Skip to main content

Full text of "Neue allgemeine deutsche bibliothek"

See other formats




Google 





This ıs a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before ıt was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world’s books discoverable online. 


It has survived long enough for the copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to copyright or whose legal copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that’s often difficult to discover. 


Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear ın this file - a reminder of this book’s long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 


Usage guidelines 


Google ıs proud to partner with lıbraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 


We also ask that you: 


+ Make non-commercial use of the files We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 


+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google’s system: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text ıs helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 


+ Maintain attribution The Google “watermark” you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 


+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users ın other 
countries. Whether a book is still in copyright varies from country to country, and we can’t offer guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book’s appearance ın Google Book Search means it can be used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 


About Google Book Search 


Google’s mission is to organıze the world’s information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world’s books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the full text of this book on the web 


atihttp: //books.gooqle.com/ 





5 — — © J or r . — Be a A P a DE BEE Ze = 222 22 — I etz 2a SE 





— F pet * 
x — — "Tr 


eb 1 Ed u hr a 


— 
Fi 


DR A 65 


r 
« 


[4 


” 
[3 


Se 
*4 


4 
Tr 








m. 


.. 





I e MH e Ihrfkund Zub: AHechten Moeser — 
Kollagirtst zu Hang Kapituler A Würzchur . 


er Rob —2— Kock Landtihr Se TER 
der Dogmatik augeler Ach M zu Wiirzbung ; 









„Feb, zu. Wirzburg am 6" erluyust- Val ; 





Reue allgemeine 
deutſche 


utha 








Des LXXVE. Vnade⸗ Ertes Stat. 
Erſtes wii Heft. 











— de Blei des On, Britt. Nethe Cr. Shershhr zu wir | 








Mit sönigl, Preuß. guetrennendereiſeer arte. Zursfeit, 


Berlin ud Stettin, 
bey FSrledrich Nicolai, son | 


st t 








— F 
— 
— 
- ’ 


— 
\ 
LE. 
ot 
v. 
ı* 
en 
“.- 
» 
. =: 
w 
* 
“.. 
an 
e—— 
nn 
—— 
—— 
9 
« 
2 "in 
& 
a," . 
} 
[3 
4 
r 
vu 
a 
S 


ur 


.. 


DE. Dos Hilde 


E 


2 
—* 
eis 


* 
J 


\ 
J 


Vohe Ertmpfarien ſorgfaͤlt 


m 1} , 
x 


Fi 


% 


a y 
in ale 
v 


i 


5* 
———n 
Ri 


v 


Vorgeben, daß 06 gefehlt 


4 


kann alſo auf das 


⸗ 


I 


zelegt. Es 


4 


⸗ 


2 


2 


haͤtie, mich geachtet werden. 


h 


- 


. 


% 


”. ’ 
1 J 
L 
. 
f 
⸗ 
57 
⁊ 
J. 
e 2 
® 
! . . 
“>35 
2 
22 
su... 
“oo; —06 
.e 3 2309» 
®. w .9. 
°, .. 
F “.... 
„»” > 
2233 “..." 
„».? 323353 
2 a» 2» 
I,’,>7 
25, 23039» 
322 > 
P} 
> 22 
‚723, 339373 
» P) „??, 
‚2,3? » » 
» 293) ’ ? 
>». x “ 
2 N 
v3» “ 
: 
* 2 
” - 
, 
_ - 
” rn 
v 
e J 
⁊ * 
w 
‘ 
1) L ‘ 
% 
* 


. 


“oo. 
ver mn 
. 
ar 
Pi] 
f} ® 
‘ Is 
j ß 
. 
. 
. .. 
— 
”. 
. 
. , 
— 
A * 
Sn 
r x 
4 
iS — 
er. 
— 
21 
N 
7 
« 


Berietans 


der 


im i. Stide des 3 fee und fi benjighin Bames 
retenſi rten Bücher, 


1 Ptoeeſtantiſche Oortesgelahehekt, 


Pedigten sten, v. g. Schleiermacher. ©: 
Hellige Lieder. Freunden der Andacht —* v. . 
Fr. Splittegarb‘ 7 


D. Branz Boltm. Reinbards Vorle ſungen üb. d. Dogs 
wiaiſt; ‚mit rede, Zraben. ; berauses. bub > 8. . 
mm. Serger, ° us 
Pr d. Menſch Beigtbtund Tein. Ciodn? u. mas 
\ Iebet d. Bibel darüber.%: ; EAne. Hißoß. dogmat. Ab 


am en te —— ed, " 
en. Religlons + und y n 
Konfeflion, vom PPRBCARA Kenn en jed ‚32 


Lehrbuch d. Religion innerh. d. Sränzen d. bloß, Vers 
ran /f. d. reif. m. gebilderere Alser, v. G. D.. Betr 


m Dei Heine. Schulers Geſchichte d. fateidet. Res: 
ligfonsunterrichts_ unter d. Protekanten ;.von d. Nee . ' 
€ Tormation bis auf Berl. Preisanfonde 1762. 34 
Materialien zum: Mellgiensunterr, di Ferechmenen a. 
wehreren ern, je J. W. 5 


F 
- 
m r . , 4 - N. . \ 
⸗ * 
v F 
> ’ 
. - ® \ N 


— — 1 — —— — 
—— — — — 7 
2 
— * 


/ 


t 


! 


1 


RZ ° j - \ 


. “y, Bere Boregeefe _ 


De K hodıram wanonicaram utilitar. Morali. Ä 

. Bitte an die Fuͤrſten Deutfchlands um Aufhebung bes 
Cauibate ihr. kathol. Geiſtilchteit. 

 Wetrheidigung d. vom Herrn Pfarrer Brunner Geraudı 
gegebenen‘ neuen Gebetbuchs f. aufgeklaͤrte kathol. 
Chriſten. Gegen d. Obſkuranten zu Augsburg, ꝛc. 


J Eimas von d. Mendifanten, in Ruͤckſicht auf 6 d. Otaat. 
Der neue Caͤllbatsapoſtel In Frankreich. 


Wider einige geifttiche Peoietee in. ru. 
Was Ich uͤberhanpt'in d. Kloͤſtern Haͤndert wunſchte! 


t ® Pi 
--a wa me 


Was iſt denn auch d. Karthäußer f. ein Mann? Eine 


Abhandl. in Briefen an ein. philoſoph. Freund. 


- Vorfchläge, dem Mangel An gaten tarhol. Prieſtern ab⸗ 


zuhelfen, v. P. B. Koma 


ee —E tl ee | 


Mm. Arzingiße. 


„ Ueber Andcem Röfchlauhe Werth ah Schriftiteller, 
. Arzt u. Menfch, nebft einig. d. Erregurigstheor., 


betr. Unterlachungen, 'v. K. G. Matthäi. 


‚ Bam. Hill: Beobacht, u. Verf.,ib. d. Helikräfte, d, 
„ Seuerktoffens od. d. Lebenslaft. ls Th, ‚Aus d. 


l. v. Münchmeyer in Göttingen. 


—* d. innern u, Auf, NER ars, . 


D. 9. 8. Spieting.” u Zst 
' Beefac ein. en Sehr — Anaatunde, von Kurt . 
endet. (se: DR. © gearb. A 
Hyſtem d.medi Nr 33 ve, mit — a. 
— Galvanlsmus; v D. C. A. Suxuve. 2 Thle. 
Miteien e.& Släxtehräriaywiflenfchaft a. d. prakt, 
‘ Heilkunde; herausgeg, v. D. I. H. G. se gel. 
ae Samml, 
Zaſchenbuch f. d. Bhf. Eralehung v. Kinder, juräche 
"6. Säuglinge, v. J. A. Schmidemäler. 
Journab üb. b. vice u. Geſundbtunnen in Deutſch⸗ 
land, v. D. 9. Chr. Matth. Senner. as Heft. 
“ Wedicin. Miſcellen, groͤßtenthells auf ſein. Reſen ge⸗ 
ſammolt, v. 2 4. Sch dmion, as Voag· 


\ 

rn H 

ı f F 4 
[9 


«*® 


"6 


i 


79 


0 
⸗ 


w. 


Li 


n 
* 


| 


| 


| 
| 
| 
J 


j 


| 


I* 


' 
Ä 


⸗ 


W.: Schöne Wiſſenſchaften ung Bei 


. Wlamen u v. Ludw. Theob. Kofegasten, . 


Edwin u, Bing, od . Xitder d, Liebe, v. Chr. Br. ei eh 


ſenſchmidt⸗ 
"Eleonbae, ein Se Oletens⸗diqe, d. 8. Michae⸗ 
ler. Aus d. Latein. v. Ebendemſ, ins Deutſche 


Aberſ. 
Kleinere prof. Sqriſten, v. Schiller. Aus mehr. 
: Beitliheiften vom Verf. ſelbſt geſamml. m. verheffert. 


ar Th. 
Kane v. 6. A. H. Gramberg. 2. Bäche, 
ce j " v. Romane 


Banderlihe Gtreich⸗ ee, gebotn. Barads, ber mer 
ftadierte, dann Schulmeiſter, A) gernein, Soldat 
u. zuletzt geh; Aiuanzzarh ward. 2 The, 

Titan, v. Jean Paul. se Wo. 

— od. geh, Geſchichte d. Hoſes zu Hebed. 

om 2. ZAbelheid ein Gemälde d. Vorwelt; v. K. 


‚Si Sohle von Hohenbergen, od. d. Menſchen wie fie 
ad, nad dem Leben geselhuet, ». Fr. Schl en⸗ 


- 


i 
3 


8 
a⸗ 


ker 9 
——8 Sclukker, od. d. Tituckopf. Ein Gewaͤlbe 


menſchlich. Thorheit am Ende d. 18n Jahrh. 

Ulrich Hillriegei. Karzweilige u. lehrẽ. Geſchichte ein. 
Wuͤrtembergiſchen Magiſters, dereueses. v. Ken 
Wurmſamen. 

Wearionetten im neueſt. Geſchmack. Eine Banitlnge 
ſchichte, wie es manche andere giebt. 

Baus d. Kühne. Eine Geſchichte a. d. Zelten d Bu 
lagerung ens. Born Verf. Waldraſt d. Wand⸗ 


Romifee Ersäßfangen n.@dwänte f. Freunde d. Scher⸗ 
zes u. d. gut. Laune. Heransg. v. Spieß, Kang⸗ 
bein, Cramer, u, a. m. 

Die ganze Familie wie fle ferm ſollte. Ein Roman wie 

- er ſeyn fan, v. C. H. Spießz , Veſchwindſchtelder 

- ind. Unterwelt 1802. 

Ronife Wilſeld. 2 Thle. 

Beikeigeiaihen a, d. wirkl. Welt. 


‘ 


100 


107 


103 
106 
107 


ar. Bra . 


I.“ 


[4 


nn, 
2* 


Ban Dann, F — EEE POTTER v. 8 
3. Follenius, d. Verf; d. Fortſetz. d Sdilerſchen 


Seiſterſeherẽ ar u. takt, 26. :söR 
‚erbe, zei u u Bummprk.: in Römap . Gregor. k 
eb, 


Sr Shndiing.. Ein Roman v. 2.» mt. e. - 7.10% 


Albin, 0d.d. Ohiffbend am Donauftudel, Eine 80, * 
wiliengeſch. a-d. rlaͤhrig. Kriege: 108. 
| Ünterhaftende Crräpkngen in Ermedtnig d. 72 —J 


d. Edle u. Gute. uue 
Abolph, od. d. „gtüdligen Bolgen ein, Bebteis, v. E. 
ı Aildebrandt. + 


Almuſa & Bultansfohn. Ein Roman . ad, Selfterielt, 


ah Binetafenen Barieıen d. Srapn Denamat. 114 


v 
+ 


.:» 4 


vſta. "sine —* zur Vbueiabi⸗ .. ehe, PR) 


5 fonb: 6. bäusl,, v.R. 5. Heydenseidh Mäd; defz' - 
en Le 


. fen Tode heeaacueg· 55 Moͤchn. 


. Ebendsfl Bühe.- 300.08 Ban. - : ,..... U 
. Brundeiß v Logik, v. 3 9. Tieſtrunk. * 


Be ze "ya. " Marfemati . 


Verſuch, d. mathe mat. Regeln d. Herlbekeive ſ. b. kind 

ler ohne Theorie anwendbar zu muchen, v. Bernh. 5 
Fr. Mönnich.. 2e unveraͤnd Aufl. — 163 
Anweilſung zum Niivslicen W Proflicen, v. Fr. mwei. . 


_ nert. 168 


 Fefeihtenter Aaſang ein. arändf, Seannig b. Beten ’ 
kunſt, v. J Co Muͤller. 3 
ir 


-Anleituny:zum. Selhrwinpdrechnen, u. L wi. Er 27 


‚Anwrllung zum KRosftechnen, in Verbiubung mit des ı _ 
„dazu erforderl. Methode, u. f W. v. I Böplee. ON 
ae amgeact, u. verm. Aufl. | ehb · 


v 


. brauche u. d. Eigenlchaft, d. Ren entien, v. D.J 
B. Tr ommsdorf * 4167 


. \ vnl. Chemie und Mineralogie. | DE 
Chemiſche⸗ blobierkabinet, od.. ‚Nachr. von. d. Ge 


- +’ Ä » x Be 
. a’ 
. u - 
’ 


3 
* 


t 


x. 


„ halinftitutg don Frankreich üb. y. Run icäbenjuder 

- aba-fattet yon den Dürgern Cels, Ebaptal, ıc, - 

Meberfegt: u. mit einig. Anmerk.: begkie-v..D. Zero. _ 

Wurser. 1 

‚ Ebenflad:s greringe Preisſchrift, od, prakt. Ab. 

baubk v. d. Sumpf » u. Morafteitenpejnen. MN 2 

wegen, ıc. Aus d. —— überf, ü wie Anmert. 
hegleit. J. * Ein. mbof, 


> 


Kr Beten, .. 
gaſtwitthſcheſtbihre od, Anleitung ben Mangel d. 
Holzes zu fleuern, u. beffen Vermehtung ja beſir⸗ * 

| den, v. & &.WBödet. 1720 


Freymuͤthige —88* ‘66. Holzmanget, Holzpreiſe, 


J Pr ei. ® ——e — —— —* FED 


Hotzerſoarniß u. Holzandau v. A-—2. * 
Botauiſches Forſthandbuch zum Oelbſtunterricht, eb. 
Deſchreibung deutſch. u. ausiämd, Holzarten, nad ih⸗ 

eier Kenntniß, Anpflanz., Eigenſchaſt. u. —— 
Zn! €, Wagner,.u: 0.3.8. 6ebig. ebb. 


- 


“ ..%0 
L3 Dr [0 . 
N Be 4 72 
[% N % 2 


1 X: Pie und neuere, pofitiiße und > 
— RKirchengeſchichte. or 2 


x . 214 


Geccſchichte b. auf Lardwitihſchafe, von d. alteſt. Zel⸗ 
| ten Bis zu Ende d. 190 Jahrh. Fin Verſuch v. K. 
G. Anton. 3r 20 
3 d Ponſie a. Verediſamkeit hit dem Ende den. 
| 130 ZJahıh., vr. Bouterwek. ar ip, . Ka 


Auch untet dem Titel: — 


Seſchichte d⸗ gunge u. Wilfenfchaften ſeit d. Biederbei \ 

fiellung derſelben bis ans Ende d. ıgn Jahth. Von 

ein. Geſellſch. gelehrt. Männer ausgearbeit. 3e —* u 
| Geſchichte d. ilkufgaften » St Bonterwel. 


Ed. -,,. un, FEN 


- % 
. . « R 
N. v’ . . # “ 
£) 


3 
— 


BE Neapel u 


\ 


v. eisen, —E 2 * 
Statiſtit. BR Be 
Reife & ein. —E Przuceiniwen von Stahgärd nach 
Kananore in Oflindien, Agg ihr, eignen Brielen 
herausgeg.’v. eıh. ihr. Freunde. a 
enter. Eln Auszug a,‘ % groß. u. rl. 
- Werke: Voyagd pittoresque de Naple et Sitte, 
"'de Mr. de Non. ar. ih, ' 
46 d. Eröbefchreibung 'd- —* Lande, nach 
der Merkels u. Engelhardtiſchen groͤß. Erdbeſcrei. 
bung,“ beſonders zum Gebr. in Buͤrger⸗ u Landſchu⸗ 
len, bearb. v. K. A. Engelhardt. 175 
„Reiſeabentheuer. Heyausgeg. v. ep. Aus. Sifcber. - 
m 





N ua‘. 


Gemaͤlde v. — © Ebend. re 183 
GSkizzen zu ‘ n. Gemälde v. Hamkurg. Won b Surf, Rn; 
d. Darftelluggen has Stalten. 198 Hefe u) 


I.8oep. Roͤbrigs von ihm ſelbſt. beſcht ieb Schicklale 
u. Meiiſend. ein. Nell Yon Europa⸗ iAſienua. Afcita, . 7 
— zuruͤck Deurſchiand. — Anmert. 
vermehrt, 16 30 N 
Das —B Fritthal in ‚et. s toppgraph., En 
Hinſicht; v. Mark. Zur 9. 


| ‚John Antes ig. Bemerbängen üb. Aegnpten‘, wie | 


rend Sein. .se-jähelg, Aufenthalts zu galro u. an and. 
Oerttrn im dieſem Bande. Aus dem Engl. 198, | 
Abbildung u. Deſchreihung d. ſuͤbweſt⸗ und Eli. en. 
den, Illhrer u. Slaven, deren geograph. Ausbreis 
‚tung, 7r.deren Sitten u. Gebtaͤuche, ıc. v. B. 
Hacauet iv ˖ TheiAs Heft. ad7' 
3 E. Sabris’Ctementärgeographle:: 3: Bd. Oder: 
Meues Elerientarmert f. d. niedern Klaſſen Iatein. j 
Schulen u. Spmnafien — 9r Th. Seoarapbifhes 
— d. zn Kurſus. ar Bd. ze eu umgeard, W— 


Sblce, natuͤthiſtor. u. technol. Beſchrelbung v. 


fonverain. Herzogth. Schleſſen, b. J. A. We >. 


el. se Th. 
ale! topographffche Beſchreibung d. kalfetl. Voq⸗ 
flfee u. Zürfen:h. Bambera, nebſt ein. geograph. 
‚ Drlainalcharte diefes Landes in 4 DI. Bel. u% 
8. Koppelt, le u. 20 a. — | 293 
13 — “Briefe 
- nn 


D - 
4 





N eu 


| 
| 


5 


⸗ J 


wiele 0b. Ilien,. geichsieben in :d, Jahren u208 . 


1299, vom Veit d. rwulich. Buefe üb, Frankr. 
sm. Paris ie 3r 36 
9y. ©. Palles, Bemeitung. a; ein. Reife in d. ſuͤdlich. 
', Stattbalterfch. d. ruſſiſch. Reicht ‚ind. Jahren 1193 


W790 A. A 239 


xii. Gelehrtengeſchichee. 


Ari ein. Geſchichte d. Lelpzia Unierficäe im Eaufe - 
d. 11 Jahrh., nebſt Ruͤckblick a. d. frühern Zeiten. 
Aus bandihriffl u: gedruckt, Nachrichten verfaßt b. 
M: 3.D.Scülje. Nebſt 6. brantw. Frage: Kat. 
Baden, ıc.. Bon K. A. Caͤſar sa 
Ueber d. Verfh tag u. —* beutſh. Unterfled, 


„ten, v. Cmieiners. ir B 24 


"XI, Deutfihe und andere lebende Sprachen. 
, "Englifches Lefebuch 2 d. auf G mnafien durch Lek- 


'.,rüre d. Kusffiker‘ gebildete ugend v. v.) W. H. 
‚  Ziegenbein, is⸗ 


xiv. Enuehungeſhriſtenn. 


Leitfaden d. Pabagogle u. Didaktik. Zum Gebtauch 
akadem. Berlefungen f. kuͤnſt. Hauslehrer u. Schul⸗ 


männer, v. D. A. H. Viemeyer. 2352 


Geſprtaͤche n. Aunekdoötchen a. d. nahen Thierwelt. Aus 
d. Thierſprache uͤberſ. Ein nuͤtzl. Unterhaltungsbuch 
f. Kinder, v. And, Magenau. 254 


XV. Briegemifkiffte 


Betrachtungen ds. verſchied. Segenftände d. Infante ⸗ 
riedienſtes, u. houptſaͤchl. üb. d; Verhaͤltniſſe unbe⸗ 
mittelter Sudaltern⸗Offleiere, v. d. Infanterie 
Bon ein. kurſaͤchſ. Officier. a5 

 Eparatteriftit 6. mwichrigft. @reigniffe d. 7jäßeig. Krie⸗ 
ges, in Rüdficht a. Urſachen u. Sutungen. — Bon 
ein. Birgenofen, ‚su, 20 Th. 258 


* 
04: Bil 
er) " * ” 
B — 


* 


= 


\ 


2 


m ’ 


—0 


| Münlicpes Aderley jur Unterhaltung u. Belehrung f. ge⸗ 
. \pift: Ronianeulefer u, Freunde ein. angenehm. Lettär I - 
teen Fgerausg v. Jul. Biedeswaldı . 271 


2 | 
> vw, Binzer 
‘ * .n \ . - 1* . N3 ” 7 

« —RX ... -. 1. ; x ® s 3 N 

Ua 


> 
8 
= 


Veber polit. g gelehrto Zeityugen, Melsrelario». 
‚ nen,Jotelligenzblätter, u‘ üb. Flugfchriften zu 
- Frenkfure am M,. Ein Beytrag Zur.Gefchichte: ..- 
diefer Reichsladt, v. Joach. x Schwarzkopf. 263. 
Ueber polit, Zeitungen u. Intelligenzblätter in Sach; .\ . 
ſen, Thüsingen , Helfen, u. einig. angränzı Ge-- 
“>! bieten; v. Joach. v. Schwarzkopf. '; , -_. 964 
Die Smteßigangblätterbunde fd. ni@runtefriht, Private, 15 
‚mann — nebſt Verſeichn. d. bekannteſt. Sntelllgenzs. . -- 
Expeditlonen. J | . 7.) 
Iris. -Ein Tafchenhach £ 1803. Herausg. v. J.G.: 
co, DE 1267 


Wirfude zur Beforderung wahrer Lebensweisheit,.. 
,  Deutfhlands Söhnen u. Toͤchtern gewidmet, v. 8. 
8. Roͤper. =. J BR ” ‚ KR — | 272 . 


WrUtehrifägeh Taſthenb ͤch f 85 Wnnkbafe ee. 
Feld jaͤget kotps. Entworf. vom Chef dſer Kerpe nen 
. SR, u . 868 


. ” . 
B ö z 
RS [2 ” x" 1 . , mM . R R r 
” x " " .* * 2* “ *X 8 — Ra . . ‘ 
2: vvi. ifchte S Dre 
x * rn rm fe ’ 7 oe." g « 4 
5 # fi —F 


x 
x 
. 


| 








Reiter 
0. Dber das Intelligenzblare 
* erften Stuͤcke des nes ® und Aebengigfien Deuter. 


2 





n. in aaa: i. Ankundigungen. 


isn neueften Laͤnder / u Staatenkunde, um Bau 
\ Fu Privatqebranche, dey Waldetk in Dioper S. 213 
| Bürdes, poetifche Schriften, ır Bd., entu. n. and. E 
| Gedichten, das fchiefifche Volksmährchen: Rü- 
benzahl auf Reifen  " WMW 33 
Efſchkes galvaniſche Verſuche. 
‚Gele; v⸗ Beihihte Peters d. Boten, HP Waß 
deck in Muͤnſter⸗ u. 
— — kkhteitj voet. dr btof, Sceiften, pen Ebend. .sıy 
Ä Hilde, J. A., Magarın dv. Handels su, Sewerbsfun:. * 
| de, im F. ©. privil. Landes⸗Induſtrie⸗ Ko 
zu Weimar. 
| Erovold, Friedrich, Gruͤf zu Etoüberg, —* PR 
tea d. beit. Anauftinus. v. d. wahren ualen ud, 
° Bitten d: kathol. Kirche⸗ Mir Behl. u, Anmert. 


bey P. Walde in Muͤnger. ar 
Preißes neue Ausgabe d. Werke d. Horaz. 120 
Soden, Jul. Qraf a, franz: Mehtiu, Jer Winde in 
Oenabruͤck. 


53 
Sieinbeck, C. G., deutſcher Patriot, —ãA— 1. 
ſchriit, im 8. ©. price. Landes⸗ Induſtri⸗ Kowt 
zu Weimar. rıgy: 
Bertnashäärz,, Rei Te der Buch bandl d. 5— 
anftalt zu Iinepfenehaf. l. 155 
'; ae Recenſenten dernenen Verdentſchung 
I. des Triſtram Schando im 1. ©. Bd. 75. der N 
| A. D. Dip, Bey Deu in earys. FL —X 


D 
un. * 


ı v ” ‘, R “ j * 3: Bel 


J Augultenbutb Herzog v., 127, Baur: 1 — Bering 
96.Brandis 122. Bredestv 274. uf - 296, 
Ereutzer 122. 196. Creve 122. Cd len. u. jon. 196. Els⸗ 
ner 197. Formey 196. Frenkel 274er. Boly. v., 36. 
343* Heidemann s6.° Hübner 195,  - 
Hufeland 196. Rlingeri274. Kopp 120. Küped 274. 


> Dahn, Feobr. pi, 


| a | 4 nit Begifer. Univefetn 2 


Erlaugen 198. ‚Sehe, ne Sänigeberg 198, kandchat 
‚po palm 57. en 


„ee 7 J 


⸗ 


2. — — Ehrenbezengungen und ee 


derungen des Aufenchalts. 


J 


Langenbeck TAN Linker, Feyhr. b., 56. - Merkel 423. 


Detge 196. Meter 57: Micolah, v., -274. --Noiebs 
Alioff 274. Pfaff 56. Voͤrstke 56. Reidnitz 56. Roth 


196. Rudolphi274. Gchreiben 56. Schroͤder 196. 


Schuderoff 122. Schun 196. Uinene 196. - Böoͤltel 


124. .Wolge 195. Voigt, v., 123. Wacler: + 
Wald, 56. ‚Wardenburg 123, Medherlin.1g6. , 


— d., 102. Vigand 129. Bi a2, Bine 


Zetu E74. He Ä en A 


TE 


2. Zobefä. W 
—* 197. Ehrenreich 197. Gottſtein 598. Hartwig 


—W 


J 


age. Hard 57. Heinigke 197. Koch 198. - Kiſter 


5 > 


1297. Krechtiug, in vr. 198. Ra 2 


Muͤtz 37. 


ı 


L 


%. 


N‘ 


5: Gelehete span und Peabacheben 
5 theol. Fakultoͤt daſ. EEE |, Bu 
Ifna, Societaͤtt. Mineralogie —**— = 120 — 


Ki, 


6, "Anzeige kleiner Shrfen. tt 


Abiwarde, C. W., Ankaͤndigung einig. Ablaledereden 


n. des gewoͤhnl. Examens. 199. 200 - 
Amerh, M., akadem. Rede 6b. d Velbindung d. 
j . Philofophie mit.d, Theologie — ä ii 
j — 


eit. 
Machricht, — bon dem Zwecke a.b. innern 
Einrihrung d Königf. Handlunasſchulo in Berlin. 
‚Orerkamp, C. W., Iuclurae Literar, Vniverfitar. Vi- 


| erste, De 38 tlein⸗ Dewertaugen — . Taube. 


tebergenfis Sacra Saecularia III. redeuntia site 
gratulatus ſeripſi. 
| Remer, 3. A., die Vorzüge d. Erbſtaaten v. d. Buhl 
J ſtaaten. Eine Nede — Im Namen d. Jul. Karls 
| Untverſttaͤt In’ Heimſtaͤdt geh 
Steigentefch, A. Fr. v., die Kunft, fein Glück zu 
« mache 


Beefihnung, bie, Cine pöltofopß. ⸗hiſtor. Poſſe. 
7. Korrefpondeng. | 
| 


\Sefpenk, feltfam erſchienenes. \ 
ur Chemiters in Miäpeen, Berfertigung de⸗ 
Le Bonſchen Thetmolampe. 


| 
| | 8. Seicerogellratr. 


Auszüge, zweyte Beylage zu d. Protokollen d. auf- 
’  ferordentl. Reichsdeputation,, insbefondere jeınee 
t von d. dreyzehnten u. folgend. Sitzungen. : 
| Beylägen zu, den Prötokollen der, aufsererdentl, 
i Reichsdeputktion. ir, 22 u. Jr Band. 
Cämmerer, J. V:, Auszüge a. d. Vorfellungen u. Re 
; ‘klamationen. 250. 38 Heft. 
Darftellung d. neuen im Jahre 1802 von d. Krone _ 
Preulsen in Deutfchland als Entfchädig. erworb, 
« BefitZungen. 
Die Preuß. Okkupationen im nördl, Deutfchlande, 
x ‚u deren wahr cheinliche ‚Folgen. Regensburg. 


Im Reichsfürftenrach+ Freytag,.d. 7. Jänner 1803. 
Erſte Fortfetzung d. ı7. Jänner 1803. .. 
| In Collegio Ele&torali Veneris d. 7. Jan. 1803. 
' Neues, die vorhinsige Stelle des Weltphäl. Frio- 
i . dens nun’ " behauptendes deufches : Staatsrecht, 
| 
\ 


ıs left. 
Rrotokoll der Reichsdegutation. 
Ueber d, geiftl, Gut dm Harzogih. Wintemberg, 


270 


7 
326 


39 


- 


s 


J 


m. 


I. 
\ 


Vorfehl ‚wie: Mifsverhältnils, xeiche⸗ —9 
| 2. Reh goſtimmen —*— Adnahme una 
„ Rußhang u, Frankreich. vorgefchlagen. Enıfchädi- 


pe > u. Säkularıfationsplaneg enteht, zu, he- “ 


en- ey. Im December — — u 63, , 


e. 9 Vermiſthte Machrichten und —E 


—— B. G. Hroſ. Ausgabe ein. aſchaul erit. 
+ Darfielung d. ſchoͤnſt. u. Intereffant: Sat⸗ d. tue... 


faͤrſti. Antuengallerie In Dresden bett. 17 


Planus, D., Aufenthalte. in Hannover, = 204 
rühl, Graf Mosig v., hat feine vortreffl. Sammlaug a 
—— Snftrumente u. Bücher d. Sternwarte iu 


" Beipjig geſchenkt. 276 
Brun’s ‚des verkord, Hofmedikus, hinterlaſſ. medicin. 
Dihbliothek betr. 208 


Wesiehungsinfitut bey Weimar, auf dem Laſtſdioſ⸗ 
‚„ Orloebere, For tſetzung deffelben ‚unter dem Namen: 
tademie der Erziehung. 
su iiſchrift, verſepolltaniſche, Entzifferung beiſelben von. 
Sem D. Lichtenſtein a. Kern Kolloborator Gio⸗ 


Rats, Beybe. vi,. Anbauf der v. Balpofgen Samm⸗ 
gg üb. d. Geſchichte Preußens, In ſelten. Werken: 


. —E beſteh. Je 
x Pebefule, errichtete, zu Münden, f. Diejeninen, bie. ;° 
. 64 


fi dem Sefandticaftspoften widm. wollen. . 
- Wailigärfhute, bannöyerfihe, ‚wird von viel. jungen Im | 
c »gländern beſucht. so 


208 
Ra Poof, in Kid; , Sehe dur Dänemark » —— 


64 
ASlchters Sean Paul, Veränderung'd. Aufenthalts, 18 






— 


to SH ; ein blogranh. ® ‚64 

Woriefungen, vffentl. * Herten D. Mahry u. Len⸗ 

tin d, jüng. ind, Findet Sirues · Se in De 
‚208 


; mes 


x 


190. — * Auflagen oh 2 


- ana, nem efäimene, in der Au Dirk nn . 
| 104 


! 
. x 
te \ 





% 


208% 


Sifig, Prediger bey Burgberg, al d. Schrift: Ja 


—— ET — — 


m ‘ f 


Nee Allgemeine 





Deutſche Bibliothek. 


J Sechs und ſiebenzigſten Bandes Erſtes Stuͤck. " 
| Erfies Hefe | " u 


\ 





Proteftantifche Gottesgelahrheit. 
Predigten ‚von F. Schleiermacher. Berlin, im - . 
Verlage der Realſchulbuchhandiung. 1801. 288 
S. 8. 1388.. ze 2 


Zus der Zueignung diefse Predigten an ben Heren Prediger 
Stubenrauch zu Landsberg an der Warthe, erfährt man, daß 
der Verf. dep der Charitéè in Berlin als Prediger angeſtellt 


 M5 9) aber Leine der hier erſchlenenen Predigten in der Char „ 


— —— —- 


site gehalten hat; ſondern vor gebildetern Gemeinen, tbeil® 
in Berlin, theils zu Landsberg. Die erfte Predigt, über 


die Aehnlichkeit der Zukunſt mit der Vergangenheit, ans 


Meuenjahrstage, Über den Text: es geſchleht nichts Neuss 


. water der Sonne, gehalten; bärte den Rec. fat wider diefe 


— — er 
EEE pr 


®anmnlung eingenommen. &o fonderbar verwittt iſt der 
Vertrag Über den an fidy fo lehrreihen urid einfachen Haupt⸗ 
ſatz; well der Verf, fi ‚bey demfelben won den Lieblingsmei⸗ 
Bungen dee Sichtifiben Schule leſten ließ, der er angehbrts 
wenn er gleich diefe Meinungen auch in diefer Predigt, w 
in den Übrigen, nicht gerade öffentlich zur Schau trägt. Da 
eigentliche Thema diefer Predigt; wenn gleich der Verf. ſelbſt 
In der Ueberfchrift ein anderes angegeben hat,: well er wohl 
die Unſchicklichkeit deſſelden fuͤhlte, iſt der Beweis, daß die 
Stimmung, nichts Neues unter der Sonne zu finden, ganz 
im Seiſte der Religion fen, und zwar 1) da fie ganz die , 
Anficht Der Melt enthuͤlt, die einem auf Bört gerich⸗ 
n u 4a \ teten 
©, Er iſt ſeitdem als reformirter Prediger nach Btolpe ia Hin: 
terpommern befordert worden, 


er u 


!" 


- J u 2 on | — 
Proͤteſt. Mottesgelahthelb. 


tttten Herzen natuͤrlich iſt; 2) daß darin ganz die Ge⸗ 
ſinnungen liegen, durch welche ſich die Frommen 
berall auszeichnen. „Ber in der Welt den Hoͤchſten ſin⸗ 
‚> gben wolle, muͤſſe nicht auf das. Aeußre, ſondern auf das 
„Innte der Begebenheiten ſehen. Denn es blelbt immer. 
' „dtefelde Kraft in der koͤrperlichen und geiſtigen Welt. &6 ; 
52 hehe für denjenigen, der in bee Welt überall den Hertn 
7 fuhr, keinen Unterſchied des Großen und Kleinen. Er wid | 
„mis der Stelle zufrieden ſeyn, die Gott ihm Im der, Welt 
_ weingeräumt bat, und auch im Kleinen und Dewöholichen 
N „einen weit größeren Hleiß anwenden, als Andre, geſtaͤrkt 
Ddutch die Heffuleg, dab es Khzm von Zeit zus Zeit gelingen. 
“2 „wonde,, veſſer zu werhen.“ Ob dieſe Sedankenreiße irgend 
Fach einer natärlihen Ordnung mit dem Babe, daß nichts 
MNeuen unter det Sonne geſchiebt, und unter einander 
* famumenbänge,. wing rin Jeder ſelbſt beurthellen. Ohne ei⸗ 
— nie Erinnerung zu bedürfen, wird man von feibft bemerken, 
, daß die Worte und Redensarten: Religion, den Höchtten , 
Eschen, Den Herrn überall finden, in. einer ankeın,.aiß 
dee gewoͤhnlichen Vebrutung gebraucht werden , wie TE 
— Sichte und feinen Schuͤlern eigen IR, die zinmal cinge⸗ 
fäahrten und allgemein bekannten Bedeutungen dieſer und ans 
‚derer Werte zu verlaſſen, ohne uns beſtimmt zu ſagen, wa 
Sie denn eigenetich damit bezeichnen wollen. Von der Wahre‘ 
Yale ber angeführten Saͤtze ſelbſt it es nicht noͤthig Hier ieiet ; 
27 Sufagen Es if nicht im, Geiſte der Religion, nicht auf - 
| vas Neufßere der Weltbegebenbeiten 3u feben, wenn 
ee gleich dieſet Geiſt nicht bloß anf das Aeußere berfeben ſe⸗ 
vegn ilehrt. Auf das Innere derſelben ſehen, heißt Im rell⸗ 
Ibſen Sinne nicht, darauf achten, daß eben dieſelbe Are 
| a der £örperlichen. und geiffigen Natur fortwirke; 
ne fondern in denfelben die Spuren der Weisheit, Mach 
"7,2 and Büre Bostes aufluchen, anerkennen und verehren, Die 
7," gange Predigt gäbe Stoff zu gegründeten Degenerinnerungen 3 
IdPvber bie Kritit der Predigt wuͤrde laͤnger werden, als d 
predigt ſelbſt, und hler nicht Raum finden. - Traurig Üft € 
7 fmmer, wenn-die Kirche und der Leheſtuhl des hrißlichet 
N Weligtonsichrrse anſtatt zur Erleuchtung des Verftang 
ze _ es und zur. Aufklärung dunkler und verwirtter Kelfz 








“3, gionsbegriffe benutzt zu werden, zur Verdunkelung and 

J Verwirrung des Verſtandes und Gemuͤths dee Zuböo 

oe Beraniaflns vtea 57 
— I 3 er - . \ " \ 


- * — 


“ nn 0 ER 
v Predigten, van F. Schleyermacher. 2 s- 
| Beſſer haben im, Ganzen dem Rec. die uͤbrigen eilf Pre⸗ 
digten gefallen, und dennoch iſt Vieles gar nicht zweckmaͤßig. 
- Die zweyte handelt von der Krafı dag Gebets, in fo ſern eßs 
auf äußere Begebenheiten gerichtet iſt. Der Ausbrud: aus 
‚ Bere Begebenbeiten, taugt nicht, denn waͤre das‘ Gebet \ 
auch anf innte Wegebenbelten uud Veränderungen im Gemuͤt 
the des Menſchen duch eine unmittelbare Wirkung Gottes 
gerichtet: fo wäre die Erfüllung deſſelben eben fo wenig gu. 
erwarten. - Mebrinens hat der Verf. dem Bebrauch der Ges - - 
” dets formein zu allgemein und unbedingt verworfen, der body, 
als Uebung der Andacht und Erweckung zur Netigtoficde für 
‚ bie meiften Menichen durchaus noͤthlg, und defien Unterlafe . 
fung noch ſchlimmer iſt, als Bas mechaniſche Beten. 3) _ 
Einige Empfindungen des fterbenden Jeſu. Am Eharfrehtas - 
‚gt. Die ganze Predigt feine dem Rec. gar nicht, dem Tage 
und Begenftande angemeſſen. Falſch aber iſt es, daß Jeſus 
mit einem Schmerz über unvollendete Geſchaͤffte ges 
korben, und eben fo falſch, daß tie in den Worten: mein 
.Kbott, ‚mein Bott, warum baft du mich verlaſſen .. 
ausgedruͤckt fed. 4) Daß Vorzuͤge des Sehfles- ohne fittliche 
Sefinnungen keinen’ Werth baden. Der Bas iſt zu ällge⸗ 
. mein ausgedrädt, Einen morallihen Werth Fonnen Natur⸗ 
vorzäge nie dem Menſchen geben. - Aber auch ohne sin ſittlich 
guter Menſch zu fepn, ann Jemand, wenn er nur kein Böo—⸗ 
ſewicht If, der. ſeine Tatente zum Boͤſen mißbraucht, Nature 
vorzuͤge und Geiſtes vorzuͤge befiken, die ihm allerdings für 
pie meunſchliche Gefellſchaſt einen. bebeusenden Werth geben. 
Dennoch bleibt es wahr, daB erfi ben einer Firelich guten Sea 
ſinnung alle Geiſtervorzuͤge eines Menſchen Ihren voligex 
währen Werth erhalten. 5) Demuͤthigung vor Gott, am. | 
allgemeinen Bettage. Bey biefer Predigt kann man nur . , 
bes. Gedankens ſich nicht erwehten, ob der Verf. ein Schuͤler on 
Sites, eben das auch bey dem Namen Gottes dachte⸗ " 
‚was. feine Zuhörer, wie er wußte, daben norbwendig 
binken mußten ? Fichte. bat ja befanntermaaßen alle Diejenis - \ 
gen ,. voriche von Gott ſo benfen, wie in aflen Neligionen das ' j 
‚won gedacht wird, für Bötgendiener, Diener eines boͤſen 
Weſens zc. erkloͤtt. Wor einer maraliſchen Weltord⸗ 
nüng, die noch bazu in uns wohnt, kann man ſich bo _ \ 
uihe fuͤglich Vemürbigen ! 6) Was wir denen fhuldig 
And, Die unfern Wandel beobachten. Recht gut IR aus dem 
Torte gezeigt, wir fallen bereit Im zur Reraupmortunn * nt 
. 2 E 2 ' ” FB r⸗ 


/ = . > 


N 















= 


> @ 


. = 
*- j . 
a . v j . z vr. 


Le 


26°: 5 Peotifl, Gottesgelahrhelt. 


1 
J 
- 


x 
‘ 


.. je + q . “ o., l u . 
Jedermann. : Aber nicht aut helßt es, weiten feyn wir ib 


nen nichts fchuldig. Warum nicht ‚geradezu gefagt: abe? 
wie follen nie aus Gefaͤlligkelt, oder irgend einer Rüdfichr auf 
Andre ‚etwas thun oder unterläffen, was wir nicht verants 


werten fönntem vor Jedermann ? Auf die Pflicht, auch den 


Schein des Böfen zu meiden, haͤtte wohl auch noch bes 


- fonderg die Auſmerkſamkeit gerichtet werden mögen. 7) Di 


kau 


— 


Gerechtigkelt Gottes. Viele gute Sachen, aber nicht deut, 


lich genug dargeſtellt. So iſt es ein uͤbel gewaͤhlter Ausbruck. 
dad des Lazarus Seligkelt nicht als Lohn der Tugend, Mb 
Reichen Pein micht als Strafe bes Lafters beſchrieben weroe? - 
wenn e6 gleich wahr iſt, daß die Uebel diefen zur Beſſerun 
erweden ſollten, und jener zu immer höherer Vollkommenhei 
Im Guten binanzuftreben ermuntert werden ſollte. 3) Das 
Leben und Ende, des Tıägen. Uebertteibung iſt es, went 
der Traͤtze noch ſchlechtet, als der Knecht ſtraͤflicher Leiden 
ſchalten dargefkellt wird. 9) Die fhrifemäßige Einfchräntu 
uhferer Sorge fiir die Zukunft, über den Tert: Sorget ti 
für den, andern Morgen. Reich an ſchoͤnen Bemerkungen . 
aber auch in ein .miuftifches Meldunfel gehält, bey welchen 
‚der Mißverfland vermieden und verhindert werden 
konnte, Der Verf. empfiehlt die Vorſchtjſt nicht für. den 
andeyn Morgen zu forgen, als eine der wichtigfien, mos . 


-  grlifcben Vorfcriften. Dean fleht wohl, daß er fie in dem 
DSDinne des alten Bittenfpruchs: Hocaget nimmt, und fe. 


derſteht, es gehöre auch das zu der moralifchen Sorge füR 


- den heutigen Tag, oder für die Erfuͤllung der Pflichten an je⸗ | 


dem Tage, daß wir andy das an jedem Tage thun, was rote 


in Beziehung auf die Zukunft chun ſollen. Aben alles bieß 


iſt info dunkle affektirte Phraſen eingehuͤllt, dag es ſchwet zu 


ecrathen iſt, was des Verf. Sinn und Zweck war., 10) Die. 


Sränzen der Nachſicht. Eine der beften Predigten in bier 
fer Sammfaug , voll feiner und. wahrer Bemerkungen, ung | 
vor Nachſicht gegen Pflichtvetlegungen zu warnen. ' 11) Die 
Gemeinſchalt des Menſchen mit Gatt. Der Behauptung; 


daß diefe bloß in Erkenntniß des Willens Bottes befiebe, 


kann Rec. nicht beyſtimmen. Auch durch Erkenntniß Des 


Daſeyns und der Eigenſchaften Mottes, und Anerkennung 


derlelden, und potzuͤglich durch Ebrfurcht, Dankbarkeit, 
Kiebe and Vertrauen, treten wir von der Vernunft aelei⸗ 


tet eben fo wohl, als durch Beborfam gegen feinen heiligen 


ne } 


J Willen, in Gemeinſchaft mie Gott. greylich Aber Saſeyn 


wird 


i 


/ 


— 


a, denn das hieße ihm Gott befchränken! Dankbar⸗ 
it, Vertrauen auf weile Fuͤhtnug wird er gegen Gott auch 
nicht haben; Denn da würde er, nach Michte's Lehre, Gott 


zum Diener der Begier machen! 12) Der Werth des 6fs“ , 
femlichen Sottesdienfts. Am Sonntage nach Weyhnadten. - 
‚ Bee. wuͤrde anſtatt vom öffentlidden Gottesdienſt, in einer 


Predigt lieber von öffentlicher und gemeinſchaftlicher Gottes⸗ 


wrebrung geredet Gaben, da das Wort Gottesdienſt fo oft ' 
wißverſtanden wird, und anch das dffentliche Bekenntu 


2* 


iß un⸗ 


 feres Slaubens an Bott, und gemeimfchaftiiche Andacht mit 


— — — — — — — — — — —— — 


T ur — — — ⏑c— 


Anderen, um Andere auch zur Verehrung Gottes zu erwek⸗ 


"ten, und um Anderen dieſelbe zu erleichtern, eine wahre Ver⸗ 


ebrung Gottes, oder Weförderang des Endjwrds Boites uns 
ter den Menſchen iſt. Auch diefe Predigt har viele vorzästidh 


> 88 Splittegarb's heilige Sieber, * 
vied der Verf. als ein eifriger Anhaͤnget Bit?’s Gott Abfpren 


27 


ſchoͤne Stellen, wie Rec. dergleichen mehrere in 'elner jeden, _ 


der eilf letzten Predigten gefunden hat. Mur feble auch in, 


dleſer Predigt die Voulſtaͤndigkelt in dee Darſtellung dek Noth⸗ 


wendigkeit uad des Nutzens des Religlonsunterrichts. 
u . . © 


Heilige lieder. Freunden ber Audachr/gemenper von. 
Karl Ze. Splittegarb. Berlin, in der Schulane 


, Malt Des Herausgebers. 1801. 3 Alph. 8 Bog ⸗⸗ 
8. 18.. F 0 


\ 


Seit efton Öreußig Jahren IR nun In Verbefferung ber Kite · 


Aengefänge viel geſchehen, und es werden nad Verhaͤltniß 
wur noch wenige proteſtantiſche Gemeinden und Provinzen 


übrig ſeyn, welche nicht In dieſer Zeit ein neues perbefiertee 


Orfangbuch dekommen haͤtten. Inzwiſchen wäre es Schade, 
wenn man, wie es faft fcheint, num glaubte, es ſey Alles 
geſchehen. Auch Im diefen neuen Geſangbuͤchern iſt bey den 
Sianmeht immer dügemelner werdenden gereinigten Religlons⸗ 


begriffen, noch Vieles. wleder auszufeßen und anſtoͤßig. De⸗ 


finders gile dieſes von den Fels und Wußliedern, in denen 


oc Die Älteren ſymboliſch⸗ aſcetiſchen Vorſtellungen herrſchen. 
“Unter Der Mengt von Paffionslledern iſt Rec. z. D. in Ver⸗ 


Ienenbeit, auch nur eines oder ein paar auszuwählen, focle 
Ges nicht Aber dem Sinnlichen us Moralſſche, * ben 
4. " 


— 


' 





4 F -._ j . 
go " rn ‘ » ’ .. 
8 Preteſt. Gottes⸗ t. | 
" x 8 j °. 0 —3— .. - 
, , ’ ⁊ 7 [re 


” 23 Ed ’ .. 

— 2 6 EEE nn SE re 
: y - “ 

ö r ” 


“ rofkeriöfen bas Beariifliche Gintanfepte, ımb welchee miche 


garız die Theorie der Stellvertretungslehre athmete. So ſal⸗ 
den ihm auch oft ereiiihe Lieder won eier moralifcer Ten 


eng in die Mugem, Aber eine oder ein paar ©rcophen laufen’ 


mit anter,, weiche noch alte dogmatiſche Begriffe ausdrucken, 
and ihm das Lied faſt verleiden, wenn er in feiner Verſaimm⸗ 
Fang. doch. auch dein Wenigeren, bie won ſolchen verjähriem 


Worſteltungen fängft abzegangen find, nit zumuthen Mag, 


etwas gegen ihre Ueberzengung und zur Stoͤhrung ihrer Asse 


“Bade mit zu fingen. Den Sammlern unferer neuen Gefange 


- cher muß man freylich nicht alles dieſes veruͤbein. Den 


wenn fie audy, tele bey einigen der- Falk jedoch ſeyn mochte, 


- hr ſelbſt mehr an jenem Dogmatiſmus Bafteren: fe fiel dach | 


Ehe Geſchaͤfft in eine Seit, wo die beſſeren Begriffe noch Bey 


ver Mehrheit verbärhtig waren, und wo fie fih, um nicht 


alles rückgängig zu wiacdhen, nach pen Schwachen bequemen 


mußten. Das-ganze Gefchaͤfft einer Geſangbuchsvertauſchung 


mare mit Behutſamkelt eingeleltet wirden. Sehe fälle die 


Schwierigkeit der ſangtiſchen Anhaͤnglichkelt an alte Buchflad - 


Sen ſchon mehr weg. Aber freylich die oͤkonomiſche Schwle⸗ 


rigkeit' der Anfchaffung neuer Buͤcher beſtehet. Und dennoch 
- = Hätte es fo manches neue Geſangbuch noͤthig, bald wiedet ver ⸗ 


vorzugtbeiten, bleibet ecalſo immer ein verdlenſtliches Werk, 
voenn einzelne Manner als Liederdichter oder Liederverbeſſerer 


liüche Geſaͤnge kommen vor, welche der Rec. wenigſtene aus 
"Ben Ihm zur Sand ſeyenden Liederſammlungen wech nicht 


" Dieb Verdienſt gebuͤhret auch dem Herausgeber dieſer Gamm⸗ 


reften find freylich ſchon bekannte und uͤberall aufgenommene, 
ijeboch von Seren Spt. nach gewlſſen, in ber. Vorrede anges 


’ 
x * 
= 4 


— 


beffett und gereiniget zu werben. 


- e 












Um biefet göthig werdenden abermaligen Werbeffeeung 


noch fotsfahren, auserlefene Sammiungen anzulegen. Und 


"lang welche, wie er ſagt, die Ftucht einer beynahe zwanzig⸗ 
Jaͤhzrigen Bemuͤhung iſt, und 330 Lieder enthaͤſt. Die mehe 


deigten, Zwecken bevidirt. Aber auch manche gute und ueffe- 


kennet, und es waͤre zu wuͤnſchen, daß jeder Herausgeber 
den Inwachs won neuen In oͤffentliche Geſangbücher noch / nicht 
aufgenommenen Lledern bezeichnete, und die Quelle oder den 
Namen des Dichters, wenn er bekannt iſt, anführte - 


7 Lant ber Vorrede, war Herr Spt. Bemfßet, ı) ales 
klelnlich und zu wenſchlich Gedachte, ans den Vorſtellungen 


1 


E. 


— —— - 


Gott wenzrlaffen; =) einem gereinigten Lehroccriff dee 


isas ein freyes, vernünftiges Meſen (elbft kr fich gu deiche fn 
ſtreben ſoll, Gotte zuſchleben, und alfo des Traͤgbeit im elges 


wen Entſchließen und Selbſthandeln Vorfchub thun. Und 


wahrlich von dieſer ledten Brite haben die mehteſten unferrk 
Rischengefänge eine Reviſton nörhig. - ' Zee 


Die Einthetfung nach dem Inhalte iſt nach vler Haupt⸗ 


zubrifen. Die erſte Über Gottes Daſeyn, Eigenſchaſten, 


Werke und Wohlthaten; enthält dann auch, nach det Ichtem 
VDeſtimmung, die Lieder auf die zu Ehren Jeſu gefenerren 


Seftjeiten. Die zweyte begreift ge Abıy Michten des 
Menſchen gegen Gott (Lob und Dankileder, auch für beſou⸗ 


Dete Tageszeiten), gegen uns ſelbſt und gegen unfre Mitmen⸗ 


Ken Auch iR ein Lied uͤber Pflichten genen. die Thlere Bing 
zugefügt. ' Die dritter rftreckt fih über die Häkfsmitlel zur 


‚ Erfüllung dieſer Pflichten, und die vierze, über die Vollen⸗ 


Rung des Menſchen, (Sterbe⸗ und Vegraͤbnißlleder). 


"Der Seraudgeber iſt ſeſbſt befchetßen genug, zu glamben, _ 
daß er dieſer Gammlung noch nicht Jene, vollkommne Geſtalt 


theilt habe, in weicher fie allefi Forderungen des guten Ges 
macks entſprechen muͤßte. Es find wärklich noch hier und 


. da’ Mängel, bey einer etwanigen zwenten Auflage, weni ' 
wiihen, Mur In blefer Abſicht, und nicht um zu tadeln, wo.‘ 


Se öleles Sure, und Vortreffliche Üübermirgt, will Dec. ihn 


Bier nur auf einige folcher, zwar nicht häufig, dach auch nice. 


mühfam aufgefuchte Mängel aufmerkſam machen. Es kaufen, 
wiewohl fehr feiten, einige ſprochwidrige Ausdruͤcke, harte 


zetzt; er fah auf des Grades Höhle, flatt, er ſah offen; 
wie auch in’ einer More er erinnert toerden mußte; — daß 


dieſe Weit une Dein Werk iſt; — befriedigt, gereime mit 
ermiedrigt — Bilde ganz der Erfahrung —* iR jolgen⸗ 
Ber Gedanke im zweyten eiede⸗ 
= doch. Bas kaſter kennt man Eau, 
BSo geblert es Ben. . 


Wenigſtens Rebr man fo manchen Laſterhaften im ati 
Uchen Leidyefirrne Gier gedeyhen; Bier, wo, mie Gellert fins 


# 
’ 


get, dit Tugend Öfters leidet, das Lafker öftere gihcktich if. — 
? +, J. & 3 _ , Der 


x 
N 


E. g. Epiigab’s peifige eben 6. 


m 
Krißlichen Religion zum Grunde zu legen; 3) von Gehen . 
des Derenden alle Aenßerungen zu vermeiden, die nur alles, 


Skanſionen, fatfche Keime, mie unter. 8.8. jetzund ſtatt 


702 =. 
. .. r. 


N 


“ % 
\. N ’ > 2; 
* 


w .: Brote —E —— 


er Kusbtud,. Bert der. Götter‘. gefllt une “ Pe 
Kicchealiede sicht. — Düntle —— oder Wortfuͤ⸗ 


I | Ei muͤ ige Blide Patende defan,“ welche nur einen Reim . 


boten ſollen, und Ausdrüde, melde erft einer erklaͤten⸗ 
te bedürfen. ſollten forafättig: vermieden werden; Dunk⸗ 
* oder ſchwere Wortfuͤgungen: 3. B. im vlerten Liede, nach⸗ 
dem gefagt iſt, daB man. Überall in der Swoͤpfuns — 


ünd Eintlangrerblide, beißt es weiter: 


„Eins muß dem Andern nutzbar ſeyn, 


! „DIE es empfinden innen. | 
" „Und wie? Doch märe bie Nase. Be 
‚ „Und: ibte weiſe Orbnung nur un 
Des Zufalis Werk zu nennen?“ 


SBStatt bir- abbrechenden Frage: Und wie? und vs 


We macesliehe:, en | 
. von ee Um 


Von muͤßig eingeflidten Darenthefen folgende Sant: 


im Paffongliede Me 83: 


Was iſt bie Urſach aller dieſer Equenen⸗ Bu 
„CD weld ein Herz gleicht Deinem edlen Heczen! = 


Ber. ‚nde liebevolle Wunſch, von allem (7) Boͤſen 


J Berner: Ansdruͤcke, welche erſt einer etläcenden Men ur 
| —8 ober Überhaupt. für Kirchenvoefſe zu voetiſch, zu 
“ toflöor, und daher nicht gemeinverſaͤndlich ſind: als is 


Nr. i D, . 3 


Was frag’ ih ‚außer Dir noch Meinungen der Erde ?: 


‚wird erſt durch die Anmerkung verſtaͤndlich, -daß.es Meinun⸗ 


Ben ſtad, die hier auf. Erden. herrſchen, z. B. daß Froͤmmig⸗ 
keit, Schwaͤche bes. Eberatura rn — Oder in einem 


v i 
/ 


7* 


t 
: — 


y Pamit ſich hres Daſeyns freun.— : | 


‚Dadurch für den erſten Aublick nicht gleich ve Doch 
ſollte es heißen: | | 
And dennoch wäre. die Natur 00 


\nline iu ertöfen. nn 
u: "Das edle Herz if bler nur gejwungen. heen ·ruen 
| Shen fo in Nr, 484: 2 
| „Der große "Schöpfer, deſſen au tn 
. , „(Ein nur gewollteg Werde 
"7 „Biel Mitionen Wefen fhufac®. 0 | 


| 


D. F. V. Reinharde Worlef. über die Dogmotik Tu 


. Unfntb and Tugend entkeimsen. des © 
. Schritten. 


Dam: 
Er erweint feinen geinden Gegen. 


In dem ſchoͤnen Liede Nr. 8. wanſchten wir einlge aͤhn 
pr Flecken weg. 3. B.: 


Menſchen muß der Wein erqufcen, . 
Der Wein fett Speiſe und Trank iſt hier zu (ech 


und möchte einer frivolen Nebenidee zu bloß geſtellt ſeyn. 


Vvuͤr fie neigt ſich die golöne Saat. 
Me koſtbar; dafuͤr Id: 
Sir fie reift jährlich Bene Sur 


So auch: Gor 


lleß ſich gig, nicht unbeneugi; — 
Finnte noch fo verändert werden. 


Aließ alrzene ſid role unbezengt. | Zu 


Kd. 


D. Srany Bolkmar Reinhards Vorlefungen abe 
die Dogmatik; mit literariſchen Zufägen herausge⸗ 
geben von D. Joh. Gottfr. Immanuel Berger, 
(ehemals) Repet. der theol. Fakultaͤt zu Goͤttingen. 
Zebes und Sulzbach, bey Seidlig. 1801. 104° 

1 RE. 20, ' 


* oe Vorkefungen des Herru D. R., wis er fie eher- 


mais über die Dogmatik zu Wittenberg hielt, und zulegt 


uods vor zehn Jahren 1793 , nad) einem dem Herausgeber 
mitgerheilen Mſtot., der den Verf. zu diefer Herausgabe 
vermochte, weil er woßte, daß die Hefte von diefen Vorle⸗ 
fangen in Rurfachfen herum flogen, umd vielleicht auf Gpe 
tulation gebrudt- erſcheinen konnten. Jeses Umherfliegen 
iſt auch gar nicht zu verwundern, wenn man bedenkt, daß 


- diejenigen, weiche ſich vor das Oberkonſiſtorlum zu Dresden 
zum Eramen fielen fallen, und nicht des Herrn D. R. Zub 
® » . % j FOR . get 


, 4 


e 
A 


| 38 .:, : . Meotef Gottesgelahrheit. 
5.7 mu waten, mit ber dogmerliien Iieolggie deſſelben näger” : 
. bekannt zu ſeyn wünfchen maͤſſen. Es hat alfo diefe Dogmas, - 
— tit ein beſonderes vrovinzieſles Intereſſe, welches der Hetaus⸗ 
> geber dem Verf. licher hätte vorſtellen ſollen, um ihn jue 
—Derausgabe geneigt zu machen, ale die Behauptung‘, daß 1 
die?tritiſche Philoſophie jetzt ihren unmittelbaren Einfſtuß auf - 
Die Theologie verloren habe; denn. diefen Grund. mußte Arp 
gelehrte Verf, wenigſtens aus Hoͤflichkelt uͤberſehen, dem 
‚= die Schriften von den beyden Schmidt, Staͤudlin, Tief⸗ 
trunk und dem Herausgeber felbft nicht unbekannt feyn konn⸗ 
ten, um ſich Hexrn B. gefällig zu bezeigen Schade uun,. 
daß durch die Beſorgniß des Herausgebers wegen eines Drude 
' Der nachgefchriebenen Hefte auf Eprkulation, die Herausgabe 
.....%,,. felöft übereile geworden zu ſeyn ſcheint; denn wenn Herr DA 
nur Zelt gewonnen hätte, fie felbft zu beſorgen: fo-mwürde 
das Ganze ugfkreitig’efne ganz andere Geſtalt gewonnen bad 
ben, und welt vollkommener geworden feyn. Die für unfe 
Be Zelt wichtigſten Abhandlungen iiber Die Wahrheit der chri Is 
chen Religion und Ihre unmittelbore Offe*barung fehlen aanzs 
denn die erfte wird poſtulirt (ſumitur), und der’ Degriff won . 
geoffenbarter Religion nut als von einer mirtelbaten darge⸗ 
ſtellt. Das Leite wii feeplih Immer nur das ernelsbare _ 
Reſfultat bleiben, obgleich die ſtrenge Jaſpirationstheorie des 
Verf. nicht damit zuſammenſtimmt: allein man. wird dech 
wu die Gtunde für eine unmittelbare Offenbarung, und.dle 
Schivlerigkeiten dabey wiſſen wollen, weil ja dieß der .erfte 
Dunft des Anftofes und der vielfacken Anfälle auf die Bibel 
ER Well nun aber auf alle diefe Einwendungen gegen unjte 
Donmarit felt ver Verbreitung der kritiſchen Philoſorhie gas 
keine Rädfiht genommen If: fo kenn man In dre That niche 
"> fagen, daß dieß eine Dogmatik nach den Beöhrfniffen une 
feter Seit fey, wie fie Döderlein zu feiner Zeit Ichrieb, und 4 
Junge no Hefert; ſondern man kann nur zugeben, daß fie  ; 
ir bedeutendes Provinzinfinterefie ‘in Kurfachien babe, und 
auch auswärts non angehenden Theologen mie Nutzen gs ' 
draucht werden koͤnne, welche ſich mit den dogmatiſchen Der 
hauptungen und der Terminologie unſers Soſt⸗ms bey Zeiten 
Sekannt machen, und dann noch eine den Beduͤrfniſſen unfeer 
2 Beltangemefione Dogmatik hören, oder aber, made fie eine 
.- + folche gehöre Baben, jenes wiederholen wollen. Ole finden - 
bier nämlich eine deutliche und beſtimmte Auseikanderſetzung 
enet Behauptungen und Kunſtausdruͤcke ſammt einer *3 
.. r . j - ® D 


. 






— 


— 


4— * 


N 


“ . * @ " hi . 
D. 3. V. Relnharde Worlef, über.bje- Dogmatik, 14 
fchen Wiberlegung ber’ssteößntichen Einwuͤefe. Mumäßen 


i . fie bier. kein vollſtaͤndiges ſymboliſches Spftem fuchen; denn 
. In den meiften Auguſtiniſchen Ehren unſrer fombellfchen Buͤ⸗ 


ders der Zurechnung der Schuld der. Bünde Adams, beit 
freyen Willen, der Gnadenwitkungen u. f, w., und zwa 
- "zu unpfllofophifch fiad.-. WBo iR auch noch wohl ein Theo! 
unfeer Dattep, er ſey fo vrthodor, wole er wolle der. noch ın 
der Konkordienformel behaupten möchte, der Menſch verbaitk 






-Stein oder Klotz? Alſs wir find allzumal abgewichen vo: 
dem harten Augufiisianismus ber Konkordienformel, ung 


x giipelagianlämus hinein geworfen, wie es ſchon einmal, bey 
deu abendlaͤndiſchen Theologen im Mittelalter der Fall ar. — 
Benn nun gleich der Herausgeber dorch die Hinzuſeßung Des 

- neueflegs theslogiſchen Literatur die neueſte Theologie feibl 

Nachweiſt: fo iſt dech damit noch nicht Alles zur Vervolllomme 
sung diefer Dogmatik geſchehen; dean theils iſt diefe Madfk 

. vwelfung felbft mangelhaft, wie z. B. dey dem Des vor 
der Dffenbatung, theils weichen die verfihiedenen angefüh 
Berfaffer unterfi und dann wieder: von den Behauptungen de& 

Herren DR. ab, wodurch ein Anfänger mur verwirtt werbeig 
kann. Es haͤtte alle doc wenlgſtens eih Unterfchied gemacht 
"werben muͤſſen zwiſchen den Schriften, bie mit dem Verf, 


der weicht der Berf. ab, wie z. ®, in der Erbfände, befang, 


rte 


mit Recht, weil die fpmballichen Beſtimmungen zu hart und - 


Ad bey feiner Belehrung bloß leidend wie eine Bildfäule, - 


anfee gefünde Vernunft eher Philoſophle hat uns in den See 


— 


abereinſtimmen, und andern, die abtheichen. Allein deßwe⸗ 


‚gen wäre es um fo mehr zu wünfcen geweſen, daß der beu - 


raͤhmte Verf. diefe Vorlefungen felbft herausgegeben hätte, 
und zwar nach feiner jetzigen Ueberzeugung; denn von einen 
pp gelehrten Manne laͤßt ſich ſchon erwarten, daß er auch in 
feinen dogmatiſchen Unterſuchungen immer fortfhreiter, und 


eben deßwegen feine Ueberzeugung Bin und wieder ändert, bes 


‚" fonders da ſeit zehn Jahren die Einfiche in den Geiſt der Dis 


bei au Fortfchritte gemachte bat. Sollte er 3. B. dis Er⸗ 


azaͤhlungen in den erften Kapiteln der Geneſis von der Schö⸗ 
pfung, dem Suͤndenfall, u. |. w. noch jet ganz buchſtaͤblich 
erklären, und ſollten die Meinungen andrer Theologen gar 
keinen Einfluß auf ibn gehabt Haben ?. Dieg iſt nicht wahr“ 
ſcheinlich, da.feine Ueberzeugung niet duch die Behauptun⸗ 
ges der ſymboliſchen Bücher geſeſſelt iſt, wie man ans de 

" Abroripungen davon ſicht, und da er als gelepiter — 

\ FE . 7 unſter 


— 
— 


[} 
l 4 
a . \ \ 
. . u \ 
° 


| ne 5. 

I ae Tr. 32 ER, U e2,y°%« 24 4. ... 2 — 
ia Ptvoieſt. Gottesgelahrhele. RE 
finfrer Kirche wohl weiß, daß der Lehrbegriff berſeſben nad 

eer beſſern Erklaͤrung des eigentlichen Sinnes der Bibel einer 
u änderung unterworfen iſt, in fo fern unfre: ſymboliſchet 
7.2.1 Yher-fetbft die ſaera ſeriptura ale die ırlica norma fidei fans 
J bes ie ‚Sept wollen wir noch. einen Begriff von Ber 


.. 
“ı\ 


anblungsart dei. Dogmen, wie fie hlet herrſcht, geben; und 
„" Alsbannı einzelne Stellen mit unſern Bemerkungen begleiten, 
Der Hauptinhalt der Paragraphen iſt zuvor poſttiv In einer 
zuten lateinlſchen Sprache angegeben, worauf alsdenn bie 
welitere; Auseinanderſetzung in deutſcher Sprache mit. unter⸗ 
miſchten lateiniichen Formeln folgt. Der Verf. hielt auch 
dieſes buntſcheckige Gewand für anftößpig vor dein Publifkum: 
aͤllein in diefer Hinficht war er unſtreitta zu Angftlih. Bey 
dem deutſchen Vortrage einer wiſſenſchaftlichen und kirchlichen 
Dogmattt kann dieſes nicht wohl auders ſeyn. Die kirchliche 
— Daogmatik Hat nun einmal ihre lateiniſche Terminslagie ; und , 
Öle Definitiorien: werben am beſten lateiniſch gegeben, weil ja . 
die theologiſchen Examina noch groͤßtentheils im lateiniſcher 
Gprache gehalten werden. Eine zweckmaͤßige Dogmatik von 
ur v biefer Art muß alſo gerade fo ausfehen,: wie Diefe. "Dabep 
WM Br die Wegriffe fehr beſtimmt und doch gedrungen entwidelt, 


ste man es an dein Verf. Ichon gewohnt iſt. Allein exegefitt 
ird nice, oder doch nur hoͤchſt ſelten; fondern es werden 
bloß die Beweisſtellen nachgewieſen, wobey nicht immer die 

firengfte Wahl beobachtet iſt, und aus der Dogmengeſchichte 
wlrd auch nur 'ſehr Weniges angefüher, fall nur zu wenig, 

| auch nicht allemal gany richtig. Dieß wird fihnun noch durch 
folgende Bemerkungen beſtaͤtigen. So wird z. B. Die Deute 
* der - Schrift noch nach alter Weiſe bewieſen aus 
Mg, 9. dig, 105. Allein es wird da gar nicht von Res 
I Megtomofcheiften im Allgemeinen gefptochen; ſondern beyt 
Stellen beweiſen nur die Wohlthaͤtigkelt der Gebote Gottes 

[ie das richtige Urtheil und Rechtverhalten dee, Menſchen. 
’ us einzelnen Etellem der Bibel laͤßt ſich Überhaupt diefe El⸗ 
enſchaft derfelben nicht bewelſen, denn die Bibel iſt nicht die 

Schrift Eines Mens, und es hät ſich nicht erwarten, daß 

feder Schriſftſteller von ſich diefe Deutlichkeit behaupten wer⸗ 
ve de Eine Stelle aber, wo fie Einer für Alle behauptet, tanz 
&e ſchon, der Natur der Sache nach, nicht geben: : Der eins 
| a iſt hier das Urthell der Lefer bey einem gehoͤrlgen 
Bebtauch der Bibel. Eben fo wird S. 88. die Stelle Pſ. 
714, n, nach der Erklaͤrung vom theoretlſchen Speise Bennet. 
“ . u \ AR —Allein 


/ 


nn. 
' 
u! x 


Ki u 


—2 


. . 
\ . hr ” . P 


| D. Gr B. Reinhards Vorleſ über die Doswarif. 15 


Rxlein tbenverliche Atheiſten gab es ſchwerlich zur Zeit es. 


Pfalmiſten; fonbern. es iſt hier vom praktiſchen Achrismus 


die Rede, von einem Leben, als wenn kein Sort wäre, weis 


det bey weitem. der gefährlichfte Atheismus ſſt. Wenn fer 
ner 


ner ber Verf: ©. 109. das Norberwiffen Bottes aud) aus 
den vielen Weiffagungerr beweiſt, die Im X. und N. T. ente 
Selten find „ und wovon ela großer Theil unlaͤugbar erſt 
nach) vielen Jahrhunderten und wider alle Bermurbung in 


+ 


A. T. verlangen. Ferner wird S. 135. die Gotthelt deu 
Sohns au daraus bewiefen, weil Ihm der Name 5 Iso 
Zue. 2, 16. beygelegt werde, welcher nach dem 17.8. 'n 
Auf den Sohn gehen künhe, Allein dieß iſt nicht fehr wahr 
ſcheinlich. Denn nirgends wird der Meſſias im N, T. 6 
Iso mit dem Artikel genannt, wie man fhon In der ſtuͤhe⸗ 
ſten Kirche d⸗merkte. Es geht diefes unftreitig anf den Va⸗ 
ter, und unter xupsos IM. 17,88, denkt ſich Lukas ſchen der 
Meffias (der au nussog hieß), wie man aus 7, 27. ſleht. 
©, 302 wird. die Stelle Pf. sı, 7. noch wie wor ale Beweis 
won dee Erbſuͤnde angeführt, und dabey bemerkt, der Werk 


iheidiger der Erbſuͤnde Eönne fie noch immer mit viel größrree 


Waprfcheinlichkeit für feine Meinung anführen, als der Geg⸗ 
nee läugnen, daß fie davon handle. Freylich kommt es dark 


Erfüllung gegangen iſt: fo vermißt man auch hier einen firems - 
a Tpegeten, wie ibn di? neuern Unterfuhungen Über das ' 


auf an, von welcher Art der Gegner If. IM er ein “gutet 


.. Ereger: fo werten die Verwelfungen auf Pf. aa, 10. 58, 4. 
. di 31, 38. Jeſ. 48, 4. binreihen, um Ihn ju Überzeugen; 

B jene Stelle nichts mehr: fagen könne, als: „id war von 
„jeher ein verworfense Menſch,“ und daß dieß ein hyperboli⸗ 
ſcher Ausruf des Unmutbs und der Neue feg, wobey man am 
keine Erbfünde zu denken habe. Bey einem andern Geaner 
wird man aber vielleicht noch die Frage hinzu fügen muͤſſen: 


ab es Ihm nicht feltfanı vorfomme, daß ein Dichter in else 


Ausrufe des Unmuths das felne- Dogma von der Erbſuͤnde 


der Welt vorgelegt baden follte? — Endlih wird aud ein .. 


genauer Exeget aus Phil. 2, 5 — 8, ſchwerlich folgende Ue⸗ 


berfeßung Berausbtingen, bie man ©. 363. Ileft. „Da des. 


„Apoftel weiter bemerkt, Chriſtus habe die goͤttilche Majeſtaͤt 
„nich begierig an fich reißen, fondern fie erſt durch Webers 
„nebmung eines harten Schickſals gleichſam verdienen rollen 5 


„fo kann dieh im Brunde nichts anders beißen, afeı - 
„er habe ſich den Gebrauch ber göttlichen Eigenfhaften H ai j 
Ba . R > — m . 


\ ! . n 
“ — 


— 


. r 
, ‘ P 25 ‘ 


- : > A “ 


"26. 5°. Postefl Sottesgelaßrpeii 
rn „Ün, vermöge feiner Berbindung mit ber: göttlichen Watat, 
9, zgehörten:, nicht vor dev Zeit angemaaßt, fondern ſich fer) 
. roillig eine Zeitlang derſelben begeben.“ Dieſe Bevlplele 
_ werden genuͤgen, um den Wunſch zu rechtſertigen, daß bp 
J einer neuen Auflage die Eriweisfiellen einer genauern Neviflim \ 
“2 gpteisporfen werden mögen. Eben fo wollen wir auch noch 
‘ einige Beyſoiele aus der Geſchichte ber Altern dogmatiſchen 
7 Worftchungen beybringen, welche einer Vetbeſſerung bedüre -. - 
2 Jen 8.144 wird geſagt: Manche daͤtten in der Trinltaͤts⸗ 
Lehre Dusch, die Annapme nur eines einzigen wirklichen Sub⸗ 
jetts in der Gottheit fich zu helfen geſucht. welches in der Sarlfk . 
dald als Baer, bald ale Sohn und bald als Geiſt vorgeftlie - 
een ‚Sleß fen im zweyten Jahrhunderte die Meinung dee 
— iripaſſianer (2) und bes Praxeas; im dritten aber der 
Nloerianer, Gabellläner, und ded Paul von Samoſata 
Jewefen (2). Nah ©. 146 aber ſoll Die Meinung der, Aria⸗ 
ner und Macedonianer oder Pneumatomachen darin bes 
7 fanden Haben, daß der Sohn das pornehnifte Geſchoͤpf ſey. 
bveiches Gott vor der Erſchaffung der Welt aus Nichts hervor⸗ 
ngebracht Habe, und, in Anſebung ſeines Weſens hoͤch⸗ 
ſens dem Vater Abnlich driweus () — Bey dar Bere 
tbeldjgung der gewähnlichen fatisfactio vicaris veruelt dee - 
Werf. lange genngy.um fie gegen Die mannicfaltigen Einwürfe 
zu tetten z ‚allein bie Brände find zum Theil zu ſchwach/ als. 
Zaß fe eine ran dafür Hewirken Fönnten,. z. B. &- 
0 gro. „Aber, ſprihht man, diefe poena vicaia iſt valia jibecke 
_ „los, denn wenn eine Strafe vernünftig ſeyn fol, ſy mi 
4 nf das fündige Subjekt treffen, Und ya deffen Befferung 
0 „dienen, nicht aber einen Unſchuldigen, der Feiner, Korreka 
„tion bedarf. Allein wie laͤugnen, daß Strafen bloß dur 
— z—yzFelgue umnittelbare Empfindungen beſſern Finnen, Biels 


3mehr glebt es andy warnende Beyſplele, und bekamntlich iſt I 
| 7, bleß,bey allen. öffentlichen bürgerlichen Strafen eine’ Haupre _ 
22, yabfiie, daß fie zux Warnung fuͤt Andre dienen follen. Die 
„an Ehriſto auf eine fo feyerliche Art aufggftefite Srraferente. 
I... wpeldar biefe abſchreckende Natur im bötften Grade.“ Hie⸗ 
27 gegen wehb man mit Recht einmenden koͤnnen: 1) daß Lady - 
we Eike nicht einmıal "Das bürgerliche Recht "einen Unſchuldi⸗ 
gen Rrafe, and a) daß ber Zweck der Abſchreckung m dee 
. por unvollfommentr Nebenzweck fiy, auf der man nuͤr erſt 
2 bep einer durch Schuld verwirkten Strafe rRuͤckſicht nehmen 
Kane Uspen dem volkommenſten Weſen dürften aber auch 
ee 


UN 


Bedarf ber Dienfch Wergebr 9 feiner Suͤnden? 17 
send werten, Sinne 


Die volösunnenen Be 
* alſo > feioft ber milbert Begriff noch unaanehmiid; fepa, 
vn Herr D. N. zulezt von dieſem Dogma anfgeftellt har: 


„Gott ‚habe Ehrihum um der Menſchen willen gewiſſen uns 
„verdienten Leiden unterwasfen, und befchloffen, Senn, Die 


- „an ihn glauben würben, biefer Leiden wegen, hee Bänden, 


„Rrafen zu erlaſſen.“ — De reir müflen abbrechen, und 
den eigentlichen tbeologifhen Zourmalen mehrere Aueſtelun⸗ 
gen überlaffen. Macche Säge find nur zu poſttiv behaupter, 
ahne weitern Bewels, and fallen eben deßwegen deſto nche 
af, B. ©. 121: „Außerdem it es durdaängige Erfah 


. „mag, daß alles moraliſche Boͤſe unausbleiblich mit nach⸗ 


1 


„iheitfgen Bolgen vertaupft if." In der That fepie es aber 


en: diefer Erfahrung, wie jeder Weitbeobacht. leidet: nur ya 
ft demertt. 


J Bw. 


Bedarf der Menſch Vergebung feiner Suͤnden? und: 
Was lehrt die Bibel darüber? Eine hiſtoriſch⸗ dog« 

matiſche Abhandlung von 3. L. Ewald, Doktor 
Der Theologie, Prediger an der Stephansfirche in 
"Bremen, und. Eorrefpondirendem Mitgliede der 

Geſellſchaft zur Vercheidigung des Chriſtenthums 
in Haag. Leipzig, bey Kummer. 1802. 209 6, 

. 8 12 * 


— 


Nice den geießtten brologen, fonbern hen gebildeten, allen, 
falls auch gelehrten Nichttheolsgen, und Den nichtgelebrten 
Prediger, dem es um gründliche Kenntniß diefer Lehre zu 


chun iſt, will Der Verf. bey feiner Schrift deſonders Im Kae : 


gehabt haben. Ob er es etwa fühlte, wenigſtens danke fühls 
te, daß. fein Auffag Gelehrten durchaus nicht genuͤgen? 
daß aber doch mehl nichtgelebrten Predigern eder gelebrs 
ten Tichtibeologen die entfheidende Behauptung eines 
Mannes, wie der Verf., ſtatt wirklicher gründlichen Beleh⸗ 


zung gelten möchte ?. Wie ber Verf. von nichtgelehrten Pre⸗ 


digern ſchreiben mag, denen es um gruͤndliche Kenntniß dies 

fer Lehre zu thun iſt, laͤgt ſich wicht wohl einſehen; denn dee 

Prediger, dein es um gruͤndliche Senztniß einer chriſtlichen 
9.2.0.2, LXäVLD, Sl BD Re 


‘ 


on —** 


38 + > Paste. Geuccgelahrheir· 


. Wetnlansiien in Era 6, wich tech Tuch Friken, he 


een Benniniffe gu erwerben, die dazu märhia finds. 


Ber uilgtgelehete Prediger aber, (ttamrig genua IR ed, Daß.eB , 
—* giebt,) ** aiche uw geöndliche 23 


lich von threm Gegenflande ya inen 

a Abkaı dr Sehe, bie ex enttinen will, 
Die Mole eines Blinden fpielt , der anderen Dilnden den 
| Ban vom IL, 28 —J und doch in 





2* e bi ſich an den Duke 
ng, und an feinen Rotchlsmuns, 
und froyiich auch nut den Tann die 5* ann. 


mn” 


fo anınaagenden one IR dieſes Werks 
* —8* Die trifft der Verf. den — æã Duke, 
auf. den Alles In dieſer Lehre anfommt, und auch in bee Be⸗ 


bandinng einzelner Saͤtze, find feine Arqumeatationen ohne 
(ter Ginter den Fortſchritten, welche Befelbe zei 


=. ündigem. Suhmmenfang, und feine (Epegefe iſt um wep 
WMeuſchena 


| des vorigen Sabrpundense gemaqht hat, wurüdgen 


Die erſte kn int angegebene Frage; Btdarf der Menſh 


Wergebung dr Sünden? verſteht Dee Verf. fo, daß ihe 


Binn ganz eigentlich fo zu Taffen fep:: ob der Menſch der re 
kuſſang der Gtrafen ber Sünden bedärfe, die Gott nicht ‚exe 


ma deßwegen aufhören. laſſe, well der Menlch ſich gebeſſert 


‚habe, and nun Die Abſichtt Gottes mit Ip erreicht ſey, uud 


weil Gore nach feiner Gerechtigkeit und Care nur. fo lange - 


Rrafen tönne, als ber Menſch boͤſe IR; ſondern melde wiels 


mehe nad der goͤttlichen Gerechtigkelt ihm dutchaus nicht, 


ohne eine von einem Unſchuloigtn, durch eime an feinet Statt 


erdutdere Strafe geleiſtete Genugthunng, erlaffen werben koͤn⸗ 
ne? Dieſe Frage zu beantworten, findet der Berſ. ee noth⸗ 


Beſchaffenheit im Inneren und Aeußeren bes Menſchen, ihre 


VWeadinbie Allgemeinheit Der Sante, Ihren Lrfprung, -IGre_ 


Unvertilgbartelt, ihre mannihfaltigen — das allgemele.- 


zu tilgen, die Goffuung auf Vergebung und Die Oebnfade‘, 
nach Gewißheit von derſelben darzuſtellen. Durch dieß Ale‘ 
wird aber für feine Behauptang nichts, gar wicts gewon⸗ 
nen. Die allgemeine Suͤndhafſtigkeit der Menſchen, und das 
allgemeine Verlangen nach der Merfiherung, daß die Botts 
| beit. den Denfgen, 1 wenn er «len Vbſen enpig br 


ge &efühl der Menfden von diefen Felsen, die Werfube fle 


k 


%. 
TED 


GBet arf der Renſch Vergebung fehier Sunden? 19 — 
mehr wegen feiner vorigen Vergehungen Rrafe, kaun 
glich mehe, ala ein Bedaͤrfniß dieſer Verſicherun 
beweiſen? nicht aber, worauf es hier dach antommt, d 
‚ ort miche aufhören könne, den Sünder zu ſtraſen, wenn 
alt ein Unfchuidiger anſtatt feiner Die Strafe erdutdet habe, 
Die fünf den Sünder haͤtte treffen ſollen. Die Anftalien, 
were De alte Wele zur Ausſoͤhnung mit der Gottheit duch Bu 
‘ Zpierapfer oder Menſchenopfer machte, zeugen nur von dee .\ 
Rebbeit der alten Welt nnd ihrer. Begriffe von Sort, Wie . 
ver rachfächtige, tohe Wilde, oder. auch der auf ber erfiem . 
Stufe der Raltur fichende Menſch, blutgierig wärhete, wer 
er beleidiget war: fo dachte er. fich euch die Gottheit blutgle⸗ 
sig, und twähnte fir mit Blut verföhnen zu möffen. Wie «e 
% fc eine Gönade feines Desporen anſah, wenn Biefer für. 
ein Bergehen, auſtatt mit dem Tore ihm au Rrafen, als eine 
Noleta von ihm einen Theil feinee Guͤter, und uuter Hir⸗ 
txnvdlkern einen Thell von feinen Heerden annahm: fomelns . 
wer auch, die Gottheit, die er als unumfhräntten Despotuem 
dachte, Gabe ein Decht, für jedes Vergaben ihn auf der Stelle 
ya töten, wie ein Herr feinen Otlaven oft im der Wuth te . 
tete, uni er babe von Gnade zu fagen, wenn er mit einer Zu 
Gtraſe am Suͤtern fren komme. Aus Melia rohen unwuͤrdi⸗ 
gen Begriffen von Gott, ols einem nach unbedingter Wille 
Ehe Gandeinden, und auf jedes Vergeben Tod und Verdets 
k verbän Desdoten, entfprang ja, nach dem Zeugniß 
Dee Sefchichte, unter allen Völkern, wenigſtens nur das iſrae⸗ ! 
krifche ausgenommen, der Dana und bie Gewohnheit, durch 
| hier» und Menſchenopfer die Gottheit zu verfühnen. - Dee. , 
Ä Berl. Hätte alſo zeigen muͤſſen, daß gerade die von Ihm bes 
hauptete Art der Vergebung dee Bünde, die einzige Gottes 
wöürbige und dem Menſchen wirkliche Beruhigung und Zune 
Air zu Bott gewährende Bedingung der Vergebung der Suͤn⸗ | 
Sen. und daß es hingegen mit wuͤrdigen Begriffen von BA - - 
unvereliibar, und zur Berubigung dee Menſchen nicht hin⸗ 
reichend ſey, iu glauben, daß Sort ganz Liebe und Guͤte ſey, 
and gerne alle Menfchen durch Guͤte zur Beſſerung erweckte, 
wenn fie ſich nur durch Guͤte wollten erwecken laſſen, und) — 
Buß Bor: alles Uebe!, weiches er die Menfchen treffen läßt, 
Re air in der Abſicht treffen loffe, Tugend und Rechtrerhal⸗ 
tem bey ihnen gu-befbrdern. Freylich daͤrfte es wohl dem Verf 
anmäclidh"gewefen ſeyn, aus Gründen der Vernunft biefen 


4 


Ä con. Aber Das fonnse.auc feine Abſit MID 
Benris zu fihen. ur Ye 2 er. 





— — 











71 


J ! * 5 


20 *ypoteſt. Gotiesgelahrcheit. 
heya: denn feiner Meinung nad, hat, die Verunuſt in bee 
‚En:fcheidung dieſer Frage gar keine Stimme, und er beruft 


4 auf Kant, welcher beroiefen habe, daß die Wernunft vor 
berfinntichen Dingen gar nichts willen finne; dißwegen 


kommt nad feiner Meinung alles auf die Belehrung der Bi⸗ . 


hei über diefe Frage an. Allein bey feiner Berufung anf Kant 


‚wußte er wieder nicht, was er that. Denn fol die Dehaups ? 


tung gelten, daß wie von überfinnliden Dingen gar nichts 


‚ wiffen können: fo fönnen wir auch gar wicht willen, 06 ‚die 


. willen: 


Bibel göttliche Lehren und görtliche Verbe.zungen enıhätt. 
Meint der Berf. daß aus Wundern die Goͤttlichkeit der Wibef 


erkaunnt merden künne: wie fännen wir wiſſen, daß ein Wun⸗ 


der göttlich iſt, wenn wir von Überfinnlichen Dingen Überall 


. 


nichts wiſſen fünnen? denn die Böttlichket eines Wunders 


iſt ja ein überfinnlicher Charakter deſſelben. Können wir nach 


des Surf, Debanptung von Überfinnlihen Diagen gar nichts 


mic Socin der Bernunft das Vermögen der Erkenntniß und 


\ Enrigeidang in Sachen, der Religion abſptechen! 


Dun auch Beyfpiele von des Berf. Bib e lauslegung. 
©. 9. ſou Jeſus na) Joh. 3,5. gefagt haben, mas von 


3,9. 10,18, 83. von aflen einzelnen Menſchen aller Zeiten 


und Otte öhne Linterfchled geredet haben; denn, fehreibe der 


[o-tönnen wir ja nicht eiamal wifien, eb Gott iſt oder- _ 
nicht, und um fo viel weniger, mas Gott bewltkt habe. Oo0 
“ fanger: ib am Ende alle die in ihrer eigenen Meinungen, die 


. " nntichen Üenfdyen geboren wird, bat au jenen übersries. 
benen Hang zur Sinnlichkeit, &. 11. foll Paulus Abm, 


Verf., wärs es irgend einem Menſchen bloß durch feine Sitt⸗ 


‘ 


BSuͤte beſteßt, ohne ihm die Meinu 


— 


lichkeit, fein Streben, moͤglich, innerlich und aͤußerlich rein 


zu werden: fo könnte er Das Wohlqefallen Gottes verdienen, 
welches Paulus laͤugnet. In aller Welt, welch ein Schluß 


If das! Wenn ein Menſch durch feine Sittlichkeit, durch 
fein freyes Streben, ſich zur inneren und äußeren Reinheit 
binaufarbeitete : Ebnnte er darum etwas bey Bott verdienen ? 
Könnte er feine vorigen Vergehungen ungeſchehen Madıen ? 


Wäre nicht fein Vermögen zur Sittlichkelt, und jedes Mie⸗ 


tel ; welches er ſrey gebrauchte, um feln Vermögen zur Siet⸗ 


Uchkeit auszubilden, ihm von Sort gefchente? Wie könnte 


er ih denn ein Verdienk wor Gott beylegen, wofür ibm 
ſchuldiger Lohn gebuͤbrte? Paulus Lehre von Gottes ferner . 


ng von angeborner Naſcha 
higkeit 


“ ] ” 


- ‘ v 


| 


Bedarf de Menſch Vergebung finde Einden? 21 
ER zu allein Suten unterzuſchieben! Er wit jeinen ‚def 


ns Judenthum, wie bie Erfahrung berwiefen babe, Die Min» 
fen nit zur wirtlid würdigen Verehrung Gottes durch 
wahre Frommigteit und ‚Tugend erwedt habe, und daß. es 
daher einer weiten volltemmneren Religionsanftaft bedürfte ! 
©. 12. Heiße es: Joh. 3, 5. behaupte Jeſuc offenbar Die 
ganz allgemeine Nochwendiafeit einer neuen inneren Geiſtes⸗ 
gebutt; und silenbar. redet Jeſus doch von der Wedingung, 
untes welcher ein’ Menſch ein Buͤrger des von ihm zu ſtiſten⸗ 
den Reiches Gottes werden könne! Auch heißt’s: in keinem 


Sinne tönpte gefogt werden, Sefus fep für Ale gefloiben, . 


wenn irgend ein Menſch anders, als durch den" Tod Jeſu 
Chtiſti getettet werden könnte. Nah O. 13. foll Luc. 15. 


. ang eutet werden, daß einige Menichen nie den Bater vera 


laſſen Gaben. Aber das heiße offenbar etwas aus diefem 
Gleichniß Herausdeuren , was Jeſus gar nicht hineinlegte. 
©, 14. widerſpricht der Verf. fi felbft, ohne es zu bes 





die hoͤchſte Stufe der Sittlichkeit deſchreibt, die der. durch die 
Anſtalten Jeſus noch gebeſſerte Menſch erreiher tonne. 


Alſo koͤnnte ja, auch obne Jeſum, der Dienfd ſich zu 


dem beſten Willen, alles Gute zu chun, erheben? S. 18. 


iſt die Behauptung ireig, daß der Menſch oft dos Gute will, 


und es. nicht Lann. Denn es If vom. moralifdhen Können 
die Rede, und- mo das fehlt, da ik der Mangel des ernſt⸗ 
lichen Wollens bie Urſache des Nichtkönnene. ©, 23. 


wird das als eigentliche görtliche Belehrung Jefn behauptet, 
daß der Teufel die erften Menſchen verführt habe. ©. 23. 
- lb B. Mol, 3, 15. gar keinen Sinn haben, wenn man 


nicht an den Urverfuͤhrer daͤchte, dem der größefte Evasſehn, 


zugleich Gottes Schn, die Macht genommen bar. Alſo der 


Berk. vertheidigt, oder vielmehr er behauptet nb'prechend hier 
und ©. 36. ein Protevangellum. S. .4. joQ Paulus Rem. 


$, 13, einen von Adam allen Menſchen angeerbten Hang zur _ 


Bünde lehten, well, (man höre doch den ſchönen Be:veis,) 


weoll doch niaıt das Beiſpiel eines Menfken alle Menſchen 


verfuͤhren konute. Pf. 51, 7. ſagt David beſtinemt, daß Ihm 
der Hang zu ſuͤndigen angeboren ſey, und Eph. 2, s. lehre 
Paulus das von allen Menſchen. Nah S. 36. iſt Jeſus 


Ehriſtus Sinnesart und Hambelsart, Beruf und Beſtin- 
mung, nebſt feinen Schickſalen, im Alten Teftament befchries. 


vn. ©. 4. bei der. Verf, wie vorher S. 39. 49. surkhnne 


* 


werten; indem er die Ohnmacht bey dent beſten Willen als 


— 


% 


2 ‘ . . ” 0 
2* vs 5 n 
* - 
N ! 3 - ’ ' ‘ ’ 
- x . . 
R 

, .. J PL) \ a ’ 
a3 .° leſt. | Bee" .. 2077 

N \ . yon 9 [a6 

‘ B 7 7 


 Wesellfe ven den Cüntepfern, Üe Dieſes wresrämet hatte, 


wenn ex meint, daß’ auf fie die vom. Suͤnder verſchuldete 


Strafe Übertragen, und om ihnen biefe Sttafe anflatt bes 


* 
—E 


Sunders vollzogen wurde. Vielmehr ſollten Re als ein Zel⸗ | 


- den. der Rewe, als ein Giſchenk eines nm Gnade Bittenbent 
‚Vote dargebracht, und die Annahme dieſes Geſchenks, und 


' die Aufopferung des dargebrachten Thiecs, ſollte dem Suͤn⸗ | 


Der von. Gottes Seite ein: Verſicherung der. Erhoͤrung feiner 
Bitte und. der geſchehenen Begnadigung werden: Dieß hätte 


2. A Werk. befonders die Anordnung 3. B. Def. 16. wegen . 
RE Be jährlichen allgemeinen Verſoͤhnung lebten koͤnnen. Zuerft 


" welsdeln Bad gufhfachter, und Im Keiligrhum fe Dint ger 


. fpeengt,, zum Zeichen der gnädigen Annahme des Geſchents 


% 


Bes um Örnade bittenden Bells. Darin werben afle Suͤn⸗ 
den des Volks einem anderen Bock aufgelegt, und der. eich 
aus dem Lande geſchickt, 3 B. Moſ. 16, 22. zum ‚Zeichen, 


‚Laß das Land Iſrael ein heiliges Land, und In demfelben kei⸗ 


me Ende zu dulden fey_ Ein ähnliches, nach dem jährile 


> en Önwmbol am Verföhnungstage topistes Bild der Erplas 


tion zeichnet Zachar. 5, 2.f. Hd 


tte der Doc anſtatt des 


Wolts geopfert für des Volles Sünden genngchun Inllen: fo 


wäre ja damit. num ſchon die Erplation qeſchehen geweſen. 


Aber nein! Nun erſt nachher befennt det Priefler zum Zube . 
u den.der Reue des Volks Über dem zu Deportirenden Bode Die 
finden des Wolke, und legt fie Ihn auf, daß er fie wogttas 


90, ud lehrer, Bott begnadige nur unter der Bedingung ber 
Beſſerung. Der Verf. behauptet dagegen S. 43, ausdrüd- 


,. MS, mir noch dazu duch den Druck ausgezelchneten Worten :: 


In den Opferamitalten lag ohne Worte die Offeribatung Got⸗ 


„Mes: Strafe der Sünde kann nur dann erlaflen were - 
den, wenn ein.an dieſer Sünde unfchulpigen Wehen 
-  Bafle aufgeopfert wird. — Diele Worte beweiſen, daß 


des Verf. Glaubenswilligkeit den hoͤchſten Grad erreicht, und 


feine: Verannft gedankenlos den von ihm mißeerſtandenen 


Wubftaben der Bibel au da unterworfen bat, wo er etwag 


Siderſianaes, Widerſprechendes und nach t:r. Vernunft 


durchaus Gottes. Uamärdiges aus demſelben beramsbeingt. : 
WWelche Begriffe mäßte ſich der Menſch von einer Gottheit 
bee 


v 


machen, die anflate der allgemeinen vernünftigen - 


rafenden Serechtigtelt, daß nıtz ber Schuldige, nicht der Uns 


feyuldige für eine Uebertretung bes Geſetzes lelden fol, gode 


> 


i 5 


den entgegengeſetzten Satz als Grundſatz auffelte, up —* | 
V en * N tt 


— 


te. a ı 


J Chris, arch wenn er fi ganz von 


— — — 


vwodurch ihm 
86. und tonn⸗ nichts geſagt werden. Der 


ef fer für Bert 23 


Erben Die Reqel der frafınben Serectigkeie fo. Gefkimmmte ; 
Es wird feine Schuld eriaflen, wenn nicht ein dar⸗ 


an. unfelnıldiges Weſen Daft aufgeopfert wird. War⸗ 
be man nicht in einem felhen Srundſahe dem willeäbtlicd 


ſaltenden, und Necht und GBerschtigkrie nit achtenden 
Desporen —2* Doch das Alles iſt Dem Werf. nit: als 
cſachen die Ver⸗ 


felden & men, und eis Diegel 2 
53 er ——A Rege der ** 


Font demk nigen, was bisher * Diefer Oel 





Gert fey da Sisk als hie Bene 
mit Wopigefallen: anfehend deſcheleben s ie ven den Bedin⸗ 
wir. (ey nihes 


f. weint, 
Sett nÄmtich nar Daun als gerecht denken zu Einuen, wenn 








‚ee Peine: Shnde vergiebt, obne einen Unſchuldigen 


sen. ©. 57. fragt Petrus: wie oft er vers 


Dafaͤr aufsuopfi 
geben ſoll ? Dieß heiße Doch wohl nicht, wie oft ed Strafe 
erlaffen; fondern wie oft er feinem Naͤchſten dennoch feine 


lebe wieder fehenten und beweifen fol, werm- —* ihm bes 
leidigte; und ©. 58. arakdrpwaı; heißt jehe Defregung von 
Elend, micht Immer Deftryung von Otrafe. Aber das wird 


fregung 


27 * nit Koeln ds Enritue 2 Tas den Menſchen Br: 


⸗ > 
* ⸗ 


_ En, a . 2: . - . 
24.2 Proteſt. Gotcesgelahrheit. 


freyamg van den Serafen der Ohinde verſchaffte. —2 iſt nee 


Bir Brage: wie er ihnen diefelbe: verſchaffte? Ob durch eine 


an three Otatt erduldeta Scxafe; oder dadurch, Anh Bott 
Sun zum Hell der Menſchen ſterben lieh, den Menſchen das - 
durch frine-Biche bewies, und fie erweckte, kindlich ihm zu 
vertrauen uud zu folgen. . Auch dann bewirkte ja Zeſus 
durch feinen Tod die Vergebung der Bänden , ohne Daß. dar⸗ 


aus, daß die Apoſtel lehren, wie ©. s9. fi auf eine 


fteliversretends Shenugthuung ga ſchließen If." ©. 61. meinte 
> Ber Verf. die Behauptung Löffters widerlegt gu Haben, daß 
durch Chriſtus Tod eigenzlich den Juden und: Helden Verzei⸗ 


‚ana Ihrer vorigen Suͤnden zugefichert werde; benm’er lehrt, 


Die Vergebung der Sünde um Chriſti willen ſey, wentaftene 
der Jatention nad), eben fo allgemein nis die Guͤnde. Aber 
zugegeben, daß auch der Chriſt bey feinen Schwachheltsfünden - 


um Chriſtus willen ſich der Vergebung der Sünden verſichern 
Sinne: wahr bleibt es dach, daß baupıfädilihr in Beziehung 


auf alle vorigen Bänden der Juden und Heiden der Tad Je⸗ 


ſu als ein Mittel befchrieben ward, worurd nun alle beſellgt 
⸗ werden tonnen, Der Verf, vetabſcheut gewiß, wie Löffler, 
"den Gedanken, der Menſch könne nan nur fündigen, ſo viel 
ee wolle; wenn ar dann nur endikh an Chriſtus ſtellvertee⸗ 


tende Genugthuung glaube: fo fey alles abgethan! Es ſey 


— 


ihm ſchon einmal für allemal Vergebung gewiß, denn Chri⸗ 


as hade ja ſchon für die Sünden, die er. mod thus wolle, 
Wort genug gethan. Sobald er nur glaube, bune ost ibn " 


nicht mehr ſtraſen. Dieß find aber leider ! wie rechtichaffne 
Lehrer aus Erfahrung willen, die Ideen, welche fi Der grofe 
"fe Haufe, dunkler oder deutlicher, von Ehrius ſtellvertre⸗ 


tender Genugthaung macht, um Ach dadurch im Böſen zu ben. 


flärken unD in Sicherheit einzuwiegen. S. 64. wird baraus, 
: daß die Apoflel auch dem geweſenen Heiden Chrikus Tod als 
"ein Opfer beſchrieben, geſchloſſen, diefe Beſchreibnng fen nicht 


. Serablaffüng zu Zeitvorfiellungen gemein, Waren denn 


Beiden nicht auch, wie die Juden, an Opfer gewohnt? Nach 


fens woͤglich geweſen wäre: fo fünnte Gottes Gerechtigkeit im 


HDinſicht auf Jeſus fehmerlich gerettet werden. Mach S. 68. 


koͤnnte 3 Kor. 5; 34. nicht geſagt werben: weil Liner. für 


4 


Alle gefgorben ſey; ſo ſeyn Ale geſtorben, wer Jeſas nice u 


- 


S 67. war ber Zweck des Todes Jeſu iu gering, wenn ve. 
que Verfiterung ber Gnade. Gottes dienen folltes und wenn. 
Wecergehung der Suͤnde auch ohne den Ted eines folchen Wer 





| edarf der Daft Begsbung feiner Sünden? 25. 


an Ihrer Stelle geflerben ſey. Hat der Verf. kenn gas nicht 
auf die gieich darauf felgeaben Worte geachter? ©. 32. wird 
der Dibel zum Lı& behauptet.: Sort wurde durch deu Tod 
Jeſu wirfli mit ung verſoͤhnt, amd wir worden nit bieß 


dadurch mit Sort ausgefähnt. ©. 83. beibt es, daß Dun . 

ben Tod Jeſu alle Folgen der Suͤnde, fo mannicfattig ſie 
feyen, oder empfunden werder moͤgen, getilgt worden ſeyn, 

ſobald ein Menſch fein Zutrauen auf dieſen Jeſum fehe.. & 


35. mirb-der Meinung ausdruͤcklich widerſorochen, daß Jeſus 


| - Iob bloß als eine Art Dildungs⸗ und Erhebungsmittel auf 
‚.. muize Beete berechnet fen, Dieß volderipräche dem Geifte des 


RT. vielmehs hat der Tod Jeſu witklich alle Bolgen dee 
Bünde guboben, für die, Die an ihn glauben. ©. ss. wird 
Ver Grund einiger Geſetze Gottes bloß in Gottes Willtuͤhr 
geſetzt. ©. 95. Tod war die Hauptftraſe der Sünde, darum 
- haben wir dem Tode Jeſu beſonders Vergebung bes Bünde 
gu bantın, weil er den Tod zu leiden nicht Ichulbig war, da 
eu keins Bünde gerhan hatte. ©. 98. Jeſus hat de Orafe 
gelitten ‚. die wir hätten leiden mäflen. ©. 99. Jeſu Ted 
(ebe die abſolute Schaͤdlichteilt der Sünde Ins heüfke Licht. 
©. 103. wird eins Eutſchuldigung der Menſchen darin gefcht, 
‚daS ein mächtigen busartiges Weſen Re verführt Hatte. ©. 114 
Ueber die Zroecktnaͤgigkeit der Einrichtung koͤnne fein Menſch 
miheilen, weil er nichts vos überfinnlidhen Dingen will, 
und doch foll er beurthellen,. ob er Denen, Die Davon belehren, 
als Gottes Geſandten glauben kͤnne. Wie kann er das ums 
terſuchen, wenn Die menfcbliche Vernunft von der unfichibarens 
Welt nichts weiß und wiſſen kann? S. 121. wird behauptet, 
Bert ficafe nie bloß um. au beſſern. Der Uebertreter fole Ue⸗ 
bel empfinden, bloß als Uebei wegen des Ungehorſams. Wie 
wenig iſt dach des Verf. Geiſt von dem Geiſte goͤttlicher Liebe 
eiwärmt , den die Bibel mischeilen will! Nach S. ı 40. war 
es kein Worurtbelt der Juden und Heiden, daß für Sünden 
Dpfet dargebracht merden follten. Wort harte durch Prsa⸗ 


F.age: in welder Abſiot Sort dieß gethan beste?) ©..ı41. 
Wenn Jeſus und bie Apofkel eine Dieinung der Juden oder 
Hr en behaupten: fo If diefe Meinung durch fie beflätigt. 
So wird der Verf. die Zahl der chrifilichen Glaubensartikel 


noch. beträchtlich vermehren! Zur Beſtaͤtigung des oben: ges 


fällten Urthe ils, werden die ausgezeichneten Stellen mehe eis 
binseihen, die ſouſt aoch mitwielen andren vermpbet werben 


pbeten Die Opferanſtali auterifige. (Aber es iſt ja eben die 


\ D 5 koͤnp⸗ 


Dos. Decchebaicheba 


ana. Es IR taum Iogrehkich; wie dar Wir. » aid 
und des als Lebre der Bibel — tauun, was. doch 
aus den Gruͤnden gar aicht folgt, 2: Bahr 
NVolgt denn aus des allgemeinen Gambeirkstelt ber Dem 
- Feen, wenn man auch eine Verführung der eifien Men fen 
dutch einen boͤſen Geil zugäbe, eine gurechnungsiäßier,. ugs 
ſoranglich nicht geroefene Serrüttung der Natut 7 GSehoͤrt es 
nicht zur Oednung Goctes, daß die Menſchen als. Klader im 
le Welt kommen, und iſt es nicht davon eine natuͤrliche Bobs 
Age, daß die Siunlichteit ein Uebergewicht über die langſamet 
fi entwideinde Bernunfe ergäli? und daß der Menſch vom 
Dtrauchein und Ballen , vom Irren und Fehlen, zum Feſtſte⸗ 
rund Mıhtwandeln. fortgeht Brei erde eine‘ —ã 
- Moter won. den Suͤndern auf@hnder fort; aber iſt fie‘ m. 
zuungsfäbig? Der Verf. betrachtet die äckiellätete ale De 
nimmung des Menſchen, und die Bünde als aufehat ſchaͤd⸗ 
Ale, und den Grherfam gegen Gott ats Mittel zur Eiuͤctſe⸗ 
Uigkeit. Nach der Bibel Hingegen iſt Fritige Volkommenheit, 
Aufſtreben zur Immer hoͤheren Aehnlichteit mie Gott, die Bes 
inmung des Menſchen, der geſchaffen if, Sottes Ebenbild 
‚gu ſeyn. Geldſt die aus der Tugend entſpringeude — J— 
Aaſt aut Ermunterung und Erl⸗eichteruig, nicht der Endzweckt 
wie Gott nichts um feiner Oeligkeit willen chut, ſondern weil 
es das Deſte iſt! Arne Beſummung kann der Menſch bey der 
SGSauͤnde nicht erreichen. Bart will ſeine Heiligung. Darum 
. > Süße Gott Uebel ha treffen, wenn Guͤre nicht hinreicht, ide 
yu weden.: Datum veranftaltete Gott die Huͤlſe der 
dien and prophetlſchen und endlich der durifiiihen Wetigien. 
-Die Opfer. des Alten Teſtaments waren nicht fefineritetend,  . 
“ Tondera Beichen’der Bee, und ihre Annahme. ſiderte dem 
-  @ünder Berzelbung. fo die Vergleichung mit-Opfern bes 
weiſet nicht, daß Irfus Ton Mrliwerretend geweſen ſeyn ſolle. 
Die Redensart für Alle, kann ja auch sum Beſten Allee 
beißen; denn. micht bloß wenn Jeſu Top als ſtellvettretend, 
auch wenn er ala motaliſch wirdend betrachtet ‘wird, hat er, 
vote Die Dibel. ſagt, die Erlaſang und —X er 
freyung vom Elende der Sünde bewiee, Die Aboſtel ers 
" Mären entweder bie Art gar nicht, woie Jeſus Tod ſie br’ rirkt - 
habe, oder fie .erflären feine Wirkung nis eine moralifche 
Wirkung. Nur Diefe Lehre. der Bibel iſt der Sinfich⸗ 
.: teit durchaus —— * und keinem Mißhrouch unterwor⸗ 
fen *, Bor Anal uns Bor {mens sapabenen Seltene — 


x’ 
L 


Hermes allgem. Religtons. und Erbauungebuch. 37 
"Bee dar, welche bie Verunuft " denken kana! Orhtte DM. 
en wie der Verf.: ſo Sbunte nur ein blinder 


irn Lehe⸗ fuͤe gotilich um: 
A. 
Angeineines Keigions-unb Erboumngeit fir Eher 
Km jeder Konfeſſton; vom, Oberkon ſiſtorialrath 


‚2802, 182 S. 8. Ss: 


ner Katechiemus vom Oberkon alrarh Herurrs angehängt. 
Sa des Desachtung Über den Mientliden Gottesdienſt und 
alles, das mit demſelben werbunden IR,’ If die Abſicht zu 








Belt. En Seite IR mit bihlifägen Spruͤchen Ha 
‚welt einer Zwilcheniptache 


des Verf., allet in feinem fen 


Selannıen myſtiſchen Ton, und fo, daß en die Morte aus dem 


Aufemmenbange heraucreiße, und In fir den Sinn bineinkegt, 
Den. für nach feiner Meinung haben ſollen. So fänst er &. ı. 
wit —— — orten an: „Ihr könnt dem Herrn nicht dies 

‚ rad Jeſua zu dem: poliaen 9 Balte, æ hätte 
4 beißen fol u den zmölf @rke der Itaelicen,) 


Hermes. Berlin, behm Buchdrucker Spaͤthen. 


nıbum. Dans 
-Jalgen im zweyten Abſchnitt Gebete allerley Art. Pe in 
‚ech auf 53 Selten unser aem beſendern Tieri eis algemei⸗ 


Dlefim Buche Aıfet voran cine Bricac über den he 
Fenzligen Sontesbienit and alles, das mit de verbune 
dn * nnd eine audte über Das wahre Ch 


a 


(B. Jol. 24, 19.) „denn er iſt ein — ein eiſriget 


Beti, bes. zurer Uebertnetung und Ende nicht ſchouen wird. 
„Allo was ein unreines und fünatihrs Geſchoͤpf thut und thun 


wionnte, das würde vor dem uneubitdh Heiligen ort nienrais 
ben Merthz einen Sienſtes haben. Mur dus ganı Bolltemmne 


u “ansehe angenehm ſeyn. — Liner aberift, ber Gott einen 
‚„Dienft leiten konnte und. iirttieh geleiſtet dan — Geld 
⸗eilagedohener Bohn rettete 


Welt, u. ſ. Wein man | 


bier auch des Uaſtans wicht ‚erwähnen will, der In Der: Bus 


re nn Kst, deß der Oehn Sort: Son einen Dienft 


bante aD WI an Dar Pad mad SE 


\ 


pP 


44 N i L 


B . | £ J 1 
's J u —) _ " J 
8. : = Weste. Gottesgelahrheit. 
Er ’ j , or 


84, 19. doch gar nichts wen allen dem, was der Bf, 
Marin finder. Joſaa warnt eigentlich Die Iſraeliten, weaun 


. Ihres Danges jur Abgoͤttetey, umb fagt drefwegem, fle-tön«. 
men Irheva nicht verehrten, denn die Verehrung Jehovas 


Übnne nicht mit Der Verehrung ambderer Götter beſtehen. 
So geht es nun überall in bleſer Schrift mir häufigen _ 


GBeyſpielen der willkuͤhrlichſten Exegeſe fort. Die Brenunft 


weiß nach des Verf. Meinung gar nichts von Sort und 
göttliden Dingen. ‚Die Vibel aber iſt eine. unmittelbare 
Offenbarung Gottes, denn ‚fie{iR duch Wunder und - 


Weiſſagungen beſtaͤtigt. Aus Ihr und allein ausihr kann 
- und muß alle wahre Religion gelernt‘ werden, und die bes 


ſteht demn in dem Blanben am den dreyeinigen Gott, Bas 


ter Sohn und Selft, an bie wohre und ewige Gottheit 


Jeſu Chriſti, am den erſten felgen Zuſtand des Menſchen, 
an die Verfuͤhrung der erſten Menſchen durch den Teufel, 
und das jetzige Verderben der menſchlichen Natur, an die 


Feſlvertretende Dennechuung durch den Verföhnumgstb 
- Jefu, und on die Lehre von c 


der wahren, Belehrung und ' 
Heiligung durch die Gnade, von der Tanfe und dem Abend» 


mahl der Unfterblichkeit Ber Getle und der Auferfiehung _ 


bdes Lelbes. Bor Allem aber wird Immer. auf das yänzli« 


‚ 
— — 


he Verderben ber menſchlichen Natur, auf die. Rettung 


x der Menſchen und Verſoͤhnung Gottes durch das Blut Ser 
(a. anf. die Enadenmwirkungen des ‚heiligen Geiſtes, dei 


allein alles Gute im Wienichen  Gervorbringe, gedrungen, 


nud auf das. Hänjliche Hlageben an Gott und Jeſam; 


Dagtgen wird. es ganz beſtimmt erinnert, daB das Kar’ kei⸗ 
se wahre Belehrung fen, wenn ſich der Menſch bemuͤhe, 


- einen Fehler nach dem andern abzufegen. Dieß, meint der 


‚Werl. folge aus den Worten des Apoflels, daß dem, der 
nicht mie Werken umgehet, glaubet aber an ben, der. den 
Strafbaren gerecht macht, ſein Glaube zur Gerechtigkeit 
nitgerechnet werde. Die Vernunft: ſoll einzig und allein 


ptuͤfen, was dee Buchſtabe der Bibel kehrt, und kann 


glauben; aber micdt willen und bearelfen wollen, was fie 


nicht volffen und begreiſen kann. Uebrigens verfichere der 


Verf. einmal Aber das amdre feine geliebteften Leſer, daß 
Bis ganz unbezweifelbar gewiß fich fo verhalte, und. beruft 
fi auf feine Charfreytagspredigt und Himmelfahrtopredigt, 


- worin die weitre Ausführung nachgelefen ' werden -folle, und 


cermahuet bie Chriſten, ſich einen Lehter zu ſuchen, „he 
2. | * N 


u 


L 


[4 


S B. Gerlechs Seßrbuc der Meligion. 29 


- fen (ch, und dem feine Sunde zu bekennen, und were deb 


Lehrer auch nicht iſt, wie er (nach dem Sinne des Verf.J ſeyn 


. Weile, ſich in der Meichte an Sort zu Halten. Daß die Ser 


biete in_demfelben Seſchmack find, wird man von ſelbſt erwar⸗ 
um. Daif ein Geier am erfien Montag jedes Monats 
für Die Bekehrung der Heiden; da fol ſich der Chriſt für den 
fierabfcheulichften Suͤnder befennen, u. ſ. w. Benjamin 
molfe flieht wahrlich diefen Gebeten nicht nach. Dee ame 
ehaͤngte Katechismus iſt in lanter biblifcken Sprüchen abge⸗ 
Une ; welded an fi gar nicht-Abel iſt, fo weit es gefcheben 


- kann ; aber theils mit befierer Auswahl geſchehen, theils mie 


üngemeffenen Erklärungen begleitet ſeyn mäßte, Polemit neg 
Lehren, über welche die chrißilchen Kirdgenpartegen verfchles 
dener Meinung find, finder man in dieſem Bude nicht, un 
fo fern ift es für Chriſten aller Konfeffionen,, die mir dem 
Verf, auf derſelben Otuſe der Einfiht ſtehen, angemeflen. Abe 
traurig genng iſt es, daß eine fotche Darſtellnug des Chriſten⸗ 
thums immer mehr dazd beytragen muß, Geblldetere und 
Anfgetlärte mit Vorurshellen gegen daſſelbe einzunehmen, 


lehtbuch der Religion innerhalb der Oränzen ber. blo⸗ 


Ber Vernunft, für Das reifere und gebildetere Al⸗ 


tr. Bon Gottl. Ben. Gerlach, Beldprediger 
beym Koͤnigl. Preuß. Drogonerregiment von Katte. 

Berlin, bey Mauren 1802. 271 ©. 8. 15 8. 
Der Hauptſache nach, folgt der Gerſ. den Behauptungen 
Kants ; obgleich er felbfidenfend auch feinen eigenen Weg 
geht, oder hie und da andse Führer wählt. Er betrachtet 
den Religionsgteuben als erlaubt aus moraliſchen Gründen, 


nud leiter ihn nur ans der Moral ab. Er lirfers unter obi⸗ 


gem Titel nicht etwa ein bloßen Lehrbuch der Wernunftreligien, 
nach Art der Schuͤler Kanıd, Er handelt im erſten Abfchnitt, - 
welcher Die Frage: was foll ich than ? beantwertet, kurz die 
Moral ab, und im ziwepten Abſchnitt, mmter dee Auffchrifts 
was. darf Ich glauben ?. folge De Neligionsiehre, fo weit fe - 


aus feiner Moral ſich ableiten läßt; worauf denn nech in eis 


"nem Anhange Bemerkungen über Offenbarung und cheiſtliche 
- Religion. daran Enifehung, West), Serdaberungen. ua 


ur 


⸗⸗ 


— 


 Daner unfrreb Geiſter ine Unterſtuͤzung im Beſtreben nach 
drer Pflichterfuͤhhung, verwechſelten ſie mit einem sureichendenn 
BSGrunde der Neberzeugung von dee Wirklichkeit Göts 


—— 











— a Andre, weiße PR a E arterfächtenben 
Veinua en gefolgt find, und‘ alle Religion bloß ang der Mo⸗ 
eat debackeen, und auf ein moraliſches Beduͤrfniß gruͤn⸗ 







den, fo verwechſelte wittlich auch der Verf. was eigentlich 
de Hanz verſchieden iR; nämlich ein motalifches Bedaͤrf⸗ 
| safe a Idee von Gott, ale Yelligem un aiimächtigens 


umb Weltregenten, und der Idee einer ensigen Foite - 


ses. außer der Idee, und von der Wirklichkeit des 


| Unftecbiichteit der Seele. Sekt, daß wirklich vice 


Menſchen der Adee von Gott und Unfterblichkeit nis einer 
ihrer Tugend beduͤrſten; fo wuͤrde dieß doch nie berech⸗ 
eigen, auf dieß Beduͤtfaiß Die Ueherzeugung jun gtuͤnden, daß 
Gott und Unſterblichkeit wirtlich ſey, und nech weniger, biefe 
fengung Jedermann angufinnen. Wer diefer Ueberzen⸗ 


gung nice beduͤrfte, und aus reiner Achtung fär Pflicht, oh⸗ 


"Yinblicpkeit abjulelte 


we die Idee von Gott und Unſterblichkeit, lets dem Sitten⸗ 


geſede gemäß, feine Gefinnuntgen und Thaten zu beſtimmen 


ſtrebte, würde ja nach der Lehre Kants und ſeiner Schuͤlee 
volllommtsier und adıtungsrohrdiger feyn, ats wer Diefer Ideen 


‚und als einer Süße feines Tugend bedürfte, Ein Sieber follte 


mithin na der Vollkommenheit Mreben,, des Glaubene am 


Goes und Wnfterblichkeit wide mehr zu bedürfen, und die 


Moral forderte. alſo eigentlich dieſen Slaub- < überall niet. . 
Wan Hat t Hwe gen dur) Schlaſſe den Gfanten au 


J Gert und en aus der anerkannten firtlihen Gere ⸗ 
und als aus diefer nothwendig folgend 


tuthun werlucht, 1. 36 ſe moraliſch handeln: bat man ges 


"fügt, alfo maß auch die Diatur nach meralilden Geſehen 


geordnet ſehyn und tegiert werdean. Denn fle muß beſtimmt 
fen ; meinem moraliſchen Handeln und. meinem Otreben 
‚neh, Aıtdiger Bolllommenpeit, sit Hinbeeiih, fondern 
detetauo nm; und woher bin “ .. cin Bin 


. J v J 


J 


G. B. Galoche lahrbuch der Religlen. 91 
bie Nocur neh dem Motalgeſete als Üiketei gu melaen Dior 


den zu gebrauchen7 Ich ſoll das hochſte Sur, tele mie 
Seligkeit vereint, zu renilfizen Areben. “Der 4 * 


ich mei nut durch ein anendliches Fortſchreiten im Streben 


nach derſelben immer mehr nä.cens ich muß ſelglich uuſterb⸗ 
Uch ſeym. Die Gluͤckſeligkeit wit der Tugend in Harmonie zu 
bringen, ſteht aicht In meiner Macht, weil ich den Mieitlauf 
wicht regieten kaun. Alſo inf ich alauben, daß ein heiligen, 


unb allınähsiges Weſen den Meltlauf regier:, und inf bie 
Aermenkı ber Tugend und Gtädirligtelt wictlich machen 


Aber wie wenig baͤndig und gegründet flad deqh alle dieſe 


Sschluͤſſe? Tu I? es abthig daß außer mir ei meratifdhe 


Weltordnung da ſey⸗ wenn ich nur frey meinen Willen flets 


zu dent. beſtimmen kann, was die Pflicht gibent? Map im⸗ 


merhin die mich umgebende Oinnenwelt den Belegen. einıe 
blinden Nothwendigkeit unterworfen ſeyn: ich bin meines 
Lönnens und der Freyheit meines Willens fe gewiß, ale ich 
meines Gollens gewiß bin. Sch fol ja ſtets meralifb hans. 


deln, ſtees alte kann ich auch meraliih handeln, und nidts 


kana meinen Willen zwiagen! Wie follt’ ich zweifeln, ob IQ 
ein Recht babe, die Natur zu meinen Zwecken mad, dem mo⸗ 


raliſchen Geſetza zu gebrauchen! Sch ſoll ja ſtets morxaliſch 


handein, und die millenlofe Natur, dieß Spiel meqchaniſcher 


Kräfte, woran ich meinen frehen Willen üben und vervolle 
— ſell hat ja weder Rechte noch Pflichten. Ich bin 


er Herr der Natur durch meinen ſreyen Wilen! Warum 
mußte ich unſterblich ſeyn, um nach Heiligkeit zu ſtreben 7 


Erreichen kann und ſoll ich fie ja nie! Wie lange ich ihr mich 


näßern foll, ſagt mie auch meine Nflicht nicht. Aber wen. 


ich auch nur wenige Sabre lebe: ſo kann ich ja, was mir bie. 
Pflicht gebeut; ich Fann ja dennoch mich der Helligkeit ſtets 


‚nähern, fo lange ich bin. Und mern ich auch denn mach wen 
nigen Jahren 


nicht mehr bin, was kümmert Seyn oder Dichte. 


frau mich. Mur die Achtung für Die Pflicht und ſoaſt nichts, 
gar alches, fell meinen Willen beitimmen? Meine Die. 


gebent, mein Streben nach Gluͤckſeligkolt ihr ſtets unterzuords 


nen, und nie am der Gluͤckſeligkeit willen etwas zu wollen 

oder zu thun. Wie haͤtte ich einen Grund zu erwarten, dB 
meine Gluͤckſeligkeit ſich jemals gerade fo zus Shädfeligtels 
Jedes Andeden verhalten werda, wie ſich meine | 


€ 


— 


=, Zeinend jeded Anderen verhält? Sie foll ja nie mein Ende 
2.3 gwed ſeyn! Nur fü viel, ats ich bedarf, um zu eriliten, kom 
7 A nicht entbezren, und’ das iſt ſehr wenig; - Sich fell nie eine 
MPropottlon zwiſchen ber Tugend und: finäticher Gluͤckſeligkeit 
 armarten. Das hieße nach eir.s6-Anderes außer ber Pfliche 
ld Beſtimmungcatunb meines Willens für nothig adıtem, 
- uud die Pflicht fordert um ihrer ſelbſt willen aus reiner Ach⸗ 
| rang Gehorſam! Ufo hinweg mit einer folhen Crwartung, 
Die wur bie reine moraliſche Teiebfeder verunteinigen wöärdet 
‚> Staweg mic jedem Glauben, außer dem Glauben ‚am ;meits 
AR Kia, außes dem Glauben an Pflicht une 
a vepheit! oo: | ‘ . Be 


/ 


v * Pr 


*- " &o wrde den, ber bloß von der Miral ausgienge, und 
das Verhaͤltaid des Religionsglaubens unter der Menſchen 
zur feinen Moral unierfuchte, ſeine Vorausſetzung, daß et 
von ·allem Ueberſinnlichen nichts wiſſen noch erkennen, und 
daß er nur feines Sollens und dadurch der Freyheit ſelnes 
Willens ſich unmittelbar bewußt ſeyn koͤnne, wenn er kon⸗ 
ſequent ſeyn wollte, zur haͤnzlichen Vetwerfung alles Glau⸗ 
7 öens an Gott und Unſtetblichteit, als einer Kruͤcke für die 
Ecqhwachen am Geiſte führen, wie fo viele wirllich ſchon bie‘ 
doahin gekommen ſind. Dieß ſollten billig. alle Freunde. der 
N Menfchhelt und Verohrer der Religion, und zu diefen feine: 
Ber Verf. zu gehören, wohl bedenken. Wer auf dirfem Wege 
Religioſitaͤt befördern und auf diefe Are Religion fehten voll, - 
vird fie unvermerkt In den Gemuͤthern dee Menfchen untere - 
graben, und endlich ſtuͤrzen, weil’er die einzigen feften Gruͤn⸗ 
:de zerſtoͤrt, auf welchen fie berußt. Und wie nichtig iſt doch 
pie Vorausſetzung, daß wir vom Ueberſinnlichen gar nichts 
wiſſen noch erkennen! Wie nichtig die Behauptung, daß die 
Gchläffe ungättig ſeyn, die wie vom der Wirklichkeit eines . 
Welt, in. welcher uns bie meifefte und guͤtigſte Ordnung eins » 
lenchtet, und in welcher role unfer Dafeyn und.unfer Beenunfte 
vermoͤgen, und. durch die Vernunft unfer Geſetz der Gerech⸗ 
tigkeit und Guͤte, ohne unſer Zuthun erhielten, auf einen 
vweiſen, guͤtigen, gerechten und allmaͤchtigen Urheber machen, 
weil wir Ben Grund der Wirkllchkeit der Welt und der Men⸗ 
vſchen nicht In der Welt, weil mir dieſen Grund vielmene allein 
= In einem unendlich volltommienen Geiſte finden fünnen! 
—Wahrlich es wäre ermünfchter, wenn diejenigen, ‚weiche 
7 Yin Religlonsglauben bloß als ein Veduͤrſuiß zu: — | 
' 5 iu . > P . ; So. j . 1 % 5 


F 


— —— — 


"6.8. Serlohe lbebich der Ralsion. 9 


Bebuf eilaufen, geradezu erklaͤrten: na unfeer Ueberſen⸗ 
Hang iſt kein Gott und keine Anſterblichkeit! als daß fie fe . 


ianche gutmeinende Menſchen verleiten, den Meligionsglaus 


den auf ganz. umhaitbare Örände ju bauen! Würde ber. Giau⸗ 


be an Gott und lnfterblichteit von Denjenigen, die nur. vom: — 
eler reinen Moral ausgehen wollen, geradezu verworfen, " 
oder wenigſtens für gan, unerweis lich erklaͤrt: in 


ürden ale⸗ 
denn alle. wirklich religiofe Menſchen, die ſich jeht sum Theil. 
durrch das Vorfpfegeln neuer Brände des Religiensalaubene 


huſchen Tiefen, leicht wiſſen, was von eines Philoloohie u . _ 


ten ſey, nach welcher, alle. Religion auf Täufch ed: 
auf einer he Hypotheſe beruhet. vu 


Der Berf, beſchreidt das Gewiſſen als nia untehglicheh 


‚Gefühl, als einen zuverlaͤſſigen Richter defien, was 


fürlip gut und Kdfe,. mehr oder unwahr iſt. Mile cintauge, 
end iſt es aber nicht, daß das Gewiſſen jedes Menſchen, te- 
akchdem mehr oder weniger, richtig über Recht und Unrecht, 
Gutes und Döfes urtheile, je nachdem der Merifch mehr ober 
weniger, richtig —52 — und zur Anerkennung feiner Deſtim⸗ 
mung and Pflicht geubt iſt. Wider fein Gewiſſen handeln, 
aan nie erlaubt ſeyn, denn das hieße wider das hamdeln;: 


was man für- Pflicht hielte. Aber nicht immer iſt das Pie 


und gut, was das Gewiſſen Diele. oder jenes Menſchen fde 

Dicht and Sur erklaͤrt. Wir müffen alſo dir objektive Vers 

numft ind Dem höchſten Zweck, den fie aufgicht, für das abe’ 
isfele unträgliche Befop, und was nach demſelden nothwendig " 

if, für-gur und recht und Pflicht, und was demſelben pure 

der, amd mit dnjeihen unvereinbar iſt, ſur böfeund verbo⸗ 

ms erfennen. 


Der Bar. egidri den Begrif der Pflicht willkaͤhrlich 
a: was das Gemiffen für nothwendig zu der Beſoͤrbderung 
flisficher Boftomimenpeie erHläct, und deßwegen ſchließt er, 
es gebe keine Pflichten gegen Gott, weil ben Gott feine Vol⸗ 


Ä Ipminenfiekt befördert werden kann. Aber Pflicht if je viel⸗ 


mehr. alles, was nad) einem Gefche aorhinendig iR, und alſo 


| 


ur 


J 


find auch die Geſianungen gegen Gott Pflicht, weiche nach 
dem. Geſetze dee Vernunft nothwendig find, als Wirku⸗g der 
Anerkennung ‚biefes volltonmenften Weſens. 


! \ 


Dee Verf. leyt Ser nur die Eitenſchaften bey, die zuu 


* 


—* — Behnf Fir glauben Ihm Zedufrit ſcheint. Die, 
5 


‚PR —B Bee 


t 


— 


\ 


Es 
— 
wg. » 


te 3 yatın * 3 “ Be “N “ Zu 2 ' 
7734 Proteſt. Gottesgelahrheit. 
- Vernunft gebeut, Gott alle. Elgenſchaften zuzuſchreihen, die 
zum Vegriff des volllommenften Wefens ‚des Schoͤpfers der 
, Welt durch Vernunft gehͤren.. um 
5 er Werk, behauptet, Jefus und bie Apoſtel glaubten/ 
auf —— Welfe unmittelbar von Gott belehtt 
‚ zu werden. Dieß fofät tndeffen nicht aus Ihren Neden. Durch 
die Vernunft, aber auf eine ihnen uherflärbare Weiſe, lei⸗ 
7 Were fie ihre Ukberjeugungen von Gott ab, Sie niußten Wun⸗ 
dee, ſchrettze der Verf. üm ſich als Geſandte Gottes zut 
bdexlaubigen. Aber wie He das konnten, hat ek nicht naͤhe 
Kim; u. cc. *5. ” 


TE a > . 
ent: ⁊ P R 


TEMP Hein. Schulers, Supetint, und Grades, 
©... „Ppareers zu Freudenſtadt im Herzogthum Wuͤrtem⸗ 
9 Berg, Geſchichte des katechetiſchen Religionsunter⸗ 
rrichts unten den Proteſtanten; von der Reforma⸗ 
"don bis aüf die Berliner Preisaufgabe dom Jahr 


an 


nn Pr . . G. 8. MR. 9 He , 
E Be E⸗ gereicht dem 


11762 (1766). Halle, bey Gebauer, 1802. 359: 


fleißigen und geleheten Verf, In ber That zu:» 
großer Ehre, daß er noch ine , ungenchiet et jetzt in einem: 
| weit gefchäfftevolleen Wirfungstreiß verfegt iſt, ununterbre 
gen fortfähre, ſeine Nebeuſtunden auf.eine: fo. nägliche und: " 
dbliche "Ark anzuwenden, und die Fruͤchte feines: gelehtrten 
Fleißes dem mißbegferigen Publitum, mitzuthellen. Da ee _ 
> Si einmal bie Schickſale und den Wang a a Rn 
"amd Anftalten, wodurch die Religion für das Walk bearbeirel _ 
‚werden fol, zum Gegenftaad feiner Privaibeſchaͤfftigung ges 
waͤhlt Hat: fo mußte Ihn dieſes, nachdem zuerſt dle populäre 
&ärifterfiärung- Überhaupt, und dann die Veränderungen‘. 
des Geſchmacks Im Predigen vor Ihm unterfucht worden And, R 
von felbft auch Auf den. Patecheriichen Religiensunterricht und 
. feine Abwechslungen alfmerffam machen. Er theiſt uns alfd.. 
was 'er ſich hierüber nach und nach geſammelt "har, in feiner" 
fon bekannten Methode, hier wiederum mit. Ele eigentlie 
' %e Geſchlchte des katechetſſchen Religionsunterrihts, ande 
9 Be für’ die einmal ſeſtgeſetzte Periode, iſf ed nun mis | 
B ’ N - .: no . N F 


\ . 


IN 


— —* 


« 
4 


e 


u N | 
A P. H. Schuters Geſch.d. katech. Rellglontunt, 95 
Zit; benn min. Das zu ſeyn, mühte das Gelammilte ho 


gegliederten Ganzen in einander gefügt, And überall von ele 
nem Jebendigern philofopnifhen Geiſte durchdrungen ſeyn. 
Singegen find. 26 doch gewiß ſehr brauchbbare Beyrfäge zu als 
ner ſoſchen Fünfrig noch zu bearb itenden Sefchähte, die aber 
mal einen ruͤhmlichen Fleiß, und eine ſchoͤne Beleſenheit ver 
xathen. Vorfjetzt ſchraͤnkt ſich der Ve:f. auf die Periode rin, 
die auf dem Titeiblatt beſtemmt angegeben If, und dfefe bears 
beiter er In zwey Abſchnitten, wovon der erſte den Zuſtand 
bs kalechet iſchen Rellgionsunkerrichts Unter den Prokeſtanten, 
yon Luther bis Spener, und der andere von Spener biB 


der gelehrte Verf, werde dieſe gemeinnuͤtzige Forſoungen batb 
nu bis auf unſere Zeiten fortſetzen, uud glauden ihm zum 
Voraus ſchon den fortdaurenden Beyſall des Publikums ver⸗ 
De in dürfe; um fo mehr, da er, role es ſcheint, in 
einen. eigenen Urthetlen feſter und zuvei ſichtlicher zu werden 
.  Anfängt, und wo vr von andern beſonders noch ledenden Des 

lehrrten ſpricht, und ihre Urtheile oder Meinungen anfiprt, 
dicht mehr fo oſt m don Ton faͤllt, der in feinen früher 
Schriften nicht feltem gehoͤrt wird; od er ſich Hleih mit dem’ 
:  Vehäßle einer eigentbümlichen Selbſtſtaͤndigkeit nicht dan 
'  erfeägt, Vielleicht gelingt es ihm auch noch, Telmm Styl 
 wabe Geſchmeidigkeit und Korrektheit zu derſchaffen, und das 
Pay ſeine gelehtrte Arbeiten immer noch voilkeinmner zu mas 


U. ' i &m. 





- Materialien zum Rellglonsunterricht für Sarehumes 
nen auß mehreren Ständen Bon F. W. Hei 
Prediger in der Neuſtadt Magdeburg. Halle, bey 
Dendel, 1801. VIII und 284S. 4 188 


ankedtätelieMus: die chriſtliche Lebre im Juſammen⸗ 
hange. Zwar bindet ber Verf. id nit genau an feneß 
Bub; daher diefe Marerialien and) ohne doſſelde gebtauchd 


| es Sein {A ein Ronıinanter u brm Blöhgelaen Bra: 


.. 
. 2 


— 


der in dieſem Fache Epoche machenden Berliner Pretönufgabe 
3766 in einem getreuen Gemaͤlde darle at. Wir hoffen aber, 


‚sefer und vielfeitiger bearbeitet, lanlger und zu einem beſſge 


x 


| Werben Können dei abet Mia, ech den Haupiſehen ar 
| | 


! 


— 


1 
r. 
r4 
N 
‘; 


- . Befebuch für Konfirmanden nennen, die buch Huͤlfe deſſelben 


a‘ 


v / “ 


4 
Be 


“a 


⸗ 


Nud nun wird den Kindern weiter Feine Anleitung geachen, " 
- gute diefe Geſchichte am fuͤglichſten zu'derfichen (ey. Bit 6 
einmal noͤthig diefes Punkts zu erwähnen: fo mußte der Lea 


11 : 


- 


 Religtonsunterrichte: fo iſt d 


*t N [/ 


w “ 


36... - Pootef, Gottesgelahrheit. 
/ a J an 
An der Ochnung auf daſſelbe Ruͤckſicht. Es wuͤrde Beffer teil, - . 
"wenn das nicht geſchehen wäre; zumal da jener Katechismus | 
feine Rolle wenigffeng beynahe ausgefpielt hat. ‚Der Beufag  , 
"auf dem Titel, daß das Buch für Konfirmanden aus meh 
reren Ständen beſtiimt fey, iſt unbefkimmt und nicisfae | 
"end. — Betrachten wir Sieg Bud alg Materialien zus 
Ä e Ausführung , befondes In: 
manchen Stellen, zu‘ weitlaͤuſtig. Eher möchten wir es dt 
‘den erhaltehen Religionsnnterriht toießechoten und erweitert. " 
wollen, Die Yerzlihe vertrahlihe Sprache, in welcher dee 
 Berf/reber, die paſſenden Denfpiele, durch welche er feiner 
Wortrag erläutert, und die Eurzen Säge, worin en denfeibeik ” 
einkleidet; machen &8 dazu geſchickt. — — Uebrigens wier 


: - Derholt fi der Verf, in mehreren Stellen, welches befonderk 


ben einem. Bache, das zum Leitfaden beym Untetrichte dienem 
pl, durchaus nicht der Fall feyn mug. — Den mandier 
Eigenſchaft Gottes wird Etwas bemerkt und ‚abgehandelt, 
war natürlicher und ſchicklicher bey einer andern hätte geſches 
ben konnen. — Auf die Lehre vom dreyelnigen Gott komme 
gr sven Mal, bedient fich in derfeiben des Yon länaft ausm. - 

emetzten Worte Perfön, und bemerkt, dag im A, T. nut 
wenige und dunkele Spuren von dieſer Lehre anzutteffet 
ſind. — Bey der Geſchichte des Sühdenfallk Heißt est 
Wie die erfte Verittung der Menſchen ju ettlären feg ,, dan- 
guͤber find die Gottesgelehrten von jeher aneins geweſen. 


zer die Kinder Hier nicht verlaſſen ſondern ſih für fraend eine " 
Miinühg erklären; und wir dächten, daß die Wabl hiee_ : 


wohl nicht fehmer. ſeyn koͤnnte. So aber zu Kindern zu redenz 


1 
! 


x 
' 
- 
so. 


— — * 


len Ciblande) bald ein aͤberwiegender Vang zur Sie 


die Gottesgelehrten find daruͤber von jeher unelns geweſent 
‚and Ihnen sun weiter Feine Augkunſt zu geben, ft ein witle 

fee paͤdagogiſcher Fehler. Denn das Kind wird bat ' ; 
entipebet mißtrauifch gegen den Unterricht, oder gleichguͤltig 
‚gegen die Wahrheit, oder zwellelfüchtig werden. "Dann re⸗ 

€ der Verf. von der gegenwärtig noch fortdaurenden Verboten " 
unpeit der menſchlichen Natut, (gewiß ein ſehr unbeftinmm 
ger und übel gewählter Ausdrud!)- und ſagt dabey: „Dog aus 
get in dem menfhllhen Herzen liegenden Keitne zum Bbe“ 


d 


® ade J 
2 . 
A ' \ 1. . 77 


— 


8 B. baae⸗ Bf zum 1 Beton. st 


® its 


ofelen wirtfih böfen und fündicen Werken beten 


bier du einen San. | ie at einem 
nen ns um Doͤſen im ich habe — 
* Verf. handel t auch nach vom ——2 — * 


—* und kaͤnigllhen Amte Jeſu, da re: watz 


dar Lehte von den drey Aemtern 


lt —* Be aaa erha alten u 
uud. ee der Aue‘ —* aber * 
gtlart 


heit, daß Gott ein guͤtiger Cork 

zu erläutern, Pen gr ker Verf. ee Erempel, Die 

e Sonfsrüanen unpaſſend find, de es doc. nie ſchwer 
een on ürde, andere paffende Deyiplele an deren 
Bra —* „Wie Kane fidy nicht efn Ainsling, wenn 

da gute Setting gefunden hat !_ welche füße Feeuden ge⸗ 

icht gute, ſich zärtlich liefende Ehegatten zuſam⸗ 

mi 8 ft wi I akt Bee hr 14 ein Kind 
N geboren } veuen fich nicht Aeltern 

* —— —** (hei. Kinder in guten Renniniflen 


gund im Öuten fehen.“ „Kinder vom etwa wierzehn Jahren, 


| “ digen Bag denen 


: die der Berk doch ſcheleb, ſollte man, zumal beym Mells 
onsumtetrichte , nicht auf dergleichen re leiten. Ihr⸗ 


| Jedbafte Cinbilungstrait wird bey deu Bildern fieben biriben, 
& Re: werden die Sache — bir Mann durch, folhe . 


. — werden 


R 


t ‚d der, a Ost m ⸗ % nr 
ya ir en I mE 5 bel inf, 8 | 


= 2 YA zu behaupten. da u ber fie‘ \ 


tenleßee ſiad die Begriffe genan und beutfi 


bet 
*8 und die Pflichten, Die abet re in Altener Mas 
nadı Püliöhten gegen Gott, gegen fi. ſelbſt und gegen 
vn rächen abgehandelt werden, iſſenders von ihert vr 


IR. 


Katholiſche Hottechelehrhat . | 


u Be Korarum Canonicarum utilitate morali; Auguflae; \ 


In 


in !Ökicina Libraria Iofeph - Wolfiane. 1801, 


3Bog.8. 7. 


Verſuch b shuesifchen Fabtlk 
St —* era F an 


4 „ ö . . 
18 Karpek Mottesgelahrheſt. 
n- GR ‘ ren J 2) y 
etteln Menſchenſatzungen neue Stuͤtzen zu geben. Dech dͤrfe 
| ten die befannten Kunſtſtuͤcke der theologiihen Dialektik ihre - “ - 
» 0 Kraft ziemllich verloren haben, und alſo nicht mehr hinreichen, 
| :" Buch dem fonft dlendenden Heilligenſchein Etwas in Anſehen _ 
zu erhalten, mas durch das fich uͤberall verbreitende Liche ee‘ — 
Wahtheit in einer gang andern Geſtalt erſcheint, und von mufe 
- gefiärten Lalen und Geiſtlichen für ein och angefehen wird," 
delches weder unſre Wären noch wir möchten ertragen, Zwab y 
, werden viele Stellen ang deu Kirchennätern angefähet, alleln 
dbdieſle beivellen ſo wenig, als die von ber heidniſchen Welt an⸗ 
gefuͤtrten Gebräuche, da jene eben fo wenig als dieſe das 
BDrevier kannten, und alfo nur durch ein Jeſuitiſches quid pro 
no alg Autoritäten anfzeftelle werden, mo nirgend ein bes 
Immter Begriff gegeben volrd. State eine genaue Definis 
tion bet horarum candnicarum zu geben, und Ihre Entſtehung 
„hiſtoriſch zu entwickeln, welches doch bey. jeder ng 
das Erfte ſeyn foll, und Äber den Gegenitany allerdings € 
helleres Licht verbreiter hätte: aber ehne Zweiſel eben deßwe⸗ 
gen vermieden wurde, fuͤhre gleich der etſte Paragravb, weis 
Ger die Aufſchrift hatz „plallendi ftudium in gentibus eüle _ 
; „tioribug* davon ab, Denn mögen dieſe auch alle ihre rede 
. „‚gtöfen Lieder und Hrinnen gehabt haben, die fle fangen; leler⸗ 
gen ober betfagten; fo hatten fie dach keine haras canonicas 
dazu; und daraus folgte feloft nicht elnıtial, daß mir, bie wit 
doch cultioxihas cultiores ſepn ſollten, dieks elende Herplay⸗ 
 .... pen haben ſollen, ober es muͤßte eben To aut folgen, ve 


57 






4 


weil Cicero ſagt ein Detefler, wenn er, einem andern begeg 
“90, fi kaum des Lacheng enthalten koͤnne num die nnſerm 
taͤclich nach einer beſtimmten Vorſchrift und Zeit zu lachen ges 
zhthige wären. Staͤrker bewelſet bet iweyte Paragrabh mit 
den Ausſotoͤchen der Mäpfte and Kirchenderſammlungen, a 
denen ein derber Katholit, nach der alten Form, auch w ur 
> _ noch fo’ viel Menſchlichkeit oder Unmenſchlichkeit babe vor⸗ { 
maltere , doch nie zweifeln darf, In $. 3. Utilitas vecitatie: 
nis plalmosum intaltq Ipguelae, mird zwar durch folgende . 
— meriwürdigt Belle, die keinen Kommentare bedarf, fait das 
— GSesgentheil erwieſen „bene philofophi monachique omnjum 
temporom gontiumque (ſi hodiernos boreales philoſophot 
ꝓexceperis) Klentium pro moderamine animi praelcripfe- 
runt;ð* wornach es beſſer waͤre, nach dee Art der Kalmucken 
das Vrevler in einer Kaphel an einem Windhaſpel ſich herum⸗ 
drehen au ofen, uud ſillſchwelgend nehendey. wenn wine 


-- - 
‘ 
! 


Ku 


“wi, 





. Witte an die Furſten Deutſchlands ıc- 39 


uchtre zu thun weiß, Körbe zu flechten; allein unvermer 
nur die vollommnere (lateiniſche) Sprache bes Breviei 
Yaburch Ins Licht geftellt. Doc auf fo krummen Wegen ben 
eengang des Verf. zu folgen, wuͤrde weiter führen, als «8 
er Maͤhe werth ift, und Jeder wird ſchon aus dem bisher Ans- 
führten, den Vogel am Geſange kennen, und nad einem 
dwen Urtheil Ihn au Maffificicen wiſſen. 
2 ” wein, 8 Bi x. in u. Eb. > 


Biete on bie Fäcften Deurfihlande um Auffebung 
-—. "es Coͤlibats ihrer kathol. Geiſtlichkeit. Deutfc)« 
land. 1801, 326,8. ı2 ft. 


Auch ein Beweis der immer lauter werdenden Wuͤnſche der 
Katbolifchen Weitgeiftlihen, um "eine Verbeſſerung ihreig 
! — wozu Ihnen die Verbindung dee Zeitumſtaͤnde fo 
' inflige Auffichten darzubieten fehlen, daß dadurdy das Ges _ 
: fühl des, Beduͤtfaſſſes um fo lebbafter und allgemeiner geweckt 
wurde. "Leider d eften fie fi) aber In ihren Hoffnungen auf 
‘ Ri unarigenehmfe- Art —5*— ſehen! ba im Zaufe der nette 
' Ben Veränderungen diefe, wie manche andre von ber Revo⸗ 
lutlon griwartete, Wörtheite politiichen Ruͤckſichten aufgeopiert 
werden mußten, und. durch, die Verhältnifle, welche Frank⸗ 
veichs erften, Konſul das Konkordat mit ben | beil. Water ſchlieſ⸗ 
fen machten „ beſonders Die Angelegenheiten. der Kirche eine. 
Andre — nahmen; um fo weniger iſt daher zu erwar⸗ 
„ten, daß Deutſchlands Fuͤrſten auf diefe, Giite um Auſhebung 
des Colibate hören werden, fo. ſehr ſie auch Ihren eignen 
Vortheil dadurch befördern würden, da, auch wenn nicht 
ſchon nach den mannidfaltigen unangenehmen Erfahrungen 
die Ohren Überall gegen alle Neuerungen verftopft wären, der 
rbmiſche Stuhl, def Herrſchſucht bey den, vorzunehmenden 
Saͤtnlariſatlonen doc genug gekraͤnkt wird, nicht nach auch 
"uf einer andern Exit angegeiffen werden doͤrfie. Denn fo 
leicht, als der Verf. diefer, Kleinen Sceift glaubt, mochte es 
wohl nicht sehen, da ihn dei Eifer, womit, er für feine Gas 
che angefülle iſt, und wovon man, auch von dem arößten Theft 
- feiner jüngeren Amtsbruͤder Überall ſtarke Ausbruͤche bemerft, 
wie es gewöhnlich geht, die Sache. telchter anfehen lafler, 
als fie in der That IR, und daher auch zu manchen hartem 
Ausbräden verleitet, wovon F der Anfang eine Proie 
- . J bledt/ 


X 


⸗ 


—* 


— 


. 48 ‚ m Kathol. Gottesgelahrhett. “ on 
‚giebt, wo es Heißt: „Wenn werdet Ihr Wäter des Baterfahs 
* einmal aufhören, den hierarchiſchen Unſinn des 
„Mittelalters dutch eure Wacht zu besünfligen ?* Im Gans 
. zen find die Gruͤnde gut zufammen geftet, nur duͤrfte ſich 
der Verf. eben durch feine Hitze den Vorwurf zuziehen, daß .. 
er zu viel bewelſe. Auf die Eruͤnde, welche bie neueſte Dile : 
töfophie für die chelichen Werhättiiffe aufgeftefle Hat, ift keine 
Ruͤckſicht genommen, da fie doch, wenn die. aufgeführten To. 
„ſprechenden Erfahrungsgrände da nicht Gehör finden, wohl: 
"auch nicht mehr gewirit haben mrden. . Pre 
Fe 0. “ u 1, j “5 





Wertgeibigung des von Hetrn Pfarrer Brunner here 
ausgegebenen neuen Gebetbuches fuͤr aufgeflärte . 

kathouſche Ehriften. Gegen die Döfkuranren zus 
‚Augsburg und ihre Brüder: im übrigen kaiholiſchen 

„Deurſchland. Frankf. und feipj. 1802. 214©. 8. 


Brunners Gebetbuch für aufgekiärte Chriſten, das auch, it 
® N. A. D. Bibl. na Verdienſt —** wurde, ver⸗ 
fehlte wirtlich den verdienten Beyſall nicht, den es bey ſei⸗ 
uem beſtimmten Pudlikum finden mußte, und den man daher 
7 ea ae sum Mi Demels von dee et 
ever gionsdeariffe aud einer reineren Chofteeveredr 
In der faffolifhen Kirche anfehen darf. Um fo Unangenchmet 
AR aber nun allerdings bie Bemerkung: daß e6 von minder 
Aujgeklaͤrten, für die. es dach wicht beſtimmt war , fo viele 
Anfechtungen amd Hinderniſſe zu erfahren hatte, Daß es einey 
Bertheidigung dagegen bedurfte. Allein die Erfahrung beftäs 
"ar es wirklich auffallend, daß der Verf. dieſer Vertheidigung 
nicht unrecht hat, wenn er gleich auf der erften Seite derſel⸗ 
ben ſagt? „Es wäre ein Wunder der erften Klaſſe gewelen⸗ 
pwenn die Dbfkurantenzunft gegen das‘ Gebetbuch für aufges 
„tlärte Shriften keine Bewegungen gemacht, den oder bie 
Verfaſſer davon, nicht darüber gefchtmnft, nicht auf Ihre te 
wohnliche Art verlaͤumdet ‚hätten. — Sie Haben es im 
poͤberreichlichem Maaße gethaͤn.“ Wer ſollte daher den Eifer 
- . wißbißtgen, womit der Vertheidiger feine Sache gegen bie 
Angriffe fotcher Seloten führe, die, wenn fie auch nicht Ihom 
| Durh.anberweitige aͤhaliche Vernnglimpfangen allet Po 
ae Ge m | bekann 


) ı - 


nn. \ ⸗ ⸗ 


. 


 „Dofkarantenzunfe iſt zwor in ganz Deut 





— — -- 
[2 [} 
rt —2 


jedes redlichen Wahrheitsfreundes verdienten; und 

laud zerſteeut; 
„aber Augsburg iſt ibr Mittelpunkt, und die Er. Salvators⸗ 
„bergen, d. i. die ‚Eriefuiten, machen ben Kern davon aus, 


An Auch ruht der Bel des Jefultlomus hoppelt auf dielen Ver⸗ 


„fehtern. der Geiſtesfinſterviß. Schlauheii, Verläumbung, 
Dreiſtigkelt, Unrerſchaͤmtheit, Gebrauch der niedrigſten 


„Wittel, voran fie nur zum Zwecke führen, das Alles findek. 
‚ man fa ihren Pasquillen in vollem Maaße.“ Line Vers 


theidigung des Wahren und Guten gegen ſolche, dürfte dahen 


allerdings eine fehr oͤberfluͤſſige und vergebliche Arbeit ſcheinen, 


wenn nicht doch zu fuͤrchten wäre, daß fie durch ihr lauteres, 
mad das veradtende Gtillfchweigen ihrer Begner für el 


 Anbaltendes Schrehen den großen Kaufen :endllh betänbe 
‚Ken Ihres Triumphes ansgeben moͤchten. Der vorzüs * 


Angriff geſchah In dem zu Augsburg herauskommenden Jont« 
hal der (für wollten die Herren doc nicht ſagen, F d 
gleich anf 


. eigentlichen Zweck des Wider durften ſu auch nicht 


dem Titel verrathen, alfo ſehr ſchlau, bloß ber) Ne 


‚Wahrheit und Literasur in einem Aufſatz Im fünften 


1801. unter der Auſſchrift Freymuͤthige Bemerkungen über 3 
„Neues Shberbuc; Tür 2c.* vun dem geiftlichen Rath Drublz 


von dem man nächte weiter zu wiſſen braucht, um ihn zu fenz 


nen, als daß er 1793. In den als Anhang beygedru 
—ã Jen Diatrer Brunnerd Sebethud She 





Vertheidigung des Brunnerſchen Gebetbuchs. gr 
Sefannt und verruſen wären, fen. dadurd, die Vera i 


Über den Titel mit einer Belobung anfteng, and durchs hänge. - 


alles vorscefflich,, richtig und mabr gedacht fand, was er 


jetzt, als die gefährlichften Irrlehren zw verfchreien ſucht. 
Ihnm Hierin mit dem Widerleger Schritt/ var. Schrise nahm . 
‚geben, biege Raum und Zeit unnöthie verſchwenden, da ut⸗ 


ser den Leſern Der M. A D Bibl. keiner ſeyn wird, bey ben 
Herr Brunner nad) einer Rechtſertigung Kedürktes sum aber 


« 


Herrn Deubl näher beurtheilen zu Künnes, mich es bintel 
Ben, einige nom ihm gerügte Säge auszuhehen, und uͤbet 


feine Deſchnſdigungen zu erſtaunen. Die erſte Anklage genen 
Kern Yrunners Oxtbodorle beige: „De.. cltirt ynb egaifiet 
„einen Erzheterabogen Autor. (Groſers Priifung des. katho⸗ 


lſchen praktiſchen Religionsunterrichts) alfa denkt. er, wie . 


„jener. * H. Br. feber: „man könne in allen Retiglonen glei 
aut , tugendhaft, Gett wahlgefälig, Ja ein Helliger feun,.- 


i alſo Sndifferenuiftt? TEE, „Br. bittet nice, daß die Jude 
i x . E | „Hu 


A 
W 


. Boot Corsa. ar. 


hriſten, da ne te ſittliche Menſchen und, ante * £ 
ai Otasts —— IV. hudelt die I 


Oierarchle. V. „Er begelfert die Aplap, und Wallſahrt - 


heichten, VI, r troktirt felbft Die-Äbergebenedepte Murter- - 


„Gottes bis jur mpgrung, indem er ihr mur beſchtaͤnkte Res 


- 


ax 


allatonstennenffie na “jüdtfcher Art heylegt und ihr keine 
an öhnlichen, nicht einmal den begmartichen Titel der ewi⸗ 


F sen. I Sungfraufchaft gebe. "VII Bo mas brau⸗/ 


en wir weiter Zeugnig?, er fieht nicht die. ,Arglift, des Je⸗ 
ten in der traͤgeriſchen und verläumdenden Konfequenzene 


E An u and ben verfokgungsfiichtigen Ketzer macher ſchon 


erin zu Senüge?, Mit mehr Geduild und inſicht, als ein 
J es Dinehmen verdtent, wird in der. Vercheidigung du q; 
die Ueb teinſtiimniung von Biunners fuͤsſeruͤchen m 
Semmaf, und Scheift ausführlicher Bargetpan „"und’dfe Dei 
Aotungen —* Gegners werden n ſcht arte ihrem wah⸗ 
Lichte dargefteflt,föntetn‘ “auch Bene ganzer Clique Fein 
ER et geſetzt.“ DaB, der Ton lei Schrift 
veilen ias Niedetge faͤllt, wo ee ‚at Ausbrü den, wie nieh 
Premiere, Unſinn, Narren ꝛe Weniger, genau genomme 
tb, mag ale Wiederhall zwar zuerft, denen, die Ihn. anga⸗ 





den, zu fchulden tommen, doch wuͤrde ihr durch eine größere ° 


: Sorgfalt auch. vi — ein RE Bor gegeden gel 


anf vun DEREN DErEEn DE \. 
— von dei Menbifantenz in Kdafiche af ben- 


‚sata. 280274 S. 8. Ohne Drucort (aber 
xbne Zweifel Augsburg, ben Rieger. 


— 


Er böfe Site t ja vertheidigen, erfordert allerding 
eht Getoand- dGeſchichichteit als ſich —A— 
indets’weil’es e „ darum der Ginſichtevoliere wenn er 3 
Jeich ein tehrlicher Mann iſt, nicht leicht uͤbern ehmen wird; 
nd "eine ſchlechte Vertheidigung muß ‚einen, bi ſchon bals 
derlornen Handel nur noch mißllchet g. machen, Syn dieſet 
Ruͤckſicht Härte diefeg Etwas, das zeitig nicht viel iſt, wobl 


Angebruckt bleiben Hürfen. Der Verf, welcher bey den Ver⸗ 


Wungen ver bateriichen"Megierung gegen die Kiöfter, und 
- befonders ben ber Aufhebung. dee Mienditantenkläften ſich zu 
hiefer ihren Vertheidiger aufwirſt, und felbf über die gelten 
di Yuftlärapg. Ba na die leidige Senanit von allem 


Be , w 
a \ _ J = 


_ 


_ —8 % 


ui 


0 

. 4 
FRE 
* 


Fe u yo! 


7. Krmaad von den Mendikantan. 


Beweiſe will, und die Achrung und hohe Verehrung her Win . .. . 
qẽ verſchwunden If‘, wird durch ne aan Aal on 
weniger zu Ihrer Erhaltung beyzutragen vermögen, da man - 
feiner Arbeit Äberal den Kloſterton anmerts, ber, wenn em Ä 
ſich auch noch fo’ vdrtheilhaft im Refektorium auszeichnet, doch 
uoch weit hinter dem verbeſſerten Geſchmack des Zeltalters zu⸗ 
ruckbleibt, und kaum unter ber aemetaflen Klaſſe des Volkes 
noch Beifall finder... Nah der Einkteldung kimmt ein Advf« 
kat zu einem geheimen Rath, um Sr. Erirßen, Kompliment 
zu machen, und wird won diefem ſogleich aufgefordert, „ſich 
pals Sachtwalter für die Mendikanten (ge) brauchen zu laß⸗ 
ſen;“ wozu er ſich nach langem Weigern, well „die geiſtlichen 


Iberat damit verhäßt ache endlich, nachdem ihm der get 


—— — — — — — ED w 


he, hernach von ihertie 
adle; 3) nachfuche, 'A:c6- andre Wege gäbe, . durch melde: 
der Mangel der Mendifanten leichter und mit größerem Berk, 
GEL könnte erfeßtnerdeng 4) 0b in einem katholiſchen Staa? 


2a 
an: 
552 
emn 

ET 
DD aa 
382 
35 
258 
u $ 
= r 
ma 
8 —R 
D722 
33” 
nn 3 
233 
2 
a 3 
“zZ 
DR 
ER 
= 
28 
N. 


qQuueſten Morolphiloſephen,“ unter denen der verſt Schleted _ 

WwMeiln, weil er eine Vetthefdigung des Kloſterlebens nefäriee_ 

den bat, freilich S. 36. der große Moralphiloſeph 88 

bheilßt, hewleſen finden, m die Are zu beweiſen aber konnen 

.. zu lernen, iſt eg genug zu ſehen, daß der Verf. ſich ſelbſt fo 

wenig genug damis thut daß er überall zu ülel und alſo vichtẽ 

keweiſet, und ſelbſt ſich erlaubt, auf eine gfehrige Welle den " 

‚ganzen Ührigen Kierus herabzufetzen, um auf deſſen Koften 

ie Bettelmönde deſſo mehr au erheben. So fagt er ©. 23; 

dach weis ich, daß mancher Schlefhhändise, mancher Klub— | 

„bit, mancher Revolutions / oder Aufruhtſchmidt von Ang us 

„bien im Beichtſtuhl ungetadelt durchnelaflen worden," und 1" 

«©; 29: „den Drenditanten wird Niemand abſyrechen, dag 
nbey ihnen das Chorgebet nach welt ordentlicher, ned mei 
„erbuulicher und andaͤchtiger, als in mancher andern Kirche 

ddrertlchtet werden iſt .“ welt er feinen Gegenſtand nn IJ 





— 
2 
\ 
- A 
r [2 . 
r \ M 


’ . 
. . 1 
⁊ — 7 


23 


# ‚ — 
—F = 


44 "Karol, Gottesgelahrheict. 
i De De RE a 0, 


, quezumalen wife, jeigt der Verf. &, 7 iu der Schilderung. 
ee — — eines Bettelmoͤnchs, wornach bie armen Balernn 
0. au bebauetm find, daß fie ſolche Männer verloren, denn nfeizz;. 
zggeſchorner und ungefünfkelter Kopf, der den Stolz verachtek,, 
0 mlige nach Art der Apoſtel entblößte (m) Büße, feine nach. 
“7 bar Armuth gerichtete. Kleidung, die der Weltpracht Vore; 
N A⸗ wahr, fin männlicher Schritt, fein. ſitiſames 
‚Zuge, (wer follte nicht darau den Satyr erkennen ?)°_ felss- 
Ahweigenber Mund , flab eim wärdiger. Cegeaffand dei -Bra, 
Sauang, bes unliseitig Einfiuß ine Dee des Staates hat, x. 


Ser neue Cäftbatsapoftel In Frankreich; 1802. 64° 


| 7 Ba Eee ER 
N, el IfE zu errathen, wer hler ais der neue Chlihersanpftek. 
7. AmBranfrefd gemeine ſey. „Dep Oaeaterath und Minſtes 
ber gelitlichen Augefegenheigen, Warsglis, hat in feinen ſotrſti 
vortrefflichen Dede, melde sc bielt, als er dem Geſetzgebungs⸗, 
forpg im Namen der Regierung. das mit bein Papſie abge⸗ 
ſchloſſene Konkordat feierlich bekannt machte, fig „unser den 
| — vom weichen er ſor⸗ch, auch Über, 
den Callbat ausgilaſſen, und fig ſo zum Wrrtheldiger eines 
der erſten romiſchen Mißhtaͤuche auſge worfen, worüber man 
6 billig wundern maß.“ Diefe Aeußerungen des Verf nen . 
 quamelgenden kleiurs Gchrift, gehen ſegleſch den Gefdisn 
punkt an, woraus er feinen Gegenſtand betrachtete, welcher; 
um ſo weniger zu oͤber ſehen iſt da der Werf,, aller Wabt⸗ 
| einlichkeit mach ,. elbit ein katholiſcher Geiſtlicher, ſomis 
Beſtanungen vertaͤth welche auf eine Verbreitung. meit reis 
| erer und liberalerer Begriffe (ließen Kigt, als man ſonſt in 
7° Palmen @tande zu: finden gewohnt tar.; Und den dus 
a $ 


D 
DS 


ge 
- x \ 
; 

en ; 


wi 


ſch vorzüglich ken dem hängern Theu⸗ des ſaͤkulariſche 
B Sqhwoden, ‚Franken und Baier, die Spuren davon fa 
B deutlich, daB es um fo mehr zu Bedauern, wäre „'wen bush, 


ANlne ungänftige Verbindung der Umſtaͤnde ae die fhönen 
F harauf zu zruͤndenden Hoffnungen vereitelt, und at der 
ee — 5 — Lichts auf Öle Mlhilgen helleren Sitahlen, nur eine 
+ tiefere Macht verbreitet werden folte, Aein leider! fcheine - 
Ä such — die. Menſchheit meh nicht reif zu ſeyn, uͤnd auch 
lh die — Örgerlicer, durch angeftrengg 
a 717: Tuijorftee n zu Üößerer Heclicher Sreppeit Ach der 
2 ri L e % i * — = \ ö — enu 


— — 


——— 


10 ———— — — 


"Die neu Talldattapoltel in Brantreih 45 
ig ihrer Srdite ertingen zu: mäffen. Wie daher der 


"Kaae, blutige Kampf alle Erwartungen, dieß iind jenſeits des ' 


Bien, zu Erreichung einer gefegmäßigen Freyheit und Ver⸗ 


Yehferung der Sürgerlichen Verfaflung fo ſehr taͤuſchte, daß 


veimehr Menſchen⸗ und Bürgerrechte fo twenig geachtet wer⸗ 
den, daß nun Städte und Länder willkaͤhrlich vertheilt, freye 


‚Städte im unbefchränktes Eigen hum verwandelt, und bie Zuͤ⸗ 


gel der Regierungen Überall noch flraffer angezogen teren, 
eben ſo mußte auch die kirchliche Verfaſſung, bie mit jener. 


Age ateichen Stier geht, fich wieder allen Beiränkungen 
"unterwerfen, welche Die Willkuͤhr der Machthaber für noth⸗ 


wendig amjufehen pder zu erklären beliebt. Und daß Franke 


reich auch hietin vörangehe, war, fo wenig es auch mit dem 
‚Borgegangenen überrinzuftinmm 


men ſcheint, dem aufmerkſam 

— nicht defremdend, und wird durch dit neuefte 
erfägungen daſelbſt auch Immer mehr beſtaͤtigt. So ſchoͤn 

daher auch die Verfüche find, die Wahrheit geltend zu mas - 


‘@en, fo wenig wird doch weder bier noch dort’ darauf geach⸗ 
tet, und der geiſtilche Miniſter Portalls, den unfer Werf, 
dh fo hoͤflich ©. 7. einen großen Mann nennt, und dem «€ 


©. 24. fogar unter. ben franzöfifchen Phitoſophen einen ber er⸗ 
fien Plitz⸗ anweiſt, wird ſich wenig um deſſen Widerlegung 
feiner Dehauptungen von der Nothwendigtelt des Calibate 
betüinnern , die hier nach der Meihetmit Einſicht und Wiäpte 
gung durch Gruͤnde aus der Geſchichte und Vernunft beleuch⸗ 
tet werden; weiche alle ſchon fo dekaunt, und durch Die Ufer. 
fentliche.- Meinung gevechtfertiget ſind, daß es uͤberſtuͤſſtg waͤ⸗ 
re, fie einzeln durchiugeben. Uster ben hiſtotiſchen Belegen 
für bie Aufhebung, des Calibats, verdienten vor “allen auch 
die Fiagen, wel! D. Oberthär In Mid. Janaz Schmids . 
Lebensgeſchichte ©. 29. von dieſem fehr gemäßinten und from⸗ 


- men Dann über die iſolirte Lage eines Geiſtlichen anführr, 
ab der Ausſpruch des Aeneas Solvius, nachberigen Papfk 


12 * 


Yus i dad es zwar Gruͤnde gebe, den Prleſtetn die Ehe 


zu verbieten, aber noch weit ſtaͤrkere, fie ihnen sicher zu erlan⸗ 
beit, ‚mit angeführt zu werden. ee 
) 9.— or | Bl. 


1 Br u 2. a 
Wider eialge geiſtllche Projetre in Wal don / 


127 © 8 
. — u Br Zr 5 E⸗ 


- it * 
X 3 
. \ 
- \ . 
\ 


46. Kathol. Gottesgefahrheit. =. 
—Es war zu ermarten,- daß bie yon der kurfouͤtſtlichen Regle⸗ 
zung in Baiern im aeifklichen Sache, vorgenommehen Verän» 
J bdexungen nicht ohne Reaktion bleiben wuͤrden, und es hät ſich 
u ‚nur za deutlich offenbart, wir welhen Widerſtande diefelbe 
“2.20 Ibaben zu kaͤmpſen habe. Go ebrenuol) ſich Auch der beſſere 
Bu Thell der Einmohner. der. Hauptſtadt bey den letztern untuhi⸗ 
gen Auftritten in derſelben ausgezeichner bat! fo wird man 
ch doch folche Ausbruͤche, ohne fie als Schrey der Nation 
anzuſehen, leicht erflären, wenn man das noch auf einer. 
5 ‚niedern Ötufe der Kultut ſtehende Volk Eennt.und welß, wie 
ehr es von allen Seiten und fo bäufig auch von Männern, 
geld der: Verf. der vorliegenden Schrift, bearbeitet. wird, der 
gie allen Kunſtgriffen bei wenn nicht jeſultiſchen, doch garlz 
—* Schule, alt aͤchtet advoeatus Diaboli feine Sache 
vercheidigt. Nach dem Titel ſcheint er zwat nur wider einige 
geiſtliche Projekte ſchreiben zu wollen; bald. verräth ſich 
“u” aber feine Abſecht, alle neuen Einrichtungen der Regierung ver⸗ 
, duaͤchtlg und diefe ſelbſt verhaßt au machen, fo offenbar‘, daB 
ſich auf allen Selten Belege dazu finden, Eine folhe Tens 
denz, beſonders wenn fie, wie hier, unter der Maßke der - 
Sreymüchigteie und Auftlärung „ Das, Reich det Finftern 
und des Moͤnchthums In Schutz ninigie, bidht der guten 
Sache um fo mehr Abbruch zu thun, je Jeichter ber ‚große 
Kaufe dadurch gewannen wird, Ohne Hisk die Verfügungen 
N ber baieriſchen Meglerung einzeln zu prüfen, oder Ihre ‚durchs 
nn —* Rechtmaͤßlgkeit zu. behaupten, und das Recht des 
Dtaatsbuͤrgers, ſobald ſeine Wohlfahrt gekraͤnkt wird, feine 
Melnung offen daruͤber ſagen und feine Rechte wehren zu 
douͤuͤrfen, wollen wir, ſo vlel es ſich in der’ Kürze chun. läßt, 
"0 fehen, wie der Verf, dieſes gethan hat, und das. Urtheil wird 
daraus feicht fich ſeibſt ergeben, Gleich in der Vorrede ſucht 
er die Regierung durch feine Konſequenzen als die allergewalt⸗ 
7 „thärlöfte und drädendfte darjuftelen, und durch folgenkb 
captatio benevölentiae ben feinem Publikum ſchwatz zu mas 
| üben, wobey er ſich doch Schlau genug ‚durch ein „fheine* nody, 
E einen Ausweg offen hält, Indem er faat: „fo ſcheint das 
| „neue Reglerungtſyſtem zuerſt ‚die Guͤter der Kloͤſter vers 
. = „fehlingen zu wollen, und iſt man mir dieſem fertig, dann 
» .. -ppleht man die Pfarrer aus ſammt den Thor und Domberren, 
7... und dern dieſe nichts mehr haden, gehts vlelleicht hintet 
pben Adel, hierauf trifft das Loos die Bürger, und da Diele 
„7 wohntpin ſchlechter ſtehen als die Bauten, I itiſt Date 7 
Ws { , . - 


+ 


— 


s 
Be. x 
” \ > x 
[4 ' - 
+ . 


In Zee 2 F 

Wider einige geiſiliche Projekte in Balern. 47 
Letztern deſto mehr, welche obnehin Immer gut herzunchmeh 

I find.” Wie werblendet müßte Diele Regierung ſeyn, die. Ad 
fomit ſelbſt alle — abſchniit, und geradenwegs, wie die 
alte franzoͤſiſche, auf einen Staatsbanckerot loßaleng! und 
wodurch hat Maximilian Joſeph, der Boch hach Allem. feine 
Fegierong ſeibſtthaͤtig Jeidet, ob ihn gleich S⸗22. der Werk. 
durch eln ſcheinbares Bedauern, als einen Detrogehen und 
GSegaͤngelten dasftellen will, folden Verdacht erregt? Wie 
wird das Gtaatsvermögen verſchleudert? ©. 8. beißt «6: 
So lange man durch Veräußerung von Kammergätern udd 
„andern einträglichen Realitäten die jaͤhrlichen Einfünfte vers 
| „mindert, und dagegen die Ausgaden immer vermehrt, die 
„ohnehin ſchon ungebeuse Menge der böbern und nieder 


wohl noch lang dienftfählger und Aufſtellung neuer Otaats⸗ 

„diener Die Defoldungen verdoppelt, auf unusthiges Baumer 

afen und Ähnliche Unternehmungen Millienen verfchwendet, 
„bie Truppen auch fin Zrfeden vollzählig erbält, und idre Mobs 
" „turen alle Mugenbliche verändert, wie Rinder die Montirek 
| „ihrer Puppen: fo lange wird.-es immer außherordentliche 
Staatsbedatfniſſe aeben 22.“ Wem muß noch erwleſen wer⸗ 


den, wie teicht eb iſt, durch ſolche unerwieſene, infeitige 


} Behauptungen auch das Delle Schwarz zu machen? Dod am 
meiften kraͤnkt ben Verſ., wie gu erwaͤrten ift, die Aufhebun 
der Kloſter —GSE det Bettelmoͤnche, mit dereß 
aus Alten ammern jufammengefuchsen Vertheidigungss- 
gruͤnden dach Memand weiter feine Zeit wird verderben wol⸗ 
| in. Weisitch har dar Verf. nady feiner Art die Veridendung 


der Klofkergüter zur Gründung der. Univerſttaͤt In Landshut 
| derung ver Schulen verſchwiegen. Aurh aus del - 


und Berb; 

Tone leuchtet ber Aerger bervor, wenh er von Smergmbdatr 

| ben, von dein. jungen Defpoten, Heinrich IV. u. dgl. ſpricht. 

Merkwürbig find noch feine Aeußerungen über den Papſi, und 

\ * ee G. 65, 88 und 113. ſehr⸗ſtatk gegen den Colibak 
t. — 8 


| J 8 .. Mb. 

| Was ich uͤber daupt In ben Kloſtern geändert wuͤnſchte! 

1802..130 ..:: 0. Le. 

. Ein Sarif, die der Drang der Minftäirde In Balern, m 
Ruͤchhchl auf Die kirchlichen Ciatichtuugen einem Kuopeeimdan, 


. 4 
22a ⸗ 
— 
⸗ 


| Grantebramten verarkbert; durch Penfionicung alter, obs. 


⸗ 


PN / - 
00a . 
‚ % 


48, ..Katfol, Gottesgelahrheiit. 


und, wie ſich mit großer Wahtſcheinlichkeit vermuthen läßt, , 

einem. Ptaͤlaten, abgezwungen hat. Die Moͤnche werden 
‚fi, um ihre gänzliche Auflbſung daſelbſt zu verbuͤten, nice 
wohl anders helfen künntn, als daß fie die Kigfterinfitute, 
fo viel ihre der Achten teligloͤſen und Itecarifchen Bildung reis | 
derficebende Natur eh geſtattet, dem Zeitgeifte mehr anzupaſ⸗ 
fen ſuchen, damit fie die leider! mur zu gerechten Borwürft 
Der Untanglichteke und Schaͤdlichkeit / von 6 entfernen, wes 
nigſtens vermindern) Wir wollen einſtweilen glauben daB 
us dem Verf. dieſer Echriſt nicht Bloß im tenipörelle Noth⸗ 
Wehr, fendern um wahre Weredlung des Moͤnchsſtandes zu 

am iſt. Zu diefer Abficht thut er dar, daß der Mind die 

Freiheit des Austritts und das Klofter das Hecht des Aus⸗ 

ı  oßens unreürdiger und umverrräglicher Glieder haben, und 

Ber Chordienft, um die meifte Zeit fuͤr die Studien zu gewiu⸗ 
sen, ſehr eingefchränte werden muͤſſe. Die Rechtmaͤßigkeie 
feiner Forderungen beweiſt er aus Wernunftsränden , mie 

Aus ſpruͤchen einiger Päpfte, aus den Didensregein ſelbſt, und 

Be Thunlichkeit aus bereits vorhaudenen Beyſpielen. Am 

Ende wendet ee ſich an den Kurfürften von Balern und bite: 

tet ihn, dieſe Votſchlaͤge zu realificen. ine Verminderung 
des Uebels, das aus ven Monchrhum entforingt, wuͤrde durch 
biefe Kloſterreformatlon, wenn fir ernſtlich und nicht bloß 

, zum Schein vorgenommen würde, unwiderſprechlich dewirkt; 

. "oflein wie fange würde dieß dauern, und wie dald wuͤrden 
ſich die Beulen der nur sberflähltch geheilten Haut mit. nenem, 
vlelleicht giftigern Eiter amfuͤllen? Nar eine Radikalkur kann 

dieſes Uebel gänzlich Helfen; and Set dem Fuͤrſten, der ſte 
mit Weisheit und mit unerſchuͤtterliche m Muth ⸗ unternimmt: ⸗ 

Die Schrelbart des Verf. hat viele pedantifche Ungelenkigkeit, 
uud ſtroze von lateiniſchen und gtiechſſchen Kunſtwoͤrtern; 
Auch dürfte er, wenm er vor den Altaͤren der menen Philoſo⸗ 
päte, wie er zu thun ſcheinnt, geopfert hat, in dem Tempel 

diar Muſen ſeine Andacht verrihen. RE 
Was iit denn auch der Karrhäußer für eu Mani 2 
‚Eine Abhandlung in Briefen an einen philoſophi⸗ 
ſchen Freund; nach den Ideen eines bekanuten pröw? : 

Leſtantiſchen Gottesgelehrten. Augsburg, bey Wag⸗ 

RE ....... 

J run Be GP Prape (ae ine 


m 


- Bas e Rdn aich der geith vnßer ꝛc. 49 | 


se gan gewdhnliche im Miuchsgeik geſchtiebene Ancker 

des Kiofterftandes,, der, wie der Berf., vermutbl-h'efn 
— meint, niegends in aroͤßerer Vollkommenheit 
und chriftlicheget Reinigkeit angetroffen wird, als. un Kar⸗ 
thäuferorden. ‚Die alteh Lobreden auf Loßfagung von deu 
Belt, Refelm des Kötpers, Demuth, Geberskraft, und 
 Sergleicen; die alten Bald verdrehten, ‚bald unrichtig ver⸗ 
Fandenen, bald verkehtt angewanäten Beweisſt⸗ilen und 
Beyſpiele der Schrift; die alten nichts beweiſenden Citatio 
zen aus alten Afteten,_ verbunden mit Gründey aus — 
Heury and — Schlettwein! Diefer legte iſt ver auf 
dem Titel erwähnte, von dem Verf. für einen. protRanrie 


ſchen Gottesgelehrten gehaltene , Vertpeibiaer des Moͤnche⸗ 


udes. Wenn man in der Thar in der Welt und untere 


Ra 
Treibung eines irdiſchen Berufs nicht eben fo qut für ch 


and. Andre beten, und die Vollkommenheit feines Wellen 
and Herzens wicht eben fo gewiß, ja nicht noch ſicheret be⸗ 
forgen Fönnte, als in der Flöfterlichen Linfamkeit und unter 
ben abgeihmadten, vernunfts und rellgionswidrigen Exer⸗ 


. eitlen des Moͤnchsthums: fo müßte man ‚die Kiöfter, wo 
nicht oflanzen und vermebten, doch wenigfiens dulden. Da 
der Verf. fib mit dem Schild der Autorität eines: een nid 


Febr vortheilhaft ausgezeichneten proteſtantiſchen Otaats, 
ſchriftſtellers decken will: fo wollen-wir, obgleich Autoritäten 
nit, die Waffen And, die wir zu führen pflegen, ibm die 


doße Schaar der Weitgeiſtlden feiner Kicde entaracn hat⸗ 


sen; die, wenn fie nicht feibft durch fruͤhe Erziehung in Kids 


‚Kern verduͤſtert, oder. durch Geiſteseingeſchraͤnktheit qrbuns 
den ind, felten anders als mit Geringfbäßung und Sport, 


und, iſt ihr moralifcher Sinn veredelt, init Mitleiden und 
Abfcheu von den Kiöftern und den moralifihen Uebeln fpres 


"den, melde dieſe Inſtitute der Sinfterniß, und die bald 


offenen bald verheimtichten Lüfte, den Mönchen Felt, und 
"den nahen Thriftengemeinden verurſacht baden, und moch 
täglich verurfahen. Doc genug hiervon. _ Schon mehrere 
— Länder und Negierungen haben biefer eingefehen, 


— noch mehrere werben es in der Folge vinfben, * 


—* Wasbergin ergieifen, N. 
| Bu TV 
RADDERRVD.LENIEE DD Bora 


Ed 


KL “ n t ’ " \ u 


— 


ya 0 Rage Goeiesgelahrheie. 
' MWorfchläige dem Mangel an guten kathollſchen Pride E 
ſtern abzuhelfen. Bon P. Benedict Roman . 
Uim, bey Beden 1803: 3 Bog. 8.40 


Wenig Worte aber, deſto mehr Gebachtes. Und wozu be⸗ 
vwuͤrfte es auch Äber eine Bade vieler Worte, die ſchon für . 
°.. Sc ſelbſt fo vernehmlich fpriche. Das fl der Mangel nie 

nur an guten; ſondern an tatholiſchen Beiftlichen überhaupt, 

(Priefter möchten wir fle auch nach dem firengfien' Begriffe 
Des Meßopfers nicht nennen ) bin und wieder kart zu jenen" 
anfange, beweiſen manche Zeichen der Zelt nur alzu deutlich. 
‚Allein die Urſachen davon liegen auch überall fo offen da, daß 

es nur der geringftch Aufmerkſamkeit und, unpartepifchen Pr 

. fung bedarf „um ſich davon zu uͤberzeugen unb beſtaͤtigt zu 

finden, was der Verſ. mit eben fo viel Wärme als Wahrbeit 

darüber gefagt hat. : Bwar könnte man es in Etwas uͤber⸗ 
ærieben finden, da ſich eben dieſe Verhaͤltniſſe auch in der 
vproteſtantiſchen Kirche zeigen, und auch da die Zahl der 

1 :Zheotegie Stubirendeh immer mehr abnimmt. Doch muß 

dieſes eben anf der katholiſchen Seite fo mehr Aufmerkſarn⸗ 

Leit rege machen, da bier allerdings der Abhaltungsgruͤnde J 
weit mehr ſtatt finden, und allen vernünftigen Vorſchlaͤgen 
alſo um fo mehr Gehoͤr gegeben ‚werden ſollte. Mit ruhiger 

Weberlegung bfinge nun Hier der Verf. die feinen ohne alle 

Spur einer-befondern Vorliebe für das neue, oder anderer un⸗ 

" Sautere Mebenrüdfichten ‘vor, und um fo mehr iſt zu wäns 
hen, daß ſie deherzigt werden, umd die gewuͤnſchte Wir⸗ 
Sung nicht. verfehlen möchten, da „Mangel an würdigen oͤf⸗ 
fentlichen: Meltatonsiehrern immer fit eine dem Wohl dee 

Menſchhelt hoͤchſt nachtheilige Sache gehalten werden muß.“ 
ls die erſte und wichtigſte Urſache, waruin fo’ viele Studies 


wende von der Annahme des geiſtlichen Standes in deu katho⸗ 


pien und Univerfitäten, und iq den vertrauten Zir 


Uſchen Kirche zuruͤckgeſchreckt werden, höre man „auf®am 

| Fein unfes | 
arer Studenten vorzägtich den Jeidigen, mit diefem Stande 
a4verbundenen Colibat nennen , den jrbt lebe gefühlvoie See⸗ 
„le, die auch nicht unter demfelben leidet, als Zwangsgeſetz 
„verabſcheut, und der Die, "welche die unmenſchliche Härte 
„defleiben empfindet, im heftigen Drang des Gefuͤhles vers 
Efluchet“ Eben fo gruͤndlich die freymuͤthig führe nun der 

Berf. Alles an, was ſowohl die Vernunft, als Geſchidte 

nn 2 a Een 

, I. I . | j R 


No — GEN 
9.2, Romeuny ieefpläge dem Mangel ıc, 31 
Bin! bief? ‚ungerehite Bottorung am ble Hand bietenAl⸗ 


. Me zweyte Urfache, „warum Der Driefkerftand fo weni Raus 


„bidgten findet, ‚tele et die Herabwuͤtd igung defleiben auf,“- 


—die durch -den- bloßen Levitendienfk im Meſſeleſen, bien, 


ſegnen, u. dergl. die fonf die einzigen Berdienſte des Bus 
liter ausmachen, allerdings tricht geßoben werben Tann. 


„Mari redueire Daher das zu Häufige Eereitonienweien auf 


„einfache „ anſtaͤndige, und Andacht: erweckende \Außerliie. . 
WBandlunget, and bringe bloß auf Unterricht in der reift 
schen Sittenlehre. Dazu muß’ aber au der Uncerriche 
„Aberhaupt auf eine Hanz ante Mall“ bewieben werben. 
Ferner gebe man dem. Lehramt eine bernänftinere und ars 
Tuchere Richtung, und’ entſage allen der obrigkittlichen Beroafk 
entgegen ſtehenden Anmaaßungen: fa werben wir 22 
Kandidaten des Prieſterthums erhalten. — Endlich 
pdie Frage: fardert aber auch die chriſtliche Reliaton fo wiele 
„Priefter, als wir wirklich Abthig zu Haben wähnen? 34 
wes wicht gegen bie Beitimmung des Prieſters, nur wegen 
„des einzigen lateintfgen Meſſeleſens Hunderte im Muͤſſig⸗ 
wsange zu erhaltin? — jeder, der Rechtſchaffenheit Heil, 
„wird volltemmen Merzeuge ſeyn, tale billig Diefe Vorſch ’ 
find, und wie leicht fie gu erfüllen waͤren. Leider! wird d 
(Werf. auch I diefer Minficht wenig au Hoffen haben: Den. 


Udie Erfahrung beftaͤtigt es, daß ufifere Hlerarchen unerbite⸗ 


ich ſind, auch nur etaen Schtite vorwärts zu chun, ꝛe.“ 


' J Far vn Zu ’ re . ” " . .. 
% “ F . ‘ . % “,- f 


1 


Veiſtvolle Andachtsuͤbungen für katholiſche Chrifter, 


Mir Erlaubniß der Obern. Augsburg, bey Merk. 
18023 176 ©. 8. mit ein. Titeloignette u. Kupf. 


as der Berf. für einen Geiſt meine, wovon feine Ans 
dachtsaͤbungen ol ſeyn ſollen, iſt nicht leicht abzuſehen. 
Bon dem wabren Selle des seinen Chriſtenthums und einer 
vernünftigen Gottesverehrung und Erbauung iſt weniaftens 
keine Epur. Ueberall ſieht der unſaubere, fahle Geiſt mͤn⸗ 
chiſchen Lippenwerks ſammt alle dem alten Sauerteia des 
Formelnweſens heraus, nach denen man jedes Anli⸗gen ſo⸗ 
gleich durch den beſtimmten Heihaen oder den weiten Schooß 


t 


der Heiligen Zungfiau an die.höhere Behoͤrde egpedirt, und‘ 
en | | D 2. , D) wem 


{ 


- » 1 


V 


Fa , B , . . x _ 
‘ 
j ’ ' “ J ” \ v 
a‘ - _ f , ’ a - 
-_ D » m x. J J .r nr” . 
22* 2 4 + .. 
J X x 


“wenn dab⸗p nach Zahl, Rans and Kitmang Alles tichius 


beehnchtet warde: ſo hat man genug. geibanmm feiner Sad 

Vgewiß zu ſeyn. Der Zuhalt theilt ſich ein in Morgens . 

Abend.» Mep + Beicht und ‚Kommunion « Gebetern und 
—ecrxſchiedone ſonderbare Andachten. 3.8. zu der goͤtt⸗ 


N 


ud andern Heſligen; die aber., Kamit nicht einer, der ohne 


® 


⸗ Ey 


Han Votſichtigkeit, zur heiligen Radegundis, Notburga 


gefähe. überganger. wuͤrde, zuͤrne, auch in ‚einer Litaney alle 


aufanınen ihre Suldigungund Aufträge’ erhalten: Wie mes 

iR: Bichg muß da noch feibft unter den Hitten der: Heerde ay 

Kaden ſeyn, von’ Diefermum gu: ſolcher Weide geführt wird ? 

un 1gpäßtemaneninicht.ald eine Folge der. Unwiſſenheit mic Be⸗ 
. Beet anfehens; die:dernleichen geiftuol nennen kann; weiß 
minleicht einige allzukraſſe Begriffe und Ausdrücke wegblie⸗ 

. den: So koͤnnte es auch mur vᷣeshaſter Werrug ſeyn, der die 
—RKomme Einfalt durch ein ſalches Schild glauben machte, 


J 798 mai. foldhen azeiſtvollen Betten Ion beruhigen zu dürfen, 
v ‚Do hen iſt zu viel gefegt morden, um dergleichen Waare, 
Bere Faͤbrik nicht vrxkanat werden kann, hinreichend zu un⸗ 


Rerſcheſden, und kaum ˖ wird es noch ein paar Proben, als 
J e beduͤrfen, die Keh auf jeder Sehe anbieten. ©. 1 


| Bi,se:. „Su den Adiligen, inagemein: Dewahret mich 
vwyor allen fichtharen and -anfichebaren Feinden! Und weil. 


lch im Schlafe meine Oinne wicht hrauchen kann: fo ehret, 
„ioßet und preiſet · ihe an meinner Stars ohue Untetlaß Got 
oben Vater ꝛc.“ ©. ı9 O allerheiligſte Dreyfaltigkeit 


rfiehe, ich, dei unwuͤrdiges Geſchoͤpf, opfere dir mit dein Prie⸗ 


oſter auf dieſe heilige Meſſe, melde Ih anjetzo hören werde, 
7" fanmeallen denen, welche heute In. der garizen Melt gelch 
Be „fen werden.“ a welch ein unwaͤrdiges. Geſchoͤpf! 


Ben ' Mb, [ 
\ 5 ER , 
\ " ® - 
1 .. Ä . , na ⸗ * 
‘ J .. 
en ur. . ı . Be Li “ 
! " .. — am m u » 
N a a ss * 
t ; , . . 
, 
- 2 7 * 
J——— 
De Bu . 
»‘\ - , 
x ’ , W 
\ P) Y f) “ - 
r . . [2 
Zug , telli⸗ 
N & x / ne 


\ 





. 
“ 
.. 


i 
1 
1 
\ 





} ur, 


"Iureiigenistane 


00 Antändigungen 


j Dar —— Merkur, —2 Halte 
Grafen von BE - -. . „i.. 


| Imeytes Heft des zten Jahrgaugen PR Beeda w 

| eben erfchlenen. £ Dritter Jahrgang oder des ganzen 
Werks ster und oter Band, 9 Hefte im farbigen Um“⸗ 
⁊ KGlag, wavon alle 6 Wochen eim Gtuͤck erfcheint, koſſet 
‚bt nur_4 Rthir, ſachſch Kouranı.) Zur Capfegtung 
wird die Inholisanieig⸗ hinlaͤnglich ſeyn. 


1. Innere Siaats bausbaltauz —BVVV——— 


VDer ftranggan· Amruſatlevond > Bat Arbeitsbune 
+ zu Tirlemont. —Milde Mericht üben die franz: . 
MDflanzen · ie Neuhelland. = .-Merall s Lalir., Fabrik 

ve D. Depuiunta-Bnbant. —— auf Di 
 Piecdernak: on , Rs * 


A. Tribanat- und Sinemgekbkbten - 


Rehabilitieung Der Bankerottlrer —* Soulbn — 

Edle Uneigehu igkeit des DO: Bourlet, Kaufmanns zu 

vre. euchelmord eines Bxhifimanns. — 
Ittens Pouce zu Paris. — Die Kinder⸗ Mit 

* timnen Angelique und Annette Mansarrier. — De 

„fanatifbe Prieſter zu Tharkllon, n f.w. Mierkiwärbie 


1 „ge De Prorn dae Diconoaite del’Acde 


5 u ‚mie betreffend 


‘+. 
[7 r ie . 


17 42 
\ 
a 0 
’ ‘ 2 © 
’ - * 
— 
/ 
x - 
« 


⁊ 


— 


— . 


„> 


A 


Te  Hueeltigengblact 


re 


” 


Privstinftitate, | 


| MNational ⸗ Inſtitut: Arbelten im sten Quartale des 
ı  I0ten Jahrs. — Kaffe der Moral und Politie. — 
Kuaſſe der Literatur und Kuͤnſte. — Ehrendenkmahl 
Der A⸗zte Defſault und Bichat. — Werl von eini⸗ 
‚gen wiſſen ſchaftlichen Pilger ⸗ —* ve 
Ko BUS an NE 
I, Erfindungen. N I 
Montgolfters hydraͤuliſche Meſchu I u 


V. Runſtſachen. 2535— 
Der ‚Salon; —* Gemaͤlde⸗ Aueſteluug im ı 


, 


i Sabre, Mebeitors Dipae, Reue Kup J 


de. — Atademie der Brüder Piranceß. 
v ——— —— Eur 5 


0 —* u Perie: ber betr PR 
" Bemble' zu Parke. — Debut der Dem, Daqesuel = 
— Neue Thẽater ſtͤcke. u. . 


/ 


Yın. Anekdoten, Mifcsllen.... „3.22. Dan 


UnqedruckteeSrieſe · des I g. Bene. . Bands Oel u 
gem: von Vemifelben „Eine unbelannte Anekdote von 


Er mie: Anstaete von Moliedes Testuf, — Ger 


2. fhldterQeniprane, dar Jahre abna Mabrung lehte;  — 


* 


Deſaix« Obelisk zu Cletmont⸗ Ferrand: = Ob⸗nain 
und der Kanabiſche Wilde. — Anekdoten von Vol⸗ 
taires Theateruorfteluugen zu Feraev — Dave . 
einem ˖ Huͤndchen ermot dete Klad. Fa Gaufferts a⸗ 
turbiſtoriſche Spaziergänge, — Feſt der Greiſe zu 
.. Khailor. — De Sans v von Detans u und der Malet. 


—R TR 
Su J "m a en 4 & Pr 

eu —* made ih betannt, bus w den "mus veher 

Eee De 
' J 


I Zn 
t 


Srelllgenihiept 36. 
‚ho Sabrakrae, im —R 


Aumeratiotjspreiſe zu —R* 
— oder 3 


nicht nur erfühen; fondern Diele zwey 
Bis 4r Band’, weiche im Ladenpreiſe ro Rihſt. laͤchſ. koften, 





I". Ads:pem pin Aacll I: 3, aesen baatr. Briahlung rinss side 


men Karslins ablaffen will, Wan kann Ach behalb an mid 
Nackte, oder en-Isde Sudpendlung wenden. „Denebrüd, 


u 1 Beck, san 


Ber 
| 


- 
" > ’ ' " RA u 22 . 
ft u.’ ‘ Fi J .. * — 
% 


* 


2 


2. | einrich Bloche, 
| | En: t 


. 3%: 
er B7 a4 dose: J H A | 


\ 


J 


dlit und Vugdrucker 


3a Ofen erſcheinen meine, nen der A. D. Bibl. anger 


kundigten galvaniſchen Werfuche, von weichen Hufeland's 


Journal ein Fragment lieferte. Bis dahin bezahlt man a 


eis Memplat 12° Ot. votaus, hernac fafige es bo 
Die Namen der Veſorderer ſiehen vorap. Obne I mand 
Befonders anlauforbeens bitte ich Jeden, welcher an dem 
fehle. des Taubſtuminen (der dor ‚bekanntlich noch etwas 
dr. als bloß. Küzper IM) Theil nimmt, ur ‘fe die a: d 
zu verwenden, und außer meinem Danfe dag fiebente Eye 


. „ar für feine Demähung anzinehmen. Die angezeigte 
Dchrift it, wie mine Anftalt ſelbſt, Aufeland'a Verde 


mng:uad..bem Arite, bem Dfachslagen. una enfhrufrcus 
de nicht Bar mia, Bein, am ae San. 1803, 


we u Zu Rh * F 


u | .7 u “. Da LP Sr ” . 
—. 


vor einigen Monaten Wündigte ‚Üntetzeichoeter. Fi 


ne Sammlürg feiner Sc ie ten.auf Soblkeiprion vo 


Gegen laubt ’er fich verpflichter, , owoh . 
kojenigen, die de ihm Seit al, feinag 


Vorhabens zu eikeuney gegeben ale auch über- 
haopt dem Theile’ der Schlefifchen Publikum ,. weiche) 


rator nicht ganz 'gleichgültig: bleibe, beftimmt anzuzei- 
zen;: ala d der erite Band unter dem Titels. Br 


‚bey Erfcheinungen im Gebiete der vaterländilchen Lite- 


Pottifche Schriften, NT FE 


zur  nächften Oftermelie ericheinen, "und nebſt einerAus- 
re > 7 GE wah 


* ® 
. von “ 7 


— 


—* 


r® oo x Zu 5* R 
\'x'ı . SL 


N —9 
| nn | 

! PN BSrcaitigenpinie 

9 | | 
yon un wernif@heäh töfitentheild noch ung gedickten 
| Ä Gedichten, ein dtamati rtes Schiefifches —— 
NEE Rübenkahl aufiReifen,. | 5 


mn Reimen und-mir Gelingen enthalteh wird, Mars ki 
auf diefen.erfien-Band noch! bis Ende März fubfkribiren, 

- and ich enrweder.än .den Verfaßför, ‚oder an die Hetad. 

\ geber ‚der Schlefifchen Provinzjal-- Blätter ; oder. .au die 


er 


I Sabiktibenien iſt ein. ‚Reichgghaler Kourant, Zu 10 Ex- 
2 emplaren wird ein Fieyexemplar Aeliciert, Breislau, des 






G.. Kornfehe Buchhandlung wenden, Der Preis für. ° 


Sl. ) Asten Januar 100%... 
N , W J "Bürde,- 
am 57 4 EHE EE HEHE. Pro Si. Le SEReR Fe 
' J Te Be ae | er 
LE ee J 
| _ Rbefeterunge, Ernte ngen und aWalten 
nn ger des Aufenthalts, , | ; 
BE are. tr 4 


Kom 


ie ng acke jüm Ditgtiebe aufgenommen worben. 


ET De — Fabultat zu Jena hat m Cbh. . 
 Sihreib ſber, Verfaſſer der. Schrift : a — ſch⸗ Pose - 


Gemälde der. Sokanfı, “ die Diktorwärdt erthetin 


Ir — Ber Sr, Reldnitz zu Ko Snigsberg . 


en, pr Vrehfen. it Kanzler und erſter Profeſſor der Recte x 
„052 Der Doktor Freyhert von Bols_zwenter Profeſſor, und der 
on \ af Dur Zeydemann zu Derlin dritter 


fefore Siribe mnhehheialic unhefe 


MOerr Pröf AVB zu Klel, if von der "Shfvanffgen \ | 


ie Mrhid gemörten ; bie-Sxthr des vlarten Pre⸗ 
bt. 


"Der sehe fträgrdhiäre Dior, Herr poͤrske i 
a — der ut ng Ormorten., art Doktor .und A 
— ſiſtorlalrath Herr 

— Berdtſa und Geſchicht⸗ erhaiten. 


22 Ser: Joſeph Jobann Jakob. Freyherr von Linfer 


auf —æE Werfaffer siniger forftwiſſenſchafti Garnea 


. AR zum Seh. Lammertath Bey der Berzogl.®. Weinarsund 


Aalen Sefatmnt, range EPatlsh. a Grant ‚worden, 


I 7 


PP 2 


*/ 


— ” } . R 
Ü + “ " “ [4 3 " “ ’ - 
„4 “ . J — 


* 


si 


bat de & tellen als Profefl der u 


J x x 
. EW ' Er SE Herr 
nm J 
. 9 





\ or - 


1) 


” 


‚Irtöttigengbtun. 97 


7 Here Korsintfie Meyer in Ice, DOREEN fein 
 Shäpbares Wert: tiber die Bemeinbeitstheilungen,. Mm 


türztich zum Ober, Oetonomie Kommiſfair mit 1200 Yu _ 


Gehalt erhannt , und ben dem, für das Fürkkenikum Aha 
surg nen ertichteten Landes⸗ Oekonbmie Kolkgis at 


N worden. v .-. » Ev 
. - .. . 
 — ——— V 
FE a ————— 
” TebesTällauni 
‚ re 9 nt 


- Am roten December farb im Kloſter zu Spotefalten = 
Schwaben der Kapltular, und Archivarius deſſelden, P. 
TR, im söften Lebensjahre, 


er im zıflen Decmuhre im Hang; Ger 3. ©. €. 
| Brain | bey der r bartigen lutheriſchen ——— 69 
\ ” 7) 





! 4‘ 


Epronit deutſcher Untvirfichten 


Landebut in Bailsın. 1802. : 


Am Sten November ward ber geiffiche Rath und ee 
—* der Marnriehre, Herr J.Weber, zum Aektor der Uni⸗ 
verſitaͤt erwaͤhlt. 


Am ⸗ ſten November hielt Gere x. Drer als Proſeſ 
| — Philslogie, feine Antrittsrede: Ueber die Vore i 


e der Aakıhre der Alten mit ‚jener der Xleuern, 
mn 


BR Heiner- Etheiſten 


— Lirerärum Voiverfitati Vitebergenfi Sacta Sıetu- 


; laria tertium sedeuntia rite gratalatus ſeripſit C. W. 


.. en . ' 20 
is — m 


- Qverkamp, AR. LL, er oil Mag. Med. Do&. Qrd, | 


„Phitof. Ad; Gripeswal —* formis Lekharatianis. 
„ MDCCEN, „ 74 en — 
N — we Di 


I 
! 


— . Pi 


v 5. u: 


| Ze Br Bu Dutsttigemgäten, 


2 Bks, hun Die Brikte Yubelfeyer der. RN _ 
venherg worontahte Gluͤckwuͤnſchungeprogemin, IR in- eb . 
an gaten: vömifdeen Style geſchtieben, und 'entbält,- außer 
9. ale Buegefaßten Geſchichte der chen genannten Univerfität, 
ink gebrängte Zufemmenfteßung der im verfloffenen Jahr⸗ 
dhanuderte gemachten Zortfch:itte in den Wiſſenſchaften und dee 
, n. geſammten Literatur. Die ſowobl aus dieſer Schrift ſelbſt, 
als den zahlreichen derfelben angehännten Anmerkungen, her⸗ 
Vorächende Gelehrſamkeit und ausgebteltete Deleſenheit, 
verelchen dem Beheikt aus Ehee. Veh 


W J 
RG | 


! 


4 „> w v. „x 


en DR 


BE Roreefponsenn 


Aeissog eines Srhkeibens aus Yedan in n them D den 
Asten Dec. 1802. 


Hier befchaͤfftigt man 1a ebt mit zwey för ver | 
nen Dingen. Das elne iſt die Thermolampe, die ein Che⸗ 
n 'mitk in Maͤbren, ohne die von Le Bon geſehen zu haben, 

nach erenaden hato⸗ Qut o Dielen Bpmgeiäh'taun ad reich 





> 


werben; dein wenn man 3. B. für 10 Thlr. Holz darin vers 


brennt: fo aer&aaft mn me dabey qemonnenen· Kohlen und 
ageuſchmier um., und Bat Heizung, Deleuch⸗ 
Ber — Su, Na ne — A Reſultat iſt buch 
ee wahr. er Tender deiße Winsler, und giebt 
. aͤchſtens eine Delageibung feiner Thermolaripe in den Buchs 
4 en Der Andere Gegenſtand hieſtqor Aufmerjarte 
Em, ‚it ein SBetneh wovon man viel Sekfanus Klee 
— . Der 


ww. .. 
De er 


> Reigsrggstitergeun 
— der:Reickadepatetion. 8. 462 72.4. 7 


BVvottgeſeht Sie jur: Sohn Sigung inc. Die sufteiß 
\ RB und Fa wur zwey Eingabm. In der 3 3ſten am 
“de der Unfoͤrmli keit," mE welcher Dec „ Bepytatlons: Haupte 

\ rau an den Meichstag aeianant wur ein Mantuichen ne 


.or } Su: sw... 


. tn 
IAIvxtrtlis en zblaach90 
bene: Pw der Olgung vertelfeten oiulge Winter; 
und #8 trat eine Geſchaͤffts⸗EStille ein, his daß die Deputa⸗ 
‚ tion dutch zwes Noten vom ı 8ten Janvar wiedrr in Thäyg- 
felt gefegt wurde. Auf bie ©igung vo vom ten Danvet folge 
er ang oben ee. , 


— ” ‚r 


Be: gen za den Protokollen ' der eafröröedendicheg 
ichsdeputation. Erfler Band. $. 165 —324,,4 
„ Zweyter Band, S.1 — 134. Dritter Band, 5. a 


Bey der Anjeige des erſten Landes be-©. 165 EHE 
we Ree. ſchon bemerklich, daß dieſe Berlegey zu weit hintae 
dem Abdrucke der Protokolle zuruͤck blteden. Seitdem reich 
der Duck in zwer Dreflen, und mar ſo ſchnell vargenom⸗ 
men, daß man ſchon im dritten Wanne: ben Me: 011: (2cfem 
Sansa 1803) ſich befindet. Jedach find die beyden erſtern 


Dände noch nice deendiget. ie Anlage des Druds mie °- 


da großen Leitern und meltiäuftigen Internallon vergroͤßere 
bes Volumen dieſes Werks leider! wider hie Bmedmiäige 
vi des Seſqhaſfts⸗ Oebrauchs. 


U 


Auszüge, zweyte: Beylage zu ‚den Protokollen der auf, 
Acrordentlichen Reichsdeputation , insbefondere jene . 

von der ereyzehmn and folgende D Sirzangen. 2 
> 4 


| Das. erfie Heit dieſer —— ereere⸗ aus 
fentlichen-und. Privatſchriften, aͤlterer und neuse Ze 
und zualeich die Teydenz des Ganzen gegen bie —— 
- fgfeiten des jepigan Verfahrens, iſt ſchon im Oftobe 1 
angeführt worden. Dieſes zweyte Heft enchäle 43 
Auszüge in dreverley Sprachen, vom ——6 Fries 
den an, bis zu den neneften Negenshurger Verhandlungen, 
@ie Find bunt unter einander geworfen, ohne irgend eine 
Dezi⸗hung, Anwendung oder Note; welches doch, da fie 
aft txeffend aenua gewaͤhlt ſind, dem Kon — mehr heryor 
gehoben, und zuglei zu dem Bezlelten, Wiener 


singen Bmde, niher selten baber w 


- 


r 


— 


Fun | 


.. 4 


a 


r 
- fi ‘ 


BE J DE En 
Me — Abretuigen zbiaer 


FH Cimmiirir,Alsiäge aus den Vorfteilangen tind. Re \ \ 
dmationen ; — Zweytes Heft 1908. « 8. 4. Drix- 
ces Heft 1008. 8 5. 4.2 ost, 
In Defer näglichen Sammians erfäkenen fee unfeter 
letzten Recenfion mit fortlaufenden Nummern folgende zweck⸗ 
mäßig. abgefaßte Au) 122.) Hohenlohe⸗ Denen 
135) Yfendurg, — von Luͤttich. 125) 
ſchof son Bulde. 126 Hollſtein ⸗Bſuͤcſtabdt. 127) ef 
Chriſtian zu Lelnluͤgen (älterer Einie). 108) Nitter: Kan⸗ 
ton Rocher Damen s Stift Obriſtenfelden). 129) Dar 
ers Otlft 130): Graſe Fugger: 133) Biſchoſ 


won’ Kempten, (wobeyeine ſehr ntrruſſaute ſtarſahce Dos | 


Adytlanng ve): ! "132 ) Korvey. 133) ‚Peintnamms 


u ‚1379. Gods und Deutfchmeifler, - 238.) Oetemzen⸗ 
elberg. 139) Uſingen. 140) Neuß von Plauen, 
76 Bil von Fulda, son anziehendem Inhalt). ae) 
BSiſchof vor: Cine: :-.143) Weſtphaͤllſche Grafen karheitiine 
Seile. 144) Dntiagen s Spielberg. - 345) Leiningens 
Guntersblum und Heidesheim. 146) Giſammthaus. Lei⸗ 
ningen. 147) Leiningen⸗ Guntereblum und Heidesheim. 
148) Staf —2* von.Oräuffenderg, 1249). Wartensl 

ben. 150) Kur s Trier ⸗ und Kia: Geſandtet 


Schmauß von Lvonegd. 151) Splelberg. 132) Fin 


. wergeriht. 162). Freiherr von Kerpen. 163) Derfeide. 


Kur 


N 


Miickhauſen. 153)Graf von der Legen. 154) Na | 
Uſingen. 155). Leiningens Mefterburg.. 156) —* 


a Sraf von Portia. 158). Hohenloße > —— 


rtenſteſn. 159) Grafen von Leintugen⸗ Dantersdlum 
ab Seldiähehn.; +60) Kurs Trien., '761,)-Neids: Kammd 


#64) Gtadt- Frankfurt. 165) Weiphälifge Grafen Wi 
choiſchen Theile. 166) Erbtruchſeg zu Wolſegg und uiep. 
fe. 167) Graf von 'Pertla. Diele Nomenklatur giedt 
344 ee Udepen des Regensboroiſchen Sellclitnn⸗ 
weſens. 


3 


begzue Eledorali Veneris & 1. a 109. 1 ug 


ur ' ’. nr 3- 


Mit bier Sammlung. begann am "zten 1 Anne die 


ixeagedenteratten über die Seſqhoͤlfte der Relcheſtled⸗ 


zn‘ "z 


m 


\ 
‘ 


. . 


2 Wieflerbeng. 134) Büden 135) voy. 136), Ditme 


y . 


. - Jatelligenzblat ‘63. 


Jon. Das Rurfärklice Grotte nd wider die 


ältere Gewohnbeit ,. ſogleich wle das vom Neichsfuͤrſtentach 


yam Druck befördert. Der Aufruf ergieng noch ar alle geift- 
iſche Rurfärkten; das Direktorium fagte aber jedesmal gleich 
dabtey: abe, abweſend, over vacat. Die Abſtimmung 
im Kurfürftentarh gieng. übrigens langſam, und. unterbiieh 


ſelbſt noch am ırtem Januar, ungendtes Im Meichsfürke | 


var au Protoßell gegängen wurde. . . 


v 
1) 


Im “Reichsfürftenrach: Freytag, den 7. Jänner 1809. 
3 Bog. Fol. Erfte Fortletzung d, ı7. Jänner 13803, 
B8. 13 - 19. - 


Werbältniß.der geiſtlichen Geſandten aͤußerſt merkwuͤrdig. Mit 


Die Dellberation des Faͤrſtenrathe wurde durch das ' 


dem Aufrufe gieng eg, wie in dem Kur⸗Kollegio; allein bien . 


waren wirklich noch zwey Geiſtlicht anweſend, nämlid der 
Domprobſt Graf von Thurn, welcher das Churiſche Vo⸗ 
tum gewiſſermaaßen noch handhabte, und daher ganz allein 
And verlaſſen auf der ehemals fo vollen geiſtlichen Wand aß, 
und erſt fpäter wegen Regensburg legitimirt wurde, und 
wwehtens der Weihbiſchof von Wolf wegen Salm, des ſich 
aber auf die weltliche Dane ſetzte. Dem Geefen Thurn ges 
ı ‚gen über, faß der von Koch aunoch wegen Kubeck auf der 
Arreerbanck, welcher jedoch beyfaͤllig votirte. Unter den Les 


gations⸗ Sekretaͤrs war det Hoch⸗ und Deutſchmeiſterifche 


' tr einzig katholiſche. Gehe disktet entgegnete Moͤmpel⸗ 
midt dem Auftuf mir den Worten: iſt höchften Orts nicht 
leauftragt, an dieſer Sıflle abzuftimmeh. . Damı kant 









Nainz, Baiern, und gewiſſermaaßen felbft von den Geſand⸗ 


fein.;; Stödhedt, .Aremberg, Hohenzollern, und vom. 
Schwariburq waren durchaus beufällig,ı den Römer monat⸗ 
Ugen- Gegenſtand Allein ausgenommen. . .  --  -, 

. F \ . ° 


8 . . 


An burger Aufſchub, welcher insgeheim von Oeſterreich, 


ten ber vermittelnden Maͤchte herruͤhrte, bis daß bie Narifie , 
ſationen des. Traktats vom- 26ſten December ausgewechſelt 
waren. Die Abſtimmungen am 17ten Januar von Heſſen⸗ 
Dermftedt, Naſſau, Anhaͤlt, Johanniter⸗Meiſter, Hol 


7 ar; .. 
U Neues, 





N 


| y ı fen, zeigt ſich als foicher auch auf Feine, Weiſe im Inhalte. \ 
J ‚ s * En " J.. 32 


1 


des gefaßt, mid durch Karben ausgezeichnet, radirt und febe. 


’ * 


1J Ay | “ ir ⸗ 
"si * | stikasen PT T EG 
‚ss .  Bntelligenjblatt, | 
. pi 


- > 


s 


4 


. Neues, die yorhinniige Stelle ‘des Weftphaftfchen Ffei 


v 
£ 
a 
\ 


h) 


. 


9 Iſt wiſchen den vier Graͤnzpunkten, Malm, Kaſſet, 


dent nun behauptendes deutſehes Staatirecht. Erſtes 
Heſt. 1802. 36 8. Fol. a 
on. a a DE GE 


r 


ſundefch aften der. Entſchaͤdigungs⸗Reoeß von + sflen Nevern ⸗ 


a Unten dieſem volhänenden: Tief wurd von einiaen Geh | 


Ser’, ud zwar-In beukfeber und framnöfii@er Sprache, fa weit 


Letzteres nämlich von den vermltteinden Beiandtfhaften ver⸗ 


J 


ſordert. 


anſtaltet war, auf eine ſehr korrekte Weiße zum Drud bes " 


1 
2* .. J -. 
N — NE t- 21 Pa . Sk 


- 
. 


@ 
82 


‚ gen Befitzungen. _ı Bog..gr. Fol. 


Sikmmegen und Weimar, jedoch ohne Graduirung des OEtan⸗ 


nmitteimaͤßig geſtochen; auch durch Fehler negen ‚die Rechen 


Die -Preufsifchen ‚Ökkupationen im nördlichen Deuilchn‘ 
‘. fande „ und ‚deren. wahrlcheinliche Eoigen, (Mit, em 


x. MRene:., Wabrheis verabfcheuet jede Schmeicheley )4 
N Regensburg. 1808. 1045. 8. 3 0.0. 


[4 


oo Bu | " Le e 22 
Die Angabe des Diudortg Ifkmielheig,. indem bie 


Sdkift weit früher. Im noͤrdlichen Deutichland, aid ne 


Meichstane, ſeil geboten wurde. Chen .fo wenig entſpricht 
der Inbalt. dem Titel, indem ſo wenig der hiſteriſche ut - 
‚Ratifiife Theil aruͤndlich ausgearbeitet; :als bie fpäsern Fol⸗ 


‚. ‚gen mit Schharffinn berechnet worden fiıd. Der ungenannte 


‘ 
— 


Derfaffer, welcher in der Einleitung ſich nur negativ infos 


Vorfchläge., wie das Milwverhältnifs, welches zwifchen 


\ 


den Re:chstagsfiimmen durch die. Annahme des von 


-Rufsland und Frankreich vorgeichlagenen Eniſehadi- 
a Ri — Er gungs- 
| u. 


\ 
. ; J 

— 2 —27 
21 


Darltellang "der" neuen im Jahre 1808 yon ‘der Kr 
| Preuien in Deautichland als Entfchädigung erworbe- 
| NE 


°F freibumg;enthteflt." Die Charte erſchlen ſchon im November, 
| and war die erfte ihrer Art, N 
a Ser . —* 


Pa SE IR Ge Eee" Ge 


f 
\ 


fern. zu erfennen giebt, daß er fein preußiſcher Unterthau? 


3 
ig 


3 


. 
[3 


1 
N 


4 


L 
ki 


weder Reduktion von dreyerley Arten von Stimmen‘, 
Get G. 16 ausgeführt wirds oder Einführung neuer Otim⸗ 


— — — 


one - 


a 
_ 


"ginge - und Säkularifariönsplanes enttiht; sm haben 
Ty. Im December 1802.64 5.8, 1 


Die Veränderung der Reichstageſtinimen · 


u 
kanntlich ge vorige Ereigniſſe in / der deutſchen Geſchichte. 


Der ungenannte Proponent geht hier gruͤndlich das Hiſtori⸗ 
ſche der Materie durch, und erklaͤrt es für ein Hirngeſpiunß 
det Sfaatsrechtslehrer, daß der Reichstag von 1592 für die, 
Zahl der fürftlichen Stimmen eine ganz neue Richtſchnutr 
abgegeben habe, zu welcher Doftein ſich Moſer und PAttes 
bekennen. Seine Vorfchläge gehen auf die Alternative ; ‚e 


le 


wen 


men.“ Erſterer wuͤrde, nad Rec. Meinung, faſt unthund 
fi ſeyn. Fuͤr letzteres werden bier Empfehlungsgrände au 

der altern deutſchen Staarsgeſchichte beygebracht; welche 
aber ‚bey der. jetzlgen Willkuͤhr und auswärtigen Impulſtion 
ſchwerlich in Betracht kommen moͤchten. In einem beyge⸗ 
deuten Verzeichniſſe wird dAs Reſultat dieſer Vorſchlaͤge zum 


fommenneftellt, nach welchem 70 fatholiſche Stimmen, unde 


Q proteſtantiſche den kuͤnftigen Meichstag ausmachen wärs 
deu. Unter den neuen Stimmen hebt Rec. Modena, Kola 
loredo, Rittbera, Ligne, Revhenbüüller, Looz, Dretzenheim, 
Naſſau⸗ Uſingen und Weilburg, Colmss Braunfels, Leis 


hingen, Neuß von Plauen, Hehenlohe, Meuenftein; und 


- fobanın die. Reichearafen bruder Konfeffion aus dieſem Ber 
zeichniſſo aus, Die Sranzöflich» Ruffifche-Nore vom sur‘ 


} 


Sinner 1803, bat biefe Dahn ſchon durchbrochen. 4 


Ueber das geiſtliche Gut im Herzogthum Würtemberg. 


Stargard, im December 1802. 16 8. 8, 


1 N er 
Aus Mofers Heinen Otantsfchriften gezogen, ‚mit Forte 


| 


fraung der Opecial⸗ Geſchichte ſeit dem Erbvergleich won 
| 1770.: Ber Herausgeder begruͤndet den Zweck der Verthei⸗ 


lung am Reicbstage bloß auf das Gerücht: daß es dem jege 


zegierenden Herrn Herzoge von Wuͤrtemberg wohl im. 
den Sinn Eommen Könnte, fich des Zigenebums feis 
nes proteliantifchen Landes, Das unter dem Namen 
des geiſtlichen Guts bekannt iſt, zu bemächtigen, und 
ju Diefer Abficht eine Stelle des, von des Reichsde⸗ 
. J puta⸗ 

N y . 

‘ “ ! oo ⸗ 


. Beeltigejbrare . 69 IJ 


— 


’ u 

us . N x N 
- 

t * 


EEE GE a 
ei: Juctelligenzuͤntt. 
"uissarlon. angenommen. .sweyten Mntfhäniginge. 
plans zu mißbraugben. Seitdem hat das Herzogliche 
5°, Deganifationspatent von ıften Jänner 1803 daruͤber Aus⸗ 
anlegen: .. tet ehrt l.r. 


v* 


- 


nn: u 9 , 
. j . ——————— J 
oo “ — . >. 
i I. u 5 j oo. „“ . J ur > . 
Vermiſchte Nachrichten und Bemerkungen. · 


2 — 
Vo. 
ran. 
‘ . 
’ x ve yN 
x 


. 8 PP B Ar . . . a ‘ - | ” ⁊ 
ST Der Verfaſſer der (IXXIL Od; Blefer N. J. D. Bibl. 
N da ff, recenſtrten) Schrift: Jakob Böhme; ein 
h, j 









ograpbiſcher Verſuch, , if, fihern Nachrichten zufolge, - 
n iger auf einem Dorfe unweit Freyberg, Mameng 
iflig. .. Diefe Anpreifüng des dunkeln Unſinns des Gorlitz- 
—S — und zugleich der Verſuch, die Spuren dee 
7 geneften Fichtiſch⸗Schellingiſchen Philoſoohle zu finden, 
-.. Adpeint fein erſter Schriſtſtelleriſcher Verſuch zu ſeyn. Mes 


Zigſtens IM der Name des Ehrenmannes noch nice in Meu⸗ u 
oT —* gelehrtem Deutſchlande zu ſinden. — — 
70 Der banfch bie Herausgabe des Journals: le dcord litæa-· 
| raire bekannte Profelfer Herr Olivarius in Kiel, macht 
eine Nelfe durch Dänemark und Schweden. " Ä 
j A j v ’ \ ’ 


| 0 In Münden iſt eine Lehrſchule für junge Perfonen, 
5 Ne ch den Geſandtſchaftepoſten widmen wollen, ettichtee 
\ rhen, in welcher unter andern der bekannte Hoftath von 

en Keassshanfen Unterricht ertheilt. nn 


- r ” . | nr ‘ .r 
⸗ F J 
J r . .e . S 8. x J _ 
[) . \ 
\ . 
GE ” eo _ 
F 
—— 3 u . 
N . .._ . 4 “ j “ “a u; ” 
D 2 [4 5 . , . 
‘ . N ⸗ _ 
Bi R j . 
& 
X 
5 — 
2 d 
⸗ —*8 
- ⸗ 
n * 
» ® \ 
’ " ” 
22 
N 
[2 ‚ W 
” v 
— 
1 
⸗ 
\ ' - 


J ; N eue Allgemeine, \ | , | 
Deutſche Bibliothef. 


Sechs und ſiebenzigſten Bandes Erſtet Stuͤck. Br \ 
Bweytes Heft, 








Arzneygelahrbeit. 

Ueber Andreas Röfchlaub’s Werth alsSchriftfieller,” _ 
Ardt und Menfch, nebst einigen die Erregungs- 
ctheorie betreffenden Unterfuchunger, von Karl 

“ Chr. Matthäi, Frankfurt a. M, bey Willmans. 

1802. 331 ©, kl. 8. 186. oder 1 Fl. 48 
Kr. gebeftet. ‘ 
r 


j Hr D. Maithuͤi, Landphnſikus und Brunnenarzt in Verz 
dei, bat diefes Buch allen Aerzten Deutſchlauds, dem 
"die Vervolltommnung der Mediein am Herzen liegt, gewide 
wet, und fordert fie auf,’ ſich mie ihm gegen Roͤſchlauß 
„diefen Raſenden“ zw vereinigen, feinen Einfluß als Schrifts 
leiter zu vernichten, ihn als Arzt und Menſch zu verachten. 
Ich loge hier heißt es weiter, eurer Prüfung eine Zulam- “ 
menftellung der Beweife von feiner Unwiflenheit, Inkon- 
Sequenz und Niedrigkeit vor. u. ſ. w. Ich will diefe Bes ' 
weile nach dem Inhalte des Werts diſtoriſch anführen, und 
ſolche nach meiner indſviduellen Ueberzeugung smpnrtepifdh 
sehfen und beurthellen. ‘Die Kinleitung &. ı — 43, ent⸗ 
hit Machrichten Aber Roͤſchlaubis Studten. Er Mudiete 
acht Jahre Medicin. Won 1792 bis 1793 beſuchte er tige - 
lich das Bamberger Krankenhaus, ein halbes Jahr das im 
Wuͤrzburg; dann erhielt er die Defotzung der armen Ktanı 
ken In einem Drittheiſe der Stadt. (Er wurde darauf sm 
ne Art am, Bamberger Krankenhauſe, und endli 1799 | 
Proſeſſor der Thezapte daſelbſt. Seit dieſer Belt, von ı795 
V. A. O. 2, LXXVI.B. r,6u1le defle $ di 


\ | 






’ 
- 


* 


x 


Pd 


. | | ' ,z N m 2 , | \ J u , x 
66 Arantygelahrheit · IR - 
} ME ne BB En SEE Zn ZB . 

_ * 1808, ſchrieb er, laut eines Verzelchniffes ſeiner grb 8 


on Berte und Abhandlungen, 350 gedtuckte Begen. 
75 Seren Maschät ſcheint es alle menschliche Kraͤfte au. uͤberſtei⸗ 
gen, dab Roͤſchlaub, bey feinen aͤrzilichen Werufsgefchäfften, 
—** wenigen Jahren, 350 gedtuckte Bogen liefern konn⸗ 
te, „ Recenfent..muß bemerken, daß dieſe Thatſache gegen 
Roͤſchlauds Werth Nichts beweiſt. Wache der Herr Wer- 
ſaſſer nicht an andere bekannte Gelehrte, „die wahrlich im 
Hinſicht auf das Vielſchrelben wicht' hinter Roͤſchlaub ſtehen 
. . .7 hat 3. B. Haller verhaͤltnißmaͤßig nicht mehr geſchrieben? 
ALin ealentreicher Kopf, der mir Anſtrengung, Fleiß und Orde . 
nirurth arbeitet, ann, bey einer klaͤglichen Eintpeifnng dee 
et Belt, unglaublich viel ihus. Wenn Möfchlaub alles — 6 — 
— age 'eihen Bogen ſchrieb, fo kommt jene Zahl heraus. 
Du iſt keine uͤbertrlebene Farderung, da bekanntliich Ma⸗ 
ritz, in den letzten Tagen feines Lebeng, taͤglich einen 
gInijckten Bogen, ‚und zuweilen noch mehr, uͤber wichtige 
9 — ausarbeitete. Rechnet man nun noch hinze, 
Roſchlaub's weltlaͤuftige Schreibart, die in der That unnde 
thige Wiederholung ‚mancher ideen, die Kombination ders 
Tetben n ſew.z dann "fälle das tinbegreiflide über die Fruchte 
x, barfelt dieſes Schriſtſtellers weg. Iſt Herr Matthaͤl der, 
Mann, der über den inneren Werth des angeflaumten 350 
> vWogen ein, Eunftselches Erkenntuiß abzugeben, Beruf und 
Einficht hat, dann bedurfte es der Aufzählung ber Blätter 
N. He; fondern er konnte gerade zur Beurtheilung ber in biew 
fen Blättern: enthaltenen Materie uͤbergehen — ohne por⸗ 
7.7, fdpnelles Urthellen, & 15 — 20, über bie Ronneniffe und 
‘ den Charakter eines Mannes, deſſen Bloͤßen erſt in der Hole 
ge.der Schrift aufgedeckt werden follen S. a0 m f. wet⸗ 
den aus Fichte's Begriff der Wiſſenſchaftslehre die (zum Theiß 
vaoch problematiſchen) Merkmale eines wiſſenſchaftlichen Oy⸗ 
ſtems Fnsegeben; und, nach einem. ſpitzfindigen Raiſonne⸗ 
mer! yelge der Herr Verſaſſer (was Roͤſchiaub im atem - 
Bande feines Magazins, ©. 442 ufb anderwaͤrts wirklich 
Weſlſer und richtiger gelehret hat), daß ble Mediein ſich demn⸗ 
ſſelben nur annaͤhern, nie: aber ihrem ganzen Umſauge nach, 
ein ſolches Syſtem werden könne, Die Richtigkeit sder Falſch⸗ 
heit dieſes Wetheils zu prüfen, würde. Recenſenten zu. weit 
> führen: er bemerkt nur, daß viele Eiaſeitigkeiten -mit unter⸗ 
‘gelaufen find, und. daß Herr Matthaͤi durch feime harte Spra⸗ 
. ey, die man aur von einem beleidigten und zum — 


>. 


' ® 
j ” " hr 





> — en 


[ * 


! 


| 


} 
’ 








x. oh. Mitehäi be. A.Röfchläube-Werthete. 6% 


re . no. , 4 
F - “ % 


4 


„sehten Hanne erwattet ſich ſeibſt und feiner Hrutt viel 98 


dei hat. Er wäre von dem Verdacht⸗ der Paͤrteylichteit 


ſtey geblleben, und feine Schrift hatie in mancher Hinſicht 
"bey unbefangenen Lefern gewiß mehr Eingang gefünden, wenn 
“er bier, und an mehreren Stellen, (dem. rubigen Sarg des 
walcbluͤtigen Prüfers gewanden baͤtte. 


Esftes Hauptfläck, . Veher Rölchlaub)s. Werth ale 
‚Schriftfteller, Naturforfcher und Arzt.  Erfes Kapitel. 
:Ueher Röfchlaub’; Deskvermögen. : ©. 46 — 30. Dip 
‚Is w wie ibm gesadezu abeeiptochen, und eine Oerlle in dee 
Dathogente 6349, die Roͤſchlaub in dee Felge zum Theil 
‚wieder zuruͤcknahm, und naͤher beſtimmte, ſoll es beweiſen. 
Wie einſeitig! Liegt es nicht in dee Natur eines finnlich bes 
ſchraͤnkten Naturweſens, daß,es, bey Übrigeng richtigen Were 
„Bande, geübter Urtheiletrait und gruͤublicher Weraunft, zus 
weiten irrt, eine falfche Praͤmiſſe aufftellt; ober aus einde 
zihtigen Praͤmiſſe falih felgert — mit einem Worte, ſich in 
Widerſpruͤche verwidelt? War dieh' nicht berg unfeem Verfafs 
ger der Gall, als er fein Handbuch der von J. Brown zuerſt 
„Horgetragenen Erregunastheorie ſchrieb? — Kein vorurtheils⸗ 


freder Arit wird Roſchlaub Dentvermögen und Beurthei⸗ 


| 
+. 
i 


| 
| 
| 
| 





| 


Inngskeaft abiprechen kͤnnen. Wenn auch viele feiner Säge 
antichtig waͤuen: fo bleibt er doch-da, wo er ich nicht uͤber⸗ 
güte ,, oder die Sache, worüber er ſchrieb, „hintänglich durchs 
dacht harte, konſequent. Gewiß find dem vernünftigen. Thels 
fe der deutfchen Aerzte, außer- der Pathogenie vorzüglich dem 
Aritten · Theile derfälben,. — Abhaabdlungen von Roͤſch⸗ 
laub in feinem Maguaine 


Eräoͤrterung oder Begtiffe, Scharf, Schärfe, Reijend, Reit 
zud der damit versvandeen Begriffe, befendens in Hinſicht 
der Gäfte, u; a. m. in bleibendem Andenken, wo’ er ſich als 


fbarffinniger Denker gejeigt hat. S. so raͤth der Hr. wur u 


e feinem Gegner, dey Fichten tas Denken zu lernen, 
Er biazu: ‚wo hat. diefer (Fichte) einen a priori dedueir 
wen Sarz widerrufen ? Recenſent ſieht as der Vergleichung der 
Wrurtheilungen über Fichte’ geſchloſſenen Sandelskaet, daß 


andere denkende Köpfe, Arm, Fichte dieſe Muͤde erſpatet haben | 


Zweytes Kapitel, Von Röfchlaubs Inkonfequet. 

‚gen und Widerfprüchen. Seite so 75.  Diefe Uns: 

Selsauns Unet vom det Bruns der Indlkation A vr 
yo. 


r 
\ t 


z. B. üben die Meilfräfte dee . 
Natur, oder Entwictelung: * Principles der Therople — 


0 
- 


2... gung ſelbſt; und fordere die wirklichen von den 


De Fe RL "nn" es 
... N - — J V 2 J 
Prognoſe an. Riſchlaub war bekanntlich vordem der entge⸗ 
gengeſetzten Meinung, und, nach Recenſentens Veberzeugung, 
bat er, darch dieſen Tauſch, in praktiſcher Hinſicht, mehr 
verloren als gewonnen. Indeſſen laͤßt ſichs doch nicht laͤug⸗ 
‚sen, daß In feiner neuern Wehauptuffg viel Wahres liegt. 
Dee Arzt foll bey feinem Handeln nicht bloß auf. die Vers 
"N gangenpelt und Gegenivart, ſondern auch auf -die Zukunft 
ſehen. Gerade ſo geht jeder vernünftige Menſch zu Wertke, 
wenn er den⸗Iweck der Handlung voch Gründen und Sole: 
gen berechnet. Der uͤbrige Sheil dieſes Kapitels enthoͤle 
"mehrere aus: Roͤſchlaub's Schriften ausgezogene Grellen, 
:Bauptfächlih über :die Erfcheinungen am Krantenbette - und 
igren Werth für den Praktiker — die frenlich fo widerfprea 
qend find, als die Zeichen (Sympromata) ſelbſt, die die the. - 
amlfchen Aerzte , vor Brown, zum Maaßſtabe ihres Verfah⸗ 
tens nahmen. RNecenlent greift dein Urtheile des Publikums 
sicht vor: Jeder prüfe dieſe Widerſpruͤche — die zum Theil 
in Roͤſchlaubs weitlaͤuftigem Vortrage, in der ewigen Wieder⸗ 
bdolung einiger: Ideen, und in der Erörterang derfelden, bie. 
— le als Schatten unter dem zerglievernden Scharffinne vers 
fhwinden , Ihten Grund haben — nach eigener Ueberzeu⸗ 
—* 
Mauche Hier genannte Dinge ſind Bereits in mehrery / Schrif⸗ 
ten gruͤndlich geräge worden: z. B. über die Trennung dee _ 
Orgamiſation von: dee. Erregbärkeit, und über das Gag , 
3 aXygene.. - - 7 —— 


Drittes Kapitel. Von Röfchlaibs Vortrage und 
Dearſtellungsart in Teinen'Schriften. ©. y6 — 111. Was 
der Dere Verfaffer über die Ekel erregende Borm der Roͤſche 

laubfchen meitfchweifigen, von Tautologien mwiinmelnden, -, 
demonſtrativen Echreibart grfagt bat, iſt nach Necenfentens - 
Uebetzeugung, gegruͤndet. Allein auch hier find Neren Mate 
sbäl’s Vorwürfe übertrieben. oͤſchlaub Hat unftreitig auch 
das Verdienſt, daß er. die Bedeutung vieler Wörter umd Bee 
geiffe in der Medicin aenan und richtig bekimmt har, was ' 
andere gleichzeitige beruͤhmte Aerzte nicht gethan haben. - Im 
den etſtern Bogen der Pathogenie findet man mebrere Weyd - 
ſpiele. Manche unrichtige Ausdeädke werden Rölhloud zum 
Sünde angerechnet, ‚Die offenbare Druckfehler finds mande, | 
- 2. die Vernechfelung der Begriffe, Relgbarkeit und Errege fr 
barkeit verdienen. geruͤgt zu werden; aber auch manche unbes 
x Fñr — BE delten⸗ | 


‘ 4 


[4 
‘ 


| KChr; Matthäi — Ueb. A.Röfchlsäl"s Werthetc, 69" 


- vlakinde Fehler gegen-birOprade, fint muͤblam Bent. 


Uebelgewaͤhlte Ausdrüde, und Verwechſelung eines Wortes 
da derglelchen in Brorones Etementen und andern Schtiften 


ellgemein verehrter Schriftſteller auch vrkommen. Wer . 


wird ſich zu dem xlenden Geſchaͤffte eines Eylbenſtechers herab⸗ 


laſſen, wenn ber Koitiker durch wichtigere Gegenſtaͤnde aufe 


| mit einem andern, wird jeder bſge Befer leicht Äberfehen,\ 


gefordert wird, feinen Dip und Scharffinn an zeigen! Eini⸗ 
' Dinge werden ohne Grund getedelt, 5 B. S. 104, wa 
der Herr Vetfaffer meint, daß die Idee, . die Theorien von 
Keil und Darwin mit der Brreaungstheorie"zu vereinigen, 
„nur'in Röfchlaub’s konfufen Gehirn entftehen könne. 


An Ochluffe des Nupitels sorcpen Oprachfhniger aus Rölde 


. mb Schriften gegeben. : Das von Her Matthaͤl ©. 154 
\ brauchte Wort: Kriegen, Statt befomiten, verdient nicht 
inter eing Otelle in diefer kleinlichen Rubrik. ur 


| 
|». Viertes Kapitel. Von Rüfchlaubs Unwiffenheit ia 
| den bekanntelten ‘dem Arzte unentbehrlichen Tharfa- 


—8— 


Br 1423. Aus dem Zuſammenhange geriſſene 


55 Thatſachen, woruͤber bie beſten Beobachter noch nicht 


einig find. 3:8. Uebet Fieber, Umwandlung deſſelben, und 
andere damit verwandee Grſcheinuagen. O. 134 werden 
| fölgende Worte Roͤſchlaub's angefuͤhret: „Nie ſah ich Brech⸗ 
| „und Durgivmittel, "befonders in ftarten und Toiederhaleem 
6Gaben reihen, ohne daß heftiger Typhus auch bey pa 


| „arten Konftimtianen erſslat wäre.“ Die Berichtigung | 


dieſes Satzes, deſſen Moͤglichkeit kein Arzt bezweifeln wird, 
lautet ſo: Braucht denn: Röfchlaub Alles felbf zu fehen, 

es zu glauben? 'erinnert er fich wohl, dafs das gelbe 
Fieber (Tyophus in den Tropenländern) am glücklichften % 
wit Ausleerungen behandelt wurde? — In folche Einjels 
tigtelten verfällt man, wenn Leidenſchaften die Fedex führen, 
Auch die folgende wahre Behauptung Röfchlaub’s d) ©. 135, 





nad nicht indirekte Aſthenie hervorbringe (2) —Shne Grund 
* N J 


"Fünftes Kapitel‘ Schriften, die Röfchlaub noch zu 


liefern "gedenkt. ©. 142 — 154. "Was diefes aus 28 
: Nummern beftebende Berelänie . gegen‘ Roͤſchlaub, den 
en x 3 . = 


— 


\ 





‘ 


wird ven unferm Heren Verſaſſer — der S. 128 fragt, ware | 
| um pie fihenifche Lebensart nur im Winter alleiü. Sthenie .. 
| 


Sechrift⸗ 


v J. 


Io 


— 


© 


| 1 . ö Arpunsiihä. J . 


u 4 a 
1 


. erhielt, Arzt und Wenſchen awelun m, pet die— 
Inſeni⸗ nicht ein. 


'Sechfids Kapitel. Von dem, wns Röfchkrub- zu den j 
 Brownifchen kdeen.hitizuthat, S. 15.164. Hier wird 


4 


+ eine fhon fraber gegebene Behaupcung wiederholt, daß das,. 
was Roͤſchlaub zu der Theorie des Seotlaͤnders hinzugeſe tzt 


bat, sus Unſtan und Widerſpraͤhen , umd.Ceiıe feltfame Zu⸗ 
. fammenitellung) aus Kantifihen, Reiliſchen' und Schellingfe 
Abe Ideen beſtitze. Jeber Unpatteviſche wei, daß hier 
Browns Kommentater großes Unrecht geſchlebt. Dachte 
denn unſer Herr Verfaſſer nicht daran, daß Roſchlaub die. . 
 @efege der otganiſchen Thaͤtigkeit, auf dem Wege der firengz, 
Ben Indufktion, volſſtuͤndiger und richtiger als Brown bar⸗ 
geſtellt hat; daß er den: Verfaſſer der Kienhents af’ Medicine, 
olt beticktiger, ud feine Gegner nicht Felsen grändli 
ſcharfſinnig widerlegt bat? Wan: vergleiche nur die. nduße. \ 
‚tibm, mittelſt der Rofdlanb die Geſetze der Ervegbarfeit und 
Ber Erregung gefunden, und in ber Pathogenie , 66.337 — 


1436, aufgeztichnet bat, mie der feines Borgängers iu: ben 


dritten Kapltel ber Clemente. Es hies der Ueberzeugung des 
beſſern Theis der. Aerzte durch bekannte Gruͤnde ju Säle 
— wenn Recenſent noch andere Beweiſe anführen 
wollte. Der Hnterfhied zwiſchen Browens und Röfhlaub’e 
Sechriften —* darauf, daß in jener Äberali eine prakti⸗ 
fche Tendenz „in biefen ber Hang zus Spekulation bervore 
enchtet. Der ausüpende Arzt wird alſo meht durch jeme, 
‚te Marurforfchen mehr durch diefe beitietiget werden. 


Siehentes Rapitel. Prüfung der Heilungsindikatio-, 
nen nach Röfchlaubs eigenen Grugdfätzen, ®. 164 — 
174. Eine Krantheltsgeihichte aus Roͤſchlaub* Abhandg 
Jung über das Fieber, Die allerdings beweiſet, daß der Ver⸗ 

faſſer Der Pathogenie feine theoretiſchen Grundlaͤtze in die⸗ 
em Falle am Reankenbette nicht aggewendet hat. Die 
„Tem Selle iſt elend erzaͤhlet, und eben fa. erbärnlich it die 
Behandlung des Patien, J Recenfent kennt ſpekulative 
. Köpfe, die voll von Fichtiſchen und Scheſlingiſchen been 
nd; aber am Krankenbette unter aller Kritik Berba 
lechte Recepte fcheeiben, und ihrem Tbeoretiſiren 231 
entgegen, bald aach Brownifhen Grundſühen (d.äfermäßig 
_ Yandeln, bald ai in di Ye Methede efulche a. His: 
Rhodan; hie Ra, | 
er Achten 
\ no. ‚ ER ” E “ . 


— — — — — 


Sylvice und Andreas R 
gezogen. Recenſent iſt mit Seren Matthaͤl überzeugt, daß 


K. Chr. Matthai — Ueb. A Röf£hlaub’s Werihatc. 7x. 
"Achtes Kapitel, Ueber Röfchlaab’s Kunlt, Recapte: 


a fehreiben. G. 174 — 180. ZDiefe Necepte find, einir 
ge eigenfinnige Forderungen abgetechnet, ſehlerhaſt and ge⸗⸗ 


- 


gen alle Regeln ber Mechptietunft, . : 


.' ‘ Neuntes Kapitel Rälchlaub’s Sereit - und Zank- 
Incht. ©. 130, — 276, Diele Intereffante Kapitel enthaͤt 
Thatſachen, die. auf keine Weiſe Roͤſchlauben zur Ehre ges 
n. _ Dei ungehildete xope Tom , init dem dieſer 
Naan von den hier in alphabetſſcher. Ordnung amgeführ« 
un Jerzten und Naturſotſchern (fiber funfiig an der Zahl), 
ſprach, verdient fo Bitter ale möglich gerügt zu werden. 
Die ſtandaloͤſen Otreitigkeiten find zwar bekannt, und yon 
jedem humanen Arzte mit gerechtem. Unwillen gelefen worg. 
den!’ gher Micenfeng hält eg doc für Pflicht, Über: dies. 
ſes Kapitel einige unpartepfiche Bamgrkungen zu geben, 
Recenſent if kein. Nachbeter von Roͤſchlaub; er hat Daupts 
fäge der Päthogenie mit Gründen oͤffent lich beſttitten, die 


hr Verſaſſer noch nicht ‚widerlegt hat. Er gehoͤret wikt ums. ı 


ter die, welche von R. beleidiget worden find; er wird abech 

aus dem angefuͤhrem Grunde, waheſcheinlich bald die Ehre 

gaben ‚ ſeinen Namen in’ elnen Gupplementärverzeichnifle - 
fd 


ent 
‚der von R. geläftetten Aerzte zu finden.‘ Nicht weni⸗ 


ger ſchaͤtzt Recenſent Roͤſchlaub, den Atht ud Datatforſcher 
aus inniaer Ueberzeugung, hoch; er deäft aber ſteto mir Wis 
derwillen am einen Mans, ber ſich zu dem Hefen des Poͤbels 


derabläßt, und’ gegen“ Audersdenkende in einer Sprache 


ſimſt und roht, die nur unter Matroͤſen und Katreuſchie⸗ 
bern MWlich, und antubglich von einer nuͤchternen Vernunft 
abhaͤngig iſt. Er vetachtet einen. Mand,der ſich mit drei⸗ 


ſter Stirme erftecht, ſogat den moralifchen Were rechtlicher 


Wenſchen anzutaſtſen. tn 
38. 195. eine Dayatle zwiſchen Francis eue Delebom 
ſchlaubes Uunſtetlicher Schimpfſprache 


d 


—— — 
Herr M. fuͤhrt nan die usfaͤlle erſt Im Ahgemelnen, ae" 


. 


} v 


im Beſondern an.“ Rec. dunkt, daß folgende Ordnung, we  ' 


wiche heffer, doch der Unpatteylichkeit eines Scheiftſtellere 
angemeſſen geweſen wäre, - Erſte Klafle: Verdituſtvole 
Aerzte und Naturforſcher, die’ Roͤſchlaub dasınegem gerade 
au kränfte ab Viplnapfee, ‚eh Ihre" Worfslangen nicht mit 

on — 44 en 


% 


. t ° . R . J J 
N} \ \ on \ no N. 


* 


\ 


1 | " Aejesgeäfei 


6 


1 


das Azore umd Waſſerſtoff entſpraͤche der abſolut poſitiven 


—P0 


2 


vv. 


den ſeinigen Aaelaſti⸗a. Sie machen die größere Zah 


ans. Zweyte.· Rlaſſe. Aerzte und Naturforſcher, über die 
W, bin und wieder noͤrgelt, Denen er aber auch wieder aus bes 
fondern ihm allein betannten Gründen ſchmeichelt. rittę 
Klaſſe. Aerzte, die.den Streit mit Ro chlaub zuerſt anfin⸗ 
gen. Nur ein Beyſpiel. D. Heſſert In Gießen war vor 
der Erſchelnung des Kuhpockenatchirs der gelehrten Welt mit⸗ 


= . bin auch Roͤſchlaud ganz unbekannt. - Aber gleich in dem ers 


ſten von Invettlven ſtrotzenden Hefte beleidiget Heſſert in je⸗ 


"ner naſeweiſen Note ©. 44, den mediciniſchen Schriftſtel⸗ 


% 


⁊ 
1* 


ler und Arzt in Bamberg: was Wunder, daß dieſer zwar 
nach feiner Art, aber doch noch semlich gellad darauf ante 
wortete — Auch find viele Urtheile Roͤſchlaub's uͤber mehre⸗ 
te bier beruͤhrte Meinungen der genannten Aerzte treffend 
und wahr: eg iſt aber auch wahr, daß diefe Urthelle, wo 
ulcht in Ihrem ganzen Umfange,. doch greößtemthells in einet, 
inhumanen Sorache ausgedrüdt find. 


\  Zehntes Kapitel, Röfchlanb’s Hygorhefenkämes 
rey. ©. 277 — 282, Wenn ſchon R. gegen die Annahme 


7 aſſet Hypotheſen jn der Mebicin larme; fo ſey er doch ſeibſt 


nicht davon frey. Auf Schellinss Empfehlung nahm er an: 


Dhaͤtigkeit, und der Sauerſtoff der negativen. Weder diefe, 
nwoch die entgigemgelehte. (wahrſcheinlichere) Meinung, era 


‚ Ben.unfere fogenannte Naturforſcher beweiſen können. Wels 


ten redete Roͤſchlaub Galins Kppothele das Wort. Kelu 
großen‘ Verbrechen? Endlich feigerte-er aus derglelchen Aupos . 


& unerwiefens, mitunter auch falle Saͤtze, 3. D. No= _ 


— ©. sa⸗ über die Wlrkangeert. des Anftedunade 


oo Zweyter Abfchnitt. "Ueber: Röfchhiabe‘ Werth ale‘ 
Menfch, ©2893 — 331. Reeenſent wünfihte zur Ehre 
unſers Seren Verfaſſers, daß er: weniaftens dieſes Hauptſtuͤck 
Weggelafien hätte, Dieß genau zu zergliedern, liegt «ben fo 
weit. anßer der Obliegenheit des Becenfenten,. als die Anzeige 
doͤe Inhalts diefes Hauptſtuͤckes. Niemand kann und ſoll 
In wiſſenſchaftlichen Werken über die Moralicät irgend eines 
Menſchen urtheilen und richten. Denn alle Unterfachungen 
dieſer Ait And von Erſcheinungen abgeleitet, die nicht auf 


„be, Motiven in dem handelnden Bubjekte zuruͤckweiſen, bie 


‚ feistig e eben fo wäglid Rund; als [ Sehen (Spmpionie 


der 


“ 


|. R.Ch. Matthäi— Veb. A.RöRblaub's Werth et 73. 


\. 
der Krankheit), wenn der Arzt fie zum Regnlatlo feines Vera 
fahrens erhebt: Was dachte wohl Herr Matthaͤl, als er 
SG. 219 Roͤſchlaub dir Frage vorlegte: „Elender | erhärmli- 
„cher. Roôſchlaub! haft du das menfchliche Herz fo tief 
„ergründet, daſs du die innerften Beweggründe bösar- 
„tig zu nennen berechtigt. bitt? * u 


: Aug, diefer Unterfuchung erheflet,, daß ber Hr. Berf. ſel 
nen Gegenſtand zwar fleißig, en manchen Stellen auch ſchatf⸗ 
finnig, aber nicht mit der Unvarteylichtelt bearbeitet hat, wels 
che die Kriritoon Arbeiten dieſer Artzu fordern berechtigt ff. 
Uederall ſpricht er von feinem Gegner als ein aufgebtachter 
Mann, der Roͤſchlaub gar keinen wiſſenſchaftlichen und mo⸗ 
raliſchen Werth zaͤgeſtehen will. — Und warum das? Viel⸗ 
leicht aus folgendem Grunde. Herr Mäatthaͤl ſteht auch uns 

ter ben Aerzten, die Roͤſchlaub mehr oder weniger gelaͤfer 

bat. Wahrlich Here M., der ſich als gemaͤßigter Brownia⸗ 
ge nicht uuktuͤhmiſch bekannt. gemacht hat, berbiente es micht, 
I—— 

fen, Mann fo urtheille, weit wir ©, 248 — ascı. Wepfpiele- 
- finden, - Nöfchlaub ſetzte dam poͤbelhaften Ausfalle — Mat 
tbäi (ey ein unwiflender alberner Pfalcher und Qusckfäl- 
ber — endlich noch die Krone auf, daß er ihn (M. 6. ©. 
230) den Hamelfcben Kattenfänger nennt, (Sperre M. 
war nämlich vorher Phyſikus in Hameln) Nur ein Menſch 
ohne Erziehung kaun fo ſchimpfen. — ſcheint aber dech 
als wenn dieſes finnlofe Schlmpfwort unſern Herrn Verfeſe 
ſer tief geträntt habe. Hine illae lacıymae! Wirte an 
nicht beſſer geweſen, wann Herr Matthaͤt großmuͤthig gehamr - 
delt, und die Beſtrafung aller Gcrifikelierfänden'des groß. 
fen Bambergere ber alles richtenden Zeit übertäfien hätte? 
IM. har in Beegleisang biefer ⸗Dehrife mit den awarr 
führten DBeleldigungen Abſchlaub's gegen ihn, In mehreren 
Otellen des vorliegeiben Buchs, nanentil in Sem affektirs- 
ten Urtheile einer Iuuiftenfakulrät ©. 325, weit Härten 
über feinen Gegner geuetheilet. Er har Roͤſchlaub's Karte. 
Urtheile über allgemein verehrte Männer In das große Dur 
- bitum gebracht, bas fih ſonſt um medicintfhe Streitigkeisr- 
"ten nicht bekuͤmmerte, gleichwobl Dengteichen Schriften leſder! . 
- gern Heft. Zu einer. Zeit, wo es In dem Koͤpfen der Aerzte 
fo Gel geworben iſt, bedarf es weder Aufforderung, noch 9— 
Verbindung und underer unter Hälfemtueh, den Unten . 
a vs - gang rn - 


A R 


-.- — — — nn -- 








“ 


j 
4 _ . 
. ⸗ 8 . 
. - er 
⸗ . ’ 
[4 y2 / 


\ 


un 
j ” 
. R 


x . 


ibanendangeſehen J 
Die gleichwohl nicht rein ſind, da immer benher noch audere: 


para Rice ei J 
Er ber innern und d Außern Heilfunte. Ziven- | 


- / 


{ > = 


N 


er ſeibſt den Weg dazu einſchlaͤgt. tin find feine Dehaup« 
tungen auf Wahrbelt gegründet, dann fepen fie eben fo feſt, 
‘6 bie Felfen.im.Dcean. . Die Zeit iſt da, wo die Mienfchens. 


vernnuft das glänzende Mieteor, deffen Geralen auf die veger- 
tirende Natur wohlthaͤtig witken, von dem JIrrwiſche, der. 
den ngtligen Ba eänfät, zu en weiß! 


2 Ma. 


\ 


u Daniel Blts Beobachtungen und Verfache, üben: 
n.- - die Heilkräfte des Sauerlioffgas , ‘oder der Le 


bensluft. Erfer Theil: Aus dem Engl, von: 


| u Na gear Be EEE u 
ang eines medlela iſchen Sqhriltallers zu belchlenaigen, ıbenn — 


" Münchmeyer in Göttingen. . ‚Dafelbi, ‚bey: 5 


. ‚Schröder. Use % 


8*. en 
u " . 


Dar pnewmattiche Medten fheint vötzdgtich in Englanb im! | 


mer. hesktecr Fuß zu gewinnen: Die“ nörkhidenen: Sasarten- 
werden nfhr une als Reizmittel, fondesn auch als eindringen⸗ 


de Stoͤffe, wodurch fehlerhafte Miſchungen gebeſſert werden! 
Nach den Hier vorliegenden Erfahrungen, 


Mittel zugleich angewandt ect wäre da⸗ Sauerſtoffgas bey.“ 


nahe ein Panacee A blode Einathmen deſſelben heilte na ch 
wuͤre, allgemeine grohe Schwäche; bene! 


dem Verf: alte Se 


noch ſollte es als eingeblaſen bey Scheintpdten, - fonderlich 


\ . ben nangebornen Rindern , wirkſam ſeyn — den Waſſerktpf⸗ 


"Nie Epilepfie, Paraiyien, "Harninfortioen;, Schmerzen in der 


 Rinulade und im Gefichte, krampſhaften Huften, Bechfets " 
fießer und Ochwaͤche von Eumpfluft, gehinderiee Wagen 
tham, gehindertes Geben, Kniegeſchwuͤlſten, Verunſtaltun⸗ 


‚gen des Knochengebaudes, verwachſenen Ruͤckgrabe m! 


- 3 


‘Es ſſt ſehr zu wäre en, daß fi dIeß aßes beftdelgr. , Symn 


die ie Verrichtung angesehen werden. nt 


⸗ 


un? andes zweyter Theil; Die'Materia medi- .. 


EZ prakt. 


u - r - “8 
’ 


« N 


— von » &. G. Spiering, » 


a no, 0 —W 
D. 9 ©. Solering s Handbuch id 75. 
praft. Argte in Eimsporn, Leipzig, be Jaco⸗ 
bäer. 1802. 6336.98. 2 NE. 12 K.. | 
Deefe zotiſehung eineg volumindſen Werte, das feinen res 
In.» Fe en bat, iſt role in dem vorigen Bänden befchafs " 
\ fen; d. 6. b Krjneomittellehte wird ‚bier nach vorausgeſchick 
tee Literatur, In DVerblüdung mit der allgemeinen Forrapie. 
und Neceptirfunft, Erz und faßfich volederbeft, wir fie Sea’ 
reits mehrmals abgehandele iſt. Die Klaſſen der Arzueymit⸗ 
tel find nach den angenommenen empiriſchen Witkungen ru 
Stiche und beſchrieben, erſt der botaniſche Charakter, nebſt 
den Kennzeichen der Guͤte Berfälfhung und Verwechſelung. 
bemerkt, dann die Heilkräfte, Anzeigen un) Gegenanzeigen, 
Anmendungsart und Doſen, auf bk gewoͤhnliche ‚At ange- ' 
geben. Dadurch iſt eine concenteirte Materia medica, 
\ Furt as für dratrtetten entflanden. 


%: 1 


Daſub einer Diagmarkhen —** der Arzneh⸗ 
kunde, yon Kurt Sprengel. Dritter „ode. , 

| Zweyte umgearbeitete Auflage. "Halle, bey Ge 
Du bauer, 1801. 632 ©. 2%. am. 6x. 


Deſſen Bierter Theil. Zweyte veränderte Auflages | 
Halle „ ebend. ‚1804. 5646. 8 


Die: Käufer der eiften Auflage haten nicht aithig dleſe ans, 
gebliche zweyte. Auflage zu kaufen ; fie dit im Grunde eins. 
Denn beym. sten Theile iſt das Titeldlatt beſonders abgedruckt, 
mie heyym vierten, aur daß ap dieſem Harory 6 Bilbd niß an⸗ 
gehaͤngt iſt, und die Verbeſſerungen ſtehen größtentheilz 'auk 
dem Titelblattz. „Die vorige Ausgabe betrug 636 Seiten, 
(die neue iſt alſo fogar, bey gleichem Drud, um einige Bela 
un ſchmaͤcher geworden,) die Aufäge find d daher dtaß. in det, 
inleitung zu ſuchen, die mit einen Panegyrikus auf die ., 
isallänifcyen: Fürften beginnt, den Fiufhiß.der wirtriedenen -, 
Griechen auf Kultur in Itallen, Doeutſchland, Frankreich 
und Ensland, ersoäßn, die Aerzte, als Humaniiten, den 
YTic. Keonicon und Eh. Kinacer, als Stifter der Hipp 
wetiſchin Mecie, & 1 39.) aulſtekt, ang ie $, er N 


* 2 \ 
.. * . 
' 2 $ 





x 
PER 
en p__ en. un PET 


E nn 
ef with, Koch, lCopus) 3. Dintber u, f. m. eiich 


wieder zuruͤck kommt. Der 6. 21. in der angeblichen erſten 
Auflage iſt Hier der $. 27. die Seite dort 43, hier 27, und 


F J— dach ergiebt ſich am Ende eine geringere GSeiten⸗ und Bogen⸗ | 


zahl Die chranologifche Heberficht iſt mit der Weltges 
 feichte von 1478 on in Parallel mit der Befchichte der 
Medicin geftellt, der Ochlußparagraph, wie vorher, nur 
mii ein paar Zeilen Zuſatz am Ende. Der vierte Band Dr. 
Bi Rent, als die Jedtzehl 1801 " fast, 1799. - 


N oo. u 


— der mediciniſchen Elektricitats⸗ Soße , mic. 


Ruͤckſicht auf den Galvanigsmus, von D, Chris . 


ſtian Auguſt Struve,/ Arzt zu Görlig. Zwey 
Theile. "Mir Kupfern. Breslau und Leipzig, 
F be Korn. 1803. 540. S. 8. URE- 12 &, 


ee währe Gelichtepuntt aus welden Liel⸗ Schrift gefaßt 
werden muß, If — alte Eiektricitaͤt mit dem neuen Gaiva⸗ 
memus verbunden, ale Hälfsmittel der Arznehkunde betrach⸗ 

tet, und In Rapyort mit der modiſchen Sihenie und Aſthenie 
gebracht auch belegt mit aͤltern und veuern Beobachtungen, 
io, wenn, unter welchen Umfänden dieß Erſchuͤtterungs ⸗ 
Mittel ‚geboffen babe, daher, als. Nepertorium, in neuer 


‚Manier geformt, für den praftifchen Arzt brauchbar. Das 


Detail liegt außer dem Plan der Allg. D. Bibl. Wir wuͤr⸗ 
| den zu viel Bekanntes wiederholen mäffen, das der Verf. 
zu weitſchweifig und zu umftändlich gefägt,. und. dennoch des 

/ Sgenen fehr wenig angebracht hat. Denn die Kompilationc« 
Kant iſt hier, wie in andern Soriſten des Verfaſſers. 
air wu verlennen. 

Sm u 


— für die Stektsarzneywifferfchaft und. 
: die praktifche Heilkunde. Herausgegeben von 


= 
+ 


— 


D. F. A. G. Schlegel, Phyfikus zu Ilmenau. 
: Zweyte Sammlung. lIena, bey Göpfer. 1801. 


| J— Lab 198 j 
sn } \\ u 5 J J Die 


n 


+ 





-D. 1. H G. Schlogel’s Mäterialien ete. 77 
„Dauſo zweyre Sammlung enthält ı) Burachten aͤber is 
ne befibuldigte, Schwangerfchaft, und Geburt vom 
Seren D. Rrögelftein zu Dordorf Seite — 13. 2).Bes 


 . Kbidite einer verbeimlichten. Schwängerfchaft und 


‘ Liederfunft. Vom Herausgeber. Belte 14 — 66, Ze 
tereſſant und fo verwidelt, daß es von jedem gerichtlichen 
Atzt mit Aufmerkfampeitgelefen zu werden verdiene. - 3) Ob⸗ 
duktionsbericht über einen Selbfimörder, som D. - 
Brügelftein. 4) Gutachten über einen Gegenſtand 
aus ‚der Thierarznsykunft, vom Herra Hofmspitus D. 
Sulzer zu. Ronneburg, S. 74— 80 Vetrifft die vetkehr⸗ 
te Behandlungsart eines gelähmten Pferdes, die demſelben 
den Brand und das Umſfallen zuzog. 5) Mediciniſch to⸗ 
pographiſche Berherküngen Aber das Thuͤringer Wald⸗ 
gebirg uͤberhaupt, und das Amt und die Stadt Il⸗ 
menau insbeſondere, vom Herausgeber. S. 81 — 136. 
Ilmenan und Die umliegende Gegend, macht ben Hauptge⸗ 
;- "genftand diefer Bemerkungen aus, denn Die über das thärins 


giſche Waldgebuͤrg uͤberhaupt, Tüllen kaum 5 Selten, aus - 


welchen Rec. doc eine. anffelleade Jeußerung des Verſ. bier 
anfähren wii: „Da, mo man falt einzig von Karloffein lebt, 
harakterlfire ich der Denfch ſehr Bush Traͤgheit, und n 
“die fuͤhlbarſten Naturbeduͤrfniſſe können ihn bargus medien,” * 
Voliſtaͤndig iſt die. medleiniſche Topagsaphie des Amtes und 

. der Stadt Simenau.ohne Imelfel; auch enthält fie biel inter⸗ 
effante. Nachrichten ynd Bemerkungen, ſelbſt einige gute mg - 
dieiniſche praktiihe Winke. Den Vorwurf eines partepie 
(hen Lobredners vitd dem Verfaller Niemand machen; Sec, 
wünfcht vielmehr, daß Ihm die Schilderung der moraliſchen 
Seite feiner Landsleute nicht Übel aufgenninmen werben 

"ge 6, Wirkungen verfchiedener Gifte, vom "Heraus: 
geber. S. 137 — 135. Zwey infisuftive Fälle von Mohn⸗ 
faltuergiftungen; im letztern wurde ein Mann, der 90. rar 
Opium genommen Karte, bianen 8 Stunden gerettet, tyähs 
send welcher er zuſammen beynahe ein Loth Ipecacuand 
pulver, und uͤberdem noch drey Quentchen deflelden mit 
6 Unzen Mallagamwein infundirt befammen hatte, Rec. 


empfiehlt bey Bietet ehen ein ſalivirtes Jveraruanhaicz; 


ſuſuin in ſtarkem Kaffee zu verſuchen. Eine Vergiftung mig 
gefleckten Scierling ; eine von Barbenehern; eine von Bauftix 
dem Salmintgeift, und eine von Pechol: faft 3 Loth Mechölz 
mugten ſchregliche Beklemmuggen In der Herzgrube E1 Fer 
Be 20 Erſche 


= 


. 4 
. , .. 
— 7 \ 





k 


[4 


” 
- 
Zi 


u. an. 


— 


—2 


| 8 Eu “ iicholehchac, 7 55 


Erldeinungen eine Hi tigen Hau he! eb erfolgte tiefer 


Schlaf, zerftieenden chweiß, nnd endlich erholte fich ber 


.... 


Krunke durch den Kuda Abgang eines: veilichenattig rie⸗ 


‚chehnen Harns. Deobadmungen ber: das Miller⸗ 


ſche hma, sem erauag. ©. 156 — 165. 8. Bin 
nit glädlichem Erfolg bebandekter Catharrkus Yufoca- 


nn tivks, vom Herausgeber. Er (dien ans paraivrifeien Er⸗ 
ſchlaffung ı dee Lungen entftanden, und ein Pulver aus 


-Rampber, Mineralmohr, Goldfchweirt, Werrnwſeel und 


— Lenchetzacter vongli — iu fepm, 


* 3 
., £ ... 13 
A x ‘ — . 4 
4, 


a. v 
x 


... Bottfeßung, über die p 


\ Bufönbuh fr bie cbof we Enichung bir Su, 


zunaͤchſt der Säuglinge. Von Joh. Antım . 
Schmidtmuͤller, der Arzn. und Wundatzt Dokc, 
und Privatlehrer zu Erlangen. Fuͤrth, im Bu⸗ 
reau für Literatur· 1802. Auf 290 S. In Laſchen. 
form. ohne den Kalender.” 21 Fi -. | 


| Ani den Aumenachen (ws efner der nögtiäften, bie bleher 
rrſchelinen, und verdient allen Aeltern empfohlen zu werden. 


Des Verf. Hauptaugenmerk, bey Ausarbeitung dieſer kleinen 
Schrift ſollte ſeyn · die Kinder, durch Beobachtung der ge⸗ 
gebenen Vertaltungsregeln, für Die mannichfaltigen unges 
öhnten und nachtbefligen Eindrücke fo wenig empfaͤnglich 


B machen, als moͤgllch; daß fir nämlich nicht, zu ihrein 


achthelle, ein Spiel der fo veraͤnderlichen phyſiſchen Ereig⸗ 


oliten· In dieſem Jahtgange, naͤmlich aufs Jabr 1802, 
raͤnkt ſich der Verf. auf die Dlaͤterit fuͤr Säuglinge, und 
ven erftes Lebensjahr * und macht Hoffnung zu einer 


Be Ei fonbetn vielmehr Ongegen’bebzeitin abgehaͤrtet werden 


ſiſche Erzkehung Älterer Kinder: “In 
‘dem vörangeffellten Kalender, iſt bey dem Tage des Gonn⸗ 


“Abende in jeder Woche, der Name eins Mannes, der ſich 


durch Kinders und Erziebungsſchriften befonders befammt ges‘ 
macht Hat, arigemerft toorden: ' In ˖der Schrift ſelbſt wirb 


| dierauf gehandelt: Boni Einfluſſe des Sefundheitgiuftandes‘ 
‘ der Aeltern, auf. den ber Minder ; vonder allmaͤhlichen Ent⸗ 


wickelung des Kindes, Inden verſchiedenen Zeiten der Schwan . 
eat yon det 1 Bein der Kinder in den 
0 


w b) — . \ \ j / — 4 
16 
2 \ vo ⸗ 
N L 


- 


D. Eh. M. Fenner's Journal über die Bäder Ic. 79 
-teflen Sebendmonaten? om Baden Überhaupt; dann vom ' 
- fauen Bade; vom talten Bade: vom Palten Waſchen; vom 
Senufle der freuen Luft; vom Wickeln und der erften Beklei⸗ 
‚bung der Kinder; von der Bensegung und Ruhe: vom Eſſen 
‚und Teinten; von den Ausführungen; von den GSaͤugam⸗ 
men; von der Sorge für die Bruͤſte der Sqaͤugenden; und 
zaletzt in einem Ankange, von einigen Krankheiten der Saͤug⸗ 
linge.. Weberall, über ale diefe Gegenftände, wird man gu ' 
und anwendbare Lehren und Regeln antreffen. 
| J 20. 


Journal' über die Bäder und Geſundbrunnen in 

| ‚ Deufhlan Mon D. Heinrid Chriſtohh 

Matth. Fenner. Zweytes Heft. Marburg. 
1802. 144 ©, 8. 88. ged. x 


| 
Wir baten bereits au feiner Zeit das erſte Heft dieſes 
Dournals angezeigt, und wir fünnen auch von dieſem Heft 
Ferſichern/ daß es Intereffgnte und Iefenawerche Aufſaͤtze ente 
dhalte. Nach der Vorrede folgt, von ©. — 13, eine 
Abhandlung über das Schlangenbad, 2) von S. 14 — 51, 
“ Meder ben Gebrauch der warmen Baͤder Überhaupt, Fe 
| nimmt bierbey Ruͤckſicht auf Schlangenbads Landquellen, 
deren chemiſche Analyſe et woraus ſchickt; es ſey ein reines 
| . Sauerfloffgas,, weniger Kohlenſtoffgashaltiges Waſſer, dag 
In der Verbindung einer feinen, fetten, zarten Talkerde zus - 
vleich etwas wenig murlariihe Soda enthalten mag, (und. 
r AR diefe Analhſe miche beſtimmt genug, und wicht durh 
BVetſuche'beſtaͤtigt?) er glebt nun zunächft bie Fälle an, in 
" welchen die lauen Böher angezeigt find, diefe find 2) zu gra⸗ 
“ . Se Steifheit der Faſern, 2) Erampihalte Spannung derſel⸗ 


—R 


ben, an welcher entweder ein widernatuͤrlichet Ark, Schale 
. oder welche bloß einer immateriellen widernatuͤelichen 
5 gbarkeit ihr Daſeyn verdankt, 3) Berminderte Empfin⸗ 
adnngs/⸗ und Bewegungskraft, von einer Tenazitaͤt, Unbitge 
fatnfeit,. erhictung ber, Safern, oder von einer Traͤgheit, 
ı Berlängfäimerung der Zirkulation der Saftmaſſe. =) Faͤlle, 
‚ws bie verbännende Wethode indlziret iſt zuletzt betaillitt ei 
ſeht gut die Faͤlle, wo dos Schlangenbad anzuwenden If; 
eder nicht. Dieſe Abhandlung wird fortgefeht, 3) Fort⸗ 
ſetzung der Abhandlung Aber die Froge: wo vabt ber 
u “ \ igen 


\ 


RN f7 


80Acdneygelahrheit. 
——— J ⸗ | a . i ” , \ 
TI N gtgeatidh das Schmatbacherwaſſer? S.52 — 94. " Des 
find Magenuͤbel, befonders Magenfhwäde aus-mänchzrieg ; 
00. Mefachen; ſehr beitimmt trägt er zugleich mit bier die Regeln 
“pr, wie dieſes Waller zu gebrauchen fen, und erzählt eine 
. wmerkwuͤrdige Geſchichte einer ſpactiſchen Oxireumiie, welche 
durch Mohnſaft in Berbindung mit Brechwurzel und das durch 
warmen Chdmiljenaufiguß erwaͤrmte Schwalbacherwaſſer ges 
eilt wurde. 4) Ueber Wichmarme pollutio diusna dutch . 
2.70 &tahlwafer geheilt. S. 95 — 108: ' 5) An meine Amtes 
u brüßer. S. 106 107, (über. einreißende Emplrie in dee 
2 Arymepwiffenfhaft) 6) Befpräch j.ufichen zweyen Kurgaͤ⸗ 
‚fen, S. 197 — 122, (ein trauriger Beweis, von: ber eft 
Inbeſonnenen Empfehlung diefes ober jenes Mineralwaſſers.) 
7) Konklamierte Lienterie, ©. 122 — 135. Diefer Krantke 
Aeiſte, wie natuͤrlich, ohne Huͤtfe wieder ab, 8) Dee Pros 
| pet an der Stahltquelle, ©. 136 — 137: 9Der ges 
ſchwinde Wafferprüfer,' &. 138 — 139, (beydes Anetdo⸗ 
2 A)‘ 10) Die gefällıen Bäume, ©. 140 — 141, (iſt fo 
le) ©: 143 143. Der Wein « und Stahlbrunuen 
Cein Gedicht). Gadlich S. 144 iſt eine Apologie nad 
Sm c- on . 
. -” . f 00. 


/ R 
’ .. ' 1 > . P 


7, Mebichnifihe Miscellen , groͤßtentheils auf feinen 
7 Meifen gefammelt, von Joh. Auguft Schmidt, 
per A. K. Dokt. Erftes Baͤndchen. Leipzig, 
bey Kuͤchler. 1801. 199 ©. 8. 18. 


" Dr Verfaſſer hlelt fich zwes Jahre, 1793 — 94 In Par 
la und faft dreh Jahre in Hölland auf Was er Aber die 
boaſtgen Medichnalanftalten, infonderbeit über die Hoſpltaͤler, 
\ Sagt, iſt das, Beſte im Bud, Am ausſuͤhrlichſten iſt Hert 
XSüaͤber Pavia, indem er Nachtraͤne und Berichtiqunger zZu 
2, den Briefen eines reiſenden Arstes, v. J 1729. & ts 
dingers Journal, 8. 20.) giebt : Tiffbrs, und dee Als. 
em Santa Verdienſte um bie dortigen Mebicinai Anflale ' 
: my Infonderheit\um die Klinik. Durch die Brengebigtelt 
der Regleriyrg, wurden die fännmtlichen meditiniichen Vor⸗ 
 Kfungen-unenraeldlich gehalten. Raiſer Jofepb 1. that ſeht 
Di faͤr dia Reform bie Uslverſitaͤt, inſonderheit für — J 
| Zr , d — u ” R er 


AL J J 


u 


. 
2 


J ” 13 - .- 
\ > , Pa ö Ir 
oo. \ W 1 > 
° ⸗ J 
X* l N > 
% . a x R 


IJ len w, 










4 









de 


; 
h 





— 
= 
H 
di 
ĩ 







| 
| ein doppeltes —— sun “‘ 
‚das Hin, und Herſchwanken Veranderung weh 
"Arjneyen auffaͤlt. Bier, oo —* ein gaſtriſcher Reiz 
—* waͤrb gie — bie —5 gegeben, dann geb man 
Bei Pen 383 —— —E——— 
mb N, u N ep 109 e 
gutem Ausgang hoffen ” te erſte Kranke wird nad wiche 


1 — ea es a abe * 
eh, als da e Krafte en 127 
den ; Die Natur balf ſich mit Erbrechen. und Dunbfall:. ‚Die 
 .anatörsifchen Ariftalten waren in Pavla hetriich Sea 
beſerger auch eine Sammlueig —— Präparate; 
‚ed ihn ward ** Int mehr mit deutſcher Bpradıe and 
iteratur befankt; Huch nach feinem Ang verftanden Kind 
Felt fotdie * Me —8 Cor Most. det gafvdals 
Ghüle) Somsria, Istugnaselli, Brera, a. - 
dene Dibliothetſ ent die — votzuͤg⸗ 


itſchri (> und bie Jen. Ag: 
“ t. —Aã * Er — 2 (1794) - 


| und — det mie —— 
rutq zeugen wi 
Ras i — 4 die 


⸗ 









| 





» Br BE — Su 
Reskring-tuseäßet.. 

—*3 — (8. 1133.) hatte. Bin are 

ie Gammigng von Kipermeliennige 






mengbi batte o6.na Werner geyrdaet. ' Welke 
ale le. Schoͤte In der Revolution erlitten,. IE .de 

84 wabelennt; —— ungänftigg!) @r. 

ad en pen —A — Staer ja: 





©. 146 felgen ee 
wWagen über dis Militaͤrl ed a — 1139 (er⸗ 
wendete Noſſen, Englaͤnder, Zratijolen —— 


bataviſchen Zange um Thegen: Lonn, | 
s Een. vaaff. Die I * (®. 100) de vr Egpp 
. Wespen. una Ruffen fällt doch gar zu’ undhtbeilig für bie L 
von and. :. Mech der Note follen Inden die melßten Nufeg 
deupeorheme Fianländer geiuefen-fepn. ©. 194 folgen preße 

Aſche Anmerkungen , über.einige Atznevmittel: Die Augugun 
*2 die Cabquinthen⸗ und Veſtuſcheffs Nerventiaktur 
das aͤtheriſche Baldrian / Del, Den Beſchluß machen zung. 
Deolagen: Lehrkaeſus zu Paulo, und Verzeichniß der Kram 
an Im " bortigen Hewitei y RT IE * B 





Me 


| Dw. 


Schöne Wiſenſhaften aund Gedichte. 


= Blumen, von Lud. Theobul Rofegarten. PR 
"fin, in ber Realſchulbuchhandiung. ‚1801. “u 

I Bog. ME IE 
| * Ebwin und Sina, oder Lieder der Siehe), PR 

.“ Chriſtian Friedrich Eiſenſchmidt. ——* 
bey Peterſen. 1801. 8 Bag. 8.8. 828. 
| 9 Cleophas, ein hriftliches Hirtengedicht, von 

- Earl Michaeler. Aus dem Lateiniſchen von 
Ebendemſelben in's. Deurfche -überfegt. Bien, 
: mp ler. 1801, 3 Dog. fl. 8. 48: 


ü ” € 
; Ste 
ij . Y Aa ze a - are & ” 25 ® 
* ° ® 
⸗ 
® 


“*’ 


** 


iud. 2. Söföiri Blimen. v. 


Di⸗ Bam Hr 1. find größten —* —* Boden 


miiproffen, . Ohsttifde, Ahroediihe und dänifig Dichter 


einen hier in ein deutſches Gewand gekleidet, nad tie 


erhalten mit Ihren manches vorzuguche Gick Anh dk: 
* ia ee Gprade gar nice —* 2 


© Verpfidnzungen, rechnet See, Die 
wo sihen Sefänge, nn ng ' 


2 X 
den Selft an) Ton feine Drtginais noch fo ziemlich aufgefoßg 


hat. 


Ein gleiches Zeugniß verdient feine Uedecfehung dep 


Ntloge won Logen, einem ſchottiichen Dichters eine Mache 


— 


ahmaung des O 

um böch mehr die Phraſeologie des alten Barden, als fh 
—* Geift —* wer Alan andern 8 » inet fi 
| en Hfchen n. dar donkent 

m. waleriſchr Darſtelluag * Grab un ——— 


ns. die ſchoͤne Stellen bat, aber im Sam, 







Bon den ſchwediſchen Woltsliedsen hat das von einen 


—— — Roͤnigsſobne, wegen feiner hrenben 


— Rer. — 2m weißen angezogen. Das dänifdie Kdlegens - 





‚u ein kleiner Maͤdchen von Srantenau,, that au 


bee —ER88 emein F und ſuß. 
er Urea gen Jar u EG 


Einft seit du im die kunten 


Ein Kräniteln ſchmuͤckt dich zart md fein, \ j ’ 


Des Kränzkeins Kraft iſt wunderbar . 
Drum; — des —88 frsim u, 
it wein 4 
gi Kleine | 
Lieb Dratter wacht vo 
ra eng jr Her ſey arm an Gold, 


te Menſchen tings dit hold, 
* des Kraͤnzleins Zier; 


So du A 
Sein Nam’ ift Unfchuld, merk es bel 


ihr weine, 1 1, © 


Kun, Säfe ie Mer Bra; 
Das —* Fu ſorgt und wach, 


Do Irfihl id dich der Höhern Hut 


| * 


Des Waters, der nicht ſohlaͤſt, noch nr, a 
onen Yale enge, melde nad him An 
sgefänge, melde nach ben Her⸗ 
— * nordiſche iin fin, ‚ a nigte 
g slendepe Ben, & Fe 


— 


: # 5 .. u. ER ont. 42 


— 
5 


: Be —* * ven guldenem Stab; —0———— 
Teen ieh, laß dein Leid uns ermeſſen. u 
— ve⸗ gruͤrem Scharlack ide Leibchen enep u 


L Dengallerliebſter th kann dich minamer oc 


Ber Bet Ye ſchickt alles zur Hochzeit an, 
Treu Lieb, laß dein Leid uns ermeilen. 

- On Sruam fäße ihren Kleppar beichla'n Ä 
Serzalierliebfter, dich kann ich ninmier vergälfeme 


BE * Tone sehr es Junfalg Cchten land fort } 


= Unter diefe fremde BDluwen fat der Dichter auch feime 
dgenen gemlſcht. Die duftendften (dem freylich find viele 


darunter, die wenig Seruch haben,) davon find, rad 


⁊* u 


das Gedicht? Die Kiebenden und die 
— geränbinnen, und das Lied rines eilfjiaͤbrigen Maͤd⸗ 
dhens. : Schade nur, daß das legtere dem Charakter niche 
treu sim, den es in den lebten Strophen fo glädlih auge 
_ ürhibe , dein Charakter des erften Scheidens ans den Kindere 
Gran, des erſten Maͤdchen⸗ Reflektitens Aber fich und feine 
ans dag es zuieht Ruflektionen alebt, die po 
Aitter diniuegeha, und" das eilſſaͤhrige Maͤdchen Geſiununi⸗ 
haben und aucdrücken Aße, die viel zus ernſt und ſeverlich 
ein hunges Sefhöpf And, dus che nf de Pape aus 
een han u won 
ffnung, 0 Llede, 6 lauteter Eine, W 
u Sur vr — — een an, Br 
verrinnt, Der Sta udt, — 
GSoͤtiliche Bleibt, | 


et Das 


Ein örtlichen bes Menſchen nt; a 
Yen und verſchmaͤhet de tr | 

Bethmpfet de das Eitle, — den Top; | | 
au wi der Go | 


. 


rei und * zu enthalten, —— Ge 
F I Bee vrüc mi | 


tzt unter dem 


tſchend nieder ;. 
ae * wien . ws iminer i * 


Y \ . 2 * 
.. 2 


._— . —3⁊ 
J 


€58. Eifmfhnidre On und Sin. 35 
mehe, umh soo möglih, gu davoei entwebßeen, and — wenn 


es ſeyn kaun — weniger ben amd beadtn laſſen. We⸗ 
‚wig und gut würden Ihm mehr Binfen Bringen, 


B 2 . 
| Der Berfaffer von Dir. 0’ erflhie Ah in ver-Wnherionee . - 
zung nn ſeinem poetiſchen Buͤchlela, wie folgt: Dieſe miele 
Beſfuͤhl eatflohenen Lioder geb: ich der Welt, und bitte, 
en ber elfernen und mehr, als umpoetifchen Beſchaffenhelt 
„des in dem letzten Zügen llegenden Jahrhunderts, fie nihe 
a in verfhmäßen, Vder als —8* In’ den Staub zu treten. 
» zu glänzen ,. war meine Abit nie; aber der En⸗ | 
wihufladinus, daß meine entfernteren Lieben ihres Siugere 
nat vergefien moͤchten, und die Anhänglichfeit an alles, - . 
„was gut und liebensiwärdig if, be ten Bi und bes 
‚ „nahmen mir iede Futcht nor ungänfigem U Nuͤh⸗ 
„tung and Thellnahme am biefem, mehr Sanglings als 
u Dannsprodnfte, wird mein Lohn ſeyn; und wenn id es 
- nharf, fo fend‘. Ich Biefem MWieaslichenfräugten eins 
gmit Biolen und Immergtuͤn and." = 
—e will Meß durch —— —— 
yhen ans dieſen Liedern der Liebe * durch Denen 
Darin vorkommenden, pomphaften Borrfägens 
gm int Ausdruͤcken, von san; ptefeiihen Phraſen und une , 
Be RE 
er m als Drofa a , 
—* ten kaun7? m einem Gedichte Seite 20 an dem. 
Gobrodiie, heißt es unter. ame: 3 


— mis a0 ar 3 — 











ent mein weihgefliafuet Dee \ | 
Er v sie mie en nieden, J 
Sina werd‘ auf Erden meiuu re 
O dann Ang’, ich auch sufcleden, 
Kicbe mag was füßes ſeyn. :: — 
G. 29 in dem Gedlchte, Am Schnupftuch: 
Ich kuͤß 06 eft. Und wärzige GSehde 
- Esrpuften feinen Zalten. O wie heimlz | 
- Bon zielen Kante ins — [7 EEE 
Re Run — 
2 8 — 5 | \ »s | | ® 53 


2 v ’ 
Yy ' * - 
— 22 20, 8 
— EI Ze "EEE 
R © 24 N vo I 


Be Sem... ** Fe 
Bis ich dich fſand, Gar a Du 
Dich ſonder Rap geplagt: en 
| ‚Mir gluͤckte kein, Beginnen, 
— — 
v i thnfchte,.-felbft: getäufgen, Zu 
Maolgina feiſch una nid: © - — 8. 
2 Mi Ik geblaͤht —8 2 
Me blickte Da ſchnoͤd. 
Mrun aber wuchs zum Sirome 
J Mein tehger Lebensſaft: u. ſ. w. 
| Br Ye &ı ment, ... 
FJoe flleh durch euch zu a 
“ Und in dem Schutt Dee welten 






Kiegt Sina neben mir, rn 
6. 93 „‚in dem Liebe, Klaglied: ee 
Du, auf der Ks Nee, - - - : Zu 
DIR Balſam meinem Sam. are Zr 
; Bey Eicheln Apriksſe, 
Dir, dir rſlarimt mein Herz; N 
. Du a dem Fang Traube, M 


Re Du, —* Semi. on 
G. 59% a J * 

Laß Larven dich —— 

Mit im Geſicht; re 
aß Schmerzen dich darchzncken, a 

Mur ſchwanke, ſchwanke nidet: 


Schau anf, nah hohem Dutden 5 
exablt der Jeind.Die Schuldens:: 
x. Und Zahn um Jabn iſt Rumpf. 
| » Bonn, v Lriumph! 


Al 2 7 EEE *. 


— m * “ ah unter aller Kehl. eins er antiftelge 
Fiktlon, und die poetiſche Datſtellung eben fo platt, als 
will Proben daraus zu —RR der Inhalt »icht, | 
. X Re \ r 


‘u, 
ea 
. ‚ ı 


. &äjilter s’Pöinere profciſche Schriften ıc. #3 
MR Arie menteftaimentitihe Wegehen⸗ it anfpleit , die Lil 
nen Spott verträgt; der aber bey jeder näßeen Anzeige Di 
66 portiſchen Undings unvermeidlich wäre . , 
EEE Ru: 
Kleinere ‚profaifehe Schriften , von Säle. ‚Aut 
“ mehreren Zelefchriften vom Verfaſſer ſelbſt ge 
ſammlet und verbeffert.. Dierter Theil. Leip⸗ 


ig, bey Cruſius. 1803. 388 ©. 8. Schreibe | 


ZUR IE: 10 Drucpap. IE. 48. , 


» 


[ 


\ 


. 
’ 


ie Auffäge biefes Bandes And alle, His anf einen, fon 


gedeuckt geweſen, und (eben mehr oder weniger Im Andenken 


der Freunde der Schillerſchen Diufe. Wonigern it vielleicht 
dee erfie: Die Schaubuͤhne als eine moraliiche Anftale 
betrachtet, Auszug aus einer Vorleſung, gehalten in det 
deutſchen Geſellſchaft u Maunheim, im J. 1784, und get 
deucktt in der cheinifchen Thalia, erinmertich. Dich iſt nicht 
der- Fall mit den übelgen Auffägen aus der Thalia, der neuen 
halle, den Prapyplaͤru und der Ag. Lit. Zts.: Zerſtreute 
Wetrachtungen über verſchtedene aiſtheriſche Gegeuſtaͤnde; Aben 
hen Grund des Bergnuͤgens au trogiſchen Gegenſtaͤnden; Über 
Ue tragiſche Kunftz ‚Aber bie Weimarſchen Kunſtansſtellun⸗ 
Hekltors Abſchled, und den Raub ner Pferde des has 
us beteeffend; aber Buͤrgere Gedichte, eine Recenfiony 
wor der Vexrfaſſer jegt folgendes Poftftripe beggefüge hat: 
„Go urtHellte der Verfaffer ſchon vor eilf Jahren Über Oürg 
„gerd. Dichter » Verdienft 3 er kann auch nöd, jetzt feine Bela 
„ mung nicht Ändern; aber er wuͤrde fie mit bünbigern Be 
„ teifen unterflägen, denn fein Sefüßl war tichtiger, ale 
„ feln Ralfonnement. Die Leidenfchaft der Parteyen bat ih 
„in Blefen Strelt gemiſcht; aber wenn alles werfonlice Inte 
„reteffe ſchweigte, wird man dee Intention des Recenſenten 
n Gerechtigkeit wiederfahren laſſen.“ Bürger ſelbſt, auf ben 
biefe Beurthellung dem tiefften und Anfangs wibrigften 
Eindruck gemacht hatte, ward endlich vom ber Gerechtigkeit 
berfelben überzeugt, und gieng mit'einer Reviflon feiner poeti⸗ 
en Brundfäge na Anleitung derfelben um, wie man auß 
nen’ Binterlaffenen Schriften weiß. A. W. Schlegei, der ' 
im Anfang feine Gatyre N ſtark für Bürger auf Sit 
a Zu 4 J wang 


⁊ 


“ Sm Bit 
.Bamang, Der Helge auf Die S· ie von Nach⸗ea Arami: 
m —ãù, Y E⸗ ee: nfignen bei 2 
= ——* Kalenders auf das eo — 

®, 2 
ut Grotte mit Den Beſchluß mei 

Fr — 


unb *8 dramatiſche⸗ 
nfeind. ı Sohanten Aber 
ich des Oemelnen und an In det Kun, wer nei 









Yen Dip 





Ungedradt, ift mehr eine Skizze, als vollendete Ans⸗ 
* ihrugs ihr weh, —— 
onen u werden. 


«Beinein if, was nicht zu dem Gifte ſuricht uwb us 
ein innliches —— ran. Sa der Kuh iR nur vom 
Germeinen. in der: Form die Mede, ba ſelbſt des gemeine 
Broff durch fie veredelt werden nenn, wenn 2 | 
"Basar geinäpfe, oder große Geiten Daran entberft werben 
Dar Porträt» Maler behandetr feinen Gegenſtaud gemein, 
_ wenn er das Zufällige. eben jſo forgfältie —22 als * 
— — 24 groß a ne | 
sefte hetanafinder,, das Zufällige vom Nothwendigen ſcheidet, 
Das Kleine wur andeutet, und das Große ausführt, Bro 


« 


Das Yriedeige unterfheibet ſich von Braun das 
Per, deß es nicht bloß etwas Mlegatinen,. Mangel bed 
s und Edeln; fonderm etwas — Nobel 

A, ſlechte Sitten und veraͤchtiiche Geſinnungen 

zeigt. Das. Semeine iſt dem Edeln, das Niebelgze 

* und Anfländigen zugleich entgegennefeht. Ju Kun 

* verſaͤle man ins Niedrige, m man 
Srgenftände wählt, die ber Sinn für Anfend und 
= Ichtelt ausſchließt; fondern au, Inden man fie nie⸗ 
Brig behandelt, B: 6. Inden man bieienige Seite welche bay - 


Anftand verbergen heißt, „semerttie macht, ober dem gbem Ber | 


tonftand einen Ausdruck nieht, der auf niehrige Neben 
elfungen leitet. In gewiſſen Bällen wird zwar 28 ia * 
Fu dat Niedrige A wo durch Sorarıp Laden 


Göliers Heine yerfhfhe Scheiſten ie... 89 
pseten feßcte Ver Datfiellung det toben, aber whluen 


der Natur, —X— 
re Darodke und Gar. Oeltner ann dag‘ Die ü 















| BE Fa Ta uw) die ansenbiidliiche Day 
—ãa Se— us 






n wird, z. B. ber —23. der sunleidg 
Sqrrch⸗ 


| Ana sank, wm ——— — Gädern tragiien 
der wird, Ser wied dat Mirteige durch das 
J verſteckt. 


Noch hat man das Medrige der Seflunmg' von * 
ma be Handliuug und des Zuſtandes zu *8 
Das erſte iſt unter aller AnEeriien. Würde, das —*8 
Saum oft ſehr gut Damie beſtehes. Stklaverey IM niedriger 
aber eine ſtiadiſche Sefinnung im der Ereyhelt iR verächtiich, 
eine finsifche Beſchoͤfftigung Hin eoen ‚ohne eins folde Ge ⸗ 
ung, IM es nit: vielmehr kann das Niedkige des Zus 
mit Hobelt der Sefiunung verhunden, ing Exrbaber 
en. ‘Aber mas dem Dichter enlauhe ſeyn Lane, ii 
Malet aicht immer, Jener beingt die Begenine 
vor die Vhantafle, 'Diefer annittelbar vor die ©inne. 
Akte age. der Eindruck bes Gemaͤldes lebhaften, eis 
der der Eedlchts; fonderm der Maler kann auch durg fine 
nachktichen Beiden, das Iunere wicht fo füchtber 
als der Dichter durch feine wiſſtuͤhrlichen Selden, und dech 
(ann ung e dns Janet wit vn Adern verſthaes. 
Ka ! R 


Kiänze von @AR —E Efſtes Ränd. 
chen. Oldenburg, bey Schulze, 101. ‚Ah 
| wa % ao . 





I: 





B: 








ans Gruder Bun, Den Meichluß Mache ein enifhes 
2. Tobias, ‚De Beiseries HUB ttone. Meteniheft 


e 
4 
8 
5 
5 
? 


De | y \ 


' s \ . ' . . . 
\ J J 
3 
J * I x x 

nr en . — PR 

I wen? } 1, * er. - 

x 427 le .. tes . 1 
. pr Ps 


. 


want dan Sänuhten Dunılken. vochtie labeten den Gebtchten ⸗ 


ren Werth nicht rauben moͤgen, da nicht ſowohl Erfindung, 


‚aba Wehandlung bes Stoffs, bein aͤchten Dichter verraͤ 
deſer, welche die komlſchen Erzaͤhlungen aus den Fabliau 
——— 
x. R, bo: mie n den pı 
(ben Nochbildungen des Werfaffers verweilen, und Ihm ſelbft 
Ban Kranz wor ſeinen Urblldern fühenken. Die Wittwe vor 
Gohrfuir iſt freylich ſehr oft felt Petrons Jeiten, und ned 


well wor Verfaſſer der Amaranthen dargeſtella. Gleich 


wohl weiß Hr. ©. dieſen wielbefungenen Gegenſtande neue 
Selten abzugewinuen uns auch ben Mangsi on Tleubei 


.  Yinlängtid Dusch Gtanzen,. wie felgende, zu entichädigen: 


{Sie vellet in des-Grabes hohler Mauer. 
„ ' BDen:öden Tag, die graufenvolle Nach2 
ı "Wo nur Erinsterüng mit banger Trauer, N 


Das Todes Wanfelt mit ihe im Stillen wacht, 


<.: Es zügert ihres Lebens eitie Dauer, ' 


2. Es hört fie ılfcht des Orkus granle Macht. — Y° 


. ‚Sie Gchet; sch! die leichten Lüfte tragen  "- 
. Nicht über den Coeyt die /chuqeron Kügen, =" 

%.:. Vnd ſie verfchmäht des Ceres milde Gabe, - 

VBHnd fie verfchmäht des fanften Schlafes Mohn, 


0" | Begehret njcht des Trunkes heitre Labe, — . R 
‘-* Der Sinne Reiz ift wie ein Duft entfluhn, 
PDen Nieuren nur ruft fie im öden Grabe - ‘ 


Drey Tag‘, und ach! drey lange Nächte fchon, 
Vom Fatten und vom wachem Harm ermattet 
" Nahr-fierdem Ziel, wo ihr die Balımg fchartet. - 


.0e , 


dh „UrserSahpe And Sie Erzäbfungen mit eines fo gefäligen 


e gearbeitet, und dur Diktion und Werßbau fo ſehr 
gehoben, daß umfere varerfändifche, au alten Echaͤhlungen 
‚nicht uͤberreiche Muſe die Beytraͤge des Verfaſſers willen 


wen helßen mug, In der Erzählung Stoffel und Bunde 


chen, bat et nejefat, daß er eben fo ſehr einen gemeinfcheld 
nenden Stoff durch ſeine Darſtellung zu veredeln, als ſich 
den Feſſeln des Reime, leicht ind ſchlank zu bewegen weiß: 
Ueberau hat er den vorhandenen Stoff, nis ſelbſtſtandigee 
Slichter, ſrey, und nicht ſelten mit Auſpielungen auf Zelter⸗ 
ejaniſſe verarbeiten. 3. B. in der fänfen Erzählung, Dei 
Poadelhund. 83: . | SE SE BEE 


Be 4 2 | Als 
. N“ ” vr ‘ x ’ 


° 


⸗ 


nit ohne —2 


nn 


©. A. H. —E Kunze a 


;.: w MaKriegiegnn war ihm Soerung | 
4 Wis einer Bild dem Pfarrer, wo  hekannt, 
ı...“" Vem Türken- und’ vem Franzen- Ka 
"' Macht er die kleinfte Finte kund : 
Und das te Deum aller Siege „A 
Erneot er pfeifend mit dem Mund. 
. Den flüchtigen Merkur. führt er im Derfe rund; 
Gleich Schirachs Dodonäen -Blatte, ' | 
"Wufst’ er zuvor, was fich begeben hatte. 


Bohn gehört auch die arlungene Darftellung eines Mile 


Liche, ©, ı50, 


Bey: der vertrauten —*8 des Orfefert, mit 
benr —— der — man vergleiche das Male⸗ 
ie in dem Veremaanß ©. 74 — ertunert ſich Rec. went 
ger Stellen, weiche er der Belle des Dihtens euspfehlen moͤch⸗ 
iR 80 der Eryäflung.s Satans Fall ung Meibers 

33 
Gleich ıhmy den eh Gelhoß den eigen Zwej 


feiner unbewufst, za fanfıem Schlaf‘ - 
Vom: Mehnlafe eisigewiegt, : der Rettung Stahl 
nicht fühlte, 


‚ Den ihm das Bley mizeR Bund | in. der Wande. Zr 


Ve ſcheiden würdigt‘ der Serfaffer fein Verdienſt, bey 
der DBearbeitung des Toblas, welchen er kaum fein Ligen, 
dba zu nennrn wagt. Die Keitir wird ſhu indeſſen wieht 


darüber in Auſpruch nehmen, und vielmehr die Treue, 


* welcher er ſich an ſein Urbild aubänge, verdlenſtlich fin’ 
Ben: Diefes enchält ein ſo ruͤhrendes, mit hemerifcher Eins 


| —* dacgeſtelltes Gemälde aus dem hanelichen Leben der he⸗ 


Gen Vorzelt, daß man es nicht auffallend finden wird, 
som mehreren gleichzeitigen Dichtern einen Tobias zu erhal⸗ 
tert. Altes IR in dieſer alten Sage fo individualiſirt uns 
herzuch, begegnet ung auch neben dem blinden Greis, 
welcher mit Seldenmütbiger Ergebung', fein Ochickſal erträgt, 
gute, dutch Leine Konvenları, sertünßehte Dienfhen. "Gelbft 
der trene Dan, Weichen, vi feine Mitgefchöpfe in der Odyſ⸗ 

liche Srmälbe 


fer und Zuie, ds ausfüllen hiiſc, erſchelnt 





Und 


! 


Frag in dem Stuͤck Seldenmurh, Pbitofopbie und 


s « 
B ⸗ 
FR \ -. 
us ® . . 
X 


x “ 


os — Muͤhe, dur Känfel 


- 


gliant mit dee Abreiſe bes 


er; vorkia ereilend a — der kundigen 


te fich‘ fröhlich, 


Pu das Wunderbare la bet fhentunft Ses En⸗ 
‘ — Rafasl, weicher, wie Athene den — je J— 
Geſtalt den jungen Tobias begleitet, iſt ga 
geeignet... Wo kun das Driginal fo ve sit. he 
ehen verfchönern zu weis. 
im. Der Nachbildner gebe uns den Charakter jener —* 
Gage In Tom nud Darfteihmg wieder, er erlaube fich nur we 


fit iſt vollendet. 

Wirklich Hat auch Herr G. nieſen Mies — 
* einigem —5— bat er fi, jene Veraͤndernugen 
‚abgerechnet, ſaß woͤrelich an einen Text, Die lutheriſche Ue⸗ 
Serfeßumg deu Duchs Tobias, gehalten, umb übrigens 
Drieinal keinen Einfluß ver nam, da er als Labe 
Der Gebrälfegen Oprache nicht kundig iſt. Se: wird Abm ims 


zei 


"Und das Händel m; dit Wade 


wine Veraͤnderuugen In ber Ansrbuung und Werbladung ins 
Kin Dartegen für das Berärfaig vos Epos, uat fin Sr. 


P2 


deffen nicht unbefannt ſeya, daß das Original des Ioblas, - 


x Da eriehliäee Sprache gefhrieben if. Beordmäßig ud bie. 


Berinderunen, welche der Verfaſſer mic feinen Gedicht von. 

wehm. Er führt ums fogleich mitten in die Biene; "und bes 
Tobias, von feinem vater⸗ 
Hauſe. Dis fruͤhere eſchichte des Toblas, welchs 


lichen 
{m — als Einleitung vorangeht, wird von Hrn. ©. 


Liebe zu Ragnels Tocht igi⸗ 
vol tritt der funge Tobfas fogleich nach feiner — mit 
dervor: bier ri am andern 


der Bewerbuug Die 
Abe, mid 16 ſich ber De mit 2 * 
* ‚ tragen dazu u — % 
Ama u ee. 3.9.0. an. 
Ad 0 neige di Shmarich Big: gehe | 


‘die Aeltern. 
Und die edie Gelals der Tochter “ten die 
— Und 


j . 


J1 


en Wedelte mit dem Schwanz, Er höpft and Reil-. | 


— 


| J F 
G. A. H. —EF —E J 
Vuaa ihr frommes Gemtxh; ach pri die Fut- 


le itgift 
| Hanns, zählend die Menge der fiattlich glün« 


arte. 2.0 2enden Güde. ° 


| Mär ·ſelten vderwnat ber Verfaſſer Zuge, weiche an 
| te koͤnnte. Die Stile am Ende des Wiens - 
| Kap vog der alıe Vater an feinen Ted, Sep der renmung. 
von feinem geliebten, Bohn. denkt, und dieſen auffordert, füg - 
das Begkaͤbniß zu ſbrgen, ſchlen und der Erhaltung acht uns 
Hr. ©. endige das Gedicht mit der Scene, we DB 
—ã als Engel Rafael etſchelnt, und le: frame 
Seegenswauͤnſchen verſchwindet. Was im ber alttefonımeiig 
An Dichtung weiter folgt, gehoͤtte ſreyllch nicht in bag Epgg, 
fin Knoten mit jener Schlußfeene geläfer iſt. 


ur’; Raphael Bin ich und einer der Geben Engel 
- Thrones. 


.. des 
‚ Vna Tobias erfchrack; und « der von die Webet 
on und be wezlen Gch tief * hieder zus: 


Abiı es redie der Engel und Torachtt nicht färcha, 
tet euch alſo, 


dad gettofl, dutch mich gen des Erigen 


u "N": bezlüche den Vater; er, beplücke den Sohn 
. uf. . ' 
en Bara, die Fromme, Yöcheißend euch Kinder zu 
fehen und Enkel, 
Sieht, ich kehre su dem, “u ex mich vom, Himmel. 
Bun t hat; 
u Ihm fey «wiger bie, * nk ankt, die Werden 
unden . 
| 7 & folches zelagt, —* et, vehenden 


Geh; es fahen iun sine S& 


Ny⸗ 


+ 


— 


— —— 
“ 
2 
Far 
ey er ‘ 
‘ * 


. F 
* 
J . d 
PR ' 73*1 ie. More! 8 
° .# PL aa . - Bw .'’4# , 
v : 
‘ B I j - “ 
ü " . 4 - & . N BF 4 ‘ 
“ j e, [) « ’ \ - \ , 22 2. e,4 FR re 3 . 
/ dmane. 
“ .. Y ® .. 
. 7 . N x 


| , a Pa Pos Ze — ee 15 Zee ‘ 1 
Wunberlich⸗ Gereiche eines gebornen (7) Baront, 
52 ber-duerft ftubierte, bass Grhulmeifter, „nethper 

— gemeiner Soldat und zuletzt geheimer Finanztath 
a Zwey Thelle. 8. Ohne Druckort. Ceip⸗ 
eg, bey Sommer.) 1802. a NA so. 
"2 Plus dem Diane feines Romans macht, wie aud dem Eid 
dervorgeht, der Verfaſſer kin Geheimniß, damit der’ Lofer, 
| Wwelcher fi vtwa für den Helden intereſſiren möchte, wicht 
Made, ſich in den mißlichen Situationen, in die er fe 
 bänfis formt‘, wegen feines endlichen Schickſals zu aͤngſth 
"gen. - Auch erfpart er mit vier Gutmuͤthigkeit dem geneig⸗ 
ar ‚sen Lefer bie Muͤhe, ans den. Handlungen der Perſonen, die 
xr auftretan laͤßt, auf Ihren Charakter zu (liefen; er paraks 
ieettiſirt fe alle ſelbſt, ehe er fie bandeln läßt, und man kann 

mit ziemlicher Gewißheit vorausfehen, was fie Kun peben, 

Batman voraus weiß, wie fie feyn follen Daß nicht mite 

ter auch Faͤlle vorkommen follsen, wo zwiſchen dan Charak⸗ 


‚tee und der Handlung ein Widerſpruch ſichtbar würde, das 


‚ie fih e der fo großen Meannichleitigkeit mich pie pen 
antiiche, übertelebene Anforderung erwarten. Trifft es do 
ſpaar oft. daß die darafterifiuten Verſenen gut nicht. baubeins 
mozu auch, da man fhon wiſſen kann, wie fie gehandelt Has 
re ‚Yen märden, wenn ber Verſaſſer fuͤr gut befunden bank, Re 
an Akloike gu ſehen / Zu a 
Neach dein "Titel, und dem Meberfäriften der Kapitel, 
in welche das Buch eingerheilt iſt, waͤre man berechsigt, etz 
was Bauniges zu erwarten; abgerechnet aber, daB Titel und - 
Meberichriften bie Tendenz des Werks andeutem, ‚finder, man 
Fin Werke’fetöft nur Lauter hoͤchſt verungläcte Gpuren von 
dem Talente des Verfaſſers, in. biefer Sophaͤre zu Hlänzen.. 
VEin Bepyſpiel Davon, und man wird uns die übrigen gern er⸗ 
laflen ; wir wählen es aber, um zugleich eine Proße-von des - 
Verſaſſers greller Manier in Charakterzeichnungen zu geben. 
©. 82 des etſten Theils Heißt es: „Die Dame Rundmann 
„wat... . doc, meine theureſte Leſer, ehe ich Ihnen eis . 
„ne kleine Stizze von den koͤrperlichen und geiftigen Quali⸗ 
- ehten. zu entwerfen wage, muß ich Sie bitten, do Ibre 





% | 


reisten te Ha die Hans. — 
pmir zu QMiſe Serien; Denn. Rai ro — vi 


„follte, meſe Original frappant genag derznfkellen. 2- ‚Wei 





Wunberliche Streiche.cium Mornen Bearons ic. 





pen Sie ſich atſe eine weibliche · Deftan von 5 Buhıo. 
» 4 


Hoͤhe, die.fa moerig Emikonpeint har, daß —** a 
meinem anasomihen Hoͤrſaale dert Diofiffer Teging chem 
„gut zur Ertzjaͤrung der Öfeotogie ‚Härte bienen Einnen- 

als — das ſanberſte, und am beſten ausgekochte GEkeier 

m dieſem etelhaften Tage, gehrdie Meichteibung jedes ein) 


zelnen Theilz Ihres Körpers Über zwey Seiten fort, bis der 





moraliiche Charakter an die Reihe kommt. „Ihr moralifchee 


‚nEharaktee — — ruf!! ... Erſt muß ih mi ein w 


nigrhohn. Die Giildrrung: Diefıs Warme Yar'nid 
dee That ſebr — abgemattet. ——— a 
„ter alſo? — der entſprach ihrem hr etlichen Beige yallig ; = 
* nun folgen alle häßtichen Etgenſchaften deffen der mienfde 
liche Charakter fähig fen mag, ' *2 


Ip der That, der Vetleger dieſes elenden Rama ; 
dat Wohlgerhen, ſelnen KM und Wohnort zu uszfdgmelg 

gen. nur muß er wenig Achtung für das Publikum , ann 
er Verlaffer gegen ſich gehabt haben ,.da bepde dem mpräpnng 
fichen Handel mit einander abſchloſen, um ſich auf Koftem 
des guten Geſchmacke zu naͤhren und zu betelchern. 
oo .. ı Ve: 2 


1 *7 
[1 


Titan, von Jean Paul. Dritter Band. Verlin 
ı bey Mastorf. 1802, 1 App. 4 B. 8. 1 RL 


, "16 g8e. 


Auch über dieſen sten Dheil Einen wir Fein anderes Wet 
fällen, als wit über die beyden erften (B.64. &. 74. ) gefaui 
heben. Wir Rab vonder Wahrheit, Derzlichkelt und Milde 


wrhrerer Seenen, Charaktere und Schliderungen innig durch⸗ 


deungen worden: ader von bemi@anzen nur wenſg befriebigt bin⸗ 


weggegangeh. Das uaruhzige Streben des Verf., Äberall und 
immer Effekt hervorzubringen, uns was hlervon die nothwendie 


g Felgt iſt, dier eine Ueppigkeit im Ausorncke, und eine Fepere 
uüchkelt in der Darſtellung, die ale Natur und Einfatt auds 


fließt, und dort eine felbft Die Geanzen des Scähauestichen übers . 


a] 


re a Be ne, aß man min im Bene 


— 


! 2 





| Bemnunnuem : Diss athmet fie begietig 
und glaubt ich, wer 

Añein nicht lange, : fo fühle man fich;, nicht erſtiſche 
be; ſondern Aberfällt und betaubt, und fehnt fich hin⸗ 


. 


- x ’ 
[4 - 
B ‘ * . 1 
FH x x 
RR e.° 
\ En 
.- —W 
> .. D 
| _ 18 
2 
“ uns F 
2 - 


4: 
£: 


-r 


F 


* 


Des wahren Geruſſes deſte | . 


) 3 * onen " du, f 
SR. 802. ruckt in be 
—— nee Oelde, be⸗ —* 


je 224 “ 
. pi \ , 
4 3% * 5 
n * 


u. 


San zu bu, gun 
Bi bfiht des Be 





af Ne Bene ext, un uf d ei a Beat. die Deine J 


8 
Bar 
Ei 
> 
"2 
8* 
FE 
2 


ee ſehr ergufkt und ge - 


a den freyen Fruchtgarten, wa deB Suſwee wenigen | 
mehr iſt. 


2 


— * Fri * KR eben ſo Kin nod fa Br Melt - 


9 — ar —æ 5b die Rorffehung b 
u e 90 ee 
* —X ae veirt gleich ml Mana 


nt und auf zw gel Art 
es ne mn —— — 





blung. unge Pring, werichen Gerf. vom 
u Een —— Ust, Terıatt, 


eiteit. Dich —7* bann das ganje Reſaliat einer he 
Dieter - 


J be ker Ei an # Anflt vr Erfehung er | 


! 
i 
} 


—— — —— — — — 
ö— — — ————— — ⏑ · — — — — tn 


u vertreiben. . 


den verheert, wol 


\ \ . ‚ 


nu \ — , | Br — 
Muͤhrchen, vbrr gehae Geſchichte ug. 


bier ſtch als Kid vorher beyen Hefe fand, und ebeigt Kleine 
ändere Intriguen verwmfachte, ſetzt als erma Deins 
alcht roleder zum Vorſchein. Er hat feine Penfum für | 
Buch gemahıt. Mun tritt der Hoffnarı Burli beſonders a 
pelchen non auch ſchon In der vorigen Erzäßlung, mpb 

von der Seite ſeines Amtes-Eennen lerntz. Jetzt 32 
ſcheint er ganz anders, als Rechtſchaffewr, ng Unpær⸗ 
ieviſchet, " Verfolgten am Hofe, und Breunb Könige 
Er verdrängt bald feinen Gegner, den etfien Miniſter, und 
erhält feine Stelle, Dieß Ift Fürzlih der Plan, Abſiht, 
Verwickelung und Entwidelung der Erzählung. 7 ende 


lich daher. Dieb Werk eine Gatyre ſeyn: fo möchte 16 wol -- 
a R 





fetsft aur einen Stoff dazu,' ſollen es Mähren 
gun fie leicht die angeweile herbeyfuͤhren, ſtatt dieſelbe 


+ A 


Drto und Adelheid, ein Gemaͤlde der WVorwelt, 
von. Karl Moor. Altenburg, bey Peterſen. 
1302. 189 0 8. 77 


wohl warde der, deu dieſer Name in Schillers Raͤubern be⸗ 


zeichnet, ſich unter keiner Bedingung zu dieſem Rematze dei 


kannt haben. - Erift in Mücficht ds8 Gtoffs und der Bor 


“nater aller Kritit. Der Verfaſſer ſcheiat gas keigen Bezzriff 
von Kompoſitien zu haben; chaotiſch liegen bie Dinge unten 
"Anandet her, und. bad. Gomze If wirklich ein Gemaͤlde dee 


Borwelt, das heiße, bes. Juſtandes, ehe fie eine Welt war 


Wödyte fie doch Die letzte von den Plaͤnderungen geweſen . - 
fehn, welihe zur. Schante unfrer Piteratur in Der Ritterzei 


gemacht veoten find: fo häree.der Werfaffer dieſes Ritterto⸗ 


‚ganz 


‚26 ſich niederlaͤßt! Wohl mag 
n ſich 


erf. an einer Stelle ſehr naiv 
nis aewohat fiy,. Etwas von drin a 






magı ſeyn, wach 
Fldſt ſagt, daß er n 
was einmal tte 
demtiuſten Beurtheilungsktaft das ganze uch wieder aus⸗ 


15 
— 


— 


"Da Name Karl Moor dat das tranrlge: Schldſal, immet 
Ba zu ſtehen, wo es ihm fo wenig Ehre macht. Und gleiche 


mans doch wenigſtens die Ehre, einen Zus zu ſchließen, go 
wile ein Henſchreckenheer, die uft verfinſtert, und ri 


| uszun 
gefhrieben Tiche s fonft Hätte er-bed.den 


. X D. B. LXXVI. B. 1. SIE Heſt. —A 


\ 


Y f D ’ . 
» s 
[3 
U 
Du zn .. ” “ vy 
' En Be Eu ae“: N u 
* 


peanae⸗ ab ur u ab 
* zu den, und dus Dis Webeheie zu jagen. v | 
x a J u t. Zu 


Be FOPHER yon —e oder die Menfchen 
„oe fie ſind, nad) dem. Leben gezeichnet. Wan 


drith Schlenkert. Mic vier Kupfern. deim - . 


ig, ber Sonmer. ag0L. a4E 9. 25 1: 
12 WB. | 


Rum: beharf efet Bus einer ndfern Anelge.. Dir wehls 


— a Schlenfert deutet Hinfänglih an, meh. 
Mm ch der 


„bier zu verfeßen bat. Jedermann Eennt. det 
Veſrfaſſers beliebte Manier, alle feine Romane dlalogifc, 
das heißt, feinem Willen nah, dramatiſch zu bearbeiten. 
Jederckana weip auch, wle aygenmein ih das geli 
77 gu bier ke, feinen Dialogen. eine fo holde Medfeeligkeit, 


ieblicher WBortreihihum, nad eine fo intereſſante Char - 
—E daß man das Buͤch, das ſie enthaͤlt, durch⸗ 


aus nur mit den Augen zugleich zuſchlaͤgt. Niemand, der 
fline Manier kennt, nimmt daher ein Buch won than in die 
Sand, ohne nicht voraus. zu ahnen,“ daß er recht lange une 
terhalten, mit recht vielen. Menſchengeſchichten belanat ge⸗ 


macht werden wirds die aber hoͤchſt verwunhedangemuͤrdig 


eins, wie das andere, ausſehen, alle dieſelbe unweränderlid: 
u; che Phyſtognomle haben, und alle dieſelbe Feledrich Schiene 
sche Sprache führen. Rec. kans ſich alfa. jeden weitern 
Ingeritg Äber-diefe Thaͤler von Hohenbergen eiſparen. 
hören ganz in die Übrige zahlreiche ‚Familie ibses Vaters 


en aber dus Titelblatt die Darfiellung von Merſchen vers 


fpricht,, wie fie find: fo muß das Dabin. gedeutect werben, 


ohne Tharattere zu haben, die ganze Selten heruntruredem,, 


‚ohne ſich zu beseichnen, "Slämeln, »rafeln ‚ deklamiren,: : 
ataͤgliche Dinge plaudern, einerley Sache mit mehrern Re⸗ 


bensarten ausdruͤcken, und wenn fie ſich leidenſchaftlich 


ergleßen wollen, Prunt undBeinbaßt für Empfindung geben, 


. Bie Integeffänt oft-der Inhalt der bier vorkommenden 
Dialogen iR, van giebt unter andern “. ‚ine Gerne in 


daß Menden darin auftreten, wie fie ben Kr. Schlenkare 
zu ſeyn pflegen: Menſchen, die uns Charaktere vorfpiegeln, 


--. Bl —_—. 


m. — 


AR Bihnberger Klnbo, die Harmoiile grnänte, Beweie 


herunter, die Dfeifen, und plaudern vom Kuaſter und Tor 
hackſchmauchen. Diefelben Hetren treiben auch einen weit 
Inifigen Handel mit ſogenanatene ige, ‚ Gürk deu: id wie 


— gahnt. Ubrigens seid in dem Bude nach viel nach 
dem Aeben-gekacht , geſchimpft und gepruͤgeli. Sonft gilt 
es, in dieten Dialogen, ein⸗ ſchon Bis zum Leberbruß’ abgen 
nästes Thema abjufpinnen, Hofkabale und Kofineei 
Arie Austührung wipedenttih, beß Kir. Ok. wir % 
menſchen oben fo wenig kennt ; wir die Üienfchen Überhaupt. 
SM davon zu uͤbrrzeugen, darf man nut ie Seene zuiltine 


rtmann, leſen. Moch ik d ve 
a re ee ee 


Aa Derkrükt, so ihm Büs miche: Fiice 


#- 


die Sprache der, Leidenſchaft geinst, itehe bier. folgende Siri⸗ 
Irans einem Monologe des 
pe: Referent hat els Landmaͤdchen, Mariane, in das er 


verdaͤchtigen tete à tete getroffen. Darüber wird er eifer⸗ 
fuͤchtig, und laͤßt dteſe Eiferſucht in einem Selbſtgeſpraͤche 


„Ha! was war das? Ein Blitzſtrabl in das: Sewirre 
„meiner dunklen Vorſtellungen, und id) leſe in meiner See⸗ 
„ Te mit feurlaen Zuͤgen geſchriebene Wahrbeiten, die ich ab⸗ 
Be" muß; um meih Herz wieder zur Rabe zu betäuben, 
„wenn es fh anders noch beräuben faffen- will. - Exibfches 


. 


LE Tee 70° 
. ® - 


on R 
. , 
® R n " « 


g Sdienkeres ZA von Gefenbergenze. 99 
Uachen; was aber dach nicht hindert, daß den Lofer viel 
länie Wüdyet, latt nach eine Deus erwarten; und 
nie er dirlozirt 

Als ein Proͤbchen, wie ungemein glaͤcklich Hrn: EL. 


von drittehalb Seiten aus, Dick Gelbftgeipräg ſchließt 


Ein halb dutzend Klubbiften ſtopfen fich Kiert, ganze Briten | 


% 


den Kammerdlrektor, Grafen von Wallenbaufda, und af - 


eferenten Sartmann, S. asp: .' 


‚ verliebe iſt, mit feinem Bedienten, Thomas, in dem . 


„ihre feurigen Züge in meinem Herzen! Ich mag fie aicht 
mehr ſehen, ich mag die Flaumenſchriſt nicht muehe leſen. 
mag dag brennende, Markverzehrende Wehe nicht much 
„einmal empfinden (Die Hand aufs Herz, usb dann au 
„Be Stirn.) Hier pocht es wild und ungeflänr, und Wie 
„walle und finther es firdend. Ich muß Yinene in's Brepe.- 
Die Nacrheit iR außen, wie. das Yaulfleber, un in 
BE on 2 u . 


’ 
| 


l 


— 


5 oo. e —* X Romener 
„vie Ainbethelatten, verpefketen, Luft East 7 lie ven 
„Rare IDR vr um Nasıen meiden.“ | 


Rbaden⸗ Sauan, ober ber tustopf. Ein u ö 
mäfde menſchlicher Thorheit, am Cube des ade 


‘zehnten Jahrhunderts, "Prag, bey Videmann. 
1801. 271. ©. 8. —18 
Ein gan seobfnikher Roman, weicher wio idee ſich ber 


ſonders auszeichnet, weder durch mrne Charaktere, Hoch duech 
Handlung, noch durch Sprache und Darſtellung. Im Ger 


gentheil iſt ecaͤſehr oft weitſchweifig, bisweilen weniger. dell | 


tat, und. acht .felten fogarunnatärlich. : Jadeſſen kann er in 
der ungehenten Ginch feiner namenlöfen Brüder tedt gut 


"nmit-fosgbieigungs , und fo-ant, wie jene, auf a Publ 


kum rechnen. Auch von dam Werf. lagt ſich vielleicht fagen, 


was er von feinem Helden, bey der Geburt eines, obne ſei⸗ A 


ne Schuld itm gervordenen Knaben fagt, ©. 16: „Se 
vlel war es m um die Bortpflanjung feines Stammes zu 
thun. Er durfte nun hoffen, daß der Name Schlucker in 
N Der Welt nicht untergehen werde, und ſeine Hoffnung ward 
. gewährt; denn weich eine Dienst atmer Scqhlucker Ahle 
man Ina nit?“ ; 
" R ' £ y 0 Vt. 
ui Hollciigel. Kurpelige und ccbereich⸗ Ge 
ſchichte eines Würtembergifchen Magifters: . Here’ 
"ausgegeben von Arhanaftus Wurmſamen / Bas 
mulus in dem theofogifchen Stifte zu Tübingen. ” 
Waldangelloch und celpiis · 1801, —* Vogen. 
16 æ. * 


Ein in: mancher Roatae heilemet Sud, Dr franjbe. 


fiſch⸗ demokratiſche Schwindel, Ser, twie der nenphitofepbis . 


ſche Sparten, vor einigen, Jahren die Gehirne unfeer jungen 
und alten Kraftgenies verwirtte, mird hier in der Freyheite⸗ 


4. 
— 


ar ’ 
Fr 2 


‚ apofelgefhlehte eines- Wärternberger Magiſters mit-- vielen. 
treffenden Zügen, und. aicht one ſarkaſtiche kaun⸗ N | 


J 


a 


ix * æ 


————— 


— — 
# —— 


| : 0% Wurmfamen’d Ulrich Hoͤllriegel. 101 
Sich poßerlih' äußert Ufrich Höffehegel durch Worte und 
' Taten‘ feinen‘ Freyheitswutm; arter jedoch nie in Karrika⸗ 
tur aus, wird auf manchericy Weiſe für. fein demokratiſches 
Apoftelamt geftäupe und gezuͤchtigt, und vielfältig und ſchmerz⸗ 
ia in einen hochfliegenden Hoffnungen von dem ſramoͤſt⸗ 
ſchen Bernunftäimnielerich” betrogen, eh’ er, durch Schaden 
Ks, zum gefunden Menſchenderſtande wieder zuroͤcktehrt, 
Nebenher zuͤchtigt der Nerfoffer In dern Leben feines Weiden, 
. manchen Unfug, manche herrſchende Thortgit des Schwas 
benlandes, und fpriche In eigner und fremder Derfon mans. 
Ges Bocı zu ſeiner Zeit. Wäre die Darſtellung noch um els 
aitge Grade lebhaften, die fartafklfühe Laune mehr herworfprine 
god, und die Diktion feuriger‘, vafcher und gebrängter: fo 
the das Buch unfteeitig noch am Intereſſe gewonnen das . 
ben, und die Lehr’ und Warnung, die es gewähren fell, noch 
um vieles eintriagender geworden ſeyn. ’ on. 


Marionetten im neueſten Geſchmack. Eine Bamir 
liengefchichte, wie es manch andre giebt. Nuͤrn⸗ 
. berg, bey Riegel. 1801. Mit 1. Kupf. 24 Bo⸗ 


gen. 1 72 EEE on 

tr dieſe hoͤchſtaUtaͤgliche und tangwellige Geſchlchte einen vers 
jögersen und luͤderlichen Jungen Burſchen zudem hier angegebnen. 

Titel koͤmmt, laͤßt fi durchaus nicht abfeben; nichts in dem. 
Buͤche entipricht demſelden. Man etwarter unter der Sülledes 
Marionettenſpleles, eine Darftelung der Thorheiten des 
Jahrzehnds, ein faryrifhes Gemälde; ober von alledem iſt 
ach wide die Eleinfle Spur ſichtbar. Schuͤler⸗ und Stu⸗ 

nfkreiche von der gewoͤhnlichſten umd gemeinſten Art, 

Yusfhwelfungen, Bübereyen und Niederträchtigkelten, die. _ 
kehın Ende nehmen, und bie zum Ekel ausarmalt werden, 
zetrugen den Leſer um feine Erwartungen. Es mag ſolcher 
erbäcmlichen Mutterſohnchen, ſolcher lüderlicher Muſenſohne 
genug geben; aber wen intereſſirt es, ihren Lebenslauf zu 
hen ? vollends wenn fie in einem ſolchem armſeeligen, Ichlebs 
wößen und fo nuereräglich aurgefponnenen Otyl erzählt - 
werden, ſo entblöße von aller Kunſt der Charakteriftif nnd 
Yiltion ? Ein Roman, in dem; wie hier, Ekel und Langer -— 
Weile, unzertreunliche Serge find, taugt nicht einmal w 
225 u. ’ 3 , 2, | 


* 
Fe N 


. " \ x J d. © - 
- - > J 


* 
un 
B x ‘ 
2. F x . . “ 
D . 
. —M * 
J 22 24 7 ' 
J _ 
[ x . v. 


26 Das Mm Ä 


Ach die e Zeie gun 
| —— r eins. ktuͤre dieſer ah 


| it ber kn, Eine Geſchichte a aus den Beiteh | | 


der Belagerung Wiens. Vom VWerfaſſer Walde 


raſt des Wendlers. Wien, nn 1801. | 


156 © 8. 10 Æ. 


Außer Sean Lokaliatereſſe, welches dieſe E . Mid⸗ outch die 


auf' dem itel angegebene Zeits und Orts» Umſtaͤnde, auf 
die ſich der Anhalt derſelben bezteht — boͤchſtens für die Ble⸗ 
ner Leſewelt haben kann, möchte wohl fehwerlich ein allqemei⸗ 
nes Intereffe durch diefen Moman bewirkt werden Thnnen, 
da der ihm zum Grunde liegenden Empfindung ſowohl, als 


der Eintleidung derſeißen, alles Anziehende und Sefallende 


durcheus abgeht. Provinzialismen, spie inner für Inne, 
hats, mitſammen Batt miteinander; — Sprtachfebler, als: 
er Türke ließ fie einige Zeit- Fubig Ihrem Stachpenten 


ery3*. „wegen dem Feßler;* — und häufig worfoms 


. mende Nacsläffigkeiten im Stole, 4. B. G. 122: „Trans 
„rend zogen fie mit Eile von. bannen, Osmann, fo nännte 
wfb der Türke, hatte bereits ſeine Kleidung umgetauſcht, 
mnichet firher genug wuͤrde er fonft geweien feyn, “ ‚selon 
| 38 udlich der nahen Gefahr iu entkommen;“ — bel 
ſen den 


lich wermehten. 


Komiſche Eejäftungen und Schränke, für Breunde 
bes Scherjed und der guten Laune. Herausge . 


‚geben, von Spieß, (?) Eangbein, Kramer, u. 
4.m. Berlin. 1801. 197 ©: 8 20 Æ. 


Ein⸗ HER abentheuetliche, anf den ungereltnteffen Hnm bi \ 


füyeinlichkeiten berubende Erfindung , niedriger Scherz 
ı dee Big, und Sotach / und Druckfehler aler Art — wacen 
"de Beſtandtheile dieſer Erzählungen und Schwaͤnke aus, des 
ren geſammter Inhalt fich um irgend einem ſchluͤpfrigen > 
dueht: ſo daße e⸗ mwiiſetheſ bleibt, sh man vor dilen Bis 


bein Fimrud, den das Say Hervoibtlagt. ung 


€. H. Spice yardt Faimmilie ꝛc. zes - 
nd Pre wegen Tehiee Berſtoße gehn be Juten Otte, 
der mehe wegender Verſaͤndigungen warnen um, Die Ab 
Ye Verſaſſer und Herausgeber deſſelben da dem gaten Ger 
Remake und am Außeter Korviftheis zu Ochslden haben kom⸗ 
Ben faflen. So viel blaibt kadeß gewiß, daß, wer dieſe lo⸗ 
Sypetiſe ohn⸗e Ziel und Verdeuß genleßen kann, mit denen, 
eiche fie zuberelteten,, auf feiner Stufe aͤſthetiſcher and * 
talifäper Bildung ſteht. Die eingeftreuten Verſe eutprechen 
dem Sanjen voten, und nehmen es ſich wurer andern 
wicht Abt, dam Heben Ren zu Gefalle, wit der Ortheara 
yblt nach Willkuͤhr zu verfahren, und z. B. die Wörrer ie- 
Wen und gewiß, um fie anti kuͤſſen und Kberdieh gu reb 
men, in: öffen und gewieh zu verrsandeln. — Die ſonder⸗ 


; bare Bewandtniß, die es mit ber angegebenen verausgabe 
Vvieſer Schwaͤnke haben mag, verdiente noch eine Etoͤrterung./ 


vder vielmehr eine Berichtiagung, wenn es der Mauͤhe werth 
wre, über dieſes elende gebritat ne ein Wort zu vol 


Die ganze Samitie, wie fie ſeyn follte; ein Roman, 

‚wie er ſeyn kann. . Bon Chriſtian Heine. Spieß, 

Eſchwindſchreiber in der Unterwelt ‚801. 230 ı 
8. 8 21 8. | 


ober, oder der Daun; eofe et ſeyn fee, und ale 
Sarauf der Geiſt des welland Herrn Ebriftian Heinrich 
Spieß, treten huerf in diefer Geſchichte anf. Dar Lehre,‘ 
— vwefcher, benläufig zu bemerken, feinen Kopf deſtaͤndig url 


‚ We dem Arme tigt, wovon Eliſn In der Folge den —A 
chen Grund in dem —8 A void —— ut ba 


Leden nicht auf dem teihten Flecke gefeſſen babe, — »rzahle 

Yemen, daß er im der Unterwelt mit. enden lnfıielirch 
Feines Gelichters zu der Strafe verdammt fey, hundert Ofer- 
meſſen hindurch, jedesmei Hundert ſchlechte Momene hunter! 
Ahal durchzuleſen; und daß das einzige Mittel, von diefee 
Strafe fraͤher befreyt zu werden, In der Berfettiguug einek 


Meomanes beſtehe, der In den Augen der unterirdlichen Rich⸗ 


tee GBnade finde; welches Mirtel ihm aber zur 2 
micht gelungen fey, Indem die freund dreyßig Binde, Die 


"gr: bereit geliefert habe, alle mit der Mefolurlen —2 


kemmen wären: „Bird von dem Berfaffer und den hiefigen 


‚» Kollegen deffetden —8 gelten ,. und dann eina⸗ 


A 2* ® ſqetrt. 


. / 


D 2 


Moglichſtes, eurer lächerlichen Teinialitäc ein Nischen von 


\ 
‘ 0 


a 
. Be I ee, Ten 
3 “0. #5 242 2 — 
: 
I) \ . 
- J 


I: j \ 
„ent e Umnſtande und die von felnen- Richtenn 
dom verli Gabe, Todte lebendig zu machen, babe Ibg 
auf den Sebautrn gebracht, ihn Robert, nebſt Elifa, dem 
Meibe, wie es ſeyn ſollte, im bas Leben zuruͤck zu rufen, ug " 
fie beybe vereinigt einen Roman ſpielen zu laſſen, ‚den ; 
ſpreiben, und ſich damit den Preis feiner Erloſumg verdienen 
wollte. — Eliſa wird darauf vom Geiſte aus Ihrem Grabe 
Genie kuͤnftigen Gatten zugeführt ; und um Ale 












ie consme il Jaut vollſtaͤndig zu machen, wird auch noch 
ton, ber Knabe wie er ſeyn follte, (warum nicht auch Aus 
gut und’ Mortg, oder die Kleinen, wie fie feyn ſollten 7) 
von den. Tobten erweckt, welcher ‚der, Elifa die Hand darauf 
geben muß, micht wieder fo abgeſchmackt zu werden, als er une 
feinem Ableben gewefen feys und nach einer künftigen Ey 
zmahnung, womit der Geiſt dieſes Kleeblatt entlaͤßt, und 
morin er daſſelbe insbeſondere auffordert, prues ohne al⸗ 
Bern zu ſeyn, ttitt die, Familie Ihre Reife in die Welt au. 
WM. und E. Hepratben ſich unterwegs, nehmen in ihre Srfell- 
ſchaft no einen Hofmeiſter und ein Kammermaͤdchen auf, -. . 
welche beybe von ihnen für Leute von ihrem Gehalte, nie 
lich fuͤr diejenigen, role fie feyn follten, gebalten werden; 
und nach verſchledenen Ereigniſſen, und Inebefondete nach 
miehzrern nicht ſeyn ſollenden Auftritten, bie unter andern 
wiſchen Robert uad dem Kammermädchen, und zwiſchen Eli⸗ 
fa und dem Hofmeiſter verfallen, kommen fie zufaͤllig naf. 
Das Sur Aenriestens, ober des Weibes, wie es ſeyn Fand, 
won .fie ſich haͤuslich niederlaffen. Aehnliche Auftritte, mie 
‚ Die fo eben erwähnten , fallen hler von neuem vor; nur mit . 
Dem Unterfchlede, daß das Derlonnie ſich verändert, uyb. - 
Millfurt ( Henriettens Satte) die Rolle des Gofmeißkers, 
Henriette aber die Sole des Kammermaͤdchens übernimmt. 
Bufegt werden fie dßE verruͤckt. Soleßens Geiſt, unter dem . 
NDamen eines Arzte Holt fie ſaͤmmtlich ab, bringe fie anf ihe - 
ren ehemaligen Degräbmißnlan zurüd, wo er ſich ihnen de . 
- erkennen ‚giebt, umd eine nahdrüdlice Strafpredigt an % 1 
.. Säle, worin es ımter andern heiße: „ Ihe ſeyd mir ein fei⸗ 
nes Geſindel, ihr! Sch thue ben eurer Lebendigmachung mein 


\ 


— 
4 


„meisten bekannten Päbelhaffigteie bevrufugen, dawit ibh, 
gleich meinen Helden und Heldinnen, huͤbſch keinen Charak⸗ 
inter. bebieitet, und deſts cher bey dem großen Publitum Eins 
w gang fände; und weil. vom Dsinsinen zum Dobelbaften - - 
. en . F A ., u „au. 





8 


} \ u r 9. Eoopezii: Bamitl « x. is⸗ 


Sera lee eich cute -f6 Meiate "6, ihr waͤrbet ts 
„des Tr’ einander: anmuthis. srefimellen. '-Sjpr -aar fiheert 
euch: den Henker um meine Abſichten, und vonder fo ver⸗ 
vflucht — — ‚daß ihr anche euere eehet ren deun 
smhbereeeffe: amt :euch! wf a 


, Ind suße Seandribe, und nach verf@iobenen Un 


—— zoehdge, die verwierte Phantaſte der ungluͤckli⸗ 
chen Familie, aus dem Munde der fie umſchwebenden Schat⸗ 
ten, z. B. des Genlus der Jeit, des Muſageten, der Anna⸗ 
len der leidenden Menſchheit, und mehrern andern zu verneh⸗ 
Amen glaubt, ſchneidet Der Geiſt der gungen Gefelichafe izle 


"Stab. — ‚Mit dieſem kurzen Abriſſe der angezeigten Sariſt, 


glauben wie unfre Leſer auf dem geringen Antheit, den das 


hiſtoriſche Intereſſe an dem Inhalt dieſer Geſchicht⸗ nimmt, 
hbingewieſen, und zuglelch die eigentliche Seite, von welcher 
"fie zu betrachten if, wenigſtens nach ihren Sauptpuntten, 


— 


demerttich gemacht zu haben; und wir fügen in dieſer Hin⸗ 


ſicht noch folgende Bemerkung hinzu. Wenn der Vet ſafſer 
dieſes Romans feine andere Abſicht hatte, als für die Leſer 


ver Eliſa, des Robert, der Henriette u. ſ. w. eine Poffe zu - 


ſchreiben, bey der es folglich richt auf einen beſtimmten Plan 


oder anf eine beſtimmee Tendenz, ſondern nur auf eine mit 


‚ Big und Laune gemärzte Unterhaltung ankam: fo wein 
wir nicht, daß ihm dieſe Abſicht gluͤcklich gelungen ſey. 


Hier beynahe traveſtirren Charaktere der in jenem monde 


| Kehle ab, und wirft die Entfeeiten in.bas für fle Keftimmte 


vorkommenden Perſonen, ſtehen dann ganz am Ihrem Orte, 


nud die durch das Ganze verwebten fatpriichen Anfpieiungen 


"Salfın jene. Abficht glücklich erreichen. . Wenn aber dirfer 
+ Schrift, mie der ganze Zuſchniet derfeißen beynahe vermds 


tben läßt, eine andere und befkimmitere Abfiht zum Grunde 


fe möchten. wir. ollerdings zweifeln, ob diefee Abſicht gehärig 


| ‚. Ist, nämlich die, die genannten Romane zu perfifliren : 
= „antfpiogen werben fry. Denn in dieſem Falle ‚hätte. ber 






- .. Berfaiae: feine Sarııe vffenbar etwas tiefer ſchoͤrſen, das 
Joekanſtancnte. und piuchologifch « Unzichtige, was Im ben 
— aa even DIE Helden und Heldinnen ienee Romans bier 


‚un. Da liegn, mehr heraucheben, und überhaupt Manches, 
der. foturiiehen Ruͤge fe nahe lag, weniger überfehen 
len: fo.mie anf betandeen Seite Manches in der Behand⸗ 








— — — — 
— " 7 
. 
, . 
. 
x 


‚banz ‚dee Die vortommenden Be und iasbeſeadere gr 


- 





————— — — PN Bet teaniete Eurek- | 

— ———— ia dem audensmmenen Cefictäummfte betroetec, 

wBorchaus problematiſch Heike. ⸗ Da ber Werlafler bey Ge⸗ 

clegenbalt Die Sarachſehler chat, die. im jenen Schriften vor⸗ 
formen : fo hätte er ſich um ſo mehr vor wianem. 


- 


Vexrſteßen 
dieher Art hüten, und namentlich die leidige — von vor 
aut fir in den Ausordden: „the Bacen pinpans für Brrus 
u 8 de weinen; ——— — 3* sid vo | 


ia fen felen. 
F. 


Wwuiſe Wilfeld. Er aweh Teilen, Drofnd m mb 
teipzig, bey Stiller. 1861. Erſter Theil, 228 


8. Zweoter Thell, 2608.. 8. IM 168. 


| j Raute iſt die Teobter eines von ſelnem Vater, den Grafen | 


"son Schallpain, verfioßenen Sohnes. Nach Ihres Vaters 
Todte geräth fie in manderley verwickelte Lagen und Draug⸗ 
ale, wobey der Verf. fie ſehr aibern und hoölzeren ſich deneh⸗ 


men laͤßt. GSie geraͤth in Duͤrftigkeit, labet ſogar den ſehr 


——— Verdacht auf ſich, bis zur Prleſterinn der 
Benus Volgivaga hexabgeſunken zu feyu., komme in. Gefahe 
‚einen wadern Bräutigam dadurch) zu verlieren — alles dirß, 
, wel fie der Verfaſſer, dem es darum zu thun war, einen 
. Roman In. zwey Theilen zu ſchreiben, ein Gehelmalß aus 


— „den. wahren Umſtaͤnden ihres Ungluͤcks ſelbſt gegen Ihre ver⸗ 


mwauteſten Freunde und Rested machen läßt, Zuletzt findet 


ſich aber, wie es ſich vom ſelbſt verftcher, aßes wieder im 
"rechten Gleiſe, und nachdem jeder Topf feinen Dedel erhalten 


" bat, ward. Laiſe Erbinn der großen Sites des Gieſen won 


challhain. 
Es liegen ee enge Vegebenheiten m cieſen Bat, 


„und gehörig veratbeitet könnte daraus ein-Norian- von vielem 


Intereſſe und vieler Handlung gemacht werden, wenn: gletch 
die Anlage und Erfindung nichts Auegezeichneres hät. : Aber 


de Verf. wußte ſeinen Stoff nicht zu ordaen, und feine Dias 


fhinerien — eine gebrochene Aye, ein Branv:n: d. gl. ſind 


| . gar zu verbraucht und gemein. Det Styl ik -farktecbafes 3. 


B. Wilfelds angebetetes Weib gebahr ihm eine Tochter; 
Ar. zuglelch ſagte fie’ dicſer Erde ein ewiger Ledewohl, and 


"vie Augen auf dats Ungluͤck bringende theure Pfand ihret ei 
Fa Fe * u 0 be 


I ilergeſchichten aus bapyoinflichen Welt. „ra? 


u I 

sine lien Bere gu den Thoͤten der. Enge, ‚Inden 
u 1% ve erblihen Ruhe und Gellatelt, ‚n.. m. — 
dem. eichenyredigts/ und Ehrlens Ton, if Das ganze 
| @ verfaßt. Bam fplte nicht wor disfer Iofen Giprile ein! 


- ‚Beiftergehblchten aus der wiefiichen Wele. Seippig, 
bdey Graffe. 1801.°244 ©. 8. 16 æ. | 


Naoqh einer fünf Bogen langen @imteitung, worin dee Beef. 
In einer dußerft fehlerhaften und Helpridsten Gcwelbart im 
Langes und Beeites Äber feine eigene wertbe Perfon, feine 
Erzlehung und frinen GOlauben an Deiſtererſcheinungen tadot⸗ 
tirt, und woraus man beylaͤufig erſaͤhrt, daß er, als erıdieg 
ſchrieb, noch niche 33 Jabre alt War worin ferner der kurios 
fe -Liebbaber eine ganıe Dinge Beſchwoͤrunzsformeiln hs 
Faufts Hölenzwang findet, liefern die Äbriaen Bogen in eis 
ner eben fo fehlerhaften Schreibart zwodlf Erpählungen Yon . 
! angeblichen Geiſtererſcheiaungen, De zum Theil ſchon länıft 
bekannt find, weil fie der Berfafler aus ſehr befannten Ds 
“ern, z. B. Amufemens des Eaux de Span, nahm; alle 
aber Ab auf Betrug der Moͤnche ober Vetllibter gründen. 
Keine einzige zeichnet fi durch Bteuhelt der Erfindung uber 
| der Darfteßüng aus. Wozu alle das Blich nüpen fe, I 
nicht elnzufehen ; denn nur eine leere Stunde eines muͤßigen 
Lefedllertanten damit auszufhllen.. IE der Vortrag des MWerf, 
nicht einmal interefiane genug. inige Anzeigen laſſen ſoqur 
vermuthen, daß das Banze ein In ein neues Demand gehälls 
ter Ladenbuͤter der Brerfchen Buchhandlung Im Leipzig fepn 
mag. Bec. findet es aber nicht der Mühe werth, Hiefe Bere 
muthung durch Nachfchlagen zu beflärigen, ober zu widerlegen, 7 


| 
2. Franz Domm, ober der Sluͤckliche burch fi 
ſelbſt. Bon Ernſt Friederich Follenius, dem 
Verfaſſer der Fortſetzung bes: Schillerſchen Gel. 
ſterſehers. Vierter und letzter Theil. Leipzig, 
bey Barth. 1801. 428 S. 8. 12%. 

23; liebe, Krieg und Dummheit. Ein Roman, von 

Gregor. Zwevrter Theil. Frankſutt, bey Eß⸗ 
linger. 1801. 395 ©, & 16. 12 - 
| . Ott 


.. 
— 


- 
* 


das Ende eller alles mir ſchnellen Schritten. der Hechzeit, 


\ 


. x 
. - ' . . 
. * 
J ’. 
nm . ‘ . N . . 
r * x . . 

’ . Y- * ‘>. F °° * . = 
108 “ - .. D Romant. — 
4 


| Gerte Dank, do end Herr Damm am Ente Mess - 
Baudes zu einer Frau und zu einer Pfarre — ja ſegar bis - 


zuin nahen Ende feines Lebens gefommen , und daburch 


: alfo dieſes langweilige Gettaͤrſche ohne Saft und Kraft, 


ohne Anlage, Haltung, Berwidelung und Ehfung auch ges 
„enbigt IH. Warum er der Gluͤckilaſte durch fich ſeli ſt genauut 
worden It, weiß ich. wenigſtens nicht zu fagen. . Troy since 


Menge angebrachter Mafchinerien — denn faR in jedem Dos : 


‘gen ſpringt ein Deus ex machina hervor — iſt das Gan 
doch in · jeder Ruͤckſicht eiwas Gemeines. Der Untorreft 


ten des Stoffes nicht zu gedenken. Wer mehr wiſſen wid, - 


vepleide DI. Ag. D. MIbL 50 8. ©. 110, 


Den Titel von Nr. a. lleß erwarten „daß Liebe, Sie " 
und Dummheit in irgend einem auffallenden Kontraſte bier ers 


8 wuͤrden. Der Titel luͤgt aber. Ich weiß aus dem 


J —22 wire anzugeben, wodurch diele Zuſammen⸗ 
Kan Minlänglich gerechtfertiget. werden konnte, Die Frans 
zofen rücden eben zur Zeit, in der der Roman fpielt, in Ita⸗ 


lien ein — es iſt alfo Krieg. Dadurch wird. aber. nichts 
Auffaendes bericht, ale was jeder Zufall der Act in der Ge⸗ 


. fanichee zweger Liebenden etwa bewirken konnte. Daß dum⸗ 
: me &treiche begangen werden, iſt Im der Goſchlchte zweher Lie⸗ 


. benden auch eben nichts Auffaliendes. Auch find die bier 
vorfallenden Dummheiten nicht kontraſtirend smug. Das 
Ganze tk alſo ein ſehr mittelmäßfger, oder vielmeht kaum 
. mittelmäßiser. liches: Roman, wo am Ende jeder Topf feis 
‚nen Didel findet, und, genau befehen, iſt das ganze Buch 
ſelbſt etwas extra Dummes. Matches bat der Berf. dem 


ageneigten keſer zur beilebigen Aufklaͤrung uͤberlaſſen, 5, B. 


Schet oni's Zuſammenhang und Einwirkung; denn gegen 


"der Reue und der Beſſerung zu. Eine Menge' Untorrekt⸗ 


Seiten und Sorochfehler nimmt ſich der Verfaſſer, wie meh⸗ 
Sin Salem, nich At übel, 


‚ I BD: 


OB Pr Koman, ı von B. n. Mm. Le 
. ‚Beaunfchweig, bey Erden, ‚801. 192 ©, 8. 
16 — on FE en 
2 Ganz 





u 


N Sg un —— ne RE" — — ü— m 
7 7 7 
* 


Der Fundling. Ein Roman von A. B. n. m. l. r. 199. 


ans gewoͤhnliche Charaktere und noch gewoͤhnlichere Vor⸗ 
Ge genbb ſich treulich In dieſem Romane einander, un, 
weifen ihm,einen unbefitittenen Platz in dem Immer enger 
werdenden Fathe unferer Alltags» Romane an, Veberdich 
bat der Verf. bey.den meiſten Situationen, im die er ſeinen 
elden vetwicketi und:.aus Deinen er ihn heransfähtt, ich 
ſe die Sache ſehr leicht; eben dadurch dem Leſer aber, im 
Aſicht der gerechten Bedenklichkeiten, die dieſem dabey auf⸗ 
Regen, — Sehr ſchwer und problematiſch gemacht. Soſn es 
. B. allerdings etwas bedenklich, wenn Fritz, (der Mame 
dB Helden) der, wegen einer an ſeinem Hauptmaune veruͤb⸗ 
ten- Gewaltthaͤtigkeit, zum Tode veructhellt wird, in bee 
Mache vor der Vollziehnng dieſes Urtheils, ohne ale weltere 
Umpände, Bloß durch den Sofdaren, der die Wache bey ihm 
bat, aus feinem Gefaͤmgniſſe glücklich defreyt wird. . Eine 
ſolche lare Kriminal: Disziplin, pie eine Befteyung biefee . 
Art mbgiich machte, kaͤme freylich den-gewöhnlichen Romans 
füreibern, wie den Dellquenten, fehr zu Statten; die räs. 
ende Juſtiz aber würde bel daran ſeyn, und das Schwerdt 
umfoaft tragen; weßhalb Me auch im folchen Fallen etwas 
ſtrengere und vorfichtigere Maaßregeln zu nehmen pflegt; mie 
denen aber, wie mit vielen andern Dingen, unfer Verlaflen 
es nicht fo genau genommen hat. | . 


\eoo Din 


Albin, ober der Schiffbruch am Donaufteubeh he 
ne Familiengeſchichte aus dem fiebenjährigen Krir⸗ 
ge, Leipzig, ‚im Magapin für Uteratur. 1801. 


179 ©. 8. 14 3: 


Eine im’ abentheueriichften Geſchmacke angelegte, init den 
bandgreiflichften ‚Unmwahrfchelnlichkelten und Inkonſequenzen 
atisgefüllte, und mit Sprachfehlern und Drouinzialismen 
reichlich verfehene Geſchichte. Hierzu koͤmmt noch eine an⸗ 
fehnlihe Merige Druckiehler „anf deren Rechnuag wir an 
die Außerft fehlerhafte, den GSinn oft. gänzlich entſtellende 
Snterpunttion, die allein ſchon den Unwlilen des Leſers er ⸗ 
regt, — zu feßen genelge And, Die im fechflen Kapitel ei 
Jählte Raͤubergeſchichte inner» wir uns — das. verändets 
te Perfonale und einige $ einigieißen abgerechnet — mit den⸗ 
. 2 Ba B felden 


— 


⸗ 


I. - 


v 


“ * 1 
J \ ur ‘ 
* pn Du ·. + [3 224 „x Fr “ 
ei Med 
" ‘ ’ t ı. 


ben sähe, oe A dir mibtt web, Fa Ines 
Lu 


Waterhaltende Erzaͤhllingen · Zu Ermedung bes 
Gefpͤhls file das: Eble und Gute. Leipgiz bay 
ESommer. 101. 242 S. 8. 2 æ. 


Weinn dhefe Erꝛdblungen, sold wir vermuthen, der erte 


— 
“ 

® m. 
% 


Verſuch ihres anonymen Verfaſſers find: fo tegen fir für die 


b 


WMlage defftiben zu eiment untethaltenden Cchrififteler kin 
uAgänfligrs Zeugniß ab, da fie ſich durch eine ungezwwungene, 
leichte Manter, fo wie durch eine flleßende Schreidatt, und 
durch eine groͤßtenthetls korrekte Oprache empfehlen, und das“ 


Ger zu dee Erwartung berechtigen, daB der. Verfoſſer ſeinen 
tünftigen- Aubeiten in Btefet Guttung Hinter mehr Volltom.— 
wmenheit geben, und bey. ihren dasjenige vermeiden Werde, 


was wie an der vor and ſtegenden auszuflelfen babe. &o' | 


eihmen wir z. B. mit der Anlage und Ausfuͤhrung des Pla⸗ 


nes, der dieſen Erzaͤtlungen zum Grunde Hege, akt immne— 
ufteden feya, Indem: beynahe jede derſelden zu ſeht auf die” 


Mehr des Zufalles und auf das Zuſammentteſfen von Um⸗ 


ſtaͤnden berechnet worden IR, die nicht durch den Ehatatter 


der handelnden Perfonen , oder durch den Gang der Haupt, 


begehenheit, fondern ducch ein gluͤckliches oder ungluͤckliches 
Umgsfähs wolſtene hetbeygekuͤhre werden. Diele Dr, de: 
Knoten zu ſchuͤrzen und zu loͤſen, vertiäet ch aber offenbar 


mir der Delonomie einer bloßen Erzählung, weit werke, 
. ale mit der eines Komans, wo der größere Umfang, her Bi. 
Geldichte einnimmt, die Eintirkulrg des Zuſalles medr wers 
ſtattet, und Das von ihm begünftigte Zufammentreffen unge 


* 


warteter Umſtaͤnde poetiſch wahricheinlicher mat, als ben 


einer Erzaͤhluag, die Durch dem beſchraͤnkteren Kreis den fie 


umfaßt, eine einfachere Verwickelung eben fo fehr/ als eine. 


ß 


 näreliiere Nuflöfung erforder. Manche diefer zufälligen 
Cretgniffe ind Aberdieß ſchon am und für fih etwas aben⸗ 


theuerlich und zu wenig motivirt; wohln.z. Wi gicich Inder. 


etſten Erzäßtung, die von dem’ Verfaſſer ſelbſt fogenannre 
abenthenerliche Reife Glanettens gehört, Die, ohne weitere 
Veranlaſſung, auf den fonderdaren Einfall koͤmmt, von'ißs 

sem Wohnorte aus, nach elger im der Berne son Iht erbli. _ 


. un, 
! . “ \ 


- —— 


Unterhaltende Erzaͤhlungen ze. —X 
m, wüd-, ſo viel Ihr belanat war, unbewohnten Ara zu 
ſchwimmen; auf welcher ſid aber freylich, zu Ihrer- nicht m 
ringen Verwuuderung umd Freude, ihren geliebten Brancesce: 
antriffe, den ein widriges Geſchich ſeit Monden von ihr ger 
trennt batte, und der dieſe Infel einam bewohnte. — Die 
ln eben dieſe Geſchichte eingeſchaltete Erzuͤhlung Fevnandos 
| ik, da ſie auf das Gange feine weltrro Beziehung bat, ale 
: . eine dutchans ıuhißige Epifode anzufehen, welche Den Banpte " - 
ı Tuben ben Bohchicher ohne Doch aufdalt, die auf die Entwi⸗ 

. inng derſelben gerichtete Aufmerkfamteit unterbricht, und 
durch das gethellee Intereſſe, welches fie Grwirtt, den Ans. 
tell vermindstt, ben man an Lem Houptinholte der Erzaͤh⸗ 

uchinen foflte ? — Außer den Sorachſehlern: „um füe 
⸗WMon Berſolgungen ſicher za ſeynz — „op ih mich fün 
Mangoel. und deſſen Bolgen geſichert ſah; — umd andere 
äbnlidien , machen wis ben Verf. nacdy auf eine wupichtige 
Vertfuͤgung aufmerkſam, Die din diefen Erzählungen mehre 
meis, und. unter andern in ſolgenden Otelfen vorkömmt: 
„dag nusmiche mein einziges Beſtreben dahin ‚gerichtet war, 
„meine Seitebte aus diefem Orte des Greene zu befreyen, 
„wir du leicht deuten, und. kam es mio dabey febr yı - - 
„Ratten, baßın. [. 10.“ —, „ Das andre enthält felm eianes 
„ Grmälte,. und hatte en dieß als Gegenſtuͤck zu jenem 
„heimlich verſertigen laſſen.“ Dw 


Mon; €. Hildebrandt. Königsberg, bey Oob⸗ 
bels und Unzer. 1801. x Alph.8. 1 RR. 6’ 


Der Zaliriei Bender Nomandichter fo glückliche Folgen haben 
läge, iſt aus nichts Weniger, als aus Leicheſian, Unbdeſon⸗ 
nenhoit, Untreue und Undank zuſammengeſetzt. Adolph IM'- 
ein Kind der lebe; "das mit feiner Ankunft unbelannt,, une 
der Auſſicht elnes Abts von einer Nonne in einem Koffer ers 
zoztzen wird. Da aber dies Klofler in der ‚Folge von dem 
Franzeſen geplünderr wird, wird der'zwäifsährige Knabe vom 
feissen entflichenden Pflegeältern,, wer kann das sthuben, Im = 
@ridy gelaſſen, und mir einem. Tanffıbein in die freye Welt 
eoßen, Auf der Diraße ſitzend, ficht ihn eine vartibers 
heende abeltche Dame, bie mis einem vutappeen Wind, u 
VE 16 dr F 






* ı 1 
— - 
: ‘4 I 





BB: 4 EEE, Romane . ET? GE Be: 
theem Binbaber , thre Flucht aus dem Haufe Ihres Aüflgem 
ee verabrebdit, , Ste nimmt ihn zu ch 3. umb fogar beb: - 

ihrer Entführung uͤbergiebt fie ihn einem: Berwandten, ei⸗ 
‚nem alten Obriſten, zur fſernern Vetſorguns. Ma ſie ale als: 
eine mitwittende Perfom in die Befchichte des Heiden verwie 
ckelt iſt, und gleich von ihrer erſten Erfcheinung am den Lee: 
feg für ſich einnimmt, fo hätte billig in der Folge ihre eigne: 
Geſchichte wieder angeknoͤpft werden ſollen, um den Leſer üben - 
ihr Schickſal nicht in Ungewißheit zu laſſen. „Adolph; aber 
‚Mader in dem Hauſe des Oberſten eine Geſpigliun nen gleichen 
Jahren, Namens Aſta, wit der er ſich bald fo trefflich wi 
verſtehen weiß, daß ſie wie junge Eheleute, von einander 
urxzertrennlich ſind, einige kindiſche Robinſonaden ſpielen, und 
‚fogar.no den dummen Einfall haben, des. Machts zu ent⸗, 
fliege, um ſich nad) Otaheite zu begeben , ohne zu willen, wo 
es legt, und ohne einen Heller Gelb in der Tafıhe zu babem-- 
bey weichen Albernheiren fich der Verf. bis zum Ekel aufe: 
hält, a nenn ride in den Ort ein: Badundh 
bekomme Adolph Luft, Hufar zu werden, und wird von ſei⸗ 
‚nem Wohlthäter dem Kommandeor.ats Kornet empfohlen: gae⸗ 
rärh aber kurz Datauf mit demſelben in feindliche Geſangene 
ſchaſt, und zıhält von dem Hauptmann fit, der ihbn.gen,. 
fangen nahm, bie Anweiſuͤng, ſich ia feinem Danfe und 
im Schloſſe feiner Familie aufjuhatten. Hier wird er anf das 
freundſchaftlichſte auſgenammen; verführt.aber die Tochter 
feines — Bra, nahen er von er Mut⸗ 
ter, die Ihn entführen wollte, die Beſriedigung feiner un⸗ 
kein Beſuͤhle gelernt hatte; die en: vorher hot lege tannter” 
Kein Andenken am feine trene, zärtliche Aſta ſchuͤtzt ihm vor 
dieſem Verbrechen. - Und ob ec gleich kurz nach delſen Voll⸗ 


fuͤhrung aus dieſem gaſtfreundſchaftlichen Hauſe getrennt, und 


in elne andere Stadt verlegt wird: fo macht es ihm doch den... 
WVerf. ſehr leicht, nicht nur mit Angeliken heimliche Zuſam⸗ 5 

mentänfte au halten, ſondern auch ui derſelben eiae Flucht .“ 
Mm verabreden, und auszuführen... Es iſt ein kaum denkbarer 
Grad von. Unfefonnenheit, daß ein fechszehnjähriger Menſch, 
- abe. Vater, obrie Famille, ohne Geld, ohne einem Winkel -- 
bes Erbbodens, den er fein nennen Eonnte, und ohne alle -: 
Ausſicht ſich Usterhalt zu verſchaffen, ein Mädchen entfähr - ' 
ven kann; und doch geſchieht es. Das Nuͤchtige Paar fiöße.- 
ouf einen-preußifepen Vorpoflens der Offteler laͤßt ſich Ratt-» : ' 
bes Paſſes, Atolphe Poplere zeigen, die dieſer vorher: * 

00. nie 


2. 2144 


*2 


⸗ 
\ 


Pr 
N 


Robb ober Die nlackuchen 5 olgen x “dig | 


- Me angefchen hatte: diefer Jieht alſo ſeinen von dem Abr weh - 
:, Saltenen Tauſſchein hervor, und daraus ergiebt ſich denk, . 
daß er der Bohn eines Grafen und eıner Bräfinn fey, die, 
Tore Liebe. durch eine Ehe guͤltig zu machen; durch vaͤterlich⸗ / 
Härte verhindert wurden... Der prkußiſche Oberfte tößt bier» 
auf das liebe Pärchen in ein benachbarten Kiofter fahren, mo 
es die Erzieher Adolphe, den Abt, der fib nun -als feines 
ü Baters DBeuder zu erfennen giebt, und die Nonne —— * 
‚tia'vorfindet. - Beyde taffen nun Adolphe Wutter holen, bie 
in der Nähe Veflgerinn-einer Erhgraffcaft. it, und ihren 
Sohn bisher für verloven ‚gehalten hatte; deun Alles, mas J 
zuſammen gehoͤrt, iſt fo huͤbſch in der Naͤhe, daß es die * 
Leutchen gar nicht bequemer wanſchen koͤnnen — durch eigut 
Erfahrung aber geſchreckt, verſagt fie dem Sohne die Ein⸗ 
willigung zur Heyrath, bis ihm der Vater feiner entführen 
Geliebte Verzeiung und Gegen ertheilt ‚babe, und Dielen, 
obgleich bey der Armee, muß gleihfaus im der Nähe feun, 
um fogleich die gluͤcklichen Gruppen voll zu machen. Nice 
wie ein Mann, der. den gerechten Unwillen über en 
ſchaͤndlichen Oißtraud erwirfener Großmuth ugh Go 
freundſchaft nicht unterdruͤcken kann; ſendern wie ein oltes 
Weib tritt er herein, und orſtickt beynahe den ſaubern Zeiſig 
mit ſeinen Thraͤnen und Segnungen. Und ſo geht es denn 
nach Hexrzensluſt fort; und nach einigen andern glädlichen 
Zuſammentt effungen wird denn löblicher Weiſe der Roman 
geſchloſen. . on 


"Daß der. Verf. in Abſicht auf Runf, Erfindung und 
Anlage wenig. Aniprüde machen Fünne, erhellt wohl aus 
unferm Auszug von feld. An. eine moraliihe Tendenz, die 
billig dey feinem auten Roman fehlen ſollte, darf man da 
ohnedem nicht denken , wo ein fo wielfaches Verbrechen mit / 
den Folgen einrs grüclichen Lebens belohnt wird, Ueberdem 
ſchitdert die Mutter Adolphs auf eine graͤßliche Weiſe die 
Wirkungen des von Ihrem Vater auf fle und die Frucht ihrer 
Liebe ausgeſtoßenen Fluchetz, mit dem er geſtorben iſt, und 
die ganze Geſchichte nimmt doch die Wendung, das Vorur⸗ 
theil von den ungluͤcklichen Folgen des aͤlterlichen Fluches, 
durch ein Beyſpiel des Gegenthells zu widerlegen. 


RK > [9 “ \ L O f, 


OMODIRKVLD. SET AET O Almuſa 


x > ne ı 
. 
. ‘ 


.- 


1 5 
i 


A" J 
⸗ 


x 


1 ‘ ! ? 


ı 
— 


1 


J 
9— / 
” . 


- ” 
ir - 
® x ‘ ® = 
D B “ ' - Pr W 
2* vr . ” . Y 2. fi , - 
Tun \ L P wi 
En, 9 7 ar n nn. N 
\ D on , 1 


’ 
\ 


x 


5 F BE Almuſa der Sultansſohn. Em: R 


oman aus ber 


Geiftermelt, nach ‚hirterlaffenen ‚Papieren des 
. Grafen Donamar, Bremen, bey Wilmanns. 


1801 17 Bog. 8. ING 


ſem Romane 
unterwerfen, 


dem Publiku 


zu entwickeln ſucht, einer nähern Prüfung zu 


- 


| | . | ne das philoſophiſche Syſtem, welches der Werf, in die⸗ 


wi ſich Rec. bloß auf den aͤſthetiſchen Werth . 
dieſes Werkes beſchraͤnken. In dieſer Ruͤckſicht kann er denn 


m die Verſicherung geben, daß Erfindung und. 


> Harkelung einen Mann von Talenten verratben, der die. 
Kun, feine Leſer für feine Ideen einzunehmen, ziemlich verſte⸗ 
"per. Hier nur eine Stelle zur Probe, wie fie Rec. in bie Augen 
äle. ©. 255: „Folgen will ih dem Bewußtſeyn des Goͤtt⸗ 
„üchen in mir; In dieſem einzigen Entichluffe finde Ih meine 

0 Beftiimmung, Ich teiß weder, woher Ich gekommen bie, 


j K „no wohin 


Ich geben werde. Alles was if, iſt ein Raͤth⸗ 


„fer für meinen Berfand. Aber, fo wahr Ich denkend lebe, 
Zrlebt ein Geiſt, durch den ich mich Über alle Natur ethebe⸗ 
fo oft ich anfange zu denken. Ich ſejbſt bin nicht dieſer 
BZGSeiſt; denn ich Bin ein Angehöriger der Natur, gebunden. 
.zanıfle mit allen Banden des Lebens. Mur dur ihn, den 


WGeiſt aller 


Geiſter, vermag ich mein Lebensgefühl, und 


= „mein Dafenn felbft in einem Sedanfen zu follen. Was ich 
sin diefem Gedanken erſaſſe, das iſt meine Beftinmung.“ 
: — Die Lefer fehen, daß der Styl des Verf. ſchoͤn und Eräfs 


n⸗q an Slarbeit fehle 
vr “ j | , . — en J W. 
| on . { N | 


0.2" ig iſt; aber fie werden bedauern, daß,es ihm Hin umb wieder 


115 





3 ntelt ige nablate 


N 





Ant and igungem 
Im Berlage des Buchh aͤndlers P. waldeck m Dänfter; 


it ſo eben erfchlenen, und in allen Buchhandlungen 
Deutſchlands zu haben. oo. 


Zwey Schriften des beiligen Auguſtinus von der 


wahren Religion, und von den Sitten der katboli- 
fchen Birdye. Mir Beylagen und Anmerkungen 


; von Friedrich Leopold Grafen zu Stollberg, 


Schreibpap. ı Eble. 8 Br. Pelinpap. 3 Tbir,' 


Nach dem Urtheile der Kenner des chriſtlichen Alterthums 


gehören die beyden Schriften, deren Ueberſehung dem deut⸗ 
fchen Publikum bier mitgerheift wird, unter die verzägliche ' 


ſten des großen Mannes, deflen Namm fle tragen, und 
‘der auch von den Nichtkatboliten alg sin Mann von aufßers 


ordentlicher Stärke, Tiefe und Fruchtbatkeit des Geiſtes ana 
erkannt wird. Der Name des Ueberſetzers, fo wie deſſen 
Oprachkunde und Verdienfte um die deutfche Literatur, find ' 
allgemein bekannt. Duck feinen Beptritt zu einer Kirche, 
deren Wahrheit der Verfaſſer in diefen Schriften zu ermeis 
fen ſacht, gewinnt diefe Weberfegung. derſelben ein erhoͤhetes 

Intereſſe. 0 


. &iner jeden ‚diefer beyden Schriften iſt bie Ueberſetzung | 
der entiprechenden Stellen aus den befannten Retraftarionen 
bes Verfallers beygefuͤgt. Nebſt dem find noch mehrere er⸗ 


laͤuternde Anmerkungen und inlte (ehr reichhaltige Beylagen 
Ä > DR ans 


F 


116 Intelligenzblatt. 


0 „angehängt, deren eine die Ueberlchriſe hate Ueber eine Stell⸗ 
des heiligen Auguſtinus, wo er vom Sokrates und den Dias 
-tonffchen Philoſophen redet; und worin der Verfafler mit 

fo viel Licht als Wärme den Self des Sokrates und deſſen 
Philoſophie darſtellt. In, dee legten diefer Beylagen rechte - 

- fertige der Verfaſſer das katholiſche Chriftenthum gegen eini⸗ 
e ungerechte Beſchuldigungen, die demfelben zu der jekigen 
Bett von Gegnern aufdebuͤrdet waren. : Es wäre überflüffg - 
noch Mehrere auzufühgen, um das deutſche Publitam auf. : 
dir Goſcheinung dfefes in jedetn Bertachs merkwuͤrdigen Werk⸗ 

J aufmerkſam zu machen. un nn 

Seit Gordon und Voltaire vor fanfzig und vierzig Jah⸗ 

ren die Goſchicber Peters. des Großen fihrieben, oͤfneten 

ſich mancherley neue, ergiebige Quellen zur Kenntniß "des 

Aubperordentlichen Mannes, der durch feine Kraft Ruplanıd dl 


in Die Reihe dee, erfien eurdpaͤlſchen Mächte brachte, und Te * 


dem verfloſſenen Jahrhunderte die poſitiſch⸗ Seftalt gab. . . 
5 Müller, Büfhing, Schlözer, Bacmeifter, Buſſe, Ochmidts F 
Adileldeck, Hupel, Stritter, Staͤgelin Golihov, und An⸗ 
dere haͤuterten. die vorigen Quellen, ſammeſten neue Mate⸗ A 
ctialien, und legten le in mannichfaltigen Sammlungen dem . „ 
Pubilkum vor: Thäten daher auch, ivie doch von Manchen 
beſweifelt wied, die genannten Geſchichtsſchreilber in Anfes 

hung der Keitit ihrer Hulfsmittel und der biftoriichen Dar⸗ 
>... Mellung ben Anforderungen der Kunft ein Genuͤge: fo wuͤr⸗ 
7 deres doch ſchon Wedärfnig ſeyn, nad Verlauf eines halben. 
—Zeudthunderts, bie fn folder Zeit geöffheten Gruben zu durch⸗ 4 
— Juchea, die neuen Reichthuͤmer zu fihten, zu ordnen, und: H 
darnach ein meues Bild des Cinzigen aufzuſtellen. Diefe t 

Atbeit, Die ich mie fett einigen Jahren zum angenehmen Ne⸗ 
 bengefeäffte gemacht habe, mbchte ich dem Publikum vorkes Mi 
gen, und beilen Urtheil hören, 06 das Merk des großen Ki 
. Mannes nicht ganz unwerth fen. Dldenburg, den 2aften ‚Ki 

November 1862... | 5 W 





nn ©. A. 0.83lem, : 
1. > Den Belag diefes Werks hat Untergeläsneter uͤbernom⸗ 
nen. ‚ES wird aus 2 Theilen beitehen, wevon det Erfteguc 
Dfteimefle 1803, und. der Zwehte die darauf folgende Wrf- 
Sarlismefle eiſcheinen wird IA werde bemäßer fepn, die 
re a — Tors 


» 


2 ‚ .Iueelligenzblate: |. 117‘ 
Beberungen des guten GSeſchmacks, In Hinſicht auf das. 
Kenßere eines fo vorzuͤglichen Werks, möglichft zu befrledl⸗ 
gen, und laffe es daher, tie diefe Anzeige druden. Der 
ee Band erhält ein won Bolt geochenes Portrait Peters. 
des Großen, und die-Abbildungen zweyer Medallin, auf 
bie Seburt des großen Mannes, und die Srhndung Peters 
imge. Fuͤr Liebhaber fhöner Ausgaben twerden auch einige 
Srempla:e auf feines Velinpapier gedruckt. Wünfter in - 

Veſtphalen. — — 









| i 7 Peter Walde, 
Ich werde auferfordert, meine poetiſchen und lei. 
ae peofaifchen Schriften aufs neue zu fammeln, und die 


ih dee. Aufnahme werth achte, hinzuzufuͤgen. Micht 

miſcht, wie das erſtemal, laſſe ich ſie erſcheinen; ſondern 
Hoeſte und Proſa werden geſondert werden, da fie dann ein 
gemeinſchaftlicher Titel wieder verbinden wird, Mit Ach 
tung für- Das Publikum werde ich die Auswahl. treffen, und, 
eenfte Kritik fol das Gewählte läutern. Mit einem Baͤnd⸗ 
du der proſaiſchen Schriften werde ich den Anfang machen, 
Möenburg. 4802. ° , 
a G. A. v. Halem, ., ' 


Dieſe Sammlung der poetiſchen und Kleinen profais 
ſchen Schriften des Herrn Kanziey s und Regierungsrathe 
von Halem, erſcheint in meinem Verlage, und ziwat der 
erſte ober profaifche Theil zur Oftermefle, ber zweyte 
Kr poetifche aber zut Michaelis, Meffe 1803. @ie wirh 
at denifeiben Lertern und auf dafleibe Dapter gedrudt, wie 
Hefe Anzeige. Auch wird jeder Band mit einem ſchoͤnen Ti⸗ 
telkupfer und einer Vignette geziert, fo daß das Aeuſſere dies 
hs Werks hinter feinem Innern. Werthe nicht zuruͤckſtehen 


wird; Maͤnſter in Weſtphalen, im December 3802, 
Ä | Peter Malded. 


.: — 


J 
Staatenkunde zum Schal; und Privatgebrauch. 
| 3 = In 


* .» 


‘ 
» = u 


ſeit den vierzehn Jahren, da die erſte Sammlung erfchien, 
in manchetley vetiodiſchen Werken zerfireuten Srüce, die . 


mkuoͤndigung eines Abriſſes der neueſten Laͤnder⸗ and 


Bu 


28. Intelligenzblatt. 
390 unfern Tagen, wo fo manche einzelne Zwelige nen 
.. fbledener Wiffenfchafien in eine neue Form gegoffen wurden, 

und neue Anfichten erhielten, hat dennoch wohl feine: eine - 

’ . größere "Total: Revolution erlitten, ‚als die Geographie Übers. . 
| haupt, und die Statiſtik insbefondere. ‚Man ſchlage nur, 
unm ſich davon vollkommen zu. überzeugen, irgend ein belle⸗ 

biges, vor oder waͤhrend dem Ausbruche ven feäntilsen Krie⸗ 

ges, ja, wenn man will, erſt nach dem taͤuſchenden Frieden 

du Campo Formio erſchlenenes Handbuch nach, werfe ſeinen 
Blick auf land. Frankteich, Stalien, und faft alle 

Übrige eutopäifche und außer, enropäifche Staaten, und man. 

wird erſtaunen über die mannidjfaltigen, vorher ’nie-geahnt« .- 

beten Umwaudlungen in Abſicht dee Reglerungeſorm, des 
‚ Minfanges, und anderer Verhaͤitniſſe, — Weränderungen;- ., 
die fo weit eingreifend, fo umfaflend find, daß fie minder ges 

Ihten Lefern una Lehrern, die mit den neuern Ereigniflen 

nicht ganz genau bekannt find — tie. dieß häufig der Fall 

iſt — das Nacleſen in einem auf diefe Arc vor der Zeit - 
veralteten Buche. unnuͤtz machen, und den Unterricht darüber 
wenigſtens ſehr erſchweren. Wuͤnſcheuswerth mußte es alſo 
für manche Lefer aus gebildetern Staͤnden, und noch mehr 

für Lehrer in den hoͤhern Kiaffen der Buͤrgerſchulen ſeyn, Ab, 

ſo ſchnell es die Zeitumftäside erlaubten, ein Handbuch won. 
nn ‚mäßigem Unifange verſchaffen zu tönnen, worin die neueſten 
5 eraͤnderungen, mit ſorgfaͤltiger Treue und Genauigkeit, 
‘In föfern es, ohne die beſtimmten Graͤnzen zu uͤberſchreiten, 

eſchehen konnte, angegeben, und überhaupt aus dem weit⸗ 
y IAufigen Gediete der geographifhen Wiſſenſchaften die "ges. 
5mweinnuͤtzigſten Renntniffe ausgehöben würden. Der Her⸗ 

| | Ausgeber des Im. Verlage des Unterzeichneten naͤchſtens her⸗ 
| auskommenden Abrifjes det neueften Länder » und Stans 
“u gehkunde, mit kurzen biftorifchen Xhorisen;, : empfand 

J ſelbſt, bey ſelnem Toatunteseiche, das dringende Bedoͤrfe 

ſiiz eines ſolchen Buches, und entwarf Daher zum Gehrauche 

feiner Schuͤler In moͤglichſter Faßlichkeit, und mit gereiflen,. . 

dr leichteren Ueberſicht Äußerft dienlichen feften, Rubtiken — 

welche ee in manchen fonft mit Recht Helchägten Mrhrbückern ' 
uungern vermißt; biefen Abriß, und Gedlenre ſich deſſelben mie 
2.70 em deſten Erfolge, Da er-zuglaich aus eigener Erfahrung. 

| ußte, wie fehe In den meſſten Schulen her Unterricht in der 

| heuer europaͤiſchen Staatengeldiähte, Bräßtencheils.wegen 

des zu langen Verweilend bey der Geſchiehte der Griechen . 

Ta “ Bu 6b. un . 


‚ . 


\ 





und Aimer‘, zum Nachcheile ber jugend verfäumt wich: fo 

fuchte er dleſem, in der That bedeutenden Mangel dadurch 

‚ abzuhelfen, daß er mit der Beſchreibung ber europaͤiſchen 

Otaaten zugleich ihre Geſchichte C vorzüglich die neueſte) im 
Berbindung fegte, und dem Lefer einen Leitfaden in die ‘ 
‚Hand gab, an dem er mit weniger Muͤhe das uͤbrige Wiſ⸗ 

ſenswerthe erreichen könnte: — Möchte quch dieſer mäßs 

" fam bearbeitete Abriß etwas dazu beytragen, daß das jedem 

Stande fo unentbehrlide Studium der Geographie erleiche 
ı tert und befördert würde dann waͤre der Zweck und der ie 

nigſte Wunſch des Herausgebers erreicht. 


Dieſe Schrift erſcheint zur kuͤnſtigen Jubllate⸗Meſſe 
In meinem Verlaͤge. Sie wird ſich nicht allein durch Innern 
| Werth, ſondern auch duch ein gefälliges Aeußere, und dis 

nen fehr billigen Preis auszeichnen und empfehlen — Schnu⸗ 


len und Lehrer, die eine Partie von 20 so Eremplaren 


und mehr zuſammen nehmen, genießen noch beſondere Vor⸗ 

theile, wodurch ich den Ankauf dieſer Schrift zu erleichtern 

hoffe. Muͤnſter in Weſtphalen, ins Jänner 1803. 9 
| j Peter Waldeck, 


N 
XXXVIXXC 
⁊ 


Der deutſche Patriot, eine Monatsſchrift far die Bes 
bildetern im Volke, feine Vorſteher, Lehrer und 


abrigen Freunde. Herausgegeben von €. G. 


Steinbeck. 


⸗ 


Da wir mit Anfange des J. 1803 den Berlag dieſer | 


ſchaͤtzbaren Monatsſchrift Übernehmen, und Ihe nad dem 
Bunfce.des Hertn Herausgebers die weſentliche Verbeſſe⸗ 
zung geben, bag fie, went es noͤthig thut, erläuternde Ku⸗ 


pfer bekommt, und wir ihr aud ein monatlich Sintelligenze 


blatt benfägens fo erfuchen wir die Liebhaber ergebenft , Ihre 
Beftellungen durch die Buchhandlungen, Poftämter, Zels 


tung⸗ und Intelligenz⸗Komtoire bald bey uns zu machen, 


damit. fie Schnell und ordentlich. hediene werben kaͤnnen. 
Wen der Plan des Werks noch unbekannt ſeyn follte, kaun 
naͤchſtens in ‚jeder. guten Hocheneluns else ausfgeliie, 

oo .. 4 Ne 


Mn; 


Iutelliggnäblets.  - 119 


v 


N 


‚ne Fueittigejbtere _ \ 


| Anzeige barlber einſeben. Jeber Jedrgar⸗ beſteht. And 12 

Heften, wovon immer 6 einen Band machen, und foftet 

3 hie. Saͤchſ. oder s fl. 30 Mr: Keihskurant: Mit Ver⸗ 
dung einjelner Eremptare können wie ans nicht delaſm. 
Beimar ,. im Januar 1803. . 


‚Ss. S. privil. Landes; Induſirie Romoire 


re: 


-_ 


Sliatt ber felt 19 Jahren beſtandenen Gotbaiſchen 


| Alnolungsyettung von 3-3, Hilde, erfheint vom An» .. 


fange viefes Jahrs ar, In unlerm, Verlage, ein nah einem 
‘ weiten und volfommenern Plane angelegtes: Magasin ’ 
der Bandels ; und Gewerbskönde, berausgegeben ' 
von J A Züde, mit ausgemalten und ſchwarzen Aus 
pfern and Charten. Der ganze Jahrgang koftet 6 Tyilx. 
Sachſ. oder ıofl. 48 Rr. und beſtehet aus 12 Stuͤcken, 
jedes zu. 6 Bogen, welche reaͤemaͤßig mit ‚unfern übrigen 
 Spurnaker. monarhich verſandt werden. Cine- ansführlide 
Anzeiqe über Plan und Eindichtung iſt in allen Buchhand⸗ 
‚lungen zu zaben. Weimar, im Janur ar 803.. 


SG. S. privil. Zandes / Indoſteie Romioit. 


u. 


, U garedtweifung einee Recenſenten der neuen ver⸗ 
' Seirfcbang des Triſtram Schandy, im iſten Stücke des 
73Hen BDaddes der Neuen Allgemeinen Deutſchen Biblio: 
‚tber, wird bey uns und In allen Duchhandlungen- -unentgelds 
lich eusgeg· ben. 


— “ .“ Juntunfebe But handtung. 


2 — 
° ı ° ’ * % 7 ⁊ € 


im, 


i Ueber eine neue Yusgabe der Werke des Bora, 


Meine give Ptobeſchriften, worin ich dem Publlkum 
vor einiger Zelt eine metriſcbe Ueberſetzung und aus« ' 
, tübrliche Erklaͤrung der Werke des Horar in 10 Däns 
den, jeden‘ a, Alphabete Hart, auf Suhfkription ankünbiate, 
- fihd, fo viel ich weiß, bisher In zwey Necenflonen öffentiich 

Biursheie wörden. Die ‚eine —* bie ſich melte 


x 





J Inteiligenzblatt. gan 


., @tlile der neueſten kritiſchen Nachrichten, Grelfsmalde 


801 befinder, rührt von einem mie unbetannten Manne 
ber, dem: die Beförderung der Wiſſenſchaften Veranuͤgen 


verurſachet, und der deßhalb meinem etwas Fühnen Inter 


nehmen ‚einen glücklichen. Erfolg wünſchet. Die antere, im 
sten St. des Syften Bds, der Neuen Allgemeinen Deutfchen 
Bibilothek G. 342 befindliche Recenflon‘, verräch einen Vers 


faſſer, dem es nicht fo fehr um die Beförderung der Wiſſen⸗ 


| 


Ihaften,, als um eine bänilihe Herabwürbigung eines mühe 
vollen Werkes zu thun zu ſeyn ſcheinet. Diefem legtien Herrn 
ecenfenten nehme ich mir die Freyheit hierdurch kürzlich an⸗ 
zuzeigen, daß ich allerdings und zwar fehr zweckmaͤßiq einzels 
he Erläuterungen meiner Vorgänaer Bald mit bald ohne Vers 
änderung, mie ich es für möchig fand, in mein ausführfiches 


Werk aufgenommen; felbige aber jedestnat. mir ſolcher Mühe - 
"and Sorgfalt in ein zufammenhängendes Ganze zu verweben 


defucht habe, daß mich diefe Arbeit nebſt der metriſchen Ue⸗ 
berſetzunag fihon 10 Jahre lang Tag für Tag des Winters 
He um Mitternacht, und des Sommers früh von 3 oder 


4 Uhe am beichäfftiger bat. Ich kann es mis kaum vorftel« 


len, daß dieſe fchon in meiner erften Ankuͤndigungsſchrift be⸗ 
ruͤh en Umſtaͤnde dem Herrn Rec. ganz unbekannt geblie⸗ 
ben ſeyn ſollten; un) warum bat et denn nicht, moͤchte ich 
wohl fragen, biermit‘, als der Hauptſache, die bier in, Bes 


- trahtang kam, auch das Publikum befannt gemacht, wert 
er doch einmal als Rec. meiner Antündigungsfchriften aufs 


treten wollte ?- Sa noch mehr, ich babe ſehr wahrſcheinliche 
Gruͤnde zu glauben, daß. der Mere Dec. ſelbſt ein Zeuge 
(hine illae lacrinae! ) meines jebnjährigen umaufhoͤrlichen 
Beſtrebens yewefeh ift, einen moͤglichſt vollkommenen Horaz 
zu lieſern, desgleichen noch bey keiner Nation vorhanden If, 


feyn würden, ein aͤhnliches Werk; als mein Horaziſches tebt 
eG Zu H 5. | (dom 


t 


> ‘ 


\ & 


122 — Zutelligen idlack 


u (Son it, und noch inehe wetden ſol ‚zu Stande au brin u 
geu. Sun, den, Tten Februar 180o3. J 


| N Preiß. 


— u 


v 


dedachugen Ehrenbeheugungen und Verludenn 


gen des Aufenthalts, 
Der GSeheim⸗ Referendarius und Reglerungerath zu 


Kaſſel, Herr U. $. Kopp, iſt auch zum Direktor des Hof⸗ J 


gerichts daſelbſt ernannt; der dortige Juſtizrath Herr u 


. Mitch, zum Mitgllede der Ober «Wege Kommiffion, und - 
der Rath Herr K. Voͤlkel zum Sekretär bey der Geſellſchaft 


der Alterthuͤmer beftelt, und von feinem bisherigen Amte 


. ald Hefardivartus dispenfirt „worden, welches dem Hertn J 
Profeſſot €. S. Wigand übertragen worden iſt. 


Der außerordentliche Profeſſor zu Marburg, Herr Dr., 
G. 5. Erenser , iſt zum ordentlichen Profefloe der griehi 
ſchen Sprache, Serediſamkeit und Dlchtkunſt, ernannt wor⸗ 
den. 


Die Galoaniſche Gelellſdaft in Paris hat bei PR . 


De. ec, Creve zu Elt vilt im Rhelngau zu chrem auenar⸗ J 
tigen Mitgliede aufgenommen, | 


Der Hetzog von Auguſtenburg iſt an dle Std fr 
Grafen Cay von Reventlow zum Chef der großen Konigl. | 


Dibliother zu Kopenhagen erwägle worden. 


Der ehemalige Kurtölinifche Geheime Referendar Hett | 
von Werden, Berfafler. mehrerer anonymer Schriften, iſt 


von dem Erzbiſchofe zu. Salzburg zum wirklichen Konſiſtorlal⸗ 


zathe, Geheimen Sekretaͤr in geißlichen Angelegenheiten. 
und zum Kanonikus ernannt worden. 


Herr Hofrath Brandis zu Holminden, hat’ Ben Auf 
ats ordentlicher Proſeſſor dee Medicin auf der Unlverſitaͤt zu 


Kiel erhalten und angenommen, 


ger Schuderoff, Swwarduis Einbershäuffäer j 
„path und Direktor, einer Erungtanftle in Atenbur RL ik 
Ä Bi! 


v — 
it 


o “ ' 


4 . 


— — — 





* 
m 


.. Intelligenzblatt. 2 1232 


J 


Bibiisthefar der Stadtbibliothek In Riga, unb Lehrer an 
der daſigen Domſchule geworden. 


Herr Dr. Wardenburg, bisher Privatdocent der. 
Medicin und Wundarzt am Hospital zu Söttinden, ift ale 
Lelbarzt eings ruſſiſchen Fuͤrſten nach Grodno abgegangen; 
an ſeine Stelle iſt Herr De. Kangenbeck geireten. 


Dem Lehrer an der chlrurgiſchen Pepiniere zu Berlin, 


Herr A. Schloßer, Verfaſſer einer lateiniſchen Grammatle 
für Wundaͤrzte, iſt der Profefior + Titel beygelsge worden. 


Der verdienſtvolle Direktor der Juſtizkangey zu Zelle, 
Herr Dr. Jobſt Adolf von Voigt, deſſen funfzigijaͤhri⸗ 
ges Amtsjubilaͤum im November 1799 (Intelligenzblatt 
der juriſtiſchen Literaturzeitung Bd. ı, Nr. 3, S. 22) ge⸗ 


Wet ward, hat kuͤrzlich durch ein Geſchenk von «000 Brück 


ufaten, elnen hoöchſt ehrenvollen Beweis der Gnade feines 
Monarchen empfangen. jeder Jufljbediente und wahre 
Freund des Waterlandeg wird fich unſtreitig über dieſen Des 
weis von Achtung und humaner Denkungsart des Königs 
und des Sanndverfhen König; Staatsminiſterlums gegen 
einen verdienftvolen Geſchaͤffism ann innig freuen. 


Dee durch feine afitonomifche Kenntniſſe bekannte Med 


tenburgiſche Erbiandmarſchall Freyherr von Hahn, iſt vom 
Kaiſer in den Reiche grafenſtand erhoben worden, 


re. De. Merkel (jet in Berlin), bat von dem’ 


Raifer von Rußland für feing Gr. Mai. uͤberſchickte lettiſche 


Gage Wannem NYmanta, einen ſchönen Ring sum Ges 
ſchenk erhalten. Ä | 


N —— 


u "Kodesfäl le. 


180% 


.. Am ıyten Hanser flach zu Leipzig Herr F. W. Kreuch⸗ 


auf, anfangs Kaufniann, feit vielen Jahren ptivatiſirender 


Gelehrter daſeldſt, 74 Jahre alt. Ex war eiu großer Kunſt⸗ 
tenner, wie dieß Kine hißoriſche Erklaͤrung der Wink. 
A. 


leri⸗ 


x 


Li 


/ 


[} 
' 


Fan 
en) 
\ 


125 Intelligenzblate Be 


leriſchen Gemaͤlde Leipzig 1768. 8. bezeugt, welche nur 
den einzigen Fehler hat, daß fie allzu blumigt geſchrieben iſt. 


— — 


k 
Pi 


Chronik deutſcher Aniverfitäten. 
Jena ı802 . 0 
Am 29fen November vertheldiäte Herr F. C. Rofena 
tbal ſeine Inauguraldiſſertativn: de organo olfactus quo- 
rundam animalium, ohne Vorſitz, worauf Ihm die medici. 


niſche Doktorwuͤrde ertheilt wurde. 


"7° Ym gten December erhlelt Herr M. Schneider dies 
. felbe Würde, nachdem er feine Srrauguratdiffertarlon: ſiſtens 
meleremiata circa icterum, ohne Vorſttz vertheidigt bare. 


Das Beihnachtevrogramm des Hetrn Dr, Schmid 
enthält: Brevem Difputationem, ‚qua Apoflolorum Jo- 

hannis et Pahli do&trinam.de Natura Chrifli quam maxi= 
me confehtire demonfiratur, 2 on 


— 


Ir] 





; - Gelehrte Gefellfchaften ‚und Preisaufgaben. J 
u ° "Jena. 1803. Br | 


\ —8 
x 


= . Am ten, Januar feyerte die Societaͤt fiir bie gefummte 


Mineratogie ihren fünften Stiftungstag durch eine öffentl 
che Sitzung. Diele ward von Herrn Graſemann, der Mes 
diein Kandidaten, mit. einer Glähmwänfaynesrede an die 
Jehlreiche Geſellſchaft, eröffnet, Hierauf beantwortete dee 
Adjunte der pbilofopbifden Fakultät Herr Kirſten, nach 
din Örundfägen der Altern und neuen Phatoſophie die Krae 
ge: ob die Mineralogie eine Wiffenfchaft fey, oder - 
ob fie nichweine foldhg werden Eönne?. Nach ihm, fegte 
Hert &. Schnaubers, ber Naturwiſtenſch. Beh. der ©o. 

cietatt eine Abhandlung über. das Vickelmetall vor, mit 
Muzuafuͤgung des Verſuchs eitter neuen Anatpfe deſſelben. 

' 0, DE En _ We ee 4 " 

an .: Dann u 


» * 
F 
— *1 


- . Intelligenzblatt. 125 
Dann Belt der Direktor der Geſellſchaft, Herr Berq⸗ 


>? räth und Profeffor Lens, eine Vorlefung über den Urs - 





. fprung des gediegenen Eiſens, und gab dir Berfamms 
lung von den Anternehmungen und Ereigniffen der Gefells 
ſchaft im verfloffenen Jahre Rechenſchaft; mit dankbarer Er⸗ 
wähnung der wichtigen Schenkung der beträchtlichen Mine⸗ 
 salien = Sammlung: des Firken- Dimüri von Balligin, 
und aller der Mitglieder, welche ſich in biefem abe als 
Beſoͤrderer der Societät erzeigt haben. Hierauf theilte dee 
Major Freyherr von Hendrich eine Lebensbeſchreihung des 
Naturforſchers Dolomieu mit. Endlich beſchloß Herr B. 
R. Lenz die Verſammlung mit Bekanntmachung einer vom 
Herrn Sekretaͤr Werner zu Wetzlar eingefandten Scheift. 


— 


u Anzeige Heiner Schriften 


Die Vorzüge der Erbſtaaten dor den Wablſtaaten. 
Eine Rede sur Seyer der Dermäblung des Durchl. 
Prinen $. XD. von Braunfdtweig,; Aüneburg, mit. ' 
der Durchl. Markgraͤfinn W. 113. E von Baden, 
im VNamen der alias. Karls  Untverficät in Helms 
ſtaͤdt gebalten von J. A Remer, Hofrath und Pro⸗ 
feſſor sselmmfläör, bey Fleckeiſen. 1802. 2 Bog· 
gr. 8. —— 


Bu Dleſe Rede jeichnet ſich vor den’ meiſten Selegenfeltgs 
ſchriften dur6 Gedankenreichthum, lichtvolle Ordnung, und . 
einen ſchmuckloſen, volen Bortragaus,- |. 0. 


Zuerſt redet. der wuͤrdige Verfafler von den großen Vor⸗ 
zuͤgen, welche das Braunſchwelgiſche Land, durch Frieden 
und Ruhe während des letzten, fo allgemein verbreiteten, Res 
volutionskrieges, aenoflen bar, umd täßt der weiſen und bes 
-glüdtenden’Reälerung feines Beherrſchers Gerechtigkeit tele 
derfahren. Dann zeigt er,“ dan die Erfahrung beweiſt: 
wie weit glücklicher die Unterthauen in Erbſtaaten, 
‚als in.denen, wo die Regenten gewäblt werden, (ind; 
und belsar diefen Sag mit Beyſpielen aus der aͤltern und 
neurrn Geſchichte. ‚Dann fer er die Vorzuͤge aus Unander, - 

Bu » “ - _ . " we ’ 
/ 


— 


J— v6:  Iatetiigengbtaen. 


weiße” ein Etbſtaat als folder, vor dem Wohiftoene beit. \ 


Diele beſtehen feiner Angabe nach, darin: daß 


1) dr Erbfaͤrſt, der feinen hohen Beruf. Eennt, den — 
von ihm beherrſchten Staat, ſo wie ein guter Vater feine 


| gFamilienbeſttzungen betrachtet, und daher mit mehrerm Ei- 


fer große, für die Zukunft berechnete Plane entwirft und 


J ausführt, eis. dieß in der Regel beÿj Wahlſtaaten Der 
wall iſt. 


2) Die Wahlſtaoten bie. Herrſchſuch örenigen Parted, 
welche den jedesmaligen Regenten auf den Thron. brasher, 


—beguͤnſtigen, und bie Gegenpartey zum Nachtheil des fans 


bes, gegen Ihn aufbringen, 


3) Ein jeder Wahiſtaat eine gute-Reglerungsform vers: 
ſchlimmert, und in einer fehlerhaften, die ſchaͤdlichen unb 


verderblichen Einrichtungen verinehrt. 


4) Der Wahlfauͤrſt faſt alle bielenigen Vorkheile e ent⸗ 


dehr welche in Erbſtaaten dem Thrönfolger dadurch zw . 
Theil werden, daß er unter feinen ‚Lünftigen Uhresthanen . 


geboren, und mit denen aufgewachfen iſt, welche dereinft Die 


u Laften der Negierung mit ihm theilen ſollen; daß er fruͤhzei⸗ 


tig mit feinem Lande, dem Werthe und den Beduͤrfniſſen 


deſſelben bekannt, und fo in den Stand gefeht wird, dereiuſt 
ben Gang der Dinge zweckmaͤßig zu leiten. 


3) Das Volk In Erbſtaaten größere Jolgſamkeit und 
gennuern Gehorfam beweiſet, auch größere Auhaͤnglichkelt 


an das reglerende Haus ai, und wilger die Laßın des, 


Staats übernimmt. 
Am Sqaluſſ⸗ werden bie Verdienſte aufce zahlt , welche 


Braunfhioeigs Regenten ſich ſeit einer Reihe von Jahrhun⸗ 


derten um ihr Land, und insbeſondere um die Beförderung 


de Weſſenſchaſten erworben bobes. 


Die Derföbnung. Bine pöilefopbife N biaoriſch⸗ 


Schleswig, bey oͤbs. 1808. 26 Seit. 8. 
4 17 


Bon bleſer bialogiſitten Farcçe, deren Beſtimmung zu 


ſepn (ein, bie Scelingſche Polo u detſi ifiten, 


m 


. 


I 
' 


u Jutelligenzblatt. 127 


ann man recht eigentlich ſagen, daß ſie ganz unter aller 
FVritik iſt. Unverſtaͤndiges, ſinnloſes Geſchwaͤd nifdrig⸗ 
BGSBpaͤße, falſche Reime, als: Auge und blaue, Zucht und 
rocht, poͤbelhafte Ausdrüde, z. B. krepiren, fideler 
Znaochen ꝛc., fuüͤhren auf die Vermuthung, daß dieſes klaͤgli⸗ 
che Produkt das Machwerk eines eben fo unwiſſenden ale 
Angeſitteten Studenten fey. | | 


⸗ 
—— 


Vermiſchte Nachrichten und Bemerkungen; 


„„Der Herr Profeſſor W. G. Becker If geſonnen, eine 
anſchauliche und kritiſche Darſtellung der ſchoͤnſten und inter⸗ 
eſſanteſten Werke, welche die reihe Kurfuͤrſti. Antikengallerie 
in Dresden, (von der er Aufſeher iſt) in ſich enthaͤlt, her⸗ 
"auszugeben. Seine Abſicht iſt nicht ein Bilderbuch davon 
. zu liefern, ober alle und jede unwichtige Werke in Kupfer 
. ‚bringen 30 laſſen; fondern nur das Schoͤne, und bas für 
Kanſt und Alterthumskunde Sintereffante in Abbildungen mit⸗ 
zutheilen. . Bon ben uͤbrigen guten, aber allzuſehr mißhan⸗ 
|, beiten Werten, wie auch von den geringern, ſoll jedoch im . 
ı ber Deichreibung ebenfalls gehandelt werden. Bon den er⸗ 
gaͤnzten Werfen wird er nur das wahrhaft Antifa von ges 
| ſchickten Känftlern, mit dem Grabſtichel ausfuͤhren; die Er⸗ 
'  gänzungen aber in bloßen Umriſſen angeben laſſen. Vom 
Ä diefem Theile des Werks, als dem wichttaften, glaubt ex 'ete. " 
was Vorzͤqliches und Brauchbares verſprechen zu koͤnnen. 
Seine eigene Beſchreibung dieſer Kunſtwerke aber, uͤberlaͤßt 
er Eennern, die uͤber ihren Werth entſcheiden möuen. Da , 
ich die wahren Abbildungen dadey befinden: fo kann wenig⸗ 
ſtens Niemand dadurch getaͤuſcht, ſondern das Werk als eis 
ne, Ausſtellung der vorzuͤglichſten Kunſiwetke dieſer Sallerfe - 
betrachtet werden. Am Schluſſe liefert er einen Nachtrag, 
in welchen auf alle Äber einzelne Gegenſtaͤnde aefälten Ur⸗ 
theile, fo mie auf andere Anfichten der befchriebenen Werte: 
Müdftcht genommen werden fol. 2 


| 

| 

| Drieſes Wert wird- in einjelnen Heſten auf Praͤnume⸗ 

;  vatlon herausneneben. und die Anzahl der Hefte fi auf so 

| bie 120 belaufen. Jedes Heft wird 12 Kupferblaͤtter mi 
BE u oo ‚der 


j Fa B ’ \ 


128° Intelligenzblatt. 


der dazu gehötigen Beſchreibung enthalten. Das Kormat 
{ft Folio, jedoch ragen die Einfchnitte der Platten über das 


Fr » - 
’ B 
u | 


Format hinaus, Kupfer und Tert werden anf einerley von 


teeffliches Schweizer⸗ Belinpapier gedruckt. Herr Goͤſchen 


in Leipzig beſorgt den Druck. Der Praͤnumerationspreis | 


für jedes Heſt iſt 6 Thir. Oaͤchſ. oder 4 Laubthaler. Wer 


aus Freundſchaft gegen den Herausgebet, oder aus Neigung 
zur Unternehmung ſelbſt, fid der Annahme von Praͤnume⸗ 
rationen unterzieht, fol einen verhaͤltnißmaͤßigen Vortheil 
- genießen. Der Termin zue Pränumeration dauert bis Ende 


Sun. 1803, weil jur Michaelis s Weffe d. J. das erſte Hefe 
erfcheinen fol. Hetnach koſtet jedes Heft 3 bis 9 Thlr; es 


' verficht fish aber, daß wegen des koſtbaren Papiers kein groſ⸗ 


fer Ueberſchuß von Exemplaren äbgezogen werben wied. Dean . 


wendet ſich mit Beftellungen an den Herausgeber ſelbſt, der 


jede folide Buch» und Kunſthandlung. 


Derrev. Bazko ju Koͤnigeberg, Kat feine Sammlung 


über die Geſchichte Preußens und des preußifchen Staats, 
die aus 342 Bänden befland, morunter viele Handſchriften 


und feltne Werke, vorzüglich Über. Preußens Geſchichte und 


- 


q 


diefes Werk, auf eigene Koflen unternehmen muß, oder at . | 


. 
‘ 


Setaatsrecht enthalten find, an ben Hauptmann und Lande 


‚und nad, Koburg ziehen. 


ſchaftsrath Freyhertn von Korf, für 300 Thaler verkauft, 
Here Jean Paul Richter wird Meinungen verlaffen, 


. 


. ı- 
. 


% 


u N eue Kitgemeine J i 
Deutſche Bibliothe | 


Seths und fibenyigften Bendes Erſtes Grit. 
9 | Drittes Yeft. _ 


ud 
L 
\ 





Beltweisheit. 


Veſta. Kleine Schriften zur Philoſophie bes fen 
bens, befonders des häuslichen; von Karl Hein⸗ 
rich Heydenreich. Drittes Bändchen. Mir eis 
nem Motenblarte. Yeipzig, bey Martini, 2800. 
268 Seiten. Viertes Baͤndchen. 1801. 280 
. Seiten 8. Das Bändchen sı #. . 


Recenlert muß hier die Bemerkung wiederfelen, daß foß ” . 
Die meiften Auffäpe, "die bisher in der Veſta erſchlenen, die 
gentlich nicht als Bentiäge zut Phlloſephie des Lebens, be⸗ 
ſonders des haͤnlichen, betrachtet werden koͤnnen, und ſelbſt 
De bier eingeſchaltete, obgleich für den denkenden Leſer nicht 
mintereſſante Widerlegnug ber Flchtiſchen Eheflandstheorie, 
2 Ueber die Ehe nach: Grundſaͤtzen der Rechtswiſ⸗ 
ſchaft bereachter. Zur näbern Präfung.der vom 
“en, Fichte im zweyten Ibeile feiner Brumdlage Des 
Vatarrechtso aufgeſtellten Grundſaͤtze des Eberechts. 
Von R. 5. heydenzeihh. ©. 332.) gehoͤrt wahl nit. 
ganı hierher, wenigſtens /wird den weiblichen Lefern der Ve⸗ 
. Ba biefes trockne Ralfonnensent nicht ſehe willkommen ſeyn. 
gear Biderlesung solrd denn Hier Im hritten und vierten 
ande Im dem nämlichen, ‚nicht ſehr zu empfeblenden Tone 
der Vorhergehenden; aber auch mit der ‚reinen Deutiickels 
— — 
rel. | e tet h um man 
Br He Et ae er 


— 


x | ' f} j 





. y 5 
.. 8 

eo. * ! ' 
_ - | _ ‚ \ a — EN 
j B 
Ir . . Zn f { ‘ . " y 

130 | | | Ä 

‘ 18 * ® We tweis nn 2 ur 
f oo N . Ra) 
® } A ’ 
Y „ 

1 


ef} nn 






was 
de 


“Wegen erwarten follte, ſcheinen die mandherien ſtechenden Aus⸗ 


4 nicht ausheben wollen Doe wir fommen zu dieſer R ⸗ 
3Zzgung ſelbſt. Herr Fichte harte A gegen dee Recht de⸗ 


7. &taats und der Geiſtlichkeit, bie Ehe für gewiſſe Orade dee 


— ⸗ 


Da die, Berdikerung nicht Hloh inte: Bye 
— 32 ung wicht Stoß imterhaften, ondern auch vere⸗ 


; wandtlidhe Geyeatben. vermindert werben, man würde berka 


! 





Vverzglich an Leit und Seele gedkigen, Let wohl wide gwi | 





übel Yin abe 


wird ja auch 
' 


N = 








u: . fe venbenßt worden zu feym; "Wenn vb 


* 


Befla. | Ban K. Ss. Hepdenteidh. 198 
abe cin Diormelfen zur Dizehuung eine 
. wellgpsehen Ehe amgenumaun 3 babingegen räumen . 


ı we Sen. Krydenzeich . ein, daß der Girlie Gays 
| den Deyſchlaf unterwerfe das Weib er ihre ganze 


— ‚genug beſtimut iR, und wohl wit eine der Dunklen Nieren 
feya mag, wobinter fi Die moſtiſche Tranſcenden⸗ 
fiofopbie gu werkrischen angefangen dat; weniglens 
Snelos jener Gog der Würde und motaliſchen Selbftiländige 
Hin des Welbes, als eines freuen Wernmnftweiens, viel zu 
sale zu treten: - Was Ar. Fichte über die firenge Uamorallı . 
AR des Ehebrucht eines Weibes fagt, finden wir allerdinge 
shllsfephiih degruͤndet. „Die Ehelran, heißt es, welche 
5 einem andeın Manne ergiebt, ergiebt ich ihm Antmedeg 
ganzer wahrer Liebe, oder aus Wolluſt. Im erften Falle 
ie ihren Mann zu lieben aufgehört, das ganze Verhaͤlt⸗ 
t Denhfelben iſt alfo wernichtet; die Berbindung wit 
Mm muß ihr jetzt als thieriſch vrorkommen. Gebt Re das. 
ige Veebätieit gegen ihren Batten fort, aus wei 
e6 auch geſchehe: fo draucht Re ihre eigene Di 
| Uteit für einen aiedrigen Zweck, und macht dadurch Dem 
| Bhrmenn ſelbſt zum Mittel. Den gwepten Fall bet: fen: - 
A dar fie gewiß auch ihren Ehemann nicht geilebt; fen 
ledigtich zur Befriedigung ihres Triches gebraucht. —A — 
des Weibes vernichtet alſo dad ganze eheliche Ver⸗ 
5. die Würde des Monnes finkt, wenn er mit bie 
ng des eingenangraın Bandes fofort untrenimme.® ’ 
Biie finden bier das chebrecheriſche Weib wicht zu firenge bes 
anthrilt, und es in bekannt genug, def, ale cheifivte Dias 
tionen hlernach bie Cheſcheldung geſtatten. Der Ehebruch 
des Mounes iſt freylich auch ein gleich großes motatiichen 
Verdeechen; allein Hr. Fichte kann deßbolb nicht getadelt 
den, wenn er Din Ehebruch nicht fo firenn als den dee 
Geureheilt, weil bier, wie auch ſchon Mouffeau im 
late Theile ſeines Emile fehr richtig bemerkt, die len 
5 Bang anderer Art ud Die ſcheiat uns einlenchtenbets 
7 und des Heern Fichte zu ſeya, daß der Charokter 
F des Moenues durch feinen Ebebruch nit wie beym Wehhe 






’ 






| 
| 
| 
| 







EHE 










werde, Wir ſinden dieſe Idee undentlich; aber chen 

zuerig wi au us einleuchten, was St: Herdenreich 
sole fagt Pre Geteinpen , um ar ae, ober Dam 

Aebe pingeken, [| n 8 Tr 

Eu j Sa Kisbe, 


. F . i , . 
4 . 
..., S \ Nur IN 4 . \ 
. . “ .* 3 
“ ' v 0 9 t 
fe X vᷣ * ‘ 5* x 
— ı * “ . Fr} 
! . f ' t 
,.. 239 . >. ., 
: . . \ u - " \ R r J 


Siebe, aus Äppiäer Sefdtechtsieibenkänfe,' «int: pbloſſſche 
Geineinſchaft mit irgend einem angenehinen Hausfreunde uffs 
terhalten. — Wenn es dergleichen giebt: fo möchten wit 
oblgen Ausdruck des Ken. Fichte hier wirklich gelten Laffer!z 
dad in jenen Sünderkunen der Charakter des Weibes wahr 
12." Yaft ertöter ſey. 2) Abrechnung eines gelebtten on® 
recbtſchaffenen Rechtsgelebrten mit feinem "Bewiffen, 
odder das Teflament von Petrus Pithoͤus. Dieſes Hirine 
00 ı Fragment des guten Pithous, worin er fi ſelbſt nicht we⸗ 
N ag Weihrauch ſtrent, hat wahrſcheinlich wegen einige? barik 
0 morkomtmenben Lebens und Ringheltsregein hier einen Died 
gefunden; IM und bleibt aber doch, wie auch: 3) tie Bes . 
Dichte nicht viel mehr, — als bloße Lädendäßer. Es iſt ger 
0. wähell ein ficheres Zeichen, daß der Gerichtspuntt einet 
N Schriſt vernachlaͤßigt worden IR, wenn der Herausgeber bist 
und da Dieß und Jenes bevorworten muß, daß der und ven 
‚Auffas wohl in fein Buch gehöre. Die bier aufgenommenen .: 
Berichte des Herrn Karl Siefe find eben Leine vorzuͤglichen 
Opfer „ die den holden Muſen dargebradt mörten. Das 
Gedicht: der Mönch, iſt ein Klingklang ohne dichten iſche Win. 
eiſterung, ohne Belle, und dabey ellenlang gedehnt. Die 
Koabenjeit iſt eine matte Nachahmung eines ähnlichen Mad 
>, shlflonfen Gedichts; aber auch dei hier net 
geitgefang von Matthiſſon ſelbſt hat keĩnen fonderlichen Werth. 
Der abgejirkelte menuetartige Gang dieſes ſonſt bellebten 
Dichters, und das kuͤnſtliche Haſchen deſſeiden nach ſchoͤnklin⸗ 
genden Worten, wohinter nicht immer eingreifende Gedan⸗ 
ken ruhn, iſt auch bier ſichtbar. Die Gedichte von Gutlahe 
hlugegen ziehen durch ihre edle Naturlichkeit, und durch die 
Darmonle des Verebaues den Leſer fiärker An. In dem 
Ffreundſichen Gedicht: Weihe der Geſelligkeit, gätte der Ver⸗ 
on faflee S. 81 den Ausdruck: Rierereyen, nicht dulden follen. 
a) Pbansafieen, and von Gutjabr. Der Verf. beweiſet 
7 auch bier, daß er die Sprache in feiner Gewalt hat, und feine 
Gefühle mic Zartheit und‘ Wärme zu faffen weißs aber über 
re pfocholögifhe Erklaͤrungsart fäläsfe er nur zu ſchnel 
diniweg, und dieß iſt es, was Rec, Bey unferer großen mobi 
geh Kunffliebhaberen und ihren proſaiſchen Darftellungen - 
“27 on foroft aufgefallen iſt. Gchönredneren über aͤſtheriſche 
Gegenſtaͤnde ahne ‚Tiefe des Verſtandes! s) Kinnille und 
Sanny..\ Eine franzoͤſiſche Novelle. Von ®. &, ME. : 
Aller. Wir haben nicht viel Anzlehendes im dheſer Feen 


\ / 





> 
“a: 


WBeſta. Ben K. H. Heydenreich. 233 
Novelle gefunden. Heuny, ein erhfles.und geſehees Mu⸗ 
gen, iſt doch in ber That zu wortreich in dem ſchriſtlichen 
Beækandnuiß Ihrer Llehe, und Sep genauem Lichte beſehen, auch 
;  stivas ſehr zudringlich. Uebrigens mag dieß kleine Städt eis 
ı nen Belag zu den taylendfachen Erfahrungen abgeben, daß 
| t8 leichter die Seele junger Maͤdchen verwirten kann, 

als theatraliſche Vorftelungen einer Leidenſchaft, bie fo aͤuſ⸗ 
| fer behutſam behandelt feyu will, und doch auf allen, Schau⸗ 
bühnen fo unbehutfam behandelt wird; ich meine die weibliche 
| Liebe. 6) Warum iſt der ſchoͤne (Beil gewoͤbnlich 
zum (Befchäfftamanne untächrig? Drecenfent glaubt, daß, 
Henn man Unterfuchungen dieſer Art nur fo, wie bier geſche⸗ 
| if, anftelle, man lieber fo Etwas ganz unberährt laſſen 
Me. . Die Ucthelle des Verfaflers find faſt durchgehends 
Bis einfeitig bingefagt, voll Deklamationen, und wahrſchein⸗ 
ch nur won ben fchlechteften Originalen fogenannter ſchoͤner 
Selfker parteyilch.abkopirt. Per. kennt eine Menge det von -. 
teeffl ichſten Geſchaͤſſtemaͤnner, welche man zun Kieffe der ſcho⸗ 
: men Geiſter rechnet, und der Verf. dieſes Auffages,, Gere 
VGebyrdrureich, iſt ſelbſt als fchöner Seift; aber auch als ein 
| ſehr chäriger und brauchbarer Belehrter bekannt. Da wie 
wollen zur Unterhaltung derjenigen Leſer, weiche aus Biefe 
'  göge jener Urſache den ſchoͤnen Gelſtern nicht ſehr gewogen 
sn mögen, die Hauptzüge des Gemäldes ausheben, welches 
Age Berf, mit unnöthlger Beredtſamkelt won jean Genies 
entworfen bat. „Diefen Leuten, ſagt er, fehle Energie: 
‚ onbeltende Arbeit. wird ihnen widrig, le find feiner eruſten 
Aufmestfamtelt bey ihren Handlungen faͤhlg; fie haben tele 
zen fregen und, unbefangenen Scharfolick das Verſtandes, 
ader konnen doch keinen Gehrauch davon machen. Der fchins 
Geiſt iſt beſchraͤnkt in den Anſichten, die er ſaßt, blind eine 
genommen für ſeine Plane, uͤberellt in feinen Entſchlaͤſſen, 

» ſchwach in der Ausführung berfelben. Keine Art Men⸗ 

Üben IR unfähiger guten Rath zu geben, Feine weniger ges 
‚neigt, ihn anzunehmen; er traut ſich Kräfte und Einſichten 
ya, die er gat nicht Beige, und doch if er hoͤchſt unfaͤhlg, 
gebiet Anderer treffend zu bemerken, und mit guter Wir⸗ 
kung zu ruͤgen, er urtbeilt über Alles eritfcheidend, er ſetzt 
ſich ununterſucht Meinungen. In dem Kopf, für die er Vor⸗ 
liebe gefaßt hat; er —35*— ſich zu den Großen hinzu, und ſo 
weiter.“ 7) Graf Tellow. Ein Beytrag zur Geſchichte 
. saglädlicher" Ehen. vn > +. Keydenreich, De 
— 3 ee 





| 


f 


_ 


v — oo u nn 
2340" WBeltweishe. 


er Etwas, das Im eigentlichen Slnme des Worts zur Beſte 
ehoͤrt, und wir find uaͤberzeugt, daß aͤhnliche Wrarbeitungen 


Plcher Gegenſtaͤnde, Me Ruͤhtung und Belehrung erwecken 


auf den Bepfofl des Pırbtltums rechnen Eönrien. Weise wänfe 
ten wie, daß es dem Verf. gefallen möge, feine Ge 


t hierin mehr in fauft gezeichneten Bilbern des haͤnlichen 
bens, ole in [hauterschien Dichtungen zu üben. Auf bie 
oralifhe Bildung der Menihen mird er nnfireftig ehe 


durch jrne, als durch diefe wirken. 8) I. J. Speidinge - 


Venkſchrift auf feine verewigte Bartinn an ibren Va⸗ 
e, Seren D. Gebbardi in Stralſund. Ein aus der 
älle des edeiften Herzens geſchriebenet Auffag, dee zwst 

fihon 1763 abgefaßt wurde; aber auch nodyicht allen sera 


- vollen Seelen lieb und werth ſeyn wird. 
⸗ 


Viertes Bändchen. 1) Ueber die he nach Grund⸗ 


tzen Der Rechtswiſſenſchaft betrachtet. Zur naͤbers 


Pryoͤlung der vom sseren Hichte im zweyten Theile ſeb⸗ 


ner Grondlage des Naturrechts aufgeſtellten Grund⸗ | 


fAge den Eherechts. Dom "erausgebee, Beſchluß. 


Dder öber Hurerey, Ehebruch und Mbefcheidung: 
Der Berf. fagt: daß er mir Kreymärhlgkeit und Schärfe 


\ . 


bie” Fichtiſche Eheſtandstheotle zu prüfen fortfahre. Diele 
Schärfe wird fein Gegner hier freyiich nicht wahrnuuehmen 


glauben, und es hätte auch Gier wohl ein beſcheldenerer Aus⸗ 


druck gewählt werden koͤnnen, obgleich gegenwaͤrtige Wider⸗ 


‚Negung ſelbſt cem Verf, zur Ehre gereicht. GSleich Ynfange 
(hielt 


der Verf, diejeuigen Maximen als die Staaterechtile 


| den Orundfäge voraus, die man bisher als foldhe angeneme 


wen hat, und nach welchen der Staat ‚verpflichten IR, burch 


Werfoſſer Biehes , ut hicht gemeiaer Sunſt gezeichueten Se⸗ 
u Ki: einer unglädlichen Ehe, unb Ihren Urſachen, Hefe 


Geſetze und Strafen Alles zu beſordern, was zur Sicherheit. 


und zum Wohlſtande der Geſellſchaft —— iR, aut 
Ues gm verhindern, wodurch diefe Sicherdeit und diefki 


WBoblſtand unmöglich gemacht würde. Hier ſtehen alſo une 


fere philoſopbiſchen Kämpfer gerade einander gepenüber ; Deus 


Derr Fichte behauptet: daß der Staat kein Recht habe, Shen 


3... Path Dfrler Dfen unsechliden Gap Daburd, def dem. 


Aufzjnopfern 


ſetze gögen Hurerey und Ehebruch zu geben, weil es ehem 
Jeden, alle aud dem Weide erlaubt fey, feine Periöntichleie 
„und ſich zum Thtere herabzuwuͤrdigen. Unſer 


5 


ji 


\ 
. 





2 


Rt Mn ER Ai. 5 





Minert keine Handlungswehſe erlaubt fry, ivelche win A 
gemein wuͤrde, d. h. wenn Einer dem Beyſolele des Audern 
e, alle bürgeriihe Verbindung vernichtete. Wer. giebt 


J Kr Urt der Wlderiegung des Verf. feinen ganzen Deyfall; 
> reife nice, wie man dieſen Staaterechtlichen Grunde 


beftreiten kann, ſo lange es der Phusſorh mit dieſer ge⸗ 


genwaͤrtlgen Welt, und nicht mir einem beliebigen Ydeale eis 
ver Rogieren zu thun hat. Eben fo ſouderhar iſt die Wen⸗ 


g des Fichtiſchen Raiſonnements:? daß die Kirche jene 
Verbrechen beſttafen ſelle. Gtaar und Kirche kann hlet nur 
eine Sefeggebung betrachtet werden, und der Venf. zeigt 

e einleuchtend, warum der. Grant die Beſtrafung jene 
tbeechen zum Theil ver Kirche uüͤbertrug. Nach Fichte’ 
einung kann auch der Otaat den Kontubluar nicht vers 
dern, nur möfle das Weib dem Staate drklaͤren, dab fie 
ben ſchaͤndlichen Kontrakt feeyaillig geſchloſſen habe. Eden 









an Difsators, vas Die Aufficht Über die Geſundheit dee 
ofkieuirten gar kein Zweig der Policy, und fogar eines 
ehrlichen Staates unwuͤrdig wäre; denn wer liederlich fen 
Ei. der möge auch die Folgen feiner Liederlichtkeit tragen, 


. 55 iſt ein anderes Raiſonnement dieſes wenphllofophie 


err Heydenrelch hat gegen dergleichen Machtſpruͤche guleige 

uͤnde aufgeſtellt; fo wie wir denn fberhanpt in der Fichteh 
en Ehrflandstheorle nicht den erbabenen Scharfſſinn ange⸗ 
ttoffen haben, den feine blinden Satelliten darin finden wol 
lm. 2) Weber die Anstalten zur Rettung der Schein. 
godten, veranlaft Durch einige Urtbeile aber Die in 
tichtiung eines Keicdhenbaufes ju Weimar, nach Dem 


e Des “ofenıbe Hufeland, Dom Gerausgeber. 


Der Verf. zieht hler vornehmlich gegen einen ungenanntem 
Art im Reichsanzelger . Jar mit Necht, aber etwas beftig 


. 1 Belde, welcher ſich nicht zum Borthelle der Anflalten zur 


ng der Scheintodten erklärt harte. Daß dergleichen 
Anſtalten mit fehr großen Schwierigkelten verbinden ud, 
und daß ſich dagegen auch mancherley Wichtiges erinnern 
falle, wird ein Jeder, der ſo Etwas nicht blog als Stuben 
gelehtter Äberdente,, fondern alle Umflände- genau mit einan⸗ 


- » der vergleicht, gar Teiche einfehen können. Indeſſen wäre es 


Nnever Aerger und Aergerlivreit und die Mittel, ſich 
| a Br ' Ta 


fehr gut, wenn Die Regierungen auf dieſen Gegenſtand auf 
merklamer werben wollten; denn durch den Enthuflasmus 
einzelner Männer wird hierbey nice viel ausgerichtet. 3) 


4 


y * 
* 


1336... Melmeigele-  .“ .. . 
"Davor su fibern. Vom Serausgeber.' Dies nr | 


Trattaͤtchen wollen wir hiermit allen unfern Lefern und Le 

‚ rinnen, ‚welche an periodiſchen Zufällen ber Aergertichkeit, 

. oder. wohl gar an einer Verhaͤrtung diefes Uebels leiden, bes 

"Mens empfohlen haben. . Sie werden datin manche gute Auf⸗ 

Sdiäffe aͤber jenen peinlichen Gemuͤthezuſtand, nad’ anche 
inte zu feiner. Heilung finden, Davon wir ihnen ben beſten 





Gebrauch wänfhen! Das Malfonnement des Verf, iſt Id 
pſychologiſcher Rädficht ſaſt Bunchgehends richtig; nur ſcheint 


‚uns folgende Erklaͤrung des Jergers nicht ſehr beſtimmt 


ſeyn: Wir. ärgern ung, beißt es ©. 84, uͤber Etelgniſſe, 
welche wir ſelbſt oder Andere hätten verhindern Konnen, alſo 


über ſolche, welche vorm ſreyen Willen abhängen,“ Auch 
es kann ſebt viele Fälle geben, wo wir uns Über Vorfälle _ 


4 


F 
\ 


mn Bons 


a. ° 


- 
. ne“... - — 


‚degeen, welche wir und Andere nicht ändern konnten, und 


wo der freye Wille gar nice In Betrachtung kommen ann, 


.4) Gedichte. Wieder Gedichte! Man könnte fie. den Tob | 


ber Sjournale und Zeitfehriften nennen, wenn fle gu häufig 
einger uͤckt werden; denn bie Anhaͤnglichkeit des Publitamg 
an der Dichtkunſt iſt laͤngſt voruͤber. Die bier eingeruͤckten 


33— find von Hru. Heydenreich ſelbſt, von Gieſe und 


atjahr. Die des erſtern empfehlen ſich durch eine geſaͤllige 


J— Verſitkation; nur ſcheint ung das: der Maikaͤſer genannt, 


etwas zu gejonnaen, und zu gekuͤnſtelt zu feyn. Hr. Gleſe 


bleibt fih auch bier gleich. Vernachlaͤſſigung der Oprache, 
Haͤrten be Reims, und. Mangel an ſchoͤpferiſchem Dichters 


gefhbi feuchter. oft genug hervor, und feine fchauerlichen im 
füyerligen. Gemälde thun keine Wirkung , ein Beweis, da 


es nur Verſe find. Die poetiſchen Beytraͤge des Hrn. Gute 


Jah behalten immer noch den Vorrang. 5), Immer Mar⸗ 
or! Einige Scenen von X. Hommel. Der Herausge⸗ 
£ dleſer kleinen artigen Dichtung glaube mit Recht, daß die 

aus Thuͤmmels Reiſen bekannte lieberswuͤrbige Margot bie 


fpätern Gcenen ihres Lebens nicht auf dem Theater zu fehen - 


wörfche, weil ihre einfachen und filllen Empfindungen hine 


. ter den Anfprücen zurück blieben, die bie Bühne an Inter« 


eife und Handlung zu machen berechtiget fen. Sie ericheine 
daher Sicher. in dem Tempel der Verla, und wir verſichern 


Ye Herren Diltarbeiter biefes Werts, daß ihren ‚Leferinnen 


wenigſtens dergleichen anlockende Beytraͤge viel willkommner 


feyn werden, als trockne ———A der Fichtiſchen Troe 
eenheit, und andere Aufſaͤtze, die da 


i .. 


andere Geſchlecht un ⸗ 
moͤge 


Bee, Von 8.9. Medentih. 137 


mbglidp iatereſſiren Einuen, 6) Graf Tellow. Pin Bey 
1. sur Geſchichte unglädlicher Eben. biufl. 
Heise häuslicher ungiuͤcklicher Scenen endet ih auf 
eine ſchreckliche Art, indem der Vater, der wegen feiner ju⸗ 

a a u 
‚gen Gattiun raͤnkliche Kinder erjeugt, dieſe, und 

sudtich felbß aus Verzweiflung race " " 







. Sm. 


Veſta. Kleine Schriften zur Philoſophie des fer 
‚ bens, befonders des häuslichen. Won Karl Hein 
. tich Devdenreich. . Nach deffen Tode herausgege- 
ben. Fünftes Bändeen. Lelpzig, bey Martini, 
1801. 208 Seken £. 


Pa Tod des bieherigen Kerausgebers der Wera hat die Exs 
heinung des gegenwärtigen fünften Bandes etwas verfpätet, 
"Wsa dem verflorbenen Heydenrelch ſelbſt iſt nur noch ein, 
Brachſtuͤck von 16 Selten, Ser. s): Ueber Aerger und 
Aergerlichkeit, und die Nittel, ſich davor su ficheem, 
darin aufgenommen worden. Auch diefes Brahkäd enıhäfe 


‘elngelne ganz gute Gedanken. Einige Webauptungen des 


"Verf. find’ freytich ſehr uͤberſpannt. Wie iſt es z. B. möge 
lich: daß man die Kinder In ihren fruͤhern Jahren ſchon zu 
einer allgemelnen Gefaßtheit auf jedes mögliche E 

des Lebens dilden folle? Dagegen iR es ſehr wahr, daß pie 
‚Aergerlichkeit der meiſten Mienfchen mit daher entſteht, weil 
es ihnen an Vertrauen zu fich ſelbſt, und an Zuverſicht auf 





die Gewalt ihrer Brenheit mangelt, wodey die Leute gefhlle 


werden, die ſich über Alles ärgern. — Die Anmerkun⸗ 
‚gan und duſaͤtze zu den Briefen ber Aerger und News 
lichkeit, Mr. 3) gehören dem jehlgen Herautgeber der 
Veſta, Hru. Bouterweck, u, und das Werk wird durch bie 
"Au und Witarbeitung eines fo fruchtbaren Kopfes uns _ 
"Rreftig gewinnen. Schon dieſe Zufäge zeigen die deutlichen. 
puren hievon, und Heydenteichs Meinung, daß Aerger 
und Aergerlichkeit daher entſtehe, daß wir ein. mangeneh⸗ 
mes Ereignlß ſchlechterdings nicht hintertreiben ‚oder unge 
ſchehen machen können, wird bier ſehr gluͤcklich berichtiget. 
Dagegen ſcheinen uns bie erh zwiſchen Zorn, Bein 
. ., ı 3 ’ " . - . 


u — 


e 2 


. F R 
x » : , 4 
u y Sn 
- m . .. ”. 


‚ * B r 
Ka r R J N ® . . ’ " 
* [ . ’ 
3 3 FE SE DE 6 
“ fu . “, 


.: Shgelm und @rbfeterunid micht fchacf genug abgelthuleren 
2 ſeyn. Aerger if, nach des Verf. Dieinung, nur ein 
‚ulgalres Wort für Verdruß, und Aergerlichteit — die un⸗ 

Rktuͤckliche Dispofitlon leicht verbrießlich zu werden. Nach die⸗ 

ſer Beſtimmung des Wortts iſt er denn freylich wohl wahr, 
wie fo ſehr dieß auch der ſtoiſchen Maxime widerſpricht, daB 
ſich auch der Weiſeſte zuwellen ürgern muͤſſe, und daß ein 

edler Korn nicht verdammt werden dürfe. ©. 24 theilt der 
Verf. allen Unwillen in den egoiſtiſchen oder moraliſchen ein. 
Sir schen mit ein, was gerade durch deſe Serelicderumg 
Des Affetts zur genauern Erklärung der Sache gewonnen 
>... wirds denn auch der egoiſtiſche Unwille kann in einem hohen 
GBrade moraliſch ſeyn, wenn die @rfällung eines Privkte 
awunſches durch ein Hinderniß aufgehalten oder ganz unmögs 
lich gemacht wird. Gleichwohl werfpricht fick her Verf. von 

“jener Eintheilung fehr viel, weil nach feiner Meinung alle 
moraliſche Kritik des Aerqgers und der. Aergerlichkeit «infeltig 

.. ‚und unbefriedigend ausfallen mäfle, wenn fle auf den Liatene _ 
ſchied zwiſchen egoiftiichen und moraliſchen Unwillen keine Deo 
fondere Rädfiht nimmt. Warum foll man auch ferner des 

Nerdruß über die inwerrmuft Anderer gerade eine Miihung 

- won egoiſtiſchen und moralifhen Unmwillen nennen, da diefee 
 WBerdruß auch ohne allen Wezug auf uufer eigenes liebes Ich, 

“ di 4. anf deſſen Schaden oder Vortheil in uns vorhanden 
ſeyn kann? Freylich ganz egoiſtiſch iſt er dann, wenn er durch 
die vermeineliche Abſurditaͤt gewiſſer Dreinungen und Eye 

ſfenme in uns hervorgebracht wird, weit dieſe In dem Augen⸗ 
BE nicht die unfrigen find, und die Schöpfer jener Srfteme 


"ech wehl mehr Celebrität, als wir ſeibſt beſthen. Geht als 


ſeh aulich wird &, 28 die Natur dis Unwillens gegen fi 
Jelbſt dargeſtelt. „Die Neue, fagt der Verſ., iſt nichts ans 
abets, als sind moraliſche Modiſikatlon des Verdtuſſes. Wie 
zkommen uns ſelbſt als zwey Weſen vor, ein vernünftiges 
au ein unvernuͤnftiges, Die eins bag andere in feiner Ihe . 
„nügteit hemmen. Je ernflicher uns daran gelegen If, in je⸗ 
dem Sinne, fo vernuͤnftig ts modalich zu ſeyn, deflo ee 
„pfindlicher ftösen wir den richtigen Bang unſerer Neigun⸗ 
" ngen durch eine Handlung, bie mir mißbiliägen. Wir ärgein 
uns dan Aber Bine grobe Verlegung unferse Pflicht freylich 
-. „uodh ganz anders, als Aber Thorheiten und Uebereilungen; 
„über im Grunde iſt es immer berfelbe Verdruß, den der 
aZ3ſlſhlechtere Venlꝙq dem beſſern Menſchea, ber vernlaſtien 
BE — _ — 


—* 
J 
4 


— 


— 
F 


| ete. Br Eid. w 
ge olner und deiſeiben Perſen medien“ 

nais faht der Verf. G.e9: „Die Bene iſt eis Dill, 
—— — Bunde beihirumigt in der de haftet) 


wenn man ungefäßr oben fo wiel 
“tee, #6 vorher Lebles gechan har." — *55* 
undere leſens werthe Otellen dieſes erfien Opfers, others Ha 
Bonterweck der Veſta bringt. 3) Samitiengefprich, von 





" Nagufl Mabtinann. Ein Intereffante Beotrag. Kennen 


wir unfte‘ tefendes Be recht: ii Hinten * an⸗ 


man den folgenden vierten: Mes 
fpräde Aber Pbilofopbie ‚des en vom che 





weck, kaum 6i9 zus Mitte durchlaufen därfte. So hell ge 


SahE ab armer. eingelme Ideen darin ſeyn mögen: fo wirt 
dech Bier bey einem großen und kuͤnſtlichen Wortaufwand and 
einer verſchwendeten Maſchinerie Bes Dialogs nidyt wiel enteo 
ſchleden: — wenigſteus ft dac Entſchiedene ſchon maͤnniglich 


/ bekannt, mund der obſpringende Vorttag siehe auch nicht ſeht 





Wie gewahfam werden nicht die armen franzoͤſiſchen 
ephnfifer berbrpgeaogen! 3 Hiſtoriſche Gemaͤlde, von 
Fommel. 1. Der ungiädiihen Maris, Herzoginn von 
— Bentta, die ein ſchreckliches Opfer der Eiferſucht Ihres une 
rechten Gemahls wurde. 2. Deutſcher Treue, Cund ver⸗ 
unter Freundſchaft zweyer bledern deutſchen Fuͤrſſen, Frie⸗ 
deichs Herzoge won Oeſterreich und Ludwigs Herzoas von Ober⸗ 
Bayern, ) und 3. der Marla von Burgund, nachherigen Kal⸗ 
ters Maximiliane Gemahliun. Die Auswahl dieler hifterde - 
en Skitzen IR nicht ungluͤcktich getsoffen, nur ſaͤut die Div 
bie und da ermas In dag Pretisfe und Affektirte; dieß 
cgenommen, ift des Verf. Vortrag ernſt, und dach einla⸗ 
er und gefällig. Ansführtichere hiſtoriſche Gemälde lebeas⸗ 
Unger Männer und Brauen wärden aber den Lefern der Ve⸗ 
Ra geroiß noch viel willkemmener ſeyn. 6) Familiengeiſt 
und Religion in Harmonie, (Bon, einem Lingenannten.) 
Den Einfluß, den die Religken auf den Familliengeiſt äußert, 
"will der Botf. In der Rortfebumg diefee Abhandlung darſtellen. 
ADis jetzt beſchaͤfftigt er fich nur mit einzelnen, — ſreylich 
"nie fharfgezeichneten Beobachtungen, — wie in jeder Fa⸗ 
milie, beſonders durch den Charakter des Marmes und Wels 
bes, oder beyder aufemmen, eine gereiffe elgenthänstiche Deuk⸗ 
und Handeloweiſ⸗ entfehe nnd augedidet wird. Uns what: 


e 
, 


— — 


r 
Ns 


t 


Sf 
dieſes 


r 


ſſe Munterkeit; aber e 
iſt nicht geſchickt, lehr lange die Aufmet 


—E 


| 


| 


(2 
“ 


kſam 





Du Br. a 
Heinrich. Tiefe 


X) 


⸗ 


mm . 





Logtkern nitht eingefallen 5 
Baur getadelt, daß fie Die Logik. mie fo win ge 
Seriaden baten. Was ſolit⸗ nun Ge. Kent von dieſer Lo⸗ 








E, «ie die Sogik jeloR; wie:ſolches in dieſer Bibllethet ¶ N. 


3.D. Pibl In vere, 3. Otuck, Oele 367.) hemertt 
worden iſ. 


Mau muß dem Sen. Tieferunt bie —— wi 
berfaßren laſſen, daß g die Kantiſcho Philoſoyhle rede gut 
auswendig gelernt bat, und eine bewundernswärbige Bere 


tiqkeit in der Manipularion der Kautiſchen Terminologie 


befipt. Ob aber dieſe Terminologie durch Ihm deutlicher und 
— und die Kantiſche Phiteſephie deſſer begruͤn⸗ 
Det werden, iſt eine andere Frage. Wie wenig dieſes nam 
Sem Sue. er ik, will ec. wär an ein —— 4— 









ehe en3 Fa —8 Objekte heiße —— 

Mẽßglichkeit, durch Borkellungen das Obleẽt dieſer Vorſtel⸗ 
" „lungen bervorzubringen, (oder das Bauffalvermägen 
. —* Vorſtellungen, Ihr eigenet Objekt bervorzubriagen) 


IBt das Begebrungsvermoͤgen. Verſtehen nun aber 


unfese Leſer bie Kantiſche — 3 und wird durch ſolche 


| —A um —— Ben: mi ie m en: 


...d . 


N 


> [2 


N 





geroiß we ed eimleucptrt, ‚hätte 
‚ Wientuton dur Bansiiden Diebe 7% 
angedeatet werden follen. Dam 
> Morte fülnes Lehrers bloß mit rinigen een —** 
wiederbolt, E Sau Man men, 
wo res zeigt. daß Her Tiekerant zu den Raten gehoͤrt, bie 
eine name Pällsfopbie auewendig kenn, damit ge fein in 


ben Dede bieken mögen u; rn - 


Die Wörter: Obſekt, obſettio, Obletuenat, obs 
| Hikrioe inbeit, uf. w. kommen befantiihi: ia der Kane 
eiſchen —— Haus, dar; 54 fie find ai fs 

man nicht recht weiß, was man deite 
Pe die geläufig tiefe Wörter dem“ "Hl. Kinds aber 
auch. wie ſchiwankend ſie von Ihn Gebraucht werben, Können 


| mg keſet aus folgender "Gtele ſehen, wo das Unheil ne. , 


t.werden ſoll (S. 105): 
„ODu Handiusg des des Merdandes ati bes Berahgens 
,  Bentiffe, begeht darls, daß er. das durch das ucfi 
tee —— Konftituizge, &. b. das Dorian 
Bst 
weine oder fäinbeit, um verfommende Übjekte Ourdg 
u a deuten. 'Die Handlung der Uireheilsfraft —5 — * 














—— mm Grunde des obiettiven 
„Bebafaferue zaruckfaͤlrt. Is kang mit einen De 





— — Srwetätkam zu Ga aa — * 


| A Ping Bes infden ap 


— 


deingt. Der Megriff Holle genommen, if. Daum 
gel si 


—ã—ù — 


? 


. 





2 


⸗ 


3. N Ziftrunfe Granbnl der Seit 


Bee anf feld ABegenfland teten, heiſe, dicſen uits 

„ser jenen bringen, Dieß geſchieht durch die Anet⸗ 
——* ter itaͤt des Begriffs mir Dem m Tohtıe. 
„Das Urtheilen iſt alfa der Akt, durch welchen die Gegen⸗« 
I —— — eines Begtffe erzeugt wird, 








— E midia Objekt. und Begrigf unter] * 
„dende Bewuf * Bewufıkeh. * biefe ee bee Mianliche us 

„Gewuht werben Begriffe von Objekten grmadt, uub. 

ee Degeifte asian, Si b. t wid gas 


t 


7 Wien nen anferr Eefer, nadbem. fie dieſe lange Stelle 
vom Uesheil gelefen haben, worin das Hribeil Hecht? 


fey — oe, 

ſtand loſe, logifche 2— von ber objektiven, und det 
BDegtiff vom Vbiekt unterſchieden 157 Das ledtere IR für 
den Dec. nm fo dunkeler, da der V . das einemal das Lee 

*38 die Anestennung der —8 t des gr 8 mis 


Pen: 
uf 
3 
TE 
= 
35 
5 
HH 


| jr unbeilen, # viel als: den — Durdı wine. 
Xegel befitmmen, Mitiid 





ich 

., Yan „fo. —8* ich and Or. — den Om 
. Raub, Tble Eiche über ben Baum!) durch eine Kegel, — 
Dieb alles IR Ireplich -backflählich ia der Rantikieen:. 
Phlis ſorhie enthalten: Ienm Gr. Aant fast irgenbwo,, (wer ; 
ſich Rec. tee gut eriänere,).in feiner Bernunftrttit: deß 
bee vom Aund nidits wnders ſey, ale 555 

woraach fo eim Gegenſtand, dergieiches der und iR, in 

verzeichnet werde. Denn das Gemuͤtb, Caber 

3 Leibe. nicht bie Seplet) IA wach Sen. Bant-der Model, 


worin das won außen (fi diis Be) gegebene Wiannidse - .. 


fecige yer&anden, Mazen, 2 Saumen, u.f. m. gefoume’ Ä 


— 


⸗ 
— 2 


Bewußtſeyn noch niche recht — — 
vecht aufgethan, d. t. noch nicht gehörig reſlektiri. 
SDune Tafel, deren Indak ©. 5115 auäfhhrlich ans 


gigeber ib, thus Dem Werl, durch fein ganzes Merf die toiche 
rigſten Dienfte ; Alles wird nach derfelben’ geordnet und abs” 


gehandelt: Die Lehre von den Begriffen (S. 735— 97), 


mittelbaren ſowohl als mittelbaren Schluͤſſen (S. 202 bis 
207. 213 - 228.), bie son der Vollkommenbeit der re 
denntniß (©. 241 — 289 )3 alle diefe Materken werden un⸗ 


ar den Rubriken: Quantitaͤt, Qualitaͤt. Kelarion und 
‚ Miodalträt abgehandelt. Das hat nun’ aflerdings ein fehe 
wiſſenſchaftliches und foftematifches Anfchen ; ‚allein dem Ken⸗ 
er der Achten philoſophiſchen Methode wird das. WOllitüber 

liche, Grundloſe und Pedansifche diefer Art, eine Wiſ⸗ 


ſenſchaft vorzutragen, nicht entgehen. Wer wird z. BD ume 


Bir wird unter dieſer Mubrie die Lehre von der Jweckmaͤſ⸗ 


ſagkeit der Natur, von dem Bedingten und Unbebingrem, 


von echt und Unrecht, vom Guten und. Boͤſen, a. f. 
m.(®. 80. 81.) ſuchen? — Eben fo willkuͤhruch feht der 





. 1 
. x 
4 


4 — 


We von den Urtheilen (G. 110-- 728), die von din une . 


. 


408 der Nabrik: Quantitaͤt Der Begriffe, bie Unrerfuchung:. 
was ein Degriff fen, und wie man zu Begriffen, ber Som 
amd der Materie nach qelance,, erwarten (©. 75—77.)2 


[0 72 


Werf. in. det zweyten Rubrik: Inhalt ſtatt Qualicaͤt dee. 
VBegriffe. Jabals (Diaterie) des Megriffd M back gewig- 
aicht sinstlep m der Dunlishs befielbens aber man Acht 


3.9. Vieftrun®s Gtundtiß der logik. 145 


woßl, daß der Verf; gern, neben der Eintheilung der Be⸗ 
geiffe in bejabende, verneinende und einfamänkende, 
auch die Eintheilung der Vegriffe In einfache und 3ufams” 
mengeſetzte anbringen wollte. — Unter der Rubrik: Mo⸗ 
dalitaͤt der Begriffe (©. 92.) handelt er von der formas. 
‚ten und möterialen Wahrheit, wie au von der Gewiß⸗ 
beit dee - Begriffe Wie das allıs vol einander vwerfchteden 
‚fey, und tele befonders den Begriffen Gewißbeit beygelegt 
werden Bonne, werden unfere Leſer Ichwerlich begreifen; allein 
da der Verf, die Libre von den. Begriffen einmal durch die 
KRategorieen der Modalitaͤt durchführen wollte: fo muße " 
ten die Kotegorieen der Moͤglichkeit, Möirklichkeit und 
‚Klotbwendigkeis auf irgend sine Art angebracht werden. 
Kurz, Ih die Kategorieentafel muß ſich Alles fügen, es mag 
wollen, oder nicht. — | 


Dev der Lehre von den Urtheilen geht die Anwendung 
der Kategotleen noch am beften von ſtatten; welches auch 
ganz natuͤrlich iſt, da Hr. Kant feine Kategorleen von den 
verſchiedenen Arten der Urtbeile, (nach einer freylich 

> Pan —8X willtäprligen Klaſſifikation derſelden,) abſträ⸗ 
Bet hat. 4 = W 


Aber bey den Schluͤſſen fängt es wieder an, mit dee 
Kategorieentafel zu hinken; denn da wollen bie Kateghrieen 
der Modalitaͤt gar nicht paffen. Der Verf. bar es wohl 
eingefeben, und den Grund davon ©, 202 anzugeben geſuchtz 
allein was er da fagt, bewelſt bloß feine Verlegenheit, und 
wird keinen ſachperſtaͤndigen Lefer befriedigen. | x 


SGelbſt die Anwendung ber Quantiraͤt, Qualitaͤt und 
Relation iſt bey den unmittelbaren Schloſſen hoͤchſt will⸗ 

kͤhrlich und grundlos. Bekanntlich laͤßt ſich jeder allgemeine 

beiabende Sag durch Verfekung des Subſekts und Praͤdi⸗ 

tats in einen partitulde » befabenden. verwandeln, oder 
‚aus dem Satz: alles A ift E, folgt nothwentig ber Satz: 
“einiges B ift A. Dieſe Veränderung, welche die Logifee, 

und der Verf. felbft ©, 298 ganz richtig Umkehrung (con⸗ 

verfio) nennen, wird &. 202 Xelation genannt; gewiß 

aus feinem’ andern Grunde, als weil ber Verf. von feiner 
theuern Kategotieentafel fo viel als moͤglich bepbehalten wollte, 
und es ibhm ſchon wehe genug that, daB er die Modalitaͤt 


hatte auſgeben muͤſſen. — —.. 
HDD, St, Wo heſft. K | In 


= 


.— 


Zu 
y PR) 


, _ u J > | oo. 9 
Zu 146. Welitwelsheit. 


In der Methodenlehre, wo von der Vellkommenheit 
ver Erkenntniſſe gehandelt wird, If die Anwendung der Kar 
tegocieentafel bie und da ganz paflend. Indeſſen kommen 
2.2. guch hier unter den Rubriken Dinge vor, die man Ba nicht 
.- ſuchen würde. So wird unter der Rubrik: Muantitative 
| Yolltoınmenbeit der Erkenytniß (S. 242 id.) von den 
"Quellen und der Erwerbungsart der Erkenntniß, uud 
IN unter der Rubrik: relative Vollkommenheit der Erkennt⸗ 
‘ ni, nice nur von dee. Divifion, fondern auch von der 
Entdeckung and Erfindung gehand⸗eit. Wo if bier der 
Bufammenbang der: Waterien unter fich und mit der Rubeit? 
und Hätte der Verf. die Lehre von der Erfindung nicht eben 
, ß gut, fa mit mehr Grund, in einem der vorhergehenden 
Abſnitte vortragen Kounen ? BE 
Unter der Rubrit: Qualitative Vollfommenbeit 
der Erkenntniß, kommt gar nichts von der Realität der 
Erkenntniß vor, da doch Kenlitär eine von den Qualitaͤts⸗ 


.. 


Kategorien if. — 

4. Diefe Art,.eine Materie abzubandeln, ( wovon Herr 

WKWaant, ſo viel Rec. ſich erinnert, in feinem Werk Über die 

Urtibeilskraft, das erſte Beyſpiel gegeben hat,) If nach ' 
dem Urtheil ver Rec. nichts als eine ſcholaſtiſche Pedante⸗ 

rey, die nicht nur unnuͤtz, fondern ſogar den Wiſſenſchaften 
nachtheillg if. Das Gezwungene und Win tahrliche davon 
faͤllt in die Augen. Warum fol fi auch ein jeder wiſſen⸗ 

7, fäpaftlächer Gegenſtand durch die Hanze Kantiſche Kategorie 
‚entafel durchführen laffen ? Dieſe Tafel iſt ja ſelbſt zum Shell 

ganz willkuͤhrlich errichtet, und es fehlen dariu gewille Bes 

griffe, die eben fo gue zu den Stammbenriffen des menſchli⸗ 

ben) Verflandes gehören. Hernach, tvarum; foll ih einen 

Gegenſtand jedesmal nah allen feinen Seiten betrachten? 

‚Ein Segenftand If dem wiſſenſchaftlichen Foͤrſchher durch feile 

‚Quantität, ein anderer durch feine Qualitaͤt, ein dritter 

durch feine Rauffalicät, ein vierter durch feine Yoibwens | 

a digkeit, a. ſ. w. intereſſant. — Daß ein wiſſenſchaftlich es 

—Werk, bey dieſer Behandlungsart der Materien, weit. 

ſchweifig werden, und daß darin häufige Wiederholungen | 

vorkommen müflen, laͤßt ſich leicht denken; und die Loglk des 

Verf. iR ein Beweis davon, So kommt 3. D. die Lehrte von 

rn der formalen und "materialen Wahrheit dreymal, nämlich 

mn das, etſtemal dey der Modalitaͤt der Begriffe (G. 9 2353 
mn . ” 77 das 


- 


- - 


” -. " - 
\ . 
’ ® 


— —— — 


Er u 


3.9. TiefteynPs Grundtiß dee logit. 147 
anderemal bey der Modalitaͤr der Urtbeile (©. ı3:. 


134. ),- and das bdrittemal den der Bolltommenbeit der Er⸗ 


kenntuiß der Modalitaͤt nad, (©. 389.) vor ; anderer Wie⸗ 


* 


berholnagen nicht zu gedenken. 


Ein anderer Fe es biefer Breit iſt, daß Ar. Tieftrunk 


darin gewiſſe Hauptſaͤze der Kantiſchen Philoſophie als all» 
: gemein «anerkannt vorausſetzt, die doch von einem bevcus 
tenden Theile der Philoſophen geläugnes und beſtritten, 


werben. DNun bar zwar, role fi von ſelbſt verſteht, ein je⸗ 


der Soehriftſteller die Freyheit, fich zu demienigen phliofophh 


Soſteme zu befennen ; von dem er uͤbetzengt If, und 


bes ee für das beſte Hält ; aber er muß doch dobey die Regeln 


der philoſophiſchen Methode beobachten; er muß alfo in dee 
Kogit, mit weicher der Unterricht in der Philofophie anges _ 
fangen wird, nicht obne allen Beweis Saͤtze vortragen, die 


"wegen ihrer Wichtigkeit, und weil fie nichts weniger als all⸗ 


In ankıkannt find, "eine befondere wiſſenſchaftliche 


Begruͤndung erſordern, fonft wind (hm mit Recht der Vor⸗ 
purf der Seichtigkeit gemacht. So ſetzt des Verſaſſer die 


wichtige Kantiſche Lehre, daß es keine andere reelle, ats 
Nnnliche Gegenſtaͤnde gebe, und daß mir mithin von un⸗ 
ſinnlichen Gegenſtaͤnden nicht das mindeſte wiſſen koͤn⸗ 


‚Ben, wicht nur in den Beyſplelen, die ex bie und de giebt, 


¶ weiches noch binaehen möchte, ) fondern felbft bey der Ab⸗ 
Basblung gewiſſer Materlen, als ein ausgemuchten Dog» 
ma woraus, und fast 3. B. S. 118, wo er von. der Quali⸗ 
tät der Urtheile handelt: „Bon dem Bubftrate der Natur, 
„won Sott, u, f. w. fhunen wir nur negative Urtheile fällen; 
„denn alle unfere Deatiffe, weidye wir aus dem objektiven 


„iDewußtfeon entnehmen ; paflen nicht auf Die gedachten Ob⸗ 


fette.” Dieſe Lehre, die bekanntlich einer ber Hauptqegen⸗ 


. 


* 
— 


MRände der Kantiſchen Vernunftkritik iſt, kommt bier aany une 


erwarter und unberwielen vor, und iſt durch dos Vorherge⸗ 


hende nicht im mindeften vorbereitet. Aber die Kantianer 
find Buch das Vorurtheil des Anſehens fo verblendet, daß fle 
Alles, was in der Vernunſtktitik ſteht, als ausgemachte 
Wahrheit anleben, und fich darauf berufen, wie ma- fid‘ 


Dep einer geometriſchen Abhandlung auf den Eucklides ber - 


zufe. Zwar tränt der-Berf, weiter unten (S. ı1s7 —ı65.) 

Bas Rantiſche Soſtem der ſogenaunten fyntberifchen Sà⸗ 

Be a priori, welche der Erfahrung zum Grund liegen, u. 
j [ . N 2 .- 


ne . “ . 
j “a 
' N 


⸗ 
J 


1 D 


’ 


Fa . I) ⸗ 
a Weiltwelsheit.  .-, 
In der Mettodenlehre ‚ wo von der Vellkommenheit 
der Ertenntniffe.gehandelt wird, iſt die Anmendung der Kar 
‚. tegorieeniafel bie und da ganz paflend. Indeſſen kommen 


_ 


aurch hier unter den Rubriken Dinge vor, die man ba nicht. _ 
jſuchen würde. So wird unter der Rubrit: Moansitasive 


Volltommenbeit der Erkenytniß (S. 242 fld. ) von den 
"Quellen und der Erwerbungsart der Erkenntniß, uud 
unter der Rubrik: relative Volltommenbeit, der Erkennt⸗ 
mi, nicht nur von dee Divifion, fondern auch von ber 
Entdeckung and Erfindung gehandsie. Wo if bier der 
Zuſammenhang der Materien unter fih und mit der Rubrif? 
und hätte der Verf. die Lehre von der Erfindung nicht eben 
v* —8 gut, ja mit mehr Grund, in einem der vorhergehenden 
: Adjgnitte vortragen Ehunen ? ' Be 
. Unter der Rubrik: Qualitative Vollkommenbeit 
der Erkenntniß, kommt gar nichts von der Kealitde der . 
Ertkenntniß vor, da doch Kenlität eine von den Qualitaͤts⸗ 


Kategorieen iſt. — 


Bant, fo viel Rec. fi erinnert, in feinem Werk über die 
Urtbeilstraft, das erfte Beyſpiel gegeben bat,) IM nach 


\ rdem Uttheil der Rec. nichts als eine ſcholaſtiſche Pedante⸗ 


xey, die vicht nur wand, ſondern ſogar den Wiſſerſchaften 
nachtheillg iſt. Das Gezwungene und Winkaͤhrliche davon 


— .. Diefe Art, eine Materie abzuhandeln, (wovon Herr 


faadtt in die Augen. Warum ſoll ſich auch ein jeder wife, | 


.ı 


a_ 


> 


ſchaftlicher Gegenſtand durch die ganze Kantiſche Kategories 


entafel durchführen laſſen? Diefe Tafel iſt ja feiu zum Shell 


ganz willkuͤhrlich errichtet, und es fehlen dariı gewiſſe Bes 


"griffe, die eben fo gur zu den Stammbegriffen bed-menfeblls_ 


‚ hen! Berlandes gehören. Hernach, warum ſoll ich einen 
Gegenſtand jedesmal nah allen feinen Seiten betrachten ? 
‚Ein Segenftand iſt dem wiſſenſchaftlichen Foͤrſchher durch ſeine 
NQuantitaͤt, ein anderer durch feine Qualitaͤt, ein dritter 
durch feine Kauſſalitaͤt, ein vlerter durch ſeine Noihwen⸗ 
Merk, bey dieſer Behandlungsart der Materien, weit⸗ 
ſchweifig werden, und daß darin häufige Wiederholungen 
‚borfommen müffen, laͤßt fich leicht denken, und die Logik tes 
Verf it ein Beweis davon. So kommt z. B. die Lehre von 
der formalen und materialen Wahrheit dreymal, nämlich 


digkeit, a. f. w. Intereffant. — Daß ein wiſſenſchaftlickes 


| 


— dag erſtemal bey ber. Modalitaͤt der Begriffe (©. „2 I. 
m ” ae , “ Iı a6 : 


- .- 


\ ES Zn - 


— —— — 





‘ . ® ’ 4 * Er 0 


J. H. Tleftrunks Grundriß der logit. ‚24 


as anderemal en der Modalitaͤt der Uribeile (©, 13». 
134. ),- and das drittemal ben der Volltommenheit der Er 
fruntulß der. Modalitaͤt nad, ( ©. 289.) vor; anderer Wie⸗ 


’ 8 


derholnagen nicht zu gedenken. 


Ein anderer ße es diefer Erait iſt, daß 9. Tieftrunt 


darin gewiffe Hauptfäge der Kantiſchen Philoſophie als all» 


gemein «anerkannt vorausfeßt, die doc von einem beden⸗ 


‚tehden Theile der Philoſophen geläugnet und beſtritten, 


werben. . Stun bar zwar, wie fi von fribft verſteht, ein je⸗ 


der Schelftfiehher die Fredheit, ich zu demienigen phfiofophh 
ſchen Softeme u bekennen ; von dem er überzeugt If, und 


das er für das deſte hält ; aber er muß doch Dabep die Megeln 
der philofophifchen Methode beobachten; er muß alfo in des 


ogik, init welcher der Untereicht in der Philoſophie ange⸗ 


fangen wird, nicht obne allen Beweis Saͤtze vortragen, die 


wegen ihrer Wichtigkeit, und weil fie nichts weniger als all⸗ 


ein anerkannte find, -eine befondere wiſſenſchaftliche 


Be 
ercönoung erfordern, fonft wird Ibm mir Recht der Vor⸗ 


wvichtige Zantifche Lehte, da es Feine andere-reelle, ats 
ſinnliche Gegenſtaͤnde gebe, und daß mir michin von un⸗ 


ſinnlichen (Begenfländen nicht das minbefte willen koͤn⸗ 


nen, nicht nur in den Bev'plelen, die ex bie und de giebt, 


‚ Lwweldhes noch hingehen möchte, ) fondern felbft bey der Ab⸗ 


‘Haudlung gewiſſer Materlen, als ein ausgemachten Dog» 
‚ma voraus, und fagt 3. B. S. 118, mo er. von der Aualk 
tät der Urtheile Handelt: „Bon dem Bubftrate ber Natur, 


„non Gott, u, f. w. koͤnnen wir nur negative Urtheile fällen ; 


. Rände der Kantiſchen Vernunftkritik iſt, kommt bier aanz ume 


„denn alle unfere Begriffe, welche wir aus dem objektiven 


"„Bewußtfegn entnehmen z naffen niche auf Die gedachten Ob⸗ 


ſekte.“ Diefe Lehre, die bekanntlich einer det Hauptqegen⸗ 


wurf der Seſchtigkeit gemacht. So ſetzt der Verfaffer die 


7 


— 


erwartet und unbewieſen vor, und Hk durch dos Votherge⸗ 


hende ulcht im mindeften vorbereitet. Aber die Kantianer 


find dutch das Vorurtheil des Anſehens fo verblendet, daß fie 
Alles, was in der Vernunſtktitik ſteht, als ausgemachıe 
Wahrheit anfehen, und fich darauf berufen, wir ma- fi‘ 


zuft.- Zwar träat der Verf, welter unten (S. 157 — 165.) 


"Sen einer geometriſchen Abhandlung auf den Eucklides de⸗ 


das Rantiſche Soſtem der ſogenannten fyntberiichen Sie 


Be a priori, welche der Erfebrung sum Orxund liegen, 9 


} 


N 


x - ’ 
—8 * x. 
. N + 
‘ 
- J 


1 ⸗ 


« ‘ l ' 


2 
\ x 


148 2. Weltweishelt. — a 
_. 7 


fie mög machen ſollen ausſaͤhrlich yor; und wenn es me | 


dileſem feine Richtigkeit haͤtie, fo wäre der obige Satz bald 


‚bewiefen. Allela Alles iſt beynahe buchſtaͤblich aus detr 


Kantiſchen Vernunſtkritik abgeſchrieben, mithin nicht beſ⸗ 


ſer begruͤndet als dort; denn Rec. Hat die angebliche Aprio⸗ 
ritaͤt vieler dieſer Säge auch nad den Beweiſen, die Kant 


‚davon giebt, nie einſehen köͤnnen. Wer wirds. D. ſich übern 
zeugen, Daß der fogenannte Brundfag ber Qualitaͤt: „es. 


— 


de Empfindung bat einen Grad,“ ein ſynthetiſcher Cab &. 


priori ſty? Cr if offenbar aus der Erfabrung geichorfite 
"he welche man Ihn auch nicht einmal geahndet hatte, Aber 


Hr. Kant flempelt Alles, was ir. wid, zu Saͤtzen a pripri,—, 


Uehrigeng gehört diefe ganze Materie‘, die in dem vorliegene 


den Werke 8 Beiten. einnimmt, wie fo wieles Andere, dab | 
Kr. Tieftrunk aus dev Kantiſchen Vetnunſtkriik in dafs 


felbe eingetragen hat, gar nicht In die Logik. 


Die wichtige Lehre ern dem Briteriom der Wabr⸗ 


beit if, von Hrn, Tiefteun eben fo ſchwankend, und, wenis 
es mönlich wäre, noch ſchwankender vorgetragen, als von 


Sn, Kant und den Übrigen Kantlanern. Das Kriterium 
der. formalen Wahrheit if, nad ihm, der. Say des Wie... 
derſpruchs; wogegen nichts einzumenden if, wenn nie _ 


etwa der Verf. damit fagen will, daß diefer Satz bloß von 


unſern Vorftellangen, und wicht aud von Dingen, bie vott . 
*  . denfelben verſchleden find, gelte. Das Kriterium des Matte. _ 
rialen Wahrheit aber iſt — (was unfere Leſer ſchwerlich er⸗ 
rathen werden —) das Bewußtſeyn, daß man. urtheilt. 


Denn, ſagt der Verf. S. 134: „die materiale Wahrbeit dei 


„Eitkenntniß beſteht darin, daß der Begriff mit dem Objekt 


„verbunden werde; nun aber geſchieht dieſes durch das Ur⸗ 


Itbeilen, folglich iſt der Wodalitäesatt, welcher Urtheilz⸗ 


nteaft heißt, das Prineip aller materialen Wahrbeit.“ Dem⸗ 
nach wäre ein jedes Urtheil wahr, bloß weil es ein Urtheit 
in. Da das Wort: Obiekt, (wie wir bereits bemertt ha⸗ 
ben) In der Kantiſchen Philoſtphie fd ſchwankend iſt: fe 


Di man wohl, daß hledurch nichte erklaͤtt if. Wenn ih 
age: (Bott eriftirr, ‚fo denke Ich ahne Zweiſel mit dem Ber - 
griff Goit ein Objrkt; ich urtheile alſoz und der Sotz von 
ber Exiſtenz Gottes haͤtte materiale Wahrheit. So waͤre die 


Erxiſtenz Gottes bald bewieſen. Nein, ſagt der Vetf. Seite 
135: 0 Wer urthellt, es iſt ein Gott, der muß das Objekt 


u] ze 





5.9 Tiefteunbs Srundriß der Sogif. 149. | 


gium Vegtiffe nachweiſen. Kann er dieß nicht: fo urthellt 
Zer, ohne bern Beaxriff von einer urtheilenden Händlung zu 
-, „gerügen.“:- He, Tiefirunk weiß fi, wie man ſieht, zu 


 Welfens da er mit feinem Objekt ine Gedraͤnge, und mit fele . - 


I ner Erklärang won der materialen Wahrheit fogar in Ser 
dahr kommt, daß das Daſeyn Bottes , und zwar auf eine 
ſeht leichte Art, ſich dadurch beweiſen läßt: fo macht ex fein 


Osfekt piögtich zu Etwas, das nachgewielen werden kann, - 


d. ſ. zu einem finnlichen Objekte, das man, wie 5. B. ei⸗ 
ven Baum, Jeigen kann. Ob Hr. Tieftrunk hiebey Eonfes 
nent verfährt,, ift eine andere Frage; denn In der obeh ans 
“geführten Stelle vom Urtbeil fagt er nice, daß das Ob⸗ 
. geft nothwendig ein finnliches Objekt ſeyn n:äfle, das ges 
zeigt werden tänne; und nah ©. 106 fann fogar ein blofe 
ſer Begriff cin Objekt ſeyn. Wenn alle der Begriff des 
allerreellſten Weſens, den wir von Gott haben, ein blofe 
ſer Begriff waͤre: fo koͤnnte er dach ein Objekt für ums were 
den; das lrchell: Es iſt ein Gott, bätte alfo Oblektivi⸗ 
tär, mitbin materiale Wahrheit. So läßt fich durch dag 


| %okas«Pofus, daß die Bantianer mit iorer Terminolos w 


gie treiben, Alles beweiſen, und — nichts beweifen, 


8. 68 leitet der Verf. die Begriffe des Widglichen und 
AUnmoͤglichen des Wirklicben und Nicht, Wirklichen, 
des Nothwendigen und Zufälligen aus dem Begriffma⸗ 
...gben (wie er es nennt,) dem Urtbeilen und dem Schliefs 

fen ad, Diefe Deduttion iR von der Kantiſchen verſchie⸗ 


ben, wo diefe Begriffe „on den werfchledenen Arten des Ur- 


. sheils, nuͤmlich den problemasifchen, afferrorifchen und 


= 


epodiftifchen hergeleitet toerden. Eine Dedutiton iſt aber - 


ſo gut reis die andere, d. 8. beyde find willführlich; denn 
wer wird 3. B. Im dem iſt der aſſertoriſchen Säge überall 


eine Wirklichkeit finden , da diefes iſt meiſtens nichte, als u 


das Verhaͤltniß des Präditars zum Subjekt ausdrädt ? Ganz 
norichtig If es, wenn der Verſ. G. sy;ungallen Urthellen, 
die ſich nicht auf ein anderes Urtheil Aigen, within unmittele 
„ bar gewiß find, behauptet, bag. fie nicht heibürendig, ſon⸗ 
dern zufällig And. Oder hält er etwa den unmittelbaren ges 
wiſſen, ſich auf Beinen andern Bügenden Say: in Ding 
ein Ding, frag. 


S. 119 fagt.der Berf.: daß „die Vorſtellung des Ver⸗ 


Hälniffee tn unſern Bozfellungen lediglich ein Erfolg von 


' 


N . 


150: Weltiweispeit, 


‘ 


“ger als das Andere. Weber diefen Punkt hätten fi die. Bane 
— tianer und Fichtianer nie entzweyen ſollen. 39 


dem Akt des nefpränglichen Bewußtſeyns ſey.“ Daß. 
vwir uns allo die Dinge els Subfianz und Accidenz, als 
Urſache und Wirkung, als koexiſtirend, u. (..w. vorftels . 
len, davon liegt der Grund nach dem Verf. lediglich in une 
ſerm urfpränglichen Bewußtſeyn. Sicht Hr. Tieftxun 


nicht ,, daß in diefem lediglich, < weldyes ohne Zweifel Richt 
aur’ von den Kategorieen der Kelssion, fondern von allen 


Kategorieen gilt,) der Keim des Sichsifcben Ich + Jdenlis« 


mus liegt? Denn wenn das Ich alle Kategorien, fo wie 
Raum und Seit, allein, und obne irgend eine aͤußere 


Urſache Bervorbringen kann < fo wirb es hoffenstich aud Im - 
- Stande ſeyn, das fogenannte Mannichfaltige, daß ihm. Bant 


(man weiß nicht, warum?) von Außen gegeben werden laͤßt, 
aus fi hetrauszubringen. Das Eine if gewiß nicht ſchwe⸗ 


. . 


Wie ſehr die Kantianer, die das a priori und das a pos 


‚Keriori in der menſchlichen Erkenntniß, fo haarklein zu une - 


terſcheiden ſich anmaaßen, am Ende doch wieder alles verwir⸗ 
ten, davon finder fi ein auffalender Beweis S. 165, me 


nunffurthell feyn, 6. b. das Datum mag eine Empftridungss 


„uorftellung, oder kin reiner Att des Bewußtſeyns ſeyn. Die . 


„Ariome der Matbematik find daber eben fo wenig 
„notbwendige Säue, als irgend ein Erfahrungsſatz, 


„denn fie find- nicht gefolgerte Urtheiſe Es wird in_tbe - 


„nen bag Urfpränglich » · Bewußte, es fen Matetie der Ems 
„pfindung oder reiner Ernpfindungsatt , unter ſeinen Begriff 


m 


ber Derf. fast: „Kein Anmirtelbares Urthell bat Nothwen⸗ 
„digkeit, es mag ein Eriahrungsurtheil odet ein’ reines Were - 


naefteltz 5. B. zwiſchen sweyen Punften iſt nur sind... 


gerade Kinie möglich. Dieß ift ein Haus.“ Wie? 
Das Urtheil: Was ich vor mir febe, ift ein Zaus, ſolte 
in Anſehung der NRothwendigkeit und Allgemeinheit’ in eine 

Kaffe mit dem geometrifben Ariom gehören: Fwiſchen 


zwey Punkten if! nur Eine gerade Kinie möglich? — 
Und giebt es keine andere nothwendige, als'gefölgerte Ur⸗ 


theile7 "Worauf beruht denn die Nothwendigkeit eines ges 


folgerten üUrtheils ? und wird nice zur Nothwendigkelt des 


rn, 
- 


* ” ’ 
f ! 


,.4 > 


-Gchlußfages, außer der Motiwendigfeit der Bolgerung, audh 
die Nothwendigkeit dee Prämiffen erfordert ? — Rec. fins 
‚bet hler eine ganzlicht Verwirrung In der Lehre von Deu norbe 


J. H. Tieftrunf's Srundriß ber ogik. u51 


_ wenbigen Wabrbeiten, uod er glonkt —e* u | 
nd 


be:, was Hr. Tieftrunk Gier fagt, den 
Tantiſchen Pblisfophle gemäß ik. Aber fo ſchwankend Ik 
Alles in dieſer Philofophle, daß, was dis wichtigſten Lehren 


-betriffe, der Eine diefes und der Andere etwas Anderes, je - 


fogar vft Bas Gegentheil darin findet. — 


Die Kantifche Lehre von den analytifchen unb ſyn⸗ 
sbetifchen Urtheilen iſt G. 147 — 136 ziemlich weitlaͤuft 
aber fo vorgetragen, daß le nun für den Rec. dunkler um 
nnverfändlicher iſt als vorher. Dec. begreift 3. DB. nicht, wie 
der Verf. ©. 152 nad Kants Philofophie behaupten kann, 
bag alle analytiſche Uxchelle reine Wernunfturtheile ind, und 
foiches durch Das Bepfpiel erläutert: „Ein Kriegsſchiff IR ein 


. „pt Selhfivertbeidigung und zum Angriffe ausgeräfletes Fahr⸗ 


»zeug.“ Wir? ein Urtheil, wovon alle Begriffe aus dee 
Außern Empfindung abſttahirt, mithin Erfabrungsbe⸗ 
griffe ſind ſollte ein reines, von aller Erfehrung unab⸗ 
hangiges Vernunſturtheil ſeyn? Wenn and zugegeben wird, 
daß die Form eines ſolchen Urtheils ihren Grund einzig und 
allein in dem ſogenannten urſpruͤnglichen Bewußtſeyn hat: 
fo iſt doch der Stoff, ſelbſt nach Kanten, anderswoher ge⸗ 
eben, und man kann alſo nicht ſagen, daß dag Urtheil dein 


a priori fey. Rec; giebt aber auch dag Erſtere nicht zu. 


“Mit der Lehre von den Schläffen, Die dach den Haupt 
gegenſtand der Logik ausmacht, iM Rec. am wenigſten züfıie 
den ; fie iR fo viel als gar nicht bewielen, und Mendes 
darin iſt nicht einmal richtig. So finder fi gleich bey dem 
unmiuselbaren Schiuͤſſen ©. 202 eine unrichtige Aonvew 
dion. : Der Berf. verwandelt nämlih den Gap: Einige A 


- fing nicht B, durch die Konverfion In Folgendem: Einige 


B find nicht A. Demnad würde aus dem Gap: Einige 


Menſchen find nicht geleber, ſich felgern teflen: Einige 


Gelebrie find nicht Menſchen, welches eine ſehr untich⸗ 
tige Folgerung waͤre. Man muß ſchlechterdings ben Umleh⸗ 
zung ber partiknlaͤr⸗ verneinenden Saͤtze, dem Oubljekt, das 


auun Praͤdikat wird, das Zeichen der Quantitaͤt laſſen; alt⸗ 


dann aber kann man aus dem parzikulaͤr ⸗ verneinenden 
Gap durch die Umkehrung, einen allgemein⸗ verne inenden 
Gap machen, und ſagen: Alle. Gelebrte find nicht einige 
Menſchen, d. . die ganze Sphäre der Gelehtten ift ver⸗ 
ſchieden von der Sphäre einiger Menſchen (3. D. der Ton 
| 8a, Zu kuͤnſt⸗ 
N \ 


I 


| 


/ 
l 


2329Weltweiheilit. 


| raaſtlet ). Die Regel if alſo allgemeln, daß jeder vernei⸗ 


nende Satz durch die Yimfchtung. ein allgemeiner bleibt 
sder wird; nur mug man im legtern Falle dem ‘Prädikat 


deas Zeichen der Quantität laſſu. 


. « r . 


NS. ala ſagt der Verf, daß bie Konktuflen! Immer mie ° 


dem Bewußtſeyn der Nothwendigkeit begieiter fen, und (tie 


N er fi. ausdruͤckt) Die Dignirdt eines apodiktiſchen Satzes 


habe. Altein dieſe Dignitaͤt har nicht jede Konkinfion ; denn 
wenn eine Prömiffe zweifelhaft, oder nur wahrſcheinlich iſt 
Cwie bey der unvollſtaͤndigen Induktion oder der Analogie): 
ſdg iſt es die Kenkluſion gleichſalls, von der auch in dieſem 
‚Kalle die Regel allt, daß fie ſich nach dem ſchwaͤchern 


Tbeil richte. Der Verſ. ſcheint hier die Konkluſion (den 


Sdlußſatz) mit der Folgerung vermengt zu haben. 
BS. 217 wird die erſte Figur des Sylogiemus für. die 


- einzige natuͤrliche; die drey übrigen aber sicht, nur fÄr unna⸗ 


_ 


aärlih, fondern auch für ungefenmäßig erklärg. Der Ver⸗ 


faſſer Hat ohne Zıseifel dleſe irrige Behauptung aus der Kan⸗ 
sifchen;‘ von Hin. Jaͤſche herausgegebenen Logik genommen. 


Rec. beruft ſich deßhalb auf Die in biefer Bibllothek befinds 


- He Recenſlon diefer Logik (LVIII B. 2. Er S. 381.), 


‚und bemerkt bier nur, daß die vierte Figue eben fo natuͤrlich, 


wo nicht noch natürlicher iſt, als die erſte. Was kann z. B. 
matuͤrlicher ſeyn, als der Vernunftſchluß: Jeder Weiſe iſt 
sugendbaft, jeder Tugendbafte iſt gluͤcklich, folglich 
Hk jeder Weiſe gluͤcklich? Wenn in dieſem Syllogiemus 


mach den logiſchen Regeln Ber vierten Figur aefolgert wird⸗ 


... Binige Glaͤckliche find Weiſe, fo iſt dieſe Folgerung frey⸗ 
lich nicht ganz natuͤrlich; aber fie iſt ſehr geſetzmaͤßig, denn 
ſie gruͤndet ſich anf die von den Logikern ſeſtgeſetzte Regel, daß 


. In Jedem Vernunftſchluß das Subjekt des Unterſatzes 


auch das Subjeft der Bonklufion feyn foll ‚von der die 
Logiker, um eine ganz gleichförmige Theorie vom Syllo⸗ 


gismus zu haben, nicht abgehen wollen ; an.die man fi) aber ' 


nicht zu binden hat. Hr. Kant und Hr. Tieftrunk thun 


‚atfo den drey uͤbtigen Figuren Unrecht, daß fie ſolche unge⸗ “ 


. fegmäßig nennen. Hr. Tieftrunk brandmertt. fie aber noch 
ftärker dadurcb, daß er fie (S. 216) unrein (ratiocinia 


smpura ſ. hybrida) nennt. Demnach wäre. der obige 


Schluß In der vierten Figur ein unreiner Schluß. Was 
mag wohl dem Verf. unrein ſeyn? — .. OR 


! ) 


‘, 


L 
. 


ſequitur,) jagt er, daß die Subſumtien im. Unter 


en nn ö—————— — — — — — — — — 
* I x . 
t 


J. H. Tieſtrunk's Srundriß der logit. 153 
Man fiche aber weht, warum Hr. Tieftrunk die erſte 
Blaue für die einzige natuͤrliche, geſetzmaͤßige und reine 


erklaäͤrt bar, er wollte fich hiedurch das mühfame Geſchaͤfft, 


die Regeln E:rfelben zu beweifen, erleihtern. Er ſtellt da⸗ 


her bloß die Regeln ter'erfien Figur, els die allgemeinen - 
WRegeln der Gyllogiſtik auf, und ſucht hernach die übrigen Zie 
‚guren anf die erſte zu reduciren, um gleichſalls Ihre Regeln 


zw finden. Die Methode, die. brey übrigen Flguren durch 
ihre Reduktion anf die erfle zu beweifen, iſt bekanntlich Die 


der älteru Logiker; und fie Ift ganz aut, wenr bie erfle Figur 


gehbrig bewiefen, und die Neduttion vellftäntig und richtig 


4. Aber gerade hieran fehle es bey dem Verf; denn erſt⸗ 
lich find die Regein der erfien Figur (6. 89) feblecht bes 


wiefen. Um zu beweiſen, daß die Vorderfäge nicht insge⸗ 
fammt werneinend ſeyn dürfen, (ex puris — ik 

| as bejahend 
feya müfle, weil fie ausfage, daß ein Erkenntniß unter der 
Bedingung der Regel fiche. Allein deu Unterſatz kann ja 
auch aufſagen, daß eine Erkenntniß nicht unter der Bedin⸗ 


“gung der Hegel ſebe. Wenn ich ſage: Alle Pflanzen find 


aniſirte ASrper, der Stein iſt kein organiſirter 


or 
RBRaoͤrper;: fo droͤckt der Unterſatz ein Erkenntniß aus, dad 


nicht unter der Regel des Oberſatzes ſteht; und doch ſchlleße 
ich ganz richtig: Der Stein iſt keine Pflanze. Der Bes 
weis, den der Verf. von diefer (übrigens fürdie erfie Figur 
ganz richtigen) Regel giebt, ‚taugt alſo nichts; er ftimme. 


auch nice mie dem ($. 27) aufgeſtellten Princip Ser Eategos 


! 


riſchen Sluͤſſe überein, nach welchen: eine von den Pirämife | 


fen, Cobne gu beftimmen weiche?) verneinend fepn kann... ' 


Diefes Ptincip geht offendar nicht nur auf.die erſte, ſondern 
ach auf bie zweyte Figur. j 


Die Regel, daß nicht berne Proͤmigen partHEutär ſehn | 
“ Bhrfen, (ex puris particularibus nihil fequitur, ) iſt ſrey⸗ 


Lch leicht zu beweifen, wenn man, (wieder Verf. nach Kan⸗ 
zen thut,) den. Vernmnfefhluß fo definirt, daß das allge 
meine Urtheil ein nothweudiger Beſtandtheil davon iſt. Ale 


"Sen die: Zrage if: ob diefes in die Definition des Vernunft⸗ 


ſd luſſes ·geſeht, undnicht bewieſen werben ſollee. Dem tr» 
Pen Anblicke nach ſcheint aus ben zwey partikulaͤren Saͤtzen: 
Einige A find B, einige B find C, der Schlußſatz zu ſol⸗ 


\ 


— 


gen: Einige Aſſind C. Dieſer Schluß würde an gamg 
| “ K Ss. 2 rich⸗ 


% 


/ 


154 u 3— Weltweishait. 


— 


„richtig ſeyn, wenn die einige Bir Unterſatz gerode · die ei⸗ 


nige B im Oberſatz wären. Da aber ſolches nicht aus ber 


Form, (worauf doc in der Logik allein Nüdficht zu ner 


men iſt,) erhellet, fondern erſt aus der Materie beurtheilt 
werben muß: fo wird Diefe Ochlußart, als unkrauchbär, mit 
Recht verworfen. Hingegen ſchließe ich ganz richtig: Einige 


‘A find nicht B, einige B find C, folglich find einige A 


nicht einige C. Diefe Schlußart IR bloß deßwegen verwor⸗ 


des Schlußſatzes das Zeichen der Quantitaͤt beyfügen mu), 
welches in unſern Sprachen nicht uͤblich iR. Die Altern Los 


giker haben alfo fo Abel nicht getban, bie Regel, daß In es 
nem Splogismus wenigſtens Kin allgemeiner Sag feuw _ 


J 


fen; weil man, wenn fie richtig feyn ſoll, dem Praͤditate | 


muͤſſe, nicht in die Definition des Syllegismus eufjunehmen, 


fondern fol: zu. beweifen. Bey dem Dewelfe zeige ſich 


 alsdann, daß in gewiffen- Fällen, und unter gewiffen Deftisue 


mungen, aus zwey partitulären Prämiffen zwar richtig ge⸗ 


ſchloſfen wird, daß aber doc) diefe Schlußart aus guten Gräns ’ - 
‚den verworfen witd. ,. 


Die Regel : Die Konkluflon richtet ſich nach. dem Saw 


ern Thelle der Prämiffen,* I von dem Verf. zwar deuts 
UM ausgedtuͤckt, aber wiederum nicht bewielen. — , _ 


Nun folgt die Reduktion der aͤbrigen dreh Figuren auf 


muß, die.der Verf. dem Wort: S 8. sieht. Dame 
eine Praͤmiſſe konvertiert werden muß, fast er überall, fie 


babe nitt Ihre rechte Stellung. Er wollte fagen: Der We , 
dius Terminus habe dicht fine rechte Stellung. Nice 
bey der Umkebrung (Konver 


on), ſondern dey der Trans⸗ 


poſition wird die Stelle einer Praͤmiſſe veraͤndert. Von 


der Cranspoſition fpricht aber der Verf. gar wicht. — 


Beyh der Rebultion der zweyten Figut (S. 219) komme 
in dem Beweiſe von der Regel, daß bey dieſer Figur eine 
von den Praͤmiſſen allgemein ; verneinend ſeyn muͤſſe, eine 
Erſchleichung vor, welche Nee. nicht unbemerkt laffen fan. 


Dee Beweis des. Berf. lautet nämlid) fo: „Wenn die zweyte 


„Bigur in die erfle verwandelt werben fell: fo mmß der Ober» 
„fag konvertirt werden; und ba der Oberſeh, nach den Re⸗ 


ꝓgel⸗ der erſten Figur allgemein ſeyn ſoll, nur allgemein⸗ 
overneinende Saͤtze aber rein (mpliciter) kouwertitt werz 


nie 


— ⸗ 
— 
1 
or . N . - 

— v ' 


die erſte, 1do Rec. zuförderſt die unrichtige Bebeutung ruͤggen 


* 


⸗ 


3 9. Tieferuns Grmbriß ber Logik 135 \ 


‚; „ben Einnen: fo muß er Cder Qberſatz) aflgemeln verneinend 
.  „feon; folglich (wir erſuchen den Leſer, * die Folgerung zu 
merken, ) „Lan der zweyten Flgur nur ein allgemein: vers 
„neinender Sarg zum runde legen.“ Hier iſt offenbar 
in der Konkluſton des Beweiſes mebr als In den Praͤmiſſen; 


denn aus den Prämiffen ſelgt bloß, DAB Im der zwedten Bis - 


gur der Überfan ein allgemein vırneinender Sat ſeyn fol; 
In der Konkiufion aber wird: uͤberhaupt ausgefagt, daß eine 
von den Prämiffen ein allgemein ı verneinender Bag feyn 


möffe. Hat aber. der Verf. dur feine Kontiufien: „De. 


ber zweyten Figur nur ein allgemein  verneinender Sag zum 
Grunde liegen könne, wirklich fagen wollen, daß dee 
Gberſatz jederzeit allgemein » verneinend ſeyn mäfle: fo bat 
er wiederum etwas Unrichtiges gefagt ; denn in des zweyten 


- $igar Bann nicht nur der Unterſatz allgemein verneinend . 


feyn , ſondern er If es auch meiſtens — 


Uebrigend iſt die Reduktlon der zwehten Figur auf die 


erſte unvollſtaͤndig; denn der Verf. zeigt nicht. mie d 
Modus BALOCO zu redueiren IR. Wenn ich fage: Alles P f- 
M, einiges S iſt nicht P, fo folgt nanz richtig daraus: Eini⸗ 
ges S ift. nicht P. Dieſer Modus läßt fich aber nicht auf 
bie ven hem Verf. angegebene Art, fondern nur apagogifch 
anf die erſte Figur reduciren; welches Die Altern Logiker Durch 
ben Buchladen C in BArOCO angedeutet haben. Wach 

- dem, was ber Verf. von der zweyten Kigur fagt, ſcheint es, 
daß in dieſer Figur beyde Ptaͤmiſſen allgemein ſeyn müffen, 
welihes nicht aothwendig idd, da eine davon pastikulde ſeyn 

ann. . . 


Eben fo unveHhändig und fehlerhaft IR, was der Verf. 


von der Nedo ktion der dritten Figur fast. Nah ©. «ac b, 


- nahe der Unterſatz eines Vernunſtſchluſſes in dieſer Figur, 
nach der Meduktion immet partituläe ſeyn. Allein das iR 
und darf er nicht Immer ſeyn. Des Vernunftkkiuß: Minis 
ges M it P, alles M ift S, folglich: einiges S if? P, IR 


ganz richtig; aber der Unterfa darf nicht unseelehre, und ia 


„einen partitulären Sat verwandelt werden, weil font 
beyde Praͤmiſſen vartitulär feyn würden. Es muß alfo im 
diefem Kall eine Verſetzung Ctranspolitio) wit den Präs 
miffen vorgenommen werden, welches bie, ältera Logiker in 
DISAMIS durd den Buchflaben M angedeutet haben. Bon 


dMeſer Verſetzung der Prämifien, die dep dem Redutrlons 
. u 5 u - ’ , ges - 


/ ” " " - . 


* 
“ 


| 


— 


. — ‘ 3, " " 
. ao ⸗ 
.- 136 Weltweishelt. — 2—— 


F— in einigen Fäden , unumgänglich notwendig. , 


.. “ 
nie 7a Du 


ſcheint der Werf. gar nichts zu willen. — Berner gelgt.dgr 
erf. ‚nicht, wie. dee Wodus BOCALDO zu redueiren If. 
Auch bier Harf der Unterſatz nicht amgekehrt tyerden, well  : 
‚fonft wieder beyde Prämiflen partifulär ſeyn wuͤrden; ſonder 
die —*8* muß wieder apagogiſch geſchehen. 


Was endlich der Verf, von des. vierten Figur ſagt, iſt 
‚ganz unrichtig. Nach ©. 220. c. fol in dieſer Figur der 
Dberſatz «in allgemein⸗ verneinendes, det Unterſatz ein 
Callgemein oder vartlkulaͤr) bejabendes, mithin die Kon⸗ 
kluſton ein partikulaͤr⸗ verneinendes Urtheil ſeyn. Daß 
Beine dieſer Regeln allgemein iſt, Hätte der Verf. aus. dem 
betannten Chatakteten, wodurch die. Modi der vierten Figur 
bezeichnet werderi, erſehen konnen. Denn In dem Modns 
CAIEMES iſt weder der Oberſatz ein allgemein. verneio 
nendes, noch der Unterſatz ein beiabendes, noch die Kon⸗ 
kluſion ein partikulaͤr⸗ verneinendes Urtheil. Eben fo 
ivenig ſtimmen die Modi BAMAIIP und DIMAUS mit ſei- 
nen Regeln überein. 


Und nun hoͤre man, was der Verf. am Ende dieſer ſu⸗ 
perſieiellen und von Unrichtigkeiten wimmelnden Abbandlung 


ber Splögifit ©. 221 fagt:: 


| „Alle drey Figuren enthalten. verſteckte unmittelbare. 
„Schluͤſſe (D und tragen eine unnäge Spitzfindigkeit zur 
„Scan; deßgleihen ift die Bemuͤhung, alle mögliche - 
Formen der vier Sigaren aufsusäblen, in Ehnfllichen 
Woͤrtern 3u bezeichnen, und anzuzeigen, auf welche Form 
„in der erſten Figur fich die Formen der andern Figuren brin⸗ 
„3; lafien, mehr ein Beweis bes Schatfſinnes der alten Lo⸗ 
„giker, ale daß es Über die Gelege des Denken .Preellen Aufs . 
ſchluß geben ſollte. Man laͤßt Daber dergleichen ums 
„feuchtbare Vebungen ‚des. Scharflinnes an ibrem 
„Orte geſtellt, um für wichtigere Dinge Raum zu ges 
gwinnen. | " 


Rec, legt der Theerle Ber Syllogiſtik, fo wie fie vanden 
‚alten Logikern iſt vorgerragen worden, kelne gioße praktiſche 


Wichtigkeit bey; aber er aleubt, daß man ſich entweder in 


‚ die Subtilitaͤten nicht einlaſſen, oder, wenn man fich einmal, 
eingelaſſen dat, folche grändlich abhandeln fol, Wie macht - 
es num Hr. Tieftrunk? Anfangs glebt er fich das Anfehen, 
— | ' . R) » , . " , x u . , a 8 


3 9. Dieftrunks Grundriß der logit. 157 


als wenn er die Syllogiſtik nach Ber Arengften Methode abs 
handeln wollde; aber da ihm doch am Ende fein Gewiſſen ge⸗ 
Tast haben muß, daß er es auf eine boͤchſt ſeichte und fen ' 
lerbafte, Art gethan hat: fo erklärt er, um fich wleder zu be⸗ 


ruhigen, und zugleich vor dem Leſer eine gewiſſe Kontenanch 


anzunehmen, alles dieſes für unnoͤtze Spitzfindigkeiten 
die man an ihren Ort geftelle ſeyn laſſen maͤſſe, um 


für wichtigere Dinge Kapım zu gewinnen. Barum hr 


er ſich denn mit diefen Spinfindigfeiten abgegeben, umb 
nicht lieber gleich Anfangs gefagt: ex wolle fih Mit den drey 
Figüven, Deren falſche Spinfindigkeiten längft von 
Kanten gezeigt worden feyen, ar nicht. befaſſen? So 


haͤtte er wenigfters ſeine Unwiſſenheit und Seichtigkelt mie 


Rants Autorirät einigermaaßen gedeckt. Drum aber liege AR . 


‚vor Jedermanns Augen offen da. — 


Die Negeln des byporbetifchen Vernunſtſchluſſes find 
©, 223 richtig angegeben, aber wieder niche bewiefeng 


welches um fd unverzeibliher It, da fie gewiß nicht zu den 


unnögen Spisfindlafelten gehören, und Ihre Nothwendigteit 


. befondere was den Modus tollens betrifft, gar nicht unmit« - 


telbar einleuchtet. Zwar fcheint ber Verf. diefe Regeln bewel⸗ 
fen zu wollen, wenn er in der Anmerkung fagt: „Die Hufe 
bebung des Vorderſatzes, odet das Gehen des Nachſatze 

innen keine Unterfäge abgeben, weil fie vermoͤge des B 

griffs eines byporbetifchen Urtheils, keinen Schluß herr 
vorbringen.“ Allein wenn diefes ein gültiger Beweis wäre: 
fo würde. nichts leichter ſeyn, als alles Moͤgliche von einen 
Gegenſtande zu beweiſen; man dürfte ib nur auf den Des 


- geiff des Gegenftandes berufen, und ſagen, wenn Das Ges 


genehel: märe: fo würde ſolches dem Begriff des Gegen⸗ 
flandes widerfpredhen. . Das wäre denn eine allgemeine For⸗ 
mel für die Deweiſe allee möglichen Lehrſaͤtze. — 


Eben fo wenig werden ‚die. Kegeln der zwey werfhiede - 


om Arten des Sorites &. 232 bewleſen; ja es mird niche 


‘einmel bemerkt, daß der gemeine Sorites ih in SpHogiee 


men der vierten, des foaenannte Gocleniſche aber fih in 
Syllogismen der erſten Figur auflöfen läßt; Durch welche Be⸗ 
merkung doch der OEtund dieſer Siegeln Wäre angtdeutet 
wotden. 


— 
Re 


— 


| a8, : " Weoelee, 
Reccc. hat die zole, beſonders den Mangel an De 
weißen in der Tieftrunfifchen Abhandlung der Lehre von 
den Schläffen um fo mehr nushehen zu müflen geglaubt, da 
Der Verf. zu «inet Schule gehört, die ſich einer vorzäglichen 
" KBründlichkeit in der Pbllofgphle rühıne, und deren Stils 
ser fih ein beſonderes Beh daraus gemacht bat. 
blinden Dogmatitern (wie er fie nennt, ) die Sch 

ihrer Beweiſe aufzudecken und vorzurüden. Daß nun die 
Deymatiker nicht Überall fireng beweiſen, tft etwas ſehr Ver⸗ 


zeihliches, da fie es mit reellen Objekten zu thun haben, - 


heran Natur ſo ſchwer zu erforichen iſt. Daß aber Sr. Bank 
und feine Anhänger In der Kogik, einer bloß formalen Bifs 
ſeuſchaft, nicht einmal die Kegeln der Schläffe gehörig 
deweiſen, die doch von andern Logikern fo gut bewieſen wor⸗ 
den find, das iſt ihnen nicht zu verzeihen, Da fie fo gern 
Spruͤche aus der Bibel citiren: fp kann Nee. nit umbin, 
Sep diefer Gelegenheit ihr Benfpiel nachzuahmen, und ihnen 
zuzurufen; „Wags ſiehſt du Den Splitter in Deines Bru⸗ 
ders Auge, und des Balkens in deinem Auge. wir 
- Du nicht gewabt?“ u. ſ. w. — 


- Die Merbodenlebre,, die aroͤßtentbeils basjenige: ent⸗ 
Hält, was In unſern bisherigen Logiken unter den Titel⸗ An⸗ 
gewandte Kogik, vorkommt. tft nach der Kantiſchen Ka» 


tegorieentafel abgehandelt, und Alles unter die vier Rubri⸗ 


en: Quantitative, Qualitative, Relative und Moda⸗ 
itative, (ein neues, aber übel neratbenes Kunſtwort &, 
240.) Vollflommenbeit der Erkenniniß gebracht. Ei⸗ 
nige Materienmpaflen ganz aut unter dieſe Rubriken; andere 
aber nicht, Da Nee. das Nachtheilige Diefer Methode derrite 
 gejelgt hat, fo bemerkt errnur Bolgendes: 


2.8. 313 wiedetholt der Verf, wtaͤlich die Einwendnn⸗ 
gen, welche Bans In feiner Vernunttritit gegen den apa⸗ 
gogiſchen Beweis aemacht, und worurch er feinen Werth . 
Ä Fr verringern gefucht hat. Wir müflen uniern Leſern doch 
dey diefer Gelegenheit durch ein Beyſpiel einen, wie weit Or, 
Tieftrunk das Abfchreiben und Bompiliten auf den Kau⸗ 
Uiſchen Schtiften treibt... > V 
Tieftrunk. „Der apansgife Beweis tann wohl Ge . 


„toißhelt, aber nicht Beqreiflichkeit, d. b. Einſicht in dem 
Zuſammenhang einer Erkenntalß mit ben Gründen Ihrer 


⸗ 


1— 
J 


m 





| 


| 


| 


! 


J. H. Tieftrunk's Grundriß der tegit. 159 


n guse i hervericiogen Cr iR nur eine Nerhhälfe, und 
. but den Abſichten der Vernunft kein Benäge," (S, sı2.) . - 


. 
. 
[3 


Rant. „Der-apagosliche Beweis kaun zwar Gewij⸗ 


„beit, aber wicht Degreiflichkeit der Wahrheit in Anfebung | 


„des Zufammenhanges mit den Gruͤnden ihrer Moͤglicht 

‚„berworbsingen. Daher ind die letztern (7) mehr eine Noth⸗ 
„bälfe, als ein Verfahren , weſches allen: Abfichten bee Were 
„une ein Genuge thut.“ (Brit. dere, 9, ©. 817. 818. 
8. a. 


Tieſtrunk. „Wenn nämlich die Gruͤnde, vom welchen 
eine Erfennmiß abgeleitet werden fol, gu manniafaltig And, 
moder zu tief liegen: fo werfudht man, ob fie nicht Dusch die 
wBolgen zu erteichen ſey.“ (©. sı2.) 


⸗ 


Bon. „Wenn bie Gründe, von denen eine gemiße | 


Erkenntniß abgeleitet werten fol "zu mennichfaltig oder zu 


„tief verborgen liegen: fo verſucht man, ob fie nicht durch 
„die Bolgen ju erseichen ſey.“ (Krit. der r. 9. ©. 818.) 


Tieftrunk. „Man ſchlleßt erſtiich durch Setzung 


| u modo pönente) auf die Wahrpelt einer Erkenntmiß aus 
Tder Wahrbeit ihrer Bolnen, welches erlaubt it, wenn alle 


„mögliche Folgen wahr find ; denn alsdann iſt zu biefen auch 


nnur ein einzige: rund möglich, der alfo auch der wahre  - 


0. (Ebend.) Ä 


Rant. „um wärt der Modus ponens, auf die Wahr» 


beit einer Erkenntniß aus der Wohrheit ihrer Bolgen -zu 
aſchließen, nur alsdanıı erlaubt, wenn alle mäglige Folgen 
„darans waht'And; derm alsdann iR zu dieſem nur sin ein ⸗ 


„iceer Grund möglich, der alfo auch der wahte iſt.“ 


(Ebend.) 


So geht das Abſchreiben noch mebrere Seiten bin 
durch fort; und wenn der Leſer, C wie Ner. gethan bat, ſich 


bie Mühe nehmen will, das, was Hr. Tieftrunk in feiner 
gie ©. 312. 313. 314 ſagt, mit dem, was in der Kan⸗ 
tiſchen Vernunftteitit ©. 817. 818. 819. enthalten iſt, zu 


vergleſchen: fo wird er finden, daß Kr. Tieftrunk alles. 


woͤrtlich aus Zanten, mit einigen unbedeutenden Varia⸗ 
tionen, abgefchrieben hat. — Schaͤmt ſich dann Hr. Tiefe 
trunt᷑ eines folgen Plagiums nicht? 


\ 


um 


N oe , I 


‘ 
. . ' 
>, 160 Weltweishelt. 
| . | " X *5. 


gm jedoch Sen. Tieftrunk hicht Untecht zu thun, mu - 


Nic. bemerken, daß er fein Plagiat nit ganz.ohne Reflexlon 


» reiht? denn er verdeffert Hie und da Kants gar zu nachläf -. 
. Roe Schreibart, wovon der Lefer ein. Begiplel'in den anges . " 


führten Stellen gefunden haben: wird, und ‚läßt bisweilen - 
| Baden weg, die gar wohl hätten wegbleiben fingen. ©o 
Hreidt er Ale Stelle In der Beruuafttr. (©. 891,), die mie . 
den Worten anhebt: „Die apagogiiche Beweisart it auch 
das eigentiiche Blendweik,“ u. -w. bis dahin. ab, wo der - 
apagogiſche Beweis mit einem Champion verglichen wird, 


„ber dis Ehre und das unſtreitige Recht feiner genommenen 


„Partey dadurch beweiſen will, daß er ſich mit jedem zu rau⸗ 
„fen anheiſchig macht.“ Dieſe Vergieichung laͤßt Sr. Tiefe 
trunk weg; woran er nicht nur klug gehandelt, (Cweil ma 


hieran den witzigen Philofophen don Rönigsberg gar leitet 


bätte erkennen, und dem Plaglum anf die Spur kommen 
tönnen;) fondern auch gar wohl gethan hat, Indem eine 
fee Witzeley, In einen fo ernſthaften Werke, dergleichen 
die Kritik der Vernunft ift, unter Der Wuͤrde des phhr 
Iofopplfhen Style iſt. N er 
Was nun die Sache ſelbſt Betrifft: fo Geht-man mohl, 
daß Hr. Kant, und fein Plagldrius, Hr, Tieftrunk, den 


apagogiichen Beweis durch ihre beruͤchtigte Diſtinktion zufe 


ſchen dem Subiektiven und Übjektiven, und dur. die.- 
faubere Lehre von dem tranaftendentalen, felbfi die Ver⸗ 

nunfe täujchenden -Scheine , ‚herabzutohrdigen ſuchen. 
Mach diefer Lehre kann Etwas den fubjektiven Bedingun⸗ 
gen bes Denkens widerſprechen, ohne daß es jedoch beim ges: - 
dachten Gegenſtande widerſpricht; ich kann zwar nichts 


WWiderſprechendes denken, ober ich muß es dahlin geſtett ſeyn 


laſſen, ob der von reinen Vorſtellungen verfchledene Gegens : 
“and nicht widerfprechende Beftimmungen bat. - Wenn 


j bieſe Lehre richtig wäre : fo würbe es freplich kaum der. Muͤhe 


werth ſeyn, ſich des apagogiſchen Beweiſes in der Philofos - 
phie zu Bedienen. Ader es würde zugleich um alles Beweb- 


- fen, ja um die ganze menſchliche Erkenntniß mißlich ausſ⸗ 


ben; denn Mer. ſieht ſchlechterdings nicht ein, warum, wie⸗ 


Sr: Banı auf eine ganz inkonſequente Are behauptet, dep, _ 


direkte (oflenfive) Beweis in dieſer Hinſicht einen Votzug 
vor dem apagogifchen haben fol. Wenn ih daraus, daß: 
was ben nothwendigen Geſetzen des Denkens Der 

nn J nmicht 


N . 


en —* 


+ 
‘ 


3. 0. ne⸗ Grunbtiß der Logie. 


alt ſlieſen „darf, daß «6 dem —— 
(wehlhe: (6 toezde I0$ auch Daraus, daß Eimas dies 


felbſt wider 
fen —— gemäß iſt, fließen durfen, daß es tem 
gedachten Gegenſtande gemäß if. Und fo werde ich am 


‚ Code; 9 mag deweilen, wie und was ich mil, miht-ielfe 
fen, ob das Refultat meines Denkens etwas ME: les und Ob⸗ 


iettines,, oder ob mein Denken nichts als ein bloßes Spiel 
meiner Fubiektioen Beraunft Il. — Daß Dr. Kaunt durch 

und andere dergleichen Behauptungen, ber Sichtifchen 
Philoſophie den Weg bereitet bar, und als Ber Vorlaͤu⸗ 
fer von Fichte, wie ihn He. Jacobi neunt, anzufchen IP, 
kaun nicht geläugnet torrden; Hr. Kant mag auch noch po 


FR Fe gegen den Sichtianismus proteflizen. . 


.  Benn au De. Tieftrunk nicht gerade feinen Kan 
ausfreibt:'fo erfennt man doch Überall deu Acınpılator, 
der bald was Gutes aus andern Büchern nin,mt, ba.d anıe 


von feinem Eigenen wieder was Ungefchictes 6. ofhae Man. 


iefe nue foigende Stelle über den Vortbeil dir ſyſtemoti⸗ 
feben, und den Nactheil der unfpflematifchen CErkenntu 


(Gehe 278.): 


„Die Ueberficht der Erkeaneniſſe in eine Syſtem ſehe 
„uns In den Stand, uns in Anfehung einer jeden zu * 
gehoͤrigen Erkenntniß zu orientiren, d. h. die Be⸗ 


e anfzufinden, unter welchen der Gegenſtaud unſerer 
keuntniß euthalten iſt. 3. B. der Juriſt, welcher die. 


—* Gefetze nicht ne einem Soſtem keunt, wird bey 


„einen Riqterſpruch, weichen ex. thun ſell, verlegen ſeyn, 
„weil er aus der Menge von Gefetzen nicht danjenige. 
:  „bervorsieben tan, untere welchem ein gewifler Sch 


„Rebe. Der Mathematiter, deſſen Erkenutniſſe nut noch 


eine Maſſe (kein Syſtem) ausmachen, wird eine Aufsabe: 


„mit Mühe auflöien, weil es ihn ſchwer füllt, ans der 
an der —— das Princip der Auflöfung besa 
rme Juriſten! die iht das. Borpus Jus 


. er Be —— — a1. 


aur- recht verſtehen gelerat,; aber nicht in ein Spſtem gebrocht 
dabt: ihr ſeyd alſo nicht einmal im Stande, oder wenigſters 
ſehr verlegen, wenn ihr einen richterlicher Spruch ihun foht, 
Das Seſetz zu finden, unter dem dae Fak.um ſteheg 


dr können alle ned viel weniger das Fabtum unter Das Ge⸗ 


Bf eine foßemasiiche Eetenniniß beſſer 


ubumiren· — Def 
NG DLITAR, i Si. Uls eſt.  & iR, 


\ 4 


A 


x 4 . 


endliche verhängert, nicht zuſammenlaufen: fo künnen fle wol 


/ ’ 


i 


I 


. 


ia 5 Beni, 


iR, —* eine unkeflimatiise, wird, geieinesd iananen; dber 

5. Tieftrunt macht bier alle unſyſtematiiche Juriſten zu 
. Jgnovanten; denn iſt derjenise Juriſt nicht ein Ignoraut 
under ein Dummtoph, der, werner Über einen Dieb, einen 
“ Mörder, u. . w. ein Ustheil sprechen ſoll, nicht nmel dos 
Geſetz finden kann, unter welchem ‚der beqangene Morb 
„oder Diebſtahl ſteht? — Und mas. ik das für ein Mathema⸗ 
tiber ,. deſſen Ettenntniſſe nur noch. eine Maſſe kein Sy 
:flem , auemaven? Was iſt eine Maſſe mathtemätiſcher 
Kenntniſſe? Kan. man ein Mathematiker obne Syfiem 
ſeyn ? m ſ. w. Kurz, alles, was Hr. Tieftrunk bier. ſaat, 
if nichts als ein Jargon, womit er fie ein winkpbiigen | 
Auſehen ww geben Nat — ı . 


Saließlich wollte See. dem Verf. den wohlgemeinten 
"Math geben, ſich in feinen Schriften entweder aller Bey⸗ 
ſplele aus ber Geometrie und Phyſik zu enthalten, oder; ehe 
. er davon Gebrauch macht, vorher ein ‚gutes Kompendium 
von diefen Wiffenfchaiten nachzuſchlagen, utn nichts Falſches 
"anzuführen, une fich mit ber erforderlichen Genauigkeit aus⸗ 


> qudrüdens denn die Säge auf der Mathematik wollen fdhlechs 


‚Ztesdings genau ‘ausgedrückt feyn, wenn: fle richtig ſeyn 

:folen. So führt der-Bert. ©. 131 ais Benfpiei von einem 
sapedikriichen Urtheil den Satz an / daß dir Wechſelwinkel 
gleich find, wenn Päralleflinien von einander gefchnite 
‚ sen werden. Da Parallellinien folhe find, die, ins Uns 


nicht von. einander gefchnitten. werden. - Diefes iſt ale 


nicht nur kein appdiftiſches Uetbeil; fondern ein grober mi 


derſpruch. Der Verf. wollte vermutblich ſtatt: von. eine 
ander, fagen: von einer geraden Kinie nefchnitten. wer⸗ 
- gen; aber in der Geometrie kommt es.nicht, mie in Dep, 
"Bantifchen Philoſophie, darauf an ,. mas man fogen will; 
fonzern, was man fagt. Ferner heißi es S. 484; daß „die 
Amztkehungen (der himmliſchen Körper ) im Derbätmiß der 
AQuadrate ihrer Entfernungen ſeyen.“ Wer dieſe Steſſe Ueſet, 


J und die Sache nicht. verſteht, muß glauben, die. Arziehungen 


der Aimmlifchen Körper ‚verhalten. fih gerade wie dir Dina 
‚brate. ihrer Entf: rnungens: dieß iſt ader falſch, demn fie ver 


‚alten ſta um gekehrt mie diefe Quadrate... Die Bef m⸗ 
mm: umnelebet, hätte allo dem Begriffe des: Verbaͤln 


. niflea bex iut werden pen. - — Edendaſein Inge der * 
ren ee: ® 


m 2 - 
q 


I Mönnih's Verſuch, die mathem. Regeln, se 163 


e: daß. die Groͤße eines Materiellen ſich aus der 
Summe feiner Anziehungen ſchaͤtzen laſſe; weldyen Wor⸗ 

Ten man zur Noth einem richtigen Sinn beylegen kaun. Wenn 

. aber als Beyſpiel Hinzufegt: dag Die Maſſe eines Pla⸗ 

. weten ſich aus der Summe der, von ibm angezogenen 
Trabanten ſchauͤtzen :Iaffe „ fo iſt dieß ein unrichtiger, we⸗ 
nigftens ſehr ſchief ausgedruͤckter Satz; denn’ nach 'demfelben 
würden fih die Maſſen zweyer Planeten su einander 
verbalten wie die Summen ibrer Trabanten, und ein 


: Planet, det mebe Trabanten Hätte, als ein anderer, würde ' 


verhaͤltnißmaͤßig größer ſeyn, als dieſer, welches der Erfah⸗ 
zung widerſpricht. Doch was iſt Erfabrung gegen einen 

Satz a priori, den. ein Kantian 
Noꝛ hwendigkeit denkt? 


* 
Mathematik. 


Verſuch, die mathematiſchen Regeln der Perſpek. 
tive fuͤr den Kuͤnſtler ohne Theorie anwendbar zu 


machen (3) von Bernd. Friedrich Moͤnnich (,) 


Geh. Ober- Berg: u. Baurath, u. few. Zweyte 
unveraͤnderte Auflage Mit zo Kupfertafeln, — 
-+ Berlin, in der akademiſchen Kunft» und Buch 


Handlung. 1801. 58 Bogens. 18. 


Die auf Koften des Verfaſſers veranfaltete erſte Ausgabe 
hiefes Buchs fam 1794 heraus; ‚bie gegenwärtige har weiter 
vlchts, als einen neuen Titel beygelegt befommen, da man 





erſten Ausgabe den vorigen Titel wengefcpnitten dat. Cine 


er zugleich mit feiner ' 


N 


' von den noch. Lager gehaltenen Eremplarten der fogenannten 


geunue Anzeige hiefes. Verſuchs, ꝛc. die von einem andern 
Mitarbeiser abgefaße iſt; welche wie aber vollig unterſchrei⸗ 


‚Ben, finden unfere Lefer in N. A. D. Bibl. 21.8. 2. Ot. 


. @.437—439 „ und wundern uns , daß diefe ruhmwuͤrdigen 
Bogen noch: nicht. vergeiffen findd. | 
| — — A. 
J 


\. 


® fi J * 
J 
> . . . 
\ . ” ' 
- . X * ... 8 . 
. . ° . + +, . 
S . 
. 5 
S \ , 
\ Pr - “ 
\ 


“ ‘ ' . J 
Dunn Yun .ı_ ’ \ 


| 


‘ ! 


⸗ 
3— [4 
- - x . 
’ er 
\ 
» 
8 


— 


Kupfer 1 N. 58 


= 


Y. 


, .. “ Er u \ D 
a ug . - 1 
u — 
264 _ Marbemänt, - 
. x \ . - x t - , 


Arndwelfung zum Nivelliren und Profiliren (,) von 
7.0 Seiedeich Meinert, koͤnigl. preuß, Ingen. Köpit, 


- 


Mit 5 Kupferiafeln, Halle, bey Kenger. 1801. 
VUI und 340 Seiten gr. 8, nebft 5 halben Begen 


[2 
— 


287 audlung Lan ſeht füglich neben ben Muͤller · · 
greweſchen Anweiſungen, ı. ([ N. A. D. B. 4öfee 

D. 1. ©t. ©. 158— 140, und sıfler B. 2. St. ©, 413 
fi.) Befichen, weiche der Verf. unter den Vtenern (f. Were 


sehe. 9.) die vorzhglichfien mit allem Rechte nenng 


Dexr Verf. behaupte ganz richtig, daf das Nivellement 
der proktiichen Lehre der Geometrie ‚voran gehen mäfle, und 
alfo-degde zufarsmen genommen ein Ganzes ausmadhten ; im 
der Hinficht kunden und wuͤrden Mayerg prakeifche Ges. 


 metzie, und Ifihllera Abbandlung nom Ylivellicen, 


Ne vereint zum naͤmlichen Zwecke führten, feine gegenwäre 


nuelfang, x. wo nit verdraͤngen, doch unnuͤtz ma⸗ 


: Wen. ( Des möchten woßl mehzers elmpelne Cceiften, we 


beyde Brgenflände vereinigen, ohne zu Eonipouirten Kräcdern 


ver Art feine Zufude zu nehmen, im Gtande fepn, were 


warn bie Abſicht Härte, die Literatur der Geometrie bnedhzue 
er nice getadazu ber Gall, daman In - 


DR \ 
ber ſelben — Rößt, bie man mur in ver- 


\ 


tiſch 
inm tbe 


ſledenen Dächern zerſtreut auttifft. . 
.. Segerwärtige Abhandlung zerfällt In den tbeorenk« 


und praktifchen Theil; jener in 6 Mapizel, diefee 


m Aöcheilungen, Abſebnitte und Zapitel, die Amts 
Ach durch Bas Banze in fortfaufenden Paragraphen fokıntas 
abgetdellt und geordnet werden in der Hinficht wird 
beozerilchen Ebeil, ıfles Kapit. ©, 1—ıa vom Mefe . 
fen und den Maaßen Aberhaupt, und im: “ten Kap. ©..ı5 
6 a1, 6. 12—27 von der wahren und feheinbaren Horks 


 „gentalfinte, nebſt algemeinen Betrachtimgen über bie Staur 
und Größe dee Erde, Beiehrender Unterricht gegebfn, Diele 


und das üritte Kapitel ©. 41 Hass, 6. 08-4, toriches 
Deflimmmd und Verechyung der Abweihungsgröße dee 


bdie 
ſcheinbaren vun der währen Horizontallinte darſtellt, find in 


Bi weherreu Hinſichken trefflich Das viert, ©. s5wm78, $. 


x 
48 - 
u) 


4 


R * 


Anwei ſung zum Aioelligen, x. von F. Meinert. LTE 


H 4055 beisaßtet den Cinfluh dee Ckrehimubeedeng vb 
Korrektien der davon abhaͤngenden Groͤßen beymı Nivelliren. 
Im sten Kapit. S. 29 154, 9. 56-96 finder man bie 
Belimmung der verſchledenen Nivellirmethoden, und im 
— ©. 155218, 5. 97 125, die verſchledenen 

rten Nivellir⸗ und Profilirinſtrumente, oder Waſſerwagen 


* 
* 


and andre zu dieſem Geſchaͤffte erſorderlichen Werkzeuge. 


Der praktiſche Theil beſchreibt in der erſten Abthei⸗ 
lung die Ausäbung des Nivellirens, wozu im erſten Kapi⸗ 
ve, ©. 819— 237, 6. 126133 die Vorbereitung, und 

im zweyten Bapiıel, ©. 138—50, $. 134— 141 dat 
wirflide Nivelliren erfordert wird. Die zweyte Abthbei⸗ 
Ye die praftiiche Kunſt des Profilicens, wovon der eifle 
Abfchnitt für Profile aufzunehmen beſtimme If. Das erſte 
Bapiıel, ©. 251 —201, 6,.342—46 beſchaͤfftiget ſich ba 
Ber mit ten Strohmprofilen; das zweyte, ©. 262-302, 
4 149-171 mit den Berg / und das dritte, S. 102 313. 
S. 173 — 121i mit den Eidprofllen. Der zweyte Abſchuitt 
lebt Unterricht, wie Profile ausgeſteckt werden muͤſſen, weß 

s im aten Kapitel ©. 3216 19, 5. 182 — 185 allge⸗ 
wmwieine, Demerkungen uͤber das Ausſtecken der Erdptofile vor⸗ 
angeſchickt werden, bie yon dem Gebrauche der dezu nothigen 
Inſtrumente und anderer dazu erforderlichen Huͤffsmittel bes 
gleitet werden. ‚Das ste Bapitel, ©. 320 32, $. 186 
bis 95 zeigt, wie beym Aus ſtecken der Profile verfahren wers 
den muͤſſe, worauf ©. 333 und 34, 5. 194 96 Schlußbe ˖ 
merkungen folgen, die das bisher Geſagte beſtaͤttigen. Der 

. Verf. bat fich in diefer Schrift, fo wie In feinen fräßenn, vor⸗ 
ich befirebt, Deurlichkeit mit mathematiſcher Beſtimmt⸗ 

it zu verbinden, und die Erfahrungen Anderer. mit feinem: 
«genen dahin zu verketten. daß fein Vortrag den Leſern ulpe 
Me und verftänplich werde. Die Kupfer erheben ſich aber 
kaum über das Mittelmaͤfige. 9 


| 1) Erleichterter Anfang einer 9 imbfichen Kenntniß 
der Rechenfunft, von Sriedrih Cpeiftopp Mil 
hler, Pred. zu Schwelm, u. ſ. w. Schwelm, bey. 
So u. Komp. 1801. IV und 68 Seiten 8. 
5 — — 
23 MN. 


| 1 Diofpemait. ER 
2) Anleitung zum Geſchwindrechnen, u. ſ. w Zwey⸗ 


‚tee Theil. Breslau, rc. bey Korn dem Aeltern: 
1... 1801. 198 Seiten 8. Re ur 


— Anweiſung zum Kopfrechnen (,) in Verbindung” 
mit der dazu erforderlichen Methode, u. f.w. Bon - 

 Kobann- Friedrich‘ Köhler, Pred. zu Windifch- 
leuba, ıc. Zweyte umgearbeitete und vermehrte: 
Auflage... Nebft zwey (zween) Sammlungen arith⸗ 
metiſcher Aufgaben. Leipzig, bey Barth. 1801. 
VIII und 276 Seiten 8. Aush‘ 63 und 73 Bo⸗ 
gen’für bende Sammlungen, ıc Preis im Gans 
sen, Mal. Br 


f 


Ne. 2 erthellt Anteltung, wie de 5 Opecles unßenannter“ 


Groͤßen, dann S. 20—36 die Rechnung mit Bruͤchen, und 


G. 36—49 dfe Lehre von Verbältniffen nach Regel de tik 
und der, Neefifchen Art allgemein verſtaͤndlich vorgetragen 
werdyn maͤſſe, ohne ber ſyſtentatiſchen Ordnung zu ſchaden, 
und dennoch den deutlichen Unterricht durch mathematiſche 
Sprache und Zeichen nicht zu aͤberladen. ©. 530—53 elnige 
Deyfpiele ans dem gemeinen Leben auf die Rechenkunſt ange⸗ 
wandt. Die Ausziehung der Quadratwurzel, nebft. der Libre‘ 
von den Declmalbruͤchen, machen &. s9—63', und die Ers 
traftion der Kubikwurzel S. 64—68 den Beſchluß. Mile 
lev’s Verdienſte um die Mathematik, beſonders In ber 
teens und Zeitkunde find bekannt, Indem feine Tafeln der 
Sonnenböbe, und mehrere andere Schriften der Art, ſchon 
_ längft den Dank des Publikums erworben haben; aber mit 
den vorliegenden Bogen der Rechenkunſt wird unfer Bef, Ft 


\ 


nl feine Aufmerkſamkelt erregen, indem fie weber für Lehrer, ! 


— noch Schüler bequem, auch Yanz und gar dazu nicht geeignet 
ns, das Schlyperfche Rechenbuch mit allen feinen Maͤn⸗ 
geln und Gebrechen zy verdrängen, welches der Berl, Ms 
boch in ſeiner Votrede beabſichtigtt. 24 


u Mr. a ift. dem. erſten Theile, den wir oben N. A.D. 

Bibl. 48ſter B. 2. St. S. 355 anñeigten, voͤllig gleich.” — 

Okt werden elerley pratiiße Berfäll, gegeben, Die Re 
. Verf 


v 


| 
} 





J. B. 5. Trommsdörfßs chemilch. Pröbierkabinet. 16. 


Ent mwar ausführt; mooin er aber die mathematiſchen De 
weite und Theorien ſchuldig bleidt. Dieß finder man ge⸗ 
wohn an den praktiſchen Rechenmeiſtern, die viele Erfah⸗ 
zang und Gewandtheit, nur keine Theorie lehren. Mine 


| doo dieſet Zehler aufpören ! - — 


Me. 3 haben wir cbenſolle fruͤher beurtheit, und bie. 
bier auf dem Titel genannıen beyden Sammlungen arith⸗ 
whetifcher Aufgaben find gerade dirjenigen, weiche N. A.” 
2. Bibl. Softer B. ©t. 2. ©, 456 angezeigt ſtehen. Woru 
alio dieſelben hier bengefüge woͤrden, da fle doch eigene Titel 

sd Eistuer Zormat bab:n, iſt nicht abju' eben : inzwiigen hat 
der Verf. Richt. daß die. Kauptichrift, gegen Die erſte Aus⸗ 


a — gemouuen, und btauchdarer gemacht wor⸗ 


A. 
Ehemie und Minernogi 


Cuemil hes Prob’ 'erkabinet, oder Nachricht von’ 
_ dem Gebrauche und den’ Eigenfchaften der Rea- 
entien, von Dr. ]. B. Trommsdorff. Exliurt, 

ey Heuning. 1901, 64 Seiten. 6#.. 


Str die Befiger dee Problerkabinette des Verfaffers beßkat, 
und in diſer Ruͤckſicht ſehr wortmäßig, — Rh. | 


Bericht an bie marfematii em koliſche Kaffe 
„des Nationalinflitus von Frankreich über ven. 
Runkelruͤbenzucker, abgeftattet. om 6ten Meffid. 
8. J (ven 35. ung. 1800.) von den Bürnerm 
Cels, Chapral. ic. Mitglied. einer Kommiſſion, 
ru ſ. w. Ueberſrtzt ind mit einigen Bemerkungen 
begleitet von Ferdinand Wurzer, Dokt. der Me⸗ 
dicin und öffentl. Prof. der Chemie zu Bonn, ıc, 
Köln am Rhein, bey Rommertkitchen, „Im gten 
3 u Jahre 


„ _ 


ı 


[2 


d 


rn - 1 
l , . . EP nd 
. ' .. 


Schre ° franz. Depubt; € 1801.) 56 Seiten . | 


‘ 
J 
= 


⸗1 
\ = 
“ 2 
u | | ER 
— M 
3 
y >» 
« 


ee 


Das Origluat Mefer, Sem Ken. Achard In Berlin grretde 
‚. ‚meten Weberfegung, ift theils aus den Annales de Chimie; . 
theils aus andern deutſchen und ausländiihen Zeilſchriften 


u bekannt. Wir werden daher 'unfere Lefer nur kurz mic bem- 


Inhalte derfelben bekannt machen. Die Kinleitung, S. 
‚5 — 15, giebt. einen kurzen hiſtotiſchen Leberbild von dem. 
Bemuͤhungen ber Franzoien, den Zuder felt der Mitte des 
s6ten Jahrhunderts in Ihrem Vaterlande einhelmiſch zu mas 


den. Dann folgen drey Hauptabſchnitte: Der erfie Ibeil  - 


978 16-25‘ befßgreidt bie gemachten Verfuche, um die Mens < 
BE des Zucktrs kennen zu fetnen, der fi in der Munfelräbe 
Befindet. Der zweyte, ©. 26— 32, das Verfahren es . 
. , Ben. Achard's, um Zuder aus den Rumkelruͤben ju erhal⸗ 
ten; und der dritte; S. 33 —44 dir gemachten Verſuche, 
das Verfahren Achard's zu versolfommnen, S. 45-—54 
: > find einige Allgemeine Bemerkungen über jene Verſuche art 
77,7 gehängt, welche gleichſam denfelben zur kritiſchen Beleuch⸗ 
”. turna des Verfahren gereichen, die S. ss und 36 durch Kelle: 
—gerüngen begleitet werben, welche man nicht anders nis Be⸗ 
.. Märisungs s Refultateanfehen kann, daß die Parifer Manler, 
den Zuder aus Runteltüben zu gewinnen, im Ganzen bie 
Berliner fıy. et 
Die · Ueberſetzung iſt Mießenb und ziemlich rein deutſch, 
welches an Koͤllniſchen Literarprodukten eine ſeltene Eigen⸗ 
ſchaft tft: auch dle Noten des Ueberſetzers find zwar ſpatſam, 
aber paflend. Auf Galliciemen find wir nicht geſtoßen; doch 
bitten ©. 5 Seile s ©. u. die Spefulateurs im Attafatte 
durch Unternehmern Überfegt, und S. 26 Zelle = v. o. bei 
Druckſehler, ſtatt Varfabren duch Yerfabren zu Ende S. 
36. angezeigt werden kͤnnen. 5 r 


Die Evenſtad's, Diſtrikt⸗ oder Lehnsvoiges und 

Aandwirths in Aamods Kirchſpiel in Oeſterdalen 

— in Norwegen, gekroͤnte Preisſchrift, oder praffie . . 
fie Abhandlung von den Sunpf-un Berk wu 


” .. 
, 


-. 


I 


Ole Evenſtadre gefrände Hreleſchrift. 169 


Eiſen und Stahl zu verwandeln. Aus dein Daͤ⸗ 
von Johann Georg Lud wig Blumbof. Gottin⸗ 


u 


2 Kupfer. SM. 
tur für Dänemark, fondeen auch für andere Provinzen autz⸗ 


säften, die Zifenfiein führen, S. 4. Het der Sumpf 
oder Moraft Zufluß vom Waſſer, fo daß es ſich entweder darch 
die Erde ſeihet, oder in einem Bache dahin fließt, wenn er 
na) einer Seite abhaͤngig if; wenn er mit Gras, Seide, 
Baͤſchen und Stauden Überivachfen IR; wenn er einige Er 


nahe gewiß, daß er Eiſenſtein enthält. Fweytes Kapitel: 


Hat man eisen Moraſt, von der Beſchaffenheit, wie bereits 


. erwähnt worden ; entdeckt: ſo fol man mir einem ſogenaun⸗ 
(m Erdſpieße (ſ. Tab. 1. Fig. 6.) hinein Reden. . Sienge . 
der Spieß ſehr teicht hinein und Heraus: jo wäre kein Eiſen⸗ 


Grin vorhamdenz im Gegentheil aber würde man gewiß Eis 


fen fladen. Drittes Bapitel: Von den verſchiodenen 

Eigenſchaften und. Rennseichen dee Sumpf - Eiſen⸗ 

fleine , welche fie ıbeils von der. farbe, der Zuſam⸗ 
menfetsang, eder von andern. Umfiänden baben, ©, 


yo—17,. Vierteo Bapitel: Vom Aufnebmen, Rötten, 


ufbewäbren Des Sumpf: fRifenfleins, nebſt dem 
dazu gehörigen Gezaͤhe uud anderm, ©. 17-17. Al 
aum Eiſen entdedit worden: fo wird dafieibe von allım Un⸗ 


teinigkeiten defreyt, in Kaufen zuſammengeſtuͤrzt umd getd» 


k 


ſtet. Wie? Dielen lehrt der Hr. Verf. ſehr weitläuftig ven 
©. ı9- 17. Sünften Bapitel: Von Anleaung der: for 


. genannten Llafeöfen, nebfl dem Berkbe und Sol, 
welches sum Schmelzen des Sumpfeifenfteins in fol, 
chen Defen. gebraucht ‚wie S. A. G. 35 

een J nl $ u | a 


—— 


Eifenſteinen in Norwegen, und von ber Methode 
ſolche in ſogenannten Bouer⸗ oder Biasoͤſen in 


uiſchen uͤberſetzt und mit Anmerkungen begleitet 
gen, bey Dieterich. ASoi. 78 Seiten 8. Mie 


Her Hear Berfafer liefert Gier eine Abhandlung, Die vice: 


5 
. 
E 


Don der Art und Weile den Eiſenſtein nachzuſuchen, 
‚und won den Dazu nöıbigen Berächfchaften, ©. s—7.. 


Eh werden muß. . Das Sanze zerfällt in zwoͤlf Kapitel, 
Erſtes Kapitel; Von einigen Kennzeichen an Den Mo⸗ 


sungen gleich tleinen Erdhägeln hat, oladamn IR man bene. 


J 


‘ N | 
. 176 Mireralagle, . 77 
> Bab-manı,, hochlt wabtſaeinliche aus Eefparniß,, bie Oefen in 


% 


wWald aegenden, und alcht weit yon dem Ort, wo der Roſen- 


eifinftein gewonnen wird, anlegen fol. Die Defen müllen 
auch ar einem Hügel, befondere aegen Ehden und Wellen 
angelehnt, und. ziwar auf einem trocknen, fandigen, mit 

©teinen- vermengten „ und‘. elnigermasßen: fladen Grunde 
fliehen. Die Zimmerung und Erbquung der Oeſen ſelbſt werden 
©. 29-34 weitiäuftig und ſehr faßfich beſchrieben. Zu den 


nöõothigen Geräthfchaften eines Biare:ofend rechnet Hr. €.: 


1) zwey gleichförmige Blafebaͤlge, ©. 15; 2) einen 
Käbrfpaden, S 41; 3) eine Ofenfchaufel; 4) einen. 


. vieredigten zugeſpitzten eifeenen Hacken; s) eine eis’ - 


ferne Zange, .&. «2. Tab. ı. Eig. 10 ; 6).eine Schau⸗ 
fel vom dicken Eiſenblech, S. 43. Tab. ı. Fig. 12.: 73 
- eine Bebläfeform ; ©. 43. Tab. ı. Fig. -ı3.; 8) eine 


BRracke sum Schuͤren des Feuers, & 44 Tab. 1. Fig. 12.5 


9) Zu dem Gezaͤhe gehbren auch noch die Mafchinen, wo⸗ 
durch die Daͤlge vom WBafler getrieben werben können, — 
Sechstes Bapitel: Von der Beſchickung der Moraſt⸗ 
. Eifenfieine, und dem Schmelzen des geröfteten Eis 
feniteins 3a Roheiſen, &..47— 59. Giebertes Bapie 
tel: "Yon der Metbode, den geroͤſteten Kifentiein im 
Blaſeofen su Stahl zu verblafen. Auch bier fpricht der 
Sr. Verf. ſo wie in. den vorhergehenden und näcfolgenden 
: Kapiteln aus eigener. Srfabrung‘, und die Mittel, welche er 
angiebt, Eiſen in Stahl zu verwandeln, find einfach und - 
nacbahmungawerth. Achtes Kapitel: Vom Umſchmel⸗ 
zen oder Friſchen des in dieſen Oefen erzeugten Robs 
eiſens zu Keinern Eiſen, S. 65-53. Veunntes Kapi⸗ 
tel: Von dem Umſchmelzen des: feinen oder gefrifchs 
sen Eiſens zu Stabi, ©. 68-70. Zebntes Kapitel 
- Yon der Anlage der Blaſenoͤfen, Der Dası: gehörenden : 


Gebäude, und den. Roften des Besäbes, &. 70-72, - 


Eilftes Kapitel: Berechnung der Boften, welche den. 
Eiſenſtein, biß das er su Bebläfselfen gefbmölsen wird, * 
erfordert, nnd wie viel Dagegen einfolcher Ofen aufs . 
bringe, S. 7376. Nach der angegebenen Berechnung : 
des Hrn. Verf. ik gewiß der Vortheil ben einer folchen - 
Sopmelzung aroß, und deſſen künnte man imnter ewig ſeyn, 
wenn das. Werk mit geboͤriger Aufinerkſamkeit betrieben 
wärde: Zwölftes und fettes Kapitel: Berechnung der: ; 
Boſten von dem Seilchen eines Schiffuf. Geöläfer, | 
2. Dee Sa Be obs 


rd 





€ ©. Goͤbels Forſiwiethſchaftelchre. 172 


eheiſen⸗ su: feinern Bilen, und dem dabey berauss 
kommenden: Tiunen, ©: 9778. So. 


Forſtwiſſenſchaft. 


gorſewirthſchaftolehre , ober Anleitung: beim Mangel 
bes Holzes zu fieuern, und deffen Vermehrung 
‚zu befördern; von.E. G, Goͤbel. Leipzig, bp | 
Kleefeld. 1801. 398. Selten. 8.. 26 #. | 


Nicht als eigentliche. Forſtwirtbſchaftslebre, Chlefer Tb, - 


tel. ſaat ohnftreitig zu viel, ). fonbern bloß als Anleitung, den 
: Mangel des «Kolses zu Aenern. und, Deflen Vermebs 
zung 3u befördern, iſt diefe kleine Schrift immer ein Ihre 


geldy:r und leſenswerther Beytrag zur Forſtwirthſchaft; be⸗ 
ſenders für Sachſen, anf welches Land bie Gedanken. und. 
Botſchlaͤge des Berf. egenıtig berechnet find. , | 


‚De Verf. zeigt malt. hinlaͤnglicher Sachkenntutß und 
mit euhimttchen patrietifchen Eifer, ſowohl die Urſachen dee 


Holzmangels in Sachfen an, als aud die Mittel, wodur 


Lieſes Land wieder im Stand geſetzt swerden Finnte, feinem 
Einwohnern das zu ihren Beduͤrfniſſen noͤthige Holz zu reis 
chen. Unter den unnoͤthigen, den Holzmaugel befördrenden 
Aufwand, rechnet der Verf. auch bie Saͤrge, und man ers 
Raunt in der Thar, wenn men. lieſet: daß nach feiner Be⸗ 
rechnung In Sachſen und feinen inkorporirten Ländern: in 
10 Jahren 8333 Schock 20 Stuͤck 8 Elligte Breter auf den 


Gottesaͤckern unnöthiger Weiſe verfaulen. Er nimmt naͤm⸗ 


lich en, daß in diefen Ländern jährlich soo0o Menſchen fliege . 
ben, und rechnet im Durchſchuitte nur 8 Ellen Wreter für ' 
jeden Sarg. - Schon vor vielen Jahren harte der Adlerblick 
des Großen Kaiſere Joſeph IE. dieß durchſchaset; aber auch 
hier, wie bey ſo vlelſem andern Guten, was der edle Mann 
wirken wollte, gelang 26 ihm nicht, Vorurthelle und Aber⸗ 
glauben zu befiegen, and biefe Hydern werden gewiß in je⸗ 
un Sands der Vernunſt den Kampf fee Ir: machen, 


De 


= 


we... E 


| "Dre Berf. bat leider eilt had ein ſehe moßt einsd 
tichtetes Schema einer einzureigenben Ueberſicht eines Sat 
reviers angehängt. . 

7 gibge bie klein⸗ lehereiche Wert recht vlele Eefer fie 
ben, und moͤge fie der gute Genius Sachſens dabin führen, 


wo fie den g Nutzen fliften könnte! — Der auf dim 


Titel angegebene: Name des Verfoffers iſt wohl nur unterges 


(eben? weil der Verf. in der Vorrebe fagt: „daß es nur: 


wenigen Lefern gelingen merte, ihn als den Urheber biefer 
Scbdhrift zu eutdecken.“ Aber fen er, wer er wolle; ein guter 
FJorſtiann, ein helldenkender Kopf, und ein Wahrbeiciier 
| Sender, dabey aber auch: fehe beſche ldener Mann if er gewiß. 


| Breamiie Otte über Holzmangel, Dee, 





Holzerfparnii und Holzanbau Bon A— 3. | 


Göttingen, ben Dietrich. 1802. 260 Seiten s. 
16. 


67: ‚ehe freymuͤthigen Gebanken verdienen geleſen und bebeni⸗ 


get zu werden. Ihr Verf fl muß ein Mann won ſehr wies 


. In prattifchen Kenntniſſen feons und wir Finnen He allen 


orſt · und Landwirthen, die nicht, spie.dieß nun lelberi nach - 


zu oft der Kal iſt, an verjäßrten Vorurtheilen zu feRe- 


J —* „als einen Ichzrelden Beytrag zur Zorſtwletdichafa J 


mpfſehlen. 


Botaniſches Forſthandbuch zum Setbftunterricht, 


ade: Beſchreibung deutſcher und auslaͤndiſcher 


Igarten, nad) ihrer Kenntniß, Anpflanzung, 


genichaft und. Benugung. Don. C. Wagner, 


und G. J. C. Hebig. Biegen, bey Hever. 1801. 
590 Seiten 8. 1 MR. 8 


6. 


De Abliit ber Werfaßer biefas Handbnds wert „arm am⸗ 
: > usebenden Forfimann ein wohlfefles uab zweckmaͤßig eluges . 


| ——— Hände zu liefern, wornac er Die im 
pDeuntſchland wild wachſenden, und viele anslaͤndiſche Holz⸗ 


warten, die. er zu Sefichte eommt, ohne weiter⸗ Unietriqe | 


vkennen ieruen tan“, “ 


* .. ” R 


J 


wu Reife eines jangen Frauenzimmers , ec. 278% 


* Bes. Aaubt, daß die Verfafſer Ihren Zweck nit ver⸗ 


fehle- haben , und daß ber Eririäng der Forkeif nihaft, det 
theure und veluminsje Forſtſchriften eft nicht bı zahlen, und 
bequem bey fih führen ann, es wicht ohne Mitzen gebrans 
den werde, Moͤchte nur Papler uud Druck auch einladen⸗ 
ber ſeya! | v 
a ®, 


Erdbeſchreibung, Reiſebeſchreibung ım 


Statiſtik. 


Reife eines jungen Frauenzimmers von Stuttgard 
wach Kananore in Oflindien. Aus ihren eige- 
. men Briefen. Herausgegeben von einen ihrer 


Freunde. : Stutrgard, bey Mezler. ıson ı4B, | 


8. 12X. 
Reeenſert hat diefe klelne Brieflammlung mit nielem Vers 


. guhgen and innigem Antheil aelefen. Ein Junges reizeudes 


enneäbchen von guter Herkunft wird mit einem engll⸗ 
ſchen Officier verlobt, der bald darauf nad Oſtindien geben 


maß. Sie giebt feinen wiederheiten Ditten sach, und bat 


ben Muth ihm zu folgen. Mach einer langen, Befcheperlichen 


Beife, kommt fie endlich glädlih In Kananore an, und 


witd — morfiber ſich alle Lefer frenen werden — mit ihrem 
draven R. zu Anfange des Jahrs 1799 wirklich getraut. 


Du IR ber kurze Inhalt einer Drieffamminug, bie 


Gurch die Metoktät der Ochrelbast, Durch Ihrem Dub, bunh 
hzre Abentheuer, und eine Menge neuer Details äuferfl: ie 


tareflant geworden if. Wer würde mit einem fo guten na⸗ 
tärlichen Schwabenmaͤdchen Über kleine Intorrefibeiten, und 
amdere Fehlerchen ded Styles sechten wollen? Mußte doch 


das gute Kind dabey Eugliſch lernen, und hörte unn fehr fekten- 


ein Deutfches Wort ſprechen. Dec. macht es ſich vwiemebe 
zum Vergnögen, diefes Eleine Werk aufs befte zu empfehlen, 
umd wird fich freuen, es noͤchſtens, bey einer zwenten Aus⸗ 
gabe, in einem 'gefehmadvollern Aeußein iu fehen. =-, Büe 


2798 


D 1 


+ 


einen Dias auf inem Dfindienfahire wurden tm Zah 





3 


2124 22.Erdbeſchreibung. | 
‚..2798 nicht weniger. als· a 6o Pfund. Steriinge, alſo gerade 
So Pfand mehr als vor dem Kriege, bezahlt. | 
“ u : u | \ m. Pe 
Neapel und Sicilien. Ein Auszug aus. dem großen 
und foftbaren Werke: Voyage pittoresque de 
Naples et Sicile, de Mr. de Non. Mit zehn 


Kupfern, - Eilfter Tpeil. Gore, bey Ertinger |, 
1802, 200 Seiten 8. 2 . 


Man findet Hier die Beſchreibung der fichianifchen Muͤn⸗ 
zen in eben der Ordnung, wie fie de Non geliefert hat, De 
Es aber jedem Liebhaber dieſes intereſſanten Gegenſtandes 
ſchaͤtzbar ſeyn muß, hierüber etwas mehr als eine kurze Weber | 

flicht zu erhalten, und da de Non viele an ſich hoͤchſt merk⸗ 

wuͤrdige Stuͤcke gar nicht beſchrieb, auch wiele nicht unbedeu⸗ 

."  temnde Städte Siciliens, deren Andenken uns durch jet Müns 

zen erhalten worden ift, ganz übergteng : fo fol dieſes Baͤnd⸗ 

en In zween Abfchnitte getheilt, und in dem erften die kut⸗ 

gen Notizen des Verf. der Voyage pittoresque, In dent zwey⸗ 

ten aber einige etwas vollfiändigere Nachrichten von den fiche 

lianiſchen Muͤnzen aus Torremuzja’s Werke geliefert werden. 

De Nor’s Notizen find bekannt, und fo auch die gluͤckliche 

a Arbeit des Epitomators und Ueberfegers , der fih auch in 

drlieſem Ihelle gleich geblieben iſt; alfo wird Rec. nur eine 
| Eleine Erinnerung wegen dem zweyten Abſchnitte machen. 


Da man naͤtmlich im zweyten Abſchnitte vollſtaͤndigere 
Nachrichten von ſicillaniſchen Münzen zu geben gedenkt: fo 
‚ soäre wohl zu ralthen, daß man ſtatt deſſen lieber ein gang 
neues Bert von den Münzen diefes Landes Ileferte, und 
wenn man ja diefe Arbeit auch zugteih als eh.en Theil vom 
dem überfegten und egcerpirten de Non: bettachtet wiſſen 
wollte: fo koͤnnte man zwey Titel machen, Davon dr ne 
die Fortſetzung von dem uͤderſetzten de Non, der andere im 
vollſtaͤndiges Werk von ſieilianiſchen Muͤnzen ankoͤndigte. 
An Quellen fehlt es hierbey nie, denn J. G. Lipſſus 
Hat, um fie kennen zu lernen, In feiner Biblioth. num. ſchon 
‚vorgearbeitet s. und in. feinem verfprochenen Bupplemente, 
heilen Salklge-Ericheinung gewiß leder Literator und Ruinise 


%& rn 


— 


Auszug aus de Non’ Werke: Voyage, etc. .275- 
Seiten wänfht, wird vermethlich ale etwa rs Sthlente 
nachgeholt ſeyn. 


Ueberdleß Bat: auch Torremune in feinen Suppiemeutin, 
woron der Ueberſetzer nur eins zu kennen ſcheint, wieder 
Mehreres nachgetragen, und Keerls Wert, welches Ree. 
"nur dem Namen nach kennt, toͤnnte wielleicht auch brauchbar 
ſeyn. Vorzuglich aber wuͤrde, bey einem ſolchen Unteraeh⸗ 
„then, geworiet werden muſſen, bis es demſenigen Engtander, 
der Sorr: :muzjas Sammlung gekauft und le wieder beträchte 
lich vermehrt bot, dieſe Vermehruug bfferelih bekaumt au 
machen beſieben wird, DB er dieſes zu thun Willens iR, 
hat Rec. von ihm ſelbſt gehoͤrt. 


Um aber ein ſolches Wert nicht zu theuer.zu maden: ° " 


# wäre zu wuͤnſchen, daß. nicht alle Münzen, die :.ur gang 
. Heine Veränderungen baben, in Kupfer geftochen märden 5 


\ daß aber demohngeachtet dieſe Veraͤnderungen nicht uͤberzan⸗ 


"un fondern forgfältig im Text angegeben wuͤrden. 


Ha. 


— ödandbach der Erdbefchreibung der kurfächffäen 


J 


— 


Sande, nach der Merkel und Engelhardiiſchen 
groͤßern Erdbeſchreibung, beſonders zum Ge⸗ 
brauch in Buͤrger⸗ und. Landſchulen; bearbeitet 


:. von Karl Auguſt Engelhardt. — Rebſt 3 Tas 


bellen über Produkte, Manufakturen und Handel. 
‚Dresden, beym Verſaſſer, und tei teipzts bey Barth 


1801. 13 Bogen ge 


er ſel. Merkel fleng an eine Erdbeſchreibung vom Kur 
nen für die jugend herauszugeben, die gegen die Gewohn⸗ 


. delt der für bie Jugend beftimmten Scriften, nicht bloß aus 


andern Büchern zulammengetragen und. in einer für den Ges - 


Amack der Kinder bebaglihen Brühe aufgewaͤtmt mars 
" ſondern wiele ſelbſt geſammelte Machrichten enthielt. Allein 


der Tod hinderte ihn dieſe Arbeit zu vollenden, nachdem er 
* Baͤnde dieler Erdbeſchreibung —8* hatte. Da uͤber⸗ 


u Beh Dr: Eigelbardt die Fortfegung, und brachte dur | 


Ren fünften und ſechsten Band, weiche die Deſateldung ar, 


⸗ 


vr6 -. Erobefhreibung. 

Odber/ und VNiederlauſitz lieferten, das Werk zu Erbe. Das 
durch Has nun ſreylich die Welchreibung von Eurfachfen zum 
Weihgartrauh an Vollſtaͤndigkeit gewonhen; aber zum 
Sauiupterricht für die ſaͤchſiſche Jugend wurde das Wert zu 
ſtatt. Daher hat der Werf. recht wohl gethan, daß er zum 
eigentlinen Schulgebrauch einen fo Kırnbaften Auszug dar⸗ 
‚ans geliefert dat. Der Titel beſtimmt ihn zwar nut für Buͤr⸗ 
‚ger « amd Landſchulen; aber er if fo volliländig und reichhal⸗ 
—ig, daß wir auch fuͤr gelehrte Schulen kein befieres Hand⸗ 
hu zum Unterricht in der Vaterlandskenntniß wuͤnſchen 
Lingien. Man wird nicht leicht bey einen Kreis, Amt, gdee 
Det, irgend ein Produkt, oder eine Art des Gewerbes, das 
daſelbſt getrieben wird, Übergangen ſehen. Eigen find uͤber⸗ 
dem noch dieſem Auszug drey bey ⸗fuͤgte Tabellen; die erfte. 
- Über die Erzeugniſſe Kurſachſens, auf der Erde’Cnach Pflan⸗ 
zen und Thierreich), in der Erde (Metalle, Halbmetalle, 
- ,  beeunbare Mineraiten, Steine, Salze, Mineralquellen und‘ ' 
Erden), und In den Gewaͤſſern (Gold, Perlen, Fiſche und 
AMrebſe)3 die zweyte, über die Verarbeitung der Produtee 
„duch Manufakturen, Fabriken, Kuͤnſte und Handwerker, 
nach den drey Naturreichen; die dritte iſt eine tabellatiſche 
Meberſſcht des Handels, in vier Koſumnen: Ausfuhr, Eig⸗ 
Gabe, vermiſchte Handelezweige und Handelsglelchgewicht, und 
——— Handels und dei Gewerbe. Dieſe 

Tabellen moͤchten wir beynahe uͤbervollſtaͤndig nennen. Was 
braucht es, bey einem Laude, wi Sud: ausbrädtiih u 
erwähnen, daß man dalelbſt auch die gewoͤhnlichen Haus⸗ 
&hiere; Biegen, Hübner, Enten und Säufe sche, oder Pro⸗ 
. butse zu nennen, die lange nicht mehr ſtatt Haben, als ein⸗ 
gegangene ‚Sotdreäfchen, oder Salzquellen bey Suhl, und 
Wellenzeusmanunfafturen in Senneberg ? Hingegen fehlen bie 
Puloermuͤhle und der Kupferhammer bey Schleufingen, und die - 
bvor ttefflich. Steinſchneider in Ouhl. Wenn unter den Beſorde⸗ 
rungsmitteln des Handels und der Gewerbe auch das Floß 
weſen gerechnet wird: fo muß man dabey aber auch willen, 
daß die naͤmlichen Holzfloͤßer in angraͤnzende Länder, durch 


einen anerbhrten Mißbrauch, bisher Sachſen holzarm ges = 


. macht haben. Diefe drey Tabellen werben für die Beſiger 
des geößern Werbe auch beſonders verkauft, und koſten fee 


.. > 
» J > m 
J ik nt 
u P2 ‘ ’ J 13* ⸗ 
J .* J ⸗ pre 
Del 
F 


u Reiſeabentheuer. Herausgegeben von Cheiffan Au⸗ 
guſt Fifcher. Zwey Bändchen, mit einem von 
Darnſtedt geftochenen Kupfer. Dresden, bey 

| Gerlach. 1801. 1. Boch. 16 und ago ©, IL 
Bdch. 16, und 232 ©. 8, 3 ME 


rt 


A 


Elin Bus, das feinem Titel vollkommen entfprit; und, . 
was dem Lefer noch angenehmer ſeyn muß, nicht etwa im - 
Beiche bloßer Möglichkeit ſpielt; fondern mie Vorfaͤllen une . 

terhaͤlt, die im wirklichen Leben einander durchkreuhen, und 
überall den Stempel der Wahrſcheinlichkeit tragen. Hat der 
Herausgeber, deſſen Identitaͤt mie dem Verfaſſer felbft wohl 
Niemand bezweifeln wird, das Rauhe, Bittete, Widerliche 
wohl gar und Zweydeutige mancher Ereigniſſe bier nnd da 
ein wenig gemlldert, dem Anmuchigen dann und warn vielleicht 
eine Folie untergelege, die ſolches noch beſſer hebt: fo iſt man 

- dem Runfifinne des Erzaͤhlers auch für diefe Beſonnenheit 

Dank ſchuldig. Wem konnte mit Darftellung der eohen Nas - 

"tur, und die‘ ſittliche macht bier eben fo wenig Ausnahme, 

is vorliegenden Falle irgend etwas gedient fegn? Dur fele 

; nen Ungeſchmack würde fol ein Liebhaber des Reiz und 


Sormiofen Dadurch beurkunden. 


. Was für Ausſichten den Verfaffer, einen Bebornen' ' 
Sachſen, nach Rußland gelockt, wird nicht erwähnt; mit⸗ 
getheilt aber, doß langwieriger Sram feine Geſundheit das 
fetbh zerrättet, und das Unfichere literarifcher Laufbahn ihm 
zum Entſchluſſe gebracht habe, ſich dem Kaufmannsſtande zu 
widmen: wo dann der Aufenthalt in füdfichern Ländern auch 
feiner Moaſchine hoffentlich wieder auffelfen wuͤrde. Um bie 
: nach Enaland ſich verſchafften Empfehlungen zu benutzen, und 
auf der Ser dahin uͤher zu geben, war die Jahreszeit faft zu 
weit ſchen vorgeruͤckt. Dennoch wagte Ar. 5. es, un 
kchiffte zu Riga ſich noch im Anfange Dezembers 1796 na 
Laͤbeck ein; nicht ohne manches vorläufige Hinderniß, wie 
wenn auch an der Lieflaͤndiſchen Kuͤſte ein großes Schiff im 
Winterſturm untergehen ſab. Die Reiſe ſelbſi ward indeßz 
glaͤckuch zuruͤckgelegt; uud eben fo die Landfahrt von Luͤbek 
nah Holland, Aber: Hamburg, Bremen, Didenburg, Leer. 
ww. Bas man vom iu der Eile Reiſenden etwa zu er⸗ 
- fahren verlangt, bat wufer Landemann fehs gut zu unterſchei⸗ 
A. A. D. B.LXXVI. B. 1. St. Ude. M den 


1 





sr 


F 


> 


* 
⁊t 


S 


u ..o. v Ä en F yo 
J 2 
—W 
—8B ⁊ 
178 Ra 
7 a Be 4 ud . ı 
\.0o . 


. \ 


Den 'geroüßt, umb chen Deßhälb laſſen feine, abglelh: mar ii 


Durchfluge —5 Bemerkungen 'deßo angenehmer fi 
: "teen. In Amſterdam ſchon zeigten ſich gänftige Ausfihe 
‘ten für den neuen Handelsberuf; wovon jedech feine noch im⸗ 


| aAier mißlichen Geſundheitesmſtaͤnde keinen Gebrauch zu mas 


chen exlaubten. Um ſo erwoͤnſchter mußte es ihm ſeyn, deren 
nach Liſſabon ſich offnen zu ſehen; wozu aber eine genauere 


Kegntniß der hollaͤndiſchen Sprache une Rechnungsweſens 
nõothig waren. Diefe ſich zu erwerben, ward das ungleich 


- geländere Rotterdam von ihm gewählt, wo er einige Mo⸗ 


nate verweilte, und bey diefer Gelegenheit dem bataviſchen 
Matlonalcharakter mehr Gerechtigkeit wiederfahren läßt, als 
ſo viel andere Meifebefchreiber es zu thun geneigt find. "Sn 


EEWrmanglung nach Portugal ſegelnder Schiffe, 'gieng Hr. J. 


"an. Bord eines nach Bordeam beſtimmten, unter preußi⸗ 
[der Flagge fahrenden Hollaͤnders, der es dieſer Vorficht, 
und einem Pafle eben diefer Regierung zu danken hatte, mie 


Hoͤhe von Duͤnkirchen kreujender Kutter den Patron an « nıtd 


-  bloßer Furcht davon gu fommen, ale ein englifcher,, auf dee.. 


ein paar Stunden anfhielt, .- Schon auf diefer Séeſahrt bey 
hetrlicher Witterung fieng unfer Reifender dem Eräftigen Eins 


u fluß reiner Meeresiuft zu fühlen an} uud zu Aufmunterung 


ſeiner eigenen Laune, trug die immer muntere ber Matroſen, 


"fo wie die ansnehmende Reinlichkeit des Schiffe nicht wenig 


Kr 2 


die Seere deleben hilft. 


Sen Bu B. lieh er Ach verlehen, die Reiſe nach Bilbao 


auf einem franzoͤſiſchen Kaper zu. magen, der zwar unterwegs 


. eines portugiſiſchen Kauffahrers ſich hemächtigte ; ‚bald hinter 
drein aber vor einem’ englifchen Linlenſchiffe ven 74 Kanonen 
Die Segel Areichen mußte. Aus Ruͤckſicht auf die nach Auge 


land bey ich führenden Empiehibriefe ward Hr. F. von dem 


vbriitiſchen Kapitain artig genug behandelt, und hatte nicht 


lange drauf&ziegenheit, Zeuge eines weit ernfibaftern Ges 
fechtes zu ſeyn; mit zwey großen ſpaniſchen Fregatten naͤm⸗ 


lich, die der Engländer muthig angtifff, fie auch nach, dem 


“ 


> 


— Se Ri - . _ nu> - . 
— a A nt A We en —m a Fi — 


[4 


Kampf einer Stunde zE Flucht nöchigtes fich felbft aber fo 


"Übel zugerichter fand, dag ans Werfolgen nicht: wohl zu den · 
Sen war; Ueberaus lebhaft weiß der Zuſchauer dieſen dr 


baren Auftritt zu Hefchreiben ; weniger ſchun der zum. T 
kupfer ihn mwählende Kuͤnſtler. Dieler hat ein ganz feines 
Serufer - Städt geliefert; wo aber nichts welter ois ein 

fes, auf zwey kleinere aus der Gerne lesgehendes Kılsgelhiff 


- J 
— 
—X r ‚ 
. . / . . — .. 
* > 


m — } . - 
r . 


Me 


| 5* FZiſcherbeot ans Land fehen ließ. 


— 


> ER Ziſchers Reſeabencheuer. ang .. : 





Au⸗s DIEB areiguete ſich auf der Höhe von Abtiban, mie 
Dei Repkı ain art hielt, umd (den Wetf., anf sic herbey 

wo ft 
Schwierigkeit aulangte, weil nn Shhee 





i wenig, ats zn Santander und in Corumna Schiffege⸗ 
Uchenheiten nad Potengal; nicht ungern. alfa ward das Er⸗ 


"bieten eines ſchwediſchen Kaufmanns angenommen, der von 


Oporto Fam, und ihn nach Madreid mienehmen wollte, won 
wie ans kein weiteres Hinderniß nad Liſſabon zu befürchten 


den, u. dgl. In Biseaha ganz unbefamnt find," gab-es eben 


r 


. 


> 
D 


fihten. Mur zu bald aber wurde das Anmuthige diefer aͤnſ⸗ 





ferſt gut beſtellten Extrapoſt durch die Gefangennehhmung des 


Mdgroeden unterbrochen, ben man zn Samora, ale Sales 


‚biner , auf portugieffche Reklamation in Berhaft a une 


Seen Landsmann hingegen bald wieder los, and feinen Meg " | 


forsiegen li. Da Kr. 8. von Madrid, we.er einige Zeit 
A aufblelt, ſeuſt ſchon gehandelt, und dieß nach .umfändkle 
der anderwaͤrts zu thun gedenkt: fo begnäge ſich Rec. hide 
* dan Umſtand anszubeben, Daß der Reiſebeſchrelber iu die⸗ 

—8 mit einer liebenewuͤrdigen Spanieiinn, und 


* unbengitteiten Kaufmanuistochter In Verhaͤltuiſſe geriech, 


die feine Weiterreiſe unnoͤthig gemacht haben würden, hätte 


⸗ 


ee Äbers Herz zu bringen vermocht, das Augsburgiſche Blade - 


"Gensbetenneniß gegen das von Trient zu vertaufchen. Dieſe 


Gewiſſeneſache ſcheint Inden feinen Aufbruch beſchleunigt zu 
haben; und do keine Gelegenheit bis.ganz nach Liſſabon re 
Minden fieß, beſtieg er auf fpaniiche Art ein Maulthier, 


ihn durch hoͤchſt anmuthige Gegenden nach Badayos co 


‚von we aus der gutherzige Eigenthuͤmer deffelben un * der 
portngleſiſchen Graͤnfeſtung, dem nahe gelegenen Elvas, zu 


"singen verſptach, hier nber an Auͤckſuhren nach Liſſabon es 


aicht Fehlen konnte. Dis Elvas sieng alles nach Wunſch: 


Alein von dieſem Dit an hegimne für den armen Eendsmenn ' 


eine Ilias‘ malorum.- eine Päfle fand man daſelbſt unzu⸗ 


anglich, und der Slelfende mußte nach Badayoz zuruͤck, wo 
er H (femittein von Liſſebon aus mehrere Wochen lang vers 


geblich engegen ſah, und von langer Welle uͤberwaͤltigt, end⸗ 
lich auf den verzweifelten Einfall gerieth, als verfleideten 


Kuecht eiten Rarrenführere fi ins Portugieſiſche einzuſchleb⸗ 


en. Durch Elvas kam er für dießmal glücklich ; nicht fo 


durch das ein paar Meilen welter, nur 5 kurze Tagereiſen 


” won Liſſaben uegene Iſtemoe, wo det vr 


= 


.”. j - J 
⸗ 
„ er ! > 5 wen a f 
Kr | u. eibung. 
N ed ' \ at I - 
. . ‘ { . . * 


Mandrrer beym Herausfahren entdecke; und ſtreng ANhandelt 
wurde; auch wirklich noch froh ſeyn mußte, mit ſogleich de 
fotgter Landecverweiſung davon zu kommen. Abermais alſo 

wach Badagoz suche; Ivo Kr. F. zwar ohne Geld erſchien, 
doch aber bey dem ehrlichen Mauleſelherrn feinen Koffer vor⸗ 
‚Fand, und.fo glaͤckuͤch war, die entbehtikhflen Kieidungse 
‚„fräde ohne Verluß an einen. Kanonikus’unterzubeingen, der 
. ben ſeltſamen Geſchmack Hatte, aus bloßer Liebhaberey mit 
dergleichen zu handeln. Bald aber ubthigte. ihn eine 6 Wo⸗ 
echen anhaltende Krankheit auch das Uebrige los zu fehl rw, 
©. amd den Weg nach Eadiz, mit ſehr leicht gewordenem Paͤck⸗ 
gen in Fuße fortzufegen. Mac dar wierten Tagereiſe, bi 
ber bey großer Hitze ſehr beſchwerllchen Wanderſchaft, ward 
ein einem Wirthehauſe uͤbernachtet, wo auf die an Wlatterts .. 
dekranke Tochter eines in der Nähe wohnenden Brigadieds. 
diie Rede fiel. He. 8. traute über Behandlung diefer Krank 
 rchelt ic einige Kenntniß zu, wagte fi am die Kar, zud 
atte die Frende fie gelingen zu fehen. Außer der unſertij 
BGBußgaͤnger ganz willkommnen Belohnung mit 24 Piaſtern, 
hatte der dankdare, aber nicht reiche Water noch die Auf⸗ 
cwerkſamkeit gehabt, ihm ein bequemes Fuhrwerk his Sevilla 
N gaveriaffen. So gut es dem GSachſen auch hier, und uͤbes⸗ 
00 haupt in Andakufien gefiel," das Kluͤgſte bließ dennoch, nach 
CTadtiz zu eilen; wo er zwar "glädtih ankam, aber auh me 
Tem Iegten Pfennig in-der Taſche; denn kurz vorher waͤr ſein 

Bu Geſdbeutel verioren gegangen , entweder durch Diebſtahl, 

oder im WBafler, worka er beym Einſteigen in einen Kay 

Frl, and bewußtlos wieder herausgezogen wurde. Di 


Ä In Eadiz fand ſich auf ber. Std Gelegenheit nad — 
| Liſſabon etwa 2 nein, nach Meriko! Ein franzöflicher Seife 
er naͤmlich, den Hr. F. in Madrid keunen gelernt; und 
iet urmwermuthet antraf, gieng dahin ab, und ſchien eine 
in. 7 Art von Seelenverkaͤufer zu fpielen.. Zum. Gluͤck warb: ee 
05, van ehrlichen Leuten zu rechter Zeit gewarnt, und fein Gin 
— wiſſen nahm den unvermeidlichen Nellgtonstaufih auch wie⸗ 
bder von ber rechten Seite. Die Schwierigkeit, Liſſabon zu 
exrxelchen, oder bey damaliger Handelszerraͤttung in einem 
Ladlzet Comptoit unterzukommen, hatte zur endlicken Foige, 
das Hr. F. dem Rath wackerer deutſcher Kaufleute, die in⸗ 
deß für ihn ſorgten, ſich fügte, zur Ruͤcktehr Ins Vaterland 
utʒ und gut ſich entſchloß, und feinen Heundelcptejetr m auf 
.._ immmer 


9 
/ 
1% ” { i ı R , , A, 


* * nn 


. x 
. 


[7 Ze 
® s 


v9 u = , u N 
E. A. Fiſchers Reiſtabentheuer. ißt 


dauer eintfahte: —* Unpäßtikelt-Sinktrte her ſeine 
| Mbcntänige Londreiſe nach wi wo ex anf.ein ſAuwe⸗ 
Wiese, nach Hamburg gebendes Schiff rechnete) fo umRändse 
| ‚Up zu beſchreihen, wie fie es wohl werbiene' Hätte. : Dew , 
Hämlichen Nachmlitog feiner Ankanft mar das Schiff abge⸗ 
ſegelt? Won dem’ erlittenen Sonnenfliche kanum wieder bergen 
Bet, denußte er ein nach Valenzia leer jnrädgehendes 
Dahrwerk, und brachte auf der angenehmen Gpapierfahre 
17 Tage: zu. Da die Beige biefer parabiefiihen Gegend 
Aeichfalls I anbetwärts von ibm gepriefen werden; 
- Moräntr er für Olepmal ſich auf den Vorzug ein, wodurd hie 
Art mit Cartererös zu reifen ſich dem Naturforſcher und 
ASittenbesbachter empfiehlt. Von X; ward nad) Stägigem 
Aufenthaſte nach Barrellona mit gleichern Fuhtwerk geeilt, 
weder Verf. in 9 Tagen anlangte, und nur noch ein’ eingis 
Ks nach Genna zuruͤckkehrendes Schiff antraf; deſſen Pu - 
won. abet ein ganzes: Schock nach der Abfahrt ſeuſſender 
Nelſſender noch s. Wochew hinhielt, eh daraus Ernſt wurde, 
Vey ſo langet Verzoͤgerung von dem lebhaften B. gar nichts 
weltet zu Hören, falle dem Leſer ein wenig auf. Noch aber 
Vcben unſerm geplanten Landemeun der Abentheuer mehr 
du baſehen, und Das zweyte Baͤndchen ſellte boch aquch tie 
dicklabiger werden. — 
le GSeefaher Teibft Feng wegen Buntheit ber Geſch⸗ 
ſhaft, ud bey liebllcher Hetbſtitterung luſtig geung anf 
endigte ih aber unweit der bieriſchen Jaſeln mit einem 
füretticheh Sturm, der deu Untergang des Schiffs zur 
Beige "hatte. Wie unfer Landsmann. fi nebſt 30 andern 
| Saftaglers auf das Boot gerettet, und was bis anbrechenden 
Morgen da mit ihm vörgieng, erindert er ſich nur unvoll⸗ 
Iomtien. Genug, als feldher auf dene Eitändcien Porteros 
Rand ; war Alles verloren, bie anf die wenigen Habfeligkei⸗ 
| dem efma, die in leichtes Päcihen enthleit: Anm Glüd  \ 
"MB ein framoͤſiſcher Kaper, der wegen alterhand Dediefniffe 
Nridere, und gleichfelle nach Genua wollts, ſich erbitten, 
Bd ‚nah iin dahin mit. Der einzige Kauſmann, an den 
Br. 5. Empfehlungen hatte, war Gankeroft, una mit bie 
ine nur 8 Piaftern noch in der Taſche mußte er froh ſeyn, 
VS Die daſtge, willig auf Jakoblner⸗ Aer-organifirte Regier - 
ing , ihm die nöthigen Päffe nicht gar zw lange vorenthielti, 
Seine Molcerreiſe, ju Fuß verſteht Ach) amd In einer Due 
| De la. 2 BE Wie⸗ 
| — e 


€ .- ’ 2 IN. 
' —W In Na 






/ 


.- 


PAR gar nie Ber BR 
die Bochetta, Novi, Navara, Arona, m ſi w. In Italien⸗ 
wid bey ihm ſelbſt nachgeleſen ſeyn. Am behigenaunten Orta 


ur br 57 . 
d —* 


re — E—— 


weht amge meſſonen 


lang das brodt ſei arſchaft, und: van 
a len Be ——n ee herhalten, al 


eit blieb Hunger dennoch die Loſung. Zu Bellinzone nön. 


shlgten ihn bie Ftauzelen, der Zouzweg über Branbändrenien. 


vehmen, det indes: am Ende zu ſelner Nettung ausſchlug 


Gehr exſchuͤtternd uͤbrigens zu leſen, wit mas für Beſchwer⸗ 


dan es die dahin gu haͤmpfen gab , und in welcher dem Tode 


. sahen. Erfchänfung der. kleine Bernhardaberg von ihm. ai R 
WUinmmt wurde: „Won bier aber an ftirf er auf Wirthehauſen, 


.- In dem nabe gelegenen Andeer, der nad vorgängiges., AB 


= den Stand gefegt wird, mit leichterih Horgen fee DR Ruͤ 


wa man mitleidig genug nat, den beynah ſchon fraftien ge⸗ 
wotdenen Fremdling auf alle Weiſe zu erquicken, und eh, 


Wiriheleute wies ihn an den beliebten Dar fafareen € 








Rede auf einen ‚often hewaͤhrten Freund: rw Reifenden: Hab 









‚und man ihm. den Aafenthalt deſſeiden in der Maͤhe amgeinen - 


konnte. Diefer Polades war Niemand anders, als dew hans 


ſchaſtsmaſer Graß, den Hr. F. in Riga genau kennen‘ ge⸗ 





leratz Eelnestsenen aber im der Schoeiz ſinhte. 


„dieſer aufgefunden, und hat den durch Mangel uns zu E 
- - waßenntlich gewordenen Freund ins Auge gefaßt, abs . 


Wedürfulfie des Letztern aufs edelſte geſorgt, gab — 
nach Sachſen fortzufenen, mo er denn auch zu Sude bes 


2798 gluͤcklich wieder aulaugte, und Ihm ’eı haeo momini 


Wanderung⸗n 
‚ Scoweiz, u f..w. awb: im 44fee Bande‘ une 


jayahit! Den. nur durch die Buchſtaben Gr. ongeheuteten 
Dramen, des braven Kanftlers gan; ensuicreiben, 


J Diss, 
’ ;-amfo weniger Bedenken, da Hr. 5. in der 48 


* 


| oo ohne vollends ihn nugupländere, . Einer, döefer' ** | 


. 
ze Tr — — — — — — — —— .._ 


WBerkcheus diefeg ſelbſtegethan, und- oͤberdieß die son * 


Ken:- Graß 1707 veſchriebenen 





Vibliotbet mit Bea angegeigt fiaden. 


MNur bıy-dußerfe Umtris birfer prorphäßrigen, m 
Br. Döpfles Gar Ad: Kier Hichen 8 und- auch 
eavel wit fi Annas Brunei 


[ 
ir 
v 
‘ 








Ri da 0 


\ 


F 


such 

vet nie 
viel. 
Sub 


‘ 


8 A. Ziſchers Deifeabentfeuer, u ’» 


"Ban uob Möfee hofanbenet Ybııhener das Ages ansjufäs 


ten, die ihn mingebenbe Btätur,, in Attiiher und hr — 
Hiaſicht, mit meiſt nur einzelnen, aber kraͤftigen en 


hiervoer ließen in dem beſchraͤnkten Reum einer Anzeige noch 
Proben mittheilen. Gewiß, Niemand wird das 


weniger 
Bud in die. Hand nehmen, ohne den erf. mit immer ſich 


eich bieißendem Intheil bis ans Ichte Blatt zu begleiten 3 
nd wie wenig Darftellungen unfers Jabrjehends bärfen ein 
ner ſo auziehenden Seite ſich rähmen! Auch ein paar techt 
ertige ſpaniſche Novellen finden ſich gar nicht en unsechtem , 


- Dste eingeſchaltet, und ſtoͤren mithin die Wirkung des Vebrio 


gen keineswegs. Sein Vorttag, wie man ihn Ion aus 
fo manch anderem Erzengniſſe des fleiffigen Mannes kennc, 


(R uͤberall natuͤrlich, lebhaft, und dem guten Geſchmack will. 
\ Ber legten .Srad von Korrektheit In Werten _ 





Ummen. 

ſpicher Art und Tenden) zu ſachen, waͤre nicht viel wenicer 
als Pedanterey. (hen deühalb ladeß, weil ein Buch dieſes 
OSchlags doch nur relativen Werth erreichen. kann, hätte ſeine 









tpographlfche,, auf nielem Papier überaus wortlaree De⸗ 
bares lee —* Kaͤnſer wohl eawas weniger koſtſpiellg 


⁊ 


Gemaͤtde von Madrid , von c. A. Fiſcher. Darin, 


bey Unger. 1 1802, XI und 460 Geiten fi, 8. 
ı Mb. 12. - 


ie melchar Lebhaftigkeit diefer Eisler, Allee, was um’ 
ber vorgeht, aufzufaffen und mitzuthallen verfteht, if 


" N hm Reifen, wo Madrid —— ſchon eine hervor⸗ 


regende Rolle ſpielt, aus ben ſpeciellern Reiſeabentbeuer 
dee Randemanns, und. aus fo masich anderm Predutte defe 
ſelben bereits zur Genuͤge belannt. Probeſtoͤcke feiner Beob 


Atungen Aber M., pooran unſte Zeitſchrtten es nicht ſeh⸗ 
"ia lleßen, las man ‚uk einer Beglerde, die den Verſaſſer 


anfmuntern mußte, in ein noch geriaueres Detail zu gehen. 
Auch der Umſtand, daß in Hiuſicht auf Lokal, Kunſt und 
Sitten voch kein Bemälde der ſpaniſchen Hauptſtadt vor⸗ 


Ya 


"den aufzufaflen,, und fein eigenes Gefühl ins Gplei zu dien - 
ben verſtand, ohne dem Lofer deßhalb laugweilig zu werden. 


⸗ 


> x 
‘ 


handen If, gab.. feine — ‚neuen. Schwung; und 216 | 
\ W 4 - er 


. — 
— 
t va 
Fa . 
. - 


r - 
x rt “ — ⸗ 


, 


2 Bu. u Ralſchelchrelbung. 


der es; vr fo was in Deutſchland unteentnmt; barf ee 
allerdings auf Nachſicht Anſpruch machen. An Vieiſeitigkee 


der Anſichten nun, und daraus exwachſendet Abwechsluug 


des einzeln Feſthaltenden läßt He. F. es fo wenig mangeln, 
daß der Lefer vielmehr im einen, Ina anmsthigen, bas Try ; 


Vltat aber dennoch verdienenden Irrgerten gelockt wird aus 
Dem ex Muͤhe Haben ſoll, ſich berans zuwickeln, gt am- Ende 
von des ganzen. Leferey ſich Nechenſchaft zu ‚geben. Unter 
med: als 100 Rubriten finden die Gegenſtaͤnde ſich vertheilt, 

und dieß in fo bunter Reihe, daß i. B. hinter dffenttichen: 
Dibliorhefen die eaßtcäger , hinter öffentlichen Dirnen die 


> Zaften, neben dem neuen Königsvallalt die jpaniiche Rüde, 
u. ſ. w. figurieren; das Ganze mithin zu einem tableau mou- . 
| valıt wicd, deſſen Tolaleindruck äußert erfqieen vustaben 


% 


X 


und würde‘, bey and; längerem Verweilen, ber Schw 


keiten, ſich Äberall die nörhige Auskunſt zu verfchaffen, zu viel 

...  gefünden Baden. Nicht übel ausgeloniien war alſo der Kunſt⸗ 
riff, mittelft einer fo lyriſchen Unerdaung, um nicht Wirte 
"ware zu ſagen, die „Nie und da fich hervorthuenben Luͤcken 


zu verſtecken, und den Leſer durch eben dieſe Wannichfaltige 
he ber Anſicht nichts deſtowenlger ‚in Athem zu ethalten. 


Was die fchaw auderwaͤtts als Proben der Achelt abgedruck⸗ 
ten Artikel hetrifft: fo durften der Vollſtaͤndigkeit wegen (Cünd 


well fie wirtlich die Würden des Ganzen find) auch diefe 


Hier nit ausgeſchloſſen bleiben; durch Berichtigungen indeß, 


Zuſaͤtze, Rundung und Selle haben auch fie gewonnen, um 


da Hr. 5. noch immer mit Spanien und feiner neueſten Lie, 


teratur Bekanntſchaft unterhält , findet Manches bis an dem: 
‚ Jegigen Zeitpunkt ſich ergänzt, was jedem Refer, dem es ums 


Belehrung zu thun iſt, um fo willkommner ſeyn muß. Ei⸗ 
nem ſolchen iſt auch die Gemuͤtheſtimmung oder Laune hie 





Vermuthlich hatte 4. z. während feines daſigen Kufı 
enthalte, fetaft au ein —* Gemaͤlde noch nicht —* 


gleichguͤltig/ womit der Refſende bedbochtet; und ——— u 


{dm beyzuſtimmen von uns verlange. Hier ergiebt ich 

daß unſer Landsmann auch nach mehrjähriger — 22* 
im Gatuen.von UF. nod ‚immer fo wünftig wie beym erſten 
Eindrucke denktz was ſhn jedoch nicht abhält, andy das au⸗ 
audenten, was ihm minder gefiel. Altein, ſelbſt beym Fine 
gerjeig auf deſ⸗ Kehr⸗ oder Saen⸗ ſac⸗ und was de. 


\ 


\ 


C. A. Ber. Gemälde von Madride 
ae Mr oßne dergleichen ? Seite ibm noch Immer fo it ne > 


ſennenheit, gegen. fein-.eigenes Urtheil mßtrauiſch zu ſeynz 


uijd was er-©. 307, bey Anlaß der Madridter ſonſt ſehr von 
ihm en Policey, ia Detreff der, wie es ſchien, moch nicht 
Ukoummenheit gebrachten. Feuer⸗ oder Loͤſchunzsanſtal⸗ 


Im ſagt, ſollte jener Meifehefchreiber en fein Pult geheſtet 


haben ! In gedachten Falle nämlich fen ber unfelge ausbräde 
I hinzu, daß der Beobachter im Punkt des Mehr⸗ und 
Wenigern nicht vorſichtig genug ſeyn Ebnne: „oft ſcheint Ihm 


„wiberfinnig,, was unbefannze Lokalumſtaͤnde noͤthlg machen, 
„wad oft wied er ungerecht, wenn er voͤllig unpantepifch zw. - 


„feun glaubte!“ Epanotthoſen dieſer Art gehören unter 
die Seflı beftin Empfehlungen eines Derichterſtatters. 


voͤlkerung, und den Gebäuden Madrids hauptſaͤchlich ge⸗ 

handelt wird, bleibt der Topograph noch fo ziemlich bey der 

Kliage; mit Auchahm⸗ — ber ſpaniſcher Kaͤche, als die 
wohl bie auf ken Salsdero ( Spetmiegazin) und dergleichen 
analoge. Rubriken Hätte warten koͤnnen! a welchem Jahre 
has mit 7100 Wohnhaͤuſern beſetzte M. (wo man aber uoch 
Immer fortbaut) 130,980 Seelen enthalten Gabe, wird nicht 
erwaͤhnt; und eine noch ſchlimmere Bewandtuiß hat es mit 
‚den Umſtande, daß Kinder, Garnifon, und die fo zablrei⸗ 
dm Opktalbemohne von diefer Angabe ausgeſchloſſen find, 


es michin aͤußer ſt ſchwer baͤlt, von dem Timfange feine Des 


vollerung fich den erſorderlichen Wegriff zu machen. Den to⸗ 


| Am erſten Drittel des Wuchs , wo von ber Lage, Den 
n 72 — ſchließe Hr. F. mit an en Worten: M. 


S 
wuurch Sen bite epmaltigen Umfang fallen die Bohahäufer der. 


1 een 


Dreite nicht —* und die im Winter be empfndlich 
wird, daß ſelbſt Rufſen beſſere Verwahrungsmittel dagegen 
wunſchen. e, dem nn 2; ungeachtet het sroßen —* 





v 


v' 


N) 


Br färhung. a 


£ —* des haften Klima 1) wie feiner Erttemo Pr 


- Hr. 8. die Luft jener Begeud doch für anenchmend gefand, 
- and endigt, nach Empfehlung einiger Worfichtsregein‘, au 


Bieſen Abſchnitt mit dem Erfahrungsſatze: dag der Fremd⸗ 


ling nicht nur eine ihm vorhin. unbetannte Heiterkeit A. 


> Gtärke fähten; ſondern auch, wie dur ein Wunder, ich vom . j 


Podagra, Nervenſchwaͤche, Hämorrhoiden und chroniſchen 


. -  Webeltn auf einmal befreyt fehen würde, Faͤr eine, bey mit⸗ u 
unter fo drennender Hige und haͤufigem Waſſermangel doppelt 


moerkwaͤrdige Erſcheinung, hält er mit Recht die Oeltenheit des 


Bahnſinns bey Menfſchen, und der Tolheit bey Thieren. 


Som fcheint daher das Bebirn uͤberhaupet eine Meile, Boll 
Eommenhelt und Staͤrke hier zu erreichen, Die es. zegey ders 
a gleichen Anfälle hinlaͤnglich ficherten. Dispiciant acutiorest - 
woran es Aercalepii fikiis ueuefer Eauie etc gar 
ame ſehlt. ar 


Segen d Mnerimtiäteh feiner Straßen, wodurch deg 


De . far MM: fo fange Spruͤchwort geblieben, proteſtirt Pr. 


/ ” 


u 
2 


ebenfalls aufs formlichſte, und. verſichert, daß es ſeit 25 Zehe 
wen ſchon mnter die reinlichſten Otaͤdte vom Europa gdere 
Babe. Nicht mir wird der-Saffenunrath ı geſam⸗ 
melt, und nach den zahlreichen / Salpeterfabriken vor den 
Stadt gebracht; ſondern vor jedem. Haufe muß auch mit Tas 
‚gesanbruc, gefegt und. F 
ſprengt werden. tliche Erteuchtung I durch ed 
‚ dmgelegte Laternen, die * ader 15 Schritt. auseinander 

" ehen, und für die Sccherheit deu Publikums burch ‚aubale 


‚ . tehben DPatrouiilren das ſchon mit eindrecdhender © 


mg beshme — geſorgt. Die —— bes er⸗ 
fen Bedauͤrfniſſes: Waſſer, Wrobt, Fleiſch, Wein, M⸗ 


— ınd Gartenfruͤchte finden ſich zu M. vgrtrefflich; *—* 
Sſehr erträglichen Machen ‚und wer bie ſuaniſche Küche wie 


anfteht, dem kams in franz. Sonda’s. ader: Oprifehäufern,- 


auf andere Welfe, und: noch Immer wohlſeil re, gedient... u 
geringfien 


werden, ehme daß er Bier an: Fafienſpeiſe ſich Im 

zu Binden braucht. Das blefige Keibhaus leiht auf Dfän- 
ders aber obne -Binfen, und wird, er ſey von weichene 
Slaͤuben er will, ein duͤrftiger Raenber krant: ſo wartet in 
Ben exemplariſch vrganiſieten Hoſpitaͤlern feiner die menſchen⸗ 
freeundlichſte Aufnahine; mo die Sorgfalt für Leidende fo weit: 
et, inf der Gremalng wpee dm dabey angeßeften. * 
a 


e früh und Abends gen 


un 





N 


Bringen ** babe, Rec. unterſtreicht das 


welt habende 


€ 4. —EX 87 


Me Din Ahnen Ye, den in. feiner Sanderiernde Hmm 





prechen fan! Auch bie Wiadeidter Aerzte; die alfe 
sade’s mehr find, lobt Hr. 8.5 wobey denn ber 


——⸗ —— ©. 279, Beddoes Biasasten, 
ee . Atom, oder Gatcuren, zu verdeſern fry 


* 
* 


wie anderwaͤrtz, und wahl. nad beſſer fe 
fitgliche betrifft, zu deren Tenntaiß 5252 
manchen überaus reichhaltigen Depteng Ueſert v 





der alten Eiferfucht wenig Spuren mehr, une. 


das he Geſchlecht auf einer Stufe von Gewalt uns Eine 


Bm Drobr, iR fiche bon *2 u 


Rd 
‘ 


daß Ieuere Bitten, in Tradten femobl.ald.ane 


fiuß „wis unfer Beobachter ſelbſt etwas anfthgig findet. Tree _ 


bes fehner werdenden Tofis, die Gtiergefechte noch iiamer au 


ergnhsungen: und mer wird dieſes 


der oͤffentlicher V 
Nitel auch In vorllegendem Gemaͤlde noch nicht gern 


Zoeytenmal leſen? — Mibliotheken, Naturalienkabinerte, 


ndere Sammlungen gering, —ã——— 
— Aunſt und Goſchnack bi 











rechen wen 
er ſo eben in äfentlichen Blaͤttern bie ſichere Sue nn 56* 
daß von jetzt um kein auslaͤndiſches Buch ohne ſtrenge Drös 
fung: über die Graͤnze kommen darf. Vermuthlich aber ſind 
nunmehr (ha ſo viol im Ennbe feikfi daß diefan Wenn 
zuungemittel ipät eintreten, und der bereite ſich gefame 
orrath ui deſto mächtiger wirken wird, DB 
gedachtes Verbot nicht auch der Inquiſition neuen Gptels 
ganın oͤffnen duͤrfte, wird die Zeit lehnred. Bar la paar 
Jahren noch fonnte Hr. 8. diefe Rubrit mit dem Zuruf ans 


26 Barerianh allein 64, fpreibe. ylen und th Dee 
lorewege Zufam 


\% 
* — 


‘ 
5 “ 


A188 .Reiſcbeſchreibung. J 
aern Zelten fchelut die Inquiſttion zu einem kloßen Wet 
agericht beſtimnit; yon Kehern aber uUnd Ketzereben ſaft gaß 

uicht mehr die Rede zu ſeyn, uf. wo“ — Videbimusf 
Gar Sittlichkeit und Lebensweisheit find dern jungen Kuünſtlen 

fo wenig. Dexter zu empfehleh ,. aur werigſten vieleicht Ma⸗ 
drid; deflo mehr wäre es in artiſtiſcher Hinficht-diefer Wan 

x ‚fahrt werth ; ein paar Bogen des. Gemaͤldes enthalten als 

5 "Bl die Liſte ninzkatihet Wiolereyen, die tw einigen Pakften - 
der Reſidem der Kenner an ſich ziehen. Hierunter bioß vom 
ist: sa Stade, wordn mehr als eins in: ſeinen herrliſiche 
ſtega gerechnen wird. Daß man zu M., die Brandes aus⸗ 
genvommen, alle: Dddte noch in Moͤnche und Nonnenkutien 

Vvegräbt, iſt freilich abgefchmadt genng; beſto vernuͤnftigen 

Vbleder, daß ſchon Felt 13 Jahren dieGottecacker außerhalb: 

der Stadt verlegt find, and wegen des ſo fuͤhlbar gewrr de⸗ 

am Holzmangels jedes Kirchlplel einen oͤffentlichen Semeinß 

| defſharg unterhält, ber zu allen Begraͤbniſſen dient. Nech wei⸗ 

7 Me ſeine Anzeichnungen bey: dieſem, wie geſagt, hundertara 

“2. lgen Gemaͤlde zu verſolgen, haͤlt Rec. fich ſchon deßhalß 

nirlbdht fuͤr · erlaube, weil auſre Blaͤtter doch eigentlich nur im 









zn ſchem Bor: oder Ruͤckſchritte gewidnut; Manier aber; 
und Vonrag dlel⸗s belichten Schriftiteliers aus andere: 
Z2Zer ſtelungen ſoiuer / eder bekannt genug fiad. Daß folches: 


indeß auch an einem andern Gemälde des ſo keizenden Orte 
ioncein arbeitet, uub-Eapanilie's beruhmtes Bert Aber diefei 
2. Yavoiaz baden forhiähkig benußt, darfınichs verfhwiegen wer⸗ 
2 den, und wird eine dem Natuthiſftoriker beſenders gewiß He) 
Nu | u r j y Ike u ‘ en ' RK j ; 

| Si rn a GE EEE 
Skizzen zu ‚einem Bemälbe von’ Harburg. Bon - 
dem vee der Darflellungen aus Italien. 
Drittes Heft. Hamburg, bey; Neßler 1801. 
0, 8 Bogen gr. 8. 18 en 
ER ni N .. . \ E j in yo Ne Ze N 
777.22 De. Senden erſten -Sefte dieſer ertyien And im saftıy 
7 ande ©. 220. ſig. dr M. A. D. Bibl. recenfirt worden. 
Mir haben. abfichtlich wit. der Anzelge dee vorkegenden Dil 

0: tes gezoͤgert, such wir bisher: immer die Hoffung währten, 
dbie Gortfegung deſes Imnte fine sta: efärcinak gu [ebrn. 
ty I | " “ 


—X J 
R) v . 


£ = 


) 
⸗ [2 


Skizzen zu Apem Gemälde van Hamburg, 16 .. 


Wi AERA Aber damtt in Die Länge zu siehe ſcheint: fo wol⸗ 
Wa rohe nilpe laͤnger Auen, unfern Leſern von dem ſrht 
Helhpeltigen Inhalte dieſes Heftes eine kurze Nachticht zu 
ge Zn oo. \ ⸗ 


u. 


Ge. ‘ en . * 1 

. Den Aafang deſſelben macht eine Veſchreidung der vor 
er brruͤhmten erinn, Ladh Emma amilton, bey 
ihrem, im Oftober 1800 ſtatt gehabten Aufenthalte in Hani⸗ 
Burg, alsgefährten Attituden oder mimifchen Darſtelungen 

‚ Wealifher Geſtalten des Alteschumes. Sa biefem böchf ie 
terefanten Auffape entwickeln fi) das reine KRunftgefühl, der 

. Peine Beobachtungsgeiſt, und die trefflihe Darfiellungugabe 
—— in einem ſeltenern Grade, und bereiten jdem 

unde des Schoͤnen .eihen. haben Genuß. 3F 


"U Hlerauf werben von ber Hamburgiſcher patriotiſchen Ge⸗ 

ſt Ihren Verdienſten um die Befſordernug der Kunſt, 
und der won ihr errichteten Lehrauſtalt für Junge Kuͤuſtier, 
Srofehhionikten und Zabrifansen ſehr befriedigende Nachtich⸗ 
ten ertheilt. — | j 

3:7 Dagegen If das Reſaltat, weiches fi aus den Bemer⸗ 
kunden des Verfaflers, Über den Zuſtand der bildenden Kuͤn⸗ 
he in Hamburg ergiebe, eben nicht erfreulich. ° Auch dort: 

geht die Kunft nach Brodt, und das fehr reihe, aber noch 
3 kaufmaͤnniſche Hamburg gewährt Ihre nur wenig Auf⸗ 
ininterung und Belohnung. Es gebt dort, role fahr Äberall, 

‚ man vernachlaͤffigt den einheimiſchen Kuͤnſtler, und ſtaunt 
ben fremden; vorzüglich, wenn er von fernher Lͤmmt, uͤber 
Gebühr und Verdienft an. Geſchichts⸗ und Banufhaftenas 

kerey finden am wenigſten Aufmunterung , fo daß foger ein 
nicht ungeſchickter Landfhaftsmater zum Kutſchenrnaler her⸗ 


— — —— 


Sm Hamburgs, if durch die Bemühungen der Baumeiſter 
HDanſen und Arens ſehr In Aufnahme gebtacht, und es find 
von ihnen, ſowohl in. der. Stadt als auf dem Lande, mehrere 
Gebäude im edlern und ſchoͤnern Styl erzichegt worden; doch 
- fehle es dagegen auch in den neuern Zeiten nicht an haͤßlichen 
Mißgeſtalten von Haͤuſern und Basadın. = . 
-- Von. 


nn 
. 
2 I“ . 


J. GE — ° 
un | u Dice 
..r . ’ 

. r - on 
. [ 
> 
Ss —W 
1 ..o 


x 


asgefunken iſt; mehr Gluͤck macht die Portrait» und Dekor "- 
Sationsmalerey.: — | Ä En 


Dis in:den fruͤhern Zeiten fehr vernachläffigte Daumen - . 


- 


- 


. 
’ ' 


J 


. 
m s . 
\ .- ‘ 
‘ ., \ R s z . , x , R . 
- R . / 

‘ > x 4 2. ⸗ ’ 
ae: Reliehefineibung > Ä Ä 
— - x J v — 

« , 1 
& . \ j 7 


Möchte e doch dem wůldigen —— * 
Ale Borkfehung biefet Skin a 1 ſchenken — Uns ſlad 
wenig Scheiften bekannt, in welchen ſich bie willigſte Une 
Bannung des Guten und Schönen, mit der ebelften Freym 
thigkeit bey der Rüge des Gelee: und Mangelhaften, in fo 
‚ Imuigem Werehu verächtbarse ," als in ſeinen, von eben fo wies 
des’ ——RS* Bere wiigenden. Wewehe 


‚tungen. x f 


—— Kaspar Rohrios » von thm ſelbſt beſcheie⸗ 
bene Schickſale und Reiſen, durch einen Theil von 
ECEuropa, Aſien und Afrika, — zuruͤck nach 
Deutſchland. Wermehrt mit nuͤtzlichen Anmer⸗ 
kungen und einer. Vorrede von einem Liebhaber ' 
von Wahrheit und von Reiſen. er 
bey Hoffman. 1801..18 Bogen 8. ME. " 


Mes wuͤrde dieſer elenden Beſchreibung der VWenterſaeſe 
‚eines Daͤckergeſellen viel zu große Ebre erweiſen, wenn mag _ 
fe als ein Seltenſtuͤck zu den berüchtigten Bamberger Tau⸗ 
riniusſchen Reifen in entfernte Weltgegenden auſehen wollte, 
Dieſer mußte doch manche erhebliche Dertwürbigteit Anders 
‚mit gutem Anſtande noch zu erzählen; anftatt, daß. unfeg- 
Backergeſell in einer der wenigen Aucblldung, die ihm zuj 
hell ward, angemeſſenen, hoͤchſt langweiligen und uareinen 
GSehrelbart (gluͤckllcher Weiſ⸗ in ziemlicher Kuͤrze) erzähle, 
was er für Städte und-Länder geſehen und durchreiſet, wa— 


er angeſtaunt, wo er uͤbernachtet, was er gegellen und ge4 


trudken habe, und was der. Dinge mehr -find, die fürteinen 
fechtenden, Handwertsbn chen und feine Konforten zwar im⸗ 


me einiges Jutereſſe Haben moͤgen; bey jedem Manne von 


Aultur uud Geſchmack aber peinlichſte Laugeweile mandbieibe 
2“ wecken möffen. Yu " 
Die unter dem -Tert hatadirenbeo, ſehe. wetibeftien. 
Anmereungen entdalten Dinge, weiche jeder Schulenabe wiſ⸗ 
‚sen (alte, und.kinnen dem, fi auf dem Titel als ſolchen aus 

’ Rändtgenben Liebhaber von Wahrheit und won Meilen, der 
" Hop sefügt dat, keine große Müpe verurſacht — —A 


=“ 





ee 
n 


Das vorderoͤſterreichiſche Frikthal, von M. Lut. 19x 


richelnlich And fie ans fegenb einem Kompendium dee 

apbie wörtlich abaefcheichen ; ſo wie es überhaupe leicht 
| —8 u ern Dee di Sprtulation tines muͤſ⸗ 
Ben i opjes-jeyn kann, welcher, um nius nad» 
—2 die Larve eines Baͤckergeſellen vornahm, um eine 
vᷣblechte Kompilation bequem an den Diana bringen zu kön⸗ 
en. — Sn dieſem Balle iſt er wenigfiens ſicher, daß ſein 


Detrug nicht autgemittelt werben wird 3. indem ihm heglächt 


Sb den Ten eines reiſenden Handwerksgeſe len ziemlich. glaͤc 
Ach zu treffen. — Von dieſem traurigen Produkte mehr ſa⸗ 
"gen wollen, wäre Verſchwendung bes Papiers und der uadh 
sen Zeit. \ 7 


. - 


pographifcher Hinſicht. Als ein Beytrag zur naͤ⸗ 
dhernm Kenniniß einer mit Helvetien befreundeten. 

nachbarlichen Sanbfdyaft ; von Markus-Lug, Pfarr 
rrer zu Senfelfingen. . Baſel, bey Flik. 1801. 154 
Seiten 8. 9 Æ. u 


Benp den wenigen zuverfäffigen Nacheichten, die wir Aber * 
vwtderoſterreichiſche Friktbal haben, verdienet das Untern 
mien des Verſaſſers allerdings Beyfall, das hiſtoriſche und 
geographiſche Publikum mit der Geſchichte und dem Zuſtande 
Vieſes kleinen Laͤndchens in zweckmaͤßlger Kürze bekannt zyj 
machen. Es beſtehet aus den deyden vokderoͤſterreichlſchen 
Heerſchaften Rheinfelden und Laufenburg, und graͤnzet auaen 
Morgen an Baaden and Argau, gegen Mittag und Abend 
un das Baſelgebiete und an den Kanton Solothurn, und ges 


Das vorberöfterreichifche Fritchal, in hiftorſſch- * 


gen Mittęenacht an das.öflerrelchifche Rheinthal und an den 


Schwarzwald, van. welchen beyden es durch den Rhein ges 
trennt wird. Das merkwuͤrdige Gebürge das Jura, welches 
rinen Thell des Friethals umgiebt, reich feinen Ausdehnung - 
wach beſchrieben, und hierauf von der aͤlteſten Geſchichte des 
Bandes, welches In der Vorzeit einen Theil des alten. Razs - 
sache ansmante, einige Nachrichten mitgetheilt. Der Wera 
+ " faffer gehet hier bis In die Zeiten des grauen Alterthums-zua 
ruͤck, wo ſich won einem fo kleinen Diſtrikte nichte mit hi 
ſtorſcher Gewißheit faprn.läpss Sondern Alles auf bloßen um u 
_ — 2 


— ‘ x — 


— 


.. > ‘ 
" . - . 
Zr \ , _ 1 


1 


[1 x . 
’ \ . ’ j 2.5 . 9 D 
Y a. ' " - ” . .. ”_ 
11492 - Erbbeſchreilbung. 
ee 192 ung. 
I 
' s . . 


ı “4 , 
0. Ditlonen berudt, Mit ewas mehr Zuverlaͤſſigkelt, doch ofrie 
Anfaͤhrung der Quellen, entwickelt der Verf: die Schickſale 

des Frikthals in mittiern Zeiten, vom sten Jahrhundert an, 

dis 1408. In diefem Zeittaume fand diefer Bandeshifktite, 
' nach dem Ende der Gauverfaſſung, unter den Grafen von 
NMtheinfeld, kam durch Erbfolge an die Herzoge von Zätingen, 
und zulegt 1386 dur) Kauf⸗ und Erbrecht an das Haus Des - 
7 fterrelh. Die Begebenheiten, welche das Frikthal unter deu 
7° Üikereefcglfchen Regierung betreffen haben, machen einen bes 
nern Abſchnitt aus, und gehen 'bi6 zum Frieden von Lie 
neville, verniöge deffen das’ Frikthal und Alles, was dem 
' Hauſe Oeſterreich auf dem Tinten Rhelnufer zwiſchen Zurzach 
ı "and Baſel gebbrte, der Fraͤnkiſchen Repupllk abgetreten wurs 
‚de, welche fih dabey vorbehlelt, dieſen Landſtrich an Helve⸗ 
tien zu uͤherlaſſen. en . . 
Won der Berichte biefes Landes geht der Verfaffer zu 
VDeſchreibung der. natürlichen Beſchaffeuheit deſſelben über, 
— ud liefert er von der kirchlichen Verfaſſung, won den Lehr⸗ 
ame Schulanfialten, und von der Landesregierung manche, 
Ä um Theil intereflante Nachrichten. Den Beſchluß macht bie 
Topographie bes. Frikthals Ind der dazu gehörigen Herrſchaf⸗ 
tm Möplisah und Lauſeburg. Der Flaͤcheninhalt des gan. 
ze — beſteht in «3 Quadtatmeilen, auf welchen 17760 
wohn en. — 7 q N 


N J u: * 
ZJohn Antes Eſq. Bemerkungen über Aeghpten, 
während. feines zwoͤlfjaͤhrigen Aufenthaltes zus 
Cairo und andern Drten. in biefem merkwuͤrdi⸗ 
cgen Jande. Aus dem Englifchen: Miteiner Charte. 
. Weimar, im Verlage des Induſtrie-Komteirs. 
1801. 168 Seiten gr. 8.. 21 &., Br 
J 3— Hr. A. von 1770 bis 1782 Ah in Cairo aufgehalten 
t, und durch die Länge der Zeit Gelegenheit hatte, viele⸗ 
Beobachtungen anzuſtellen: fo'nimme man fein Buch wit 
gänftigen Vorurtheilen in die Hand. Allein es ſcheint dem 
Manne an Kenntniſſen gefehlt zu Haben, um feine Bewer⸗ 


I 


n 


ir: 


? 
! 


kungen ntereffant au machen. . Sr. A. iſt der Sohn eine - : 


‚In England naturalifirten Deutſchen, dey im Amenltn sine 


» 
U 


1 “ -\‘ .» 


y Antes Efa. Bemerfungen Apr —* 293 


me Bedienung hatte. Seine Bemerkungen fartes We 
faͤnglich deutſch nieder, und er. Elagt, daß er nicht 
ſthicklichkeit genug habe, ſich gut Im der enatikhen Eyräce 


acszudtuͤcken. IubKaird führte er eine fibende Lebensart, 
ynd Aus tem Weldente, das er. dem Marugalienkabiner In. 


Barby mit einem Krokodil gemacht bat, könnte man eine 
genaue Bekanntſchaft mit der Brüdergemeine vermurben. 
Seine Bemerkungen. betreffen die Del, das Austreten des 


Nilſtroms und, die Beſchaffenheit des Nilwaſſers, das Klima | 


und die Yahrspeiten, das Aufftelgen der Dünfte und’ deren’ 


Verwandlung in Wolken u Negen,. die Suftlipflege dee 


Tuͤrken, oder vielmehe. der Mammeluken in Aegypten, des 


ten. elenden Zuftand Herr A. durch eigene Erfahrung Eennen 
lernte 3 (denn er ekhielt einmal eine Fütchrerliche Daſtonnade, 
weil er fich nicht mit Gelde loſen wollte), die Lage Aeghp⸗ 


tens in Dezug-auf Handelsverbäleniffe. Weder von Seiten 
‚ dee Materie noch der Form können wir die Bemerkungen 
ebr ruͤhmen. Denn mir finden eben nichts Neues, und der 

tyl iſt kaum mittelmäßig gut zu nennen, Indeſſen iſt das 
Buch nicht zu verwerfen, und bie gelunde Urcheliskraft des 
Verf. nicht zu verkennen. 3. B. was er gegen Savary 
und Bofney. erinnert, ſcheint ung gegründet zu ſeyn. Auch 
find einige Anekdoten von Bruce ©. ı5 nicht ohne Werth, 
und das Urthell, was er Über den ſeltſamen Reifenden faͤllt, 


{ft .das naͤmliche, welches wir bey andern Gelegenheiten ge⸗ 


dußert haben... Einige Fehler in der Rechtſchreibung der Mas 
men 43. B. Larfur für Darfur, Berme für Kerne fihd 


zu verbeffern. Die Eharte vom Nilframg, Aeanpten, Dias - 


bien und Habeſch, bat Süffefeld nach aftronomifchen Beide 
Ahtungen, Reifen, und andern Machrichten entworfen, und 
faſt möchten, wir faaen, fie diene dem Buche zum Vehltei 
Und werde es unter Leſer bringen, 


Bu 


Dauie, md andere lebende 
| Sprachen. 0 


Englifehe Lefebüch für die auf Gymnalien durch 
Lektüre der Klafliker gebildete Jugend, von Jo- 
RD DLHRVL WOnlllsgen. M  .hqnn 


f 
® ' 


J KR eat “ BE 
u © haben W hal Höinsich Zirgembein, Died: ger Pr ER 
‚0 der Petrikirche, und öffentlichem Lehrer der Re« 


RB am Ratharineum zu Braunſchweig. ‚Braune 
‚hweig, bey Reichard. 1801. vu und 256. S;, 


gr 8. i 8 3 #. N 


Bu; man fi einen tichtigen Beriff von weſen eelehuche 
„5: hadıen: fo darf man nut die Votrede leſen, worin ſich der 
ef. det den, Zweck und Die Brihaffenheie deſſelben der. 
Wahrheit gemäß eff, ‚Res. glaubt daher feine Pflihe: 
fü iu. aber, ’ Wenn "er folgende Stctllen aushebt ? 
| 4 Beh v3 Audfertigunz dieſes Leſebuchs hatte der Heraustze⸗ 
et eimig * afehiz ſunge Studierende wor Augen, dfe 
fi in der y betſten Klaffe eines Somhäfims fluden, deren 
ha. bu bereite dee klaſſiſchen Bihrifteller dee 
——7—— we t8 gebildet Afts die außerdem in der fran⸗ J 
FPſiſchen Sptache ' bebeitindb Sorsfchrirte — haͤben, 
Br „Hd denen, die bey Erlernung einer Sprache Anfangs unsere - 
DE merelticen Unattmebiitiifeiten fonleich Önnch Fine Sammlung 
on mon Auffäben, Sie Dur Sprache, ‚Cum bie zu bfteve Wied 
ZZ —* olutig dey nauntfehen Worts zu vermteiden beſſer: Sty u 
5 e I et. merklich ‚berborftee en; verläßt t Werdeh muͤffen. 
nen | genauerer ff ich des Buchs wieb ma 
u: daß es nicht nie eh wohl za geſchehen pflegt in - 
‘ aus bereite Worhandenen (fol entweder heißen: Vorhande⸗ B* 
rien, oder: vorhandenen Chreſfomatbleen) uſaminenger 
oſtoppelt iſt; es enthaͤlt vielmehr faſt lauter Aufſatze, bie 
„bs jetzt in Deutſchland entweder noih gar hichr abgerrucke 
— worden find; oder die fish doch nur in den zu Baſel beran«‘ 
ol nen Ao drůcken roditicer Origin findeng‘ 
I Te w.“ 


/ Die Schrtifeſteler ‚aus deren Bern der Herautqeber — 
Bu  gefägnft bat, find unter andern Anne, Jobnſon, Swift, " 
N miodleion/ Bibbon, Robertſon. Vorzoͤglich intereſ⸗ 
ſant find Die Auczuͤge aus den 1798 zu Fondon in. iwey 
uarktbaͤnden erfhienenen Atheniar Letters, von welhen '. 
nn. den Profeiler Jatobe ‚eine Ueberfegung veranſtaltet hat, 


‘ a ” ‘ 
. F m 
pi ‘ . . 
. . “, - > ⸗ x . F “ 
‘ r ⸗ X 
rt. J 
an R > ‘ * 
J 


F 





‚Iutelligenzbtare 


4 





no An tändiskagen, k 


& ORermeil, liefert bie B nf * 
de ale zu a X u —2 


ke Unterricht in ber Sitten lehre für Kinder von 9 «m 18, 





dheen, vor C. 8 Balmanm “8.0 aber fe 


ein, 
— inftroction dans la mprale: anlan 
—* dix ans. Traduit —E I ‚ie 8* 
— m N —5— J. V. Le Rouz: Laferre, 13 Sr. 
obte II Kr 
Ken der Zoglinge zu. ——ã— eatdal, wedtes Bänden; 
Ber Ausfeid. BSruchay 2% Be; ußeri ı ı$ 


2 « Särıföpap, 2 Th, oder 3 fl. 5 E 


Rhei 
8 * aus Apkelagen ‚von & &. Celyitenn. 1809, 
, Miet geſtungrnacheicheten x Thle. Ader ı fh 43 Ne: 
| Tan ohne Zelungtonquichien 30.08. oder f 7 
# —* ZLbeiet⸗ — ir —RX 


| EN” u 2. 


Deůderungen y ‚Ems —R 
es Aufenthaicee. 


I Ber N „hbner-n2 md det Mu 
J ‚ak der wor —**— ai ve 


N. 





42 


‚x 
8 


te 


’”. 


“ 


— — 


ri 


? nn} 
Y 


— 


& 


j u 1 


J 06 | Snsettigenjblart 


ſind Weoſe ſoren der Rechte zu Greifswalde, und der Adjünkr | 
.. Herr Fiemſen, iſt Drofeflor der Theologie. dafrirft, gewor⸗ 


den, mit weicher Lehrftele das Paftorat . an der Warien 
Kirche verknuͤpft IR. 

Der Rontektor zu [estoig Herr 3.9. Schul, ift, 
als außererdentlicher Profe [pe der Pbiloſophie nach Kiel be⸗ 
rufen worden. Ma . 


Sie Gen Roch und Weabadin, : pößrei am 


Gymnaſium zu Srmtgerd, Haben den Profeſſor⸗ Titel er⸗ 


hoaiten. 


Der Subblakonus ·an der evangeliſch⸗ hen ltr . 
i vum | 


Hehe zu Martina! Krk Dri@i 3. & Treue 
Archidiakonus an derfelben ernannt worden. 

EC erren Bau⸗ e" Bering. Buſch und uimanh 
ſammilich Profeffiren in Märbürh, daben Scpalısjulagen, 


‚eis an Gelder :theils au Bröchmerhalten. | ER 


Die Seaft der Mediein gli Niemes, hat den Ge⸗ 
‚Seinen, Rath und: —5 Preuß, Leibarzt Hertn Dr. C. 
——AA—— er eistodreigen Mitgliede anfges 


Benin. 
de ei fi ale kei: Dear, nad) Eis in 


—— aeangenen Harn Schleierımacharay 
‚ dev, byehgrige: Kabrer.. an ber Königl:: Friedrichsſchule 


3 rankfugt an Der Ober, Herr Meiger, Prediger. am 


ofpital der Eharite' in Berlin geworden. An die Oꝛelle 
des letzteen IR, Herr I: We Schroͤder, bisheriger Lehe 


rer am Feiedrichs nn in Bestin, gefommen. . 
“: Der Geh, Rath and Ober s Stabs⸗ Medikas Herr Dr. 


- Former. zu Berlin, If zum adjunafeten srdentlißen ‚AG, 


' der dortigen franzoͤſzſchen Kolonie vtnannt worden. 


Doer ehemalige Kurmaimſſche Artillerie Hauptmann, 
Herr Caͤmmerer, ift Profeffor der militärlichen Wiſſenſchaſ⸗ 
‚ten auf der lonverſtzaͤt zu Gießen geworden. · J 


Die Koͤnigi norwegiſche GeſeUſcaft der Wiſſenſchaften 


Br Drontheim, bat die Herren Eck, Vater und Sohn, Pros 


feſſteren auf der Uninetfität gu San “ auewästigen uu- 
Da aihencinmienn | R 


So " | De 
| 
+. 
* 
u | 


\ 
x 





— 


⁊ . \ ' 2 + 


Intelligenzblatt. 5197 


H Der Major Herr Elsner, it Profeſſer der nellirärt: 
fhen Taktik u Dorpat mit »oco Mubeln Jahrlichen Ge 


Werde. u... " 7 
.. 2" 2 . Y 
Ar. ’ 3 


J 8 a GR u . * 
Bereits am sıflen Auguſt ſtarb zu Turnau In Böhmen 
Herr F. Dueich, ehemaliger Paulanermönd und Mitglied 
der Geſellſchaft der  ilfenfehaften zu Drag,-67 Sabre alt. 


Er hat ch um das Otudium dev ſiaviſchen Qot achen große 


Verdlenſte erworben. 


„ Am ısten September zu Eibingen,, Herr G. &. Sets 
Dig; Rektor und Profefler am boreigen Spufafun, 61 
Jahre alt..ı Er war Deransgeber der sten bis-ı sten Z:anımp 
fang eines Werts, „Handwerke und Ahafte in Tabel⸗ 


„ten,“ welches von 1770 1777 in Berlimerihien,- ſe 
wie auch des ıften Bandes des Jakobſonſchen technolegiſchen 10 


kexilons. | 
Am oren November ju Aftenturg der De/ der Medi. 


/ 


cn Here I. G. F. Heinigke, 27 Jahre alt. ' Geht einigen 


Jahren beforgte er die Redaktien der Altenburgiſchen medich. 
“ 4 


nuiſchen Nationalzeitung. 


Todesfälte | Be 


[ 


N 


“ . ' ( 
Am sten December zu Gleßen Herr 5.03. Gr Koͤſter, 


Meofefioe der Geſchichte, im Soften Lebensjahre. Er hat 


fih als Schriftfteller durch mehrere Werke, unter ander 
dur) die neunzehn Jahre fottgeſetzte Herausgabe der beruͤch⸗ 


iten Zeitſchrift „Die nenefien Keligionsbegebenbei⸗ 


ten,“ (Gießen. 1778 - 1296) betauut gemacht.. 


3 | . FR EN y Am 
- j U "x 


‚, 380 ; 
’ » “—. 4 c2 


Am sten Januar si. Römigeberg In Preußen, im nn 


soften Lebensjahre, Herr J. E. &. Ebrenxeich, Konigl. 


N 
Zu \ .. 


\ 
5 H x 4 


ſchwediſcher Hofrath, und Direktor der Kinigeberger Steine - 


LG 


PN 


Eu x“ “ . 
. a > - 
X x Pr 


a — — — | 


* . Danugr zu Berkung Setwe F. A Spiial 
— »* van-Bresiing.. Heſſen Daum Sberforfiuietfbte 
and Oberlandmeſſer. Er hat 1788 marbernatifbe Biege 


träge zur Borftroiffenfchaft_ herausgegeben. W 


Am zaften Jauuar zu Beipjig, Herr Dr. C. M. Zoch. 
——* Profit der Arinevgelahrheit, 30 Ih 
ge alt >» Py) I, eu... 


Ä Am ıgten Februar zu Thorn ber dortige Sta tu 
Hden Dr. 5 9 Goultain, se Jahre alt, Seponf 


„* 
\ v 
a - . : — — 
2 200.67 b . \- . x 2* 
Bu . 
‘ “ 


2 eyrenie veutſcher Untverfitäten. u 
F ‚Relangen..1g02 \ 


. gm Nev mie⸗ erhielt Herr J. A. J. Pommereſc 
J —* bed dem Sttalſunder Oberappellations⸗ Tribu⸗ 
nial, nad Bevrtheidigung ſeiner Inaugurqldiffertation: com- 
vinene ſamma capita ductrinae Jyris. ſondalis, inpriedig, 


. Pomeranici, : de feudi alignast vernsstione, die juriſtiſche 
Dottorwuͤrde. 4 


Am: ıpten Doeeember vertheibigte Sei 8. von Bas - 
senborg feine Srauguralöiffertstion: de Disrrhoen ex | 
principiis Tiheoriae incitationisg 4 Vos a., und echieſe 
die mediciniſche Doktorwuͤrde. 


Am fton · Derember ward bleſelbe Würde dem Herru 
G. F. Rögnerb ertheilt, nacdem er: de Baba S. Igrach.. 
dichutitt hatte. > 


An demſelben Tage ward das vom Sem Dr. und. 
Brofrffer Rau verfaßte Meihnachtsprogramm ausgetheit. 
Es if bititett: Nrasmiſſa fant-nengalla, ‚sd dilenting- 


H 


” 


. x dem quaeftionem: an oratio montana, apefloluram ini- 


‚ Mandörum cauſ dee ſit? ;Petiicala L 2 Dot 4 4. 
— Sun * we 
Rsnigseig 1803. J 


u Am ı8ten Janner feyerte die hleſtg⸗ Univerfickt. ne , 
Belaungeie, in ı Oegeumart u ‚Ametors and de Kb 


“_ 


* 


1J / [2 4 


D 
, . 0; - - 
’ ” “ 4 . I 
N 
x - ' . 


ee Verſammlung, auf Die higher g init 
Herr ER. Dr. Wald bielt eine Rede ber ven 0 
des Preuß. Regierung, zu deren Anbprung er {m A 
der Uninerfirät durch din Programm, Uber d E 





.sbum der Yepdlkerung der fämmtlichen Preukiſchen 
— eingeladen harte. Der Profeſſor der Dichtku 
ebene un ein-Sedicht, welches er im Namen 
eſellſchaſft verfertigt Harte, austhelen. 





— 


Gelehtte eſelſſchafron und Preisaufgahen. 
Die Preisaufgabe der theologiſchen akultat m Ak 


in der zwenten Hälfte def Zahres 1802 wat; Demoh- 
ftretar Theologiae Chriltisnse, er ejüs, quae ad’dogti- 


nam Religionis, et ejus, quae ad mores pertiner, nata- . 


' et rdtio, et quätenus In utraque philoföphari. ligent ? 

dp Here K. 5. u. Bibgling , der axſte qus Schleſten, der 

——* aus Danzig. &s iſt beteite zum mmunm, daß 
Aaten dieſe A zuerkannt wird: 


. 
hu . . — 

J . - 

1 ?. _ . f .. 4 


‘ Aazelge kleiner Schriſta. “ — 


Ankoundigusg einiger Abfchlede 5 Fe und. zen ge 
| wöbhnlichen. ramens Durch € lwar des: 
| ; Dlpenbur ifchen. —X seien Profeflor und 
Rektor. Voran ein Eleiner Tlachttag zu den Pro: 
grammi von 1801. Obdenburg, bey Stalling 
aboa. 8 Seit. 4. 


Das Progt. von Igor enthaͤlt erltlſche Bemerkungen 
Aber einige in-Anfehung des Mettums verdorbne Stellen in 


den Tragöhien des Ailchplos. Der Nachtrag In dem gegen: 
Wärtigen Programm deaiche fich auf eine In din Commen- 
tariis Societatis Philologicae Lipf. ‘Vol. I. Parn =. p 
904 - 210 enthaltene, ht fine ira et ftudio adgefaßte 


Mirtellloguahlagt u. 


«Den erſten Preis exbleit Heer 3. (5. Plüfchke, Den atvey« ' 


N 


Er Recenſten jener Dimertuhgen. guet pruͤft und ar Zu 


ur 


* 
% 


\ 


! rs 
I 


u = 
X 


300 . - Zueöttigengstaße 0 


Her A de von dem Recenfenten behauptete Kiel, daß In 


Samben a6 in xovf& immer lang ſeyn mäfle, und daß 


"44 nie in eine Oylbe zuſammengezogen werden eönne. Dann 


zeiat er, veranlagt durch eine Bemerkung In einem bisher _ 


unedirten. &rariimatl£er. Cf. Hermarın, ‘ emendanda ra- 
‚tione ‘gr. grammat, p. 422 fg.) daß in dem Verſe des 
Aiſcholos (Ir. 195) Ep evın, Kvavdov Kyyslov spare 
Die Lesart xovıv, die er votdem In ovizv verwandeln wolle 
te, dot mohl die richtige ſeyn köͤpne. Endlich ruͤgt er es, 


‚daB jener Rec. ihm den ungerechten Vorwurf macht: nicht 


'e (.Ahiw, ) babe. in Sophokl. Oed, Tyr. 167— 215 Stro⸗ 
pher und Anriftzopben-entbecit ; ſondern Hert. Hrof. Her⸗ 
mann in Leipzia habe es gethan in feinen (NB. nicht ge⸗ 
druckten, um In; Oldenburg natuͤrlich unbekannten) Vorle⸗ 
ſungen, Ein fnAteres- Programm des gelehtien Herrn Darf. 
8 bat folgende Auffchrife: 


" ntöndigung ‘einiger YorcriedssReden- duch €, Ww. 


Ablwarde. Voran Offians Rarsbon, merriſch übers 


fe, ein’Verfach. Olsenburg, bey. Staling. 803, 
18.88. 4. ° , 


Schon folgende kurze Probe von biefer In Hinſicht auf 
Ausdend und Verſiſtkatlon fo fehr ‚gelungenen Ueberſetzung 
‚ann den Wunfch,, daB Herr A. auch noch andere Stuͤcke des 

— in deutſchen Hveametern lleſern möge; rachtſertigen. 
F ./ 26 12 


Die m üöer uns Pr vergfehßßbar bem Slide 


. ‚ Ber ater / J. 
| „Sonne, woher dir die ‚Strahlen, woher das ereige 


iche die 
„Du win behrer Sqdahelt herpon: es entſchwin ⸗ 
| re den die Sterne. 
Setzn der Mens -finte froſtig a Pe? in bie 
hen Fluthen. 


\ \ „Du nur ſchreiteſt allein, wer tann. In Sefährte des 


Raufs feyn? 
Eichen der Berge vergehn, die Berge veralten den 


Jahren 
⸗Woncluth Rate und ‚Pi! ber Mond ſelbſt ſchwin⸗ 


det am immel; 
er" 


—— ———— nr nn 


5 
u 


y 


u 


IJ aealigengelate. cv 
"on au, oe, Sit dur die: nieder. —*X 
| „Waneit. u Tebbli einder. | —ãe—— Stirme 


* die Erde; 


N ndollen bie Donner und zucken Die —— hoch 

m Gewoͤlk her 
neh * berver vol Cain, und lacheſt ber 
tobenden ' Erkmet 


Mies, Bewerkun ngen über die Taubbeit. Yon Dr. 
a. Eſchke, Bönigl. Preuß. Profeffor und Dirrk⸗ 


or des Taubſtommen· Inflituts in Berlin. ee | 


Bin in Bommiffion bey Pieweg, 1803. 35 Bo 


‚Kerr Pꝛrof. Eſchke. deffen Berblenfi um die liwein 
fe md geiftige Ausbildung Ber Taubſtummen bewaͤhrt und 
anerkannt find, Liefert auf dieſen wenigen Bogen einige, In 


‚einer zu Erlangen erſchlenenen medieinſſchen Sinauguraldiffere 


tation: De effedibus mufitse in hominem, enthaltene 
Bemerkungen über die Taubheit im Originale nnd eintr deut⸗ 
farm Yieberfegung , anf welche er Anmerkungen folgen laͤe, 


pe feiner Delefenhrit und Beobachtungsgabe gleich ſeht zur 


Ehre gereichen..:' Borzüglich Intereffane iſt nsjenige , was 
ee ©. 43 f. über die Deweglichkeit der Veboͤrknochen fagt, 


Akademifche Rede über die Verbindung der‘ Philofophie 


mit der Theplogie, : Zur Feyer der Wiedereröffnung, 


‘der Studien am K, KL Lyceum zu Linz 1802. Ver- 


[4 


“ Salst und gehalten von M..Arneth, regulirten Chor- 


herrn zu St. Florian, öffentl. ordentl, Lehrer des ge- 
- fammıen Bibelfiadioms. Linz. 1802. 29 8. Br. '8 u 


"Der Berfaſſer diefer wohlgeſchribenen Rede, ſucht in 
derfelben die Graͤnzen zu beſtimmen, innerhalb welcher ſich 
Die Vernunft, bey Beurtheilung theologiſchet Saͤtze und BDe⸗ 

eheuptung und Pruͤfung ihrer Nichtigkeit halten muͤſſe. Er 
— ihr in Anfehung der Offenbarung kein anderes Recht 
als das, zu beurthellen, ob ihr eine Offenbarung übers 
—* anjunehmen.möglich, und ob fie ihe erkennbar ſey? — 


und; nom Be Darin keinen Birufvrug findet, ob fie * 


‚oe iimerlkigengblart: 


ae AIhr als ſolche: vorgelent wind, hafär- anfehe Farmer 
. Wenn fie auch darüber mie fü einig ift: fo hat ſie, A 
‚nung des Verfaſſers gemäß, In Auſchung des Inhalts der 
:  Dffenbarang nur eine'negarive Stimme, vermöge welcher 
‚fie Nichte als zeoffenbart annehmen Satin ». was ausgemach⸗ 
ten Vernuuftwahrheiten widerſpricht. Er räumt der Were 
aunft nice das Recht ein, zu verlangen, daß jote geoffen⸗ 
vdarte Wahrthzeiz mdraliſch ſeyn, oder doch eine ihr erkenndare, 
moralifche Tendenz Haben muͤſſe; und iſt überhaupt der Mei⸗ 
7 ing, daß alche iegend ein dhlisſophiſches Bpften, Senden 
die allgemeine Mienfchenz Pbilofopbie es fey; die den 
„artennbaren Gefagen und Eintlchtungen der menſchllchen 
‚Bernanft gemäß, den Inbalt dea Chriſtenthums zrfon 
kon und ordnen; und dann noch allenfalla fhr Urthell dar ⸗ 
er hinzufügen dürfe. en 
€ .\- Wan mag mit dem Verf. uaͤber dieſen wichtigen Hegen⸗ 
‚ „Rand einftimmig denken oder nicht; fo. hätte ‚man wohl er⸗ 
„arten duͤrſen, daß .er fich deutlicher. und Beftimniter date 
‚ «Über erklärt, hätte, wag er unter allgemeiner Menſchen⸗ 
‚nbilofopbie aenftehe, umd ferner: mas er zum weſentlichen 
Inhalt des Chriſtentbums rechnet? Die der Vernunft 
zugeſtandene Vergünftigung:: allenfalls: urtheilen zu dürfen, 
: 48: and ˖ hochſt ſeltſam und unbeſtimmt ausgedt uͤft. 
d, 4° \ * J u 


vs. nr 
⸗ 


IN 





— 





| 


un | nl nm ——— 
WVecxmiſchte Nachrichten und Bemerkungen. 


040. Gere Hoftath Tychfen zu Roſtock bat neulich fein Er⸗ 
achten über die vom Seren Generaffüperintendenten Di. 
2 Ridrsenflein zu Helmkadı Cim Braunfhweigiichen Maga, 

zin 1go2. &t. 35 fi}, und ‚Seren Kollaborator Grotefend 
hu Goͤttingen Cin den Goͤttingiſchen gelehrten Anzeigen 1808. - 

2. ®tr 149.) faſt zu gleicher Seit verſuchte, und zu ſo fehe auf⸗ 
— fallend verſchiedenen Reſultaten führende Entzifferung der per⸗ 
u ſepolitaniſchen Keilſchriften fuͤr ſeſne gelehrtes Sreunde und 
Kortreſondenten auf einem halben Degen in 4. wie ein P. 5. 
das er feinen Briefen beylegen Tonne, drucken laſſen. Ne⸗ 
kauntlich machte Herr T. dur feine im J. 1798 erſchiene⸗ 

ne Lucubratio de cuneatis inleriptienibus Pesiapoltant 





r Ai 
\ 
\ 


Datebligenzbiatz. | mon ‘ 

eeſlon Werfach, Jeue merkwardigen Anfchtiften: zu: 1cfem, - 
Merärlich muß ea alfo dem⸗Pablitum intereſſant ſeyn, m’ 
ı Wolfen, wie dieſer ſcharffinnige durch ulele andere lnterfa⸗ 

Mungen in der Paldographie berühmte Gelehrte Über die beide. 
den ſpaͤtern Verſuche urtheilt. Er demerkt, daß ſich Hervn 
Btote fend s Entzifferung welche ſich an die ſeinige in man⸗ 

u Ber Hinſicht — 58 — im Ganzen genommen vestheldigen  ' 
„!aſſe, und daß er jegt ſelbſt anſtatt Malkeuſch, wie er ches 
dem las, mit Herrn Gr. den Namen Darbeuſch annehui⸗ 

. "möchte; er macht laber auch auf einige in Keren Gr's Cu 

Aifferung vortommende Anomalien ( f DB. daß er einen und 
‚ denfetben Duchſtab emmal für ein T, das anderemal für 
ein M nehme) aufmerkſam; welche Anomalien aber Hete 

Se wielleicht künftig zu heben ‚Im Dtaude ſeyn möge, Den 

erfuh des Herrn De, Lichtetzſtein, der fo amt -Ns . , 
‚Aupnna.tief,, hält Herr Hofrath T. für ganz unhaltbat md 
Acuchtios. Kern. 2. verwirſt befannslich Die von Herrn T,, 


en 


x 


ſo wie-nuunengslich: auch von Herrn Grotefend angenomme⸗ 


‚me. Wöransfegung, daß Die Kellſchriſt non der Linken zur 
Rechten zu. leſen ſey, ‚und lief gerade amgekehrt non der 
7 Rechten zur Linken. Herr T. exiquert abet, haß.die ſorz⸗ 

„Zältigen und Außer genauen Niebubrieben Abzeichnungen der 

Keilipräit, je. mie auch die eine in. Millin’s Nonumens. en- 

tiques Vol. I. tab. VII, und IX, gelfeferte Schriftart, von 

Ben Gange der Schrift won der Linken zut Rechten die ente °  \ 
ſcheidendſten Beyſpiele gebe, Indem der Schrelber, um en 

Wort am Ende der Zeile (vechts) aus angel des Raums, 
nicht zu theilen, entweder einige Buchſtaben näber zufanimen 
geruͤckt, oder gar über die Sränsiinie hUnausgeſchoben habe, - 
Dieſes Verfahren müßte ja an dem entgegengeſetzten Ende 

. der ‚Zeile (inte) ſichtbar leyn, wenn von. der Rechten zur 
. "Linker geſchtleben wäre. Berner verwirft Herr T. geradıgu 
die Behauptung" des Herrn ©, Haß zwifchen der Keilzund _ 
der Eſtrangelo und Kuſiſchen Bcheift für ein geuͤbtes Auge 
ein faft nichts bedeutender Unterfchled ſey, und bemerkt dann, 
"daß der vom Herrn L. herausgebrachte fenderbare Inhalt 
jener Denkſchriften, wpryach ‚Wing gehnte and in Ipätere 
Jahrhunderte nach Ehrifi Geburt gehoͤren, ſchon allein hin. 
reiche, die vorgebliche Embeckung fuͤr ein Genieſtuͤck zu Gab 
ten, weil fie fo a rider alle Schrift » und Weltge⸗ , 
ſcichte ſtreite. Die Zeit wird es nun lehren, ob Herr L. ‚© 
"Pelne' gewegte Hypotheſe darch entſcheidende Gründe ee IN 

en V. > he .., 


f 


- 
. x 
a 05 


a | DZelenige ruidlatn 


ceihtfertigen han. - Vielleicht aber wird er ® nun eis 

‚trans. anders miodifigiren. . Auf jeden Fall kann. man wohl 
son feinen weitern Borfehungen Gewinn, wenn au nicht 

faͤr die Ertlaͤrung der Keilſchrift, doch für andere Begentäne 
u 7 der Kritik und Paiäogeappie erwarten... ' : 


Die Doktoren Mabry und Tentin ber Jüngere, sa 

‚tem feit Michaelig‘ des vorigen Jahrs auf dem Koͤnigl. andr 
tomiſch⸗ chirurgiſchen Inftiene in Hannover öffentliche Vot⸗ 
Jefungen: Erfterer über Materia medica, kegterer über all⸗ 


— 


on, "getneine Pathvblogie. Bisher gab allein det Hofinebirus. Dr. 


„eine daſelbſt, Vorleſungen über Anatomie, Phoſlologle 
und Chirurgie. 


7 
5 * Die mediciniſche Bielcehek des verflocßinen Hofmedi⸗ 
this Druns zu Hannover, die er dem Kloͤſtet Loceum als 
Eqeuthum vermachte, iſt, auf —— des gedachten 
Kloſtere, zur Venupmng" der Hannoͤverſchen Aerzte in dem 
Anatomie s Gebäude aüfgeſtellt. Die-zu Sidliethekaren der⸗ 
"felben‘. beſtellten Sofmedich heine und Ballborn, haben 
Then’ fämmmtlichen Aerzten det Reſidenz darauf augetragen, zur 
Exbattung und Bermehrung dieſes ſchaͤtzbaren Sefchenfs jaͤhr⸗ 
lich elnen Beytrag zu geben. Es iſt kein Zweifel, daß die⸗ 
Au Antrag mit, Beruben werde aufgenommen werden. 


Gele einigen Monaten halt ſich der Dr, Boienus aue 
Daremflodt in Hanmover auf. Er. bat in: veterinärifcher 
RKaͤckſicht auf Koſten des Landaroͤfl. Heffens Darmſiar⸗ Ho⸗ 
(es eine große Reiſe durch Fronkreſch und England gemacht. 
Die Wiſſenſchaft bat won dieſem Talents und Kenntnißreichen 
Mom viel zu erwarten. - - 


\ 
Auf der. Hanndverſchen Miltaclhule, die aͤberhaupt 
flark beſucht wird, ſtudlereh jest viele junge Engländer, 
a Venen 
Neu e Yufl-a gen 
\ | Michael⸗Meſſe 1802, | 
Bail, 3. S., Depträge zur Beförderung der Werthſchaͤ⸗ 
amt des —** und agiiſe Slate, in Sur 


\ 
ß \ _ f} - 13 | . 
1 


! 


" Fareitigenjblark Zr 


"digen: “ "sen, Aufl, gr. 8” : gelpald,. bey Deka Zu 

J The. 8 t. 

Berg, ©. —* von, Handbuch das deutſchen Polleeyrechts. 
sr Thell, ae verb. Aufl. ar. 8. Hannover, bey den 
‚Gebr. Habe, 1803. 1 Thle. 18 Gr. / 

— — Zuſaͤtze and Verb⸗ſſerungen zum ni 

j su Theile die Veſtber ber rn Aufl, gr. 8. Dajelbſt. 
1803, 

Briefe tinee Lehrer Äber die wichtigſten Konfterfintumgn, 
welche auf die Veredlung 2 menfäliäen Geiſtes Er⸗ 
daltung, Sicherheit, 26 Einfluß haben: - Ein Liu 
für Kinder von reiferm Alter. ar wohlfelleye Ausg % 
Berjſin, Be 1803. ı2 Or. wo: 
fd, 8. C. B., Handbnch der Erfindungen, ep Der. 
A— * möe⸗i uf. gr. © Enſenach, bey Witetind. 
„TV: 

Ue, ‘EL, mene und gepräfte aittel. dm Krebs und 

"alle Hösartige, fteffende Geſchwuͤre/ wie au den’ Krebe 


Idee Gebahrmutter zu heilen. Aus dem Eranzöfifhen: 


“ae verb Aufl. ge. 8. Leipzig; bey Neinede. 3 &e. - 

Sleiri F ©, die Gemäfes.umd. Frucht ſpelſewaͤrterinn. 
Ein Vvuch Se ‚jede dtonomiſche Hauemutter. 2 verm. 
Aufl, 8 Metmar, bey Säßlke. 12 Gr. 


Euler, Mart., ‚. der An Korreſpondenz and allen Komtolr⸗ 


— 
| 
j 


. Selhäfften unterrichtete Handlungs s Komtorifl, ver. 
‚Ausg. ar. 8. Heilbronn, bey €! aß. 1803. 1. Thie, 2 

Gärher, M. 3. C. behrbuch ‚der hriftlichen, Religion. 68 
„Aufl. 8; Weißenfels, bey Severin. -6 Gr. 

Bunte, E. Ph., Naturgeſchichte und Technologie, 3 Be; 
ge verm. Aufl. gr. 8. WBrauafchweig, in der Schulbuds 
bandiung. Schteibp. mit illum. Kupf. 9 Thir. 12 Sr 
Druckp. mit ſchwarz. Kupf. 6 Thlr. 12 Gr., die Kur- 

vpfer dazu appart illum. s Thir. fchwarz 3 Tote. on 

ne e$ ., dee. wohlerfahrne Baums und Kachen⸗· 
ir * vorm, Aufl. 8. "Selplg, dep ®. Slelfher, Ä 
ı6 Gr. geb. . 

Salat, 1. — Houtändiged Handbuch der neueften Ced⸗ 
beſchreibung. ır Ob. 1e Abth., Einleitung. ze verm. 
6 gr.-8: ema, im Indußrie⸗ Komt. 1 Tr. 
123 fa 


. . “ “ { \ 
ß Pr Ä ‚ J “ ‘ Voſ⸗ 
—8 “ ” . . 


; 
- 
\ 


.. L + v 4 - 


Le  Jarertigenisteng, 


Nofe; 1 H, Laie, ein lindliches Gedicht in dray Jäyl- 


- jen. Neue Aufl. mit ı Kopf. 8. Königsberg, bey 


„icolevius 2 Thir. geſ— 
D., Enge Anleitimg Bllhablelter in ben Gebaͤnden 


arpibeingeg. 2e oem: Aufl. mit 3 tim. Aupf, gr... 


- Berlin, in der Realſchalbuchh. 16 Wr. 
 Seoshun, D. E:,. Birtungen des Eruinkens, Erdroſſelns, 
‚und Erftidens durch fhädtiche Luftarten. Preisſchrift. 
en Ent. :Mede Ausg. 'gr. 8. Eeipiig., ber Ka 
. im: ..9 
Grageiigielspr, Verfsche deu Galvanismas aur. Heilung | 


y A Krarikheiten anzuwenden. se vorm. Ausg. - 


‚2 Kupf. 8. Berlid, bey Mylius, + 3hk. 4 Sr, 
am⸗l. ©. Anfangsgrände det Ariegmetif,: Geom 
irfe und Telgondmeitie, teßß Ihre. Mntsenhung: auf prafe 
— tifche Rechnungen, das Feldmeſſen und die Maerkſcheide⸗ 
etunf: Mit Kiwf. ir verb. Auf gu: 8: Merlin, ve 
Fr.Mieolak. 8 Sr, 


- 
x 


Aufl. 8. Welßenfels, bey Seperin. + Shlr. 
Koͤgel⸗ J. Ge, Anmwelfung zum Geifenfiedeg,. mit einem 
| aubange Aber das Lichtichn. ze .yerin, Aufl. gr. 8. 
Feankfurt, bey. Audreü. 1803. i Thlr.. se 
Frankheiten ber Hunde und Kayın, ihre — 
and richtige Kenntniß' der Kranthdten. 2e verm. Aufl. 
"8. Frankfurt, bey Jäger. 1803. 12 
gacabion, J. K. G., technologiſches Weuc, ober al⸗ 
phabetiſche Erktärang aller nuͤtzlichen mechaniſchen Kuͤnſte, 
Mannfakturen, Fabrlken und Handwerker. st Bd. neue 
Aufſ gr. 4. Berlin, dep Fr. Nieolai. 4 Zhlr. 3 
Lohlus, 8: Fr. On Summit und Lina. em ſchichte für 
Kinder zum Unterricht und Vergnuͤgen. 3 Theile. Mine ” 
uf -8. Gotha, den Perthes. NT 
"geil, 9, Umterriht im Zeichnen f: Mader, Kinder, 
freunde und angehende Künftter, -ı@, 2%. 36 Heft, neues 


‚Auf. gr. 8... Frankfurt, in der atabem. Buchhandl. 


e Thle. 


geh. 
- Mine an, €. €. A., die Brannermtinbrenuenen nach thes⸗ 


retiſchen umd pratciſchen ——— se abermals ums 


.geatb; Auf. ır BD» Mit Kupf. gt. 4. ‚Erfurt, bey 


sul a „To. 


- >, - . nn” u . 
a | | Mett 
. . 
—— 
x * Mu 5 
» ‘ r — 


2 bemeinahgiges Roc » und Wiethſchaſtedach. me Theil. ꝛe 


/ 
} 


x “ 


| 
\ 
! 


| 






_ 


' "® 2 


| —RX Siſchenlach In Grid, RE / vnd Br” 
sep, und anderer weißlihen Arbeiten: fe verb. Aufl, 
| a — bey HAarichs. 3 Thle, 12 ‚Sr. r 
| ehifhe Srammalll. se vers. Aufl; Er⸗ 
| fangen, N ee 190% 16©r. 
| ‚3. Th., Auffäpe und Beobachtungen aus der gerihts. 
©" fien — ã ie Samml. 20 Aufl. Beitin,. 
Fr Mylius. 18 Gr. 
Reyher, B. B., —X vealthh⸗ Abhantläng: vo 
| Zubereſtung der weißen nor ze deih, Ku. 8 8. ei 
| Einf ven Spa 6 dt gl Yu 
\ Iafrl von ndenberg, 4 e tehtm e 
J —* HRS Iu — nd 4 Gr: a 
A 

Pe Schuh, 4 Theile. ar ver Aufl: 8. End: 
berg bey Sray 3 Ihe: 4 Er. 
Li; der, W. S.,RNoßarzt, oder uaterricht bie Mani? 

tel der Pfecbe zu effeiinen und gu kutleth * 
Pa Zudingen, dey Heerbrandt. 1803. - 

die Jungſrau von Orleans. Die ı Surf, ie 
felte Ausg. ı2. "Weriin, bey Unger. 8-@e- 


—— 2. —_— .- 


Pe 


Bdmeler, % A., Sodyeiprebigten. “ Aufl ®. 2 


burg, un Ahl. er 
Cie, D. ©. 8., —* der aie chenge ſchidi des N 
8 —3 "Taf ‘an 4. Enlangen⸗ Ip ip Wakher. —R 


—** Kurt; Handbuch der Pathologle. 18.75. se ums 
gearb. Aufl. ge. 8. Leipjie, bey Schäfer, 2 Thle. 8 Sr, 

Tofpenbuch für Gold⸗Silber⸗ und Merallarbeiter, Mater; 
Lakirer und Bardende enbergitr, Neue Ausgabe. 8. Seipilg, 
bey Jeachim. 


Aufl. gr. 8. Nuͤrnderg, bey Schneider. illum. 12 Sr, 
war; 8 Br. 
| Sdule des Vergnägene für kleine Kinder, von. p. Bolt. 


— — or — — — 


Verbefferte Aufl. 3. Nürnberg, bey Gchneider. idum. 


"ı The. 12 Sr, ſchwarz .ı Thle. N 
Datır Wander s und Leudermerkwuͤrdligkeiten. Ein Ber 
ag zur Verdrängung ſchaͤdlicher Remane. Theile, EN 


voN — * 


‘Don Karlos, Infont von -Spanien. Mit Kupf. gr: 8. ' 
Leipzig, beyGöfchen, ı Zhlr. 4 Gr. —* Schreib⸗ 
6. Ihe, 6 Gr... . 


Bittenbüch -für Junge REF von s. P. Bolt. 4e verm. J 


Me⸗niged zblaut ar 


N “ 


N 





vos piettigemstan > et . | 


J.“gJ. Vann⸗ Bene verbe Anh: 5 ‚ Bin. :rr 
:Mabbotf.; 2 T Ka 6 Gr. 1* Arme wu? 
_ sie natuͤrlichſten * dem Landmanne die Staflfürterung 
au erkldtem. vog M. C. A. Wichmann. ae. word, Aufn. 
"gr. 8. einzig, 1 ‚dep Schäfer. : 16 Ge. 
Braniöfihes Lelebuch für. Anfänger, von Kr. Gedlce “ | 
‚Ausg, 8. Derlin , bey- „mrotlee %8r, J 
greemſiſches Lefebuch, v. A. J. Heder.. ar 7h. ff verb. 
Aufl. 8. Bertin,. in, der Ranlſchulbuchh. 38 Br. , Our, PB 
zur. Hetung im -Websyfeben.-gus, dem Deutſchen 
‚ ins Sramfliße, a . 3 Hd. e Aufl. @, : ‚Daten: 


on A Gr. 
nn (db, - 6.53 ptaktiſcher, Hambirelſhe Blleff hei she‘ 
| ET 8 Ze Zweyte umaeark; Aufl. u... Ham 
bu, bey Wollmer. 3805 21 Gr. (als Lebriud der 
Handlungswiſſenſchaft, ar, 3). 

Galletti, 3.Mr U, Lehrbuch der- ‚eiten Ötanterigefäichte:. 
IReune umgearb. Anfl 8. Sothg. bey Ettinger. 12 Gt. 
- Bliomberis, ‚Ein Rittergedicht in xii Gelängen, : von 
ur oflxinger., Neae Aufl, Mit.Kupf, gr, 8. ea 

| bey Göfchen. u. 8 ap 12 Gr. 


* ao EZ 4 E In 
. ” 


\ 


. 
. J J a | 
« “ . B 64. ‘ 1% u — 

I \ı = \ 





"Berbefferungen en) 


LKXY. t. a. 68: I 
* — — un ab & Be —1— Wa Worte: 


DE EB re fe. 
[ » ° - q 
j _ 
’ ar Be — i 
! % B 
. So J De vu 
R \ FR , ur — X ER 
‘ 
3 F 
f ots" re fi j v — 
: EEE. n - 
. \ 
v N oe. S , 
. \ . \ 
N \ 
4 v « . 
n 4 
- t 
4 ⸗ x 
EG 
’ - — 
N 4 { 
t: Pf ee. x 
Le} \ N 
\ \ in } 
— 
4 \ “ 


i Sehe unb fingen Vandes Ef ee 


1 
' , 
[7 Wer 


Neue Aftpemetne © 


Te Ye * ar 


Sehe Bibliothet, 





“ J 
wierees were, J 
. vn > 
. 2 var, 


EN 





= — 
ie und neuere, of a ind” 
| Kirchengeſchichte. nn 5. 
Deghichte de Beutfihen landwir ſchaft (‚) von th 
aͤlteſten Zeiten bis zu Ende. de ; funfjehnen. Sabe 
hunderts. Ein Verſuch von Karl Gottlob An⸗ 
ton. Goͤrlitz, bey, Anton. 1802. Dritter 
“"Tpeik, "VI und ©, dB 3 g 





er gelehrte Bar. tfefert uns ler den sten Band ven 


Jeinen feefticen Fake, ‚das m& Feine Balon als die ‚une 


ioea 64. Fr 1.66 ©. tem Theil b an); find 
aber nunmehr auch dafür hinlaͤnglich entſchaͤdigt. Deng 
der vorliegende Theil enthaͤlt den — von 1158 biß 


‚. 2450, d. f. vom Urſprunge der Regallen bis auf Karl Iv;} 


m. on 


er iſt alfo im Ganzen noch reicher an gemeinnägigen,, neuen 


und Intereffanten Bemerkungen. und kurzen hiſtoriſch⸗ Exithe - 


ſchen Schilderungen , als die benden. erften Theile. Allent⸗ 
halben hat der Verf. aus jenen Seiten. mehrere Urkunden. 


und reichhaltige Annalen zur Geſchichte der Landwpirthichafz 

‚angewandt, worin er alle feine Vorgänger uͤbertrifft. An 

die. Schriften der deutſchen Gelehrten, bie im funſſehnten 
Jahrhundert mit einigen Jtaklänern anfingen-, die roͤmiſchen 


Oetonomen zu bearbeiten, ſcheinen Ihm oft Biate ve: 
MAD ZLIAVL RB.a. &. waset. 


J f 


"As 


| TREE 


2 * * 
\ \ “ ’ “ fi “ 
* r - 
a 







“ “ ⸗ 4 * 
210 26 2 een 
H — 
—5 — 


Bi Tem 
nheit na 





ie, PR 


erg; bie} pie ir m; 





——* 


* 






llaen @dtiften von. Sie. de condir, agrorum ; . 


om:® kasitib: Iogih;.agren, wit ten. Mipert. Dis Span 


8 und afderer Scriptores rei agrariae, die hernach 


nais-Gehn) von Wafenbug 
— un < — mit Mm von Goes * J 


t; in Zol.-c beuden. ish... Auf Ans Buch 
— —S darch Anton Sorg. Augebu: 


u un * * *8 un ne; belonders bie agrarifchen 8 


—E —X 8 Fr yo, | Ä 


den 5* anf dich ber jene pet gehramı zu baden. Um 


dieß Alles in ein geh Licht zu feßen, wellen wir eine 


Bermertumsen, die. u berſcheigen beſtimmit Mb; € 


Naeh 


—2 denden 6, 
woven 1 —A SR dte, © —* 19 —— 
Fi m Nachtheil einiger Gutabeſiter, dennoch Immer 
5 —52* der —— und —** Tu 


erhielten, die endlich 2) die Buͤndniſſe un 
den — rirden erzengten, welche den Zuſtand der Staͤdee 
enſolidirten. Dagegen en nat 3 ) bie Kloſtervgte S 
gg immer eigenm 


davo Kun Se 
% — —E biewamas | 


Qul. Front. lib. de ro * 1; cum com, Agelii urbiei; 


But iaahunre" det = = 
' Fe kenen techn liefern ern eahıy wir gelegentlich 


er, die deswegen Stifte np 


Unterthanen brüten, Die Defigungen der Lands Figenek . - 


Bifneten ſich 4) in Haupthoͤſe en, die, da ©: 29 — 6Q 


bie Aandgärer-mit Ihren Butebärungen, Sitze des Hohen. 
befanıen fe auch mancherlen 


innd niedern Adels w den: : 
NMamen, die bier erftäret werden. (Die verfchiedenen Käufe 
my Werfäuft der Rand Bignern Haupthoͤſe sc, nach Marke 
‚ Bedlgen Silders , erinnert an Bäflner’s Perechnuug dei 
reiſes, file den das Eichsfeld If getauft worden. Aus deut 


3iger M für die reine und angewandte Winches 


“Marie bc Bernoulli und d. $. —— f, 1787, 
ERS TT, MOD en Bien nad 
ge 


*8* ⸗ 


erben einer —— Mark Silber beſtimmt. ſ. Feipß 


8 "--. - . j \ " | > . — 
KB. Antons Giſthichte der deutſchen x. ’orz 
| Seren Be TE ©, 19 tkaufte fin J. 1254 Wie 
| —* Kurt. von Mainz, das ganze Eidyufeid für so 
| 





hier s und 300 Brenbergffihe Rark Silber. Da nun Ste 
krigeburgiſche Mark Silber in Jenem Settpungte nur 45 Loth 
Rapfer Zuſat Intbiele: fo find so6 Wrend, Mare m a95$ 
Rt; Thrhiged, und or Die ganze: Preis des Eichsfelbes 


— Brund⸗) Büchern, find, wie die mäßfem geſam⸗ 
telten Preſſe mehrerer anſehnlicher Grundftaͤcke, hiet ſeht 
verthelthaft benutzt worden. Was O. 60-79 von des 
Verſchtedercheit der Grundſtuͤcke, und ©. 79 — 87 von den 
Koftergätern vorkommt, giebt Beweiſe, dag die Schenkun⸗ 
gen an pie Kibſter, ſchun Damals In dem Maaße abnahmen, 
wie die ſchwachen Koime der Auffiärung fi entwidelteh. 
Doch dh (S. 87 — 109) bie Verpachtungen wittler welle 
ringeſtihret wurden, flengen auch ‚die Kirchenguͤter an gemelu⸗ 
untiger zu werden, und einen Höhen Ertrag zu Hefern, wos 
dey S. 45-106 fg. Manderien Arten von ſonderbaten 
Diciebeoinsungen vorkommen, 'wolhr dem Werf. beſonderer 
Bart gebührt, da gr mit raſtloſer Mäbe, die feltenften 
Nachrichten aus denristen und 1 4ten, Jahrhundert daraͤber 
efemmeit, und das Merkwürdihſte derſelben aurgebobeh 
E ©. 104 fü. witd mit vieler Einſicht und Kritik der 
rung des Meyerrechts gezeigt, eine Benennung, die 
ME fie frangẽ Abftemmung hält, da mehrere, hiet 
wefuͤhrte Er e bindlichkelten zwiſchen Erbherr und 
Meder, im ſaͤdllchen Frunkteich im Anfange des s zen Jaht⸗ 
nderts vorkommen, wie verſchiedene Annalen der Provica 
en dieſes nunmehr. repudlitaniſirten Reichs beweiſen; wie 
wohl unſer zelehrte Verf. die Lehre vom Eigenthume und det 
deibeigenſchaft ans dem Sachſen⸗ und Schwabenſpieget 
®. 105 ⸗ios abietet. Echatbar find die ©. 109 1 16 
—5— Machtichten von den Wirchikaftsgebäuden. und 
| um dtonomiſchen Deumten, vun Prien: ©, nie 3 
on Ä : N 9 ⸗ 


—F 


— 


x 


‘ 


= 2 Sutsberen, beteifft, wobey jene tote das Vieh. nicht en 
2 Me⸗ 
„zahlt werden, ‚davon finden folr ‚mebrere Winke — 


iſchen Amte Altena:handele, und als ein Beyitag zur Dar⸗ 


ſtellung des ehemaligen Verhaͤltniſſes der Dienſtleute, gegen 
die Sralen von Altena und zur SR 


| art im Mittelalter anges 
Aehem werden Bann. Haͤtte aber Herr A. den lehereichen 
Aufſatz: (a. a. O. für 17993.2. Bd. G. 467 — 483.) Yes 
‚ber Die Keitzeigenſchaft in Der Braffchaft Schaum⸗ 


burg, seffifdhda, Katbeils, au felgen Siwede nicht nige 


Alch gebrauchen können? — Bon S. 140.155 beſchreibt 


Der Verf, die Dienſte der Kandleute, ſo mis ©, 156 — 


‚260 ihr⸗ Abgaben, und ©: 163-176. Ihren. politiſchen 


‚and bürgerlichen Zußand, wobey man, wie ans. jenem Ze 


‚sen leicht abzunehmen iſt, oft anf harte Pehandlungen u 
‚.Bedrüdungen ſtoͤßt, die doch bisweilen non biefem ‚ober 


"am Öutsheren gemildert werden. Se findet man ©, ı 


— 


ds. die Verwandlung ber Dienſte in Gefdabgabe, ud. € 
(em un 


#53 fg. die Beſtimmung der Dienfte nach dent 


.  Slavifchem Rechte vorgetragen. Nathelich konnte Daher. des 
“ Buftand der Landleute weder vorıheithaft noch BE 


* 
den. Guͤnſtiger wird er S. 196 — 184 durch bie ö * 
abgabe, die im großen s und ki⸗inen ⸗auch Blutzebni der 
Gebt, welcher in natura gellefert werden mußte, — Zebra 
-geich find die: hiſtoriſchen Nachrichten vom Aderbaue "SS 
135 — 216, Urbar gemachtes Land wurde theils Kodeland, 


aheils Neuland genanut, und der Getraideacker in 3 Theile 


dieſe „Einsfeilandı dep: Befbraishigufs im Mineloltr nie 


ader Schläge getheilt, und. mit dent Mamen (©. 190) Dreya 


SFelder⸗ Wirsbfcheft belegt. ( Ree. erinnert. hierbey, daß, 


% or 
ö I» 


ol 


. ® t 
Y ' . , j 





4 


K. ©, Antons Gefhchte der deutſchen c. 25 
RETTET War: Bader ei Me 
MAſterutkanden vs: ı urn Jahrhunderes, die er im den! 


Kqwen des / chemaligk Erufifee Köln am: linken Rhein⸗ 
t, im Herzegttzum Ya 











een und Den Bauen, im Magazin fbe Weſtphal. 
th. 1798.:6; St. S. 300 — 3643 und Jahrg! 1799. 
1:95. ©: 160 = 195, *ſcheint unſer Verf. nicht zu Bent 
‚hm, —— für die: dtoneinifche Geſchtehte find die 
köriihten -&. 217° 237° von den "trocknen Maaßen 
(Moson wir unten noch näher fprechen werden); da dleſe 
"ME Ber Zeit verfätfcht,. und von den Bauern verkleinert russ 
:To war den Staͤbrern C © a3 fg.) daran gelegen, DIE 
Rddrigkeit der. Draakın-zu-erhalten , felbige zu Aichen, welß 
6 fo wohl bey Streich + —— ſtatt fand) 
Ole Verſchiedenheit der Getraldeinaaßen bringt Ree. auf 
den Gidanken, eine von Ihm ſelbſt an Ort und Otelle vor. 
kntzen so Jahten An Aalen. un Klöfkem feiner per 
ee ZZ 3 dhbher 


SIRUNETHHENT INGE 
& 


j \ j . 
nn . ! 


r an 


des bifee Geht! 


— — Tafeln ganz ‚yverläfte entworfen werden nähen, 


* fhichte (S. 270 181 ) der. Beckerery. Schon *257 
Mitte des. raten Jahrhanderts ſindet wan Wornen von Rule. 


. 


Genie = 
wenen, ' und. geometriſch berechncten —— — 










Aug bunten. u der: ————— 





Beten bie, —8 *5 3 a 
des vorliegenden is Der Heeren feines 4. 
richte Ber Demichen Aandwai 





face ver An gewagt, wie & —* fi Verzeichniß Der 

we] m Kleve und. Dee Brafichaft Alan, vor 
see 
efen, 26; (1: Wiagasin für: es 1198: 

m 3. St. S. 271 74); allein die Methode, wie 





— 


44 darin sam. verfehlt.) - Ileber die Enechung dee Mh⸗ 
wangs wird &. 258 — 271 fehe viel Gutes — 
—* and. dia ausführliche und grondlich Searheieite 










ku woͤglichſter Kücia beichriehen werden. WnRdnuliher 
Bagısın ©. 2 dle Geſchichte bes MWeiabaren nom 
gen, werauf ©. 347 — 94 — ——— 

Dee Getränke nut ihren Schenkſtella folgen. (Birnen 
ſchon An zarten Jahshunderte gebraugps vletleicht war ck DUB 

Ä mals nicht weit von per Methode der alten Deutſchen min 
fernt,, von dee Tacicus abit, Haß ſie aus u 


tur der Fabrit Pflansen / Gewaͤchſe, die S. 18: X 










| maofen Bebadit, wos © 994 werfihete: —— em ; 
. Wielen hätten im ı 3ten-unb taten Jahrhunder zur Ve⸗ 
beſſeruug des Sieſenbau's beygetragen. (Daranf mußten 
‚die Menſchen ſchon frühe aufwmertſam gew⸗cht werben; weg 
na men — 
Nen ylomern un v it, 
Negppter fo -wenig, wie ale Landleuts dn ÜReriahegunden 


' ter Zeit the nhebig haben "Uber zmen Verordnungen 


Srafen von Geldern und Rieve vom Jahre ısmı und -. 


_ —* Die Im Teſchenmacher, und bey audern Aunalien 


beon, Ken FR u, un — 


md. die der Pierde, des. Ninduiches, der Schweine. OMane 
ſe und der Biegen, fo wie die deu Federvlehes inbeſondere 







eur Mike Bea): th —* er 
tem tuͤchtig Zu. enädhen ; Die Landiente una Gutsbeſiher If 


e-im M de Aben zwi⸗ 
wi site m a Ans Eat 






‚419 rd Die Sefeiste der deusfchen Biehzucht überhaupt,‘ 


beſchtieben, worauf ©, 420 — 438. det OHR ; und Gärten 


Ban folgt. Dertuarri⸗ lud die gesäbiten Gegeecu dude ©. 


Ze — — —— — — — — — — ———— ——— ——— — — — — — nn 
* 7 r = ' “ ’ 

* . 

2. 






w9— 534 ber Forſtwirchſchaft, der: Jagh, Aqerey um 

VBlenemucht, die mau noch bey Eee bikerifchen fe 
fer Aber Ienen Zeitraum fo grämbli als bier geſchehen, 
Agehanbeit findet. Linser den Äbrigen ———— 


gelegenheiten zeichnen ſich ©. 335 — 4603 das Gal, die 
Vetze, die Muͤme, die Steinbruͤche, die Straſen und er 
a, und doe Waſſer » Damm s and Deichrecht an (Ge⸗ 
zade dieß letztere iſt am dauͤrftigllen ausdefallenz. aber Meer 
Geſenſtand iM auch dan twenlgften bearbeitet, Denn . 


uns con Eancrin ver ein paar Jahren geliefert, iſt *5 


u : Ro , f 
84— vor am zweckmaͤßigſten ind hollaͤndiſche Burlien, 
Beiten de⸗ 


weiche den Waſſerban big Weſel aus den ſruͤheſten 
on Deihfhan vom ıRten —— und trten Wär‘ 
ed 


gar im mindeften eimzmiaflen , ermäßtt , Dabei Bir Ienrte . 
5 en eimzula 


ber Neuern, Diefen Dund auf Bus Jahr 1241 fe 
fügen , als am weidye Belt Hamburg un Läbeck einen gegen⸗ 


 feitigeis Vertrag ſchloſſen, vermöge welchen ‚fig gegen Pie 


-Gröhrer der Bandlumg ſich vereinigten, den; im bee Wolge 
in Een heyttaien, —* die Hanf eatſtand — 


‚ in der Duffelt, im Anıte Lomere, und in der 
‚ wach Matthias Apoſtel aud Hiagft. uegen Marla 


füseiben. Rec. tefikt noch zwey Mererdnnigen der Krane 


—E sg 


f 


ne. 2 — »—e— ee Be 
"am, hat in Bat: 0 7 77) dieſ⸗ Kelle: verraiiben , Bed 


u einer, mit Gewißhelt den Anfang dieſen Bundes, durch ivm 


gend sine Urkunde ass .jandı Zeiten 'befegen kann: : Deſtnm⸗ 
ier iſt der Venf. dagegen: ©..1719. in Anfehund des Stand 
tedes. Welch ein Unterſchled zwiſchen dem Juvertäfinen” 

erf; und dem umziverlähiigen. ſchon vetſtorbenen Sichern, 

si. der Befchichte-tes Densfchen Saudels! .. Die’Ausst 
veingabderſetzung der. Hufen, Aecker, und andre dahin aehs’ 
thagen Geld s Blächen + Waage, blieben ‚noch immer dunfel,- 
ungenchtet unſer Merk" fih ©. 64 fg. alle Muͤhe gegeben? 
bat dieſen Segenftand. mögtihft -vollömmen darzuſtelen. 
Dabin gehoret auch. die Belhrelbung. und Vergleichung der! 


Maaßen⸗ woſeldſi S. 20a som Eninfteum; ©. 222 von‘ 


Wr Maltern, und S: 224. son. Metreten / und Modios 
de Rede ik. Wie viel Schwierigkeiten hat es noch heut zii” 
Tage in Dearfhtand ; Die verſchledenen naſſen und tieckenen⸗ 
Moogen zu vereinigen, geſchweige an. die. Unqewißheit im⸗ 
Mittelalter zu denken, wo man an ——* Huͤlfetafeln· 
geuerer Zehen noch aar, nicht dachte. : Geht. man endlich,’ 
wie ©. 343 fa. geſchehenn, von Maͤnzen ans: fo rk mam 
auf aahlofe Schivferigkeiten ‚ die man ohne die aͤltern Münze: 
bouͤcher und andre biebin gebörigen:-:klumden nicht hehen⸗ 
taun- Ein fchägbaree: BDehtrag zu diefum Theil Der bentas 


10 er uicht leicht gelutht wir, im Hannoͤverſchen Ma⸗ 
gehs-fhr 1782 5.0.09 — 67. ©, 1069 1072. Be) 


8 daher die Ruhe: —* dleſen Aufſatz zu Unterſuchungen - 


Der Art ammmenden, wird gewiß den richtigen Maaßltab 
die jelgen Münnwerthe beredimen tönden..—). Mebel 
dürfen ‘wir nice aucheben, da auch her — —8 
*74 dieß Ichrrehhe ‚Merk den Meiſter lob ‚©. 2 16 
richt der Verf. eim allgemeines —— — beutichend 
Landmitihſchaft zw liefern Wie nothwendig iſt dieß nicht du 
and wer wuͤrde es wohl beſſer und aruͤudlicher zu bearbelten 
im Stande ſeyn, als Herr Anten! — Sern würde and! 

- Dia Die Auffoderung upd den Wunfeh des Verf. in der Borer 
: Tode zu dieſem Theile, über. die 3 ragen benuben und reafis: 
ſiren, » wenn .-ihn ſeine hänfinen Dienſtgeſchaͤffte md! 


.. mahrere Heraniihen Arbeiten, die ihm 2 dee Relttages vaue' 


ben, nad ihm nur 6 a 7. Otunden gur Mahrung und zum: 

- Schlafen erlauben, daran: voͤllig Binderten. Vielleicht wer⸗ 
ben ade, winder fait; Geichäfften-überlabene. Ba 
Zn Sr u 


/ 


ſchen hiſtoriſchen Mänjvatuten im Miitetalter, ‚findet mak;> 


! 
j 


= 


\ 0 ae ‘, 
- 


8 Vouterwets Vndichesder Poeſie re. au3 


Beet. einig anbrp⸗ in Hofe, fh 


———— 
* 


ſlchie der pa und Da dilnhtele € fir ben 


Ende Des brengehnten \Jahrhunderes; von Sri 


. Re Paten. Zweyter Ban, 
IS EEE 1 7° unter dom Titel: . 


is der Kuͤnſte und Wiſtenſchaften feie vet 


Wiederherſtellung derſelben bis ans Ende des ah. 
R “ zhnten Jahrhunderts. - Won einer Geſellſchaft 
© gelöhrrer Männer ausgearbeitet. : Dritte Abthebe 


hg. .- ee der ſchoͤnen Wiſſenſchafien: 
yon Friedrich Bouterwek. Gottingen, bei 
Roͤwer 1,809 - —* 


nn 


eter Band 1 Anh 220g j 


5272 


* dleſem Bande Kain das zweyte wii, melches die 
ichte der ſchoͤnen Literafur in Italien von den 


Iepten 
sen des funfjehnten, bis gegen das Ende des ſechszehnten 


thunderts fortführt. . Den Anfang macht pine kurze all⸗ 


eitalters. Diefe wurde durch 

n,ögmaie unter ihnen hert enden aͤſthetiſchen Gemeingeiſt, 
‚Begänftigung aller ſchoͤnen Kuͤnſte von den Großen 
Wr han, der ‚geißlichen fomohl als der weltlichen, und 
ih die th unaͤhliger —8 Geſellſchaften 


Ki ‚Weberficht der “pöecifchen und rhetorifhen Rultur dee- 
8 ner während dieſes 


ie Akademien , ſehr, wirkſam befo order Fr in denen bie Kale 
t 


tus der Nationeiporfie eine Hauptbel hä igung war. 

tee den Dichtern. dieſes Seltalterg zeichnete ſich — am 
elften aus, der von dem. Verf. nad feinen Eebensumftäns 
dei und nad) feinem Dichtertalente treffend charakteriſirt 
wid, Am ausführlichen Bande er von en berühmten 


Rlittangedichte dem rafenden Roland. —— Me ; 
uͤr die e . 


Eh, “ men geptief y großen Bevinte an | 


die lyriſche Poefie geweſen ann wurde Arioſt 


J 
— 


Sf 


f 


‚ bekannt, End darin. Proſa und Berfe abwechſelnd. 


unh ai Zererehe et. herein aber ko 


| des Dam 
—* der Erfindung und Ausfäßsung’vereim fid 


Genies mit einer Reinheit des. Geſchmecks und Feſtigkeit rt 
Berſtandes in einem Grade, role man beydes in wenig dich⸗ 
‚ gllten Fi der a —— 38 in 
tet . ga. werden die ſchoͤnſten Stellen dieſes t6 
Hadgetetdien, Auch Aber dir Lifpiie ans Vacgren bie) 
Mechtere, Sagt ee: viel Wahres und Lehtroiches 
uebeiger iſt be eng feines-Zeitgenofien, des 
nes gelehrten Verſifikators, der dur ein ernſthaſt es hi 
— und darch ein Traneufpiel das poetiſche Geblete 
Salerlaudes ja erweitern ſuchte, und wenigftens ale 
—8*— bet Alten eine neue Bahn biach. Oeine ſeyn⸗ 







ypyeng noch aus der. Ansfährung ſpricht eis vortjgher 
Als Nachahmer der Miten wettelferte mis ihm 

a, ‚Vernehmtich duch fein Traueripiel, Nofemunde 
vch fein Ordrgebicht Über die Wienen beranne. Dieß * 


rbient wirklich, in mehr als einer ‚Oinfkähe, Die — 


— worin es fü noch Immer erhaͤlt. Bie Harmonie seilden 
ber Manier und dem Gegenſtande, if eine der weſentlichſten 
Sabnheiten des Banien, Aengſtlicher hielt er fih als 
/Teauerſoieldichter an die antiken Formen. Alamanni, 
fen Lebensumftände viel Merkwärdiges haben , erwarb | 
gleihfans durch ſein Lehrgedicht vom Landbau Maffiie — 
doritat. Die Elegam der Sptache und der Berfifitarien ig 
muſterhaft; Aber ale ein poetiſchee Ganzes blieb fein Ste . 
* weit hinter dern Virgiliſchen zuruͤck, ob er glei wi 
dnung und Vollſtaͤndigkeit Hinelnzubringen bemä 
ber eben dannrd Noch ermüdender teurde, (char be 
n epiſchen Gedichten. Girone il Cortese um ——* 
„ iſ nicht ininder feiner Geſchmack in Behandlung bel 
amd des Vercbaues; aber viel Einformigkeit we⸗ 
zig Originalität, und Mn dem tgten eine fehrfarne Yimllrbe 
yuns der homeriſchen Helden in titteriiche Abentbeurer. 
nazzaro ermarfi fi vorzuͤglichen Ruhm durch das Ber⸗ 
lenſt eine neuste Dichtungsart veredelt zu haben, Gele. 
e£adien iſt eirie jugendllch Flebfide Diem , die ſich dupch 
abehelt und. Mächte ſeht voreheftbaft ansyeidhhet; X 










Beſchteibunden tragen auch in kleinen Zuͤgen das Gepraͤge 
Kt —* Zope. Ai dr —X Senrene ne 
om 


j I IN. 


Tr . - — 2 
5 


Uende Eporde aber if aͤberall kein Gedicht; weder ans ses | 


{ 
! 


| 





“ * 


——— bein nute/ ſcherrheſe dh 
I * piitete der vit zu Sept wurgiaetı, ab 


os verliebte Netaud, Die Jedoch wit Be 
Kowwen 


4 


ledoch gar balb ermätund. Ami beſten uber Ierm 


 Gerfoncd ı Anfpieluungen übrefilk. na Une - 


Ne 


3. α BERGE In Bern sig 
—— Dani Bde — 


















vert klemec Aerei. uns, deſſen Ta 


mub des Mebermichs —— —*— 

Gele un Anmuth, gab Virni dieſer Gastang zime nah 
Gehalt, und feine Wlakier wurde In der Beide 
Seine beruͤhndeſte Acbeit TE die Umſ ven O 


94 








r 


x 


tion und Manier in Bann auf einen 
—— diavirfen. Die ** ** —* 


Bei wir allen. (ohren Talenten und ** 
netten und Aepceeli Benmen; na find fir von 


Hr 31 
Hi 


: 






damaligen Dichtern war telnet, nahen , 
nette und Canzenen Bilden Die dellebecſte Bichtact. 
dem Ende Des ne —— —— Di nn " 





ir 





73— und nur das Verdienft, das ſich um die vroſaiſch⸗ 
Literatur feiner Nation eeworben bar’, miſchieden M. Kan 
Daige ta ſeiner Dichtermsanier für ehaben eriiher haben, HE 
ei ertänftiiite Enthuftieemus, ber. beim freye Deele nis 
eben Jun. ©, 164 findet man noch andre epiſche Bars 
‚ansefährt, derer Verf, mit dem Abloſt in feiner eignen 
WManter wetteiſern wollten 5 und anherdeia giebt eö -kıdl 
aigehetosifche amd geiſtliche Heldengelicht⸗ ana dieſem ZMe. 





- genın. Unter den ichren zeichnen ſteh die Thranen Bes Beil, 


Derrus um Kuigi Tanſilis dur wahre Borzuͤge aus; uns 


vieß Gedicht läge ſich memiffermanen als ein nicht uingfücdtke | 
. we Peaig u au Dian | wenn. ‚DR ebear Diele 


ein 


“ 
» 


d * 





J J u . 
4 
J 234 
. ‘ . * — J - 
.. . . .® ⸗ 
” ‘ 1 ’ BEE EEE SEE Zu 54 
——X — — 9 
% NR l 1 


2" Zohan: Üble: Usbeekdäng Bei eich Beh 
damenichi, us -beilen Bostfekuim von Mgofkiumi m . 
Mie dramatiſche Paefle wurde. dnmats Häufig genug aber 


vor .- u 
+ ! 2 . ⸗ J . 
oe on . -. 
[3 ’ . 


Hnderliches Talent, bearbeitet ; :Befondebs in ber komie 
n attung: Wonder berühmten Calandra des Bibsen 


, 4 ber: Verf. daß es allerbings, für fein Bein? 


ellaemehn zu intere ſſiren und zu gefallen verdient habe. 


—*R Lußfpinlen war. oben. ſchon gebandelt — 


beyben vorgezelchuete Mahn betrat Macchiavelli⸗ uud sie. 


ibnen ‚gewiß vorellen, unb der ere det Ataliäwir wer⸗ 


x bw kaͤnnen, wenn er wicht ‚ben ernſthaftern Muh vorgezos 





> gan. hätte, der sanfte. Politißer und Geſchichtſchreiber (dire : 
BWBatlerhandes zu ſeyn. Unter: ben. Übnigen-find Atetino Par 


Benszint: die vornehmſten; heruadi;tamen: ECecchi, Gelli, 


. Sirenzuola, ua: Wäre ds.mbuhich,i.dte.Eummifihe Krafis . 
- Wie inter Menge: det damugen Luſtſplete vrr theilt iſt inch 





wge wenige zuſammen zu drangen: ſo haͤtte vielleiche 
Beine Nation ein de: Soobehaft- tkomiſches Theater, al die 
Srdlänse, . Eahr: heliebt wat auch damals nach :die ſogee 


ugs cummenlia de} arte, deren Sorſte hung · ſich ine Dune 


llel der alten / Volkavergnogungen verlloit. Der Verf, ‚nieht - 


| Bi. reine ſehr gute Beſchreidusg :iheed.Weichaffenbeil .. 


Hinter allein, Vattungen komiſchee Darftelung aber lcd} - 
Das.ivol, Trauerſolel zuruͤck, in weichem man nmehrere. Wenn - 


uche hierangefuͤhrt findet, Benen allen ſtrife Nachahmun 


der Alten. an leere Deklamation eigen: iſt. Ziemlich 


Bändlich, iſt die Zergllederung der Canace der Speron 
want, eines bellebten, aber ſeltſamen und geiſtloſen 04 


logiſchen Traussfplels. : Die: Dragoͤblen des Ladovico 


gatlicher⸗ Natlon 


— 


| ann —* und Bin. De Austen ——— 


ce, find meiſtens mur Ueherſetzungen oder 33 um 
arbeitungen artediicpen * rmiſcher Stuͤcke, > Ein nase 

der italtänifchen Phantafi⸗ war’ 
Bas ramantiſche —— fü dem es damais ſchon uͤlce 


vemuig Verſuche gab. Reine Act von Poeſte aber machte din. 


ber erſten Hälfte. has ——* Jahrh. in Idalien ſo vieh 
Gluͤck, ale die ſatyriſche, die ſich eben fo, w ui bi uf 


I. kle gelehrte Und nationale abtheilen laͤßt. Die nedte winkte 
am meiſten, wenn gleich ihre Tendenz niches weniger als 
mwieraliſch war. In der erſtern Seattung ſchrieben Seneie 


voglio, Alamanni,; Zelt, u. a.m.: Weit mehr abeh .- -. 
gedieh bie. zweite, die man die paſquiliniſch⸗ und tibertinifche 





u BR ‚alters 


=. 8. Bouterwels Seſchtches der Porfie x. uns 


ip verbunden war 


asien 32. abe deren: 

die Geſchichte da. beruſenen Perso Chen und feines 

Särlken; „und redet. fodann von Firenzuola, Seamcaz 
Gra 





zzini und Folengo, welcher letztere die fogenaunte IM 


daraoniſche Poeſie, wo nicht. erfand, doch in Umtauf brache 
ı 4; Die verfuchten Reimkuͤnſte und merrifchen Gplele uben 


Ibergeht er.,..umb ermähnt nur bloß,einige Werfuche: zur Wier 


Preinfuͤhreng der griechiſchen und roͤmiſchen Sytbenmaaße 


Ban Soans bis 260 iſt die Rede von dem beruͤhmten Dicht 
, Torquato Taſſo, von ſeinem Leben, dem Charaktu 
fange Doefie, feinen lyriſchen Gedichten, feinem befs 
Berulslem, das am ausführlichfien gewuͤrdigt wird, dem 
E nta, und feinen Äbrigen Bedichten. Taſſo's Poeſie IR; 
y aller. Verſchiedenheit bes Stoffe und der metrifhen Borw, 
fat in allen feinen Gedichten die naͤmliche. Xief-durdabrutte 
gen von dem ©egenflande,, den feine bildende. Dhantafe er⸗ 
gif, ſah er ihn immer in dent Lichse des Ideals. Sein 


wilönliches Gefühl drang auch da wor, mo er befhriehnben: . 


ählee. So wenig, wie ſich felbft, fonnse er feine Lehtuͤre 
yertängnen. Und doch iſt jeden feiner. vorzäglichern Gedichte 
in dem Kerzen des. Dichters empfangen und geboren, Die 
hzriſche Poeſie ſcheint ihm die natuͤrlichſte Zeweſen gu open. 
wie bon die Menge dar Stuͤcke von dieſer Gattung beweiſt 


feines epiſchen Charakters. Sein Amynt iſt das reizend⸗ 
harin einen fanft ihriſchen Schwung, 


‚sen Profe in Itallen während biefes Zeitalterg. Zuerfh 


» den Hinderniſſen, welche dee Entfiehung der wahren 


ofe in der ‚tal. Eiteragur Im Wege ſtehen. Es wird op 
‚zeige, daß die Schuld nicht au den Köpfens fondern am Zeit 
ge lag. Die Novelienprofe blieb im Ganzen, was fle.felt 

joccaz geweſen war, deſſen Nachahmer Bandello, und 
wele Andre (S. 265 angeführte) waren. Giraldi Cintio 
—* eigentliche moraliſche Erzaͤhlungen, die aber zu Jebe 


ber: belichte Novellenſtyl gar fehr dem wahren hiſtoriſchen 
epl im’ Wege. Erſt ſpat im ſechszehnten Jahrhunderte 
wurde Maechiavell der arſte Hafklde Gelchich ſkörether kin 


\ 


"Das folgende Kapitel enchält die Geſchichte der ſchoͤ⸗ 


Der ingige Ausdruc des reinſten Menſchengefuͤhls ik Hauptr 
de Smpfindungsgemälde s und faft überall Hat der Aucdruch | 


— 


methodiſchen Gelehrten verrathen. Bin andrer damalio 
gs Stovellenfchreiber war Straparola; und überhaupt Hand. - 


, ‘ nn y . . 
. . . . — Pur: ’ 
x " . 
* 
⸗ ” \ . 
- x r . - 
⸗ x“ ww . Zr 00. 
- ‚ i ‘ ] 2 5 ' -r 2 y 
* * IN In * u.‘ DALE ZU T Zu Zu . Fu 
© ‘ ‘ 9 . 4.» . 
B . . v — J 
J * 


EC —* I.C Be, 
908 einen maͤnntichen kraͤftigen Beiſt aithmer, der jeder 
.* un unnacuatzuich it. Diecin If er dem Zacitus fefe i 
Arntich; wicht aber in der —58 Otanier, die er | 
wem Lisins bildete, uͤber deſſen ee Dekade er auch ein 
pollalfthen Kommentar ſchrieb. Indeß IP feine 24 
wochen, wenn man ſie mit ber ſeines * — — 
Aber: die Fiachen der Voeſte ngen ble-Mehtmmiheht def- 
Moedtucs, und die angezwungene Verbindung ber 
u: mis Hftortfcher Proſe eben ſo mirterhaft, als in vo 
Westen der Alten, nach denen er ſich bildete: Als 
uaktergeläner det: er weniges Verblenſt Guicciardi 
ite ein ſehr verſchlednes polltiſches Eyſtem ; feine Se⸗ 
Italiens bleibe mie allen ihren Fehlern ein ⸗ſchb 
SDenemahl feiner. hiſtoriſchen Kunſt und Humanirkt. 
Deanisr A Nachahmung des Libius: fein Blick wär hei) 
aber er drang nicht thaf ein. Minder wichtig fine bie übrie 
gen mat. Beichtihefihretber dieſes Feltraums; nur des Kare u 















u \ ölnals Bembo venchiſche Geſchichte iſt in rhetoriſcher Hinz 


(ir. merkwuͤrdig, ob er gleich nice zum Hiſtoriker berufes 


e -Anßer Ihm sedet dpr Werf. noch von. Angela di Co» 


WBanso' und Giambatiſta Adriani. — bivaftifäie 
Proſe Bidere: ſich neben Der Hiftorifchen nach un Den bes 
atren Miaffiter, befonders durch Macchiabell in feinen yos 
-.. Wäfchen and mifitärtfühen Schriften. Er war and der Er 
ber dem unternlihseten. Vortrage die nahen in Statien 
beliebte dtatonifhe Form: ab. PH dieſer Are mad 
sm: Eaftiglione, Bembo, Della Eafq, Parchi, und 
vernehmlich Speroni, der glücklicher, als itgend em Au⸗ 
de den Stel dir antiker Drofe, ohne Ihn ängflich zu kopk 
den, mit Satır, Verftand und Leichtigkeit im Seife ſeiner 
Murterſprache nachahmte. — Der Reden, worin man 
foßs die klaſſiſche Manler aechölfdete, Er. es 
Sieles aber wenige von vorzoͤglichem Werth 
en Gattung war man noch glücklicher, Pr j der erde 
Nöen, undam mitteiägieften in der Ranzelörredifännkele: 
Jach die Braıer ; Ofkchounfd « und Lobreden diefer Seht, 
ind mehr Jabiretch als bedeutend. — Die herrſchende Ma 
nn des‘ Cieers verantaßte eine Menge yon’ eleganten 
rfachen im Betefſkyl. Die heiten Briefe, deren man vielt 
—— het, find yon Bembo, Della Caſa, Bern: 
are Caſſp, Aunibal⸗ v nad —* des in 


’ ng 










a 


4 


- 
. 


yo. e 4 BE nn \ 
8. Bouterwels Güfßiher der Poeſte x. 009 


Wr engfähhein Ah ſedech mihe durch Leiheigkee eäa 


Senem and die Damällgen Werke in fatyriſcher und kom 


— 


Oureitart, eis durch Anhalt und guten Ton. — Gr 










woſe mehr ˖ Job von Seiten des Styls, als des Ihnen Ge 
alte. Ben Ton derſeiden ſcheint Berni augigeben 6 
N 7 
. Si dem folgenden vierten Fapitel erzählt der Bert. Die Ä 
Kalk der Pont und Rbetarik diefes ut 
Ahrlften dleſer Art gab ss In Menges fie waren aber ap 
geringem Nußen, und der gründlichen Fritik legten ſich meh⸗ 
“ sere Hinderniſſe ia den Veg. die man ©. 339 ff, aufgezähit 
det. Daher in Biefeh iritiſchen Schriften fo vlel Kleine 
Wkeit, fa viel Mangel an Freybeit des Geigges, und fo vid 


Betwittuns grammariſcher , Änbeticher und Iholokiiher Bey - 


iffe. Der Bater ver ital Kiſtik, iM der Karpinaf Bemm 
0. Ihm folgten Eriffino und Lolammin. Auch brac 
‚der erſten Haͤlfte des fechszehntem Sahrh. der erſte Eritiiche 
steg In Italſen aus, au dem eine eiende Canzone des Care . 
legenheit gab. Caſtelvetro, Verf. des befanuten Koms 
wentars Über des Ariſtotelas Poetik, war einer der mecke 
vuͤtdisſten Theilnehmer daran. Mehrere Krititer dielen 
et ſind O. 345ff. angeſuͤhrt. In dem litergtiſchen Kriega 
eTaſſoes defreytes Jetuſalem, zeigte ſich npllends die 
Wat. Kritlt im ihrer ganzen Ochwaͤche. 5. 
MDee dritte Buch. enthält nun die Geſckekcht⸗ Deu 
qalikuiſchen Poeſie und. Boredtſamkeit von den letzren 


N . 





" Docennien des fecdhsschnien Jabtbunderts bie auf um) 


— .. 


fee Seit. Um nicht zu weirläuftig zu werden, fähten id ::. | 


"Bra Anhalt dieſe⸗ Wuchs etwas fürzer m, Das noldne Belt 


. alter gleug jetzt zu Endes. und der Verfall der Hoͤnen Lireras. 
. we wear fen früher durch mancheriey Urſachen vorbereiten: 


Die GSeſchichte dieſes fihlenden Geſchmacks zeefälk In zweg - 


Derloden, ‚die auch ungefähr mit der Trennung der gmeg_- 
Sahrbumdente zufammentteffen.. Die Gcheldung macht bie 
Aufnahme des fronzoͤſiſchen Geſchmacks. Inder Gefchiche 
der. Poeſie erwähnt der Verf. zuerfi noch einige beffere Dich⸗ 
ne, bie in dem Geiſte des klaſſiſchen ſechs zehnten Jahrh. 
bebartten, naͤnilich Balde, Gaarini, und vornchmih Chia⸗ . 


. Beera und Cafſoni. Won .dielen bepden letztern wird S. 


365 — 383 mmitändiicher gehandelt. Dann var Zraccioe 


‚int, Marino, der sine neue Dichterſchalo fllfter; und 


8 x 
‘ W 
Te. \ 


N , denen 
— 

— = — 

— Pe ” " 7} - am . 


x. 


2 opanen Dichtarn, welche mußtäliihe Ohaufekele eder Open, 
2 — Eine Folge dieſer fe. wur Verfeinerung Hr 


- 


- 


". 


‘ 
I “ . “ “- 
. 1 \ 
s . r ‘ N 
- , , 
> 2. a mn 
. 8 as % en 22. 8 4.* u re $ * MR 
£ “.. “er 2 BL ee lo - .. LI | 
. v0, ” v y * 


ch 

Rhothmus in ber poetiſchen Sprache; aber ſehe nachtheil 
wirtte fie-auf die übrigen dramatiſchen Gattungen, die auch 
wicht Häufig mehr bearbeitet. wurden, .. In den Trauerſpi⸗ len 
Berichte ein loriſches Pathos, und dag regelmaͤßige Lunfwich 
zouche durch die komiſche Oper faft ganz verdraͤrat. Merk⸗ 


Faͤrdig iſt ein Luſtſplet, Z7 Candelajo, von. dem betuͤhmten 


⸗ 


und S. 419 uͤber Fulvio Teſti, den die Italiaͤner Ihren 


Metaphyſiker Giordano Bruno, und mehr noch die Tan: 


tia von WIichelangelo Buonaroti, einem Enkel des grofs 
fen Malers. . ©. 416 fi; von den Nachahmern Marino's, 


“ Soraz zu nehnen pflegen, und; heilen Oden weniaftens hora⸗ 
 Sifcher find, als die. irgend eines andern Dichters dieſer Na⸗ 
kion. Aber auch: er ließ febr oft Bilder und Phrafen für 
GSedanken gelten. Von Fomifchen Eponpen aab es um dieſe 


Zeit mehrere Verſuche, worunter ver Malmantile Racqui- 


to des florentinifhen Malers Lorenzo Zippi den größten 


uf erhielt; S. 428 kommt der Verf. auf. die poetiſche 


Verarbeitung mehrerer ttaltänifcher Dialekte. Aus der erd | 


n Halfte des ſſebenzehnten Jahrb. werden hierauf bie beſ⸗ 
en Dichter angefuͤhrt umter denen Salvator Kofa am 


dnerkwuͤrdigſten IR. Die zweyte Hälfte jenes Jahrhunderte 


4 


‘ 


‚ 
D 
x 


[4 
' „ r 


B 
: 
x ‘ 


— - 


Mic fi wohl nicht als Wiederherſtellungszeit des quten Ge⸗ 
(dmasts- betrachten; nur fing man an, natuͤrlicher darzu⸗ 
fielen; und’ korrekter zu ſchreiben. Aus dieler ‚Zeit finder 
‚won hier den Franceſco Kedi, und einige Dichter erwälng, 
‚welche fi an den Hofſtaat der Köniainn Chriſtina won 
Gchweden anfchtoffen ; ferner den Aleſſandro Buidt‘, Be⸗ 
Bed. Menzini, lichte, Marchetti, Sappi, und einige 
Schauſoleldichter. Die Oper- erhielt. eine. beträchtliche Re⸗ 
gm duch Apoftolo Zeno, dem eg nicht an dichter iſchemn 
Befuͤhl und gefunden Menſchenperſtande, wohl aber an Ge⸗ 


* und hoͤherer Begeiſterung fehlte, Wach ihm zeichnere 


in der. erfien Hälfte des achtzehnten Jahrh. Kiccole 


| gostingumse aus, deflen Nicciardierto der Berf. mit 


scht für das geiſtreichſte und unterhaltendfte aller roman⸗ 
ziſch⸗ komiſchen Gebichte erklärt. Auch, Paolo Xolli sehe 
‚Rent eine worzänliche Aufmerklamfelt. Der franſoͤſiſche Bes 


(hmadk fand jegt in der dramatifäken Poefle Beyfal, und: 


zeigt ih ja den Arbeiten. des Martello, Hagiuoli und 
Waßſei. Mus ber Verioh ber Komifhen Gauun⸗ han den 
r . > . te 


21 
{ 


‘ 


. 


Are Fe a nn ee mar end nt y— ge — —— ö— —— — ———— 7 —— — — —— — — — — = a —— 2 


\ 


Schauſplele unerträglih. Mehr Gluͤck machte Goldoni, 
deu. der Verf. S. 480 fehr richtig von- der ruͤhmlichen und 


fehlerhaften Seite wuͤrdigt. Ihn verbunfelte und Abertraf 
der Straf Carlo Gozzi, der, wie dekanut, eine große Then 
ter s Revalurion in yalten bewirkte; dem man aber zu Die 


Ehre thut, wenn man ihn einen zweyten Shatſpeare nennt. 
hide ihn IR unfer Berf. umſtaͤndlicher, fo wie nach Ihm uͤhen 
taltafis, der gleichfalls in ſeiner Dichtungsart Epoche 


machte. Das Uebrige, mas bie. Geſchichte der neuern ital; 
Poeſie vorzuͤglich Merfwärdiges hat, bringt er, ‚mach den ˖ 


Dichtangsarten, .&. 499. = 508 in eine karze ſummasiſch 
Yeberiht. — Die ſchoͤne Prafe, deren neuere Geſchichu 
nun folgt, mar in den lebten: Jahrrehnden das ledhsjehusen, 
und den erfien des ſlebenzehuten Jahrhanderts in Italien 
Weniger yicgängig als die Poeſte hernach aber war Nor 


‚plle währe Wereytfomteit ein volles Jahrhundere hindurch 
wie vollig abgeſtorben, bis das Scudium der franzoͤſiſchen · 
Gohriftſteller fie wieder empor bob. -- Mn laͤngſten ned er⸗ 
‚Wels ſich den Geiſt der wahren Brafe jun biſtoriſchen Sivl des 


Sarpi, Davila und Bentivaglia⸗ Hernach entitand Ih 
denr Geſchichtsſtudium ein ˖immer geiftloierer Sammelſfleißs 


And ſo konnte das Werk den Ahts Benin Aber: die Revolu⸗ 
- stonen AItallens. deſto eher die verdiente Benfation machen. 


Mehr aber noch wurde die didaktiſche Mrefe. vernacläffigti; 
und fpäterhin wurde fie durchaus franzoͤſſte: 3. B. in den 


 Berken: eines Algsarotii, Bettinelli, Beccaria und Si 


Jangieri; die bekauntlich ſich am meiften auszeichnen. Dem 
Sriefſtyl lich Immer. dach. noch Umſtaͤndlichkeit relgen; und 


zur Kuitut des ontoriſchen Styis fand ſich in Atalien Int 


mer weniger Veranlaſſüng: — Poetit, Rhetorit und Kri⸗ 


sit uͤberhaupt, behielten Anfangs, und noch lange hin, ihre 


Abe Form. Der Akademie der Artadier erzelgt man zu 
viel Ehre, wenn man fie fuͤr die Otuͤne des guten Geſchmacks 


und für die Pflegeriun des wahren Senies. ausgiebt. Der . 


Verf. kedet hier noch von der. mehr muͤhſamen als brauchba⸗ 


ren Geſchichte der ital. Poeſſe von Creſcimbeni, von den 


Aſthetiſchen Werken des Gravina und Muratori, und ver 


139. — Zuletzt ſchließt er dieſe Geſchichte der ltal. ſchoͤ⸗ 


ũ. A. D. B. IXVI. P. SIEHE PD men, 


8. Bouterweks Oeſchichte ber Porfiexc. #23 | 


Abate Chiaoi entſchuldigen ⸗ daß re ſich anmaadte, das itakı ‚ 
kuſiſpiel zut Vollendung zu bringen. Im Sauzen (Ind feine 


= 


plauloſen Kompilation des. Quadrio; dann von den beflern _ Ä 
Arbeiten des Sontanint, Algarotti, Bertinelli und Ar⸗ 


ſelbr, in einer pragmarifchen Lieberficht und allgemeinen Cha⸗ 
radteriſtet. Ausgezeichnet if dieſe Riteratlir ſchon durch ihe 


J 


“6. Sacuhn on 
wen Lieckatur wt- einigen aderheinen Rädttiiken auf His 


hehes: Alter ; auch hat ſich in Ihr der Geiſt der Entſtehungs⸗ 


jelt durch alle Perfoden Ihrer Entwickeiung fprt erhaften; 


In der ital. Poeſie IR näntlich der Charakter des ——— 


atters dee neueuropiſchen Kultür mit ſetnen natuͤrlichen Rei⸗ 


zen amd. Fehlern ſichtbar abgedroͤckt. Ihre Geſchichte Heft 
elge ferner die Wahrheit, daß ein Dichter nur dann das Ziet 
ber Kunſt nicht verfehlt, wenn er den Charakter feiner Des 


tin und feines Zeitalters nicht verſchmaͤdt. Die Darf dr . 






"Heften Kal. Dichter iſt Nationalpoeſte im Zeitgeifte. 

Bemühungen, fie ehedem nach der griechlſchen und —* 
fan, umbd m pl nadı der franzöfifchen , umzuſchmeljen, 
er ſehr anglaͤckich aus. Sherutitiie aber, und 


gen, Ser in der. Derftellung der deid —8 end he 


‚dwehrmeren,, befonders aber In Der Kanfi der — 
dußerer Zuſtaͤnde, Dituationen und Handiangen ; iſt fe un 


Abrerefiih. Mund, wore gieichfahs erffärar, IR 6 


ferner, daß fich keine Parße in der menert: Literatur der au⸗ 


| Aiten Idealitat des Etpis mehr naͤhert, als die italiaͤniſche 


% 


‚ Be doch wile Ihre romantiſche Natur verlaͤugnet. Von bier 


fer Seite würde fje-den erften Rang Sepaupten, ren fie 
reichhakiger in idrem Innern waͤre. 


Sum Lobe bieſes treffiihen Werke will Bier. on | 


Dem gegebenen Auszuge Himuſetzen, es ledt ſich felbft 6 
ing; und ſchon⸗dieſer Auszug weiß darauf hin, dub 
auch der Era — — mit: edon dren beharrtichen, aud 
gewiß muͤh 

Maͤndigkeit des Ganzen, und richtiges Berhaͤltniß der — 


da erſte, bearbeitet Mr 


amd mit eben dem ſeltnen Gr: erieiſh·n Sqerſtiane, wie 


PR 


famen $leiße,.mit eben dee Gorgfait für Vele 





0 j aar 
EStatiſtik. 
 Mbllbeng und Befchreibung der Abweſt⸗ und 3 ' 
den Wenden, Plprer und Elaven, deren HR 
Aaraphiſche Ausbreitung vom dem adriatifdyen Viee 
: 8 bis an ben Ponte, deren Gitten, Gebraͤuche, 
Handthierung, Gewerbe, Religion, u.f.w. nach 
einer zeßmjäprigen Reiſe und vierzehnjaͤhrigem 
. Aufenthalte in jenen. Gegenden dargeſtelle von B. 
." Dasquet, ber Weltweicheit und geſammten Arır 
‚  nngelahrfeit Defter, Kaiferi. Koͤnigl. Dergrarh, 
ordentlichen Lehrer der Naturkunde an der Joſe- 


. ’ 


phinifchen Schule in OR» Gallzien, m [. m. 


$elpgig, im Induſtrie⸗Komtoir. Erſter She 
. erſtes Heſt. ee s ML. Bl So 


Wer volle 40 Jahre unter einer Marlon gelebt hat, und 
wit. einem ſolchen fcharfen Beobachtungegelſte und ſo man⸗- 
nichfaltigen Kenneniſſen verſehen iſt, der Verf., von 
dem läßt ſich eine getreue and intereſſante Darſtellung des 
WWoarakters, der Sitten, Gebraͤuche, u. ſ. w. einer Nation 
Mir Recht erwarten.’ Der Verf. bar die fo große mächtige 
und ausgebreitete Nation der Veneden, Werden, Stlas 


” 


venen oder heutigen Slaven, durch ıojäprige Reiſen und 
Auen aojähtigen Aufenthalt unter Ihnen vollkommen fenz - 


J * gelernt ; er ‚Eonnte ſowohl von. Ihren abweichenden als 


bereinfilgamenden Sitten und Gebräuden, von ihten ver» 


ISiedenen Gewerben, von ihren Religionskenntniſſen und 
Ceremonien die befte Belehrung ertheilen, da er überall Gen 
Lmubeit fand, die einzelnen Züge diefer Mation ſelbſt zu 


febr verſchledenen Zeiten und ſo manche In dieſer Zwiſchen⸗ 


zeit bey ihnen. ſich ereignende Veraͤnderuugen zu bemerken, 


EeLiter dieſe Nation von den Alpen des Kaufafus ber, ſchil-⸗ 


Var zuerſt im Allgemeinen ihren Charakter, loͤrperliche und 
GCeflecanlagen, Gaſchicklichlelt, Fertigkeiten, Reſigion, 
am . Dann kommi er anf die Winden oder —— 


* 


J 


Inn»: \_ B _ \ 


Erdbeſhreibung Reiſtbeſchreidung und 


J 


— Ta —— — m 


Deften gegeben werden follen. ' Wer wuͤnfcht nicht bern Verf, - 


8 Erdbeſchreibung. 


In dieſem Hefte werben die GQulthaler oͤber SUamzi, "Ye 

. Brainer oder Iſtrier ta Ruͤckſicht auf alles bag geſchildert, 

was der Titel davon angiebt. Der Verf 

‚von jedem Stamm einen Mann und ein Weib nach der Das 

. Yonatobyfisnondle und Kleidertracht hr richtigen Abhilo ahgetz 
darftellen zu laffen, fo wie auch das Titelkupfer die ächte Ge⸗ 


N 


bat fih bemuͤbet, 


ſichtsbildung der Hauptrage des‘ Slauifhen Volks als Art 
End Abarten, und zwar einen Sauromaten aus ben noͤrd⸗ 
lichen Aarparben‘, einen Illyrer mıs, Kroatien; und el⸗ 
hen Wenden ans.dem aften Japidien vorieht. Zu bes 


dauren iſt mur,. daß einige Kupfer, von welchen die Deſchrel⸗ 


Bung ſich fchon in dieſem Hefte findet „erſt in den folgenden 


- Gefandieit and: Munserkeit des Cehftes jur Fordlegangund, — 


. 
44 
tr. . wir o.r er Zu (3 A 
. [4 ‘ . 
B 4 j ” ® — 
2 Zr nd - . 
. 


| . . | Dun . = . . N, | ° 
J. E. Fabel, Profefforg zu Erlaugen ꝛc. Elementar⸗ 
geographie. Dritter Band. "Oder: Reues 


Elementarwerk für die niedern Klaſſen latejniſcher 


Schulen und GOymnaſien. — Neunter Theil. 


Auflage. Halle, ben Gebauer. a. 


Geeographiſches Lehrbuch fuͤr ben zweyten Kurfus; 


Zweyter Band. Dritte, neu "umgeatbeitete 
Alph· 2 Bog 


gr. 8. 2 M· 68. 


- 


| Dieſer dritte Band der Fabriſchen Elementatgeogra⸗ it ent 


Hält, wie befannt, die europaͤiſchen Reiche, Deutſchland 
auqgenommen, das der zweyte Band umfaßt hatte. In der 


Um 


| Urtheile zu 
Wunſch 


Boͤrrede zu dieſer neuen Auflage kampft der Verf auf eine 
beynabe poffierliche Art, und mil manchen Sophiſterehen 


mit feinen Recenfenten. Es If unſer Beruf nicht, fremde 
vertheidigen; aber undHlig iſt doch gewiß des 
dt, daß man mit ber Herausgabe neuer geogra⸗ 


- phlfher Lehrbuͤcher nicht fo fehr’eilen' möchte, dis · das enzihh 


ı 


” ‘ “ 
2 


N 


"Ge Cohiehial fo viefär Lhüder durch yänpliche Beenblgung des 
Friedensgeſchaͤfftes entſchieden If. Schriftſtelleriſche Arde 
ten ſollten dvch einen laͤngern Gebrauch und eine bleibendere 


— 0, Bm 
\ -.. x 


/ Big [ 
R 


J. € Fabrke Elementargeographie. 223 


‚für eine Buchbändiermefle zu vermehren. - Und felat om 
‚daraus ‚daß fo lanne keine Sestraphie auf Schulen gelehrt 
werden ſoll, wenn dle Erſcheinung einer neuen Auflage zum 


tige Iahre brauchbar macht ? Und wenn andse Seograph 


Jeſetzt wurden? ſo kannte dieſet weit-füglicher gefchehen, da 
moch kein vorhergehender Krieg fo Schwanger an Reglerungs⸗ 
veraͤnderungen deutſcher und andrer Bänder geweſen iſt, als 
‘8 der bisherige war. Doch genug hiervon, Der Verf. bat 
die Linder noch nach ihrer bisherigen Verfaſſung beſchrieben; 
and dann die Veränderungen ,. wie fie der Luͤneblller Frieden 
. + Veflgefest hat, in einem Anhang angegeben. Die Auflage 
ift wirklich‘, wie der Titel ſagt, febr vermehrt, und beynahe 
unmgeaxbeitet, wie man von dem Field des Verf. feine Lehr⸗ 
duͤcher Immer mehr zuvervollftändigen und zu berichtisen, 
Nicht anders eriyatten fan. (Er Bat befonders die Jährtidhen 


‘ 


miery einher Stadt eines Landes fleißig eingetragen, doch, wi⸗ 


Auswaht und Abkuͤrzung, woraus denn einel gewlſſe Ungleich⸗ 
 fhriigeele des Ganzen entſteht. Sehr Ju billigen iſt eb, 


veffen außereuropaͤſchen Beſttzungen angiebt. Doch haͤtte die: 

s mit mehrerer geographiſchen Genduigkeit geſchehen ſollen. 
SH Härten z. B. bey Großbritannien die Zahl und Namen 
der Praͤſtdenten in Oſtindien, der Gouvernements In Nords 
amerika, und. die Neue Statthalterſchaft Sydney, Love. in 
Neir Saͤd⸗Walis (wofuͤr der Verf. eine Graſſchaft Cum⸗ 
derſund zu nennen ſcheint,) angegeben werden ſollen. So 
fehlen ben Portugal die wichtigen Deſitzungenim mehrern 


V 





[4 


iin, beibehalten; hingegen dir Benennung der eingeführten 


Wiccküntgreiche und Stathaiterfchaften übergangen. worden: 
auch‘ gehoͤren nicht Die, fondern nur einige Eanarifche Ins 


fin ‚unter Tpanifhe Oberperifhafe. Wen der mie Recht 


u. 


wir glauben, nicht immer am rechten Ort und mit geböriger - 


Beſten der Käufer den Termin abwartet, der fle für kuͤnf⸗ 
“rote die Buͤſchingſche, während des Lanfs rints Kriege fort 


Vehungsnachrichten dber Weublterung, Handel und Kom⸗ 


Baer ain Schluß der Belchreibung eines jeden Reiches au 


* 


wßſſchen Pallaſtes, und bes groben Milltaͤr⸗ Wolſenhauſe⸗ 
re nn — — 3 J e 


— 


wohl nuch des mit Kunſt und Pracht uͤberladenen Michaelo⸗ 
| 


7 


⸗ 
Nor 
B 1 


- " - - » ..* N 
Omledbästei, als Slos das Verzeichniß det Movitäteb 


Koͤnigreichen der oͤſtlichen Kuͤſte von Aftika. Bey dem ſpa— 
niſchen Amerika iſt noch der abgekommene Name, Terra fire 


\ 


‚weitläufigen Beſchreibung von Gr. Perersburg, hätte do - 


. 
= 


r 


— 


ng 


x 
— 


“: 


. 


'r 


! 
⸗ 


.Die Fuͤrſtenthuͤmer 


9 


- t . J ” 

» r ’ f 
[2 ro 
\ . -,% . 
[1 " ‘ " ' y . ’ 
— 2 . v 
. j . .. r b “ vr 4 J 
3 ” ’ 
* “ 


WE enbe Iüre-Entfehung: 8; Moul ja. Danfe.Tabenr; tin⸗ 
MG gebucht werden in 2 

5. EEE Br 
u " u t . on F J | x Oi. 22* 


Seographiſche, naturhiſteriſche und technölsgifche 
Beſchreibung bes ſouverainen Her zogthums Schle. 
‚Pen, - Bon Johann Adam Valent. Belgel, 
Zangel. lutheriſch. Prediger ve... Fünfter Theil 
' Vegnitz, Wohlau und Ologau. 
Berlin, bey Dimburg. 1807. 39 Beg. gr. 8. 
1 | u Big , 0 y 


‘ 


4 


“ Wir vermeiden Wiederholungen, berufen ung üser bie Eine j 
zihtung, Ordnung und das Eigenthuͤmliche Piefer Beſchreie 


2 ung auf unfee Demerfungen bey den Anzeigen ber vorigen 


heile, und begnuͤgen uns, bloß einige Merkwuͤrdigkeiten 


06 dieſem Theile auszusichen. Der Gewinu van ben Gare 
Ä ‚tens und Küchengewäclen, die in dee Gegend um Liegniq 
107 gebaut werden, wird jJährlich auf 106600: Thaler angefchlas 


gen. . Der Anbau der foriihen Gpeidenpflange- geht bereitg 


N ins Große. Die Seide felbft wird mit Daumwolle weis 


am. 


n 


Zengt, zu mancherley Kieidungsmaterialien, und, mit Ha⸗ 
ſenhaaren, zu Huͤtben, verarbeitet; die Stengei aber, wie 
Slachs gebraucht. Goidſans wird in auſgeſchwemmten Kon⸗ 
Slomeraten bey Nikolftade und Goldber gefunden. Ehemals 
gaben 72 Centner 4 Loth Bold. Sr edrich IL, lleß einen 


 keuen — auf Geld machen: allein der Dukaten kam 


auf 4 Thaler zu flehen :. fo blieb bie Sache liegen, In 
Sofdberg Mhd_1800 auf 347 Stühlen, aufer.Doy und Fla⸗ 
nel, 26125 Stuͤck Tuch verfertigt und darunter 14659 
Stuͤck Ins Austand verfande worden. Es beſchaͤfftigen fi 
Bamit.gegen 17006 Perfonen. Man ſchatzte die Oröße dee 
8. Llegnig auf «aD. Meiken, in deffen dreyen Kreiſen 1796, 
84574 Dienfchen wohnten, Das Land fieht unter der 
D. %. Regi:rung um Domalnenkanmmr in Slogan, davon 
dedoch ein Departement: in Liegnitz ſelbſt befindlich if, hat 


9 lutheriſche ind 14 Karpolifihe Kirchen „davon bie em 
on | on en age 





3 
' 


E 


| 


% 


3. V. Weigels geogeapf. Behheelbung ıc. 233 


Be unter ein⸗ m Suyerintendenten Behr. Die Stadt Liege 
nitz hat außer dem alten Schloß, 35 ſtaͤdtiſche Gebaͤude, a 
lutheriſche, Vkotholiſche Kirche, 2 Rerhotiihe Kapelle, 2 
Klöfter und die Ritterakademie, bey der Die Zahl der Buns 


datiſten 19 iſt, außer zweyen duch des Gtaſen Kosboth 
Stiftung; PDenflonairs aber zahlen 200 Thaler. Ihre am 


ſelaliche Einkuͤnſte erhält Re aus dem Stiſtamte St. Johan⸗ 
a. Sie Hat einen Direktor, zwey Gouverneurs und 4 
Profefferen. Außerdem find noch Hier eine evaugeliſche 
Dtadtſchule mit 9 Lehrern, 36 Prediger s und Schullehrer⸗ 
wohnungen, und 672 Vuͤrgerhaͤuler, und Überhaupt 6048 
‚Einwohner. Zum: Llegniger Krels gehört noch die kleine 


-  Ammediatflabt Parchwitzʒ, und das Kloſter Wablftadr, 


wobey nicht ganz deutlich gefagt wird, daß das Dorf Diele 
Namens dem Prälaten zu Braunau gehört, und eine va 
ihm abhängige Probſtey hat; die Kirche aber lutheriſch if. 
Die uͤbrigen Staͤdte tes Fuͤrſtenthums find Goldberg 
Haynau, die unten Preußlſcher Regierung zu einem Kreit 
verbunden worden, und Kuͤben, ebenſalle eine Kreisſtade. 
aa gehört das Sur Barſchau, der Sitz eines von der 
rdnun Campanini 1789 geftifteren ſchleſiſchen Ftaͤulelu⸗ 
Stiftes für 10 katholiſche und 10 proteflantifhe Fraͤuleine 
and ı Arbtiffinn, deſſen Otiftungsakte ‚der Verf, im Aus⸗ 
dug mittheiit. , 


2) Woblau. Au Räumung des kleinen, In bie Oder 
Mehenden Fluſſes Bartſch, IR. von 1775 bis 1786 gearbele 
tet worden, fo daß man nun einige taufend Morgen Sünpfe 
In urbares Land und Doͤrfer verwandelt hat, die mit Kolo⸗ 
niſten aus den Danziger und Marienburger Werben beſetzt 

« Das Flaͤchenmaaß des Fuͤrſtenthums wird von elnia 


In 

gen Kelten opsgraphen zu 33, von andern zu 23 geee - 
graphiſche A. Meilen angegeben — eitie. Verſchledenheit, die 
« Der Verf. doch Härte zu besichtigen ſuchen ſollen. Die Bol 
menge beträgt über 48000. Das Land ſteht unter Blogaı, 


and hat 49 larherifche und 20 katholiſche Kirchen, und wieb 


in den Wohlauer und Steinau⸗Raudtener Kreis, jener in 
4, diefer. in 2 Diſtrikte, gethellt. Die Stade Wohlan 


Dat außer dem Schloſſe, Landhaus, Rathhaus, evangel. 
1732 neuerbauten Kirche und eape. einem Kofler, Dee 
gtraͤbnißkirchen, 186 biüraezlihe Hauſer. Die Übrigen Orte 


And Winzig, wo die Aderbau Enlbenden Hürger eine eigne 
3 | | BEE == 


EN = r Fe 

u. z . \ 0 . | 
’ * . » 
, . . x . yn er . _'! j — ” .. . . .“ 
: .6 Erdbe b y “x J 
335* u eſchreibung. J 
x . , , . 


eſhloſſene Banft Häbens Berrnſtadt, nebſt dem reichen 
Rider Keubus, ‚deffey‘ weitläuftige Beſitzungen angegeben 
‚werden. (die aber nicht , wie Buͤſching fagt, aus 99 Düts 
fer Befichi ) Der Wohlauer Kreis enchält 151; der arte . 
ie nup,sı Dörfes und eine Kolonie " u 
02 ..38 Blögau, Das Land Ift reich an Fläffen, Geh 
nn, Ind Teilchen." Den. Burgdrrg bey Daltau bat der Gent 
| Bluͤmel durch vorrteMihe Anlagen fehr verſchoͤnert. Wein⸗ 
und Däfttan wird ſtark Hetrieben. Das Pflanzenverzeichniß 
üffe_ über einen Bogen an, ' Wollen s Baumtoßen s und . 
inmeniveberey werfen ſtark getrieben. doc if die Tuhmas — 
hufaftue dag vorzuͤglichſte Gewerbe. Auch find 4 Papier⸗ 
yuͤhlen, 2 Buchdruckereyen, Glashuͤtten, Pulvermuͤhlen, 
Blegellak⸗ uud Tabacksfabriken angegeben. Die Groͤgenan⸗ 
..." Haben Reigen wieder von 76 bis 93 ſchleſiſche A. Meilen. 
. . Die 6 Keolfe enthalten‘ gegen 172000 Metiihen. Det 
. B;pröttauifche fehlt in Buͤſching. Diet find der Katholl⸗ 
Jen mehr, als der Lutheraner: dieſe haben 58, jene 1710 
Kirchen. Die Polksmenge der Stadt Glogau iſt Im Abneh⸗ 
> men;, 1791, 10075; 1795, 90003 und 1796, 8666 
X enſchen, mit Militärperſonen und Juden, gegen 12000, 
ie haͤt außer «2 koͤniglichen, 14 ſtaͤdtiſchen und .ı 3 Klrchen⸗ 
und Schulgebaͤuden, (worunter nur eine reformirte, eine 
lughethſche Kirche zum Schifflein Chriſti, eine juͤdiſche Syna⸗ 
>. go, eine 1789 aus dem Refektorlo und Apotheke der Je⸗ 
fuiten erbaute Sainifonkiche iſt mit der Ueberſchriſt: Mi- | 
_ liti pio , Frid. 'Guil, Rex — die übrigen alle. Lachoflfhe, 
... > gum Theil nicht gebrauchte, Kirchen und Ktöfter find) 789. 
Melvarhäufer., Der Aufriapme des Slogauiſchen Handels 
thut Die far Judenſchaft und die Nähe von Breßlau Schde 
ben. Rietſchoͤtz im Glogauiſchen Kreife if der Big des 
i 1782 von eier Baroneſſe von Schmettow geſtifteten 
| Schmet?owiſchen Bräuleinftifte mir einer &entorinn und vier 
proteſtantiſchen Fraͤuleins der Schmetlowiſchen Familie, des 
Ä gen jehe außer ganz Frever Mohnung, Koft, Licht, Behel⸗ 
7 Juhe und "Bedienung, Jährlich" 100 Thafer erhaͤlt. 2) Guh⸗ 
5, sauer. Kreis. Die Exrade iſt nach der 1759 geſchehenen 
feindlichen Einaͤſcherung durch Königl, Geſchenke und Feuer⸗ 
Soecletats/- Hülfe wieder neu erbaut worden, hat außer 3 
wo katholiſchen, eine [höhe Tucheriiche Kicche und 464 Bürgers 
27 her, und verſendet Butter, Käfe und Mehl aus Ihren 
— — ——6 34 





en J 
N 
“ 
* 


E 1 
— — , fi \ f —1 . 
, / . 
-. wen An 
vn 
. , . . 


— — er 


Sn, 


& 4.8. Weigen⸗ geograpf, Befchreibung x 333 | 


54 Winsmäßlen bis nach Berlin. Das Städtchen Groß⸗ 
Tſchirne hat der jetzige Beflper, Herr von Aeftwin‘, ja 
‚einem ptoteſtantiſchen Fraͤuleinſtift beRimme, und darüber 
1778 and 1788 die König. Konfirmation erbalten.. 3) 
Borottauer. Kreis. Die Stadt hat eine katholiſche, eine 


reyſtaͤdter Krels. Freyſtadt hat 3 Hoſpitaͤler, 4 katholl⸗ 
che und eine evangeliſche Gnadenkirche, wozu die Erlaubniß 


bey dem Kalſerl. Hofe einſt 97915 Gulden koſtete. Der 


Buͤrgerhaͤuſer find 442. Nier wird auch der dem Fürften 
zu Carolath gehörender Medlanſtadt Beuthen, und ber 
dazu gehörigen Vorwerke und Dyfer bloß unter der allgemel» . 
"nen Dörfertabelle Veſes Kreiſes erwähnt, die doch wehl 
ſchicklichet in einer digenen Beſchreibung "Hätten zuſammen⸗ 
geſtellt werden können. Gruͤnberg har Über ı 100 Haͤuſer 
"und 6106 Einwohner. Friedtlch II. Heß zwey Mannfakturs 
Gebäude aufführen, worin einige 20 Familien wohnen. Es 
"werden hier auf 500. Stühlen gegen 9000 Stuͤck Tuch virs 
fertige. In Wartenberg, dos dem Fuͤrſten von Sagan 
gFehoͤrt, hat der letztverſtorbene Merzog von Kurland 1790 
„eine neue Intherifche Kirche errichter. Die lebte Kreisſtadt 
endfich AR Schwiebus. Der Dörfer in allen 6 Kreifen 
werden ih den labellariſchen BVerieichniſſen überpaußt 375° 
.geaäplt, u 
Dr. 
7 topographifche Beſchreibung des Kaiſer⸗ 
lichen Hochſtifts und Fuͤrſtenthums Banmiberg, 
nebſt einer geographiſchen Originalcharte dieſes 
Landes in 4 Blaͤttern. Verfaßt von Johann 
Babptiſt Roppelt, Profeſſor der Mathematik zu 
Bamberg. Muͤrnberg, bey⸗Schneider. 1801. 
Eirſte Abtheilung, närdlicyer Theil. Zweyte Ab-⸗ 
ktheilung, ſuͤdlicher Theil. 1 Alph. 212008. gr. 8. 
TR . | 
| gem letzten 10 Jahren find zwar mehrere Sqcheiſten wel. b 
ſtatiſtiſche Der und Deſchyeihaegen von dieſem mo 


Nr / x 


| frebrrifche Kirche, ein Monnentlofter, und 331 Käufer, 4) 
| 


\ N 


D j u R "ii: ' . 
L , . ' 
* \ ’ 
⁊ 
— — 
n / rt . « 

2 . . 

‘ ei >. " 4 A — 
[2 J 
Zn. Se . . ur BL N 


" " ‚Bifteficfeen, Geeamdielemmen; aber es fehlte ned am einer 
‚genauen -topographlichen und biftoriichen Beſchreibung dies 
‚Bandes. Der Verf. hat fid bemüht, diefen Mangel zu ers - 
kun mehrere —— um von allen Orten 
„ber zuoerläffige Nachrichten einzuholen, eigene Unterſuchun⸗ 
N gen anzuftellen,, oder bie ſchon gedruckten Nachrichten zu.dge . - 
. nutzen, Freylich kahn man von einem Manne, wenn er 
— nicht vom Stgate ſeibſt in dieſem Unternehmen unterſtuͤtzt 
| u werd, nichts Vollendetes und Fehlerfreyes erwarten, ud 
„au mehrern Unrichtigkelten und fo manchen Luͤcken fand es 
dann nicht fehlen; aber billig ſollte nun ein Sieber , der zur 
Verdheſſerung diefes- Werks beytragen könnte, dem Verſ. ride 
tigere und genauere Nachrichten mittheilen, und wie ng 
"vorhandenen Lücken durch Zufäge ausfüllen helfen. . - 


7 Zu per Einleltung beſchreibt der Verf. die geographiſche 

1. and phpflkalifche Mefcheflenbeit des Hochflifte Bamberg; . 

| ‚er xermag nicht die wahre Groͤße und den Flädeniapatt 

j „ fammelicher Hochſtifts- Lanze richtig zu beſtimmen, da eine 
N, genaue Wermeſſung derfelben wegen ber zerſtreueten Lage fels 
nr „a0 Theile und der häufigen Sränzftreitigteiten mit dem des 
i nachbarten Herrihaften bis jetzt noch nicht hat vorgensmmen 
‚werden Eünnens.er giebt alfo mit anderu Geographen den 
a Banden KFlaͤcheninhalt Bes Landes auf ungefähre 65 A Wels. - 
leen an. Ebeh fo werig,ift er Im Stande, die Menſchenzahl 


\ 


sn 
“ 0 EZ 
) ” 


\ 


2 . 


‚im Späftift Bamberg genau, oder auch nur wahrſcheinlich | 


| ’ a nad) den, Regeln der politiſchen Arithmetik anzugeben. Auf 
J diieſe Einleitung’ folgt die torographiſche Beſchreibung ſelbſt 
imns/Abchellungen der noͤrdlichen und ſuͤdlichen Theile des 


Landes. Auf alles dieſes hat der Verf. wielen Fleiß ange⸗ 


2 ..; wandte. Die 4 harten von bem Hofflifte Bamberg, vebſt 
09. verfchiedenen angrängenden Gegenden find gut gezelchnet, 
2. wenn gleich ihre Entwerſung fh nicht anf genaue Meflüngen 
Ei |} 0. |? Peer 

— J W J u z: 
Briefe über Italien, gefchrieben in den Jahren 
1798 und 1799, vom Verfafler der vertrauli- 
chen Briefe über Frankreich und Paris. Leip- 
/ En BEE I 


—* 09 ! 


7 g; B — 


ya 
’ 
N 


j 


zen 
» 





Briefe üben alien, ete. 335 


' XX und’364 Seit. Zweyter Band, XVI und 


397 Seit. Dritter. Band. XIV und 426 Sch. g, 


7. Be u, Bu W 

‚bie. Beſchrelbung few bekanuter Renkuärbigkeiten 
iena, fouparn ber Zeitvunkt, wocin dieſe Beiele * 
In, bie tyene Darfirllung der. damaligen Lage bes: Sandes 
und feinen Einmehner, die Schilderung deu lepgemm-In dem 


gamultuariſchen revolutionären Bemegungen; dann die nit 


len gluͤccuche . Drerkiellungsgabe‘ des Verf., fein ulhtiger 
63 A ba Geiſt, die ſich alleuthalben dußenn ,. gehe 


diefen Briefen viel Anzöglicdes und ein bleibendes Jnsereffe 


«alt; Day Wolf and Komp. 1Be2. Brfer Band, 


* 


a Beytrag zur Seſchichte jener Denkwärbigen Periade. 


Rar iſt der Werk. unnächinermeiße gedebut smd weit 
——— — auch In den uͤderſtuͤſſigen Eingängen 8* 


ke Srieſe, die ois ſolche doch mabl mar Fiktien⸗en And. 
Vielleicht um die Hälfte weniger woluminss, und in beit 

Hauptſachen koncerurirter, wäre fein Werk geworden ſeyn, 
wenn er ſich größtentheils wenigſteys auf die Amficht un 


den damaligen. Zuſtand des Landes, und die neuen Erſgei⸗ 


‚ Wangen. bey feiner wechſelnden Organifation beſchröntt .Härtes 
- dem der Beſchteibungen ber eigenthuͤmlichen Dierk s und Ges 


Sensiehrbigfriten, haben, wie genug, auch vellkänigere, ymd 
einige (3. B. im Fach der Kunft), mir wielmgbe Bach. 


benntulß gefchrietene , als dia des Berk. ind. —. Die Brier 
fe betreffen nur Den obern Theil von Stalin. Ber. kann. 

bey der Maunichfaltigkeit des darin abgebandelten Geogen⸗· 
Bände, nur mit einer allgemeinen Ueberſicht derſeiben, bie 

2 Drrie Anzeige dee Dieuem, mas bas Werk enthält, geben. 


ie erſten 5 Deiche ind aus Ber Ophmel; umd ber die das 
malige — und nach immer. fortbauernde — traurige Lage 


dieſes vordem gluͤcklichen, nun cepolutiorirten Landes, ver⸗ 


nehmlich aber üben Genf, und bie Vorgaͤnge bey der Einver⸗ 


publik, geſchrieben. Von da gehe der Verf. über ben.Cenis. 
Gemälde der Schisgbewohee Savohens auf biefer 


Strecke, iſt offenbar mit zu ſtarken Farben aufgetragen. 
Man ſollte glauben, daß dieſes ganze Land nur yon dichen 


beibung des kleinen Stagtes in die alles verſchlingende Re⸗ 


f 
denſchlichen nholden ‚beyderleg Geſchlechts, als der Berf. 


Wir zu The im Allgemeinen beſchueibt, bewohn mir. 
on u | ec. 


N 


x 
x 


fall, ak 
nem Wege entgegen gefuͤhrt bat. Gegendbeſchreibungen ger 
rathen dem Verf. gut; ohne zu changieren und zu — 
ren, ſauUdrkter nach par! Maut,“ ind den Trzuß ſeiner 


in 7 


“ 
- 

. « 

. - 1 

F 
x 
* 
7 
⸗ 


⸗ 


Per. der bien tage auf demfelben Wege zubrehur fimb nur 
wenige dieſer verdorreten Menſchenroce, im Verhaͤrciriß der 
ganzen Bepölterungs «4. es.muß feyn, daß ein "fonderbarer Zus 

retins von Savoy n dem Verf. derade "auf ſei⸗ 


Empſtudungon theilt cewitz ‚Jeder gern, beſ. der, fdele 


&er das.Khöme Stalien.Mihft betrat. ©.-183- Mt eite Tonders J 
baras qui pro quo eines mißverſtandenen Namenk YA 8 
ol 


der gedehnten Beſchreidung des allgemein bekannten: 
ſpiels ter Itallen, weiches La ‚Mora deißt, und wicht Arkor] 
wie der. Verf. hey ber Erkandigung darnach zu hören! glanbe 


te. — Turin. Die Schilderung des moͤnchiſchen Zuges 
der / Abuguic⸗n Bamitie Sen. Barbinien zur Meſſe, ift fehr 
darfiellend: „Der Koͤnig,“ fast der Berf.-, „deffen Urtheile 
„nicht einfeitig und allzu franzöfih find , iſt dee 'verhaßrefte 
„Mann im. ganzen Lande.“ - Nachricht von der Koͤnigl. 


Bib liothek und dem Muſeum. Der Holz ſchni tzer Bonzane⸗ 


— 


a in Surin, mag zart und fein arbeiten; baß aber ſein Ge⸗ 
ah ſchlecht ſey, beweiſet die beſchtiebene Arbeit ber milit 


. tächichen - Trophäe, und die daranf angebrachte Allegorie 


zur Verherelichung feines- eignen Namens, die: demnach dee 
Berf,-„befonders Thon gedacht“ nennt. Das Gemaͤlde von 

dem damaligen — noch Räniglichen — Turin, har manche 
neue und treffende Züge, fo wie die Erörterung der prefäcen 
Exiſtenz des damals zwiſchen neugeſchaffnen Repubiiten eins 


I geklammerten Nefles dieſes Königsreichs Carnot und Bar⸗ 
... sbelemi waren es allein, die es noch hielten ſo dange ſte im 


Aitektoxlo ſohen. Gefaͤhrlicher no war ihm der alte Natis 


nalbaß her Genueſer und Mallaͤnder. Auch ⸗doer, role rinſt 


in Frankreich, beraiteren die Fehler, welche die Regierung 
felbfit begieng, den Starz des Thrones, oder doch, da jener 


evohnehin erfolgt wäre, die Zuſtimmung des größten Theils 
des Volte dazu, vor. — Genua. Die Verſammiung 
\ der nenen Solonen dieſer Duodezrepuditk ;- war fehr unerbaus 


lich. Sie gaben nar Beweiſe ihrer Unwiſſenheit und ihres 


Mangels an Logik, und-von der alltaͤglichſten Kerminiß der 


MPolitit: ſehr ſtueriliſch iſt das Gemaͤlde, das S. 300-0. f. 
ein Genueſiſcher Blattſchreiber von dieſen hoben Ruͤthen 
macht. — Abfahet der Expeditionsflotte nach Hegypien, 
"Die fran aitslae⸗ Soldaten an vlel Bierſe und fo 


lange 


' 
‘ 


hl... __ 


. 


' 


| 


Rriele Sec kaliems.ete. > Bar 
Inge bin-Binste.ien Dafın Iep, Jand men: jcte Piedit- 6 eie 


g ermorden Franzeſen in deu Otraßen. Hier, wis allen 
halben. in Sealien, gaben die Helden dar ftallänifchen Asse 


v 


Im Tom on, And waren Die Regeſten auch in.und außer den 


Diufen. dee; vertmaligen Königinnen — von Korſtka, (mil 
We. Patritlariram Geh ſo gern nannten) fo ſehr auch noch 
be alte den Shrunslern charaBterifivenze Buche zu ſcheinen 
un nichte zu ſeyn, alenshalben dorchſchimmerte, Uebel⸗ 


ons wor arch bier das Intereſſo Frankreichs und der Ehr⸗ 


inigeg Genceſer, die Diehfedet der Stanteumwälzung. 
Yan * nach den Schaͤzen der Genueſer laͤſtern, 


46, aber. wegen ihres Nichtndels zur uͤckgeſetzte Familien; der 


ebehshunnden Nadhbarv ſtechte den Poͤbel ar, und ſo 


dar· die Nanoluuon geſchehen, Die au dieſem Staat Dom : 
nen ſtait len drachte, und am Ende alle in dem Haß ge⸗ 
gm diefcamisfichen Pländerer und Deopoden · Meeinte. — 
Unf.der Reiſa von nach Mantua befreit: Bee Verf. 
im ten Bande das. Lolale der herühnten eäde, von Lodi, 
und zeigt die Moͤglichkeit und ſelbſt die Leichtigkeit des Ue⸗ 
berganges Abe dieſelbe, fo mie durch die Beſchreibung des 
Seſung Mantua, das Liebertriebene in dem Geſchren von 
irre eühegwindlichkelt.. Die:ieitere Darftellung HR, (fe 


Meung Bizslie:im feinem Mehmitdort Pietoli, wo Bonaparte 
—*8 ein xdxmiich ſcheu⸗⸗ Deutmal ereihte Meß. or: 


Driefen ausgeiponnenen Bemetkungen über Venedig, mel 
die ebenfalld nur durch den guten, und dem Verf. eiguen - 


fürbenben Vortrag und sinige pifante Eefihtspuntte, Ind 
terefie gewinnen , da ſie fonf von neuen Beobachtungen: eut⸗ 

sht Ad. Doc macht hlervon ber Brief aͤber Benedige 
Nevolation umd politiſchen Zuſtand einigermaaßen eine Aus 


darite ihres: Hafess, unter dieſen waren reiche und ebigeiple " 


nahme. Uebrigens ſcheint es ben Dei. etiwas aumanpend‘\ 
von-dem Bert. zu ſeyn, und: feinem font gezeigten Tu 


denen Charakter wenig entſprechend, daß er G. 137. „alle 
„Bilder welche won Deutſchen“ (warum bean nicht auch von 
Branzofen, denen dieſer Vorwurf doch beſonders trifft) „uon-- 


„Stollen entorſen ſind,“ ſo veraͤchtlich dohandelt, fie obne 


Au 


9 _ . . 


— 


— 


d 


\ 


...- 


[4 . R , N — 
J Suse, —E— — u ne 


—*— seine md cheruch are; "uns un 


Strohm ber ihnen allen Werth abſprechenden, flachften und 
- aubeflimmateften Keine üßer ‚ersicht, Soticht er bieh . 
. mn Kommen md © 


Verkande: ſo verdienten dieſe Pi keine Bewertung; denn 
fole man mit Ihnen daran Til; weiß man fer aͤngft, und» 
| braucht, une dieß als Nenling Anzuſehen, abe erſt na Ata⸗ 
Tem zu reiſen: Pr jeder Andern Hinſicht aber: moͤcht⸗ bus 
Verf doch ſehr verlieren, wert man fein: Werk, das nue 

über einen Meinen Theil Itallens Handelt, und feihR ‚ii dien‘ 
fer Ginficht;; als Semätbe des daudes, der Sucren aund Sol 
renheiten, mit mehrern aͤhnlichen euer Werken guſam⸗ 
menſtellen wollte. Wan 4 ſelbſt geneigt zu —— — re a 


wenn x ſich durch die Erfang" der: veſſern Dielen 


13 
— 


Ortbeſchreiber, auf. die «6 in ſeiner Vorred⸗ —— 

fiebt, vieler um ſein amnch' ˖ jo fon pittone | re mas: 
hen; etweder zu feiner Reife. vorbereitet, oder fie bey Abe 
faſſaug ſeines Wuchs zu Marge gezogen binte, er werisftens. 
die vielen akederhokinpretiibte ſchon fo oft und gut von mche 
seen feinen Vorgaͤriger beſchriebenen Dinge vermieben: haben 
wärde. — Der ste Band handett groͤßeentheils von Mai⸗ 


‚ Sand, agb enthaͤlt manches Slöher entwedoo noch 0a hr, 
‚aber Ba verooÖihndlger un wur. einfig Bitamae Hanmee Kine: ’ 


die Aepublitanifirung dieſer Brgenben , and 5* fen bir 
‚vente neur :Urefaflung rs Chpt Waltänds 
füren.} Bhepiaats, ferner Über. -die; Mohilumn dei Civu- 
und Milit ar⸗Geivalten, und daher vitftanpne. Meighelligteie 


ten der Gefaäten Troues mb des General Sbrune,- mit: . 
Entwickelung der Urſachen und Folgen jene wigen Wenige 


sonen und Kontrirrvolutiohen,, In welchen fi noch ein ita⸗ 
U aͤnſcher Kouf von Bedeutung zeigte. =: Daum nahm dee 


\ Berk franzöftiche Kriegsdienfte, und befarılie als Abjutant 


Das General Grenier den Anfang und die verſornen Schlach⸗ 


ten des faͤr die Fonugefen unsläklichen Feldzuges vom J. 


2799, der dem, durchaus unfählgen und elenden Scherer. 
als Obergrnerai, allein zur Laſt faͤllt. Die Schilderung der 


u damale mund Krüger in Itollen Tammandirenden: Seuerafe, | 
De, wenige ausgenommen, das zenpbrendfte- Raub ſyſtien one 
ſelgten, und Sefonders des ‚gotlac la Tour, ins Adi  _ 


— Dofinanas und wÄrbigen Maittefiin-Beneratg des 7 jährigen 


/ 


„wekber das belagerte Mantua mr -Bällen, Nie. 





—2 und San auen N One Hope, = ; 


j rn 
! ' . ın R 1 


| 
| 
| 


elökhrein Im. igentlihenn « : 


fel, und,dss jus Mahrung dienlihen Ppodukrtionen F vom 
f .. , . y , ane J 


\ 


dm ihn ju dem bey weiten intereflanteflen won allen drey. — 
serbeh mic den Attigen Oflichsen in oͤſterreichiſche Orfäns 


Rp. 
on 


und Ritters, Bemerfungen auf einer Reiſe in’ 


- Dig ſuͤdlichen Statthalterſchaſten des Ruſſiſchen 


Reichs in den “fahren 1793 und 1794, : Leip⸗ 
zig, bey Martini. 1801. Zweyter Band. Mit 
oiorirten Kupfern. XXIV und 525 Seit, gr. 4, 


20 70 R — 
Nas 0 hen erſcheint endlich der ſworhte Rand biefer ge⸗ 


en and wichtigen Metfebelhreibumg. Durch die frätere. 
Erfäeinumg bar abet diefer Theil in fofern gewonnen, tell 
dee Verf. verſchiedens Gegenden nun roch gum zweytenmale 


befaden,, und fo fehlen Bemerkangen mehr Votltommenhelt 
hen konnte. In diefem Theile beſchaͤfftigt fich ber’ Werf, 
verzuͤglich mit der genauen Belchreibung der Halbinfe Reim, 
oder sale der Berf. immer ſchreilbt, Krym. Ueber die Hälfs 
te iR den Bemerfmgen gewidmet, welche der Verf. auf fele 


men verfchledenen: Reifen durch dieſelde gemacht har, von S. | 


1m 544. Hier iſt nur zu bedauern, daß die diefem 


beggefügte Charte von der Halbinfel zu den verſchledenen 
Rrlfen Durch ale Gegenden derfeiben mit GBemäge thut. 
Daan folgen aligereine. Bemerkungen über diefe Halbiuſel 


von ®. 343 — 499. Diefe erfiredten ſich über ale die Be⸗ 


Dre Berl. war während der Belagerung in Mantua, und: ' 


¶ S. Dalcs, RiMt6- Kalferihen Stonterarpe 


9:6, Pallas, Detierfungen auf einer Reife. 239 | 
As hiele und Ämehrere Gegeuſtaͤnde des letzten Bandes ma⸗ 


genſtaͤnde, weiche eine gute Otatiſti zur gruͤndlichen Kennt⸗ 


WE eines Landes zu beruͤhren pflegt; Aber die: Einwohner 
ſowohl der Zahl nach, als In Anſehung der kürperfichen mu" 


gzeiſtigen Eigenſchaften und ihres moraliſchen Charakters, 
über Sprache und Schrift, über den genentohttigen Zuſtand 
der Krym, und drren moͤgliche deonomiſche Wetbeflerungen, 
uͤber die dkondmiſche Befshaffenheit und Kultus der Halbin⸗ 


/ 
4 


Pa , 


— 
’. 


00: Weffehrähreibung 


\ ee 
x % IN 
am 


Seuctgärten, Waldbdume und Sträucher der Krym, übes 


U de Somsmifch näglicen Gewäcle,, Über jahıne und wilde 


Thiere, Voͤgel, Fiſche. Amphibien. und. Inſekten, über 


Salzſeen, Fabriken, Manufaktuten und Handel. Eine 


kurze Delchreibung der Ruͤckreiſe des Verf. aus der Krym 


nadı Petercburg befchließt dieſen Band von ©. 499 — 520. 
- Buleßt noch einige Zufäge. Ze 


7 Mile gewoͤbalichchat der Verf. bey feinen Heilen’ auch 
duch diefe Halbinfel auf alle Gegenflände, fie mögen die 


‚natürliche Beſchaffenheit des Bodens, die‘ Rultur des Lans 


des, die natäclihen Produkte, die verfchiedenen Gewerbe 
md den Runfifleiß oder Die: Sitten, Gebräuche, und deu 
Charakter der Marion Hetreffen, unausgeſehzt Feine Aufmerk⸗ 


Pe gerichtet, und feine Bemerkungen anf eine lehrrei⸗ 


e Art in einer leichten und natürlichen Schreibart befanne 


- gemacht" Auch der Blick auf Ben ehemaligen Zuſtand des 


Landes, und auf das Ueberblelbſel aus dem Alterthum, bag 
zu manchen wichtigen Bemetkungen und neuen Auſſchlo 


hen; -und in ſoſern iſt fie dem Gesgranben und Statiſtiker 


wichtig und unenthehrtih,, da der Verf, aus-eigener Aufiche, . 


und nach ſelbſt angeſtellten Unterfuchungen gerieben bat; 
und ſich auch die beften Quellen hat verſcheffen Fünnen, Auf. 


ſer den vidden eingeheudten und kolorirten Vianetten enthel⸗ 
ten die 27 groͤßtentheils kolorirte Blaͤtter Proſpekte, Na⸗ 


| tlonaltrachten, Phyſſognomien, Abbildungen von einigen: 


ngqtsvoller und 
.. game iſt. 


Thieren und Alterthuͤmern. - Inter den Eharten if die ba 
ſondere Charte von der Inſel Taman fehe ſchaͤzbar. Bey 


dee großen Reichhaltigkeit dieſes Werks iſt die Wahl ſeht 


ſes Werk aufmerkſam zu machen, da der Verf. als ein ein⸗ 


grundlicher Reiſebeſchreiber ſchon zu be 


elchr⸗ 


I 


‚bie Veranlaſſung gegeben. an kaun alfo dieſen Teit.als- 
elne ziemlich volſtaͤudige Beſchreibung der. Halbinſei auft«: 


ſchwer, durch Auszuͤge von der Wichtiakeit deſſelben Rechen 
ſchaſt zu geben; aber es wäre auch unnoͤthig, fo erſt auf di⸗· 


| 





nenn — 
2 


me Ge 
„daß man zwey Druptrudriten feſtſetzte: Ms —** wel⸗ 


‚ 341 


Selehriengetoicte J 
Ai einer Geſchichte der Seipziger Unlverſitzt Im 


faufe-des ochtjeßnsen Yaprhunderts, nebft Küde — 


dicen auf Obe früher Bpiben; Mus handſchrife 


| lichen und gebruckten Nachrichten verfaßt von M. 


. Ichann Daniel Schulze, Prinarleprer der Phl⸗ 
‚.Jofoppie und Theologie In Leipzig. Nebſt einer 
vorangeſchickten Abhandiung über die Frage: 


eyheit geewonnen? von art Adolph Caͤſar, 
drdentl. Proßſeſſor. Seippig, bey Reinide: i8os. 
461 Seit. gr. 8. ohne. die voriduſige Abhaud⸗ 
‚bmg und Verrede von 4 Bogen. 1 M. 18 æe 


> * berahmte Untperffeäe eine Ye Verdlenſte um 


enſchuften wuͤrdige Geſchlchte erhalt mag man auch 


* räge, wie der gegenmärtige IR, mit Dank an⸗ 
5 ‚Impnen, Herr Sch. erfiäre ſich Inder Vo * (S. XXXI. 


„dag die eigentliche Gelebrtengeſchichte Keipıfan | 


| saufer fetten. Plane gelegen habe.“ Er ſagt ferner, (G. 


⸗ 


Hat Sachſen im 18ten ao an Denk⸗ 


| 


XXXIX. —* natuͤrlichſte und zweckmaͤßigſte Anordrung eil⸗ 


rtengeſchichte von &. woͤre unßreltig dieſe, 
qe in,’ und: IX. ſolche, weiche super enn rben Sb.“ 


| — und nie — wären allerd — —— 3 


fle aber von der Geſchichte der — und 


efhlägte: Dieſe ſcheint zivar der allgemeine Litel des ge⸗ 


ne Bas in ihrer ganzen Vollſtaͤndigkelt für das 


ahrhuudert anzufündigen. Etigentitch aber find 
8 nm urmfändfide and genaue Nachrichten von nichrern 


nen, und andern Feyerlichkeiten; von den anf berietden ers 


richteten Belftangen, Stipendien, gelehrten Geſellſchaften, 


irreen Säriften, u. detgl. m. wle man ans folgender 
meige ſehen kann. 


| — der Univ. 8, getrennt woͤrden: ſo wäre ſotches * J 
x eine und peringfägere Halftr Ihter edietn und Ihterarifchen - 


Thellen Ihrer. Verfaſſung, von den Fakultäten, Promstic- - 


| RULDLLEÄVLDS. — © a, 


I) 


-  Predigei.s Collgia, das Collegium und Antho- 
logieum, aud Philobiblicum , die deutfihe Befelfchaftl, die 
Jablonowoskyſche, die Beckiſche philologiſche, u, a. m. Ay | 


Nah nem K iR 
4 diefer Geſchichte, werden juerk Die Veränderungen des 
egensen » and Kebrerperfonals der Leipz Unip. 


beſchrleben. Den Anfang made die Reihe ihrer Rettoren 
einr verfloſſenen Jahrhunderee CE. 5 — 14) ſedann folgt | 
rn veibung dee Rektorwahlz +8 werden Die Fürken ' 


.dine © 
‚genanne „ welche das Rektorat derwaltet haben, und e 
"Tommt die Reihe F ordentlichen —ãA in’jeder al 
tät, felbft Ihrer De 


Be 


Remihniie der Quellen und Hulfemittel 5 


: 


) 


anen, der Geipziger Guperfiitendenten, 


aud der Kollegiaten DEE großen und Eleinen Färleufollegium, - 


deren, Einrichtung auch entwickelt wird. Im zwenten Abs 


ſchritte (ES. 70 fg.) ſindet man die Kiſſje der iin asten 


- Sayıh, inſtribirten Studirenden. Bon ihrem Urfprunge | 
«.... ‘an, (1409) bis zum J. i700 wären eg 122,918 gewes - 
fen. un waren es faſt'in jedem Jahre 400 und drüber, 


bis ſich nach undh nach fa dere neueſten Zeiten die Anzahl. auf 


3, auch 200 herabgeſenkt Hat. Von den Prinzen und Gra⸗ 


fen, welche bis 1730 dafelbft ſtudiert hahen, wird auch ein 


tigt. worden iſt. Merkwuͤrdiger find. die Perdienſte der 
KZarfuͤrſten um. die Univerſ. durch Stiſtung neuer Pros 


Beruichniß gegeben, und ſelbſt die Jnſeription eingeruͤckt. 
Fach m J. 1764 für —ã — Prinzen: auegefer⸗ 


erzaͤhlt. Die, exdienfte des jegigen Kurfuͤrſten find die | 


elerpabigeläften. Deister Ablhnit, (&. 77 = 117.) 
„Der vleite beſchrelbt (S. 118 —.176) Die Verdienſte dee 
‚Leipzig. Profeſſoren am ihre Univerfitär; aber nur 


durch gute Einrichtungen, gelebrte, Beitungen . und 


Ä —& Den fünften Abfcnig nehmen die gelebrten 
eſellſchaften zu ‚Leipzig ein: (S, 177 — #75) mehrere‘ 
Gelliangm und Antho- 


feſſuren, vlelerley ihr erwieſene Wohltheten, Pribdilegien, 
ESqhenkungen —— Berordnungen, u. dergl m. 


— 
! 


Die Verdienfte des Leipz. Stadt» Ratbs um die Mniverl, 


erben, nlche nergeflen. - ( Im fehften Abi nite ©. 276 — 


294) Dahin wird das Seminarium Petrinum „ oder bie Ans 


fielung von Katecheten.an ber Petetstirche; die Rathsbibllo⸗ 


tbeß, ‚und die Rathsfreyſchule gerechnet. Die behden legten: 


Abſchnitte begreifen.die milden Stiftungen für die Unis, 
deren ſehr viele, auch beträchtliche find‘, und Ihre oͤffentlie 


chen Heyerlichkeiten in ſich. Daß die Tochter dis vor⸗ 


+ 


1 





MID. Schulze's Abriß einer Greſchichte ic. 243 
teeflchen Job. Aug. Erneſti, eine jaͤhrlich auf ihn 10 hal⸗ 


gende Gedaͤchtnißtede geftifter har, iſt bekannt. Man vers: - 
 füet aber vor gewiß daß dieſelde feit ohngeläßk zwanzig 
Jehren, da fle in Bang kam, daum Dreymal gehalten wor 
bden ſey? Warum? und woju däs dazu beſtitumte Seid ſonft 
 mgeboande worden ſey7 das verdiente Do wohl Unterſu⸗ 
- ums und Öffentliche Anzeige, en 


Die Vorrede des Herrn Profeffor Caͤſar erderert einen 
Segenſtand, auf den allerdings In der Achten Geſchichte eis ' 
‚mer jeden Univeeſitaͤt eine Hauptruͤckſicht genommen werben 

muß. Es wird gezeigt, daß in der letzten Haͤlfte des works 

| 332 sie nur In veligioͤſen; ſondern auch in 

ts und bürgerlich vechtlichen,, fo wie in politifchen Un— 
1nfa ‚ ein: frever Pruͤfungsgeiſt unk nüchterne Denks 
freyhelt in Sachfen immer mehr und mehr aufgeblaͤht habe; 

: ‚mat Plage zwar zuweilen über die Einſchraͤnkung derfelben 

Mad: die Sinfurs abee dergleichen Klagen würden, mehr 

. WÜR weniger, Immer und überall gebart werben, wo und fe 
lange Diefes Mittel zur Abweßrung des Mißbrauchs der Preß⸗ 
ſreybelt vor nothwendig und wirkſam werde gehalten ters 
den; denn, unter dem Schutze gewiſſer Einrichtungen muͤſſe 

‚ pe Cenſur als Aberfluͤſſig erſcheinen. Außerdem theilt Dee 

WBerß auch eine Anzahl eigener und fremder leſenswerther 

Demerkungen uͤber die Aufllärung des Volks, und die Lei. 

‚ ang einſichtsvoller Regierungen mir, nach welcher jene 
den jugendlichen Jahren bes bewirkt werden mälle. 

| oo. Ten. 


Uber die Verfaffung und Verwaltung heuefcher Unl⸗ 

verſitaͤten. Von C. Meiners, K. ©. Hofrath 

‚und Profeſſor zu Göttingen. Göttingen, bey 

a Römer. 1 801. Erſter Band. AU ımb 372 ©. 
Bau ' 75. 8-. u K. 1 7 er 

Mehr denn 80 Bäder und Sariftchen, bie nur für den 

erſten Band am Ende deffelden als Quellen und Belege 


uamentjich aufgefäßee ehe, fhen Biefer AnbIkk lehrt zum - 
. & Sn De | . 6 


% 


ı_ 


PT} 


yon, auch wohl Schutt nur um) Grillen, es voppelt_ täfig, 
dbdoas elwa nach-Brauchhare herauszuhelen, und den Wedärfs 
amiſſen eines Zettgeiſtes anzupaſſen, dee zwiſchen don Extro⸗ 


+, - 


- 5 ” 


“ . ’ - - x sv . - 
* ” x ”- N “ 
" ' \ . x 
. v 5 .. . 
= nd nn } Ka Zune 
7994"  - Oeleßntengefihichte, - FRE 
n ’ , 27 Nas 
_ ® f . 






Sedo, daß auch Über Olfen Brgcnftond sn Werskügen 
keinesweges, und am wenigften ſeit den legten ao Fahren 
gefehlt har. Vielmehr machte ſolch einUeberfluß an Roti⸗ 


men hochfahrender Spekulation und des nothdurftig Preatike 
ſchen unficherer ads je ſchwantt. Wie reich die Kollektaneen 


dieſes Schriftſtellers ind’, weiß man and den Wenträsen deſ⸗ 
ſetlben aus fo inanch Anderm Felde. Kein Zweiſei, daß Ab ' 

‚ "Begenftände, wo elgne Erfahrung, Öftere Reifen, md viele 
; Jährige Beobachtung Ihm den Dit noch mehr gefnkrft haben, 


feine Anficht der Dinge um fo viel lehrreicher, ie Bilames⸗ 


»fefe noch veichlicher ansfaßen- werde. Dergieichen Bid 
koͤnnen In hohem Srade brauchdar fern, ohne deßhalb Ab 


pam’ eben fo genugthuenden Auszuge zu eigtzen; denn’ cher 
8Zeit und Raum, auch nur einen der Nebendlicke, die Hert 


SM. außerhalb Goͤttingen wirft, und feinem Verſprechen 


‘gemäß werfen muß , bier za verfolgen ?- und Aber‘ Se Dias 


-xallele ſodann ein, eignes Urtheil, das doch andy manieiedt 
 +fegn mäßte, fi zu ertaubın? — Nach einigen Prolega⸗ 


menis über Namen, Zweck und Graͤndung der iniverfitd 
"tem, wird in vorliegendem erflen Bande nur. erfl von den 


‚Bonds einer ſoſchen und deren Verwendung, Ihren Diislies 


gien und den darüber wachenden Ronfervaroren oder. Kuratö⸗ 
won, der innen Polizey und Rechtöpfiege, dem Fakultaͤre⸗ 


weſen und dee Ertheliung aladımlfeher Wuͤrden in ſechs 


Wert neugg Licht verbreiten werden. Mit die 
Arbeit [heine fein Fleiß bereits To weit fortgeräct, daß „Br. 


Hauptabſchnitten gehandelt. Der 3weyte Band hingegen: 


fol Betrachtungen über die Rechte und Pflichten akademi⸗ 
fher Lehrer, fo wie über die Behandlung und den ganzen 


Zuſſand der Studferenden enthalten; vielleicht anch noch 


"einen Anhang über mehrere akabemiſche Anflalten; woruster 
Herr M. vermuthlich folche meint, die eines Unwverſitaͤt 


‚ mehr oder mehiger ſich nähern. Nar nah Abdeuck dgeſes 


‚swenten Bandes wird mirbin erſt über Ausführung, Buhame 
menbang, nie einem Wort, Ben eigentlichen "Werth "deg 


Ganzen ſich urtheilen laflen. Moch verfpricht der umerinde . 


dere Marin eine befondere Befchichte der beruͤhmteſten 
hoben Schalen in Zuropa ; worin dor. auch. Etoͤrterun⸗ 
gen vorkommen dürften, die Äber fein vorhergegangnes 

m ſriſchen 


* * 
1 * | ‚ 

An si . Pf} x 
⸗ | 


. m 


[4 
J 


⸗ 
nt. 2% nF In. POT BE) SO 2 2 ‘ - 


- ua m > 


vn - U _ } - a 
. “ - 


I. 0 3 — \ u | 

CMeiners, üb. d. Verſaſſung u. ewaltung'c. 245, _ - 

enaug noch früßer gä erwarten It, nis Die Bürtfekoun u 
Menten Bues, das jmem-folchergeftalt zum West 
umb Rommenter Bienen kann und wird. — * 


Bm In der Votrede erklärt Herr M. Über die Vop 
Hi amd Das. Uebergewicht.der öningifchen Univeii — 
Ab mit eimer Wärtue, die foglei vermuten läßt, daB «2 \ 
dieſe birühente. Lehronftalt als Morm für ihre Schweſten 
im Verſeige des Werks aufftellen werde. Dieſe einem ſan· 
Atinde, das aüͤberdieß auf der Landesuniverſitat fein eisns 
Sluͤck gemacht Hat, gar. nicht zu verargende Vorllebe, bes 
hanpeet auch wirklich, in oft neuen Phraſen und Wendun⸗ 
8, das ganze Buch durch ſich in gleicher Staͤrte; und 
aa he zuwellen ein einer Tadel zewagt wird, dereiffe diey 
fe ol entweder nur Mieinigteiten, 3. ©. die Beybeholt J 
ung: des altvaͤteriſchen Pomps bey'm Prorektoe ⸗Wecdhſel; 
u Viſbrauche, die allen Univerſitaͤten gemein find: bey 
Eyamm 5. B. und Prometions wogegen obne Totalrefotm 
DE zamn Ertiehungsweſens alle Huͤlfemittel kraftlos ſeyn 
weirden. Freylich, wenn reiche Ausſtattung,rund Einladun⸗ 
ya zu .omati ſe iiti adtin es ſad, die hiet entſcheiden: fo 
din Duine bemekbe Uriwerfiche ihrer Ochweßet den. Batrang- 
Arie machen dürfen Erf Im Jahre 1767 wurdt 3. ©. 
be vom Lunbesheren an bie Univ. alle zu verwendende 
Bernie anf sacco Thaler erhöht, bis wabin Kater ‚felhr _ 
wir. die Hätfen-betzadenz md ſelbſ dieſe Merboppelung reicht. 
Mt S.z0 nicht an den deltten Thell denjenigen, was - 
| Giretnbene jührtich Lappen. ‚Mon dieler Demnach gegen SOtaur | 
fm Taten zuflblageniden Cumme , korkıtnt alle Jahre wicy 
nanlare;. is ein Kehutel beynah Der. dafaen Blbliethet zu 
Berlin. Alerdings wäre au wünfden, daB. jede Unwery 
WIR nd Dosiant fände, aud mc dieſes mit ueber 
diglich IR, dis gar au unbebmmtehb gemarbnin, mie au > 
Here I, onrärh, zu Pftamſchuien andrer Art umgedildet 
wären ; benno 








| s dennoch bleibe die: Brage 2 ob Morftber ſolcher Unl⸗ 
verſitaren, die minder reichlich ie G. auegeßtottet find, das 
Quod fer poteit Ber yansiora,. fo. mis die Schonung het 

? 


 Stnausträfie auch 





ger IR. af “, 


\ 7 * 


Pr - 
| u 0 = 
} sor “ ; / 


-. 


. 


1 oa 1 —— 
“ vw” . ‘N - ' 
. . . / 4 8 
a ESelehrtengtſchichee. 
246 te,. VE 
— ’ 


Dierwon Meffe: Sabn die Anpalt abein, meiu au 


mächtig „ bafige Unio: je länger je mehr über 


urhfje mächtig begtrasen Ä | 
‚ale uͤbrige hohe Schulen zu heben. Veun im Jahte 1808 


- Ssorbandene Witten — um aus der fehr amſt aͤndlichen Des 
ſchreibung do Einiges mitzutheilen! — erhielten. jaje 150 " 
Chaler ſchweren Kaſſengeldes des Jahre; und aus einem bes 


fondien Legat jede der ſechs Älteiten noch 24 Thales mehr, . 


‚ . @ine Unterkägung, die auch nach dem Tode der Wittwe; 


Den Profeſſoren⸗ Kindern bis zum ofen Lebensjahre Dre. 
fünsften ihrer Geſchwiſter zu Theil wird. Meytragende 
Mitglleder ind ganz allein die in Beſoldung ſtrheyden or⸗ 
dentlichen und außerordentlichen Profeſſoren, deren es ge⸗ 
woͤhnlich 35 — 36 giebt; wovon jeder so Thaler in⸗Goide 
Jährlich bezahlt; und bis 1794 harte dieſer Beytreg ‘one 


niur die Haͤtfte betragen. Auch ohme dieſen Zuſchuß aber 


find die Umſtaͤnde gedachten Wittwen⸗Kaſſe bereits fe glän« 
yend, daß außer der ihr zuſtaͤndigen, für 800 Thales ven 


J pachteten Apotheke, und dem. jaͤhelichen Zufluß von 100 aus 


Der Univerficäts s Kirchen: Kaffe, ihr die Wierprocentn Ziws 


ſen von mehr als satanfend Thaler: bagren Geldet zu Gebat 
ſtehn; und da fie ſolchergeſtalt ſaſt dreymal mehr. einninmas 


als ausgiebt, Ihr Kapitat zuſehends waͤchſt; daher den uch, 


fo oft diefes am neue 5600 Zhaler ich vetiebat, und bet 


Wittwen fih nicht über ı5 finden, ihr Jahegehalt gleich⸗ 


falls um 10 Thafler erbaht werden fol. Kein Zweifel, deß 
- die Bevölkerung bischen gewinnen „ vieleicht auch bloßer Eie 
gennutz nice mehr manches Ehebapd Enäpfen migbs:ab die 


=. 1m Ihre Mitten nnd Mbalfen. aber jepk wenigen: bekkmmn 


ſſruch darauf zu'mmahen hatte. - 


> 


ten Wäter deſto flefßiger ſtudieren, «und babaa Bun cigent⸗ 
lichen Flor det Univerſitaͤt das Ihrige:beptragen 


am einer Unteekögung Theil nehmen wirb, die wanid A. 


rm Naaht auf den innern Ban art gehdelg ang 


firten Univerfität, "war die Aufßerft wichtige Frage: wie 


\ 


Ken. han 
‚ bie Zeit nu erſt lehren; ungeruchset.s daß fo mache else -- 


junge Eeute, die noch exft lernen:follen mit. Zeit:und_ Geld 


 hanszußalten; wie über biefe eine Mrt van Aufficht un Mühe 
"zen fey, ohne daß folche In.Bmwanıg und Gewalt antneit, und. : 
eben: badurd) hren:Bweck vrtfehle? — Sicher Imaknınndh 


‚eine der Aufgaben geblieben, die alle unfre: bäpesen 
Sungsanfalsın hun ſehr unoflumimen: gelaft batzen. . 
Zn 5 ma 


. Meiners, üb; d. Verfaſſung u. Verwaltung x. 247 
mthlech/ Vet Meer IIE. Im siöeytin Bande, der, tele 
| Kon erwahnt, derr ganyen Iufland der Studferenden in’% 
| = Auge faffen fell, den Gegenſtand gü: Afhöpfe —— 
* was in vorlie zender Ahtheilneig daruͤber ſih findet, find theilht 
mar Mebenbirige, theils Wraafregeiti der frafenden Gerede 
Melt, wo e6 Teil auf Earkre"und Beldbandh”Hmäuss 
Hufts diele uber, Mei mögen ſo gemäßtat ſeyn aid fr wollen, 
doch in den meiften Fällen nut dem’ Beurel der Arkterh' und 
. Berwandten am Omde zur Laſt fallen. Schon im fünften 
Mcchnitt indeß two an akademiſche Poltzey und Rechtoefle⸗ 
ge die Reihe komme, die Gottingiſche Verfafſung benffbritt, 
md meiſt geldbr wird, ſaͤlt Die Mebe auf einen ſeit 1796 
ſotegeſetzeen Verſuch, auch Die daſelbdſt Studierenden unte 
nähere, aufßergerichtiiche Auffſtcht zu bringen. An vie 
Mehr nämlich ward von Koͤnigl. Megierung einer der baflı 
gen Profefforen zum beſtaͤndigen Beyſitzer oder Aſſeſſot, nich 
Mein des akademiſchen Berichts; ſondern auch Ser Univerſ 


tt s und Kirchendeputation cum voto ernannt; der außer 


änderh Gegenſtaͤnden, auch Ger Baushaltung, Fielb und 
Unfleiß, Werfäßrung, u. f. w. der Dtudfoſen wachen, und 
we 26 nothig wäte, die Aeltern und Vorgeſetzten detſelben 
benachrichtigen ſollte. Die, Wahl zu. dieſem beſchwerllchern 
Poſten, traf Niemand andern als Herrn M. ſelbſt; der 
alſo felt 5 Jahren hinreldhend: Gelegenheit hatte fich von Als 
im zu unterrichtenn, was dem Zwecke, warum man junge 
‚ Beute auf Unſverſitaͤten ſchlekt, encaegen ſey, oder ſolchen bed 
- been kann. Daß ein ſolchets Ephotat (dergleichen uns 
I ei dem Titels Kanzlet, Vicekanzler, Direkter, uf w. 
auf andern Unlberſſtaͤten won jeher üblich geweſen, auch mit 
! Mehr ader- wemiger Aucdehnung und Einſchraͤnkung zum Theil 
ME TRY abterdings ſelne bitlichra Seiten habe, und noch 
leichter ſich verhaßt machen Tonne , iſt Herr Megar nicht 
MM Abrede; weint uber doch, ſchon der beſcheidnere Titel else - 
des bloßen Beyſigerz, und das von feiner Eintoirfung zu 
dewarteude Geineinbeſte, werde ſehr bald mit: dem Amte 
felsſt ausſthnen; wie er denn ausdrädtich hinzafuͤgt, dei 
ars Geauprfächlih gehhmählere ſchelarnde Pros 
dektor habe bis jegt mie: dem acuen Kollegen noch immer 
| gen gewußt; was Aem Benehmen der bishe⸗ 
Ya Yroschlören unſtreitig Ehre nacht. Daß es uͤbrigens 
wißlicy fey ; sinds ſoſchen Deyſfttzer jum perperno ober wef 
tleband ige vrhennen, Unpan Daese: DIE eben fo beat‘ 
Bu 4 un 


I) 


m Da es mit ſeinen akademiſchen Obern indeß 


u 
“Hm bisher fo auenehmend · gagluͤckt Hat ır das-idenfpiel 


— “ 


der That —5 — 


“ “ 
nt 


— — — 


fen, der 3weyte Band werde van dem guten Crieige def 
— in Ruͤckſucht auf feine Antergebne. ‚dem 
utenfreie ganz befonbens, ehem. fo enfrenlihe Macheickt 

uns mitzutheilen haben. Wer zweifelt daten, dab ein. auch 


i —33 ren. abißreden. Dürfen, mit einem Fitlichen Amite | 


—— ruchbat geworben ſeyn! —ſo Acht au | 


Bieter Aufhgse nur sh wntersichender , der Sace ſouſt 60 - 
doner Yrgan deinen in Menge ſtiſten koane? Rom, 
ſellte man glauben, Hllede dem mis. ſolch einem Detail das 


aduen -Ephorus noch fo yiel Zeit umd Kraft uͤhrig, auch als 


feißigeu Docçenten, emflgen-, Gcrifteer: und reiſenden 
Derbochter fi finden am laſſen 7 


Sleich im Anſange ber Einleitung ©. 6 uf. werden 


. * 


Univerſitat egeunkicb. und. 
— siehe une de 


lerne werben muͤſſe7 wag. eine 


beohachtender Kopf, auch wen-ber vangiofen: 


des ganzen „Recifes wnfner. Lalffenfchäfen.umd- Benntnifie-png. : 


eisejen ſeyn. Nun -ustheile ana, eb dis Marger Diefes aber 
bene. befende Zweiges —— —— Wp 


rie⸗ 
J 
J i " - Fr . IV 14 
I. , — — ” — k 
. * > 
2 
oo 0. 
FR 


er Hiau und. Zwed von Univerfitäten mehr. als ein balieg 


- 


‚Bohrbigen. nice wohl aummgehms.fo äbrruenge Den. ML al6 
* | 


\ 


€. Meines, 16.2 Berfofong u Faltung ie 209. 


| fiten.in me 2 amh · vb oßne Brmilde Erhererun ſich 
was Anders ir ‚tbum laſſe, als ein paar Faͤll⸗ — —8 


ennszubseben?, ©. 68 „Die Naturge 


: —— ſind allgemein iatereſſantere — 


die Atremomie. und praktifche Mathematik, beſonderz 
able Mihanik ; uud en IB daber auch billig, daß auf dig. 
„Bamnlaus von abufit, Iuſtrumenten mehr verwandt wit 


wahk auf die Maſchinen and Werkzeuge der Modelllammer 


„und des Öbferumorü. - Die Botanik IN wichtig 
„als die Keuntuiß der —— Pflanzen; uud De 
botaniiche Gesten all enthalben reichlicher botiert, 






abie Chemie, und jene W Fr kann alfo mis Reche 
„auf eine zeihlichene Unterſtuͤzuug Anſpruch machen, -alg 


ohiehe: — Ein phiiologiſches Gemingrium. tft auf il. voth⸗ 


„menbiger,, als Prediger z —R itute. * 





. f 


ee —— ze 


a8 
zmuß.6 daher auf billigen, daß Jass bett als biefe very 
—*— 


„forst. wird. — Gut, GSochtäten ber Wiſſen 


Ei (af der 13.7 ‚die dach (ham am umd füs fd ſeibſt eing 


„©. d. W. iſt, oder ſeyn follte!) ſtiften unfkceitig we 


Mutzen, «is Kellegla von ıheoipgiichen Repetenten; 
hi mid aifo Iwan —* u elamenden; da daß 





„mean ſich Jene theurer als dleſe koſten läßt.“ =. Bias fo 
ſſenſchaften und —* dettifft, ben deren Anmen⸗ 


A. rot gut auseinander gefeht zu a, wie weit 
er letztern auf Univerſitaͤten en nn uud muͤſſe⸗ 


Wi 
bung ‚fa. viel auf Uebeung und Handgriff ‚ankommt, ſcheint 


vormurhtich wird der zweyte Baub auc bie jüngern ehr | 


und ihre Rathgeber belehren, was file Keuntnifle auf bo 


- Orhan durchaus mitzubringen fin, wenn diefe ihrem Zwe 


motchen, und wicht au Anftelten, qußarten follen, 


ihm der Genuß dee. * —E (& — u 





We Ne —— —— Dane 


a 
Er Als ſich dur Heat, us der Rebrling noch auf Höfer | 
mittel darf, | rem, vorh⸗ ne — 


es PREIFU 247 * oe, " 
8 5 Wof⸗ 
* x .— 
- Li 


DE Ba 


Pa ” 4 
ä 


voftunt werdetn nem’ Wüche, bag monchenc/ 


pnd doc) in einander· grelfende Rotigen aufzuweiſen hat, 


gute Namen, und Bacregifter aim Ende zu Huffe komeen? 
” Mit Ausnahme des‘ V. Abſchnitts etwa, der fh Aber die 
* Aadenilfche Gerichtetwefen verbrektet, und’ IX Unterahehäte 
lungen zerfält, die in der kurzen Inhaltsumeltze aber ai 


nicht numerirt ſtehen / iſt nirgend Das geringſte der-Kefer zu⸗ 
rechtwelſende Marginal oder Merkzelchen angebracht. Bey 
Merken, denen weitläuftige Kollektaneen zum Grunde Ale⸗ 


gen, ſind Wiederhohlungen faſt mvermeldſich; weil nänttich 
eichen Auszüge oft fuͤr mehrere Rubriken paſſen, das 


! Weſent ichſte überall Ach ſchwer beſtimmen Lüge, der Samm⸗ 


der feine eigne Meinung doch auch an den Mann beingen 


f . 
j . . ! ⸗ 


“ “ u . 
9— > \ F » , 

” - ‚ 4 - * ’ 

J 20° . ._" “ " 2 4 . 
v 4 ‘ ‘r b} Ban ‘ f B . j 

SL. X *24 8 4 ‘ « Nioatı 7 

ↄ Melehrkenge Feb un 308 
- R . ., B B ” j ' — ” x 
. R . 


cwill; Alles aber gehörigen Dres unterzubringen und:dafiöß® . : 


erſchoͤpfen, kein fo letchees Ding iſt, als man vor Js 
ammenguß in's Ganje ſich gemeiniglich einbiſdet. In Hits 


Nr auf die zahlreichen Citate, womit Here M. ſeine Wake 


nehmungen belegt: fo fand auch Er an Aulasi HickaVni« 
unfis das lehrreichſte Werk unter dA ; tote - 


verfitaris P 


z 


nigſtens Hr Betreff älterer Sefchichte. Aus dem Kreiſe neue⸗ 


zer Beobachter, woran es ganz und gar nicht fehlte, witd 


das bekanntlich aus « Biunden beſtehende Xaiſonnement 


des Goͤttingiſchen Michaelis über die proteſtantiſchen Um⸗ 


verftaͤten in Deutſchland, für das gehaltreichſte vor allen 
‚ beffäct, und am bäuftgften angefüßtr: eben’ des Mannes, 


der. von dem Prorektor einer Viniverfität ſo viel rs imb 


Umficht verlangte „daß et ſelbſt dieſes Amt miemals-Abere ⸗ 
nahm; und in fo weit ſolgerecht genug handelte. —Eine 


xoliſtaͤnbige Literatur des uͤber Umkverfitätstuefen gedruckt Vor⸗ 
auee zu Liefer‘, Hat Herr IF. mrgend —— 


macht; ſondern nur bie von Ihm befraͤgten Vorgaͤnger 


N) 
J ſich angezeigt. Da er indeß ©, 141 ein paar Schriften de 
— Stadioforumi auffuͤhrt / worunter auch der ven 


udovict, 1704, mit Anmerkungen wieber Berausgegeßne 


Petr. Rebuffas ſich befindet, will Nec. boch viren ungleich 
Utern Tebfter Gepfügen‘, - der manches nicht Unbrauchbare, 
\ pertgften für Kenntniß des Gelſtes jener Jeit enchält, und 
Überdieß Einen Beutſchen zum. Berfaffer hat. Naͤmſich die 
' Commentarü Chtifoph. Cuppenerii,: Pruteni,. Equitie 


° 


duratf ge ICti praecluriſſimi, in Authent.. Habitd, C. ne 
Filius pro Pdtre Be. Divi Iniperstoris Prülerioi auream; 


BE diugue defideratam ; wo von den Privilegiis et Libertati- 
EEE . | “ aa I “. \ bus 


t ‘ 
x ‚ 
> 
! 


\ 


h 


bes Deferıpi, :Magiftrorum, Smdentum fire Schuls- 
rium cujuscuhdue etiam profeflionis in ſtudiis univerlali= 
duaꝛ dęegentiam, umftändiicdh genug, und mit Ruͤckwelſern 
aul dee Kerimentatoren "gehandelt wird. - Laut Panser, 
IR das Buch (dem 1506 ju Leipzig bey Web: Enter in 
Follo erſchienen. Hundert Jahr foäter,  ı 5 wanlie, 
Huf sin Jornnes Guörnerns de Vineca SS. LL. CGuon dem 
unſte Gelehrten» Lerita doc nichts willen) angeblich vers 
mehrer und verbeflert fie zu Frankfurt am M. impenſu F. 


C. Auen ab. b. waſeſten 0 Verwaltung a 


Jenaue Regitee abermals unter der Preſſe förigen; und _ 


erwähnte der frühern Ausgabe bloß mit der zwiybeutigen 


Wending: Opus ex verustiifma Bibliorheca deptom- . 


ptüm. Von ©. 137 HR Aso ſteht als. Zugabe, des nicht 


Unberäpineen Suriften und ®teeratere Julii Pack liber fin» 
ati sd eandem Conflitutionem;' im. Jahre 1387 96 


teen, und alfo den. Rebuffum ſchon kennend; der aud 

darin theils benaht; theils widerlegt wird. Da biefe von 

—* Friedrich I. aped Roncalias im Jahre⸗ 1158 er⸗ 

tkeilte —— wiewobl le ‚eigentlich nut Die: in der 
u 
| 


a N. Rotih, auf 136 engbedtuckten Oktavſeiten, ohne das ſehr 


Fremde ſich befinbende Gtudfofen beteifft, leiche eine der Als 


Teen tn Univerfitätsfachen ſeyn mag, und uͤberdieß die eins 
.gige'gebtieheh, Die, auf ausdruͤcktich darin flehenden Weiche 


dem Titel: Ne filius pro Piss erc. im Codex eingeſchal⸗ 
tet werben: —* ſcheint ſolche 

Gloſſen immer noch einige Aufmerkſamkeit zu nen. 

— Des Frankfurter Brofeflore und. Oynbiei Hieremine 

Sehferi, Siteik, ICti de Incrementis’Academistum: Eve 

de anufür: nisgaitudinis Arsdemissum Discusfus Politj 


<us-in certas hypumnoles (349 :Enege Bye) difeibarun: 


‚oranium‘dischpliraram ‚et ‚uspaim Boni Acadımic ſtu- 

dio ſis non winas utilis, quam lectu jueundiffimäus. : Kram 

cofarti, typle Scusinie (Frantfı an der Oder, bey Eichbern) 
hf: fohs ſchlechtem X vbgtrich nit Manbeisfaffuugen, 
11603, n MDuodej ohne Seitenzahlen re 

i mehr dienen, was man, mit ben 

= orberntigen wufzer Zeit‘, vor do 3 noch von einer 


nebſt den ſie begleitenden 


⸗ 


j — As verlange, und ht verlangt zu haben 


⸗ 0 J— 
* R « ‘ ! . 4 i ! [3 
\ " _ [1 . J J . « . .. ® % 
® J * ne 1 * 
on . r%) ‘ ’ 
{1 
N . 
F Due . = ” vr’ . . ua... .... ’ 
” . B n x 
t 2 + 4 .. 4 x * 5 “ 6, ı >. „. 
x . ‚ a 
3 oo. u ' Er Ita 
. s 
3 - ’ 
” % 
| 


t . { . * .4 4 . 
| ‘ .r? 


. — 
J 
«m . ns, * #- r 


» 


2 BEE mn Re u | 
“@rgtenungsfäriften: | 


. Seifaben ber Pädagogif und. Divatıif, Zun Ge⸗ 

brauch akademiſchet ‚Boriefungen für Fünftige 

| NHauslehrer und. Schalmänuer,. Von D. 9... 
 Syälemener. Halle tm Verlag der Wolſenbars. 
‚ bucpanblmg. 1802, 790g. ge.8 14 æ · 


Eu ER in gemäß kaun dep: Buch wir Nuken,- 
— eigenen — Des. künftigen Paidageden 
‚af. Das — ſ größerer Etglehungs ſchrifton, Auch BE 

Aeberſicht des Sanien, auf * er * Aufmerkſamte 

zu richten bats thels au adadeiſchen Vorlefungen über 

Dim! und Didaktik * werden, und Bu letzteren 
beſtimmt, und keßweren In, taczen Achoris⸗ 
we —* die dem mit. diefem Fache befannten und’ exe 
ahrenen Scheer zu vielen Erorterungen Anlaß geben. Die 
7 leitung mache. Auf die Nothwendigkeit und Wichtigkeit Nee 
anftaerkſam, md zeichnet Grundlinien der Gg-⸗· 
. ‚$hichte derſelben unter den Menſchen, und der Erfordergiſſe 
gu derſelben. Der Paͤdagogik erſter Abſchnitt guchält die 
aligemeinen Seundfäge der Erpiehung. Zur ſiyd die nid 
genikben Grundbegriffe und Präliminarien vorgetragen. 
— sur-Empfehlaung. des Ganzen. daß reine Si 

die das ute weil ⸗c gut iſt, * sad zu thun 






Dei Merſchen fo u en und —*— daß badurch 
die lotzte. Veſtimmaug des Meyſchen zur Sietlichteit am 
— ergeicht. wirde! Dann folgen vadageglſche 
* Ber ürperiichen Erhebung . und’ Dee 
| Bin der — te dpsiihe: und 
ms — en di algemeite und - 
befendre Mechodit berfelßen abgehandelt fi. „Der zwente 
| Abſchnitt begrieft die 2 Dee und vrpothetiſche Padagoglk. 
no — von der häuslichen 
ber Zeiten, und den Pflichten des Erziehers, and bes 
=, fonbers des Hauslehrers, von den allgemeinen: und ſpeelellen 
1 Bar für benfelken; und dann ı von der a gut 
| und, - 


- 


N . > . ‘ \ I, 


TE TR a ns 
P- 






‚deu Brand unk.die Defkimmu 


Abertzaupt gewibueet , wit Nickſtce auf die gemeinen Ge⸗ 


fetze ine Unterriches * die ſpeeielle Methedit deſſelben, theüs 


in Abſicht ver erſten Vet ungen, tdells in Abſtae 
des Beine, Schreibens und Zeichnens, des 


: DU. . Memeyers leichaden ber Pidagogif sc. usa 
‚ Jan, and von dc Ojlbang ni srbatere BAnfikt auf as | 


t 


unterrichte und der Bildung des ons, des er ‚dee 


Bratbematiö und Üiaruriehrr, ber Geogtaphte, Geſchichte 


Natu Anthropelogie, — * 
rgeſwichte Anth * ofopble . des 


f , 
but fhone —— md —2 umb 008 - Ballon 
Untereidgte. De 


r poeyte Abſchntt begreift Die relative und 

(pecteltz m NS, 46 Vepichung auf den haͤuelichen 
und den Skıafidhen — : ſewohl was. dag Ochulwo⸗ 

en In örabannt rel, ui Andy in Anleheng ber Defomberam 
Satzungen öffentlicher Unterrichtsanftaiten, in Anfebung 
welcher am, Schluſſe dine tabellariſche Ueberſicht beygefügt Ifk, 
Der Veif.; hat, um die bier in kurzen Saͤtzen angsdenteten 









Materien weiter ausgeführt zu leſen, überall thellg auf feine 


mis werblensem Deyfall aufgenommenen Grundſatze per Er⸗ 
Hehurig und Ye Uhtervidih, Wit einer Anzeige’ der Setten⸗ 
bien, 1 imten welchen Ts ai Abandinua flüdes, Hingeivies 

heils bey wichtigen oder ſtreitigen Gäten, 3. B. vom 


er, uf w. fe Namen der Sceifffteller 
—— — über fen "serolihen zu — — 
So ik in diefen wenigen Bogen ein Grundriß das Päbago» 
alt und Didaktik entworfen, bey deflen Auefällung ein ſach 
Eundiger und geſchickter eher a Par Seine finden wine, 
Allee fu ee ache —* nz — 1 und jur 
Borbertitung des künftigen Pädagogen. hters imb 


Schulmantis zu Empf⸗hlende, feinen — —* | 


Der Verf. rath, den Unterricht in fremden Oprachen zuerſt 
mie eher der neneren, etwa der franzöflfihen, anzufengen, 


weil dieſe ſich In Ihren Formen nähse an bie deutfche anfı fe 
. fen, ats die lateinifche und grlechiſche. Diefee Narh. fi | 


kebentfic),, weil die alten Sprachen, doch worgägfich nur die 
Kinder gefchret werden, die für einen der gelehrten Staͤnde 
beptihint And, und. well def vorzägifh an dom Bmbn 


. \ 
N J X ⸗ 
0 


5— der alten Got  Oprahuntertiät, gumnaßie | 


nn 


MU N. 


u . » _ ” ——— —— — 
! " \ j . . , Pr 
J I — 
J J > r .. 
Rrrr, Zip er 
254.0 —., 
J p 


Achn dau hee Sor ache zu. deuken, zu. veen- und-zu ſchrtk⸗ 
‚erlernte Grammatit 


tun zu wuͤnſchen iſt, und ſich die zuerſt 
doch beſſer füyır, Kinder ; die:känftig.einem Otande dor Oe⸗ 
jehrten deſtlinmet ‚werben. moͤchtenzuerſt die lateiniſche 
Grommetik, die ſich wahrſcheinlich; beſonders in ben ftuͤhe⸗ 


ven Jahren, den Kindern. zur. einer angenehm SD 
. Bang des Gedaͤchtniſſes und der Wißbegierde machen laͤßt 
und die lateiniſche Sprache bis zu einiger Feteigkeit und Go 


ſtigkeit ie dan Regeln berfelben mitzurbeilens und dann zu 


den nenern Bpracben, und: zugteich: zur griechdfäden u, [: 


m; es ſey denn, daß Kinder fruͤh neben der Mut⸗ 
ben. 


häufig, and bryde follten auch ia Gchulen gelehtet werben, 
wel fie Jegt fo’ Häufig fr Junge Raufleute 5, Bu, und Tür 


werden, Bart Fu 
J 4. " Ä y $ u \ op 5 BE TEE FeE Eee ı.- g; 


Zn 


_ @efpoäche und Anekdoͤtchen Ans der nohen Tplerigele, 
Nnterhaltun gobuch für Kinder / von Rudolf Mas. 


vr 


." Sanbolabg Perfonen aufgeelk Iezben, fan Dakihe m. 0 


0 


Binder deu geblldeteren Staͤnde überhaupt: grſordert 


/ 


Yun feftüfturk Demi: Berächtertfie edruͤckt. Daher duͤrſte “ 


kehrade auch franzoͤſtſch ſorrchen zu lernen Gelegenheit: has - 
‚ Bet Hauelehrer bedarf uͤbrigens jet -uiche. iſeß dee . 
framzoͤſtichen; ſondern auch. der: engliſchen umd itallänifhen 


\ 


genau. Mit 7 Kupfer und "rg Migneteen, 
| Stuttgard, bey hoͤfflund. 1801. 140 Seit. FF 





DM. Mogenaus Mrfbeßche und Anefbörchen “235 


. 4 
aKLeſugs Abhe von Faboin nacleſen) Dleſer Barren 
habe des Abends bey ‚feiner Zuruͤcktuuft Die Unterhaltungen 
ver Thlere feinen und andern Kindern mitgetheilt. @ie gez 
felender Jugend do wohl, daß dieſe ihn bat, diefelben nie 

derzuſcht ieben. Dieß geſchahh, und. aus einer noch vorhan⸗ 
denen Abſchrift lieh der Verf. das Wuͤchlein abdrucken — 
Dicht Erfindung iſt nicht ſonderlich. — Ferner beten bie - 
Kinder fareer udn Underricht in der Thierſprache 


aber. den P q 
Dieſe Biete ſchlug er Ihnen nd, „weil ſie duch das Verſie⸗ 


ohen derſelben um kein Haar ‚bereit deſſer in des Welt forte 
„ommen, die Haus⸗ und Feldwirthſchalt um keinen Gran 


‚nhefler verſehen; ſondern vielmehr zu viele Zeit aufopfen 


amuͤrden, deren unnoͤtze Berſchwendung fie in der Folge. 
—* weelleicht zu Spät bereuen müßten. Daß er, * 


Pfarrer, fie erlernte, kam daher, weil ihm, als einem 


Geiſtlichen, manche freye Stunde blieb, die fie vielleicht nie, 
„haben warden; md dann Hatte er einen Imed-babey , Dem 
ae wahrſchelnlich auch nie haben würden, und in ihrer Künfe 
sign Lage nicht wohl haben könnten.“ — Maburch ſet 
‚Ber Pfarrer nicht in-ein guͤnftiges Licht. Wenn dh 
eiklicher auch. manche Stunde von Amts⸗ und Werufggen ' 
aten: ſrey bat: fo muß er doch etruas: Qieffees vornehmen; 


- als ein- Keie sobtendis Geſchäͤfft, ware er. Andere wernt, 
und modurch man: nit alein nicht beſſer In des Weit Forte - 


fen ann; fenbeen fd Schaden nimmt. Warum if 
ibm Sirfe Kenntaiß wicht ſchaͤdiich? Weil ex einen Zweck 
dabey hatte, die. Sprechen zu erlernen, ben die ‚Rinde: 
wohrfcheinlich-nie haben märden? Worin beſtand derſelbe 2. 
VWarun wird er bier: nicht genanut? Won den Kindern 
wurde: einer ein. Zariſt, ein anderer eine Militaͤrperſen. 






Haiuten Re. die: Reden der. Thlere in ihrem Wirkungsfreiig 


nicht ebenfeils für ſich und Andere benutzen fönnen? Man 


: ehe, daß der Verf. nicht folgerecht fpricht, und daß die Eis 
 hlumg der Entſiehung der Gchrift nicht gehbrig durch⸗ 


dacht iſt. ⸗ 
32 ’ ® #u — ⸗ 


a SL. | | 
- + Die Abendunterbaftungen des Pfarrers, ı4 an ber. 


bi, haben Ueberſchriften, als: das Trauerfeft im Waldez 
reüe Dis In den Tod; die Unmenſchen, u. a m. Da .. 
Trauerſeſt in die erſte Erzaͤſlung, Die den Bang einiger hün⸗ 
dest Lerchen betrifft, woruͤbey alle Wögelyagrungen jammern, 
wid ſich zur Anhörung einer Rede auf einer Wleſe am ar | 


;.1 J _ . . 


oo. 9 
X „N f 


, 


| J Mrbruͤcke, 


2 


=. Snfanceriebienftes (,) un bauptfächlich über die 
- PBerhälmiffe-unbeniittelter- Eubalcern « Dffickere, 
TE FE *von 
yo. . ' on 


436 SEErilebumgoſchriften. 
- ge verſammeln, Dee‘ Staar (hier wigig bei Prob rd 


srähten Streiche bringe. Er fängt ale an: ' „Baum 


 5ble gemacht harte, M 6 de 
u er faute Oclafrate daß Ich ein ausgelerntee Buche bin, 






gemein. anertannten Gtunbfägen eingerichtet hat. Bas. 


Fapfer ſteüt den Pfarrer mit tem Kindern vorz bie: 1a 
Blymetten find There, von weldben-Jeresmat ‚eine derſelben 


u Mer die Enzaͤhlang, wenn fie gehört, hingetiebt werden fol,“ 


Er ze 
Kriegswiſfenſchaft. 
Vetrachtungen über verſchiedene Gegenſtaͤnde des 


we 
y 
. 


. 


1’, ® .B_®r. a — 


u 44 


* 


*x 
& 
m iu... A nennen I 5 


Lo — 


” ‚ * ee ge — Urn 
v . 7 


von dee Infanterie. - Bon einer kurfaͤchfeſcheu 


Offleler. Breßlau. I801. 589 Belt AI, Bi 


‚14 9%. , 


Ein von Baus ans In Telnet Ruelllbung vernachläͤſigter, 


langſam fortvegetirender, und durch Niedetbeugung ſelnet 
Seiftes verkuͤmmerter, in einer engen Sphaͤre ſortlebender 


zu ſeyn ſcheint, iſt gewiß ein Mahn, der die größte Theil 
dehmung derdient. Nur Sqhriftſteller für das große Publi⸗ 


Ra muß er nicht werden wollen.· — 


Gene Schrift fangt mit gewoͤhnlichen, kanaſt bo⸗ 
dmmner dargeſtellten Erwahnnngen an, ſchlldert im Ver⸗ 
folg die Muͤhſeligkriten dd Oubalterh / Standes — In man⸗ 
chen Detalis, die Unmoͤglichkelt ohne Schulden zu ſubſiſtiten 
— und berührt ſodann manche andre Verhaͤltniſſe der Gol⸗ 
datenſtandes aͤberbaupt, und des kurſaͤchſiſchen Munitaͤrs ins⸗ 
beſendre. Daß In dem Baterlande der Verf. manche, Tür 


den Kriegsſtand wenig Achtung verrathende Berfäle Staͤtt , 
Faden (einen, davon nieht die S. 163 — 189 ungdbled 
korie einen Beweis. Zeider iſt fie wirklich wabr 


tee. ſelbſt befand ſich kurz darauf nicht ſern von dein Orte 
pohln man einen verabſchiedeten (und bisdfinnigen , 

ciek ins Suchtbaus gebracht, und woſelbſt man ihm 
die Anzahl Peitfchenbiebe, bie ihm in einem Urthell von 


dem Cloli⸗ Berichte zuerkannt waren, Aufgezäßte hatte. Deb 
. Offletet trug den Montirungehuth und das ſachſ. Kordon. — 


Unmoͤglich kann Ret. glauben, daB dieß der Sutention Ftie⸗ 
drich Auguſis angemeſſen war. Vlelleicht erxfuhr dieſet 
ruhmivurdige Regent tile eine ſolche Unthat. Deſto eher 


gerdient fie, durch welche ein ſchaͤteneweribes Korps d Armee 


wärdtg petränte ward, in einem groͤßern militaͤriſchen 
ublikum bekenut zu werden. ⸗ 


Bon der anugezeigten kleinen Sarift weiß Ree. richte 


welter zu fagen, als den innigen Wunfch du dußern, daß 
bach endlidh einmal der fo unenibehrlichen, ber groͤßten Ach⸗ 


ih werthen Mafle der Sufattetn; Officlers, ein beſſerrs 


| 
| 


Boos werben höge) — 
Wraucbarket det Armeen, ängerft wichtige Bade, dad 
RAD DLERV Dt, Gt iVodefh 0 vo 


chte dieſe, für die Guͤte und 


Betrachtungen über wunfdhlrbune Öngenftänbent, a57: 


- Bubaltetn » Officier, wie es ber Verf. dieſer kleinen Schtift 


s 


ns wo —E 


"bon ben Nepenten und fheen Rathaebern gehoͤrig Senist 
werden: denn bie Zeit, In welcher fie für die Lage ihrer 

 &ubaltern > Offichers Etwas zu tun gezwungen ſeyn moͤch⸗ 
‚sen, wenn bie bisher beſtandenen Heere nicht eine gänzliche. 
Umformung : erleiden follen, — dieſe Be dürfte wituch 





alt ſofern ee km. 


v . 
ı ; » . 
N en K 
' 4 J — r [ 55) 
” r ’ ‘ 

- ji . 
’ 
‘ 


put ber bichelgſten Erigniſe des ſieben -· 

jährigen Krieges in Ruͤckſicht auf Urſachen und 
Wirkungen, — Mon einem Zeitgenoſſen. Er⸗ 
fe Theil. Mit einem Pian der Schlacht bey 
', Roflin. - Ofme Zueignungsſchrift, Worrede und 
N 66 4347 Seit. gr. 8 Zwenter 
Theil. 456 Gele. ohne Inhaltsanzeige. Ber⸗ 
kin, in der Himburgifchen Bucendlung. 1802. 


ie wollen mit dem Verf. Aber den Titel bes Buches nicht 

dern, ohngeachtet er wirklich etwas Lnelgentlihes enthaͤlt; 
— Yanfen aber wollen wir ihm für manche vortreffliche Darſtel⸗ 
lungen, für manche neue Geſichtspunkte, aus welchen er. die _ 
. merfiwürdigen Begebenheiten dieſes Krieges betrachtet. Ds 
wo der Verf. fetbit Augenzeuge geweſen, fast er manches 
Nene und Lehrreihe; bes Zulammenbanges wegen bee 
mußte er bereits erfchlenene Werke, wie das Tenipeiboffiiche, . 
benutzen, welches, wie aus vielen Otellen hervorleuchtet, noshe 
‚wendig war, und baber auch keinesweges von uns ale ein 
Tadel angeführer wird. — Wir wuͤnſchen, daß der edie 

Berf. deg verſtorbenen Generals von Gaudi Erzählung von 
dem Vorgange bey Kobin nicht hätte in Teiln Werk aufneh⸗ 

men wollen. = Dieſer Umſtand und das gewählte Motto: 


Saum cuique deeus pofterites rependit. Qudb magis 

| focordiam eorum irridere Jibet, qui praefenti potentia 

” eredant extingai pofle etiam fequentis aevi memotinm, 

- möchten bey manchem Befer den Arawohn veranlaffen: alich 

er babe mit dem militaͤriſchen Philoſophen Aeneſtdemus und 

“ Andern ein Vandaz geſcieſſen, drieeria IL bey der Drache 
- & — 


BE Ze eins Se 
. 


Cfarafterffif ber widkeigfien Greignifle x, 259 


welt möglich zu verkleinern. — Bey näherer 

ſieht * nun wohl, daß dieß die Abficht des Be Herr 
if, und daß er Friedrich IL. überall, wo er 16 nad feiner 
Ueberzeugung ‚tun zu Finnen glaubt, poͤllige Gerechtigkelt 
wiederfahren läßt. Key dem allem woͤuſchtn wir, daß der 
Verf. weder dieſes Motto gewaͤhlt, noch die Saudifche Dar⸗ 
ftellung von der Schlacht bey Kollin aufsenamnun hätte, — 
Wir wollen uns aͤber beydes näher erklären, 


Tatitus fpricht In Aun. IV, 34 von dem Berbrechen, 
deſſen man den Kremutias Kordus beſchuldigte, nämlich daß 
er In einer von ihm bearbeiteten Selchichte mit Lobeserbes 
Bungen des. Brutus und des Kraflus, ale Der lebten dee 
Homer, erwähnt babe. — Vlachdem der Geſchichtſrei⸗ 
ber den Angeklagten vedenb eingeführt: fo läßt er ihn feine 
Schutzrede anf folgende Art befchließen: „Habe ih dem 


’ 


„durch meine Reden das Volk zum Aufſtand verleitet? kann 


„man verhindern, daß bie Namen diefer vor 70 Jahren ges 
„ftorbenen Römer, deren Bildniſſe ſelbſt von dem Oleger 
„nicht Haben vernichtet werden tbnnen, in bee Geſchichte 
„nicht aufbewahret werden ſolen? — Die Macwelt I 





„gerecht in Austhellung des Lobes (Suam cuigue decas pe- - - 
„fteritas rependit); und wenn Ihe mid) verdammte: fo wirb . ' 


„man, indem man fl des Brurus und Caſſius erinnert, 
„anch meiner ſich erinnern.“ . 


= erumutkus verließ nach Diefen Werten den Senat, und 
dungerte ih Ju Tod. Die Senatoren wererbueten,, daß 


line Werke von den Aebdilen verbrennt werden ſollten; Me 
wurben aber aufbewahrt nnd geleſen. Und nun ſetzt Tacitus 
hinzu: Es iſt abgeſchmackt zu glauben, daß die in Haͤnden 
habende Gewaͤlt im Stande ſey, ſelbſt die Brinnerung kuͤnf⸗ 


Oper Jahrhunderte aucuibſchenu. 


f 


(Quo magis focordiam eorum iridere libet, qui’ 


x 


x 


N 


praefenti potentia credunt extingui pofle etiam fequentis " - 


i memoriam.) Wie kann man uun bdiefe "Stelle auf. 
Geledrih ben Sroßen anwenden? Wenn Hat derfelbe irgend 


ein gegen ihn erſchlenenes Werk verbieten, oder wohl gar - 


verbrennen laffen? — Die Itandalöfe Vie privee parM.de , 

: Voltaire wurde In den Jahren 1782. 1783 w.f. fi Ment⸗ 
lich in Berlin verkauft. — Der König hat durch Feine eins 

uUse Tpathandlung bewieſen, a er gealankt habe; Er * | 
—W on u un. Zu 


a . x — 





.- 
. 
Ey 


— 


„8 


2b Kriegswiffenſchaft. De J 
ur durch feine Macht die Stimme der Natchwelt mnterdide 


den. — Er ließ alle glauben, ſchreiben und ſprechen, und 


u handelte nacy ſeinem Sinne. — Wir glauben alſo, daß 


dr Vetf. Unrecht gehabt hat dieſes Motto zu wählen, weil 
auf Friebrich II. garnicht anwendbar it. 


Nun wollen wie auch Die Gandife Darſtekung dee 


Schlacht bey Kolltin etwas näher Beteuchten: Der General, 


von Gaubdi liefert sinen fehr- detaillisten Pian von -diefer 

Sqlacht, detaldict in Abſicht bes Terralus „„detaillier in Abe 
ſcht der Bewegungen der Truppen. — Dergleſchen Pla⸗ 
ne koͤnnen waͤhr der Schlacht ſelbſt nicht auſgenonimen 
werden das art t fih von ſelbſt. Denn dazu iſt Feine. 
Zeit. — Die Bewegungen der Truppen, — wer Überfiehe. 


7— Ber ifim Stande, alle die nannicfaltigen Dee | 


wegungen genau anjügeben? — Nicht einmal der Chef ele 
ges Bataillons kann, wenn er auf Ehre’und Pflicht ger 
frags wird, allemal jede Stellung angeben, die fein Bas 

talllon während eines; Gefechts nach und nach genommen . 


"hat. —  Diejenigen,. welche ed. verfucht. haben, alle Siei⸗ 
lungen der- Truppen bey einem Friedens; Manover zu Papier 


ju Bringen, werden hierüber mit mir eineriep Meinung fepn, 


ten Truppen, beynabe jeden Kompagnie « und Eskadron⸗ 


J Chef einzeln fragen, two er während jeder Periode des Ge— 


>. fehtes geſtanden hat, und was ba für Widerſpruͤche heraus⸗ 


kommen, weiß Jeder, ver mit dergleichen Dingen fidh deu 


ſchaͤfftiget bat. — Und ein Friedens »WRandver in Vergleich 


mit Tine wirklichen Gefechte, — weich ein Unterſchied 3 
— Darauf alfo konnen wir uns verlaſſen, ‘daß ber Flaͤgel⸗ 
Adjutant von Gaudi, mährend der Batallle, wedet das Ter⸗ 
rain des Sclächtfeldes aufgenommen, nod) die Bewegungen 
der Truppen aufgezeichnet bat. — - Unmittelbar nach 
der Schlacht Fonnte er das Terran auch nicht krokiren, weil 


>. 8b als Fluͤgel⸗Adjutant, wahrſcheinlich ven König beälelten- 
mußte, und well anch bie Oeſterreicher eine ſolche Operation 


nicht. geduldet. baden mürden. "Dep Ben Oenieralen- and 
Staabs⸗ Officleren konnte er fi auch Nicht, unmittelbar 2 


der Schlacht, wo die Eindruͤcke noch lebhaft waren, na 

. den Stellungen und Bewegungen der Truppen erfündigen. 
— Der König kam erſt lange nachher wieder zn der Armee, 

de bey Kollin gefochten Harte, Im Laufe din Beldsusre . 


“ »- ‚ Sonnte 


Tan 


a 


* 


Edhoaralleritit der wichtigfiemdreignifie sc: a6ı 


: , konnte Gaudl nur durch ſchriſtliche Aufzagen ſeine iigbe 
aierde befriedigen, und gibdlich wird er AL gelhägt haben, 
der Zufall ihm eine Zeichnung des Schlachtfeldes in die ' 

Binde gegeben har. — Auf diefe Zeichnung, deren Rich 

Agkeit wit dahin geſtellt ſeyn laflen, wurden nan nach gera 

mier Belt, wahrſcheinlich erſt nach dens Kriege, In ben Jah 

sen 1764. u. f. w. die Stellungen und Bewegungen einge, 
sagen, welche in ber Kolliner Schlacht genommen worden, 
und vorgefallen feyn follen. Sekt erſt warb der Punkt b. : 
beſtimmt. (Wan ſehe die am Ende des erften Theile befiad, 

Ache Erklärung der im Plan der Kolliner Schlacht ange 
pommenen Zeichen.) Ich uͤberlaſſe es der Beurtheilung jedes 
serfländigen Mannes, ju entſchelden: mit welcher mache 

matiſchen Gewißheit dieſer Punkt b. yon dem. Herrn von 
Saudi habe heſtimmt werben können. — | 


Kann biefee Punke nicht viel naͤher an dem Dorfe 
Krezmor "gelegen Haben? — Won einem Feldherren, wie 
Friedrich, Der einen fo meiferhaften Entwurf zu bieler 
Schlacht, in wenigen Momenten machte, laͤßt fi, deucht 
ns, erwarten, daß er grade pas, woraͤuf dag Große des 
Entwurfs beruhete, auch richtig auszuführen verſtanden ba 
be, und es laͤßt ih, den Umſtaͤnden nach, gar nicht geden⸗ 
da, daß Koͤniglicher Eigenfin bey der Ausführuug wit Im 
Spirle geweſen ſey. — Iſt ver Gaudiſche Plau richtig: dp 
folgt daraus, daß die Armee, trotz des zu fräßern Galteng 
mu) Einimentens, dennoch is ber Stelluag q. q. die H 
he erreicht babe, “anf welche fie, nach der Idee des Koͤniget, 
mit dem linken Fluͤgel gelangen ſollte. Hat die Armee, wie. 
Gaubdi ſagt, die Stellung q. q. wirklich erreicht: fa lag 
es nicht am ihr, daß die Schlacht nicht gewonnen wurde, eß 
lag vlelmehr darin, daß die Oeſterreicher den Eichwald wies 
der eroberten. — Wir haben geglaubt ; uns In eine etwas 
astögrlige Beurthellung dieſer Gaudiſchen Plans einlaſſen 
du muͤſſen, weil er in den Augen vieler Leſer der Charakteri⸗ 


I 





großen Werth gegeben, und dazu beygetragen bat, Fei⸗e⸗ 
A Ruhm zum ſchmoͤlern, — und banerfen nur mod, - 
daß des Herrn von Gaudi hiſtoriſche Zuverlaͤffigkeit aus dem 
SGSrunde bezweifelt werden muß, weil er, ats Flügels Adju- 
dant bey dem Könige icht ſehr in Guqden Mand, nen:iim 
mißhanbelt geworden zu ſeyn vermeinte, und daher einen 
| RL beftie 
| ‘ > ” 


⸗ 


ſtik der wichtigſten Ereigniſſe des 7 jährigen Krieges eine 


u . . u 
‘ . r7 . ‘ ! 
\ ' - — 
“oo, a . ’ “ \ 
. : L v ** 0 
.* : \ 9 
364 © Pa } oA D „ 
v . A © ’ j 


Fu E Geftigen "Orot genen Friedeiq 1, in Tettem Seren’ Beste, u 


J 


* 
2 
PZ 
7 [2 vo. 
⸗ J 


ra 


Pr) — — 


1 i 


5 


‚wie aus feinen noch ungedruckten Nachrichten, die einem zu⸗ 
yerläffigen Breunde des Meer. zu Geſichte gefommen;, deu 
ch bervorgehet. — Gegen dergleichen Gewaͤhrsmaͤnnet 
muß die Geſchichte mißtrauiſch ſeyn. — Wan kann nicht 


in Abrede ſeyn, daß der Verf. der Charakteriſtif nicht etwas - 
uu fehe auf dle Seite der. Prinzen, befonders des Peinjen 


Wilhelms, getreten fp. Wenn dieſer Prinz, tar des 
Berf: eigenem Geſtaͤndniß (S. 142), in ein lautes Wehkla⸗ 
gen. über das Benehmen feines Koͤnigl. Bruders ausgebro⸗ 
en iſt: fo verdiente er das Ungluͤck, das er. fich dadurch 
zujoq, nämlich der Freundſchaft und des Zutrauens feines 
Möniges verluſtig zu werden. Die Erzählung deflen, was 


Ber Verf. in der Note anfuͤhrt, febt die große Schuld des 
Drinzen außer allen Zweifel, und rechtfertiget augleich das 


Berſabren des Koͤniges. Der Austrud. des Verf.: der 


0: PR ſo ſauftmaͤtbige Pr. v. P. beweiſt, wie fehe dee - 
ME Dein ſich ver geſſen, wie. fehr er ade Graͤnzen der Mäßigung 
u bberſchritten baten muͤſſe — Was für eine Strafe wirde 
7 Wwehl der Untertban verdient baten, der ſich erlaube hätte, 
ı  Mulauten Wehtlagen anszuisechen? Und was iſt ein nach⸗ 
eeborener Prinz anders, als ein Unterthan des Staate? — 


“ ©, 171. Die Veränderungen welche Ot. Germiln . 


‚ in der franzöfifchen Armee vorgenommen, gefchahen nicht 


vor dem 7 jaͤhrigen Kriege, wie.der Berk. bier fast; fon 


dern lange nach demſelben 


G.⸗1 Bis aten Tbeils, hrich der Verf. ven ben Sm 
selburionen,. welhe Meclenbarg⸗ Schwerin waͤhrend des 


2haͤhrigen Krieges hat bezahlen müflen, und daß der Leſer 


‚eine ſpecielle Nachwelſung dieſer Bumma am Schluſſe de 


steh Weile finden werde. — Cie finder ſich aber mit. — 
Sebedeiſhes Taſchenbuch für bie Monnſchaft des 
Eägnigt. Doͤniſchen Feldjaͤgerkorps; entworfen 

een Chef Def Mapa, ben und Cru 


| — quar⸗ 
h_ \ u 4. 

| 

, \ y \ . = 2 B 


. vr 


— 


in den Jahren 1773 und 


— ——— — — — —— — — 


..Blngers miltedtifgen Toſthenbuch sc. =63.. 
| guartiermeifter von Binzer. Mit einer: beſon⸗ 
dbders gebruckten Vorrede. Kiel. 1801. Gedruckt 

mit allerhoͤchſter Oenehmigung, und auf Koſten 

det Korpoloſſe. LXIL md a57 Gele. kl. 8. 


"Dbgfei Biefe kleine Satift urfprängtich alle für das sche 
fee Pubtitum beſtimmt war: fo verdient ſie dennod von 
allen denjenigen gelefen zu werben, die entweder bey aͤhuli⸗ 
chen Korps angeſtellt find, oder‘ mit deren Einrichtung zu 
thun baden. VBeſonders enthält.die Vorrede ſehr viel Gutes 
über die kurrenten Geſchaͤffte eines Generalſtabs, über Des 
eails Terrainkennenig, über Rekognoſcirungen, u. |. w. Eine 
Bemerkung ertaubt fit Rer. jeboh. mämtich dieſe ? daß 
then -dieh daͤniſche Seidjaͤgerkorys zu Pferde von 32 Mann, 
zu ſchwach zu ſeyn ſcheint, um als ein ſteeitendes Korps an⸗ 
feßen, zu werden. Wenn aber dieß auch nicht geſchehen 
fell, wie der Verf. ausdruͤcklich veriangt: ſo ſcheiut Rec. 
WManches bey deſſen Organiftrung aͤberfiaffig zu ſeyn, als 
3. ©. das Exrerciren, bewaffnete Patrouilliren, die Pate» 
den, ꝛc. God aber dieß Korps ein wiſſenſchaftliches Korps 
ſeyn: fo dürfte der. ſegenannte Stalldienſt, dem es untete 
worfen iſt, ebenfalls dieſer Benennung nicht eutfptechen. 
Da Rec. jedoch die nähern Verhaͤltniſſe dieſer Jäger in Ber 
‚giebung auf die legte Benennung nit ganz genau kennt, 
"nad auch nicht weiß, ob dieß Korps wiche In der Folge augmen⸗ 
'gire werben duͤrfte: fo enthält derſelbe A aller weitern Des 
nmertungen bierüber,, und Überläßt es dem Verf, dieſe ‚Hier 
‚ .angedeuteten ſchelubaren Mißverhaͤltniſſe gelsgeutlih dem 
wilitaͤriſchen Publikum aufjuhellen. 





Bermiſchte Schriften, 
3. Veber politifcbe und gelchrie Zeitungen, Melr- 
been u Intelligenzblätter, und ‚über Fing- 
ſchriſten zu Frankfurt am’ Main; ein Beytrag 
; zu der Gefchichte diefer Reichsßadt, von 700. . 
— | Ra chim 


— — ö— — ⸗ — —— ———— — —— — ——— — 2 
J — - - 
Bi 


ı 


Ä 


x 


. ı 
N - , ” 4 ⸗ 
r F \ f * u : 4 
” 
‚ ‚ Wqqhriſeen. mn 
. oe - 
— € . 
1} . 0 . 


chim von —— König —— — 
“ und : Kurbraunfehweig.: Miniſtre Reſident bey 
dem kur- und oberrhein, Kreife, der Rönigl, 
| Satietät der. Wiffenfchaften. zu Göttingen karce- 
fpondirendem , und der. Kurmainzifchen Akade- 
mie nützlicher Wiffenfchaften zu Erfurt, wi 
. auch andrer gelehrten Gefellfchaften Mitglied; 
| Frankfurt am M. bey Jäger, 0% 39 Seit 4 
8 er 


x Ueber. politifche Zeitingen und Intlligenizblät 
‚ter in, Sachfen, Thüringen, Heften, und eine . 
8 angränzenden Gebieten. Von Foackiei von 
chwarzkopf: — . Gotha, bey Eringer, ‚803. | 
XX und 105 Seik 8. 13 Hr. 


3. Die Inteßigeugblätterfunde für den nichtniter- 
richteten. Privatmnaun, enthaltend eine Beyſpiel⸗ 
ſfammhung dar vorzuͤglichſten Fngelligengartibel, 
Arte kurze Anwelfung fe rſchtig abzufeifen, und 
ein alphabetifches Werzeichui der he Fonnteften 
jneelllgeng » — welche Anzeigen zur 


M “Öffenslichen Bekammmadkung annejmen, _ Weir 


| vun — a Jr in %. 
. | 


Ale zu aner Materke ut, nehmen wir de drey Bär: 
ten" bier zuſammen; ſo verſchieden auch, wie ſchon die Titel 
zeigen, die et —* erſtern zimen.. ihrer Berimmung 
"und ihre — Nue Find ein meter Zuwachs 
des —* 1— ak u —28 von Schw· Über einen vor 
Mg bepnahe gänzlich unkenrheifeten Theil der Literatur er⸗ 
merken Hat, und fehr erfreufiche Pirabin von en Ruf 
werke, durch weichen er di in 3. 1725 ber ——* 
—* — —D er ” eu —3 — wi 

oexweitern wir axe Proben gab der n 

arme bem Tod Di Raten, me —* 


. nn Erbebeilen über London, daß d 
ſand, das Sefammwert in den naͤchſten Jahren zu wollen - 


J ® 
Serie et —— eo sne, a 


Ueber voltifce und öilekree Zeigen, de 2% 


"Koch cinterangencn llterartteben Anschger, —E 


us Otaaten außerhalb Deuiſchland; für Dentfhlont —2 


Herne er in bleſein Dlatte noch im J. 1901 eine Literatur 
der In den Chnigl. Orenß, Siaaten erfheinenden Beitungen; 


in dem. Hanndrerſchen Magaſin aber eine Urberſiche der 
ſimmtlihen Zeitungen 


verkbafften ihm fo wiele neue Beck, en felbſt aus eutfern⸗ 
Werf. es nantgiuch 


‚dm, und —74— den Entſchluß faßre, fein A alt ng 
—— 


J uſt auf das deutſche Vaterland 


Eine Frucht dieſer patriotiſchen totſchungen Anh m 


: We oben genannten jwep. Ueberfichten, Die erfte if dem 
‚genwärfigen Wohnorte dep gewidenet, und daher 


alt einer ſeltenen Genauigkelt eich wle fie mn — | 
fe. So swirk bie 


hiehnag von Altenitäden ſich errelchen 


bdas Entfichen und der Fortgang ſowohl der eigentlichen 


J. 1615 ‘anfangenden Zeitungen, denen die ſogenunnten 
arlationen worangiengen, ala quch des iin * uam ratſtan⸗ 


geber des Intelligenzolattes gegen —*2* hu mit 
at in ſeiner —* ehem mit 


er mannhaften Erklaͤrung entgegenägi —— par 
„es fehlleßlich: in großen Städten * 


vwie eh una - 


+ 


roh jetzt nad 213 Jahren deſtehenden (dalbahrigen) Re 


‚denen Antelligenzblattes erzählt fehs anziebende E . 
An⸗kdote —8 BE — ar 


„Sihuadebasfen und. Poffenpeißer glebs: —⸗* (ich 


Trieb ihres niederträchtigen Demücbe, nad um 


—* um —— Varrbeit u vergabgon, unterfäee 


Seen m —— n, wolche ent 


übe machen würden, ac * 


: „flefide ferner vor em 
en tar: auf die nenern Jahre Intereffire vorzüglich dit 


wa:per faft unbeayeifiiihen Behroaͤcungen, weiche bie 





F 3* 
⸗ / 


55* wrum natura (Ind, oder Die al | 
| 8: — lchter verurfachen IC 
ud werfichert man Diefelbe biermir sum — — 


Dr — —— 


. . . J J J | ı ” ‚ | J \ | 
Augen von der Unrichtigkeit winer' für die framoſiſche Ar⸗ 


‘ 

‘ Ps 

[ ’ 
‘ 


“mes ungänfttgen Nachricht zu überzeugen 5 doch traf die Bes 


 " ärkenng derſelden noch vor der Vollziehung dieſes mititärde 


ichen Urtheits ein. . Durch diefe und andere Angaben iſt dfe 


BSGchrift ganz eigentlich ein Beytrag zur Geſchichte der Otadt 
= Eranffurt geworden , fo daß fie auch außer dem. Literator, 
: andere Leſer Intereflicen nu.  C Rür jenen. glauben wir: bier 


wiänfig bemerken zu walten, daß bie S. 22 befindliche 


3 | 
Machricht von S. J. Schroͤckh nicht gang mit derv S. 14 


Der zwerten Schrift und andern Nachrichten Übereinftimmts 
“eig koͤnftiger Nachtrag von Meuſels gelehrtem Deutichland, 


* 


in beſſen fünften: Auflage dieſer Ochriftſteller noch als lebend 


tiſchen, ſchwarzburgiſchen und reußiſchen Lande, der 


wehr auf allgemeineg und vergleichende Bemerkungen leiten, 


tcheils durch Bohtraͤge, in den Otand geſetzt, eine Menge 

von Nachrichten aufzuführen, die ſelbſt den Überzafchen, dee 
* mit dieſem Zireige dor Literatur entweder überhaupt, oder 
—— einzelner Gegenhen nicht ganz unbekannt zu ſeyn glaubt. 


n findet hier Oerter mit Intelligenzblaͤttern bemerkt, we 


| man ſchwet lich dergleichen vermuthet Haben diirfte, und von 


bhetanntern Data, befonders Die Eenfur betreffend, angeges 


Ben, die wan zum Theil wohl früher gelefen zu haben. fi} 
„erinnert s bier aber in dieſer Werbindung aus einem andern 
Geſechtspunkte betrachtet. - Auch fehlt es bier wiederum nicht 


an ganz unbekannten Anekdoten, wie 3. B. daß es, einem 
"son Seren Ticolai gelieferten Beytrage zu Folge, ein Leip⸗ 
gger Duochtrucker⸗Geſelle Heintich Miller war, ber In 
Philadelphia bereits im Sabre #763 eine deutſche Zeitun 


man zu Hildesheim, wo 1649 ‚Zeitungen an ‚im 
re dr ben Raothſchluß a rt — ar 
Rathe gegen bie Erſtatiung der halber Koßen gu —— 


aufgefuͤhrt wird, mag die im Ganzen unbedeutende Sache 

bexrichtigen)· a | a 
BE Die sweyte Schrift hat die Zeitungen und Intellge 
bzlatter der kur⸗ and bersöglich ſaͤchſiſchen, der anbals 


—i 


EStůͤdte Muͤblbauſen, Notdhauſen und Erfurt, der 
vbeſſtſchen Gtaaten, bes Herz. Braunſchweig⸗ Wolfen⸗ 

vbuͤttel und KHildesbeim zum Gegenſtande. Auch hier ſah 

ſich der Verf., theils durch ‚eigene Fot ſchungen, die ihn Immer 


iiftete, bie er ſehr in Umlauf zu bringen wuſte, und daß. 


vie Mürndergen Beitung kommen Heß, zu erfacden, ſie dem 


BEE En Zn 2 un De EEE ——— 
” 


. VNothleldenden 
ein Intelligentomtoit ſchicken 
‚ abzufaflen .vermhgen , zu Hülfe zu kommen. Zu eben die⸗ 


Die Deine fein 67 


eieen.. Orte Wer nn 2 no ehilge liter 
* En Ben der ©. vielse hoch ehiige ben 0 


q giebe Derafie gel. Dentſchl. Bottlob Euſebius 


Silber — 2 als Verf. ans das Weiſſenfelſer Wochen⸗ 


Bart: Wahrheit und wabefäeinlice an (©. 25) ger 
rt nicht in die vom Verf. beabſichtigte Reihe; De. Inu, 
orbe ©. 26 (den Mexſel in der fünften Auf 


‚ge —5. —eæs mehrerer modici —* 







zen nicht mehr; auch gieng bie zweyte, bie 


von deu Annal. litetar. 


der 
eihdgungen. . mern 





R 
andern — 2— unter —*2* —2 geſtelt hat, 
» Die gern einen Aufſatz dieſer Art an 
mbqchten, und Ihn nice ſelbſt 





En Behufe ſind ud allgemeine Megeln au dergleichen Aufs 


t, und nach den Morizen des Herrn von 


gen 
Schwarzkopf, In alababetifher Orbnmg bie Orte ange 


ben, wo eigen Intelligenjblaͤtter erſcheinen. Dieb 
| = Ales, A wis v dar Bude ee Ars hlet fagen 


. " 
@ 
‘ 


Iris. Ein Tafchenbuch für 1803. Herausgege- 


ben vos 9. G. Fasobi. Zürich, bey Orell, 


_ Fößb; und Komp. 1808. —X Bogen, 12. 
2 | 


| Dirt Tafbeniu nehärt zu den beſten und reichbaliigfien, 


weiche für d efchiene E ie einige 
vextreffliche, nad 8 —223 —2 edge und 5 


' —2 


, baib soleberum eins die ©.94 
Dig bebenf 


” 
BEi’Z — Me 


= 


ah: Me Ekann 


u its nur wewige Jüdenbäßer. . ‚Wie vlelen De 
- ‚GBammilungen kann man dieß Lob beylegen ? 


2 De Berromäifcben Safe, von Manbifen. 


dam alcht minde chlen Gpraches. 


e 


pie, um "anfere Leſer 


Bey der großen Anzahl der gelleferten , tn 
und profaifhen Auffäge, muͤſſen wir uns darauf beſchruaͤnken, 
Dlejeniaen zu erwaͤhnen, welche ſich burg Inhalt und dorn 
deſonders auszeichnen. 


"8.17.25 ‚Bine ſchr gulangene und anzieheude Schildernug 
- einer der parodieſtichſten Begenden Italiens, won der Hand 
eines unfter lieblichſten Dichter und trefikiehften Naturmair. 
Die hat den Munſch in vus rege gemacht, daB es dem Verf. 





on rgefällen möchte, es nicht bey biefem Druchſtuͤcke bewenden 


: 4u laſſes; ſandern uns dad yanıe Tagebuch fer Reife dutch 
Italien mitzutheilen. Gewiß ſtimmen ale Freande des Str 
‚ten und ‚Schönen in diefen Wunf mit en! 


Die Aaumen. Von dar Graͤfiau RLaitharine Pi 


\ Stollpeng ©. zp —41. in lehereiches Geſpraͤch einer 
liebenden, wohlwollenden Muiter, ut ihrer Tochter; vol 


‚Wärme und SHerglichkeit, in einer yugapmingenen, abet 


“ t y>» 
n' 


Nachlaß von Gotter. ©. 46— 31. Dief⸗ kleinen 


daletten des Dichters der Grazien, athmen ganz den Geiſt 
ber Ürbönität und franzönfchen Leichtigkelt, welcher feine 


an a eeratseifite . se Shellen das färiefe bier On x 


vompeh auf ein janges. Mepane an ihrem 
*  Aonsehteballe. 


„Schin, Pole ihres Bundes Morgenröthe, 


| u „en Hr Gluͤck — ‚sin langer Eommertag! 


„Sanſt ihr Abend, wie det Ton der Bföte, nn 
„Und ein 8 ihr ‚etiter Slydenfälast BEE 


Seldeuftälie, ı von Maichiſſon. ©. 7376. &: 


| teffliches Lied, mis griechifchem Beiße und deutſcher Kraft 


‚gelungen... Wir fe bare mi nen fo geinen Demup, Ip * 


aren Geh ten ef, An 
ir eeraeahı ı i * RE zu 


. “ „De 


— — — 


“,  „Iie Von J G. Jacchl. 269 
Ben wa .' 
- „Und mannlich entſagend 
9 Die Götter. nur ſcheun? 
Dann fprießen, dann blühen,  —. 
33hm Lorbeern aus Wikhen, ı : 
Und Roeſen aus Pen. 
„tät waltet fein Sen! N u 
„Wenn ungleih im Leben, . '. 


% 


„Die Fäden auch find, a 
“ „Und wechſelnd die Parze . J 
Bald goldne, Bald ſchwatze Zr 


. „Dem Sterblichen ſpinnt. 


Dio! ſtygiſche Barke 
oo. — ** — der Starke “ on 
N Beym BDroß’n der Gefahr. 


on „Sein Wine iſt Bereidung, 


EGein Sechwerdtſchlag Eutſe eibung 
| „Exr ſelbſt eine Sqaar.“ | 


ber, &, 77 — 35. Je mehr Albernheiten und Abgeſchmackt⸗ 


. Riten, in den fogenannten Strohlranzreden, weiche in mehe 


A 


mn Gegenden Deutſchlande, am Tape nad) der Hochzelt 


miſch find, in der Segel vorgebracht werden; je. angenehe . 


| 
| 


mer iſt der Beweis den bier ein Mann von Sei giebt: 

Haß ben diefer, gewüͤhnlich zu’niedrigen Gpäßen und neben . 
Unfttfichkeiten gemißbrauchten Weraniegung, viel Beichrene - 
des und Unterhaltendes gefagt werden kann! u 


An Seäulein — in ». Don Dinhfeiben, S. 28 — 
ros. Sehr intereffante Nachrichten don den Hochteitsgea 
Bräuie der Sriechen, vortaͤglich von dem Kumenälihen 


- Tanke. Du 


As lem, Vom weinfe, 115120. Eins 


Sschilderung des &. Sottharbberges, mit dem binrelßenden. 
: Sauber ber Phantaſie, und den glühenden Farben entwore 
' fm, die den trefflichen Verfaller des Ardingbello, went . 
fi auch nicht genannt hätte, bald verrathen haben. 
virden. —— en “.. 


! 


j 270 Meile Befin: 
Sechs Gedichte, von, ©. 255; un —*R 


40. und a51. Tiefer. Siune Gedankenfuͤlle und liebile 
der Wohllaut, zeichnen dieſe Gedichte aug, die wie Im el 


b . gentlichſten Sim, Slamen auf dem Altar der Bra: 
7: zien nennen mÄchten. Bi (reiben eine Ne —*8 


Kleinigteiten ad; 
| \ A Mm o 78 


9 | „Amor! "Setkupfe den ‚trogigen 00, und benih⸗ 
eifen, 


„Shen: der unſchaid nur, die na Dir. vollig eu 
5 A wähle den oe ol, und dp Du vor 
„beat: 0 felgen Oamuns, du Die mit Die 


ur . Die waſſen, am ie. weltlduftig u werden 


N Pfeffel, von Salis, ‚Saug 6. gr. 
und dem Herausgeber wit Stiäfchweigen Abergehen. 


oo ber leßtere. aber ſchlecht verfificiete und fehlervalle Gedichte 
F pſeudonymen)] 


xen Buri und einem (wahrtſcheinlich 
Winfried ‚ des Abdrucks werth gehalten, und ihnen feine 
writiſchen Bemerkungen 
weckmaͤßig zu ſeyn. 
fehlerhaft etkennt, ſolte man dem Publikum, das an der⸗ 
J opus wa vi! ben Mangel be, nicht au⸗⸗ 

en. 






f 


Rule n weite 


wen, jeidmen fi vor den gewbhnlihen. Almanads s Ole 
echen ſehr vortheilhaft ans, und geteichin Ihren Lich 


27 Jo wie der Verlagshandlung, welche —*— auf das 


ir diefes tleinen Dune vier serane jet 


u 
rere, einer *gu Erwaͤhnung wer Beytraͤg von. 
Drau —— ’ 


vaefüne hat, . ſcheint uns fehr une 
s man felöft als mittelmäßig und 


Pr ‘ 


Du dieſetn Taenluche here | 
chelie von Kins tbells won franzöfichen Künftiern berrähe u 


w hl J 





| aa Bes Allerie Unterhaltung und Belehrung; 

Ä A —— und Freunde ein 
Biederwald. Altona, bey Bechtold. 1801. 12 
Bog. 8. 14 8. —— 


woͤchentlich in einzelnen Bogen herauskommt, und von dem 
wvit die zwoͤlf exften Nammern vor uns haben, Manches 
finden, was fle ſchon einmal geleſen haben. Und warum 
nennt der Herausgeber die Romauenleſer erſt beſonders unter 
| ben Freunden einer angenehmen Lektäte? Gewiß nur dar⸗ 
' EA tr verausſeht, ihrrt viel find, und dieſes 

„Jushangeſchild einem Werke Käufer verſchaffen werde, dem 
die Kritik ihren Deyſall verſagen muß. Wir Haben, ſagt 


von Schdriften, zur Bildung ber Männer, Welber und 
nlöhten, 0... Amanacıe , Reifebefchreibungen‘, In große 


wmen nicht mögtich, Alles diefes zu leſen. Sie erhalten das 
abet bier einen Auszug alles deſſen, foas fle In den Grand 
daß Im diefer Zeitſchrift gleichſam die Quinteflenz aller, oder 


nen Extrakt aus einer Quanticht Weln erhält, wenn man 


- Nds aber wie weniq beſtimmt iſt auch diefer Zweck! Wo 
der Herausgeber ſelbſt redet, z. B. ©. 21 glaubt man, des 

intorrekten Ausdrucks wegen, faſt nur irgend einen Hanh⸗ 
wenn er nur einige Beurtheilungsktaft beſitzt, au der Her⸗ 


Von den Driginslaufiägen, deren die Vorrede erwaͤhnt, 


. kann Rec. wenig faaen. Was auch etwa bier zum erflens 
| male gedruckt ſeyn mag, ‚erhebt ſich nicht Über das Meittele 
maͤßige. Das Mehreſte iſt offenbar fremdes But, wobey 


Jedoch fo ehrlich iſt, die Schriften, ans mie 


! Ä ‚ 
x . . nd 1 
- 4 » . ’ J \ ’ 


der Kerausgpber 


angenehmen Lektuͤre. Herausgegehen von Julius 


ein paar Loͤffel davon koſtet. Zu dem auf dern Titel ange⸗ 
gebnen Zweck iſt dieſe Wochenſchrift allerdings nicht untauge 


ausgabe dieſer Wochenſchrift volllemmen geſchickt zu feyn. 


Biidetwalrs mügliches Alerley re. ara 


Geblldete NRomanenleſer werden kn Biefem Aßerlep, weldes 


wer. in der. Votrede, In unfern jepigen Zeiten eine Gintd 
fer Zahl, Es iſt dem Geſchaͤfftemann, fo mie unfeen Das 


nicht . auch in Geſellſchaften ein Wort ner . mitſotechen | * J 
„tonnen.“ Nach dieſer Ankündigung ſollte man erwarten. 


doch der mebreſten andern Zeitſchriften enthalten ſeyn wer⸗ 
de. Dieſe finder man aber bier eben fo wenig, als man ei⸗ 


— 


anger der Litergtur zu doren. in ſolcher ſcheint auf, -  . 


\ . 


m. "elf Cart - 


, ‘ , | —E . 


üben er-abbeuiken ka en, 3.88 die Verl —E 
—— von Miu, das — Men. an 


huge. Ba 


” Werfuce jur Betseberung währer kebeneiciehe | 
Deutſchlands Söhnen und Töchtern gewidmet 
von F. L. Roͤper, Prebiger zu Dobberan. Bere 
. lin, ‚bey Maurei, 1goi, 64. Bogen. & nei 
10h. „ N 

* Inhal dleſer Heinen er heſtehet in heche —* 
ugen, darin die Vo und Thorheiten Ber. 

Fchen, gelte in einem —— th theile aber auch im ein - 

- feherghaften und ſatyriſchen Tor geruͤgt und bekämpft mer + 

ven, . Die Erzählungen ind. im Ganzen geriomimen tele 

uud verftändikh , au auch laͤuſt bier und dort ein drolligtik Ein⸗ 


rn‘ 






Ä a mit wer. Aber es Fehlt dein Werf. bie Gabe der @p 


—55 Geſtalten und Darſtellungen für die alten un⸗ 

Wahrheiten. Engels Philoſoph für. die Welt 
re: jer eigen Nachahmer gefunden zu Haben.s ber a 
Wie gewmähnikh, fein Original welt vor ſich zutůck läßt, 


Vo, . Ch - | 


un 


- > a r ⸗ * 
8 ed. . , 
ß en } 2 Pur ’ j | 5 J 
_ ‚ ... \ ‘ 8 u ” N . 273 
. ® — 
| ’ 4 ! 
f) . ‘ " 
- . . — N , - U 
.. . v I. 
oo. ' N 





... A ‘ . . 
, Un 20 ⁊ 
x . x ie . 
⸗ 4 
WV.. ui /) j 
(rer) ' 2. 
2* 


N 


| 
| u 3 vun 
—Intelti 


„ Ankündigungen. 
Das tur den bekannten franzoͤſiſchen Schriſtſteller Herrn 
Mounier auf dem Luſtſchloſſe Belvedere bey Weimar, Im 
Sabre 1798 errichtere Erziehungs s Snftitme, wird, dein 
Manſche vieler Aeltetn gemäß, noch der Ruͤckkehr bes. zeit 
Berigen Direktors in fein Vaterland, wit Ofteen 1803 nad 
der Veranfaltung des Herzoge von Sachfen » Weimar, uns  ' 
- See ker Oberaufſicht des zum Direktog. ernannten: Ftepherrn 
won’ Broß, Obriſt⸗Lientenants In Koͤnigl. Großbritanni⸗ 
‚Shen Dienften,. und Weimariſchen Kammerherra, gnier 
den ihm beygelegten Namen: einer Akademie der Erziehung, . 
foregefege werden. Die vorzliglichen Begünftinungen , wei⸗ 
he deſe Anſtolt durch Innere und Äußere Borzäge, treflihe, - '. 
Lage, gefunde Luft, die Gelegenheit, welche fie ben Zbglingen - 
darbletet, ſich, durch den ihnen arflarteten. Zureite am ae 


se Ye 





. ar a 
m D ”. 


- 





⸗ 


"uns den Umgang mit wuͤrdigen Maͤmern, für ihre Fünfte 
Laufbahn, beſonders im diplomatiſchen Wache zu bilden, MD 
nießt, dürften wohl nur ſelten in ſa gluͤcklichem Vereine, 

es bier-gefhieht, beyſammen angetroffen werden. Ale € 


| perliche Uebungen, plaftifche Künfte und Muſik, werden nie 
| 
| 


Pe 


bisher auf eigne Koͤſten/ der Zglinge zu erlernen feyus alle 

Übrige Koſten der Wohnung, des Tiihes, Fruͤhſtuͤcks, Abends 

:flens‘, und Unterrſchee In allen, Juͤngliagen, beren ide 

:  limiiıg eg IR, in der -guoßen Welt zu leden, unetbehelt: 

chen und nuͤtzlichen Sprachen und, Wiſſenſchaften, dettagen 

jaͤhrlich 150 Karolins oder Pfund Sterling, 

Ka ı IR | Ge re SE nt vorn, . 

WA. D. R. LXXVI, DL, St, V⸗ Seſt. Be⸗ 
* 1 


—X 


* 
. 0 I. I. 


5 





y "gen des Aufentpalte. 
Herr Dr. Rudolpbi aus Sreifswalde, welcher ſich le 


Bu ne Zeitlang wegen der Thierarzneywiſſenſchaft in Berlin aufs 


bielt, und vorher eine gelehrte Meife nach Frankreich und 


‚England machte, gebt als Mitglied der Kaiferl. Akademie, . 


"Drofellor File Mi ei und Diet! des doramſchen Gurt 


= nad Sr. 


Der, auch als_Bcheiftgeller ruͤhmlich betanmie Auf. | 


274. Sneeltiggngbtatt . Zu au 


Kalferl, Generalmajor Gere S. 213. Alinger in Peterk - 


burg, iſt Ober Dir gtor be der Unjverfight goornar geworden, 


Der Präfldent der Afademie der Waſſenſchaften in Pe⸗ “ 
‚run, ‚Here von Nicolay, durch feine erefflichen Ga 
Mae berühmt, hat jene Stelle "niedergelegt, \ınd den San 


Mmerhexrn Nowoſi zoff zum Macfolger erhalten. 
Der Here Proſehor De. £. Wachter zu — 
al 


Set eine Defoldundssalage'von 150 Thalern 3 
"dem Auftrag, kuͤnfeig Diplomatik zu leſen. * 


| nn r bisheriae Archidiakonus ‚a. Goͤrlitz, Herr €. €. 


Seen el; ift fünfter Diakonus ben, der, Kirche zum heiligen 
‚Kreuz in Dresden; Here Dr. Zirkel zu Wuͤrzbura, Biſchof 
‘ju.Nippos in partibus inhidelum; Herr S. Bredezky, 
. Profeffer an der Vuͤrgerſchule zu Oedenburg, dritter Yred⸗ 


- „get ben her- eoangel, Intherifchen: Gemeinde in, Wien; 


.. Dannever, zwenter Hafprediger an dr. beaiihen Soffapele u 


3 


.- 


‚Herr Kuͤper, Inſpettot des Schulmelſterſeminarluns 


u konden, ieweiden em “\ 
v.. „ — a 242 
1-7. “ . J J 
en Anrb⸗ kliuer ‚Schrüten.. 2 
v 7 


Aosabtliche Hachricht won. den Zwecke und Dex ia - 
nern Kineichtung der Königl. — d⸗ | 


ı Deddin. Berlin. 1893. 39. Seit. 8. 


Em” Er 72412 


Durch ein König Sphreiden vom ıaten Ott. 1808 an 
In Herrn Graarsminifter von Sirumfee, werd Die, feit 


Idtelligenzblatt. 2735 


32° Jahren, ‚uuger- der Direktion Ihres Stifters, des Dr. ' 
der: Philoſophie Schuß, ſtehende Berliniſche Handlungs ⸗ 


4 


ſchule, der DOberauffiht des Genrat » Babriten s und oma 
- merz » Departements des General⸗Direktorſume übergeben, ° 


und hierauf wor demſelben mit einem augemeſſenen Fond, 


"gu Iheer künftigen erweiterten und yerbeflesten Einzietung 


werfchen. Außer dem ohen genanuten Direkter. eesheilen 
oh der Herr Prof. Fiſcher am Dort. Kölnifchen Gomnas 

um, Hert Marmalle, und Herr Dr. Toutte bed dleferg 
Inſtitute "Unterricht. - Die Zahl der Scholaren deſchtaͤnkt 


- AG anf fünf; hochſtens acht und zwanzld,; und der Rıktionss 


plan iſt auf einem zweyjaͤhrigen Kutfus angelegt. Das Ho 
norar fuͤr den oͤffentlichen Unterricht betraͤgt jaͤhr lich So Tha⸗ 
det, weiche quart aliter praͤnumerirt werben. Die Lehrgegen⸗ 
ſtaͤnde ſind folgende: das kaufmaͤncniſche Rebnungsmefen in 
feinem weiteften Umfange, Kommerjgeographie und Kom⸗ 


merzgeſchichte: kaufmaͤnniſche Eneyklopaͤdie, Geometrie, 


Mechanik; Anwendung der Legarithmen anf Faufmännifche . 
Rechnungen, Altzebra; phyſiſche und mathematiſche Geogra⸗ 
phie; Moral des Kauſmanns; Phoſit, Chemie, Technolo⸗ 
Waarenkunde; deutſche und franzbfiſche Spracht, mit 
—— Hinſicht anf Fabrik und Handelsgeſchaͤffte. Dag 
Dchoͤnſchreiben, Zeichnen, und bie, engliſche Oprache, ma⸗ 


. Shen Gegenſtaͤnde außerordentlicher Privat = Lektionen aut, 
die heſondera bezahle werden muͤſſen. = 


Die.Kunft, fein Glück zu machen, Epiflel an einen ° 


Freund; von A. Fr. von Steigentefch, Osnabrück, _ 


"bey Bloshe- 1802, »$’Bog. 8. 6 Or. 


\ 


Da die postifähe Epiſtel, glelch der ihr habe verwande 


gen Garner" zu denſenigen Dihrangshrten gebkrt, mricın 


Gockingck, Tiedge und. Gotter ausgenewimen, nicht mit 


Yerjägligem Gluͤcke in Deutſchland bearbeitet worden ſind: 


& verdient jedes, nit. ganz mißlungene Produßt dieſer Art 


ufmunterung, Zu ihnen zählen wir die vorliegende poetis ”. 
ſche Kleinigkeit‘, die reich an treffenden Bemertungen und 


faryrifchen Zügen, auch ziemlich leicht verfificire iſt. Mus . 
hätten Tautologien, wie 3. B. folgende it ©. 4: 


" ⁊ 
& a: — - Be 
% . 
- “ Du — 9— % . 


d 
' - " ” x 
A ur B 
SL [.— , . 


+ 


’ - 
x 
& 
> 
. 


\- 





Br 


276 goreiigenblatc⸗ 
| Bir eine Catte (Charte) lleqt de Welt, | 


- E Zu feinen (des. Wandrers ) Füßen, ausgebreitet, - 


Iym ſchließt, die Belt nichts Unbekanntes’ ein ꝛc. 


. 0 beode Vereichnungen ſaſt daſſelb⸗ ſagen, vermieden wen | 
den follen.. Auch maß der Verf. ſich das Otndium der 


Ryythmik mehr - angelegen ſeyn laſſen, und ide willkuͤhr⸗ 


lich Spiben, welche, lang’ find, kurr sebraiuchen, wie diß | 


©. 33 8eſchieht: 
Hier wirſt du nie. jum geldmarſchat uf w. 
Das cart darauf gewoͤhlte Bild: wo die Blumenuſer die 


u ien des Bachs binden, macht einen guten: Effet, de 
€ gebundene Welle, nicht wohl anders als beyn oe | 
feiern des Bent gedenkbar if, - | 


— 


! ee. 
e 


Wemiſche Wecheichen und Vemerkungen. 
e Se Rutfäcfifhe Sefandte in Londen, Graf orig 


‚von Bräbl, hat feine uortreffliche Sammfımg Bronans. 
- fer Infrumente und Bücher. der Sternwarte va Leipyia & | 


." glei «und nocdy- bey feinem: Leben geſchenkt. 


 fadgsare aftronomifche Apparat wird Hercles, in 0 


d. J. in kelpilz elutreffen. u 


- 


I 


1 in nn 1 
, . I, 


—* F 21 


J .. 
pr Pr vı 
Fa T * 
* 
4 


Werbefferungen. | 
zusınm end mi von 1 
Pur , TEE * 

- | en . . 
* Zu =. } ar“ J 7 
om 


r 





wer Tan 





Rene allgemeine, 
deutſche 








FSuͤnftes bis Achtes Heft. 


PREMIER TRESOR 
m Konigl. Preuß. — allergu. zreydeit. 


N 


Dun. LxxvI Bandes. Zweytes Städt | 


N 


Berlin und Stettin, — 


vbeyFyr hie se son 


x 


“or 


OR : z 2 os 
= } \r 1 


S = 


. 


s \ “ * 

— 8 7 x r 

. 
. 
B 

9 \ „ 
’ - ’ , 
..: , P 


5 « — 
_ 
_ [3 \ s » .. 
- * ® 
. 3 ” 2° , 
J - . 
a - 
- - x 
x J 
Fl: — - — 
— 
ns 2 
on J J 
- - 
f - 
.. . » 8% ww. 
v - 
. ' 3 
- - 
4 - — — 
v m yo. e v 


... \ L . S 
. #* 
Le „ * . Ei 
Ru; 2 %- “ 
” - 
4 r 
. . ® - 
on, j u 
.. — — * "7 
. u; ‘ —* * 
u - Bu > 
> 
- Pr -.. . 
- : Pe 
ar NL di m. %o 
Fr 5 > Bu 
« i ” . - 
‚ - “ar % 
4 oo. .. 2 
u . —X 7 


84 
J 
⸗ 


- 
⁊ 
. 
Sn 
„= 
x 
— 
v 
* . 
ir 
— * 
2. 
= .- 
1” i 
‚ra 
r R 
vv . 
> - 
2* N 
%, -- ’ 
RW r 
ns —. 
Pd 
_ ı .. 
* 
’ ’ 
“-. 
> 
ur 
. 
...4 
D ‘ ” 
> . 
’ 7 m. 
“ 2 
* . 


eo 


64 
—F ” > “ 
+ — —88 J 
«” ._ j 
\ } Br wo, 
- I % “ - 
r \ » Lu N 
, un on 
. ei or 
.. 
2 u -n .u 
> 


I kon 
. 
. er "u a vr 
- x 
. . . 
» “ 
.- - .. 
® N « 
x 
» r 
Fe . fr N‘ 
. 
mt * 
er 
oo. — . 
. Fe 
[3 V * . 
\ 
* 
up 


.. nn, 
1. [N „> 
» "BB c—- ’ 
W nn .y 
Par 7 u. - 
. . « 
’ 2* 
« 4 
v ” , r 
‘ . ° 
% Coop u t. v 
« — . 
” \ - ” ” 
. x R y v . 
‘“. 
. . 
= -_ Par » 
_ e ‚®- 
. < nr 
- 8 
- “r * 
« - ‘ ‘ * 
er 
- > * > 
= - - 


Da 


‘ \ on 
. — 
. 
’ — 2 
27 =; ‘+ 


> v. >, 
. en % 
— * 
24 
* ⸗ 
=. ae 7 
ee 
. # ’ 
x 
ı o 
. 
1 % ’ 8 
* u. 
» € F 
— 
3 —R 
* . ' “ 
2 


m ” 7 
. un. . 
\ 
R Ya B 
. m 
. j . 


j e 
’ q 





Yy 
”\ u vv 
1) 
c 5 Y Ss \ S 
4322* * * . 3. 
> Ps . l . 
ir Kt, am — * . , et 
‚sv & ’ BB f . . , ur R ° 
— IL Veen 20 — en 
. “ * % x rs *.. 
N nnd) In 1 SE I er , x . 2.9 ' 
ı 
. 4 r, ah . 224 * so. , 
TI IT. Pr Bu En Bern En \ un “ 
ey SL A 3 is [2 / r Pin) IR Ye} A} = N 8 
nie ‘ Pr 
ix“ , . 
+ D 
t 4) SE u ei — Br 
g' ! -.. 
[4 8 € L n. 1 ß 
4 re ‘ ” ) 14 [3 3 
“ ‘ . ' U * 
PD; r 1 4". “ J 4 
’ W  .- 
> Ic! “n >. dern 4 ” s 


| “ 2, ‚Srinte de ſechs und eben Bund 
BR, ‚ sepnfrten Büche,. en 


( . x 
⸗ \ ER Ver Br zn Y 


° . oe. 
— FRE KR; . ' Mi R 7* Tis r z e, r u 


‚cc \ | L, Fire Serie ; 


Beinen üt. —— v 8. J von Ge 
gen. Lahre: Halit⸗ J.. a Pre?) 


J 


un , 


Deedigtm Ne bi —* ‚feiner. feldſt au. anberee Wiens 


ſchan m, —— mit Benfen, u.j.m. u Ar N 
. Re Kommunikant, v. T. 3. Tiede. ae | 7 Wan 


Magazin neuer‘ Rift u. Kaſunlbredigten, Bufım, 


— Beichtermahnutigen u. Ahnen: Elehnern 


6% Amtsverteäge, v · C. H. Ribbeck. 3 Th. ebd⸗ 
Hanðbbrich d cheiſib Dozmengeſchichte v Wij. Man⸗ 
ſchet. Br 283 


Saſt u. Kraft d Saft. 2:18 ih Sun B 
terticht u. zur LErbauuns f. Eheiten von allen Konfeſ⸗ 





Li 7 nr Auch unter berg Titels, ”. Zu er \ 3 . 


Alk “ flonen,. 


[4 


on 


⸗ — je f 
... B J 


ng ln ein. Zum uni, W. D, u 


eil er. 
Auch ante? folgennem Stel, als Sorfogunge ur 


‚Seit u Kraft der Bibel, ſowohl f. d. Jugend als f. 
3 Srwadene zur Wieberholung d. „arundwahrh, d. | 
Chriſtenthums, vonu.f.w. ar / T .28 
— — üb. d. Supnaclien — Comine u u. heſttage 
d. Jahrs, v. Mi; 2 
. PER THU Ich made oh uͤb. d. —S u.“ 
„Feſtevangelen. Ein Handbuch f. Schullehrer, Fe 
: . formafoten n auſſemmariſten, MG, A. Eber⸗ 
rdt. 36 | 


293 
. > Zägliche Srmynterungen iu ‘ein, tugendhaft, Verhalten 
nat Pe We 5 E 43 
mn of alle ne; nidt. d. Kehrhu Rev ⸗·⸗ 


hard beardeitet, v. M. J. cb erfeld. 2ru. Ir Op. 294 
a u Materialien zu Re Inionsvorträgen bey Ster⸗ 
_ befällen, in allgem. " ehe, Deilehung bearb. u 
2%... Kortmeier. 


| Dur —J ne Aichteniehpe ,., ©. —* 
ea Sy pas pn | : 
-12 
u Algen. —E wier Coer Fortmuläre b. evangel, 
J irchen, v. D. G. 5, Seiler. zu Thls. 1e Abth. 
la * aus —— en Zefü. Ein Buch zur il 


\ co, 
— en Mr sr Dan Ba 
— mi d. Werten deutfher Kanzelcedner geſammlet, v. 

J Peßbe. ab Bi 6. aa“ u 
ER . Moral u Religion, u 9. R. pub 


’ | 
Ä Beier zur Befürbetand Ari. Crfintnig u —* F 
| in Pirdigem t6..d. Com’ u. Beftagndndelim; d. 
33 it. ME B: Pindedomen: 17 ı, .n 
zur 


. —— be Erbbtungen, Den * Kate 
\ Tohhamn. LE —** %: Rom. -. hrrfdeedel. : 


se The; ebb. 

F Wir ecphen 9.4. T., miltnohftänd; Atkiatenden “2. 
=  rälnmerlungen. Ein. Anhang aum keibchonte d. a BR 

2 HRRER sek ve, u ** 
24* ** 


- D — 2760 
X a x.» . 
. 
x P 
n ‚ . - . - . 
. —28 % J 
— et x .. 
. v . ° . ‘ 
D v Fe 


.. 


| Per ein, ‚org —* nd, MT. Milan“ 
u. denkende Chriſten, v. Imm. Berger. 
at 


Ya äntek dem Lied: 


hie Slulenlehre 5. DET. in elf. ſyſtemat. Hebung” 
dm wiſeuſchaſtn u. wmatt. Gedrauqh darge ſtelt. 


I. Karptifce Gotrengelafrheit 


—— She. ein. neuen sort 





lnietricht d eetbol. Volk in Deutfchland üb, d. Auf, 
Sm —ã nebſt einig. aud. Kein, Auf 
— * f. gebildete Joͤnglinge u. Maͤdchen. 





Der helft. Sitenkeheer. Eige Abhandl. in dig Ab» 


Hatrlotiſche Auffordaung an 6, kathol. Deutſchlande 


- gdum Gebrauch ber d. Deichte u. Kommunion ıc. u, _ 
an d. vorzuͤal. Feſttag. d. Kieche, v. J. B. Graſer.3 


02. 


Mit d Papſte. 
Inuenst f. kathot Thestogle. Bon ein: Geſeliſch. ta, 
Al: Theologen. ra Ods. 26 Heft.. 985 - 
Gehſangbuͤchle nt d. Batbol. Gemeinde In Baſel. 322 


dehung d. Eheloſtgkeit ſein. Prleſter. 223 


moiee. - 325 


thellungen, 307 " 
Orc zute Nacht, 6. 1. naͤchtl gute Gedanken ver dem 
Schlafrugehen wabl zu überlegen. Zuſammengetra  _ ; 


gen.d. auf alle Tage d. ganz. Jahres eingetichten d. 
RP. ODILONE Schreger. ‚zo 


Schul d. Beinen Liebe, od. das wunberbate Leben d: 
I Armella Mitolas. Aus d. Saul. überf. v. > 


"Start, J —W 


Mn. Kectsgeafrfeie 


| Car. Fried, ipchleri Infiirätiones jatisprug. natas 


;, in ufum -praeleftionum. 


| N Beytri Supplementa ad J. E. J. Milteri prom- 


toarium jaris novum, ih ulum polleflos, primitiv... 
‚editipnis. Vol. 1, 


—R 
J 
x % 
a2 s 
- ’ ’ 


. ' u ’ s 
. . - \ /!. P 
‘ - . 


\ 





m. Kepiojgtageei. J ä 


And, Hen, D. Eduard Jenner, üb: einige Verfüche, > 
a, zum. Beweile. d. Unfchädlichk, d. "Kuhpocken-; . 
matorie, v. B. C. Fauſt 345 
| . Weobaditungen u. Bemerkungen, üb, Kuhpocken, mit, | 
Vuͤckſicht alıf d. Einwendung d. ‚Hrn, Hofe. Se, re 
ws. Sadıfe. eib. J 


on | 
2 gone | 


J Dise Pocken fi nd ausgerottet. "Vom Hofr, u. Prof. Yo 
0. "Hecker... ebd, 
et Annalen d, Kuhpockenimpfung zur Verbannung id. -. 
.  Blattern. Herausgegeb. v. Ph. Hünold. Is u. 
\ \ IIIs He ft. 346° 
Auch ein u üb, Kuhpocken | u. deren Kinpfüng. 
= (vr. Himze.) ebd 
Vollftändige Abhandlung üb. d. Kuhpocken, das 
wahre Schurzmittel gegen Blatrernanfteckutig. Ein 
' "Handbuch f, Aerzte und Nichtärzte, v. J. G. A. 
Bouchkholæ. | ebb. 
 Apologfe d. Scugsiattern v. P.G. Mördens. ' er. 
Hebung einig. Beforgniffe, welche d, Impfung de 
'Ruhpocken erwa verurlachen mögen, An 4 Hın. =. 
=" Hofr. Herz, v. Domeier. N? 
©. J. Wolfeäb. d. Kubpodenimpfung bey ſchwaͤchlich. 
Subjekten, von ein. Seite beurtheilt, die bis jege 
- noch unberührt bieb. 1 ebb; 
J. U. G. Schäffers Beytrag zu ein. Theorie d. engl, 2 
Pockenimptung. .e 
Deſſelben Nertuch ein. Theorie d. engl. Pockeriim=- | 
pfung, als Gegenftück. zu Hen. Herz Brotalim-. 
pfung. ebd. 
nn Verfuch ein. Vercheidig. d. Kuhpockenimpfung geg. 
die · vrom — Herz. darũher erhobenen Zweifel, v v0 
0 S. G. Ficker, 347 
1.88. Ofianders ausführt, Abhautt. üb. d. Ruhpoden, 
oo. ihre Urfachen, Zufälle, Einimpfung/ Behandlung u. 


Beobächtungen üb, d. Kuhpocken, nebſt einig. Be- 
g “ , merkungen, v. A. F: Nol /de. 


Ausrottung d. Dienfgenblartern durch Kuhpocken 
A. Bacl. regen 





’ J 


WVreerhaͤltniſſe zu and. Hautausſchlaͤgen d. Menſchen u. 
„Zcbiere, u. ſ. w. nach eigenen u. Anderer Bevbach⸗ 
tungen. eb. | 


a 


0 ’ “ 
Pr ” ’ ’ \ fi x Ben 
11 x J 
e ' - 
. , R 





N 
[) 


erlde d. ommiete⸗ ges‘ belttſchen Anterhauee 8. 
d. Bittſchrift 8. Ben. D. Inner, in Betr. fein. wich⸗ 
tigen Entdeckung d. Rubpodenimpfung. Aus dem 
nf. v. D. € S. Kra 


347 
Di Rubpodenimpfung nach “einig. ans d. Natutlebre 


nn 


RER 


d. gefunden u. kranken Zuftandes auearbsben gen ie. 
t. ebb. 


d. thier. Orgahismus betr., v. D. 
piitie Bemerkungen üb. d. ne —— 
rauchklyſtlere bey eingeſperrten Bruͤchen; uͤb. d. J 
—5— a. uͤb. verſchied. anderömebichn, ciruxo. ur 


genſtaͤnd 
Grundriß Ba enerptegife Barlfungen. Ent” 
3 


worfen v. D. Theod 


| Anfeltung sum chirurq. Verbande. Drang. v. D. u 


3. C. Stark d. juͤng. 
Auch mit dem Titel: 
| Br. Henkels Anweiſung zum’ verbeffert. &ruralfh. 


- 


es 


Verbande. Durhaus umgearb. u; mit viel. Bufleen 4 
3 


welchen, von u, ſ. w 


v. Weleweishelt. 


4 De Ia gen&ration des connoiflances_humainas; me- 


moire qui a partagẽ le prix de l’Academie Royale 


an naiences de Berlin etc, par Jof. Mar. Doge- 


| ‚Stagmentarifche Verterfungen gegen d. "Rnptikhen. u. 
en Standriß d. rein: allgem. Logik, v. 


—* philoſophiſche Sklzzen, In’ ein. ee 3 


Optaqhe vorgettr agen, v. 3.9 ‘ 


vi alaſfſte, riechiſche und letelniſth Philo· 


ä 


v71, 


„a 


‚logie, nebſt den dahin gehörigen Alterehümern, 


Marens Tallius Cicero von d.. Redner. Drey. Ge- 
ftriche, Ueberl, u, erläut. v. Fr. K. Wol p. 


\ 
. N 4 \ 
‘ 
* 


409 
a3 Eney- 


* 


. 
. [} 
ll 20 _ 


- 2 e ” 5 
‘ ! / 
4 


" Eneygggädia d, —7— — 8* 
"x; nens du. Rams. "Für. Humanift in -Künfdier 4 — 
Kuünftjieyhaber,, aus d. übriggebligb. Kenfidenke - 
vr, mälerh. jen. Nationen nike, v. Dr. X G. 
ESruber. \x.Bd. Is, ide 41 
pſyeke. — Ein Mähr; in vier. Büchern, — - Ein... . 
‚ Verfuch : Zur, Ekar. d, Mythen 7 Altertbams, r N 
“ Fals Graf. v, 42 
Epigtämmärographia £ L colleRic inferipfion, antiquio, . 
Eis, medii et recent. aevi provinsiar. Gesman. in» - 
ji 5333 plurimae inedjtae, 3) G, C. A. Bat. de. . 
c 


ds E 
Obferrarionen ; in Sopboclis Philgderen ». faripft, A, — 


G. Gernh 
Wourähd. eh deutſch. — Ansgentbelt. 9 
0, Gottfr, Saas. ‚oe Mod le & LER 
Heſiodi Scutum Hereulis €. Grarimaticor. Schofiis Br - 
00 Emendalis et illaftr. Carol. Eried. Heinrich. 418: 
Ken, ophons Feldzua vd Sprue u — d. Hellenen a. 
Allen, uͤberſ. u. erlätt v. A. G. Becker. ‚43T 
Xenophontis Sympolium. Textu recognito in al. 
pracleätion. edid, W, Lange, "443 
Moov :&dn,_five ſelecta paktziar. gragcar. carmina 
‚et fragmenta. Bdidi, ear. vitas, imadverf, et 
indic. adgecit- A. 


1 
Platopis „Diele ‚ annoiat gerri, | 
| —— — * —* 





= . m Suſhengeiheitin. 
be “ u \ 
Ü . „Klein ſcalchten f. Kindet 6 bie so Zahn, 
Ali gan nis ihuen verſtaͤndlich, MA u. 
"angenehm if. 6r u. legt. Tb. 458 
Erdmaun, eine Bildungsgeſchichte. Herausgeg. v. bem. 
Verf d. ſaͤchſ. Kinderfreundes. ır, ar y, 3e 


65 
- Zafchenatlos, zum Gebrauch f. Kinder, beglelt. mie ein. 


W —5 — Anteitung zur Laͤnderkunde, v. . Meof,. 
r 


obmann. Nr. ı. 2. 3 457 
Lehrbuch f. d. obern Sfellglonstiaffen. gel namen. u 
D. 3 Niemeyer. ie u. 8e asıhel 0. 4 


N 
⸗ 


—5 ————— — euer m X we 





- WDarftelluns,b. Uelachen, 


d. gbeen Aellsiandkiaiien, uf. w. rY 

VFeues prakt. Tagebuch f. Landſchullehrer. Seransges. 
v. D. J. A Mc ın Dos. ı8 St. 478 

—X zur Kenatniß a. Verbeſſerung d. Kiechen⸗ u. 


Schulweſen⸗ in d. koͤnigl. Draupfchre. Luͤueb. Kurs Br 


ia ea, gelamml. u herumgeg u. D. S.€, Sal „iz 
feld. sum ar DA 4786 


Sn 


vul. ariezewiſen ſchaſt 


feet d. Beine d. deutfeh, ın ſeanz. Armes in Deutſch⸗ 
' fand, im Gommer u. Bainter | d. I. 1800, . Won 
“ ein. Offieter d. alliirten Trup 489 
e . Unfau⸗ der oͤſter⸗ 
reich. Armeen im letzten Landirlege, befond. Im J. 
2809 nach fi geson. baden. Durch ein. Reiſenden 
in b. Schwein Aus d. Engl. 


490 
B. Selidor⸗ Handwoͤrterbuch d. Kriegewifſenſchaften, 


uͤberſ. v. F. W. Kratzenſtein, umgearb. v. F. K. 
x Schleicher. sr RB. 


49 
Beweis, daß der Civiiſtand durch, d. itteärfkand der 


ſentl. Vortheil⸗ athalte, it. Bon ein, tönigl, prenß, 
Offieler. 492 
Reglement f. b, franz. Kavkflerie, ihr Exerciren a. Mu .. 


nöusiren betreff. Aus d. Bram. mit ein. Boir. d. =. 


Meberſetzers. 


49 
BSoaſua üb. d. Vertheidigungskrieq u. uͤb. d. konftitu⸗ 


tloneſle Mil. Aus ein. engl. Saft auegtjogen v. 
ein. alt. Solrarm beransgeg. ebb. 


\ 


X.  Geufstungenifkhft nl | 


Abbandlung von ». ſowohi inte s ols itnerfiden 
. Krankheiten d. Jagd s us anderer Bunde, Ve 


- Anleit. zur Selung derſelben, v. L. G R. se ‚Auf. 495 . 


yshildung u. Befpteibang ein. febe vorthrähafteh Dur‘ 


termãſcine ,xc. v. ver. Eenſi. 496 


—4 


nt 


— Nu 


N 


” 


f) 


‘ 


1 


/ 


! U 
⸗ 


en - len 


nuet Elementatwert d. pratl vanbulrihſhate Ein 


* — f. ausüßende. u. befond, angehende Dekor 


——— zu d. Kunſt Wein zu bereiten; v. 3.2. Ex.- 


a9? 


det de Vaux. . Ueberfehr a. d, Brunn, . nt An⸗ 


merk. u. Zuſaͤtz. begleit. v. J. C. F. m J 
Algemeinverftär. Anleit. zur —E b. ans, 
vp. Cadet de Vaux. Aus db Bran. 
Sammlung geprüfter u." bewaͤhrt gefundener Sons. 
Vorſchriften jur Verſert. der Genteurs, Syrops, 
Limonaden — wie auch Anweiſung au: Nadahmung - 
ausiänd. Weine, ıc, v. €: ©: Weinlig. 


*. Wbhandiung üb. d. Diemengeräfte zur. — J 
so. 


Betralde u. Surseevorrätße, en 


LE 


"X Vermiſchte Stetn⸗ 


soo 


Pd 


Ei 


Pa 
’ 
x Lade 


_ Wanniftigtetn, Eine angenehme geftäre zur Un⸗ 
° 


terhaltung. 


Fraamente zur Lenntniß d. Vorzeit, zur Geſchichte ß. 


illet. ir 


— Shan. nach d. Regeln u. Mußerlpielen 


Tages, u. zur Begründung ein. beſſern Zutunſt v, 
W 50 


a 8 G. Selemus, D Philidor, G. Greco Ealabrais‘ ır. 


v. J. SLR: 
.D. 5. G. Kruͤnit onom, technolog. Enentlopäble — 5 


fortgeſetzt v. H. G. Floͤrke. 83r u. 84r Th. 
alte y. nögl. Aderley. 1s Böchn, Ä 
Hiſtor. Fragmente ; od. getwählte Sammfung intereſſan⸗ 
ter, ſeltener u. wenig befännter Thaten u. Begeben⸗ 
heiten a. d. Leben berühmter Menſchen d. alt. u. neue 
ern Geſchichte. 


Aug 


ur: 
27 


“nm 


/ 


458 
 Niederrheiitfche, Blätter. f. Belehrung u. Unserhafeuitg. 


In Verbindung mit mehrern Selehrten heraucses 


vB, Aſchenberg. rr Bo. 
oo Aunch unter dem Feel: 


WMiederrheiniſch « Weſtpbaliſche Blaͤtter. Seransgeg. v. 


B,Afchenberg. ar Bd. se, 46 Auartal. 524 
Dopsaranhln, v. a. dern, ar . ser 
tr. Xafchens 


” 


J 


* 


8 


Br 





Ä —2* b. Mess, — ga— Inf. u 


s Bde. 
Kleine romant. Voltelarltien v. J. F. Schle. 14 i.' 
2e Samml. ze |! 
Dee Geſpenſter. Kur Erzaͤhlung. a. d. Nele d. 
Wahrheit, v. Sam. Chr. Wagenet. ar Ip. ss 
Seh lungen, herausg. v. W. G. Secker. 46 Oochn. 536 
5% Kautbard’s Leben u. Schiefala von ihm ſelbſt 
rei zr Th. „welcher deſſen Bemerkung. u. " 
Erfahrung. sis gegen d: Ende d. J. 808: enthält. 937 
Dem Andenken b. biöhevig. Pfarrers am Königl, großen 
Hospital, Ken. K. ©. Fiſcher, gewidmet von eig, ; 
ſein. dankbar, Verehrer. 338 
a em, Handbuch zur fitellch Dildung d. weis, en 


echts. 339 

& * Steeitborfte hſnterlaſſene Auffäge sb. Segen. 
flände d. popwiären u. Lebensphilo lophie. ver 

v. J. H. Alldebrand, 

Weir Geſchichte n. aͤchter Brlefwechfel Helolſens u. 
Aberiard's, d. beyden ungluͤcklich Liebenden d. san 
Johth. wibſt d. Gedichten Pope's, Colardeau's u, 
vRBorger⸗ uͤb. dieſ. Gegenſtand. Bon Wilh. Si 

Wiedemann. u 

Lebenskunſt In Beytraͤgen, v. Er. Rspp en. 

Auswahl intereſſanter, proſaiſch. u. Beat — ** 

aus 2 Besten beruhmt. neuer Sarl Ihele, 558 


{ 
— 


2* Sm "ige. 8 


Payellung, kurza,, der, polit. Nerbilto._worin.der: 2 
eichsltadt ‘Bremen gegen. d. welıl. Belitzer d, 


Herzogth. Bremen bisher geftanden. 483. 


„Hartleben, Hofsstk ‚Die. denpfähe Spantaperfaf nach 


vollbracht: "Entfehädigunge yiteme. _ 484 
; Martens, 'G. F. v., Geletze u, Verordnungen d, 
In, &astp, Mächte Gb Mendol;"SchiHahre nd -d 
Ale nränzen. feit. d. "Mittel d. —* ‚Jahr, mit» 
einig. erläus: Anmerk: v. Ebendeimf, Rue? 
"Voeftellangen, Kurbrausichweig. „and. aligemeie I 
Reichsverfaminil. d. dd. Regensb)'s. Rebr. 1803, 388 
Zafchaner, (der. deutliche, od. Archiv aller "denkow. 


u: ‚Varfäle, welche *8 Vollzieh. d.-zu Lunevilie 


'abgefchloff"Fiiedanz Bezieh. Iaben,. neblt hifter. : ; . 
geograph. Dariftı hetchentdang a. orn. u, dafür : 
alt, Landet Br BE 


ji sr am 7 \ | 


2 wohin ut, Zemdtunge,? 
Berlin, "gi N gl. Abod. d. Reiten, (repo En nu 


il dafelbl. "Sei Sig ihr. Üohandlungen.  ....... 485° 


F * ter —8 nn Mn x PR | * 
Zn Fu „Beue Auflagen, ee ln 
. . En“ A u. x er 
—— neue Dt "Qi." ee 7 
— aſte, in d. M. M. 1903 —E mir" 
t amen Titeln . BR En 
N ⸗ 8F eo an u ’& weft? 
⸗ .. RK * i. ri ' J. 2 
ee ie hr EN ga ν. = rd, 
«i en IE TR LE xt en. Bi yo 
— — ——— — 


2 — 
+ « = 
dt ’ Du J 9 N 
” * 
q N 3 u 
» r * oe FE Fun * w nm. 
4 ‘® 
’ ..$& 
x ⸗⸗ Ru 2 . [84 9 
N 
. X 
* v — 13 
% gr Ri 1 % 
n & > 
} \ 4 
. \ 
v 1) 


er 75 


. 
. 


r 
| 





Er iigemerne — J 


Deutſche Bibliothek. 





— B—— Deren Bit. 
wat Arte | 





Peoteſtantithe Beitedgeahepet. | 
* gten über Menſchenkenntnitz von Karl Tot. 





‚, Many. Gehren. Letzte Hälfte, Luͤbeck, bey Born. 
u ® 1802, Kim 430 ©. 8. DR. 8 BE Ba 


’ 


And anter dem Titel: 


‚Menfipen, und über Den | Umgang mit Die 
ſcen fm. 


* 


| — — ddeidie Kearteiß ſeinet ſeibä und andrer 


s Urtheil, welcheẽ wir bey der Annige der often Allee 


für Predigten, über diefelden aefäller haben, „(Band 46. 
Bis 79.) unterſchreiden wir auch in Yoficht auf iefe Korte 


— 
D 
.” 


bung. Dieſer Damd. enthält zwanzig Predigten. Fuͤaſe 


perſelben handeln: von dem Degriffe, den Hinderniſſes, Dept 


"Hülfemittein, ten Mortheilen ber. Selbfkenntaiß, und von 
dem Mmganee mit fich ſalbſt. Ya den übrigen wird von der _ . 


‚ Renniniß Anderer gehandelt. Was es beißt, einen ‚Ans 
‚bern fennen, weiches die Hinderniſſe, die Huͤlfsmittel, und 
We Bortheile der [‘é "Anderer find. . Vom guten und 


bſen Bebrauce der Kenntaiß Anderer. Vom Umgange mit 


Andern überhaupt ; und Insbefondere mit Minderjäbrigen, 


—— Kurzſichtigen, — Bejahtien, Er. 


ſio evden and Meilen, Glackuchen und Ua⸗ 


Iluckuchen, vorzäglich ——— —* Voͤſen, mit ein 


den, Hausgenoſſes und nähften Verwandten. — Siem 


wi denn biefe ſchaͤbbare Gummiung u ae * 


ED, DEAN D.n 8 Vo a 


ı.. 
_. 2. 


1 mem Einfihlag von fhioargem Papler.) San 


280, : Proof. Gottängelaßrgeie 
ein ſebt ſveclellee chden fo wichtiges als felten, am tueiklaften 
> Feousfäpeig; ahgrdendefns Thea, Bhlofen. 

j .o a Zu _ \ I Be . 


X 






Te 


Der Kommunikant; von Th. Ir. Dede. Dreilig; 
bey Korn dem ältern, 1801. 8 Bog. 8. (in ei⸗ 


Der Verf, balt ‘es mie Recht für nuͤblich, wenn ſich der 
Fommunikant an dem Tage der Ybendmabigfeper mit Selb 
Betraditungen beſchafftiget, werlihe picht hlob bey dem allgemels : 
nen Gefauͤhl ſtehen bleiben, daß er «als Menſch auch feine Feh⸗ 

ige habe; ſondern nad dem Rath Luthers mehr ins Melone 
dere gehen, und: mach den mancherley Verhaͤltniſſen, gern - 
. Hr Kommumikant befindet, angeftellet werden. Drrgiels 4 
Fr Jncaogen aun zu Hefarn, IR. die -Abfiche: bieſer 





u 2.. 33 
Im Ganjen genommen iſt dieſe Abſicht erreicht; — 
BSgrift dit zwecknoͤßlg, erbaulich und naͤtzlich, und man füge - 
dwit daritn mehr Beſonderes und Specielles, als man In- den. 
- gewöhnlichen Kommumonduͤchern ju finden pflege, Indeſſen 
hat das freblich wieder Die Folge, daß ſehr viele Beitachtun⸗ 
gen nicht auf einen Jeden Leſer paſſen, und fuͤr manchen Gerd 
"Sumbranchbat Mad, "Auc twürde dfefe Sdrift, melde, 
der Einſchlag geigt, und wie: der: Werf. ſelbſt fagt, u HR, 
den gemeinen Mann geſchrieben IR," noch näglicher gerborden 
"Senn, wenn er noch meht bey der natürlichen Gpraihe des gis 
"weinen Lebens geblieben wäte, und fo mandie Nedensarten 
"and Dietaphern vermieden Hätte, die, ſo fir fie auch klingen, 
ud fo fehr fie auch mach dem Geſchmack der Geblideten ſinn 
doch für den gemeinen Mann oſt unverſtaͤndlich, und, da 
"fo leicht bloß an das Bild denke, und die Sacht darüber was 
‚sißt, auch Andacheſtoͤreud finde ur 


Magagin weuer Feſt⸗ und Kofualpredigten, Tayfı 
und Traureden, Beichtermahnungen und ande 
.. Meneen Amtsoarteäge, . Don, ©. Sr Rlöbed. 


' ... 


“ 360 SE? ZUNK. 8 I 


C.H. Nibbecko ade neuet geſt. n Auſuelpred e 
„Drite SM. 9 ögdehirg , | bey Sell, "Bol 


oa 


7 





„.da aus den Recenſtonen ber beyden erſten Theile die 
tung und Die Shüte deſſelben bekanni if. Es har bey 
x Fortſetzung an innerm Werth, nicht verloren. Die aus⸗ 
Pchern Pedigten ſowohl, alg hie kurzen. Aufſaͤtze tragen 

praͤge Ihres verdienten Verf. , der ſich dadurch um Die 











—5 abe. Unter den ossführlickern, Predigten 
ihyen fi bie am MMeybriachtsfifte, am Lleuifabretage, 
aa Olfen umb- die Per N yon der Wiederetffattun 

»erjäglih aus.. Auch eines. üfiche, weich Zauf- und 






jern ‚ale Nie 
nein mie Würde und Anftaud reden ſollen. 


—X 


>» 
an’: 
.n « 


nd, Marburg , ‚in. der neuen akademiſchen 






fhtpeaz deren Vorgüge In der eben Yrmähneen Anzeize auer⸗ 
gebe ju biefem. Bande mit den Gründen unterflägt,. die den 


Werf. nach forgfältiger Weberfegung, zu der getroffenen Wahl . 
erimmten. - In der Wearbeitudg day Geſchichte einzelne: 


Sogmen find Jür Getimmung der Abtbrklungen der Geſchlchte 
Jeſſelben unſtreitig am ſchicklichſten ſolche Begedenhelten zu 


wahlen, durch welche das Dogma, deſſen Geſchichte erzähle 


wied, eine bedeutende Veränderung betraf. Aber eine Ge⸗ 






ſWichte ollet Dogmen läßt ſich am dequem ſten wit Rackte 
auf Die Wercderuugen, De lů vn Seite dee Zeitalters, u. 


a a 
% 


®N “ * > \ L 
> ua 


} Map LTE FE Bu De Dun LS EoeE Te are De Vo ._ 
E Bedarf gun. ber Sloßen Anzeige ber Bortfegung Diefeb Map . 
iterhaltung. eifer .nernänftigen Eibouung von meuem vers - 


Veanrehen enthalten, wird man nidR ‚nur mit Vergnügen 
‚und tbauung lefen ; ſondern fie feuneni auch angehenden Pre⸗ 
Woſted dienen, um ju lernen, wie Re bep ſeiches 
zu N . * 3. J J J Pi. | 
Handbuch der chriſtlichen Dogmengefchichte von EBie- 
5, helm Muͤnſcher, Konfiftotiatrarh ; "Doktor und 

“. Ball der Theologie zu Marburg Drittet 
x Werhhanblung. 1803, 558°. 8 2M.. 
Daoa i der · Anzeige der erften Wandıs Serelts Im bieſer Bi⸗ 
wäre beſchrirbene Abtheilung der. Petiopen dar Dogmenges 
Zama wurden, iſt. vom Verf. beybehalten, und. in der Vor⸗ 


Pe u 


t 


[ws 


. - . . \ A 
. 2 . u u | u 
2 1 5 . ‘ J A 2 on ..“ u i N un J 
80. Vraleſt. Gertsgießehele 
O8 Pay En der Behaud st; f 
- In Perioden abtpellen. 


* 
\ 
Pd 


\ ‚+ 
\ R 
) 
EN ° 
! \ . 


”. 


. 
— . . 
, 
» rs 
* J 
> . 
\ > vo: 


- 


* un han | ß | > "U x A 7 
. —* erſten Selen. die Behondlung zu ausfügrlih ſchleu. 


we 


— 


[4 
4 





am baren wespanpeır find, 
tinder an 75— An berfeßß 
Ben eine Astheitung der ·Geſchichte u Vetänderängen, 


das eine Oder das andere Degma er| 
Si Berdaberung eines 5 — dm PR 








einzelner Saiftſteller auf eine befchrdigendeMrife: Begegmit 
—* und Rec. ruͤhmt gern dieſe beuden Vorzuͤge, 


bebachtamen Wahl und wellen Sparſamkelt, ohne der bins 


geze 

Wwie von demelter kehrer ud Gelehrte · urthollten ——ã— 
eg · beſtriteen ober vertheidigten: ohne die Velecmeinaauua 
won dem einem oder dem anderen 


längtihen Beleuchtung eines jeden Gegenſtandes Abbru in 
I, ano an Dielen "Bands Died: Mnrtis.- Lrberbi 


tbedkte.er doch bald den Gewinn dieſer Ausführlickeig, für - 
die deutliche umd gruͤndliche Einſteht Im die Vorſtel * en. 


| 

| | 

Weiche dieſen odek ſenen Lehretn einet Zeit weten. Det | 
| 





bar fich auch aur.amf die Seſchichte ber Degaren im 
Lg mr des Wortes beſchraͤnkt, und nur 





Segenſtande zu erzählen, 


0:2" Die doch eigentlich mike zu den Dapmmen Serrchart merken 


\ 


- 


Oleler Band waſaßt die erſte Gälfte dor zwepten Peti⸗ 


ge er Gtißlichen Dogsmengeihihte vom 3. Chr. 320 San, : 
eder vom Anfange der Artanlichen Streitigkeit bie af. Bre - 


> Seltraums as threlegiihen Schriftſtellern, und as 


"ger den Erſten. Ben dem weit größern —5 vn 
An für derl Gefdsiehtipreiber, in dag Verdlen Der nun defhe | 





“5 pebheren Sictuge in der Wahl des Mlivathetlendan zum fo-viel 


toͤper, 
! . r x 


Bu ze 
» —ES —8* 203 
wäh, — der Me, ‚San WRidhe; oifihen eimi —* 
vendge ade Veitſaweifigteit 





digkeit und ermübenden 

wire * Mer Berl. hat bier der Kürze wegen Die 
VorſteUungen vom. Kanon, vom Debeeuch der Bidet und 
vonder Inſpiratien, in die —** —* ver Dep 












en Dogmen ber rigen Kirche im eir, helles Eid: . 
zu febin, Mer. weiß wohl, was gehen öilfe Oronung em. 

er werden tanz. er weiß aber auch, Daß jede andere Och» - 
ung gleidfae ihre Anzuträgiichkelten Gar, und er. möchte 
wid gets ya Danlenigen gebören., bie durchnus Aberall eiwas 
ruͤgen oder "deln iu mäflen fih einbilten, um ſich babucch. 
sinen Kritiker gu. zeigen, Imdeflen fie genade dadurch mel- 
die Finfeltigtelt und VDeſchtaͤnktheit ihret Linfihten, 
3D den haben Gtad ihrer Geibfigefäligkeit beweiſen. Es 
IB wit nur edel, es iſt auch Für die Lofer und für das Inter⸗ 
der Wiſſenſchaſe wahrhaft müßfliher, wenn dem Ver⸗ 

iſte —* Grififtellers vollige Gerechtigkeit erwieſen, und 

‚ Sorajens weile Regel! Ubi plurs nitent in carmjne non 

Bo paucis oſſendar maculig, nig vergeſſen wird. ‘u, 


So kapn Rec nicht umbin, not wit Weronägen ie: 
| — — erwahaen, womit der Verf. alche 
Veraͤndenagen, Beßreitungen, Wendungen uns 

VBBerch⸗ dicnugua der. Dogmen ans {her natürlichen Queſſen 
 ansfpärkn lehrt: fenbien au zugleich er mit wenigen: 
| gu, and meiftene ſeht treffend, die Art des dabey bewle⸗ 
fe Werfabrent würdigt. Das if belonderd [Ar junge Leſet 






55 7 ” Wr "F K} 7 “ u) % ai w — Bu ot 
R 8 “, , w 7 — 
_ 
4 


ein großer Boriheil, die noch nicht ſelbſt ſicher genug praken, 
. * Leicht durch Vorurthelle, für ober wider einen Che 
| pder olne Lahre, irre falten laſſen Tonnen. 


u De erſte Athellung Diefes Bandes enehhlt die —* 
8 Geſchichte der Dogmalik in dieſem Zeitraum, und die BDe 
ſEreibung dee Einſtuſſes, den die Verfaflung des Steate ud 
ui, &5 Perlen, fein Dr N ae: 


- 





\ 


|  Aemnerfan 
Träne, der Zuſtand der Wiſſeyſchaftenbehvier 


“ 
x 


er. "u — E — ra | 
wiunges: um Bil. —— rien 







s.der —* 
loſophie, der Kanon der Wibal in der gricchiſchen u late 
niſchen Kiiche, mobey zuleich der Vor ſte lluungen d —** 





bGWaer dom Kanon eywaͤhne iſt, die Borſtehanzen yon den Ine 


ſpiratisn der Sibel ; der Gedrauch der ilel zum Wendeiie 
der Lehres, und die Wegeiffe. mem: Niedeerdes.- Balken; Ag 
Dibel in gebrauchen ,. daͤt Auelegung der Bibel, bicher. Die 


. — 


I Bel an die Weite gefetzte Traditien, nach weſcher ne le - 
auggelegt wurde, die Orfomensie und -erableflunng werke; 


man dem Verfaſſetn der Bibel und den Kirchenſchrifiſt Aern vß⸗ 


ſchtleb,der Zufland der. thedlogiſches Unterſochungefterdalt. 
der Aberglaube, Die Religionsgreitigfeiten , he Vernach aſa 


ſtzung der gohoͤtigen Vorbereitung der Lehrer der Kirche, vad Ä 


das Anishen beruͤhmter Kirchenlehrer, auf bie. Dogmatif ger: 
‚ babe haben; deren Bildung, als eine Blttung and Foigt 
her vielſach veraͤnderten: Zeitumftaͤnde, in elnigee Ländern: 
fruͤher, in anderen ſpatet/ Im In eine smile. ‚Sem Gindinge 


. geungen wurde. 


Die zweyte Xbiheil u9 73 dr Sefehlähte der‘ —E 
Bsgmen gewidmet. Det erſte —5 handelt Yon der Br 
"theldigung der Wahrheit des Chriſt en hums welche war {iR 
. Ihfang und gegen das Endr'diefer Periode toehlger ; 5 aber 
unter Yullas eine Zeitlang wieder nothmendig wurde. 


beſtritt die heidniſche Goͤtterlehre, die Philsſophle und die | 


Saden. Wan bewies die Wahrheit und SErelichkelt dei’ 


— — 


Cprikenthum® aus der Art. ber "Ausbteltung: deffelben, auf 


dent Charakter Jeſu umd der Apafel, aus. bum- Faheiß und 


Den Wirkungen der Meligiondiehre,, web aus Banden: und, Ä 


Meiſſaguugen. Faft alle im dyr neueren Apologetik ande: 


wendete Berseisgehabe wurden: [fen Datmols par: —* | 


— tung her Einwentuugen des Gazner u geben, - 


A Ber zweyte Abſchnitt beſchteibt bie: Eſrcheniehte er 


‚ Gsttes:Dafeyn, Einheit, Namen, elnfäder Narur und Cr 


geuſchaften; von der Schöpfung ans Mies‘, als ‚eines .i 


"Weite des böchften Gottes, vom Anfange und Zrocd derſel⸗ 


ben und von der moſaiſchen Beſchreibang der Sqhoaͤpfung; | 


won den Engeln und Dämonen und von der Vorſchung, nebk 
Theodicre jemer Zeit. Schon damals wefite Auguſtin 
5 &ine Gubflang, und Dionys Gott Fein. rpm zulchrel 


Da role Sig in. nen Bam. ui in bes “Be | 


\ 5 
- 


| B, Manſchers Handb. derchriſti. Ddamengeſch. 87. 
fie Sarg Pain, und in Dee Theodicee jemee Seit, kome 
3 


sr. . F . 


‚bung der 
foäteren Synoden zu Tyrus und Antiochlen wohl fein Recht 





der Zortfetzung emigegen. 


am ſaſt alle vor den Neuern weiter entwickelte Säge ſchon 


f 
D 


*AInm dritten Abſchalee iſt Die Geſchichte der Trinitaͤteleh⸗ 


rxreirzaͤhlt, Der Urſyrung ber verfchledenen Meinungen des 


Artus nd Alexanſer, ihr Werbältniß zu einander, die erfien 


Ä Belgen bes entfiandenen Streite, Konflantine Bemühungen: 


beufeiben’zuerft guͤrlich, daun durch die Synode zu Nicaea 


Ä Krinien, der Sinn ‚des Niecaeniſchen Symbelums, der 
" Hüassäng der Synode, das neue Emporkommen der Arianer, 


die mancherley Borflellingen der ftreitenden Partenen, dee 


lange Kampf mit. nen Ariauern und endkiche Gieg Über dies " 
felben „ und bie folgenden Beſtimmungen ber Dinltaͤtslehte 


find Hier unpattepiich und lebrreich entwickett. | 


Außer Arhanaflus und Hllarius, die ©. 43 genannt ° 
Mb, ne Ambrofius Roͤm. 9, 5. die Dogolonle von. 


iEoriſte. S. ası geſtand Athanaflus, weil er die Entfchela 


mode zu Niecaea für unwiberruflich erklärte, den 


ju, ihn abzuſeßen. &. 454. dürften in den Schrifibeweiſen 
der Ariauer, welche eben fo, wie die Kathollſchen, den Sohn 
Wetres und den Logos verwechſelten, kaum weniger Kuͤnte⸗ 
leyen, als in den dee Kathollſchen vorkammen. Auch zwei⸗ 


felt Rec $. 5ı und ©. 529, ob Die Homeniener nicht eine , 


sumerifche , fondern nur eine Sattungseinheit Bey vhiger 


Bielchheit des Weſens behaupten wolkten? Die wärde ein 
Nrpanaflarer oder Arhanaflus , wenn er glrih den Vater 


Bert, den Bohn Gott, und den Geiſt Bett nannte, juge⸗ 
eben haben, daß ſie mehr als efn Bote, mehr als ein Wef 
en, drey Welen ſeyn oder drey Bätter. Die Unbeſtimmb⸗ 

heit der Worte so/e und Urosacıe vor dem “Jahre 342 vers 


5 antaßte unbeflimmte Aeußerungen. Daß zu Chalcedon ger. 
:  Iehree wurde, Chriſtus fey Ber Gotthelt nach mir dem. Water 
leiches Wefens , wie er der Menſchhelt nach, mic uns glei⸗ 


bes Weſens ſey, ſcheint nicht zu beweiſen, daß nur von ei⸗ 
nee Batrungsrinbelt die Rede feps da bey der Vehauptung 
der ewigen Zeugung des Sohnes ſchon zu Nicaea alte Aehn⸗ 


Ticpkeit mit menfchlicher Zeugung verworfen ward, Doch diefe . 


‘ 


Zioelfel betreffen: Meinigteten. Mit Verlangen ſteht Rıs 


2 ur 
ẽ 


—u8.Prveeſt. Gotteseiadchic. 
Welt und Kraft der Schriften bes Neuen Teſtament 
Jam Selbſtunterricht und zur Erbauung für Chri⸗ 
x. fien von allen’ Konfeffionen, in einen Yuszug zu⸗ 
-  " fammengefaßt von D. ©. F. Seiler: Erlangen, 

Fu ‚in der Bibelanſtalt. 1808: 1: Ylph, 14'B0B. > 

| Auch unter folgendem Titel als Sortfegung: 

7ER und Kraft der Bibel, ſowohl für Die — 
| als fir Ermachfene zur Wiederholung ber runda 
. wahrheiten des. Chriſtenthums von u. f. fa Zwes⸗ 
ME Theu. Das Neue Teſtament u, ſ. ſ. 22 3. 
Du erſte Theil Diefes Werke, welcher das A. T. im fich 
kaßt, iſt Kec. nicht zu Geſichte gekommen; auch ſindet a 
in dieſer Bibl. noch keine Anzeige daven. Dean die ber 


zeits 1796 etſchlenene Schullehrerbibel IR eis gach wete 
ſchedenes Werk, fo wie auch der Auszug aus dem A. 


— 


Ausgegeben hat. Stine Abficht bey dieſer meuen Acbeit 
geht nach dem Titel und Vorbericht dahin : das Wide 
tigſte und Gemeinnuüͤtzigſte ans den Boͤchern dep 
2 Tin einer leicht verftändlichen, mit Eursen Ei - _ 
klaͤrungen ‚verfebenen, Ueberſetiung zur Belebrung 


vortchen: der Verf. ſchon vor mehr als zwanzig Jahren bete 


“ and Erbauung aller wabrbeitliebenden Kefer aus . 


dllen Bonfeffionen zu liefern ; ein Untetachmen, ba6 

| ſfchon von Mebrern verfucht worden If, und gewiß an und | 
fuuͤr ſich die hoͤchſte Dilligung verdient. Von einem Bey 
27 See, der ſeſt fo vielen Jahten in dieſem Bade ubd zu di " 
Enm naͤmlichen Zwecke unter fo verſchiedeuen Titeln und 
5. Pormen umermüber gearbeitet ‚bat, läßt ſich auch wohl ce 
wartten, daß er dem. Unternehmen gewachfen ſeyn und ee 
207 was nihr ganz Gemeines liefern werde. Auch muß Rec. 
1 „lagen, daß er feinen im det Vorrede dieruͤher geaͤußertet 
Srandſaͤtzen bed Anlage feines Plaus gtöͤsteutheils pP 
pflichtet. So Hält er es 3. D. für ſehr nAplih und nde- 
ala, wenn anders das Chriſtenthum im feiner Würde unh, 


Wahrbeit: erhalten werden fol," daß, unfere Chriften wit. 
der Kebensgeſthichte Jeſu, fo- viel möglich, befanmt 


775 gemacht werden. Gehoͤrt zwar das KHiforiihe nicht elgentı | 
2.2 Be zum Weſen der ſanern Reuigien: — ea bed | 


— * 


15hln ⸗ 


N 


» 


p. 6. F. Sellers ex und X iel a. 


deu dieſe alt Curtenthum gelehrt wird —* Grunde und. 
- Bora bscheiben nochwendig und. welentlih. Cr sadelt c# Das. 
Ä her —— daß dee Verſ. In dieſem Anszuge ausfuͤhelie 
eworden If} auch ſelbſt das nicht, daß er bie fogenanme. 
a ander Jeſu nit ganz zutuckgelaſſen, oder fie and eis: , 
waräcliche Treigniffe zu ertlaͤren wrfucht hat. Das Lehtere 
— Band nicht ohne den unnatuͤrlichſten Zwang geſchehn, und, 
33 iſt eben fo wenig zu rathen, wenn wir nicht die ganzt, 
efrhishte und das Anfehn des Stifters des Tpriftenthums. 
zweifelhaft machen wollen. Micht weniger ift es vollig dem. 
Zweck angemeffen,, baß der Wesf, Die drey erſten Evangellen 
uzuſammen genommen, und aus dieſer In Harmonie geſtellten 
Veſchichte feinen Auszug gemacht hat. Daß er das Era en 
Hum Jehannis, meil es ehrentbeite Reden Jeſu nt 
beſonders und zwar ziemlich vollſtoͤndiq bat, laͤßt * 
 kbenfalls damit eedufestlgen, daß. Johaunnes manche Bege⸗ 
denheiten und verjoͤglich mehlere metkwuͤrdige Reben EN 
 anfühtt, melde in den andern Eoangelifien nicht angst 
werden, u. ſ. f. Bey dem allen glaubt Mec. , dag der m 
air nue dei Titel (Bei und Kraft des PR.) feines Bude, . 
— feinem Zwecke ſelbſt mehreres Geauͤge wuͤrde geleiſfet 
haben, wenn er einzeine weniget (für und) werkwürbige Bra 
5* gan; qurddgrtafen, andere abgekürzt geliefert, und: 
_ fo hen den Reden Jeſu nur bie wichtigen und gemelns, 
feßliiten voliftändig , andere dagegen nur fummarifch oder 
ab ihrem weſentlichen Smbaltr; mithin, wle der Titel ſagt, 
nach dem daria enthaltenen Geiſt und Braft mitgerbeile - , 
kätte- & bemerkt ſeldſt bey verihiedenen Stellen, (z. B. 
ob, ı, Die erſtern Verſe, und os. 6.) boß fir torgen vielen, 
daris vortommenden Schwierigkeiten von der Jugend und 
andern Iingehöten füglich Überfchlagen merden thnnten. War⸗ 
am ließ ve nun das nicht licher ganz ld, mas er doch wies 
ion Leſern ſchlechterdings nicht werftändlich genug machen konn⸗ 
8 Dieſe Erinnerung trifft auch die hier uͤberſetzten apoſta⸗ 
liſchen Briefe, mo ıbenfals mehrere Weglaſſungen und 
Abkarzungen ohne Nacıtbeil des Ganzen haͤtten ſtatt finden. 
nnen. Zwar hat der Verf. duech einige eingeſchobene Worte 
"web durch unten angeſuͤgſe Anmeikungen mancher Dunkelheit 
abanhe/fen gelucht: nur And dicke Huͤlfemſttel theils zu ſpar⸗ 
: {am angebradt, —* an mehrern Orten unzureichend: Denn 
aicht alle ſchwere Stellen, and ſeldſt einzelne Redenaarten, find 
J von dir Bu daß fie dem "techn, se son  Bnatinnteiien 
= 5 





— x 


* — 
— 7: 


. J 4 d J 
Pr, u BP PER 
2 ⸗ 2. Peoteſt. Gott eegelahrheit. * ⸗5 51 


| fök, genugſam erldutert werden Einnten,>. Zuwellen hätten. 
alferbi 


shandes Ausdruds hingereiht; z. B. In der Epiſtel an Die 


‚Aömer, mo bie Wörter Gerechtigkeit, Geſetz, Glaube, 


gerecht machen, Belft, Sleifb, u. ſf. fo haͤufig vor⸗ 


. | 7dmmen, und doch yon den wenigſten Leſern nach Ihrer jedese 


maligen Bedeutung verſtanden werden, Denn, obwohl der 


Merf. in ber einigen Abſchnitten vorgeſetzten kuͤrzen Einlei⸗“ 
cung etwas zur Erläuterung. dieſer vieldentigen Woͤrter ge⸗ 
Mo fo bie’ben dech Immer In der Ueberfegung Dunkel⸗ 


- 


‘heiten genug uͤbrig. Man ſehe z. B. das Vierte und Fuͤnfte · 


apftel diefes Brieſes, mo wiel genauer hätte beſtimmt wer⸗ 


den können, was jedesmal inter hen Werken, Befer, Ber. 
‚zechrigkeit zu verſtehen ſey. Beym Achten Aapitel wird : 


- ‚goar vorläufig erinnert, daß unter dem Wert, Sleifch die, 


Az arte Sianligkeſt, weiche den Menſchen, zu Sünden. 


verleitet, ober Das’ Boͤſe, was in ihm iſt; unter dem Geiſt 
‚Aber die Gott gefällige Geſinnung deg gebefferten Gemuͤthe, 


Der das Gute, was im Menihen IR, "zu verſtehn ſey. Dieß 
reiht aber nicht zu, da Hier dieſe Wörter. mehr als Eine Be⸗ 
deutung haben, 3. B. Geiſt Gottes, Geiſt Sefu, a, f. f. und’ 
da auch andere Redensarten , dle bier. vorkommen, unerklaͤtt 


* 


"sit" die Ueberſetzung von dem erftern Theil dieſes Stapitels hier: 


ab. So iſt denn nichts Straͤfliches an denen ,. die mit Je⸗ 


fi Eörifto,:Cvereiniger) find; die nicht nach dem Fleifche, 


„fandern nach dem : Selfte wandeln. Denn.die Lehre des 
„BGeiſtes, welche Die Seligkelt verheißt, die wir durch Chris 


„ftum Sjefum erlangen, bat mich von dem Bin: der Bünde 


rund des’ Todes befreyt. Denn, was dem Gefeg unmöglich 


gwär, well.es wegen der ſtarken Sinnlichkelt feine Kraft Im 


\ 


Wenſchen nicht äuffern konnte, das that Bott. Er fandte 
Aeinen Sohn in einer der uͤbtlgen ſuͤndlichen Menſchen aͤbn⸗ 


Tlichen Natur; er ließ um der Sünde willen das Strafur⸗ 


theib, welches die Suͤnder verdienen, an ſeinem Leide voll⸗ 


witehn, damit die gerechten Vorſchriften des Geſetzes von uns 
" „defto vofltommmer beobächret würden, Indem wir nun nicht - 
‚ „mehr nad dem fündfichen Trieben des Fleiſckes, ſondern 


„ach den beſſern Beflnnungen leben, welche die Geiſtesreli⸗ 


;„pion in ung erzeugt. Denn die Fleiſchlich Geſinneten und 
” 


eiſtlich Geſinneten find beyde von einander fehr unterfchler 


sden. Dre Sinn bes Flelſches bringe (Strafe und) —* 
= .® PERLE) ! . ‘ ; 2 v—. 


r 
\ _ s & u _. 
. ‘ . 


/ 


4 


ngs ein ‚paar eingeſchobene Warte zur Erlduterung 


geblieben find. Zur Beſtaͤtigung dieſes Ürrheits ſchreiben wir 


aan) 


J 


... .. A— 


.D.8.3. Sellas Geiſt uob-Sruftäge Bibel. en: 
Wan Ds Srifies.bringe Leben und Feieda Ch rädeig | 
| enn —8 ve —5 X — 


wiber. Gottz denn we unzerwittt ſich dem Geſede Gotleß 
In er Tann and nicht, — ang 





ppem Fleiſche Ichen, Goit' nicht ‚gefallen... „Ahr aber Je 
Fnicqht im Zuſtande des Flelſches, (der heiridenden, Sing 
wiichkele) ; .fondern des Seife, wenn ‚anders, Gottes, Sc 
„in.eub wohne, Mir ein Chrifti Geiſt nicht has, der it 
nit fein. Iß aber Chriſti Siun in euch: fe. if zwar der 
Leid des Tode unterworfen um der Sünde volllen ; aber der 
‚nSeift feber (iſt gläckfelig) durch die Gerechtigkeit (die er er⸗ 
langt bar und ausuͤbet). Wenn aber der Beift.deflen, der 
Jeſum von den Tadten auferweder bat, in euch mwohnetz 
afo wird der, ‚der Chriſtum von dem Todten auferwedker Hat,’ 
pauch eure Aerblice ‚Leider lebendig machen um deſwillen, 
eil fela Geiſt in. euch wohnt,“ u. ſ. ſ. Wie mande Re⸗ 
* en ſuld hier unerlaͤntert gebllebes, und mie viel mehr 
ſcht Härte in dieſe Ueberſe zung gebradhf werden tönnen, men. 
‚06 dem Berf. gefallen hätte, jene dunkele hebraͤlſchartige Aus⸗ 
druͤcke ſogleich mit guten deutſchen dem Sinn entſprechenden 
vertauſchen (Er konnte dieß um fo eher tdun, da er mit 
oe kein Wrdenkin! truqh; von Lülbars’ Mrberfeten nf 
7weichen, und da er wirklich ſelbſt in dirſer Probeſtellt hin 
and mich mehr. nach dem @inn als nad dem Bucflaben 
ARberſetzt bat. Ueberhaupt muß, nach des Rec. Heberjeugung, 
Yin ſolcher Bibelauszug durchaus keine buchſtaͤbliche Hebirfep 
dünne des Driginalez fondern vielmehr den Geift, d. den 
‘ wwelemlichen. Inhalt des. Buch ſtabens, jedoch ohne.ausführlis 
de Erläuterung, kurz und faßlich. zufammengedrängt, ente 
Haleen, -- Belöft nie Geſchichte Iefa würde: m wirbt nach MR 
wͤttlichen Erzählung ber: Evangeliften, ſondern nach den 
‚wWirhtigften Begebenheiten, Auszugsweile, aber zufammenhäns 
| gen», darſtellen. Blur durd; dieſe Meihode wird das Ganze ' 
j aeherig aufgeklärt, und ſelbſt der weniger apübte Lefer lernt, 
} ro die Gaſchichte und Lehre Yefu richtiges urtheilen. Greg . - 
dich wird er dann Im manchen Begebenheiten und Schriſtſtel⸗ 
’ fen das nicht finden ,; vons.er ſonſt darin fand. Auch konnte 
| dleß wohl manchen ſchwaͤchern Bruder zum Auſtoß geseichen. 
‚Allein auf der andern Seite würden audı blerdurch waunch⸗ 
| SBrorifel ind Einwendungen, bis aus mißyerflandenen Stellin 
, methwendtg entſtehnmuͤſſen, gehoben werden. Uad übers 
beanpt zmiß dis Geſchichte und Sehe, Aria allımal anf * 
ed 4 digg 





. 
x 


A 


, \ 


J- 


* 


N 





= "Yrötefh Benni 


— ur Weberiewirtber. etfeehnen, je uche re an j . 


’ nt je richtiger fle werftanden wird, ' Allerdings erfordert das 


** Botſichtigkeit, daß man nicht, nach Kıt manchere Neue⸗ 

alles, was etwa noch ſtreitig und dunke Ileibt, getadezn 
——* „der jebe tuͤhne und paradere Güriftertiäzung is 
\elnen Aiszus aufnehme, an findet ja im den Buͤchern 
des N. T. des Erweislichwahren, des. Gemeinfaßlichen und, 


des Prakeiichnäslichen-fo viel, daß man durch richtige Juſam⸗ 


menſtelluag deſſelden ſehr bequem einen richtigen und aubbas 


zen Auszug jum aligemeinen Gebrauch entwerfen kann. Wie 
Bee. hoffe ‚fo wird der verdiente Verf., ber zuverlaͤſſig dieſen 


weh hatte; es ihm verzeihen, daß er diefe Erimnerungen 
fort. Er win erburch den Werth diefes Buchs nice 
- Germindern, da ir Äberzeust IR, daß es auch In feiner jetzigen 
BGeſtalt brauchbar werdeh kann und wird. Nur wünfeite en 
"Ben diefer Selegeubir and durch biefe freymüthlge Aeu 
rewae jur Knien! Aurbcherung ſolcher Bidelansiase beyz 


y- 
ran - : 
‚ Eu 
ı® y ‘ . . * — 2* Kt}: 7 


4 


’ 
N 
D) ‚ a ..® « ⸗ — 
in Un, . . 33. 


—* über: die. Euamgelie ofler Sonntage * 


"ie bes Jahrs von Jakob Chriſtian Weland. 


bt zu. Ametunxborn, Generatfuperintendenten 

. Im Weferdiftrife und erflen Prebiger zu. Holzmins 
ben. Erfier Band. Koͤnigslutter, bey Cuiemann 

. 3801. "3 Alph· 6 Bog. sc. 8, MR. 2 . 


n dieſen Welandfiben Predigten fhimmert met —** 

adere thes loglſche Gelehrſamkeit hervor, auch feine went 

>) , oder kunſtliche Beredtſamkeit und fe⸗ 

ige Dettamation: wohl aber hereſcht darin ein ſanfter Tom, 

Ver zwar nicht dinteißt, aber dech Äberzengts ein freyer un 
terſuchungsaelft, der flich weder Durch das Anfehn des Alt 
‚und: durch den Reiz der Nenheit vom geraden Wege ablent 

ügr, und eine Popularitaͤt, fo-mje He billig in allen —* 


x tem, die vor einem — Audltotium gehalten werden, 


herrſchen follte. Die Bert. hg Chriſtam und feine Reli. 
gion, —— oretheisiet das Anſehn und die Blaußmärdigteit: der 
sangen Geſchichte; aber Fe auch das Weſentliche ——— 


Amwnnerachen und. dus erdundgigt von Die > 


. _ - 
— — * - s 


‚t 
. 


= 


N 


— E m 


pi zu fondern, : Die Materien And zwar niä mie 
en gefucht; do& gut gewählt und richtig geothnet 
u .. ansgdführe. Die mehreſten find moralifh, und wenn 
J Ri auch mieht —8 And; gleichwohl alle prattiſch debaa⸗ 
delt. Die Themata and Dilpoßtieen ſtad vrhdmdli und 
J leicht zu uͤberſehn; alſo nicht nach Art vieler neuen Kanjel⸗ 







ded aer abſichtlich Ins Duskie geſtellt und fe egitch angelegt) 

* en dem unſtudirten Zuborer ſchwer zu errothhen witd, wer 
** OPredaer eigenzlih handela wolle, nd nech ſchwe⸗ 
I m; einen Ueberficht des Ganjen Zudelangen. : 


: Yunjäge aus einzelnen Predigten wollen wir Gier nbad 
when: um jedoch zu jelgen,, was für Dintetien- bier abge 
rad vonden, ſetzen wir 'einige worzägliche Hauptade pierd ' 
ae Am Meniabrerage. Veber Die Erfahrung, daß ed - 
E ea andere in der Belt komme, F man gedacht bar! 
on: 





Sonnt. nach Epiph. über di a ver 
Kinder find Kinder. Am dritten nt’n. 

der —5 baß dle meiſten Menſchen ſelig Kae 
. Am festen’ Sonnt. nach Epiph. Uxber das Wunder) 
Fee ef Lebensgeſchichte. Am Sonnt, Sept, Ueber 
Die heit und Ungleichheit der Menſchen. Am Sonne | 
Bon den herrihenden Fehlern , welche zu unferd. 
w ie ste Virtſamkeit des Chriſtenthums hindern. Am 
2 mzt. Dali li. Von ber Wohlthatt, Bag wir von:der ' 
Farchte wor boſen Gelftern und ihren mgeti“beirenet find, 
Am Sonn. Palmar. Wider das Vorurtheil, daß man 
nicht There zum Tode bereit ſeyn könne. Am zweyten 
 @flertage, von dem chriſtlichen haben an eine ewige Be⸗ 

7. Ton 8 «late mus 
* ygend. Am Sonnt. Reue Warum bis 

viel⸗ —* nl gen? 

2 > Bier, wuͤnſcht, baß dieſe Perdigten vele Leſer wee 
| inögen, vorzüglich folde, "Denen es eigenelfdh darum zu thum 
M. das — in ‘feiner Lauterkeit kennen gu letnen, 
wib Be Befänifen befelben auf Bu — Then arjumen⸗ 

m | 


+ 
De > 
‚A en 


ra zum Kate ren über bie gerörifichen‘ 
Rom Bl. und Bepertags‘ IN Br 


— 





— 


— J 
NG 


u Hintern 
| Bad frommt, van Ephraim, 


ri N 


ae ago Bungee on 


"ie für · Schullehrer, Informaloren int 
„. Söuffeminarifin!‘) Herausgegeben von M. ©. 
Ebherhatdt. Drittes Stuͤck. Erfurt, be Saln 

ä c fa- 180%; 236.5 I: sa - 
Ai: Inköee. —* auf Bie Drurtfätting der vorigen: 8* 
Das mancherled: Sare und Brauchbare dieſer Wiaterlaliud 
fartsimmt andy In dieſem dritten Stuͤcke in einer kraftloſen 
F— die man durarbelten muß, wenn man Die. Röcnden - 
2 „mie I —— Titel ſchon davan einen Bor ⸗ 
| ebt; auch ſehen wir immer noch nicht ab, vnn 
a zum, — ren grade beſtimit find, da 
| war Be eben fo.gut bep.den Predigten brauchen Fang. Lehen 
Bas Evangelium am Palmfonnzage fat der Katechet " 

fall ang der Geſchichte, aus der Beogranhie, 
wel vom Perfonal der. Sreunde —35 De weh zu 
ericho, uien; von 
Mearig, Martha, .Bärsimäns 10. welched .a ‚. aufs geile J 
diſte, nur ben Kepf ærwirtt. Das Banichenn, N 
€ baahelt, ‚if die Pfligpt gegen das. Alte und New Wie 
hüten, ter Luft böse Derackfale nui Mh zu greifen, dem 
ie es nde an Material feblen, Wenn alfo Me Scaplleh⸗ 
Jnfeumagoren., usb Schalfemingriften. nicht —* 
a ß wg. de i % an: imina vech einen — 


5* nt BERN. 


}) ur . Up rt 


“u . f Bu 


| Saat Eirnähterungen m apenbaften Wer 

‚ "holten nad} der Sa u. Pder mas re | 
„ der Menſch, und tag kann er durch den Unter · 
, ‚eichf Jeſp merden? Ein —S Mr * 
Stände, N nd Anleitung ‚des $e — 
.Reinhard bearbeiter, van Me J. F. —S 
Pfarrer zu Scheibenberg. Zweyeer and. 1 
43. Dritter Band. 1 IE. 12 8. Bios, be | 
.. Supsian. 1802. gr. 8. ir. 


£ Gang und. Zar diefer. Ermuntsfungen: viebi 9— 
b ln biyben Theilen fo gan gi. daß Be. das vo 5 “ 


J 
0‘ \ 
N 
x vw t ., rt 


M. 3.3. Thiecfue taͤgliche Eriuneungen ıc. Säs 
"sem andern Aber bei erſten Theil gefädte Urtheil (N. X. D. 
"Bihl, 64.85. ©. »62.) nur zu beftätigen hat. Das gare 
Duch enefpricht nämlich feinem beilfamen Zwede; und wütbe 
pm ‚noch mehr entfptechen,, fehl Rec. Yinzu, wenn Die Dig 
nier des Vortrags weniger bedächrlich und mehr ermärmendre 
wäre. Da Herr Th. mit diefem Jahtgange, (denn. Die B 
trachtungen find Auf jeden Tag des Jahres eingerichtet) die 
Reinhardiſche Sittenlehre noch nicht darchbtingen Eonfte: 8 

wuͤrden es feine Leſer, welche ſich an dieſe nicht ſelbſt halten 
wollen, ohne Zweifel bedauern, wenn ihn gewiſſe nicht * 
zxgiegebene Umſtaͤnde, wie er In der ſtatt der Vorrede dieneh« 

. den Anzeige ſagt, an der Fortſetzung hindern ſollten. Könnte 

durch fein Fot tſchreiten auch fein Gemährsmann bewogen wer⸗ 
ven, fein Werk zu vollenden: To Bürfte er fich fhom dadurihd 
ber (hönften Mirkang feihes Unternehmens feguen. — Wie 
leicht man bey felchen Arbeiten durch Ueberelluag oder Un⸗ 
kenutntß der Sache zu falſchen Auſichten aud Darſtellungen 
verleltet werden koͤnne, beweiſt unter antern Beyſpielen auch 
der: Auseſpruch S. 471. „baß die Moͤnche im Ehmute un 
‚Eınmpen In einer recht efeihaften Nieidung ihre Meſſe ad» 
nfingen.“ Wahrſcheinkich IR das Abſingen Der Moras dadurch 
In verfichen, da, wie bekannt, keine Meſſe anders als In 


Meßgewanden, und zwar gewäßnlid Im prächtigen, gelefin 
‚und aicht gefangen wid. a ar 5 
Pre zu ZEN y Pur? Eu 


Texte und Materialien zu Neligionsvorteägen bey 

, ‚Sterbefällen,. in allgemeiner, und befonberer N 
zlehung, bearbeitet von J. G. Kottmeise, Predi⸗ 
ger zu Hartum im Fuͤrſtenth. Minden. Dritter 






and, Mebft einer vollfiäudigen Sanımlung bie ’ 


" Hlifcher Texte zu Religionsvorträgen- dieſer Gat⸗ 
tung. Leipzig, bey Barth: 3802. 455 &: gr.8. 
RE BB a ea 
Mit dieſem Bande befchließt.der wüͤrdige Verf. fein miglis 
bes Merl. Wir danken ihm, daß er unſern wohlgemeintan 
Sint angenommen, und die Bauptfäge weitläuftiger brars 
"beiten bar, wodurch birfer Band an Bräuchbarkeit feine Bore 
‚sänger bey weitem uͤbertrifft. Anh rephin'mie ihn vn 
TEN W J Bi 
XE . 
nn " [ J 


* 


3 Proteſt. Soitesgela hrhait - 
i ———————— 
zum des ewigen Lebens hat ſchwetgen laſſen. Bey ." 
ven Tranmibeen biefer Art lächelt der Mann von Einfiät, 
F uad bie Reihe Dildung des großen Hanfens, Die auf dirfam 
"Grunde tuht, IR verwerflicher Art, Rec. würde alſo gewiß 
nlcht des Deren Meß zu Wolfenbuͤttel Traumbünlein von 
der Verbindung der gegenwärtigen und Fünfsigen _ 
ON Welt einem ernſthaſten Chriſten empfehlen. Die Augen - 
Gtaͤnzen einer beſcheidenen Spekulation dat Trofchels La⸗ 
“iaras von Berbanien bereits erreicht. - Unfrrm Verf. zecee 
nenwir es zur Ehre an, daß er keine ſchwankenden Derubigunges 
‚ „gründe aus Jenen Gebieten der Dunkelheit dergagegen hat, 
WWpelche die Vorlehung wohl nicht ohne Abfidt in Kinftmnie 
yphdilete. "Die. Predigt, womit der Verf. ſich feibk ehReg,; . | 
and feine Gemeine unterrichtere,,. als die vom. ihm In Schub | 
ı., gengmmehe Wodenhnpfung auge 70. Kinder zetter, fine 
‚eigene einzige Tochter aber ing Grad ſtuͤuee, iR. melßcchafr, \ 
"and erfüllt jedes Tühlertde Herz wie Mitelo.; Die Burtige : 
dev dern Grabe. eines Selbamorders, drum. inte meteriidh 
“Lafterhafıen . und ding Menſchen, ber.-in des Aromtbeie . - 
große Reue bewlaß, zeugen alle von reiſen Einfihten. —. . | 
1 Web die arigehängte Gammluhg bibltſcher Terte wird 
- Mütien wiälletunnn gm. Aber die Rede bey der, Beerdiqung | 
“eines Dorfbirten, über Joh. 21. weide meine Zimmer, _ ' 
wauͤnſchtea „u, als eine —28 „ hinweg. 





Up r j 
. ® ’ er 


| pre. Über ie ganze —* flichtenlehre. 

1... or Fun; Prediger in "r und DI J. 
2 2. 8 Diöbaufen, —5 u Bobenfeide. Altona, 
—6 bey Hammerich. D litter Band. 331 ©. Bier 
et tee Band. XXU und 346 ©. Fünfter Band. 
\ * 9688. Jeder Bar ı RR 68. ’ 


u es ieigen Bler Sioß- 2 Bertiyung‘ dieler (ham bekanuien 
u rift ad. Im 8 # und vierten Thelle werden bie 
= Pilteten des Menſchen gegen ſich ſelbſt, fofern fie ſich uf 
hie Erhaltung und Vervollfonmnung feiner Anlagen und 
i."Wergäge dulchen, s algepandel, Di Pate den — 


⁊ 


| 
| , 


‘ 
| 


‘ 
! 
R 


I 
% I} 


—WW 
& "ıMK 


gen zu machen. und erweiterte, ober kuͤrzte fie ab, je nach⸗ 


Ben «6 dem Zwecke, zu welchem er fle hier liefert, gemäß - 
war. Die gute Auswahl, und die zweckmaͤßigen Be 








fer. — — Diele erfle Abtheilung des Dritten Theile ante 


Jau 6toß Seftgebere, ſowohl zum Sebrauche vor dem Altanı, 

als auf der Kanzel. zu 

Genen aus dem Sehen Jefi. Ein Buch zur Di 
dung eines großen und edlen Charakters, Zwey⸗ 


"" Delster Tpeil. Gpfe Abepeihung. Erlangen, bp. 


. 
— 


4 


fer Theil. Zerbſt, bey Faͤchſel. 1801. 324 N I 


ey Beurthellung dieſes an 


aanı auf die Anzeige des erſten Bandes, VDirſer Thetl Hat 
N u ENTE RT B doſſelbe 


r ” . D 
x [2 


'_ 


eiten Thalle bezlehen wir und. 


a8  Proteft. Gottesgelahrheit. 
1 1F Fe Ey GE 


haſſelbe Gute; aber auch dieſelben Nochihelle und Dängel, 
wie dar dorhergebende. , Beſonders fährt der. Verf. fort, ſei⸗ 
: as Buche durch zweckwidrige und unvarfichtige Yeußerums. 


gen zu ſhaden, und die Nusbarkelt deſſelben felbft zu bins 
dern. . Zu folchen Stellen gehört unger andern biefe: „Jeſus 


„ſahe die Zerſtoͤhrung des Tempels Und das Ende des Babe 
z»bats vorher ; dennoch ſtuͤrmte er gegen die Enfheillgung des 
„Tempels, fo lange der Tempel noch land, und machte dem 
Sabbat allentgalben , wo er fich, aufhtelt # durch feine Ge⸗ 


1% ggenwärt in den Öpnagogen noch ehrwuͤrdiger. Gtwiß wird. 


„auch ein Zuftend für die Menfchheit kommen, in welchem 
" „keine befondere Kirche und kein befonderer Sonntag mehr 
- " fegn werden ; fondern wo jeder Tag, den man verliebt, eim, 
Tag des Herrn, und jede Stätte, auf der man fteher, eine, 


‘ B 
yo 
s 
o.. = 
Dr | 
“+ 9 
J 
% — 


sgeweihere Staͤtte feyn wird. Noch aber Ik dieſer Zuſtand, 


afern. Chriſt, fo halte auf deine Kirche und auf deinen 


pSountag, fo lange es noch Kirchen und Sonntage glebt.“ 
—R 0 | ee : 


.. 1 
jelreöner. gefom, 


J 


. fen, aus den Werfen deutſcher Kan 


VIII und 188 ©, Chemnitz, bey Jakobaͤer. Bow 
und 1802. 8. Jedes Süd 1233.. 7 


2 
Ueber die Art, wie der Herausgeber dieſe Materialien Ile 
ſert, und uͤber den Werth dieſes Unternehmens, Haben wſe 


uns ſchon ehedeſſen erklärt. (Band.6o, Seite 17.). Da ee - 
u Yan denfelben Weg bier fortgeht: fo begnügen wir uns das 


wie, die Geſcheinung diefes zweyten Bandes anzujeigen. 


BR Hand buch der. Dioraf und Religion, von H. R. Mate 


.,.thäl, Schleswig, bey Roͤhß. 1362. 8weyter 
5 „and. 486 ©. le 5 722 5 EEE 


R 5 Die Abſicht, die Einkleldung, und der Werth dlefen Sdeift, ' 


aus der Beuttheilung des erften Bandes unſern Lefern 
binlaͤnglich bekannt. Wir begnuͤgen uns daher damit, 
Eeſcheſnang digſes wehten Bandes anzuzeigen. 
J | \ . ; — “ Ä Bey⸗ 

—9 


J 


i Marerfalien zu Keligionsvorträgen bey Begraͤbnif⸗ 


mielt von J. G. Petſche. Zweyten Bandes, Era - 
ſtes Stuͤck. VIII und 192 ©, Zweytes Stuͤck. 


⸗ 


(4 


M. C. V. ainrvvers Baptelge ı. 209; 


Bekräge zur Befdederung chriſtlicher Exkenncnig ’ 
und Tugend in Predigten über die Sonn⸗ und: 


| 7 — See ganzeg Iqhretz, von M. C. 


J 
- Bitten, und wie das auf die fuͤglichſte und leichteſte Weiſe 





Kiudervater , ‚Prediger. äy edelwitz unweit 
Pegau. Weißenfels, bey Severin 1801. Erſter 
Theil. XII ind 304 S. Zweyer Theil. 3775. 


* e⸗ f) " \ . 
’ .. B ‘eo. & 

8. 2 Ip. 

8 * 28 Ze Zu Be en 


Hr Hauptſaͤtze ſind mit · Sorgfalt gewaͤhlt, und dfe Mater 


tfalten alſo größtentheils gutz aber die Ausfuͤhrung iſt nicht 


enau und ſorgſam genug, auch arm an Gebanken. In der 


orrebe wird auf eine eben fo ſeichte als unpaſſende elfe von 
der kritiſchen und nicht Eritiichen Phliofophfe geredet, und 
After andern gezeigt, daß bie Moralphlloſophle der erſtern 


der chriſtlichen Sittenlehre nicht nachtheilig ſey. 9 
| Der y " £ RE J Io, 


ı e 


Siturgifche Kuffäge in Erzaͤhlungen, Bemerkungen, 


. ı Mathfchlägen and Formeln, von Thomas Dürrs 


ſchedel, Pfarrer gu Kaltenbrunn. Erſter Theil, 


NMoͤrnberg, bey Rafpe. 180 1.143 ©. 8. 88, 


Rayter befannte, und.anı vielen Irten ſchon gefchehene Vera 
befierungen des öffentlichen Gottesdienſtes find es, von denen 


.der Verf. bier handelt,, Ex wollte aber quch afcht für erfahre 
.. Be Männer und Liturgen ; fondern für feine ſchwaͤchern Amts⸗ 


heäder ſchreiben. Solchen Predigeen in deren Kirchen noch 
allen beym Alten iR, und die dach gern. willen moͤchten, mit 


weichen Verbefferungen, der Liturgie fir den Anfang zu made 





eſchehen könnse „;fanzı diefe Schrift aflerdinge auͤblich ſeyn, 


5 finden ſich hler z. B. Vorſchlaͤge: zur Einführung eines, “ 


neuen Geſangbuche, und der ‚allgemeinen. Beichte; zu Abs 
wethſelungen mit den YUnfangs, und Schlußformein ; zu Dres 
Bigten, mit Choͤren, oder Zwifhengefängens; zu. kurjen Eins, 


ntungsınten dep Beerdigungen und Desgleichen. Eine Pros. 


e einer Predigt mir Choͤren iſt beygeſuͤgt; die ſich aber Im 
Beriagſten durgh michts a als dag bey einigen Sp 
Ion Br | len 


⸗ 


% 


— 


de: Bor. DIOPDEFBE 


m ein ne gefangen wii, . Biber Bad enter der Bi 

Eapen wor dem Akcare etkiärt der Berk, fi mit Recht. 

tor dagegen zwey Borfchläge, van beiten ber erſtere aller‘ 6 
gut ta. Die Prediger ſoll ſtatt der Perkkope feinen 37 

ine yorlefen und kurz erliären. Unfter Meinung ned) wa 


manchen Ballen, beſonders dey kurzen Testen gut, wenn. 


wor dem Altaer der ganıe Abſchnite, aus weichem der Im 
genommen wird, vorgelefen und Eur; erklaͤrt wirde. Der 
Verf. thut aber noch einen. zweiten Vorſchlag: „Wäre dieß 
Werleſen des Textes vor dem Altare nicht alle Mol thunl 
„oder gefällig: To Ehante mon ſchon auf dem Altate den ii 
„sang feiner Predigt ablegen." . Diefen Votſchlag billigen 
wir nichtz denn ber Eingong verliert feinen Zweck und Line 
Kraft, wen er anf dieſe Weiſe von der Predigt ganz ab 
fondert wird. — In dem Auflage über das Nieten bes 





. 
— me. 





tee Unfers, werden zuerſt Me allerbefannteften Dinge vor ⸗ | 


"getragen, fg Abſicht derer es unmöglich iſt, daß fie auch nur 
Finn Prediger unbefanst ſeyn a bey dem nicht alles 


Einem 

nr wäre. Dann wird der Vorſchlag gethan, das: 
* er nicht nach den Borten ,.fondern nad einer Pa⸗ 
raphraſe zu beten. Da un abet manche Prediger dergleichen 


‚haben, ſich vergleichen zu verſchaffen: ſo find hier alle nur. 
" mbslige Urberfehungen und Umſchreibungen des Water Uns 


‚»® erfertigen nie tm Stande find, au Beine Huͤlſemittel 


fers puſammen gettagen, bie Der Prediger, nach des Verf. | 


. Bllın j lernen, und feiner Gemeine vorbeten 
res Hogt bey biefem Borſchlage alierdinge 


#- Grunde: . € iſt gut, wenn ber Prediger das Vater u 


fer auf fefneh Vortrag anzuwenden verfiebt‘, und. dieß 


deym Sprechen deſſelden da wirklich thut, wo es ungegeund 


geit geſchehen Bann. IR es aber milt ihm fo beſchäffen- daß 


"erh eine Ueberſetzung aber Umfchreibung deſſelben auswen 


ig lernen muß , am ſeiner Bomeine eine Haraphtuſe bed 
. Water Unſers vorgubeten 5 fo. wrden wir Ih undedenklich 
rathen: bleibe bey deiner bleherigen Welſe denn die Sir nicht. 
fAhig, eine ſolche Verbeffetung zu machen. — Ein andrer 
Auffaß iſt äberfchrichen : „Lieber einige liturgiſche Unbäree 
: „leiten ber Alten.“ Es wird in demſelben aber nichts weitel 
abgehandelt, als daß es in umfern Zeiten unpaſſend fey,. 
wie uns bey kirchlichen Handlungen noch immerider Worte 
und „Du“ -bebienem. — Der Verf, vente fi oft 


Far 4 wilche er ſatumt. ſo elle als Fe 


= 


—— 


Die —X Alten E — 


* ee ſich auch ſteis ein artogantes Anfehn gegen fe w 
‘disen weiß, wie aus 'diefen Peoben erheitet. „Ronmmen 
ı er meine Sochwertbeften Herrn Amtsbräber, mein : 
rungen ‚uwerwartet. ? laſſen ſie ſich dieſelben nicht iA. 
Ohr, fondern:ins' Herz gefage ſeyn! Ich habe noch. Materie, 
, zugenun üben ! — Ich boffe, daß meine fünf.und zwan⸗ 
0: u Mrfabkung ſtatt aler Deweife gelien 


) * 1 , ... 
' . F * 1 I ˖ 


| Pr eichohen des Alten Deements, mit vote 
addig erklaͤrenden Anmerkungen. Ein Anhang zum 
Bibelwerke des Herin ©. R. R. und Profefibr 
| \ ‚Del. Zwey Theile Lemgo, in ber Meyerſchen 
oo. VBuchhandluug. i8oa und 1802. 43 wog. # B. 
| .. Me 13 St. ! ur 


| She die Deſther Des Snpticen :Bibstnuerte mich Yıfer Mr 
Yang zur Erklärung der apofepphifchen Bücher des A. T., der 


| ti, vide feyn. „Der erfle 2 thaͤl 
* * Sin vum Sehe Oi, * 238* * 


zum Se autlichſten 

Fdheile 64 Erklaͤrung And. die Einleitungen, die Anem jeden- 
Muche vor angeſchicki find. Sn diefen iR die libernlere Ang 
ht und verkändigere Beurtheiluag dieſer Buͤcher uͤberall bes 
zdert, zu weicher Im den weueren Zelten, und newenttich 
won Eichhorn in. feiner Einleitung in die apokryphiſchen She 

u % des U. T. eide Ammweilung. gegeben wurde. een . 
gt der Verf. an den meiſten Orten. Uehrigens- Mu 
wie im Hezelſchen Bibelwerke, die Urherfegung Luthers 
Grunde gelegt, und durch beygeſügte Armerkungen ete 
* | Theil auch nur im einer danstigeren Ueber⸗ 
Ehne weiter eine Erklaͤrung beynufuͤger. Der 
mlich nicht zu —— daß sr einen Anhang 





= — — —— or —— -* 





. bittet ra 


zum Hejzelſchen Bibelwerke lefern wolle und daber die. 


‚Kenntaiffe bey feinen Leſern ſchon vorausſetzte, wilche durch 
"Sie Lektaͤre des Hezelſchen Bibelwerkes eriangt werden koun⸗ 
: sm. Den Forderungen, weile eine ſtrenge Kritit an den 

Biarbeiter der der Apategphen mat adıen mäßt, vet Dich Ertlaͤ⸗ 
ung 


no y P 


— 


—8* 
r 


J 
057 


\ 


365°" Profefl. Gortesgelahrheit. * 
yo ð* ra en Ir ae SEE 4 
rung derselben nicht Genuͤge. Theils iſt ſchon die Form, nach 


Jau nachlaͤſſia gew 


— “| 
u; 
D 


⁊* 
WR2254., 


welcher Luthers Ueberſehung zum, Grunde gelegt, und pex⸗ 


| . beſſett und erklärt. werden follte,. nicht am fich die empfeh⸗ 
« lungsmördigfte ,..und det Verf. hätte wohl:beffer felbf.seine- 


„„Weberfegung dieſer Vuͤcher mit Annerfungen in der Serip 
ebes Heulſchan Sibglwerts. geben. kongen „‚ghne.Dadusdh daS 


[7 


| 
! 
| 


Werk zu vergrößern; thells find bie Anmerkungen baͤufig kicht . 


befriedigend. Was nutzt es, daß Gott verſuchen, welches 
Luther gefeßt hatte, durch Gott auf die Probe ſtellen erkläre 
wird? Barum nicht deptllger dafür gefeßt: etwas ohne ver⸗ 


uänftigen Grond von Gott erwarten, 3.8. Hülfe, Sack, 


1BRsttung, ohne das Gieinige h m — a anne 
. Kel zu gebrauchen ? weiten i ber deutſche ruc 
* Su Abi Th. 2. 8 100, Generals —* 
I Senmäle Th, 1. ©) 257. iſt die Anmerkung uͤber das Heim 
nk Thummim undeftied igend Z.weldhe-Darunter ein 'hefliges 
2008 verftehen lehrt. Doc Im Ganzen iſt gu den’ Zwecke, 
den das Hezelſche Bibelwerk hatte, durch diefen Anhang ein 
ar vie Beytrag selefataı < 5 5- sa 
ter. tr) engere Bor. -; 


r ’ z 
‘ . - ‘ ” x y 
y6: . 2 2 A x Fi . NR 3 FR 


y u» 
% 
& [2 
e. 


+ 


2. Teſtament, für. Religionslehrer und Denfende Chri⸗ 


= fien, von Immanuͤel Beöger: Vierter Thei, 

‚welcher eine ſyſtematiſche Ueberficht der ſaͤmmttj⸗ 

chen moraliſchen Lehren des Neuen Teſtaments enf⸗ 
F 


%. 


a EEE Au unter dem Titek: t y vn 


= 


"Die Sittenlehre des Neuen Teſtaments in einer nie 


... matifchen Meberficht: zum wiſſenſchaftlichen 19d 


praktiſchen Gebrauch: dargeſtellt. Lamgo in. Ser. 
. Meyerſchen Buchhandlung: 7 801. XLVRF Ad | 


EEE TNR: 


v :t.4 


' E⸗ war ein aluͤcklicher Gedanke des Ber, auf die Art, wle 


es bier geſchehen iſt, die Moral des Neuen Teſtaments in 
einem ſoſtematiſchen Zuſammenhange Dusch. die eigenen Yes 


— ſpruͤche der Verfaſſer des Neuen Teſtaments darzuftellen, un | 


d, 


Berfuch einer morälifchen Claliitung in das ehe 


[ 
J 


| 


9. Dergers Nerſuch einer moral. Einleitung ꝛc. 3233 


ſo dac Diewe Teſtament für ſich ſelbſt zeugen zu laſſen. Pre⸗ 
digern wied dieſe Schrift willkommen ſeyn. da ſte ihnen die 


moraliſchen Ausſpruͤche. Jeſu und der Apoſtel über jede mora⸗ 


iſche Lehte geſammelt darbietet, und eben fo. gut iſt le auch 
‚zum praktiſchen Gebrauch für jeden denkenden Ehriften geeigs 
„net. Es war freylich fehlerhaft, wie der Verf. In der Vor⸗ 
„zede bemerkt, wenn die älteren Moraliften die Moral dig 
Neuen Teftanıents groͤßtentheils nur als eine Anweiſung bes 
handelten, das innre Leben, das aus Sort iſt, im Geifte 
‚Hervorzubtingen und zu erhalten. Freylich If es auch ehem: 
efo fehlerhaft, wenn man ein neues philoſophiſches Meoralfhs 
“> stem an die Stelle der eigentlichen Sittenlehte des Neuen 
Teſtaments ſetzt. Aber. Rec. zmelfelt Boch, ob die den Tadel 
des Verf. verſchuldet haben, und nicht vielmehr den Sinn 
Jeſu und ‚der Apoſtel richtig trafen, Und auf eine allgemein 
k .: aumwendbare, wenn gleich nicht Immer ganz richtig angewens . 
I. Ku Weiſe auffaßten, melde bie Sitteniehre des Neun . 
14 dweni⸗ theils in der Einleitung als eine Anweiſung zur 
chriſtlichen Beſſerung oder Bildung zur chriftlichen Tugend, - 
theils in ihrem Haupttheile als di: Lehre von der chriſtlichen 
r Tugend feibft,, und den Sefinnungen und Thaten, welche 
bdieſelbe ausmachen , theils in Ihrem legten Theile als die 
Lehre von der. Erhaltung in der chriftlichen Tugendübung und 
', von dem rechten Gebrauch der dazu angemwiefenen Tugendmits 
tel dargeftellt haben. ‚Denn fo wahr es iſt, daß nicht 6 
Laſterhafte der Gegenftand der chrifflihen Gittenlehre find, 
eben fo wahr ift es, daß alle Menfchen der Befferung bedͤre 
‘fen, fobald fie ein Gegenſtand bes moraliſchen Unterrichts, 
und alfo auch der chräftlichen Moral werden. Kinder und - 
‚ Unwiffende mögen immerhin als Unſchuldige zu betrachten 
u feun, fie bedürfen dach der Beſſerung. Denn nicht. bloß von 
Laftechaften gilt die Nothwendigkeit der Beſſerung, oder des 
Strebens befler zu werden; fondern aud von allen, die noch 
. Mängel und Fehler zu verbeffern, wenn gleich noch Beine Las 
fer und böfe Grundſaͤtze abzulegen haben, und in jenen Falle 





.” 


‚befinden fich alle Menfchen. Ihr ganzes Befkeben iſt un 


lſoll ſehn ein ſtetes Beftreben beſſer zu werden. — 


5 Bey einer ſyſtematiſchen Darftellung des moratifchen 
Inhalts des Treuen Teſtaments im Zufammenhange tft es 
natuͤtlich, fich ein Syſtem zu entwerfen, in deſſen Fächer 
dieſet moraliſche Inhalt geordnet unbe. Der Verf. har die 

Ä En | 7 Ge 


a2 


' 
« v ® 
t , ‘ - x ‘ ’ ) \ r \ 
ı on . \ 
N ‘ .. , h 1} 


onemie - 


. “ * . IN * 724 
— 
— — nn. oo. Er * 
7305 - Peorefl, Gottesgelaheheit. 


nedere Einrfeflang in dred Theile, in bie aBgciniwe Verenn 
. Vie moraliſche Anthropologie und die angemandte Moral oder 


von der motaltihen Natur und Verbindlichkeit des Menfcheh, 
and von allgemeinen moraliſchen Begriffen und Brunbfägen 
Be ‘ Sebre, im erfiem Thelle don der Veredlung des Dienfchen 
7. däten chriſtlichen Tugend, Im zweyten won den Pflichten der⸗ 
felben, und Im dritten von den Mitteln, die chrifklihe Tugend 
zu erhalten und zu vervollkommaen, zu handeln. Denn Vie 
‚. ganze Hrifllihe Moral ift aus dem Werbäftuiffe der 2 
chen moraliſchen Matur des Menſchen zu Gott, idrem S | 
pfer, Erhalter, Reoterer und Helligem Geſetzgeber dbgeteitn:_ 
= nicht aus einer Idee von einem allgemeinen formalen Ges | 
fee, dad bie Vernunft des Menſchen fi ſelbſt giebt, nah | 
‚won einer teansfcendentalen Freyheit, wodurch fie fich ſelbſt 
an unbedingte Sefehe Binde; fondern aus: Der durch ledendi⸗ 
‚ , gen Glauben an Sort hervorgehenden wirklichen‘ Vieberzens 
| gung, daß Gott nus wirklich durch Vernunft und Gewiffen 
o „feinen heiligen Willen Bund thut, und fein Geſetz uns giebt, 
baß Er uns zu allem Enten die Kraft gab, und uns te Er⸗ 
weckungen und Mittel.dazu giebt, daß deßwegen jede Pflicht 
"uns möglich, und zu unferem wahren Wohl der einzige Weg 
A Der zweyte Theil ener ſolchen Abhandlung der neuteflas , 
mientlichen Moral, wuͤrde dann bequem 1) von den allgemei⸗ 
nen Pflichten aller Menſchen, und 2) von den beſonberen 
Standespflichten Handeln, die ans befonderen Umſtaͤnden unb . 
. Berhältnifien der Menſchen bervorachen , in fo fern ſolcbe 
und 


\. 


Umflände,, Stände und Berhältnifie an ich rechtmäßig 
für den Menſchen dem Willen Gottes gemäß fin. 
ı , . B 1 


Bann der Verf. in ber. Vorrebe erinnert, ein Veberfeßer 

, 806 Neuem Teſtaments ſolle aicht den Erklaͤrer machen, Ivo 

er Bloß Ueberſetzer ſeyn foßte: fo ſtimmt Nee. Ihm vöte Sky, 

wo die Debraismen nit leicht einen Mißverſtand Sen Nicht⸗ 

theslogen veraniaffen, den man durch eine Vertauſchung dere 

- " felben mit andern Worten vermeiden kann, und wo der Ola | 

elner Stelle zweifelhaft iſt. Uebriqgens wäre es doch zu wuͤ⸗ 

> bern, "daß wir endlich eine auch Ungelehrten gam verſtaͤnbli⸗ 

Ueberſehzung dis Neuen Tiſtainents erhielten. Dakfie 
L — a \ | . u 


gg 


P - 
. . * ⸗ — 
43 ⁊8 


> 
| 
» 
J 


* 


| J Vergers Vaſech einer amrel; Saellung 1 Sn. - 


und pwcydratize Rebensarien in Sellgionsfhtiften Wad:oin ‘ 


eher hie Hut zu fruchtbare Mutter manpich faltigen Aberglac-· 


wene, und inpfüifiher Grbeleyen amd G;ctwärmeregen, uns 
der den Wlenfhen geweſen, und werdon daS au ch eben fo “on 
. Uminde tbafıis füt ſehr viele fepn. 


Urfpsung der Moral deu Neuen Tekaments hiſtoriſch zu er⸗ 
kidren, wernn gieich wicht als unnuͤtz, dach ats unzureichend. 
"Aber das iſt allerdings wichtig, daß nach dem Zeugniſſe dee 


"Wefehichte die motaliſch eichtigen Brundfäge auch unten den 


3 Rt Recht verwirk der Berf. die Bemäfungen, dem 


Zuden In der einen oder der anderem ihrer Gekten eimpeln.ums . 


erkannt, wenngleich von keinet in ihrem ganzen Uwſonge 
Anb Sufannnenbange anerkannt waren; wirwehl dieß weni⸗ 


“ger morklifch wichtig, als für die theozetifche Thenlogie ments 


vohrdig iſt. Außerdem emrhält die Workede auch fehr gearüns . 
dete Bewmerl wider die undiſligen Forderungen, welche 


“un die qᷣriſtiche Moral gemacht wurben, und wodurchh man 


zum Thell ſogar verleiten U, fie zu. verunglimafge, - 


die fatfchen Boeſtellungen von der chriſtlichen Moral 


"eh der Verf. 18 mir Necht, werin man fir als ein wofsis 


ves Geſetz anficht, obne dag es dem Cheiſten überlaffen bleide, 


fine gine Bernunft dep Defimmung feiner Pflichten zu ger 


drauchen. Jeſus und die Apoſtel ſorbern die Bekenner feiner. 


Lehre auf, ſelbſt zu prafen, was Gottes Bälle, was take 
und gat ſey. Nur mochte Rec. doch nicht inlt dem Verf. de⸗ 
haudten, daß Sie Sirtenlehre der Nenen Trftsments gar 
niet ale ein Gefes, 5* n bloß ats eine Sammlung von 
‚ donfiläa evangelieis für 
ſlchen Ausdrucken Vorgettagen, wäre diefe Behauptung einem 
Mißverſtoͤnde ausgefegt, welchen der Verf. gewiß. nicht were 
‚anlaffen weilte , da der Ausdruck: evangelifche Rathſchlaͤ⸗ 
ge, durch den Gebrauch, ber davon In der katholiſchen Kir⸗ 


| che gemacht IR, fo leicht Mißdeutung verquiaßt. De Sit⸗ 


tenlehre wird im Nouen Teſtament allerdings als ein Geſetz 
vorgetragen, naͤmlich als Gottes Geſetz, als das Geſetz 1:6 
Arhebers der Vernunft, welchem jeder Menſch, weil es das 
Seſeh Sottes und ihm durch feine Bernunft bekannt gemacht 


ia zehorfam ſeya ſoll. Dieß Geſetz IR Wiotth.-22, 37 — 39. 


"gegeben, and fordert: Gott uͤber alles, und feinen Näcften 
als Ach ſelbſt zu Heben; Wie dieß Geſetz aber in einzelnen 
‚stm an einjtine Sum, er fuͤllt werden ſolle, das 

— As | leprer. 
- 8 - - | - ? 


— 


Ehriften zu hercadkten ſey. Im - 


” 


— 


/ 


v ⁊ 


"ihrer: Gott den, derh · es ein Erſt iſt, Gottes 


Witen zu 
vthan, In jedem einzelnen Falle durch fein eigenes vwernünftde 


ges Nachdenken; und eben dieſe Anwendung des allgemeinen 
aßärfeges lehrte Jeſus auch in feinem: moralifchen Unterricht, 

in Beziehung auf einzelne Arten der Yusöhung, und auf die 
- Befonderen Umftände feiner Zeitgenofjen; und eben fo lehrten 


t pie Apoſtel In.gfeicher Abſicht. Die Sittenfahre des Meuen 


Teſtaments iſt alfo zwar ‚Bein poſitives Geſetz; aber fie iſt eine 
Welehrung, ein Unterricht von dem allgemeinen Geſetze, 
welches Sort durch die Vernunft allen Menſchen giebt. Als 
einen gettlichen Unterricht kuͤndigte Jeſus, kuͤndigten die Apo⸗ 


ieh, Ihre moraliſchen Belehrungen qu. Aus ſolchen ſoll auch 


vVer Chriſt fir betrachten, und nun ſelbſt feine Bernunſt brau⸗ 
uchen, um in vorkommenden Faͤllen dieſen Unterricht auf ſich 


daunzuwenden, wo erauf ihn feine. Anwendung lelpet. Die 


allgeineinen Gebote fall er als auch Ihn ſtets verbindende gapfs 
tie Gebote auerkennen, und die für einzelne Fälle gegebenen 


. 1 Worfcheiften foll.er befolgen, wenn ex etwa In diefeiben Um⸗ 


fſtaͤnde kommen foite, ‚worin fie gegeben. murden. Die Site 
ı'genkehre Jeſu heißt daher ein Geſetz der Freyhelt, weil Re 
Nichts Anderes vorſchreibt, als was einem Jeden, dem es ein 
Eruſt iſt, den Willen Gottes zu folgen, das iſt, der. Var⸗ 


nuuft zu folgen, ‚durch die Gott feinen Willen Ihm entdeckt 


amd gu ihm ſpricht, feine eigne Vernunft. ats Pflicht und recht 
and gut eintenchtend macht. Aber. des Menſchen Srkg wird 
ı alt als ein Gefetz dargeftelle;, das der Menfch ſich ſelbſt 


. giebt, und bas ihhn barum verbindet , weil et es. fi ſelhſt 
giebt; fondern Gott iſt der einige Geſetzzgeber für alle yernäufe 
 reige Weſen und ſuͤr alle Menſchen, weil er aler Schöpfer U 


‘ and darum iſt auch bee Menſch verpflichtet ,. diefem allgemei⸗ 
. nem Gefege zu folgen, weil es das Geſetz Gottes iſt. 
% . .. . 7 \ 


.. | Das Sanıe üselgens bat der Verf. unter folgende ei 


» ge zufammengefaßt. $. 1. Moraliſcher Zweck des Chriſten⸗ 
’ dbums überhaupt. 3) Die Gittenlehre des Nenen Teſta⸗ 
"ments, als eine Sefondere Wiflenfhaft: 3) Quellen der Mo⸗ 


‚Werth der Moral: 6) Gebrauch derfelben. 7). Bechältniß 


Berfelben zur Gluͤckſeligkeitslehre, 8) zur Meligiensiehre, 9) . 


zur mofalfchen Religion und Geſetzgebung und 10) zur Polls 
tit. 11 — 13) Geſichtspunkte, Zroeck und allgemeine Stunde 
‘füge der chriſtlichen Sittenlehre. 14) Morauſche Deſchaf⸗ 


fenbeie 


- { 
\ — 


y 


ral. 4) Umfang. der Guͤltigkeit der moraliſchen Geſehe. 5) 


. n * 
N“ ' ' " ’ ’ \ 
\®. r 6 J — — . a. 


Be GE ‚ER GE > Yu 


[1 
I En 


ee en _ 


Pd * 


I ywoꝛaliſchen Varderbens.. 16) Chriſtliche Tugend. 17 —a 

Trijehledern des Chriſtenthaim zus Tugend. 21) Hüffsnikes 
nal Tugend, „22 Verfchledene moralifhe Zußände ds 
WMenſchen, 23) Worallſcher Werth des Menfchen und Kern 
azeichen deſſelbe n, 24) Elntheilung der Pflichten. 25) es 
ebe, ‚Vertrauen und Ehrtucgt gegen Gott. 26) Pfuchten 
. ta Anfehung der, Sellglos. .. 27) Chriftliche Gottesyerehtung. 
398) Gebet 29) Kirchliche Pflichten. 3a) Eid, Gel Bir. 


„.odnlichfeit „.Gelmdesifehe. 34) Gerechtigkelt. 35) PD 
„sen. der Güte... Deoraliiche Veredlung Anderer. . 36) Wopls 
„ıhätigkeit. 37) Geſellſchaſtliche Pficten,.. 38) Pflichten 


40) Pflichten gegen, Leitern und Kinder. 41) Pflichten 
Hexren und Diener, 42), Selbſtliebe und Gelberhaltung. 
43) Sorge für dag Eigenthum. 40 Sorge für die de 
, 45) Selbfivegedelung. 46) Maͤßigung und Keuſchheit, Als 
; Bedingungen der. Selbftveredelung. 47) Anhang. Pffiips 
ten der Religionslehrer. 


Par u ya 
er. Aus,diefer: Skizze ſieht man, daß thells noch manche 
 Mlichten hätten angegeben werden Fünnen, welche bas Neue 


* 


| vi Edtt, Gehorſam gegen Gott, Närhftenliebe als Anwendung 
yn des Gebots der allgemeinen Dienfchenliebe auf’jeden einzelnen 
RBal ver Ervseiimg derſelben, Pflichten der Reichen und Ars 


+’ die gewoͤhntiche Einthellung in Michten, In Anſehung Orr 


2 Serie/, des Leibes, der Ehre und des Eigenthums, verlaſſen 
" Bat; die fonfk dem Oprachgubsauch des Neuen Teſtaments, 


* Wegriff der Pflicht iſt der Begriff der Nothwendiakeit nach 





vollkommen angemeflen: 


Rec. ſetzt nun noch Bemerkungen über einzelne Stellen 
..binze, die er ſich ben der Durchlefung angeſtrichen hat. S. 7. 


gl. 2,16. muß, doch wohl für fugendhaft werden, Bots: 
woblgefaͤllig zu werden, uͤberfetzt werden. Dirß fordert 


N . v . , , der 


| N 
3) Allgemeine Menſchenliebe. 33) Bruderliebe. ak 
> DA no | 


„gegen die buͤrgerliche Geſellſchaft. 39), Epeliche late de 
ee 


Le Acta. 3* FW J . J 
J. Bergers weiſuq ner moral. Emleltung ic. 81 


NN 44 np" une IRR DEE DESSERT mens ten... 4 - 
SE ahrie bes Menkhen’ Im Ads einem... 15) Quellen. i ' 
).. 


»Reftament befonders empfiehlt 3 3. B. Dankbarkeit gearn 


vote, Weicheitenhrit, Hoͤflichkeit, u. f. w. thetle: daß der Baf, 


C fo wieder Natur der Sache gemäß iſt, und die zur Beer⸗ 
“ung manther Pflichten, und des nenreflämentlichen Belehe 
“zung Darüber "Anlaß gegeben haben. würde, - Der richtige . 


ni fi I * 


dem Geſetze und dieſem Begriff iſt jene -Eintheitung, wie 
die in Pflichten gegen Gott, uns ſelbſt und andre Menſchen 


"per ae gem Das —9 n6 5 backen de 
"Sen durch Beſchneidung and Ceremunien Sott tt (hen mh 
- -  FAlig zu ſeyn meinten. Dieß fordert auch der Begriff des 
Blaubens an Jeſum, der nach Panlus Bat. 5,6. bin durch 
Siebe‘ thätiger, ein .tugendreicher Glaube If, mit wei wien 
alſe der Menſch, wenn er ihm angen mmen hat, ſchon eine 
tngendbafte Geftnnung angenommen hat, mu nicht erſt tms 
"genbbaft werden, fordern nur feßfnen Glauben durch Tugend 
F eiſen ſoll. Aber das Bauer er Jeſu, daß er dur augen) 
Bott wohlgefaͤllig werde. ln Sat. 2, ı2. Sf 
eit, bemelfet wohl miche,; GAB bie Gittenicher dee 
Teſtaments bie Wiſſenſchaft van ben Gefegen HR, de 
Menſch vermiseift feiner Sreybeit ſich ſelbſt gieb 
Denn von einer ſolchen Freyheit ift hler nicht bie Bu mn fe 
dern nur von der Freyheit von poſitlven jhälfchen Geſeben 
in welchen bie Vernunft Leinen Inneren rund. der —* 
lichkeit erkennen kann. ine Freyheit, die ſich fett, umab- 
‚ höngia von Bott, ein Weſetz giebt, keunt bie Dibel wicht. 
e Sittenlehre des Nien Teſtaments IE Sie Wiſſenſchaft 
ben Geſetzen, welche Gott durch Jeſum und die Apoftel 
zgelehrt hat, und melde ein Jeder auch durch eigenes verruͤnſ⸗ 
:tiges Nachdenken faͤr Settes Willen erfengen, und darum 


auch mit eigner freyer Usberzrugung ale oöttlich anenkran J 


tama. Deswegen heißt fie ein Bei der Eregheit, - ©, ı 
b. 5, 11. Werke der Finſterniß würde Rec, nicht —* 
erke der Unaufgtklaͤrten Äberfegen, weil dieß Wort zu um 


:.ohrde Dec. nieht ſagcn, daß bie malen Gefege auch für 

: Bott gelten, und Gsptt fi na & Abten. richtet. Denn für 

Gert A fig nicht ein: marine Beleg: fondern fe * 
ſeinen vernuͤnftigen 


27 Heiliger ru ‚her. allen. feinen 
Geſetz giebt, S. 10. Aus den Worten: Matth. 6, 3% 
35, folge aor nicht, Jeſus lehrte, jeder Menſch ſtelle darch 
— feine Handlungen Geſetze für das ganze moraliſche Reich Got 
— tes abſ. Wie wäre das überhaupt deutbat7? Wie koͤunte ber 
Menſch, auch wenn er unrecht handelt, für Gottes morall⸗ 
‚ches Reich ein Geſetz gehen ? was ihm aͤberall nicht autommt! . 
= Der Verf. kraͤnkelt hier noch au den Folgex feiner ehemaligen 
=. Anbänglikelt an die neuere. Phlloſephie, von der er Ach 
fon meiſtent männlich feep gernacht bar Der Olns an 


6 
{ 


— 


vo. nn 
.5 
J 
* 


praltie 
"ben Unglauben die Diebe iſt, das Folgende: ©. 15. 


- . 
N nn ae nee Een tn bern it en — het me un ———— —— 


| HF Darges Verſuch einer motal. Elaliktung ıc. 309 
miche: ame Mabreldte Befinnungen innen, Gott gefallen; m- 
fange Ihr alſo noch lichlefe und wnusrföhntiche Schanungen- 
beat, Tolange-bieibt Ihr ein Gegenſtand des heiligen Wiß 
feltene @ortes. Habt ihr aber jede liebloſe Gehnnung aus, 
. eätem Herzen nerbannt, habt Ihr en den Geiſt Achter Llibe. 
(den Sei fü „) eigen gemacht, mit welchem (br ſelbſt die,, 
die euch Belel in, Stebt, und germ ihr Beſtes, wo Ihr Lünnt,, 
.  befürbert:. fo koͤnat ihr des Wohlgeſallens Gottes gewiß ſeyn, 
. Bean dann und nur dan habe ihr eins Oett ähnliche GBeſin⸗ 
nung angenommen. . Eben fe IE ©. 16; 37. auch Matıh, 7, - _ 
1. 2. zu erklaͤren, und wit eis ein Beweis, daß der Wels. 
sichten ſich nach bem Urtheilen richten werde, die die Menſchen 
ſelbſt aufgeftelle haben. Wie verkehrt find oft die Urtheile 
derer, bie Andre richten und verbamkten 7 Und mach dieſen 
ſolite Der Möeisriehten richten ? Wer ader lieblos Andre richten 
und verdanmmt, zieht fi dadurch Gottes Mipfalen und. 
Serafurtheil zu. S. 20. Matth. 7,3 — 6. iſt nice der 
ı Sauptäedante. die Warnung, daß man ſich nicht unberufeh. 
gum Lehrer der Motal aufmerfen ſollz wer lieblos Andre rich⸗ 
see; iſt bilnd’gegen feinen eigenen größeren Fehlet der Lieblo⸗ 
- ftakeit, und derf ſich um deſto weniger zum Sittenrichter 
. Über Andere aufwerfen. Beßre nur erſt vor allem dich ſeidſt, 
und dann denfe darauf, wie du Andre beſſern mögefl.  Exfk 
dann biſt du dazu geſchickt, und erſt dann werben fa Dir Gerne. 
felgen, wenn Liebe dich beſeelt. | \ “. F 


Wenn ©; ar beheustet wird, bie Gluͤckſellgkeltslehro 
ſey ulcht mit der chriſtlichen Sittenlehre einerley: fe gilt das 
‚mir In Abſiecht irdiſcher ſianlicher Glaͤckſeliakeit. Die Sellge, 
keit des Geiſtes macht unſtreitig die chriſtliche Sittenlehte zum 
Diele des Strebens. ©. 27. würbe Rec. nicht ſagen, wei 
bip aufgeklaͤrten Rellglonsbegriffen laſterhaft ſey, made. 
Ph zwieſach ſtrafbar; ſondern lieber: je beſſer der Menſch 
feine Pflichten kenne, deſto ſtrafbarer ſeh er, wenn ex ſit 
micht erfuͤlle. Denn bey wahrer Aufklaͤrung kann dee 
- Menfch unmbglich laſterhaft ſeya. Hingegen bloßes bifkorie, 
ſches Wiſſen möchte Dre. niche Aufklärung nennen. Tit. 2, 
2r. würde Rec. ©, 30. uüͤberſehen: wir harren Der Eile, 
nung der Geligkelt, ‚die uns Gott, der Alndchtige, und 
ei 
nicht. behaupten, ulus ſehre, das moſaiſche Seleh Iey. -. 
Paulus ertlaͤrte es Te 


ber menſchlichen Ram entgigen. 


Belle _ 


Se = ur 4 
B . 


wir 


aa’: 0 Pe h 2 
0 u 0, - \ LE x \ ® 
hellig und-gutv und ſachte in der Meriichen: Verdorbenheit der 


Juben den Grund ihres Ungehorſams gegen daffelbe. ©, 36. 
2... Wohl micht von ven Vorſchriften der Juden; ſondern von dene, 
| > jünigen, ‚unter dent Beftgenoffmm Jeſa, zu weriehen, Die bloß. 
"dur Erwartungen irdiſcher Gluͤtkſeligtelt bewogen an Jeſu 
diengen. Matth. 5, 18. bis das alles geſchehe, ‚heißt nicht, 


27 Matth. 15, 15. Jede Pflanze, die Gott nicht pflanite, 


bit das Geſthaͤffr Jeſu vollendet ſeyz ſondern alle Moralger: - 


| ‚Bote des Alten: Teſtaͤments ſollen ſtets, and im Reicht 
*I Gottes, beobachtet werden. S. 38. jede gottasgeiſtige Schrift, 
N dürfte ichwerllch gut Deutich feyn. Deſſer: iede auf Antrieb. 
| des Geiſtes Gottes abgefaßte Schrift. Kol. a, 20. wuͤrde, 
0. fl Anfangsgruͤnde dev Weit ‚otelleiht.beffer : Kinderlehren 
- des Zudenthums gefegt. werden können.  &. «0. Paulus: 
= phge Rom 8, 1% das Anſehen des Geetzes war unter den, 
nelichen Juden zu ſehr geſunken. Darum, gab Bott der: 
Keligion durch die Seudung ‚feines Soßnes. neue An she; 

ind nene Kraft! S. 42. Wonn aleich.auß Luc. 13, 1 m.5% 

dich gefofgert werden fan, daß Jeſus dag volitiſche Elend; 


dilches den Ihntfdhen. Staat zraf, sale eine Folge jelneg MWran 
ſchen Werderbens’bertachten lehrte⸗ ſo war doch feine Haupte 


abſicht In diefin Worten zu lehren⸗ daͤß Ungluͤcksſaͤlle nick, 
Beivelfen, daß: die Wenſchen, welche dleſelben geeifen „ Shlehe 
‚ te. und böfer aldandese’fepin: — &..60. bie Worte. die 


+ 
4⸗ 


If das Geſetz und die Propheten, heißen wobl nicht fo vleh/ 


als; dieß iſt ein allgemeiner Grundſatz der chriſtlichen Sit⸗ 
nnlehee; ſondern) Dich iſt "der: Qanpıinbels Der Lehrt de⸗ 
Alten Teſtaments von den Pflichten des, Menſcren. ©. Ok 
NHNieebe iſt nur in fo fern eine Gemuͤthsſtimmung, Die nicht als 
flicht. aufgelegt werden kan, in fo-fern yon pathologiſcher 
ſtunlicher Liebe die Rede 


gefordert wird, nicht die Rede; ſondern vielmehr von der 


ſrendigen Bereitwilligkeit zum Gehotſam gegen die Gebote: 


Orr Gottesn Hohe 5, 3. und gut Befgrderung des Wobls.ier, 


‚ des Menſchen, gewirkt durch die Weberzeugung‘, ‚dab Goter 


08, Wobigefäflen dag. dochſte Gut für unſern vernünftiges; 
f Br Diefe freudige Beteitwilligkeit fordert die Wei: 


unfre Pflicht... &. 59. möchte Rex. nicht mit dem Verf. ber. 
 Bhupten, daß das Neus Teſtament bie Quellin ‚des morali⸗ 
| (den VDerderdens won der Begierde herleite. Be Vesiede 
Ze ap 


I * 


Maſt unſtreitig ols Pflicht, und nur durch fie erfüllen" wir, 


iſt. Aber vom dieſer iſt Matıh: 224; -. 
g7 —— 39. und uͤberall; wo Lebe zu Gott und zum Nädften: 


“ - 
—— 
ui — — ———— 
— — — 7 





3. Bergers Verſuch einer moral. Einlelcung chr 


wvird qur als Veranlaſſung, nicht als Quelle der Bünde bes’ 
(hrieben, und die Duslle der Sünde wird darin angegeben,! 
dad der. Menſch, wenn eine Begierde ihn reizt, ‚der er wi⸗ 
derſtehen ſollte, derfelben nicht widerſteht, fondern in fie ein⸗ 
willigt ; .alfo mit einem Worte darin, dag der Menſch nicht 
(hut, was er ſoll. Es iſt wichtig, fo zu unterſcheiden, mei‘ 


fa viele Menfchen gern ihre an ſich unfhuldige Begierden au⸗ 


Elagen, und fich mit der Stärke und Heftigkeit derfelben fo 
gerne entfchuldigen möchten‘, wo fle doch nur ſich ſelbſt, ents 


illen antlagen follten. Diefer Unart der Menſchen muͤſſen 


| u Ihren Lejchtfinn, oder ihre Trägheit, oder Ihren boͤſen 


— — — — — — — — — 


ehrer des Chriſtenihums vor allem entgegenarbeiten, und g# ' 


nicht dulden, baß daſſelde durch Mißverſtand der Sittlichkeit 


beider klar die Einwilligung In 


Sinbeelich merde. Jeſus lelter Immer aus einem noch ungea 
efferten Herzen, welches der Menſch doch beflern Fünne und 
fole, die Sünde und alles DIL Ger, und Jakobus unters 

) ie Begierde von der Begier⸗ 
de ſeldſt. ©. 74. möchte Nee. nicht darin einfihnmen, daß 
die huiftlihe Tugend eine Uebereinſtimmung unfrer Nekgun⸗ 
gen mit unferen Örundfägen vorausſetze. Sie ſetzt vielmehr 


-den ſeſten Vorfaß, jede unferer miderficebenden Neigungen 


den Forderungen des Geſetzes Gottes zu unterwerfen, voraus. 
Aber durch die Uebung der chriftlichen Tugend werden freylich 
quch unſte Wünfche, Neigungen und Beglerden, mit unfes' 


tem vernünftigen ganz Gott grgebenen Willen in Ueberein⸗ 


mung gebtracht. Denn die (ebendige Weberzeugurig," daß, 
sußer nor allein Im Gehotſam gegen Gott, für ung kein‘ 
Heil gu finden, und daß jede Sünde unvermeidlich verderb⸗ 
(ch feg „ erweckt einen Abfchen vor allem, den Sinnen au 


nad) fo reizendem Böfen, und ein Verlangen nad; der Auge 


Ä has Mort Gottes hat ſtets eine praktiiche Beziehung; fondern j 


tigen fich vicht entziehen kaun. S. 91. 2 Kor. s, 14. wit 


R 


ng alles Guten, wenn ſie auch für uuſre Sinnlichkeit ber 
erlich iſt. ©. 85. Hebr. a, 13. iſt wohl nicht der Sinn? 


eine örtliche, das iR, für ghrtlich anerkannte Drohung br 


ie kraͤftigſte Wirkung, den Menfchen tief bis in das inner |. ' 


feines Gemuͤths zu erſchuͤttern; weil er weiß, daß er dem 
Awiffenden nichts verbergen, und der Strafe des Allmaͤch⸗ 


Chriſtus Tod wohl wicht hauptſaͤchllch von der Seite eines“ 
allgemeinen Wohlwollens; ſondern vielmeht von der Seite 
feiner. allgemeinen Woblthaͤtigkeit für alle Bekenner feined 


Br: dargefteht, uiid, "ang Fee hm ſchuldigen Dankbarkeit 


Aller 


? 


x, , " | 


t 


/ 


‘ A ’ 


a. Meoteft, Gottesgelaßrfel; . <. - 


aller, Die Verbindlichkeit derſelben abgeleltet. zur Ihm. 
leben, dee ihhnen zum Hell farb: S. 96. Nm. ı, 17. ie 
wohl nicht der Sinn: Der Tugenthafte wird feinem Stun | 
ken gemäß leben, fo daß vom der Tugend wirkenden Kraft 
| Des Slaubens die Rede wäre; fondern: der Fromme wird 
, Buch feln Vertrauen zu Sort zur Gluͤckſeligkeit gelanaen, 
-sder kürzer: den Frommen beglädkt fein Glaube. Dieß bes 
welfet Hab. 2, 4. ber Zuſammen haug Klar genug! ©. 108. 
Dom Helft gebohren, Idh. 3,6. bedeuter wohl nit eine 
jede geiſtige motaliſche Kultur des Mienihen. Denn diefe 
Eonnte. auch wohl Arreligls ſeyn, und dapon iſt hler nicht die 
Dede. Es bedentet vielmehr die Veredelung bes Geiſtes ur 
wahre Meliglon , deren Erkenntniß und Anerkennung ka 
Menſchen von Gott ſtammt. ©. 113. glaube Nec. nie, 
DZeſus habe von der Eünde wider den heiligen Seiſt fagen 
wolen , fie werde feinen Gegnern. zu Peiner Zeit vergeben 
werden, weil er vorausgefehen babe, daß fie ſich mie beſſern 
würden. Denn die Schwierigkeiten abgerechnet, die: in efe 
nem ſolchen Urtheil lägen; und es unglanbli nahen, Da - 
Jeſus es gefällt haben. fünne, darf man nur an den Gegen⸗ 
fag der Sünde wider des. Menſchen Cohn denken, die vers 
sben werden follte, um fich zu Überzeugen, daß der Binm 
We: Wer 'mich nicht für den Meſſias erkennen will, kann | 
dennoch ein gutgeflunter, Gott wohlgefälliger, aus Umwifa "| 
‚ fenbeit irrender, Menſch ſeyn. Wer ader meine Lehre für 
teufllſch erklärt, kaun nicht nach einem irrenden Sewilfen fü . 
urtheilen, da fie ihre Goͤttlichkeit durch ſich ſelbſt beweiſet. 
Gr ſucht besbafter Weiſe wider fein beſſeres Wiſſtn und fer 
Gewiſſen mid dem Wolfe verdächtig zu machen, und kann 
Vey einer ſolchen Geſinaung Gott nicht gefallen. Eine Sind -) 
de wird dem Menfchen vergeben, das heißt; Bott hat wegen i 
‚berfelben an Ihm kein Mißfallen, weil 'er nice vorfäntid 
-fündigte. Eine Sünde wird nie vergeben, das heißt; der 4 
Menkb kann nie Gott gefallen, fo fange er derfilben nid - 
entfagt, weil er verfäglich fündigte. Matth. 5,8. möchte - 
* Dec, die Worte: zeines Herzens ſeyn, nicht fo erlären: wog 
allen entwicelten Anlagen zum DBöfen frep ſeyn. Es he a 
wohl wielmebr: von aller Lebe zum Wöfen frey ſeyn, und | 
| 
| 


L 


r 


- ales Sure und nur das Gute lieben. Luc. 5, 26. iſt ©; 

203. wohl nicht zu Überfegen: wehe euch, wenn alle Dies 
(chen gut von euch reden; fondern wielnsehr: wehe euch, wenn 
Is den Deyſall des großen Hanfens halt. warrac or. z 


J. Bergers Voeſuch einer motal. Einteltung ıc. 38% 


. x gefeht; "eine Menge, einen gtoßen Saufen, Im Hebra⸗ 
Hs Srirchiichen. - Uebrigens fagte Deſus auch dieß in Beyleı 
Jung auf die Berdorbenheit feines Zeitgencffen, . 


1 5 
©. 184. wird ganz recht beierkt, daß das Neue Te⸗ 
Rament.die Bruderliebe von der allgemeinen Menſchenliebe 
. änrerfcheide. Es ſcheint nicht bloß, es iſt ſo. Brudet lieb⸗ 
if die Naͤchſtenliche anf dis Mlitchriſten angewendet, wegen ' 
ihrer näheren WBerbindung als Glaubonsgenoſſen. S. 196: 
folge es wohl micht als Lehre des Neuen Teſtaments angege 
ben werben, daß #6 in jedem Falle beſſer gethan ſey, Unzecht“ 
iw deisen, ale fi in gerichtliche Gitreltigteiten. einzulaſſen. 
Der es märe falfch, und fo lehrt auch das Meue Teſtament 
nicht. efüs redet nur von feinen Zeitgenoſſen, die keinen 
Schutz wider Verfolgungen der Odrigkeit erwarten konnten: 
und Paulns.fagt, Erin Chriſt [oe sum Streit Anlaß geben, 
mid Andern Unrecht thun, und wenn Andre ihm Unrecht thun, 
wicht. wor heidnifhen Obrigkeiten, fondern vor chriſtiichen 
Omiedsrihtern den Streit ſchlichten laflen. Dean dieleni⸗ , 
gn, welche vor heidniſche Gerichte giengen, thaten eb der - 
| EHikane wegen, die da nur zu oft Ihe freyes Gpiel harte, 
G. 11. wärde Rec. überfeßen: Des Menfchenſohnes Beraf 
iſt en nicht, Menſchen zu verderben, fondern fle zu erretten. 
G. 224, Joh. 19, 11. iſt gewiß bloß davon die. Nede , daß 
Pilatus nur durch Sottes Bulaffung die Macht über Jeſum 
halten habe, und Äberhaupt lelteten Sefus und die Apofkel‘ - 
die obrigteittiche Gewalt nut In ſo fern und in dem Sinne 
: won Gett ab, in fo fern und in weichen inne alles, was 
richt amd gut if, und nach Gottes Willen geſchlehe, von- 
Bott abzuleiten iſt., ©. 48. Jeſus hielt es nicht Äberhaupe- 
für-fchwer, Reiche zu aͤchten Bekennern des Chriſtenthums 
zů machen, als wenn der Reichthum an ſich ein Minden 
iſtlicher Tugend wäre. Bu zu den damaligen Seiten, da: 
mwyan dem Chriſtenthum fo Häufig alles aufzuopfern genoͤthige 
war, möffe es dem Reichen, ſagte Jeſus, vorzüglich, ſchwer 
werden, fih unter ſolchen Umftänden zum Ehriftentgum zu 
betennen. Daß er aber deßwegen doch einen ſolchen Meichen, . 
br ſich dadurch abhalten lied, ein Schüler Jeſu zu werden, _ 
nicht eine 'gute Geſinnung und das Woßlgefallen Gottes ar 
ſprach, zeigt feine Antwott, ale ihn feine Schüler fragten: 
Wer kann denn felfg werden 7 und et ermisdertes Minfhint  - 
ſcheint es unmoͤglich; aber bey. Goit iſt alles moͤglich — 
AA. A. D. V. LXXVI. v. a. St Ve Heft. x Mige 


bj 


- 





N ee, o 


ß j 
\ 
0— 


VV I I — 
J— 
\ J ⸗ - ne 
Fur oa \ \ oo \ 
’ ” " + N un \ — * F— 
384... 1: Kuchol. Gortesgelahnheit. 
x . ‘ * l 
> ' x : 


. Möge denn auch dieſe Eihriit,, die nicht aliekn die Uberſicht 
ſonmbetn auch: den wohlthaͤtigen Gebrauch ber vortreffligen 
BSiitenlehre Jeſu und des Apoſtel erleichtert, Die Hochſcha 
bdvung und pfluͤchtmaͤßige Anwendung derſelben zum Wohl der 
| Chriſtin Immer meht befördern! DE 


222* A. ur A | 


Katholiſche Gottesgelahrheit. 

Poatriotiſche Aufforderung an das katholiſche Deutſch⸗ 
land zur Aufmerkſamkeit bey Schließung eines 
neuen Konkordats mit dem roͤmiſchen Pape, 


\ 


Deutſchland. 1803. 3 Bo AH: . 


\ v ... nn P « , N N . , x , 

j ie gegenwärtigen Verhaͤltniſſe der politiſchen Weränderuns ' : 
ar Gaben nicht nut als folche einen, Karten Einfluß auf bie, | 
kirchlichen —— ; ſondern mußten auch auf die, 

| Srtimmung der Gemuͤther .befondke Wirkungen äußern, und, 

rs Beg hertſchenden Meinung durch, Bas rege gemachte Nachdens, 
Sem einen Stoß geben, -deilen Folgen vielleicht logleich nicht zu. 
betechnen feyn dürften. So wenig man ſich dabey auch anf, 

Bas Beyſpiel Defterreichs berufen zu duͤrfen ſchelut, ma ber. 

duch Joſephs eingreifende Reformen aufgeregte Geiſt ſreyer 
Unterfuchung nun das Joch des Glaubens ſo geduldig zu tras, 

gen fbeint : fo konnte es fich dach jetzt eben dadurch betätigt: 

| . Anden, daß Strahlen der Aufklärung, die damals vielleihhe 

Ä  Anfiengen einige dunkle Gegenden unfsres fatbolifchen Deutſcha. 

| Iqndes zu ethellen, nun, da ber Vorhang weggezoden wurde, 

Dar die Vernuuft unter den Behorfam des BGlaubens gefangen, . 

: pm nehmen zwang, aus eben her Gehend Licht verfünden, bie. 

bisher immer im Schaͤtten ſtund. Inter der Deglerang eine 
welſen und guten Fuͤrſten fah man wenigſtens Balern Forte, 

Aritte machen, bie ihm für Die Qukunft Immer eine ebrenvwolle, 

1 &telle anweiſen werden; und das Streben des beffeen Thelle 
feiner Selftlichkeit-fih won den Feſſeln der römiſchen Hlitare: 
| su befreien und das Geſetz der Vernunſt geltend, 
u ‚a machen, kann unmöglich ohne glücklichen. Erfolg bleiben. 

- BSo wie ich einft unter Joſephs Aufpicien ſchnell ein Hug. 
von Vertheidigern der kirchlichen Freyheit bildere, ſo eſchallt 
"un auch aus Dalern sine Grimme nach bes andern ie er⸗ 


FL — — — — — — 


— — 


— — —— 


N 


5 J “ 
Ba fi N 
„ ’ " 


‘ — ur j « * an 
. Patriot, Aufforderung and. kachol. Deutfchland. 315° 
beſeg der kicchlichen Einrichtungen, und unter der genens 
wörsigen Regierung iſt nicht zu fuͤrchten, daß es nur Stim⸗ 
men von Predigern in der Wuͤſte ſeyn. Dasin gehöre num ' 
unch vorliogende kleine Schriſt, die wie einſt Eybels: Mus | 
IE der Papſt ? Ian einen ſchoönen Beweis der helleten 
Ginfichten giebt, Die nicht nur den Verf. ſelbſt erleuchten, ſon⸗ 
bern auch Anderm zu gleichen Lichte verhelfen follen. Bindee 
der Gelehtte auch in folgen Schriften wenig Nahrung für 
66: fe find fie ihm doch ſchon I/.er Tendenz und Folgen | 
sollen zum fo mettwuͤrdiger da ſolche Schriſten, wenn fi, 
wis Die gezenwaͤrtige, mit ruhlgem Ernſt umd in verftändlie " 
dem Aome gefhrichen find, Ihren Zweck, auch Las Botk.aufs 
uutläten, nicht vitfehlen foͤnnen. In diefee Hinficht iſt auch 
iß due Verſuch des Verf. nicht ungluͤcklich gerathen. Mie 
angenheit and Deutlichkeit zeigt er zuerſt die Unſtatt⸗ 
haftigkeit der Anmaaßungen des paͤpſtlichen Hoſes, und macht 
ana vorzuͤglich darauf aufmerkſam: ) daß die deutſchen 
die in Zukunft nicht mehr am ſchweres Geld ung 
ben Papſt beftaͤtigt zu werden Branchen: 2) Daß bie 
aͤpfttiche —— det Deneſiclen nicht mehr gedulder vers ' 
de. 3) Das aße roͤmiſche Diſpenſationen und Gnadenbezend 
gungen aufhören. 4) Daß die mit der geiſtlichen doch immer - 
im Kampf liegende weltliche Wacht aufgehoben werde, una | 
der Beiftliche künftig In feinen. bürgerlichen Angelegenhelten, 
zeie andee Bürger durchaus nater ber Menferung des Landes 
Bebe. 5) Da vor allem der ſchimpfllche Coͤlibat aufhoͤre, 
ud ) endlich daß der latelniſche Kultus aus der deutfchen? | 
Riese ganz verbannt ‚werde. Daß biefe ſo vernünftige 
—— * — nur den verdienten Deyfoll und Abgang find“, 
wen, ſondera auch bald.ausgeffiher werden moͤgen, wird jedet 
Undeſangene von Herzen wuͤnſchen. u a 
Pr . —.. EEE . “ | 
Zournal für katholiſche Theologie. Bon einer Ge⸗ 
penſchaft katholiſcher "Theologen. Erſten Bänder 
dyege Heft: Srankfurtundleipggn.ane:. Von 
. &167 = 320.8 0... mr 
Was Der. bey der Beuttbellang des erſten Haſtes diefes 
Zoerrnals iD. 23. Op.a. Be vermuthete bar . 


x 


B + . 
PS Y € 





uch ben arlels a sefanden... Die 7* en | 
ründſaͤtze find Privenmeinungen « 

Theplogen ‚ bie nirgendwo oͤffentlich — werben 

Das biſchoͤfliche Vikatiat von Trier, welches dom Verlagen 
qrte Hada mar· am naͤchſten mohnt, hat micht riur dieſes Domes 

Bl aufs. ſtrenaſte verboten; ſondern auch, um ben Werlegei 


. . auf der empfindlichffen Seite zu Frafen, ia ſeinem Seirchipzens 


gel den allgemeinen Befehl —— kein Buch, welches 
u kaufen oder zu leſen. Dieſes mag die Urſache ſeyn, was⸗ 


v um die Fortſetzung Ihren wahren Verlagsort verlaͤugnetr he 


ne Datum an Freymuͤthigkeit und Intereſſe abzunehmen. Fol⸗ 
nde Abhandlungen find In biefes Heft auigenommen wma 
en: a) Würdigung der Klagen über ſchlimme Zelten: -2) 


‚Bu welcher Konfelfion foll ein. Kind erzogen werden, ment 
“rer Dater ein Proteflant, ‚die Mutter Latholifdyik?: 9) Ka 


‚ber Duelle. 4): Ueber das gefunkene Anfchen der Geiflie 
ar 5) Seäsiehn hebraͤiſche Liebeslieder, oder das hohe 


ied Salomons. Die im erſten Hefe verfprachene Gertfehung 
"der Abhandlung über die Pflicht, die Predigt zu hoͤren; 
wird jeder / Leſer ungerne vermiſſen. 


Dle erſte Abhandlung heginnt mit einem Motte and | 


Kant, weldes fünlic hätte megbleiben können, In dee 
eiten des finftern Wiittzlalters war es Sitte, Jeden. aufges 
iiten Satz vor Allem durch eine Stelle aus Ariftoreless 


. 4 , .. y2 . u 
+ . . _ . a 
, en " . . * 
Un 3 . ”. 
R *7 », ee " 
‚16 LAT 
. . . . { 
⸗ 


in Hadamar gedruckt wild, und von der Religion handelt; 


% 


93 Duns Scorus, aus Thomas von. Aguin ꝛc. zu bee 


weifen. Sollten gründliche Gelehrte, für welche das. ſtlavi⸗ 
Gewehẽ helt 


fe Nachbeten entehrend IR, dirfe widerſianige 
mwieder auftemmen lafien? Unter die Ueſachen, warum uns 


In jedem Jahrhunderte uͤber fchlimme Zeiten klagte, ſetzs 


de Verf. ı) das zunehmende Alter, Mer ein. bischen. über, 
feine Jugend hinaufgeräck iſt, lobt das Vergangene, eigents 


lich feine Jugendzeit, wie Horatius ſingt: Laudator tem- 


| den actı ſe puero; jegt Hat er eine Hecke um. ſeianen Mickz 


nd nad fein Merz gejogen: bas ftepe Denten,. en 
d Handeln hat bey ihm ein Ende; et fichr die junge Belt . 


‚ir verfchfhsichert ein , ‚weit fie über ihn emporfttebt: S. ro; 
wird hieruͤber aus Thaddaͤus MDerefors Wibellömmentar: 


eine paffende Stelle angsführt, 2) Es liegt etwas Berdlenſt⸗ 


ches im Schimpfen auf böfe Zeiten‘, und “die Jeremaſſe 
werden, ve Anfzengung ie —28** vera Fe 


u} 
« 
N 


Ä " ' x — ° ’ 


1 1 
* 


— 


⸗ 





u 
. 


% 


e * nie vdeytimmen. Die Kloͤſter re von jeher die Zu⸗ 


Voumet für SoMpöfije Tpeolgie 7 


elle: "Miet vergbttert Inge dfe St. Salraftorcherren 
ÜJefeisen) zu Angeburg wegen ihres Gewinſels über einreis⸗ 


— —* u? 3) Es gebt bey uns, wie zu den Zeiten 
Apoſtels Paulus Apoſtelg. 19, 23 — 28. Er prediate 

de Rrlinten, ‚ bie den, ihren Werfechtern fo einträglichen 
Aberqlauben, werbrängtes daher das Toben und Lärmen des 
Bermpteius und feiner Zunftgenoſſen. So lange man glaud⸗ 
de, daß die Bettelmoͤnche dutch Roſenkraͤnze, Skapuliere, 
Monicaguͤriel, Ignatius waſſer, Amulete und Beſchwoͤrun⸗ 
gen den Teufel mit feinem Anhange vertreiben, und durch 
iMNeſſen auf privilegirten Altaͤren, fo viel Seelen, als man’ 
werlangte, aus dein Fegfener herausfiſchen einnten: gab es 
Weßgelder, Opfer, Eyer, Schmalz, Schinken :c. die Mens 
— Bey dem zunehmenden Lichte der Aufklaͤrung verſiegt 
Finanzquelle. Was Wunder, wenn das geiſtliche Bet⸗ 

in Wuth geraͤth, und uͤber Verſchlimmerung der Welt 


| —8* Was Wunder, wenn. es die alte Keligion, die 


ſeine Küchen, Keller und Speicher fuͤllte, —RR u 


Dr Bnf. ſchtaͤnkt diefe Urfache nicht auf die Bertelmänche 
eins: fondern Sehauptet S. 186. daß ſelbſt ein Theil der Kl 
den, bie von oben herab, vom Papfte bis zum dürftlaften 


'_Grühmefer erſchallen, den Eigennutz zur wahren Quelle. 


Die. weltliche und geiftlihe Macht der Päpfte und 
Bifhäfe, der Reichthum und die ungebeure Zahl der mäffl 


, I 


gen Geiſtlichen, berubeten auf Borurtheilen, welche das Licht - 


unfcer Zeiten zerſtreuet; fo daß Ihnen dieſes Licht unmoͤglich 
dbebegen kann. Hacbe der Verf, die Urſachen Ber Klagen 
. Aber ſchlimme Seiten angegeben bar, berührt er die Vorzüge 

amferes Beitalters vor dem vorigen, und redet feine Glau⸗ 
densgenoſſen an, wie folgt: ©. ı91. „Was habt Ahr denn 
vis den vorigen Beitän für eine teligiöſe Moral gelernte und 


> geleher? Iſt fie nice ein ewiger Schandfleck der Chriſtus. 


HRetiglen?: Waren nicht eure Jeſultenſchulen die oͤffentlichen 
en wo man mit kaluiſtiſcher Spitzſtndigkeit 

„wie man die Gebote Gottes und der Kitche ohne 
—— uͤbertreten, und bie ungebundenfke | Freyheit 
„und Frechhelt des Wandeis mit einem recht gefünftelten 


„Stein dir Meliston paaren kinnte?*.u. fw. Wenn aber. : 


der Berf. ©. 792. als einen Bewels des Beſſerwerdens ans 
zfuͤhrt, Daß ſogar in den Kloͤſtern die trefflichen Schrif: 
‚sen Kanıs den Zutritt gefunden haben: fe kann Net. 


fluchts⸗ 


— 


vw 
h 
j 


Er ı nt 
” ' . - : ⸗ 
8 
J & 7 * x | 

” “ x. “ 

318 BR ı Ä ahtheie | 

a rn 9 \ 7 

J —— 


* 
0a 
1} 


Ä Spekalationen · and anteteude⸗ 


flochteſkatee unnczer S 
imyſtiſcher Schwaͤrmereyen. Moan . hatte ſchon laue auf 
katholiſchen Univerſttaͤten site gemeinverſtaͤndliche und nüßliche. 


Pbiloſophit und Theologle gelehrt; und in den Klaͤſtern war⸗ 
den noch durch die metabhyſtſchen Grillen des Ariſtoreles und 


durch die abſtrakteſte Scholaſtik die Koͤpfe der jungen Seiklh 


chen mit leeren Formeln angefuͤllt. Auch Hegı eine gang a 


Dre Urſache zum Grunde, warum die,. Im Biochem begradenn 
tranfcendentofe Philefonhte in dem ſuͤdlichen Moͤnchetloͤſtera 


“noch lebt. Man fiebt fie füg.eine Stuͤtze des raͤmiſch 
katholiſchen Kirchenſyſtems an, und es nicht foger «if 


katholiſchen Unlverſitaͤten öffentliche Lehrer, weiche das Ge⸗ 
heimniß der Dreyeintgkeit, Die Nochmenbiatelt der Menſch 


werdung des. Sohnes Gottes, die @chfünde im kraſſeſten 
Sinne; die abſolute Ewigkeit der Höllenſtiafen, die efleia 


ſelig machende Kirche, die Ttansſubſtanziation im Abend⸗ 


mahle, die letzte Oelung, das Fegfeuer, u. ſ. w. a priori 


a la. Kant Demonfkriren. , Einen beſſern Beweis fort der 


Verf. ©. 194. Buch die Bemerkung: „daß die gefelfihaftle - 
„hen: Tugenden (in unferm Zeitalter) mehe Achtung gewim 


„uen; daß man auf reine und aͤchte Sittenlehre⸗ eis. dus 


ꝓHauptweſen des Chriſte nthums dringet, und die vielen Aw 


Adaͤchteleyen, Dußwerke, und andere werdienfklich ſeyn folle 


mde Auſſenwerke des Gottesdienſtes nicht nur als unbebeutene 


de Nebenſachen, fonden als wahre Ainderniffe dev More 


„litaͤt zu betrachten anjängt, und daß die Idee unter: und 


immer herrſchender wird; Alles, was den Mexſchen nicht 
PPbeſſer und tugendhaftet macht , gehört zum Afterdienft, den 


\ 


mdle rohen Jahrhunderte einführten. Es hertſchet in unferm 
„Beitaltes ein gewiſſer Charakter gemelnmüsiger Thaͤtigkelt 


„und öffentlichen Wohlwollens. Es Aufert fich miche nur in 
"„den gebjideten Ständens fondern auch in der Klaſſe der we⸗ 
nniger zum Denken angewöhnten gemeinen Leute ein wahl 


mthätiger Teieb zur Vervollkemmnung dıffen, was. alle bes 


arcrifft, zur nähern Bereinigung bey gemeinſchaftlichen Bw 


— 


 wdhrfniffen, zur Verbeſſerung der Lehr⸗ und Schulanſtalten, 
wie Exrweiterung der bisher vernacläffigten Keuntniſſe und 
wRünfte; eine erqulckende Milde herrſcht in den Gemuͤthern, 
nein Geiſt der Bruͤderlichteit und des Zutrauens, und bee 
„uneigennägisen Hülfbegierde. Die haͤhern und nledern 
„Stände, zwiſchen welchen ehemals. eine ungeheure Kiuft bes 
afeftige war, ſcheinen ſich mehr zu nähern, und durch * 
N \ . . . m | , 5 


- 


| Due . J J J V 1. — \ 
Jourhzal fie kacheliſche Sherlogie. 319 





Pr 


‚„rinander beüderlih zu verwachſen. Das Döle rolsb wiel 
zſchneller empfunden, und die Lafter , ſelbſt der Braßen, eut⸗ 
egehen aicht der allgemeinen Verabſchenung. “Der ehemalige 
.„Delpoddemys ſcheint bey dem ſich entinikelnnen Gefühle, 
li Freyheit und Gleichheit zu -verfchteinden, und 
ader Gerechtigkeit Dia zu machen; die Wiſlkuͤhe wird Bunde 
„den Zaum der Geſetze immer mehr gebändiget: alles wars 
amœandelt fi in Geſetzmaͤßigkeit und Otdaung, wo ehemels 
nur Eigenmacht und Laune der. Hertſcher, Zerrüttung. und . 
pBedruͤckuug ſtiftete.“ Durch ſolche Gründe fünnen. alletı 
ings bie blinden Anbeter des Alten wiberlegt und überzeugt 
„werben, daß unſre Zeiten nicht [chlimmer find, als die vori⸗ 
9ER Wwaten, x a . oo 


Fu Die sweyte Abhandlung verbreitet ſich uͤber den folgen ⸗ 
den Fall: in einem proteflantifhen-Drte dient ein katholli⸗ 
ſches Mädchen; das ganze Land iſt lutheriſch; nur In. der 


‚ Bediente, Handwerkaburſche .ıc.. ein katholiſcher Privatgot⸗ 
tesdienſt geduldet, und vom feiner Oroßmuth beſoldet. Nach 
‚bes Landsverfaſſung folgt dee Sohn in Abſicht auf Mellgien 
dem Vater, die Tochter der Mutterz abeh die Katholiken 

. find.weder des Buͤrgerrechts noch eines Civildienſtes fähig. 

‚ Der Sohn eines Proteftanten verlangt das ſchoͤne, geſchickte 
und fromme Wayfenkind zur Ehe. Die Aeltern willigen ein 

‚ .anter'der Bedingung, daß auch die Toͤchter aus dieſer Ehe 
. In dee proteftantifchen Religion erzogen, werden follen, Die 
‚gr Familie verfammelt ſich; eltern, Geſchwiſter, Onkel, 
‚Zaniten, Motarius, und jmey luibertfche SGelflhe forhem, 
die Einwilligung der Braut, ie zoͤgert ir dem Jaworde, 
‚und uͤberlaͤßt Die Entſcheldung dem Eatholiichen Seelſorger dir 
 „ Meinern Öemeinde. Er wird in die Verſammlung gerufen, 
"und fagf unter andern: „&ie trauen mir's zu, daß Ich der 
** Religlon keineswegs die Geligtelt abfpye« 
cche. Dließ war nie die Lehre wahrer Kirche; einzelne 
. „Schwärnier giebt’s in aflen Parteyen.“ Nach diefem Grunde 
 fage erlaube. er feinem Pfarrtinde, bie verlangte Bedingung 
. einzugeben; und die Ehe wird geſchloſſen. Der Berf. dieſer 
‚Abhandlung yechifertigt die gegebene Entſcheidunq; beſonders 
aus dem runde, well er In einem Haufe nus einerley 
Religien Haben will... Mad — ſtimwt er fuͤr bee 


ge Gefößigkeiten und gleiertige Crpkntnngen in 


‚ Kauptfladt wird aus bloßer Gnade des Fuͤrſten ſuͤr Bolpaten, 


a 


ek 2 — 


— — BE | . J 
x , / _ \ ” . , 
N “ . x ⸗ x . 
* u - ‘ . j u F * 
” 2.4 ® V nt. f ne | \ ‘ 
mo, .. achsk Moctesgeiaheheit. 
6 " ' \ “ ' en . 


beröfiierde Ketigioh in .iimm ſeben Bande, hie ie 


Staat beguͤnſtigen, 


eier Religion, und der Veichgältigkeit genen die öffent, 


ı Ihe Wottesperebrung abznhelfen; weil das Volk, zu gel - 


0 Fe ie alle Sta | 
u. MU Glanz, Würde. und Feperlichfelt in der 
geleitet und geräte wird. Der Serausz. fimmt nicht 
wit dem Verf. Adereln, und glaubt, der Etaar barſe hair 


nde technet, durch aͤußerliches Auſehm, 
Religien 


wer Koönfeffion,: mie Ausſchlutßz der andern, pofitifche Bars 
Zzuͤge, oder dag Bürgerrecht und andere Vortheil⸗ zugeſtehen. 


7 Da Niemand ur Religion kann gezwungen werden; de; 


dle Religion die Peivarfache jedes einzelnen Menſchen ik; 


ba das Recht, die Gottheit. nach feiner Üeberjeugung m 


-Weresren., unter Die Dienfchenrechte gehört: fo muß ber 


Graar die Refision Soden freylaſſen, und die religibſen As 
"flalten, wodurch die 


gen Mer durch Auherniches Anfehen oder. durch idiſche 
Vorthele in. feiner Religion feftgehaften wird ,. der iſt fin. 

. alter Religionsfreund; und eine Religion, die ſolcher Seh⸗ 
9 X bedarf, wird die Tugend, die Olitlichkeie und He 
7, Wohllartb deu Etaats nicht befötdern, und Peine gute Mens 
| ſchen und Bürger, fondern ſelbſtiſche Heuchler biiden. Dan 


—9— 


: Hdgte bie Äußere Sottesvereht ung fo ein, dag fle mit dre-, 


: übrigen Kultur der Bärger gleichen Schritt hält: fo-wird 


Me von gebildeten. Sfaͤnben nicht mehr mit Gleichguͤltigkelt 
betrachtet oder vetnachlaſſigt werden, Das Beyſammenſte ⸗ 
= ben wehreret Konfeſſſonen mit gleichen Rechten müßte zu 


— ihrer Vervollfommmung. beptragen , und bie erwuͤnſchte 
Mohr der WBirdervereinigung allmaͤhlla herbeyfuͤhren. Ree. 
Wwuͤnſchte Den katholiſchen Seelſorger, weicher bie obige 
Entſcheidung ‚gegeben. hät, mit. Namen genannt zu fehen. 


= _.:&b lange er bag Intognito Beobachten. muß, Fann men 


fein Urthell nicht für das Ureheil /eineg von--der kuthell⸗ 
Hen Kirche anerkanuten Pfarters anfehen. Ferner wünfcte 
Nec. zu wiſſen, wie dr fagen konnte, die Kebre, weldhe 
den Proteſtanten Die Seligkeit abſpricht, war nie 
die Lehre unſrer Kirche Müuͤſſen nicht alle Erzdi⸗ 


und "deren Diener er beſolden fefl, ob 
‚me. Posch den andern. Rbnfeffionen ein Exereitium . priv: 
“sm zu terbleten. Dadurch glaube‘ er dem Skeptleſumas 


oralitaͤt und Gewiſſenhaftigkeit be⸗ 
fordert wird, alle in feinen Schuh nehmen und beguͤnſti⸗ 


2 Dorn — — — —— tun. — —— — — — 
— — — — 


ſobfe Biſa obfe Prätaten, Ordensoßern,, Pfarrer und alle. 


‚Dastores Philofopkise und Theologiae auf allen case 


li en 


= 5 ae een at ‚ya 


ehr 
Kötdentinifche Glaubensbekenntniß ablegen, in welchen & . 


kuus alfa potd confiter: ‚Ipondeo, vovweo’ ac jurof 
RR we ben — et haec ſancta dei —— DR 
Verfaſſer würden die gelehrte Welt verbinden, wenn fie den 
unterffrichenen Worten einen andern Sinn, als jener von 
der. alleinfeligmachenden Rirche It, geben. könnten. 





\ 


‚feyn follen, und-man in allen Konfeffionen fellg werden ann: 
warum bat jener Pfarrer dem guten Madchen nicht gerarhen,. 
‚aut. Religlon ihtes proteſtantiſchen Mannes uͤberzutteten 7 3. 


‚Die dritte Abhandlung verbreitet ſich über die Mittel, 
‚sen Duellen, als Reſten der Darbarey, ein Ende su ma⸗ 
Men... Diefe Mittel find ı) Belehrung der ne '2) ie 
 Selbunal der Shre, meldes über. die Urſach⸗n „ber 
seebrtung fprechen fol. - 


Die vierte Abhandlung jeigt, wie das oefuntene Xu. 
den Ber tacholifchen Geiſtlichkeit wieder hergeſtellt werden 
kann. Die Landesherren ſollen die Pſarrer Hi Pflicht neh⸗ 
men, und als Staatsbeamten beſolden, damit: fie nicht mehr 


tem, von den Bauekn abhangen. Das Inceroſſe jeder Re⸗ 


dem Verf., daß fie den Dienern der Religion, d 
“welche den gewaltfamen Revolutionen vorgebeugt wird/ eine 
gewiſſe Wuͤrde verſchafſfe. 


—Daie fuͤnfte Abhandlung lle fert eine hene Urberfegung 
Des hohen Lieds Sol⸗owons, Die eher ‚In eine poecſſche Blu⸗ 
menleſe, als in ein Journal für tatholifche Theolsgie geböree. 


„bindung febende, Lieder, und die einzelnen Verſe, welche 
sicht hinein paſſen, Hält er fuͤr beſondere Fragmente. Rec, 
kann Dielen Hopotheſe, vie bekatint genug ffk, einen Ge⸗ 

ad abgewinnen ; will aber auch mit Antern Äber Ihre 

ſchmack nicht Hadern. Mur bemerkt er, daß dieſe Ueder⸗ 
ſetzung dem hebraͤiſchen Texte nicht immer treu bleibt, und 
Baß die Einleineng fo wenig als die beugefügten: Anmerkungen 
zur reiätung dieſes fan Sedichie nareichen. J 


° r "uw 


bey dem Antelite free Amies das 


Heißt: Hane veram catholicam ſidem, extra uam nem * 


End, wenn in einem Haufe Erine jipeperlay Konfeſſſtonen 


durch Zehnten und Stolgebuͤhren, die auf dieſe Arc aufböre -. 
sierung, fie mag republikaniſch oder moraliſch feyn ,. fon J— 


Der Verf. findet in dieſem. Sedicht ſechs zehn, in keiner va. 


ES 


— 
7 


Ay 1 Eu oo u / , ‘ 
f sul. Gotte | rt A 


Unter den Ylosigensfift man: am eben bir 








. E von dam: mißlungenen Verſuche der Dillingifchen neuen - 


2 
22 


Jeſuiten, in Bruqſal ſich anzufledein, und die Beurthälung 
* J Ve Groplenplans, ben Galura ne 


Mv. 


Sefangbtitei für a kathoilſche Gemeinde — | 
LE 1801, 666 


biefes Geſcngbiͤchlein zum zffentlichen Kirchengefens oder 
Fur zum ſtillen Privatsebtanch beftimmt fey, laͤht fich aus 


ver kurzen Vorrede nicht abnehmen, tanrin „Der Seelfods 


„ger“ nue nach dem Opruch: „wenn du dein Opfer auf den 


J Fltar legeſt 2c.“ dieſen auch als ein Opfet vorſtellt, dem „det 
Vater im Himmel nur dann ein geneigtes Ohr teihe, 


" „wenn die Herzen vereiniget“ feyen. Um es zu charakterifis 


tm, darf man nur das naͤchſte befte ausihreiben, 4. B.: . 


„Keuſche Jungfrau, die vor allen 
2GOottes Geiſte bat gefallen ;-. 


u „Du warſt als die reinfte Braut. 
ee Wanderdar mit ihm getraut.“ 
De: W N nn . ' 
Ich alaub⸗ Goites Weiſt vehleret 0 


"Die wahre Kirch und Chriſenhelt. 
Ein bäßend Schaaf, das ſich veritret, 


. LElieht bin zu der Barmherzigkelt. 


Am großen Tag. wirds Fleiſch orſteben —: ' 
J Jetzt, Heillge, Helft uns gemein, . 


| J Daß wir mie euch zum Leben gehen, 


„Meiterben Epeifti ewig ſeh. — 


Rlara Jungfrau,“ das, wenn eb nicht in dieſer Geſell⸗ 
haft ſtuͤnde, und fonft mehr den Forderungen eines Gedichte 
Senüge lelſtete, eben fo gut in einer. Nomanzenfammiung 
‚fieheh könnte, daher wis jum Sans os noch einige Bee 


daraus abſchteiben: 


* 
e 
_ / .. No a > 
Fan oo. Se 
if “ . . i 
” ! \ . 
4 


Xu; ichnend if, aber das Lied zu Ehren der heil. 


beſngbuͤchlei faedie kache l Surnniche in Bafe. 303 


DE ae SEE DEE SER EEE ne 3. nu 
u Es lieh ſich auf ihr ſtetes Flehn 
. .8 Der Finger Gottes blicken 
u Und ließ den Menſchen Wander hm 
9.0 Bue Freud und jum Entzäden; " ’ 
77 Chen lang war eine Schweſtet ſtumm, 
?VUnd hoͤchſt betruͤbt im Leben, 
“Dir Hat die Sprach Gott wiederum : 
Auf Klarens Diet gegeben. \ 
En EEE J. 
„War des Altares haichſten Gut 
Liegt Klara tief betruͤbet, ur 
0 + AU dort des Sarazeners Wauth nn 
F Manch Graͤuelthat veruͤbet. Zu 
Der wollte Krieger hatte ſchon 


. Des Klofters Mae befliegem, _  . - 
Und glaubte dem Gehet zum SR '  " 
Die Unſchuld zu beflegen. | , 

ur g.. v . .. ! 
Doch feht ein neues Wäunder Bier! Bu j J 
.5 Öleh nicht, ſpricht Ihe Vertrauen, a 
2: B Were! dem ungesäbmten Thier .., \, 
ne. Ang, die wir auf bib baua. 

\ - - Klein, tief ein unbefannter Mund, 
5 Nein, dieß fol nicht geſchehen. 
Won dieſer — Stund, 

Ließ ſich kein Felind mehr ſehen. u 


2 r 


‚Unterricht für das katholiſche Volk in Deutfhlanb - 
. über die Aufhebung der Eheloſigkeit feiner Price 
: Fler. Der heil. Paylus fagt ı Kor. 7, 9: Es iſt 
beſſer heyrathen, als Brunft läiden. Die roͤmi⸗ 
ſchen Kirchengeſetze fagen: Es iſt beſſer Brunſt 
leiden, * heyrathen. Deutſchland. 1803. 3 Br 

8. 20 KkKirr.... 





| 

| 
I» 
| + 
| 

| 


+ 
’ 
’ 


. W x . u . 
\ \ J no — 
— J— 
! x 
ur Mache Dothesgelahehel.9 
. «af .* “ R .“ ' .. 3 
0 ” - ’ oo. .. 
x 


Fin neuer Beweis, wie lam fiä bie Gimme ber Name 
— und Vernunft jetzt won allen Seiten gegen ben unnätärlichen 
und unvernünftigen Zwang des Coͤlidats erhebt, und wie ſehr 


ö gewaltſam audy Die Eingriffe der franzöfifgeh Revolutlon 


ü 8. getäufchte Hoffnungen zu Ausbruͤchen bittrer :Klagen. zeigen! 
ı _ in allen. Verhaͤltniſſen des Lebens, und fo ſchrecklich auch die 


* 7 Eolgen’einer To weit allgemeinen Ummälzung aller alten Bors 
men und Eirrichtungen waren: fo iſt doc nlche zw läugnem, 
bdasßß nicht auch Dadurch manches durch Herkommen und Ge⸗ 
— wohnheit geheiligte Vorurtheil, manche ſonſt nie zu hebende 


Hluderniſſe der fortſchreitenden Vervoltonmnung mit auf. 


die Seite geräumt wurde, und. mer follte alcht, nachdem der 


7.2.20. &turm vorüber war, ſich mic der Hoffnung geſchmeichelt has 


ben; daß dieſes alles auch mit ihm verfhmwunden fey? Aria 

nut zu bald zelhte es ſich, daß fo mandes für uhrerdrädt ges 

haltenes Uebel ſchon zu tiefiin den geſellſchafUichen und Staates: 

— veerhaͤltniſſen gewurzelt ſey, als daß es ſich nicht bald wieder 
mir neuer Macht erhebe. Dahin gehorte in jeder Hinſicht 
auch ein großer Theil der kirchlichen Einrichtungen, womit 
„. der Freyheit des Menſchen ein Joch aufgelegt wurde, das er 
- bey dem Gefühle derfelben weder ertragen follte noch. wollte, 
Vorzuͤglich zeigte ſich dtefes in Anfehung ‚des Ehlibar unvers 


\ kenndbar deutllch, der mit allen Einrichtungen and Anmaaßune 
un gen der Hierarchie im Ausbruch der Revolution bald abdes 
=" 5. fpafft, und gewiß von Nlemand, ale von den Anhängern vom 
| - jener, die freylich Ihr Intereſſe dabey harten, ſich allmaͤhlig 


alle Stuͤtzen der alten Herrſchaft wieder zu verſchaffen, zu⸗ 
ruͤck gerbünfht wurde. Leicht war es abet, noch einem fo 
erſchuͤttetnden Schauſplel die Wiedecherſtellung Beffeiden unter 
den Bedingungen der’ Innern und daßern Rue als nothwen⸗ 


dig darzuſtellen, und der Minifter Portalis härte fi nur‘. 
‚ „darauf und auf den Beſchluß des erſten Konſuls allein berufen 


— uͤtfen, ohne ſich die vergeblihe Mühe ben, ſich ‘fe 
oc durch einige ſcheinbare Gründe teihtfertiaen Hard 
Da ernber badurd:tie Sache ſelbſt dor "den. Richt erkuhl der 
2Vernunft und sine unpartevifchen Unterſuchung qezoqgen hat: 
fe fh es natürlich, daß die Sache näher beleuchtet, und ſomit 

- © sähe Unhaltbarkelt Immer mehr aufgedeckt und algemelneg an⸗ 
erkannt werde. Unter der Menge Ber hierüber erfchlenenen 
= SBSchriſten If dieſes von dem tieuon Coͤlibats apoſtel mir 
allen Gruͤnden, bie die Geſchichte und Vernuuft au die Hand 
zur ghen, aufs kuͤrzeſte und deutlichſte auseinandergeſetzt worden. 

- wu. . . | En | , Um 


\ 


N 


' 


€: Deine dern Beporlsciondreben, 26 


er auch da⸗ kachoutſq⸗ Boll in Staud zu ſetzeu, Lab 
über urtheilen zu innen, und ſeine Soelſoeger, won beurn. 
"ss: hellehihe erfährt, daß ir dem -Eblibet — Rad, nicht: 
- IR verkennen, iſt in. dieſem Untrericht das 
Baniber auf viwe faßliche und populäre Weiſe zuſammenge ſtellt 
: werben; "woraus der ganz Ungelehrte, wenn er nur eines 
. Wihrfanginen Urchells jahig if, 8 richtigen Geſfichts punkt 
je finden. im Stande feyn muß. Da diefes für unfese Leſer 
aut nächte iR: fo bedarf es Hier auch keiner weitere Huselne. 
\ ‚aihrfesung de Brände, Die dee Ri. über die Auftebung, 
.  Wärgetefen. Stunder der "Sellin , mit deren Arme doch 
der nachtheilige Begriff von Brleteen nicht aberoll vrcbunden: 
. werden follte, angeführt hat. De aicht zu zweifeln IR, daß: 
ſo vlnleuchtende Gtaͤnde Immer mehr Eingang unter dem: 
\ Weite finden. merdun, und dieſes alfo Dadutd) ben Ihmmer reine? 
derhoften Einteurf, daß es vorzüglich wegen des fonfk zu vera, 


1 S 


| mleffensen Aregerniffis. geſchone, undeder bahurch zu fürdetens. E 


de Auſtoß vormieden werden mäfe, wiberlegen : ſo darf ſich 
due Werf. feinen, dadurch das rife an Erreichung: dieſes. 
gersänfchten. Jrooced Deygetragen: zu "haben; daher wir dieſe 
Schrift auch allen empfehlen, die.fid nicht anf tiefere Unter⸗ 
fuihurigen einioffen können ; daß aber der Werf. das wpurum- 
Vvewo⸗oc. die Unfebihartele der Kicche uud des Dapfreumgen, 
Li mußte, iſt pm nicht Abel zu nehmen. 
BR. 


⁊ Pe n. ‚ [) ‚ N j , ” J 
. ‘ 


Drag Deyertationdreden nebſi einigen andern kleinen 
Aufſatzen, von Chriſtian Bawiet, zweytem Stadt⸗ 
pfarrer zu Chur in. Oraubuͤnden. Um, bey. Woh⸗ | 





der 1802. XVI und 104 ©, re 
Sr Tutel laßt nicht genan errasben „1006 man u ie 


Saxilſt zu ſachen habe, und der Vorlesen ſcheint damit aut 
» Dem teibigen Gebrauche gefolgt zu ſeyn, nad welchem derſelbe 
nimer durch etwas Frappantes, wos oft das Einzige im gau⸗ 
zen Buche iſt, anlocken fol. _ Allein bey diefem Produtee 
bärte es deſſen gewiß nicht bedurſt, da es den verdienten Beh⸗ 
fall durch ſich ſelbſt finden wird. Die drey De portatlonsreden 
find nämlich; fo wie die andern kleinen Aufſaͤtze, nicht, wie 
‚Ian ar glauben: tinme, politiſchen, ſendern a s J 
Re 


” 
— 


5 Re 


te ar jan tBelle Predigten 6 — | 
ebetz und Lieder, weiche der Berf. a ne fe 

Deparzation verfertigte. : Aus der Wonsede, worin er daianı 

näneit Bemerkungen über dieſelbe macht, lernt man ihs ale: 


Maͤttyrer für Bas ıHayrige Schickſal feines Wasetlandes u: . 


X fo mehr bedauern, .da: er als chuibloſes Opfer side aur feine: ‚ 


Geſundheit dadnich verloße, Tondern feiner „Bamikie, die eis, 
me nätb fo ſeht kedurfce, ichon in der Bluͤthe feines Lebens, 


J a⸗ in kurzem auf Immer entriſſen, werden duͤrſte.“ Der 


m 


J Wußte und in d 


Zaund ihrer Diener, fh ſelber aber als die Beſchaͤtzer b 
- „barguflchen gewohnt waren, und gach Frankreich ward * 
„fo groß auch die Zahl der Wablfaͤbigen geweſen woͤrr, kin, W 
weinziger rhaͤtiſcher Geiſtlicher deporiiri. Hafer erſter Aufente .; 


| Sinn hen um Qi. Erubpl an, a Amar 


‚das sum fo auffallender iſt, Ares gerade von, ſolchen Min⸗ 


bie Geſchichte dieſer Verſolcuug unter des. zehfioien Babıie 


| 
‚nm. fehr. mackera und gemaͤhigten. Manu keunen, und als 


" msen und Leiden mtniger hetapın werte: ſe glaubt Reca 


zur. Ciniges davon fo Fury abs moͤglich mit deu Verf. einem . 
Morter anführen zu Hiisfen, um bey Jehkem nice. sefähllehe- | 
Leſer Thellmapme-zu aruegen. „Es war am Ende des Maik. 


| amonats 1799. als das oᷣſterteichiſche Wehr theile auf Nam"; 


„erbuung der damaligen ſogenaunten thaͤtiſchan Sinreniugel « Ren |. 
„witung, eoults angefäher von-Priyatperienen, 20 rhdsliter |: 
„Mörger gefaͤnglich .eigzeg‘, ahne day sdicle einen andera; 
„Brand erfahren Foumten, als meil man dia mit den: Sean I) 
en Gefluͤchteten nicht haben · könne, ſo nehimaman ihre Freuut 

„re. Ein Grund, nach dem fein Mexnſch nae einen. Augen | 
htidk ſeines Lebeug oder. Eigentkumg fiber fene-Eömnte ,. 1 


Fdurch welchen auch Pie-Gissichmeg Apdiwign.X VI, volltowe; :P 
oↄqmen gexachtfertigt wuͤrde. Unter der. Zahl der Gefangenen 'h 


„beſanden fi, außer mir, noch a ı reformierte Prediger, die N 
„man ihren Famillen, iften Gemeinen und ihrem Varerlande " 
"Sırzpichhäen Stansep: depopticte, ein |ı 

erfahren gegen Geiſtliche, wovon ma freplich ſowohl in 
aber itten als neneen Geſchichte meines Wäterlandes Add 
„nar ein einziges aͤhnſiches Beyſpiel vergedlich ſucht, nud 








k 
„fen herruͤhrt, welche die Franken als Feinde der Selinton j 


„baltsert wurde ung. zu Intbruck angesehen. Nachdem wie 
„bier ſchon eine geraume Zeit auf unfore Brfreyung-vergebens 
aueharst hatten: ſo beſchloſſen wir mit einander, jeden Sinne 
„tag eine gemeinſchaftliche Erbanungsftunge, zu halten: ze 


1} 
v 


j „ſetae, 


⸗ 


0.08 QYarolees dery Deportätloiisreben.. say . 
„iron, die zu unfeem Ciuastier Sefkimmt warden war, 
ottesdienſiliche Zuſammenkunft halten. zu därfen: Die 
„wurde uns ſogleich bewillige ; Jedoch mit. der Mebingung, 
dag wir, um alles Auffehen- zu vermeiden, das Singen 
„uuterlaffen möchten. Die nämliche Erlaubniß erhielten wir, 
vals wir im September 1800 nach Graͤtz in Steyermark abs 
befuͤhrt werden waten, auch in diefer Stadt. An beyden 
„Drten wechſelten wir Prediger bald der Reihe nach, bald 
awillkuͤhrlich mie einander ab: Drepmal trat auch ich in 
KWMeihe ein, und bey dieſem Anlaſſe verfertigte Ich die Reden, 
awelche jeht hier th Druck erſcheinen,“ und daraus läge fig 
auf ihren Inhalt leicht ſchließen. Der Verf. glaubt, dag „bie 
aſgroße Wahrheit von dir Beſtimmung des Menſchen zus 
Tugend und der daraus reſultirende moraliſche Grflchtepunft 3 
xfͤr alle Leiden des Lebens überhaupt, nach bey moritem nicht 
- „fo betaant und zur Beruhlgung in widrigen Umſtaänden aus 
gewendet morben Jey, als er es doch wegen deu green Ich 
„Runge, die er: enthalte, zu ſeyn verdiente.“ Er ſuchte ih 
daher in feinen Vetrachtungen weiter auszuführen, und fie 
‚ Werken gewiß. in Grunde des Leidens von keinem ohne Nup 


zen gebraucht werben; ob man glei, da er zu lauter gebila ⸗ 


Daten Zuhörern ſprach, hätte erwarten follen, daß er ſich auch 
- zum einem böhern Stanppunft erhoben und nicht auf bloße - 
Gtüdleligkeitsichre eingeſchraͤnkt hatte, Die erſte Predige 
handeit über. 2 Petr. 19. von den beruhigenden Aucſichten auß 
Die künftige Verbeſſerunq allen. drückenden. Zuftaͤnde des Leo 
: Bene, welche die Lehre Jeſu eröffnet. Die zwepte nah 2 Kor 
4, #7» 18, der die Mittel, wodurch auch wir mitten untım 
den: Stuͤrmen der Widerwaͤrtigkeiten einer ſeſten und bauer⸗ 
haften Gemuͤthsruhe theilhaftig werden können. Die deite- 
Aber Phil: 4, 11. 18. 13. von der Hauptquelle dee Umzufelen 
Yinheit der Menſchen mit ihrem Schickſal. Die Darf 
langsgabe dee Verf. iſt angenehmund lebhaft, und die Opran - 
che rein und 5 da aber dieſe Anzeige ohnehin ſchon zu 
lange wurde: fo muß fich Dee. enthalten, weiter. etwas abe 
aufebreiben, und begnuͤgt ſich daher ſie zum eigndn Gebrauch 
wu empfehlen, wodurch er aicht nur dem würdigen Verſ. ee 
nige®eruhigung und Erfaß für fein ansgeftandeneg Ungemach 
zu verfchaffen wänfcht s fondern, wenn feine kraͤnklichen Um 
Hände ſich sebeffert Haben werden, ihn auch zu fernern Ars 
beiten der- Art aufmuntesn in Cbnnen dofft. 


» 3 
. 
v.- . . 0 > . 12 . 
ı% \ \ J 
A⸗ 
2 nu \ x 
- 
Li 


_ 


N . Ds \ . \ 


ag Beh Birnen, 


_ Anbachtsibungen für gebildete Fangfinge mb mis 
den, Zum Mebrauche bey dei Beichte und Koin⸗ 
munion, und an den vorzüglichften Sefttagen der 
Kirche · Won J. B. Graſer, zweytem Direfter 

0 Der hochfürftl, Edelknaben. Salzburg, bey Ma 
on i801. 139 ©. 8.— 


Hr. viren feinen. ‚Kuftand wehmen,diefe ——9 — 
gen ben beiten beyzuzaͤhlen, ‚die in der katholiſchen Kirche er« 
- Gientn find. .. Gie haben alle fichtbar die Richtung. anf Role 
.  igung det Geſinnungen und Des Lebenswandels, umd ſuchen 
eine geläutette und durch Tugend fi Außeende Öpttedverche . 
gang zu beſoͤrdern. Dieß If-infonderhett auch in denjenigen 
ı Nuhagtsübonzen unvertennbar, in weichen die Dogmen une 
= gie Gebraͤrche feiner Kirche dem Verf. einigen Zwang aufer⸗ 
. * zu haben ſcheinen. Die Macienfeſte z. B. denne en . - 
: wer Jugend den Werth und die Pflichten der. Wefcheldenhett, 
der ſtilen Eingezogenheit umd der Uuſchuld zw ſchildern und 
ſchaſbar zu mochen; in ben Andachten am Frohnteichnamse 
=. Sek mache ex auf die gemeinſchaftliche Anbetung Gottes und 
Belus aufwedkfam, wobey er dann freylich als guter. Karho⸗ 
ũt Panken und Trompetenſchall und Kanonendeaner ſchickll· 
"der findet, ala wir es fiaden Finnen, "Tom den Lehren ſel⸗ 
de was kein billiger Protekaut radeln kann, bemuͤht 
fh, alles, fo-fehe, als es nbglih IR, auf Veredlung und 
ESutlichkeit hinzulenken. Wir wollen dem Verf., den. wis 
aus feiner Schrift ſchaͤtzen gelernt Haben, nur noch Anig⸗e 
Bemerkungen mittheilen. Seinem Vortrag iſt mehr: Inmig⸗ 
Seit und Wärme zu wuͤnſchen. Bey alle den Ausrufungen - 
uud Aragen läßt doch feine Ochreibart, ihrer oͤſtern pbilofophle 
ſchen Trockenheit wegen, das Herz nicht felten kalt. Sodans 
wuͤnſchen tele, daß er ſich nicht Immer nur an das Mlgemene 
Ber Schoͤnheit der Tugend, oder’des Graͤuels des Laſtete, 
dder der Werirrungen des urenfchlichen Herzens gehalten ; fon 
‚dern duch AIndividualiſitren, durch Eingehen in das Spechele 
tere lehrre icher zu. werden geſucht Hätte. Berner duͤrfte hier 
wud be groͤßere Aufmertfamfeit auf Reinigkeit des Styl nicht 
übeifluͤſig Tora. Endlich koönnen wir nicht bergen, daß wie “ - 
ans wundern. mußten, Daß es Der Verf. in einem Andachts⸗ | 
buche für die gebildete Jugend für. noͤthig hielt, vor den als 
tagröhfen Ausbehaen d ber tohen koſterhoſitten, Be vor 
Baur» 


.— 





' 
Ir 


r 


\ Berl Sietenteren. 


v"Wedfeiiy, ie warnen. Mir wiſſen nwar weft, 9— die ger 
bildere Jugend nicht immer auch die gefittete, viel wenl⸗ 
ger ſtets pie ſittliche aber gebilder kann fie doch wohl 
nicht genunnt werden, weim tum nicht eigmet yon’ ſol⸗ 
„gr Bohpeiren frey iR: a 


1. 


: Dar caſtiche Eintr: Eine Abhandluis in 
drey Abrhellungen:. I. Selbſtpflichten. II. 
» ."Gefellfepaftliche Dichten. UI. Pflichten. gegen 


Gott. Als Beytrag zum prafrifchen Chriſten⸗ 
thume. Mit Gutheißung der Kurfuͤrſtl. Buͤcher⸗ 


cenſur⸗ Erelaveimiſen in Münden, ‚ach, 
234 & 8 


werden pflegt: fo iſt es billig, ſich uͤder ‚jeden Fortſchritt . 
„freuen, wodurch irgend etwas dieſem Ziele’ der Wohle 

R naͤher ruͤckt. Dieß iR der Örund.unfter ungeheuchelten , hr 
friedenheit über dieſes 
wit gleich nicht laͤngntn — daß ihin eine groͤßere Volke 


n Daiern erſchienene Schtiftchen; ob 


N 


Weenn in der phyfiſchen und moraliſchen Welt die —** | 
menheit nur Durch eine alimählige Stufenfolge erreicht zu - 


kommenhelt zu wuͤnſchen wäre. - Kür die Lehrer geſcheieben, 


* es jum Theil zu nvouandi und zu unphilsſoghlſch 


o z. B. iſt es wahl fein geringer Mißgriff, wenn der Bf. 
"meint, das Kanrifche Moralprinelp laufe mit dem von Anı 


I’dert aufgeſtellten hoͤchſten —— Befoͤrdere das 
—— Ganzan, ſo viel don kannſt, auf eins hinaus. 


- Kür das c# aber beſtimmt, ift die Epradıg zu Vuͤchtemaͤſ⸗ 
. fl, der Vortrag zu abſtrakt, det Definicionen gu viel. — 


Eigentlich ift es eine Sittenlehre dei Vernunft, dereu Grunde 


„iibe jedesmal duch Ansforüche. der heil. Schrift beſtaͤtigt 

Werden. — Welch undefangener, ebelfrener Ginn in Dies 
: fee Sittetilehre herrſche, davon. mag die Stelle, worin dee. 
- *Werf. von der Boftesverehrung handelt, zut Probe dicheh, . 


‚wo, er inter andern: Tagt: „Dan kann ‘aber auch in ben 
Ai 21) Neikjichdäfungen zu viel thun. Man kann daͤ⸗ 


umvermert duͤr Schwaͤrmerey, oder zur biot koͤrpet⸗ 


Anden. Gottesverehrung vretgitet werden. Wan kann vet⸗ 
Gatfagen., daß man ble Hauptſache, die iinern Seine, 


_ £ a DeB.LAXVI. B. a. St. Vet, Ä 9. | ‚za 


— 


r 


..:.. 


. 


exemten Kloſter zu Ensdorf in der obern Pfalg 
unweit Amberg. | Muͤnchen bey Leutner, 1892. 


x .—- 


330 - .  Kasgol, Getiesgelahrheit. 
als Nebenſachen amzufehen anfange, ſie nach und mad yana 
„vernaciläffige, und am Aeußeren bangen bleibe. Man muß 

| alſo auf äußerliche Religlonsuͤhungen weder gu wenig, noch 
Jiu viel haften. Aus den für die Anfere Gottesverehrung 
“ ° zangegebenen Gruͤnden, muß auch entichieden werben, wel⸗ 
he und wie viel Ceremonien bey Neligionsübungen dür 
gebraucht werden. Nämlich alle Ceremonlen, welche nicht 
„die innere Andacht befördern, find: ſchaͤdlich oder unnäg. 
"Die Ceremonlen befürbern die innere Andacht, indem fie Yes 
wiſſe Gedanken, und mit den Gedanken vertnüpfte Gefühle 


‚ nereegen. Wenn fle,diefes thun ſollen, mäflen fie weder me 


7 zweit bergeboft , noch zu Häufig fepn. — Sind fie zu weit 
> „bergeholt: fo find ſie auch unverſtaͤndlich. Gind fie zu 


5 „häufig: fo ſchaden fle mehr, als Re nügen ; indem ſie, wie 
Sole pſychologiſchen —ãæ— eh durch die tens 


ge. die Aufmerkſamkeit zerſtreuen, und mit dein Steige ben 


enheit ihre Krafigefühle zu erregen und au verſtaͤrken 
—** —F J 
J oe ı ” . 


" * Eine gute Nacht, das iſt, nächtliche gute Gedanken 


vor dem Schlafengehen wohl zu überlegen;. für 
olle diejenigen, fo fid) um die ewige Gluͤckſeligkeit 
‚forgen. - Zufammengetragen und auf alle Tage 


bes ganzen Jahrs eingerichtet von. R.P.ODILONE 


Schreger, Benebiftiner und Sentore in ‚dein 


u 350 ©. 8 


\ \ \ 


“ “Eine neue Auflage eines ſchon 1772 erſchienenen elenden | 
Erbanangsbuchs, das der gänzlichen Vergeſſenhelt billig baͤtte 


„Übergeben werdin follen. Won den mehrern hundert Gele 
-. den, aus denen die bis zum Edel gehende Abgeſchmacktheit 


deſſelben erhellet, mögen unfte Befer an folgender genug Das 


ben: ch, es iſt nur gar zu wahr, daß man für den ler 
„lien Leib mehrere‘ ſorgt, als für die unſterbliche Geele. 


‚Man forget fräbe und ſpat, wie man ben Leib, dieſen 


oſtinkenden Madenſack, recht ſchoͤn, decht kaͤntlich, zeigt 
Zr. | A Gr ' m warächs 


“ 


4 


3 - 
4 


ellaus quszteren und "eusfehrpiidten thunes a6 e 
| —2 Alena Bee Uhanrs aber auf bie 
I ‚gund gar. Dean forget Tag und Macht, wir man den Leib 


Imit allerhand: rar en Spyeiſen ergoͤtzen könne; Aber Die £ofts 
Ibare Seele laßt man verſchmachten, und mit den Yun» 


— — — 


;utheuer iſt, verwendet man auf den Leib, auf dieſen Aoth⸗ 


 „Olate CEhriſti Jefu erkauft worden? fein ſauber nidhen! 
FIO um Gottes tollen! forge doch. beſſer und mehe für. deilie 

'nfo koſtbare Seele, als für Deinen flintenden Keib, 

" Quaerite primum regnumDei. Am allererſten, und npe 
en andern Borgen, forge meiftens für beine edle Beck, 


> 


daß fie jeltg serve, Mein, was hilft es di, wenn del⸗ 


- — — — — — 
— wu. 





' „Iarepenwerbe: webe, wehe! Ach erbarme dich boch über deine 

ame Seels. , Mile hoffen, DaB wir aus Baiern nicht 

‚che * Buͤcher dieſes Schlags anzuzelgen Gelegenhelt Hd 
den werden. 4 


— — — — — 


"Die El der seinen ehe Gocis, oder: bes inte 


-„den !die Deiner abnagen. Allee, was nur gut.und ' 


eſtankbutten; mag aber auf Die rer 
Sie, uf Dieles aiertofbardt Kleinod, 16 mic dam Ihrem 


'otem Leibe jetzt toohl IR, dort aber beine Seele einſtene 


J 


Eine gute Nacht, von Schreger. 351 


ja man vergißt derfelben gang.“ 


derhare Seben der Armella Nicolas. Aus denk, 5 


fifcben Überfege von Fofepp Statt, Prie 
N“ fe in. dem Kollegio bey Er. Salvator in Augge 
be 


bey Veith und Rieger. 1303. 566 ©; 8... 


Be ne 
4965 s au eren Verbreitung des d 
ne: | H Verbreitung des dumpfen Din 





i !9 
und zur Emsehrung: den Rtellgien, muß Jeder ſagen, wer - 
" Berannft.und eligion Eenftt mo achtet. Dee —* des 

Aegenmärtigen Zuftamha.der Earlolfiien AffetiE Andre "Buizko 


| dikfeltige Buch mit det Euren Frage abfertiaen: Was 


kann aus dem Rollegio boy St; Salvator in Xuns 
| birg Gutes kommen? "ar I 


| | 
ea ee DEE 2 


’ ' ' ! ” / 


pochung bis gefuhden Meinfherturrkandg, » 


g. Mit Erfoubmiß der bern. Augsburg, 


Hgen | 
Burger Bicthüm, und des Geiſtes der Eriefulten d P 
wvwird es fuͤr keine Ungerechtigkeit Kalten, wenn 





' ⸗ ⸗ .. * Paar Bu 
. 3 ‚ “>. ad 


| BE gedhhtageradrhein⸗ 


| - Carofi Fried. Wi nikleri,; J. VD, guondam er 
” P.P.O.in academia, Kilonisahi, Inflitutienes 
\ Jerisprudentie nanuralis i ia. vſum praeledhiomein. Ä 
-'Hafoiae, «pud Arotzen et Hartier. ' AIR. zvI 

Oh 150 ©: Bi 1a ER \ 


Die guten Eigenſchaſten, dei der 1 Beni hert € n. 





72. von Eggerg eder hier zum Druck beiscderten Dikttaten 


des ehemaligen Profeſſors Wincklers zu Klel in der Vorrede 
boſchteide, hat Medi: bey. Leſung derſelben nicht finden köhe 
nen,“ Er will jedoch giauben, daß Herz yop E. nur als, | 
B8G "Herausgeber geurtheiſt habe; denn- in der traͤgt dich . 
N Duch ganz den Befft der Zeit an fih „uud kahn..es allo bey - 
den jege in dieſet Wilfenfhaft ge —* Fortſchtitten keinen 
7 Werth haben, od es gleich zu feiner Zeit brauchbar geweſen 
ſeyn wuͤrde. Einige gute ind richtige Saͤtze aus den. Öpftes, 
. me Grotius und Puffendorf's machen ein Buch noch zu 
keinem guten. — Die Amelge, der Druch hler nn w 
DEE in beiten Brwen. 
au... u ee 22* Ah. 


214 . Due up 


“ 3* 6. Bug Su split, 24 -E. 5. Mälleri prom- 


tosrium ‚jüris növum, "in ufum poſſeſſorum pei- 
_ mitivae editionis, Vol. II. Eildbürghäufen, 7 


Hanifch, 1901.. 4. Alph. 16 Bes. sr. 2 8: 


Bu EN gute Ablice diele⸗ Menke IR.6enaes & Gep der. Ungrige des 
7xcſten Bandes (N. A. O. Ditl: 06:80: a⸗ El. S. 30 
A worden. Wir brauchen jet east n Rerten * 


Ze awerie Band Bin am Breite Metuum achht. 
4 ei —— 
70 * — —E Be a2 0 d wos, 














Interttgensstann ; 
—** ——————— and Verändern 
—* — bes Aufenteaihe 

ern Criftiehte rahmilch Sedantı Ober⸗ Ä 





Fr in Berlin, Herr Di. 5. Basften, iſt zuni 
— Weinen Oberderg⸗ Rath anannu mveden 


ber didherige — Dem Spmerals Konitorieg 
in Berlin, Herr Sr. 

. \ il yefaricherichnigteiten in: Taſcherbͤchern und Iourna⸗ 
; „ Im betange: gemacht hat, iſt bey dem uru ‚errichteten Infan-⸗ 
ion Rögiment. Graf Wartensieden In Erfurt, als Roh, 
Buansanac Inmäißen. wngepeilt. ‘ 


Der kegierend Beriog von Braunſchwelg hat den Denn 
Mr, Belrein in Heiſtdt micteiſt eines ſehr ſchmeichel⸗ 
en Haußichreibene eine Prachtauegabt won Humens Ge⸗ 
Midre won Enmland:. zum Gehheut gemacht, unS Ihm. zu⸗ 
Bilden Charalter eines Herzogl. Leibarites beygelegt. 


4 


Du durch, KHeren Prof. Ramhachs Anſtellung in Deore 
PU, am Berliniſchen Friedrichswer derſchen Siymnaflum erw 
Iebigte Lehrſtelle, hat Ser | Profeſſor Beenbardi erhalten, 

And die durch das Seraufräden aller Übrigen Lehrer vakant 
 geiwardene Kollaboratur, iſt durch Hrrrn Liräfe, bisheris 
gis Mitglied des in Verlin beſtehenden Seminariums fuͤr 
gelehrte Schulen, wieder beſetzt worden. Die beyden von 


ma Rambach. bes der Derliniſchen Kanſt/ und, Dal 
93 Atade 


t — 
[3 x f3 ‚ 
- 





t y 


» . 


Cramer, welcher mehrere poetiſche 


u In der erlin.$ itsſchrift eingeroͤck⸗ 
ten Auffäge als Schufii⸗ en ee, 


iowenſetts an det Benheiännten:Sirde athalen.”. — 


wm 


\ “opläz, Tate 
‚888 Base; Sipnengel,. Gabam Jever Gunbert Ihater; sid 


2 Vortige ph 


. 


834 Ineelligenibtars. * 


deehdeten kebtllellen hat her Me’ Schecitetr 


Akedemit ° | | a 
 rühmiih befannte Prediger an der Nievlai⸗ Rice, Hm 


D. Jeniſch, erhalten. 


D. Wieibauee, Konrektor des Lyeenm⸗ a 


 Rolberg, if Diatonus und Rektor in Körlin ‚geworden, 
Herr Sof s und Regierungsrath Baus zu Wärburg, 


IR zum Komimiffaeius, Behufs der Erareifung des Civilhe⸗ 


bes und der Orgahiſirung Ber ebemaki Bindes 
bhbeim Ken. a —* « ae geelchena Br 


"Der durch einige in 
ift ſtellet bekannt gewordne Könial. Preußg 
Sc. Fegationscach Here ©. (B. bon Kaumer, bat. 
Praͤdikat Zigeg Erb. Ober : Zufkizrache: srhakkun und ih u 


—5 — em Poſten bey Deparzeuzeng bag, auswärtigen Su 


⸗ 





Der bieher Aertr ceſormcte Phediger bar ferledrich 
Erberſchen and. Neufiaͤdriſchen che n:Wrrlin, Her I 


u Fe Biller, Hat De tundetes DrobljrsEoemer Ton edd 


te erfle Stelle, und der Prediger G. Pauli Die zweyte 


- Der Durch verſcheetene pblleſrohlſche und chrotogifie 
Shriften imiiob herr Gebbard Lertter wein) 
Initter Prediger Buben Jernſalems⸗ und Nruenı Kine me 
Berlin, iR jugleid, zum Kicchenrath-bupen wengel; vefbemier 
sen Kiihendirekterium, ernannt worden, W 


1. Die Herren 






Besten u Sue, Wolle, 3 
Derten Drofeffosen. Adnig un Dabelow: her jeder * fünf) 


8 Thaler Gedaltsgulage erhalten. . Det. Dr. ber Medici 


Heer Horkel, wird mit Hundert Thalern jaͤbrlichem Gehalt 
als kaserorpentlicher töfeflor der Chemie angelegt. 


b durch mehtere biftorifche Schriften für Kinder bekannt 


‚year har, und Hetrn Di. Beaubach, Beifaſſer von 
Schriften über den Schiffbau, das Dokterdiplom zugeſandt. 

.derr Hofmedieus Sachfe zu Parchim Au Mecklentue⸗ 
giſchen, iſt als wittlicher Yelbımedilus des Her oze von Bike 


- 


v 
‚ , - d 
—8 
⸗ 
I « ' 


’ 


-. , ya‘ , 


loſophiſche Fakultaͤt hat Kern A. 8, Becker, der 


" zur . Pu u [u ... ‘ 
FB * rm x / 
N v 
. . f 


1 


Indkelligenzblatee 335 


igautz an des fi, Bouchbols Grile, nah Sawerin ab 
Agangen. . | 


! 


von Sale zu Aſchaffenbarg 


. Dir Fuͤrſtl. Bernburg, Kanplene Cetretäe Here Bott 
[E, g zum Affellor beym Farſtl. Hofmarſchallamte u 
aßenftäde, und, Weitglied der Eifenhätten s Kommiſſion un⸗ 


‚ tr dem Maͤgdeſprung am Harze ernannt worden. 
ber dem Demẽapitulatr Gh. 
e 


‚= Det Kurfürſt Erpfargler 
Oberaufſicht über die von 
dem -Iegtperftorbenen Kurfürkten von Mainz hinterlaſſene 


Dacher / und Gemäldefammlung 
Der Herr G. R. und Leibant DV: Hofeland In Ders 


fin; IE vonder Socier€ de Medicine In Nauch zum Mit⸗ 


gliede aufgenommen worden, 00 
on m —— { 
er Zobesfälle N 
nt ı 8 O3 Br | 


Am vıten Yanıar ſtath su Mollenbätte oberr J 8. 


Ref, Probft und erſter drerigu an der deſigen Haupteir⸗ | 
de, im 7 1 ſten Lebensjahre. 
ſche Schriften bekannt, 


Er iſt durch mehrere thlologhe en 


Am soflen Januar zu Berlin Herr D. Manbien, 


" Konigt. Preuß. Hoirath und ebematiger. Apotheker daſelbſt. 
Er genoß eine Penſion von 200 Thalern, wegen eines von. 
> Hin erfundenen Mittels zur Abtreibung des Bandwutms. 


Im Januar zu Elberfeld Herr 3 Weißenftein, De 


durch eine 
ndiuugewiſſenſchal⸗ 


reltoe des dortigen Handels « Snftituts, ans den Surter, 
Bergfühen aebärtig.. Als Schriſtſtelet 8 ſich 
: 1798 erſchienene Unterweiſung in den Hand 


ten dekaunt gemacht. 


Den ıöten Zebruat zu Breßlau, eis. hochſt herbienter 6 
Gelehrter, von dem man noch viel härte hoffen Eannen, Het, ° 


- 


Beorg Guñav Sullebpen , Drofeffer am Elifabethanum > 


im sten Sabre feines Alters “ Ä 


, . J - IL 
Da De 
" t j 0. 


No. Zu Vo. 


- : Ua. 7 BE EEE J 
326 Inselligengblark 
I De gem 


En 7% 
® a‘ 5 


‚ 
' 
— 


den deutſchen Dichtetn, der berhämte Johann wilben 


nn — F | 
Audwig Öleim, beynabe 84° Jahre alt. 


.® Ru en SI. “ } I ji j . , ar i _ j . : 
. N = 
U Vs Fe 0 nf 
J Anzeige Kleiner -- Schriften. nd 
f: n u . \ “ . ’ am ’ [.“.n 


⸗ ZEN 
8. 
[2 


t. Bebtuns. zu Halherſtadt, der Kftefle une. 


"ode, ale Dir Anchsert, Whivmpeäche Landeburdie 


.„  gBemälige Dominitanertiechein Zkefitz\nabm, und 
”. DaRlbR Den :esfien:atapemifchen Bortösdienfi biel,' 


‚ vorgeteagen von G. X Dil, Profeffoe Ver Aehibur 


ei und Pfarzer 30 Berg. 
on 802. 08,8: . = J J | 


* 
ar 
t 


x [X 2} . 
ae ze 5 Zr PT 


Valer ſche Unlverfftaͤt, waro vor einigen Ja 


andebut, bey Kruͤl. 


De, Die vom Herzog Cudwig im Jahce 1a72-gefiftete!, 
— hren aus der Fe⸗ 


N‘ 
dl 


5. Rutg Ingolftads, welche Damals einer langwierigen Belager 


zung entgagen ro. ch Aandsbut verlegt, wo fie zeither 


ais Erigrantinn bi ) fett. ahen.har dar Kut 


fürft. von Balern 


7. ent, Daß ſte für immer in Landshut bleiben foB, und dat - 
on DD Juslelch bos daſige Dominitanctkioker geſchentt. Die 
Fxc⸗ dire tetitche und in 
— dar erſten Larin Behaltenen Predigt machte der Redyner oͤffent⸗ 
.. lich bekannt, daß: die Univerſitaͤt den jetzigen Kurfuͤrſten von 
Baietn. Narimilian Jofepb, als awehten &tifter vereht, 


Ss delee ioſteto TEE nun die Univerfik 


Und nach feinem, wie nach de& er en. Stift 
Kudwig erimtliang Umioe 


ers Namen, die - 


ſttraͤt genennet feyn wolle. 


“30 der Dede ſelbſt wied don den Verfchledenen Faͤchern und! 


on Gegenftänden gehandelt, welde zu Landshut gelehrt werden, _ 
0 und-daben Yan den Fortſchritten geſprechen, weiche Die Kar, 


— theleen in der Doilefophte, in der Heilkunde, in der Rechtsleh⸗ 


> Be und in der Theologie gemacht haben. B 


Bon den ſchoͤnen 


Stellen, melde die bee Dienkart des Verf, beurkunden, 


dedt Rec. nur folgende aus: ©. 39 „@n 
Amber Religionslehre ein Fortgang zum Weller 


iſt denn auch in 
n unverkentibar. 


- mDieer Fortgang it nothwendig, und dem Chriſtenthume, 


Wwpelches ausbr adihei Wachsthum in ber 


Erkenntniß ſor⸗ 


deec, Hong angemeſſen. Niemand zweilen mehr daratı 
adoß das menſchliche ·Geſchlecht beſtimmt ſey, der Volke 
oduenheit immet mehr entgegen zu reifen. So muß denn 


4 
A. „ 
.. u . ’ 
R ” — ” ‘ X 
.. „N - 
+ Ru Zu oo 4. 


. -; 


u die Pflegerion und Erjioperium des Menſchengeſchlech⸗ 


otes, 


w 


.. — —— mu w 


J 


j \ % 


4 


N 


, 


= - 


on Intelligenzblatt. 2337 
„te, die Rellglon von Zeit zu Zeit. eine volkommenege Gee! 
vſtait annehmen, um’ die Menſchen auf allen Stufen dei 


„Kultur, die le nach und nach durchwandeln, begleiten. md» 
belehren zu konnen. Es iſt 'eben dieß einer von den ſtaͤrk⸗ 


* 


‚fen Beweiſen ihrer. Goͤttlichkeit und Bernunfemäßigtrtt, 
„daß fie nicht auf dieſes oder jenes Zeitalter, nicht auf den 


Zuſtand eines gewiſſen Volkes oder Landes beſchtaͤnkt iR; 
„fe iſt die Keligion aller Seiten und Nationen, ſtimmt im 
jeden Giad der Kultur ein, beguͤnſtigt au, was ſchoͤn, 
aut und wahr iſt, und fließt mic Jeder Form, worin das 
„Shone, Gute und Wahre erfhring, freundlich zuſammen. 


eroigen Grundwahrheiten etwas zu vergehen, mit dem (el 
nite des Zeitalters In Harmonle zu Bringen, und ju bie 

„Endzwede die Huͤlfomittel, weiche die doͤhere Kultur der 
„Belt. darbietet — Die Religion Ye im 
„runde die nämliches aber die Religionslehre, die Dheolo⸗ 


„Es iſt die. Sache der Theologie die Rellgiom, dhne Ei 
Ale 


" mple, erhaͤlt eine andere. Geſtalt. Dan glaube nicht, daß 


LCeremonſenwerk, 


abeolegie und Philoſophie, Rellglon und Wernunft, 


u 
= 
| 


J 


xeinander anfeinden , und mit wechſelſeitigem Grolle bekrie 
„gen. Eines und deſſelben Vaters Kinder, Geſcheuke dere 
„nämlichen Gottes, der ſich nicht widerſpticht, unterftängen 
„fe ſich vlelmehr, und (die) ‘eine borgt von ber ander 
„Licht, und Staͤrke. Man fürchee nit, daß die größere 


„Aufklärung Überhaupt der Religion gefaͤhtlich ſey; fe tann 


„es nur den Auswuͤchſen, den Mißbraͤuchen, den menfchils 


„hen Zufägen ſeyn. Diefe, mei fie pie Feuerprobe dd 


aſtrengen Präfung nicht aushalten, konnen fallen‘, — 


„Religion nennt? qR en mag anders, ale SebächeniBfacr; 
sohn » oder Heuchlerdlenſt, dem die 


„uledrisften Begriffe von der Gottheit. zum Grunde liegen’? 


Was anders, als aͤngſtliche Gewiſſenhaftigkeit ‘in gleichguͤl⸗ 
„tigen, und unbegreiflicher Leichtſinn in den wichtigſten Din⸗ 


—— willkuͤhrlicher Vorſchriften, und 

„gerneinfchänt | 

aten, Kirchengehen ohne ben Geiſt wahrer Gottesverehrung, 
Slanbe ohue Tugend, Froͤmmigkeit ohne Menidenliche, 


nCifer ohne Verſtand ? je wohlthaͤtig iſt das Licht der. 


„Auflärung,. dig “ein, — and Trugbild auf oͤſt 
„ühd zerſtreuet, und dich, Tochter 

ander vom Vater des Libre ausgieng, und In dieſes Bun 
on on a $. - 0. 0 


x 


— 


nfen fallen... Was iſt es, das ein unaufgellaͤrtes Voſe 


be Entbindung von den unerläßlichflen Pflich⸗ 


ex Wabrheit, Lichtſträhl, 


I mn 
- 
« 
1 


v ; 
⸗ 1 


L 
N 


! 


en weiſen, gerechten , güitigen. und ellaiöie Fuͤrſten 


zur Lie⸗ 


nn . Is { 
Baur . F ” 


‚338 J Suteitigensbtänt: u f E 


ter fat = di6, Chriſtuereliglon , in deiner —2 
Eainbeit den Kunde Qtarbiſchen dertue J 


‚ Rede bey dem | yirlichen Poantfefie der tathoiiſchen 
Gemeinde su "Heidelberg, wegen der in Den drey 

‚ ebeinpfälzifben Überämtern Yeidelberg, Laden⸗ 
burg und Bretten -angetreienen Regierung Sr. 
„‚Bodfürtl. Durdhl. Bart Stiedrichs, Markgrafen 


1. Beift amgıen Chriſtmonat 1802 gebalren, von‘ 

erbard Holdermann, Stadıkaplan su Heidelberg. 

 „Mlannbeim, gedruckt sum Beſten der Yemen im’. 
Zarseꝛpitel⸗ 1808. 38 S. 8. Zu , 


* Baden und Hochberg x. in der Pfarrkirche zum 


* 


Diele nfebiiche,. mit | 


& 

worbenen Theile der Rheinpſalz. dem Beh. Rache Freyh. 

won, Wöllwarıb,, und dem Negterungsratde Bsum, ger 

widmet. Det Verf, ſagt von feinem’ henen Landesherrn 
viel Schoͤnes und Gutes, und ftellt ihn dm «. Theile 


inen Bubörern dar; im =. Theile ermuntert er fi 
. zur Treue, . zum Sehorfam;, und zum Gebete, oe 
‚ welder zum Stunde gelegt wird, If Pſalm 

"g. (Hebr. LXI. 7. 8.) den der Verf. wie folge, — 28*— 
wege Den Tagen Des Regenten neue Tage zu, ver⸗ 
“längere feine Jabre norb bis sum kommenden Ber 
Iſchlechte: befiebl, daß er vor dir auf feinem Throne 
„bleibe, daß Treu und Bäte Ibn bewache.* Die Er⸗ 


ülarung des Zufammenhangs dieſes Textes mic dem Vor⸗ 


bergehenden, vermiſſet man ungetne. J 
Ri; . 


Benirede nach der Beftunabme dev Rbeinpfät; durch 
Sr, Durchlaucht den Zerrn Marzgrafen von Ba⸗ 
den Karl Sriedeich, an Dem allgemeinen Buftage 


den adften TTovember- 1893 gebalten von G. D. 


:-Baibel, Rbeinpfälz. Micchenrarb ‘und Prediger dee. 


reformirien Semeinde zu Mannheim. Ebendaſ. 
1802. zu 5. . 


* 


rt .» ‚ on ‚ 
- ’ 
.. - 22 r ‚ “ 
G » 
u 3* Der 
J 1* 
’ » 


! 


rruͤhlingeblumen jeder Art pran⸗· 
mbe iſt den Badiſchen Kommiffaren In dem neuste - 


{ 






| 





- 1 J 


u ’ 


— ;; Zatettigenjbtart, Be 339 


"per Sf. fagt Über den zut Beyer des Bußtages vei⸗ 


| DR: Text Jerem. V, a. 3. viel Zweckmaͤßiges; bes 


"+ dauern, daß der geſegnetſte Teil feines Vaterlande den Fran⸗ 
zoſen zugefallen iſt; empfindet den Werluft der Trennung von 


feinem zeitherigen Landeberrn Maximilian Jofepb, deſſen 
huld volle Herablaſſung und Sergensadtr bie Liebe aller Dfäls 
zer ibm’ getwonnen hatte, und troͤſtet Ach mie ber: Hoffnung, 
daß Kati Srisdrich von Baden , deffen Silberhaar Weis⸗ 


beit und Tugend ſchmuͤcken, den ihm augefallenen Theil der 


Mbeinpfalz retten, wid beionders der armen, durch den Krieg 


hert ztgenommenen, Sri t Menchecn wieder auſhelſen | 


© * —— 


J ze hat Seyer ö des 5 Regierungsanteite &. ochfüuftt: 
. 2Buechl, des Heren Markgrafen von Baden Barl 
Friedrichs. gebälten tn Dee evangelifch ; lutberi⸗ 
u n Rirche zu Heidelberg ain Hten Detember 1802 
* — Dan. pfeiffer, Rbeinpfäls. Ronſtſtorial⸗ 


Ratbe und erſtem Prediger, nebft Alratrgebeten von 


—* Cheod. Wolf, Ronſiſtorial, Katbe und. 
Fern Prediger. 1803. 1: J 


Sn Berf. ſpyricht aber Joel IL, a1, und fuͤhrt m 
| ee ‚weite ‚Shefebung: Allen ordue ande 


; bemerkt aber. in den Worerinnerung, " “ 


| | 3 Rede t gazbeitet merden Fonnte, und niche 
ae ucke ege Das vorauſtehende Altargebet 


if in einer ſchwerfaͤlligen, und faſt dem Kanzleyſtyle glet⸗ 


qenden Oyra abgefallet, Beſſer gehelen Pe die: e. . 


ahnen mben: J 


D imbgen wir, de nie, aus allen Seinden, 

Aus Kirchen Jeden (jedes) Glaubens, 
E: braͤbeelich vereint, Gott angebefet Gaben 
..,D, mögen wis von diefer Gtunde a, - - . \. 
.- Su a aler Selbſtſucht frey, F 

.. Berg von Unduldſawmkeit und Haß und Belt, J J 

Us Eines Bater⸗ Kinder, Ba 

Bon: Einem Bärkt teglert, 


Sn Sir. und  Beaberfan bua⸗ —* —7* may J 


« f . 
. . pi \ ’ 
on — St 
‘ B ö . , — F \ 
5 ’ . N x 
“ r 


” 
. 


[4 


7 


. 


2 J Iyletlsenablott 


Die rehle des Hette Hfeiffer iſt. ebenſals mit (goreim · 
ten) Yamben beſchloſſe en worden, von, denen Rec. Bing ww, 


u — herſetzet. an ; 
_E Aufs Loblichſie fiel une: IR —— 

Wir ruhn in eines Fuͤrſten Schoos, FREE: 

e unler ‚Freund und, Water if, “ nr 

Bell, bu fein, Sort und Vater: bil. wand 

Laß ibn noch lange feben, Gatt!. u NT 

2 ‚N welt ‚gufeene, hen In, ep w. — 


Eroͤffnungorede des feyerlichen Dantfefles we gemder | 
| ‚ Eioil: Befignabme Sr. Durchl. des Herrn een 
a ‚geafen ‚won Baden son der Stadt und d 
| s amte Ladenburg (bey Mannbeim), 21 den 
5 „u98en.December. 1802. von Dem zweyten rejorınic- 
"sen Pfarrer Pl. Wilb. Ebeift. Flad. Kedradı.auf 
„Boften den Vesfaflers und. zum: Befien der Siligb. j 
„Bitte deffelben, veddeoboim 8.6. LER 


Here. hat in diefer Rede weder Anin Hau * 
rine Urſacht, waruũ ſie gedeuct wirde, finden — ** 


ev 
rar 


Arde am: Vorabende di Juden 1803; vorgetrage 
der großen Hoftliche zu Mannheim von‘ —* u 
„uber, Lebrer der Rhetorik am ‚Bipot, 1, Bra 
—* Mannbeim. 276, ‘8. “ r Ri 


Dieſet Rede ſchit es · vom Yefange sis um Ende am 
Einbeit und an praktiſcher Tendenß Nach einem Fra? 
dium, das zu einer Predigt am Schluſſe des vorigen Jahr ⸗ 
dundert⸗ ygthoͤrte, und in welchem Alles ugtereinandee ge 
wot fen wird, ronmt der Verf unerwartet auf die‘ Beant⸗ 
wortung iweyher undeſt'minter Ftagen: I.“ Was waren 


7: sam A 





“ 


2" wie? II. Was werden wir feynt: "m zroenten: Pelle: 


"werden Schriftterte auf. Schriftterte ohne alle Erklaͤrung os 
haͤufet, und wide fetten, in einem verkehrten Sinne genom⸗ 
men. 3.2. Sirach X, 28: An unrichtigen Kusdrüden 
fehle es auch nicht, 3, ©. L.andesbewohner- ſtatt Äckere⸗ 
“tente, ©. ı7. ‚Männer de⸗ 'guten-Ratbs ©; 25 -flatt 
. einſicisvolle Be, de⸗ Fuͤrſten⸗ GSreiſe © 23 23 far 


— 


42___ — 


en 


0 Intelligeniblate. — sh 


In unerkeichten Coͤnen, und fpielte in Deutschland auf 
Seraphs Hirten, &. s find Ju — für, hriſtliche 
Kanzein, wie einem Lehrer der Rhetorik icht unbekanut 


ſeyn tann 


m 
% 


S ae * un oe Du \ ' 2 
AMrfürt, Der gelehrte und verdlenſtvolle Herr rel. 
J. J Bellermann, hat als Direktor bes 


was anf Veraulaſſung ber An demfelben auigeſtellten Prüs 


fungemein von Jahrenu795 bis 1302 acht leſenswerchte 
Proswandmte' (in Auart’) ——— Im denen er die 
rt 


vorzuͤglich ſtont, bisher ausıvärıs ſrhr wenig bekanntenn, na⸗ 


trvrhiſtoclſchen, artiſtiſchen "ud literariſchen Sammlungen 
Erfurte veſchreibt. Eine Anzeige von dem Inhalte dieſck 


ograme wald beſonbers jetzt, da Erfurt dubch Die Werk 
berte Regierunge ſorm. eine vorzuͤgllche Anfmockfarmtelt: auf 
ſich Acht, nicht unwilkommen ſeyu. Die:3 erſten Progt 


Cvona 797. 98. 99.) Tina in deutſcher Sprache, ins haden 
fotzende Aufſſchriſt? Ueber Die Entſtebang der vonüg , . 


liaifiee Bibliotheken, Yinzuralien und" Aunfiame 


* 2 . . .. ‘ ' 3 
D I) “ . 
0 


kungen in Erfurt, als Aufmunterungsgrund bey Abna . 


lichen neuen Anlagen. In dem erſten Progr. (16 D.) 
WR "man zuudrberft: die allgeimrine unable‘ ver Dammlun⸗ 


Weis: ©. 21 Rechnungeablage für Ahlehung bet Rıdr. 
nang,u.f.mw. Saͤtze, wie folgende: Die Dichtkunſt fang | 


\ 


gm unter 14 Nummern, (und erſtaunt unter biefen 12 wers " 


Miledeune Sffentliche Bibllotheken zu finden ;- ja die letzte Dir. 


bezeichaet fogar Beine eihzelue Sammlung ;-fondern Dibltor | 
Yen bey mehreren Stiftern und Klichen. Dann felgen 


n über Die Enıfiebung der Bibliotbek und 


Zus: Maſeunis Des Kaiſerl. Akademie ‘den Vatarfore 


ſcher. Daß die Itterarifchen Bde diefer Akademle, deren 


- Mirgtleber befaunctich in aid außer Emtopa verbreitet find, 
gerade!in Erfurt aufbewahrt werden, iuͤhrt duher, daß DE. 


chemalige derkige Puofı: der Arzneykunbe A. E. Büchner; 


dee. 1735 zum Präfdensen der Afaberile gewahit ward ſej 


für dir Befſorderung jener beyden Anſtatten ſehr intereffitte, 


. ud ‚beüfeiben, zu Erfurt ein beſſeres Lokale, aid fie bis dahln 


in Märnderg-gebabt-hatten, uuemtgeldiih, und zwar auf ims 
met zu verfihaffen mußte. DBende, Bibliothek und Dinfeum; 


blieben Daher auch, als Büchrler' 1 745 den Ruf als Rönlak ' 
rap. Geheime Rah. und Prof, ‚ee ee u 


% 


⸗ 


\ * 


n ab⸗ N  Ioteftigengbtatt, nr 


— a8 Sale an Solmanns Seele emnahı, zu Erut 
eben jet. unter der Aufſicht des dortigen Prof. Fumpel 
dem zweyten und dritten Progr. ( 16 und ı2 G.) hau 
fe Herr Die. Bellermann von ber Kunſtkammer ing 


Bea Meifenbanfe, und zwat unter 7 Rubriken ⸗ 


turalienſammlunge 3) Runfifachen überhaupt, 

7 Nachricht von dieſen beyden Fächern iſt in efne muſter⸗ 
haſte ſyſtematiſche Meberfi ht gebrabt.) 3) Bemälde 
Iushefonbere. Antiquitàten fechaupt (4: B. alte Lies 
' ‚men, Thränengefäße fi) 5) Wänzen insbefünkere," 6) 
Waffen. 7) Dr. Authers Sehe: Die Anlase: und 
(Ahlichlle Beibröerang.diefes „merkmärtigen Kunfttabls 

Zert⸗ verdankt Erfurt dem edlen Enthuflaemus des: chemall⸗ 
Rathsmeiſtere Siegmund Frieſe, welcher als us 
Ei des Im vormallgen Augufiners Kisfter befindlichen 


0 weongel: —— Seiler das Beyſolel des Stiſ⸗ 


„N mmb Bohne MRafere me Basionten unb: 


tees des —— Waiſenhauſes, A. H. Franke, (der um 
mieteibar vorher, ehe er nach ‚Galle zoz, am der Auguſtinere 
Kirche zu Erfart Prediger geweſen war), mit feinen Koller 
gen im Jahre 1735 den Entſcaluß fahte, durch die 
Birke Kabinets den Walſenkindern Die Wohlthaͤtigkeit bei 
Einheimiſchen und Fremden zuzuwenden, und 20 Jahre: bin _ 
darch fich Die Erweiterung und Vermehrung des Rubin 
qufe eiftighie augelegen feyu Heh. Wie —* 720 ei 
- folgten Tode, trat eine unchhmiäche Glelchguͤltigkeit gene 
‘206 Kabinet ein, und der Geſcheuke munden Immer wenigen, 
Die folgenden fünf Programme des Deren Die: B. fh 
In lateiniſcher Sprache abaefaßt, (jedes 8 ©.) und: And 
 Predpne de De —E en 
raedpue erü 
Zher Inhalt iſt für’ den Freund ver biblifchen Kritik umd Litas 
ratur von Wichtigkeit. Gie liefern nämlich eine. geriauera 
vollRändigere Beſchreibung der In der Miniſter ialbihlie/ 
ther Gefnätichen hedraͤſchen Handſchrifteny, als zur Belt vom 
handen war, obgleich bekanntlich mebrete beruͤhmte Gelehtta 
der neuem Seit z. B. J. 5. Michaelis, imgleihen ber 
ſel. Diederiche, und der jetzige Herr Hefe je 
Heltuſtaͤdt ſich mit denſelben beichäfftige Haben, Das ate 
und ste Progr. handelt bloß won dem einen,’ ben Kennicott 
‚und De Roſſt mie Nr. 60 bezeichneten Koder, welcher 
außer dem Text der Gebr. Bibel das Thatgum und bie gtoße 
ente 
gi. 





* * i2 
‘ x 


un Intelligenzblatt. | 3843. _ 
u Halt. Gere ©. glaube, daß der Kodex gegen —*— ı 3ten 
0 Aaprh., vielleicht auch ſchon etwas früher ge rleben ſey. 
Das 6te Progr. giebt von dem beyden, bey Kennlcott und u 
Roſſi mit Mir. 601 und 602, bezeichneten Handſchriften 
NDaachricht. Die erſte bege Bruns ehedem in den Anfedg 
‚Bes vgten Jahrh., Herr Bellermann felgerte Anfangs ade 
Sruͤnden, daß man fie wohl mit größerm Mechte Ins ıite 
"Yaprh. feßen Tönne, und naher fand er ſeſbſt in riner fünf 
| lichen Inſchrift auf der errten Seite bes Keder die Jobts⸗ 
zahl 1249. angegeben. Die andere hebr. Haudfehsift CME. 
602) ſcheint eine der älteften zu ſeyn, Dig nur irgend In &üe 
ropa angeteoffen werden. In ihr werden gar keine se 
Anfangsbuhflaben oder andere Zierrathen gefunden, und * 6 
Sn fine barin meteifch — abgeſeht. er 
uertheilte, daß der Koder am« Des saten * geiles: 
: ben fep, und derſelben Dieinung ſcheint auch Herr BD. u 
:  fegn. Im zten Droge. wird ein vierter Kodex (bey Kenn, 
und De Rofli Mr. 603) befchrieben, der mit bem vorigen . 
‚ ‚won gleichen Alter und von einen fpaniihen Juden geſchrle⸗ 
ben zu ſeyn ſcheint. Das Ste Progr. giebt von vie, Hand⸗ 
‚Sriften, deren. jede bloß Den. Pentateuch enchält, und von 
‚bern Fragment einer Handſchrift der Pſalmen Machricht. 
Ä Jene 4, find weder won Kennicott und De Roſſi, noch von 
‚font Iemonden-Angeführt und benutzt worden; ſind aber 
mintiich alt, wie aus Innern Kennzeichen folge, und wabte 
cheinlih, fo wie einige der übrigen hebr. Hamdicriften im J. 
1349 bey der von Ehriken Aber die Juden zu Erfurt te 
" Bängeen Berfolgung von erfleren in Beſitz genommen more , 
; den. Bon dem erwähnten Fragment, weldes Pſalm IX, 5 
| m XYIIR, 6 enthält, bat ſchon ehedem dee fel. Diederichs 
im 6ten Bande von J. D, Michaelis oriental. Bibliothek 
G. 240 ff. Nachricht gegeben und Varlanten mitgetbelltg » 
"Daher au De Roſſi dieles Fragm. gie Nr. 95 ber quewaͤr⸗ 
“tigen Handſchriften aufführe. Hert Dellermann aber lies _ 
.  fert eine kleine Machlefe von. Barlanten, weſche Diederichs 
!  : Überfehen bat, und urtheilt, daß das Bruchſtuͤck nicht den 
kritiſchen Werth babe, welchen Michaelis und De Roffı denw. . 
ſelben einräumen. — Einige andere Belteubelten ber evan⸗ 
geliſchen Minlſtetialblbliothek und‘ der Übrigen Duͤcherſamm⸗ 
lungen zu Erfurt, wird Herr DB. wahrſcheinlich in künftigen 
Programmen bekannt machen. Einem jeden der hishetigen 
8 Droge. iſt eine Nachticht von den der neu angelegten Diblioe 
J nn en " \ u . the, 


. 





Y 


nn ' 
— 


- . ı . 
y ‘ f . ' Y ‘ . 
D ‘ - . + J 
' - u ' > ’ ‘ 
jr . - “ b 
- ’ r . \ ff 
s a - 
. N —W 


ui 


\ 
\ . 
- r N 
y 


= 


u . 


. " J , nn x rn | en 
a Zneelligengblaee. 


5 RN“ , und bem Diuſeum des Kai sgymnaflumg Gafbjäßetg v 


Nalurmerkwuͤrdigkeiten heygefügt. 
ges auch In unſern/Zeiten Erfurt nice. an Veforderern des 


_ 
\ ‘ 
B 3 
N PN 
ı 
Ey 
— —* 


J ri .* s x 
x 
. ’ £ 


„hell geroordenen Geſchenken an Buͤchern und an Kunſt⸗ und 

Man ſieht daraus, daß 
Guten fehlt, wenn nar fo einfichtsvofle Wänner, wie Here 
‚Die. Bellermann, öffentliche Anſtalten zum Nutzen der Wiſ⸗ 

Lenſchaften und der Zügendbitdung einzurichten ſich demuͤhen. 








als, \ - ' 
) .1* 


Nene Auflagen. 
og ”, 


e ' 
. 


x ‚Mye Dächer mit neuen Titeln mich ‘iaffe ıgos.. 


HDas Bid der Liebe und dep Sluͤcks. ⸗ Ode. Erfurt, Hip 


. Hentiinäs. 1808. erſchlen 1798 unter der Benennung: 
"das Gidickakind, aus dem Franz. Äberfese. 
’Dfomianbias, Köuig von Arappten. = Bad, Daſelbſt, kam 
"1803 heraus unter dem Titel: das Land der Ws 
vbeimniſſe na 
Der Dodtentang beyn Jemael. Wir» Rupf. Daſeibſt, 


Nerſchien 1800 als- Kakodoͤmon dee Schreckliche. 
Dernene Wundermant und feine Lieblinge. Thle. Welſ⸗ 


— Tee, be Secuta. 1009, Ham. 18cı Vans unle 
** Bit Licen. Der Benteoet, eine trmifge Gofhichte 


7 * 1 
⁊ .. 3 | i “ et 2. ” a 
x . Dr r — 
—F ‚sr ‚ .. \ i j 
re. or .e WW ! 
. - n — J 
⸗ 
F © ._ ..r .; > 
u zu .t [nn 
\ x 
u . oo ” 
=. . ı 
. — | | ———— — 
4 a· >. [5 
- > ” ⸗ * 
=. Pas . ® 
v I.» "2 * —X J ’ 
- + ! 
2, — ——— E ! 
4 5 
7 
* bad ’ 
* « F 
rt . ” 
x — 
u. 
. : 4 \ ' 
x > 
€ en “ 
s° N ‘ F 4 
on. t ” 
Fr — —E 
— . ‘ 
« A 
» \ 
“ u 
\ . u 
. - \ 
A \ 
. J 


5 


Neue Allgemeine o 0: 


Deutſche Bibliother, | 





F 


we Sehe und febenjtgften Bandes Zoe ent, 
—F 068 or we a 


J | ‚Wrgnehgelabrbeie. 


I. 
j 





J Verſuche zur weitern Unterfuchung der Wire 


der Kuhpdekentnaterie. Von Bern. Chrißoph, 
ruf: Handorer, Y Hahn.: 1863; 61 ©; 8: 


8». geb. 


% "Besbacjfingen ut Vemerkungen über Kuppe 


1. Au den Hrn.-D. Eduard Jenher,; über einige 
., kungen, und zum Beweife der Unfchädlichkeit - Ä 


J cken, mit Auͤckſicht auf die Einwendungen Dee 
FJ Hm. Hofr. Herz. "Bon: —— Sachſe, HM, 
j 


3 Schworinſchem Hofm. : Berlin, Bey Medal, 
ı802..302 ©. 8, 1 IE. 4 8. 


. 
4. Brobächtungen aberäie Kuhjlocken, nebfl. & u 


"2 nigen Bemerkungen (?) Von A. B Nalde, Prof. 


20 Rofock.' Erfurt, bey Heuningt, 1802. 198‘ | | 


BB 169. 


4. Ausrottung der Menſchenblattern durch —— Bu 
* —E Verausgegeben (vargefchlagen, bes 


5 wieſen) von Aleis Karl, A. zu Prag. Mita 


— Kupf. Drag: 1801. 458 8. a 2 a ur “ 


| 5. Die Pocken Tind ausgeröttet! Vom Hofr. und 
«Prof. Hecker zu. Erfurt... 2 Abih. Erfurt, bey. 


‚Heanings. 1802. 138.&. 8 ' Se ‚gehe - 
M. U BIKRVED, 04 Vie ar . [2 


. 


> 


— = 


=] 


— 


36 nt mo 


. Ausslen der KPI. zur Verbammung der Rlatten, 
ü Hlerausg, von : Ph. Hunold, „Zweytes und Dri: 
ur Hef. Fürth. 1802. 280 ©! $ 

7. Auch‘ein Wort über KP, und deren Tapfıng 

» (von Hjuagy Berl, 1851. 28 ©: 8. 

8. Dãs Thierquaͤlen ‚ die Baumbeihäplgung ü und 

die Schutzpocken. Kateheifch bearbeitet von 


.&, 8 
9. 7 Akhandl. über die KP. „das wahre 
Schuh gegen ‚Blatternenfeckung. ‚Ein 
„Handbuch für Aerzte und Njchtärzte. Van 
"Bosichholz. Berlin, bey Braun, 130, 


a, 507 ©. 8. 2.8 


ID. — der Schutzblattern. Von Pet. Set 
"., Yördeng | zu Bf. Altenburg, 1802. 78 S.8 
6. 


S. N Altenburg, bey Rn, 1802. 4 


ar Hebung einiger "Belorguilke, Ä welche die Im 


2: pfung der KP. etwa verurfachen ‚mögen. (Sic!) 


‚Aa. den: Hra. Hofr. Herz in Berlin. Von Da. 


8 *. on ve 


468,3 „3. Wolf aus Helle, au — Ber; Ye | 
node LAT ben Fehmächlichen Subjekeen, von einer. 
1. Späte heuntpellt, die bis. jegt noch unberuͤhrt blleb. 


‚280. 1356. ai 


Berlin, bey Belig. 1802. 23@. 8. 28: 
13. U.'G; Schäffers Beytrag zu einer T'heode 


‚ "der enplifchen Pockenimpfung. Begenb; bey 


i ‚Weils.. 1803... 6r ©; % 5 =. 


34 Dafeib; Verfüch einer Theorie der englifchen 


T. Rockenimpfüng;, als Gegenflück zu Hro. Hets 


„meer. „Berlin, bey Schöne, 1803. 8 S. 8. 


 “Brutaliin pfung. Nürnberg, bey Grattenauer: | 


.. Ben 


00 15. Ye 


sl 
\ 
[ [4 


-8, Ch. Fault, An den Hrn. Dr. E, Jenner ete. 3495 

. 45. Verfuch einer Vertheidigung der KPL, gegen 
die vom -— Hörfz darüber erhobeneh ‚Zweitel, 

von Sam. Gotil. Ficker, A. zu Liogoitz. Liege 

Ad. nitz, bey Siegett. 1803. 1436, 8. 8%. 

| 36. Friedr. Beni. Oſianders ausführliche Abhand 

| 5. Bung über die Kubpocen, ihre Urſachen, Bufäle 

ı : Je, Einimpfung, Behandlung, Verhaͤltniſſe zu. 

‘ andern Hautausſchlaͤgen der Menfchen und Thie- 
ge, u. ſ. w. nad) eignen und Anderer Beobadhrune 
„gen. Mit einem ausgemalten Kupf. Goͤttingen, 
be Thomas. :ı808. 2388. 8. sch. | 

: 27. Bericht der Committee bes brietifchen ‚Unterhaus . 

1 2 166, über bie Bltifhrift De6 D, Jenner, in der 
1, treff feine wichtigen Entdeckung der Kg. a. d. 

; 2 Engl. von-D. ©, G. Kramer, MR. und Stabte - 
phyſikus zu Halberftade. Halberſtadt, bey Groß, 
1803. 76S. 8. 27 1 — 
18. Die KPJ. nach einigen aus der Naturlehro 
des gefunden und kranken Zuſtaͤndes (aus-)gehobe | 
‚ nen Sägen des — — —— betrachtet, Ä 
son D. 3.9. Schmidt. Braunſchweig, ba ‘ - 
Meicharde. 180, 5 9 N 


Miro. 2. Ber konnte und dürfte biefe Roßorse von. 
flellexu Über und für die RP. mit größeren Rechte a 
* die. Fauſt, drr mit boyfplelloiem, fal ans Wunderbare graͤn⸗ 
| endem Eifer gegen die Pocken ſocht, obne Ihrem das geringe 
‚ Re Terrain abzugewinnen? Wan kann es mit Grund dee 
Wahrheit fagen, daß diefer feltene Cuthaſiaemus den meiflem 
» Menfdyen fo feltfem vorfam, daß dadurch mehr Abe als Zus 
neigung für Hrn. Fauſts Vorſchlaͤge, und- die gute Sache 
erweckt wurde und daß Hr. F. bey weitem bftrer für einen 
. gutmütbigen Schwaͤrmer, ber außerhalb bed ſablanariſchea 

: gefefähaftlichen Vereins Auf einem fremden Sterne berumiee 
te, als für einen Mann von Deſengenheit and Geſſt gehalt 
tan wurde, deffen Plane für d" Erde und die Duni 





v 
* 





—. 


“= 


= 7 
J 


* 
\ ! . IN ’ 


> ° F | Y 
HR. 3 —E Am 
ie fie ib, Seregner feyen. Wictih Rd Se. Särily 


> ür denjenigen Leſer, welcher ſich nice bis zu dem Sorte 


Standpimkie erheben kann, von welchem BE * die Gegen ⸗ 
kaͤnd⸗ anzrumd. uͤberfleht, unangenehm imnd abſcheecknd. 
Auch das gegewaͤrtige Werkchen gieicht hierin feinen. Kr 
dern. Ein kreiſchender Pofaunenton, der alles um Ach 
erſchreit und beränbt, iur feine Thaten und fein Lob in 
\ mem Texte verkuͤndet, der dem Epos der Bibel —* 
. I; wie kann der gefallen? Der wichtigſte und in det That | 
doch ſehr unbedeatende Punkt in dieſer Brofhäre-ift, bap | 
Hr. F. KPLymphe verſchluckte ohne daß fein Wohlbeſinden 
u geſtoͤrt morden wäre. . Erempfand einen prideinden, 
ſauerlichen, tühlen und flechenden ; etwas zuſammenziehen⸗ 
ur Seldrnackinvon weicher ketzte eine Zeit lange anbleit, | 
ine größere Portion hiervon auf. Scharpie verichludt, mad | 
te ihm ohne Leiswehr Durchſall. (Es eutſteht hierbeh bee. | 
der Zweifell, ob bieſer Durchfall Folge der KPLymphe, die | 
nlcht vieſleicht mehr · der genoſſenen ſtark geſalzenen Gpdien , 
er Ai 8. genießt. zu keiner Speiſe Bali — amd dee O. 
fu, a oder auch der Scharpiekugel, eines fremden Korpers, 
eifen fih Ken. So. teljharse Daiınfanal iu enrteigm 5 A | 


a genen. fen DE 


| Neo, 2. De Verf. gehört unter die aebbteen —* 
natoren, da et, laut einem beyliegenden Verzeichnifle , ſcheu⸗ 
506. Gelmpfte zähle. Sein Werk ift, als das Reſultat dies 

. Me anfehnitägen: Üienge mir vieler Senauigkeit —— | 
Impflinge, ein de Interrffenteften aller KYSchriften. Die | 
demſelben beygefaͤgte Widerlegung ber Herziſchen Schtiſt 
whkewie ganz de. Gatte loſſen *), me. im Vorbevgehen 

Kekähren ; daß dir Verſaſſer die Unterfcheidungszeidgen üchteh ' 


. "und under KPeequt ataiett, (Wir Eianen wiederholt m 


Rem, das Am Meisingiihen Keine Achten KP. qm 
Ne, wie bler ©. 18 behauptet wird, ſo wie wir —*— 
nisnche Angaben · von dentſchen KP. bezweifeln, und ax | 
Ber anfeer Weinung bien, die © 5. ⁊ angefähet iR 2 7 
A; im: ; 
er gu der Sec, won, Betz üb. ——*—*— n. a. PN | 
Bibl. Bi 21, S. 39. ff. har der Setzer die Gänfefün | 
Be wegacdaffen,. wodurd der ec. die Herzlichen Saͤtze 
.: ‚von hen, feigigen, nuterfchied, upp. dadurch die Arsenfen | 
Ya ſelbſt bie und da undrigh gemädt. . 0 


—, j _ , ' 
” > * .- 
_ x - } . - . 


— Falle bey Achten KP. der Uebergang vom 
BE Iotmpharlichen, farbelofen, dünnen Beſchaffenheit des In⸗ 
nad der Puftel zur Verrrodnung fo ſchnell ſey, daß hoͤchſt 

ten wahre purulente Konſtſtenz wahrgenommen werden 


. tinne, fondern nur eine molkichte, iruͤbe Zerſehung) daß 


Be befannten Impfmethoden genau befchrieben ſiad, und zum 
Aufbewahren feines baammollenes, fogenanntes Tambourgarn 
vorgefchlagen wird: (das Gorn muß gebrüßt und recht ausge⸗ 
eradie werden, aber Glas und Eifenbein fchrinen beſſer zu 
fron, J daß der - Verlauf der KPKrankheit, und iBte Patal⸗ 


" Kur, alé vom greoßten Einfluſſe die Urſachen zur Entſte⸗ 


 ‚felßten Imoſgeſchichten aucheben. Unaͤchte KP. koͤnnen | 


hang falſcher KP. und einige Merkwuͤrdigkelten der einver⸗ 


| veranlaßt werben durch, den ungehluderten Zutrice der Luft 


m 
— Lymphe, durch entſtandene Eiterung in din Pu⸗ 
In, durch Faͤulniß des Stoffe, durch Aufentha!t im Koͤr⸗ 


ger eines ſchon Geblatterten. Der KPSeoff ſcheint feine 


| 
| 
| 
| 
| 


epidemifcher Blartern auf Barelnitte find viele Beyſplele 


| 


1 


U wirkfich fuͤr RD gelten laſſen ). Dir vaccinirte Knabe des 
am dvie gehbrige / Muttervocke am Arme, nur mit kleinerem 
eothen Umfange, das Fieber Be ſich ordentlich ein, un 
— | | 3 dle 


Birkfamtelt zu verlieren, wenn ſich Scharlachſieber zu den 
KD. geſellt. (Der Rec überzeugt, daß durch das feichtfins 
alge Vacciniren des ärztlichen und nichtärgelihen Jandagels 
gewiß viele unaͤchte RP. erzeugt werden, bittet inftändig, 
auf diefe Punkte Ruͤckficht zu nehmen d Wie verfchieden im 
Verlaufe mande SD. ausfallen, kann man S. 96. leſen. 


auf die allaemelne Konſtitution; von der Unwirkſamkeit 


angeführt. ‚Allgemeinen Ausfehlag fah der Verf. an mehr 
reen Orten, wo Blattern berefchten; Aber auch, wo kelne 


pur von ihnen toar. An einem Orte ſchiebt er diefe Pu⸗ 
-Aufärlon anf bewohnte neue feuchte Käufer. Der Vetf. uͤber⸗ 


jeunte ſich auch, daß Anſteckung durch unverletzte Haut 


—* — ſey. Erfah, daß da eine charakteriſtiſche Pocke zum 


Horfchein farm, wohin Pflaſter und Faden Bald nach der Im⸗ 
Hana geglitſcht warer. Ein Knabe ward in eins Vaccinir⸗ 


ten Wiege gelegt, 6 Tage nachher ward er frank, und bekam . 


heile weiße Blaſen Im Geſichte, am Körper kleine roche Knoͤt⸗ 
Gen, wie die uͤbrigen Wockenkinder (Kann man aber das 


y 


- - 


14 


[4 


lele mit den Molattern genau angegeben If. Wir wollen 


et Verf. veinofulirte 9 Kinder ohne merfhare Einwirkung 


Impfſtoffe, durch gu ſtarke Hitze, durch das Frieren nicht 


— 


‘ ? N ‘ > S y > 
- \ . r 


‘- 


BSothſes Beobaihtungen u Beiterfungmme. Sig 


1 
— 


% 
D 
’ 
" . ! 
\ 
4 
» 


\ 


⸗ | 


[ 


’ u * ° “ € ” - 
3 J 
. 1 
0 1* ! - 

’ « 
a ” r* DE rt 

25%. u... Heguengelabehelt. : — 7 t 

..* ‘ Pe en zu # 
\ > . ‘ 


1* 


Dis Kraukheit verlief vogelmäßig. Mob boplͤnee Bi 
dien, lag der Knabe bey neu Vaccinitten im Bette, und. 


wutde von diefen an der Maſenſpitze mir einer bellen Pode, 


vbne votben Rand, gleich den Atmpocken,- angrftedt. Kine, 
ber beſuchten während ter Baccination die Schule, und Red, 


dafelb 12 mit MBl. geimpfte Kinder und den Schulmel«, 
* an. (Dem Rec. der über 200 Vaccinirte zählt, iſt nie 


Ewas Aehnliches vorgekommen, und er hält dieſe Pocken fuͤr 
Wind s oder Schaafhlartern, "gegen welche die AP. nichk 


ſchoͤtzen.) 


ji + 


welche ‚ an Eigenthuͤmlichkeiten reich, zu dem Verdachte 

sen, daß Hr. N. manche unaͤchte Ktankheit unter feinen Iwpf⸗ 
Hngen zu beobachten arhabt habe. Mehrere Impfwunden, 
mir Fäden bedeckt, näßten nach der Impfung, der Gang an 


beryden Armen war fehr angleich, es kamen oft, viel und, ', 
‚ anfehnliche Blattern bey der Impfung außer den Impfſtel⸗ 
‚fen zum: Vorſcheine, und es wird vom dännen, weißen, 
gelden und feuchten Schurf geſprochen, igenpeiten, 
welche dem Rec. in dieſem Verhaͤltniſſe miche vorgekommen 
And! Die ©. 20 befchriebene Seftait der Impfpuſtel Ik al 


fein die wahre. S. 22 erzählt der Verf, eine Geſchichte, wo⸗ 
durch die Anftedung der KP. durch Züffen: bewieſen wer 
den fol, naͤmlich won zwey unzertrennlichen Geſplelen wurde 
‚einer d. 8. D. vaccinirt, der andere Nichtgeimpfte fplelte uw 
ausgeſegt mit diefem, und bekam d. 19: Nov. Fieber, nebſt 
einem Ausfchlage am Mundwinkel, und auf dunkelrs⸗ 


.. . , . ‘ . 
Mro. 3 enthält unter wenigen Smpfgefchichten *— 
eu 


them, eryſipelatoͤſem Grunde, von det Groͤße eines Zur 


grofpenktäds, eine Menge Kleiner Hervorragungen, dit 
eine ziemlich klare, weißlichte Feuchtigkeit enthielten, 


auch inter dem Ohre Schwach erbabene rothe leden, 


und am. Singer eine. fehr erhabene rothe Blatter mit gelbe - 


lichter Spitze ohne Vertiefung. (Der Hr. Verf. erfaube und. 


daß vote das für gar michts Ungewoͤhnliches, noch wenige, 
"für Kuhpocken halten, da man bey Kindern dergleichen Autı 


Dfſchlaͤge, Halbkrifen verſchledenartiger Fleberzuſtaͤnde, ſeht 


haͤufig findet, und Nlemand auf den Gedanken von KP. ge/ 
kommen ſeyn würde, wenn nicht der erſte Knabe gelmpft ge 
weſen waͤre. Der Verf. ſcheint uns zu uͤbereilt eine Aufte 


Uang angenommen zu haben: Eben fo wenig beweſſt un 
| ’ or, , ' 


. 4 


- A. Karl's Ausrottung der Menfehenblattern.ie. er — — N 
. \ - B R \ ' R "n 4 on » 


- 


Ar aus dem Nunde etwas, Der waheſchelalich sites 


’ ſqriebenen Schriften find doc aut beobachtete Impfgeſchich⸗ 
.. gen, enthalten. 


als der allgemeine ‚Biebergetuch war.) NEN 
Nro. a. In dieſem ſchmutzlg gedruckten und ſchlecht gent 


$ 


em,’ wenn anf beyden Armen geimpft worden, auf der lin⸗ 
ten Seite gewöhnlich einen halben oder. ganzen Tag fräber! 
ericheine, und Überhaupt der ganze örtliche Werläufdafelbft früs 
ber und ſtaͤrker erfcheine, als auf der rechten. Der allgerheime 


‚Ausfhläg , den et. eiwa beym fünften Impfling im Duke 


faule beobadıtete , Lam dem Verf. in fünf Beftalten vor, 
3) dem Frieſel nicht unaͤhnlich, 2) 'dem Menſchenblattern 


qhnlich, ein Mittelausſchlag zwiſchen diefen und Windblate 
tern 3) ungegelmäßige Flecken mit arößern oder kleinern Bläse 
‚Gen 4) dem( Hirſenfoͤrmigen ?) Scharlach ähnlich, 5).den Impf⸗ 
puſtein ohne rothen Kreis aͤhnlich. Der Verf fah auch Ge⸗ 


Achwuͤre und Metaſtaſen nach KP. ſolgen. Man ſieht aus 
allem, daß der Verf. ein guter und richtiger Beobachter iſt. 
Neo. 5. Des Verf. faͤhrt fort, ‚alle Schriften, welche 


uůdber Die KPIJ. erfhelnen,, nach feiner Art, d. 3. ziemlich 


Der Berf, impfte mehrere Vaccinirte mic, 
MOST, ohme daß eins die Blattern bekam. Er theilt die 
gene Krankhelt in 6 Zeiträume, behauptet, daß das Cry 


— 


ſchneidend und nicht Immer frey von Eingenommenheit für 


onders bat fi) der arme Kr. Sybel den Haß des Verſaſ⸗ 
Jers In ſolchem Grade zugejogen, daß er jede Gelegenheit er⸗ 


en weichem letztetn Orte auch der Unverſtand einiger Recen 
fenten geräge wird, Sybels und Oſianders falfhe Im⸗ 


mit der EP. verbundenen Ausfchläge theilt Hr. B. gute 


Reſultate S. 90. mit und fÄrdtet: am Schluſſe mir Recht, 
daß in Kurzem ein Mangel an KPiympbe eintreien merdas . 
wenn man nicht ernfihaft daras denke, Kühe zu impfen 
Meo. 6. 2. Heft enthält neuere Bemerkungen englic 
ſcher Impfer, unter andern Pearfona über hen biatterähne. 


lichen Ausichlag bey EP. einen Ausjug aus der Wochen⸗ 
ſchrift allgemeine Unterhaltungen v. 3. 5769. über kom⸗ 
mentirte Stellen aus dem Livius, welche der KP. zu er⸗ 


 wähnen deinen‘, chrenologlſche Neberſicht einer nolltäne 
—— 34 ‚ digen 


> 


) 


PS 
! - 
- . “ ı = 


pfungen für ädıtgenommen zu haben. Weber die manichfattigen 


SS 


dder gegen Die Gchriftfteller, In Auszügen darzulegen. Ber 


‚ greife, um ihm zu fagen, daß feine Bleine Schrift, eine'der 
Ffruͤheſten in Deutfehland, nichte tauge, 3. ©. ©. 42. 49. ff. 


% 


j 


% 
! & — 


> 


. ira : 24 VER SL * 
3529 Arzneygelahrheie. 2 


... Wen ueratur Aber die KP. grbhtenchelie milber Sruıs.. 

theilt, als Inder vorigen Mummer, Programm des Ant 
nn fehen Inſtituts für KPI. ein ſehr lobencwerthes 
ſtitut, dergleichen mehtere errichtet werden ſallten, um 

>" ben vielen unberufenen Impfern das Handwerk zu legen! _ 
erreſpondenʒnachrichten. in Rind bekam bey bee, 
— Vacelnatlon eine Heine Puſtel,mit rothem Umkreis, auf 
welchem ſich einige Nebenblattern zeigten, vom Fieber war 

ts zu bemerken, - Die Kind befam näc einiger Zeit 
enſchenblattern und ſtarh. (Der ganze Brief iſt ungen 
. gend) Einem Varrinktten wurde das. Kamiſol und ein Hale; 

von einem SKinde amgejogen, deſſen bösartige, menſchl⸗ 

\ e Blattern in voller Eiterung laaden, ohne Davon affiett 
| auu werben. Die meiſten bekamen Leinen. Ausſchlag, ſondern 
manchmal kleine trockne Knoͤtchen In der. Haut. Ein Risk 
hekam viele siternde Pocken ir: Geſichte. 3tes Heft, eut⸗ 
haͤlt Nachrichten aͤber den Fortgang dee KP. in Jim 
lien. (nichts Neues.) Zweifel und Bedenklichkeiten ger 
En die Paccinstion, a. d. Sal mit unbedeutenden Zu 
en, vo Hen. Sprengel und bedeutenden vom KHeransg, 

erkwaͤrdige Beyträge zu den Reſultaten der Yaccu 
hation bon Bernigau, Schaufus und Schneider, KY- 
Last Keichhuſten nicht ſchlimmer, der frühere ober fpdtetk . 
 . Elnsrittdes Flebers richtete ſich mach der fräherm oder fpktern 

Aafnabme der Lymyhe. KP. wirkten auf rhachitiſche Kin . 
ber wohlthaͤtig. Rutzr und Schatlach hemmte die Kuhpo⸗ 
den ſo fange, bis jene Krankhelten voräßer waren. has 
pre über Poden und AP., nach den (Brundfägen 
dder Erregungstheorie, dag Bekannte in neuem Otyle. Kor⸗ 
u.‘ Kefpondenjnachrichten. Gedichte, wovon das jmente 
Lerzlich ſchlecht If. — Der Verf, giebt ſich In der That viele 
, uͤhe, feine Annalen intereſſant und relchhaltig zu machen 


A 7 iſt unbedeutend, die Einwuͤrſe find ſchon wi 
| Dre. geflud gut burchgeſuͤhrte Katechifationem , yon ber 

nen nur zu wänfchen wäre, daß fie wirklich gehalten worden 
17 woͤren, ober gehalten werben möchtens 


| J Mrs.y iſt in der That eine der vellſt andigſten Atba⸗dl 
sten allen KPSehriften. Der ſeitdem verſt. Berf. hat als 
les Mögliche gefamaleht, was aue zu den KP. gebtt,: 3 | 


% 


— 


2 


=-——— {1 x 


— — — — —* 
- 
x 


— 


4 


1. G. A. Bonchholz vun —X KP. etc. I 


RR dacurch mituuter in eine manhehne Bertäuftfäfe 


ind Wiederholung ſchon genug betannter Dinge gefa ke 
Es gehören z. E. dahin die — Über den ſo / unge wiſ⸗ 


1 Urſprung der RB, vie vielen Betrachtungen narheliher 
Hoocken an Kuͤhen, unter denen gewiß manche falfdy. - 


MW die Empfehlung mancher abgeſchinackter Mittel gegen ſel⸗ 
den alluſtatt entzuͤndeten und eiteraden Jmpfftellen, u. ſ. w. 


Vie ganze Schrtift zerfaͤut In 7 Abſchnitte, weiche jedoch ukhe 


die gluͤckllchſte Stellung zu haben ſcheinen. Ihnen vorher 


t eine Einleitang, in weicher kurz die beyden Saͤtze abge⸗ 
delt werben, die Bl. feyen uns acht angeboren , und ei⸗ 


de ſabr mörberifhe Krankheit. Aber IR das Leine mördenks 


(re Ktankheit, welche allein in Mecklenburg feit 1779 bie 


ka 9, 10849 Menſchen bintmeggerafi har? Die Abſchnitte 


ſt handela von den RP. bey Kuͤhen, won. den zufälligen 
SD, ben Menſchen, von arimpften KPD. Sefbichte-der: xD. 
—X —— der KPD. und Ihren Vorzuͤgen var der 
& von den Einwürfen gegen du LEPNY. (Dieß Kap. 
{ft nicht das achmdfigfteN) Literatın Mm behen ſind die 


praktiſchen — des Pr re ausgearbeitet, 4. ©. von dem 


n and naachten KP. von den Berfchledenen Methoden Ye 
Hinpfern (dee Verf, zirht dle Impfung vermittelt des Stich 


Ölen andern vor,) van der Aufbewahrung des Stoffe, vom 


. Berlaufe der KPKrankheit, yom Ausſchlage nach der mr 
. Yang (wo wir dodh einige Unterſuchungen deſto eher erwarsı 
‘ teen) ‚da einige Lanbslente des Verfaffers mehrere Beobach⸗ 
tungen darüber anneftelle haben, Den Podengerud) aus dem 


Wunde, hat der Verf. nie beobachtet, ©; 179.) von dh) 


— 


Keen und unaͤchten geimpft) KP. ‚ und den Urſachen bei Ä 


4 See. so'ift beſſer gemeint, als ausgefäßtt. Es an 
fette ſich nicht jeber zum Gchriftiteller,, welcher meint, er 
nme fehreibent Mer Vortrag des Werfaffers iſt fo ſchwer⸗ 

fanig und verworren, daß die alltäglichen Elämendungen; 

welche er den Herziſchen Zweifeln entgegen. bt, noch unar 


genehmer werden! /) 
Neo. 11 verdient elde Auszeichnung, nicht ſewol we⸗ 


| gen ber Wichtigkeit des Inhaltes felbft, als vielmehr des 


Verfaffers tmegeh, der, beehrt mit dem Vertrouen des Herru 
Serr, flänfär die RI, auf eine Art erklaͤrt, welche ſel⸗ 


‚ dem Feeund leicht empfindlich falten koͤunte. Auch D. ruͤgt den- 


und jenes beehanların Gen rfäns Fe warn Borheh 


\ " 
. 


4 


N. 


⸗ 


—3 


— 


— 


‘ ü J 
N — 
+ N 
R - » ”. , - 
PL 2 Zur 5 | Yy r .. ‘4. 
34... Arznengelahrßele: . 
7 " 0. ’ 


7 ber menen Implart auselnander: eh zeigt, bat Me - 


Eumohe) nicht von Kuhgeſchwuͤten genommen werde, (in 
„RKuͤckſicht auf die Menſchenblattern nimmt dir Verf, Co⸗ 


cugnos Drüfentheorle an; iſts moͤglich, daß man ſo problag 


matiſche Meinuugen auffaſſen kann ?). deß nichts wegen der 
- 2 Molgen zw fürchten ſey, bey welcher Gelegenheit, ©. 31 teit 
. erfahren, daß auch ein -emgllicher Prinz an der alten Im⸗ 

Ifnng geſtorben iſt, mir Einem Worte, dag die Einwürfe 


: warten ; bat aber darin durchaus Unrecht. Sollten wit bey 

der neuen Impfung da fortfaheen, wo wie es bey der alten 
.getaffen haben, mo wir auch mit der größten Circumſpektien 
Buıpften, um ia ber Impfung nicht gu ſchaden? Beduͤtfen die 
Schwachen niche eher der Huͤlfe des Arztes, als die Starken? 

1. Gäben wole niche (hen Erfahrungen genag gewacht, daß äuch 
>. . dieſchwoͤchlichſten Kinder gut durchkamen, ja daß viele nad 
ver RPIJ. gefunder und blühender wurden, als fie waren ? 
- Rn, Hr. W. wellte auch nur feine Meinung jagen! 


Mo. 19.0nd 4. Es gereicht bee. neuen Impfung zuf 
Ehre, daß ein fo ſcharfſtnniger Arzt, als der berühmte Verl, 


J “ _ 6 fie feiner Aufmerkſamkeit werth haͤlt, um fie auch von 


Betten der Theorie anfeinen geroiffen feßen Punkt zu erheben. 

Man fürdte nit, daß der Verf. die Beſonnenheit verlle⸗ 

ge, am bie Sophiſtereyen der neuern Naturphiloſophie, wo⸗ 
Puch nur Wenige uͤherzeugt werben würden, zu feinem Vor⸗ 

> zhelle zu benutzen. ine Theorie iſt ficherer, da fie gemaͤ⸗ 

„, Pigter und anfpruchlofer if. , Ihr Oubſttat iſt die Erfahrung, 
dvon ivelcher alles Ärztliche Wiſſen ausgeben muß, wenn ed 


ch irgends einiger Gewigheit erfeeuen will, Der Verfaflee 


5, Impfte 72 Kinder, und es Eonnte Ihm Daben Die Analogie 
 - nicht enigehen, weiche zwiſchen Kinder » und Kuhpocken ſtatt 
findet. Beyde haben ihren eigenen. beſtimmten Lauf. Es 
den aber auch, wie bey der gewoͤhnlichen BIS., fo auch 

ey der KPI. Abweichungen , ſowohl in Abſicht auf Reced⸗ 
tinitaͤt, ald auch der Stadien (der Zwiſchenraͤume zwiſchen 

den Stadien) und anderweiten Kompilkationen ſtatt, melde 


abhängen, Zu der Symptomen der Hehnlichkeit zwlſches den 
Menſchen⸗/ und KP. gehört befonders der Schmerz unter den 
Achſein (er, haͤlt diefen doch ‚nidt für anumgänglic nahe 
J rn | wen⸗ 


. 2 t 


— — Es p 
= 


bes Hr 9 durchaus nichtig und verwerflich fegen! 
"Me. 12 will vor dee KCPI bey ſchwaͤchlichen Rindern 


won dert Individuum und koexiſtirenden Nebenümſtaͤnden 


\ 


. 
/ 


r 


. “ 


” 





N x 


» 


1. G.Schäffer's Beytrag zu einer Theorie etc. 358 


wegdig und mnitüglic.)siekdger von ianen heraus; won Alf, 


‚feftion des Leb enspripcips, S. 22 herkommt, weder auf. 
thenie noch Aſthenie, jondern in her beſtimmten, durch das 


elgenphärtihe Miafıza, beroirkten Form der. Krankheit fib - 


arändet. (Wie fürchten, es werde dem Verf, alcht zugeges 
ben werden, daß. diefer Achfelfchmerz won innen, und nicht 
Eonfenfuel von der örtlichen Affektion emtflanden ſey. Es 
muß duch genaue Beobachtungen ausgemacht werden, wie 


\ 
’ 


Bas Verhältniß det Lofalaffettion zu dem Achfelfdhmerz fey, 


ob derſelbe mir der Größe des Erythems und der Staͤite der 
Puſtulation in quantitativer Verbindung ſtehe, oder nicht. 


Der Verfaſſer beinge zwar einige. Erfahrungen für ih bey; 


fie find aber zu dürftig.) So wie nun bey MBl. das eigens, 
thuͤmliche Sicher das Welen der Krankheit bilder, fo iſtt 


auch bey den RP. CE. 32 folgert der. Verf. aus feinen. . - 


Praͤmiſſen, daß die verfpätere, uͤbertelfe Pockenichärfe Leyme 


phe] das Vermögen nicht beſitze, fallhe KP. zu erregeng 


wir muͤſſen aber diefe Tolgerung beſtteiten, ba-fle ihre Graͤn⸗ 
en Überfchreitet.., Die Erfahrung lehrt Das Gegentheil. My .. 

denn nicht der, KPStoff felbft in feiner Miſchung und . : 
Eorm anders am -ııten als am &ten Tage? Iſt es allein. 
und nichts weite, als Ueberreſte, was ihm das milhichte, 

truͤbe Anſehen ertheilt ?) Seibſt In der nur einmaligen Ems. . 


giänstiäteh für die Aufnahme der KP. liegt eine fernere 


alogie dekſelben mit den MBl. fo wie auch in des nachfole, 


Henden Pufulation. (Eine Intereffante Impfgeſchichte fins 


Bat ih ©. 45 F. bie wir doch nicht ausjichen Eünnen.) 


enn nun, If das Nefultat des Verfs., beyde Pockenar 
ten das Weſen der Krankheit, Sitz, Urſache, fpecifilche Af⸗ 
feftion des Organismus ıc. miteinander gemein haben, und 


nur in außermeientlihen graduellen Punkten von iginanden . 


abweichen: fo muß nach aprioriicher Anſicht, eine gegen die 
andere ſchuͤthen, und die AP. müflen eine bleibende, keine 


temporelle Immunitaͤt gegen bie MDBL gewaͤhren. | 
Dieſle Ideen find zum Theil In der zweyten Gärift des 


KBerfe. weiter ausgeführt, zum Theil iſt auf die dem menfche 


lichen Organismus frembartige. Beſchaffenhelt des thierlſchen 
Stoffs, vor welchem efn philoſophiſcher Arzt fih zu fürchten 
anliete, die gehörige widerlegende Raͤckſicht genommen wor⸗ 


ben Er daͤhnt diefe letztern Unterſuchungen über mehrer . 
Vieber eiugteiſende Saͤtze, aut der Lezte von der anta 


⸗ 14 


— 


1 





ee ern aregen Tr mathe 
OB Hinengeloßtßell, 3 u 
In 00 N —— ⸗ 
U Aber )as Veih lenth Ber Aüffigen Theite ju den feſten, n.L io." 
aus, fi denen Hr. Herz fremd und unwiſſend jſt, oder zw ' - 
> Fey ſcheint, und giebt ums einen vorteefflichen Beytrag zu 
den Unterſuchumgen Über Anſteckungeſtaffe, Anſteckungefaͤhlg⸗ 
tun Anſteckung. Velohders argirt Hr, S. dem Satz, 
daf — Gifte, Miaſmen, auf den belebten m. K. nicht 
| todt) qhemiſch, ſondern (dynamiſch) incitirend'eintolrfen. - 
0, &tjrunting von Echärfe fen nichts Beibftftändiges, fondern. 
7produckt Frampfhaft toirkender ber Desorganiſation naher 
ser wirtkllch desorgnuffieter Organe und der Glaube an zus‘ 
Dig, und unwirkſam Ins Körper fich Jahre lang aufhalterte 
Ber Ochrfen che Krankheit, gehoͤre fit Die Klaſſe der Mährr 
den: In Abſicht auf bie furchtbare Brutalltaͤt fagt Hr. GS.: 
rn Rabe füch der. Menſch nicht meiſt ‚von thierifcher oder bru⸗ 
‚ ' „tater Mahrung, und mir wenige Urfictliche von Bumaner ?, 
:  Bepiehen wir und gicht fo vieler; aus dem. Thlerteiche enta 
a lehinter Subſtanzen, des Biſams, der Bchfengalle, des‘ 
brutalen Magenſaftes zu Geneßmitteln? Iſt die Ruß 
Fin phyſiſcher Hinſicht, well fie nur in der Sinneuwelt lebt, 
und der geiſtigen des Menſchen beraubt iſt, deßwegen weni 
m ger vollkommen orsanifcer Körper ?* Doc watum fellen 
2" Nele nody mehr ausziehen? Das Pablltum, anf einen Aus 
+ genbiie ihnen durch Hrn. Herz, findet in dem plönlle 
den und gänzliden Verſtummen eben beffelben hinreichenden 
Beweis, daß jene Angaben keine haltbaren Stuͤtzen hatten! 


N 02.0 Men, 15 empfehlen wir jeden Arzte, den die Schriften‘ 
- bes Herren Aronsfon und Schäffee noch nicht ganz von 
Bir Nichtigkeit der Herziſchen Piece überzeugt hätten. Dei, 
Mer. ar uns witklich mit großer Achtung gegen fih erfuͤlte 
Ein rublger trefflicher Sachwalter einer von einem gefchickten -_ - 
Sachwalter beſtritrenen Sache! Auch et zeigt das Unfchichtl- "7 _ 
de in der Herziſchen Benennung des KPStoffes,. zeigt, daß 
bey menfdritchem Gifte eigentlich mehr zu fürchte fen, ' atd 
| peam viehiihen.. daß. H. von. einer mangelhaften, veral⸗ 
erten Pathologie verleitet merde, wena er fo viel war  \ 
- — ünd für Schärfe, Säfte. u. f w. ſpricht; kurz der Verf, wir — _ 
berlegt den Skeptiker Herz fo bündig und In fo gegruͤndetem 
ortrage, daß, tie mie hoffen, fernerhin von 5. als eb 5 
nem Benner der KPI. gar wicht mehr Die Rede ſeyn kank 
i und harfı - — | u ⸗ u 


— ‚os \ P-7 J I 
—BR 
Me 
\ . S 
4 


1 
< 


, “ - — Br " . " 5 “ , , “ . 
. . 
⸗ - ‚ » nn 1 
, , 
& . 
- 2 \ 
, 


ö— — — — —— 000 
— 
r - 


ww 


— —— —— — 


FT — — 
N ’ 
U « ‘ . ” 


v N 


® 2: Dfamars gedfirlihe Klerdun ꝛe. a7 
Ne SHE-Aun fe vlehe Seräcse. genadaen; F —— 





u —* der order Tieli unſerer Leſer mit dem Inbalte der Schrift 


Aetonat iſt. Der Verf, hat in 21. Kapitel alles abgehandelt, 

Sa lb aan Sehrıfe valetm Men 
eht bat das avot am e om, Man 

di ala ieria anertaunt, Webreres verbeſſert, Bieles weräutung 

nud gewiſſer zemacht moxdan. Die Urſache ‚her, up uͤngil⸗ 

en ehleriſchen) AD. ia Or. O. geneigt, auf naſſe menge 

Alge Waiden in ſchieben. Otudirende in G., weiche ſchan 


dange die MOL überftanden hatten, Immitene fidk de SW: 


wit Erfolg ein. Die KPKrankheit bey Dieufeen, thelityäng 
Werf: wir Me MDIiRranthris im 4 Otadien.Meſondere if 
Die Ampfung mis Biafenpflafter beſchrieken, weicht bedannd⸗ 


Hd jetzt, ols zu falſcheri AP, werenisfiend, ganz vermorfen, 


wird. Das Kap, von der Behaudlung iſt weistänftig,.. Sag 


yon der Wahl und Aufbewahrung det Lynmthe gehen en 


Hendelt. Der Bert; traͤnkt Haben und. legt fle zwi 
Botdiehlänerhäutchen, aber reins Leinewand in ©taniol,. de 


ge.auf beyden Selten umbiegt.: Er hält Ckerig ) fpäter aufa 


genommene Lomphe für gleich wirkſam, wie frühere. 
Deyge ſuͤgren Geſchichten haben mariche Eigenheiten, won de⸗ 
um aber vieles für Beiden un aqhter apo genetumen erw 


den duͤeſte. 


De 17 iſt der fihe gfnffige Bericht einer inglifäch 


Unterfuhungstommifflon ber Jennetſchen Entdeckung, welche 
Sem unfterblichen J. die bekannte Belohnung zuzog, Die 
Mefultate über die Sicherungseigenfchaft der KP. gegen 
Wenfchenblatteen werben durch die Zeugniſſe fehr ehtwuͤrdt⸗ 


Der Aetzte, eine Sims, Lettfom, Blane u. a. auch Ier u 


wider beftätigt. Lord Berkeley fagte aus, daß in fein 
Familie ein Bedlenter von 72 Jahren ſey, welcher die KP. al 


elu Burſche von ı5 Jahren beym Melken bekommen habe 


und ſeitdem nie angeſteckt worden fen, ober ſich glelch F 
Diatiernanſteckung wiederholt ausgeſetzt hade. Die in 


‚nicht gebtatterten Goldaten zu Gibraltar, Minstla, Bin 


ta, 20, wurden auch varcinier, und keiner ſtarb, obgleich Hide, 
Hlechte Nahrung, Ausfännelfungen.n. d. ‚gi eins hatte Pre” 


be ‚fr die LP, machten.“ 


Mro. 18 man zur Beinkigung unfeee Leſer den Ealen 


pleſes Falcikeis von KYhr ilten mode! Det Berk, iſt ein . 
ſewaue Ma! L Ss. fängt feine: ae reits si 


. ' i 


. N J 
Lj ’ x 
. 


t 
— 
[} . x j er Fu vo» 1} . 
- r ned. ! \ “in N‘ 7 
8 . . nen PO W 
* v . en 
J a | 
, 


ae (eintgen):Befepes am, sach weſcher Dir th. Organicmuß. 
soickt , ſacht dieſe anf die pathologiſchen Bifdyeinumgen:idt in 
‚BR. anzunenden, zu bewelſen, baß jede anſteckende Kraukhelt 
‚nach der beſtinumten Verſchiedenheit Ihrer Gattung auch aue | 
deneriſch beſtimmte Wirkungen ⸗hervorbringe, d. h. daß fe 
Nuv Immer bey demjenlgen Thlergeſchlochte, wovon fie wor | 
oruͤngtich abſtammen, die beftimmten Krankheiten wirder er⸗ 
deugen. So enttaitkle das Miaſina det Hundeſeuche nir dep 
Dunden die Seuche; Nnie aber bey dieſen Thieren als primäre 
Krankbeiten die wahre Hundewuth, das Blatternmlaſme 
"eben Menſchen, mie bey andern Deſchöpfen, die Blat- 
Km: Man führe zwar in: unſern Tagen, wo blinde Cds 
Jahrurgeſucht, geirhtter Aberglaube , und dee Pockenſchwin 
aM den Ton Ber Zeit angeben, das laͤngſt gegebene, und jet 
doleder hufgermärmte parabore Beyſpiel auf, daß einem Affen 
a MBl. eingeimpft worden feyen, Allein: Wenfpiele bewel⸗ 
uw nichtd: man nenne die Ausfchlagspufteln am Nußettik . 
Au anch Peden ; und glaube, fie ınachen Dienichenpodenz _ 
won vergeſſe, Daß Erfahrung allein in der Matnılehre ung Ä 
venmer Im Dunkeln toppen lafje. ' Beym:Btfe wuͤrhender 
Bunde, toerde nicht. die, Krankheit des tollen Qundes fe . 
mitgetheilt; fondern’ es faͤnden ſich nur einige Eymptomen oe :— — | 
Krankheit ein, und von wirtlicher Mittheilung der Wh - Ä 
jö, koͤnne gar alcht Die. Rebe fun, „die eigentlihe Wu | 
e6 tollen Hundes fey ‚vom der Krankheit ſolcher Gefckäpfe. | 
welche mie Wuthgiſt Infieirt find, weſeatlich unterfcieben, | 
“und alſo eine ganz verſchledene Krankheit, So auch die Kuh⸗ r 
pocken. Sle ſtellen einen chroniſchen, ſieberloſen, puftulöfen, 
Iceſſenden und atifkedınden Hautausſchlag an den Eutern der 
Kühe vor, welchen man ꝓaßlich Qutermilhgriad des Horn⸗ 
Ziehes Nennen’ Eörne, und wovon die worzänlichfte. Gelegen⸗ 
rfache, rofe dep dem Milchſchurf, fette Mitch und Dany 
gel an Demegung ſey. Sie harten nicht die mindefte Achns . 
Adkeit mit der eigentlichen Blatterktankheit, weder in der 
Entſtehung, hoch in Begriff des Fiebers, noch Im den eigene 
thuͤmlichen Stadien, ned im befondern ‚Verlaufe, und ende 
Uch nicht einmal In, der äußern Form. Unmoͤglich Eonne die 
"fE Reanthelt des Mornviebes, und bie geimpfte der Wiens 
ben einzrieu Krankheit ſeyn, fondern die NP. feyen reine 
ttang qter Piatterktauthefe, mmeiche alſo wohl vor den 
Achten Blattern Arme, te Wberlaſſen ben Leſern, 
enſt aber dieſe Giga zu mechellen, da des Werk, @. VIE 


“- 


x 


[4 
- 


Praktifche Bemerkungen über den Mißbrauch. 339 
mit feiner Boppelfinte, mit Pulver und Bley, di 
den Anfland nadı feinen Recenfenten tritt; wer wird feine | 


Kat an einen fo gelaͤhrlichen Wenſchen tagen? J 


—W 


— | mo a EEE 
Prakeifhe Bemerkungen über den Mißbruuch 
Iabadsrauc)kinftiere bey eingeſperrten Brüchen(; 


uͤber die Amputation, und über verfchiebene andre 
bey Jacobaͤer. 1808. 1736. 16 - 


.. mebichnäich » chirurgiſche Gegenſtaͤnde. teipig 
1 


Uler dieſem Titel Haben wir eine Sammlang von XI gebe 
Seren und kleineren, groͤßtentheils wohl durchdachten and- vi 
fingwersben Aujfägen erhalten, die, wenn fie auch GH 
wicht alle ganz nen find, hoch mit Dank anzunehmen Ands 
Es find folgende: 1. Weber die Encbehrlichkeit undi den 
| beil der Tabadsrauchkiyfiiere bey eingeſperr⸗ 
sen Bruͤchen. ©. — 47. ‚ Der Verf. iſt ein entſchledenes 





Begned dieſer von vielen: Wandaͤrzten fo hoch geprleſenen 


and fo allgemein beliedten Klyſtiere. Sein Ralfonnemene iſtß 


käarzlich folgendes: Die konvuffioifche Wirbung und Zufama 
wenzlehung des Durnikanale, bie der Tabacksdampf allerdinde . 


verurſacht, kann zu det Zuruͤckbringung des vorgefallenen 


Darmſtuͤckes nichts näten, wenn der Mandy nicht auch im _ 


‚die, Im Bruche enthaltenen Theile, und aud nach welten 
Staanfdringr, und hier ben die Zuſammenziehung verutigcht 3 
Vieh iſt aber bepetisgekleummten Bruͤchen nit moͤalich Dre 
Sloße Fortpflanzung. des Netzes von-dem imtern Thelte bie Im.‘ Ä 
Bas eingetlemmre Stuͤck kaun dich auch nicht geſchehen, weiß 


die eingekleminte Seelle aller Senftbilitäe beraubt IR. Den. 


Bey allen eingeklemmten Druͤchen in größerem oder geringes 
sent Grade vorhandenen Krampf, kann ber Tabackerauch als, 


"bein wicht heben; ſondern er muß ſha im Wegentheil-durch - 


dan beftigen Netz, ben er vrrutſacht, noch vermehren; hiet⸗. 
ya zwey Krankengeſchichten, als gute BDelege. — — Die 
Tabackerauch fpannt. ferner die Bauchmuskein un, fuͤllt die 
Bedärme an, vermindert dadurch das Volinnen der Wauch⸗ 

fe, und erſchwert ſogar die Repoſition. In ſolchen. 

Uen ader, : wo teine Nepoſition ohne Meſſed möglich 
iR, haben dieſe Kiyſtiert au eo den Schaben, daß ar 


- 


\ N 
x 


x 


« 


0. r dJeawexaelahebale © 
. E daruͤber verloren geht; umd durch ſte lelhſt eine Anlage 


Entzündung , ader.da dieſe meiſtens ſchon vorhanden fh, 
ntjändung felbft hervorgebracht wird. — /— Mec. fügt 


- 30, daß er ſchon lange in ben meiften Saͤtzen mit dem Verf. 
:  ‚bereinfiigimt, und daß auch feine Erſahrung dlefen Klyſtieren 


nicht aünftig war. 11, Eine Aimputation des Überarms, 
pyſt zin igen Bemerhungen über die Ampatation Bbetz 


Baupt. ©.48— 107. Eine ausſuͤhrlich und gut erzähle 


eſchichte bee; änter Luherſt mißlichen Umſtaͤnden untets 
Römmienen, aber doch glücklich ausgefühtten Operationen. 
le yaskde nach bet Alauſouſchen Mothode gemacht, weſther 


ber Verf. mit Aucht den Worzua vor allen andern biches be · 


Kannteh Wierboden giebt. In den folgenden Bemerkungen 
wu Sn. und. Sehaite find, Fhläge dd 


Wen von verſchleden WM 
"Werks ete neue Xıyputationstethäße nor, bie’e6 wohl wei 


Ient, daß wit das Eigenchümliche detſelben, mit des Wetfl 
einenen Worten hler mitthellen, S. 96 heißt «6: „ Dem 
‚„Dst (mo der Oberfäpenkel adgeiept werden Jod) bezelchne id 


Fera wit Dinte, ned dann Inge Ich über dieſes Zeichen eine 


le Binde. gergeftalt um den Schankel, daß fie einem 


miobentlihen-Zixkeh bildet, mäßig feſtutzt, und iht unter 


Rand das Zeigen besührt, — — Sch elle mio an dis 


z äußere Gelte des Gliedes, und ſetzte ein gewohnlicdes gras 


„bes Amputationgaelier, das nicht uͤber einen Zoll kreits 


„und deſſen Schneide a bis 9 Zeil a09. iſt, etwas oder 


— der Binde, In dei Gegead des Innern großen 


oSchenkehnugfels , und ſo., daß die Solde mac) unten gie _ 


arichter IR, Auf Die Kraut, ſenke es mit einem Zuge:ged 


xade dugch Haut und Bellgewabe, ettea ein aber zweh 
"420 tief, in das Kleiſch hinein, ‚richte num, ohne das Dirfd 
ana der Wunde beranszunehmen, die Cihueldeiuadt 


„oben und etwaß nad innen, un führt: es men Im Dickes 
ſieſen Richsung fo. nad der Binde herauf, daß die Eihmeid 
gie, WEN ſte dis gu- Reſet gelangt iſt, zugleich 4 den 


Runden beruͤhrt, und auf dieſe Weiſe ein arbeutticher Eupi _ 
‚onen aeblldet wird, ‚der ans der Hälfte der haͤutigten nal 


„fteifchigten Thelle des Schenkels ſeht. Hierauf fehe ich 


"das Meſſer auf ben vaſtum exterante, Yerfahre gende wie⸗ 


„der. fo, und bilde den andern Lappen. Devde Lappen ver 


u „einigen ſich Oben nud.unten grade auf der Mitte des chend! 


Wine rn Do auf die Urt ein ſehe gute⸗ Ds 
« “ > j e 


” 


. Prttfge Bemafuägen —ED — x. Pr. 
Wr gebittet wirhe, und der Ctuinpt ah ein Bifferes Anfee * 


"Yan bekomme, iſt gewiß wicht zu bänanen; aber daß dicke 


Wirhode fürzer und weniger ſchmerzhaſft, und beſonders, 


6 ſie leichter nachzumachen fin, als ale andere, davon 


kann ſich Sec. noch nicht überzeugen. Sollte es fo feicht 


| ſeyn, mit einem geraden Meſſer den Sayyın auf der obern 
‚mb Unten Mitte des Gchentels zunleich in einen ſiten 


Mintel abjufdeneiden? Sec. bıbamert, daß er biefen Bots. 


ſchſag, der ihm Übrigens ſehr annehmlich ſcheint, nicht ſo⸗ 
gleich an einem Kadaver vetſuchen kann, wird aber: qewiß 


Dhe erſte Gelegenheit dazu benugen. — III. Ein nicht mie 
— 


Erfolge unternommener —— ei⸗ 
eingefpeveten Ceiſtenbruches, wobey ſich eine. 


J —* Einſchuaͤrung Des Darmes fand. ©, 108 


9 war von dem 


Die pwente Eiuſchnaͤrun Beuchfelle 
| ‚eohitet. = IV. heftige Aufälle nach der Ausrottung 


dines Ylafenpolspen. '—  V. Etwas von der Opera⸗ 
tion Der Saſenſcharte. Der Verf, ſchlaͤgt vor, bey dieſes 
Operation eine tleice QOoenplatte, deren FJorm umd Geſtale 


er naber deſchteidt, unter die Obertivpe gu ſQieben, um auf 
wdieber das aufließende Blat abzuleiten, damit eu nicht vere⸗ 
ſamckt werde. VI, Ein toͤdtlicher 


Salt auf den Kopf: 
Burch einen Fal 7 — 8 Ellen hoch, Durch einen” weichen: 
Boden, warın_bie- wer unterſten 
Osthdien zerträmmert', bie faſt alle ano Ihrer age Rwicen 
werenz die Dustelm waren gleichſam zormalmi, und wiß⸗ 






"farbig, und änferli war nichte von einer Quetſchaug pm. 
hen. Der Tod.erfoiste 44 Stunden ne dem Falle, u 
Vi. Befchreibung einew merkwuͤrdigen —— | 


Hung mit södtlichen Folgen — VIH, Auch ein Bi 
rag. zur Biegnofiit — umbeirutendi: — IX, Beoba 


rung einer Xoͤtheln⸗ Epidemie. Im J. 7955 ſchon tur‘ 
Hufelandiſchen Idurnale abgedtuckt. Huſten zeiare ſich nicht. 


X. Anffallender: Nutzen des Weinſteinrabms ge 


n das Erbrechen der Schwangern, und Al. Ueber 


eichs iedermittel. — Nicht⸗ eutſcheldend.· 


Grunde. phoſiſch anthropologiſcher Vorleſangen. 
Entworfen von zen Georg Aug. Robſe, 
- Prof: in Braunſchweig. Helmftäne, ben Fiecel· 
ſen. 1901. 115 B. 8. 1a | 
ADD DR % “0 Am 


oo. \ 
not s 


Yalmirbiibeite ia wiele:/ 


nn 
J 


⸗ 


4 


- 


! 


* J u * * ” - 
, N .. 
J x 
! 
2 , f 
. [4 
* 
v . \ 4 y f . . 2 EI Zu 
” . ' - i ’ De u 5 pen , 
‘ “ ‚ " 
j \ ß . . 


1 


zu beurebellen,, muß mam nothtoendig has, was in ber Bars 


® ı 


Alm Binfes wenn Bert dea 


krde, über deu Zweck und die Entſtehung deſſelbes geladt iR, 

‚fen: „Ich ledre auf dem ‚Kollegium Karolinum von der 
„ Naturkunde des. Menſchen Den Theil, mit weichen Nicht⸗ 
ärzte bekannt werben duͤrlen — nämlich bie. Lehre von dem 
„.Iebeuden gefunden menfchlichen Körper, und von den Miss, 

„ten, ihn gefund. zu erhalten. Zur Orumdlage für dit erſte 
„diefer Disciplinen, die phyſiſche Anthropologie noͤrnlich, 
Tfand ich keins der mir hefanugen trefflichen Lehrbuͤcher der: 
u. Dhofiofogie, ‚Die. wir beſitzen, ganz brauchbar für meinen. 
„.Bresd, ba: in hnen euswebse ber: anatomiſche ‚Theil ganz. 


Maxausgeſetzt valeb, ‚ober da fie zu weitläuftig für eine Aus 


thropologie für Nichtaͤrzte eingerichter Mad." Wach dielem, 


Acußetuugen wer es alfo dem Verf. beſonders um den anate⸗ 


v ’ 


— Samupendlum — 
weeſtehen, daß dleſar atratomiſche Theil in dem vor uns le⸗ 


° 


v 
r 


N 


- ben ‚melßken- Bäßen, die ſchwer zu treffende Mittelſtraße, 


miſches Theil zu thun; umb Obgleich es nun wohl mach zueh, 
feihafı (deinen moͤchte, eb aus dieſem Orunde-alleln ein nemb. 
dig geweſen fens fo muß man hoch eis: ' 


— 


genden Buche, wit vielem. Fleiße beatbaltet iſt, und daß IM, 


a dern zu wel, und zu wenig,.. dis freylich im Eeinem 
„und vielleicht am. wenigfien: gerade fm der Anatomie 
genau vargezeichnet uuh beflikumt merden Bann, glüdlih ger | 
‚ teofiemift. . Deſto mehr. ik aber gegen: bie Anoranung dr. 
Gamjen mit. Recht einzuwenden. Schon der Titel, das Bes, - 
hitkel zum beſtimmten Bogriff der dargeſtellten Erkenginiß, 
‚ führt nad) dem Sprachgebrauche auf einen Nebenbegriff, det; 
- An loghſcher Abſicht coordinist ſeyn müßte. Die Schrift ME 
nämlich: enthalten pbyfifch anthropologiſche Esfeanta 
ale. Neben diefen ſteht zun ale beygearbnet: elm nichte | 
pbhy f i ſch⸗ authropologiſches Erkenntniß, und — — ein ſol⸗ 
ches iſt Nichts! Denn Anthropologie als ein Erkeuntniß der 
Menſchen mis Augſchluß der Metaphyſit gehacht, von ber Hr. 
R. aicht fpricht,. und doch wohl auch. nicht faredien wollte, If: 
nur ein Erfengtniß des Phyſiſchen im Menſchen, niernals des. . 
Metaphyſiſchen. Dieß giebt auch der Verf. ſelbſt zu, Im det 
Eintsftung 5. 5, wo er die Anthröpelggie die Lehre vom Mens. 
fchen nennt, und ſich des Beywartes: vom lebenden menfchlis 
"ben Roͤrper bedient, Indeß werden auch hier Mebenbeariffe 
ducch die Terzrinolngie herbeygezogen, die wiederum TLichts 
find. Der lebende menfchliche Körper fell das Objekt dee 
Untgkopologie fepn: giebt es mm auch ielme: Anthtepo · ¶· 
0 Eee: 2 


’ 





I y, 


eo N 


ki 1 - 


denden snenftblichen Koͤrper cine pbypfüche und eine metapbpe. 
Riet? — Ein Ertenntniß, das. ih mirdem Menſchen als 
- are Aicht phyſiſchen 
Windrfpruib; aber ns IR-ksine. Anthropologie, nach dem tech 
alten‘ Oprach h Ä 
niß des nicht lebenden merſchlichen Körpers iſt ebenſalis Lein 
Diderſpruch abeEinach dem Opxrachgebraucht keine Antbens, 
plogte, wohl aber ein.cPheu der. Chemie . Elm metabboyſi⸗ 
2% 








„Wed if 


Iktung 






—— ñ— U re) = - 


D: 2. Qulkchlofre Önnbriie 465 





Rörgerg 3} und: una keit lan 


egeyßand⸗ boeſchaͤfftigt, iſt awar Fein 
achtebrauche, ſandern Üietapbyfil; ein Erkennt 


en. Clebenden oder nicht lebens 


ſches :Exte und 

dan) Mhrpres: abeniifk mein baates Unding. Des Berk 
man fh von Ichteusm Inuggrhin eben. denſelben Begriff. inad.. 

‚eh, , wole Disc: ,, en :mag auch übel die erſten Punkie mit 
Ibn. einig ſeyn: ſo blaibt ihm doch der Vorwntf eines konbens- 
tionseibtigen Bebrumdben- der Sprache, der für diejenigen / 
welchen es zuerſt un. Erkepuums: eines Begriffes der Anthro⸗ 
wiegle zu ahun iſt, wicht anders als ſchaͤdiich ſeys daum 
Mir ſehen aun ons Dielen Unehenheiten weg, und nehmen 
mitidem Verfaſſer a, die Anthedvologie habe den menſch⸗ 


Koͤrper zum Oblekt; fe fragt es ſich aun hiet, ob. 


r Begriff richtig ſey ? Erſtlich iſt in der That nur vonn 
per die Rede In: der Anthropologie? Zweytens, went 


‚ua weichen Beſtimmungen iſt von ihm die Rede? 


din Die erſte Brage hat Det Werk, ſelbſ nicht bejahend beaut⸗ 
wortet, denn er ſprigt von @erlenkräften ie. &. 15; =. 
die lehtere Frage ſoll wahrſcheinlch 5. 3. beantwortet F'uin 
Betr fa wenig der Berfı Big erſte Frage beſtimmt in der Ein ⸗ 
und. konſequent is der Ausfuͤhrung beantwortet hart, - 
fergenig hat er auch die lezte beſfimmt und beſtiedigend hra 
ubwurtetz; und Dec. Bann nicht anders als behaupten, daß.  - 
nd am Begriff der Anthropologie fehle, und daß die Stelle, 
Be et in der Einleitung einaehmen follte, nicht ansgefült 


48 Die Abhandlung ſelbſt zerfällt nun in den allgemeinen 
mb beſondern Theil, je yacıdein man die Wefkandeheile des 
enſchiichen Körpers mit feinen Kräften, oder die Verrich⸗ 


 ‚tunden 


thellung und ihrem Grunde, muß fi die Abthellung der. ges. . 


deffelben ‚ betrachtet: ©. 3; 6 7. Dey diefer Eins 


machten Theile uothwendig im Zirkel drehen; bean die Rräfs- 
1 des menſchlichen Koͤrbers werben iur durch die Verrich⸗ 
tungen erkannt und gedacht wie fühlen fie hun vorher Ihom . 
hinreichend verſtaͤndlich ſeyn; ohne jene iu kennen? Dee 


bene 
R-- 


Theil gebt alfo Hier dem erſten iq der Ordnung der. Er⸗ 
ib woran; deswegen tan u. ir Verh; in der a0 


EN / 


‘.. 


ur‘ f 


nn - .. 
. . 
* [4 . ’ . 
“ I .. ji Fe . “nr 
f F "1... : ⁊ LA 
* G ” 
r » x 4J eug . . \ % 
‚ . 


im erſten Theile ſchon ben zweyten niit entbehren, fiber 
ſpricht hie und da ſchon von Berrichtungen. Uebrigens iſt 
die Lehre von der Lebenokraft bier gac nach dei aͤltern Diaz 
nier (fo wie man fie au in den Seundgägen. der Lehre von 
der Lebenskraft, von demfelben Werk. findet) abacham 
deren Uaſtatthaftigkeit in den ‚neueren Dqriften ſchon fo-okt, 
gethan iſt, daß ec. dieß hier nicht weledetkelen mag. Zur 
EB wird affo die todte Kraft, oder bie Spannkraft des 
Sellgewebes aufgeführt; dann bie elgseniiche Lebenskraft, 
2, and au dieſer geboͤrt die Salleufibe Keisbarteit,; und: 
Nervenreizbarkeit. Außerdem ſollen ‚wie auch noch bey 
ſplchen Wirkungrarten eſhnelner Delle des Körpers, die ans: 
jenen nicht erkläre - werden kdnnen, eine: eigenthoͤmliche 
Art der Lebenokraft (vita proptiu) anneſſinen. Wie viel: 
Lebenskraͤfte müßten wir denn wohl Hoi ‚annehmen ? und 
wie vlel kommen: wir dem durch Diele Auapınd Der Geldr 
sung jener Erſcheinung näher 7 ober -follten wir uns ade wohl. 
dadurch noch imelten davon entfernen ? — Den Beſchlß macht 
dann nah der Bildungstrieb. Die morltateſten Pualte 
De in dielem Kapitel vorkommen, find. Bier nur in Ftagun“ 
atigegeben. Im 6: 28 wid in 14 Zeilen die ganze Lehro 
von den Retien ,- und der baducch bewietten Tätigkeit der 
Lebenskraft etwas zu daͤeftig und: unbeſtimmt abgehandat. 
S. 15, $. 95. fängt die beſondere Anthropologie an; und 
biefe zerfällt in die Ertenntniß von den Wersichtungen, bed 
menſchlichen Mörpers als eines thieriſchen, umh die wa dem 
VBerichtungen des menfhtichen Körpers als: eines: arganlı 
ſchen. Daß dieſe Einteilung logiſch falfch fey, well dab - 
allgemeinere · Merkmel organifch,. dein befendern, thieriſz 
„untergeordnet iſt, erkennt der Werfaffer ſeibſt; entſchuldigt 
9 aber damit, Die Verrichtungen, die dem meſchlichen 
rper als organiſchen zutommen, lleßen ſich nicht gat ver 
fFlndlſch machen, wenn nicht vorher diejenigen, die ihm alt 
thleriſchen Körper zukommen, abgehandeit wärben. Wenn 
wirir dieß auch wollen gelten laſſen: fo entſchuſdige diß etwa 
die umaekehrte Ordnung des: Vortrags; aber eben dieſer Um 
+ "and hätte doch den Hrn. Prof. RM. aufmerkfam machen ſol⸗ 
iin, und dann. würde er gefunden haben, daß die gane 
Eintheitung, unſtatthaft fey. Er verwirft bie alte Eintheilunz 
- Ih fanct! animal. natural, etc umd zwar aus dem Gruude, 
weit ſich die Theilungeglieder nice ausſchließen; IM denn fels 
ne Sintdeitung befler 2 ſchließen ſich denn da die Theile ein 





/ \ 
\_ Br , W 
J .. .. , | — 


* 


m 


bdenn auch, daß der Bref. kein Krirerkah angiekt, w 


ö—— ⸗ —ñ— —ñ 


‚uud Ausſonderung des Harns, ı3) Geſchle 


man beyde Arten vom einander unterſchelden tnnte; und dag 


er ſich dapon auch ſelbſt wicht bewußt war, zeigt die nach je- 
am Thellungsgrunde gemachte Abtheilung der ——— 
gen. Diejenigen nämlich, die dem menſchlichen Körper 
wieriſchen Hörner zukommen, find: ) Empfindung Über 
haupe F 2) die nbern Olume, $) die Setientiäfte, 4) da 
‚rorganseupmögen,- 3) der Gchlaf. — Als erganiihen 
tper kommen Ihm zus 1) der Blutumlauf, 2) das Athem⸗ 


Beten, 35 de Abſonderung, «) die Ernährung fm Allgemeil⸗ 
nen, 9) die Verdauung, 6) die Einſaugung des GSpeiſeſaf—⸗ 


tet und Bas Geſchaͤfft der Gaugadern Überhaupt, 7) die 3y 
oem Ind des Blutes, 9) die Ernaͤhrung der Matten Theil 
©, 9) die thieriſche Waͤrme, 10) die Hauleus. 


Wnstefonbere 
Wenftung, 10) die Apfonderung des Betten, »2) die Abs 


| chtspertichlua⸗ 


in... 14) Bengungsgefchäfft beym Manne, 15) die Bes 
tsverrichtungen beym Weihe, 36) die Empfäneni 


"ud Sähwangerihaft, 17) bie Geburt; #8) die Milde - 


‘ bfonderung, 19) Mebergang der gebornen Menſchen durch 
bas Leben zum Tode, — Was mag doch wohl ben Verf. zw 
‚ Viefer Abtheilung bewogen haben? Won ben vielen Zweifeln 
und Einwendungen , die Dagegen vorgebradht werden mäflen, 


s 


— — — * 


— — — — — —— — — — —— 


— — — — — — 
J 


will Rec. der Kürze wegen nur einige wenige beruͤhre. Im 
urch Mund und Magen, bleibende Zrugungswerkjeuge, und 


- 6.5: zähle der Verf. ganz richtig die votlirührfiche Ernährung. 
Uns Vermoͤgen, die Lebenstuft zu zerfegen, zu ben Merkmat 


a, wodurch man die Thiere von den Pflanzen unterſchei⸗ 
det; und Hier werden alle, fenen Vntesicheldungsmerkmalen 


lorreſpondirende Verrichtungen zu benen gezaͤhlt, die dem . 
| — Körper ale bloß organſſchen Körper zukemmen!! 


J 


arum IE Nr. 8 von Nr. 4 getrennt? Wie koͤmmt ber Ue! 


gang des Menfchen durch das Leben zum Tode unter OH 


Bertichtungen ? — wie kann man Die Seelenkraͤfte unter _ 
thleriſchen Berrichtungen rechnen ? wie kann man Über: - 
daupt fo. abthellen? — Diele Verrichtungen find nun Alle 
‚ D elnzelnen Abſchnitten erläutert, und bey jeder die anato; 
. milde Wefchreibung der dabey intereflieten Theile hinzuge⸗ 
ſgt. Daß Hieraus manche Unbequemlichkeiten entſtehen 
mußten, mar nicht zu vermeiden doch ind Riedecheln 
J 5 BT 


u Pa 
‘ . 


* a 
e ‘ J t > 
N x . ® I, . 
® > x \ * 

J 


! 


- 


4 


u | . el Rn 
| aber and? Basın man etwa fanden, alle Abther Yin enewe 
ber vrganiſch oder wieriſch?cSoadhet Fommt eb 


— 


.. ⁊ . ' , 4 
- ’ : \ 2 
366 nn, Annerg⸗e in au ‚ 
22 X * 3 7 
⁊ . 9 +” 224 un... . Ps en“ \ + ,, “ Fan * — * 


—8 


nech ali a⸗ rung wpisten,; Ucbgt.ehauls eig⸗e iaeh⸗ 


Süorftelüngsartem, oder anſcheinende Ei nan freiten,..uy 
laubt umg gier der raum nicht weiter. FE EEE zu } 
a. i anti l, 1 yo ,n ; ! 


' 
Bar} | 
. 2 0 Fe or. 
. ‘ ‘ eo . * re 


In . 


— ver: J et “ EL nn nn 
Anleitung. zym chirurgifchen Berbande. Heraus⸗ 
gegeben von Di Joh. Chriſtian Stark dem juͤn⸗ 


eh gern, Profefl, “der Mebichn gu’ Jena. Mit 24 


. Kupfen in Quart und win Ofen, Weriin, bey 


ag 41892. 5. ; 
Auch wutt dem Titetz J 


goh. Friederich Henkels Anggeifuig zum verbeffese 


ken chtrur giſchen Verbande. Durchaus umgern 


beitet und mit vielen Zuſaͤtzen verſehen van Di 
Ioh. Chriſt. Stark d. . Prof. der Med, zu Jene, 


kt etzgen Zeiten gar nicht mehr paßte, bat man ſchon 
2000 gefühlte, und am beutlichflen zeigen davon mehrere beffere un 
9, yellfkändigere Schriften über den chirurglichen Verband, weils 


> Map. genkelg Anweiſung av chirurghſchen 


ber Derf, unmöglich deu Benkel hach feinen alten Formen 
7 Woiehergeben i ſondern mußte ſich wach dem Geiſte der Zeit ber 
2, guemen, und feine Arbeit mehb dem jetzlgen — 
der Kunſt —* Daß aber eine neue Schrift uͤber deg, 
7 Gieneuifchen Verband gerade noch ein Beduͤrfniß fen, Föndtt 

| — wic eben pic glauben, weil Bernſteins ſyftematiſcher 
Marfkellung des chirurgiſchen Verbandes an Vollſtaͤn⸗ 


diakeit gewiß nichts abgeht, zumal nach der endlich erfolgten 


Erichelnung der laͤnaſt angekändisten Kunfertafelm, wob 
auch zualeich eBe neuern feit der Erſchelnuns bes Buchen ei 
kannt gemorbenen Verbände und Mafchienen in zufügen and, 
gefaͤhtt Rad. Nach fa guten Vorgändern liege fc dena frev 

lich wohl auch von einen nouern Werke, ein hoͤberer Brad 
900 Voltogimendelt und Wolkändigfels erwarten, Der, 
Bert entihufdige ſich zwar in der Votrede, daß er | 

} ber Auswahl der Berbände und Kupſer nicht Kreng genug, 
„Arch ga van ſceint delonders den Vorwurf zu beföthe 


— 
J 


I 
+ 
‘ ’ \ \ 


— — u. x \ 


x 


1, „he in neueren Zeiten erſchienen find. _ Sonach konnte alla 


"DICH Starke Anleite zum hiheg. Verbande. 367. 


den; doß er zu viele· ohſolet gewordene Werbaubisthoben auf 
genommen habe: nach Rec. Mechellmächte aber derſelde wohl 


Verband entweder zanz weggelaſſen, ober unrichtig beurtheilt 


worden iſt. Des Verf. betuft ſich zwat bey feinen Kritiken 
auf Erfahrung; aber um hiezu ein Recht zu haben, muß 


‚man gewiß mehrere Jahre, und in einer auscebuelteruug 
Bpbaͤre, dis praktiſche umd eigentliche manuelle Chirurgi⸗ 


ausgeädt haben, als dieß bey unſerm Vaerf. nach feiner Inau⸗ 
gural» Differtation,, in Jena, ber Fall ſeyn kana. Beſon⸗ 
Ders wuͤſſen did Beinbruͤche In der Praxis des Verf: an der 
Tagesordnung feyn; da obige Behauptung deffelhen , vorzuͤg⸗ 


Uch von den Verbänden der Beinbruͤche gift. — Daf man . 
aue Abhandlung dee Werbandlehre auf Akademien beſondere 


Stunden nehmen muͤſſe, ‚behanptet ber Verfaffer mit allem 


Recht; nur daͤtte derſeibe nach binzufegen follen, daß: es fehe 
unjwedmäßig ſey, diefe ganze Lehre in einem halben Jahre 


Sartragen zu wollen, und dazu aicht mehr als zwey Stunden 
chentlich zu beſtimmen. Vorgetragen kann fie in dieſer 


| Zeit freylich wohl werben; ob aber die Zubärer ‚einigen Nur 


Ken davon haben, IR sine andere Frage. Hlezu gehöre durch⸗ 


‚aber die. jungen Leute einen deutlichen und volfländigen De 
griff von einem Verbande oder einer Maſchine erlangen und; 


“ auch im Gedaͤchtnifſe behalten können, wenn dergleichen im 


jeder Stunde eine ganze Menge vorgezeigt und abgehandelt 


werden? — Der zu Binden und Kompreſſen rangliche Fir _ 


gl (S. 51.) wird allerdings, bey deutſchen Kaufieuten ner. 
tigſtens, Eallico genannt. Verſchreibt man ſtatt deflenz 
englifchen Sianell: fo erhäls men eine flärfere, zu Din», 
Ren -ugtauglicge Sorte, — Das (ioldfchlägerhäuichen- 
8. 70) wird. nice, vom Schaafhäurchen der Thlere, ſondeen 
won ber Außer Haut des hidden. Darms derſelben bergitet., 


 —— Vnter.den Toarniquess hätte has von FEbrlich wohl mit. 


genannt erben follen — Die 6 küpfige Hauptbinde (Se; 


240) ift zu:ı Elle Länge und n halbe Ele Breite bey Erwoch· 


ſenen nicht. brauchbar; fondern fie muß eine und .eine halbe, 


bis zwey Ellen lang und 8 bis ze Queerfinger oͤreit ſeyn. 


m Mach ©. 1 go. werden ‚dis Eytreme ſegar au bey ben 


Verbänden geſucht. Daß man vormals eine durch dem Tre⸗ 
nen in die Hirvſchaale gemachte Heffnung gleichſam ausftopfe 


wer 


ne her Velleſgiſche 2 annenbetr, und Lebach 


N 


ze 


aus Antepfle und eigne oft wiederholte Uebungz wis follen - 


> 
- 
_ - 


. . ‘ehr Tadel deßhald verdienen, daß mancher ſehr brauchbare - | 


en 


1 - 
\ 


, . “ f ⸗ X _ 
|| Urzuepaopehell > 
ninen nachthettigen Druck auf das Seblen miachte, mar ſeede 
Mb unſchicknch; tuß men aber n.m auf Einmal alles; fogat 
auch das fo unſchuldige Sindon megwerfenmili, miöchte weil " 
ı eben-fo unſchicklih and laͤcherlich ſeyn. Ein filnes Sladen, 
Bas zwiſchen die barte Hirnhaut umb den Hirulchaͤtel ges 
Brad: wird, Befärdert ‚den Ausflug ber Feuchtigkeiten, and 
wenn man noch etwas Charyle in bie Hirnfalnöffunng 
wvarſteht Ach aonz locker, einbringt s fo werden die Feuchtigkeß 
ten eingefauat, welches befonders in dem "Fälle noͤthig iſt. 
Wenn man dem Ropfetelne zum Ausftuffe gürnftige Lage 9a 
Sen kann. - Durch diefe lockere Austäßung beugt man zu 
leich einer Erhebung der harten Hirnbaut in bie Mirnichädeh 
aunq ver, weſches den Anfang zu einem Hirndruch mas | 
ernten. Baum fol affo ein Verbandſtuͤck, das den dh 
ter Anwendung Immer feinen guten Mutzen bat, fo biktats 
riſch verworfen werben? — Statt der halben Muskatnuß, 
Vie Richter qum Verbande der Nabelträche bey kleinen Kim 
dern empfi.bir, eine Bleykngel (S. 244) vorzuf@plagen, MB 
ein Kbter Einfall, da diefe Blehkugel newiß nicht aut aufded 
Mad I liefen bleiben, fondern vermöge, ihrer Schwere fih 
Brrabfenten wird. Der Borfchlag MM um io auffälender, da 
eich auf Der fülgenden Seite Brhinningbaufend Nabel 
ildchen alcht nur angeführt, Tondern au, wie fle’es vers 
Bienen „ empfohlen werden. — Die unelaftifche Nabelbinde, 
bdle im F. 342, ©. 205 beſchrieben, und Tab. X Fig. ıım 
abgebildet iſt, Bann nicht, wie es fall: den Anſchein hat, ar 
eine. Erſiadung des Berf. angenommen werden, weil fie ſchou 
lange bekannt, und aud in Koͤhlers Anleitung Zum Ver⸗ 
Band ©. 198 beſchrieben If. — Wenn der Bruch (S. 247) 
Dur eine Spalte der weißen Linie, obgleich niche weit von? 
Matt, de vorgetreten if: fo gehoͤrt er aicht unter die Na⸗ 
befbtäte ſtrioto a. d. und dann verfi-ht ſichs won ſelbſt, def - 
ein Deuchband mir einen platten Pelotte gewäßle werden 
u, damit die Spolte von allen Selten zufammengestult 
‚ wird — Ueber den Nabelbtuchbaͤndern fehlen medrmre. ' 





I Das eine wurde vom Stn. Hofe. Hartenkeil bekannt nern 


we we. 


macht, und it in Zoͤfers Achrfänen des chirurgiichen 
. Verbandes Theil U 5. 157 beſchrieben, und Tab. AT Big: 
zy abgebildet werben, - und gewiß eben-To wirtſam afs die 
angeführten. Das anders iſt das Montolfihe,, ſ. Wronro’e 
“ fümtlide Werke. Leins. 762. Tab, IV Ei. a — — Ei 
ſihe gutıt Vauqhbruchband dei das ven url, e 
43 — 233 | 


⸗ 


4 J 


⸗ » 


! — .. ttT u al 


van... 


N’. 


1 . 


- 


N 


vo 40. mn Arzueygelahrheit. 3 u J 
Rec. aus Erfahrung bsuptin, — In manchen Päken mg 
BIER 


O dhrochen if. Der Werf. widerſpricht ſich auch ſelbſt, imde 


J 


das ſie ein eutbehrliches Werbamdftäck fen, iſt Doc wohl za 
viel geſagt / wenn man auch nur die Anſpannung des Zußr 


- 
| 


oe 


N } 


Die Füßlohle bey dem Verbänden bes gebrochenen Untetſchen⸗ 


tele‘, wie ©. 476 behauptet wird, wohl unnäthid ſeyn; aber 


gelenees durch ben vorwaͤrts ſinkenden Fuß bedenkt, zumal ia 
folden Gälen, wo die tibia nahe an Ihrem unteren Ende ges 


enbälfe ewpfielt, welche diefelbe erfekt, Nach dem Des 


gr gleich darauf ſtatt der verworfenen Fußſohle eine andere, 
Baier Verbande foll nämlich eine Longuette oder lange 


Binde mir der Bafls auf die Fußſohle gelegt, die Enden üben - | 


den Ruͤcken des Fußts, wo fie ſich kreuzen, —— 


«ui ſeitwaͤrte an jeder Schiene befeßigt werben 


x hehe eins und daſſelbe als die Fußfople, und ifk Ießtete 


. pi bequemer als eine Binde, Da fie Fr ganzen Fuß ar 
| J Me 


e Richtung ethaͤlt? — Den künfllihen Buß, (©. 499), 
welcher von dem Rupferfhmidr Pfing in Jena herrübet, hat 
Wer. ſchon atıdetsion geſehen, und ihn micht nur fehr braude 
Bar, fonbern-anc. wegen feines wohlfellen Preiſes bey Arc. 
mern Perſonen anwendbar befunden, — Endlich muß New 


‚och geſtehen, daß es ihm ſehr beftembend mar, in einem, 
Buche über don chlrurgiſchen Verband, zugleich auch praktie 


he Beobachtungen won dem Min. Verf. angeführt zu fludem, 
wobey man ſich nicht recht. zu erklären weiß, ob der große 
Eifer, die angegebenen Regeln. deſto mehr anzuſchaͤrfen, oder 


Bu ne kleine Eitelkeit die-Beranlaflung dazu gegeben hat. „Ma. 
1 Sehe darüber die Note S. 138, me von.dem Dingen der Muͤ⸗ 


oo * des Hiyppoktates im einem Falle geſagt, dieſe Binde aber. 
‚sur 


felten anwendbar erklärt wie — ©. 190 fe ma von 


7. auffellenden Vewelſen gefogt wirb, daß die Hajenſcharten 


er 
f . 


. { 
. = 


6* 
J 


‚8 


ur felten (? einfach find, und daß der Verf. von der Am. 
”. wendung der Nadeln zu ihrer Heilung nie Able Bolzen ges 
ſehen Gabe, welches Letztere Lein Wandarzt wlderſtreiten wird, 


— S. 289, we ſogar 30, ſage Dreykig Fälle genannt wer⸗ 
ER In „weichen ..bepke Schrte ven, Safechrug mit dem, 

etsmittel, meiſtentheile binnen: drei Wachen ! ‚geheilt has 
Bel, ©. 85. erfäbit man auch die Heilung von einem Bru⸗ 


‚Ge den horizontalen Aſtes des Schaambeines — fü auch ©. 


322 die Heilung von fehs Schluͤfſelbeiubruͤchen — S. 388. 


Die Eintichtung einer 7 Wochen alten Vetrenkung darch 
4 Gehuͤlfen, und einen werunglädten ‚Fall, wo cin su, 
— FE . us 


“ 
* > k 224 ..” 
4 " D ° \ 


€ 


— — lan — u 


R —W 2 I — | W 

“JM, Degerando de la geaccu de conuoiſſ. 33, 

Me datit bev einer. feifdien Vetrenluba, Puch aufcicic 
 Bamwendung mehrerer Maſchlenen, Mustelfafeen, Merv⸗ 


nd Gefaͤße zetriſſen hatte, — G. 424. Die Heilung eine . 
Bruces deg Schenteldeinhalfts, mit deni Bräuninnhaufenz 







gremitäg war nur um, einige Linien kuͤrzer — und enblid 
8.474. die Hellung eines zerriffenen Knieſchelbenbandez 
I. Bieß durch ein Kowyriſſe und die Hobelbindhe. 

er Beltweisheite 


: Bela generation des connoiflauees humaines;.mäh 
', Ss:apite qui a partage Te ‚prix de d’ AcademieRaysı 
"""Je'des fciendes de Berlin, fur: ld question fuiva | 
te: döimontrer d’une maniere incopteftablel’ori- .- 
"sine de toutes nos ‚connoiflances, foit en pre 
— — des ‚argumens non - employds encora. 
ſoit en prefentant des argumens dqà employst 
wusis en les préſentant d’ une manigre nouvelld 
' ; et d’une force victorieufe de toute objection;: re 

 Fofeph Maria Degerando, menıbre du Conte 

des arts et du commerce à Päris, Profefleur de 
_ Philof. morale, de P Inflitut National de Frau 
we etc, & Berlin, ghez Decker, Inprim. du RoL _ 
2503. gr, 8.304 ©. Motto: L experience eſt 

le fondement de toutes nos eonnoillanoesz. «t 


\ “ 
j 
% 
fi 
x 


# or 


\ . 
er u 
- 





x 


0 Zocken. W en 
in LXXIVeen Bir, ©. 78, ſend die beniſchen Preisihilte. 
Im des Hrn. Bendavid und Gen, Block angezeigt, Die 
. —*8 franzbſiſche Schrift, hat mit der des Hen. 
Pendavid den ausgeſetzten Preis gethellt. Der Verf. be⸗ 
flrreltet die Lohse von den angebornen Begriffen, wheils 
| hurch die bekannten Kockiſchen, thelle dusch eigene Sroͤnt 
. be3 upd locht bie Deweiſe, mehund die Echte won Aeibs 


q 





rien 


/ 


x on 
\ . \ 


Ihen Verkande, unter ungänftigen Umſtaͤnden, und die Es, . 


Deſt de. lüquiellestireni leur. premiere arigiu: — . 


ya, We 
Hitzen und Adern unterſtüht wird, zu entkraͤften. Kal 
—— Aprioritaͤt gewiſſer Vokſtellungen um 
Seumlaͤtze, die einen Mittelweg zwiſchen ber Keibnigf, 
. Jcben und Lockiſchen Lehré halten ſoll, wird son Ihm ge 
. malt und verwotſen. Sodann ſtellt ber Verf. den Haupb, 
bs auf, daß unfre- ganze Erkenntniß von den Sinn | 
berruͤhrt, (drive des fena,) lucht felsen wahren & 
zu beſtimmen, und ihm zu bewelſen; und beſchließt 
Werk mit der Eatwicklung und Erklaͤrung der Hauptb⸗ 
gtriffe in der Pſychologie, Metsaphyſtk und Moral. 


Be Verf." Bat. alle jene ſchwachen Grunde, wedurch 
Lode die Echte von den angeborenen Begriffe — 
Afeber aufgewaͤrmt, und ihnen ein grohes —** 
legt. Hlevon aut ein paar Deyſpicte. Aocke behbandtet, 
daß wenn gewiſſe Vegriffe und Srundfäge uns angeberes 
aͤren, alle Menſchen ſich ihrer bewußt ſeyn müßten, 
un aber wuͤßten die werigſten Mehfchen etwas von bin 
allhame inſten Begriffen und Grundfaͤtzen, von welchen ch 
at Puiloſephben dehaupteten, Daß ſie angeboren wär 
ibnitz mutmüret bleraui, daß Vieles in ung ſey, deſ· 
gen wir uns nicht bewußt find. - Der Verf. fuhrt pun 
S. 109) diefe fo richrige Hiſtinktion zwiſchen wahrge⸗ 
ommenen und nicht wabrgenommenen Vorftefinigen 
percepiio er apperceptio) umzuſtoß⸗n, und als 2ime lee⸗ 















3: &pinfindigkeir (väine fubulite) darzuftellen,, Indem er 


‚brhauptet, daß Angienige, was von uns. nicht wahraempte 
men wird, audin uns. riche vorhanden ſey. Allein Res .. 
Wollte ihn fracen, ‚foas ‚denn aus. den vielen taufend ſran · 
nftſchen, lateiniſchen, griechtſchen und andern Wörtern ge⸗ 
Morde war, deren et ſich, als er ſeine Abhandluug ſchrieh. 
wvuocht erinnerte; die ‚aber alle gelegentlich, und mwenm en fit 
noͤthig Hatte, fih Teinem Bewußtſedn wieder darſteliten. 
2Sie waren, wird er vielleicht antworten, fo lanae ſie 
geiler won. mic wahrgenommen wurden. bloß der Moͤs⸗ 
lichkeit nach, in mir vorhanden.*Allein dieſe bioße 
Noglichten IR teineſwege hinrcigend, die Gadıe zu mi 
flären; denn ‚die Moͤglichkeit, Tateinifh, griechiſch 1. 34 
lernen, war auch vorhanden, als der. Verf. noch fein Vor 
. Iateinlih, griechlfh.u. |. w. verſtand: und doch konnte ek. 
daͤmals Fein einjlges. Wort aus dieſen Sprachen vor fein 
Mexwußtſeyn briggen. Mes. Hat gegenwärtig bie mis | 


L 





⸗ 


x 
— y 
- 


/ 


AR 


J M. Degen PR * ancoanoilt etc, m Ä 


.@ Serslaty Sintſiſch, Pe Rune „ A * 


ed : und doch würde/e® mit 
filches,, ꝓerſſſches und — ie — 
wish ale den Geboͤrexorſtelluogen, die vin Moͤrter 
meunen, wenn wir ſie einmai erworben, und In: bem 

dach miß auibewahet haben, etwas mebe als die blofe 
Woͤglichkeit, fie zu Dewhßelinn zu⸗keaingen, in ung norg 
Yandın ſeya, :gefegt auch, daß wir die Saem,. mit der. Be 


neillanse. 2 Hy ©. ı50: ior 
Kan de penler: denz deux font: ont.quatzes ia * 


woxiũe plus dans mom elpris Mena Uiefeg. w 





n 
. 


N 


wäre: To würde zwiſchen dr immens Suftunde deſſen, dep . 


ns Oumaleins gelernt, und deſſen, der er nicht gelernt hata 


"Sin Untetſchiep feger:. welches doch wohl Triemand —88 


wird. Uiderhanpt duͤrfte es, wına das, mas ber he ſagt 


richtig wäre, um dad menfhlice. Gedaͤchtniß mis —* 


ie 


Das alles bewelſet frevlich noch wicht, daß es a 
Einwurſes, hen man dagegen macht. 





n gelangen. ſpaͤt, viele gar nicht bay. 


—— alrin 16 Beil de De Ficigbeis * u 


Eben fo. vethaͤlt es ſich mie dem ——E— ben | 
vwon der Schwierigkeit, zu den allgemeinen. Begriffen und - 
Grundſaͤtzen ju gelangen, bergenemmen iſt. Allerdings ik, - 

Erwerbung, ober vielmehr die Entwickeinng dieſer Org 
BR er dieſet Grundſaͤtze keine leichte Sache; undbie 


ac 
Die J 
Bolker haben die Wortet der hoͤhers Abſtraktion ‚gar 8 


- Das beweiſet aber wiederum nicht, daß fie die Keime bayon; , 
aicht im ſich tragen, fondern nur, daß Diefe Keime ſchwer 
"zu entwickeln find, d. i., daß eine große Aufmertſamteſt und. 
. Anfttengung noͤthig ift, um entweder Bas, was in den Tiefen 


der: 


Seele verborgen: liegt, hervorzuziehen, ober das, was 
naoch wit finnlichen Merkmalen yertvideit'if, davon zu ſcheie 


Ben, und zum deutlichen Bewwußtſeyn zu bringen; eine Aue 
Rrenaung, Dev deren wenige Menſchen ſahlg And. Daher komme 


8, del vin⸗ 


— bay Unit. ? dep. fe ur 


\. 


u if rn 
be ¶ ·geiſe A nice Ad die Wobrrer 
* die en kenichir werben. ° ° wu 


- Unler Im nen‘ Argumenten, —*8 Bet, gegen u. 

* von den er — vorbringt; Ik das Tome 

—5 daß unſere allgemeinen Begetſ nun Den — 

wäden: adſtrabirt find. : "Buch Diane Daam⸗, ſagt er / :&i 

* Keen vot mit, uab iich Gabe. * eine efentnng 

elta.‘ "Ab dieſe broden Vorſtellungen baden denied 

a: am, mi ihander „ Den-ich vom Dit: Tomi 
vorfteflüng:ttenne.: ¶ Eben: ſo Bilde 4 — 2 ie 

* vergleiche heruuch die Begriffe? Baum und: 

5 Ai barand‘den Degriff: Maͤterie Ich reflaktire nik 

ich, und finde Bey aller Verſchtedenheit, Die zwi⸗ 

Be * ger dem Maut oder Metall Kart Ander, daß der 

"and vis Metall fo gut exiſtiren, ats ich} dab fie 

—*8 af. So hilden ſſich in mie die Begriffe von. 

vor Wileeuif.wn: | „Ulelt dosic Yertainy 

alle num dee Barf, ©. 116. gie les ideer abſttaites eh 

„göntrales nie parviennent dans ee faiscau Qu’ on appellel 

* —5— er que cout te ttavail de mon ‚chprit bon 

A vs y rechmmoitie‘, ä les’en detscher * Des afladı. 

Ar ber Vertheidiger des angebörnen Begriffe zugeben, und. 

‚Vor auf feiner ‚Ditinung beharren: ‚Dean es Bleibe immer 

neq die Frage Abrig, — 3 D. ten Degriff vodl Weſen 

(Etre) in da6 Bündel, das man Empfindung nennt, bins 

As getöhmen? EW wäre:jaimügiähz daß Oster Begtiff ur. 

Ploͤnglich ſchon: in der Seelr vorhanden geweſes, und erſt 


hie der Erhpfindund, and vermite ift derſeiben Sur Wors - 


ſrhein gekommen waͤre. . &o felit befatmilih Keibnit, 
"Ste Sache vor, wie der Bet; feibft demerte. Die Erupiin? 
dang wäre die Bedingung, ohne welche gewlſſe Bearifft 
“ab Brumbfäge nicht entwickelt, und zum Bewußtſeyn der 

- Srache'wärden. Gleichwohl wären biefe Begriffe nicht erſt 


Bure bie Ciipfinding intflanden und in die Seele geſfom⸗ 


men, fondern unabhängig von berfelbeh vorhanden gemer 
fin. :&0 wird das Gold, mit einer Menge freinbartiget 
Materien vermiſcht, aus dur Erde gegraben; aber es iſt det⸗ 
wegen doch weder Sllbet, noch Exit, nad € Erreu.fem md 
wenn es aus didfen Materlen extrahitt, amd won benfelbeif 
geſchieden wird: ſd ward⸗e man ohne allen Grund behauptin 

on ans Erde, Ex u ſ. vor entſtanden a “ rn 


\ 


| 
l 


| 


} 
| 
» 
} 


A 


ei Dune) Hub Singe Orfchieiung , (vitiame: Lubreptienie,} 
wenn man das für eine Erfahrung haͤlt, was. dach ein ang 
der Erfahrung gezogenes Urtheil if, =: 


Ein anderer Grund ,.den der Werf, antet feinen. nan= ' 
vreaux railonnemens centre les idées inntes aufführe, If, 
daß wir keinen abflrakten Begriff ohne Beymiſchung finnlis-. 


cher Bilder denken fünnen, und daß, wenn wis einen ſols 
den. Begriff ohne alles Bild zu benten gjauben, uns nick, 
als ein Wort vorſchwebt. Jamais, jamaig, zuft ee ©. 119. 


‚ans, il ne feroit-poflible „de fe retracer une idee abitrai-, . 


„te, fans l’une on l’agıre de ces conditions.“ Allein,. 
wenn auch die HDemerkung des Verf. vollommen richtig wär, 
se: fo würde fie nicht beweiſen, was er beweiſen wil. Denn. 
Bilder können ſich fa gut an angeborne, als nicht ange⸗ 
borne Begriffe baͤngen, und wenn wir bey einem Worte, 


nichts denken, (weiches ohne Zweifel oͤſt der Fall iſt:) fe, 


kann ſolches wiederum bey deyderley Arten von Begtiffen ges, 
ſchehen. Die Benerkung beweiſet bloß, daß'es uns ſehr, 





ſwer, wo nicht unmoͤglich iſt, die Megrifv. der hoͤbern 
und hoͤchſten Abſtraftion ‘In Ihrer Reinheit und Einfachhelt 
‚ohne Bilder zu denken; daß die Einbildungskraft dieſe in 


bie Region des Verſtandes emporgeſtiegenen Begriffe wies, 
der in ihr Geblet herabzuziehes ſirebt, und daß ber Vetſtand, 


wenn er zu ſchwach if, einen ſoichen Begriff sein zu faflen,. . 
ſich am das. henfelben bezeichnende Wort hält. Dieſes würde, 


. elas gegen bie Lehre von den angebornen Begriffen beweiſen, 


b 
! 
! 


' 
ß 
1 
N 
N 
I 
| 


j 


wenn die Wertheibiger derfelben behaupteten, daß es leicht. 
"fen, diefe Begriffe von dem finnlihen Vorftelungen, sit. 

Ph fie Anfangs bey ihrem Hervortreten vermiſcht ſind, zus, 
fcqheiden, und fie in Ihrer ‚Reinheit darzuflele 


feiner Reinheit gedacht hakır, no zu denken im Stande fept- 
fo. kann Res felche nicht fo ſchlechtweg eh und fein- 
Grund if gerade, weil dergleichen Begri 


kenden Kopf gegeben, der z. B. dem abſtrakten Begrifft 
Ding, aus der Maffe, eder dem Bündel (faiscenu, wie es 
der Verf, fihr treftgnd neunt) des Eihpfindung fh, in dem er 
ſteckte, besausgeboben, und ihn befondens oder iſolirt 


! 


\ gedacht. 
.. - E j N | 4 


mit Woͤrtern. 
bezeichnet ſiad. Hätte es unter den Europdern nie einen den«. 


J I 


I.M. Degeraſdo de is gendr. des connoiff.etc. ng, 


a. Das hat 

aber‘, fo viel Ree. weiß, noch Niemand behauptet⸗ 

Was min˖ die Debauprung ſelbſt betrifft, daß nämlich kein 
menſchlicher Verftand je einem ſolchen abſtrakten Begriff In « 


u ir 
J 


a 


eh 


\ 


| —* ſchue ll' in Gedanken durchlaufen; ums der Verfaſſer 


2 
x 
— X 
22. 





der: fe dezreit Dee, nie, wirt uk 
Das Bündel wäre vielleicht. mit chume- Worte. bereichns 


Ar, us Wirte: On, ems, Ding; Erasıt. ſ. w. zu erſinden. 


N [3 


worden, aber nicht das, war darin enthalten war; beunfe 


fange der Gegenſtand nicht abgeſoͤndert von anteen Segen 
nden. vor uns ſteht, wird. es uns niht nur ia cinfels 
In, fondern ganz ummbglich feger, Ihe zu bezeichnen «sis 


she Irhauptet, ein allgemeiner und adfkrakter Begriff Sıfeie 


bloß dartu daß wir Dir. Segenftände, wodauf fick: derſelbe bw 


eint in gewiffen Stellenſeiner Schrift eben dieſer Reinumg 


zw feyn.— Allein hiedurch iſt die Entfkehung dieſet Begrite 
nicht erklaͤtt. Wenn der menſchlichhe Verſtend weiten nice: 


gerhan hätte, als die Klaſſen von Menſchen, Thieren, Pfiau⸗ 
m, Metallen a. f. to. ju Durchlaufen: fo wuͤrde eg nie 


* 


auf. den Begtiff: Ding ober Weſen gekommen ſeyn. Er 


sanßie dieſe Kiaſſen miche-nur.durchlaufen, und. mit einander 


Vergleichen, fondeem.auch den gemeinfchuftlichen Zug, worin 


fir einander aͤbnlich find, bemerken, berausbeben., un 


ihn ſich beſonders vorſtellen: dann erſt Hatte er deu abſtral/ 


/ 


. 


ten Begriff eines Dings oder Weſens gebildet, . Un wenn 


er diefen Deqriff mir einem Wort bezeichnete; fo hatte er ihn 


-  gifter, und fidsdeffen verfichert, amd er kounte Bebrauch dans: 
miachen, want er es noͤrhig fand. Daß die Käpfe, die die. Bo 


geife der öößern Abffrattion öbne Bilderzu fafen werasiaen, 
4 ſelten find, iſt eben fo wenig ein Wunder, ale daß es wide 
giel Arifiörele, Keibnige, Wolfe u. ſ. w. sieht: und 


7 as das eigentliche Denken, d. t. die Bildung der Hıtlells 
and Schluͤſſe, und ihre Berkertung betrifft; ſOleugnet Rec 
. she, daß ſoiches auch dem größten und geuͤbteſten Denke, 
.. hm Woͤrter und deichhzen inmoͤglich ſeyn würden 


Alles, wae der Verf, In feinem 1oten Kap. fage, Bruni, 


u. 3 get wiederum nicht, daß es hine angeborne Begriffe giebtz 


ſondern nur, daß ſich dirſe Begriffe nicht chne Erfahrung und 
Untetricht entwicheln, and daß ein gewiſſer Brad von Auf⸗ 
werkſamet und Anſtrengung⸗ noͤthig iſt um Be yumi Demut 


feyn zu bringen, : Otatt eines gründlichen Roiſonnements hat 
Rec. in manchen Etellen nichts als Dekſamation gefunden " 


„abltzeits qu’ on vonduit er gu’ on.dirige les —**— 
— — er oo \ 9 un vr 


- 
{ 
FR 
\ 


| 


1 ‘ 


J M. Degerando de la gener. des’connoifl.ete, 377 


Mas bringet dieſes, umd alles dotzende gehen Die angebor⸗ 


m Begriffe Ä 


Doch dee Verf. fact auch die Beweiſe umzuſtoßen, die 


‚dis Vertheidiger der angebornen Begriffe und Grundſaͤtze für 


ihre Meinung anführen. Der Hauptdeweis iſt bekanntiich 
von der Allgemeinheit. und Vothwendigkeit gewiſſer 


. Wahrheiten hergenommen. Der Verf. veralßt nicht, ihn 


©. 146. ff.) anzuführen, und feat ihm mit Recke unter allen 


. Äbrigen Beweiſen, am meiſten Gewicht by. Woher kommt 


‚saufen and Millionen 5 


8, daß es unferm Verſtande ſchlechterdinge unmoͤalich If, 


benten, daß etwas zugleidrfey und nicht fey: oder eis 


wm Ding widerfprechende Prädikäte beysulegen? We⸗ 


r tommt es, daß wir Feine Veränderung ohne Urfache 
deuten ;.oder, um auch ein Beyſpiel aus der Geometrie ſu 
geben, auf mas grüner ſich die nothivendige Verftellung. da 


wiſchey Zwey Punkten nur Eine gerade Kinie mög) 


lich iſt | 
"san Allgemeinheit nicht geatündet i denn wenn wir auch In 


Jroifcden zwey Punften fih nur: Eine gerade Linie hat Jiehen 
jaſſen: fo würde uns diefes noch nicht Berechtigen zu behaups 
ten, daß gar feine Veränderung ohne. Urfache ſeyn koͤnne, 
nnd daß es unmoͤglich fey, zwiſchen zwey Punkten mehr 
als eine gerade Linie zu ziehen. Denn der Faͤlle iſt eine un⸗ 
endliche Menge:! eine vollſtaͤndige Induttion iſt alfo une 


‚möglich; und eine unvollſtaͤndige bewelſet nicht firenge, Wie 


(sagen nicht einmal, wenn man une dergleichen Gäge vor⸗ 


ttäge, nach vielen Benfpielen; und wit würden über denjen 


aigen lachen, der uns fagte, daß es dach vielleicht einen Fall 


"geben kbunte, wo ztalfchen awey Punkten, zwey gerade Ks 
nijen fich ziehen liefen. Wenn nun die Erfahrung, die All 


? In der Erfahrung iſt eine ſolche Nohwendigteie 


len wabrgenommen hätten, 08 
‚ eine Veränderung Jederzeit eine Urſache gehabt bat, und daß 


” 


gemeinhelt und Nothwendigkelt von. dergleichen Saͤtzen nicht 


verbuͤrgt, was bleibt uns anders übrig, als den Grund ders 


Ihen in unferm Verfland zu feßen, und fle zu feiner ur⸗ 


‚fpränglichen und wefentlichen Einrichtung zu rechnen ? 
u Br, Bent, fo abgeneigt er auch den angebornen Begrif⸗ 


nt, und fo fehr er fich hier auf Kockens Seite zu eigen 
feine; bar doch die Staͤtke dieſes Beweiſes gefühlt, umd die 


priorirät gewifjer Grundfäpe Darauf gebaut. Es wuͤrde 


auch dieſes nicht die ſchwache Brite feines Syſtems ſehn, wenn er 


BnH.A. D. D, LXXVI. D. as St. Vladei ..Db- nu 


P> . . . . I 


Fa u \ . I \ " r 


6: WBelewebspeil,. ">." 
nur wicht durch Die beruͤchtigte Subiektivltaͤt her hichten 
Begtiffe und Srundläge wieder alles verderben - 


©, ‚Bie widerfegt'nun.der Verf. diefen Bewels für die an 
“ geboenen Beaıl e? — Er behauptet, (S. 147,) daß alle abs 
krakte Sätze (dieß iſt (rin Ausdruck) auf dem Gage der 
Jdentkeär beruben, und glaubt daraus folgern zu dürfen, da 
fie nicht angeboren feyen, Hier find feine eigene Worte: 
qne fsilons - nous, quand nous Etabliffons une verit 
„ abfteaite? Nous recannoiflons cette identir€ qui eſt no- 
„'tre öuvrage. Nads reconnoiffons la möme idbe Tous les 
„voiles diffrens „ dont nous l' avons rev&rue; nous re- 
etrouvuns,. dans une idee compofte, les elbmens que noss 
„y. avions places ; nous rendons 4 une der totale les idees 
„Dartielles, que nous en ävions dErachees, Nous nefaifons 
, donc que nousrendre comptede nos propres operauoni, 
3 Nousp̃e faiſons que rapprocher les r£fultatside la tormarion 
denor dces. Les propofitions abflraites n’ expriment qu& 

_ „ce compterendu, ces réfultates ainſi rapproches. Elle fop* 
„ pofent donc la’ formation de nos iddes, bien loin, qu 
„elle la pröckdent; elles prouvent cette formation, bien 
Isin, d’ &tre un argument conır elle. * (& 148. 149.) 
ec. will dem Verf, einftwellen zugeben, daß alle abfttatte 
Satze auf-dem Princhp der Identitaͤt (und des Wider⸗ 
fpruchs)' beruhen 5" allein er: nimmt ſich die Freyheſt zu ſra⸗ 
en, worgquf derin die Allgemeinhelt und Nothwendigkeit dies 
—— ſelbſt beruht? doch wohl nit auf der Erfab⸗ 






rung, dean wenn mir aus bey faufend und mehr -Erfährum 

en, site rin Ding mit roiderfprechenden Praͤdikaten angerrofe 
ed hätten: ſo würden wir doch nicht mit einer foldhen Oe⸗ 
wißhen, die gar feinem Zweifel Raum läßt, Behaupten koͤn · 
ven, daß Fein Ding mit widerſprechenden Praͤdikaten möge 
lich) fey. Dir Verf. hät alfo durdy feine Behauptung, daß 
alle anfere abftrafte Saͤtze ſich auf den Satz der Identitat 


und des Widerſpruchs grühden, die Schwierigkeit nicht aufs“ 


deipft, fendern fie nur etwas weiter hinausgeſchoben. 


1 
’ 
« 
| 
ı 


* 
⸗ 
t 
N 


— en 


Was die Behauptung ſelbſt betrifft: fo- iſt ſalche alcht 
won allen abſtraltten DSaͤtzen richtig. Der Verf. verſuche ed. . 


den Gap „alle Koͤrper find fchwer, aus dem Gape dee 


Identitaͤt und des Widerfpruchs hetzuleitenz wobey er aber 


ſteylich aicht mit einigen franzoͤſiſchen Philofonhen voraus 
-feben muß, daß die Schwere eine wefentliche Cigenſchet 
— vo” — 4 


. , 
0 ’ . 
_ w Ki _ - | ' 
R - En \ x R u} " 
+. . 
‘ \ Pi * " - 
‚ = ex 


. “ j -_ — j a . 
. EM. Degerando dela gene, dös epnnoiff etc,‘ 377 ; 

= hab Kgevern ig. Er derluche ferner dad deometeifihe Pri 

'  _ üp:.Swey gerade Linien können keine Jldche einfblie, 

| 1, aus eben dieſem Sage der Identitaͤt zu bewellen. Erit- 
vnihi magnus Apdlla! — FE 1 


. . , ty, J 
RNachdem nun dee Verf. bie angebornen Begtiffe fo ſehe 
beſtritten bat, muß man ſich nicht wenig wundeen, werk \ 
man ©, 153 Golgendesdiefts „Leibnitz. (’sllarme de pen- 
o mfer, que!’ Ams loit G vuide par 'elle . meme, uu’ elle 
wie, ſoit rien fans les images,. emprantees da dehoss, 
- m Mais ſes idies, ſis [enfatious he viomnent point du ds. | 
„hors; elles font en sles; elles ne font qu' en elle‘: elles ‘ 
“ alui appartiennent en propre., Les objets extäzieun 18 
- " wlont ici, que des. occafions, que des excitafehrst et cos . 
a excitateurs font neceflires dans le [yfitme de Leibnirs. - 
„comme dans le ndtre.” Alſo nice nie die Begriffe, 
fondetn ſogar die Empfindungen kaͤmen nicht: von ale 
RKen in die Seele: Die: äußern Segenftände wären wur de 
Gelegenheiten, und boͤchſtens die Reise dazu: Beoriſſe 
And Empfindungen gehötten der Seele eigenehämlich iu 
Der alaubt man mehr einen, Anhänger von Teibnitz und - \ , 
. Moalebrandhe, als von. ode zu hbren. — Und wiereimt 
fiir dieſe Stelle mit einer andern: „les ſem ſourniſſent 
n.Jes matériaux, dont I! eſprit dednit 'enfuite fes Ic$es * 
- (©. 139.), oder find ertwa die Mfarerialien-zu allen unſern 
Begriffen, unabbaͤngig von Den Begenftänden,, in de 
Brele vorhanden? Want dem ſo waͤre, fo könnte inan bie _ 
-- ‚dußern Begenftände faͤglich entbeßren,. und der Idealle J 
mus wuͤrde am Ende die einfachſte und vernfnftigfte Throrie 
on dem Urſptunge dee menſchlichen Erkenatniß fen. Ren 
„macht bier mie dem Verf, einem fonderbaren Kontra. & > ‘ 
"Hält die Leibnitziſche Theorie von dem Urſprung uaſcer Er⸗ 
kenntaiß In Ihren Grundzuͤgen für richtig? ader er alanbt El '-- 
esroege-mit Leibnitz, daß gar nichts von sußen in die 
Stele kommt. Ber Verf. hingegen verwirft die erbiritghe 
- Se Theorie; und doch glaubt:er mir Keibnitzen, daß mes 
- Der die Begriffe, noch die Empfindungen von nen , 
in Die Seele kommen, &o lange man freylich noch nicht ©, 
«weiß, tole mon fi& das Verbaͤltniß der Außen Bogen 
Ende zur Seole denken fol: fo wird ae Theorie von Dam 
Krfprung unſeter Erkennt dandel und ſchwankend ſeyn. 
MWena börigens Ber Verſ. die ne Ausbrädkr occaflon u; 
ba et elle · 


x 


N - 








= 


2 


” — 
⸗ 


TE N ” u we 

u 390. °...:WBelmeisheie >. ©“ 
” N | . . J | / | ur 
xcit atenr für gleihbebeutend haͤlt · ſo ſirt er feßes der let⸗ 


tere füge ungleich mehr, als ber erſtere. 


Begriffe nicht ihrer Wirklichkeit na), fondern nur virtua 


 Bter (virtuellement) vor aller Erfahrung in der Seele vom 


‚handen un Der Berk. bemerkt. hiericher, (S. 143.) daß, 
- wenn. Keibni 


de widerſprochen werden 3 -habe, er aber mehr fangen. wollen: 
fo fey feine Behauptung unrichtig. — Allerdings hat Keib⸗ 


mitz duich den Auedruck: virtusllergent mehr fanen wolle, 


l J als daß die Seele ein bloßes Vermoͤgen beſitze, gewiſſe 
Wahrheiten einzuſehen. - Er ſagt in feinen nonveaux Eflais 
. (&. 33.) „Ce n’ et done pas une facultd uue, qui conſi- 


© „te dans la /euie poſſibilite d entendie ces verites ‚ce. 


„ure difpofitign une aptitude, une pröformation, gdi 
- „determine notre ame, er qui fait qu' elles en peuvent 


‚n etre firces: tout comme il y a de Ja difference eutre les 
'„figures qu’on donne a la pierre ou au marbre indıifle- 


„remment, er entre.celleg quetes veines marquent d£- 


. ja, ou font difpoldes à marquer, fi I’ ouvrier en’ profi= .. 
te.“ Um dieſe Leibnitziſche Diſtinktion umzuſtoßen, ſagt 


der Verf. ©. 144. „iln”"y a.pas de miliou entre exiſter 
mern’ exilter pas.“ · Der Gap iſt an ſich richtig: allein e6 
temmt darauf an, was exiſtixen Heißt, wenn von Worftels 
Jungen und Begriffen die Rede If. E6 kaͤnn etwas in feb⸗ 


sen Elementen ˖ vorhanden ſeyn, von dem. man doch no . 


nicht ſahen kann, es exiſtire. Dir Elche exiſtirt noch nicht, 
wenn die Fidel, in die Erde gelegt wird; und doch wird 


ſchwex lich irgend ein Naturkuͤndiger behaupten, daß im ber 


Eilchel weiter nichts als die Moͤglichkeit enthalten fey, ein 
Eichenboum zu werden: Diefe bloße Moͤglichkeit reürde 


sur und Präfoemation bepfammen wären. Rec. beruft ſich 


and) bier auf den neoßen Unrerſchied zeolfen den sufalligen 


und. nothwendigen Wahrheiten (verirs de/fair, er verk- 
tes de railen.) Waͤre die bloße Möglichkeit (la faenlte nue) 
hlateichend, eine Reihe yon Wahrheiten gu erfinden ; warum 
iſt es noch keinem Menſchenn gelangen, z. B. die —— 

J en — eſchich⸗ 


7 


N 


‘ u] 


Leibnitz behauptet bekanntlich „. daB die augeboruen 


hiermit nichts anders Babe ſagen wollen, als 
daß die, Seele bie Möglichkeit (la faculte > Habe, gewiſſe 
Begriffe hervorzubringen, ihin von keinym Philoſophen wews 


8 varhanden ſeyn, wenn auch die Materien, die die Beſtande 
"5 Ebeile der Eichel ausmachen, ohne alle Drönung, Struke 


— — 2— — —— — — 


* 
17 


u 1 M. Degerando de.is gene. des connoiſſ. etc. 3$r 
a. Berichte aus 1 ib vu Khspfen?. Watumt! hat bingeaen | 


" Pascal das erſte Duds des Euklides von ſich ſelbſt, ohne 


allen Unterricht. 'erfinden fünrien ? ohne Zweifel weil fh 
PVascals Geia eawas mebe ale die Vloße Miöglichkeit, 
wie; eometrie zu kernen, vorhonden war." Dieſes mehr 
‚  wenat Leibnitz une: dilpofitien, une aßtitude, une pr&- 
qammation etc nu... * 
Indeſſen gefteht Kr. gerne, daß ‘bier ein dunkler Ble 
- (u her Lehre von dem Urſprunge der menſchlichen Erkennen 


| Mden ſchwerlich je ein Dottofeng nanz autzubellen im Stan-— 


\ de ſeyn wird. an kann nämlich fragen; wenn die noth⸗ 
. Br Sigen und allgemeinften Wahrheiten, 3. B. In der Seel⸗ 
nes Kindes, nicht wirklich, fondern nur Präformatiengs 


« 


weife vorhanden And; unter welcher Sorm. find fie. var 
a Iſt diefe Form gerade Alejenige, mit welcher fie 
ſich dem eelfenden Selfte des Knaben, und dem Bewußt⸗ 
feun des Juͤnglinas darftellen? — Lagen denn die erflen 
Saͤtze der Geometrie in dem Geiſte des Pascal, var des 
Erfindung , eben fo ſerkig dA, Wie damals, ala’er fle erfun⸗ 
Ben batte? und wenn’ bie nathwendigen und. allgemeines. 


ne „Hülfe der Sinne entwideln; klabt ihnen von diefen 
Eindruͤcken nichts an, umd zeigen fie fich und im ihrer urs 


foünglihen Reinheit? — Zeibnitz hat ſich In alle dieſe 


Sragen nicht singelaffen,, fonderh TH degnügt, die Grund⸗ 


zuͤge der Theorie zu llefern. Und biefan hat er ‚nach des 
Rec. Urtheil, weiſer dethan, als Hr. Kant, der ſich ange 

| matt hät, ale Sanmen anzugeben, durch welche die menkfr 

“ Ale Erkenntniß paflicen muß, um das zu ſperden, was: fle 
AR Daß er hierin viele Dichtungskraft dewleſen hat, iß 
i nicht zu laͤugnen: 
eine andere Frage... | W 
7 Die Abhandlung Des Verf. If uͤhrigens ein Beweis, 
- Laer Vieles Über dieſe Materie gelefen, und auch felbft dar⸗ 
... Gber nachgedacht hat. Sie enthaͤlt manche richtige Refferlon: 
Die Art, wie die Alten. philoſophirten, iſt ©. 44 gut char 
rakteriſirt. — Was S. 131 von dem Benrhmen eines jun 
gen Taubſtummen, nachdem man ihm den Begriff von dem 
Urbeber aller Dinge beygebtacht hatte, erzählt wird, iſt 


| 
| 
| - Wahrheiten ſich nicht ohne die Außern Cindrüde, und obs 
| 


„ob er aber die Wahrheit gettoffen hat, iſt 


. ungemein Intereffant: — Was aber die Sauptfache beteiffe: ' 
ſo glaubt Ber. nicht, daß durch Au ‚Abhandlung die von 
Br ” R 3 Bu , . ver - 


\ 
.: 5 


‘ \ x 
. : x 
\. EN . - 
.. , j . 


: = 
— E27 


‚nit duich den Ausdruck: vi 
als daß die Seele eim bloßes Vermoͤgen befige, gewiſſe 
Mahrheiten einzuſehen. Et ſagt in feinen nonveaux Eſſaia 
. (&. 33.) „Cen’ eſt done pas une Ffacultẽ nue, quicon- 
fta dans la /eule poſſibilite d' entendie ces verites: e eſt 


— 


W 
. ha 


\ Pr , , en J 
| , » ! vn & \ 
J . eh, 
380... MWBemedsbile =>. m 
. j j - 2 


- 


" ‚excitabens für gleichbedeutend haͤlt eſo fiet et fees dr 
tere ſagt ungleich mehr, als der erſterre. 


Weibnitz behaupter bekauntiich daB Die angebornen 


Begriffe nicht ihrer Wirklichkeit hach, ſondern nur virtua- 


ter (virtuellement) vor aller Erfahrung in der Seele vor | 


5 


‚handen legen, Der Berk. bemerkt. hieriber, GS. 143.) daß, 


wenn Keibnitz hiermit nichts anders habe ſagen wollen, als 
daß die, Oeele bie Moͤglichkeit (la faculte) Habe, gewiſſe 

Begriffe hervorzubringen, ihm von keinym Philoſophen west _ . 

de widerſprochen werben 3. habe er aber mehr ſagen wollene 


fo ſey feine Behauptung unrichtig. — Allerdings hat Keib⸗ 


is 


rtusllergent mehr fanen wollen, 


„une di/pojitian une .aptitude , une preformation, qui 


- „determine ‚Notre ame; et qui fait qu' elles en peuvent | | 
oꝙ Etre tirces: tout comme il y a de Ja difference emre’les 
| 


'„ figgres: qu’on. danne:a Ja pierre ou au mhrbre indıfle- 
„remment, et entre.celles que es veiner marquent de- 
ja, on font difpofdes à marquer, fi l’ owrier en proß- 


inte.“ - Um, diefe Leibnisiihe Diſtinktion umzuſtoßen, ſagt 


der. Berl. &. 144, „iln:y a.pasde-milieu entre exifter 


nern’ exifter pas.“ · Der ap if an ſich richtig: allein e6 


kommt darauf an, beißt, wenn von Worftels 
j 


dungen und Begriffen bie Rede iſt. Es Kinn etwas in fels 


‚ nen Klementen: vorhanden feyn;, ‚von dem man doch noch 
nicht jagen. kann „ es exiſtire. ‚Die Eiche exiſtirt noch nicht, 
wenn die. Cichel in die Erde gelegt wied; und doch wird 
ſchwexlich irgend ein Natutkuͤndiger behaupten, daß im bee 


" Eichel weiter nichts als die Moͤglichkeit enthalten fey, ein 


 Ridendgum zu werden: Diefe bloße Möglichkeit puͤrdt 
- aarhanden ſeyn, wenn auch die Materien, die die Beſtand⸗ 
tbeile der Eichel ausmachen, ohne alle Ordnung, Strats - 


sur und Praͤformation beyſammen wären. Rec. beruft ſich 


E and bier auf den großen -Unterfchled zwiſchen den sufäkligen 


uns. notbwendigen Wahrheiten (vétités de/fair, er verk“ 
ses de railon.) Wäre die bloße Möglichkeit (la facult€ nue) 


hluteichend, eine Reihe yon Wahrheiten zu etfinden er 


iſt es noch keinem Menſchetq gelangen, z. B. die roͤmiſ 
Sie ee: 77 


‚ n ‘ 
" X 
5 non > 


P u) 


| 
N 
{ 
| 


| 





| 


! 


\ 
| 


| 1. M. Degetando deis- geu.dei connaifl. etc. ar - 


’ GBefihsichte, aus fi hibſt zu Kohpfen?. Matunt'här' hingen - 
Rascal dos erſte Bucs des Euklides von ſich feibft, obne 


) . 
j 
} 
N 
) 


£ 


x 
8 


- 


’ 


. 


SE 
\ 


allen Unterricht. erfinden fünnen? ohne Zweifel weit fin 
Pabcals Geia eawas mebe ale die vloße Möglichkeit, 
hdie Geometrie zu ternen, vorhonden· war." Dieſes mebr 
wennt Keibnitz une-dilpoftien, -une’aptitude, une pré 
aemation ein — rien 
Indeſſen geſteht Kr. gerne, daß hier ein ‚Dunkler Ale 


In der Lehre von dem Urſprunge der menſchlichen Ertenneniß .. 


IR, den ſchwerlich je ein Dtlofonp ganz ,ouzuhellen im Stote— 


de ſeyn wird. Man konn nämlich fragen; wenn bie noch 
Weridigen und dllgemeinften Wahrheiten, j. B. In der Seel⸗ 
Ans Kindes, nice wirklich, fondern nur Praͤformatieng⸗ 
weiſe vorhanden And; unter welcher Sorm find fie. vor 
— Iſt dieſe Form gerade diejenige, mit welcher fie 

ch dem eelfenden: Geiſte des Knaben, und dem Bewußt⸗ 
ſeyn des Sünslinas- darſtellen? — Lagen denn die erſten 
Säge der Geometrie in dem Geiſte des Pascal, var bes 
Erfindung, eben fo ferfig dA, wie damals, afaer fle erſun⸗ 
Beh batte7 und ‚wenn die aothwendigen und. allgemeinen. 
Kaprhriten ſich nicht ohne die Außen Cindrüde, und obs 
ne Hülfe der Sinne entwideln; klobt ihnen von dieſen 
Eindruͤcken nichts an, und jeigen —* und in ihrer, urs 
ſpuͤngllchen Reinheit? — Leibnitz hat ſich ˖ in afle dieſe 


Fragen nicht singelaffen,, ſondern TH begnügt, die Grund⸗ 


36ge der Theorie zu llefern. Und hieran bat er, nach des 


Rec. Urtheil, weiſer zethan, als Hr. Kant, ber ſich ange 
aaßt hät, olle Saunen anzugeben, durch weiche die men 
Akcie Ertenntniß paflicen muß, mm das zu ſperden, was fle 
it. Daß er hierin viele Dichtungskraft beislefen bat, IM 

he zu laͤugnen: 
eine andere Frage. . m 
. Die Abhandlung Des Verf. iſt uͤhrigens ein Beweit, 
daß er Vieles Aber dieſe Materie geleſen, und auch ſelbſt darr 


ůber nachgedacht Hat. Sie enthaͤlt manche richtige Reffexion 


Die Art, wir die Alten. philoſophirten, iſt S. 44 gut cha⸗ 
ratteriſirt. — Was S. 131 von dem Benehmen eines jun 
gen Taubſtummen, nachdem man Ihm den Besriffvon Dem 
Urbeber aller Dinge beyaebracht hatte, erzählt wird, iſt 


‚ob er aber die Wahrheit gettoffen hat, iſt 


ungemein intereſſant: — Was aber die Hauptſache bettifft: 


N 


ſo glaubt Rec. nicht, daß durch dieſe Adhandlung bit Bon 
Br * 3 3 N | der - 


4 


m 


“N - 


“\ > 


A 


\ 


\ 
\ 


% ” ” . 
%, . \e ' Pa . % —_ x [5 
' . . N a ie \ . 
, - ’ *2 
380 Wela⸗ichell EEE FE MT 


Der Ataben⸗ vorguifente Frage UVter Antſabu re 
.' 7 Bract worden IR. Der Verf. hat den Kauptſatz, den et * J 
vBeweiſen unternemmen, daB naͤrjlich unſers ganze Erkenns⸗ 
niß von den Sinnen bevräbtr, in dem ſaweveenden ih 
ne gelaffen,. ben er in der Lockiſchen Phusſophir hat; ja · 
; 5° Sat.ihn noch ſchwaukender gemndbe, Ua ;: wie wir sefrten vw 
| - ben, fogar der Idealismus damit vereinbarlich iſt. | 
‚Begriffe ſind nic! k. genug begtaͤnzt; und kine Woͤrter 
baden oft eine wit bridge Bedeutung; wie den O. 0 
-"fogar eine attention des organes votlommt. Seinen Mey 
fonarmente fehlt es an der — QV und ſie beweiſen J 
tem, was fle bewelfen ſollen. Auch har feine Abhandlung. € 
ne ermüdende Ränge, — Aber der Verf. hat auch, wie 
8. 2 und 3 derfihert, zu ihrer Verfertigung Kaum 17 T 
K gehabt; ein Zeitraum, der Faum bintelte, Me wieder 
breiten. Bemr man freplich fo hir ehe muß, » IE, 
ame, kurz zu fepn, 


* 








| Fragwentarlſche Bemerkungen gegen den Rancifchen 
. , und Kiefewetterifchen. Srundriß der keinen allge. 
| 6 "meinen Logik. Ein Beytrog, jur Vervollkomm⸗ | 
nung piefer Wiſſenſchaft. Von M. Karl Ehre 
ſtian Flatt, Repedent am theologifihen. Stift. 
— > m Yng, Zrngen bey Heerbrandt. 1803, 
as S. 8. + 6 


I Hi fein Ehik: die PR meht ſcharflunlgze ah 

Bemerkungen enthaͤlt, als manches dicklelbige Buch. 
6 den — : Kritik, kritiſche tja an Ä 

u kw. an Ser Stirne träge;: pehft der Wert, zuerft de 

der neuen und ueneften Dhllofopbie zwiſchen der formalen ımd 
U fopenemnten trans ſcendentalen Logikgemadten Uaterfchieb, 
ud zeigt durch Anführung mehrerer Stallen, aus Kante, Tieß 
teunks und Weiſſens Logik, daß die Eritiihen Philoſophen 
noch weit entfernt find. in dem, was fie transſcendentale 
Loaik nennen, mit einander Äberein zu ſtimmen, und einem 
beſtimmten Begriff davon zu haben, So viet (bt manum - 
geſahr, daß die tranfeemdentals Logik die reinen Verflands 
- ..°. foenten anaeben und aufzählen foll,- wodutch- der -vom det 
, Snolaten vn in einen Mpiekis der "u Ä 


ri 


\ 


-_ 





M. 8, Ch. Flatt's Fragmentariſche Bemerk.ic. 382 
at eehoben wirds; denn Die nedefte-Phligiophde gloubt noch J— 
untmer, daß ſie vermirtelft gewiſſer Kunſtwörter, binter das - 
- @hiimniß tommen Bann, die Obiekte uns die Kfarır su 
machen. Wenn es fa zihe ſolche Wiſſenſchaft gäbr: ‚fo fol, 
man fie weniüftens nicht Kogik nennen. Der Berl. 7 _ 
Markt. daher mir Sram, caß, da der phlloſophiſche Kurſu 
. gereöhnlich mir der Loqut öffnet werke, man Anfangs die fo ı - - 
genanate transicendentale Loaik von der formalen trennen * 
fellte. Ihm iſt die Logik die Wilfeafchaft der aus dem Grund« 9 F 
fage der Identitaͤt und des Widerſpruchs abzuleitenden Res 
gein des Denkens. Nach vem Nic. IR das Mauptgeihäff 
Ber Logik, die Regeln des Schließens, das obme Zmrifel, 
. die vornehmſte Funktion der Dentkraft it, aufzuzaͤhlen und 
nzu beweiſen; und da Diele RNegeln auf den. Babe der Iden⸗ 
titaͤt und des Widerſprachs beruhen: fo if der Begriff ded 
Werf. von ver-Logik, der auch mit dem ber Altern Loaiter über 
einſtimmt, alerdings richtig. Freylich tritt fogleich Nie weis 
jore Brage ein; ob alle Regeln des Schlleßens aus jeumy 
 . Miundfagr koͤnnen hergeleitet werden, und ob man 3. D. bey _ 
| Ken boperhetifden Sclüffen, den Gag des. Brundes, (eh " 
| man bisher ohne ſondetlichen Erfolg aus dem Satzze des Th 
derſptuchs zu bewelfen verſucht hat;) entbehren kann, Die⸗ 
- fen Gas wird man ohnehin bey dem zweyten Theile der Logik, 
den Die Altern Logiker die angewandte Logik genannı baden; 
"> Ble meugem, aber, (vieleicht ſchicklicher) die Methodenlehre 
Ä des BVerflandesgebrauche nennen, nicht entbehren koͤnnen. 
— Dur diefe und andre Betrachtungen iſt Ric. anf den 
Gedanken gekommen, daß es virlleicht das Zweckmaͤßiaſte waͤ⸗ J 
ge, ben philoſophiſchen Kurfus mit einer Art von Ontologie J 
atnufongen, worin die: hoͤchſten Geſetze des Deukens, und 
"Die allgemeinſten Verſtandesbegriffe erfiärt wuͤrden. Die 
N. Ontologie mäßte aber eins. tranfcendentaleRoalt, oder Phi⸗ 4 
Tofophie Inder neneſtea Dedeutung leg, worin gezelgt weruum' | 
@, tie wir die Begwnftände and Die KTatur machen. 
-  fonbern forwoßl die boͤchſten Geſetze des Verſtandes, als die 
. " ARgemilnften Sdrschife, mößten fo, wie ſie Ach dens Demut: . | 
Fee sum m nicht bloß ſubjettiv, fondern zugleich 0 N 





+ 


v genommen worden, ohne ih noch in die fühttie Ep - 
-Bulation einzulaſſen, ob hiebey keine Taͤnſchung zum Grunde 
Bene: Dieſe Unterſuchungſollte er am Ende des abiiol · 
phiſchen Kurfus angefkeit werden. ; He. Kant har -heienut: 
Uch diefe Methade, wiegen —* wngetebrz, Im | 


en.» 


. » . 
» - ı : 
2 > 2 
> « R No , . „ 
. - . . 
’ » ’ * fi 
— 


\ 


J 


' 
. 


t 


« 
‘ 
. 


N ° 


[ 


mer bie Metapäpfil mit der ſchwerſlen aller Aucgaben an⸗ 

- fängt: ob und wie fern die allgemelnſten und einfachen Be⸗ 
gift und Srundfäg? einen objektiven Olan und Gebraucß 
ba 


en; welche Frage er dahin beantwortet, daß fie.nur in 


fo fern eine objekt've Bedautung haben, als durch fie die Eng 


fabrung möglide werde, Dahurch bat er dem Sichtifchen 
transſcendentalen Idealiemus The und Thor geöffnet. 


"Sr. Kieſewetter erflärt, nach Kanten, das Dentken 


Bewußtſeyns in die Verknuͤpfung des‘ Mannichfaltigen 
gebracht wird. Hlebey vermißt der Berf. (O. 9) eine deut⸗ 


Uche und beſtimmte Erklärung des Ausdrucks: Einbeit des 

: Bewußtfeyns; und bemerkt mit Grund dagegen, daß went 
u , Buch iole man aus mehreren Stelſen der Kleſewetterſchen 
17 Kogie ſchlichen muͤßte;) das Selbſtbewußtſeyn, oder die 


Beilehung auf das Ich verflanden werde, diefe Erklärung 
Des: Dentens zu eng ſey, Indem ſolches wicht nothwendig von 
dem Selbſtbewußrtfeyn bealeiter werde. Dieſer Einwurf trifft 


guch die Kantiſche —— daß der Gedanke: ich dem 


te, afle unfere, ıhle Bewußtfeyn verbundene Vorſtellungen 
Beglekte, welches gegen bie Erſahtung iſt, Indem wir bi 


manchem Deren uns fo in das Objekt verfenfen, daß w 


Ans felbft Darüber vergeffem, 


02, Eine andere, eben fo gegruͤndete Einwendung bes Urt 


wegen diele Erfiätung des Dentehs tft, daß es nad derfelben 


‚ Ben verneinendes. Denken gebe,. mithin der Qualitätsuns 


derſchied im Denken aufgehoben werd:, Inden bey berneineg 


doen Begriffen, Ustheilen und Schluͤſſen, keine Werbindüng 


Be 


s Mannicfaltigen zur Einheit, ſondern eine Trennung 


deſſelben Ratt finde . , . 


Den Sup te Widerruche leibet —* RKieſe weng⸗ 


wvon dem Sadtze der Identitaͤt fo aba mens Alles, mas 
‚ sn übereimftimmt, ſich in eine Einheit: des Wewußtſeyns very 
mdbinden laͤßt; fo laͤßt fih Allen, was nicht aͤbereinſtinumt, 


med. was ſich wider ſpricht) aicht in eine Einheit os De 
; wußt ſeyns vereinigen.“ „. Dagegen brmerkt der Verf. daß 


hier aus A == A: gefolgert werde: non A me non A; eo 
ches nice einerley ſey, mit dem Satze: Aſt nicht cæ nen A. 


Sanz richtig; und Nec. wuͤrde noch hinzaſetzen, dah man 


ſegar zweifeln. konnte, ob es erlaubt iſt, aus Az A zu fol⸗ 
getn; non A = man A. Denn man ſehe, A hedente 2. 


send 
| - 
r 

” 


\ 


— — — — 


— — — — 


dus diefenige Handlung des Gemuͤthe, wodurch Einbet | 


Au nn ne LI — — . 


4 


Ki 





| 
| 


| 


u 


« 
. 
* 


M. &. Eb Flatra Flagmenterlfche Bemert.ıc.. 365 


ol L . \ . 

Menſch: fo ann dag.eine non A == holz, das andere 
non Aca Mierall ſeyn; und fo würde non A = non A. 
fo viel bedeuten, ale: Holz iſt Metall. Wenigſtens darf 


man aus: A-tit B nicht falsern: nen A If aonB. 23.8, 


aus den Gap: der Menſch If ſterblich, folgt keineswegs; 


mas nicht Wenſch iſt, if nicht ſterbüuch. 


. Yus Gelegenheit der Bansifchen und Kieſewetter 
en Behanptung, daß der Gas der Einſtimmung und det 


E 


Widerſpruchs dos Kriterium des: logisch» Moͤguchen und ng _ 


möglichen ſey, macht der Verſ. (©. 21.) die richtige Demerr 


Kung, daß es zroifchen logifcher und realer Möglichkeit Belg 
‚nen in der Natur des Sache begründeten Untetſchied gebe, 


und daß Alles, was logiſch moͤglich iſt, unter gewiffen Bes 


dingungen auch teal⸗moͤnlich; und wenn ein Gegenſtand real - 


unmpalich,fen, auch der Begriff, wenn er Voliftändigtelt has 
Be, logiſch-⸗ unmbalich feyn müffe. . Der Verf. folgeit diefeh 
baraus, daß logiſche Möglichtelt das Nicht⸗ Wideriprechen 


eineg Merkmals mic einem ſchon geſetzten Begriff; logiſche 


Unmoͤglichkeit ader das Gegentheil bezeichne. Diefeg dürfte 


lichtelt (der Denkbarkeit) auf die realg zu ſchließen. Dis 
Merfmal geflägelt feyn widerſpricht dem Begriffe des Pfer⸗ 
des wicht; ‚und doch zweifeln wir mit Grunde, nicht nur, 
85 es ein geflügeltes Pferd gebe, fondern auch, ob es ein 
ſolches Pferd geben Eönne. Der Verf. fügt übrigens zur 
Erläuterung Bolgendes bey: „Der mechaniſche Kuͤnſtler ent» 


a wirſt z. B. einen Begriff von einer Mafchine zu einem ge⸗ 
wiotffen Grbrauch: er findet in Feiner Vorſtellung von dep 


„ Birtungsarı dieſer Maſchine nichts Unmoͤgliches? der Der 


ar vavon iſt alle," mürde man fagen,. logiſch⸗ möglich. 

wAber bey der Anwendung finder fi rine reale Unmoͤslich⸗ 

' feitiprer Wirtfamkeit zu dem beftimmten Zwecke. Allen 
„in dieſem Fall hatte der Kuͤnſtlex keinen voliftändigen oder 


„volkfommmnen deutliche; Begriff von der Maſchine und 


mrer Wirtungsart; hätte er dieſen gehaht: fo wuͤrde fi in 


‚feinem Begriff ein A uns non A gefunden haben. . Iſt mit 
„einem Begriff die reale Möglichkeit eines: Gegenſtandes 


m nicht gegeben: fo liegt die Schuld davon nicht in Der Ver⸗ 


ſchiedenheit der Ioglichen und realem- Moͤglichkeit, fondern  - 


‚„in den Mangel an Vollſtaͤndigkelt des Begriffs.“ Diefes 
beweiſet allerdings, daß fr | den vollkomm̃enſten er 
2 Bu bs 0. Hans, 


/ - 
v 

‘ . 

' u 


% 
, e 
J 


—W 


- , ‚ 
j » ‘ - N Ri 
1 
- J — 
... . . . n ._ *4 
- - . ‘ . ‘ ® . “ .n. 
384 ur eitweishetf. . 
x 
N 9 


Ad F 
fand, der MG aſſes aufs deutlichſte vorſtellt, zwchen der 
Ingifchen und realen Moalichkeit kein Unterſchled iſt. Ein fol 
er Verſtand ſieht auch ein, ob ein gefihigeltes Pferd ii. 
ner gewifien Neibe wirklicher Dinge, oder in einer gewiſſen 
Walt exiſtiren kann. Mit dem menfchlichen Verſtande ver⸗ 
halt ds ſich ganz'anders. — Man fieht Hieraus, daß die Bıas 
“ge von, dem Unterfchlede der logiſchen und realen Moͤglichkeit 
| die Erbrterung der fchwerften Fragen in der Metaphyſik wor 
ausfeßt. " Und doch biefbr am Ende noch die Frage übel! 
bb alles das, was der mendliche Varſtand als moͤglich dent, 
| won der Allmacht, nie nur der Form, fondern-aud) dem 
207.0, stoffe nad teatiftt werden lann, eine Frage, die weht 
5 Pen Sterblicher mit Gewlßheit zu entſchelden ſich anmaa⸗ 
.7 fen wird. - — ‚ 
7 &tme andere ſehr richtige, auch vom Andern ſchon ge⸗ 
machte Bemerkung, des Verf. iſt, daß der Satz der Identi⸗ 
x Abi und des Widerſpruchs nicht bloß, wie Kant und Kiefer 
wetter behaupten, ein Kriterium für die loqiſche Moͤglich 
| keit, fondern aud für die LZorbwenpigkeis il. „Dens : 
0 ge vermöge des Satzes ber Identitaͤt iſt es ja norbwendig, 
„Ti A als nefeht vorzuftelien, wenn es geſetzt iſtz In dem 
„Beariff A alle diejenigen Mertmale als geſetzt zu denken, 
" „welche darın gelegt find. Vermoͤge des Sabes des Wider⸗ 
„fpruchs aber iſt es unmöglih, A fi als nicht geſetzt vor⸗ 
| a zuftell. m, wennes gefeßt iſt, oder ſich Bals nicht geſetzt mA 
> @borzuft len, wenn es in A gefrgr iſt; mithin nothwendig, 
- „fi nun B a:6 nicht gefegt in A zu denken." ( S. 22.) ©o 
führt eine aefunde und unpartepiiche Kritit über die neuere 
Philoſophle zur Altern zurüd, ” on 
MNaqh Kant und Biefewerter ſoll der Gap des Wiraw 
N Ves ein Drincip für das logiſch Wirkliche, undfär die af 
=. Meetorifchen Urtbetle feun. "Wie ſchwankend und vieldeutig 
- 2 Ber Ansdınd: logiſch⸗ wirklich iſt, uud mie wenig HR 
ı Be kritiſchen Philoſephen in Anſchäng des Sinnes, ne 
dern Babe des Erundes benlegen, ‚mit Tinamder.äbereinkius " 
men, zeigt der Verf. & 06. Die Verwbirruag, die te det 
mnenen und neuefteh Philoſophie bey einem für die menſchliche 
- Wikenntni fo wichtigen Grundſatze hertſcht, iſt in der That | 
auffallend, ° a -\ 
By. 31 glaube Nec. Hrn. Biefewerter gegen den 
Berf, vertheidigen zu muͤſſen. N. I, Gehauptet, dat F 
SE . a 


“ 


! 


* 


2 * 





— 
N 


- — 
v 
/ E24 - 


f 
—— A 


— — — — — 


1 rt * 24 


MER. Ch. Flates Fiagmeutariſhe Bemert. x. 309 


4 
” \ 
4 


‚Bapides auafehließenden Dritten (principisrh excufi mer 
dii Ibey allen Indieekten oder apagogiſchen Beieiſen zuni 


apagogifch fo geſchloſſen: A tft entweder B oder non B; num - 
iR A nicht == non B; ſolglich iſt es B. Es betnhe aber d 


Brunde tfge, und alfo in die Logik gehoͤrr; denn es m 2. 


ausichfießenden Dritten. — Diefer Behauptung hält d 
, Berl die allgemeine Formel des Dilemms entgegen: „, werd 
„A C; ſo iſt es entweder -B oder non B; nan tft A we⸗ 
„der B, noch nonB; ſolallch iſt ed nihe C.“ Rec, glaubt 
über ‚daß In keinem Dilemma fubfamies werden kann: A 
weder B, noch non B; eben weil A nothwendig entweder 
B wder non B ſeyn muß. Das von dem Verf, gegebene Bey⸗ 


Satz: A iſt entweder B oder sion B auf dem Princip u J 
€ 


ſpiel: „Wenn ein Geiſt Farbe hat, fo har ex entweder img - 


ſchwatze oder nicht ſchwarze Farbe: nun har er weder eing 
⸗ſchwarze, noch' nicht ſchwarze Farbe 
„keine Farbe.“ Dieſes Beyſpiel beweiſet nicet, mas es be 
Welfen fol, Die Opyoſſtion darin iſt naͤmllch nicht kontra⸗ 
Viktoriſch, weil die Negations-Partikel nicht am rechten 
Orte ſteht. Um dieles leichter einzuſehen, darf man nur ſich 
"To ausdruͤckzn: „Wenn cin Geiſt Farbe har: fo iſt er entwe⸗ 
mder ſchwarzſarbig, oder nichts ſchwarfarbdig: nun iſt et 
weder ſa wanfachi ‚noch nicht- ſchwarzſarbig; folglich c.® - 
Hier faͤllt eg gleich in die Augen, daß ſowohl der Ob⸗rſat 
wis der Unterſatz nicht richtig ſind; denn was nicht⸗ſchwarz 
M, HE nicht gerade rotb, gelb, gruͤn, zc. ſondern kann auch 
ar keine Farbe haben. Dagegen wuͤrde ih ganz tichtig 
ließen: „ Wenn ein Geil Farbe Harz fo iſt er eutwed 
„ſchwarzʒ, oder weiß, oder rotb, u. ſ. w.* Nun iſt er weder 
—** noch weiß, Horb roth, u. ſ. m. folglich hat er keinr 
Garde, Wenn Ich uur alle Farben aufgezählt härfe: fo waͤ⸗ 
re meig Schluß richtig. Allein in dieſem Kalle And auch die 
Eintheſlungsglieder nicht kontradiktoriſch⸗ entgegengeſetzt, ſon⸗ 
dern Bios Arten von dem Gattungsbegriff. Nun ſchließe 
ich Llehtig, daß, wenn keine von den Atrten ſtatt finder, auch 
Die Gattung nicht ſtatt findet, Dieſer Schluß aber deruht 
auf dem Grundſatze der Identität, und man braucht das 
prineĩpium exduſ. medii nicht dazu, wie der Verf. ©, J 
34 ganz richtig beinerktt. Uebtigens iſt Im Lateiniſchen der 
MDaralsgtemus, der fi bey den Dilemmen fo leicht ein⸗ 
ſchleicht, leichter zu vermefden , weil man da die Negations⸗ 
Partikel vor die Copula ſetzen kann. Z. B. ſpiritus auf af ni. 
/ gti, j 
| Pr 4A r 


2 folglich Harte ae N 


— 


— u 
' x .. % 
I 


. : . ) 
\ . 
i oo 
— 
DE } w . nr , v 
88 fi s »>® mn Meltweicheit. * 2 2 * \ 
n % “ —— Fo" Zn “ur >a 7 ._ wo x 1 . v 


er- aut non s/h niger. Bwifsen e gigtum ah non chh . 


nigsum, giebt eg odne Zweifel fein Drkd. | 
2. Wie fbmantend und untidtig H. Kleſewetter Pop 
ifand, Urtheilskraft und Vernunft unterſcheidet, zeiat 


Veit. &, 35 — 37, und tadelt beſonders bie Cieftrun⸗ 
‚Eifche Ertlaͤrung vom Urtheil, nach wilchet ſolches Im Sub 
umiren des Phiekts unter den Begriff ſtehen ſol. Der 


derſ. etinnert dagegen S, 38 mit. Recht, daß das Wart Oby 
jekr, nicht in die. Erörterung ‚einge. formalen: Dentgefhäfftes, 


. z 


ais ein weſentlicher Beſtandtheil follte. eingemiſcht werden. 


| Be Simertung if auch die Altern Logiter: allein Eu) 


. 
— 


iWVbiekt noch nicht Die ſchwankende. Bo 


dieſen hatte das 


deutung, wis bey den neuern Philoſophen. Kr. Tieftrunk 


die Redensarten: den Begriff auf fein Objekt 


. 3utücfübren; das Obiekt unter. feinen Begriff fiel . 


en; dem Begriff fein Objeft geben, n.f. w. ohne. folge 


zu erfiären. "Der Verf. fucht daher. den Sinn derfelben in | 


errathen; es iſt aber ein, ſchlimmes ‚Zeichen für eine Philos 

"foppie, wenn. man nach Verfluß von 20 Jahren, im deneg 

jo viel Über IN bin und her gefchrieben. worden, noch wachen 
r 


wuß. was für Begriffe fie mit Ihren Hauptwoͤrtern und Re 
Densarten verknuͤpft. nn _ 


Was den logifeben Ürfprung: per Wegeiffe Betift: - 


fa nimmt Hr. Kieſewetter nach Kant drey Verſtandes⸗Ab⸗ 
tus an, wodurch abittatte Begriffe erzeugt werden, näml 


die Komparation, die Xeflerion und die Abſtraktion. De — 
Zomparation ſoll die Vergleichung der —— unter 


einander Im Vethaͤltniß zur Einheit des Bewußtſeyns: Refle⸗ 


xion die Uederlegung ſeyn, wie verſchledene Vorſtellungen in el⸗ 


‚nern Bewußtfegn begriffen ſeyn koͤngen. Der Verf. bemerkt, daß 


bie zwer Aktus weder durch Ihre Benennigug, noch durch Ihre Be⸗ 
Een beftimmt von.einander untenfchleden find, und ſchlaͤgt 


agegen S. 42 folgende drey Aktus vor! 1. Wemertunff deffen, 


worin mehrere Vorſtellungen verfchieden find; ©. Bemerlung 


deffen, was in mehrern Vorftellungen eineriey if; 3. Zuſam⸗ 
menfaffen deſſen, was in Ihnen einerley iſt, mit Weglaffung ' 


Bes Verfchledenen. Dadurch wird unftreitig das Geſchaͤfft der 


Adbſtraktion richtiger angegeden; nur wuͤrde Dec. ſtatt des 


„Sufammenfafiens, welches obnehin nicht ouf einfache 


Begrifle paßt, lieber fegen; besausbeben, ‚denn darin bes 


ſteht eigentlich die Abſtraktion, daß aus den Miertmalen eis 
nes Dings eines, oder mehrere, berausgeboben un De 
—⏑ ons 


Dr 


M. K. Ch. Flatrs Eragmentariſche Bemerk. ꝛc. 380 


ſpnbers vorgeſtellt werden. Diele Abfonderuffg wat 0 
and‘ das lateinlſche Wors abſtraetio a. 
3Or. Kieſewetten theilt die 26— nach der Kanth⸗ 9 
Shen Tafel der Karegorlenein. Unſer Verß. zeigt das Ge _ 
unnene und Unkichtige dieſer Eintbeitung,; und ſtellt, ohne ' 
Ä ‚Kafel zu Hiufe zu nehmen, S. a9 —— sı elite andere 
Baffifitadien. der Begriffe auf, mit der Rt. ungleich tube © 
guhriehen Hi. E bedeutende und ganz uanäte Einthels 
dmg. het Begriffe, wozu Hen Kiefeivester die Kantüche 
Kowsatientafel vecanladı hat, At die Lintbeilung derſe hena 
dn mögliche, wirkliche und nosbwendige, - Ein moͤglb⸗ 

: Ge Begtiff loll ein ſoicher ſeya, den der Verſtand hervor⸗ 
BSringen Baum; ein wirklicher, "dem er bervorgrbracht "ber; 
and ein nothwendlger, den er hervorbringen muß. ©pfeyder - 
Wegriff Pbiloforbie, Tür sen Hottentoiten möglich; fü  _ 
ms aber, wenn wir ihn gebildet haben, wirlich; und der 
Begxtiff: Urſache, fen nvthwendig, weil ihn der Wellen,“ | 

ſobald er zijr Reife konime, bilden muͤſſe. Uhfer Verf, eria | 
aert dagegen mis-Dirche, daß dieſe Möglichkeit 2 Wirklicht⸗ 
and. Nothwendigkeit keine logiſche, ſondern pſychologiſche⸗ 
. Sy, nach der in der Logif gar nicht gefnagt werde. 
welchem aeuen ſcholaſtiſchen Wuſte die Kauttſche Kategetian⸗ 


safel.die Logik uͤberſchwemmt hat! ⸗— | 


4 ‚In dem Abfchnitte ven den Urtheilen (G. 39. ff.) 

zeigt der Werf. wiederum das Unrichtlae und Smronfequente 

{n der Ertklaͤrung, die Kant und Riefewerter von dem Ur 
thell geben: und da beppe bier den ſchwankenden Begriffs 

Oblekt eiamifchen ; fo wiederholt er die —— vol (1 
ı  „genselge Logig ſich um ˖ die Beziehung der Borſtellungen auf 
DPDbiekte nicht bekuͤmmere, und daß dieſes Wort in der Lo⸗ a 
ı sie nichts anders ale Vorftellung, oder.ein (zur Einhell  , - 
| verbundenes) Mannicfaltiges von Vorſtellungen bedeute”, _ 
| 


tnne. 9 Bun, 
I Anſehung der negativen und unendlichen Urtheß 
fe (A non eſt B, A eſt non B,) macht der Verſ. die rich⸗ 
ttge Bemerkung, daß fie zwar der Form nad) verſchieden find; 
edoch, das Eine aus vem Andern folgt, und daß Bas, war 
RKRant von den unendlichen Urtheilen ſagt, daß nämlich ia - 
‚ benfelben ein Ding nicht zur aus einer gewiſſen Sphäre Gew 
aus, ſondern auch In-eie anbene (übrigens ganz mbshimin 
ir . ji u. is 


oo on . ' N 


N 


x t 
’ 


werde, ſich ehem, fo gut von dem vernei 


2. Le), / » + ' u 
Nrthellen fagen laſſe. Daß 9. Kant einen fo bedemendgg-, 


Unterfchied zwiſchen den negativen und unendlichen Urtheilen 


Wacht, kommt bloß daher, weiter. feiner Kategorieutkfel bie 
moͤglichſte Welfänbigteit. neben wellte. u 
+ Se Anfehung der ı Kelstion der Urchelle tapelt ve 


. &. 67 mit Recht Hr. Kieſewetters Behauptua, 


daß beym Eategorifchen Urtheil ein. inneres, beym 


thetifchen Hingegen ein aͤnßeres Verhaͤluaiß der —Xã | 


an ſtatt finde, ‚Indein in einem Earegotiichen Urtheil auch k 


Aufferes, und in einem hypothetiſchen auch ein Inneres _ 


Werbältniß der Borſtellungen Ratı finden ldnneg 5. D. Mens 
die Dienichen Thiere find, fo find fie organiſche Weſeu. Se 


gen die Kantiſche Behauptung, „daß In kategoriſchen Um 


: „hellen nichts problematiſch, ſondern alles aſſertoriſch fen, * 
Wacht der Verf. (©. 685 — 69) folgende gegründete Tim 


wendangen: .„näh diefer Behimmmus waͤre einmal der tim 


7.7 gtorfchieb: zuoifchen katrgoriſchen umd: bpporhetifchen. Urtheilen 


m chn bloßer Meodalitäts s aber kein Relations; Lnterfaieds 


\ 


. 14 A— 
J ° * u 
6 R.. 
. ı 4 
BB - Weltweisheitt. mr. 
n .. st #2, . I. * wu „de 2 7 Re‘ 
x ’ 


“m 


‚einer von beyden müßte ſich auf. den andern zuruͤckfuͤtren 
5 toffen._ Urberdieß, wenn in kategoriſchen Urtheilen alles at 


J ſertotiſch ſeyn fol; ſo wäre ja das Urtheilz A fann B feyn, 
iin tategoriſches Urthell. Der gemeine Oprachgebtauch 

 „almmt freplih die Ausdruͤcke: kategoriſch und aſſertoriſch 
für funonpın; aber der Logiker, der Relation von Moda⸗ 


J © rät der Urtheile beſtimmt unterfcheiden fol, kann ſich auf 


an dem andern entbalten, in dieſem Hingegen, | 
WU 5. 5 ' 


dleſen Sprachgebrauch micht berufen.“ Mean fieht an din 


MM _ 


em Depfplei, wie wenig Hr. Kant feiner eigenen Termiiie 


jogie getreu bleibe; iſt es ein Wunder, wenn feine Anhänge 
„den willkaͤhtlichſten Gebrauch davon machen? — Daß in 
mem hypothetiſchen Urtheile nur die Konſequenz afferrorifh, 


das Vorderglied und Hinterglied aber jederzeit problematiſch 


pen ; erklärt der Verf. mir Recht für unrihtig, da In deu, 


vhpothetiſchen Urtheit: wenn A it, ſo ift 3 bloß eine noth⸗ . 


wendige Vertnäpfung zwiſchen A und B gefeßt, In Anfehunk 

> ı ger Mobalität von A. uud von B aßer nichts beſtimmt witd. 
A und B können problematiſche; fie künmen ‚aber auch aſſer⸗ 
toriſche, je ſogar apodiktiſche Urthelle fen. 3. B. wenn 
s+ am 7; iſt zweymal (3 + 4214. Wenn abe 


durch ustwerfcheibet, daß in jenem ein Begriff ald Sberbaupt 


N D 
v Pa | ‘ ⁊ - 
. nn 


7 


— 


on 


ser Verf. das kategoriſche Urtheil von dem Gyponberifihen dar 


_. 


M. K. Ch. Flatt's Iragmichtarifihe Bemerk.ꝛc. 305 

saiff ole mistelbag in dem andern eiibalten, vorgeſte lt 

. merbe, und daß daher das hypothetiſche Urtheil fich zum 

. whorifhen, wie Die Art zus Gattung verhalte; fo Lan Rec. 

‚ Ihm hierin nicht beyſtimmen, indem er nicht eisiufepen- iu 
Otande if, daß, wenn B als bie noshinendige Folze son A ,: 
gedacht wird , ſolches/ nicht anders als mittelbar... d, 1. mit⸗ 

. "gel eines dritien Degsiffs geichehen kann. In einigen Dep» 

iefen mag das, was der Verf. fagt, ſtatt finden. 3. B ‚ 
wenn Gott gerecht it, jo muß er das Höfe betrafen; be 

| wiß nice in allen. Der Baıf, führe als Mepfpiel an; 

na die Sonne den Stein befcheint:. fo wird er. marhi, 

Allen die Vorſtellung von der Wärme des Steins If nit 

© aittelbar, fondern unmittelbar mit der Vorfelung upn.des 

BGDeſcheinung defielden verhanden. — \ 1 

2, Daß die Dpposhesiihen Urthelle, der Quanthtat noch, . 

ijedhetzeit allgemein feyen, wie Hr, Kieſewecter bebaupser, 

wird von dem Verf, mit Grunde gelaͤngnet, da fie —* 

pauch pariikulaͤr feyn können; z. DD. „ bisweilen, wenn eiij 

m Mebel aufſtriaet, fo teanet es.“ Ehen fo unrichtig if die 

| Kieſewetterſche Dehauptung, daß die hypothetiſchen Lirtheir 

je bloß apodiktiſch fepn tbunen, bean ſie fünnen au Pros 
blematiſch fen; 3. B. wenn cin Nehel aufiteigt: fo kann 

BER. | ee 

Nach Ranse Logik iſt ein Urthell disiunkeio, weyn 

! „Die Thelle der Sphäre eines. gegebenen Degtiffs einander, Im 

„dem Sanzen,-oder ju dem Ganzen als Ergänzungen (Com; 

, -„piemente) befinnmen.“ . ‚Dan ſieht es * Erklaͤrun 

en daß eg dabey auf bie Deduktion einer meuen Kategorie 

 - nbgelchen mer. Offenbar wird hiedurch das dicjuattive Us \ 

tqheil nicht vda dem kopulativen ungerſchieden. Unſer Belf, 
ertlaͤrt dagegen ein disunttives Urtheil durch ein ſolches, im - 

wvwelchem das Verhaͤleniß eines Gattungsbeariffs zu Artbegtiſe 

u , die umter-ihm ſtehen, oder das Verhaͤltuiß irgend eines | 

Sestiffs zu ya einee Gattung vorgeſtellt wird. Diefe _ 

„ Metlärung IR anſtreitig richtiger ; nue paßt fie nicht auf. dien _ 

. Jenigen dis junktiven Urtheile, wo das Subjekt ein Indivi⸗ 
ducm Hi. z. B. Kajus iſt entweder. gelehrt oder niſcht gelehtt. 
Der Verf. bebauptet ©. 80, daß er kein weſentliches Erſor⸗ 
denniß eines Disiunftiuen Urthells iſt, daß eines der Urthet⸗ 
le, au⸗ denen es baſteht, wahr ſeyn muͤſſe; und beruft ſich auf 

die Form: A iſt weder B, aoch non B. Rec. Has aber be. 

reits dießalle das Noͤthige Drmertt, Die oo 
N > ee 00 


-, 
⸗ 





X 
N 


. . “ ‚> " 
‘ 
- . 
- . ) 
. 
x OD 


u 


i.. Se Biäjuntifgen Urthell⸗ ſollen naq Aieſtwener | 
der Quantitaͤt nach, jederzeit allgemein; -det Qualität | 


wa; beſabend; und der. Modatität nad, apodiktiſch 
Yon: 8.81.) Der Verf. zeige (S. B1 — 84.) mit vie: 
lim Bdarhiinne das Unrichtige diefer Behauptungen, und 


detnerkt heſonders in Anfehung ber letztern, daß das Us 


thetl von der“ Form A fan entweder B oder non B ſeyn, 


i 


yin Yisjahktives, zualeich aber problematifcbes Urtheill Ä 
fl: "Det Verf, var im Grunde recht; nur würde Mer... 
zureln jedes Ding mothiwenbig entweder B oder non B IR, \ 
afuͤr feßen : A kann' cutweder B oder C ſeyn. 8.8, der | 
Wegenftand , den ich in der ‘Berne che, kann ein MRenfch | 
dder ein Thier ſeyn | 
Bas dei Verf, G. 85 — a8 von den Fontendiktorke | 
rin‘ und Koriteät ‚ehtgegengefegzten- Urtheiten faat, bes | 
Yoaffı niche nur die Kantiſche und Kieſewetterſche, fon. | 
bern auch unfere aͤltern Logiken.“ Wetanntlich nennt nlaR: | 


= -tontradftrerifch » entgegengeſetzte Urtheile, ſolche, die der 


‘ 
= 


Quantitaͤt mid Qualitaͤt nad 'verichieden finds und die 
Regel it: 5 Wenn eines davon wahr iſt, fo muß das am 
dere falſch ſeyn, und umgekehrt. Dagegen Hält der Verf. 


Auch die zwey Urtheile: alle Aſſinb Bi ale A-find nice. 


B, (fein A tft B;) für kontradiktoriſch entgegengrfgt ; weil 


MW dem zweyten das naͤmliche Werhäliniß zwilchen den | 


nämfidren Degriffen, das im erſten Urtheil gelebt worden, - 
als nicht defeßt vorgeſtellt werde. Die Ureheile: alle A | 
ind B5 nicht alle⸗A And B, (einige A And nicht B) Hals "' 
ar zwar auch für kontradiktoriſch⸗entgegengeſetzt z aber aue ' 
der Quantitaͤt ach. — Rec. kann dem Vetf. iu Anfehung ' 
ver letztern Behauptung nſcht beyſtimmmen; denn Die zieh 


Urthinie: alle A find B, einige A’ find’ nicht B; Maui 


‚ öffenbar, fd wohl der Qualitaͤt als der Quantitaͤt na 
voa slmander verſchieden. Es ift au nicht einerkey, 


ich ſage: nicht alle A find B, oder einige A Rio nicht: 
8; dern das etſtere Urtheil kann Auch Als bejahend anze. 


ſehen werden, und fo vie fagen, als: einige A find 


B.— Was bie Urtheila: Calle Ai find By "ken Art 3 


betrifft? fo’ hoe man fie bisher nike kemrendilkorifchr 


. 4 


ſondern kontraͤr⸗ entgegengeſetzt genannt, Sie aen 


beyde falſch ſeyn; da bingegen von zen konttadteevetſe⸗ 


eirtgegengefegten- Urtheilen dißher die Negel ante, DER es 
davon nothwendig wahr, and Das abend: morhwrnnig fa | 
_. Me. 


[4 


AM. K, Ch. Stores Frogmientarifhe 
Fey. "Diefe Negel Märe nun, neh ben Verſ. CO. 08) 
“ alle A find nicht B, fo ausuebräck. werden: „sehn das els 


me diefer. Urtheite ganz ſalſch If, ſo iM das Atıdere aang 
“ mWabe;; und umsekehrt: wenn aber das eine zum Theil wahe 


— zen * 


— ñ — — 


} 
| 
N 
| 
! 
| 


| 









’ 


„iR, fo iſt das andere zum Theil ſaiſch, and umgekehrn.“ 


Was beißt Bier: gant wahr, zum Cheil wahe; gang - . 
falſch, zum Cheil falſch? —Nec. glaube nicht, daß: . 
Zurch fothe neue ſchwankende Regeln viel gewornmen werde, 
‚Indeflerr giebt er gerne zu, daß die Lehre von den Foneras - 
diktoriſch / entgegengefezzien Uetheilen hr der Logit einer . 


Nevifion bedarf ; denn fo einleuchtend der Schluß von der 


Wabrheit des einen agf die Salfchbeit deg ändern iſt: 


ſo ſehr ftugt men, wenn man yon der Falſchbeit des el, 
nen auf die Wabzheit des andern mit Gicgerheit ſchlieſ⸗ 
‚fen fo, Der Grund davon if ohne Zweifel diefer: wenn 
„das Urteil, einige A find nit B, gelängner oper für faufıh 
ertlart wird: fo weiß man nidt, 06 die Uimantiräı allein, 
‚oder bie Dualitäz allein, oder beydes fürfalfd erkläre wird. 


‚nächte Bedankte, wenn das Urtheil „einige. A find * 
B.falſch iR, wäre wohl diefer: daß einige A find B, 
@s iR aber inimer merkwürdig, daß in aflen Beyſpielen (fe 
weit nämlich Mec. folche aufgefunden hat;) wo das Urtheil: 
wenige A And nice B“ ſalſch iſt, das lirtheil; alle A Ind 
B, fi wahr findet, Dieß iſt zwar kein Beweis für die 
‚Nichtigkeit der Regel; aber Doch eine Erinnerung, fe nie 
ohne Die seiftigften Gruͤnde zu verwerfen. * 


“Bey ben hopothetiſchen Urtheilen trlit eine. Ahnlich⸗ 
ſetung beſtehe. Herr Kieſew. debauptet, von dem lrtheilt 
oveun es regnet; ſo wird es maß ſey Das kontraditroriſ 


xregnet, ſo wird es nicht naß.“ Unſer Verf. alebt zu, daß 
bdle zwey erſtern Urtheile in Ruͤckſicht auf die Mopaliche fon. 


den Urthelle Bey: „wenn es regnet, fb kann es naß werben} 
‚wenn es regnet, fo kann es nicht naß werbeng“ Les ie 


‚möglich... es IR nicht möglich, daB e8 maß werde) de 1] Pe 


ſuimun aber ſo wohl Dir. Eomexde als die fnbEontehe:s enge” 
ReA. D. B. LXXVI æ. 3. ut. Vo Seſß. - Sie 


. Zn — 


d 


R a 4 . . \ 
. \ x Ri > ! 
\ N > 53 
Bemer k. ꝛc. 393 


Dieſes ſollte alſo vor allen Dingen beſtimmt werden, Det . 
h | 


Schwierigkeit en, wenn - man-frast, ‚worin ihre Entgegens 


entgegengefeßte: wenn es regmet, To folge niche, dab ea 
anas werde," das Eontwär  entgegengefehte aber: „ivennes 


wradlktoriſch/ entgegengeſetzt ſind; und.er fügt ihnen: die beh⸗ | 


a 


x 
ns 


thetiſchen aumendet. 


— 


s394 . Weihe 
zegenqelethten hypothetiſchen Urthelie eds außer und nah 
Res, beſſet, als Here Kieſero. indem er dieſe Kunfiwärrer, : 
nach der Analogie. der tategorlichen, Urtheile, auf bie hyye⸗· 
Bu . , E ! u ” “ 
. Die Ziefewerterifche Behauptung, daß durch bie 
Bantrapofition ein aflertotifches Urtheit In ein äpodittiſches 


veaxwandelt werde, findet der Verf. ©, 91 mit Recht ganz 


Urtheil ſeyn fan. 


daß die Konkluſion mir bein Bewußtſeyn der Nothwendigkeit 


yſtg iſt, wird gelehrt; nun iſt Kajus Aeiſſia, fotal. ıc. Aller⸗ 
u 77T kann mar in dieſen und andern Fällen den Hyparbelle 


. bepzufünen. Allein dieſe Beſtimmung ik implieite ſchon in 
dem bypothetiſchen Utthell enthaiten, und wien: gerne —9— 


vntichtig. Hert Kieſew. wird wohl thun, dleſe Untich⸗ 
5 — in einer alleufahfigen neuen Ausgabe ſeiner Loglt zu 
verde in. Te . . 


Kant ‚behauptet, daß die Vernunſtſchluͤſſe weder der 
Quantitaͤt, noch der Qualität, noch der Modalitaͤt nad, 
tonnen eingetheilt werben. Unſer. Verf. zeige dagegen, daz 
dieſes ganz fuͤqlich thun läßt, wenn man muc ben dem 

ernunftſchluß fein Maupteugenmert auf den Schluftſatz 
richtet. Was beſonders die Modalitaͤt berriffe: fo befremdet 
es den Verf. mit Recht, daß Kant feinen problematiſchen 
Schlußſatz gelten laſſen will, da doch die Megel: Die Kon⸗ 


Ä 
f 


> "Hufion enıbält den geriagſten Brad der in den-Pris' 
miſſen enıbaltenen Miodalitäs; eben fo gut unter die Is | 
giſchen Nrge u könnte Aufgenommen werden, als das bekanw 


te: Cehclulio fequitur parterd debiliorem: And if es | 
‘eine eden fo tichtine als ſcharffinnige Bemerkung des Bf. | 





Lin der Zolgerting) degleitet, und doch ein problematifches | 
dert KTieſewetter behauptet, dah Ad} Feder hopothen⸗ 
ſche Bernunfefhtuß In einen kategdriſchen verwandeln bel, , 


> "ann giebt weitlaͤuftig die NRegein am, wach welchen man Dar | 
- ben zu verfahren hat. Unſer Verf. ſocht Dagegen zu zeigen, 


daß es wiele Fälle gebe, wo ſich dieſe Regeln nice anmendun " 


..laſſen, und fahrt das Wepfsiel an: „wenn Kajus flelffie Ws. 


„fo wird er getchrt,“ wo man nicht ſagen kͤnne: wer flelſ⸗ | 







ſchen Bernunstiluß Khiche ſchlechtweg in einen Latenihbei 
verwandelt, vhne dein Miteeldegriff eine tiene Beſtimmung 


4 oo. , A 
‘ [2 . 


MR. Eh, Flatedrehmnentariſche Bemerk. 20 395 


ditiLategötiſchen wir auegedtüce:. "Ehe Foid Wrhtrkimung 


: A in dem angeführten Weyiplele, wie der Wert. lelbſt eo 
merkt wiähn Kaas Taleirte hat: —:. Diefte ünd andere - 


argbeichen Beyſolrle beweiſen alſo sicht, daß fich der bypo⸗ 
Mae: |\: |... Vernunftſchlaß nicht in einen kategoriſchen vetwan⸗ 
Bei He Mörder milk, daß man Klwtildit, um bay dieſer 

BSerwandlung einen richtigen Oberſah zu erhalten, eine bey 


‚dem erſtern dinzugedachte Beſtimmang, bey dem zweyten 


Avdracice Hinpäfügeh muße 1. | 
1. Und allein Bitherthen ergieht Ach, Hide BedAlänbt, dut 


. Genräge, daß, wenn der Berf- in der Logik nicht Aberafl init 


rin Bank und ren Birfeiverser ‚Abereitmtimit, fols 
‚des nicht aus ꝰ 


— SE Sen zur 


teilen Kantlaner zu mehiputiteh, und Jölde Aug ba ned 


V . “ 50, . 


— 


.* angutsenben Weiß, top Herr Zusd Tetof fe'hlt ihepe Für 


anwendbar halt. 


4 
u r 


u (inolicen Sprache vorgetragen, don. H. E. 


> 


’ 226 ©. 12. 6.3. 


or 


loatfchen Lehre von den Merkmalen und Begriffen, die beys 


. - falle noch) einige Berichtigung wrlorbein: ©. 5 later da⸗ 


bederſte Weſetz der Ideen⸗ — amt Borgelin “. 
I. ‘Sen welchen wis ie Verbindung uniet einander er⸗ 


- oo. ' \ 
| _ 


N 


u \ J x 
- 


"Sanden Jade, wied ſhai um ſo weniger gemacht werden kaͤn⸗ 
men ;da er bie Kautiſche Kategbrientafel gleich beit gewande 


& Zwey phitöfophtiche Stijjen, in einer allgemeinben 


Die eine dieſer Gkuen if eine zlemnlich ausfuͤheliche These 
“. gie der Ideen⸗Affociatlon; die endete ein Beyttag zu der 


. Berfeits nad. den bekannten 4. Hawpttiteln der Quantität, 
Qualität, Nelaclon und Modolitat erbrtert werben, Neue 
Anſichten findet det Leſer iilcht; aber eine ſo leichte und gec⸗· 

meinfaßliche Darſtellung, baß ſie als An“ after einer guten 

Eehrort angeptieſen werden kann. Folzendes moͤchte allen \ 


augel an Schar fſtun und unbefangener Ads - a 
Aung geſchleht. Der Vorwurf, daß er Sauten wicht weis. 


. Breßlau, bei Gehr und Komp. 1801. 


‘ 
’ / 
Lu 


a 


= T 
a = ” 


' ° ‘ [3 " * 
4 \ 
/ 0) . en . 5. Sue ZUG “ - N -y * 
. 396. *Weltweichẽitc.. 4 
REED ..° 


Ba „kannt haben, aſſoeliren Ach in‘ unferer Einbildungekraft:“ 
8° bien follte heißen: - Borfellungen afloeiieeh ſich, bey wel⸗ 
den wir eine Verbindung erieunem ; aber, bry welchen eine 
Berbindung Ratı findet, ©, 1007. Man denkt einen Ben 
1. „genftand, oder ſtellt Ihn duxch einen Begriff vor, wenn mar 
„ „A ihn durch den Berftand , fotglich miche durch die Sinn⸗ 
7. „Ishkeit, oder durch Die Einbildungskraft-werftellt: =" Dieß 
- 1 Heiße keine Erläuterung, denn da muß ich wieder fragen, mas 
- Hei Verſtand, und befomme Die Antwort: das Vermoͤgen 
7 Ber Begriffe „, oder Gegenſtaͤnde durch Begpiffe vorzuſtellen. 
. MB. 116 „Det Qualität nach ind die Begzriffe deutlich oder 
\ . „undentlih.“ Barum bier Qualität, die der gemeinſchaft⸗ 
3— Ihe Titel für Realitaͤt, Negation und Limjtation iſt? S. | 
22.3086 Der Modalitär nach find die Begriffe real, oder ideal, 
„mäch problematifh. Real, wenn der Gegenſtand eines We⸗ | 
i 
| 


m 





“ 


machis /toicklich. vorhanden iſt, 3. DB. Pferd, Menſch sc. 
„ideal ober problematiſch, wenn fein Gegenſtand bloß mögs 
li ir 3. ©. das Einfache, ein Geiſt ꝛe Bas Beife, 
3. wirklich vorbanden, mas bloß möglich? Lies 
bercdieß aber gehort dieß gar nicht zur Fotm eines Begrifſ 


J 12"; u bieſer darf hier die Rede ſeyn. 
Gm. 


“ ” em. u 
- 


- ai u Aida. BEE Fan 
.. 


EZ > 
Inleiitgensstaen 
Bu Ankündigungen. EZ 


a Iehevrich wicolai Buchhaͤndler in Berlin, wer⸗ 
den in der Leipziger Oſter⸗ Meſſe 1803 ſertig: * 


Bibliothet. neue ‚allgemeine decke, ixxiu. bie 


AXXYILL Bd. 1.8... | 
= Derfeiken, Anhang son XIX Si6-LXVITE 


"te, zweyte und dritte Abtbeilung, enthaltend Die noch 


übrigen Anzelgen der von 1796 bis.1800 erſchlene — 5. 


Be nebit — Regiſtern über, den XXIx 
AXxvui. Bo, 

Bieltere, I. — * y "che Verliniſch⸗ Monatsſchriſt. EL 
gang 1802. Julins bie December. 8. . 


u derſelben, Jahrgang saos, Jaͤnner dig Dal: % 
| Sonnen, 2. Ausg —X der Borken, 


ae Aufl 
—*8 Be duhibire, abe, die Folgen allu⸗ 


—— ar "von Juſtus Sreyer. 2 oo. % 


oman 
| hlmam: Bari Dietrich ; Hiſtorlſche und Staate ſofffen⸗ 


Behus uUnterſuchungen Mer die Maturafr-Dienfe der 
ursundertbanen, nach Fraͤnkiſch⸗ Denrfcher Verſaffang, 
und die Verwandlung derſelben in Gelb s Dienfle. 8 





\ 
\ 


tem 


. Bein, Me: 3:, Annalen der Gefetzgehung und. Deihtsorisjie- 2, 


ſamkeit in den X. Preuß, Staaten. XXII. Dd. ge, 8, ' 
Kavoiſier, Anton Aovenz, Syſtem ‘der antishfogiftifchen 

Chemie. Aus dem Framoͤſiſchen uͤberſeht, wie auch mit 

Aumesfungen begleiter von Dr. &. $. Hermbflädr.. 


' \ 


J3wieyte 


1 


36 Furelligenpbtare 


Socht durchaus verbefferte Husgası,  WIEE ıc 

> safeln und dem Bildniſſe des Werfaflere, ‘= Bde, gr.8, 

Narrius, Io. Nic., Unterricht in der natuͤrlichen Magle, 

oder, zu Aerhand Kefufigenden und nuͤblichen Kunftftde ' 
den, voallia umgearbeitet von G. E. Nofentbal, Auch 
unter dem Titel; Die natuͤrliche Magie, aus allerhand 
belufigenden und nößlicen — — veſtehend, etſt⸗ 
lich Klemm tragen von. J. €. Wiegleb, fortgefekt 
von 5,9, Johnibat: UM PN Mi 10 Profi 
ein 


J Rambach. Fliedrich Fragmente über Deklamation. Aue 
re —— des stem und, gm Dos. des Odenm's 
. 26 

- Schwab, "Tab. Eheifloph;; Heßeerbie" Walr helt der Kan⸗ 

tiſchen pᷣhueſeybi⸗ ‚und uͤber die —— — der Au 

— — ee I wi hart a, 
t k; . 

u Berıbein edrichs dee Großen, in —8 Dee. 
— — 5 — —— Ber wicht“ | 
Ä Sein —F fienjährigen Krieges ſHuld gegeben werte 

rinem Anhänge Aber die Erhndung der AL u 

den eatewierhnang. gr. 8. 

a? der deutſche Ecutſreund ön nögtl® 
ches Pefehudl-- ß Lehrer ar ärger s und Landſchuſen. 

J Fe, vder. u mn Denriäch antun, 





SI [20 
— — 


te ion den perea SE 


or Pr Ypilkelm, Anweiſu f ‚Kultus der. 
J er ee Fra Derhode fe an * eſchnelden .u Bud uf J 
nen RNIT, neuen — — Me: etten Un | 
Über die "Srankgeiten und M main -aler Arten von Wal, : 
> .B Fruchtboͤumen, und einer. befondern Ars -fg-gu url 
N pen, auf Befehl der englifhen eg WEunB beinpnt pre. 
u Er upfetsal..gp Be. -. 1; 
GuevEjopäbig, oder. —e— — Vonre 
—— Keuntnifd, ſechſter Theil in . Baͤn⸗ 
ben, “enthaltend die Geographie mach einem genseinnätl- 
m Din m. 2. Zemer. hai — 


NL BA .. 0. D 
. 
. — ers 
J 
— 
2 . 
- . 
- 
- J X 
a - 


— u I Deretigen bblaih 9. 


"Mäfere yarılerifige Piemspen, l. Be III. y Den , 
J Aufl. gr. 8 | 


* 


"Bitniffe 


Bitdniß bes Ohm vob. Hank Berghaus, Kinigl. Pieuß. 
Kleve⸗ ei Negierungs + Kalkulator in Klebe. 
8.8 4 Br 

— — des Keim Thaddaͤus Antonius Dereſer Dr. 

Ki Deofeflor der. ctathol.) Theologie. iu Heidelberg, 


u des rn Tbeodor Zagemann / der Re⸗cht⸗ Dor⸗ 
tor, Rönıgl. Großbritann. und Kurfuͤtſil. Braunſchweig⸗ j 
———— Ober ⸗ Apellationsrath zu Zelle. gr. 8. 
R 

—— des Hetin "Bel Georg Heinrich Graf von. 
Som, Koͤniql. - Preuß. wirklicher Geheimer Staates. 
u and birigteender Miniſter in Schleſien zc. gr. a. 
4 

— daß Herrn Jobann von Maͤller zu Gpifelden, s 
det 9 RR. Ritter und 8. K. Hoftath ꝛe. gr. 5, 


4 Gr. 

— — be Seren Fran; Öberebär, der heil. Scheift und 

bindet Rechte Dat r, des Kollegigtſtifts zu Haug Kar - 
pitular, Kuͤrſti. Waͤrzburglcher Konſiſtorlal⸗ und weil. 
. _ Rayh zc. zu Würpbura. ar. 8. 4 Br. 0 
— — det. Hein Julius Auguũ Kemer, Hrrjogl. 
Bryunſchwe ioiſchet Hofrath und Profeſſor der Geſchichte — 
und Philoſophie zu Helmſtaͤdt. gr, 8. a Sr. 

— des Kern Dr. Raıl Kudwig Wildinow,- Pro⸗ 
fer der. Tee Ni am. Soll. Med. 


- u Ü 


Cr 


ns 


nn Anseige nn 
rs Auen Lehretn, Erziehern, Achern und andern Kinder: 
ſtennben. mache ich mit einem neuen Elementarwerke bekaunt, 
welches in meinen Verlage unter llachſtehendem Titel’ Endes Br 
“ vieles, Monats erſcheinen wird: 


ea, >. De 


nn TEE — — — — ——— — m. ww. Oo — - 
> r . W - n . 8 7 ° * mr x “ u ... — nn 
» “ . ” ” B ' - ” “ 
r . 


0 Zueelligengblate 00: 
Be Dei erhhe.Unterzict, 
zer , Fe 7 FEB “ , 
Nexnes auf pſychologiſche Grundſaͤtze gebautes uud 
die — —— — des menſchlichen Gei⸗ 
fe gerechnetes Elementarwerk, von M. Krnfl 
Lillich. 


Mit Befeitigung aller Empfehlungen darf ich dem Le⸗ 
fer inne die Werfiherung geben, daß er In dieſem Werke 

durchaus das Lurchgeführr finden werde, was der Titel vers 
fpridt. Der Verfaffer, der mit dem Verfahren des Schwei⸗ 
serichen Meformators des Volksunterrichts eben fo vertraut- 

äft, als mit der neuen Methode des Herrn Prof. Oliviers, 

deſſen erſter Anhänger er wurde, und bendes bey feinen Zögs 
lingen mit dem aluͤcklichſten Erfolge zu verbinden und anzu 
wenden meiß, gläube durch di-fes Werk eine weſetitliche Luͤcke 

‚bes. fröbeften Unterrichten ouszufuͤllen, und wagt es im To 
mehr, den zu boffenden Wirken dieſer Dränner das Seinige 

‚an die Seite zu ſtellen, da Jene nur dag Voll, mithin "ie 
groͤßere Dienge im Auge haben. Denkende und aucübende‘ 
Lehrer; werden es am beften beurthellen, nie wenig Durchs 

aus zweckmaͤßige AD E Bücher es geben, und In wielern «6 
5. dem, Berfaflee gelungen fey, das Kind von dem unterften” 
PDuntte der menf&blihen Erkenntniß ar, bis zur Fertigkeit 

in der Sprache und zur Empfänglichfeit füs deutliche Vor⸗ 
ftelung durch die @prade in einer beſtaͤndigen Etufehfofge 
fortzufelten, und aug einem jeden Objekte ber Erkenntniß ges’ 

nau das abzuſcheiden, mas anf einer jeden Stufe dem ſich 

mehr entwickelnden Geiſte volle Nahrung giebt, on 


Dierſem erften Theile folgt noch ein davon unabhäng 
ger Zweyter, nebſt einer Nachſchrift am Lehrer, die auch ber 
ſonders zu haben iſt unter dem Tits 


Wie iſt der Unserricht, in der Sprache einzurichten, 
- "am ohne Brammatif, Sprachfertigteit und Sprach⸗ 
richrigfeit (worin guch Drihoarspbie mis begriffen 
iſt) mis dee Richtigkeit im Denken auf. das Innigfte 
‚ya verbinden, und beydes in einer gleichen Stufen, 
folge fortzufuͤbben — 


\ ⸗ . " ) 
Vol) . sehe 
L; B 


’ 


er SEE va 


"  Autelfigengblach gar 


Bcbtern von mehren Schuͤlern wird es micht unwillkom⸗ 

men ſeyn, hier eine Anleitung zu finden, ‚wie fle-mit Ver⸗ 
meldung des gewoͤhnlichen Difticens und vielen- Korrigirens 

“ verhaͤltnißmaͤßig kurzer Zeit in die Gewalt eines jeden Zögs 
Ungs bringen Fönnen, und wie fie esı anzufangen haben, nm 
einen jeden Ihrer Zoͤglinge moͤglichſt früh zum Gelbilunters 
|  riche zu bringen, ohne das, fÄhigere Kind. mie und bey dein 
anfählgern zu vernachläffigen. el 


In Anſehuna dee Xeugerni empfehlen. sutes Papier, 
Deutlichkeit des Drucks, Korrektheit, und ein wohlfeiler 


I 


hi 


\ bes: Geſchriebenen, bie Sprache, fo mie richtiges Denken in 


Prei das Werk einem jeden Käufer, Leipzig, ben sten Fe⸗ 
I . N “ . ‘. 


bruar 1803, | 

nennt Me Rei; 
2. Reden c'Anseige, | ' 
Won dem im sten Gendfchreiben eines franzöfffegen 
Bilchhſs, unterm Auge Bonapartes an feine Geiflichen, 
| angefündigten evangellfhen Kirchen # Anzeiger, bat num 





desbenanuten beransgegeben, jedoch folgenden neuen Titel 


w gewaͤhlt: 


tungen Jar Zukunft und Mischen, Anzeigen. 3 Baͤnd⸗ 
. Ken. ‚16 Ä I a £ 


.FInhalt:  Zueisnung an heybe Konigl. ESchwediſche 
Majeftäten, Moraliſcher Charakter unfers Zeitaltere. Ein 
paar fehr wichtige Katechismus⸗Frtagen. Weber bie Vers 
etzefunsſucht. I. Neb und Antwort von diefer Schrift. 
TI. Nähere Beſchrelbung der Autoren biefes Werte, ine 
hoͤchſt wichtige Bothſchaft und Rapport an alle evangeliſch⸗ 


Arepſarep Aredisda das iſte und ze Bändchen bey Eur. 


Der evangelifche Kirchen ;, Ratbgeber mit Vorberei 


uthoriſche Chriften. IV. Boͤrtreffliche Schuderung der iu | 


eberiihen. Kirche und ihrer Schickſale in ber Beil. [che 

V. Erſter Vorbereitungs s Bostrag zur dritten hunderthaͤhri⸗ 
gen SJuhelfeges der evangeliſch⸗ hutheriſchen Kirche im Jahre 
174807, beftebend vorjuͤglich in einer tiber Erklärung 
bder Evangeliſch⸗Lutheriſchen, daß fie noch heute evangeliſche 


uubetilch Chriten And. und mzein fe can. „VL Meibe 
| a 6. 8 a 
'r ‘ 


x 


‘ / 


ge⸗ 


on 
s 


ud 


40%: Intelligeiäbark 


gacbonqgein: 1) Rath an bie Unterthanen wargeliſch⸗ Inthe⸗ 


riſcher Furſten. =) Nach an evangeliſch⸗ lutheriſche Buͤrger 
. and-Bauern au den Graͤnzen des ıflen und aten Thieres. 
‚ VIE. Eingegangene Bitten:um die Fuͤrbitten ber Shhubigens 

3°) Für den einzigen Sohn eines Greiſes Über den Äheln: 


08) Tür den Rektor einer evangel.⸗ lutheriſchen Schule. 3) 


ir. einen Mann mit einem ſchweren Herzencleiden. 4) 
uͤr die Atmen vom Mittelſtande in Sachſen; um Verrin⸗ 
gerung der Brodpreiſe. VIEL Aufragen. IX. Dekaunta 
machunugen. 2tes Baͤndchen. I. Bertheidigung, meines 


I Herrn, oder Religionsgeſchrey uͤber einige aus den Koͤnigl. J 


Preuß. Staaten ünd uns Jengausgegangenen hatten An- 
griffe unſers Herrn und feiner Apoflel im Jahre 1802, 
A Beantwortung einer theologiſchen Anfrage wegen Joh⸗ 
XVII, A. HI. Derichtigung des Begriffs rines Ortboderen. 


Da diefes Alles einen jeden aͤcht evanaeliichslucherifhen Ehrie 


ften Außerft interefire: ſo will nerbig ſeyn, daß jede evangel 
utheriſche G⸗meinde durch ibren Nichter oder Schulzen ſich 
forniafteng ein Exemplar anſchaffe, und mithalte. : Auch die 
folgenden Baͤndchen werden höchſt wichtige Dinge für evans 


* x 


wel. athertſche Chriſten enthalten, Lerpaig.-. 


FI FL 
. „milbelm Kein. ,, 


- Anzeige einer nenen und wichtigen Reife 
| u e: bef&hreibung. 0 a ut 


. Meilen in Campaͤnien, ‚nebft einer Abhandlung Über 
die phyſiſche Konſtitution von Rom. Aus F 
SFranʒoͤſ. überfent, und mit Anmerkungen begleit 


von D $.X Senf. 2 Bde. mic Ebarten und Ku 


’ Bier: ge. 8 Keipsig, bey Wilhelm Rein. 3 Ribir. 


31230, . 


‘ 


Der Berföäer alaudt dem Publlkum in unferze Sprache 
ein Buch zu uͤbergeben, deffen felentififcher Werth wahrſchein⸗ 


ih den Fennern ſchon bekannt if. Nicht nur besiogen 


und Litholoaen Anden einen Schatz grfindlicher Bemertungen . 


über die phofiſche Veſchaffenbeit der fdhönften und merkwuͤr⸗ 
digſten There Itatlens, ſondern aud Alterthumsſorſcher, 


Dilettanten und jeder humane fein gebildete Leſer ertfft in 
U 0 dem 


[ed 
1 \ - A 


Brelslads, Scipio, pbyfitalifche und lychologiſche 





| ara den hd 


Toy | — een 


. Beans, ven 
„beim Kein, 1802. 


and modernen Tragödie, 
Anwendung des‘ Wunnerbaren in den Paeſie und zulegt pi 





1 


a _ Ausetkiaemabtatee n 493, 


ehmete nad: iebezpliiere Way ung.“ le 
öhnlichen Seiheiäreitungp "2 Der 
faffer, der A, wag die Franzofen; Deutſchen und Englaͤn⸗ 


dee in feinem Farbe vor ihm gethan 'harren , befaßt; hat Make 


site Jahrdo mn dleſen Ungerfubungeni als “mis Feiner Biehs 
Iidgsarbeg heſchaͤ Der nl —— WMWesth Hat _ 
nel mehr durch die nmerfangen des’ Uebervſezeoo gewia⸗ 


nen, und bie Charten haben durch —— Den 


fa] derer, die noch kürzlich jene Gegenden beſuchten und 
— mit — en Bu ‚den ‚eıflen Die‘ in tlein⸗ Re \ 


fi en. 
Sam! 4 Br m a“ 


INT EEE 

—* — — ETTY Liebbabse- 2 
un, pesfelbem u: ' es 

Heben." Sählioen Deugöoie: "ia Mangfege in —* 

von asguftsäliugemgen. Aeipig; ap ae 


2 ET, En 





Richie Searching über den Regenfe ‚m enter 
ber das Romant!l ‚ über bi 


ne fcharffinnige Beurtheilung der augereigten Tragoͤdie felbft 
nsoben zugleich pas ſchiefe Halfeirmement‘ der Delle in nk 
keis Drifen gerügt wird, machen bieſe Abhandfung zu efter 


"nyiehenden und belehrenden Lektuͤre fe. jeden, dem es dar⸗ 
u." in thun Le ttefet in den Geiß der ern einzubringen. 


Was für Geu⸗ dfttze möffen eine — 
bey deu’ Auswahl der außuſaͤhrenden Solide 

ı en? von Auguſt Alt mann. „ers bey main 
‚pelm Kein, 1802. ge u: 


Wine durze, mit grund licher * des —E—— 


5 — Schrift; der Verjaſſer pruͤft die verſchleſsenen He 


ſoruͤche, die man an das Theater macht; und ſucht dann 


weiterhin, nachdem es Alles in dem gehoͤrigen Geſichtgpunkt 


u iamderacheu ht, ein händigee — au fäen, 


x 
- "3 . & \ 
.. 0. . « . . . 
u... var. . Pr v .. Be or 
x - ‘ . * - 
4‘ . ® - Pa ” 
. . 


. 


na 


. 
‚ 


N. 


TEE Iotelligeniblott | 


Anzeige f6r "Yerste, ‚Ebieuegen un für 
Augenkranke. 


Nee Die Xugenensändungen und ibre Klacbtrankı 
., “inew ans dem füngl. des Eduard Nigere Kloble,s 
heransgegeben und wit Anınerkungen begleiset von-. 
Gin und Prof. &. 3.* Aaba. Reipsis. Bay wolle: 
‚Rein. 12 Sr on t 


An: | 


"Bier ‚vielen sociäehfihen Tıfa ungen, ide Mb: 
tede 


Ä dal gefommielt und in diefem Kleinen ÜBerfe für fe 
‚land herausgegeben hatte, veranlaßten den Kern Dr. and” 
Broker Kühn zu dieſer Ueberſetzung. Mie feinen ‚eignen 


— — 


VErfaruugen Werelibert ; Tann tan fie ale che eigenes al .· 


| \ | gearbeitetes Wert — und ber gewiß feinen Arzt 
| erch dieſes Buchs dutch 
vv DW Acrattf deſſelben Überpeuge:. “ Grit fin’ Ahnlnkeontelt 


gerzuen⸗ wenn er ſich von dem 


wolche a Atztes eꝛibehten möflen ; Ku Aufl xon gro⸗ 
ſem Nutzen ſeyn. 


J rin Br 'Bähit; ‚Anzefge.. 
ne ., ⸗ 


8 

9 Sn. der‘ vegane ‚Mile aſchien: in 
REKEN: sur. Befdtderung. der Weriblhatzung des, 
Abriſtenthums und zeligiöfer Sittlichkeit, ‚in Pres, 
digen, von I. S. Bail, „Bent tor. Kath in jn Blor, 


gan. -Öweyte wermebere — 
bey Milbelm Rein. 1802. Kıble EP as eipzig,, 


Du wote- Bufpabmıe, diefer wit cuer zublgun Heitetkeit 


mb warnen Theilnehun: gelshrisbenen-Prebigten.,, ** u 


nertrene Auflges_nörhie, amd dieß iñ wohl ſchon ge 
ehluug, wenn wit auch aleich noch belonders an —2* 


| . daß diefe Ausnabe von dem Verfaſſer noch einmal gaͤm; 


Durdinugesgem; ri abe oeum Veehigtemn vermeh; und 


verbeflert vt iſt. ⸗ m “ oe J —A —— 


“ 35 
en Anveisn... Be 


Jen. der wei⸗ von Yiasareıb, ein Ideal aller denk⸗ 
baren Bröße, far alle feine wabren Perebrer zum 


. on 


tBelmen Frachdenfen anfgeftel, © von M. ID: IL. 


dev. 


⸗ x 


. 


4 x En 
5 k ⸗ 1 
t 


- 


J ueelligen zblatt. | . 8405 . | 


Rn Jede. 2.Bladchen mit Bopfem; ge. 8a: a 
u bay Wilhelm Kein. 1803. 3 Kıple. 


| Sn son aller mäßigen JZroͤmmeley, wie von der I eh 

loſen Berkenaung der. großen erhadenen Bedeutung, Ins 

. bie Lehre des Erlöfers and fein Wandel unter den Menſchen 
"Hatte, legt der Verfaſſer, welcher dem Publitum: durch die 
mit Beyfall aufaenommene Thanatoldaie "bereite Ahmlich bes 

kannt if, hier ein Denkmahl der dankbarſten Verehrung für 
den verhertlichten Menſchenfreund nieder, und fordert jeden 
man Leſer auf, wie ihm ein gliiches. iu m und ” seo 

nen. — 


—R 
£ “ Q 


Anscion ee: .,. 

| Abablodiſche Zhge. 8. Keipsig, i8 Br. en 
ie - Diefe none Sohrift enthält einzelne ghge der Empfins 
‚ dungen und Gedanken einer seinen zatten Seele; fie machen 

gleichſam ein Tagebuch aus, wo fich hie Individualitaͤt res : 

, .„ Jungen Wannge zeiat; und der Juhalt if: Aderley, Das ..- ' 
Monnenkloſer. Wer ift glücklicher, .der gefhhlvoße oder der 
gefuͤhlloſe Menſch? Der Fruͤhlingemorgen. Wie ſich meine 
. Empfindungen oft aͤußenn? Wirkung der odlern Liebe, Ue⸗ 
der den Klſtchhol. IE die Erinnerung oder die Hoffuung 
- woblshätigen? . GoQ man auf der, Bühne die Menſchheit 
ſtets fo datſtellen, wie fle jetzt iſt, oder wie fle ſeyn, koͤnnte. 
Duidigung der fhonen Natur. Gedanken beym Anblick eis 

‚ ner liebenewaͤrdigen Mutter. Schilderung eines Sommers 
1 Abends.  MeineSpapieraänge, u. w. fie it gewiß inter 
. Leih⸗ und Leſeblduoihet heſonders zu empfehlen. | 


. nalen guten Buchhandlungen iſt aſchiepen: 


F traͤge zur Berichtigung der gangbaren. Moin 
* ker Die fogenannte Aöferdärre oder —eã 
pet, von D. Re in Koswig. ge. 8 Beipsig 

u ber woilbelm Kein. ı Rıble. BE 


Die Weranlaffang zu diefer Schtiſt gas ve ſchreclich⸗ 
Berheerung, welche die Nindvichfende im vergangenen Jaly 
"ze zu Koswig und den umiegenden-Gegenden anricdtet, 

er enthan eine unpartıpiige und: Be unefahung AM ' 


\ 


= 20 — —3 — —— — — — 


4 


4060 Sntelligenjbiate 


Tbnſſem, was tan Aber dieſen Getzenfland glaube And hicht 
glauben kann. Der Euntſatz: nichts ais wahe anzuneh⸗ 
u men, was nicht aus ſichern Gruͤnden erklärt, pder durch ve 
„be Ttfahrungen beſtaͤr zt werden eann, bat den Werfofler 
7 Mira bey feinen Forſchungen geleitet, und Kameraͤliſten. 
Veamten, Orkonomen und Thlerärzte werden höffentiic ben 
Ankauf und das Lefen dieſes Buchs nicht dereurn. u 

. - oo EEE .. — 


} ⸗ 


.D. Cut. W. Hofeland, SyAem dei Praktifcheü Heilkun- 
> de, Ein Handbuch für akstiemifche Vorlefürgen und . 
für den praktifched Gebrauch. z2ter Rand, Specielle 
Therapeutik 'ıe«Abtb._ Fieber; Lokalehtzündüngen, 
8 1 Thle ober 1 f..48 Kt. Schlechte Ausgabe, 
.. 14 Gr. oder 15 ‚Paz FE PS En ee | 
2 De Zweck biefer petichien Sheraßeneit ib nach dem 
ı Hein Verf. die Krankhelten nicht in sbitrafto ſondern in 
vondreto, d. h. fo mie fie fich in -dek ſinnlichen RNetur dar⸗ 
: fielen, feimen zu Ihren, fhre üUrſachen ju uiwictein, die 
bprogu⸗ſtiſche Beurtheilung anzugeben, und das Hellverſah⸗ 
ren, ſowohl nach ben agemeinen Grundſaͤtzen, ats nach den 
.  brfondern Ruͤckſtchten auf hie verſchledene Mobdifttatien dee 
Frankhelt und des Sublekts zu beſtimmen. Bo iſt dieß 
>... Merk mit Recht ein Sandbuch für den prakifſchen Arjt 
geworden. Diefe Abthellung enchäft die oben beitierften 
0 dien wichligen Kraͤnkheiten in ihren ganzem Umfang, und 
in ale Ihren verſchledenen Modifikativnen. Ihe foigenden 
Abthenungen folgen fo-fchriell als es nur die Abkrhäuften Des 
xufs⸗ Arbeiten des Neben Vrif. erlauben. Scha, fh Sehrkar 
1803: : nn 


RLudwig Schlöffets Bübze Bettachtuugen Aber die 


— — —— — — — — en. 


— — —— — 


| Kvangelien eines ganzen Jahres. Zurh Gebrauch 
der haͤuslichen Andacht für Zanöfeute; befonders _ 
"_ aber zum Vorleſen in ben Sonn s und "Seflgags: 
. — für Schullehrer auf Silialdäsferh, nebfl 


5, 3wer Aubäugen von Betrachtungen auf befonder⸗ 
— SET 


— 
rn . 


’ ur y2 J . x — . i 
— “ De 
% \ \ . \ . Fe 
= j f i — * ” . i 

A 
⸗ i 


» 
% 


Zinraftigenzblaet 407... 
77 Sep Mangel auter Anpewrebäher jum Zerhhen in 
den Berftunden, iſt allgemein gefühl, "Diele Sammlung. 
pird daher slen Bauhebreie ‚. wie allen Kirchen « Parronen 
umd Inſpektoren ſehr erwuͤnſcht feyn. Des Kerr Bf. 
kennt aus eigener Etfahtung die Kordetunaen,' die Man an 
"ein foldies Andachtebuch zu machen berechtiat iſt, und bat 
J Ihnen mit vielem Gluͤcke entſprochen. Die abgehandellen 
Materien find den Bendefniffen, wie ber Faſſungsk aft der 
Lendiente angemeſſen, der Vertrag iſt es eben fo ſeht, ‚ohne 
ins Gemeine zu fälen. Das Dub enthaͤt 80 Betrachtuu⸗ 
gen ugd 4 Behete, god der Preis iſt ſo didis, daß die Anis 
haffııng deſſelden dadurch fehr erleichtert wird. Jena, im 
edruar 3803, u u 


3 Seiepeich Sedrrmane, 


= 


— 


ME; 5, Schatters Predigten Aber die Epiſteln der 
Sonntage und Feſte eines ganzen Jahres. 3 Bände. 
ge. 8. 3 Tble. odew- 5 fl. 24 Mr. 


De wenlger wir an aufn Epiſtel⸗Predieten Vieberäuß j 
haben, je erwaͤnſchier maß diefed Jahrgoͤng von Epiſtel⸗Pre⸗ 
digten det Publikum feun, welches Trüber einın. Ähnlichen . 


Aber die Evangelien von beinfeiben Verf. mit allggmeinem 
Deyfall aufgenommen. Dieſeld⸗ muͤckliche Eruͤndungsgabe, 
dafeide bnechaus praktiſche Sinn, dielelde Deutlichteit und. 
Waͤrde in der Darſtellung, zeichnen dieſe Sammlung vie 
1 Se fühpern bomllet. Arbeiten des Herru P. Sqhatters aus. 
Yheberalk-fitibt' er reine Sittuſchte zu etwecken und zu be⸗ 
fordern, und auch dogmatiſche Themata eibalten durch ihn 
"eine praktiſche Anmendung. So wird dieſe Sammlung von 
72 Predisten, eben fo zweckmuͤßig dad Mittel der haͤusli⸗ 
hen Andache, wie von den Lebrern der Reliaion als Vorbild 
zu eigenen Arbeiten gebraucht werden. Jena, im Februat 
‚ 18908, _ ö ü 





Zriedrich Frommann. 


7 F 
- 
- “ Q \ : ‚ \ 
on ® , nn, \ 
[N Pen - ö — Tv. 
x . 4 
. L e 
N. x .., r . 
4 ur € 4 
® ‘ “ - 7* 
— * 1 
. . 
- > . - 
[) x v 5. 
⸗⸗ * 
A . % ” ’ ” 
F . . 
F \ _ \ L n . 


4 


— — Tee Te 
“ y \ —* 


or 
3 


. 
Zu | 


u Kuielligeiijbtäre... 
0 Gelehrte Geſellſchaften und Peeisaufgaden: 
Die zkonomiſche Oocletaͤt zu St. Detersburg hat in, 


einer am “rıten December 1808 zur Feyer ihrer-Sriftung 
Zehaltenen Verſanimlung, die nachſtehenden Preife zuer⸗ 


Tanne. Fuͤr die Abhandlung uͤber dan beſten Mechanis⸗ 
mus einer Buttermaſchiene, erhielt die‘, von Sem Admi⸗ 
ral Mordwinoff ausgefegte goldene‘ Medaille vorn 30 Du⸗ 


| — Vau. Kurmainiiſcher Hofrath und Profeſſor zu 
Acchaffenburg; das Acceſſit aber „nebſt der großen ſiibernen 
WMedaulle der Uhtmacher Xauſchenplatt ver Bohn, it Goͤt⸗ 


ringen. Ueber Die Verbeſſerung des Tabacksbaues in 
der Ukraine, und die Verfertigung guter XRauch⸗Vund 


Schnupfiabadsforten, warb die goldene Preiemedalle 


nuilcht/ zuerkannt; ‘das Acceſfit aber, nebit der großen fllber: 


Pernau in Eiefland, 
x “ , BE - 


t 


‚nen Medallte erdiele, Hetr J. Wieſe, Tabackofabrikant zu 


mem. — 

— —8 
. + 3 us 
* \ x ” 


% 
\, 
. 
4 


Be Sn Be Eu 
nn MNeve Auflagen. 


. % 
» ‚ 


vorgetragen. 8. Leipzig, bey Dyk. 10 Sr, 


Neue europaͤiſche Regentens Tabelle, anf das Jähe 1803, - 


‘ Sm Patentformat. Leipzig, bey Dok. 


Außer s europaͤiſche Regentens Tafel auf das Jahr 1803. In 


Palentſormat. Leipzig, bey Dyk. Zuſammen 5 Gr, 


[zen t. x vv 7 1 v 
Li ” . — 
.. ' 
5 Pa Fi ne D ; * 
— nn ur a ea — y 
* “ “ * Fa « 
s * . y\ 11 
*N 7 J 0 
‘ . 
. , “u 
- . rt > 
Yu 
3 
t ⸗ 
— 
le rn Ku 
\ 
t 
„* “ 
ð 
/ 
21 
Pi . 
⸗ y 
v 
“ 
N 


Pflaum⸗ die Religlon Jeſu In katechetiſchem unterrichte 


nen BL. — — — - 


n AM m 


Nine Augeneine ei 


Deuför —õ 


m 


"an und —— Bandes —* One 
Sieneäten ge fit. “ 





. _. — 





J laſſſhe, griech. ». fat. Philologie, nebſt 
den dahin gehörigen Alterthumern. 


ı  Gefpräche. Ueberfetzt und. erläutert von Früt- 
drich Karl Wolff. Altona, bey "Hammerich., 


Bie beſthen noch feine Ueberſetzuug van Cieero⸗ Meiſter⸗ 
wer vom Redner, welche nur einigermaaßen dem Innern 


Def, als er noch in Galle war, eine Ueberſetzung drucken, die, 
 ‚toäre fle ins Publikum gekommen, einen Ehrenpfag unter 
‘den beſſern Verdeutſchungen verdient und erlangt hätte ; ; ober 
J ‚fe batte das Schickſal mehrerer friger Werke, Btuchftuͤck 
' "bleiben. ı Der Verf, der Ueberfegung,, bie wie anzeigen, ein. 
ie und aus feiner Lleberfegung vom Piato’s Republik 
ih bekannter Suhuimann „- ſtellt die erſte, der Utſchrift 
* edige, und billige Erwartungen, wenn fie nicht allzuhoch 
.  ‚gefpannt And, befviebigende beusfche Bearbeitung auf. 
? „bachte mir, fagt er, ‚für meine Lieberfegung eine drepfadhe . 






' ‚Kläfle von Leſern: ſolche, die wit der Sprache des. Originals 
7 "pollfonmen vertraut ſind; ſolche, die ih duch die Hülfe 


‚ - „meiner Ueberſetzung das — der Urſchrift gu erleichtern 
wuͤnſchen; und endlich ſoiche, die der lateiniſchen Sporache 
gang unkundig ſind. Dee Kenner follte, nach meinem Wun- 
2 au 6 die 2 ie eit der —2 mis dem Urbild⸗ 

() a * ® d J es 


1 . 


1801. XVI nnd 560 Seit: gr. 8 ı R. 20 æ. 


/Behalt und der Vortrefflichkeit deſſelben entſpraͤche. Schuͤß 


Marcus Tullius Cicero von dem. Redner. ‚Drey “ 


f: 


ia —* 


ao, Me 

| t werben, „der e aus ber Nehrfegung den Clan 
—8 *8 * — 
ih) durch die etgene des deutſchen Werkes, das er 








lieſt, angezogen fuͤhlen. Um die Barderungen fo verſchieden⸗ 


aͤrtiger Leſer zu befriedigen, 
Treye und Verſtaͤndlichkeit, und einer edlen und, wohlfiine 


genuden Sprache in meiner Ueberſetzung brfiefßigen zu ⸗ 
Mes, was er weiter über bie Grundſatze der Uederſetzungt⸗ 


glaubte ich, mich der moͤglichſten 


Fünf und uͤber fein Unteruehmen fast; kuͤndigt den Mann 


. un, bee das, was er leiſten will, in feiner Gewalt hat. 
x - + det der, Bert. gewtß in | 
den meiflen Fällen den Sinn feiner Urſchrift tichtig aufge 


Bas die 
‚faßt und wieder gegeben, und man /freut ſich oft aber dp6 
feine Befähi und richtige Uetheilg mit welchem er in awelic 
baften Fällen das Wahre ergriffen bat: Mau wird fidı das 


aber Huͤlfsmittels zur Erklärung des Cicero bedienen Eonnep. 


Br Vottrag If: mäunli md edel; fElnnifdh ereu Tolie-r 


ſch nicht an-ben Tieers anſchmiegen; aber bie ſchoͤne Form 


uecuabnen verfucht ec. Bey einem Mufter von fo hober 


olfommenheit iſt es erlaubt, etwas vom Tiefe entfernt zw 
bleiben. Des Verf. hat aber nicht ohne Erſolg gerungen. 
Bey einer Reviſion wird er noch mehr auf Gedrungenheit, 


- "auf Aehnlichkeit mit'dem Original, auf Ausbildung der Hein 


fen Partien binarbeiten, ohne darum. ber —— 
Deutſchheit und Schoͤnheit Eintrag thun zu duͤrfen. Cs 


1 —— vielleicht nicht unangenehm, wenn wir hier eine 


"Stelle des Tieero vom: Redner 2, 2. nach Wolffs und nad 
Echuͤtzens Ueberſetzung (die ſich von diefer Stelle in des Leh⸗ 
’ tern Doctrina particular, lat, p. 29 findet) abdrucken laſſen: 


| . woiff. wo | Sch J J 
Freylich muß Ich geſtehen, Ich geſtehe zwar, daß « 


‘Ber dieſer Bearbettung mit Zuverficht als eines Konmmentors | 


—— — -.--- 


— —— — — — — 


— — — 


daß Viele vicht ar in unſerm thefle In unſerm Staale, thellß 


Staate, ſondern auch in Gtie⸗ ſelbſt in Griechenlaud, weh 


enland, wo bie Deredtſam⸗ ches immer hlerin eine große ‚ 


Melt immer. in vorzuͤglicher Ehre 'gefekt hat, wiele vot⸗ 


Achtung ſtand, große Geſchick⸗ trefftiche Genies und beruͤhm⸗ 


Sachkenntutß m beſtben; aber 


Uchkeit und-großen Ruhm in te Redney, ohne ent greße 
der Beredtſamkeit gehabt ba: und ansnebreitete Gelehrſam⸗ 
sen, ohne eine vorzuͤgliche keit, gegeben habe; dagegen 

behanpte ich aber ad 


t 


FR 


| 
A 


— in 
„. 


m pe — — 


zum behauste ich auch, 
Niemand eine ſolche Be⸗ 
vedeſamteit, als Craſſus und 


Antonius fie beſaßen, ohne 


KHenntniß aller der Sa⸗ 
gen, wodurch man ſich fo 


roße Einfichten und: einen - 


reichhaltigen Vortrag er⸗ 
wirbt, als wir bey jenen Maͤn⸗ 


“nern finden, erlangen kbune. 


&inen deſto lebhaftern Trieb 


: fühlte ih in mit, die Unter, 


Be 


haitang, die jene einmaflun 
gar einander über: diefen Ge⸗ 
genſtand geführt batten, in. 
siner eigenen Schrift auſzu⸗ 

en: thells -um jene 
einung, die. bisher noch 
Immer bie berefchende war, 
zu vertilgen, daß der eine nur 


wenig gelehtt, det audere 


ahne ale Gelehrſamkeit gewer 


ſen ſey, theils um die, von 


mir fo ſehr bewunderten, Ur⸗ 


theile der qroͤßten Rebner über . 
die Beredtſamteit, ſo weit ich 


fie: in: meinem: Gedaͤchtniſſe 


wieder aufwecken und zuſam⸗ 


men faflen‘ könnte, für ‚die 
Brachwelt zu erhalten; theils 
wahrlich auch, um ihren bey⸗ 


ab ſchon alternden Ruhm, 


o viel Ich. e8- vermochte, vor 


J © Vergeſſenheit und dem 


Deiſlſchweigen der Menſchen 


a ſichern. Denn koͤnnten wir 


Reno aus Ihren Schriften , 


ſelbſt kennen fernen: fo wuͤr⸗ 
de ich mich vielleicht weniger 


verbunden halten, für ihe An⸗ 
benten zu ſorgen; aber da der 
eins nicht Vieles mas ſich we⸗ 

ꝰulgſtens 


En . 3, — 
M. T. Cicero% Webetferz, van. dein Redner, 411 | 
1 eine old Beredtfamkeit, ale. 


Craſſus und Antonius. hefap 


‘fens ohne eine ihter Cinſich⸗ 
‚ten und, dem Reichthume ih 


Fe6 ‚Vortrags angemefene 


Menge von Kenntniſſen uns 
möglich habe _entfichen. koͤn⸗ 
nen. Mit deſto ’ größeren 


Vergnügen babe Id die übre = - 


biefe Materie ehemals zwi⸗ 
ſchen ihmen gehaltene Unter 
redung aufgezeichnet; theils 
um das eiugewurzelte Vorur⸗ 
thefl zu vernichten, als ob deu 
eine nus ein mittelmägiger 
Gelehrter, der andere aber 
fogar ein Ungelehrter gewe⸗ 


‚fen fey ; theils um die meines 


Erachtens ganz vortzeffliggen 
Gedanken der größten Red⸗ 
ner über die Beredtſamkeit, 
fo weit es nut mein Gedaͤcht⸗ 


niß und meine Faſſung ei 
laubte, ſchriftlich aufgubemape 


ven; theils endlich wahrhaf⸗ 
tig auch darum, um ihren 
beynahe fchon alternden 


Ruhm nach meinem heſten J 


Vermögen gegen die Vergefs, 
‚fendeit und das undankbare 


Schweigen der / Nachwelt zu 


ſchuͤtzen. Denn könnte man 
fie aus ihren Schriften ken⸗ 
nen lernen : fo würde Ich diefe 
meine DBemühung vieleihe 


für weniger noͤthig halten; , 


da aber der eine nicht vie, 
(wenigſtens öffentlich heraus⸗ 
gegebene Schriften, und wi 
dazu jugendliche . Arbeiten 


des andere aber fo viel als’. 
gar keine hinterlaſſen hat: 


deI — 
IL 


\ 


3 


. ns 


. {\ v N 412 


- . 0) . . “ “ 
- ⸗ v 
« “ - 
% R 
7 « ‘ 

4 FL 30} % N n en 1 u 
non Ä % ' 
AAMlaſſi ol N 

a7 
* 4 ” “ * 
* 


— 


Möftend erhalten Hätte) und fo Shirkö em ehe | | | 


no dazu ‚Sugendarbeiten, Bas Andenken biefen vortref 


ber andere gar michrs Schrift⸗ Tichen Geiſter, das nad jeht 


es Sinterlafien‘ bat: . fo unter ans lebt, fo vie mis 


_ 
>. 


“ 


‚ohne gelehrte Kultar ; aber von gefunden: Pauswerkand med | 
. von praftifcher Erfahrung. Berruͤckt iſt Eicero’s wahrer 


Slaubte il, es fo großen moͤglich wäre, unferbiih ak 
and einfichtsusflen Maͤnnern man, | ee 


fchuldig zu ſeyn, ihr Gedaͤcht·⸗ 


AB, das ſeht noch in friſcher | 

Erinnerung if, wenn ea mie -* | on 
möglich wäre, unferblih 18 2. \ | 
machen. En SEE on 


oo . I. Ze J u 
‚ Ben dem fleißigen Gebrauch, des Nec. von der Wellen 


Nebärfegung gemächt hat, waͤhrend er Eicero’s Werk in eimt | 
Bcnuie erklaͤrte, find ſhm wenige erhebliche Mangel und tie 
sichtigfelten vorgekommen. Eimiges, woben er anfieh, (beit 


‚re bier mit. Warum Überfepe der Verf. 1, a9ın, 133 unab 


‚ paterfsmilias durch ein mößiger Zufchauer, da er ded 


E34 n. 159: Quemcungue patreinfamiliss artipuiffetis , 
ex aligaa circulo, welches ſich auf die erſtre Scelle bezieht 

‚den Sinn angemeſſener giebt: „Jeder Haucvater, der et 
ber beſte, deſſen ihr euch in irgend einer Gefefchaft bemäde | 
tiger?“ . Denfelben Begriff druͤckt Cicero C. 24 n: 1rı fo 

ans: Unus e tugatorum numero, atque ex forenfi uf | 
homo mediocris, neque omnino rudis. &se iſt ein Mana | 





nn in folgendem Satze: C. sin: 2ı9, „Es a für ons | 


 Fehon hinlanglich, wenn wir nut To viel von den Siiten ME ' 


Menſchen wiffen und fagen, daß wir den Unſrigen bey ihten 


Ditten nicht anftbßlg werden.“ Ouse non abhorrent ab 
hominum moribus heißt fo viel als: quas ad verktatem 


Mitse propius accedunt, wie n 20c ſteht, oder, nach 
N. 224, quae a vitae Confuetudine et 2 civifaten 
imoribus tion abhorrent. Vglrı ‚32. 10. & find di 


‚praktifibe. populäre Kenntniſſe die Im wirklichen Leben am 


wenddar und allgeinein verkändfich find‘, entgegengefeßt den 
Bhllofephtichen Speknlatlonen der Schulen. — n. seo kb 
feßt der: Verf.: ceterog animorum motus 'miscere atque 


. „agitare „andee Leidenfchäften, "bald Diefe, bafo soieder 


eine Andere, ertegen.“ Miscere {f} wohl zu 


Zn; | | MmaRsbtun für 
tinen Wechfe erdegter Leidenſchaften genonimeh, da e⸗ Fon | 


f { 


x J —X 


* — 


| 
a 
[on 1 


’ 


% 


_ ⸗ . “ - ' \ _ tn 
M. T. Cicerou Üsberfetz, von dem Redner.- 413 


Nomlpt.mır: Bie Haudihg Inzeidhiet „ wodurch dns Gewalh 


dam misceri et concitzri main, Ehen fo. im Brischifchen, 


.B. Ariſtophanes Ritter B. 639 Taparray zul nunav. 
Wenn der Verf. u. 222 die Worte: Orator ita peragrat per 


“animeg hominum, sta fenfus mentesque pertractat, alſo 


. Überträgtr: „Wenn er In die Tiefen des menſchlichen her⸗ 

zens eindringen, auf Geiſt und Empfindung wirken mill;® 
fo ſcheint er gerade Das Begenthelt von dem:zu faget, maß  - 

‚Im Cicero ehe. - Der Redner fol. nicht in die Tiefen re”. 

* Sperzins eindringen, und die geheimſten Beweggruͤnde und 


M Aufrußegefegt wird Daher es mit. agitare und andern 5 
Snnwverwandten Worten oft zuſammengeftellt wird, ‚wie In 
- Kitero’s. vlerter Catilinariſchen Rede E. 3 n. 6 novae quas- 


"Wriebfedern der Handlungen aufſuchen; ſondern er fol nme . 


rer und durch Routine den Menſchen und, wie ihm bey⸗ 
zukommen ſey, kennen leruen. 
ature ſcheint für palpare, tentare zu ſtehen, und iſt verwandt 
‘Or dem, was C. san. 223 folgt: Mentes fenfusgue da- 


ıgultare, welches ebenſalle vom der empiriſchen, auf der Ober⸗ 
(ade bfeibenden Keuntniß ‚gu verflehen und gleichbedeutend 


MR libure IR, was C. 30 n. 218 Abnli vom Nedner ge⸗ 


— nn 


ucht ivird. Wenn der Verf, 2, 220. 93 Omnes vtiam 


!tam .retinebant Nluım Pericli /uccum; fed eranı paulo 


‚ "Aberiore fo Aberfegt : „Alle Hatten noch In ihrem Vortrage 


pie Lediteolle Sprache des Peritles: aber ie waren ſchon mes 


Algen targ mit Ihren Worten:“ fo Hat er bie Metapher sau " 


-gerftörp,..und nicht einmal eine andere bildfiche Mebiukatt 


an ihre Selle geſetzt. Die Metaphern ſelbſt har man ger 


v dhnlich nicht recht verſtanden; Succhs wird. von Gchäg in 
setsein Proqr. Obff: in-Cic. de on, 5.1737. von den Saͤf⸗ 
ten bes Pflanzen > oder thieriſchen Mirperss; filum aber. von 
"den Faſern deſſelben verfianden. Aber oberiora fila denten 


wiiſtreltig anf ein Gewebe von einem reichern oder ſtaͤrkeren 
' Wroff, and fuccus auf bie Farbe, die ihm im Keſſel gegeben 


word. -- Die Grundfaben (Ha) von Perſcies Reben, d. 6. . 


. Feine Worte waren kurz, nüchtern, einfach; aber fle waren 


tigtet Cfoccns) mit: erheben, philofsphlifaen Seutenzen 
Klicero: fubtiles, acuti, breves, fententiis magis-quiam 


verbis abondantes), und in diefem Sinne ſagt Pintarch 


Leben des Perieles p. 156 A. Frf.. von Am: wrpevframe 
‚woAlaxou rov "Avafoyöpausoiey Bepyv Try -nroſix; 


- - . ‘ 


⸗ [4 


i mentesque pertra- 


A Penehaglur — b. h.er niſchte die kehren 
* ——— DD 8 - 


7. Nge Einleitung, een sole Die.von F. Eh Marshid, jept Pıp 


x 
= 
. 
— 


- s - —W J . fi 4 .. u 
, 
x 
«€ - . 
’ —R J n . 
a x ‘ * 
gen V... | a Zn 
414 e- v2 ‘ .. lu ta 
. f ‚ ’ j x \ 
x - 


des Änaragorad bey, ſadem cu fein Moke der Meteiuuk 
gleichſam mit Philoſophie fächtr. Men: iareiniihen Opa 
gebraud des Woͤrter Iurcns und ſilum moͤgen noch folgende 
-Stelln a ie Buͤchern nom Nedmer. feld beſtaͤti⸗ ar 
.25\n, 96. atar oratio genere primum, et gb 

. quodam er /ucco ſuo. — n. re primum. fhilva very 

"ac fententiarum comparanda eft. Haec furmanda fi ipi 
‘et.genere orationis „.illuminanda verbis, varianda . 








"rentiig, 
. Pen . } 


‚ Ungern enthehet 


—8 


man be dieſem Werke eine Wecnit 


feſſor zu Mainz: Etwas als Eineuung zu Excero’s. (des 
ſpraͤchen vom Xedner, weiche verdient haete, ber Liebes“ 
: *fegung vorgeſetzt zu werden. „Angehängt And jabireihe We 4 
riſche und kritiſche Anmerkungen, jene Infonkerbeit für | 
:baber und Lagen , biefe zur Rechtfertigung Hep,im det Habe 
-fehung ausgedruͤckten Lesarten. Dan teifft hier auf feine unb 
ıfcharffinmige Verbeſſerungs⸗ Vorſchlaͤge, theils vom Fin 
shells von feinem Freund, Voß in Eutin. Attig iR dere” 
Dante von Letzterm, daß 1, ı n,2 in: Maximae me- 
‚des moleftiargm et. turbulentilimgs,. tampeltases , 6 
Wort moles vielleicht mur durch Verſehen eines. Ablichreibere 
emſtanden ſey, der mit den beyden erſten Oylben von-malp- 
Aatiarum die Zeile endigte, nad beym Auſange ber. nad 
‚ „vergaß, daß er ſchon die Hälfte dieſes Wortes geſchrieben 
‚ batte. Das Wort koͤnne undeſchadet des Sinnen, wez 
Indeß iſt der in einem Uebeltlang der Worto males molg- 
‚stiaram gefuchte Grund nicht trifftig,, vielmehr lichen «6 ja 
bie Alten, und namentlich Cicero‘, ſolche ähnlich. toͤnende 
Woͤrter zufammenzaßzlien, und das: ma- mo- mo ig bil 
Anſangedũch ſtaben dreyer unmittelbar auf einauder folgender 
oͤrter gehoͤrt ebenfalle zu dieſen Bpielen für das M. 
Nach des Verf, Grund mÄßte man ja auch 2, 45 p. 19 
‚bey; Nih admoto igui, ignem concipere poflit, Has FW Ä 
ign wegfissichen , weiches thunlich wäre; aber man würde 
ein pom Cicero geſuchtes Spiel mit-gleichen Waͤrtern haben 
vernichten.· 1, 3 n. 11 mochte der Verf. Arqui (ſtatt atque)- 
‚in hoc iplo numiero Iefen ; aber Schuͤtz beweiſet in der De 
‚etrina particularum lat. durch eine anderı Stelle aus Cicerox 
Schrift vom Redner, daß atquo auch für atqui geſetzt wetde. 
2. 13 2. 32. haſt er mis andern Auslegern ——— 


— 


⸗ 


L ' un 


M. T. Cicero’s Ueberſet. von Aed® Redner. 415 . 
 Wiarr: Dirant tel Üsaiei + valmöfiron datemivirch, m” 
die Sbegewiäge vermißt werden, Die: hund beybe vol angedeiie,. _ 
get werden. folk, für verbochen; uud füldet wor: Dicans 
vel in Guaceis. Bielleicht waͤre noch beſſer: Dicanı, vel. 
Graecos. 1,.%8:, r16. ſteht bey den Worten: Megnum⸗ 
quoddam .eft. qui⸗ folgende Anmetkung: „Das Wort 
gaoddam ſcheint hier. nicht xecht pafiend zu Meden. "Cinige 
 Handichriften Haben quiddam. Voß vermuthet daher, daß 3* 
man leſen möüfle :"Magnurm quiddam eſt, onus cet. So 
fast Cic. v. Redner 3, 25 n. 97 aliud quiddam majus. 
tum das. Wort quoddam aber umpaffend in ſolle, ſagt 
x der Anmerket nicht, ‚Die ganze Stelle lautet fo: Magnum 
juoddami eft onus atque munnys, fuscipere atque profiteri, ' 
eſſe, omnibus filentibus, — dictpram; nnd d48 Aufe' 
Dlande Hegt nicht In quoddam , fondern darin, daß fnsci- 
ger atque profiteri für; daß man oder, daß Jemand’ ee. 
"WA nimmt, ıc. geſetzt wird, wo denn bey dem Juftvitiv 
der Aceuſativ allquem, mie oft im Griechiſchen rıya, gu. 
eksaͤnzen iſt. Ein Freund machte uns auf dieſen ausaeſuch⸗“ 
teren Redegebrauch aufmerkſam, von welchem im Cicero - 
miehrere Bepipiele vorkommen, wie de or. 1,'8 n, 30: Ne 
que mibi quidquam praeltabilius viderur, quam poſe (ſe. 
 giemäquam ) dıcendo tenere hominum coerus'— volun-, 
tates impellere, quo vet; wo Ernefli. auch Anftoh nahm. , 
97 C. 30®©. 470. C. 32n. 147 & 471; beh 2, 1 ©. ' 
: 488 und anderwaͤrts finden role ſchaͤtzbare kritiſche Anmet⸗ 
kungen. 3, 12 n. 47 liegt in ben Worten: Tum quod mo- ? 
"midein offenbar ein? Korruptel: - Wöflene Ytzamen mo- 
nait weicht Boch gu .weit- ab, nid wir wärber cher vorſchla⸗ 
gen: Atqui admonuit idem. ” a a R — 
ee. , —W 


ee | BER EEE Kuren SE j ru \ 

Entyelopädie der: Alterthümer - ‚Griechenlands, 

. Erryriens und Roms,. Für Humaniſten, Kinf-' 

‚ler und Kunfiliebhaber ‚zum .gröfsten Theile - 
'(gröfstentheils) aus den übriggebliebenen Kunft. 

... dehkmählern jener Nationen entwickelt von Dr. 
2.3. G. Gruber. : Mit Kupfern. Mften Bandes 
ı erfles Heft. Leipzig, in der Baumigärtnerilchen 

Buebhandlung. 63 Seiteng. 16, "N 

Zu 5 Dd4 Wey 


t 
' 


} \ u — , - J * \ 
J J — i. e 
U 


® 
y 


* 
—X 


” J . j . 
J - u 
‘ . , 
. . . ou ' x “ 7 ., „' .. og 
J— .- vuä . oe “eo te 
. J Fa | 8 - 
. k . . 


Ed 


Kugeige Miet ie: Geftes iplanlt Bier. 


u en müfen;,. als er 00 versuthtich dey don fol 


genden wird uoͤchiz Hubem; weil er: die Leſer det A. D. Bibl. 
in den Otand zu ſetzen wuͤnſcht, den Ban ‚des Kork. mad 
" DE Wehemblnunsant gumgübrsfehen zu-Fnen.. : 1. > 


u 70er Verf. tHellf‘ bie Denknaäler' ds Alterthums for 


rihtig Im Iiterarliche, artiftlihe und mechaniſche; denn unter’ 


dieſe Sinchellüng läßt fig Alles bringen, mas aus dem Als 
 eecthum, auf uns gekommen if. - Die Titetarifchen Denke, 
‚mäler umfallen die rahetfitenpetffhen Wette die diplomati⸗ 
ſchen Ueberblelbſel, und die eigentlich fogenannten Sure, 
tionen, fie mögen ih an Gebäuden, Statuen oder Grab⸗ 
moͤlern, auf Holz. Metall öder Steln..befinden, ' Zu den: 
atrtiſtiſchen gehören 1) alle Meberrifte der Baukunſt, von, - 
Öftenslichen, und Privatgebäuden, Tempel, Theater, Lri⸗ 
— — ‚x 2) alle Ueberreſte der eigenflich ſogenanujten 
iidnerknſte, der Bildhauerey, Malerey, Gtelufhnzider! 
kunſt und Stempelſchneidekunſt. Alſo Statuen, Ornamente, 
als Haut» und, Bas/ Relſefs, Vaſen und Sarkophage, Ger’ 
nmaͤlde aller Art, Gemmen, Kameen, Öffentlige uhd Deyt⸗ 
muͤnzen, u, f. w. Unter die mechaniſchen läßt ſich Alles‘ 
Silngen, was man wicht fuͤglich unter die artiſtiſchen Denk⸗ 
miãler rechnen kann, als: Waffen, Seräche, allechand Haugs” 
— xraͤth, u. w, Der Verf. wird ſich befonders mit dem Arciftie, 
fen belhäfiigen; dber die andern doch auch nicht ganz über?“ 
geden. Pre : I 9 | j J 


4 


24.. 8 .- u. ” 


2. a ee BE EB SEE 
81... ARE: Kuſtwerke laſſen ſich in eine. beppelte Onbaung: 
2.2. beigen, einmaß nach die Gegemftaͤnden, die fie darſtellen 
x und dann nady dee Art, auf welche, und nach. den: Wilttei, 
durch wilche fie dargeftellt werden. — Ein SGegenfland ber 
ſchoͤnen bildenden Kunſt fann dasjenige genennt werden, was 
„ fig von dem Künftler auf. ſolche Art behaildeln läßt, daß der 
Zweck der ſchoͤnen Kunſt dadurch erreicht: werde. — Die 
fchöne bildende Kun hat drey Wege, anf herien fle unſer 





| 


| 


Wohlgeſallen erregen kann; ertweder 1) indem fle ©: . 


fiände der .undelebten Natur, die ſie hier und ba zerſtresẽt 
vorffgdes,, ia eine ſolche Orbuump und: Berbkadung dringt, ' 
daß dutch Anfiche derfelben ein reines’ Vergnügen In une era 
regt wird — bie a oder men fie Werten 
‚der mechanifchen Kauft, urſpruͤnglich beſtinmnt eineni Be⸗ 
dürfnig abzuhelfen, eine ſolche Form uns Gehalt — 


⁊ 


— 


yo 


8 


4 


— E— J — | 
ri ge Uuge ut Wersuhgen anf Ihnen nermeiß - ande u 
Sohle Die Baukunft:ober: Archic⸗ ktur, wozu man mad bie : 
.. Menbliskunft, die es wit Ornamenten zu thun bat, zechnem - 
waan, oder endlich 3) indem ſie auß mehrerlen-mönliche Wei⸗ 
fen Begenftände der Natur belſebig nachahımt ſelbñ Ermas. - 







. Ban Grfceinungen der Natur äbnlides hervorzubringen 


— 


mh if, dae aber den Forderungen der fchönen unit gemä 
geosbniet, verbunden, und: bargekelit feyn muß — bie 
nereh Im engern Sinpe..  Diefe mehreriey Meifen find fols 
gende: Die ſchoͤne bildende Kunſt flellt uns, vermittelt ae 
‚solfler Birkjeuge, in hartern oder welchern Maſſen Var - 


’ 12 runde Figuren >» weicher. Kuuftonsh 
ſolche Figuren anzeigt, ange) Oeiton betrachtet. ans * 
Ber tbimien — Formiauſt/ Boſſirkuaßt —— — 
a a rail Vudhouerey, Im: pen Blau Onuigtmfs 







a) ſtellt fie ſchone Hfdende Künfgutei anf einer Dee. 
* bar, und zwar 

s’3) halbrunde Figuren, b. €. Figuren, die Stoß einem ul | 
ber Oberflaͤche nach aus einem finchen Grunde — 
 Cwpdorurg, durura, avaylı 9a)... Die Bildhauerey und 
 @seinihuribekung ‚bringt ſolche Aecte Herner: na 


= 9). Figuren, dfe auf der Oberflädie aufliegen — — Kun 
Ötiderep, Seichentunf, Malen: a “ 


. 3). Kegenflänte, bie, unter. bie Oberfläde FRE 
In. die: Ziefe gegraben Anb — ng Stsıle: 
‚aewöes nobet Steiuſchueidekunſt. 272 
Mach den Ueberkeſten der alten Krk handelt af die 
Archäologie, won den Ueberreſten I, der Baukunſt, IT.der Bde!“ _  . 
‚Nackt, IE. der‘ Taieneit; TVo Die Zeigen» und Dakets 

kunſt V. der Bildoraderey md Mebatkirkunf, 


Verantwortung der Bragen Be 
PR... ſolle, welche ſeht gut —— nie man komme 





after Verf. auf den Plan biefes Warte, weichen er In fols 


genden Worten auseinander ſetzt: Line Sncpkinpäbie ber U. 

„ vertbäuner muß, wenn ſie ihrein Begriffe entſorechen foß, 1)... 
die Denkmäler yes Alterthums in moͤglichſter Vollſtaͤndigkeit 
heeteo, 2) An, was By waichetie⸗ hleruͤber dene. 


“ - 1 


% ‘ * 7 
j x . ‘ , J 


— 


\ 


Bandenen rt zetſtteut "enthalten 1, —*8* * 

Auskurfftigebeh Aber folgende Bragen: a). Woher iſt die Abe 
Mloung: enticht ?. b) it welchetx Werken finder manifle noch 2 
& wo iſt das ‘Original? d) welches it die Geſchichte dieſet 


Briginals? e) was für Nachrichten findet man davon bey 
. " dften! Schrifeftälteen ?. £) was für. Boeurthellungen bey neu⸗ 


m? 5) was für anderweitige Kpken Tino davon vor: 
Yinden?- 


dcr bisher die Antiten von den Acchäͤologen dargeſteilt 







- wurden, und endlich fagt er: So wahr und ‚richtig es auch 


®:: rer die Behäglegle, ver: danm das seifket , was fie leiſteth 


Dan und was ein Geblideter: Geſchmack wů Aest von ih⸗ 


Hein Otinium txwartet, wenn fie in Auwendung Auf Kunp 
hehundrit wirds: fo wahr es ferner iſt, daß man Linrecht t 
die HR ng wie Monifaucon, Etneſti und andre: . 


I au als Murefzur. 5 ſſern Etklaͤrung der Alten zu betrachten: ? 
pf 


nd doch Umfläübde vorhanden, weiche "eine Bereinigung, 






| Amar —— en — der artiftitchen und archabgraphi⸗ 


raͤrichen = nothwenbig; mager durften Diefe 
Ka ‚folgende: 1) Die Kunfbbeiitmälen der Alten‘ 
u viel für uns, wenn wir fle.nicht verſtehen, ihre Su⸗ 


eis * Darfelungsaıtto uns air. qu.retilzen wife. 2)> 


man, wie Heyne fagt, beym Vortrag⸗ ber Archaͤologie 
eWraͤnze nad 8 — Beduͤrfwiſſe für den kuͤn 
tigen Reiſenden, den jungen Mann’ vom Starde' und de 
eher Gelehrten ſorgfaͤnnig beimmen. — Aus dieſen 
nimmt unfen Verf. einr gemnchte Methode an, die: 


* wit dem un der archaͤrigraphinhen netulifchre bezeich⸗ 


on eine Metbode, "welche. wodl Nrmand.fei tmit Recht 
—— . Re Bar RA | —X e 


Pe, 


N jeden "Gere biefen "neotippdetk (e (deren Hibeheh Pr . 


erfcheinen werben) fehlen 5; Kupfertafein, zum Theil ſchwarz, 
gum Theil illuminitt, geilefect werten, twevon je die zwey 
ettten ich ſollen, die Sitten and "Sechränce; das haͤusli⸗ 
ce und öffentliche Lebeir, die Staats und ——ã 


crungen der Alten verſtnniichend darzuſtellen and. bekaunter zu 
‚Machen; zwey andere ſollen dienen, uns gleichſam durch den 


ganzem Cyelus des hiſtoriſchen und poetiſchen ober hiſtoriſch⸗ 


dpoetiſchen Welt dee Alten zu geleiten, und ein letztes Biate 
| n von Sariten nach mwalyehcher Meihobe Beil ve: 


- _ Bye 


- 
Pa 
⸗ 
V 


we 2 Po ai 


| 


" Hierauf über et die verſchledenen Dednungen en, m 





Hr 


. 


Himumte Degriffe erbalte. Man wird nachher, wenn mag 
anf diefe Weife mit den Bieten and Gewohnbekten, dem Ka 
‚Aume und. ber Geſchichte des Alterthums, und zugleich. dem 


Me«qaniſchen der eimelnen Budnerkuͤnſte bekanynt geworden 


Ainuſſchaiten, welche hier die mecheniſchen genannt werden. 


— — 


4, bey dru wahren Kunſtwerken deſto meht Aufmerkſamkeß 
"auf dasjenige wenden Eimnen, wodurch fie ſich als Kunſtwerte 


ans zeichnen. et . } f 


Zuden enflen Mlättern wird fi eine Köldtihe Gier 
genheit finden, auch biejenigen Denkmaͤler day Alteeehumd 


. 


Nah diefen Vorerinne gen, welche in ber. Ans 


' gung so Selten einnehmen, kommt. unſer Berfr auf die € 


Alleung bar bier befindligen Kupfer: . :': : 


) 
„v0 


u I. @’Grubers Enrychopkdie up - 
‚mit wan Üben ana Härten und die Mörfsbaffenhet Jedes einyeh 
= on Theils der Diönerkänfte der Alten deutliche und m 


2 2° gieefle Rupfertfe ff bad" Gänse Sehen mug De 


Hamiltonfhen Vaſenſammiung vor, wovon b’Nancarvifle 
‚Bias arſte für die Vermaͤhlung des Prarts und Deu Helena di 


Meyhe Exklaͤrungen Ind g lich, und gut vorgetz An i 


machen gewiſſermaaßen ben Lefer mit ben Sean 

‚gen ‚der Griechen vertraut. . Die zweyte Kupfertafel 

uns Etwas aus dem Kriegswefen der Alten, nämlich eine 
und zwey griechiſche Krim. Dite ie 


grtehliche R ı Je 
ken) iſt die des Porchus, nach der im Muſeum des Cam 


Zieoglis, (melde unfern Leſern ſchon aus Lens Keſtum der 


— — 


f 


meiſien Viiter des Alterthums Pl. 13. Fig. 30. betaunt IRA 
Der eine Helm iR: von einem Basrelleſ im Diufeum des 


Maticans, der audete befindet ih im — Siuftinienh, 
accolta genauen '- 
: Se dritte und vierte Kupfertafel führt uns, dem Rep‘ 


‚und beyde ind. aus des Roccheggiani 


.. »Yodieftltchen Gebräuche der Griechen nach zwed ett M 
Waßengemaͤlden aus der von dHancarrille heraucgegebenen 


— 


A 


Apredgen bes Berf. genäß, in ben Epelug ber biforlich + gar 


‚Aifihen Weit der Alten ein, und Kelle uns bie Geſchichte dec 
„Hanfes Agamemnen uud des Oteſtes vor. Auf ber dritien 






Zafel ſieht man zwah Semälde, die man. nur fluͤchtis ſehen 
Darf, am fogleich ins als Kopfe des andern zu erlennem 
Dasc ober IR nach Nr.-148 von Winfelmanng Monument 


inedifi, das endere von einet Kammer im kalſerlichen Arttie 


“ 


x 


— 


Pig 


t 


entabiuet in Wien, nach dem aofien Blatte der Ecoellchep 
207 | = Sa 


RR Phulelegicꝰ 
-Bammlung kopirt. Das Diiginaf ber oheten Eafette ein 
WMWasrelief (etwas verſtuͤmmelt) Im Aabinet des Marcheſe 
JRTentzantnt in Kom, und Winkelmann, aus deſſen Mond- 
7 wenti nedai Ne. ’ı50 dieſes Diart kopirt iſt, urthekit Hi 
* vom, die Dildhanedat beit Ten eine der worttefflicken veeſer 
Set var allen uns Abrig gebliebenen Werken. Das fünfte 
Blatt zeigt uds eins der vorzügtichklen Ueberreſte der alten - . 
Duantunfi, nämıliih das Eolffeum zu Rom. Die Erlaͤuteruu 
gen dieſer Blaͤtter find paflend und lehrreich, und es iſt ſee 
‚zu wänfchen., daß. dieſe Eunchklopadie die. gehörige Abnapine 
“7, det, damit fie ſortgeſetzt und beendigt werden Bann. 
FE VE u De Sure Er 


l 


j ern | ur j ” 
— Meha Ein Mährchen in vier Büchern,  _ 
‘-, Ein Verfuch-zur' Erkiänmg der Mythen di _ 
Ä ße thume, von. „Julus.Gr. v. Saden. Mit 3 
m.’Anpdeue.: Beclin, bey Maurer. 2301. 916 3. 
ne.) 00 Æ. ee 77 
Pier DE BE EEE FE EEE 5 in 
Maben gli unter Anderp Lafontaine, der Graf von + 

es Melmond, und Kofegarten, biefe liebliche Dihrung 
WMaormo⸗ctvoll Kebarldeit: fo enthaͤlt doch auch bie vor-ung file 
Fende Schrift manches Eigenthuͤmliche mb Anzlegende. - > 
5 USE m das ®, 


, er 
3... Das enfe Buch befehäffelat Adı mir Unterſuchungen Aber 
Eutſtehnng, Veraulaſſung und Aurbildung ber ehalak 

B8* Wiythotogie, und tm beſondern der Fobel von' der Pſycht. 

>. Br Verf ſtimmt mit Begeiſterung in die Apotheoſe dee O8. 

Meultur ein, und unterſucht die Frege, wodurch Oräzien bie 
ausichtießende Heimath der Kuͤnſte und Wiſſenſchäften, daß 
amsichließende Dartriand jener alles verkiärenden Mytbels-· 
re gemorbeii:fep.) „Bräzlen war das Waterland des Gehied, 

2.2. WEhmhielt'die Quelle, as welcher alle Empfaͤnglichkeit fürkg. 

—— DSehbee und Gute auf Die ganze Menſchhelt ſich ergeß.n. Die 
Weſaniliche Charakter ber Menſchenwürbe, zu weicher Gehe 

Set ich fraͤh erhob, iſt das Empot ſteeben des Meiſchen KSer 
fein koͤrgerliches Oaſeyn. Das erſte und drinqendfte Gefaͤt 
Bes Geiſtes, im Augenblick des Eriwachens, muß: die Ein⸗ 
indung feon: daß fein Körper hicht fein edeiſter Theil, daß 
es nur die Hülle eines weit edleren und felöfiftänbigen * 


J LP N 


— 
Ä J “ * g 4 
- ' ’ 
! 


‘4 


N‘ 2 
4 " . “ ı " v 

‘ 
W 


Venus iR, Jede aene Iore, jede neue Enmpfinbung urußam :\ 
...fes Bewußtſeyhn verſtarken.“ Die erſte Kutut mußte fh 
Daher in Griechenland wie überall auf die Ausbildung bg 
Unſichtbaren, auf Geiſterlehre werfen: Die Geſchichte deßz 
menichlichen Herzens, die Geſchichte des leilen, unmerki 
pen Uebergange⸗ von der animaliſchen zur empfindenden Exi⸗ 
ſtem ſchein dem Verſ. noch immer ein reichet, unaugehausteg 
. Baadıt zu ſeyn. Alle Gyſteme der exſten, älteren Philoſa/ 
pꝓhen erſcheinen ihm ale Empfindungeſyſte me. Sie arbeiterug 


= nicht fomapl für drn GeiR, als für Dir: Cumpfindung, und bes 


en Aenweiſe Annäherung zum ro dv, zum böchiten Weſen, ihre \ 


fhäfftigen fich damit, theils-den Urſprung dee Denkteait iu . . 
centtwickeln und- in bas Gebiet der GbetBerwelt einzubeinge; > 
-. wis die Eigenſchaften Biefer Deukkraft zu entwickein, ie : 

- die Natur ber menichlichen Oeele zu entfalten. Jenes Br⸗ 
Freben erzeugte die Iheogonicen und das unerineßliche Meich 
der Geiſtet; aus dieſem gieng die metanfwflfche Ethit hernor, 
Zene Syſteme trafen alle in dem Punkt der Lebensweisheit 
3a Inmen, . Der Götter, Urſprung der Menſchenſeele wen 
der Punkt, von dem alle Philoſophen aussiengen und auss . 
. un mußten, wenn fie ſich nicht gu dem Warerialisin ver, 
" ren wollten. Aus dem Ganjen laßt Ach — Die 
. Bang der Mythelogle srftären,. mit welcher wahrſcheinlich die: 
oleafiniſchen Geheimniſſe Hand in Hand gleugen. Mantbälte 
jene Geheimniſſe in den euer der Alegorie. . Aber din 
Aleegorie bllen ; der phktofopbifche Geiſt yieng verloren. GW. _ 
. @otrates wagte es, mit fhonender Sand den Schleher yadke- 
pfen, und zauderte in dem Wilde.des Attlichen Schönen ne 
meue Gottheit hervor. In dem geheimen Archive jener Mu⸗ 
ſterjen waren ſolgende- erhahene Wahrheiten niedesgelegtn 
wdab das re on, jenes hochſte Urweſen, der Vater der.game 
ren Schöpfung, daß die Geſtirne nur Abbildungen jenes, 
.  hhlbften Urmeſens, fo wie die mythologiſchen Obtter nur len 
gerriche Darſtellungen, Verſinniichungen der Intelleftuellen, . : 
Rmor allſchen und phoſiſchei Kräfte; vor allem aber, daß die - 
Vrele goͤttlichen Urſprungs, alfe unſterblich, und daß ſtu⸗ 






Beſtimmung fen.“ Der Goͤtterkultus nahm wahrſcheinlich 
- yon der Verehrung der Geſtirne, als dem humanſten un. - 
statäriichhten Gottesdienſt, den Anfang. Die Bildungsmeiße 
ber Sr Mytholdaie erklärt ſich der Verf. fo, „dab Ein Theil, 
And dewiß der olleraroͤßte Thell aus den menſchlichen Er 
ufeinimgen und Degebenhelten der Zeit.cnuftanden, u* 
7 1. * — | \ _ . 088 , 
“ 2 “ - k 


! , | 


. 
an - 


rs Sf Big ul 


J Eyopten in ihr Syſtem verſchenolzer wetbens ein uns 
* Tbell aber aug dem Heillgthum ihrer Myfterien un⸗ 


Imittelbar ſelbſt Hervorgegangen if, um bie Lehren ber Weis⸗ 
Iheit im Gewande der Allegorie, den. Profanen anfchuuliges 
dw machen, buch den Mepfkiihen Schiever, in den fie ges 


4 „wbhüe vonchea, fie ala einen Befanbepeit Der Myſterien ſeibſ 


— 


? 


ellen, ihnen einen Charafter von Würde und Heilige 


keit aufzudeädhen, und ihnen Dadurch Ehtfurcht und Stans 
when zu verſchaſſen.“ NWBereblung ber Ienfhheit war deu 


Bor der Eingrrweigten: ' Daher war jener Theil der My⸗ 
tholo gie he fle der. ethabenſte und wichtigſte, weicher big 
Wrrwandıfchaft des Buck mit der GSeiſterweit betraff. Wes 

"ven Sewlan, welchen bie: Wiſſenſchaſten, bie Metarhyſte 
die —— und Seeſenktunde durch eine pbliofopbiicge Be⸗ 
Sahdlung der Myotheldgie erhalten, auch nicht fo bedenteud, 
wie der Berl ſendet, wird doch mit Vergnägen bas fhöse 
: Gemälde betrachten, weiches et. ©. 39 von’ einer mit huma⸗ 
wr Weicheit deiten Myt 





mertungen bahnt Ah Hr. Gr. v. ©. ven Weg u 


durch manche Mreffende ——— 


der Pſoche. Er 
gen über Geiſt und Einkleidung jenes bebeutungswollen 


hologle der Griechen entie kſt. 
2 Ward diefe in einem kurzen Auczug⸗ — 


am 
. 


den Schatffiun und Aunfigefihmad, und ſternt nicht ſelten 







Blumen von —8 ieland, Gleim, Spis, a. 


Dee Mpehus, welder, tie er ( ms 


wairieinlih.) vermuthet, ans den @anftuarien per eleufie . 


ats irdiſchen Begebenheit, da unter andern der Dichter ns 
Im Allgemeinen das Reich der Aeltern ber Pſoche bezeichnet z 


we ih ibm das allerzartefte Gewebe philoſophiſchen Glunes,, - 


vund einige kleine Flecken abgerechnet. die vollkommenſte Epos 
Bor. Der Schöpfer dieſes a Tall Mothus waͤhlte mie 
Brispek bie weibliche Form. 


r eine foldhe liebliche Hum⸗ 
"we konnte einem folchen Ideale anpaflen. Eben fo reife Sag. 


| legen Geheimniſſe bersotgleng, enthält ihm Teine Gpur eie 


Der Dichter nach dem Berf. den Triumphzug der Venus eine 


‚ welcher den Neiz des moraliſchen Schönen defle: 
mehr geben fol, da ein armen, ſterbliches Maͤdchen eine: 
mäntige Wbktinn befier.. Durch die der Dive 


Einſamkeit 
wolte der Dichter. wohl „die gttliche 833 *8 Seele 
„maprlen, daß fe ſich Il. sendge, Dad fe Ale u 


2 
A 


4 
J 


Bermähhng mit Amer; dem unſichtbaren Gott „iſt vielleiche 
‘der zerteſte und kofrekteſte, fo wie ber wichtigſte 


} 


V Pfycho‘';Ven Jallas.Gry » Soden; ag ' 
» \ on ‚ or .. 5 
 ieliil, faugt, Open Freyheit und Geibeänstgtett.” " Gifpckens 


x 


ioſte Zug 
ꝰgangen· Gemaͤldes· Unfichtbar, unfaßbar, iſt die Verein 
| “Do der Liebe mit der Seele; des Gefuͤhis mit der Keafk. ; 


Dieſe · wechſefſeltige Ergießung des Seiftes und ˖ der Espfins 
dung, dieſer Tauſch der Ideen und der Regungen, durfte 


"riet anſchaulich verkoͤrpert werden.“ er es weiß, melche 


verſchiedene Deutungen unſetr Mythus unter ben Dänden (abe 
‚nee Erklaͤrer, z. B. des Fulgentius, Earcani, Duonaremti, 
Lhomas Taylor, ıc. ithlelt, und wie der menſchliche Geit 
fich dabey nicht ſelten zu. einem: myſtiſchen Unſinn verwrrte, 


welcher dem Mähren fo fremd war, wird es dem Werfafler 


Dank wiflen, daß er die Klippen, an welchen ein graßee 
Thell feinen Worgänger Tcheiterte, gihckiih wermiee: Ep 


gtambe nicht, daß der Mythus nur einen Sinn, nur eip 
Dogma verſinnliche, daß ale einzelne Theile einem unzer⸗ 
Trennlichen Zufammenhang-baben maͤſſen. Pſochens Scwgs 


. fen bachte man fi’ grmähnlich als die Leidenfdaften, oder 


| 
I 


— — ——— - 


noch ſpeeieller, als den Neid, die Einblidungskraft und Sie 


'. «grifllebe, Der Verf. findet die Chatatteriſtik dieſer Eige 


ſa⸗ſten in dem Maͤhrchen wide binlanglich motivirt, Am 
fiebt keinen Geund, waruin alich in einer allegoriſchen Mp⸗ 
the gerade alle Maſchinon verſenificirt ſeyn muͤſſen. 
"Handlung bedurfe der Maſchinen und untergestöneten 
deluden; es Lnne alſo anbe chadet des. Genius: der Haupta 


. Ienorie der Reſt auch ‚unpesfonifusirt an feiner Stelle ſeyg 


Dusch die Degebenpeit Diycens mit Ihren Schweſtern wollte 
der Dichter, wie unfer Erklärer glaubt, vieimeht „die mans 
‚„wichfaltigen Taͤuſchungen barftellen , denen die Seele bie zu 


) 


ihrer durch Ungluͤck und Erfahrung vollenderen Entwicke⸗ 


‚lung ihrer Kraͤſte, und alſo bis zu ihrer Reife ausgeſetzt I” 
Auch Dan, welcher den Muth der den Wellen entriffenen 
Ploche belebt. erſcheint nur als Zubehör der Maſchinerie, und 


‚ aldt, wie Einige glaubten, als Sinnbild der Natur, welche 


2 


Plychen warnte, zur Reinheit und Einſalt zuruͤckzukehren. ‚ J 


— So ſehr det Werk, ‚dem athetiſchen Werth des Maͤhr⸗ 
ons emobfindet — ſo uͤberſieht er dad nicht die kieinen Bley 
Een des Gemaͤldes. Er wirft z. B. ©. .ı31 die Frage aufs 


\ 
B - \ ’ N 


\ 


warum der Dichter in der Zolge der Mythe Pſychens Aels 
texrn nicht erwaͤhne, da doch die Eindliche Sehufucht noch Rn 


\ B 


vo [9 


4 


* 
. 


A 


. . / 
on 4 J 


— 
x 


/ x 


4 


r 2.074 
’ 2 
4 . y - 
_. - ‘ v 
a . 
“ Rh Piioboh.: 








w 

er I bee Dani, Die. dach 22 a De 
er vrlles Leben, volle au eben.“ 4 
rent ed, baß der Dichter aus Pſychens Zufaub, weichen 
Vin Kind des Amor unter Ihrem Baſen -fägise, nicht mehr 
und Die Veranlaffung zu intereflanten Si 


MBorihell gezogen. 
dustionsgemälden: vernachlaͤſſigt hat. 
hen teitenſchaſtliches —— nach ihren Schweſtern niet 
motivirt. Vielleicht wollte der Dichter — dur 
ohne släende, alles übsewiegeube Schweſterliebe, die Zatiı 
der Empfindung, das himmlische reine Wohlmollen des 


. 3* charakteriſiren, und durch den Kontraſt mit der 


und Bäsartigkeit ihrer Schweſtern noch meht 


uch heit Ihm Pſy⸗ 


———— Phoens nacmalige roſchͤchtig⸗ | 


Ber. die 





yn ipre Ochweſtern Röre nach unferem' 


inheit bes ‚Bann, und wirft auf ihren Shetatuen ı einen 


Mchatten., 


Bir f 
- * ‚arkenumube Pſoche; wir. fehen ein Befeidigtes, 


„eochfücheiges ei⸗ ‚dem —— und Unwahsheit nichts | 
upet und natärtiches Hätte der Dichter Amsen ſelbſt dicke 


een yicht mehr bie ungiäckiiche, Eiche und ' 


Aushang der portilchen Gerechtigkeit en ſollen. Ue⸗ 


| ⸗ —— — daß er woche Ausın 
- 5 2 FAR DR Onde Mar 


Hin und wieder (len uns ber Verf. — was io dey 
ataium eines ſchoͤnen Kunſtwerks ſo leicht der ⸗ Fall ik 
a wiel zu ſehen; zu wiel Abficht und Tendenz zu finden, 24 
B. Pſyochene Vater das Orakel befragt, laͤße ib wohl and 
Ken planmäßige Weishelt des Dichrers ans dem Gelfte des 
E und der Zeit genügend erffären. Pſychens Neu 
been unfichtbaren Satten zu erblicken, if ein ſchoͤner, aber 


“auch fo natärlider Zugıdes Gemaldes, daß es babep nid 


.. gerade eines Ma phlloſophiſchen Sinnes bedarf. 


et 


De srmdhnt Binigens auch der käuſletiſches Dan ⸗ 


2 aus —*** Geſchichte, und macht auf mann 


0 urbanen, sihdligen Detum u 
» | 


. v4 
“. 

x “ ‘ 
2" ⁊ —88 u , / ” " 

.. [EV Zee Ze Er Ger er Ze FE Zr 5 Der Va u 

ri [3 BP“ a . 
- ' - " N 9 

J 


U I, f v 


BE A. Huͤpſchss Epigrammategraphbie ‚425 
VLpigrammatographia ſ. collectio iafsriptionum au“ 

tiquioris, medii et.gecentioris aevi provinciarum \ 
. «-, Germaniae inferioris, inter quas plurimae inedi- 


tae occurrunt, a J. G. C.A. Bar, de. Hüpfik, — 


Epigrammatographie, oder Sammlting von In -· 
ſchriften der aͤltern, mittlern und neuern Zeiten 
. ,.„ ber'niederdeutfchen Provinzen, darunter die meh 
 geften ungebrude find, von J. 
herra von Huͤpſch. Köln am Rheine, ben Haas 


W. C. A. Frey⸗ 
und Sohn, und London, ‚bey Konſtantin Geiswei- 


ler, Eiſter Theil. so und 68 Seiten, Zweyter 


Zeil. 96 Seiten, 1801.4. 1 NE. 


Aqhſt au ſchonen, und da le doch früher oder ſpaͤter ein Opfer" 


BAUR .LXXVI. B.a. &t. VOsdeit. We 


©“ Berfaffer , ein ſewohl durch feine naturpiftorifhen und 
Billoriihen Schaͤtze, als durch feine in biefe Fächer einſchla⸗ 


. gende Schräften bekannter und verdienter Diann, will feine 


Epigrammatogrcohle <als den Worläufer zu einer große - 
Sammlung hiſtoriſcher Schriften für Deutſchland and die 


denachdarten Staaten angefehen wiſſen. Er will darin wech⸗ 


ıfelsioeife mancherley alte ungedruckte hiſtorſſche und Iteraris 


Ze Bruchſtuͤcke, 3. ©. Urkunden, Jnſchriften, Eleine Ehros - - 


‚nften,.alte Gedichte, liturgiſche Alterthuͤmer, und was its 
‚gend einen wichtigen Bezug auf die Geſchichte, Literatut, 


- :&pracge, und die Mundarc verſchiedener deutſchen Provins 


yen Hat, bekannt machen. Zuweilen follen- auch hiſtoriſche 
Vrngmente über andere Staaten darin vorkommen. Ein 


‚nd neuern Denkmäler und Jaſchriften von Belang möge 


der Zeit und Umſtaͤnde zu werden Droßen „jene durch Kupfer, 
werke, biefe durch gedruckte Sammlung berfelben anf bie 


Nachmelt zu bringen. Das Letztere unternimmt der Verf 
in feiner Epigrammatogradhle für —— Rn: 
denjenigen tim. Juſchriſten aber, melde von Marmor mit 


merkwuͤrdigen Bastelicfs abaenommen find, wird ep Abb. 


. Fa | — 

Pd ” ’ . > 
. , \ \ 

4 , 
⸗ 


> 
— 


u... 


a 


[ - 


Beylallwerthes Unternehmen, dem wie Eräftige Unterſtuͤ⸗ | 
gung wänfden. En 


>: Wir And gan) mit dem Verf. dätin einverflanden, daß 
es ſehd wichtig fen, die in Jedem Lande vorhandenen Altern 


. on . 


x 


\ 


6 : fee Phileloge. | 


-Sangen' IN einem eigenen Werke: Scsictr der Mat, 
Mifenfloften und Künfte, tiefen.‘ 


—Der erſte The enihält de roͤmlſchen Dnſchriften aus 
den aͤlteren Zeiten, geordnet nach einem Beogtaphliihen Sy⸗ 
Ken, wie es Echhel zuerſt in dle Numiematit einfuͤhrte mach 
olgenden Abtheilungen: Kolniſche Sulhriften, 92 am ber 
Baht, Cleviſche 76, Eifeliſche 39, Trieriſche und Mainzi⸗ 
e 35, yütichtfehe, Dersiiche, Weſtphaͤliſche und Beigiſche 
"43, Bataviſche nar =, Juſchriften verſchiedener nieberbeut-. 
Ichen Provlnzen 12, —* 289. Es ſchoint nicht, daß 
‚eine Auswahl de« Merkwuͤrdigern iss dieſem Thelle gemacht 
worden AR; ſondern man brachte zufammen, was irgend noch 
vothanden mar, wenigftens verfuhr man fo mit noch unge⸗ 
boedruckten Inſchriften. Sin großer Theil hat die rom, Des 
ſaatzungen und Legionen in Deutſchland zum Segenfland, ſehr 
deiele find Grabinſchriften obrigkeitiicher oder mliitärifcher 
‚Perfonen, Von Neuwiled finden wir nur eine Inſchrift &. 
58 bekannt gemacht , ob man gleich unfers Wiſſens bev.den 
nrtigen Ausguadungen feit einigen. Jahren mehrere Infchrif⸗ 
gen gefunden bat, Uebethaupt wird ich biefes Wert noch 
‚immer von Beit ja Zeit ergänzen laſſen. Bey den Infchelfe 
‚ten iſt bald der. Ost ber fen Entdeckung, bald. Hloh ihr je⸗ 
tziger Aufenthalt angegeben, je nachdem fich: das Eine ode 
‚das Andere, oder Beydes vachweiſen ließ. Erlaͤuterungen, 
‚die man bie und da waͤnſchen koͤnnte, find nicht behgefuͤgt. 
Die Bücher, aus denen ein Theil der Juſchtiften eutichut 
ſind, werden citiet,;. Wiele bat der Verf, aus bandidhriftif 
. den Sammlungen ; vieſe Inkbriften beigt er in ſeinem ds 
genen reichen Muſeum.: „ch. baſche, fagt er in der Eintäls 
“ tung, in meiner Sammlung von alten Handiihtiften ein 


J J „„amiquatiſches Manuſkript, welches eine Menge roͤmiſcher 


Sieinſchriften auch eitige griechiſchs, ze, enthält, bie von u 
meinem meiner: Anverwandten auf feinen Reiſen dur 
„lien, Deutſchland: und andete eurmälfche Länder Im: st 
IJahrhundert ' gefammelt wurden.“ War das erwa der 

‚Bsuoelmann aus deffen Kammentariue. Manaſe. ſo mas⸗ 
ge Snferiften, mitgesbeile werden? Er 


‚Der zweyte Thal iR den Inſchriſten de Mitelalters 
und der neuern Zeit in Niederdentſchland gewidmet, und {RR 
Am Ganzen ven ähnlicher Einrichtung, rule der erſtez nı £ we 
daß der Sauter, dur den ri vempet, vu Er 


. J 
Du 
.- v4 [ u 
3 





v 
* 
— 


3 ®. €. 4. gahſche —ERR 427 


_ Medredzutſihen Pros Inſchtiften zu ſammeln, bie gene . 


Re Ordnung hier gegen bie: beonologifche vertauſchte. 


Mes Neuen and bisher unbefamt Üeblichenen komme hier 
noch mehr vor, als Im erften Theile. Aus ber: großen Maſſe 
yon Inſchriſten, welche ans dem mittleren und .neuern Zeit - 


“alter vorhanden find, wähfte der Herausgeber wur das Deus ' 
| wuͤrdlgſte aus, Juſchriſton auf beruͤhmte und verbdiente Fuͤr⸗ 


ſten, Geiſtliche, Gelehete, Kuͤnſtler, Andere, weiche hiſto⸗ 
riſche Thatſachen aufklaͤrten oder beſtaͤfigten, irgend eine 
Epoche beſtimmten, u. dgl. Wo auf merkwuͤrdige und auge 
gezeichnete Menſchen keine Inſchriſten vorhanden waren, 
ſuchte er die Ungerechtigkeit der Zeit oder der Menſchen das 
‚durch gut gu machen, daß er aus allerhand Denkichriften 


"Meine, chelis profaifche, thells poetiſche Epltaphten auf dies 


ſelben beyfägte, So hat er aus mehreren Gchriften eine 


*. —8 


ganze Reihe von Epigrammen auf Beats: Kuͤnſtlerinn und 
Gelehrte ‚berühmte Anne Maria von Schurmann aus 
‚Kän, gefammelt. =. fchönes Eloglum im Lapidarſtyl anf 
‚einen Liebling der Muſen in Köln, Gottfr. Baltbaf. Mars 
‚heim; der 173 1 geßarben if, Th. 2.6, 89 ſaelut vom Her⸗ 

Ausgedex ſelbſt zu fps. , er iamni J 


Faſt alle hier gefammelten Inſchriſten des Meinelreis 
und der neuern Zeiten find kateiniſch abedfgt-: Unter den 
wenigen beutfch- verſaßten Mrd gleich zu Anfangeinige anf 
den Usfprung von Trier, Nöln und Ranten, aus denen pic 
bier das legte auszeichnen, in welcherh net. eier. Kuͤhnheit, 
dfe den vom. und eriechffigen Mythen über den Urſprung der 
Otaͤdte gleich kommt, vorgegeben wird, Karten: ſey von Ko⸗ 
loniſten aus Troas erbauet, und von Ihnen nad’ dem Sea⸗ 


Ä Mmanber oder Zanthus, Kanten ‚genannt werden. 


* "Prarnikö gefaz mir den fin .. 7." 
Viſi verre nidir bi Rim, ae Zu 
f "Da workhtin fi du mit vrawedm . 

Xini Lüzzele Troie, an 

Den bach hizin fi Sante — u 

Na demi wazzere in ini lante/- a . 

Den Kin bavitin fi vure diz meri 

..Jaasmin wuhfin.fint Vreinkifchi hesi,. 
Di wurden Ceſari at unterdan; .. „0. 
Si warin imi jedöch forchfam. Zu 


9 


\ 


a 


aM 


‘ - 
! N N \ 


Das’seiße: Beant. ließ Ab wie den Geinen ſchtlern 


nieder am, heine? da bauten: fie mit Freuden ein Geines 


Troja; den Bach 5 fle Gaute nah dem Waſſer in ih⸗ 


"gem Lande; ben Rhein hlelten ſie fuͤr das Meer, da wuchſen 
die fraͤnkiſchen Hrere, bie wurden dem Ehfar alle unterchans 


‚ben iR: - . | 
Concipe none Ieerymas, mea Muls, Minerva Juventus, | 


. Et corpus vires officiumque negat. 


‚Ingentes anımos et vivida dons velignit, . 


: file waren ihm Jedoch furchtbar. — Die Mehrzahl der Epl⸗ 
grammen find in latelnffchen Werfen, und zwar in gereimten, 


’ 
a 
{ 


x 


- nach dem Geiſte der Zeit; metriſche und Sprachſchnitzer und 
“andere licentise. poeticae find nicht, gefpart.- Won Irektern 


um Gpaf ein Beyſpiel aus der Grabfchrift auf den Dekan, - 


‚Winnemat von Wactendund in Köln, vom Jabt 2466: 


Laux /erat hie morum ; Decanus Apoſt que tolorum. 


U ‚fher Decanusgus Apoftojorum, Greplid lagtt Water Enning 


uch einuial: . 


’ ⸗ .yg’ v.\ 
Saxo care comminnit brum. Ze 


Sen, und in einem liberalen Geiſt. Won der Art if in der 


i 


| J Voch trifft man auch zuwellen mir Vergnugen auf eine 
Inſchrift, abgefaßt In einer reinen Latinitaͤt, in befiern Ver⸗ 


{ 


"Andrenstirche In Kbtn das Epitaphium Gerardi de Monte, 


Initistoris Gymnafii Montani, des Im Jahr 1480 geſtor⸗ 


* 


, Aggredere extincto triſte winiflerium. _ = 
‚Qui modo lumen erat, nunc eft fine luce cadaver, 


"Procubuit fato. dedit'hoe fententia Divtim: 
Immortsie jubar ; maxima verba tonant. _ 
Spiritus, ‚aftra senet; ſed premit o [a lapis. 


u 


{ 


Le 2 — — 


Mande, Infchrlften haben einen Werth als Urkunden | 
alter Stiftungen oder geſcheykter Freyheiten. Won lepterer 
Art heben wir wirder ein merkwuͤrdiges Beyſpiel in-einer m 


Koͤln In der Metropolitankicche befindlichen Steinſchrift auc, 


- welche efne Urkunde des Erzbiſchofs. Engelbert II, sn Gun⸗ 


fen der Juden enthält, und für jenes Zeitalter fehe duld⸗ 
fame und erleuchtete Geſinnungen verraͤtcc 


Nos Eñgelbertus dei gratia ſanete Colonienfis ewcle- 
ſie Archiepiscopus unirerſis in perpetuum notum'facimus, 
quod quia Judeos dioeceſis noſtre colonienſis comperi- 

er Ze W Zu \ mus 
\ ’ ! r\ 


fe 


A 


4 


| 


N 
{ 
) 


| 
| 


— — Ze le — — — —— —— — — — — — — — on 
* 


| v 2 g - 
s 
u 


F X 
IJ, W. C. A. Huͤpſchs Epigrammatographie. 429 
daus all ĩniquam confuetudinem deveniffe et injürie die 
nerſas fuftinuifle, ipfos ad antiquas Iibertates fuas, que 
änferias continentur, de conlenfu Capituli et -Priorum! 
noſtrorum, ac de confilie fidelium. noftrorum, duximus 
sevocandos. Sunt itaque libertstes iplorum Judeorum . 
‚tales: quod funera ipforum Judeorum, qualicungue morte 
‚extincta fuerint, et undecumque locorum .adducantur, 
fine theloneorum exactione qualibet de ipſo funere re- 
quirendis,, vel aliquo modo extorquendis, in Cymiterid 
ipforum fito extra muros civitatis Coloniens, qualiter- . 
eomque et in. vita deliquerint, permittsütur libere fepe- 
Jiri, exceptis illoram Jodeorum funeribus, qui in fenten- 
‚aa excommunicationis Judeorum moriuntür ; vel qui per 
juſtam ſententiam languinis fuerint interfecti. Nullus in- 
‚Saper.ofhicialium Archiepifcop. Colonienl. vel jadex qui- 
- <umque fuerit, in Cymiterio predicro alıguas fententiag _ 
fangeinis, five fit in cadaveribus xtianoram vel Judeo- 
‚zum exequi facier, wel adeo in vicino loco, quod ipfi 
Jodei verecandiam pasiantur, Judei etiam guicumque - 
erint, et undecumque venerint in diſtrietus Archıepis- 
copi Colonienf, de fe er bönis fuis telonea, foverus, pe- 
dagie et qualiter xtianis et bonis eorum er alia von te-” 
‚nentor. ‘ Nulli etiam Cauwercini, vel xtiani qui mani- 
fefte preftant ad ufuras, cum ipfis per hoc fiat psejndi- _ 
cium, in civitate Colonienft: relidere nullatenus perfnit- -· 
‚tant. Et quja ipfi Jodei in hujusmodi libertatibus merito 
‚font fervandi, easdem libertstes, prefenti läpidi infcu- | 
‚pendas ad perpetuam memoriam in publieo alpectu ho- 
‚minum permilimus collocari. Actum Anno Domimi 
.MCCEXVE Die Anzahl der Inſchriften und Elogien des 
aweyten Thells Helduft Sch auf 180, mozu nach vier Im Ans 
Hang fomun Bu on X. 


[4 
’- 


Obferuationesin Sophoelis Philocteten, feriplit Aug. 

" Gosthilf Gershard, AA. LL. M. Schol, Catfiedr. ' 

NMumburg. Subconrector. Lipfise, fumtibus Sa- ” 
lom. Linkii, 1802. 256 und 8 Seit. 8. 18 &., 


Diefe Anwertungen Gefishen aus zwey Thellen.: In dem 
often wird in ſechs Kapiteln, von. ©, ı hig 83., gehandelt 
Ä Ee3 | son 
nn + | x z . \ _ . _ . ” \ 


Js 


| 
‘ 


Jühten. Wers-54. 55. will et leſen: 


® » 
‚„v - ” ⸗ 


I 


4300BRilaſſiſche Philologke. 
ur bon der Tragdle überbanpt , Bann wird der Phlioktetes wach 


allen fernen Theifen’teferick, Die Orkonomie Diefes‘ Stücke er⸗ 
brtert, der erfte und dritte Akt befonders erwogen, und is 
phofles Döflokreteg_ mit zwey aͤhnkichen Sräden des Ackbuiws 


und Eurfpides verglidsen. Der pweyrte Theil befhäfftiger fi . 
mit der Erktärung und der Emendation einzelner Stellen, 


von ©. 33 bis zu Ende. Wir wollen bier einige Proben aus 


| rjy Bihoxryrov os dei 
Vrxivu brws Aöyossım Eunherbeic Ayo. . 
Atyoreffiärt er jubeo, wider welches wehl nfdhte ein⸗ 


 gumenden iſt. Ueberdieß verfteht er vor drws, das Work 
Öp&y, and glauft dieſe Auslaffung durd) eine aͤhnliche Steile 
zu rechtfertigen. Das Acyesv aber Im 57. B. ſofl von Ay 


abhängen, Rec. kann das doppelte Acyo ind Asyeıv und 


> Überdieß noch das Acyossı durchaus nicht verdauen. Ihm 


fiel alſo ein: ur 
u rav Qıkoxryrov 0 Meiv (das beißt, oxd 
weiv, welches Andere murhmaßen ) 0 


“4 ” 


„Yuxav om; Aöyosoıv dnuieibeic xpsav, 


Adyor. 
Le dei konnte felcht aus a’ und Adyv ſeicht wis 


Orav eo’ spwrz, ri va nal addev mapeı, ‚" 


‚xpewv.entftehen. Wer mit MSS, befannt iſt, und uͤberdieß 


noch weiß, daß, felder! die Tragiker nar in fehr neuen MSS, 
gefunden werden, ‚der wird diefe Berrvechfelungen ſeicht en⸗ 
leben. A uno x, und ev und av wird in ſolchen MSS. left 
konfundirt. Denn jene Buchſtaben fehen einander aͤhnlich, 
und esv und wo wird beydes durch Abbreviaturen geſchrieben. 
Aus co’ idssb war auch leicht we de zu machen, da zumal em 
nicht ausgefchrfeben war Vers 64. will er Heber wpoüdcc«s, 
ſtatt zapsdooey. Dieſes gefällt uns felber auch, nur nicht 


e 


[4 


— —— —— — — — — — — 


gerade bes Metri wegen, wie der Verf. auch ſelbſt zugiebt. 


. Denn mit dem Metro wird ſeit einiger Zeit viel Unfug ger 


,. trieben. Es wuͤrde ſehr über die Finger hergeben, wer 
man alle Datthlos heraus korrigiren wollte. Vers 79. iR 
Jum das xzi, vor Quces, anflüfig, quod nemo nifi Pucs 


poteſt effe wepurds. Das xd, welches Wakefield vorge, 


ſchlagen, gefällt auch ung nicht. Er will alfo Heber da. „Uns“ 


t { 


fcheint aber doch der Zweiſel an dem x etiwag zu ſpitzfindig. 


| Sonſt koͤnnte man fa auch einen Zivelfet wider Qlos welßv- 
ag erheben. Statt ro aov, welches Andere am Ende bes 
. - d | 50- 


! 


or 
A G. Geenherdi Obfrugione, etc. 438 
so ©: —— ee dieſes ˖leber behalten und 


Ä auf auslaflen V. 157. * wider Wakefield Tiv' Zugas 
ißov z .anflatt Tic Exeı sißoc, ‚veröheidiger. B. 295; will 


er nach Anleitung den. GSuidas liebes: 9 zul awctım. ma 


Diefes ſtimmt wirklich mit den folgenden Worten gut aͤberein. 


B. 730. ſchlaͤgt er vor, um das doppelte, und alfo laͤtlae 


I— wide iu vermeiden:  _- EN 
— —E % Loge. se iz 
u EP: Bis wegen führe er überflägin Koen. zu Gregor, p. a10 
an. Das äxsı aber, als zwente Perſon, für 2 En tehtjer- 
tigt er aus Hermann zu Euripides Hecuba &. XXVI., wel- 
‚eher baſelbſt Mebtete anführt. V. 972 verändert er vv & 
Arkoıcı douc in vov d’ &Ahoıc os douc. Die —B8 
den Næxoze entgegen geſetzt, und bedeuten alſo Alle, die Leck 
Schaffner And, Ale die Atriden und Ulyſſes. Aug dieſen we⸗ 
nigen ‘Proben ſcheint ſchon zu erhellen, daß dieſe Anmerkun⸗ 


gen verdienen geleſen und naber ꝓotetſuct: au werden. | 


. f ‘ , Da. " 


— — gelechiſch⸗beutſches Wotecbach Aus 


gearbeitet von Johann Gottfried Haag, Konrek⸗ 
tor an ber Schule zu Schneeberg... Zweyter 
Band. A bis und mir Q. Leipzig, bey Schwir 
| ckert. 1801. Zuep Alphaber nebſt ic B gt. 8 


aM 12 8. 


Der erſte Theil diefes Eonerbuche iſt 1706 aſchenen, und 


- 


. in diefer Bibliothek Im vietzigften Bande ©. 467—472 von 


einem Andern decenfirt warden. "Da det fenfi fleißige und 
- Gelehrte Verfaffer in dem erſten Theile feinen einmal ange; 
‚ ktommenen Plan befolgt hatte, auch ſchon, da der erfle 
, Zeil herauskam, an dem Buchſtaben + arbeitete: fo war 
es freylich nicht gut möglich, felbigen, nad) den ganz richtigeh 


Erinnerungen des vorigen Recenfenten, durchaus abzuänderm 7 . 


Hierher rechnen mir befonders die aus der hebrälfchen un 


andern orientalifchen umd occldentalifhen Sprachen herge⸗ 


— oft erꝛwungen en und unwahrſchefnlichen Et vn⸗ 
ogten der griechiſchen Woͤrter, nebſt den In einem: felchen 


Wirtebuge ganz unnöchigen Eigenunmen ans der din‘ 
Ee odlche, 


Pa Klaſſiſche Milologle. | * 


lqhte, wethelogle, Geolrahie ja ſelbn ut dem dien 
LAnd neuen Teſtamente. &o finden wir, ohne Jagd auf. ans, 

ſtoͤßige Stellen: ne malhert, In dem rohen Eremplare glei 
dem Titel gegenüber, ©. 1947. 1948:: 


way Englifh und Schwediſch eng, negg wahr⸗ 
cſcheinlich won m, mn, viuere, vita : in ovulis enim. 
pemnism nascentium vitae initiam.“  noa, F. (ray ° 
‚Str. wigilare, Perf. explorare.“ - wer, f (I, Jana)* 
—„Bielleiät ift Spez won dem verbo rien. wid.o boxen, ent⸗ 
- Anden.“ — 6’ biel von den Etymologien, welche, wie 
‚ andere mehrere, wenlig Beyfall Haben werden. fremde Na⸗ 
‚men, die gar nicht hierher gehören, als: „Nyp, m. Liner 
In dem Sefchlechtsregifter des Seen ChHriftt. 1. Luc. 3, a7. - 
So hieß auch Sauls Großvater.“ Haͤtte man ja hebräifihe 
Etymologien in dieſem MWörterbuche geſucht: fo haͤtte man 
Hier gewiß eine erwartet. Aber hier iſt gerade keine angege⸗ 
Ben, welches doch ſchon Andere vorher gethan hatten. Im 
Gegentheile aber folgt gleich unmittelbar auf Sauls Greßs 
ıL para, ohne allen Asp: —8B ov, unzählbar. vapi- 
* n. Name éelner Stade“ Daß bier kein Apfap. iſt, ſoll 
— wehl Eriparnis des Papiıes ſeyn, welches wuhrlich zu ni 
. 8cgdfh, doch aber ben Verſ. entſchuldiget. Denn mas bat 
' vrpidpog und omd unter 2 für Scmeiskhan? Eos 
‚ für eine Stadt aber iſt ʒypi xc Hierzu koͤmmt, daß man 
wohl findet, vigixoc oh anzpvavla;, deum Stephanus 
de urbibüs; sugaöv; aber har Dec, nice finden Ehrinen, 
Vielleicht ſoll es heißen: vrpsmov , weiches: Euſtathius zum 
Homer eis ein Neutrum anfiebt, (Seite 307. Bere 18. 


und 1838, 63. edit, Rom.) und wovon Homer Odyſ. 
& 376. fagt: ’ 


vijpixo: Ino urlagio- —RE& 





N 
J 


Mec. erinnert bier zugleich mit, welches auf eine unzäßiige 
Menge Wörter und * Bedeutungen paßt, warum If 7- - Ä 


- geFaog mit keiner beftimmten Stelle belegt? ‘Konnte nicht. | 
à. B. angefaͤhrt werden Theocrit. Id. xXXV. v..57., wo er 





pest: 
Kram grob dnsvös,ä 3 6 vupudnog dr Aypiiy N 


12 Men anderen, Wörter Medentungen war es noch, nötfger, 
Stillen bewährter Autoren anzuführen, um ficher zu willen, 
bdaß dies oder © us Wott Diehl dieſe ae jene Dede 


’. . 
— 
— - ⸗ 
' 
. N . . a J 


N‘ 


- 
- 
- . 


\ \ ⸗ 


Griech.-devtſch. Wocterbuch, vor‘ J. G Heas. 433 


"ung hat. Manche gute grlechtſche Hörer werben ganz verr 


mißt. Dec. will nur. einige aus dem dcmften Buchftaben.LE 


anführen. 3.9. ddev, meldies Salenus 'odaram eklket,. J 


Siehe Dietionarium medienm Stephani, p. 104. Berner; 


Horssöc, 0, ein Liederdichter. Theocrit. Epigramm, 


VI. v. 4. ©o wird zwar auch aixödpouos, aber ohne Aus 


| u toritdt angefuͤhrt; —XX ſindet Ree. aber gar nicht. Bey⸗ 


des kommt mehrnials beym Philo vor. Quiromoc iſt jwar 
erwaͤhnt. Wo kommt es aber yor? Beym Aeſchylus p. 186 
edit. Stanl. So konnte auch wuoduun: und wuaporo: aus 


denm —8 3: 292. 248. beſtaͤtigt werden. "Siuurdnes 
| yne Au 


eht auch toritaͤt. Sophokles hat es ©. 294. edit. 
teph. DxoBaysv, rob freſſen, fehlt ganz. Man fing 


bet es in des Arrianus Indicis p. 320. 342, edit. Gronor.“ 


auch in den Geoponicis p. 1218. edit. Niclas, Auch fehlg 
“nn, welches dee, Schollaße des Apollon. Rhod. p, 342, 
edit, Hoelzl. Sypıc erkläre, Melt Wefarinten iſt bavon ver 
po, wilches häufig worfomme Auch finden wir niche 


sgeipäs wpefsumc. Defsleihen aRsAyrizd, nünlich, 
SFynef. T. I. p, 21. edit. Tarneb, afaAyrınadg aifpuram 
Oyras. Bey andern reichhaltigern Butäftaben, als.das 2 if, 
| Finnen welt mehrere Defekte angeführt werben. " Wir koͤnn⸗ 
en bieſes leicht thun, wollen aber die Micenfion nicht ohne 
- Bord vergrößern, — Deym Dutdifeben des Buchſtabeng 
‚AL fanden wir und "SD, mit bepdefügter griechlſchen Ereid 
zung. Diefe iſt ohne Namen entichne aus ben Sqolien zu; 
-Ariftoph. Ran. v,-182. und Aves v. 1395.’ Dfefe Erkiärh 
Tank. doch gewiß für Knaben nicht umterrichtend ſeyn, we 


fie felbige nicht verſtehen. In den aus ziupov jufammenges " 


fegten Woͤrtern ©. sıo. vermiflen wir uupoßAuryg, welchee 
ein In der artechifchen Kirche bekannter Beyname des Dems 


xxrius Theßalonscenfis und mehrerer Heiligen If}, aus deren 


. Gräbern wohlriechende Dele oder Salben gequeßlen feyn ſol⸗ 

. Ien. In dem naͤmlichen Artikel, welches Rec im Vorbeyge⸗ 
hen erinnert, {fl der, einem Knaben unaufloͤßliche Druckfeh⸗ 
ler zuponaspugos, flatt gupoßospuxes. 0 


Jene Stelle dieſes Wortetbuchs elngewendet werden, welches 


ohne allem Zweifel dem von Vollbeding aan Dillenins 


\ 
\. * v Fun 


. ı 
x . x 
v 
. . - J . on 
. — 
N * . 
* * 


u 


om. ... . . * 


“. dpairuie, ro, Der Schmuck, weihes Ad beym Gregor, 
darianz. p: 52, edit. Bafıl; befindet: rorc du röxyyc wel 


Dergleichen Kleinigkeiten Einen etwa tölder Biefe un . 


[ ⸗ 


a} 


. ⸗ 
X — — 


vwelt unrzuglehel iſt, und wearn feinen großen Vallſtoͤndigi 
decht wohl neben dem wortrefflicken Schuelderiſchen, das. ſi 
bloß auf. Proſauſktibenten einſchraͤnkt, beſtehen kann. Der 
Verſaſſer, der als Schulmann taͤglich die beſten Stunden 


— W u t . 1 
B . - . . 4 % x . r . ” 
\ D " ı 
« “ 4 \ 
- 434 . L . t 4 i& 224 J x 
u Pa En EEE Tu yr Sue" — Dear Du en | RL 
.. r * 
4 


"hen mündlichen Unterrichte widmen muß, ber, wie aus der 


Vortede zum erften Theile zu ſchließen iſt, nicht In der beſten 
Lage, welche wir Ihm doch berzlih wünfchten, ſeyn mag, 
‚ auch Erine zahleeiche Bibliothek zur Hand bar, bat in Se 
Werte zuerft mebr geksifet, als Dancer ip einer weit hefs 
fern Verfaſſung hätte leiten wollen aber Tonnen. Er verdier 
alfo für diefe eben fo näplicge als mühlame Arbeit Dan 
Lob und Hochachtung. | 


&, 


' ‘ . ' 
‘ . . 1 A. ”> 2 
word 


Hefiodi- Scutum Herculis eum Grammaticorum. 


Scholiis graecis. Emendavit et Auflravit atque 
praemiſſa Praefatione ad.Chr. Gottl. Heynium, 
:  . edidit Carol. Frid. Henrich, Saxo -. Gorhanus, 
- Gymnafii Magdal. Vratisl, Proßeflor. Vratisla- 
- viae,famtibus Kornii Seh, igo3. 18 Bogen gr: 
RIM 0 00. , 
Ale Probe und Vosläufer ‚einer neuen Ausgabe vom Benin 
Nachlaſſe des Heſtodus, ein ſehr angenehmes und ſchaͤtzbar 
Geſchentk für den Liebyhaher der, alten Literatur und Kritik, 
—— —— Inmadvollen Behaudj 
lung des Dichters jehe ‚viel Gutes, afen laͤßg. Der Text ik 
nad Eritifchen Gruͤuden bin und wieder ‚verbeflert, und big 
griechiſchen Schetien find ebenfalls aus dem Ältern Ausgaben bes 


richtiget worden. Diefe folgen binter. dem T:rte beionderg , 


‚ abgedrudt, und auf diefe die Anmerkungen. DBoraus gehen 
Prolegemena yon ©. 39 bis 76, weiche eine £ritikbe Ger 


cichte des Gedichts ſowohl, ‚als äfinetiihe Bemerkungen 
- Über den Inhalt und die Manier bes Verfofferz euthalten. 


In der Breslauer Hañdſchrift,/welche H. H. verglihen bat, 
fand er eine Inhaltsanzeige des Gedichts, dergleichen Ruhn⸗ 


kens er auch in der Pariſer und Voſſiſchen Handſchriſt ange⸗ 


"neaffen hatte; welche ©. «1 Ag. abgedruckt ſteht. Zu An⸗ 


‚ fange diefer Anzeige befindet fich der graßte Theil der Bemer⸗ 


kung, melde. ſchon die Aldiniſche Ausgabe inter dem Forte 
| u f nn e⸗ 


24 
2 


, 


— 


nund in der Dian 
uxnachten Theile des Gedichts hat Gr. H. ‚mehrere Läden uns 


x j ” a . 
- L \ 


I: 


C. F.Heinsich‚ Hefiodi Sentum Hiyculis, etc. 235 


lieſerte, bir ſpaͤtenn Aucgaben aber alle, Die Robiafenihe - 
ausgenommen, weggelaſſen haben. Der Verfafier berfelben 
bemerkt, daß der Anſang des Gedichts bis zum soßen Dede 
ſich im aten Buche der waradeyos befinde, und daß Ariſte⸗ 
rhaues der ‚Kritiker den Schlie feibft für untergeſchoben ger 


halten babe. ‚Im Terte Beht zwar die Zubl ve; aber fon 


Samuel Petit Hat den Fehler bemerkt. und vor (36) werbefh | 


fert; wa aus der Bemerkung felbft gejeist, daß nur der Aus“ 


fang: des Gedichts bis auf die eigentliche Beſchreibung bes 


‚Gerkulifchen Schildes dem Heſiodus gehörte, ‚und ehemals 


im: sten Buche ber Haras geflanden babe. . Diefe Bemer⸗ 
kung entwickelt und beſtaͤtiget Hr. H. ſehr gelehrt und üben 


deugend; zeigt, wie ungeſchickt irgend ein Rhapſode die Be⸗ 


ſchrribung des Schildes an die kurze Erzählung von Hefledug 
angeknuͤpft; aber pe doch ſelbſt Hin und wieder im Ausdrucke 
er vertatben babe. In dem fpätern und 


Einſchi/bſel entdeckt; in dem Achten. Anfange zeige ſich nichts 
bergleichen, außer in deu Zuge, wo der Nachahmer feip 


. Atbeit angeſetzt hat. Da find die Verſe 53-und 54 offenbas 


eine Variatien von. 55 und 56, welche neben unb bisster eins . 
ander gar. nicht geftanden haben koͤnnen. Die Sprache fos 


., wohl.afs bie beſchriebenen Gegeuftände find mic großer Bory 


fait und mei richtig erklärt, und yon dem kritiſchen Cxcherfs - 
fine des Herausgebers finden fich bäufine BDeweiſe; wie 5 

. Vers 429 dv uhvane: E ap Taya Hekavor wiurlarcs 
Fee ſtatt deu gewbhnlichen duwsveus. Der diıryusuag 

vpvaddus Vers 91 möchte ib ons dem Heometiſchen 
eos ahrryusvog wohl reader. erkläsen nach vertheibigen faß 
fen; und ‚die von Guͤget vorgeſchlagene Leſeart aAsryuepes 


iſt keln neues Wort, vielweniger des Franzoſen eigener Eins 


Tal; fondern vielmehr die einzige richtige Leſeart, welche alle - 
die griechifhen Scholien ellein erklaͤrt haben, nad werzu auß 


ſerdem noch im Kryro. M. fish eine Autoritaͤt findet. aus- 


væc dfepıwoyres V. ı74 für cervicıbus demilfis ift ein um | 
gewöhniicher und harter Ausbruch, welcher dem Homerifchen - 
und Heſiodiſchen Sprachgebrauche nicht nemäß if. Im V. 


‚203 hat Hr. H: die alte Erfeart Jamv d’ Edos ayzoc "Orym- , 


os nach Dan. Heinſius Murhmagung in Zyvur’OAvparog 
aeäudert; aber die verglichenen Beyſpiele paſſen nicht, ran 


‚drpızıy äyvuro ya V. 279 und V. 348 und Homes SE 
u 78, haben ein Wort neben ſich, welches ven Hauptbegruͤf 


des 


T 


. 
v4 > 
“ 
" ‚ ’ . ” 


46 Acaſſſche Philologe. 


106 Weedethalles erſt Befkinrten.. Niet alſo můtte x aber 
din ähnliches Wort noch hinzugeſuͤgt werden. Aber die gange 


Stelle zeugt deutliche Spuren, von Verfrpängen uud einen 


dadurch entſtandenen Luͤcke, wo der halbe Vers nach ber als 
gen Leſeart feinen ſchicklichen Plag hatte. Der von Ar. H. 


—* als ein verſetzter Were, bemerkte B 204 ſtand wahr⸗ 


dheinlich vor V. 207 Ev-di Luyvau.fwm — Im BV. 245 


u di yuvansıs eüduyrwv er} rupymv — .oLo Pbwn _ 


‚ tlärt Dr. H. K&Aneov burch indefe \ 
Bufag notiſſimo tropo.; aber Mec.- weiß ſich feiner Stelle 
in. dem Sinus gu entfinnen, und ihm deucht überhaupt von 

dem Wefchrey der erfihrodenen Frauen xahrsov neben ofd 
ein fehr widerfprechendes und nicht all.in unrüpes Beywort 
äu fepn.. Bieleicht follte es galndauv oder guAxskı heißen, 
am. did Materie der Bilder auf dem Schilde ar-zudeuten. 
Wie Lefeart aopuviöwsre wermia.®, 289 bat Hr. H. richtig 


o,clamure, mit Bam | 


hergeſtellt und .erklärs, ſtoatt des alten ſinnloſen xopuvlouvsas 


aber das folgende os? Ayurrepos dxryv bot er unberührt 
. geofien. Gteicgruoht ſcheint es dem Dec. unrichtig zu fenn; 
‚denn wie konnen die Abgemähten Achten öyurrepoc ury 


im Homeriſchen Sinne beißen, d. I. Ochrot oder Mehl? .. 
Split es wicht etwa als Luc A. anryv heißen, +. 1. um dass 


— aus Mehl und Brodt zu bereiten? wosrs zul &Aundov B. 
30 für wufre aa) way verdiente dod noch eine genauere 
‚Ensreicelang und Beſtatiaung. Die Variante 8. 317 ap 
4 * doudovro ſtatt ExAöveoyro, melche ich ia den ale 
HR 
Senbar eine Ausleaung; zeige aber doch an, dag man #xAo- 
usovro in der Debsatung, wie es bier ſteht, ungewöhn: ich 
fand. Daher verdiente das Wort bier eine Erkiärung aus 
dem Homeriſchen Oprachgebrauche. Sollte HJa ned) Aum 
Burde — druxIn ®. 366 ohne Fehler fen? Was fo 
drunIy. ns bedenten ? Das Zeichen bes Blutregens V. 384 
welches Zeus dem Herkules giebt, bedeuten bier den kuͤnftigen 
Sieg; ben Homer aber Il. 16, 459 den nahen Top des Sar⸗ 
= X gedon. Diefe Aenderung fiel ſchon dem einen Ochsliaſten aufs 
Hr. H. bat fle nicht beruͤhrt, Tondern den BDiutregen bloß ale 
 predigiüm behandele. - 8. 439 IM Yan Boxerui Euuenuüs 
ein harter und. unhomeriſcher Ausdruck, den Hr. H. übers 
gangen bat. Der eine Scholiaſt fage S. 104 dafür: © arur 


ausgeben und in den Haudſchriften finder, iſt freniidr of . 


Pr 


roc de Boxeras Bowv. GExr hatte alle eine verſchledene Leſe⸗ 


art vor ich. Eben dieſer Schollaſt erktaͤrt Im 255 air de 
’ Bi En _ “ UN " Qps- 
I \ u . ” \ n u | 


. 
\ 


- 
— —— — — _r2r__.._ 


\, , . J a — 
©. F. Heinrich, Hefiodi Seutum Herculis, etc. 437 


.  Qphuas br) apeskyro Auparos Audpords bie andere Lefeart 

.  ebr äp’ Eoayro, tbelche auch die — Ausgabe hat. 

DZa den Anmerkungen wird dieſe Abweichung nicht allein 

icht deurtheilt; ſondern ſogar nicht einmal bemerkt. Glei⸗ 

wohl verdiente fie wohl einige Ruͤckſicht; denn apscayro = 

. urog weicht gar fehr vom alten ‚und Homeriſchen Sprach⸗ 

gebrauche ab. Der Scholiaſt vergleicht das Homeriſche dE. 2p0y 

Avro mit der Leſtart Loceyro. Bon den vielen gelehrten ans 

tiquariſchen Anmerkungen nennen wir z. DB. nur die Öber x⸗ 

asıdWy raUpesog B. 104 ©. 134 Über rpu@aisın ©, 158, 

v0: züglich ader die Bemerkungen in den Prolegomenis über 

die usyadnı Hoss des Hefiodus, und deren Inhalt, und 

Aber die aͤlteſte Are, dem Herkules mit dem Schwerdte in ber 

‚Sand, nicht mit der Keule, darzuſtellen. In dem Verſe 

„141 way vanog aunk Umohauri; iyv wine erklärt DE. H. 

alravoc, vom Gypſe welcher zwiſchen den erbabnen Figu⸗ 

zen die Fläche des Schildes deckte, die vruxgso zucys B. 145 

von eifeenen ober kupfernen blau angelaufenen Platten, 
aͤßt fich dieſe Bedeutung auf die Homeriſchen Gtellen ans | 
enden, ‚und überhaupt rechtfertigen? . Die perfonifiulet>. - - 

AAMMoc V. 264 will Hr. H. nicht von der Traurigkeit; fork- . 

dern vielmehr von der eigentlichen und alten Bedeutung des 

Worts, caligo , verſtanden wiſſen; aber gleich Anfangs ©, 

‚286 mehr geneigt zu ſeyn fchlen, bie: Bedeutung Trauer 

‚anzunehmen , mit welcher ſich Die genannten Attribute weit 

bequemer als mit des Todeofinfterniß reimen laſſen. 


2, 


Zenofons Feldzug des Cyrus und Ruͤckzug ber Hels f 
lenen aus Afien, überfege und erläutert von Abe . 

betrt Gerhard “Becker. Nebft einer Karte, Halle, . ' , 

ben Hendel. 1802, 3 Alphabet ı Bogen gr. 8, 

FR ©. 42 7 Fe Eee 


— 


1 


- 


Voraus. geht eine Abhandlung Üter Xenofons Leben und , 
- Schriften S. XI—XLVII.;: dann folgs der Tert überfebt, 

und reichlich mit Anmerkungen geſpickt; S. 351 — 374 Dies 
dors Erzaͤhlung von derſelben Vegebenbeit uͤberſetzt; hierauf 
and bis S. 383 Verbeſſerungen und Zuſaͤtze; den Beſchluß 
macht die elrude Karte aus Thiemes Leipziger Ausgabe des 
. W | er = Zu 


. 
ww . F 


IN 


gen zwey Ueberſetzungen ‘den billigſten Forderungen der Arie 

gib kein Genäge geleiſtet; daher machte der Verf. den Beb 

F Jach, feine Vorzaͤnger durch größere Genauigkeit und nähere 
Anſchließung an die. unnachahmlich Tone Darftellung des 
Driginals zu. übertreffen. Er hofft, daß tm dieß gelungen 

ſey, und daß ſeibſt die interpretation des Textes bie und da 

durch feine Ueberfegung gewonnen habe; beſonders duͤrften 


. | 4 438 PA Elaſſiſche Philologle Ze .. 
RLenofone wie derholt. Nach der Vorrede haben bie bicher⸗ 


die hingugefügten kritiſchen Bemerkungen einer nähern Drü 


ſung des kuͤnftigen Herausgebers nicht umwerth ſeyn. In 
der Abhandlung uͤber Xenofons Leben und Scriften that 
der Verf. als hätte vor ihm Niemand das Fehlerhafte in der 


, 


Heroßbniidyen Angabe des XRenofontiſchen Geburtsjahrs bes - 


Merkt. Er gebt aber nicht weiter, als man bisher gekommen 
war. - Lieber den Werth der Xenoſontiſchen Schriften finder 
ich auf dem legten Blatte &: 47 und 48 eine merkwürdige 
00. eußerung : Aus dieſem Brande; heißt es, ſprachen alte 
and neuere Runflrichtee- bald diefen bald jeneu Auf⸗ 
fa dem Xenofon ab. lich dankt, mit Unrecht. J 
u ginbe vielmebr,, daß Xenofon, alg ein nicht ſonder⸗ 
Schriften mir vieler Genauigkeit und Sorgfäle ves, 
fubr; daß er mithin nider Zeit und Zuſt hatte, ibnen 
allen den Brad der Vollendung zu geben, den er ih⸗ 
‘nen bey mebrerer Muße und unermuͤdererer Anſtren⸗ 
gung bitte geben Können, und welchen er einigen; 
bn vorzüglich intereflicten, wirklid gab. Die vers 
chledenen ftanzoͤſiſchen Heberfegungen Eonnte Der Verf. fo wer 
nig als die englifche von Spellmann erhalten ;.aber die lateks. 
niſche von Romulas Amalaeus verfichert er fleißig benutzt ya 
Saben. Die Weistifihe- Ausgabe fey etfihienen, als ſeins Lie 
Serfetning bereits use Drucke fertig lag. Er hofft aber Halb, 
dey einer ſchidlichen Gelegenheit, befondene, Anmerkungen 
über dieſe Schrift des Tenofons folgen zu daffen, und dann 
zugleich das Wichtigſte aus den genannter Dearbeltungen, 
jebft einer genauere Unterſuchung der..fchwierigften Stellen: 
enzüßringen. Blum zur Arbeit ſelbſt. Die Ueberſetzung Hk 
dem Original, was gewoͤhnlich Maltrefſen ihren Liebhabern 
zu ſeyn pflegen, untreu, und dabey doch nicht ſchön. Sie giebt 
weder den Sinn noch die eigne Manier des Origihals nur eis 
nigermaaßen richtig an; fondern faßt jenen nur im Allgemei⸗ 


rade 


— 


- 


ich glaͤcklicher Ropf, bey der Ausarbeitung feinen 


nen anf, und verkehrt ale Wendangen des Originals, ger .. 


- 
— — — — — — —— 


3 


Zenofons gFeidzůg. ꝛc. vo 


an 


‘ 
‚4 


8 


nA. ©, Becker. 33 
vade ma fie ſo innig wife der eigenthuͤmlichen Cinspfkeieät und 


I 
R ! \ 


. 


Naivetaͤt des Renofons verbunden, find, Zum Bewelfe febt 
Rec. die im Original fo ſchoͤne und hündige Rede des Gene⸗ 
ral Kleardios, an den Statthalter Tiſſaphernes her, und bit 


& 


tet die Leſer, das Driginaf I. P. 5. 8. zu. vergleichen: „Ich 
weiß, Tiſſpphernes, daß wir einander durch Eyd und 
Randſchlag verfprochen, uns nicht zu beleidigen; den⸗ 


noch aber muß ich bemerken, daß. du Dich vor uns 


uns jeden Weg; fäbıft uns über Slüffe, und ſch | 
ra a | \ uns _ 


pie Seinden büreft, weßbalb auch wir vor euch auf 


nieree Hut find.. Erwaͤge ich aber alle Umſtaͤnde ge⸗ 
nau; fo kann ich keinen Grund finden, warum du 
uns Schaden zuzufuͤgen ſuchen ſoliteſt; daß wit abet 
nd Etwas auch nicht einmal denken, kann icb.mü 


—* 


runde verſichern. Deßbalb faßte ich Den Entſchluß, 
mich zu dir zu vegeben, damit wir durch eine freund, 


Ibafrlicbe, Dnsirrednng vos möglich einander unfee 
sißteäuen benebmen möchten. -Denn ich weiß Bey⸗ 
Ipiele‘, Haß Menſchen, die fi, Dusch Verläumdung 


. 92er Argwoyhn geceist, vor einander fuͤrchteten, das 


ſich abzuwenden, wodurch fie denen, Die gar nichts 


| ha ao wagten, um den gefürchteten Schlag vom 


öfes’ im. Sihne batten, das unerbörsefte Unglück 


Tändniffe am leichrelien Durch eine freundfchaftliche 
ufammenkunft geboben werden Fönnen.: fo Eomme 
ch. zu dir, um Dich zu überzeugen, daß du obne Im 

Iae mißeranif gegen uns bifl. Zufoͤrderſt — und 

f, 


dieß i 


Das Wichtigfte — die vor den Goͤttern abger 


legten Eyde bindern uns gegenfeitig Feindſeligkeiten 
Auszuüben.. "Denn unmöglich Eann ich den für glück» 


achte. . Mer Eanti Doch wohl den Böttetn entgeben 


" lich balten, Dem Das Gewiſſen fagt, daß er ibrer 


ziehen? Kann er ſich vor ihnen an. einem finffern 


ÜDrte verbergen. oder giebt es. irgend einen feſten 


Play, wo er iprer trotzen Eöunte? Nein, Alles ſteht 
unter der Macht der Götter; überall üben fie ibre 


Herrſchaft. 


Beiligkeit des Eides, der unſer Freundſchaftsbuͤnd⸗ 


.siß verfiegelie. Unter allen menſchlichen Dingen aber. 
ich für unſer hoͤchſtes Gut. Du bahnſt 


Ihalte ich 


\ 


N 


2 


\ ' 


affſt 


67 


So den® ich von den ÜBöttern und der. 


8 


zufüuͤgten. Weil ich nun glaube, Daß ſolche Mißver.· 


\ 


/ 


. _ , s . ‘ J * 
440.. Klaſſiſche Philologie. -— 

nns Lebensmittel. Obne dich tappen wir, —— 
ee nie den Wegen, im Sinfteen, ‚Eönnen keinen Fluß 

paſſtren, und jedes Volt ifi uns furchtbar, dm fürchte 

barſten aber die öden (Begenden, wo wit die größten 
Scbwierigkeiten vorfinden. Jedoch ſollien auch wie _ 
alles deſſen ungeachtet unfinnig genug feyn, Dich dm 
ten zu. wollen, was tbäten wir dadurch anders, als _ 

daß wie unfern Wobltbäter ermordeten, und de 
‚mächtiäften Monarchen zur Rache aufforderten? Laß 
. mich noch’ binzufbgen, welcher Hoffnungen ich mich 
Jeibſt beraubte, wenn ich darauf denken wollte, die 
.gin Leid zuzuffigen. Ehemals wünfchte ich, daß Eys 
rus mein Sreand werden möchte, weil Ich glaubıe, 
daß er unter allen feinen Zeitgenoſſen am exften im 
"Sande fey, feinen Sceunden Gutes zu erweifen. Jet | 
Jebe ih, daß du des Cyrus Provinz zu der deinigen 
- hinzu erbalıen, und aͤberdieß die Truppen des Wer | 
narchen, die einſt Cyrus baıte, als Bundesgenoffen 
uruͤckfuͤbhrſt. Wer ſollte unter dieſen Umſtaͤnden 
Slsdſinnig genug ſeyn, nicht den Wunſch zu begen, 
| deine Sreundfchaft su erhalten? Jedoch ich muß auch 
4 Dns Sen wqs mir hoffnung macht, Daß auch du 


. 
. 
e 


unſer Freund feyn wirft. Ich weiß, daß die Myſier 
euer Land beunenbigen, und ich Denke fie, mir der 
unter mir fiebenden Armee zu Demätbigen. Die 
gilt auch von den Pifidiern, Auch böre ich dieß von 
: andern LTationen, und ich boffe fie für Immer dabin 
3u beingen, daß fie eurem Woblflande nicht weiter 
nadhtbeilig werden follen. Und welcher Armee koͤnn⸗ 
ter ihr euch wohl mit befferm Erfolge bedienen, ale 
der meinigen, um die. Negypter, auf die ihr fo erbit· 
tert feyd, zu zoͤchtigen? Oder willff da von deinen 
Nacbbarn geeber werden, oder fie, falls fie dich bed‘ 
leidigen, ale Despot unterjochen?! — In allen Faͤllen 
kannſt du auf unfern Beyſtand rechnen, den wir die 
niicht bloß des Soldes balber ; fondern aus Dankbar⸗ 
x Seit gegen dich als unfern Retter, mit fo.vielern ww . 
zu leiſten verpflichter find.. Indem ich aber die Alles 
überlege: fo komme mie dein Mißtrauen fü Isef.ems 
dend vor, daß ich mohl Den ITamen deflen willen 
möchte, der fo beredt war, Dich zu Überzeugen, Dafı 
tis mis vorrãtheriſchen Abfichten gegen Dich umgien« 
| Pi Ze gen. 


nn. 


ff N 


‚. Zenofons Keldzug, x von A. ©, Berker. 448 wu 


Wer Run. bleiben noch, die, Eritifchen -Humerkungen uͤbrig 
F .. Welche Dec. ebenfals beieuchten will, weil der Verfaſſer fi 
darauf etwas zu Gute zu thun ſcheint. Moͤglich wäre es 
Boch, daß ein ſchlechter Ueberſeher fein Original hin und wie  , _ 
Der ridgtiger verflünde und beuzcheilte als die vorigen Ausle⸗ 
ger, Alſo bed I, 8, 18 will er ſtatt: Acyanı dE rıvas, wc 
nalmcas vomısı mpoc Ta dspara Edezueav leſen Adysaa 
de, wc Tıvag nein. f. w. Aber wenn die vıvec, melde Kids 
noſon anfuͤhrt, felbft dieſes thaten, und hernach erzählten: " 
ſo dedatf es keiner Aenderung. III, 3, 11 flatt ZxAsyoue- 
vo0 vov dwızydsiev, Emaısv av ſchlagt er vor. EuAsyonevog .. 
‚gereydsiov, Brousv aurov zu leſen, welches er fo ertlärt: 
Sadb Klearchos einen Saumfeligen: ſo fuchte er erſt einen 
© Anderen gus,. der zu jenem Geſchaͤffte tauglicher war, auf den 
0 ſich figer verlaffen konnte; ſodann prügelte er den Faulen 
ab, und zugleich ſprang er ſelbſt in den Moraſt. Mehr Wahr⸗ 
4cbeinlichkeit hat die Aenderung in III, 4, 22 für ſich, wo der 
‚Verf. lieſet: &ı ν arevasrapov en To dıdyov, nam Eymuo- 
ring, Eu d& wÄarurspov, xara wevrnostog, &ı de ways” 
‚wiaru, war Adxas, wo jeßt die Namen des Rorpg verfege 
ſtehen. In den Worten 5, 3, 6. zxrdlırs da map Meya- 
„Bueg zw rjs "Apreuudog. vewnopw, Zr arog nisduvevoun 
sdönsı: dv were. Ayyeılas.Ev. sguvelt, wif er bie 
Worte levas ner "Ay. dv Kopuvsi@ für ein fremdes Eins 
- " *$iehfel erklären, weil eine Prolepfis, welche Zeune ahnahm, - 
diet nice ſtatt finde. Außerdem müfle es ja dis Kopwvergv . 
‚beißen, wenn die Worte Acht wären. Diefe ganze Rrit 
ſcheint fich auf die eine Handſchrift zu gründen, welche dies 
felben Worte ausläßt, Aber diefe bat uivduvsuons Edous, 
‚acht mwyvöuvevowv. Kr. B. behält diefes Tempus. be; und 
-fo. bleibe dee. Sipn. unvellender; daher die Srammatif den 
She unaͤcht erklärten Nachſatz oder einen andern heiſchet. VI, 
5,32 vamog erklärt er ‚für ein Thal oder eine Bergſchlucht, 
Cwie ſchon Zeune im Nepifler gethan hat); yEPupx aber für. 
einen Ihmalen Weg, der an einem Ende ber Schlucht von 
einer Seite zur andern oben. an dem Nande der Schlucht 
führte. . Aus dem Anhange verdienen noch folgende. Bemer⸗ 
‚Zungen ausgezeichnet zu werden: I, ı, 7. Die Motte «ro- 
‚orajuas mpeg Köpov bat Hr. B. nach Wolfe Bemerkung über. - - 
moflbenes ©. 323 als eine Randerklaͤrung von dem Gatze 
Ta dura ruuro Bahsvoulvsc ausaelaflen, I, 7, 10. fieiet er 
 Mpkriwmag dd 6 Barrardg,.0g Eruyxave Eivos av auco 
MADDLKIVL DIOR ed BI: Mit 


TE — ng — 


s 


— 


’ 5 . * 
en. Ze En \ 


.ö 
a 


. No. 
—. —— — . . 


— 


Ir “ PETE PP SER 4 


> 


⸗ . . 
* . . ; 
en ‘ 914 . on 
vo,“ , . -\ . R - . B un iu \ . P} ‘ 
. aa... .. d DE — 
442. Klaſſiſche Puisstegte. _ © ”- 
. * J 


wit eingeſchobenem Prenomen &;, wie In Aetis Brodit. 1739 
P. 416 vorqeſchlagen wird. 1, 7, 12. 10 de Baaılsus rrpail 
vevuæroc Naay Epxayrec ul erparnyor nal ayineve; 
riasapsg. Hier fieht Gr. B. die zroch tegten Titel sd ara 
xx} Ay. als Randerklaͤrungen yon Zpxovres an. 1, 8,6. 


Die Worte Adyeraı.dd nal ruc @lAu; Tlkprac Yıldız Far 


wehxAdjc dv rw voleum diansvduvdvey, veruttbeilt er al 
einen fremden Sufag ‚, welcher zu Kendfons Erzaͤhlung nicht 
yoe. IV, 1, 12. axoAalav. yup Eroidvro TyVv Tepeiey 
wori 0vr® ra do vyıon Hier zieht Hr. FB. die Leſe aut 


Erxolavy mit Recht vor, welche bedeutet: fie verurfachten, 


"Daß Der Marſch der Troppen langſam gieng. IV, 7, 
20 beißt es von der Stadt Gymnmas: dx Taurng Tyc Kar 

pas 6 Kpıygov role EAAyaıy hyaudve due — EAYav u 
Kurög Atyeı, ori As durdc Eis xuplav, 89sv weurs AFuie- 


 pv Sıoyras Jalarray.' Hier hat Kr. B. richtig bemerkt, - 
Daß die Worte vEvre Auspwv verfeßt find, und gleich nachh 


"Es curag eingefchaltet werden muͤffen. Aber außerdem 
"muß e6 im Anfange heißen: ex raurn: (Tig wolenc).6 räc 
yupac Koxgwvn.f. w.. Diodor fagt in berſelben Erzählung: 
"En de TEUTIGO Tau Torwy rar adyysuavdc. Eine gıoße 


Ddradt, wie Spmnios war, fann vicht Xeͤße genennt Were 


den. , Die Stelle V, 4, 27. hat Hr. B. im Arhange zwar 
“yon neuem, und wie er mehrt, rictiget uͤberſetzt; aber auch 
fo find no arobe Fehler in ber'Urberfegung geblieben. 8. B. 


die Worte rov E& vdoy wirov adv Try nalaıy amerdıneniv“ 


Ceöpıoxov ) überfegt er erſt: Das Getraide von dem 
Jabre aber war noch in den Aebren ; hernach verbeſ⸗ 
'Jerte er: Das Getraide diefes Jabre war noch im hal 


re. Auch war daſelbſt ein großer Vorvath: von 


Mais. Es heit: Dar diekiäbrige Berrside, meih 
Spelt, fanden fie mit dem Halme aufbewahrt; ml 
Stentbeils Spelt. Der Grieche und Römer war nämidh 
gewohnt, bloß die. Achren abzufchneiden und einzuſammien. 
"Erlrov Kyayalny gab er erſt: auf den Boden; hernaß: 


"auf Bebäuden äher der Erde, Warum nie: HM 


Stodiwerte über der Erde? In eben diefer Stelle V, 
4, 31. fügt dem Rec. noch eine andere ſehr fönderbare und 
haͤhliche Uebereilung des Ueberſetzeis anf, Es Heißt: Die 
mehrſten diefer Derter lagen go Stadien Aus einan⸗ 
der, einige weiter, einige nähert, . Xief man einan⸗ 


‚ der zu, Jo konnte man. fidh gegenfeirig hören. x So 
= _ , u _. 0) er; 


- - 


\ 24 


un u 


W. Langa Kanophpata'Sympofiuni. 443." 
| een war Das Land. Wieduß, 


miglich fap mag der Usberiegen augforfher: Das Original 


5 


Yet Bros dabydy ve mal una H xp gu, fo boch und. 
‚wmwig-tiefen Thaͤlern Durchfchniusen wer. die Begend. 


@oflte man von einem Manne, der ſolche Fehler, derglei- 


chen Nee. viel mehrere anführen könnte, begehen fan, de  . 


kriuſchen Bemerkungen erwarten, welche vorher angeführt 
worden find, und melde zwar nicht alle übermäßigen Schatf⸗ 


den Sian dee Origiuals bezeugen /⸗ 


. He vertatben, hoch aber des Urhebers Auſmerkſamkeit auf 


.%. 


-Xenophentis Sympoſium. Textu recognito in" 


sfum praelectionum : Yeorfim "edidit ' 3Yilh. 


.- Lange, ‚Adjuncta eſt locurum difficiliorem ex. ° 


_ ‚plicatio .et.cenlura. Halis Saxonyın, fumtibus - 
. Kummeli. 1802. 3:Bogen kl. 8. 6 8. 


Enhaͤlt den gelechiſchen Text hin und wlaber Seriditiget, ud 


won S. 53. bis. 72 die Anmerkungen nebfl den Zeuniſchen 


Anbaltsangeigen der Kapitel, weiche an der. Stelle Niemand 
ſachen sör vermiffen. wird. Obgleich die Anmerkungen in · 
er ipfhn legenänm natme heißen, und. ſind ſo verteunt 


mer batin doch nicht Dow wurfmerkfamen Lehrer, der feinen 


‚chülern nichts erklären will, mas er nicht ſeldſt verſtand, 
und der [üb ven der Anhänglichkelt an die Antanieitden ver 
zigen Ausleger befreyt, we Ihn.eigene beſſere Einfichten days. 
nöthigen. Dieß iß ber Fall haͤufig mit Zeune, deſſen Krict 
and ng freylich Fein Meiltorſtuͤck lleferten, welches 
‚wicht jebder-mitteintäßige Kopf aberteeffen Lonnte. Wiele fie, . 


z ‚wer Ertlaͤrungen mufsen meh! für: die Zuhörer widetlegt were _ 


"Benz aber In einer Ariifchen-Dnsgnde wuͤrde dieß unpöchie 


Sep, und zu unnuͤtzer Weitlaͤuftigkeit führen. Außer das | 


Iekannten Bölfemitteln hat He. L. noch Moſchens Aumer⸗ 
dungen und Ueberſetzung vor fich gehabt; dier bier und da zero 
itreuten Exktifchen Bemerkungen von andern Gelehrten ſcheigt 
er niche zur Hand gehabt zu Haben. Einige Stellen Hate 
doch aus eigener Elufiht eecht gut verheffert; an andern hat 


. „ge feine Kritik zwar yehbts aber dabey eine nicht gereiſte uud 


hellfemmens Sprachkennen i gezeigt. Mas. will von allen 
— | st» | einige 


+ 


’ 
1 





- 


- gupavol dv dia Avecuayes FapyAden % Dagrihe Aicht 
» " ” : ’ . . ” ' 


- % I 
— 


0973 BB 39 
1 ! . 


u x 


’ einige Berfsiele nad ber Folie der Kapltel —X 






| ad 
dabey die nenefle Oßmanſtaͤttiſche Ueberſetzung im Rttiſchen 
Muſeum vergleichen, um zu zeigen, wie groß bey den mei⸗ 


ſten Leſern und Ueberſetzern die Anhaͤnglichkeit ar die geinel⸗ 
nen Ausleger ſey, und wie oft Hr. 2; gerade den Fleck und 


. "die Schwierigkeit getroffen und geheben Hat, Aber welcher 
.. "dee nene Uederſetzet fo gut als, feine Worgänger geſtolpert iſt; 


‘aber babey jedesmal feinen Fehltritt darch ‘einige darauf fol 


‚gende Schritte zur Linken und: Rechten mir einer ruhigen 
Mliene zu verbergen gefuct bat. : Kap. I, s. del od. Er 


xomrei Yuac nuraßpoviiv örı av usv Ilpwrayopz rs mo- 
Au apyupov Öldunag El 0oPie ax Topyia nei Ilpodiua 
zu). @AAoıg woAhoig, Yulic de Opäc aurapyag Tivas TIG 
"Qirosofias övras. Hier hat Mr. 2. die verehrte Intker⸗ 
punttion der Zeunifchen Ausgabe, wie überall, bepbibgiten, 
‚und. nad coPiz,, nach -Topyi« und Ilpodixu ein Komma, 


nach voAAoig aber ein Semikolon geſetzt, da allein nach woA- 
Anis. ein Konima Rechen follte;. aber. nody darzu fade und 
‘ meint er xaraPpovav wüsde Memand vermiſſfen, wenn es 
weggelaſſen wurde, fo wie es in der von Zeune angeführten 
Dtelle von Ariſtides geſchehen il. : Das Terffeude in dim 


»Worte macht doch die nenefle Ueberſetzung fo ziemlich bemerko 


Un; wo es heißt: Aber freylich haſt du auch Urſache, 


dir auf Deine:von Protagoras, Borgias, Proditus, 
und wer weiß wie vielen andern ibres gleichen ntit 
ſchwerem Belde erhandelte Weisheit etwas zu Gute 
zu thun, und mir Verachtung -auf uns arme Wichte 
-bieabrußben, die ſich mit ‘einer eigenhändig zufam⸗ 


m engeftämperien “ausphllofopbie bebelfen müffen. 


w! 


"Wie viel kürzer und tichriger Ueß dev Stun fich ‚fölgender 


wmaaßen. auspräden: So macht du es immer, mad 
lachſt über uns, ſtolz auf Die von Protagoras, Gor⸗ 


gias, Prodikus und vielen’ andern theuer erkaufte 


Weisheit, welche wir armen Wichte ans ſelbſt muͤb⸗ 


ıfelig erwerben muͤſſen. Kup. 1, 7. lehnte Ohkrates nilt 
ſelker Geſeiſchaft Die Einladung bes Kallias 0b :-aber läßt 
am Ende ſich och bewegen, pm zu: fülgen: 6ı 39 Gall röv 


Ewnparyv modrov ner. womsp Ed; No, Srarvbyrig. vav 


‚aAsıV, ax. driexväyre aundanrjesm‘ oc dh ryn ar $- 


gevoc Pavapcc Av, dı in Erhonieo, Tımaohsdnt cin: Das 
"bet es: Swan dd durw 6 nv Vovaadusvot.meligge- 
’ mehr 


„E 
’ I. ! 


ı 


! r 


Wege. fich. vorher ge 


! 


a 


fon. Eane ». bat Hr, © richtig bemerkt; aber. er nimmt .an, 
daß. außen den 9 redenden Gaͤſten noch andere Perfonen zus 
n geweſen feyen, welde als bloße Siguranten nicht mite 
geben , und dieſe hade Zenophon unter den os adv, öl ds 
wttanden. - Den Beweis führe er aus der Otelle 9, 7. ci d& 


MRRigoTE dvaBavres erml räg Arsc, — 
Tag Sayrav yuvasnıc, welche weder auf Sotr es und feine u 


Begleiter, noch auf die übrigen 4 Perſonen paſſe. Warum 
nicht? Dieſe Frage bat Hr. L. nicht Beantwortet; ‚aber Dec. 
finder ſie im Gegentheil bejahend im Kap. 2, 3. beantwor⸗ 
tet, wo Niceratus and Kritobulus als die beyden neu verk 


. mäbiten Gaͤſte geſchildert werden. Diefe find es alfe, denen 


men ihre Meitpferde gebracht hätte, auf weichen fle ib aus 
ber Geſellſchaft wegbegaben. Eben dieſer Niceratus nebft 
dem Autolycus und deſſen Vater Lykon ſcheinen die Perſo⸗ 


nen zu ſeyn, welche Kenophon mit den Worten ds uav, di 
ds. meinte: Einige davon hatten In dein Kaufe des reichen - 


Ralltas vorher. fi gibaber, Andere in dem eignen Ringes 

bt und nachher gefalbt. Vielleicht ger 
hörte auch Kritobulus mit darzu, ob er gleich eigentlich zur 
Megleltung des Sokrates; gebärte. Rec. vermutbet dieſeg 


and dan begeits angeführten Stellt, Kap. 2,.3. mo Beinen 


Monne der Gebrauch det, woblriechenden Salbe ( Parfüm ) 
—— mird: TR pevras Yuvaige; pUps Hey ri wi Rpoc- 
Bavrayy).-EUTAL * Tara Ocagıv. Beune will äurai leſen. 


auf gegehtoärtige, aura) aber auf alle Grauen zu geben, und 


cass rera müßte dann beißen: Sie brauchen ſelbſt, und 


giechen nach Parfüm. Die andere Leſeort küpe niv ä 
wpacdtovrus paßt zu. der einzigen Lefeart zuras; nur muß 


man mie Leſevre Üherfegeh: n’ont pas autrement beloin de 
patfums — car d’elles mẽmes elles en ont aflez ; fondern- 
die Weiber gebrauchen feleft Parfüm, un» ‚baben \ 
daran genug. Diefer Sina und bie Lefeart wiv & rpoc- 


deovras ſcheint auch den Nachſatz zu fordern dns de ra du 


yuuveaiog 0047 ul wapscH jdluy F uups yurgıfl, we) 


- 


edwdev 6 rwv raıdav Aptg. Muret hat die Stelle auf eine 


feltfame Art verändert, (Var. Lect. 19. C. 9.) indem er lien - 


w. Lange ge, oariweü Sympofum, 445 
mar von’ der Soktatlſden Srfelfepafe die Arde ſed, noch 


X 


velches ohne Zweifel richtlger waͤre; denn aura. ſcheint nur | 


ERBE, wodsivordpm, welchen Achilles Tatius 2 &. 109 fo 
ausgedrückt, hat: waons de yuvamav mupakoßiac icon 


fe: &ys a YW NSG, &ilug re and dran vunpar ' Tr - 


F 53. er Kam 


"7 


! 


* 
* 
J 
r. 
, % 


) 


— 


+. 


‚ 
t E 


= 


⸗ tr BE N 


436 Maffifhhe Phitevie. 

ueiv-eui, dewip 4 Ninnoara'ra tra nal } Körrbädie 
Ados ulyrı kai mpoodkourar vaurdıc yıp raurov Deäcwi 
aber er. hat vergeffen den Sinn des letzten Sotzes im Zuſaen⸗ 
menhauge zu. ertläsen. Kein Ausfeger hat Bisher urend 


Vorſchlag angemettt. Rec. nimmt alfo als ausgemacht und 


einaig richtig die Leſeatt dv 5 mpooddorras auras an, und 


ibn zu vermiffen. Xlfe verband er 7 ups yuraıfdr „nit: 


aun folgert.er aus. dent Sage‘: 5., too der Bater des Au 
tolykus zum Sokrates fagt: #8 Ev vend ndv dy eg Tara“ 
der Geruch ach Ringerfatbe ) 7uäc di ra; uinerı your 


oudvs; Flag Bcsıv deyasız daß vorzglic die bepten jangen 


Männer, Nlceratus und Kritokulys, unter. den dı zidv Yun. 
vasalıevor uud xpıozusvas verfiandeh werden; die 0, BE zu) 


Isozuevör mögen den Antolpfus und einige Andere von Des - 
. Srfellfhafe begreifen. Die Oßmannftärtifche Ueberſetzung das 


den Sina gar wunderlich entfiel. Denn dort heißt 463 
Entſchloſſen fie fidy ibm zuzuſagen, und da Die einen 
durch Vebungen auf dem Fechtplatz, andere fogas 
durch ein Bad fich bereits zum Baftmal angelebidk 
kanden: fo begaben fie ſich insgefammt mie ihm nad 
feinee Wohnung. Bey der zweheen Stelle har Hr. 2. Rd 
mit dem. Zeuniſchen zuralbegnägt, und bey der Erftärung 
ser Lefeart neyrı au) wpordsoyrur das fed hoc raro accidit 
eingeſchoben / wodurch nichts gewonnen oder-gebefiert wird. 
Die neue Ueberſetzung bat den Sinn bes Driginaie gar voſ⸗ 
ſterlich emtflellt: Die Weiber zumat, wenn fie Braͤute 
find, (wie VNiceratus und Reritobul den ibrigen be 


, 3eugen werden) bedürfen allerdings der Spezereyr 
alben, auch duften fie Davon von weitem fibon. 


Annern iſt bingegen der Welgeruch, den man darch 
fleifige Uebungen auf der Palaeſtra (warum hier nid 
Fechtplatz?) erbäls, angenebmer als Myron den 
Weibern, und wo er. feble‘, fann man nicht umbin, 


wie der Zufammenbang fordert, Hdfaı yuvasfiv: bewn ſonſt 
müßte ja im Vorderfage noch ſtehen: dies avdpzos F nups 
zuvasgl. — Nun zu den Übriaen, Bemerkungen des Her⸗ 


ansgebers: Doß unter rov vaude Rap. I, 14. dei Doflem . 


.. -geißer feinen Magen verftanden habe, iſt ein vofſierlicher 


Einfall, der Feiner Widerlegung bedarf. Eben fo, daß die 
Worte l, 12 vi enelvo ÖdEeıe rd onwuue Evaı wicht anf 
bie komiſch butleske Rede des Poſſenreihers 109 wcüde * 
vılcscHzs; fondern auf die Antwort des Kallla⸗ ——— 
u. ı v Ts 


. 


. 
— — — — 


un n 0000 
« 


w 


z 


wre mem 
“ b 


ge em 
« An 


! 


> geben. So möchte 


sr 


W. Lange, Xenophontis Sympofium. 47 


‚arirgeye PIovjaeı, wit. einem mitindswollen Gelchte bes 
gen, Heben ‚foßen. — Die Worte 3,9. yvauys de nal 
daxuos Järsı vom weiblihen Geſchlechte, Aberieht Hr. 8% 
mente ey ratione carent, und ‚behauptet, bag fie vom 


. "Ranbe-In den Tert gekommen find, und gar nicht in den Bus 
fammenhang volles. Drbmesen hat er fie eingeklammert. „ 


r wer lehrte ihn denn deiras durch carer 'überfehen ? — 
Zeunes Regifter Bates durch deficio, inferior richtiger ae 
Is nicht einmal des vorgeſchlagenen bw · 

"pc für young bedürfen! Die Worte 2, 11 xal 8706 navy 
81.0 Aoyos & and ra anomk &dokev Eipjeduı, welche 


Bent 'oratio non a loco aliena überfete, erklärt Hr. 8. 


\. AbQuuev, warsä uavov morov alu nal airav yduvsı. DBele 


J zu tolerabiliorem banc lectionem. 


chtiger ais einen Millfchweigenden Verweis auf den ungezie⸗ 
‘ wenden Prager Antiſthenes. Die'nenefte Weberfegung bat: 
Nach diefer Heinen "Unterbrechung „. welche nicht 
zweckwidrig fchien, da fie. den Juhoͤrern Vergnügen 


\ 


machte, ward ein großer — King aufgeſetzt. Kay. 


3; 1 wit At. 8, mit Moſche lleber du@pocuvyy ſtatt &Ppo- 
d/r 


yv.fefen, mit dem Zuſotze faltem efle caftis auribus vul- 


Jr. L. richtig demerkt zu haben, daß es beißen mäffe: 7 d& 


[3 


. 'auloguyagin ade na Fv aungloysre 77 abıwiz; denn 


diefe und wicht 7 dıxsgauyy, iſt das Subjett. Kap. 4, 6. 
daß in den Worten xx) vo} u da — nauıyas der Beweis 


fortgefege,merde, den Niceratus führen wollte, Homer lebte 


auch die. Regentenkunſt, und daß er den Wagenführer mie 


einem Regenten wergäch, iR ein Einfall, welcher den ver 
dantiſchen Mic. gar. zung Albernen macht. Kap. «, 8. Daß 


in der Stelle ä8Woꝛ KV Yo Ki) Irwc Koınev elvaı, oig #ß0- 


‚RvOv_ ve & növoy airov aÄA& zu] woröv Hvar, bie Worte 
worov und airov verſetzt find, I eihe Bemerkung, welche 


HR. wid Mofche gemacht: haben, und die ſich jedem aufe 
“ mertfamen Lefer aufdringt; aber. außerdem fehlt Im erfie 


Kolon bad Subiekt. es muß alfo heißen:’ äaszeu. eiyar 7 


‘ ? nn 3 


sl. Cyropaediae 6, 1. 31. - Kap. IV, 15. were, &ı au 
„HEYR Oporẽc O74 Quæioriouc duvasaı maiv, Eym mpOG_ 


Füoay apsryv dmmaiorepoc au dipl ayapı amdpwrag. Bi . 


„wollte Moſche iuzvorsoog. lefen. Kr. 8. verwirft den Bote 


Kap. 2, 4, fheint . 


} 
:: ‚Shlag: quum verbarum luſum efficiar haud inficerum. Hier 


.- \ 1 
. 


iſt aber für Wortſpiele kein Platz, und Rec. glaubt mit ges 


> N R 
[er . j * 


a * 


Eu 


nr 
: [1 
‚ 
& 


ringer Veränderung bie richtige Lefeart hergeflellt. zu haben. u 
17 was 


. 


4 


— 


— 


J 448 Kiaſficche Pfitingk. | De Br 


- m 


Ü 


‚Mat Tefe — as &iul (werk. ulyz Peer), Lye 


evdpumus. Die Verbeſſerung Kap. 4. 39. as p&ldon, 


wo EIER ETE mal Endore ‚durwd 3% &v Eußalpnv s. arroy 


j de’ ETW Kol done &: EUR, durbv, ꝓdiu Ava T& —æe 


Matt des geroshnlichen 7 yrrov de TETWY, wofür Zeune Fr 


rovs d& FSTwyY gefehrieben hat) ſcheint die einzig. —5 — eu | 


Jeyn. Kap. 4, at. En 776 Vuxs Tanisvona bat H 


‚ganz unrecht ex mente erklärt: es bedeutet: hier, wie mehr | 


mals bey RXenophon, den Appetit oder die Eßluſt. Kap. 4, 


58. in den. Worten dv alı 7. — hic TO dplaxsıy Ex TE 


wpenscav Esiy oxygEoıy nel — xdel dosiros. Hier 


meint, He. L. wären die Worte ex 73 ganz uͤberſtuͤſſig, und 


£önnten entbebrt twerden, . Aber wenn fie feblten: fo wütde 
Jedes Spiachkenner einen Wangel ſogleich fühlen. Kap. 6, 


8. TGosc, ν_ midag Eus dreier; Hier hat Hr. E. dag 
"> Sehlerbafte der’ gemeinen Lefeart geſuhlt, und zwar Ariſto⸗ 
phanes Wolken V. 145 verglichen; aber Feine Verbeſſerung 


vorgeſchlazen. Die neueſte Uberſetzung ſchlaͤgt vor: EAAc- 


ga oder —RE „und giebt dieſes: mie: ‚viele: Süße ein 


3 


Flob über mich wegfpringen:fann. Kan. 8, 3. vo 
de GEnvorKrag Iso; Dikoic xpusvoc, 2dev juẽc reg 
augpirgg Urepopg. Ser will Hr. 2. dtv nicht etwa mit 
Caſtalis in adẽ verwandeln; fondern ganz auslaffen, well er 
den Satz für dejahend anfah, und den Hermogenes vom So⸗ 
rates als ſtolz auf die Freundſchaft der Goͤtter geſchildert 


glaubte. Aber Rec. finder in der Stelle alle Kennzeichen el⸗ 


. es ruhigen , beſcheidenen und frenimen Mannes, nicht aber 


eines Bolzen angegeben, : Kay, 8, 24. 1v denn) aulorepz 
arepgwci ſtatt —RXRX or iſt eine richtige Verbeſſerung, 


welche Hr. L. mit Recht in den Tert aufgenommen ‚hat. Kap. 


8, 35. way ei dv 1Y aury wölei Taxdanı rw dpaory 


Hier dor Hr. L. das Wort voleı ale verdaͤchtig eingefchtofe 


fen, well bier nicht von dem Staate; fondern von dem Plage 
Im Gefechte die Rede fe. will alfo xupa verftanden 
solffen. Nee. ſtimmt ihm vol! bey. Kap. 8, 36. vıorev. 
osisv F Kajpieru 1 ren y —— —A— 
Hler foßen xdoprres nad Hr. E. fepn eae res, quibüs guis- 


"que. maxime delecetatur. Mit nichten; es fi (ne Wohitha⸗ 


ren und —* womit man ſich bey dem 


nderm einen 
sang derſelben in qzulichen dallen m ver⸗ 


- 


Dank und Erw 
denen bartt. 


t 
ur . 
a ‘ “ " ’ ’ - 
v } . j _ “ J J 
% ‚ « R o 
=, R I ’ * 
J 7 " ‘ } - . . . 
. f 
. . 
. 


. 
. 
. 

— — — — — — — — — 


/ . ! 


‚A.Böhneider, Madiv an 448 


Meoov &x34,. five felecta poẽtriarum 'graechrum 
. carmina et fragınents. Edidit, earum vitas; 


ı anumadverfiones et. indiges .adjecit A, Schusi 


der. -Gielse, fumtib. Talche et Mülleni, 
. * MDCCCIE 10 Bogen gr. 8 1 NR. 54, 


"Gas dem Nee. zugeſchickte Syempfar bricht auf S. 158 mie⸗ 


ten In dee Erläuterung der Fragmente der Dichterinn Propil⸗ 


1a ab, und IR ohne Vorrede und Einleitung; daber fann ee 
ih keinen Begriff von dem Plane und Zwecke des Verfal- 
ſers machen. Daß aber mehrere Bogen noch folgen ſollen, 
erficht er aus dem Titel. Die Mühe und den Ziel des 
Sammlers kann man nlcht verfennens aber Rec, vermißt 
bey Ihm eine genauere Kenntniß ber ariechifchen Metrik, w 
: he zur Beriätigung befonders der Sapphiſchen Ueberbleibſel 
ein weſentliches Erforderniß wars noch mehr aber eine nur 
mittelmäßige Kenntniß des griechiſchen Sprachgebrauchs und 
am meiften eine richtige Kricit, Zur Probe will er die Be⸗ 
haudlung des 14teın Sapphiſchen Fragments herfepen: XIV. 


Niro, quem iners jam.premeret aetas amores cum Leg- 


bia puella jungere volenti, owpxuariwiög regeritälla: rv 


ware oauroyeie. 

"PAAR edv Plkoc — —XXX 

v ‚ \ ' [1 \ * — 

ã yap TÄKDOR" dyov GUvornEiy = Son yipasrdog : 


Legitor hoe fragmentum apud: Stobaetım 'Setmen. 69 p. 


\ 429, 19, ubi hune in modum conſtituuntur hi verfas:, _ 


EA damv Piog apıv Aaxyoc dpvuco vera J 
Ber yap tAasou, &yoı Zuvomsıy &ca veparrepqo. 


quem verborum ordinem Fabrieius quoque (Bibl. Gr. ed. 
Harles. Il p. 142.) ampleetitur, non in flore aetatis no- 
ſtram decelhffe , fed ſeniam attigifle, inde probaturus. 
Nos Urfini lectionem manufcriptam tueri eo minus dubi- 
tavimus, quo magis carminis et rerum naturae convenit. 

' Nam aptius videtur efle atque concinnlus, ita <onftiruere 


'earminis 'argumentum: Si mei @more Captus fueris; ar. 


'... veni-erat tibi ambiendus, (1er? amor?) nunc enim .:. 
| ec amare decebit, Ä nn 
dicere nec cano blauditias capste. Tibul. I, ı, 71. 


® 


*. 


= 


Bis quam 
No ’ 


, u nn tn 

45909RKlaſũſche Philologhe. Bu 
Anam-vicę v. lententäei, fsle faryrico.conditsm, penitus. 
inflextere. Praeterea vero iuvenem, aniculae gratum fa- 
7. Xturug\amarem eius affextare, illam recufare,. haber, .ne- 
* Kio'guid, infuliti ae portentofi — — At — de, guftu 
,, am elt. dilparsadum..: Vers. 1. &pwizt., „quaero., defi- 
dero, eligö, comparo.* - CÄ. Schol..al Iiad. V, 553 qui 
&pyvnavw Explicat per «vrınarallasexussw, MEPIETTOV-: 
. eg. et Schol. Arati ad y. 645. qui per wupımöisLevog in- 
- _ derpretatur Wolf..p. 234 pluta dabit. Daramıperden une 
IJ fere Leſer wohl zu Genoͤge haben, um den Mann ganz dar⸗ 
aus kennen zu lern. Sie werden mit uns den Verleger, 
das Ponler, und die fo. unnuͤtz verſchwendete Zeit des He⸗ 
ansgebers bedauern und-mäniden. daß alefer fid; eine feinen 
| Wenntulſſen angem-ffenere Beſchaͤfftigung waͤhlen moͤchte. 
7Aber leiber⸗el erkennt man nur zu deutlich an der ganzen Des 
Handlung bie Schule, worin der Verfafler ſich nebitdet hats 

And dieſe iſt ſehr fruchtbar an ähnlichen Schiiftft:lern,, wei⸗ 

a der chartae perituras nie ſchonen werden: / BE 
13 [1 


- X 
6: W t 


7hatqnis Dialogi quatuor, Lyfis, Charmĩdet, Hip 
pias major, Phacdrus, annotati om por petua ik 
W —* Eud, Fried. Heindorf, A. M. Gymua- 
‚ „Si Berolino-Calanienfis Proſeiſor. Berlin, bey’ 
5 Naucke, 1803. 3729. gr. 8. 186. SH... 


ie Vorrede bat Herr G.Lud. Spalding, wegen einer 

Krankheit des Verfaffere aufseſetzt. Er berichtet darin, daß 

. in diefer Ausgabe mehrere Verbeſſerungen des Textes; aber 

eſt nur nach Pritiichen Muthmaaßungen angebracht find, weil 

eine Handſchriſten oder Tonfige neue Quellen zur Hand me 

zen, and daß. der Verf. in dieſer ſeiner Hauptabſicht vom 
Hrn. Schlelermacher varzuͤglich in unterſtuͤtzt worden. Auſ- 
ſerdem aber enthalten bie Anmerkungen. eine. Menage ſehr gu⸗ 

. ger Erläuterungen ſchwerer Stellen oder eines, nicht ganz ge⸗ 
7Wohnlichen Speachgebrauchs. Der Perichtigungen des Teps 

tes ſind eine ſehr betraͤchtuche Anzahl, wie denn Überhaupt 

bbeſry Piats, ſelbſt bey dem mehrmals ſchon herausgegebenen 

—Phada, Rh deten aoh manche'anbringen loffen. Die meiften - 

.dbabon habeh uns [hr nöthig und gluͤcklſch geſchienen ‚und 

j Kr. 4 . PER Sr) “ En “) 


a Zr 
« 


u u 
s‘: . 
* 


N j co. * 
3 or x 


7 x Du 
\r “- —. 


-. 


ao. — — — — 
' ⸗ 


1 — 
1 


Pr u. 


de 


L. neindom —E qustusr. 41 | 


u Samen md dem Ber. ine Grfenbheit arlan · 
ben, den ganzen Plato auf dieſe Art zu hearbeiten. In man 
Her Zatlen Härte etwas mehr Kaͤrze erhalten inerden u 


der Abınf.. auch die neneſto Zwerbruͤcker Kusgade ver⸗ 
haͤrte, in welcher einige-an andern. gerägte Fehles 


555* Hier und da Scheint 


ben. 


and; bee. Verf. den Zuſammenhang nicht ganz gefaßt zu ha⸗ 
Beripieien 


He mollen das eben Gefagte: malt einigen 


us Dem Anfange des Lufis belegen. 


Die Hornerlſche Ueberſetzung füb ipfam murum co. » 
. tabelt der Verf... und fegt dafuͤr juxta murum ipfum ; die 
Zweyhruͤcker Ausgabe hat juxts moenia, bier ik alſe dieſer 
Bebler bereits vermieden. Vey dieſer Gelegenheit wird der 
rin dleſer ganzen Seelle deutlicher gemacht. Die zweyte 
imerkung, wovon das moi dy mopsuy ıc. mit Beyſpielen, 
als eine bey den Alten gerößnliche oxurel von Leuten, die 
Äh begegnen, aufgeftelt wird, hätte ber Kürze wegen aflen« 
- tells weghleiben innen, Auch wir fagen das naͤmliche, und 


es iſt gi 


natürlich, daß ſo geſragt werde. Der Adrige Ins. 


halt diefet Anmerkung bingegen, worin gerechtferrigt wird, 


daß 


für ayFuc bier eudy gelchrieben IR. und wupnBaAdsy 


erläutert, wird, iſt deſto fharffiiniger, und zweckmaͤßiger. 
Auf der folgenden Seite 3, 7 wird das Wort zuicı fill 
ſchweigend Übergangen; "die Zweybruͤcker Anggabe Überfegt 
es durch boneſti, welches nice haffend fideint: Sokrates 


fraͤgtn 
einen 


Ef lange nachher Ti; 0 xuAsc, und verſteht darunter 
—** Knaben; es muß alſo 8 bier wohl pulehri 


beißen, onft Hätte dieſe Berage le ya Varhergehenden keinen. 
Zufammendang. In ne Sn ſcheint uns au 
a elamal: uͤberguͤſſig zu — und wir mürden-workhlogen 
uIn leſen : auror ręuro⸗ g anövamılı av, Sm TU MM 

‚Masıpı, rıc 6 nockog. —* ſagt, das eben mäcte ich 


gerne 


hören, um beffentroillen ich auch hineingehe, wer denn 


Ver huͤbſche Knabe IR. Hierauf allein gebt die Antwort, ba 
e: Singegen nad bes. Verf, Ertlaͤrung auf zwererley gehen 
muͤßte. ird assıoy 3. 10 richtiger durch ridieulum 
oder — ertlaͤrt; denndie alt rberfegung durch urba- 


aum 


giebt keinen Sinn. 
Auf der felgenden fecheten Orte bat bie ia ben Veber. 


fetzungen ſehr duunkle Stelle usr murakoyadıv uf. 
v· der die Bammtungen vuianiere Licht erhal; — 


- 


ir - 


» . F . 
4A52 2.AGfaſſiſche Philobgie. .. 


ſheim and: des Verf. Erkilrung dem Bauer, der ede Eiwas 
zu benehmen, und durch die mancherler vorgeſchlagenen Eins 


ſchlebfel n gezwungen zu werden. Seiner Meinuagı nach 
mußte fie vollitändig ſo lauten: au © navy narahoyadıy. din 
yerat, dEnN&. oyTa, ov Rayu.zor dava esıv" Ah sw 


10. WONUETR.YUV Erigmpray' Mrayrauiy Ks CUyypeu- 
nor, (rœuræ dewva.se,) wu 0 a5ı Tourev Össyarspon 


 Crowro es ).örı xs abeı:uc Ta waıdına Pay Savaaaızy 


ꝓuqᷓjuac dsı axovovrag avexeadaı. Wie wenn man bier eine 
Upofiopefis annähme, und ſo uͤberſetzte: Was er im täglichet 
Umgange erzählt, ob es zihat welt geht, das laͤßt fich doch 
noch aushalten; aber wenn er anfängt mir felnen Gedichten 
und profaifchen Anffägen ung ja Äberichärten, ja, roas noch 


ärger iſt, wenn er den Gegenſtand feiner Liebe mir feiner reis 


zenden Stimme beſingt, welcher wir unſer Ohr zu leihen ges 


awungen werden; dann — er will naͤmlich fagen, iſt es nicht 
mehr auszuhalten. S. 7 wird ssev: 3. 8 nebſt dem darauf 


Zoigenden durch eine Ausrufung beſſer als bey den Vorgaͤn⸗ 


* 


gern erklaͤrt. S. 7 wird vexvsxov durch glöriolum. magni- 
ficum richtiger uͤberſetzt, als durch das aite conftantem,'ıels 
ches bier‘, wie vom Himmel gefallen, erſcheint. So auch 
auf ver folgenden Seite, wo Mehrere Ausdtuͤcke angemeſſe⸗ 
ner erläutert werden, : SWepfp’elebieruon wird man auf jeder 
Seite. antteſfen, fo daß es Äderfiäffig iſt, zum Lobe Biefer Aus⸗ 
gabe mehtere hinzuzuſuͤgen. nn. 

DE BP . \ Hw. 


Erxziehungsſchriften. 


- Meine Geſchichten fir Kinder von 6 bie 10 Jah⸗ 


.. zen, die gern Etwas leſen, was ihnen verftänd« 
lich, nuͤtzlich und angenehm iſt. Sechster und 

letzter Theil. Mit einem Kupfer, Leipzig, bey 
BFileiſcher. 1801. 358 Seiten und XVIII Seiten 


Vorrede und Regifter. 8 1 RE, 4 #. 


Mit diefem Baͤndchen wird eine Kindetſchriſt Beichloffen, bie 
fidy durch ihrem Ten, hre Einkleidung und ihren Jahnuit vor 


vleten, die einen aͤhnlichen Endzweck haben, vorcheilhaft aus⸗ 
feichnet. "Rec deziehet ſich auf fein Urtheil uͤber die vorigen 


Theile. 


— 


ee. 


u a nn — — — —— — 


— 
» “. 
— — — —— ——— nn rn — — — 


Beſchichten für Rinder.oah 6.6i6 10 Jahren. 453. 


‚ 
} 


h 
' 
i 
j x 


\ 


Gil. ( Done: Allgem. Deut. Bibllothek D. 2. Saite 617. 


x, 6; Seite 216. B. 17. Seite 253. B. 24. Seite 374. 


- 


und B-.30. @eite:so.) Andy weit dieſem Bändchen hat. er 
den Verjnch angeſtellt, simzeine Erzählungen einer Anzahl 
Knaben vopzulefen, und er muß geſtehen, daß fie die Aufs 


merkſamkeit zu weden und zu erbalten im Etande waren. 


‚Sie eigrien fi) daher durch Vortrag und Inhält für das jüra 
ger Alter. N | u 

‚ „Die Usserfhrlften der Geſchlobten find entweder ſptuich⸗ 
woͤrtlldie Mevensarten, als: Gelegenbeit madır Diebe, 


u "oder Anzeigen der behandelten Materien, 5. D.: Die bes 


ſtrafte Neugierde, oder au Fragen: Worin beftebe die 
wahre Ehre? u.a. m. Sie find paffend gewaͤhlt, und bes 


. ziehen fih aufden Inhalt. Nur ©. 7. iſt die Ueberſchriſt: 


Ich bin mic felbit Der Krächfie, zu der dazu gehoͤrigen 
"Erzählung nice gut ausgehoben. Wozu in einer Schrift für 
-Junge Leſer, die Übrigens ernſte, belehrende Inhaltsangaben 
‚enthälg, eine Ueberſchrift, die lroniſch ausgedruckt if, und von 
der man doch gerade das Gegenthell verftchen fol? In der 
Wesähfengit bie Nede von eineim liebtofen, bartherzigen und 
betrügerlihen; Mädchen. Dieß find die hernorficchenden Gi⸗ 
:genfchaften der: Hauptperſon, vorraus dann freylich hetvor⸗ 
gebt, daß fie hren eigenen Vortheil auf alle, auch uner⸗ 
laubte Weiſe ſucht, und ihren Närkiten auf die wledriafte Art 


Abervortheilt. Unwahrſcheinlich iſt es auch, dab der ueus 


gierigerzupäfige Ferdinana ©, 80. nicht gewußt haben fellte, 
daß er:die Montirumekammer des Hauptmanns, ber bey 


:feinen Aeltern einguartirt war, eröffnet habe. Der. Knabe, 


— 


Der Alles auſjuſpuͤrrn unablaͤfſig bemüht war, follte-nicht die 


einzelnen: Zimmer und Kammern im väterlichen Haufe gen 
gekanm haben ?°— Chen. fs.unnarärlich fheint 48 .©. 99. 


‚daß die Frau Ihrem Manne nicht gefagt haben folite, daß ein 


: geladeyer Saft: ſelbſt Ach entfchnidigt, uud die Urſache feines 
"Ausbleibens Eurg angezelat hätte. — Denn das will nichte 


ſagen, was der Mann auf-die Frage der Frau: „Ich babe 

dir wohl nicht geſagt, daB er geſtern ſelbſt zu mir kam, um 
fich wegen ſeines Ausbleibeng zu entſchuldigen 7° ‚angwarteh: - 
Ich habe es, ich meiß nichtmehr von wen, gehört. Nun? 


Und wahr'cheinlich leines Biuders wegen.“ Hierdurch ge⸗ 
ſteht er eig, von jemand gehbrt zu haben, daß der Gaſt 


nie komme; aber die Urſache, warum dieſer nicht erfcheint, 
rn Zu er 680 


/ \ 


’ x 
WB. A..." ‘ 


A 


N 


. - 
! 20 
” ‘ 1 
- s . 
. ' . 

‘ . “ nd U “ No to: 

. - 2; 
4514 en. j 
\ . ’ . ‘ 

- ‘ 


verkehr aur. aus der Bitsandfaft mir ken Sepderfehigen- 


Beibaſeniſe n Detin Rec: dänkt a6 umwahrfceiniich zu fepR, 


daß der Hausvater auch an folgänden Moegen die Beraniaf 
‚fung deb- Ausbleibent eines Gaſtes seit errathen mußte. 


Dle Abendunterhaltungen Roderiche mit feinen Enkrin 


‚werden Hier fortgefegt. Dießmal beireffen fie befonders big 


Etzliehung'der Prinzeſſin finde, ihren Auſenthalt unter den 
Zigeunern,, Ihre Deſteyung von biefem Nolte, ble zu Türke 
Wrrmähleng mit Moawi. Map wird fiber am Ochickſale 
Verfeleen Antheil vehmen, und das Ganze If anzichend dar 


geſtelt worden. Zu gehöriger Zeit And Erkläruugen und 


Nocqhrichten. 3. B. Über die Zigeuner eingeſchaltet. Die Sie 
illa, ( demm man weiß, daß fie eine Hauptrolle fielt, den 
Knoten verwidelt, und zu rechter Zeit wieder löfer) wird 


dem Safer hier lsbenswürdig. — Die Dapvifchentunft des _ 


Bremben, der Dlinden von den Sigeunern Eaufen wid, Icheint 
dem Rec. überflüflig zu ſeyn, da man nicht weiß, mas ber. 
feibe eigentlich da fol, und da er, wie man hätte vermuthen 


fallen, auf Ihre Beſreyung keinen Einfluß hat. — 


N 


.- 
, 


Das Zupaltsverzeiäntß aͤber alte {she Thelle IR: gweck⸗ 
maͤßlg, und gewiß den ern der Schrift wißfenimen, 
Aum Sechluhe bittet der Verſalſer, ihm nicht die Schuld ber 
elngeſchkichenen Druckfchlet Geyzumefien, wie es ſogar von 
"dem Rec. tn der allg. d. BIBI. geſchehen wäre. Wie oft wird 


man die uhlängbare Wahrheit wiederholen follen, daß Leſe⸗ 


buͤchet für die Jagend möglich! korrekt gedruckt werben muͤſ⸗ 
Yen; daß es des Verf. Pflicht iſt, bey eigener. Entfernung 
vom Druckorte, wenn iym bie Bogen zur Korrektur nicht 
zugefandt werden koͤnnen, bein Werteger die ſtrengſte 
dafuͤr ans Herz zu legen?! Dec Rec. beurtheilte das vi- 
in repertum, zog Dprachunrichtigkelten aus, die zum 
Theil vielleicht dem Octher zur Laſt fallen kͤnnen; glaubt 


x 


"aber dennoch, daß im Hiaficht auf bie Giranımatit Manches 
shne a — auf Redmung des Verf. gefegt werden 
wmuͤſſe. 


e find ſchon bey der Anzeige der. vorigen Theile 
‚geliefert worden. Au bier findet man: Oie beſahe fich 


. Nie Schnhe — furchten für füschessen, lernen für lebren — 


L 
. 
* 


— _— 
v.a 


Lippigetepen für Zäppevepen. Sol biefe Saͤnden der 


VDeder und Eorpelior allein tregen7 


ww 


7 


J 2* 
I: “ 2 .. J En | . . 
— / Erd . 
0 . . 
. 


Hemden‘, Dertlaten und Zifchtächer gewähren, Verzicht 
hans koͤnnten lauser Flache ſtatt Roggen ſaͤen, um unfere 
neieemüplen und Diograppen nicht in Verlegenhelt in 
Fa (1 ae 
"=  Bäkte Erdmann das Gute, was er wirkllch Fade, Wat. 
es durch eine Sundfluth von Worten 950 Seiten hindurch 


J „ganze Haus In Unruhe, u..f. w; Die Frage iſt, ob Sig 


Erdmann, eine: 
Erdmonm, eine Bildungsgefbichre.. ; Heratidjege | 


* u 1 u N 
1 ‘ ’ > I: r 
un I v 


emgegefhichte. - 39 


Fi 


‘ben 'von dem Verfaſſer des ſaͤchſiſchen Kinder 
ı fteimdes: Erſter Band. 379 Seiten, und 32 


„. Beiten Vorrede und Anpältsverzeichniß. . Zwey⸗ 


. ti Band. 312 Eeiten. Dritter Band., 363 
- Odun.8. eipzig, bey Erufiwe.. 1802. . 3 MR, 
13 oo u E Bar B J 


* . 


Wenn von den touſend Millidtien Menſchen, die, itea'zk . 
>. Hlelcher Zeit leben mögen, und von denen eines jeden Dh 
dungsgeſchichte fo Intereffant oder intereſſantet feyn mag, al 


die unferes Erdmanns, aus jedem Toufend nur Einer einen 
Bſographen fände, role diefen lar aweiligen Schwaͤtzer: fd 


Farnten wir vur immerhin auf die Bequemlichteit, die uns 


3 vereäll'rn‘,, anf 350 Selten heſagt, (welchet dequem 
rt 


. 


. gewiß tmandem Lefer angenehm geweſen ſeyn. 


- En Welnbaͤndler aus der Rhelngegend, gewoͤhnlich 


r % 
[1 


4 


e geſchehen koͤnnen): fo wuͤrde feine Bildnngegeſchichte 


Paib⸗ Sellropf (richtiger Brauſekopf) genannt, ante 


Portet dem Vater Erdmanns unter enden: — „Bu - 


ufäreißk: Mein Sigmund will zu Haufe nicht mehr gut 


. 


Ithun, will der. Muster nicht mehr folgen. . Mir koanen 
 yaltjumal mis dem Jungen viht mehr fertig warden... Die“ 


: Rebhaftiakeit,, oder auch die Wildheſt des Knaben, ſatzt daß 


trund in. vernuͤnfriger Wienfeb — oder ein geborſa⸗ 


„mer Unteveban werden fol? — Du antmworteft; Seter 
9131.) was ſchon viele Leute vor Djr geamwertet haben, 


Zund mit Die antworten; waͤmlich: Der Krabe ſoll· Beydes 


„rorrden. Ich wuͤnſche/ ibn eben fo wohl sum ve⸗ 
„su erziehen.“ — Iſt das Dein Erafi: fo kann Ib wei⸗ 


achen 


ter. nichte thun, als — einen laugen Gidantenſtroch * 


- 
* * “ B — 


nͤnftigen Menſchen, als sum geborſamen Unteribaß 


. 


N 


435Eryiehungeſchriften. 


„hen — — und Dir vor allen Dingen zelgen, Daß das — 
„unmöglide iſt.“ nz 


+ (8. 132.) „Indem Dn etklaͤrſt, Ueber Erdmann, 
„dab Du dir vorgenommen baft, (habeſt,) Deinen Sohn 
„sh. gleicher Zeit zum vernuͤnftigen Menſchen und zum " 
—S Uaterthan zu erziehen: ſo glebſt Du dadurch 
ehr Mar zu erkaennen, daß Din weder die Vatur bes Men⸗ 

len — noch die Geſchichte des Menſchen kenuſt. — 
„Die Natur nicht; denn ſonſt wuͤrdeſt Du willen, daß die 
Vernunft des einen Menfchen.micht befihume iſt, der Wen 
„nünft des andern zu geborchen, noch viel weniger fih De | 
Willtuͤhr eines Andern zu untertverfen. Breyli Haben die 
„Menſchen das felt SJabrtaufenden verlangt, und verlangeh 
mes noch; aber, was einmal unnathrlidh If}, das wird. nd . 
nales Verlangen der Menſchen nicht narhrlich. : Wer alle. 
" nble Vernunft eines Andern will entwideln helfen, der darf ' 
Ithr Boch wohl nicht zumuthen, willkuͤhrlichen Defehlen zu 
„gehorchen. — Die Geſchichte nicht ; denn fonft müßte 
„Du ja wifien, daß die Vernunft und der Sehorſam, fo 
„lange die Welt ſteht, Im unverföhntichen Streite mit einane 
ader gtlegen haben.“ — ' — oa... 

(8. 133.) — „Du barfft nur um Dich fehen: fo wirß 
„Du bald wahrnehmen, daß dle Vernunft verſchrieen — 
mdaß die Entwicelung diefes Vermoͤgens von, den Gewaltha⸗ 
„bern mit aller Macht unterdrückt wird; — darum unterdrückt 
„wird, weil fe geborfame Unterthanen haben wollen, und 
„stehe wohl einſehen, daß In eben dein Augenblicke, da die 
: „Vernunft auf dee einen Seite eintritt, die Untertbaͤnig⸗ 
Fkeit auf der andern austreten muß. — Deine Untoiffene 
„beit Hierin haſt Du’ mit allen denen gemein, welche die 
„Men enkinder zu vernünftigen Menfchen, und zu gleicher 
mäelt-andg zu geborfamen Untertpanen erziehen wollen. —” . 


Vernunft und Gehorfam, fagt Patbe Kellkopf irgend 
wo, Mind Eontradifterifhhe Begriffe, Ree. hingegen Hefft, 
daß es fo lange, gehorſame Untertbanen geben werde, als 
es ‚vernünftige Menſchen geben wird — Menſchen, bie 

durch: ibre Vernunft ih üßttzeugen, daß Gehorſam gegen 





«4 


= Be Geſede (das heißt, gegen Menſchen weldie.@efetse ger 


den und. handhaben) nörbig und, begluͤckend in jedem Staate 
Mb and fisıs ſeyn id; und deß in Tagen de Asaufe 
= Te | z.or Ru m 


‚ 
p 
h 
! 


’ 
. 
ı 
D 


IN 


J 9 * \ . on .. j 
Srohmanne Taſchenaclas ST... 


Muudg ‚ubtss emihelidei IB, elo qſe⸗ In ende 


folgung ein heßshendsr Genat ſich mobi befinden sürde, als 
Villkuͤbrlidateiten ju verfhueden..und die,ihnen ja vthige 
Antoritaͤt, weiche die Sumeralicäk ſchau ſo fehg venninkext ' 
Get, immes mache zu untergrahen··.... 9. ck 
© Mee. finder es-hbeigene unibthig, bey einem · Buche Mit. 
ger zu verweilen, das durch feine cWeitſchweifigkele vicht we⸗ 
iger, ale durch vie unreifen Relfolitpirms obiger Art, den 
er ermuͤdet ußd ungeduldig macht.. .  ; " ee 
Dux horbande ſareibt der. Werfaffer, Hab übrigans (de 


: „elgener. Diogranb ‚Hi: enden, Ernden⸗ Seit, Unbaͤß 


+ 
| 


| 


* 


—Rf* or 9 Ban ar BER | 


ne. 


” 9 —W .-—. ⸗ 
Pe 


‚4 
’ id rue. 7 . Pam: 


“r Par fe . . do⸗ * 
+ , .” yo. 00. | NEL „r?‘ 


\ Tafchenarlds zum Gebrauch für Rinder. Begleltee 


„mir eigen, gedraͤngten Anleitung zur Laͤnderkunde 

von Peofeſſer Grohmann. Mr. 1.2.3 Leipzig, 
Bey Schreibers Erben: 1901. 113 Seiten in 
breitem 13. nebſt 11 Kärtchen in gleichem For⸗ 


mat. Geheftet uß3 æßæß. 


rum wird. wahl kein Alter mebe übrig feyn, für welchez, 
and kein Fermot, in weichem nicht befondere. Kakten uid 
Kärtgun,noll par leer, meöß einigen. Geographie in Nlucg, 


erkunſtelt worden. waͤren. Der. Slaube, daß für Kinder,. , 


Knyaben, Juͤnghinge und Männer, eigene Karten und geos 
‚graphltche Lehredcher närhig wären, If für die Inhuſtrie ges 
wiffer Spebulausen. fchr.erfnrieglich „..fo wenig ee and) Grund - 


"der Mugen haben mag. Wenigſtens konnen wir «hen fo we⸗ 

- lg abfehen;, wag Karten, die in dieſer Kleinheit fo. wenig 
Manm für Damen: und richtige Begraͤnzungen haben, ale 
. "was foger. Enkze, „unfrushtbare und trockne Länderbefchreibung 


‚gen, ‚größtentheils. mit unbekannten Namen angefuͤllt, für 
‚Binder für eineu Gebrauch und Nutzen Haben Ehunen. Das 


” on wir von dieſem Tafepenatlas wor uns haben, befteht aus 


. 


drey Heften. Der erſte enthält diey Kärtken: das Plani- 
glob, Eureya und Aften, und im Tert eine Befchteibung bee 
Erdkugel, und in derſelben die Hauptbegriffe ber mathema⸗ 
AHDDLEIV.DI, 26, VÜsde die 


‘ 


d-. 


! 


(4 


Te EIERN, 


erh eier, uad eine altgeinelen Page d x ſuut voa 
Euren und Aſien und. Ihreät- einzelnen Bändern, nad Gias⸗ 


‚ Yanptftnen und Bläffen, aid -fogar fol 
Geographle ‚nubrkannt 


| no die * 117°) Brunn det 
feyn können. Diefe Praͤ —— hen gen mb: nur offesy 
ben fo 





Rauns, da (genden ‚Heften 
—— yon jedem. Reiche —5* \ 
Mur atnlge Proben von: ben Beſchtejbutjg der Er an | 


„Eine See iſt eine kleinete Maffermallg , öfe. eine 






Pastt, von melden an bie Grado der 
wrtden.“ Dr Strich Land‘, ber zwicchen den Wende 


war der andern. abfondens. “Der erſte Mitta ugzie x 
ge pe r ' 


erifen Hope, wmird;Die Wipiit —R8 genannt. ® 


„Die Pole machen die Are aus, u. f. w. Der ˖ jweyts Heft 
Heferl‘d- Karten von Nord + und Südamerika, von Afita 
und von, Außralin, und die Beſchreibungen von biefen Welt⸗ 
theilen. Bär. Kinder, Denen ‚doch, gu allein Karten. unh 
Text gewlomet ind, —5* nun bie Rame — sat 


unbetännter Länder und Fluͤſſe, die wohl in ine vellkärdis . 


gere Geographie gehören; abtr.in dielen Märchen gar. nicht 
‚angegeben werden kontzten, färlich „und .‚bafür 
Merkwardigkeiten, dig für die Bölßbegierhe x Rinder mehe 
Intereſſ⸗ haben Außgebößen "werden —* Im dritten 


"Hefte endlich findet mon die Karten von partie, Portu⸗ 


‚gal, Sroßheitangien ugd England Insbeiendere, und die Ges⸗ 

raphte von Portugal; Gpdi F nebſt dem Anfang -voi 
— Hler wird nun das s ſcon im orſten Heſte 
geſagt wat, durch ein peciru —— nach den. eins 
‚jelnen Provinze erweltert. Auch bier vermißt nam ben dein 


"Deralt der Orädtebefehreiiungen, die für Kinder ſo mbehlge 


Auswahl, and He und da einen Eleinen Zuſah Zur Erlaͤutt⸗ 
. zung eines ohne Erklärung hingeworfenen Ausdrucke. Ber⸗ 
" febledene — machen den Gebrauch für fie noch unbe⸗ 


quemer; J. B. Porterwein ftatt Portweia. Daß von den 





— — — — — — — 


127000 Einwohnern, die Liſſabon haben fo, werigfiens . 


der Eritte Theil aus Meſtlzen, Muiatten und: Sqwarzen 


beſtehen fol, Hätten mir nicht nachſchreiben mögen. Durch 
einen vngern und fpärfamern Druck, wie er in den leiztern 


— iſt, haͤtte auch mehr Raum gewonnen werden 
Können. 


J , ‘ ve ° . . 
’ u 'a . ı' n . y 
‚ » ® , 
. — ” - 
‘ I. , . N 


D) ‘ 
. . “ N “ * ⸗ 
* » * J 
. x . 
Ü- e.. Zn Ze ie Ann u Zr Ze Leht⸗ 
i ' [1 " f 
. . . 
2 . - * 
N [} % r 
ö r * . ..— 
. . 


Niemeyers Lehrbuch file bieiobern ze. 454 
;, Lehrbuch für die oberen Religienoklaſſen geleheter 
„Schnulen. Ekrſte Abthellung. Einleitung in die - - . 
Religionsſchriften und Neligiorisgefchichte. Zwey⸗ 
‚te Abrhellung. Religions u. Siitenlehre. Von D., 
A. H. Niemeyer, Konſiſtorialrath u. Profeffor der. - 
2Theologie. "Halle, im Verlag der Waiſenhaus⸗ 
buchhandlung. 1801. Ladenpteis 16: 80, J 
Errlaͤuternde Anmerkungen und Zuſaͤtze zu dem Sehe " 
buch“ für‘ die obern Religionsfaflen gelehrter 
Schulen. Nebſt einer Abhandlung über die Min ' 
thodik des Unterrichts. Zum Gebrauch ber Leh⸗ 
rer Gesausgegeben, von D. Yuyuft Hermann 
NMiemeyer, Konſiſtorialrath und Profeſſor dee. 
Theotogte. Halle, im erlage der Walſenhaus⸗ 
buchhandlung. Ladenpreis ı RE, 


Waederhelte Aufforderungon zur Ausführung des Plans, 
den der Verf. drey Jahre früher feinen; erſten Linien nach iin 
nem Schulprogramm entworfen hatte, bewogen ihn zuß 
Ausarbeitung der oben angezeigten beyden Lehrbücher für die 
ppberen Religionsklaffen gelehrter Schulen, und zum Gebrauch 
dieſer Lehrbücher gab er für die Lehrer zugleich die erlaͤutern⸗ 
Den Anmerkungen and Zufäge zum Lehrbuch heraus Nur 
au gegründet find allerdings die Klagen uͤber die Vernacyiäie 
figung des Religionsunterrichts, oder über eine zweckwidrige 
Einrichtung deffelben , und wenn gleich der Verf, ganz rich⸗ 
Eilg bemerkt, daß beyde Fehler nicht allein und nicht. voruehms 
sid in der Defchaffenheit der vorhandenen Lehrbücher Ihren 
rund haben „ und dos ein iwelfer Lehrer, dem die Religion . 
Das iR, was fie dem Wenichun feyn fol, den Mängeln einet 
Lehrbuchs ſchon abhelfen kaun: fo iſt es doch wahrlich auch 
‚nicht gleichguͤltig, was. das Lehrbuch enthält, Über welhes 
der Unterricht gegeben wird, da es für den Lehrer feldit eine 
große Erleichterung feyn muß, wenn das Lehrbuch moͤglichſt 
velftändig, reich an Materialien und fruchtbaren Winten, 
und mit dir nöthigen Auswahl des Welten abgefaßt if, und 
zugleich dem Lernenden. die Worbereltung und Wiederholung 
- Dusch. ein ſolches Lehrbuch febt etleichtert wird. Srmdaiat 
nn wu... 


Y 


Er 


. 
⸗ 





* 
W 
W rd 
— — GE 


460Eryichungeſheittean. 2.0 2° 
nn daher die Erſcheicung biefes Made init dem "ufetee 
des ‚neuen Jahrhunderts. Mige mit demfeiben ein muer 
und giüdlicher Zeitraum eines zweckmaͤßigeren Religiensuns 


terrichts für die oberen Neligionstlaflen der gelehrten Ochn⸗ 
— ten beginnen! a Tr a 


Gerade diejenigen , welche kaͤnſcig fich den aͤbrlgen ge⸗ 
lehrten Ständen außer dem Stande der Religionslehret und 
Theologen widmen, oder ſonſt fär die zunaͤchſt an die Stans 
' Se der Gelehrten fich anfihließenden gebitpeteren Staͤnde be 
 Mimme ſind, bedürfen jeht mn deſto mehr kines volſtaͤndi⸗ 
ven und geÄndlicheren Unterrichts in der Religions und 
Bitteniehre und In der Religionsgeſchichte, Je leichtet fle fonfl, 
beh der jege herrſchenden Gleichgaͤltigkeit gegen die Benutung 
des Religiongunterrichte für die Etwachlenen, was fie von 
der Religlen Im Schul⸗ und. Konfiemationdunterricht deru 
“sen, nad und nad ganz wieder veriernens oder wenn fle im . 
—. Augendimtereisht nicht das Wefentliche der Religionslehre 
von dem Außerweſentlichen unterfiheiden fernten , durch die 
verſchledenen Urtheile, die fie aus Journalen und Geſptaͤ⸗ 
"hen kennen lernen, in ihrem ®tauben irren, und, von den 
Spoͤttern und Veraͤchtern der Religion mit fortgeriffen wer⸗ 
den. Mit Ruͤckſicht auf ble Wedärfutffe ſolcher Junglinge, 
da doch die obere Klaſſe gelehrter Ochulen und Gymnmgſien 
nur von ſolchen Juͤnglingen befucht zu werben pflegt, weiche 
für die geblldeteren Stände beſtimmt find, verfaßte der Bew 
.  Toffer diefes Lehrbuch, weiches eigentlich aus vier Theilen Eee 
» sehe. Der erfie enchäle eine "Einleitung in die chrifilichen 
Religlonsſchriften, worin von der Entſtehung, der Geſchichte 
und dem Inhalte der blbliſchen Buͤcher die Kenntniſſe mitge⸗ 
theilt werden, die ein Jeder unter uns Chriſten, ber au den 
gelehrten And 'gebilbeteren Staͤnden gehören wid, ih auch 
eigen machen follte, um richtiger imd unpartepifeber über 
-  Biele fo wichtigen Schriften urtheilen zu Finnen. Der 
iR ein Entwurf einer Reltgionsgefchichte , theils der uͤbrigen 
—Religionen außer der chriſtlichen, theils beſonders der chrikie 
chen Religion, in ſoſern diefe Geſchichte auch den Nichtthes⸗ 
legen wichtig and nuͤtzlich iſt. Der dritte Theil begreift die 
Religionslehre, und der vierte die Sittenlehre. Die beyden 
erften Thelle machen die erſte, die beyden anderen aber die 
zweyte Abtheilung diefes Lehrbuchs aus. Der Verf. ſchlaͤgt 
vor, die beyden erſten Theile im erſten Jahre, und die bey⸗ 
— den 


d 


— * 


— — lern 


% 


A. H. Niemeiera sepebuch für bie obern 1, _ 462 


Ava ameren Thelle dm Iwerten Jahee, deep Stunden mie -· 


Geytlich in der oberen Klaſſe vorzutragen. Dafauͤr rietbe Re⸗ 

cenſent lieber, den Unterricht, welcher In ber. oberen Klaſſe 
„son der Melt» und Meenfchengefchichte. ertheilt wird, mit 
4 Dein Unterricht in der bibliichen und Religionsgeſchichte zu 
Peſchließen, und jährlich In der oberen Klaſſe ununterbrochen 
— Die, Neligtens » and Sittenlehte vorzutragen, ſo daß das eine 
dalbe Jahr die Religionslehre, und im anderen halben Jahre 
‚ Die Sittenlehre / vorgetragen wuͤrde, damit der Juͤngling, wenn 
J zweymal den gründlichegen Unterricht in der Religions und 


‚  Cästentehre benutzen könnte. . Weltgefhichte, Staatenge⸗ 


ſchichte, Statiſtik, j. f, w. hört der Mecisgelehtte wenig⸗ 


ex auch nur zwey Sabre in der eberſten Klafir bliebe, doch 


. 


— 


ſftens auf der Usiverſitaͤt; aber um Religloucunterricht und 


. zum chriſtliche Sittenlehre kümmert er ſich ſeten. 


0 Aus diefem Stfihtspunkte betrachtet, erfcheint dem Res 
cenſenten dieß Lehrbuch als ſehr zweckmaͤßig, wenn nur def 
Ledhter die reichhaltigen Materialien und bie fruchtbaren 


inke, bie in demfeiben gegeben find, techt zu benufsen weiß. 


"Op der Abſicht iſt jedem Lehrer beſonders ein fleißiges Stus 


Aum und Beberzigung alles deſſen zu empfehlen,-was der 


Bar. in. der Methodik für die Lehrer Über den. rechten ee 


„brands dieſes Kehrbuchs erinnert hat. Diefe Methodik ent« 


Bitte manche Bemerkungen, weiche nie zu oft wiederholt were. ' 


den. können, und welche, da jetzt häufig dawlder gefehlt wird, 


uod da fie auch Schulmännern näylich ſeyn möchten, die das 


gebrauchen, Gier eine Stelle verdienen. Dahin gehöret, wa _ 


1" Lehrbuch. und die Erlaͤuterungen deſſelben nicht. befigen ‚und 
"8. XLVI. Aber den Gebrauch des Lehtbuchs aus des Verf. 


. Erfahrung angemerkt if. „Ich babe es, fhreldt er, „de 


„dem eigenen Gebrauch am nuͤtzlichſten gefunden, erſt. jeden 
„Paragraphen lefen, dann bey weggelegtem Huch den Haupt⸗ 
„inhalt von den Schuͤlern wiederholen, und dann erklären zu 


„iaſſen, fo weit ihre Kenntnlffe dazu ansteichten. Hierauf 


pflegte Ich ihn felbft zu gergliedern, und feßte das Moͤthtge 
> hinzu, welches die Klaſſe auffhrieb, um es ben der haͤusli⸗ 
chen Wiederholung benutzen zu können. Ein bloß_afroamas . 


Wiccer, durch kein Gefprädy unterbrochener Vortrag, ermä« 


„der zu leicht. Selbſt bey vollen Klaſſen fellte man bald diefe - 


„bald jene Setegenbeit geben Ad thätig zu zeigen. Wo bie 
aobliſche Stellen angef 


\ 3 


— 


t ſind, geben ſchon dieſe Gelegenhelt, 
> 7 Zn 


463 = Erziehungsfegrfften: —— 
zIf⸗ nicht ne von den Shen fefen zu laſſen; ſondern auch 


Zůu pruͤſen, wie weit fie dieſe zu erklaͤren, und ben Zweck, 


zpwarum man ſie auſſchlagen ließ, ſelbſt. zu entdecken tm 
„Brände ſind.“ Ree. ſtimmt aus eigener: Erfahrung dieſet 


Bemerkung vollkommen bey, und kann nit umbin, ſich bep 


diefer Veranlaffung recht ernfllich wider den Fehler fo vieler 
Jungen Schulmänner zw erffären, welche den, gar uicht in 
die Schulen gehörenden, bloß afroamatifchen Vortrag ala 


| demlſcher Docenten m Schulen beym Vortrage der Religiem, 


Geſchichte, u. [. w. nachahmen, und immer dociren und 
allein reden, anſtatt ſich mit ibren Schülern zu unten 


reden. Dieß ſſt eine der Urfachen des geringeren Nutzent, 


den der jetzige Schulunterricht hat. Im Lehrbuche muß der 


OSchuͤler felbft das zu Frelärende lefen, er ſelbſt muß auf: die - 


Erklärung deſſelben geleitet , und ed muß mit ihn und wm 
Deren darüber gefprochen werden. Das ift bey weitem das 


beſte Mittel ſich zu uͤberzeugen, 06 der Schuͤler den Vortrag 
gefaßt hat, feinen Verſtand und feine Urtheilskraft zu üben, 


und ihn zu wichtigen und lehrreichen durch eigenes Nachden⸗ 


Ten gefundenen‘, und ihm eben darum deflo mehr intereſſi⸗ 


senden Bemerkungen und Neflertonen zu veranlaflen. De 


bedatf es der elenden Weile nicht, Alles In der Schule moͤ 
© lichſt nachſchrelben, und zu Kaufe ausführen ‚su laffen, * 


ches ein wahrer Zeitverderb und eine Gewoͤhnung zum Nach⸗ 


beten, und ein Hinderniß am eigegen Nachdenken iſt. Ver⸗ 


„verloren. Zu Hauſe ſoll der Schuͤler ſelbſt ſich im Lefen klaſ⸗ 


Rand und Gedaͤchtniß muB beym Schüler mit Renntnifien 
bereichert werden. Das Aufgeſchriebene kommt nicht in dem 
Kopf, und wirft nicht aufs Herz. Die unnoͤtz verſchwende⸗ 
ten Papiere werden verworfen, und bie Zelt und Muͤhe if 


ſiſcher alter und neuer Schriften üben. ° Will man ausarbels 


ten laffen: fo gebe man nach einer ſolchen Erklaͤrung in dev 


Schule von Zeit zu Zelt ein Thema zur Ausarbeitung auf, 
dergleichen der Verf. S. LXIX. voraefchlagen hat. WIE 
man den Geift und Charakter der Schuͤler gluͤcklich Blidens 


ſo muß der Unterricht ſtets eine zum eigenen Nachdenken und 


au edien Geſinnungen erweckende Unterredung fen? — De⸗ 
fonders müflen anch die Neweisftellen in der Bibel von dem 


- Schülern ſelbſt aufgeſchlagen, ſelhſt gelefen uud erfiärt wer⸗ 

den, um fie fo mit ber Bibel ſelbſt immer vertranter zu mas . 
den: Es iſt unverantwortlich, wenn der Lehrer bloß dieſe 
Stellen vorliefet und erftärt, und fie gar nicht aufſchtasen 


\ 4 
| 


. R n 
— 


— — — —— —— — —— 


— — — — 


A. 9. Niemegeris:änfghuch fr Dig obern ec. 465 


Me; uubalfe. Uie Töne Gelegrobee mermachläffiet, Teihr 
Schuͤler wirklich immer befler mit dem Ambalte-und dem 
 :Beifle der Bibel, des Deilgienshucde. der Ebrifen, weiac⸗ 
hi gehe Hochachtung fo ſehr verhlent, betanut and. ihnrn 
»idde Ole recht werth zu machen . 
S. LI, erflaͤrt ſich der Wert. Aber den Anfang abe Feder - 
Manden mit veligiöfer- Beyer fü: „Das Brſſere (Arint mie 
noch Immer , den Tag auf bffientlichen Saufen mit einer 
Pgemeinſchaftlich en religioͤſen Beyer, einem harmon 
wien Geſang, vder abwechſelnd mit einer kurzen Anrede oder 
Borleſung anzufangen,, wozu mar mehrere Schriften wöle 
raͤthig haben müßte; als Sturms, Sevfferts, Zerrenners 
Morgenandachten, Memeyers Tlmbtheus, und Ledung 
der Andacht Und des Nachdenkens für Juͤngliuge auf Sch 
en, Halle 1808.” Aus diefe Bemerkung iſt in unferen 
‚Zelten: ein Wortzu feiner Zeit geſagt. Cbemals uͤbertrich 
man es in den Schafen zum Thell in der That wit zweckle⸗ 
Jen oder zwetkioibiigen Uebungen ber Andacht, Jetzt iſt mau 
| das andere Hoch fchlimmere Extrem übergegangen, imb 
veinachlafſigt auf Schulen ale rägliche Uebungen det Are 
- bat." Es ft deindend nothwendig Diele in unfere Ethufch 
“  Ayroedimäßig wleder elmufähren, und In denfelben den Geiſt 
der wahren Andacht und Rellgioſitaͤt wieder zu wecken, der 
wahrlich der Erweckung dep den To ſtuulichen Kindern und 
MAunglingen ſehr Beb+rf, und der in der Folge, mern er nicht 
Hi der Jugend geweckt ward, oft gar nicht im Menſchen end 
Wucht. OQurch Uebung und Gewoͤhnung zur Andacht in Eh 
Scqulen maͤffen wir die faft verſchwundenen häuslichen Any 
VWachtsubungen wieder in unſere Hauſer einfuͤhren. Denn 
Wahrlich fie allein koͤnnen die ſich der mokaliſchen Faͤuluiß Ins 
muneer mehr naͤhernden Sitten des ſetzigen Zeitalters zu ihrer 
‚ Wieniallgen Gefundhelt wieberherſtellen. Linglaublich viel 
kommt bey den Menſchen auf’ Bewährung und Rebung 
is der Sugend an. Ohne fie iſt alles Doeiten und Demon» 
Pticen umfonk , bargankiunnfonet "5 
GS. LUX LIV. IR ſehr welfe ver dem Uebermaaß in de 
- Abhandlung der. werfchichenen Theile des Lehrbuchs gewarnt, 
wochen der Lehrer. auf. des Schule, zumal.menn ex ich ein 
Deſt nach ſeinan ehemals gehörten Kolleglen ausazbeieet, ober 
‚gar-aus feinen Kolleglenheſten dociri, es leicht vergißt, die 
„gehörige Ausmahl heben, wog für Sdͤlet gehoͤrt. upR Boa 
| 894 


, / 


I 
| F 
| 






. — 
—— 


PT ” Pi * 
DL — oa! ..-_ 


Dr 


a A. | 
enehbrt;, wie ak werinigläffigen. Wer Derf. erimnite 
—X —* ‚ daß a Ans ie in den Erläuteruängeis 
- Aa Qufägeh- vorkommt: in der Abfkcht mltgetheilt habe, daß 
Sich: KU den Schuͤler ˖ niltzetheilt werden folle ; ſoudern 
daß er dabey die Abſicht gehabt Habe, dem Lehrer ſeine Fort⸗ 


Lildun au. selsihtegn:, ¶ Auch dieſet Fehler IR jet häufig eine 
Folge ‚des —— ass in Schulen, namentiidb 


- wenn Religion, Geſchichte, u. ſ. m. porgetragen wird. Ans 


| ‚Rast au dag Lehrbuch gu arklaͤren, und.fih daruͤber mit fel» 
an Si | 


. 


" Muf Schulen ben f 


iMetn gu,untertehen; findet-e6 Mancher beguemiek, 


Jein Kollegiengeft vorzulefenz oder, um recht gelehrt zu: fcheie 
nen, arbeiteg er jeibft; ein Heft aus, -Dieß.Jämmerlihe une 


SHiklihe Nachaͤffen der. afademifchen Vorträge auf Schulen 
Ban, auch deſwegen hicht ernſilich genug getadelt werdet, 
mel fanft, ‚wie dee. Verf. ſeht richtig Bemerft,. menche Schh⸗ 


er nachber fich einbilden, fie hürften-das.auf der Univerfinät | 
> — — weil ſie es ſchen auf der Schule gehöre haͤtten. 


Daber wird ©, LV, auch mit Recht wor: dem: Fehler gewarut, 
Inftigen Tprolsgen, mit weichen man da6 


Alte und neue Teſtament lieſt, exegeriiche Vorleſungen zu hal⸗ 


‚gen, anſtatt fie zur Fertigkoit In der Uebarſehung des Grunde 


Jertes und in der geammariichen Analyfe der Worte deu 


‚ Brundfprache zu Üben. Mancher, bemerkt der Berfafle, 
: weiß. von Akkommodatienen, jaͤdiſchen Vorfielungen,. u. -f- 


m... zu ſprechen, und kaun doch die befanuteften Warte des 
Grundtertes noch nicht richtig Überfeßen und ertläten, G⸗ 


Saar. um-deito notwendiger, vor diefem Fehler zu warnen, ' 
„da füglich die rifliche Klrchengeſchichte gtoͤßtentheils an den 


hier gezelchneten Leisfaden der chriſilichen Keligionsgeſchichte 
angereibet, und bepaehe das Allermeiſte aus der Dogt 
ia der Abhandlung der. eiigleusichre nud der Einleitung: 


. Die heilllichen Keligionsfchriften vergetragen werben koͤnnte, 


wenor der Verj. ©. LVII- LIX. warnt. 


Vortreflid If auch ©. LX. die in Abſigt des Wertip 
ges ſtreltiger Saͤtze der kirchlichen Dogmatik, den Lehrern ges 
gebene Warnung. „Lehrer. koͤnnen es Ach nicht genug gefagt 


„durch eine faſt Tchächterne Behdheidenbeit im 
„über Gegenfänbe, woruͤber unter ben Ein 


„ren 


Spunngen fett gefunden har, — hie Di dei 


+ 
7 
\ 
=, 


‚fepn laſſen, daß man mur. dutch vigene große ITIAßIgung, | 
Br * | 


| ſichtevolleſten 
„Wärtigften aller Zeit Iimmer- eine Berſchledenheit der Rei 
bey mehreren Eile _ 





-- — 


a 


’ 4 — — 
x. 


A. 9 Memipeis: irgend fit die obern ıc. abs 


eier 






sten der 


| ahrßeit biidet. Dagegen maiht ver Abfprer 
schende Ton fo Mändes Lehrers, Das döhniſche Weywerfen 





_sdeffen, woran-möch fo vieler Menſchen ganze Beruhlhung 
„hängt, nichts‘ als gebankenloſe Nachſptecher, die im Tann 
Imrl Ihrer vermeinten Aufklärung , welche nen au ale . 

„bie mindeſte eigene Arrengung des Beiſtes gekvſtet Gar, Au 
Iles zu: aͤderſehen glauben, pas zu dem großen Geblet det 





NReligionswiſſenſchaft gehoͤrt. Oie And — ohne oft zu wiß 
fen; was fle jagen — fü gewiß, daß das Daſeyn Corte, 


. „ole Freyheit, die Unſterblichkeit nicht bewleſen werben Term, 


Idaß es ihnen ſogleich als Wahrzeichen eines ſchwachen Ropfe 


u 


| „erfeint, wenn nun gar noch von poſttiven Lehren LT. we 
Ebritenthums Die Siebe fegn folte. — Eben Dieß kahn dem 


„auch leicht manihe'Acktetn deſorgt machen, Iüre Kinder eßb 
wuem ſolchen Lehter anıuvertranen, wenn -fe biten, daß we 
„Rinder freye und dreifte Urthelle über ſe Manches, was Ib 


„wen wahr und heilig iR, mit aus ber Schule bringen, wei 
a oft. in einem Tone geſchieht, ber gar nicht zu dilligeü 


Fiſt.“ Rec. ſtimmt dieſer Warnung mir vdlliger Meberzem . 
dung bey, und wuͤnſcht, baß ein jeder Lehrer fie deh den 
Wortrage der Religidnsélehre des Verſ. ſich ſtett vergegem 


warttigen moͤge, um durch den Vorkrag derſelben wirklich 


Butes zu ſuſten! 


Wenn der Verſ. S. LKTII, behauptri, daß das Mähes 
kannte ber Meral den Anfang: alles -religisfen Unterrich 


machen follte: ſo verſteht Rec. dieß fo, daß im erſten Neid 


gioncunterricht die Religion und Motal nicht getrennt, vicht 


als ein beſonderer Kurſoc jede faͤr ſich abgehandeltz ſonders 


bee Vortrag der Religion Immer mit der Erweckung dee man 
ralifchen Gefuͤhle und bei. moraliſchen Ueberzeugungen ver 
bunden werden muͤſſe, um zu wuͤrdigen Begriffen von Gott 
ind Gottes Willen zu erheben. Zweckwidrig würde Rec.es 
finden, bey dem erſten moroliſchen Unterricht die Erwegung 
des Slaubens an Gott noch ganz zu vernachläfligen und aby 

chtlich auszuſchließen. Es IR unendlich wichtig, dem Kinde 
ben Giauben an’ Gott; fobalb es dieſes Glaubens, das Heißt, 


. Aniges Nachdenkens über.däs, was es um ſich het Meht, und 


fiber 14 ſeibſt und feinen Unterſchled von Teblofen Dingen 
und Tieren, fähle iſt, mitzuthelien, und bie Sebote der 
BVirnunſt und des Bewiſſens im 
m. .; J 9 5 


rn \ 
ww _ r 
. f 


"Se Ball if Au Yenzfinge zu rubhen Bor . 


von Der erftch Rlnbheit wi u 
6 als 


. Sebote dur Wernanft und Gewiſſen ausführt, werden | j 


# . . , - « ‘ 
DEN . - - ” » ' 
v , - R . , 
1 v ‘ 
, , , 22 7 * I r 
a. ee u — 


8 


AMattes * teilig und hehr zu Dos, Sind 
wiga dan felbRR den merattichen Unterm t a it ok größerer 
Stumm und Yufıtıyrtfamfelt benutzen, henn ee ihn.als eie 


wen Unterehbt, betrachten gelernt hat, den Cost. ihm durch 


feine Berawifl giebt. Dax Kind ſoll durchaus nicht zum my⸗ 
pallichen. 


Veninfuln , eg ſoll km Scheriam-guaen Gottes 


. Mer ganz, einftimmäg iſt Rec. mir der Warnung ©. LXV, 


— 


LAV: Ah im Vortrage der Mpral nicht auf Prüfung der | 


Woraiptinciye .cinmlaflen , mue wor. ben duschaus unlauterd 


du marnen, aicht fie ping. ale. das einzige. gu entſcheiden, nur 


an. ylgen, wie fie alle in ihren Bolgefäten ſaſt gan Überelns 
immen, deu VBorteng an die biste Eitteriehre anzuigbligis 
fen, uns alte Tesminologieen einer Schule zu ve: meiden, Der 


era hat der Verf. auf einem Bogen ne Bemerkungen 


Aber die. Vortheile.und Gefahren des atademucen Lebent 
ldeygeſuͤgt; von welchen er mit Recht wuͤnſcht, daß. fie den 


—— ehe fie von der oe ut r Hniverfität überger 


ber, am Sehluſſe ihres Schuikurſes In beiondesen Stundeü 


. seihre werden. Sie konnen gewiß zug Bemahrunguor Ge⸗ 


ſehten und als Erwecung ‚gur guten ÄAnwendung der-afades 


miſchen Jahre ſehr nuͤhlich werden, — Endlich iſt aquch S. 
LXXII. der Noch allen. Dehulmaͤnnern zu empfehlen, daß fie 


in Erpiebungsinftituten und Schulen, wo die Schüler Sonn⸗ 


tage einen gemeinfchafelichen Gottesdienſt beſuchen, zuweilen 
ven Wenfelben fordern, Die Biepafition oder den Hauptinhalt 


Dar. Predigt aufinlarebnn.- weil dadurch ihre Aufmerkſame 
deit goſchaͤrft und ihr Verſtand geuͤbt wird, eine zuſammen⸗ 


"Bhngende Stade zu faſſen; weil fie ſich dadunch au Ordnung 
der Ideen · und an tieferes Eindringen. in —— Materieg 
n 


gewähren, ſich woichtige Wa en thefer und 
—* nach —— — An * . 


Die Crläuterangen. und Zufäge: heſtehen chells — Ent⸗ 


vceinvgen und näheren Beſtimmungen ber aphoriſtiſch ab⸗ 
sefaßten Gäbe in den Paragrapben.des Lehrbuch, theils Im 
Nochweiſungen der Echriften, worin man darüber. weiter 


nacdhleſen kanns Tuͤr den Lehrer, ber. ſo, wie dadurch ihm 
| er marken. ‚wird, das "Sanze ſtudirt, gewiß eine 


Hanptſaͤchlich kommt es. nun atıf dem 


| * au, Ane⸗ —ãä— Vortrag niemals Heß 


and der EAller sr ne ſondern ae x 


hd . 
ha 
iR f 
* 
Pan 


nn nn ——— ———— 0 a — 


\ + 


A. 1. —** —X di oben “er 


E 


f 


auf ide Sen, auf Ihre "Qapfiehungen Aue, 

—— und Entſchließungen wirke, unb aud einem 

warmen, felbit innig von der Wichtigkeit erligläfer beten 
\gungen ducchdrungenen und gerhhrten Herzen, in der Scha⸗ 


fer Ice Denyen überäehe. Es it die Sache des Lehrtalenis und . 


Erfohrungsfeeientunde eines geſchickten Lehrers, bey den 


eingeinen moralifcgen Geboten oder Werboren, Dathichhägen 


sder Warnungen, ihren Einfluß auf die Beſoͤrderung ober 
Behinderung ver Tugend und des Guten den Kindern und 


Süngiingen fo einteuchtend zu machen, daß fie ſich daflt as, . 
für Die wichtigſte Angelegenheit des menfchlicden Geifies.ges - 
doͤrig intereffin ieh. Der Berf. wäßlte den aphoriſtiſchen Vor⸗ 


trag im Lehrbuch eben in der Abſficht, daB der Lehrer dabey 


recht viele Gelegenheit Härte zu entwickeln, zu erläutern, zus 
aufesen amd anzuwenden; weiches Aber ja durch Lintereedung 
aus den Schuͤlern ſelbſt herausgebracht, und von (nen sie 
fam ſelbſt erfunden werden muß. 


: Se aut gefiel dem: Dee. die Einfeitung in bie * 
fen Religlonsſchriften. Sie enthaͤlt die Hauptfutze dee 
Kenntuiſſe, dle zu einer richtigen Beurthellung und Schhs 
htaung dieſer wichtigen Schriften nothwendig find , und vor 


AIberglauben und Mißbrauch In Abfiche derfeiben bewehren 


— ‚u anfatt: der alarm apa ® 


— Balken fie nur * lm 5* der a 
nde eigen , und mit ver tat und Achtung ’ 
Sffentiiipe nu Häusliche Andanjeeäkungen S2y Denken vn 


banden: gewiß es wären darm bie wohlthätigften Wiet 


) 


für die Cefbrberung wahrnt Tagenb unn Grimanigtei-von v 


einem ‚folgen weiſen Gebrauch des Blbel zu erwarten! — 
Schaͤtbe iſt es, daß der Kotreuktor an *3 


bar, entweder Schreib⸗ oder Oruckfehler ulcht verbeſſert bat, 


verbeſſert werben muͤſſen, je 


die In einem Lehrbuche fir Janglinge um deſte nothwendiger 
je leichter ſonſt der Zuͤngling nf 
‘ste Autoritkt feines Lehrbuchs ſich verlaſſeud, — 


ziehe. fuͤr Fehler Hält! ‚Lehrer werden befmegen beym Go⸗ 


BL. 


Brauch diefes Seirtuss auf die Verbeſſerung Diefer Fehler 
merfkſam machen. ®o iſt, um ein Haar Beyſpiele anzufuͤh⸗ 
zen, tn ber allgemeinen Einteleung die bibliſchen Bäcker 
S. 12. 6. 6. bar Autbers 3 ung dazu, anflatt: 


- Hat sur Verbreitung. * Bibel die Ueberſetzung Ku. 


"thers, ſtehen gehlieben. 7..6. 18. ſteht der allgeme 
iefeu Schriften, 


- f 
fi . x - 


- 
& 


| ‘ 


x ‘ 
—Ni 


ruͤche. auſtatt: in moraliſchen Urtheilen in "Wider, 
peüdbe, S. 39. $. 131. ſteht ſieht ibn, anſtatt: ſiebt 


R ‚den Staat, und theilt das Exil, aujiarı: ıheils das Exil 
mit ſeinen Mitbaͤrgern. Ju der chriſtl. Religiongsgeſchichte 


S. 99. & 51. ſteht verbing, ſtatt: verhängte, u. f..\iw. 


0, In der zweuten Abtheilung in der Religlonslehre ©. 6. 
S. 19, 21. wäre vielleicht eine genauere Beſtiumung des Des 
‚geifis der .Öffenbarung noͤthig geweſen. Es. heißt dort: 
Jede Rriision, bey weldger. vorausgejegt wird, daß fie un⸗ 


‚ u n [4 . rn — h 
. 2 

* J 

* - 3 

> f 
“ = - L . . 
° _ von . 
f Pr u Bun, “ - . 
eb. >: 1 7 * ©. — 
r ’ ... 4 + want + 2 2 - ’ 
. R . 


 @..26:6,: äs.flrht in meralifde Uysbaile. und Wider, 


‚„mitselbae von: Gptt irgend einem Vaenſchen mitgeiheilt 


irn, heist eine Offonbarung im eigeusugitev Eince.“ 


Andſtatt Offenbarung sollıe er wohl eine geoffennarte _ 
.  Meligion ſtehenz denn Offenbarung b:ibı ja. naw vem bier 
wewahuten Syrachgebequech, die uı.mıt-Idarı Wirkung Got⸗ 


tes, durch welche die Reltgionstehren einen Menjchen mit⸗ 


geteilt wurden, die deßwegen gecffenbart gesaunt were 


den: Weil aber jetzt chen ia. fo-wielen Schriften von dem 


Mptesfchiede zreiichen mistelbarer und unmittelbarer Of 


| Senberung die Rede, und. von Pielen behaurtet ut, die Bli⸗ 


Aieſe Meofchen als ſeine Geſandten -beftärige und. beglaubige, | 


Geh vechne nur das zum Begriff der Off nöurung, Daß Gott 
durch eine außerordentliche und beiondere Werauflatun; ge⸗ 


fe Menſchen früher als andere zur Erkenntniß allgem. in 


ß 


antchtiger und allgemein gültiger Religionslehren teite,. und 


mm Durch „fie ſolche Religisnsiebren- unter den Menichen: Des 
Bagut. zu Machen, als untsögliche gottliche Wahrheit zu bes 
glaubigen und wirtfam zu marben, ohne die Art, wie Gott 
Yaben gewirtt babe, und namgntlih, daß Gott auf eine auſ⸗ 
ſervernuͤnftige Weile dabey unmittelbar gewirkt habe, ent, 
ſcheidend zu beßimmen: fe wäre es wohl. rathſam geweſetz, 


davon auch hier zu belehren, weil es von ber Entſcheidung 
dicſer Frage abhängt, ob ſich die h. 11. erwaͤhnten Schwie⸗ 


rigkeiten; welche mit dem Beweiſe des unmittelbar göttlichen 


2 Mefprange eher Reltgiprtwerbunden ind, auch bey dem Glau⸗ 


den an den göttlichen Urſorung der bibliſchen Meligiensiebre 
ſiudes oder nit. Die Behauptung $. 11., daß der unmit⸗ 


belbar göttliche Urſpruug einer Religion durch Wunder beſtaͤ⸗ 


tigt werben koͤnne, haͤtte auch außer dem Zaſatze, daß die Un⸗ 


| _ seefudung der Wunder Überhaupt ſehr fhwern Jedoch dep 


v 
DU 000 


eitgendſen allsjeit leichter iſt, als ihren Nadkomumen, un 
Fe u . e u \ i .8 


— 


‚ 
“€ 
” 
b 

» 

\ 

} 

’ 


” 
. 


A. H. Niemeyers Lehrbuchfͤr bie obeen’ic. a69 
aldete Deſtiamnaen dedueſe. Nue. Rebe ee vidliein nah. 
wieß eine won den Stellen IM, von welchen der Verf: in der 
Borrede zur Methodik ſagt, er Habe den Ueberztugungen keig 


des Lehrers vorgreiſen, und keinen Ju elgentlichen MWiderfes 


| gungen nothigen ober verantaffen wollen. Abes mibr Licht 
der di 


eſen Manfi- bitte doch Das Lehrbuch geben-, und her 
ſtimmter den MWißdeuni,gen worbeugen können: Freylich 


Beat-in'der Hiemwelfang auf 9. 39.4 Do die gegen den Wine '. -. 


derglauben ſtreitenden Grhhude aufgeſtellt find, für den ſcharfa 
fichtigeren Lehrer ſchon an inf‘, der ihn auf die Abſt 
des Verfaffers auſmertſam machen kann. Freylich weiſet d 


“Ber. den Lebrer In den Erlaͤuterungen und Zuſaͤtzen auf ſeine 
populqre ınid prattifche Theologie bin ,; meer 5; 313. die des 

ſtimmtere Belehrung und Anwelhing findet. Aber -wie mans 
er Eefen Aberſiehet dieſe Winzer. Wenige Worte anders dee 


: x Faßt und hinzugeſetzt, werden im einer-neuen Auflage das bien 


“ — — — — — — —— | nr. 
2, r 7 = 
ı 
‘ 


mabeſtimmt Gebliebene Teiche genauer beftimmen. In der 


Religionslehre S 29. 5. 83, iſt für Kim. 19, 30 33. zů 


beſen NAn. 11; 30-33. ©. 30. 6.84. würde aus Matıhf 

9, 9. wohl nicht bewieſen werden koͤnnen, daß Gott das von 
ihm geweckte Gehnen und. Hoffen einer Fortdauer nadıdem . 
- ode. befrtödlgenn werde. . Eher gehditen ale die Bibelſtelleet 

als Beweis hierher, worin es Heigt, daß die auf Gore vera 


trauen, ſich ale ihres Vertrauens ſchaͤmen werden. S. 4dh 


8. 135, heißtes: „Nach dem Lehrbegriff der dran chriftlichen 


Meligiontpatt⸗ hen kommt Sefunach feiner hoͤheren Natur 


Vater und heiligen Geiſte eines und gleiches Weſen ſey, und 


von Ewigkeit Ihe Weſen vom Vater. babe; aber ſeit der Ems 
phlaͤngniß des Menſchen Jeſu Cyriſti mir demſelben perſonlich 
vereinigt ſey, auf welche Erklaͤrung des bibliſchen Namens 


Sohn Sorten, und der vom Bohne Gottes handeluden Stel⸗ 
ten des M. T. die Lehre von ber ewigen Sottheit Chriſti ges 


 „söltg-gleihe Würde mir Goit zu.“ Dieß dürfte beſtimm 
ker ſo zu beſchtelben ſeyn, daß nach dem Lehrbegriff Ber dreh 
chriſtſichen Religionsparteyon der Name Sohn Gottes ein⸗ 
zweyte Perſon des goͤttlichen Weſens die niit dem 


grärder ey. ©. 50:6. va3, wird nelebref: JeluZod mad 


feinen Bekennern eine Bärgfchaft, daß. Gott nicht mehr dur 
Opfer zu verſoͤhnen fey. Er mar das Ende aller Opfer. Das 
> her heißt fein Ten ein’ Opfertod, fein Blut ein Unterpfants 
der Vergebung der Suͤnden, er ſeſbſt der Vetfohner umb die 
Vetſöhnung. Hier müßten die Bere: Daher heißt, u 
u an: _ Sn: ” _ BD. 


ft 


” 


"oo... 


« ) 
3 


u | u \ . I. 
‚ 470 PAR, .. Ersiehungefigeiften: Re R 
8 viel bedenta⸗ / als in Deu Nbficse tenmen Jeſiv 
u Ge und Heiden von 


J 









* 
33] 


das 
Oppfer wicht leiſten konntenz er fichere Allen, die 
—— ir 
e $. ® & |} BR - 
dheißt, lag do wohl vorzüglich in der Gew | 
den und Helden, Bott durch Opſer zu v „: 
nachher bemerkt: „Weine Sprache war einem 


HH 
ill 


2* 
ae 





* 


vorſichtig in Entſcheidangen für feine Delaung gegen bie 
— Anderer 7 —— — * e Kin⸗ 
Dersaufe-ift ſpaͤteren Urſprungs. fin eutfchehe 

‚ denden Beweiſe für Diefe Behamtung ? Kaum. dech durch⸗ 
aus keine Zeit angegeben werben, ba fle erſt na dem Tode 
Der Apoflel entſtanden wäre Und zuben ſtreitet in bey “Den 

art und Stete des Zeltalters Alles dafür, daB vom Anfangs 
2... am audhrbie Kinder ber Chriſten getauft ſeyen! Der Jude man 
gewohnt, feine Ohhne dutch die Wefchneidung zur Verehrung 

des Jchova zu weihen; wie nashrlih war es denn, daß er 

auch als Chriſt durch die Taufe, die für 5 Geſchlechter 
ohne Unterſchled angeordnet war, feine Kinder Chriſio welhete. 
Der Jude war gewohnt, auch die Kinder der Proſelyten zu 
-sanfen , wenn ehemalige Heiden Sjuben wurden; wie natuͤr⸗ 
Uqh war es denn, daß die Apoftel, wenn fie die Aeltern tauf⸗ 
gen, auch Die Rinder mittauften! Wenn im N. T. der Taufe 
eines ganzen Hauſes erwähnt wird: fo beweiſet dieß zwar 
aicht nothwendig und entfcheibenh, daß bie Kinder mitgetauft 
feyen; aber nach den verberbemerkten Deukarten und Sitten 
iR dieß bach am mwahtfgeinlichfien der Cinu der Worte. Bars 

., am hätte Tertuflien, als er aus Aberglauben die Taufe moͤg⸗ 
HR lange aufzufchleben rieth, und warum Gätte Pelagius, 


als er die Nethwendigkelt der Kinbertaufe der Erbfünde we⸗ 


gen laͤngnete, fich nicht auf den wichtanoftolifchen Urſpruug 
dieſes Gebrauchs berufen, wenn er nicht won den Apoſtein 

. eingeführt wäre? Sie hätten ja ihre Behauptung nicht Hefe 
leſe Anfhprung) Sie 


ſer geltend machen önnen, als burg d 


— 


hate 


A. H. Niemeyerq. lchebuch für die obern 1 4738 J 
Sitten es ja witlen Können wenn die Kinderau⸗· erſt na 


Demi Dode der Avoſtel ciogelührt. wäre! Wendet man ei, 


Kertufklen toärhe Die. Stpdertaufe nicht widerrathen baben, 
wenn fir von den Apcfiela eingeführt wäre? Dach —* 
Sans Baba hatte jo. Montan den. Parackır ethaiten, up 
Dei Epriften zur hoͤheren⸗ Vollioramenpeit zu führen! SIBie 
antik. harten: die Apoſtel ſich: den Meainungen von dem has 
Den. Wersbe firenger-Entbalsungen-und Kaßenungan widet⸗ 
— doch Tertullion eals Den: Weg au eluer hoͤheren 
ollkommenheit im, Chriſte nthume fo eifrig empfahl! Oder 
will rar bohaurden, die“ Meinung won der Erblaͤnde habe 
die Rinbersaufe ‚neraniair? Dieſe Meinung euiſtaud je . 
fit Auguſtin / und ſchen zwe y Aahrhunderie ſtuͤher war gew 
lich die Kluderteuſe geuhnlich. Ober. verſteht man ‚unter 
der Erbſuͤnde, Mie die Vaͤter vor Auguſtin, bloß: eine. vo 
‚um Stammaͤltern ſortgeerbte Berdotbenheit, Schwaͤche uni 
„wothwendige Sterblichteit. der. Menſchene ſo glaubten die. 
. „Gehen ja dieſe ſeit den Beiten der Aroſtel ſhon. Entfchies. 
‚aan Dütfte daher wanigſtens, der ſpaͤtere Urſptung ber Kinder⸗ 
anfernidht. behauptet: wesden; es woͤre denu, daß dem Rec, 
anbekannte Zemaniffe ober flärkere Veweiſe als Bisher dafür 
sangefährt. werden Binnten. Es iſt aber, fo lange. noch hie 
»Kindestaufe bepbehatten werden fol, nict zu waͤnſchen, daß 
unter der geblibeteren. Jugend fich die Meinung verhreite, 
. daß -dit Kiadertaufe nicht von. Jeſu angeprönet Tey. Die 
— mw ſittuchen Wirkungen der Kindertaufe, zunaͤchſt 
Key den AUeltern, uud in der Bolge auch beym erwachſene 
s@eaufien durch Eriunerung am dieſelbe, hängen vorzuͤglich 
gar ber Achtung für dieſelbe als eine Anordnung Chrifiab, 
Bey ©.:57,6. 139. perifelt Nec., 06 e6, ſich erweifen lad 
rwenn er gleich wuͤnſchie, daß ed erwielen werden künnte, ee 
Chriſtus durch das Abendmahl einen Verein (Kommunien 
Aamter den Chriſten zu ſtiſten, und nicht vielmehr nur el 
‚uena Relistonsmahl, wodurch fein Tod als eine großmütlieg 
Aufepferung zum Heil ber Menſchen anerkannt mwerben follte, ' 
‚zur Abſicht aehabt habe. Auch Paulus zowavın rev cw-,, 
smisrog me) ou aumarag Kpısou bezeichnete nur die oben ‚e 
mäante Anerkennung der Abficht des Todes Jeſu; keineswe⸗ 
ges aber was wir Kommunton nennen. — ©. 57..$. 162. 
“fofite wohl nur das als unterſcheidende Lehre der lutheriſchen 
.Kicche genannt werden, daß man die Einſetzungsworte, das 
- Mkumin Leib, das in mein Blut, nicht bildlich, fondern * 
4 ——— gent⸗ 






4J 





478 zu Aipungepi. u. 


2° ggenltfe-wreflen; uhd vha an ein u 
> ph a en eng 
Amacht auf unbegreiftiche Meiſe 


* "Gurk. fehne wohl. uns 
en, daß fo-tole- 23 Gabe , das Beodt fein Leib und 
der Wein fein Blut fen. : Indeffen And.dacy wohl bey wei 
N tem die meiſtes lucheriſchen Theoiogen —* uͤberengt, Daß 
ee erfand ſern ie Si vom wınlge- Pr * | 
ogmatifige vom Abendmahl 
Kir gan Ohr Fran. ee 


* 


Ya der Sittenlehre ©. sı. 6. ‚ss. —— 


werben tönnen , daß bie Folgen dee Kaublangen nie din 
fein nämil det Handeinde die Folsen verherfegen: Lonnet, 


der wirkuich vorberfaß, und dennoch Diefe Aanblung ich * 


im gegen ‚Sm — weil die 


LS 
38 
85. 
Fi 
* 
os 
> 
D 
= 
2* 
5; 
& 
523 
8 
& 
{N 
Be: 
u 1 
ist: 
R. 


- für vie treue. Erfüllung er anderen Pisten end —— 

8: 194. F 103. iſt ſehr richtig bemerkt, daß jede Geſfiunung, 

J wezu ber Menſch verbunden iſt, Pflicht für ihn wird, ump 
.daßg es allerdings alſo auch Pflichten gegen "Sort gebe. 

— dugleich iſt erinnere, ſofern durch die Erfällung einer Pfuht 


5 n. 


N 


the Segenftand an Vollkommenheit gewinne , könne e6 feine 


—Pfllchten gegen Gott geben. Für Sänglinge waͤre vielleicht 


‚eine Berichtigung des Degeiffs der Pflicht, und daher Sie 


, Peantuns am můtzlichſton vu, daß +6 gar nice PN) 
— | | Begriff 


F 


X 


a 9. Niemeer⸗ lahrboch für de oem zc. 473 


Benıfl un Pflicht hehbet daß der; onf weichen fh 6 & 
pri —** bezieht, durch bieſelbe an Pollkommenheit 
m. Damit. der: Broriff der Puce der: Berbindiikeit” 

m ** * Degriff einer Derbrvanbigteh nach einem Ger 


I geborchen fol. Wenn 6, ‚04 gelehrt wird, ° 


u zu. den Pflichter gegen’ ðon nicht das gehoͤte, was man 
gotteodienftliche· Handiungen zu nennen pflege s 
dieſe ſollen niche Sort, ſondern den —— ſeibſt 


gm Zweck haben: fo. waͤre es Hoch wohl rathſamer, alle u 


— 22 dir äußeren Gottesverehrung und Religlons/ und 
Andochtradung zu den. Pflichten in’ Beziehung auf Gott zu 
zechnen: Denn and die Seflunungen, melde wir gegen 
Wort hegen ſollen, haben in ſoſern niche Bart zum Zweck, 







find nichts awbste; als die Aeußerungen unfter pflicht 
meißigen: ‚Sefinnangem gehen Sorte, um diefelden bey und 
WS Anderen. deſtemehr zu beleben und zu ſtaͤrken. ©. 10% 

$. 108 iſt Erbe and Dankbarkeit gegen Gott gleichbedeutend 
et, und von der Vorſtellung abgelefret, daß die hoͤchſte 


N Wäre in Sort auch den Menſchen zum Gegenſtande habe, 


us daß Bott der Urheber alles WBohichung und Aller: Preis 
Ben ſeg. Die Liebe zu Gott iſt aber noch von der Dankbar⸗ 


“. 1@eiß’äu umerſcheiden Henn die Iehtere bie Gefinnung Fr 
ti⸗ 


* 


Core, als unſeren groͤßeſten, unendllch weiſen und g 
eh, aus freher Guͤte uns beghüchenden Wohlthaͤter, und dit 
" Bis gebihrenhe Anetkennung und Anwendung feiner Wohl. 
mhaten bezeichnen, und ſich alſo auf die Guͤte und Wohltbo⸗ 
an Bottes beſonders bezieht: fo bezeichnet‘ Bie:Lirbe zu Gott 
Die höchſte und Innigfte Berude unſeres Geiles an Bott ale 
wen erhabenften Gegenſtande, an welchem unſer vernÄnftigen 
Weiſt feine Freude Haben kann; die innige Anhaͤuglichkeit un⸗ 


ford Deiftes an Sott, die reine Freude Aber das ganze ber 


feblgende Berbättniß, In weichem wir zu Gott leben; de 
SGefannung unſeres Geiſtes, nach welcher Sort und der Glau⸗ 


ws, und das Veſtreben, Gott immer aͤhnlicher und immer 
wohlgefaͤlliger zu werde‘; ſein hoͤchſtes Gut iſt; eine Gefin⸗ 
nung, welche aus der richtigen Erkenntniß “der unendlichen. 
Wentommenkeit Gottes, und dem lebendigen lauten ak 
‚ Son md an: das ganze Verbaͤltniß, en wie zu Gert fie 


. Hm; emfpeinat „ und ſich alſo auch auf den’ Inbe allet 


riichen Eigenſchaften, und auf Gattes zanzes m —4 
—000—— Re ” 


\ 


N 


Wu fie nicht af Gott wirken ſollen, und alle Religionehand⸗ 


bdean Sort und das Bewußtſeyn bes —— St 


\2 


⸗ 


J . 

— / - V = 

' | ' n | \ | u “ i . 
8. Orilhingeflhien 


mit Recht erinnert, ‚daß eigentliche Sklavereh oder Leibe 


genſchaft ein unnatärliher, und mit unveräußerlichen Men⸗ 


Schemrechten ftreitender Zuftand iſt, und diefe Erinnerung If 


‚=. In einem Lehrbych der Moral füc boͤhere und gebildetere Etdws - 
de deſto nothiger, je mehr es zu wuͤnſchen iſt, dab. eigentlich 
ſogenannte Leibeigenſchaft, Sklaverey, Sklavenhandel und 


Menſchenhandet endlich einmal ganz aufhören werde... Nue 


doaos der Lehrer auch bey der: Brbandhig Ditfer Tehwierigen 


* Materie mic der noͤthigen Behutſamkeit verfahte! Ein Is⸗ 
der darf und ſoll gehindert werten, feine natürliche Freyheit 


gu mißbrauchen zur Verlegung der echte andrer Menidum _ 
"Sftaverey alfo, ale &trafe und noͤthige Beraubung der Frag - 


heit bey rohen bäfen. Menfchen,, weiche nur dadarch gehzun 


S dert werden Finnen, bie Rechte andere: Menfchen zu 
. Seen,’ tft volldommen ertaube und rechtmaͤßig. Auch elne 


5 Jede Beſchraͤukung der natuͤrlichen Freyheit der Staqtobüt⸗ 


en j 0, = 
uns bezicht. S. 110, 5. ı2ı und S. 102,615. 


ger durch buͤrgerliche Geſetze, welche Nothwendig iſt, wm: die 


. Rechte jedes. Anderen za ſichern, iſt nathwendig und techt⸗ 


> mäßige: Nehe und ungebildere Meuſchen, die ihre Wiütahe 


leicht zut Verlegung der Rechte Andrer mifbrauchen würden, 


u v Sollen fo beſchraͤnbt werden, daß fie dieſelben nicht ungeſtraft 


L- 


perletz en dürfen. - Hr dann iſt die Beſchraͤnkung der Frey⸗ 


.- Heit eines: Menſchen unerlandt, wenn fie tbeiter. ausgedehnt 


wid, als es noͤthig fit, um Andre vor der’ vnn: ihm zu bes 


ſorgenden Verletzung ihrer Nechte gu ſichern. Ein Geber fol 


ur wmoͤglichſt zur Anerkennung feiner Pflicht und zum pflichtuadfe 


Poen Gebrauch. feiner Seanhelt -gebilbet werden; und bazm 
«ac, ein Recht babın "zu. Allem, wodund ek die Rechte Ela 


nes Anberen verlegt. Sin fo weit koͤnnen alfo und müflen 


ſelbſt in Staaten angeborne Veſchraͤukungen der Freyheith 
und Verbindlichkeiten: ſtatt ſfinden, und man muß fich Hüte, 


dag Recht des Menſchen auf den freyen Gebrauch feiner Wille 


kuͤhr weiter anszudehnen , als es die nochwendige Sicherheit 
der Rechte aller anderen Menſchen erkaubt. ©. 123 8. 158, 
maͤrde Rec. die. Pflicht ſedes Menſchen, ſich in irgend ei⸗ 
nem Poſten dem Staate nuͤtzlich zu machen, nicht daven 


heeleiſten, daß jeder Menſch fo viele Vortheile ven der gan⸗ 


zes Geſellſchaft ziehe; denn dieß iſt wohl nur ein Ermuntes 
rungeutund. Ein Jeder ſoll in ſeinem Wirkungskreiſe Tu⸗ 


gend und Menſchenwohl moͤglichſt befürdern „ und alſo zu 


daͤchſt in dom. Staate, dem. er als Buͤrger angehäte j 
% ; “ oo: ” E ”, E . Pr - [ 13: 
/ D 5 . .” —P 


—2 
— 
4 B 7 


J 
a N “ — 
ir - 


0% g. Niemener 5 lehrbuch fuͤr die obern ft. 475 — 


G. 134, $, 17 durfte der Satz, arm feyn macht hie Schan 
„noch beſtimmter ſo ausgedruͤckt werden; arm geboren J 
ſevn, oder ohne ſeine Schuld arm ſeyz, macht nie Schande! 
>. Denn Inden meiſten Fällen iſt die Atmuth der Erwachſenen 
verſchuldet, und verſchuldete Atmuth macht allerdings Schan⸗ 
de, welches jetzt nur zu oft vergeſſen wird. Es iſt übrigens. - 
eln nieht geringer Vorzug der Sittenlehre des. Verfafſers⸗ 
daß fie die Tugend als das boͤchſte Gut des Menſchen aufe 
fellt; aber auch zugleich die Begriffe von menſchlicher Gluͤft 
ligkelt auf eine ganz der Bibel, und einer unpartepifch peiks -. 
fenden Vernunft gemaͤße Weiſe berichtigt, indem fie oft und 
eraftlih daran erinnert, daß es für den Minſchen ohne in 
gend gar keine wahre Gluͤckſeligkeſt febe, Die. Bemerkun⸗ 
‚gar; welche Nee; Über’ einzelne Grillen Des Lehrbuchs nee 
7 wage hat, follen. den nicht ——— beweiſen, den 
ı as demſelben beylegt, -und feinen ® Ruf, Den\techt nüplie 
dien Gebrauch deſſelben zu befördern‘, einen Wunſch, deilen 
Erfüllung ihm deko näher, am Herzen liegt ‚ Je wichtiger und 
nothwendiger nach ſeinet Meberzeugung ein zweckmißiger es . 
ligionsunterricht auf · Sulen für die Befhrderung per A. 
send und ber wahren MWohlfahrt der Menſchen it / 


| 2 Ba. D- 


— 


Be — W ut en ' ‘ 
MNeues praktiſches Tagebuch für nee Se 
gusgegeben von D. Ibhann Adelph Zaropi, . 
Landſchulinſpektor und Stiſtsprediger in Gotha. 
Ehſenoch, bey Wittefind, 1801. Erſten Ban. 
Be UI} IC) ECK SG.8. 385. 


Der Verf. erdffnet hiermit feihe, Inſgektionazeſchaſfte Üben 
; die Eanpfegulen des Hetzoathums Gotha. ein Aue if; 
"> gen ihm untergtbehen Schulledreru Guns fchriftlich Initiitpefe 
‚Tat, was er Ihe zu ſagen hat, bamit fie es Beffet —55* I 
und de aa Emnen, Er Verhpricht, ide jeden Wiecteln.. 
2 Jahr ein Stuͤck zu liefertt, Der Ton iſt hethich und wähle - 
: meinend. Diefes Heft · enthaͤſt einen Werfhläg:, papthb 
wis die Schullehrer einzelne Charakterzüge ſhter Schuͤle 
niederſchreiben möchte. II, Weder daB Beten in Bande N. _ 
len 10. treffliche Boennertungel, X Anwiiſunzen gegeben 
ET Te 


t 
, —— 
RJ \ N N 


\ W | 
416, Expiehungsfcheiften. 
: werben. TIL, Ueber moratifche Erzaͤhlungen für die Jugend. 
Mer Gerf. glaubt, daß die gewöhnlichen Motive zur Tugend 
und gegen das Laſter,/ nämlich angeführte gure oder ſchlimme 
"Bolgen, aus ſolchen das Pfichtgefühl und die Pflichtliebe | 
befbrdernefolenden Erzählungen entfernt bieiben mäflen. IV. . 
Beber. die Schriftauslegung der Landſchullehrer, welche ſrey⸗ 
lcch nicht In den beiten Händen iſt. V. Rede bey der Eine 
fuhrung eines Landfäutichrers. VI. Intelligenzbiatt. Ener 
0 HA Recenſionen von Shah. I 
A J J 6. - 


“ - \ D . 


Beytraͤge zur Kelintniß und Verbeſſerung des Kin 
\ den und Schulweſens in ben König. Braut 
ſchweig⸗ $üneburgifchen Kuflanden, gefammelt 

und herausgegeben von D. 3. €. Salfeld. Han⸗ 
jur „ nover, im Verlage der Gebrüder Habe. 1801. 
MDritter Band. 504 ©, 8. Wierter Band. 
12303. 544 © Jeber Band enthaͤlt· ¶ Hefte, 
und koſtet a Xp. 12 32; nt 
\ 


Wir zeigen bloß das Dafeyn dieſer Sortfegungen eines für 
has Firchen⸗ und Echabweſen in Deutſchtend Tehe (hägdae 
sen Jownals au, twelden zur Kenntyiß und -Befhzderung '- 
des Buten, was in dieſer Ruͤgſicht im Hannbrerſchen beseitg 
- gelbehen fi und- noch gefchehen kann, viel’ beuträgt, und 
aAuch in andern deutſchen Provinzen zur Nachahmung zu tele 
=  genim Stande if. -Die- Anzeige des erſten und zweyten Ban⸗ 





dus finder man im LXIX, Bo. ©, 194. | 
R f — e 
— * . 9 N. 
1 .: . ort N r . 
J 5 _ ‘ . l.. . F 
’ I } \ r ! . \ ! } 
' j 4. * 4 : 
t- . *, en , . } . W | 
- « j l 7 - —— | 
j « 
t x i ‘ d 
| | FE 
\ j ze I Ä 
| Intel 
27 -. > 
„PP. ‘. 
_ 3 . . y . | | 


1 


} 


‚Intern isensstate, 


nz 


, f / ! J 
Anti ndigüungen, 


Ra 


er ber Berferfärn Buchdandlong In Erfart iſt verlegt, 


ET und An allen guten Vuchhandlungen zu haben: 


204 


"LU Cbaton. Eine Sum F ber Unterwelt, mai ale‘. 
| al ICE 


Amanach des Ernfles und des Scherzes für. Wersee, 
" Chirurgen und Beburtsbelfer,; herausgegeben von 


dee 


xX. Pogel, Jürftl, S. Amb x. ater Jabrsang, mit 


Pia f. 278. KEII&. Vorrede: Verʒeichn 


ahre 1801 auf den Aniverfitäten geſchebenen 
—— Promotionen nebſt Tieln det naugural. | 


dispuiationen . 
Du Anhalt Mt. 


0. 


man auf der Oderwelt mit, Schwefel und. 
dem Kranbenbette esperimentiete, 

11 Cborgeſana der Vertheldiger der hawancn Sein 
lation gegen bie die Drntaleinimpfung.. 

u. Alert vor Piemont, oder der macie und —R 
Arianenkroͤmer. i 


UV. Seviräge aut geil der Lehre von da Aion —2* J 


gehutt: von D. Enge lbardt. 9 
V. . Davies über Abitfang ber Nachgebart. 


vi Gebutt -ehnes indes wit Koyf und Or —* J 
ya. 


‚ von,D. Mangel .. 
a ‚9 


. 
« b x 

a Zee . ’ 
. . “ * * 





| \ 


mn Suraftigengbiart. | 


Vilil. Beſtaͤtigendes Beyſpiel von der Hellſamkelt sfiver 


Bewequng dep der hoͤchſten Ziebergefahr; von D. Jung 


VII. Paſſib⸗ Bervegung , ein überaus wichtiges Rettunge 
‚mitte aus der hoͤchſten Fiebergefahr; von A. Jakſon. 


RK Schnee Heilung eines beftigen Farunkels dur Gal⸗ 


- baneffenz; von Naumberg 


X. Ueher Die Natur der Contagien, und bie Mittel, fle in 
Ihren Wir kungen Ju bezwingen; von D. Laubender. 


XI. Blumenlefe aus dem Teeopfrafk, in I Anffäpen über 
verfchledene Gegenſtaͤnde. 


ai 


"m. Denkwuͤrdigkelten ans der. Proxis dee Serausgeieet ' 


in ı6 Nummern über verfäledene Krankheiten. 
xui. Anekdeten in 12 Nummern, | 


€ G. Reybers dtonomifch ı praltifche Apbandlang 


von Zubereitung Der. weißen Sitte, und Ale -' 


‚gung einer —* nortbeilbaften Stärkenfabrif, auch 

pon Viehmaſt und Dünger. Dritte verbefferte 

Krfast. 1803. XVI und 8 Seit. 2. 
£ 


Aud unter dem Titel: 
| Ympelfang über: die befie Bereitungsart der weifien 





Stärke und des Puders, fo wie zur Anlegung eu 


ner febr nerbeſſerten Staͤrkefabrik, auch Auffich 


fung eines ver ltniſtmã ßigen Viebſtandes und ei. 


vr. damit verbundenen Sondwiribſcheft. 
Entdan folgende Kapisehı ' 


4. Kapitel, Vom @tärttmaden überhaupt. 


2. — — Mörbigs Gefäße, Werkzeuge und Gr 
ken bey Bereitung dee Btärke, - au Sepfäaf 


re ww Bon Vereitung der Gthrfe feiß, Er 
dr we — Breiten der weißen Stärke im Winter. - 
& — — Bon Verkaufen der Stärke, 

6 — — Die Biehmaf. 

nam vu de des —R 


2. Ka⸗ 
. » 
® 


— 


Zornliden bicht Er FE 


PR Kapitel, on } den von Dapvieh in erbaltenden 

" Dünger, - 

8. — — Van Kartoffeln, eabhoſen oder Sröbfenen, 
‚ Srärtenmebl oder Otaͤrke zu machen. 


ag in allen guten. Buchhandlungen zu haben: etan, . 
” ‚em Februar 1803... . a 
G. A. Bey fer, . 0 / 


. . U r 
u — — _ | — 





Todesfälle urn \ 


* 
Pr 


11/7 


I 1.802. 


Den raten Maͤrz ſtarb zu Hamburg Herr Blopflod, 
dan der erſten Diqter Deutſchlandes, im roßen Wber. 


t 
— —— a _ .ı.® 


4) 
\ 


Rorrefdomden, 


Auszug eines Briefes aus Stusgard, vom n rzeen Se. 
bruar 1803, . ; 
00. Vermoͤge der neuen Organifation der PER Herjoge 
zugefallenen Entſchaͤdigungslaͤnder, werden dieſe in drey Lande 
poigteyen, Ellwangen, “Heilbronn und Xottweil, abge· 
rtheiit. Der Hauptfig. der neuen Hetzogl. Regierung und 
Ranzfey wird nad Ellwangen verlegt, und has Überkons 
ſiſtorium, welchem die neuen evangefiihen Dekanata . 
Schwäbifch ; Ball, "Heilbronn, Aalen, Eßlingen, 
Reutlingen untergeordnet find, wird zu Heilbronn errihe 
tet. Der bisherige Seniot Miniſteril daſelbſt, M. Duttens 
bofer, IR vom Herzoge jum gelftlichen Konfikorialtarh, und - 
der durch feine Schriften ebenfalls ruͤhmlichſt bekannte Buͤr⸗ 
germeifter Schübler zum Beaierungerang in Eiwangen ps 
nanut worden. 


⸗ 
fs ‚ . — 
nn , 


J. 


Pd 


Er TY Relch- 





* 


J * J J 
2 / 
⸗ 8 


48° Inreftigengbiart, u 
VE Beſtaͤtigendes Deyſpiel von der Hellſamkelt sefider 


Bewegung dep der Güchften Biebergefahr; von D. Jung, 


VI. Paſſio⸗ Bewequng, ein Übrraus wichtiges Rettungs- 


| Xut. Auekdeten in 12 Nummern, | 


thittel aus der hoͤchſten Biebergefahr; von R. Jakſon. 


F ir Seohnelle Heinn eines heftigen Barunfels durch Sale. 


baneſſenzz von Naumberg. 


X. Meter Die Natur der Eoutäsien, und die Witte, fle In 
tfängen Ju bezwingen; von D. Laubender. 


XI. *— ‚aus dem —J ‚in „ Auffägen über 


verſchledene Gegenſlaͤnde. 


AN. Dentwuͤrdigkelten aus ber. Proris de Serausgeben® ' 


In ı6 Nummern über verſchiedene Krantheiten. 


€. 8, Reybera dfonomifih N raktifähe Abbonntung 


vom Aubereitung der,weißen Stärke, und Yaleı . 


‚gung einer feby norıbeilbaften Störkenfabtik, auch 


Lon Viehmaſt und. Dünger. Driite verbefferte 

—5 krfart. 1908. XVI and 5 Seit. 8. 
Auch unter dem Litel: a j 

. Yowelfung über: die befte Bereitungsart der weißen 

Pr und Des Puders,; ſo wie 


febr werbefferten Staͤrkefabrik auch Aufftel 
eines Ama 


Imißmäßigen Viebſtandes und ei⸗ j 


ven damit eebundchen Sandwirtbſchaft. 
Enthaͤlt folgende Kapitel f 


% Kap tel, Vom Staͤrtemachen uͤberhaupt. 


2. —MmMöoͤthigze Gefäße, Wedtzeuge und Saga 


‘so 
64. 
[4 


4 we = Boreiten der meißen Staͤrke im Winter, 7. 

5. — Bon Werfaufen der Deren, ‘ 
ze Die Viehmaß. "oo. — on 

Km Em Eimekotung & der —R — — 


.. sen bey Bereitung der Staͤrke. 


Yo. Boup' Vereitung ber Grhrte fig, Bas 


\ 14 


\ r 
> 


zur Anlegung eis - 


' 8. Ka⸗ 
* 7 _ . nu ah 


f 


3. Kapitel. Sin ‚ben von Maih in erhaltenen. 
Dünger, 


‚ Seärtenmehl oder Stärke zu machen. 


’og in ‚allen guten. Buchhandlungen zu haben. Etfurt, 
der ‚fen zebruar 1803. 1 
| on G. A. Reyfer. 4 


..2 





x 


a ‚1.802. / 


ur raten März farb zu Hamburg Herr Klopflod, 
Ann der erſten Diqter Deutſchlandes, im roßen Wor. 


[m man eu 


Rorrefponden, 
Auszug eines Briefes aus Stuttgard ‚vom n rzien Se - 
. bruar 1803 


00 Vermoͤge der neuen Organifation der unferin Here 
zugefallenen Entſchaͤdigungslaͤnder, werden dieſe in drey Land⸗ 


Zorinisen biete BEE 


8 — — Man Kartoffel, "@rbögfei. oder Seblenen, 


tedesfätle EEE 


\ 
a/ 


voigteyen, Ellwangen, Yeilbronn und Rottweil, abge 


hell. Der Hauptſitz der neuen Hetzogl. Negterung und 
Ranzfey wird nach Ellwangen verlegt, und has Mberkons 
fi fioriom, welchen die neuen evangeliihen Defanate 
Schwaͤbiſch⸗ Ball, Heilbronn, Aalen, Eßlingen, 
Reutlingen untergeordnet find, wird zu Heilbronn errich⸗ 
tete Der bisherige Senior Mintfterti daſelbſt, M. Duttens 
bofee, Ik vom Herzoge jum geiſtlichen Konfikorialrarh, und - 
Ber durch feine Schriften ebenfalls ruͤhmlichſt bekannte Buͤr⸗ 
germeifter Schübler zum a Degierungeranß in Ciwangen ps 
nanut worden. 


— 


Ha, Reichen 





. €. 
deu und reidhattig ip, daß öffentliche Wläcter fie ſchn 


ZN 


\ . ” ‚ y. 


700. Iutelligenphigte 


Keihstagslitesutun: , 


gen Vorfälle, weiche auf die Nollziehueg des za Lü- 
neyille abgelchloffenen Friedens, —— haben, 
nebit hißorildh - geographifch-- ftatiftifchen 

bungen der verlornen und dafür erhaltenen: Lande) 
Offenbach, bey.'Brede.: 1802,‘ Erfter Band. Erfies, 


zweytes, drittes He. S, ı 454. 8, Zweyter Band, 


Erſtes Heft. 1803, $. ı — 160, 


Dey der jeßigen Umſtaltung von Deutſchland, bedarf 
ſelbſt der Kundigfe- eines ſtatiſtiſch⸗ Hifkorifchen Archivs, aus 
welchem er fich ‚bey täglichen Borfällen im Entſchaͤdlgungewe⸗ 

Raths erholen künue. ‚Fine ftehmuͤthige Verglelchung 


der neuen Organiſatioven mit der alten. Verfoffung „uns ale 
. Weis als der einzelnen Stände, ft ein großes mühlamee 


Bebäude, welches nur-aug vielerley Materialien, Anfichten, 


Nachforſchungen, an gungen and Zufammiflelungen 


aufgeführt werden kant, -- In dieſet Hinſtcht iſt eine Krups 
thellung dieſes Werkg aus den vier vorliegenden Heften. beige 


ya iu, voreHfg „ Weil: bie Auszüge: aus ‚den Megeneburgee 
. er 


andlungen für manchen Eefer zu vollſtandig und Raum: 


eingreifend feyn mögen, . @o findet man. dasin die Verhand⸗ 


lungen der Reichebeputation nebft einem großen Theile der 


‚an diefelben gedishenen Reklamationen, und nebft den Origls 


— eener enthalten fie umftänbliche ſtatiſtiſche Be⸗ 


teibungen ‚des Berlufs und Gewinns von Pialsbaiera, - 
‚ von Helen, Kaffe, bon Nafans Ora en, wom Erzherzog⸗ 
. Broßberzng, von Leiniugen und ‚yon Ligne, nad (mas lebe 


nnd Im Digthum Fulda, :Ban.den Veränderungen in fäfy, 


 laräfirten Landen konnte bisjsge wenig vorkommen, meil ber 


kanntlich ſolche aus Laneratiftifhen und politiſchen Urſachen 


von den arquitirenden dürſten verfchoben worden. Deſio⸗ 
ſchaͤtbarer ift die erſte Probe mie dem Fuͤrſtenthum Fulda, 
(9. 3. ©. 302 und & . 35 md 147) Dee Po 
mußten. Außerdem iR bereit⸗ das Wert mi —* 


"us . 9 
en . 


“.., 
“ 
eo »_ 


r 
- ' 
Taf 


‚ Der deutfche Zufchguer, odel Archir-aller denkwürde- 


u. 


ES 28 
De RAR: GENF 
ii WE 


ww - 


Be - Butelligengbiem 485 
+ 48 fhägharen AetiRifden Detis 1. ©. 5. 4: & 66 7p 


1193 bie 97 107m 108 — 110 tiS I 
130 — 135 bis 138 — 148 — 149 — 151 bis 154 — 358 
dutchwebt. Syn der Anzeige des Werks wurde eine kritiſche 
Deurtheilung der Privarfchriften über das Entſchaͤdigunge⸗ 
wWeſen, und eine Egrze politiſche Geſchichte der Entſtehung, 
‚Bortfegung und der Beendigung des letzten Krieges verfpugs 
en. . Kür beydes blieb fenplih bey obigen officielen Mares 
lalien kein Pla übrig; dagegen iſt es für viele Leſer ange 
nehnm, letztere in elnem Auszuge bepfänmen, und jwar die 
.- _Bekiamarionen zugleich durch Bemerkungen erläutert, zu bes - 
Min. Jedoch glaubt Rec. daß die vollfiändige Aufnahme " 
Der lehztern das Werk zu fehr in der Folge ausdehnen neird; 
‚iumaf da der zweymonqtliche Zwiſchenraum ben Herausgabe 
des dritten und vierten Hefts jeden eig der Neuheit gänze 
af m 


J Aus der genauen Angabe des Flaͤcheninhalts, ber Volfs⸗ 
Menge, der Einkünfte und. der Produktion von den einzel» " 
gen, öft-in ſich ſeldſt gerriffenen, geiſtllchen Difteikterk, fo 
wie dus den jebem Hefte beygefuͤgten kurzen Nachrichten er» 
: giebt ſich, daß der Verfaffer ſelbſt große Backennenifie und 
einen ſehr ausgebreiteten Briefwechſel habe. Mit der Frege 
wuͤthigkeit IE Wahrheit, Maͤßigung, Warerlandgliche u 
. Marieyloſigkeit verkrräpft. . Meberad erkennt man den geübs | ° 
ten Statiſtiker und Schriftkteier,, auch prattiihen Geſchaͤfftzs-⸗· 
“ mann fo deutlich, daß Rec. Ihn erräth, und bier nennen wuͤt⸗ 
‘be, wenn er es nicht ausdrädlich bey der gedrudten Anküge ⸗ 
dlhung verbeten hätte. Lehrreich iſt der Did 9.4. . 13J. 
Über die ſtatiſtiſche Schriſtſtellerey, und viel verſprechend 
‚find'die Abhandlungen, welche ber Verf. hin und wieder zu ' 
Aſefern andentet. Daß die üfterreichtichen Miedetlande von 
"Dem Plan ausaefchloflen wagden,. war zweckmaͤßig. Aus 
dem Darmſtaͤdtiſchen find einige Angaben unrichtig, z. ©. 
"4: ©. 129, daß ber Landgraf von Heſſen⸗ Homburg 
. . nur 2000 Gulden banres Apamage babe, Diele beſtaud 
sielmehr in 16000 Gulden, und IR durch den Entſchaͤbl⸗ 


gungsrecch Ss af. 33000 Gulden vermehrt worden. 


— 


Fl) 


' 
⸗ 
254 J * ir rn 
En 2 Da Be 
” J 


⁊ 


. * 


x 
J ⁊* J 
x ... h) . Pa . 
‘ } y“ 2 r PP) R > 
- . 

s 4 ” " % . 7 N 

C = i \ 

. . .. 
„en p h) - Er  \ . 1 4 
? ER, rn. 3 . s ” . 7 


v 
» 


DB Snielligenzblaik .. - 

Kurze Darftellung der - politiichen Verhiftniffe, -woiih 
die Reichsftadt Bremen gegen die "weltlichen Befitzer 

“ des Herzogtums Bremen bisher geftanden. Aufge- 


| "Kurbraunfchweigifche Vorftellung sn ‚die allgemeige ° 
, Reichsverfammlung, d, d. Regensburg .d. 5. Feind 


24 


: Setze im Seprember 1802. 20 S. 6, 


=. Wurde noch vor Bekanntwerdung des 6. 26' vom Ent, 
ſchaͤdigungsreceſſe bekanat. Das Hiftoriiche hebt vom weſt⸗ 


phättfchen Frieden an, umd fiefert die Subſtanz vom Stadee 


Vergleiche 28ſten November 1654, von bir Habenhaͤuſer 
Sriedensfonvention ısten Novemder 1665, von der Aner⸗ 
kennungsakte Georges des Zweyten vom 17ten Wal ı731, 


"und von dein neuen Gtaber Vergleiche zaften Auguft 1748. 


: "Aus dem zehnten Artikel des letztern widerlegt der Verfaſſer 
Die Rechtmäßigkeit der Stade s Bremifhen geheimen Were 
handkungen zu Paris, und. haͤlt au den Erwerb des Füls 
ſtenthums Osnabruͤck für kein befrienigendes Acquivalent > 


⸗ 


1803. ı Bog; Fol. W 


9 


Wird hier in der Reichstagsliteratut nur als eine Proße 
von ſolchen Schriften angeführt, weiche gedruckt und zur foͤrm⸗ 
lichen Uebergabe bereitet waren; aber. wegen pölitiicher Vor⸗ 
fälle und Betrachtungen unbenußt blieben. . 


Sn dem Euifchädfgungs : Haupiſchluſſe vom a zſten Mo⸗ 
vember $. 9, war das Haus Mecklenburg⸗ Schwerin u 


. " einer” immerwährenden Rente von 30,000 


Gulden auf Bi 


mittelbaren Kapitel und Kiöfter im. Hochſtift Osnabrück, apa 
gewieſen. Ssiegegen wurde. von Kurbraunſchweig feyerlih 
Stoteſtitt, weil der König das Bisthum gänzlich und ohye 
Ausnahme, mithin ohne irgene eine Applikation der In dem 
erfken Entſchaͤdigungsplane der vermittelnden Maͤchte ent⸗ 
haltenen, zweyten Confideration gäntrale acceptirt habe. 
Ihre Majekäe, heißt es Hier, erachten Sich fHlecterbiuge 
wriche zu einer ſolchen Rente verbunden, betrachten daher d 
vobangezogenen Pallum des $. 9 des Deputationsrecefiis 
„als Sie im mindeften nicht angehend, und mollen Sich 
adeßlalls hierdurch im Angefichte des gefammten Reichß bes 
or + 2 gr . E ens 


2 


N 


% 


/ 


1 
{ 


22 Zeelligengblatt,‘ . -483 
| y . _ 3 4 x . 
 nftend und anf das Baͤndigſte verwahren: wolche Biene ein⸗ 
ogelegt werdende Berwahrung ſich denn Übrigens auch zugleich 


„auf alles basjentse mit erſtrecket, was In der abſeiten Sei. 


4 


gner Majeſtaͤt und dem — Bonvernement getrof⸗ 
p»fenen, und der Meichsdeputat 

angejeigten Uebereinkunft, ſich nice begriffen findet, ugs 

Agleichwohl nach demienigen, was barüber bem Deputations⸗ 

xſchluſſe Hin und wieber eingeflofien iſt, irrig dahin verſtan⸗ 
„den und ausgelegt werden koͤnnte oder mächte.“ | 


zrpen\vermitteluden Mächten, die Nente: abzunehmen, und 


+ + Medlienburg anf andere Welle zufrieden zu ſtellen, LET) 7 


⁊ 


unterdruͤckte. Beydes geſchah dekanntlich in des, Note vom 
zen Februr. ale 


Welerze und Verordnungen der einzelnen -&orppällchen 


“ - Mächte über Handel, Schiffahrt_und Affekuranzen 


ſeit der Mitte des ı7ten Jahrhundetrs. Mit einigen 
erlauternden Anmerkungen, vom Hofrath.Georg Frie- 
drieh von Martens. ; Erfter Theil, Frankreich, Göt- 
u tigen, bey Röwer. 1802. 656-5, v. “ 


Fu N 0 
„Dieſes Ift det Anfang einer Sammlung, welche zur Er⸗ 


leichternng des Otudſums vom Handelsrechte und von der . 
» meneen Handelsgefchichte dienen, aber nur die größern eunos 


ü 


. + zllcen Otaaten umfaflen fol. Im zweyten Bonbe werden 


nämlich Spanien und Portugal, ynd im. dritten England. : 


u. ſ.w. vorkommen. Der Plan begreift, dem Titel gemäß, 
bloß den Jeitraum der neueften. 150 Jahte; hoffentlich wich 


fa) aber der berühmte Verfafler bey einzelnen Anläffen nicht | 


! 


- ar Dielen Standpuntt binden, indem (don hiee.einige frühere  . 


Geſetze, naͤmlich &. 20. 335. 399. 458 aufgenommen 
worden. . Die Anordnung Ki mit Recht ſyſtematiſch und nicht 
chronologiſch, und der Umfang nicht nach dem Begriffe der 


om dieffeits zu gehoͤriger Zeit 


Die Denkſchelft war am zten bereitet am der öffeneike 
:... dm Diktatat und Diftelbuirung überkefert zu werden, ale ' 
1: man fie auf das mündlie Verſprechen der Siefandten von - 


Bouſtandiakeit: fondern nach einer feht zweckmaͤßigen Aus. 


— 


wohl angeordnet. u 


. 
‘ 
». Bu “ ’ . j ” 
e . ö) 
j 13 

- * > N 

Ir, 94 7 » . ! . 9 
* vw .. 4 
. r 
P} 
. “v s N 
N 
„ 
‘ 


WO 


\ 


‘ 


= 


— . 
7 


tung geben. Vor Erſcheinung des zuſammenhoaͤngenden Ban⸗ 


anDatelligen zbuczt. 


>: Mey Mrankreich war deſes man fe Hürofreigee, da neh 
. Immer Handelsrecht und Handelsgerichtabarkeit und Dee Werth 
det Altern Geſetze in dieferm koloſſaliſchen: Reiche wicht gehoͤrjig 


— 


4 
J 


fefgefegt ſind. Daher die dem Plan zumiderlauſende Reis 
henidige der Cacht) Nammern 9 bis ı7. Wir Recht bat 


: der Verfoſſer das‘ Volamen nicht durch Uebertragung ber Ori⸗ 
glinalien in.das Deutſche veraroͤßert; denn, wer nicht Bi 


. Möriege in der Urfprache verſtehen kaun, moͤchte ſchwerlich dir⸗ 
fe Sammlung bencttzen wollen. In dieſer Hinßcht wich 
kein Kaͤufer des erften Bandes durch den beygefuͤgten fr 


Nicheu Stel irre geſuͤhrt, wie bey dem folgenden der Zell 
ſeyn wird, obgleich die Borrede und Noten ausſchlleßtich 


Beide abgefaßt find. Dieſer deppelte Titel zautet folgender⸗ 
maaßen: Lom er Ordonnanees des divarles puiſſances 


Europ£entes, çoncernant le eemmeree, ia mingation:et _ 
es allecurances depuis le milien du ıTeme Sierie, ac- 


‚compagnees de queiques obfervarions dxplieatoires. Das 
beyaefiiate zwie fache Verzeichniß erleichtert ſeht ben ptaltiſchen 


Gebiauch. 


be BE j " 
ee 
‘ > 


"Die dearfehe Stantsverfaffun uch gpllbrachteim Entfchä- 
—X 


digungelyleme, Mit Gelichtspankten für ihre Voll- 
 kommenheit, vofı dem Hofrath und Profeflor Hartleben 
- ‚20 Salzburg. ı8035.. Erfte Abtheilung. 86:8. &, , 


In fouͤnf Abtheilungen, deren Anfang bie workiegende 
macht, will der ruͤhmlichſt bekannte Herr Verfaſſer des ge 
difdete Publikum Aber das neue deutſche Stantsgehäube he 
‘tehren, und der Affentliaen Meinung eine boſtimmte Rich⸗ 


a. - PH würde bie Suite unvolltonmen feyns allein biefe eufle 


} 


brhellung berechtigt zu den ſchoͤnſten Crwartuugen. Zu 
ſchroierige, beſonders theoretiſch⸗ ſtaaterechtliche Fragen ‚iügt 


fh Sr H. nicht ein. und erſpart auch mägluichſt vie ‚Eitas 
lvonen; aber gelegentlich dringt er leht praktiſche Worfchiäge - 
‚Bey, welche gewiß unbemerkten Eingang finden.. Zur Eins 


feitung dient ein hiſtoriſcher Blick über bie Dieformen der 


Staateften iltuilonen überhaupt, ‚und Deutſchlande tnghefore, 


dere, weicher wahrhaft phitoſophiſchen Geiſt ahndet. Dann 


lolgt Paragraphenweiſe Deutfhlapd in geographiſcher und 


N — — — —— — —— —— - 


n 
v 
! 


» 
r 


t 


zur — elelligenzblote a 5 


n 


‘ . 


‘ 
Ed 


—** 3 In de darauf ſolgenben Derſtmung 
der deutſchen —— 5. 360 2853 ſind ſchon er 
„Gästen Bebr. 1805) bekanntlich gar viele Veraͤnderungen 
elnqetreten. leid vor dleſem Ungemach iſt im Sturme der 
an kein periodiſcher Schrifiſteller ſicher. Auf dem Um⸗ 
ſaiage des Mefts verfpriht Hert H., daB ſelbſt vach Wollen 
dang feines Werts; baldmhnlichſt Die kunſtigen Berſchtitzun⸗ 
get and Ergaͤnungen der Verfaſſung, nuch Neichstägficher 
Beſtaͤtigung des definitif a at Pi vun au 
ER werden fallen. \ | 


PR Bu PIE ' y 
13 
— Fe u: N 


4, Im 


ka 


"Bm Roceiden ws —S — —8R | 


Decstichniß der Mpbanklangen, weiche in hen &; Ylas | 
demie der Wiſſenſchaften and ner fkeyen Abnfe 30 
Berlw im J. 1863 worgeleſen worden. — 


5. "Son. Herr Prof. Bode: Aſtrenomlche Bemerkuns | 
gen, auf der Sternwarte Im 3. 18000 Item: orte 


.r " gefehter Bericht von der Rachſuchung des neuen pl ni⸗ 


* im November 1802. 
m Die von Caftillon; Eine Abkan 
feinss verflorbenen Vaters Du noble orgueil et . 
. van“ ec, furgour: des. gens de Lettres. . 
— — — GR Hier: In welchem Yonfange, wẽ⸗ 
ben: die Alten-die Kunſt zu malen ?: y. 


— 28. — Deffentlide Verſammlung. gert Dir. Me⸗⸗ 


rian: —— auf Herrn OR. Selle. Hect 
Propſt Teller: Gedaͤchtnißrede auf Sr. Tpeell.. den 
Stktaatsminiſter von Woͤllner. Herr Prof. Bode: 
VGeſchich te der Entdeckung des von ihm am 15. 23. 25, 
"und 26. Yan, beobachteten neuen Planeten, Heff 

:» OMN. Ülaproıb: über die neueſten Erpeeimente. daß 
Galvanlemus. 


— — OmR. Rlaproth: Epemifge unter⸗ 


uchumgen-äber Pferdes Magen; Steine, 

— = — — Drof. Baͤrja: Sur la eereirada des 
fsiences pachemariquer, u en 

9— ..r . , £ Den | 


. un 
% x r > - 
IE 


” [} . 


Om 'g. Ser. Herr ER. Aacillon: La ſaito de ſee pen 
fces yhilolophiques et morajes, . - 

14 — — DOR.Gedide: Ueber die Mittel zur 
Beſoͤrderung der geiſtigen Kultur In den. neuen preubi⸗ 
ſchen, ehemals polniſchen Provinzen. 

— 4. März: — Prof. Walter GSoha:. Ex ofition face 

cindâôae de la maniete, dont la vaccine c’e introduite,. 


x 
” ‘ 
- 


E 86 Inselfigengbtatt. 6 


| 


nssredirce. es: ‚propagfe: d- Vienne, par M Carena, vi; 


medicin. à. Vienne, 
San — Trembley: Oblervations far le de 


- veloppement des fractions qui renferment des Sinus 


et Cofinus d’ercs multiplen. -- 
18. — — Propſt Teller; Ueber bie Alteſte Ut kunde 
det Geolegie und — „beſonders des Menſchen. 
en er DER, Baſtide: Sur quelquet mhotsa 
„ge nombre et Pr * Etymologie, . 


1. Apcli — ER. R. Bufeland: Snipe Bwertine 


7 on über die Kuhpocken⸗ 
— 8. — 21 (1.18 GSruͤſon: Ser quelques mee· 
— non sonnus de 1a Phitofopbie elömentaire, 
24. — Vicolai: Eine‘ —E des —8 
"SR. Klein: - ‚Ueber Die Abhaͤngigkeit des ganzen Rum 
ſchentwerthes von der Energie des Willens. - 
— 6, Mal — RG. Du Verdy: Suite de la 1 gen. 
iaogie — et critique de maiſon royale de 
4. pério 
— 1—. u DER. HSermbſtaot: Untrrfudiung | 
der Frage: Bas ift der Düne? Bas wirkt derſel⸗ 





Se bean Alerban? Und welche Mittel können als 


“ Surroget des narärlichen Düngers mit Zuverſicht an 
. gewendet werden? 
— 20 — — Die. Bernonilli: Verſuche zur Er⸗ 
ſorſchung des alkaliſchen Gehalts einiger Wegeräbtlien. 
— 17. Yun. — DORNR. Zoͤllner: Bortfekang uͤber dir 
Verbefferungsanfiaiten der Verbrecher. | 
24. — — von Boyon: "L’att de fe verie; et 
les temens confider&s Tour ieurs differens Fappoita 
an se Memeite, “ 
1. Su: — DON. Baftion: Ser les pres erh 
ciale, Serond Memeire , 
P4 


' j ‘ . j 
ı % . Pr 
* ! v 
- % ‚ 


Bu I ” 
4‘ 
« 
' f » J ⁊ 
- 


— — Iweitgigenjßtett 


Den 6. S Pi. Bode: Aftrenemſae Drehort 
ur; tungen und a nei aus moiner aftt onomiſchen Kor⸗ 
* ee tem :-. Vemerkaugen über. den neuen 


N 
b 


TTV Sorır 
« vr 


meen Keres, und Über Die alas, 


f- 


15, — — Dir von Eaftillon.:.. ‚Reflexiens er 


— Anep· fer ler nbriques et les —* | 


* —— 


r 
. 
8 
4 ⸗ 


tu \) Deniaa: Sur ies-krnonyman, 


mn — 
4 richelfe et clę„—nes des .la 


DWOS; 
— 29. — MR, Blaprorb: Chemiſche Unters \ 
1. ſuchung eines enhärteten guratälareigen Pflanenſafte 
2. Eineß nenen Pflan⸗ 
zenſalzes. J. Ueber den —8 son Jehaunſohrod⸗ 


.. rans dem Scamm el Ulme. 


baum. 4; Ueber die Hlmmele⸗ Dean dor @ksilien. 


— 5. Aug. Oeffentliche Gisung: Herr Dir. Meriaue 


Gedachi nitrede auf. St. Exerll den Sroßkanzier Gra⸗ 
fen von Cariner, und auf den: Herun BER. von 


- Sr Mfonlieng, Heir Abt Deninaꝛ -Sur Pantiguite ag 
.e . ka. sichefle ‚de la; langue Allemände,; Here Prof. 


Walter Sohn. Vom *— ‚Det: Menichen 


. und-hlete, :unk. von Einflußibeflelsen uf Geſandheit u 


und Krantdeit. 


— 9, Sept! — : of. Bunat De· iv eortliudo des 


ſciences mathematiques, ſeoond Mämgire, 


— 16. — Die von Laftillen:; Eine Abhand⸗ 


lung des Herry Prof, Prevoſt aus Senf: Quelques 


_ tion d’un pallage du Timée de Blatan. 


la Provence en 1707. 


ſchaſt Hohenſtein. 


‚des &jtariona differentielles, ſecond M£moire. 


— 14. — DB, Biefter: Weber die Wirkung 


des miede auf das Trfeumgnißvermägen, 


J 


remarques für l’äme humaine, fuiries de | explica> 


— 25. — — ER. Erman: Eine Abhandlung die 
‘Kern Baron von Chambrier: Quatrime memoi- 
‚re fur les problöfnes hiltoriquea: de } Invafion de 


— 50, — — GIER, Gerhard Geographiſche 
Bemerkungen über den preußifchen Antheil ber Graſ⸗ 


— 7. Ottor. — ‚Erembley Röflexions für "ulage 
‚ des méthodes d’ approximation dans ‚I integration 


x. 


NA J .. 


 Bateltigengptard . 





m sc; Fr iR. Erman: "Sarterbörne Urs· 


‚>: miter, un, Mémoire, ou fon continee de gräiter de 
:: Jeurinfutince fur Is feience Aryalogigue, 
u 0, — — Prof, ilbensw: Ueber die Angus 
was Hnde, - | 
na 4. Non = Lemblıy: Obtetridons fur 1a cal 
eos d’un jeu de halard, 
ii —4 Nicetai: Weir: die Abirafelonen, 
‚ihre —* Anvoltomanienbeien, und Öftern 
* 18. . — m. Hier: Mebrr dir Barden, deren 
"fly die Atem bey Ihrem Malen bediemen, und über 


eluige merkwñrdige Maricten bey Piinis, ee 


levey der. Alten batreffend. 
ea U Fe RR, 2 Bernbrläne: get 
vr —— —— der: Salkın bey der 
des n 
* a, Di: > Nenonili: orikufs: Nabe 
: sicher zu formen: Verſuchen Aber vom ateuſchen Ge⸗ 


nu einiger Köngetabttten. 
2* eh Die, von GeRilen: Relexiom far 
ia logique. 


a TERN. Du Varbf: -. Röcherches far 


. lesimiliens. dir. Gaulois, far is conſſitation de leur 
oe Troupen, ei. \ear manidye de airea guerze, 


x 


Rene Allgemeine 2 
Deutſche Biblistheh 


$ 





Sch und febenzigften Bandes Zweites Erd, 
. — Achtes Seth en \., 


⸗ 





1 
* 
x .‘ 


Kriegswiſſenſchaft. 
VUeber dem Feldzug der deutſchen und franzoͤſiſchen ar · 
miee in Deuͤtſchland, Im Sommer und Winter 

des Jahrs 1800. Von einem Officier der alliieren 


. Truppen im Saufe des Feldzugs verfaße, Tuͤbin⸗ 
' gen, bey Cotta. 1802, 144 Sf g. 10 gẽ2. 


| Der ech wird in diefet Meinen Schrift, einem ſchaͤrbaten m 
mriß des beſagten ungluͤcklichen Feldzugs finden. Der Verf, 
‚ rallonnirt als ei Mann. vom Wertier , und beurtheilt das | 
.  &anze nebft defien ungiädlichen Urfachen und Wirkungen. . 
Jiemlich richtig ; wenn er auch bier und dort gu viel Vertrauen . 
auf diejenige Vertheidigungsmechode zeigt, welche eigentlich “ 
‚an allen Unfällen Schuld zu feyn ſcheint. Diele Methode, Ns 
beftebe nach Rec. Meinung, in der Annahme eines aunieie 
. sen Standpunkts für den Entrourf eines Opstatlonspiang, 
Andem man fich mehr auf Imasinaice Defenslinien, auf beten 
. MBertbeidigung und auf die Berkertung von Stellungen auf 
“ Venfelben verläßt, als auf den ſreyen Gebrauch der Streits 
‘ Beäfte und auf die höheren Ueberlegungen, welche dazu gehören, .. 
am feinen, Gegner dirch Eühne, raſche Bewegungen, und. 
Hebſt duch das Schwerdt, auf die Vertheidigung zuruͤcku , 
Werfen, Dee. in Ber Vorausfeßung, daß der Leſer in bien SS 5 
‚wenigen Worten den Geiſt eines Kriegsſhſtems, deſſen Vr 
theile ſich Bisher in allen Kriegen offenbarte, ertennen werde, . 
Bricht diefe Diatefle aus Mangel au Kaum und Zeit ab, und 
har fe bloß deßhalb beräßrt, um auf die etwenigen Abwelr 7 
chungen aufmerkſam au machen, welche des Werk: ſich etlaudt | 
.a. D. . LXXVI. DO Vi She N 


fr. 


[3 
nu INN 





490 “ Rieseifnaf. Dur 


I , N IN 


uni 1 


° 


hat als wodurch vielleicht irgend eine ſchou uoraefäßte, jes 
doch keineswegs gegruͤndet⸗ Meinung vom Vertheidigungs⸗ 


krlege, beſtaͤrkt werden könnte. — Uebrigens verkennt Rec. 
nicht die. Talente des Verf., und wiederholt daher die Ems 


pfchlung oben angezeiater Schrift, melde als eine nuͤtzliche 
Lerrüre.und als eine Seranlofiung sum Nachdenken betrachtet 


N 


werden kann. 


. j . ‘ 
. | . - 
R . ⸗ er. Om. 


Darfteing der Ueſechen, welche bie Unfälle bee 


öfterreichifshen Armeen im legten Landkriege, be⸗ 


ſonders tm Jahr 1800, nach fich gezogen haben, 
‚ Durch einen Reiſenden in der Schweiz, Aus dent 


Engliſchen überſetzt. Gedruckt zu Sondon im May 
1801. (Zürich, bey Orell. 1802.) 152 ©. fl. 8, 
21 2 I» 
Dr Berf. ‚Diefer angebfic üͤberſebten Schrift, (be be Um 
fälle der Öfterreichifchen Armee, vorzüglich in die Uneinigkelt 


Dee Anführer derſelben mit den ruſſiſchen Generalen, und in 
Die zwiſchen beyden ˖ Heeren dadurch entſtandene Antipathie; 


Hierzu liefert der Verf. verſchiedene Anekdoten, aus welchen 


"= Die Wuffen tweg,'meßhalb auch der dem 


die Schuld bepder. bee, erhellet. —— uͤbel kommen 
eldm. Suwarow 


Fr Abſchnitt nicht ſonderlich viel zu ſeinem Lobe ent⸗ 


lt. x 


Als eine das Ungläsf der RR. Steffen beförhernde Der 


fon, ſchildert det Verf. ſodann den Frhru. v. Thugut. Ree. 


ann die hier erzählten wuͤrklich fehr auffallenden Dinge, wes 

‚ber: bejahen noch verneinen, weil es ihn hierzu an Kenntniß 
der Derfonen feblt. Vergleicht man aber die vorgefallene® 
Begebenheiten mit dieſen fonderbaren Erzählungen: fo.muß- 
man nothwendig den Werf. entweder für einen guoben Bers - 


Iäumder alten, oder in der Zeitgefchichte ſerbſi feine Rechen 


fertigung' finden. So fange diefe jedoch nicht gänzlich enthuͤllt 
iſt, läßt ſich wenigſtens von der jetzlgen Generation lea 
Urtheil fällen. Diele Meine Schrift verdient indeß einige 
Bemerkung, wobey der Leſer über die oft-undeurfhen Mens x 
bungen des Verf. hinweg gehn witd, ſo wie auch Über deſſen 


Sein, bie ihn oft zu den ãſerbniccim Abende net 
eitet. 


mn 





v 
er; 
« 


14 4 1 * 
” / 


us nn | ‘ , 5 — 
Br. Belidors Handwoͤrterd, ber Kriegewiſſenſch· 491° 


unitet, Jen ſlehenten Aöfchntre glebt der Verf, eitige Bemet⸗ 
: Hungen über die Verhältnille. der in großbritanniſchem Solde 
geftandnen Schweizer Korps, fo mie über.die der Schweih - . \ 
eldſt. Sie entbalten in wiſchen, außer einigen individuellen 
Machrichten, nichts Befonderes über Die Lage dieſes ungluͤckli⸗ 
chen Landes, „worüber nicht ſchon genugthuendere Aufſchluͤſſe 
vporhanden waͤren.· a er \ 
— | u vo . If. a 
B. Belidors Handwoͤrterbuch ber Rriegemiffenfehafe 
tten, überſetzt von Fr. ABI). Kratzenſtein. Ganz 
.umgearbeitet von. Sr. Karl Schleicher. Erſter 
Band. Mit Kupfern. -Müenberg , bey Raspe. 
1801. VI und 296 ©. gr. 8. 2 8, — 


Dea uUmardeitung di⸗fes Woͤtterducht IE ine verbienſtliche 
Unternehmung des: Herrn Schleicher, und verdient deßhalb 
ben Dank, beſonders derjenigen Anfänger und Dilettantenn 
deren Beduͤrfniß hierdurch ‚befriedigt worden. etwanigen 
Aunrichtigkeiten, bie fi eingefchlicyen haben, roifd man leicht} . 
lich dm einiger ausgebreiteteen Kenntmiß des Kriegsweſens, 
verbeſſern lernen. ‚Diefe find z. B. die Artikel: General dee , 
Deragoner 5; Seneralquartiermeifter , deſſen Wirkunastrei 
“ungleich. größer iſt, als der annegebries Seneralftaab, weh °,  _ 
, her vorzüglich mit der deraillirten Fuͤhrung der Im Ganjen 
‚vom kommand. General entworfenen Operation. zu ſchaffet . 
it; Gouverneur, eigentlich der oberfte Befehlshaber in eu 
sim Orte, alſo mehr als Kommandant ic, Die Meinung 
©. 389. als 06 durch die franzoͤſiſche Fechtakt, eine Meuoius 
; sion In der Kriegskunft bewirkt worden fey, da die Franzeſes 
dieſe Gechtart doch bald deßhalb einführen mußten weil ihre 
Truppen nicht mandvtlrfaͤhig genug waren, welches die Alliir⸗ 
ken ganz anders durch Die Leiting der Operation m Sanied oo 
‘md hach gewiſſen Punkten hin, hätten denngen kͤnnen und 
ollen, — bie Meinung gehört ebenfalls gu ben freitigen ' 
unften: = u _ u nn | ' . 
NuUebttgens ſchlleßt Reer dieſe Anzelge, mit den Mund - —. 
ber baldigen Fortſetzung des gedachten Woͤrterbuchs. 
J re. on 5°. Mb “ 
re ia Be⸗ 


J \ * 
\ . : 
\ 


! 


.2 ji r . “ 
a \ \ xt . 
493 —Kriegswiſſenſchaft. | 


Beweis, daß der. Einilftanb durch den Militairftand 
weſentliche Vortheife erhalte; oder ber Nugen und 
N die Nothwendigkeit ftehender Armeen, und ie | 
‚wohlthätiger Einfluß auf bürgerliche Werhälmiffe | 
in Friedenszeiten. Won einem koͤnigl. preuß, DOf« 
. fieiere. Weimar, bey ben Gebrübern Gaͤdike. 1802. 
1238, gr. 8. 12 8. Ä | 


* Din Refeg If ein Uchel: dieß it eine auchemachte Wahre 
heit. Auf die Frage: wie man dieſes Uebel ſammt der Eure .- 
gel ausrotten koͤnne, ſcheint inzwiſchen noch Niemand eine 
/anwendbare Antwort gegeben zu haben. Der mit dem Ge⸗ 
Maͤftsgange der Angelegenheiten dieſer beten Welt bekannte 
Weltmann, kann ſich wicht allein noch nicht Äberreden, daB \ 
eine beſſere Einrichtung der Dinge, die da feyn folte, auch 
leyn kaun; fondern er ſicht ſich ſogar genschigt, über Diejenis 
gen, bie dieß in Ber Stille Ihres Stublerzimmers verlangen, 
— mitleidig die Achſeln zu zuden. And in der Thar, irgend 
— eln fehlerhafter Schinß lege diefen gutgemeinten Wuͤnſchen 
x... ua Grunde, weil der ewige Frieden ſogar zwiſchen Natio- 
ae, die ans lauter Philoſophen beſtaͤnden, (und da am aller⸗ 
‚ wenigften) nische ſtatt finden dürfte, geſchweige denn in dieſer 
unphiloſophiſchen Welt, Dec. wundert fich daher, daß no | 
Dtiemand auf den Einfall gerathen iſt, ein Buch zu fchrriben: 
Die Wiit, iwie fie feyn\follte, welches wenigftens voraußfegen 
würde, daß der Verf, wüßte mie fie: if. Sin einem ſoichen 
- Buche lleße Ach alsdann darthun, daß die Menſchen bey ubls 
Sig gleichen Meinungen, fich ferner sicht mehr die Haͤlſe bre⸗ | 
 * dien würden, woraus alfo der Zeitpunkt der Abfhaffung dee 
Ktliege fich ergeben wuͤrde. Er | 


Iſt die Meinung die richtige, daß Staaten gegen ein— 
ander ih im Maturzuſtande Befinden, wo man feinen höhern 
Richter als fich felbft anerkennt: fo werden diefe Staaten auch \ 
- nothwendig Streitkraͤfte haben müffen. Dürfen diefe letztert 
nicht ohne Sefahe bis Auf den vorhin’ erwähnten Zeitpunft | 
aufgelößt werden ; fo wird man auch ſtehende Heere beybehal⸗ 
ten muͤſſen. Wlie aber diefe Heere eingerichtet werden Eüne 
nen, und ob mit Dee Air ihrer Formitrung nid. eine Veräns 
-" Betung vorgehn werde; dieß ind Dinge, welche eine weitläufe | 
eigese Aucrinanderſetzung yerdienen , als bier mögli 1 | 
x v 5 i - I R u 


\ 





I: 


+ 
08 m [2 . ! 
7 ’ " ⁊ 


° t “ s 
UN 


: J 5* J * 
N j ı 4 
* 
on *XX [od ) 
‘ 


— 


Beweis, daß der Civiſſtand .c. 493. 
Apeidtnge dichten hlermit noch manche Vet auderungen vd. _ ' 
genommen werben muͤſſen, um bie jeßt aufs hoͤchſte geſpounten 
Btaatskräfte der mehreſten größern Staaten, mieder in ihre - . 
natürliche gemaͤßigtere Spannkraft zuruͤckzubtiagen. Dieß 
“  abermäfen wir Zuſchauer abwarten, and der Sache Ihren 
0. Lauf laffen. j | er * —— 
— Mit aͤhnllchen Gedanken nahm Rec. die angezeigte — 5 
in die Hande. Der Verf, derſelben hat ſeinen Gegenſtand .. 
zum Thell nicht Adel gefaßt," dieß iſt nicht zu laͤugnen. In 
— ſcheigen Nee. dennoch die Beweiſe det Nothwendig⸗ 
= Belt, flehender Armeen, weder lichtvoll geordnet, noch tie 
s der wahren Natur der Sache geſchoͤpft zu ſeyn. — 
Eine ähnliche Bewandtniß ſcheint es Dec. auch mit dem. 
zweyten Abſchnitt: über, den Mugen ftehender Armen it - 
Erhaltung dee innern Ruhe, zu haben. Indeß enthält dies. 
= fer Auffab manches Gute. Befriedigender iſt der dritte Ab» 
ſchnitt; von’ dem wohlthaͤtigen Einfluß ſtehender Heere auf 
döãrgeriiche Werhäteniffe in Frledenszelten. Des Verf. ſet 
Gier recht gut die Vortheile auseinander, welche dadurch fuͤt u 
- den Kunſifleiß, füc- Fabriken, den Kandel, überhaupt für : 
Truwerbo mweige aller. Are. entſtehn, wodurch die Jaduſtrie | 
 _ unddle MWohthabenheit der Einwohner eines Landes geniim . 
AIn elneim Anhande beantwortet dei Verf. die Fragen?! 
„IR man dena nicht allgemein von der Nothwendigkeit und . 
: „dem Nutzen ſtehender Armeen uͤberzeugt? und find Zweifl  , 
 goder Acußerungen gegen die Mothwendigkeit und den Du 
ren fichender Armeen vorhanden, welches find die: dazu ſuoͤh⸗ 
renden Veranlaſſunger? . .. — a 
3 Wende Fragen hätten nach Rec. Meinung fügtich In Arie 
— einzige zufkmmengefaße werben können. Die Beantwortung ' _ 
derſelben iſt dem Verf. Jiemlich gelangen, und verdient gel. 00. . 
Pnu iu werden, obgleich ſich noch hier und dort Manches binu‘“ — ° 
fügen ließe, m tiefer auf den rund der Sache zu kemmen. 
Es würde zu wehtläufeig, feyn, wenn Rec. dem Berf. in Auf, 
a Erläuterungen obiger Brage folgen, und dam 
- ne Anmerkungen liefern wollte. Er darf vielmeße dem to’, 
fix folge anzuſtellen Überlafien, in ber Hoffnung, dag manı 
cqher Kriegsmann hierbry eine angenehme Unterhaltung finden: 


P 2 *17 
vn . . .. I 3 
rs 313 Be: 
* . I \ ‚ 


Tr —E | 
 Doglement für-Die fronzäfifche Kavallerie 0 ihe (de0) | 


n 


u ’ N 1 en 2 
I Kuss 


„Eprerciren und Mandveiren. (derfelben) betreffend; 

Aus dem Franzoͤſiſchen, mie einer Vorrede dee 

VUebverſetzers Zuͤllichau, Key, Dornmern. 1801, 
‚. 256©. gr. % UM 
‚Be, es darum zu Sun it, bie Drellut und die Evolu⸗ 
“ ülonsmethode der Franzoſen einigermäaßen kennen zu lernen, 
und datuͤber ——n Verglelchungen ıc. anzuftellen, 
der leſe dieß Reglement. Ganz befondre. Aufſ ſchluͤſſe über 
aledre Taktik, And In demſelben gar nicht zu finden; ein 


kender Kopf wird inzwiſchen auch hler Ft zu mandın # 
eb erhalten. 1; reg 


Die Metern I Äbeigent —2 | 


"Rerik üben. ben Lerihelbiguigekieg, , und (de) . 


eine Fonftitutienele Mitig.. Austtzogen aus einer 
engliſchen Stheift, hd. herausgegeben von einem 
alten Soipaten. Mit dem Maciefpeuche: Pruͤfet 
les und das Gutéè behalten, Kiel, in ber neuen. 
abladewüuſchen Vuchhandlung SE 156 S. et. 8. 


ag geh. Ze ” 


Dim Auszug uns um Ensfifen Eihy en. . defenki Wan, 

ſcheint durch Lir Unternehmung der Engländer anf 

Sorındagen im Sabre 1801. veramlaße morden zu ſeyn 

Per Dihalt dieſgan mir einigen Anmerkungen dee Uebetſez⸗ 

a |; ° —— ugsſ, bezieht ſich nicht quf den Verthei⸗ 
 higunneteien Äberbauns z ſondern auf bie Vertheldigung 9 


eine feindliche Bandung insbefomdee.- Als ain vor —* 


Murel gegen-biefelben ; ſchlaͤgt den Verl eine Landung Yar, 
welcht denn auch. ſuͤr England fee zweckmaͤßig ſeyn mag.. 


J Ob aber fuͤt jares oudre Land, und überhaupt in.allen Fäls, 


Ian, dieß getrant Mac. Ads nicht zu behaupten. Im Algen 
> meinen kann man annehmen, daß Landungen zur felten zit: 
wreßen Zwecken führen warden; es ſey denn, der Lanbende, 
dabe im Lande einen befrädtlihen Anhang, oder die Uehere 


4 
⸗ 


— 


made deſalben ſey inte si Berhälinig mie den Krä Ken | 


| Welſuch über din Vercheidigungüktieg. 495 | 
des Augegriffnen. : Binder Bender nicht Ratt: fo Finnen ne 


TR eg 


kleine Broſchuͤre beftiedigt werden Einnen. 
tn s , 


grobe Fehler des Sehtern, dem Angreiſenden einen entſchei⸗ 


denden Vortheil verſchaffen. Ein andtes iſt es, wenn/ eine 


Landung hloß als eine diverſive auf. einem entlegenen Theile 
des Kriegstheatert unternommen wird. In diefem- Fall, 


zwingt fie den Vertheibiger dagegen zu detachiren, wenn fie 


"auch übrigens Beinen ganz entfcheidenden Einfluß auf bes 
ang der Operation hat. Letztetes if jedoch nicht dasjenige, 
womit diefer Theil des genannten englifhen Werks fich- bes 


ſchaͤfftigt; ſondern vielmehr mit der zu Eraberung eines Latz⸗ 
bes, unternommenen Lanbung, wie z. B. die bamaligen Ans 


ftalten der Franzoſen zu feym drohten. Der Lefer‘findet bier 


Wramches über die in älterer Zeiten In England getraffenen Bors 


den Maaßregeln. Dieſe mögen denn auch ganz zweckmaͤßig 


feyn; nur iſt Rec. nicht dafür, eine ſolche feindfihe Randung 


durch eine Poften» oder Verſchanzungskette, hindern zu wollen. 
Vielmehr ſcheint es zweckmaͤßlger zu ſeyn, die Küfte mit 
Avertiffemenrspoften zu beſetzen; mit dem Korp „d'Armee 


hingegen eine Centralſtellung zu nehmen, aus welcher man 


dem Feinde nach der Landung, mit vereinten Kräften auf den 


Hals fallen kann. Rec, kann daher dem Werf. da, too derfeibe . | 


son: diefen Ideen abweicht, nicht beyſtimmen. - Die Lieberfes 
Bung ift übrigens lesbar gelungen, die Anmerfungen des Lies 


wenig über das Gewoͤhnliche hervorragend. Als eine Lektuͤre 
zu Ausfuͤllung mäßiger Otunden, kann man daher dieſe Lea 


‚betfeßung betrachten. Ein grändliches Studium dee in Kine 
regung gebrachten Materie, büsfte hingegen micht durch diefe - 


Em: 


Haushaltungswiffen ſchaft BE . 


Abhandlung vo den ſowohl aͤuſſetlich + sg innerlichen 


Krankheitan der Jagd = und andrer Hunde. Nebſt 
3 wollftändiger Anleitung zur Heilung derſelben. Fuͤe 
Jaͤger und Jagdfreunde. Bon t. G. K. Zweyte 


Auflage. Salzburg. 1 Mk SE 


11 


.. . Die 


kehrungen gegen ähnliche Invoſions, beſonders in Abſicht des 
vorhin erwähnten Mittels und der Im Lande ſelbſt zu treffen- 


— 


Werfeters ſelbſe, ſind auch zwar gut gemeint, übrigens aber 


[4 \ ı “ - 


Beutende Wörter ausgenommen, Bir wollen dem Verf. Er⸗ 
fahrimg und auch Sluͤck bey feinen Kuren nicht abſptechen; 
aber für den wififnichaftlichen „gebildeten Jagdfreund iſt es 
nicht aanz befriedigend, und enthält manche unwitkſame und 
obergiqͤnbiſche Mittel. "one . 


LG 


6 KHeüsfaltungemiffenkhef:. = 


Dis ers Auflote Mefes Bünleins vrfhlen v798, Design 
Waͤttige iſt ein unyeränderter Abdruck, einige wenige unbes 


u 
| 
\ 


| 


Abbildung und Beſchreibung einer fehr vortheilhaften 


Buttermaſchine (,) durch welche nicht allein bes 


“wirkt wird, daß die Bufter einen angenehmen 


VDeſchmack bekommt (,) fondern daß die Arbeit des 

Burterng auch Teiche und geſchwind damit von ſtat⸗ 
“ten gehet (,) von Heinrich Ernſt, der Mechaniß 
und Müplenbaufunft Praktiker. einzig, bey Flei⸗ 
ſcher d. J. 18902. 238.4 10a 


dieſer Maſchine iſt nichte anszuſetzen, ol dag hurch big 


x 
I 
\ 


eibung deu Zapfens auf den Boden im dem Fafle einige. | 


weiß: Stzelfen in her Sutter verudſacht werden können; welf 
durch Die Relbung zweyer Flächen auf einander, in einem 
Burterfaffe ſich daſelbſt eher die fetten Theile zu Butter an⸗ 
fetzen, is in die übrige Moſſe; djefe wird: nun mieder mig 


her faurem Mitch vermiſcht, durch weiche fe weiß, fchmierig 


. und unſchmackhaft wird, welches auch der Fall iſt, wenn dig 
KRahm jn lang-nequfelt ober gebuttert werden. muß, and die 
Ab vonderuns der fetten Tinile nur ‚nach und nach geſchiehet, 

dadurch welße und flammichte Battor erheſten wird, Ferses 


wöre aithiq wegen des muͤhſamen Auseinandernchniens die⸗ 


fer Maſchlue, daß rin Hahn angebracht märbe, damit die 
faure Mil, In dem Augenblicke, als ſich die festen Theile 


abgeſondert haben, äbgelaffen werden konnte, und die Dut⸗ 
ter in einem. Zuguffe von kaltem reinen Weſſſer zuſammen ges 


ſchlagen werden kann; indem fonleich, als fich Die fetten Ipeife 


7 bfondern , wieder eine: Vermiſchung mit der ſauren Milch 


„rvorgehet ; wolches ſorglaͤltig vermieden werden muß. Mec. 
bat ſehr oft ſelhſt Muttermaſchinen gebuttert, und Wwehnte 
unzählige Male diefem Geſchaͤffto bey, um war alle Hinder⸗ 


nifte ; helbſt Klelalgkeiten, wegrämen zu tönen? * 


24 J 1 J = ’ 


| 
u 


on — —3. 00— 
H. Ernſre Achblidung und Beſchreibung ꝛc. 898. 

Vie Bemerkungen einem Maune, der — iß, berzlen 

&en. auch an ſeinen Maſchinen zu heben, geſagt ſey. Du 


Rec. hiethey alle: Arten von Buttermaſchinen praẽtiſch geweüft 
bat, ſowehl die, welche liegend ganz uuugefchiwungen werdon, 


die auch Die; worin liegend und fichend Yequirtet, Ainıteprent 


. 


auch deſtohen wirds; fe kaun er mit Grunde cher ein Wort mit 
reden, und das fo: die ſehesden Malchinen, worin gefießen 
. wird,. lad die. beiten, und es kann mit ‚folchen am weilte 


= - ausgerichtet werden, weil es. leicht iſt 2.. 3 Wuugrerfäffer, große; 


N 


7 


b 5 


-_ 


mittlere oder Eleine an eine Mafchine zugleich an. oder abzufapl - 
deln. ‚Die liegend ſchlagenden folgen dieſen, unb bie er 
" umder quiclenden find die ſchlechteſten; denn fe geben fe, 
ader oft gar Feine Butter. Des Vetf. Mechanigmus, wadur 
nicht immer auf einem eg, ſondern bin und ber —* 


(et wird, iſt auch Sehr gut, und kann den ſtehenden, worij 


geſtoßen wird’; alebann gleichgerechnet werden, ſobald ef 
biecbey auch mehrere Butterfaͤſſer ankuppeln kann, welches 
ein leichten iſt, wenn bit Kaͤmme jenfeits an ble Starken: eines 


wweyren Quiris fb. eingeriditer ‘werben , Bad das zwehte PAS 
tönne. Mit wenig. Anden muß man 2 


hier angeruͤcket ˖ w 
wiel thun: ner das muß:dre Verf. noch hiet bey erfinden, / dch 
km. unteren Ruhepunkte bie natere Achſe des Quiris nicht 
im Faſſe, ſondern ‚außerhalb demſelben berumgehen möge) 
Wie If das aber moglich? Micht anders, als wenn Jebed 
„Auirl ohne Achſe fuͤr einen untern Rubepuakt umher zu 
ulelen eingerichtet wird. Dans muf Die Wutter and gang, 


35 blelben. Abes Heise bat, der Def Ranreie, aueze 


* 


gieenes Element der mekäſchenhedeitchiccei 
Ein Handbuch für ausuͤbende, beſonders Ange 
hende Oekonomen. Mit Holsfehnitten. Leipzig, bey 
Fleefeld, 436 ©. Text, und 16 ©. Titel und 
 Mortede,- nebſt 226, Sinpaltsanzeiger a m 
16 u. — 


Der Verß. bien lementarwerta win welche ade | 


Titel für die Klaſſe —— mit denen er reden will! mie 
vi. werden. or ande, vn zn fragen meikn, 


% 


. 
- . 
. [1 + r 
EN * 
24 1— 1 
. . . - u 


ty! 


‘ 
4‘ 


ü { 
N 
X 


1 
% 


i 1 , 
\ , - . “ f B 

j . Dr 5 26 v 15 8 — N 
agg3Mauthaltungewiſſenſchaft. 


Zn | of 
"bis dieß ſey! uud warum kelnen deutſchen, affeemeln vers . 


Mändlichen ?. — hat ſich nicht genannt; umb namenloſe, 
fo wie falſchnamige Schriften‘ der. offnen Oekonomie des 
Landes, werden ˖ von uns nicht umſtaͤndlich augezeigt; es müßte 
Denn etwas auſererdeatlich Gutes ſeyn. ©. 9. in der Note 
fiheint der Verf. die umprattifhen aͤkonomiſchen Schriftſteller 
auch iu kennen? und &. 12. fchener er die Ktitik nicht. Aber 
ein: Mans, der &. so und 82. ſich nicht ſcheuet, Thaern 
zu widerſprechen, uud ©; 39. v. Voghten au tadeln, follte 


ſich aoch nennen! . 


’ a. f . , j 
3 der Vorrede ſagt une der Ungenannte erfl, mas er 
het Elementarwetk auf das Titeldlart kurz und fo feßen 
nnen: Benkendorfs acht Bände Berliner Beytraͤge 
der Landwirtihſchaftswiſſenſchaft in einen Band ge⸗ 
bracht, nebſt eigenen und Anderer Bemerkungen. Kin 


Bandbuch mio. er 
' 33° Daß der Ver: durch Beſchreibung feiner Anfango⸗ 


gründe — ats eh weiche Art wir uns has Wort: Ele⸗ 
mentarweri ,<üngtkäbt urklären- eine ganz verdienkliche 
Aeb eit und ſolche bin und wieder gutumternemmen babe, brzeu⸗ 
gen wir ihm. : Auch find-feine eigenen‘ Demerfuigen bin und 
wieder mut, aber manche -fo, fol: Daß er fie nach ©. ı@, 
ohue Abze ichnen gelaſſen hat, iſt durch die Vorausſetzung: 


man werde es wohl Obhnedem benierken, nicht genügt. Wen 


den Benkendorf im Schranke und Kopfe hat, bemerkts 


wehl; aber mia die Weiche sun nicht: befüget ‚. ober nicht im 


I 
' r 
‘ 
D . 
’ [2 * 


⸗ e 
’ 
. 


!. 


nur roͤmiſch beicichacte ‚Fig. I, II. finder; dieß mache Fri 
Eye ' | hum, 


Kopfe haben? wie ſollen die es bemerken? Daß er die Abe 


‚bandlung vom Cichorienbau nicht auch Ins Kuͤrzere gezo⸗ 


gen, iſt nicht wohl gethau. Denn Andere finden fie gefünder. 


zu Kaffee, wie ber Verf. S. ı5 ; feine rotbe Xuͤbe (auch bie 


elc&be) erſttzt ihn nicht, wenn‘ fle aicht erſt vom Zu⸗ 


dor: hefrayet · wird. Nach ©, s. muß er wohl nicht willen, 
ah Anton — nicht der falfchnamige, fondern der Doktor 


er Rechte und große Landwirth auf Nauendorf ıc. bep 


Goͤrlitz — eine Geſchichte der deutfchen Landwirtb⸗ 


FMft ſchrelbe und ſchon mis driy Wänden ‚ziemlich und 


ſchaͤtzbar fortgerädt fey ? Die Holfliche S. 429 — 436. 
——— zur Erklaͤrung des Pfluges, find nicht 


zerathen, mus daß tm. Tepte ſich Auf deurfch’numeriste 
Fig. » und 3. (S. 433.) bezogen wird, man aber (S. 432.) 


/ 


1 
- - 


| 


f - 
ck iM 


N | 
Neu 


$ 


Abu .- md da ſis aicht auf einer Mlakte. Seyfamen- Reben, 
—— Augen und dabey Zweifel, wo man fie fg '' ' 
‚Sen fol: zumal des Vetf. ©;.43. den Don und die Zufamg ı » 
munfepung ber Wertzeugr nicht in einer. ſchtiſtliches Beſchreia 


es Eiemeuanerfber peafe: Sandwirchfh: a 


bung barftellen wollen, Äberhaupe aber dem oberfächfifchen - \ 5 


u Dice, 35,).der Votzug gegeben wird. Soll men das 


diimblinus Afaußen > zumial Friederfachfen und-jede ans © 7 


dere Begend glaubt! man hefige den beſteñ Pflug? Dad 
lher iſt wohl die fchlefe Bemerkung ©. 3b. über dns Münd : ;. 
ſteln am Plnat,dre' doch fokches erfonsert! Barum add 
auch beym Pflügen undrutſche Wörter, 3. B. ©. 37. im Res 

dop einhertommen? und ©. 39. ber unzeitige Tadel Äber Sen 

Pflug des Shllichanischen Landwirthe von Stabi, da, 
' Bach Srabl:öuch Tann haͤu? Koſtet deun Basıpfle Verl . 

len, felb auch des fee Auffchärfen (B;57;) wicht au 

viel? So wird eben dafeift den“ Etateraihe Voybt (kun 
„van Voght) zu Florback den HBamdurg offendar Unrecht 
gerhan. Der Herr von Voght hat feine:ääeen. Sränd fe - , 

gerhandein. : Und wie lang war deu Berti veſelbſt, um zu fer 


üien, daß men immer ſo und nicht pu abondernd han⸗ nn 
e 


delt ? Der Verf, wollte doch Benkendorfen abkürgen, und 
hermehyrt fein Wett mir uhorhigen Rrititen, wollt sr auf 
flneni Helden etivas'mehr 'von nuͤtzlichen Gegenftaͤndetr Härte 

beybehalten koͤnnen! Gewiß konnte die Kriit S. 40— 44 — 

die nicht Benkendorfen, ſondern dem Verf. eigen: iſt — 
‚Ber: das Drillen' mi” etwas Beſſeres vertauſcht werden. 
Barum. bie Provinzialausdruͤcke nicht verbannt, oder back 

grklaͤrt z. B. ©, 43, an.s.und ableigen, zumal es an weh⸗ 

gern Otten —*8 vorkommt? Ueber Brerfchinar'e 
thede (©. 48; genannt: A la Kretſchmar,) zu pflügen, iſt 


Püngft entſchieden; beſſer iſts alſo, unſre jetz ge Pflugart. 
>. 


ahne «uf jens herzugubalen, richtig vorzatragen. 
Wie mag do der Verf. ©. -sıa, die Viobſeuchen 


‘- 


(dieſer Name iſt ſelbſt zu unbeſtimmt,) und dag Viebfier - 1. 


ben bloß den Nebein und giftigen Chauen zuſchreiben 7 
Auch Strapatzen anf.weiten Reifen, miiht Unordnun⸗ 
en im Säftern u. bgl. m. ibnnen dieſe und ſogar bie Viehe 
erzeugen; wir wollen die Anfecfung UT einmal mil 


in Anfehfag bringen. ° 


ZN NRIE Fhlleßen bier; und wollen’ mache andere Untlchtig⸗ 
"Bolten nit raͤgen, well wir Aber namenlofe Säriften Fr 
or “ “ . 9 


. Tr 
x 


f 


LA WR 


BEN 


ß 


’ 


. - x 
. « x so 
"inter — 


—* urthellen Godlhen, und‘ ſagen aberheure Kun 
Mech, daß der Verf: doch Beer gethaf haben wärde, wem 


de Benkendorfs Bepträge von feinen abgesetchner Hätte, | 


. damit der ae Feigen: finde, was jene und iefes Geh 
nären. 


Wenn nun der Verß. mehreren. Lehrreiche für Oekeno⸗ 
Diem inlttheilen, Mill: fo bitten die Landmwirthe, daß er eg 
—* mit, petfländlich deutſchen Worten thun, odei 


um da ai: IR, kine va weht mi erklaͤren moͤge. 


. . Er 80. 


Fr tea. Tan, 


| —— Kunft Wein ju- bereiten (} von 


A. A. Cader de Vaux ) "Miehtieb der Geſell⸗ 
2 f&aften DE, Lñdwirthſchaft in. den Departementtz 


3 (ten), Seige,: Seihe und. Oiſe, Deubs u. £ w. 
2 bekannt gemacht auf Befehl Des Geuvernement6 


:? Zeberf, aus dem Franz. und mit Ammerfingen un® 

2” Zufägen beglchet von J. C.Fi Muͤller (.)’Zronfi 

- furt a N, bey Builgauman. 1803. 114 ©. 8 
"28: K- — 


Aligem· inverſt aͤn diich⸗ Anfeiomg 4 zur "Berfertigung 


*. des Weins. - Bon Eaderde Baur.” Wegender 
allgemeinen Ruͤtzlichkeit wurde dieſe —— 


. von der franzoͤſiſchen Reglerung unentgeltlich i 


»olle weinbanenden Departements vertheilt. Aus 
 bem Frauzoͤſiſchen. dit ngen bey Heerbrandt. 


: 3807, ° 103 ©. 8. SE 


Ein vortreffllches Berkäen . das ber Cadet de Vaux nad 


Ebaptak; dem berühmten Ehymiter und Miniſter des Ins 


wera zu Paris, verfaßt hat. And fs- wurde-hiefe Abhand⸗ 


‚ kung von ber franzäfiihen Kegieruing in .afle weinbauende 
* Departemente unentgeltlich ousgetheitet., Huch für De 


‚ land verbient es folchess denn Rec. kann verſichern, daß er 
noch in keiner Schrift ſo richtig, kurz und bentlich die ganze 
|  Weinbeseitung gefnuden_ babe, om Dee, ſcheinis a u . 


’ 
. I: . 
— * 23 
t [2 
EN 4 \ - 
* v 
J ⸗ 


* % 


5——— 
⁊ . ı 
ze J —X 
| 8 


, 33. Mauͤllrs Anweiſung zu der Kanftıc. 501 | 


Mobe zu werben, alles à la Chaptal , zu beatbeiten; wenig 
- flüns ſo zu benennen; um den Abgang mehr zu ſichern. Schon 
weideint-fogar eine Aquavitlebre a la Chaptal; Berkelt: 
Kanſt, alle Arten Aquavite zu verferiigen, nach des 
Mmetbaode daa Miniſter (8) Ehaptal, aus dein Icans 
zZoͤoͤſiſchen des Buͤrgers Parmentiers. Mun werden wir 
bdald, mit dergleichen Ueherſetzungen uͤberſchwemmtewerden, da 
as Rompiliren aus deutſchen Autoren nicht —A 


+ 


will, unbemerkt zu bleiben: wenns nur nicht in Doppeltöf ‘ 
Veberfeßung, wie mir, Endet de Vanr- gefchteht, mie aub _ 
obigen Titeln und zweyerley Verlagen zu erfehen if. Wie . 
mags Eonimen, daß 1.808 zur Oftermeffe noch mag gedrudt- 

werden, was. ſchon Oftermeffe 1801 vorhanden war? De 


wenigen Anmerfungen in der Heberfegung ’r802 "machen feier ... 


men Grund zu ihrer Ausgabe nach der fruͤhern. Audy bat’ 

Beine Zusgabe vor der andern im Ueberſetzen großen Borzug, 
bald hat ihn diefer vor jenem, bald jener vor diem. Man 

ı |inder nur zuweilen bey einem mehr, wie beym andern: fo _- 
"2.8. bey dem Ueberſezer Müller S. 40. rinen Satz: vom. 
Vergaͤhren des rothen Weins im Yottiebe zu flärkerer 

+. Sarbe, welchen der Ungenannge & 47. nihrrhat. Selbſt 

hat ©. 44. Wiüller auch eine Note vom Verf. die der Uns 
genannte austieß. Auf dirfer Seite mag dann die ˖Ueber⸗ 

- Yegung von 1802 Vorzug vor der von 3801 haben, J 


—* 
mr en — We. 


. 


Sammlung durchaus geprüfter und bewährt gefunde⸗ 
, . ner voͤkonomiſchet Vorſchriften zur Verfertigung 
der veritablen GSenteurs -Snrops; (Syrupen) Li⸗ 
monaden, Potpourris (8, für Franzoſen) Zap ” 
7 plate — — — und anderer fehr vielen nügtichen - - 
ESachen, fo wie auch eine Anweifung zur Nachah⸗ 
-. mung ausländifcher Weine, zur Faͤrbung des rothen 
tuͤrkiſchen Garns md der Achsen oſtindiſchen blauen 
..*  Deudjarbe, auf Seide, Wolle, Cattun and Lein⸗ 
wand anwendbar (,) von E. G. Weinlig. Frank⸗ 
fuurt a. M., bey Jäger, 1802. 128 S. und 1B. 
.Inhalt. 22 38, ar 
: ) 


‘ 


Bu 
®« 
' Wie 
ı a. 


- 


x 


— 


%r 
‘ 


I) 


I. 


\ 


IR f} 
ı 


‘ 


w ur | ' V n \ 
9— og F 4 — „ee , ‚ 
508." Niushalkmgsiniffenkhafl.n. . .v 


Wir baben nur ohnaefaͤhr die Hälfte des Ditels aufeſtelet 
‚dein beynahe bettaͤgt das Uebeige fo viel, ats der Sachinhalt. 
Was iſt denn das aber für eine Nachahmung auslaͤndiſcher 
Weine jur / Faͤrhung des tärkifchen Gatus? Wenn ein Kom⸗ 
ma _binter: Weine,; ſtuͤnde, ſo ſollte man es wohl richtig 
verſtehen konnen? . :. © —8 


3°" Hefe Veyerage miachen eigentlich Die jroente Abthellung 


Bes verbeſſerten Sranntweinbrenners ıc. aus, und find 
Befonders unter oblgem Titel zu haben. Gehr biligl - 


j 7 


’ 


Abhandlung über die Diemengeruͤſte oder Feimenge⸗ 
vr. ruͤſte zur Aufbewahrung der Getraide und Fu 


tervorraͤthe (,) nebft einer Anwelfung, nad) wel 
cher diefelben leicht und wohlſeil zu erbauen find, 


7, Mit.deey.illum. Kupfern, von Leiderig. Deffau, 


- bey Tängen 1860, 31 S. 4 1 NE. 12 æx. 


Bekannt find ſchon die Geruͤſte zum Aufbervahren des Klee⸗ 
‚hemes, welche Schubart und Holsbaufen. abgebildet und 
beſchrieben haben; daß fie Foftbar- waren, hat. laͤnaſt Andere 
veranlaßt, dergleichen twohlfellere anzulegen, wie denn mes 


rere dergleichen, und befonders Riem im Prodromus feinee 


‚ &uechliopädie viereckte, und Becker in feinem Neth s und Huͤlfe⸗ 
Buͤchleia gerundete, ader Außerft: wohliehler Art, befchriebes 
baden: - Herr Leideritz, vermuthlich Architekt oder Mecha⸗ 
nilus — was er-uns nicht zu ſagen beliebt bat — fans bet 


Bade auch nach, und hat hier die Holzhauſenſche Abbils _ 


dung — Hle aber zur Wertheuerung .des Wertes unndthig 
war ⸗ in Tab. I, dann in Tab. IL.und II die feinige aufs 
geſtellt. So mie jene koſtbar mar, iſt es die fülnige auch 


. och im hoͤchſten Grade, und baden thenek genug. Sec. hat 


Hoffnung, daß einer feiner Freunde, ein Architekt, dieſe 


Methode vereinfachen und werbefferp, auch kuͤnftig bekannt 
machen werde: er ’ j . 


x 


. tn te —_ m — — — — — 


Wermiſchte Schriften 
u Mannichfaltigkeiten. Eine angenehme Lektuͤre zur | 


N v 
' f J “ Fon . 
R 


41 . [4 ⁊* u . f4 

v .. dr , | 
N e 
er; 


21 


J Unterhaltung. Berlin, bey Schöne, 1801. 160 


En B 


©, 8. 10. on 


Eine Iufatmmenfoppelung mannöcfaltiger und Ir ci | 


fchiedenartiger Aufſaͤtze. Um nicht wichtigeren Werken te - 
anfser Bibliochet den Raum zu verfümmern, nur die Uebet⸗ 


ſchriften der Hauptabſchnitte herſetzen, und einige Bemerkungen 
neuerfundenen Ferpfchreibemafchine zu Paris. (Enthält nichts, 


. was nice ſchon längit bekanat und gedruckt wäre). 2) Ueber die 
Wichtigkeit bes Kantifhen Syſtems, außerhalb der Öränzen 
Der Schule. 3) Etwas über den, Briefwechſel zweyer Lands 


prediger, In Ruͤckſiot auf den Auffag: Vom Einfluß. eines 


hoͤchſten und allgemein geltenden Moralprincips auf den Ratte 
gelvorirag. ( Der Verf. finder es febr-leicht, auch dem ges. 


imeinften Berftande den Grundſatz des kalten Sollens und 
Muͤſſens und des Handelns nach bloßem reinen, Pflichtgen 


fühle einleuchtend, annehinbar und mirffam'su machen. „Ach 


„meines Orts“ — fagt. er S. 48 — „finde wahrhaftig das 


„Schwere und Uabegtelliche nicht, das ibn Cjenen Srundfag) 


„druͤcken foll,' (?) und verfichre auf mein Ehrenwort, 
(nun dann werden wie's dem, anonymen Ehrenmanne dad) 


 glaußen!) „daß er Menfhen von fehr aemeinem Verſtande 
‚fo einleuchtend und deutlich geworden iſt, daß ſie verficherteng 


„nun wuͤßten fie doch einen feſten Grund, nach welchem fig 


ihre Handlungen beurtheilen müßten, Doch will ich dieß 
NPnicht zu feiner Ernpfehlung Anführen, da man Rle-getroft ihm 


4 Menfchen felbft gegründete moraliſche Gelähl aufzuregen, 


Aſelbſt Überlaffen kann. Man braucht ja mie, das in dem 
„ihm uur wichtige Vorftellungen von feinen erhabenen Wuͤrde 


Pbeyzubringen, und er wird jenen Grundſatz eben fa beareifn 


„lich finden, als den: alles was du will, daß bir die Beum 
„than follen, das thue ihnen auch! Und dach muß diefe Ro 
„gel nach aus unferm Grundſatz ergänzt und genauer Beftimmg 
„werden; denn ich könnte ja leicht wollen, daß mir der Ans 
„dere etwas Unſittliches feiften ſollte, (?) und der Grundfag 
ndes Vergnuͤgens und Eigennutzes wäre dadurch noch dar 


’ \ t or, ’ \ „nicht 


daruͤber hinzufügen ; 1) Beſchtelbung des Zelegraphen, oder der 


m 


l 


\ 


4 ⁊* 


‚504 Vermiſchte Schriften, - ., 
onlcht ausaefdteffen ; weit’dle Negel ſelbſt unbeffimme.täge, 
„töovon id) wollen darf, daß mir es'der: Andre leiſte.“ (Ob 
desn der Stlfter · und wuͤrdige Lehrer des Chtiſtenthums jenen 
Stundſatz der Chriſtuslehre: Alles was ihr wollt ze. oder 
einen ähnlichen, je nur fo ohne weiteren Unterricht hingewor⸗ 
fen haben mögen ? Wer ale Lehrer Grandſatze auffteit,; der 
febt entweder vorads, daß eine Jünger. felbf die Fähigkeit - 
haben, fie gehoͤrig anzuwenden, oder er lehret da, wo er dieß 
nicht darf, fie.aumenden und verſtehen. Ob denn etwa kein 
Sänger des prakeiſchen Imperarto’s einet Zurechtweiſung 
darf, wenn man ihm Tagt: „Du ſollſt, du mußt tagendhaft 
feyn; mußt der Tugend alles aufopfern, denn du haft ein in· 
neres Pflichegefühl, das dich dazu verbindet ?. weiß, er etwa 
sun fon, was Tugend iſt? — Unſtreitig muß eigenes wers 
nünftiges Nachdenten, ober des Lehrers Kommentar, hier 
sale dort, hinzukommen! Weberhaupe ib Rec. der Melt 
daß bey denen, welche aus obigem Grundſatze, wie ihn das 
Chriſtenthum zuerſt anfſtellte, eine Betechtigung jur Unſtitt⸗ 
tichkeit hernehmen, mithin einen ganz verkehrten Gebrauch 
davon machen gu dürfen glauben koͤnnten, and, der praktiſche 
Amperatio wohl ſchlechte Fruͤchte tragen mädte.) Nad 
„rein moraliſchen Grandſaͤnen (fährt der Berf.’fort) müßte 
| „es beißen: alles, wovon du vernänftigee Weile, als vers 
- „nönftiges Weſen wollen Eannft, daß es andre vernünftige 
rim dir erweiſen möchten, alſo wenn’e In einem Reihe. 
„vernänftiger" Weſen eins dem andern leiſten koͤnnte, das 
. wthue ihnen: andh ,* (follte das wohl dem gemeinften Vers - 
Rande fo leichtverſtaͤndlich ſeyn, als es des Verf, Ehrenwort  : 
verbuͤrgt7) „und was vernügftig und ſittlich AR, laͤßt ſich für 


| Gelehrte durch -Krit!t der Vernunft, für Uagelehrte durch 


TVBeſragung des moraliichen Gefuͤhls heraus bringen.“ — 
4) Ueber Reinholds Abgang nad Kiel. 5) Die franz 
"ben Kriegsdefange nen. 6) Ein Fraament Über Danton, 


x.) Etwas Aber Sympathie. . Eine philoſophiſche Abband⸗ 


dung. Ode an die Natur. 8) GSyſtem der franzöfiichen Res 
gubHif unter Robespierre. Tine Rede des wüthigen Billaud 
Varennties im April 1754 im Konventgehalten, und 1 g01<-im 
diefen Mannichfaltigfeiten aufgenomment Ein elender Lüs 
. Xienbüßer, von dem jedoch Eine gute Geite in 6. Auge fällt — 
die, dad er 93 Oclten-fäl —— 


D 
% ‘ 
- Rei; 
. Rn, > | 


. . 
. _ - N 
+ \ ‚. J 1 . = 
» “ ( 





> 
+ 


⸗ 
⸗ 


» 
’ 


. . - . 1 
i - l 
’ K} 


W. Gillets Feagm. zur Renntaiß der Worzele, "Sog. 


7”: Ree tait das Can für kin aufzewatmies Gruͤct, def 
fen SImaredienzien dee Berf. aus fremden Opelſekammern 


jufammermaffte. - 
.. . a . .. 


Fragmente jur Kenneniß der Vorzeit, zur Gefchl Fr 
des Tages und zur Begründung einer beffern Zu⸗ 


kunft, von Fr. Wilh. Giflet, Prediger bey der 


.. Sr. Werderfchen und Dorotheenſtaͤdtſchen Kirche, 


buchhandiung. 1802. X1V.und 330 S 8. a iiE.- 
Rec. hat dieſe gemelnnägige und lahalisreiche Scheiſt mılk 


-  Vietenn Indereſſe geleſen, und er darf es getroſt wagen, fir in 
mehwreret Ruͤckſtcht, einige Gebrechen ausgenommen „' ber ' 


Aufmertſamkeit des Pablikums beftens zu empfehlen. : "Syn 


: Srfollen auf eine für Jedermann faßliche Art aAyiidee. Ges 


Lede und Einrichtungen angepviefen, fehlerhafte beleuchtet, und 


Worfepläge zu Verbeſſerungen gemacht werden, : Zuglelch ‚vers 
ſoricht der toßrdige Verf für bie dem Publikum ſo bekiebte 


Man dichfultgkeit zu ſorgen, und wird daher. bewäßtte Autl- 


ſtiſche Augaben rk Schtiderungen von Gegenden und Völkern, 
politifche Regeln and Behefäne mis Anekdoten und neuen Ein 
Men abwechſeln laſſen. Wetter umsen bemerkt er ſehr zich- 
ge „Ne guten KoͤpforſoUte auf die gegenca tige Zeit, auf 


vbiles, was um fie her vorgeht, acht geben, gud:euvlich ein» 
: Wal aufhören, In Oriedenlanb and in Rom Aecan zu wollen, 


"le man die Vetwaltung der Staaten vervollkommaet; weil 


jene alten Einvichtangen für unfece humane liderale Deadungss 


Wwerniße meht paſſen.“ Eben ſo wahr find feine Scegmächigen 
Aeußetangen über den: Streit der Phitofophen : welches dhe 
Yofte Neglerungkatt fey ? „be Spekuliren, fagr er; über den 
Urfprung dee Seſellſchaſt, über den Bau: einer volltemmam 


 Wtantswirfeffeng , und Über Ahallcho abfkratte Matsticg hat 







dus aur abschalten, aber Dfe deſtimmten Maaßregeln der 


gen, zur Erreichung der naͤher Tiegenden aid ſtag⸗ 


diteren Frohe des Wohlſtand⸗s Ber. Oiuerheit. arid Des 


Rt HNO * das Aeugere * 
die guten Köpfe! gegen das Geſormte; gegentle 
Grein de 


1 
n 
" z 
\ 


2 


244* 
— 
* [ur 


Erſter Theil. Berlin, in ber akademiſchen Kunfb. 





* 


Khgiiia:uihally-did.aus Sen: Fertmenıbarunks- - 


MA. D. B. LXXVI. B.2. Sr. Ville ef RE gehen, 


\ 


; f 
„.A..a J 


. und Verbrecher aller Art, zoo weniger Kıöppıl,. Arıye ‚and 


r 


tm 


. Anfangs ſetzt er es ſehr gut auseinander, dab die Innuugen 


\ j . 


Kr me . Wera Een. 2 


ol at — 


sehen, 
allein iu than ſeyn muß 5" — und auf dieſem Mege 
ſonnements mußte der Werf. nothwendiger weiſe dem Pepes 


(deu Orunbiae begeanen: dafi die am beflen verwaltete Des 


gierung jedesmal die befte Menierungsiorn ſey; zund ge 
hätten 5 —æx* aus —*& —*2— nein * * | 


Borzug vor allen andren Regierungearten. 


halt des erſten Theils. Apologie der Sand⸗ 
werkszuͤnfte, oder ſoll man im Preu gebiicen (wozu dieſe ins 


—* Benennung?) die ficbern Bortpeile der Zunftwere. 
: faffuhg gegen den unſichern Gewinn einer ungehinderten Bas 


Sriteninduftrie, mit Gefahr, dein Ackerban dadurch Ocheden 
u thus, bingeben 3° u. ſ. w. Der. Verf. meint, — durchaus 


icht, ud liefert hler BIS ©. 71 den Anfang einer fehr (ade 


tundigen Abhandinng zur Verteidigung der Zünfte. Blei 


vos n Seiten her den dritten Stand ausmachten , und 
als ſolcher die Schöpfer der Kultur und Ssudufiehe, Urheber 


‚unferer jegigen dat  Sdteung und Aufklärung aler fo ai | 


gen, Berfaffıng, Befieger des ariſtoktatiſchen Lehuſyſtems Im 
felmar verhaßten weiteſten Ausdehnung geweſen find, — denn 
Abel und Bauer und Priefter twaren von jeher wenig. dazu 


geſchickt, Kultur und Kunſifleiß zu verbreiten... Drug folgen 


 Veren.imıner mm wenige unter den Zunfthuͤrgern **— 
Verarmen Das 


Astheilanggn van den. Vertheilen der Zünfte. — 1) 


fech⸗ 
Sie befaͤrdern die guten Gisten eines. Volls In vie⸗ 
lee Rädfihe ahr. wahr. Wo finden wir, beißt es ©. ım 


wehe. Melgeng pım ehelichen Mtande, und: mehr Treun Is. 
demſelben, uns, ine ——— Erziehung, mehr Blei uud 
‚ "Däusiidhtelt Chrfihaltam 







‚ 100 von der andern Beite weniger 
gen und umshelihe Kiader, wo weniger Betruͤggt, Diebe 


Wegabunden , als -unter den. Zunftblärgern 2“. Des Merk 


_ mägen bierbep iwobl.(ibR mänderley lantfogeiende Ausmale — 


men eingefallen fun; dagegen beruft er ſich aber auf allge 
meige Eifaßrungen, auf Taheflen von Geſchiedenen, von 
Vätern uga Mütte ern nmehelicher Kinder, voR Armen Bar 
dabunden und Dieben, non Maleſitanten und 





würden. ::2) Innungen bindern Das 


Miisselfiandes in eben dem Sant , in meiden. bas-Babeile. 


at — af: siyun: Slehlid nuf Das Armen 
ng 





EB. Gillees Fragen, zurKennmißder Vorzeit. soH 
“ei Englaub. Wer Meiſter eines Gewerbes, fagt dee _ 
‚ + Berl. kann erkranken, feine Sefellen ernähren: ihn, er inm ı 
. erben, und die Wittwe ſetzt das Gewerbe fort. Die Zunfe 
nuterſtaͤt ihre aͤrmer wordenden Mitglieder s auch Gängen 
: Ye Zunftgenoſſen nicht von der Mode, nicht von. politiſchen 
Konjunkturen, nid von dem Kredit der Indivlduen ab, — ⸗ 
‚Mile tete Bemerkung At nicht ganz richtig; Dagesen mir 
dem Verf. ganz Hecht geben, daß durch Aufhebung der Zünfte - 
de Sandarbetter fi leichter dem Verarmen nähern wuͤrden, 
and der Staat. die Kranken, Walfen und Witwen des Buͤr⸗ 
gerſtandes verforgen müßte. Nach der ſeht ſcharfen Beur⸗ 
dheilung des Verf. iſt das den Zünften entgegengeſetzte Fa⸗ 
brikwefen eine wahre Peſtilen; des Staats, und der Haupt⸗ 
grund der ungebeuren Armuth, die in England bey allem 
eichthume dieſes Landes herrſcht, und von Jahr zu Jahr mie 
dem Anwachs der Fabriken unglaublich zugenommen hat. Die 
Otadt condon allein mußte in dem legten Jahre eine Million = 
Pf. Sterling en ihre Armen ausiheilen, um mar die äußere - 
:- Den Örade der Armurb zu mildern, und „feit ſechs Jahren, 
Page er in einer Nete Hinzu, erhielten die Written mehr, als '- - 
‚Pundert puze Tpeit große Werke über das Arnımmefen, wel⸗ 
ges allein ſchon laut genug für die Größe der. Noch ſpticht.“ 
Im re 1806 kannte In chen jenem auf feinen Reichthum 
eolzen Konigreiche von fehs Millionen Pf. Sterling nur ein 
Zethntheil derer unterfkägt werden, die Huͤlfe fiihren, und 
bileſen wurde nur ein Bünfchell deffen gereicht, mag Re bes 
wdurften. „Genug, fo ſchließt der Verf. diefe Abtheilungg - 
wen man nicht ganz ungsteche ſeyn will, fo lege man am... \ 
dem Tage, wo die Innungen vernichtet werben, die Grund⸗ 
Peine zu zwey bis drey Mal fo vielen Mofpitälern und Merz . 
-  setionsanfkalten, ale zuvor nöthia waren.” 3) „Die Zuͤnfte 
: verhindern Die gar zu große Ungleichbeit des Dermär 
“ gens.? Die reihen Fabrikunternehmet machen fi die at⸗ 
deltende Kiaffe bald ganz abhängig, dieſe wird Immer ärmer, 
ne immer relicher, und die Ungleichhelt nimm a. 
Unger je mehr zu. Der Lohn der Fobtika deiter IfE mels 
Wentheits fehr Enapp, ſie leben von Votſchuͤſſen, und neben einer. 
ceichen Wedgwood und Peele ſtehen tauſend verarmte Faml⸗ 
then, da doch dem Stuate im jeder Hinſicht mit wohlhabenden 
Mhrgern ungleich mehr, als mit wenigen ſehr reihen Leuter 
nt ſeyn muͤſſe, Ein Grunsiag, den Friedrich der Große 
er genätet und beſbtdert hade. 4) „Die dunftorrfaſſung 
. — ⸗ Dj — Zu iſt 
ER j _ 


\ vo , 


. . ie — —5—* 


f 


— 


N 


0 ‘ 
®. 


r . x ‚ . 
- B * 1} 
, t 
. j x ' 
— ‘ . " r 
» ⸗ 
pr 
8 Bermiſchte S m3.. 
La % . 7 
14 rn oe — KW, ß * — DE q 2 
ö .. ie Bi 


gr pbyfifcben Ausbildung des Menſchen, and ſo Sein 
oldatenſtande guͤnſtig.“ Dieſen letztern Umſtand ſcheint der 


Verf. vorzüglich In Ruͤckſicht des preubiſchen Otaats aufge 


faßt zu baden, deſſen politiſche Selbeſtaͤndigkeit und Daunen 
ae auf feinen großen Heeren beruhet. Mamcher 


— 1 
er der Verf. etwas zu einſeitig dargeſtellt. Weun er meiad, 


die Arbeiter in den Fabtiken leicht erkrauken und ven 
kraͤppelt werden: fo ließe fich dieß eben ſowohl vom ſehr dielen 
Sunftarbeitern, bie in enge und dunftige. Simmer eingefpertt 


(eben, — behaupten. In der That bat der fonft fo aufges 


y 


[| 


= 


klaͤrte Verf. den Fabtiken Manches zur Laft gelegt, was auch 
die Innungen und Zünfte trifft, und fo Mandes hat daher 
muͤhſam hervor gefucht werden. müffen, um durch Mebertreis 
hungen bes ſchaͤdlichen Fabrikenweſens Die Vorliebe des Verf. 
für die Zünfte zu befchönigen. 5) „Der Zunftbärger iſt 
ein felbfiffändiger MWienfch,* und eben deßwegen eine 
Stuͤtze Jeder gefeglichen Berfaflung. Niemand, fagt der Verf, 
ſchaͤtzt die gefeßliche Verſaſſung höher, als er, weil die Sicherheht 
der Perfonen und des Eigenthums Niemanden werther, für 
Niemand noͤthiger iſt, als ſuͤr ihn; Niemand füge ſich beichtet 
und lieber in dieſelſe, weil er an geſetzlichen Zwang in bet 
engern Selellfchaft, der er angehört, gewöhnt it; Nlemand 


br die Bubordination kennen und fchäßen lehrt. Bon dem 
nabenftreichen , welche Handwerksburſchen wohl einmal 


Ä be der Obrigkeit mit mehrerer Treue, weil fein Hausſtand 


begehen, könne bier nicht die Rede ſeyn; fie repraͤſentiren pie , 


rentheils mit dem Anfande und mit ber Gchonung, die 
eigen iſt, welche viel zu verlieren haben. Man reiche alfe, 


eine Zunſt; aber wenn Zünfte fich erheben, gefchebe es mehr 
| Lerten 


ſoaͤhrt er fort, einem Stande die Hand, der jeder Verfaſſun 


ch am enften eine feſte Daner fihert, der der Anardiie.ang 
Berzensgtunde felnd feyn muß, und von jeher für alles Gute 
einpfänglicher als. jede andere Menſchenklaſſe (7 7) war. 6) 
„Sünfte verbeffern die Vollkommenheit der Arbeiten" 
nf. m. nehſt Nachtichten von dem englifhen Zunftiueien 
U, „Geſchichte der Juden. in england, won.den Alte 
Gen Seiten ber, aus dem Engliſchen uͤberſetzt. Uad Mach 


“ richten von Ihrem gegenwärtigen Zuſtande dafelbft, acbſt And 


n Gedanken Über die bürgerliche. Verheſſerung djefen SEEN 
Dee a Colquhoun.“ Ein ſehr imtereffanter Aud 
&, der bier, außet feinem geſchichtlichen Verbiehfte, jur einem 
Belege dienen konn pie hoͤchſt unmaflgtäh: Die armen * 
* J * au + or, | . 
2 


‘ 
Sn 


n — — — 


m... — — — —— — 


* 


© 


" 


+ 
. 


e 
) 


"3.3. Ollers Zeogm zur Lennenlß der Vorzeit. 50% 
ben PIE England aus dummen Neligionselfer, und aus 


Geldhunger der Megierang gedrückt wurden. Auch If. im⸗ 
Mer noch nichts in dem nenerlich fo abgoͤttiſch geprleſenen 


Englund zur buͤrgerlichen Werbefferung. der Juden gehe 


en; fie werden zwar mit Nachficht behandelt; aber fie find 
xch in: der Duldungsakte nicht mit eingeſchloſſen, u. ſ. w. 
AIndeſſen werden auch bier fe manche Beyſpiele von ber 
niedrigen und diebiſchen Denkungsart, biefes Volks erzaͤhlt, 


Wweobey wir nur auf S. 92 verweiſen wollen. Wer uͤbri⸗ 
yens Die vortreffliche Schrift des Herrn von Dohm uͤber 


bie buͤrgerliche Verbeſſerung der: Juden geleſen bar, wird 
Ste Hier beygebrachten Rgiſonnements unferes Verf. ziem. 
N mager finden. EI. „Zur Befdsichte der brirtifchen 
Freymaurer, in den neueften Zeiten.“ Ein fehr unbe⸗ 
deutendes Bruchſtuͤck, das fich eigentlich nur hiecher verirtt 
* haben fcheine. "IV, „Weberrafchungen auf einer 


eife durch Deutſchland, die Schweiz, Savoyen, Brank... 


reich und England, in den Jahren 1786 und 1787. Der 


Zftel dieſes Abſchnitts ſagt mehr, ale darin geleiſtet wird. 


Man erwartet von einer ſelchen Ankündigung wirklich et⸗ 
was ſehr Anjiehendes und Belehrendes; ſtatt deſſen haben 
‘wir nur einzelne magere Erzaͤhlungen, worin das liebe Ach 
"Des Verf. nicht vergeflen Ift, gefunden. Am wenigſten he: 
ben uns die matten Naturgemaͤlde der Schweizergegenden 
‚gefallen wollen, die woht eine gluͤhendere Darſtellung, ſtatt 


der vielen Wiederholungen des ewigen Schnees, verdient 


hätten. Das Sintereffantefte find die Machrichten von dem . 
wuͤrdigen Pfeffel und deffen Mitlitär. Afademie in Colmar. 


V. „Colquhouns Werte über Londons Policey ze.,*: 


. Bearbeiter für große Staͤdte in Deutſchland, für Berlin In: 


ſonderheit. Ein fehr leſenswerther Huffas, woran auch 
noch der geh. Juſtizrath Möller in Berlin Anthell hat. 


Be empfehlen. dieſes fehr wichtige Stuͤck vornehmlich allen 


Otastsr und Policepbeamten, die für das Beſte und Die 
Moralitaͤt des Landes wirklich etwas thun künnen, und 
thun wollen. Die in neueren Zeiten fo algemein verbreite: 
"te Dieberen und Gaunerey Ift einer der Hauptgegenſtaͤnde, 


| deſſen Urſachen und Verhütungen bier. fehe umſtandlich 


- "amd dringend vorgeſtellt worden, ob es gleich fehr gefaͤhr⸗ 


| Berlin niedergeſetzte Immediat⸗ Kommilfion gegen die übers 
BET W Ke 3 hand⸗ 3— 


v » 
L se FR “ 1 


lich ſeyn dürfte, „dem Gaunerweſen auf einmal mit Ger 
walt Einhalt zu thun.“ Gehr ſchaͤtzbar iſt die 1799 in 


! 


N ! 


510, Ermifän Ehrilnc ne | 


ı Sandnehpienten Diebe und Verben, weiche "auteelfet „AR, 
in und fünf Meilen um Berlin alle. Berbädtige Ar Va 
bunden ſeſt zunehmen ‚und ı801 wirtlich 800 Dicke a 
zen ließ. - Auch wird nach des Merf. Bericht in *2 
ſogar ein Mormalzuchthaus augelegt, welches allen Kerreß⸗ 
tionsanfiaiten im Sreugifchen zum Muſter dienen ſoll. Ken 
. her Vorf. den Öffentlichen Hlarichtungen großer Verbreche 
mehrmals das Wort redet; fo ſcheint dieß dem obigen Bahe 
©: 169 zu wihstiprecben: daß die häufigen Tobeafizafen gerade 
aouf diefenigen nice wirken, die Re abſchrecken feßten. ‚Big 
gen ber aus vreubilchen Geſaͤnguiſſen nach Giberien gefandien 
 Antertigibeln Verbrecher find die Urtheilg des Publikums nah 
fehe gethellt. Auch Die Ausssttäng und Verweiſung fellee | 
Dir nen na abgelegenen Gegenden e fi Der Wert. un 
ter feinen Schreibrifche leichter gedacht zu Haben , als es fi 
As der Wirklichkeit, beſonders In großen Staͤdten, chun Süße, 








"6 wie überhaupt eine Menge trefflicher Vorſchlaͤge sad Dar 


fiellungen des Verf, leider I aur ſromme Wuͤnſche bleiben wer⸗ 
den: Wir müffen zur Eriparung des Raums manche ander | 
ſehr eindringliche Stellen über Induſtrleſchulen, über bie | 
Mitwirkung des. Publikums, wenn der Staat die Ditten⸗ 
loſigkeit vermindern ſoll, über das gu verbeffeende Armenmes 
fen y: dgl. der Beherzigung des Leſers überlaffen. VI. „Won 
der franzoͤſiſchen Keoolution, und dem Einfluß des beit 
"ten @tandes auf diefeibe.* . Schade! daß mehrere bier ums . 
Bingeworfene Ideen niht-welter ausgefuͤhrt ind. Diejenigen 
Thoren, welche bie armen unſchuldigen Philofophen für bie 
- Berttämuterer der franzofihen Monarchl⸗e halten, und es iu 
mer noch nicht begreifen können, daß der EN aͤnzenloſe Lieber 
nauth Der Großen und, bie Bebirterung des Adels feibfk. 
. Die Kbniglan zunaͤchſt die Revolution “werantafte, ’ 
freyſich dieß Blati mir Unielllen weglegen. VII. VII. 
„Anekdoten und Miocellen. Mehrere von ben erſtern 
. RE on befannt, und unter den lehtern if die unglädlide . 
gie des Ausſetzens der Rinder unter den Chingfern 
ein traurger Bewels, wie leicht ſich ein Schriftſteller re 
en kann, wenn er etwas Patadoxes jagen will, aber, um 
ia das Anſehn eines Rantetandigen Drannce aaa gehen, De — die ⸗ 
Moral der Pelitik zum Opfer bringt. Das fehr feltfane : 
Raiſounement in dieler Apologie janpt aifo: „Ob die Chineler 
wohl fo ganz unrecht haben, wenp fie das Ausfegen ber 
Minden eilauben? ‚20 berg Milltenen Einwohnern, tie 


- 


... . x 


S. W. Offers Fragm. zur Kannenſß bet Porzelt. 311 
"Ag Bär, 'folikidhi bey et⸗ 160000 Gebarten, iſt es eben 
vdicht viel, daß, alaubwuͤrdigen Nachricheen zu folge, nur 
> 8000 (fdreibe zwey tanfens) Rinder alle Jahre von ihren 
I. Wären Inden die Haustſtadt burchfließenden Serohm ge 
:  Wworfen werben : denm bie Negierung rerier wiele, Cole meiften 

werden alfo doch wohl in hen Fluthen umkommen) und. läßt 

fle erziehen; Aberdem erleichtert biefe Ertaubwiß die; Heym⸗ 
> hen, wehrt geroiffen wnnatärlichen Mitteln, die. der Bevoͤl⸗ 
I: "terung madıtheitig werden fünmen,-Calfo' Durch Jemen erlanbten 
. 'Kindermagd wird. der Bevollerung nicht geſchadet ?7) und 


> ‚dehnt bie värerliche Gewalt aus, — welche in China faſt 


unumfchräntt ift, (alſo bis zum Kindrtmerd darf bie vaͤterli⸗ 
+ de Gewalt ausgedehnt werden 77) Damit aber ja der Lefer 
icht etwa einen ironiſchen Scherz über diefe ſchreckliche Aus⸗ 
artung dee Menſchheit In dieſer Apoloqle amzutreffen wähne, 
t  „fegt der Verf. derſelden mit einer wahrhaft menſchenſeindlichen 
eeymilrbigteit, doch, wie wir hoffen, nut im Parogpemus einer 


, Sipisen Rechthaberey — hinza: „So kann eine barbarife, 


anmoraliſche Sitte, bey einem Volle, das ſich, gleich allen‘ 
AUultivirten Nationen, in einer uunatürlichen Bage befindet — 
- Gfk dieg ein lächerlichen Deudiehler, oder iR Bolketultur, 
Ar welche die Buch vornehmlich gefchriehen wird, — etwas 
Annatuͤrliches7) wmehltbätig werden, — ein neuer Beweis, 


wie fehlerhaft unfere Politik oder Reglerungskunſt IRI“ Curl 


\ fie des jährtiche Ermorden vieler tauſend Kinder nit. er 
laubt 7) Nee. erinnert fih mie etwas Heilloſeres, etwa bie 
barbariſche Politif eines Vanini abgerechnet, der ale um 
brauchbare Menſchen, wis das abgeſtordene Det; im den 


 ' MBärberh, aus dem Wege zu ſchaffen lehrte, — geleſen zu 


daben, und ein Schriftſteller ſollte fich, um feiner eigenen Cor 
ge willen, woehhl huͤten, ſolches unverdauete Zeug in feine 


‚Schriften aufzunehmen. IX, „Das Bemälde des großy 


>. Sefvanmifcsen Reiche“ elle mices Rent... 


%& 
I. 


Die Shodfreltunf () nach ber Regeln und Di 


Br. 


flerfpieken. des Gufaung Selenus, Phitior, ©, 


Geeco Calobrois, Stamma und des Pariſer 
.., Etube, u, fm, entwerfen von Joh. Fried: TRUG. 


N " - N 


\ 


[vs 


ur...” . 


- 


Koch Prebiger an dee Se. Joh. Klicho In Mog⸗ 
deburg. Mit einem Anhange, enthaltend Thoͤl⸗ 


dbens Damenſpielmuſter. Magdeburg, bey Keil. 
1801..23 Bogen Vorrede und Einleitung; auch 


Der Verf. der durch meßkere Sceikten, brfonbens. aber 
bey den Freunden und Verehrern der Rechenkunſt, durch fein 


Exempelbuch, wovon jet ſchoͤn drey Hefte die Peeſſe ver⸗ 
laſſen ˖ (ſ. V. A. D. Bibl. a. M. O.). ſich beym Pablito be ' 


ruͤhmt gemacht bat, Hefert hier ein Wach, das te: 
Hinſichten den Dank der Literateren und der Werabrer des 


‚Schadhſpiels verdient. Geiste Abſicht iſt; die Auffiellung 


4 


eines Coder der Schachſpieltunſt. Zur Erreichung derſelben, 
giebt er eine SEinleisung üben das Schachfpiel Abexs 
baupt, (dis-aber fg wenig, wie die Vorrede paginite ware 
den)‘und in derfelben einige Bemerkungen -zur Geſchichte des 


ESviels, die indeffen durch die Archaelog. Or-milceliam, eracte 
zelat. ta Antig: published by the ſociet. of Antiq. ofLendi 


Tom. XI. 1794.14. pag. 392 etc. ya Dil. Douce: ⸗ 
durch Vollbedings Archiv deu Erfind. ©. «12 fe. und 
Suppl zum Yrchin ıc S. 242 443 beſenders aber auf 


5 Guͤtber — Mabl's Beift und Geſchichte der 
Schachſp. (Halle. 1798. XVi und 419 ©. gr, 8.) hätte 
vermehrt merben können, Die eeflen Elemente und einigen. 
meiſt Eonventigwellen Geſetze des Echachſplels werden in der 

" Kinleitung 8.2 — 17 norgetragen, umd dio Zeit ber Er⸗ 


findung des Schachſpielsz Im das fünfte Jahrhundert, nad 


.,..’ Thom. Ayde gefegt. (Das haben ſchen fange vor yFde. 


Emanuel Soareʒ in thefauma fentent, voc. Zudus, Na 
197. Sefold in thef, pract, hac, voc. und in Contin. ead., 
um. a, gefagt,). Der Verf: hat Recht, daß das Soldaten⸗ 
fiel der Römer unferm Schachſpiel viel zu unaͤhnlich fey, als 


; daß es in jene Zelten verfeßt werden kͤnne. (Aber das rs 
miſche Gefelifihaftafplel duadecim [eripta, vel fcriprula, oder 


his fena puncta, wevon Cic. in Qrat, I. so, Non, Max. 


celt. II. 783. Quiuct. XI. 3. Plant. in Poen. IV. 2, 86. in 
Trin. 11:4. 136. u. m, And. ſprechen, das auf einer vlerech⸗ 
| gen Tafel, die durch 12 Linien abs umd eingethellt war, und - 

on auf welcher man Steine (Calculi, Latrones, vel Latrancu- 
+... "MW von verfchiedenen Barben ſetzte, die in ſpaͤtern Zeiten bis 
ER | B | MM 


N 
vo \ 





— — —— —— —— — — —— 


£ \ 
⸗ 


Di⸗ —E — von v3 =, Pe w 
IR RER nithin wet⸗ucd us ſchwaca N man 


— —* ante, ſpielend eiageſohret wurden, ſcheint aiae 


undeuntlich zu dee Idee des Schachſpielss Anlatz 


heben.) Die am Ende des Fiſcherſchen Gedichts: om 


AUrſprung des Schachfpieli in der Note von uaferm Verf; 


———T — gm 
‘ 


ausgenrbeittte: Aufgabe det Mehenfunft ,: IR..meroäntige 
(Bes Nachſchlagen und Aufſuchen, da ana dirſetbe bekaunt 


vorkam, finden wir die Hatıptirage in des Verf. 
buch, zur Befoͤrderung der Rechenuͤbungen; Heft. 
O. 103. Me. 574 Magdeburg. 1000. 8.) Fernın Gi: 18 


33: eine kritiſche Ueberſicht ves Charakters dee: Merle des 
GBuftab 


Gyelenus ‚der Pariſer :Befellfchaft, —— 


Does, es Gnlabriois, und bes Stamm, fo wie em Lade 
wiederum allgemeine Einnerangen zum beſſern 


I mehr ſeltener Ausgaben des Oelenns in folio, kommen ff 
3.3. Bauer's bibl, libror. rarior. univerſ. 4t Th. ©,6%; 


— 


Verſtandaig 
ber folgenden Opiele ſelbſt. (Des ref, iiterartſche Notiz 


ven des Guſtan Selenus (Herz Augufa von Brauaſchw. 


Loneb. ſeltenem Buche, iſt merkwardig; Nec. hat aber eing 
Ausgabe davon Lips. 1617. Fol, vor einigen Jabren gefehen 3 


deren ·ſelbſt J. Alb. Sabrieius in. bibl. antiq. Cap. XXII. 


Peg: 639. $. 3, Hamb. 1716. 40 nicht gedenkt; dieſe um 


wor. Auch der, Profeffer Vachtigal hat Abend das Schach⸗ 


ſpiel der Deutſehen im: 55. Jahrb. einen intereſanten 
Anfſlatz dellefert, in der deutſchen Aionntsfchrift'f J. 
17973 Juni ©. 104 ſſg., fa wie man über-bie esropaͤiſchen 
Mamen der“ Saadfieine einen aͤhnlichen Aufſatz finder. 


won Will. Douce in-Archasiogia ers..ere, loc. &it, "Tom, 


AL, p. 397-leqq. und überdie Morgenlaͤndiſchen in Afatih 


Refsarches exe; by Hill, Tomas Vhl. II. p. 339 fegq. er p. 


265. ſoqq., wemit.man die Bemerfungen im allg. ie. Anz. 
(1798, Dr, 33. 8.501. 49- von A. G. Anton verer 
| a * Ausführlicher —8— —* untber ⸗ 


9 — A dee Im — Dir Min 


> Recfbiele des des Parifer Clubs, nach. der Frieölaifiben Ue⸗ 


berf, erwähnt. det Verf. $. 20, in der Motes er haͤtte zugleich 


auch) die Vorzüge der deutſchen Ausgabe (Berl, ben seien 


Xricolai 1780. & Dog. Vorrede und 430 6, gr. 8.) vor 


- Ver framzoͤſtichen Urſchrift bemerken follen. = Und warum - 
gr, 22; dem G. Greto der Name Ealabeois fand 
Ah, und nicht deutſch der Calabrier bepgelegt , wie Herr 


gried. Vieolaia.o. O. ee run — 





J ⸗ 


PP her sien gerannien m fünf Biber men ra 
Sabalı nes. Werts ans, Dean ©. ı — 74 fiadet.man A 
bie gemeinen Spiele; B die. Bambitfpiele; C bie Spies - 
Se mit. Nongeben des Guſt. Selenus; ©, 75 — 190 die 
Ber Pariſer Geſellſchaft; ©. 191 — 260 bie des X. D. 
Pbilioor; ©. 261 — 308 die des Ealabriem; und & 
809 — 353,bie des Ph. Stamma. — Ale ſind fie anf 

" aine. deutliche und angenehme, im bie Augen fallende Art, uub 
doch mit großer Erſpataiß des Papiers, aus den augeczeigten 
nähern mit Genauigkeit abgedtuckt, wie Rec; Diefes Letzt⸗w 
aus aAnelnen, dieſer dalb angebellten. Proben behenpten kaun. 
«ine ee Unterfachung aller hierin wartemupndre 
"pie e das Nache und Durchipielen einer jo. großen 
.. enge von Exem⸗eln; das aber won dem Rer., ber, wie 
- —* manche Proben gemacht und richtig geſunden 
— werden kaun, indem es eine, die große 
nicht loehnende Arbeit I. Auch find die Anmerkungen 
der 2** Schriftſteller, an manchen Orten, ober wide 
mehr darchgehends verkuͤrzt —5 ohme der Hauptſache 
en — Zuletzt kömmen ©, 353 — 376 bie vornehm⸗ 
‚ allgemeinen und befondern Regeln des Schach⸗ 
| für den Gebrauch her einzainen Beine vor. In dies 
MR Regeln — auf die *— Spiele zuruͤck ge 
woletens fie enthalten die wicheigften Reſaltate 27 
gen, und vergrößern den Werth diefr Sammlung um Bie⸗ 
See, yamal darin die ſchaͤzbare R:cenfion eines yernandten 
Sachkennets: Weber den Geiſt des Schachfpiele von 
J. Ch. B. Uflacker, die unfer Verf, in. der Vorrede m 
aner Schachſpielkunſt anfüpet (f. Jen. allg. Zis. Zeit... 
ck ‚200. ar De. Mai, Nr. 4 ©. «68 — 72), benupt 
wor 


” Br die Kenner des S⸗ · apieu HE alſo durch die vor 
Llegende Sammlung auf eine ſeht befrledigende Art geſorgt. 
. Wie befigen durch dieſelbe das Weſentlichſte der darin aufge⸗ 
nommenen fräheth Schriften, und erhalten zugleich eine er⸗ 
Teichteste Weberficht der Regeln, bie Andre in ausfägzliggern 
Werken beretis worgeſchrieben haben. 


So groß aud wichtig Vieh Sub Im Alugemeinen un 

. Befendern für dielenigen iſt, die von bemfeiben Gebrauch 
wagen finuen: ‚um fo wichelger und ungleich. Brauchbater 

| bäitera menden thanon, mean da Kf, htm Badener ine 


4 .* 





m. 











— 


— 


J 


Die —E 2. 8. wi ss 


Br marrer Beiten hkelauut geweſen ware und die mau —— 
ſchiand ſoñ ger; nicht zw kennen ſcheint) wengſtens we⸗ 
verzaichuiſſen lagerhaltenden auslaͤndiſchen Ochrih 


| Pe ’ * Sn ——— CLiterat. der Technologie ©. 


34 (Berlin und Otett., bey Friede. Nicolal.1793. BE. 4.) 
der in andern Schriſten der Art; — nicht einmal im dem 
algem, Repert. der Lit. fi. 1785 — 90; ar Do. Ki Ale 


iL Nr. 1047 f9, und fa dem, 1791 — 953 2590. 


1 Abtb, Nr. 1388. and) ebendaf. XIII Abth. Ir. 4178 
sertommen, Die vornebinften besfefben, find zwey, in fra , 


zyoͤſiſcher Sprathe abgefaßten Werke, die in neuern Seiten Ih 


Den ehemaligen vereinigten FTiederlanden erſchlenen find, - 
und die in aller Abficht um fo mehr verdient Hätten, biek 
‚aufgenommen ju werden, ba bey der Herausgabe des vor⸗ 


‚Negendeu Buchs, es auf einen Kober abgeſehen war. Das’ 


erſte diefer Gchriften iſt der Nouvel eflai fur: ie Ion des. 


\ werden verdient. 


Echecs „avec des reflegions militaires relatives A ce jew. , 
Par, E. Stein. (4 la Haye: 1789. X und 254 ©. gr. 8.) 


| Dieß Buch enthält in der. Art, wie Philidor, Muſterſpiele, 


Doc niqht ganze, ſondern Anfänge und Enbigungen, au 


‚einige Erempet von Angriffen mit brauchbaren Anmerkungen, „' 


‚alle ſehr fahlich. Woch weit erheblicher und ttefflicher IM das 
Jwepte: La fuperiorit€ aux Echecs,, mie & in pörtee de 
tout le monde, et particulierement des Dames, gbi ai« 
‚ment cet amufemen!; Ou' methode nour, au moyen d& 
Iaquelle on poürea en peu de tems er ſam beautoup d’ 


r lication acquerir une très grande force à te jew, Avec 


olume de Planches pour l’explication des Coups et un 


J den Bun *8 ng Pie 2 Gans un goßr nouveau, (DE 


! du Bons Seas! 4 Cam 
Pe 17925 XIV und 166 pag. 8: . 
—— —— Ikea in 45 bie übrigen neun ſchwart 
I fi. el und gres. (Es fey beim Dec. erlaubt, lm fuze . 
—— dieſes kleinen, aber. mit ſteter Hinſicht anf das 
Mono geſchriebenen Werks zu geben, da es auslaͤndiſch if, 


leii Im der 27, A.2D. Bibl, Kelne befoubere Recenfen hat 


erhalten tönnen, und dennech in Deutſchland bekanmeırz ” 





- 


Obne den Altern Wandlongen ber das Sie 
Ei deren, nach der Meinung bes’ berühmten Werf... les 
der Oteatt 





—* Gentral des Armes, um 


. Lee. 
v x . 


su 


! - 
J 





‘ N 


. ä r 1) 

“ \ ‚ “ , . ’ N 
a za DIR 2 HE en BE 
4 ı6, RK vi. .r, Vernüiſchte Styelken..::: . >» * 


mir auch Direktor der bats oſchen Lamb + Krigeviruvxpen, 
uilen van Vieveld Io wie tee. aus zuoreläfiger Quef⸗ 
H-weiß,] beynabe funtsig ſeyn mögen, unter ätidern eine, 
He zu Padua aufbewahrt wird,- und vor dem Steysebnten 
Jabrbund. geſchrleben worden, — irgend etwas von ihrein 
Werthe in Ihrer Art abzufprechen, glanbt er eine leichtere Me⸗ 
. Hohe geſnaden zu haben, indenter, ſtatt der ſonſt dee 
In ihren einzelnen Zügen bloß abgedruckten Muſterſpielen, 
Drengehg. elegante Charten in Queerſolio giebt, deren jese 
vietʒig Abbildungen eines Ochuchbrets in ſich faßt, die Stel⸗ 
Auugen ausdruͤcken, von denen in dem Terre die Rede iſt, fo 
DaB. ie Beige der Züge, durch eine Folge bes Abdrucks des 
Prets, genau und vollftändig dargeſtellt, mithin das Nach⸗ 
Pielen außerordenilich erleichtert wird. Uebrigens find die 
Gteine durch eine etwas abyeämberte Art von- Figuren, die 








“uf hen telorirten Tafeln No. It Il abgebildet werden, deut 


lich angeneben. So ſtellt 4. ©. bie. Möniginn einen Stern, 


der König eine Krone vorz nom ‚eben dieſen Figuren find 


auth kleinere und gräflere Muſter, nebft einem beſondern 
Schachbret in El. Tolle, welches auf den vier Händen Stel⸗ 

„sangen angiebt ,. beſonders geſtochen, wovon die größern aufs 
aetlebt, und als platte Steine, wie Dammfeine gebraucht 


e 


7 ernten. Einen. 
N j 


t 


. läßt auf die allererfton Elemente‘ eine Analpfe der @tärke und 


f 


s 
S 


* 
ui. ” 


u ı Doch biefes Mene dee Bachs trifft nun die äußere, ber 
eigentliche Vorzug Lege In der innern Form deſſelben. Das 


Ganje iſt ein’ Lehrbuch, das man micht aͤngſtlich ſtudleren, 


ſondern mehrmals fluͤchtig durchlaufen ſoll; es giebt keine gan⸗ 
ze Spiele, Anfänge, Endigungen oder Funſtzuͤge; ſondern 


des Gebrauchs einer jeden Are von Steinen folgen. Beſen⸗ 
‚ders entwickelt es den Gebrauch einzeiner oder mehrerer Plo⸗ 
a0 alleis, oder In Verbindung mit Hauprfteinen gegen Pione 


und Hauptſteine. Am Erbe:fchließe es mit einer Ähnlichen 


Enewickelung des Gebrauchs der Könige, auch der Oppofition 


. mad Kontra ı Oppofition. — Schade, daß der zweyte Theil 

dieſes trefflichen Werts S. 166 fließt ‚der erfte Theil 
deſſelben], in welchem die Regeln des Angriffe und der Wets 
. theitigung im Ganzen oder Zufammenhange auseinander ges 


fett werden ſollten, noch: zur Zeit, und fo viel’ dem Rec., 
„sach, vielen wergeblichen. Forſchen, bekannt geworden, nice 
erſchlenen if: · Ueberall herrſcht Scharfflan, Erkheigtrke und Ä 
2 prafs 


\ 


! 


’ 
Di 








I. F 
/ 


| ! 7 
Die Schachſpieltunſte, RB. Koch. 911 
vraltiſſthe Suttatk und nichte Wirb Mo (che hägſhan: A 
De ſtetige Bauthung um den jedesmaligen beſten Bug u 
Genau, betannt, isit-Ler der Ainzelhnen: Kraͤfte⸗ ut 
zeit den. “und hellem des Terrains, fol Sy 
Sdieler ſich feines taktiſchen Scharfblicks Hedletieit, ' um: 
uilcht um vollkommen zw [plelin, Aberhaupt ſplelen «tr 
ale geben ,** 
Des Neichthums der einzelnen Bemerkungen ‚die einen - 
anelganderhängenden Kommentar über die Tafeln ausımaden, 
ungeachtet, findet.man in dieſer Schriftiauf eine’ Augesft fong_ . 
derbare Art, drey kleine, gar nicht verunglädte Abhandlung 
gen unter der Rubrif: (S. 107 —:ı58) Treis de - 
maux curables par trois Grains de Bons Sens: |, & 


x. 


———i7 
N 


[7 


— 114. Les maux de Nerſs. — IL ®. sis. 133 
“ La Guerre; und IH. ©, 1335 — isg., La Theplogle, — 
wovon mah nicht weiß, ober einfehen fan, warum ſie deng 
Teste der Hauptſchriſt, als wären fie.ein Theil deffelben; eine 
Verleibt find. Denn da S. 107 der Text des Gchachiplele ' 
Eu In ber Mitte mit einem Kuftos aufhoͤrt, und S. 158 inben . 
ktte, mit der mämlichen Sylbe wieder anfängt und forte . 
fährt: fo muß eine Verwechſelung der Kandichriften vorges 
gangen feyn. Vielleicht hat ein" Verſehen des Setzers, Deu . 
verſchiedene Manufkripte ür ing enfab, diefen Fehler. vera 
anlaßt; vieleicht ift es andy, wie uns am Wahrſcheinlichſten 
‘ , vorkommt, geſchehen, daß der Verf. des Werks, diefe gleihe, 
| zeitigen Abhandlungen fertig und in die Handfchrift des Schach⸗ 
= "fpiels a. 0. O. zufällig gelegt und in die Diuderey gegeben, | 
Batte,. wodurch aus Nachlaͤſſigkeit des Schriſtſetzers der gen 
sfiste grobe Druckfehler eniſtand, dem auf feine Weiſe, als Ä 
urch Caffirung und Umdruckung der fehlerhaften Bogen, ad ' 
- geholfen merden kann. Webrigens find auf den fein uad-ıleds . 
lllch geſtochenen Kupfertafeln 320 Veränderungen des Schach⸗ 
brets, oder vielmehr eben ſo viele Abwechſelungen der vorhin 
Befchricbenen Spiele vorgeftelt, welche die mannichfaltigen 
uͤancen auf die augenſchelnlichſte und uͤberzeugendſte Ast: 
verſinnlichen) | BE 
2 ade dieſer fangen Abſchweifung, die Manchem unfeee 
Lafer gewiß nicht unangenehm ſeyn wird, kommen wir entf 
auf das Hauptwerk des Pred. K. zuruͤck, deſſen Beſchius 
©, 377 — 408 einen Anbang enthält, der einen Abdrace 
von Tholdeno Damenſpielmuſter tieſert, Bir, NA 
0. | ’ J Methode 


1.” Bermisgee Ehelien; 2" 
[ar > .r .. - 

s " ' V * J N u 
Vechebe des Werk, , in Ai anf Oerichantsart und Orik 


Bung, umpearbeitet ind. Sim erfien Abſcher. Ander man 


@.379 -— 00 ein und zwanzig gene Oplel⸗; im zweye 


ven Abſchn. S. 401 m,n08: aber, 96 Stellungen ide 
' d +. Wobey in ben erſten ar Spielen‘ 


! 


pielendungen 
gelehet wird, ‚ale man in Iutentligen Basen eine Parthie 
‚gewinnen; — In den ſechs folgenden, wie man das Gpieh - 


eh machen, — und in den Äbtigen, wie man meir 


afte Süge machen und feinen Gegner dadurch wo nicht 


‚ doch wenigſtens feſtſegen fell. fo daß die Bars - 


thie gewonnen werden kann. Nach des Bier. Einſicht würbe 


06 allerdings nüplich geweſen ſeyn, wenn nicht bloß Muſter⸗ 


foiele abgedtndt ; fondern auch Die Elemente und Principien 


. bes Dannufpiels und feiner Arten mitgethrilet wären , wenn 


doch einmal diefes Spiel mir vorkommen follte. Vielleicht 
—* abet auch. der Verf. ſelnem eigentlichen Gegenſtande naͤ⸗ 


geblieben, wenn er aus dem Selenus einen Begriff vom 


Enzier; Spiel, oder gar von der Rhurbomachie gegeben 
hatte, die allerdings einiger Aufmerkfamteit werth Hi. Mer. 


- Bat ein ganz Meines Werkchen uͤber diefes Spiel beſeſſen; wels 


u" ihm aher ſeit mehreren jahren abhanden gekommen iſt, 
und vieleicht ein Abdrucd oder Auszug aus Selenusl war, 
das er jege nicht genau fich mehr zu erinnern weiß, nicht eins. 


mal den Titel davon angeben kann. Goflte es anch nur füg 
den Literater ſeyn, da es eine Erfindung des Papfl’s Syl⸗ 


veſter ð ſeu: Als eine ſolche wird es in Michhorn’s 
allgem. Ge 


ſch. der Rultur und Literatur Des neuern. 


‚ Murope; 68 5b. ©. 365 angenommen. - Ebendaf, gefchles 
t einer 


Rhibdomschie ; Lipf. 1616 Weldung ; anderer 


Mängel ver Art nicht ju erwähnen. 


Merian Det Beib der Opesnsionen unser 


Des tattiihen Spiels gedenkt der Verf. gar alcht; Ins 
deſſen findet man das Noͤthige davon in Gůntber Mapl’s 
Geiſt und Geſchichte des Schachfpiele ©, 344 — 41% 
. Denn, für eine wirklich brauchbare Verbefferung des Schach⸗ 


Plels, iſt diefe ſehr ſchwer, weitlaͤuftig, und über dem Mes 
Areben: das Materiale des heutigen Krieges barzuftellen, den 


| Sinn des Spiels vergeflende Erfindung wohl nicht zu halten. 
Ee ſchelut, ats wenn jede Bemuͤhung, den neuen Krieg. 


GSchach ſpielmaͤßig nachzuahmen, ſchon darum mißfingen wer⸗ 
de, weil bie Wirkung bes Fenergewehrs, beſonders det Akte 


s 
\ N 


TU 


⸗ 


m 


v. Zu das Sauber hebracht Haben rl. — 


‚’ . . , u] . J 


= 2.9. o. Reini Horni —E J— 
rt “ An Winat’die Eitönpete und: Ode Bei Bis, vide . 


son Der Nachahmung des materiellen Krieges, ſonderu vom 
der Darfieliusg: der kaͤmpfenden Kräfte, in Dezlehung anf 
ihre Richtungen: und Sefywindigtelten, und Ihre Werbike 
dungen zu Kine Effekte ab, fo weit fie auf Sem 


Brete bg» 
lich iſt. Eben beßhalb wird wahrſchelalich das Maurkfge. Iae 
fieue nicht glücklicher ſeyn, als feine Morsänger ; weichen . 


ganz neulich ein ebermaliges sakriides Sptel a un® 


, . 


Stadt⸗ Haus» und Landwirthſchaft, und der Kunſt⸗ 
geſchichte, In alppaberiicher Orbnung, u. ſ. w. forte 


2. gelegt von ‚Deinr. Guſt. Floerke, verfch: gel. Bes 


ſellſch. Mitgl. Drey und achtzigfter Theil, von 

- Maille bis Manteca. Nebft hi Rupfert. auf ng 

. Bog. Berlin, bey Pauli. 1801. 192 © mi 
Druckpap. 386. SB 


\ Vier. und achtzigſter Theil, von Daniel bis are 
.merwaaren. Nebſt 8. Kupfert. auf 34 Dog, und 
- 34 Bogen‘ Tab. ebend. 1801. :7 790 ©. B . 


Dfudtpop. 2 Re 12 3. 


SH bei 81, Bande, voie wir n fräßer Bemnieft —— | . 
hat der jetzig⸗ Verf. der Encyklopaͤdie ſich demaͤht, dieſes 


volumsindfe Werk auf feinen urfpränglicen Dian zu teduciren ⁊ 
ein Unternehmen, das um fo loblicher iſt, je mehr ber Zwech, 


"a8 Sanze zu Überfeben , dadurch herbey gefähree wird. In⸗ 
bdeſſen finden. wir mandje Artikel zu armſelig abgefertigt, und 
manche gan; uͤberfluͤſſtg angebracht, wodurch man bie fü u 


wendige Mittelftraße zwifchen Mangel und Ueberflaß, 
Fr bermiffers wir wollen davon einige Berſvlele an⸗ 
en 
23 Theile ht ©. 6: „der Chatakier Maire, war 


vardem —2* oe ige Daten de: TE 


> 
' A. 
- 
* 
* 


u '» ehann Georg King, SHonomifch» (öndlgifäe 
Eneyklopaͤdie, oder allgemeines Syſtem der Staats- 


* 
2 
X ” ” 


— 


er » 


ı 


J 
J 


.. .. ’ \ D 
\ ’ 
B , . J 
F v + ar .° " . 
— PR +. ! . Bei € oe — Y * 
8* FW? 7 u... ‘ 221 Pr > 
* \ ⸗ 


rate" Das IR unrheig: Sept; mad der. ſtamſ 

Konſalatver faſſung, iſt der MMaice die. erſte Peiiceyperſon in 

den Keommuͤnen, welche nach der jetzlgen vierren Qonſtitntion, 

‚Die Stelle der vormaligen Buͤrgermeſſter einninme,. und ſich, 

a Monßgale der Seelenanzahl, einen eigenen Municipal⸗ 

zath wählen kann, den auf 6000 Einwohner, 5. Derfomen 
art 


- — — — — En a — 


it. — &. 7. hätte —————— 


en fhglich tüegbkäiben tounen. Mehrere Arnitel, die aus 

em Fraͤnzoͤſiſchen⸗entlehhat Erb, und auf die Eänigl. Werfafs 
fung Bezug haben, finden, feit dem z Vendem. 10 J., je 
doch Mit geringen Namensverändetungen wieder Hat Die 
Art, S. 16 — 54 Maſoran, Majorat und Majorenn 
id zur ash bach Hätte ber woͤrtliche Abdenck aus dem 
‚preuß: Landr. &, 23. — 52 füglidy wegbleiben s wohl. aber 


anf diefe Btele Bezug Aenominen erden ‚Eönnen. of 
der preuß. brandenb,. Landes. 


man's allgem. :Xep. de 1} 
‘gef. und Verordn. nad der zweyten und Verbefferten Ausg, 
or Ispı..gE: 8. mit drichenben Nachtraͤgen, hätte in dies 
dem med. vielen aAhnlichen Faͤllen gute Dienfte Heirifiet. — 
Der Are. Möller S.53 79, IR nicht umfändiid) genug, 
indem“ darin die ruffifhen s , englifchen », ‚feanzöflichen s, 
Fpantichen s und portugleſtſchen + Mäklerverorshungen ' oder 


Nachrichten von denfeiben- werhißt werden. Der Abdruck 


der Maklerheſtimmungen aus dem preuß. Landr. O. cs - 
7 I Aderfläffig und zweckwidrig, Indem Lexikographen nur 


fJecaithtich, ꝓrcht iplomatiſc; ihre Gegenſtaͤnde darſteſlen, 


and zur Eegaͤrruag den lehtern, Auf Die dabin zitlendeLite⸗ 


garur Bezug nehmen muͤſſen. Das Wort Syftesn, anf: dem 
Titel der SEonom. Encyklopaͤdie, paßt daher ganz und 
‚gar nicht, und IR Im ſtrengen Sinn des Begrifie, yYſtema⸗ 


* tifcher Unſiun, der, wie Nee. ſich zu-befcheiden weiß, durch 


— 


. „bie jedem Hauptartikel gegeben werdende ſyſtematiſtche Fotm, 


"gerechtfertigt, werden fol, Die größern Artikel in Diefens 
ande ind ©, 80 + 138 Mubrole; &. 164 — 480 Malas 
Apfelbaum S. 517 — 551 Mancheſter (Baumivollen 


ſammetartiger Beug); &. 604 - 701 Mangold (Pflanze): 


S. 724 41 Manna; ©. 752 — 774 Mannstren, und 


x 


Sm 84: Bande zeichnen fich, wegen ihrer befonderm Vor⸗ 


"güge,; Güte und feienttkihen Brauchbatkeit, folgende Artikel 
aus: &, 10 - 160, Manufalturen und Fabriken; Sie 


daſelbſt 


— ‘ 4 — u . [4 Du ‘ ‘ 
* . - 4 I f -. 
, “ f - - . * l 
— + . ” r 
. y 
[4 
\ 


on Wigiges und nügliches Allerley. gar; . 


daſelbſt angehängte Piteratut S. 161 — 165, bitte aus 
Gatterer, Rofentbal,, und dem allg. Rep. der Liter,‘ 
für 1784 — 1790 und 1791 — 95 noch vermehret und Erle 
sifch verbeſſert werden konnen. ©. 172 — 226 Miänufals - 2. 
wur), undiSabrifenreglement und Mlanufalturswang; 
Sa28 - 286 Wignufcript; ©. 323 — 63. Maͤrgel; 
 & 373 — 88 Marienglas; &. 395 — 437 Mieriens . 
chaler; &,436 — 43 Marine (gu eingefhräntt; — Beny _ 
Schriften würden hier einen trefflichen Fuͤhrer vertreten has. 
ben); Mark ©. 453 — 465. . (Hier konnte, was die ' 
Mark, als Gewicht und Seldibereh Am Mittelalter war, - 
erinnert. und tabellarifch dargeſtellet werden.) &. 4837-533 
Markſcheidekunſt; S. s62 — 335 Markt; S. 395 — J 
Bas Marktſchreyer; S. 639 — 780. Marmor und . 
281— 38 Marmoriren ſind vorzuͤglich antgearbeitet. 


} 


Im 


2) Wigiges und nuͤtzliches Allerley. Erſtes Bande 
den. Erfurt, bey Rudolphi. 1802. IVund arg. 
\ ©, 8 1538. . — . “ 
a). Hiftorifcye Fragmente ; ober gewählte Seamm ⸗· 

- fung (Auswahl!) intereffanter, feltener und wenig 
bekannter Thaten und Begebenheiten, aus dem - 
Sehen berühmter Menſchen der alten und neuen — "- 
Geſchichte. Prag, ‚bey Widtmann. 1803, 305° 


. 


S8. 16 


Zwar hat der, ungenannte Verf. von Ne. 1. fein Gemengſel 
iit einer Vorrede begleitet, die von Zweck und Methode fee 
Wenſchafe geben ſoll dieß aber ſo unbeftledigend als moͤglich 
. söuf. Aus 99.bekannten Büchern das 100 zuſammengeflickk 
zu haben, rechtfertigt er unter andern mit dem Schwar me 
der Unwiſſenden, die noch gat nichts geleſen, oder es längfd. -. . ' 


⸗ 


v 
. 


F, J Ad “ 


wieder vergeſſen hätten. Aus dieſem Geſichtspunkte beur⸗ Be 


- 


thhellt, waͤre fodann freplich kein einziges. neues Bug übers. 

fuuͤſſig! Noch mehr Anſpruch verräth die Acußerung Mane, 
cher Lefer, und dem Vieles vielleicht ſchon bekannt wäre, laͤſe 

' fo was doch lieber gerade in diefer Geſtalt als In einer ame 

I RÄUDDERRVLDG SEN GE, © SE dern. 


— 


7 
u 


⸗ 


. 8 
e 
\ 


dern. Aöerdiugs Lift man auch Shen bekannte Dinge nicht 
ungern zum, zweyten Wal; wohl verftanden, wenn ſolche 
darch die Feder eines. Deobachters giengen, der durch Wahl, 
Zufammenftellung, Humor und Geſchmack ihnen neue Ans 
ſichten abzugewinnen, und unerwartete Nefultate daraus zu 
Jehen verftand. Won dem’ aflen leiſtet vorliegender Miſ— 


maſch nicht das geringfis. Was endlich has der Zufammene 


rafſer beym Niederſchreiben folgender Zeilen ſich - gedacht ? 
„Die in diefee Sammlung vorfommenden Anekdoten (Sic) 
- „unterfhelden fi von andern bauptfächlich darin, daß fie 
„aus der Geſchichte genommen, und mir dem Damen derer, 
„yon. welchen fie abffammen, verfehen find.“ — Sollte 
man nicht meinen, eine ordentliche Anekdotengenealogie Gier 
vor ſich zu bekommen, die auch Im der: That un fp willkomm⸗ 
ner wäre, da es nur zu oft an hoͤcht ſonderbate Quellen führt, 
wenn man dieß oder jenes Hiſtoͤrchen bie an feinen Ülefprung 
„verfolgt, und alle die Zufäße oder Unſtaltungen beobachtet, 
die ein ſolches Geſchichtchen unterwegs ſich mußte gefallen lafs 
. ; tea!’ Eine dergteihen Geſchichtsklitterung aber Hat unfee Y 
(eriepkrämer fo wenig im Sinne gehabt, daB er ſich's viel⸗ 
che zum Ehre rechner, Überall das Steifgelehrte / vermieden, 
und feine Währmänner gar nicht angegeben’ zu haben. Nech 


— —* 








laͤcherlicher, ma moͤglich, iſt das Kompliment,womit er ſein 


Agnes Machwerk wegen der abwechſelnden Manchfaltigken 
. Sic) beehrt, die er dadurch zu erzielen hoffte, daß er an krine 
Ordaung der Materlen ſich band; fondern Alles, wie es Ihm 
tn die Zeder Yief ‚, auf’s Papier warf. Nun urtheile man, 
was für ein Reiz pon der Mannichfaltigkeit einer Sammkıng 
zu erwarten fen, wo die ©egenftände, wie folgt, einander ads 
löfen._ Z. B. S. 26: „Im Kapitollum zu Rom befaut ſich 
aein der Mitte eine Säule ꝛc. Der Brocken liegt 582 2 
„ten (warum nicht nach Fuß oder Klaſter 2) und der Inſel⸗ 
„berg 147 Über der Merresflaͤche — Friedrich, Landgraf 
avon Thuͤrinten, trabte mir ſeinem Toͤchterlein auf dem 
Moſſe a. Bomifarius zerſtoͤrte den Bacchus der Thuͤtin⸗ 
zgrr ac Die Fraurnzimmer fprechen dieſerbalb ſehr viel, 
dweil fie Darin Durch das Denken nicht gehindert werben. — 
Sdo ſieht 78 anf allen Blättern, und im der ganzen Blamens 
leſe durchweg ansı An, Druckſehlern iſt auch Fein Mangel; 
ED. Telton, Dupert, Caurtin, Chaulian, Callad, Zeau⸗ 
muͤr, Rate Felton, Duprat, Caumartin, Chanlieu, Callot, 
Reaumur. Auf den Inhalt und Vortrag der meiſten, ie 
. s Le ee ee Pe Be Pe il nu ung 


en . - 


. - u . “ “ 
» on - . 
’ x 
⸗ \ ‘ € 
ö * 
⸗ ‚ ’ .* 


are an mitztiches Auerfep, —9— 


| nzäöffgemaf aufsanfäten Semeinfprächr und Sir fe 
Be noch Alitzattſen, /verbletet ſchiechterdingẽ der Ram, K 


as dar prager sh beteift: p pat Nefer fehhe 


—* —8 ohhe Bene oleüzcaptatlon oder Rüchenzertel ! 


gelaffen, und daran ünftreitig leht wohl gethan, weil es.bite 
sben f ent, ir ruͤhmen gab. Hier und da (ent 8 jwaß, 
als o 

bringen wollen; unter. die 'etıyan von Tugend , Kafler, 
&erlichfelt, u. fı’w. Gehe bats aber mag Theo dieß iu, lau 
"geworden feyn; und eh man ſich's verficht, TAuft' "Ates und 
Neues, Verwandtes und Fremdes, Wis und Aberwiß, Lan; 


ges und Kurzes, Alles mit einem Wort aufs Buntfchedigfte . 


leder unter einander, Nur ein einzigmgl.: naͤmlich ©. 
faut ym ein, “auf ſchicklichen ar Me: * 


u Ver dann folgendtemangen.Iautte:: „Nuhr wollen wols ve Le⸗ 
ʒſer eine hetotſche Anternehbiung ans :deh ſchoͤnen alu 


| weni dir Befreiung Tbebens von dem Je 


Lacedaͤm Ei ine ewig ar Baia, * | 


—— IE Anzeige Dir Bellen & ſedt er eben [6 we⸗ 


ig wie der —— Kollege ſich ab, und doch kommen 


czaͤhlungen vor, Die Ihrer Laͤnge ‚ungeachtet, ohne hinrei⸗ 


ame —S S eipidting- ſchmeckeir wei 


yo 


ak — Bissiahie — voller — alſo 


‚und Dinge, die weit ſo icher pur! vder nach der Anedote 
w ſelbſt ihren Plek verlangten. Mit bloß wigigen Einfaͤllen 
befaßt er ſich ſelrenz.dafuͤr giebt es aber aüch fo aͤußerſt geiſt⸗ 
arme Notizen; wie nachfolgende: in Menge ju verſchiucken; 
„Hough, Theulegiaͤ. Doktor in Enaland⸗ erhlelt wegen ſei⸗ 


„ner Öelehrfamkeit und übrigen Verdienfte, En katholiſchen 


ändern mag ſo was auffallen) das Bißthum von Woscefter: 
ger ſtarb zu Hfänge % des vetfloßnen Jaht hunderts in einem 
nieht hohen Alter.” . Nicht fo, wieder Erfurter Zeen⸗ 


tnjaͤget, verfämäßt ee allen gelehrten Anſtrich; S. 291 
ED. wo die Bellen, Ausgaben des Sophokles verzeichnet , 

ehn; NB, aber nur »bis 1745; baß mithin Alles; was ſeit⸗ 

m fuͤr den ‚Stagitre geſchad, „dient faußern Philofogen ° 


vollig unbekannt blieb! S. 374 laͤßt er den defapnten .D’Au- 
bizue » Gropvatt: der Be ſtatt in Genf, zu — 
erden, 


- 


26 


dieſer Kompllätor feine Auczuͤge unter Rubtiken 


ach 


924 . Vermiſchte Schufen. | 


flerben, und Ihn da mit Epren 


Bejeugangen Gserhäufen. Om 
Ycplelt aͤberall reſpektirt zu Gaben, betheuert der Erfurter Sins 


gerfir aufs felerlichſte. Eben fo wenig, und das ohne alles 
‚ Seide: Verfprechen, Juͤndigt der Prager Buchmacher das 
"Was. aber Hilfe diefe Empfehlung bey der Übrigen 
Bett keit ſolches Sefchteibfels, wodurch es mit dir Geh 


x, ftesbefätftigung alter und junger Leſer Immer :oberflächlicher 
und Defultorifcher werben muß! Dicht als zit viel ſchon übel 


"ein paar Düchen fo’ zweideutigen, oft ganz nnd gar gehaltlo⸗ 
fen Schlages! Und doch droht der Beil. ‚von Nr. 1. noch 


t mehrern Bänden! > | | 


fie über dt 


- ‚3 . . - 
mn -" . 0 


— V. 


— Slauer für Deehrung und ner 


haltung, in Babinbung mit mehreren © ehe beten, 2 | 


ausgegeben von“ chenderg. 


nd. Dortmund, en —E 1802. 


und 481 — 85 ©, 8 18.88. 
Auch unter dem Ziretz | 


od? 


” Mlederrheiniſch weſtphaͤliſche Blätter: Herausgeges | 
| ben von W. Aſchenberg. Zweyter Band. Drit⸗ 


“tes Quartal. 1802. VIll-und 281 — 672 ©. 


: Biertes Quartal, ©. 673 — 852. 8 Mu⸗ 


er and jeder Heft in lorbigem Umſchlagere. 


Dieberoen erſten Hefte jeigten wir an: X. A. D. Bibl. 
77. Od. 1. St. ©. 257 fie. von ben beyden letztern, die 

| dm erſten Jabrgang beſchilehen, wellen ale gẽgenwirils 
a der Kürze ſorechen. — 


Aunch dlieſe find ganz versagt gerathen, und Gaben, in 

Bifkorifcher Hinfidr, einen noch Höheren Werth, als ihre Vor⸗ 
länger. Denn der Dritte Auffag im dritten Hefte wu F 

—*8 das adliche, weltliche Fraͤulein Sti Sn \ 


der Graffchaft Hohen ‚Limburg, von 3 


IR, wie die hiſtotriſche Abhandl. a, aD. B. 607. ee» en 
Abtey Werden ei V. Z. teefftich gerathen. Beyde Aufl 


"gen 


r * v 
D . - sy 


. . - ⸗ 


id, vo und Kultur ‚Siefer * | 


7 BB Aſchenberg's niederrheiniſche Blaͤtter. 323 
genden, während und nach bem Mittelalter bis auf die Jegle 
... gen Zeltin „ werdienten in mancher Hinſicht eines weiten | 
. Ausführung. Beſondets iſt die Abhandlung des lutheriſchen U 
Pcxebigers Moͤller zu Elſey in hilloriſch⸗ kritiſcher Hinſiche 
merkwuͤrdig, und bexichtiget die befannte, und oft zu fluͤchtig j 
;  entioorfene, weſtphaͤl. Geſch. des (ſchon laͤngſt verſtorbenen 
Irſoee ‚des luthetiſchen Miniſterii in der Grafſch. Mark) 
von Steinen au vielen Orten. Mit einem eleganten, ven, - - 
biſtoriſchen Styl, verbindet der gelehrte Verf. M. die Gabe 
- der intereſſanten Darftellung ; er weiß ſehr ſchicklich mitunter 

 Balta und Begebenheiten zu erzählen, WBerpieichungen der 
- „Vergangenheit des Mittelalters mit der Segenidart in neueren 
", Reiten anzuftellen „und. dabey Immer die Neuglerde der Leſe 
Hu ſpannen, ohne Ihren Unwillen zu retzen, ober Äber lange. — -.. 
Weile Über die trockenen Materien zu tlagen. In diefem 
-, Werrachte hätte es der beſcheldenen Entſchuldigung S. 604 fig. 
nicht bedurft. Merkwuͤrdig iſt der Blick und der damit vers 

bundene Wunſch des Verf. ©, 578, den er dem Fakrik⸗ und Bu 
Handelsſtande in biefen Gegenden feit der Hanſe widmet, — 
Der Schluß, daß wohl keins der aͤlteſten Handlungshäufer ' 
inm Herzogthum Werg und‘ der Graſſch. Mark, den Stamm» 
; Saum feiner Siema uͤber die letzte Hälfte des 17. Jahrh. 
außer einem einzigen Kaufmanne hinauf zu leiten im Stans . ‘ - 

de fen, iſt wohl gegruͤndet. Diefer einzige Kaufmann, ſey 

ein gewiſſer Wichelbaus gewefen, der im 16: Jahrh. ein 
auſehnliches Vitriol⸗Bergwerk, ganz für eigene Nechnung,. 
mehrere Jahre lang betrieben babe, und ein bedeutender 
Mann gewelen ſey. Herr M. verfichert, dieſes in alten Pas 
pieten des Stifts Elſey gefunden zu haben. ſagt aber nich 
„: 10 dieß Bergwerk gelegen; glaubt aber indeſſen, daß die, 
..  Kamilie-diefes Wicheibauſens noch heut zu Tage im up⸗ 
;perthalg angetroffen würds. (ec. keunt dieſe Famille recht 
„..güt, ungeachtet et ſeit 25 Jahren mit beefelßen in keiger Bes 
w. bindung mebr ſteht, und daher folgende Berichtigung einzus 
„ Schalten , dar hiſtoriſchen Wahrheit ſchuldig If: Zu den Altes 
‚. ‚gen Kauflenten bes Berglſch. und Maͤrkiſch. Landes, gehören 
be Zamillen: Haſenklever, Kirſchbaum, Teſche, v. J 
Carnap. Laͤttringbaus und Wichelbaus; wiewoll Re. 
 Dafız.Bälte. daß Die, Märtifh. Kaufleute, mod ölter als die 
., genannten ſechs Bergiſchen Käufer, aber entiveder ganz aug⸗ 
»“ geftorben, oder durch Ihre Kandlungsverbindungen in die. - 

Fremde gezogen warden find, nr Grund zu diefer Beat | 
we. — FE, 3 thung, 


—4 


N IS 
. \ . TF 
[4 X 
\ —X 
> 


— 


— 


J 


> 


Augetſt bläbenden Staͤdtchen des Amts Barmen, gewoͤhnt 
bat. Seit, mehr als drittehatb hundert Jahren iſt der Stamm 
der Kamjlie Wichelhaus im Beſitze des ausgedehnteſten 


— 


526°. Bermildee Schriften... „- 

RE en. ® 00 . Zu SE 
tbung,, ft. die Sanſa, bie. im Märkifgen, und nicht Im Ber⸗ 
gijchen Stapelörter, wies. V. Dortmund, Unna, Kamm?’ 
und Soeſt hatte, und zum Edlinifchen Rompsoir gehöre‘ 
tt. — Wadvbrſcheinlich ſtammte diefer Wicbelbeus aus, 
einem Dorfe Wichlinghaus, im nord⸗oͤſtliden Theile des 
Amts Barmen, an ber Märtifchen Orämze; fo viel iſt gewiß, 
daß die Familie, gegen das. J. 1545. im Ober» Barmen und. 
anf der Gemarke, einem offenen; aber feines Handels wegen, 


Santels und betrachtlich ⸗r Reichthumer geweſen; jetzt lebt, 
nur noch ein einziger maͤnnlicher Sramm davon, ber dem’ 
Vernehmen nach fi in Köln am Af:in vor etwa 20 Jah⸗ 
zen niedergelofien hat, und von feinen Einkünften leben ſoll. 


. 
J 
— — — —— — ——— — —— — — — 


iebrigens weiß Rec. ſich keines andern Bergwerks in dem, 


von Hrn. M. braͤuaten Theile der Grafſch. Mark zu erinnern, 
als des Alaun ec. Werks Im oͤſtlichen Theile des Klrchſpiels 
Schwelm, das zum Kaufe Mattſeld gehoͤret, und wovon 
die fo eben genannte Familie Wichelhaus Beſitzer iſt, wele 
ches Bergwerk von Wichelhaus und feinen Nachtemmen im 
16 und 17. Jahrh. ſtact betrieben wurde. Herr Pred. Fr. 
Ehr. Möller in Schwelm hat in ſeiner Choragraphie 
von Schwelm biefe Gegend beſchrieben. ſ. Weddigen’s' 
neu. weltpb. Mag. 1. Bd. ©. 38 fig. und S. 44 ffg.). 
Inder Beſchreibung von Werden, kommen ©. 618 
hertliche litetariſche Denierfumgen vor. a 


| 


Im vlerten Hefte zeichnen ſich mit vorzuglicher Guͤte 


aus: N. 4. das Bruchſtuͤck aus der Reformat. Geſch. 


der Stadt und des Kirchſpiels Solingen, ©. 706, auf 


dag die Abbandl. des Aftronomen J. $. Benzenberg, (Sohn 
des Pred. Senzenberg zu Sqoͤller bey Mettmann) folgt,‘ 
Über Die Frage: Welchem Volke verdankt die Sterns’ 
kunde ihre mehreften Entdeckungen? Dieſen lehereichen 
‚ Anffag ‚ 737. wird keiner hier fuchen. Von der zu Ende 
dleſer Abhandl. geaͤußerten patriotiſchen Wahrheit, iſt auch 
Mec, laͤngſt uͤberzeugt geweſen. — Für die alte Geeqraphle 


= At der Auffag des Hertn S. van Alpen ©, 772, über die 


Lage des alten Asciburgium beym Taritus CHI. IV. 30.)' 
beſtimmt. Rec. ſtimmt volltemmen dem Verf. bey, daß dies 


la Ort bey Meurs, als dem lekipen Asburg, gelegen habt. — 


\ 
1 


— 


— — — — 


Ropogkophien/ von H. A. Vezin. 537 
Ss Abedder Kiranageter dleſet Blaͤrter/ Yet von Kronſnderg 


chaͤtig dereichern wird, — wird die Zeit iehren. 


nach Hagen, befſoͤrdert worden, kuͤnftig Öle Literatur fottan 


3 — Ni. 


Reopographien, von Heitrich Auguſt Bezin. Zweb⸗ 


“ ser Theil. Osnabruͤck, In der Hofbuchhandlung, 


behd Karl. 1307 494 S. gr. 8. 1 ME. 888. 


Der ertte Thell diefen fach sand Rianreichen Dusdiibee | 


erſchlen unter dem. fehlerhaften Titel: Popogrnphien, well 
betanntlich das griechiſche X einerley Form mit dem latei⸗ 
niſchen P Bat, und daher beyde Buchſtaben in der Dru⸗: 
cherey leicht verwechſelt werden konnten. Im Ganzen gleicht⸗ 
dieſer zweyte Theil dem’ erſten an Reichthum und Intereſſe 
des Inhalts, und gehoͤrt unſtreitig zu den beſſern, neuern, 
gerneinnägigen Werken in feiner Art, — wobey wir aber 
doch die Bemerkung nie unterbräden koͤnneft, daß der! 
Verf. ein wenig in feinen Wis und feine — Derbheit:. 
verliebt gu fegn” fcheine, und ſich gern das Anfehn eines 


v 


humoriſtiſchen Schriftſtellers geben möchte, was. aber nicht r 


immer gelingen will, : Vornehmlich haben folgende lehrrei⸗ 
che Auffaͤtze Cihrer find zufammengenommen 34) unſere 
Aufmerkfamkelt an ſich gejogen: Die Liebe in der Res ı 
. Norte.. Gleichſam aus dem. Englifchen unterzeichnet> ' ' 
. "De Verf. diefer naiv ernfihaften und ideenreihen Abhand⸗ 
king fagt uns zwar dadurch nichts Meues: daß die Liebe 
fianlicher Natur ſey, und als Affekt nichts anders feyn 
" Bönne, — daß fie fih ohne Achtung (auch fügar mit Ger | 
Uingſchaͤtzung wie es &. 17 heiße) fo wie Achtung ohne 
Biede denken laffe; allein das Ganze iſt dennoch ſehr "ins 
gerhaltend und: in einem Tone vorgetragen, der das Nach⸗ 
‚ benten erweckt und die frohe Laurie des’ denkenden Lefers' 
anzändet.: Daß aber der Verf. auch nicht felten Behlgriffe 
in feinem Ralfonnement macht — und das Paradore betr 
bey — zwingt, zeigt unter andern S. 18, mo es heißt: 
„die zufällige Verbindung wahrer Achtüng mit Liebe iſt 
eine fo feltene Erſcheianng, daß der fleißigſte Menihen ' 
‚Beobachter fie in felnem Leben ſchwerlich zweymal antriffe.“ ' 
Dergleichen Urbertrelbungen ſegen fo viel als — nichts 
—1 4 I S. 


\ D 


‘ 


BO, 


“ 


“ v 
. 


u gedehneer und In eingelnen tellen ſebe — dürrer Aoffap : 


4 


x 


538 ws . : Mermifchte Schriften. ER 


©. ro Yhumte, man dem Verf. Recht‘ Sehen, 6 bes Men 


ſchen natuͤrliche und urſpruͤngliche Beſtimmung nicht Mono⸗ 
gamie, vielmehr dag Gegentheil eine von feinen chatakteriſti⸗ 
ſchen Eigenheiten ſey. Allein einen ganz iſolirten Maturzu⸗ 
ſtand der Menſchen kennt man nicht, ſobald fie in Familien 
zuſammentreten, — und der Verf. geſteht weiter unten nma⸗ 
tärlicher Weiſe, ſelbſt ein, daß jene bey dem Naturmenſchen 
durchaus richtige Theorie deym gefellfcbaftlichen Menſchen, 


zumal in unfern gegenwärtigen Gefellſchaften, auf keine Weile 


raktifch anwendbar fey. Die Schlußanmerkung diefes Aufs 
atzes kommt ung In hohem Grade kleinfuͤgig und Eleingeiftig 


vor. Mir ſolchen ſtampfen Waffen und ſolchen Armifeligkeis 


tem wird bie Eritifche Philoſophie nicht widerlegt. Wie eins 


fältig und.abfelat - unnatuͤrlich iſt nicht die Vergleichung zwie - 


ſchen Kant und Paracelſus!! und wie elend prophetifch. der 


unwuͤrdige Schlußſatz: — „wenn der gioße Heerfuͤhter feinen 


Ruhm nicht uͤderlebt, fo hat er das währihenlich nur ſeinem 
hohen Alter zu verdanken.“ Die Anmerkungen jur zweyten 


Vummer (über die Stibfterkenntwiß) gegen den Walzertanz 


find voleder nichts neues ; " verdienen aber dennoch alle Beher⸗ 
gung, — eben fo wie die Darſtellungen jener in neuern 


item -fo weit getrlebenen Demokratenjägerey, wodurch ‚man " 


‚ ben Charakter der befien Menſchen auf eine jo ſchaͤndliche Art 


verdaͤchtig zu machen fuchte. Weniger baden uns bie Dramas 


. eifhen Bruchftüde und die Einwuͤrſe gegen das Extempo⸗ 


zeiten auf dem Theater gefallen wollen. Die einjelnen Züge 


jun Semäpfde des viel zu früh geftorbenen Kaiſer Leopolds 


"aus Düpasy’s Briefen über Italien, wird gewiß kein Lefee 
ohne Ruͤhrung aus den Händen legen. Sie ſind die ſchoͤn⸗ 
fen Blumen, die Here Vezin bier In feinen Literarifchen Kranz 
gebunden bat. Ein fehr langer, Ichrreicher, aber doch auch 


- A: „der Zauberer in der Slafche.* Aus dem Spaals 


r u [chen des Quevede, — role es heiße, — obgleich fo Vieles dem 


deutſchen Boden angeheftet iſt. Tiefer Zauberer, oder el⸗ 
gentlich fein Kompagnon, geißeft die Thorbeiten der Men⸗ 


\ 


ſchen Im achtzehnten Jahrhundert mit ziemlich ſcharfen Ru 


‚then, — nut hier und. da etwas ungecrecht und egolſtiſch. 
Wenn auch, wlie es &. 131 heißt: „Lavater feine phyſid⸗ 
“ "gnomilchen Ideen dem Porta abgeborar hat:“ ſo gehört doch 
dur eine Leife Beraleihung ihrer Schriften dazu, um den | 
großen Untetſchled. zwiſchen beyden Dipfoguamen zum ar Ä 

. Fu / nn y t 


”. 


— 


— — — —— 


eopographien, von H. A. Vezin. 559 
= shell Lavaters mahrzuncehmen. — Der Oatz S. 220: „Der . 
Menſch iſt ganz tugendhaft, oder er iſt es gar nicht,“ haͤtte, 
ſo wie er da ſtehet, wohl eine genauete Unterſuchung ver⸗ 
£ dient, wenn er nicht mißverflanden, werden-follte, dent die 
Erklaͤrung: „die Tugend fey wie die neuern Republiten une 
| ‘er indivifible, if weiter nichts, als ein hintender Vergleich, 
2° Hätte der Verf. in conereto gefagt: eine Handlung muß: _ 
. ganz tugeudhaft feyn, onen fle iſt es gar nichts fo würde man - 
- Som beffee verſtanden Haben. Die launige Ankündigung Nr. 
> za enthält manchen nalven, fein» pfocholsgiichen Gedauken; 
| aber auch manchen ſchneidenden Einfall, befondess uber Die: . 
Sleldlge Buͤchermacherey. Geht wahr iſt &. 246 die Bemer⸗ 
"ang Äber die Ruhmſucht — „mich duͤnkt, fagt der Verf, 
,-baß bie, stoßen Maͤnner dur Sophismen der — Einbil⸗ 
dungskraft hintergangen werden, daß ihre Nachruhmsſucht 
.fich auf eine Fallaciam opticam gruͤnde, vermoͤge welcher ſie 
als das Ziel ihrer Wuͤnſche, als das Telebrad ihrer Hand⸗ 
lungen, da den Nachrubm zu fehen glauben, wo eigentlich. . 
+ der Depfall ihrer Zeitginoflen ſteht.“ Und fehr main iſt fol 
| gender Oedanke ©. 252. „Man Hat Ihe jähgft den Unter⸗ 
| gang wahrfhauen wollen, der lieben Empfindfamkeit; aber 
‚ dbdamit hat es keine Mord. Sch bin uͤberzeugt, daß fie ſich 
eben fo lange. haften werde, als das Fllet beym Frauenzim⸗ 
mer, weil es nicht viel koſtet, und leicht zu machen iſt.“ Scha⸗ 
de! daß dergleichen und mehrere ſeingedachte Stellen — den 
traurigen Gernwitz des Verf. zur Seite haben, und daß dies 
: "fer den feinen Spöttereyen über die Witzlinge ' wenig bag 
herrliche nofee te ipfum beachtet. Die Abhandlung 13 und 
1uͤher die Wegräbnißpläge in den Staͤdten noch mehr in 
.. Toihen, wo fogar die Leichen Der eingepfarrten Landleute in⸗ | 
: ,. geführe werden, verdiehen allerdings die mögliche Aufmerke⸗ 
- famtelt, und (deinen, — wir wiflen nicht, — mit oder oh⸗ 
ne Erfolg? In Hlafihe auf Osnabruͤck gefchrieben zu feyn, 
Die mäßigen patriotifchen Betrachtungen über das Tins 
ſchlachten der — Ochſen am St. Gallustage S..371 u. ſ. 
| wird man bier wahrſcheinlich nicht erwartet haben. Sehr 
verſtaͤndig und zweckmaͤßig hat Rec. die Aeußerungen des wärs. 
digen Werf. über die Vorſicht bey der populären Arzneys. . 
‘ Eande, über die Mothwendigkeit und Die Huͤlſsquellen guter 
7 debammenanfialsen, über die ſchleunige Rettung veruns ⸗ 
2» . „glödter Perfonen und über’ändere dergleichen gemeliunägige - 
— WBegenſtaͤndt, gefunden, woren⸗ zderau „dat “mern 
.. u 814 Nai⸗ 


’ 
- x 3 


— J \ 


“ . 
Ad ‘ —— 4 


\. 
J 
4 


- 


[7 
- 


v 


330 .: Werinifiite Schriſten. 


Ralſonnetnent eine Aelfentgebtn Pairisten and Volkefreun⸗ 
des hervorleuchtet. Ina dieſer Gattung des gemeinnuͤtzigen 


Vortrags und der eindringlichen Deutlichmachung des Wah⸗ 


-> 


ren und Nuͤtzlichen zeigt der Werk bervorleuchtende Talente, : 
die ihm das ernſte Publikum auch gewiß höher, als feine: 


Witze leyen, anrechnen wird, Wir follten mit Recht glauben,‘ 
daß ber thaͤtige Geiſt eines ſeichen Mannes, und zwar mit 


dieſer Kraftſprache bewaffnet, nach und nach die mancherle 


V 


Arepbeit mit eigener Hand zu oͤffnen. 


" Mollcepgebrechen feines Wohnorts: austligen , und fn:diefee ' 


Abſicht eine beffere Ordnung der Dinge: herbeufüßren muͤßte, 


"borausgefebt, daß — Ihm ber hartfinnige und langſame Cha⸗ 


rafter des Weſtphaͤlingers nicht zu fehe far Wege ſteht. — 
©. 448 fagt der Verf.: „kein Pſycholog werde es läugnen, 


daß alle Selbſtmoͤnder in dem Augenblick der That, Ihres’ 


Berftandes nicht mächtig find.“ Diefes Urtheil äft allerdings 
zu vorfchnell, und macht den Herren Pſychologen Beine Ehre, 


wenn fie wirklich alle — ohne Ausnahme (?) etwas docksen: 


ſollten, mas durch einzelne Erfahrungen ſattſam widerlegt 
wird. Es glebt Selöftmiörder genug, befonders die des Ler' 
bens &berdräßigen „.die fich nicht nur mie kalter Ruhe zu’ 
dem Mordftreiche vorbereften ; fondern auch mit voller Be⸗ 
ſonnenheit und Ueherlegung den Baden Ihres Lebens zerreißen. 


: A ihr Vorſatz einmal gefaßt, — fo gehoͤrt ein Grad ber 


Raſerey dazu, Bis zum- keiten Augenblice ihrem Voͤrſatz ges 
treu zu bleiben, und ſich, mie fie meinen, das Thor der 


8m: 


Taſchenbuch der. Weisheit, fir junge Freunde ber-: 


ſelhen. Erſtes Bändchen. Pretzſch bey Torgau, 


in der Feld-, Forſt und Handlungs⸗Erziehungs 


u 
J 


- anftalt. 94 Bog. 8:12 3. (Die Vorrede iſt 


- vonder Michaelis Meffe-ıgor.)" 


Ein untelfes Produft eines Mannes, der Andre erleuchten 


und belehren will, ehe es felbft noch in, feinem eignen Kopfe 


llcht genug geworden if. In dem vorausgeſchickten Ptolog 
veirſichert der Ehrenmann, daß es ein falfches Weisheitsſpſtein 
gebe, das. Weisheit a ‚pofteriori predige ; aber der helligen 


Sohtift widerſpreche, und die Weisheit ‘von Gast ve 
- FoeL a a 
Ds \ N _ J 


. Y 
f J 


‚das ſich In aljen Dingen auf die heil. Schrift. gründe, Alleg. . 
in ihr. wahr finde.,. und Alles in und, aus derſelben ‚vertheidis, 
gen könne, und Weisheit a priori. predige: und dies Tas. 
ſſwenbuch habe die Abficht, den Unterſchied beyder Syſtewe 
ap Beisen, Das Buch. befteht aus zwaͤlf, groͤßtentheils orlen⸗ 
t 


iſchen Dichtungen, die fleißig auf bibliſche, zumal altte⸗ 
ffamentliche Stellen, aber ohne richtige Scheifterfiärung, v 
- bihmwelfen. Siebenmaliges Elend, mit dem Motto: di 


Furcht des Herin if der Weishelt Anfang. Ein Propherens, 
föhn wird ſiebenmaͤl aus großer Verlegen heit gerettet, die: ' 


“ee B. iſ: daß er das, Waſſet nicht. halten kann. Maels -. 


fenthelle exſolgt die Huͤlfe auf, eine uoͤbernatuͤtuſche Art, anf. 
lles Alngeben auf die erinabtete görtliche Rettung, Was, 
ſoell nur das für Mugen baden ? Sol der junge Menſch bey 


den Unfällen, die Ihr treffen, ebenfalls in frommen Zutrauen 


auf eine muhderthätige Huͤlfe tvarten? „Erfahrung med: . 
weiſe.“ Nash dem Austritt aus dem Kaften Noah hatte fich, 


eine von den 7 Kühen verloren, Sem und Ham ſuchen fie, 


vargeblich, Japhet (der wat ja aber nicht der froͤmmſte) fins- 


l 
—8F 


X) 


27 


' 


‚ bet fie, Inden er fle veranlaßt; das Bruͤllen eines hungern⸗ 
den Ochſen zu vernehmen. 3) Es it Weisheit, das. ah⸗ 
rungsgeſuch edlen Famillen in ‚einem. Staate ganz frey zu laſe 


fen — aus der Lebensgeſchichte eines Maulwurfs des obnex \ 


ißeltefoftem: PT Ä 


— E der Big: T 538 


5 . [1] * auch ein Achten; wahres 


‘ 


Ber 


anmangsgmang den Regenmürmern nachgeben fauı. 4) Die, 
reude des Heuchlers waͤhret einen Augenblick. Fin Aegype 


tiſches Gedicht. Ein Wortwechſel zwiſchen einer Nachtigall 


und einem. Sperling, . der neben Ihr in den Kaſten Noah eins 
- fübläpfen wild, 5 "Awep Fragen eines ägpptifhen Welſen 


an einen dautſchen Weifen, ſammt dan Antworten. Die: .ı 


zweyte Frage: Wer von. beyden hat nach dee Suͤndiuth 
welter auf der Erde ausgebreitet, die Menſchen, oder die wil⸗ 
den Thiere? Antwort: dle wilden Thiere find Inamer ſchon 
da geweſen, von, Menſchen erſt hinkamen.“ u Die Zeit: 


der Ausbreitung ‚der. wilden Thiere iſt bis zur Himmelfahrt: 


Chriſtus gegangen: von da hoͤrt die Ausbreitung derſelben 
auf, und die Abnahme derſelben gebt am. Ezeẽch. 24, 23. 


25,28, Mon der Erde ganz audgetilgt: merben fe nicht; fone 


dern um die Zeit herum, wo man etwa 2052 nad) Chriſtus 
Geburt ſchreiben vird, wird der Regent des Himmels und“ 
ber Erden allen wilden Thieten ihre Wildheit Benehmen, fie 
, Werden von RR in in eine Bere vn Fommen, der Mens‘. 
—X ſche ” 

r 


6 


« 


) 


En 2 


I 


N 


. 


+ 


Sn un 


u 


- 


33  : Bermifchte Schtiften. 


J D ‘ . « 
* . no. v >» 


2 “ + 


fehen Geſellſchaft ſuchen, und mie Pferden und Ochſen wel⸗ 
ben. Jeſ. 11, 6— 9. „Dieß zum Beweis von des Verf. 
Einſicht in den Sinn bibliſcher Weiſſagungen. 6) Sehr 
wahrſcheinliche Nachrichten aͤghotiſcher Weiſen vom ber Lage 
der Erde, vonder Zeit ihrer Verfluchung von Gott bis zur 
Suͤndfluth. Die Erbe war damals um die tropicns cancri, 
(sermuthlih auch: Capricomi) 13 Meilen Höher als jetzt, 


denn fle iſt nachher durch die Suͤndfluth abgeſchwaͤmmt wor . 


Ben: das mittellaͤndiſche Meer mar Land, von den Kalnitern 


bewohnt, Das Klima war an den tropicis heißer, weil 


‚die höhere Erde die Sonnenfirablen mehrsurhdprals " 
lend madıte. Da war ewiger Srühling, obne Sturm, 
Gewitter, Schnee und Regen. 7) Der Schauer (Beeb⸗ 
achter) am Vache. — Der Bach ift ihm ein Bild feiner 
Brüder und Schmäger, die, weil ze arm if, vor ihm vor⸗ 
bheygehen, ohne ihn zu bemerken, 8) Die gesäblten Gänge. 


aufgeſtutzt. Der Engel, der ihm auf feinen Relfen zu meh⸗ 
sernmalen erſcheint, Hatte feine Gaͤnge gezaͤhlt: und fo wuͤnſcht 
. bean der Verf, (vermuthlich ein hetumgeworfener Kandidat) 


der nun zum achtenmale feinen Bohnflg verlaffen müffen, doñ 
auch ihn Gott, ber felne Gänge gezaͤhlt habe, —** am. 


legten Ort möge leben und flerben lafen. 9) Etwas über 
die Zeit, wenn die aͤghptiſchen Pyramiden’ erbaut morden 
find, — Vor der Suͤndflath, von den Khinitern. Denn 
‚ da wären die Menfchen 13 Fuß groß geweſen, und hätten 


alſo die großen Steine derfelben bewegen tännen. 10) Wien 


der eine pattlarchaliſche Dichtung, aus der wir bemerten, 
daß die milden There, die in der Arche Mah Bereits Ihre 


VBearmuthlich die Geſchichte Abrahams, mit einigem Zufägen  ° . 


N 


Wildheit abgelegt Hatten, im ſiebenten Jahrtauſend der Welt - - 


wieder zahm werden ſolen, ef. 40,6 — 8. 11) Der häßs 
lUiche und doch geliebte Juͤngling — eine einfaͤltige Alfegorie. 
12) Kühnbele auf ſeine Kunſt, iſt nicht Weishelt, fordern 
Gott ehren iſt Weisheit, — weil ‚nicht ber Jaͤger jederzeit: 


den Vogel tif, ben er zu ſchleßen ſich vorgenommen hakte, 


. Eheu! jam faris 5. “ 
"Keine romantifche Volksſchriften, von Zap: Ferd. 
Schi. Erſte Sammlung. :ı5 Beog. Zweyte 


er Sammlung. 16 Bog. 8. Heilbronn, bey Claf. 
N ‚1802. 4 RC 4 8. an - ur en N, 


1. . 
— a ge 
3 - . D 
>. ’ . 


- ze . . or 
: N % 
vs 4 W 


( 3 
“ = 


"> Rieineromant, Woltsfeiften, von Ichz Sodlez. 333 


Lange hat der. Dec, Keine Schtift, die er dinzeigen, follte, 
. mitfo ungwepdeutigem und ununterbrechenem Bepfall aus der 
. Band gelegt, als. diefe Sammlung Sclesifcher Bolkefceife 

"sen. Zange ſchon ‚waren die Verdienſte des Verf. um die 

= RWeredlung und Bildung ber niedern Volkskläſſe ruͤhmlicht 

bekannt, und bier macht er fie noch gemeinnägiger, inuen 
er feine, in einigen periodiſchen Schriften, als"In den-flies - ._ 

wenden Volksbiästeen und in dem Volkofreunde bekannt 

gemachten, in dieſer Abſicht gefchriebenen,, kleinen Aufſaͤtze, 

‚ ‚bie entweder ſchon wieder vergeſſen, oder nicht genug befanne 
zeworden find, in einer eignen Sammlung wieder heraus⸗ 

- giebt. Sie Haben alle den Zweck, Religloſitaͤt, Seroiffen - | 

Sefcprett, Vaterlandsllebe, Arbeitſamkeit, Ordnungsliehe, - 

7 Meinlichfeit und andere bäuslihe Tugenden, als Verbeſſe⸗ 
rungsmittel des bäuslihen Wopiftandes und der Särgerlichen 
Gluͤckſeligkeit anfhaulich zu machen, und man Fann fie nit 
Iefen, ohne von ihrer Wahrheit und von dem Wunfch, durch 

Beſoigung ihrer Lehren beffer und gläcklichet zu werden, durch 
drungen zu ſeyn. Romantiſch aber has der Verf. dieſe 
Wolksſchriſten genannt, vermuthlich weil ex die. praftifchen 

>, Lehren, bie fie enihalten, In Elsine naive Erzählungen oder 
Romane, Aus der Sphäre des gemeinen Volkes herdusgehor 
ben, eingekleidet hat, Wfele derfelben, und’nicht die ſchlech⸗ 
teften der. Sammlung Bat er einem engliſchen Original nache 
geahmt. Wir follten uns hergebrachtermaaßen die Mebers - " . 
ſchriſten diefer Etzaͤhlungen, es find deren in beyden Thellen - - 

‚26, hierher ſetzen; wir fürchten aber damit ohne Nutzen bem 
Raum zu verſchwenden, weil doch die wenigſten dazu geeig⸗ 
Bet find, um aus dem Titel, den Inhalt, Zweck und Werth - - 
der darauf folgenden Erzaͤhlung zu errathen, Es iſt nur zu 


me 


wünfchen, daß dos Bud nicht nur in den Lefegelellfhaften,.... 


C_ Prdem auch in den Bibllotheken für Land und Bürgerfchus . 

en feinen Platz finden möge, Und wir legen es Allen, denen 

Menſchenguͤckfeligkelt ein angelegentlichen Wunſch iſt, ang 

Herz, diefes Buch in die Hände ihrer Untergebenen zu brin⸗ 
gen. Ale Anhang hat der Verf. dieſer Sammlüng beyaefügtz 
Haunchen, eine romantlſche Einwelhungseede bey Eröffnung 

der Schlitziſchen Maͤdchen⸗Induſtrleſchule. Auch bier ‚bes 
znuͤgt fih der Verf. nice, den Nutzen einer folchen Anftal . . 

= Bloß tbeoretifch und beiehrend zu empfehlen 5 fondern ihre 

.Wohlthaͤtigkeit durch ein redendes Beyſpiel anſchaulich zu 

ER Bar naaicht 
5 ' \ a Se 


[2° f - , 4 “. 4 


we. Tu rennen 


fe 


* 


—5 


Ban. Dev einm fo gutem Buche Finnen ‚mi «6 doh °.\ . 


lem weiße Geſtalt, die einer Menſchenfigur ohne fcharfen 


BT we Vermilſchte Schriften; a 


wicht verſchwelgen, daz eb tein von Mrovinjlaftemän uf 
nicht allgemein gültigen deutſchen Auspräden fern moͤchte, 
. B. Soͤbnerinn ftart Echiwlegertochter, "webleidig, % ach⸗ 
fahrerinn ſtatt Nacfolgerian in der zweyten Ehe, eins 
Anwandte U. S. 155 welches wir gar nicht verſtehen. 
F u 


N . 0 4 
Neue Gefpenfter. Kurze Erzählungen aus dem Reis 
ne der Wahrheit, von Sam. Chr. Wagenet. 
Zweyter Theil: Berlin, bey Maurer, 1803. 24 
Bog. 8 ıR EEE BE 


g der, Vorrede fucht der Verf. den fuͤt ihn nachthelligen 
indruck zu heben, Den des Herrn v. Eckartshauſen Samm⸗ 
lung der merkwuͤrdigſten Viſionen, zu. Unterhaltung’ des Ges 
fpenftetglaubens bey vielen Leſern Haben koͤnnen. Weller wuͤrd 
es freylich geivefen ſeya, wenn es ihm gefällig oder, trfögtl 
gewefen wäre, die taͤuſchendſten von diefen Erzählungen ſelbſt 
n fein Buch anfzunehnten, fie zu beleuchten, und ihren Us ' 
grund zu zeigen. Der ſchaͤtzbarſte Ihcki dieſer Vorrede iſt 
eine ſehr vollſtaͤndige Literatur des Geſpenſterweſens 
oͤber alphabetiſches Verzeichniß von, ohırgejahr ſiedenthalbhin— 
dert Schriften, die auf eine naͤhere oder. entſerntere Art fr 
ind wider den Glauben an Zauberey and Geſpenſter geſchrie. 
den find, mit Eurger Bemerkung Ihres Weithes, Zwecket 
gm Inhalts. Auffallend, aber wahr iſt das —— 
chillers beruͤhmten Geiſterſeher: et habe die leidige Veban⸗ 
laſſung zu dem jetzt allgemeinen Geſchmack an Seifterfegäen 
Aeaelonı, und habe den ungeheüren Schaden zu verantworten, 
te die Lektüre ſolcher Schriften ſtifte. Der Erzaͤhlungen 
16ft find in dſeſem Theil ss. Gleich die erfte If eine Abs - 
ungsgeſchlchte. Ein Beamter in Schleſien, "der ju Zeiten 
ein gewiſſes Domafnenanıt Hr berelien hatı übernachtet. Bes 
ſtuͤrmiſcher Jahrszeit, in feinen gewößntichen,, noch allein 
dewohnbaren, Zimmer des,verfallenen Schloſſes. Fenſter 
‚and Thuͤren klaͤppern vom Winde, und der, Regen troͤpſelt 
durch die Dede deg Zimmers, Indem der Reſſende mit einem 
Licht vor dem Bekte, ich in den Schlaf leſen will. Da klopft 
es zur Misternacht zu dreyenmalen da ſeine Stubenthuͤre, 


Umliltgß gleich, ttitt jedesmal herein ſcheint ihm gu winken, 
und ſchwindet 'wiebtr hinaus. Behm legten Winken ein⸗ 
000— Ba ſchließt 





L % Du 


” — u F J 9* 
7 . . . 
* . 


Neut Gefpeiifter, von. S C. Wagener. 535 “ 


falle. ih der Mann, mic. dem Licht in der Hanb, dem 
Meiſi zu folgen; finder aber nichts, nad nach wenigen "WM 
maten flürzt die Dede des verlaßnen Zttumers ein, und bedeckt 
wit. ihren Trümmern dns Bette, "Die Art, wie‘ der Verf, 
diefe Sefchichte eines, wie verfichert wird, Durchaus: Wahr⸗ 
bdeitliebenden Mannes zu enteächfeln ſucht, hat uns nicht gan, - 
befriedigt... Der "Mann. folt nice wuchend, fondern halb 
Schlafend, und die dreymalige Erſcheinung, Traum gemefem 
ſeyn. Das iſt gegen feine eigne Verfichesiing und den Zus 
fammenbang der ganzen Erzählung. Er ſoll mit dem Ges 
vdanken eingefäjlafen ſeyn: follte nicht vielleicht Die dutchnaͤßte 
Decke über. dich zuſammenſtuͤrzen? — Wer ſo was denkt und 
- für möglich hält, bleibt wahrlich nicht im Wutte llegen.DOie 
Vorſehung foll fidy diefes Traums bedient haben, den Mann 
von einer Lebensgefahr zu retten; allein die Zeit if fange vor⸗ 
über, wo man Träume in narärliche, göstliche und oe 
vinzutheiſen pflegte: alle Traͤunme find nataͤrlich, und entſte 
Ehre Zuthun der. Gottheit. Und was wird durch dieſe HH⸗ 
votheſe gewonnen? Man vertauſcht eine uͤbernatuͤrliche Wir⸗ 
kung, die man nicht zugeſtehen will, mit der andern, Exr⸗ 
wartet man vieleicht vom Ree. eine wahrſcheinlichere Exklds 
zung diefer Exfcheigung: fo erklärt er frey, dag er fie nicht zu 
geben vermag, und ſich Äberhaupt über das, was man Abe 
dungen nennt, kein algemein. abſprechendes Urtheil erlaubt. 
Auch enthaͤlt dieſer Theil die Etoͤrterung der famoͤſen Geſpen⸗ 
Rirygeſchichte, die ſich von 1763 an in dem. Pfarrhaus' des 
Ziederſchleſiſchen Markifleckens Quaritz zutrug, und einige 
FJahre hindurch das ſchleſiſche Publikum geäfft.und beſchaͤfftige 
Hat, Der Verf. äußere daruͤber Feine ganz unmahrfheintiche 
Vermuthung einer boshaften Betruͤgerey, und des Mitwif⸗ 
ſens und Mitwirkens der eignen Pfartfrau zu dieſem Geſpen⸗ 
ſterſpiel, ob ſich gleich Die eigentliche Abſiche derſeiben nicht 
permuthen laͤßt, und auch manche Erfcheinungen und hats 
Jaachen, wie fie der Verf. gleichſam pratokollmaͤßig und mach 
.*, dee Beitfolge gewiſſenhaft angiebt, wenn fie;anders gegruͤn-⸗ 
» Ber ſind, noch immer nicht wohl erktären Jaſſen. Noch rear 
gen. uns in dieſem Thelle neun geſammelte Beyſpiele von Phan⸗ 
rasmen, oder ſolchen Tänfhungen dev Phantaſſe, merkwuͤr⸗ 
dig, da man hey wachendem Zuſland ˖ Gegenſtaͤnde zu hoͤren 
oder zu ſehen glaubt, die zu der Zelt nicht außer. uns.vorbane - 
den find; nad) Art derjenigen Erfcheinungen, die Herr Nico⸗ 
llai an ſich feldft beobachtet und fo unbefangen beſchrieben be, wur 
’ X x . y 


t 


— 


336 u Bernie Erin 
E⸗ fad Meß ſhiatbare Beytt ige zur Qelaheungeſerlonl hte 


ad 


l 


ı 


die uns zur Vorficht im Uriheilen über Betrug, oder Wahm⸗ 
-finn, in dem fteylich ein ſolcher Zuftand ausarten kann, en 
- Binnen. Elnen Verſtoß gegen die Richtigkeilt der Wortfuͤ⸗ 


. gung konnen wir, bey einem fo rein geſchriebenen Buche, 


nicht ungerügt laſſen. Es beit ©. 5: „Leber das Bette 
„birigeftredt, flatteste das: Licht neben dem Bette fo heftig 
‚„von dem Ungeftünne des _tobenden Windes, daß er oft uns 
 Bteibrochen ward, und das Buch einfiweilen aus ber Hans 
„legen mußte.“ Hier ſteht das Participium ganz falſch, 
‚das folgente Zeitwort ein anberes Subjekt hat. Es Ryan 


v. Beißen müffen: Im Sclafrete Hinpeftedt, ſab er vas_ 


List neben dem Bette flattern. 
Gi. 


Echeungen ‚ herausgegeben von IB. ©, Brite 


Leipzig, bey Hempel. 1802. Pier Bändchen, 


jebes zu einem Alphabet. 5 AM \ 


Auch in dieſem — ſind die meiſten Erzahlungen * 
“ohne Werth. Weniger Lob ſcheinen uns die eingeruͤckten Ge⸗ 

dichte zu verdienen: „ Das wichtigſte darunter iſt um 

ein Sefong aus einem größeren Gedichte Robert, von Tier 


iz: aber, unſers Beduͤnkens, wird der Berf., wenn es Ihm 


am den Bepfall der Kenner iu thun- iſt, den. transverfum 


“ alamum doch noch Öfters anfegen, und feine Arbeit vorzuͤglich 


. ‚von manchem mäßigen Detail reinigen mäften. Er frage ſich 
—435 ob die Schilderung der Haͤuslichkeit, die ſechs Stan⸗ 
gen einnimmt, wahrhaft anziehead, die Züge alle bebeutend 
und unter ſich ühereiuftimmend und Überall Fuͤlle und Ruͤnde 
ſey. So role dieſer Verfuch jetzt gefaltet iſt, geist er meht 
. einem, zwar niche mißlungenen ) aber rohem Guſſe, der, um 


"ein fhnes Kunfwerf zu werden, des Meifeis und der Bee 


noch noͤthig ‚hat. . Unter den ernfihaftern Stuͤcken zeichnen 


dDir einen Meinen Auffeg von den Gründen des Vergnuͤgens 


fa trautigen * nden, aus Garvens Papleren, und 
‘ Briefe über. Appiani's Ochwermuth von Löwe aus; Beyde 

an wand Ka pi weurrtgen· | 

Bb. 


gi. 


— — —— — — — — —— 


J J 


n 
8 €. (than henme Bitte. 537 


* C. Laukhard's , Magiſters der: Philoſophie · ihh 
Eprachmeiſters zu Halle, Leben und Schickſale — 
"port ihm ſelbſt beſchrieben. — Fuͤnfter Theil, wel⸗ 
de deſſen emnfskungen und Erfahrungen bis ges 





‚gen ‚das Ende bes „Jahre 1803 enthält. Leipzig 
bey Fleiſcher den ..2803.. VI und 318. © 8. 3 
1 RE: 1a" . J Bu ur 09 : 


tennis bat Sit. in Vie Wlograpfle den me | 
rollftäßelieken Grundfoß. — daß es ihm Kr 
ſey, mit allen Menſche ie eben lo zu — wie er mit 


Wöſt verfaͤhrt; d. h. ſig in ihrer völlig Se darzuflellen, - 

Dat bat ihm dann kep. einem gewi — Theile 

. „bes Mublitums, bag bald durch . afseube , bald, Bü 7.) 

Ä dere eben nice tı HA me e a kin | wu ir 
+ en es Dt gen Veyfall ver En 

— rg nenn alle, die über d — HA N 

aan — oder —A Benußent baken, folglich -audh 

| vi; feine. Mecenlenene .. Cr Idohmpft. baper anf fie nicht wer 


x Inkeffen. ükd und darf —* d nie abhalten, inf 
* ae daß! der Verf. —5* deiſelse elbi, "und 
n in en kin Tpelle ,; deften: Hannemertwärdige 
—5 Veilin —— Koͤnig anmittel⸗ 
€ ale D —* erbitien mab na Alma , Eufeeife jgch 
Ba en find, wie In ben erflerm, wiederum unter die - 
ſte Klaffe von Menſchen und in die niedrigften Kneipen 
eek, und von hoͤchſt kleialichen Vorfällen, befonders ee 
ame. Aplkigen Phiſtetn Man leichtſinccigen Stadenten und - 
TzIbheren * unge —* findet, oßne.ein anderes Bi 
"ar HM geiofnndh als das leider‘ Tanag Bekannte, daß ein gro⸗ 
| te Thelt der Chnfefien "Wötkslehrer tuud Gtaarspienee bey 
m Anfuchaitei nf iituzrfltäten das Opriihlein Adeiter 
“ide artes u. ſ. w noch Immer Phgen ftraft. Wie fche - 
_ Ni Her x u. den Schliderungen von Studentenſtreichen ge 


J \ 
Pe inder alder ſit⸗ m. ‚recht. pie 35 ne EN: en IJ 


—2— — ae bay 12m — 
.IErledin — oweſget er ſogar du e e 
IS Bene aus da. Ibn, Sclhichte ſeines ——*— die er in 


0.3 Be als y 
5 ——— un ee Lone ; 


N 


— 
s 


. en 
’ 


x er we) “) . TE 2 vor “: rn N, 


vos 


= * — ehren. Kongeberg “bey Göbbelss: 180: 47, S. 


LE EB ee N 
a Eu at. 2 | 9 ne 
4 Pr Ras «nr we SR Ri i = 
— 532 WBamiſchte Sipiften? >" 


da 
ne „satin Anzufelfinte' Reife Durch einen —8 


‘ 
i 


..r en >» 
4 Er 


—— % . . * 
— Er 
®, 


NE 


Anl die Manni Sfatithteit filner — dtefer a, 
- em. Halle, in den denten Jahren hinreichend geweſen wäre, .. 
„feinen und: feiges Dasiitumg — as Studenten. und 
„Häfbeittiegen. Ind A ändern Desgle ichen —— —— — | 
"zu befriedigen. “Mir d efem aterlaf ftlımimt die Sorm’anfs _ 
-delte uͤberein. Miiebrige und Burfchikoſe Ausdruͤcke — 
ſo Haufig or, eßi an ‚fich nur. ie Mike dutchatk itet. 
Doch ift dieß und fo manches Andere noch lelchter pr eitzagen, 
als die fo oft angebrachten Verunglimpfungen von Maͤnnern, 
denen der. Verf, do Schuhrlemnen aufzuiöfer, nicht ande, 
“und bie: Er;äffungeh unbefonnenet Zugendftreihe A | 
’ deren ber Me Ba Ihren fehr unangenehm ſeyn muß; (9 EA 
man über Alle Bekannte des Verf. ein Wehe —59 je 
\ acht wird. Eben ‚fo viel wäre gegen manche Grundfäge Bes 
Bairf. zu erfüneeit, die gerade bey den wahrſcheinlich felhlge 
pen Leſetn der —B—— Schriſten ir Schaden a 
ad richten Einneh "Doch genug ton einem Bude, das 
r nönftige Leſer Hai dem frühen Thellen ih irdig 
wiſſen; die aber, “die einmal Geſchmack an d4 — ıngen 
Br —— en haben, doch, trotz aller Watnungen, 
re ar angemeſſene Lektuͤte wählen. Dilſe | 
_ baren uch der geſegentlich erzählten Schäfer der 
" delriy des Ara des Verſptecheas freuen, 















Bentfebland und" Frankreich als einen Könige 
dieſer —— A Beide, — * 


ch Be Inen oe Teer: Be 


Dem Aubenfen — Pfarrers om Förigli 
hen’ großen Hefpfeal, Het Karl Gotellek "Si 


ne "Renz gewidme einem feiner danfbaren "Wer 


8 geb · an 2 ni | - Ä rn 
: De Verflorkeneimnpie —* Abſtac, im auch fe | 
zu nüten, einige Studirende für einen Aufierft ui 
in fein Hans and an fahren Tiich, und währfcheiniich ifE 
dieſer jungen Männer Berlaffer diefer Fleinen Schrift, 
durchgthends Wiebe , "Dankbarkeit und Achtung für dem 2‘ 
ee Sie echatt feine charatteriſtſſchen 


ee 


" ⸗ 
— 


— 
rs 


ie. 5 


Augemeines Handboch jur ſutlichen Vlidung ec· 339 
ober Aneldoten zum künftigen Sebrolon des verdieaſtvollen 


Wannes; fondern ſchildert nur die vorzuͤglichen Eigenſchaften 
fies edlen Herzens, feinen ſanften Charakter, feine ſtrenge 


oberflächlich, ſeine wiſſenſchaftlichen Kenntniffe. Die allge⸗ 
meine Liebe und Achtung, bie der Verftordene befaß, die all⸗ 


dveme ne Tpeilmepmung be feinem Tode, find lebhafte Bripeife, 
wie viel ein Pr 


ediger, der Im wahren’ Geiſte des Chriſten⸗ 


tbums handelt and irhtt, auch In’einer großen Stadt wirken 


Ä 
* 


kann, wenn er gleich ſo geraͤuſchlos als der Verſtorbene lebt, | 


und meder durch ein wichtiges Amt, noch durch fpriftftellerie 


| Moralitaͤt, feine feine Beſcheidenheit; und beruͤhrt, abernue - 


Iqe Rracptborkelt fein Anſehen vermehrt. er, wuͤnſcht heß⸗ | 


Haid dem Verſtorbenen einen Biographen, der mit den. vers 


zuͤglichſten Eigenſchaften hierzu ausgerüftet,, das Leben diefes 


v 


edlen. und im Stillen fo Außerft witkſamen Mannes auch aus 


8 


ditfem Befihtspuntt betrachten möchte. d 
NEE Da. 


Pe: _ \ . X 


, . . ’ i on | \ . = 
Allgemeines Handbuch zur. firtlichen Bildung bes 


“weiblichen Geſchlechts. Leipzig, bey Jacobaͤer. 


“1801. 400 S. 8. ı ME. 


Wena wir auch eingeſtehen wollten, daß der Verf. dieſes 


wirklich lehtreichen Buchs die meiften Bedingungen und 


Maximen jut ſittlichen Bildung des weiblichen Geſchlechts 


v 


Denn ein folches allgemeines Handbuch müßte allerdings viel‘ 


. 
» 
—R 
F 


12 


- 


’ 


v 
[4 


ar nur beruͤhrt, fondern wirklich abgehandelt härter ſo 
eint doch die Auſſchriſt deſſelben viel zu allgemein zu ſeyn, 


Mehr enthalten, als wir Darin angetroffen haben; vornehm⸗ 


ich müßte es nicht fo mangelhaft in Abſicht des Unterrichte 


der weiblihen Jugend ausgefallen feyn.. Auch iſt die Sprache 


hier und da zu gefpannt, zu precieur, zu blumenteih und 


fentimental, welches nicht die Oprache eines. allgemeinen 


us, worin das Gluͤck des jugendlichen weiblichen Altets 
und ‚Hierauf. lg Uebetſchritt in die Jahre der Jungfrau, fer 
eg das erſte Erwachen der liebe dig zu Ihrem lauten Seftänds 
niſſe mehr maleriſch, als genau, geſchildert werten. Ders 
Aleichen Worftellungen erregen aber kein großes Inteteſſe; 


eils weil fie eigentlich nur theatraliſche Vorſtellungen der 
Liede find; thells auch deßwegen —A ſie zu individuell 


vor⸗ 


An - 


u 


nl 


| Qumbtaßs Teyn darf, Man lefe nur gleich dan Anfang deb - 


[A ” 
’ 


540. 2 Mermifhte Schriften. 
vorgetragen wurden, und kaum auf einzelne. ZIBE gu Vaflen. 
ſcheinen; geſetzt auch, daß, das idealiſche Bid ſener garten, 
Leldenſchaft durch einzelne wahte Züge bisweilen zur Wire. | 
Hchkeit' heradgezogen wird; aber grade Die, daß man das 
. Treffende unter To vielem Nichsrreffenden aufiuchen muß, wird . 
„ben Eindrud diefes Buchs bey verftändfgen Leferg [ehr ſchwaͤt 
hen. Ferner finder man % der "Einleitung eine Art von. 
Anwelſung, wie ſich Junge Leute einander ihre Herzen ſcheu⸗ 
fen, und gleichſam eine gegeriſeitige Empfindeley üsen ſollen. 
Dies kann. leicht mipverflanden und gemißbraucht werden, 
und jene Wendungen find wohl nur der: Lebhaftigkeit des 
Verf. zutwiſcht, denn die Abſicht feiner ſttillchen Gemälde. 
und Sittenmaximen ift gewiß fehr edelund ſchaͤtzenswerth. — 
Wir'tönnen im Fortgange des ganzen Werks nur das Vor⸗ 
zöglichere bemerken, mas uns in einzelnen Stellen aufgefal 
ken if.’ Das ganze Handbuch beftcht in 34 Fragmenten, im 
eigentlichen Sinne des Worts; denn nichts iſt darin ale Abe 
handlung vollender, ſondern nur abgerifien, bingeworfen und 
fragmentarifh vorgetragen. Aber überall redet der Verf. bie 
GSptache der Herzlichkeit, oft bis zum Enthuſlacinus der Vers 
ehrung des weiblichen Geſchlechts. Meiſtentheils folge ex in 
dieſen Darftellungen feinen eigenen lebhaften Sjdeenganges 
bingegen auf antern Selten hat, Rec. beynahe woͤrtliche Ent⸗ 
-Ihaungen aus andern Gchriftftellen gefunden... Won der 
andrtinglichen Art des Vortrags bier nur eine Probe S. ss. 
55: „Mädchen, die ihr eure Rechte im Ehefiande rinſt ohne. _ 
Anmoaßung, aber-mit Klugheit geltend machen yon, singe ' 
nach Kultur des Verffandes; ohne Bildung des Kopfes und 
ohne Guͤte des Herzens erhaltet Ihr weder Achtung noch Aue - 
baͤaglichkejt an euch, die anhaltend und dauernd. mi re. Dean 
wenn die erfle Bemunderung eurer Reize. verflogen If, wenn ' 
das Einerley des Eheſtandes eintritt, wenn bie Borgen des 
Lebens kommen, wenn die Äppige Bluͤthe der Jugend ver⸗ 
ſchwindet, — ſagt, wenn ihr denn geiſtlos da ſteht, wenn 
eure Vernunft ſchlef und ungebildet If, wos an euch ſoll nvch 
den gebildeten, Mann interelſiren? Wird er euch dann nice 
bloß noch als Hausfrau dulden, ohne euch achten und lieben. 
gu kbanen? O macht euch nicht ſelbſt ein Edfee Spiel, und j 
lege nicht einen Werth auf Dinge, die fo vergänglih find, 
und vernachlaͤſſigt darüber das, was ewig wibechält, und 
mwas ſelbſt dann noch bie Fruͤhlingsbluͤthen der Liebe In dem 
Hetzen des Mannes erhält, wenn gleich der erſte bezaubernde 
a Nauſqh 


— 


r 


— 


\ 
N ‘ 


¶Algemeines Handbuch zur firlichen Bifbung ee. 541 


WRacſch entſchwanden If." &. 69 ſcheint ber Verf. dem ans 
been Geſchlechte wirtlich einen ungerechten Vorwurf zu mas 
hen, daß es gewöhnlich am wenlgſten zu bkonomiſchen Eins 
ſchraͤnkangen geneigt ſey. Dieß kann nar In einzelnen Faͤl⸗ 
ler ber einigen Thbelanen der Volnehmen, oder dieſet nad 
> ühmenden Welt wahe feyn. Denn int Allgemeinen find die - 
‚Weiber gewiß haushbaͤltetiſcher, ale de Maͤnner, und dieſe 
Seite verdient ade Achtung, ob fle Hlekch ſelten Erkännt wird. 
©, 73 ſpricht der Verſ. vom geiten Weibern, die fidy nicht | 
- mit den Umaktunngen des Gatten Begnfgen, und beraleihen *, 
Ausdruͤcke mehr. Wie müffen. Diefe etwas cyniſche Frevheit 
des Ausdruds billig ruͤgen, da fie nicht zu einem Handbuche 
uud, das in die Hände fo- vieler ſchulbloſen Seelen kommen . 
2b ſchaͤdliche Nebeubegriffe erregen kann. Auch sin Schrift⸗ 
Aiſteller darf nicht alles fagen, was er denkt, wenn er nicht 
‚ da unbedachtſamer Schwaͤtzer genannt werden will. Was 
"mögen fi wohl Die Maͤdchen babey denken, wenn es ®.96 . 
beißt: „Die Natur bat für euch im Eheſtande den: boͤchſten 
 Mnniihen Genuß auf eine ſeltſame Welle mic dem reinften 
geiſtigen veretrit* — und wie überfpanat iſt die Extlamation 
: ®&, 97. „role wäre es mit dem eigentlichen großen Tone ver« 


‘ı 


eeinhar, daß noch ein Weib Ihren Mann lichte!“ Dagegen W 


- finden wir ©. 102 — 106 ein Gemaͤlde der ſogenannten 
vornehinen Erziehnng, das aus der wittlihen Welt aufge⸗ 
griffen, und wie faſt alles kurz darauf Folgende leſenswerth 
te Das fechete Wraghicht enthaͤlt das dis ‘zur Ungebuͤhr 


fdyeinlich nue wegen eittiger gewwagten Ideen und wegeh des 
großen Namens ſo vlelen Beyſall fand. Der Roum geſtattet 
ung nicht, jeden einzelne Sragment beſonbers anzuzeigen ; auch 
"find viele der nachfolgenden nur ſehr kurz, oder einzelne Ge⸗ 
dichte oder Auszüge aus bekannten Bierher gehoͤrlgen Werken, 
3. B. aus Kante Anthropologie, aus Schillers proſaiſchen 
Schriften, [wer verdiene den Vlamen einer fhonen Seele?] 
aus. Pockels Charakterikiei Über welbliche Schamhaſtigkeit, 
aus Herders zerſtreuten Blaͤrcert Über Liebe und Geibſtheit, 
WA Bu PR Bu Fu 
gJobann Werner Streithorſts, königl. preuß. Kon 
Fy ſtorialraths, hinterlaſſene Auffäge über Gegen⸗ 
KRaͤnde der populären und’ Lebensphiloſophie. Ser 
BP "Pt" 


u 4 


erhobene Sqillerſche Gedicht: Würde der Frauen, das wahr · 


" n 
. 


{ - \ ü in 


N 1.7 Vermiſchte Schriften... 


| ausgegeben"-von Johann Heinrich. Hiſdehrand, 
Konventual zu Kloſter Berge und Oberlehrer uf. w. 
. "Magdeburg, bey Keil. 1801. 1518. 8. 198. 


MDiteſe hinterlaſſenen Kuffäge elsee zu ſruͤh geſtorbenen wuͤr⸗ 
. digen, Gelehrten verdienten allerdings bffentlich bekaunt zu 
weerden, und wir konnen fie.aflen unfern gebildeten Leſern und 
eſerinnen alg sine angenehme und nuͤtzliche Lektüre empfehlen. 
Daß darin nicht der Geiſt der. kritiſchen Philoſophie weht, 
‚. wird fie nur deſto gemeinnuͤtziger machen, und die Entſchulbi⸗ 
. ‚gung des Herausgebers, daß mon jenen Geiſt niht-barin 
2. finde, dunkt ung vollig unndihig zu ſeyn, da.fich die Erhrifche 
.Pdiloſophie mir einer ganz andern Art vom Begenftänden, als 
- ben. bier gemählten,, befchäfftist: Dabingegen geben wir dem 
” Herausgeber ſehr Recht, „dab ch faft alle GSereithor ſtſche 
Schriften durch eine genaue und ſorgfaͤttige Besbachtung ber 
. Natur, der Menſchen und des menſchlichen Lebens, durch 
Siwphicitaͤt, Auſchaulichkeit und Faßlichkeit der Gedanken 
und Sprache, durch eine herrſchende Tenden) fürs Praktiſche 
und Gemelnnägtge, und durch einen tegen Eiſer für Wahr⸗ 
‘beit, Kaftlärung und moraliſche Beff.rumg: auszeichnen" — |; 
vönleih auch bier und da manches ſehr Bekannte und Alltaͤg⸗ 
liche mit vnterlaͤuft. Der Inhalt iſt folgender: 1) Weber | 
Erholing. 2) Ueber Lehensgenuß., 3) Weber Ideentauſch. 
H Meder. das Beduͤrfniß des menichlichen Seiten, fi den . 
Zuftand mach dem Tode zu verfinnlien. 5) Weber morais 
ſche Rechenkunſt. 6) Die Seele treibt ſich TR. 7) Wobe 
-beitsfchen, eine Kraukheit der. Seele. 8) Ueber das Der 
doͤrfniß der Mitheilung. 9) Ueber bie Wirkutgen einiger 
Zufälle des Körners.anfs Gedaͤchtniß. Diele Arbeiten waren 
urſoruͤnglich Worlefungen des Werf. in ber ifterarifchen Sefel- | 
ſchoft zu Halbet ſtadt. Auch if die fießente vormals ſchen in | 
ben dortigen gemeinnuͤtzigen Blaͤttern, und die echte in der | 
ı .  bentfhen. Monatsfhriit abgepruge worden. Einige laͤcherliche 
Druckfehler haͤtten hilllg angegelgt werben. follen. 


| 
| 

| 
Su 


Se 


2 -- en m - 


— 





u Wahre Geſchichte und achter Brickwechſel Heloifen 
und Abeilord‘g; der beyden ungluͤcklich Liebenden 
tdes zwoͤlften —— nebſt den 


rs 1 
* 
” . 
._ . . s 
‚ “ J N 


43 





7 
k 


\ 
' 
Fee 


r 


WI Wicbendeinie webee Seſchichte e ar 


VPeptv,. Clurhecus unh Burhere Wet bieſen e⸗ 


denſiand. Won Wiſh. Fur. Wledemann Kon: 
rcktor u Muhgidens leben "Malle, bey Hendel. 


a801. Vnt und'aoo ©. gr. 8. 14 E 


Bisher nanntan dle Franzofen Ipten Seräämten dandemann 


entweder Abailard, oder noch zewoͤhnlicher Abelard; ker 


deutſche Soſpltater Hingegen kommt. mit der portifcken Eutde⸗ 
En zu Markt, :die Aeltern des Knäblelns, wis man-ver 
ſichere — wer denn In afler Welt? — hätten aus einem Vot⸗ 
geſuͤhl feiner honigſuͤßen Berediſamkeit bon der Biene den. : ° 


amen entlebnt, und Abeilard wäre mithin der rechte Aus⸗ 


»’ı ont. tr 


hruck, den er auch Überall unterzufchieben dahet fein Beden⸗ Be 


trägt, Ungerechnet, daß man vor 200 Jahren ſchon in 
Franktelch ſelbſt nicht mehr wußte, was ‚es mit dleſem Na⸗ 
nien, und ſeiner Etpinologie ohen eig, eigeatlich für Bewaudt⸗ 
Bi gehabt; drum in alten Papieten finder ſich Abaulart, 
bayglart,, Abaalarz: find die Wienen als Grvattern anzu⸗ 


kön, baͤtte Herr W. fle nicht um- ihr doppeltes 1 bringen, 
nderh, Abeillard fchreiben follen! Mit einfachem oder dops: - 


peltem: warum die drey Bogen ſuͤllende Geſchichte des eiteln 
‘and unſittlichen Polloſophaſters hler zur wabren geſtempelt 


N 


* 


wird, beurkundet ſich eben fo wenig. Sie iſt nichts anders: : _ 


ß / 


als eben die mehtmals Überfegte wiel zu lobrednerche Dar⸗ 
ſtellung, worin ein ungengnnter Franzos, zu. Ende des ı 7ten 


Setuli bloſt. demjenigen folgen was Abelard ſelbſt, in feinen ° 


on 


‚riefen. Heloife und. Andre vorgezeihnet Hatte. Bas mu 


irgend einer pathetifhien Einkledung empfänglih wat. 308 


der Vlngenannte forgfältig genug daraus, und ein Mehreres 


finder in vorliegender, fo genannter wahren Geſchichte ſch 


un ebenfalls nicht; mic Ausnahme. der ‚Übertriebenen Lobſptuͤche 


etwa, wodurch Ab. hier zu einem Heldben-gemacht wird, der 


feines gleichen ſucht. Was dag für neue Unterſachungen ges - 


weſen, wodurch unfer Landsmann den Gegenſtand beſſer aufe 
Elärte, lleß auf keine Weiſe fich ausmitteln ; nicht einmal dem 


vom teeffichen Andre, Duchefne beforgten,, und einzig ge... 


Hliedyen Abdruck der ſaͤmmtlichen Werke Abelard's (Paris, _ 
Bey Buon. 1616. 4.) fcheint ‚dr gekannt zu haben; als der 
ibm allerdings noch manchen Zug zu Vollendung des Ghemäts 


"Bes Horte lieſern Eonnen, Freyllich gehört dieſes Buch (das ˖ 


auch unter · zWeherley Titeln eitkulirch unser die Dtuckſetten⸗ 


J x Bus. ı heiten; 


\ 


14 


\ı 


Spihe Bes Abfanittes est. figuritt 


Reiten: doch aber nicht ja denn Grade, daß man.in festigen 
ibliotheken von einigem Hange vergeblich es ſuchen wird, 
Dikht .nur auf Dem Ftelblaue , Aankein. auch on ‚ber 


soechlel wiederum als'der Achte. Dierelne Wahrben iſt, daß 
er eben fo unaͤcht pie in allen den vorhergehenden Ueberſetzun⸗ 


gen fich findet, Die gute Helolſe war nämlich mitunter eine 


@rspevantinn, und rar in übel angebrachter Veleſenheit ee 
,idrein Eiebpaber wohl noch zuvor. * | 
nen. Briefe Beyder In oben gedachter Ausgabe da Megen, und 


eine aͤchtere kam wie 'gefagt nirgend zum Vorfchein, wuͤrde 


kein. Menſch die Neberfegung des Ganzen aushalten. Allee 


Baher, was in dieſem fo berühmt. gewordnen Brieſverkehr 


‚empfindfame Geelen feitdem erſchuͤttert bat, find par einzeine, 
durch tieferes Gefühl, hervorragende Stellen, die von den 


Hexren Urberlegern duͤrch —— Atmen Machwerko, fo 


gin als ſides thun eß, In Zufanıninhang gebtacht würden, 
Wir einem Wort, Für hiſtoriſches Denkmal kann weder dad 
Leben, noch der Briefwechſel des verliedten Scholaftikers, 
wie man beyde bier wor fich bat, "gelten; hoͤchſteng für einen 


Roman, der um ein paar wirkliche Data ſich dreht, und deſ⸗ 


fon pdetif.ies Verdienſt noch. befonderg zu prüfen kann ber 
Mühe wereh iſt. Was den Vorttag des Hertn W. beirifft, 


fo täßr er zur Noth fi leſen; an Nachdruck indeß und ſich 


gleich bleibende Korrektheit iR auch Hier nicht zu danken; eher 
an Uebereilungen und Ueberſetzungsſehler. So wird S. 15. 


‘Ab: zum Neffen des barbariſchen Kanonltus Fulbert ge⸗ 


+. 


! 
x 


macht, da er doch nur die Nichte deffelben verfüher Hatte. 


©. 11. bringe Helodiſe ein Soͤhnchen zur Welt, dem fie feiner 

Schoͤnheit halber den Namen Aftrolable,, weiches einen - 
ſchoͤnen Stern bedeutet, erthellt. Stand vieſe Abgeſchmockte 
beit in der franzoͤſiſchen eberſetzung: fo hätte Die dentſche ſie 
dech nicht nachberen fi -:! Aftra oder Aſtrolabius ward 


der Ruabe ,' warum ? weiß der Himmel, getauft, und muß 
be jum Juͤngling herangewachſen feyn, weil man in ber 
olge Mich um ein Kanonikat für Ihn bewarb. Merkwuͤrdig, 
daß nut die Mutter dich that; nicht etwa der Vater, als 
wolcher in dialektiſche Grillen vertieft, um bie Feucht feiner 
Zaͤrtlſchkelt ſich wenig betuͤmmert zu haben ſcheint. 


Daß Herr W. ein fo beliebtes Stoͤck, wie Pope's Epl⸗ 


ri „Heloiſe an Abelard, im Driginal deygeſuͤgt, und —— J— 
J “ > Bold a eder 


und Yeloifens Biiefe-, 


e die. Tareinifch gefprieh/ 


\ 


N % 


I, \ 





= 


5 


. Ghhakaı nad. gerBäßle genug fkrd, um die. Mähe des Originals 


u Sebenstunt In Veytrhgen / van Koͤppen. 51 
Ni die fcucubſicq· Qi llduua Colardoan s af a - 
ie a — man jenes immer gern ‚Iefen wird, 


untmadh:die ‚Meheit; das -Rianofen für feine gelungenke In 


dleſer Dichtart gilt: Schicklicher indeß wäre ſodann geweſen, 


Meydes einander. ge ga: fielen; „late der im runde 
* (pr äberflälfigen Gehege 


‚.npuon:bie.e-Kbritten ii 
zur. Selte flieht, die des Franzoſen aber erſt Hinzerher binki; 
Sei son nur einiger. Kenmniß fremder Soprachen, werde 
@nfıdlae Ueherle zungen lich einen Plick werfen, weil, 
ihrz Treue unbeſchadet, Ton und Anodruck doch lange nice 
anszubalten. Fuͤr iunge-Leute iſt dieſe baſexey auch ‚nicht ger r 
elgmti ; denn wer wird es wagen, ein ſaiches Buͤndel zünds 


bdarat. Maderlen ihnen als Gpramäbung m. empfehlen ? Wie 


ss endlich mit unſers Bürgers metriſchen Nachbildung, die 
er. ſelbſt aur als frey anfuͤndigt, bewandt ſey, wiſſen laͤnggt 
die. Freunde ſeiner Muſe. Go: emſig wie der Britte 
am ſeiner Arbeit, zu' fellen, mar. nicht unſers Landemannß 
Sache; ‚und am matlirlicher Wärme hat das ‚Meine Ganze 
wteleiche dey ſhm gemonnen. — Auf Drudfehler von Bes 


anschl Rec. nirgend geſtoßen; teinere lateisifche Lettern er 


- wohl zu .wünfchen geweſen. 


N 


- 


und weißeres Papier wären dem dichteriſchen Blawenſtrauße 
ao Han, on 


ebenskunſt in Beytraͤgen, von Ftiedrich Kippe. 
Hamburg, boh Perthes. 1801. 373 ©. 8. 1 ne nu 


SH 


Ein wit Verebtſamkeit und Geſchmack geſchtiebenes Bud, - 
den Rec. viele Lafer, wuͤnſcoht. Wenn auch der Verf. auf dem 


„iel. befahrenen Dcsgne des menſchlichen Lebens, deifen Uns 
siefen, Klippen, Brandungen und Inſiln ſchon fo oft ges 


. zeichnet worden find Br feine ganz neue "Entdeckungen ges 


m 


‚ „Düakt, was er niet aus Tafchenbüchern leſen kann, ma-· 
Blank: w night aus Mus; ' gen, on 


mocht und bier ‚geilefert bat: fo bleibe Ihm doch das Werdierifk 
‚ehmer leichtuollen Darftellung, einer .anziehenden Schreibatt 
zamd. mancher elgenthämlihen Bemerkungen, Der Bell, 
Melit fein eigentliches Syſtem einet Rebensphilofephie ſchrei 
‚Banın ‚Das if auch nur recht gut; denn In unfern Tageh, 


ach, - 
„ar. sing. geoßen Theile der Leſer alles niel zu ——* | 


3s; — 
wi 1 \ 
* 


— 





L, 


' Yooht beherzigen smbxhred; 


W . 2. . 2. > . 
. , ’ Zu 2 
546... Weiche Schriften! DT ad 


** Softeme fie Wiark nicht :"Ehneür delſſen Tele Sie 
emr 


SI TItE 


MDa, neben Berl. um edler en Beßertsgonnfir ;: wie Sl nn 


fly, wud) die Abfkännefcorfe mit Den fehänen.Ahnffen, 


und ſelbſt eigene Tlebung einer oder einiger derfölbeu:dereiieg 


Jei hat, warnt re tolben'die zu einfekige Amebllaung-Kimer 
Aunft.mit Gernahkiffigung anderweitiger Renmeniiis und 


| Wiſſenſchaften. Line':fehr mothige Warnung ;: in. Adſtecn 


e Rees, oft Grlegeubelt 


delcher Nee. wärkde; ——— dis Tonkmſtter Re- 
hatte, Muſiker Einem: Fu iernenvdi⸗ ats: Spieler: ihres 


Inſtrumenis den nweften Weufall einermbriten, und thu auch 


$bobl verdienten! dieisker, von aller weitern Ausdildung des 


_ Seiftes entbtößt, die Menſchen, ſehr menig Warap halten 


Ver finder Die Bemerkungen des Werf.. Aber dleſen Gegein 


- . Werd vollkommen gegtuͤndet. DÖfthat'es Rec. gekraͤnkt, daß 


Viefe Herrliche Kunſt fo mauchem Ihrer Böslinge den Kıpf vers 
drehete durch ben Beyfall der Menge, die nicht felten ˖ unwiſ⸗ 
Pond ober dar gewiſſenlos ihr Lob ind ihren Tadel verkhmen: 


der Unbelanut mit. Welt And Nenſchen, undekaont mit 


den feiner Kunſt fo nahe verſchwiſterten Kenntnifſen; ⸗unde 


kannt whiden Tauſenden, die in andern Kuͤnſten, Wiſſen⸗ 


ſchaften und Tugenduͤbungen wirklich groß find, daͤlt ber 


J Fet ſich und feine Kupft für einzig groß, hewundert fe 


- hen: Diesufgebläbeten Unwiſſenden! Ne wollen ſich nicht 


Äserzengen laflen, daß wir fie nur fo lange hörten mögen, ale . 
Re durch ihr Juſtrument zu und fprehen. Der Verf. mag 


uns mit eigenen Worten etwas barüber ſagen. Gefte 56: 


„Runftterniniß und Uebung derſelben iſt has Einzige, was 
„„den Menſchen für vieles durch hoͤbere Kultur an feinem Lee 
„beitsglüce Verloene, Ihadios haften kann, Et ſtehe mit 
„„felner Freundinn nide bloß In entfernter Rortefppndenz;; fon 
„dern fehe fie vom Angefit zu Angeficht, ttenne fid wie von 
der Schöpfering feiner Freude, und weiße ihr fefne beſten 
Stuaden. Hiermit iſt nicht gemeint, daß alle MenſSan 


FRünfter werden folfen: vielmehr geht oft beim Menſcck 


F getode dadurch, daß er bloß für eine: Kunſt fich beſtiminte, 
"„der Sinn und die Empfänaticteit Für "das Sanje' vekloren. 
M anf eine einzelne Runfkfertigeekt ſein ganzes Lebet vet⸗ 


x . 
⸗ 


zu gefalen, hacte daher dev Vetf. fein Buch iminet elle . - 
Cebenspbiloſophie in Taſchenfot mate nennen. nbgen: * 





I. > 7 R | 
⁊ 
ww A. “ \ » ‘ 
⸗ 


En Ze En . 74 
Lebenskunſt in Beytraͤgen, von F. Koͤppen. 547 . 
EN 0 Neon ' 
wende hat, und wehl gar ſein Brodt durch fle vitdieneh > 
pſoll, Befindet ſich · mie ige in einem ganz andern Verhaͤlenig 
*vpals der uͤbrige Thell der Welt. Er Hat die ganze Kraft felr 
| nne6 Geiſtes bloß auf dieſe Seite gelente, iſt ſteylich 
„feine Beſchaͤfftlaungen angezogen "worden allein Such iR 
7 „häufige Wiederkehr der nämfichen Empfindungen und Gegen | 
„fände, ermuͤdet endlich ſeine Seele, und ſehtit ſich nu Bir I 
' änderung, Wer ſeit der Wiege nur. Tonteiden und Ihre. u 
- „Verkettung in feinem Kopfe ausbildere, gelangt fre HH. 
„einer ungemeinen Fertigkeſt In Rädfiche diefes Ausbildensh 
aber während ſich ihm die Welt der Tone- Offnete, find die. - _ 
„andern Welten verſchloſſen, und es koͤnnen gewiß Augenblicke 
pkommen, wo alle Melodlen der- Erbe eine Leerheit dec Herb 
wies nicht ausfüllen können. Deßwegen find gemeiniglich 
‚nbie groͤßten Kuͤnſtler nicht eben die giäatkänen: Menfe., _ 
Ihre einfeitige Bildung giebt Ihnen auf ber einen Seite eine: 
ngerolffe Sräcke ; aber deſto lebendiger fühlen fie Ihre Schub 
. ache In. andern Punkten, und fuchen vergebens dieſen Mangel 
0 „anekufüllen.": (Rec. kannte mehrere, die täber !. diefen Wa 
.. gel nicht fuͤhlten, und Ihn nicht auszufüllen ſtrebten.) „Ihe 
. "„sanjer Zuftand tft natuͤtlich, (fell woht beißen unnatuͤrlich) 
| „denn es iſt die Abſicht der menſchlichen Natur, alle Anlagen 
‚win einem angemeßnen Berhältniß gegen einander zu enie, 
‚ „Ken z und nut in feltenen Bälen werzeigt-fie Die. Vernach⸗ 
‚nlhiigung ihrer Abrtat. PABDES | W Ip ru 


) | | Da a ar Er BE SEE We 
PER Daß der Verſ.S. ro4 unterden, ˖boch immer etwae 
de Begeiff: Steckenpferd auch das Wohle 
gefablen, das ein Mann an Frau und Kindern hat, zähle, 
hat Ree. etwas wehe gethan, der Imtuer hauptfaͤchlich in den 
ſtillen Kreiſen und Im innern det Hauchultungen, die Tugend 


— 
- 


geſucht und oft gefunden hat. Bey einem Familienvater, dee er: 
Verguauͤgen an Weib und Kindern Gut, laͤßt ſich much wohl 2 
x... no mauches ahdre Oute vorausſetzen. Zu großen, roriteln- J 


greifenden Tugendhandlungen haben wir ohnehin auch arr 
7 felten Gelegenheit und Mittel, und nie ſiad wir Daun ſiche. 
pb nicht Eltelkeit, oder gar ein groͤberer Syeldmus auf die 
eine oder die andere Art in unſer Thun mitwirken, und unſre 
Handlung dem fpähendeu, Ange der Welt und wehl gar unfes  / 
rem elginen verdaͤchtig machen, „Immer duͤnkte Rec, daß 
“pie iilfe, unbemerkte, ununterbrochene Ausübung. bes ganjen - 
Sees fogenannter kleiner Pflichten, worüber pi fa 
Sa enſch 


—* 





x N 
. 


a. Werinifäte Scheifin. 
Moeuſch und Erin Buch lobt, marüber wir uns feih nit 


Anmal ein Kompliment machen fünnen ; die oft nicht eintnal. 
den ungetheilten. Beyfall von Weib. un Andere Gar; und 


o 


s 


ber wir, ganz unhemerkt, fo manches Opfer bringen muͤſ⸗ 
n— mehr fagen will, ale die Yusäbung einer einjelnen, 
a ihren Folgen boffegelich ſehr fruchtbaren Tunenphands 
‚Jung, wozu uss doch wernigſtens ein Uebenswürdiger Ens 
shuflssmug . für “die Tugend mit zu handeln beſtlmmen 


Mal. | 
dr Weller hinten im Buche .fpriche-der Verſ. ſelbſt mie 


aleler Achtung von häuslicher Tugend und 'päuslicher Stich 


.Leligkeit. Um den. Lofer im Stande zu ſetzen, den Berl. 
AAxwas 


nqͤher kennen zu lernen, nur adch Einiges. ©. 23 
hbelßt es: .Vorausgeſetzt nun, daß Einſamkelt uud. Gelelt⸗ 
wihaft zum Lebensgluͤck des Menſchen beytragen, bliebe die 


„sage übrig: In welchem Verhältniffe fie wohl am :wors . 
wshellbafteften mit einander abmwechfelten? — Wle Fannit 


du fragen, Freund, wenn bi bein eigener Geſchmsck 
„und deine individuelle Neigung bey diefer Anordnung am 


‚ winellten leiten muä? Wer kann wiſſen, wis ſich dein na« 
xtuͤrlicher Hang durch Lagen und Umſtaͤnde, durch Reichs - 


wthum ‚von Kennsaifien und Aeſchehum von Einpfindungen 
ausgehiläet bat?. Mancher fühle in der Einfamteit Lese, 
weil er nicht gewobnt IR, ſih den Stoff felnse Unter⸗ 


wu Bu —— ſelbſt zu geben; Mancher faͤhlt in der Gefells 


ET | 
ein Thema vprfpielen laͤßt. Daher wird man gewoͤhnlich 


ere, weil er nicht gern von "fremder Hand ſich 


„finden, doñ ardſe Originalitaͤt ſich etwas zur Unaefellig⸗ 
weeit. hianeigt, es ſey denn, Daß -fie- in ‚fprudeinden As 
wsenbliden aus ihtem Vorrathe mitthellt; Mangel an Ori⸗ 


"wginalitäe bingegen, verbunden: mit einem Talent der Aufs 


. suahme-und Zufemmenfehung des Rremden, mehr für die 
„Sefelllafeit fich eignet, .. Es wit feltfam, wenn man buch 


Interdikte jedem: das Mach und, Ziel vorfchreiben wollte, 


„ohne ihm ſelbſt für keine Wahl Die vorzuͤglichſte, ja bey- 
i Onahe die einzige ‚Grimme eingurkumen.- De Sleße fich 


an. Voitunnd eines Andern erheben, ohne ihm feine Un⸗ 
wmönblgteit beiwiefen zu haben, und mit Afterwelsheit den 


Geſchmoch des Nlachbans sadeln, Bloß weil er von dem 
rualgen aba ns Meß, weil et von Den 


u. ji . 
« 8B4 J * 
ur 


\ 


I nennen nn —— — — 


_; ⸗ ‘oo. . Zn sa y 
ER BR ng Mas 
. x . J 
J rt k . . fi 
“ Pr - ’ . a 19 r - 


. 
* 
ı* . - 
ine dee nme ——— ——— 


- 
mn —— — — — —2— 


k 
N 


B 


Kind in Brei, vor, Köppen, n J 


*. Nagem der Verl. Die OyRens, ber‘ Tabemennlaßce du 
n 


| v, Epikur ad Ariſtipp von Cyrene taz nr (ti i 
u ‚dargeftelt amd geprüft, wud natürliches Awefe.gafunden: bat) 


daß Feines derſelben, unbedingt ‚befolgt, 5** 


gem wuͤrde, ſagt ee S. 3413 „Der Dtoiciſmus führt: feine 

Junger auf den firengen-Pfed der Zasmar # aber (re _ 

ufle oft von ihrem Gluͤck; der Eoituräitune zelgt unfim der 
oſchlecht die lachenderen Geßlde des ——— aber: snW, 


„fremder uns auch oft der Sittlichteit. War main inppdihen 


„am meiften an der fogenammen Gluͤckſeligkeitenwrel zu badei 
„ufcheirtt , iſt wicht etwa bie Etſchlaffarig des Mrnfhen. gunu 

m Snten, der Kelm der Unfitelichkeit, der mehripden ime 
"feine Nahrung darin fände. Malte Gare, bie Menſchen 
Zrupaten {mmer’fo gar geweſen, als ſle die Moralifien disfze 






& 


3ekte init ihren Auffordtrunpen zu bilden tracheeten! Dur 


we. 


—* kuͤnſtliche — wußten ſie ſelbſt Aufoplerungen nn 


Sand Entfagungen als bas'größere Gluͤck zu ſchilvern. Abe 


g —E ſcheint mir die Anſicht, welche über das ganzk 


„wmenfihliche Thun verbreitet wird. Der Menſch wird wors 


| Fgeſtellt als in efner fortdanernden Berechnung der Handluns ' 
> „gen, bie am ", meißen ni Kintm Vergnügen beytragen. richte 


avon ber Groͤ A der ugnung, vom Heroiſmus edler Thar 






Geſchehenen Freude zu finden, Ich helſe dem Freunde 


„wir das Vergnuͤgen zu verſchaffen, eine gute Handlung zu 


“. mbegehen, wie man etwa eine Euftparthle * eine Serfitenut 


ober Erholung wegen baſchiießt. * 


Dan ſieht wohl, deß der Wer, bier Due —— 


Soſtem von feiner fAmächften: unb tadeinswertheflen Seife 


vorſtellt. Hier iſt alles Egeiſmus. Indeſſen, einen: Eyoie - | | 
mus diefee Art, : der Gutes thut, um ſich des. — 


Guten, und, was doch wodl unzexromulich davon, © 


auch wieder Egoiſmus iſt, ſich der eigenen dadurch artungenen 
miehreren Vervollkommnung zu erfreuenz einemn Egoiſmus, der 
ſolche Fruͤchte trägt, ſollte man bein, doch Immer nicht bloß 


ſNigen, füadern auch ſinnlichen Menſchen, der gewiß 
Moilre zur Rund viele bederſ oh nicht — 


—* 
ei: gi , 
- ‚ . 
on 


.V J 
urn ! I. x . \ 


. 
‘ : 
B 5 PR} ⁊ 
— * 5 
“ D . - Dr 


wien ,. von Geriusichägung aller Folgen! Ich Bin nur deß⸗ 
pwegen edel und großmäthlg, vin in der Folge vor den Spies 
| dar ‚meines Selbſt treten zu koͤnnen, und an der Belckanımg . 


„kb um ſeinetwiſlen, weit ich die Gefahr fühle und me | 
ppfinde, weil ic Helfen muß und helfen kann; fondern u 


u 
x 


⸗ 


Be :.; Wernuſchte Scheiten 
We IR vabe das Kautiſce Moralſoſtem, das ber Verf. Tod 


"chin auch wauͤrdigt, das von allen Gefühlen, won allen Fol⸗ 
ger der Hand langen unabhaͤngig, ein kaltes du ſollſt, du 


S 


us nur mir Einſchraͤnkangen anzuwenden ſey, bat der Verf. 
Jatn in der Belge.bemeitt. - 7* 


‚Freude ins Herz des Fteundes gepflanzt, und es waͤte ges 


T TER. Se 
Wer follte den Enthuflasnug, mit dem ber. Verf. hier 
ſpticht, nicht liebens wuͤrdig, wer eine fo erhabene Denkungs⸗ 


and Handlungsart nicht verehrungswerth finden Fr Und doch 


fücchtet Ree. daß dieſe Denkangsart nur für wenig Mens 
ſchen für die Dauer eines ganzen Lebens immer In gehoͤriget 


Lebhaftigkeit füh erhalten.meide: Wena wir der menfhlihen 


7" Tugend fe gar zu ſchatf ins Auge ſehen, immer fo lange 


RN‘ 


= 


x 


— 


mn. 
* 


daran berumklauben, bis wie eine Seite finden, wo Eaoiſ 


„mus oder Eitelkelt durchzuſchimmern ſchelnt: fo pird -fich 


uns. das Land der Tugendhaften nach und nach fo verengen, Ä 
daß wir faſt aur aldin Dias daranf behalten. Auch el 
Rec. die Aenßerung deu. Verſ. E. 547 nicht decht damiı'zk 


nn 7 % 


_ . se f 
. . . ou z 
y N, 


riefen Bi würd. Koͤppen. — 


hi ARTNET: I nÄmtih "von ber —— 
u Dehabenhelt des Wenſchen, der, —— Ruͤckſicht auf 
Aytergoigen, dlaß ans seiten Pligeberbahtſeyn, blehß Kath 
ber. ttodenen Forderung des Kontifhen Moralſhſtems: Dis. 


ße, tugendhaft handele, + 6MEahebenez groß und wahe 
od 4 d . . des Unsiäde 
wi Ne — Bei, . ge ‚der Menih 


. of Su 
‚wwäblt fie dengoͤch deg Gluckes —— vft ᷣq6 
‚nkaßer, u —— — — untegikig. feinen Vlick. ya 


Ed 4 

de Ihgt JEDE, EN E An seltliches..NBapl 5 Aue. © 
hieht um Aeg Slüds w er ın, de 

3 j, — — ie 


vergaͤb⸗e fie —5 — In DO niche 
nd aa er „POE. pi -fe — * niedrige fi ee 
u Ich, TR der ed 
mi in, eikigeg Bi Ka den Aue ber er Arenih 
und der —— Ali eine zu Bes 68 
J er ingen erbabnerern und Ye den wür Ne 
» „ee Standpunkt, keinen, der mie Ben mächtigen 
-  „Dulfen anfers, innerften, Weſene fifrter. PHammu⸗ 
Hefe, . sie In N I ed er 
ln. gauson Jeag" sd a 


—8 barf — ve ude adr-über FE ende _ 
Aare 2 2% durch In (dien. ar, | 


anblung⸗ Id Heinen 02 ebenmen 

| he ne eben site wur Q | 

| er, wenig o weis, er wurde, a 
An morgliſcher — adutch wachs Be 
M Eeofmus! — Sobald durch eine gute Handlung zualeich 
‚mein Gluͤck befördert würde, müßte Ih mißtrauiſcher⸗ 
weit, oh auch meine Tugend rein genug fep, meinen Ente: 
ſchluß 6rpnape geläpme führen? denn das wäre Egoifmus ! 
und doch wüßte ich kaum einen Fall, oder deren doc febe . 
wenige, wo nicht durch eine tugendhüſte Handluͤng, ganz 


unn Beſten Anderer berechnet, auch meine Gluͤckſelſgkeit bes | 
foͤrbert würde} mindeſtens werde ich doch dadurch moraliſch 


beſſer, und das iſt nicht wenig. Und die Frende an der 
Tugend dürfte nicht Mit ⸗Beſtimmungsgrund meiner tugend⸗ 
hafien Entſchlicekungen und Handlungen ſeyn, well fie mich 
zugleich mit begluͤckte? und well das Egstfinus wäre? Und 
der GSidante an eine athnfige Weile, auf den der Verf. bins 
a EI | ‚rel, 
_ , 


- .r- " 


A} 
„A 


wg 


y 


⸗ 


Be, om. ben — J 9 


0. 


65”. mi Scheitern. 


weilet, —8 Eaoiſema? · Ma —— 9 

jſolches Syſtem au. die Gtaͤnze, und: ern hinhber Ins der 

“ bet harten wu adınen. bes und Anaherıtunmetel‘ 
tt. 


2 Nur ml —— 9 Er ei aöä märche — 

ie Stelle deb- Werk: duszäheben. " Anbeffen mag bes Liſers 
ſweiegen, ein Inhattsvergeichniß bier noch Platz haben: er) 
inlenung. 2) Beftimmung dee Beãtiffs einer ebensphle 

leſophie. 3) Sſanliches Vergnuͤgen und‘ Rnnlicder ap 
or Maſit, Malerey, Dichelunfl, y 

Wergrlügen, törihes ans den Wiſſenſchaften 2 


BGteckenpferde. 6) Temberament. Leidenſchuften 1. 


’gelg. ° 2. GStelkeit·. Freumdfihaft und Liebe. 4. Laimm · 
{7} Aufete guͤtiſtlge oder. ungänftige Ahrnftände: — Reich⸗ 
‚ Mg, Cinfaniteit, Gefellſchaft, Amt und Beruf. 8) Kuts 
Je einiger‘ gelechiſchet Goſteme det Kebensweichrk. 
R Algemelne Bemerkangen sun Refultate 16): Ueber dem 
— der motaltſchen —————— auf die beflere oder 
an, die‘ kebens. J on 
Pr SE . 1206 
An ef, vrofalfche und poetiſcher Auf⸗ 
Hbe aus den Werfen berühmter neuer Schriftftele - 
‚ie ie. Rei: Rippin, bey Katn iter. sun * 
18.38. “ 


N .. 
Du mir * dem ale, F 
\ ’ "Mo. .o. 
« 
x 4 an J— . 232* 
* . n. 
us — — t . 
S ‘ 2 1. 4 ww. P ® » « ’ 
. R; a} .. Juadı ı . / r. \ 
PR 
2% 2 23 BEE Ba 
R Pe er . ven ' « ı 
. « +: ..$ y 7 
ni . he “ 
1 1 
2œ — . 
\ Du ’ , ® if 
. ⁊ r 
D “RN nnr-. N . el 
N ir L Zul i⸗ 


„Hei Kangbein, der Verfaſſer verſchiedener mie Bey⸗ 4 . 


— | 
! * x ‘ , 
PER ' J > . 
“ « , a ru ‘ . ' v 
. " J 5 % * N . 
Ze yo 0. Ä " 
s .e R v - .. . 
° 227 . . } 
” Pr . ‘ ’ . 
- . ⸗ ⸗ 
e “_.. u “ ... 1 J ‘ [3 4 .“\ ' 
. s “ “ ’ . ’ fl 
ü - . R No. a 
. . ! . N y 
\ . ’ D Pi 
ei r 
14 
v \ 4 
7 
y . 
..x m \ 
14 4 
. f x 
» 
+ 


1 


y er 





Beforderungen, Ehrenbezeugungen und Veraͤnberun ⸗ 


u “gen des Aufenthalts. J 


u 


Feen 


Anzeige Feiner Schriften. 


\ . 


Solennia. Dodorum Philofophiae. et Magiftrorum Artiom 
A. D. XXIV. Febr. A. €. Aer. MDCCCIII. in Aud, 
„maj. Creandorum renuntiandorum indicit C. D. Beckius, 


O. Ph. ’h. t. Decanus, Praemiflae. funt Obfervationeg 
“ philologiene. Lipfise. MDCCCII. 25 Dog. 4. 


Der Hebe Prof. Beck ‚handelt In diefer akademiſchen 
Gelegenheitsſchriſt, die klein an Umfange, aber reich an inn 
tereſſanten, der Sachkunde und Beleſenheit ihres Lirheberg . 


qur Ehre gereichenden Bemerkungen iſt, von Dem wohl⸗ 


tbatigen Einfluſſe, welchen die Leſung der Kirchen⸗ 


vaͤter auf das philologiſche Studium bar, Er giebt 

denfelben, ais fünffad an: 1) geammatifch, indem man 

‚Ben ihnen ſowohl neue Wortbildungen als Erklärungen die N: 
. gs. 


V. A. D· B. LXXV B. 3. 5, VilIs Seſt, Mn 


W — vo. 


Intelligenzblatt — 


b 


’ 


554. Zuntelllgenzblatt. 


Urſorungs ſcheu vorhandener Wörter moer; u) WEREiflbr 
literariſch, da fie viele Fragmente verloren gegangen ' 
Alaſſiter r.Seelich angeführt, und fo aufbewahrt habın) 3) 
bin oriſch⸗ geograpbifch« antiquarifch.. Denn fie haben 
_ viele Mythen des Alterrhums erwähnt, geſchechtliche That⸗ 
ſachen aufgeklaͤry, und uns geographiſche Nachrichten aufber | 
— haſten; 4) pbiloſopbiſch/ biſtoriſch, da le nicht nur | 
“aus dem philofophifchen Schriften des Alterthums ſchoͤpſtenz 
„0 fondern.uns auch, auf gleiche Weile, wie bereits erwähnt, 
Sragmente aug pbilofophiihen Werken, die nicht auf uns ges 
- tomien fihd,- anfbewaßtrik. Und endlich +) Aſthetiſch. 

Denn. fie handeln oft Gegenſtaͤnde, die auf die ſchoͤne Kunſt 
Desug.baben, gelegentlich ab, ahmen auch den Seyl und die 
Moanier der klaſſiſchen Alterthums nach. 


4 : . a. - 
5: Am Ghhinſſe dieſes Ach vor vlelen aͤbnlichen Bchriftin 
yortheilbaſt auszelnenden Programms , findet ih die Rach⸗ 
fit, daß der Here D.:R.R. und Probſt Teller zu Dee 
‚» ‚Jin, maß der Kerr Senior und Prälar Dr. Bueſcher % 
„Leipna, als saräbrige Jubel: Magifier-find vemimnellk, 
und ve Herren zu Magiſtern kreiet worden. 





N 
= 
- ‘ —8 · 8 7 
. , ® « w 
- N 
, > 
r ’ . ”, 
“. r . .* 4 
f , ’ ⸗ ⁊ 
J — ⸗ *1 
«tr - he} - “ [2 . 
‘ : a... 
.n - . 
ı 4 \ 
r N . .1 
| . ER ur 4 
t 
. ı 
- , ’ 
⸗ a 
Pr 
“ ⁊ 
% “ Li . % 
ı - 2 
[ud 





... - 





u L 

N = u 
N 

ae 


* 












—* ba rn tat Ai ra 
Ber Perth & * —38 8 *8* —— J * kr 


Fl h 
ib — 43 * Fi 9 

|’ Fe ⸗ a we! Kr ach h 
ü L ‘“w, In * * ee em , BF 


Me — 
y u 
— 


ep. En; Ele 
# A .£ — —J * — ** 
he Be En ah Rh, 


I " 
vr ,“ fr — —— *4 
* ee . 
er 













% 
— 





— J 7 “u 
“ 4. Yu — ar — 
2 ve — er I EA a 
h Fi ar 4 er 
de #4 * 
ge 0 ee a ra 
Ar T 
Be, 
—— 


— {> 
iA r 


am 


.. wir I) 
I „tar ii 
> L 
HB "ar * 







N —E 


urn: den... run