Skip to main content

Full text of "Neue allgemeine deutsche bibliothek"

See other formats




Google 





This ıs a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before ıt was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world’s books discoverable online. 


It has survived long enough for the copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to copyright or whose legal copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that’s often difficult to discover. 


Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear ın this file - a reminder of this book’s long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 


Usage guidelines 


Google ıs proud to partner with lıbraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 


We also ask that you: 


+ Make non-commercial use of the files We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 


+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google’s system: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text ıs helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 


+ Maintain attribution The Google “watermark” you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 


+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users ın other 
countries. Whether a book is still in copyright varies from country to country, and we can’t offer guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book’s appearance ın Google Book Search means it can be used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 


About Google Book Search 


Google’s mission is to organıze the world’s information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world’s books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the full text of this book on the web 


atihttp: //books.gooqle.com/ 





un · — — ums u _ ‚ J 






Lu 


un re 


bi ee 


> 





— 





& l 2 j l * 
* 
| > > . = J — | 
* 
4 ö 
= r ‚ \ — 
— \« 
\ “ 
SE? J 
— — * 
| ® / 
SU Kr u Brendel, 
D. und BR Too Herr der 
5 Me aecın 97 Mark ⸗ — Me 
J — ‚zu_Boldekon dr Pommern, CH — 1: 
— 
2 
= \ ar 
s * 
— — = 5 ı R 
\ DR; er 


Reue allgemeine 
deutſche 


Birne 


h 
‚ 
! 
— .. 
! — 
— NER 
| e 
’ \ ” 





Des fünf und viersghen Bandes 


un z_. Stuͤck 





„Erſtes bis Viertes Heft. 


* \ “ 
B B EEE es ’ ! ‘ 
B 
’ [} 


| verkegts Cart Ernſt Bohn 1799 


“ j' 
= 


: 
, N 


r 





v1... 


>. 


TEE, 
—— — * 


a 





⸗ A 9 


—— — 





a 
—— > 
* ⸗ 





a 


* 


- ui 


“met une en 
er 


n 


ag ne re ara ma 


— 
——n — — 


> 


.. 


erden ia er 


· — “ 


—— * ei R 


— ——— 
der ® 


in pooten Srich des vieru. Bersigßen Bardeh 
xcenfnten Re 


1 Pioteflantife voneigehhehen 


3. 3 C. Graͤffe vollſt. Lehrb.d. uen. Rurchititnad 
Kansifhen Grundſaͤtzen. 2 Ds. .&, Pr 
deſſelben neueftes katechetiſches Magazin, jur Der _ 
—— keech Studiume. sc Bd. afe Aufl, 6“ 
Fbendefjeiben Sofratit nad) ihrer urfprängl, Beſchaf. 
Penheit, Im letechet. Ruͤckſicht betrachtet. ‚ste Aufl. Be 


* Auch unter dem Titettt A 
| —— katechetiſches main dur. Vefbrderung m 


tudiams. ec. ae 
€. ® — Set Hefiglonsuntetriär fie, Be Su " Ä 


* 
| x. "Bergene ekigionshanh f. Iuuge n. —X 
" Chriſten · zur Erlernungu. Wiederholung der. vornehm. 
— Slaubenslehren u. Lebenspflichten. . 
Katechiſmus der moral. Religionslehre nach den runs: | 
> füen-d. heil, Schrift, 
8. Rı Richters bei; kebstud) fir. Sarudunenn. 


une Aufl. 


u 
Ze .. Sehegeahei. u & 


D. K. C, Kehlfchlitters V ef n 9m üb dm Be I 
grifl d, —— ' * * F 
Au⸗ 


75 


, 


rum facult. iuridi 


4 


ı HF. Antbenricik "fopplementa. ad hißkdrissn me 


Sei s —— s Magasin. Serausgegehen, 

von J. M. Schetpt. 1 

a a 
er r r t. 

von D. €. 8. 3, Gcborch. | 


— Auch unter dem Tieel⸗ 


Nova colle&io reſponſorum en In (ententiarum fele&io- 
ide Ei Erfordienlig, 14: 

Bibliothek fuͤr poſitive Kehtsreiffenfchaft und Diplomas . 

“ ‚Serausgegeben v. D. C. T. ©. Scönemann. 
an Dds. 34.68. ” u u: } 


* 
ER 
9 x 


5 un Anne 


bryonis humani, quibus accedant obfervata quas- 

‘dam circa palatum fffum f yerofimillimamque il ige! 
"medendi merhodum: ne 
Anveiſung zum Unterricht ne: Suotenteee Aus dem 

Lateiniſchen des geb. Raths Böhmer. 13 


Ad trocknen Knochen des menſchichen Koͤrpers, be⸗ 


ſchrieben v. J. G. walter —X 
€. $. Elofiius uͤbet die Rrankfeiten der Sanen: ar; ' Gere 
PL Augufin de Jpina ventofa ofen RE ee 


m “ 


ıW Sin © Wiſſenſchaften und Saite, 


8 ca —XRX het Me Deurthellahgd. alop. 2 


ſtocktſchen 8 Eine von der‘ mfterd. a. ee 7. 

Dichtk. u. ſch. W. gekroͤnte Breisihrift. en. 
Der Melfliss v.  Klopfloch, äßhetifch beurtheilt ec. 

von C. F. Benkowitz. Eine Preisfchrift, die von 

. d. Amft. Ak. d. 'Dichtk, u. ſeh. W. eine doppelte - 2. 

Medaille erhalten hat. 25 .. 

F. Bouterwedis Grundriß akab. Vorlelungen über bie” 


ee Xbriß akod. Vorleſungen 66. d. Pbileſ. 
der Ochreibart in deutſch. Proſe. | 
.. mas Iliade, veſtirt nach. dimant ar ve. * 


4 w 
x 
1 D) 


\ 


— — ed 

‚ ’ . ? 
/ ! 

14 


Mufenaldansch 1. 4 Uhr 1197. Herugegeben 


| H. Vofs. - 
| Mufepalmanach £d. Tal 1798. Von ebendendelben e 
Herausgeber. _ Fr 
Göttingifcher Mufenalmanach, ‚1797. u 
destelbe. von’ 1798, . 
Bert a he den in 
Dei Blamenihfe d. Jahr 1797 u. 18. 26 


€ 2, Paulmanns epiſche Diche nagtarten m. ch. 

= V. Komane. re 

Kleine Geſchichten u. Romane, ec. “ 36 
Original⸗Novellen, erzaͤhlt v. K.G. B. 34 


Zusufte du Port, od. Geſchichte einer —E 46 
Des Pfarrers Tochter v. Hoheneich, od. d. Natur en: 


legt das Vorurtheil. 37 
Geiſt u. Sitten d. Vorzeit in for. una, 1 von wu 


Ben Brei. se Aufl | u ss 


— wv. Werweihel n 


| 82. v. Kamdobr Banıs urania. Ueber die 
Natur der Liebe, über 4 Beredlung u Rufe 


vn. 2 IM 


vn. aemat 


| 
| . 
A.c. Köbne —* Hentduch ſ Kalenderbafitzer. rc. 77 
. € Scheibels aſttonom. Bibliographie, X 
ame, Gr, | . 

| 


Auch unter dem Titel: 


| "Einleitung, jur mathem. VBaͤcherkenntniß 206 Oe99 
DB. vrgensenslle Dtnlogen Sb. 8, Wechtäeic 5. eleen, | 
M. Ann. u Kpſft. v. Bode. 3e Aufl, . - ° - Io 


03 W VIII. 


\ ' 


—V 


richtung bee Circulation des Ackerb 


—2 We Gutsbeſttzer, Paͤchter und Briefe J 


vin. Bbeucleltuuene ſeunſn 


4 


Beamte, bef. in Schleſten. Heraus geg v ©. Dei 
ger. ir 


Faıe, N 
. Allgemeiner , vollftändiger Ackerkatechiſmus, zumi Sei 


brauch angehender Wirthſchaftsbedienten sc. Zuerft - - 
berausgegeben v. Verf· d. Berl, Veytraͤge. Amgeais. 


9 berichtigt 9: Vrieger ———— 
N Auch unter dem ih |. 
 ggeßkäohieer Unterricht uͤb. d. Aderbay für angehende 


I 4 


Wirchihhnftsbediente -ic. 


RX. Huber üb. d. —X b. Schaaſzucht ind, für 


nigl. preuß. Laͤndern. 


Schaafe u, der Wirkung einer Inokulotion der 
den auf dem Sittergute Röpe, ’ m 


ee "Aber bie koͤnigl. — pateist Setetiäaft 


in Stockholm aufgegebene Frage: Weiche find dis 
sechten und allezeit gektenden Aeseln un Die dev dar Eine. 


Wire In 24 u aan f dem * 
velwirthicha wen wen mi BSG. " 


x Reue, Eu Zi 


var 


ber Sehegraphie vnd Aber Einricheung "einer <tefektes .d 


vll —— zwiſchen — und Cuxha⸗ 


sen. Eine Verhand. d. Hamb. Geſellſch. zur Befſoͤr⸗ 

ng der Kuͤnfte uns vuͤtzlichen · Gaverbe. Mebſt 

ner Vorleſung —* vn Tefegraphen auf dem Louvrte 
au Paris, von 8. J. %, Mayer. — Aus dem su -. .. 


——— ®. Sek aft ꝛe., beſonderẽ abe u 
3. ver Kiemanns Aawel h Teichbau, für Zorſter u 

M. 4 Kpft. „= 
& B. —* kl. "Lupfifiheren, ob. Kunſt zu angeln ıe. .9» 


"Dranntweindrermertunft io. Ein memnbehrrliches 
J9 Draansweinieenne v. Veenweinſchev⸗ 
ur 3 


X.- 
. nn 


’ - 
. 


&. 9. Zink Vefäseibung ter Podenfrantpeit dep w 


> . 


4 


= 


— — 


Gerateätitie Beirdeihe‘ bes Biocyeen, Kinige von Br. 
3 
6 3. . A. Rosmanu⸗ beben * Spaten Br. Bit. 


- — —— y-.r ..n — — 
. ‘ 


Seybelbs —E Taſchenbuch auf ak Ux ia wu 
€ Deeurintern ieh Bunt un u 


' . v* 


x 


helms des Zweyten, Königs v. 
Sriedeih Wilhelm der Itwepte. erfac einer Darſtel⸗ 
fung aus feinem Beben, weh Zünfhen an feinen Thron 
- folger Fr. Wilhelm TIL. - 108 
D, ©. 8. deumplädıs Devivag zus Geſchichte der Kranke 
heit und ber letzten Lebenstage Friedr. Witheime‘ des 
- 303 


Try 


Zweyten. 
a8. uſt oͤber Brite Wilhelm. II. Nebſt ein 
| Era den wißehigen ‚Uamerfuchungen üb.-da6, sad Teils 
— durch ihn geſchehen it, 


| 104 
Wilhelm d. Dritte. GSemoͤhlde, feinen braven 
Unterthanen gewi —— v2 


. ** 


Re Anelkdotenbuch } jr Belehrung. Unsrrhalkang. . 
‚Neberficht d. Geſchich eh 


Charakterzuͤge aus dem “Beben König Feledrich Wil 
Deims IL uchtt verſchiedenen Anekdoten von wichti⸗ 
gen, unter feiner Regierung vorgefallenen Begeben⸗ 

—— von merkwuͤrdigen Perſonen. Date. u. 208 


* * 7 Galletiꝰ Hi. w· igolchichuenn. Unterricht u. 


. gr Unterhaltung. 3 Th. „7 

B. Banbs fl, Auffüzef d. Gehtihen 28 
Seſchichte der Neformariom - - 6 
P. DB. Wolfs Gefchichte der NRomiſchkatholiſchen Z— 


.. Kiühe unter ber Regierung. Pius des Gehen, © 
, 
PR Hikoriter, N empendidfe Biblidehel des wiſeno⸗ 


Auch unter dein Titel; BE 


mördigken aus.der Orkbihte 1 aa Seit, a 


— merkwuͤrdiger Srauengimngt aus d. ältern “ 


⸗ / 


N 
j 
. ‘ a ’ 
- * J J 
49 . XL. D 
' Ei 
ı 
Ä . R 


al. erisciietum, sun 


“ und Statiſtik. Ten. 


ke ©. vieben die Mieder / ee u olterkabe 2. 
10 


Kpf. u. Charten. 

Aligew eographifche Ephemeriden. Verſ. v. ei- 
nerGe el chaft Gelehrten s, herausgegeben. v· E. 

ac 

Kaufe erſte Fortſ. feiner. Nachrichten is — 
Diͤbmen u. d. vormalige Polen. J 


- 
: 
„8 - 


147 i 
3 
168 


x Kiaſſiſche griechiſche und lateiniſch gi 
lologie, nebſt den dahin gehoͤrigen Alterth. 


Saints - Croix Widerlegung des Wolßfchen Parado- 


, xons über die Gedichte Homers. Aus dem Fran- 
zöfifchen. 


— 


170 


me und. bie Homerien. Eins erꝛabluns vol 


Parnaß. 


Die Bolten. Eine, Komibie v Aelßoppanes, ünefege: 


von C. ©. Schuͤtz. 2e Aufl. 
Des Phaͤdrus Asfopiihe Fabeln. Aus d. Mat. mereing 
uüberſ. v. I. P. Sattler. 


180 
Euchar. Gertels Wotterbuch über: Deka Babel; ab 


zur Praparation f. d. Schuͤler. 
Centum fabulae ex antiquis, —X bus deleaa⸗ era 


‚© @.. Faerno Cremonenſi arninibus explieztae. 


Edidit F. A. Bovſen. 


« ‚matifchen Regeln geordnet, für die Hartungſche Dr 
bereitungsanflalt. 


—E* Biographien beruhmter Rimer, fie di m 


gend. . | , 


v.ı: 


er J xm. Eachuelhetien 


Juͤnglinge, 


178 


.. 


2: 2 
Anmeifung- zum dateinifäsfchreiben [N nach den gram- ⸗ 


oſmuntenhen Ein Buß für Ditungetifne < 
| 2 1 | 


’ 


* — ne 
J 


8.9. Juſts aid eſt/ Lern 
und —52 — die kim: —— — F 
Dorfſchulen beſtimmt. 

eeſins für Dorfſchuten u Meteriahen am Diiken: 


zu Vorſchriften zu. gebrauchen. 
3. "ng . Kifte Mnweifung für Osumeifer nieterer 
** dur pflichtmaͤßigen Fuͤhrung ihres Ans. 


Aufl. 

Anleitung zur Technologie, od. Beſchreibung verfihled, 
Künfte u. —— ‚Dei. in Schulen; als zr ne 
zn den Reihen d Na 

€. C. Daſſels ner findedige Reiſen der Gutmanniſchen 
Famille. Ein Weſhnachtegeſchent fuͤr die Jugend, 
3 u 48 


b. 198 
I $. Loffius Sumal u. Lina. — Cine Sefhicte 


für-Kinder zum Unterrꝛicht und Bergnhgen, ir Th. 
au . | 


€ 


XIV. SEiaatswiſſeuſchaft. | 


®. molitors Verſuch aͤber die Murtel, den ſaidllchen 
Folgen des Geldmangels vorzubeugen, mit vorzuͤgti⸗ 
a Ruͤckſicht auf die Länder, welche d. d. Krieg ge: 


Ä Kitten haben. 
Zwey Preisſchriften uͤber die Frage: wie koͤnnen die 


Vortheile, welche durch das Wandern der Handwerks⸗ 
geſellen möglich find, befördert, und die dabey vor. 
kommenden Nachtheile verhindert werden ? 2 
von d. 8. Soc. d. W. iu Goeuungen u. vuh v. 8.5. 
MWoblu. J. A. Ortloff. 

Ueber die. Aufbebung der Leibeigenichaft , Erbun- 
terrhänigkeit, od, Gutspflichtigkeit in Preufsen, 
Ein Gelichenke für den’preufs, Adel, zur Beher- 
u d. kandtage, 

chummel das Wohl des Otaats gebaut auf 


ietra 
in ne durch Deutichland verbreiteten, "und i 
Briefwechſel ſtehenden Geſellſchaft Beoba 
kin Miniſter und Sn der —— Rem · 


‚9 


% 


J 


ı98 


203 


204 


* XVI. 


- * 
/. 


— br Da fi oe 
 gflen und Chef des — in vor 


y ingefcheiebenen Operationdplans fire —8 * 
ſtanoſuchen 


dug 2794 des oͤſterreichiſche Krieges. 
E20 tn 7. 


J J zn Ben Sein. 


Dorderud gen eines Weizmorblaen in die fie dt, 
cher Zufriedenheit, 


| 26. 
, Annalen der leideyden Menſchheit i in. angfofen Heften. Ä 


3 55 Heſt 


253 
"Mein Sturg im Preufsifchen Staat. Ein — *. 


Bericht von Gberalier von Grofett,, 


Ti ” 
" > v.* un. 
. N p 6 
⸗ 
— 
m. Fr 
“ ” ’ 
« 
3 ’ . Pr 
N # . ’ ⸗ 
FE oo. r - 
* 
* u ⸗ 65 
. 7 Im 
, - n 
\ el 
» / . 
t N) 
4 
x R - N‘ 
> 
N 
ed 
x: * 
u 
- . 4 
—W ö u 
— 
⸗ * 
9 
“ 
® * 
—* 
> ‘ 


— — — —— 


— — 


ichte zu chem, ie ßen 


* * — 
{ 
r h 
ad * 
. 


 Neuerflkgeikeine 


Deutſche a . 


ä . antun —S Ringe. 
—* "Erges Der nn 


————— No. aa} 199: | 


, h er . - R , . - 133 9 fe 
v u 





* * 


nn "egesärtasrneie. 2 
Vonlefungen, über "den Begriff der" Rechen 


Schaft. won D, Karl-Chriflion Kohlfchüttey .—. 


: eipgig,: 6 ey: Orkespammen, „20% 193 Seiten 
‚ in 8. — 


enthalten eine anche —E 


De — 
deflen, was der Verf. in feiner im Jahre w797 herz 
ausgegebenen P jädevrik der pofitiven Rechtswilfenfchaft 


©. Diele Bil, B. 35. St. 2: S. 398.) In aphordftifchen | 


en nur andenten konnte. Sie find, nur die größere 
Ansfährtigteitiabgerehnet; die beym mängtichen Vortrage 
nothwendig war, vor einer kleinen Anzahl von Zuhörern 
veynahe wörtlich:fe, wie fie hier dem Drucke übergeben find, 
gehalten worden, ‚Ser find die Reſuieate derſeſben: | 


Wie . Eaiarungen ‚de Begriffe des Rechte und der 
weh —— gehören in Das Gebiet der Philoſophm 
Der Rechtstelehrte als ſolcher Hat mit ihnen ganz und gar 
der Rechtswiſſenſchaft voran 
Sehen, und ihre Moͤglichkeit feſtſtellen; fie koͤmen alſo nicht 
einen Theil von te andmadhen. Bey dieſer Erörteru 
And vor allen Dingen die. Winke zu venntzen, welche u 
Der gemeine Eprachgebrauch Über die Matur Des Nechtsbes 


——— um J einer er 


ww 
“ 


‚geiles giebt. Folgen wir ihnen: fo muͤſſen wir das menſche 
Ude Lestmngsnecmgen 


Ivy. “ ’ 


I. > 


- 
- 


’ 


Ps 


\ 


“ 


N . ” > — 


311 —E— 


3 und. deutlihen Erklärung dieſer are. " Leon 
dt m Wege kommen wir daftn un 

er Wuͤrde dea Menſchen. Ee hat einen: —e— 
Werth; er iſt keine Sad, dee nur als Mittel zu beliebigen 
Zwecken ein ch se tönnte; durch feine 
reine ratcıc N —ã und — innig mit ihr verbun⸗ 
dene —**— feines Wi —J— Afoh,: ein ⸗ſelbſt⸗ 
ſtaͤndiges — * das 6 über ‚die Natur erhoben, 
und der Gottheit Hnlic iR ; dalle iͤblige erfchäffene Weſen, 


‚ bie wie kennen, find nur fo viel werch, als fie nägen; nur 


der Menſch allein Hat · Leinen Preis; ee iſt Art fein —* 
willen ein nothwendiger Gegenſtand der Achtung aller ver⸗ 
manftigen Weſen Vieſe Warde der Veenſchen RITTER 
Grundurſache aller ſeiner Pflichten und Rechte. Mit ihr 
— me di Dig , . ala die ee 





— un 8 


XL 


Rechtsgelahrheit. = = 
% » ‚ ‘ . .. ‘ 


verh wiſt, ſtad vechtmnaͤßig. Tin H·ndiuvg Kunz 
Bar und doch pflichtwidrig Aa eine, pflichte 


maͤhige Handlung, wenn fie durch unrichtige Vorſteliungen 
yon den Vernunftgeſetzen veranlaßt worden iſt, kann rechts⸗ 
mürg, unsehtmäßig ſehn. Rechtmaͤßigkeit und Pflichty 
wäsigfeit zufagimen erichäpfen den, Begriff der Sefegmäßt 

feit, Bey einer weitern Vergleichung der Rechrswirfenihafe 


| ‚wieder Moral zeigen sich folgende Webereinflimmungen und 
Unterſchiede. In —2— ihrer Quellen ſind 2 


der vollkommen gleich. Von beyden iſt die gemeinſchaftliche 


Quelle die reine practiſche Vernunft, und beyde Wiſſenſchea8ß 


gen. gehören zur Claſſe der reinen, nicht aber der empiri⸗ 
fhen. Seruer find fie ig Rüdficht ihres Inhalte einander 
Dichter auf die Behauptung. unjerer Rechtes und zen 
tens tonnen ſich aud) Pflichten guf fremde Rechte begichen 
n Ruͤckſicht des Hauptgegenſtandes aber, den beyde Wiß 
nſchaften bearbeiten, find. fie gaͤnzlich von einander vers 
ieden. Die Moral lehrt Pflichten, aber keine Rechte; 
die Rechtswiſſenſchaft lehrt Rechte, aber keine Pfüchten. 
der Abfihr von einander unterfchieden, zu, der der menfchlig 


ge Geift fig gebilder hat, Aus chen dem Grunde muͤſſen 


auch ganz verſchiedene Grundfäge haben. /Der Grund⸗ 

der kn & iſt? lab die Behauptung deiner Wuͤr⸗ 

den chen Beftiamungsgrund deiner Handlungen 
feyn. Der Grundſatz der Rechtslehre iſt: Fein Menſch darf 
die Würde des andern durch außere Handlungen verleken, 
So erſcheint dann aud der Beruf eines Juriſten non der - 


vortheilhafteften Seite. Allg feine Arbeiten und Anftvens 
| gigen jollen. anf die Realiſirung des höchften Zwei der 


rmunft unter den Menſchen gerichtet ſeyn, in fo fern Dies 
Dr der Behauptung, der äußern Menfchenwärde, in der 
dhabung der Gerechtigkeit beftehe..  — 


Durch ale (fährt der Verf fort.) über den Rechtsbe⸗ 


“griff feicher erhaltene Aufklärungen tft die Wröglichkeit des 
Nasurzedts, oder befler des Vernunftrechts, außer Zweifel 


eſetzt worden, als einer Wiſſenſchaft, melde die durch 
— Vernunft erkennbaren Rechte des Menſchen zum Ger. 
genitande hat. Nun fellte man glauben, daß durd eine 
folche Biffenfchaft der Umfang der Rechtslehre volltommen 
| a3 erſchoͤpft 
— J 
7 


- 


nt TUT Rn _ 
x 


ur en Se F * 9 
x Meches gelahheſ 


— 





beſcharſt werde, "And daß alſd Rechtowwiſſerſd eine 
wurreht im Grunde ganz gleich hedeutende Benennungen 
wären. . Denn ale Rechte des Meuſchen gründen fh Ja 
nach dem Obigen auf jeine vernünftige Natur, und müffeh 
fe allein durch das Vernunftverrädgen ihre Beſtemit 
vehalten. - Und dennoch giebt ek aakerdern "wuch: poeſith 
Mechte ut eine pafitive Rechtswiſſenſchaft welche in’ BE 
menſchlichen Willkuͤhr ihren Grund hut. "Hieraus Tut 






; : wan’dte Trage: wie iſt Biefeg anfcheinende Nithſel ix törett 


yote ſund die pofitiven Rechte nrägtich ? wie tft es —— 

herſtreit gegen die Seſetze der Vernunft möglich, doß in eb 
wer ‚bürgerlichen Geſellſchaft Rechte der Meridien getgen 
tinander durch Willkuͤhr beſtimme werhen können? Dab 
Bebiet bes. pofitinen Rechts fängt fich erſt innerhatb det 


| ten ber bürgerlichen Sefellfchaften an. eine Entſte⸗ 
ung 


3 Jetzt alfo. eine hoͤchſte Gewalt zum voraus, durch deren 
illkuͤhr es vorgeſchrieben werde, — nun die hoͤchſte Ge 


Walt im Stantk in dem non ben Staatsmitgliedern uͤbertra⸗ 


genen Rechte beſteht, die zum getakinfchaftlichen Zwecke dien 


nenden Mittel zu wählen: fo muͤſſen fich alle Aeußerungen 


der höchften Gewalt, wenn fig rechtmäßig feyn follen, durch 
die Sraͤnzen bes: Staatszweckes beſchraͤnken, und was ale, 
der Dberhere in Beziehung auf die Rechte der Menichen ar 
Stgqate thun dürfe, in wie fern Feſtſetzung menſchlicher 
Rechte won Seiten der hoͤchſten Gewalt moraliſch mögiih 
fen. das muß ſich ebenfalls aus dem Staatszwecke werftehen 
laſſen. Hier gnugt es nun, uns in das Einzelne ber Lehrb 
vom Otaats zwecke einzulaffen, daß man allgemein zugeſteht. 
daß Secherheit ber Rechte des Menſchen Zweck der buͤrger⸗ 
lichen "Bereinigung ſey. Da nun ale unſere Rechte ſich auf 


unſere äußere Würde beziehen, d. ho auf die Erhaltung uns 


ſerer Wuͤrde im Verhaͤltniſſe gegen unſere Mitmenſchen: fe 


ind rechtliche Beſtimmungen von Seiten des Oberherrn 


im Staate nur in fo fern denkbar, als die Erhaltung dieſer 
KWuͤrde Zweck der boͤrgerlichen Geſellſchaft iſt. Man ſieht 
daher die moraliſche Möglichkeit, ja die Nothwendigkeit po⸗ 
tiver Rechte fogletch ein, werin man unterjuchet, was im ! 


N 


Sataate geſchehen muß, um feinen Endzweck in fo fern er 


in Behauptung der äußern Menfehenwärde beftcht, zu er: 


reichen. Zu diefer Abſicht iſt dreyerley nothwendig: es 


muͤſſen zuerſt die Rechte der Menſchen allgemein im Staate 
auf eine beſtimmte Weife erkannt ; Nie müflen zieptens. ges 
1 a gen 
A) 





. U 


3 


 Beätaglaßrpeie. i 


G 


| 4 uͤberrinſtimmend feyn; ihrer Sanction nad. aber find 


tigkeit; fie ſoll auch unfere Befchigerinn gegen die von der 


vernunftiofen Natur zu befüccheenden "Sefahren, fie ſoll 


auch eine wirkſame Beforderinn der Sittlichkeit ſeyn. Welt 


chen Grund haͤtten wir wohl, ſolche Befehte, die dahin ab⸗ 
zwecken, als Materialien der Rechtswiſſenſchaft zu betrach⸗ 
sen, da Rechte. weder gegen vernunftloſe Weſen, nach iij 
Anfehung des fittlichen Verhaltens‘ der Menſchen flate fin 
ben Binnen? Kin Geſetz, welches befiehlt, die Käufer mit 
Wetterableitert zu verjehen; ein Geſctz, durch welches ein 

ahitätscollegium im Stagte angeordnet'wird; Gefetze, Die 
rjiedungsanflalten gründen, oder Belohnungen für Kuͤnſt⸗ 
kt und Gelehrte feftiegen,, find feine Rechtsvorſchriften. 


1 


— 


Ei können zwar Nerhätmiffe, die Rechte veranlaſſen, Dur 
1 U de ET Te e- 


v9 \ 
j . 


_ 


— 


\ 
s 


—— — — * 
ar 


.‘t 
⁊ 


R Rechtsgelahcheie 


fl tervoxgebrächt werden; aber ſle felbſt beſtimmen tel 
Rechte, und ſtehen an und. für ſich mit den Rechten di 
Menſchen in ganz und gar keiner Verbindung, " Alle poft 


me Geſetze beitimmen zwar etwas, was poſtiv recht, me 


. 
Dann 


Aſs übereinftimmend mit dem Zwecke des Staats, und fol— 
Kid), da der hoͤchſte Staatsztverk mit dem, hoͤchſten Zed 


de zum Gegenſtande baben. Die Erklärung des B 


griffes einer poſitiven Rechtsvorfchrift mußte vorhergehe 


ehe der Begriff eines poſitiven Rechts ſelbſt/ erklaͤrt werd 
nate, Deun nur deswegen machen pofitine Rechte ei 


dHeſondere Ciaſfe von Rechten dus, und nur Aadılyih'nptte 


beiden fie fih:von natuͤrlichen Rechten, weil fieut poſt 
ven. Rechts vorſchriften gegruͤndet find. Sn Anſehung all 
übrigen Merkmale, bie bey ihnen verfommen, koͤnnen 
gon den —— des Rechtsbegriffes uͤberhaupt ga 
und gar nicht verſchieden ſeyn. Poſitive Rechte [ind 
poſitiven Xechtsvorſchriften gegründete Anfordern 
gen des Menſchen an Andere, Achtung‘ für ſei 
ürde durch ihre aͤußern Handlungen zu beweift 
Dieſe Erklaͤrung giebt ung das charakteriſtiſche Keunzet 
an, ah welchen: poſitive Rechte von, natuͤrlichen Ne 
unterſchieden werden können; es if in den Warten: »in 
nem nofitiven Rechte gegründet «s enthalten; fie zeigt 
aber zuäleich die moraliihe Moͤglichkeit eines pe 
Rechtes; nur dadurch, wenn pofitive Seſetze im Staat 
Anforderungen ausdruͤcken, die Wenfchen um iger Wi 
llen an Andere in Beziehung auf die dußern Handlun 
tielben haben, find pofitive Rechte möglich, Hiera 


rift iſt weit umfaffender , als der Degriff eines pofüt 


fr fih nun: 3) der Begriff einer pofitiven Rechts 
€ 


- aögeholfen wird, die, um eihen Zuſtand des Rechte 


chts. Poſttive Rechtsvorſchriften beſtimmen po 
Rechte niyr in fo fern, ats durch fie der erſten Bedin 






Siaete hervor zu bringen, atfüßt werben muß, als 
MRechte der Menſchen ſelbſt angeben und leſtſetzen; in ſo | 


! 
N 


⸗ 
m...” 


on EEE | Y_ tn 
| - Rehtsgelafthell: - — — 9 
u fie das Wösfläken zur Dicherung und zum Schutze der 
Rechte vorſchreiben, find eigentlich keine poſttiven Rechte im 
nen inthalten. Jedes pofitive Recht iſt zwar in einer por 
tiven Rechtsvorſchrift gegründet, aber nicht jede poſtive \ 
Rechievorfchrift beftimmt ein pofitives Rede. Die Klagen 
2. ©., die wir nach dem Roͤmiſchen Civilrechte —8 
yrung. ukiſerer Gerechtſame anzuſtellen vefugt find, find ia 
pofitiven Rechtsvr eſchriften gegründet, und fie find auch 
ſelbſt poſitive Nechtes die Form aber, mit der wir biefe — 
Ringe ans und fortzuftellen haben, AR zwar auch durch yefe 
tive Gelege angeordnet; fie kann aber mit dem Namen eir 
nes poſitipen Mechts im eigentlihen Sinne dieſes Worts 
wicht belegt werden. 2) Die natärlihe und die pofitine 
Rechtswiſſenſchaft habeh den Grundbegriff des Nichts; und 
den hochſten Grundſatz aller Rechte 'mit einander gemein. 
3) Nichts kann durch eine Att der menſchlichen Wille 
Uebereinſtimmung mit den Geſetzen der Vernunft erhalten, 
was nach dem eigenen Urtheile der Vernunft mit ihr fireis » 
get. (Hier ein Seitenblich auf diejenigen; weldhe Ber 
‚denken tragen; die Anftalten und Maußregeln der hoͤchſten 
Bemalt der richtenden Beurtheilung ber Vernunft zu unters 
Werfen.) 4) Um die Verſchiedenheiten gwifdyen dem Par - - 
wrurrechte und ber poſitiven Rechtswiſſenſchaft fellzufegen,.. ' 
muß eine-geboppeite Claſſe von vpoſitiven Rechssvorihrifen 
unterſchieden werhen. Manche druͤcken bloß die den Men⸗ | 
ſchen ihrer Vermunft nach zuſtehenden Rechte in Beziehun 
auf beſtimmte, im Staate vorkemmende Verhaͤltniſſe aus; 
- andere ſchreiben Maaßregein vor, durch welche die. Mechte 
‘ der Menſchen gegen Beeintraͤchtigungen gefichert, und. im . 7,_‘ 
"Mall einer eintretenden Verlezung wirkfam vertheidiget und 
eſchuͤtzt werden folen. Die Rechtsvorſchriften der erften -. 
Art find ihrem Inhalte nad von des Berfchriften. des Mas 
turrechtes, m fo: fern dieſe auf Einpisifche Verhäleniffe der ' 
Menfchen wirklich Bezogen werden, ganz und gar. nicht vers 
ſchieden. Sie find und fle muͤſſen es feyn, wenn fieven - 
nunftmäßig feyn follen — Veorſchriften des angewandien R 
Naturrechte. Die poſttive Nechtswiſſenſchaft, in fofen — -, 
es fie entwickelt und vortraͤgt, iſt gleichſam felbft nur ein 
angewandees Naturrecht. Aber ducch-die willkuͤhr liche Dans 
ctton, die ſie durch den erklaͤrten Willen des buͤrgerlichen 
Geſetzgebers erhalten haben, unterſcheiden fie ſich von den 
Wahrheiten der guletzt genaunten Wiſſenſchaft. Die Bone: . J 
EDER = 7 ſcriften - 


N 


‘ 


t 


vo. . „ ⸗ 
. \ 1 ” 
' . * 
> . . 
20..." Sechtägtloßrheit: Ä 


fſariſten/ der angorandten; Maturre chte daden⸗ ur" eine in 
were, in ihnen ſelkſt liegende Sauction; nur wegen der 
VUebereinſtir: nung ihres Inhalts mit den Green der Ver⸗ 
auaft.äftihre Befolgung gothwendig. Die pofitiven Rechts 
weriheiften., welde die echte der Menſchen ſelbſt enthal⸗ 
‚gen ,. haben dieſe Sauction auch; aber ſie haben uͤberden 
noch eine aͤußere, in dem. Willen des baͤrgerſchen Geſetzge⸗ 
ders liegende Sanction; ihre Befoigung it auch deswegen 
nothwendig, weil fie vom Oberherrn m Staate vorgefchrier 


dhen worden, Folglich koͤnnen jene, die Vorſchriften des aw 
- gewandten Naturrechte, bioß durch die Vernunft erkannt 


werden; die pofitiven Rechtsvorſchriften haben zunqͤchſt 
emen andern Eckenutnißgrund, der in ber. Willeuser⸗ 
klaͤrung des Geſetzgebers liegt. Dep der andern Claſſe von 


poſitivon Mechesvorihriften,, weiche die Materialien zur 


| Yoptiven Rechtswiſſenſchaft hergeben, iſt Die Werjchiedenheit 


yon den Geſetzen des Naturtechtes weit ſtaͤrker und auffals 


» dender. Sie find nirhenur der. Erfenntgißart nach, und 
der äußern Sanction wegen, welche fie haben, fondern je 


(ind auch ihrem ganzen Tinbalte nach von, Dielen weſentlich 


u verſchieden. Sierberahen-ganz auf empisifchen Prineipien ; 


die bloße Vernunft weiß nichts von ihnen; ſie find in jedeg 
Ruͤckſicht nur durch menſchliche Willkuͤhr vorhanden, Durch 
alles, was fi in dem Umfange der poſſtiven Rechtswiſſen⸗ 
Fchaft auf die durch erfahrangsmaͤhige Mittel zu bewirkende 


Sicherheit und Behauptung von Rechten beziehet, unters 


ſcheidet ſie ſich auf eine ſehr merkliche Meife upon der ihr fe 


 wahe verwandten Wiffenjchafe des Maturrenhtes, 5) Pig 


Dechtsmwillenichaft tft keine philoſophiſche, ſie iſt wielmeh 
eine hiſtoriſche, eine. emptrifhe: Wiſſenſchaft. Ste kam 
nicht, weder ganz noch zum Theil, aus allgemeinen Prim 
eipien geichöpft werden, ; Nur aus hiſtoriſthen Datis kanı 
fie. hergeleitet werben; und jeder Gag „der -in Die poſitiv 
Mechts wiſſenſchaft wirklich gehören jol, muß durch ein DB 
Koviiches Zengniß unterftügt werden innen; alleg beruf 
gmihren ganzen Gebiete auf. Auectoritaͤten. Aber eine gax 
andere Frage iſt ed: nach. welchen Deincipien poſitive Rechtz 
worſcheiften beurtheile werden mülfen ?  Und:-Bier tritt Sur 
Siyett.deg: der. poſitiven Rechtswiſſenſchaft die, Anwenbig 
Fett. phitofophifcher Rechtswahrheiten ein. Es laſſen nag 
id) ſolche poſitive Mechisvoricheiften, welche beftimmi 

was zur Gierftellung ber. echte, zu aheer — 






ü — ——— — —— — — — — — 


— 


Wechergelahrheißñ ar 
ind: zu ihrem Schuhe: im Staate geſchehen fol, auch wi . 
xine empiriſche Beurthedung zu. Wie Zweckmaß igkeit die 
In ihnen feſtgeſetzten Mittel kann nun durch die — 
efamt, und fie kann foͤlglich Moß nach empiriſchen Pri 
pien beurtheilt werden. Aber diejenigen pofitiven Rechte 
vorſchriften welche die dem Menſchen zuſtehenden Recht 
ſelbſt ausdruͤcken find von entgegengeſetzter Gefchaffenheich 


N 


t6 findet bey ihneh, da die urfprüngfiche Auelle aller. Hohe - 


ve die Vernuͤnft iſt, nur eine philoſophiſche, nur eine mo⸗ 
kalifche Beurthetling' nach. reinen Wernunftpeincipien. Euer 
Und hierdurch laͤßt ſich auch der Widerſpruch aus beit: Wie 
eräumen , der ſich zwiſchen der hiet aufgeftelten Behau⸗ 
Ung, Daß Die poſitive Rechtswiſſcaſchaft eine hiſtdriſche 
Wiſſenſchaft ſey, und zwiſchen dem oben angegebenen Sk 
he, daß die ganze Rechtewiſſenſchaft Ju den teineh Wiſſen⸗ 
ſchaften gehoͤre, dem Anſcheine nach befindet. In Anſehung 
ihres lezten und hoͤchſten Grundes, der bloß in der Ver⸗ 
nanft liegt, und auf den man auch Am poſitiven Rechte zu⸗ 
letzt zurückgehen muß, iſt die ganze Recheswiſſenſchaft nad 
deyden Hauptiheilen, aus welchen fie‘ beſtehet, eine reine 
Eiſſenſchaft; in Anſehung ihres Inthaltes und ihres nach 


Ren Erkenntnißgrundes gehört in die Claſſe der Wilfenfha . - 


ken bloß die natürliche Rechtslehre; dahingegen das poſitive 
Recht in diefen Ruͤchſichten zu den empirischen Wiſenſchaf⸗ 
ten gezählt toeiden muß. — Aber (Claͤßt fid) der Verf. num 
oh den Einwurf machen) es hat ja ſtets poſitive Geſetze 
gegeben, welche die Herabwuͤrdigung des Menſchen, mi 
aber die Behauptang feiner Würde, zur Folge hatten; und 
ks ſcheinen daher die gegebenen: Erklärungen der poſitiven 
Rechte zwar 5— geiſtigen Matur angemeſſen gu ſeynz— 
aber auf das wirkliche Leben der Wenſchen nicht zu paſſen. 
= Daß 6 folde- Befege und: Nechtövarfchriften gegeben 
Bor und och giebt, iſt nicht zu laͤugnen; aber fie können 
Sur in abuſtver Bedeutung fo. heißen, Wenn der einzelne 
Menfch den Vorſchriften ber Vernonftgeſetze bey feinem: Wa 
haften entgegen hahdelt: fo beweiſet dieß die-Unrichrigfeitent 
der ſutlichen Vorſchriften, die aus Vernunftgeſetzen ee u 
werden: es beweifet run, daß der Handelnde dieſe Vorſchri 


"ten noch nicht eingeſehen und anerkannt har, oder daß feine 


Annliches Neigungen und Leidenſchaften über die in ih 
wohnende Vernunft das Uebergewicht haben, - Eben ja i 
€6 mit ganzen buͤrgerlichen Geſellſchaften. Sell eine no 
W u ome 


J 


— 


Ds 


— 


„8 - - . 

- N ' . 

x N ’ 
2 . a ; 
[1 - - 

I | ij. 

— ——— « N 

f : 


Sewmene bärgerliige Sicfeggebung. moͤglich fenn: fo m 
eine voliftändige und richtige Einſicht in die Geſetze der Ver 
nmunfſt allgemein unser den Mitgliedern ber bürgerlichen G 
gellſchaften, befonders unten den Oberherren der Staaten 
werbreiter werden: fo muß unbegraͤnzte Ehrfurcht gegen. bi 
Eeſetzẽe der Vernunft gllgemein unter ben Menſchen, befot 


. ‚Ders unser ben Geſetzgebern der Stagten, ein Ichendige 
und wirkſames Princip ihrer Handlungen werben. - Die 


Zußand, der Zuſtand einer allgenieinen vernünftigen Aufki⸗ 
rung, iſt freylich noch nicht auf der Erde vorhanden. Ahe 
mit jeden Tage ruͤcken wir demſelben naͤher. 


Das iſt der Inhalt der vorliegenden Schrift, Recen 
hat ſie ſelbſt mit viel zu großer Theilnahme geleſen, und i 
mit den darinn vorgetragenen Saͤtzen viel zu ſehr einverſtar 
den, als daß er es nicht, bey ber großen, unbeſchreibliche 
Wichtigkeit derfelben vorzüglich in deu gegenwaͤrtigen Ze 
sen, für feine Pflicht harte Halten follen „einen etwas aus 
Führlichen: Auszug daraus mitzutheilen.. Bey dem natuı 


- sechtlihen Theile konnte ſich Rec. kürzer fallen, weil bi 


darin entwickelten Ideen bereits [ehr im limlaufe find, Da 
‚Princip von der Wärde des Menſchen it wichts wen: 
r als nenz. bloß ber Ausdruck ift neu, und vorzüglich” da 


‚ Sigürliche deſſelben; welches uͤbrigens zu dem populäre 


Wortrage diefer Schrift fehr gut paßt. &.463 ſagt der Ber 
ſelbſt, daß die Auspräde, einen Menſchen feier Wuͤr 


de berauben, und, ibn als Mittel, als Sache-bebar 


! Dein , ganz gleichbedeutend find. Deito ‚ausführlicher i 


Sec, bey dem andern Theile der Schrift geweſen, welch 


von dem Verhaͤltniſſe des natuͤrlichen und politiven Mech 


delt. Der Verf. hat dieſes Verhaͤltniß mit folder B 
immeheit und Klarheit, und dabey auch in einer fo. allg 
mein verftändlihen Sprache entwidelt, daB man die da 


—Uber geaußerten Ideey moͤglichſt allgemein bekannt zu ſehe 


wänihen muß; fie koͤnnen für die Caltur, des pofitiv⸗ 
NRechts, insbeiöndere auch für eine gluͤckliche Beplegung' d 


* gefährlichen Kampfes. welchen daſſelbe biöher mit der m 


sürlichen Rechte geführe Bar, nicht anders ale von den hei 
feinen Folgen ſeyn. Man fieht hier alles in feinen Sca 
zen, was Partheyſucht und Leidenfhaft bald vog dicke 
hald von jener: Seite Daraus zu verdrängen geſucht habei 
man fichs hier, wie das Naturrecht dem yofitinen bie * 
v \ rei 


Var — — 


* 
a: 


NMechtsgelahrheit. 113 

reiht,‘ und ihm ‚zu feiner vernunfimäßigen ‚Begrändung . 
and zu:feiner Fortbildung behilflich ift, ohne dem hifterk« 
fhen und pofitiven. Charakter deſſelben zu nahe zu treıen, 
md wie dieſes wiederum fid) nicht weigerr, von jenem Huͤle 
fe anzunehmen. 2. | 
Juriſtiſch⸗ Mathematiſches Mägäzin, Herausgege. 
ben von J. M. Schneidt, hochfuͤrſtlich Würze‘ 
burgiſchem geheimen Rathe und Profeſſor der 
Rechte. Waͤrzburg, 1798. 84 S. 8. SE, 

Dar Hr. Verf. glaubt mit dieſem Magazine eine dücke in 
anfern Zeitſchriften auszufüllen, In dieſem Stuͤcke handelt — 


er von dem Nutzen And der Nothwendigkeit der gerichtits 


hen Mathematif im Allgemeinen; 'insbefondere aber vor 
der geometriſchen Proportion und den daraus entfpringen? 
dem Drogreffionen‘, wovon die Anwendung auf verſchiedent 


| Gegenſtaͤnde, befonderg Auf ben Gejelifhaftevertrag und die.“ 


ſogenannte Rufſcherzinſe gemacht wird; der erſte Abſchnitt 


euthaͤlt den juriſtiſchen, der zweyte den mathematifſchen 
Theil; jener Fänge mit dem Begriff, Nutzen und Nothwene 


em: Ho 0 


- y- 


lung eines Kapitals, deffen Geldſorten eine 


digkeit der ger ichtlichen Mathematik an, und erflärt ua __  . 


‚ den Unterfehied der juſtitiae particularis commutativae und 


diftributivae, welchen man gewoͤhnlich darinn fegt, daß 
bey jener die arithmetiſche; bey diefer die geometrifche Pros 
portion zu beobachten feye; und Jeigt ganz kurz die Noche 
wendigkeit mathematiſcher Kertnifle bey Geſellſchafts⸗ und- 
Erbſchaftstheilungen, bey Beſtimmung der Verletzung, wer 
gen welcher ein Käufer klagen kann, und ben uruͤckzah⸗ 
eraͤnderun 
erlitten haben; der Verf. räumt ſogar den Einwurf dag: Fa 


dem Wege, nach welchem die Mathematik eine in dem Mir 


miſſchen Recht in it; Cod. de malef. et. mathem. verbotene 


v — 


Viſſenſchaft ſeye; nun wird, hauptſaͤchlich durch Benfptele 
gezeigt, was arithmetiſche Proportion oder aequalites, und J 
was geometriſche Proportion oder aequalitaa in proportione 
ſehe. Nachdem ferner gezeigt worden, daß in Geſellſchaften - 


/ 


nicht jene, ſondern dieſe zu beobachten ſeye, kommt der W. 


arf die Rutſcherzinſe, erklaͤrt zuerſt, was Zinfe, —— 


— . 
% 
FEN \ 


. N . 
4RWcehhtogelaheheit. 


unſe, pr befonbers Aurkrrymfe ſeyen; "ec; befchreißt:b 
legtere als dariım beftehend, daß der zur beſtimmten Ze 
. nicht abgelieferte Zius in gewiſſer Frift in. einer vertragama 
figer Erhähmig rutrichtet werden aß; amd nach Aufıl 
zung einiger Bepfpiele aus Altern Urkunden, veſouders bei 
Sachſta⸗ und Schwabenſpiegel, werden viererley Bereq 
nungsarten derfelben bemerkt; ein Kreuzer auf 20 Friſte 
— at —* del een, , wa di —— 
—— mit Pi ; und nur die Jofte Schi 
für jahlbar —— — "87388. 28; mach d 
awoten md d —— —— mit z ngenomm 
wird, aber alle Seelen als verfallen gehalten werden 
1747651. 15 Sy nach der dritten, wo das arichmerike 
* chäkmiß 7, 3. 8, m ff zu Grund gelegt, und. nur. ‚de KR 
teile ale verfäleh angendminen Wird, 20.8; 
ger vierren,, ame wo. das ar de Berhälmik” zum ne bie 
ik, m tellen Für verfalen gehalten werde 
8,51. — Dr richtig erklaͤrt ſich der ‚Def, mit Ayr 
a Bil. de ulufis mora ereſcentihas hb dern für die dy 
2 als die richtigſte Berechnungsart. Ueber die Abhandluß 
tzes zweyten Theils oh den geometriſchen Progreſſione 
tjebſt der Auflofung. einiger dahin einfchte enden, und vı 
Meiſten für: ımanflösbar. gehaktenen Aufgaben pefte 
E; nicht rompetenter Richter zu ſeyn; die end f 


tain Auföfung der Aufgabe: we ga der vepel: 
F J Ac⸗ 
rg ME 64 
x AR 2 a —— 8 
—3 u Fl ⁊ .. u 
— Bern 
Fe — — W 2. 
"Ku SEE Del SE , 


| in —* fünf rein drey gegeben werden, die Uhr 
z gu fiiben ; · weiche mir. Hülfe ver Algebra aumd He 
in wehrern angegebenen Faͤllen auſseldſt wird. 


*8 Samenlang auserlefener Gutachten und 
elsfprüche der Erfurtifihen Juriſtenfacul 
gegeben von D. Chriſtian Friedrich 

* „runs sm —* Em ‚298 nun 


v»aæafanfg 








. . 
1 J r 
R 


.. 


on "Wake Dtm Se: u Ä 
Nora Colledtio Refponforum et fententiarum fe- 
lectiorum Facultatis juridicae Erfordienlis. Col. 

. legit, eonſpectu argumentorum generali, fum-; 
| mdräisetindiceinfiruxit etc. 


D« in diefer Gaamiung enthaltene drepig rechtliche Gut⸗ 

| ten find nicht neu; fondern von den Sahren 1744 — 

Ä ER und [reiben fi, außer dem Herausgeber, von den 

| chtsgelehrten Strecker, Spitz, Kenne und] Turin ber, 
daher beſonders in folchen die neuere Literatur vermißt wird. 


Uedrigens find die Faͤlle groͤßtentheils wirklich intereſſant; 


die meiſten derſelben gehören in das buͤrgerliche zwey im 
Bas peinliche, einige wenige in das Staats⸗ umd Lehenrecht. 

Bey einigen derjelben, wie Nr. zı, 12, 17, 30 Wäre zum. 
beſſern Verſtaͤndniß ver Entſcheidung die Voranfegung einer 
Barzeg Seſchuer iadmus wuͤnſchen geweſen. 


End. 


_ 


miatit, herausgegeben von D. Earl Traug. Gott⸗ 
lob Schönemann. Erſten Bandes erſtes Stuͤck. 
3— Hey Roſenbuſch, 1798. ©. 131. 


gu Zweytes Stud. Ebend. b bis S. 268. | 


10%. - 


| Pan dieſes aſhienenen nenen ſuriſuſchen kritiſchen J 


rnals iſt anf 8 Bogen für jedes Stuͤck; auf 4 Otuͤcke für 

J koen Band; und auf 2 Baͤnde für jeden. Jahrgang angelegt. 
| om 3.1796 au beginnt die Anzeige. ber Schriften. 

Ä 22 fmd akadentiſche Schriften, wenn ſie ſich —8 

uen, follen —* In Aufgenommen werden, und die Reeen⸗ 

Sondern’ auch beurtheilend ſeyn 


fen. Nur das Raturrecht oder die M 


| 
| —— — — Ku 
| 


. 
. " \ ⸗ 
J 
* u. , 1: 
[4 - ı \ . J — 
I a 
’ * ® 


| — für pofkeine Recheewiſſeiſtha und Diple⸗ 


N . 


Bett * ——— Inſtituten dieſer Art en | 


Territoria en iR der 
Fe —— ——— — worden. Wenn dieſe * 
ARD. 2.10. Is Sof 5 


. 
- 
— — — — — — — 


de. 





, 


!- 


beſtaͤndiger mit der Länge zufammenfiimme, ald mit | 


we . 
” . [4 . 
" ” 
x " , 
’ . 
. / D 
_ 
* \ 
2 Agecygelchcheſt 


iochek bey dem innern gaten —* weiten Bir 


tuͤcke hab i 
Ei 9 ic ve T a le 2 


\ abe wieder m Seocen * iſt, mw Brause 
id J 


— En. 
Weinengelaßehe eit. | 


s8o plomenta ad hiftoriam. embryonis hurmani, qr 


| J s: accedunt. oblervata quaedam circa palatıl 


- flum, verofimillimamque itli medendi meth 

- dumm; audlore 7: H. F. Authenristh, Med. Dei 

eiusque Prof. ord. Tubingenfi, ‚Tubingee, apı 
Heerbrandt. 1797. 73 S. in 4. 12 æ. 


Sr. Authenr. erinnert zuößcderft, daß er ſich hier nuc“ 
den Embryonen an ſich ſelbſt, ohne Ruͤckſicht auf ihr Lebe 
oder ihren Tod, befchäfftigee, und fi, in Ermangelung f 
ſcher Embryonen, mehr folcher zu feinen Unterfuchungen | 
Denen mußte, die einz längere oder fürgere Zeit in Veing 
Agen, obgleich dieſe freylich die gefuchten Maaße und V 
mige ſo genau, als friſche, nicht angeben konnten. g 

&. prima iſt uͤberſchrieben: Foetuarh in biner. diffen 
alum diffedorum forma externa et keths. ei 
zeichnete fich die Enge der Embryonen. nach dem Altıp 
—— — an, und fand, daß das Alter ofterer A 














Schwere und dem Übrigen Umfange; daß aber jene 
jer Laͤngenmaaße nicht gleichmäßig auffteigen, oder da 
achethum des Embryo von feinem Urſprunge an, det | 
jich, ſehr beträchtlich fi Y langſamer im en 
ſchneller im. Dritten: einher langſamer im des 
‚tens nach deffen Mitte aber und Anfangs des N üuften 
ſchnell bis zum fechften; dann wieder langfamer bis zur: 
burt. Der Verf. hätte nur auch ein für allemal beft 
erklaren foßen, wie er gemeffen habe, ob durchaus auf: 
felbe Wetfe, vom Ocheitel bis zur Spise des Steifes ? 
ſerdem aber hat der Verf. auch den Habitus der Embrys 
, sein. mü vr En, ‚genau beſhrichen, und Meran | 


+ 





5° 





rt - m 


⸗ 


a — 
——— * 21 

Aredürlahrheit. Zu 1 | 

R * 

ei⸗ 






geiz, die Auf. ſehr artige und dam Anthropologen 
Haupt ſchaͤtzbare Refultate führen... Rec, würde minrere, 
2% fich dazu angemerkt hat, mit Vergnügen mittheilen, meni 
28 die Hier erlaubten Grenzen zuließen. Er muß dann auf 
die Schrift ſelbſt verweilen, und ſich begnügen, nur noch 
hier beſchriebenen Embryonen; mit Alter und Lange, ſe 


dherzuſetzen. ‚Embryo panoorum ude ab oyi furmarione 


dierum — vwon-.p hr 31 Tagen, Lange 24° Darif. 
Maaß, Dide IR der Lange. Embr. aı dıerum iR 
# consepjsone, Fänge 53’, des Eyes 13 Zoll, Embuigs 
dieram, 8 lang, das Ey wie das vorige, nur ohngefähr 
mn 15'427) größer. 'Embr. 44 dierum extremitaribus 
fuperioribus monftrofis, 68’ : - Embr. 5a. dier. 10’, 
Embr. 53 dier, faumı $ Linie länger. Embr. 55 dien 11°”, . 
Fsmabr, 337 dier, 1‘ Hänger: Ehr. ss dier. ı Zoll, Grdüie 


Des Eyes zwiſchen einem Huͤhnere und Säniey. Embı, 70 ° 


dier. ubüs viriele cusvis, beynahe 2°, Embr. 7.4. dıes, 
a“ 23°. Fommes 84 dier. 2° 8’” ,: fehe verichrumpft, 


Embr. 104 dier. 37, 55“. -Eimbr. 196 dier. exiremita- 


bus monſtroſis, 3” 43°% . Embr. 110 dier. 3° ı0’”, 
Embr. 114 dier. 4 35 Embr. 116 dier. monftroias 
labio fuperiore et palaro ſiſſis, hydropicns, mit dem vorit 
gen'von ziemlich gleicyer Ränge. —. Dr: Tabus Bis 
daltaiß der monſtroͤſen zu den natürlichen Leibesfruͤchten, wie 
g za 29, ehen jo, wie Ahuyfch und Wrisberg. — Foe- 
tms 119 dier. 4” 9’. Foet. ı2ı dier. 5” 1. Foet 
ra6 dier. 6%”. Se&. II.-De involucris vilcerum embiyo» 
mis ad oſſificationis periodem usque, Nach feinen Beob⸗ 
achtungen findet. der Verf. wahrſcheinlich, daB cin zartes, 
glattes, durchfichtiges Häucchen vom Nabelftrange her dem’ 
ganzen Embrys umzieht; wozu aber. ein anderes, dickeres, 
runzlichkoͤraiges, weniger darchſichtiges, nekföruniged Hauſp 
Gen vom Ruͤcken fommı? Bey dieſer weitern Ausführuug 
der urſpruͤnglichen Hüllen der Thoile koramt Hr. A. auf den 
geſpaltenen Gaumen, ben er daburch erklaͤrt, daß der Ober 
Pifer erſt im Embryo von 52 Tagen anſche, und in denmn 
wea 53 Tagen die Naſenhoͤhle zwar durch die Scheidewend 
ſchen getheilt; aber norh. nicht von der Mundhöhle getrenm 
Rey, weil ser Gaumen noch fehlt, Oder in dieſem Alter nicht 
Nonſtroͤs, ſondem natuͤrlich geſpalten fen, der erſt am 7oſten 
Tage vollkommen erſcheint. — ſcheine alſo Ber — 
. 2ꝛBGaumen 


— 


t = 


we Ä pe 
Würden r nidhts anyeod'yh ſeyn, Ms au siehe; pet 
‚mütättiche Arad im Heiner: Enrhtyo, ht * 
hoeilen,. nad ve vereinter geſpaltener Oberitppe,‘ der Gaut 
ſefbſt Hr. Ar raͤth aber Boch, einen angent 
an en son — nach hinten mund: unsere fetemärts 
woͤzu er einen eigenen Be 









vVexwerkfſtell rband vorf@H 
—* Sue nur ẽ ber Gebrauch beſtaͤigen A 


Yan Garen natuͤelich auch auf Die * 
die Kr. 4. In Ci hryonen von vg, v6; 121 


* in, wie mehrere andere Beobachtungen, in der q 


ÜRärten, daß die arme den Menfhen-wn Uterus aus 


J | 37 nde der Thiere almaͤhlig zer feiner eigenen Bı 


kum Aber auch die Lippe egehaken iſt die Sy 
1" Sanmens impiet ztwiſchen das de mmaxillire ne int 
aaxillare fällt, weiche von beyden : @palten: die andere 
;? getrauet ſich der Werk; niche zu entſchetven, und Fehl 
"den, —S ver Huͤllen des Ropfer, Stanz 
Snsder Gliedmaaßen bis za SS Tagen, amd mit dem erl 
Meere de BEER Wüsten uf J Bu 


- . 
Hi s ! 
. .* 


amd jun. Yntrsidt i der Soden, a 
Gebrauch ‚bey akademiſchen Moriefungen.: 
Me Soreläifehen bes weiland geh. Rachs Br 
üÜberfegt und Bun ‚neuen Bemerkungen Bereich 
endurg,. in ber Richterſchen Duos 


| — — ER: iR 






360: mie Im, —— — —— — — * 
Go neur nicht enfinfugemeine | 
Biss biefe- —— weugebend, fo wie war auch ung 





Die erectäng Rücken. dee ** Körpers, zum: 
Gebrauche feiner Zuhörer, und derjenigen, die ſich 
- in der Zerglieberungsfunft üben, (dies üben hie‘ 
weg!) auf bem angsonsifchen "Theater u Qerlin, 
(üben. wollen, beſchrieben), vom Joh. Gottlieb 
Walter, Doctor der Ur; biahcheis,, exe; 
— ber Naturlehre und Anotomie u, fi w. 
ierte und verbeflerte Auflage „mit Kupfern,. 
Berlin, 1798, bey Lange. 4128,04 1X... 
Es ii gewig, das Erſcheinen der neuen Auflage dieſes ſcche 


wiglichen. und mit Recht geſchaͤtzten Handbuchs nur enger . 
us haben. —— at Recenſ darinn weder viele, '. 


Anderung ; noch r Dfteggenie fo inſtructwen. 
—*;x mu den —* verſchbnert gefunden. 


\ 


eu zerde. Em, über. die Reontfeiten ben | 
Knochen. Tübingen, . bey Neeandtı 2198. 
. 366 ©, in kl. 8. MR. 


Der Berdericht randigt Dieß Werkchen ſelbſt ala ein umeli⸗ 
endetes, als ein vom ſeel. Cloſſius im Mſpi. hinterlaſſenes 
an, bey welchem nur zu bedauern iſt daß es 

früh gerfisrhene Verfafler nicht vor dem Druge Übers. 
en in. eine. beſſere foftematifche Drdmumg bringen,. 





Manches noch wehr ausführen , und die nörhige Liueratuß 


inzuthun konnte, Indeſſen wird es. auch ſchon fo, wie eb- 
jegt dt, nicht ohne Ben. bleiben, und. wie wollen darum 
dern Herauggeber,. gb er gleich weiter nichts that, als daß: 
1} Bu erfcheinen ließ, unfern Dant- nicht verfagen. - 
—— des anf die Vathologie Anwendbaren aus- 
hyfiologie der Kuochen, kommen folgende Krankhei⸗ 
* vor: Knochenentzuͤndung. Snocengeichwüre-(chries). 
Knodenbrand (nesrafis) — dabey iſt nur Küffel angeführt, 
vn hie bewerkliche Abſchuppung darunter begriffen. — 
ochenwunden — kurz mit Uebergehung des Verfahrens 
der na ſelbſt betlenden atur An und mehr von der Pehands 


vr 


f 


4 


—2 


1 


J rwelchung 
— wie der Verf, Üi bie weiße Geſchwulſt eher nennen maͤch 


dach mit —— it. In der Caries und Necrolis di 


— Each Hy ee ‚den Tophus ift die Außere © 









‚Sehen 
ee Entzündung der We 


de. Dahin gehören bie Hüftgelentefrankheit, die chroniſch 
.  Kaslnbung Der Abeigen Gelenke der He au 


© Selentware bei 
Grlentmäuie. Sinken. Cefentfeifgteit. Gelentwerwec 


Tas, Krümmung des Rüdgrads — wel Gutes — Hei 


kung derfelben. Medaniphe Mittel — kurze Anfährung 
der Maſchtnen. — Schiefer Hate. unpfüße ader din 
waͤrts gefeintinte Fuͤße — bie Stelle der Literatur füllt de 
einzige Name Bruͤckner aus. Aber ſchaͤtzbar iſt dabey di 
eigene Unterſuchung zweyer Klumpfaͤße, welche a 


daßs der Fehler hauptſaͤchlich ian der Verunſtaltung 


OSprungbeins kiegt: — - Krumme Knie und —2 
-Zohnen. Zahnweh. Zahneanfreſſung Ccarier).. —** 
Weinſtein, Verwachſung der Zaͤhne. Schwarzwerden de 
hne (neeroſis). Lockerheit derſelben. Zahnefnfe eu 
chiefftehen, Ziſmwenwachſen, Weichheit, Sram eit 
Verlangerung der Zahne. | 


De Spina. ventofa oſſium. Script Fri, Euch 
Auguflia, Med, et Chir. Dod. Sodietst. phyl 


‚ „ Görting, et Sydenham, Haleuf, fodalis. Acce 


at icon. quatuor. Halae, typis Gronert 
L 397. 49 ©. in gr. 4, 1 NR. oo 


n dieſer mit Fleiß und Backen aiß onsgearbet ce 
kift dat Hr. A. einen ſehr ‚guten Beytrag zur wäh 
Kenntniß einer befonders merkwürdigen Suachenfrauff 
iefert, Knochen werden häufig von Entzündung und 2 
hwellung, von beyden einzeln oder vereint, ergriff 
















Enszändung und Eiterung des Knochens ohne fondertf 
Gerne u ld 9 geht von Außen nad) — ß Su | 


ndung ohne Kiterung ; aber mit allerley Geſchwuͤlſten 
ken Knochens verbunden; da hingegen wieder amt 
KAuochengeſoraiſie wie das Ofteofteatoma ,. die Oſteo 
colis,. Rhachini, heynabı ohne allg Kurzändung I 
Darnach bringt Hr. A. dig ‚Weitere‘ Diagnofe d des DIR 


4 


— — — no 


AMAgnengelahrheit . 
und ſetzt den Winddorn, — „ſelbſt in eine in⸗ 
nere und tiefere Entzuͤndung des Knochens, wodurch dieſer 
mit Schmerzen auſchwillt, feine Subſtanz auf eine eigene 
ſpaderbare Weiſe ausartet, und dann Seſchwulſt der weie 
chen Theile, Schwaͤrung, Fiſteln, und endlich oͤffenen 
Beinfraß nach ſich gieht. Sr. A. Hält daher bie Entzun⸗ 
Innern des Knochens, im Marke und der innern 


Damit ſtimmen bie andauernden Schmerzen, ‚die 


mende Geſchwulſt und die drey Zeitraͤume uͤberein, die 
Berfaſſer in dieſer Frankheit aufſtellt. Der erſte verbit 
ſich hinter der — ä die * —— — er 
zweyten entwideln - ntzuͤndung und. Se | 
Supiheng mehr. Pen dritten zeichnen die mandherley Gols 
der wachfenden Geſchwulſt, ihrer fiftuläfen Schwärung, 
| Beinftaßes, und dann der allgemeinen a er 
‚Körpers bis zur Ausjebrung aus, ſo wie auch da das 
gu andern Knochen übergehen, und mit andein Knochen⸗ 
kheiten coniplicirt werden Tann. Das Anfehen, wel⸗ 
ches die Knochen durch die eigene Ausartung bekommen, 
fällt jedoch verſchieden aus, worauf zwar manderien Um⸗ 
Mände einigen ; aber doch Die vorherige natürliche Beſchaf⸗ 
Kenhett der Knochenſubſtanz und dann der verfchiedene Grad, 
den das liebel erreiche hat, den fichtlichkten Einfluß haben. 
Die Spina ventola an den Geſichtsknochen ſieht einigers 
maßen einem verfteinerten Schwamme ähnlich, wie Tab, I. 
am Kopfe eines Soldaten, wo der Winodorn Naſe, Obers 
fiefer und Gaumen einnimmt, ſchoͤn zu fehen it, Die 
dichten Wände der Roͤhrknochen werden mehr ober tpeniger . 
yauh, uneben, hart und jchwer, und. verlieren auch wohl‘ 
ihre Markröhre; das Schwammgewebe der Kuochenendeh 
wird locker und himsſteinartig aufgetrieben, doch weniger 
hatt; dabey find die Knochen entweder nur einfach gefchwole 


m 


fen, oder aud) mehr oder weniger gerfreflen, poröfe, gelicht, 
mit allerley knotigen, ſpitzen, langen‘, vorragenden u. dgl. \ 


. - Auswüchfen verfehen, oder ganz entflellt, und von größer 

‚., bber geringerm Umfange. Solche Beyfpfele finder man 

‚ Tab.IL, 117. IV, an Schenkel⸗, Schiens und Radenbeis 

nen von Weibern, wo der Winddorn. die ganze Länge des 

Knochens einnimmt Tab, II, wder eine Hälfte, ober ein. 
| a Ense 


N 


' ‘ 
. D N \ ” S 
0 
4 
⸗ = s , u) ' 
\ ah * . / 
D f } x 
. - 
| \ - iv b . \ - 
. _ 


verdautt, br abgebs 
Auberdem — * —— 
® 





abe Ta.M. w. um verfiehener nee Sum ws 
MDas unsere Ende des Sehent beine Tab. IV. bat ei 
Umfang von 28 Zellen. Dieſe ausgeſachten Bräpamı 
Ste der Merfaffen der Gerühmten Walter ſchen Sanunll 










ae bilden „- von der in 





e sid Anßerliche Biltel, we we er 
F imar —X —* aber zurdiniige Worſthet 


7 ” 1 D \ . , . & 
. . [\ 
“ 4 


. Shine Bifenffaften und Berichte 


2 iſche Beurtheilmg des Kiopftocifggen h 
“Was, von Johann Ehrifian Auguſt Grohmal 
ehrer der Philoſophie in Wittenberg. Einen 
dm Amſterdammer Akademie der Dichtkunſt & 
nen Wiſſenſchaften gekroͤnte Preisſchr 
eipzig, bey Hoͤfer, 1796. a1B. geb 19 


ne zu entſcheiden ‚ob es dei Amſterdamme x. Akade 
—— mehr zur Ehre gereiche, daß ſie auf die äf 
Ace Zergliederung eines ausländiihen Gedichts, von | 
jedoch die Hollaͤnder eine treffliche Ueberſetzung beſitzen, 
nen Preis ausſetzt; oder daß fie dieſen Dueis der 8 
waͤrtigen Schrift zugetheilt hat, getraut ſich Rec. d 
nigſtens mis‘ — ** Wahrſcheinlichkeit zu — 
die bier anzuzeigende aͤſthetiſche Beurthellung des Klapſt 
ſchen ——— in Deutfchland kein ſonderliches Gl 
und bey Sennern und Verehrern der Klopſtockiſchen U 
vielleicht gerade ans wenigſten Gluͤck machen werde, | 
da ſich die eige zufaͤlliger Weiſe verſpaͤtet Bat: fa ſch 
4. felbſt dieſe Erwartung ſchon — € 
zu haben. Denn, fa viel wir wiſſen, Bat dieß Bu 
= wie en erregt, und ſchon eine und andre aid. 
anfige Sriit rare Ja uufer vd wuͤrde 


S 


nen ee Me 


he Br. 


Genörs teen fenberiichen Einf haben; Denn: man I 
daß Kaltfiun des Prühtams jo wenig, als Unzufciedenheis 
Ber Kunſtrichter, ensfcheidende Gründe zur Würdigung 
ſchrifeſtelleriſcher reiten find: Ber. machte ſich wöllig * 
deſaangen an die vefung dieſer Schrift; und er geteht 
herzig, daß ihm die Ausbauer in ihrer Durchleſung viel 
duid und mitunter manchen Widerwillen gekoſtet · habe, ka 


der ihm davon —— —— nichts weniger alg. 


Den Kritik der Auspähuung beffelben- 34 ach deu 


kann. Zum Gluͤck hat ihr der Verf, felbft der Muͤhe uͤber⸗ 


Gasen, fein Bat, una den Ton beileiben, . zu Harn 
In den angehängeen Aufägen in Briefen (08 

Das Meifte, das Hoͤchſte ift ed, wo die Kritik nı —32 

ngen kann, worüber fie doch fo viel ſagen möchte, wo u 
»slaube, nicht aufhören zu Pönnen, wenn fie einmal. ans 
»fängt, und wo fich doch alle Beſchreibung, alle malende 
»Borte ihrem Ausdrud entziehen, wenn fie fih eben’ be 
vmuͤhen will, ganz aus ihren Empfindungen, aus ihren 
»Inuern das Empfundeng 2 und mie es es empfunden worden 
il, darzuftellen.« — opſtock, « fährt er fort, 


v 


»Rlopſtock, Karl, gehoͤrt Ba diefe Runftwerlet I - 


ih will mid eimpalı in Diefen erwachenden Tagen Le 
»Maies ihm ganz hingeben, diefen ganzen Sonimer ha 
»ich ihm gemidmet; amd, Sasl,: du hässeft die Weihe fes 
>hen füllen, mit der. ich am einem. heiten Maientage, der 
»über die Flunen glänzte, einen Nachmittag dieß Buch in 
»die Hand vahrn, das ganze Gewicht gleichſam in meint 
alle Schönpeiten , die ſich made einzeln EN 
jege in einer Vollkiofi —* — 24di 


al, es pr mir da, als wenn ich mit 


— Biete in ven Himmel, sie Horizont gerade 


„blickte, wo eben tanfend Wolken, Genölte, in 


* tufrigften Geſtalten Yon dein Gpiegelglange der Son, - 
ade Atendrothe 


gefächs, von gm „ine eicht hing 


»ber 






7% Ei: pie. 


ner! gaeher, in die hunteflei *5 * 
uxNghinaufbliẽᷣte, da mid in dieſe 31 
unfchwebet der ganze Himmel Klopſtock⸗ Vor meinen —* 
vor einer Seele vorüber, were ich denke, wenn ich da 
»Bergmigen — A ich mie dieſen Eommer do⸗ 


. Ddieftn —** (dan ganz hingeben, und o 3 er 
wlebend ihm hingeben, mie die. Natur jetzt in ihrem mug: 
vordneten, reichen, wolluͤfigen Sewande der Jugend am 
vdritt; ich habe mich Ihm ſchon ganz hingegeben, ich “ 
‚ne ganz fein geworden! eo 

In diefem Tone — oder, richtiger zu fügen, im » 

n Taumel, Fee es in diefem und in den Abtigen Briefe 

at, deren letzter fich mit den Worten fchließt: »Karl, ie 

habe eine Beurtbeilun ng von meinem Klopſtock gemacht 

johtt Das niche die dritie Sünde, die ich num dem heifige 

vpSchutzgeiſte der Kunft abzubirteit Babe?« — Der S ot 
. gell der Kunſt mag beffer , als der Recenſent, willen „ 

* die beyden vorigen Suͤnden ind; und er wolle —8* di 
Sünden nit behalten! 


“1 Eben diefer Worttaumel herefche nun aber auch ff hund 
Angig in dieſer ſeynſollenden Äftberifiben. Beusebeiluy 
uter aufgedunfene Bewundrungsformeln , Kusrufen 
den re N: * und da we ein Kb 





Phantaſie, fondern der: tubigen, unbefongenen Beurth 
Äungstraft: und nach des Werf, € ‚Gefiknöniffe Or 

ats nach allen Jeußerungen und Wendungen feiner ab 
ſelbſt, war es jene; nicht dieſe, die bey thm X 
yon der er ſich mehr fortreißen, als leiten Heß. 


Vebeigens iſt das Ganze in fünf Betr 
ur wevon DE wen erſten Dt Sedicht ao 


en, Wie Anke bein Dita und —— mb to 
Ä ‚de vierte bie C eiete ah —— 
ing: m ne —— 
mund des ganzen Gedichts. 


Ber Meſſia von. ‚Koopfiock, aeflhetifch beurcheift 

‚und verglichen mit der Hiade, der Aeneide, und 
dem Verlornen Paradiele , von €. F. Benkowitz, 
Eine Preisfchrift, die von der Amflerdammer. 
Gefellfchaft zur Beförderung der fch.K.u.W: 
eine doppelte Medaille erhalten hat. Breslau, 
bey Kora, 1797. 14B. gr. 8. 18 8. . 


— zu wiſſen, ob die doppelte Medaille, welche dieſet 
rift zuerlangt iſt, ein verdoppelter Preis und folglich 
eine vorzüglichere Auszeichnung geweſen ſey, als der jegt 
hen angezeigten (Brobmannifchen Schrift zu Theil wurz 
de, oder ob man der een nur vielleicht das Acceſt 
ſt und jene Vergeltung zugeflanden habe, möchte doch dieſe 
iettere wohl in manchem Betracht; beſonders aber in Anfer 
bass des Darauf verwandten größern und mühfauiern Zleißeg, 
den Vorzug verdienen, Durch die angeſtellte Vergleihung 
mit den auf dem Titel genannten epiihen Werken andrer 
Dis bat ſich ihr Verf. immer kein geringes Verdiengg 
erworben; geſetzt auch, DaB manche daraus gezogene Reſul⸗ 
tate bey näherer Prüfung nicht treſſend und enticheidend ges 
ug befunden werden folten. Bey feiner Beurtheilung der 
Rellade bat er auf die Eigenfhaften nach einander Hinſtcht 
gensimmen, welche Ariſtoteles als weſentliche Beſtandtheie 
ke des Helpengehichts angiebt: auf die Fabel, die Handlung, 
Ve Charaktere, Die Sprache, wozu er noch die Seene der 
Handiung und * Sylbenmaaß hinzugensungen hat. Ehe 
er aber noch ſeine Iinterfuchung anſtelt, ſtellt er im Woran 
ſon ten Say auf: Der. Meihas ken unter allen ‚Geldenges 
dichten; Die von Homer an bis auf unſre Zeiten erfchienen, 
das vortgefftiches und filche mun Diehe E ocheuptung ud 
den Beweis geltend zu machen, daß alle jene epilchen Ele⸗ 
“ wente in der Weſſiade volllommener * * in allen übrigen 
‚Keldengebichten, ———— ſeyn. Es würde uns zu weit 
Am, wenn mir dem def. iR Fine Vergheichung - 






@r 


e zu mißbilligen. Gef 


. \ — ⸗ 

J u . J 
26 Ehla⸗s Wiſſenſchaften wu 
‚unb ae die daraus gezogenen Urtheile genaner pelifen wel 
ven. In manchen derſelben wuͤrde Mer. thin gern beyer 
wen; aber bey vielen, und vielleicht bey den meiſten wuͤrt 
‚ fihe mit leichter Muͤhe zeigen laſſen, daB dieſe Urthetle 7 
ein. tig ausgefallen find, und daß den übrigen mit Klopſto 
werglichenen Dichtern nicht inmer volles Recht widerfahr 
iſt. Der Verf. ſcheint bey den alten Dichtern, und beſol 
ders beym Homer, die gaͤnzliche Verſchiedenheit des Stoff 
des Zeitalters, der Denkart und dee Sprache, nicht gene 
In Erwägung gezogen zu haben, Wenn ihm das viele D 
tail des griechiſchen Dichters, das er foger einmal, € 
.. 348, abjcbeulich nennt, fo anſtoͤßig dt: fo bedachte 
‚Richt, wie ganz anders die Vorftelungsart des Homeriſch 
Zeltalters war, wie viele Gegenftände damals noch Schi 
‚Kerung und Beſchreibung, bis ins Kleine, bedurften ım 
vertrugen, bie ung jetzt ſo geläufig und bekannt ind, di 
wir Dieß längere Verweilen des Dichters Hey ihrer darß 

hſung langweilig, oder gar unleidlich finden würden. 

ungeregqteſten důnkt ans die Parallele zwiſchen ber Spread 
der verglichenen Dichter ausgefallen zu ſeyn. Hier gie 
es wirklich Urtheile und Meußerungen, die gar zu ſonderb 
und felsfam klingen, als daß viel Scharffinn dazu gehört 
zu widerlegen, oder viel Verfeinerung des Gefchmat 
est auch, es wäre unedleLfetu 
3 der Verf. ©. 147 als folhe am home» und Vice 
tadelt, wenn ben ihnen von Ueberfuͤlung mie Spetfe w 
Trank die Dede tft; folge daraus der Vorzug der LIeffi 
de, wenn in ihr, wo ganz andre- Handlung, ganz andı 
Charakter des Inhalts, ganz andres Kolorit der Darftelln 
' ya und’ durchgängig herrfchen mußte, wo ganz amt 
Perſonen, als ein Polyphem oder Thyrfites vortormme 


| . Vergleichen Schilderungen ſich nicht finden ; und nicht fint 


koͤnnen? »Nun verfinht man es,« fags der Verf. ©. 14 
dſich einen Betrunkenen zu denken, der im Meſſtas 
»ben Schauplatz gefuͤhrt wird; und immer wird man find: 
. daß dieß ſchlechterdings "wider die Würde dieſes Sedid 


viſt. Noch weit weniger koͤnnte bie Handlung des Erbi 


vchens darin angebracht werben. Klopftock moͤchte 
odrehen und wenden · in feinen Auedruͤcken, wie er woll 
ver wuͤrde nie den Se davon erwecken, ohne den größ 
»Anftoß zu geben.« Wer jerifek deran ? ve Aber u 
fig: baraus zum Nach somerst — ©.157 f 


{ 


} 


Bi 


⸗ 4 — [1 
S . ' . 
N 
‘ ° ” - ‚ 
. ) 
L ’ ” \ 

‘ 

\ ’ [3 

⸗ 


4 





| —— nur mit.iegend emem Braten ber einme 


»Wurſi vergleichen, ahne die Waͤrte deſſelben zu —— 
ser wuͤrde es nicht leiſten koͤnnen.—NRec. überfie 
ar nicht, daß der wer. nicht⸗ſowohl das ihm unedel 


an fih, ſendern in Beziehung auf das Seat eine 


edichts tadle, und daß er diejenige Epopoe für volls 


—⏑⏑⏑— 
en iſt, daß ſie ner 0 rer Ideen i 
0 Ansörhite 


nicht verträgt , von denen er jugeficht, 
ſich mie dem Homerifchen Stoffe vertrugen. Aber wer * 


wicht, daß der ganze Geſichtspunkt, von dem —22 | 
— den Bufansmenhaltungen ausgehen, nicht fcharf genug: — 


—*ã — Ser angehekten Reigeidungn 
n ran ten Ber il 
ver Fall fern. . 2 dm bie Oerierküngen der Fi 


bes Klopftockſchen Fe mens vor dem Sylbenmaaße dei. 

‚wiehtihen und roͤmiſchen Dichters ließe ſich noch Vieles 
erinnern ; und uͤberhaupt iſt Über diefen Punkt ‚die Verglet⸗ 
‚ang fo mißlich ‚und die Entſcheidung deſto anmaßli \ 

KR mehr es ung an Entſcheldungsgruͤnden fehlt, und an ver 


; de , fügarı »Man konnte ſicher eillen ef 
| —* au auch. tr np feines _ 


e\ 


kannte Bekarmtſchaft mit dem Wohllaut griechiſcher und uds | 


miſcher Verſe in ihrem ehemaligen, lebendigen Vortrage 


Dean kann ſich waheltch välig unbefangen fuͤhlen, für eine 





Parthey, weder. der Alten noch Neuern, einfeitig. und ande 
Miichend eingenkmmen feyn, und doch in: vielen Stuͤcken 


en Ben Ustheilen dcs Verf. abzugehen und fie für nicht eu 
ve gu erteünen- ns getcungen fühlen... _ 


PAR, j * 
N. 
Rn x” + . 


mer afepenifhe Borisfungen über Die Neffen 
ie, von Friede. Bouterweck, Profider Philfa ° 


Pie Goͤttingen, bey Diecerich⸗ 1297. ae 


Bas. 8 2 3 


Kriß akademiſcher  Barlfungen über Die phitſcpbi | . 
. der Schreibart. in beusfüher Profe,. von Pr 
Bouterweck, Peof. der Pilofphie. Ebenda⸗ 


bo⸗, ng. 27 * a va eg IE 


Belle: Ghrifien fd ur-gang fmmpınarikhe” Ce 
; die Kr für das aräßere Pabttkum, fo 





. 
‘ 





> 





rzutragenden 
cht auf die Aeſthetik —— —* 
243 wa ſich an die Vollendung dieſer 
wentgſtens ben ——— und Haupttheilen mis 
I eittmal unter guͤnſtigen Hnfinden denken lafle.M 
—— Pian unterfcheidet ſich weſentlich von all 
IS beimnt gewordenen ahnlichen Entwürfen; und & 
We. geſteht ſelbſt, daß er noͤch mancher Werbeffetung au 
Ver Nachſicht der Kritiker⸗beduͤrfen werde. In der Einf 
umg wird mir der Analogie der drey Vorftellungen % 
Mahren, des Suiten und des Schönen ber Anfang gemat 
uid ſodann der Begriff einer Kun emwickelt. Ah | 
damit eine kurze Sefchichte und Kiteratur der Aeſthetik w 
Yunden werden. Der erite Theil dtefer letztern iſt Philo 
88 Aſthetiſchen Darſtellung. Hievon betrifft der et 
itt die aſthetiſche Darfelüng überhäups, und ie 





24 —* —— Der zwente Rad Hand 
7, dm. en Bel: ten aber Bigurender D 
in eng, dem allgemeinen, Meuheit und Kontraft, und E 
 . Wefondern Figuren per bildenden Runft umd Der Redekur 
— und Mythologie, der. Wieder Auerꝛcfu 
f. In einem Anhange zu dieſem erſten Theile ſohen 
Ser e von Kunftgenie, Öegeitrung, Kritik, Nation 
ck und Antike erörtert werden. Der zweyte Hau 
eil die Philoſophie des aſthetiſchen —** y 

—— * dia Fein Ne 

ruck, Die Aeſthetik Der: ſchen k 
bis, IN 8 phyſiſchen — und der ee he 
e Aeſthetit der moratifchen Gefühle und Letdenfehaften, ni 
‚einigen —— aͤſthetiſchen Fragen. Zuletzt Bad ı 
ger ber Charaktere. Der driste Theil endlich 
Er die Phildſophie der Kunſtformen, der Acchteeft 
ie bike, Mbnkikhe —— 
e 

*8 Ri degesift. De Aphau⸗ verein: u 
v 





N 


— 
— 


x“ 
Pu 
LS 


, — 
\ 


: Gh Biefbeen.. 9 
Aetor eipenehiche Gediqhte And, die dſopifche und Lafhntknd 
Die Satet, die Allegorie und die Varaimpthian, Yıld den 





. Bey dem Abriffe über die Philoſophie der proſaifched 
bentſchen Schreibart erimmert der Verf. daß es eben nich 
fhtwer, aber fehr unnuͤtz geweſen ſeyn wuͤrde, darüber ein 
kunſtliches Syſtem auf uſtellen, weil ſich in der Theorie dep 
Styls die meiſten Lehrfäpe für Jeden, der nur geſendes 





Berftand babe, von felbft verſtehen. Er entſchloß Ah: vd * 


| lieber, nur die vornehenften Bemerkungen in befoubeug 

Oeziehung anf’ deutihe Sprache und deutfhen Stl’nl 

der Philoſophie der Schreibart Überhaupt aus zuheben, unbs - 
ser den auffallendſten Fehlern zu warnen. Abde 

Wert Über den Styl ſcheint er dabey vornehmlich 

gen gehabt zu haben, und empfiehlt es zum beſtaͤndigen 
Nachleſen bey feinem Unterrichte. Die philoſophiſche Eins 
feitung fol die Begriffe von Sprache und Styl üb 
entwickeln, und die Hiftorifhe die Frage: was iſt Deutſch? 
Srantwerten, zugleich aber auch die Epochen ber hockbendh 
fihen Bücherfprache durchgehen. Der erite Theil enthaͤle fd 
dann die Philoſophie der deutihen Sprache, in Hinſicht auf 
Korrektheit, Sprachreinigkeit, und "Pertodenbau. 
zweyten wird die Philoſophie des deutſchen Styls entwor⸗ 
fen, um über deſſen Klarheit, Leichtigkeit, Schicklichkeit, 
Energie und Wohllaut, und endlich über die rhetoriſchen 
diguren zu handein. Zuletzt noch eine Rekapituiatieu bed 
erlduternden allgemeinen Eigenſchaften bes guten und ſchoͤe 
mn Style in beſonderer Beziehung auf den epiſtoliſchen, 
didaktiſchen, hiftorifhen und oratoriſchen Otyl, die von eie 
aer Anleitung zur Bildung des Geſchmacks durch deutſche 
Lektüre begleitet werden fol. ° 0. 


- Samer's Iliade. Traveftirt nach Blumauer. Dribe 
ter und leßter Bund. Weiſſenfels und.Leiy 
zig, bey Severin und Comp. 1798: 1938. 8 

De allen Tadel der Reitie'nicht irre gemacht, zieht bed _ 

vielmehr aufs neue in einer geharniſchten Vorredb. 

We in Afentlchen Darren au tabe, mb tik 


' 





AR‘ 


v J 


S . J u 
_. [4 ‘ l 
t 
\ 


| 

freiſih dun drin Befall ſeiner Privatrecenſehten, m 
hren Kuſchriſten glimpflicher mit ihm verfahren ſind. D 
-Erianerungen der erſtern find ihm eine Thorheit; auf aim 
ge Weiſungen der ketzeeyn ander ‚würdigt ‚eur Thon mehr | 
ierken, ob cr gleich auch wider dieſe mancherley Cegenc 
nnerauugen vorbriugt. Mit der Ueherzeugung alfo. di 
ar mit jenen haßlichen Suͤnden, deren man ihn beſchuldi 
hat, nicht beladen ſey, liefert de hier den dritten und legtı 
Vend kinır tradeſtirten Ilias, und macht ſich jutzleich a 
peiihig,  fobald Ihm der Himmel Kräfte und Ausbau 
bt, auch tie Odhſſee Homer's in eben dieſem Eewande d 
Vdeſewelt mitzatheilen.« — . Daß diefe Leſewelt, wis leix 
ge erachten. noch immer zahlreich genug ſeyn muß, bewe 
EeVeharruichkejt des Verlegers; und fo wär’ es verlor 
| ; mit einem von feinem Werthe trunknen Schriftft 
‚See und, jener ſich gleich wetje und geſchmackvoll duͤnkend 
gen per vielmehr, ohne auf Weisheit und Geſchmack 2 
ſPruch gu machen. beicheiden fürlieb .nehmenden. Leſew 
fh deeuer in eine genauere Kritik, Diefer Reimerey ein; 

kallen. „ ‘ . FU dd vw 
’ ie BURN J Km, 


| Te 


\ 1. \ 
’ \ j . x 
> 
\ _ j \ \ 


< 














a “. . — r, . . 
. FR GE Romane 
Be LEE 22 
+ Rheine eſchichten und Romane, ober liebenswuͤr 
ger Scenen bes häuslichen und bürgerlichen .! 
bens, als Mittel zur Vertreibung der Hausſch 
‚und der bürgetlichen Unzufriedenheit. Aus d 
Archive unſrer Tage und dee Vorzeit. Erfy 
2798» bey Keyſer. au Bogen in 6, | 15 ge." 
Die darch vie tiglich Mi Mehrenden Trpbigtise 
lngefachte and ee junger muͤßtger pa 
E he machen, und auf eine Seil 
Lenben, bie Herz und Empfindung veredeln, und. Diefe 
| Taſſe von Lefern mit ihrer Lage und Münll 
Weflinuuig vertraut, und anf jedes Schickſal gefaßt - 
zhen konne, das iſt der. Zweck, den Die Derautgeber 
x Semfntang Heiner Romane gehaht zu haben verft 
‚DM Abſchi. deten Kbetemainig —2 un 








* 





Verreden neuer Meßproducte gelefen Wie aber bi 
ohi als andre auf dem —S ——— a 
tuͤcke dieſer Sammlung erreicht werden ſollen, ſehen wir 


nicht ein: — und.zur Vertreibung der Hausſcheue, ‚wie es 


x 


aufdem Titel Heiße, dient. allenfalls jedes Buch, inſofern 
es den, der es Kt zu Haufe hält. Es enthält aber diefe 
Sommtang wier | 


eichichten: 
1) Julie und Koais, eine Emigrantengeſchichte — 


ein ziemlich intereſſanter Roman; aber nicht durch Kunſt 


ber Einkleidung erhöht. Kouis de Roußet verliebt ſich 
auf der Univetſitaͤt zu Paris in Julien, die Tochter einer 
armen Officierwitwe. Sein Vater aber,. ein irenger 


Wann, zwingt ihn „um diefen Umgang zu zerſtoͤren, zu 


— — — — 


einer angemeßnern Heyrath; Louis aber entweicht ſchon am 


Abend der Hochzeitfeyer; der Vater eilt ihm nach, und fin⸗ 


det ihn, wie er vermuthet in der Geſellſchaft ſeiner Julie, 
die er darauf, mir Einwilligeng ihrer Mutter, durch einen 


enftändigen Gehalt, in. einem Kloiter verſorgt. Allein dies 


ſe Entfernung heilt den gezwungenen Ehemann nicht; feine 
gtoßmuͤthige Gattinn aber, Anteinetie, komme feiner Ver⸗ 
: floffenheit zuvor, entbindet Ihn alles Zwangs , und mache 


‚ feine Vertraute. Kurz darauf ſtirbt fein Water; Louis 
bringt nun Julten aus dem Kiofter in die naͤchſte Stadt, ges 


nießt Anfangs ihres Umgangs ziemlich frey; zieht fich aber, 
da die Sache Auffehben macht, zuruͤck, und verfällt, 
da er ich Zwang anthun will, in ein Sicher, wovon er duch 
die Klugheit und Nachficht Antoinettens, die Julien ſelbſt 


- ins Haus nimmt, wieder hergeftellt wird. Dieſe Aufme 


famfeit der rechtmäßigen Stan wirkt auf beyde, ſo daß ſich 


‚Julie, von Louis verjorgt, freundfchaftlid) von ihm trennt, 


and ihn nie wieder zu fehen verfpricht. Won nun an tritt 


Antoinette in die ehelichen Rechte, wird Mutter — ſtirbt 


aber im Kindbette. Frey durch ihren Tod ruft nun Louis. 


| R.A. D. B. XLV.M. 1. St. is Seſt. me 


Julien aus ihrer Entfernung zurück, und lebt met ihr in 
einer glücklichen Ehe, bis der Ausbruch der Revolution ach 
aus Frankreich vertreibt. Sie leben eine Zeitlang i 
sblenz von den Trümmern ihres Vermögens, und beque⸗ 


men fi, durch eintretenden Mangel gezwungen, in einem 


Hleinern Orte, S— an, fie durch Pußmacen, er durch 
Untereicht in der Mufit und im Zeichnen, Unterricht zu ſuchen, 
werinn ed and) beyden gelingt. . Der V. verſigert, daß die 


es 


„ 
. 


“ 


\ 


Band 


⸗ 
I, a 


"32 nn Momane, 


[7 


’ » 
N 


N 


x 
B - 


= 


Znne waher Geſchichte ep weiches fe: auch zer will fin " 


kann. _ - . 
2) Teicolaus Roubioni. Eine paffende Geſchichie 
fe unfſre Zeiten. Die Sefchithee eines: verworferten Bir 
ſewichts, der Aus einem Layenbruder des Jeſuinererdens 
“eine Zeitlang bie Schreckensrolle eines Könige von Pata⸗ 
uay ſpielte. Da der Biograph ‚viele Schandahaten ers 
hit,“die der Verbrecher allein wifentmmmnterTo hätte er 
Hilltg die Quellen angeben follen, von hexim rih ‚die 
Woahrſcheinlichkeit der Geſchichte abhängt. And warum 
dricht der V. mit der Krönung diefes Theater koͤnigs ab, wab 
"ae die Befer Aber das "Ende dirfes Schaufpichs in Ungewiß: 
Bei? Es iſt bekannt, daß der Jeſulte, Dekzisboffer, ir 
er Sefchichte der Abixoner, aus Vorliebe für jeinen Dre 
"den, bie ganze Geſchichte som König Nicol. mus megläugnes, 
und fir ein Hirngeſpinſte eines Jeſuiterf eindes ausgiebt 
Dieſe ganze Stelle fuͤgt der V. feiner Erzählung in einen 
"Anhänge bey, ohne dieſes Raͤſonnement zu pruͤfen, um 
Durch’ die mindeſte Kritik ſeine Leſer ans der Ungewißheit 1 
retßen, ob fie eine Fabel oder wahre Sejchichte Isjen. Uebei 
Haupt ſteht je ganze Geſchichte in dieſer Sammlung ſehr au 
neechten Otte; und wie ſie beſonders eine paſſende G 


hhichte file ange Zeiten ſeyn ſoll, fehen wir gar wicht ein 


J 
> 9 


ar WERE 


3) Franziska ‚de Keveillard, die Nebensiwärdt 


Rechter eines reichen Edelmaring in Touf, die, vergebe 


h 


weßicht von einem Heere flatterhafter Liet:haber, endlich‘ 
‚eimem reifenden deutſchen Edelmanne, Ferdinand von ? 
Beitrag fand, der mitten im Genuß feines Sluͤckes x 
feiner Mutter zu, jeinem ſterbenden Vater abgerufen wi 
Da ſich feind Ruͤckreiſe verzieht, ſucht er fih durch Br 
Fchadloe zu Halten; erhält aber feine Antwort. Denn fı 
Briefe werden von ihrem erkauften Kammermaͤdchen 
Bunften eines Nebenbuhlers, Legrand, 'anterfchlagen, 

Srangisken dagegen ein Brief von Zerdinands Schweſte 
Lie Hande geſpielt, worinn dieſe ihr angeblich meldet, 


he Bruder aus Gehorſam gegen ſeine Aeltern "eine a 


‘ 
\ 


‚ 
I. 


Battinn von der Hand feines Vaters habe unnehmen 
R . Diefer Betrug gelingt, und Franziska nimmt 
Werdruß die Hand’ des Legrand an,-und ladet mit B 
Beit Serdinanden zu ihrer. Hochzeit ein. Sein Brief 


Don ihr die Hagen öffnet, kommt etnen Tag nach ihrer 


> 


- 


a 7 — — — — — 


J X 
Km 33 
t er. €- es x 


mahlang an :. fie findet ‚alle unterſchlagene Bricfe, betrach⸗ 
‚set.ihren Mann mit Abichen, und wei. fie nicht gefchicden 
‚werden ‚kann, beſchließt jle, wenigſtens ihn zu verlaffen. 
‚Sie ſtellt ih in feiner Abweſenheit frank, ſtirbt, ‚nnd lit 
ih im Sarg ins Gewölbe tragen, aus dem fie des Nach 

‚wieder mit Hülfe eines treuen Dienirs entflicht, und ji 

unter dem Vorwande einer traurenden Wirtbe in ein Kor 


fier zu. Paris begiebt. Allein dieſes, Klorter wurde in der - 


Mordnacht des zten Steptembers erſtuͤrmt, und die Noij⸗ 


‚nen ermordet oder zerſtreut. Franziska entgieng dem, Bluſ⸗ 
bade, hielt ſich einige Tage verborgen, und entkam unter 
viclen Muͤhſeligkeiten auf deutſchen Boden. Auch hier 
Durch Die Strenge gegen die Emigrirten verfolgt, wär: fe 
Sepnahe unter freyem Himmel verſchmachtet, wenn nicht 
‚ein Jäger fie gerettet, und fie, nach ihrem Verlangen, in 
‚bie Dienste einer —— als Gonvernante ihrer oͤrcvjaͤh⸗ 
crigen Tochter, gebracht | 

Der, Ferdinand, in den Schilderungen feiner Schweiter, 
‚von ihrer Gouveynante, jeine lang verlorne Franziska wies 


der finder, in ihre Arme eilt, und duch ihre Heyrath alüds 


lich wird. Auch diefe Geſchichte fol wahr ſeyn. 


itte, ‚deren abweſender Sticfbrur _ 


R 


z 


4) -Primerofe, eine intereffante Rittergeſchichte, der | 


ren Original. zu Paris 1797 Heransgrlesämgn-ift, wie deim 
‚shon. Styl und verzügliche Charaktergeichnung einen andern 
Verfaffer vermuthen laͤßt. Primeroſe war die geöftreiche 
xeizende Tochter, eines Strafen von Beaucaire, die. die Hul⸗ 


digungen aller Prinzen und Ritter mit Stolz von fih wieß. . 


Su eben der Zeit trat Gerhard, Sohn des Herzogs von 


Beiense, ein eben fo vorteefflicher Juͤngling, feine Nittere _ 


qaft an, und kommt am Drimerofens Hof, und macht anf 
‚fie den erſten Eindruf. Aber gewarnt durch die Beyſpiele 
„voriger Liebhaber, die durch ihre ernfilichen Anträge, ihre 


‚Opeödigkeit erregt. hatten, macht er den gleichguͤltigen Saft, _ 


und reizt ihre Liche gegen den ſchoͤnen Fremdling um fo. viel 
‚sehr, weil er fie nicht zu juchen ſcheint. Als fie dereits 
‚eigverftanden waren, entdedit Gerhard. feiner Geliebten, tm 
Uebermaaß der Vertraulichkeit, daß er fie vom Anfang an 
fo heftig, als jet, geliebt; aber fih nur, um ihre Aufs 
mertſamkeit gu erregen, Talt geftelic Habe, Diefes Betennts 
‚nid beleidigt ihren. Stolz fo fehr, dab fie fofore ihr Wort 
‚insögpimmt. Sein Water, Der Bereits zum Empfang ſei⸗ 
. ” 2. nier 


; 


- .-., v 
’ \ s > ' 
ur . — J 
J — Fr} . - 
®s v » nn .- 
‘ | 1) 


ter Ochwölegertshter Be koſtdarſten Anftalien Semadit hats 
Age, nimmt dieſe Beleidigung fo hoch auf, daß er feinem 


Sohne fofort befiehle, den Hof von Beaucaire che Ab⸗ 
By ju verlaffen, und durch feindlichen Einfall am demſe⸗ 
"Ben Rache zu nehmen. "Da er dieſes nicht thun will, muß 
"gr das vaͤterliche Haus verlaſſen. Aber ‘auch Primerofen 
Iwingt die bitterfte Reue, heimlich, mit dem Vorhaben ei⸗ 


‚ ner Wallfahrt nad) dem gelohten Lande, zu entweichen. 


Sie wird auf eine wunderbar fheinende Arg durch einem 


Eremiten zuruͤckgebracht, welches ihr verkleideter Schwie⸗ 


gervater iſt, der, um die Folgen feiner Hitze gut zu machen, 


dieſen Weg einfihlug, und nunmehr burch Vollziehung der 


Heyrat und das junge Paar gluͤcklich macht. Die 
Beſchichte des König Nicolaus ausgenommen, gewähren 


‚ „allerdings die drey uͤbrigen, für diejenigen, die zu ihrer Un⸗ 
. "serhaltung Aefen muͤſſen, / eine nicht unintereffante und airch 


unſchaͤdliche Lectuͤre. Die Schreibart ift, einige unedle und . 


. 


"größtentheils ohne Tadel. . 
Zu * | u : 


Original Novellen, erzähle von K. G. B. Braut 


‚ft, bey Eßlinger. 1798. 232©, 8. ımMg. 


2 


/ 
, . 


8. find deren vier, unter dem Titel: 1. Ferdinand Ws 


Emilie. 2. alten. 3. Der fünf und swanztafte Geburts⸗ 
Tag. 4. Die Recenſton. — Wer biefes Bfichiein niche 


‚26 Ha die Tonderbare Eigenfehaft, daß das Schlechtere vor⸗ 
“anftehet, und das Deffere in fteigender Progreſſion folgt, 


Wirklich feine Die erſte Novelle recht dazu gemacht zu 


ſeyn, des Leſers Geduld aufdie Probe zu ſetzen, und es ges 


„Hört, eine ‚gute Dofis dazu, um ſich durch das langweilige, 
Bewaͤſche durchzuarbeiten. Hier if z. B. gleich die mer 
tapbyſiſche Einleitung, wie fie der Verf. nennt: 
„Jedermann, ber die Erfahrung gemacht hat, wird 
mit mir Übereinkommen, daß es eine ganz ſonderbare und 
‚ gigene Empfindung fey, die das erſte Erblicken eines alten 
4 


ekannten nach ‚einer langen Trennung‘ in und 


⸗ 
- 


l t 


unrichtige Ausdrücke ‚als Herzensgeſpiel, Sponfe, Fol⸗ 


‚Bang zu’Ende ließ, kommt in Verfuchung, über den’'Werf. 
ein. ſtrenges und Vielleicht ungerechtes Urtheil zu fällen ; denn 


L 
0 
1 


— 


— 
\ 


Roma 0,35. 


Da ung das Gebaͤcheniß Feine antern Biber rufen 
ann, als die empfangenen: fo hat ſich das feinige in unſe⸗ 
ser Seele in der unveränderten Form erhalten, in der. es 
ihr beym Abſchiede gegeben ward, und von den Mäancen, 


mir welchen unterdeß die Zeit feine Schatten und Lichtmie 


ſchung nothwendig verändert hat, können wir ung keinem 
anfbaulichen Begriff machen. So gute Phifiologen (Phys 
fiologen) wir auch ſeyn und ums fagen mögen; «6 if ja 
nicht möglich, daß nur eim einziges Haar auf dem Haupte 
beines Freundes das alte fen: fo malen wir ung nichts deſto 
weniger den Freund mie Haut und.allen Haaren gerade nur 


fo vor, wie er ehemals war; und der Kontraft, den num 
. Biefes Bild mit dem neuen macht, welches unfere innen 


beym Wiederſehen auffaſſen, tft es, der im der Seele jeng 
gen fonderbare Miſchung von Gefühlen aufregt, eine uns 
hagliche Empfindung won Fremdheit in die Erinnerung 


ı ehemaliger Verſchwiſterung verwehrt, bey der es einige Zeit 


bedarf, bis wir ung damit ausföhnen, und die verfchtebens 
artigen Eindruͤcke zu einem barmonifhen Ganzen in einand 
ber zufammen fließen. Beſonders auffellend ift diefer Konz 
wafl, menn mir Kinder verließen, und gereifte Menſchen 
an ihrer Stelle wieder finden, einen Montekukuli an der 
Spitze einer organifchen Armee (?) ftatt des Feldherrn 
der bleyernen Heerſchaaren, oder einen Doftsranden, der 
Die Hänferne Geißel minder kritiſchen verwechſelt (verteuſcht) 
dat und auf die alten Sinterpreten des neuen Teſtaments 

bauer, wie chemals auf feinen Kräufel, — Aber am als 
lerwunderbarſten iR einem zu Muthe, wenn man ein Maͤb⸗ 
chen im achtzehnten Jahre wicderfleht, die man im achten 
verlaffen hat, u. ſ. w.« | 0 


% 


x dieſem Tone ſchwatzt der Verf. noch eine Sente 


lang fort, um dann ſagen zu koͤnnen: Ferdinand fand Emi⸗ 
en ganz anders, als er He vor fieben Jahren verlaffen h 


a 
te. Nimmt man zu diefem langwellenden Tone noch dit 


enge von Druckfehlern — denn dafür wollen wir fie vor 
der Hand gelten laflen — Suͤdpunkt (Oiedpunct) Anti⸗ 
besmodila, Thermometber — bey den griechlichen 


oͤrtern kommt man häufig in Verſuchung an Schreibfeh⸗ 
ker des. Verf. zu denken — u. a,m, Ferner, den oft ver: 


fehlten Wip z. B. da er eine sara avis von einem Va⸗ 


ver war — — der oft bit jur Pauheit finkt — den un⸗ 
8 3 8 


06082 
‘ 


7 


R — 


aut einer angehängten Nachricht, die H. Pr. zu W. uns , 


‘ Briefen, Auflägen und muͤndlichen Erjählungen eines uns 
gluͤcklichen, ibm ſremden Frauenzimmers, die frank in eis | 


einer unglücklichen Familie, unmentlih der Auguſta du | 


\ - 7 


308 Reomane. 


correcten Siyl, z. B. anders verhält es ſich mit dert 
mocernen Aſtraͤen ſelbſt, welche bey weiten Feine. 
fo Tiegertbicre find, als es jene antike Dame war — 
diefe fpröde Behandlung ward ihm um ſo fchmerziis 
er, als febt.fie mit dem vorigen Berragen der 
Schönen im Kontraſt land u. f. w. — und Ausdrüde 
wie: Die gefühltefte. Neue, — Beute yon gefehneustet 
Naſe (homines emundte naris) u.deigl.: fü hat man wirt? 
lich Mihe förtzulefen. Indeflen muß Rec. der Wahrheit 


x % 


das Zeugniß geben, daf die vierte Novelle ihn, wieder mit 


dem Verf. ausgeſohnt und faft auf die Bermuchuug gebracht 
ir daß der Anfang und dag Ende bes Buches nicht auf 
einer Feder gefloffen find, jo ſehr verichieden iſt Anlage, 
Ton und Styhl. Dee einfache Umftand, daß eine Recem 


on eines Buches Beranlaffung wird. zwey junge leute eins - 


ändern näher zu bringen, aus denen ein glüdliches Naar 
wird, ift mis Interefle, Witz, Najvete und Laune zu eine 
geläligen Erzählung verarbeitet, die viele uͤberraſchend 
tellen Bat. Aber diefe vierte Novelle iſt auch die einzige 
unter Diefen Original: Wosellen, wie fie der Verf. zu. nen— 


s 


nen beliebte, die auf Lob Anfpruch machen kann. 


Auguſta du Port, ober Geſchichte einer Ungluͤcklichen 


.* Ein Gegenſtuͤck zu Friedrich Brack. Berlin, 
. bey Langhoff. 1798. 14 Bogen. 8. 154% 


in keiner Ruͤckſicht ſchaͤmen darf, neben jenem zu fichen. 
terzeichnet iſt, nahm der Verf. dieſe Gefchichte aus den 


gem elenden Wirihahauſe lag, und zu der er als Prediger 
gerufen. wurde. — Die Scene hebt am Rhein im Jahre 


.. : 3744 waͤhrend bes Krieges an, gehet die folgenden Feldzuͤ⸗ 


ge durch, bis zum Siege des Koͤnigs von Preußen uͤber die 


Oeſterreicher bey Liſſa, und ſchildert mit treffender Wahr⸗ 


heit, und in einem correcten angenehmen Style, die Leiden 


Port, der Gemahlinn eines Preußiſchen Officiers. Schon 
das für jeden deutſchen Leſer Intereffante jener Kliegsepoxche, 


Die | 


) l - 


Pilersingh ein würdig Gegenſtuͤck zu Friedrich Brad, Bad 


De — — 





Ohnlan per TahEk ware —— — 7 


manches Heinen Umſtands; ohne daB dach eben, wie es oft’ 


in aͤhnlichen Schilderungen bey andern Schriftftellern der 
Sad iſt, durch ein uͤberhaͤuftes Detail die Erzählung uͤberla⸗ 


den wurde, ziehen den Leſer⸗durch dag Cirpräge dee Wahr⸗ 


beit, das ſie hahen an ſich. Der Verf, hat aber durch die 
Hrzlichteit feiner. Darſtellung, und durch die Wahrheit feis. 
per Charaktere, durch feineg feinen und richtigen Ausdruck, 
dem man feine Kaunſteley und Ziererey anfeht, und Bundy 
den ganz einfachen Gang feiner. Erzählung das Ganze noch . 
Weit anzichender zu machen gewußt, ja daß Rec. diefe klei⸗ 
we Schrift mit immer gleich gefpanuter Theilnahme vom 
Anfange his zu Ende leſen konnte, und. fie jebem, der nicht 
laß für die loſe Speife der Ritterramane Beichmad hat,’ 


als eine ſeht tugereflagte Lectuͤre empfehlen, fonn, t Bere; . 
a ante Lectuͤ h ak 


gnügen fight er dem zweyten Theile entgegen. uͤcher 


son dieſet Arc können dem Publica deu Geſchmack am: 


Rhlechten, kopf⸗ und herzloſen Romanen yerleiden, Mb, 
{n adf elere Brgenftände leuten, | 


Des Pforrers Tochter. von Hoheneich, gder bie Ma⸗ 


tur befiege das Vorurtheil. Halberftade, bey 


Sxvß dem Jüngeen, 1798. 232©. 8. 1840. 


¶ Der Grol einer ahnenſtolzen Mutter über ye Heyrath ih⸗ 


tes einzigen Sohns niit der Tochter einer Predigerwittwe, 


" welcher. endlich deu vatuͤrlichen Negungen ben dem. Anblicke 


der Rinder aus dieſer Ehe. weichen muß, dich iſt der Gegen⸗ 


fand tiefes mit einigen andern Epifoden durchwebten Ro⸗ 


mans. Sa wenig Thema und Kataſtrophe neu jind, fo weg 


Mg erhebt ſich au die Bearbeitung terjelben Über das Mit⸗ 


reimäßige. Auch if Die Sprache nicht felten unnatuͤrlich 


end ſchwuͤlſtig, wie z. B. gleih im Anfange bey der Bes 


käreibung des Morgens, und ©. 5, 3.15, »Ein Engel 
Battes verwiſchte fie, (die Thränen) und die Sonne bengie 


dele ihn, daß ihr nicht vergoͤnnt ward ſolche Thraͤnen zu 
xrxmlen « u. a. Stellen. Uebrigens verrathen manche Be⸗ 


wvertungen, Menſcheukennzuß und einen feinen Beobach⸗ 


4, tundet . 


\ 


v ‘ 


‘ | . " \ j 2 

38 \. Mm | | 
tangegeif, bie Mit ber Zeit etwas Befſerke von dem Weil. . 
. erwarten laffen. in 


\ 


Geiſt und Sitten ber Vorzeit, in komiſchen Erzaͤh⸗ 

" Hungen von Fritz Fraueniob. Zweyte verbeflette 
und vermehrte Auflage. Berlin. 1798. In 

. Magdorfs Buchb. . VIII. 367S. 8. IM 


Os dieß wirklich. eine verbeſſerte und vermebrte Auflage. 
it, kann Rec. , den die erfie nicht zur Hand hat, nicht 
beuctheilen. te dem aber audy fepn.mag: ſe wird man 
ben der pweyten Auflage eineg Buches von ber Art ſchwer⸗ 
Hi eine detailliete Beurtheilung des Inhalts erwarten , mas 
ohnehin ach der. durch die jegige Menge nener angjelgen? 
Ber Bacher feht beſchrankte Raum der N. A. D. ©. nit, 
aiaubt. Genug, daß wir das Dafeyn einer folchen Auflas. 
anzeigen, und barinn einen Beweis.fisden, daß der Ges 
mack unfers Zeitalters eben nicht der reinſte ſeyn muͤſſe. 
Denn dieſer Geiſt und dieſe Sitten der Vorzeit find weiter 
‚nichts® ale ein Dugend Erzählungen ſehr erotliher Art. 
Kenn Sieh Beift nnd Sitte der Vorzeit war: fo muß es dar 
als noch weniger als jetzt, Ehemänner ohne Körner und 
Dater Ohne liebeskranke Töchter gegeben haben; denn jede _ 
dieſer Erzählungen u darauf hinaus, irgend ein Liebes⸗ 
abentheuer mit einer Frau oder einem Mädchen — oft 
ziemlich nackt — darzuftellen. Die Befugniß, dergleichen 
feicht, zu verderblichen Gift werdende Schilderungen drucken 
" laflen , ſucht der Verf. in der Vorrede damit zu eriweilen,. 
aß Genuß — ob körperlicher oder geiſtiger? — gleichviel 
— unfern Tagen das Loſungswort iſt, und daß man 
durch fein Buch verfuͤhrt werde, wenn man's nicht 
> fhon ohne Buch iſt; daß die Liebe der allgemeinſte und un⸗ 
—— Quell der Freude und des Vergnuͤgens iſt ꝛc. — 

Dieſe moraliſchen Grundfäge find, wie man fieht, fo locker, 
daß ſich damit alles enefchuldigen und vercheidigen laͤßt. Un⸗ 
ſers Erachtens hätte dcr Werf.,. wenn ex doch einmal der Züs 
gelloſigkeit des Zeitalters ein ſauftes Kiffen unterlegen woll⸗ 
te . doc) noch beſſer gethan, den Prologus galeatus wegzu⸗ 
ee re 
! . ” ‘ Welt⸗ 


\ . ) 
. .. 239 
Weltweisheit. 
| Venus Urania. Ueber die Narur der fiebe, über. - 
übe Veredlung und Verfchönerung. Bon Fried. 
Wilh. Baſil. von Ramdohr. Erſter The. 
‚357 S.Zweyter Theil. 451 ©. Dritten 
Theils Erſte Abtheilung 439 S, Zweyte Abs : 
. Sellung. 353 ©; Leipzig, bey Göfchen. 1798, . 
" ge. 8. mit K. 6R. 10 x. 


Lieber den Zweck dieſes Werts erklaͤrt ſich der wuͤrdige und 

Freunden des Schönen, und Guten ſchon durch feine Bisherts 

gen Arbeiten fchäßbare : Berfaffer dahin, daß er Einiges 
| Aber die Natur der Liebe, beionders zum Geſchlechte, zu far 
gen wuͤnſche, ubd uͤber die Art, wie fie ausgebildet werden . 
Eönne, ohne ihrem Weſen zu nabe gu weten. Zugleich wuͤn⸗ 
ſche er, Gehoͤr zu finden für einige Bemerkungen über Die er J— 

iffe, die man in verſchiedenen Zeitaltern von der Liebe geb 

—* hat, und uͤber die Bemuͤhungen, ſie zu veredeln und 
zu verſchoͤnern. Die Veranlaſſung zii, dieſem Werke fand er 
in der Unbeſtimmtheit der Urtheile über die Liebe, und Aber 
‚die geſelligen Verhaͤitniſſe, die ihr zugeſchrieben werden; die 
Berechtigung es zu fehreiben aber, in feinem Kerzen und ie " 
feinen Erfahrungen. Uebrigens ſchrieb er nicht für eine vor⸗ 
uübbergehende Unterhaltung; ſondern ſuchte vornehmlich Ideen 
amd Ausdruͤcke, die in der Philoſophie des gemeinen Lebens 
' im Umlauf find, näher zu beflimmen; den Genuß des gefels 
| figen Lebens durch Ausfichten auf Veredelung und Verfchäner 
| 


- 





rung der Eiche zu erhöhen ;‘ aber ihn zugleich durch weife Be⸗ 
ſchraͤnkung unfser Anfprüche auf. dasjenige, was unfre wire 
lien Verhaͤltniſſe zulaften , daueender zu erhalten, Dieß 
| nahm er ſich vot, mic Wärme, aber ohne Schtwärmeren, zu 
| thun, und das fchmüdende Gewand, welches die Duͤrre feis 
ner Uneerfüchungen zumeilen nothwendig machte, fo anzules 
gen, daß feine Falten nicht die Formen verfledten, bie es 
I ur befleiten follte. ‚Sein BBeit ift alfo nur fün pie Klaffe 
von Lefern beſtimmt, die ihren Seſchmack, fo wie ihr Herz 
gebhildet, und ihren Geiſt zum Nachdenken über moraliſche 
Werhaͤltniſſe gewoͤhnt hat. Dieſen Wenigen widmet er des 
| 0 Cs . - Tondong 


’ 


J 


En... 


\ 


40 Weltwelsheit. 


fordere fein Re, quad giebt ycn Pagiszmieber, was fe 
Ahm u | 


‚gegeben haben, 


- "Der erfte Theil betrifft die Naturkunde der Kiebe; 
Dieſe Ichtere wird. zuerſt als einzelne, voruͤbergehende Auf⸗ 
wallung. oder als Affekt betradier; und in diefer Hinſicht 
iſt ſte der Gegenftand des erften Buche, Der Verf. jon: 


dert hier die ſchwache Willensregung vom Affekt; die Luft 


I 


” 


N 


din fofern dieß für Reizbarkeit zu Affekten der Luft genemmen 
verſchiednen Urſachen herruͤhren, und ſich folglich auch. durch 


Beendigung dines peinlichen Zuſtandes durch den Uebergang 
aa ein geringeres Uebel vergleichen. Das Herz iſt nun wie⸗ 


des Verlangens van der des gegenwaͤrtigen Genuſſes; das 


Genuͤgen des. Beduͤrfniſſes und die Zufriedenheit von der 


Wolluſt und Wonne; den, Veſchauungshang, die. Seibſtheit, 
von der Sympathie ab; und nimmt aus dieſer letztern dass 
fenige heraus, was die Liebe in dem fchwächften Stade ihret 
Euchemang,, als einzelne Aufwallung des chätigen.und uns 
eigennuͤtzigen Wohlwollens, darſtellt. Bey der Vorſtellung 
yon Liebe denken wir allemal zugleich an, ein Etwas, welches 
wir gerz nennen. "Schwer aber iſt es, die Natur dieſeg 
Herzene unter beftimmte Begriffe zu bringen, und es in ſei⸗ 
ner erßen urfpränglichen Bedeutung von aflen andern Fahig⸗ 


keiten und Kräften unfers Weſens zu unterfcheiten, In ſei⸗ 


ner weitläuftigften. Bedeutung ift dag Merz die Reizbarkeit, 
das Aufwallungsvermögen Ichendiger Kreaturen, und befons 
Vers des Menſchen. ft die flärkere Affisirung: diefer Reize 
barkeit nur kurz und vorübergehend: fa heißt der Zufland . 
Affekt, Aufwallung im eigentlichen Sinne, Iſt fie onhak 
tend, fo. wirt er- affektwolle Srimmung, oder auch, unter 
gewiſſen Bedingungen, Leidenfchaft, Luft oder. Uniuſt iſt 
‚Wit dieſen Regungen allemal verknuͤpft. Kiehe, in der weie 
teften Bedeutung, tft die actuelle Wirkſamkeit des Herzeus. 
wird; der Zuſtand affektvoller Luſt. Dieſe aber kann aus 
ſehr verſchiedne Symptome an den Tag legen. Liebe ſetzt 
offenbar den Zuftand des Senufles des Gegenwaͤrtigen vorz .ı 
dus; und ſolch eine Luft if affektvolieg Genuͤgen des. fort -, 
währenden Beduͤrfniſſes. Dagegen ift die Luft an der Sisik 
lung eines. Bebürfniffes, wodurch wir in den gewoͤhrllichen 
Auheſtand. des Lebens zuruͤckgekehrt find, in auffauendem 
Maaße empfunden, affeftuolle Zufriedenheit. Beydes heißt 
in ſofern Liebe,-alg wir fie mit dem baaren Verlangen, uqch 


— — — — — 






der 


8 4 
1} 
ea 


1 +. Meltweinßelt - . 6 
. Ü . a . , _ 
ber bie Rähiäkett! zu dieſer beſondern Ara van Nffeften gereizz 
zu werden. In noch engerer Bedautung aber heißt Lichern, 
ben segenmättigen Zuftond. mit affettuoller Luſt geuirfen; 
weil wir unſte herrſchenden Triebe unmittelbar , Coue Ext 


 Rufjen andren unterjechter Teiche, ungewöhnlic, beguͤnſtigt 


fühlen. Hier eutſtehen Wolluſt und Wonne; und das Herz 
in’ dieſer Bedeutung, als die Summe upirer herrſchenden 
Triebe, als der immer rege Dans, ſie Angewoͤhnlich begun⸗ 


gt zu fühlen, iſt Sinnlichkeit, des Körpers ſowohi als dir 


eele, die vom Inſtinkt als Folge vom der Urfadie, als Art 


son det Gattung, verſchieben ig. Herz, in noch beſtinun⸗ 


terer Bedeutung, Heißt Synmpathie⸗; und: Liebe heißt dann 


Wolluſt und Wonne der Sympathie. Bey dieſer iſt Hang 


zur Annaͤherung. Nun aber giebt es dreyerley Modiſika⸗ 
Kouen uuſerer Sinnlichteit, zur Selbſtheit, zur Sympa⸗ 
fhie und zum Beſchauungshange; und dieſe werden von dem 


Berf genauer unterſucht. In dieſet Abficht entwidelt ee 


vorher die Eigenthuͤmlichkeiten der de hier vorzüglich wirke 
men Sinne, des Auges, ter Taſtungsergahye, und des 


Gaumens, 'in fo ſetn unſer Körper durch fie mit. anders. 
Körpern ins Verhaͤltniß femme . und genießt. Es Finnen 


über auch alſe uͤbrigen Organe nach der- Ark, wie fie fich wit 


den Körpern außer ihnen in Verhaͤltniß ſetzen, verſchiedent⸗ 


lieh afficirt werden. Auch die Sinnlichkeit der Seeie wird 
auf eine drehyfache Art beſtimmt und modificirt; vaͤmlich zum 
Hange nach der Wonne der Beſchauung, der Geſelligkeit 


und des Eigeirnutzes. Und diefe drey Womnmegefuͤhle ſetzen 


dinen ganz verſchredenen Zuſtand woͤhrend ber Reizung, und 


ganz verſchiedne Entſtehungsgruͤnde voraus. Auch wirken 
ganz werfchieden auf die Segenitände „ ‘denen wir ihre 
nwirting verdanten. egleicht · man Diefe Dieherley Arc 


een der Wanne inter einander in Ruͤckſieht auf ihre Entbehr⸗ 
fichkeie zum gewöhnlichen. Ruheſtande des Lebens: fü ſcheint 
die Wonne dei Eigennutzes am allgemeinfien und. unente 


behrlicher zu ſeyn, ols die Wenne der Geſelligheitz Dice - 


ainsegen doch noch aflgemeiner und nochwendiger, abs. die 


Wome der Beſchauung. Der Werß. beſtinimt die Begeiffe - 
der Sympathie, der Selbſtheit und des Beſchauungshanges 
run noch genauer. Liebe Heft hun Wonne und Wolf. 


der Sympathie: und durch Anführsng mehrerer, ſonſt von 


ihr gegebnen, Erklärungen zeigt der Verf. , dab ſich ſeibſt 


bey dem anbeſtimmteſten Gebrauche dieſes Worte u 
Ä , | as 


\ | 


— 


wußtſeyn ihres Suflandes autranen: befi 


 - 2 
. 1 - 


. —— 
* 
— 
ve 
r 4 
“ | I 
—34 


Cberaluere jenen Begriffe aufſplren un, die hu dicer Bei. 
uennung Anlaß gegeben Haben. Der Begriff der, Sympa⸗ 
thie wird dann. ſtufenweiſe verfolgt, bis zu Ayıer auffallenbs: 


‚ fen Srſcheinung, warinn ſie Liebe im engſten Sinne heißt, 
‚  sber-wonnenolles Sireben nach fortſchreiuuender Vereinigung 


d Ausbildung des Genuſſes eines gemeinfchaftlichen Das. 
eng und Woͤhls mir felkitikändigen. Weſen; und zwar 
mit ſolchen, denen wir Empfindung 8 Bepiegen , und ein Ber. 
ter noch, mit 

andern Menſchen, und zwar mit ſoichen, ‚Die wir als wirds 


lich Jebende vfünen bey und neben ung erkennen, In 


Der engſten Bedeutung iſt Liebe alfo wonnevolles Beſtrehen 
nach Befoͤrderung des Gluͤcks eines Menſchen um der Ueber⸗ 
willen; daß er ſich glücklich fühle; und Die Jahig⸗ 

it, diefe Liebe ‚zu empfinden, wird bejouders Herz genanpt. 


= Diefem erften Buche find noch ein paar Exkurſe anges 
haͤngt: der exe, über Die Seb beit und Uneigennuͤtzigkeit 


‚der Liebe; und der zweyte: Über die Trage, warum das 

rz oft für Selbſtheit und. Sympathie im &e enſatze des 

eſchaunngshanges, oft für dieſen und Sympathie im Ge⸗ 
2 der Seibſtheit; dann wieder nur für —*8 
mit 


Menſchen, und im engſten Sinne für Zaͤhigkeit 


que Liebe genommen wird? — Mer bloß um der Uebere 

ugung willen, daß der Menfch außer ibm zufrieden mit 

em Schickſale ſey, Wonne an deu thätigen Beftrebung 

hie, zu deſſen Gluͤcke etwas beyzutragen, Der t dem - 
ften Grad von ‚feiner uud zugleich lab 

Ka, hat wirklich ein ser wenn k —* etwas 7 








Der J nad de⸗ uweyten Buche m nd inefen des 


Kiche,. ala dauernde Anbänglichleit beseachtet. Zus _ 
getgung if} das Werk eines Augenblicke ; aber Anhänglihe . 
‚Wit fept Angenößneng voraus, unfte Zuneigung gufeine gewiſſe 
—ãA Pr be Anhaͤn m überhaupt heißt anges 
| immung anf 


ers ae von der —— uns 


\ 


dur Werganung ifse Wirkfamkiit, St ** 


—— 


- oO —— — ———— — — — —* 
“ 


Ze Y 


— — — — —— 


I 2. P 
Welewelsbeit. 49 


Welüäle, -Furie, Barenge, Zwang; u. dergl. Einen Ins 
Bänglichleit Gewirten. Liebenb if ‚ber une Diejenige Ans 





bänglichkeit, worinn liebende A die Oberhand haben. 


bende Anhaͤnglichkeit iſt folglich angewoͤhnte Stimmung 
anfers Weſens, nach ber Begluͤckung einer beſtimmten ‘Deus 
fon außer uns wonnevoll zu ſtreben, um der Vleberzeugung 
willen , daß diefe füch felbft ghuͤcklich fühle. Es giebt aber 
mehrere Arten von liebender Anbänglichleit, entweder Ans 
ſchließung des Perfönlihen an die Derfon des andern Men⸗ 
Shen, oder Vereinigung unfrer Natur mit der feinigen: 


Bm dieß deflo. beſtimmter zu erörtern, feßt der Verf. Den 
Unterſchied zwifchen. dem Perfönlichen des Menſchen und 


r Natur aus einander. Ihm iſt die Natur des Men⸗ 

feine angeeigneteſte Neizbarkeit, feine Sinnlichkeit ink 
engſten Verſtande. Jene erſte Arc der. Verbindung, durch 
Auſchließung, nennt’er perfönliche Ergebenheit, und theilt 
Diefe wieder in liebendes, Patronat gegen liebende Kitens 
sel, und in liebende Genoſſenſchaft oder Bruͤderſchaft. Die 
Bereinigung der Naturen hingegen iſt Zärtlichfeit, Di. ans - 
gewoͤhntes wonnevolles Beſtreben, die Wereinigung der 
Naturen unſrer eignen und einer andern beſtimmten Pers 


ſen, durch fie begkhekend, aber auch durch fie begläcs zu 


theilen. Es giebt drey Hauptarten von dieſer Stimmung 
unſers Herzens und von darauf beruhenden Verbindungen: 
Sreumdfiboft im eigentlichſten Sinne, Geſchlechtszartiich⸗ 
keit und Aeiternzaͤrtlichkeit. — Sa einem Anhange zu dies 
ſem zweyten Buche wird über das Verhaͤltniß der Gelbſi⸗ 


heit zur Uneigennuͤtzigkeit in der Zärtlichfeit gehandelt. . 


Das dritte Buch betrifft die Befchlechtefymparbie 


und die Sympatbie mis dem (Bleicharsigen. Hig 


fhickt der Verf. einige Erinnerungen voraus, welche zus 
Berichtigung mancher Irrigen Vorſtellungen von Sefchlehte 
Hebe und zur jchärfern Beflimmung diefes Begriffs dien 
tunen. Auch laͤßt er eine vorläufige, Bezeichnung der &. 
ſchlechtsverſchiedenhett und des Gleichartigen Yorausgchen, 
fo wie der barauf beruhenden Sympathien, um der Auf 
merkſamkeit bey der ferneen Unterfischung zu Huͤlfe zu kom⸗ 
men.: Es laſſen fich nämlich die wenfhlihen Anlagen ode - 
‚Säbigkeiten, ſowohl dein Körper als der Scele Hr auf 
Stärke und Zartheit zuruͤckfuͤhren. Durch die Wirkfamfeit 

ber erſtern geraͤth der Menſch in den Zuftend einer Iginenr- 


«‘ 
‘ 


+ 
‚ 


2 EWeleweishett. | 
wven kober chätigen” Spaunung; bdurth. Vie Mirkfrnäßk 
er lebten - in den Zuſtand einer leidenden, oder t 
. . zigen’ Zaͤrtelung.' Beyh manchen Dienfchen. hat die ei⸗ 
me;“ bey manchen die andre dieſer Diſpoſitibvnen das 
NMebergewicht; und ⸗dieß begruͤndet die Eimheikmg der 
menſchlichen Gattung in zwey Geſchlechter. Hier giebt: 
Run Sympathie mit dem gleichartigen Sratken ud Zarten, 
öoder mit dem Geſchlechtverſchiedenen, Satzung efyurpashie, 
= BDiejeitentere tft die Neigung des Menſchen, ‚feinem Wi 
fen das Geſchlechts verſchiedene eines andern Weſess angst 
yhatten. Es giche drestrien Mödifitastewen dev Geſchlech⸗ 
- mpathite des Körpers: Anlage zur Ueppigkeit, zur Luͤſterui⸗ 
Heft, md zum arinenhbaren Berufe: Dede derfelben wurd" 
umſtaͤndlich und mit dem feinfen Ochasfiinne encwicken, 
nd’ dic meiterhafte Behandlung eines ſo dakiiuten Ge 
Horıdes macht den Talenten ‘und den ſo gebtideren Auſtande⸗ 
. sefühle des Verf. wie wenig Ehre, — Die Seſchlechts⸗ 
pnpathie der Seele wird Eheils am Bemüche, theils am 
Seife, alfo an dem :niedern und Oern: Seelenwoſen rük: . 
ꝓfunden. Die erflere wird Ihre Ueppigkeit genannt, uud 
die Haupterſcheinͤngen derſelben⸗ — ſich in dem Triebe 
Sad Haͤuslichkeit, nach geſelliger Auszeichnimg vom andern 
Geſchlechte, im Stolze auf den Beſicz der Darfon, m LT. 
Sie Geſchiechtsſyinpachte des Geiſtes Has mit‘ der Laſtemn / 
heit des: Körpers große Aehnlichkcit; er ſtrebt zuweilen bar, · 
nhach, von einem andern Geiſte völlig beſeſſen zu werben. 
te verfchiedenen Erſcheinungen der Geſchlechteſympathie 
koͤnnen fidy alle. vereinfat zeigen; aber füch auch einzein, of⸗ 
fenbaren. Sie find daher nicht unzertrennlich mit einander 





— - 





0, 'perbunden, Nut daß, wegen des genauen Sufammenfans 


.... ed des Körpers mit der Seele, der Aufenhr in dem eimen 
| heile unſers Weſens feht leicht in die andern übergeht. 
a Eompathie wiekt Überhaupt bald deutlicher, bald vers 
« eckte .. “ ‚ ’ . 


r. 57 
Das vierte Buch handelt von der Freundſchaft und 
von der Geſchlechts zaͤrtlichkeit. Nachdem der Verf. Die 
Unbeſtimmtheit in den bisherigen Erklaͤrungen der Freunhe 
ſchaft gezeigt Bar, giebt er ſelbſt eine genauere und richti⸗ 
x Here Beſtimmung dieſes Begriffs. Freundſchaft iſt Leine 
„Vvoruͤbergehende Anfwallung; fie iſt eine. Rebende, zaͤrtliche 
Anhaͤnglichkeit, angewoͤhntes Streben’ nach der Ueberzene 
Sgung, daß: man: ſich dabch Vereinigung der Nemren wi 
. op . ® j e — 


4 


- 
. 


_ . : ‚® 


| 7 Meise * 
JI. e a u . — | | 
begtäte. Wie beruht Auf Sympathle mit dem 


SGSiejichartigen; fo wie hingegen Geſchlechtszaͤrtlichkeit auf 


SEE, alten EEE EEE EEE 


Geſchlechtsſympathie beruht: Dieſen Unterſchied beweiß 
her Berf. dadurch‘, daß er zu den Klaſſen von Menſchen, 
bey denen ſich die Begriffe über ihre geſelligen Verhätenäge 
‚ale bloße Ahndungen darſtellen, herab, und dann zu den 
‚gebilderern Klaſſen wieder hinaufiteigt, bey denen mehr ges 
Iäuterte Vorſtellimgen Yorausgefeht werden ‚können, Birurds 
ſchaft ift alſo angewoͤhntes, wonnevolles Sireben nach ber 
ijluͤckender Zuſammenſetzung zweger Perſonen zu Einer, 
durch Vermengung gleichartiger Natirenz Beſchlechts zart⸗ 
lichkeit iſt eben das; aber durch Vermaͤhlung geſchlechtsver⸗ 
ſchjedener Naturen. Beyde beſtehen ‚nicht aus lauter Af⸗ 
von einerley. Art. Die praͤdominirenden Afferten ak 
lein geben dem Berhaͤltniſſe im Ganzen den Charatter. Um 
hier giebt der Verf. eine Semiotik oder Zeichenlehre zur:gs: 
nauern Ünterfcheidung jener’ Behden Begriffe , umd zeigt fe 
dann, unter welchen Perſonen Geſchlechtszaͤrtlichkeitt und 
Frenndſchaft Statt finde. Beyde ſondert er ferner von ars - 
dern liebenden und nicht liebenden Serhälmiflen ab, durch 
Hinweiſung auf die folgenden Buͤcher feines Werks. ‚Way 
de feßen immer einen’ ftrebenden Zuſtand voraus, werk 
gleich die Verbündeten ſich wechfelfeitig vereinigt glauben. 
In fuͤnften Suche wird 'nun von der Aeidenfchafe 
Ver-Befchlechtstiebe geredet, deren Semiotik oder Zei - 
chenlehre gleichfalls voransgefchieft wird... Die angegebenen 
Merkmale find: der unbegreiflihe Werth, den wir auf den“ 
geliehen. Gegenſtand fegen ; der unbegreifliche Unwerth, dam 
wir auf unfer abgefondertes Selbſt fegen; und Pas Unbt⸗ 
greifliche des Zwecks, nach welchem mir fireben. Leidens ° 
ſchaftliche Aufwallimg aber tft von der Leidenſchaft felbft ab⸗ 
zuſondern. ieſe letztere iſt die-figire Sehnſucht nach, 


riner gewiſſen Wonne, die wir zu unſerm Daſeyn und 
wmentbehrlich fühlen. :-Diefer Begriff der‘ Leidenſchaft mad 


nun auf die Liebe, und beſonders auf: die Geſchlechtsliebe, 
angewendet. Leidenſchaft der Liebe, oder⸗Liebe in der hoͤch⸗ 
ſten Bedeutung des Worte, if: figiete Sehnſucht nah 
der ynentbehrtihren Wonne, das Bewußtſeyn meines Schy 
Res unter dem Dilde des Selbſtes eines andern Menſcheu 
zu erhalten. Davon. tft die liebende Anhänglichkeit, mit 
eidenſchaftitchen Auſwallungen verknuͤpft verfchieden, — 
Ein Anhang diefes Glichs ennvichen noch. die Eutſtahunge⸗ 





art 


ach. der Leidenſchaft der Liebe, webey eine. zwiefache Aula; 
ge, Selbftoerwandlungstraft und Figirungskraft voraus: 
geſetzt wird. Berner werden die Fragen beantwortet, ok es 


- im unfrer Gewalt ſtehe, uns zu verlieben? ob die Leidens 
* ploͤtlich entſtehe? und wir, und wann fie ſich en⸗ 


ge? - u —. 
DDas ſechſte Buch handelt von dem Entgegengeſetz⸗ 
"sen und dem Aehnlichen der Kiebe, wenn ſie theils ale 
ceinzelner Affekt, theils als Anhaͤnglichkeit, theils als Lei⸗ 
denſchaft, betrachtet wird. Unter andern wird hier unter⸗ 
Jucht, in wieſern Achtung und Hochſchaͤtzung ein liebender 
Affekt ſey; auch wird die bloße ſympathetiſche Aneignung 
.. ad Mitempfindung, jo wie bie wonneyolle Beſchauung Des 
fremden Gluͤcks, ‚von dem Hebenden Affekt abgefondirt, von 
welchem auch die Aufwallung der Geſchlechtsſpmpathie und 
der Sympathie mit dem Gleichartigen verſchieden if. In 
der zweyten Hinſicht giebt der Verf. Beyſpiele einiger An⸗ 
glichkeiten, die nicht liebend find, ob fie gleich dafür ges 
halten werden. Herrſchaft, Stolz auf: den alleini en Bei, 
tdungsbeluftigung, Begierde intereflant zu Yeyn , Bes 
Shäfftigungstrieb, u, ſ. f. find nicht Liebe. Eben jo wenig 
es der Partheygeiſt, oder die Liebe. zum kollektiven Ich; 
weiche oft grobe. Selbſtheit, ‚oft feiner zu jeyn ſcheint. In 
ung auf andre, leidenichaftliche Verhaͤltniſſe ſteht der 
Liebe unmittelbar die Leidenfchaft des Haſſes entgegen; e6 
be aber auch manche minder auffallende von der wahren 
Aebe abzulondernde Gefühle. Hier werden unter andern‘ 
much die Geſahren des Begeiſterung für wahre Liebe lehrreich 
gefchildert. tr WB · 3— 
A Dee zweyte Theil des ganzen Werks enthaͤlt 
Die Aeſthetik der Liebe. Unter Aeſthetik verſteht der 
Verf. den Inbegriff der Vorſchriften, welche aus der Ane⸗ 
wendung der Geſetze des Verſtandes und der Vernunft auf 
Die Verhaͤltniſſe des Menſchen zu denjenigen Gegenſtaͤnden 
fießen, die ſeinen Beſchauungshang reizen. Sie iſt bie 
“ ie des wahr, und zweckmaͤßig Edeln und Schönen, des 
wirklich Volllommenen für den Beſchauungshang. Mit 
ondern Worten: die Theorie des gelaͤuterten Geſchmacks. 
Ihre Vorſchriften find allgemeinguͤltig für dicjenigen Men⸗ 
Fhen, weiche Anlagen und Bildung zu Gefühlen des Edein, 
 MBchbnen, Vollkommenen in: der Liebe befigen. " Der Verf. 
‚Nas dabey beſenders auf. Diejenige Geſchlechtsliebe Ruͤckſicht 
2 genome 








D oo 
 Weltweieheill  °  : -5 
Semiimen:; vie füch in ber HArzlichen Anbänglichteie Außen 
obgleich bie hierher aufgeftellten Grundſaͤtze ch auch Jei 
anf andre lichende Weshäkniffe ühenwagen lafien. Moden. - 
Jeſthetit der Lirlerif die Dioralzuhen Dabisik, die Auſtands 
and die. Klugheitslehre dar Liche nerſchieden, ob fie gleie 
Bis ihnen allen isider: genaueſten Verbindung Sch. ..., 
und Verfdsönern: der Kiebe überhaupt. : Hier se 
serft die Begsiffe: vom deln und Schönen näher ben 
mt, und za’ aus der Vergleichung der Vgrjchicdngg, 
nnegefähle,.die. dem Befchauungshange aqgehdren. 
Adel Heifr: dan. Bild von dem innern Schalte, « ao.Denie . 
Geiſtigen der Dinge, das auf unſer hoͤheres Weien „auf. 
unfern-Seih, twonmewoll bey der bloßen. Befchauung wirlt 
Schoͤn hingegew heißt das Bild von der außern Form der, 
Dinge, das auf unſer niederes Weſen wollaͤſtig und wonne⸗ 
wel bey der Beſchanung wirkt... Des Geißige des Geg 
fiundes tan ünfern:eift zumelleu begentern, theils du 
die lebharte Darfkellung , die uuferc-höhere, mit dem Gele, 
ſe in wäherer Verbindung ſtehende, Phantaſie von dem Ung 
faniühen auffaßt; .sprils durch die Verwandiſchaft. worinn, 
biefe:umfinniichen, geiſtigen Eigenſchaften mit den —— 
Curieben unferd: Geiſtes ſtehen. Das Aeſthetiſch⸗ Fol 
iſt Basjenige Bid eines geiſtigen Weſens, das meinen Gei 


















| unter Seitung des Berfiandes und dee Vernunft mit Wonne, 


‚as feiner biegen Beſchauum erfuͤlt· Das Moraliſch⸗ Epie 


iſt eine Art deffelben, in fo fern: das Bild des Geiſtigen nis, 
dem füestichen Charakter des Manſchen, dem Ideal. — * 
Asfihetifch Edeln in arhherem Verhaͤltniſſe ſteht. In Kine 
At auf das Schoͤns, beruht das Wohlverhälmiß zwiſchen 
der Form der Gegenſtaͤnde und unjerm wiedern Weſen auf, 
ſehe voerſchiedenen Gruͤnden. Der menſchliche Körner iſt 
das Ideal, die Regel ſolcher aͤſthetiſch ſchoͤnen Ganzen, Die 
Cbönheisen genannt werden. Was auf mehr als gewoͤhn⸗ 
biche Art mie den Geſetzen des Verſtandes und der Bernunfk, 
Übereinikirams,: nenuen wir vollßändig, vortzeflid,, vol, 


kommen... Das Vollkommene iſt ‚aber von zwieſacher Art; 


es iſt entweder delativ, oder abfolnt, Nur die Wonne At, 
dem Wilde der abſoluten Vollklommenheit gehört. zu. dem, 
Edeln und zu:dem Schönen; fie vereinigt Beydes. ‚Ders, 
adeln und, enfrpönern heißt muRy a ſahis masjen,. 
"UDO B.XLV. B. 1. Gt. Is Het. deu 





rung der Geieſeheit als der innere Gehalt der Gene 
j ung, geeadezu auf das wonnevolle Stechen. nach der Uer 
den Geliebten zu degluͤcken, gefahrt; | 
, dem Seo des Hohen, mächtigen Geiſtes, der unſern 





arweckt wird. - n der Liebe he 
de, wo die Zartheit und dee Fülle der Empfiudung, als dus 
Gere Form ‚der nafig auf ein Herz zurüdführt,. dat 





—* im Otande wo —* mit dem Bilde des fein⸗ 
und uͤppigſten Inſtinkts, der unſerm Iufkinkte ſchmei⸗ 
Fe das unzweldeutige Bild der Liche eewede 

Diet. ae des Charakters Überhaupt. 5 darum nad 









R . ge einer auf ertultei: Dershenen Bet ung; Das ſei⸗ 
or — em innern lne nach, Geelenadel, Me feinee Außern 
ö nach, OSchonheit geist. Ausgezeichnet wahre und 
J Bige Liebe, die ſich als ein edles und ſchoͤnes Gant 
ae, if volllommene Eiche. Genau betrachtet werebeit: 

die Liebe gar nic, fondern dieß iſt das Ger! 
| en eſthetikers; nur hebt Jener Re über das Ge⸗ 
meine empor; und nur in fo fern kann man fagen, daß em 
vereble. Yuc ber —— — ſich b wit ver | 
_ — u | ung. Werfeeung ke mwe einen. ge im. 






N 


— 
+: . \ | 
J 5 —* 

- N 


. \ \ - 
. v . ’ x l 
\ - I \ N „” \ 


. 2 


\ Melonen: 49 


Beats abarben: fein Zoes darf-änch hier mr feye, 0 
Geſchlechts ſympathie fhägungswerth, d. d. allgemein nutz⸗ 
bar und nüglich F madhen, folglich nur Die Mrögkichkeit zur 
edeln und ſchoͤnen Liebe zu beſoͤrdernn Es giebt auch eine 
ante Sitze, mit ihren —* Uunttrarten en Anſtande 
und dem feinen Toͤne, in den geſelligen 
—— zwiſchen beyderley Seihlehten. Sch. aber _ 
die Begriffe ‚Die, Formen und Idealt, welche 

ker feine Ion fehfegt , mit wahrer Liebe, wahren‘ Edel 


“nd wahrer Schönheit, zuſanimen. Niehnehe verkiert oft 


Die Liebe unter der konventionellen Budung, bie ihr dee 

feine Ton giebt, völlig ihr Weſen und ihre Veinuuung, 

* seh übrigens der. edlen und ſchoͤnen Liebe, wie den 6% 
Wenige ind darinn gender; noch 


\ 


—— — &s gehören daju Benie, Talent, 
ehören daj 2. * 


VBerhaͤltniſfe, als Bedingungen, um in la her gefell 
tigkeit, im jeder ſchoͤnen Kunſt, als Meiſter zu erſcheinc. 


Das achte Buch enthalt eine Kritik der Seelenlie⸗ 


be und ihres. Anſpruchs auf Adei und Schönheik. \ 


Zuerſt wird der Antheil näher beſtimmt, den’ der Körper, 
30 den,die Sefchlehtsfgmpathie der Seele an den einzelnen 
liebenden Affekten nimmt, die ae t Derfonen -von. vom 
ſchiedaem Geſchlechte ernpfinden, Die zaͤrtliche Anhaͤnglich⸗ 
Bei un und ‚de diebende Leibenſchaft ‚gegen Perfonen von vom . 
* * * ſi ig. ohne editzo⸗ A = 
—*ã ſowo rpers als der Se 
denten. Dur sen die gewöhnlichen Begriffe über 
Seelenliebe einer Berichtigung, _ Für den Verf. iR 
wahre Liche, Seelenliebe; der Körper iß dabey nur bes 


Mittel, den gelichten Gegenſtand gluͤcklich zu machen, und 


de Seele genießt duch, den Körper, Es giebt aber freylich 
siten jöhern Brad der Seelenliebe, der nicht mehr zu ih⸗/ 

id fordern gu ihrer Veredlung ‚gehört, — As _ 
ar gn dieſem Buche folgt zuerſt noch eine Unterſuchung 
Be ben 93* des Koͤrpers und feiner Geſchlechtsſympathie 


an den Sefuͤhlen des phyſiſch Schönen and der — | 


des Körpers von verfihledenem Geſchlechte; dann über 
Anıheil des Körpers an der Vegeifirung für, * 
Önheit der Koͤrper verfehichnen Geſchlechts; 


den —— der ——— des —e m der 


Seele auf die dese tacx⸗ — Immeteeieje a = 


s_ 


# 


1 


u. MWeltwitshele | 
Merken, Ber den Werth des Beten Blues: he nae Benin ’ 
er N des Batman, er Sach ern 8 
men; und endlich aͤber den Werth ‘det le Bee 
de Seele und befonders bes Aiiärmetilden Anelinukgee 
“riebes der Geiſter Fir Lehe unð Befchauungswonne Wie 
Beltommenen., Edeln und Schönen. “ e 5 7 | 
. Segenflände des nReüunten Wuchs find: Genie, Ti 
rent ; Zoͤnſtige Verhaͤltniſſe zur edeln und fehönen ie 
Be Die iebe kaun namlich Als eine ſchoͤne Kunſt betritt 
Y& werden, deren Werk an der Perſon erſcheint, die C6 
| tiner andern zaͤrtlich verbindet. Es iſt höchfter Sram 
für afle Fertigkeiten unb fur alle Künfte, die für bh 
Befqh auungshang arbeiten, daͤß ſie Biſder der Vollkommen⸗ 
Her darftöllen muͤſſen, die auf den Geiſt und auf den Im 
Hinkt zugleich wirten und ſogar in der genaueſten Uebeis⸗ 
‚elhitimmung mit sen: Geſetzen des Verſtandes und der Bett 
nunft ftehen. . Diefer Grundfag nun wird in dem ‚gegens 
pältigen und in den’drch folgenden Buͤchern auf die zärtlis 
He Verbindung: zwiſchen bendeii’Sefhlechtern angeWände, 
um ein Ideal von’ BVolltorümenhett der Liebe darzuftellen, 
as zum Vorbilde fernerer Nacheiferung dienen kann. Ans 
ſo koͤnnen freylich die Srundfäge der hier dufgeſtellten Iheds 
mie nur bey felteijen M roch amd unter feltenen Verhals 
Hffen ihre Anwendung finden. : Vorlaͤufig zeigt nun eb 





erf., welche Fähigkeiten Bey dern Menſchen, der ſich gut 
Vollkommenhen in der Sefchlechrsitöbe'zu heben fucht‘, work 
ausgefekt werden muͤſſen. Die erfte Anlage zur edei üb 
ſchonen Liebe :TE ein Herz, in allen Bedeutungen deß 
WWerktb; die zwehte Forderung iſt aſthetiſcher Sinn. Beyde 
find zureichend, um Adel und Schönheit der Liebe in Air 
„.. Bern zu empfinden’ und gu wuͤrdigen.“ Aber una fie an und 
Du pin u zeigen, Gehören dazu noch? Talent und ſchaffender 
tus, Energie des Charakters," Seftigteit, Selbſtſtaͤn⸗ 
Digkeit, Reife des Alters, und koͤrperliche Schoͤnheit. 
Hier ſchildere der Verf. noch die traurtgen Foigen der’ Liebe 
ju einem unwuͤrdigen Gegenſtande, und beſtimmt dann die 
— die wir⸗bey der Wahl dẽs geliebten Gegenſtandes 
behalten, Er lehet ferner weiſe Maͤßigkeit bey unſern Fde⸗ 
derungen.Das Bisherige betraf vornehmlich die Erforbees 
niſſe von Seiten des Mannes; die-von Seiten des gellchr 
gen weiblichen Gegenſtandes der Liebe find‘; Uinfchiäfb , an 
4. ' ı» r \ . ge hl, 


ı, 


ee 334 
gefühl, Otolz. nah Selbſtwuͤrde, Energie, und Grläfiftän; 
digfeit, ‚Talent und Genie, Kenntniſſe, gie um edle 
Feitigfeiten, ſchoͤne Künfte, und Sitten;, Schduheit koͤr⸗ 
perlicher Formen, und Ausbildung der Talente, welche fie 
zu heben dienen. Zu dem Allen aber gehören nun auch 
noch günftige DVerhältnifie, ein gewiſſer Grad von Wohl 
and und Muße, um die gehörige Sorgfalt auf die Vered⸗ 
lung und Verſchoͤnerung der Liebe zu wenden, und die Mits 


| En dazu „. in fo fern fie nicht allein in ung felbft liegen, herz, 


| 
.:. 


zuſchaffen. 


Das zehnte Buch handelt von der Veredlung und: 
Verſchoͤnerung der Mittel, Begenliebe zu erwecken. 


Wer das Herz der Geliebten gewinnen will, der muß zu 
gleicher Zeit.ihre Selbftheit und ihre Sympathie intereflis, 


ven, und ihrem Beſchauungshange Wonne zuführen. Er 
muß jeine Perſon der Perjon der Geliebten wichtig machen; 
aber zugleich das Gefühl erwecken, daß fie ihm unentbehrs, 
ih. fey, und ſich außerdem als einen Gegenſtand des. allges. 
meinen Beyfalls ihres Geſchlechts darſtellen. Diefe Maris, 
men, von denen freylich auch alle Verfuͤhrungskuͤnſte auss 


gehen, muß der edel liebende Mann, wenn er Gegenliebe 


erwecken will, nur auf eine andre und beilere Art zu befols , 


gen, er muß diefe Mittel felbft zu veredeln und zu verſchoͤ⸗ 


nern fuchen. Körperliche Schönheit iſt fein gleichgültiger. 
Vorzug in dem Manne. Ein Vorzug am fidh ſelbſt, weil 
er Bielen bey dem bloßen Anblide Freude macht; aber auch 
ein Vorzug durch feinen Einfluß auf unſre Handlungswei⸗ 


ſe. Naͤchſt dem Körper ifi ferner Nichts, was fo fehr zur 


Empfehlung gereicht, als Urbanität, Seinheit und Welgs 
ton. Urbanitaͤt erflärt unfer Verfaller als die fertige Ber 


"sbahtung der Vorſchriften, nad) weichen unſre Perfon in 


den Verhältniffen des weitern gejeligen Umgangs mit Men⸗ 
cher, ohne vorgangige Bekanntſchaft oder Berbindung, und. 
ohne Rückfiche auf einen befondern Zweck des Nutzetzs oder 
der Unterhaltung, ‚Ändern auf eine Art erſcheinen kann, 
wodurch die gefellige A befördert, und Vergnügen 
durch das bloße Zuſammenſeyn erweckt werden mag. Sie laͤßt 
ſich theils als eine nuͤtzliche, theils als eine edle und ſchoͤne Fer⸗ 
tigkeit betrachten. Als die letztere insbeſondre kann ſie fuͤr den 
Beſchauungshang arbeiten, und einem allgemeinguͤltigen 


BGeſchmacksurtheile unserworfen den, Der Berf. macht. 


3 uns 


"den, fo.wie die Art, ſich gefchickt zu 


uns die angenehme Hoffnung dieß einmal in einem beſon⸗ 
bern Werke meitläuftiger auszuführen, Hier geigt er nur 
. no, wie ſich die Urbanitaͤt des Mannes in feinem Betra⸗ 
gen gegen das Frauenzimmer veredeln and wverſchoͤnern laſſe. 
der wahre Charakter des urbanen Mannes in dieſem Ver⸗ 
haltniſſe iſt geſchmeidige Stärke. Eben fo wichtig aber, alb 
bie Urbanitat iſt Die Gabe der gefelligen Unterhaltung, *5 
bie Gabe, in geſelligen Zirkeln, worinn Menſchen von vers 
Bienen Fahlgkeiten und Neigungen auf —— —* 
ytrag zur Beluſtigung durch den Austauſch der. Gedanken 
und Gefühle gan, dieſen —— gehoͤrig zu liefern. 
Außer dieſer Gabe muß man aber auch feinen Ruf in der 
buaͤrgerlichen Geſellſchaft zu veredeln und F verſchoͤnern fur 
um Gluͤcke engerer Bey⸗ 
Bindungen darzuſtellen. Wenn es’ hun aber dem Manne 
gelungen 4V, die Aufmerkſamkeit der Geliebten auf fih zu 
‚gehen: fa muß er auch auf Veredlung und Berfhönerung 
‚der Mittel bedacht ſeyn, dag Herz der Geliebten zu gewin⸗ 
nen; und zwar erſtlich durch Erregung ihrer Sympathie für 
. feinen liebenden Zuſtand; dann auch durch Aufregung ber 
yerföntichen Selbſtheit der Geliebten, und. dur Gegämts 
gung ihres Beſchauungshanges ‘bey der Konterhplatien Dee 
tiebenden Dlannes.. ° ns 


Veredelter und verfibönerten Genuß der Ktebe 
iſt der Inhalt des eilften Buchs. Zuerft mird hier das Er⸗ 
wachen unfers Weſens zur Liebe lebhaft beſchrieben; :banız 
das erſte Ausfinden der Gegenliehe, und immer wachſende 
Sicherheit des Bewußtſeyns, daß wir gelteht werden: deu 
Genuß, phyſiſcher Gegenwart; Genuß dev Vereinigung durch 
bloße Ideen; wobey jedoch Genuß der Liebe durch fchriftäts 


"de Mittheilung; die Gefahren des Genuſſes der beyden 


letztern Arten nicht übergangen werden; Genuß der Liebko⸗ 
fungen; dev Kuß; und endlich der-unnennbare Genuß; ende 
" Äich noch der. Genuß der Beihauung korpertider Schänheig 
uns der: Ahnbung einer Ichönen Seele aus ſchoͤnen Korımen, 
des Koͤrpers und feiner Beptwerke, des Anzuges, des Pu⸗ 
tzes, der Wohnung, uff. Hiezu kommen noch: eRee) 
gewiſſe Hieroglyphik der Liebe, ihre Geſchwaͤtzigkeit, Sen. 
GBenuß ber ſchoͤnen Künfte, denen Eigenthuͤmlichteit ver Er⸗ 
findung, oder menigfiens des Ausdrucke erft wahren and 
dauernden Werth giebs; Genuß des Austauſches der Ideew 
7 - . | so. j um 


- 


J 





J 





* 
ll his 


T in 3— 


—*X& 
— fr De 
— 


uf une sin Ser 


— — — — — —— — — 





a 
Hi 


ngEyh 





na Ane wen. 
in — des — —— 


ii 


3 


* 
⸗ 


< 
T 
3 
3 
E53 


— 








De 


PERETET RETTET 
IHRER 
anöysis-sass:s 
„Sega25&35,05 
FHIHEHME 
TER 56253 SErE 

HELM ErTRRT 
sb. —35335338 
IEH REN 
it 2 — 23323324 
33 H gas 
Fr 92923233 
HEN IN, RE | 
Ep Hi as. 
53% HER Et 


Sısz 


fendero: auch· ben kußtre Auſtand im Bea agen der Arbaunben 

gegen einander. Aebrigens laͤßt ſich voͤllig uigejtörte Einige | 
ı Bsic. jelbit in. der zaͤrtlichſten Verbindung nicht erwqrten; 
7 aber die Veranlaſſungen zu ihrer Störung muͤſſen wenig: 

J ſtens, ohne Aufopferung der. Oelbſtſtaͤndigkeit, moͤglichſt 
vermieden, und ‚das Unangenehme davon muß, durch eig 
zartes, ſchonendes Betragen gemildert werden. Eiferſucht 
Basieft die zaͤrtlichſten Perbindungen getrennt; defkg noth⸗ 
iendager war es hier, Mittel nachzuweiſen, wodurch ihren 
wiurigen Folgen fanp ‚ngrgebeugt werden. Demjenigen, 
der Veranlaſſung zur Eiferſucht giebt, iſt es allemal leicht 

den Liebenden zu beruhigen, wenn er nur ernſtlich will; 

runde Wif: rath daher demjenigen, deſſen Ruhe immer 
guammid aufs Spich- geſetzt wird, lieber zum. Bruche. 
W n Kraͤnkungen dev Unſchuld durch. Argwe⸗n „muß mit ed⸗ 

bublin. „mit Selbſtnertrauen auf Feſtigkeit begeauet , 
den. Die Treue wird jedesmal da gebrochen, wo wit 
wit. Vorgmägenden Gefühle nahhängen, daß. ein. Dritten 
zz ass Bereinigung. gefchlechisverfshieuener Naturen mis und 
= nuchſtrebe, und van der Eire der Verbuͤndeten dem Wunſe 

Raum giebt, die Geſcherhtsſympahie, oder gar die Zaru 
lichkeit und die Leidenſchaft eurer dritten Perſon von vere 
Kpiedenen Geſchlechte auf ich zu Jehen. Auch der edelſte 
enſch iſt zum Bruche berechtigt, . ſobald er uͤberzeugt iſt, 
daß er die mit ihm verbnudent Perſon nie gluͤcklich mashen 
' Sönnez daß vielmehr die längere Dauer der Verbindung zu 
ihrem beyderſeitigen Ungluͤck ausſchhagen ˖ muͤſſe. In eini⸗ 
gen. Faͤllen iſt es ſogar Pflicht, zu brechen. Fuͤr den ges 
Wointten Theil aber bleibt es in jedem Falle doch Schuldigt 
Beit, den Charakter. des andern Theils in Beziehung auf 
das geendigte Verhaͤltniß durch ein großmuͤthiges Wetragem . 
-äu.chren, Er bat einen. Theil von unferm Wefen ausges _ 
wacht, amd der. Hebende Zuſtaud gehoͤrt zu der Geſchichte 
unſers Lebens. Am gluͤcklichſten, am edelſten eudige. aber 
die Liebe, wenn fie in traute Freundſchaft übergeht ; a 
das kann, das wird ſie, wenn diejenigen, die ſich geliebt 
haben, während ihrer Verbindung einanden ahfingswer) 
. erſchienen find, und auch nad) derfelßfen wechſelſeitig ach⸗ 
tungswuͤrdig bleiben, a 


® . . . R — —F . „rif* 

Den dritten Theil feines Werts hat den Kock 

der Geſchichte der Kiebe und der Geſchlechtsperbinduv⸗ 
Ka 0 ne — gen 


3 


\*. 









x \ _ 


4 


/ 


| 
| 


"Beten; 35 


un min a Di Schbihte in ihren: sangen Wellga⸗ 
Sigfeit zu liefern, maaßt er fich indeB nicht an; foriberw 
wur die almälige Bildung‘ derjenigen Vegriffe über 





— Gegenſtand, die noch heut zu Tage die gangbarſten 


‚ verfolgen, und den Charalter, fo wie die Schichſaie 
derjenigen Sitten aus einander ſetzen, welche einen uw 
verkennbaren Kinfluß auf. unfre jegigen geſellige u. 
un gehabt haben, ober deren Kenntniß wenig 

Genuß der, ſchoͤnen Künfte wichtig wird. Ind Do 

Verſuch * ee unſerm Urtheile nach, trefflich geluu⸗ 
gen; auch iſt —ã ſt dabey um ſo viel groͤßer, je 
weniger i —* Geſchichts forſchung vorgearbeitet war, 
and. je mühfemer eg ſeyn mußte, fo viel gerſtreute Mach: 

zu fammeln, und fo manche perfleckte, zum Ted 
* ** Spuren aufzufinden. Aber AR philoſevhl⸗ 
ſches Verdienſt iſt bey dieſer Arbeit gewiß nicht geringer, 
ss fein hiſtoriſches und kritiſches; denn uͤberall zeige ſch 
der gluͤcklichſte und ſeinſte Scharfblick in der Aufſtellung 


und Wuͤrdigung der ſo mannichfaltigen egenflände, in 


dr Schilderung des ihnen eigenshämlichen Charakters, und 
der. Ableitung der.in ihnem liegenden Folgerungen und 
Itate, - Gewiß ensgeht ihn der Weyfall der Kenner 
wicht, denen die Hoffuung erwuͤnſcht feya muß, die er ung 
it. das Edle und. Schöne in der Seibſtheit und in dem 
ungshange auf. aͤhnliche Art zu bearbeiten, ‚und 
dadurch "zuicht den Weg zu eingm Abriß der Geſchich⸗ 
"ge des menſchlichen Herzens zu bahnen. Gern möchte 
Recenſ. dem Verlaſſer auch, in dieſem Theile ſchrittweiſe 
felgen, wenn ev nicht eine zu große Weitlaͤuftigkeit fuͤrch⸗ 






, 


sen, und fich daher mit einer mehr ſununar iſchen Anzeige Ä 


den Indalis begnögen müßte. 


Zuerſt von der Dentart der. Griechen ber die Bier 
4% Ben ihnen und andern rohen Völkern ward während 
ihres erſten, voben  Zuftandes bas Weib, als Sclavinn 
mit Härte und Erniedrigung behandelt. Beym Forsichsig 
‚se der Kultur ward es Mitglied der Familie; aber einige 
Wolker kerkerten die Weiber ein, und egbabeluen le bloß 
sit Schonung und Verzaͤrtelung. G —— "mar 
alle damals bloß —ã— Befischen nah dem Be 
ine einer. Perſen, ohne ID für, Reafsenyan. 

eym 


An 


1 


ne 


“ 5 ig | 


Be Some als —* md Ib ads Sin Er led der ‚be 
lichen Geſellſchaft; und Hier ift Sefchlechtaliche' ſcheu ein 
Streben nad ihrer —— — in den 
Deftt ihrer Perſon ik die Bewa 


Untergange der fregen Berka 1 
‚ng verichiedentlich modiſicirt in allen griecht 
m jtaaten wahrfcheintich Die nämlichen, ne eigene 
ſamkent verdienen bier die —— * Bez 











geſcht 
um t ee die lebende Gecias, 
* fer a ds re an fener hielt ex 
inbers, Aeltern⸗ unb Gefchwifterliche für eher, die 
Pen ee ever Do giebt «4 —— 
Ne, der‘ oſophen, bes Xenophon u 
geprü Die Vorſte 








Plato insbefondre, werden näher. 
von den Hetären ih Athen während des Flore biefen- 
ats werden * übertrieben; der Verſ. Hat 
” 


undfe ⸗ 





en 


Nachſicht 
von ben run enep 
Zum ſuchten Diefe * or und zu 55 3 





Liebe 
einſtimmend mi * —* ob er gleich ſeine 
er Lagen und Perfonen anwendet. Dad beim 
Berlufe der Ir eohet Griechenlandes läßt Ach kein * 
Ubiges Urthei über die Dentart ber guten. elſchaft ie 
igend einein Staate defieiben Über Geſchlechtsverbindung 
rn A ui indes im Hgmunen 















hesbri 





mußte die vertiebte In an Ausbildung gewinnen. 
Die Entſtehung verliebter Momane gehört in dieſe ſpaͤtere 


| — in dieſer ie rechnen. In Alerandrien 


Bey den Rönem zeigt fi ber nämlihe Eimfuß bee 
ormen auf die Begriffe von dem der 


je an —— und ihrer Behandiuug 
Se, 
wahrſche in ich nad) einem Jahrtauſend den Geift der Galape 


‚kerie des Mittelalters erweckt hat. Der Werf, zeigt dieß 


durch Entwickelung des Charakters einiger folder Dichten, 


anb bes Gebrauchs, den fie von der Liebe gemacht haben, 


Mit ber Einführung des mifitäcifchen Regiments, uuh 
dem Verfall des Geſchmacks unter dem Septimius Severus, 


Aion auch in ‚Biefer Geſchichte eine neue Perigde an. Jet 


s Weib im. Ganzen dem Manne gleichgeachtet, und ' 


‚ eingen fagax vorgezogen, iezu wirkten mehrere riesen, 


unter andern auch die meuplatowöfche Phitolophie, und ſelb 
ie griſtliche Religion, weiche das Anſehen deu Weibes aus 
ichte Fa Yuskreiun Iran —— — re 

r An j . | - . 
diefe Denkart wicht auf einmal und —* die Sophis 


= im und Grammatiker behielten die Altern Ideen bey 


ſich gleich ſelbſt in ihren Darftellungen manche Sitten 
ten ihres Zeitalters verrathen. Uebrigens verdauken wir 
ieſer Ferore zwey merkwürdige Erfcheinungen: den Lies 
ef und Die Liebesgeſchichte, bepde in Proſa. Die 
piehifgen Romane bringe der Verf. auf drey Gattungen 
ie erſte enthaͤlt wunderbare Geſchichten der Standhaftige 
keit und Treue bereigs vermählter Liebenden; in der zwey⸗ 


ten hernht dae Jetereſſe auf Dex Meherwindbuag der aysic J 


ige 


N 


Jahrhundette herab, eingegeben haben. - --. 


f 


{ . x 
. . 
% . 
2 


‚wsleigen dee ſid dar he moderſeten: — ne | 


datt. wahre Lichesepopden, ‚morinn Pie 
And, die durch Seelenadel, Keuſchheit, Treue und Stand 


haftigkeit ale Hinderniſſe ihrer ehelichen Verbindung. beſie⸗ 


gen. Zuletzt noch einige Bemerkungen über die griechiſche 


Antholagle, in welcher der Verf. eine Muſterkarie der Ems 


pfindungen findet, welche die verfchiedeniten Abſtuſungen 
der Geſchlechtsſympathie von .der erſten Spur der Kultut 
anter den Griechen an, bis zum .gehuten und 4woͤlften 
., 5 5 

f 


In den Vorftellungen des Orients von ber Liebe werz 
zen zwiy Perioden, eine frühere bis zum zehnten, und’ 
eine zweyte fpätere unterſchieden, und beſonders charafteris 
ſirt. In jener ſtand die Liebe des Arabers, die gewiß nur 


unliche Zwecke hatte, mit feinem kriegriſchen Enthufias 


ſmus in genauer Verbindung; in dieſer legten, wy man 
wit den griechiichen Philoſophen und den. perfiichen Dich: 
tungen bekannt geword:n war, ſuchte man das Edle der 
Lebe in einer an Wahnſinn gränzenden Vegeiſterung, und 
dag Schöne ihrer Form in dem abentheuerlichen, bilder« 


reichen, oft auch nur fpißfündigen Ausdruck der Empfin 


dungen. Bon der Rittergalanserie findet man bey deu Ara⸗ 

dern und Perfern wenig oder gar feine Spuren; und überg 
ipt iſt / der Geiſt des Ritterweſens ſchwerlich aus dem 
ſent herzuleiten. nn J 


m, Im Abendlande. hingegen zieht wahrend des Mit⸗ 
gelalters dig Galanterle unſte ganze Aufinerkſamkeit an, 


I Be wird daher von dem Berf. näher heſtimmt, 


‚nnd der 


eitzunkt näher unterſucht, in welchem ſie bern 
chend geworden iſt. Sie ſcheint fih vornehmlich im füds 
dien Frankreich yon felbft und allmälig aus der herrſchen⸗ 
ven Dentungsart in allen Dingen überhaupt, gus der Tag 
der Stände und Geſchlechter gegen einander im gefelligen 
Werkehr, und endlich aus dem Ueberreſte der klaſſiſchen Li⸗ 


revatut, entwickelt zu haben. . Dazu famen noch die Be 
ſchraͤnkung der gejelligen Kultur au 


die Hofe, „und viele 
hey dem ganzen: Gehalt und Ton diofer legtern eintreten⸗ 
‚ven Umftände., ‚Es gab. zwey Hauptarten der Salanterie, 
die ruhmſuͤchtig geiſtige, und die anfländig ſinnliche. ai 

.— e 


— 


⸗ 


d 
' 


ı — - — ö— ç — — ——— — — — —— — 


— — — 


— — —ñ ⸗ ⸗ —— — — 


. . 3’ 
, ' De x y nn 








— 


dem Reh aus. den. Segenden der —5 her zuteten 
ruͤnglich eine 


Bien’ vend ſle hãtten:ueſprungtich eine aſcetiſche Sachezu 
auie ded 


Dewwſt in drm alteſten; in Tuppin's Geſchtehte 

Weiße, iſt: der Stoff zu den Ritvern und Rieſen großen⸗ 
eis aus der Bibel. hergenommen. Der Geiſt der irren⸗ 
ven Mtterſchaft und der Galanterie zeigt ſich abrr erſt ſpaͤr 
we, in’ den Rorkamen von: der Tafelrunde. Von dem 
Meorgenlaͤndern darf der Urſprung "Des Ritterrromans nicht 
hergeleitet werden. In der werklichen Welt ſcheinen im 
zoblſten und dreyzehnten Jahrhunderte die Weiber vi 
wenig öffentliche Verehrung genoſſen zu haben. Aber ihre 
Onrftelang see Gedichten. und Romanen. gefiel; und in fa 
om I ver Reini der Galanterie in der Dichterwelt ‚dies 


| fer beyden Jahrhunderte zu fuchen. In dem vierzehatrg 


Bis zum fiebzehnten wurde die Geſtalt der Sitten, deren 
Were Züge Gore ſthon angaligt wäardh ;- meist" andgdhilder. 
Ya mikand Binıne:, beſtimmtere Form und hoͤchſter Ging 
Der Gaantrrie. ‚Mas: dem Geiſte der Nitterichaft nein 






WR ſich die Erſcheinungen in’. den: Bitten Diejes -Zeitale 


Wi nicht fo: allgemein erklaͤren, als gemeiniglich geſchlehn 
Dr Zuſtand der Weiber gewann damals zwar an dußermg 
Saimmer, aber nicht am innern Wohlfehn. Dar fadıg 
hier die Ideen der Philoſophen und Myſtiker, dann ande 





Ve · Rmanenſchreiler und. Dichten bey den. Opariern⸗ 


Seanzien, Italunern, Engländern und Deutjchen ‚im 
Mgenninen. ſowohl als in einzefmen Beyſpielenchae 
tatteriſtri. Am daͤngſten verweilt fich der. Verf. beym Der 
trarka, der den größten Einfluß auf die Denkungsart ſeb 
ner Landesleute und der übrigen Nationen gehabt hat. 
Mach Allem, was bisher über dieſen Dichter geſchtieben 
wo tommenner iſt, wird man doch in dem, was dei 
Derf. Über ihn und den zwiefachen Befichtepuntt ſagt / 
Weraus. er bie Liebe als: Phaleſoph und als Dichter.ankih,; 
u Neues ‚and Treffendes finden... Hierauf ee 
2 Cha⸗ 


— >. 


z 
t — 


! 


U. 





fuang unter den Willen des ſchoͤnen Sefchlechess‘in der lane 
ven 





Bewunderung feiner Vorzüge, und in der offentlichen 


2. 6rer Lagen, mußee Re verfihichene bsbiffetionen em 





ward mm von Galanterie unterfehichen Unter dem MM 
genten riß in Ftankreich eine goße: Sittenloſigkeit en: 


derſchlimmert. Neben: den leichten. and wafldciger Ges | 
audeey . 
Dauernder waren, und die Verbindungen mis der anett 
-Sannten Bupieeinnen find in Frankreich von der gun 


jhlechteverbindungen beſtanden indeh arch 


Bitte niema gebilligt worden. 


—— begtwnn Pitsioghen, - Weihe die Ge 


Mlechteliebe zum 


enfiande ihres Nactentens wähle . 


ten, verdiente. —* Befonders angeführt zu werdeo. 


Man erinnert ih gewiß noch mit Wergnägen 
Demertangen über dieſen dentwirdigen Mann 


2* J 


der feinen 
eu 


⸗ 


N 
N 


— — — 


--- 2 —* — 


Besfaffee chedem Im der Berliner enapsfgeift 


— 


NL 


. . . , x 
— > ’ 2 8 
on ..r . 
. l < . 13 ! D 
Meitwneisheit, 61 
.. ft. a f \ ' 





michei⸗ 
u; und auch hier wird man das, was er über ihn ſagi, 
ſeht richtig und belehrend finden. - Rouffean, bat mie " 
* erzensliche. empfunden, und keinen wahren Ba, 
gi! ihr gehabt. Er nahm eine doppelte Are vom 
ir an, ch er die ee bie — nannte ‚ udb 

andre für eine Zolge unſrer buͤtzerlichen Verfaffung 

hielt. Das Weſen dieſer letztern fehte er in Begeifies 


Bump von einem Ideale bei. Vollkommenheit. 


Die Begriffe der Englaͤnder über die Werdling —- 
Is Liebe fepen Die Lage der Bewerbung eines Bieders  ' 
mennes tim das Herz und die Hans eines firtigen DIAbi 


ders voraus, „des: niche ſowohl gegen. bolltommene Pfliche 


- md Außre Hinderniſſe, nis gegen feine Weiblichkeit ana 
E Perfon, 


AUmpft, ch’ es dem Liebhaber. den Wefig feine 
mr Aeiit Dh Orlebe vie l 


.. Dersfänlend dee wenig, Cigentämüiies In feine, 


Vupeiffen ven der Liebe aufzuzeigen. Seiten werden 


hiet die eigentlichen Liebeshaͤnej mis. wahrem. Adel und 
mit unverfünftelrer. Zarıheit in den - erötiihen Produkten 
ker ſchoͤnen Literatut. und im gemeinen Leben behandelt, _ 
Dagegen können wir darauf ſiolz ſeyn, im unſern bis 
bern Ständen mehr gluͤckliche Ehen zu kennen und biefe 
wehr zu ſchaͤtzen, als vieleicht in jedem andern Laube, 
Die Dänen nähern fi am meiften, den Englaͤndern. 


Die ſaͤdlichen Voͤlker von Euröpa haben meße von 
der alten Salanıerie beybehalten. Hier redet ber Ver⸗ 
beſenders von der Cicisbeatura der Italiaͤner, 


 Dieer ſeibſt zu beobachten Gelegenheit gehabt dat. Sie \ 


' MM cin Ueberreſt der alten Galanterie; aber durch den 


. Meier der Werfaſſer 


ziſiſchen Ton eines. freyern Umganges beyder Su _ 
Glechter modificirt. Webrigens kommt dieſe Art. von 
Vndungen immer mehr ab, und der Glaube an re 
Unſchuld und Unfträfügtei wird‘ immer ſchwaͤcher. N : 
inige Nachrichten von den Spn 


| Pi de Biefer Hinſicht, und ſchließt fein. fehr Inter 


mit einem traurigen Ueberblick des Zuſtau⸗ 


|: 09, worium ſich der Dienk der Venus Udania in den 


. neuer 


l 


65 . Bet 


8 Zeen findet, und mie dem ne | 
fein Buch eiwas zur: Vefferung der Begriffe und En - 
u 2 ines Zeitaltere beytragen, und vornehmlich Die 
A lehrswerbinbung und Liebe verebein und vers 
— mie or 
An, dem, gewiß verzügfißen, © e Biifess Suche 
wär’ 60 wahr "nicht liegen, wenn diefer Wunfdtung 
erfüllt bleiben fohte. - Kein aufmerkſainer Lafer deſſelben 

. ‚wird es ohne ‚Innigfie nehadtung und Dankbarkeit ges 
gen den würdigen Weffaller, alle der Hand Legen koͤn⸗ 

nen. Und diefe Hoͤchachtung verdienen die dein, wahe 
agb unverfennßtteedfin, Geſinnungen dieſes Cchwifehkehe 
res eben fo fehr, als feine alien Kenntniſſe ud Ei 
führungen. Es Fehlt uns Deutſchen noch zu ſehr am 
Schriften dieſer Art, worinn gebhipete Sprache: von 
Geiſtes — in fo glücklich h and ns 
Verbindung fleht,. wie in der gegenwärtigen. te 
‚did bieten "Auszug Ihres Inhalts Whr viele Leſer gewin 
nen: dann wilde Rec. der Defitedtgung- und Ki — 
} 














u einis Rden ses Ay ‚dirfen: | 
, on 3: v 
‘ . . 223 * FE u En 
4. Eu Zee Ze EEE Ze EN 
’ ; , y t ET R —88 
i Pa ’ a BEE BE BE Ze 
he — > 
2 51 ur : r ı 2 J Bu 22 
ı W# ' : ’ ' «r 
ne. .” “ "s,. . Fan \ ‘ 49 X 
— —2 5 2e nr 
‘ t 3. . 2? . ‘ ı 14.0} 
*5. D0—— Br 
2.’ Eu ety“ EEE FEED 7; 
7 2* e C A fi be . - ’ 7 ; 
f ‘ % 4 —* en 4... ol ! 
. * —— *2 BE FE TR 
ug 2 
sg. $7 v 224* 
ir * —BRX ” 
tv 2 9 . ” ‘ 
0.» vu —88 
2* Lig * . —W ” ' tr. rg 
24 7 
— —R 
. v. % Fr \ Pu : 
. ‘ " LP r . , .. e” ” u „u. 


| Re ve au ge me ine 
Deutfche "Bibliothek, 
| Fuͤnf und vierzigſten Bandes Erf ee, | 


"Bweytes Hefe 
Intelligenzblatt, No. a5, 1799. 








Proteftantifche, Gottesgelahrheit. J 


Theologie und Philoſophie und Paſtors an der St 
Nicolai» Kirdye zu Goͤttingen, vollſtaͤndiges Lehr⸗ 
buch der allgemeinen Katecherif nad) Kantiſchen 
Grundſaͤtzen, zum Gebrauche akademiſcher Vor⸗ 
lefungen. Zweyter Band. Göttingen, bey 
Vandenhoͤck und Ruprecht. 1797. ©. 551 In 
8. 1 MER: 13 KK: . J 
Bey der Anzeige dieſes vollſtaͤndigen katechetiſchen Lehtbuche 
dezlehen wir uns, den Kürze wegen, auf die ausführliche 
Anzeige, die wir bereits in unferer Bibl. B. IT. ©. 63 von 
dem Srundriffe der allgemeinen Katechetik geliefert haben, 
defien weitere Ausführung dieſes vellftändige Lehrbuch ent» 
bit. Hier, In diefem zweyten Bande deſſelben, wird num 


“bie Lehre vom Gefühlsvermögen abgehandelt; und zwar iR 


folgenden Abſchnitten. Erſter Abſchnitt. Vom Gefühlvers 
mögen. — 6., 2. Naͤhere Vorbereitung, was Gefuͤhl 
fo. $. 3. Erklaͤrung des Sefühls. 8. 4. Unterſchied der 
Empfindung und des Sefühls. 8. s. Das Gefühl iſt etwas 
bloß Subjertives. $. 6. Genauer Zuſammenhang des Ber 
fählg mir der Einbildungsfeaft, $.7. Das Gefühl iſt nie 
innerer Sinn , noch Bewußtſeyn. 5. 8. Mit dem Gefühle - 
tft entweder Luft oder Unluſt verbunden, 9. 9. Ob das Ge⸗ 
Ti eine Vorſtellung ſey? 5, 10. Was has Srfäplucrmögen 
W.UOD XV. B. 1. t. io Se ſey? 


Johann Friedrich Chriſtoph Graͤffe, Doctors ber 


r 


rt 
® 


DZ . [u 


Zn" 
/ 


54 R ., Peosefl, Gotgeggefäptkgit: . * 
9? g. 11; Allgemeines Prineip für das Gefuͤhlvermoͤgen. 


$. 12: Allged katechetiſche Megelz wie ınan auf das Be⸗ 
—e — könne? 5. 1% Tinsbeitung der Ge⸗ 


kuͤhle. 8. 14. Anzeige der vornehmſten Schriften, das Sa 
fühlvermögen betreffend. — Zweyter Abichnite. Won der 
Sprache überhaupt, und von der Eatechetifchen insbeſondere. 
on $..13, 76. Ben der Sprache überhaupt. $. ı7. Werth 
und Beſchaffenheit der Sprache. $. ı8. Sprache der älter 


ften fchriftlichen Urkunden. 6. 39. Oprache der Wilden. : 


6. 20, Sprache der Kinder. $. 21. Won der Volksſprache. 
$. 22. Katechttiſche Sprache Überhaupt. $. 23 — 25. A.) 
Feſtlichkeit der. Eatecherifchen Sprache. $.26. B.) Anmuth 
» im Rückficht des Tons, und $. 27. Anmurh der Ausdruͤcke in 
Ruͤckſicht der Bedeutung. F. 28. C.) Würde. $. 29. D.) 
Lebhaftigkeit. Eintheilung und Unterſchied der Tropen und 
Figuren. $. 30. Bon der Metapher und deren katcchetiſcheñ 


Anwendung. $. 31. Von der Metonymie und deren kateche⸗ 


"> tifchen Anwendung. $. 32. Synecdoche und deren 20: $. 33. 


Tropen der Eriftenz und deren Eatechetifhe Anmwendum. 


. 34. Bon den ‚Figuren over Schematen, und deren kate⸗ 


chetifchen Anwendung. 6.35. Anzeige einiger Schriften über 


Tropen und Figuren. — Dritter Abſchnitt. Von einigen 
hefondern, in der Sprache liegenden, Huͤlfsmitteln, die, for 
wahl die Deutlichkeit für den Verftand vermehren, als auch 


durch ihre erzeugte Lebhaftigkeit auf. das Gefuͤhlvermdgen 


wirken. 9. 36. 37.. Bon den Inductiqnen. $, 38. Eigent⸗ 


"Nie Gleichniſſe. $. 39. Allegorien. $. 40. Analogien. 


-$..41. Gemälde und Schilderungen. $. 47. Weiſer Gebrauch 
der Verſe. $:.43. Spruͤchwoͤtter, Sentenzen und Denke 


ſpruͤche. $. 44. Ermahnungen. (Dieſe beyden Abſchnitte, 


daͤchten wir, haͤtten wohl ſchicklicher ihre Stelle am Schluſſe 
der ganzen Lehte, von den Gefuͤhlen erhalten.) — Vierter 
Abſchnitt. Von den finnlichen Gefühlen. ° $. 45. 46. Un⸗ 
terfchied der. finnt. Gefühle von den finnlihen Empfindungen. 
$. 47. Dame: der finn!. Gefuͤhle, $.48. Katechetiſche Benu⸗ 


gung der finnlichen Gefühte. $. 49. „Hervorbtingung ber 


angenehmen ſinnlichen Gefühle, im Allgemeinen betrachtet. 
8.56, Nähere Beſchreibung, wie. dieſes geſchiehet. $. sı. 


Heiterkeit und Zufriedenheit. $. sa. Unangenehme Gefühle, - 


Von der Traurlakeit- und den damif verwandten Sefühlen, 
6. 53. Von der Furcht und den damit verwandten Gefuͤhlen. 
54 Vermiſchte ſympathetiſche Geſuͤhle. $. 35. Schluß⸗ 
| e ——— 
—W 


‘ - ‘ * 


— 


| 


l 


4 


Protfi; Gottesgelahrheit. u 68 
anmerkung über die ſinnlichen Gefühle. — Fuͤnfner Abs 


ſchnitt. Non den äftheriichen Gefuͤhlen. Zuerft. vom Schoͤ⸗ 
nen. . $. 56. Bon den äftbetifhen Gefühlen überhaupt. - - 


$. 57. Torzua derſelben vor den finnlihen Gefühlen. 9. sg. 
Theorie des Schönen, Kantiſche Definition des Schoͤnen 
nach vier Momenten.  $. 59. Was Schönheit nicht ſey. 
$. 60, Nennung der vornehmften Definitionen. $.61. Prins 
eip der Geſchmacksurtheile. $. 62. Folgen ans der Kanti⸗ 
fen Erklärung. '$. 65. Einteilung des Edönen. $. 64, 


Von der fihönen Kunft uͤberhaupr. $. 65. Katecherifche An⸗ 


wendung. Nothwendigkeit für den Katecheten, auf die Bile “  - 


dung des Geſuͤhls des Schoͤnen eine forgfäteine Ruckſicht zu 
nehmen. $. 66. Pflicht des Katecheten in Ruͤckſicht des 
Schoͤnen. 5. 67. Warnung vor einigen Hanpftfehlern. 


$. 63. Anzeige der ſchoͤnen Gegenſtaͤnde, die der Katechet zu 


waͤhlen hat. $. 69. Schönheiten der Kunft, $. 70. Die 


Latechiſation ats Werk der ſchoͤnen Kunſt betrachtet. 8.74, . 


Folgerungen. $. 72. Die Ratechifation ift alfo Merk des 
Öenies. $.73, Uebergang zum fechften Abſchnitt. — Sech 
ker Abſchnitt. Vom Erhabenen. 5. 74. Theorie des Er 
hahenen. Vordereitungsſaͤtze. 5.75. Kantjſche Definttion 
des Ethabenen überhaupt. $. 76. Eintheilung des Erhabe⸗ 
zen. 8. 77. Andeige des Erhabenen in einzelnen Beyſpielen. 
$. 78. Katechetiſche Anwendung. Das Gefühl des Erhabes 
nen ift Befonders. den Katechifationen angemeflen. $. 79. 


* Wieder Katechet ſich feibft zum Gefühl des Erhabenen aus⸗ 


Pd 


bilde: $. 80. Apzeige der vornehmften Mittet, durch melde 


der Katechet das Gefühl des Erhabenen in den Katechumenen 


cultivirt. 5. 81. Fortſetzung. 6. 82. Fehler, die den Ein⸗ 


druck des Erhabenen hindern. ‘6. 83. Weberäang zu dein 
deinen Buche der Katecheti. — Wir ertausen uns biete 
Über nur noch folgende Bemerkungen. — Bey der Behau⸗ 
ytung, $. 10., daß das Gefühl eine Vorftellung fen, untere 
ſheidet der Verfaſſer nicht gehörig, was doch fehr verſchieden 
iſt, nämlich die Säge: " 1) dns Gefühl ift eine Werfteltung ; 
a) das Gefuͤhl ift Gegenftand einer Vorſtellung; 3) das Ges 

HH an Vorftellungen gebunden, und theifs ein Preduct, 
thelis eine Duelle und ein Gegenſtand derſelben. So mahr 
und richtia die beyden letztern Säge find, fo offenbar falich 


Kheint uns der erfte zu fen. Denn das bloße Gefühl, 18 


Gefühl, iſt eben fo wenig eine Vorftellumg , als eine bloße 


Vorftelung, als Vorftelung ein Gefühl iſt, Vorſtellun⸗ 
Dei 


\ > p} . 2 
! * 
/ 


I 


N 


— -ı 


4 


\ 
— 


bloß die ð 


* 


[2 


| 66 . Bro, Bitengifee, 


von. als Corftellungen, geböten bloß dem Verſtande, oder 
Vorſtellun Bevermögen, nit dem Gefuͤhlvermoͤgen an, 
e gleich d (es afficiten , und bierinit Gefühle erregen. 
Sönnen;' und fo auch viee verſa. Wären hingegen Gefühle, 
Äbreng ganzen Weſen nach, auch ſchon Borftellungen an fig 
felbft: fo müßten Worftellangssermögen und Gefühlsvermös . 
gen auch an ſich felbft-identifch feun. — Die Definition des 
Gefuͤhlvermoͤgens, $. 18., Imitet.for „es iſt das Vermögen, 
dbdurch die Art, wie die Seelenkraͤfte auf einander wirken, zu 
ſolchen Vorſtelungen zu gelangen, in denen das Sloße Ver⸗ 
„nis iß derfelben zu einander aufgefaßt und zum Bewunßtſeyn 
gehracht wird“, Wir wuͤrden lieber fagen; es iſt das Ver⸗ 

‚ mögen, den jedesmaligen Eindruck wahrzunehmen, den das 
soirkfame Verhaͤltniß, worin die Seelenkraͤfte unter einander 
und mit der Sinnlichkeit ſtehen, auf das Gemuͤth macht. - 
Denn das Gefühl iſt nicht Auffaſſung diefes Verhaͤltniſſes, 
Sondern es ift ein Product deſſelben; es if vorſtellbar, oder 
Wegenſtand einer Borftellung, nicht aber Vorſtellung an ſich 
ſelbſt. Denn ich kann mir eines Gefühle bewußt feyn, 
os ich sit die Form defielben, das heißt, das gegenfeitige 

tniß, wie die Seelenkräfte aufeinander wirken,. gar, 
alche fenne, und es — auch nicht auffaſſe. Ich faſſe J 
fekung auf, nicht die Form; und nicht diefe alſo, 
ſondern Kloß jene kommt zum Bewußtſeyn, und wi Segen. 
‚fand einer Vorftelung. Wäre die Theorie des Verfaſſers 
richtig: fo wuͤrde folgen, dag bloß Philoſophen Gefühle ha⸗ 
“ben könnten. — Der Unterfchied zwiſchen ſinnlichen Ems‘ 
eſindungen und ſinnlichen Gefühlen, welchen der Verſaſſer, 
S. 31., darin ſetzt, daß jene nie ohne die wirkliche Begen⸗ 
wart eines a eirenden Gegenſtandes: dieſe aber bloß durch 
‚Deprebuetion, vermittelt der Einpildumgskraft, follen Here 
bracht werden. konnen, ift bloß ein einfeitiger, und alfo, 
iin en, anrichti ger Begriff. Denn 1) es tft ganz wider alle 


LErfohrung, daß fnnice Gefühle bloß durch Reproduction Bers 


vorgebracht werden ‚können... Es. fann zwar auch auf Diefe 
Art oefehehen; aber es At falſch daß es hierdurch nur alleĩn 
‚gefchehen künne. - Vielmehr lehrt die Erfahrung unwider⸗ 
ei; daß auch etivas Gegenwärtiges Empfindungers 

‚ ertegen kann, die fofore in Gefühle über bergebn. 2) Es iſt 
auch ganz wider die Natur der Sache ſelbſt. Denn Furcht 
A Furcht, und Freude iſt Freude, ſie mag durch etwas Ge⸗ 


„senmwärtiges, oder durch Weprodperion des Bergangenen — 


— 


h 2 


J Peoteſt Gottesgelahrheit. | 6 


werden. Der wahre Unterſchled beſteht vielmehr basin: 
finnlihe Empfindungen beißen finnliche Empfindungen, in ſo 


fen fie zunächft hloß die Sinnlichkeit afficiren, oder bloß Im- | 


Körper Ihren Sig haben; fie werden und heißen aber ſinnliche 
Gefuͤhle, In fo fern fie auch zugleich das Gemuͤth afficiren, 
oder darin ihren Sitz haben. — Ben der Art der Metonys 
mie, nach welder das Vorhergehende für das Machfolgende 
geſetzt wird, ſagt der Verfafler, $. 31: „Die Eritifche Phi⸗ 
loſophle deckt uns mit Dentlichteit den Grund auf, ‚waruis . 


dieſe Kläffe unter die Cauſalitaͤt nothwendig gehört. Denz - 
Urſach und- Wirkung kann uns, wen« wir fie mir Beliumte . 


heit" auf Dinge und Erſcheinungen anmenden wollen, nice 
anders, als fo, bezeichnet werden: Urſach iſt bad Reale, 
werauf, wenn es gefetzt wird, jederzeit etwas anderes folgts 
Wirkung iſt dasjenige, was nach einer Megel mit Nethwen- 
digkeit nachfolgt, ſobald das Erſtere als vorhergehend geſetzt 
werden. Urſach iſt daher immer vorhergehend, und Wire 
fung ſtets nachfolgend.“ — Reeenſent geſteht, daß er die 
große Beſtimmtheit dieſer Definition nie recht einſieht. 
Denn ı) dürfte es wohl noch fehr die Frage ſeyn, ob Urſach 
nothwendig Immer vorhergehend, und Wehetung notßevendig 
fets nachfolgend feyn muß. Können fie nicht auch gieichzeitig 
fon? Können fie niche. wenigſtens neben einander gleich⸗ 
zeitig ſortdauern? 3.58. Gott und Welt; Sonne und Tag. 
Geſeht aber auch, daß Urſach immer vorhergehend, Wirkung 
aber immer nachfolgend feyn müßte: fo. würde doch 2) das. 


Vorhergehen und Nachfolgen hoͤchſtens nur eine, einzelne we« 


ſentliche Eigenſchaft der Urſach und der Wirkung ſeyn. Wie 


kann alſo eine ſolche einzelne, vielleicht nicht einmal durch⸗ 


ans weſentliche, Eigenſchaft das ganze · Weſen des Cauſal⸗ 
verhaͤltniſſes ausmachen und wit Beſtimmtheit definiren? 
Ueberdieß aber. 3) wird Urſach und Wirkung zwar gemöhns 


ih ale vorhergehend und ‚nachfolgend gedacht; aber nicht 


alles Vorhergehende iſt doch "darum eine Urſach des Nachfol⸗ 
genden, und nicht alles Rachſolgende ift eine Wirkung des 


Vorhergehenden. Wie kann alfo das ganze Weſen des Baus 


hlserhäteniffes bloß im Worhergehen und Nachfolgen legen, 
ster darin gefegt werden? Dein, das Cauſalverhaͤltniß iſt 
keinesweges ein bloßes Zeitverhaͤltniß; fondern es iſt noch 


weit wehr, als das. Utſach iſt herverbringend, nicht bloß 


zeitheſtimmend; Wirkung iſt hervorgebracht, nicht bloß durch 
die Zeit beſtimmt. Jene iſt Fa zureichende Srund 8 un 
. on 3 | . 2 u n 


to 


% 


— 


„68 ‚Protft Coitesgelahrfeit.. 


Valen des Gegenſtandes, den wi eine‘ Wirkung nennen; 


ser har. 


Y . 


dieſe aber ift dasjenige, was niche ſeyn wihrde, ıbenn jener 
nicht geweſen wäre. Diefe Erklärung, duͤnkt mid), bat 
wahre Veſtimmtheit; die des Verfaſſers hingegen verleitet 
'qu dem ſehr gewöhnlichen Sntatap: oft hoc; ergo prop- 


⸗ 
— 


J —8 katechetiſches Magezin zur Deſbederung 


des ·katechetiſchen Studiums. “Dritter Band. 
Oder: Die Katechetif nadı ihren weſent lichen For⸗ 
derungen betrachtet. Erſter Theil. Ausgeqr⸗ 


beitet von Johann Friedrich Ehaſioph Graͤſſe, 


Dorror ber Phitofophie und Paſtor an der St. 
- Nicötai- Kirche in Görtingen. | Zweyte vermehrte 


"Ausgabe, . Oöttingen, bey Vandenhoeck und Kr | 


preiht, 24796. 401. S.i in 8. 23 H. — 


D⸗ wir bie eiſte "Aumabe nicht bey der Sam haben, ya 


diefe zweyte mit jener erſten veraleichen zu Eünnen: fo koͤnnen 
‘wir. auch nicht .andeben ;, worin eigentlich die Vermehrung - 
dieſer feßteen beſtehe. Wit begnugen uns alſo nutr ihr Das 


ſeyn anugeizen. 


_ 


Die Sotratit nech ihrer urfprärigfichen Beſchaffen⸗ 
heit, in katechetiſcher Ruͤckſicht betrachtet, vpon 


ZJohann Friedrich Chriſtoph Graͤffe, Dector der 


Theologie und Philofophie und Daftor an der St. 


3 


. Nicoloi. Kirche zu Goͤttingen. Dritte verbeflerte , 


‚und. vermehrte Auflage... Göttingen, bey’ Van-⸗ 


. a M- 
—54. Auch unter dem Ki: ‚ 
Brurften kate heti ſches Magazin zur Befoͤrdernng des 
atechetiſchen Studlums. Zweyter Band. Auss 


| . geacheite von x. Dritte un 


2835 ww sa. 17 «. 


denhoeck und Ruprecht 98. 566 ©. in 8. 


* Mu \ “ .._ , . ”_. 
Be ar Zu Die | 
oo. . - 
’ . * 


| 
| 
2 
| 
| 
| 


Reihe nach hingeſtellt, 





—8 


Protefl. Gotesgelebchek. _ 69 


‚F 


Die Aenderungen +. bie der Berfafler nein feiner Sokratite 


"bey Diefer dritten Aufage vorgenommen. bat... beflchen thesis 


. 


in neuen Zufägen und Vermehrungen, die ‚die größere Toll: 


Rändigteit zu erfordern. chien,. theilg-in Verbeſſerungen vieler 
überfegten Stellen, „bie der Barlaflzr perſtaͤndlicer zu ma⸗ 
den,. und in ein beiferes deutliches Gewand einzutleiden 
münfchte. Diefe veranlaft ihn, in der Vorrede eine tleine 
Ueberiegungstbeorie mitzutheilen, wie und. nach welcher über: 
gt werden ſoll. Webrigens beziehen wir uns auf die An: 


zuge, die wir von diefer Sokratik in unferet Bibliothet —— 
‚07, St. 2, S. 367 — 373 bey ihrer erſten Erſcheinung ſchan 


aemacht haben. 


/ 
“a 


Eprifticher Religionsunterricht für die Jugend von. 


Ch. Fr. Sintenis ıc., Leipzig, bey Fleiſcher dem 
jüngern. 1798. 7 Bogen in 8. nebft ı "Bogen 
Vorrede. 8 #- " 
Diefer Religionsunterricht if, wie det Verfaffer in der Vor⸗ 
tde erklärt, zwar für die Jugend; aber nicht im erſten 


Fehtnehend, fondera im zweyten, beſtimmt. Cr ift (wie er 


-binzufüge) bloß aus dem Evangelienbuche gefchöpft , mir Hin 
wegfegung über alle Eicchliche Verordnungen , „und lcberaes 


bung alles-defjen, was nur Bezug auf die Borftellungsartent 


4 
= 


des jüdifchen Volks, und des Zeitatters Sjefu haste. Webriv 


. gens enthält er das, was Jeſus gelebret has, ‚nicht. blos der 
fondern auch die Wernunftbeweiz, : - 


worhber fih der Verf. ‚rechtfertiget .. weil es weniäfteng für 
manche Schwache noch einer foichen Rechtfertianng bedarf. 
Ein Aefnhtlicher Unterricht uͤber die Pflichten ſehlt hier ganz, 
weil der Verf. der Meinung if, dag der moralifcye Unter⸗ 
richt weit früher, als der religiofe, angefangen, and voR 
Zeit zu Zeit, den Jahren nach, eingerichtet , erweitert und 
‚abgemeffen werden, muß. Rec. iſt nun zwar ebenfalls der 
Meinung, daß der Unterricht: in der &ürenlehre ſchon früh 


‚angefanaens aber doch hauptfäclich in der Kindheitmit velie ” 


sifen Vorftellungen nut, freylic nad der Saflunga 
Erafı Des Kindes, unterſtuͤtzt werden muß ; weil die Ver⸗ 


nunft des Kindes. nech au oma ift, um es adein fiher zu 
I. „Eu 


leiten, 
y R 


Fa: 


Pi \ 


! 


70. Proteſt. Gottesgelahrheie 
falten, und die reilgiffen Borfelangen, ein ſo verzigliches 


Gewicht für Kinderkelen haben. Diur Hüte man ſich, die 


 Kiuderfeele mit vefigibfen Vorurtheilen anzufüllen, oder dem 


Rinde Lebrfäne vorzulegen, bie es nicht verſteht; -forift wird 
freylich der Verſtand beifelben auf feine ganze Lebenszeit un⸗ 
fäbig zur vernänftigen Beurtheilung deſſen, was wahr oder 
falſch iſt, werden. Ueberdem ſetzt der Vorſchlag des Verf. 


die Sittenlehre nach den Jahren der Kindheit auf eine ver⸗ 


ſchiedene Weiſe vorzutragen, eine gänzliche Revolution "tm 
unſern gewoͤhnlichen Schuleinrichtungen voraus. Es fehlt 


ve 
«a 





i 


auch noch beynahe überall an Schulichrern , die fo etwas zu 


leiſten im Stande wären, und wird leider! noch lange dar⸗ 


an fehlen... Allein gefeßt auch, daß der Vorfchlag des Verf. 


Überall Beyfall fände, und ausgeführet würde: fo ſcheint es 


boch beynahe nothivendig zu feyn, daß der Prediger in ſeinem 


Jugendunterrichte die Sittenlehre nicht ganz übergebe s- fan» 


dern vielmehr vorzüglich daramf hinweiſe, wie die Religion 


ar Vollbringung einer jeden Pflicht Bewegungsgruͤnde an 


te Hand Alebt. | . \ 
Was nun die Schrift ſelbſt betrifft? fo muß Rec. ge⸗ 


“ 


ſtehen, daß der Verf. dem Ideale fehr nahe gekommen iſt, 


das er in ber Vorrede aufgeſtellet Hatte Die Einteitn 
enthaͤlt folgende Abſchnitte; 1) Von der Religion uͤberhaupt: 


Bier bemüht ſich der Verf. zu zeigen, daß ein vernünftiger | 


Gottesglaube nuͤtzlich, ja unentbehrlich, für den Menſchen 


IR; daß die Natur eigentlich ber Quell deſſelben iſt; daß 


aber viele Menfchen unfähig waren, aus diefem Quell gehb« 
sig zu fchöpfens und Daß nur darum von Zeit an Zeit einzelne 


‚aufgektärte Menſchen im Namen der übrigen daraus fchöpfe 


ven. Diefe nenne man Religibnslehrer, und, in einem ges 
wiſſen Kalle, Religionsſtiſter; ein ſolcher fey auch Jeſus ges 
weien. 2) Bon der chriftlichen Religion. Sie if, nach dem 
Berf., dieienige, welche man aus dem Svangeftenbuchefdjepfts 


- ey aber bald durch Zufäbe entſtellt worden, infenderbeif 


durch das Papſtthum, bis fie durch Luther und bie augs ſpur⸗ 


giſch⸗ Confeflion wieder hergeſtellet worden, doch nicht im 


ihrer ganzen Reinigkeit. 3) Bon Jeſu als dem Chriſtus, 
Das iß, dem arößeften und bornehmften unter Allen Reki⸗ 


Zn gionslehrern. Das fey er nicht nur darum geweſen, erden 

-alles, was man von Sort, um ein glückfefiger Menſch zu 
feyn, wißen muß, gelehret habe; fondern auch barum, weil 
EEE 4 er 


! 


‚Seo. organ. "ou 


ee aßen "Denken gelehret habe; unb zwar To, daß ihn 
ode vetſtehen konnten. Eben darum heiße er auch in der 
GSchriſt Erloͤſer, Heyland, Sohn Gottes, eingeborner Sohn 
Gottes u. ſ. w., welche: Ausdruͤcke alle daſſelbe bedeuten. 
Hier kommt nun auch kurz ſeine Lebensgeſchichte vor, und es 
wird der Nutzen ſeines Maͤrthrer⸗Todes, wie ihn der VBerf. 
nennet, auch zum Beſten feiner erſten Schüler und ‚feiner 
feßre gezeigt. Nach diefer Einleitund fotgt nun die beifl 
liche Rebe ſelbſt. 


| Erfies Hauptſtuͤck. Goit iſt nur ein inziger, un⸗ | 
ſichtbar und üher Alles vollfommen; bier kommen alle site 
Nüiche Eigenfchaften vor. 


Iweytes Sauptfläd. Gott führet Inonfhoͤrlich die 
Auffiche über bie Welt. Hier finder, mon ‚die Lehre von der. 
Berfehung, oder Fuͤrſorge Gottes. 


Drittes Fauptſtuͤck. Gottes eiesting unter: allen Ge⸗ 
khöpfen auf Erden iſt der Menſch (weil er Vernunft hat, 
und zur Gluͤckſeligkeit deſtimmt iſt.) Hier trägt der Verf. die 
Lehre von einem beſſern Leben nach dem Tode ver. 


Viextes Saupıfiäc, Gott hat das Gluͤck des Men⸗ 
ſhen an ‚feine Tugend gebunden. Hier wird gezeigt, daB 
der Menſch feine Vernunft recht ausbilden ind anwenden ' _ 
miuͤſſe, um glüdfelig zu ſeyn, und daß die Tugend die einzige 
Srundlage unferer gegenwärtigeh und künftigen Gluͤckſeligkeit 
üb, kefonders die Menichentiche, In diefer chriſtlichen Lehre, 
Eh ag der @inkeitung, weicht num der Verf. zwar in 
Anſehund Des materiellen nicht febr von ten gewöhnlichen 
Lehrbächern ah; (außer daß won Taufe und Abendmahl dar 
nichts, auch nicht einmal eine —7 Notiz vorkommt) 
deſtomehr aber In der Form. Es iſt dieſes Dich uͤberhaupt 
ganz in der bekannten Manler des Verf. geſchrieben. Hie 
‚und da iſt die Schreibart ſoger bluͤhend, und das Colotit 
durch hie und da angebrachte einzelne individuelle Zuͤge dußerſt 
lehhaft. Daß es num eben darum ein gutes nuͤtzliches Leſe⸗ 
buch für Conftrmonden iſt, und behnahe einen jeden Leſer in- 
tereſſiren muß, iſt für ſich klar. Aber Nee, halt datum nicht 
dafuͤr, daß es auch ein gutes Lehrbuch iſt, was jungen Leu⸗ 
een in die Haͤnde gegeben wird, um fie darnach zu untereidhe ; 
ven, Denn bey einem folchen Buche kommt es haupt: aͤchlich 
uf Beftimmtpeit in der Sur, und auf Luͤrze u der 
€ zr .fesa 


[4 
1 N 


72. ° Pooafl. Gottecgelahhec. 
ſtaͤndlichkeit des Ausdruds an woran es bier"Binwwilen- fee 
let. Beſßandtbeile, Einklang, Providens; Univer⸗ 
ſum ze. find Ausdruͤcke, welche dem großen Haufen junger 

.Xeute ganz und gar unverfländlih find. Uebrigens find der 
Schriftſtellen hier weniger angeführet,\ als in den gewoͤhnli- 
hen Lehrbächern; Allein diefe wenigen ſuid gut gewählt... : 


. 8. »s + % 
H. C. Bergen Religionsbudy für junge Aid erwach⸗ 
ſene Ehriften zur Erternung und Wicderhohlung 
„ „der vornehmften Ölaubenstehren und Lebenspflich⸗ 
tem. Frankfurt und $eipjig, 1798. I Aph. i5 
> Boing. 16H. re 


Was Rec. ſchon an fo manchem andern Rellgfonsbuche (öder- 
- Kotehifntus) deren jet ſehr viele heraustummen‘;'"getadeft 
“Sat, muß er.anch on diefem tadeln. . &g iſt viel ya weitlänfs 
‚tg, undenthält weit mehr, als nicht nur Jungen Feten, ſondern 
"überhaupt Nidytthrologen, yon der Neligiom md Dietenlehre 
zu willen näglich if; wie ſchon bie Bogenzahl beweiſet. Wie 
- der Verf. in der-Bortede behaupten Eünne, er habe im dieſem 
. Buche alle Subtilitäten, welche zur Beſſerung und Deruhigung 
des Menſchen nichts” beptranen „. weggelaſſen, iſt kaum bes 
greiflich; indem. doch aud) dieſes Buch nichts anders, als 
„eine hriftliche Dogmatik. und Moral im Kleinen iſt, wie 
‚ fie vor ahngefaͤhr 30 Jahren vorgetragen wurde. Und. doch 
7 glaube der Verf. noch zwilchen einem zu Fleinen und zu gros 
„gen Buche, oder zwiſchen einem zu kurzen und zu ſdeitlaͤufti⸗ 
gen Unterricht die Mittelſtraße gehalten zu habe. Lobens⸗ 
würdig It es, daß vom Daſeyn Gottes auch der moraliſche 
.: Beweis angeführt wird, und daß die Sittenlehre im Sans 
\ gen genommen vernünftig, und die einzelnen Pflichten ger ° 
- gan heftimmt und aus einander nefebt find. . Uebrigens Fk 
das. Buch mit vielen Fragen Cam Rande) and mir vielen An⸗ 
merkungen unter den Text, welche Eleiner. gedruckt find, und 
deren einige für junge Peute, und andere für ſchon Erwach⸗ 
‚ fene gebören.,. (wie ſich der Verf. in der Vorrede daruͤber 
„erklärt } durchwebt, fo daß es gänzlid dag Anfehn eines ats 
. ten Schulbuchs, hat, und wobey den Rec, auch ganz die alte 
Schulangſt befelll. | 


7 42* 


| 
| 
. 





* 
ie } ° 


Vroteſt. Gortengelahrpell. - 73 
Korehifmus der moraliſchen Religionslehre nad) den 


Grundſaͤtzen der. heiligen Schrift. Leipzig, bey 


. tinfe. #798: 73 Bogen in 8. 536. 


Nad ver Einfeitung y | die vom Menfchen in feinen Beſtand⸗ 
theilen und Kräften handelt, folgt die m. R. L. ſelbſt in meh⸗ 
teren Hauptftüden nach. - I. Bon der h. Schrift. IE Von 


Sort, dem Schöpfer und Regierer der Welt. III. Bon Jeſu 


Chriſto, und feinen Verdienſten, Die er fi um uns wrwärb:; 


IV. Ton dem Menſchen Cunbequem, daß diefe Marerie _ 


jerftüdelt iſt). V. Von den rechten Geſinnungen gegen 
Gott. "VI. Von unfern Pflichten überhaupt (ſollte wohl 


vor Mir. V. hergeben: denn was. da vorkommt, find ja auch 


Pflichten 3 _ wenn man nicht andırs unnorbige Neuerungen 
machen voii, welche im tinem populären Religionsbuche am 


wenigſten an ihrem Orte fielen). VII. Von den Pflichten 


gegen uns ſelbſt. VIII. Bon den Pflichten genen andee 


Menfchen überhaupt. "IX. Bon den Pflichten, - die in den 


befondern Berhäftniffen zu beobachten find. Du 
ı Im Sanzen find die Wiaterien ziemlich brauchbar vor 
wagen; auch find Ausdrud und Vortrag faßfih. Ueber 


Stellung nud Ausführung mancher Lehren lieſſe fihzwer 


einiges erinnern; das Wec. aber bey einem. fo-Eleinen- Buche 


a‘ 


jueiner zu großen Ausfuͤhrlichteit nörhigen würde. Daß z. E. 


VBeweiſe Für Gottes Dafeyn an zwey Orten vorkommen. 


u Wegen der Mißbilligung des Ausdruds: Pflichten ge - 


gen Sort, beruft fich der. Verf..in der Borrede auf Lies 


meyers Aeuſſerung in feinem Handbuche, der fi auf Barve 


darleht, . Rec. hat die Bemerkung für den populären Unterricht 


nie einleuchten wollen. Dean’ ı. werden Andre durch Erfuͤl⸗ 


lang unfrer Pflichten gegen fie nisht allemal vollfommner.- a. 
liegt das gar nicht in dem Begriffe der Pflicht; 3. entſteht 


zwilhen uns und Gott ein andres Verhaͤltniß, wenn wie . 
unfere Prlichten gegen ihn. erfüllen, - als wenn wir fie . 


alt erfüllen... eben fo aut, als zwiſchen uns und Andre, 
wenn wir gegen fie unſre Schuldigkeit than, oder gicht thun. 
4, haben wir ja aud) Mflichten gegen andre Dinge, Die durch 
Erfilung derfifben auch nicht volltemmner werden; mund 


dennoch behalten wir den Austeud bey: z. B. Pflichten ge⸗ 


u Er 
- 


" - Chriſt- 


1 Brei. Bereit. | 
Chriſtliches lehrbuch fuͤr Kotechumenen. Zwerte 
vermehrte und verbeſſerte Auflage von. Kari Nu⸗ 
u dolph Richter, Prediger an Der Sehaftlausfirche - 
0 In Berlin Deffou, ‚bey Hapbruch. ‚797. 3 
| Seiten. 4. 


Da. Per. diefe vermehrte Ausgabe uhr mit ber erhen ver: | 

aleichen kann: fo zeigt er bloß ihre Eriftenz an, und beruft 
Ach auf fein Urtheil, welches er Über dieſes Lehrbuch in einem 
der vorigen Baͤnde dieſer Bibliothek geh bat. | 


Er 775 
u * Diſtenſholien und d Geiche | 


_ Mufenälmanach für das Ihr 1197. ‚Herausgegeben \ 
“ yon Iohaun Heinrich Vofs. Hamburg, bei | 


Balın. aı0S. 12. IME- 


3 


u -————— für das Tahz E 1798. Bbeidhkcbll 


on 209 8. va. IN 


Berne Sarimungen haben gewiß jeden Freund achter Dicht⸗ 
> Zune in vorzuͤglichem Maaße befriedigt, da fie einen nicht 
unbereächtlichen Vorrath edler und geſchmackvoller Poeſten 

‚ "enthalten. ' Dem Herausgeber wird man nicht nur feine eigs - 
sen trefflichen-Beyträge, fondern auch die forgfältige Ange 
- wahl der Äbrigen, und die Hinſicht auf Moralitaͤt Dont 


wiſſen, deren Vernachläfftgung: bey Sammlungen dieſer Art . 


* Doppelt tadelnswerth und unverzeihlich ik. Sie ſollen doch, . 
nad; der Abficht ihrer Herausgeber und Vetleger, in recht 
viele Hände Eonimen, und von gebildeten Perfonen beyder⸗ 
ley Geſchlechts oft und viel geleſen werden. Unverantwort⸗ 
Mich iſt es daher, wenn Leichtſinn und Ungezogenheit die Aus⸗ 
wahl leiten, und wenn man bie zu erwartende große Ver⸗ 
breitung dieſer Lektuͤre zu einem Mittel Braucht, unſlttliche 
Geſinnungen geltend zu machen, und gar Muthwillen und 
Frechheit perſoͤnlichen Stoll und boehafte Meckereyen auf 
Sielem Ber ine Publitum zu bringen, — an dem een 


— 


7 


v 
/ 


Schöne Wiffenfihaften und Gedichte. 75 
diefer beyden Hier anzuzeigenden Alnianadhe finder man wiede 
. einige ſehr gefällige, mie B. bezeichnete, .Stüde, die mes . .. 
fiens glückliche Nachbildungen ausländifcher Originale find. 
Auch bat Hr. Baggeſen ben deutſche Gedichte behgetra⸗ 
gen, welche dieſer treffliche daͤniſche Dichter unſerm Vater 
lande als ein Gaſtgeſchenk hinterließ. Bon dem geiſtvollen | 
Biſchofsliede iſt das daͤniſche Original in ber Inhaltsanzeige \, 
mitgetheie: Die ziemlich zahireichin, meiſtens Eleinern, 
Stuͤcke von Bleim find: von ſeiner Heften Manier; \ und e8 
ließ ſich erwarten, daß er felnerh Herzensfreunde Voß gern 
das Beſte feines reichen Vorraths ſpenden wuͤrde. Auch 
Falk, v. Halem, Haug, v. Nicolay, Pfeffel, v. Sa⸗ 
lis, Klamer Schmidt, F. C. Graf zu Stolberg, Tied⸗ 
ge, und einige nur mit Buchſtaben bezeichnete Verſaſſer. 
“ haben Beytraͤge geliefert, . die der Aufnahme bes Herausge⸗ 
Bere und det Geſellſchaft der übrigen, gewiß nicht unwuͤrdig 
waren. Nur die Kaſſandra vom Grafen zu Stolberg . 
wird nicht jeden, am menigften dem, unbefangenen Lefer, 
wohlgefallen, und Zuftimmung abgewinnen. Der Heraus⸗ 
geber ſelbſt hat diegmal wieder feine Blumenleſe keichlich und 
-trefflich ausgeftattet, beſonders mit Liedern and kleinern Ge 
dichten voll Sinns und Sefühls, Die begsfägten Kompos 
“ tionen find von=Sleifcher, Kunzen, Reichardt, Schulz 
uud Schwerte, — Ä 
Gleichen Werth Hat auch der Almanach bes Irktern 
"Bahr, und die darin enthaltenen Gedichte find meiſtens von 
den naͤmlichen Verfaſſern, auch von Bruͤckner, Mlife, 
„enrierte F., der Karſchin, 8.00. 4. Schmidt, und . 
‚einigen Ungenannten. - Bey der Ballade Amide vom Hru. 
d. Nicolay, wie an ber Ezzelin, gleichfalls von ihm, im 
vorigen Almanache, möchte man doch mehr Kürze und Ges 
drungenheit der Erzählung wuͤnſchen. Hr. Voß gab hier eis 
ige Droben feiner nun vollendeten meifterhaften Ueberſetzung 
aus Ovid's Vermandelungen; ein Idyll vom Tbeofrie, — 
deten er. ſchon Mehrere geliefert Hat, und defien volftändige 
Verdeutſchung von ihm zu hoffen ſteht; und die Todesfeyer - 
des Adonis, nach Dion, fhon mehrmals, aber nie fo gläds °* 
lich uͤberſetzt. Aufferdem ſchenkt er uns hier wieder ke I 


- 


ſchoͤne Originale, beſonders an Liedern. - Die Mufitküi 
find von Kunzen, VNaumann, Reichardt und Selter. 
ur ' 5 . RE . 6Gd. | j — 
Mu- 


Un x . . N 


1 


. . 
7 . , 
' 
i ’ l 
. . 
v 





x 


6 Stine Bifnfäahen mb Bord. 


Mufen- Almamch, 1797. Gätingen, | bei Diete- 
rich. 2968. 12.» 12%. - 


——— 1798. Ebendaſ. 270 J +2 


122. 
Veyde auch, ohne Ratender, unter dem Titel: 


Poetiſche Blumenleſe für das Jehe 1797 un 


41798. 


Den Anfang des erftein Almanachs macht ein fehon i im: 3 
_ .- 2766. verfertiates Lied an die Pier,‘ von Buͤrger, aus 


7, deffen Nachlaſſe noch drey aufgenommen find. . Die übrieen 


X -  Benträge find von CE, Conz, Deurer, v. $Binem, En 
J Sole. Friedrich Gleim, Grabner, v, Ha⸗ 
m, Haug, Juſti, —* Rarſchin, Räftner, v. 


— 


KRaebel, Bollmann, S.appe, Lep., Km., Ludwig, ° 


Manſo Miron, Pape, Pockels, B. R⸗, Ramler, 


Barl Reinbard (dem Derausaeber) Schint, Klamer 
idt Pbifeldet, Salas, von Stam. 


Schmidt, v a 
ford, und Ti Der Wetrfäufer. gab es alfo die Diem 
Dr eein Wunder alfo, daß ihr Lapf fo ungleich mar. Auch 





felbft von den Beräpmtern blieb Dancer.binter fic fe 
und feinem Ruhme zuruͤck. Fuͤr manche hier gelieferte Stüde 


"hätte der Herausgeber immer fo manche andre vorireff 
che Beytraͤge geben mögen, die er, nach feiner Aeuſſerung 
ft © 288., weil er an Raum und Zeit gebunden war, fuͤr dieß⸗ 


mat zurädgelege hat. — In den Almanache von 1798 96 


fellen ih zu den meiften oben nenannten Dichtern noch kl⸗ 
nige andre, j. ©. eine Frau v. Bandemer, Buri, Rofes 
arten, Winaslieben, v. Müncbaufen , Keinwatöt, 
afte, v. Steigentefeb, u.f.f. — -Zuleit ftehen drm 


Beinnelieder, die Kr. Sriedrich Adelung in Mietan dem 


Heraucgeder micgetheilt dar Q 
nen | | u on r. 


Eyiſhe Dühtungs - tens. Hoitains Triolets); 
avec des notes neceſſaires, ondlee kleinere und 


tändelnde Dibtungs- Gattungen; von, J. E. L. 


Do Paul 


— 


f . 
, fi z 


Shine Wiſſaſchaten ib Drähte | x 


"Paulmann, Herzogl. Brounſchweigiſch. Come 
miſſionsratd und Vikar ‘und Halberſtaͤdtiſchem 
Thum⸗Vikar. Berlin, ber Dan | 1768. 5 
DB. gr. 8. 690. r 


Kurz md aut'mar Horaxz ſtatt unfer dieß wunderſame Er⸗ 
ſenaniß unbegreiflicher, obgleich offenbar ſehr zudeinghichet, 
Jetorwuih recenſtcen: 

| 

| 


— — Cerre furit, ac velat arſus 
Obiectos caveae valuit fi frangece clarhros, . 
Indoftum dodumque fugat Seenakos acerbus. 


Fa — 
u Mathematik. | 


dige Erklaͤrung des Kalenders nebitder Geſchichte 
der Eintheilung der Zeit, merfiwürdiger Zeitpuncte 
nund Tage. Für tefervonallen Klaffen. Von Au- 
gu Chriſt. Koͤhne, Conrector am Gymnaſium J 
; du Mordfaufen. Mit 8 Kupfertafein. Gorha, 
in De einen Bachbandluns. ‚798. 185. 
u Dog 8. 1898. | 
Odxaleich der Verf. In dieſem Duche nichis Nenes geſagt hat, 
doch ſagen konnte, fondern nur das Verdienſt hat, die dem 
Belehrten bereits befannten Begriffe und Notizen in, groͤß⸗ 
kentheils befriedidender, Deutlichkeit vorgetragen zu haben: 
6 müflen wir doc) fagen, daß er ein, für eine große Claſſe 
on Leſern, ſehr nögliches Buch geliefert habe. Eine vor 
ausgefchickte Einleitung handele von det natürlichen und Fünft 
lüchen Eintheilung der Zeit, von Epochen und Aeren, Chro⸗ 
hologie und Kalender, und der Sefäyihte des Kalenders. 
1. Aoſchnitt, vom Meftgebäude. - Mertwürdige. Kreife 
und. Puntte auf. der Erd. und Himmelskugeſ. Won 
ben Himmelsgegenden — und der Mittagslinie, die er S. 
86, ak dem Vantagetren in verwechleln ſcheint. ur 
| an.‘ 


— ñ — —— 


F 


Nochiges Handbuch für Kalenderbefi itzer, der dolſtn. 


78. WMathematif. | 
ſtern — durch eine Figur kenntlich gemacht. — Allelndat 
Viereck von Sternen dee großen Bären kann wohl Niemand 
zum Kopf deffelben nehmen, wie ©, 28. gefagt wiid. Fix⸗ 
ſternen, Planeten, Kometen, 2c. über die legten ſoviel als 
gar nichts. Der Trabanten des Uränıts wird wicht gebacht, 
wiewohl es in der Folge geſchieht. Bewegung der Sterne. 
Won den 3 Syſtemen, um die Bewegung der Oterne zu er⸗ 
klaͤren. Naͤhere Beſchreibung der Planeten und Ihres Lauft⸗ 
Hierbey auch von der Figur der Erde; wobey aber ſehr un⸗ 
a beftimmt, die zur Beſtimmung derfelben abzwedende Wefe 
.. füungen der Mertidiangrade am Aequator und dem Polarzire 
Bel, neuere Verſuche gegen den Nordpol 3u, genannt 
‚voerden. Vom Mond — etwas zu kurz für ein Kalender 
buch. Von den PlanetensZtihen. Von den Afpecten. 
Naͤhere Beſchreibung der Kometen. Ueber die Zahl der bes 
rechneten Kometen, Unficherbeit ihrer Wiederkunft, und 
Grundloſigkeit der Furcht, daß fle der Erde einmal verderb⸗ 
Sich feyn werden, hätte mehr gefagt werden kͤnnen. Inder 
Fig. Ju iſt ein‘ Komet gezeichnet, der ſich innerhalb der 
Bahn des Merfurs um die Sonne bewegt, welche unfeggi.d 
— Wiſſens der Fall niegewelen ift. Zwey merkwuͤrdige Scheine 
> am Himmel, Milchſtraße und Zodlakalſchein. Won der jähte 
fichen fheinbaren Bewegung der Sonne um die Erde. Bon 
Ben 4 Sahrspunften CAequinoctial und Solſtitial P. 
>, Zerpifches und Sternenjahr. WWerfchledene Länge der Tage 
und Nächte anf der Erde, Unterſchied des laͤngſten und fürs 
zeften Tages in den verſchiedenen Begenden det Erde. Era 
Eärung der Himmelszeichen. Taͤglicher fcheinbarer Lauf der 
Sonne um die Erde. Scheinbarer Auf» und Untergang ber; 
Sonne — Durchbrechung der Sonnenſtrahlen. Wiorgeme 
| an Abendämmerung — der Grund ihrer Entflehung und 


rer verfchledenen Dauer, wird nicht erwähnt. Unterſchiet 
der Zeit auf der Erde — der an mehrern Orten zugleich ſtact 
‚bat. Nähere Beſchreibung des Mondes und feines Laufs — 
Wahn des Mondes, Bewegung um die Erde, Mondsgeftale 
zen, Auf: und Untergang des Mondes, Dauer des Mondens. 
Heins. Merkwuͤrdige Erfcheinungen am Himmel, Monde 
\ nſterniß⸗ Sonnenfinfteenig, Durchgang der Venus durch 
S die Sonne, IK Abſchnitt. Von der Eintheilung dee 
\ Seit in geöflere und Kleinere Zeüuraͤume, und von 
den mertwürdigfien Zeitpunkten. Kurze Geſchichte deg 
Vinthellung der Zeit im Allgemeinen, Eintheilang dei Sr | 


⸗ ‘ 


\ 
Mathematik. 79 
> meh ihrer beſondern Geſchichte. Epochen und Aeren. ı) 

vom Jahre. Mondenjohr. Juͤdiſches Mondenjahr. Some. 

nenjahr. Julianiſches Jahr. Gregorianiiches Jahr. Kies 
chenjahr. Anfang des Jahre. 2) von .den Monathen. 

Siderifche und funodifhe, buͤrgerliche Monathe. Mugen 
der lebten. Urſprung der bürgeflihen Mondesnamen. 
Bochen und Wochentage, ihre Nanıen, Urſprung der 
deutſchen Namen marum nicht auch Urfprung der la⸗ 
teiniſchen Namen?) von dem natürlichen, mathemati⸗ 
ſchen, bürgerlihen und aſtronomiſchen Tage. Ron dee 

Eintheilung des Taas, befonders in Stunden, Planes 
tenftunden „ Suropäfhe runden. - Kuͤnſtliche Werks 
zuge, die Zeit abzumeflen. Sonnenuhren. Waſſeruhren. 
Sanduhren. Uhren mit Näderwert. Linne's DBlumens 
uhr. Diefe Uprgefhichte ift unvalltomnien. Gewohn⸗ 
Beit, die Stunden ausrufen zu laffen. Bon den (Epos 
' den und Aeren. Bon den Cyklen und Perioden — 
Sonnenzirkel. Mondzirkel mir der goldenen Zahl. Roͤmer⸗ 
szahlkreis. Epaktenzirkel. Julianiſche und Gregoriants 
Epaktentafel. Die Julianiſchen Perioden. Anwendung 
er Epakten um Neu; und Vollmonde zu finden. Von der: 
Dfterfeyer — nach den verfhiedenen Arten, fie zu berechnen 
- — der weitläuftigfte Artifel im Buche. Von ben drey vers 
ſchiedenen, bisher in dem hriftlihen Europa gebräuchlichen 

Kalendern — und bier auch zum erſtenmal etwas von dem 

neufränkifchen Jahr und Kalender, III. Abfchnitt Geſchichte 
der chriſtlichen Feſte, der beweglihen und unbewenlichen, 
ſowohl der katholiſchen als proteftantifchen Kirche. IV. Kur⸗ 
ze Befchichte derjenigen Sefte, die jene nur bloße Mo- 
natstage find, und wovon nur einige twenige noch von dee _" "" 
katholiſchen Kirche gefepert werden, nebft einigen merkwuͤrdi⸗ 

. gen Namen im Kalender — eine ganz kurze Legende der . 
Selligen, — — on 


Ä BR. 


ZJohann Ephraim Scheibels affronomifche Biblio⸗ 
graphie, der dritten Abtheilung zwoͤlfte Fortſetzung. 
Schriften aus dem ſiebzehnten Jahrhundert von 
1631 bis 1660. Breslau, bey Meyer. 1798. 


MU UNE Acuqh 


Roy u | Matpematit, 

' u Auch unter dem Titel: | 

: Einfeitung zur mäthematifchen Buͤcherkenntniß. 

3wanzigſtes Stud. Die Seiten fortgezäple 

237 — 3783. 8. „IH- 0 
Men Anfang macht ein Zufaß zu den Schriften von 1627. 

. Kin Exemplar von Schillers Coelum. ſtellatum Chriftia- 
nam befchrieben, das vollftändiger iſt, als dort erwaͤhntes 
von Kepler Epitome Aftronomige Copernicanae erſchien. 
Die erfte Ausgabe zu Linz 1618: bier wird die zweyte era 

aͤhnt. Frankf. 1635. Sie get neue, zum Theil beffere 
Solsfehnitte, Es find aber nicht nur die Druckfehler der er⸗ 
often Ausgabe geblieben, für welche Zepter fchon Verbeſſe⸗ 
zungen angegeben hatte, .fondern noch neue dazu, gekommen. 
Hevels Schriften. Er ſchenkte ein Exemplar der Selenogra⸗ 
phie der Bibliothek der Matia Magdalenenkirche zu Dress 
eu, wo die Urkunde der Schenfung mit feiner Hand einge 

- fehrieben il. Von Maria Eunitig, Chegattinn Elias. 
v. Zewen, bie durch ihre aftronomifhen Tafeln Vrania pro- 

itia befannt iſt, auch vielandere Gelehrſamkeit beſaßß. Hr. Fr. 

Sch. theilt am. Ende die Nachrichten von ihr mit, melde: 
Alph. des Vignoles bekannt gemacht hat, berichtigt und vers 
wehrt folche. | | I | on 
Bernard’s von Fontenelle Dialogen über die Mehrheit 

‚ ber Welten. . Mit Anmerkungen und KRupfertas 
- fein von Johann Elert Bode, Königl. Aſtrono⸗ 
men, Mitglied der Akademie der Wiflenfchaften zu: 
‚Berlin, Petersburg, London und Stockholm, 
wie auch der Berlin. Gefellfchaft naturforfcjender 
Freunde. Dritte gänzlid) verbefferte und ver. 
mehrte Auflage. Berlin, bey Himburg, 1796. 
11 Kupfertafeln. 364.© 8 ıME.a9e : 
Die erſte Ausgabe erſchien 1780, Hrn. Bode dafige Vor⸗ 
erinnerung iſt hier woͤrtlich abgedruͤckt; nur mic dem Datum 
1798. Die neuern Entdeckungen find jetzo beygebracht, wie 
man ſchon von Hr. Bodes Eifer für feine Wiſſenſchaft verſi⸗ 
chert ſeyn kann. F 
| ' - 20 


£ 
k j J . j 7 Haus⸗ J 


* 
- 


| Hauspaltungsreffenfat. . 5 
Haus haltungswiſſenſchaft. 


Taſchenbuch fuͤr Gutsbeſitzer, Paͤchter und Wirth. j 


ſchaftsbeamte, befonders in Schleſien. Heraus⸗ 
gegeben von G. Brieger. Dritter Jahrgang. 
Mit einem Kupfer. Bresleu, bey Korn. 1798. 
281 S. 8. 20%. — | | 


Auch in dem gegenwärtigen Jahrgange macht der Landwirth⸗ 
ſchaftliche Kalender, ©. 1 — 58. den Anfang und zeiget, 


was in jedem Monate zu beobachten iſt. Unſern Leſern zum 


beſten wollen wir eines und das andere daraus anführen 
SJanuarius. Das Bertaide drefche man bey heftiget 
Kälte; denn die Fäferchen find da Tpröde, und brechen unter 
dem Flegel. Die Schafe find taͤglich zu tränten, und die _ 
anbrächigen werden das Erlenlaub unberührt (f. Ries - . 


Encyelopaͤdie) liegen laffen. Die Bienen, welche Mangel 


Cam Sutter) leiden, werben des Abends gefüttert. (Dieß 
wird ben aͤußerſt gelinder Witterung nur Möglich feyn, und 
weit befler ifts, wenn man ſolches ſchon Im Zerbſte gethan 
bar.) Die Meiſen weggefangen, (die Mäufe find roch ges 
fährlichere Feinde) und die in den Flugloͤchern todtliegende 
(n) Bienen mit einem Haͤckchen heransgezoaen. In (hir - 
nen Tagen, wenn noch Schnee liegt, verſtattet Man ihnen 
den Flug noch nicht, ſondern verichließt die Flugloͤcher. (Beſ⸗ 


: fer, man fichere fie gegen Warme Sonnenblide, damie fie 


nicht dadurch unrubig gemacht werden.) J 
Alles dieſes hat der Verf. auch Im erſten und ziwepten 


Zahrgange fhon wörtlich geſagt. Wofür foihe Miedecbn _ 
kungen? Nexue Zuſaͤtze wären zweckmaͤßiger; denn jeder 


wird doch den vorigen Jahrgang Aufheben? 
Bis zu Det. 6: Forſtwiſſenſchaft, If alles wirt, 


lich vom vorigen Jahre abgefchriehen, ja wir würden glau⸗ 


ben, es wäre mit jenem zugleich gedruckt, wenn ſich niche 
9.7 die unterfie Zeile abänderte, und bier ©. 9 drey 
Bellen mehr befänden, die das Ausklengeln des Fichten, _ 
Tannen⸗, Kiefern, und Lerchenfaamens in Erinnerung brins - 
gen. Konnte das nicht als Nachtrag zu den vorigen Jahr 
gingen für ſich allein and werden, mis Beziehung auf . 


\ 


©. 
v 


S 


— 


\ 


J 


tr Haushaltungswiſſenſchaft. | 
das ſchon Befagte? So ſteht auch S. 9 was ſammt allem 


Uebrigen (N. D.) im vorigen Jahtrgange, bis zum Schluſſe 


des Januars, ſtand. 
Das im Neumond (e) gefaͤllete Hol; ſell von dem 


Warmſiſche frey ſeyn, und in der Feuerung um. den 4ten.' 


Theil ſich beiler verhalten. Februarius. Die Stier⸗ 
kaͤlber, welche geſchnitten werden ſollen, uͤberſtehen die Ope⸗ 


ration am leichteſten, wenn fle noch ſaugen. Auch die Fer⸗ 


gel laffe man als Säuglinge Beichneiden, und werfe ihren 


gedoͤrrte Körner vor, damit fie die Wolfszaͤhne daran abe 


mehr, nämlid: - ein guter Wirth folle jetzt noch die 


drehen. Auch in dieſem Monar findet man nur. 3 Zeilen 


Haͤlfte Sutter baben, m. f. ©. ı3, Martius. Alles 


eins und daſſelbe des vorigen Jahrgangs» April, Sm 
dieſem Monat findet man nur folgende Bemerkungen mehr 


“ 


©. 123, daß man die.männliche Bluͤthe von Haffeln zum 
Einmifhen in das Pferdefutter, Behuffs ihrer Geſundheit, 
fammeln ſolle; und S. 25, daß Eichein jetzt am ſpaͤteſten 


geſaͤet ˖ wuͤrden. Rec. und alle ſtufen, ſolche aber ein. May. 


Auch in dieſem Monate iſt nur eine Zeile mehr, naͤmlich: 
:&. 29: die Schweine gehen auf die Brache. Junius. 
In diefem Monate find fünf Zeilen mehr, ©. 33: bey gro⸗ 
‚Fer. Hige die Schweine nicht auszutreiben; und ©. 34, daß 
man um die Zeiche kein Vieh weiden fol. Irrthum if 
S. 33 fiber: den Pferden fol der Klee [hädlich feyn! "Es 
iſt wider die Erfahrung. Eben ſo ©. 34: Von genoffenen 
Roſenblaͤttern foll das Federvieh fterben! Julius. Darin 
it ©. 37 bey dem Hopfenblatten zugefeßt, daß es s bis 6 


‚und &. 39 die Waldaufficht, zu Verbütung der Braͤn⸗ 


5 Buß hoch gefchehen folles S. 38, die Staͤhre unterzulaflen,‘ - 


de, fortsufenen. Auguſtus. Enthält bloß S. a1 


den Zuſatz: die Grummetaͤrndte vor Bartholomät anzufan⸗ 
gen. September. Sierin findet man ©. 46 und 47: 
Wer Hirſch fen im Anfange der Jagd am fetteften; und den 
Dachsfang, nebft dera Treibejagen erinnert. October, 
Enthält &. 49 den einzigen Zufaß: Die Hopfenſtoͤcke umzu⸗ 


baden. Novber. “Darin ſteht S. 54 mehr: daß jetzt die 


beſte Haſenjagd ſey. Decemb. Diefer Monat unterſcheidet 


ſich auch in gar nichts. — Wir Haben dieſen Wirthſchafts-]) 


kalender mit allem Fleiße umſtaͤndlich angezeigt, damit ans 


fere Leſer durch Segeneinanderhaltung Diefes SJabrganges mit 
= . bm 


\ 


— 1—— U_M 


. ! s 


nn N 5 . \ . . \ y 
Haushaltungswiſſenſchaft. 8, 

. , ) 
dem von 1796 und 1797, oder auch mit unfern Mecenfionen 
darüber in der. Bibl. B. 3ı und DB. 34, feben, daß fie alle 
Jahre ziemlich einerley Faufen. Solcher Kalchder dient 
font für alle Jahre, fo, dafi für diefen hier etwas Neues 


fehen konnte. Rec. und mit ihm alle Aandwirgbe, die 
alle prey Jahrgänge gelefen haben, ſchenken dem Berf. für 


die Zukunft gern diefen Kalender, und bitten ih etwas -. 


—— — —— — — — 


Beſſers dafuͤr aus; zumal man ohnehin weit beſſere ſolcher 


Ermnerungs⸗Kalender hat. Was hilft das Krin« 


nen, wenn fehlt, wie man eu machen fole? “ 


Der zweyte Abfchnite befteht aus Abhandlungen und 
Auſſatzen verſchiedenen Inhalts. J. Weberficht der in Eu⸗ 
ropa gewoͤhnlichſten Getraidearten, Aderfrüchte und 
Feldgewaͤchſe, nach dem Kinneifchen Syſtem geord⸗ 


uet, S. 61 — 93. Es werden 121 dergleichen Gewaͤchſe 


— — ⸗— 


2 — —— — — 


angeführt, und von jedem bald mehr, bald weniger bemerkt. 
Den Sibieifchen Hafer verwirft der ®. bey Num. 10, - 
6.65 gaͤnzlich; thut ihm aber ficher zuviel, welches wohl. 
daher kommen kann, daß er im prowinzialifchen Namen irre 
fon, und darunter den braunen. Hafer meynen mag, der 
aus dem weißen in diefen ausartet. Denn fibirifchen 
Hafer. ift außerhalb Schleſien eigentlich fein Avena orienta- 

is, Num. 8, S. 64. Hierüber fagen: wir nichts weiter, 

de in unfter Bibl: B. 51, ©. 192 ſchon Winke genug geges 

ben worden ; Ber Verf. aber dieß Doppelt Gefagte fo wenig, 

wis das über fein fhon Dreymal Außgeftelltes von Bienen. 
genutzt hat; fondern im dritten Jahrgange vielmehr anfängt, 

fih wieder ſelbſt auszuſchreiben. Doc wir fahren fort 
alles anzuzeigen, damit die Lefer fehen, was fi bezahlen 
müffen. Den Johannisroggen fcheint er nicht recht zu 
kennen. Bon dem Kraute der Kartoffeln, welche zu den 


- Biftpflangen geboren, wie der Tobak, follen die Kühe die 


Milch verlieren. —. Wer guten Rübefaamen erziehen will, 
der muß zu den Saamenrüben feine Brach⸗, fondern Stop: 


xlltuͤben erwählen. Rec. kann die Urfache davon nicht ein⸗ 


khen. II, Veredelung des Wirtbfchaftsviebern, ©. 


94- 108. Der Vorſchlag, gute Stähre In der Springzeit 
. en ein newifles Geld zu vermiethen, würde zur Verede⸗ 


lung der Schafzucht, wenn er realifirt würde, vermurhlich 


‚ viel beptragen. Was der Verf. von der Beredluna des Rinds 


riehes fagt, verdient Beherzigung. “III. Wirthſchaftsphi⸗ 
= \ 6E3 | ioſo⸗ 


— 
\ 


‘ ‘’ 
1 ” - 4 


a 


- 





- 834 Saushaltungswiffenfhafe. 

\ Lofopbie der Römer, ©. ı109—ı20, Diefer Auffag mag . 
dem Berf. die wenigſte Mübe verurſacht haben, denn er bat 
ihn arößtentheilg aus dem Columella entiehnt, ohne ſolches 
allemal anzuzeigen. Vermuthlich wird die Sortfegung in dem 

kuͤnftigen Jahrgängen folgen; denn es-1äßt ſich viel davon 
ſchreiben. IV. Die Aderftüde an Slugfandbergen ges 
gen Derfarouna zu ſchuͤtzen, ©. 121—125. Man fell. 
on dergleichen Bergen die Schafheerden abhalten, weil fie 
den Sand, auflodern, und Sandhafer (Elymus grenarius) 
dahin ſaͤen, der einen filzartigen Boden macht, in welchem 
won hernach Kiefern anpflanzen Fonnte. Desgleichen fol 
man die Sandberge und Sruchtäder durch Weidenzaͤune von 

- einander abfondern und ungefähr 6 Reiben 5— dazwe⸗ 
ſchen anpflanzen. V, Weber die Unentbehrlichkeit vieb⸗ 
assneylicher Renntniffe. füu die Defonomie, S. 126 
+72. Ein für Thierärzte und Dekonomen lehrreichet Aufſatz, 

welcher dem V. Ehre mac." VI, Qekonomifche Briefe 
über die Verbefferung eines Butea in Schlefien, S 
173.-203. Der Meliorationsplau ift ‚mufterhaft und mit 
vieler Sachkenntniß entworfen. NIT. Etwas qua mer . 
nem Tagebudye, S. 204 — 249. Der ®. velfete 1797 
durch, Suͤdpreußen. Die VBorftelung von Polen, in larıda 
wirchfchaftliher Hinficht, als einem Lande von ſchlechter Cal⸗ 
tur. des Bodens; fand der Verf. theils beftätiget, theils vorige. 
den feine. Erwartungen. bey weitem gar übertroffen. Se 
richtig: die darüber angeftellten NReflerionen des Verf. find: 
fo koͤnnen wir fie dach nicht alle billinen, qlsı S. 222, daß 
- ‚bie ewigſchoͤpſeriſche Natur (reis ſich der‘ Verf. ausdrückt } 
in die Eombination gewiſſen Subftanzen die Kraft zur Er⸗ 

zeugung eines und des anderen Gewaͤchſes aelegt habe. VIII. 

Ueber oͤbonomiſche Sämereyen, &. 250— 258, Auch, 

die Sandquecke (Carex arenaria) macht den Fingfand feſt 

-und ſtehend. IX, Sortfezung der Empfeblung einigen . 

Produfte, die des Anbauens würdig find, &. 254 — 

266. Drey Fruͤchte, als: Anis,‘ Senchel und Kümmel, 
: werden für diefesmal empfohlen, und nadı ihrer Anpflanzung 

befchrieben. X, Schafrgude und Blartern, ' oder Pos 

den, S. 257. Darüber find beflere Lehren vorhanden... 

Vebrigens find, Roͤteaͤcker &. ı7, Aftrig &.43, Koben 

©. 46, und Sauden ®. ı23, Provinzialifmen, davon die 

Schriftſprache frey ſeyn follte. GBm. 


Allge⸗ 


— — 


Hanshaltungswi ſenſchoſft. 85 
Allgemeiner, vollſtaͤndiger Ackerkatechismus zum 
Gebrauch (e) angehender Wirthſchaftsbedienten 


und des gemeinen Landmannes, auch allenfalls 
zur Unterweiſung der Jugend in den Landſchulen. 


Zuerſt herausgegeben von Verfaſſer der Berliner, 
Beytraͤge (von Benckendorf)Umgearbeitet, 


und, wo es noͤthig war, berichtigt von G. Brie⸗ 


ger. Erſter Theil. Breslau und Leipzig; bey - 


Korn ing, 527©.. 20 #- F 
Auch unter dem Titel: Ä 


Bollftändiger Unterricht über hen Aderbau für ans _ 


gehende Wirchſchaftebediente zc, 
In unfter alten Bibl, 30 ©, ©. 624 und 66.8. ss6 
iſt die erſte Aufl diefee Ackerkatechismus, ber theile im 
Breslau, theils in Zuͤſtrin erfchien, angezeigt worden. 


Diefe neue Auflage unterfcheider ſich merklich, vom der erſten, 


und fie wuͤrde die Lefer noch mehr intereſſiren, wenn es Hru 


Brieger gefallen hätte, feine Abänderungen einigermaaßen 


S 


zu begeichnen — wenns auch nur mit anderm Schriftſatz | 


geſchehen wäre — und den, Fehler deg erſten Verf, dert — 
wie er felbft fast: in Geſchwaͤtzigkeit — eigentlich aber im 
Selbſtausſchreiben beftand, wegzuwiſchen. Bey Erſchei⸗ 
nung bes zweyten Theils wich eg ſich zeigen, was ſich Über. 
das Ganze wird fagen laſſe. Bl | 
Meber die Veredlung der Schafzucht in den König. 
lich.» Preußifchen Laͤndern. Zum Beſten des. da« 
von noch nicht unterrichteten Sandwirrhs. Vom 
Amtsrarhe K. A. Hubert, Königl. Beamten zu 


Zoffen — — — —  Potstam 1797, by 


Herwath. 30©.ing, 3&- u 
Desgleihen: a 


- Befchreibung ber Pocen » Krankheit ber Schafe | 


und der Wirkung einer Inoculation der Pocken 
oo. 084 uf 


\ 


r .” 


oo „ 


86 ” Haustaltungswiffenfehaft, 


“ 


auf dem RittergurheCofig, aufgefegt im’ Herbfle 


3797 (,) vom Amis. Bermältee I H. Finf, — 
— — Halle, ben Gebauer, 1798 
3 X. i 


Der erſte Berf. 9. Zubert, ein bekannter ſchaͤtbarer Schrift 
„feller, ſchreibt über die Veredlung der Schafe fo. daß es 


alle Schafbefizzer tefen follten. Zugleich. widerlegt er, die 
vom Hrn De. verfaßte Abhandlung, welche der Hr. Prof. 


Keonbasdi in Leipzig in feine, bis 1797 zum Juny, her⸗ 
ausgegebenen Ökonomifchen Hefte in den Januar 179% 


| gingerädt bat. en oo . 
Won jenem Bienenauffane haben wir gehörigen Ortes, 
in unfter Bibliorbet B. 20, ©. 533 — 536, geredet; vom 
Bieter! Schafabbandlung muͤſſen wit aber bier gedenken, 
daß bey allem Widerfprüche doch der Verf. Br. zum Gluͤcke, 


| S36, zugefeßt hatte: ‚daß auch die Sorgfalt auserlefes 


nior Midder zur linterhaltung der feinen Wolle gehoͤre. 
Die zweyte Schrift des H. A. Finks iſt allerdings 


leſenswuͤrdig; doch werden diejenigen Leſer mebr befriedige ' 


werden, welche ſolche vermehrt, und doch zuerſt abge⸗ 
druckt, in den Anzeigen der Churſaͤchſiſchen oͤkonomiſchen 
ESocietaͤt von der Oſtermeſſe 1798 befißen’; oder, da folche 


. 52 S. in 8. 


— 


nicht zum Buchhandel gelangen, den ganzen Inhalt in Kiems- - 


7 neuer Sammlung oͤkon. Schriften fürg Jabr 1798 1rew 


Liefrung, nachleſen wollen. : In jenem befondern Abs 
drucke ift bloß am Ende ein Zufaß von einem Waſſerbanſch⸗ 


Kamme, und daß bie zum 31. Januar Feine Schafe ver. 


lammt hätten; welches von wenigem Belange iſt. ie aber 
auf dem ‚Titelblatte gefagt . werden Eünne; aufgeſetzt im 
Herhſte 17975 — dieß begreifen wir nicht, da &. 6 ſtehet, 
das erft am 20 Novemb. die Sefchichte angieng? Der Berf, 


— Bat in dieſer Mich. Meſſe noch herausgegeben ; = 


"Beantwortung der von Chev. Sinclair aufgewors“ - 


fenen Sragen, betreffend Pie Schafarten in Deutſch⸗ 


land, von Johann Heinrich Fink, Amtsverwalten _ 


und Pachter des Gutbs Edfig, Mitglied der Roͤnigl. 
Großbritanniſchen ökonomifchen Geſellſchaft in Celle, 


der Kandgräflich, Keflifchen Landwirthſchafts⸗Geſell⸗ 


ſchaft zu Eaffel, und der Ruffifch «Zaiferlichen oͤkono⸗ 
miſchen 


. SHausfaltungsioiffenfhaf, 87 


mifchen Socerät zu St. Petersburg, Halle, bey Ges 
bauer. 1798, auf 64 &,in 8. _ on - 
Auch diefe Abhandlung fteßt ſchon in Kiems neuer 


Sammlung oͤkonomiſcher Schriften gten Theile, ©... 


47 — 87; wo fie zugleich mit. Anmerfungen, von Riem ' 


vermehrt, erihien. Warum. er die Riemfhen Anmerkuns 
gen ausgelaflen hat, willen wie nicht. Bey diefem Mangel 
it Manches auch unverftändlich: fo z. B. beißt ee ©..ı 15 


Die Wolle künne aus bepgelegten zwey Proben beurtheilt 
. werden, und zwar ſolche, die A von 1752, und B von 1795 


. Wie kann man denn einem gedruckten Werke dere ,., 


gleichen Proben beylegen, oder werden fle wirklich enges 


tege? Rec. hat wenigftens in feinem Exemplar Eeine Woll⸗ 
proben beygelegt gefunden: daher hätte der Verf., oder 
wer diefe Abhandlung zum befondern Abdrude befördert 
bat, wohlgethan, wenn er die Anmerkung aus Riems 
Sammlung 9 Thl. S. 53 beygefuigt hätte, zumal es darin 
erklaͤret wird, daß diefe Proben bey dem Verf. und dem 


Sekretariat der oͤkon. Soc, in Dresden vorgezeigt wer 


den konnten; wohin fie auch Herr Fink gefendet haben muß. 
Wenigſtens hätte diefe Anmerkung , nebft den Zuſaͤtzen, von 


&. 62, 70 und 71 zu mehrerer Auftlörung in einer Dow - 
7 - / | ; 


rede bengefüge werden koͤngen. 


\ 5 " Sm « 


Preißſchriſt über Die von ber koͤnigl. ſchwediſchen par | 


triotiſchen Geſellſchaft in Stockholm aufgegebene 
Frage: Welche find die rechten und allezeit gels 
senden Regeln, die bey der Einrichtung der Eir« 


eulation ‚des Ackerbaues, oder der Koppelwirthe--. | 


fehaft in Acht zu nehmen find? Herausgegeben 


von F.E.Tifcher. Hanover, ‚ben den Gebrüdern | 


Hahn. 179. 888.8. 


Eine Schrift, die den Preis einer fo beruͤhmten Geſellſchaft 
davon getragen hat, und deren Verfaſſer Hannoͤverſcher Ram⸗ 
merconducteur iſt, bedarf keine andre Anzeige, als die, 


welche der umſtaͤndliche Titel bereits enthaͤlt. 


! x 


. “ 4 
nt . N . " 
. — nd x 


ER 77 73 


⸗ 
= 


r 





Di | VE = „> SEE 
.Zehnologie. 


m | Weber. Telegraphie, und über Einrichtung einer tele: Ä 


grappifchen Correfpondenz zwifchen Hamburg ımd 
Curhaven. Kine Verhandlung der Hamburg- 
ſchen Geſellſchaft zur Beförderung der Künfte 
und nüglichen Gewerbe. Nebſt einer Borlefung 
über-den Telggraphen auf dem Louvre zu Paris, 
von F. 3. &. Mayer (,) Dr. und Domperrn. — 
Aus dem sten Bande der Verhandlungen ber Ge⸗ 
ſellſchaft zc. befonders‘ abgebruckt. Hamburg, 
bey Bohn. 1798. 36 Seiten gr. 8. Preiß 


= 


3H. N: 


(8. die im &%. 1794, von dem Eitoyen Chappe in Paris 
he Neue eingeführte un. —— Fern⸗ 
ſchreibekunſt (Telegraphie) bekannt wurde, war 
es leicht abzuſehen, daß man ſich ſowohl über ihre Erfindung 
freiten, ats in Abſicht ihres Nutzeng vetſchledener Meynung 
ſeyn wuͤrde. In Abſicht des erſten Punkts, bedarf es wohl 
keiner ausfuͤhrlichen Unterſuchung, daß die Fernzeichenſpra⸗ 
che, die man nunmehr auf Fernſchreibekunſt reduciret 
bat, nicht nur ſebr alt, (wie Rec. an einem andern Orte 
gezeigt batı ſ. Staatswiſſenſch. u. ine, Kiter. f. 1795.5 
ater Bd. 68 St. ©, 217 219.), fondern eine Erfindung, 
wenigſtens ein Erbtheil dee Deutfchen, und Staliäner ſey, 


welche die Tranzofen und Engländer gegenmärtig benußen. 


Man bat ſich fogar über die Entftehung des Namens geftritten 
er den Aussug eines Briefes von en. R. R. Bergſtraͤ⸗ 
Ber in Janau, Hber die Srage Mas beißt Tele 
 grapb auf Deuefcb? 'f. len. Aanso. Mag. v. J. 
-17g5,5 116 St. — Gegenſtuͤcke daezu: Weber die Ers 
findung der Telggrapbie, von einem- Ungengnnten, 
Ebd. May 848 St. woſelbſt die Erfinduug dem Sieronym. 
Eardanus. de [ubtilit. — lib. XVII. zugeſchrieben wird. 
‚gr 2, Lenz erinnert dagegen im gedachten Magazin q. a. 
D. 103 St., daß die Bernichreiberey von Aeneas Taktikus 
in deſſen verloren gegangenen militäriihen Werken, und aus 
fgnen von Polybius 1.X, C. 44 & 45. Übergenommen und 


J 





mehr, durch die zahlloſen Erfahrungen der neuern Zeit übers 


. Defchlaß madt.©. 26 36. d 


Technelogie. 29 


leſchtieben worden, Vergl. Gronov & Eruſt. ad Folyb. 
Le. auch Folard und Guiſchard a. a. O.); "allein, wer 
Griechiſch und. Deutſch veriteht, wird die Ueberfeßung des 
Namens dieſer Wiffenfchaft ſehr leicht deuten konnen. — 
Bas zum andern die DBerfchiedenheit der Meynung in Abs, 
fiht des Nutzens der Telegrapbie. betrifft: fo iſt man nun» 


zeugt, — gewiß im ⸗Fruͤhjahr 2799 darin einverftanden, 
daß die Anwendung der Sernfdrreibefunft, in ollerley 
Raͤckſicht der Staatsverwahtung, und für viele Theile der 
bürgerlichen Geſellſchaft, großen Vortheil ftifte. In diefer ; 


ſichtdaten Ueberzetzgung Bat denn au gleich Anfangs. 


die Hamburgſche Geſellſchaft zur Beförderung 

der Kuͤnſte und nuͤtzlichen Gewerbe, auf den Sedanten . 
gebracht, die Einrichtung einer. telographiſchen Cor⸗ 

gelpondenz zwiſchen Samburg und Cuxbaven, zur 
ſchnellen Mittheilung wichtiger Schiffs⸗ und Handels⸗Nach⸗ 
en von und nach der Eibe ⸗ Muͤndung, zu eröffnen. Kr. 
enater Bäntber in Hamburg machte den 30. Oetbr. 1794. 


gedachter Befellfchaft den Antrag, die dann fefort darauf 


zur Drüfung der. erheblichen Fragen: ob und wis bie Ane 
wendbarkeit diefer Erfindung für gedachte Gegend zur Aus⸗ 
führung und Wirklichkeit zu bringen fen, einige fach. und 
ortfundige Männer ernannte: Diefer Ausſchuß beftand in 
den Herren: Profefioren Buͤſch und Bropbagen, Dirk 


ctor Reinke, Capitain Mihller in Stade, und Directer 


Woltmann in Curhaven. Alle s haben, jeder fie ſich 
ein befondereg Surachten-über Zwei, Einrichtung, Koſten 
und Nugen eingereicht, die in dem Bexichte des Neferene 
tens der Sefellfhaft, S. 6 — 25. im weientlihen Auszuge _ 
geltefert.averhen. Die Abweichungen der verfchiedenen Sen» 
timente find zu groß, als daß man noch zur Zeit dergleichen 
Anſtolt für Hamburgs Schiffahrt zur Wirklichkeit zu brin⸗ 
gen, erwarten follte. Rec, der zwar jetzt in großer Entfera- 
nung yon Hamburg lebt; dem aber die Dprtige Gegend big 
nad Heigeland febe gut bekannt iſt, Hält die Exrichtung 
dieſer telegrophiſchen Anftalt, für Hamburgs täglich. wachſen⸗ 
des Commerz fuͤr etwas mehr als 20,000 Mark Cour, nicht 
nur möglich, ſondem für Hamburas Handelspolitik und 
Geebandlungaweien Außerft noıbwendig, — Den 
Kaufen Stel sec, 
| or⸗ 


v 


.% 


y 


90 Zehnologie 
| | Vorlefüng. Das Publikum if anch dem Hrn. Berles 
ger Dank ſchuldig, daß er uns Biefe. Verbandlung beſondert 

Bat abdiucen la N. | \ 


4 


T 


Drektifhe Anivelfung zum Teichbau (,) für Förfler, 

Oekonomen und folche Perſonen, die fich weniger 

‚mit der Marhematif abgeben. Bon Johann 

Friedrich Riemann. Mit 4 Kupfertaſeln. deine . 

zig, Fleiſcn dem Jungern. 1198- va 
444 S. 8. 198. 8%: 


Das Buch hat einen zwiefachen, doch gemiſchten und mib 
- einander in’ Verbindung flebenden Segenftand zum Zweck, 
naͤmlich die Teich, und Deichwirtbſchaft, zu deren Sau 
Bier Anweifung ertheilt wird. Der Verf. unterſcheidet 
daher mit echt die Wörter Teich und Deich, indem fie 
zwey an fich ganz verfchledene Begriffe geben, bie ſowohl in 
- der Bezeichnung, als in der Anwendung der Dekonomie im 
‚Allgemeinen ganz verchieden find. Denn das Wort Teich 
Bedentet einen Waſſerbehaͤlter, in welchem man gewoͤhn⸗ 
lich mehr eineanfehnliche, als’ geringe Quantität des Waf 
fers annimmt, und deflen Grundfläche, wie der Verf. meint, 
man menigitens auf 80 I Rutben annehmen oder feftießen 
koͤnne. Deiche dagegen find Dämme, welche das Austre⸗ 
’ ten und Ueberſchwemmen der großen Ströme in niedrigen - 
und ebenen Gegenden zu verhindern, beftimme find. Bon 
beyden handelt hier zwar der Verf., jedoch von fegtern nun "' 
An fofern; als dieſe zum eigentlichen Teichban, oder zur 
Umwallung und Verdaͤmmung der Waſſerbehaͤlter noͤthig 
iſt. Daher wird zufoͤrderſt in der 


Erſten Abtheilung, $. 164, S. 35-1315 oder 4 
in den ‚nöthigen Vorerinnerungen und „allgemeinen Betrach⸗ 
tungen uͤber Teiche, von den dazu gehoͤrigen Anlagen, und 
mancherley zu erwaͤgenden Umſtaͤnden, Anweiſung und Aus⸗ 
u ‚kunft ertheilt. 8.25 — 386. $. 14 — 45. handelt der Berf. 
von den Dämmen, die .er in die gerobhnlichen Arten abfon 
/ dert, und bey dem Ban derfelben nach bekannten Vorſchrif⸗ 

ten zu Werte geht. Die, Berechnung des Bafrun) Ä 
und ! 


- l 
. 


x . 





befonders der Druck des Woſſers auf horizontal» and fi 
liegenden Flächen; der Seitendruck des Waſſers gegen fe 
techte und fchiefliegende Flächen; fein Bodendrud von unten 


| Zechnoleghe. 9 
md der Otaͤrke bee Daͤenme oder Deiche; die Kräfte, und 


in die Höhe; der Wellenfchlag, und mehr andre hydrotechn 


ſche Gegenſtaͤnde werden hier kurz und deurlich, ohne vietz 
Mathematik, beſonders Algebra mit einzumiſchen, vorgetem 
gen. Ganz ohne Buchſtaben⸗Rechnung kann jedoch ber Une 


serricht nicht ‚gefcheben, . daher ©. 64 — 73. die Berechnung . 


der Dämme-mathematifch gefchieht. Die bekannten Metho⸗ 


den von Proni, Kangsdorf, Tetens, Wibeling’s, u. 


m. Neuern, „davon feiner hier genannt wird, werden dar. 


bey befolg ©. 88 — 131. $. 47— 64. wird von 
dem pra 


t. — 
tiſchen Teichbau als Waflerbehflter, und dem 


dazu erforderlichen Materialien insbeſondere gehandelt, wo⸗ 


bey einige der vorzuͤglichſten mathematifchen Anfgaben vors 
kommen, deren Auflofung allgemein verſtaͤndlich iſt. Die 


Zweyte Abtheilung, 5,65 — i91. S. 132 — 42at3. 


. enthält die fpecielle Beſchreibung der gefammten Arbeiten und 


söthigen Anlagen der Teiche. Diefer Abſchnitt zerfält in 4 
Aaupeflücde, wovon das erſte ©. 132 178. fi, mit 
der Bearbeitung der Teichggruͤnde (Bodenflähe), und den 


Selten (Wänden) der Teiche beſchaͤfftigt. Das: zweyts . 


©. 178 — 230 ertbeilt Unterricht, wie die Arbeiten an den 


gen; fo wie im dritten S. 23.1 — 386. die Waſſerabzͤge, 
thee Bauart, und mehr.bierher gehoͤrige Arbeiten, und endlich 
Imviertenauptffül S. 387 — 421. die Arbeiten und Anla⸗ 


Erd» und Schuttdaͤmmen und der hier vorfontmenden Anlas 


— 


gen bey gemauerten Daͤmmen verrichtet werden ſollen. Der An⸗ 


bang S. 422 — 444. lehrt einige Verrichtungen beym Strie⸗ 


gelziehen anzuwenden, die zwar nicht neu ſind; jedoch des 


Verf. praktiſche Gewandheit zeigen. Der Unterricht 86 


431.—38. $. 197. von: Anfertigung eines Kaſtenanſchlages 


IR dagegen nicht weit ber s ungleich befler und gründlichee 


findet man dazu praftifhe Beyfpiele in Suchs C. W. praft. - 


Handb. für Hydrotechniker; ıoter Abſchn. S. 198 — 258, 
Leipz. 1791, 8.; auch hätte die $. 200. ©, 442 — 44. an⸗ 
gehaͤngte Aiterarur vom Teich und Waflerbau,_ wo nicht 
vollſtaͤndiger, Dos) wenigftens fuftematifcher eingerichtet wer⸗ 
den ſolſen. Denn aufier daß darin. eine Menge der beſten 


+ 
* 


nenern Werke fehlen,. ale van Sleiswyk, van. Dalen⸗ 


X — 


v 


Hoͤnert, 





9 Technologie. 

Könert, Zobe, Hundrich, Aiechmann, Lolenmann, 
‚yan VNispen, Letens, ag Waſſenarr⸗Cwikel, van 
Cancrin, Redelykbeid, und beſonders Boffür und Dial 
fets Linterf. über die befte Conftruction der Deiche, nach der 
Keintefdren Ueberſ., u. m. a., ‚find audy bie angefuͤhrten 

‚ Beäriften unvollſtaͤndig in: ihrer Angabe, Groͤße und Korm 
Ritfer; welches aber der Brauchbarteit des Buchs nicht ſcha⸗ 
Ber, und nur der Kenner wegen, Die dieſe Schrift in die. 

Haͤnde Aehinen, bier erwaͤhnt wi—rd. 


\ % \ a ‘ . x . > 
/ 


> Reine Suftfiicheren (,) ober bie Kunſt zu angeln- 
giſche und Rrebfe in Reußen, Hamen, ı Negen, 
andy mir den Händen zu fangen, und fiean Orte 
zu bringen, wohin. man fie haben will. Nebſt 
RKtecepten von erprobten Angel» Aefern oder Quer⸗ 
dern, Fiſch⸗ und Krebsfuͤtterungen, und mancher⸗ 
fen andern: geheimen Fiſcherkuͤnſten. Zum Are 
hange eine kleine Fiſcher· Geographie (5) von J. B. 
WMeißner, Garn und Fiſchermeiſter bey Frank⸗ 
fnrt a. d. Ober. Leipzig, bey Supprian. 1799. 
(1798) vIII und 152 ©. 8. 1088. _ 


Atdermals wieder ein Artikel, an dem es nicht fehlte, und 
den uns die Herbſtmeſſe 1798. geliefert hat, ungeachtet auf, 
dem Titel die Jahreszahl 1799. gedruckt worden. Hr. Berge 
Kommifl. Rofentbal kam daher von demfelden bey feinen, : 
vieffeicht bald erſcheinenden Zuſaͤtzen zur Alter, Der Tech⸗ 
Blog. ©. 14244. Gebrauch madıen. Um: doch unfere 
Leſer mit dem Inbalre und dem Werthe des Buchs in eis 
' Toas bekannt zu machen, wollen wir davon eine kurze Schil⸗ 
‚ Berung vorlegen. . | 


Meter Abfbonier. Vom Sifcsfang (x) übers 
ut; &;ı — 113. und den I. Berätbfchaften, Die sum: 


‘ 


Haupt, 
Dee gehören insbefondere, ©, 123. — IL. Die 


. 


Seit des Silchfanges ©, 25 — 30. witd nach Erfahrungen 
' immt,; BL Handelt von der Winterfiſcherey mis An 


+ 


° 


- x fi 


Auhndloge. 9 
gein und Vetzen, {m ©. PER un w. Bon 
S. 49 — 55. werben einige hefondere; woher auch nuͤtzliche 
Bemerkungen vom Sifchfange geliefert. ©. 5 — 
63. ift die Anichung Der Sifche, und VE. 6 66, 
die Befchäftigungen nach dem Fiſchfange beſchrieben. 
VIL Verſchiedene Sifcherkünfte fommer, S. 67 — 9 
ſo wie VII. ©. 93 — ı03. der Geringefang ind das Eins 
felgen derfelben vor. - : Eine gemeinäbige Abtheilung machts 
IK, ©. 104 — 113, die Anweifung, mas von den Sie 
ſchen in: der Arzneykunde gebraucht ‚werden kann. 
Auch in öfonomifcher Hinſicht iſt dieſe Anleitung nuͤblich. 


Zweyter Abſchnitt. Vom’ Brebsfangen; | 


der Zeit, wann ſolches am beften oefchehen kann und 
fell; von. den verfchiedenen Arten der Ktebfe, und derfeb., 
den Natur und Eigenſchaften. S. 114 — 1 36, 


-Der Anbang enthält &. 137 — 152, Die Heine 
Sifchergeograpbie, oder das alphabetiſche Verzeichniß dee. 
fiſchreichſten und uns bekannten Fluͤſſe in Deutfchland. Der. 


Berf., der dieß Buͤchlein in der Fiſcherhuͤtte geſchtieben zu 


haben verſichert, ſagt in der Vorredo: er habe in dieſer klei⸗ 


nen Fiſchergeographie nur diejenigen Fluͤſſe beſrieben, 


die er ſelbſt geſehen habe. Dieß iſt wahrlich viel! Es find’ 
ihrer ı75 In Deutſchland, welche auf diefe Weife dor Verf. -, 
fah, und deren Produkte er ausführlich zu befchreiben und. mit 


| ‚ „gupferftichen zu begleiten verfpricht.. Dürften wir dem Verf. 
rathen: ſo waͤr' unfer aufrichtiger Wunſch diefer, es vor, 


l 
’ 


| —* Hand dech ja bey Diele einftweiligen Aufiftbener u 
| 


LG 


- U r 
? 
} 


"Die Bramtweinsrennerfunf , öber "uf Erfrung: 


gegründete Anweiſung, wie man auf die vortheiſ⸗ 
haftefte Art und mir wenigen Koften den Brannts_ 
wein weit befler bereiten, fo wie auch alle Arten. 
“Aquavite und $iqueure verfertigen koͤnne. in 
unentbehrliches Handbuch für Seaintweinbrenner, 


und Branntweinſchenken. Leipzig, im Derlage 
Zr | der 


A 


[% 1 
RT 


In 


\. 


94 — Technologie. 


der Sommerſchen Buchhandlung. 1708. Erſter 
Theil 107 S. Zweyter Tpell 302 ©. in gr..8. 
1 RE- 8.» l . \ RR 


ft Fabrikwaare von einem bekannten CTamenlofen. Der 
erfertiger bat aber doch das wenige Verdienſt, daß er 
dieſes Mal die bisher bewährten Schriftfteller beffer, wie 
fonft, ſtudiretz daher find die Käufer auch damit wenig» 
ſtens nicht fo, wie ſonſt, gefährdet, daß fie Ihr Geld weg⸗ 
worfen baben ; denjenigen Käufern aber, weiche Simons neue 


u‘ 


Auflage feines vollſtaͤnd igen Unterrichts vom Branngs 


- weinbtennen und Eſſigbrauen; Neuenhabns d. J. 
Werke, von Brantweinbtennerey und über die 


| elme’ 
2.5 ferner WDägnern über Pas Üranntweinbrennen,‘ 


nebft Altenböffs woblerfabren Deftillareur und Liquo⸗ 
riſt ac, allenfalls noch die gruͤndliche und nänliche An⸗ 


weiſung zur Verbeflerung der Branntweinbrennerey, 
ietau, 1793 , fhon befißen, ſey es zur Nachricht gefagt, 


der Verf. es auf dem Titelblarte fagt, weil es. meiſtens aus 


Simons Untereichte entftanden if. Um diefes zu. vers 


ſſecken, hat der Verf. zwifchen den Unterricht zum Brannt⸗ 
weinbrennen und .Deftiflicen, die Anweifung zum Eſſig⸗ 


vbrauen einarfchaltet, und es 2ten Abſchnitt des erſten Theis 
. betitelt, welcen Hr. Simon nad der Anweiſung zum Zis 


‚ babende, und nur um Geld fchreibende Verf. nie Wort 


- 


. 


Veuenhahns Schrift hber die Helme nebſt holsfparens. 


queurmachen ſolgen laͤßt. Dagegen hat der immer Eile 


gehalten, indem er in der Vorrede, wo er alles, was im 


= Werke feyn follte, anzeigte, nichts davon gefaat, fondern 
dies bloß: ſo eingemiſcht hat. Nur erſt die Inbalesana 


zeige redet von swey Abtbeilnngen, und ©. ı19 heiße’g 
Loch nicht 2. Abtheilung, fondern 2. Abſchnitt. Bey fein 
ner- Eile hat er auch den D, Hahnemann (S. ı22) unbife 
lig zu .critifiten unternommen, um damit ein.paar Seiten 
zu füllen: dann folgt, erſt hinter dieſem sweyten Abfchnitte 
der 3weyte Theil von Liqueuren, die man fchon oft genug 


bet. 


Die Beſchrelbung des bolsfparenden Öffens tft aus 


[4 


r 


. DAR diefes angejeinte Buch nicht fo unentbebrlich if, ale 


ah. Bel. 


dem "erde. compiliret; gber $. 11 ziemlich undentläch . 


= gera⸗ 


9 


| 


— — — — — — — — — 
⸗ ⸗ — — 


Reh Er 
zerathen. Rec. glaubt, daß nach dieſer Beſchreibun das 
Feuer gar nicht brennen werde; benm es iſt der Feuer⸗ 


ſchlund dazu zu geben, und die Conſtruction deſſelben ver⸗ 


geflen worden, mittelft welcher fich das Feuer um die Blafe 
—5 — und endlich zum Kauchkanale gelangen kann. 

ie geruͤhmte eigene Erfahrung möchte wohl nicht allemal 
die Probe halten; z. DB. im 2: Theile-$. 87. lehrt der Verf. 


eine braune Farbe ans Zucker zu machen; diefe Farbe aber ' 
- färbe niche braun, fondern durch alle Srade gelb, und iſt 


unter allen gelben die beſte. Diefer Anmerkungen ungeachtes 
® vorfiegendes Buch brauchbar, für. Diejenigen, welche 
imons ‚ Yleuenbabns und der mehr gedachten Auctoren 


Anweifungen zu diefem Geſchaͤffte nicht befigen. Wer obges 


Dachte Werke nicht befigt, und doch gern ſehen möchte, aus 
wen der Compilator Mandyes ſchreiben konnte, der lege 


nur Rietns neue Sammlung oͤkon. Schtiften sten Theil 
fe wird bald entdecken, duch 


©. 171 — 287 vor Augen, 
wen der Verf. fo gut von dem Mobrentopfe, Hurbabs 

Eübler , der Trauftinne, dem Anuben, Seinzen u, d, m. - 
reden konnte, ohne eigene Erfahrung zu haben, Kein, 


Auctor iſt mehr bey dieſem Compilator und‘ Conforten ſicher, 
daß nicht, ſobald er rin gutes Buch mit eigenen Exfahruns: 


gen erſcheinen läßt, einer oder der ‚Andere diefer Helden In’ 


— 


Eile ſolches, auch als eigene Erfahrungen, umarbeitete, 


und entiveber obne, oder mit einem fremden Ylamen, "bp. 
etwas andere Worte eingekleidet, als ein feltenes Manfcript: 
einem Verleger verbandele, der um fo mehr die Sache als 
ce zeigte , der natuͤtlich, wenn er nicht zugleich die Grigi⸗ 
w: Das Manufeript enthaͤlt lauter brauchbare; auch 
wohl neue Segenflände. Und num zum. Druck damit; vie⸗ 
len Lefern aber zum Doppelstaufel: , : - ii f 


Befhidte . 5 
Charakteriſtik Friedrichs des Zweyten, Könige von 
Preußen. Berlin, bey Unger, 1798. ‚gr. 8 


Erſter Theil, 475 S. und XVL Seiten Vorrebe, 
ADD. KIND. BEER A | “.. Zwep⸗ 


⸗ 


“ 


— 
a 


96. Geceſhichte. 
Zgweyter Theil, 369 Selten. Dritter 
329 Seien. ME. . & 


Dieſe Gohrtft ſol, Ihrem Hauptinhalte nach, eine verbeſ⸗ 
fette und berichtiate Auflage der befannten Anekdoten und 


- 
4 


— 


Theil, 


Cbarakterzuͤge aus dem Leben des großen Könige ſeyn, 


welche zu Berlin in demfelben Verlage in ı9 Sammlungen 


| von 1786516 1789 erfchienen. Der jeßige Herausgeber, Hr, 
D. C. G. D. Stein, giebt die Veranlaſſung dieſes neuen 
obtucks In der Vorrede an, worqus ſich zugleich die Vor⸗ 


\ 


züge und Veränderungen beffelden ergeben, und. worin der 


Gefichtspunkt angezeigt wird , aus welchem das Werk beur⸗ 
theilt werden muß. Berleger trug ihm nämlich auf, die 
ammlung theils in eine Art von Zufammenhang zu Brins 


gen; theils die Vahrheit der in derſelben enthaltenen Anekdoa : 


ten und. Sharakterzäge zu prüfen, und dfe als offenbar an⸗ 
richtig erkannten wegzulaſſen; tbeils endlich die noch feblene 


den, und zur Aufklärung ginzelner Züge in Friedrichs Cha⸗ 


rakter beytragenden hinzuzufuͤgen. 


Noch nie hat man in den neueſten Zelten über den Cha⸗ 
tafter eines Mannes fo viel Licht zu verbreiten verſucht, als 


Über: den Charakter des unfterbtichen Friedrich. Dieß bewel⸗ 
feß die Dienge der Schriſten, bie Über bie Regierung, Grunde 
- füge und Hanblungsweifen des Monarchen erfchienen find. 
Za der genauen Debanntfegaft mis ihm gebiten auch rich tige 
verd ſorgfaͤltig geprüfte. Anekdoten. Daher verdienen bie 
Männer Dank, bie, wie ANicolai und Bauſching, mie 
nägemeinee 


Erwartung wurde aufs hoͤchſte gefpannt, da der Herausgeber 
in der Borrede feinen Weruf einen @efchlhtsfähreiders Des 

preußiſchen Staats , und befonders des großen Königs durch 
fein Handbuch der Geſchichte dieſes Staats rechrfertige, 
und Überhaupt mit Selbſtzufriedenbeit die Worte eines. ans 
erfannten bewaͤhrten ich auf ſich anwendet: 
Dieß werden wir unten beweiſen. en 


ET ER frage fich zuerſt, ob jene Forderung, die Anekdoten 


Aufepfetung nach Wahrheit en, und aus 
den Quclten fhipften. Das * —* Unſere 


in eine Art von Zuſammenhang zu vͤringen, erfüllt fen? Wir 


das Zeuantß geben, daß dieſes geſche⸗ 


ı Hiren. 
Ben, ſey, und daß bie une Anmspnung unk Cooles: Jer Ä 


. . 


dh 


— — —— * 


ung gemacht haben muß. —— unter wel⸗ 
en die einzelnen Begebenbeiten geordnet worden find, find 
au⸗ —* Schrift · Charakter Friedrichs des Zweys . 
ten entlehnt; obgleich dieſer noch mehrere Unterabtheilungen . 
gemacht bat. Daher handelt. au Herr Stein, wie Die . 
fing, vom Koͤrperlichen und Bemüthscharafter des Sri 


und zwar bey jedem nach ben darunter sebörigen ige u 
lichkeiten. 


—8 iſt die zweyte Fragt: ob die Wobehie der 
Sammlung befindlichen Anekdoten forefältig 


der erſten 
' * iſt, und die als“ offenbar. unrichtig ertannten wegga 


fen Rad ?:— Theil gefhchen ;:gum y 
umterlafien worden. nie. * ber Herausg. aus Nicoſai 
Antisten VI. ©. 210 die kn ı 6ten Helee befindlich⸗ false 
Eriklung von Voͤlkers verſuchten Versiftung nes Rinige 


‚Wet (1. 265) berichtige aufgenonumen. ben fo vom Kane 


merdiener Pretſch, der. Anetd. 1.64. 10000 Thlr. geſtohlen 
haben ſoll. Hier iſt die Berichtigung nach Vuͤſching, und 
dr. Ot. ſeht dafür (I. 269) einige taufend Rıble. — De .- 
Unſtand, Anek. I. 62, daß —S — 


Uus fuͤr 12p00 Rthlr. vom Könige gekauft worden ſey, 
wprechiet fie nicht Halb ıfo. viel werth war, iſt hier nach Dre 


VE 144 (I. 112) berichtigt. Nicolai harte die Bibliochek 


tirt, ſo wie er glaubte, daß die. Büuͤcher in einer Auction 


weisehen koͤnnten, und erinnert fi ſehr wohl, daß die Tape 
iter ioooo Nehir. ſtieg. Aus dieſen Beyſpielen, deren wir 
neh Einige hinzufuͤgen koͤnnten, folgt, daß Hr. St. Verich⸗ 
tigungen aufgenommen habe. Aber es find viele — 
Unkosten Ytahen geblieben, ‚hie Znäfching und Ricoia mit 






_ Inßiifter Sorgfalt geprüft und dann vertvorfen haben. Hicce 


‚ St. neue und fiherere Data zur Beftreitung der Anges 


be t glei ewand⸗ 2 
Wer lange nicht 9 dad ande if Du fr 


Muner In Händen: ſo hätte er ſie Jebesinal, etwa 
in einer Note, — — Me. Ir ge us 


d 


— 


“ D . ’ . 
- . v 
x x 
» ne " - ' \ ' 
2 \ “, N} . , 
’ Y . “ “4 ! 
. . + eo 0 . \ \ 
J 


m: ÄT. 323 ulc ee SL york ee belcieiux Mer 


wiſt der Forderung der ——A— Erben. nach ber Die | 


ſchingſchen Darſtellung · in der Anmerkung aufgenommen; 
warum hat eg aber in den Text das: Unrichrige 


ebellin an den: Inſp. Myltus, und diefer arftwortete, Daß ey 


u | 


nie an ben König geſchrieben Babe. (vergl. Samml. 1% 


121.) ‚Barum: will man bier nach beygebrachten Zeng. 


allen eines noch jetzt lebenden Mannes nicht B. Werten 
kam : Dee Inhalt der Note follte in-den Text. — Die 


ned. Vi. R. 57 (II. 332) vom Pagen und der Melle in 


taten iſt ſehr bekaunt; aber ihre Aechtheit tft von B. (Bey 


” ohge zur Reg. Br. II. ©. 21. im Anh.) bezweifelt; Übre Auf 
wahme konnte daher wegfallen. 1. G. 262 wird wiederhelt, 


daß der Kammerdufar Deeſen die Eleine Kaffe hatte, und daf 
ihm ber König einen Liebesbrief diktirt babe — . (Deefen hat 
ale die Kaffe gehabt, And der Brief iſt erdichtet.) * 
"Raum. verfinttet nicht, mehrere Beweiſe anzufähren,. 


die Prüfung der Anekdoten und: Weglaſſung der falichen I 


-  Bengporhanbenen Berichtigung ‚verdiente Männer nidyt gruͤnd⸗ 


u und: fergfälcig genug geſchehen fey. Wir maden Herrn 


St. nur noch aufmerkfamr auf die Anekdote. vom Leibkutſcher 


Dfund, (1.238) und beſſen Bewirthung der Otallbedienten 


Des Trbftacthaftere, ber. ber. ehemalige Kaͤmmerier Zepfing, 


der’ die Rechnung führen mußte, widerſprach. Ferner vom 


MPasquill am Potsdammer Schloſſe (IL. 74), wovon man id 


Potsdam nichts weiß. (Allg. D. Bibl. B. 105 ©t.2 S. 200) 


4. S. 365 vom Soldaten Bahr und deſſen blechernen Dof, 
vafuͤr er eine goldene, sooo Rthlr. am Werth, vom Könige 
> erhalten, und fie wierder zuruͤckgetragen Habe. — Wir brechen 


die ab, ungeadtet uns. noch mehrere: Beyſpiele aufgefallen . 


„Hr. Se koͤnnte ja noch in einem Nachtrage diefe und 


| eK? 
der Sereltigkeit über dieſen Vorfall ſchrieb ja nach | 


— 


— 1 Anekdoten theils als unaͤcht auzeigen, theils abaͤn⸗ 


‚bern, und —S feine: Beriätigee | in ben genannt. 


Edtriſten verwei 


Fehlende und ‚ben Charaent bes Rönige noch mehr auf 


gende Anekdoten hinzuzufuͤgen, itag endlich in Dem Yanb 
"des Herausgebers. Bieß it gefchehen. "situ gehoren uni 
zanberh.im erftin Theile die Graöblunden.vonäRuften Qua 
die aus Nicolats Sehe tm entlehnt ind. 5 

A: ea i. 


J TR u 
I —— .© Das 


— fr 


J — 
— 
“ 
\ € 
% A v x ; " 
3 0, — 


Des pn: er auf zwar he fonder die 
— Stellung und (uam — De der 


‚ ältern Sammlung; aber es find. leider! wie sben gezeigt Mi | 


noch manche undsrichtigte und als falich verworfene Anekı 
doten ſtehen geblieben, ohne ihre Xutpenticität gegen die Der. 
ſtreiter derſelden darzuthun. Wit halten dieß für einen we⸗ 
fenelichen Fehler des Buchs, das ‚nunmehr vom — 
Bearbeiter der Geſchichte nur mit ſtrenger Vorſicht und — 
fung gebraucht werden kan: — Wo der WE den Tert Taft 
wörtlich ans Buͤſching und Ticolai entlehnte, haͤtte er die 
Quelle am Schluſſe jeder. Anefdore nur mit einem Wong 
änzeigen follen. Der legte, ein befannter Sefhichtforkhen; 
bat feine Gewaͤhrsmaͤnner unter dert Aneldoten genannt, und 
die Erzählungen mit einein * bezeichnee, mo er felne glaube - 


wärdigen Zeugen nicht namhaft machen durfte. — 8 


hatte hier gehandelt werden moͤſſen. — 


"Wir koͤnnen nicht bergen, daß und bie —— el | 
ſehr auffiel, die wit in der Vorrede zwiſchen unferm Vf. und 
Nieolat fanden. In einer Vorrede ſuchen wir in der Regel 


des Verf. oder Herausgebers Ideen und Ausdruͤcke; doch . — 


giebt es auch Ausnahmen, wie hier der Fall zu ſeyn ſchelnt. 
Wenn ein in dem Standenbnt (hen Geſchichtfach als Dre 
teran wichtiger Mann, wie Llicolai, (Anekd. Heft 4. &, 
62) von fich behenptet: Ich darf fagen , daß ich mid) über 
haupt nicht ſeit geftern mit der Sefchichte meines Barerlahdes, 
Befonders mit dem Studium der Geſchichte des großen KRunias, 
beſchaͤfftige: fo wendet Hr. St. S. XIII diefelben Ausdrucke 
(nur ſetzt ar: mir der Befchichte des preuß. Staats) auf 
fih an. Sogar die Stelle aus Sielding, worin von ben 
Eigenkdaften eines Monarchen geredet wird, und die Nico 
al in der Vorrede zum I Heft feinet en —— 
—————— ae 


- Drud und pier a vortrefflich das Titeleu ei 
Königs, von ne iſt m a des Bude. f u 


1. eben und Thaten Filcbich Wilheim bes — 
ten, Königs von Preußen, : Von Dr. J. Wo 
2 BER, Prof, bed ‚Arab. ‚der — | 

ers 


3" 


. 7 Fa . 
. . ‚ - .! 
1 * 
2* 
* J 
- ı . - 
⁊ 
- ‘ v8 - 
. ! 
108 nn 
” + 
fi 

« 


eo den Dentwärbigteiten der Mark Drandens 


r B 


ar, me PY# 
8s. 12æ. 


2. 1 Bdedrich Withelm N. Werſuch einer Deiſtelung 
aus feinem Leben nebfl Wanſchen an ſeinen —— 
folger Friedrich Wilgelm I. Leipzig, im 
Sommaſchen ah "798. . 162 ‚Seien | in 2. 

8 ne $:: 2. 


de Schriften. find bifonderi ipefide aus Wonmelen⸗ 






£g, dieſe aus. der Deutfchen Monatsſchrift. Ar 
Bir. 1: beſchaͤfftigt ſich gariz mie Friedrich ET 1.3 de 


| Basen 3 2. nur eine kurze Schiiderung ven ihm liefertz 


ar Bf. von ©. 41 an zu ‚algemeinen Derralhturigen, 
efflägen und Wünſchen "üßergeht, B, geffeht-Te u 
M nicht alle Seiten Des —X re b 
Und wir dürfen’ geben, nichts voltftändiges —* 
Voch kann man ih da Zeugniß geben, daß er ziemlich d 
fefentlichfte aus dieſer —* igen Rehierungeperiode ause 
Sa habe. Er befchreibt von &. 10 bis 59 zuerfl das; 
di, e. Wilb. in Hinſicht auf die Aüßern Verbaltniſſs 
t, und giebt eine Ueberficht von den Michekigkeiten mit 
fremden aͤchten, 'und den daraus entflandenen Iee 





J kin gehören die Expeditionen nach Holland und Lüttich: ir 


fe der Krieg mit Frankreich. Die Inſurrektion in Pi 


| ff ch nfalls hier kurz mit ihren Wirkungen geſchildert 
e 


ndet ſich der Verf. zu den Eintichtungen dieſes Regenten im 
nein, des Landes, in Eicchlichen und andern Angelegenhel⸗ 
wie, 3. B. die Abſchaffung der Tabaksadminiſtratidn, und 


Die Wiedereinführung derfelben. (Hier finder mah vom Sern 


— Fiſchbach In ber Note ©. 65 die Nachweiſung 
ehalte, welche fr vormaligen Officianten nach Aufhe⸗ 


dung der Abminiſtraton, von 1787 an, bis zut Werforgiirig 


‘der angeftellt geweſenen Perſonen, oder zu ihrem Ableben ex» \ 
” Giekten, Das Perfonale war 7 8 mit einfaluf von 233 


Wntaliden Drigadeofficiaiiten. Tide Sunme für - 


ER betrug 259,694 Rthlr. 16 De Die Verbefferung 


—— ge duech die Publikation des allgemeinen Ge⸗ 
“id Viet afd al — Crainig —* ee 
wor⸗ 


a5 


[ 


« 
. 


{ 


\ N 


Geſchichcter. 4062 


merden. adere Einrichtungen, die der Wie, Staat dem 


verfiorbenen Könige dankt, werden hier nur arigebeutet. 


Man finder daher eine Erwaͤhnung des Oberkriegscollegiumg, _ 


Dberfihulcouesiums, der Artillerfeatademie, der chirurgi⸗ 
(hen Pflanzfchule, ‚der Anlegung der Geftäte, der Landar⸗ 
menbäufer,, der Anftalten für das platte Land und die Hand» 
lung durch Anlegung der Chaufleen, und des neuen Kanals 
em Femmwanltatian der Havel mit dem Ruppinſchen See, 
4. ..- . : aA . . 


* Es ift eine Erklärung "wegen eine® in dieſer Schrift ent⸗ 


Saltnen. Stelle, den Kern D. Seiler in Erlangen betref 
gend, erichienen. Vom demfelben beißt es ©. 77: „Er 
faickte dem Könige eines feiner ortbodoren Werke, das Ex 


bdanungsbuch, zu, und bat, dafielbe in allen Kirchen eiw . 


führen zu laflen, welches dann für den Verleger allerdings, 
wicht uneben geweſen wäre. Friedr. Wilhelm antinerteme 


- ib, daß er ih in die Händel zreifchen den Orthodoxen und 


Keteroderen sicht mehr mifchen wolle, da diefe Mandate 
dennoch nicht zuruͤckzubringen vermiöchten, und ba jene ges 


meiniglidy mit der Thuͤr ins Haus fielen, und oft allen ger _ 
fanden Menfchenverfiand geradezu Lügen firaften. Er werde 


affo auch das Seilerfche Buch nicht einführen, da es. eines 
jeden Predigers Ueberzeugung Überlafien werden müfle, ob 
er es der Anſchaffung werth oder nicht werth halte. Den 
geraben und gefunden Menſchenverſtand Luͤgen ſtrafen, wollte 
unfer verewlater und guter Friedr. Wilhelm, diefer feiner 
eigenen Aeußerung nach, nicht." Kr. Seller erklärte hier⸗ 


euf (Denkwürdigkeiten der Mark Brandenburg Aug. 1798 


&. 919 fj.), daß er ſchon 1798 Cund nicht, wie He K. ges 
meint bat, gegen das Ende der Regierung) bem Könige das 
größere Erbauungsbuch zugefandt; aber keine Antwort darauf 


erhalten Babe. Auf die 1795 geichebene Nleberfendung des 


Seilerſchen Buchs: der vernünftige Blaube an die 
Wabrbeit des Chriſtenthums, das mit einem Schreiben 
begleitet gervefen wäre, habe ihm der König ein gnaͤdiges 
Handſchreiben gefandt, woraus er eine Stelle mittheilt. Das 

sen fast Seiler, daß jene Ausdrüde: die Orthodoxen 


gemeiniglich mit der Thüre ins haus, und fie - 


ſiraften oft allen gefunden Wienfchenverfiand gerade 
zu Zhgen, gar nicht in dem koͤnigl. Schreiben vorkämen, 
und erbietet fich, zur Beſtaͤtigung dieſer Ausfage, jedem das 


Original ſelbſt zu” zeigen. 


„ 
- '. 


— 


t - 


4 Uhrke: · 


-_ 


. 
— 
F 
> 

» 5 

ß 5 
‚ 
n — 
x 

. 

⁊ 


48* 


— 
% x ’ 
B x 
” D 
-_ x s 


—M 


| Ei 
3 
[4 


L . 
* 
5 * 
' % 
4 
—*8 
' » x J , 
J 
J * - 
‘ - 1 
* J 
— J v , 
a u 
' 7 


Been, bey Bait und Minen; 1796: 98 ©. 


8... 12 8. 


à. Friedrich Wilhelm N. Verſuch einer Darſtellung 


aus feinem Leben nebit Wuͤnſchen an feinen Thron⸗ 


folgen Friedrich Wilgeim HL . Leipzig, in der 
BSommerſchen Buchhe 1798. 152 Selen in 8. 


%; FL Br — 


mie aus den Denkwürdigkeiten der Mark Brandens 
dars, hieſe aus. der Deutfchen Monatsſchrift. 


Er: Schriften. find beſonder⸗ Abdrůͤcke aus Joutnalen 2 


“ 
Yr r 


BR. 1: BefQhäffihee ſich ganz mit Feledrich WER: Ti: : de 


bingegen Ne. 2. nur eine kurze Shildrung von ihm liefertz 


heher, Bf. von ©. 41 au zu allgemeinen Wertachtungen, 
— und Wuͤnſchen "übergeht, Sr B. —— 
ver nicht alle Seiten Bes Charaktere des Konigs betühlt, 
abe, Und wir dürfen’ Baher, nichts voliftändiges erwarte. 
öl.fann man Ih dag Zeiigniß geben, daß er ziemtich das 
Befentlichfte aus dieler denkwuͤrdigen Rehierungsperiode aus⸗ 
Zehoben Habe. Er befchreibt von &. 10 bis sy zuerſt das 

ns ge: mild. in Hinſicht auf die Außern Verbaltniffs 






it, und ‚giebt eine Weberficht von den Mishektgteiten mit 


 Memden Mächten, und den daraus entffandenen Folgen 


fie der Kried mit Frankreich. Die Inſarrektion in Polen 
ft ebenfalls hier Furg mit ihren Wirkungen geſchildert Dont 
endet fich der. Verf, zuden Eintichtungen dieſes Regenten im 
inneren des Landes, in Eicchlichen und andern Andelegenhels 
sch}. DB. die Abſchaffung det Tabaksadminiſtratidn, und 
Die Wiedereinführung derſelben. (Hier findet man vom Herrn 


= gehören die Erpeditionen nady.-Hollarıd und Lürsich ; FO 


“ung der Aöminiftration, von 1787 an, bis zut Berſorgu 


der angeftellt gewefenen Perſonen, oder zu ihrem Ableben ers - 


U 


Biekten. Das Perfonale war 732, mit. Einfluß von’ 233 


Imsliden Drigadeofficiänten. -Die jäßtlige Suneme fuͤt 


Spnitigpfiege durch die ‚Publikation des allgemeinen Ge⸗ 
—X auch hler efd sin vorzuͤgliches Ereignig. dimerkt 
. , \ u . oe 


‚ fh Betrug 1593694 Rehlr. 16 qr.) Die Verbeflerung 
bu 


gig th Sifchbach. in. ber Note &. 65 die Naciwelfung 
ee e, welche bie vormaligen Officianten nach Aufdes 


t 


- 


\ 


Beh Apr 


. merden. Andere. Einrichtungen, die der Nreuß. Staat dem 


verſtorbenen Könige dankt, werden hier nur angedentet 
Man finder daher eine Erwähnung des Oberkriegscollegiums, _ 
Dberfchulcouegiums, der Artillerleatademie, dir chirurgi⸗ 
ſchen Pflanzfchule, ‚der Anlegung der Geſtuͤte, der Landar⸗ 
menbäufer,, der Anftalten für das platte Laub und die Hand» 
lung durch Anlegung der Chauffeen, und des neuen Kanals 
I Fenmanitatien der Havel mit dem Muppinfhen See, 
Es iſt eine Erflärung wegen einer in dieſer Schrift ent⸗ 
haltenen Stelle, den Herrn D. Seiler in Erlangen betref 
send, erichienen. Dom demſelben heißt es ©. 77: „Es 
ſchickte dem Könige eines feiner ortboderen Werke, dad Eos 
danungsbuch, zu, und bat, dafielbe in allen Kirchen eiw . 
führen zu laflen, welches dann für den Werleger allerdings 
richt uneben geweſen wäre. Friedr. Wilhelm antwortete 


- tb, daß er fi in die Händel zwiſchen den Ortboboren und 


Keteroderen nicht mehr mifchen wolle, da diefe Mandate 
dennoch nicht zurüctzubringen vermoͤchten, und ba jene ge⸗ 
meiniglich mit der Thuͤr ins Haus fielen, und oft aflen ges 


fanden Menfchenverftand geradezu Lügen ſtraften. Er werde 


alſo auch das Seilerfche Buch nicht einführen, da es. eines 
jeden Predigers Uebetzeugung Äberlaflen werden müfle, ob 
er es der Anſchaffung werth oder ‚nicht werty halte. ' Den 
geraSen und gefunden Menſchenverſtand Lügen .fitafen, wollte 
unfer verewiater und guter Friedr. Wilhelm,  diefer feiner 
eigenen Aeußerung nah, nicht." Hr. Seller erklärte hier⸗ 
auf (Denkwürdigkeiten der Mark Brandenburg Aug. 1798 _ 
©. 919 ff), daß er ſchon 1798 (und nicht, wie He K. ge⸗ 
meint bat, gegen das Ende der Regierung) dem Könige dab . 
größere Erbauungsbuch zugefandt; aber keine Antwort darauf 
erhalten Babe, Auf die 1795 geichebene Iieberfendung des 
Seilerſchen Buchs: der vernünftige Blaube an die 
Wabrbeit des Chriſtenthums, das mit einem Schreiben 
begleitet gewwelen wäre, habe ihm der König ein gnaͤdiges 
Hanbdfchreiben gefandt, woraus er eine Stelle mittheilt. Das 
gegen fagt Seiler, daß jene Ausdrüde: Die Ortbodoxen 
fielen gemeiniglich mit der Tbüre ins Haus, und fie - 
ſtraften oft allen gefunden Menſchenverſtand gerade 
za Adıgen, gar nicht in dem koͤnigl. Schreiben vorkaͤmen, 
und erbietet ſich, zur Beſtaͤtigung dieſer Ausfage, jedem das 
Driginal ſelbſt zu jeigen. 
” Sa Uebri⸗ 


t - 


3 


Könige ©. 9ı Fi. iſt aus demfelben woͤrtlich entlehnt. 


Pe | x 


R * a t 4 “ 
so ,  : . Gefhiche 


NUebrigens gewaͤhrt die Schrift eine Ginteidentie'icher« 
ſicht von diefer wichtigen Regierungsepoche. Der Abriß Det 
Lebens: und Regierungsgefcbichte Friedr. Wilb. II. 
Bönige von Preußen, ſcheint von Bf. benutzt zu ſeyn. 
Die Nachricht von der legten Krankheit und dem Tode des 


.. 


Nee. ». iſt elgentlich nur ein Grundriß zu einem vollſtan⸗ I 


digen Gemaͤlde, in fo fern daſſelbe auf den verftorberen Kö⸗ 


nig Bezug hat. Es find nur Linien angegeben, die Bezug 
auf die Außern Verhaͤltniſſe haben; aber dieſe ſcheinen, ſo 
wie das Wenige, mas in Hinſicht auf die Staatsverwaltuiig 
im Innern gezeichnet worden tft, einer ficherr Hand ihr Das 
ſeyn zu danken. Bey einer allenthalben ſichtbaren Beſchei⸗ 
denheit ſtoͤßt man auf freymuͤthige Aeußerungen und auf ge 


naue Bekanntſchaft mit dem behandelten Gegenſtande. Der 


f. tadelt die Wiedereinführung der Tabaksadminiſtratios, 
und giebt kurz die Gruͤnde ſeines Tadels an. Man muß das 
leſen, was ee S. 34 uͤber die Urſachen ſagt, die ben Kanig 
zur Wiedereinrichtung bewogen haben koͤnnen, bey welcher 

efegenbeit er zugleich; den verftorbenen Wionarchen In Hin⸗ 


ficht feines Herzens treffend charakterifirt. | | 


— 


Von © ar an iſt Friedrich Wilhelm 11. der Gegen 


ſtand. Der Bf, ſchildert die tuͤhmlichen Eigenfchaften,: die 
 - den jeßigen Regenten ſchon vor feiner Thronbeflelgung aus⸗ 


- zeichneten, und die ibm ale König achliehen find. Er ent« 


wickelt mit Wärme die Vorzüge derfelben , und iären Einfluß 
auf das Gluͤck der Bewohner der preuß. Staaten. Auf die 


. Art ftele er die eheliche Liebe, die. Wohlthaͤtigkeit, Arbeite 
ſamkeit, &parfamfeit und weile @taatshanshaltung, Ta⸗ 


pferkeit, Menfchlichkeit und Gerechtigkeit bes Fürften in ein 


ſchoͤnes Licht, Darauf geht er zu den Wünfchen und Hoffe 


| nungen über, die er mit dem edelften Theile der Nation dem 


Könige vorzutragen, ſich erlaubt, Diele Wünfche und Hoffe . 


nungen betreffen Gewiſſensfreyheit, Dentfrenheit nd Toles 


ranz, Preßfreyheit, das Schul⸗ und Trztehungsivefen, und 


beſonders die Finfchränkung des Studirens, die Zünfte und 


pachten, und die Jmpoftitung mancher. Sachen bes Luxus. 


Innungen, und die Abänderung mancher verjähtten Ges 
bräuce und Misbraͤuche bey, den Gewerken, die Abfchaffung 
der Menopolien, die Aufhebung der Naturaldienfte und Erb; 


ẽ 


Aule 


I 


Vriedrichs 11, von 


. > . 4 
. ‘ . yo. . \ 
„nr N‘ x ' 4 f 
f . 8 
- , 


Geſchichee. 103 


"Aue Sid Grgenfiode And Sircson weräihenen Eb \. 


ten beleuchtet, und. verdienen eine näßere Prüfung. Ge - 

— Natur nach, wichtig, und haben für die Zufrie⸗ 
t und das Wohl der Staatsbuͤrger ein großes Inter⸗ 

2* Darftellung empfiehlt, iſt unftreitig der Beherzigung I 


9 
’ . 3 
’ “ . a 
* ı 


. vi. 


Veytrag zur Geſchichte der Keanfpeic‘ und der ietzten 


Sebenstage König Friedrich Wilhelm IL," von 


D. GS. F. Hermbſtaͤdt, Oberſanitaͤtsrath und 
Profeſſor. Berlin, ‚bey Nicolai, 1798. 2.8 
DL u 7 EEE EEE ee 


Wir beſttzen wine! vollſtaͤndige Rranfheitsgefchlchte Kinig - 
Selle, und auch diefer Beytrag der Bey 
handlung ſeines Nachfolgers während der letzten Lebenspes 
ziode deflelben kann den Verehrern des verftorderien Monam. 
en nicht anders als willkommen feyn. Diele Krankheit iſt 
befonders durch die Kurmethode mit Lebensluſt, die der Das, ' 
kient wänfchte, und auf deren Erfolg er ein großes Vertrauen 
feste , merkwuͤrdig. Zu dem Ende mukde der Werf, am 5. 
Oft. 1797. von Berlin nach Potsdam gerufen, wo er anf 
Befehl des Kinlas die Lebensiuft bereiten. Die athmoſphaͤ⸗ 
riſche Luft ift ein Gemenge aus 27 Theilen Lebensluft und 

73 Theilen Stickluft. Die Nefpiration kann nur durch ere 
ſtere unterhalten werden; der andere Theil verhäft ſich dabey 
paſſiv, und vermindert, indem er die Lebensiuft diluirt, den 
fonft zu ſchnell vergehenden Prozeß der Diefoltarion.. Davon. - 


‚der erſtern Luftgattung im Dunftfreife bie Erhaltung des thie⸗ 
riſchen Lebens abhängt: fo Haben Naturforſcher ihr den Nas |. 


/ 


men Lebensiuft gegeben. — Dieſe Eebensiuft ward aus  * 


Braunſtein entbunben, und in Ballons von Goldſchlaͤger⸗ 
haͤutchen gefüßt. - Seven Abend ward ein folder Ballon in 
der Nähe des Bettes auf einen Stuhl gelegt, und die Luft 
allmaͤhtig herausgelaſſen. Dies erfolgte. gewöhnlich fo lang⸗ 
ſam, dog ami andern Morgen noch der gofte oder soofle 
Theil der Luft im Ballon zurücgeblieben war. . Auf die Are 
wntde die im Zimmer befindliche Ameipbäriishe Luft verf 
- 885° 000 ferte 


J 
J 


=. 


‚x 


®. 


eſſe. Der Inhalt der Schrift, die fich zugleich durch eine >‘. 


- 


u a 


J - a. 
” ‘ a j 


Mer: nplgfüh fie Der Eefeit des Woleft:gets da der 
@ronte wieder ruhigen Schlaf erhielt, „und heiterer wurde; 
it auch im Garten in einem Roilwagen umberfohren laſſen 


u Tonne. Am 2.Akt. beſuchte der Monarch in Potsdam dag 
Gchauſpiel, "und. war am folgenden Tage bey einem Eoncerg 


wärtig. Um 9. bearbeitete er Staatsſachen; aber ſeit 


" diefein Taye wurde fein. Zuffand auch immer bedenklichet 


Das (dfmere Athmen, die Obftructionen und der abgebrochene 
Puls lichen das Schlimmfte heforgen. Die Lelbärzte Selle 
und Bros uribeilten von der Lebensluft, daß fie freylich 

ten Vionatchen nicht heilen; abet doch Keinen Machtheil ver 
entarlen würde. . Der Bebrauch derfelben wunde daher, dem 


| Wunſche des Königs gemäß, fortgeſetzt. Am sten Non. er 


zeugte fich in der Gegend des oflüs facri ein tiefliegendes Ge: 


aͤr. Genexralchirurgus Goͤrke in Berlin nunde a 
ar nad) Potsdam berufen a ‚und behandelte zum den Sing 


als Arzt Die Geſchwulſt der Beine nahm zus der linke 


— 


Bub ran am 10. auf, m es fleß aus demſelben eine (gelb - 
Feuchtigkeit. 


artige Die Kraſtloſigkelt des Körpers wuchs 
Diener 16. Now. Vormittags um 8 Uhr und 7 —** 


Sei Die Spüle vi. 9J 
dries iſt ber Auerng einer veibung ‚ den Snpak 


wir in mediciniſcher Hinficht nicht beurchellen konnen 


fügen nur wor Hinzu, daß fie aus den Berlinifchen Bläp 
dern hier beſenders —— iſt, und daß fig alle Aufmerk. 
fanteit pırdienit,. ba ſie ung von der Antoenaungsarr der Le⸗ 
bensinfe: bey der ledten Kronthelt des Koͤnigs rare De 
sie sic 

| 


1, Ueber Friedrich Wahelm nF. Nebſt einigen 
 fregmäthigen Unterfuchungen. über bag, was jefta 
hie durch ihn geſchehen iſt. Von Earl Alexan · 
‚der Heinrich Juſt. Frankfurt und Leipzig. 1798. 
10; Bog. mit Vorr. ins. 128. 


1J 2. Friedrich Wilhelm der Dritee, Ein —* 


ſeinen braven Untetpanen gewidmet. 





m m m U — — — Do — 2 


„gm — — — [m 


Oh 0 
mu cueii 
—* Anldecenna zur Belehrung — 

: amd, Ueberfiche der @efchihte, Dale, * 


Kunſthandbler Drritzig 1798. 62 Seiten 
Aæ. 


Fr. 1.Sat die Briefform. &in Vater meldet feinen Soßur 
Die Nachricht vom Tode Sriedrih Wilhelm II., erzählt. iz 
den folgenden Briefen die Reden und Handlungen feines Nach⸗ 
feigers, und theilt Die Rabinetstefolutiongn mit. Der Verf, 


Hat fie far alle aus den Jahrbuͤchern der preuß. Monarchie, 


wer andern periodiſchen Blaͤttern, die früher ans diefee 
Quelle ſchoͤpften, gezogen. . Sie find faft allgemein befannt, - - 
und haͤuſig in allerlen Flugſchriften abgedrucdt. Die mehrer - 
Ren unferer Lefer werden fie gewiß kennen, da fie aus dem - 
3 ßen Monaten der Kegisrungejeit 5 Friedrich Wilhelm IL 
ſtammen. Hier ind auch einige ohne Drüfnng wieder nach⸗ 
age n, 38. S. 60. aus. der deutfchen Nationalzeitung _ 
bezweiſelt man mit Recht Die S. 81. befindliche Anek⸗ 
dote vomnn Brannteweinbrenner George in Berlin, det die Liofe⸗ 





" zungbes Branntewein⸗ für die Mark habn übernehmen wollen, 


ad. vom Könige abaeiwiefen warden fey. — ‚George bat in den . 
Seitungen diefes Geruͤcht für unmahr erflärt. — Das Eigen⸗ 
thuͤmliche dieſer Briefe beſteht in den Betrachtungen über des 


Königs Denkungsart, und in den Reſultaten, die der Brief⸗ 
. Keller Hieraus folgert. Sie ſind mit Wärme niedergeſchrie⸗ 


den, und fie dringen ih aus den Beweiſen dem Berfiande 
und dem Herzen auf. Es liegt darin viel Gutes, und das 
Ganze zwedt dazu ab, Liebe und Verehrung. für den guten. 
zu weifer neuen prenßifchen Regenten zu eriveden, der fein . 
IE zu begluͤcken, und mit feinen Beyſpiele im Guten vor 


' anzugehen; fi ſich beeifert.. 


Mr. 2. iſt eine Compilation von Anekdoten. und Kabt | 
netsordetn, fo bingeftelle, ‘wie ſie der Herausgeber in den 
Jabrbücdhern d. pr. Mon. oder in den Dentwärdigtels 
ten dee Mark Brandenburg, oder In eißem der vielen klei⸗ 
nern Wochenbt., deren Zahl unter bes jehigen Könins Negtvs 
zung, befonbers Sum © May 1798. in Berlin ſo ſtark war, fand, . 
—— der Anet doter hai der Hetaues. nicht æxdacht. — 


Io. 


y f . 
) . ‘ 8 N ° 
x . 
4 « x 
30 | . 2. 
’ J . 


Ele. konnengießert Lee: Munn —8— wit unter. S 
w 8 
7: berubigen,, daß fie niche unter Tächfifche Hohe 

En —8 X. Von 'ſich ſelbſt und ſeiner⸗Schrift ſagt er 


‚feine Mitunterthanen im Herzogthumꝰ 55 


®. 33:: „Studenten, und aͤberhaupt Hniverficätsangelegens | 


beiten zu beſchreiben, iſt fo eigentlich mein Plan bey dieſen 


Anekdoten nicht; denn erftlich Gabe ich nie den Düntel ger ' 


habt, Gelehrter zu ſeyn; noch meniger würde ich mich un⸗ 
terſtehen, als Erzaͤhler für fle, oder gar ale Belehrer zu ers 
Ieinen ; und’ fe die Herren der Uninerfität pafle ich mit 
einem Geſchreibe überhaupt gar nicht. - Denn gegen den bes 
Fin größten Theit derſelben, fo ſich durch Kenntniſſe und ſitt⸗ 
fiches, doch dabey froͤhliches jugendliches Benehmen aus⸗ 
eichnen, iſt mein bischen Wiſſen nut Stoppelwerk; und jene 


üngeſchlachteten Menſchen, von denen jeder vernuͤnftige Bur⸗ 


ger ihr De verwuͤnſcht, für dieſen C vor diefen.) aimmt 
Man fid, in Obacht — mie vor jener früchtenagenden 227) 


keliheft — deren Ahnhert einſt unſern Tilbſer erug.. Ohet 
. ce tis. 


Möchte uns doch der Mani mie feinen Gefäreiie, mh 


gilt ben Yuswwüchen des fhaalften Wiges, die an —* 


Drten als fein Elgenthum ſich leiche derrmtßen, verihomem, . 
damit wir nicht zur Ehre dee guten Sefhmads Kr . 


. find, fein ſchriftſtelleriſches Daſeyn zu verwuͤnſchen b 


Eparafterjüge aus dem Seben König Friedrich Bir — 
helms I: nebſt verſchiedenen Auekdoten von wichti⸗· 
gen unter feiner Regierung vorgefallenen Bee 


benheiten und merkwürdigen: Perfonen. Eilfte 
Sammlung 142 Geiten, . 1797. Zwoͤlfde 


Sammlung mie Regifter. 118 ©, 5 179: | 


. Berlin, bey Schöne, 1688. . 


Mit dieſen beyden Heften wird bieſe Samın lung leſchloſſen, da⸗ 
von das erſte Stuͤck 1791 und das zehnte 1797 erſchien Be 
kanntlich tuͤhrte der Anfang vom verſtorb. Praͤſid. Benkendorf 
her. Der Sammler des vor uns liegenden Nachtrages hat mare . 


che Nachrichten zufammengetragen, die den Charakter des Res 


ein, 


genten noch mehr ins kicht ſtellen kaͤnnen. Er geſteht ſelsſt 


1 





den 


0 Ercdbuſchreibung. ; © 207 


wurde, wodutch die Brauchbarkeit des Ganzen ungemein erı 


hhet werden ill. Bu 
F | | Dwk 
Erdbefhreibung  . 
Die Nieder-Wefer und Ofterflabe, Don 3.5. 
Visbeck „Probſt und Prediger zu Werſabe. 


Mit Kupfern und Charten. Hannover, im | 


Verlage ber Gebrüder Hahn. 1798. XVI und 
j 261 ©, 8 6, u 


Desienige etwa ausgenommen, was an Notizen in Prats 
s. Alten und YIeuen, in deſſen HSerzogtbaͤmer Bre⸗ 
en und Verden, oder in den Annalen. der Braun⸗ 
ſchweig⸗ Küneburgfchen Eburlände ober etwa in dem 
“anndverfchen Magazin zerftreuet herum liegen mag, wor 
von die leider zu früh gefchloffenen Annalen bey weiten;das 
Beſſere enthalten, gehören die hannoͤverſchen Provinzen ie 


} 4 


vlelen Stuͤcken; vorzüglich aber. das Bremen und Berdenfche, 
unb da wiederum der dem Waſſer abgewonnene Streich Lane 


des — das Wurfter, Ofterfinder, Stadinger, Yutjadingen -. 

and Bichland in zuehs als einer Mädficht zus taxsa in» 
j 2 , cognits, 

‘ n von ' x 


Ir 


sog —E — ur 


/ 


en er euch noch fo-unvoltemammn , verbient als ein Verſuch 


⸗ 


or, 


gognica, uber: Mentrih alſo an Bemutalg dieke Snben, 





don ‚über biefen Provinzen ‚Vegenden literarifchen Nebel .ge 


zerſtreuen, unſern Dank; wid Herr Propſt Wiebe? vom .: 


Biene ihzn um fo mehr, da er ung Bier vinen Veytrag 


um 
Kenneniß eines Landes liefert, über deſſen Geſchichte und 


“ Fe ſelhſt Einländer, geſchweige alſo Auständen, 


ſehr im Duniteln tappen. Er har uns freylich nur. Über; 
einen feinen Theil des aus dem Waſſer einpor gehebenen, 
und durch Menſchenkunſt und Haͤnde — ums 
wuitivieten, Landes an der Siedertaufer, und auch Aber die 


ſen kleinen Theil nicht fo wie man gern wuͤnſchte, und Fr Ä 





Der Verf. ſelbſt grru gethan haben würde, im allen Stuͤcken 


| 


d 


Ä ven kommen belehren konnen; aber auch dad, waser 
konnte und geseben hat, verdient unfern Dank. 





4 daß fein Deyfpiel Nachfolger arwect! Sen di ö 
erfreulich, - 


Ansicht und Hoffnung iſt 


. Mit Unmillen lieſt man in der Vorrede des Verf, ar 


gen, daß ſelne mündlichen Bitten um Nachrichten, Bäder 
a. ſ. w. ohne —— und feine Briefe in dieſer Hinſicht unbeant 


wortet geblieben. - Wohl darf er ausrufen: „Wer hätte das 


in un ilanthropiſchen -Beiten erwarten -Tollen ? ; Arch 
—— — 7 gemeiniglich 2 *5 
—2* deren Daſeyn zwar bekandt iſt; Die man 


heben kann — — Hin und wieder modern fehr ds 


mung, bie fogar eine folche Publichtär. (euer! Und weiche 


. singen und einzelner Aemter bat; aber fie, wie wenigſtens 
— —ö ⏑ ⏑⏑⏑— 


Urkunden; — abet — liche Einficht derſelben? — Wein 


- Yazu war man, wie dieß ſehr oft der Fall iſt, viel zu * 


nißvol. Bey Erkandigungen nach den Jleichguͤlt gſten biſto⸗ 


riſchen Dingen, bin ich wohl mit dem beden£lichen ausfore 


ſchenden Auge angefehen worden, womit man etwa den fü gu 


nanuten Landesverräther anblicken mag,.u.f.w.* 


Was fol man Sie fagen, ‚wenn der Berf., wie v 






lichkeit und Geheimnißkraͤmerey verräth eine Otaateverwal⸗ 





verraͤth nicht abermals dieſe Aengſtlichkeit  . Zesät: 
gigt dieß * fo ziemlich den Stempel und bie Phyſtognomie 
Des Landes, wo man zwar bie genaueften Charten der Pro⸗ 








ka 
I 2 


wahrfcheintich ift, biemit auf vereitelte Erwartungen untriim 
ng von häherer Hand zielt? Welche kleinliche Hengib 


. DS 


— — — 


— — 


„ x 
N ' 


"sek 29 


Or abi tet, ht eiiett 
a in md K ee Graf von re, 


moden zum Behuf der Friegerifihen Pofittonen des zu Ziehen; 


den Truppeneosdons ſich erſt durch feine Officltte Chartemente 

serien laffen muß, weil ihm — fi fabula vera! — die 
vrhandenen als ein Geheimniß —— am Koplicen 
vorenthalten wurden! Dieß und meh genen gie Ferne feeolich den 
Kagen des Verfs. eisen großen Pi vor Glaubwuͤrdigkeitz 


ieh wollen wir lieber hoffen, daß vieleicht der Berf. ſich nur 


nht an die rechten Quellen und‘ durch die rechten Ranäle an - 


fe wandte, um archivaliſche Urkunden benugen zu koͤnnen 


dem Archiv der Otadeſchen Regierung eine Urkunde, vor 
1660 mitgeteilt worden feyn muß. 


n indeſſen nur die Amtsbräber: des Verf. nicht bleg | 


Hätte 
Sinn Mr die mechanifche fo genannte Seelſorge, wodurch ger 
wihnlich nur die Stolgebuͤhren verbeſſert werden / und bie Seelen 
te6 aller cara animarum verfrüppeln; hätten die Beamten des 


YUundes nicht dlos Sinn für die leidige Piusmachereyafler Art, die 
feylih- He und da beſſer empfiehlt als die Buchmachereyz 


wären in dleſen beyden Ständen mehrere Männer von fol 


den Talenten und von ber’ Thatigkeit als der Verf. zeig, 


und as Rec. noch einige in dem Sannsverfhen und naments 
im Herzogthum Bremen und Berben kennt — denn es ſey 
kn, über alle das Verdammungsurtheil zu fprechen — reich⸗ 


ten diefe ſich Aruͤderlich Die Hände; wie sie "tonnte nicht ſchou 


dann. gefeiftet werden! Und kaͤmen dann gar die interflähung 


ber höherer Rollegien, das Wohlgefallen der Landesregierung . | 


an gemeinnuͤtziger Literatur und Schriftſtellerey Hinzu; wärbe 
das Vorurtheil, als ob ein thätiger, brauchbarer Geſchaͤfts⸗ 
mann and Landeshrdienter und ein guter. Schriftſteller niche 


r gut mit einander beſtehen koͤnnten, von oben ber durch 


ge Unterftügung immer mehr niedergeſchlagen — wit 
wärden bald von den Bannbveriegen ‘Provinzen fo gut unters 
rihter ſeyn, als wir es von ändern Ländern find, wo die 


Mirifter ſeibſt cheits Materialien zu miplihen Bichern ver - 
haften, cheits fogar ſelbſt verarbeiten. ir wänſchen dar 


77 


Anh) findet Rec. ©. 83. einen Beweis, daß dem Vetf auf 


ber von Setzen, daß. der Herr Director Kͤbimann in Sam - 


nur, der, wie man ſagt / an einer ie der ham 
noverſchen Dtosin — —5 
terſtuͤtzung ſeyn möge, als der. Herr Propſt Visbeck e ja 
u ſeyn feine, — hr keinmen jest vom Muche ſelb 


1 
Di 


\ 


J 


er ı 7 Be Erdbeſchteibung. | 
7.002, Unter ber Niederweſer verſteht der Verf. den Strich 
0. Panbes won Nguenkichen bis Lehn, und von Elsfleth bis‘ 
Blexen. Der Boden Ift fett. Morſch und Moor, Cder 
Verf. fehreibt immer, wir wiſſen nicht, warum? Moer) 
Viehland ausgenommen, das Sandgrund bat. (Der Verf. 
a. SR durchaus beſtaͤndig: Viland, da. doch andere bewährte, 
I Echriftſteller des Landes, z. B. der Herr Amtmann Scharf 
ſeinen ſtatiſtiſch tapographiſchen Sammlungen, Vieb⸗ 
and ſchreiben. Anflatt es von Vieb, Pecus, abzuleiten, 
... „aimmt der Darf. zum Wurzelwort Vi, welches eine dem ’ 
VWaſſer oft unsertworfene Gegend bedeuten fol. Das waren’ 
aa aber jene niedrigen’ Gegenden alle, und nicht das Viehland 
. allein oder vorzuͤglih? — Noch jetzt heiße bey Uthlede eine _ 
felche Segen das Bi. Wichtiger fheint dem Rec. der Um⸗ 
Ä fand für.die Orthographie Viland, daß in einer Urkunde bey 
‚Musbavö von 1139 der Graf von Stotel dem Klofter St. 
Paul gewiſſe Einkünfte im Bi — denn fo bieß es damals’ 
blos — land iſt ein fpäterer Zufad — Wurlatia und Wig- 
zaodia ſchenkte. Woher aber kommt der Ausdruck Vi?) 
N‘ -  Diefe Gegend fol ihren Bewohnern, wie der Verf. mie 
Zubverlaͤßigkeit verſichern zu können alanbt, S— 6: Tonnen, 
BGoldes aufbringen, Gehet man ein Daar Jahrtauſende zus 
0 el fe war Diefes ganze Land noch Meeresgrund, einige . 
7 Bifhers und Frepbeuterhütten etwa ausgenomnien. Tauſend 
dJoahre fpäten iſt es ein ‚tiefer Moraft, wenig brauchbar zum 
Ackerbau und zur⸗ Viehzucht; aber Fluͤſſe haben: Iren Lauf, 
veraͤndert, and wo oprmald Schiffe ſegelten und Fiſche ſchwam⸗ 
men, da aehet-jeßt der Pflug, und weidet das Vieh, und mo 
volkreiche Dorfichaften fich vom Aderbau und Viehzucht naͤhr⸗ 
. ‚sen, da fiehtman jet nichts, da treibt der Sifcher feine Hand⸗ 
. . thierung, dag Meer hat alles verfchlungen, . Das ſieht man 
, om beſten aus einer Wergteichung des jetzigen Jahder Meere 
0,0, Bufens mit der Eharte, die der Verf. von diefer Gegend lies, 
feet, wie ſie im «2. Jahrhundert beſchaffen war. Zen aͤl⸗ 
tere Tharten, . Die, eine Saxonra antiqua von Falke. wo ein 
Diplom: des Erzb. Friedrich von 11:0 zum runde liegt, 
und eine noch ältere in Gerhard. Mercatoris Atlas thaten dent 
Verf. keine Gnuͤge! Um die hiſtoriſche Richtigkeit feiner Chatte 
> gu.erweifen, ſetzt der Berf. folgende Punkte feit: | 
200, 8 Die,Wefer hatte im 12. Jahrhunderte wenigſtens 
4Muͤnbungen, nemlich 7575. 
) Die Liene die durg den Jegigen Zahder Weebuſen ber 


ur 


/ 


I = 


— 


Erin — —T 


See nttͤmmte; wurde: ä . 
—— dur —— ohnoeß ir 1500: Bayın Sal 


1 Wahefcheintich :aber fruͤher, * wenme wahr iſt, daß 


Oldenbroek und Großenmoer 1505 zus eine gemeinſchaftli⸗ 
che Kirche gebauet Haken. Denn der Bau der Wohnungen: 


betreibt man früher als den Kirchenban. Waͤre die Liene. ° 


af ı soo Iugebämmt, wie konnten wohl 1505 ſchon Kirch⸗ 
fpiele da ſeyn, da fihmerlich in s Jahren ber weiche Schlick⸗ 
boden Wohnungen, geſchweige Kirchen gerrauen hätte? Der 
Berf. aͤnßert auch ſeibſt S. 47. die Muthmaßung, daß es 
derch Papinga 1236. geſchehen, der ſich in fetnpfetiger Abſicht· | 
einen Weg nach dem. Stadtlande bahsste. ) : : 

b) Das Lockleth, die noch jetzo yiemtüch bieite Binung 
ja Btaake sc das Winterlager,“ das große Schiffe weit: 
hinter Vrauke tandeinärts im Lockfleth tragen konnte; 
and daß das⸗ Lockfleth noch immer im Lande offen und 
nach mehr als drittehalb hundert Jahren nicht zuge⸗ 


ſowemmt iſt, beweiſet, daß es ſehr anſehnlich genden | 


. fon muͤſſe, 

e) Die dritte Muͤndung iſt der Heetefluß. 

Die groͤßte von allen gehet zwiſchen Blexen und Lehe 
‚ bin, und dieß iſt der noch einzige Ausfluß, den die Weſer 

letzt noch in die See bat. Daß diefe Mündung aber im 

is Jahrhunderte da war, erhellet. Daraus, daß des Bremi⸗ 


| ſchen Viſchofs Wilhard Lelche, „der 299 zu Blexen Rartı, | 


hinouf nach Bremen geführt wurde. 
2. Die Wefer bildete‘ hier einen anſehniſchen —— _ 
von & nah. N. eriva 3 Melfeh lang, und von D. nach W 
I Mittel gerechnet, etwa 23 Meile’ breit. Jetzt wird bie⸗ 
ſer alte Meerbuſen darch die Weist In zwey Hälften getheilt, 
namlich von Meuentirchen bis Lehe, oder die rechte Seite der 
Weſer und die linke Seite ber Weſer, oder die Oldenburgiſche 
Im Norden deckte den Meerbuſen gegen die Oee das! 
i⸗ Butjadingen; vormals Ruſtringen, das im 10. Jahr⸗ 
Date eingebeiäät wurde.: Den Beweis diefes Satzes kann 
Dr. ohn⸗ Charte bier nicht im Auszuge Haben. 
. Die Natur har.diefen Meerbufen, ſedvch nach Abzug. 3 
Finihertes der buchlinfrömenden. Weſer in hemohnäkas.- 
R6 Land umgefchöffen: Was lehrt het Augenſchein. Den 
8, den die Statur Hiebapbefelste, nennc an Auffchliberags:i 







Aorusfprängfieeni. eoden. des — —*8 
v. A. D. B. XLV. 2:5 Ot. Ilo eſt. 


4 





A 6-dnsiBBaffen ſedte die foßnen Erdtheile, dieres mit fich fühet,t 


a: 


. ut Arm 


a. u: 
Beinen anb erhößene alſo: dadurqh den Voden. 
Dieſe —— Erdtheilchen enthalten ein ſehr feines 
ı Rireldii— . Schlich yemnint: Dergleihen führe die Weſet 
nicht. Ale: uom den übern Gegenden herunter s ſondern auch 
bey Seeſtin men von ven Ger herein, und fo wurde der am 
—52 blaß⸗ Moarboden dur Aufſchlickerung zu einem 
frachtbaren festen: Morſchboden v rbeſſert. ‚Daher ſehen «6; 
wie Rec aus Weſerdiſtrieten weiß, die nun nicht ehe fern 
Marſch haben die Einwahner folcher Gegenden gern’, wenn 
wrn Zeit zu Zeie der Weſerſtrohm über feine. Daͤmme und Deich⸗ 
wet; und durch den mit ſich füheenden Schlickihre Weiden unß 
„Felder duͤngt und alſo vorbeſſert; fie fühenen: den Durchbruch 
*“ fü gennanten Sommerdeichs, wenn er nicht zu gewalt⸗ 
fur, Abtrnifch-oder zus Ungeit grſchichr, ganz und gar nicht, 
nud wohl eher: hat maß wien. folchen Darchbruch ſogar befürs 
dert. an: fenge z. B. die Einmopner im Kiuchfpkel Weybe/ 
Kuh Sieke, u. a. mn. 


Bieſen Gang ber Netur erlaͤutert der Bert. durch verfchies 

. bene ne Qsfabrungen: 29,26 liegen 4.u. mehrere Fuß unter ber jegl, 
Okerfläct hler und da große Eichbaͤume, die oft ı Biß. 

0 urchſchnitt halten, in ihrem natuͤrlichen unbe 

Ze —S— Eingegraben wird ſie wohl Niemand haben, 

qx And fie entweder hier gemwachfen und umgeſtuͤrzt, bder 

’ ey andern Gegenden hergeſchwemmt. Es ſey dag eine oder 

& andere: fo muß‘ es einſt eine Zeit gegeben haben, wo der 

| Fin an den. kn! Oberflaͤche des Bodens war, Da 

| un jegt eini u unter det Aberfläe liegen: ‚e iBak 

wleſen. 


| —— 
m findet — —* v bey Berfabe bas Kuffinbeiger 
Idnd $ Eu 5 Zoll haben, ‚als das Biünenlant. Waͤre diefe 
Schoͤhung immer ſo gewaſen, warum legte man beir Deich.nicie 
durlan wo von:Mlater das Land Höher war? warum bauete w 
dee Anbauer ihre Haͤnſermicht auch da, wo der Platz 1858 
. Höher tft, als ihr: Jetziger Bohnplatz! —Das Wahre vg 
» der Bade ift: daß damals, als das Land mie Seichen a 
adatstöffen wurde, das Auſſendeichsland! nicht höher ala das 
Veanenfeld wur; ſeltdem aber durch Kinberfirbmun 1% 
—— worden iſt, da das Blunenland Fit der’ Eindeichung ‚nie 
ahaerſchwemnt; ſotglich auch wicht Höher "werden. kennte 
MWMWnm nun, wie man glaube, der Seſardeich vondiängeege: 
Dr and all pildehnarm — vanoſſ nd; ſo echte 
ge: u. 8 re —8 Var 2.3 ‘5 Vch 


v 





- 


— 


fi D 
4 
‘ ‘ . 
. . 
- » 
[ z 
« . D 
k D 


00005 Yan ia jedem Jahhunbæt en a Soil. Die aunio 
bad) nicht mar allgemeinen Regel gemacht werden, denn *2 
ſegenannte Schlickfaͤngen an Schlengen, Die jährlich 6 Zol 
mffchtilerten, . fo lange naͤmlich Ebbe und Fluth Bamübır 
ging. Wan begreifs nun, wie. nad .‚menigen Sabten ha gm ' 
at ann, wo kurz; vorher. no ein Fiſcherkord 


o 


! ' 0 
L} ‘ U 





a‘ 


Die Oſterſtader Marſch iſt ein Planum inclinatum. 
Den graͤbt man in der Naͤhe des Deihes s—6 Fuß: fe 
kommt man auf den erfien Moorgeund; der ordentlichen 
brennbaren Torf enthält; einige 'taufend Schritt oſtwaͤrt⸗ 
femme man fhon mit 3 Fuß auf Moorgrund, und fo wird 
In diefer Nichtung die obere Marfcherde immer dünner, bie 
fie zuletzt nur wenige Bot enthält, und endlich beym Fertede 
dien gegen Offen dee Moorgrund ganz zu Tage fonımt, Hier 
IR die Scheidung zwiſchen Marſch und Moer. Dem 
ungeachtet muß jener Urboden horizontal liegen, wen _ 
ih die Oberfläche von Ofterftade fchräntiegend iſt. Der 
jerf. ſtellt naͤmlich die Erfahrung auf. Wenn die äfttiche: 
Gegend zur Winterszeit ein paar Fuß hoch mit Waffer bedeckt 
iſt: fo liegt das Land in der Nähe des Deihs 3— 4- Fuß 
Über die. Oberfläche des Waflers erhaben, Der Urboven mu 
"de: eĩne wagerechte Tage haben. le 
Der Berf. liefert nun erſtlich eine topographiſche Wert 
fhreibung und dann die Geſchichte - des ' nachberigen? 
Zuwachſes und der @indeichung einzelner Oerter ſeit dem 
12, Jahrhunderte. Er gehet dabey von den Grundſatz ausw 
diejenige Gegend, die im. 5, 10, oder folgenden Jahrhun⸗« 
bert erſt angebauet und eingebeicher if, war im ı2. Jahr⸗ 
hundert zum Anbau noch zu niedrig. Dem Rec. ſcheint Jedoch“ 
biefer Gap nicht feft gering, um als allgemeiner Grundfag‘ 
gzelten zu können.‘ "Denn es wäre doch moͤglich, daß dfe Sins 
deichung wit der zunehmenden Bevoͤlkerung und der —58 
we der Anbauer gleichen Schritt gehalten haͤtte, und daß alfe- 
eis ſchon fruͤher zum Anbau taugliches Land doch ſpaͤter durch 
auͤdekommene Andauer um ihrer Sicherheit willen ſpaͤter eine“. 
gebeicher worden. Könnte dies ©. nicht der Fall nament⸗ 
Inh mit ſoichen Oertern geweſen ſeyn, "Die fir auf warden 
sbeerualiopen endigen, als: Hammelwarden, Vogtwatden, 
GSGetzwarden, Hartnarden, Brunswarden; beſonders da dep, 
Vierſ. ſelba S. a0. zugeht, daß 5 werdar, dd, Burke 
.. —⸗ = 8 on 


⸗ 


darg 


118 Evbeſcheribung. 
rauf hinteute, daß ehr ſocher Ort ſchen ate ‚ wib 
oo. ‚hin por pfegung ber Kirche bebauet: geweſen und als bleße 

’ te einen Namen gefuͤhrt. Natürlich wurden dech die 
” - Rieden erſt dann erbauet, wenn fih an: folden, Gegenden 

eine-Hinlängliche Anzahl chriſtlicher Anbauer fanden, die im 
Stande waren, eine Kirche zu grimden, und zu unterhalten, 
Fruͤher aber fonnte doch das Land etwas befferes ald Moorgrunß 
ſeyn, wenn ſich auch nicht-gleich Anbauer fanden, die es benutz⸗ 

ten.. Der Verf. geftchet ferner felbft ein, daß Abbehufen' fon \ 
Am an, Jahrhundert angelegt war, daß ſelbſt der Name auf 
ein hohes Alter führe, da ces von dem Hauße bes Ubbo — 
was ein friefiiher Name ift — und deffen Wurt ſcheinen 
benannt zufeun, Gleichwohl iſt nach Hamelmann, wo nicht 

ganz, doch ein betraͤchtlicher Theil der —3 —ã | 
. Stellyamm und Abbehufen neh um 1450, folglich zuvetlaͤfſig 

geoch früher ein offenes Watt gemwefen, d.b. eine Gegend, die, 
‚ wenn auch nicht durch. die. tägliche gewöhnliche, "wenisftene‘ 
dutch die Springfluchen uͤberſchwemmt wird. Haben nun 

Die Libbehufer und Eſenshammer nad) des Verf. Zeugniß &.: 

0.45 Ihre Groden, di 4-ihr Aufferdeichsland erſt 1555 eingen 

Ben: ſo erhellt ja, daß es Gegenden gab, die früher des 

Anbaues fähig waren, als fie eingedeicht wutden. ; 


SBGehr unterrichtend iſt, was der Verf gar Aufllärung 
mancher Umſtaͤnde in der Geſchichte der Kriege anführt ,.wele - 
che die Grafen zu: Oldenburg 400 Jahre lang ’gegen die Mus 
firinger geführt Haben. Wer fühle nicht Achtung für die tar . 

pfern Sriefen, bie ftey waren, frey bleiben wollten und ihre 

Ffreyheit hartnaͤckig verfochten? Es klingt mährchenhaft und - 

ſcheint doch wahr zu ſeyn, daß nach 1430 der Junker Side 

bet Papinga zu Jever das Stadtland angreifen wollte, und. 
Br 120 Schiffen, 180, Magen, 4000 Mann und 400 
Pferden kam, Aber die große Kunft war, in das: Land hin" 

ein zu kommen. Die enter wollten einen mit Neifig. And. 
Wellen belegten Weg, der nur der einzige ins Lande far, - 
nicht paffiren. Daher verlief ſich Alles. Zur Bezwingung { 
‚biefer wilden Wölfen legte man Feſten an; aber alles Wurde, 
bis auf Oevelguͤnne wieder zerſtoͤrt. ae 

Bu ¶Die beſten und Taft einzigen choregraphiſchen Nochrichten 
Zu verdankt man eime'rkunde des Erzbiſchofs Friedeichs von⸗ 
11 i0., die ſchon Falke zum Grunde legte, und die auch der) 
Verf. im 5. 17. Merſezt einruͤckt, wodarch de. Graka dr 
3 | ’ - — 2 | re Ss 









‘ 


[4 
. 
. 


Serchtſame · der Kirche zu Bramſtedt ſichern Wohle, Der 
dieſer Gelegenheit erklärt der Werf;, was in kirchlichen Urs 


fanden eine Obebienz ‚und ein. Obedientiarigs ſey. Obedieng - 


"Sb nämlich eine Kirche und fo aush.die- Kieche zu Brawſted 
am ihre Abhaͤngigkeit yon der bifhaflihen Kirche „dent D 
tiudräden, und Obedientiarius war-ber erfte Geiſtliche am 


derſelben, was gewöhnlich, wie 3.8. zu Lamſtedt ein Dany _ 
ger , oben zu Made ein Propſt zu Lüneburg und Canonicus 


‚ ga Werden war, Im Herzogthume Bremen kennt bey Verf, 
der hierin dem Alten und Neuen des G. S. Pratje folgt, 


wir noch zwey Obedienzen, Lamſtedt und Rade, und im Ver⸗ 


wnſchen fünfe: Wittlohe, Vatendorf, Soltau, Raven, 
| Anberling. Vielleicht aber auch, denn Rec. giebt es nur 
au Vermuthung — auch Linteleh und Weßer, davon das 


 Atere freylich jet ganz vom Dom ig Verdan getrennt ifl...: 


Nachdem der Verf. die ältere Beſchaffenheit und Ges 
ihre dieſes Diſtricts einzeln. mit. fo vieler Genauigkeit, 


Muthmaßungen, wo ihm hiſtoriſche Data fehlten, durchge— 


gangen, berechnet er den. ganzen Strich des innerhalb det 


| 

| als es Ihm möglich war, hiſtoriſch, zuweilen mit eingewebten 
angegebenen Grenzen des Buſens dem Ber abgewonnenen 
| 


Landes, das 25. Kirchfpiele enchäft, auf ı2 D. Meilen, 
Die geographifche Melle in runden Zahlen zu 25000 $. und, 
3. Sü zu 60000 . Fuß (Calenberg. Maag ) angenommen 


hat jede A. Meile über 10416 Juͤcke. (Nach det’ gemeinen 


Angabe hält aber die Meile 35315 Cafchberg. Fuß: - und in 

einem Auffaße des, Verf. Über das Kirchfpiel Werſabe, der 
; Im dritten Jahrgange der Churbraunſchw. Annalen 1789, 
ı Ju finden ift, nahm der Verf. damals 10680 Oſterſtader Juͤ⸗ 
Kaufeine A-Meile und 49215 D.8uE) N. 
| 


Der Marktpreiß des Juͤcks iſt —3, auch wohl aach 


Unmſtaͤnden 400 und mehrere Thaler. Nimmt man nur 200 
 Rehles fo iſt der Werth diefet 12 D, Meilen über 22 Mill. 
Rihlr. ohne Gebaͤnde, Vieh und übriges Vermögen der jetzi⸗ 

gen Bewohner in Anſchlag zu bringen. Ein ſchoͤnes Geſchenk, 
das die Natur dein Menſchen machte, oder vielmeht die In⸗ 
daſttie der Menſchen der Natur abawang } 


| ' i 
Joe den folgenden. 68. erläutert. der Verf, noch einige de . 


: wihhmer: Die Jedutenberge. (Es find 3. Hügel, nic 
ven der Natur, ſondern, wie ben Augenfüein lehrt, Dusch Men⸗ 
— 


9 fihene 


- 


” > +. 

. . * J x ⁊ 
x 7, ‚ — 
J * 
* 
⸗ 
EArb heſchrelbbug. Ils 
J % - . 


* 


+ 


Medter Kiche, wo -fie zu Fuße das: Bette bit Weſer vaſſtreer 
in der Weſtſeite der Weſer von Oldenburgiſchen Grafen aa 


war ſchon na | | 
. Äbre Anlage, obgleich Galetti fie eine: vortiefflihe Feſturtg 
Nee. 


» .. D 
“ - 
‘ | ‘ 
vi . 
®. u ‘: 
I 
a B 
- . .: 
« 
> 








48 
ide aufarf > Ber Verf. aut Aug Re a Warn 
* ient un Die Safe un "ARäuberflorten im See 'zis 


eobaditen ; fie müffen alfo wöhl ätwr-feun, Als die deanf)- 
Sarten Kirchen umd Thürme ju Lebe und Wälftorf. — - Den 
fogeratinten Wrefenwen ; d. h. ben Weg bet Freſen jur Bram⸗ 









wurften. — Einige afte Feſten, Altthona und Grafen - 


Huntefluß erbauet, von ben’ Breiterh 1475 zerſtoͤrr; Alegem 
der Hargeberg, 1474 Angelege, in der Folge zerſtoöͤrt; Des 
velguͤnne, ısıg erbanet, follte 1526 nach einem kalſerlichea 
Befehie zetſtoͤrt merdenz es geſchah aber fpärer; Frededorg: ie 
ver Hete, 1407 erbauet und 1424 zerfkört. Auf dem rechten 

Weferufer lag Otinteberg ‚bey Geeſtendorf zu Bezweng 





der Wurſter, und Motgenſtern. Weyde beſtanden — 


Wichtiger war bie (vgenannte, Earlsburg oder Cariſtsbe 
ı ©tunde vpn Lehe an der Mündung der Geeſte in die Kies 
r. Ein ſchwediſcher Oberfter Melle legte fie 1673 mir 10 
aftionen an; fie kommandirte den Weſerſtrom, denn ihre 
Kanonen reichten bis zu dem gerade.gegenüber liegenden Ble⸗ 
geh; fie war zu einer Handelsftadt hefkiimme. Diefe Fefte 
d Kunſtregeln angelegt; "aber der Verf. tadefe 


nennt, „der vor nicht dar. langer Zeit noch At 


.. Drt und Stelle war, iſt zwar nicht Feftungsbau : Berftändts 


- 


und Suͤdſeite von der Geeſte, an der Weſtſeite von der We. 


ger, um ſich eine Stimme hieruͤber anzumaaßen; aber er 
eht wohl ein, daß dieſe Anlage Als. Feſtung unbedeutend 
uͤr unſere Zeiten ſeyn würde; denn oßgleich fie an der De 





Pr geſchleſſen wird: fo mat Re doch nur duch ihre Wälle — 
fie lag auf Auffendsichsland — gegen Ueberſchwemmung 


Fluthen geſchuͤtzt; und faft mitten im Bafkt, mußte 
kald Mangel an Wafler haben; denn die ‘ 


| f efer führt Gier 
Hon Seewaſſer, und von des Suͤdſeite konnte fie über die 
Geeſte bin beſtrichen werden. Hunger Eonnte in jedem Gall 
ſte leicht bezwingen, auch waren die Bälle fo niedrig, Dog 


“Ber Beind alles ſehen konnte, was in der Feſtung vorging, 
76 eraab fie fich nach einem viersljährisen Wider ſtanð 
ben Melle that, an die fie blokirenden braunfhmwelptäne birngie ‘ 


Truppen, Cart oul. wollte fie 169g 
" 2 wieder 


— — — — nn 


— ⸗—— or. Rn 


—— able 15 Bub Weſlen. 3a * 
Garh die Waſſerſaenth wudiering alle dufjeführren 


: Sept find aur hoch wenige Spuren. da worharden, die dor m 
"we dagegen arbeictude Serem Kal vorigen wird 


Bit arunfit glaria mrondil are art. 

€ 7 m: penng 
. Hlermu (Allee bei EB ven eſchritt feinste 
sen er die Mederweſer betitelt. Rer kaun aber wicht tumiiet 


schen, ohne rin. anfeicgeiges Orftändni: fehler Berwauatteruon 
darüber Hier abzulogen, daß mar NET LIT 050, 202 Sto 
te dieſen Theil den —* and feine vortheilhafte Lage fo so 
alg benutzt. Herr Probf? Visbeck mag Necht haben, * 
die Karlſtadt als Feſtung ein ſehr uabrbeutender Ort · it 3 wo 

wäre auch hentzutage eine Befung, die die Koſten ed 
Baues und-ihremimterhaltumg iohnte,“ und die Sichechet de 
währte, die mar no ehemals Yen ara n wverſprachl dach Amts 
ſorechen fonnter :' (8 an Dit und Exil 
yewefereift, muß Be 73 SEEN nicht ſchon Aaaaß 
den ſchoͤnen Haven, den die Natur: am Aus ſtaß dor Gurſir 
ved der Karlſtadt bildete, zu —— befondere 


in Lehe, beſſer gebrauchte. Es orgleßr ne 
ſtrom hier gerade ke die Wehe, und: een, ger: 

und bequem: in die See, daß Schtffe mit ‘demietden Winta 
mit dem fig aus ber ðeeſte in die Weſer ‚geben, aus der Mes 
fer gerade in die See fegein tonnen. Celpgt bey Ehbe Tanz Hi 


dreymaſtige Rauffarchey + Schiffe liegen bey Sturm. 
hem Waſſer, auch, felbft bey Froſt und, Eisgang bier, Gans 
denn oft ‚überwinterh bier Siodibremiſche Schiffe die.fich 
verfpätet haben, s—6 ber größten Gandelöichiffe innen 6 bc) 
der Karlsſtadt bequem neben einander vor Anker ie 
Scheint es nicht, daß die Natur ſelbſt Hier einen ſichern H 

ven und Handelsort bilden und die Demo ner einladen welt 
von diefer bequemen Lage Vortheile zu ziehen ? Nimmt man 


Schiffe, die * tief geben, bis nahe an Lehe ſahr 


dazu, mit welchen Schwierigkeiten die Brenſiſchen Kaufleute 


‚zu fämpfen haben , um ihre Waaren be "Gem oberhalb LKehe 
immer verfandeteh und verſchlammten ¶ We ſerſtrome ein 
‚Uebel, das, wie Rec. verfichern kann, feit Shren nicht a6, 
fondern zugehsmmen hat — an die Stadt Bremen zu brin⸗ 
gen; bringt man den Elsflether Zoll der ohnchin fest, da 

-Rer, dieß ſchreibt, in Raſtadt zur: ‚Spräthe gekommen ift, mit 

din Anfaieg: M us an — anderweitige ; ur 
ec 


— 


4 


s j * 4 = 
. 
4 


ae: 77 Ge Grrbephritiend on \ 


Bee, aber ſchwer zu a entegpiate SHiniwnife-unteidhen Be! 
Wonnower abhalten, von dieſer ghaͤtkliches Lang ‚einen Gebraud | 
machen, der freylich Demi Handel der Neich sſradt Wremen | 
e.nechtheilig,. viellticht zerſtoͤrend n aber für die bannöpers \ 


’ (den Provinzen fehr begluͤckend werden fans. wenn Det » 


Dandel im Innern des Landes durch zweckmaͤßige Kanäle und 


Sblegſſen befordert wiirde.  Anfiaend:: If dieſer Michtger 








 Auauch. einer won Natut gluͤcklichen Lage: zur Mdnblung und 
Mchifffahxt um fo. niebr., Mahn: man weiß, daß Hennever, 


ur wenigſtens das daſe lbſt etablirte Mgenaunte Eommerz 
Collegium, ſeit mehreren. Jahren Handlungs, und Schiff⸗ 
fahttsſpeculationen Zur Dee nicht abgeneigt ſcheint. Men. 
denkt hier an die Hannoͤverſchen Groͤnlandsfehrer, obgleich ex 
Vie. Art von⸗ Opecalation nicht gan; -hilligem kann, fo viel 
Geſchrey man auch davon mocht, und-io verfuͤbteriſch der Et⸗ 
eran * on —— —F mas;, denm er weiß ans 





Ammburg. und Sirenen, Borken een die and 


gest feine folge Handelsſtadt hat, nicht davon ziehen fanrı, 


zn zweyten Abſchnitt Handelt der Werft Hr sen n Ofterflade, | 
Anem’ Etric; Landes anr'rechten Ufer. der Weſer etwa ni 


Meile lang; in ſeiner größten Breite ‚ hänfich bey Neulan 
‚U Melle; und in der kleinſten 2 Weite breit, Der'Berf; teis 


| gi. den Namen nicht ab von Oſtgeſtade . föndern ſucht zu bee 


eifen, daß die Einwohner urfprünglich Oſtet⸗Stadinger. im 
Gegenſatz der weſtlichen tädinger, geheißen haben, Hier⸗ 
mit fiimmen bie vom Verf. angeführten Urkunden übere 
Die berorlfen, daß es 1650 und 1662 ein Oferiäpinger kand · 


gerice — ſo hanmte es ſich ſelbſt — gegeben hat. 


Das Land hat hieletle Boden: Sarb art, Mor 


— um Brot, (So heißt ein Mutelboden. Iw iſchen MWacrſch 


nur Mont mid Serfänipe, Ruſchkaͤmpe) Den Marſchbo⸗ 


Den läfit.den- Berf wieder durch Auffcitidteung, wie. oben, 


N 


"entfichemi.niebt ung aber hier noch nen: einer Meranflaltung 


der Natur Machricht, wodurch fie einen ſolchen unfichern. nafr 


Ei nicht feſten aufgeſchliften Boden zu befeſtigen pflegt. 


a 


ie Kancht· daqau eins we re eines Hatten Daumen 


8 


’ 
— 


2 
J 


Shih deh N nid ne 6 Zoll Lange Anen Auoten bat, 


md breiter ſich im Boden nad) alten Richtungen aus. Abs“ 


aſchen und getrocknet vor weiß." - Im Aſterſtadiſchen 
feige Me Packwurzel Dieles Gewaͤchg triftet wegen ſeinet 


großen Zäptafelt die Berlin Vienſte zur Fefkhaltung des ange - 


Festen Schlamms. Diefe nicht Eunftgetechte Beſchreibung dee 
ſolchen kenntlich zu ‚machen; die die Sache ſelbſt täglich zu 


. then Gelegenheit Gaben, und Bee. findet fie für ſich bintel 


Fend; ſchwerlich abet wird ſie es für Ausländer feum, die fie 


Nie geſehen haben. Es waͤrr alfa’ zu twänfchen, daß ein Gach⸗ 
vekändiger ſid amterſtichte um vielleicht angeben gu konnen, ' 


wömd in weiche Klaſſe der kunſtgerecht klaſſifieirten Wurzein 
We gehoͤre | So viel Dec. weiß, if" dich adch nicht geſcheben 
Der Verf. wirft die Frage auf:. MWie viel Zeit wohl 


: ahıhig aepfen ſer nun Diefen Mearfhboben zu fhaffen? Am _ 
genommen, was die Erfahrung lehrt, das, fih der Gruͤnd in 


sing Sabzbundere etwa 9.Zoll erhoͤhet, und die Tiefe. des 


ens zu 6 Fuß gerechnet: ſo gehoͤren zu diefer Erhoͤ⸗ 
‚Bang. 309 Jahre. Dieſe von 1020, als dem wahrſcheinlichen 


Feiwpunkte wo die Deiche angelegt wurden, md alſo die Em 


® 


“Höhung bes Bienen Feldes aufhört, abgezogen, kommen wir 


aut das Jahr 239 der gewoͤhnlichen Zeitrechnung zurüd. Das’ 
‚mals alfo war Seine Mari, fondern blos Moor. Das gans 


ze 2and war, wie der Verf. in der Einleitung gezeigt hat, ie 
‚walten Zeiten tin Meerbuſen, und zwar. von fehr besrächtlie 


der Tiefe. Bey. Grabung eineg. Brunnens fand man in za 


Zuß Tiefe Die Wurzel von einem: Birkenbaume und eine Hotz⸗ 


Heole — auch in -ız Fuß Tiefe ein Stuͤck Holz von 6 Y; — 


nge, 225 8. Diele, dam Anſehen nach behuuen — in 188 
Tiefe ein Stuͤck einer Diehle, wabrſcheinlich von einem Schiffe. 


. Die oͤlteſte Speclalgeſchichte von Oſterſtade llegt im Dun» ⸗ 


fl. Plinius giebt uns XVI, ı. eine Beſchreibung, wonach 


“ monannehmen fünute, daß die Chaucen, nebft den Cimbern u, . 


Teutonen unter dem allgemeinen Namen Ingeunger (Strand⸗ 


Ewohner) das Bremifche ſchon vor dem Anfange der jetzigen 
eitrechnung bewohnt hatten; ‚aber wer mag beſtimmen, ob 


iniys feine Befchreibung von den Ofterfiäder Chalicen auf 


nehm er ah damals auch Diterfinde bewohnt war? — Stark 
\ EEE » TE bewohnt 


‘ 
[ 
x 
+‘ 
‚ B w” ' 
- f \ 


v v | - j 
" . R x — 
Erkheſchrekbluig. 429 
— 


and welcher eine Menge kleiner Wurzein ſich mach allen Geb 
Mn verbreiten. Die Wurzel ſelbſt sheilt fich In viele Aeſte 


— 


° » 


WBurzel, wie fie der Verf. giebt, reicht fteytih.bins um le 


\ 


. 
‘a 


adedee —E — 


bewohnt — es war —— pi 
wohnt nut nf R urten. — 


Erſt mit dein ıı Jahihanderte * tdie was ER 
len. Geſchichte von Oſter —8 em « wifien 
En wurde ein- auß zu Fe De 1 
‚fange des 12 underts war Öfkerlfads Yenilig, | 
Sk Sin Si then Drittel ar Yahrhundertg wur 
#6 dep ‚den Kreuzzuͤgen gegen die Cieäbinger gänzlich per 
Fet. um großtenthelis Fremde, vielleicht Niederlaͤndet, 
fegten das Lad. on dieſer Zeit 7— ſich der weht 

Geiſt und. die friefifchen. Namen in H ſterſtade; 
MWurſter, Stadlaͤnder und ———— frieſiſchen 
20 jetzt heybehalten. en. der kurzen Darftelung kur 
| —* gegen die Staͤdinger bedauert der au ME 
chminkii Diflert, ! expeditione ‚sruciata in cadın 











‚Men and Sannever gefunden * und auch wor dr Kr Ä 
HE zu Märburg bey Muͤller 1722, 60°@. 8 
"Außer der Geſchichte jeher Kreundge ſtellt fie auch die Abi 
wvenen Beſchulbigungen der. angeblichen Ketzereyen der S 





Dinger ins Licht; im mehrerer Ruͤckſicht wuͤrde fie freu Den 
Wexrf. näßlich geweſen feym; vorzäglich aber würde er daraus 
‘oc, eine beträchtliche Anzahl Quelſen fit die Geſechichte bs 


von ihm beſchriebetien Landes haben Kennen gelernt, als er 
8 ekannt und beſeſſen zu haben ſcheint, und die er, wenn Aet. 
Sicher ganz irrt, vielleicht in Bremen, wol nicht in Private 
Blbliotheken, doc wahrfeheintich-in der Mtbliochie des refürs 
mirten Gymnaſiums wuͤrde gefunden) und sum Gebrauch, 
‚ohne große Schwierigkeiten, erhalten haben. Ne 


- Nachdem der Verf. die merkwuͤtdigſten. Edickſal⸗ "des j 


"Bandes bis ins 18. Sahrhundert kurz dargeftellt hat, beicheeihe 


‘ee nun ‘die jeßige Beſchaffenheit und Einrichtung von Fe ‘ 


ſtade. In der Zahl der Feuerſtellen ‘weicht er von Sch 
"(Ausgabe 1791) ab. Diefer aiebt 6755 'unfer Verf. aber * 
Feuerſtelen an; welcher Unterfied_vielleicht, daher Täbgk, 
daß dorf nur die fhaßpflichtigen Stellen aufzäßte. Ir T 





Aufſallend ie, daß ber Bene un Dtm 
| | nicht 


pr} 





d 
J 


[3 
. . EN 
’ J 
4 x a Dr 
. — ı 888 
fi 


ver Verf an, daß za Folge deu Deich⸗Negiſtes Ofierfiade 
*. Zuͤckt Land hat, und: bo943 an Deichen And: „Aber 
m tin ſolches ſogenanntes Siel Juͤck, wonach die Geldanla⸗ 
den zu Dielen; Schlengen und Brucken und die gemeinſchafd 


hald Heiner ir: fo laͤßt ſich doch der Flaͤcheninhalt sonen 
Bandes nicht darrach Berechnen. — Oewohl zur Abmaͤſſerung, 
as auch zur Vefriedigung iſt Ofterfiade mie :einer "Menge 
Verte und Graben durchſchnitten, wovon die Fußzahl im Flaͤ⸗ 
qhenmunaß leſcht einige Millionen ausmacht. Dadurch iſt das 
m Land im viele Rämpe (Bamm) von 1 —ı2 Juͤche up _ 
tet, Und im’ gemeinen‘ Leben rechnet man ein. ſoiches Juͤck 
u 60006 AL. Fuß beorniſchen Manfer. — Adliche Hoͤſe in 
der Bedentung, worin man dieß Wert anderwärts braucht, 
ſind gar nicht da. Oſterſtude har keinen andern Adel, alß 
Die ſogenannten Funke. ehr giebt es ſolcher Höfe, die nie 
et Caſtrum mobile anetfannt werden, nur noch fiebens fie 
— ade loche Mechte: z. B. Sitz und Stimme auf dem 

age, ihre Rechtsſachen werben nach bremifchem- Mitten 
rechte entfchieden, Die ehemaligen betzt erloſchenon hat der 
Ber angegeben. - 

Nachdrm er die zſfentlich aeftellten Landesbedienten 
ihre Verrichtungen augezeigt hat, giebt er ben Leſern einen 
Dezriff von dem dortigen Deichweſen, und kommt dann auf 
Kae Klima des Landec, das freulich truͤbe und regnicht iſt; 
über der Verf. hielt doch die dortige Luft nicht für angefunds 
(für Eingebowne vielleicht nicht, aber für Fremde möchte fie 


fpiel Verſabe, das in 300 Jahren nicht durch Roloniften 
Anbau, fondern duch feinen eigenen Stamm 347 Köpfe ger. 


Nonne ber. 
des Bandes: — diſchfang, beſonders 

3 Nemnigeh — —X — im Februar und Maͤrz kommen, - 

mn das Waſfer offen iſt, viele hundert Schwaͤne in einem 
Rips die aber nach ug Taden afle wieder wegziehen — wilde 

" Whnfe, Enten „ Stbrche — Holzung muß man da gar nicht 
Yen, dazu, meint der Verf., ſey der Boden zu koſtbar. (9) 
Man überfieht. aus gewiflen Standärtern ganz Oſterſtade von 
nem Ende zum undern, :chne doß auch nur ein einziger 


“wenig Dtfibieme. 





= Bir 





MB Di — De viel miß aan, Ana giebe 


Ihen Hand⸗ und Opanndienſte berechnet werben, bald arbfen, 


— 


Bee, doch auch nicht empfehlen) er beruft ſich auf das Kirch 


Baum im Were eben; VDieß in Dörfern findet man Däume 


. fi \ . 
v . - 
j \ a \ 
. f} ' R rn 
{1 ‘ x ’ . 
b — 
3 — 
‚3 a2 i j 
v * — 


Echr im Detail Art ver Werl ben tiehlichen Sufund: 


. —E Ofterftatte auf, der das auewaruge Yuhlikum eben nice 
Bevölles. 


Antereffiren wird. Wie geben bloß das Reſultqt der 

vans. Oſterſtade hat 692 Fenierflellen . Bey ainier Zählung 
Ger Pfarrgemeinde des Verf. 1779 fand. fir daß jedes Ss 
im Durchſchnitt von 5% Berfonen bewohnt wurde. Wenn 
man diefen Maaßſtab, mis men, ohne: chen hernächtlich- se. 


teren, wohl hun fan, für ganz Ofterfiabei anhinımes ia’ 


MWird'es von 3108 Perfonen besohnt. — Eine Bevällerusge 


die eben wicht die Märkte it! — Der Verf. faͤhlt bieß ui 


. md giebe ‚als Urſache davon die ftarte Anzahl -Ber.' &ee M 
‚ "m, wodurch mandye Ehe fpäter geſchloſſen, masdie an -auf ——— 


re Fehi⸗ aufgehoben wird. — Dieß erklaͤrt ſreylich etwas, 
aber ſchwerlich alles zur Genuͤge; denn es giebt Doch Staaten; 
Sie wohl noch mehrere Seefahrer abgeben , ohne gleiche Woe⸗ 


" Yung ;-in Anfehung det Bevölkerung‘, zu erfahren. Indeſſen 


⸗ 
— 


Yar ser Verf. aus ſelnem Kirchſpiel —*28 ſich die Yemen 
ngen abſtrahirt, die wahrſcheinlich aufganz —— a 
Soendbar finds daß naͤmlich in 126 Jahren die Verdappelung _ 
der Gemeinde erfolge, daß auf jede Ehe 35 Iebendige Rinder te . 
men, daß die Hälfte aller Gebornen erſt mit dem zoſten Lo 
bensjahre ſtirbt, daß jeder 32ſte Dienich ein Alter äber 3a 


. abe erreiche; der i soſte aber #6 Über 90 Jahre bringe an 


von 100 Gebornen nur ‚sı$ heirathen, von 100 Heirothunn⸗ 
Wen ya} Kinder zeugen, daß jeden 3te Ehe unfruchtbar 


-. m.'ſ w., worüber man einen wirklich ſehr beiehrenden —Aãne 
ſaͤtz des Verf. voll fcharffinniger Bemerkungen:im dritten Jahr⸗ 


hange dev Annalen der Braunſchw. Luͤneburg. Ehurlande 
1789 nachſehen kann. Schade, daß der Verf. ung nicht über 
alle Kirchſpiele dieſes Landes aͤbnliche Belehrung geben Bonus; 


_ Mannöperfonen aus ber geringen Klaffe wollen ſich & 
gehe es auch im Winter Ihnen an Arbeit zum Eehesrsuutterhate 
fehlt , durchaus nicht zum Spinnen bequemer: fie bettein alſo 
:oder fehlen. Rec, gtaubt auch, daß des BF. lobenswertho Muͤhe 


„die Alten dazu zu bringen , ſchwerlich von glücklichen Erfolge . 


- "fen werde. Das einzige Mittel iſt wohl, die heranwachſende 
. Generation dur) Induſtrieſchulen an eine nuͤtliche Thärigfeit _ 


zu gewöhnen. — Behr richtig, und mit des Rec. gemachten 
Erfahrungen vollkommen uͤ inkimmend raiſonnirt der WE 


‚ über die guten und boͤſen Folgen des" @eelebens der dortigen 


Einwohner/ das » fehr überhand genomtnen bat, mn 
| ıL au 





- t un \ . u 


51 


auf Jedes Haus JMattofen rechnen Laun. Da dao Land 
keine. eigene Schifffarih und Handlung hat: fo mußten dieſe 
Leute bisher den hollaͤndiſchen Kaufleuten Dukaten verdienen, 
wofür fie mit, Gulden bezahle wiwden. Man: erinnere ſich 


lichen Lage dieſer —— — Propinzen für Handlung und 
Scchifffarth geſagt Has, und wie vortheilhaft dieſe in allen 
eunropaͤiſchen Haͤven, in Oſt / und Weſtindien und am Notd⸗ 


Siunten benngt werben. Die hollaͤndiſchen Gulden, die diefe 


Leute ins: Zend bringen, giengen bisher nach Holland bald 


zuruͤck, da fie in- öffentlichen. Kaſſen nicht brauchbar waren, 
und umgefegt werden mußten. Was haben nber, möchte 


‚ man fragen, bey ber jeßigen Stodung des holſaͤndiſchen Hana. 


dels diefe Leute nun für einen Erwerb? 


Böfe Folgen diefes Seelebens find außer dem Verluft 


derer, die umkommen oder fich in Holland ſetzen, der ſtarke 


‚» Gebrauch des Kaffees, den. diefe Leute. eingeführt haben, - 


und eine auffallende Schwäche. des jetzigen Oſterſtaders, 
ı wenn man’ ihn: mit. dem, alten. vergleiht. Zur Era 
‚ luterung führt der Verf. ein altes Geſetz an nach wel⸗ 
chem einer mannbaren Frauensperfon, die mit einem Mare 
ne heimlich davon gegangen, geſchwaͤchet und von ihm 
verflofien war, ein drepjähriger Stier. vorgetrieben wurde, 


deflen Schwanz glatt geichoren und mit Fett befchmieret war. - 


Konmte fie ihn, wenn er von zwey Leuten mit Stoͤcken fortges 
last mwurde, beym Schwanze halten, fo behielt fie ihn; wo 


‚ nicht, fo erhielt fie feine andete Entſchaͤdigung, ale waste - - 
i vom Bert an den Fingern Elcben blieb. Da nun, ſo ſchließß 


| der DVerf., der jetzige Ochſe wohl nicht flärker feyn wird, als 


der vor 1000 Jahren; jetzt aber ſchwerlich Jemand jenes Er. 
- -yerinient mit einem an Kalbe —* den angefuͤhrten 


Umſtaͤnden ſich getraut zu unternehmen, geſchweige eine Frau⸗ 


aperſon wilt einem dreyiahrinen Stier, wie weit muͤſſen die 
ewohner gegen ihre Vorfahren. an — abgenema.. 
kinwohner im 


jetzigen Bewohner 
men haben! ¶Ohne bie-legige Ochwoͤche ber. 
Bergieichung der altetn zu läunnen, kann man doch wahl ana 


- nehmen, daß dieſer VBorwurfidie Oſterſtader nicht allein triffte 


und warum fünhte.men nitht auch fragen: iſt denn jenes Ern 


yeriment ehemals van einer Foauensperfon mit Gluͤck verſuchh 


nt ef anthält vielleicht Das Geſetz abſichtlich eine Con⸗ 


— 


J I ” i 

* ’ u ” \ 
— 
UU Erbbeſchreicung. 144 


pele betannten und erfahrnen Seeleute für das Land ſelbſß 


m. 


. — 


. 


| 
| 
| aan, was Rec, vorhin oben von dem Nichtgebrauche der gluͤche 


ieupalghie up an [GOLA 1 ini. — 


, 


x 


x ° 
8 . Find 

% ’ 

» . 4 * 
: u 
| 7 Be AMArbbeſchreibung. 
s * 
8 
. 
— 





Verf. auch die jepige Abnelgung gegen den Doldatenſtänd 
zu, da es zu Karls XII. Zeiten gerade umgetehor geweſen ſet 


Der Verf. mag bierin nicht gang Unrecht habens allein aufs. 


merkfamen: Beobhehtern iſt es auch ſchon laͤugſt nicht entgangen, 
daß dieſer Abſcheu vor dem Kriegeſtande den Oferſtadern nicht 
eigen iſt, ſondern faſt durch das ganſe Herzogthum Bremen 
wild Verben herüſcht: auch Gegenden dieles Landes, die Leine 
Seelente liefern , lixfern doch felten tuͤchtige, den Dienſt maͤt 
uf creibende, Necruten. Der bremilde Einwohner war 

den fo guter Obldat, als der Calruberger und Wendlaͤnder, weil 
jener an ein bequemeres indolenteres Leben gewwohntif, 


Den Ackerban findet der Verf. aus Gründen, die man 
ben ihm felbfe nachleſen maß, für diefes Land nicht vortheifs 


. Baft;- auch iſt er nicht vom Belang. Vortheilhafter iſt ihm 


die Viehzucht, die nicht fo viel Koften und Aufwand fohert. 


Wirklich iſt auch die dortige Viehzucht ſehr beträchtlich. ITAGr 


ber weg: fo wuͤrde mariches Dorf jährlich s -50Q Bänfe zier 
ben. (Sind denn aber gegen dieſe Peft feine Vorkehrungen 


gm treffen oder fehon getroffen?). &onderbar kam es dem 


. 
ü 
. 
⁊* 


2 


. vor, daß, da die Pferdezucht in den hannoͤverſchen Pros 
vinzen, zum. großen Vortheife des Landes, durch die Herpes 
ſchaftlichen Hengſte, die jährlich an verfchiedenen Orten, und, 
gie Rec. nach eingezogenen Erkundisungen weiß, auch ini 
ee aufgeftellt werben, anſehnlich feit mehreren 

ahren, verbeffert worden iſt, Oſterſtade ſie nur ale Neben⸗ 
- face betreibt. Der Verf, ſchaͤtzt Mutter⸗ und Zuchtpfer 
yon Oſterſtade auf 1200, rechnet 800’ Füllen, zieht 150 3 
Ergaͤnzung des Abganges abs es Bleiben alfo 650 zum Be 


‘ « 


nad) Thüringen ommen. | . 
MHMocnvieh iſt für Oſterſtabe der wichtiaſte Artikel, uk. 
auch von: vorzuͤgiich guter Art. Ir gurcn sieht einig 


tie Kal 1404160 Pfund Butter : Säle wird fa gun 








ntar gemacht, obglelch die Oldenburgiſchen Madsarn: feßE 


n 
zn Oeelehen fehrrüht - 


- me die fogenannte Gaͤnſeneſt nicht gewöhnlich Ziweprittel voten 


Lauf, die als Säuger gewdhnlich ſchon verkaufe werden, ung 


viele machen. Min fuͤrchterliches Uebel für Oſterſtade Ik: die 


. Alles leider dann. Der Handet if geſpeora die 
Bliehzucht kommt ins @xoden, die Landheuer file Deu 
; ‚mb bem Mec. ſcheint die Rechnung niche zus 





Ion, daß das einige Dorf mecabde dm abi ar pe 4 


f 


n 
% \ Du 
h 
- ' a \ı 
* ” 


Art ib Bode diehiu verlor; ans dern dad kan if; 
faendiget füch dieſer Bertet: mist mit dem. (Ende der —** 


man · hält: fih gluͤcklich, wenn nach‘ 4 Jahren alles zum alten 
oͤhnlichen Preiſo ſteht. Seit 1743. bat Oſterſtade 9 Seu⸗ 


gehabt, und alſo gewiß Tennen Goldes verlosen, 
Des Bemerkungen und. Vorſchlaͤge, im Abficht der Sieh 


ſauche, find: aller Aufmerkſamkeit werth, befonders von Sei⸗ | 


wm.der Obem, die hier kraͤftig mitwirken koͤnnen und muͤſſen, 
Es iR angenehm/ eine detaillirte Darſtellung des. Oayız 

ges zu finden, den ber dortige Viehhandel nimmt. Wir 

kai bAdß einige Reſaltate davon: Man theilt das — 

in drey Klaſſen. Die erſte iſt unter 00 Pfund; Die uweve 

wilden 4 — 800, bie dritte zwiſchen — 1100. Von des 

cofen Klaſſe kommt wenig über die Graͤnzen des Herzogthums; 


andern beyden Garten find für das Ausland. In 20 ae 


We 1777 bis 99 find 319412 Stuͤck fettes Vieh auswäÄrtg 
wetriebem, und doch iſt darunter das Jahr 79 sin Seuchenjght 
wa nichts verfauft wurde, und 1770. war auch ein Seuchen» 
jehr erſt geweſen. Auch iſt jenes bloß die Zahl des mit Päfe, 
ſes ing Ausland verkauften Viehen, dasjenige nicht gereihmen, 
swf einheimiihen Märkten, ober an. inlänbifhe Ci 
mer verkauft wird, wozu denn noch Tuͤhe und. Sr 
—— (etwa noch 2300 Stuͤck, dagegen’ nur 20 Rinder 


Den Schluß des Werts machen Bemerkungen über gang⸗ 


- ke Bohlen in der Kritar des: Landase, in der Pferdes Lund 


Yoraviehzuce;,; im Wiehhandel, in ter Wafferakleitun 
‚ tiefle abgefhafft und verbeſſert werden nten 
dem. Sr alten’ diefen Bemerkungen kann man dem 
* "Langjährige Erfahrungen und durch Nachdenken dar 
über gereiften Urtheile des Verf. nicht anders, als beypflich⸗ 
ten. — Die Kupfer liefern eine Tharte det Nieberiwefer im . 
ı2. Jahrhunderte, die fehr belehrend iſt, da zugleich durch 
pinttiete Linien der Lauf der Niederweſer im 18. Jahrhun⸗ 
derte darauf angezeigt iſt. — Bine Charte der Üliederweier 
im ı8. Jahrhunderte; worauf Rec. aber die Bezeichnung Der 
Karlftadt ungern vermißt. Berner zwey Zeichnungen von 
Siegeln von 1285 und 1438, die nach Originalen des Stadt 
Btemiſchen Archivs. gemacht find, wovon das eine zu einenk - 
Iateinifchen, das andere zu einem deutfchen Diplom gebört, 
und. eine Charte der Gegend. im ı= Sebepantene, wo Jets 
der Jeder Monbuſen liert. 


x 


a —— ’ 
* e 
4 
. as 
BR 


0 Meben. 


⸗ 


136 Ebern 
ueberhaupt A bat ims ver Derf ſeht (fe Kia 
enhe und belehtende Nachrichten von vinem Lande gegeben] 
das man bisher nur tochlg kannte; wenn gleich noch mam 
ches meiter Hätte ausgeführt werden koͤnnen und ſollen, und 
man in einzelnen Teilen des Buches mehr Ordnung (aus _ 
Mangel derfelben kommen oͤftere Wiederholungen) und einen 
weniger fteifen,, gefälligern Styl wünſchen möchte. . Es" ger 
baͤhret ihm alſo allerdings Dank für feine: Mäße, 2 
\ Machſicht im Anfehung deffen, was man / etwa anders oder 
vouſtaͤndiaer wuͤnſcht. 
Aufaefolfen iſt dem Nee., daß der Verf. des p eix 
in: Bürrel Abhandlang oder vielmehr Refotmationspridig 
don 1791: Die alre Religionsgefchidste von Oſterſtade,/ 
garnicht ſcheint gekannt, wenigſtens nicht benugt zu haben, 
Denn wenn er fie auch: noch hicht gebrude haben konnte — 
fie iſt 1798 abgedruckt in Henkers neuen Ro⸗zai für- A⸗ 
Iigionsphilufoshie; Exeaeſe und Kirchengeſchichte 2. ©. — fe 
lollte man alauben daß ein Mann, wie der — der 
Propſt der Diözes iſt, doch wohl Kenntniß von einer ſolchen 
Arbeit des P. Telge haben konnte, und DaB: es ihm nicht 
ſchwer Bean ſeyn wire, fe auch ver dem Aboruite 


whelten. ©) u | ZN 
Eu Ar 











egjene,en wien nit Por 
. Er wu ine, Stedingis 4.23 
J —— * 
? andern Bscenfenten, u ku . 








1: 


un . \ . 
% . . [2] ” - ‘ .. * .. fi \ 
”. ' „ji ' \ en . 0... ’ * X m N 
. - , . - | . . 
— tr , ı = 4 4 . > j 
r reed 4 2 t 1 ‚17 
we . '. > ten . ‘ . en Al 
” vw‘ . , F * x ‘ t 
‘ R - . “> 
» og ‘ .. ı' " m x 7 
\ \ 3 4 — 20 N " . ” " ” ” 
I} e ’ oe “ .. 
. . .. 2 j on « ' 
nt s “ | PER Wer 
‘ 1 D . . % ’ 2 .7 —R Fi 
=... .. ımne 2 r . .. - .“ : ‚ 
u... viosa . oo. .ı wur . Br — —0 upon 
en un. u a 3 f an: 
. DR U B is . Ir ‘ . . 
' > . ..0 r N . g 224 
- ı Ye . nn Tan 4 i Kae 
"4m En I 0. r Li 
%, ı x 8* e⸗ .. ae ae | ur | 


pe KR PR 2. rer 6 


na x. a “ 
eye KR * 
[) w' f r . 


Zr - + W 
Neue Aligemeine . 


an Bibhliothel. 


| 
Fuͤnf und een Bandes‘ Eiſtes St | 
| ‚Dritses Heft. «5 . 5. 
| Inreltigembtatt, No. 26, 1799. . 5 — 


⸗ 


J 








Seſdidte. — 


| Keine Weltgeſchichte zum Unterrichte und zu Une | 
terhaltung, von J. G. A. Galletti, Profffor zu 
| Gotha. Erſter Theil. Gotha, bey eiingen, 
1797..432 S. 8. — Zwepter Theil. 179 
404 ©. — Dritter Theil. 1798. 420 va 
nebſt eitier Karte von Afien zur Bei der Perſi — * 
Monarchle. ñ·. 


| 
} 
| 
| Dieſes Werk, das and einer. eäßigen Reihe von Bänden r 
an en, fängt im Erſten Buche, das von Adam. 
oſes reiir , mit einer Schilderung der Erde und : ur 
om Wienfcbengefälechte an. Nach des Verf. Worflele: — 
- ug, ©. 6 2. 6 fe mag die jebige Oberfläche der Erde vor ohn⸗ 
' gHMähe 6ooo Jahren ihre gegenwärtige Genalt bekommen 
aben. Wahrſcheinlich war ſie die Folge einer vorhergeaan ·⸗· 
genen großen Erdrevolution, bie ſich durch Bauen und Liee 
der bis auf die Zeiten Moſis fortgepflanzt hatte: Dieſer 
falldert uns mit Den Farben eines Dichters, wie füch- 
die jetzige Seſtalt der Erde allmaͤhlich enewickelt haben mag; 
oder entwickelt haben. ſoll. Durch bie: vorhergegaugene / 
ſchreckliche ‚Zerrhetung war bie Oberfläche der. Erde in eine, 
mir Binfernig bedeckte Oee vermanbelt worden. Da hülle, 
ten fie fo undurchdringliche Wolken ein, ‚daß fine, ‚eos: 

| WARDNENDA BLUT ON * 2 kein 


⸗ 


— — — — — — — — [rn 


u Seſchichte.. 

keln Mond dunch ſheinan Lonnte. Sekt erbeben fih Grügger 
auf dein grohen du nkeln Oeean; die Woltken fiengen an / figR 

zu verſtreuen, und es wurbe Licht. Die unterirdiſchen Feuet 


in 
) 


begannen an mehrern Orten ihr Spiel; fie tobten jedoch nur 


abwechſelnd. Die ß war gleichſam Der erſte Act der neuen 


ung des SErdoberfläce,. deren es noch fünf 


egeben bat.‘ (Warum ber uͤbrigens fo ungekünftele Se - 
i —— gerade im Anfange feiner Erzählung die Far⸗ 
ben eines Dichters entlehnt habe, Hätte wohl gezeigt werben 


x 


| auf von einem einzigen Schöpfer und Erhalter der ganzen _ 
Wels, gekathen find. ( Dlieſer Verſuch iſt aber in Anfehung 


mögen. Ueberhaupt aber iſt wohl die Hypotheſe, welche bier 
zum runde liegt, etwas zuverfichtlicher vorgetragen, ale 
es die Worte Moſis vertragen.) - Mach mancherley guten 


Bemerkungen über die erfle Ausbildung -des Menſchenge⸗ 
Mlechts, fücht es der Verf. ©. 25 fg. Begreiflich zu machen, 


wie die Menſchen auf den Begriff von Gottheiten, und dar⸗ 


des letztern Begriffs nicht gelungen; und warum verläßt dee 


WVWerf. bier Moſen, der einer göttlichen Anleitung zu demſel⸗ 


ben gebentt? Auf den Begriff yon einem einzigen Sorte 


tkonnten die Menfchen von felbft wohl nur ſchwer und- fpäe 
gefangen.) Auch die Nachricht von der Suͤndfluth ſoll Mo⸗ 


ne aus verfhiedenen dichterifhen Beſchreibungen entlehne, 
+, 


en; und in Noah’ s Schiffe follen mit ihm mehrere Hundert 
Perſonen feiner Nachkommen erhalten worden ſeyn. Daß 
außer denfelben noch Millionen Menſchen im ſuͤdlichen After 
Ateig geblieben ſeyn follen, wie ©; 44 behauptet wird, wi⸗ 
berfpeicht zu ſehr dee beſtimmten Ersöhlung des’ Geſchächt⸗ 
fhrelbers: und mit welchem Rechte nimmt man denn über. 


baupt fo viele Millionen Menſchen vor der Suͤndfluth an ?. 


7 


— 


Daß Vimrod, um verſchiebene Stämme unter -feine Herr⸗ 

ſchaft zu bringen, einen recht hoben und feſten Thurn aufge 

ZJufuͤhren gefucht habe, (S. 46) davon. weiß Moſes auch 
niches: und bie ſproͤchwoͤrtliche Redensart, deſſen Spime, 


bis in die Wollen reicht, wirt zu buchſtaͤblich genom⸗ 
men. Ueber Lebensart, Sitten uf Gehruͤuche, Künfte und 
Wifſenſchaften, Gewerbe, Religlon, Staats⸗Vund Kriegs⸗ 


des geſammelt: das aber, glauben wir, noch beſſere Wire 


tang thun wuͤrde, went es nach den Nationen geordnet wa⸗ 


‚ze. Vom Moſes Ike Cyrus ee Rh das zweyts 


304, mit.defien Aufanpeg wie bes 


meint, —— 
| ” ſchen 


? 


s 


S . 
Geſchichte. aa9 


 ] .. 
hengeſchlecht ſein kindiſches Alter zuruͤckgelegt hatte. Zuerſt 
wird der Schauplatz der Geſchichte dieſes Zeitraums beſchrie⸗ 
ben;. ſodann folgen der Urſprung der großen Staaten und 
bes afiatiichen Deſpotismus; die. VBeſitznehmung Canaans 
bach die Iſraeliten; die Pharaonen und ihre Denkmäler 
ber Baukunſt; kurz was man alles in dieſer Periode erwar⸗ 
tet, welche fi wieder mit der Abſchilderung des Privatle⸗ 
bens, der Künfte und Wiſſenſchaften, u. f. w. endige. In 
ber iſraelitiſchen Sefchichte bat fid) det Verf. bey einigen Gas 
uiliendegehenheiten ahne Doch verweilt. Gfymandygs,. 
Möris und Sefoftris follen nicht Namen wirklicher Pha⸗ 0 
tapnen geweſen, fondern aus der unrichtigen Erklärung von . f 
: Siersgigphen ; Dentmälern entfprungen ſeyn; Moͤris 5.2. 
beige fo viel, als der füdliche See; daber Habe man ih in 
der Solge eingebildet, es mülle eitten Dharas dieſes Mamens 
geben haben. (S. 219) Es gehoͤren aber fiärkere Dex 
"weile dazu, um diefer Meinung beyzutreten. Wenn der Verf. 
©. 226 ſchreibt, die Reiſenden erflaunten noch in-unfern Ze 
ten Aber die Trümmern des prächtigen aͤghptiſchen Labpeintiet 
ſo it er hierinne vermuthlich demjenigen gefolgt, was Paul | 
Latas im Anfange diefes Jahrhunderts davon verbreitet bats 
allein gelehrtere Reifende haben eine Spuren mehr von jenem. 
heruͤhmten Gebäude "angetroffen. .. Won den Pyramiden 
Rheine ihm Die Jabtonakyfche aͤchte Nahmensableitung aus ; 
- ben Coptiſchen unbekannt zu ſeyn; fie macdt’es überflüflig, 
ber denfelben an eine Beziehung auf Begraͤbniſſe zu denten, 
wie es der Verf. O. 231 vor nothwendig haͤlt. Cr verfis 
Gert S. 232 die Pharaonen hätten ih über hundert Jahre vera 
ſchloſſen, damit ihre Untertbanen bloß an jenen Spitzſaͤulen 
‚ wbeiten möchten ; allein diefe Dauer der Verſchließung findet 
dh beym Herodotus nicht, der fie dem Cheops zuſchreibt. 
(DM, 124) Won den iſraelitiſchen und griechifchen Schrift⸗ 
Relleen find ©. 391 nur die Namen hingeworfen; da doch 
bey der übrigen Ausführlichkeit dieſer Geſchichte, manches 
ı Sehrreiche von ihnen gefage werden konnte. u 


Im zweyten Theil, ift das dritte Such vom Cy⸗ 
‚908 bis Alexander enthalten. Nach geographiſchen Erlaͤu⸗ 
erungen über die Länder, welche ben Sig der Vegeber 
tem ausmachten, folge die Perfifche, Griechiſche, Rome 
und Carthaginenſiſche Geſchichte; zuletzt aber wiederum ein . 
Vtiß des Pritparlebens, der ganzen firtlichen, policifcen; 
“ 2 rel, - 





=. 


\, 


om 5 philvſoyhiſcherhabene und uͤbende Geſellſchaft, welche 
 - :Pyrbagoras aus feinen auserlefenen Schülern errichtete, 


teligidfen ; wiſſenſchaftlichen und _Eunfireichen Bildung "ber 
gedachten Mationen.: Wir bleiben nur einige Augenblicke bey - 
der. letztern Sattung von Merkwuͤrdigkeiten fichen. Vom 
Socrates⸗ fagt.der- Verf. ©. 19%: „Er hatte in der Stille 
den ‚Plan: zız einer allgenieinen Weenfcheribeflerung Fr! 
aber: ir durſte €8° wiche wagen, Diefen- Plan durch Schriften? 
bekannt zu machen.“ Warum nicht? er theilte ihn ja träge 


. we Kt in feinen Bnserrsbungen. oprie Ochen mit; und es wer 


bafnals weit gefährlicher, kuͤhne Wahrheiten‘ über. Güter, 
Prierer und Sophiſten muͤndlich vorzutragen: als eine . 
Schrift darüber aufzuſetzen, die, nady Ber Verfaflüng jener 
Zeiten, oft bey dem Leben ihres Werfaflers nur unter went⸗ 
gen cireulitge. Ober weiß der Verf. fonft etwaß Gefaͤhrli⸗ 
ches von jenem Plane? Pyıbagoras follte deſto weniger 
‚sach dem weit jüngern Plato fliehen, (S. 311) und diefee = 
ſollte auch nicht getrennt vom Socrates abgebildet ſeyn, da⸗ 
mie die ſtuſenweiſen Fortſchritte und Wirkungen der Phile- 
fopbie bey-.den Gelechen beſſer in die Augen fielen. Ob ſich 


— 
— . 
8* 


bey aller feiner Rachahmung aͤghptiſcher Einrichtungen, ges 
vade mit dem Verf. (©: 313) ein aͤgyptiſcher Prieſterore⸗ 


„em nennen laſſel, daran zweifeln wit doch; glauben auch 


uͤberhaupt, daß er von den eigenthuͤmlichen Verbienſten dee 
beyden gedachten · Phildſophen um Weisheit und Tugend et⸗ 
vwas Beſtimtteres haͤtte ſagen ſollen. So iſt es auch Bey 
der Geometrie; (©. 316) ſolche allgemeine Lobſpruͤche, wie 
„Ufer: Auch um die: Geometrie erwarb ˖ſich Pyrh. durch 
Weit aus Aegypten mitgebrachten Kenntniſſe ausgezeichnete 
Verdienſte,“ ſagen ſo gut wie nichts; zumal da don Ihm die 
“ wichtige Erfindung des thegrematis Pythagorici auzufilge 
ren ·war/ die zugleich beweiſet, dag er nicht bloß Durch fl« 
no atts Aegypten mitgebrachten geometriſchen Bennts 
aiſſe ſich ausgezeichnet habe. Die Aegnptier Eonnten ja ſol⸗ 
chergeſtalt von ihm lernen. Die Behauptung, (©. 333) 


9 gPriefter ſcheinen die alten Perfer nicht gehabt zu, haben; 


- Denn’ die Magier die’ ſchon zür Zeit des Cyrus nach Pers, 
fien Famen, waren mediſchen Urſprungs,“ 20. kann aus 
Hyðens chffiihem Werte‘, de religione veterum Perfa- 
zum, €. 28. 9.348 fq. c. 30. p 364 (q. berichtige werden: 
fo wie das Vorgeben, ©. 334: „daß Die Leichname der Mar. 

nn oe . on von . gier 


- 


* 


— — — — — — — 


” 


/ j 
dr ben Dann und Bigelg Peeiß gegeben worden find, any 
di odotus (Ch, 10), . — 
Der Dritte Theil: fängt zwar das vierte Buch von 
lerauder ‚bis Auguflus.an; endigt aber dasſſelbe noch 
iR weitem nicht, indem qußer der macedoniſchen Geſchichte, 
zömifche nur bis auf bie Zerſtohrung von Carthago fortägs 
nei. Wir begnügen, ung an. diefer: kutzen Anzeige des 
Inhalts, und fügen nur noch die allgemeine Verficherung 
hinzu, daß Herr, G. in biefem Buche groͤßtentheils eine ne 
Khicte Wahl getroffen „. wo- nicht Immer die Alteften Quellen 
dech neuere gute Führer benuͤtzt, angenehm erzaͤhlt, und faſt 
darchgehends merkwürdige Perfonen und. Begebenheiten fo 
‚Shtig beurtheilt bat, daß wir hicht zweifeln, er. werde vie⸗ 
in Liebha 
den haben. . RT 


’ . ..%« , * 
2* I ws.» 4 a... . 
“ ⸗ 


Keine Aufſate für die Geſchichte; “von Johann 
Friedrich Saab,‘ Pröfeffor in Tuͤbingen. Tůuͤ⸗ 


“ 2 
t ’ . 
1 x 
Geſchichtcg | 138 
N - x ’ > ! Pi ⁊ 
‚Pr 
) x . 


⸗ 


hern der Geſchichte einen-erwünfcgten- Dienft erwie ⸗ 


— 


bingen, bey Heerbrandt. 1797. 178 Selten! 8.’ 


n 


12 F. 


Prtene Auffäße finden fich in dieſet kleinen Sammlang. 
J Was iſt von den Wundern zu halten, die nach der 


- 


Apoftel Seiten unter den Ebriften geſcheben ſeyn fh 


in? S. 1— 45 Here Goſagte zwar; man konne die Be⸗ 


Yimmung: nach der Apoftel Zeiten nah Belieben firiftee 


oder farer nehmen; allein wir wlinſchten doch, er hätte ſie 
FR bey feiner Untetfüchung im frengern Verftande genome 


‚wer Die Wunder‘, weſche ſich in den zwey naͤchſten Jahr⸗ 


hunderten nach den Apoſtelti augen haben: follen,, verdie⸗ 
nn es. noch wohl, daß man eine Erhrterung Über fie anftels 
les aber die fpätern, und je tiefer fig in das Mittelalter fal⸗ 
kn, find ja keiner andern Reitie, -als eines Federſtrichs 
werth. Unterdeſſen da fie von Millionen Menſchen geglaubt , 


"werden find, und noch geglaubt werden; da fie zur Beſtaͤtk⸗ 


gung des Chrwuͤrdigſten und Heiligſten in der Wett fo: oft 
Yemen mußten; und. da Kerr ©. es begreiflich zu machen 

Ze ee 3. oh Euch 
.e ' 7 


= 


t — 


— 


N 
.. - 


E77 Se wichte. ee 


. Mr, wie Öle Eiebibang von denfeißen entflanden kr h 
.. wollen wir ihn bören, Are Recht: verwirft er die Meinung . 


derer, welche alle Wunder , bie nach den Tagen der Apoſtel 
vorgefallen ſeyn ſollen, bloß vor Beiraͤgereyen erflägen. 
Er giebt zwar zu, dag viele derſelben Auf einem Betrug’ 6 
ruhen: entweder, baß man fie ganz erbichtee habe; uber 
man natürliche Begebenheiten, die man ſelbſt aitch vor fol 
che hielt, durch Verſchweigung ihrer wahren Urfachen, 0 
Unterſcheldung anperer- erbichteten, zu aͤbernatuͤrlichen ah 
ober daß man wirkliche Thatſachen willkuͤhrlich in der Exzaͤh⸗ 


ung änderte, um ihnen den Schein uͤbernatuͤrlicher Beges 


benheiten zu ertheilen; oder daß man natuͤrliche Vorfälle ſo⸗ 
wohl willtuͤhrlich anberte, als an Statt ihrer aͤchten Urſc 
. hen unaͤchte angab. Aber er giebt noch: eine andere Quelle 
der Wundernachrichten, die Selbfträdfchung, an. Erft⸗ 
lich nahm man als Thatfachen an, was feine waren; und 
zwar entweder, weil man allegorifche Vorftellungen vor buche . 
ſtaͤblich genaue -SBefckreibungen wahrer Tharfachen hielt; ober 
ya man — welche die ae Samen im * 
n und Traͤumen erzeugte, Thatfachen ans 
Sweytens faßte man wirkliche Thatfacen ganz uneicitie 


auf; ober lieh ihnen wenigſtes etwas, was fle nicht hatten, " 


und entzog ihnen, ıdas ihnen gehörte; indem man ı ) bilde 
liche und metaphoriſche Ausdruͤcke, die ben dev Erzählung eis 
. + ner Thatſache vorfamen, eigentlich nahm; obek 2) —5 
She Einfleidungen einer Thatſache und redneriſche 

sHanen vor nackte Wahrheit hielt; oder 3) wenn mau 
Erzaͤhluug gewiller Begebenheiten durch falſches Hoͤren ober 


Selen — auffaßzte; oder 4) Begebenheiten, die man 


nach allen Umſtaͤnden genau gehoͤrt, oder geleſen, und auch 
FJ aufgefaßt hatte, in ber Folge durch Serähtntff 
. and Mutbmaaßungen, deren man'fich nicht bewußt war ,: 
harftelle, dag fie entweder ſchon an und für ſich Bunderim - 
füge erhielten; oder nunmehr leicht durch andere erhalten 


.. aumtns ober 3) falfchen Leſearten, die ber fgriftlichen 
Ersählungen  eingefchlichen waren, Glauben beylegte; oder 


$ ) ufällige Umftände zum Weſen einer ee zählte: 
oder 7) glaubte, ale Begebenheiten, die auf das Wohl 


oder Hehe der Kirche entfcheidende Folgen zu haben -feheinen ı | 
fü mie auch alle Ereighiffe ven Bedeutung oder ſeltner Art, 
‚bie denfelben junächk vorangiengen und nachfolgten, koͤnuten 


| aichee anders ats unmittelbare Pirkungen | des Gern 


De \ nz 


v 
I 
, . 
‚333 
} “ e s 3 b 
. . 


Rinde ſeyn ober Pr neben man Tpetfaden, bie 

—— erhielt, und To fange mvoſtaͤndig 
ein gluͤcklicher Zufall. die Cuͤcke einmal ausfuͤllte, — 
Anngen ergänzte, weil man überzeugt wer, 





sale ſich dabey gar nicht ieren, das Fehlende kLoönne 
waders geweſen ſehn, als das, was man (ich e3 oder 


wenn. man 9) ‚aus Mangel an s und. Gedenfeunts 
ni, ber bieweilen auch in zeligis —— ſeinen 


Grund Hatte, geile Thatſachen ſalſch erklaͤrte; oder 10) 
zwey und mehrere der genannten Fehler zugleich begieng. 


Jede Gattung wird durch Beyſpiele erläutert. Dun finb 


freyllch die meiſten dieſer Erklaͤrungsarten von ſcharffichtigen 


tforfchern bereits lange Barren worden manche 
taufen auch auf bloße Vermuthungen hinaus; und überhaupt 


zeichen fie ſaͤmmtlich zum feiten 234 —— *—* | 


gen nicht anders zu, als wenn man mit dem Geiſt der Zei⸗ 
an, dem Charakter der handelnden Perfonen nad Schrifts 


Keller , von denen fie füch herſchreiben, durch anhaltende Has . 


ungen bekannt il. Gleichwohl beduͤrſen ſolcher Winke mb 


Anleitungen unzähliche, bie entivebn: alles glaukenz * 


alles nach einerley Naaßſtabe beurtheilen. | 
1, ueber eine Ari parallelismus i in der Geſchid⸗ 


—* fol, — 


— 


te. S. 46 — 44. Es find vide: Thatſachen aus verſchiede⸗ | 


sin Zeiten und Ländern , die fi einander gleich oder. aͤhnlich 


ſind; wovon bier einige a epiele angeführt werden. Von 
.G.s5 an, ſucht der Verf. zu zeigen, wie der Geſchicht⸗ 


ſchreiber ſoiche Thatſachen zum Beſten der Geſchichte benůen 
wäfle; z. B. durch ihre Zuſammenſtellung werden anzieher⸗ 
de Materien noch anziehender; man gelangt dadurch zu eis 
ur. keichtern und anſchauendern Kenntniß einzelnet bifonls 
ſcher Punkte; manche Thatſachen erhalten durch dieſe Ver⸗ 


Nicht alle Beyſpiele find gut gewaͤhlt, und manche $ 
dung iſt gezwuugen ausgefallen. : Wefonders aber hat es ung 


gersundert, baß dev Verf. nicht darauf gefallen. it, wie - 
Durch ſoiche Sufammenftellangen eine geroiffe Erzählung ver · 


bächtig werben. koͤnne; wodu ihm des jüngern Hallers: 


Wilhelm Tell, ein daͤniſches madechen, ein merkwuͤrdigrs I 


— baͤtte darbieten koͤnnen. 
8% i. 


— 


gleichung einen Zuwachs von Glaubiwuͤrdigkeit; wan lerut 
ach dadurch gewiſſe Gegenſtaͤnde richtiger ſchaͤtzen, m: ſ. w. 





er \ ‚falle. 4 
I. Ewa⸗ ber Zachebeitıs reife Tino 
Ä ‚©. 85 — ı35.. Here. findet, 2 dieſas Dierk fer oft 
ausneymend aepriefen; aber had mieafs bebadptlam gerade: 
«Bin: worden fen. Er führt das freylich febe —— tee 
.. Sum deilelben in Wachders, Besfuche einer allgemeinen Eo⸗ 
 »fbichte der Literaͤtur anz allein Michatlis haste doch zur 
richtigen Schägung des Werks keinen unbetraͤchtlichen Schroet 
gethan. (Neue D:ientel, und Een. Biblioch. VII. Theil, 
S. 1 —8 Unterdeſſen geben wit gerur zu, daß Sperem. 
MB. Kritik fich mehr über das Ganze erſtrecke, indem eu Dip - 
Aechthuit diefer ghronit, die Queen, ans weichen ihr um 
„after ſchoͤpſte ‚Seite Mecthode und ‚em Cigenrhiimliches, 
eifach Hat Moch ·hat er dieſe Untetſuchungen nicht ee 
digt; er legt. aber:hier einige Be ngen zu der achten Eye - 
oſtie der Chrenis vor. Dicke ind: daß fie wach allen ideen 
KLThbeilen, fo aus ber Hand des Verf. getommen if, wie ir 
‘fie noch haben; daß die allermeiſten ber darinne mitgetheil⸗ 
ten Nachrichten laͤngſt aus andern" Schtriftſtellern bean 
"manche aber doch ihm eigen zu ſeyn fcheinen ; daß er, nady au⸗ 
‚dern Schriſtſtellern zw urtheilen; manche offendare Unrich⸗ 
‚tigkeit bat; wiewohl ſich auch verfchiedene von diefen befler 
deuten laffen; daß er die Periode, welche er in bieler Dyna- 
eſtie umfaßt, ak kurz behandelt hat; wlewohl er doch von _ 
dinisen Gegenſtaͤnden etwas umſtaͤndlicher fchreibt:; ung Def 
Ach über: die Quellen, deren er fich bedient hat, nichts. Miles 
nugthuendes fogen laffe. Außer einigen andern Bemervun⸗ 
"gen, z. E. daß Abuipbarag die Wahrheit in Abſicht auf 
Die Kaiſeriun Pulcheria ereuer berichtet haben moͤchte, abs” 
Be uͤbrigen Geſchichtſchreiber, urthelit er noch von des Orn. 
Bruns Ueberſetzung der Gefchichte dieſer Dynaſtiedaß Re, 
ſo großes Lob fie auch im Ganzen verdiene, ‚für den, der 
nicht im Stande ift, das Original: immer- damit zu verglei⸗ 
. hen, sicht ganz brauchbar fey, teil man ſich nicht ganz 
auf fle verfaffen könne, und ſie bisweilen gar nit vnſebeẽ 
vBvelches er mit Veyſplelen belegt. 


"mW. Plan zu einer Geſchichte der papſte & 158 Ä 
— 170, Der Berf. glaubt, daß die Methode, nach wel⸗ 
cher diefe Geſchichte unterdeffen (vermutblich fell es heiſ⸗ 
- fen: bisher,) ſowohl in Schriften, als beym muͤndlichen 
'  Unterrichte getrieben wurde, den wefentlichen Nachtheil habe, 

| man durch * entweder ne , er nur. mit vieler Mühe 
| L 














⸗ - N ! 


- - / 





derinne ‚für den denkenden Menſchen vorzüglich wichtig und 


aqiehend fey. Denn indem das Leben und die Amteführung 

eined jeden derfelben vom erſten bis zum legten nach einander - 
zählt wurden, gehhre ein ziemlicher Aufwand von. Zeit ud : 
Gedutd dazu, um durch Vergleichung Diefer einzelen Bruch - 


She, den ganjen Umfang und das "Eharakterikifche ihrer 
Geſchichte zu. überfchauen, ’ Allein uns duͤnte dieſe Klage gar 


nicht gegrämder zu ſeyn. Hboyſtens möchte. ſie deh umgeichiehs 
m Letzrern und‘ sompilatorifchen Schriftſtellern gelten, Die 
on einem- Sahrbunderte zum ‚andern ‚bie Biographien der - 
ſammtlichen Päpfte jufammentragen. Schon die von Mos⸗ 


beim entworfene, aber von ibm eigenslich nicht befolgie 
Meriodenmerhode in der Kirchengefchichte,, erleichtert in uns 
fen Beiten bie I berficht der Hauptveraͤnderungen in der 
Beſchichte der Päpfte ungemein... In der selten fee min 


an hen noch bloße anſehnliche Metropslitanen; in der 
zweyten Patriarchen und fürftliche Landesbeſiet; die Dritte 
macht fie ‚gleich anfaͤnglich durch die falſchen Decretalen zu . 


Herren ihrer Mitbifchöfe und der ganzen abendländifchen Kies 
he; wobey ein Lehrer von mäßiger Beurtheilung nicht vers 
‚gen wird, in den Unterabtheilungen diefer Periode, ihn⸗ 
buh Gregor VIE erworbene Mahtwolfommenbeit; dag 


Bauten derſelben felt ihrem Aufenthalte zu Arignon, und. 
"ihre noch ‚stärkere Erſchuͤtterung u Coſtniz, bemerklich gu - 


machen; bis endlid mir der vierten Periode der Verl 

den der Hälfte ihres Reiche ,. und die ſichtbare Abnahme ih» 
res Anſehens in der noch übrigen Hälfte, eintreten. Kömimt 
man mit einer folchen Ueberſicht ihrer Geſchichte von den Lehr⸗ 


buͤchern und ben mündlichen Vortrage der Kitchengeſchichte 


zu gröflern Werken derſelhen: ſo wird man jene nie aus den 
‚Augen verlieren; follte auch in diefer die paͤpſtliche Geſchichte 
"noch fo vollſtaͤndig, und zugleich vertheitt in viele Abſchnitte 


- uud Bände vorkommen. In der Borausfsgung nun, daß 


von allem diefem bisher ‚nichts geſchehen fey, ſetzt Herr G. 
fünf Perisden für die Geſchichte der. Päpfte feſt; die aber 


son den vorher angegebenen wenig werfchieden finds nur HE 


es dabey fehr auffallend , dag mit der Reſormation, die eine 


ſolche Hauptrevolution im Zuftande der Päpfte geftifter bar, | 
teing neue Periode angefangen; fondern die ste von ber Coſt⸗ 


nijer Synode bis -auf unfere Zeiten fortgeführt wird; als 
wenn. von jener Oynode, vn Schluͤſſe Aber Se Päpfte 


\ > 5 


\ 


meiner volifkfmdigen Lehsifüht-Selfen gölafigen koͤnne, wies 


— 


qu nehmen hake; ingleichen über bie Billigkeit und Unpar⸗ 


als er zu: glauben ſcheint. 


* 
i 


v 
N . \ \ B 
\ , ” ‘ 
‘ 
‘ i x 
’ \ s N 
“4 ! ‘ . \ 
N j x . . . 
-$ ' 
i J 


3 


Zuſtand derſelben bewirkt worden wäre. Dieſem fuͤgt nun 


| hen m sten: Yahıh. nfche viel mehr babinteten, der neue | 


der Verf, eine Anzahl fpectellee Bemerkungen über basienige 


bey, worauf man in der Geſchichte einzelner Päpfte-Mücdfiche 
heylichteit, wit der fie beuctheilt werden  muäffe, u. dergl. up, 


lles gut und brauchbar ;. nur nicht fo neu und ungewoͤhnlich, 





an Statt jo vieler sinjeler Rubriken, . unter. welche Herr G. 
das. Wiſſenswuͤrdige, diefer Geſchichte bringt, vielmehr the 


And, wäre es. dienlic gewefen, ' 


‚große Hifkorifche Frage, ob und wie bald die Päpfte den Ente 
wucf, über. alle Ehriften zu herrſchen, gefaßt und verfolge 
| waben, durchgehends in Betrachtung zu Heben. — 


n einem Anbange find. einige Atufferungen Au 
herz Aber die Befchlchts, mitgetheilt worden, die auch 


noch in unſern Zeiten ihren Werth haben, zum Theil wahl gar 
werkannte Wal tiehe. 


Vebehen berariieien. | 
u u an DI. 


2. Geſchichte der Reformatlon. Prüfer aber alles, j 


. und das Gute behaltet. Rom, Wittenberg und 
Genf. 1796. 188,8 8 ©: 


nem Anfepen nach har der Verf. dieſer Geſchichte durch 
die drey Orte eines fo verſchledenen kirchlichen Gebiets auf 
dem Titel anzeigen wollen, daß er keinem derſelben voͤllig uns 
keroorfen ſey. Faſt ſollte man auch aus gewiſſen Spuren 
in feiner Schrift Die Vermuthung zieben, daß er bisher zwar 
ein Diitglied der vom. kathol. Kirche geweſen fen; aber durch 


‚anparthegiiche Erwägung dev Reformat. Geſchichte, fo wie der ' 


| ‚ ltern Kirchengeſchichte überhaupt, (der großen Lehrerinn, 


welche die von einander. getrennten Chriſten über ihre Neil 
gienss und. kirchlichen Beduͤrfniſſe leichter. aufeläre und übers 
zeugt, als die ſubtiſſten dogmatifchen Unterſuchungen,) die. 


Entdeckung gemacht habes es gebe fuͤr den denkenden Chris 


fen freyere Wohnploaͤtze, als die, welchs einen Partheyen⸗ 


namen führen. Dain iſt nun vollends noch die kritiſche Phi⸗ 
laſophie gekommen, die ihn belehrt hat, Gott rein zu den⸗ 
ken, gleichſam als bag perſonificirte Moralgeſetz, un bie 
| u — | eli⸗ 


SL \ - . ® 
4, N ' 


F 


J 


m 


— — rn 


— — — — — — - — — 


- 2 —⸗ — ⸗— 


ö— — — — — — — — — — — — — — ————— 


ne ur a GSeſchichte. | 137 
Rrefigion als Dasjenige, was den Billen an bie Ausuͤbung 


der Moral gleichſam bindet; Jeſum aber als den allgemei⸗ 
nen Oberexegeten für alle Menſchen, welcher mit edlem Frey⸗ 


hatsſinn und mit maͤnnlichem Wurde alle kleingeiſtigen, ſcla⸗ 


schen Zeit⸗ und Ortſchranken niederriß, und Gott dem 
Nenſchen zeigte, wie er in der Natur wirklich erſcheine, ale 
das Urpeincip der BSietlichkeit aufftellte. In der Einleitung 
beſchreibt er die Ausartung des Chriftenehums durch das Papfks 
Sum, und den unfäglichen Schaden, den das menfcliche Ge⸗ 
Miet dadurch erlitt , nicht allein-in ſtarken Zügen ; fondern 


ehiſt mie heftigen Ausdrücken, und öfters beynahe In poetb⸗ 


er Dielamation, mit der aud) Kuthers Verdienfte geſchll⸗ 
dert werden. Eine Stelle aus Cramers Ode auf Ihn, wird. 
Ing Streithorſten, ber fienur anführt, beygelegt. (G.214) 
Ben S. 23 — 73 folgt die Geſchichte der Reformatlion 

hilf; es tft aber nur die Rede von ber durch Kurbern geftife 
fen. Geſaßt Hat der Verf. das Weſentliche derſelben nicht 


‚Abel; aber ex affeesiet zu fehr eine gewiſſe Eraftſprache, und 


wohl gar etwen anders, ala feine Abficht war, 3... . 
©. 27, Durch diefe Religionsvesbeflerung wurde des 
Wienfchengeift mebr entbeitert; ex wollte aufgebeitese 
en, Bon S. 73 bis zum Ende find zur Erklärung und 
zum Beweiſe ſawohl der Einleitung als dee Geſchichte, viele 
merkwuͤrdige Stollen verſchiedener Schriſtſteller; beſonders 
aber eine recht wohlgewaͤhlte von Autbern, beygebracht wor⸗ 
den: und dieſe duͤrften leicht piebe Wirkung thun, als bie 
ſo hitztgen, bisweilen fogar Ichimpfenden Sinvectiveu bes 
Barfaflers. Die Geſchichte Bann und muß ben der treueften 
Darkellung der Wahrbeit, doch ihren milden und fanften 
Ton beybehalten; ſouſt wird fie zwar ber einen Partchey ge 
follen ; die andere aber, die Ihren Vorfahren nichts ale Bes 


» 1 und Sqhandliches machaefagt ſleht, wird nothwendig aus 
rim: Oaodeungue oftendis mihi fic, ineredulas di! 


| Bu Bw 

Oeſchichte der roͤmiſch⸗ katholiſchen Kirche unter der | 

Regierung Pius des Sechſten. Wen Peter 

Philipp Wolf. Künfter Band. Leipzig, a | 
a N, er 


1J 
L u Yr 





| u ef 


. ‚bee Wolfſchen Bochbandlung. ries se ©. 
1 RR. 12 æ. | 


7 ik nur Ein: Atafke vu von Begebenheiten unter-ber Kegla 
ing Pius VI, welche in diefem Bande befchrieberi und hin⸗ 
laͤnglich documentirt wird; aber es iſt eine dee witzigſten,/ fie 
deren voliftändige Darftelung man dem Verf. beſondern 
Dank willen muß. Mit Recht nennt er den Großherzog ba 
KToſeana, Peter. Leopold, (von dem, als _Kaifer; betrach⸗ 
:tet, die Nachwelt einſt, werm fie Deutſchland nach · ſeinem 
CTore betrachtet! eben fo wehmuͤthig, wie der Dichter von 
‘eines andern feinem Vaterlande zu früh eneriffenem Fuͤrſten 
ſagen dürfte: Oftendeht terris hunc tantum fata neque 

. tatıa Effe-finent,) den wahltbätigfich Refounmtor der 
neuseen Zeit, -„Obne viel Geraͤuſch zu meden, „past er 
ewelet mehr gethan, als andere Regenten. Seine‘ Anſtalten 
rumfaßten eine allgemeine Kirchenverbefferung. Seine 22jh⸗ 
rige Reglerung war ein ununterbrochenes Fortſchreiten -,gu 
‚einem Ziele, welches nur er und diejraigen wahrnehmen eu 
‘een, die füc geraͤuſchloſe Thaten einen Sinn hatten.“ - 
hatte mit feinem Bruder Joſeph IL. eimertey Iweck; 14 
in der Wahl ihrer Mittel: waren fie -ganz verſchieden. Wo - 
dieſer nach Soldatenart geſchwinde utid gaͤnzliche Unterwer⸗ 
fung forderte, hielt es jener vor noͤthig, ſich auf den innern 
VBVecyyfall der Ueberzeugung zu verlaſſen. Joſeph wollte ver 
fformiren, ohne das Volk vorher belehrt, zu haben; Keopold 
7 Hingegen tieß die Belebtung vor der Reformation hergeben, 
Da man audy feinen Bruder deßwegen getadelt har, daß et 
£ fo viele kirchliche Nenderungen ohne Mitwirkung feiner Bandes 
biſchoͤfe getroffen hatte: fo verlangte er diefe ausdruͤcklich nach⸗ 
dem er bereits vermoͤge ſeiner landesherrlichen Gewalt eine 
Menge der groͤbſten Hinderniſſe aus dem Wege geſchafft harte,“ . 
Eben dieſer beruͤhmte Reformationsverſuch des Groß⸗ 
herzogs iſt es alſo, deſſen Geſchire der Inhalt dieſes Ban⸗ 
des ausmacht. Gein aus s7 Artikeln beſtehender Plan deſ⸗ 

ſelben, den er im Jahre‘ 1786 allen tefcaniichen Bifchofen . 
zuſchickte, damit jeder befonders fein Guͤtachten daruͤber 
—*— an die Negierung abgeben moͤchte, iſt mar Serie ° 
in Plants neuefter- Religiensgefhichte, Th. J. S. 264; 

„bier aber weit vollſtaͤndiger eingrruͤckt worden. "Indem er. 
dieſen sfipicen Veg gleng, ſah man wohl. daß ee 
or, 





4 


a An ur _ 


— 





| 


9 \ 


GSeeſchichte 49 


Eqonung  eingetourjeltet Voruttheile; und vieleicht noch 
| —* ſichten gegen das allzu nahe Nom, nad) nicht 


itgen Gebrauch von, feiner Sonverainitaͤtsgewalt 


 "tachen wollte. Allein er fand bey den meiften feiner Bi⸗ 
 Mife nur Widerſtand und Trog. Herr Wi meint &. 40 
man härte nichts anders von Leuten erwarten Tonnen, die _ 
ins kleinlichten Leidenfchaften, aus Parthengeifte, aus Une 
 flenhelt 
‚ 8 Dingel 
> bs zu verbefleen noͤthig ſey; die jede Neuerung vor: eine’ 





d aus Stolz fich nicht uͤberzeugen wollten‘, baß 
ie fle Religion und Gottesdienſt nannten, et⸗ 


Ä In nn Verlegung der göttlichen Ordnung anſahen; 


es am wenigften einem ‚weltlichen &ouverafn verzeihen 
‚ wenn er die Miene 'machte,. als gefiele ihm nie 


. Üies, was Pfaffen gefällt, und die, nach fo vielen ungen 

kraften Eingriffen in die landesherrlichen Rechte fich endlich‘ 
aa den Genuß einer Unabhaͤngigkeit gewöhnt hatten, Wir 

‚ Mzden kurz dieſes ale die Haupturfache angeben: fle glaub⸗ 


ten, ihre und die mit den ihrigen unzertrennlich verbunden 


den päpftlichen Rechte und kirchlichen Regierungsvorsäge da⸗ 
barih gewaltig verleht , daß ein weltlicher Fuͤrſt ſich unter - 
hand; Verbeſſerungen in Religlons⸗ und Kirchenangelegem 

heiten vorzuſchlagen. | 


- ' Ven kann bier (S. 46222) die fAmmelichen Gut⸗ 
' "übten der toſcaniſchen Biſchoͤfe über den ihnen zugefertigten’ 


ormat. Plan leſen; wir begnügen uns, einige ber merk 


x Mirdigften Steffen von beyderley Art auszuzeichnen. Der’ . 


Erötiäof von Florenz, ber. nebſt den Erzbiichöfen von Pi 
Rund Stente, unter die Gegner der Reformation gehörte, 


Bee den Vorſchlag, den Gottesdienft in der Landesſprache 
iM halten, vor uͤberaus bedenklich. Man habe nice allein’ 
„Kets, fagte er , denfelben in der läteiniihen Sprache gehal⸗ 


tin; ſondern es Fey auch eine Veränderung. des Glaubensdog⸗ 

Ma durch ihre Abfchaffung zu beſorgen, indem’es leicht mdg- 

Ih ſey, bey der Ueberſetzung der öffentlichen Gebete aus ci⸗ 

ner tobten in’ die lebende Sprache, den Worten einen ver; 

Nhiedenen Sinn zu geben; endlich wuͤrde auch dadurch jede 
ber benachbarten fo zu fagen fremd werden, indem fait 


| des Kirchſpiel Yeinen eigenen verfchledenen Dialert habe, 


fr wolle auch nicht, daß jeden Biſchof das Difpenfationee · 
richt ertheilt werden möchte, meil fonft die Gelege in kur⸗ 
ſo Höafig wuͤrden gebrochen werden, daß fan Bin 
| nn ats 


ki 
f .Y . \ +. 


‚ , f \ [I ’ 
140 BGeſchichte. 
+ Gatten von denſelben Äbeig.feun werde; ohnedem koͤnnten 
auch die Dilchöfe gar leicht vom roͤm. Seupl die zu gewiſ⸗ 
Difpenfat. Fällen nörbigen Faeultaͤten erhalten. Die 
vorgeſchlagene Geculasifitung der Ordensgeiſtlichen von ihren, 
Geluͤbden betreffend : fo Härten fie dem Papſte einen beſon⸗ 
dern Gehorſamseid geleiſtet; mithin könne ſich ein gewiſſenhaf⸗ 
ter. Ordensmann an einer von dem Bilcjof erhaltenen Aufloͤ⸗ 
fang feines Geluͤbdes unmogli begnügen. In Anfehung dee - 
Pracht des öffentlichen Gottesdienftes urtheiltger Praͤlat, 
6 ſey beffer, hierinne zu viel als zu wenig ulm; denn 
Gott babe es ja mit befonderm Wohlgeſallen gefchehen laſſen, 
baß Salomo unermeßliche Schaͤtze an die-Verherrlichung fels 
nes Tempels verwandte. Die Proceſſionen wollte er auch 
nicht eingeſchraͤnktt willen, weit fie ſchon in den erften. Zeiten 
des Chriſtenthums uͤblich geweſen waͤren. Gchlauer — 
war das Butachten des Bifchofs von Fiſole wider den Rer 
format. Entwurf geratben (©, 62 fg.) Er beurtheilt ihn 
| * drey Hauptgrundſaͤtzen, wovon der erſte dieſer iſt, bie 
terliche Kirchenzucht babe zwar ‚von jeher Veränderung 
“litten; es fey aber ſehr unklug, in ihrem jegigen Zuſtande 
Aenderungen vorzunehmen. . Das Vorgeben derer, welche 
:  Ammer von der Wiederherftellung der alten Eirchlichen Ord⸗ 
nung fprächeh, ſey defto unſchickücher, weil In _der erſten 
the Gebräuche beobachtet worden wären, welche nun bey 
2. geränderten Zeitumfländen wegfallen müßten: 3 B. bie Ehe 
2. der Geiſtlichkeit, der Genuß des Abendmals unter bepderley 
Geſtalten, . die fe firengen. Bußgefege, m. dersi.m, Es 
fen eben Daher den Reformatoren des ıöten Jahrhunderts fo 
sicht geworden, ibre Rebellion zu deſchoͤnigenn, weil fie dies 
jenigen, auf welche fie Cindruck machen wollten, nur bere 
ken durften, daß die Paͤpſte und Biſchoͤſe nur aus eigeunc - 
giger Herrſchſucht fh von der Beobachtung der alten Ries 
Gengefetze entfernt hätten. Aus Eraſmus und Auguſti⸗ 
"gun ſucht er zu beweiſen, bag Mißbraͤuche an ſich feines 
hinlaͤnglichen Grund abgeben, irgend einen in der Kirche ein⸗ 
geführten Gebrauch aufzuheben, und dag ſich dasjenige, was 
die ganze Kirche beobachtet, nicht ohne Unfinn als Mißbrauch 
anſehen laſſe. Endlich behauptet te. auch, die Frage von der 
WLirchilchen Oberherrſchaft des Papfles liege fo entſchieden am 
Tage, daß ſelbſt die Ketzer und einige Katholiken, denen. fie‘ 
noch ein Problem war, am. Ende erroͤtheten, eine ſo offen⸗ 
da Wahrhelt nicht fruͤher eingeiehen zu haben. Da un 


’ 





— 


N L 


— — 


F Geſchichte. 141 
in dem Reſormat. Plan das Augufiinianifche Syſtem ſchr 


empfohlen tworden war, und derſelbe uͤberhaupt gleichſam in 


ver Schule der Janſeniſten entworfen zu ſeyn ſchlen, (wos 


darch er befonders bey vielen Biſchofen verhaßt wurde:) fo’ 
“hat diefer Biſchof gar nicht übel, (©. 73 ſg.) daß fi aus 
Iuguftins Schriſten gar nicht wohl ein feſter Lehrbegriff 


bien lafle. Es giebt noch heftigere Wideriprüche gegen je» 
ven Pian ‚von manchen Biſchoͤfen, befonders von dem zu 
Großetto, der ſelbſt die der Megierung ſchuldige Achtun— 
dabey vergaß. CS. 143 fg.) Auf ber andern Geite g 
ie der Bifchof von Piftoja und Prato, Stenban Rice, 
deſtd mehr Beyſall; (S. 78 fa.) nur erflärte er fich zu vf⸗ 


: fenbar-vor einen Freund der Janſeniſten. Er mollte, daß 


m 


= wm — oo 


f 


| 
| 


, Mabesm- ma fündig dp, "Aie als, he von Ebeifio und 


ben Einfluß des Papftes auf die anzuftellende Synode vors 
beugt werden follte; erkannte die Gültigkeit der Ehe bloß 


var den Contract, obne hinzukommendes Sacerament; ver ⸗ 


Imste,, daß aberglänbifche Feſte aufgehoben werden follten, 
u dersi.m. Das merkwuͤrdigſte Gutachten von allen ſtellte 


ber Biſchof von Ebiufi und Pienʒza, Joſeph Pannilini, 


ns, und gieng noch weiter, als der Reform. Plan des Hofe 


fihrte. (S. 128 fg.) Er zeigte demſelben, daß die von ibm 


einuführenden Synodalverſammlungen ihre Abficht verfeh⸗ 
ka würden, weil die meiſten Bifchofe zu tief in die roͤmi⸗ 


Bulgläge zus Beförderung einer Deformation, . 


ſhen Hofmazimen verirrt wären, und that dagegen andere 


‚Ricch mar unter den tolcanifhen Diſchoͤfen der erſte, 
der fogleich zur Musführung der von dem Großherzoge ‚ges 
wünfhten Kirchenverbeflerung fehrit. Cr hleit noch dm. 
Sabre 1786 die fo berühmt gewordene Synode zu Pin . 
ſtoja. Seinen Hirtenbrief an die Ghefftlichkeit ſeiner Dies - 


ees, die.er dadurch zuſammenberief, und. der bier abgedruckt 


hat zwar ſchon Pland Cl.c. TH. 1. G. 280 fg.) mite 
3 aber von den Verhandlungen der Synode felbft nur. 
einen manselhaften Auszug geben koͤnnen; die man hingegen 
‚ Wer vollkändig finder. _ Gleich in den zwo erften Situngen, 
bie der Biſchof mit feinen 234 Pfarrern und. Geiftlichen 


beit, wurden ganz vernünftige Grundſaͤtze üser Glauben 
und Kirche angenommen, 3. B. daß bie Kirche, felbfk bie 
algemeine , kein Recht habe, neue Dogmen einzuführen 3 
ober in der Blaubenss und Sittenlehre etwas zu verändern; 


! 


.. 342 Bun Seſchichta. 
den Avoſteln anwertrauten Wahrheiten In 


N 


— 
. 


N. 


chrer uefprünge 
. den Reinigkeit zu erhalten. Zugleich aber theilte Kicct feine. 
bis zur Schwaͤrmerey gehende Verehrung ber Aurguftinianie 
fcben Schule ſeinem ganzen Clerus mit, und banete auf dem 
Fuß der Janfeniftifchen Schulformen manche Lehrentſchei⸗ 
‚Bung, weniger um ber Wahrheit Willen, als um die Lehe 
meinung der entgegengefegten Patthey ia ein befe auffallene - 
deres und heßlicheres Licht: zu fegen. Weit r üblicher bins 
gegen war es, was die Swmode aber dit Zuruͤckfuͤhrung der Jr 
 Bulgenzen auf ihre erſte Beſtimmung, über die Reformation 
bes Moͤnchsweſens, Veraͤnderungen der Ehrgelege 1 Abſchab 
fun der Eide, » dergl. m. feftiehte, u 


Was aber bie Regierung anf diefer Seite schon , das 

“ mißlang ihe im Ganzen, als fie im Sabre 1787 u Slo⸗ 
zenz eine Synobe aller threr Erzbifchöfe und Biſchoͤfe Halten 
ließ, damit fie fiber die vorgedacdhten Nvformationspunfe . 
entſcheiden möchten; wider welche fich duch die meiſten ſchon 
durch ihre Sutadyten erklärt hatten. Ihre Sieungen fu find 

CS. 266 fg.) ausführlich befchrieben. Funfzehn Wrfcyof 
alſo von den gegenwärtigen achtzehn entfchleden, daß ber Oder 

vrauch der Randesforache beym Gottesdienſte unnutz fey. Die 
drey übrigen proteflirten zwar dagegen; geftanden aber doc, 
daß fie die Einführung der gedachten Sprache noch nicht 
‚vor rathſam hielten, weil das Volt noch gu unwiſſend ſen, 
um daraus Wortheil ziehen zu koͤnnen; nur wurde eine Ueber⸗ 
ſetzung des roͤm. Ritnale und der Kirchengebete beſchloſſen. 
Selbſfi über das Zuruͤckfor dern ihres ihnen von den Paͤpſten 
entriſſenen Diſpenſationsrechts konnten die Biſchoͤfe nicht ei⸗ 


- —nig werden; und ſo gieng es mit den übrigen wichtigen 


— 


Punkten ebenfalls. Dazu kam noch der Hirtenbrieſ des Bi⸗ 
ſchofs von Ebiufa, den er-felbft dem Papfte aufanttes abes " 
nur derbe Verweiſe dafür erhielt, weil dariıfue Bas Janſeni. 
ſtiſche Syſtem ganz frey vertheidigt, „aber auch rirchtich⸗ 


Mißbraͤuche beſtritten wurden. Der größere Theil der Syn⸗ 


‚ode verwarf es gleichfalls. Noch im ‚Jahre 1794 wurden 
die Synodalaften von Piſtoja durch ein paͤpſtliches Brw 
ve verdammt, toelches bier. (S. 524 — 586) .nebli:duw 
ans denſelben gejogenen anſtoͤßigen, beleldigenden, ketzeri 
ſchen, (und wie fie weiter qualificirt ſind,) Lehren und 
Seellen, weiche dieſes Urtheil verdient haben, eingeruͤckt iik. 
„m ®: bemarti am Sqhtuſſe des a fehr ticheig, 5 


oAur 


n 


. — ” . . u 
- x . 
T” . ⸗ 


Eecſchichte. 11430 


nur vermoͤge einer Totalreformatidn die bey dem 


Papſte zuerſt angefangen werden muͤſſe, der jetzigen 
„unfoͤrmlichen Anarchle der roͤm. Kirche abgeholfen werden 
„enne.“ Wir haben 'anch Immer geglaubt, dab Zeit und 
Nachdenken Autbeen, felbft bey rechtfihaffenen und Einſichts⸗ 
vollen Katholiken, rechtfertigen werden, Ex fieng feine Haupt⸗ 
reformation ‚damit. an.. daß er dem Papſte den Gehorſam 
sftändigtes und Die Elügften und. muthigften Fürften, 
Staatsmänner und Theologen. jener Kirche, die. eine Refor⸗ 
mation derfeiben wuͤnſchen, oder gar daran arbeiten, wers 


den nie etwas Weſentliches oder Dauerhaftes diefer Art zu . 


Ste bringen, fo lange die Päpfte bleiben, was fie noch 
RM... “ . 5 


u; DL. 
Da Hiftorifer, ober ‚compenbidfe Bibliothek des 
Wiſſenswuͤrdigſten aus dem Gebiet der Gefchichte, 
| I. Theorie der Geſchichte. IV. a. A. Geſchichte 


‚ be Römer. Fuͤnftes bis achtes Heft. Eiſenach | 


und Halle, bey Öebauer. 1798. 22 Bogen. 8. 
188. — BR u 


Die Rubrik: Theorle der Befcbichte enehäft zwey Abs 


hendlungen. 1) Ueber den Begriff der Befchichte, und 
die daraus fließenden Verbindlichkeiten des Goſchicht⸗ 


fhreibers und Geſchichtleſers. =) Neber einige Arten - 


von Begebenbeiten, deren Gewißbeit moralifch unmög« 
lich it, Sie find im Ganzen, gut, lesbar und unterrichtend. 


Ihnen folge die Fortſetzung der alten roͤmiſchen Geſchichte, die 


denganzen Zeitraum des Republikaniſmus vom erften punifchen 


Kriege an bis zur Schlacht bey Actium umfaßt, Die Erzählung 


Hin einem fließenden Styl.. Den Beſchluß macht die Staats⸗ 


verfoflung, Geiſt, Sitten und Aufklaͤrung der Romer waͤh⸗ 
tend dieſer Periode; und zwar 1) deren Regierungsform 
and buͤrgerliche Verfaſſing ( Staatsorganiſation). 2) Die 
Rerkwuͤrdigſten und verdienteſten Maͤnner. 3) Erziehung. 
4) Sefeggebung (und Geſetzvollſtreckung). 5) Denkart 
und Gebraͤuche. 6) Gelehrſamkeitf. 7) Kuͤnſte. 8) Ver⸗ 







V.A. D. B. XLV B. i. St. Ils Heſt. 8 10) 


& 
Tr 


- 


iffe mit andern Voͤlkern. 9), Kriegs » und Seeweſen. 


— 





5 
. 


- 


/ 


I Geröigte und Sinfen. 


⸗ 


14: Befhichte, 


0) Weibftftändigkeie und Abhaͤngigkeit chaͤtte udter Veh 


‚Hältnig mir andern Völkern geftelt werden können). 11) 
or ( Wohlſtand) und Verfall. 12) Münzen, Maaßd, 


1 


Alles dieß iſt nd hinlaͤnglicher Deutlichkeit, und hier 
und da eingeſtrenten Winken auf neuere Begebenheiten, vor⸗ 
getragen. Nur kann der Rec. nicht bergen, daß bey der 
— des Ganzen, die Bezeichnung der einzelnen 
bthellungen durch Buchftaben und Zahlen die Leſer mehr 
verwirrt als aufklärt. Wir hätten die Rubrikyn jener einzel 
„nem Theile auf einer befondern analytiſchen Tabelle, die Ar 
gleich einen’ Elenchus vorgeftelle Hätte, wiederhohlt; und d 


+ ‚wären die WBuchftaben und Zeichen, mit Hinweiſungen auf 


die Seitenzahlen, zur Meberficht des Ganzen, dem Gedaͤcht⸗ 
niß gut zu flatten gefommen. Kleine Unrichtigfeiten und | 

Dankelbeiten (J. B. jene bey dent roͤmiſchen Kalender, Ai 

diefe in Anfehung des Gehalts der Seſtertien u. dergl.) wol⸗ 


‘ 


Ten wir nicht rügen: - 


FR . 
Zr Me, 


Gallerie merfwürbiger Srauenzimmer aus ber 'äftern 
und. neuern Zeit, Göttingen, im Wandenhöß- . 
und Ruprechtſchen Verlage. Erſter Band. ' 
3794. 333 Seit. Zweyter Band. 1798. 279 
Set. 8. 1, RC. SH. = | 


Das verfiändige Publikum wird gewiß den Zweck dieſes la 
ſeuswerthen Buchs ehren, indem ihm hiermit der Verf. ein’ 
Werk in die Hände liefert, das neben einer angenehmen Un» 
terhaltung noch den Vortheil einer nuͤtzlichen Lectuͤre gewaͤh⸗ 
ren, und, wenn es moͤglich iſt, die Begier nach ſchwaͤrmeri⸗ 
Shen Romanen etwas vertilgen fol. Wir wuͤnſchen dieß ans 
Herzensgrunde, ob wir gleich beynahe an der Heilung jentr 
erbaͤrmlichen Modefranfheit des leſenden Publikums verzwei⸗ 
fein möchten. Die meiften Menſchen fuchen nun einmal Ites . 
ber jede Beluſtigung ihrer Phantafie, als Wereicherungen ihr. 
res Geiſtes auf, und Romane werden bleiben, gefchrieben, 
gelefen und gefpielt werden, fo lange die Welt beſteht; on 


EN 


A 


N 2 145. 
. pe alle Klagen Über unſere Nomanenwath ohne aärit Magen, 


fa. Die hier: aufaekellen Herfisärdigen -Braueminmer, 


find im erften Bande — Johanne von Arc, oder Meg 

den von Orleans. — Marquife von Gange. — Renate 
von Bokogni. — Leonore dei Monti. — Die Ritterinn 
D' Eon. — Anna Boley. — . Das Mädchen von, Kent. 
— Bruquiere do Layayſſe. — Elvire pyn Ciguenga. — 
kaura Boſſi. — Leonore Bomd.- — Cordah. 
— Im zweyten Bande — Marid Antoinette; Koniginn 


von Frankreich, — Agrippina die ältere: —, Eponine, — 


Vittoria Accoramboni. — Agnes Sorell. — Frau von 


Sevignkẽ. — Lucie und Melmie Rumigni. — Dönne 


Dianca, „— Hedwig, Gemahliug 
etigen von Plegniz. — a 


SG 


darin liegen folten. Einen foldyen — — nennen 
oft grade der kichtige Geſigtspunkt der Begebenheiten vet⸗ 


dadurch 


— 


rackt, und der Wahrheit jelbft, —- 'affo dem Heiligthume als 


ter Geſchichte, eine ſchwankende Stelftung gegeden toild. Ue⸗ 


brigens hätte der Verf. oder Sammler mancher bier eingee 


rüdten Biographie wohl mehr Ausfuͤhrlichkeit a Eonnen. 


Er iſt manches Mal zu eilfertig, und bat uͤberdieß noch die - 
Duellen feiner Hiftorifchen Nachrichten anzugeben vergeflen. 


Ein Umjtand, den ihm zwar gern der gewöhnliche Leſer; aber 
nicht der Geſchichtsforſcher nn wird. Endlich mochten 
ee 2 


⸗ 


ı wir. 


f 
* 


* „iA 


= tigen. u Pan 


— 2 


146 Beh 
N z , ' 8 R 

wir ſeht ervſtlich ſfragen: ob Antoinette von Frankreich —. 
tugendhaft gelebt, und unſchuldig geſtorben iſt, wie hier 
angegeben wird? — ee ae 
nn. Vz 

Sißoriſches Taſchenbuch auf alle Tage Im Fahre — 
von Peof Sopboß, ordentl. Prof. der claſſiſchon 
= gitetat. zu Tuͤbingen. Winterthur, bey Stei⸗ 


um Bet 1197 303.909: 8. UNE. ICH. 


* 
* 
& 
& 
2 
= 
ã 
oO 
= 
= 
ea 
< 
3 
5 
o 
K 
5 
- 
= 
=, 
= 
1 







y mit großeii Vergnuͤgen gelefen bat, Kaum ein paar 
Mat ſind ihm Charafterzeichnungen aufgeftnßen, wo er mit 
"dem. Verf. nicht übereinftimmend denkt, 3. B. die vom Ge⸗ 
meral Tilly unterm zoften April. Möchte es doch Hertn 
Sepbold gefallen, das Publikum bald mit einem Andern 
Werk, beionders zur,neuern, Beſchichte, zu befchenfen.,. Der, 
ſcharfe und richtiae Blick, mit dem er. ‚die Sachen anfieh 
_ ‚und die,Anmuth, mit der et.fle vptzutragen weiß, Fin 
Ab zur. größten Dankbarkeit aller Geſchichtsfreunde derech⸗ 


— 
26 


. J . 
| . - 4 . 


| Orfflce “ , u HT - 


| Nike Eat für 1797 von £. Weſtenrie⸗ 
der. München, bey Eindaner. 1797: 348 Seit. 


| 12, 1m. 


‚ Diefer Jahrgang en kt Die. Gehchicte bes Rails Karla | 


" IV. und des rom. Königs Wenceslaus, .nebft einem Anhan⸗ 
‚ se gleilhgeitiger Anekdoren zur. Beleuchtung der damaligen, 
Denkart und Sitten... Die Manier des Verf. ift den- Leſern 
der A. D. Bibl. ſchon aus den vorigen. Jahrgaͤngen befanut, 
In der Geſchichte der gedachten beyden Regenten, hatte er 
einen guten Vorgaͤnger an Herrn ‚Pelzel, und vielleicht: ie 
eben deßwegen die Arbeit recht aut gerathen. Indeſſen tft 
er doch von ſeinem Fuͤhrer zuweilen abgewichen; beſonders 
in der Geſchichte des Wenceslaus, welcher der untaugliche 
„und ganz verdorbene Prinz gar nicht war, wie Kerr W. 
Aha bier vorſtellt. Nicht an Weyceslaus, wenigſtens nichte 
an ihm allein, Ing die. Schuld, daß der Zuſtand des Reichs 
nicht verbeflert, wurde, und. Beine gemeinnügige Anordnung 
von Beſtand war; bie. Regierung Ruprechts von der 
der auch nichts chun Eonnte, war für. Wenceslaus bie beſte 
Rehtfertigung. : Uebrigens erregt eg eben ein günftiges nn 
nurtheil für den Verfaſſer, wenn man gleih auf der. esft 
Geite liefet, daß die Univ t zu. Pag iur jahre 134 
geſtiftet woorden ſey. Der eftungsbeief ſteht bey Gela 
_ Dobwr in Monum. hiſt. Bohem. T:Lp arı und 
vem zten April 2347. Wenn ©. 307 die befannte Res 


wintion auf dieſer Univerfität in das Jahr 1308 für 1409 


gelte wird: + if das wohl nur ein Derckfehler. 


Be 


entre, , Ssrbeeiun und. 
un Statiſtit. J 


Allgemeine ——8 —— Verf 


fet von einer Gefellfchaft Gelehrten, und her- 


ausgegeben von von Zach, H. SG. Obriſt. 


wachmeiler und, ‚Piredi, der herägglichen 
83 


-Stern- 


- wi 


— 


. ’ . , | . | j B J J 
IB‘ Erdbeſchreilung. 
Stpen varte Saeberg bey, Gethe. Rrflier Bam. 

„ Jenuar — Juljus, Zueyter Rend. Julius — De- 

cember. jedes Stück von 6 bis 4 Regen und ei. 

‚nem oder zweyKupfern. Weimar, im Verlage 
, 


des Indullrit -Cöimptoies, 1798. ONE. re 


Pine Recenfioh "zur Ankündigung: und: Anpreifung ſeines 
Werks, das Deutschland ſo ſehr zur Ehre gereicht, wuͤrde zu 
einer Zeit, da es ſchen in den’ Händen. aller derer iſt, "We 
ſich fuͤr Grweiterung des gebgraphiſchen Studiums interrſ⸗ 
ten, zu ſpaͤte kommen: alſo bloß Abſicht und Inhalt diefer 
Ephetmeriden ſoll in den Annalen unſter A. D. Bibl. nirde 
gelegt werden. Den Anfang des erſten Hefts macht-eine 
Einleitung von ‘der Hand des Herausgebers ſelbſt, worin 
er ſich erſtlich über den Plan und Enbzweck der a. g. Eph. 
xrklaͤrt. Seitdem nämlih, (nach Angers: geographiſchen 
Buͤcherſaal, deſſen hier nicht gedacht wich ) Bäfchinge vor 
dhentliche Nachrichten, (ſammt Canzlers Fortſezung) Zimn⸗ 
mermanns Annalen, Bruns und v. Zimmermanns Re 
ppertorium für die neueſte Gesgraphie, aufgehoͤrt haben, hat⸗ 
te die Geographie keine eigne Zeitſchrift mehr, außer Can⸗ 
ters Literaturarchiv für die Geographie, fo noch fortgeſetzt 
wird, und um dieſem :literarifchen Beduͤrfniſſe abqpeifen, 
verbanden ſich mehrere der wuͤrdigſten Gelehrten ganz 
Europa, zur gemeiluſchaftlichen Bearbeitung ber allg. geoge. 
Ephemeriden, dle nicht nur alles Wiſſenswuͤrdige, was im 
Fache det Geographle, Aſtronsmie und Statiſtik erſcheint, 
bekannt machen: ſondern auch ſelbſt zur Fontruͤchung und 
Verbreitung dieſer Wiſſenſchaften moͤglichſt beytragen ſollen. 
Weilvber ein großer Theil derſelben aſtronomiſchen Beobachtun⸗ 
„gen gewidmet iſt, wie auch ſchon der Name des berühmten 
Herqusgebers nicht anders erwarten läßt: fo folgt darüber 
eine gegrümdete Vechtfertigung, weil bie rentiite Die 

, wahre Deutter der Geographie ſey, und der elende Zuftand 


.— unſter gewöhnlichen geographiſchen Karten bloß ‚von Ver⸗ 


= pas igung der aſtronomiſchen Huͤlfe herruͤhre; daher denn 
"Diele allg. gedgr Ephemeriben der gemeinſchaftliche Berbui⸗ 
guugspunkt nd die algemeine Miederlage ſeyn ſollen, in wel⸗ 
„Shen alle in der ganzen Welt zerſtreuten Aſtronomen (die faſt alle 
‚an den €. Theil nehmen) ber ortefpondirenden aftronomie 
ſchen and gebgraphiſchen "Mr —*3 — und Berti 

ie. e KK i IL ekann 





⸗ 
* 


—* 


‘ \ 4 / 
Ebern ras 
Ken mochen werden : da fe bisher in aſtronomiſchen 


tbſichern, Schriften gel. Akademien, oder petlobiſche 
Zeitſchriften eingeruͤckt wurden, wo fie oft unbemerkt blieben, 


Sher Derichtigungen entſteht, wird durch einige mertwürdis 
ge Beyſpiele gezeigt. Zu dem Ende follen alle wichtige aſtro⸗ 


Belt, die zu Längen; und Breitenbeftimmungen dienen, z. B. 


u. f. m» fo ſchnell als möglich angezeigt, auch deren Reſultate 
ſelbſt berechnet, und deßwegen Correſpondenzen mit allen 
Sternwarten in Eutepa unterhalten werden. (Ein andrer 
Segenftand der A. 9. €, iſt die Verheflerung des Landchars 
tenwefens, weßwegen nicht nur ale feit 1796 erfhlenenen 


Karten, mit ihren Fehlern angezeigt; ſondern auch Data zu 


— — — - 


erf. eine trefflich ſtizzirte Sefchichte des Landcharten s Mies 
18 einfchaltet , von der wir uns nur ungern enthalten, eis 
nen Auszug zu liefern. Nicht minder wichtig iſt die darauf 
folgende Geſchichte der Verbindung der Afttonomie mit Den 
jeographie — oder der Längenmeflungen. Das dringende 


Bi Karten aeliefert werden follen : in welcher Abficht der 
j 


Beduͤrfniß der. Erdkunde, die Fängenbeflimmung, hat zu 
Ende des vorigen Jahrhunderts der Sternkunde ben exften 


Umſchwung gegeben: fo wie nun in unfern Tagen die Aſtro— 


nomie der Geographie diefen wichtigen Dienft erwiedert. Die 


| geoße. Caflinifche Karte von Frankreich, im vorigen Jahr⸗ 


hundert angefangen, und 1796 unter Caſſini IV. ganz 


| vollendet, ift dag erfte Mufter einer groben und genguen Laͤn⸗ 
 bervermeffung , ob gleich auch nicht ohne große Fehler, fonr. 


Mu aengrapbtihen FÄngenbeftimmungen aus Sternbedegun- 
gen ul | 
dvoch ganz ynbefannte, Orte aus 153 Beobachtungen bereche 


derlich in Anſehung det Pyrenaͤen. Auf diefe fruchtbare Eins 
leltung folgt eine Abhandlung, die einzige in diefem Hefte, 
nämlich Herrn Profeſſor Triesnesfers in Wien, Beytrag 
Sonnenfinfernilfen für 43, und darunter für 9 


vet — ein boͤchſt wichtiger und aͤußerſt mühfamer Auflas, 


der feinen Auszjig verträgt, Der nun folgenden Bücserre«. 


cenſionen find zmey, van oa Tableau del’Espa- . 


gue, 11. Edit. die mehr allgemam⸗ jemerkungen ala ‚Aus 
fi " » \ . 4 . | \ 


jüge 


! 
D 


| 

| und für den großen Haufen verloren giengen. Der Nachtheil 
falfcher Drtbeftimmungen, ber aus dem Abgang aſtronomi⸗ 

| gomifche Beobachtungen aus allen Theilen ber cultivirten 

| 


Sonnen + und Mondfinfterniffen, Sternbedeckungen, Jupi⸗ 
ters s Trabanten s Verfinketungen, Merkurs⸗Durchgaͤnge, 
Mondes Abftände, Mittagshöhen der Sonne und Sterne, 





+ 


2 


\ 


. v 
. ‘ R ) R „ 
- [4 
‘ 


150 u | Erdbeſchreilbung. — 


nuge enthüit, und yon Za Place Expofition du Syfteme 


‚du Monde. Wir Übergehen einige Kartenrecenfionen, um 


. noch etwas Aus der legten Rubrik, von den Correſpondenz⸗ 


nachrichten: zu ſagen. 1) Kerr Prof. Blumenbach mel⸗ 
det, daß ein junger Gelehrter, Fr. Hornemann aus Hil⸗ 
desheim, nicht aus Verzweiflung, fondern aus Meigung und. 
freyer Wahl, mit allen dazu nbıbigen Kenntniſſen und fürs 
perlichen Eigenſchaften verfehen, ſich zur Neile ing innere 
Aftlka, entſchloſſen, von Ihm durch den Präfid, Banks ber 
African. Alldciation vorgeſchlagen und von derielben anger 
nommen worden fey; daß er im Februar 1797 nad) London, 
“and von da, nach erhalienem Paß vom Directorium nad) 
Marie zu la. Lande, und dann Über Marſeille, Enpern, 


uͤnd Alexandrien nach Calro abgegangen fey. 29 Herr Tas 


nonicus Aloys David In Prag Iiefert einige geographiſche 
Dresheftimmungen in Böhmen, als die Polhähe von, de 
nigsgräg aus beobachteten Mittagshohen dee Sonne, 50° - 
12" 38”; es ſiegt atfo 3% Stunden, oder 7° 19" noͤrdlicher 
als Prag liegt; von Pilfen 49° 43° 38”. 3) Beſtimmung 
ber Polhoͤhen der beyden neuen Sternmwarten in Leipzig und 


‚Halle, von Herrn Pr. Rüdiger, ‚Kern D. Burckharde | 


. 
‘ 


: (jege. in Paris bey la Lande) und Herrn Calcnlater Gold⸗ 
bach. Das Mittel zu mehrern Malen 'gemeflener Polhoͤhen 
don keipzig mar sı? 20’ 12”. (Ehen diefe Gelehrten fanden 


. den ärften Dee. 1797 die Polhöhe von Kalle == sı? 38° 47”. 


4) Geographiſche Ortsbeftimmungen des Brg. Beauchamp 
im griech. Ardhipelagus, und auf den füdlich + aflatifchen Kuͤſten 
des ſchwarzen Meeres. Die Länge von Patras fand er, mit⸗ 
telſt eines Chronometers von Bersboud, 39° 41’ 15“, und, 
die von Corinth 40% 48" 15”. An den Küften des ſchwarzen 
Meeres Beobachtungen anzuftellen, vwoutde ihm, sder viele. 


. mehr dem franz. Geſandten Br. Ehoifeul ; Bauaftier, anr 
- fangs’auf Anftiften des ruffifchen und englifhen Geſaudten, 
;- von der Pforte verweigert.“ Doch Bar er nachher die Breite 


von Binope 42° 2°, und die Länge von Trebifonde, 57 
‚6 35” und die Polhbhe 41° 2° 1” gefunden., 3) Kuss. 
‚ug aus einem Brief eines relfenden Engländers aus Salo⸗ 
nichi. Fr atauht, nach Bereifung ber Troas, der Hypothe⸗ 


- fe des Chevalier Beyſall geben zu muͤſſen,“ obgleich feine . 


Katte aus dem Gedaͤchtniß gezeichnet fey, 6) Auszug aus 
mehrern Briefen des Bürgers la Rande, — Directors der 
Sternwarte dir Republik, Aus einem Reichthum von ine 
N nn | tereflane 


u 
. 


Ed . 
- 





[4 h 
4 


. Erdbeſchrelbung. u 151 


— 


tereffanten Nachrichten nur diefes Wenige. It, Conftentie‘ 
vopel bat man eine mathematifche Schule. von 4 Profefloren 
. amd so Zöglingen angelegt: auch hat man bereits angefans 
gen, dafeibft logarithmiſche Tafeln: mit türkifchen Typen zu. _ 
drucken. 2) Auszug eines, Schreibens des Herrn O. A. 


Schroͤters. Er hat in jedemder 4 Jupirerstrabanten dunkle 


Flecken gefunden , und glaube mit Gewißheit behaupten zu 
 Hünnen , „daß ſowohl diefe als die fünf ältgen Saturnstraban⸗ 
- gen während eines ſynodiſchen Cvielleiht: periodiſchen) 


Umlaufs einmal um ihre Aren rotiren, und folglich "eben fo 
wie unſer Mond, immerſort eine und eben diefelbe Halbku⸗ 
a ihrem fie mis ſich fortführendem Hauptplaneten zufehren, 


ud glaubt er feine vormaligen Beobachtungen von einem _ 


ieregulären Lichtwechſei mehrerer Firfierne.an dem Nebel im 


|" Schwerte-Drions heftätigt gefunden zu haben, 3) Hert H. 
Sprengel meldet die Entdeckung einiger Inſeln in der Nähe j 


der Marqueſas, durch die Nordamerikanex. 


Im Februar ſind der Abhandlungen vler: 1) Sta 


tiſtiſche Nachrichten von China, aus Spauntons Reis 
febefchteibung der Geſandſchaft des Gr. Mecartney, mit 
einem faubern, und fehr genau entworxfnen Kärtchen von '-. 
. China, gus eben dieſer Reiſebeſchreibung entlehnt. Weit - 


fchägbarer werden diefe Nachrichten durch berichtigende An⸗ 


merkungen, die mit J. Fr. 9: unterzeichnet find. 2) Kur⸗ 


3e Ueberſicht der Sortfchritte Rußlands in der Geo⸗ 
grapbie feines eignen Reichs, nebft einer Anzeige des 


ſeit dem legten Frieden bey dem dortigen Bergeadettencorps 


ausgegebnen tuffifchen Atlaffes. Eine für den Freund, dey 
Seostaphie intereſſante Sefchichte aller, ſowohl vor als uns 
ter Katharinen II. zur Kenntniß Rußlands veranftälteten 


. literarifchen Retfen, und der darauf gebauten neuern Karten - 
des ruſſiſchen Reichs, die jedoch, urigeachtet der 1777 bes 


- 
.. 


fohluen Ausmeflung des ganzen Reichs, dem eaffinifchen Atlds 


von Frankreich an Genauigkeit weit nachſtehen. Zum Schluß _ . . 
wird verfichert, daß Katharinens edler Thronfölger die 


Verdienſte derſelben um die! Erdkunde ihres Reichs, weit 


hinter fich zuruͤck falle. Das iſt viel gefagt. 3) Forte ” 


fegung von Triesneckers Beytrag zu geogtaphifchen. Laͤn⸗ 


genbeftimmungen — wir bemerken daraus, daß zu Gotha " 


der Zeitunterſchied von Paris durch Beobachtung verſchiede⸗ 

ner Sternbedeckungen, 33* 32" 3, 33° 31° 3,.33°33° ©, 

on Kir. 33 
“ ) . 


Yu 





Tr u Srpbefreikung 


337135" 8,337 39” 2, 33° 34 3, und 33" 39.-6 gefund 
worden iſt. 4) —E der europälfben trat 

nen in Kondon. Eine Geſchichte des Theerrintens und Theei 
F handels in Europa. In der Mitte des vorigen Jahrhun⸗ 
derts kannte man ihn noch nice, und jeßt werden jährlich 
30 Millionen Pfund Thee nach) Europa u. N. A. und nach 

‚ England 1795 ailein Über 23 Mil. Pfund ausgefuͤhrt. Wie 
viel andere Nationen befommen haben, wird durch eine Tabelle 
von ı776 bis 1795 berechnet. Die Bücherrecenfionen ges 
ben einen inftructiven Auszug aus Friebens klaſſiſchen Buch 
über Rußlands Handel, und von den Forrfchritten der engli⸗ 
ſchen Geſellſchaſt zur Entdeckung des innern Aftika. Der eis 

ne Reiſende, Major Hougbton, vormaliger Conſul in Ma⸗ 

-. zoccn ſtaxb auf einer Fahrt auf dem Fluße Joliba In Bam⸗ 
buc, nach Tombuitoo an der Ruhr, und fand unter einen 
Baum in der Wuͤſte fein Grab, und was am meiften zu bes 
dauern if, haben feine Papiere nicht gerettet werden können. 
Darauf ſchickte die Sefelfchaft den Wuudarzt Park nad) 
Gambia, wo,bereits ein anderer, Dr. Aagtdley ſich aufbielt. 
Nach deſſen Nachrichten. ſoll ber zjolibe ein andter Strom 
als der Niger ſelbſt ſeyn. Wir übergehen die Kartenrecen⸗ 
ſionen von drey engine Karten, unb menden ung zu dee 
Torreſpondenz. 1) Kerr H. Blumenbach ‚meldet, daß 
„erfchel zu den 1787 entdeckten 2 Uranusmonden, noch 
vier andere eutdeckt babe: fo daß alfo .zu den von ‚Kerry 
Wurm vermutheten acht Uranusmonden, nur noch zwey fehs 
lien. 2) la Lande, fchreibt eine Menge Efeiner Nachrich⸗ 
ten, bie. von ſeiner raſtloſen Thätigkeit für die Aſtronomie 
_ zeugen — vieles zum Lobe des Bounaparte, und von dellen 
.Eiſer für Aſtronomie, von dem Meflungsgefchäffte des Br. 
Mechain, von der Zufriedenheit mit feinem neuen Sehülfen, 

Dr, Burkbardt. Unter andern verlangt er zu wiſſen, wie, 
“nahe das Haus Sadıfens Gotha mit demienigen ſaͤchſiſchen 
"Haufe, aus dem die Mutter des letzten Koaͤnigs war, vers 
wandt fey, weil er dieles in feiner Geſchichte der Aftronos 

mie, bey Erwähnung der Seeberger Sternwarte bemerken - 
muͤſſe. 3) Kerr Burckhardt felbft bezeugt feine Zufrier 
denheit mit feiner Anftellung in Paris; er arbeitet mit la 

Lande auf einem Zimmer. Caſſini AV. lebt, migmüchig 

über die überftandenen Gefahren feiner Sefangenfchaft, 20 
Srunden von Paris, und iſt nicht zu bereden, eine Stelle 
im Nationalluſtitut und im Bureau des Longitudes enans 
* neh⸗ 


⁊ 
' 


| Schiveiz. 


| 


[4 


Deiſterſtuͤck erklärt haben. ‚Die Grabſchrift auf den bes 
ruͤhmten Toaldo iſt wahl nur zum Spott eingeſchickt oder ein⸗ 
eruͤckt worden. 5) Oriani in Mayland engagirt ſich mit 
inen Collegen, Ceſaris und Reggio, zu, Mita:beitern an 
den A. g. E. 6) Herr Bobnenderger in Tuͤhingen giebt 


bring. 153 


wbwen. Bounadarte foll das Treffen bey Rinoll fir {rin 


Nachricht von feinem Meſſungsgeſchaͤffte. Er har durch Vem 


bindung feiner Dreyecke mit_einigen Caſſiniſchen am Rhein, 
mit dem Goßlerſchen in der Schweiz, und mit dem Amma— 
niſchen an der Donau, ein trigonometrifches Net über: den 
ganzen ſchwaͤbiſchen Kreis zu Stande gebrasht, und, har hohe 


äume befteigen maͤſſen, um auf bdenfelben Mintel zu mefs 


a, und über Waldungen wegzuſehen. Der Feldberg im 
Schwarzwald iſt 300 Toiſen höher als der Winden. 7) 


Herr Prof. Tralles — von feinen Vorarbeiten und den An | 


fiatten der Regierung zu Entwerlung elner Karte ‚Yon dep 


März. Abhandlungen, 1)- Anzeige de des ſeit ven. (ee 
ten Jahren bey dem ruſſiſch. Bergeadettencorps- ausgegebes 
nen ruflifcben Atlafles.. Won ben (damaig 'geltenden ) 47 
Otatthalterſchaften Rußlands find bis jetzt 43 Blaͤtter dieſes 
Atlaſſes, flereosraphiih, und, bis auf eines mit ruſſiſcher 
Schrift (wodurch ſie freylich "für den deutſchen Lefer an 
Brauchbarkeit verlieren) entworfen. Da die ©rätthalters 
ſchaften ſelbſt von fehr ungleicher Groͤße find — die kleinſte 
iſt Reval von 305, und die größte von Irkutzk, von ı 26009” 
D. Meilen — fo konnten auch die Scalen diefer Karten 
nicht, wie auf den Caſſiniſchen, gleichfürmig feyn. . Man 
theilt fie unter die Statthalter fihaften, des nördlichen, mitte 
jern und. ſuͤdlichen Erdſtrichs. Zu der” erſtern find 15, wel⸗ 
che bier mit mufterhafter Genauigkeit beſchrieben werden. 
A) Ueber die Lagbespermeflung der Schweiz, von Herra 
Ptofeſſer Tralles in Beru. 3.) Nachricht von der veräns 
derten Poftroute von Prag nad) Dresden, Wegen der ber 
ſchwerlichen und gefährlichen Paflage zwiſchen Lowoſtz und 
Außig iſt die Verfügung getroffen monden, daß der Weg von 


Schlan über Budin / Lowoſiz und Außig nicht mehr mit den 


Poften befahren merden fol ‚Die neue, bier. angegebne, 


Noftsoute erkauft; Diele Sicherheit mit einem Umweg von & 
Btarionen oder.-4. Meilen. ‚a 2; Tabelle tiber die Zeitunter- 
ſchiede veeſchiedener Örte von N Paris, und deren gepgraphis 


ſchen 


⸗ 
— 


ty 


254, Erdbeſchreibung. | 3 j 


L; 


ſchen Länge vom erſten Meridian , von Herrn Teiesnecker. 
Wieder ein dankenswetthes Geſchenk des fleißigen Mannes. 
Die vornehmſten Orte, deren Laͤnge hier, aus berechneten 


Sternbedeckungen oder Sonnenfinſterniſſen berichtigt wird, 


ſind Berlin, Branen, Danzig, Breslau, Dillingen, Genf, 
Gotha (28° 23° 32”). Goͤttingen (27? 35’ 2") Insbruk, 
Mannheim (26° 8’ 33°) Mayland, Mietau, Prag, Wite 

tenberg, u. f. w. Unter den 11 Buͤcheranzeigen wird dee 


kernhafte Auszug aus Sriebens Buche-über Nußlands Hans 


dr£ fortgefeßt, und nady Veranlaſſung der Voyages phyki 
ques dans les Pyrendes, par Fr, Pa/umot, eine intereſſan⸗ 
te Naihricht von den Pyrenaͤen und den daflgen Berghoͤhen, 
in Vergleihung mit den Alpenhöhen, gegeben, mit einem 
Verzeichniß aller gemefienen Berghoͤhen, von Chimboraze an . 


. bis, auf den Schneekopf und Inſelberg. Zwey leſenswuͤrdige 


Kartenrecenſionen beſchaͤfftigen ſich dießmals mit deutſcher 
Kunſt, mit den erſten Blaͤttern vom Bodens Himmelsat⸗ 
las, And von Bohnenbergers Karte von Wirtemberg. Cor⸗ 

reſpondenznachrichten liefern la Lande, Burkhardt, Blu⸗ 
menbach, über den evangeliſchen Bruderort, Schekomelo, 
am. Hudfonfluffe, Seyſter; Ammann (der Augsburgſche 


| andgeometer,) Kumbold, aus Salzburg, Bohnenberger, 


Olbers um van Beeck Calckoen aus Amfterdam. „Hier 


hat ſich ſeit einigen Jahren eine newe fiterariiche Geſellſchaft 
gebildet, die ſich nah ihrem Wahlſpruch die Geſellſchaft Fer 


1x meritis nennt, und aus s Klaflen, der Literatur, Mar. : 
fetzy, Kandel und Schiffahrt, Muflt und Naturkunde bei 


ſtehi. Die lebte hat einen anſehnlichen · Inſtrumentenvor⸗ 


rach, und eine eigene Sternwarte. Alle andre Correſpon⸗ 
denten geben Nachricht von ihren Meſſungen, Wuͤnſchen, 
Planen und Inſtrumenten. Von Zerbft aus wird die Theis 
lung des Fuͤrſtenthums Zerbſt genauer angegeben, als wir fie 
{andern oͤffentlichen Blättern geleſen haben. Inter den 
Vermifchten Nachrichten meldet la Lande, dab Br. Dangos 
Dormaliger Matteferritter und Aftronom zu Malta, zu Tarı. 
des, im Pyrenaͤendepartement den ı8ten Januar 1798 et# .° 


 ivae. beobachtet Habe, das er einen Kometen in der Sonne 


nennt," so Gelehrten wird bie Connoiflance de temps: 
tinentgeltlich zugeſchickt. Webrigens iſt dieſer Heft mit dem 
Ropfe des Aftronomen Beauchamp, franz. Conſuls bey 


dem Iman von Mufcate, in arabifcher Tracht, and rar 
J ... De 4 nr BEE „I.:- r 


. L 
- 


Ihn der Gegubder St andlinie im Canten Bern zur ean 


datrermeſſung des Herrn pr. Tralles‘, gedient. 


April. Abbandiungen. 1) Weber den grommärtigen 


\ Etndbeſcheibung. a | 255 


Zuftand Spaniens, ans den neneften Nachrichten. und Quelo - 


in: eine ziemlich nuparteyiſch ‚angelegte Unterſuchung, 
sah den Angaben des Bourgoing und Townſend, ob 


Spanien, verglichen mit dem, . was ed unter Carl II. war, © 


gegenwärtig in dem Stand der Zus oder Abnahme fy? Die 
Eutſcheidnug des Verf. ik für das erſte: allein’ die im ges \ 
genwaͤrtigen Krieg ſichtbare militaͤriſche und Finanzſchwaͤche, 


wird gar nicht in Anichlag gebracht. “Fine Stelle aus dier 


ſem Raiſonnement konnen wir ung nicht enthalten auszujeichs - 


nen, weil fie, trotz ihrer politiichen Paradorie, doch nut 


unter gewiſſen Modificationen, und ohne den verarößernden 


Guperiativ, die Erfahrung Älterer und neuerer Geſchichte 
für ſich zu Haben ſcheint; daß nämlich die glänzendften Derig 
den aller älter und neuen Monarchien, feibft in der mi 

ſenſchaftlichen Kultur, immer in die Zeiten-der Defpotifchs 
fien Regierungen, fonderlid der Eroberer, falle. 2) Aſtro⸗ 


nomiſch beſtimmte Punktesin Schwaben, zur Berichtigung 


der Geographie dieſes Kreiſes, vom Pf. Wurm. Dieſer 


Pankte find fünf: Tübingen, Br, 48%, 31'.16” 2. 20°. 


43 24°.  Klürtingen, Br. 48° 37’ 36° 8. 26° 55’ 45”. 
Aburg, Br. 48° 43 27” 2. 26° 20’ 30”, Sonthofen, 
4° 3 10° 2.27° 567°, Dillingen, - 48° 34° 28" 2. 


28° 9 15”. Da diefe Drte beynabe alle gleiche Breite har - 


ben: fo feinen fie nicht gut gewählt zu feyn. 3). Triess 


neders erfter Nachtrag zu den geographiſchen Lärgenbeftint« 
ungen aus beobachteten Sonnen nfberniflen. Unter den 


Dücerrecenfionen wird aus des B. Faujas.- Saint - Fond’ 


Reiſe nach England, Schottland - und den Sebriden, ein 
feuchtbarer Auszug geliefert, und bey der Anzeige der Affe 
benner nautiſchen und aftronomifchen Sphemeriden, bemerkt, 
daß in diefer Hauptſtadt eines. durchaus ſchwachen Neiche, 
binnen 70 Jahren nicht eine einzige aftronomifche Beobach⸗ 


tung gemacht worden fey, um deren wahre Länge feſtzuſetzen. 


Der Eorrelpondenznachrichten find foviel, dag wir uns fannı 
‚getranen, etwas daraus auszuziehen. Ka Kande melder ſich 
bey dem Herausgeber an, und freut ſich, daß Ihn fein Weg 


über Fulda führe, die Vaterſtadt des Athanaſius Kirchers, 
und wuͤnſcht, dahin eipſohlen zu werden, um das u 
eben, 


- , p; 


— 


ur 


| went, Gropno,.. Petersburg, Rothi Dan, und 


Te " terug N 


N‘ u Ye 


ſehen, wo Meher gebdren iſt and gewohen hat - De Kam 
bte beſchreibt feine: Meühfeligkeiteh bey ſeiner Meſſung bey 
Meluͤn. La. will zwiſchen dem Luchs und den Zwillingen 
noch ein neues Sternbild einſchalten. Ein neuer Virgil in 


Folio von Didot, mit Kupfeen, fol das größte und. praͤch 
tigſte Meiſterſtuͤck der Buchdruckerkanſt ſeyn, das Bisher ex⸗ 


fiſtirt babe. ꝛc. Urbrigens iſt dieſer Heft mt dem eherwüchh 
senRonf des Heren Jerome de In. Enzde geziert, 


War Abhandiungen. Finige Nachtechten von 
den Cagots in Fraukreich. So beißt eine eleude Meuſchen⸗ 
tlaſſe on der weſtlichen Kuͤſte Fraukreichs, von-St. Mals 


on, bis in die Pyrenaͤen hinauf, wiewohl fie auch in auders 


Gegenden, in Önienne und Gaſcogne und in den Thäfern won 


Bigotre und Bram gefunden wird. Sie wird mit Anffere 
ſter Herabrürdigung bihandelt, beynahe wie nad) Raynal, 


ale Derins in Hundoſtan, oder die Puliats an der Kuͤſte von 
Isbar. Doch da ‚die Nachrichten von ihnen aus Altern 


Zeiten genpininen find: fo foll an Ort und Stelle,. über ie 


ren gegenwaͤtrigen. Zuftand‘, feit der ‚Wiedergeburt Stan 


> zeiche, Crkundizung engräagen, ‚und die Nachrichten in der 


‚Folge mitgetheilt werden. 2) Nachricht von ‚der ketzten 


meer von Pr, Blumenbach. Sie. wurde: von Katbarinen 
N. ſchon 1784 befchloffen und entworfen.’ op. Billings, 
‚der fie commandirte, Tief mit feinen Schiffen 1785 von Per 
tersburg aus, und üherwinterte in Ochotzk; von da aus denn 
„verfchiedene "Seereifen gechah "wurden, deren Hauptzwedt 
‚mar, die noch übrige Hauptluͤcke ausgufülen, nämlich bie 
nordoͤſtlichen Ecken von Aſien zu brreifen, und wodon man 
»794 nach Petersburg zurück kam. Rom Erfolg derſelben 


wird die Petersburg Akademie der Wiſſenſchaften in eiter 


ausführlichen Beſchreibung Nachricht geben. Goͤttingen: hat 
von dieſer Seereiſe durch ein abermuliges Geſchenk des Herrn 
War. von Aſch ſowohl Naturalien als Kunſtarbeiten erhalten, 
‚wovon dieſe, in Anſehung der Naͤtherey ber Weiber, am uns 


beſchreiblicher Eleganz übertreffen follen, was man je gef 
hen habe, 2) Triesneders zweyter Nachtrag zu den ges 


graphiſchen Läigenbeftimmmmgen aus beobachteten Sonnemfine 


— 


großen ruſſiſchen Entdeckungsteiſe im nordoͤſtlichen Welt· 


ſterniſſen und Sternbedeckungen — ſie betreffen die Orte, 


Cadir, Cambridge in N. A. Cracau, Danzig, Dresden, 


ilna. 


— — — 


— — — 


| | 


4 4 u 


-.4 


...Etdbeſchreibung.·.. 157 


ur 1 one Br ri . 4 CR ., 
Vilna. 4) Die geographiſche Länge vog Str, ( Zeitunk 
derſhied. von Paris 24.45) Verona (34 43. 


und 
Mirepoir (151*) vom Pf. Wurm, 5) Nachricht vor 
dem Waſſerfalle Sarp in Norwegen, und dem dabey befinde 
hen großen Erdfälle, von Prof. Wilſe, mit einer Zeich⸗ 

hung. Der.große Glommen fällt hier auf einmal 66 u 
doch über einen Fahfeugrund herab. Nicht weit davpn- fartt 

1703 dee Herrenſitz Borregaard 106 Faden rief indie Er⸗ 
be, wobey ı4. Menfchen und 200 Stuͤck Vieh umkamen. 

Recenfirt werden, Agrella neue Reife nach Maroeco; Nova 

afa Academiae Sc. Imp. Petropolitanae, Tom. VIEL, 
die Beſchreilbung des ſpaniſchen St. Domingo von Moreau 
de St. Mery, einem Buchdruder in Philadelphia; Poir⸗ 
ſons neue BeltEärte, "mobey der Iec. yon der bisher uns. _ 


belannt gebliehenen Weltumſchiffung des Cap. Marchand zu 


Marſeille (der. zweyten franzoͤſiſchen nach Bougainville) in 
den, Jahren 1781 und 92 Nachricht giebt. Durch Ihe 
wurde die Sinfelgruppe der neuen Markeſas entdeckt, oder 


tigentlich wieder gefunden... Auch zeigt cr, daß das ſaͤdweſt⸗ 


ih vom Cap. de Bonne Efp, liegende Cap, de la Eircons 


* tifion, als eingebildet aus allen Karten ausgeftrichen werben 


muͤſe. Berner die neue, eben fo ſchoͤne ale genaue, Poftkarte 
von Frankreich nad) feinen 96 Departements von Herrn Eas 
pitsine, wobey bemerkt wird, daß Corſika feitdem in % 


Departements, von Solo und Liamone, gethelit worden iſt, 


und der zweyte Heft von Bodeng neuem Himnielsatlas. Cor. 


ponzenznacheichten eine Tabelle über den periodiſchen 


ihtwechfel des Sternes Alpol im Medufenhaypte.. priß 
Pickel giebt die Länge von Eichſtaͤdt 28° 50’ 45” am. La 
Lande uͤberſchickt dem Herausgeber feine Lebensbeſchreibung 
und giebt ifm Macht, davon Gebrand) zu machen, welchen 
ee wolle, verſichert, daß einft Aſtronomie fein Stywanenge> 
fang bleiben werde; glaubt aber, daß dieß, bep feiner‘ guten, 
Befundheit, Tobatd noch nicht zu erwarten fey. Bounaparet 


at ihm 10000 Livres ausgewirkt, um den le Monnierkhen 


auerquadranten zu erfaufen. Klagen über die Vernachiaͤf 
ſigung der Seeuhten in franzöfiichen Häfen. Beym Abgang 
der franzoͤſiſchen Flotte zur irländifchen Erpedition war nicht 
eine einzige Uhr vorraͤthig, die Dienfte thun konnte. I 


Junius, mit dem Bilbe des Hertn Jean Bapr Joſ. 
Delambre, Mitglieds des Nationalinſtituts und‘ der a 
Ä | Ä million 


n - 
' 
PIw 
- 


> 


1338 Erbbeflhreibung 


miſſſon der Meereslaͤnge. 1) Weber die Meflung eines Brei⸗ 
tengeades auf det Erde durch Snellius, verbeffert durch Per. 
van Muſchenbroeck, nebft daraus hergeleiteten Beſtimmun⸗ 

. gen der vorzäglichfien Städte Hollands, von van Beeck 
Caleoen. 2). Ueber Die Berechnung der Eonjunctionen und 
Dppofitionen der Planeten von Dr. Burckhardt in Paris, 
3) Pet, Brögers Vorſchlag, den Unterſchled der Meridigs 

a wilden Danzig und Königsberg zu finden, von Kaͤſt⸗ 
| ner. rüger that diefen Vorſchlag in "einem Brief wog 
7625, in Epiftolis ad Keplerum — din Beyſpiel, 

man fehon damals darauf fiel, duch Raͤderuhren die Zeit⸗ 
unterſchiede, und folglich die Länge zu finden. 4) Ueber 

die geoaraphifche Laͤnge und Höhe des Mont⸗-Roſe und. des 
5, Mchredfforns, ‚von Driani in Mayland.“ Die Länge des 
erſten, ‚des hoͤchſten Bergs nad) dem Montz Blanc in de 
alten Melt,“ ift 25° 32’ 17”. Die Breite 45° ss’ 56”, 
Die Höhe Über die Flaͤhe des adriat. Meeres "2390 Toiſen. 


Lange des Schreckhorus 25° 48’ 11" Bieite 46° 31’ ga”, 
| Mipe args Toifen. 5), Herrn H Käffnerd Antivort auf 
eine Anfrage im rem Heft, wie nad) den Worten eines franz. 
2 Gefdichelchreibers zu Madrid DM. M. um 2 Uhr die Venus 
\ oppofte au foleil geleuchret habe — mit dem charakteriffie 
ſchen Stempel von Witz und Laune, der jede Käftnerifche . 
eite auszeichnet, Zücherrecenfionen, Precis fur Eta- 

— des Colonies de ſierra Leona et Boulama — 

- par Wadfirdm. Ueberäus leſenswuͤrdig, da man von Dies 

>27 fen menfchenfreundlihen Pflanzungen bisher fo wenig Nach⸗ 

. richten in deutſchen Schriften acfunden hat — Eflai far ia . 

Transpottation comme recompenfe, et la Deportation - 
- omme. peine - par Ch. Montlinot. Erſtere foll zur Be⸗ 
Nlohnung republitanifher Krieger, oder für unangefeßene, „ges 
mwerblofe Lite, zu neuen Colonlen in Africa ‚und Amerika, 

» Jegtere für Staatsverbrecher, und vietjährigen Ketten » oder 

= ———— gleich ſeyn. Correſpondenznachrichten. 

, 07 2a Kande und Burdbaror geben von den Gelehrten und 
dem Inſtrumentenapparat, Nachricht, die den Bounaparte 
zu der damals nöch unbekannten Expedition begleiten ſollten. 

. Der würbige Kaͤſtner erklärt fi gegen die Arroganz, ohne 
allen Nutzen, neues Maaß und Gewichte, fü wie neue Kan 
fender , ändern aufbringen zu mbllen, und nennt dieß einen 
Zwang, gegen den ſich alle Welt emporen fol Deutfche. 

"and follte billig dem 'Männe eine Ehrenſaͤule fegen, der, 

| wenn 


' 


\ 


Vood 


k 


wenn Andre ſchweigen ; allein es wagt ſich einer Neuerung 
entgegen zu ſetzen, die, fuͤr die Dilettanten wenigſtens und 
Anfänger fo viele Verwirrung anrichten muͤſſen, fo wie Nico⸗ 


lai gleichen Dank verdient, weil er fi einem andern litera⸗ 


rtiſchen Unfug entgegen ‚zu feßen, Merz und Standhaftigkeit 


hat. Here Pr. Blumenbach giebt Nachricht von Parks. 


Entdeckungsreiſe ins innere Afriea, wovon fi, bey unbe⸗ 
kannten Namen von Städten und Ländern, fein Auszug, 


ohne eine Karte genteßbar machen läßt, Herr Dr. Bode: 
‚ teilt einige neue Nachrichten über Herſchels neue entdeckte . 


Hranusmonde,, und andre am Uranus gemachte Entdecfuns. 


gen mit. Ein fehr nöthiges Regiſter; das wir aber, für den, 
> Reicheham an Sachen, die die Ephemeriden enthalten, nicht 


ganz vollftändig yefunden haben, fließt den erften Band. 


11. Band Jalias, mit dem Kopfe des Praͤſd | 


Banks in London. Abhandlungen. 1) Nachricht von‘ 
den Oſt⸗j und Weſipreußiſchen Kandesvermeſſungen 
"von dem k. Pr. Artill. Lieut. von Textor in Königsberg. 


| 
} 
| 


Der Seh. Stantsminifter. von’ Schrötter Bat 1796 «ine 


neue Aufnahme. von O. und W. Preußen, und zugleich eine 
trigondmerrifche Ausmellung des Landes. veranftalte. Der: 


Verf, der bey diefem Sefchäffte angeftelle iſt, befchreibt die 


dabey gebrauchten Werkzeuge, Zuletzt ließ der Miniſter durch 


fen; den en. aber wegen feines unregelmäßigen Ganges nicht 
brauchen konnte; deßwegen ſich ‘der Herr v. Sach erbsten- 
:, bat, feinen eignen Chronometer zur Vollendung einer. fo groſ⸗ 


f 


[u j Fa . \ \ \ 

v*r u 
J Erdbeſchreibung. | 
Erbbbeſchreibung. 19 


, Ten unternehmung herzugeben , der fih:einftweilen zu ſeinen 
eignen Arbeiten des Zeithalters des Herzogs von Weimar bed‘ 


den Srafen Brühl einen Grantſchen Taſchenchronometer kau⸗ 


dienen wird, 2) Weber die geograpbifche Ange und 


wahbhre Befialedes ſchwarzen Meers, nebſt einer Karte. 


deſſedden, nach dem neueſten aſtronomiſchen Beſtimmungen 

bes Brg. Beauchamp, und der ruſſiſchen Akademiker, auf 

der Seeberger Sternwarte neu. entworfen und uͤberaus nett 
geſtochen. Ein Artikel der den g. E. zum vorzuͤglichen Vers - 
dient gereicht. Wie fehlerhaft bisher die ganze Tage des 


ſchwarzen Meeres beftimme geweſen ſeh, davon. hatte man, 


— — — 


ken, und Eiferſucht und Herrſchſucht der. Ruſſen und Englaͤn⸗ 
\ der, hatten. jederzeit die nähere Kenntniß dieſes Meeres, 


0.4.0.2. XLV. B. ĩ. St. le dei 


* 


hal⸗ 
- \ ! 
fi. 
Fa \ . Y - 
1) " ' J L ö u 


manche Beweiſe. Die argwoͤhniſche Unwiſſenheit der Tuͤr⸗ 


und die Lage und Beſchaffenheit feiner spe verborgen ge⸗ 
n 


— 
J 


. ; 4 En B 
—— . 8 *D 
160 EErrvdbeſchreibungg 


. oo 1. — 
halten. Nach einem kritiſchen Verzeichniß der neuern Kar· 
‚ten deſſelben, und. Erwähndung einiger andern Huͤlfsmittel. 


- die noch in Conſtantinopei und Paris verbargen fiegen, ers, ' 


klaͤrt fih der Verf. daß er, um ein Beyſpiel zu geben, was 
nian aus einigen gegebenen afteonomifchen Punkten auer ich⸗ 
gen koͤnne, um fehlerhafte Karten zu verbeflern, einen Ver⸗ 


ſuch gemacht habe, aus der geographiſchen Ortsbeſtimmum 


— 


gen, die Beauchamp, 1797 und 1798 an der ſuͤdlichen Kuͤſte 


dieſes Meeres, und die ruſſiſchen Atademikek, an der norh« 
‚lichen und weſtlichen und in Taurien gemacht haben, diefe 
kritiſche Karte zu zeichnen; er ‚giebt hierauf ein Verzeichniß 
.. von 33 ſolchen aftronomifch genieffenen Hauptpunften nach 


Länge und Breite, bekennt, nach melden: Gefegen er das 
dadurch gebildete Netz ausgefüllt, und was er noch fuͤr Zwei⸗ 
fel und Verlegenheiten habe. Um diefe vortreffliche Karte 
nach mehr zu einen kritiſchen und gleichſam vergleichenden Kar⸗ 
te zu eignen, hat er bie Umriſſe der Küften nad) der neneſten 
Karte (von Soder, London. 1795) gelb ihumlnirt, wodurch ' 
alſe der berichtigte Umfang diefes Üleeres von feinem vorma=: 
ligen fogleih in die Augen fällt, Mehrete Arbeiten. diefer 


‚Art würden ben Ephemeriden einen vorzüglihen Werth ges- 


ben, Die Necenfion von der Reife bes Br. de la Peroufe 
iſt mufterhaft, und die von dem Memoire fur les trois De- 
paitemens de Corcire; de Ithaque er de.ia mer Egée, 


VUefert gute Nachrichten von diefen ehemals venetianifchen, und 


Silber nach Petersburg; vor 6 Jahren sco 


feit, dee Vereinigung mit Frankreich in 3 Departenients wers- 


theilten Inſeln; auch werden zur Fortſetzung des ruſſiſchen 


Atlas die Karten der 24 Statthalterſchaften des mittlern 


Exrdſtrichs, kritiſch angezeigt. Unter den Eorrefpondenze 
nachrichten ſetzt Blumenbach die Nachrichten von Park’s 


africanifcher Reife fort. Kerr Berghauptmann v. Veltbeinz 
giebt aus Irkutzk von feiner Reife nach den Nertſchinskiſchen 
Dergwerken Nachricht. Sie lieferten 1797, 251 Pfund 

Hf. Ca LCan⸗ 


de thut abermals der Muͤhſellakeiten Erwaͤhnung, mit der 
de Kambre zu’ Meluͤn die Meſſung der Standlinie vor⸗ 


nimmt; auch bemerkt er mic Verwundetung, daß ſeit 4a 
Zasen nicht der gerinafte Flecken in der Sonne zu feben fey. 
urckbardt [hit Kometenbeobachtungen -von Mießier;- 


—hat eine. deutfche Ueberſetzung von la Place jest berausforugs 
menden großen. Werke über: bie Aetractionen aller Planeten, 
für den Berlinſchen Buchhändler la Garde unter der .Sederz. 


deichreibe 


” n x 
m . un ' KR ._ 


' N I, > € 


Eu . * M \ 


h 
| 


a} 
} 


* Deeenworte upd_die dafelbft befindlichen Werkjenge, Die 
ER 22 0 Breite _ 


. 
. 


geben. 


| Erpdbeſchreibung. 461. 
beſchteibt eine Reiſe nach Havre de Grave, und erzähle Boys 


friele von der elenden Belchaffenbeit der franzbſiſchen Mari⸗ 
m. Prof. Prosperin aus Upfala, beſchreibt eine Folge 

von Specialkarten von Schweden, bie Bar. v. Kerıhelin 
auf feine Koſten berausgiebt, und, um die fehlenden Rängen  - 


in ergänzen, einen’ Chronometer aus England bat kommen lafs 


neueften Entdeckungen an den Uranusplaneten Nachrilht ger 


. 


Bereinigung.des mittelländifchen Meeres mit dem rothen — 


nigen zu diefen Bermieflungen dienenden aftronomilchen Beob⸗ 
achtungen, 3: B, die Polhoͤhe von. Koͤnigsberg glaubt er, 


zu koͤnnen. 3) Die geographiſche Länge verſchiedner Drte, 
ans den Sonnenfinfterniflen vom sten Aug. 1766 und 2aften 
778 berechnet von Prof. Wurm — befonders bie 
Fänge von Königsberg, Ingolſtadt, Eichftäde-und Green 


ſchen und holländifchen Geſandſchaft nach China duͤrftiger aus⸗ 


gefallen als man gewuͤnſcht haͤtte. Von den angezeigten Rats. 


ten empfiehlt ſich hauptſaͤchlich die Seneralfarte von Oſt⸗ 
Bells Süd s und Neu s Oftpreußen . 1797. Correſpon⸗ 
denznachrichten. Blumenbach beſchließt feine Nachricht 
von Parks gefahrdollen Reiſe durch Afrika, welche bier mit 


Derchtolsgaden uud Reichenhall aufs Neue berechnet. Eben 
derſelbe hat nachher der Vollendung ber Meſſung der Stand» 


linie zwiſchen Meluͤn und Kieuͤrſaint — 60753 Toifen bey⸗ 
gewohnt. In Parls iſt mar mit dem Styl des NRedacteurg " 
Peyroufens Reife ſehr unzufrieden. Der P. Per- 


yon ), 
ger im Reichsſtift Ochſenhauſen befihreibt Die, daſige 


t 


\ 1.» 
U 


\o 


» 
N B ur . ö 
4 Fa , Ps \ 


fen, und damit die ſchwediſche Provinzen bereifen Iäßt.. Zum. 
Schluß wird aus einem eignen Auffag Herſchels von feinen 


Auguſt. 1) ueber die, Erdenge von Suez und die 


eigentlich Geſchichte der verſchiednen ‚Altern Verſuche beyde 
Meere zu vereinigen, zum, Beweis einer grographiſchen Möge - 
lichkeit ähnlicher Unternehmungen für die Sufunft. Obaber . . 
auch politifche Bruͤnde fie beguͤnſtigen, fol kuͤnftig unterſucht 
werden. 2) Bon Tertors Kortiegung der Nachricht von 
den Oſt / und Weftpreußifchen Landesvermeflungen „ nebſt eis 


auf 540 42’ ı2”, umd. die Länge auf 38% 19’ 15” fefifegen 


wich. Unter den Necenflonen iſt die von der Neile der englir ., 


einer Karte erläutert wird; die uns aber nicht ganz verſtaͤnd⸗ 
ich id. Herr v. Humbold bat die Breite von Safzburg, 


— — 


ıs 


102 Erdbefihreibung. 
Breite iſt 48° 3° 52”; Die Länge Berichtiar der Herautge 


“ber auf 27° 32’.30”, - Prof. Seyffer ſetzt die Länge von 
Hannover auf 27° 22° 36”, und die Bteite s2° 22’ 225”, 


Der zolährige Weltumfegler Bougrainville denke auf eine 


zweyte Schiffahrt, auf welcher ihn fein ı sjähriger Sohn be⸗ 
gleiten fol: Mit Breenwidrfoll es ſchlimm ausſehen, da 
Wiaftelyne nichts mehr thut, und. ſchlechte Gehuͤlſen bat. 
Außer Parks Marchroute ift auch ein Abriß der großen Caſ⸗ 


finifhen Karte in 181 Blaͤttern, dieſem Hefte beugefügt 


ı 


worden. 


\ 


| September.” 1) Fortfetzung des Auffages : "über die, 
Erdenge von Guez und die Vereinigung bee mittelländifchen mit 


dem rorhen- Meere, Das Refultat iſt: daß eine Macht, die 


‚ficb in dem Beſitze Aegyptens befindet, die Vereinigung 
beyder Meere mit großem Vortheil unternehmen könne; 


daß aber im Gegentheil, wenn diefe Bedingung fehlen follte, 


Jede Macht dabey verlieren würde. Nur drey Mächte koͤnn⸗ 
ten es bewerkſtelligen, die Pforte, England und Frankreich. 


Die erſte wird durch Unthaͤtigkeit und Unwiſſenheit zurädges 
halten. Won Seiten Frankreichs koͤnne es nur waͤhrend dies 


ſes Kriegs geſchehen, da es jetzt die erſte Seemacht im mit⸗ 


tellaͤndiſchen Meere ſey — aber nicht mehr. Vieles, was 


der Verf. vorher ſagt, iſt ihm eingetroffen; manches abet 
Bat ſich ſeitdem geändert. 2) Lieber die Lichtveraͤnderung 
des Sternes Alpok, ſammt einer Anweiſung, ſie zu beobach⸗ 


ten — ein Beytrag zur populären Aſtronomie, vom Prof. 


Wurm, ber diefer Abſicht volllommen entfpricht, und Bes 


fern der E. die in die Sheheimniffe der Aſtronomie nicht eins 


geweiht find, fehr willtommen feyn muß. Der Verf. macht 


. den Ort des Alpols kenntlich, und gießt Zeit imd Art an, 


wie mit bloßen Augen, oder hoͤchſtens mit einer Lorgnette 
deſſen Lichtwechfel, deſſen Dauer er zu 63 Stunden fept, bes 


merkt werde koͤnne; glaubt Senfelben durch eine Umdrehung - 


um die Are am füglihftenzu erklären, und hat zur Erlaͤute⸗ 
- zung eine trefflich' gezeichnete Sternfarte in ſchwarzer Kunft 
beygefuͤgt, die die unternehmende Verlagshandlung als eine 
Probe eines auf die Art, herauszugebenden Himmelsatlaſſes 
angelehen wiffen will. Cine fehr fachfundige Necenfion einl 
ner Karten zur Erläuterung der Preußiſchen Siege bey Pir⸗ 


" \mafens und Kalferslautern unterfchreibt der Eönigl. Preuß. 
" Dbrift le Eog. Ka Kande Hat von der. franz. Megierung 
. = 1009 


) 
r 
\ ‘ j “ 


y „ts “ v 


I. \ N 


Erbbefchreibung. 163 


1000 Thl. zum Druck feiner Bibliograppie und hiſtoire ce- 
leſte bekommen, und 10000 Livres ſind ihm verſprochen 
worden, um auf der Nationalſternwarte ein Mittagsſern⸗ . 
rohr aufzuftellen. In Guadeloupe hat. 6 Donate Hinduch 
die Veränderung des Barometerftandes nur eine Linie betras 
‚ gen: darauf baut Ia Place den Vorfehlag, bier Beobach⸗ 
tungen anzuitellen, ob der Mond einen Einfluß auf unfern 
Dunftfteis habe. Kerr H. Lichtenberg berichtet zwey aͤhn⸗ 
liche Beobachtungen von einem ſchwarzen runden Koͤtper vor 
dee Sonne, der ähnlich, die Dangos (im März) für ei⸗ 
nm Kometen gehalten hat. Aa Lande fchreibt von Gotha 
h aus an Kaͤſtnern über deflen Aeuſſerung wegen der neuen 
| franz. Maafe (f. den Junius der E.) einen empfindlihen - 
. Behdebrief. Der Schluß ift: „Da’ein Mann von folder 1 
‚ Berdienften fo große und ausgebreitete Vortheile diefer Reform ; 
wverkennen Bann: fo ſchließe ich Daraus, mit einer mich ſchmerzen⸗ 
den Empfindung, daß die Menſchen überhaupt ſich niß uͤber 
| etwas vereinigen werden.“ Er alſo haͤlt dieſe Veraͤnderung 
fuͤr wohlthaͤtig und vortheilhaft: ein Mann hingegen, der 
untere Meſſungen nach alter Art gran geworden iſt, findet 
in dee vorgefchlagenen, durch feine Nothwendigkeit empfohle 
ne, Neuerung, die doch nie allgemein angenommen werden 
wird, nichts als eine,. das bisherige Einverftändmiß aller . 
Aftronomen ftohrende Verwirrung, die zum Gebrauch Ältes 
ver und zeitverwandter Nechnungen formährenden Reduetio-⸗ 
am und Vergleihungen noͤthig macht. Mächte ſich doch Hr. 
: von 3. Has Werdienft machen, in einem populären Auffas 
bleſer €. dic eingebildeten Vortbeile aus einander zu ſetzen, 
de die Mathematiker beivegen follen, ſich jetzt erſt, nach⸗ 
dem in der aanzen Welt hierin Fine Sprache herrichre', an 
ein andres Maaß zu gewöhnen. Noch folge zum Schluß 
unter den vermifchten Nachrichten eine intereflante Nachricht 
von D’ Eutrecafteaux mißlungenee Entdedungsteife, ber 
den Auftrag. hatte,. Nachrichten von Ia Peyroufe einzuzie⸗ 
ben. . Außer der erwähnten Sternfarte,.ift auch eine nach 
- dee größeren Karte von Beaufort reducirte Karte von Ir⸗ 
fand dieſem Hefte beygefuͤgt. “= Zu Ä : 


"October, v) Barnabo Griani geographiſche Ber 
ſtimmungen einiger Orte von Oberitalien Ces find berfelben 
24) und Hohe der Seen von Como und Zugano, und 
"16 Lago Maggiore über der Miereefläße. Comb = t 09 

' 3 Toiſen; 


— — — nn 
⸗ 


t 


I 


N J 


* 1 


164 — Erdbeſchreibung. J u 6 


Toiſen; Lugano — 1454 und bus Lago Magg. == 1073 T. 
2) Wurm über den größten Olanz der Venus. Sie er⸗ 
ſcheint zumeiten auffallend groß und hell, fo daß fle fogar in 
‚. "Dielem Jahre noch die Parifer für einen furchtbaren Kome⸗ 
ten gehalten haben. Der Verf. berechnet die Zeit und den 
Stand des Planeten, menn fich diefes ereignet, und findet, 
‚ daß in jeder ſynodiſchen Nevolution von beynahe 534 Tagen 
ihre Stanz zweymal, jedesmal gegen 36 Tage lang, am grebͤß⸗ 
ten ift, und daß fie 1799 nis Abendſtern den 12ten Sept. 
und als Morgenftern den 23ften Nov., und nachher veft 
am ıygten Aprit 1801 dieſe ihrer größten Schoͤnheit guͤn⸗ 
ſtigſte Stellung haben werde, und führt aus der Geſchichte 
dieſes und ‚des vorigen Jahrhunderts Depfpiele diefer unge 
woͤhnlichen Große an. Necenfirt werden 1’ Inde en rap- 
port avec I’ Europe, par Anquetil du Perrons bes Cap. 
Vancouvers Reiſe um die Welt in den Jahren 12791 — 
95, ve fonderlich durch Nachrichterr von der nordweſtl. Ri: 
Re von Amerika merkwuͤrdig iſt, und von Eollind Nachricht 
von dee enaliſchen Colonie in Neu⸗Suͤd⸗Wallis, weiche 
letzte Recenſion mir mit vorzuͤglicher Beſriedigung geleſen ha⸗ 
ben. Von Landkarten werden die ſuͤdlichen Statthalterſchaf⸗ 
ten des ruſſiſchen Atlaſſes; und eine neue, aber unwichtige 
Rarte von Holſtein, angezeigt. Eorrefpondensnachricdh 
ten. Herr Rath und Pagens Anfpector Kloſtermann In 
Petersburg, Außer: befcheidene Zweifel genen die ausfchlieh 
liche Richtigkeit der dritten und -neueften Meſſung des Ihe 
tidianbogens von DAnkicchen aus, und des dabey gebrauch⸗ 
‚ ten neuen Maaßes. Aa Lande macht, auf der Ruͤckreiſe 
von Sotha, die Marurforfcher auf die Verhaͤltniſſe zwiſchen 
» den Declinationen des Mondes und der Witterung, aufs 
merkſam. Er glaubt bemerkt zu haben, daß die Durchaaͤn⸗ 
ge des Monds durch den Aequator fich gerne Durch beſtimmte 
MWitterungsveränderungen auszeihnen. Zugleich theile ber - 
Herausgeber in einer Anmerkung ‘aus dem ?ten Jahtgange 
son la Lus Ätinersire, eine ſehr ſchaͤtzbare Vergleichungsta⸗ 
- Fee deutſcher &. Meilen, ı5 auf einen ®rad,. franz. DL. 
Lieues, 25. auf 10 und englifher A. M. zu 8294 Toiſen, 
mit, mit der merkwürdigen Anekdote, daß, während dem 
la L. auf feiner Nele nach Deutſchland, ungefäht 12 Ex⸗ 
emmplare dieſes ſchaͤtzbaren Buchs an feine Freunde. verſchenk⸗ 
1.8, daſſelbe in Frankreich auf Befehl der Regierung — aus 
dem wichtigen Grund, weil der Werf, darin noch Die alten, 
| . un 


r 
4 


R [4 
% 
! ‚ j - 
, ‚ 


2* 4 


1} ⸗ 


und nicht die neu republicaniſchen, Maaße gebraucht hatte, 
confiſeirt, und eine. andre Auflage gemacht worden, iſt. 
Barckbardt macht auf die Wichtigkeit der. Mecanique ce- 

iefte des la Place aufmerkfam , die jegt franzoͤſiſch und zu⸗ 





ziner neuen Reiſe um die Welt mit, die Ca udin, det 
erſt neulich von feiner. botaniichen Reife zuruͤckgekommen if, 
 anternehmen fol. Die vermifchten Nachrichten endlich ges 
‚ben von ber Reife des Spaniers, Maleſpina, Eurze Nach⸗ 
richt, der ſich am meiſten an der weftlihen Küfte von Ame⸗ 





gelmaͤßige Geſtalt der Erde Anlaß geben Fönnen: er kam 
1793 nach Eadir zuruͤck. Die Juſtiz aber bat feine Reife 
beſchteibung weggenommen, und ihn ins Sefängniß gewor⸗ 
ſen. Dieſer Speft iſt mit einer nad) dem neueſten aſtronomi⸗ 
ſchen Ortsbeſtimmungen, auf der Sternwarte Seeberg ent⸗ 


| 

| 

vorfenen⸗ Karte des mittellaͤndiſchen Meeres verſehen: fie , . 

j enthält 45 Längen sund 16 Wreitengrade, und gewinnt 
duch Vergleichung mit. ben bisherigen Karten ein sroßes 

| Saterefle. | = . ” 

| 


Wir koͤnnen uns, um den Raum zu fchonen, bey den 


wen legten Monaten weniger aufhalten. r November 
enchaͤlt geographiſche Ortsbeſtimmungen (in Amerika) von 
dem Spanter, Joſ. Joach. von Ferrer, und Hofr. Zäfl« 
nrers Empfehlung der Centralprojection zu den Sternkarten 
in ſchwarzer Kunft, die die Verlagshandlung zu liefern Hoffe 
Kung gemacht hatte — mit ber liebenswärdiaen Geſchwaͤtzig⸗ 
keit eines ehrwuͤrdigen Greiſes, welcher Vorſchlag, einer 


Nachſchrift des Herausgebers zufolge, angenommen und be⸗ 


folge werden fol. Mir übergehen die dießmal zahlreichen 
Bäder : und Kartenrecenfionen; Eönnen.ung aber nicht ent 
btechen, zu bemerken, daß eine über ı2 Seiten lange Mes 
eenfion einer Handzeichnũng von einer Karte, die_erft noch 


geſtochen werten ſoll, fhidklicher dem Verf. zur Ausbeilerung 


feiner Arbeit, als. dem: Publitum mitgetbeile worden wäre. 


Kaͤſtner, deſſen Name den Strom gefaͤlliger Bewunderer 


des Neuen aufzuhalten Im Stande iſt, erfiärt ſich abermals 


‚mit dankenswerther Freymärbigkeit, tovgen des neuen Maaſ- 


ſes. „Man Fonne, ſchreibt es fehr richtig, jedes Maaß ei⸗ 
mr andern Nation in das, Das man ſeitſt braucht „ verwan⸗ 
! ) * | 


x 1 
⸗ iu . u " / 


Erdbeſchreibung. 165 
Vleich auch deutſch heraus kommt; zugleich theilt er den Den N 


tika verngilt, und in beyden Halbkugeln Verſuche uͤber die 
Schwere angeſtellt bat, die zu Entdeckungen uͤber die unre⸗⸗ 


— delnz ,— 


7 4 
FE F . 
N ED 050 LE 


? 
„ 


266 Erdbefhreibung 


’ 
2 


(= 
ı @ 


dein: fo koͤnnten es die austwärtigen Afltondmen nit dem 


franzoͤſiſchen; und die Eitoyens mit dem auswaͤrtigen thun. 


Warum follten Austwärtige ihnen aufwarten, wenn fie dem 


Ausmwärtisen nicht auch aufwarten? auch bier muͤſſen Li- _ 


berté er Egalite gelten — mer ſich erniedrige, diefe Gefaͤl⸗ 


*" figteit zu Häbgg, den halte er für einen CitopenEnecht, Die 





franz. Aftrowomen möchten es mit ihrem Direetorium aus⸗ 


.. machen, das deipotifcher fen, ale die Hierarchie, die fo oft 
dag Ziel des ſtumpfen Wiges manches Dummefopfs geweſen 


‘ , i 


. oe. 


ſey.“ Burckhbardt weiſſagt, nad) der Theorie des Ia Place 


auf ben zıflen März 1799 eine auferorderitliche Fluth, weil 


bey dem’ legten Durchgang des Monds durch den Ertägua« 
tor, den ııten Sept. 1798, eine Ähnliche ſtarke Fluth ges 
weſen fey. Der Herr Inſp, Koͤbler befchreibt dem Heraus. 


geber feine Reife von Dresden nach Gotha (zu ihm felbft) 


und zuruͤck. Er reifte mit dem Chronometer in der Hand, 


und maaß an jedem Orte, wo er abftieg oder Pferde wechſel⸗ 


«te, Sonnenhoͤhen oder Sternbedeckungen. ‚Eben derfelbe fos 


‚wohl als Schröter, haben bey der vorjäßrigen Oppoſttion 


ıdes Mars gefunden, daß deflen Durchmeſſer 23” oder 26”, 
deſſen Abplattung aber faum z8 ſey; und da. Herſchel leg 
‚tern zu rg angegeben hatte: fo fuche Schr. Die Urfache dies 
fer ſcheinbar größeren Abplattung zu erklären. Beygefuͤgt iſt 
dieſem Heſte abermals eine auf der Sternwarte Seeberg bes 


. ‚tihtigte Karte, und zwar: des rothen Meeres; auf weis 
her aber der daffelbe durchſchneidende Wendezirkel nicht be⸗ 


x 


merkt iſt. 
\ 


- Der Decembder endlich, enthält Triesneckers dritten 


7 
21 — 


- 
- 


"Nachtrag zu den geographiſchen Längenbefiimmungen aus ' 


beobachteten Sternbedeckungen und‘ Gonrienfinfterniffen — 
Die vornehmften Drte, deren Länge bier berichtigt wird, find 


BDagdad, Bologna, Dublin, Drford, Padua, Rouen, 


Stockholm, Tuͤdingen, Warſchau, Zuͤrch, und einige Punkte 


nin Groͤn⸗ und Island; und Herrn J, Se. W. Oitoe Abs 


vr 


handlung Über das Del, als ein Mittel, die Wogen des 


Meeres zu befänftigen. Erſt werden ältere und neuere Ause 


ſagen und Beyſpiele gefammelts — (als Zeugniffe aber, um 
darauf die Gewißheit einer Thatfache zu gründen, find fie 
nicht documentirt genug): dann ein Berfuch gemacht, diefe Er⸗ 


ſcſcheinung zu ertlären. Correſpondenznachrichten. Zu Be 


ttimmung des allgemeinen Maaß⸗ und Gewichtsfuftems Haben 
ae 


m % .. j — 
q . 
. 
| | “ 
r 
1 
j 


. 
« 
r 
’ 
D 


% 


' 
13 


Zu Erdbbeſchreibung. 1617 


answaͤrtige Gelehrten geſchickt, Dänemark, Spanien, Toſea⸗ 
na, Piemont, und die ſaͤmmtlichen neuen Republiken. De⸗ 
guignes ſchmachtet im aͤußerſten Elend, und bat keine Schu⸗ 
be: —* dus N. Juſt. beſchloſſen hat, ihm durch Abkau⸗ 
ſang feiner Ueberſetzung arabiſcher Manuferipte über die Geo⸗ 
graphie Afriea's zu helfen. Auszug von Dourdons 1787 
gemachten Landreiſe nach Oſtindien: fie geſchah, die Tage 
des Stilleliegens abgezogen, von Paris nach Pondichery, in 
3 Monaten, 21 Tage. Unter den vermiſchten Nachrichten 
wird von dem Leben und Schriften eines, um Geographie 
und Schiffahrtskunde ſehr verdienten, Spaniers Mendoza, 
deſſen Portrait diefem Hefte vorgefegt iſt, Nachricht geges 
ben; und Otto's Auffag über die Wirklamteit des Dels zu 
Btllung der Meereswogen durch einige Gegenerfahrungen . 
eingeſchraͤnkt. | | 


ER Leſer wird ung die Weitläuftigkeit diefer Anzeige 
verzeihen: wir glaubten fie der Wichtigkeit dieſer Zeitſchrift 
ſchuldig zu ſeyn; und ſchließen fie mit einigen allgemeinen Bes 


- merkungen. Die Ephemeriden heißen geograpbifch, wenn 


glei ihr Inhalt, in den Abhandlungen forohl, als haupte 
ſachlich in den Correſpondenznachrichten, groͤßtentheils aſtro⸗ 


Nom iſt. Der Hr. Herausgeber rechtfertigt dieſes dadurch, 


} 


— 


daß Afteonomie die Baſis einer gründlichen geographiſchen 
Kenntniß ſey: und darin hat er vollkommen Recht. Allein 


dann muͤßten aſtronomiſche —— und Meſſungen, 
die auf die Erdbeſchreibung keinen Einfluß haben, davon 


ausgeſchloſſen ſeyn; oder das Journal müßte der Namen 
aſtronomiſch⸗ geographiſcher Ephemeriden führen. Beſſer 


aber wäre es doch wohl, und den Wuͤnſchen der meiſten Les’ 


ſer, die gewiß mehr Liebhaber der Geographie als Aſtrons⸗ 


men find, angemeſſener, alles Aſtronomiſche, mas nicht af 


die Geographie unmittelbaren Einfluß bat, ganz aus dem 
Jonrnal wegzulaſſen. Ferner erwartet man: in allgemels 


nen geogeapbifchen Ephemeriden, eine gewiſſe Vollſtaͤn⸗ 


\ 


bigkeit geographifcher Nachrichten, eine Auffammlung alles 
deſſen, was auf irgend eine‘ Art zur Vervollfiändigung und: 
Berichtigung unfter geographiſchen Buͤcher dienen kann, und 
dieß konnte hauptſaͤchlich in den Necenflonen geſchehen, die. 
einen Beflandtheil eines jeden Heftes ausmachen. Sie find 
alle vortrefflich, und Haben das Verdienſt, deutſche Lefer 
mit den Merkwürdigkeiten ausland iſ her Reiſebeſchrelbunon 
5 0, 


, F 


[4 


ı 


Ä 168 Sit. 
frauͤh bekannt zu mechen: und wir od weit enifetnt,. den 


"verdienten Seren Herausgeber in diefer Einrichtung irre ma⸗ 
. en zu wollen. Aber eben diele Lefer werden dody auch wärs 
hen, daß für die Geographie Deutſchlands mehr geſorgt 


ı werden moͤge. Es würde den Werth der El herabſetzen, 


wenn wir verlangen ſollten, daß in denfelben alle geographi⸗ 
ſche Sudeleyen deutſcher Buchfabrikanten, die groͤßtentheils 


nicht das mindeſte Neue enthalten, angezeigt werben folten; 


"aber das märe doch wohl zu wuͤnſchen, daß das Neue und 
Merkwuͤrdige darin ausgehoben , nügliche Bücher, als Tos 


“ 'pograpbien, Elitzlic empfohlen, oder überhaupt auf die geos 
— Brapbifde Biteratur eines jeden Jahrs mehr rRuͤckſicht genom⸗ 
men wuͤrde. Fuͤr eine Nomenclatur der neueſten gesgraphi⸗ 


ſchen Buͤcher koͤnnte auch wohl, um den Raum' der Ephe me⸗ 
riden zu ſchonen, das geographiſche Jatelligenzblatt dienen, 
‚das den erſten Heften bepgegeben Wurde bey dem a 
Wande aber fehlt. . 





rt 
\ * oe 


Kauſchs erſte Fortſehung ſeiner A über , 


Schleſien, Böhmen und das vormalige Polen. u 


Mit dem Motto: Tros Rurulusve'fuat, nullo-- 
| diferimine habebo, Breslau, bey Gehr und Eom- 


pagnie. 1796. 16 Bog. 8. 16 8. 
Dem Titel aufolge dürften Lefer, die des Verf. bekanute 


Werke über die gedachten Länder intereſſiren, noch Zuſaͤtze und 
Erläuterungen zu allen drey Büchern in diefer Korckkung . 


‚füchen. Der Verf. ſchraͤnkt ſich aber dießmal nur auf Schle⸗ 
:fien ein, und verfpricht. das Noͤthige über ‚Söbmen und 


das ebemalige Polen in einer oder auch in mehrern Fort⸗ 
“ fegungen nachzubolen.. Begierig iſt Ren insbrfondere auf 

die Zufäge und Erläuterungen zu dem Were \ 

da dem Verf., feiner Verſichetung S. IV und VI der Bors 


ber ‚Polen, 
rede, zufolge, Archivnachrichten hoͤchſten Oxts-in biefer Bezie⸗ 


hung zugeſithert ſind. 


Herr D. Kauſch hat feine Machleſe unter viet Ab⸗ 


ſchniite vertheilt, aus deren jedem wir einiges Vemerkungs⸗ 
Wvwerthe für anfere Anzeige ausbeben wollen, | 
: | De . 


_ 


N - 


4“. x ” . - N 4 

- W N _ . .. v , . 

J * I N ‘ 
⸗ ‘ * 

tn Setifil, 169 


Der erſte Abſchnitt von &. bis 41 iſt uͤberſchrie⸗ 
ben: Siatiſtica, Veränderungen u. dergl, Das 
Allgemeinere betreffend." Da mehrere der beygebrachten 
Bemerkungen aus den Schlefiſchen Provinzialblärtern vom - 
Jahre 1793 ausgehoben, und bloß ale erläuternde orer bes 
richeigende Zufäße zu den Nachrichten über Schleſien verar⸗ 
beitet find: fo wäre es unzweckmaͤßig, Bereicherungen .biefer 
Art hier abermäts eine Stelle einzuräumen; : . Auffallend At . 
es auch uns, daß, da in Schlefien bis 1770 der. acht und 
zwanzigſte Menſch jährlich geftorben iſt, von dieſer Fit an: 
bie jest jährlich nur der dreyßigſte oder ein und dreyßigſte 
den Tode anheimfäll. &. 7 u. fg. bat ver Bert. noch. ete 
was über die. Steinkohlen nachgeholt, von denien bey det Ate 
führung der unterirdilhen Producte zu wenig gefagt war. 
Es gehen jest ins Brandenburgiſche, und befonders nad) . 
Berlin, große uantitäten von diefen Materialen, durch weis 
ches jährlich an 160,000 Klaftern Holz etſpart werben ,- wo⸗ 
durch Schleſien welt uͤber 100,000 Thir. gewinnen ſoll. 
Die Fürftenchämer Jauer, Schweidnitz in Niederſchle⸗ 
fien, die Gegenden von Leobſchuͤtz, Pleß, Gppein in 
DSberfchlefien, fo wie auch die Grafſchaft Glatz, bieten dem 
Schiefer einen Vorrath ˖von Steintohlen,an, der ihm die 
ſchoͤnſten Ausſſchten für die Zukunft gewährte, Fuͤr den Torf 
fehle es noch. zu fehr an tauglichen Defen. Durch diefen und 
jenen hoffet man dem zu befürchtenden Eintritte der Holz⸗ 
mangels binnen einigen Jahrzehenden Schranken zu fegen.. 
(Nee. ledt in einer Gegend, die eine ergiebige Fundgrube . 
der herrlichen Steinkohlen ift,. wo der Holzmangel don Sabre Ä 
zu Jahre druͤckender zu werden anfängt, und die Preife bie- , 

es Materials, ben der fleigenden Bevoͤlkerung und vermehrten” 
abıifenanzahl, ſchon jegt beträchtlich erhöher find ; gleichwohl 
aber der zu einer der dienlichften Erleichterungen wie geſchaf⸗ 
fene Gebrauch der Steintohlen durch rechtmäßigen Linfug für 
‚einen großen Theil der zunaͤchſt gelegenen Bewohner fo gut 
als verboten iſt. &ind, möchten wir fragen, find die Der 
wohner um des. Landes Willen, oder iſt das Land zum Beften.- 
E der Einwohner da?) Seit dem 13ten Januar 1794 iſt 
J durch den paͤtriotiſchen Staateminifter Hoym zu Hirſchberg 
ein Kommercien⸗ Konferenzkollegium errühtet, von dem 
ſich der Verf. viel Gutes verſpricht. Sehr beiehrend durch. 
die hinzugefügten Details find die mirgerheilten Tabellen übe 
‘die Verhaͤltniſſe des Schlefiſchen Handels, beſonders die un . 
0 Ä J hin 





IN 


| 


> \ L 


! ’ a Br Ze 


v,“ 


170‘ - J Statiſtif. 


v rw . u — | 
>, Hin noch nicht bekannt gemaditeh, ven den Jahren 1794 


und 1793 :über.. die Schlefiihen Seiden⸗, Wollens,. Lele 
nen ;, Baumwoll⸗ und. Leberfabrifen. In dieſen fämmtlis 
chen Fabriken arbeiteten in den legten Sahren 60027 Arbei⸗ 
ter für 13,233602 Thlr. Waaren, wovon 5,796519 im 
Lande, und. 7,436483 außer Landes verkauft wurden. ‚Die 
Zuthat und Materialien betrugen 8,858638 Thlr. Die 
bemerfenswertheften Veraͤnderungen, Verbeſſerungen und 
neuen Anftalten feit dem Jahre 1792 find von ©. 37 u, fo. 
kuͤrzlich beygebracht. Zulegt bemerkt: Herr! Kauſch, daß 
der Weichielzopf ‚von Zeit zu Zeit in dem an Polen gränzens . 
den Theile von Schleſien ſich ausbreite, und daß im Jahre 


> 


1793: fechs und. vierzig Menfchen in der Provinz daran ges 
Sonden ad. | 
3weyter Abfchnitt. „Die Sache des Farbolifchen 
Klerus in näberer Besiebung auf die-ausführlichen 

ı "  Xfachrichten über Schlefien,* von S. 4a2— 127. Ei⸗ 
gentlich eine Privarftreitigkeit, die dem Verf. dle Über dem 
Rulturſtand des Eatholifchen Klerus in Schlefien geaͤußerten, 


Urtcheile zugezogen haben, oder die er vielmehr hier, wie ung , 


duͤnkt, mit zu vieler Bereitwilligkeit felbft aufgenommen hat. . 
- Zoran geht ein Brief des Rectors von dem Alumnat zu _ 
‚Breslau, fo nennt man das dortige Priefterhaus, au Herrn 
Sobiek. Diefer Brief macht freylich dem aufgebrachten Alum⸗ 
natvorſteher wenig⸗Ehre; war aber auch, ſchon um deßwil⸗ 
len, kaum einer fo forgfältigen Abfertigung und Ruͤqe werth. 
‚Uns ift es widerlih, hier in diefe Streitigfeisen tiefer eins 
zugehen., obgleich Herr Kauſch bemüht geweſen iſt, das 
Unangenehme derfelben durch einige Fräftige Schilderungen 


. : des. Obſcurantiſmus zu mildern, die fees. Orts wohl ans 


verkannt geblieben find. - Doc) Eonnen wir uns nicht enthal⸗ 
sen, ben Schluß diefer ganzen Polemik unſern Lefern mitzu⸗ 
theilen, da er zugleich einen Wink enthält, der für die Re⸗ 
form des katholiſchen Schlefiens von Bedeutung ſeyn kann. 

- „Aus dem Obigen,“ fagt ©. 125 u, fg: der Verf., „erfiebet 
„man, daß es nicht Gorglofigkeit auf Selten der. Landeste⸗ 
 möterung iſt, wenn es bisher an biefem Sporne gefehlt Hat, 
- „wodurd, alfein die Kultur det Geiftlichkeit, und durch fie 
2 „bie Kuſtur det einen, Hälfte der Nation emporgehoben wer⸗ 
„ben koͤnne. Es war vaͤterliche Schonung der Denkart der 
⸗ODchwaͤchern, Vorausſetzung, daß der: groͤßere Theil der 
„Nation fih auf das Beymaltenſeyn neige. Wenn nun aber 
— | | be. 


4 
LÜ 


| 
ur 


- 


1.. ® j “ J 
- ' . 


„der Schriftſteller, diefes Hinneigen auf ein ſchaͤdliches Vor⸗ 
„urtheil zu bekämpfen. Verhaͤlt fich Hingegen die Cache an⸗ 


„Res: fo kommt es dem Schriftfteller, der die Nation ſtu⸗ 


| Statiſfik. i7r 
has ketztere witklich auch der Fall waͤre e fo iſt es Pfliche J 


„dire hat, zus auszurufen: die Zeit iſt da, wo etwas Gutes 


gewirkt werden kann!* ..... Huaͤtte auch die Landesregie⸗ 


„rung in etwas es ermangeln laſſen: ſo müßte man fie bloß 
seiner allzugroßen Schonung beſchuldigen, da man Ihr body 


„gewiß nicht, als Acatholiken, in diefer Beziehung, und Bir 


„Hotterie oder gar Monarchifmus zur Laft logen kann. Allein 
sauch eine zu weit ausgedehnte Schonung wäre immer nur 
„als Folge des Stillſchweigens derjeriigen anzufehen, die 


sunter die Denker ‘der ſchleſiſchen Katholiken gezählt zu 


„iuerden verdiene. Wer meine bieher gehörigen Behauptun⸗ 
„gen in meinen Nachrichten anders verſteht, hat den Geſichts⸗ 
„punkt verfannt, aus welchem ich von jeber dieſe Ans 


„gelegenbeit betrachtet babe...... Der neue Fürftbis. 


ſchof von Hobenlobe, fest endlich der Verf. hinzu, bar - 


„in mehrern Beziehungen ſchon ale Koadjutor beym Publi⸗ 
ie ſchoͤnſten Ausfichten in die Zukunſt erbffnet. Wie groß 


| ‚aim Hoffnungen erregt, deren nähere Erfühlung uns jeße 


„wird fein Segen ſeyn, wie ſchoͤn wird fein Name in der 


„Geſchichte einſt glänzen, wenn er feinen erhabenen Pflich⸗ 


„ten jenes Gnuͤge leiftet, welches man ſowohl von der Bil⸗ 
„dung feines Geiftes, als von ber Tadellofigkeit feines 


„Wandels ſich zu veriprechen berechtiget iſt!“ ...... 
Dritter Abſchnitt. Schleſiſche gelehrte Gewirk⸗ 


„ſamkeit, (ein, wie uns duͤnkt, nicht gluͤcklich gewähltes 
Bort, die literariſchen Bemuͤhungen der Gelehrten auszu⸗ 
dtuͤcken) in den Jabren 1792, 1793, 1794 und 1795.* 


Dieſer Abſchnitt enthält anter' andern‘ ein ‚gewiß nicht und 


ruͤhmliches Geſtaͤndniß des Verfaſſers, bas über die Manz 


nichfaltigkeit feiner eigenen literarifchen Bemühungen viel - 


leicht / den beſten Aufſchluß gewähtt. Da ihm ſelbſt ein So⸗ 


bieck, in einem hoͤchſt unanſtaͤndigen Tone, das Ne ſator 
ultra erepidam vorgeworfen hat: ſo iſt es doch wohl bil⸗ 
lig, jeden ſelbſt uͤber das Ziel feiner Beſchaͤfftigungen 
ſprechen zu hören. „Ih bin,“ ſagt Herr Kauſch S. 133 


„als Gelehrter weder Katholik, noch Proteſtant. Ich ſuche 


x 


„mid, ſelbſt Zu vervollfommnen;, fo viel ich es im Stande. . 


„bin, und ich wirke um mich Her, fo weit es meine Kräfte : 
er . „rrlaus 


u‘ N 
. . ⸗ - ' 
N F N 


— 


BOB 7 7 EL 1°": VE 


’ 


. 


„erlauben, Da Ih. nun aber bey einem beynahe zwanziglaͤhri⸗ 
gen Studium der proteſtantiſchen Literatur meine Grundſatze 
moͤglichſt zu berichtigen bemuͤht geweſen; da ich, während bir . 
wies Zeitraumes, faft alle beruͤhmte katholiſche Gelehrte Deutſch⸗ 
„lands auf. biefer Bahn thells zu Kommilitonen, theils zu 


Geleitsmaͤnnern gehabt habe; da fernes es mir nicht ent, 


Igeben Eonnte, Daß bey meinen Konfeſſions⸗ 


y) 


„verwandten gerade noc Das Meiſte auf: 
„„ucäumen fey: fo enıfland in mir Der, 
„Wunfc, zuvorderſt mich, fo ae möge . 
„lib, mie Dem Vorchden dor beffern Eu 


ptboliſchen Provinzen bekannt 3u machen, 


„und dann Das Farbolifhr Schlefien auf 


. „feinen Standort und auf die Fortſchrit⸗ 
ste, die mir feiner Rage ,und feinem Be _ 
 „tenntniffe Eomparibel find, aufmerkffam 


„zu machen. Die Edlen und Denkenden meiner Zeitges 
noſſen habe ich fat ohne Ausnahıne auf meiner Seite; fie 
„verdanken mir meine Bemühungen, und die Nachkommen⸗ 
„haft wird mich gegen das Geſchrey der Uebrigen fchadlos 
„halten.“ Dem Rec. war es um fo willkommner, der Lau⸗ 
terkeit der Abſichten des Verf. feiner Seits Gerechtigkeit wien 
derfahten, und fein Bekenntniß auch hier laut werben zu laſ⸗ 


fen, um je mehr die ihm wiederfahtene Unannehmlichkeiten 


inen lobenswerthen Eifer auch wohl nur ein Merkliches ge⸗ 


ſchwaͤcht Haben. koͤnnten. Aus. der nun folgenden Lifte zeich⸗ 
en wir nur Weniges aus. S. 136 Bey „Garve“ if 


noch angumerfen, daß mehrere, Schlefien betreffende Aufe 
fäße in den: Schleſiſchen Provincialblättern” jest in die 


BSanunlung vermifcbter Auffänge gefommen-find. ‚Won . 


‚dem hebräifchen Journal der Sammler ſey der Inſpector 
aus der jüblichen Wilhelmefchule zu Breslau, Herr Wolfe 
fon, ein Mitverfaffer. '( Vermüthlich derfelße Herr Aaron 


Wolfsſobn, der gemeinfchaftlih mie Herrn Soil Löwe 


Die Klagegeſaͤnge des Jereinias überfeßte - und mit Ammet⸗ 
ungen vor neun Jahren herausgab). Bugnoi ſchreibe über 
das ehemalige Polen. (Was?) wirfchel habe’ eine Philos 


ſophiſche Biographie Moſes Mendelsfohng unter den Haͤn⸗ 
ben, auf die wir ſehr begierig ſind. 


vierter Abſchnitt. „Derichtigungen,, Recenfios 
nun 0. dergl, bber andere Beſchreibungen von a 
W u se N, 


5 — 
pr} 


| Etatiſtk. 123 
ſien, meiſt in Hinſicht auf gewiſſe beſerittene Punkte 
der ausfuͤbrlichen Nachrichten Über. dieſe Provinz. 
Nebſt einer Antikritik“ Mon S. 149 — 198. Hier 
kommen zuerſt ein paar leſenswerthe Reflexionen über einige 
Stellen in den berühmten von Alöberfchen Werke (Schle⸗ 
fin vor und feir dem Jahre 1740) vor. Dann folgen 
tinige Derichtigungeh zu dem bekannten Schulsifchen Were 
' kt, Reifen eines Kiefländers u. f. w. Auf diefe folgt eis 
ne Vergleichung der Nachrichten des Verf. mit ber Wiß⸗ 
, Mmarfdyen- Beichreibung von Schlefien, ber allerneneiten 
Schrift über diefe Provinz, vom Sabre 1795. Die Anti- 
kritit (von ©. 184 u. f.) iſt gegen die Recenſton ber Nach⸗ 
tichten in der literariichen Beylage zu den Schleſiſchen 
| Provincialblättern gerichtet. Da alles, was den Mamen 





| die Controvers nur im Mindeften an der Stirne trägt, von: ° " 


; den meiften Lefern gewöhnlich, überfchlagen , oder. doch nur- 
eines flüchtigen Blicks gewuͤrdiget wird: fo wollen wir nur 
noch die Verſicherung hinzuſetzen, daß mehrere in dieſem 
Wſchnitte vorkoimmende Nachrichten und Bemerkungen den 
. penraphen und Statiſtiker gae nicht unbelohnt laſſen wer⸗ 
u. nn | 


Den Beſchluß, aber warlich nicht ben ſchlechteſten Theil 
bes Buchs, machen vier Briefe von Herrn Moſes Hir⸗ 
fbel von &. 199 — 236. - Alle find im Jahre 1795 am 
Sem D. Kauſch und auf Veranlaſſung deffelben gefchrite 
ben, und enthalten eigentlich Berichtigungen zu den aus⸗ 
fabtlichen Nachrichien Aber Schlefien.,. Dabey find 
fe aber in einem fo biebern, cordaten. und anziehenden Tone 
xcchrieben, daß, obgleich die behandelten Gegenſtaͤnde groͤß⸗ 
wxtheils local und mehr für Schleſten intereſſant ſind, den⸗ 
no) die Leſung derſelben, einiger kleinen Nachlaͤſſigkeiten im 
Ausdrudde ungeachtet, Recenſenten noch ein paar der heiter ⸗ 
Ren Augenblicke gewährt hat. Kerr Hirſchel ſchraͤnkt ſich 
nur auf diejenigen Stellen der Nachrichten "ein, die das . 
meiſte Auſſehen erregt, und entweder Misfallen oder Mis⸗ 
billigung nach ſich gerugen haben. Der dritte Brief hat 
uns am meiſten intereſſirt, und wir Tannen nicht umhin, 
wuſre Befer an dieſem Intereſſe Antheil nehmen au laſſen. Die 
‚ Rede iſt von dem Zuftand der katholiſchen Theologie in Schle⸗ 
Sen, die hier und in den ausführlichen Nachrichten fonft zur 
Gptache kam, und Herrn sirfchels Urtheil darüber ee 
on oo obs 


- -- — - 


d 
N 


h +, . .. Y 


— 


174 . Ä Statiſitfe. 


249, „nicht die Fortſchritte zur Reinigung und Vervollkomm⸗ 


hung der eigentlichen und praktiſchen Religion in Schleſten 


bey den Katholiken gemacht hat, die man ſchon in mans 
„hen andern Tatholiihen Staaten finder, iſt unläugbar. 
Ihre (Hrn. D. Kauſch's) vielfachen aufgeftellten Facten 3 


“ „meine eigenen hierüber gemachte Beobachtungen und Erfah⸗ 


„tungen; ja fogar das Setbftgeftändniß einiger der aufgeklaͤrs 
„teten Köpfe und rechtichaffenften Männer ber katholiſchen 


zGeiſtlichkeit, die ich hierüber befragt, und zu Rathe gezo⸗ 


„sen habe, fest diefes außer allem Zweifel. Hoch herrſcht 
„den dem großen Haufen. der Karholifen In Schleſien eine 


„blinde Anhaͤnglichkeit an Moͤnchsreligion, die nichts mehg' 





„und nichts weniger als ein Opus operatum iſt; mith 


folgendes. ' „DaB bie katholſche Theologie“ fjteibe er. &. 


..e 


„soeder zur Tugend noch Sittlichkeit führe, noch führen Fan. 


u „Disfe Mönchs s Prieſter⸗ oder „Opus operatum“ Religion 


„(man nenne fie wie man will) fieht der-eigentlichen Refte - 


a und ihren beglädenden moraliſchen Lehren 
* 


0 unähnlih, fo unaͤhnlich nur Schwarz und Weiß ſeyn 


„tonn. Prieſtleys vortreffliches Werk über. die Verfäls- 
Tſchungen in der hriftlichen Religion wird ihnen die Richtige“ _ 
- „Leit dieſer meiner Behauptung bis zur Hiftorifchen Gewiß⸗ 


„heit darthun, wenn fie ja noch ben geringften Zweffel dage⸗ 
„son begen konnten." Aus diefen Pofkulaten refuleivt nun uns 


„umföglich: daß, wie die Heerde, fo auch der Klrte, das’ - 


„beißt: fo wie der Wolkshaufen noch an der Afterreligion 
„blindlings hänge, fo auch größtentheils der niedere, mitt⸗ 
„iere und hohe Clerus. Denn eben diefer ift Lehrer des Vol⸗ 


Fkes; und die Lehren würden: gewiß den Zeitumftänden gen 
rmaͤßer ausfallen, wenn der Clerus beſſere, hellere Lehren . 
ůu geben vermoͤgend wäre. Mein Herz iſt u menſchen⸗ 


„freundlich geſinnt, um dieß nicht mehr dem Vermoͤgen, 


„Barometetftand der Toleranz bey den Katholiten in Schle— 
„fien noch da ſtehen, wo er in den finfterften und barbarſch⸗ 


aſten Jahrhunderten geftanden hat. Dennoch, zu ihrer Ehre 
„ieh es geſagt, ift es nicht ſo. Ihre Toleranz gegen andere 
Confeſſionen gehet weiter, als die Toleranz anderer Confefs 


nfionen gegen fie- Ob dieß der beflern Kebre oder. dem ATuE 
„beyzumefien fey, weiß ich nicht. Mur Sort, der Allwiſſen⸗ 


de/ der ins menſchliche Herz fiehet, kann Eompetentet Metz . 
‚ „nungsrichter feyn.“ Herr Hirſchel gehe nun weiter," und”. 


| tadelt 
1 „ 


- 


PER 


als dem Willen beyzumeſſen. Diefem gemäß,, folte der . 


nn re \ 


oo 


— — —— — — — — — —— 


% 


/ 


* 


cadelt un Or Kauf; daß enden Urſachen dieler Ananf N 
e 


geflärtheit feiner Religlonsverwandten nicht mehr. auf d 
Spur zu kommen, und zur Hebung derfelben zweckmaͤßige 


. . J 1 F ” v 
zn . 
N J 
J 1 e.- ‘ 
! et ’ 7 375 
‘ ’» u Du N . {} 4 - 


Borfchläge zu geben, bemuͤhet geweſen ſey. „Zwar nmaßten - 


. „Sie,“ ſchreibt er ©. 222 dieſe Urſachen dem lerus bey. 


„Aber, was iſt denn beym Tlergs die Urſache der Unaufgeklaͤrt⸗ 
„heit ? — Seine Anhaͤnglichkeit am Opere operato etwa? — 


„Dieß iſt ja ſelbſt Wirkung, folglich nicht Urſache; wenigftens 


micht erfte Urfache, die eigentlich doch erſte Triebfeder aller übeln 
„Wirkungen ift,“ Herr Hirſchel ſelbſt fiader Die Urſachen 
dieſer Unaufgetjärtheit in der zroßen Auhaͤnglichkeit . des 
Schleſiſchen Clerus an. der Roͤmiſchen Eurie. Die Etelle) 
worin er. dieſes behauytet, If merkwuͤrdig genug, und hänge 


überdieß noch mit einer fehr wahren und fharffinnigen Heu 


trahtung andrer Art zufammen; fo daß mir fle, um die Origi⸗ 
nafität derſelben nichts zu nehmen, noch mit des Verf. eigenen, 
Worten Übertragen, . „Da der katholiſche Klerus in Schleften,* 
inferirt G.a 25 der Verfaſſer, „noch am meniuften von de 
„Roͤmiſchen Enrie iſolirt, det Gordiſche Knottn noch zu fe’ 
verſchlungen iſt: fo muß auch der groͤßte Theil‘ ber Schleſt 
„khen Katholiken in wabrer Auftlärung, Kultur und Ins 
„dufttle andern Staaten nachftehen, wo dieß nicht mehr 
„Statt findet. Unſer Souverain kann aber (als Prores 
„Kont.) nicht ‚fo, direkte zur kuͤſtung dieſes Gordiſchen Knoa 


. ztens tiefen, als ed bereits von’“kathollichen: Soiwerains 
' „in tathetäfchen Stangen arihehen if. ‚Dent Pi, wo; der 
ik iſt, 


SSouverain ſelbſt Kathollt, 
 „lginer Hierarchie an der Roͤmiſchen Curie lüfter Altes Nach⸗ 


mal auch entitanden ift, war 


da kann er direkte das Band 


„theillge, was etivä Bas euer Eönnte, und manch⸗ 
chrei der Hierarchie über 
„Seotogie- " Stevlogifmus aber, wen er der Vernünft ho⸗ 


wogen iſt, und mit ihr cohärirt, fol uud mug vom &hus 


„verain, zum Heil feiner Unterthanen, befürdert werden.“ 


Bortrefflich!) Niche ſo der Gall beym 'proteftantifchen 
‚„Geuuerain! Hier mid vie Hierarchie nicht allein über 
Neologie, fondern fogar Über Intoleranz fprechen ; und dieß 


„muß ee, beſonders bey jegigen Zeitumſtaͤnden, fo viel wie - 
eglish,, ‚vermeiden. Meines: Dünfens bleibt alfa. zur Huf? . 


Udrung der GSchlefilhen Katholiken kein anderes Mittel 


„übrig, als die direkte Wirkung der hoͤchſten Schlefifchen 


 „Beiitlichhkeit auf-die hohe, milttlere und niebere. Sie muß 


R. a. V. B. XLV. B. i. St. llis eſt. 


„darauf Halten, baß ihre Subordinirten mehr praktiſches Chris 
M o»ſten⸗ 


— 


u 


a6 : - - Kafiifihe Philologie. 
Atenchum, moraliſche, als theoretlſche Dogmen⸗ und. 
ee ‚gelehre wird; fie muß durchaus das 
„Opus operatom zu verdrängen ſuchen; ohne das Scheelſe⸗ 
„hen der römifegen Curie in Erwägung zu ziehen. Sie darf 
— fo weniger De ahnen n detfelben fürdıren, da bereit® 


Einſchraͤnkung der Racht ber Roͤmiſchen 
in —— geſchehen ift.* 


In bieſer Optache und auf dieſe freymuͤthige, (iserafe 
Art find alle einzelne Bemerkungen abgefaft, die Heer Sir» 
ſchei feinem Freunde mictheilt: fo daß jeder im Publikum 

* etende Schriftſteller, dem es nur irgend um Wahrhele 

Recht zu thun it, mir Freaden einem ſolchen Tadel ſi 
unterwerfen ſollte. 


ren Raufch aber Bitten wir, wa⸗ auch immer bie 
Betroffene Selbſtſucht oder en einzelner Individuen: 
wider ihn zu machinicen gelonnen feyn möchte, in feinen gen 
meinnuͤtzlgen und wohldenkenden Demäpungen unermübet. 
und unerichroden ſottzuſahten :. 


| giaſtihe, gried und at Philoloie, net 
den dahin gehoͤrigen Aiterthuͤmern. — 


1) Sainte- Croix Widerlegung des Wolfifchen Pa. _ 
raddxons über die Gedichte Homers. Aus dem, 


— leipiis ‚ ben Cruſius. 1798. 78 SS. 
6 8: 











—* dome⸗ und die Homeriden. Ein⸗ Enzahl 


vom Parnaß. Zemburs, bey Peqqæ. 17 
306. 8. 3. 


Woif hat bekauntermaahen in ben gebeten Heolenom 
zu der Iliade den Schriftſteller Homer zu’ einem bloßen € 
ger erhoben, ober vielmehr, nach der Meinung von Sai 
- &totp, erniedrigt. Det Franzöfe facht den Homer ale. 
boſt⸗ was es wolle, In feine alten, wenigſtens au v 


vr" . 


J "ui vhnebee 277 
te wieder einzu Grin Ho Home⸗ 
28 Ye ik He ggrhnbern, Dürr ie. 


im Muſeum Pd: Klementinum 


(T.I; tab. 27), weißen die epifchen Gedichte mit dem Grif⸗ 


kin Wachttafein eingraͤbt, oder viehnehe, wie es &. Trole 


neh moderner nach der‘ Leberfekung S. so ausdruͤckt; 


Homer fchrieb mit eigner Hand ſeine Gedichte ab, oder 


hate fie feinen Schülern und eingen Berwandten, den ſpa⸗ 
thn ſogenannten Homeriden in die Jeder.“ Hier wich 
' Mo weifb auf die gewoͤhnſiche Weiſe dargethan, daß die Buch⸗ 


ſabenſchrift nicht nur u Homers Zeiten , ſondern ſchon lan⸗ 


x vor dem Trolſchen Kriege in Gebrauch. gewiſen; daß es 
ſhon vor dem Homer Schriftſteller gegeben habe; daß Komer 


* Schrift keine es sie die Ddpffee und Sllas, von 
hichen Umfang, ſolcher Kunſt und Einhrit babe. verfertigen „ 


| 19 — und was noch weiter bier ausgefuͤhrt wird. 
dürfte weder Wolf noch die, welchen ſeine neye Tg 
xwahrſcheinlich iſt, Durch diefe Schrift, Kerben; wiewehl 
| 18— ſcharfſinnige Bemerkungen enthaͤlt, wle die, daß 
Sprache ohne Schrift nicht zu ber Aurbiwaun kommen 
Ne, die wie an der Joniſchen Sprache des Homer der . 
| mindern. Behr fluͤchtig muß der Verf. Bl Prolegome⸗ 
‚ a deleſen oder — durchblaͤttert Baden. en weiter 
8835 derſelben wuͤrde er ſich vielleicht veranlagt ge⸗ 
haben, einen, Theil feiner Schrift Zu durchſtreichen. 
tes Croix iſt ein ſchaͤtzbarer, ſehr verdiehter Gelehrter, ? 
m dem man eine nene Bearbeitung der griechiſchen Neu⸗ 
‚ Mitonifer erwartet, Hier wird er se anz in feinem Fach Ian 
- 006 Aber den Homer anbettifft; To fonhte man ihr, ungef aͤhr 
wie jene Venetianerinn dem Rouſſeau, zuruſen: a a. 

We, umd ſtudire die Neuplatonlker t 


Der Verf. vom Die. 2. (mai Sehauptet,, es 1 Stoß 
—5 ahnliche aber noch welt unglimpflichere Inveetle 

den gegen die Kantiſch⸗ Philoſophie für den Ruhm ihres 
‚Berk, nur zu bekannt find) wird die Lacher auf feiner Geite 


en; ernſten und Sachverftändigen Wännern aber mur ein 


Rairkeibiges Achſelucken abnoͤthigen. Auch er greift die Wol⸗ 
ſNhe Hypotheſe Aber den Homer und über die Entftehung 
‚bet jetzigen Geſtalt feiner Gedichte mit Waffen an, aber nichE _ 
m der Waffenruͤſtung der Gründe und: Beweiſe; fondern 
mt Waffen des Spottes und des Sohnes. Was etwa 

U Schrift zu_fagen wäre, g: in eimm Meerthantaen; 


\ a 


/ 


} 


- 


| —B ee Rh die.a 


| Ken. Wölfen,” ae „786, drucken lieh. 


8 tie Poli 
mit ©. unterfeichneten Sendſchreiben auc Leipzis EX 
fer s oder: rohe des venias de delt 1798 staat 
worden. - | : : 
. ee 5 
en, Eine gemddie t des Keiftophäues;, 
re etzt von Chriſt⸗ Gottfried Schuͤtz. Zweyte, 
verbeſſerte Auflage: Halle, bey Gebauer. 1798. 
144 Sit, und van Seit. Titel und Vorrede. 8. 
—T —2 
“ . J 
ie etfte Auched⸗ dieſer Ueherſe ſetzung 9 erflen in. den liexa⸗ 


Thene Spasiergängen des Herrn of Schg, Im Apriljünck 
Saar. Toctanf er Verf. auch eine. Ausgabe er * 






einung dieſer Weberfegung hatte Goldbaged — 
eberſehung deſſelben Ariſtophaniſchen Dh in, kin 2 Kr 
shofogle gegeben; melde, einzel Stellen "ausgeno 
nicht ohne Bor; öige iſt ; allein an; dei Seltmeibigkei, Fi | 
—* di Her ©. der ſeinigen zu geben gewußt Ä 
ciche e8 ihr. „Um die Schuͤtziſche Ueberſetzung jedoch xt 
. 3 beuethellen muß man den wahren Geſichtspunkt i 
Burn äuffaffen, nach welchem fle. heſtimint it, ‚dem, 
der daß. Hrigina al nicht leſen kann, einen egriff yon ber "als 
ten Komoͤdle, und. beſonders von der dramatiſchen Kunfk Ä 
beim fomi ihr n Genie des Ariftophanes; Srubierenden ab⸗ 
weiche fein Verbindung mit dem Original leſen sollen 
nen Leitfaden zu geben, duch welchen fie Gneller und ki eh 
ein den Geiſt des fomiſchen en und der Laune Diefes 
Bits hineingehen koͤnnen. aher ſind 1) Wörter Dei - 
griechiſchen Textes die, woͤrtlich uͤberſetzt, einer weitläu | 


gen Erläuterung besfitften, mit folgen deutſchen Ausdrcken 


wertaufht, welche den nämlichen (Effect thun hen das. Wott 
{n der efehrife bey dem Kenner macht, 3. B. norrarung 
mie Apfelfdimmel; daher find 2) Wörter, bie zwar Sehr 
- gut wörtlich Äberfegt werden Fönnten, aber dann eine ungleis 
\che Wirkung thun, ebenfalls mit andern. vertvechfelt „. welche 
in Deutſchen die Wirkung des m erreichen... B. 
hen rihen, der Re 


. 
2. 
2 R f v f \ 
— — J / 
— = De 
+ \ 5 ' 


fer herumkroch) mic-Kage. : Daher find’ 3) Ausdräce, die 
ſcch auf atheniſche Gewohnheiten bezogen, und daher ohne 
: Moten nicht verfiändlich wären, mobernifict, 4. B. E£uxksesn, 
von Pferden, melde die Stiechen, um fie vom Schweiße 
zu reinigen, fih im Sande waͤlzen ließen, iſt dach: nach 
dee Schwemme reiten-Überfägt. Daber find 4) unuͤber⸗ 
ſebare Wortfpiele bloß nachgeahmt und durch andre Wen⸗ 
* bangen ausgedruͤckt, um nichts an Eomifcher Laune verloren 
| geben zu laſſen: welches der Fall ſeyn würde, wenn man fie 
ganz fallen liege. So ift Phidippides wegen der Anſpielun⸗ 
| 


| | | Klaſſiſche Philologie. 1179 
| 
N 


| gen auf die Etymologie bes Namen in Sparuoß verwans 

delt. Endlich 5) Odfeönitäten, obwohl derfelben in den 

; Bolten tweniger , als ta andern "Dramen dieſes Dichters vor⸗ 

kommen, find aus Achtung für die züchtigere Sprache unfee ı. 

rer Zeiten ausgelaſſen, oder doch unanftößiger ausgedruͤckt. 

Gecgen diefe ſpeciellen, für dieſe Klaſſe von Schriften des Als 

terthums ganz paſſenden, Ueberſetzungsregein laͤßt fih im 
Ganzen mit Grund nichts einwenden; in Anſehung des dritte 

. tm Punktes würden wir. ung jedoch öfters eine Ausnahme ers 

lauben, in Fällen, wo die Sache mit einer nur kurzen Note 

‚ abgemacht werden kann. Denn einigermaaßen muß fich doch 

immer der des Griechiſchen unkundige Lefer in altgriechiſche 

- Denkart und Sitte verfegen lernen; weshalb auch Herr - 

ganz richtig das alte Dur nicht in das Sie moderniſirt hat. 

Uebrigens ift die Vorſtellu auf der Buͤhne, wie bereits in 
der Ausgabe des Originals geſchehen, verſinnlicht, und in! 

Anmerkungen zu Anfange des Scenen und im: Terte bes 
kimmt, was der Akteur lelfe oder Taut, was an die Zus 
Mauer oder vor ſich Bin, und mit welthem Tone der Stimme 

er etwas fpricht, wer zuerſt auftritt oder abtritt u. |. w,: eine 
Methode, die bereits von mehreren, wie z. B. von Gedike 

in Sophokl. Philoklet und.von Schmieder im Terenz beobs 

» achtet worden ift. In der That iſt diefe Ueberſetzung fo wohl 
ansgefeilt, und fo modernifirt ‚daß fie fich wie ein neueres 
Deiginal tefen läßt. Zu weit möchte freylich wohl hin und 
wieder gegangen fenn. Was war es 3. B. nothig, die olxe- 
rc gleich im Anfange in Kümmel zu verwandeln? Jedoch 
über Has Einzelne wollen wir In einer Meberfegung nicht ſtrei⸗ 
ten, wo der ganze Geiſt richtig aufgefaßt iſt. 7 

u | Bbs—. 


M 3 0.1, De 


j / 


28 Kiuaßſfiſche Philologte. 

" 3, Dee Phaedrus Aeſopiſche Faheln. Aus dem La: 

.“ twinifchen' metrlieh überfetze vor Jahane Pal 

Sattler, Prof. und Conrector des Gymnaliums 
za Nürnberg, Nürnberg, bey Graitgnauer, 
1798. 159 S. 8. 10 *. 2 


„2. Wörterbuch über Phaͤders Fabeln zur Praͤpara⸗ 
tion fuͤr die Schuͤler von Eucharius Oertel, der 
Weltweish. Doctor, und Lehrer am koͤnigl By 
naſtio in Ansbach. Nürnberg, in der Raspeſchen 
Buchhandl. 1798. 208 9.8 128 


Wir nehmen dieſe beyden Schriften, De einen und benfels 
‚den alten Klaſſiler betreffen, hier zufammen, und glauben 
uns dazu um fo mehr ‚berechtigt, da beyde auch darin eine 
Anmere Yehnlichfeit haben, daß fo wenig eine metriiche Webers 
fetzung des Fabeldichters, als ein Wörterbuch deſſelben etwas 

| Neues iſt; fondern in heyden Arten ſchon Verſuche gemacht 

Worden find. Es kaͤme baher darauf au, ob dieſe neuern 

— Ver ſuche ſich vor ihren Vorgängern auszeichnen; allein Mece. 
- muß auf dieſe Vergleichung Verzicht thun, weil er fo. wenig 
die, Beritfche metrifche Ueherſetzung, die eine zweyte Auflage 
“ erlebt bat, als das zu Krankf. 1784 herausgekommene Lexi- 
-  gon Phiaedriacam bey des Hand hat. Er urtheilt daher Aber 

dich Denken Schelſten bloß fo. wie fie de find, Zn 


% 


..PDer Berf. von Mr, 1, fcheint fin Unternehmen, Dem 
| Phaͤdrus metriſch zu Äberfenen , damit vechtfertigen zu wol⸗ 
Ian dei er gleich — der —— — | 
Veberfegungen der Dichten hätten, mern | gene nice 
ſchlecht gerarhen wären, Warzäge vor den proſaiſchen. Wit. 
gehen dieß gern gu, und wollen es dem Verf, quch eben fa 
willig einräumen, daß er Rh Mühe gegeben habe, dem &Siun 
des Originals. fa getren zu bleiben, ala es die Natur unſerer 
7.0. Bprache und die Geſetze einen. metttichen Ueherfegung erien« 
- ben. Allein nichte: deſto weniger haften wie «es fuͤr ganz 
uͤberfluͤſſig, eine folche Ueberſetzung druden zu (allen. Zum 
eigenen Vergnügen, und wenn man. wie der Verf. ,- Lehrer 
F if, um den Schülern die Vorzuͤge der metriſchen Uebert 
= fegungen eines Dichters wor den proſaiſchen au zeigen, mag 
— J 4 N man 


! . 


J Klaſſiſche Philologie. 1814 


—ãX& ſo etwas verſuchen; aber mas ſoll·bas große 
Publifum damit? ’ Der gelehete Leſer bedarf ihrex nicht — 
bean was fol er aus einer bloßen treuen Ueberſetzung ler⸗ 


wa? — und dern ungelehrten kommt ſie Im Grunde eben 


fe wenig in Statten, weil er ſchon dergleichen hat, Denn 
wenn fie auch in einzelnen Ausdruͤcken und Wendungen ihre 
Borgängerinnen Äbersrifft,, was liegt Ihm daran? Einelie: 
herſehung, wenn fie gleich noch fo genau iſt, erfehzt doch das 
Original nicht,” &o viel ſich Rec. erinnert, iſt auch die 
Gerikeſche Ueberfegung fo unvollkommen nicht, daß Ne für 
bas Beduͤrfniß ungelehrter Lefer nicht zureichend ſeyn follte; 
Diefe neue Ueberfegung hätte allo immerhin ungediugft. bleis 
ben mögen, wie fo viele andere der alten Klaffiter,, weldhe 
in unfeen Zeiten zu Tage gefördert werden, und es iſt wirk⸗ 
lich zu bedauern, daß ein Mann, wie der Here Prof: ©; 


tedetur wefentlichere Dienfte leiften koͤnnte, gerade auf eine. 
fölche überflüflige Arbeit gefallen iſt. Webrigens hat diefe Ue⸗ 
Berfegung in der Versart des Originals unendliche Vorzüge 
vor der im vorigen Jahre erfchlenenen in deutichen Reimen, 
und die Jamben faflen ſich recht gut leſen. ER 


Herr Gertel bemerfte bisher [14 feine Schuͤler ben 


— — ——— — — — — 


| Der Deßparation felten die rechten Bedeutungen der Wörter 
wußten , und dieß beitimmte ihn, für feine Schuͤ⸗ 


at 
ber ein foecielles Wörterbuch über Pbäders (warum micht 
dem Original gemäß — PbAdrus? und ebenfalls: Praͤ⸗ 
' \ pararion, fpecielles ?) Babeln zu ſchrelben, worin gerade 

nur diejenigen Bedeutungen enthalten ſind, die. Im Phaͤder 
wertommen. Cr fegte daher zu jeder beſondern Bedeutung 


sheits ein im Text damit derbundenes Wort, theils die Zahl 


: 906 Buches und der Gabel, um dadurch immer auf die rechte 
Bedeutung hinzuweiſen. Daß unfere Wörterbücher t ber die 
eiten Sprachen [ehe an Genauigkeit und Vollſtaͤndigkeit ges 

weinen wuͤrden, wenn wir über jeden griechiſchen und lateiniz 


ſchen Schriftſteller dergleichen ſpeeielle Woͤrterbuͤcher Hätten, _ 


iR ſchon mehrmals von Gelehrten erinnert worden, ' Aber 
6 man fe für Schüler zur Erleichterung Ihrer Präparation - 
reiben, und beionders, und nicht etwa als Inder einer. 
wetmäßigen Handausgabe angehängt, abbruden faffeni müfs 

| A iſt elne andere Frage, die Rec. nicht ſo unbedingt bejas 


machte. Wer mit unferm Gchulsgfen bekannt iſt, wein 
v J M 4 . wie g 


| . f j ” - su 


der, wie auch diefer deutſche Phädrus beweiſet, der alten 3 Re 


— 


nm 


P A \ u \ \ 
183 | | Kiaffiſche Philologie. u 


wie viele Noth es oft macht, ſelbſt bemittelte Eltern dahin 
zu vermoͤgen, ihren Kindern Bücher anzufhaffen, die nicht 
gerade die allerwohlfeilſten ihrer Art find. Und nun ſollen 
fie gar noch, außer dem Schriftſteller ſelbſt, ſich ein Lexikoñ J 
darüber kaufen, das bloß für dieſen Schriſtſtellet brauchbar 
iſt, und alfo ein groͤßeres nicht entbehrlich mache?" Laͤßt ſich 
dag hoffen, ja felbft nur bifligerroeife fordern? Laß auch den 
Knaben im Treffen der rechten Bedeutung‘ fehlen, auch 
dieſes Fallen führe Ihn zum Gehen, und hat uͤberdem noch 
‚den großen Vortheil,. daß es ihn zum eigenen — 


- 


gersühnt, Wahrlich, dem Knaben, der etwas lernen fo 
das Lernen gar zu leicht zu machen, ihn alles eigenen Ngch⸗ 
denkens überheben zu wollen, kann unmöglich gute Folgen 
für die Wiſſenſchaften haben; es bildet nur feichte und nee 
niſche Köpfe! — , Dieb har Rec. gegen diefe Dertelfche Ar⸗ 
beit im Allgemeinen zu erinnern; der er aber dadurch keines⸗ 
weges Ihre individuelle Brauchbarkeit abfprechen will. Sec, 
bat mehrere Wörter in, dieſem Woͤrterbuche nachgefchlagen, 
und allenthalben fand er die fpecielleren Bedeutungen derſel⸗ 
Ben angemerkt. Au biftorishe, geographiſche, antiquaris 
+, fe und naturhiſtoriſche Notizen find, gehbrigen Orts! einge 
ſchaltet. Ber alfo in Anfehung der oben berfßrten Punkte 
anderer Meinung tft, als der’Nec,, dem kann er diefes 
Wörterbuch als ſehr brauchbar und zweckmaͤßig abgefaßt em⸗ 

pfehlen. *, en on 
ee rn Tg 
Centum fabülae ex antiquis audtoribus delectae, et 
a Gabriele Faerno:Cremonenfi carminibus ex- _ 

plicatse. / Edidit et in ufum fcholarum illuftravit 
‚Frieder, Auguflus Boyfen, ad aed. aulic, S. fer. - 

- vat; Quedlinburg. .Concionator. “. Lipfiae, apud 
+ Feindium. 1798.-9 Bog. 8.8: : ' .. 
Hexr Boyfen muß ein fehe gutes Jutrauen zu dem Privat 
firxiß unſrer Schuljugend haben, daß er durch eine neue Aufla⸗ 
"ge ihnen einen nicht klaſſiſchen lateiniſchen Dichter in die 
Syände zu aeinaeh lt. Es iſt bekannt, daß Faerno, ein 
Cremoneſiſcher Dichter und Kritlker des 1 6ten Iehthuiderng 
ud en , . uNs 


2 


j 
J 


- 


— — 


— —— MIT — — — 


—⸗eh + 
B Fe 


= 


u Klaſſiſche Philoiogie. nn 183 | 


huͤdert ſopſche und andre alte Fabein in lateinlſche Merfe 
gebracht‘ hat, die auf Befehl feines Wohlthaͤters, Paoſt 


Mus IV., nach feinem Tode, zu Rom 1564 herausgegeben . 
wurden. Baillet ermähnt. zwar einer roͤmiſchen Ausgabe‘ 


von ı515 ale der erſten; 'es Äft aber diefes eine Unmoͤglich⸗ 
keit, weil Faerno, der. 1561 in bluͤhendem Alter ſtarb, dar : 
mals, kaum geboren ſeyn kann. Die Fabeln fallen ſich größe 
tentheils mit Vergnügen lelen, und ſtehen an Eleganz Phaͤ⸗ 
ders Fabeln nicht viel nach, mit denen fie. auch größtentheils 
das freyere jambifche Sylbenmaaß gernein haben, anders 


bar ift es, daß Perrault, der fie ing Franzoͤſiſche uͤberſetzte, 


.\ 


sermutbete, daß Faerno den Phäder gar nicht gefanne habes .“. 
da hingegen de Thou in der Gelchichte feiner Zeit verfihett, 


er babe Phaͤders Kabeln in Handfchrift vor fich gehabt, und, 


um kine Nachahmung nicht zu verrathen, folche vernichtet 
wollen. Won diefer Nachahmung aber finder man nun ficher 
feine Spur, . als in dem Sylbenmaaß, und in der Achn? 


lichkeit, die alle Fabeln mit einander haben.. Von ganz glels “ 


sen Inhalt mit einer Phaͤdriniſchen Fabel ift ung bey der 


Durchſicht des Buchs keine aufgeftoßen. Der Herausgeber 
bat zu Ende des Buchs auf einem befondern Bogen erklaͤ 
rende Anmerfungen beygefuͤgt, die von Feiner großen Bebeus - 


tung ſind. Ohne Auswahl feßen wir eine'der kuͤrzern Fabeln 
zur Drobe bieber | or | | 


‚  Rüflicus et Eques. 


Venalem tergo leporem cum ferret ad urbem 

"Rufticus, inlerto vincta inter crura. bacillo, 
Obvias huie eques emturi fab imagine ſomſit 
Librauitque manu leporem, quantique, rogavit.. 
Protinus et vafram referenis per sura rapinam 
Admiflo difcefit equo. - Cui rufticus: heus m! 
Ingait, eum dono leporem tibi; velcere gratis, 

Velſcere laeto animo er memori donantis amidi! ' 


— 


Ridicule kasc homines, nequeunt quae vendere, do- 


naant. 
e 7 G. \ 
/ 0 a 
Ms; _ Anwei⸗ 


N 


B) J 


= 


x 


BR. Siaffihe Dikelagin 
Arweiſuag zum Sateinifchfchreiben, nach ben. gran 
matiſchen Regeln geordnet. Für die Hartung . 
ſſche Vorbereinmgsanflal, Berlin, bey Lauge. 
rer rer ne 


ou ganzem Herzen fiimmt Nee. der Meinung des Verf, 
ey, daß man den Unterricht In der lateinifchen Wortfügung 
mit praktiſchen Uebungen ſogleich verbinden muͤſſe. Unftrel 
„tig begeht man einen großen Fehler, wenn man den Kna⸗ 
- ben mit der Theorie dee Sprache zu lange aufhält, und ihn 
fo fpäte. zur Praris anfuͤhrt. Wo es die Umſtaͤnde 'erlaur 
“ ben, muß man mit diefer den Anfang machen, und aus ihr 
_ den Lehrling ſelbſt jene entwickeln laſſen. Wollte mar: bider 
natuͤrlichen und vernünftigen Methode folgen : fo wuͤrde man 
gioerläffig den Widerwillen junger Leute gegen das Latei⸗ 
> _ niſche vermindern, ihre Luſt zu demfelben vermehren, unh 
| e, unter fonft gleichen Umſtaͤnden, barinnen viel weiter 
dringen, als es nad) der gewoͤhnlichen Methode geſchiebt und‘ 

eben kann. Der unwiderfprechlichften Erfahrung zufolge 
- find ja felbft Männer, welche puri nuti Grammatici find, 
ſehr oft nicht im Stande, einen —* Schriftſteller rich⸗ 
tig zu perfihen, oder ſich zierlich in diefer Sprache ansjus 
Biden. Mit Recht verdienen daher alle_die unfern Dank, 
sselche darauf hinarbeiten, der jugend die lateinifche Spras 
che praktiſch, und folglich mit einem geringeren Aufwande an 
Zeit und Kräften beyzubringen. Eben diefer Abficht bat dag 
vorliegende Bächelchen feine Entſtehung zu verdanten, und 

es kann auch zur Erreichung derfelben ſehr wohl gebran 

, werben. Schellers Heine Grammatik it babey sans zum . 
‚ &runde gelegt worden, . und das eigentliche Verdienſt des 
WVerf. behebt alſo darinnen, daß er Beyſpiele gelammelt bat, 
durch welche die Regeln derſelben, wermittelft der Uebung, 
Weiche begriffen und behalten werden koͤnnen. Auch verdient 
derſelbige um fo mehr Lob und feine Schrift Empfehlung, jen ' 
wahr ng ſich befliiien has. meiſtens ſolche Veyſpiele zuſammen⸗ 
mitragen, welche geſchickt ſind, nicht nur den Verſtand jun 
ger Leute mit mancherley nuͤtzlichen Kenntniſſen zu bereichern; 
ondern auch zugleich ihr Herz zu bilden. Die Regeln ſelbſt 
„fangen mit der leichteften an, von Verbindung des Adjectip« 
und Bubftantivs in gleichem Genus uns Numerus, und . 
ſchließen mit der von ben Ablativis abſolutis. Die * 


) ’ 


—E upe oa 


| AR Ai: eg größeenegeite laffifen, Tateinifhen 
 Oxmteln begleitet, . worguf — ne ee mit uns 


ku der Berlinſchen man in vier (nteinfchen Rlofen 


worbereitet werben, und der bisher Esmarchs umgearbeite⸗ 


= 
HR 
223: 
4 
Fir 
Br 
3 
2 
3 
— 
FR | 
* 
3 


' ee € gewiß guch ein ſehr gutes Such, gebrauche 


Am, 


⸗ 


Kurze Dlegraphien beühaiterd Roͤmer, für die Zur . 
. gend, Berlin, bey Schöme, 1798. 109. 8, - 


ungen - 


| Rn a0 halben Bogen, 1a. 


s dem kurzen Vorberichte des Verlegers, der Statt der 
ortede dient, erſehen wir, daß dieſe Biographien (40) 
heruͤhmter Romer, als Beylage zu Abbildungen dieſer 
Männer beſtimmt find, die Herr Ulfert herausgegeben hat, 


— — *1 * 


gls bie Biographien von 60 berühmten Griechen, zu eben: 
fo vielen Abbildungen dehörig, weiche einige- Jahre fräßer 
in demſelben Vetlage erfchienen feyn follen. Ueber das Haupts 
werk, welches die Abbildungen ausmachen, koͤnnen wir alfo _ 


—— 


Kisten Biographien berühmter Römer ſtehen bleiben, 
Voraus gehen Vorerinnerungen aus der Geſchichte des 


ſten Latiums, oder ein kurzer Abtiß der aͤlteſten roͤmiſchen 


Geſchichte bis auf Romulus; dann folgen die7 Könige von 
Fomulug an; Brutus, der Herſteller der Frepheit, Camil⸗ 


Pempejus, Cato von Utiea, Cicero, Antonius und Cleoyas 
wa, Jul. “Säfar, —X 2 erfen Ralfer « die beruͤhmteſten 


— 


Dichter: Terenz, Horaz, Virgil, Ovid; der Oeſchichtſchrei E | 


. ber Stone, und der Philoſoph Geneca, 


Der Verleger führt an, daß biefe Eurzen hebenebelchtele 
bungen haͤufig, und befandere von jungen Leuten, ohne die 


" * Abbildungen find uns fo wenig zu Geſichte gekommen, on 


best niche uerheilen; fondern to muͤſſen bloß bey den ange 


Ri, M. El. Märrefus, Slaminias, C. Darius, Galle, 


Aldengen verlangt worden, ned er * fa rn | 
ne 


R 


4 


18660 Ktiaſſiſche Philelogke. 


fupden ‚ ſte in Verlag zw nehtnen. Diefer Erfdig niag das 
für forschen, dag Inhait und Abfaflungsart ein Intereſſe für 
bie Jugend Habe, Rec. würde es. nicht gewagt. haben, dem 
kleinen Buche dieſes Gluͤck in der’ jugendlichen Lefewelt zu 
verſprechen. Ihm iſt zwar nichts Hauptſaͤchliches aufgeſtoſz 
fen, was den Nachrichten, die wir aus roͤmiſchen Geſchicht⸗ 
ſchreibern haben, widerſpraͤche, weiches genug iſt, wenn auch 
gleich der Verf. wie wie glauben, nicht ſelbſt aus Quellen ,' 
geſchoͤpft hat; er billigt ferner fehr, daß am Raude durch 
+ beugefegte Jahre für ſynchroniſtiſche Zufammenftelung ges 
ſorgt worden tft; auch findet er die Erzählung natuͤrlich und 
‚leicht, fo wie die Sprache correet.. Allein da das, was ers 
zaͤhit wird, theils ſchon fehr bekannt ift, theils auch nicht 
einmal erzaͤhlt; ſondern, bey der angenommehen Kürze, nut 
im Allgemeinen angedeutet worden ift; fo ift nicht abzufehen, 
wie fo kurze, und nirgends detaillierte Nachrichten, etwas _ _ 
_  Anglehendes für junge Leute Haben koͤnnen. Minder gebils 
dete Knaben fcheinen zu wenig Unterhaltung, und gebildetere 
junge Leute, welche alte roͤmiſche Geſchichtſchreiber geleſen 
haben, zu wenig Belehrung darin zu finden. Der Wer. 
kann nicht abfehen,. welchen Zweck der Verf. gehabt, und 


J nach welchem Plan er gearbeitet habe. 
‘ 4 S 5 | Pi | , | | . Hu 
Erziehungsfäriften 
Auftmunterungen. Ein Bud) für Bitbungsbefliffene 


Juͤnglinge. Leipzig, bey Erufius. 1798. XVI 
und 3688. 8 18% u 


. > ’ . , :4/ ; 

. Iſt der Verf. nicht mehr Schullehrer ſelbſt, ſo muß er doch 
och Scholarch ſeyn, weil er von Mißbraͤuchen ſpricht, die 

von ihm uͤberall abgeſchafft worden, wo er zu befehlen ges 

Habt. ‚Unter dieſe Mißbraͤuche wird, nicht mit Anrecht viel⸗ 
‚leicht, aud) jener Schwall von Sebetsformeln’gerechnet, 1000 
mit man in öffentlicher Schule die Lehrftunden anzufangen- 
pflegt, und der, well er, alle Tage wiederkommt, endlich, 
zum bloßen Plapper⸗ und Gedaͤchtnißwerk ausarten muß. 
' Dergleichen- Gebete koͤnnen ſehr viel innern Werth aut Dei 
" aben, 


” 


}- 


. 4 
t» 


1 


⸗ 


| 
. % 





— — — rn ı 


ee — — --- 


— — —— — — —— — ⸗ — —e — —— r— — 


0 Mmlefumgsfäeifh rer 


dem Ueberdruſe junger Loute Mir durch geſchicktes Abwech⸗ 
Afn vorgebeugt wird.” Hietvon aͤberzeugt, gab unfer Verſ. 
ah dies Muͤhe, ſd oft fferitlich ſollte gebetet werden, die 
VGocten ſelbſt auſzuſetzenwiener fie. den jedesmäliden Be⸗ 
daͤrfniſſen am: angemeflenften fand; ' Daß von der Altags⸗ 
wem nicht ‚Selten. darin abgewichen wurde, verfleht ſich von 


Rs; mb. eben fo, daß es haͤuftg kurze Betrachtung über 


einelne moralifche Gegenſtaͤnde war, woduich er die Auf⸗ 
merkſamkent der Juͤnglinge rege zu machen ſuchte. In Ruͤck⸗ 
Echt auf Wahl· des Gegenſtandes, Heß: Er Die Zeitereigniſſe 
ſeh leiten, oder beſondere Vorfaͤlſe, dergleichen die Lage des 


wirklich thaͤtigen Schulmanns fo mancherley darbietet. Durch 


fh eine Behandlung aber moraliſcher Saͤtze hofft er junge 
Riyfe für's eigne Denken empfänglicher, und der Sitten⸗ 
Are hohen Dereh Ihren anfchaulicher zu machen; weil das 
Gafahl dafuͤr doch erſt geweckt, auch wohl zum voraus ſchon 


heichtiget werden muß, eh an Unterricht in der Wiſſenſchaft 


ht. mit Hoffnung einigen Befolgs kann gedacht werdenn. 


Mie Nucaahnie nam: folcher Betrachtungen, bie gar ga 


ſpeeleil ſich auf Zeit und Ort beziehen, findet man deren hier 


134 aufgeftellt; ynd der Autor iſt nicht abgeneigt, noch ein 


zweytes Banbchen folgen zu faflen, im Fall dad Publkum 


Un berju-anifmumtert. Daß von’ 134, oft kaun ein Dlarl 
fuͤlenden Anffaͤtzen fih nur im Allgemeinen urtheflen. fügt! 
flcin’s Auge. Hier indeh-bietießerfchriften des legten ind 
vorletzcek Dutzends: „Benußung der Gegenwart, Beſchaͤffti⸗ 


ung ht Kleinigkeiten , wahrer Werth dre Ölter, Ge : 
‚ after des Menſchen, Egoifmus und‘ Gemelnſinn 


Bohgchaͤtige Arbeit, Verbeſſerungseifer, geſellſchaftliche 


Branchbarkelt / Gleichheit in Vertheiſung der Güter; bee 
: oiheidne Anſpruͤche, die Sucht groß zu thun, Freyheit von 


uwnd! noch junge Leute den Hoͤrſal ausfällten: fo wird man 
_ | ar" 


Naherungsſorgen,“ u. ſ. w. — Freylich ließ in fo engem 
Raume ſehr oft kaum die Wichtigkeit der Gegenſtaͤnde mit 
ein paar Worten ſich andeuten; aber wenn auch ſelbſt die⸗ 
ſes umserteiche" wird, Fan die ·Arbeit des Bf. nicht für 
unnuͤtz geltenz⸗ und Rec. will keineswegs In Abrede.feyh, dag 


sienein in den mehr als hundert Paraklefen fehr Braucbas = 
ee Binte treu aus der Lebensweisheit gefchöpfte Beobach⸗ 


tungen fich ‚Verfinben: - Davor Erbauung die Rede war, 


ı 1 
\ 


bis fr der ide nach und «mach dennoch verflienf, fobutd 


fptel gehn, ſich baten enn mas r einen tiefen 
Stäcel kan 


lan Haushaltung der Make her.“ Oder: - 
„Greylih, in dem, was man uns as — — lehrt. 
„werden. wit wenig Licht finden.“ — OfBoeer: „Wenn bi 
seine einzigen Gegenſtand der Matur wird Kunfk aufmert 
Jlam beobachteſt: fo macht dich das- gewiß: verfkänkiger,, als 
zↄꝓwenn du zehn De vol gelehrter Dhrafen ausıvendig lerufts 
‚o— und auf die Atpeeifungen besableer Lehren iſt auch 
ht viel & u reden.“ — Oder: „Bas die ie Meufſchen 
suics —* das kann der Dienfch,“ — Oder, womit 
Buch fehließr::. „Unter dem Baldachin sehn, und 
vr em Throne fgen, Heere anführen und —E be bes_ 
* mag wohl in den Augen ander Leute Bit feyn; 
-  wüber Manſch ſeyn, iſt Mehe — 


Rue u geſchwind erraͤth man aus dielen, u ich vie 
ahnloe Iraden, den Namen bes für dießmal inegnit⸗ 
‚auflfärehden Verſaſſers; als welcher jede Meile. feine. alten 
Maximen und Grillen hinter allerley Gewand, am Hrkfteh 
An vermiſchten Schriften unter fonderbaren Titeln aus auler 
dee zu Markt bringe, und in der Kunſt leicht bingukteriben 
es wirklich zur großen Fertigkeit gebracht hat. Wei indeſ 
vorliegendes Werkchen auch viel Gutes Fin, mag det 
Verf. in feiner: Anonpımicät etc bleiben! ... ; 


ER 





2 Neues furjgefaßtes und leichtes Lehr⸗ Lern⸗ unb 
- Letſebuch, für die Dorfjugend und zum Gebrauch 

in Dorffchulen beſtimmt von Karl Gottlob Juſt 
| Bäineife in Darf er red Seit 


— 





⸗ 


! 


\* ! 





Cijiehüngepheiften. 79 
u. Unke, und Shemnig bey Bee: — — 


168.8 4# 
3, Lſebuch für Volksſchulen und Meter lolien zum 


, 


Diktiren und zu Vorſchriften zu gebrauchen. Zur 


Betzuemlichkeit für Lehrer in kleinen Staͤdten und . 


fir Landſchulmeiſter. Erſter Band. Leipzig⸗ 
+; Sommerſchen Buchdendlung. 1798. 4 


3. Anweiſung für Schulmeiſter niederer Shuen — 


A pflihemäßigen Führung ihres Amts von J. 


CF RR: Paftor zu Niendorf. - Dritte, fee: 


tte und vermeßrte Auflage: demduts 
‚und Kiel, bey Bahn. 1798, 495 ©. 8. 
Mir nehmen dieſe 4 Bücher zuſammen, mel. alle, 3, 
Bauptfächlich- Die Landſchulen betreffen  -. 


Re 1. iſt ſelbſt von ei —— 7— J 
— * Kir f von der Himmel ‚ daB nicht. alle ts 


' Meimsiiter anfarigen ihre vhnmaaßgebliche Meinung eier ! 


xas in den Landſchulen gelehrt werben Soll, und was. 
| * a a ee 
nat zu. machen. Abe 
8* vernuͤnftige männe, u der Bert. daſes Dad 
fügen, w ; * it wi 
era ——ã, —X 3 gefunden haben⸗8 
dem kann dieß allerdings. von greßem Nutzen et 
Lelehrte, der nie in Sorffhuken, geroeferi it, that oft Ba 
| zar Ver erung derſelben, die ihm auf fen Eins: 
ſehr weiſe und zwedmaßig duͤnken, woruͤber aber 
der lange mit Dorftindern uragenungen iſt, (de: 
und fie als ganz unbrauchbar bey Seite legt. Aber: 
; der feibft ſich mit dem Untereichte der Dorfſugend 
Hat, der ihre ſchwachen Faͤhigkeiten, und 43 
zu einem frohen Leben in ihrer Lage —— 
giſt, weiß, und von den vielen Mißbraͤnchen, dem 
ben, der Unwiſſenheit der Eanbieute, It wodurch fle- uni 
werden, athet unterrichtet iſt, der kaun am nr 


Ei} 
rn 


8 


—— 


J 


— 


1* 


XR. 2 


⸗ 


4 


' 


» 
‚ 
vo. 
' ⁊ 
[3 


1‘ den ſollen. 


Eröefungefriften 


in den Landſchulen gelehrt werben uf, wenn 


Bu? —— zufriedne, ‚glüdliche Menſchen wer⸗ 


Und ein ſoicher Mann iſt der Verf. des Heben 


wmättigen Büchleins. Er bat, mie er ſelbſt fagt, aus den 


‚beften Erzlehungsſchriften eines Rochew, Salzmann, Cams 


pe, Thieme Junker, ꝛc. gefammlet, tung m far vine Land⸗ 


ſcale vorzüglich drauchbor ſchlen 5 er bat guch viele ſehr zweck⸗ 
maͤßige, eigene Auffäse- darin geliefert, Die mit einem * be⸗ 


net fl 
Br leicht 


find allenthalſen mit kurzen Auflägen über die Exkenntuiß 


du. Und mir Eonnep unfre Leſer verlichern, daß 


eine üble Gewohndett, ein Mißbrauch eine Art 
des Aberglaubens, den man auf dem Lande gewbhnlich fin⸗ 
der, vergellen worden, welchem nicht durch eine.Eleine, ents 
ibeder fetßft derfertigte, oder aus andern Büchern geſamm⸗ 
Iete Geſchichte entgegen gearbeitet wuͤrde Diefe Geſchichten 


Gottes und des Menſchen, mit Eutzen Lebenstegeln und, Sit« 


ner Pan 


- 7 genfprächen ‚ungermilcht, die für den erften Unterricht in eis 
ch Ahr brauchbar · ſind. KEurz, es iſt elf in aller 


ſicht müßliches und gutes Schulbuch, das wic- allen Auf⸗ 
a der nebbrn Schufen mit Sicherheit empfehlen Tonnen, 
Der Zufat auf dem Titel, Lehr‘ Lern s-und Mlebuch, Härte: 


ewohl weghjeiben Loͤnnen/ toeil alle Dice Be ib, 


und dieſer 


Ausdruck ganz ungewoͤhnlich iſt. 


| ir Vorſchriften and zum Dikpiren in den niedern Schulen, 
— 1*— krauchbara· Denn 46 enthaͤlt fo viele Auffäng, übe 
"Me .attn Götrergeichichte, Die Jür,die Schulen in kleinen siehe, 


’ ge und auf dem Sande ganz une und überflälfig, fü 
deren Stelie vieimeht andre Aulläge 


unter die Shefchäffte,des menſchlichen Lebens h *— 
ſert werben ſollen. Liebenden, find: quch die meiſten Auf 







über die Nafurgeſe 


+ 


ET SSSEEE EEE Er Bu ar U Pa a RER — 
Nr. a. it uadem Zwack/ wozu es. heftimmt üt, naimlich 


in einem fo.unsichtigen Deutſch. und.in einer fo ſteilen ver 
Senden Sarelbart abgefaßt, daß man fie zum Unterxrichte 


Schreibart dadurch wuͤrde verdorben werden. € 


ip 
alch einige 


Talfege Dinge darin enthalten , die vom Verf. ie, 


Beinen Note berichtigt ſind. iberhaupt iſt wohl das. Bet, 
nigſte in dieſem Buche eigen⸗ Arbeit; ſondern eg ſcheinen lage 


‚ter Uebeeſetzungen aus lateiniſchen oder a Sammy - 
n 


{wugen zu: jepns die. aber erbärmlih, i 


E 
u. “ 
0 


, 


A 


eutſche NDELICHE, 
uns, allo den ameptgn Band Dina © } 
> . - ’ 


Erziehungsſchriften. 191 . 

bnchs, den der Verf. verſpricht, wenn er nicht ſchon gebruckt 

AR, ganz verbitten, wenn darin‘ nicht eine ‚beflere Wahl, her 

troffen, und mehr Fleiß auf eine gute „ fließende Schreibart, 

- and eine reine Sprache gewendet wird. Wir wollen nun die 
gerägten Fehler mit Beweiſen aus dem Buche felbft belegen. 

; &. 14 Die Dichter erzählen von den Apollo viel Sonder⸗ 

' bares. Mach ihnen that er fich in allen ſchoͤnen Kuͤnſten her⸗ 

| vor; folche find die Dichtkunſt — deßwegen gefagt wird, daß er . 

ſie erfunden Hätte, und daß er als Gott für. dem Beſchuͤtzer 

| der Dichter — iſt gehalten worden. &. 19 Maris vers 
wundete den Achilles an der Ferſe, die einzige Stelle wo⸗ 
durch er nicht unverwundbar war. ©, 34 die Jagd dies 
fes Vogels (des Straußes) iſt eins der größten Vergnuͤ⸗ 
gungen, welche die Herren Afrikaner fangen. Man erroifche ' 

bisweilen alle lebendig. S. 46 bäc der Menfch die ers - 

; forderliche @infiht? fagte der Maulwurf, da er die Stim⸗ 

me erhob; denn fle wird dazu erfordert, und zwar die ſcharf⸗ 

| finnigfte. — Menſch, nach weicher Regel berechneft du unfer 
Verdienft zu ſchaͤtzen? S. 97 Wir. wollen des Kutſchers, 

des Jägers ſpielen. S. 165 Die gemeine Biene ift ein koſte⸗ 

bares Inſect wegen feines Nutzens. — Sie iſt ein Inſect 

von der Art der Bienen mit 4 Fluͤgeln; fie iſt (naͤmlich die 

gemeine Biene) dreymal ſo dick als Die gemeine Biene; 

Ber kann dergleichen kauderwelſches Zeug den Kindern: in der 


0 


Schule diktiren ‘oder es ihnen vorſchreiben ⸗ 


Nr. 3 die erſte Ausgabe dieſes Buchs iſt in dieſer 
Bibliochet B. LVII. S. 249 angezeigt, und hat das ver 
diente Lob erhalten. Was unſer damaliger Herr College dar⸗ 
an getadelt hat, nämlich, daß es fo fehr wortreich iſt, und \ 
von den gemeinen, größtentheils fo fchlecht zubereiteten und 
falarieten Schulmeiſtern auf dem Lande etwas zu viel fürs 
dert, das finden wir zwar auch noch zum Theil in dieſer drit⸗ 
ten verbeflerten und vermehrten Auflages aber Überhaupt gea 
nommen , ift es ein überaus nüäßliches und brauchbares Bud) 

alle Schullehrer, die es brauchen Fünnen, das viel Nutzen 

en kann, Wir wollen nur den Hauptinhaft und die Haupt⸗ 
einrichtung des ganzen Werks anführen. Es hat 4 Abfchnits ’ 
te. Erſter Abfchniet von den Eigenschaften eines Schulmeis 
ſters, die denn freylich unter dreyßigen kaum einer hat, und 
kein einziger von fo vielen Schneidern , Leinwebern und Bes 
dienten, die in der Mark Brandenburg-anf dem Sande zu 
ARDDBKVDBLSHM SZeft. NSchul- 





— 


— J un x ' 
9. Erpefungsfcheiften | 
Schulm̃eiſtern geſtempelt find, jemals erlangen Eann- und ° 


wird, Aber wenigſtens kann doch ein jeder bier finden, waͤt 
» einem guten Schuimeifter erfordert wird, kann fih im 
_ Ne 


' 





en —— befhnuen 1 feinen —— — fo vielen 
meiſtern eigen iſt, ablegen, und dem au ten Mu⸗ 
n, I a zu werden ſuchen, fo weit es in ‚feiner Lage möge 


Zweyter Abſchnitt. Won den Lectionen in niedern Schu⸗ 
fen, naͤmlich 1) das Lefen; 2) die Religion und dabey 
vortreffliche Anweiſungen, wie fie dem Gedaͤchtniſſe, dem Wera 

ande, und dem Kerzen der Kinder eingeprägt werben müfe _ 


| ſen; nur daß fie bin und. wieder noch gar zu wortteich finde" 


\ oft viele Brände oder Ereinpel im einer Periode aufgehäuft 
And, wo ein Satz oder ein Erempel zum Beweiſe oder zur 
Erläuterung der Sache völlig hinreichend geweſen wäre. 3) 
Das Schreiben. Hier fehen wie nicht ein, warum die Ki 
der, wie der Verf. will, erſt die lateiniſchen Buchſtaben ſchrei⸗ 

ben ſollen, ehe fie die deutſchen fchreiben fernen. Dieß wuͤr⸗ 
be die Kinder wohl nur verwirren, und die angegebenen 


„Gründe dafür feinen dem Rec, nicht Hifreichend zu ſeyn, 


“ 
’ 
ff} 


die bisherige Gewohnheit zur verändern. Auch’ findet Rec, 
feinen Grund angegeben von der Ordnung, in welder bie ' 
Buchſtaben von den Kindern beym Schreiben gelernt were 
den follen, 3: B. warum fie nicht gleich hinter dem r auch g. 
und F_fchreiben follen.. 4) Die Sorge für die Geſundheit 
Das Kapitel vom Rechnen hat ber Verf.;, wie er fagt, gang‘ 
weggelaffen, weil es den melften Lefern entbehrlich fey. Aber: 
es iſt ſehr zu bedauern, daß er nicht eine kurze Anweiſung das ' 
zu gegeben hat, da das Rechnen in allen Landſchulen nothwen⸗ 
dig gelehrt werden muß, und viele Schullehrer gemeiniglich 
eine fo verkehrte, bloß mechanifche Anweiſung dazu geben. BE 


3. Deitter Abſchnitt. Won der Eintheilung der Schule, 
Vierter Abſchnitt. Won der Schulzucht, wozu fehr vernuͤnf⸗ 
‚ tge und gute Regeln gegeben werden. Wir empfehlen die - 
fes nägliche Buch allen Obrigkeiten und Schulauffehern, 4 
“fle es ihren Schullehrern in die Hand geben, well es mit fa 
viel Deutlichkeit gefchrieben if, die Brauchbarkeit feiner Ans 
weilungen fo ſeht ins Licht ftellt, und alles darin in einer 6 
berzlichen und eindringenden Sprache vorgetragen iſt, daß 

es gewiß vielen Nutzen fliften kann. Freylich werden viele 

. ‘ yon 


— 


”  Erglefungsfhrifiin 193 
| on dem gewbhnlichen, am Verſtande und Herzen ſchwachen 


Gchulmeiſtern es nicht allein vor ſich ſelbſt gehrauchen kͤnnen; u | 


‚ aber. mit Huͤlfe ihres Predigers wird es ihnen gewiß reche 
 üglich werden Binnen, um ihr Amt. mit Fleiß und Gewiſ⸗ 
ſenhaftigkeit zu führen. Rec. der. auch Auffeher über eine 
Landſchule iſt, Hat es fogleich für die Schule angefchaflt,, und _ 
wird es fih des Sonntags von feinem. Küfter ‚vorlefen .lafs 
fm. Er wuͤnſcht, daß er darin viel Nachahmer finden möge, 
Juch viele unwiſſeide und nachläffige Landprediger, dergiels® 


&& lernen koͤnnen, was fie ben ihren Schulbeſuchen eigentlich 
in der Schufe thun follen, wenn fie ihre Pflicht. in Abſicht der 
Säule gewiſſenhaft erfüllen wollen... tt 


l 
| 7 _ Ad 
Anleitung zur Technologie, ober Beſchreibung vers 
| fhiedener Künfte und Handwerfe, zum Gebrauch 
in Schulen; als dritter Theil zu den Reichen ver 
-Matur. Schwerin und Wismar, im Verlag dee 
Boͤdnerſchen Buchhandlung. 3797. 16 Bog, 8. 
ur’ y | 


| ie Reiche der Natur enthielten In zweyen Thellen das 
Nuͤtzlichſte aus der Maturgefchichte und Naturlehre. An 
beſe will nun der Verf. die Beſchreibung der vornehmſten 
 Künfte und Handwerker, wodurch Naturprodukte bearbeitet 
werden, als einen dritten Theil anknuͤpfen. Wenn der Verf. 
hierdurch den Abgang feiner Technologie, durch Verpflichtung 
„des Vefiger der Reiche der Natur, gewiſſermaaßen ſichern 
‚ wollte: ‚fo hat er vielleicht auf eine andere Art bemfelben wie⸗ 
der geſchadet, indem er daflelbe auf bem Titel fchon als den 
j Riten Theil eines Buchs angiebt, mit dem es in nicht der 
: getingfteri Verbindung ftebt, und alſo diejenigen von dem 
Ankauf abſchreckt, die jenes Buch nicht befigen. Dieſen alſo 
geben wie die Verfiherung , daß fie geradezu den Zufaß auf 
dem Titel durchſtreichen konnen, und Eeinen Zufammenhang 
| mit boxhregtenben Theilen ‚merken werden; außer daß 
bier, wie in jenem, jebem Abſchnitt unnoͤthige Fragen zur 
Viederholung angehängt And. Ze Kuͤnſte aber und Behr | 
W 2. alrbel⸗ 





⸗ 
} 
j N n“ 
h . 
a nn _ . .r 


Gen es auch noch leider immer giebt, werden aus. diefem Bus,  . 


| 


31 


194 u Erziehungsfihriften. J 


arbelten, die hier beſchrieben werden, ſind folgende: Vud⸗ 


druckerkunſt, Bergbau und Huͤtteuſachen, Bierbtauerey, 


Schriftgießerey, Eſſigbrauerey, Spielkartenfabrik, Branni⸗ 
weinbrennerey, mit einem Anhang von der Gaͤhrung, Ku⸗ 


pferſtecherkunſt, Pulvermuͤhle, Papiermuͤhle, Oblatenbecke⸗ 


rey, Siegellackfabrik, Verfertigung des Bleyſtifts und Nds’ 
thels, Verfertigung der Darmſaiten, Kalkbrennerey, Zier 
gelbrenmerey, Toͤpferkunſt, Tobakspfeifenbrennerey, Porcels. 


lankunſt, Zuckerſiederey, Saljfiederey, Wachsbleicherey, 
Wachslichtzieher, Glashuͤtte, Tobaksfabrik, mit einem Ans 


bang von der Geſchichte des Tobaks, Weberey; und dann 


zum Beſchluß etwas von der Technolpgie Überhaupt. Die 


Beſchreibungen find, nachdem es die Sache mit ſich bringt, 


meitläuftig oder kurz, doch alle in ihrer Art vollſtaͤndig. Ob, 
fie aber auch alle Bis zu dem Grad deutlich und verftändlid . 
find, daß man ſich daraus eine vollftändige und richtige Vor⸗ 
ſtellung von allen Thellen eines technologiſchen Geſchaͤfftes ma⸗ 


chen könne, die für uns und zum Vortrag fiir Andre bin 


- Bild bervorzubringen vermag; die aber der Verf. vermuthe 


Merkwuͤrdige Reifen der Gutmannſchen Familie. 


- 
v 


Vugend gleich gute Gebrauch machen konnen. 


reichend fey, getrauten wie uns nicht zu ‚behaupten. Met. 
wenigſtens bat, auch bey fortgefegtem Nachdenken, dennoh 
zuweilen eine gewiſſe Dunkelheit und Verworrenhelt gefuͤhlt; 
Die gr aber weit entferne iſt, auf Schuld des Verf. zu ſchie⸗ 


“ben, Caußer daß er hie und da ein technologiſches Wort one : 


Erklärung braucht) da fie vielmehr in dem Mangel an Zeiche⸗ 
nungen ihren Grund bat, ohne die auch die richtigfte Der 
ſchreibung mechaniſcher Dinge nicht leicht bey uneingeweyhhten 
Leſern ein richtiges, durch gar keinen Anſtoß verdunkeltes 









lich um das Buch nicht zu vertheuern, hinweggelaſſen hat. 
Ein Lehrer alſo, der nicht Gelegenheit hat, einige dunkle 
Veſchreibungen durch Kupferſammlungen, oder durch Beſu⸗ 
chung der Fabriken und Werkſtaͤtten ſeibſt aufzuklären, wird 


Shmerlih von dem Buche durchgehends zum Unterricht feiner 


u u 2 Be. 


Ein Weihnachtsgeſchenk für die Jugend von Chr. 
Conr. Daſſel. Dritter und ent A 
u. \ . , annde J 


V. J 
J 
. x XR R 


nn Ekezlehungsſchriftem 2.195 
Hannover, ben den  &ebrübern Hahn. 1798 
. Deister Theil. 268; Pierter Theil, 268 ©. 
1. 8. 16 98. | ln N 


Der erſte Theil diefer Linderfdjehte, der 1795 erfhlen, ME 
in 22ften Bande, ber zweyte von 1796 im 29ſten Baude 
NAD. B. angezeigt, und das dorf gefällte Utthel 
sit auch von gegenwärtigen zwey Bändchen, mit melden. ” 
ſch das Sanze ſchließt. Fin Weihnachtsgefchene verdient es 
mit Recht genennt zu werden, in fofern es ein buntes Ge⸗ 
niſch angenehmer, und ‚interellanter Dinge aus der Naturge⸗ 
ſchichte, Phyſik, Geographie, Selkhichte, Statiſtik, u. ſ. w. 

enthaͤlt, und da Kinder die Abwechſelung ließen, und Plan 
oder Zufammenhang ber Lehrgegenftände ‚unter fih nicht zu x 
vermiffen pflegen: fo, ift es in dieſer Ruͤckſicht auch für ſte 
paſſend, und wird, term fie anderweitig ſchon hinreichend 
unterrichtet find, eine unterhaltende Leetuoͤre für fie ſeyn, die 
ihnen manches von dem, was fle gelernt haben, wieder Ing 
Gedaͤchtniß zuruͤckruſt, oder die vorhandenen Kenntniffe vers 
mehrt. Wer aber glaube einen zufammenhängenben Curſus 
für irgend ein Fach des Sugendunterrichts darin zu finden, 
der wird ſich getäufcht fehen. Auch der Faden der Hefe Sur 
manns mit feiner Ramilie Hält das Gange nur ſchlecht zuſam⸗ 
men; und die Geſchichte dieſer Familie ift fo abentheuerli 
binein verwebt, daß eß fcheint, als ob der Verf. bey dieſer 
Arbeit zugleich Habe verfuchen wollen, wie viel Talent er zur 
Sufammenfeßung eines Romans nach dem herrſchenden Ger 
ſchhmack Habe, In Ruͤckſicht der Geographie verdient das 
Berk mehr den Namen eines geographifchen Spiels, als eis - 
mer Meifebefchreibung; denn ohne Hinſicht auf Möglichkeit, 
Wahrſcheinlichkeit, Zeit, Sprache, und andre Erfordernifle 
: oder Schwierigkeiten einer Meile geht es in dieſen beyden 
: Bändchen in einem Fluge durch ganz China, Japan, die 
Inſeln des indifchen Dceans nach Grönland, den vereinigten 
Staaten von Nordamerika, den Antillen, Südamerikas | 
‚ dann über Teneriffa zurüc nah Portugal, Spanien, Frank 
‚ tel, Malta, Aegypten, Paläftina, den Inſeln des Archi⸗ 
pelagus; mac) der Türkey, Ungarn, Polen, dur Rußland 
' bie Acchangel, und von da zurück nach Petersburg, 109, 
wan weiß nicht warum? die Reiſe mit einem Male geendiar 
iſt. Alles iſt indeſſen im Tone raus diefen Ländern ie 
" . | oo. oa 3 .t 


— — — — 


— — —— — — — — 


EZ 


196 Zu Erziehungsſchriften. v 


\ı 


> 


ehchgekeheten Augengeugen geſchtieben: 3. „bad Hetigte 


aller Bücher war für die Türken der Roran.? — 


Der 
großen Mannichfaltigfeit von Gegenftänden Hat der Vetf. 
auch nicht immer die forgfältigfte Auswahl getroffen, und 
manches Irrige oder ehsrtriebene mit aufgenommen. . „Co 
„fol der Camontaybaum auf der Inſel Manila der. vielen 


BVulkane wegen da ſeyn, deren Ausbünftung er an fich zie⸗ 


‚nbe, und deren Ausbrüche er mildere!“ auf welche Phyufikäs 


, liſche Säge gründet fih eine ſolche Behauptung? und wie‘ 


iſt es möglich, daß das Wachsthum eines Baumes den Aut⸗ 
bruch eines Vulkans mildern fol? — „In Grönland fül 


ndie große Kälte bewirken, daß, wenn man ein Stuͤck Fleiſch 


weocht, das Innere deffelben noch Eis bleibt, während def, 
„das Aeuſſere ſchon gar iſt:“ fo etwas If phnffch unmoͤglich, 
und widerfreiter ben erften Sägen von der Mittheilung ber. 
Waͤrme. ©. 144. im vierten Theil wird ein ungewoͤh⸗ 


lich großer Platanus befchrieben, deſſen Hefte Ach ſo weit 


‚ ausheeiten, daß 20 Mäufer darunter Platz haben follen (ek 
ne fehr unbeftimmte Angabe); gleichwohl wich dem Stamm 


nice mehr als vierzehn Buß Peripherie, den Aeſten aber 6 
Buß Dicke gegeben. Wahrſcheinlich ift Hier dad Wort a | 
ei 


‚  pberie mit Diameter verwechſelt. Auf eine ähnliche We 


braucht der Verf. das Wort Kupferſtich einige Wal ftatt 


Gemaͤlde oder Zeihnung; Verhaͤltniſt flatt Behälter oder ' 


Raum; Kebensmangel ftatt Mangel an Lebensmittein: 
die Karben läßt- er mit dem Geſchmack unterfheiden. Dei. 
Seflern Sprachgebrauch oder der Grammatif find ferner u 
wider die Ausdruͤcke: zermalmen flart zermalmt werden. 


e» voder zerfallen ; baueren ſtatt blieben; prätenfionelos flatt 


anſpruchslos; einen blauen Fleck führen; der Amazonem . 
fluß ſchwingt ſich von einem Lande Ins andere, u, dergl 


— Sn ſittlicher Hinſicht herricht in bem Tone des Verf. u 


viel, bald ſchwaͤrmeriſche, bald romanhafte, Empfindfamteit- - 


Den Quddern redet Gutmann ſehr das Wort, und „be 


wftärke ſich ben Ihnen in der Meberzeugung: daß es denn bob 
„reirklich noch Menſchen gebe, bey denen das Herz groͤßern 
vAutheil an der Religion habe, 'al& der Verftand,* gleichſam 
ala od man fih_darüber zu beklagen habe, daß es der Men⸗ 
fehen zuviel gäbe, bey denen die Religion Sache des Betr 
Standes wäre; und als ob nicht jede wohlgeordriete Empfins 
dung des Herzens von einer richtigen Kenntniß des Verſtan⸗ 


- des ausgehen müßte! ©, ı75. IV. betet Gutmann beom 


“ + % N 

- ’ \ \\ 
. R - ._. ‘ 
I 







| 


—E Br 


Wat: eines Leichengepraͤnges ein fifles Vaterunſer, und - 

rutfernt fich; wozu dielos? Etwa jur, Beförderung der Ges 
‚ tigkeit des Werftorbenen? . oder zum Troſt der Leidtragen⸗ 
den? oder zu feiner eigenen Erbauung, und zum Ausdruck 
ver bey biefet Gelegenheit jn Ihn geweckten religiäfen Empfin⸗ 
dungen " Und warum In- diefem legten Falle gerade ein 


» Bareeumfer? Diefes Gebet follte auch auf eine ſolche indirekte 


Weiſe nie als eine geiſtliche Univerſalmediein empfohlen. wer⸗ 
den; denn dadurch wird gewiß der Geiſt einer vernünftigen 


Rellgloſitaͤt und des Gebets nicht befdedert. Die eingefchals  " 


teten Gedichte, das Lied S. ‚63. III. etwa ausgenommen, 
1 — ganz und gar nicht fuͤr Kinder, and baͤtten fuͤglich 
dweggelaſſen werden em Finnen 


. x x 
— | wo. | 
- = e& 


Gumal und Sina; — Eine Gefchichte für Kinder, 
um Unterricht und Vergnuͤgen, befonders um . 
{onen die erften Meligionshegriffe beyzubringen, 
von Kafpar Friedrich Loſſius, Diafonus an der. 
Prediger » Kirche zu Erfurt, — Erſter Theil. 


\ Zweyte verbefferte Auflage. Goche— bey Perthes. 


1797. 8... 14 &: , u. 


ee. hat die erfte Ausgabe diefeg näglichen Bicieine nie | 
"der Hand, und kann alfo auch nicht fagen, worin‘ bie 


t' Auf dem Titel angegeberien Verbefierungen heſtehen, da ſich 


| 


der Verf. auch in der neuen Vorrede nicht darüber erklaͤrt. 
* Meter den Anhalt viel zu fagen, wäre überfläßig, da er aus . 
der erften geſchwind vergtiffenen Ausgabe (fie iſt auch noch 


41797) befanne genug iſt. Diefer Theil enthaͤlt die Einlei⸗ 
tungen in die Wahrbeiten des Chriſtenthums von Sort, dee 


Borfehung x. Die, Bearbeitung im Gewande einer gut er⸗ 
zählten Geſchichte iſt fuͤr Kinder ſeht anzlehend, und wit 


empfehlen dieſes Buch um fo lieber, da wir noch wenige Buͤ⸗ N 


der haben, die fih auf diefem Wege auf die theoretiſchen 


Wahrheiten der Religion eingelaflen haben. -. . 


Eine Erinnerung wollen wir machen, wiewohl ſie hier 
bat thmmt⸗ und nut für anbıe Squiftſteller in wer | 
4 - 


(N 


198°. Gransemiffenfhaft, 


Fach hier ſteht. Mämtih: Es waͤre beſſer, wenn .man-de - 
Schauplatz ſolcher Erzählungen nicht in fo entfernte Länder 


. genwärtigen Lage befonders eigen iſt. 


.v ; 8 vn “ 


a ’ D 
? 


4 


J 
| 


iA 


perleates wie es bier. z. B. der Fall mit Afrika ik. Man. 


muß dabey das Koftum der Gegend und Völker beobachten, 


bas den Kindern, für, die man ſchreibt, fremd iſt. Weit behs 


.."; fer iſts, wenn tan den Schauploh in unſern Gegenden fen 


haͤßt, wie das unter andern Salsınann in feinem treiflihen - 
Elementarbuh 1. Th. und andern Schriften gethan hat. 
Sonſt bekommen ſolche Bücher fo feicht ein romantilhes 


Aeuſſeres, welches ben Kindern cher ſchaͤdlich, als: nöglig ' 
ib Se machelicher und ungefünftelter der Gang iſt, deſto 


beſſer. 
nn £ Ba Mk 
Staats wiſſenſchaft. 
Merfuch über bie Mittel, den ſchaͤdlichen Folgen des 
Geldmangels vorzubeugen, mit vorzuͤglicher Ruͤck. 
ſicht auf die Laͤnber, welche durch den Krieg ge⸗ 
litten haben, von Heinrich Molitor. Dir 
ſtadt, im Verl, der Heyriſchen Buchhandl. 1799. 
152 S. 8. æ.. 


De“ Verfaſſer hatte ſchen in feiner Abhandlung über de: 
vage; „wie koͤnnen die Schulden, welche Städte und Dir 
mfer während dem franz. Rrieg gemacht Haken, auf die ger -; 
 „hrsindefte und unſchaͤdlichſte Art wieder gerilgt werden?“ 
ein und anderes angeführt, dag er In dieſer Schrift volkän 


diger vortraͤgt. 


Erſt erklaͤrt er die ſchaͤblichen Folgen des Seldmangeld, 


worunter ber ſchnelle Uebergang von fehr hohen Preifen der 


eigenen Produkte zu ſehr niedrigen, bey bleibenden, ja 
noch fteigenden, hohen Preifen fremder Produkte, der ge 


‚Die Mittel, welche vorgefhlagen werden, beſtehen te. | 


Befoͤrdkrung der Eirculation. der vorhanderien Geldmaſſe | 


Errichtung -einer Zettulbank — Geldanfehn im Auslonde 


Ar 


und Abfaffung der Goid / und Gllbergeräthfhaften. nur | 


Zu 
’ 
fh 


. , R 
J X 


a ae on nn 
E EGrtaatswiſſenſchaft. 199 
dm Deforbetungsmitteln des Umlaufs find indeſſen einige, bie 
gerade da, mo der Geldmangel fchon. ziemlich allgemein if, 
füwer auszuführen feyn werden, weil fie mit ihm ſelbſt cons 
- Kafiven, 3. B. kurze, am ſchicklichſten monatlicye, Termine, 
um Abtrag der bfienslichen Abgaben, — ſtrenge Aufficht, 
daß Schulden für geleiſtete Dienfte oder 'gelieferte. Waaren 
ur bedimgenen Zeit unvermeigerlich bezahlt werden. Ohne -, 
Härte, ohne Murren, diefes in einem Lande durchzufegen, 
‚weder Schuͤldner gerne zahlte, werner Geld hätte oder zu 
bekommen wüßte, das wird. nicht angehen, twenigfteng cher 
nicht, bis der allgemeine Crebit auf andere Art wieder mehr 
hergeſtelt iſt. Nach dem Verf. ſollen die Schulden, welche 
yon den Krlegstruppen für gemeine Rechnung bey Handels⸗ 
kuten, Lieferanten und Handwerksleuten gemacht worden, 
dvor allen andern abbesablt werden; auch das [heine 


- . 


" Rec. bedenklich. 2 ad 
| Diefeg And eben die größten Summen, worunter uns 
Hähfige Umterfchleife verborgen fleden. Die genauefte Pruͤ⸗ 
fung iſt dabey noͤthig, und da dieſelbe, nach den Verhaͤltniſſen, 
doch ſelten vollklommen ſeyn kann: fo wird noch mancher Des 
teug unentdeckt durchwiſchen. Warum follten nun Perfonen, . 
die ſich bey dem Krieg bereichert badeh, wenn auch ehrlicher 
Weile, doch weſentlich durch diefen Zufall, der ihnen. oft in . 


ten näht hatten, vor andern, die ihr Vermoͤgen zinbüßten, 
ebbezable werden? — bloß um die Eirculation au befor⸗ 
kn; Abſchlags zahlungen würden dieß auch thun. ur 
Die Zettulbank wird nur dann angerathen, wenn dag 
Sau wieder anfinge, fich in eine gfüchlichere Lage zu ſehen. 
Bie Anlehen fremder Gelder die innere Cireuiation befördern, 








it zut ausgefuͤbt. 

Hierauf kommt der Verf, zu den Mitteln, bie Käufer 

‚ Anerer Landsprodukte zu vermehren. . Was bey diefer Geie⸗ 
gendeit won dem Judenſtand geſagt wird, iſt fehr richtig, und 
verdient alle Aufmerkſamkeit; allein die Annahme der Fruͤch⸗ 


senden Preis, wird bey Herrſchaften, die baar Geld brauchen, . 


m 


Monat einen Abſatz ſchaffte, welchen fle fonft in Jahs : : 


Anftand finden; und werden die Kammern genöthigt, von: · 


* iu Zeit große Parthien Fruͤchte oͤffentlich fett zu bieten: . 
9 wird dadurch der Preis erniedrigt, und die Zahl derer, die. 
den Bauern abkaufen, vermindert. z | Zur 


te bey den Herrſchaftt. Kalfen um einen monatlich zu tegufts 
er uUm 


x ' t 
— Pr 4 
7 
J 
.— ’ - .. 
bi . 
- 


—F u 
A) 
N 


[4 
4 , j 
_ > 
17 


200 Staatswifſenſchaft. u 


- Um den Realcredit herzufteßen. und zu Sefördern, fell 
man ſich möglichft bemühen, die Banqueroute zu vermeiden. 
Hier treten aber ähnliche Schwierigkeiten, rote Bey den Eur» 
zen-Bahlungsterminen ein. Zur Belt des Seldmangels wird 
mit dem Zuredan an die Gläubiger. wohl felten mas auége⸗ 
richtet, und anderen Mitteln ftehen gemeiniglich bie erſchoͤpf⸗ 


ven Finanzen der Regierung entgegen, 


." Die Vertheilung großer Meyerhoͤſe und die der Alle 
mente fol gegenwärtig auch das Sinken des Güterwerths 
befordern. Freylich muß in allen -folhen Operatiouen, mit 
Worfiche zu Werke aegangen werden. Wenn die Gemeinde⸗ 
.tegte einen Beyſaſſen zum Guͤterkauf gulaflen, dann kann 
der Fall eintreten, daß die Bertheilung den Werth eines groß 
ſen Guts mindert, zumal in fofern ohnedem jeder Gemeinds⸗ 


* 


mann ſchon ziemlich verſehen iſt. Allein ſolcher Anmaaßung 


und Feſtſetzung beſtimmter, nicht zu uͤberſchreitender Zahlen 
dee Gemeindsglieder muß die Landespolicey eiſtiger, als ſelbſt 


andern Monopolien, entgegen arbeiten⸗ 


Nun folgt das Wichtigſte; ein Votſchlag zu einer Sy. 
potbekenbank, der mit vielem Scharffinn ausgeatbeiter if, 
und dem Verf. Ehre macht. Wir wünfchen fehr, daB er 
von allen denen gelefen werde, die einft zu Realiſtrung dieſes 
Wrojects mitwirken Eonnen. Freylich werden ſich bey der Aus⸗ 
führung auch noch manche unvorhergeſehene Anftände finden; 
aber. daß das Weſentiliche ausführbat fey, und gewiß Über 
aus viel Gutes ftiften könne, das glaubt Mecenfent mit den 
Berfafler: ° a | . 


VUeberhaupt zeige diefe Abhandlung mehrere, nicht gemels 
ne ſtaatswirthſchaftliche Kenntniffe, und wenn Mec. auch ber 
wogen wurde fich gegen einige Säge zu erklären; fo muß er 
‚body bier noch bemerken, daß auch felbft-in dieſen Wahrheit 
fiegt, wenn nur einige Einichräntungen noch hinzugefügt 
werden, welches der Verf. wohl ſelbſt bey näherer Erwaͤgung 
ober ansfübrlicer, zumal praktiſcher Behandlung erkens 
ven wird. 1 







Zug Preisſchriften über bie Frage: wie koͤnnen die 
VWorchelle, welche durch das Wandern.der Hant- 
verks⸗ 


.., 
[0 Bin 





um 


u Seadtewiffenſchaft. 201 
werkogeſellen möglich ſind, befötdert, und die 
dabey porksmmenden Nachtheile verhindert wer ⸗· 
ben ?; weldye von der K. S d. W. zu Goͤttingen 

: "gekrönt worden, von Karl Sriedrih Mob, Dr. 


der. Philofophie und Archidiaconus zu Dinkel 


buͤhl, und Johann Andreas Ortloff, Pr. der 
Philoſophie zu Erlangen, . Erlangen, bey Palm. 


. 


‚and Unterrichtsanftälten beziehen. Außerdem will Mobl eis 


ne Anftalt, ohne deren Erlaubniß kein Junge ausreiffen, und. 
. —* kein Geſell feinen bisherigen Wohnort, wo et einmal Yes 


t gefunden babe, verlaſſen dürfe. — Der Staat ſoll Äber 
die Meiſter wachen, und ihr willkuͤhrliches Betragen gegen 


die Geſellen beſchraͤnken. — Keinem Jungen, der auf ei⸗ 
aem Dorfe gelernt habe, ſoll Kundſchaft in das Ausfand 


gegeben werden. — Die Affiliation der Dorfhandwerker 


mie den ſtaͤdtiſchen ſey zu verhuͤten. — Der Staat' be⸗ 


richtige die Gewalt der Zuͤnfte, und beſtimme die Verhaͤlt⸗ 


ulſſe der Geſellen gegen Staat und Zunft. — Man forge 
für ein brauchbares Hand: und Neiſebuch, dergleichen nach 
der Anmerkung dermalen eins In det Ausarbeitung iſt — 
-Die Probe einer Wandertadelle iſt als Beylage angefügt. 


Griloff, der ſelbſt einft. Handiuerfsgefeile wat, und eis 


ſolcher gerwandert bar, will, daß die Handwerksinnungen 


. 


yon 


. Naqhdem betzde Verf, fi über die Vortheite und die Nach⸗ 
heile des Wanderns erklärt haben, gehen fie zu ihren Bore _ . 
„Mlaͤgen über, die fich welenelich auf zweckmaͤßige Erziehungss - 


verbeſſert werden, und daß allgemeine Geſchenke für diewahr . 


dernden Geſellen eingeführt würden. 
Webrigeng macht derfelbe erhebliche Einwendungen gegen 


rinige Vorſchlaͤge, welche in den, über die beantwortete Fra⸗ .- 


ge concurrirenden Schriften gemacht worden find, und ſchließt 
mit einein Auszug aug Steffecks Aufſatz far über eben dier 


fen Gegenſtand. 


Da dieſe Prelsſchriften chon ziemlich allgemein bekannt Bu 
. geworden find; und jever, dem dieſer wichtige Theil der * 

ven 

weis 


licey anliest , 


vr 


fh} dieſelben gewiß anſchaffen wird: fo w 
— * u ” | . h 3 


7 


4 
= 


F 


"re; aber nicht für Handwerksgenoſſen. So ſcheint es alfe, 


J 


J —— 
\ 


- 


Statsolfinfänfe. 


wir es Bey dieſer Eurgen Anzeige bewenhen laſſen. Rec. bit⸗ 
tet dagegen ſeine eigene Meinung uͤber den Unterricht der 
Jungen und Geſellen zu vernehmen und zu prüfen... Er uns 


. "terfcheidet unter Unterlicht, woranf jedes Buͤrgerskind An⸗ 


fpruch zu machen hat: in der Moral, Seliglon, im Le: - | 


.* fen, Schreisen, Rechnen und Zeichnen; und unter techngs 


logiſchen Unterricht für Eünftige Handwerker: Gute Stadt⸗ 
ſchulen müflen den Knaben bis zum Anfang feiner Jünglinges - 
Jahre In erſterm Bilden, wenigfteits fo, daß, wo er es in Einem 
oder Anderem waͤhrend feiner Schuljahre nicht zur Vollkom⸗ 
menheit hat bringen konnen‘, er boch Neigung, und Fähigkeit 


ſich ſelbſt darin auszubilden mit aus der Schule nehme. 


Daer eigentliche technologiſche Unterricht jſt lediglich Ger 


ſchaͤfft des Meiſters, und der Gelehrte, welcher ſich darin 


miſcht, wird ſich oͤfters laͤcherlich und damit veraͤchtlich ma⸗ 


> chen, wie dieſes Ortloff ſehr richtig bemerkt. Selbſt die 
gewoͤhnlichen Lehrbücher in dieſem Fache dienen nur In Schu⸗ 


len, und hoͤchſtens auf: Univerfitäten für Kinder und Gelehr⸗ 


"es fey eine Kluft zwiſchen Handwerker und Gelehrte wor 
handen, Sein, nur bleibe Jeder auf dem ihm eigenen os. - 


den, und reiche von da dem ‚Andern die Hand über die 
. Bränge, 2 3* de 


Wit follten einen wohl ausgearbeiteten mathematifch 
phyſiſchen Unterricht für. Arbeiter in Holz, einen ſolchen für 
Arbeiter in Metall, einen andern. fuͤr Arbeiter in Leder ꝛ. 


Haben, Diele Lehrbücher enthielten Principien aus der Aus 


chitektur, Mechanik, Chemie, ıc. welche dienten, den Hands 


werker aufzuklaͤren. Männer, welche fih Vertrauen und 


Liebe zu erwerben wuͤßten, und die Gabe der Popularität 
nebſt den gehörigen mathematiſch⸗ phufilchen Kenntulfien beb 


aͤßen, verfammleten die-Meifler der Handwerker jeder ae 
sung befonders um fich, und überließen ihnen, ob fie Sefel« 

‚ Ien mitbringen wollten. In fo einer Art von Sonntagsklub, 
"nach einer; frenndfchaftlichen Ynterhandlung bey Bier und 


Tobak, hielten fie nun Vorleſungen nicht mit jener Profefe 


— —— 


ſorattigen Steifheit, nein, mehr als einen Wechſel der Ideen; 


bald lieſſen fie_fih vpn Meiſtern belehren, bald belehrten ſte 
wvieſelhan. Der einigermaaßen gebildete Handwerker achtet 


den Gelehrten als ſolchen; ev wird Aufklaͤrung auf⸗dieſe Art 
verbreitet mit Vergnuͤgen annehmen, und num. weiße uf 
BSeſel⸗ 


rt 
’ 


t 


| 
| 


D 


N 


Sfeflen unb Jungen fortpflanzen. Dieſes Teint mir der 


Viſſenſchaft, Staat, und ſelbſt für Sittlichkeit erwarten lieſ⸗ 
fen, als hier der Dre iſt, auszuführen; Aufklärung geht das 


bey, wie fie allenthalben follte, yon oben herab, 


rn u GSs. 


⸗ ‘ 


unterthänigkeit (,) oder Gutspflichtigkeit in 
Preuflen. Ein Gefchenk für den preuflifchen 
‘Adel (,) zur Beherzigung bey dem Landtage, 


Berlin, bey Maurer. 1798. 6 Bog. 8. 6%, 
| | 


ſchenklaſſe, befcheiden und ohne Anmaaßung, obgleich mis 


fen, im eigentlichen und tmeigentlichen Sinne dieſes Worts, 


Befisungen keiner Anzeige ihrer Erfcheinung bedürfen: fo 
würde doch Rec. ſichs Faum verzeihen koͤnnen, nicht auch die 


» Refer unferer Bibliorhek in dem ganzen uͤbrigen Deutfch« 

land auf das Dafeyn diefer für das Wohl unterdruͤckter Bruͤ 
v jeden Menfchenfreund fo äußerft lefens» , - 

werthen, Heinen Schrift noch befonders aufmerkfam gemacht 


der fo wichtigen, fi 


in haben. Mehr als dieſes nur. erlauben ihm -aber auch, 
bey dem ununterbrochenen Intereſſe ihres Inhalts, und bey 


der immer noͤthiger werdenden Oekonomie des Raumg der 


1] j \ . . j | ! 2 f . 
EStaacswiſſenſchaft. I 303. 


wahre San zu feyn; wovon fich mehrere erfprießliche Folgen 
ſuͤr Handwerker und Gelehrte, Für Kunft, Handlung, 


Sollten auch diefe Bogen, in welchen ſich bie Grimme der 
Menfchheit, als Schngrednerinn einer niedergetretenen Mens. 


Fteymuth, erhebt, und die faft fchon in dem Augenblicke ih⸗ 
ter öffentlichen Erſcheinung in den Händen aller Edeln Preuſ. 


waren, menigftens fiir die preußifch ; beandenburgifchen ° 


Ueber die Aufhebung der Leibeigenfchaft (,) Erb- 


Vibl., Die Serge diefer legten nicht; dein eines Auszugs 


ift diefe mit Kopf und Herz bearbeitete Piece nicht fähigs. 


und wer dennoch .einzelne vortrefftihe Stellen aus. derfelben 


ausheben wollte: der würde der Verſuchung, fie ganz abzu⸗ 
ſchreiben, ſchwerlich widerſtehen koͤnnen. EEE 


Dee: ze 


y. 


, 


204 . Staatswiſſenſchaſt. un _ 
. Das Wohl des Staats gebaut auf Zwletracht, von: 


3. G. Schummel, Protector und Profeffor am 
Gymnaſium in Breslau. Berlin, bey Maurer. 


1798. 54 ©. 8..4 8. 


Kants Motto: „ber Menſch will Eintrocht, aber de Ne u 


„tur weiß beffer was ihm gut iſt; - fie will Zwietracht,“ gab. 


. dem, Verf. Anlag zu weiterem Nachdenken, und zu dieſem 
Verſuch jenes Syſtem auf dem Papier der Negierungskuuft 


zum Grunde ju legen. Er läßt in zwey Gruppen Kämpfer 


auftreten. Die erſte Gruppe befteht aus confituirtek, einan⸗ 


‚der entgegen arbeitenden Autoritäten, welche als fünf paar 


Kämpfer aufgeführt werben: das Departement der auswaͤr⸗ 
tigen Affairen gegen das Kriegsdepattement; die Criminal⸗ 
policey gegen die Criminaljuſtiz; Civilpolicey gegen: Civilju⸗ 
63 Colleglum Sanitatis gegen das Collegium Medieum; 
uſtriepolicey gegen das Finanzdepartement. 


In der zweyten Gruppe erſcheint bie Zwietracht zwiſchen 


der Regierung und allen. ihren Autoritaͤten einerfeits, und 


der Nation andererſeits. 


Trefflich hat der Verf. dieſe Born benutzt, und bie ein. 


gepaßten Wahrheiten fo angenehm und edel⸗freymuͤthig — zus 


. gleich aber auch fo vorfichtig und beſcheiden vorgetragen, daß 


kein vorurtbeilicener Leſer von einigem eiamad dieſem Ver⸗ 


ſuch feinen Beyſall verſagen kann. 

Keinen Auszug wird man von dieſer Keinen Schrift er⸗ 
. warten, nut eine Probe ‚wollen wir ohne Auswahl mitthei⸗ 
Im: „Iſt der Menſch einmal ſittlich gut; o! dann iſt es 
„Gpielmert, „In zum guten Bürger zu machen; aber eben 


„mit einem boͤſen Feind zu fämpfen, der uns Deutfhe wenis 
non anficht: mit dem National⸗Ceichtſtun/ Wir Deut . 
n Bingegen hätten es gerade mit dem Gegentheil zu 


„in blelbt; aber weiche Kraft, welche Zeit gehört dazu, ihn 
waus dem vertehrten Oange in den rechten w rt | 


Gs. 
N Erf 


das erfte, hoc opus, hic labor eft! Frankreich hat bier ' 


| "ebun, mit dem Schwerfinn, wenn ich fo fagen darf, ber, » 
wenn er einmal fm guten Gange ift, auch unverrüdt dat ' 


_aUn 





und Kunftfleifes in Staͤdten und auf dem Lande, Einfuͤhe 


r p 


* 


— „Bittet-den Herrn, daß er treue Arbeiter. in 


feine Erndte ſende“ — Frank 


v 


1798. 1749, 8. 12.8. ' 


Fine kleine Schrift, die, fo: wenig verſprechend and der 


furt nnd Leipzig. 


; J Staatswiſſenſchaft. 205 
| Epißel einer dorch Deutſchland verbreiteten, und 
“in Briefwechſel ſtehenden Geſellſchaft (von) 
Beobachter (n) an die Miniſter und Sachfühe _ 
rer (Gefchäfftsführer) der deutſchen Fuͤrſtenhoͤfe. 


titel zu ſeyn, und eine Tendenz zu verrathen ſcheint, bie in 


unſern Zeiten fo oft von unberufnen Schriftftellern gemiß⸗ 


brauche ift, der Aufmerffamkeit und Beherzigung redlicher 


Ötaatsmänner und ihrer untergeordneten Arbeiter im Dienft 
des Vaterlandes nicht unwuͤrdig iſt. — Obne zudringliche 
Anmaaßung und unbeſcheidnen Lehrton, die In ſolchen Schrif⸗ 


tm nur zu gewoͤhnlich find, bloß mie edler Freymuͤthigkeit 


«werden von dem Verf. Wahrheiten vorgetragen und Wuͤnſche 
geäußert, welche, wenn jene immer. und allenthalben er⸗ 
kannt, und diefe erfüllt würden, das &lück der Länder und 


"das Gemeinwohl der Unterthanen vechrmäßiger Gewalten 


befördern muͤſſen. Die Segenftände derfelben find : vernänfe 
lige Aufklärung in der Religion, Beförderung der oͤffentli⸗ 


Gen Oittlichkeit, Beſchraͤnkung eines genußlofen Oekonomie⸗ 


und &ittenverderblichen Lupus, weiſe Führung der Stantse 


wirthſchaft, Ermunterung und Unterftägung des Gere 


! rang einer geſunden, den Fuͤrſten, wie den Unterthanen 
heilſamen öffentfichen-und Kabinetspolitik, Verbeſſerung der 





j 
) 


| 


Rechtspflege und Gefeßgebung, Abfchaffung der Wißbräuhe 


der Herrſchergewalt als Monopolien, fuͤrſtliche Selbſtverwal⸗ 


‘tung bürgerlicher Geſchaͤffte, Jagd, übertelebenes Mill 
tairſpiel der Mufterungen, Spanndienſte — Belchränkung 
uſurpirter Praͤrogative des Adels; aber auch Schutz feiner 
wohlerworbenen Rechte; Verhuͤtung des Verarmens der nie⸗ 
dern Adelsklaſſen u. ſ. w. Solche Gegenſtaͤnde ſind in die⸗ 
ſer Schrift, bald mit energiſcher Kuͤrze, bald mit unnoͤthi⸗ 


ger Weitſchweifigkeit und Wiederholungen ‚in einem etwas 
riden, und faſt gar zu ceremoniofen Bortrag behandelt, . 


— Am Schluß (wo: zugleich Zortfegungen diefer Herzens⸗ 


und 


agieffungen angekündigt werden.) werden einige verftorbene, . 
N — 


* 


/ 


. 





x 


J 
J 


— 


labene poetiſche Proſa unmoͤglich gefallen Fantt. 


⸗ 


Der Verf ſchüdert einen Menſchen, oder ſich 


nicht, daß Viele die 


da wird es aber doch etwas zu langweilig un 


\ ‘ ’ 1 


206 .. WBermifchte: Schriften. 
und noch lebende Staatsmänner als Muſter ‚in alfgemektiter | 
Zügen ihrer Amesführung, geſchildert, als: der laͤngſtverſtor⸗ 


bene Minifter Münchbadfen zu Hannover, deſſen Bruders . 
ſohn, der vor 18 Jahren zu Berlin verſtorbene uͤnchbau⸗ 


fen, und Graf Soym. a I, 
= " 5 u Ki. 


2 


Vermiſchte Schriften. 


Wanderungen eines Mißmuͤthigen in die Geftide 


laͤndlicher zitdebeg Leipzig, bey Jacobaͤer. 


‚1798. VIU und. 204 8 188. 


ich Telbft; wor. . 
er das glänzende Elend, der großen Welt verläßt, ſich In laͤnd⸗ 


ner vorigen Rage, antrifft, und unter ihnen die Kunſt, zus 
frieden und. glücklich, zu ſeyn, gelernt dat. Wit zweifeln 


den, da es in einem herzlichen Tone geſchrieben iſt; Bier und 


fo. wie dem guten Geſchmacke der Kritik die oft zu (ie * 
an le 


es Buͤcheichen mit Theilnahme leſen wet⸗ 


iche Stille begiedt, dort viel beſſere Menſchen, als in fe 


* 
» 
\ 
| 


d empfindſam; 
fe 


nur die Schilderung eines: [onen Morgens S. 37 — 39. | 
Dadurch; daß das Ganze In Erzählungen und Gemälde des : 


ftreitig an Intereſſe gewonnen, 


Landlebens und ländlicher Scenen eingekleldet iſt, hat es um ! 


‘ 
, ,- 
‘ . - . 
’ e. 
Su ' 
x 
\ 
, 


Deutſche Bibliothek, 
Fuͤnf und vierzigſten Bandes Erſte⸗ Ste. 
Viertes gefm Ze 





.  SImtelligenzblatt, No.27.-1799, 





sKriegswiffenfhnfe. 
Nähere Beleuchtung des dem k. k. Oberſten und Chef 
des Generalſtabes, Freyherrn von. Mack, zuge 
ſchriebenen Operationsplans für den Feldzug 794 
bes oͤſterreichiſch⸗ franzoͤſiſchen Krieges. — Frege 
mnuͤchig und wahr. — Deitter und letzter Band, 


Neue. Allg emein e 
| 


Longwy und Mezieres, und die Verpfleguugsme⸗ 


thode der Armee auf ihrem Marſche von den Ufem 


enthaltend die Entwuͤrfe zu den Belagerungen von 
| 
| 


der Nahe bis an die Ufer der Aifne und Suippe. 
r Mit zwey Kupfertafeln. Berlin, bey Unger. 1797. 
256 j u ’ ' ER Bu 


Br“ 


| Wr roͤcken Hier den vollſtaͤndigen Inhalt biefes dritten Ban⸗ 
bes des vor uns liegenden Werkes ein; und werden ſodann 
. MR näßeen und unpartheviſchen Deurthellung diefer dritten: 
‚md legten Bandes ſchreiten. Ba 
' A Ueber Die Belagerung von Lkongey. . 
"3 Refchreißung der Eage.und ber Eekhaffegek ber Fee 
ſtunaswerke and der Öffentlichen Gebäude fü kongwy. 


9) Etat von. den K:iegs s und Meundbedarfniſfen , weiche 


fih a Longwy befinden. Ä BE 

9.) Etat von. dem zur Velagerung ven Bangiop erforder⸗ 
lichen Attilerietrai. OR 4 
BR. XLV. B. EEE ⏑9 


| 


208, 37: S Riga 7 
.. 4) Encwurf der Polagemups, Som Lorpırt. . 8 
. 12% Yobte die Adageinug.non Wieiosen. . ; 


I) Verpflegung der Armee. in dem entworfenen 
—— a 


.2.), der · Nenn: in den Kantonirungsqũartie⸗ 
ren, lan fehe den erfien Band dieles Werkes. - 
2.) —2 — der Armer in den Kantonirungsquartie⸗ 
ren, 


3.) Verpflegung. der Atmee waͤhrend dei Uuternehmungen 
auf —— —— bey Kaiſetslautern. 
are auf ihrem Murſche nach der 
Saar, und — ** zu ihrer Verpflegung, wenn 
ſie in dem Sagay dep: Bong, obenveit HOferk, angekom⸗ 

men ſeon wirdi 


58 > > Berpft Neun 00: Arme, wenn fi fie ſich zwiſchen ber Saar, 


F —— ** auf dem Watſch gegen Lon 
| 5 und waͤhrend det A biefer Befimp Man 
ben zweyten Band Die 
7.) Verpflegung der Armee vom 16, ulius bis zur * 
niahme von Sedan. 
:8.) Verpflegung der Armee von der Eroberung Sebans die 
zum Boſoluß des Feldzuges. 
79.) Bernflagung des unter den Befehlen des Generallin⸗ 
„ . senapts. Grafen von Kalkreuth ftehenden Corps d Arm⸗e 
in dem fuͤr das Jahr'1794 entworfenen Feldzuge. 


Dieſer dritte Band zerfällt alfo in zwey Hauptabſchnitte: 
nämlic in die —— * Belagerung vor Lonawy, uhd 
in die. Entwickelung der ode, wie dee Verfaſſec die 
hife In dieſent entworfenen- Feldzuge verpflegt, fen will. u 


4 
e.. Beben: beyde Ctoenfndatte wollo wir unfee Deruerben . 
gen fregmirh: g mittheilen. an “ 


Dig genaue und berafflikte Austern PIORRRE 
fagrtung von Eongioy, Kefert ein untertichtehdes ange; tod. 
ches ſelbſt fuͤr denjenigen, der fich aus Beruf‘ —— der 
Beilugerungetunſt widmet, von großem Nutzen -fedh duͤffe 
Aus dem franzoͤſiſchen Memoire, fiber die’ € eberrfffen mit, 
tweldtent Longwh vertan. erden muß/ eine lar tee Bel 

esung aushal n grüindfiche 

sr g ausha ein Fönmen, ka kann men N in EN 

B 4 M 
| j 


[23 





\ 


fi, ar 


orſchrifter enleßten, auf welche — rene von Be“ j 
ürmifen man in ähnlichen Fällen Nücficht zu nehmen has 
fondern es liegt in felbigen auch ein ſtillſchweigender Vor⸗ 
sf für die Armeen der Koalition, die fib den Verluſt der — 
an nel. an gehörigen Verproviantirungen. verlorner ge 
kungen in Holand u. f. w. ſelbſt zuzuſchreiben Haben. Eben 
indkich und lichtvoll find der Etat und. die Tabellen der 
aut Belagerung Lonqgwy's eiforderlichen N und ihrer 
zndung, — 































* * in dem Entwinf zur Veiagerung fin; foriäg, | 
een ; Terrain angemeſſen er in der Hauptſac e auch auss - : 
ſcheint eine Umaͤnderung wunſchenewerth zu ſeyn. Pe 
— r atebt nämlich ſelbſt, und gewiß mit vieler Wahr⸗ a 
® ein int A) Ü bie großen Öperäfionen an, welche der Feind zum.’ | 
E ie er belagerten Feſtung unternehmen duͤrſte. Finden“ 
N Bil * St: hi: ſo werden dieſe feindlichen Unternehmungen nicht 
— in S Mäkkhen auf unfere Kommunikation und in Dimond _ u 
| ka * ion beſtehen; der Feind wird auch unſern Belagerungs⸗ 
im * nſerẽ im Grunde bey Ornimont befindlichen = Depots BZ 
| En en, und die folgenden Beladerungen dieleg Feldzus we 
* 18 zu erſchweren ſuchen. In dieſem Falle dürfe bey 
| imdlichen Operation (ängg dem techten Ufer der Chierg " 
4 h unlere Parallele rechten Flügels vieler Geſaht aus⸗ 
Das Belagerunagskorps iſt zu ſchwach in 1] en 
hfigen PDofition zwiſchen Lexy und Eofue dent andrin⸗ | Ze 
Feinde Epiße bieten zu koͤnnen; alle Belagerungsar⸗ | 
bee ter 1 würden alfo aleich eingeſtellt werden muͤſſen. Went 
re yendig ſcheint die zu ſeyn, wenn dei Berfafler feine‘ Ä 
taf das Hornwerk, die Polyaon 2. 3, und dag Nas 
ins 3 entworfen bärte. Die Flügel der Parallele wärs 
m. gute Anitügungspundte, und die ganze Tranfcheearbeit $ 
| er Hinfang erhalten, mithin audy weniger Arbeit erfot „ 
ben. — Der Mont: hat, welchen der Feind allet 
63, a einem ſtarken Poſten umgeſchaffen haben dürfte, ſoll 
ji des Verfallers Vorſchlag, gleich bey der Be r | 
mung Feſtung genommen Derden;, diefer Poften wird, . 
ru r "Attake auf das Hornwerk und auf das Molyaon , I wre 
—* It mehr aefäbrlich, vielmehr kann er Dazu beytragen, 5 J 
Holrnwerks zu erleichtern. Sucht man 
ie Pünette 35 durch einen Coup de’ main wegzunehmen, und” 
leistet fcdann die Hauptattake ei das Demirlune 11: A ſoe 
Pin würde 





39 


sch 





\ \ 


. — .——#- 


210 Kriegewiſſenſchaft. 
3 . .. .. 
wärde man ſich bald In der geräumigen Efplanade des Huen: 
werte befinden, von wo man denn weiler gegen die Linke Face 
Des Polygons 2, vorrüden, und die Uebergabe ber Feſtung, 
die fogleich am Hauptwalle angegriffen würde, früher erziwins 
"gen koͤrnte; ſo wie folches bey einer nicht ganz fo vortheilhaf⸗ 
ten Rage der Werke’ von dem Marſchall von Sachſen im Sage : 
2745 bey der Belagerung von Tournai gefchahe, wo die 
Schelde dem Linken Bügel zum Anftügungspunft diente, fo. 
wie hier die Chiers. — en 
Wuͤtde nun quch das zur Dedung ber Belagerung bes 
@immte Corps angegrifien :_ ſo könnten doch die Belagerungs⸗ 
arbeiten fortäefeht werden, weil fie wegen ihrer Eleinetn Front - 
weniger Beſatzung und weniger Arbeiter erfordern. — Das ' 
% hält Rec dafür, daß es befler geweſen ſeyn würde, "dem 
griff auf das Hornwerk, der Attafe auf bie Polygon 4 
and 5, wo beyde Flügel der Daraliele in der Luft find, vor« 
 gmlchen. Wenn man auch bey dem weitern Vorgehen aus 
der erſten Parallele für den rechten Flügel der Attake keinen 
:  Binlänglich ſtarken Anſtuͤtzungspunkt im Terrain felbft gef 
:: den Hätte: fo würde. man diefen rechten Blügel durch ein 
gtoßes und gefchloffenes Werk Haben decken koͤnnen, weldyes 
‚zugleich dazu gedient haben würde, die feindlichen Ausfälle auf 
die DBelagerungsarbeiten in die linke Flanke zu nehmen. Bäs 
ze 3.8. diefes Werk in den Weinbergen auf ber Capitallinie 
des Rayelins ı 3. angelegt worden: fo wiirde folches eine ſol⸗ 
ur dene haben erhalten koͤnnen, daß es das Ravelin 13. tiko⸗ 
ttirt, und zugleich die vechte Bace'des Bollwerks 4. bemontzs 
eirt hätte. _ Bey ber von uns — dem Recenfenten — vor⸗ 
. - gefchlagenen Attake, würde ſich alfo die Hauptſache auf ei - 
Bopau reducitt haben, welches man vom linken Flügel der 
zweyten Parallele auf der Capitallinie des Ravelins ı 1. haͤtte 
vorpouſſiren müflen. Der Verf. könnte uns zwar einwenden, 
BE det Feind, fo bald er unſere Abſicht erräch, im Hornwerke 
Wſchnitte anlegen werde. — Bey einem ſchnellen Zortgang 
Ber Belagerung, die bey der geringern Wirkſamkeit der Aue 
eo, An thätiger betrieben werden kann, werben jedoch bfefe Ab“ 
| nitte keine folide Konflftenz erhalten, beſonders de alle Are 
beit im Hornwerke, dem Mont schat eingefehen wird; daher 
glaube Rec., duß diefe Abichnitte des Welagerten fein bei 
sendes Hinderniß für den Belagerer Härten werden innen. :- 


ı. .r « — 
[u 2 . . 5 ‘ - . . 
we — - Diefe 

W J 

x . . 


.. x * — 
—* 


- — -- 


— rin 


glieteviſtuſcheſ. m 
Diefe Motetl iſt inbeſſen ſo indem) j 28 wie. pe6 


Befafers eigene Worte anführen, und unfere Vemerkungen 
daruͤber noch deuflicher aus einander ſetzen wollennn 


S. 5. ſagt der Verfaſſer „Haben bio Feinde ſeit dem 


Jahr 1792 dieſen ihnen bekaunten Vorſchlug befolgt: fe 
« „Sonnen wir Longwy nur auf zwey Seiten angreifen entwe· 


„der muͤſſen wir naͤmlich die Beueree Be.:4. und Dir. 5. 
sungseifen, und dieß hat fuͤr uns den Alachthoit, daß wir kei⸗ 


„us Flanke unferer Laufgraͤben eine ſeſte Otuͤge ‚geben küns 


„um, und-alfo beybe Flanken in der 'Puft Reben; oder wir 
„taäffen Longwy von der Deite des Herywerke 9. 10, angtels 
„ten: und dieſer Angriff zewaͤhrt uns den Vorthell, Haß 


„de linke Flanke unferer Parallelen an Bay Defttee der Chin, 


„und die vechte Flanke an das Defilee vor La — und 
„Drriment anlehnen | 111 Ve 

Wenn ser Verfaffer gegen Die Pe hiouſelee a: 5. ſelnen 
Ange gefuͤhrt hätte: fo wuͤrde er außerdem, daß die Flan⸗ 
ten dieſer Attake an den Grund der Chiers und au den von 


‚ Drntinpne Cauf. an 1. ſteht Orimont) angelehnt. werden 
knnen, noch ſoigende Vortbele davon haben; 


1.) Kann vom Mont⸗chat die Pelpgonfeltes: 2: in ber 


ganke und im öde befpoffen werden, umd dieß Reder 
Muß, wegen der größeren Naͤhe, ‚von -großer Wirkung ſeyn; 


hingegen, wenn man bie Polygenſeite 2. 3. ditgreift, 
dieſe Wirkung deßwegen 7— "Kon muß, oil die Leute 
auf dem Wale durch die Haͤuſer der Stabt gedeckt 


werden, und Die Artillsrifben.bes Delagererẽ aiſo auf rufe nn 
wohl ſchieben muͤſſen. Eu 


3.) Es vildet Die Polyaonſeite 1. 2. mit der. Pofngonfeite - 


8—.3. einen fehr ſpitzigen Winkel. Der Belagerte kann uns 
Uſo nicht eher, als bis wit fr dem bedeckten Weg angekommen 
"And, und auch dann nur hoͤchſtens mit ein paar 8 Kanonen vom 
dee linfen Face des Ravelins 8. beſchleßen. Mam braucht 


michin gegen die Werke der Polugonfeite ı. 2. keine Rikoſchet⸗ 
battetien anzulegen, und. kann die dadurch erfparten Kano⸗ 
nen theils zur Verftärkung dee Barterien in den Laufgräben, 
teils und haäuptſaͤchlich zur Etablirung einer Batterie auf 
dem Mont⸗chat verwenden. Zum Rikolchettiren ber linken 
Face des Ravelins 15. verfangt der Verfaller. 2 Kanonen und 
Haubitzen, und tum Dkoldeeteen der rechten BT 


® B 
N 


‚Aau ftregawigerſcheſt. 


N onen, and 5. Aa 
. 3: Qanjen alfo'4 onen und 7 Hau n. Bey. 





Belliaprfs 5, Serlariat ve a Ran 






N "duf die Pologonfeite 2.3. erfparen wir unftreicig Digfe® 
füge, und uͤberhaupt dürfte 16: Bey einer nähern Unterſu⸗ 


- schung „erben... dab man zu dieſer Attake weniger Geſchuͤtz 


6: brausben muͤrde. Es iſt: wor Domes chat von der Luͤnette as. 
Etwas über 1000, and. benaAbaftion:p: nicht ganz ı 2 oo Bäikftte 
‚rentfersee. Dieſe Eatßſemmung wuͤrde uns bererhtigen, von Sie⸗ 


. ſen Batterhen auff Venr Mont schaut eine ſehr ensfcheittende | 
rs Wirkung gi varten, da hingegen dieſe Wirkunn imn Qern 


Rüden ben Polvaenleile a. 30 wie mis bereite erwaͤhnten sung 
< fehr-gering ſeyn daeſte: der dirſe Watterien wuͤrden in tiefen 


4 alle, wann wir uns der Feſtung bis auf die dritte Parallele 


s senäbere Haben, was Gurcht, uns felbft au ſchaden, zu Fplajen 
Auftleen en cc . 


35 Reeenſent wuͤrde in den der Sache, in weltder die 


rMranſchee moſfnnet wird, auch ſeine Batterien Auf dem Mont⸗ 


2 


m und wahren der Mache 3er, Schaden, weichgtt & 


„dat erbauen Jaflen, fo daß. Diefe bey Anbruch bes Teged in \ 


-.-fenern anfangen Finnen : :° nen | 


" ,4.) würde Net. zwifhen Petit /long⸗ la⸗Ville und Fa 
Folie, und noch mehr tüdwärts Mehrere Brücden über die 
4. Cbiers ſchlagen laſſey, und dadurch den Vortheil. erhaften, . 
daß er die ı 600 Mann, welche färben Wort chat bekirifine 


. : And, mit zum eigentlichen Beſagerungecotys ziehen „Fünme, 
„Der Feind wüobr.hen feihen- Ausfällen auf die ine Flackte 





„Der erſton und, zweyten Parallele: diefer Attake, wobey vr. br 
nehin fie won. den Batterien auf dem Mont chat ‘ir der 
Aaonke und im Mäcken ensure wuͤrde, Gefahr laufen, 
. yon der Keftung abgefchnitren zu werden, wenn diefe auf Dein 


"Montes har poſtirte Infanterie ſchnell vorrücte, und auf dies 


„Jen Bruͤcken Aber die Cbiers gienge. — Recenſent weiß wohl, ' 
„daR einfge diefer Bruͤcken unter dem feindlichen — 


Aliegen wuͤrden. Da aber mehrere Bruͤcken geſchlagen werden 
r 


KVeind etwa verurſacht hat, leicht wieder reyarirt werden kann: 


Da ſerner die vom Dront hat zur Tranſcheewacht komman⸗ 


= 
\ 


‚ 


dirte Sinfanterie diefe Bruͤcken Abends foät palliren Fan ; „Jo 


iſt dieſe Lage der Brücken nicht fehr aefährlih. — Br 


‘ pin nämlich die zunächft liegenden Bruͤcken bloß dazu gebfädte 
- „herr, bey einem Ausfalle auf den linken Fluͤgel der Anen 
oher zweyten Parallele dem Feinde ſelbſt mit def, — 


t 


‘N 


Asien. - . ars 
MWeſhicietigkoit in die Flande marſchiren up. Fang. Die 


eigentlichen Tommunikationspräcen müffen allerdingg ober» 


f 


balb £a Splie, außer dem Kanonenſchuß der Feftung geichlas - 


Ehen werden. — Bey diefen Anordnungen Würde ‘der Fuind 
des Spiel der Ausfälle eben nicht ‘oft toiederhoten. 


“nnteman, Jo oft man einen Ausfall vermuthet, in de w 
Gchluft, welche ſich zwiſchen La Folie und Petit long ta 


Ville herunterzieht, ein oder mehrere Bataillone eine Et⸗ 


hufcade legen laſſen. Dieſe Truppen muͤßten mit GSekeioncn 


lints abmarſchirt da ſtehen, und, wenn der Feind einen Aus⸗ 


— — — — — — —— 


— — — no — — 
— 7 


ſall macht, ſo einſchwenken, daß {hr rechter Flügel an die Pa⸗ 


raflele zu ſtehen käme, ihr linker Fifgel aber erwas gegen 


‘die deſtung refuſirt waͤrde. Aus dieler erften Otellung maß⸗ 
tm ſie nun gegen den Feind avanciren. Di der Feind, went 
ne Truppen einen Ansfall Auf bie Tranſchee machen, und 
mithin in diefem Augenblick mit unfern Truppen vermengt 


fd, aus der‘ Feſtung nicht fchießen kann; fo Bat es gar 


aichts zu fagen,, wenn auch die Belagerer, zumal ün der 
—* ihre linke Flanke gegen bie Feſtung gekehtt haben 
de : ln J Bu A 
And glaubt Rec., daß man bas Bey Romafn tampiten⸗ 


Dieſes Bataillon wuͤrde zu dem eigentlichen Belagernnge⸗ 
denſt nicht verwendet werden; dafür aber für beſtaͤndig ein 


y 


itet nach Rehorn geben. J 


Die Attake auf die Polygonſeite 2.3. verdient alfo.unitueb 


- 29 der Attake auf die Polygonſeite 3. 4. vorgejogen ran 


den. Indeſſen iſt der Verfaſſer für die Attale auf die Das 


Iponfeite 3. 4., und fant S. 69: „Man kann, wie bereite . 


„eben erwähnt, Longwy auf drey Seiten attakiren. Ente 
vweder führt man die Attake auf die Baftionen 3. und 6, 


de Eorps ohne Nachrheil um ein Dataillon werde vermindern 
tonnen, um ſolches nuf-der Höhe von Mexy zu. poſtiren. 


27 


„und lehnt alſo den rechten Flügel der Laufaraͤben as das 


⸗Defilee der Chiers; oder man greift das Hornwerk an, und 


„hut alſo den linkeu: Fluͤgel san das Defilee der Chiers; oder 


„endlich, man’ greift die Bollwerke a' und 3. an, und hat alſo 


„für keinen Bügel einen Anlhgungspunkt. — Dieſer le 


„tere Fall ſcheint deu größten Schwierigkeiten unterworfen zu 
sten; wir wollen ihn bier. in nähere Betrachmung Yichen; 
„eben weil er. der ſchwerſte it, Denn hat man für ben. 


„die 


= 
\ \ J j 


ı ı j J 


ſawerſten Fall feine Monpmgeln:getuaiien: le 


LLT Regie Ä u 

2 Bei leiceem Füte von iR m. 
» 
"  @ell denn ber General von Werulien bir Belagerung 
vor Longwy wirklich 3 führen, mie ſie der Verfaſſer bier. ber 
ſcrieben hat? Allein welcher General wird fich den ſchwer⸗ 
"ten Kalt waͤhlens. wenn es in feiner Gewalt ſieht, den leich⸗ 
dem wählen zu fünnen 2. —Wahrſcheinlich wollte. der a 
-affer damit nur fo viel ſagen, daß man vor der Be 
feine Maaßregein fd treffen muͤſſe, als wenn man die ſt —2 
der Feſtung anzugreifen genörhiget werden wuͤrde da⸗ 
mie man; während der Belagerung nicht Gefahr faufe, einen 
Mangel an Munition u. d. al. zu leiden. Wäre dieß nicht. 


exfaſſers Abficht beym Niederſchreihen ber angezesenen 
Sl geweſen: wuͤrde man ihm den Vorwurf maden: J 








by Biördegung des Mackiſchen Dperationsplans größere - 
Schwierigkeiten dargeftellt babın, als ſich i in Ferm naturg - 
vorgefunden baten. dürften, - 


Die Belagerung Feist * nd aflen Regeln ef | 

und wuͤrde von einem Ingenieur von Profeſſion nicht beſſex 

haben entworfen werden köͤnnen. Nur auf dem rechten Fluͤ. 

‚gel der erſten Parallels wuͤrden wir die Redoute etwas mem 

eg gelegt Haben, um gam aus der Enfiade des Sale. 
Berges beranszulommen. 


"0.97. Ueber das, was der Verf. über die delageraug | 
vor Mesleres fagt, Haben wir Folgendes anzumerken: . 
"ver Feind ſtark genug, den Mont: Olymp zu befeſtigen, und 
ſich auf der Höhe von Bethancourt dergeftalt zu verſchanzen, 
daß er nie, ohne großen Berluft, herunter geworfen werden 
kann: ſo bleiht freylich Fein ‚anderes Mittel, die Feſtung Me⸗ 
zieres mis Erfolg anzugteiſen, übria, ‘als daß man auf den | 
Inlel Ss. Julien die Laufgraͤben eroͤffue. Da aber. dieß wen 
gen des-Ueberganges über die Maas, wegen des funufigen 
Bodens, in welchen man zu arbeiten genätbiget ſeyn duͤrfte, 
wegen ber Anfcerhei det Zuügungepunkee fut / die —— 
ber Laufgraͤben, und endlich megen der Cichleuflen, 
Erxiſtenz hoͤchſt wahrſcheinlich ein (he befhwerlicer und und 
mißlicher Angriff erden dürfte: fo ſcheint es rathſamer zu 
- fayn, daß man alle Kraͤfte vereinige, ben Feind von den Där 
ben von Bethancourt zu vertreiben, und ſedann feine Attake 
Ä von Bike Punkte, — Aeneon na geae 





| nung über 4000 Zalfes, 


1 


N 


Erlegdewlſſenſchaft. 
u inachen, we man ohnehin bey "dee: Velagerung, da Re 
auf:einer fich Immer mehr verengenden Fronte geführt wird, 
‚uub-Mezieres auf diefem Punkte nicht die gehoͤrige Seltene 
yertheibigung: hat, Feine große Hinderniſſe finden. dürfte. — 
&o länge man nicht Hark genug ift, den Feind nom Verge 


Fa - 
u 9» 
N — ” Bu 


"Dinmp und von der Höhe, von Vethancourt herunter zu wer⸗ 
en, fCheine ko klüger zu ſeyn, Ben vorbabenden Angeiff auf 
Mesieres fo lange in eins enge Blokade zu verwandeln, ‚bie - 


Die zu erwatrenbden glücklichen Ereigniffe eintreten, und ung 


"in den Stand ſetzen, ſyſtematiſch und mit der fihern Mebere 


peungung eines glüdlighen Crlolges au Werke gehen zu Einen, 


| Der von dem Berf. mitgetheilte Plan vou Mezleren, Be 
der ſich im zweyten Bande hiefes Werkes befindet, fcheint, _ 


Pe was den Lauf her. Maas betrifft, ganz falfch zu 
Jeyn. Denn nad des Verf. Plan tft der Bogen, den bie 
‚Maas bildet, und wodurch die Inſel St. Julien ihre Exi⸗ 
 .Resy erbaͤlt kaum 209 Toiſes vom hededich Wege der Key. 
‚entfernt, EP .— 
Nach der Ealfuiſchen Charte betraͤgt aber dieſe Entker⸗ 


, Man muß aber die Eaffnilhe Chatte fhr gemoner an 


nehmen, als jenen Plan. yon dem der Berfaffer nicht ang ' 


‚gigt dat, aus welcher Quelle er herruͤhrt. 


Waͤre des Verfaſſers Plan richtig: . fo duͤrſte es ſchlech⸗ 
terdinge unmöglich feyn, auf Mezieres eine- Artake won der 
Seite der: Inſel St, Julien zu führen, weil man, in dep 
Hleinen Entfernung son 200 Toifes yom bederften Wege der 
Fellung, keine Bruͤcken über die Maas fingen, und dann, 
phne im Seringften von Terrain beguoͤnſtiget zu ſeyn, Laufe 
‚graben eröffnen kann, — Kommunikation mit dem feſten 


ande beRndig „ der Fänge gach, von der Feſtung efpollen 
} rde. J on - 


w | | 
Wir kemmen nim zu dee Art und Reife: wie der Gere 

die Armee in dieſem Feldzuge verpflegen will, und ums 
erſte Wemerkung betrifft dasjenige, was er S. IX, und 
in der Vorrede uͤber das Preußiſche Kommißbrod ſagt. 


v 
> 
. 


reufiifcbe Kemmißmehl von fehlechter Qualität fey, und 
as Brod ſchlecht Banrbeiset 8 sugchuen werhe win 


\ ‘ 
f - B 
. x -_ 


r 
\ 


J 


Reeenfent kann fÄlehterdings nice eimänmen, Laß tat. 


% » * 
I. J \ . t - . \ 


ar u Riegel 


ich won Branufkiie.:zu Aeejengen dere Beige . 





‚satt bat. 27,2 
Konig Friedtich Il: trieb die Brodierpfledimg anf de 

Hafen Grad, und die preuͤß Armee iſt noch jet die el | 

"welche im Felte beftändig auf 9 Tage: mit Broß: verfehen“ 


5 Der Negel. nach muß alſo jedes Kommßbrob, ehe * | 
‚der Soldat iſſet, ı2 Tage aut werden, ‚Denn 3 Tage uw 
„es in der Backereh bleiben, che es ‚ausgegeben werden Faiin,. 
„weiles erft ausdampfen muß, damit eg nicht ‚zu je auf. 


\ den Drodwagen komme, und nicht verderbe; bey. Regi⸗ 


mentern muß aber, "der Regel nach, das s Örfte Drob auch 
duerſt ausgegeben werden res 


Weonn aber das Brod, nachdem es t= —* an * | 


den, noch genießbar ſeyn ſoll: To. muß eine —— 

*eit in deniſelben vorhanden ſeyn, und di fe‘ | 

—* Koͤrumißmehl erhalten werden. - Ban nebiie ae ein 
Wrob von ni em Mehle, und laſſe MN 2 Zage alt oerdih: 

fo wird man fih überzeugen, daß es hart und ungenleßbar 

‚soird 3- ap: Daß, der Holdat bus, alt. gewordene Koummißbrod 

allemal ohne — dem altgewordenen appern. nach fo 

feinen, Brode vorzieht. | 

Daß aber Brod mit Innergt Feuddtigkeit, belendere in 

‘ven Sommermonaten, ehet ſchlinmelig witd "als Brod, weis 


ches weniger Fenchtigkeiten enthaͤlt, ſſt natuͤrlich, wemn äes 


uich noch ſo gut bearbeitet und ausgebaden worden, 


** Es fräge fih nur: wie iſt dem Schimmeln des gras 
abzuhelfen ? Nach unfern Erfahrungit nicht anderd, 0 
‚durch ‚eine beſſere Fuͤrſorge von Seiten der Regimenter. 
Wir haben Kemmifbrode, während ‚der. heißejten — 
monate 14 Tage liegen, aber. freylich gut behandeln” Sr 


und es hat nicht aefhimmelt ; watum ſollte es bey ben Regfe 


meritern nicht auch möglich: feyn, das Brod zu lüften“ ” 
weilen aus dem Magen zu nehmen, und wenigfteng die Na 


nder ins Kaͤhle zu legen? Das beſte Drod muß Sinn 


— und verderbeii,, wenn die Brodwägen beſtaͤndig vesſchuſen 
8Wleiben, und Bas Brod wie umgepadt, nie gerkfröt an. 


i Recenfent behauptet ferner, daß dag Schimmeln 
Brodes weder am Mehl, nach pr an der Arbeit oher. ‚dem Ans: 
baden liegt. —E —— en 
, Zu | J BR “ | 0 ai 


i 


— 
J ” - 


' 


h 


Kelegawiſenſchaft. za 
Bu .'. Fe 

Als das Preußiſche Kauptquqrtier jm Zahr 73 in . 

Pe meldete fid) der, Fürf Hoheulohiſche Haf · 

‚zath Klenk bey, dem Armee » Intendanten, und gab vor: 

daß er das Brodbaden und alles, was dazu gehoͤrt, poll⸗ 

"tommen verftehe, und Anleitung geben wolle: mie das beite 


‚und vor dem Schimmeln ganz bewahrte Brod gebacken wer⸗ 
"den kennte. a ee ee 


"= ‚Man fehte diefen Mann In Frankenthal an, und ließ 
“Ihn ſelbſt feinen Ofen nach feiner Art bauen. Diefer base 
‚eine Menge Züge und Möhren, und ward nach einer Arbeit 


von s Tagen’erit ferrig. Das Mehl praͤparirte er ge 
fiebte und reinigte es von den Huͤlſen; und endlich erſchien er 
in Edinghsfen mit einem Brode, welches das non plus vitta 
er Backkunſt ſeyn ſollte. Dieß Brod legte man an einen 
trockenen Ort ins Kühle, und ein ordinaͤres Kommißbrod 
nhermeben.: ‚Das non plus alza rad murde Bemsten Tag 
hen ſchimmelig, das ordinäre Kommißhrod war es dan 2a... 
+ Der Erfitider deprecinte, nnd werfprach fein Mehl und 
fein Drod zu verbeſſern: es wäre, Tatte er, jetzt die ſchlimm⸗ 


v — 
ed city : 


- le und heißeſte Jahreszeit, wo das Sthimmeln Bednabe une 
wermeidlich waͤre; indeſſen weils: quch dieſe Schwisrigkeie 


Abexwinden. Man lien ihm freye Hand; er buck ein umas 
Drod im Supetlgtivo das non plus ultra. Die waͤmliche 
Probe wurde angeſtellt, und fie lief ben mad. - .. .. : 

Nun endlich geſtand ber Erfinder: Daß er Deu preuf, 
filhen Selohäderey nichse lebren Eönne, und. fe 
yon Dannen. Be a a 

Auch das kann Recenſent nicht einräumen: "daß dag 
preußiiche Kommißbrod megen der groben mit Huͤlſen ver⸗ 
miſchten Subſtanz des Mehls der Geſundheit ſchaͤdlich ſeyn 
fell, In ganz Weſtphalen iſſet der gemeine Mann, ja ſogar 
der wohlhabende Eingeborne, das groͤbſte Bred, und nie 
dends bat Rec. ein geſuͤnderes, bluͤhenderes Landvollk geſeben. 

Als die preußiſche Armee im Jahr 1795 nach Weſtpha⸗ 
fem marſchirte, und bey Lippſtadt eine Baͤckerey etablirt wert 
den ſellte ſand man, daß das für unfere Baͤckerey in der 
dortigen Mühle gemablene Mehl gar nicht au gebrauchen und 
viel zu grob gemahlen war, ſo daß beynahe alles noch. in Hufe 
(en befand. a ——— 


r 


- 


\ 


+ 


4.» .. .r * J ” 
‚Die 
’ av . & 
1 


⸗is xEnchepiltlheh. = 


. Be meibhatſaer Meuller verſtanden die Kurt nie, 


% fein zu ſchroten, wie dag pre. Kommißmehl geſchroten 38 


.Man mußte alſo dabey anfangen, die weſtphaͤliſchen Müller 
"belehren, und das Mehl ſaͤmmtlich noch einmal durch die Me 
sehen zu laflen 

Als die preußifche Armee in ber Gegend von oenatra⸗ 


ankam: fand das naͤmliche Statt; und dieß mag zum War 
weile dienen, daß es eine ganze Nation giebt, Die Iran. | 


. ‘"Jahrein ein Brod iffet, das aus einem weit größern 
‚geaden wird, als dag prenBliche Kommißmebl iſt. 


Der Pumpernickel, bie groͤßte Delicarefe. Bet, 


"Weoon jeder Hauswitth ‚immer ein ziemliches ‚großes 


F' der "Diehl in legen bat, if befannetih das sräbfe wo | 


e Brod. 

Mauche Erfahrungen Saben Bu. Überjengr ; ‘ Sof er 
*2 Us Brodes deinesweges in dem angeblich ſch 
ten Mehle, der ſchlechten Ausarbeitung und dern Ausbacken 6 
felben, fonbern Yielmehg in: der Unschtſamkeit und Nach 
keit derienigen zu ſuchen iſt welchen % nähere e Auffche 
ddas Sommißbrod boy Ben Regimentern uͤhertragen iſt. 
Es iſt aber fo bequem uͤber ſchinmoliges Brod zu ige 


m, a abzugeben , dafuͤr anderes. Brod ju verlangen, ö 


frei und die Schuld auf einen Dehten ui ſcieben. 
* ein jeder gern diefen Meg einſchlaͤgt. 
Esiſt, bey irgend einer Armee im den — am 


"angeln der Misbrauch eingeihfichen, daß die Wapitadis, gir 


„72. &chonung ihrer Brodwagen und Pferde, zur Die Hering Du 
VWrodes aus den Baͤckereyen ſtch der Mauerwegen Gehen 
"Haben, auf welchen freylich Das. re der Sonnenhibe und 
oenm Biegen bloß geftells iR. 
J "Wie iſt es num moͤglich, daß eine behandeltes enwit 
rer nicht verderbe? Mehrenthells unbedeckt auf Bauerwa⸗ 
gen gehoit, if es der Sonnonhitze und alen- Eiementen dan 
ganzen Tag ausgeſeęt. 
Dann wird es nicht auf den Btodwagen gelegt. ſon⸗ 


dern auf den Brodwagen geworfen, zugedeckt, und fo m 


es ungelüfter in der größten Gonnenhige Meg‘ Den der 
Ausgabe Haben. der Herr Fourier nicht viel Zeit, find muͤde, 
eier > mode gern bald wieher in ihrem P — girückiche 

N 


. Y 





w 


Kriegswigenſchaft. _ ag... 
wu; daher wird nicht das alteſte Brod zuerſt ausgegeben; "- 
fondern der Kerr Fourier nehmen, was Ihnen zuerſt vor die - 
‚Saat kimmt. Unten bleibt dann. das Ihimmelige liegen, 
and flecft das andre an, Wenn nun das Uebel zu fehr über‘. 
band nimmt: fo meldet der Herr Fourier dem Herrn’ Haupt⸗ 

. mann, daß alles Ichimmelig if. Dann wird ein Choral von 
dem Deren Fourler, dem Heren Hauptmann und dem gan⸗ 
yon Regiment (denn bey den dndern Compagnien hat ſich 
anf ehen dieſe Art ſchimmeliges Brod eingefinden) auf dad 
Commiſſarlat, auf die arme Baͤckerey, das ſchiechte Mehl, 
die ſchlechte BDearbeitung, und das ſchlechte Ausbacken ıC. 
engeftimmt ; das ſchimmelige Brod wird zuruͤckgegeben, gur 
tes dafür empfangen, und dantı gehet die Geſchichte wieder _ 
von vorne an. er Alle, welche Feldzuͤgen beygewohnt und 
auf diefen Umſtand Achtung gegeben haben, müflen die Wahr⸗ 
heit deſſen, was-hier gefagt worden, betheuern. 

Dieſem Uebel ann nieht anders abgeholfen werben, afd-;. . 
wenn der Eommandirende. Seneral feinem Intendanten eine 
gesßere Auctorität überträgt, und dann die ihn vom Inten⸗ 
danten angezeigtem Sünder auf. das Schärffte beſtraft. 

S 109. Wir geben der Art, — wie der Beffld 
bie Vaͤckerey eingerichtet wiſſen will, — unſern ganzen Beyfall. 

Wollte man annehmen: die Anzahl der Backoͤfen ſey 

‚ fo Hein, daß fie in einem Tage hoͤchſtens nur fo niel ‘ . 
- Portionen liefern Bann, als die Armee an einem Tage 
Braucht: fo würde daraus unmittelbar folgen, daß, wenn die 
Armee einmal ihren Brodvorrath (zu welchem fie, vernit- - _ 
telſt dieſer Anzahl Badofen, während des Feldzuges nie as . 
langt fen Bann) aufgezehrt hat, fie mie mehr, durch diele 
Anzahl Backoͤfen, einen Brodvorrath, auch nur auf einen 
en Tag; gefchmeige denn auf mehrere Tage erlangen, 
alfo nie mehr einen Marſch thun kann. — 
Die Urſache iſt dieſe; Die Armes wird entweder in 

Marty degriffen, ‚oder in Ruhe ſeyhn. Ä 


Im erflen Falle kann die Bäderep kein einziges Deod 
Hefe, ‚weil fie zurück bleiben wuͤrde.. % 


Im zweyten Falle kann ſie, dee angenommenen Vor⸗ J 
aatſehung zu Folge, in einem Tage nie mehr, als fuͤr einen 
Tg Vrod, alſo nie den geringften Vorrath vn - 


Ys 









l „A 





| ziäbrigen. Krieges, ır. Theil, G. 193) umd nıft dem 


1, 
! 


220 u —E 


Hleraus iſt fenrienflar: dag jene Boransfegung auch 


dieſe eir chließt: daß längs Der ganzen Operationbaſis mehrere 
Felbbaͤckerehen angelegt ſeyn müßten, und alsdann iſt niche 


mehr bon einer zu berechnenden Seldbäderen, ſondern von) 
mebreren die Rede. 


Weoenn nur von einer Zeldbaͤctere die Rede iſt: ſo muß 
man mit dem Herrn Geueral von Te: pelhoff Geſchichte des 


faſt. 
fer zum Wenigften fo. vid Badöfen annehmen, "oa. 





.. vie innerhalb zwey Tagen die Armee auf drey Tage 


mit Brod verſehen koͤnnen; wesn man bedenkt, wie vieln 
Zeit an jedem Orte, wo die Backofen ankommen, verkteir- 

den muß, ‚bis das sigeathher Baden den nians weinen 
ann. 


‚Be bat oa: sum: Wenigiti: ‚si Pie wit 


. te wetden unten lehen, daß nich eine Armee mit Btobe: 


und Meiß anf ı Tage verdflögen kͤnne, wenn man auch 


E } 
if 
\ * 


—— 


mnwertzn jeder Tage die Arntee aif si 


die ſebt gebt aͤnchlichen commiſſariatiſchen Einrichtuagen beydes 


Von dielen 2 Tagen, auf welche die Mine verpfiege 
fen ſe, ſtadez Weiß Tage und 16 Drod: Tage. 

Wenn aber auch eine Aöinee eben nicht fo ſtark und anf: A 
hattend, wie. im jährigen Kriege, vorwärts‘ miarſchirte, ſon⸗ 
dern jeder vierten Tag Ruhetag hielte: fo wuͤrde ſie dennbäg 
imierhäfb der 21 Tage ſechszehn Maͤrſche machen. 


Wenn nun die Felbbaͤckerey zu drey Brod ˖ Fägen drey 


Back-Tage noͤthig hat: fo wird le zu 16 Brod⸗ Tagen 11 
Bad» Taxe haben muͤſſen, folalich für ſich nut —— =, 






10 Marſch⸗ Tage uͤbrig behalten. 
In dieſen 10.Marſch Tagen allein mößte fie alſe vie 


16 Märiche der Armee volenderi' eine Veraugfenung, —8— 


&er nur dadurch Genuͤge Beet fann, do Mr dem A 
brüb dee Aimee, oder’ am erſten Taae ſchon &uf ſechs Tage 


Brod wirklich vorrärhig wäre, d.h daß die Compahnie-Brode: 


tagen ihr Brod fihon auf fieben Tage zum Borkus erhalten _ 


haben. Wber eben dieß Kann nur alsdann vererffetieen, 


werden, wenn die Feldbaͤckerey To eingerichtet‘ { F fie, 
mit 


“ vers 
4 N 
{ u J 


röß”’. 


— E Gem 


kann] und went man "Dh ferner: art Nwas 
wahrſcheinlich iſt, daß ſich die Armee mehrete Tage'lang ak 
demjeieigen Orte aufgehalten haät, von mo fie jeht aufbrichez 
Denn dieſe Feldbaͤckerey it im Stande, nicht nur die taͤgticzer. 
Yerrfönen , ſondern auch noch einen Wradooszarh zu lies. 
fems: fie Tebt alſo Peine zweyte, dritte nn en mehespe a 
Seldbäckereyen voraus. en 
Wenn nach Verlauf ber 21 Tage die Armet elne Beite 
Img Kalt macht, bis ein Eonvoi ankoͤmmt: fo kann dieſe) 
Prien allein ſchon die Armee nicht nur die ganze Zeit‘; 
hindurch‘ mit Vrod verſorgen, fondern auch noch dauu einen 
Viobvorrath aufbringen, und badutch der Armee eine De⸗ 
wegung moͤglich machen‘, welche bey der zuerſt angegebeinem ' 
‚ Eimihtung der Feldbaͤckerey gänzlich wegfallen muß; - wenn 
aim nicht dabey nod) andere Feldbaͤckereyen annimmt. Sonſt i 
iſt unſtreitig die Armee an dieſen letzten Ort auf ewig gefeſo 
fe. Denn ſelbſt im Fall einer Retraite konnte ihr bieſe 
vBackerey (Nr. 10) allein kein Brod mehr verſchaffen. Daum 
die geringfte Bewegung der Baͤckerey, nach irgend einer Sei⸗ 
te, hindert fe amt Badın) und daher — ehr Broömangel.: 
‚af der Stelle 


©. 109 fagt ber Berfaher:. Bas wevrens die Ber. 
Mesung mit Fleiſch anberrifft: fo nehme ich an, daf:den « 
un: Dataikkoien and Datterien- uw. [. 0. monat-· 
‚bepktunimte: Fleiſchgelder anberetefen And, ſo daß jedes . 
n, inchafive des Feldwrbeis abtwärts, wöchentlich drey⸗ 
| Pr Fleiſch, und jedesmal ein halb Pſund, das Pfund zu , 
„nen: Groſchen, erhält; alſo auf ‚Jjeven anıt, inelufing - 
„nd Feldwrbels obtwähts, Ss Greigen aus der Feliegen 
el ausgezahlt werd F 


* Gier irrt ſich der Vergſſer: "Ber dee preußſſchen % + 
mir erhält der Soldat woͤchentlich nur zwepmal Fleſſch, 
oder vlelmehr der preußiſche Soldat har mouatlich'y Fleiſch⸗ 
toy jeder erhaͤle er ein halb fund. Etatsmaͤßig wird 
:allo auf jeden Soldaten, vom: Fadwebel abwärts, ſo wiern 





Das. Rlsiihanid. und joden Bed ala B Sasieen bondeen 
9 Pin kanigg;.. j l 


un. V 


erh a. 322 


ur Knecht; moanarlich· af Pfund Fleiſch gerechnet. Da 
nun das Pfund mit ı &r. 6 Pf. bejable, wird: fo betraͤgt 


+ 


[2 


LA 


a0... Kelegenifenghah, 
©. 110 heißt ei Eben ſo —* Bu, web. 
ur in ſoindlichen Ländern auf die geicheherien Ausichreibung 
zur Armee geliefert wird, vn Abtiefernden. and ben 
Be ſtgeſetzten Taxpreiſen bezahlt werden.  . 
— Es iſt von jeher Arirgsgebrauch geweſen, daß in 
besland das Swlachtvieh ausgeſchtieben, und ven 
. terd unentgeltlich geliefert wird. 

. ©: rs uf w. Deräber mollen wir wit dem Ver⸗ 
fafler nicht haderu, daß er den Nations: und Portions » Etat 
nicht fo angegeben bat, wie er hey der -preaßifchen- Armee 

wirklich eingeführt iſt, meil der-Verfafler gute Urſachen ges 

‚be haben mag, Einrichtungen in der Armee, in welcher ee 
* Dirat, nicht aufzudecken; ohngeachset es Indiektete Leute ges 
nus- ‚giebt, die fi nicht ſcheuen, deräteichen Dinge in Die 
Affentliche Zeitung zu fegen, wie ſolches der Fall war, als . 
Die preußifhe Armee im Anfange des ahrs 1795 von Dem 
Ufern des Main’s nach den Ufern der Lippe und der Weſer 
marſchlrte. — Da konnte man, — in dem Frankfurten - 
Otaats s Niftratto, — den Nations: und Portions Etat 

„ eines jeden preußilchen Regiments — Sinfanterie. fowohl, als. 
* Kavallerie, — lefen. Auch Necenfent ift nicht in der Lage, 
ben wirklichen Katione s und Portions» Etat der preußiſcher 
- Armee Hier einruͤcken ‚ und dadurch Ale Angaben des Ver⸗ 
faffers berichtigen zu können. — Davon fell alfo hier nicht 
| bie Rebe ſeyn, fonbern davon: daß der Berfaller auf die As 
nabe dieſes Portionss Etats S. 119; 113 einen efuak..me 
ichtigen Tafeul gegründet, indem er erſt ©. 162, 163 u. 
w. Die bey dieſer Armee erforderliche * 2— berech⸗ 
one, nachdem: ee die Portionen, welche die F 
eiſerne Badofeg  Buhrweien, und das Mebl —— ge⸗ 
"Brauchen, ſchon ©. 113 angegeben hatte. 

WMirt wollen. diefe, gewiß nicht anintereffante, Materie, 
dilie wir noch.an feinem Orte mit ber gehörigen Ständlichkeie 
vorgetragen gefunden haben, bier ‚etwas näher beleuchten. 

| Dean kann eine Armee entweder bloß mit Weit, ‚ober 
grch mit. Mehl und Neiß verpflegen. 

Mit dieſet lebtern Berpflgung Ir 0 folgende Be 
Ku _wanden iß: 
Wenn die Aemee mit Brod und KR verpffene —* 
ſe eh. der Geha auf den i. 2 a 


ur 


\ > \ . ‘ 
\ 


I, ale. TE 

Friegswiſſenſchaſt 223 
oo, , — 
Aueh Pfunde Brob; auf den sten: Tag erhaͤlt er 60 Loth 
Relg; und. dabey wird er angehalten, dieſes Brod und Dies 
ſen Reiß auf die vier Tage gehörig einzutheilen. Wenn man 
nut bedenkt, daß der Soldat woͤchentlich zweymal Fieiſch 
hekoöͤmmt, oder daB in dieſe 4 Tage jedesmal ein Fleiſchtag 


fih in jeder Woche wenigſtens zweymal eine recht gute Fleifche 
und Reißſuppe kochen kann, welt befler verpflegt iſt, als 
wenn er nur Brod und Fleiſch erhält, weil bekanntlich der 
‚Reiß eine ſehr nahrhafte Speiſe, und ein Gegenmittel gegen 

die Diarrhoe if... \ = 


. Auf den Compagniebrobwagen befinden ſich auf 6 Lage, 
nämlich auf den 5. 6. 7. und aufden 9. 10. 12 VBrod, und: 
auf ben Sten und 12ten Reiß⸗ en 


Bex der Meißverpflegung iſt daher eine Armee bey ih 
rem Aufbruch aus irgend einer Lage, in welcher, fie. ſich eine 

Zeitlang befunden bat, vermittelſt deflen, was dee Soldat . 
ſelbſt träge , und vermittelft deflen, womit die Brodivagen ber _ 
laden find, auf r2 Tage verpflegt, da fie bey der alleinigen: 


des Proviant⸗ oder Mehlfuhrmwelen auch nur fo eingerichtet, 
daß es auf 7 Tage Mehl und auf. 2 Tage Heiß fahren kanns, . 
ſo iſ mithin die. Armee, hey Ihrem Aufbruch aus jener Stele 
kung, annoch auf 2 Tage mit Mehl und Reiß, alfo im Ganzen: 
auf ı2 +9 == 21 Tage verpflegt, da fie. bey der gewbhnii⸗ 
hen Brodverpflegung nur auf ı8 Tage verpflegt if; einline 
tetſchied im der Mobilitaͤt der Armee, der manchmal von den 
alerentſcheidentſien Folgen ſeyn kann. 


Iſt das Proviant⸗ oder Mehlfuhrweſen fo eingerichtet, 
Mb es auf 9. Tage Mehl und auf 3’ Tage Reiß laden fannz 
. fo ff die Armee bey ihrem Aufbruch aus jener Page, in weis 
Ger fie fich eine Zeitlang befanden bat, auf 24 Tage verpflegt, 
und wer ſieht nicht, daß diefe 6 Tage ihr auch eine seit ge | 
fre Dperationsfäbigkeit, d. 6. dem. Feldherrn die Made: 
ben, annoch wenigftens 5 Märfche thun zu können, indefe 
en fein, nur auf höchftens 18 Tage verpflehter Gegner,. wie 
Prometheus, angeſchmiedet an den Kaukaſus, da fteht. 
Nee. weiß wohl, da man gegen dieſe Reißverpflegung 
hauptſaͤchlich zwey — machen kann = Erſlich wird 
N. .D. B. XLV. B.i. St. IVo heit. Pmian 


> 
. “ oo \ 


mr —— — — — — 


faͤlt; ſo wird man zugeſtehen muͤſſen, daß der Soldat, dee 


Brodverpflegung nur auf 9 Tage verpflegt it. = Iſt nnunn 


224° Reiegsuiffenfihaft 


man fagen, daß dadurch den Conmagniebrodwagens eine 
‚größere Laſt aufgehürdet werde, Die. fie zu fahren nicht m 
* Stande wären. \ ’ 


Rec. will anterſuchen: ob dieſe groͤßere Laſt in der That 
von der Bedeutung iſt, daß die Compagnlecheſs darüber zu 
Magen, Urſache haben follten. 


Auf den Brodmwagen foll alfa, wenn dieſe Reißverpfle⸗ 
gung eingefuͤhrt wuͤrde, außer ihrer gewoͤhnlichen Ladung noch 
auf = Tage Reiß geladen werden. Geſetzt: ein Infanterie⸗ 

regiment brauche. täglich 2298 Portionen Brod. | 


Da nan ſtatt des Vrodes, auf. den Sten und reten 
Reiß gegeben werden ſoll; ſo muͤſſen alſo auf die Brodwagen 


4596 Portionen Reiß, oder.4596. 63 = 4596. 2 Loth 
Reiß — + Pf. Reiß.— 9153 Pf. Reiß geladen werden. | 
Wir wollen 920 Pf. Reiß annehmen. 


Dieſe Laſt muß auf ıs Bradtongen vertheilt erden; Ä 
ein Vrodwagen wird mithin, außer ſeiner gewoͤhnlichen Laſt, 
annoch mit 5,5 — 617% Pf., wofür wir 62 Pf. nehmen 
wollen, beladen. Ein Pferd Hart alfo, und zwar nur bie 
erſten Tage noch nicht 16 Pf. mehr zu ziehen, ale bey der 
gewöhnlichen Brodladung; und mithin fälle der: Einwurf: - 
daß der Weiß auf 2 Tage auf den Brodwagen nicht forte | 
febaft werden künne, ganz weg. | 


Der zweyte Einwurf, welcher gegen die Einfuͤhrung 
des Reißes gemacht werden koͤnnte, iſt, daß man fagen wid: 
er koſte dem Briegsberen 3u viel. 


Es giebt Zeiten, two der Eentner Reiß in England nicht 
mehr als⸗ Rthaler koſtet; dieſe Zeiten muͤßte man benutzen, 
‚einen großen Vorrath aufzukaufen. — Rec. will anneh⸗ 
men: man babe den gluͤcklichen Zeltpunkt verabfäumt, und 
der Centner Reiß Eofte dem Kriegsherrn ı5 Thaler. — Die 
Armee wärde allo, wenn fie bey Ihrem Aufbruch auf 24 Taye 
verpflest feyn follte, 6 Reiptage baben. 

Geſetzt: fie Brauche täglich 70, 000 Portionen; ; fo braucht 
fie auf diefe 6 Tage 430,009 Portionen Reif, d. h. 84000 
Pf. Reiß, oder ungefähr 766 Eentner Reiß, welche alfo dem. 
Kriegsherrn 11, 10 Thaler £often würden. . 8 

enn 


Kriegswiſſenſchaft. 225 

Wenn der Soldat in Friedenszeiten Brod erhäft, fo 

' werden ihm für 6 Pf. Brod e Groſchen, alſo für 1 Pf. 4 

Mfennige abgefogen. Koftet nun dem Kriegsheren ſchon in 

Friedenszeiten das Pfund Commißbrod 4 Pfennige; fo jft 

dee Anſchlag gewiß nicht zu hoch, wenn man das Pfund - 
Enmmißörod in Kriegszeiten zu 6 Pfennige in Rechnung 

not. u 


Nun braucht die Armee in jenen 6 Tagen 420,009 ' 
Portionen, oder 840, 000 Pf. Brode, welche mithin 430, 000 
Groſchen oder 17, 300 Thaler ausmachen. 


Der Weiß koſtete nur 11,490 Thaler, und wir haben⸗ 
den. Centner zu dem ungeheuer hohen Preis non 15 Thalerh, 
md das Pfund Commißbrod zu dem fehr niedrigen Preis - 
vonbb Pfennigen angenommen. ' 


Wenn nun, bey dem Ausbruch eines Kriegen‘, die Ne. 
simenter, Bataillon und Batterien, fo wie die Seneraiss 
zerſonen u. f. w. welche auf den Feldetat Eommen follen, ber 
Bannt find, und der Portiensetat diefer Beſtandtheile einer 
Armee feſtgefſetzt ifts fo fraͤgt es ſich; role ‚Mark das Pron 
une: oder Mehl » und Neißfuhrwelen, und das eilerne 
Badofenfubrmwefen ſeyn muͤſſe, damit dieſer gegebene Por⸗ 
tionsetat taͤglich erfuͤllet werden koͤnne. N 


Dieles Problem Ift von einem Freunde bes Recenfenten 
in feiner ganzen Allgemeinheit aufgelöfet- worden, und mir 
theilen diefe Auflöfung, mit der Erlaubniß unferes Freundes, 
den Liebhabern gründficher Willenfchaften mit: 


. 1. Es ſey p die Summe aller täglichen Portionen, 
wnorunter aber der Portionsetat ſowohl für das Proviant⸗ 
führweien , als auch für die Feldbaͤckerey und das Backofen⸗ 
fuhrwelen deswegen nicht enthalten feyn kann, teil die Anı 
3— Mehl: s und Reißwagen, erſt hoch gefunden wer⸗ 

n J W 


6. 2. Die Anzahl ber Mehlwagen fen=m; bie Anzahi | 
der Relßwagen = r;. und-bie Anzahl der Backofen == b. 


Man bemerke, daß unter m und r noch keine Nequifitene 
wagen enthalten feyn ſollen; fondern es follen ales nur mit. 
Mehl oder Reiß beladene Wagen fepn.. | 


' " “ P a 5.3. 
‘ * % . 


s . 


nn en EEE EEE tert EEE EEE 
. 4 


u - 


1° . t “ x 
- N 


BE elegswiſſtaſcheft. — 
. Bein bie Summe aller täglichen Portionen fie. 


Das Proviantfußriwefen= p‘ ifts fo. ift. unftreitig, vermittelſt 
"ber bekannten. Verordnungen, p’ duch m+.r gegeben, : . 


Eben fo wird man leiche'p“ durch b-finden, wenn die 
Summe afler täglichen Kt für die deldbacerey und 


das Proeviantfuhrweſen = p.i 
6.4. Wenn nun P die Summe aler täglichen Portionen, 


ineluſwe des Provlantfuhrweſens und der ganzen helotach | 


rey iſt; ſo iſt — 
I PETE ee 


: $. 5. Alles kommt ade darauf an,. zwiſchen ben 1 fünf 
Stößen my“, b, p/,p“ fünf Gieichungen zu finden, wo⸗ 


son, befanntlich , Eeine eine Folge der übtigen-feyn darf. 


Zwey von diefen erforderlichen fünf Gleichungen find: . 


nun ſchon vermittelft deffen, was 6. 3 geſaht worden, fo.gut, - 


als gefunden; fie follen aber erſt weiter unten vorkommen. 


Es fey Überhaupt die Anzapl der Tage, auf welche die 
"Armee mit Mehl verforge feyn fol, = a, und die. Anzahl 
der Tage, auf welche fie mit Reiß verforgt ſeyn ſoll — t, 
fo, daß a-kr die Anzahl der Tage if, auf welche fi mit 


Mehl und Reiß verſorgt iſt. 


. 6. Zu 100 täglichen Portionen gehören bekandtich 


Sseflel Mehl; zu P Portionen gehören il, , dsl, 
200 2 Oheffel Mehl. 


duͤr die a Tage find alſo? ** Saeffel Mehl röthig. 


100 


Zu 30 Scheffeln gehoͤrt, befamnei , ein ſechoſpaͤn⸗ | 
higer Wagen zu dem Mehl fuͤr a Tage gehoͤren alſo 


2.0. P 
i00, 70” 7 75 15 Miinon Folglich iR “ 


. moin atr te | — 


1500 5 


| . die: erfte Gleichung. 


'$ 8. Hufe Tage braucht man t. ? Dottionen —* | 


— Fünf Portionen geben 5 Pfund == y} Eentner. | 
=. bP Portionen geben daher £ Ka, Lentner· 


F 
98 


oe. 
⁊ 


Krlegewiſſenſchaft. 207 


- Will nun, vermitteiſt 6. 6, auf einen Meblwagen 
38.75 Pf. == 20 Eentner so Sf. kommen; fo kbanen auf 


eiden Reißwagen 20 Era aſene werden. 


u Dief giebt a ze 5 * Belmagen a 


41 


ſo iſt 
er + 
| IE go Er p Po 
die zweyte Bleicsung, | 
. o. Wir wollen eiſerne Backofen annehmen, welche fo ein« 
tet ind: daß ein jeder täglich 2250 Bortinnen; folglich 
| in zwey Tagen 4500 Portionen ilefern inne *). Da nun 
fuͤt Tage 3. P Portionen erforderlich finds fo folgt bierans 


| die Anzahl der noͤchigen Backofen * 383 5* Alſo iſt 


— — —— 


5. 11. —E eo Fe 
die dritte Gleichung. I 
v 3. — $. 13, 


* Gewähntich ednnen in einem eirnen Boofen u zu gleiches | 


u eingelegt.und gebacken werden, 200 Stuͤck Brod, das 
tuͤck zu Splunden, Alſo 1200 u Bro, Oder 600 Por⸗ 
en. dem Backerreglement zu folge, — n einem eiſer⸗ 

nen —X in 24 Stunden s mal abgebacken werden muß; 

d kann alſo ein elſerner Backofen täglich, d. h. in 24 Stun⸗ 

$. 200 — 1000 Gtäd Brod, oder 6000 Bf. Brod, 

ober 3000 Nottionen Ilefern. — Dieb verfeht fich jedoch. - 
nur unter der Vorausſetzung: daß jebesmal bey der Bäckeren , 
trockenes Hol worhandenjed. Alödenn iſt es waͤhr, daß in 
einem jeben Ofen in 24 —S s mal abgebacken werden 
muß. Da man aber im Lauf einer Tampagne nicht Immer, 
ja felten, auf trockenes Holz rechnen darf; uud da bey nals 
ſem Holze, in einem Ofen, in 24 Stunden nur 4 mal abs 
gebaden werben kann; fo ann jeder effeene Dfen tägtich, 
d.h. in 24 Stunden, nur 4800 Bf. 
Brod — 2400 Portionen tiefern. dm unleret Sadhe gewiß 
zu ſetzn, und die Hinderniſſe mit in Rechnung zu bringen, _ 
‚weiche ben dem Auffchlagen ber oder vorkommen koͤn⸗ 
nen; baben wir unfern folgenden Ealcut auf Die Vorausſe⸗ 
gung gegründet: dab ein eifernee Backofen: in 24 Stunden 
nur 2250 Portionen oder 450 Mu oder 750 Stücde Brod 


— — — — — — —— — — 


liefern U: _ 


= 


. 


u. 


x 


2 Krimi 
‚> & 19. Wie nehmen bier an, daß die Pteviaut oder 
Medi ı und Reißwagen ſecheſpaͤnnig —* und daß man auf 
3 Pferde einen Knecht rechne. Auf jeden Wagen kommen 
mithin = Knechte. 


Zithin gehoren alſe " im + 9 Mehl» amd Reiß⸗ 


Knech . (m + » 
Die Ösrigen gu Sefem Droslansfuhersefen Pk 
forbest Derfonen Eonnen füglich nach rin 


wagen 


ben en Verbattuipn angeſtellet werden. | 

J Inpektoren 76 (m+n) 
Wagemeiſter Fa (m ++ r) 
Ä Schirrmeiſter Fo (m+r) 
oh, Knechte zu NRequifitenwagen 75 (m + r) 
VUeberkomplette Knechte (m ) 
| Srsöfämiebemeißer zös (m-+ rn) 

- Bchmiebegefgllen Ts m+r) 

Satıfer 7m 

Chirurgi | a 24 Eu 22 > Bus 

Boͤttcher 7 (im pP)— 


Deber iſt die zu dieſem Herſonale des Greviantfuhene 
Ans‘ erforderliche Amapit Portionen = 243 (m + 


Hiezu konimt nun noch die Anzahl Portionen , ide | 
der Director, die Train » Afficens u. ſ. w. erhalten; 


nämlich: | 
der Dice 0074 Portionen 
drey Trainiert 0 — 6 — 
| ein Pr Va Er eye 
ein Inſpektor | 
- zivep Wagemeiſter — | 
drey Schirrmeiſter Ge 4 
ein Cutſchmidt * — 
ein Reitſchmidtmeiſter ii — | 


zwey Oberchirurei 4 
| 22 Portionen, 
$. I 3. Aiſo iſt 
P20 + J (m+ % die eieee Gleichung 
N " $ 14. 





\ — —— 9 229 


614. Außer dem eben erwähnten Derfonaie, welches 
bey dem Mehl und Reißwagen angeſtellet ſeyn muß, wird 
aun noch ein eigenes Perſonale etfordert, welches bey den 
Feldmagazinen und bey dem eiſernen Bacofenfuhrweſen an⸗ 
geſtellet werden / muß. - 

Das erfte Perfonale, erfordert geroäpnlig folgende An⸗ 
all Portionen, als nämlich : 


| J— 1. ‚Proviantmeifter . la Mortionen , 
I, Hauptmagazinrendanten 2 —. 
1. Hauptmagaincontrolleur 2 | 


— Feldpropiant ⸗ Eaffenrendanten 2 — 

— . 1, Feldproviant« Eaflencontrolleuf 2 — 

— 1, Dberfeld» Proviantcommiffarkig 2 — 

10, Provianiecommiffärten, welhe 

depben den Mogazinen die Rechnung 

10 — 

— 4. Sommiffarlen zum Verſchicken 4 — 

— 40. Bedienten bey den Diagazinen ”0 ⸗ 

1; Dedienten zum Verſhicken 10 
760 — 


Diele Anzahl Portionen ſcheint von der Anzahl Badı 
pin nach Eeinem bekannten Geſetze abzuhaͤngen, und in ſo⸗ 
fern koͤnuten diefe 76 Portionen ſchon mit unter der Zahl p 
‚ begriffen fein. 

Da es aber für-P gleichgültig bleibt, — man n-diefe 76 “ 
Portionen zu p, oder zu p’,. oder auch gar wohl zu p 
rechnet; fo wollen wir fie au der leßtern Größe p“ abdiren. 


I das eiferne Datsfenfubenefen aber rechnet man er 
77b. Snfpeftoren. 
a 5 Wagemeiſter. | 
u #.b, Scirrmeiftee. 0 sn nu 
| “sr =, Knechte bey den Baskofentuagen, | | 
a,b, Knete bey den Requiſitenwagen. . 


b, Ruethte bey den Spriegelibagen. | 
PD BE . sb 





230 Ecriegewiſſenſchaft. 5 
| | =.b. Ueberfomplette Kuechte | 
14. b. Baͤckerburſche 
0 br Oberhnechte. 
b. Mae u 
be Mauergeſellen 
b. Gixutgi on 
— b. Zeugſchmiedegeſellen und Meiſter 
To; B Otelimächergefelen 
* b. Sattlergeſellen. 
| " Da Ta: b Börschermeifter, 
| Die au Sf erſonale erſorderliche Anzahl dern | 
* ale = = u | 


Hierzu kommen aber noch 


Farn Director der Belböhereg 
33 Trainofficiers 

B 3 Provionscommiffnrien, welch⸗ die 

Xeechnung führen, und die Auszah⸗ 

0. fung der Bäder haben . 6 

| 4 Screen « 

x Oberbackmeiſter u: 

a Polire | 2 

1 

3 

2 

6 


— 


\ 
/ 
3 Dorn . 


\ 


1. Keitefchmiebmeifen 0 

x Selopredien - 2. 

I —— F 

Unterchirutst Bu 
re 3 por 

ei re 

5. 15. NEIN, APR. Bin ri 


die Kate en . £ 


—1 1 


7 
a 


BEE 5 


N 


. 





wT 


er ia age Pe 


6 16, Wit haben oben 6. 7. gefunden:  - - 


1500 


— te B — 


8,5500 
\ $ 17. Es iſt 5. 23 gefunden worden · 
p tin) und ($. np ' m. b 


Seht, man nun. diefe Werthe in die, arts. 


ne ++): 


mb. BE a 


1500 


forfäle man © 

m Kematen] 
— +8 ICE DEZ 2 ) 

| g 18. & verhält ſich 


| n:r= N Fr * A tr +9 


.. OdeE 


oder * 
Bir = 2. 5500. 2: 1500, $ 
= 2.395. 2: 15,8 
= 2 11. a2: 3.8 
22. a: 3. 2 
me — * folgt : 


$. 19. derner verhält ſich 


1500 
= a: 


m: bs —— rt: Ir uetr ter 


bez ' 
. ’ ı 


Er eo, Seht man nun dieſ⸗ Werche von ? und von b in | 
be oben $. 17 gelandene aus ; ſo ahat m man 
ä | 


v 


Eaccoriſuſteſn Su og | 


nn. 
y * * 


⸗30 Keiegsmhffinfhefe 
* | 
— — erregen? : 


100. 22. a 
— 245 245. 3 e +35}; .]+ "x. 
E00" nat 1. a + 
Te 35 +5 | \ 


945,8 735. 373. 
—— m+ EN 


245.8 | Een +22) ]= 
Eu — ‚3300090 °' 22500 


n 


. 


nlı— (878. 7 + 147. 2). 225 + 2329800 — 


lt 135+Pi 
m .. 45 5 * ren —— 


30099 660000 22500 1$00 


ar ö —% —— )]= = 
66909. 2250” 
td: . 
(878. a+ 147.0). eme)]. 
.[. - "7 148500000 * 
— E ——— 


Soll die Kan auf 7 Sage mit Mehl und auf e Tage 
mit Reiß verſehen werden fo {ft az 7 und t= und es ſt 


(49.22.04 147.0). 921 20 +14.) 22004 353. us 
L — 


⸗s00oo0 
list * 
u __ 1449000 + 2329900” Fi 
nn — — 1 5 0 
w , _ 148560000 soo +P: 
"74490 + 23296 
t —— 135 
m|t- 1485000 * +p; 
0 — | . 
m[-#r 38788] _ sp; u 
1485000 


—— — —* 
1485600 1500, — 9 m 


J ‘ I, 


- - —-—Ö IE BEE En Er ne 2 EEE FE Zus -.. - ..- 7 
yı \ \ - A \ı F J 


| ti Ber 
361553 _ | 


ringe — *91 


_ 3129 — 
Zt 


148 7 

Frau ustpi. | 
m==o, 0044073, 2 (135 + pi 
m==0,0047917.. st pi 





fannt, weil p gleich anfangs gegeben iſt. ($. 1). Hietbeh ft 
p=5 iſt, alfo fein Theil der Armee auf dem Feldetat ſeyn 
fd; To ſollte Boch etwa ein Mehlwagen, oder eigentlich nur 
ein Theil von einem Mehlwagen nötbig ſeyn. Dieß erklaͤnt 


welche mit der Stärke der Armee eigentlich nichts zu thun 


den muß, 
6.28. Wenn a mr, me=eh, 
3. m? 3 M2__ 3.m W 
aa 32.7 7 77 


‚salle zu der Anzabl der Mieblwagen, ı wie 3 u 770 
Pen fe fo. Int: rn, N Ä 


3 der Anzabl Meblwagen. 


23, Wollte man jetzt auch moch die Toral alle 
täglichen Portionen P wiffen: nn fun ie N 


viantfuhewefens und der ve hehtaceren, iſt FEB 
j i R 


2 u . 


6, 21, Alſo iſt die Anzahl der Mehlwagen voͤllig be⸗ 
riñe, jedoch nur ſcheinbare Schwierigkeit: Wenn naͤmlich 


__1500 18 371250 _?7. 
. ” 371259 
PR "1 360553. gi — 


- 


ſich ſehr leicht, weil allemat eine gewiſſe Anzahl Derfonen, 


haben, und auch in Friedengzeiten bey den Magazinen ange 
ftellet find, verpflegt werden muͤſſen. Diefe find alfo als eine. 
befländige Bröße anzufehen, bie allemal hiezu addirt wer⸗ 


oder die Xnabl der. Keifnagen verbaͤlt ſich in dieſem | 


Oder bie kenabl ı der adofen iſt in dielem veie e 


6. 24. Undber Anwachs der Portionen wann dee Pro⸗ 


— 


⸗ 


Ferner findet man 


J Senf > u. 


ar Tree 5 
_ 371250 135 = 371250..p — Pi 553, 9 
— iĩ y5 361593 


__. 371250 138 air __ 321256. 73 —— 
zig FLTT E37; Fig 





6. 25. Raum bedarf es einer Erinnerung, daß man 
nun vermittelſt der gefundenen Werthe von mı,r, und b,uuh 


N 


im Stande iſt, das Desfonale zu befkimmen, welches Ä. Ir ‚\ 


bey dem Proviant s oder Mehl : und Reißfuhrweſen, und 


$. 14 bey dem eiſetnen Badofenfubrioefen angeſtellet wer⸗ 


den muß. 


"täglich braucht, worunter aber die Anzahl Portionen für das 
Provlant⸗ und eiferne Badofenfuhrtefen, nicht begriffen 
ind, = 68865; ſo iſt dieß der Ben won p· und Zu 
finden - 
m 0,9047917 (135 +9 
== 0,0047917 (135 + —XR 
== 0,0047917 (69000) | 
u 230,6273,. , . | - 
wofür wir annehmen woten 
m231. 


Es werden alſo bey biefr Xeme 231 ng ahatan | 


Do folge 


4 2— 1 
F 
‘$ — m mg nr / 


77.0 


— 


1. 231t Zn a | 
a m a7 33. Bacoſar. a 


“ m ſich 


71200 2 
By 35 +p)= Fun —ãä 
—6 000)70. 849, un 


wofüt man annehmien kann: 
P== 79, 851 Portionen, 


Es fey die Amzahl der portienen , welche eine Arwee 


Und p + pP" =P— p= 70850, 1 — 63865 I 


= 1585, 41445 wofur man annehmen kann 
‚P + = = 1986 Döreimn, j \ 


m 


Dar⸗ J 


Seiegehfnfgefe 98. 2 35. | 


Daraus e rgiebt fic endl. auch bi An stunde dem Dia 5 
| olantfubrwsefen etforberi. Knechte 4 (im + 1) = 480 | 
die Anzahl der Inſpektoren is (m Fr) = 44 ober -$ 


der Wagemeiſtfe mt = 9 — 10 
der Schtermeifter “ ” (m + = 19& - — 19 
der Knechte bey dert Requl. | 
ſitenwagen (m + DET — 19. 


de überkottipletten Knechte % (mn) 234 — ag _ 
det Grobſchmiedemeiſter — mt)= 25 — 3 
der Schmiedegeſellen Am+n)= 9) — 10 


der Ehirurgigefeflen Fs(m + r) = BZ — 5: 
der Voͤttchergeſellen Amt) an 's 
Fuͤr das: eiferne Bacoſenſuhrweſen findet man | 
bie Anzahl der Juſpektoren b a. arh cder 3 
| der Wagemeiſter | 2 . — b= 21 — 2 
Der Schirrmeiſter tn — un 135 — 73 


. der Knechte bey den Backofenwagen- Fi b = 66 
der Knechte bey den Requffitetwagen ‚2 = 66 , - 
der Knechte bey den Spriegelmagen b==33 


der überformpleften Knechte Be 8 „b= 263 — 26 
der Backerburſche 1. b=46 no 
ber Oberbaͤßclrße b=3 .,... 
ber Vackmeiter Dr er 
„der Mauergefellen. be" Kuss 
der Ehirurgigefellen ee She Ez — «6 
der Zeugſchmiede Sehen. and. — 
Meile 0, Lb= 6 —« 
¶der Stellmachetgtſellen — hm Far 
der Sottlergefellen. b= 1b Des 
der Bottchermeiſttfe ** en Fin 
nn 0 Bu 5 \ 
" x “ ‘ , ” \ u 





der Sattlergefelen 36 (m+rN)= m; — Ss Fe 


236:. auieioriſtaſbet. nn 
6.26, &% ſey amd, und 35 das. Mehl « und. 
NReißfuhrweſen alle" fo eingerichtet, daß die Armee bey ihrem ° 
Aufbruche aus irgend eirier Lage, in welcher fie ſich eine ger 
. raume Zeit befunden hat, auf 9 Tage mit Mehl, und uf 
3 un mit —* verſehen iſt. 


ar Ar — Dasschapomof_. 9: 9. u hp). 
48500000 

— — 9, ‚uss+P). 

„um er —— — —R 


m 
1877175 —— En — 
m| 1 748500000 001135 +p). 


4208975, | | BBBB 
mi = Bart | 


148500000. — 4206975 \,_._ i 
[450000 el 33 +). 


144293025 \__ _?_ 
5 | — 3s-+p) 


„148500089 
m * 144293025 6 135 40). | 
_ _1485000. 9° , 
2 ag ; tm \ 
m = 


__1485000. 3, 
ee — ( 35-+p) 


4585000 | 
m * 721465125 ste). - Be 


3560 _ 
mn = 771721 721 (135 +p): 


ia=o 0061749 (135 +p) 


$. 27. Daraus folgt ferner , 
 _3.m.t__ 23.m m. . 
nen 22.9 28 \ 

oder mi: r=223 I. 

Die Anmbi der meblwagen verbalt ſich, in dies 
ſem Falle, zu der Anʒabl der Reizwggen, wie 2221. 
Eben folgt 

244 
J =. u | — oder 


Rstegemlfifiheft. "a9. 
oder es iſt die Anzahl der Baco | 
der Anzahl Mehlwagen. 5 fen in dieſen Salle 5 

$. 28. Es iſt 
p 150. m __1500 148500000 
Bu 9 144293025 ° 5* 


—— (135 +) 

6. 29. Und der Anwachs der Portionen wegen des to⸗ 
wintfaßeroefens und der Feldbaͤckerey, iſt » o 

“ = P — — 448500000, — ’ 

P+Pp *6 3s-+p)- Po. 
= 1,0291558 (135 +D- pi | 

= 138, 936033 4 0, 0291558. p3 

$. 30. Es ſey nun, wie im vorigen B el 5. 25, 
2* 68865; fo wird $. 26, 9 eyſpi 3 u 
m = 0,0061749 (135 -+ 68865) = 0,6061749, 69000, 
m 426, 0687 = 426,.07. Zn , 

Und es werden alſo bey diefer Armee, im fe Bat 
ir Verpflegung, 426 Mehiwagen erfordert. 


Man findet die Anzahl ber Reißwagen oder 
m m 19, 3668413 


wefuͤr man annebmen kann r = 19 Reißwagen, weil, ein ' 

Kelfwagen eigentlich zo Eentner 450Pf. faden kann, und 

vs oben $. 8 feine Laft nur zu 20 Centner angenommen J 
n.— | 


Und die Anzahl der Backofen | 
h= m = 47, 3412. wofür wir annehmen wollen 
b == 48 Backofen. 0 
Es wird gefunden W 
P ?ioii, 75: 
‚se P = 71,012 Portionen. | 
Und p +" =P—-p= 2146, 15 oder 
‘p 4 p a 2147 7, Portlonen. 


L 
‘ 


1 





[4 


28. Sinne u 
iebe ih . J 


Daraus erg | | 
die Anzahl her bey dem Per _ 


| viantfahrwefen erlorderli⸗ 


chen Knechte 2 tar) 895 32.0 896 j 


der 
Ne ee: 
der Wagemeifter . 


lien)... 8,9087 oder 9 
der Reiten den Requl⸗ 


der Grobſchmiedemeiſter 

der Sattlergeſellen 

der Börtchergefellen 
Tür das eiferne Bacofenfußtmehen findet man 

bie Amahl der Juſpektoren * 56. .4734 ober ⸗ 


N 


- — 2 
N NE 
0) “ ‚ j f 
E 


5 (m+r)... 35,6348 — 36° 
Flat). nd 


ſiten 5 (m+1)..,35,6348 — 36 
der Abertompletten Knechte — (mtrn)n.sHas2 — 534 
(mtr)... 4,2607 — 4 
der Schmiedegeſellen Ps (m -Hr)...17, 31974 — 18 
gs (mtr)... 8, 9087 —'10 | 
der Chirurgigefellen Palmer)... 8,9087 — id 
25 (mbr) ı.. 8, 9087 = 10 


der Wagemeifter | = b..9, “88 oe. 
| der Schirrmeifter | b. 10,936, = J— 
der Knechte bey den Dadofen 
wagen 2 J — 95 
der Knechte bey den Requiftene · =” 
| der Knechte dep den —*2 | | i 
wagen Zu ass — 48 
der Abertompletten anechte | 2 b...37,87 — 3% 
der Baͤckerburſche = :.24b...662,76 — 665 „ 
& der Dberbäder nl — eins — 48 
. ber Mauergefelen on b.. RT 480 
der Chirurgi Zn Ib . — — 10 
— det Zeugſchmiede⸗ Geſellen und 
u — Weißer ur j 7 —* u u] 10. 





.n 


N 


he — * der Stelmadergeeten Z — b,..4, 734 — 


der Sattlerheſelen — — 5— 
der Bötermeife 2 u —R u 


5. 31. Sof die Arınee "bloß auf 9 Tage mit Mehl, 


Pr gar nicht mit Reiß verfehen kon: ſo " t=o ‚und man 
rl: . 


fl 2%: IL 353 NH, 
n| ı- (2524 22)]= ie 35 Er 
Ir 2205 353 
|: (st IE — CH35+p);. 
nit — —S — ass 1 


m an. —— 5* 2 

F 3000. 2250 ———— 
als ae Sion (ts hmls, = 
— = gt J— I 
—— ste — 





00 \ EN . . \ 
ars i6 Tas a 0 Bu 56 
I . * 
u IL 354 p); nern 
—— (135 49); nn 


en (srhps no o.: 


$. 32. In diefem Fall ſteht m mit rin gar einen Ver⸗ 
huenß, weil kein x vorhanden ift. 


Aber es if b = $.m, oder Die Ansabl Badofen 
der neunge Theil von der Anzabl Meblwagen. 


F33. In dieſem Falle iſt J | 


— 1500. m 1500 6759000 9 


— g 2 Bugs — 0 J 
ann 59,009, ' " . ‘ W— ⸗ 
— 35* Er 


(RER DAN.D. 1 6 —X ET“ 


, 
J 


JX— 


gulegowiſtenſchaft | E a. 


⸗ 


—R 


240. ed muien- | ur 

? $..34 - Und...  erto.c En Er 
— 8,000, 25 6750,000. P— pP 

u = P._ 

E+p"=R-p5 0500875 — — ãS—— 

„ode, ‚750,000, pP — 544875: P u 

BL 177772 Dr Bu 

_" 6750,000, 00. 135 20518. SB, oo 

Te 6544375 Ve: Teen en 


:- 8.35. Die Dotalſumme aller Portionen, welche der Vf. 
©. 113 angiebt, it 94 Portionen 
Um aber den wahren Werth.von - 
p zu haben, muͤſſen hievon abgezo⸗ 
gen werden: 0. a 
ht die Belöbäckeren und das ei⸗ W 
ferne Backofenfuhrweſen . 700 Port. - — 
Fuͤr das Feldprodiant⸗ und Mehl⸗ W 
ſuhrweſen .4 deo — N u Rn 


oe “. = 1600 Portionen 


— — 
Es sn demnach wez * 68865 Porsiegen 
und dieß iſt, was wir unter p verſtehen. 


Man hat alſo $. 31. | nn 
= 0,0061875 (135 +9) 
= 0,0061875 (135 + u. 
= 0,0061875° (69000) 
- — 426, 9375 
wofür man annehmen kann 
m = 427. ' N 
Es werden aſſo oe vie Armee —— erfordert 
* Undidn En Bu: an 2 


4» ’ 


- 


| > 
wofuͤr wir 48 annehmen ofen, 


Bey einer Armee, weiche gaͤglich 68, a65 Portionen branch, 
muͤſſen demnach 48 eiferne Backofen, vorhanden feyn, wenn 
die vom Verf. ſelbſt (&. 109) angenommene Eiurichtung 
der Vaderey Rate Fa fol. on —2* 


KEelgeniſtaſhah | 


te. 


zar 


Nach der Der⸗ huung des Berl. S. 163 werden erfordert 


für dag Hohenlohlſche Corpe " 3 


für die Hauptarmer⸗ 


30 — 


— — — 
4 3 Vockofen 


Dieſer unterſchie koͤmmt daher, weil der Verf, Back⸗ 
ofen annimmt, in'deren jedem in 24 Stunden 880 Stuͤck 
Brod gebacken werden konnen, da hingegen nnſere Caleuͤls 
ſich auf pie Aloransfeghng gründen, daß in jedem Backofen. 


nur 75ö6 Stüde Br 


fuhrweſen 
die Anzahl der Knechte 
‘der Inſpektoren 


der Wagenmeiſter 
der Schirrmeiſter 


2 
—.m — 
0 


d gebacken werden koͤnnen. 
Daraus eergiebt ſch nun fie das Provlant ⸗ vder West | 


! 


2. m854. 858 


1 
6 m == 8,54 Dder .. 9 


17,08 == . „17 


4 
zo m 3016 un se 


ı ber bep dem Seguifenngen 


befindlichen Knete > 
der aͤberkompletten grehit 
der e Brobfepmiebemteiftet 
der Schmicdedefellen - 
de Kiemergefellen J 
der Sattlergeſellen | 
der Chirurgen 
der Vdtichermeiſter 


und bey dem eiſernen Badofenfuhrweſen 


be Anzahl der Inſpektoren 
der Wogenweſſter 


/ 


& 

sn 3416 = 35 
—.m 7 51,34 —8 sı 
= 474 


‘ . ” ’ on of 
—, m = 17,08 —;. 17 


Zh= 8,54 -. 9 


jo 


9 
gm um. 9. ' 


« ba 
az m 10 
die 


—B 
4 


a,740det 


- 
s — ⸗ 


2452 ‚ Rilegemifenfihoft . 
2 . 


nn 
% 


die Annhi der Sqirrneiſien * b — 1, ‚96 oder‘ 19 


= der Knechte bey den Bacofen⸗ 
wagen | ..b= 9488 — — 96 
N, der Knechte bey den Requiſt· Ä 
tenwagen 2b — 9488 — 96 
der Rechte bey den Spriegel⸗ E Be 2 
wagen b= 47,44 — 8 
17392 üferfompfetten Knechte * b= 38,92 — 39 
der Baͤckerburſhe 14. b 664,26 - _ 664 
vet Oberknechte —18 AT 4 
der Backmeiſee = 1, 
: der Mauergefellen, ba.44— 4. 
„. der Chirurgen * b= 9,4- ı0 
der Zeugſchoꝛledegeſelen und J | 
J Meiſter J —b= valın | 
Bun „dr Otellmecherheſellen — b= 4,74— 5 
x der Sattlergefellen | 56* 424 5 
‚der Vbttchermelſter Tue = 007 — 5 


..S. 1 und rıs. Bey der Berechnung der Furage, 
S. 114, nimmt der Verf. den Monat zu 30 Tagen, und dey 
17 — des Mehls zu 31 Tagen an. Woher diefer 
nterfchied ? 


Rrdenſent laßt allen dieſen Berechmmgen von Seite 

136: big 160 vollfommene Gerechtigkeit widerfahren: fie 

find gruͤndlich, und es laͤßt fi dagegen, als Rechnung bee 
trachtet, nichts einwenden. — Indeſſen würde Necenfent, 

wenn ihm. die Verpflegung diefer Armee uͤbertragen geives 

Mi waͤre. — bloß dafür geforgt haben, daß eine bins 

aͤngliche Quantitaͤt Mehl auf der Mofel nach Trier ges 
ſchafft worden; die Armee ſelbſt aber würde er mit Brod 
auf 9 Tages und auf eben ſo viel ie im Gan⸗ 
— ä zen 


— 


Seiegswiſſenſchakt.. 


⸗ 


\ 


bung der Furage würde er, wie bereits erwähnt, auf dern 


Matſche vom Lande gelebt, und diefe. Lieferungen mit — 


Quittungen (bons) bezadlt haben. - | 

8.178; „Da, alfo die Verpflegung ber k. pr. Armee 
„bey Trier keinen geringen Schwierigkeiten untertoorfen iſt: 
„fo glaube ih, daß bey der preuß. Armee, wenn fie uͤber 


„die Mofel gegangen und’ bey Luxemburg angekommen iſt, bie- 


„eigene Verpflegung aufhören, und daß diefe Armee von num 


„an, entweder duf Rechnung des k. k. Hofes oder auf Rech⸗ 


„nung der Seemaͤchte verpflegt werden müfle. 

Wie pflichten, in diefer Forderung dem Verf. vol 
kommen bey, und glauben, daß der k. k. Hof und die Sees 
mächte verbunden geweſen feyn wuͤrden, für die pr; Armee 
ı nicht nur ein Mehl s fondern auch ein Furagemagazin zu et» 
rihten, Diefes keßtere würde jedoch Rec, nur für den Fau 
der Noth, wenn die pr. Armee in Frankreich Ungluoͤcksfaͤlle 
erlitten und ſich auf Luxemburg hätte zuruͤckziehen muͤſſen, 
verlangt haben. In Frankreich felbft wuͤrde er die Furage vom 
Sande gegen Diuittungen (bons) Haben liejern faffen, und diefe 


Furage den Hohen s Altirten nicht in Rechnung gebracht ha⸗ 
ben, — Iſt die preuß. Armee in ihren Operationen in 


Frankreich unaluͤcklich, und muß ſie ſich aus dieſem Lande, 
ohne ihren Zweck erreicht zu haben, zuruͤckzlehen: fo wird 
fih diefe Armee deßwegen, weil fie fo großmuͤthig gewefen, 


auf ihre eigene Koſten zu leben, die franzofifche Nation doch 


nicht zum Freunde gemacht haben. Iſt die preuß- Armee is 


ihten Operationen giuͤcklich: fo werden fich dle Landesinwoh⸗ 


ner, bey allen Anordnungen des pr. Conimiffariats, willig und 


folgfam zeigen. Daß -Ddiefe Anordnungen mit Ordnung und, 


möglicher Schonung ausgeführt werden müflen ; verfteht ih 
von ſelbſt. Der Landeseinwohner erhält feine bons, uny 
hofft Bezahlung entweder unter gereiffen Umftänden von uns 


ſelbſt, oder bon feinem eigenen ‚Souwernement, das feinen 


Ruin nicht geſchehen laffen ann. — Diefer letztern Bezah⸗ 
lung kann er mit großer‘ Zuverficht entgegen ſehen; da binges 


"gen, wie man zu fagen pflegt, bey Den Armeen — der. 


Lambur — alles bezahle. - | | 
©. 191 ſagt der Verf.: „Da die Pferde des Proviant: 


wand Mehlfuhrweſens durch die bisherigen Transporte von Lue⸗ 


„xem⸗ 


* 


* 
4 N ’ 
4 


993 


gen alfo auf 38 Tage verfehen, ‚und damit aus Ihrem erften 
Berfammfungsiager haben abmarſchieren faflen. In Anfes 


f ) . 


24. Kriegewiſſenſchaft. 


nkembura nach Longwy ungemein gelitten haben muͤſſen: fo 
„mus man, wo moͤglich, ihnen einige Ruhe zu verfchaffen fs 
„hen, und daher zu dieſen Transporten, welche von Longwh 
«nah Birton gefchehen möäflen, Bauernfuhren nehmen. Man 
„muß alfo einen Anſchlag machen: wie 'Hiel. Bauernfuhren 
„iwan zu einem gtägigen Brod⸗ und Furagebedarf nothig ha⸗ 
mden werde ·“· Be 


„Nun brauche die Armee täglich 100,000 Portionen 
moder 300,000, Pf. Brod; in g Tagen alfo „1800, ooo Pf 
mober heynah 16, 400 Centuer Drod. — Ich will annehmen, 
daß man die von einem Bauernpferde zu ziehende Laft auf? 
mEent: rechnen Eonne. Vier Pferde konnen demnach ı 2 Cent. 
niteben ; und michin werden zu dieſen Brodtransppeten 1367 
„bieripännige Wagen erfordert, Zum Hafertransport wer - 
mden 4247 Bauernwagen erfordert, Demnach zum ganzen 
„Brod⸗ und Furagetransport 514 vierſpaͤnnige Bauernwagen. 


Wir glauben nicht, daß in dem Herzogthum Eupembung 
und in den zunaͤchſt angränzenden. Gebieten eine fo. große 
Anzahl Wagen aufzubringen ſeyn werde. Im Jahr 1798 
hatte das preuß. Commiſſariat, nach vieler Mühe, von den 
Luxemburgiſchen Ständen die Zuflherung von 200 Wagen 
zum Transport yon Grevemachern nad) Luxemburg erhalten. - 
“Aber, nicht nur diefe Anzahl erhielt das erwähnte Commib 
fariat nihe, indem nur 140 bis ıso Wagen geliefert wur 
“den, fondeen fehr oft kam in & Tagen gar kein Wagen zum 
Vorſchein, welches frenlich auch mit dem uͤblen Willen der Luxem⸗ 
hurgiſchen Stände und der Einwohner zuzuſchreiben ſeyn mag. 


Wenn es im Jahr 1794 der wirkliche Ernſt der Coalls 
tion geweſen wäre, den Krieg mit Nachdruck zu führen ; wenn 
alfo die pr. Armee wirklich in Stand gefegt worden wäre, 
‚ bie von dem Verf. encworfene Operationen auszuführen: fa 

mußte, ſobald Longwy wieder in der Gewalt der preuß. Ars 
mee twar daſelbſt durch, Lieferungen aus dem Luremburgiihen 
ein Furagemagazin etablirt; die Luremburgifchen und Trierfchen 
Stände aber, ſelbſt durch gewaltſame Mittel, angehalten wer« 
den, einen dreymonatlichen Mehlbedarf durch Randfuhren von 
Grevemadern nach Longwy ſchaffen zu laſſen. Die Trieret 
Landfuhren mußten nämlich diefes Mehl von. Orevemadern 

nach Luremburg ; und die Luxemburgiſchen Landfuhren muße 


{ 


D 


ten ſolches von Luxemburg nad, Longwy fheffen. 
De | 


J 


Siegeoifnfäef a. 


Die Erzeugung des Sermadagiie in. Longwy mußte 


im Diſtrikt Longwy, ſelbſt, wo moͤglich, in den Diſtrikten 


Etain, Briey und Thionville, durch Ausſchreibungen gefches 


ben, zu deren. Realiſirung die Armee freylich wohl 14 Tage 
bey Longwy haͤtte ſtehen bleiben muͤſſen. 


Die Bewe Juns ſeitwmaͤrts nach Karignan iſt der Veryfle⸗ 
gung nicht guͤnſtig, und laͤßt die Kommunikation mit unſern 
eigenen Reſſourçgen, d. h. mit unſern Magazinanlagen in 
Longwy, Luxemburg und Srevemachern, beynahe ganz unbe⸗ 
deckt. Indeſſen? da dieſe Bewegung a e Ausführung 
nun einmal entworfenen Operationsplans®othtwendig iſt: ſo 
wird ſich der Jutendant der Armee mit feinen Verpflegungs- 
anftalten fchon darna richten müffen. Ihm wird jedoch 
‚erlaubt. feyn, in Hinſicht auf die Verpflegung anzurathen: 
nit bey Karignan ftehen zu bleiben, fondern gradesweges 
auf Sedan loszugehen, und in dieſer Stadt das Magazin ans 


zulegen ; d. 5. Sedan zum Magazin ; Entrepot gder zum Spels 


fungsdepot zu machen, wohin die neuen Ausfchreibungen ans 


gewieſen werden, und wohin man Yo wenig als möglich aus 


chen, als bis Sedan in unſern Händen iſt. Der Verf: ver 


langt zwar ©. 193, daß die Baͤckerey den 26. Julius day. 


Karignan ankomme; dieſe Diftanz ift aber für die neue Eta⸗ 
blirung der Bäckeren zu kurz. Bey dem öfter: Aufbrechen 
und Wiedererrichten der Seldbäckeren geht zu viel Zeit verlo⸗ 


‘ sen, die am Ende nicht mebr zu erfeßen iſt. Dep Baͤckerey⸗ 
etabliſſements iſt es in der Verpflegungskunſt ein Grund⸗ 
ſatz: fo große Diſtanzen, als möglich, zu nehmen / und 


eine einmal etablirte Baͤckerey nicht zu fruͤb zu ſtoͤren. 
Mam verliert hierbey nicht nur nichts; ſondern gewinnt viel⸗ 


mehr an Zeit, und holt immer die Armee wieder ein. Waͤre 


alſo Rec. der Intendant dieſer pr. Armee gewelen, — wenn 
dieſe Operationen im Jahr 1794 ſtatt gefunden haͤtten: ſo 


wuͤrde er darauf angetragen haben, die Baͤckerey nicht eher, 


als jn Sedan wieder zu etabliren. 
Wenn der Verf. S. 194 ſagt: „Wenn bie Armee das 


Longwy ziehet, um dieſes Magazin zu ſchonen. Die Baͤcke⸗ 
rey duͤrfte aber ſchlechterdings aug Longwy nicht eher aufbres 


„Sagen bey Karignan, verläßt; muß das Mehl » und Furage⸗ 


„magazin in KRarignan einen monatlichen Bedarf enthalten: 

fo verlangt er hier unftreitig eine zu große Quantität Furage. 

u dergleichen ſtarken anlagen It man 1. bey jeder ger 
zwun⸗ 


246 J Kriegswiſſenſchaft. | 


zwungenen Bewegung, der Sefahr aus, feine Sabſtſtenz zu 
verlieren, und überdieß.erfordert auch das Erabliffement eines . 
agızind-auf einen Monat für eine fo ſtarke Armee eine - 
zu lange Zeit, — Mer. glaubt, daß ein achträgiger Bedarf 
vor der Hand binreichend ſeyn dürfte, und zwar muͤßte 
dieſer ſogleich nach Sedan geſchafft werden. Deun, woher 
follen alle-diefe Bauernwagen kemmen. um, nachdem alies 
buch Landfuhren nach Karignan geihafft worden, es wieder 
don dba nıch Sedan zu fransportiren. Dieſer achteägige 
Vorrath mußt⸗ freylicherfriſcht, d. 5. theils durch Landiieferuns 
gen, theils aus dem Magazin zu Longwy anterhalten werden, 


„nice den Weg über Medybas, fondern den nähern Weg 
Tranfport von Longwy 
'„nad) Karignan. gehören alfo wenigftens 3 Tage, nämlich: ı 
v2 Tage zur Hin, und Herreiſe; | 
5 .»! Tag zum Auf, und Abladen, 
| 53 Tage, E 
„In 12 Tagen Eonnen alfo vier Transporte gemacht werden. 


Es fiheint bier’ ein Schreibfehler eingeſchlichen zu ſeyn. 
Denn da der Verf. diew Tagereiße eines Wagens ©. 138 
 - In der More ſelbſt 3u 6 Stunden feſtſetzt: fo werden zur J 
Reife von Longwyenach Karignan allein fchon 2 Tage erfors 
dert, und Die Zurüchreife Fan ier gar nidyt’verftanden feyn. 
Wollte man-diefe dazu technen: I würde man zu jedem Trans 
port 5. Tage rechnen muͤſſen, und biefe Nödnderung wuͤrde 
auf die ſolgende Rechnung einen großen Einfluß haben. Das 
. ber muß man glauben, ja überzeugt feyn, Daß der Verf. nur 
. bie Reife von Longwy nach Karignan oder die Hintelfe vers 
fanden wilfen will. u nn. 
, Wenn der Verf. S. 197 fagt: „Den 22ſten ladet das 
vProviantfuhrweſen in Longwy/ und faͤhrt den 2 z3ſten nach 
„Rarignan ab, wohin es alfo den siften Mehltransport füge - 
„lich den 26ſten bringen Eann: -fo bat er ſich nicht deutlich 
genug ausgedruͤckt. Es erhellet aus der Folge, daß es kei⸗ 
nes weges des Verf, Abficht iſt, dem Proviantfu rweſen auf 
112 Lieues 4 Tage zu bewitligens fondern er will damle nur 
fügen : „das Proviantfuhrwefen Eann den a2ften ſchon laden; 
⸗den 2 3ſten abgehen, und bringt alſo gewiß zu rechter 
Fu . \ N S j |} en 


— 


. f -—. 


4 


R Kriegswiſſenſchaft. | 247 
„den erften Mehltransport nach Karignan, der eigentlich erſt 
„den 20ſten dA zu ſeyn braucht.“ 


So verſteht Rec. den Verf., der ne hie freylich nicht 
beſtimmt genug ausgedruͤckt hat. 


Mit denjenigen, mas Der Verf. ©. aııa. ſ. w. über 


‚die Verpflegung der Armee nach der Eroberung Se⸗ 
dans bis zum Befchluß Des Feldzuges fagt, fünnen wir 


deswegen nicht zufrieden feyn, weil er ganz allein aus Mas 
gazinen leben will,- und auf gut organifirte Landlieferungen 
gar Feine Nüdficht nimmt. Die Furageverpflesung einer 
Armee iſt im October keinen Schwierigkeiten unterworfen, 
weil die neue Erndte Bereits in den Scheunen ift,“ und alfo 


überall in den Dörfern furagirt werben kann. Zugleich wird 


den Einwohnern das Ausdreſchen anbefohlen, und eine Fu⸗ 
ragelieferung nach Sedan, allenfalls auch nach, Montmedy 
und Longwy in den Diſtrikten Charleville, Sedan, Stenay, 
Srandpre’ ausgeſchrieben. Nach der gewdonnenen Schlacht 


bey Reims lebt die Armee aus den Diſtrikten Rhetel, Baus - 


fieres, Reims, St. Menehould und Chalons. 


Auch die Schwierigkeiten der Brodverpflegung fi nd leich⸗ 
ter zu heben, als der Verf. angiebt. Die Stadt Reims muß 
Mehl liefern, und das ganze Land Koͤrner. Alle Muͤhlen 
werden in Aktlvitaͤt geſetzt und die Mehldevots uͤberall ver⸗ 
ſtaͤrkt. Die Baͤckerey wird in Rhetel etablirt und backt bloß 
von abgeliefertem Mehl. Auch in den ruͤckwaͤrtsliegenden 
Depots zu Sedan, Montmedy, Longwy wird von den Muͤh⸗ 
len Mehl abgeliefert; und es haͤngt ſodann von dem kom⸗ 


mandirenden General ab, was für Verpflögungsdifpefitionen 


er verlange, Mit einem Worte: wenn einmal Mezieres, 
Sedan, Montinedy nnd Longwy in unfern Händen find, 
amd der Feind bey Reims auf das Haupt geichlagen worden 
iſt: fo kann man die Verpflegung der Armee, ſelbſt für den 


Winter, als\bereits angeordnet anſehen, und dazu gehoͤrt 


kein zweyter Sechelles. 


N, 
0 


Nachdem der Verf. &. 216 — er die Schwierigkeiten -" 


auseinander geſetzt hat, der Armee, mern fie ben Reims 


ſteht, den noͤthigen Haferbedarf von Sedan auszuführen, und, 
im Fall diefe Zuführung unmöglich wäre, feftfeßt, daß ald« 
dann futagirt werden müßte, fügt er Binz: „daß diefe dur 


⸗ragirungen mit der gröhtmoglichſten ‚Schonung vorgenom⸗ 
25 


„inen 


\ 


L ' \ 


\ 


28 5, Relegsmniffenfehafe, 


zmen werden mülfen, um den Geiſt der Nation nicht gegen 

> nung zu empören.“ » Der Verf. ſcheint hiemit einen Singers 
zeig geben zu wollen, daß bey Armeen, welche fonft gewohnt 
find, ſtrenge Ordnung any Difeiplin zu beobachten , dieſe 
Ordnung und diele Diſcipſin auch bey Furagirungen nice 
aus der Augen gefegt werden dürfe. Ä 


Wenn gleich der Verf. S. 221 fagt: „Eine Contrerevo⸗ 
„Tution war unwabrfcheinlich, im Jahr 1792: fie ift un 
möglidy im Jahr 1794 5* und wenn er alfo gleich ‚felüft 

eine Hoffnung bat, daß man , to lange die deutiche Armee 
bey Reims ſteht, von der franzofifchen- Nation im Ganzen 
“ Mitwirkung und Beforderung unferer Plane zu erıwar 
- sen babe: fo. will er doch nit, daß man durch unor⸗ 
derntliches und graufames Verfahren beym Furagiren, die. 
franzoͤſiſche Nation noch mehr aufbringe, und Individuen 
äußerft unglücklich mache, - Er verhuͤtet dadurch. wenigſtens, 
daß in den Gegenden, wo die Armee fieht, Leine Zufauw 
menrottirung der Einwohner entſteht, und feine einzelne.ber+ 
umgebende Soldaten, die ſich nur menige Schritte-von dem 
Lager entfernen, ermordet werden; endlich verbätet er, dafi 
der verderblihe Seit der Unordnung und der Undiſciplin 
niccht in die Armee einzeiße, und hoͤchſt gefährliche Folgen 
erzeuge. 

Gegen. das von dem Verf. &, 117 u ſ. w. in Vorſchlag 
gebrachte Suragefubrwefen wird man. immer deri wichtigen 
Einwurf machen, daß man durch diefe große Vermehrung deg- 
Fuhrwerks die Armeen noch unbeweglicher machen würde, als 
fie es bereits wegen der großen Menge des ſchweren Geſchuͤt 
Bes find. 

. Man fheint, in andern Zeiten, dadurch einen großen 
Fehler begangen zu haben, daß man die Armeen von dem 
eigenen Fett und Mark des Staats, dem fie angehörten, zeh⸗ 
ren ließ. Sn allen Kriegen der vorigen Jahrhunderte um 
im Anfange diefes Jahrhunderts, ja felbit noch im fiebenjä 

. rigen Kriege, hieß es: der Krieg ifleine Kalamität, die de 
Kriegsſchauplatz befonders trifft.” Mac diefem Grundſatz 
bandelnd, wurde frifch weg auf Regiments⸗Unkoſten gezehrt. 
Die zurädliegenden Prövinzen mußten die erfien Kieferungen 
präftiren, wenn man das eigentliche Kriegstheater ſchonen 


Wollte, um darin ſelbſt länger ſubſiſtiren zu köͤnnen. Wa 
0 a 











f Io 


< Keiegsnöiffenfhaft. 249 


es ein Durchzug, eine ſchnelle Bewegung; fo zehrte man, 
wd man war. = Sp machen es bie franzoͤſiſchen Armeen; 
fie haberedieſe alte Kriegsregel. bloß wieder hervorgeſucht, 
gang und gebe gemacht. Daher die oft erſtaunungewuͤr⸗ 
bige Schnelligkeit in ihren Operationen, wozu ihnen kein 
Suragefuhrmeien behilflich, fondern vielmehr hinderlich feyn - 


Würde. — Auch die Ruſſen befolgen diefe Methode, und ihre 


Armeen würden ungemein mobil feyn „. wenn fie auf der adıs 
dern Seite nit die ungeheuge Menge Gepaͤck und Bühte 
werk bey fich führen. ” 


Man lebe in Freundesfand von Lieferungen gegen Quittun⸗ 
gen ; und in Feindesland laſſe man den Tambur besabien. 


"Rec. verſteht hierunter hauptfächlich Furagelleferungen; wuͤr⸗ 


‘ 


"de aber Diefe Lieferungen feibft auf das Mehl ausdehnen, nenn 


yon ſchnellen, überrafchenden Bewegungen die Rede ift. Muß 
man in einer Provinz verweilen: fo handle man mit Vor⸗ 
ſicht; laſſe die nebenfiegenden Provinzen, wohin fi) das Kriegs⸗ 


feuer ſo leicht niche ziehen Bann , Tieferns. ſammle dieſe Vor⸗ 


räthe in Magazinen, die an ſchiffbaren Strömen liegen, und 


ſchone fo die Provinz, in weicher man fich mit der Armee befindet, 
"Man fürdte nicht, daß e8 am Ende der Armee an diefen Ber 
duͤrfniſſen fehlen werde. Warum fchafft denn der. Lieferant, deu 


jüdifche Lieferant, Rath, ein Land mag noch fo ausgefdgen ſeyn, 


‚‘ 


wenn er nar gut bezahlt wird? — Das Materiale muß 


alfo doch da ſehn? — Nun fpefulire ein;jeder, ſobald es 


Krieg wird, ein jeder hält zurück, hättet auf, verhält feine 


Vorräche, und will erft recht hohe Dreife haben, ehe er los⸗ 


ſchlaͤgt; und grade dieß ift die Urfache, warum im Kriege 


mehr, mie fonft, auf vorhandene Vorräthe faft überall zu. 


rechnen iſt. Die Theurung, welche beym Ausbruche eines 


Krieges fogleich zu entftehen pfleak, beweiſet dieß klar. Ein 


jeder Hört alſobald auf, zu verkaufen, und behält wag er hat, 
weil ee auf hohe Preife Hoffe, nn 


Zu ſolchen Ausfchreißungen, zu ſolchen kommiſſariatiſchen | 
Operationen gehört welter nichts, als der geharige Nachdrud, 
Gleich bey der erften Ausichreilung, — Executionen ohne 


Barmherzigkeit, fobald die ausgefchriehene Quantitaͤt nicht 


in-der Minute, wo. fie verlangt worden, -da, iſt; der Ruf 
von diefer notwendigen Strenge wird im Lande erfchallen, : 
und feine Ausſchreibung unerfüllt bleiben. Dieß iſt ein Text, - 
Über den manche Intendanten fich beynahe hie Lunge abgen 
er Ä ee⸗ 


« 


\ 


14 


x 


- 


\ m * 
„' J, \ 


De 250. elegobiſenſhaft U 


predigt haben, und doch fanden fie ben mänden temmant 
Srenden Feldherren kein Gehoͤr. Einmal wollen dieſe letzteren 
auch keine einzige Eskadron verabfolgen laſſen, ıı die Aus 
ſchreibungen ihres Intendanten mit Nachdruck zu unterſtuͤ⸗ 
gen: Mas iſt aber Sefler; dag eine Armee zivar um « oder 
s Eskadrons ftärker, aber auch an ihren Magazinen foarigefek. 
ſelt fey, daß fie ſich nicht bewegen kann; oder daß fie um 4 oder 
5 Eskadbrons ſchwaͤcher, dafuͤr aber auch im Stande ſey, 
fi überall, wohin es die Umſtaͤnde erfordern, mit Schnel⸗ 
ligkeit bewegen . zu Eonnen ??? | 


Dann wollen au manche tommandirende Genetale 
gerne den Ruf von Milde und Schonung des Landes ſich er⸗ 
‚werben ; und daher findet der Pächter, . der Ammann, de 
am Erlaß einer Lieferung bittet, ohne Mühe — Gehoͤr; . 
"Der Intendant mag zufehen, daß er Rath ſchaffe; dafür ie 
er Sintendant. — Sn alten Zeiten hatte Fein Monarch ei⸗ 
nen Schap ‚ wie Sriebric) der Große ihn hatte, aus welchem 

atze die Koſten des Krieges beſtritten werden Eonmeh, 

and doch tourde Krieg geführt. Es iſt, Rec. geftehe es, eine 
Sraufamkeit, dem Landınann das Seinige zu nehmen. 
Aber, was iſt der Krieg Überhaupt anders, als ein Gewebe 
von Grauſamkeiten? Die, gewaltfgmen Liefetungen find ein 
Faden, der zu biefem Gewede gehoͤrt. — Wenn man im 
Jahr 1792 dem Intendanten der preußiſchen Armee alle Ge⸗ 
walt gab, die er haben mußte: fo konnte dieſe Armee noch 
-- lange in der Champagne ſubſiſtiren. Das Einzige- Dorf 
Hans, in welchem nad) der Kanonade bey Walmy das koniql. 
Hauptquartier war, harte In feiner Scheunen fo viel Furage, 
daß die ganze preußifche Armee fünfmal in diefem Doife für 
ragirt bat; und doch waren Lie Borräthe der Graͤfinn von 
- Damas, in deren Schloß der König von Preußen wohnte, 
- von diefen Suragieungen ausgenoinmen. Als wir abmar⸗ 
ſchirten, befand ſich in Hans, erclufive diefer herrſchaftlichen 
Vorraͤthe, noch auf 2 Tage Furage fuͤr die ganze Armee. In 
allen uͤbrigen Doͤrfern war wenig furagirt worden, und doch | 
war das die beruͤchtigte Champagne posilleufe! 


Noch ein treffendes Beyſpiel kann Rec. aus der neueften | 
Kriegsgeſchichte anführen: Pekanntlich hatten nach dem 
- unglüclihen Feldzuge zu Ende des Jahrs 1794 und zu Ans 

fang des Jahrs 1795 ſaͤmmtliche oͤſterrelchiſche, engfifche, hans 
„nbvrrifße, heſſiſche, hollaͤndiſche Truppen am Miederthen 
un 


Be 


| 


r \ \ 


Siegenifnftat, u | 251 N) 


und in Beftphafen geffanden, und ohne Masazine, bloß 
von Lieferungen aus dem Sande, in. dem fie fich befanden, 
gelebt. Der Ruf war erichoflen,, daß dieſe Truppen alles 


ausgeleert und aufgezehrt hätten, Bekanntlich mußte die 
: preußifhe Armee im Fruoͤhjahr 1795 nach Weftphalen, — 


| 


| 
| 
| 
j 
| 
| 


———- — - — 


alle grade imdieſe, dem Rufe nach ausgehungerte, Provinz, 
marſchiren. Alles ſchien an der Möglichkeit zu zweifien, 
die Armee, wenn fie. in Weſtphalen angekommen , verpfles 


gen zu Fonnen. Der dantalige Intendant biefer Armee vero 


jagte indeflen auch nicht einen Augenblick. Er ließ einige, 


kb “anbeträchttiche Magazine an der Lippe errichten; - 


ndefleg die Armee, die in der Gegend von Frankfurt am 
Main geftanden, aus diefer Stellung aufbrach, unterwegd 


von Landlieferungen lebte, und an der Lippe ankam. Siè 


verweilte indeflen hier nicht ; fondern blieb vielmehr im Marſch 
und in einem Zuge nach Muͤnſter und Osnabruͤck, wo die 
Engländer, Hannoveraner, Oeſterreicher u. ſ. we fo lange 


— Reit geſtanden harten, und alle Lebensbeduͤtfniſſe aufgezehrd 


haben follten. — Die preußiſche Armee, die auf dieſem gan⸗ 
zen Marſche kein eigenes Mehl mit ſich fuͤhrte, bein Verpfis 
zungsamt. fein Brigade > oder Furageſuhrweſen hatte, blieb 
in diefer Provinz. vier Monate ſtehen, und man kann heute 
noch alle Begimenter und Bataillons frägen, ob das Vrod 
und die Furage einen einzigen Tag gefehlt habe? 


Bey der Vorbereitung zu dieſem Marſche der. preufifdien E 


' Armee von den fern des Mains nach Weſtphalen vermweis 
gerten alle große und Eleine Herren, durch deren Land der 


Zug gieng, die Verpflegung; es wurde ihnen aber gefagt: 


daß die Armee leben, alſo verpflege werden mäffe, und, daß 
man, wideigenfällg, Gewalt brauchen würde; und — “ 
fehlte an.nichts. 


Se mehr wir über bie Veryfledang der Armeen raffi 
niren; in deſto größere Schwierigkeiten werden mir un 
verwickelt, . Ordnung und ftrenge Difeinlin bey den Armeen, 
feine Pländerung, feine willkuͤrliche Wegnahme von Ban⸗ 
etnwagen, um dem Troß nachzufahren, und die Pad » und 
Brodwagenpferde unnöthigerweile zu_fulagiren: — abet 
dagegen Ausſchreibungen der Beduͤrfniſſe; Sammlung ders, 


ſelben in kleine, und nach Befinden in große Magazine; — 


darin beſteht die SF. Kunft der, Seſchelles! | 
5 Auf 


— 





Auf den Winter formire man denn für die Winterquar⸗ 
‚tiere Magazine zur Schonung des Bandes; — dagegen has 
Rec, nichththtt. a 0 
‘2 Ben einer ſoichen Verfahrungsart werden die Armeen 
mobil bleiben, und die Staaten im Otande ſeyn, den Krieg 
mit Nachdruck zu führen, und einen rähmlichen Frieden zu 
erfechten. nt 
Beny der Ärt bei Verpflegung aber‘, welche fich in une 
een Tagen allmäßlig eingeſchlichen hat, „werden die 'geößten 
etuniärkräfte der Staaten Bald erfchöpft, die Armeen aber 
unbewöeglich gemächt werdet. Und, was muß bie Folge das 
von ſeyn? — Nichts, als — ein uͤbereilter, — ein nachs 
theiliger Srieden!!! , | ' 
Wir glauben in ber weitläufigen Anzeige dieſes Werkes afleg 
gelagt zu. habeh, wäs ınan dem Verf. mit Recht zum Bote 
wurfe machen kann; und dennoch keinesweges ungerecht ger 
gen ihn gewefen au feyn, indem wir ihm da, wo er es, nach 
unferm Urtheil, verdiente, das gebührende Lob zugetheilet Has 
x ben. — Die Spee: einen Feldzug anf die vom Verf. anges - 
gebene Art, von feinem erſten Anfahge an, bis ju dem ende 
deſſelben zu bearbeiten, verdient gewiß allen Beyfall, und 
die Ausführung diefer Idee enthält ungemein viel Unterrich⸗ 
tendes für den jungen, Militaͤr ſowohl, als für ‚denjenigen, 
der zwar unter den Waffen grau geworden, hiemals aber ſeinie 
Blicke böber, als:bis an die Spiße feines Spontons, unb 
memals tiefer, als bis an die Stiefelettenfnöpfe hat reichen 
faffen. — Wir wünfhen, daß der Verf, bey einet zwey⸗ 
ten Auflage diefes Wertes, die ihm hier mitgerheilten. Bemer⸗ 





a kungen benußen,, und das Bold nnd Silber, welches ſich in 


der That darin findet, von den Schlacken reinigen möge. — 
Unter diefe Schladen rechnen wir hauptſaͤchlich die üftern 
Ausfaͤlle auf,die politifchen und miljtäriichen Operätiohen eines 
ewiſſen großen Hofes, und die Animofität, welche ber 
Ber. fo oft äußert, und die eigentliche Urſache jener nie zu 
billigenden Ausfaͤlle iſt. Moͤchte es dem Berf. gefallen, den 
Maciſchen Operationeplan ganz auf die Seit · zu legen, — - 
ibn gans zu vergeſſen; einen eigenen, wohl überbadhtert 
Sperationsplan zum Grunde zu legen, und nach ſolchem bie 
Verſchiedenen Armeen auf den verfchiebenen Rrieasichanpfägenr 
zwiſchen dem Rdan und der Moſel, zwiſchen der, Wofel und 
der Mans, Ftoifhen der Maas und dem Meere auftreten - 
Buzz u “und 
J 


. v. 
[3 


i 

| 

1 

N | 
‚ I 000009 R . ' J 


. 
‘ 
%“. 


Vermiſchte Schriften. 253 


und handeln gu faffen! —WMchte es ihm gefallen, dieſe 


Arbeit In Gemeinſchaft mit einem Freunde zu unternehthen, 


dem er dem Auftrag ertheilte, ‚die feindliche Armee zu ber. 
befehligen, tndeflen er, der Verf., die alliiete Armee ans, 


[m — — — — — — — — 


— ⸗ 


führte, 'wenigftennd ihre Operationen leitete. Durch dieſe ge⸗ 
meinfchaftliche ‚Arbeit ziweyer guten Köpfe Fonnte ein Wert 
bearbeitet werden, welches an Brauchbarkeit und Intereſſe 


elle militaͤriſche Schriften diefer Art weit übertreffen, — und 
ſelbſt Renophons unfterbliche Arbeit, feine Eyropädie — vers 


dunkeln duͤrfte. 

. er 
Vermiſchte Schriften. 
Annalen: ber leidenden Menfchheit in zwangloſen Hefr 
ten. Drittes Heft, 1797. 436 Seit, Vier⸗ 


tes Heft. 1797. 402 Seit. Fuͤnftes Heft: 
1798. 428 Seit. 8. Altona, bey Hammerich. 


an | | 


F = | 

Dieſe Zeitſchrift iſt ſich in dieſen vorliegenden drey Fortſe⸗ 
giuugen gleich geblieben. Der Geiſt und die Manier, wo⸗— 
bey fie beharret, Eündiget fi) Durch eine Vorerinnerung vor 
dem dritten Heftesvon neuem an. „Sollten nicht Wahrheit 
„und Recht dahin gelangen, ohne Rüdhalt zu reden, und . 
„die Bande zu zerbrechen, die furchtfamer Despotifm oder 
„hüchterne Sklaverey ihnen auflegen? Muͤſſen fie niche 
„die Menſchheit bey der Hand fallen, und fie aus den Wine 
„degängen des Irrthums und det Schonung des Laſters hers 
„ausreißen, um fie-auf. den großen, leuchtenden Pfad der 
„Weisheit und der Tugend zu führen. Diefe Bahn zu bes 
atrẽten, und alle Nebenabfichten wegzuwerfen, mögen ſie auch 
„noch fo verführeeifch auf der einen, nocy’fo abſchreckend auf 
„der andern Seite fcheinen, iſt allein des Mannes würdig. _ 
„Mag denn der Ext ſeyn, welcher er wolle." — „Wer 
„von Sachen redet, die er verſtehet, det rede frey! Euch, 
„bie ihr beydes thut, euch fordern. mir auf! haben wir von 
Sachen geredet, die wir nicht verſtanden, fo ftraft.uns, ihe 
Einſichtsvollen! Iſt singe, des auftseren koͤnne und fagen, 
. „wir' 


I» 
L 


. —— — — * 


254 Vermifihte Erin: 


owir meinten es nicht ehrlich mit Regierungen und Voͤlkern: 
wir ſtrebten nicht für Staatenruhe und Menſchenwohl, und 
unſer Streben ſey nicht das rechte, der ſtehe auf und werfe 
„den Handſchuh Hin; wir nehmen ihn aufj Aber ihr are 
„dern, Schwaͤchlinge, die ihr für Wahrheit zittert; Schul⸗ 
dige, die ihr für. Gerechtigkeit bebt; Fanatiker, die ihr Thor⸗ 
beiten mit Blur durchſetzen moͤgtet; Eigennuͤtzige, die ihr 
„die ganze Menſchheit euren Begierden zum Opfer bringt; 
" Berblendete, y die ihr euch von. Thoren und Betruͤgern vera 
„leiten laſſet; Tyrannen, Die ihr nur’ verfolgen koͤnnt; 
Schmeichler, die ihr nur zu kriechen wißt; ihr habe keine 
„Stimme uns zu leiten, keine Waffen uns gu erſchrecken. 
„Bey Verfolgung das Loos des Mahrheitsfreundes, fey Uns 
„läd fein Sefährte, fey Freudenberaubung feine Erndte , ges 
„wiß führt ihn die Vorfehung ſicher zum Ziele, fie, die Wabhr⸗ 
„beit und Gerechtigkeit zum einzigen Beruf des mit hoͤhern 
Geiſteskraͤften ausgeruͤſteten Menfhen gemacht hat, Der 
Mann der Wahrheit it oft nur das mit Blumen befränzte 
„Dofer, weldes dem Wohle der Menfchbeit geopfert wird. 
„Und wer mögte das nicht feyn!® In diefer warmen und’ Ges 
redten Sprache ift die ganıe Vorerinnerung geſchrieben, bey 
welcher dem Verf. die bisherigen Schickſale der Annalen und 
die Vorfaͤlle, die durch ſie veranſaßt worden ſind, ſichtbat 
vor Augen geſchwebt haben. Die hohen und edeln Empfin⸗ 
dungen, die der Verf. bey dieſer —— — geäußert bat; 
“ find vielleicht im Stande, manchen Verfolger, Eifrer- ober 
Ropffchättter, den die Aunaler: Bisher gegen fi) gehabt Has 
* ben, mit ihrem Verf. auszuföhnen, fo daß fie wenigſtens ſa⸗ 
gen werden: er meint es doch gut, wenn er auch bisweilen 
‚perfehrte Wege einſchlaͤgt. 


Inbalt des dritten Hefts: L. Ein ſehr ausfüßelichee 
Aus ug aus den in zwey Bänden gedruckten Proceßacten 
(Oldenburg 1797.8.), die Rechtsſache des Kaufmanns Arnold 
DSelius in Bremen betreffend. Hr. Delius ließ ‚die Pr 
cefacten drucken, um das leßte ——* nicht unverſucht gr 
laſſen, ſich aus der verzweiſelten Lage zu retten, in weiche” 
ihn ein ſchwer zu begreifendes Juſtizverfahren des Bremiſchen 
Stadtraths gefet hatte. Schon früher. hatte der verſtor⸗ 
bene Oberhauptmann von Bnigge zu Bremen ſich der: 
drädten Sache des Arn. D. in einer Feinen Druckſcheiſt 
une Dageluns der Schickſale die den ga 

ruo 


N 
| 


+ > 
⸗ 


ı 


I. Pose u N \ . 

Vermiſchte Earl. 55 
| 
Arnold Dellas in Bremen, als Bofgen fehnet narbamertlänts 
ſchen Haudlungsunternehmungen, betroffen haben) angenoin⸗ 
men. "Zur vollen ‚Wirkung fehlte aber noch die Bekauntma⸗ 
chung der voliffändigen Aeten. Blum das Publleum 

bat, iſt es im Stande, auf eine competente Belle über 
Sache iu urtheilen. Grwiß wird es, nach genommen 
Einſicht diefet Acten und des davon bier-gellefirten Auspu⸗ 
ges , das Schickſal eines Mannes von Rechtſchaffenheit, vol 
Energie des Geiſtes und von großem Vermoͤgen bedauern, 
der ſich an den Rand des Verderhens dadurch gebracht fd, 
daß es feinen Feinden unter Begünftigung ber Bremiſchen 
Juſtitzyflege gelungen war, ihn In ein Labyrinth von proceffins 
alifchen MWeirläufigkeiten zu verwickeln. Das Publienm wich 
es mit Bermunderumg ſehen, wie bas ganze Nechteverfaßten 
vom Anfange an auf den kaufmaͤnniſchen Crebit des Den, D. 
tesgieng, und: wie, michdem biefer auf die empfindiichfle 
Weſſe angegriffen war , ein fchleichender Proreßgang eintrat, 
ordentlich als rohre es die Abficht geweſen, Daß es mit dem 
Credite des Mannes eher zu Ende gehen follte, als mir Dem 
Peeceſſe. Denn was gewinnt ein Kaufmann fonderfich durch 
den gluͤcklichen Ausgang eines Proceſſes, wenn fein Erebik 
berläufig durch denſelben vernichtet worden iſt? Wird der 
AManfmann auch nur. einmal Lu Haben, ihn weiter fortinfe 
Yen? Wird er wenisftens ſich nicht in der Lage und. Stim⸗ 
 Mmuhg Befinden, daß er ſich für ein Spottgeld abfinden läge? 
Das Reihscammergericht zu Wetzlar rettete endiich Hrn. D. 

no daburch, Daß es der. von Delius wiederholt vergetra 
nen Sitte, die aus lauter Faufmänniihen Differenzen beſte⸗ 
henden Rechtshändel durch Faufmännifche Arbitrage entfähels 
ben zu laſſen, ſeinen Beyfall gab, und um fo mehr geben 
aßte , da nur auf dieſem Wege eine ſchnelle Entſcheidung, 
werahf in Kandiungsfachen fo viel. ankommt, möglich war, 


— — 74 
\ 


— — — — — — 


— —— — — — — — — — —— — — 


a 





‚ in Betreff der Handlungsſachen privilegia de non ap- 


| 
! gellando. zu befommen, um dadurch in dieſen Sachen dee _ . 


ij sinen deſto rafcheren Gang geben zu koͤnnen. Un 
muß ein Reichsgericht eintregen, um den Nechtsaaug im 
emer Handlungseſache zu beſchleunigen. Wie kanu Bande 
lungsflor an einem Orte ſeyn, wo man mit kauſmaͤniſchen 
Sereitigkelten fo langſam umzugehen befliſſen iſt? Oder 
| muß mian · dielmehr umgckehrt ſo (ließen: da m Dremen 
ia. d. P. xXLV. B.i. Gi.ivo⸗u. 3. be⸗ 
| 
| 


tihm wol, 1) dat. un 
| „KHanptproceß, in weichem 60,000 Thlr. von D. geforbest 


nuterhaltene Gericht fen verfälofken; dem Dauer fen —— 
Landescatechismus vornehmlich aus der Urſache 





ie Pe 
— 









waurden, ven bein Kugenslide an gut für D. zu flehen am 
uns, da fih eine Wahrſcheinlichkeit zur baldigen Entfchels 
ige. Denn sun am ein Vergleich zu Stande, vernibs 


| De en die Gegner des D. ſtatt 60, 000 Thir. vorlieb naßs 


——— Thir. II. Oberamtmann Wedemeyer 


De wer ‚mehreren Jahren abgegangene Amtmann Wede⸗ 


weyer zu Eldagſen reichte vor Jahren eine Dittſchrift Bey 
Ber. Regierung zu Hannover, die Wildfehäden betreffend, AR 


‚und that darin Ausfälle auf bag Oberappellationsgericht 


Belle wegen wermeigerter Erecution in einem mit ber. ——— 
Proceſſe. Die Bittſchrift blieb unbeantwortet 
and ungerägt , bis uf im zweyten Bande diefer Annalen 


druckt erſchlen. Es wird darin ausdruͤcklich gefagt: das 


„Be, mit ſchweren Koſten, mit Schweiß und Blut des — ** 






worden, damit er dadurch motaliſch beſſer twerde, mm 


. . nun finde er, daß eben biefe feine Vorgeſetzten auch bie « a . 


. 


ich qufgegeben , die von ihm nad) allen feinen Angaben ig “ 
er That Intendirte Syndicatsbeſchwerde in feiner Bades 
, .gen.den Auwald der Cammer in pundto Wildſchaͤden au 
eine der Tribuualsordnung gemaͤße Weiſe mittelſt Ueberas 


erſte Tugend dieſes Katechiſmus, Gerechtigkeit, aus deu 2 














ſethzen; das Obetappellationsgericht fey vor Alters. der Su 
des Landes geweſen, aber jeßt trete häufig. bey im IE . 
an die Otelle der Serichtsorönung. ° Er. drang daher -uhig.. 
andern auf eine Reviſion diefes hoͤchſten Gerichts. :- DR 

verlangte Genugthuung. „Die Regierung übertrug ihre. } “ } 
Unterfuchung. : So wurde. der Amtmann Webrmeper 4 


‚She geladen. : Nach einiger Weigerung erſchien er, .-umb. | 
wurde in ein ſcharfe⸗ Verhoͤr genommen. Su der darag 


erfolgten Genten; som ıs. Sun. 1796 wurde er. J 
ner ſonſt verwirkten -Leibesfrafe, in eine ber Rent: 
aufaflende Pinvon 500 Thit. genommen, auch ihm per 






bung articulirter Urſachen “des Spndiegtus und desfaliiäem. 
—E fortzuſeten, mithin in der Maaße bey ber Landes 
sierung, ” mangelt Pfaden, af die Me Abe 


— 


⸗ N 


at Commiffion anzutragen, ober zu gewaͤrtigen, daß auch, 
wegen der durch die unterlaſſene, ordnungsmaͤßige Begruͤ 
dr Gyndicatsklage eingetretenen Beleidigung, Die ebenmaͤß 
Be zus desfallſigen Satisfaction erforderlichen Verfügungen 
ghöelgen Orts ausgewirkt wärden. Der Amtmann Wede⸗ 
meher erlegte darauf Die dem Ficcas zufallende Etrafe und Kar 
Im, erklaͤrte auch zugleich, daß er die zugelaſſene Syndidats⸗ 
Mage weder beabfichtiger babe, nach zu begründen im Stande 
jr Die Herausgeber dee Annalen fpredgen fehr lebhaft für L 
In. Wedemeyer. "Sie fuchen das Publitum zu aͤb tzeugen, 
dej in den Wedemeyerſchen Bittſchriſten Beine Imurie ent⸗ 
halten ſey; und da fein animus iniuriandi oder eine Belei⸗ 
digung des Apellationsgerichts vorhanden, fo habe erſt ein 

- Siffimationeproceh voran geben müffen. Die unterlalfene Bi⸗ 
ftation des Öberappellationsgerichts-und die noch forrdauern⸗ 

| PER feyen nicht abzuläugnende Juſtizmaͤngel. 





e mehr alfo über die Sache gelagt wird, deſio meniges 

anen wir den Hrn. OBA. W. ſchuldig ſinden; wir glau⸗ 
aben vielmehr, daß gute Unterchanen,, mie er, eher ein Eh⸗ 2 
atenzeichen und eine Belobung, als eine Beſtrafung verdiee -  -' 
sun, und.daß ihm fo Unrecht zu geben, der größte Bevel® ,» 
ghines Rechts If." Am Ende bezeugen die Herausgeber — 4 _ 
Tribunal zu Celle, „als einem der Beſten Deuichlands,* ihre 
Oprerbietung. Sie wuͤnſchten auch deſſen Anfeben ungee 
Ponte zu ſehen, und erwarten daher vvn deſſen eigener hoben 
Enpfindung für Recht, daß es ein Mittel ausſindig made, - 
dem Hra. Oberamtm. W. Erſatz zu geben, III. Herr von 
Berbepſch. Die Geſchichle der Dienſtentlaſſung des Hru. 
von Berlepſch wird erzaͤhlt, und gegen die Legalitaͤt derſelbett 
Rehreres ausgefuͤhrt. Die Herqusgeber nennen dieſen Auf⸗ 
eine wichtige Darſtellung des Orientalifirchs der europaͤl⸗ 
am Conſtitutivnen. IV. Auch hier ein Maͤrtyrer dee 
Mabhrbeit, oder die Befcbichte feiner Entlaſſung vom 
Spndicktsamze im Ehr. zweyten Quartier des Hun⸗ 
dertcollegiums su Roſtock, vom "Hofe. und Prof, Dr, 
Annberg. Der Verf. liefert eine Geſchichte feiner neuns“ 
Verwaltung des Syndicats, und feiner daraufet ’ 
folaten Entlaflung von _diefem Amte, vhne daß die Heraus 

er der Annalen etwas dazu fagen. Hr. R. ſah ſich zu che ' 
ver Vertheidigang feiner Ehre und feines Namens nothge⸗ 
rungen, da im Publieo die Sage fich verbreitet hatte, alt 
habe er wegen Mißbrauche des Srabnarätot fein. Syndicate 
. - „8 7, am 


. TUT TR 
m — — — « 






J 





J 







' ' ' s 
\ . ur - \ 
J Wermiſchee Scheiten 


mt verl Die gegen ihn begangene Vergewaltienn⸗ 
wie er 8 —— nennt) —* ex noch anferbem 
einer beſondern Schrift: über Dienſtentiaſſung Äberhaupt 
„und nad) fepufsliender ©itte und Gewohnheit einer halbjähe 
rigen Auflündigung“ zu wärdigen.gefuht. V. An eines 
Perbannten, ein Sedicht von einem Ungenaunten,, poliu 
a Inhalts, ohu⸗ Be Ein Proke ley der — 





aumis. © a 


Frage des deutſchen Stantsrechts 

m von Mannheim wuͤnſchte der —— — F 
Bag. die Mamheimer wegen der Capltulation, die den Bra 

golen bie Stadt in die Haͤnde lleferte, nicht zus. Ve 

Kung geiegen. werden möchten... Der kaiferliche General 
‚wortete aber: es hänge dieler Artikel ſchlechterdings von dewe 
Willen des Raifers ab. Hier wird num geftagt: 
sweldhes Rechts7 Die Herausgeber der Annalen 








| : 30 io . De. 
| En 3. — bias. es fep bemerfungee 





| sr a Sim u, wit * sera Sim Com vos 


von den Serfopen ut 


/ 


— 


Weile She Er 1 un 


dr; Na ale nicht auf ein tantraberntiches dieſerhht beriche / | 
Wubern aus eigener Machtvolkommenheit von einem Wiſd⸗ 
weiße und“ —— on re —* ſey — I 
vin. Minh sthum: aus Dem —— Deurfchland. 
Sthd. Wetriffe die Aufnahme der aus Branfe' 











: Mey ı7 ry abgedruckt, : worin ein Fa in eine‘ 
. Wert Slider Strafe genommen iwicd, „weil er fich mehreret 
- „uuanftändigen, wie auch in den Ton der Verfaflimgsfeinde 
„ſirnmenden Yusbrüde, wiey. ©. der bier gar nicht anwende 
: „baren Worte unveräuperliche Menſchenrechte bedient 
| har. Der Verf. Biefes Auflabes erinnert dagegen: 1) 
Ä wiſſe weder, was ein Ton der Verfaſſungsſeinde ſiy, 
noch wer die Berfaffungsfeinde, noch welcher Verfaſſung dieſe 
feind ſeyen; wenn: alſo in diefer Hinſicht erwas ſtraͤſlich ſeyn 
ſelle: fo muͤſſe ſolches durch offentliche Geſetze beſtinmmt wer⸗ 
| den. 6) Die Worte anvoroaͤußerliche —— le 
ſeyen nicht unanfändig, und gehoͤrten 3) auch zu keiner Con⸗ 
ſtitut ivnsfeindſchaft, ſeyen alſo nicht, wie geſchehen, als ein⸗ 
dahin gehoͤriges Beyſpiel anzufuͤhren geweſen. 4) Kein Sache“ 
führer koͤnne deswegen geflraft werden, weil er nicht an⸗ 
j wendbare Worte gebraucht bat, vielmehr nur um des Gegen⸗ 
—3 — wenn feine Worte einer Anwendung faͤhlg ſind. 
ianum., Wan findet hier das Refcript, worin bie: 
veriche Regierung den Landfchuften Nachrichten giebt, 
er das 18 bisherige Hofpageninſtitut aufgehoben, und an die - 
Geelle defielben eine andere auf den Eivilftand erweiterte Lehr⸗ 
- und Ersießnugsanftalt unter dem Namen des Georgienum 
für Ben inländifchen Adel geftifter werden folle. Xi. Rlei- 
derordnung. Ueber ‚die paffauifche und befiencaffelfche Ber 
sevunng, worin das Tragen ber Pantalens, Rriotenfibde, 
runden Huͤte, — Haare, und ex Interpretstione 
aerhentica auch das Tragen der Schuhe mit Bändern, 
Halbſtiefel und Back te verboten worden iſt. einige. 
NReiſende (wird hinzugefetzt) Tügeen, 6 Kia, das Singen den 
Bolkotleder, und namentlich bes Bieds: freut euch des 
ecvens, fey ebenfalls unterſagt — * Andere behauyten 
dagegen, die guten Heſſen ſaͤngen nicht, und am weniaſten 


das Ledn ‚peut ch inet Xu, Ad jerpriwarı red 
Mi=ı 





" Prof. Berge zu Würzburg anf de den lehtverſtotrbenen do 
—. Officier, der gegen das Schmettowiſche 


v 


erklaͤrt. „Sie And nichts als entweder Jugendſtteiche, 


. werben pflegt. Insbeſondere wird von dem Promotiensd 


des Militaͤrs ausgelcht ficht, und, wenn er fih Saben 


Te Vermifchte Echeiſeen et! 
nimorien. ' Das Hetztheater in Wien M | 
dem Jahre 1796 eingezogen. Dieſes Theater 

wenigſtens fo lange unndͤthig zu ſeyn/ ale man uͤberall in Age: - 
sopa , "Aa, Afrita und Amerika wmgeheure 









Schauſpiels in der Folge der Zeit nicht ganz us 
‚fe wird Hier ein Anſchlagzettei bes- Wiener Hepthrauuts 
"Abörude für die Nachwelt ns den fih nm 4 

tell vorftellen kann, als er wirklich XIII. Der Pr 
for Berg. Lieber bie Genf —* bet Trauerrede Br 













iſchof Franz Ludwig. “XIV. Einige Gert —*5* 


ſtehenbeꝰ Heere geſochten hat. XV. Der Kre 
Diermer. Gine Geſchichte zum Belege, 
im Preußen der Clvllſtand fich nicht felten den In 


ganz paſſiv verhält, Gefahr läuft, um Amt und hai A— 
XVI. Bei eines fi 2 


— XVII, Kecenfion des iegerfarf 4 J , 
arten über das Alte Ritterwefen (1793). — 
oenſent macht darin mit feinem Verf. einem alten Officic, 
gemeinſchaftliche Sache, —* Bart gegen alle Doe 


„Don Auixotterien, oder Crispinaden, oder Verb 
„ober Infamien.“ XVII. Magiffereid. Vor ein.p 
Jahren ſachte der Verf, die alademiſchen Carcerſtrafen ie n. 
mem Auflage heim. Ungeachtet des fehlechten Erfſoigs jeimgp « 
Erwartungen, welche er bey jenem Auffabe beste , Met * 
jetzt fort, die Akademien in ihrer weiter — 
beleuchten. Er beginnt hier mit dem Gebrauche, die 
mehr Mißbrauche, der bavon auf.den Akademien gemad 








geſprochen. XIX, Die gepeften Muſenalmanache. u. 
Zweck biefes Auffapes iſt nicht ſowohl eine Würdigung Sog 
Wuſens manache, als ein Ueberblick einiger duch Re ne, 
kalıen Erfheinangen, und eine nähere —— u 
sunärtign — der lonees , ¶belev⸗ 


8 





VBermiſchte Schriften. a6: 
hertſchenden Revolutlonsgeiſtes. XX. Sendfchreiben, Baur 
trifft eine Empfehlung des „Verſuchs, die Bundergefchichten 
des neuen. Teſtaments ans natürlichen Urſachen zu erfiären, 
von J. 5. F. Eck. Berlin, 1795,“ eben, des Buches, we⸗ 
gen welches der Verleger in Berlin in Anſpruch genommen‘ 
worden ift, und welches man in Leipzig bey,ao Thlr. Strafe 
verboten hat, XXI. Hofſtetter. Tine Anekdote zut @chande“ 

bes Hofſtetters. XXI. Armfeld. Weber das ohne Jahrs⸗ 
zahl unter dem Druckorte „Deutfchland* erfchienene Buch: . - 

Guſtav Moris Armfelds Landesverrärheren, aus den uns“ 

ter Auctorität des Hofgerichts gedruckten Protocollen und 

Zeitungen gezogen,“ Die Herausgeber der Anmalen ſagen: 

e So mie die Sache vor uns liegt, haben wir keine Landesuere 
„tätheren daraus abfrahfeen konnen, und wärden, wenn 
„man und das Amt eines Fiscals acëfgelegt hätte, weit ent⸗ 

⸗fernt geweſen fen, auf ein peinliches Verfahren anzutragen.. 

„Wir fehen im Sanzen nichts, als eine Mofintrigue von 

„ganz geräbnlihen Schlage, it der die Intriganten, die 

eidre Größe und ihren Gewinn füchen, für das Beſte des 
sjungen Königs zu arbeiten vorgeben, ihn unglücklich, und, mit. 
aden Mördern feines Vaters umeingt, fein Leben in Geſahr 
„und die Conftitution bedrohet glauben, dem verſtorbenen 

nig völlig ergeben zu feyn behaupten, feine Plane durch⸗ 

„führen wollen, alles was dem entgegen ift, für. Jacobiner.. - 

„und Sansculotten erklären, und Indem fie fo die große Po- 
slitik, den Haß gegen die (ana coe Devoturlon, den Stiessug . : 

agegen Frankvreich, die Eoalition u. f. w. in ihr Intriguenipiek 
 „mifchen, die ruſſiſche Kaiſerinn in ihr Intereſſe zu ziehen, uub, _ 

„mit ihr und ihren Miniſtern zu unterhandeln ſuchen; uͤbrigens 

„aber die große und Eleine Politik mit Liebes haͤndeln wuͤrzen.“ 
Inhalt des vierten Heftes: 1, Ueber das Inte⸗ 


nr 


/ 








reſſe von Europa fhr. die Wiederberfiellung Polens, - \ -: 


Der Verf. fängt bey Rußland an. Paul I. (Meint ev) fep ' . 

euf die Wiederherſtellung Polens bedacht, und dieſes Land j 

därfe von Ihm alles erwarten, was mir den Stundfägen des - 

Rechts und der Billigkeit übereinfiimme. Die auͤbrigen 

theilenden Maͤchte ſtrebten viel zu ſehr nach dem Beyfall von. 

Europa, und verſtaͤnden ihr Intereſſe viel zu gut, als daß 

fie nicht dieſen Grundſaͤtzen beyſtimmen ſollten. Die Zerſtu⸗ 

delung Polens muͤſſe alle Maͤchte vom zweyten Range mit 

der gegründeten Beſorgniß erfüllen, daß auch fie einſt das 
naͤmliche Schickſal treffen Kanne Das größte “äyanen 


{ 
N 


- ” DR 
0.  _  Bearmifhe Shaifien-. 
Intereſſe aber abe Curopa an der trellung Dolens,. 
well Frankreich die Vernichtung deflelden als eine der Haupt⸗ 
urfachen feiner fo hoch —— Friedencbedingungen aus 
gebe. Nun geht der Verſ. in das Einzelne. Zuerſt ſucht er 
zu zeigen, daß die Wiederherſtellung auch ſelbſt dem Intereſſe 
der theilenden. Mächte, wenn nicht angemeſſen, dech nicht 
zuwider ſey. Nachdem er diefes Thema durch die drey 
Moͤchte: Rußland, Oeſterreich und Preugen kuͤnſtilch aeriug 
durchgefuͤhrt hats fo hat er dann ein weit leichtetes Spiel 
mit. derjenigen Mächten, welche an der Vernichtung Polens 
Beinen Antheil genommen haben. Er übe feine Kunſt gas 
mentlich an England und Frankreich. Et bleibt aber bierbey 
nicht ſtehen, ſondern unterfuche nun auch gleich, wie dee | 
große Zweck am bequemften und fchnelften zu erreichen ſey. 
. Rußland, meint der Berf,, muͤſſe das Geſchaͤfft übernehmen, 
Es eutftehe aber die Frage, ob manes mit dem allgemeinen Fries 
densgeſchaͤffte verbinden, oder befondersabmacen falle ? Jenes 
‚.. — muͤſſe durch die Bermittelung Rußlands brrrieben werben, wenn 
es nicht zu einem Ausrottungekriege kommen folle; und bey dieſer 
Gelegenheit koͤnne die polniſche Sache am deſten betrieben wer⸗ 
den. II. Pbiloſopbiſch politifche Betrachtung Aber 
die den Sauptern Der in Petersburg befindlichen pol. - 
nilchen Staats » und Zriegazefangenen erıbeilte Ze 
freyung. In monarchiſch⸗ defpotildien Staaten, wo der - 
Unterrban keinen andern Einfluß auf die Regierung Has, als 
. denjenigen‘, welchen ihm der Souverän zugeſteht; iſt jeder 
Verſuch, ſich den Maaßregeln der Regierung zu widerfegem, 
als Verbrechen, als Rebellion anzuſehen, und bie Urheber 
deſſelben koͤnnen als Nebellen vor Bericht geingen und nach 
Ker Strenge der Geſetze beftrafemerden. In demokratiſchen 
und griftekratifchen Staaten verhält fi} das andere. Dort ift 
man geisohnt, den Souveraͤn als den einzigen rechtmäßigen. 
Geſetzgeber anzufehen, und alle Unterthanen als feinen Anord⸗ 
. ungen unterroorfen. , Hier aber, wo die Mehrheit ber afs 
tiven Staatsbuͤrger zur Guͤltigkeit eines Geſetzes erforderlich 
M; darf man nur aledann mit Mect Gehorfam und Untere 
wuͤrſtakeit unter die aefaßten Beſchluiſſe von ihnen verlangen, 
wenn, fie nad) der Beficheriden Eonftitution des Bandes abaes 
faßt, und tur die Majoritaͤt der Geſetzäeber beitäsiget wor · 
ben find, umd alle ander · Geſetze und Decrete, bie entwe⸗ 
der erjiwungen, oder vonriner übermächtiaen Minprirätdurd» 
Beſetzt, oder den vprhandenen Otaategrundgeſetzen zuwibrt 
Ä ' ge⸗ 


⸗ 


gm — — — —⸗æ——- = 


. N j ' b i 
Wermifihre Schriſten. ⸗0 


aachen worden ſind, find als ungultig und unwerbiubfich,- 
mithin keinen Gehorſam fotdernd zu betrachten. Aus die - 
fen Principien find Bier die Choſs der polniſchen Revolutien 
gerechtfertiget worden Hi. Gere von Berlepſch. De 
weitere Verlauf ber Verleplchiſchen Entlaſſungsſache Auch 
das felbige Berreffende Meiponfum der Erlangilchen Juriflenfa⸗ 
euleät iſt eingeruckt worden. Der Auflab, der deu grkßten 
Theil di;fes Heftes einnimmt, gebt Bis zum Dectete deu Cam-· 
mergerishts vom 30, -Fun. 1797. I. Canonicus Bot 
faux in Hildesheim, ana gerichtlich nerbandelten and 
öffentlich abgedruckten Acten dargeſtellt. An dieſer Dası 
ſtellung der Goffauxiſchen Sache, in weicher Goffaux, als 
Hildesheimiſcher Landſtand, mit dem Fürſten und Domcapi⸗ 
tel in Differenz erſcheint, nehmen die Herausgebetr der An - 
nafer keinen Antheil. - Sie haben nur eine enıpfehlende Vor ⸗ 
etinnerung vorausgelchicht, in weicher man auch ein Ver⸗ 
zeichniß der in der Sache erichienenen Drudichrifeen findet. 
V. Beantwortung eines anonymen Briefes. - In diefem 
bey den Merausüchern der Annalen eingelaufenen Briefe ralsb: 
* Aufnahme des Trappenordeng in Weftpheien, und bey der 
tlegenbeit auch das Hetztheater in Wien gegen das’ vorige 
Heft dieſer Annalen in Schub genemmen. Die Herausge ⸗ 
Ber bitten am Schluſſe ihre Leſer um Verzeihung, daß fie He 
mit Der Widerlegung ſolcher undedeutenden Dinge auf 
ten haben. Ja wehl! ja woht! Dinge, bie einer Widerie⸗ 
sung nicht beducften. Vi. Die Trappiſten. Ueber die 
Dchickſale uud. Lage derfelben in England. So wird dieſes 
Land, welches. fo viele Mühe hatte, fich -von dem Jache 
paͤpſtlicher Thorheiten zu beirenen, wieder ein Aufluctsort 
dr Gtiftungen des Muͤßigganges, des Abedalaubens und. 
deg Betrugst VIL Korenz Aeopold. Hafchfa, "Ueber 
die von dieſem Manno verbreitete luͤgenhafte Nachricht von. 
der Behandlung la Fayettes und feiner Familie in dem Ver⸗ 
bafte zu Olmüs.. VIII. Rebmann. Line Geſchichte der 
lucht diefes Mannes, und der derſelben vorher gegangenen 
orfäßle. Zugleich auch eine rechtliche Pruͤfung des gegen ihn 
beobachteten proceſſnaliſchen Berfahrene: Da dem Hru. Mebe 
mann auch Illuminatiſmus vorgeworſen IR: fo giebt das dem, 
Herausgeber Yeranlaſſung zu erklären, daß fie Ach ſorglaͤltig 
darnach erfundlaer hätten, ob es irgendwo noch einen Alle 
misatenbund gebe; daß fir aber mie ctwas davon haͤtten in 


Erfahrung bringen. fünuen. Es wülle daher jedes. ehrfiche 
Rs Mm | 


EM Wermifäte Sqhe 


& 
- ven 


4 


DV; 
1 


N 


Wann fich entſtehen, mit einem ſolchen Geſpenſte die Meg 
rungen zu ſchrecken, und rechtſchaffene Leute in uͤbeln Ruf 






bringen zu wollen. IX, Der Graf von Burghbauſen. 
Die Eenfurgefdichte der „Briefe eines ſchleſiſchen Grafen (des 
a von Barghauſen) an einen Purländifchen Edelmann, 


Duche fehe wegen den Geburtsadel erklärt. Es war ;, daßer 


bemfelben das Imprimatur verfagt. So wie aber bie Cenſut 


immer das Uebel, welches ſie verhuͤten zu muͤſſen glaubt, Ärgre 
macht: fo hat fie denn auch bier bewirkt, daß anftart, dag 


‚der Gr. v. B. feine Weiefe für fih allein Härte abdrucken lafs 


fen, ſie jetzt mit dem Commentar des Herausgebers erlchie⸗ 
nen find, ber weit nachdruͤcklicher, als der Gr. v. B. gegen 
den Geburtsadel ſpricht. Die größte Sonderbatkeit ift, daß 


die vom Eenfor angeführten Gründe, toarum er den Drud 


betreffend. Herausgegeben von Heinrich Wuͤrzer. 
Altena, ı795.* Der Verf. der Briefe hatte ſich in feinem 


/ 


verſagt, welche der Herausgeber in der ganzen Lenfurcores / 
fpondenz mit abdrucken laſſen, das bitterfte enthalten, was, - 


tm ganzen Buche über den Seburtsadel geſagt iſt. Die Her⸗ 

ausgeber der Annalen haben, verftcht fich, ihr Scherflein au 
oc) Hinzu gerhan ; unter andern mit folgender Stelle: „U 

„freitig ift der Geburtsadel das Schädlichfte, was ſich 


Menſchen und Staaten gedenken läßt. - Er gründer hf 


‚„vigtich auf die benden Lafker, aus denen, nach Bernunft.und 


„Relisien, die geößten Wedel der Menfchheit fließen, He 
„much und Gelz. Nimmt' man ihm die beyden Stuͤtzen: 
„fo zerfällt er in nichts. Er zerſtoͤrt das, was der Menſch⸗ 


„Heit einzig vortheilhaft und ehrend iſt, Verdienſte und Sitt⸗ 


„lichkelt. Er iſt durchaus mie der Gerechtigkeit unvereinbar, 
„und bat in allem, was menſchlich und vernuͤnftig iſt, auch 
„nicht den minbeſten Scheingrund: Er iſt die deſpotiſchſte und 
ungleich Die unzweckmaͤßigſte Anmaaßung eines Menſchen 


„über den andern. Er fordert ein auf Gewalt gegruͤndetes 


„Anfehen, und laͤßt ſich ohne Anarchie gar nicht deuten, 
nReit-WBunder‘, daß alle Anarchien aus ihm fließen.” X. 


Der Canonicas Riem; Einige Bemerkungen über die Ma⸗ 
nier, in welder Hu. Riem fett feiner Verbannung aus den 


prenßiſchen Staaten über dieſe geichrieben hat. Man könne 
es dem Unfhuldiggefränften nicht genug empfehlen, alles 
auf Thatſachen zu begründen, und die Namen sder Woͤrter 
barch die Gache, nicht aber umgekehrt, Sachen durch Wörter 


"a bezeichnen. —Gr. 8. habe ſowohl in ſeinem Todei, ls 


J 
ı- 





' 


Rain a 
Männer bedenten follen / daß man. 





in — Ehe —— — 
im Stande ſeyn muͤſſe, das Verfahren öffentlicher Staatshe⸗ 
amten völlig zu analyſiren, um entweder eis ihr Tadier oder 


als ihr Lobrebner Giauben zu verdienen. Es wird au von⸗ 


einer Schrift gegen da⸗ Shrikrarpum geſprochen, welche Hi 
A. verfaßt baden fol. Mey dieſer Gelegenheit heißt es: „hat: 
art — das —E geſchrieben, fo mißbilligen wir 
«06, und wiſſen nur eine Sache, bie noch ſchlimmer iſt: 


aͤnilich jemand zu verfolgen, weil er es gethan hat. Sie“ 
„tits beißt, gegen Chriſti Lehre ſchreiben, dieſes dagegen hau⸗ 


“ln — Herr Reichsgraf Platen. Eine Beleuch⸗ 


us. deſſen, was der Hr. Graf in der Derienfhifchen Dienks. 
entlaſſungsſache geſchrieben hat. XII. Aufklaͤrung. Zur 
VDerbchtiguns einer Receuſion son Schaumanns Ber uch über _ 


Aufklärung U. f. w. in der allgemeinen Literaturzeitung. 


Auch wird es geruͤgt, daß diefe & chrife erfi nach einem Ver⸗ 


‚ laufe von vier Jahren In beſagter Zeitung angezeigt worden iſt. 
X. Unmittelbare freye Reichsbersfchaft Gimborn⸗ 


Venſtadt. Es wird bier erzählt, wie weile fich in diefem- 


Lande bie Landichaft zu Ende des Jahres 1795 bey ber Aus 
udberung der Frauzoſen gegen die Graͤnze betragen, wie fie. 
gegen den Willen det Landecherrſchaft mit den preußifchen Des 
bhrden wegen des preußilhen Schutzes unterhandelt, und be. 
burch das Land gerettet, und vor fernerem Kriegsungemach 


gefchüßt Habe. XIV. Sablenlorterie in Franken. Ueber 
die Verordnung vom a. Map 1797, wodurch eine Lottodi⸗ 


x 


seftion in Anfpach errichtet worden iſt, zum Beſten der In⸗ 


validen und Witwen Berforgungss und der Schul⸗ und Ars 


menauftalten, „Dazu wird eine Anfalt eingeführt, welche 
„Wittwen macht, und Leute in die ‚größte Armuch ſtuͤrzt 


„Das iſt, wiei jener Arzt in der Komödie, der iemanden ein 


⸗Bein zerbrechen moͤchte, um es zu heilem® _ I 


Jabalt des fünften Heftes. I. Baufbrens Schick. 
ſale. Das Publikum weiß, daß das diefem Manne zuge⸗ 
fügse Unrecht, welcher hloß wegen Verdachts verurtheilt 


wurde, die preußiſchen Staaten zu meiden, water der Negle⸗ 


zung des keigen * oͤnige von. Preußen wieder gut gemacht 
worden. if... Erſter (Brundfam der Btaasslunit, 
Die hier — Säge ſind: Otaat iſt eine Vereinls 
gong der Menſchen, die ihren eigenen Willen allgemeinen 


n 


Verfügungen dr Geſetzen, der, wie na I 7 


\ 


. z 
* 
J 


. 4 . 
! \ . \ * 
Ba 


Willen unterwerfen, damit Difte fir 
| GSicherheit eines jeden Einzelnen ſorge. Der alge⸗ 
wein ** oder das Geſetz, weiches —* wird 





obgleich ſchaverer, daß eine einzige ungetheilte Auctoritoͤt 
durch meirere Menſchen ausgeübt werde, Iſt dieſes alles ſo 
richtig: fo folgt der unläugsare Grundſat aller Staatsverfaſ⸗ 
ſungen: Es kann in jebem Gtaate nur ein Regierer ſeyn, 
alle andere ind Regierte. Zwiſchen dieſen beyden läßt ſich 
keine Mittelelaſſe denken; und was mehr ſich aus dem Geund⸗ 
.* : fage herlelten läßt, iſt: nur dee Staat ſteht ſicher, luden 
, bie Regierten nie ſtreben kͤnnen, Reglerer zu werben, und 
die Regierer nie vergeſſen, Reglerer zu ſeyn. Berner: Et 
muß unter den Regierten völlige perſonliche Freyheit und. 
Gteichheit in der Geſetzlichkeit ſeyn. Endlich: Negierungen. 
mäflen allgemeine Menſchenrechte über Alles ehren. Und 
wenn ed bahin: gefommen ift, daß die Geſetze Bloß alge⸗ 
meine Menſchenrechte aufſtellen, dann wird fich niemand ges 
gen. fie auflehnen, und man wird dann verlangen können, 
‚ daß: Gelege mir dee größten Genauigkeit Befolger : werden. 

Dieſem Syſteme haͤlt der Werf. vor allen Dingen zuwider 
den Adel, ˖beſſen Natur und Beſchaffenheit aus feiner Ge⸗ 
ſchichte Bier enswidete wird.‘ Der Verf. glaubt auch niche 
in weit zu geben, wenn er alles, was Rürperfchaften bilder, 
der geſetzlichen Steichheit und Ordnung nachtheilig Hält; na⸗ 
mienrlich gelſtliche Corporationen und Otaͤdte. Es if zu bes 
. tannt (heißt es biet), daß große Städte, das heißt, Die Ne⸗ 
gierunssorgenilation großer Städte, in Nevoluflonen immer 
den Ausſchlag gegeben haben, um welter auszuführen, dei, 
die geſetzlich eingeführte Ungleichheit zwiſchen Stadt und Land, 
zwiſchen ſtaͤdtiſcher und Landgeſchaͤfftsnerwaltung, eine der 
nacheheiligften Störungen der Einheit iſt, welche in der Re⸗ 
glerung herrſchen muß. Staͤbte ſollten daher, nach der Ue⸗ 
berzengung des Werf., keine eigenen Staatstoͤrper ſeyn, kein 
eigenes, beſonderes Anſehen, und keine heſondere Geſchaͤffts⸗ 
verwaitung, keine Vorrechte haben; ſondern ſowohl ir Ans 
ſehung der Rechte und der Abaaben , als. ber Adminifiration . 
dem übrigen Regierungsfoftem vollig gleich ſeyn. Moch mehe 
eitlätt ſich den Berf. gegen. Sünfte und Gewerbe; am allere 








m 


ſtaͤrk⸗ 
| - 






dungen. avore Äusnoan 
: der vom Dr. Greineiſen —— Seldichre: ** 
in Gießen erlittenen Verfohgungen und Beſtrafung. Die 


Gchrift führer den Let: „Line Geſchichte bolitikher Verla“ 


| „herungsfucht, im legten Jahrzehend des achtzehnten Jahr⸗ 
ı „bonderts. — Ein Deytrag zur Geſchichte dei Ariſteden⸗ 
| tim in den beffen + darnitäbeiiden Banden, und der daflamı 
' Dilsuranten m. |. w. Deutſchland, 796.“. Ber. das un: 

" gihdliche Syſtem der politifchen —— uud die 





| been Oberpriettee deſſelben za Gießen: den * J 
; der von Beolmann, den 55** | 
en Profeſſor der Rechte Buaͤchner, aus obiger Schtift no 


I: ale kennen geierut hat, der 2* es nicht, bi De. 
. Bra aus dem —— aaa nachzube hindelan.. 


eines Berhaltens fand men miechts Orrafbares,\ und ‚euinene wurde 


' ‚wehttion befchuldigte. en der allerfivengften Unterfuhang u 
| wirer In fein Deut eingefepts Indeffen ward. Ihn 


 feltung von der Zeit feiner Suſpenſion entzogen, mb den . u 


| Aapellan Buchner gegeben, der unter dem Vorwande, rein 
| assgeplündrrt zu fepn,. im ſuͤdlichen Deutſchland Collecten 
, Aunmelee, mad der der Prediger Schoͤl feine Sachen aufbe 
| abet. An meinen Frauud Wabrmund. Gin 
J freund der ber Gerandanhe der Annalen har einige Gegenbemer⸗ 
deigen über. die Aufläge den Htn.- Delins und- Ken. von 
Serlepſch betreffend In einem Schreiben eingeſandt. Dielen 
— Detertungen wird hier begegugt,;, und es wird in der Des 
| Huskfehehh Sache Bas Urtheil wiederholt; dag die Entſchei⸗ 
dung des Gtreits Busch —— Kauffeute der einzig ein» 
wuſchlagende Weg geweſen ſey, und daß man nicht ernfihaft 

genug gegen dirjenigen verfahren tbnne, biediefen Beguerbier 
dert haben. Dadurch Habe in fehe kurzer Zeit eine Bad Ä 
Wenbigt werden mäflent; Die jegt gun Ochande der Bremiſchen 
Vaſtin neun. Jahre gebauert bat, (und dem Anfceine na 
mrohgene ein Menſchenalter würde gedauert Gaben, 
in Vergleich dazwiſchen gelsinınen wäre) — 

om 4 


> D 


2908 —SeS— — 


- Wein udet Ser eine deucht⸗ ihr 
ng won dem *3 welches der amerikaniſche Dichter 
Rcel Datkew in eine ⸗ſeinet Bedichte Über Burke 8 Bol 


24 








Veigis gehort nad, zu den inberen 
Gehen veifeiden : —— 


9 Burke, entarteter, verworfener Selave! 
. Unwillig und voll Kummers nennt die uk. - 
 Ferörheud, deinen Namen. . . 


Me Bemerkung, daß ein foldhes —* keine Mita 
. "yabert koͤnne, veramlaßt ben Verf. diefes Auflages, wine Di 
wreſſion anf die Wirkungen zu machen, welche in.der Thir 


fan auf Burkras Schriften erfolgt find. „Wenn B. ohae 


‚w&nuepen Die-Unsemeplähtee des Ungtäcs betrachten fa, | 
„wrtihe- ex bewirkte: ſo verdient er wahrlich noch ag | 


—5 — Namen, dis man ihm bis ſeht gegeben hat. 


ft embörend, einen: fo weiten Schauplatz des ernst | 


* der Verwikftung‘; als jetzt Europa ausmacht, a 





Futchwandern, und dann alles einem: Einzigen zus Taf 5 | 


r.gen ya möflen; zumal wenn man bedenkt, daß dieſer Md 





„ianger. Zeit das Zutranen aller Rechtſchaffenen beſaß, und 
A deſſen ans den nmiedrigſten und verddprlichften Were 
*„aungsgränden verlaftig madytes er,’ ‘der feiner vorher 
5* Ruhni dadurch begruͤndet hatte, daß er die Sprache 
"ber Feeyheit Rihree ,: und ſich für einen Freund der Mate 

Ä Snafwohlfahrt ausgab. Aber micht aus vorübergehenden 
Widerwlilen gegen feine übfohentichen Stundfäge, fenhern | 






j nach ſorgfaltiger Beobachtung und reifer Ueberlegung ſtelle 
ich es als eine geſchichtliche Thatſache auf: Daß Dee 
watiig⸗ e Krieg mit feinem ganzen ungluͤcklichen 
 „folgebepnabenusichiiehlidh Burkens Jeder zugefchriß 
ben werden mäfle.“ . Der Werf. zeigt Darauf. wie iR 
"Befonderer Bufannırenfuß von Umfänden sm diefe Madit 





4a bie Hände gab. @r Mberfägeihn am Errde feinem een | 


Veriffe, und fein Betragen dem Fluche der. Nachwelt. VIL 
Moch ein kurzer Auffey unter der Auſſchrift: Edmuud 


Burke, in welchem einige Anekdoten zur weiteren Serum 


terſetzung des Charakters diefes Mannes zum Beſten gegeben 
werden, - VIII. Bedenken Aber die beutige Vermeb 
‘zung des Adels. Was wird Ale fir Folgen haben? A 
"die Frage wird bier rben nichts weiter geantwortet, abs 
was fo ein jeder leicht rap jagen wi. AR © Schreiben 


— 





einen 





ſey: fo müfle es dem erſten Aublicke nach auffallen, daß die 
Regierung dennod) den Landfländen, alfo der regietende Adel 


. den Vorrechten des Landadels, fo wie die adelichen itgkies 


der im Minifterio, den Adlichen „aus ihren Corps und Famt⸗ 


lien, mithin ich unter. einander entgegen arbeiten, Aber 
dieſe Verwunderung habe feinen Grund, ba der. Adel nicht 


fpfematifch verſahre, und überhaupt auch nicht einmal ſelbſt 
andle. Ueberdieß lebte die Geſchichte genug, daß einzeine 
ih, wenn ſie dahin gelangt find, das Staaternder in 
zu haben, einen andern Geiſt erhalten, als. mt 
Fit en Corps. Der Geiſt der Herrſchſucht, ber 
&erung,, des Mepotiimus verdränge_biefen, der nur u in 


welche den ndlichen Vorrechten, den. Landſtaͤnden, den 

ori verdienten -Adlichen, als ihnen nachtheilig und ges 
5* entge ag arbeiteten. X. Verfahren dus Al 
des Blofters Aamipringe, Maurus sbentley, imo 

‚Hildesheim, gegeneinen ihm untergebenen INT: —R& 

6 wird folgende. Geſchichte auf eine. Art und mit ſolchen 

Umfänden erzähle, daß fh an der Wahrbheit derfeiben nicht 


zweifeln läßt: Dee. Mönch, von dem hier die Rebe iſt. bringe . 


son feiner Miſſion nach England ein Paar lederne Handſchuhe 


| und Deinkleider mit, die dem Abte ſehr gefallen: Dim - 
perlangt daher, daß fi fie Ihm zur Difpofition augäeliefert mers 


ben folen. Ais der Mönch fich deſſen weigert : -fo 
‚beyde fehr heftig mir Worten aneinander. Dex Abt bes 


ſchuldiget nun feinen Gegner, daß er ibm nach dem Leben 


getrachtet habe; hält mit einigen feiner Geiſtlichen über m. 
Gericht, und verbammt ihn zur ewigen Sefangenihaft. Das 


Urtheil wird plöglich vollzogen ,. der Unglücliche-in ein. dis 
" Reres Gewoͤlbe geſperret, in welchem ihm nicht der geringfte 


Zuſpruch von feinen geiftlichen Brüdern oder fonft jemand 
ſtattet wird, wo ihm alle Unterhaftung verwehrt iſt, wo 
Em die fchlechtefte Koſt gereichet wird, und woͤchentlich zweh⸗ 


mal Waſſer und Brodt, wo er auf einem elenden Strohlagez 
Kegt, und im Winter die aͤußerſte Kaͤlte dulden muß.· 
3a disfem, graufamen. Zuſtende iR ‚8 nan ſchon über- * 

ahre, 


- . Li 


— Bermilite Edit... 15 
‚eines Kolihen aus “Hannover, Da Ye Yie-Raibesrglenung 
‚und Verwaltung im, Hannbveriſchen in den Händen des Adele - 


ſofern bleibe, als er jenen ftüge. Das ſey jedoch in Hanne u 
ver nicht der Fall. Man Habe den wahren Auffchluß darin. . 
nm ſachen, daß. die Regierung eigentlich in.die Hände ber büre 
Fre Officialen gekommen ſey, und dieſe ſeyen es eigente 





re > Mer Cain. 
— irre —— erden; und gegen . 
ı me Berurtheiler Mage führen zu innen. XI. Schreiben 
Im Llamen Des Parer Maurus, arfangenen Denedicti⸗ 
nier⸗Moanchs im Aloſter Aamfpringe, Im Hochſtift 
. Stldenbeim, an die Mienfchheir. Wird auch das Erh 
ige datu beytragen , um die Sache zur Sprache zu bringen. 
Kir. Mole. Nachricht, wie Thomas Muir zwar Belegen» 
beit gefunden hate, von Botany⸗Bai zu entweihens aber . 
nacymals doc wieder nach der Havanne fir Kerker geſchleyyt 
fey: XIII. Jadenbetebrung. Es find hier Silimierihe, 
oder doch im Geiſte des. Sillmers geaͤußerte Meinungen, 
Wünfthe und KHöffttungen , das große Wert der Indendekeh⸗ 
tung betreffend XIV. Xus einem Briefe aus Marburg 
Machrichten über den —* (Stungfchen) Roman: 
Heimweh. Bon dieſem {mir einer craſſen und myfteriäfen | 
inatit angefällten) Werke ſey bereits im vorigen Herbſte eint 
der Auflage erſchienen. Mehrere Kunbert Exemplare feyen mu 
die Bruͤdergemeinen In Deutſchland, imb über «00 Abbru⸗ 
E nach N: damertka abgeſetzt worden. XV. Goͤtti 
Verſchledene ——ä wielche bisher von Friſt nr | 


daß man für nörkig fandı, ihren den Schut in 
be wer daß fie, Jedoch er nach einer fehr geräumigen Zwiſchenzeit, 


den, fi von da —*2 mußten, Dieſe Sache wird 
dem Publies hier fo vorgeſtellt, als Habe man ein ſchrelen⸗ 
bes Unrecht am den guten Leuten begangen, XVI. ie 
55 Furuicae ſolit⸗ ſich aber doq fchäimen 
Anekdore. Der Inhait iſt kurz und gutder: bdey den 
Magtſterpromotionen ſey es vorzůͤglich auf Geldſchneidereyen 
angeſehen. XVII. Anton und Solimon, oder Die'ge 
* füngenen Liebesciter, aus den Acten erzable. 
tomm diefe Geſchichte in Die Annalen der leidenden Menſch⸗ 
beit? fragen wie. XVIII. Bemerkungen über Keipsig 
and das Muſeum des Herrn Beygang. Der Beme⸗⸗ 
4 Bat an — und an Dee A * der 
kabem upt ausjufeßen,: leichguͤtti * 
ber akademiſchen Lehrer ſowohl, als bes aͤbrigen kul 
Publici daſelvſt seöen ein 4* dorzůgliches Inſtitut, ats 
Bas ee iR + mißfätte Im Insbefendere ſehr: Beil 
een ‚den. Leſer mit ver Einrlchtung dieſer 
—* —— Naqhem m: w Die und 
Vdes 


EEE Sc —ñ ————re —— ⸗ * 


ö— —— —e — — — — — — — — en — —— 


/ " 
vw“. , x F 
m 2. 
MVermiſchte Schriften 078 - 
[ J % . + . x 


| n Du | Ä 
bes derchgenommen hat: fo erklart er, wahl nicht mit Kay 
sche: Die meiften Lriverfitäten ſeyen ihren. Einricht 00 
nat menigfiene. zwep Jahrhunderte hinter der: Euftur ihred . : - 
Zeitalters zuruck. IXX. Yenold Delius, Herr D. Fergd. 


Veneke in Hamburg har.„ Etwas zur Berichtigung ber Rechte - 


„mugelegenheitenürg Kauſmanus Arnold Delius zu Bremen? 
dernisgegeben, veranlaßt Durch das, mag Über dieſe Sach⸗ 
in die Minerva; indie Goͤttingiſchen Anzeigen und in bie 
Annalen ‚der leidenden Menſchheit eingenuückt worden iſt 
Mir dieſem Hru. Veneke haben bie Herausg. d. Anngalen hier 
ein leichtes Spiel, da jener gegen die actenmaͤßige Darſtel⸗ 
kung dieſer wie eitt Kind gegen einen Löwen ficht. Er weiß 
nichts dagegen zu ſetzen, als daß er die Vertheidiger des Hru 
A. D. als Beute zu verketzern ſucht, die von germaniſchey 
Freyheit wegen Richter und Obrigkeit anſchwaͤrzen, ſchimpfeu 
herausfordern, . VBuͤrger und Unterthanen gegeh ihre Obrigp . 
tem , und unter. fih aufwiegeln. Damit Hr. SDeneke Irpe 
nen möge, wie. man, über die Frage: ob Liquidationen durch 


ſachverſtaͤndige Achtmaͤnner behgelege werden Fönnen? free  - 


ben mälle, und wie dag Reichscammergericht daruͤber urtheile 
auch weiche gearuͤndeten Klagen die Juſtitwherfaſſang in-Bie 
men veranlaſſe: ſo hahen die Herausg. d. A. zum Shui " 
noch andrucken laſſen: 1) eine beym Cammergerichte von 

dem Anwalde des Hrn. Delius uͤbergebene Schrift, marig 

die Legalitaͤt seiner: ſolchen Veylegüng durch Achtleute theicss 
ans der Matur der Sache, theils aus der auedrädlichenung. _. 
aualogiſchen Bprichrift ber Geſetze, thelle aus. bemienigen,. 


was die entſchiedene Pflicht Des Richteramts mit ſich Bringt, ı 


dargachan wird. 2) Das darauf erſolate camınergckichtliche 
Decret. 3).Ein cammergerichtliches Deeret iu einer andere 
ren Sache, welches aum. zum Belege dienen kann, daß dag 
bekannte exrare hamanum eſt auch in Juſtiz ſachen auf den 
Btemildien Magiſtrat Anwendung leidet. — Wis dahin 
hatien die. Herausg. d. A. dieſen Aufſatz fettig, ale ihnen den 
inzwilchen. zu ‚Stande aefommene Vergleich zwiſchen Hey⸗ 
man, Talla und Delius, wodurch eine der Rechtsſachen 
bengetegt ward, uebſt verſchie denen andern Actenſtucken, die 
Doeliusſiſchen. Proceßlachen betreffend, zu Geſichte kamen. 
Deles allas theilen ſie dem Publico nachtraagweife roch mit, 
und zwar in Bealeitung einge auf Die Maͤngel der Bremi⸗ 
ben Suhigwerfallung  ollepthajken. hinweilenden Commen⸗ 


‚ws... Xu MNjſcite iuſtitiam. Ein Wapkhe: Patriotiſt * | 
. .® 


. A. D. B. XLV. B. 1. Sr.iVeseft, 


N 


/ 


⸗ 


373 Vermiſchte Schtiften. 


wvelcher bier ſpricht: GSachſen fe im Gamen ein fehr wohke 
Staat. Der Regent ſey der gerechteſte, und die Un⸗ 
bie treueſten. Dennoch herrſche daſelbſt eine ſtille 
UAngufriedenheit und ein gegenſeitiges Mißtrauen zwiſchen 
Worgefrkten und Untergebenen. Die vorzüglichſte Urſache 
davon tiege unſtreitig in der gewiſſenloſen und arverfählumen 
Urt, womit fo oft die unteren Aufleber über manche Zweige 
der Öffentlichen Abzaben, die niedrigften Diener der Gerede 
eigtelt , und die Heinen Guͤnſtlinge maricher Großen ihr Amt . 
und ihr Anfehen mißbranden. - Der Parrior fdnidert dann 
Diefe Derfonen in ihrem Thun und Weſen; und zuletzt macht 
er das Publieum mic einem folhen Guͤnſtling niederer Art 
ſo gut wie namentlich bekannt, der einſt Saͤnſtentraͤger und 
Schubpuger war, left als erſter Guͤnſtling, Biürgermeifte, : 
Bot s und Amts s Ehirurgus in einer Bleinen, mitten im Kur⸗ 





fuͤrſtenchum Oachſen gelegeuen Stade lebt' und: vegiert, mb . 


"dem bier eine Menge Schandshaten zur Loſt geleget werden. | 
RXL Beuchfiäfl aus den noch ungedruckten Bey 
a zu einer Kritik Des gegenwärtigen Zuſtandes Des . 

S oftizwerfaffung in den Fleinen Stasten Deurkcblanes; : 
von Schwenpler. Die Abſicht diefer Beyträge iſt insbeſc· 
dere, zu zeigen „. wie viel für die Jufligpflege in dem kleinn 
Territorien zu fürdyten fey, ſeitdem es darin das Anſehen ge 
vinne, als wolle man die Schranken der Conſtirutionen nie 
dettreten, und ſich dem praetiſchen Deſpotiſmus aumählig. ie 

die Arme werfen, und wie umgekehrt auch in der Vetſaſ⸗ 
ſung hy Organiſation der Juſtij die Mißbraͤuche und Ges - 


tifchen iſmus von dieſer Seite nicht fern ſey. XXEI 
Setlin 






mergerichtliche Decret vom 29. an: 1798, und ber Die bis 
Ininuirung deſſelben Gegteitehden Vorfaͤlie· Dana auch win 
ä Te BEE SEE bdem 


’ * 





— — — —— 
— 


T 4 - u . a N 


Ss . 


—Vermiſchte Echriften, 273 
: vom ben dem Raftadter Eonereß-übergebenen Verleyſchiſchen 


Memoire, und dem Supplemente dad 


. Mein.Sturz im Preufüfchen Staat. : Ein vorläufiger 
Bericht von Chevalier von Grofeit, Königl. 
‚' Freufs. geh.Rath. .Germanien, 1797. 64 Sei- 
ten, 8. 5 . j . . . 
Ger Berf. erzähle: er fey den aten zu 1794 burch eine 
lettre de cacher unvermuthet aus feiner Wo 
Caputh durch einen Hauptmann und zwey Cornets auf bie, 


 Seflung Spandau gebracht morden. Daſelbſt fey er 20 Tage 
‚ in ſtrengſten Verhaft gewefen, ohne einen Dienfchen zu fee 


ben,” ohne Gebrauch von Feder und Dinte, und ohne die 
alergeringſte Auskunſt Über fein Verbrechen. Endlich ſeyen 
“ zwey Herren zu ihm gekommen, mit der Frage: ob er etwas 
von Aſſignaten wüßte? Ja! habe er geantwortet, und zus 
gleich gefagt: daß er einen Contract für .20, 008 franzöfifche 


ſchen Banquierzetteln, theils in engliſchen Guineen fa:leich 


hezahlt; die Aſſignate aber bloß auf Speculation gekauft 


babe, um ſich damit nach hetgeſtelltem Frieden einen Profit 
zu verſchaffen. Darauf babe ihn am 3. Aug. ein Lieute⸗ 


e 


. want, vermöge eines fogenannten Sperialbefehles, von ber 


Beflung Spandan abgeholt, ihn unmittelbar in fein Haus 
im Schloſſe Caputh gebracht, ihm erlaubt, 24 Stunden das 


plöft zu verweilen, und bann ihn ſofort über die Gtaͤnze iach 


Kroppftädt transportiert. Von feinen Papieren, die man 


erhielt er auch nicht eine Zeile zuruͤck. Won den Aſſignaten 
aber, welthe man ihm von der öffentlichen Poſt weggenotts 


die übrigen 10,000 bingetommen, und aus welcher Urs 
ſie Zaruͤckbehalten worden find, hat er durchaus nicht er⸗ 


fahren koͤnnen. Sie ſtanden zu der Zeit a pari. . 
Er wandte fi an den König und au bie hohen Landes⸗ 


eellegien; imsbelondere aber auch am das Eammergerict. 


Bon:diefem erhieit er zur. Nefelutiom: bie gegen- Ihn ver, . 


Muste Unterſachung gehoͤre nicht zum Reſſort des Cammer⸗ 


. J 
x 
\ 


- 


u 
hnung im Schloſſe | 


‚Liores gemacht, und die contsahirten Preiſe theils in engli- 


gleich bey feine: Arretirung verfiegele und mitgenommen hatte, 


men hatte, gab man ihm für 10, 000 Lioreg wieder. Wor 


series , Sonden. ſio ſey auf unmakteibaren Defehl des Ks 
2 nigs 


> 


a6  Wermifhte Schtiſten. 


nigs werfägt,; und den Cammergerichte fen bloß durch cm 
Reſeript aufgegebeh worden, :das in den preußifchen Landen 
befindliche Vermögen des Supplicanten zur Sicherheit feiner 
Gläubiger in Beſchlag zu nehmen. Supplicant habe feine 
ſaͤmmtlichen Eingaben bey dem Departement der ausmättl 
gen Affairen zu feiner weiten Vorbeſcheidung einzureichen. 
So unbegreiflih eg ihm nun guch ſchien, daß feine Angel 
genheit an. das Departement der auswärtigen Angelegenhei⸗ 
ten verwieſen werben konnte: fo wandte er ſich dahin; ber 
‚Sam ab.r. feine Reſolution. Um nichts unverſucht zu laſſen, 
ließ er num eine dringende und ausführliche Vorftelung an den : 
Staatsrath gelangen, und legte zugleich eine Bittſchrift an 
ben Koͤnig felbft ben. Er erhielt den von den Miniſtern, un⸗ 


“ger andern auch von, dem Minifter von Reck unterzeichneten 


Beſcheid: der Staatsrarh nehme von den Beſchwerden des 
Bupplikanten keine Kenntniß, und fertige ihm daͤher die an ' 
den König. nerichtete Bittſchrift verſchloſſen wieder zuruͤck. 
‚Ein Paar Monate darauf erfchlen endlich folgende Antwort \ 
yon dem Minifter von Haugwitz, nachdem diefer 7 Briefe, 
nad) einander erhaften hatte: „Dem Chevalier von Grofett 
„wird auf die von ihm bey St. künigl. Mai. allerhoͤchſten 


- u Perfon eingehaͤndigten, und von Hbchſtdenenſelben remitirte 


"Ditefchreiben hierdurch bekannt gemacht, . daß Br. koͤnigl. 


Mai. allerhoͤchſt ſeibſt darauf die Reſolution erthellt Habe, 


„daß der geweſene Seh. Räth, Chev. de Gtoſett, da er Me 


oſignaten ins un Iaflen, edietwidrig gehandelt hat, 


‘ N 


aundalfo feine Penfion vergeben iſt. Berlin, den as. debr. 
1796. Auf Br. koͤnigl. Maj. allergnädigften Specialbefehl. 
„Haugwig,* Weil der Verf, aber nicht glaubte, dag ihn 
ber bier endlich an den. Tag gefommene Strafgrund treffe: 
fo ließ er wieder eine Borftellung am den Staatsrath und ei⸗ 
nige gleichlautende Bittſchriften an den König abgehen, und 
zwar feßtere auf verſchledenen Poſtwagen, ‚unter unbefann 
sem Siegel und unbefannter Auffehrife, und zwar zu ſelbſt 
elgeuhändiger Erbrechuna. Er. bat darin ym eine Commiſ— 
Ron zur Alnterfuchung feiner angeblichen Verbrechen, Pr Ä 

Konfrontation mie feinen Anflägern. Ungeachtet er hie 
wieder feine Reſolution befam : fo ließ er Doc nicht ab, fer" 
nere Vorſtellungen an den Konig und die Minifter zu war 
den. Den Schreiden an den König legte er Adſchriften ned. 
Briefen des Generals won Biſchofswerder bey, worin ihr. 
deſer ſeiner Teiinnfine verſichert, und ſhm Pia: Unſon 
N —— i — 

“ 2 . 


r L u ’ 
ei « - 
1 ı ei... 


. EX —* — X 
lenuget. ehiem deſer Oxchreißen bietet er ber Klnig ung 


die Etiaubniß, ſich an das varteplofe und gerechte Publicum 

wenden zu duͤrfen, wenn auch fein jetziger Berfuch, fie Sur 
Ge zur Kenninig’des Könige zu bringen, fehllchlagen follty, 
Aber Die Reſolution blieb nochmals aus. Danegen erhielt ee 
ein Antwarısidweiben des Staats s, und Aufinminiftere, 


eontre Venus, ne font jamais venu à ma notice, je ne ſaig 
pas ſi l'on en a fait la vsecherche, er comment il en a erh Z 
pronone? 


Das find die gefäiäklichen Hauptpunkte dielee Scqhtiſt, 


zum fern ſſe wahr ‚find, muͤſſen wir dahin geſtellt fenn I 
1. Ehen fo bloß reſerirend bemerken wir, worin fich der 


Verf. vorzuͤglich beſchwert haͤlt: 1. Er ſey darchaus unſchul⸗ 
dig, und babe Die gegen ihn verhängte Strafe nicht verdient, 
wBeit welcher Zeit iſt Aſſignatenkauf ein Verbrechen? Wo 
aiſt das Geſetz, das ihn dazu macht7? So viel ich, weiß, 
„iR Fein’ Edict der Art vorhanden, und ſollte jest wirklich 


wen ſolches Geſetz exiſtiren: fo iſt es erſt nach meinem Kaufe . 


⸗romulgiret worden. Zugegeben, aber nicht eingeſtanden⸗ 


lieſes Ediet ſey wirklich ſchon ver meinem Aſſignatenhandel 


ꝓromuigirt geweſen/ warum hat mm mir denn die Hälfte 
„won meinten 20,000 Livres zurſick geg: ben 7 Sonach müßte 
sih.gtauben, daß dieſes angebliche Sefeß einen Patagtaphen 
avon ſolgendot Art enthalte: Wenn Siekuli 600, ooq 
detivres in feinem Tafchenbuche hat, und 100,600 Livres 
A gnaten in Berlin verwechſelt, wenn ber Demherx von 


ochow auf Reckan nicht nur für deep Millionen Livres \ 


ah ignaten auf ‚&peculation kauſt, ſondern au bie Recht⸗ 
vmoͤßigkeit eines ſolchen Verfahrens in einer eigenen Abe 
sebandlung.C Vües d'on Cosmopolitę tovchunt les Ale 


Abguats) beweiſet: ſo ſind ſie dieſem Geſetze nicht unterwor⸗ 


unten; wenn Kaufleute und Banguiers Affianore erhandelas 


aufs teifft die Strenge dieſes Geſetzas ſie nicht; wenn aber Gro⸗ 


veſeſtt 20, o0o Livtes fauft:..fo ſind 10 000 davon verfallen, 
Sdie Andere Sälfee erhält er zwar zuruͤck; verliert aber ſein 
aaganzes uͤbriges V ermbgen , und: wird ungebört über: die 


4 Sränze gebracht.““ Zum Beweiſe ſriner Unſchuid, und. 
Bes ion —QR ge ußiſhan "m. der a 


% 


Teibwnalspräfideuten. und Lehnsdirecktots von Med, worin 
es unter andern hieß: „Quant ä Paffare principale, jepen 
‚ Si meune Comnoillsnce,. Les griels qui penvent exilfer 


4 


n 


1) 
I 


v 


5% 


. 
— 


3260. Meormiſchte Schriſten.“ 


ger vieler fein Shi gemache habe) bloß eine: Cabale fine 
Feinde geſtuͤrzt Babe, beruft er fich auch auf ein Paar Briefe 
des Generals von Biſchofswerder an tn. An dem einen 


beißt es: „Toutes les tentatives que jai fait jasqu' à pres 
„fent, pour Vows obtenir — au meins — "une penlion 4 


„manger oü bon Vous femhlera, ont étés infraftuwufen 
„Le coeur mefaigneen imaginant, que.lattachernent que - 
»Vaus m’avdg toujoars marquf arendu mes Ennemis ega- 
„lement les Votres; pourtant j'attens encore de la juftice 
adu Roi une melioration de Vorre ſort.“ In dem an⸗ 
: dern heißt 28: „Nile Comtede Haugwitz, ni inoij Wavond | 
„pu Vous dire queique chafe de latisfailant au ſajet de 
"„Vosreclumations, et Vous pourẽs &tre perfuad&, Monlieu, 


„quil n'en eft pasmoins en peineque moi. Vousmedir&g 


„que cela ie Vous ſert derien, er jo n'en fais Tem | 


nstiige — car je fens tres virement que Vous fou 
: „innöcement.* II. Da nun ernmal die Strafe gegen: ihn 
eingetreten fen, ohne ihn vorher zu Hötens fo muͤſſe dech 


" feine Witte, wenigftens nachher gehöer zu werden, ſtattneh⸗ 


mig feyen, und fen es daher nice Necht, dag man von feis 
nem Sefuche um eine Commiſſion keine Motiz nehme, ia dab 


ſich fogar eine jede Juſtizbehoͤrde vor ihm zuruͤckziehe, und 
wicht einmal das Departement oder das Tribunal auszumite 
teln ſtehe, wo er feine Sache aubängig machen Edıme, Cr 
wiſſe nicht, was er davon denken: folle, wenn die preußiſchen 
Staatsminiſter ihm fasten, daß er-bay keinem Departentent, . 
bey feinem Tribnnal um Gehoͤr und Unterſuchung ſeines Ber 
bhrechens ſowohl, als ſelner erlittenen. Schmach nachſuchen 
koͤnne, auch nicht einmal um irgend eine Bermittelung, weil 
‚we einzig und allein. von feiner. Majſeſtaͤt abhienge.* - Und 


bp fen er feſt uͤberzeugt, daß ade feine Vorftellungen und 


daß der König nicht mar ein Feind aller Ungerechtigkeit und 


eines geſetzwidrigen Verfahrens fer,” fendern der größte Ner 


förberer jeder gerechten und guten Sache. Geſetzt aber au 


ex fev richtig und fegal, daß er einzig und allein dom Konigo 


hlenge: fo bleibe ee doch unbegreiflich mie man ihn dey 


edem von einer Behoͤrde zur andern habe hinweiſen koͤnnen 


"Hätte ich anch ducch meinen Affignatentauf auf irgend eine 
Art geſetzwidrig gehandelt: fo follt- man mir doch dieſes 
Sehen zeigen, und nach dieſern Geſetze mich verdammen. 
vochr 


„Und 


⸗ 


Bhlitſchriften nicht iamal zur Kenntuiß des Koͤnigs gelangt 
wären, da er gewiſf und rear aus Erfahrung überzeugt ſeh, 


— 

> Metinlchte Sihrifiih. 2171 
Und diefes koͤnnte doch von niemand anders: geſchehen, dis . 
aben denen, welche zur Aufrechthaltang und Mandhahung - 
res Geſetzes bevollmuͤchtiget und zu Urtheilsſprechern ange⸗ 
vᷣwieſen worden find. III. Man habe fein Vermögen, uͤbtr 
ao oo Thlr. betragend, in Beſchlag genommen; da doch die 
an ihn gemachten Schuldforderungen, wenn er ſie ach ſaͤmmt⸗ 
Uch; ais wahr eingeſtehen wollte, ſich nicht hoͤher als gegen 
2000 Thlr. belieſen. Von den Mobilien im Schloſſe Ea« . 
veth ſey hm aller ſeiner Bitten ungeachtet weder win Inven“ 
tiinm bey der Taxation, noch eine Opecialregiſtratur uͤber 
den Werth beym geſchehenen Verkauf gegeben worden... IV,’ 
Mari Habe ihm die gebetenen Abſchriften von der Denuncia- 
tion, yon der. Ordre zur Vethaftung, von dem a: cnomme⸗ 
wen Protocolle in der Feftung Spandau, von der Drdre irre 
Befreyung und Verbannugg, und von dern darüber gefertige 
un Protocolle in Caputh verſagt. Man habe alle feine, 
Seearferiptu:ra mutehirt, zerriſſen und geplündert, auch 
ſumntliche geſchaͤfftmaͤßige Documgute, Aeten, Eünigliche 
Belefe, Cammeral⸗ und koͤnigliche Verzeichniſſe gaͤnzlich weg⸗ 
genommen‘, woraus in cbntinenti und unwiderſprechlich feine, 
Treue und Unſchuld babe bewieſen werden roͤnnen. Und doch 
babe man: ihm bey Wiederzuſtellung ſeiner Coffers und Ban 
piere eine Quittung, daß man alle feine Briefrhaften wies, 
der gebracht und an ihn abgeliefert: Hätte, zur Unterſchrift 
wegelegt; weshalb er auch die Unterfchrift vertueigert habe, :.. 


* "Der Verf, iſt ſeſt entſchloſſen, dann, wenn alle die von 
Staatsminiſtern ſelbſt vorgeſchlagenen und ven ihm befolgten 
Mittel vergeblich ſind, der Welt im vollkommenen Zuſam⸗ 
menharge alles mitzutheilen, was ihm vom Anſange ſeiner 
Bedienung ini preußifihen Staate dis auf die gegenmärtige 
Zeit geſchehen ift. Ä 


Ohne font etimas in diefer Sache zu entſchelden, oder 
ſonſt irgend ein Urthell darüber ung anmaaßen zu wollen, koͤn⸗ 
nen wir doch nicht beryir; daß die Fruchtloſigkeit, womit 

| ber Verf. remonſtrirt bat, und insbeſondere das Ausbleiben 

der Reſolutidnen und Antworten, auch wohl mie in der zu 

gereizten, zudringlihen und angemeſſenen Schreibart des 

Verf. feinen Grund gehabt Haben kann Wenigſtens micd 

niemand fic) leicht diefeg Gedankens bey den S. 19 und a7 

befindlichen Abdruͤcken von einer dem Staatsrathe, und einer. 
andern dem Könige übergebenen Vorſtellung erwehren Ein. _. 
. &4 nen, - 


| 


‘ t 


er . 
. .. ‘ ’ e 
“ Ä ’ I, 
N, \ . . z ⸗ 
. Y va 
98 Wermiſchte Echriſten EN 
# I 2 


nen. . Eebette:hrbt Fölgendergefkalt an:-„Darf.ih tried 
Ichein, daß es Ew. Kbnigl. Majeſtaͤt nicht ungnaͤdig wufe : 
wehmen, wenn ich mic) in allertieffter Unterthänigkeit. un 
„teriteße, mich des: verttaulihen Styls der alten: Nhetoriker 
Im bedienen, die nach wohl überlenten Gedanken nalu gere 
„det und geſchrieben, und dieſen Styl darum gewaͤhlt da 
tem um foldıe Wahrheiten. auszudruͤcken, die kein fophikl 
„scher Berläumber jemals verbringen wird. ı Außerdem, Sit - 
Fey es ein felbft adquirirter Styl, den ich durch die Uebung 
Imich mit Em, Könige. Maleſtaͤt Portrait in Lebenegriſ⸗ 
Zraͤglich auf etliche Stunden zu unterhalten, mir argemöhet 
„babe, und. wobey der neberiftchende große Friedrich II. 2 
: „foliden. Weahrhriten, die ich feit meinem. unverdienten Schich 
sfale-an Ew. Könige; Majeftär in’ acht verihiedenen Brie 
„fen geſchrieben habe, und worauf ich mic .allerunserehänigk 
\  ybeziche, ernſthaft zu notisen fcheint; denn ich habe mich 
dpariu ‚folcher Expreſſionen bedient, yon. den“. ich, gegiubl 
„daß fie vermoͤgend ſeyn würden, auf.die Paſſions eines gro 
‚fen Monarchen zu wirken, und Allerhoͤchſtdieelben von weu 
uen Qualen überzeugen.“ Manches im diefer Vorkelung 
" iM jedoch damit, bad der DVerf,, als ein gebornet Englaͤnder. 
nicht binlänglih mit der deutſchen Sprache bekannt iſt, iy 
Atfchuldigen · Der. Berf. ſcheint dieſe Vorſtellung Feist anfı | 
geſetzt, und ohne Reviſion eines Sprachverſtaͤndigen abgeſchickt 
zu haben; und ale Actenſtuͤck betrachtet, konnte fie. auch ſee 
icht beym Abdtucke revidirt werden. Das Uebrige im Bur 
de it beſſer geſchrieben, und ſcheint wohl ‚in Hinſicht der 





— —2— 


Syrache durchseſehen zu ſeyn. 


J 
- v . . 4 , % & " » \ 
, . fi B \ oe I 
- ’ . “ .o. 
8 x R N ‘ ve .r x ' = f ' | 
. . f) . \ 
. t B 
« , . . ® .n \ 
. . 1 
& . ® 4 
7 u 3 A . 
\ 6 .r 5* * 
gi * u y . “ Fa I’, 
“ N ‘ , . 
, \ . , . } er j 
" 1 
—.. ° . ‘ 
+ & li‘. . 1 
„,’ 
0 - v [4 \ 
d1 . R 5 ! * 
F 
4 ER Br 4 u fi in 
* * 
⁊* * N ‘ .. 1. J 
« ’ 
18 5 , 
- 2 
\ . 
t 
t 
i 


en. Ze - n 5 b) - En ö Dun z 5 N i ö 
\ : * 


"Reue allgemeine 
deutſche 


* 





Des fünf und vierzigſten Bandes 
— Stud. 





hat bis aqchtes Heft. 


Ey 





Ries eo 
F Bertegt Cast, Ernk vebn 19% 


® 





* 


ein 
den 
‘ * 24 
.„ . 
$ 
er 
» 








—— en, 
. u —— 
% z ’ 
.. 
—A 
nam -.» 
. Pc Sad 
> & 4: 
. gs...” 
I, 
" + 
‘ 


- me - 


.. 


.s 


en nn 


% 


Lu. « Bert Lore 
a 
ur 98 - db . * J 


I’ »*. 


m Ana Sie des fünf venipe Bandes Zu 
senfiten Düchen,. re ar | 


" 1 ¶Peyoteſtameiſche Soest | 


3,0. Thieß, Einleitung im die neuere Seſchichte ve: 

t 9 ion, x e». 2 239 

Feuer Kirchen⸗und Beyreimanag af d. 3 1208, N 

 : asee Jahrgang. ye® Fr | 

i Geiſt der theol. Literatur d. J 1795 

Da rnſtiche oder Reſiglonsi ce Tosu. Fed —8 

| > Eart: Se. Bahrdts Rbetorit für geiſt. Redner. rs 
A Auflage: ::. {1m 

DIS —* Erläeterungen, umeßt. x. ay Heft. or | 

Die ‚Exangelten.. eptkärt:: und zu Rangelvorträgen ww. . 

Landgemeinen —— ‚ıtes und: jean ah a1 u 


\ "echtägelahrheil Eee 


R · ettorinm des ee poſtriven —— — 
ce: hen, deſonders Tür prakt. Rechtslehrer. ar und2r Th. Au? 
; D.C.C. Dabetow's Gelch. fäyımıl. Quellen des gem. 


1 


— —— — — — 


—5 ofit. Rechta. I: u. Ik. Theil. 2 
ofacker , ptinsipia juris @wilis Rorsgne- ; 
—88 Cora C. Gmalin.. Tom. III. pr 


G, Hufelands Abrils d. Wiflenfchaftskande aMetho- - , 
delogie d, Rechtsgelehrlamkeit, ete. 
Ebendefjeiben Inftitationen des gelmeuten pofitiven . - 
2 Rechts . . u. u. C x 2 
3.C.C. Rusdigers Lehrbegriff der. Veenpnftrechte 
u. d. Gefetzgebung, , 357 
D. Rochs Deftätigunig » eieprungen üb, d. Muͤndis· 
keit zum 2 kiren, ac 812 


i. dtezneyelohthelt. us 
Sr. Laune, ides Hent Venhardts Geſundheitstrank, 
das groͤßeſte Wunder unferer und aller Zeiten. > 293 
Mabys Ehrentettung eitter unſchuldig vor der Nele 
Bertäumderen. Etwas zur Beherzigung für Seldſt. 
denter, hf Liebb. d. Atzmeztanbe. J 2403 


N 
% 


Anna u. det Am. | ste Auss. 


4 x Bchekten) —* — Od, 300 
D. J. 6. Widands Beytraͤge zur theoret. und praft. 
/ Geburtshuͤlfe, sc. 16 Set. 35 
D. 3. ©. Knebels Grundriß zu einer zeichenlebre der 


— — —* ande 


Dir Hebammal Rſnders auf dk Manıde. 

Geift der neuelten medi cinifchen Literatur i in Frank- 
reich, etc. M. Anmerk u Zulätzen ver. v.D.A. 
Zauig. mB:.Ia Brise Nm 

-D.2. Srisson, ber Natut u— Urfring der Geiſtes. 
C.. 


Ar 1 


zerruͤttu * 
* —* "Abhandlung ie die wahre Urfädbe H. Sie“ 
and: 9: des Fninfinnee- 3: Goglieen v. G. Weit 
28: nsbeuch, zate Aufl. Feen. 


AV, Schöne Keiffenfchäften und Gedichtt. 


n träge zu Bulzers allgew. Theotie d. ſchönen Kuͤnſtz 
—*8* unter dem Titel: Charakttre der vornthmſten 

t. Didiree aller Nallonen. ser Datz 3.5. ates Et. 30 
R. w. Ben ——— Einleitung. in: die ſchoͤnen 


9: .Künfte:n: Suntmiı 312 


Poetiſches Eng —* in den Sir der vorzi⸗ 
lichſten deutſch: Dichter. 315 
Lieder zu vergangeer Unterhaktung. 8 


‚tKilien.d.deussch Dichtung für —E ‘15 


Gedichte, der Feeundſchaft, dem Scherz und der Lieber \ 


€? geſungen, nebfl: fieben. Sabeln von. erfling; in Verſ⸗ 


Me ar. BE: 
U y Bildende Kluſte. 


Mänuel des Curiewx et des Amäteygrs.de Part conte- 3 


nont une netes:abregee des peineipauus Graveprs; :,Ä 
%.ierc. Par M, Huber et “ “ —8* ‚Tine Leilk ‘3 16 


Gürtt, über die Molaik. . va 
ii Romenk . | 

—R Vieyleben, oder der itrende Gef, bey. Cole, 
Geiſtergeſchichte v. 88 d. ei en Jungfrau 367 

Legenden v. S. 6 Sind ebd, 


Sans Heiling. Cm €. . Spieß... ur ‚Beil 49 
- #80, 


[draf, der Wandler. 
er Giitkocher⸗ Sin Schaueräemälde.: 02008 370 
Velleda ‚' ein, Zauberroman vom Verf. ns German ı von. 


Ze w 


“ 


Li 
x 
, ı- 


⸗ 


Di. Kheten Behmdter, eb. ed b. unlädtiße Ei er \ 

6. Ein treue Gemaͤl det. sanbe au, 378: | 
Pia Tobtenen.: : fine obeiibenerfiäe Sean Re} -) 

Häntich-der Baftard’u,Kirie Ehren, . 7 . 


—8 vl... —— 
€, Bade, Verſuche üb... —— —S— 
2. Moral, d. Literatur, c. 307 Their. = je u 
€. 4. Jacob; iib.die Deweife für Das Dafem nit. 

age Aufl. 33% 
Der. Danlıns philoſoohiſches —— — ob. die phi⸗ 

loſophiſchen Artikel ans Baylens hiſtoriſch⸗ kritiſchem 

Berte apgefürztreui.von:E. H. Iacob. at Vand. 


VL; Mathemati. 

N: Th. Reimer hiftoria problematis de abi Auplien“ u 8TT 
tione, ete ohne gr 7 _ zu 7 

N. Fuß, Verſuch einer Theerie des Widerkenbe⸗ wen. 

u. viesrädiger Fuhrwagen auf ——— FE X 1.7 


4 
„» e»% 


* & wislless taufmännifche Ariemetiknc 333 
. X. Naturgefchichte: — 
Der ſ6elenlehalt naturforfchender Freunde Wege — 
lens neue Schriften. : Icer Band., ' 388 


Faunae Ingricae rodromus exhibens' mejhödicam de- ,. 
‚eriptionem i infectoram agri Pesrppolen s, etc. an- \ 
etor. I. Cederkielm: . 37 5 

. A. Dogndorf” s zbuldgsähe Beyträge «or: xni. 

Ausgabe des e Linnifchen Natorfyeme. IM. Band. _, 

' Auch: mit der Auftchrifis Amphybiologifehe. % * 


Ichtyologifehe” Beyikäße zur Al. Ausgabe, ! 
Lingeifchen..Naturlyftems, u. ‚308, 
%5. Kink’s Beyträge zur, — ztes Otuück. 
träge zur Philoſophie der Naturgeſchlchte. 39% 
2 imenbachs Handbuch d. Marurgefgläte. .. 
ste Auflage. ebd. 


freue Abbildungen naturhiſtoriſchet Gegenaͤnde in 
Rinficht auf Bechſteins kutzgefaßte gemeinnuͤtzige Na. 
turgeſchichte des In⸗ und Auslandes. Herauggegeb. 
von J. M. Bechſteln. Des ⸗ten Hunderts ede > 
13te8 Seit Des.aten Hund. 4. odet i14s Heft. 398° 


: X, Chemie und Mineralogie? = -' 
J. Kranz Edler vop Jacquin, Lehrbuch * -aligem. ft. J 
medicin. Chymie z. Vebrauche fine Bortehungen. ae Pan 


auf. ieh er oo, Pa 


. ER 7 a 


- 93-73, öriffen, Anfangserdus (er Betunnsfähhee 
Abemie d. Minsk: Cd. —** v..Ch. han nd. \n | 


in 


ben, u. m. Anmerks verſehes I Ar. Lromsdorf.. 334, 


D.$. u Sudow’s Zufäge zu d. gen Auf? Anfenge⸗ 
gun oͤtonom ultechniſch chen Ehem 


€. X, tmmarl d. Mine | 
Deffaben ee u teoge. vB: 


Aubband ong Au⸗ dem Ftanz von Gar. 


"XL Botanik. 
B. 1 Link Kotanicee novae f. — eye. 
graphiarım prodromn 


D.C. L Wildeno Grund der‘ Besorerkunge, 
zu Vorlefeugen: = #1. Aus 


X. 3. Edlen von Jacquin’s Anleitung zur Diane u u 
‚53 


keuntniß machn einats Methode. 

5: Dieterichs Pfronzenreich nad): Sinne Nanıckfl., 
mie Bufaten vermehrt‘ herausg u C. 8. Aubwig, -: 
ste Ausg. ıF 


* 


BR. * 
€. ©. Kafun'x Kpinf einer Pflahzenpgyfisfogie uf. 


‚neuern Theorieh d, ni und Chewmie gegründet, a a. 
'd. Dänifchen. Übers M. Mark 


Der Betaniker, oder ko OniRenD, Siblicih alles Site 


woͤrdigen EV Gebiete der Betan:“3 — 94 Heſt· 


Xin gorſtwiſſenſchaft · 
Der before och iann, einig Zeitlcht jiſt.rc, Herausg. 
von —48— erh don | — 


* Verſũch über die Kitungemiir des in den 
ses 


Ad, 1.2, 
439 


. Be 
€. von Kannag;. Berfuch d. Mincoalogiecd. Nlten, ute 
J 333 


. 


"240 


w 


“ 
> 


hen Waldungen durch den’ Haüpenftah be 2 


„ofenen 5 oſzes.“ 
€. W. SerineetÄbet dert Kausenftaß und Wirdbruh 


In m EP ot end EN, 
ete Auf... Ba So ‘ at RAR 


HE Hanshaltungemiffenfihaft 


. Apfenblangen, dig Verbeſſerung der. Landiwierhfchaft ge 


ffend. Herausa. von- der K. oton patriot. Erle 
—* im Khytige. Bm Diem: , 


Bairenth ic. sg, von G. M. 
€. 3. * Boſe N sinn des 
ARterien, Gewaͤchſen und Banmen. 


394 
Bon dr ſpan. Schaafcht in ‚den Eu niet n. 
es 


aus jnlänt, 


396 


ri) 
* 


* 
— — — — — — ——— — > 


ro ur - It Du En ns or J nn 7 


—*— Pau —X W 

alt une "DR 
©. Loofen über Ehnfliche Bängunssmirteic. PT en 

SE el, die — die wachtpeiligen Reigen der 


e 
. — lacdia⸗ Xshand. y. Witfenban ec. * 
—— N. G. Sieh m aa; 


vn 


TER, Technologie er 


5 wm. Ebepfeliuss Anweiſ. holiſpatende Defen, Dar 
- nn 3 Beats, x. Zeurungen anjulegen ic. ste Aufl. as. 


XV. Geſchichte. 

C. F. —— medii aeri; argumento gen®- N 

‘4sliora, auctoritate celebriota, te. exponentia. ' 490 - 

Corpus —F aorum medii ri lergtoco Edi rs 
dt 7 anfe, 8 4 


Oder | 
Lamberä Sablafiunhurgenfi annales reram in Germe- a 
daia ann, 1099 7077 Mr, ote. DIE 
„ Taitiafel aller Regenten d. vornehmften europ, Staa- 
it. Karl d. Gr. ' . 496° 
Sul Casfar, od.d, Oturi d.rbii Hepubfit. ve Theil 448 
—— riͤmiſche Geſchichte. TH. A. d. Hollaͤnd. 


8. ir Schröter ‚mfte Grundlinlen einer Welt/ und. 
Staatenkunde. wie etwan dieſelben als Leitfaden um 
‚upterridke für Landſchullehrer brauchbar .feyn möchten. 454 -- 
T. C. Dam an den methodiſchen Unterticht in der Bus 

„Peiöicee auf Schulen, - ebß. 
A. W. Sunala neue⸗ ver. Mifcellaneen. 86 Se 4553 

Vorzeit Lieflands. Merkel. ır Band. 4— J 
nekdoten aus ber Vorzeit. Aa g zur — 
‚Bitten, "Meinungen 26... 268 Sri ur 


—* XVI. Erdbeſchreibung. 

p 3,4. eure kurzer Entwurf der alten ——æ— . 
Verbeſſert fi tue © Mannert. 3 Aufl. _ u 
Meiners Bergteidung des Ältern aid 'nenern Ruf 

landes 2. _ » und eter Band, 49. 

‚ Btirfe über die weis, Vom Verf. & Memoires: 
‚de la vente, 3.0. — von 5. ‚Amberg, gebart 

nen iſter Banb. —* J 

7 ches Bilderwerk ; u. ¶ ... : 

Livre dehangen ne X Be. Lo „es 

epo⸗ 


— — — — — 
> . 


su 


>» 


I. 


— 


— — 


— 


v 
1 


ti aoblhe⸗ Eier 
den en zes gr u fiv. 7 u. ðt w | 


xvn. Serehrtmgeidhiihte J 
5 x: Yaf Derlefungen über die Sf. d. deutſchen 


1 er B and ⸗ A, — 
— Lebensbeſchrelbungen breit rund 


. us den Zeiten bet; Wiedex derſtellung dog Bifienichaf: 


ter Bart. J 
* Auch unter "bein beſendern Alel 


. else Iirähe von Hutten. Eee! 


Thomas Day Eſq. Das. Leben eines det. edelſten Tin 


ner: unferes Sahrh.3 bon J. I. C. Timaͤus. Mebft 
deffen Gedicht, ‚der Merkönde Neser, und einen Erg . 


v niene über ‚den en 
' The dying 
von an Day, ve enailfe, mit einer fragen poetiſchen lie de 


Der ſterbende Megan; ein Gerich 


bexrſetzung. 
4, M:;-Belnia’s, Pred. zu’ Stönfi bey Berliug * 


7* 


” 
..‘ 


I 


benebeſchteibungen, von ¶m ſelbſt entworfene .; a Cu 


- Kvın. Biptifche, hebr. griech. und mbehaipt. | 


oriental. Philologie, x 


| Sklomenis Glaſũi Philologia ſacra bis temporibus ao 


commodata etc. ‚Confinuara a G. L. Bnuero. TE. 


Teentamen in Pfalmo ſexageſimo oetavo vertendö cum 7 


‘differtarione hiftorfca etc. 


Pf?) 
Eeichborne allgem. Bibliothek der bibtifen era. 


Des gtem Bandes: a u. sis Sri "oo - 


XIX. Klaſſiſche, griechifche-und- ateiniſ 


J 3. Degens Literatur der deutſchen Ueber ſetzungen ve 


Grlechen. ter Band, 


R 1 
.y 


fectio poſterior. Flermeneutica- facra, 407 
u TE ionsgefchäft des Dalai⸗ Lama, ꝛ⁊c. 492 
F. C Rofenmilleri Scholia in vetus Teftsmeitum, 

E,F iv. P Imos continens. . 496 


9— 
ologie, nebſt den dahin gehoͤrigen —* 


Krriles: Muſaum. Grrauggegeben von €, m. ofen, 


2ter Hand. 


FE EA wen 


u Te a geed 
u fe 


yo 


59. Sagens Materialien zu Uchungen ir der [17,7 
mignifchen Schreibark, 09 CAM: un sc: ‚508 


6. 


' 2 


* - 
an — — — — — —5——— 


BD a 757 7 


J 


R.G Retki’ a6 grihsaie nie seele Para. 


\ 


pipe — ——— — An vn 
XX- Beute, und. andere ihenbe 
Sprachen. 0 
Quebec det: ben ſcen Böradie dh nn 33 


olldedings“ —E der Bergen Sie x 
zum GSebr.,d. Schulen. od . 
a N Dieromaire portativ Träncöis. silemand., ee 
‚lemand: francois, eic. Barl. V. —* F 
3 


* Penne, hene ſramzifte —— F At 
eue. Grammaire railonne eis, „über, yon € wir: Me | 
ed, 


ME Det Beytraͤge zu. den, deut ſchen —5— 


Penzentuffer. a Theile." RR 


ve L . 134 
Te xxi. ———— er 
St. R. 53 Bauers pbivbrbin · Eytuqe der Dora 
und P ee 2 1 Bu 
3 a über. pidagog. Orzafen. und Zeichnungen 1 
u 2 Bierbt öhpfttalifäher Kinderfteund. it: 
u. 2tes Bänddyen,  ' ch, Higaa 
——— ib 1 Mlirmenterengefeüßgäß 2 
He — u. "ba Erzähtungen für Kinder, u Er 


BR: Staatswiſſenſchaft. 


8 Jun * ſtagtswirthſchaft! e Ideen. is Heſt. 
rat an —— a» sh. 
andhemwmahner, in. den Preu Staaten. 
eu.bih von Eggers Archiv für Erusrenienfhe > 
u und, Gefeßgebung. ze Dd., " 
Ebendeſſelden — 2 — Staatewiſſenſchaft. 1D. ser 
3.9, Fiſchere Abhandlung uͤber das. Verhäftniß der 
Geiſtiichen jun Staate und ſeinen Buͤrgern uͤderhaupt, 
und über die. Frage infonderheit: Sind: 
bürgerlichen Aemtern fiimmaund wahlfähig ? 329 
wo fol aus dem Papftehum werden ?.u.f.w. 538 


Hanptangerstifertfihaft. 
J. G. Bhf draktiſcher Hamburgifcer Brieſtteler fir J 
aufleute. ı u. ar Theil. 331 
Merkantiliſche Blätter. 7 — 116 Heft. 53% 
A collection of origindl englith wich Germän Notes. 
by I. G, Cæmixus. Vol s , er 
. . uch 


\ ! 
N. 


“w 


Im . 


Auc ⸗it ↄinem daucſhen — 
e 55 engliſcher ——* ie dei 
erfungen. ır Thei 5 
When a Epadex. 534 
| = xxiv. Plewetenntuiß und Reittunſt 
Wr über Oruteteyen,, Nach demi Stan. yon & — 
wW⸗ Rine Sculyißer oßer. neuere Noßärzneykundg „ 


ngl 
Webkeicent zur belehrenden Unterhaltung fi fir Beh; | 
An — Pferde, Herausgegeben son Beet ».Ceune‘ - 


. 537 
einge ates Karten, | 


Ri 
EA v, Tennedge era —2— der Din 
nut, 25 SM; - - 


In: 7 
un XXV. Vermſhte Scheiften. : 
—— zui Beförderung einer rechtwatigen ei 
.: I 


, 





; ‚Eingheit, Hetausg. v. F. Rochlig. . ır Th, ‚4 
manns Lehrbuch a eh auae larten 
rc — — Pie aue Stände. ır * "948 
Sittengem (be. 546 


Sin . 

F 8 Ben üßer die Ruf, ſich deilebt und ange “ | 

nehm zu madien. 2r Theil 549 

€ %..9. v. Selgenbauers —D Brieß jorgee \ 

e Heimen Jugendgeſch. d. Gr. E 551 
1 ,6..8. ‚Palme literazifches und —8 Archio fe 


Juͤngling 
ID. 8. Samteoıgen Juchhel! det de⸗ mr. 
zeitbuͤchlein. — 333 
ar oo. En Fun 
„et \ w Du BEE SEE 


’ \ [4 ’ ° \ 
Fa | ' ‚ 
> ı N j \ 
5 , - . f ’ Ze 
” 5 I u . ’ 
y . ._ , ” . . ı , “ ! 
Neue Allgemeine 5 | 
‘ ‘ . 
\ . 1 
. x .. . A - ! 
. e * vor ‘ En 3 De F ⸗ 21 7) ” 
“4 .* Fuge: a »." .: J , —X 4 . 
. j « v ; [5 4 ‘ 
RFR u. ’ 2 P\ . 
“ 
222 & yo ' D j x R . ® } / 
F “| . 3. . . ve ee, N 
R 7 \ .’ J 
2 15 * ‚ “_ $ j u 


- 





. Fünf und vierzigften Bandes Siveptes Ste. u 
oo. gi aft e f} Heft. v 
Ne | a [c 
| Intelligenzblatt, No 28, 1199. | 
oo. = ‚ — — BE 
Proteſtantiſche Gortesgelahrheit, 
Einleitung in die neuere Geſchichte der Religion, dee 
Kirche und. der theologiſchen Wiffenfchaften zum, 
Gebrauche akademiſcher Vorlefungen, von %, O. 


Thieß, Doctor und Profeffor ( der Theologie y J 
zu Kiel... Schleswig, bey Roͤpß. 1797. mit 





dem Regifter 294 ©. 8. 21 &. . 


. Der Berf. will keine Befcbichte der Religion, Kirche und . 
bee Theologie ſeit der Threnbefteigung Friedrichs des eg 
sen von Preußen, bis auf unfere Zeiten (von 1740 m. 
1796), in diefem Buche. liefeens_fondern bloß eine‘ Binleh 

‚ tung dazu, welche zunaͤchſt zu gkademiſchen Worlefüngen bes u 
ſtimmt ift, dergleichen. er ſelbſt haͤt. Deßwegen bat er vors 2 
glich dabin getrachtet / Die möglichfte Volkändigtelt des 
Inhalts mit der möglihften Kuͤrze des Ausdrude zu verbins 
den, umd neben den genau angegebenen literariſchen Rach 
weiſungen bie hiſtoriſchen Data mehr angedeutet als ent 
widelt, fo wie für die Würbigung derfelben bloß einzelne 
Minte gegeben. .. Beine Ahficht Hält er baber völlig erreicht, 
wenn junge Theologen durch die Lektüre dieſes Wuchs ‘auf eis oo. 
nen Kommentar über daſſelbe begierig gemacht ‚und fo. zu Eu 
einem Studium angereizt werden, welches ihr künftiger Bas = 
saf ihnen zue unerlaglichen Pflicht macht. Rec, hält ſowohl 
Die Idee zu einem ſoichen Kompendium für ſehr gut, als au | 
ARD B. XLV. B. 2. St. Vs Heft. T den 


F. 


1 

J J u \ \ 
’ 5 .r ’ . 

} " > . ‘ ” J 

ı 5 


380 2 Bam u 


den Plan zur x wiedke 4 ung im Gamen fir 

vllig zwe ehe Sie 2 vom fi 

et danzen Ar nd ſehr m Volllo 6 said 
n Dingen ift der Begriff von einer, Ge ad 


he. wozu bier die Einleitung gegeben wird, ‚viel zu eng * 
faßt, und es waͤre vielleicht deſſer geweſen, wenn det Veif. 
bie Kirche ganz auder Spiel gelaſen Hätte, da ihr Sczrif 


ſo ———— iſt, und zu einer Einleitung in die Geſchichte 


derſelben unendlich viel mehe erſordert wird, als der Verſ. 
geliefert hat, beſonders da er in dieſem Fade‘ nicht recht zu 
Dauſe zu ſeyn ſcheint, wie ſich thells aus den Rubriken er⸗ 
giebt, die ſich faſt nur auf eine Sectenabtheilung — 
theils ans der Oberſtaͤchlichtett des Inhalts derſetben. 
fehlen z. B. die Rubriken von dem Verhaͤltniſſe der * 
zum Staat, dem aͤuſſern und innern Verbindungsformen der . 





| 


Ride, den gegenfeitigen Wirkungen von Kirche und Staat 


auf einander. der Hierarchie, ü. |. w., wenn gleich di 


VPunkte Hauptrubriken haͤtten Teyn follen. Da iſt ferner: 


⸗ 
ud 


nen einzelnen Rubriken nicht felten ein ſchiefes mid oberkäds - 
Uches Raͤſonnement, welches in einem hohen fchneidenden 
Tone daher fährt, und elgentlich nicht viel Gruͤndliches jagt. 


K Diefer Ton berrfcht überhaupt durd) das Ganze, und nimmt 
nicht ſehr ‚für den Verf. ein, In ffern man denfelben am we⸗ 


nigften von ihm efwattet.) 3.8.8. 33, wo im aı en > 
ein Begriff der 8. G. angegeben werden fol, und der ga 

6 nur folgenden Auhale hat: „Leider gilt auch . von 
„neuern Kirchengeichichte größtentheils, mas von jeher vo 
riht galt, däß ſie nämlich nichts weniger ift, als Geſchicht 


atifche Geſchichte verſlochten, und Darum eine traurige 


»Darftellung der Verirrungen des menfchlichen Kopfes 


„eines erbifchen Staats ; fondern nur zu fehr in die pol 


„und Gerzens.“ Damit ift-affo der Vegriff eine 8. 


gegeben, welche in einer Darſtellung der. Berirrungen des 
menſchlichen Kopfes und Herzens beſteht. Wie änfferit ein. 


feitia und eng dieſer Begriff ſey, witd ein jeder von el. 


tinfehen „ und. es och weniger begreiffen Fönnen,-tole die K 
®. dasum fo etivas ward, weil fie mit der. politiſchen > 
fehichte zu ſehr verflochten iſt? Man follre glauben, 

Werf. ‚redete yon der KR. ©. des : Mittelalters; allein je 
foricht ja von derfelben. in ber Perdode von 1730 — 1796 


Die. äuflerft ungerecht! — Die Literorur ferner , weiche 
bervobtot pird, iſt auf der einen Seite zu fehr uͤberlades, 


Ba Sr A und 


N 





DEE Ze 5 a 
8 


Proteſt. Gottesgelahrhelt. 281 

und auf der andern Seite wieder zu unvollſtaͤndig. Bey 

‚einem ſolchen Buche, welches für Anfänger beſtimmt iſt, 

muß nicht alles zuſammen kompilirt werden, wovon man 

nur irgend eine Notiz habhaft werden kann, wie es hier der 

Fall iſt; ſondern es muß eine ſchickliche Auswahl des Vor⸗ 

ſuͤglichſten. Zweckmaͤßigſten und Nutzbarſten getroffen wer⸗ 

den, welches man mit Fug und Recht (und wo möglich aus | 

eigner Erfahrung) jungen Theologen empfehlen kann. Nur - 

badurch wird der afabemifche Vortrag dielen näglih. Ein : 
ſolches ungeheures Aggregas aber, welches bier geliefere iſt, 
‚ Ihrer nur ab, und erregt Widerwillen gegen die Maſſe, 
welche man doch nicht durchleſen kann, SL 





Allein dieß iſt der gewoͤhnliche Fehler deverjenigen, die, 

Ach auf Literatur legen, daß fie Eeine gehörige zweckmaͤßige IJ 

Auswahl zu treffen wiſſen; ſondern glauben, daß ſie nun 

auch alles das beybringen muͤſſen, wovon fie nur einige Notiz 
haben, uneingedenf, daß ja der Student eben fo leicht eine 
| dIhe Kompilation machen Fann, wenn er nur die gelchrtem 

Sournale, Zeitungen, Bibliotheken, u. f. w. von einem ee ° 
—6*— Zeitraume an, durchblaͤttert. Was ſich aber durchh 
BGebrauch und Erfahrung als vorzuͤglich und zweckmaͤßig be⸗ 

währt bat, das weiß er nicht, und dieſes muß Ihm gefage - 

‘werden. Deſſenungeachtet tft nun aber bey der Uebervollſtaͤn⸗ 

digkeit auf der einen Seite, doc, ein Mangel auf der andern - . . 
Seite, d. b. es find vorzüglichere Buͤcher ausgelaffen, nd ° 
| fhlechtere dagegen aufgefuͤhrt. Um nicht zu weitläuftig zu “ 
| 
| 


+ 


werden, will Rec, nur ein Beyſpiel aufführen, und zwar aus 
einem Fache, von dem er vermurbet bat, daß der Verf. reche 
darin zu Hanfe feyn würde, weil er fo hochfahrend darüber 
aburtheilt, nämlich der Margcherik; hierüber läßt ſich Herr ” 
D. Th. gleichſam wie der hoͤchſte Nichter in der Kunft im - 
gaften $ fo vernehmen. „Wo ift der Landeskatechiſmuß, 
awenn es doc) einen’ ſolchen geben fol, der feines Innern 
„Werthes,. und nicht bloß feines Vorzugs vor andern halber, 
„verdiente, -aud) nur in eine Schule (?1!}): eingeführt zus 
werden ?” Mec, will nicht bey dem Weberwiebenen dieſer 
Frage verweilen, und eben fo wenig bey. dem feltiamen unlps 
giſchen Begenfag, der mit dem Innern Werib und dem 
Vorzug vor andern gemacht wird, weil ja ein Buch, ‚das 
einen Vorzug vor andern-Hat, ihm gerade feines innern 
Verthe wegen hat; fondern- m. benierfen, daß unser, ben 
1 a - a 


S 


- 





ı X 


283 Protefl. Goftedgcaiihe: > 


Landeskatechiemen, welche bey diefee Gelegeubrit aufgezählt 
"werden, Schlegels Katöhismus fehlt, weicher einer ‚der 
wvorzuͤglichſten iſt, und wohl in eine Schule eingeführt ‚B 
werden verdient: fo wie er jetzt wirklich in. Pommern un 
Kügen eingeführt HE, und daß, wenn es für diefen an Piek ' 
fehlte, ‚andere ſehr gut hätten meggelallen werden koͤnnen, 
wie die von Ublig, Möller, Runde u.f.w. Indeſſen 
wird ſich Schlegel gerade richt darüber grämen, daß fein, 
Katechismus in diefe Teltfanie Kategorie des Gegenfabes n 
mit, eingeſchloſſen worden iſt, und der befcheidene Fock wuͤn⸗ 
ſchen, dag fein. Katechismus lieber herausgeblieben ſeyn moͤch⸗ 
Ate; denn beyde mülfen die angeführte Apoſtrophe für einen 
Gallimathias halten,’ der dem Verf. aus Ueberellung ent⸗ 
wiſcht iſt, wovon ſich gegen das Ende dieſes Buchs manche 
Spuren zeigen, wie z. B. im o9ſten *, ‚der ſechs Feichen 
von Noten angiebt; wobey aber Nr. s und 6 leer ausge 
gangen find, und keine Noten haben. Kerr Dr. Th, ſchließt 
eendlich mit dem Wunſch: „daß künftig in allen theologifchen 
Wiſſenſchaften weniger LTeues verfucht, und mehr Tuͤch⸗ 
ntiges gelelftet twerden möge 1“ und Mec. kann nur noch Die 
‘fidyere Erwartung des theologiſchen Publikums. binzüfegen, - 
"daß der Verf. mit feinem mufterhaften Beyſpiele voran | 
+ ben werde, um diefen Wunfch in Erfüllung zu fegen. fe 
. Ihm übrigens der Ton diefer Rec. nicht befcheiden genug ſcheiſ⸗ 
nm: ſo mag er bedenken, daß bier ein bloßer Verſuch gemacht 
Iſt, in ven einigen hinein zu geheen.  ® 88 
J | 


” 
® 


"eier Kirchen - und Ketzeralmanach auf das Jahr | 
198. Zweyter Jahrgang. Deutfchland, bey 
MPPfeilſchmids Erben, 2226.85 


| Gem Titel zufolge follte man glauben, daß hier. die Theolo⸗ 
‚gen mit ihren Schriften aus dem Jahr 1798: aufgefühfe 
‚Kon würden; allein man finder Dagegen zur höchften Vede 
wunderung über den geringen Grad gelehrter Werkhämthelt - 
des Verf. hiet bloß Eine Vervollſtaͤndigung des Kirchenalmä⸗ 
nachs vom vorigen jahre, modurdy er feiner Uebereilung und 
Planloſtgkeit gewiſſermaaßen die Ruthe felbit giebt. Es ruäns | 
de weniger auffallend gewelen ſeyn, wenn er in einem Sup⸗ 
plement zum vorigen Jahrgange diejenigen Selehrten gen 


w 


} Zr 
„ 


- Y 1 


_ Fe I a VL er RS FE Gr S RE eh 
Proteſt. Gottehgelaßrhei:  — 83" 
behdentendem Einfiug In die. theolpgiſche Setedrlainfell, wel⸗ 
6 aus Meßeile Äbergangen waren, nachgeholt haͤtte; deun 
man haͤtte alsdann den Tadel der Uebereilung mit feiner 
. &ibe zur Gerechtigkeit kompenſiren tühnen: fo aber, entdeckt 
ı man zugleich die größefte Planloſigkelt, deren fi. nut ein. 
Schriftſteller (huldig machen kann, in ſofern er in, dieſem 
Sahrgange wieder von vorn alphabetifch anfängt, diejenigen, 4 
weiche ſchon im vorigen Jahrgange da geweſen find, übergeht, . 
wenn ſich die Zahl Ihrer Schriften nicht vermehrt) hat, und: 
ı dagegen jedes Schriftfielerien, welches nur irgend: etwas: 
in Beziehung auf Theologie hat drucken laffen, mit auf 
führe, um nur aufs Neue einen oder zwey Bände. von die _ 
ſem planlofen Kirchen, s und Ketzeralmanach zu fabticieen; , 
denn ein zweyter Band ſcheint noch zurüd zu feyn, weil dies 
fee nur von A bis geht.  Wielleicht werden. die Rubriken , 
Kbis Z aufs künftige Fahr geſtellt, um alles noch mehr zu- .. 
verwirren. Man flieht, daß Meunſels gelehrtes Deutſchland 
in theologiſcher Hinſicht vollſtaͤndig ausgebalgt werben foll,, 
und daß es dem Verf: nur darum zu thun iſt, etwas zu 
ſchreiben, es mag nun zweckmaͤßig und nüglich feyn oder 
\ nidit; es mag gründlich, gelehrt und befcheiben geichrieben 
ſeyn, oder fade, ſchief, einfeitig, und voll Anmanßungen 
oder Herzenserleichterengen· Das Lege if in der That das; 
Unertraͤglichſte bey dieſer Scharteke. Männer von entſchie⸗ 
denem Kinflaffe auf die’ Bildung eines großen Theils von 
Deutichland werden von einem folhen planiofen, ſeichten 


N I» — 
.e 


- * 


Gtkibler beynahe gemißhandelt! 


Und wer iſt denn der guoße Gelehrte, ber hler uͤber dil 

Vetrdienſte anderer Gelehrten abſpricht? Ein armfeliger ' 

| thevlogiſcher Sceribler, der ©. 33. methödo matherhatica '' 
polemiſiren, und &. ı22 methode andlyticg demonſtriren 

| läßt ; der ©. 100 den fel. Rektor Schlegel zu Heilbronn: 

Rektor zu Herford ſeyn läßt; der ©; 214 nit weiß, daß 
der are Theil von Jaspis Ueberſetzung des M. T. läng . 
heraus iſt; der den ats Moͤnch ſo berühmten Bronner, und 

den als Docent und Schrifefteller.-gteich verdienten Carus 
gie nicht kennt, well Meuſel in: den Nachträgen zum des 
lehrten Deutfiland noch keine gehörige Auskunft darüber ge 
geben Hatte, und der uͤberhaupt nur elır einfeitiges, parteyi⸗ 
ſches, fo wie größtentheils bodenloſes Urtheil zu fällen ver 
| ſteht, fobald ihm nicht Kenner m. ihrem gründlichen urthen 


N . s 
. 


t 


‚ erft abzufehen, was das Jahr gebracht hät; Allein der Ve 


Geiſt der thebiegiſchen Uteratur dis: Jahrs 17977: 
- Deutflilarid, 1798. 174 8. 8. 12 8. ? rt 


. HS men 
N Mer Gebanke zu einer folchen Ueberſichtder theelogiſchen A⸗ 


Va Garen Map RAT eh ® — | 
ermeſſe? 


Gteiben, und auf den Titel ſetzen zu, lallen. = auf ver 
Jabe 17981 — Kurz, wer der Berk, auch ſey: fo,Temg, 


ir 


230 Protefl. Biottsägelahrheitee 


+ 







nach auf das Jahr 1798, der ſchon zur 7pR, 
ausgegeben ift, mo das Jahr ferne erſte Halfte ‚no le 
ein Mal vollendet Harte? Natürlich follte er doch, wohl E- 
nach der Michaelismeſſe 1798 ‚gefchriehen morden feyn, up; 


« 


7 






bat Unverſchaͤmtheit genug, ihn vor der Oſtermeſſe 1798 


er ſich feines tumultuariſch⸗ Itterarifchen Unternehmer fake 
men, und bedenfe, daß er vorher eine weisliche Hrberlögung,, 
mit fich ſelbſt Härte anftellen ſollen, ebe er eine ſolche 

tefe ohne alle Umſicht in die Welt ſwi 


ckte. Wie muß er nis. 


errothen, wenn fein Name dereinſt aus der Dunkelheit ang. 


Licht gezogen werden follte ? und. mit weichen Augen. 


fen on alsdann nicht” alle die Schriftſteller anſchen, die p. 
zum’ Segenftand, feines Muthwillens gemacht dar? I 


feine Wuͤrde lieb iſt, der wirft ſich niche ſelbſt in ben —* 


EEE Te 


% 


teratue im Ganzen am Ende eines Jahrs, der ſchon vorher 


für die jariſtiſche Literatur ausgeführt wer, : ift nicht. Abel, “ 


und die Reviſion derſelben kann michtig werden, wenn Be me. 
ter mehrere Arbeiter „ deren jeder feinem Fache vällig gewoche 


- fen ift, vertheilt wird, auch der Zen nicht mehr fo fureil . 
Bleibt, als er gegenroäreig if. - Diefes erſte Werfuch, des. : 


“man enideckt doch einen. Mann von ganz anderer Art als dem: 


30 würdigen weiß, und der eine ſtarke Anlage hat, die Dem 


nur noch von einen Verfaſſer berzurubren Scheint, iſt ſrey⸗ 
lich noch ſehr unvollkommen und mangelhaft gerathen; allein 


Verf. der zeitigen Ketzeralmanache — einen gelcheten Then! 
Khgen, der den Geiſt der heurkgen theologiſchen Biserarur meh: 





-I a_Ab 


b 


| 


irrungen deſſelben mit der Geiflel der Derfifinge zu südeigem.. | 
Möchte die, legte nur ſo fein als möglich werden gt ag! 
en Eore 


+ 
- 3 . ! 
* 


no ! 


‚ Prötel’Döttesgeräßißell.. 265 
Oputeri der Intkbanttht Iu Vermöden ; imd’Tich weniger ele 
ner Parteylichkeit gegen Freunde ſchuldig machen: fo’ wuͤrde 


ſie gewiß das beſte Mittel ſeyn, den auf Abwegen umher 
ſchweiſenden theologſſchen Geiſt der neueſten Zeit zur Beſon⸗ 


nenheit zu bringen, und ihn zum rechten Geleiſe wieder zus 


| ruck zu führen. "Allein ein Mann vernfag nicht alles, und. 
kanmn unmöglich mit Gruͤndlichkeit ade die Fächer umfaflen, 


— nn 


: welche bier behandelt find; in welche fi wenigſtens drey bis 


vler Maͤnner theilen müßten.’ Man ſehe z. B. nur folgen⸗ 
de Rubriken BGrſter Theil: Religionswiſſenſchaft. 


Ebvriſtl. Dogmatik. pbilöfopbifche Sittenlehre, hrift«‘ 
liche Sittenlebre, Geſchichte ber Religion und Site: 


eenlehre, 


Geſchichte der chriſtlichen Religion una 
Airche Kirchenrecht, Befchichte ; Kritik und Erklaͤ⸗ 


zung Deo’ + E., Befdrichte, Aritit und, Ertarung 
de Ye. %, motalifehe "Bibelauslegung,' Geldiichte' 


der Theologie. Zweyter Theil: Kinige Worie' 


- im Allgemeinen, Pefforalanweifung, Somiletit, Ki⸗ 
targik, Ratechetik, Ascetik, Befchichte der Volks⸗ 
urnd Jugenderziebuug Nee. enthaͤlt ſich aus guten Gruͤn⸗ 


— — 


daftere Ausarbeitung, Vollſtaͤn 


den, hier alle die Mangel ber Fluͤchtigkeit und Uebereilung 
aufzudecken, welche dieſer Geiſt noch an ſich träge, da ex 
ons der Vorrede flieht, daß der Gedanke za diefer Schriſt 
dem Verf. ſchnell kam, und nun auch ſchnell ausgeführt wur⸗ 
de, um zu feben, was das Publikum dazu fagen würde: ale 
kein: er hoſft auch, wenn diefe Idee für die folgenden Sabre _ 
weiter fortgefeßt werden. folte, mehr Ordnung, gleich vertheile- 
ftändigteie, befcheituere und folidete“ - 
Urebeile :ı. |. w. Ohne mehr angewandte Aufmerkſamkeit 


auf alles dieſes wuͤrde Ach zwar der Verf. das zweydeutige 


enſt eines ruͤſtigen Schriftſtellers erwerben koͤnnenz 
ad m — in der gelehrten Welt ſchreiben, 


md dieſe natuͤrliche Folge wuͤrde ihn Jeit Lebens drücken, 


wovon VBeyſpiele anzufuͤhren grade nicht noͤthig ſeyn wird —. . 
Endlich nur noch ein Behſpiel yon der Anlage des Verf. zu 
einer treffenden Perſiflage, die noch weit pikanter werden 
tönute, wenn en mehr Fleiß auf Fine ausgeſuchtere Wahl des - 
Ansbrints und der Weribung‘ verwenden wollte: © &. 90. 


„Pin anderes Hälfsmittel neue Erfläcungsarten des N. T. 


„u erfinden, nämlich indem man ben Sinn, welchen die 

„Verfaffer mie ihren Worten verbunden haben, a priori bes 

„kimme — ſcheint ſchon wieder J— der Mode setommen zu 
n « PR | eyn. 


. 


[4 
4 


⸗ 


‚286 : — mer | 
. den. Dieh dee me 
ee —A— zu —* —X hole dac. 
„Lünftige Jahr nach, mas Das gege enwärtige verſaumte. Ylen 
ı „dann finden wir auch vielleicht für eine Abhandlung einen 
„BVerleget, wotin wir das M. T. aus der W —— 
„iebre erklaͤren. Aus derſelben mag bier einiges zur 
‚nbe ſtehen Geiſt beißt das Ich; Fleiſch das Vicht⸗ 
„Beift. Gottes oder heiliger Gaſt, das abföluse: rl 
\ „eilt des Menſchen das beſchraͤnkte Ich. ale 7 2 
„Was vom. a eboren ‚wird, ift geifig„ heißt — dae 
Ich ſetzt ſich le Das Fleiſch widerfirebt dem. Sc, . 
FH} = das Aiche⸗ Ich iſt dem Ich re | 
ott ie ein Seift, beißt — die. Joee ver-Bortbeis. WM, 
aa der Idee des abfoluten Ich. as ei “ 
a fi fol ı day Luͤſten des Steine et 
es. I feyn, die: een * I: 
ne * ie baben (ich zur Idee 
Vielleicht lieſt dieſes einer unſerer I Kg und har die 6 
- te, ung im Reichsanzeiger aufzufordern, daß wir dieſe A. - 
„handlung Ketausgeben möchten ,* u. w. — - Da jeßt ie- 
des Unmelen an der Tagesordnung ME: fo ſieht man wohl, 
dieſer Ton dag einzige Miſtel bleibt, es abzubaltm, 
cherlich ße fich doch nicht leicht Jemand machen, wenn 
Ami bie 2 eripleit hen | im: Vorus gercigt I oe 
Ha. : Se Bu 






*7. ⸗ 
= 


J Ser Beiftice v ober x Ketiglonstefrer,. das iſt, com. 
. „nendiöfe Bibl iothek alles. Wiffensmürdigen- über. 
Religion und. populäve Theologie; — : Zehntes 

und .eilftes Heft, — Eiſenach und — da 

‘Gebauer. 1798. 12 Dog. 8. 1a. 4 in. 
leſer Geiſtliche gebt feinen Saug mit Auszu ache 

/ Di —— Auszuͤ ie mann en - 

Buͤchern vorkymmen e tele Rh. aber ber oder die 
bie Groͤnzen dep. na öfen geſteckt haben, läßt: 

nicht abſehen, da bier auh ©. 97.ff,. eine Befgeit ung 9* 

Santa Ca aus dem Gergrarhen rertiumi. | ne, 


[2 - 
> ' r * ae "hu oe, ae — 2 
“ P " Al were. 2. vr 8 .8. Bit, (2 BC LE 7 7 DE ” 
R R ; # ... 4 or 4 
s * M 
" Du + ’ et “ N 


| VMPVroteſt. Soeteegelahrcheit. 467 


[er Ze -. 


\’ 
- - 
J J 
RT, 


D, Cari Fuledeich Babedt's Rhetorik far geiſtliche 
Fr Zweyte Sr Mit einer Vorrede 


‚und Zufägen von Johann David Buͤchling. 


Halle, bey Hendel: 1798: 305 ©. 8. 20 der . 
Ven dieſer neug Auflage der Bahr diſchen Rhetorik. if nichts 


weiter zu fagen, als daß fie durch die Buͤchlingiſchen Anmer⸗ 
kungen ſehr gewonnen hat. Diefe Anmerkungen geben bes: 


fonbers Notiz von zweckdienlichen Schriften, worauf Bahrdt, 
nig oder gar feine Rückficht genommen hatte. Auch exe. 
meitern und beftimmen fie hin und wieder den Test. Bahrdt, 


- der über.-diefen Entwurf las, entwidelte vieles im münblie 


qͥen Vortrage; gab nun aber an vielen Orten feinen Leſern, 
den Test viel zu trocken, wie dieſes 3.8; der Fall. in dem 
Abfchnitte von den Tropen und Figaren iſt. Wie wiele Leſer 
folten wohl ſeyn, welche alle. die im 192 und 194 $ verzeiche, 


ten Tropen und Kiguren kennen? Jetzt iſt dafür geſorgt, 


uud ſo ift denn das Büchlein, welches unverfennbaren Werth. 


hat, dusch.bie Buͤchlingiſchen Zufäge, noch brauchharer gemacht. 


| 2 er. 
Rechtsgelahrheit. 


fi 


Vepertorium bes. gefammten poficiven Rechts das 


Deutſchen, befonvers für praktiſche Rechtsgelehre 
‚te Erſter Theil. 360 Seit. Zweoter Thell. 
382 Seit. Lipzig, .bey Fleiſcher d. j. 1798. 
gr. 8. 2.18. oe. B 


er Verf. weiß, daß es nicht an Reyertorlen fehlt; aber: | 


(hat er gedacht) es fehle noch an einem Repertorium Des ger 
ſammten pofitiven Nechts der Deutſchen. Sein, Werk. fall 
ſcch nicht etwa lediglich auf das römifche und canonifche Reche , 

aͤnken; fondern es follfich auch auf folche Materien ver«- 
breiten, die gus-dem Lehns Staats, Sriminal « und Deuts 
dem Rechte, imgleichen ans den Tamtral.s und Policey⸗ 
©er und Handwerksrechte zu beurtheilen find. In der An⸗ 
otdnung der einzelnen Artikel iſt feine‘ Abſicht zuvörberft , den 
Leſer mit den verſchiedenen Bedeutungen einzelner Möhrtet,: 


3 Reden: 


x, 


vn." 


ME 
Redenbarten und Formeln bekannt zu malßen, Seren Keum⸗ 
niß unumgaͤnglich notwendig iſt, wenn man Die alten Ser 
fege und Urkunden richtig verſtehen und erklären wills ſodann 
fücht er, die Mechtsmäterien der Ordnung. nach vollſtaͤndig 
und deutlich dergeftalt abzuhandeln, dag man die Gruͤnde ſo⸗ 
wohl als die Meinungen der Rechtsgelehrten kennen lernt, 
und zum weitern eigenen Nachdenken bingeleitet wird. Mm 
Berichtigungen und neue Aufſchluͤſſe der poſitiven Rechtswiſ⸗ 
ſeuſchaft iſt es ihm uͤbrigens nicht zu thun; ſondern er hat’ 
ff begnuͤge, aus andern groͤßern und kleinern Schriften 
. &peerpte- zu machen, dieſe in ‚eine nothdärftige Verbindung 
in Büingen ; und fie 'mit den eigenen Worten ihres eigentlie 
chen Urhebers, jedoch mit jedesmaliger Nachweiſumg deſſel⸗ 
ben, abdrucken zu laſſen. Dieſe beyden erſten Baͤnde geben‘ 
von Aas his Aychding; woraus ſich ungefaͤhr auf den Um⸗ 
fang des ganzen Werks ſchließen läßt: Wäre nur der innere 
Gehalt Halb fo areß,': his es der Außere Umfang deflelben 
werden wird! Aber wo wir aufgefchlagen Haben, And une! 
Beweiſe entgegen gefommen, daß der Verf. ein Compilarer 
ohne Plan und Urtheil iſt. Es ſcheint fäſt, als bediene ſich 
der Verfaſſer erniger gedankenloſer Excerptenmacher, deren 
Machwerk er in die Druckerey befoͤrdert. Deſto fchlinimer 
aber fuͤr ihn, wenn er ſelbſt der Exeerptenmacher iſt. 
. ⸗ er Gr ot, 


Um zu bemerken, daß das Wort Aas in einer alten 
BGäachſtſchen Muͤhlenerdnung fo viel beit ‚Tale das Schrot in 
deu Wählen, geht er: von dem Aafe ang , welches mern auf 
den Abbeckereyen findet, und welches „den eutſeelten Kür 
per eines Menfchen und Viebs bezeichnet.“ Um zu erklaͤ⸗ 
ren, was Antergeld'fey, befchreibt er einen Anker vorher 
kechnologiſch, und giebt deflen Beftimmung an: Der Arti⸗ 
‚ teil Anbrüche lautet alfo: „Es find die Fundgruben in ges 
ringen Dergforten oder Metallen, als Kupfer ,?Ziah,. Bley, 
und Eifen: Die Reichsfuͤrſten pflegen Ihre Vaſallen mit den 
Anbruͤchen zu belehnen; finden: fich aber nachher unter den 
verliehenen -und gemutheten Anbrüchen- wiber Erwarten" zus" 
gleich edle Metalle, als Gold : und @ülberaderit: fo find diefe | 
von jenen zu ſepariren, ind’ gehören, wenn fie ergiebig ſind, 

“ dem Landesfuͤrſten,“ Welches Seugt - on 


SDSDolcher Artikel, : bie nach aften verlegenen Tröffeen. 
” fumeden, giebt es eine Menge. Dagegen giebt, es aber auch; 
— — . « ” 2 W 


- 


x 
’ . \ 


— * — — —— 2 ” J u * 


J Rachogelahtheie· Zu .. 289,‘ 


mieber welche valı ven fohe woderutw Geſchmacke; 3. B. der Ad 
tkel von der Acciſe, welcher mit Noten. von 7 las‘ 
F befäet iſt: „Ein ganz ſchaͤndliches Unternehmen, wovor 
; Menfchheit'zietert und ſich empoͤrt, iſt es, wenn hin und, 
| wien ſeibſt nach in unfenh Tagen, Regenten im Vertrauen , 2. 
auf ihre Defpotle fo verwegen And, in ihren. Ländern, das 
Monopol von den wichtigſten Handlungszweigen an ſi ch zu 
elöen und ſich zuzueignen. — So lange dje Unterthanen, 
gutmäthig ‚genug find, ſich dieß gefallen zu laffen, befindet 
ſich freylich der Regent bey dem Symbolum; denkt wag 
ihr wolle, und gebt nur was ibr ſollt „br wohl: Ale. 
kin ft das Sereägigteit?. Iſt das — 227° 


Ber weiß aber‘, AM: Bud nicht dennoch Käufer fins 
. 
| 


* 


dt! Denn es iſt ein Repertorium; es iſt alphabetiſch geord⸗ 
net; und to iſt ein Repertorium, welches nicht umer den, 
| zen fetn Stück gemacht Hätte? und was hilft 64 wenn. 
eenfent im u austult; nift das Bersaigke! SR 
* a. 


l an 
Au r. 2) 
R 


Gefchichte fimmliche; ellen ‘des gemeinen. 
‚deutlichen poßtiven Rechts von D. Chfph, 
:Chrifi. Dabrinw.  Erfier und zweyler Theil. 
Halle, bey Kümmel, 1797. 8. ı RE; 18 x 


Dieles Lehrbuch foB einen bloßen Verſuch enthalten ſümnme— 
lite Quellen des gemeinen deutſchen poſitiven Rechts ger 
ichtlich und in ihrem ganzen Umfange darzuſtellen. Unter 
Geſchichte der Quellen verſteht der Verf. die Ergählung von: 
der Entſtehung und fernen Ausbildung , imgleichen won den: . - 
Beränderungen, weiche fih mit den Quellen zugetragen ha⸗ 
‚ben, verhunden mit ber: oberflächlichen Darftellung des Aue. 
—* und deg Geiſtes dieſer Queſllen. Der Verf. verbindet 
(a aͤußere und innete Rechtsquellen⸗ Geſchichte mit einan⸗ 
ke, und gefellt ſich im fofern zu Reitemeiet, Tafinder,, Huga 
and Hufeland; befolgt aber übrigens In der Ausführung wies 
ber einen ganz eigenen Dar, Er fänge mie der Erbauun 
Roms an, und geht in mehreren Abtheilungen ſort bis 4 
vi a Be & 5 depankel are nur hiſeriſch nicht 
” dogma⸗ 


— — — — — — 
x 


390" Rechtsgelahrheit 
bogmatlid , Und nimmt aus andern lffenfhafien Bas auf" 
sdas zur Erläuterung ber Rechtsquellen ſeibſt nötbig if. Ye! 
ift der Meinung, daß es 1) ganz’ inconſequent gehandelt“ 

‚ were man bey der. Sefchichse dee Quellen des gemeinen 
deutſchen pofitiven Rechts auf die Verſchiedenheit der Necht⸗· 
quellen Rüdficht nehmen, und eine eigene Geſchichte des vie, 
nüfchen , des canoniſchen, des beutfchen Rechts. u. |. m. abe, . 
handeln wills und 2) noch weit inconfeguenter , wenn mer 

‚ die Einteilung der Rechtswiſſenſchat dabey zum Grunde 
Legt, indem Im erften Falle das Ganze zerſtuͤckelt wird, und 
im letztern Wiederholungen unvermeidlich finds. 3) daß 6 

- eine pure Unmoͤglichkeit ſey, in der Geſchichte der Rechts⸗ 

u quellen das Rechtsſoſtem ayf sine dogmatifche Art zu behan⸗ 

bein ; fondern das Bloß die wichtigften Wegebenheiten, die, 
fi in Anſehung des. öffentlichen, kirchlichen und P nt 
“ flandes In einer gewiſſen Periode zugerragen haben, hiſtoriſh 
und zum Behufe der Rechtsquellen felbft entwickelt werden 
muͤſſen. Ans diefen Gruͤnden weicht dann auch dieſes Lehr». · 
buch von der gewöhnlichen Art, die Selchichte der Rechts⸗ 

x guellen.zu behandeln, ſowohl, als von der neuern Methode, 
ein voliſtaͤndiges Rechtsſyſtem einzufchalten, gänzlich ab. 

Was darin von. der Staatsverfaſſung, der Me Iglon ,. Ab, | 
- _ Grivatverhälenifien u. f. w. In Jeder Periode beygebracht nit? 

dern iſt, ſoll Bloß dazu dienen , um die Mechtsquellen zu ver · 
ſtetzen; und darum iſt auch ben ben Privatverhaͤltuiffen dus 

Wichtigſte nur ganz hiſtoriſch abgehandelt; das minder Wir - 
‚tige aber uͤbergangen worden. 

: Det Berf. weiß es fi ſelbſt zu beſcheiden, wie wenig. 
neu die Idee tft, die Sränzen der Rechtsquellengeſchichte da 
erweitern, und damit die Hauptfächlichiten Data aus den Ag 
sathümern und der Geſchichte zu verbinden. „Aker Si- 

- Vorftellimgsart (Darftellungsart ) feißit, die in dieſem Bir 

‚>... he befolgt habe, iſt fo wiet ich weiß noch von feinem andern: ' 

verſucht vooeden. Ich glaube, ‚wenn ſie noch mehr ausges 

bilder und gereiniget wird: fo iſt fie die einzige; die Eule 
hung der in Deutfchland geltenden Rechtsquellen dem ange⸗ 

‚ benden Ipriften deutlich zu machen.“ ne 


Die Abſicht des Verf. bey diefem Lehrbuche war alles. 

Ä die: das Studium der Mechtsgefchichte auf der Univerſitaͤt 
Nalle mehr empor. zu bringen, und das Trockene zu verband, 

nen, welches bey ben gewöhnlichen Methoden, die td 
ze | ⁊ geſchichte 


— 


N. 
1} z 
er Be 


— — 


— — — — — — 
* 


⸗ 
J 


\ 


Xechtsgelahrheit. 291 


‚gehtidte voruutragen, den Zuhoͤrer von den für Au unent: 
‚Sehrlihen Vorleſungen über diele Bifeiplin abſchreckt | 


Uebrigens Chemerkt der Verf.) iſt dleſes Lehrbuch das 
lezte, welches ee zu feinem Bedarf ſchrieb. „Wie ich mie 
uͤbrigens elle Reform der ganzen Rechtewiſſenſchaſt denke, 


das witd ſich nach einem Zeittaume von zehn bie zwanzig Jah⸗ 


. ten zeigen, wenn ich allenfalls diefen erleben ſollte.“ Das 
- Publikum hat kaum die ſaͤmmtlichen, auf eine Reform der 
NVRechtswiſſenſchaft abzlelenden Lehrbücher des Verf. in Häns 
den: fo muß es ſchon wieder zu feiner größten Beſtuͤrzung 


‚fahren, daß ihm erft nach 10 bis 20 Jahren das große 
Seheimni geloͤſt werden foll, wie der Verf.: fi) die Reform 
denft. Oder hat Herr D., nachdem er die erſte Reform in 
der Reihe feiner Lehrbücher finnlich dargeftellt bar, bereits 


eine andere Reform im-Sinne? — Doc Rec. will lieber . " 


geſtehen, daß ihm diefe Worte unverftändlid find. 


. m Og. 


- 


Vils Romano.-.Germanici. , -Cura. Chriſtiami 
Omen. Tom, HI. Tubioges, impenfis Cor 
te. 1798. XLII und 1120 ©. gr. 5 3 RR 


Die erſte Hälfte des dritten Tpeils, welche Im Jahr 1796. 
mit einem interimiſtiſchen Titel ausgegeben ward, und mit 


dem 4009. Paragraphen befchloß, iſt bereits oboͤn (DB. 36, 


G 


8. 70 u.f.)- von ums angezeigt worden. Dit der jetzt bins 
ingefommenen zweyten Hälfte iſt nun das ganze Werk pl. 
lendet; und Here Gmelin fcheidet mit folgender Stelle ans 


dem Handel heraus: „Torum ſyſtema iuris tivilis, prouti 
B. Hofacker illud delineaverat, ablulutum yiderur. In 
adornando. iHo atque- camponendo laudabili ſtudio verfg- 
tus eft confultiffimus Dn. Zahn, iuris licentiarus.* Alſo 
Herr Zahn hat das Werk sugerichter und ausgearbeitet; 
ms ouravit Gmelin auf dem Titel fol wohl fo viel heißen, 
dis: „Herr Smehn bar dem Werke vargeſtanden, wie einer 
fne-cure (einer Pfründe ohne Amiteverrihtung).* Sonſt 
müde wohl Manches ganz anders ausgefallen feyn. Wie 
Koßen 3. B. auf den 5. 5029, wo die Theorie bei [ 

| | " wi. & - * m 


” * ’ 
1 .. an 


— 


B. Caroli Chrißophori Hofacker prineipia durisch 


| "293. — PORERUR 


> 


Verſprechens eneinfen. 


. ve ſeines Alters‘ ‚ag, und man’ kommt ih Bla 


nannten Qnaflcontraete auf’ eine Fietion gedauet iſt, tun Ver⸗ 
weiſung auf Zahn de fictivnihus. Dieſe Theorie paßt zu 

‚dem übrigen Inhalte des Paragraphen fehr. gut, wo bie Dim 
kelheit der Begriffe und eine unlogifhe Tendenz allgemein if. 


fchen Werke bey Gelegenheit des zweyten Bandes, und bey 
‚ber erſten Haͤlfte des dritten geſagt haben, das trifft nech in 
weit höherem Grade die vorliegende andere Hälfte des drikieh 


— Bas wir über die Gmelinſche Sorefegung des Gofadtre 


Bandes. Hofacker harte angefangen, ein rveiflich Ducchdaie 


tes, und in allen Theilen felbft geprüftes Syſtem zu ſchrej⸗ 


ben, mit möglichfter Sorgfalt in der Auswahl, in der Dai⸗ 


ſtellung und in dem Ausdrucke. Unter feinem Fortſetzer aber 


iſt diefes fo ſchoͤn angelegte Merk in eine flüchtig’ gemachte 


‚Comptsation , in welcher es ſich faſt von jeder Zeile nacht 
fen läge, woher fie genommen iſt, ausgeartet. Bey fo ber 


u wandten Umſtaͤnden zweifeln wir denn andy, oB ſich von dem | 
Werke ein anderer Gebrauch machen laffe, als weldyen man . 
von jufammengeftoppelten Promtuarien und Nepertorien- zu 


machen pflegt. Nur ber Unterſchied iſt, daß ich die zuſam⸗ 
mengebrachten Materialien in dem Gmeliniſchen Werke nach 


riner ſyſtematiſchen, und in den gewoͤhnlichen Promtnarinn 


2m. 


— — 


per regen nach d der ainpabetiigen Ordnung zu fun | 


-  &ö fange man noch Hoffnnng hätte, v0 in dem Se Ä 
aderiihen Geifte fortgearbeitet werden würde, wuͤnſchte man 


von mehrern Geiten Her, daß aus dem Werke ein Auszug 


gemacht twfede, um fl deſſelben als eines Lehrbuchs beym 
Unterricht bedienen zu kͤnnen. Herr Prof. Gmelin vers 


-. — —— — 


ſprach auch ſelbſt/ nach Vollendung des Werks: en -folchen | 


Auszug zu: liefern. - Jetzt aber wird Ree. i 


u \ 


. 
". 


— 


Fuidamena. iuris. privati ci — in tabuılas ordine | 
fyſtematico redacta a Jo. Godofr. Haimio, Edi -i 


quatta iteruin auctior. Dresdae. ap: 


iu 1798. 1 Aipbh ‚8 "Dog: 4. ER Ze 2 ” 


leſe vierte Auflage hat der Verf. in dem achtzigſten * 


agen: 


m 


" . | FE I , \ " ’ 
I . 
Argninpelaßefel. 03 


fragen: wer wird. am Ende den Andeen noch Aberlehen? 


das Buch den Verfafler, oder ber Verfaſſer das Yuch? - Wie 


wünfchen dem ehrwuͤrdigen Greiſe, daß dieſer Wettſtreit zwi⸗ 


ſchen ihm und dem Buche noch lange dauern moͤge. Am we⸗ 


nigſten aber wird er zum Nachtheiſe des Buchs ausfallen, 


wenn der Verf. fortfaͤhret, bey jeder nenen Auflage Verbefs 


erungen anzubringen. Auch die gegenwärtige iſt nicht ohne 


Tachhülfe geblichen. Spuren davon zeigen fich Insbefondere 


in ber Lehre von der Vormundſchaft, von den Teftamenten, 
and von der Inteſtat⸗ Erbfelge. Außerdem geſtehen wie 


gern, daß wir-die Hainiſchen Tabellen den neueren Genfis 
ſchen und Schraderſchen vorziehen. on 


Ar, 


Arzneygelahrheit. 


Ir. — — Tor oo — — 


D — 





Des Herrn Lenhardts Geſundheitstrank, das groͤßte \ 


Wunder unferer und aller Zeiten. Ron Frnft 


Beitsburg. 1798. 56 ©. 8. 4&- 


Eine Ironie; nicht. uͤbel gerathen, aber nicht uͤberalf durchs 
geführt, wie.freplich Ichon der angebliche Yrame des Verf. an⸗ 
deutet, Wenn es ſchwer war, feine Batyre zu fehreiben: 
fo mochte es wohl noch ſchwerer ſeyn, immer den irönifchen 
Zon zu halten. Ob der «Verf. feirren Zweck, das Publikum 


vom Gebrauch des von feinem Erfinder fo hoch auspofaunten” 


Galztranks zuruͤckzubringen, erreichen werde, ſtehet dahin. 
Es find ſchon mehrere Verfuche, das Publikum hieruͤber auf⸗ 


— 


Laune, der Geburtshuͤlfe Candidaten. Wehe . 


zuklaͤren, im Reichsqnzeiger, in der medic. Nationai- 


zeitung, u. ſ. w. ohne merklichen Erſolg gemacht worden.” 


Der Gegenſtand jener Sbcrift hat bekanntlich ſeit at 
derthalb Fahren Im nördlichen Deutfchlande vieles Aufſehen 


gemacht. Kerr Lenhardt, ein geborner Ungar, war Ars . . 


fangs Apotheker, und erwarb ſich im Jahr 1770 in Jena 


ein Doctorpatent. (Dan ſ. Baldingers neues Maga . 


zin, B. 4. ©, 271. ®. 5. ©. 161.) Er praktiſirte hier⸗ 
fin Quedlinburg; und es ſcheint, daß Ihm Anfange u 


S 
\ / 


- 





* 


Raben ©. 73 9 


294 Arznergelahrheit. | 
he Curen durch Brechmittel und Purganzen in ſolchen Faͤl 
fen gelangen, wo man bis dahin, zu furchtſam beym Ger 
brauch folder Austeerungen, mit .gelinden tempericchben, 
ſchweißtreibenden und andern, die Krankheitsurſache wenig’ 
‚angreifenden, Mitteln ſich oft begnuͤgt hatte. Die ſogte 
nannte gaſtriſche Curmethode Brendels, Schröders, 
Stolls u. a. war damals zwar bekannt ; aber noch nicht ſo 
allgemein ausgebreitet, als in ber Folge. Sie faͤngt befanatı 


etwas aus der Mobe zu kommen, um — mit der Zeit wie 


der Mode zu werden. dey welcher Wechſel freylich die Kran 
ken am fchlimmften fahren... Indeß veranlaften bie won Hen. | 


Kenhardt für Alte und Junge fa dreift verordneten ungewoͤhn⸗ 
lich aroßen Portionen ſtarker Brech / und Purgirmittel auf Tod 
und Leben, deren unglückliche Erſolge mitunter in die Augen 


Seine in Halderſtadt ließ einen Theil der Lenharoͤtiſchen Dtis 


ginalrecepte abdrucen, unter dem Titel: offenbare Tod 
Schläge und Ebarlaranerieen doctorirter Pfuſchet. 


CMedic. Annalen %5. ı. &, 334 fg.) So auch der ‚hole 


Krankbeit ˖ und on „eilungeverfabten: des Amts. 
von ‚denen Baldinger urthellt: -_ (17% 
gazin DB. 4. ©. 370). „bat £. die angeführten Rec 
wirklich ver hrieben: fo wird denen gewiß Niemand’ Dev 
schen; denn fie find die fchlimmften vom ı6ten Jahthun⸗ 


Aich jetzt an durch das Browniſche Syftem, oder Unſyſſen 


fielen, Unterfuhungen und Stteitſchriften. Dep f. Hoftath 


rath Siegler in Quedlinburg in der TIachriche von der 


PP VE 


dert!“ Es fommen unter andern auch Gibertrchfen uns aus 


Ratzenpulver (arfenicum album ) darin vor. (S. F 


®. 400, )ı Obgleich nun &. in feinen Segenfchriften : pr | 


Dicinifche Wabrbeiten, u. f.w. und neumodiſche 


ae für die beyden medic, Quäder, Biegier we 


uedlinbprg, und. Fritze in Halberſtadt, u. ſ. w. «b 
wiedett, * man oft ſtarke Mittel in großen Gaben brau⸗ 


hen mäfle, nad. daß feine Kranten folder hedurfe.bäpten:. f 


Fann der Rec, Loch. nicht umhin, und vermuchlich der 

it ihm; dem Urtheile eines audern Rec. in bir Allgem. 

re Bibl. (B..18..©. 435), der uͤbrigens ſelbſt ein 
rtheidiger der gaſtriſchen Curmerhode ſcheint, beyzupſtich⸗ 


“ten. „Wer Beyſpiele ſehen will, ſagt er, was Bert erhab⸗ 


ten kann, wenn er will, der leſ⸗ die Curen des De. Lem 
hardt in Quedlinburg , der. unter andern einem. Manne in 
Bit von einem Monate Sreppumsent a0d ——— 

ane 


u: 


1. u „> f} ©». 


a Le BP ey: 


— ——{hrn-- 


__ 


| — — — — — — — — 


— — m — — 
—— — ——— — — 


— Ten — —— 7 — — 
= 


Weikard, Tode; v. Schmidt, (in Hannover,) nenne - 
fie: „ungelchliffen, langoͤhrichte Eifel, Leute an denen Hofe 0 
e . voor 


[4 “ . 


« 4 + 7 
_ — . 
_ R . . . . = . 
Aryʒneygelahrheit. | 
0 Bepnengelaheßeit; ag5 
' [ [ , + 222 


Yin Jalaypenhatz, auget vielen audern Purganzen utb 
ers Brechmittel von acht © u 


; ranen Brechweinſtein, gabz 
einem Burſchen von. 13 Jahren in der Ruhe binnen 18 
G&tunden ein und funfjig Grane Vitrum.Antimonii cera- 
tum, und Tages darauf ſechs Gran Brechweinſtein; eiiem  .. 
Khwindflichtigen Mädchen in einem Tage dreyßig Grane 
Jalappenharz, u. f. m. und- Diele Leute ſind doch nicht ale; 
und nicht gleich auf. der Stelle geftorben!" Lenhardt gab . 


hierauf (1787) ein Buch: Arzueyen obne Maske, her⸗ ⸗ 


aus, worin er feine Meinung über Arzneyen, und dern 
Wirkungen giebt. Die Apotheken follen — worauf auch | 
lange vor K. andere Aerzte drangen — weniger Arznepmits 
tel enshalten ; ſtatt der theüren augländifchen China fofl mar, 
die Tormentillmurzel (3) nehmen, ſtatt der Ipecacoanna 
immer (2) den Brechweinſtein, u. ſ. w. Brechmittel und 

en. Vitrum antimonii eeratum, Gratiola, Ja⸗ 


Igppenharz, Bitterfalz, u, f. w.. find Kenbardts Hauptut⸗ 


tel faſt in allen Krankheiten, Er ruͤhmet in diefem Buche ſei⸗ 


ne Sefcheivenbeis, (B..i. ©. 42 „die Sefheidenhei, 


die ich beſitze, und die das fefende Publikum auch von mie 
mit Recht fodern kann, hätte es mie zur Pflicht machen. ſol⸗ 


in,“ u. ſ. w.) erzählt feine. Euren: mit vielem Geraͤuſch, 


* Zeugniſſe daruͤber bey, und ſchmaͤht beyher, oft wirk⸗ 
Ih ehrenruͤhrig, auf anders denkende Aerzte, inſonderheit 
auf feine wirklichen oder vermeintlichen, Gegner, . . 


und Malz verloren, denen es im Kopfe nicht richtig 
denen die Ehemaͤnner, die auf Ehre halten, weder Sattinn 


Ans Tochter anvertrauen „weil ſie nut gar zu fleiffig bedient, 


und ohne Brech⸗ und abführende. Mittel eurirt erden. wuͤr⸗ 
den!“ (Arzneyen ohne Maske. B. 1. S. a8. ©, x. 
G⸗ S. 275 fg.) So fährt er auch in ſeiner Broſchuͤre 
Äber K. —*8 IL %od, die Kaiſerl. Leibaͤrzte an, wel⸗ 
es mit den Werbeugungen, "die er Ihnen zugleich machte 


über den ploͤtzlich erfolgten Tod, u.f. wm. Qnendiinb. 
(1792).8, ©, 32. 37. 40. 31. &2. Kin prahlhafter Ti - 
tel! Leſen alle Volker Curopens Deutſch? oder follte die 
Droſchuͤte in alle europ. Sprachen uͤberfetzt werden ?) Gras 

bes. Schimpfen war ihm nun geläufig geworden. Er glaubte - 
vermuthlich, Jedermann dadurch abzuſchrecken, ihm irgend - 


comiſch abſticht. (Kin More an, die Völker Furopens — 
n u 


i 
: J 


1. 


296  Anmengelabrhel >. 
. worin zu tolßerfprechen. Auch laͤßt der Leibarjt Leicolai in 
Nudolſtadt darüber, daß Niemand geen mit K. Streit Babe, 
etwas fallen im Reichsanseiger, 1798. ©. ı35., Manche 
Aerjte möchten es auch wohl unter ihrer Würde halten, es 
“ mit einem folhen Dann, als K. if, aufjunehtnen. Ir 
den Buche: Arzneyen 2. (B. ı, Juſchrift an alle 
Aerzte Deutfchlandes, S. XXVIIL XLVI.) erwähnt er 
(don, auffer eines von ihm 'erfundenen fuͤr alle Men⸗ 
-feben beilfamen Pulvers, Des Geſundheitstranks für 
Schwangere, ber hier ein Blutreinigungstrank beißt, 
verſpricht In im aten Bande ausführlich zu befchreibenz ver⸗ 
°  weifet aber am Ende (©. ⸗2. ©. 301.) auf eine andere ges 
gen Pränumeration herauszugehende Schrift „Der gluͤck⸗ 
‚lich und geſchwind beilende Arzt,“ wovon der Reec. 
fiche weiß, ob fie erfählenen ift, es möchte denn in X. ges 
fammelten biftorifch s medicintfchen Schriften, (Qued⸗ 
linb. 1790. 3 Bände. 8.) fenn, die der Rec. nicht geſehen 
bat. Zum wenigſten iſt der Gelundbeitstrauf ein Gebeiche  - 
niß geblieben, das A. für ſich behält. Die Ingredienzen 
ſollen in den Arzneyen obne Maske befchrieben ſeyn, und 
fie finden ſich auch darin. Dieſer Trank enthaͤlt nach den 
chemiſchen Unterſuchungen des Apothekers Chorey in Hame 
"burg (Teichsanzeiger, 1798. St. 221) folgendes: 16 
eocth deſſelben enthielten 2 Loth 24 Quentin engliſches Bite 
terſalz, und s$ Quentin vitrioliſirten Weinſtein Nah ei⸗ 
ner von mir, dem Recenſ., veranſtalteten Unterſuchung ents . . 
hielt eine Flaſche von 125 Unzen, welche mit Klapproſen 
roth gefaͤrbt waren, zwey Unzen (4 Loth) des Bitterſalzes. 
Eine genaue chemiſche Unterſuchung findet man im zten Stuͤck 
der Schleswig. Provinz. Blätter. Vergi. medic. Na- 
sionalzeisung, 1798. N. 25, ©. 398. Vielleicht find eis 
nige Flaſchen flärker gefalzen. Dieß giebt L: zu verfichen, | 
wenn er, in f. Ankuͤndigung fagt: „bie eigentlihe Bugs 
werde verändert.“ Daher iſt auch der Preis der Flafchen, 
deren man viele haben muß, verfchieden. Wer nun Luft bat, -, 
dem Herrn £. feine Ducaten zu gönnen , der kann ſich von’ 
ihm den Salstranf kommen taflen. Auf einem fürzern Wege 
aber kann man von diefer Purganz, wenn doch purgiret wer⸗ 
den ſoll und muß, auf jeder Apotheke nach obiger Anleitung 
für ſp viel haibe Thaler machen laſſen, als man. Ducaten 
nad) Quedlinburg zu ſchicken hat. — Oalzaufloͤſungen die⸗ 
ſer. Art zum gelinden Abfuͤhren waren lange vor Amb Dis ' 
nl “ | 


\ > 


e \., ur , 
Gehurt bekannt, und aebräuclich genug. Daß Schwangere 
nicht veritopft-feyn muͤſſen, und daß fle oft mit gutem Nußen 
gehinde Abführungen nehmen, wußte und praftifirte auch, 
Ge an einen Lenhardt gedacht war, jeder verftändige Arztz 
wiewohl es diefer ‚zugleich:auch fir fchädlich hatten wird, faſt 
die aanze Schwangerſchaft hindurch taͤglich, oder um-den ans 
dern Tag, Purganzen anzuwenden. Wedel ſagte hieruͤber 
ſchen vor 100 Jahren ein wahres Wort: Non levis reg. 
| et, movere alvum. Tonfor, Agyrta,‘anus, purgant ex- 
ı hibere norunt, Sed quomodo, quando, quibus ?. hoc 
- opus, hic labor eft! (De. purgant. rite adhibend. Di]. 
(Cop. J. Sem. 1675.44) X. 


- Aber neue, unerhoͤrte, wunderbare Sachen lernt man 

' Allehings aus der Lenhardtiichen Ankuͤndigung feines pur⸗ 

: senden Salztranfs.. Sie ift vorm ı sten. Ro. 1797. auf 

‚3 Blättern in‘ &,. gedruckt, und wird mit. den Flaſchen aus⸗ 
gegehen. Der Titel it: Mediciniſche Nachricht an. das‘ 
Poblitum, ven Befunobeitstrant für Schwangere bes 
treffend. C. ließ fie auch Im Alton. Mercur 1797. No. 
91. abdrucken. Hier erfahren wir nun: 1) daß ber. Ger 
-fuibheltstrane fehon 18 Jahre in Cours. iſt, und zwar in 
—* lehten Zeit durch alle Laͤnder, (der Erde?) ſo daß 

ı NB. poſttaͤglich tauſende von Briefen (die denn doc) 
* beantwortet werden muͤſſen, alſo gleichfalls zu tauſen⸗ 
' den pofttäglich wieder zurückgeben, über weiche unglaub⸗ 
‚ Üihe Begebenheit das. Poftamt in Quedlinburg die beſte Aus⸗ 
' fanft geben. koͤnnte,) an A. einlaufen. „Alle Länder ‚Euros 
ns,“ fo ſagt A. in. einer juͤngſt gedruckten Invective gegen 
Jen fatyeifchen Falk, der ſich auch.erfrecht hatte, die Wan⸗ 
Lettaft bes Galztranks zu bezweifeln, „alle Länder Europens 
‚And von der faſt Wunder bewirkenden Heilkraft meines Tranks 

| derminafen; aus Erfahrung überzeugt, daß,“ u. ſ w. (Reichsanı _ 
jeiger, 1799: Klo. 59.) 2) daB biefer Trank den Be⸗ 
ſchwerden und Krankheiten der Schwangern, fie mögen’ 
‚auch Kamen haben, wie fie wollen, (ein wahres Linie 
vtſalmittel 1) abzuhelfen ſucht; 3) daß die Entbindung 
‚Im Gebrauch des Trans leicht, beynahe ohne Empfins - 
dung, in einer halben „ hoͤchſtens einer Stunde gefchiehers 
(wodurch dann der Spruch: „Du ſollſt mit Schmerzen Kin ⸗ 
* gebaͤhren,“ mit einem Male vernichtet wird, indem dieſe 
VDunderpurganz ſogat die. unreche Lage bes Kindes im us 
En | 2 ' ter⸗ 





18 


* 
t 
\ 
N 


. 


. no ' \ 
- pi 8* - 
398: Nrjieygeiahräeit..: Zz— 


enelbe verbeſern muß, folglich dir wichtige, m unſern Zu, 


gen ſo ſehr euitivirte, Accouchirkunſt ganz. und gar entbeht⸗ 


lich macht!) 4) daß ſie die Woͤchnerinnen vor allem 
denklichen Zufaͤllen und. Krankbeiten ſchuͤtzt: fo daß. 
unter allen, Die den Trank brauchten, noch nicht ein ein⸗ 
ziges Beyſpiel aufzaweiſen iſt, daß eine Wächnerins 


| nur trank gewörden, viel weniger geftorben iſt (7?) 


5) Daß die Damen dabrey ihre ſchlanke Taille behalten; 


(Sehr empfehlendt) 6) Daß die Kinder rein und fqhin, 


wie Wachsbilder, auf die Welt kommen; (Ernſt Kaum! 


— 


fraͤgt hiebey an: ob ſich dieß auch auf die Negerkinder erſtwß 
de? und od dieſe Wachsfarbe mit der (verſprochenen) dart⸗ 

hafteſten Geſundheit im Zuſammenhange ſtehen Eönne?) daß 
fie nicht brauchen gewaſchen zu werden, und der dauerhaſt⸗ 
ſten Geſunbheit genieſſen, ſo daß fie von Allen Rinöns: 


krankheiten ftey bleiben, als — man leſe und erfiaum!' | 


— von Maſern, Poden, Sciarlachfieber, Miu. 
ſchwaͤmmchen, Befcbwüren, Ausfchlägen am Zopfe:, 
und am Keibe, SEpilepfie und böfem Weſen, CB: 
beißt, nad unferm Ernſi Zaune, als wenn man fchreikt.: 
Non fenfe und Unſinn!) englifeber Arantbeit, Frieſe, 
Aaflen, Storbut, u, f! w., daß alle. 7) wenn al: 


beiten; vernlindern wbrden, und die Aosrottung de! 
Poden (memit mah leider! fonft wohl -fobald noch nic: 


aufs reine Eommen dürfte!) eher zu hoffen ſey. (Eine fob' 


che in der That wunderbare Arzney wäre freylich nicht mit 
Gelde zu bezahlen! und darum Fagt auch ein Herr von Ga 


Schwangeren den Trank brauchten, ſich alle Kranb | 
| 
| 
| 


denſtedt — vermutblich doch wohl Z. ſelbſt in deſſen Na⸗ 
men — im Alton. Mercure, 1799. No. s6. Menſchen 
Eönnen dem Herrn Dr: &. für diefe heilfame —— Fe 
genug verdanfen, (danken) und nie nach Würden beiche 
nen!“ Das Kind des Herrn v. G. lag, einige Donate: 


alt, in elmem Zimmer mit zwey nach einander blatternden 


Bruͤdern. Der Vater, im vollen Vertrauen auf die Arzney, 


‚wartete es ruhig ab: das kleine Kind blieb ſfteyl — Alb 


ſcchuͤtzt dieſer Salztrank wirklich gegen die / Pocken? Welch 


rung, daß junge Säuglinge zuweilen der Anſteckung entge⸗ 
ben * wenn andere im naͤmlichen Zimmer at den Pocken 


ein Schluß! Es ift ja eine bekannte und nicht ſeltene Erfah⸗ . 


krank liegen. Dieß war genan mit mir, dem Nee, Der Fall.“ 


im % 1745. awanzig „Sabre nachher (1765) hbetam 6: 


v — 
> . bie 
" j . N ‘\. 


W 
nn i ” —W 
N“ . 


2 


[4 


Atzn⸗ygelahcheit. 399. 


die Pod; 8) daß die Jerzte, wilde den Weſande 
beitstrank, ſogar in Öffentlichen Blättern — welch einter - 


— — — — 


nebſt Ihrem reſp. Verf. und Verfertiger zür 4 
fkhämung? Warnung?) Anderer öffentlich an den Pran -· 
ger gertelle iverden.“ (Arzn obne Maske, ©. 1. S. 
Gi.) Ach dachte: wer zuviel ſagt, der ſagt nichts! Ber‘ 
wird einer Lobpreiſung trauen, die Ihre eigene Widerlegung 

in fih enthält? Hätte Z. geſagt: ich beſithe einen Trank fuͤr 


‚Surg (welches nah & (he O 
die Erfindung ſolcher wunderthaͤtigen Mittel feynfel,) Im J. — 
UuU141737 


vel! — verdächtig nachen, eine Seele im Keibe bes 
ſitzen, die weit ſchwaͤrzer, als Kienruß iſt! 9) daß 
Herr K. ein ſebr beſcheidener Mann it!!! — Alles 


dieſes iſt mic deutlichen Worten in Lenbardts medic Tas 


richt an das Pabl, zu leſen. 


\ 


Als ich diefen Unſinn zuerſt las, dachte ich an: Ken: 


- hardes eigene Worte: „Arzneyen, die von ihram Erfinder 


eine markiſchreyeriſche Ankündigung haben, u, ſ. w. müßten 
| * Schaam (Be⸗ 


wangere, der bey maͤßigem Gebrauch ihnen. matiche Wer 


Mhwerden lindert, der bey Einigen die Fehlgeburten verhuͤ⸗ 
tet, Manchen die Entbindung und das Wochenbett erleſch⸗ 
tert, der den Unreinigkeiten der kleinen Kinder vorbeugen 


hilſt; u. ſ w., hätte er dieſen Trank reichlich verkauft, und 


Geld dabey gewonnen: Immerhin! Man haͤtte das gelten 
laſſen Aber T. der-den Arzneyen die Maske abreiſſen woll⸗ 
te, bat hier eine Arzney zu masklren geſucht, und fih dabey 
‚ den’ Habit des Marktſchreyers umgeworfen. Er wetteifert 


. N 


nun ganz mit dem ‘won. ihm einft To verfchrieenen Ailhaud, 
ndiefem berühmten feanzöfifchen Larirmelfter, dem General⸗ 
Feldmarſchall unter allen Jerzten, die Univerfalatzneyen fa⸗ 
beichren.“ Es find Kenbardts eigene. Worte: (Arzneyen 


obne Maste, ©. 1,.©. 69.) „der ſich zwey Prifen Kb 
nes Univerfalpufvers mit ı8 Sr. bezahlen tie, die ihm Feihe 


6 Kreuzer Fofteten, und alfo feinen Franken Naͤchſten auf eine: 
unverantwortliche Art prellte.“ (S. 77.) 

Qui⸗ tulerit Gracchos, de feditione querentes ? Er 
nähert fich dem Verfertiger und Verkäufer des Wunderſalzes 


‚dem Erzgeneral⸗Marktſchreyer, dem natuͤrlichen Harlequin, 
Bermanni,“ abermals Kenbardts eigene Wortes (Arzu. 


obne Maske B. 1. S. 62.) Er gleicht dem zu Ham⸗ 
8 1,8. 57. der eigentliche Ort fuͤr 


- 


300 Arznevgelahrhell. 

3837 verſtorbenen Baron von Reitzenſteis, der eine ie 
Sorte von Ktankfeiten:; Huſten, Blutfluͤſſe, Geſchwuͤlſte, 
Sicht, Hoſterie, u. f. w. mit Dampfbädern curirte, die 
Mühe Cangeblih) umſonſt, die Kräuter aber — welche 
ihm eine Kleinigkeit koſteten — für 4 Thlr. gab! Charakter , 
riſtiſch war Die Unterfchrift in den Briefen dieles irrenden 
‚ Nitters: „v. Reitzenftein, Baron de Sf. Empirie!“ (©. 
Bach. Mogels anat. hir, und med. Beobaͤcht. ©,296 
— 318 . . “ ‘ . 
Herr A. fchreibt ſchlechtes Deutſch. Die beſſernbe Hand 
eines Sprachfreundes iſt in feinen Druckſchriften unnerkenn⸗ 

bar, z. B. in der Broſchuͤre über Keopolds Tod, mo fie 
in der legten Hälfte abgezogen, oder nachlaͤſſig geworden IR. 

Die VNachricht von dem Geſundheitstrank .erfcheßit 

völlig- fo elend, wie fie aus &. Geber floß, abgedrudt. 
Die tönnte man Überfehen. £. if kein geborner Deutſcher. 

Daß er oft grob und poͤbelhaft fchreißt, hat er mit Andern | 
“gemein, denen es, wie ihm, an Bildung fehle. Aber ſtren⸗ 

gen Tadel verdient es, daß Ordnung und Beſtimmtheit ka 

Denten und Schreiben Ls. Schriften durchaus fehlen s firens 
‚gen Tabel verdient der marktfchregeriiche Ton in den übertrier 

Benpn, offenbar unmoͤglichen, und daher fo lächerlichen afe : 

verächtlichen Verſprechungen in ber mehrgedachten Lach 
richt von dem Geſundbeitstrank. Dieles follte dfun 
wohl einen Jeden, ber. fie mit Bedacht las, abgehalten ha⸗ 





ben, den Trank zu verfuchen, und, was mehr iſt, ibn 2; 
Monate lang täglich, oder um den andern Tag, vorfcheifts 
maͤßig zum Purgiren fortzubrauchen; man follte erwogen, | 
„oder ſich von feinem Arzt unterrichtet. haben, daß ein fo ans | 
haltendes, jeder Schwangern, in allen und jeden Fällen ups ' 
Bedingt empfohlnes Purgiren, wodurch der Körper abgermte 
“tet, und die Säfte mit Salz eingepoͤckelt werben, nachtbeie 
- fig ſeyn möfle, u, 1 w. Nichts weniger! Viele ließen den 
Trank kommen, und man las dfters Dankfagungen In ‚ben 
bffentlichen Zeitungen. Freylich mögen die meiften derfelben, 
- wenn nicht alle, auf As, Verlaugen in einem fo empfehlen ' 
den Ton gefchrieben feyn. Nicolai in Rudolſtadt ſagte: 
. babe dringend gewänfcht Die Kaͤrmtrompete ſtark 
du blafen, marlupii accumulandi eauſa!“ (Xeichsanzʒei⸗ 
zger, 1798. Dr. 135.) K. bat jene Danklägungsanzeigen ' 
- zum Theil verändert, 3. DB, den Brief der Paftorinn Boͤtti⸗ 
cher auf Helgoland, nach der Verficherung des sin 
I unde 


\ - / 


&. ſelbſt ein, und bezahlte dafür. Schwerlich würde auch 
Jemand, auffer den für den Salztrank geopferten Ducaten, 
noch fo viel Geld an die Zeitungserpeditionen für ein fo lan⸗ 


Suferat ſchicken wollen, .als 3. B. im Hamb Korea - . 


pond. 1798. Beylage zu Ür. 34 welches Sinferat 16 


Thlr. 20 Gr. koſten müßte! (S. medic. Nationalzeit. 


1798. Nov. ©. 3134.) Hieraus fieher man, was im Gan⸗ 


zen von folchen Dankfaguugsanzeigen zu balten ſey. Lens 
bardt, der fih nun einmal über die offentlihe Meinung  - 


weggeſetzt zu haben ſcheint, fucht wo möglich allenthalben feis 


nen -purgizenden Salztranf abzufegen. Weigert man fih, 
fo fchreibt er grobe Driefe, nie z. DB. an den Stadtphufis 


eus Köber in Dresden, her nach DOberlicher Verordnung 
ben Berkauf der Lenhardtifchen Waare nicht anders qutheife 


fen durfte, bie &. Ihm deren Beſtandtheile entdedfen wuͤr⸗ 


. de. Diefer drohete nun öffentlich gegen X. zu fchreiken, und 


— — — — oT mn — Dre en - 


fon als einen Menſchenfeind zu denunciiren; (GS. 
Reichsanzeiger, 1798. Mr. 104. twofelb jener Brief, 
von X. ſelbſt mit einer kurzen paflenden Anzeige. eingefandt, 
abgedruckt if.) Warnen die Aerzte gegen den fo univerſell 


empfohlnen, hoch auspofaunten Salztrank, und fchreiben fie 
wohl gar dagegen: (3. B. verſchel über die gewoͤhnli⸗ 
‚coen Brankb. d. Schwang. zur Warnung vor unbe 
 fugten Xatbgebern, und zur Prüfung des in den 
Schlefifchen Zeitungen und im Keichsanz. hochgepri⸗· 


ſenen Kenb. Mittels wider alle dieſe Uebel. Bres— 
kan. ı798. 2. Collenbach in ſ. Wochenblatt des aufs 


richtigen Volksarstes, Okt. 1798.) fo ſchilt Lenbardt 


Re Varren, Verlaͤumder, Leute, die eine Seele im 
Leibe baben, ſchwaͤrzer als Kienruß! ES. die Nach⸗ 


richt an Das Publikum den Befundbeitstr, f. Schwang. 
betr.) Und das Publikum koͤnnte ſonach wohl auf den Vers 


dacht gerathen, daß die Aerzte nur aus Eigennutz tadeln. 
Diejenigen , bey denen bie verſprochenen herrlichen Wirkun⸗ 
gen ausblieben, oder die gar Nachtheil davon erfuhren, — 
uns Deren giebt es gewiß! — dieſe ſchwiegen. Man wollte 


"lieber jene gemeinfchäbliche Charlatanerie ihr Spiel forttreis 


Sen offen, als ſich vielleicht einigem, wenn auch dem leiſe⸗ 

fin, Tadel, daß man fih an einen entfernten Quackſalber 

gehängt habe, da man gute Ares in der Naͤbe hatte, F 
| U4— wo 


/ 
- [1 


Acrzneygelebeheit. 801 
WMuandarztes und Geburtehelſers Spiering; 1 Alto, Mer⸗ 
car,:1298. Mr. 197.) Andere dergleichen Inſerate ſchickte 


— 


— 


zentegreyelchehel. 


von dem ſogenannten 


N 


5 BR W 7 
J . “ 22 
' 

1 N 


wohl gar entigeh Infuͤlten von A. ausſchen 


Ueberdieß 
blieben ſolche uͤbelgerathene Verſuche —* — den Haus⸗ 


aͤrzten verborgen, und wenn auch nicht, fo konnten viefe 
dennoch Gründe haben: zu ſchweigen. Aber dleß follte dech 
nicht ſeyn. Die Wahrheit ſollte doch zu Tage gefördert wer⸗ 


den. Man ſollte das Publitum über den Gebrauch und die 


Wirkungen jenes Galjtranke v Mg aufklären, folglich ohue 
Scheu der Wahrheit das Opfer bringen, und entweder ſelbſt, 


‚oder durch feinen Hausarzt, in eben den öffentlichen Blät- 
teen, worin Lenhardts Ankündigung feines Tranks und 
feiner Surgäfte Dankfagungen ftanden ‚ die nicht gelungenen . 
oder auch unglädlich abgelaufenen Erfolge ‚ zur Beherzigung 
und Warnung aufftellen. Dieß würde juverläffig wirken. 


. Segen die er ıfthaften oder ſpoͤttelnden Abmahnungen der 
Aerzte wird der ‚größte Theil des Publikums immer taub ſeyn, 


und Z. wird: gegfaubt werden, wenn er fle für portenikh,, 


inter eftiet und neidiſch ausfchreyet. An gerinnfächtigen Betr 
breiteren des Salztranks gegen Rabat, Provifion, u. ſ. w. 
wird es auch nicht fehlen. Aber öffentlich dagegen aufge 
Aüllte Watſachen werden gelten. 


gIn der Segend Ai Re: iſt fein haͤnfiger Sn | 


fündheitstranf gemacht worden. 

tet dieſen find dennoch, ſchnurſtracks gegen Kenhardts Ber 
ſccherungen, folgende Erfahrungen, zu des Rec. Kunde ge⸗ 
kommen. Eine Schwangere mußte nad; kurzem Gebrauch 


"mit dem Trank aufhbren, tell er fhr übel bekam. Eine ans 


dere gebar ſchwerer, als bie vorhergehenden Male, und des 
kam 2: Stunden nach der Entbindung eln beftiges Sieber, 


! 


das fie den fiebenten Tag nach der Entbindung tödtete. Das _ 


Kind war-bey der Geburt unrein am Leibe, voll Schteim und 


Schmutz, und mußte tuͤchtig abgewaſchen werden; es befam 


den dritten Tag einen friefelartigen Ausichlag am Seficht und 
Leilbe, der fi jedoch nach gebrauchten Mittelr in 8° Tagen 
wieder verlor. Eine Andere ward von einem außerorbehte 


‚ lich kleinen Kinde zwar lelcht entbunden; -befam aber 8 


"Stunden darauf ein heftiges Fieber, das ununterbrodyen tole 
ber der. vorhergedachten Wochnerinn, ſortdauerte, keinen 
Mitteln wich, und am flebenten Tage mit dem Tode endigte. 


Das Kino, welches eine fehr aute Amme hatte‘, gedieh gar 


nicht; blie6 ungewöhnlich klein und ſchwach, und flarb nad 


einem Biertellahte an Convuſſonen. Ich, der Rec, bin 


erboͤtig, 


— - >. . — — er — 
— 
” J . . J 
⸗ ta - ' ' ’ 


. 


Acneygelahtheic. 30 


erbbtig, daß Detail‘ dieſer Thatſachen mit Nennung meines 


Namens dem Publikum mitzuthellen, ſobald ih nur erfahre, 


daß vorläufig ein oder anderer Nichtarzt patriotiſch geuug 
"denkt, feine Verleitung und den Sbelgerathenen Ausgang ber 
mit dem. fogenannten Kenb. Geſundbeitstr. vorgenomnies 
nen Euren, in einer der geleſenſten politifchen Beitungeh, 
z. B. dem Samburg, Correfpondenten, oder dem wi 

| 


naer Mierfur, mit Beyfuͤgung feines 


Namens, Cha 
vers, Wohnorts, u. ſ. w, ber Wahrheit gemäß öffentlich miles 
‚gatheilen. a er 


. m 
* 
/ 


.. . . - . " . ’ > 
Eprenrettung einer unfehuldig vor der Welt Were 
laͤumdeten. Etwas zur Beherzigung für Selbſt⸗ 
benfer, ‚befonders Liebhaber der Arzuepkunde und 
Kranke; von Mathy. Danzig, in der Bruͤck⸗ 
nerfchen Buchhandlung. 1797. 119 Seiten. 8. 
8 Zu ni 2 u a 


JZaſolge der Vorrede gab der Verf. dieſe Sohrift zum Be⸗ 


fen feiner armen Kranken heraus. Eine loͤbliche Abſichtt 


"Die Rage: „Danzig fey ein Ort, wo Gelchrſamkeit das J 


Letzte iſt, das geſchaͤtzt wird,“ muß denjenigen doch hefrem⸗ 
den, der ſich erinnert, was in dieſem Jahrhundert in Dau⸗ 
zig für Natur: und Arzneykunde gethan ward. ‘Die Schriſt 


"it eine ernftliche Widerlegung des Auflapes: Ueber die 


Medicin; Arkeſilas an Ekdemus. (IT. U. MWelie . 
1795. ©t. 8.) Am Schluſſe ift Hufeland's Brgenuufiag 
(ebendaſß. &t. 10.) wieber abgedruckt. Arkefilas Repfik 
(ebendaf. 1796. St. 1.) bat der Verf. fpäter erhalten, 
und hier alfo nichts darüber gelogt. Arkefilas IT Dr. Jon. 
Benjam: Erhard, dem, wie unfer Verf. ©. sg verſi⸗ 
chert, von den Aerzten ſeiner Vaterftade Nuͤrrberg Unrecht 
geſchahe. Der Unwille hierüber brachte dann jenen heftigen, 
bie ganze Medicin, und. alle Aerzte perſiflirenden, Ausfall 
hervor, den aud Dr. Schmidtinann in Melle, indem er 
bie rationelle Medicin vertheidigte, Eräftig, mitunter fcharf, 


. ablehnte; ( Journal d. Erfind. St. 18. G. 70 fg.) were 
‚auf Arkeſilas (Inselligensbl. > Jen. Ait, Fait.) etwas 
Ws | 


wie⸗ 


1 
#‘ — 
[’ 
. ; u 


— 


| ‚3924 . Angneygelahrheit. 


erwiederte. Unſer Verf. ſagt: Arkeſilas ſey ein Phileſorh, 
and ein theoretlſcher, aber nicht praktiſcher, Arzt, den er 
daran erfannte,. daß Wieland in feiner LIach Wrift in 


Pe Verf. des phllofophifchen Auffapes: „aber Die An 


fchaft“ nennt, (V. T. Merkur, 1793. St. 3. &, 


267 f9.) Er fey fein Freund. Dieß folle ihn aber tie 


‚öhalten, d nach aller Strenge der. Wahrheit zu richten. 
Er hat dieß nach des Nec. Urchell anftändig und gründlich 
gethan. Wo er ihm Recht gehen kann, da thut er es wi 
(ig. Mitunter vertheidigt er ihn, 3. B. ©&. 4 gegen den 
Bormurf:. „feine Abſicht fey nicht geweſen zu Sehen; fon 


. bern’ bie Medicin in Mißerebit zu beingen.* » Sein Freund 


Babe zwar Hang zur Paradorie, aber auch Waßrheitsliche, 


2 kw. Ob Arkeſilas indeß nicht dennoch einiges, z. B. 


3 


meh flarfer Arzneyen, auch in großen Gaben, und die 
AUſachen dauon. (©. 45.) Ein Loth Eiſenhuͤtleinertract auf 


ben Titel des Buchs (der freylich in gewiſſer Minfiche gut gps 


waͤhlt ift,) von einem Freunde zu hart finden dürfte? Marie 


‚che gute Anmerkungen find eingeftteut, 3. B. über Function 
vr Action ,' Über Selundpeit, Krankheit, Kranfbeitsufes 
: (S. 14— 16.) eher die zuweilen beobachtete Unwirk⸗ 


‚einmal genommen, blieb ohne alle Wirkung. : Eine halhe 
BSrachme Belladonnafraut machte nur etwas fchläftig.” Das -' 


Gleichniß von der Scheere (S. 66) duͤnkt mich nicht pafı- 


fend. Die Pebauptung ©. 20 „nichts if geſchickter den 
Leſer irre zu — ais Vergleiche, Mein mit ©. 24 


be Baer zu ſt 


Zu on Ur. 


| dr mebicinifche Aufklärung. Ben gohann Karl 


Dfterbaufen, Doct, d. Med. in Nürnberg. Em 


ſter Band. Züri, bey Gefner ‚298. 396 
S: 8. 108.12 *- 
x blefem erſten Theile beſtimmt ver Verf. mas unter 


medic, Aufllärung zu gekehen iR, und Gone! demnach 
hier hiſtoriſch von der Entſtebung, dern Sorigange und 


der Auabildung des medirinifäen Nberglaubens. Mm . 


von nadfolaeınen zeyten bei Wil er Die Geſchich 


nicht in Frechheit ausarten foll. 


‚ueben. Aber Diefe mitleidige Theilnahme iſt Unbefonnenheit, 


Armengelebehdt. 305 


Yufflärung im ‚sten Jabebundert 


Aue * ndget entyl. 
dein, und die Urſachen darlegen, welche dieſe Auftic. 
rung noch bis bieza hindern, — 


In der Vorrede ſagt der Verf. „er babe nach Wahr⸗ 
heit geſucht, und wo er fie au finden glaubte, freymuͤthig 


vorgetragen. Der Rec. finder auch, bag jener Zweck in ber '. 


Ausführung nicht verfehlt fey. . Aber darin iſt er mit dem 
Berf. nicht einverftanden, daß man freymuͤthig Alles, was 
man für wahr häft, Öffentlich vortragen müffe, und daB zu 
dem Ende eine. uneingefchränfte Preßfreyheit Recht und 
Pflicht ſey. Die Erfahrung har gelehret, daß einige Bedin⸗ 
gungen dieſer Freyheit zugegeben werden müffen, wenn fie 
Im erſten Abſchnitt, von der medic. Auftlärn 
Sberbaups,, hebt der Verf, mie dem Begriff der ok 
zung au. Sie iſt, nad Kant, „der Aussand des Men⸗ 
ſchen aus feiner felbft verfchuldeten Unmuͤndigkeit.“ In uns 
ſerm ıSten, fogenannten philofopbiich und aufgeklärten Jahr⸗ 


hunderte iſt es zwar im Allgemeinen heller, als in der Bar 
zeit; aber wie find doch. nur erft in der Morgendämmerung 


eines [onen Tages. Am wenigften iſt jenes der Ba bey 
den Geſchaͤfften des praktiichen Arztes. Miedicinifche Auıfe 
Eäkung if, nach obigem, der Ausgang des Menſchen aus 
feiner Unmuͤndigkeit in Sachen, welche fein päpfhes . 
betreffen. (S. 8.) Aber medieiniſch aufgeklärt und Arze , 
ſeyn, iſt nicht einerley, To twenig einer, der über Religion 
und Recht denkt, ein Neligigns s und Rechtslehrer geworden 
iſt. Lieber wiſſenſchaftliche mediciniſche Aufklärung, und 


‚Boltsmedicinifhhe Aufklaͤrung. (S. 14.) Die erfte {fi dein 
- gelebrten und gebildeten Stande noͤthig, da man immer noch 
: bemerkt, daß auch Perfonen aus ſolchem niche felten dem 


Empirifer'mebr , als dem tationellen Arzt traum, und mans 


‚Serley Gpecifica, in den von Ihnen dennoch nicht gekann⸗ 


ten Krankheiten, aus Gutherzigkeit, nicht nur in’ Kranken⸗ 
zimmern ; fondern auch in Zeitangen und Sjonrnalen, 3. B. 
im Reichaanseiger, empfehlen. (S. 22.) Auch märdige , 
gelehrte Geiſtliche ſpielen oft vor den Krankenbetten den Arzt, 
Selbſt in den Romanen von Bermes, Salsmann, Mil: 
ler, findet man Mecepte. ; Diirleiden und Theilnahme finh 
der Grund digfer allgemeinen Suche, medieinlihen Nach zu 


und 


' 


286006 J Aezueygeloheheit. 


"and Aumaeßung bey Mangel an Rasdenken und Lenniniſ⸗ 
ſen mit Eigenduͤnkel verbunden. (©. 27.) Von der. Volles " 
auftlaͤrung, oder Verdraͤngung des Aboerglaubens und der 
„Vorurtheile. (©. 32.) Zum Volk gehoͤrt jeder — un 
waͤre er en Fuͤrſt — der ſich feine weitbürgerliche Muͤndig / 
keit: noch nicht erworben hat. (S. 34.) Zur ‚allgemeinen 
Volksaufklaͤrung dienen Beförderung der Auftlärung übers : 
„haupt, und Erziehung.“ Aufklärung, fagt der Verf. auf 
"alle moͤnliche Weiſe befoͤrdern, dieß kann, und dieß ſoll jeher 
„thun. Dieß iſt eine ‘Pflicht, welche jeder zu etfuͤllen bee.“ 
De Verf. will zu diem Ende Denk ; und Predfregbeit, 
oder die Erlaubniß, dag, was man über irgend einen Ge⸗ 
genftand denkt, laut und ungehindert, ohne dafür anders, » 
. als vor feinem Gewiſſen, verantwortlich zu ſeyn, mänidtlch | 
_ i oder fchriftlich dem: ganzen Publikum vorzulegen. ‘ (Un⸗ 
* ter Jedermann iſt doch weht tur der Aufgetlaͤtte zu verfler 
“ben; dann giebt es audy Beute ohne jerien inneen Richter; 
“und follte überhaupt wohl eine fo allgemeine, ‚ganz · unbedingt 
empfohlne, uͤber alle und jede Gegenſtaͤnde ſich verbreitende 
AuftlArung- — fir Jedermanns Augen dienlich jeun?)_ Won . 
ber Erziehung, (S. 38.) s&te beſtehet in der Entwickelung 
aller Anlagen und Triebe, weiche in dem Menſchen fir, 
Se mehr dieſe im Menſchen entwickelt werden, deſto vollkom⸗ 
mener iſt er.“ (Aller Anlagen und Triebe iſt doch wohl 
zuviel gefage!) Man ſolle ſreylich bey der. ‚Jugend aufan⸗ 
.. gen, Aufklaͤrung ‘zu verbreiten; aber die zu diefem Zweck, in⸗ 
ſonderheit von Nichtaͤrzten gefehriebenen Kinderſchriften find 
nicht, wie fie ſeyn ſollten; fordern mehrentheils unbeſtimmt, 
einfeirte, u. dergl. (S. 42.) Die Lehrer der metften Schu⸗ 
len verſtehen nichtz davon. Auch die Aerzte verbreiten man⸗ 
Ges Voruttheil durch Ihre Schriften. (G. 47.) Bene 
Ausnahmen giebt es, z. B Aufeland inf. Bud) uͤber d 
Blattern. Die Borfariften diefer Diaͤtetiker find auch meiſt 
zu einfeitig, und daher unzuvetläffig, z. B. Saufts Bea 
ſundbeitskatechiſmus ber in mehrere Sprachen Überfeßt, 
in Schulen eingeführt iſt, wovon in zwey Jahren 80, 000 
- »&templare in Deutfchland abgefege wurden: Dieſer Rates . 
chiſmus enthaͤlt zu viel alkgemeines Lab, zu viel allgemeinen _ 
Zadel; 3. B. das Anpreifen der Ealten Bäder; "Den Tadel 
“bes Mehlbreyes, das Verbot von Caffee, Thee, Bier, 
Wein, u. ſ. w. Schwaͤchlichen Kindern, die einen. Anſatz 
oo at Roqhitis batten, gab der Verf. in- den: erſten Monaten 
des 


—— — 


—⏑———— 


(Wahr !. macı,des Rec. ans Erfahenig geihhäfter Meberzens : 


on Aczneygelahrheit. 27 


De Lebens Half Fugen bfters einen Eßlͤffel Wein. Den 


warmen Muͤtzen iſt der Verf. mit Andern abhold; aber 


nicht, weil nach Fauſt die Kinder davon dumm werden. 


Das (gelinde) Wiegen haͤlt der Verf. mit Camper fuͤr 
gut, als gelinde Bewegung und als Beruhigungsmittel. 


gung.) Auch das Verbot der Fleiſchſpeiſen bis nach uͤber⸗ 


ſtandenen Poden finder der Verf. tadelnswerth. (Mit 


Necht! Der Rec. koͤnnte auch feine Beobachtungen bierüber 
anführen. Wo wird auch den Kindern fruͤher und teichlis 


‚er Flellch gegeben , als in England ? Doch find die Boden ' 
dort nicht tödtlicher, als in andern Ländern.) &o auch das: 


unfkdinge empfohine Trinken des kalten Waſſers. Ferner - 
das Vebertriebene in dem, was manche über die Onanie ge⸗ 
ſchrieben haben. Man glaube ihnen deßfalls auch das Wahre. . 
nicht. (Der Berf. druͤckt ſich hier, wie auch an andern Stel : 


‚In, z. B. ©. 385 für manche Lefer wohl etwas zu natuͤr⸗ 


ib aus; z. B. ©. 62.) . Unter die von manchen Aerzten zu 
afgemein gegebenen Vorſchriften gehoͤrt auch das Gelbfkfäu« 
gen der Mütter. In Nürnberg werden die Kinder, deren- 
Möürter nicht felbft fäunen konnen, ohne Ammen ſehr gut 


aufgezogen. (Die Theorie raͤth doch, und die Erfahrung 
foricht dafür, daß das Säugen duch Milhgläfer, und das - 


Füttern viele Unbequemlichkeiten haben; daß die Natur bie 


Bruſt der Mütter dazu beffimmte, ‚und Daß, wenn dieſe 


nicht tauglich zum Saͤugen find, gute Ammen deren Stelle‘ 
befier erlegen, als jenes Fuͤttern.) Die Priheipe der Diäten - 


deffen ; was aut und. bbs auf den individuellen Körpte wirkt. 
Zu dem Ende fol der Lehrling Naturgeſchichte fallen, auf 
Abergtauben aufmerffam gemacht, und "davor gewarnt wer⸗ 
den, Kiugheitsregeln fernen, wie er ſich in Krankheiten zu 
verhaften habe, z. B. einen Catarrh nicht geringe zu achten, 
dem Arzte zu folgen, . m. | 


.. Im zweyten Abfehnitt, © 73 19. giebt der Verf. 
eine Geſchichte dee medic. Aufklaͤrung, und zeigt auge. - 


führfih,, was von den Älteften Zeiten an, bis zum Anfange 

des ıgten Jahrhunderts für medicin. Aufklärung gethan iſt. 

Die Quellen biezu find die Geſchichte der Kultur uͤberhaupt, 

und der medicin. Kultur inſonderheit, nach den Ländern.:- 

Aegypten, u. ſ. w. Wir können hier dem Werf. nicht fol« - 
| ® gen. 


‘ 


{ 


tik find nach den Verf. S. 64. Reinlichkeit, und Studium 


Sn 


308 Atprchgeicheben. 


gen. ne biftorifche Entiwidelung von Ben Urſachen des 
iein. Aberglaubens ‚und der progrefliven Aufklärung, * 

nt ſorgfaͤltiger Benugung der Schriftfteller gemacht. 
ſcheint, daß der Verf. hier auf feinen Domänen if. - Sein 
Vorliebe für die med. Literargefchichte zeigte ſchon feine In⸗ 
auguralſchrift: Hiftor. Set. med, Pneumat. Altarf. 1791, 
woraus bier ©. 132 ein kurzer Auszug gegeben iſt. Indeß 
bärfte doch diefe weitlaͤuftige hiſtoriſche Entwickelung für die 
Nichtaͤrzte ju wenig unterhaltend und baber etwas eemüdend 
ſeyn; (dem Verf. felbft abnder fa etwas, & 226), und für 
Aerzte, die mit der in unfeen Tagen durch Moͤhſen, Gru⸗ 
ner, Sprengel, Adermann und Andere fo reich bearbels 
ke medic. Literargefchichte befannt find, zum hell Abär 
g.fheinen. S. 168 heißt es von Coeifips: „Es wäre 
‚Immer der Mühe werth, fich bey der Geſchichte biefes Mans 
nes, deſſen Einfluß jetzt bey 2000 Jahre nach feinem Tode 
fi über eine halbe Welt erfiredt, zu verweilen, um feinem 
Charakter nachzuforfchen, den Beweggruͤnden, welche ihn zu 
dieſem Unternehmen verleiteten (?) nachzuſpuͤren, — — 
— wenn fle nicht in ein fo geheimnißvolles Dunkel ‚gebüßet, 
mñd alles mit fo vielen Legenden verunftalter waͤre.“ Nach 
“ dem Lobe der chriſtl. Religion, S. ı72 heißt es: Kom⸗ 
men einſt die glücklichen Zeiten — aber warn haben wie Hoffe 
g daß fie kommen werden? — wo jeder Menſch die 
® * ſeiner Vernunft erkennt, und von ihr Gebrauch macht, 
> Nam wird das Wenſchengeſchlecht freylich keiner gesffenbar⸗ 
en Religlion mehr bedürfen“ Nach des Rec. Meinung 
hätte diefes alles, fo wie auch die Bemerkung ©; 174: 
„daß man dem heiligen Schriften. einen göttlichen Urſprung 
andichtete,“ (vergl, S. 236 fg.) aus einem Buche, das 
doch wohl zunaͤchſt für das größere Publikum beſtimmt iſt, 
Eh wesbleiben, oder doch anders geſagt werben follen. 
enn daß die chriftliche Religlon ohne ihre Schuld durch 
ihre Bekenner die Fortſchritte der Auftlärung hinderte, konn⸗ 
te der Verf. deſſenungeachtet wohl entiaideln. Auch mans 


* andere Urtheil des Vetf. duͤnkt den Ree. etwas au ſtren-· 


ge; z. B. ©, 251 heißen die Verf. der Ritterromane: „Urs 
deſonnene Buͤcherſchreiber, Raupen welche die ſproſſenden 
Eeime des guten Geſchmacks zu zerſtoͤren ſuchten, und einſt 
Br der verdienten Beratung gebrandmarkt ſeyn wer⸗ 
en! — | 


Auf 


ur Ge es EEE 
D 


: Dan lefe 3. ©. die verfhrobenen Perioden, S. 229: „Sie: 
lleſen Clieffen) — — — — Fuͤhrern; ©. 2375: „Dee 


. ‚Schöne Wiſſenſchaften und Gedichte. 309 
Auf den Styl 


iſt nicht Fleiß gering gewandt wotden. 


Glaube — — unbezweifelt.“ Auch find dent Verf. manche 


Spyrachfehler entwiſcht; 3. B. ©. 22. 70: dafte watnen; 


| 
" nen Künfte. 


| 
| 


} 
! 
| 
| 


| 
| 
= | 
-. Schöne Wiſſenſchaften und Gedichte. - 


©; 230: dafür ſichern; ©. 241: für den Nacitellungen 


— 


ſichern; (©. 235 und 246) ſtehet richtig vor.) ©, Ga: nn 
Sie verlanaten von ihrem Arzt Suͤlfe von einem liebe, 


228: Um welche ſich die Monde annahmen.-& 248 :' 


]d. J 


Nachtraͤge zu Sulzers allgemeiner Theorie der ſchö⸗ J 


Auch unter der Titels en 
Earaftere der vornehmſten Dichter aller Nationen; 
nebſt kritiſchen und Hiftorifchen Abhandlungen über 
Gegenſtaͤnde der fchönen Künfte und Wiffenfchafe: - 
‚ten, von einer Gefellihaft yon Gelehrten. Fünfe: 


ten Bandes erſtes und zweytes Stuͤck. Sep, ĩ 


88, bey Dyck. 1796. 1 Alph. 54 Bog. gr 8. 


. 


ENESH | N 
Die an fid ſelbſt ſchon ed verdienftliche Arbeit dee TA 


ulser bat dadurch fpäterhin noch einen neuen Jufälligen‘ oo 
Werth erhalten, daß fie, außer den fo Ihäßbaren und reihe 
Baltigen titerarifchen Zufägen des Tel. v. Blankenburg in , 
den benden neueften Ausgaben, auch noch diefe Llachteäge 
tzefflicher , biftorifher ‚und kritiſcher Abhandlungen verſchie⸗ 


2 


bdener wuͤrdiger Gelehrten veranlaßt hat. Es muß jedem 


Berehrer der ſchoͤnnen Literatur ſehr angenehm feyn, daß 


dieſe Nachtraͤge Bisher fo ununterbrochen fortgefeht werben 


. 


| Das Grab in welchem fein (Chriſtus) Leichnam angebe- 
Pi a. 0m war. ©. 96: Er lernte den Aerzten die 
u um : u | J on “ \ 2 J 


fe von feiner Nation fe bewunderte tragiiche Dichrer manche 


” . 


30. Schöne Wiſſenſchaften und Gedichte. 
sand ihren · anerkannten Werth auch in der gegenwaͤrtigen 
Bortiegung behaupten, | . 1 


Das erſte Stuͤck dieſes fünften Bandes enthaͤle: I. 
King Gedanken über die Wirkung des biflorifchen. 
edichta, vom Prof. Manſo. Die Vortheile, welche 
der epifche Dichter vor dem bloß biftorifchen voraus hat, und 
bie daher. für den’ legtern entſtehenden Unbequemlichkeiten 
werden hier ſehr gut erörtert. Der biftorifche Dichter hat 
sucht nur weniger Freybeit, er mag feinen Stoff unveräus 
. Bert laſſen oder nichts er iſt ferner auch, wenn er-der Wahr⸗ 
heit treu bleibt, nie vermögend, uns einen fo vollkommenen 
und befriedigenden Aufſchluß über die dargeftellte Begeben⸗ 
t zu geben, wie ber Geſchichtſchreiber; und folgt er den 
orderungen der Einbildungskraft: fo fühlt er fih außer 
GStand, die Dichtungen den Thatſachen geſchickt einzufügen 
ud anzupaflen. Der Dichter wird fich mit dem Geſchicht⸗ 
ſchreiber unaufhoͤrlich in dem unangenehmften Widerſpruche 
Befinden: Der Verf. urtheilt fehr vorteilhaft über Blan 
ver's Leonidas; aber minder günftig, und aus guten Gruͤn⸗ 
Ben über .die Boruſſias des Herrn Zeniſch. Jener Dichter 
| ann allein ſchon fehr viel durch die. große Entfernung des 
—* feiner Handlung. II, Pierre Cocneille; vom 
Zeren Prof. Jakobs zu Gotha. Der Verf. jeist, daß dies | 


amläugbare Verdienſte hatte; daß es ihm aber an .tragiiher 
Syaft fehle, und daß er voll von Fehlern fen, die dem Zwei 1 
des Trauerſplels gerade zuwider fanfen. Dann aber unters 

‚acht er auch die Gruͤnde, warum er ein fo nufletordentliches 
Anfehen bey feiner Nation erhalten babe, und die glaͤnzen⸗ 
den Eigenſchaften, die feine Fehler verdunfelten, auch felbß- 
die Tugenden feiner Werke, welche Nachahmung und Bepfaf 
serdienen. II. Senn De la Fontaine; von dem naͤmlichen 
Berſaſſer, und nicht minder fharffinnig und intereflant, al 
bie vorhergehende Charakteriſtit. Jenem berükmten Fabeh⸗ 
Dichter iſt darin alle gebuͤhrende kritiſche Gerechtigkeit: wols 
- berfabren, und uͤber die Theorie der Kabel, befonders a 
Dichierwerk betenchter,, enthält dieſer Auffag mehrere ſcharf⸗ 
ſinnige Beobachtungen. IV. Neber die Begriffe vor 
Pyroſa und Abeterif;, vom Heren Prof; Maaß zu Halle | 
Zuerſt werden die Ideen von Sulser und Rant über den 
Unterſchied der Pocfle und Proſa geprüft, und- denn vergl 

4 - . 


\ B 










Bd 


En 


\ . / ” 


J “ u \ j * 4 \ \ 
% / R \ [\ Li . 
Mchone Wiſſenſchaften und Sedichte. 311 
‘ \ ' \ - 


Bert.der Verf. den Anterfihlrb der Rebe, wenn Me. Bloß Das 


geiffe für den Verſtand bezeichnet und erweckt, und vorn 


fie Anſchauungen erregt, oder darftellend für die Sinnlich⸗ 
keit ift. Auch zeigt er, daB die Mede darum noch nicht poe⸗ 


ind; ſondern dann erſt, wenn fie dieſclben' für die Einbi⸗ 
dungsteaft durch individuelle Merkmale bezeichnen, auch die, 


Frage beantwortet: was fchöne Poeſie und fchone Proſa feg.,'- 


. Die Theorie won der Schönheit überhaupt iſt Die Aeſthetik; 


: md ein befondrer Theil derfelben wäre die Theorie von ‚dee 
Gaöndeitriner Rede Überhaupt, rorfche Ste Poetſt und die ' 


. Mhetvelk unter ſich begriffe, Diefe letztre zerfiele wieder m 


groey Theile, von der innern Schönheit der profaifchen Rede 
in Gedanken und Ausdrüden, und yon ihrer aͤuſſern 
Schoͤnheit im mündligen Vortrage, wovon denn jeber wie⸗ 


vr einen allgemeinen unb einen: befondern Theil enthalten 
tde. le hd F 


Das zweyte Erid Diefes Bandes liefert: I: eine Ab⸗ 
Sanbtung über die arabifche Dichtkunſt vor Moham⸗ 


‚med, vom Herrn Prof. Rofenmäller in Leipzig, wovon 


m — 00T 


| Zus De 


einige merfioärdige Proben geliefert werden. II. Griechi- 


ſche Fabuliſten, vom Herrn Prof. Jakobs in Gotha. 


Zuerſt Hier vor dieſer Dichtung uͤberhaupt, und vom Aeſop 


and Babrius, mit vielem Eritifchen Fleiße, und manchen 
Meuen , lehrreihen Anfihten. III. Ueber vie römifchen 
Satyriker, vom Heren Drof. Manſo. Es ift der Beſchluß 
der im zweyten Stuͤcke des vierten-Wandes diefer Nachträde 
angefangenen fharffinnigen Abhandlung üher den Horas, 
ver bier auch als lyriſcher Dichter gewürdigt wird, IV, 


Kuripides; vom Prof. Jakobs. Gleichfalls eine belehren - 


Be Charakteriſirung diefes Tragikers, deſſen Verdienſt nicht 


w ſehr in der Erfindung des Plans, fondern In der gluͤcki⸗ 
en Ausführung und dem Schönen Detail zu fuchen iſt. Sein 
Herz war weniger groß als veizbar 3 "fein Geiſt weniger um⸗ 


— — 


— — — — 


füflend als reich. Wen ihm gebietet die uͤppige Materie uͤber 
Sie Form; und ee erfuͤllt ung vorzuͤglich mit dem Gefühle 


des Mitleidens. V. Gyillaume Anfrie' de Chaulien; 
"yon ebendemfelben. Diefer Dichter wir, fein Schriſtſtel⸗ 
er son Profeſſion; fondern ein Mann von Welt, der für 


Se Senoflen feiner Fremden Ichrieb.' - Seine Geötchte ind 


. gößtencheife Kinder des Zufalla and ˖ der geſellſchaftlichen 


u G.D. B. XLV, 2. 2, St. Vs Heft. X gr oͤh⸗ 


" elfäy werde, wenn auch die Gegenſtaͤnde derfelden finnlic 


. - - \ ._ . ’ » 
⸗ - 
“ \ , I 
Li 15 —X 
‚gi . & 4 
— x [1 . 


Ve | 


— 


c— ſie tragen al, wehe oder winiger, de 
| Entſtchaus an ih: | 


a ihter 


die ſchoönen Kuͤnſte und Wiffenfchaften. —R 
bey Anton, 1298. 64 Bog. 8. 9 &. | 


A lngeachtet der großen und wefentlichen Berbefferungen, weis 


Te das Ötudium' deu fchönen Literatur während der ‚legten 


Hälfte dieſes Jahrhunderts in Deutihland erhalten ‚bat, 
wär es doch Undank, wenn man de fel, Prof. Ramlers 
Berdienſte um daſſelbe vergeflen oder verfennen wellte. Ihm 


‚ zerbanten wir vielmehr die erſte Anregung zur beflern und ge⸗ 


Tchmadvollern Betreibung und die erſte glücligpere Verbreitumg 
der Renntniffe biefer Art durch feine Ueberſetzung des Batteux, 


8b burdy die Ginfldhe , ‚die er in ſeinen Zuſaben auf Deutfche 


Sprache und Dichtkunſt nahm. Man ift feitdern allerdingg 


An die Grundſaͤtze der fchönen Kuͤnſte weit tiefer eingebrum 


gen; man hat die von Batteux noch ziemlich feicht und 
aherflächlich behandelten Segenftände in einem ganz andern 
Geifte beafbeitets man bat den engen Geſichtspunkt: dieichk 
Kunſtrichters bey der Feſtſetzung ihres erſten Princip’s langt 


7 
v anfgegeben ; und zuletzt hat die kritiſche Philoſorhie auch is 


dieles Stubdium einen großen, und im Ganzen gewiß mohf 

ehätigen Einfluß gehabt. Ramler feibit verkannte gewiß 

dieſe Zortichritte nicht ganz. Wenn es ihm aher ſchwer 
de, die von ihm. ſelbſt gebahnte Otraße zu verlaſſen; wenn | 

‚es manchen durch ſchaͤrfere Prüfung für unzulaͤnalich erkant⸗ { 
„sen Regeln und Srundfägen noch immer..tren blieb: fo. | 
= 


| nn 
Kart Witbehm Ramlers furgaefaßte Einfeirung in 


& 


feinem Vaterlande diefer wuͤrdige Mann von feinem kritiſchen 


- Sefüihle fo viel Ancheil hatte, eine Anficht äfertfcher Genen. 


@Ande und feine Methode, Re vorzutragen, näher kennen a 
lernen. . Die Bekanntmachung des Grundriffes, nach web | 
em er feinen ehedem bänfia benntzten Linterricht Über bie . 


J ſchoͤnen Kuͤnſte zu ertheilen pflegte, wird man dahen mit Ep 


⸗ 


\ - 


kenntlichkeit und Achtung annehmen. . Der Gerausgeber die 


ſer Einleitung erklärt, daß fe kein fragmentarikher Ausus. 


a5 


‚200 
\ x . fi 

2; a 

’ 0 N 
— 


<. % “ 
- 


u ern eine voliftändige und. elite Arbeit ihres Verf, ii 
—X Grundzuͤge, als er noch Prof. der ſch. W. dep 8 


"5: Ci Miſſenſchoften und Echicen. 213 
| 
h 


adlichen Kadertencorps. in Berlin war; feinen Zuhören i Zr 


die Feder zu diftiven pflegte. „Als er nach dem Tode Fr 
Aadrichs des Eimzigen feine Hrofeſſur ntederichte, verehrte ‚ed 
ꝓdieſes fein eigenhändiges Manuſcript einem feiner vertrans 
Fereſten Freunde. — Rec. hat dieſen Abdruck deſſelben mie 
einer Abſchriſt verglichen, hie er ſchon ſeit vielen Jahren von 
dem Ramleriſchen Grundriſſe in Händen hat, und ſich durch 
dieſe Vergleichung uͤberzeugt, daß X. nicht bey dem einmal 
gemachten Entwurfe es hat bewenden laſſen; Tondern daß et 
: Sehr Vieles umgearbeitet; und bey der in jenem Grundriſſe 
« voch fehr mangelhaften Literatur die Hinzuſttzung mebrereg 
; amd fpäterer .literarifcher Angaben nicht vernahläflige hat 
Bey dem Allen muß man bier weder tief Eindeingende Gruͤnd 
Nlichkeit der Theorte, noch VBollfkändigreit In der Literatur em 
warte. In beyderley Hinſicht bedarf es Feines fonderlichen 
Kennerhlids, um überad Mängel und Lüden zu eutdecken; 
und die Muͤhe wäre ‚ziemlich aͤberfluͤſſſg, wenn man vieh 
Beine Schrift mit kritiſcher Schärfe durchgehen, und mmäg 
darin fart in Jedem Paragraphen Unbefriedigendes vorkommt 
rugen und berichtigen wollte. Ohne ungerecht zu ſtyn, wäre 
de man haben doch auch nicht verſchweigen duͤrfen daß ſich 
in diefer- Einleitung manche feine, richtige und nuͤtliche Des 
merfung findet, z. B. über die deutſche Sprache, wie fl 
das auch yon Ihreni Urheber nicht anders erwarten laͤßt. 
HOerausgeber that daher auch ſeht wohl, daß er dieſes in ſei⸗ 
ner Art immer ſchaͤtzbare Dokument unverändert And unveri 
ſſſcht -mimheikte,, one alle Abänderungen , Berichtigungen 
| 2 Zuſaͤtze; und eben diefe Schonung glaubt auch Rex. dies 
- me Arbeit ſchuldig zu feyn: To leicht. es ihm auch fallen wuͤr⸗ 
Der eine weitläuftige Ausftelung. ihrer — doch sur, eelanis 
a — Unvolltommenheiten zu unteruehmen. | 


Km, = 


| Poetiſches Bouquet, gepfluͤckt in den Gärten dee E j 

| vorzägfichften deutſchen Dichten‘ Breslau, bey 

BGehr und Tompagnie, 1798. 104 Bogen 8. 
Be lo, 


- No ‚ Na » 
nn KRa my 
.® 


— \ 


— urn.  . — 70 — — — 


m 


} 


\ _ ’ 4» ' or ' 
314 Echoͤne Wiſſenſchaften und Grdichte; 

Bey der Anlage dieſer Sammlung ſchelnt der Heraucse, 

erfelben keinen heſtimmten Zweck gehabt, und Gedichte ohne 

Acht anf Arhnlichkelt des Inhalts und her Form zuſam⸗ 

»  Biengeflele zu haben, vielleicht um ihnen durch Abſtich und 

RMannichfaltigkeit deſto mehr Gleichheit mit einem Blumem 
auße zu geben. [der die Auswahl läßt ſich eben 

erinnern ; denn die meiſten Stüde find von Seiten des Gen 

ſchmacks fowohl als der Sittlichkeit untadelhaft, "größte 

eils auch won unfern ’beiten und bewäbrteften Dichter. 

adurch aber wird freylich dem, der ihre Werke beſitzt, die 
Bammlung fehr entbehrlich; es Tcheint aber auch, daß flr- : 
nicht für diefe Kaffe von Lefern beſtimmt ift, fondern mehk 

be die, welche für wohlfeilen Preis alleriey Gutes und 6 







! 


ebtes kaufen und befigeni wollen. Die mebreften GedigR 
E nd Fabein und Erzählungen von Preffel; außerdem ib 
ande von Bürger, von Miasebifon, Bleim, Wie 
Ally, Kidrwer, u Blicolay, v.@alie, m Riopfiod, 
| inet u. &. m. aufgenommen. Titmar, Mäsepeg' 
d Hänlein find minder bekannte Mamen. Jungen 
en „. bie man im guten Vorlefen ober Deflamiren uder 
digfernen üben will, möchte dieß Bouquet ned 
am brauchbarften fo. — | u 


| . | f 
Lcher zu vergnuͤgter Unterhaltung. leipiig, be | 






Barth. 3798: 15 Bog. 8 12. X 4 


® 


genwärtiße iſt, kann man wohl nichts mit Geunde erins 
ern; es iſt vielmehr gut und bblich, zur Verbreitung: m | 
7 Ver geſellſchaftlichen Lieder auf alle Welle behuͤttich — 
ze ” Biel Muhe kann indeß-die gegenwaͤrtige ihrem Cammb - 
Ä ler nicht gekoſtet Haben: bie Wahl hätte noch etwas forgfäh 
tiger ſeyn konnen, wenn es nur um das Beſſere zu thun wer. | 
Gais aber tt auch, die Klafle des Publikums fo Nager: | 
Yen. 


oo —* die Anhaͤufung ſeicher eiederſammlungen , wi⸗ w | 
e 





‚für welche Kollekten dieſer Act zunächft angefttlit 
Dir Lieder find unter folgende fieben Rubriken ge . 
- Reader: Freudenlieder — Schetihafte Lieder — Lieder des | 
ernfern Berginhgens — Tafellieder — Trinklieder — Lieber 
— fuͤt Damen — Lieder für mandyeriey Gelegenheiten. 


x v “ . ® 
. * - ⁊ ⁊ Pi 
— lili 
no", r 





, 


m. 


’ 


GSchoͤne Wiſſenſchaften und Gedichte. 325 | 


Lilien der deut/chen Dichtung für einfeme Spazier- 

gänge, zur Stimmung’ des Geiftes für Innigkeit, . 
‚Schönheit, Erhabenheit und Wahrheit: Jens, 
bey Göpferdt. 1798. 18 Dog. in 12. 1 MR. 

AR re v u 0 


So gerne ſichs der Freund des Geſchmacks und der Dicht: 
kunſt gefallen faflen wird, die Bemuͤhungen nach größerer, 
end. afigemeinerer Verbreitung unfrer beften Dichterwerke 
ſich immerniehr vervielfältigen zu ſehen, und fo viel dazu 
Ms Erieichterung ihreg Beſitzes durch Sammlungen 
rt zu jenem Zwecke beytragen kann: fo iſt doch faſt zu 
fuͤrchten, daß den rechtmäßigen Ausgaben ber vollſtaͤndigen 
Werte ‚baburch in der Länge kein ganz unbedeutender Eintrag 
Leſchehen, und der Geſchmack an lauter kleinern und leichterg 
Pride, zum Nachteil der größern dichtriſchen Arheiten, 
dbadueqh zu ſehr befördert und beſtaͤrkt werden mochte, ‚Ger 
genwaͤrtige Sammlung verdient Übrigens an fi feinen Ta⸗ 
dei; fie IE mie guter Auswahl beforgt, und enthält weffiher 
fa durchgehends yriſche, Stuͤcke unſrer beften neuern Dichs 
. Die Abficht des Sammlers ift vornehmlich, daß feine - 
Danminng eine Begleitung einfamer Gpaziergänge ſeyn 
möge; und dazu iſt auch das gewählte Taſchenformat ganz, 


De - 
EN . 


Gedichte, det Freundſchaft, dem Scherz und dee 
Siebe gefungen, nebit fieben Fabein von G. F. 
Leſſing, im Verſe gebracht von Ramler. Berlin, 
- bey Oehmigke. 1797. 12 Bog. 8. Ä 


Ge And nichts andere als dee Detliner Mufenaimennd 


Ar 1797. unter einem andern Titel | 
: ’ ’ on . . 2 -, Hwz: B 
... SEE 


' I ” 
r 


.. .. ; ya * \ 
" * 
X 3 - ' Bil 


‚Bildende Künſte. 


Manuel des Corizux et dee Amiateurs de Part, con 
téenant une 'notice abreg6e des Principauxi@re ' 


venrs, et un Catalogue raiſonné de leurs :nkeil- 
Jeurs auvrages depuis. le .com'nencement, de 
‚gravure jusqu’ 4.nos jours. — Par M. Hui 


Ev 


et C.C.H: Rofß. Tome I. et II. renfernam. 


J’Ecole Allemande. A Zurie, chez Orell, Ge 
ner et Comp. 19T... 1. 40 und 302. IE: 30 


j ©. in 8. Zn ar 
Mas es mit der Mi hr fer arten vo . 


deuifchung eben diefes Handbuchs‘ für Bewandniß — 
iſt bey Anzeige derfelben im XXXIſten Bande der nr. 


Bil. fo umſtaͤndlich gem. Dt ‚wordeii, daß nian den‘ na | 


ber bloß an ſolche zu verweilen braucht, | De 5 hanbſchriftſice 
aus. Roft’s Ueberfetzung hier und ta geän 
Hrn. 5. kam nach Erſcheinung jener ungeflumt, 
Lese. unser bie Preſſe und fo weit Nee. In ber (range 
Ausgabe. bisher ſich umſah, ftich, er auf feinen * un 
ſchied, äls daß Mändies noch Beftiimmter-" gefaßt, nid 2 
> fparender dapgeftellt erichien:; womit der Kunftfreund; 
es nur Mi. die Sache felbft zu than If... defto zuftiedner w 
feyn Ueſach har. Daß übrigens die Huberiſche Bearbeitung 








erte 5 | 


en im Sanzen ungleich angenehmer ſich leſen läßt, als die 


des deutichen unlängft uerftarbnen, Urberfegers, iß ein 
teilten Dılginalfhriiten eisen ste bender ul anprung * 4 
and ungerschuwe, dab much in Ruͤckſicht auf, 3 


Kupferftich Die. Franzoſen Iee. —5 weit 





Bilder und fitirt haben, afs, wir Fyuifchen, und Ex 

ber Schwierigkelten noch iinmer in Nende giebt, wert 

yon — Sihönbeiten g der, re Jehler 7 

’ ferblatts befriedigend, in, re ln Da 

muthig Ach erklären wollen, Brey dem Allen ehrt 37 2 

nice DafiehIdaß ein a rk ranpos nicht. aus monde 
endung im Vortrage des Herrn 5. [don auf keine viel⸗ 
hrige Abweſenheit von Paris ſchließen werde. Ob mE 
echt er Unrecht, Liegt außer dem Kreiſe einer deutſcn 

£ E | oo 


f “m 


Derde 


A SO —E Sünfe: a7, 
eyde Ausgaben folgten einander —8 daß: 

auf —8* Pre nicht a Bedadıt un war; und 
ſelbſt in diefem Augenblick, das beißt, drey Jahre fpäter, 
bieibt über Kupferſtich und feine zahlreichen Ziveige eben 


nichts von fo hohem Werthe uholen, daß ſoiches zu vers ' \ | 


nach 
ſweigen Verſuͤndigung an der Kunſt ſelber waͤre. Allete 
dings zeichnet-die zu Deſſas ſeitden entſtandne cheltogr aphi⸗ 
Geſellſchaft ſich durch Unternehmungen und eine Betriebe 
keit auns, woson man in Deutſchland bisher noch wenig 
wußte. Gerade deshalb aber läßt vom einer Anſtalt folden. 
Umfangs ſich nicht im Vorbeygehn fprechen; und da Alles 
in der Welt feine doppelte Seite Hat: fo müßte die minder 
sänfige des Inſtituts doch auch ins Auge gefaßt, und das 
daruͤber zu fällende Urtheil gehörig motiwirt werden. Wie es 
in London mit dem Kupferſtich ausfieht, belegen zur Gnuͤ⸗ 
ge bie von daher nad, Immer uns überichwennmenden Bläen _ 
ter , wo unter hundert , die nichts Als Manier und: Kieing, 
lichkeit athmen, kaum eins oder das-andre durch edle, freye, .. 
und bis zum letzten Gtrich überbachte Behandlung ih nme. 
pfiehlt; den Ärgerlichen Aunfiand nicht einmal erwaͤhnt, BE , 
auch our eilig Abdrh de ſchon wahre Seltenheiten quſ⸗ 
ſerhalb des ſtolzen Ejlandes find. Um nichts befler, fonderh - 
Pay algermeiner Sion bie zum Handwerk heruntergeſun⸗ 
ten, ſteht es mit der Herrlichen unft zu Paris; und daß in 


gegeniohrtiger, fe höcfttranrigen Lage der Dinge, weder 


aus Holland noch Stalien, etwas derwrragendes zu na 
pm fey, braucht feiner Exinnerung. 


Sm. Vorbericht macht Kt. ©. jur Angeloe von —* | 
«is zwey tauſend Künfttern und ihrer vorzuglichſten Blaͤt⸗ 
ter ſich anheifhig, davon Feiner wit Stiuſchweigen uͤbergan⸗ 
gen werden duͤr © Sollte Hier irgend ein Drusfehter - Rs 
eingeſchlichen haben? denn in der deutfchen Wearbeituiig vere 
fpriche Hr. Roſt nur die Haͤlfte; und da die —— I 
Schule, gewiß keine der ſchwaͤchſten! wirklich wur 275 Nas 
‚men auſſtellt, fo ſcheint es an der Chiliade fürs Ganze ger 
nug zu ſehn; in einem Handbuch befonders; ale welches mitt _ 
Monienclarut des Mittelmäßigen nur in gewiſſen Fällen, mit. 

ber des ganz ſchlechten, ben Urſprung der Kunſt etwan aus⸗ 
genommen, ſich wohl nie zu befaſſen braucht. Am Schluſſe 


 bes’zwegtin — franzöffcher Ausgabe ſicht eine in chro⸗ 


abgefahte, 2. mit Dat | 
B— 


⸗ 


enß8Vſlldende Nanſte. 


Mer ein paar Sehne zu Odulden kommen ließ. 


y 


iR In der Dem m Lieberfeharng fehlt 3 Woge 


Köuftterlikte, | 
‚gen diefe ein eipbaberiich gefertigtes Regiſter aufzumelfen bat, 


das der Urſchriſt mangelt, und doch nicht zu entbehren If. 
Die Monogrammen und Zeichen alter Kuͤnſtier find im frans 


zͤſiſchen Text zwar ebenfalls eingebrudt ; das aber am Embe 
der deutſchen Ausgabe ‚befindliche, und zue Weberficht ſehr 


brquem wiederholte Berzeihniß aller insgeſammt, fehle tes 


nigſtens in vorliegenden Eremplar. — An der Opige der 


Heinen dem Werke vorangefchickten: chalkogtaphiſchen Biblio⸗ 
thek figuriet der in London. 1768, wieder abgedruckte, und 


‚ auch ins Deutſche laͤugſt uͤberſet te Ellei upon. Prints etc, 
| deſſen Verfaffer als unbekannt angegeben wird. Er ift’ans 


der Feder des Siſcopal⸗Geiſtlichen Bilpin, und fand in 
England vermuthlich nur deshalb fo viel Beyfall, weil man 


"des ben damaligen Lieblingskuͤnſtier der Written, hHogartb, 


betreffende darin vorkommt; wobey ſich indeſſen ber Barden 


R 


Weber die Mofaik, vom brofeſſor and Diredot 


Gurlitt. Magdeburg, bey Keil. ‚1798. 4 
in: + AK: 


Es wirt gewiß alen Freunden init —* 
Kenntniſſe ſehr angenehm ſeyn, daß der Verf. dieſer kieinen 


Ent: der Ihnen unlängft eine ſchaͤtzbare Abhandlung über 
Gemmenkunde lieferte, bie Gelegenheit zu benutzen 


Be rein weiche ihm die Ausfertigung halbjaͤhriger Pre 


gramme zur Ankuͤndigung des ihm anverfrauten Suftituts 
barbietet, einzelne Geaenſtaͤnde des Alterthums und be 
Kunſt zu bearbeiten, . Dießmal bat er dazu den Abſchnitt 
Über die Moſaik gewaͤblt, und beantwortet zuerſt die Fra⸗ 


„ was man unter dieſen Nanien verſtehe, wie die Moſaik 
ben Alten hieß, und woher dieſe Benennung ihren Ur⸗ 


forung habe. Sodann erläutert er das mechaniſche Verfah⸗ 
ven bey dieſer Gattung von Kunſtwerken, liefert darauf eim 


ur Matssien, bi 
vn s Mater Kr 


— — —— 0... 


darze Geſchichte der Moſaik, und geht einige vorzuͤgliche Uec. 

berreſte derſelden aus dem Alterthume durch. Vorjͤguchen 

Werth erhält diefe Schrift , gleich der vorigen, durch bie “ 
MMidte und plaumäpige Bufammengı 


’ 
Bonn um _ 


a 
N N 


ö Dildende Kuͤnſte. E i 210 


helbſt denen, torte ſchon mie chuen Dekanat find, eine auge⸗/ 


nehme und lehrreiche Ueberſicht gewaͤhrt. Man weiß, daß 
de Kunſtwerke dieſer Gattung bey ben Alten mehrerley Des 
nennungen hatten. Da sxoeiov auch eine den Muſen ge⸗ 
weihte Grotte bedeutete, fo vermuthet der Verf., daß viel: 


Wit Bas-opus zerdiov baber feinen Damen erhalten babe, 


weit man zuerft diefe Arbeit in den durch Kunft Pr Ä 
ten Grotten oder grottenartigen Zimmern anbrachte. 

Lateinischen entſtand mwu/svum aus mu/um, wie divamı 
mus dium. Das Italiaͤniſche min/aico aber ſcheint dem Vſ. 
von der geiechiichen Form suraxıov entitanden zu feyn, weis 
ches bey den byzantiniſchen Griechen, von welchen die Ita⸗ 
Häner diefe Kunſt erlöenten, als Name berfelben üblich war. 
Bon pem mechanifchen Verfahren dabey hat Plinins nichts; 
wir koͤnnen alfo hur aus der Arbeit der Neuern und. aus den 
wenigen Lieberreften auf dieß Verfahren bey den Alten ſchlieſ⸗ 
fen, mie aud). von dem Werf. gelchieht. In der Enz 
zen Geſchichte der Mofaik iſt der Stufengang derfelben fehe 
gut gezeichnet. Die Hauptmomente derſelben find wenige 
ſtens dem Verf. nicht entgangen. And fo. hat er auch von 
den vorzäglichiten Ueberblelbſeln der Moſaik, welche fich in 


In Fußboden und Waͤnden antier Gebäude erhalten haben, . ', 


Nachricht gegeben. Endlich noch ein kritiſches Verzeihnif 
der Schriften, welche theils das Theoretiſche und: Hiſtoriſche 


ber Moſaikmalerey betreffen, theils Nachrichten oder Erfläs 


tängen von Moſaikarbeiten aus dem Alterthum-und der neu⸗ 
een Zeit enthalten. Aus dem angehängten Lektionsverzeich⸗ 


‚bifle, den Bemerkungen barüber „ und den Nachrichten, die. 


Schule zu Kloſterberge betreffend, ßeht man mit Theltnabe 
hie. das Gedeihen dieſer Anftalt unter der Leitung eines ſe 
helehrten, einfichtevellen und erfahınen Mannes. 


3 
. L . ’ 
N Km, 
% ” [2 


‘+ 


für Kenniniße ſind es befonders, bie Dusch der Umgang ei J 


r 


a6‘ 


- 


Beltweisheie 


u Berfuche über verſchiedene Gegenſtaͤnde aus ber 


Moral, der Litteratur und dem geſellſchaftlichen 
Leben von Chriſtian Garve. Dritter Theil. Bret⸗ 
lau, bey Korn, 1797. 428 S. 8, 1 18. 12 8. 
Diefer dritte Theil enthalt nur eine und erſt zur Halſte 


'sollendete Abhandlung über Befellfchafe und Einſamkeit 
Die Bildung des Menſchen zerfaͤllt in drey, deutlich ven 


einander verſchledene Theile, in die Bildung des Verſtandes, 


in die des Cherakters, und in die der aͤnßern Sitten. Der 


Verfſaſſer gedentet daher in drey Abſchnitten, von dem Ein⸗ 


fluſſe den Geſellſchaft und Einſamkeit auf Verſtand, auf 
Sittlichkeit und auf aͤußere Sitten zu reden, und in einer 


vlerten die verſchiedenen Arten der Geſellſchaft und Einſam⸗ 


Seit zu claſſifieiren, das Eigenthuͤmliche jeder Art in Des 
affenheit und Einfluſſe aufzufuchen, und endlich mie der 
Wezichung beyder auf menfchliche Gluͤckſeligkeit zu Tchließen: 


Nur der erfte und zweyte Abſchnitt find in dem Sorund ' 
 Hegenben Theile ausgeführt, der Dritte und vierte abet einen 


folgenden aufbehalten. 


Es wauͤrde nicht nun an welt führen, ‚fondern fogas gu 
willermangen unmöglich feyn, den Plan dieſer begven Abs 


| "Fünke a en ren ihn dem Lefer ae da wee 
der der Segenftand für eine ſtrenge ſyſtemat ronung ges 
| a a auch der Verf. eine ſolche zu beobachten bemüht 


Wir wolen licher auf einige Haupttheile des 


. Unterfachungen anfitertfam wachen und. etliche Steben, ag 
. ben. Seit des Ganzen zu charakterificen gefchicht And, aus⸗ 


heben, 


. Dir erfle Abſchnitt, der in zwey Unterabtheilungen 
den Einfluß der Sefellichaft ung Einfamkeit auf de Eins 
ſammlung von Kenmniſſen und Unterfchied beyder „- in 
Abſicht ver Uebung des Geiſtes, betrachtet, beſchaͤfftigt 64 
yorzüglih mit der Beantwortung folgender Fragen: Welche 
eigenthuͤmliche VBorzäte gewaͤhrt der Umgang mit Wie 

zuerſt in Abſicht auf Men'chenkenntniß, und ſodann in Aus 
ſetzauq aller Arten von Kenntniſſen überhaupt? S. 6, Was 


x 


/ 


7 
J 


0 Welweigfei 483 

- erlangt und angebaut werden kinnen?, S. a5. Web‘ 
Segenflände. der Beobachtung bleiben Äbrig, wenn wie 
ben Menſchen und: die menfchliche Gefelfchaft aus dein Ges 


ſichte verloren. haben, und welche Mittel des Unterrichts find, 
außer der mündlichen Mittheilumg des einen Menſchen am 


- ben andern, vorhanden? S. 34. Warum werden die Mens 


—— — — gen — 


—— — — — — — — . — 
Ü) ug . 
“ 
U 


- — —— — — — 


ſchen, die viel in Geſellſchaft leben, weit weniger dadurch 
unterrichtet und weiſe, als ſich bey dem reichen Stoffe der 
Beobachtungen, den fle um ſich haben, erwarten läßt? ©. 


55. Wie müffen die Menſchen beſchaffen und geatter ſeyn, 


welche. nie Einfamkeit zur Uebung des Berftandes anwenden 
wollen? G. 93. Weldye Vortheile gewuͤhrt das geſellſchaft 
liche Denken im Umgange und in Geſellſchaften, und weiche - 
das einfame auf der Studirftube? S. 108, 


Der gwevte Hanptabſchnitt geht von einlgen hekannten 
Vart chen und gemeinen Meinungen aus. Einigen Perſe⸗ 
nen und Familien wird ein einfames Leben als eine loͤbliche 
Eigenſchaft angerechnet, an andern wird es getadelt, wenn 
fe ie Einſamkeit der Geſellſchaft vorziehn. In allen Meile 
gionsparthegen hat die Froͤmmigkeit, fie mag wohl oder übel 
derſtanden geweſen ſeyn, Einfledler und Moͤnche erzeugt, 
Aber eben wie die ſchwaͤrmeriſche Beglerde ſich zu veredein 
von Menſchen verführt bar, ſich von ihres Gleichen 
abzufonbern, eben fo bat der höchfte Grad bösartiger Nele “ 

ungen bey allen, welche ungiuͤckiich waren, fih auf Diele. 

eife auszuzeichnen, eine aͤhnliche Wirkung hervotgebracht. 
Dieſe einander widerſprechenden @rfahrungen. 6 n hin⸗ 
laͤnglich, daß weder bie Einſamkeit an ſich, noch die Geſell⸗ 
Bent an fih mit der moraliihen Berbeflerung oder Ver⸗ 
chlimmerung des Menſchen einen nothwendigen und gleich⸗ 
formigen Zuſammenhang habe, und führen von ſelbſt auf die 
——— C (S. 236): Was fann Einſamkeit, und was 

eſellſchaft zur Dildung moralifher Srundfäge und Geſin⸗ 
nungen beufeagen ? Die Antwort, die ber Verf. Im Algen. 


N 


\ 


“x 


* 


meinen ercheüg, iſt folgende: Der Bildung moraliſch richtle " . 


—* Srundfäge (S. 242.) iſt ein durch Geſellſchaft und Ge⸗ 
ſchaͤffte zerſtreules Leben, wenn es nicht durch Zelten der Muse - 
he und der Eingezogenheit unterbrochen wird, auf eine von 
folgenden drey Arten ſchaͤdlich? durch Sevanteniafigkelt und. 


Srhoiicäs; durch ein zu Rartes‘ Intereſſe für. Segenſtaͤnde, 


Di Anni oh, wi ik Der Tügeoo widee grmln dabe 
cu 


1. 


. L v 
’ 
£} y Fi 
s x . 
* 
Be tweicheic. 
3239 ⸗ ß . v 


| mb durch Die Einſtiwmung in Meinungen, welche mau 


v einem großen Theile der felnern Welt angenommen fing 


“det, oder durch die Beyſpiele derfelben gerechtſertigt glqubt. 
- Die Einfamteit hat alfo iu Abfichk diefes erſten Punktes un 


veitig ihren eigenen Vorzug. und ihren entſchiedenen Werth, 
Hein auf der andern Seite iſt es auch wahr, daß diejenigen 
Menſchen, welche die meiſte Wruße' haben, über ſich ſeibſt 


‚ nachzudenken, und an ihrer Beſſerung zu arbeiten, die, wel⸗ 


&e weder durch Geſchaͤffte noch Umgang abgehalten twerden, 


fü ihr Inneres hinabzuſteigen, und die gebeimften Falten he 


des Herzens zu erforfchen, doch oft am gedanfenlofeften ih 


eben zubringen, und bloß durch Gewohnheit und. Eigenſinn, | 


zit duch Srundfäge und Selbſterkenntniß regiert werden; 


: fo wie es ebenfalls in das Auge fpringt, daß das Moralſy⸗ 


._ 


ſtem, welches ein von der Natur mit Verſtand und flttlichem 


Gefühle ausgerüfterer Mann, in der Welt, und im Ums 
Zange mit Menfchen ſich bildet, die Selbſtetkenntniß, I 
weicher er Hier gelangt, und die Regeln, welche er fich hier 
Ki feine Aufführung abſtrahirt, von einer ganz andern Vol 

aͤnd'gkeit und praftifhen Brauchbarfeit find, als ſie, durch 
einſames Studium und durch immerwaͤhrende Selbſtbetrach 
tungen, in einem wenlg befhäfftigten. und wenig abwechfelng 
ben Leben geworden ſeyn wuͤrden. Nicht alſo bloß der Ehr⸗ 


geiz ind der Hang zum Vergnuͤgen, fondern auch die Liebe 


ur moraliihen Volltommenheit kann dem Menfchen den 
unſch abloden, aus der. Dunkelheit eines niedrigen Stan⸗ 


"Bes aus Licht, und aus der Abgeſchiedenheit einge zu einige 
Iſchraͤnkten Lage in den Umgang. mit der Welt verſetzt zu wer⸗ 
den. Bon diefer Betrachtung gebt Fr. Garve (©. 262.) 


ur Unterfuchung des Einflufles: der Einfamfeir-und der Ges 
ellſchaft Über, in fofern fie entweder zu gewiſſen Handlun⸗ 


gen die Gelegenheit darbieten, oder: zu gewiſſen Gewohnhei⸗ 


ten den Grund legen, — eines. der ſchoͤnſten und lehrreich⸗ 
en Stuͤcke dieſes Verſuchs, — und beſchließt eudlich Dies 
en Theil der Adhandiung mit der Grötterung ber Wirkun⸗ 
gen, welche beyde Zuſtaͤnde, Einſamkeit und Geſellſchaft, auf 
ge der vier Haupttugenden aͤußern, in welchen die alten 


. 
— — En De Dr ae En — — ——287—* 


hilgjephen alle moraliidıe Boltommenheiten und Pflichten . - 


intheilen, das Heiße alfo auf die Tugenden der Klugheit, 
. 314.0 der Gerechtigkeit, ©. 380., der Mäfigung, 368 


ud des Muthes, ©. g01,. 


\ 


⸗ 
da Da *1 s 4 . % 24 ® > Tu 8 hi > v \ . Wir 
1 tt ” 
7 ' x + Br " . x 
‚ D 


m em — 
‘ 


24* 


\ 


® 


F L 


zuͤglichſten Stellen bey. 


tr st. nes .. 
u- ‘. J 


x 


Weiche Riaffe-von Menſchen bie Einſamkeit zu ſhret 
Uebung brauchen und nicht brauchen fönne, beſtimmt der Vf. ' 
auf folgende Weiſe. „Es giebt, fagt er ©. 93., in diefeg 


Ruͤckſicht einen großen Unterſchieb unter den Menſchen. Eb 


fies auf irgend einen Gegenſtand dergeftalt Heften Thrmerg, 
daß fie das mindefte von feiner Geftalt erblicden. Aber dann 
find fie auch im Stande, : ihn lange Zeit unverwandt anzu⸗ 
hauen. Diefe Art von Menſchen hat der Einfamzeit und 


der Muße noͤthig, um frgend einen deutlichen, oder eidem — 


shümlichen Gedanken Über eine Sache zu fallen: und in det 
Einſamkeit Bringen fie auch ihre Firfichten ſehr weit, weil, 


wenn fir einmal für einen Gegenftand erwärmt find, fie die 


Verfolgung der angefangnen Schlußreihen leicht finden, und 


bie in’ derfelben durch nichts geſtoͤrt werden. — Andre 
tenfchen Hingegen koͤnnen nicht anders denken, als wenn ' 
J von aͤußern Veranlaſſungen gereizt werden. Ihre Gr 


anken find ſchuelle Blicke, die Me’ auf einen Gegenſtand 
erfen; aber er verſchwindet ihnen wieder, wenn fie läns 
ere Zeit ihre Aufmerkſamkeit auf ihn richten. Sie find 
hr wohl fählg, wenn ihnen einige Thatſachen oder Grund: 
egriffe gegeben werden, ſcharffinnige und wahre Folgerun⸗ 
en daraus zu ziehen; aber fie find gaͤnzlich unvermögend, 


BSarüffe auf Schluͤſſe zu häufen, ober feibft zu den Prinz, - 


ien zuruͤck zu gehn. Menihen diefer Art haben das Ge— 
—2 und geſellſchaftliche Leben zur Ausübung. ihres Gel; 
fies noͤthig, und die Einſamkeit kann ihnen wenig nußen, 


Hier fehlt es ihnen guerft an der Außern Aufforderung, wel. 


che ihr Geiſt Braucht, wenn er ſich mit Erfolg thaͤtig eriweid 
fen ſoll. Und fetbft der — daß ſie hier bey einer und 
derſelben Sache mit Iprem Nachdenken verweilen follen, und 
weniger mit ihren Beſchaͤfftigungen abwechſeln Ehnnen, 
ſchwaͤcht Ihre Kraft, und truͤbt ihre gute Laune. Was hilft 
es, daß fie in ihren Meditationen ungeftört find? Der bes 
ſte Gedauke kommt ihnen immer zuerſt ein, und die laͤngſte 
Betrachtung eines Gegenſtandes bringt fie In feiner Kennt« 
niß nicht weiter. Wer hingegen diele Bäpinkeht hat, Idde 


an Idee und Bild an Bild zu reiben: der würde allerdings, 


viel verlieren, wen et niemals, oder ſeiten in einner Luge 
— waͤre, 


⸗ 
⸗ t 
..- 


V. 


a Br 


vWiẽ faͤgen bleſer kurzen Ueberſicht noch einige der vor⸗ 


nige brauchen lange Zeit, ehe fie das innere Auge ihres Sch . | 


"= We, wo er Ad dieſem Binffe feinee Gebanken fern: äberiaf 
Ten thunee. Baer baen alle philsfophifKen und Dichters 

hen Genies von icher Die Einſamkelt geliebt: und die Ge— 

| ift für Re- Immer .mehr. Scholung,-.ale Meicpäffti 


g ihres Geiſtes geweſen. Mur in der Einſamkeit find . 


die edelſten Erzeugniſſe des menſchlichen Verſtandes, — die 


großen Entdedungen in den Wiſſenſchaſten, und die wichti⸗ 


x 


racht worden. 4 


“Gehe wahr und ſchon fagt er S. 365. Über die Sele 
genheit, die uns die Geſellſchaft zur Thaͤtigkeit eröffnet? 
Auf andre Menſchen zu wirken, das ift die naluͤrliche 
Sphäre der Thaͤtigkeit des Menſchen. Nur dadurch vor⸗ 
namlich kann ee Tugend ausüben, daß er andre guuͤcklichte 
macht, oder vor Ungluͤck und Schaden bewahrt: nur in 
' Handlungen, welche bas Wohl ber Geſellſchaft ſtoͤren, zeigt 
I VBoshelt und Lafter. Keines von beyden iſt demjenigen 

möglich, welcher in einer völligen Abfonderung von des 


um Werte dee Dichttuuſt und Veredſamkeit zu Otande ge 


Menſchen lebt. Sein Nature kann bösartig, feine Leis 


denfhaften können von der haſſenden Art ſeyn: aber feind 
Handlungen find unſchaͤdlich. Er übt ſich wenigſtens nicht 
Im Boͤſes⸗ Thun, fein Eigennug kommt niche in Widerfprud) 
mit dem Nutzen andrer. Seine Eiferfuht und feine Kadıt 
_ fücht werben nicht erregt. Bin gelungener Betrug reizt ihn 
. Richt, nee Detrügeregen zu verfuchen. . Der Loͤwe ſchlaͤft, 


dder wird wenigſtens abgehalten, Blut zu koſten, und das, 


durch noch graufamer zu werden. Aber nie wird auch in die⸗ 
‚er Einfamtelt das Ders von menſchenfreundlichen Empfine 
Baungen warm. Die Liebe kann fi nicht für andre aufs 
opfern, die Großmuth kann nicht verzeihn, die Aufrichtigkeit 
Sonn fi niemanden eröffnen. Der böfe Menſch gewinne 


etwas, In Abfiche feines Charakters, wenn er gezwungen 
wird, untbärig zn feyn. Deswegen werden Verbrecher, bie 


ehr verführt als von Natur Boͤſewichter find, zuweilen 
derch die Stille und die Einfamlelt des Sefängnüles gebeſ⸗ 
ſert. Aber der gute Menſch verliert, werm es ihm an Ge⸗ 
legenheit zu Handeln fehlt. Auf fich ſelbſt eingeſchraͤnkt, kann 
er nur Gutes denken. Aber gar viel anders werden die 
moralifchen Prinzipieh geſtaͤrkt, wenn fie ſich in gemeinnuͤtzi⸗ 
‚gen Unternehmungen äußern; wenn mannichfaltige Pflichten 

dan Menſchen aufgelegt find, und häufge Anfopferungen 


‘ 
(ı 


— nat ñ —— —— ——— 
® 2 


gen wird, fe des eher Guten —* 


deiertert werden, abet. im and die 2 





“ [23 . ‘ 
Ar 


lieber die-ungläctihe Lage derer, ‘die. von ſeher in be 


großen Welt lebten, und derer, die in fe aufgenomimen - 





Surden, heißt. es ©. 382.: „Ein Meuſch, ber durch bie 
GSeburt oder feine Schickſale von felbft in die große Welt hits 
eingeworfen wird, amd feine Familie in allen den Verbin⸗ 
dungen, in allem dem Wehlſtande und-Anfıhn, “gefunden ' 
Hat, die er. nur zu erhalten brauche, wird durch das Ge⸗ 
Shufchuolle zahlreicher Geſellſchaften weniger betaͤubt, "durch 
den Schimmer des Luxns weniger geblendet,. und durch bie 
ansit verbunden finnlichen Genuͤſſe weniger beraufcht, al 
Ber emporgelommene Stenling, der erſt in diefe Geſellſchaf⸗ 
gen durch Gluͤck oder Verdienſt eindringt, an diefem Slange 
sam erftenmale Theit nimint, und bier ihm zuvor unbekann⸗ 
te VBergnuͤgungen kennen Ternt.. Jener mache vielleicht alles 
mit, was zu dem. bey feinem :&tande eingeführten Wohlle⸗ 
ben. oder Lupus gehoͤrt, ohne eben fonderlihen Geſchmack 
2 und ſtrebt nach allem, wozu er: nach ſeinck 






th darauf zu legen. Diefer wuͤtde nie fo ef 
atan gearbeitet haben, die neue, Stufe des Gluͤcks zu 
igen, twenn er nice auf ihr, große Vorthelle zu Anden In 
verſprochen haͤtte: und nachdem er fie erreicht bat, 

Ga, wenigfens anfangs, zu. dem Angenehmen : ber 
—— das Vergnuͤgen uͤber das Gelingen ſeines Beſtre⸗ 
Es iſt natürlich, daß fein Gemuͤth, wuͤhrend dieſes 


een Zeitraums, Mühe hat, ſich zu fammeln, und daß es 


dem Einfiufle mehrerer Leidenſchaſten, als fonft ausgeſetzt iſt. 
Und ſeibſt, nachden der in die Welt fo ſpat Eingefaͤhrte vom 
em ofen Rauſche nfchtern geworben ift, bleibt fein Ge⸗ 
math, in einer anögerı Drigegung,. als bey. bein verbauen 
iR 4 der immer in derſelben gelebt hat. Da der erſtere i in 

Ammer nut einen wankenden und. unfichern Otandpunkt fin⸗ 





det: fo Re grrüchie,, ihn durch emſigere Wemühungen 3 
we). mehr: ke — — — 


——— — Pe m, CT von en 


f} 3 


» x 
\ 





iheen: und - worauf er Anſpruͤche hat, ohne einen 


N 


Y 
3 


Fa s . 
‘ 
"456 Weltwelsheii. 
t 
, ! ' 


nach hüherem Aitchen unh mach ausgebräiteiern und std 
Yindern Verbdindungen. Kummer und Begierde alfe, eine, " 
gereilfe Verlegenheit, wie er fi in feiner Sage aufrecht et⸗ 

| 





1 


haiten ſoll, und eine erneuerte 4 gung noch weiter vor⸗ 
Waͤrts zu kommen, giebt manntchfaltigen mie elnänder ſtrei⸗ 

_ tenden Leidenſchaften einen großen Spielraum, und muß ab 
Ä Ehe Zugen der Maͤßigung, von der wir reden, ſehr TÄmoet 
machen.“ en N DE 
7 Me haben nach diefen Proben wohl nicht erſt noͤthig 
nunnſere Leſer auf ben Geiſt die es Buches und auf den Unkeb⸗ 

ſchled, der zwiſchen der Beyſplelſammlung des Ritter Zink 
mermanns und det Meihe diefer wortröfflichen und lehrreb⸗ 
‚en Betrachtungen eines Barve herrſchti, aufmerffam 38 
machen. Sie werden Äberall den Philoſophen für Welt und 
Menfchen und den ſcharfſtchtigen Beobachter, der Natur und - 
Ä nubeſtechlichen Freund der Wahrheit wieder finden. on 


in 
“ 


. 
nn — ne en 


a 


⸗ 


2 . J N J a | 
Aieber: bie Beweiſe für das. Dafenn Gottes, ves 
 2ußeoig Heinrich Jakob, ‚Door. und Prof. der 
 Dpitofopple auf ber Königl. Preuß. Friedrichs 
‚.Univerfität in Halle, Zwenfe veränderfe, ang 
1" wernsehrte Ausgabe der. Schrift uͤber Den meral 
ſchen Beweis für des Daſeyn Bores, nebfi eb 
‘nem, neu hinzugekommenen philoſophiſchen SG 
ſpraͤche, worin alle ſpeculative Bewelſe für das 
Daſeyn Gottes geprüft werben, .. Liebau, bep 
Priedtich. 1798: 316 S. in8. ı RR: rn 
— Er Fa W , 529 
8* der Abhanbdlung, wekche ven morallſchen: Beweis ee 
Bit, habe ich, ſagt dee: Verf., Beine weſentliche: Veroͤnde · 
Füngen noͤthig gefanden. Aber um die Materie vorn 
bzuhandein, ſchien es mie noͤthlg zu ſeyn, eine vollMänuige 
Sarſteliung und Prüfung: der. foeculdeiven: Gründe fut dexs 
Dafchn Gottes hingazufugen. Ob bieſes gleich in mehrera 
Schriften geſchehen iſt: ſo haben doch die Vertheidiser Mike 
Heculativen Veweiſe noch nicht aufgehört zn behauptet, dez8 
han eheile die Staͤrce ihver Aegummente · vernen⸗/ cdein , 


— ML nn — — —— — — 


2 


75. 


vr 


—* ſchon ſonſt unſere Meinung ˖ gefagt,::en it alſo nicht 
noͤthig, getzt von. neuem davon: zu ſprechen. ‚Sp: dem Tb - 
maus werden die befannien ſpeculativen Biweiſe von de 


—E Eu 
' on wiierles⸗ was Ihe: Meronung / nicht fep:. ie ige 


MPhiloſorhle widerlege nämlich recht ‚gut, daß eine ‘Demon 


ration für das Daſeyn Gottes moͤglich ſey. Dieſes by 
behaupte Niemand von ihnen. Die. —— — 
Sehnde gaͤhen jedoch einen hahen Grad von Wahefcheinlidhe 
keit, und dieſes wuͤrde die Kritik nie widerlegen sbnnerk - 
Wenn beyde Partheyen ihre Meynung gehörig erklaͤren: ſa⸗ 
iſt es mͤhlich, daß fie zuketzt einſehen, fie. ſeyn der Sache 
nach einander: maͤher geweſen, als ſie ſelbſt 4baubten. Ih 
Gabe: daher zu der erſfern Abhandlung den Dimans hinzuge 
fügt; webey meine: Abſicht geweſen if, den Vertheidigen 


„ber: peculäteu. Beweiſe alles —— ———— 


Natur. der. Sache zulaͤßt, wii was iabee vun; Bersfeii 


deſelbon serhandelt worden iſtνν 


uUeber die erſte Abhandlung haben wir is Bien Sin, 


- DOntelegildhen an, der Reihe nach, vorgeführt ; .es Dürr ung 


aber. nicht, daß. fie in ihrer geboͤrigen Stärke alle vorgetra⸗ 
gen worden, noch auch, daB alles, was zu. ihres Vertheidi⸗ 
dung dient, beygebracht ſey· Go witd gegen den. ontologe 
ſchen Beweis erinnert, daß ber Begriff eines vollkoinmen, 
en Weſens willeährlich iſt, mithin darqus ‚nichts. Anſe⸗ 


hung feiner raalen Cxiſtenz geſchloſſen werden, kann. ODieß. 
doͤchten wir, thaͤte nichts zur Sache, menn ir. moͤglich 


iſt, das iſt, nicht bloß von innern Widerſpruche frey, ſondern 


auch... nach uller Analogie, und andern Gruͤnden, auch a 


feriich moͤgich ift, fo dad man ans. der Natur uns bekannte 


der, md. in der Erfahrung gegebener Gegenſtaͤnde folgen 


Yarf, baß von Seiten des. wuͤrklich vorhandenen feiner Moͤg⸗ 


Uchkeit nichts. im Wege ſteht. Dieſer Bewels ſchließe naͤm⸗ 


lich, wenn ein :uollkomutenſtes Weſen moͤglich iſt:: fo. iſt es 
wörfiih:.. Hier. wird alſo die eigentliche Staͤrke deſſelben 
micye in Berrachtung gezoges. Ferner wind dagegen einge⸗ 
wendet/ Der Begriff der’ Realität; ſey leer, ans‘ ihm ‚dürfe 
alſo nichts in Anſehnng wuͤrklich vorbandener ;Dinne berase 
leitet. werden. Auch das wird der Vertheidiger nicht zuge⸗ 


ſtehen. Daß es Realitaͤten giebt, iſt Erfahrung, wenn 


nur von dieſen der Begriff das gemeinfame enthält: ſo ent⸗ 
hält er doc) etwas wirklich vorhandenes, und iſt nicht Icere: 
RURD, &LV. 8.2.61, Vs ven. 22 u Din 


BI 


/ \ 


I 


398 Wein 
Wentforme:fonfk muhten / ud. bie‘ Degrite vom "Beste 


der von Thlete, die das gemeinſchaftuche aller Individuen 
en leer ſeyn. Noch wird erumert, das Daſeyn ˖ ſed 


Neniicät, fondern ein Verhaͤltniß zu unferm Ertame 
ßvermogen. Freylich ift es Bass aber nichts mehr als das? 
Ein Verhoͤltniß kann es Statt finden ohne rin Fundament, 
wie die Scholafifer es naunten 7? Wäre es auber dein Deu 
fen, Wahrnehmen und Empfinden nichts, mie könnte 6 


als ein bloßes Verhaͤlinig zum Vorſchein kommen? Und 


wenn ein bloß gedachtes, ein durch Empfindung wahrgenem⸗ 


menes werden ſoll, muß da nicht nothivendig- etwas zu Ihm 
dinzukommen? Vorausgeletzt naͤmlich, daß. es well empfun 
den werbe, und daß nicht. alles Empfunden werben .;: naqh 
der Meinung mancher tranſcendentalen Idealiſten, eine be⸗ 
ſondere Art des Vorſtellens, oder Denkens, iſt. Dieß al⸗ 


Is iſt au mehreren Orten von mehreren ſchon beygebracht, 


und es erhellt daraus, daß der Verf. den Streit niche in ale 


feine Aeſte verfolge, oder auch nicht alles daruͤber werbam 


Velte: gekannt har. In Anfehung der andern Deweiſe Melle 


wer Verf. die Theorie der kritiſchen Piilolophle, Über Ms | 


 Anaüteigteit des Cauſalſades in Anfehung aflee Dingeniber⸗ 
aupt3 Über bie gärmtiche Unbkkanntichaft des muenfhlihen 


rftandes mit dem Dinge an fi; über die iubegeängiien 


Ser Welt in unſern Erfahrungen, u. f. w., entgegen, 'valt 
ne Worte, er widerlegt fie ſehr bündig, wenn man dis 
kritiſche Phlioſophie ale ausgemadkte Wahrheit anerkennt 
58 man aber das miche thut, laſſen ſich feine Eiuwüͤrfe 
le gar wohl Geben. Auch Hier. ſtellt er die Gruͤude der 


Vertheidiger ipeculativer Beweiſe nicht In ihrer gauzer — * J 


ke auf, indem er auf alles das gar feine Ruͤckſicht nirmme, 


was gegen die Kritik der reinen Vernunft vielfätie eriund® 





iR. Es erhellt alfo hieraus, daß die Nichtigkeit ’aller * 
Beweiſe noch lauge nicht Im” Reinen iſt, und daß, wen 


Das zu weit gefriehene mander Behauptungen Betr * | 


hiloſophie erft zur völligen Evidenz wird gebracht ſeyn, die⸗ 
Beweiſe mit neuer Kraft hervorereten werden. Ohne im 


zu große Wetsläuftigkeit zu gerachen, koͤnnen wir ans in dae 


Einzelne nicht ——— denn wir in fon gegen bie 


Manprfäge der neuen Püsfophie unfere ' Deniertungen 
richten 


W / 


Og. 


- 
.- - , , . . 

.. . - “.. 

—W— 2 
7, Lo | er 

« 
! n., ® vo. r “ . ⁊ 
. . 
. 
x 
. 


Dtm _ Füen 


| 2nunoriseit. 39 
Meter Baplens viloſeptiſches Worrerbuch ober 
die philoſophiſchen Arlikel aus Baylens hiſtoriſch⸗ 
krritiſchem Woͤrterbuche in’ deutſcher Sprache abs 
gekuͤrzt, und. herausgegeben zur Beförderung. deß 
Studiums der Geſchichte der Philofopgie und des 
muienſchlichen Gejſtes, vor Ludwig Heinrich Jaksb, 
J Deofeffor der Philoſophie zu Halle. Zweytet 
Band. Halle und Lipſzig, bey Ruf, 1797% 
..954 &. gr. 8. - 3 NR: 74 J 
| Site Band geht von L bis 3, und befchlicht alſo das 
| 


’ 


ert. Unſer Urtheil über den vorhergehenden Band, wird 
auch durch den jeſzigen beſtaͤtigt, und wir wollen Deshalb nu? 
einige wenige Belege bier beybringen, bie wir denn nicht 


— 


—⸗ 


weit ſuchen duͤrfen, ſondern aus einem der erſten Artikel, 


dem der vom Leueipp ‚handelt, hetnehmen koͤnnen. Im 
Terte beißt es (S. 21.), biefe Voraueſetzung (daß nämlich 

dee Atome belebt find) Härte ihnen aus einem Theile ihrer 
Berwirrungen gehotfen: «Died tft nicht beſtimmt genng / 
| benz man kanu bäruntet verſtehen, daß fie alsdann weniget 
verworden raͤſonnirt haben wuͤrden; Auch ſagt Bahle dad 


wicht, er fpticht  embnträs, tind meint bamiie Die Verlegen ⸗ 


beiten, worin feblofe Aromen fie feßten. Zi den Anmerkun⸗ 

gen wird gefast (S. 12.), et (Descartes) treibt verindge 
' einer Konſequenz, die man nicht genugſam bewundern kanſt, 
dieſe ſubtile Materi, nach dem Mittelpunkee. Dieß ſieht 
aus wie ein Lob des franzoͤſiſchen Philoſophen, ba es doch in 
der That ein Tadel it, und enthält einen boppelten Fehler: 
‚ Bastenämlidy meint, vermoͤge eirier Folgerung, Über die 
Yan fich hicht genug wundern kann, treibt Descartes‘ die 
feinen Atome gegen der Mittelpunkt feitter Wirbel; ak 
une conſequenos qu'on ne fauroir alles admiret, il chafa 


vird dixection des atomes durch. Einrichtung dep Atbmen 
0 | Gleich hernach heißt es, die Beywoerter eines 
wre, Traͤumers, Schwaͤrmers vetdient ein eder, wel⸗ 
cher will, baß ber ungefaͤhre Zufall unzaͤhlicher Koͤrverchen 
bie Welt hervergebtacht habe. Schwaͤrmer kann wohl Epi⸗ 
kut auf keine Weiſe genanut werden, und ed giebt keinen ſon⸗ 
derlich verſtaͤndlichen Sinti, der ungefaͤhre Zuſall 
3, Ä licher 


— — — — — — — 


J 


fe au coxitre destourbiliinis cette matiers ſubtile. .3. 


V . 
330 Welcweluheit 


N 


ilicher eerpyet wen dle Va Verrargeitode Ser. Doyle wii 


eigentlich, die Benennungen Narr, Träume, Phantaſt, 
vardient jeder, der behauptet, die zufällige Begegnung / 
Toder wenn man fieber wi, der zufällige Zuſaminenfluß) 
unzähtiner Eleiner Körper die Melt hervorgebracht hat. Les 
anne de fun, de reveär, de vilionimaire ſont dues ä 
que veut, que la rencontre fortaite d’ une infinite 

Ei rpufcules. ait prodnit le monde. Aus dieſen kurz hin⸗ 
gereinander vorkommenden Verſtoßen erhellt, daß, es nicht 
ſchwer ſeyn wuͤrde, deren noch eine weit grͤßere Anzahl ohne 
ſonderliche Muͤhe zuſainmen zu ˖bringen; womit wir aber ber 
Kuͤrze halber den Leſer glauben verſchonen zu muͤſſen. Auch 


wuͤrden dieſe zweifelsohne ſeyn vermieden worden, wenn der 


Herausgeber auf die Durchſicht, und Pruͤfung der Got 
ſqedlicen Uederſebuns mehr Fleiß hätte wenden wollen. 
| iR z J N. 


/ v 


Chemie und Mineralogie. u M 


Iofı ıph.Fraus Edim von Facguin, ,„ der. königliche 
‘ Akademie der Wiflenfchaften zu Turin Core 





5 Ipondenten, der Linneilchen Gefellfchaft zu Lonl 


der Gefellichaft naturforfchender F reunde 
‚ zu Berlin — — Mitgliedes, Lehrbuch der alk 


gemeinen und medicinifchen Chymie zum Ge: . 


derte und vermehrte Anflage. Erſter Theik, 
413 5. Zuseyter Theil: 310 8. Wiea. br 
Wappler. 1798. 8. 2 88. 53 


Per. Hat die erfte Ausgabe diefes Sucıs in bieler wer 
Vibllothek (10. B. 1. St. S. st. und 149. . St. © 


brauche ſeiner Vorleſungen. Zweyte umge 


180.) ausführlich angezeigt. Shen das Lob, welches dont | 


demſelben ertheilt worden , iſt bier mit dem‘ Aufaße au wien 
derholen, daß die neuen feit 7793. (in ' welchem Jahre die 

erſte Ausgabe erfhien,) gemachten Entdeckungen beftens bes 
must find, Hingegen hat der Verf. bie Erinnerungen‘, weis 
che Der, in feiner eißen Anzeige machte, nicht gelefen ve. 


D 
. 


ji * .. u . , . L 
1) \. 


Chemie und Büineralogie. 331 


Doch auf.fle:feite Raͤckicht gelonunen. So iſt 3.56. die 
Ordnung in dem Abſchnitte, der das Mineralreich abhandelt: 
C 8) Salze überhaupt. 9) Salpeter. 10) Xbomboi⸗ 


dalfälperer. 11) Flammender Salpeter. 12) Roche. 


fals. 15) Digeftivfats. 14) Salmiak. 15) Duplis 


catfatz, - 16) Wunoderfals. 17) Blaubers gebeimer 


Salmiat᷑. 18) Bor. 19) Borarfaure Portafche, 
- 20) Boraxſaures Ammoniak. a1) Jlußfparbfäure _ 


22) Flußſpathſaure Neutralſalze. 23) Moblenfänre. 


24) Roblenfaure Pottaſche. 25) Zoblenfaure Soda, - 


16) Hoblenfaures Ammoniat, 27) Erden überhaupt. 
28) Zalterde. 29) Byps, u. |. w.) noch biefeiße ,. wie 
in der alten Ausgabe, obwohb fie nicht furkematilch, - und 
dem Anfänger die Lieberficht zu erleichtern, nicht geeignet iſt. 
Die Kollen kommen bier , ſowohl die reinen, als bie kohlen⸗ 
fanren , ‚nicht. in einer beſondern Abtheilung, ſondern unter 
der Koblenfäure vor; die Balpeterfäure und Salzfäurk- 


werben bey ihren Neutraiſalzen abgehandelt, und die Fluß⸗ 


ſpathſaͤure hat eine eigene Rubrik, die fie doch nicht mehr 
verdient, als die Galpeter⸗ und Salzſaͤure. Vom Gyps 
und Schwerſpath iſt hier ſchen die Rede, und von ber Schwe⸗ 
felfänre erſt nachher bey dein Schwefel. Ce wäre ohne 
Zweifel beſſer geweſen, wenn der Berf. erft die brennbaren 
Körper, nachher Waſſer, Salze überhaupt, Saͤuren, koli⸗ 


Se Salze, Erden, Neutralſalze, — abgehandelt hätte, 


Eine befondere Abhandlung vom Elektricitaͤts ſtoffe it in 
Diefer Ausgabe Hinzugefommen. Daß das Stickgas und die 


Lebensluft dee Atmosphäre nur mit einander vermengt ſeyn, 
und fich durch die bloße Ruhe von einander trennen, ($. 101.) 
dem Rec. nicht bekannt, - Die Kryſtalle des Digeſtivſalzes 
find nicht rhomboidaliſch ober oktaedriſch ($. 219.), fonderm 


tAbiſch, oder parallelepipedifh. Warum mag der Verf. auf 
dem Titel ſich nur als Mitglied verfchiebener gelehrten Ge⸗ 
ſellſchaften, und nicht als oͤffentlichen Lehrer an ber Alade⸗ 


mie zu Wien genannt haben7 
Fw. 


Anfangsgruͤnde der Naturgeſchichte und Ehemie der 


Mineralien, zum Gebrauch der Centralſchulen von. 
., Mathurin Jacques Briſſon, a. d. Franz. uͤber⸗ 
N | — 3 — ſetzt 


NS 
t 


333 Chemie und —RR | 
fest von F. CH. Drechsler, um mit Anm ·rhungen 


verſehen von J. B. Tromsdorf. Mayız, ben. 


B. Vollner. 738 J. d. Rep. 178.8. 


Wageachtet Ah Hr. Tr. durch Creänungen und Veeldri 


gungen um dieſes Werk piele Verdienſte erworben hatz fe 
muͤſſen wir doch geſtehen, daß wir, bey dem Vorrath beſſeret 
nd vollitändigerer, Anleitungen zur Lenntniß, auch zut dei 
milden Kenntniß des Mineralien; welche wir bereits in us. 
feree MDütteripredhe haben, Diele Urberfegung für überflüßig 
anſehen; der Werf. dat, ungefähr mie Bergmann, dir Ei 
ben und Sreine nach ihren Veſtandtheilen georbnet, aber 
.- Babey manche Unterſuchung niche blos von Blaprorb, Der 
zumb, Kampadius, ſondern auch von feinen eigenen Land 
Inu, —8 Fourcxoy, Vaueuelin⸗ ven bone ung 
nuͤtzt gela 


Hier und da it der Ausdruck nicht aan; aerftändiic, 
ED. ©. 6. heißt es von der Talkerde, ſe fänbe die Tintene 
der Sonnenwende Kruͤn, (ſollte das nicht Lakmuctinktur ſe 


yon welcher wir doch zweifein, ob ſie dieſe Veränderung 


ö— — —— — 


— — — — — 


beider; wenn 28 ©. 1. heißt: der. Schmirftein beſtehe aut 
2% koblenſaurer Talkerde, fo muß das wohl Kalkerde heißenz 


Pa e8 ©. 44. von den Belfen: und Topfiteinen heißt: ie 
v 


en vor ſich fhmelgbar, fo ift wohl nicht qusgelaſſen; mens 
®. 33. im Tert und in der Vote: yon Cayennen die Rede 
it, fo find wohl die Sevennen zu verfiehen. &. 100. „die 


Porphorarten find aus Funkengeben oder Feldſpatb in kleinen 


Stuͤcken, aus Ochoͤrl, und aus einem gewiſſen Kütt, mehr 


N 


"her alle Theile verbindet, und gewiſſermaaßen die — | 


dage der Porubyre auskiacht, zuſammengeſetzt. Dieſer 


Weint Jalpis zu fepn.“ Und. ©. 101, „die Serpentin | 
die find aus denfelben. Steinarten, wie die Porphyre, me 


mmengeſetzt.“ ©. 103, „man weiß nit, vet, welches 


— —— find, aus welchen fie (die. Muͤhlenſteine) bee | 
Reben.“ S. 164, würde die eaillonx befler und verſtand⸗ 


a durch Weſchi ebe überfegt ſeyn. 


Zufäge zu ber zweyten Aufloge d der 1 Anfongsgränh | 
ber atonca ſthen und cechniſchen —*8 J | 


ee 


u ö N 


.— — — --— — — — 


No i 8 
N .. . 1 ’ 
' & .. 
. " " \ “ 
*22 2 — 
FR ' 333 | 


Ve: id Suckow. Leipſig, in der Weibmiannifdieh 
Vuchhandi 1798. 8. 13 Bogen! 1a 7 


Der Verf. bat fir noͤthig gefunden, ba er ſich erſt eit der 
zweoten Ausgabe feines Handbuchs mit den Brundſaͤtzen Kos \ 
volfier’s ans deſſen Hauptwerke bekannt zu machen Gelegen? 

beit hatte, feinen Leſern auch diefe Grundfäge und die darauf 

fih gründende Kunftiprache mitzuthellen ; dieſes ift denn in 

dieſen Zufägen geſchehen, und zugleich Die bis jegt bekanmt 
gewordene neue Beobachtungen mit Bemerkung der &tellen, 

in welche fie eingerückt werden muͤſſen, nachgetragen 
1 7 2 EEE 


N 





Lehrbuch der Mineralogie, entworfen von L. A. Em⸗- 
merling. . Ztveyter Theil. Gießen. 1796. 8. 
INL. 12 8. rn En 

Duſer zrorpte Tbeil enchält die Galsgefchlechter, die, Brenne 

baren mineraliihen Körpee und die Metalhe. - - , 

Nachdem Kr. ©, einth allgemeinen Begriff von dem 

GSalzen voraus geſchickt Bat: fo theilt er diefelken nach MWer⸗ 

nee in vitrioliſche, falpeterfaure, Borarfaure und inalkaliſche 

Satlze ein“ Von ©, 41. bis 101. werden die brennbaren: F 

mineraliſchen Koͤrper abgehandelt. Unter den Erdharzen 

wvbermißt aber Rec. den Bergtalg, ber doch ſchon im Jahr. 

1736. an der Kuͤſte vom ſchwediſchen Finnlande entdeckt und 

bekannt gemacht wurde, und das mineraliſche Severbaug‘ 

aus Derbpfhire. Hlerauf folgen von S. 10%. bis 992. die 

Metalle. Das erfte Geſchlecht umfaßt die Platine. Won’ _ 

diefer hehauptet der Mr; Berf. mit andern Mineralogen, daf 

fle erſt im Sabre 1748. ſey entdecke werden, ohmerachtet dien 

fes Erz fchon &caliger anführt.. Man fehe das zweyte Der: 

fhleche, das Gold, &. 111.3 das drirte Geſchlecht, das 

Suecckſilber, ©. 129.5: das vierte Geſchl., das Silber, 

©. 153. VDer dem Hornerze hätte noch S. 169, fi 

anssınerft werden, daß. es auch cheils in ſwasligen Crüdken, 
theils An Bepalı einer Ainde auf Quarz am. Schlangenberge, 
theils "auch in einen Echüppen zu obanngenrgenfadt Kr 

Eoınme. ey dem wi 1955 be et Ho ef 

oo.‘ R % J 


- 
1° 
n 


8 
\ 


? 


\ . — 


— 


R 


wie Yemiide Detle da 6 Orn. Alexrerh⸗ en 


— 


\ “ “ 1 


su 1 Miehsiemi: Winning: | 








der! vergeſſen, nach weiber pe aus BSilbit, Dleyr pi 
glanz, Eiſen, Schwefel, Alalln » und Kiefelerde, „din. 
on dem Grangiltigecz aus Kremnitz, findet 
Feine Anzeige, _ Das’ fünfte Geſchlecht, Kupfer, G. 
as fechſte Geſchlecht, Eiſen S. 371. Das fü bene 
ſchiecht, Bley, ©. 369. ©. 394. ſcheint Hr, €. das 
gemeiie. ‚grüne ® Dleyer, mit dem arfenitaliih.n Bieherze zu 
ereinigen, ob:L.ich Iigteres immer mie von einer zeiſiggra 
nen Farbe erſcheint, einen falerigen Bruch hat, auch einen 
raulichen Otrich erhält, und aus Diev, ‚Arfenitläure, 
hosphorſaͤure and Eiſenkaich beſteht, da hingegen der Vruch 
bes gemeinen gruͤnen BDleyerzes ein unebenes und fplitteriges 
Gewebe zeigt, einen ,grünlichweißen Strich bar, und aus 
Pa ‚ Döespborfäue und wenigem Eifer zuſammengeſetzt 
Geſchlecht, das Zinn, S. ‘4rB; Unien en 
— * — Außern Meitalten. des Binnfeind 
©. 423. fehlen noch die nddetfSrtmigen Eryfiellea 
aus Polgoorh in Cornwall. (Madelzinn.) Das neänte Br 


:: blick, Wißmuth, S. 434, Das zehnte — 28— 


J Praunſtelnſchaum aicht weniger ais Abändern 
raunen Eiſenrgns ſeyn Kaungn. -. Das. funfzehute, G 


I 


" j seichleche al vermißt man gaͤnjlich 


BERG 
J jo Be En \ Ban N 4 


Lebub der Mineraingie, entworfen von 28* | 


E, ©: 443. Zur den annidfätrinen CroRaiffat 


der braunen Diende-©. 448; gehßrem auch Jane „unsre | 


wigeÖrpfiallen, die von 4 Senne in 2a 


Ay» entheckt worden. FR Dos gilfte Gef 
glanı, ©. 454. Das ‚wodlkte er der I Su 


©. 438.: ‚Das dreyzehnta Gejhlechg, der Nikel, ©. 518. 
Das vierzehuse Sefhlepr, & Araunflein, ©. 522... .Kiss 


bey bemerten. wir nur, Daß | Dr ‚Afad, als auch bet 
des 








aferbley, S. ‚Das Techszehtte Geflecht, „Xu 


. nie, Sa 3460. Das fiebenzehnte Geſchlecht Se 


ledat, „©. 579... Das achtjehute Geſchlecht, N 
lecht Bag neunzehnte. —— vu dag, 





merling, für H Fe Darmfläbeifcher 


“ fpeetpr,  Gpeter "ie } id Sem Die: 
a Br 22 —— & lee 


‘rt 


J ._. 
x 
Lore — — —————— —— nn En te nes een nn Den Den EEE — 


Genie nie Bere I 


| Dan: ‚Whtte "eob. lebae Ahelk-ra:- Eomwertinglähen; Lehr 
& der, Mineralogie enthäft wen. ©. 3. bis 2 26, bie Ge 
birgtarten, vpn ©. 22.7. bis .4B6: Zuföpe. md -' Bm 
gen zum erſten und zweyten —* fein ner Wippralogke. .$l ar 
- auf folß$ eine sabellarifche Ueberſicht der bis jet sr 
kannien Befchledhter, (Gattungen und Arten der So 
ſilien nach den neueften chemifchen Entdeckungen Pr. 
ordnet, mit Hinſſcht auf Dan neueffe Mineralſyſtom 
des deren Werners., Gleichſam nur im Vorbeygehen 
—— wir, daß, wenn Hr. Emmerling bey Entwerfung 
nes Mineralfpßenis auch Ruͤckſicht auf dvem.cbarafterk 
flifchen Beſtandtbeil der Minetelien "genommen 
hätte: ſo wiirde er gewiß nicht den Sapbie ud Spinell 
dem Thongeſchlechte, und den. Dlivin dem. Talkgeſchlechte 
untergeordnet haben. Bon ©, 419. bis 310. trägt ber Hr. 
Verſ. das Oyſtem der. äußern: Kennzeichen. ber Mineralien 
vor, und beſchließt fein aanzes. Werk mit einem vollfän 
Digen Kegiften über alle. drey Selle, u mit eineb: 
; anvollfiändigen —— ck fe ba 
vhner gchtet ‚te auch fon Dies ben id 
| Bei € mund Ä cı o- 
v nn en ’ on 


m men Tem nn —— — — — — 
- 


An 


| Valuch Aber bie 1 Mineralogie ber Alten, von Ps 
‘ig non Lannag. Erfte Abhandlung. -Aus, 
Dem Frazeſiſchen von. Oechv, „UV > Prag \ 
1797,28 8. ee 
3 


ife erfle XöGandtung zerfällt in Mt Abfäntt, Ra De 


von den stoßen und zahlreichen Arbeiten, weiche die 
| unternahmen, um ſich &teine und M etalke zu ver⸗ 
| eh: en; 2) wie die Alten ihre Aushoͤhlungen oder Graͤben 
behy ihrem Bergbau bildeten; 3) von den Werkzeuhen, deren 


Fi unse Vorfahren bey den unterirdiichen Arbeiten bediense 


ts) gen den Arheitern, welche zur Bergbau: und Gteine 

rat €: verwehder waren; von den Borgefegten diefer 

Arbeiter; von den Gefahren und Krankheiten, denen die. 

_ — ausgeſetzt geweſen, und endlich 5) von Bergge⸗ 

Keen; und Aufmunterungen, welche die Alten für die um 
ierne hmer · des Dergtauts keten. = . 


BD 


R | 
4% ne 
. u — 
er "95 au. 


— 


LT 


\ 


— 


. Orudlum ber Mineralogie , intereflanten Werks, mit Were 


A 
‘ «Jin, bey Haude und $pener, 
Über ein. Alppab. 2a ME. 


San euch mie den Foakruchun 


l 
X 
0 


Ä \ 
7.00 bie Adſ chaitte Mind zwar Eutz, aber seiten 
bearbeitet. Wir Sehen daher die-Wortfegung dieſes, für 

R 
w Botanik. vr 


N ) 


Philofophise botanicae novae feu Inflititionum 


. phytograpliicartum prodromus. « Audfore.IZunr, 
\ Frid. Link, Profeſſore Roftochienſi. Göttin 
gen, bey Dietrich. 1798. 192 S. 8. 10 


Ver feiner Rreiſe nach Portügall hat Hr. Prof, Lint dieg 


if muhſam ausgearbeitete Handbuch ausgearbeitet und 


beoch herausgegeben; aber wir zweiſeln ſehr, daß es“ indie 
Stelle von Linne's philöfophis botanica därfte gefege wer 
- ben, am welche mat mun einmal gewoͤhnt MR;- und welch 


durch ihre große Einfachheit and Autorität -atigenitihch‘ Ein) 
gang ſich berſchafft hat, - Mir vielen neuen Kunſtäusdruͤcken 


und Dinftinctionen kann zwar die Wiſſenſchaft bereichert; 


aber wicht dadurch oder doch nur unter gewiſſen Webingniflem 


cxrlelchtert werden. Wir [lagen nur auf, caulis. Hiet 
, finden wit caulis Iynedrus, fublynedrus; paredrus, ane- 


* ⁊ 


deun,.Rratliyedrus, u. dgl. Diſiinetieuen, Big: wir riuem 
jeden zum eigenen Stubicen hachteciſen. . Br A 


17 BE BE Gl nn en on, Be 
—— der Rrkuterkunde zu Vorlefungen ent“ 
vworfen von Dr. Carl Indie. Willdensw...: Ber 
‚ Zweyte verbel« 
ı 'ferte und vermehrte Ausgabe, mit neun Kupfer. 


⁊ 


tgfeln und einer Farbentabelle, 1798. 23 og, 


* in diehzr treuen Ausgabe zeiat ſich der Verf. als einen - 
otur forſcher dev die Nadur aus eigener —— 
| Äden Anderer bekam hr 


150 Charle u re —_ 





! 


— —— — — — — —— 


⁊ 2 
[3 
\ 


\ . v \ , z \ ’ . . 
ud mir Yelnkım- Zeltalter Sqhritt Hält s die Eikeiung®, 1 = 
23. beſtimmt den Begriff und die Graͤrzen der‘ Kränterfunde; 
mb giedt die befte Art, fie zu erlernen, die Gewaͤchſe aufzu⸗ 
bewahren, die Beſchaffenheit ihrer Oberflaͤche, Die allgemeinen. 
Erſcheinungen in diefem Naturreiche zu befchreiben, die Maaſe 
fe der Pflanzen an. Der erſte Abſchnint S. 14 — 139. de 
ſchaͤfftigt ſich mir Erklaͤrung der Kunſtſprache: Calyx com- 


manis, -Receptscalum commune würde doch beſſer ur 


meinichaftliche als durch allgemeine Blumendecke und 
den ausgedruͤckt ſeyn; auch finden mir bie Ueberſetzuitg 
unguolata (©. 89.) in teflenförmig weder dem lateiniſchen 
Ausdrude noch der Deftalt einer folhen Blumentrone gemag.! 
Sehr richtig hat der Verf. aber die Klappen), den: Bart, ben 
Baden und den Kranz von den eigentlichen Doniggefäßen uns . 
kerſchteden und beſtimmt. Der zweyte Abſchnitt &. 140 — 
3784, entwirft die erfien Grundzüge der Syſtemkunde; ſeht 
richtig verwirft der. Berf. die ganz unnarärlide letzte Ord⸗ 
nung der neunzehnten Klaſſe tm WKinne’ifchen Syſtem, fo 
febe er ſonſt für die Beybehaltung dieſes Syſtems iſt; im der 
Einteilung per aaften Klaſſe tritt er Schredern bey. Im 
beitten Abfchnitt ©. 175 — 226. prägt der Verf. die Grunde 


Me der Botanik vor. Die Farben der Pflanzen wünfchten . 


wir beffer beſtimmt; gewiß würde das geichehen fen, wen 
ſich der Verf. hier die Mineralogen zum Muſter genommen 
hätte ; blaßblau würden wir nicht fürs einerleg mit caefius, 
dunfelblan nicht für einerley mit cyaneus halten; iſt doch ges 
wiß die Farbe der wilden. Kornbtume, von weicher die ſe Im _ 
teinifche Benennung entſehnt iſt, nichts weniger, als dun⸗ 
kelblau; aeruginofus wauͤrden wir lieber mit: ſpaugruͤn uͤber · 
ſeten, als mit kupfergruͤn; auch — grasgruͤn und 
ſmaragdgruͤn immer noch ein Unterſchied, noch ein grͤßeret 
ꝓwiſchen grasgruͤn und prafinns oder lauchgruͤn, was ſchen 
er ing Gelbe fchieies chen ſo zwiſchen kaſtanien⸗ und lebere 

; auch verſtehen wis den Verf. nicht, wenn er ſagt, 


ſcharlachfarben ſpiele kaum merklich ine Wlan, eher nei 


Gelbe; hlutroth und purpurroth wirft ber Verf, zufammen, 
‚and erklärt Roſenroth für ein dloßetr Dlurhroth; canos müre 
den wir mit eisgrau Überlegen. Der vierte Abſchnitt G. 
227 — 2340. bat die Namen der Gewoͤchſe sum Gegenſtande; 
der fünfte und wilchtigſte O. a4: — 373. die Phofiolpnie bey: 
Pflanzen; aus ſehr teiſtigen Gruͤnden bälk der Verſ· Portl 
val s Zolgerungen auf Crrſſadunt und: a te de 





-_ 


, > . In 55 
Pfleuyen für vorrilig; aber won ben Humbolbiſchen Cd 

auch bier und da noch zu rafchen und unerwiefenen) Folge⸗ 

-- zungen urtheilt er guͤnſtiger; Die kigene, Temperatur der, 
Pflanzen leiter er von der Zerfegung des Waſſers ab Liellte 
aber. bey der Serfehuig Wärmeftoff freu werden, da Waſſer 
weniger. davon in fich Bat, als-die Stoffe, in welche es zer⸗ 

ſetzt wird?): Waſſerſtoff und, Kohlenkoff machen bie gräne 
’ Farbe der Blätter (allein? und in jedem Verhaͤltuiß 7)3 bie 
ſHwarze Farbe der Rinde komme Som Freywerden des Kobs 
lenſtoffs (und doch Ift es nach Hrn. v. Humbold ein leetet 
Wahn, daß der Kohlenſtoff ſchwarz ſeyn muͤſſe 7)3 das Fe⸗ 
derchen der zuſammengeſetzten Blumen haͤlt der Verf. gegen 
Rabhn, dem er übrigens volle Gerechtigkeit twiederfaßren 
läßt, für Berlängerungen der ausdünftenden Gefaͤge; Key 
fpiele. von Baftartpflanzen. Der ſechſte Abſchnitt S. 374 — 

412, bandelt-von den Krankheiten der Pflanzen; der ſiehen⸗ 
8 S. 413 — 454. von der Geſchichte der Pflanzen, b. h. 
won Einfluß des Klima auf die Vegetation, den Veränderuns 
gen , welche die Gewaͤchſe wahrfcheintich bey den Revolutie⸗ 
- nen unfere Erdballs erlitten haben, ihre Aushreitung über 

- die Ede, ihren Wanderungen, und ber Sorgfalt der Mes 
‚eur für Ihre Erhaltung. Der achte S. 455 — 526, liefert | 

einen kurzen Abriß der Gefchichte der Wiflenfchaft, welche de 

Werf, in acht Epochen theilt; 1) von Entſtehung der Willen _ 
ſchaft Bis auf D. Brunſels; die zweyte von Brunfels bis 
J. Cäfalpin (1330 — 1383.); die. dritte von Täfalpin bie | 
Caſp. Baubin (1585 — 1593.); die vierte von dieſem Bis | 
Tonenefort (1593 1694.)5 die fünfte von dieſem bis 
Palllane (1694 — 1717.)5 die fechfte von Vaillant ie | 

. Kinne (1717 — 1735.)5 die fiebente von Linne' bis ade. 

R wig (1753 — 1782.); und bie achte von da bis 1798. 
WVerdienſte Zinnes, und kurze Nachrichten von feinem, fo 
wie der übrigen ausgezeichnerern Ruduterkenner Leben. Det - 
Berf. der ara fibisica heißt nicht, mie der Verf. fich leicht, 
‚wenn er fie felbft vor Augen gehabt hätte, hätte überzeugen 
Ennnen, Job. Bottlieb Amelin, fondern Jobann Georg, 
.. mad bat zwar bey feinem Werke bie hinterlaſſene Schriften 
feiner’ Vorgänger und Neifegefährten genügt, wie ee ſelbſt 
bezeugt; aber nicht, wie es bier heiße, es bioß aus Ssellere 
Binterlafiene Handfcheiften entworfen; auch tommt die -Hi- 
ſtoria fucoram und die Reifen duͤrch Rußland (S. 506. 307.) 
won einem Mann, der ſich darch ein Verſehen aufbem Titel _ 
nn! J — F ne ' u 


= 


u 


EEE | Se 77 
u. den kein mit imer mi ju dom enfen ae Di, 
Sam, Georg nannte. on 
Ze ML n- 
En ; 
Niclas Opofeph Edlen von Jacquims, uhrers J 
der Kraͤuterkunde an der hohen Schule zu ‚Bien, 
- Anteitung zur Pflanzenfennmiß nach Einne's-Mer - 
thode. Zum Gebrauche feiner theoretiſchen Vor⸗ 
eſungen. Wien, bep Wappler. 1798. 171 e. 


Per 7 


€ inte wöeticher Vdeuc if Antmg vom 
ahr 17865. 
EQd. 


— "+ 


un 


Carl Friedeich Dietrich Pflrzenreich nach Carl 
von Sinne Naturſyſtem, mit Zuſaͤtzen vermehrt, 
herausgegeben ven Chriſtian Friedrich Ludwig, 
Prof. zu Leipzig. Zweyte vermehrte Ausgabe. 
Erſter Band. feipäig, bey Fritſch. 1198. 16 

Bog. 8 Li 2 - | 


Der neue Herausgeber Sat ſich durch Eintragen coiter ent⸗ 
beckter Gewaͤchſe und mehrerer Berichtigungen und Zuſatze, 
welche ſraͤtere Beobachtungen an die Hand gaben, auch durch 
fleißige Anzeige von neuen, großentheils beſſern Abbildungen, 
mm dieſes Merk verdient gemacht; Aber die Otdnung und 
pi die deutſche Runftiprache feines Vorgängers, ober des 
Oyſtems zu ändern, welchen er gefolgt iſt, fcheint er für. 
ehren Eingriff in Die Eigenthumsrechte deſſelbigen anzuſehen; 
wir wollen zugeben, daß mande Aenderung, die - einige 
Kraͤuterkenner neuerlich im Linne iſchen Oyſtem vorgenommen 
haben, der Natur Gewalt anzuthun ſcheinen; aber iſt denn 
dao Linne iſche Syſtem ein natürliches? hat fein Stifter ſelbſt 
Darauf Anſperuch gemacht? hat er es nicht vielmehr dem has, 
tärlichen gerade entgegen geſetzt7 Iſt es wohl der Natur ge⸗ 
mäßer,, die Gattungen der Viole, Lobelie, Balſamine mit 
J ben end, ‚dig Ane anfammengefete Blume Haben, 
wie 


— 


— 


640 | Botanik: 


Kama pefan;, "ats wie einige. feiner Muchfelert Herhen 
ben, mit der fünften Klaſſe Zu vereinigen?: Sy eu det 
Matut gonaͤß, Gräfer, derer Blürhen verſchiedene Ges 
ſchlechtetheile haben, von den übrigen der dritten Klaſſe zu 
trennen, doch noch; aegen die Geſetze einer guten anf 
quenten Logik, ſolche Grasgattungen unter dieſen ſtehen za 
leſſen, bie wie Panicum, Aina, Triticum einzeine deß 
monnliche, und daher unfruchtbare Bluͤthen unter den Üheis 
gen baten? wie weit ind die Gattungen Lycopus., Sairis, 
' Ä o:marints von Den übrigen Ringentibus, die Wartung 
Verbalcam son Celfia getrennt, die doch in echter natuͤrli⸗ 
den Ordnung ſich zunaͤchſt an einander reiben müßten, - 


Earl Gottlob Rafn's Entwurf einer Pflanzenyhr⸗ 

ſiologie auf die neuern Theorien der Phyfit und 
Chymie gegründet ; mit vielen Jufigen und Ver⸗ 

. änderungen des Verfaſſers, aus dem Dänifchen 

- überfeße von Johannes Ambroſ. ee 

: Kopenhagen und Seipzig, bey Schuboth. 1758. 

"3 Alphab: 8. EINE. 6 8æ. a 


.Diehzs Werk.entſorlcht nicht uur feiner Huffhrift sollen 
| men; fordern empftehlt fidy auch durch Ordnung, Vetttag, 
Detanfirfchaft mit den wichtigen neuern Eutdeckungen in dee 
Pboſteidgie der: Pflanzen , vornehmlich der kruptogamiſchen 
und dutch eigene Erfahrungen, Zuerſt ſetzt Der: Verf. feiten 
Begriff von einer Phyfiolsgie der Pflanzen feſt; theilt Dank 
„vaoklaͤuftge Oaͤtze aus der neuer Hhyſit ib Chemie mit, 
Über die ſogeuannte todte Koͤrxerkraͤfte, gleichartige und mie 
gleichartige Theile, chemiſche Verwandſchaft und Deſtuna 
theile, Grundſtoffe, Lichtſtoffe, den er fir Feine Mobiſtes⸗ 
tiqu be Wörnieftofls hält, Waͤrmeſtoff, Terrpetatat/ fh - 
mwonfbare und elaſtiſch fuͤßige Abrper / Waͤrmelelter, Gap | 





weftöff, dar fich für ſich nicht Harfkelisn laffe, als Bas, Kalp 
lenſtoff, Waſſerſtoff, Stickſtoff, ud die Gasaeten, ehe 
Re bilden, gemeine Luft, Phosphor und Schweſel, Ecdeus 
a Metalle, Verdretitien u aͤhrurig ry Fänlund, in welche Die | 
Aufatiſſe von Pflanzen nur durch einen in ihnen Befinähche 
7 Bein (oder dem Eywein aͤhnlichen Stoff) oder durch Infuſßſ. 
oncthirceu abereh⸗n, ctictleuat.ſexoer aero er | 


* 


ı“ —" 


Dr 





Nebengeſaͤße, Faſern, Ihe Woſen - und ihre Beſtaudthuil 
Maxrk; Dherhant, Rinde, Baſt, Splint, Holz, Jahre 


eigene Neobachtungen über den 
und deflen Zergliederung, flüßige Theile der Pflanzen (mit 
&igenen Wahruehmungen über den Shft eiwiger Wolfsmilch 


Neife exreicht. Nun erſt eigentliche Phyſtolpgie; Aehnlich⸗ 
keit der Pflanzen und ihrer Kräfte mit den Thieren; ihre 


Lebenskraft, Bufammenziehungstraft, Meizbatkeit, (die dag " 
‚nicht Aür Aberhaupt in den Pflanzen finder‘, ſondern 


tuch auf das Zellgerebe ausdehnt), Empfindtichkert (weichẽ 
6r doch Dedenken trägt, ihnen zuzugeſtehen), Wilbungsreieh, 
Wiederhervorbringungskraft, idie Dewesumg'der Pflanzen 


and der Feuchtigkeiten in ihnen, welche ‘deu Verf. von de 
-  Meizbärkeit der Gefäße ableitet, und auch dürch van Ma— 


rums Verſuche zu erweifen.trachtet ; fie iſt in den Pflanjen 
verſchieden, und kann verſtaͤrkt und geſchwaͤcht werben: 
Mittel, welche fie verſtaͤrken, "und dadurch das Wachsthum 


ber Pflanzen vermehren. Den Metallreiz ſah der Verf. in 


den GStandfaͤden fern’ Zuſummenziehen bewirken; wohl aber 
Gey der Sumpfoflanze. Mittel, welche die Reizbarkeit 
ſwaͤchen; der Echlaf: der Pflanzen und ihr Drehen nach 
dern Lichte, Ihe Athmen, Ausdänften und Einhauchen! ihr 
Geruch und. Geſchmack; (auch Hier eigene Bemerkungen, 


ED. daß Blaͤtter, und Flaͤchen derfelbigen, welche mit Druͤ⸗⸗ 


en beſetzt ſind, keinen Geruch geben, wenn man fie reibt). 
Auf den Geſchmack ſcheint das Licht, auf den Geruch der Rohr 
ten doff mehr Einfluß zu Haben; Karbe der Pflanzen; 


| ie 
eigene Wärme, die der Verf. mis Gruͤnden gegen Adesı - 
man« behauptet: ihte Srundfloffe und nähere Beſtandthelle. 


Ernährung der Pflanzen, mit welcher das Wachsthum ges 
nen verbunden iſt; Wirkung des -Wodens, des Düngens, 


des Klimag auf die Pflanzen; ihre Erzeugung; fehr richtig 
fagt der Berf.: „das Leben befteht eigentlich in dern Siege, 


den der, Bildunastrieb ber die chemiſche Verwandtſchaft er⸗ 
singt." Die Befruchtung der Pflanzen, ihre Krankheiten, 
welche der Verf. (nach Broron's Weiſe) auf vermehrte oder 


‘ 


1 


ber fangen, Brffperonbe,- Boftsehiße upp-iäne Cinchaitunn, 
Quftgeiäße, Gpiralgefäße,. Nahrumpsgetähe,. Maflergefäße; 
&% ’ 


- ginge, Blätter und Dlumen up Üpr- Zergliederung Chin - 
aamenftaub) , die Keime, - 
ihre . Zergliederung und Befruchtung, vollig reiſer Saamen - 


Y 
. gie, des Schörltraute@und mehterer anderer Guwoaͤchſe)y, 
die Entroidelung der- Pflanze aus dem Saamen, bis fie ihre 


x 


[1 veb⸗ 


v 
- 


- 


\ 


14 
‘ 


98 Demi _ \ 
| vernitnbterd Bukinötrafe In der ganzen Pflamze oder fi einen 
Thelle berfefbigen — (bler * Verſuch⸗ 
und Besbochtungen über Watzentorner, dir am Keimchen 
—andgegriffen waren.) Schade daß auch bike Bert vr 
manche Drudfebler entſtellt ift. | K 


4 


Der Bolaniker, oder compenbidfe Bibliothet alles 

_ ‚ Wilfensmürdigen aus dem*®ebiete der Botanik: 
365. Heft. Eifenad und Dale, bep Gebauer, 
. 1797. 8. B ‚a | oo 


Den ber Panzenphpfiologle wird G. 1— 41. gehandelt, 
“yon da, das tlaffificirte Werzeichniß der in ——— ie 
wadfenden : Geseächfe, vorzüglich nach ——— 
Schkubr son Tetrandria ‚big ‚zu il ortgeſett 
Die Grundſaͤßze, welche ‚der Verſ. des Botanikere im bee 
Worrede äußert, und bas beſcheidene Werdienft des Samm 
lers, welches er fich nur zueignet, machen eine jede Entſchul⸗ 
+. Digung, wie uns feine, überflüßie Mir müßten nicht, 
was. bier befleres follte geliefert werben für diejmigen, we 
* der Kunftiprache unkundig ſind, und in einer reinen fie 
® fenden Sprache, das bis jebt ** oder dafuͤr .. 
mene der deutſchen Flor zu kennen wuͤnſchen. Es mas un 
konnte des Verf. Abſicht nicht ſeyn, neue Entdelungen-beye' 
zubringen oder alte Fehler zu berichtigen. Seine Gemäbrig 
männer . find .die beften Schriftſteller, welche bisher üben 
deutſche Pflanzen Etwas — haben, und denen bileibt 
es uͤberlaſſen, ſich neue Verdienſte um ihre vaterlandiſchi 
Flora gu erwerben. Ihren Verdienſten wird dadurch nichtt 
entzogen, wenn der Verf. feinen Weg dabey zu Ende: wan⸗ 
ed won wir iin von 2 Den enfrmtern. · u 





N 


Nee Augemeine — | 
Deutfche Bibliothet. 


Fuͤnf und oiezigfen Bandes Zweytes Sci. 
| Schfies gefe 2 
i Intelligenzblatt, No. 29. 1799, | 








u | Reqctsgelahrheit. on 


| Abrils der Wiffenfchaftskunde und Methodologie 
“derRechtsgelehrlammkeit. Zu Vorlefungen, vog 
Oottlieh Hufstland. Jena, in der akademiſchen 
Buchhandlung. 1797. 61 Seit. grg. 68. 


"Diefer Abriß iſt dazu beſtimmt di⸗ erſten Anfänger in der 
Juris prudenz leichter fu das Gebiet der Rechtswiſſen ſchaften 
: Hineinzuführen, und ſie mit der der Natur deſſelben angemefs 
fenen Methode bekannt zu machen. Darum tft Hier nur ger .' 
rade fo viel von jeder Wiſſenſchaſt zu finden, als zus Beur⸗ 
theilung der Methode unumgaͤnglich erforderlich iſt. Man 
finder’ alfo eine eigentliche Nachticht von der Innern Beſchaf⸗ 
fenheit und dem Inhalte derſelben; das gehört. in eine immere 
Enchklopaͤdie. Nicht einmal finder man bier die volfftändige 
Außere Articulation derfelben, weil diefe theils ohne An gabe 
des Inhalts nicht einmal immer verftändtch ſeyn, heile fir 2 
den ſolchen Vorlefungen eigentlich angemeflenen Zweck — 
fuͤhren wuͤrde; zumal da ja doch davon in einer der naͤch⸗ 
ſten folgenden Vorleſungen immer die Redefeyn muß. Jene 
| Abſicht mußte denn auch die Behandlungsart der aufgenom⸗ 
menen Materialien beſtimmen. Manche Dinge find bleß fe 


= 


beruͤhrtwie es dem Verf. gerade in dieſen Vorleſungen 
noͤthiq ſchien; und ſelbſt von andern, deren Begriff vollſtauͤn⸗ 
dig beſtimntt angegeben iſt, ſolen in den Vorleſungen doch 
nur einige Seiten, dem jedesmaligen Beduͤrfniffe — 


RUDDIKEV D. Or Visdeh BB + 


[ 


> 0 .* s . . 
. L_ ı 
\ | ® 
- A} . ® 
. 


344 Kechtagelafrheit 


fäutert werben, In der Entwickelung der Methode iſt dee . 
Verf. feiner Weberzeugung von der beiten Anordnung des ju⸗ 
riſtiſchen Studiums gefolgt , ohne jedoch die Ruͤckſicht auf die 
\ jeßige Lage unferer Univerſitaͤten zu vernachläffigen. Literas 
tur iſt außer der eigentlich methobologifchen nicht beygebracht. 
Ich weiß wohl, daß gerade dadurch ſich einige Lehrbücher 
Ider Encyklopaͤdie ſehr belicht gemacht haben. Allein ich 
 nbegteife nicht, . wie man in den Vorlefungen fih über Buͤ⸗ 
„her befriedigend erklären Eonne, ohne wenigftens einigers 
„maaßen: Kenntniß des Inhalts der Wiſſenſchaft, bie darin 
mbehandelt wird, vorauszufegen; und davon kann bier nicht . 
„die Rede feyn. Dagegen wenn es bloß auf den Augen des 
⸗„Nachſchlagens ankommt: fo muß man wuͤnſchen, daß jedes 
„Ding an feinen Plag komme, und zu jenen Zweck ale. 
„lieber zweckmaͤßige Handbücher der juriftifchen Literatur vor 
„breitet werden.“ ” 38 | 
Eine literarifche Einleitung nebſt einigen Vorbegriffenäber 
Rechtsquellen und über die, Claſſen non Rechten geben voran. | 
Dann zerfällt das Ganze in die Wiſſenſchaftskunde und Metho⸗ 
dologie; jene wieder indie Hauptwiſſenſchaften und in die Hulfse : ' 
. wifienfchaften. Bey leßteren wird wieder eingerheilt in Sach⸗ 
' kenntniſſe und Sprachkenntniffe. Inder Methodologie wird bey 
Iſeup des Studienplans davon ausgegangen, daß. die 
. tünde der Rechtswiſſenſchaften entwedet Entfehungsgtunbg,.. 
oder Sründeder Guͤltigkeit find ; daß jene In der Rechtsgeſchich 
te, und diefe in den Syſtemen dee einzelnen Wiſſenſchaften ges: 


8 














lehrt. werden ſollen; und daß beyden eine innre Encyklophat 
bie oder Inſtitutionen des gefammten pofitiven Rechts, af 
eine ‚allgemeine Darftellung aller jest geltenden allgemeinen 
Vesriffe und Geundfäge der gelammten Rechtsgelahtheit, wgke:i 
euszufenden fey.. Demnach) läßt der Verf. den ganzen Stu⸗ 
 dienplan der Rechtsgelahrheit in die Beantwortung Dre 
Fragen zerfallen: Was gilt ale Recht ? (Infliturionen) 
find diefe. Recht geworden ? (Rechisgefchichte) Warum 
es jetzt als Recht (Syſteme der einzelnen Wiſſenſchaften) 
Hier werden dann die Folgen aus den Grundſaͤtzen mit dem Bo⸗ 
weile der Srundfägefelbft verbunden. Als die natoͤrlichſte Orte 
nung aller Rechtsplane füf Deutſche fieht der Verf. folgende an: 
Gemeines und befonderes Civilrecht; gemeines und befonderes 
Lehnrecht; gemeines und befonderes Kirchenrecht: Neihsflaätse 
secht ; Territorialſtaatsrecht; gemeines und befonderes Regie⸗ 
erungsprivatrecht; gemeines und befonderes Criminalrecht; 5 | 
0 N mM 


ö 


| En Fa DE EEE 2 EEE Sen EEE Pan ‘ 
y \ > ‘ ur . R ⸗ 
0.0.5 J RFL 


\ | 


MNilcechtegelahrheie. 34 


5 Europattger Vitterrecht, ⸗ 
Da aber eine gar zu genaue Folge der eben —— | 
Vorleſungen zu ſeht vernielfältigen wrde ſo ſey iu bemerken· 
(et der Bf, hinzu), daß das partirulare Recht nur dann einer 


hen kbeorethſchen Vorleſungen auf folaende zurack url 
He Wiſſenſchaftskunde und Methodologie. Imſm. 
‚men 2 geſammten Rechts. — Wedchtsgeſchichte; wohl 
in dey Vorleſungen, nämlich erfklich abmiſch Rechtsgeſchich⸗ 
‚& URd zweytens Keichsgeſchichte in Verbindung Mit der ge 
ſannnten neueren: Rechtsgeſchichte Gemeines Privatrecht, 


Lagt. — Lehnrecht — Kirhenreht. — Staatsrecht (weil 
Man meiſtens das Reichsſtaatsrecht mit dein Tervitorthlftaats: 


Btung in dle Drapis Aberbaupt, befonders die — — 
Üite. == Hebung fm eigertlichen AProceß Cfögehanntes prais 


Rn), | 
—* des Staats» und — (Tanzieppraris), 7. 
| ; . f , 2 | . B . 


/ 


PT Kechregelaßrheit, 


Mechlv⸗ und Reegiſte aturwiſſenſchaft verbunden mie Dinkas 
wmatik. Dean finder auch sr und 58 zwey Tabellen zu 
einem juriftifchen Eurfus, die eine zu einem drepjährigen, und 
vie andere zu einem viercjaͤhrigen eingerichtet, en 


| " Anfitationen des gefammten pofitiven Rechts, oder 

fyflematifche Encyclopädie der fämmitlichen all- 

gemeinen Begriffe und unftieitigen Grundfärze 

“ aller in Deurfchland geltenden Rechte. Von 

. Gottlieb Hufeland. Jena, in ber —— 
Buchhandlung. 1798. 'XLIV und 518 S. gr. 8 


U IME. 12 8. 


Do“ Verf. hat fich über den Zweck und Bla dieſes — 2 

erks in der Vorrede ſelbſt ſo ausfuͤhrlich und beſtimmt eri 

klaͤrt, daß es vor allen Dingen unfere Pflicht iſt, einen * 
zug daraus zu liefern. Hier iſt er: 


Eine vollftändige Ueherſicht von allem, was zuns Q 
Biete der geltenden Rechtswiſſenſchaft zu rechnen iſt, und u 
Der Nechtsgelehrte atfo mit den Gruͤnden erlernen ſoll. iR. | 
zweckmaͤßigſte Einleitung in das Innere der Rechtsw 
ſelbſt; und ein. Grundriß auf den man in Vorlefangen & 
folche Ueberſicht beziehen koͤnnte, foll bier geliefert werde 
and zwar mit folgenden näheren Eigenfchaften. - Zuerft | 
‚ bie Veberficht vollſtaͤndig ſeyn; nicht im. Einzelnen (9 
will bier gleich bemerfen, daß der correfpondizende eg 
mit fondern beym Verf. fehlt, damit der Lefer nicht. 
lich darauf wartet), fonft würde fie weder Ueberſicht bieibe 
7... no zur Einkeitung taugen. Die bisher gewöhnlichen Ein 
tungscollegien und auch manche neuerlich an die * 
gewoͤhnlichen eingeführten ſchaden mehr, als fie nügen, d 
ihre zu genaue Ausfuͤhrung des einzelnen bey einer doch ir 
hur eingeſchrankten Sphäre der gewählten Materien, neben | 
ge dennoch oft einzelne Lücken mitten in dem c X 
ezirk bleiben. Nein! fo gewiß Vollſtaͤndigkeit für ech 
—RX hoͤchſt vortheilhaft iſt, ſo feſt ie den Gang des gau 
Ban macht, und fo fehr fie Much und Geiſt — 
kann ſie doch dieſes alles nur leiſten, wenn fienod in ber‘ 
sine Ueberſ u sie, und unter einem DU gefaßt u 


% / 
pi * 

















* 


or x. j n 


Rechtsgelahrheit. 347 

Bam. Demnach muß Ableitung und Ausfuͤhrung ine Einzelne 

. feine Graͤnze haben. Wie aber iſt dieſe zu giehen? Un hier 
ee zu einem klaren Reſultate zu Eoinmen, mug man beden 
den, daß der eigentliche Stoff der Jurisprudenz Saͤtze ſind. 
‚ Diele werden, aber nur verſtaͤndlich, und erhalten ihre ie 
‚ Kimmten SGegenftänse, von denen file etwas ausfagen; und | 
fuͤr die fie etwas beſtimmen, durch Begriffe; und zwar muͤſ⸗ 

Een die Begriffe, wegen des chen angegebenen Verhaͤltniſſes ben  - - 
 Mägen voraus gehen; beyde Arten van Lehren indeſſen ſchon — 
' A der Ueberſicht vorfommen. In wie weit nun? Von den — 
Begriffen ſind bloß die allgemeinen vorzutragen, d. h. dieje⸗ 

Huigen, welchen die uͤbrigen untergeordnet find; und von den. 
rWägen bloß die Grundſaͤtze, d. h. diejenigen, „weiche den 
! Srund son andern Sägen in fich enthalten. Freylich bleibe 
„28 and) nad) dieſer Beſtimmung ſowohl bey den Saͤtzen als 
Begriffen willkuͤrlich, wo man mit dem Herabſteigen eins 

an will. Dabey rathen aber die naͤheren timflände, - + 
welchen eine folche Weberficht zu geben iſt, leicht von '. 
. Ferner find unter den Saͤtzen bloß diejenigen aufzu⸗ 
suhmen, die wicht conteovers find, "Eine Einleitung iſt deſts 
weckmaͤßiger und befebrender, je veiner, gewiſſer und von 
ben Parteyen anerkannter ihre Lehren find. So kann als⸗ on 
Mann jeder folgende Lehrer, weicher Meinung: ev auch Es. on 
ie weitere Ausführung ficher an das.in der Einleitung ers 
Mine anfalipfen. Manche werden zwar eine ſolche Schei⸗ 
Wang des Sontroverfen von dem nicht Ceontroverſen für un⸗ 
Peefoͤhrbar Halten, Sie iſt es aber in der That nicht ; wenn — 
BA nur weiß, weiche Bewandtniß es eigentlich mit dem a 
iſtiſchen Controverſenweſen hat, (Mas über diefen Ges on 
Fenſtand Bier geſagt wird, iſt das Beſte und Genügenbfle, - 
6 Rec. je darüber gelefen hat.) Was aber die Begriffe 
Betrifft : fo waͤre es bey diefen Thorheit, ſich auf etwas an⸗ \.. 
Mlanntes und unbezweifeltes einfchränfen zu wollen. Die u 
Vegriffe find meiſtens von den Geſetzgebern nicht beſtimmt; u 
un wären fle es auch, fo würde man doch nicht verbinden 

Vyn, fie anzunehmen. Wichaben fie aus den Hand dev ichs — 
kehrten; und es iſt leider eine traurige Wahrheit, die ſich . 

Mer jedem uneingenommenen Sorfcher der pofitiven Mechtsges 

Bhrheit aufdringt, daß der Antheil, den die Gefeuneber an 

Dr Bildung unferer Rechte Gaben,“ meiſtens vortheilhaft füe . 

Je Rechte und die Menfchheit, und aller Bitligung werth 


17 


Fz aber daß die Rechtsgelehrten alles gethan haben, un die 
F re . 8 3 0... Rech⸗ 


















* 
* * 1* IN: 


98, MKlechtegelahehelt. 
Mechte Zu verwirren bie natürlichen Gefichtepunkee nn | 
— gexechte und ‚Billige Vorſchriften in — * and 


, Die wachher darauf a feilefenden Cdige uuter Diefer Woran 
ſetzung deſſelhen gelten laſſen mu A läßt ſich noch 

eine zwehmäßige GEinſchraͤneung des Stoffe in dem Auicu 

. fen alles deſfen finden, mas —* jetzt geltend, 


den. Dig find M dr cde 
° . Forderum 
"mache worden And, 


nungen, welche 
ſo willtürfich find, 
ber die eniſſe 





ı 


m Dieh find die MWorfehriften, die ich mir ſeldti gab Chähr, 
mer Verf. mit ber dem. Verdienfte eigenen Welcheldenbek 
were). Exhuͤttt habe ich fie nicht: das werden mie meine. 
„eünftigen- Beurtheiler deutlich gemag Beroeifen. Ole je 
mder aber geipiß niche hie Hälfte der Weängel anführen, WR | 
wich Hnen ſchon lebe, da dag Buch geenbiget vor mir fies, 

vſelbſt anzeigen koͤnnte. Ich wußte es aber auch vorher, daß 
meh jenen Crſorderniſen dicht engforedhen würde, Haͤtte —3 
re a zes . — iz 


Rechtsgelahrheit. 349 
„etwas Bollendetet Hefern wollen: fo Härte Ich den Gedan⸗ 
„te an das ganze Buch aufgeben müflen; es wird noch man⸗ 

cahrr Verſuch noͤthig ſeyn, ehe man in ſolchen Ruͤckſichten 
seinigermanfien befriediget ſeyn wird, Dennoch wagte Ich, 
vdielen erſten Verſuch. Auf einer Seite war ich uͤberzeugt, 
„daß Vorleſungen dieſer Art, wenn fie auch noch mangelhaft. 
„bleiben, doch beflere Vorbereitungen zum Mechteftubiun ges. 
„ben mäßten, als die bisher gewöhnlichen erften Collegien ; 
„und ohne ein Lehrbuch war an Vorträge diefer Art nicht zu 

pdenken. Auf der. andern Seite glaubte ich meine Borftelr 
„lung ' von einem folhen Buche und den Verhäleniffen deſſel⸗ 
„ben zum aanzen Studienplan andern nicht anfchaulicher ma» 
achen zu koͤnnen, als menn ich einen Verſuch nach dem che: 

„ma, das mir davon in Gedanken lag, wirklich vorlegte.“ 


| ‚Die Einleitang befchäfftigee fih mit dem Begriff, mit . 
den Öegenftänderi, mit der Methode, mit dem Mutzen und . 
‚mit der Literatur der Encyklopaͤdie. Darauf zerfällt das 
Danze in einen allgemeinen und heſondern Theil... 


Allgemeiner Theil, 


Krſtes Buch. Vom echte uͤberhzupt. J. Vorder 
niſſe Über den Menſchen, nach feinen koͤrperlichen Verhaͤlt⸗ 
niſſen, nach feinen Handlungen, und nach feinen Verhaͤltniß⸗ 
en im Raum und in der Zeit. II. Allgemeine Begriffe von 
Geſetz und Recht. III. Gegenflände des Rechts. Hier wird 
der Begriff einer Perfon entwickelt; ferner der Begriff einer 
Gache, nebſt Ihren Eintheilungen und ihren Beziehungen anf 
mienſchliche Zwecke. Die letzte Müdkficht giebt dem Verf. Ge⸗ 
Inenbeit, auf folgende Begriffe zu fommen: Fruͤchte, &er 
brauch, Defig, Werth, Preis, Geld und Münze, Aufwand, - 
Gewinn, Schaden, Unter der Rubrik der Sachen gefchieht 
uch noch der Gewerbe Erwähnung; und in einem beſondern 
Anhange zu dieſem Abſchnitte der Religion. 


Iwoytes Buch. Pofltive Rechte. I. Ueber pofltive 
Geſetze und deren Erklärung überhaupt. II. Weber die Arc. 
ten und Quellen von Rechtsveränderungen. Unter ben letz⸗ 
‚ten fommen vor a) Willensheftimmungen, «) Willenserflä 

tungen,. 3) willkuͤrliche Handlungen, a) unerlaubte Beges’ 
fungshandlungen, 6) unerlaubte Linterlafiungshandlungen. 
y) Tparfachen. (Es fehlt an X eofrefponditenden Satze 

400. . mit. 


H 


“Ad 


wor 


350 Rechtsgilahrheit. — | 

\ mit fie, BJ, „TUT, UÜdber die pofitiven rechtüchen Begri 
—von Gerſellſchaft und Kamille. IV. Einzeline Arten ven po⸗ 
fitiven Rechten: abſolute Nechte; relative Rechte; eben 
beflimmungen von Rechten (Bemeinfchaft, Verwalten). V. 


Pofitives Recht im Staat: Staat; Staatsbürger ; Staatt⸗ 
Fewalt; Privatmamm. Zu 


Drittes Buch. Poſitives deutſches Net. J. Ein" 
ber Deutſchlands: Graͤnzen ind Weftandtheite. IT. OStaat 
in Deutſchland: verfchigdene Staaten; verſchiedene Staats? 
gewalt; verfchiedene Verfaſſung der einzelnen Staaten und 

. des Reiche. „MI. Deutſche Staatsbürger: Stände; mes 
wuͤrdige Verhältniffe der Staatsbürger (Lehnsverbindung, 
‚ Kirche, Amt). IV. Pofitive Sefege in Deutſchland: Ars. 
tem der Geſebe; Nebenbeſtimmungen (Aundmaciung , büt: 
getliche Freyheit). V. Theile des pofitiven Rechts in Deutſch⸗ 
‚land: Theile nah Gegenfländen ; Theile nach der Art der 
Guͤltigkeit. VL. Quellen des pofltiven Rechts in Deurfd 
land. A. Geſchriebene Gefege, 1) für ganz Deutſchland 
guͤltige, a) einheimiſche, b) aufgenommene, x) für einzelne 
Difteikte. B. -Ungefihriebenes Recht. VII. Umfang der 
Guͤltigkeit der poſitiven Gelege. (Privileglum). VIIL Am 
menbung der pofitiven Geſethe (Richterſpruch, Selbſthuͤlſe, 
raxis — * — 


Beſonderer Theli. ——— 


Erſtes Buch: Privatrecht (im engern Sinne). Er⸗ 

fles Sauptſtuck: allgemeine Lehren des Privatrechts. 1. 

. + Quelleri. des Privatrechts: Arten’ (geſchriebene Privargefehe, 

ungefchriebenes Recht); Folgen aus den Geſetzen (Praͤſum⸗ 

tien, Fiction, bürgerliche und natürliche Verbindlichkeit). 

3%. Segenftände des Privatrechts: Eintheilungen der Per⸗ 

>  fonen; Eincheilungen der Sachen; Univerfitates; genauere 

Beftimmungen der Beziehung der Sachen auf menſchliche 

Zwecke. I, Recht im Privatrecht: Überhaupt; befondere 

Arten (Privilegien, Rechtswohlthat, Difpenfation); Ads 
bung der Rechte (Geſchaͤfftoſuͤhrer, Bevollmächtiger , Vor⸗ 
mund, Pfleger). EV. Veränderungen der Privatrechte. 
A, Veränderungen ſelbſt (Rechtstitel. Erwerbungsart, Bit 

äußerung, Nacfelge, Verlaſſenſchaſt). B. Quellen det 
Rechtsveraͤnderungen; allgemeine Regdin; Verhaͤltniß drt 

‚ üußern und iunern Ganblängen (Taͤuſchung, Derrug)s Bib 
y - “ ka 





ı >» 
/ 
⸗ 


2 nn ——— N oe 9 a w B 


⸗ \ 


i Drebesgaßeeie. 5 


unebeſtimmungen Vergehen; andere‘ Batſahen, als Tod, 
Verwandtſchaft, Zelt, Beſitz, Verjaͤhrung, Stand. Zwey . 
ses SAanpıfiäd: Civilrecht. Drittes Haupiſtack: Lehn⸗ 
rrecht. Viertes Saupıftüc : Kirchenrecht. Dann folgt im 
z3vweyten Buche das oͤffentliche Net, und Im dritten Bu⸗ 
che bas Voͤlkerrecht. J 
u Dieſe drey letztern Hauptſtuͤcke, ne dem zweyten und- 8 
dritten Buche, wollen wir nun, jedes beſonders, durchzehen. 
I CcCiuvilrecht. 
1. Arten det Rechte im Thiltechte. 
II. Einzelne Rechte. ” 
2% Rechte unter Lebenden. 


| A, Rechte des einzelnen. -. — 
J . Rechte der Perſonllchkeit. — 
| 3, Sachenrecht. 

nn a Allgemeine Lehren des Sachentrechts. 

VE b. Einzelne Nechte. > 


. a Recht auf Sachen. | 
0 aa. Allgemeine. 
_ bb, ten: Eigenthum; Serviinten; Pfand. 
B. Recht auf Sachen (an Sache). 
. aa. lleberbaupt. 
bb, Arten: Hauptverhättniffe Verbindllche 
keiten an ſich und Gegenverbindlichkeit); 
Nebenyerhaͤliniſſe CZinfen, Schadenerſab, 
Privatfirafe u. dal.) 
| e. Beränderung von Sachenrechten. 
| | "6, Veränderung von Rechten auf Petfonen. 
7.0 a8 Weberbaupt. 
bb, Allgemeine Lehren von Verträgen. 
cc, Errichtung von befondern Rechtsverhaͤlt⸗ 
. nilfen im aflgemeinen;_ obligationes ex 
contractu; ex’ delicto; quali ex con- 
tractu; quali ex delicto; ex aequitate. 
dd. Aufhebung von beſondetn Rechtsverhaͤlt⸗ 
niſſen. 
A. Veränderungen von Rechten anf. Sachen: 
— Veraͤnderung des Eigenthums; der Servi⸗ 
or tens des Pfandrechte. . 
7. Anhang zu den Reqhtsvetaͤnderungen Bee Zu 
- | „a ertrerniee),. | 
* u x 85 3. An⸗ 


v.. 
« 


352. 


6 
[G 


. 
® f ‘ 
x 
» \ . 
J v 
. HM .» 
J 


* Redt der. Privarflände: Stand ber Me id | 


beit; der Geburt; bes Gecchlechts; ber 


fundheit des Koͤrperg und der Seele; dis * 


ters; der Freyheit. 
b. Rechte der Berwandefchaft, 


n. Rechte der Geſellſchaften 
1, Rechte der Geſell afte überhaupt. 
a. Rechte der Gemeinheiten. 
b. Rechte der Familien als Geſellſchaft. 


- 


x 
+7 


a. Rechte der Hausgeſellſchaft. 
aa. ar zwiſchen den Perfonen der Hausgeſell⸗ 


a. Ehe: Rechte zwiſchen den Perſonen der Ehe⸗ 
gatten; Eingehung der Ehe; Aufpebung 


h. eunhaeheiſchafiz Rechte zwiſchen den 


erſonen. Errichtung der elter lichen Ge⸗ 
ellſchaft; Aufhebung derſelben. 


ur Geſellſchaft zwiſchen Herrn und Knecht: 


Jedee zwiſchen den Perſenen: Errich⸗ 


| ung. 
bb. Rechte in Anfehung her Guͤter. 
a. Gaͤterrechte: in Aniehung der Ehegatten; 
in der elterlichen Sefelfchafts. zwiſchen 
ern und Knecht. 


u ‘ Ber uderungen” ber. Guͤterrechte ſowohl zwie 
ſchen Zeezatun, als in der lterlichen 


Geſellſcha 


ß Rechte der en, Familiengefeßfaft. 


aa. Vorbegriffe. 
bb, Rechte in der Bernitienpesbindung rip (Erbs 
güter, Stammänter). 


ce Beränderungen der Rechte in der Familien 


verbindung Bamilienyerträge), - 


2 gechte nach einem Todesfalle. 
A. Worbegeiffe. “ \ 
B. Quellen der Rechte nach einem Todeeſelle | | 
2. Privarwillkärllegrer Wille): Teſtament; Senke; 
„7 &chenkung gon Todes wegen. 

2, Abtheilung der erofeise neche den Quellen. 


C. Re 


ern en 


s 


EEE Ge 
„' 


"uber. J 3 3. 


6 Hefte nach einem Tape 
| 14 Uebertragbare u m 


8 2 FR 
©. Mechte dee Erh ee 
‚® ie der —3 — des Lrben. 

—— Vordegriffe Gröfige 

+ mein, Rechts; Abweichungen des 
Partieularrechts 

® ‚Zeftamensarifche, Eröfoige: Beſtimmung des 

Erbrechts (Enterbung, Erbeseiniegung y, f 

| w.); Ausführung bes legten Willens, 

&. Ermwerdungsart der Erbſchaft. 

‚b el Dee (gideiommiß Vermaͤchtniß | 


c. —8 der Wirkungen dee letzten Willens, | 
d. Guͤter eines Verſtordenen ‚Pbnf Erbfehaft : allge⸗ 
meine Guͤtergemeinſchaft; erbloſe Güter. 
8. Delondere Nechte an den Guͤtern eingg Werfen | 
dhenen: Witthum; Hauptrecht. | 
3. Veränderungen der ahenwelannn Here, r 
3. Vegraͤbniß. Bar J 


Bebnteht. 


J. Algemelne Bestiffe; Arueflen; Erfordernifie. 
U. Rechte unter Lebenden. 
A. Rechte ſelbfi: des Behnäherrn; des Lehnsmanns, 
. Veränderung des Lehnrechts unter Lebenden. 
8 —A Rechte und Data? des Ebngolzere: 
gehmöfelge. 
Kiechenrecht. 


J. . Allzemeine Begriffe: Gewiſſensfteyheit; Kirche: Klaſſen 
‚der Religionguermwandten ; Verbdunig der Kira sum 
taate. J 
Kirchenrecht der Cbriſten. 
x —E— ee — 
nleitung 
2, Mitglieher der Kirche Aufnehme der Mitglieder z 
Blelben derſelben. 
- 3. Religionshandinugen; Sera überhaupt Predigt⸗ 
mes Erwerbung des Predigtamts; Arten der Re 
ligionsuͤbung; Reltzencubura IN n den u | 


28 


3 Rehtsgelaihe lt 


4 alrcheng ewalt. 
a4. —* aberhaupt. 
b. Kirchengewalt beſonders über Sieden: Aber 
haupt: Stiftung einer Kirche; Recht der Kir⸗ 
chenpfruͤnden. 
p. Beſonderes Kirchenrecht der Katholiken: : KReligions⸗ 
Handlungen; Geiſtliche Umfang und Subjekte der 


Kirchengewalt; religioͤſe Geſeliſchaſten: Erwerbung 


der hoͤheren Pfruͤnden. 


C. Deſonderes Kirchenrecht der Protſtatten (nwey pe J 


ragtaphem. 
Veffentliches Recht. 


CEinheimiſches) Staatsrecht. 
* I Perſenen in den ſtaatsrechtlichen Verhaltaiſſen. 


1. Beſtimmung der ſtaatsrechtlichen Perſonen: Staats⸗ 


vuͤrger; Unterihanen; Oberherren. Bey den letz⸗ 


tern entſtehen wieder folgende - Unterabthrilungen. 


2. Allgemeine Lehren über. die Oberherren. 


b, ·Inhaber der Landeshoheit: a) in monarchiſchen 
Staaten: Landesherren; Landftände. PB) In 


den Reichsſtaͤdten. 


e. Inhaber der Reichsgewalt: «) Kaiſer. 5 Reeiche⸗ 


ſtaͤnde: Kurfuͤrſten⸗ Collegium; Fürftenrath; 
reichsftädeifches Tollegium. ) Verbindungen 
unter. den Neicheftänden.  : \ 

⸗. Entſtehung der ſtaatsrechtlichen Perſonen. 

2. Der Unterthanen. 

b. Der Oberherren. «) In den einzelnen Staaten: 
der Landeshetren; der reichsſtaͤdtiſchen Mag⸗ 
ſtrate. 46) Im ganzen Reiche. 

® ehe der Staatsgewalt. 

3, Vertbeilung der Staatsgewalt im allgemeinen : Recht 
Bi ſich; Art der Ausübung, belonders der Reiches 


walt. 
3. Bertheilung de? einzefnen Rechte. 
a; Ueberſicht der Theilung der a otagemalk.. 
b. Darftelliing der einzelnen Rechte. 


%. Die vier Gewalten: aufiehenbe Sewält; ger 


feßgebende Gewalt, ſowohi im Reiche ats in 

> einzelnen Ländern; beurthelende Gewalt; 
— —— vollſtreckende Senat. 

J— n 4. Rech⸗ 


J 


J 


* ‘ 
. . — 
- . 
— — —— — ———— — — — — —— — —— — 


LO. 





BS. Rechte der Staats gewalt nad eituehuen, Se 
genſtaͤnden. 


Rechtsgelahrhutt. 3555 


U a. Nach den "Mitteln: Repräfenterionetecht; | 


Aemnterrecht; Militaͤrrecht; Finanzgewalt. 


ünter der Rubrik der Finanzgewalt wer⸗ 


den abgehandelt: einzelne Zweige derſelben; 


Domaͤnen; nubbare Negalien ; Steuern; ' | 


Ä 6, Nach einzelnen Theilen des Zwecks. BEE 
- 1) Sjunere Hoheit. 


A5 Juſtizgewalt ©) an ſich, und zwar p. 


E wohl überhaupt, als nad) dem dop⸗ 
— pelten Verhaͤltniſſe der. Staatsgewalt. 
nn P) Obervormundſchaft. | 
N p. Policeygewalt. 


—cey, ſowohl allgemeine als / beſon⸗ 


ae 5 terpolicey. 
P) Niedere Policey. 
2) Arußer⸗ Hoheit. | 
7. ‚Zufällige Hoheitsrechte: Lehnselgenthum:; Kir⸗ 
chenregiment. 


— 


| J andere Abgaben; zufaͤllige Staatseinkuͤnfte. 


ſtaͤnde. — Majieſtaͤtsrecht uͤber die Kirche: 


\ Be 
| C. Abweichende Verhaͤltniſſe: Staatsgewalt der übrigen 


Unuittelbaͤren; Rechte der Reichsverweſer. 


I, Regierungeptidattecht. 
A. Allgemeines Berhältniß des Reoierungebrivatrechte. 


thellungen der Staatsgewalt. 
1. Nach den vier Gewalten. J cc 
a, Privatrecht der öffentlichen Arten. ut 
3. Militärprivatrecht. ' Be 
4. Finanzprivatrecht. | u 
—— 3. Snfigpeivatredt. | en 
6. Polieeyprivatrecht. — 
a, Ueberhaupt. 
b, Hoͤhere Policey: allgemeine Perſonenpolieey: 
beſondere Perſonenpolicey; allgemeine Guterpel 
18 befondere Guͤterpolicey. 


&) Hoͤhere Policeyt Sicherheltspoli 


dere; allgemeine und beſondere Guͤ⸗ 


8. Minjeflätsreihte in Bezug auf einjefne Gegen⸗ | 


| B. Abtheilung bee. Segierungeprivatzechts nad den a | 


- ’ j “ ‘ g Nie J 


356 Rechtogeleheheit I 


x 


1. Algerien Bestie - | Du 


e. Whiedere Policey. 
7. Privatrecht des Bistum: 


IU. Criminalrecht. 


A. Otrafen:. Aothellungen Aha Cahltalſtreſn; 


Richteopitaiſtrafen. 
B. Verbrechen. 
C. Verhaͤltniß det Verbeechen und Strafe 


IV, Procefrecht, J 
A: Zwangsmittel ded Peiveimanne. 
B. Zwang des Staats. 
0, Ueberhaͤupt 
2. SRichterliges Verfahren. 
"4 Handlungen des Rictert: Richterſpruͤche ei 
terliche Befehle. 


b. | 
heiten Proceß: 1) Streitende Pars 


“ teven im Allgemeinen. 2) Handlungen der 


feiben: Klage; Einlaſſung; gerichtlicher Eid; 
- Bicherbeitsieiftung Beweis; Einrede. 
Verfahren. 4), Arten der’ Klagrechte. 
Rechtsmittel gegen Nichterlpräches 6) PR, 
tende Nebenperfonen. 7) Beſondere Proceß⸗ 
arten. 8) Verwegene Streiter. 9) Verjaͤh⸗ 
tung der Klagen und Einteden. 10) Prore⸗ 
Lation. 
6. Peinlicher Proceß; —8 Au 
klageproceß; ; Criminalurthe roret 


Völkerrecht, 


I enbang dee echt 
IV. Erhaltung der Rechte, 

Unſere Lefer ſind nunmehe mit ber merdiuu — 
Lehtgebandes, welches in beim juriſtiſchen Curſus unſers V 


inen fo wichtigen Platz einnimmt, Binlänglic. befanht ges 


macht worden. Sie wären alſo in fo weit. im Stande, dar⸗ 


\ ' über gu urtbeilen. Aber wahrſchelnlich werden fie mit dem 


Recenſenten es für billiger und gerechter Halte, das Urtheil 
bie dahm noq in fäfpenbiren, a der Verf, die Grande bee 


a 


don chm beliebten —* und — ſelbſt 
mitgetheiler haben wird. er Verf. verſpricht in der Vor⸗ 
rede’ eine ausführliche Darlegung Biefer. Stände ausdrädlich, : 
und vermeifer darauf feine Leſer. In der Stellung des Ei - 


zelnen (fagt der Verf.) habe er jetzt ſchon manches zu verbeis. . 


fern; vorzüglich wünfche er vieles aus bem allgemeinen Thell _ “. 


weg, and {n den befofiberen hinein. Die Kritik muß’ bey, 


EG 20 GE — 
Lo 


einem Verf. ſehr ſchuͤchtern werden, der ihr alenthalhen zu⸗ | 
vor zu koinmen weiß. .. 
| zu Ar . 


Lehrbegriff des“ Vernunftrechts und der Gefe vege J 
bung von J. C. C. Rüdiger'n. Halle, in der 


‚Rengerfchen Buchhandlung; 1798. 54 und aus . 


Seit. 8. 1 ME. 12 8. 


Da Verf. erzäßte in der Vorrede, wie er fehlt In⸗ 
riſt geweſen ſey; aber nachher gern die Gelegenheit ergriffen 
be, in das Cammerfach zu kommen. Endlich habe er die 


| Irve Umbildung der preußiſchen Rechtspflege erlebt, wodurch 


er gleich von Aufang begeiſtert worden ſey. Sie habe ihn 
daher iwieder naͤher zum ——— Rechts zuruͤckgebracht, 
weil es nun eine vernuͤnftige Wiſſenſchaft ausmache. In 
dieſer Zeit ſtarb zugleich fein. Lehrer Lettelbladt. Da mit ihm 


der Unterricht in dem angewandten dder juriſtiſchen (im Ger 
genſatze des philoſophiſchen) Vernunſtrechte geftörben fev: fo 


babe ihn das zu dem Verſuche eines: Erſatzes veranlaßt; und 
aus Neigung für die lange ſchon liebgewonnene vergleichende 


Geſetzgebung habe er geſucht, dieſe damit zu verbinden. Go 


eñntſtand der vorliegende Lehrbegrifl. „Wichtige neue: Aufs 
voſchluͤſſe wird man nicht eben fordern. Sch babe die gemel ⸗ 
onen Wahrheiten mit einigen ungemeinen Ketzereyen zufam⸗ 
mengeſtellt, wie meine Ueberzeügung fie mir eingiebt, und 
„mich in, etwas der Lehrart nach det Geſchichte befliſſen. Die 


vnene kunſtrichtige Weltweisheit, welche durchaus allein, und 


„role. Glaube und Taufe einig ſeyn, alle andere aber zermal⸗ 
„men will, babe ich auch nad Vermögen ein wenig unterfu: 
schen m äffen, und ‚von derh Meifter felbft manches geferne 
„und mit Dant Angenommen, Di aber, duͤnkt mich 


\ 


‘a, 


” 


Naturtechts.“ 


3 ben Heyer. 1798. 25 Bog 8. = 


Was für geoße Entdedtungen in Heinen. Dingen He: K 
in feinen Belebrungen gemacht fat, weiß Er unfeekig 


. ⸗ ” 


335 Rechengelahefeie- 


8V 


„ip ſie nicht fo nen oder nice fo wahr als die Juͤnger mei⸗ 


„men.“ Die naͤchſte Abſicht und den eigentlichen Werth ſei⸗ 
nes Buches ſetzt der Verf. darin, einen Leitfaden zum Un- 


gereicht über viele Gegenftände zu baden, melde angehenden 
Rechtsgelehrten zur Einleitung in das Ganze ihrer Willens 
{haft dienen. Insbeſondere zechner er es fid zum Ver⸗ 
dienfte an, daß er zur VDeforderung eines fo näglichen Stu⸗ 


diums, als die Kritik der Gelege fey, die preußiichen Geſetze | 


ben jeder Selegenheit freymürhig beurtheilt Habe. „Eigent⸗ 
„lich And doch nur die Begriffe und Grundfäge des Natur⸗ 
„rechts. als eine felbitftändige Wiſſenſchaft anzufehen; die 
„Basungsrechte ‚aber täglich wandelbar. Alſo darf auch 
„wohl der bloße Meifter der Weltweisheit einige Einwirkung 
„darauf sn machen fuchen. Wie ſehr bildete nicht die Ston 


„preußifche den Stempel von Nettelbladts Sehrgebäude des 


Aus obigen Zuͤgen laͤßt ſich bereits abnehmen, von wel⸗ 


— qer Klaſſe das gegenwaͤrtige Vernunftrecht ſey. Es iſt eine nen 


ufgeſtuhte lorisprudentia naruralis, in Nettelbladtiſcher Ma⸗ 
nier, mit Raͤckſicht theils auf das allgemeine preußiſche Land⸗ 
recht, theils auf die Schriften Kants und einiger andern aus 
deffen Schule. Wer nicht unbillig gegen den Verf. ſeyn wig 


‚der muß derrchaus zwiſchen Vernunftrecht in der alten und 


nenen Bedeutung, unterfcheiden. Dann wird ihn ber Kfams 
nicht irre führen. 
Werth haben ;.nämlih: Metaphyſik des Rechts und me⸗ 
tapolitiſches Recht. >. u @ 
He 


— 


nr \ u > J — \ FE . \ | 
Beſtaͤtigung ber Belehrungen ‚über bie Mänbig 
kteit zum Teſtiren Eiditzeitcompusätion und Schafe © | 


tag, gegen Die Einwuͤrfe einiger Schriftfteller, vom 


j Was aber die Sache betrifft, fo, daͤchten 
mir, koͤnnte wohl beydes, jedes für fi, feinen eigenen _ 


das romifche Recht, und wie augenſcheinlich trägt das 


um 


[4 
+ 


s 


Geheimen Kath und. Kanzler D. Koch. Guſſen, 


. - - . . - u 4 . J ze 7 — . - - 
J Las . s _ er f 


‘4 fı . j 
ci. * -, 
| Behbegdaptiein a0, 
an deſten. MBÄcekche erkihere‘fich Aber Auch ſonſt goch mußt ,\. 
dieſet und jener dor Sache Dielen können wit —9 dß 
die Entdeckungen einige Anfechter gefunden haben s imter a. 
dern in den Heizen Hugo, Hagemeiſter und Schneidt, und 
daß der Entdecker In der gegenwärtigen Schrift us ſich anger 
egen ſeyn läßt, die gegen Ihn gefchehenen Stoͤße zu pariren, 
Und (wie ſich von felbft verſteht) auch‘ beftens nachzuſtoßen. 
Ein zweyter Nachſtoß iſt hernach noch Indem ſogenannten Kran 
sanischen Teflamense des Hrn. Kanzlers erfolge. Am 
Abelſten faͤhrt Hr, Schneide. . Beſſer kommen Die beyden ans - - 
dern Gegner weg. Gegen fie beweiſt der Hr. Schein Nach: 
und Kanzler doch wenigſtens die Humanitaͤt jenes Nomerg, 
' der eihem jeden der Vorübergehenden eine Obtfeige und einen. 
Thaler beyzubringen ſuchte. Wie man ein Blatt umdrehet, 
And feine Gegner die unwiſſenden Zweifler, oder die gelehrten 
zuſtimmenden Freunde. Die Sache ſelbſe betreffend: fo i 
Ree. der Meinung, daß es dem Hrn. Kanzler mie den Schwies 
‚ sigleiten.bex in Bra e befangenen Pandektenftelen gerade fo 
"gegangen iſt, wie fenem Seineiveber mit ben wärbenden — . 
veere (f. Algen. Deutiche Bibl. Wh. 42. ©, 348). Du 
. fette fi in den Kopf, daB In ben Stellen ein wüthem 
bes Heer von Schwierigkeiten hauſe. Mit klopſendem Her⸗ 
. yen.und mie dem Gedanken, Thasen zu beftchen, macht eg 
| — au beſſegen. Ex findet das Meer; ihut gefähr 
; ſchlaͤgt um 0 wirft Boden, was ihm vorm? . - 
„Dngeht an den Werdienften feiner Gegner Mord und Lodz 
"Wolags ſtolzirt auf die beftandene That; wird aber zuleht 
vdachdem bie Sonne feine That beſcheinit, verlaht. 
v Ber on a 
Argzneygelahrheit. 
BDeytraͤge zur theoretiſchen und praftifchen Gebubrs. 
chuͤlfe, und zur Kenntulß und Eur einiger Kinder⸗ 
krantheiten von D. J. H. Wigand, Geburtähel, 
Ss 
| 


Nm 


r 2 


fer in Hamburg. Erſtes Heft, mie einer Kupfers 
kafel. —— bey Bachmann und Gunder⸗ 
Man: 1798. Auf 74 Bog. 8: Be. © 
RURDALND. OR Vie, u De 


J 


vehauptete zwar ju dreiſt: daß die —SS fo’ ie 
> in unfern Tagen Busgeäßt werde, zum Theil noch auf: fi 


BWeche nach erlaubt und noͤthig ſey. Auch nad) unſers 


/ 


Ei viele Seburtöhelfer noch zu eilig md‘ & 


u siert. bisherigen voreiligen, graufamen, und 


' . nr \ ” 
' ‘ . 
. r ‘ ' DD 
b . . 
- j7 . 
. ° F - . 
. 2 

« “ j j \ . 

2 * FA 

























Seine beginnt Hr. =. ein neus Souenal, —* 
e —— von dem ſich —* sat —** 
unſt erwarten läßt, da der Verf. ſeibſt ein gruͤndlj 

ger und geſchickter Geburtshelſer iſt. Beine tiefd 
Tokkten in die Wiſſenſchaften zue Geburtchuͤlfe, und 

gernönftig gemachten Erfahsungen in derfelben, te 
allen een hervor, die im gegawaͤrtigen ef Yo 


Yalten find 


Ein franzsffder neuerer Gedurtehelfet, He 







alſchen Principien und Regeln beruhe; und. fernen: —58 
utigen Geburtshelfer leichter, fräber und oͤſterer 
entaloperationen ſchritten, und ſich auf:die Kr 
atur und. den zweckmaͤßigen Sehraudy der bloßen, Mi 
waffneten Hand weniger verftänden und einließen, Fo 


Reinung iſt ©. ganz unlängbar in diefen und anderk ei 
Wehauptungen zu weit gegangen, und- er hat daſtc — 
bings gerechten Tadel verdient; aber er meint auch dakes Wi 
sn doch nicht ganz ohne allen Grund feyn, -Urfoniieik 3 
t der Inſtrumentaloperatidnen. imnſonderhelt m 94 
nſtrumenten, zu welchen oͤfters nicht einige, N 


daß man diefen alfo gegründete Borwärfe mul J 
na. Der Verf. fordert daher alle Sröusteheifer * * 


gen Methode abzulaſſen. Moͤchte doch ein gewiſſe N 
Anfehnticpen und volkreichen Stadt angeſtellter | 
der zu ungewiſſenhaft und unüberlegt, oft gar zu * —— 


Perforatorium greifet, hierauf nun merken! 


neun Auflaͤtze und noch einen Anhang, deren Auffi 





Sin diefem hiermit angefangenenr: win ——— 
einen Deptrag zur Kritik unſerer Sehurtöbälfe ——— 
den. Kinder⸗ und Hebaͤrzten einige ſeiner Ideen, Gifah 
gen und Vorſchlaͤge mittheilen. Dieſer erſte Heft «1 









‚gende find:- +) Bon den Wutterblutfluͤſſen 
Meburtsarbeit und den dabey noͤthigen 
2) Bon der. Behandlung des a "während Dee. 


bure. 3), Bon einer nenen Sr h ——— | 
der Gehänautierentilubung.- ©) Bon 


4. u . .. ’ 8 N Y 


_ j 


- 


Arpngeleßrpei. . 


A « 


(las, bey fung die Pigcenta, die ngexfplgert 
Sorher in die. bs Atfhdlung die 5) Erwas — die Be 





‚bahme des Mutterkuchens. 6) Entbindungstafeln. 7) EN 
‚was über die Zeichen eines im Uterus. abgeftordenen Forug. J 
3) Sin kurzer Beytrag zur geburtshuͤlflichen Semioti9) 


Seſchichte der Mafernepidemie In Hamburg, vom Jahr 1796. 
Der Anhang enthält Tabellen für" Geburtshelfer und De 
ammen zur deichrern Weberficht derlenigen Seburtefälle, weis 
he durch eine widernatuͤrliche Stellung der Thetle des Rinde. 
Geburt beftimmt werben; aus dem Lateinifchen des Hrn, 
. Seiede. With. Voigtel. Die meiften, la fat ale Aufl 
füge find fo reichhaltig, daß es viel Raum erfordern wuͤrde 
wenn wir auch nur die merkwuͤrdigſten Gedanken des Verf; , 
auszeichnen wollten; viele find ihm ganz eigen: 3. B. bey 


der Gebaͤrmutterentzuͤndung giebt er den Rath, die Blutige - 
eeber In der Gegend des Bauchringes und längs dem Laufe 


der Unterbanchsgefäße anzuſetzen; oder in defperaten Faͤllen 
an diefen Otellen tiefe Einichnitte in die Haut zu machen, 






zugleich mit den runden Mutterbänbern eine Portion 
fe, die vafa fpermatica externa, durch den Bouchring 


dal... Doch wir enthalten uns mebr auszubiben, da jeder 
Geburtshelfer Diefe Schrift fest gewiß Li und rue 
wird, wie r es verdienet · 


Bi teichtiche und plögliche Blutausleerung aubewisten, . 


gehen, und mit den vafıs Irypogaftricis anoftomofiren, m 


x 
’ i — 
I ’ \ .. + 
. . ‘ ⸗ x. 
» . ., hu Fun tr’ 
* ‘ “ 4 


4 


| Sernbeiß zu einer Zaenl⸗ re te gefanmien En 


bindungswiſſenſchaft. Zum Gebrauch für anges 
hende Geburtsheifer. Ein Verſuch von D.Zmm, 
Gottlieb Knebel, Breslau. 1798. 1 ↄx 
46 &- . 


& * eins sigene Ena⸗iaung, 2 fait kungen neheene 


emiotit der Geburtshuͤlſe iſt, herausgekommen ſind; ein 
Deweis, daß man den Mangel an ſolchen Büchern ſehr dent 


A ad algetyein muß gefühle haben. ‚Das are ung, lies 


l 


28 über einen fo ſelten beagbeiteten Gegenſtand, als 


Dende Sabina u Pan-anäßren > ‚befl. * ans nic 


rd dloß 


— 


‘ 
v 


Auch im praktiſchen Theile Haben wir Bari, Sich, om | 


\ 


\ sn Kepeygafeel. 


bloß einen Seunbrif, tondern ein dollſtaͤndiges Gebaͤnde, —* 
Verf. iſt zu beſcheiden, wenn er es nur für einen Ver⸗ 
ausgiebt. Wit einem bewundernswuͤrdigen Fleiße bat 

“Hr. An. alles geſammelt, was in das Fach der gehunsshelfen 

gifchen Zeichenlehre einſchlaͤgt; iſt Bis zum Kleinlichen voll⸗ 


ftaͤndig in der Literatur, und bey weitem eher zu weitlaͤufig, | 


als zu kurz mit den meiften, einzelnen Kapiteln verfahren, 


m wenigſten hat uns fein Vortrag und Otyl, weichen ber 
. fir koͤrnicht Halter mag, wir aber an viefen Orten en cd 
fettict und geſchraubt nennen würden, "gefallen, . In einem 


rein wiſſenſchaftiichen Werke lieben wir Kuͤrze. präciflon Ä 


und plane, ſchmuckloſe Schreibart; am meisten, 
Br für andere Leſer, als bloße Dilettanten beſtimmt iſt 


m häufisften findet fidh dieſer Fehler des Werf, in den nhag 
ch Paragraphen, welcher Theil überhaupt, nach une 





u weltläufig abgehandelt Dies 
die wirklich —— — ben —* an die 325 
I an biefem * zu ſeyn; das letzte aus dem 32 






, ‚erftlich die fo beygefuͤgte Literatur, auch wenn 
volftändig tft, wie Bey unferm Berf., bemunerachtet 
ganz und gar vollkommen feyn kann, indem gewiß noch nranı 





es Differtationchen auf diefer oder jener Univerfirär Palmer | 
lande erfhienen iſt, welches der Verf. nicht gefehen, eo * | 


aus Anzeigen kennen gelernt hat: amenteng, weil ein 


des Verzeichniß von guten, mittelmäßigen und ſchl | 
Schriften und fo vielen Differtationen, (er un fee | 


— zu haben Rod ſchlechterdings keinen Vortheil für 
den Leſer baden fan ann. Esift ein gelehrter, nußlofer Prunt, 


wi wi. Die Onden In Di Grit BAR Ab ai 


ausgeführt, Der Verf. Bat gute theoretiſche Ke 
mung und Deutlcheel vorgefunden. 


——— der Seburtspätfe für Hebammen, Be 
fonders auf dem Lande, won D. Erntt 
7 au Gieſfen. Leipzig. 2798. 78 8. 8. 

Sqriſtteler denen nichts leichter ſcheint, olgein 


——ã zu ſeyn, Katechiſmen und ec füy 
im fhueiben, mb Dach HR 06 mit fo ofen, 





. 
\ 


- 


v0 
t 7 \ n \ , \ 


Sahrlerigkaiten verbunden, einen wifenfipafttigen Begens 
and populär, d. 5. allgemein faßlich, Eurzund nicht pfatt aus⸗ 


ainander zu ſetzen und barzuftelen. : An dem Hrn. Verf. ha⸗ 


ben wir ein neues Beyſpiel der Art. Die Ausführung dieſer 
kleinen Schrift beweiſt, daß es ihm an dem zu einem Volks⸗ 
. ‚fügeifeficher erforderlichen Talente gänzlich mangelt. ı @eine 
Säge find weitläufig, dunkel und verworren. Darftellungss: 


"gabe ift nicht in feinee Gewalt." Man höre: Wus ik 
Zebemmentunf? - Diejenige Wiftenfchaft, oder berienige 


Beil der Arzney s oder. Wundarzneykunde, tele: ine 
ſondre auch einer Hebamme zu wiſſen noͤtbig ift, und 
welcher die Kunft lehret, wie fie nicht nur ben Weibern bey 
der Beburt, fondern uͤberhaupt aud in der Schwanger» 
ſchaft, vornehmlich aber vor, bey und gleich nach ber Gebure 
gehörig beyſtehen, oder die noͤthige Haͤlfe leiſten, und wis 
3* —2* dieſelben und deren neugeborne Kinder gebuͤhrend 
pflegen und werten muͤſſe. Kann babey auch von der Heb⸗ 
amme die Kenntniß verlangt werden, welche zur Kellung der 


E Be Be 


N 


Krankheiten jener Weiber und deren jungen Kinder eigentlich 


erforderfih it? Gewiſſermaaßen auch, u. ſ. w. Kann mad 
aber auch wohl von einer. „Sebarnrne verlangen, den Gebe 
senden in den ſchweren Geburtsfaͤ 

der: dabey erforderlichen Häffe zu unterziehen ? 

maaßen auch? denn sc. Was tft zu einem fruchtbaren 
ſlafe ia Beyde Verfonen niäfien bey dem Lie 
Besgefchä chſten Grade der Begierde einander bes 
gegnen, oder es muß ſich dabey bey bepden der hoͤchſte Braß 
der Klebesbitze zu gleicher Zeit äußern. Kann eine Jungfer 
hurch den erften Bevſchlaf ſchwanger werden? Linter ges 
wiſſen Verbaͤltniſſen kann dieß gefcheher. : Kann elite Weids⸗ 
perſon im Schlafe oder In eimer-Detäubung entjungfert oder 
geſchwaͤngert werden? Unter gewiſſen Verbäleniflen fine 
"Det auch dieß flatt x. So auch die Eintheilung der Mißge⸗ 
‚Garten, wo die Ausbrüde: Oftenta, Portenta, Androgyni, 


Andtogynae (it einem Buche für Hebammen auf dem Lan⸗ 
— 22 


de 1) vorkommen. Unſtreitig ſorgt Kr. Sam. deſto 
feinen Rubm, ie weniger er drucken | 


Geifl der neueflen medicinifehen Literatur is Frank» 


reich zum Behufe: deutfcher' Aerzte, in Auszü-. 


en beyzuſtehen, and fg 
vs | 


ga aus e dom neuellen Originalwerken — 


Aas 


1 \ 


⸗ 


Fu 7 .. 


564 Arzneygelahtheit. 

. „und mit Anmerkungen und Zufätzen verfehen, 
von-D. A. Zadig. Erfien Bandes erfker Stück 

Breslan, 1798. 136 Sci. 8. | 


Die Araney: und Heilwiſſenſchaft det Deutſchen hat, wenige 
Ffens in Ruͤckſicht auf die innere Abtheilung derſelben, bie el 
gent!ihe Medicin, den Franzoſen bey weitem weniger. zu ur 
danken, als ihren Nachbarn über dern. Kanale. In Nüd 
ſicht auf die. Chirurgie mag wohl der Fall anders feyn ; aber 
die Theorie des franzoͤſiſchen Aerzte beſtand bisher größtentheils 
aus einer dicken Humoralpathologie, wie wir fie zu Fr. Hoff⸗ 
manns Zeiten hatten; ihre Praktik aus Tiſane, Molken, Las 
vements, Aderlaͤſſen and dem uͤbrigen ſchwaͤchenden Appa⸗ 
rat. Der Rec. nahm daher dieß Werk mit Intereſſe und 
Neugierde in die Hand, um zu ſehen, ob die.jegigen Fraa⸗ 

fen auch im medlciniſchen, wie im buͤrgerlichen und polıtis 
ſchen Fache, fi von Ihren Vorfahren untericheiden. Etwas 
khmadhaiter für brusihe Saumen tft. allerdlugs die Saure, 
„welche mit den Beobachtungen: aufgetifcht iſt; aber bach wird 


SM. 0 — 


— — —— ——— —— — —— 


We nach Immer nicht ganz nach deutſchem Geſchmacke einge 
ichtet fen. Die Deobachrliug und Krankheitserzählung 


lung, weitfehmeifig_ und. mitunter altmedilch- die 


‘ 
helbſt iſt das beſte; unvollſtaͤndig iſt die. Goſchichte der Heb 
| Sure 


3, mürbe wohlthum, die legzte in Zukunft. etwas abe 


uͤtzen. auch Drudfeler, ‚tie Öypofrates, auszumerjen. 


ie Weberfegung ſelbſt konnen mir nicht  beurtbeilen, da 


wir das Original nicht haben; ſie iſt aber flichend und fcheint 
Im Ganzen gut zu ſeyn. Nur ben einigen ‚wenigen Ausdrůͤ⸗ 
den duͤnie ung der Sinn etwas verfehlt, 3. E. A[Joupiffemens 
 grofond it siefer Schlaf mit-großer Schwäche, Erichopfung; 


vr 


nm 


Potion antispas madique kann auch aus Baldrian, Bien 


Yıber x. beftanden baden, und verdient folglich den Tadel 


bes Vecherfegers nur theilweiſe; aigu heißt ſharſ, fchueldend 


v. ſ. w. Folgendes ifk ber Inhalt: 1) Schaͤdliche Fol⸗ 
den. des Zaarabſchneidens nach hitzigen Rrankbeiten, 


von anoix Intereſſant. (Der Rec. har den Fall geſehen, 
wo eine voruͤbergehende Amauroſe auf das Abſchneiden der 


Haaro erfolate.) 2) Neber einige Krankheiten der Stim⸗ 


me, von Portal. Krampf des Larrnx und der Stine 


tige. , (Rec. bat ihn mehrmals ſchnell durch dlichte Säftemic 
Hirſſhhotnſalz und Einrgibung won Kalomel and Mopniaft 
„AT ibung vor * 


N 


BRHRY Wir und Urkhell if atefranfillfe. - Die Bregen 
| ale hAle Hr. P. für die wahren Heilinittel bes Croup. 
‚ Bey ber Srimmveränderung, welche von: Verſtopfung der 
Dtuͤſen des Larynx Herrühre, ruͤhmt dee Verf. -Merkuriale. 
und krampfwidtige Mittel. 3) Veue Methode, Die Be’ 
ſbwoͤre (Depots, eigentlich metaſtatiſche Eiterfäche) durch 
——— und Schröpftöpfe auszuleeren, von Petit, 

Verf. bält die kleinſte Oeffnung des.metaftarifchen Ab⸗ 
keffes für die befte. Er öffner ihn daher mit einer ſchmalen 
ſchneidenden Nadel, sdereinem kleinen Trokar, und ſetzt alsbald 
eisen Schroͤpfkopf auf die Oeffnung, bis alles Eiter heraus 
. VVOpexation des Steinfbnittes, nach welcher eine 
Blarergießung in die Wrinblafe ecfolgte, von Duͤ⸗ auß. 

"er. Das ſtockende Blut wurde durch kreisfoͤrmiges Reihen 
bes Nuterleibes zeriheilt. 5) ‚Beobachtung eines moya⸗ 
liſch⸗mediciniſchen Falles, von Moreau. Unbeberv⸗ 
tend, Die Anmerkung des Hrn. 3. iſt gar zu weitlaͤufig. 
Hh Reber einige Urſachen des Michſchorfes, und Aber 

Dis Vorficht,_die man anwenden folle, zu verbuͤten, 
BAR Diefe Krankheit fi nicht mis inokulirten Pocken 

vermifche, von Mothe. Ein übler» Titel! Es ſoll be⸗ 

wieſen werden, daß der. Milchſchorf vom Genuſſe der Liebe 


— — — — —F 


afeit der Anime zur Pflicht machen muͤſſe, wenn man ihr... 
| Er Saͤugling impft. 7) Weber Die Verwandlung der 
Muſtelfiber in eine fettartige Subſtanz, von Mars 
n. Zwey Zölle, wo mehrere Muſteln fo mit Fetk anges 

Müt maren, daß man ihre Stelle nicht mehr entdecken konnte, 
(der Rec. ſah einſt bey einem Schwindſuͤchtigen, welcher 
hurch Agua toflana vergiftet fein folte, mehrere Muffeln in 
un ſwanttunes Muß aufgelöft. 8) Beſchreibung eines 

seuen 17 


’ 


-. —— 


von Henon. Er entſpringt vom linken Pfeiler des Zwerge 
Aes zwilchen der Niere, der Nierenkapſel, der linken Sc 
ft und der Aoste, wo ſie die coeliaca und melaraica ab⸗ 
gibt. 9) Von der Macht der Bewobnbeit im gefune 
der und kranken Zaſtande, von Alibert. ı0) Beob 
tung einer Ybweichung (in der Sekretion) der Sad 
wenfeuchtigkeit, von Martin. Dieſe Feuchtigkeit ſol 
ſ durch den Darmkanal und einige Wonate fpäter (inereæ⸗· 
üble diau) durch die innere Handflaͤe entleert baben. 
Das Oberhoͤutchen dieſer Galle it Dicken, alt im sordniden J 
— Aa4 —— — 


ey. det Mutter herruͤhren koͤnge, und daß mau die Enthalten “ 


uftele, accelerator dußlus thoracich genannt. 


s - v 
’ 
N FP } * . . .. 
a 777777 
. ve 


Bußante, beſdet nltweigtigen Trankten . die dep J— 
weten Bluͤten dee Mehlartigen Flechten nicht hehe | 
vnd ſondert ſtets einen weihen Staub ab, der ein angenehmes | 
*  Yuden verwefacht, ne Morgens, nach der Mahlzeit und 
= wen der Kr, Frautnzimmer fleht, bie ihm gefallen, verbrei⸗ 
tet fihreine fanfıe Wärme in den Händen, die endlich bretke 
end wird, und ſich mit einer wolluͤſtigen Ohnmacht endigt. 
(Has duͤnkt die ganze Sache ein-Blechtegähehgn fu) _ ...r 





. J 2. - . a. . Fp. — | 
Li \ 2 7 et EN ‘ 
a Ta Be Ge a BEP 
D..Mlerander Crichton, Arzt am Wellmünfterhoßpie 
tal und oͤffentlicher Lehrer der Arzneykunde und 
Chemie, über Natur und Urſprung ber Geiſtes 
Zerrattung. Ein kurzes Shſtem der Phyſiolo⸗ 
gie und Pathologie des menſchlichen Geiſtes. Fin, 
‚Y gedraͤngter Auszug aus dem Engliſchen. deipe | 
“zig, bey Weygand. 17983. 510 Seiten. 8 | 
ne ; ’r t 


x 


- 8 NE: 12 a 


| Ein philoſoyhlſch⸗ medleiniſche Darſtellung der mancherle 
demuͤthekrankheiten, die einen geuͤbten Denker verraͤth; abe 
auch einen denkenden Leſer erſordert. Dev Verf. nimmt folge 
gende Geſchlechter an: 3.) Delitium, deffen Arten find Ma: 
nia furibunda, M. mitis, Melancholie, ° *). Haltoeinatid 
oder Illuſio; die Arten find Hypochundriafis, Daemonomg- 
nia, Vertiga, Sompsmbulismus, .3) Amentia ; die. Art 
Fatuitgs, Memoria imminuta, Perceptio imminuta, Vig 
jdearum alfociandi imminuta, Vis fingendi immiuutz, Vid 
Wadicandi imminum a 2 


‘ ..r0 oo 
an T. 


v 


—2 2 


Andreas Harper Abhandlung über bie wahre Te 
., fadhe und Heilung bes Wahnfinns. Aus dm 
Eungliſchen uͤbarſetzt von 9, IB Consbruch, d. 
u A. K. D. Zweyt⸗ Auflage. n Marburg, —* 
on er tn AMa⸗ 


L 


Idee w . 


BR 


s u... ® 
. 3 Re} ..,. .„. 


fi ‘ 
/ oo. | 
* 


— 


1 
. 
- ‘ 
ur vo, ‘ , VER . 
1 . ı ‚ “ 
» ⁊ 


| 4 HK: u BE : BES EZ Er 
Gin unveränderten Abdendt. „Der: Hauptſatz des Werf. 8 
Pigender: — Der Wahnſinn I eine Krankheit der Seele, 
bis von feinem törperlichen Neize abhaͤngt; Die Merhuͤtneg 
deſtehet in der gehoͤrigen Leitung und Anordnung der Leiden⸗ 
ſchaften, und In einer gvecmäßigen Mößigung der Erben 
at. Wir möchten doch den Werfoffer fragen, ob: und mie , 
———— Gohne Körpeezeipung den Wahnſinn regen 


IE En Are Ba EL a 9FN 
| —KNomane. ne 

u Hand: von Bleyleben ,. ober bee irrenbe ei | 

” Xoöplig. Geiftergefchlchte vom Verfaffer der eb 
; Penen Jungfeau. Mit einem Kupfer. Prog, 

« Bey Barth. 1797. 26368. 10. 


2. Segenden von ©. 4. Erſtes Bändchen. MT. 
- ‚Doppelte Titelkupfer. Altona und Seipjig, bey 
Beethtold. 1797. 148.8 16: — 
un Ach unter bein beſondern Titel: 
Das hofllche Gefpenft. Legende von iX: - 


—* Kürze wegen verweiſen wir auf unſere Anzeige ber eh 
enen Jungfrau -(Bb. 38. ©t. 2. ©. 448.) Arten all⸗ 
emeine Vemnerkungen woͤrtlich auch auf vor uns lege | 

Faſeleyen anwendbar find. Auch fie gehören wieder zur dag 
allerunnuͤtzeſten. ja verderBfichen Geburten einer zuͤgelloſen 
Bantafle. Mer. und nicht aufs Wort glauben will, Dep 
auſe, leſe und uͤberzeuge ch, daß er Geld und Zeit ver⸗ 
gendete. DE 3—3 
Mer Die Beranlaſſung, den Stoff und das in Die 
Länge und Greite geaerıte Mtartihe von Dir: 1, gab cin 
en | Bes | DAR. 


ut 


/ 


! 
N \ 


a Aomen⸗ J 


WE deren or Genfer ber; Wwifähen bit wet 3 


einem —*— Boͤhmiſchen) Zeitungsblatte geleſen ha⸗ 
1% will. Es iſt zu unbedeutend, und bey afler Kürze vg 
Tara, als daß wir As bier herſetzen kemten. 
. Me 2. Der Geiſt, ber hier erſcheinet, ˖ſoll vor BEA 
nah vor Vernahläfigung ber Dichten des ehefue 
ums kindlichen Liebe warnen, ‚und — beſſern. Aber fo edel 
auch diefer. Iweck iſt, ſo ſcheint ine doch das Mittel zur Er⸗ 
hang deſſelben zu weit hergeholt, und wugehener zu few. 
Btum 'Eehren and dar Graͤbern wieber/ um unfre Til 
ter. zu Überzeugen, daß es ſchaͤndlich ſey, wenn fie beym Bas 
ter bie ne verläumden, und flolz von diefer die Schleppe 
ſich nachtragen lalfen!!! Webarf es der den Wahnglan⸗ 
ben naͤhrenden Faſeleyen aus der Geiſterwelt, um die ſchreck⸗ 
Dr gegen der alleroprmaßzlofeften Eriebeng ſichtbar u 
machen Zr? er" 
a der ungenannten Berfafferinn diefe Vemer kungen⸗ 
er VBerrede zu urthtilen, nicht genügen merden: fe 
gen wit dieſa tehtexe zu Ihrem Troſte, und ats einen: Bint 
für kr Leſer, mit Elsinen Einſchaltumgen hier mit herz, 
„Zür Seeten, ‚die irgend ein Verhaltniß Im ihrer ddl⸗ 





ſchen cirbiſchen) Laufbahn in die Vorzeit zuruͤckiteht, die 


ganz dem Looſe entfprechen ‚önken (— 7? —) wel⸗ 
„wor ihnen hier zu Theile wurde, iſt dieſes gefchrieben.” 
:Wena. der Lunſtrichter, wenn der aufgeflärtere Frey⸗ 
—* (ale vb es der ‚aufgetlättern Freygeiſterey bebürfte, 
um eine bandgreifiche Sade mir ihrem rechten Namen zu 
beiegen 2 in Schwaͤrmerey nennt, fo bedenke er, daß unter 


„den Milltemen, die um ihn weben, Millionen eher fo freue. 


Adeſen Pl die ein ſeibſtſtaͤndiges Ich eben fo gut wie 
ner „ausmaden,: (<- ?—).und deren Meinung, deren Ins 
nürte Wefühle er-vogder. zu beurtheilen (,):noch zu lenken bes 


rest ger iſt. Mit mir Fühlende merden +8 „alt f fin. 


was werden .fie denn nicht ſo finden? . etwe Dit 


ieee des tudbolinellen Ichs7 —), „iverden den 
- „Beil, ber In diefen Blaͤttern liegt, ‚entdeden, und Nabeung - 


—1 Goſoͤble darin finden, die, wenn andere fle nicht ken⸗ 
nen, N den — A. Gib) nn; für den —* 


adem. en 
ı .” « - , . 2 1 _ 
NET on xi. 2 
* —* J '. . “ “ 
| 0 Hans 


- 


— — — er und it fe Regent — 
Erpde⸗Kiſt⸗ euer = Waſſergeiſter. 
WBVaksmaͤrchen des — Jahrhunderts, vom 


GEhrhnai Deine 84 Erßer Tun. i 
en 57 


en Voß und. Komp. 1798. fg 

er Theil. 315 8.8 2.08, .. 

2. Waldraf der Wandler... Eine Seifergefälche 

. aus bem zwölften Jahrhunderte. Wien und Leip⸗ 
—— der are ar 1798: 299 

. =. F. 


.. 


- Romane! 889 


Sei Mifäns ung mit m oiefen * und — —— 


Der Laune Volksemaͤhrchen dee Deutſchen gab, und in 
‚Diele die btauchbarſte Philoſophie des Lehens und die relnſte 
oral verwebte, komme mar immer ben Anficht eines Volks⸗ 
Dh nach Mufäus in Vrrfüchung, an eine Ilias poft Ho4 
meram ju benfen. Wir wollen indellen dieß nicht auf Sana 


Heiling gr en, 5* eich dieſes Volkem hrchen ſich mod 


lange nicht Ju Riten ufäusichen‘ empor hebt, Unter den 
vielen Schriften dieſer Art, die aus der fruchtbaren Zeber 
(hen gefloſſen find und die wahrlich vicht im 
Re enẽ werth waren, bäft Ned. diefen Hand — 


feiner gelungenſten Schriften. Die Oection nn 
vieles beſſer, als man fie ſonſt bey ihm anteifft,. unibas Veles⸗ 
mährchen ſeihſt ift eigentlich eine deutfche Volksmpthe aus dee 


hen Klaſſe, de, wo nie Boͤhmiſchen Ur A 
ne Bühnen Volksſagen modifeiet if. —— a 


Eine Dicheung, in welcher durch penderveie Cities 


- tung geiflder. Weſen veruichehte Knfırite. dee menihlihe® 


Lrbeie hervorgebtacht werden, kaun uuſtreitig ˖ mancherley 
nuͤtzliche Haben; fie kann die Gefahren einer Abend 


— 


ſpaunten — anſchaulich ſchildern: fie Sarıy den Greim⸗ 
lehren/ daß 


dae Serhhriihe Im Weltgange eben ſo wo⸗ 
nig, wie das Wundervolle deu Menſchen zu abertriebenen 
Wuͤnſchen * Forderungen, ober gar zu mißmuͤthigern Mur⸗ 


ren berochtige: fie kann ſtille Uneerwerfang water die Leitung 
menſchiſcher · Schidale tehren,, aber. ſouſt eine motaliſche Test 


—A⏑———— 


4 


a70 | Kemper 
teue u &. fehr ntruich⸗ 


—* bee 
tich und lebendig ten werden he; een We inde 
jenes auf eine — Are cher To iſt nicht eir 





maatum We nicht eben fo aut als eine Meſtede von dem Rice 


berſtihie dag Kritik beſtehen koͤnntz. Dem Vf. des Waldraf 
—— 1 as im Elnne 1? u Haben u IA ch 
* Fine ge e wunderſame Se te den aben lehren 
zu wollen, d kon aderung im Ungluͤck ben "Wenden 
br eumd ihn zum Gluͤck — daß kein un obne gute 
{ger ſetz; amd dag matı nicht voreilig über verwickelte La⸗ 
Nn dẽes Lebens ren ober urren dürfe, ſondern durch 
per gipgor klim⸗ 





felgbrüde am St. Gotthardt liegt, hanbeit nicht immer cons 
- genug, und hätte wohl mit win: er Boles thun eben fa 
viel Sites, ale es dadurch ap bewirken ſcheint, auf eine am 


bere Art bewirken koͤnnen, Dem Veif. it aber.doch dag 


Kalent der guten Därftelkinng nicht abzufprechen ;. er ſchitdert 


Wöpaft und aut Sefäelakeit; aber ſeine Sprache if hoch uk: 


fang dei: Vögel — wenn me ‚ Kittel 


Ampvepisung des Uebeis zum ‚höheren Guten 
nen muͤſſe. Klein fin Walbraf, beflen ‚Söl unweit der Feu« 


perreet ⸗ das Ce 
— —* ne gewunſchene Beute — gero ae 
2 win der margige Ra T aufge te u. 4. m. | 


7 


. Da Eiſtoche. Ein. —— | —E 
und Leung, bey. Gehe. und Kompagnit; ‚198: 
u 296.6 u 2 Ku u 5 . 


vd. 


at variag inducere plumas, Undique’ conkatis meerbein, nt 
Surpiter atrum natıin pisbem muliet ſormoſa uporne: 
—X admiſſi riſam tenetis amici! . Cradi — 
"tabulse fore libram Perlimilem , saits volut ‚gegri 
nia vanae Fingentur fpecies; ‚ut.ner pet, nec. caput 


ud Reddatur formae — —Dieß dt die Fehr eiflenee Ro⸗ 


-wafien, die ſchon Freund Horaß — moͤchten voch unſere Bela 


etriſtan feine Epiſtel an die Piſonen beſſer ſtüdieren! — vom 


— V dieſer Art, wie Das oben tubricirte Scauerge⸗ 

gqldo — sifum tenoatis wird}. — gegeben bat. Bi 

bweiß Accenſet 6 nicht treffenden zu qharotteriſtren alt n 
u “m 


” € Eu yrııe a ' Eh 2 " * an: 
un 
. ' j ‘ 


Mamano edbtei cervicem pißor eguinam n Tongere € £ velit 


— 


._ ‘ “ 
x " ' 
ve - x x 
Mberaue 
·. Mm 
v * 
⸗ En 


or \ “ J w . 

malt, Horazens orten ! aegri ſomiua, ot nẽe pas, mac da- , | 
put ani reddatur formae, |, 0 
Das Giftkochen iſt elgenstich nur eine Nebenſache; dem 
größeren Theil des Buchs nimmt eine mit Epiſoden und ewig⸗ 
langen Monstogen durchflochtene, jiemlich nackt erzaͤhlte Ben 
führungsgefchichte ein, deren Schauplag Siena iſt. Din 
fiche,, wie der Verf. fich quält, um feine Leſer recht zu in⸗ 
tereffiren, und. Bier und da find, wirklich fiir entzuͤndbare 

| Fan intereffante Steflem, Um.in medien sem'flng 
er zu führen, beginnt det Verf. aloe: 0. 


In all feinem Pompe glänzte der Mond am abend⸗ 

U Blauen Himmel, Da Eniftert' ’s in einer wildverfiricten- . 

| ee. Es trat ein SYüngling heraus, Seine Rechte um 

. te einen Erüppelartigen Gtab, feine Haare flogen, blonde 

wellig, ihm an den Schläfen,” u. ſ. w. Aus diefer Probe |. 

us —— nun bie Leſer ſelbſt des Verf. Kunſt und Art im Deuts 
n Style kennen lernen und beurtheilen. Aber damit wiß 

wicht etwa den Schein haben, wir hätten abſichtlich nur den 

ſchlechten —— Buches hergeſetzt: fo mag auch eine 

Probe aus der Mitte des Buches hier ſtehen: 


Ohl daß ich die Schoͤnheitsfaͤlle jenes Mädchens ges 
a daͤß ich in feinen fchwellenden Umriſſen mäten (ahe I) 
ad mich gläcktich manchen bnnte! — daß ich nur Eine kurze 
runde dieß dürftel Gern wollt' ich mir eine Kugel pure 
Dim ſchmettern: fo diefe Handlung als Bezahlung des Ge⸗ 
nuſſes gefordert würde) Aber er muß — er muß mir wen 
den, und wenn ich mit den Teufeln en Buͤndniß mache 
fpfle.” — Syn diefem umd dem ähnlichen Tone wird hier 
zeſorochen, nach dieſen und aͤhnlichen Orundfägen wird bier . 
gebantı, und ſolche Handlungen werden motivire! Wirk 
findet man Bier das Lafter in der böchften Vieberfpannung, |. 
wor denn freylich auch der Aberipannte Ton gut genug paßht. 
‚ Untere arme Sprache wird aber doch gar zu fehr babey ger - 
mißhandelt, und dee Verf. tritt mit einem großen Theile 
unfever Belletriſten alle Regeln derfelben Amter die Füße, \ 
Dlet finder man: eine Ihön umgegendte Villette — (dieß er⸗ 
ünnert den Rec, an das borſtenumſtarrte Schwein, das Voß 
in feiner Ueberſetzung und: feinem‘ Commentar der Georg. 
Birgiis anffuͤhrt, um bäs Iateinifche einfache ſeto fus echt 
- Weöftig ausjudrüden), = GBinppene Körper ſptoch nis —* 
.. Pi a . . , . % 


I 02 


x 
’ 


But Ser 


| outer, ‚ein Zauberroman. vom Werfaſſer des ge | 


————— — feanem 





Sqelterharlen vekranai no 
graͤßliche Verzuckungen — (Wie doch wohl ein verkohlrer 


menſchlicher Körper noch zucken — oder gar Verzuckungen 
ſprechen kann!!). = ©. 289 uͤberbruͤllt Giuppen gar (uner⸗ 
aqret er zur Kohle verbraunt ift) den iuchallenden Donner 
Daran werben do wohl unſere Leler'guung baben — 
atfo claudite rivalosı — Nimmt 33 m: 

deatſchen Otris num noch die anausfichlide Orehographie 
die in diefem Bache herrſcht: 3. B. Rofengefirhen C Ze⸗ 

Were). Eine aus Lilien und Ohorgentot gegeine 
bige' Märnfe. (Sic!) Fönsmehn,. Busfor, etjöna, Grüne 
ff Phryne ſeyn) NG — und bie. Optachfehler, die zwi⸗ 
n durchlaufen, 3. ®. je und dann, anflart:. zumellen n. 
&. u, fo hat man Sintängliche Data um über den Gehalt dei 





Bachleins ſelbſt urthellen zu Fonnen. Demungeachtet prophes 
En wir ihm eine ſehr sänfige Aufnahme A unſerm Leſe⸗ 


ublikum; denn es iſt ja — 
unſere en an Damen. — * Ar Saum —2 


r ! j . ‘ . Br; 
® ‘ a . . J J 


e 
A 
* 


mann von Unna und der Alme. Zwehte 
gabe mit einem Kupfer, - teipzig, in Ber Scha⸗ 
ferſchen Duchhandlung. 1 1197. 264 Seiten. % 

16. 


Dry fabelhafte Eryähtingen bes 6 Akerthuns, bern —* 

für ſich ein Ganzes ausmacht, ohne der andern zu ihrer 
leuchtung und Bollendung zu beduͤrfen. Wie alle dergleichen 
Berſchmelzungen der Geſchichte und der Fabel, ‚ohne gerade 
ſchlecht zu ſeyn, einen eigenen Geſchmack des Lefers, der eben 
wicht Jedermanns Sache iff, vorausſetzen: fo verhält es ſich 
auch Hier; dena nirgends moͤchte wohl der Schluß von dem 
bey fich erfahrenen Eindruck einer Reihe von Vorfleflungen 


. auf den dadurch bey andern zu machenden Eindruck täufchens 


der und unfiherer ſeyn, als bey Produkten diefer Art. Wir 
fehränten uns aus diefem Grunde, mit Mefeitigung ale Un ur 
welt, auf Si einfache, Darkauns des Inhalts ein. 


J x 
_ t 
\ . < ‘ 


I 2 


ker Dritanniens, welches jener König ungefähr um Nero’ 


/ 


In = in . 


\ .. 


N 


* Die erfle Erzahlang mi der Auffäeift: Voadicea und 
Velleda — enthält die Sefichte eines Khnigs ‚der Acad 


- wier, feiner Gemalinn Voadicea und feiner neu Thchter: 


Die Icanier waren bekanntlich eineg ‘der alten Stammwoͤl⸗ 


Beit beherrſchte. Unvermoͤgend, ſich den ſiegreichen Waffen 
Ber Roͤmer zu widerſetzen, welche damals ſchon mehrere bes 


ruͤhmte Fuͤrſten einzelner Voͤlkerſtaͤmme, einen. Caractacuc, 


u oo. . Io a 
x . ' ’ 
b “ . 
. ' - j \ 
“ * — 
Romane: 928 


Cadallanus, Bellgcatus überwunden und unter ihre Gewalf - 


bracht hatten, faßt er.den Entſchluß, um nicht, nach dein. 
chickſal mehrerer uͤberwundener Vorgänger, feine Kinder als 


Geißel und Unterpfänder feiner Treue nach Rom zur Befrie⸗ 
Bigung des RXwmerſtolzes liefern zu müllen, dieſe ohne je⸗ 
mands Willen an einen entfernten und ünbefannten Ort zu 


ringen. Er wählte Hierzu die Inſel Mona, sein von rane . 


Ben Klippen umgebenes, von der Natur, wie es ſchien, zur 
Wohnung des Seheimniffes und. der Sicheiheit gebildetes 
sind, "wo Ebenen voll lachenden Gruͤns in dem weiten 

006 himmelhoher Felfen ruhten, und Tempel der Gott⸗ 


Beit der Tugend Schuß verſprachen, wenn fie fonft aus dee 
ganzen Welt vertrieben ſeyn follte. Hier übergab er ſeint 


neun Töchter einer von der aus Sermanien heruͤbergekom. 


menen Aurinien, der weiſen Velleda, durch welche er den 
finden Untergang feines Haufes, deflen Vorzeichen “fein Tod 


- 


n würde, erfahren;hatte, Auf der Rückteife ertsanf -e. 


ine Gemalinn Voadicea, eben. diejenige, welche den Mor: 
mern fo viel zu chun machte, und fo oft gegen fle ſiegreich 
war, übernahm nun die Meglerung. Auf erhaltene Nache 


eiche von dem wahrſcheinlichen Aufenthaltsort Ihrer Thchter, 


‚ Obie Zauberinn hatte, nachdem die Römer auch Mona ers 


sbert harten, dieſe Inſel verlaffen) machte fie ich nah dem 


Worgebirge Bengora an der Serländiihen Küfte auf," um 


Bier ihre Töchter zu ſuchen, und war auch nach vielen durch 


die Berwondlung diefer in mancherley Thiergeflalten erfahr⸗ 
gen Taͤuſchunge ſo gluͤcklich, in. Abe Tenheit der Aurinie fie‘ 


* 


alle in ihrer: natürlichen Geſtalt zu finden. Aber nur diee 
einzige Bundufca zeigte ſich geneigt, Nie zuruͤck zu begleitens 


Die übrigen torigerten ſich ſtandhaft. ihre Pfiegemuster zu 
verlaſſen. Baodicea und Bunduſca kamen nad). vöranges. . : 


gangenen Beichimpfungen yon. den Römern, jene an einem’ 


eingensmmenen Schlaftrunk, dieſe als Heldinn mit den Waß 


« 


— 


fen in des Hand um. .Brerp daB dep Weleda zurddgeblicer . 


‘ 
[2 2 FR t 


978 , BRoftene, 


m 


en act Töchter Vaodiceen⸗ machten mit wehen auf das go⸗ | 


nannte Eiland gekommenen Roͤmern, Flavius, dem nach⸗ 
"maligen Kaiſer Veſpaſianus, und Julius, dem Statthalter 
Dritanniend, Bekanntſchaft, indem ſich die uͤbrigen aus ein⸗ 
gepraͤgter Furcht vor den Roͤmern in Geſtalt von Rehen in 
einen Abgrund ſtuͤrzten. Ban ihnen unterhlelt die eine, nach 
* Beſchuͤtzerinn Velleda genannte, mit Flavius eine platonis 

e Liebe, und lebte durch leine Unterſtuͤtzung auf dem Fuß ei⸗ 
ner Fuͤrſtins in Britannien. Am Ende gedenkt der Verf. 
der Truͤmnmer einer Sternwarte auf ber Ebene von Salis⸗ 


bury, als Reliquien ihers ehemaligen. Aufenthalts, und dee _ 


von Ihrer Zufammenfunft mic den’ Erauen Ihres Ordens anf. 
‚den Bruckterifhen Gebirgen entftanden feyn follenden Gage 
yon KHerenfahrten auf den Vrocken. — Die zweyte Erzäbs 

8, ber Tieſentanz, ſteht mit der erftern in ſo weit in 
Berbindung, ale die darin vorkommenden Hauptperſonen die 
naͤmlichen find, welche in der erftern handelten, nämlich Vel⸗ 
(eds und Flasius, und als bier. die Geſchichte der Schickſale 
Bender Perfonen nach ihrer errichteten gegenfeitigen Freund⸗ 
ſchaft weiter fortgeführt tird. . Noch zu Ende der erften Er⸗ 


sählung wurde bemerlt, daß Velleda in den Ebenen von Oa⸗ 
lisbury, entfernt von Veſpaſian, aber In gutem Vernehmen 
mit ihm ſtehend, und von ihm unterſtuͤtzt, ihre Tage hin⸗ 
brachte. Hier Übertrug. ihr Veſpaſtan die Erziehung feiner. 


Soͤhne Titus und Domitlan, beten jugendlich verſchledener 
. Charakter ihrem Scharfblick (don serzich, wie „verfchteben, 
. ‚fie einſt als Männer und auf dem Throne ſeyn wuͤrden. 
Die Auſſchrift der Erzählung ſeſbſt / hat ihren Grund In eis 
ner Erfcheinung, welche Velleda in einem an ihre Wohnung‘ 


grängenden Wald hatte, deren Folge fir fie die Erlangung‘ 


der Faͤhigkeit war, heller als zuvor das Zukünftige voransd' 


ſehen, und das, was bey all ihrer Sehekraft bisher dun⸗ 


bel por ihrer wißbesierigen Seele gelegen war, in feinem’ 
ganzen Umfange zu Überfchauen — Wie. dritte und, in Vers 
gleihung mit den beyden andern, unbedeutendfte Erzählung, 
wenn ſchen im. Umfange die, groͤßte: Sam and Siapb, 
oder Die Kinder des beiligen Stiers, ruͤhrt nach der am 
Ende der zweyten gemachten Anzeige von Velleda der, nach 
deren Abichied von der Erde einer ihrer Wertrausen in dem 
Tempel von Salisbury eine kleine Sammlung auslaͤndiſcher 
SDagen. and unter dieſen auch die vorliegende gefunden Dad 
ben ſoll. Sie meldet die Dchickſale des legten —2 
Er 


4 
' 


. 


| 
| 


. Die gerechten Vehmrichter, oder der ungluͤckliche Hof. | 


genug fuͤr den verworfenen Angußtin, hey Holgers Erzle⸗ 


Km, 23375 


gbnigs Pfummenitus, wolchtr durch den perfifihen Kbeig 
Cambyſes vonz Thron 'gekärgt wurde, und das Bretragen des 


letztern geden den erfimn und feine Familie, woben beſonders 
die pielerlen vod Cambylegtemadten Verliſche, feinen Sen 


— 


fangenen aufs empfindlichſte zu deamithigen/ ausführlich dutch⸗ 


geganacnmerden: Zuletzt wird noch das Schicklal der zwoͤlf 


vor den uͤbrigen⸗· 
| * 


2i, 4 


— 2, 4Chpa: v. 


F 


. 


unter bie Barmanpfcaft des Abts von Gange Gehaſtian, 
Auguſtin, gethau⸗- und dieler untevroirft der jungen Muͤn⸗ 


bei wiederum der Untervormundſchaft eines-eben fo’ bigottem, - 


ais bösartigen Mönche, Stephan. In feinem Teſtamente 


Bette Holger von der Rabenaue verordnet, daß, fells-Teing ' 


beyden Kinder ohne Erben ſtuͤrben, olle feine Beſizungen dem 
Klofter des heiligen Sebaſtian anheimfallen ſollten. Lockung 


bung alles darauf anzulegen, um Ibn zum geiſtlichen Stande 


IR bringen. Für dielen paßt num der Charakter des mann⸗ 


Bar gewordenen Mündels feinesweges. Ein Traum erinnert : | 


Aolgern endlich, die Dirne feines Herzens zu-fuchen. Er 


Hält bey den Abte ym bie Frlaufpiß eines Mitteriuges an, 


LAD B. XLV. B. a. Si. Vis hHout. O5 der 


Soöoͤhne dee Pſammenitus, die Att ber Verehrung bes One . 
tes Apis um der Tod des Camboſes ſelbſt ‚erläutert. "Die erſte 
"unter dieſen · Erzählungen. behauptet unlaͤugbar don Vorzug 


Ehre haben, unter jenem wahren ober erbjchteten Damen zu . 





" Bensgefahe Mi. . @r 
: ‚Die önerne iR Schwanebilo,. ———— 


in ers Nachbarſchaft. Da er die 


"Dukciose f woßlfilen Nanſs gefunden: - fo ehumnert ee fih 


. „and nicht wieder um ben 
- "nach feiner Burg wmräd, vom mo aus, fo mie won. der Abtey 


NRitterzug, und kehrt 


Ach ihr zu erkennen. 
fen 


Gebaſtian, bereits Kloſterknechte ausgeſandt waren, uni den 
entwichenen Muͤndel in Sicherheit zu. bringen. Der betrieb⸗ 
‚ fame Stephan hat indeilen Holgers ganzes Seheimniß en 
abren, aller Verbindung mit ai Skalen © von Sangen | 

m —— N und * ‚feine Liebe a 


\ 


Vvhan in feiner eigenen Zelle 


Aulgers Abſichten begänfliget, die bitteren Vorwuͤrſe ger 


„Holger ergriimt, ſtoͤßt, aufgemuntert von Sing | 
"bold, dem Mind fein Gchrierdt in die Oeite,. und enfeek 


. ‚Gchwanebild, im Sryfeyn des Garners.Singbold; dar 


ihn... Holgers Knechte Enäpfen indeß den ermordeten Ste | 


ſchwaͤrzen ihm das Gefſicht, 
ftoßen Ihm ein. andres Dänen in die Wunde, und fprengeg 


aus, der Teufel habe ben verzweifelten Moͤnche diefen. Rick, 


“ fang gegeben. Auguftin und ber Pater Wardian (he - 
Ifen gleichwohl Verdacht Auf: “Holger, ‚der auch beym Vehm 





gerichte abweſend angeklagt, fo wie drm Fräulein ein ande 


. —* — die Sefabe nicht Hein, und Singbold 
- Iringt Solgern fe welt, einen menfhenmörberifäjen: mub. 
nden Köhler, der einige Aehntichkeit mit dem - 
— — Dieter bat, zu morden, dem Gemordeten ſeines 
Bolgers Waffenruͤſtung amzulegen, und fe den unkenntiich 


ver Auffeher gegoben wird. Singbold hat underzuͤglich durch 
eine: Verkleidung in Sicherheit gebracht, der nun 
sehen, fine Vermögens verluſtig erklärt, fo. wle auf fels 

ein Preis von dreyßig Mark: Dilbers ge IE ik. 


u a __ ——— _ - 


_ — a __. 


gemachten Leichnam für den ermordeten Bolger auszugeben 


R — J x 
. .. 2 N 
‘ ‘ 
Pa . >; . er 4 ‘ 
' 1 
N * 
u.a u ‘ 8 
— 4 3 
— u. . - D 


und Unbe, —X* 
= der verkappte Solger bierdurch a Dem 






verſchafft ihm Beiegenheis, ——— 

einer Trhaltung au verſichern, ſo die aus Schwane⸗ 

bild, Die unter den Bekuͤmmerniſſen der Liete awansftreder 

lich leidet, in dunteln Ausdrücken zu berubiama Milbelme 

Ge. wird indeſſen von ihrem: neuen Zuchnneiſter, ‚dem Pater; 

orlan (warum erhaͤit dieſet in der Folge einen andern Tiamew: 

ater Felix D, dry ein. Zulall uaͤberaus nachſicheig macht, viel; 

— | behandelt, und bey don zugeſt ndenen ——— 
mir Adelgunden und ihrem Bruder, dem Rieter 








betannt. leichwohl kaun Slorian,. der feihft Araſbnre a 


tem gegen, feine ſchont Untergebene hat, des Niotens Zicke ges; 
gen biefelbe —2 ‚sleipghltigen Augen febenn. 8 —8 


nachrichtiget den Abt von dieſen neuen Werbälttiffen. Aue | 







ftiß,. des neuen Ablafles eingebent,.- Abe den ee 
EG vufen, und ſucht fh durch biefen vermitt 
euchẽ lmords von. Si⸗egbert zu befrehen. Dep. Me 5 
Weigert fi, und Wilbelmden gelingt es fogar, Ihte neue 
Sreund ing zu. ſich auf die. Burg. zur Geſellſchufierinn zu exe 
halten. Siegberss Beſuche werden nunhäufiger, aberand 
gefährlicher Auguſtins Nachſtellungen. Ungeachtet Singe 
bolde Warnung fällt Siogbert kurze Zeit hernach, als Am⸗ 
iſtins Opfer, duch Meuchelmorb, und Wilbelmde wird 
ch eine nächtliche Taͤuſchung, die Auguſtiv and der Dat 
* Wardian veranſtalten, in ein Jagdhaus des Abts gea 
acht. um dort den unreinen Megierden des erſtern zur 
‚Ügang zu dienen. Augyſtin felb aber ne fh nun; ver⸗ 
möge ber Klauſel des Teftaments, In den ae: S Be 
burg Bolger bar nun ſein ein und zog — | 
Zeit der Minderjaͤhrigkelt, erfebt ; und ws BE u 
' nothiwe:idig / Schwanebilden von Aölgere: Erhaltung 
ſſe Verſicherung zu geben. Holger entdeckt fih der 
selfebten, und Singbold: vertändigr ken Meter ;derfethen 
bee das ganze Scheimniß. Aber ict ofenbert firhs ; daß 
eſer, ber oberſte Vehmrichter, und nun; dem Krtbeil deu 
Be huigerichts leis.untermarfen it. Ermagt es indeß, dem 
Veh agericht Vorſtellungen zu thun, und erhaͤlt nad) einigen 
 Brbegissigteiten für- Aolgerm den Arenbrief Die. Ver⸗ 
Bindung wit Schwanehild wird alſo vollzogen, und * 
Nachricht von Holgers Erhaltung und —— fi. mis 
leicht au oaren fuͤn den vi in —R— 


x 
- f 


. 





— J * 
J, 
J ı 


\ , . . \ 
e.. Mimnate 


wohl we tee Be‘, Ber oe art 
Belandere HA, “rtontg ab >. erfhlch‘thin: ſelbſt für’ dein Fällchere 
RBoiger. bu wee wahre getöbter fen; md Holger hr ſich 
arte aunlihiek,". ſein väterlichen Erbe’ mit gewaffneter Hand 
. eher. Die Burg wird belagert, die‘ Surgntane 
ven, Bin Auguiftins rklärtıng‘ grränicht,, widerfetzen fh! 
gewaltig ⸗ndllch ſiegt dermoch Wolger; fett ſich in den Ber’ 
fi der Seftnns, und ſendet dein Ahte den Pater Storianine : 
effen. Anhänger zuraͤck Snden! Holger nun beſchaffeigt if; 
gpilbeimdens Aufeuthalt 'afsaftindichaften , und dem "Abt 
—AãA verklagt dieſer Holgern ſelbſt bey dem 
Behmaniek ah: Wwilbeimdens Mörder. : Holger" fell 
Ab, bereit Mite- Unſchuld und. des ⸗Abts Tuͤce, und word 
Ars Mrs! Der- 206, Hk’enditeh bet dehn feiner Thai 
. tens ausgrrð Hand zu entsfanden, —— “niit 
äffe des Wardoans fein (heuigtiihrse Sübenftäd an W. 
Belmdantirtisgnenven; als H6ger dem ber teufde: Sägen 
bie Entbeinig von Wilhelindens gehelmen Aufenthalt hins 
-  gerbindge hat, mit feinem Gefafke vor dns Jagdhaus, mo 
MWidein de ihrer Entehrung ntgegeni ſieht, Angefpfenge 
Som, die teoftiofe Schweſter rettet dem Leben ber deyden 
Vofewichter ein Ende macht ‚und das Jagdhaus Über den 
Nmordeten Leichnamen in’ Brand ſtecken läßt... Nachdem 
wer Verf; Roltanenbrauche nach, viles, was ihm Im Meg 
\ 6; noch Rafgdehume hat, helft Wilhelinde ihte Aäuid el 
an Ricter⸗VDitmar von Dohlburg; Folgen aber ‚"deit 
ſich ber ſter beinbe Singbold noch kils ſeinen Vater offensart, 
word durth eine naͤchtuche Erſcheinnnng, die ſich für Sing 
kofss und Swanos Geiſt ausgiedt, mit feinem menge 
bdrenen Sohle ad” Erben und feiner geliebten Schwane 
vdiĩd doch eidlich ein Opfer pfaͤſſtſcher Hab ſuht und Sec] 
- ern waere oe. seen der Schiuß 
fel u der aunettlact getaffenen "Eifhllnng fen.’ Won & 
0 yos de rare ne Re noch SinabBlds Kbenägefätät | 
üngefchattet ,' und daraus: vlg tur moͤgliche Avantären in ei 
Rem Rau BOrf zwanzig Seiten‘ jlffktnhnengehäuft, "werk 
vote unſere Leſes aber verſchonen wonen · m Bu 
vo ent t en Te 


kı FR I, 1 j ‚ ‚era 0. .®. i 
Es fehlt aͤlcht an Werobifet;, haß die aufgeſtellte Schi— 
Brtung ein Semaͤlde dee ra uben Vorzeit. fey; deſon⸗ 
ders in den Dialogen der Kloſterknechte und Dienet⸗ „Dw , 
aites Brium meſfeon geſtcht,e lieſt man daã „le Anh 
Pr: eg: 26 0 gen 





— — 


— — —— 


—— 


ſer auch zu viel Kenntnifſe zu, werner, ohne die mindeſte 


Wert! 


Glaubt aber der Schtiftſteller, daß ſeine FM äpfeichen 
Gemälde da, mo: er von Abt Auguſtins verabſcheuungs⸗ 


J MER... 339 
gon ficken mic voll Waſſer. wie.da die groñe Pf⸗ 
Be, pub was dergleichen mehr itt. 


vb 


. würdigen Berhaberauf:diereingekerferte. Schweſter Hol- 


gers redet, auf. jugendliche Leſer, die ihr Heißhuͤnger in die 


Leſebuden treibt, eine unſchuldige Wirkung haben, und nicht 


vielmehr, die ſchlafenden Degierden vielleicht. zur Unzeit we⸗ 


den werden? Doch. was kuͤmmert ſich darum in unſern Tas 


gen ein fehrgibfeliger Autor für"die Leſewelt? So traut er die⸗ 


* ⸗ 


Erklaͤrung beyzufuͤgen, dem Koſtum der Zeit getreu, von „Bly⸗ 
den“ (©. 238) und „Kotterbestlein“ (S. 204) ſpricht. 
Die Unwiſſenheit wollen wir nur mit einem Worte eügen, 


daß Dreyfig Mark Silbers und dreyßig Silber 


linge, toofür der Jünger den Meifter verrieth, zu gleichem 

9 angef lagen find. et us 
Eime? Stelle, wo der Bf. Schwanebilden an Holgers 
Gegenliebe verzweifeind fhildert, müffen wir zur Probe noch 
darlegen, da dieſelbe ein fprechender Beweis von dem Nonſens 
it, worin ſich unſere zahlreichen Romanſchreiber verwickeln, 
wenn ſie Empfindung ſchliidern wollen; hier iſt ſie. S. 144 


1a folg. heißt es: „Pruͤfend fragte ſich Scehwanchilde oft:“ 


Barum ſeufzeſt du ſo nad Ritter Holger ?* Da fdiwieg 
das Herz, und ihr Verſtand log die falte Antwort: „Dank⸗ 


„barkeit. — — — Das Herz jerriß die Feflelü, — fährt 
„der Verf. fort, die der Verſtand ihm vergeblich, angelegt hatte, 


- ‚amd fprach laut: „Holger verachtet mich!“ O Könnte der 


vortreſflichſte der Menſchen, der jede feiner" Leidenſchaften 


am Triumpfwagen der Tugend feſſelt, koͤnnte der die Leiden⸗ 
[haft der Liebe dekaͤmpfen — dann bliebe zwar fein Körper 
Immer noch diefe matte kraftloſe Hülle; aber.fein Geift wuͤrbe 


fi eindorſchwingen zu der Würde jenes Weſens, das dem’ 


reingeſchaffenſten Engel gleicht (wozu aber in aller Welt diefe 
metaphyſiſchen Betrachtungen bier?). Aber nein, Liebe, 
du bit feine der niedrigen Beidenfchaften, die Auf den Truͤm⸗ 
mern der überımunderien Tugend emporkeimt:“ in dich legte 
der Schoͤpfer die Quelle von millionenfachen Freuden; du 
gehſt in gleichem Schritt mit der: Tunend und kroͤnſt den 
Menfchen zum Beherrſcher der Welten (!!!) — Schwanes 
bilde wollte Diefes große Geſchenk der Natur von ihrem Her⸗ 
a, v9 »b 3 N gen 


y' ’ 


- 


L 


+ ı 


F ww MNomane. 
zen tobälßeine aber wie fruchttos war die! u 





ang des 


 Femacen Däbbenst: „Lr.veraitet mh!“ Diefsr Otadil, 
der ſcharf gerug hätte ſovn kunen bie. Faden der Sympa 
lhie zu zerrelßen, und Wiedervergeltung aus dem entfetnite · 


‚ Men Winkel der ha einporzubringen, verfeblte ‚Toter großes 
Ziel, und mordete d e Wiedervetgeltung. —B— 


— — 


Doch genug, und zur Serbeploctung einer. zahleelchen Ä 


Klaſſe unferer deutſchen Gele. und Leſerinnen, nur woch die. 
kleine allerllebſe Notiz, daß unſer Verf. ©. 289 su die 


‚Mel „Ia eufen“ läßt, um dem Gemaͤlde aus der Kay- 


ben Vorzeit und von Sehen de Wierwen die gen 
Boftendung au geben! .. 


„*® 
= ‘ 
. \ .. . ‘ B 21 
* EZ 
j r eo. " ‚ « “ % , 
- a : a +3 ee . v 


, De Todeenriceer. Eine abenthenertiche geibiar 
Weißenfels und beipzig, bey Severin, 1798. 


272 Seit. 8. 149%. .. 


Heinrich der Baftord und feine Ettern. Wohre 


Geſchichte aus den Sraͤuein der Ritterzeiten. | 


Oſchatz, bey Oideeop, und ‚In Commiſſion be 
Fleiſcher zu Bin 291- Bir Seiten. 8. 





ro X. nn x Fa 


. Ein gan gerobänlicer Beotrag zu den, het Fer? 
bald aus —8* Ritterr omanen. „Nee: iſt haben. 
— lang gaworden, bis er endlich den ——— 
usgang des edlen Wildgraſen von Roßburg und Die, Zerfiß⸗ 
tung feines berühmten Bundes im Schwabenlande ex⸗ 


blickte. Mehrere Sprachſehler, wie: ungerochen, ſtatt ud. 
— ruchbar, fast tuhitet, u. 12 w., ſind ihm aufge h 


— 


* 


®. IR, geiteepet bialbiſttt und awas beſſer 


obrie vielen Werth. - Die Cönftruttion ift’oft febe fen 22 
als: „fo Bi du denn ausgeartet gan“ u den Bes un | 


von ſich gemagjt cacuche Beinde“ [32 30 
> , | u Br Cdh. 


x 


\ 


‘ - 
» , ‚ 
. x * 
380 
e v 
ur 
Ir. 


0 »Mathbematit 
Hiforia problematin de cubi duplicstione, free. 


invenlendis duabus mediis..coptinue proportio- '_ 


nalibus inter duag daras, audtore Nicolao Theo- 


doro Reimer, Phil. D. et AA, LL. Mag. Acce- 


dunt tabulae aen.  Goettingae, op.' Dietrich. -: 


. 
- . 
,..%- 
, en 
». j 


Ausführung der Diſputation, bie Gr. R. hen Erhaltungder 


ne 


phitoſophiſchen Doctorwärde bertheibigte. Sie macht hier als" 
Einleitung das ı. 8. aus. 2.8. Quellen der Geſchichte 
dee Aufgabe, ‚vornehmlich Pappus und SEutokius. 3.8... 
ng. Nachdem Pythagoras durch feinen Lehrling ges, 


» konnte den Geometern leicht einfallen, etwas.” 
ähnliches bey dem Würfel zu leiſten. Nach dem Verichtte 
des Eratoſtbeues in einem Briefe an K. Prolemäus, der. - 


fh in der Orforder Ausgabe des Archimedes &. 144 fine 
det, führte ein alter Traglker den kretiſchen König Minos: 
Blaufus ein Grabmal -errichten ! 


in er fand: das in Geſtalt eines Würfels, deſſen Seite 


[,. der feinem Bohne 


106 Zuß hatte, zu Bein, und verlangte es noch einmal fo 
groß mit Beybehaltung der Würfelgeftalt. Die Architekten 

verdoppelten jede Seite, und machten es achtmal fo aröß. 

Das veranlaßte Unterfuhungen det Geometer. Den Zeas .- 
giker nem Strarofibenes nicht; es If aber Euripides, 

‚ ans beflen Tragbdie vom Blaufus, Vatkenair in diatr. de . 

. Eurip, p. 203, 3. Berfe, das Grabmal betreffend, . 


| vol derbergefellt bat, woraus auch Einiges in der Intere 


pumktion des Oxforder Abdrucks zu verbeſſern iſt. 4. K. 
Sippotrates aus Chios brachte Die Aufgabe auf Erfindung. 


mittlernt Proportionalen. 5: 


K. Dratel des 


von 
—XW Plato’s Ausiegung deſſelben, daß die Griechen 
Geometrie treiben ſollten. 6. K. Wachsthum der Brome 


Wenkhimus. iı.R. Ariſtaͤus. Auchrüber eine Stelle 
bes Ariſtoteles von zwey Bein Anal Poſt. L I. e. 7. 


+ 


‘ 


N : 
.. \ € 
. 


m 


— 


tele ſeit dieſer Veranlaſſung. 7. K. Platos :Werfabten.  . 
8 K. Archytas. 9. K. Eudoxus Cnidius. 10. K. 


CCXCVIII. XVIund 322 ©, 8. 2 Kpfe. Zu 


* 
ON 


Urſorn 
wieſen hatte, ein Quadrat mit Beybehaltung dee Sefkalt zu -" 


— 


- 


+ 


ss0: | Mathematik. 


⸗ 


Sie toͤnnte auch vor'nr inet Mmfeuoblen verſtanden 


werden, gehoͤrte —8* nicht bierher. 12. K. Zeit der Pro- 
lemaͤer. Was wegen der Aufzabe Suklid und Archimed 


geleiſtet. 13. K. Mechaniſche Arbeiten darüber 5 Gebrauch 
‚der Frage gi Burfmäfginen, 14. 8. Hero von Alexan- 


drien. 19. K. Philo von Byzanz. 16.8. Apollonius 
von. Perga. 17. K. Eratoſthenes. Sein Brief und 
Sinngedicht, mit Ueberſezung und Erlaͤuterungen. 18. K. 
VNitkomedes. 19. K. Diotles., 20. K. Rappus. 2i. 


4. Sporus. »22. K. Neuere Bemühungen, Zuletzt and 


— — — ——— 


mißlungene, wie die des Comiers, Daria und Cafa: | 
nova. Gründliche geometriſche Einfichten, mit weitläufiaer 


phiſologiſcher Gelehrſamkelt verbunden, geben diefer Schrüt 


einen ausgezeichneten Werth. Hr. R. kannte von des Era⸗ 
toſthenes Epigrammen keine kateirifche Ueberſetzung, als: die 
vom Kamus, fcholae martremaricae, p. 29. leg. , bie feh« 
lerhaft und she Kommentar iſt; daher blieb ihn dabey viel 
zn thun übrig. Man bat aber "auch das Epiaramm mit eis 
ner lateiniſchen Ueberſetzung in Verſen, in Zasch. Camerarii 


de yraecis Istinisque numeror. notis (1469), auf des Bo ' 


gens G letzter, und der Bogen N. eiſtet Sat: . 


Ä Berfuch einer Theorie des Wdeſtandes aweh und vier 


raͤdriger Fuhrwagen, auf Fahrwegen jeder Art, mit 


Beſtimmung der Umſtaͤnde, unter weichen die einen 


vor den andern den Vorzug verdienen; afs eine 
- Beantwortung der von d. K. Dän. Gef. de W. zu 


— — — --- - —_- 


- 20. mu ff __ 


Kopenhagen für das. Jahe 797 aufgegebenen 


Preißfrage, welche den erſten Preis erhalten har. 
Bon Nicolaus Fuß, Prof. d: Hdh: Mathem. in 
St. Petersburg; ord. Mitgl. d. Ruſſiſch Koiſ. 
Ak. d. W., Mitgl. d. K. A. d. W. zu Berlin, 


und der Kaif. freyen Sf. Gef. zu Er. Perereburg. 


„Kopenhagen, bey Brummer. 198. 39 ©. " | 


u Ref 8 x 


Demi Arten von n Wagen, ehr und ehe, fü ie mag 


igens horizontal oder geneigt, wrade es kenmm a ; 


J 
) . 


V En Ze N “ . PP 
48. e t 
‘ 
‚ x 
’ .. 
er 


. . - “ ’ 
- ! J J 
W, u 
* ‘ 
Vasina s a 1} 983 \ 
" ‘ “ . ; 


‚ efts.ımb unelme jrfogfere; wo die Raͤder einſchneiden. Were 
- Hältnig der bewegenden Kraft gegen den Widerſtand läfe - 
ſich Tchiverfih aus mechaniſchen Grundfägen herleiten,’ da 
Keäfte-des Zugbiches fo unterſchieden find, und ſich nach'den 
verſchiedenen Wegen modificiren, alfo hir ſo vief auf Ver⸗ 
ſachen beruht. Etwas darin zwleiſten, ſtelſt er ſich vor: 
ein Gewicht von M Pfunden, das von einem über eine feſte 
Rolle gehenden Geile hevabhangt, ſed das größte, was «in 
quf. einer magrechten Ebne flehendes Zugvieh ı Stunden 
lang. feſthalten oder tragen Fonne; G fey die größte Ger 
ſchwindigkeit, mit toelchet eben das Zugvieh, ohne etwas zu . | 
tragen oder zu ziehn,.t Stunden lang auf einem Wege von 
heliebiger Beſchaffenheit fortlaufen- könne, fo daß nah Ber 
——— des Weges, für eben das Thier G bald größer 
ald Eleiner fey. . Sind M und G aus Verfuchen bekannt; 
ſo kann das gegebne Thier. auf dem gegebnen Wege t Ctuns - 


den lang en frey hängendes Gewicht von M. (1 2) Pf. 


sieben: : Diefe bekannte Formel iſt zwar nur empiriſch, ſtimmt 

aber genugthuend für die Erfahrung. Kar man nun durch 
‚ Eifahrung den Widerfkand. gefunden, der für dag vierrädrige 

Fuhrwerk = R,. für das zweyraͤdrige == R beißen mag, 


fo iſt M. (: 2) Br R. ind M. ( -2) * R | wor⸗ J 


. ans fh g und g’ geben." Nun wird der Widerſtand betrach ⸗ 

met, wie er ſowohl vom Reiben der Räder an den Aren, aid - 

auch von der Schwere, wenn der Weg nicht horizontal if, 

hestähtt, ‚die Formeln werden auf attnenommene Exempel 

| angewandt, welches alles fidy begreiflich ohne Figuren und ' 
groͤßere Weitläufigkeit, als hier verfarier iſt, nicht brauchbag 

J darſtellen laͤßt. wu 


v 


0 


P 
—* 


e 


4 v . 
Ho, 


Kaufmaͤnniſche Arithmetike(,) oder ſokratiſche und 
gruͤndliche Anleitung ſowohl zum: gewoͤhnlichen 
Medinen (‚) als audy zur vortheilhaften Anwen. " 
Dung der Logarithmen für. die, welche fich der 
nn 365 Hand· 


\ 
1 


! 


1.7 ER Mehemenli 
andling wibmen wollen von ‚Möper, 

Ken om Baifenfaufe in Altona, rt te) | 

nügigen ‚praftifchen Arithmetik zweyter Theu. 


Hamburg, bey Badımann "und Gundermann. 
1198 IV und agı ©; 8. 16 8. ehr 


Nr verftotiene Peofeffor mia iſen, dur de *—* 
der ſeientiſiſchen Geometrie und Arithmerit mit vieiem Bey⸗ 
Pan auf die ſonſt nicht ügemein 8 belichte nfratifche Lehrme⸗ 
thebe reducirte, hat Br Sen: M einen gluͤcklichen Fan “ 
ahmen. gefunden, der ſich fomohl durch Bu gemeinndg 
prakt. —— (9 amb. b. gedacht. Wert. ı Kun, we 
von die en 5 en. ber x * ro 
als dur v andere Schriften für Wolfsfd uien fhon a 
praktiſcher Deut gezeigt hat. Sein Buüch verdient 
Auſmunterung, Inden es die Gegenſtaͤnde, die es einer 
Beutlichen und faßlichen Sprache mit richtigen u 
verträgt, für Altonas und Hamburge Sünglinge , welche 
der Handlung widmen wollen, gleihfams unverbeffertich, tous 
auch nicht immer mit der firengen mathematifchen "Betiefkige - 
keit, unterrichtet. Rec., ber ein großer Berehrer und pres " 
ſcher Frrund der Mathematit iR, weiß ang Erfahrung 
, man in Kandlungsichülen, fuͤr die doch elgenztich. dieß — 
geſchrieben zu. ſeyn ſcheint (auch Voltoſchulen in Vanblungh 
Rädten kinnen es mit. Rutzen gehrauchen), 853 hicht ef ' 
mer an die mothemßtiſchen Lehrſaͤtze und brigetütten ' 
den kann noch darf, um Rinder und Juͤnglintge, durch ab⸗ 
ſtrakte Begriffe. nicht zu, ſehr gegen die aus ihrabgrieitet 
werdende. höhere Arithmetik abzuſchrecken. Hru Miöllers:: 
Methode verdient daher Dank, den ihm keiner vorenthalten 
‚wird, der fih fein Buch, zum Leitfaden beym Lnterrichte, 
mit Eluger und einfi ichtsnofler Ausivahl bedienen wi. Dem 
Verf. aber unbedingt ju folgen, würde ein mechanifches Vers ' 
ſahren feyu? da Hr. M. bloß für Altona, weniger fuͤr Ham⸗ 
burg, am wenigſten für auswaͤrtige Schulen ſchrieb. 


.Damit aber diejenigen, die bavon Srhrand machen wol⸗ 
5 zuvor unterrichtet werben‘, ‚was: ſie Bier zu erwarten ha⸗ 
4, mgllen wir eine kurze Ueberſicht von deſſen Inhalte lie⸗ 

weiche dem Bahr nicht bersedtuc worden. 








‘ Mathemait 
“re Avrhelluug. Den sebmeheiligen oder Du 
tüchen, O. i 10, Die Betienregel,witd. db. .. 
oxtfegung’des gem. pwakt. "Aufstsuner. Hier von S. 10 
00 durgieMiärende.-Menipiele geliefer. Dann folgen.®. 
ar — 34 einige Kennzeichen ganzer Zahlen, durch die mon 
weißen kunn, in ehem | Maaße fie:fich gegen einander. ver ; 
Eieinten laſſen. (Won den eigentlichen Primzahlen handeit 
vorquͤgiich Vorleſ. über. die. Matbemat »r Bb. O. 
OF yes, Wien, 1782, gr. 4.) Zur Erleichterung des 
Bekhmiffes; und das Nachſchlagen anderer Bucher zu · ver⸗ 
hludern, wirv S. 20 — 40 Nachricht von den gewoͤhnlichen 
Berhäitniflen Ser Gewichte, Maake und ihnen ver 












ſcehrebener Länder und Handiungsörtee geaeden, ‚norauf ©. 


L} 


30 » 119 Werehnungen -des Geidconcſes folgen. Was 
8.120 — 139. von den Wechfelbsiefen, dem Wechfeb 
courföund Der Berechnung des Geld + mund Mean . 
ſeted arſes durch Schere und. Beyſpiel gezeigt wird, iſt wie 
Bl, 18 — Ei5 gegebene Anteitung zur Arbitragerech⸗ 
mung, der Mechſelreuteres jund Wechlelgewinn⸗ und Bey 
laſtrechnung kurz und bug um sang me Auf — 
gaben zu entwerfen. Die . 


— Abibeilung © wien _ "ag, handelt ver 
Ben Detenen und Wurzeln der Zahlen, den Rögaritdmen. und 
{ber Anwenbung auf den. Geldcours, die Arbitragerr guu⸗ · 
ſecs wid Waarenc aiculationen. Hit finder man viel aliche 
mietiſche Praxis· . Nee, den, wie feine Schriften beweis 
fen, mit den Haan Kaͤſtner, Kampte, u: and, HR rd 
die Anmndung.der Logariihmen auf die kaufmännifche Arith 
* in empfieblt, finder dieſen Abſchnitt vorzüglich, | 
ini hab Su R.hberhangt, sch wermähle bearbeitet. 


_ — ⸗ . — 
m 9 € 
' - . or . ..6 q - . & 
... ar ð 


ya fr 


an und —— 


| Ber ikllenkieinkiilchendet Freunde Welt ph 
-"fens aeue Schriften. Zrfar:. Band. Düffeldarf, - Sn 
‚Inder — Buchanbiung. 1796 em ‘ 
. _ j « 


— 


6 Mastarg⸗Gichte. 
Es wäte ſehr zu whnfgen, eh 06 -Seieiichnfiet, „torte ſich 
ſoiche Zwecke vorſetzen, Bey der. Ausgabe ihrer Schriften eis 
‚nen ferengen Unterſchied zwiſchen Aufſätzen, ‚welche allenfalls 
au ihrer gemeinſchaftlichen Erbauung und Uebung, oder zur 
. SBelebrung:stech, nicht genug uritegrichteter Mitglieder dienen, 
und zwiſchen ſolchen/welche für das große Publikum Wich⸗ 
xigkeit babe. koͤnnen nuachen moͤchten. Die Geſellſchaſt, der 
ren riften · wir hiet anzeigen, bat dieſen Wunſch * 

ganz erfuͤllt, und noch manches in ihre Schriften aufgenam⸗ 
men, was mit Natnekunde höchfieng in einer ſehr entfernten 
Beriehung ſteht, ſo daß der. nach neuen Entdeckungen, ober 
auch nur nach neuen, reiſen Ideen oder Darſtellungen luͤſter⸗ 
ne Naturforſcher ſich eine nur ſehr geringe Erndte: von Dies 
fer‘ Geſellſchaft nerfprecheni darf. Die meiſten Auffäge- in dig 
ſem Bande (1 — 7. 10, „22. 13.) fommen von dem Hru. 
j Ktiegs⸗ ‚Domänen :-und- Forſtrath Meyer zu Brockhauſen; 
‚einige (8 — 10) ven Hin. Conſ. R. ued Superint. 5. ; ans 
Bere k12, 14. 13.) ven din. TCüsE zu Eininghaufen s' der ı6te 
vom Hrn. Sambitug Ben Albonlco ww Bien; der mr 
von einem Or P. T. 


=, L Algemeine Betrachtungen über die Noturwiſenſchaft, 
S.1 — 53. NH Geſetze der naturforſchenden Geſellſchaft 
| —— S. 5— ır. III. Stiftungs⸗ und Einla⸗ 
— als am erſten Täge: der fich verfammelten naturfors 
den Sefellichajt Weſtphalens 1797, &- rt 15, IV, 
—8 über die geſellſchaftliche Verbindung naturſor ſchen⸗ 
‚der Freunde, ©. 15 — 20. V. Weber das Einweichen bei 
amens mit Miſt-Aſch ⸗ und Kalkwaſſer, & 20 — 29, 

e weit der Verf. mit der gluͤcklichen Anwendung der neuern 
chemiſchen Grundſaͤtze auf Keimen und Wachſen der Pflan⸗ 
zen bekannt iſt, mag folgende Stelle lehren: „Nach dieſen 
Srundfägen if lie iu begreifen, daß das Einweichen des 
Saͤeſaamens in Dung. s Kalk s und Aſchwaſſer zum erften 
Wachsehmn der jungen. ann außergrdentlich viel bevytra⸗ 
gen, and den Oelſubſtanzen ſolche Reizbarkeit geben muͤſſe, 
daß er in der Erde, ais dem Vehikel, dielenige Bewegung 
hervorbringe, welche derſelben die angemeſſenſten Kraͤfte zur 
Auslepung des Luftfluidums und zur ——* bewirkt; 
{ - wenn auch das Ackerland zureichende Salztheile und 
" D ngerkräfte zum Wachsthum der, Pflanzen erhalten hätte, 

| das Sickern gerade im Anſange beym Kelmen und Wurzeln 
die 

N 






> 


. ‘ j 0. 
® ⸗ 
hr] 9 
Br Natar geſchichei m 
{) . 1,59 


Bir. noeh jur Metgbazkeit: MORGEN GE, Tratsch 
dic dieſes Eiheridjen dorzaglich verurſacht riet Eonſt 

euthaͤlt dieſer Miffah ſchatzbare Erfahrungen, idelche bie Ban 
theile dicſes Einweichens erweiſen, und genaue Vorſchruͤcen 
batzu.. VI. dleber Me Entſtehung, Bildung und Wiederer⸗ 
neuerung:; der Qreni « Erd » und’ Erdlatz⸗Kohlen⸗Gebirge. 
eine ĩ phsfikatifch »chemifche. Theorie: derielben,. S. 29. 503 
„Das anfgezogeneSeewaſſer wird theils in Regeywolken 
derwandeit aheils: aber auch fogleich.durd) die Winde. uͤbet 
das flache Laub bis auf die Gebitge gebracht, wo der Otrcn 
der Luft Be. gegen die Hinderniſſe antreibt, die Nitte fie. ver⸗ 
* und in Waſſer verwandelt, welches durch: die bekann⸗ 
fen Nebel gleich durch die ‚Steinkläfte rinnet, und nebſt ehe 
ner Anzahl von Duͤuſten in die Holen. und Klaͤfte der Beta 
ge dringt. . Hier fenen fi die Harz, und Salztheile ab; 
| Burchbeingen. DR Thou und Schieferlagen, 'bessiten. ‚in: Dia. " 
umen zur, und das davon abgeſonderte, durch das. wich Ger. 





ron 


* — Waſſer ˖ laͤuft hierauf längft den niedrigft en Dete - . 


P. und laͤngſt dem GBebirge nieder," macht einzeine Dramen, - 
| Pe Baͤche und enälich Fluͤſſe“ Daher bie Button Oh | 

eminoͤſe Hol» Skin r utd Erdkohlen, und deren ‚ewigen 
Machsthum; Haher. die Unterhaltung achd der Machsſsthum 
| der animalffägen und vegetabiuſchen Natutreiche; daber· bie 


Wuuerhaltung Ner ungehenren großen Fluͤſſe. VIE. Wunde | 


Oderflaͤche des Weltkörpers rd feinen Veränderungen 7 &, 
36 — 47:  Vikl. Ben der. Befchaffenheit ver Luft, in er 
zehung auf die: menichliche. Gefandheit, © 47 —ıse. IN.‘ 
Das ſogenannte Verfehen der Schwangern, ©, Id msi, 
So wein men Mißgeburten bey Pflanzen vor Derirrungen 
der. Einbildunngkraft ableitet kinties- eben fo wenig fänbe 
dieſes bey Belangen fintti . die man dein: Berfehen der 

Schwaugeru zuſchreibe. X Einige Vreſchlaͤge zu neuen Aufs 
Haben für.den- Nasırforfher,. ©..60. 61.5: über ven Miß⸗ 
Brauch des Worts Kraft; über die verſchiedene Bildungsat⸗ 
ten. organiſcher Weſen. X Grundlegung zur Witterungs⸗ 

‚Ihre, S: 61 — äs. XII. Vorſchlag, wie auf einer etlie, 

che Stuuden breiten ebenen Gegend geſundes, reines Brun⸗ 
neuwaſſer zu verſchaffen ſey? O.64 — 66. XII. Unvor⸗ 
greifliche Meantwortung der woichtigen Frage ; zum: nähern 
Nacıdenken: der Herzen. Naturforſcher: In welchem an 
Serena haut eines, ———— a — 


J 1 . . 
. - „s 
. 
J Mctuerhichte. 
— ⸗ 


— — Di lizen α 
das Dieinreich oder die Hofe 
rn, Sn YıXNV,. Weben-üe: 1 der 
Thure, © 9 — ars Minmter!tieffende 
- aber auch wieles Abertrichen,, .imd gewiß für malichen Bee: 
.:ya witzelnd. ’XVI Die Natur ſtraft felkf Unrocht und 
Günden, wenn auch kein ſtrafender Sort da: wäre, O. I01 
= 104. XVII. Füchlia coceines; ©.104 + a6. XYIHT, 
Theeretiſche Bruchſtuͤcke über die Natur der Erbes Gonmens: 
and Plametemwelt in Berus auf verfhiebene Wiſſeuſchaften, 
., „webib einer Zortſetzuns. ©. 107° — jas — 1730 Wer ganʒe 
T Miteeipunttunferet Erde / oder ftoifepen ihm nud Ber. Epufler 
ber DPerippegie, fey ein beftig brennendes Feuetmeer; darauf 





beruht das ganze Syſtem des Verf. Dieſes unterhien die - - 


.: Mieeresauspänftung zu Regen sc.s es koͤrme ohne heftig gäßtene 

‚be und leicht breunbare Materie, und. deren beſtaͤndigen Zu⸗ 

Muß nicht gedacht werden; aber waram Ind nicht wur 

Odeibelunft (die dach in fo weit —R 5 vu 

— Gchalt der Laven erferiche, um die brennende Materie ‚bie 

+ doch nach der Natur der Dache nicht urelge' in den Laven ſeyn 

- Bann) genan kennen zu lernen? Dieſem Feuerhrerbe haben 

wir auch Bir zur Erhaltung aller Naturreiche ſo utrenthehetiche 

Ed Luft ze verdanken; Denu ohne Gaͤhrung ſey keine Lufto 

—berpenuing (aber auch keine Luft, ohne weiche Beihe: 

wer ſich geht?) mögikh , tim Mittelpuntte der —— 

e das anhaltende Feuer, denn Gaͤhenng fey 

Gaͤhrung zuſammenge floſſener herersgener —* | 

u Schwefelties ſondern ſchon Schwefel und Etfenfeiles 

niche mit R —— ſondern bio ſchon gerbſtetes Dicht 

vdutzonden aewiſſen Umſtaͤnden: jede: Bewegung 

‚. bie vom leder wi —*& CP gefchape ſey Beben; usb Hase. 

> Wie -unbegrriliche Kraft zu wolen, alle ‚lebende Seſch byf⸗ 

Calſo auch Pflanzen ?) habenbiefe-Rröft; je naͤher unfere dar h 

5* die ausdehnende Schnellkraft des. Feuerausfinſſes jenes gort⸗ 


lichen Urpunkes in Bewegung gefetzte Riüffigkeit, und das 


darch entſtehende Begriffsfahlzkeit jenem abttlichen Brenn⸗ 

pankt ſtehe, ſolglich dadurch in geiſtlge Wirtſamteit geſetzt 

- werdet dee mehr Einfluß und Gemeinſchaft habe das aus 
br ahtrlichen —5* aueſtrouende Licht ber ‘Fonermaterie 

N mder ee mit-unferer Materie oder mie wfecer Gei⸗ 
mat. Bash ie. no ug dieſer goetlichen Seien) 


ul 





j N Er = 
in ii * Sn von Bi 





und Wärme zu-oft. und ‚plbglich: fo werde das bey Kältein  - 
Der Peripherie geſtockte — 28*— zugleich nach innen getriebenz 


md well bier zwey gleich heftig ſortſtoßende Kräfte zuſammen ⸗ 


treffen: ſo muͤſſe dadurch in denen babunh, zu ſehr gefüllten 
Rrogenden Gefäßen immer"Stoc 10, Saͤhrung, Brand 


und Faͤulniß folgen; und weil Stockung des Fludi auch Un⸗ 


verdaulichkeit, deß aber Verderbung und Fauiniß der Spei⸗ 


ſeſaͤfte zur Folge habe: To feye dieſe zu plöptiche Abwechſe⸗ 


lung „atmofp aͤriſcher Kälte und Wärme die Urfache- der hitzi· 


ifen zu Sümam in Abiſſinien (?) die Kinder von weißen 

&tein in der Farbe den ſchwarzen Müttern gleichen: ſo ſey 

ke ungerööhniliche Erſcheinung eine Folge der’ heftigen Aus 

dehnung durch unterirdiſches —* und des dadurch in Bis . 

ftigfte Ausdehnung gebrachten Luftfluidi, wodurch das 

Pflegma des Blutes zur äußern Peripherie getrieben werde, 

und ee feiner Bapigtei und Unburhfichtigfeie hier Die 

hwärze bilde — Doch genug, um, ben Leſer 

mit — Geiſte, dem Jeenzange I und dr deeibari dies 
Berk betannt zu machen. 


> ah 


Faunae tngriene Orodroinus exhibene merhodican | 
 delcziptioneminfedtorum agriPetropolenlis,prae- 

miſſa mammalium, avium, amphibiorum et 
piſecium enumeratione, auct. J.'Crderhleim. $eip« 
zig, bey Hartknoch. 1798. Die reg ilumiair- 

ten Kupferpl. Alph. 8. 2 M- 


Van gebt ein — von Teivialnawen — 
hlers aug den vier oberſten Klaſſen, weiche ſich in der Sr 
gend von St. Petersburg finben, in welches boch der Verf. _ 
Die Hausthiere nicht aufgenommen bat. Dann folgt ein lan⸗ 
des nach Sabeicius geordnetes Verzeichnig von Inſekten, 
weiche der Verf. in dieſer Gegend ſelbſt gefangen, ober in 
einigen St. Petersburgiſchen Sammlungen angetroffen, oder 
von andern Naturforfchern bemerft ‚gefunden hat. In ber 

Gattung se det Chsiacoer weoern primarius und‘ 1 


Ki Baufficher und der Blehſeuchen. Bean nah Bruce 
e 


- * \ 


‚ . 


En er 


398 Wturgeſchither. 


datius · unvernhert Son Sabrtchän'gebörge born. Bie· A 
ten fud gleichfalls mit den Wotren don Fabricius heſtimm 
nnd noch das · Linne iſche Synonym beygeflgr: Fur dor 
tige Inſektenliebhaber, welche mie dem. Vorb. von Habricius 
‚noch nicht bekannt find, könnte dieſe Einrichtung Yelleiche eit 
nigen Nutzen haben; aber andere würden wohl auch von diel 
feh lieber ein Verzeichniß der Trivialnamen, mit den eigenen 
Bemerkungen des‘ Verf. ausqeruͤſtet, wuͤnſchen; aber dieſer 
find freyſich ſehr wenige. Unter-deh Eleuteratis ein nenet 
Brauner Dytiſcus (Næuhofii), deſſen Bruſtſtuͤck und Fluͤ⸗ 
geldecken eine rothe Einfaſſung und der Länge nach rothe 
Streifen haben; eine neue Coccinella (Boeberi) mit gelben 
Ziügeldecken, die einen ſchwarzen Rand und fechs dergleichen 
Duͤpfelchen habeu; zwey neue Arten Lamia (Heinrorki u 
Rofenmülleri) mit langen Fuͤhlſtangen, ſchwarzen Sißgrldeden 
cchlihtem Bruͤſtſtuͤcke, und: mit mweißtichtem Bruſtſchlide 
ne mir zwey Däpfelcher auf dem Bruſtſtuͤcke, und weiß bes; 
ihauten Fluͤgeldecken; diefe mit ungefleckten Fluͤgeldecken ımd ; 
graugeringelten Fuͤhlſtangen; Tinte nenn Art Saperdä CRu J 
tel), ſtedenartig gruͤnlicht, mir 8 ſchwarzen Duͤpfelchen 
Auf dem Bruſtſtaͤcke, und 10 dergleichen auf den Flügelde} 
cken'; eine Art Hypophblaeus ( umisolor) pechſchwarzi mit 
ſammtſchwarzen Kopfe ; die Aranea fcalaris am Triumpfthere . 
de3 Potemkynſchen Gartens von,.fchtefelgelber Farbe; dis 
- aber nach dred Wochen ia ber Schachtel in eine Ihone Pimt 
purfarbe üburgieng; drey neue Arten Tipula (falgida, ſtel- 
lifera und myſſiesa)⸗ ejne neue Art Empis (purgata), wel⸗ 
che der a auf Wafkerfenchgl antraf, und Staphylinus (cae- 
lareüs). . ie weiten, iefer neuen. Arten find vebſt einigen 
betannten abgebitdet. ud en 


. 
22 


4 
° Me Ri s ‚# \ \ . " ! 


x ZoalogifchgBeytfäge zur XIUI. Ausgshe des Linnet 
\ + ,. fchen Naturlyliems,: van Toh,. Aug. Doundorf. 
" = Dritter Band. 8. . Amphibien und Fifche $ipe _ 
“3ig,: m der Weidemanniſchen Buchhandl. „a 198;. Ä 


* 2* rt. 


u 4 A‘ 

, 3 NE 10.3: RE EEE u DE, 
E77 12° 7.7.2 ·· 

.  Amphibielegilehe, yad. Iehliyologilche, Beyuiigs 


. zur 


— 


t 


Ss % 


— — — 


. u I TE en - —— I *297— — 
> o_ r ” 


+ ' “ J 
— L 
“ - ” \ - . N 

” ; . . — 
‘ “ _ - Fu . oo. j 
| " Mi | Ä “ “ 
\ ur . r \ 
‘ . . v . 
alurgeſchi aA 
x ‘ ( . . * * x 
‘ * J 


Ax. Amgabe der Linneifchen Nasurfifheme: 
| u. L v. 2 Mph. 13 Beog. a *8 .. 


Me steidyer Gorafeit, wie bey den verfurgefenben. Ayla 
kiaffen, Get der Verf. auch von den Amphibien und Eee 
—— nee. 
n oder genaner Arten Ä pe 
Baden Ber, ——— te Eepede, Diode, * ng 
berg, Zuſjen, Euphraſen u a. nachgetr 3 »> \ 
ss neue Arten der Ochildftäte (außer ıı me 4, a 
ten); zwen see Atten des Froſches (außer 9 m 


— 





ey st | > a nicht ge 
nau beſtimmten); 14 neue Arten der Eidechſe, eineneg. 
Art der Slapperſchlange und der Rieſenſchlange. und. ak 


* “ 


| ge, u, — -, 
glei der Berf. Nägfell’s vortreffliches Werk über Be@chlan . 
gen von der Küfte Koromandel nicht-genugt har’, außer 1. 00.0 
| tem 46 neue Arten bee Nätten; außer einer ne - 
n eine neue Art der Schupyenſchlange und Ringes 
Menge, die Gattungen Langohr nach la Cepede und Ano-  - 
"" chordus nach Bornſtedt; außer 4 unbeftimmeen smile | 
tem des Yale; eine neue Art des Riemenfiiches und des 
 Shlangenfiihes; außer einer unbeflimmten a neue Artendeg  : - 
Deckfiſches; bie Gattungen ‘des Bruſtfaltenfſtſches, des Klein⸗ | 
kovfſiſches und‘ bes Stylephotus; außer 5 undeflänimn 6: 
ee Arten des Weichfiſches und 3 des Chleimfihess sms - 
begimmiere Arten des Spitzſchwanzfiſches; außer einer me 
„ beftiinmten. 2 neue Arten bes Saugfiſches und des Trichter⸗ 
ſWſches; außer 4 unbefikniimten eine neue Are des Kropfifheng 
‚außer ‚einer unbeſtimmten 2 neue Arten des Deatkernbaps weh 
 Pess_6 neue Arten der Scholle; außer 4 unberkinniiten g 
 mene Arten des Klippfiihes; außer 1b unbeftinmeen ı7 pn. | 
ten des Seebtaſſen; die Gattung. des Aiterbraffen (Sara) - . ' 
a Arte; u 3 — neue Arten des Mn — 
85 außer .3 unbeRimmten eben fo viele neue Arten des &xch 
| teyſiſches; außer 15 unbeſtimmten 8 nener Arten des —* | 
» unbeflimmte Arten des Seachelbarſches; außer 4 unbe 
immien eine neue Art der Makrele; die neue Satrung des _' 
. Barnbandhs (Centrogafter) mit # Arten: a unbelimmtee 
Arten ber Seebarbe und, des Hochſcheuers außera unbes. 
—J Arten eine neue Art des EBerkahnss.a nee Arge : 
> Das Welfenz außer 3 uhbeftimmten 12 neue Artendes Oage; 
‚eine ynbeftinmte Art des Roͤhreufiſches, bes Gilbernices, 
% . - . as .* 





— — 2 


— wu nn. 


! 7 





H. a. B. XLV. . à Gr Vn ven. c 


— 


W 
I) 


395  Mtugefnihee 
es" Acheenfilähes, der Meeräfthe uhb des Wingerflidess auf 
fer s unbeſtimmten eine wene Act: des Herings; außer 15 
unbeſtimmten 9 neue Arten des Karpfens ; drey neue Arten 
des Beinfiſches: außer einer unbeſtimmten 2 neue Arten des 
Igelfiſches; außer 8 unbeſtimmten eine neue Art des‘ Nar 
Beifiiches ; außer, = unbeflinmten 2 neue ‚Arten des Hornfi⸗ 
ſches; außer einer unbeſtimmten eine neue Art des Dauds 
faugers; 9 unbeftimmte Arten des Brofchfifches ; eine nene 
Art des Oeedrachens; 8 unbeftimmte Arten des Hays; und 
außer 4 unbeſtimmten Arten 2 neue Arten des Rochen; wber 
on Ahlcch’s neuen Gattungen kanm eine eingeruͤckt. 
FE BE »?: Se 
Benträge zur Naturgeſchichte von Heinrich Friedrich | 
Link, Prof. zu Roſtock. Drittes Stuͤck. Bes | 
traͤge zur Phildſophie ber Naturgeſchichte. Ro 
ſtock und Leipzig, bey Stiller. 1797. 1368. 8. 
: 8.» — Er : 
ee. beſchraͤnkt ſich blog auf die Anzeigen: der. Rubbriken, | 
welche Der Verf. Hier zuſammenhaͤngend abgehandelt hat, und 
. bie eben fo.müflen gelefen werden, wenn fie verſtanden ſeyn 
und Nuben ſtiften ſollen. Eintheilung der Lehren, melde 
die Naturkunde ausmachen.  Pipfionamie: Naturbeſchrei 
Bung. Phyſiotropie. Naturgeſchichte. Phyſikaliſche Kos 


—8 


a — — m. — 


—* bey den Graͤſern mit den Knoten (geniculia) verwach⸗ 

Een ſeyn ſollen. Es iſt gewoͤhnlich, aber nicht immer: der 

Fall. Wie-bey ‚Erioph. vaginatum, polyſtachion, wo 
Blattſcheiden, aber keine Knoten da find. Ze 
. . j ’ Ed: 


‚SD. Joh. Fr. Blumenbach Prof. zu Gsetiugen 
Und Großbrie. Hofrathẽ Handbuch der Nalut. 
aeſchichteʒ Fuͤnfte Aufiage. Nebſt zwey —8 


sa . \ in . F . » vr . . - 
[eV SORGE Va . ui \ | 





ieh e I 893 


* ſeriefeln Osttingen; ep Die = ai Si 
ten. 8. MR. 12 . J 


E⸗ verſteht ſi von ſelbſt, daß ein ſo beliebter Handbuch 


bey jeder Auflage durch Neuigkeiten vermehrt werden muß, um 
mit det Wiſſenſchaft gleichen Schritt zu halten. Um einige: 
won den betraͤchtlichen Verbeſſerungen mit des Kın. V. rf. 
Worten anzuſubren, wodurch ſich dieſe Ausgabe ver den vor 
rigen auszeichnet, fo gehört dahin die. deutlichere Erklaͤrung 


über die vermeinte und fo oft gepriefene Stuſnfolge in der 


MWatur; uͤber die Zeugung der oraaniſirten Körpe r, beſoͤnders 


"aber den wahren Begriff vom .Wildungstrieb, im Gegenſatz 


non der vis plaſtiea der Alten; den S. 7 und 39 angegebe⸗ 


nen koͤrperlichen Charakter der Humanitaͤt; das S. 43, 293 


und 260 beſtimmte Unrerfheidungszeihen zwiſchen den bey⸗ 


Ben Klaſſen der ſogenannten weißbluͤtigen Thiere, der Sins 
ſekten und Wuͤrmer; die S. 124 von einander unterſchiede⸗ 
nen beyden Gattungen des Elephantengeſchlechts. Die an⸗ 
ſehnlichſten Vermehrungen bat. aber der mineraloglſche Theil 
bes Duchs erhalten. Was die, Befchlechter bey den Mine⸗ 


talien anlangt: fo klingt es alierdings etwas auffallend, 


wenn man fi ch nicht erinnert, daß der Hr. Verfaſſer dieſe 
‚ Pencnnuns für die Gattungen beybebalten willen will, 
— 

daß ſie fa begatten. Br .. 








J 


* n 
6. 
| Ed. u 


—* Abbildungen natuhiſteriſcher Gegenſlͤnde 
in Hinſicht auf Bechſteins kurzgefaßt⸗ gemeinnuͤ⸗ 


Ailge Naturgeſchichte des In- und. Auslandes, x. : ’ 


Derais geg. von J. M. Bechſtein. “Des zweutin 
, Hunderte IL oder drepzehntes Heft. Mit zehmilius . 
minirten Abbildungen. Nürnberg, in der K. 8. 
dpribil. Kunft: und Buchhandlung Schneiders und 
Weigels. Des zweyten Hunders IV. 
Winzepntes Set. 1 RR 


Dr ER , 6.. 


F J TEE Bas 


euch ſchon von den Mineralien nicht lagen Kan 


% 


h 


\ 


Do geue Auf nme, ee 





t auch 
„wird feine Abſicht,-das ee 2 
‚u sahlahen, le weton verſehlen. ee 


BEE | 
Fu voor J— FE zu Bu 





[d 


einhalummewmnten 


Abberdinom die Verbeſſetung der —** 
ſVoft berweffend. Herausgegeben von de⸗ ber Pine 
üichen dtohomifchen datriociſchen Geklichaft is 
- Königreiche Böhmen, Far dab oe 1798; 

5, Peag in der Herrlichfchen Buchhenhlung. 1797: 
167 Seiten, enfaliplid un Besten, 3. 

16. RG 










Gefunden 
| Seiisar zur — Bei 
—2— in ——e — wie € | 


Seh 
sine Cigung und die Verhandlungen 
- Sie befheiekhn. Man findet hier io 4 eingegangene De _ 
ichte und Anzeigen dee correfpondäzenben @tiegkieter uni 
beier Orkonemiefreunde, nebſt den wer haar Ancıier: 
im und Relolaclonen, in a tucen mitgerpeils. - ne 





2 


Zu Buchungen. · 


2 De me Arbeit enthält Beyreige PN Yu. 
j ** in e mare bejosen hier 
we der e ward; E 
Aber ausiüärlich angeführt werden. es 1 
= I. Untswriche, wie bey vorfonunmader Lesmmeb -  ' 
race ehe Yaffnmellung Mes, Aindeicbes aach kben. 
mägigem Benufl des fetten gchuen Sunece der Stich 
mit Dem Lrotare angebracht werden il —— J„. 
gm, weldse:bey Der. Eiathei und Abholung Dre 
oder lebendigen (Land) Walder unten find... 
Dowölsg, jur Unterweifung der ——6 — 
Arzneywiſen waft der Pferde, und dee Vscheilerung. ° _ 
des ⸗ufbeſchlages Im "Lande, —— 38 38: De 
„ 2* — ——— — | 
eu Die und ir der ve Page C) 
Billiner und —— — tboͤnernen 
Bemerkungen über den Nutzen des Zieebaues Vor⸗ 
Bauung ; unb Hälfsmittel wider die Viebſeuche Blat⸗ 
. sezn und Egelkrankbeit Der Bericht über 
die aus dem densfchen Reiche‘ na Böhmen eingebro⸗ | 
: Gene Rindvichfendbe - 
| Dritte Abthellung. Dicke aneht ans Berreigen | 
zu den Abbandl der Befellichaft ve on Sans Saf, | 
wirklichen (m) M glied (Od und Sektetar dieſer 
ſellſchaft, 8. 1317 —. 176. ı) Berichtigung einiger: 





glieder kind anderer Milembeiter, al - - 


Kinscesch ( eintreten) Eönnenden Zweifeln (Bweife, - - . 


welch Deutſch), über die im verfleffenen Jabre einge⸗ 
vhdte Stisje eine: SEonomifchen. flatifäifchen Kander⸗ 
| Gande des Bönigreiche Boͤbmen. 2) Kinige Feine. 
 "#lonom. Verſuche und Erfahrungen zur, Derbeffe 
ung der Landwirtbfchaft, unternommen-und veob⸗ 
achetet in dem Graͤfl. Canaliſchen boganifch » (en)-unds 
dtonomiſchen⸗ Barten noͤchſt Prag. 3) Derseichnif 
desienigen Patrioten, welche die Geſo fi mic ver⸗ 
ſchiedenen Modellen und Büchern begbin Yan haben, 
4) verzʒeich niß derjenigen Miinglienes und-anderer au 
. fälligen. Wiiracbeiger, welche die Geſellſchaft tbeila - 
ade verfchiedenen: Beytraͤgen, tbeila mit meteorolos 5 
—* Deobachtungen beebregbaben.- sy Stand der 
k. ötanomifchen. Sefellfaraft im Rönigreiche Boͤbe 
vun. &s Yemen, ine Ar trivlale Big in ben Fr J 


- ⸗ 


— 


* 


—X 


— 
v7 
„\ 


— 5 * u; . 
« 


396. Haushaltungewiſſenſkchalſttt 


führten Abhondlungen vor: Desgleichen ſolche, die ben Aue: 
länder nicht fo fehr intereſſiren; indeſſen finder man auch vie, 
les darin, das nicht gauz gemein ift, und denjenigen, bie 
nicht bloß empirisch, fonderg wiſſenſchaftlich die Oekonomie 


- betreiben, ‚zum Nachdenken und weitern Obſerviren Veran⸗ 


laſſung giebt;'diefes mit Beweiſen zu belegen, erlaubt ur 

' Raum eben fd wenig, als unfere angemerfich Bedenklichkei⸗ 
ten, die ung hin und wieder aufgeftoßen find, herzuſetzen. 
— — 


y * .,- ” 
4 nu 


Von der Spaniſchen Schaafzucht im ben Fuͤrſtencho⸗ 


mern Ansbach und Baircuth, wie auch im Wür« 


tembexrgiſchen; als zweyter Theil zu H. Raths 


Stumpf Geſchichte der Spaniſchen Schaafzucht 

in Sachfen x. Herausgegeben won. G. M. F. 
Goeß, Oekonomie Inſpector. Nuͤrnbetg, It 
der Raſpeſchen Buchhandlung. 1798. 68 ©; 


oo A 


Hır Borg Absraleßt ung diefes Werk, ermuntert durch 


... den Wunſch eines Rec. in Goecks Magazin: „daß es ei⸗ 


/ 


N. Ropubht im sten Jabre, in einem Inbange, ©9577 


‚nen (m) Gelehrten geiallen möchte, . Die in diefer Zeitſchriſt 
enthaltenen Auffäge über bie fpanifche Schaafpicht im Ans⸗ 
hachifchen ze. in Berbindung mit den’ Nachrichten aus 
Elbeus ſchwabiſcher Chronik, als einen zweyten Thrif 
son Ztumpfs Schrift über dieſen Gegenſtand, herauszu⸗ 
eben; und dieſen Wunſch hat er erefftich in Befchreibung des 
hoten, das wir im Ganzen zu leſen empfebien, erfüllen, 
‚Nur Schade, dah er die Iihümer miteingewebet, womit 
uns Hr. gran Strunn, in ſeinen freymürbizen Briefen 
‚über die Schaafzucht in Boͤhmen und Peitreich 1738, 
"über die Vergnlaflungsu 'ice des Drebübels der Scheafe 
behelliget hat; obgleich fie nachdrücklich widerleget worden, 
Hr. Goeß theilt uns ſoiche in ihrem ganzen Umfange, ©: 
36. — 53, in einem Auffatze fo mit, wie fie auch woͤrtlid 
von Hrn, Terror (Canzelliſten bey derf Königlichen Aceiſe 


. und Zolieeftion zu Glogou), in ſeiner Meberfetzung von 


Gilberss Abhandlung fiber dit Fortpflanzung der pr . 
nifchen Schaafe, Paris, aus der Bochdruckerey der 


ut, 


— 


4 . ⸗ 


= Sauefoltngsmiflefich. " Sr. 


 arz, wahggfärichen, uud ig Leipsigen mnliigeniklang 

.. 2794, ©, 97 — 99, "ll Alniger Mocäaderumg —* 
men; abet e. d, ©. 229 und 269 widerlegt worden er 

„Der Herr Verf. muß dieſe Widerlegung weder in dieſemn 

Blatte, noch in den daſelbſt angefuͤhrten Schriften geleſen = 
Haben, fouft hätte. cr fie doch wenigftens berühren follens 

denn die Leſer feiner Schrift, werden noch mehr In die, Irre ‘ 

geführt, zumal man in, Verfuchung geräch, zu glauben‘, daß 
"das Bopfwafchen der Lämmer mit Tohadslauge, und ige — . 

Pflafterlegung über die Sontänele,das Drehen brt-@iciagie 
vethuͤte, foeil nun die Spinnfliege Feine. Eyer zu Inſet-· 
+ sen dutch ſolche ins Gebirn der Schanfe legen kun. ep. ' - 
wuͤnſcht, dab Hr. Goeß und Strunz uns eine Sontanelle . 

bey neugebornen Laͤmmern fb, wie fie bey Kinderu-anbgt: -- 

Vorderhauptbeinen (ofla bregmatis) gefunden werden, je a 

gen könnten. Dieß werden uns dieſe Herren aber ſchuld 

bleiben; und da Hr. Steuns mit dem Stleifcbbausrbelle 
die Schaafkoͤpfe anasomirt hat, die man .eigentlid) mit 

einer feinen Anatomirſaͤge rings herum bis zu den Ausg . ' 

und Stirnhoͤlen ablofen, und dann welter kunſtmaͤßig miegun > 

ten anatomiſchen Meſſern unterfichen muß: fo konnte es 

nicht anders ſeyn, als daß ihm die Inſelten bey ſokchem gtdhe 

ben anatomiſchen Durchhauen von ba entgegen faden un 

ing Gehirn, und auf demſelben uncher jetzt erft Eriecheit, ja, ' 

- natürlicher Weiſe daſſelbe Aucchwäblen (S. 383) mußten. ' 

Die fin) aber Inſetten, die man bey vegelmäßigerer Ana« ' 
eomirung fonft nur in gedachten Stirn⸗ and Tlafenbd- .. 
len findet, und Deflsualnenen neunt, indem fleövon dee 
 .. &chaaf.z Bremſe (Oeſtrus Ovinus: Linei) in den Flafne 
ſchleim als Eyer geleger und von der Wärme darin erbaße x 
. tet: werden, von wo fie. dis zu jenen Soͤlen, aber mm 
"mehr ins Bebirn Eriechen köͤnnen. Daß die Spinnfligs 
.ge (die.nicht fliegen,. alſd auch nicht. zu den Schaaftoͤpfen 
„ gelangen 'tann, und eigentlich Hyppoborea equin- L. heißt) 
‚am wenigſten in die Fontanelle ſteche noch ſtechen Söuie, a 

die Laͤmmer Feine folche wie Kinder, fondern durchaus 

barte Hirnfchädel zur Welt bringen: dieß iſt ein Mähre ⸗ 
"Sen, das Strunz ſelbſt dem berühmten Wolſtein oe 
nehmend -aufscehunden hat, daß es dieſer In ſeine Schuften 
aufnahm. Rec. will, da Strunzen und Wolſteinen dies 
"fer Irtthum zur Genüge Fargeleget worden, daruͤber kein 
« Bert: weiter für Gelehrte verlieren; zumal ſie des in eini⸗ | 

—W * Ce 4 . gen \ N 


4 


N t 
s 
- 


.4 . \ 


, 
\ 


} 
» 4 an 


woH 
\ halte, weiche den ſchon vorffanbenen Stoff zum Bla 
wurme ( Taeyia veficularis mul Ä 
"Sein er —— AR SE Öffne * 
bearpo. itdem deungeucheer Ahle And seen u 













dieſet — IE) er 
en gut genden. Bd. We vhofleg-mur ieh vondie⸗ 


die Spinifliegs;,- ek vielmehr 6 Bonn ine ade 





en, anf, wenn fir bie. * ——— gelaihen 
5 he Bräbeln verurſachen In die, 


—— A nie wen könneie . 


ben De der Berf. auch Curmel. Kennt) vom bg 


Do ’ de⸗ Don. dem Dlefenbandiwurme hernäßen: 


der den Sewian des Deis aus inntänbichen Pfios- | 


. gen. Gewaͤchſen unt Bäumen () von Carl dan 


Heinrich Boſe. tarn⸗ be wei, 1789: * 
S. 48 m, 


e- S —— 









Dow Bo, dr 
in —* der 83 





* 






a u 227 ia 


ara Befreibung wii“ Rbinrs a⸗ 


deuen Diefhmafhte, ‚weiche ohne alle“ —* 


rung bos Strohes, nicht nur röine ausdriſcht, for . 





währen ben Derfoens ſelbſt — 


.. 
v , , n 


en an, 


vn \ gern m — 
| 2 ann? 
Ken Sr —55 


—* offer „ mat for 





u res. wi Kurf. 27 Sat, 8. 12 æ. 


u} 


bey Branmfchreig gelegen.  Braunfchweig, 


3797. 2 Seit, 8. $ RR Prämumerarion 


5 R- 


Disgkeihen: Runge Defirelkung und Abbiitung.“ 


eines nenen erfundenen, fehr einfadyen Durterjap 


age ae in Erwartung des erſten —E 
waren, befften. wir — beſonders der-üffentlichen Zeugs 
fe (im Neihsanzeiger) wegen, die Zufane des Verf. er⸗ 
re. a Ken. Jetzt da dieß theure Buͤchelchen, das, wenn 

ehr s datriotiſch dachte, kaum mit «3 Sroſchen bes 





aahlt werben follte, vor Augen liege: fo iſt die Spannung vor, 


bey, und bie Zeugniſſe erſcheinen in chreta vollen Lichte! Mo⸗ 
den iſt doch Wirklich nicht: Bau im Großen? Dieß.giie auch 


en AS wie werden die Oekonomen durch dere 
e 


ichen unerfüllte Dinge tleingläubig, voenn auch die Gadie 
nl ihr Gutes bat! Wäre doch der Verf. bey feinem But 


— — wo es leicht genug iſt, bald das, bald je 


zu machen! Da bepdes nur 35 Seiten betrͤat: 


on 5* —* dee Preis won 12 \Wrofhen morm! Aber der — 


faarıi: ich muß auch meine Verſuche bejahlt fee 
Gut: wer bat, ihn denn diefe auf Drehung des 
ang Machen heißen? Es mürde ihm jedos fein Aufı 


— eine gerechtere Art erflartet worden feym, a e. 
uchrere tanlend Ex⸗einplare des. Werkchens nom at 


din — 4 Glaſchen, und des von ber Dreichwisichine : 


00 16 Groftden verkauft hätte, Hast daß jet nur erliche. 


+00 des erftern und zweyten abgeben: können, Indep bleibe 


Guch ſeine Vuttermaſchine immer nur für ein einjelnes A 
iör⸗euchbar. Da ſordert may ebenfalls meht, und 2 — 2 in 






—** en eiper a mn ehe 1a es üderbon 





L 
» 


“ Qeualumgmelfußeft: So 
2. Groffheie Korn e audfiebet und elumiffe;.. auch, 
wenn man will, maß einer geringen — | 
‚einer Flachebreche dienen —. 


—X Safer zu —— uns Bed 


zen, 
N. 


\ 


u EX 2 


I auch ein Gelalicher —— und Hat 
mafshine verbeffert, und-fürs A brau ade, 


und cr verlangt feinen Aufwand, hrs Buch‘, Motel! j 
nicht Betahft , ſoudeemn iſt breit. bie Merfertigung b 

jeden unentgetdlid: zu lehren. Dan feße GR t 
-Paiter Berger in Liſſa bey Boris. Die Lauſtziſche 
natſchriſt vom April, 1758, ſagt fogar, daß der Tiſchler 

ter zu Goͤrlitz fie jedermann fertige. 253 


Was ſollen wir alſo In dieſer Schrift weiter recenß⸗ 

ren? leſe man lieher das Leipziger Intelligenzbläct vor 3 

sy 845: fo wird .man finden, mas‘ dem Here Or. 
Roͤßig darüber mit allem Grunde geurtbellt:haty dag. 
dell, dad man zu Leipzig in der Kleefeldiſchen Buchen 


yoraejeigt bekomme, Geweiß Di Wapıjez er Röhlgieben | 


Einwendungen, .. 


5 * .. . . » 9 . . 
® i . BL 
9 ⸗ 1 
2 
r « . 
% ’ ı. a) 
„* 


| Birsihte 


| Chrorſe⸗ niedii Aevi, argumento zenerzliots vno 
r tale celebri iora, ufu conimuniora, poſt Euſe- 
bidin atqua Hieronymum res: ſecc. IV, V- er VI 
..enponentia. Nova hac- editione eollegit, igef- 


- ft, commedo adparatü' "infIruxie Chrifienus 


8 a“ 2 1 Vinderlan Roeslir „ Profellor hiftoriarum Tu- 


bingenſis. Tomus J. Tabingae,. — 


‚„brandt, 12798. 8 MR. 3:8: RF 


J Misere be ſtimmt ben eeften Tom biefer neuen. Sammling 
lter Jahrbuͤcher der zwehte Titel! Chronica poſt Eufb- 
binm atque Hieronymum ; hoc eſt, ab A. C. 379 (ad A. 
. 455). communem biftoriam perfequektia, in fingulos N 
nos digefta atque eollata. Bon der neuen Art, wie ver. He. 
Mrof, bey diefer Ausgabe der Schriften des Mittelalters ver⸗ 
täbır atebt er felbft In einer Vorrede umſtaͤnblich Nachricht. Er 
eat nämlich, die Jahrbücher bequem für di Gelehtim 


— 


IR ' 4 


} 
PAR 
\ 


- vo. DE Ge ft 
. — 
fr Pr > ’ ’ 


- 


..4 
‚ 


Se 40 
| 


.. 


N 


- 


x 


‘ 


machen, avd ·dugleich "disienigen ; bie Au wenig mit fetbigen, 


bekannt ſeyn tolirden, gleichſam zu. ihrem Muben. vorsubereis 


ten. Dahet behandelt er- die Jahrbücher und Chroniken uf 


- b} 
. ı U } 


folgende Weiſe. Er ſetzt ats Muhrit jedes Jahr chriſtlicher 


Rechnung bin, und unter jedem. dig, dazu gehörigen chronolo⸗ 
giſchen gleichguͤltigen Kennzeichen, wie z. D. das Regierung - 
jahr Jedes Kaiſers, und die Namen der Conſulen, vollig bes 

richtigt ‚aus den beſten chronologiſchen Werken., Dann giebt 

er erſt den Text des aͤlteſten Schriftſtellers oder Proſpex 

Aquitanus für das bezeichnete Jahr, und In den Noten 


kritiſche Erlaͤnterungen und, Berichtigungen det darin hegen⸗ 


den Dunkelhelten. Auf Proſpers Erzaͤhlung laͤßt er die 


Berichte der juͤngern oder ſpaͤteren Schriftſteller, auf_gleiche 


Weiſe erlaͤutert und berichtiget, folgen, in fo ferne fid erwas -- 


ne Deftätigung. oder Vollſtaͤndigkeit der älteren Schrijtſteller 


deytragen. Iſt ein Jahr in dem älteften Jahrbuche übergatte- 
gen; fo wird das dazugehoͤrige Stuͤck einer jüngren Chronik 


ringeruͤckt, und uuter mehteren das, welches am ausfauͤhr⸗ 


fichften die Begebenheit beſchreibt, oder auch. fi als die ſicher⸗ 


ſte Quelle zeigt. Auf diefe Weife liefert der Hr. Verf., wie 
er in der Vorrede bemerkt, gleichſam eine recht zunerläflige 


allgemeine Geſchichte, und zwar in der Einkleidung, wie fie 


Chroniken nimmt der Hr. Proſeſſor die Jahrbuͤcher auf, die 
am voliſtaͤndigſten und nlaudmiıdigften find. Zu der ziveye 


on Chroniken, die nicht nach don Jahren eriwas- Berichten, 


— pndern überhaupt nur. etwas von der Gekhichte eines einzel⸗ 


nen Kaiſers anführen. Von den Schriften, Me’der' Hert 
Profrſſor in dieſen erſten Bond feines Werkes aufgenommen 
bat, giebt: eine zweyte Diſſertation Nachricht, und Iede der⸗ 
feiben erhält alles, was von ihr gefant werden kann, ſowohl 


‚In Betracht ihres innern Werths, als auch ihres Schick jals; 


ber von ihr bfters irrig vorgetragenen litcratifchen Netizens 
deu Beſchaffenheit jedes Ausdruckes, und der Znver laͤſſiakeit 


der Verfafler. Bir teilen Folgendes aus diefer Differtatiog 
niit. Der Hr, Preſeſſor bäte das Chranicon'Pıufperi für . 


ein zweplaches Wert, und alaubr, dat Tas ältere mit dem 
Sakıe 433 fich geendiger habe; dennoch gebraucht er es als 
in einiges Werk bis um Jahre 44. Ob das Confulare 
a Chro- 

* J “ 


‘ 


die Augenzeigen felbit anfjeihneten. _ In die erfte Klaſſe der - 


"sen Klaſſe zaͤhit er Diejenigen faſtos, bey welchen hiſtoriſche 
. Kxeerbte eingewebt find, und in der dritten Me Bruchſtuͤcke 


. 





—6 
Sn % N . x 
108 oo. en 


Eitonlcon deit Prölper Agnitneiicng RE. ER 
| * —— — 55 
et, bey, weil es glelchwehl cine eichteitige Dnelie 
Chronicon und den: Faltis —— 
Idatius, war ein — Gallieien, —— mhk. ar 
leſtimmen iſt. Der Hr. Berf. erfiärtdas C 






ons na) den Jaͤhren den Kaifer eingerichtet iſ — 




















ſatſche, und bis zum 4x7. Jahre ls Quelle, Aberdas, m 
tinem Idario zugeſchrieben wird, und Conſularenjahre bat, va 
- "Bien feinen Borgug, obaleich esbiet, neben bein währen Zac 
tiſchen Chronico, nach Florez Eſpaña ſagrada und Roncail 
AIbvpogabe fuitgetheilt ik Des Marcellini Comitis Chregk 
con nmofichlt der Hr. Berf. 


su gebrauchen, alg.a 
geſchehen IR. Er folgte ——— der Ausgae ie J 


Boncallius, fo wie audh_bey dem ſogenauuten Chaanica Cukg 


wsani, deſſen Verfaffer er ‚für einen Italiaͤner haͤlt, ab. * 


dem Chronico — Som Chronica Pefchali, & 
wie es Andere nennen, Siculo five Alexandıino, bebleft.gt 
weniges, und dieſes bloß in Ruͤckſicht auf des dů Eange Be r 


-Bdori Archiepilcopi Bifpalenfis Chronicon hält ee he 7 


fig, Bin, och im VBeitacht feiner Glaubwaͤrdigkeit, ac Aelie 
orroihs von deutlicher befürichenen älteren Thaspaiine 

** und ſoichen Dingen, welche aͤltere Caeiha 3. 

wicht en daten. 8 iſt Bietnach dem Ran⸗ I * 


Beuys Geier ert. —* — rTunnuenne Chröws, 


Born und Marii Aventicayfis chronicon ab A. 455 #d 
61, welches der Ar. Prof. aber fuͤr ziemlich au 
erklärt, und die Reihe der bier — 
„pe beſchließet, nach dem Voueeuei abgedruck 


maͤſſen wir einer beſondern Abhend FR 
Ne Rs HProfeſſor Roesler, unter der 774. Diſſed. 
tario £E de Annalibus modii Aori Er afum hift. Abe. 


icam 
anti tandis, feinem Werke Sat voran we 
1: Dice if, wie man ſchon erwarten —ã wa 
\ lenen reich an vbeoacdoaren 


a 


Las _# 


& 











—* Se eu 
ie die Achtung and das ‚Shudiın eines jeden ri 
do 


er Geſchſchtforſcers verdlenen: er werlangt-aber,. 


vorläufig Kciliich dehaudeit, uns verzäglich. von den Befie - 
WMimgen der älteren Adſchreiber dd mancher neueren Here⸗ 
ansgeber" forsfältig gereiniget werden. Er verſteht unter 
S:triftfielleru des Mirtelalters ale Die, die nach dem nt 


Bis von Caͤlaren nelebe haben. : Er verſichert, Kt bh net 

branch der alten Chroniken Haupefächtich dadarch heichiweret: 
. worden iſt, daß die Herausgeber oder Brranfalter: ehreren 
SDammlimgen derſelden, Re nicht chronologiſch aber anch aach 


fung unterwatfen, und: vieles," was die allgemeine. Geſchiche⸗ 
ee in ſoſche Collestiones aufnahmen, welche Te bloß foͤr 


iſt 
für recht brauchbar wuͤrde der 


ar. * Okrectoriun en ‚alsdann halten, wenn, 
e 





— — ae — daß die ẽorinen — 


\ 


"Der Here Profeflor erwartete von mehreren Gelehrten Rath⸗ 


⸗ ⸗ 
x 


. 
1) . » - 


- \ 


j J 0°. , 
404 qqichꝛte 


ünd manches wird auch erfahrenern Geſchichtfotſchern lehr⸗ 


| Be vielen Wheel? ang alten ESüiten find wohl geinäßtt, | 


eich merden. Ueberhaupt ınuß aber dieſe ganze Abhatidlang 
Kin empfohlen werden, die ſich mit der älteren und miele 


inen. 


Cocpu praecipuorum medii aevi feriptorum. To 


., mos1, qui [peciminis loco continet Zamberti Schoß 
* saburgenfis annales rerum in Gernianis ana, 
1039 — 1077 geflarum. Edidit, notülis mdici: 
. busque infiruxit Zoanner Chriflophorus Kran, 
: AA. LL. M.et Profeflor Halenlis. Ober; Lem’ 
- berti Schafnabargmmfis Annales reratn in: Germe 
nia ann, 1039 — ‘1077 geſtarum denuo edi 

. 2C. Kraufs.. Halae et Lipfiae, ſamtibus Rufgl; 
. 3797. 19 Bog. 8. 20. 0.00% 
BE BE : 


Schon ſeit mehr als zwanzig Jahren faßte ber Sr. Pre, 


Trauſe den Entfchluß, den Geſchichtfreunden eine volfkkm 
dige und aͤußerſt dorrecrte Ausgabe aller wichtigeren Chraniken 


es Mittelalters zu verſchaffen; aber die kriegeriſchen Zeiten 
ben bis jeße‘ die Ausführung des Entſchluſſes verſcheben 







ſchlaͤge uͤbet die vollkommenſte Einrichtung feiner Sammlungs 
ber dieſe blieben zurück, vielleicht weit ſich Bas hiſtoriſche Pu 


bltum für uͤberzeugt hielt, daß Hr. K., ber durch fo numgs- 
‚es wichtige. hiſtoriſche Werk es onn feinem unbegrängten Ce 
fr für das Aufnehmen Achter Geſchichtskunde, unevew fe 


mer genaneften Bekanntſchaft ınie allem.dem, was zur wol 
ſtaͤndigſten Herausgabe der Schriften des Mittelalters ge 
Börte, Überzeuge hatte, Feines fremben Raths beduͤrfe. He. 


Ruff Abernahm ben Verlag der vorgebachten- Schriften, uml _ 


- gen Geſchichte abgeben, ſelbſt denen, die fhen mit bem Id 
_ bi der ſogenannten Quellen zureichend bekannt fa ſeyn 





verſprach fie, auf gutem Papiere, mit zierllchen Typen, un 


von allen Druckfehlern defreyet, für einen ſo mäßigen: Preis 
zu liefern, daß Die Sammlungen alles Schriſten bes Bitter | 


, 


i Pi 


1 \ „ 


\ 


’ 
\ 
‘ 
Pa 
t 


N . . & ' Y 4, 
vo ‘ * 821 
[3 \ , N! ur 
e J. Ba 
‘ x 1 \ 5 * va or 
_ De * 
‚ J F, 


alters Dich Aber soWenftebofterrteirb, "SE. De: Mranfefäneh 


vinzen: und Detter,. ein zwehtes die angeführten Derfonen, ein - 
| Air andere Merkwuͤrdigkeiten, und ein wiertes barbarifche - 
ateinifche Ausdrücke euthält. Dem Lambert gab er vor ans - 


dieſe Eimmlung nun mit vem Sambrehr von Aldaffenkurg 


10. 


ai; ugd Die der Facher ıyirt baitimamen, ob mis meb- 


seren Bänden des Corporis ſeripiorum medii aevi fortgefah⸗ 
son werden kaun? Hoffensiih wird doch die Anzahl derer, 


Die die. Wahrheit qus den Quellen felbik zu fchönfen fuchen, 


noch nicht ſo geringe unter uns geworden feyn, daB wir die 


Dr. gedenft in der Morrede zu feinem Laabrecht einer 


ya des Corporis zu befürdkten haben dürfen... Den. . . 
R 
EN 


deren Differtacion über die Weile, nach ſbelcher ır die 


fin Schriſten behandeln ivilf, allein wir finden dieſe nicht, 


Den Lambert bearbeitete er auf folgende Weiſe. Er hehlelt 


den Abdruck des Caſper Churretus unveraͤndert dep, weilnue - . 


ber eine Lodge nom Lambert bekannt. geworben iſt, von wel⸗ 


Churrer feine Abſchrift nahm. Er ließ nichts, aufer | 


einigen wenigen gelehrten Auswuͤchſen, hinweg. "Nur ſehr 


wenige gar zu dunkle Ausdruͤcke erklaͤrte er durch kurze uud 


jureichende Noten; mehreres aber erläuterte er in den vier 


ehr Srauchbaren Regiſtern, deren eines dig angeführten Pros  : : 


druckẽ als auch feiner Act, das mas er fagt, mit biftorifcher 


Kunſt vorzutragen, ſehr viele andere Schriftiteler weit hin⸗ 


ger ſich laͤßt. Tritheims Zeugniß made ziwar den Lambert zus 


einem Lorhringer oder Flandrer. Er war, wie es ſcheint / ein 


Main von höherer Herkunft, und kannte die Geſchaͤſte und 


handelnden Perfonen, weldge er befhwieb, genau. Ungeachtet 
Kines Scharfflunes und Wites, verleßte cr doch nach des Hrn. 


Hof. Zeuaniſſe nie die Wahrheit und Gerechtigkeit. Sein 
Kirk ſcheint keinem Ipäteren Ehronikfchreiber betasnt gewor⸗ 
den zu ſeyn, obgleich ſich einige Stellen im Annaliſta Saxone. 
finden, die aus feiner Angabe nefloffen ſeyn fonnen; denn ber . 


‚He: Pro, has keine Chronik gefunden, in welcher Lambert 
[7 20 0 SEE 
| \ \ J v J Zeit. 


/ 


, . . J rn.“ . D j z “.. 
N . . 
3 


dern Annaliſten in feiner Sammlung den erſten Platz, weil 
Zambestzfowohl in Betracht feines guten Styls oder Ause 


* 


‚einem Benediktiner des. Stifts Hirſchfeld, aber nach des Hrn. | 
Prof, Bemerkung ‘zeigt er fich in feinem Werke ſelbſt ale 


erſt 
und Zfabella an, Preußens Abtheilung hat neben Den 
£ den Koͤnigen auch FR ai | 
von Vallenſtͤdt au, erhalten, 


* 
€ 


« 
X 





bey Langbofl, 1798. Ein Rojeibogen. 4 8 






4.” 


„” Berlin, 











athelifhen 
vo 


. © 








a 


Neune 3 u; 


Deuge Sihliothef, 





diuf unb vitggften Bindes Zweytes Sci, ; 


| Reed Sienentts CHA J J 
a „Srtertiäenisgale,. No PR 1795: we. 


«“/, 
. ft . 
74 






w. A u ’% 


— Gottesgelafthein. F 


—2 zum neuen Tiſtament, für geuͤbte ur 


„und gebildete Leſer. ‘Bon (D) Johann Jakob 
.. Stolg, Prediger an der‘ Martinskirche in Auer 
mem Zweytes Heft: Markus, Lukas und 
' hannes. Unſer Wiſſen Hi Stuͤckwerk, und \ Ir 
Weiſſagen, ( Schriftausfegen ) ift- Stüd 
Bent aber kommen wird dad Bekfommme;- * 
.wird das Stuͤckwerk aufhoͤren. Paulus. Hanno⸗ 


ver, bey den Gebruͤdern Hahn. 1797. xXiv und 


203 S. gr. 8. 134% .. 


en Gefichtspunet, aus welchem man dieſe Anmeitun⸗ 
gem betrachten muß, haben wir ſchon bey dem erſten Bande 
angegeben. - Ste find auch hier ganz fuͤr gebildete und «up 
geklaͤrte Bibelleſer geeignet. Der, Verf. giebt indeß ſelbſt 
feine Abſicht noch Beftingnter.an, »Ich glaube, Sagt er, ein 
verdienftliches Werk zu thun, wenn ich meine Leſer mit dem 
Reſultaten der ſeit etwa zwanzig bis dreyßig Jahren von fo. 
vielen wahrheitliebenden Schriftforſchern erneuersen Unterſu⸗ 
dungen des Sinns der neuteftamentifchen Schriften gang 
unverhofen, ganz furcht⸗ und nebenruͤckſichtios bekannt ma⸗ 


che, damit endlich einmal, wenigftens bei denjenigen, bie, 


noch nicht auf eigenes Denken in der Religion, freywillige 
(freywillig) Verſicht gethan haben, das iin in den Wer» 
MAD KLV.GR Veen. DE dadr. 


\ 


— 


Em Eu ni un 


L 


— id — — 


4 


408 pProteſt. Görtäögeläßhet. -— 


wacht von Geiſtebſchwaͤche · beingende bange Entfegen *4 
mancher Auslegung, welches freylich von den: Verfinfke 
ſorgfaͤltig unterhalten wird, und das oft ſo ganz ungetechte 
Mißtrauen gegen, diejenigen, die fie vorträgen, aufhoͤre. 
Die Sache kann ja obnedieß nicht immer ein Bebeim: 
niß der Belebrten bleiben, und darf! es auch nicht, 
wenn Wahrheit ein Bemeingut der Menſchheit ift, 
und ons Licht auf den Leuchter, nicht unter den 
Scheffel geboͤrt. Ja fie muͤſſen in allgemeinern Um 
lauf kommen, die Fruͤchte der liberalern und, fo Gott 
will, im Ganzen glaͤcklichern exegetiſchen Unterſuchun⸗ 
gen unſers Iehaltern — dr bin überkeugt, daß alles 
Donnern und Polterh, Schelten und Schmaͤhen, Geufzen 
und Klagen bas ankommende Beſſere anih In . neuern 
Schriftauslegung nicht unterdruͤcken, und das nicht mehr 
Haitbare der Altern Eregeſe nicht wahr aufrecht erhalten wird,« 
— Gehe wahr und konſequent! Die Analogie, melde 
bey der immer fortichreitenden Veredlung und Auftlärung des 
menſchlichen Wiffens Überhaupt bemerkt wird, verbürge die 
obige Behauptung.‘ Schon dieſe Stolzifchen Erläuterungen 
werden zur genäueen ällgetheinern Einficht in die gereinigiere 
Schriftauslegung  unferer Zeit bey gebildeten Lefern bes: neu: 
—— Buͤcher vieles heytragen. Nur Schabe, daß 
die Mindergelehrten bey der Lektuͤre dieſes N. T, ſaſt bey je⸗ 
Verſe die Reſultaté der vieljaͤhrigen Unterſnchung -Miche 


—1* fuͤhlen innen‘; weil hierzu eine lange und verraute 
Bekanntſchaft mit den vielfachen Bemuͤhungen unſerer vor⸗ 


zuͤglichern Gottes gelehrten durchaus erfordert wird. Waͤre den 
Leſern überall das tebhjafte Auſchauen des Forſchene und Un⸗ 


terſuchens zugleich gegenwaͤrtig: fo wuͤrde und koͤnnte ihnen. 


mianche Erklärung, die ibnen nur jetzt noch neu [einen 


muß, gewiß nicht mehr auffallend ſeyn. Als einen meikwuͤr⸗ 
digen Beytrag zur neneften Aufklaͤrungegeſchichte führt der, 
Verf. in der Borr. ©.X fa. die. Gefinnung des greifen wuͤr⸗ 


digen Vorſtehers der BrÄdergemeine, Jeremias Sisler 
in Vertholdsdorf, an, welcher in feinem hiſtoriſchen Auszuge 
aus den Schriften des A. TU 1794-1795 ) das Stillſte⸗ 
hen der Sonne in Gibeon und des Mondes im Thal Ajalen. 

nicht mehr Guchkäblich annimmt. Und dennoch ward ei. vom“ 


feiner, Gemeine keiner Schriftverbrefung und keiner Ketzerey 


. begücheige; dennod) befürchtete ‚jene, biefer neuen Auslegung. 
wegen, feinen Yenfurz ihrer Grundſaͤtze und keine Be 
| | | | . idyrer 


- nun ne AM. n_.t 


- 
— — — — — — 


— rg 


⸗ ' 


rer Kirchenverfaſſung. Sollte nun das, was fi jener 


| ums Lehrer in einem ſolchen Alter (er ſteht jetzt in fels 


nem 78. Jahre) und gegen eine foldbe Gemeine erlaubl, 


nicht and) jeden Ausleger in ullen ben Fällen, in welhen 


uͤberwiegende Gruͤnde eine ähnliche Behaͤndlung nochwens 
dia machen, zuzuſtehen ſeyn? Herr Btols bat dieſes jedem - 
Dentenden und ftiminfähigen Gottesgelehrten gebuͤhrende 
Mecht auch bey ber Fortſetzung ſeiner Anmerkungen und Erlaͤn⸗ 
terung vollkonimen behauptet, und, ohne ſich an die oft laͤ⸗ 


cherliche Ruͤſtung und die wetterleuchtenden Augen mancher 


Eiferer zu kehren, mit aller Sterheit und Entfchloffenheit die 
Babe Teiner Heberzengung auf den röinen Altar der Wahr⸗ 
beit gebracht. : Rec., ber dieſen zweyten Band mit eben fo 
viel Vergnügen als Aufmerkſamkeit gelefeh bar, hält es fie 
feine Pflicht, zur Beſoͤrderung der auten Sache aus dein reis 
Yen Vorrathe der Stolziſchen Schrifterlaͤnterung einige Pros 


Ben nebſt einigen Bemerkungen mitzutheilen. 


In Anſehung der Entſtehung der Biographie unſers 
som Markus ſcheint der Verf. der Gtiesbachifchen ' 


Wwreitimmg, biefer Evangeliſt habe feine Nachrichten Blof 


aus den Matthaͤus und Lukas jufammengeftellt, toas der Je⸗ 
naiſche Selehrte gewiß ‚mit großer Epidenz dargethan hat, 
nicht Benzuftien. Allein bey der Klarheit, in welcher die 


Saͤche durch H. G. Beleuchtung erſcheint, ſſt es beynahe 


wicht zu erwarten, daß bie Gruͤnde der Gegenpartey lange 
ehr aufrecht werben ſtehen konnen, Der Zuſammen⸗ 
band ber Geſchichte muß allerdings Mark. 3, 21, bey &ı Arap' 


" &vrou entſcheiden, nach welchen. man dort am füglichften 


She Vertwandten Jeſu Darunter verſteht, obgleich fonft die 
Gprache doch mehr auf die Junger unfers Deren deuten 
wärde. Mit Recht tritt der Verf. deiten nicht bey, welche 
edendafelbft das #fscry, d.1.kawveras, auf oxAos ziehen 
und den Sinn finden wollen, entweder: Das Volk iff am 
finnig, naͤmlich aus Indifkretion‘, weil es Jeſum nicht eine 





mal rffen läßt, oden: das Volk ft (vor Verwunderung 
. ber Feſam) Außer fib. Man müßte wenig Sinn und 


Geht fhr befere oSnterpretation haben, wenn man dort 
ein anderes Subjekt als Jeſum verftehen, und eine andere ' 
Quelle dieſer boshäften Nachricht, als den Haß der Phari⸗ 


- fder finden twollte, worauf auch gleich ber nachfolgende Vers 
bnweiſt, Und dadurch iſt Die en wirklich feine a Fu 
| ‚8, - 


! — 


Proteſt. Gottesgelahthect. 409 


BE 


BR 


u u | 
— \ 


10 Proteſt. Gottesgelahtheit. J 


ſche Etklaͤrung, nach welcher Jeſus Verwandte wegen der za 


fangen Entbehrung der Speife eine Schwacheit oder Ohn- 
macht bey dem Erlöfer befürchten, zu verwerfen, weil Spra⸗ 


‚ he und Sjdeenverbindung digfelbe weniger begänftigen. Geht 


ut ift jetzt Mark. 9, 49. gefaßt, und dabey, wie wir fehen, 
SD, Se. Bübns Idee zum Grunde gelegt. Vormals fah 


Herr Stolz bier mit vielen andern dis Strafe der Verdamms 


ten und die Erhaltung zur künftigen Seligkeit, weil er dies 


fen Vers mit dem gleich vorhergehenden verknüpfte; da do 


derfelbe, indem die VV. 43 — a8. für ſich ein eigenes Sans 
zes ausmachen, vielmehr mit der Idee des 42 und 38.8. 
in Verbindung fteht. Geht man vollends dem Faden der 


Unterredung bis zum 32. V. nach: fo fiehtman deutlich, daf . 


der von dort aus mitgetheilte Vortrag ausſchließungsweiſe 
gegen die unzeitige' Nang- und Aemterfucht der Juͤnger ger 
ihrer if. Wie aber fehr oft,. fo auch bier, fpriche unfer 


Kerr uneigentlic und finnlih, und die Symbole feiner Rede 


müffen daber nach dem Gefichtspunfte erflärt werben, in 


welchem fich die Jünger bey dieſer Gelegenheit“ gezeigt hat⸗ 


ten. Mit Feuer falzen und Salz ſalzen, Eünnen..daber. hier 
nichts anders bezeichnen, als inweibung und Keinigung 
(denn das Salz oder vielmehr das mit Salz vermiſchte ges 


softete Mehl bey den Opfern mar auch bloß Symbol der ' 


inweißung und Heiligung, nicht der Erhaltung) 
und der reine Sinn des ſonſt ſchweren Verſes ift dann: 


" Sjeder von euch muß noch recht mit Beuer.gefalgen werden, 
fo wie man die Opfer mit Salz befprengt, d.i. zu eurer künfs . 


tigen Beſtimmung, von. welcher ihr bis itzt noch fo gar uns 


. richtige Begriffe habt, muß noch mandyes ar euch Durch fehr 


ernfihafte und- (harfe Mittel twegg@racht werden, wenn ide 


wahrhafte Geweihte eures dereinftigen Sefchäfftes feyn wol . 


Lt. &uß. a, 4. wird bemerkt, daß der Gruß Marias nicht 


aktiv, fondern. paſſiv verffanden werden müfle, und die Ber 


gruͤßung Maria's durch den Engel bejeichne, weßwegen det 
Vers zu überfegen fen: Als nun Etifaberh vernahm, wis 
Maria begrüßt worden wäre, hüpfete das Kind in ih⸗ 


-— — ..1.__. 


nm — — — — — 


tem Leibe. Ueberhaupt war der Verf., ſeit dem letzten Ab⸗ 


drucke ſeiner Ueberſetzung, durch den wiederholten Gebrauch 
der beſten exegetiſchen Huͤlfsmittel bemuͤht, in den Sinn vie⸗ 


ler dunkler Stellen tiefer einzudringen, wodurch die Nachbil⸗ 


bung des Originals genauer und richtiger geworden iſt. Bey 


N 


. Sub, 3, 22. iſt der Vergleihungspunft. das Niederlaften: 
’ , \ _ * u “ — J te 


A 
\ r 
IN \ 


mie __ 


Ptroleſt. Gottesgelahrheit. 411 


Wie eine Taube fich niederlaͤßt, ſo ließ ſch der Geiſt in koͤr⸗ 
vperlicher Geſtalt Cin ſanſter Bewegung) auf Jeſus nieder. 


Inf. 10, 18. hat man bey dem Worte Satan an Menſchen 


, u denten, die Bisher im dem Befige der Herrſchaft über die 


religioſen Meinungen ihrer Nebenmenſchen getvefen waren, ' 


- und ſich dem neuen und beſſern Lehrer widerſetzten, weil fie 
durchaus darauf beftanden, daß es in den Einfichten in die 
Religion beym An bleiben follte, und die daher jede ges 

nanere Erforfhung der Wahrheit keck als eine Prozeßſache 
behandelten... Diefe juriftifhe Verfahrungsart, fagt Jeſus, 
wird von nun an bey religiofen Meinungen plöglich ein Ende 

„nehmen, und hierzu bedient er fih der finnlichen Darſtel⸗ 
lung: „Wie. einen Bliß fehe ich den Satan vom Simmel‘ 
fürzen. Luk. 10, 42. hält Nec. nach allgemeinen hermeneus 

‚ tifhen Örundfägen die Erklärung: Schon eine Perfon-ift 
binreichend, für die allein paſſende. Martha nemlich hatte 
den Erloͤſer gebeten, er möchte ihrer Schweſter zu verſtehen 
geben, daß diefe, anftatt fich jetzt bloß am ihm zu halten, 


ihr dach zu der Bereitung des Mahls und zu. der bevor. 


’. 


fießenden Bewirthung heifen möchte. Bloß Diefes Anfuchen. 


alfo mußte Yelus im Auge behalten, wenn er Eonfequent: 
antworten mollte, und an eine Zahl der aufzutragenden 
Gerichte oder Speifen darf daher gar nicht gedacht werden: 
Das evo; kann alfo auf nichts anders, als auf eine Perfon, 
gedeutet werden. Mithin bezieht ſich das Uebrige in der 
Antwort des Herrn, nämlich die Erwaͤhlung des beften 
Theiles, allein. auf das Gefchäffte, das fih Maria ſeitdem 
gemacht hatte, d.i., das Bleiben bey Jeſu; oder die, ſeit 
ſeiner Anweſenheit bewieſene Anhaͤnglichkeit an feiner Perſon. 
—Der Scheol der Hebraͤer, Luk, 16, 23., ber den Uns 
gluͤcklichen zum Aufenthalte beftimme iR, muß mit dem Tar⸗ 
tarus verglichen werden, wie fich denfelben der rohe. Grieche 
in dem beroifchen Zeitalter dachte. Jener ag nach Homer 


8, 13 ff, und Heſiod Theog. 720 ff.-fo tief unter dem. - 


Gades, als der Himmel von der Erde entfernt ift. Der 


Neiche mußte alfa nach diefer Lage emporfchauen, wenn er 


den Lazarus in Abrahams Schooß an der reihen Tafel der. 
Seligen fehen wollte — Allerdings iſt nach dem. Zufome . 
‚ menbange Luk.18, 8. von det Ankunft des. Meffias zum, 
Georicht Über die .jbdifche Nation und ‚ihre bisherige 
Staatsverfaſſung die Rede, deren von Jeſus vorherverküne, 
igten, und gewiß auch von andern einſichtsvollen Maͤnnern 
Bu 2 ODd 3 damals 


+ 


.. 
t 


] 1) 





z 


. Das Zeitwort zen beißt nach dem allgemeinen Redegebrauch 


vott ſtartte Jeſum in feinen Leiden unmitteldar, und 
J PP Ds . u in. i dann 


Ä 


n . , s [1 r 1 


Proteſt. Gottesgelabeheit 413 


daun Sedenft; daß dieſe, mach des Diographen Borftellung,“ 


sefandte unmittelbare Stärkung und Geiſtesunterſtuͤtzung 


nach oriegtalifcher Weiſe einem Engel zugeſchrieben wurde. 
— Ganz dem Zuſemmenhange gemäß erklärt ſich ebend. 


B. si. bey sure, Eng rövroy der Verf, für bie Auslegung 


Kypke's und anderer, nach welcher der itzt ſchon gehundene 


Jeſus das ihn in Verhaft nehmende Kommsando bat, man 
wöoͤchte ihm nur ſo lange die Haͤnde los machen und Frey⸗ 


_ u ——7 er En EEE EEE SEE EEE EZ Enz Zen En BE En EEE DE EEE EEE 
Ä F ' I — 
. 


heit geftatten, bis er dem, von einem feiner Schuͤler ver⸗ 


wundeten, Knechte des Dberprieftets das abgehauene Ohr 

wieder angeheilt haben würde. — Auf. 23, 34. glaubt det 
Berf., unfer Here biete mit jenen Worten doch zumAchft für 
die zömifchen Soldaten, die ihn kreuzigten. Bedenkt 
man aber, daß der Volifirecter eines Todesurtheils nicht frey 


Bandels, fondern dabey bloß hen Befehl der. Ohrigkeit befolgt: 


‘fo fann ihm feine-Handlung auf keinen Kal imputirt, und 


er dafür nicht im mindeften im Anfprucb genommen werden, » 


Es fand alfo für die, ben Jeſus Kreuzigung bloß ale Mas 


feinen handelnden, Soidaten fo menig eine Sürbitte bey 


Gott ftatt, als jetzt noch der, auf dem Schaffot ſtehende, 
Miſſethaͤter Gott um Vergebung für den Scharfrichter bit⸗ 
ven kann. - Aefus- bat alfo allein für die Inden. — ‚Alle 


Umſtaͤnde nebft der ganzen Lage des, mit Jeſus gekreuzigten, 


1 


Schaͤchers genau erwogen, waͤre es V. 42, doch wirklich 


iccht zu begreifen, wie diefer Menſch von einem uͤberirdi⸗ 


ſchen Reiche, welches Jeſus In der unſichtbaren Welt ertich⸗ 
gen’ wurde, auch nur einigen Begriff ſollte gehabt’ haben. 


Slieben doch ſelbſt Hei einem fo fangen, und einer dahin ziee 


L 


Bi feten Unterweiſung gewidmeten Mingange die Schü« 
er Jeſu bis an deſſen letzte Stunden hierin ſo unglaublich 


“weit zurüce. Wie follte erſt ein, von einem ſolchen Unter» 


richte ganz entfernt gebliebene, Menſch in dem allerwichtige 


ws 


ſien Punkte mehr gewußt Haben, als ein Jünger Chrifli? 


Das laͤßt ſich denn dech wohl nicht erwarten. "Aber feine 


Soffnung, die freplich durd): den beuorftehenden Tod eine, " 


‚höhere Schwungkraft befommen mußte, war feht groß, und 
Fark größer, als ben einem von den ungern, Es bleibt da- 
her dem Sec. diefes das. Wahrſcheinlichſte, daß diefer Menſchi 


N 


in den leßten Momenten feines Lebens die juͤdiſche allgemeine, . 


Idee von einer zweyten Ankunft des Meſſias, und aus der: 
fetben feine von dem Erloͤſer fogleich modificirte Witte abges 
feitet babe. — Allerdings ann aus Auf. 24, 40., fie 
or DD der 


⸗ 


.7 


17 


1 . Batefk —E 
der Verf. efchtig, bemertt, keineswegs gefehloffen. worden, 
daß auch. die Füße des gekreuzigten Jeſus von Nägeln durch⸗ 


bohrt worden find. Er wollte feine zweiſelnde Jünger durch. 


die Ihnen vorgezeigten unbedeckten Theile feines Leibes. und‘ 
durch deren gebotene Berührung bemweifen, er fey- fein (ber 


fpenft, kein aus dem Hades entſtiegener Schatten. —. 


ehr wahr iſt die Bemerkung, mit welcher der Bf. die Er 
käuterungen über den Lukas fchließt,- daß nach den Grund⸗ 
ſaͤtzen einer guten Schriftauslegung das alte Teftament nicht 


aus dem neuen, fondern ganz allein aus fich felbft erklärt 


werben muͤſſe, wenn es nut auf’den grammatifchen Worte 


- verſtand ankemmt. Umgewandt freylich iſt der Fall anders. 


Ehen aus der Seitenzahl ſieht man, daß H. St. auf 


| Die Erläuterungen des Johannes, melde von ©. 30, an 


fange, viel Fleiß gewendet habe. Beſonders werden dem. 


Prediger und Volkslehrer in demfelbez oft herrliche Winke 


gegeben. Heyden tann überhaupt diefe Stolziſche Ueberſe⸗ 


gung desjenigen Buches, aus deffen Quelle fie für ihre Uns 
tergebenen Religion und Tugend ableiten follen, wirklich nicht 
gefiug empfohlen werden. Auch über den Johannes ließen 


ſich mehrere Bemerkungen mittheilen; Mangel an Raun 


aber dtanot ſie zuiuc. 


— — ‚Sie. | 


Die Evangelien erflärt und zu Kanzelosrttägen dor. 


$andgemeinen angewandt. . Erfter und Zweyter 


Heft. Quedlinburg, bey Ernft. 106. I so und ' 


144 ©. ing. 16 # 
So viel auch für die Kanzel des Stadtpredigers vergeathel 
tet iſt; fo wenig, meint der Verfaſſer, ſey dach für. jetzt noch 
“ für die Ramdgemeinen gethan. Zwar .erfennt er es ſehr dank⸗ 
Bar. an, dag wir vortreffliche Predigten und Predigtſamm⸗ 


kungen auch für die Landlente Bereits beſitzen; aber auch 


ipper, glaubt er, find doch im Ganzen noch nicht fo viel, 
als diefe Menſchenklaſſe betarf, und als die Lefer derfelben 
‚bp dem fo verfchledenen Locale, Geiſtesbildung, äußern Vers 
“ Hältniffen fich wuͤnſchen, und wirklich, zumal bey fängeref 
‚Imteführung, bie unge mehtern binderniſ en run 

altun⸗ 


4 


> ‘ 
- ⸗ x r 
. — J 

- \ ‘ \ Y [| 


u Proteſt. Gottesgelahrheit. 415 
haltungen, als die des Otaͤdters, ausgeſetzt {R, abe has - 


ben. Auf die für Staͤdter berechnete Vortraͤze fie binzumels - 
fen, duͤnkt ihm nicht rathſam, da Verfchiedenheit der Beſtim⸗ 
müng, der Verhaͤltniſſe, der Geſchaͤffte, der Erziehung u. ſ. w. 
ihnen eine andere, Bildung, andere Vorſtellungen und Ver⸗ 
knuͤpfungen derſelben, veränderte Grundſaͤtze, Sitten und 
Fehler giebt. Sie bedürfen alfo einer ganz andern Erziehung 
zum Guten, als der auf feine Art verborbene Städter. _ Er 
wuͤnſchte alſo dem Hedürfniffe, das cc hier fand, mit abzus 
helfen; die Zuhl mittelmäßiger und ſchlechter Predigten aber 
mochte er gicht vermehren helfen, fondern glaubte, feinen 
Wunſch auf eine andere Att beffer und pafjender, durch anges 
gebene Materialien zu Vorträgen, . befriedigen zu koͤnnen. 
Leicht zu findende und zu bearbeitende dogmatifche Saͤtze, nebſt 
den allgemeinen moraliſchen Wahrheiten, gehörten. indeffen 
mniicht in feinen Plan, indem diefer vorzüglich nur die für die 
Landgemeinen ‚ganz eigentlich nöthigen, -und näglichen fpes 
ciellern Säge, die ſich nicht ſogleich jedem darbieten, mit Ans 
wendung auf das befondere Locale, umfaflen ſollte. Ale, . 
‚Erklärung zwar häufig vorfommentder, aber unrichtig verſtan- 
dener Bibelausdruͤcke, mit praktifcher Anwendung verbuns - 
den; Nüge der unter dem Landinann _herrfchenden Irrthuͤ⸗ 
mer, eher, Unorten, wo dann freylich aud) die vorfome 


nen mäflen, die ihnen mit andern Menfchen gemein find, - - 


mit angehängter Therapie; Anleitung und Srmunterung zu 
dem Guren, das er in feiner Lage thun foll und kann; Werth, 
Vortheile, Vorzüge des Standes, in welchem er fich befin⸗ 
det, nebſt Anweifung, darin fo fittlid) und phyfifch glücklich 
zu werden, als möglich iſt; Weckung der Neigung zu diefem 
Stande, und einer Vorliebe für denfelben, die ihn hindere, 
ſich unuͤberlegt heraus zu wuͤnſchen, oder heraus zu draͤngen; 
wichtige Schäßuug’ und Würdigung anderer Menſchen und 

Stände aus einem dem Landmanne nicht entfernten, widri⸗ 


gen oder verdächtigen Geſichtspunkte; kurz, wong jeder Rede 


liche zur fittlihen Aufklärung des Landmannes rechnet und, 
was feine praftifche Wohlfahrt hetrifft , gehörte in. den Plan, 
den der Verfaſſer fih entwarf. (Praktiſche Wohlfadrt ? 
Was iſt das für eine?. Piatrifch iſt eigentlich uf Vers 
‚nunft, nebſt ihren moralifchen Lehren und Sefeßer.) Dies 
fen feinen Dlan wollte indeffen der Verfaffer nicht durch 
sänftlihe Difpofitionen ausführen, weil er die hieraus 
erwochſenden Vortraͤge # folche Pe nicht fo ganz Ka 


\ , \ 






> 


3 


\ 


[7 


‚ 


. { , ’ | * 
416 Proteſt. Goteesgelahrheit. or 


ſend g‘-ubte. Er bat vielmehr, mas er von jedem Thema 
psen zu muͤſſen glaubte‘, in eine folche Ordnung und Verbin⸗ 

ung zu bringen gefucht, daß die Wenrbeitung befielben ſich 
mehr der fo nüßlichen Homilte näherte, deren verfanntes 
Gute doch endlich wieder eingeffanden zu werden anfängt. 


" Dft legte er auch mehrere unausgeführte Säge hinzu, die zu 


noch ſpeciellern und dem Local angemeffenen Vorträgen Vers 


fages mit dem Zepte hat er forafältig angegeben, foeil dieſe 
der Geſichtspunkt iſt, aus welchem der Vortrag für ben Zu⸗ 
rer auf dem Lande erfi Wichtigkeit befommits Beweisſtelen 


"hingegen fand er nicht für nöthig anzumerken, weil fie leicht 


ie eigene Lektüre, allenfalls auch jede Eoncotdanz fupplicen 
eifen fann. — Unſere Lefer ſehen alfo hier, was der Berk. 
gu teiften gedenft. Um indeſſen fie noch näher in den Stand 
& feßen, ſelhſt zu urtheilen, ob fie hoffen dürfen, bey dieſer 
eheit des Werfoffers ihre Nechnung au finden, und, ihren 
Wünfchen und Beduͤrfniſſen gemäß, fie benutzen zu konnen: 
fo wollen wir die Hauptſaͤtze, dig er aus den’ Evangelien 
abgeleitet hat, Eürzlich herſetzen, und von den gegebenen Bi⸗ 


- belerkiärungen einige zur Probe ausheben. Trinitatisfeſt. 
Bob. 3, 15. Hauptfäge: 1) Weber Hie gute Anwendung 


ber Abendftunden; 2) über den Glauben gu Heren, Zauber 
fer und Wunderthäters; 3) wozu fand Gott es ehmals noͤthia, 
Wunder zu thun? (Der Verf. giebt zu, ‚daß wahre Yun 


der ebebem gefchehen find; ünd doch ſetzt er nochher Im- einer 


Anmerkung hinzu: „Runder, nach dem wirtlicher Binne 

bes Wörts, find fa alle die Handlungen und Dinge, wodurch 

Ber Einfältige jetzt noch fo oft" betrogen wird.“ - Wir 
md das wären Wunder im wirklichen Siune des Worte? 
0 


u | 
' FAR ade dev. Verf., ats er ſolche Widtrfpräche nieder 
tieb 2); 


4) was heißt Reich Gottes, oder Himmelreich? 
5) Empfehlung der Aufmerkſamkeit auf die Erklärung der 


‚ dell Schrift; 6) der neue Geiſt, den Wie Ehriften haben 


llen; 7) warum bärfen wir nicht eben, wie wir wollen? 
8) es iſt oft Dfliche, nach der Urſach zu fragen; 9) die Um 
art mancher Menſchen, alles beſſer wiſſen zu wollen; ı0) 


Kinder arten gewoͤhnlich nach ihren Eltern. — Dom. ı.n. 


Trin.: 2) Es iſt nicht gut, ſich uͤber feinen Stand zu klei⸗ 
‚ben; =) über das fogenannte gute Leben; 3) man foll ſich 
freuen, aber auf eine verftändige Art; 4) wer iſt arm? 


9) worauf gründet ſich die Belohnung, die der Arme zu ers 


warten 


! 
‘ 


anlaſſung geben kͤnnen. Auch die Verbindung des Haupt. 


‘ 
u 


Pose Soiihaeheheit or 


waiten bat? 6) über das Geben an Arme; 7) was tft von. 


dem Wiederkommen der Tobten zu halten ? s) über den Eins 


druck, den außerordentliche Vorfälle auf shfe Menfchen ma⸗ 


hen; oder: über die rechte Zeit, ‚den. Günter zu beffern. 
Dom. 2’ n. Trin.: 14,-.16— 24, ı ı) Können Uns unfere 
Berufsgeſchaͤffte wohl vem Chriſtenthume abhalten 2 2) koͤn⸗ 
nen wir denn wirklich. in unſern Sefchäfften nicht ohne Sünde 
fertig werden 2, 3). von der Verachtung derer, welche mehr 
Find alg wir; 4) Leber das Zutrauen; N es ift zuweilen 

flicht,, wieder zu ſagen, was man gehoͤrt hat; 6) von der 


orſicht in! Reden, die unfere Mitmenſchen betreffen; 7) 


Aber die Vorficht in Reden uͤber unſere Obern; 8) eine gute 
Art, Kindern und Andern Ermahnungen zu geben, und fl fie zu 


befften; 9) über 9 Erzählen in Geſellſchaſten 10) dom 5 


Boden of feinen Glauben. (Sollte es wohl ſchicklich feyn, 
at, fo ausgedruͤckt wie hier, auf die Kanzel zu beine 


ob: %) son ber Verachtung der Andersbenkenden. — 
ge 3. n. Sein. Luc. 15, ı— 16. 1) Von dem Hahe 
Yegen einige Arten landeshertlicher Bediente; =) Aber uns 
ehrliche Menſchen und Gewerbe; 3) über den Umgang mit 
ſchlechtdenkenden Menſchen; 4) wie kann man andere Über 
en, daß fie unrecht denken oder handeln :c. Hierhey 
53 einige unausgefuͤhrte Säge: Johani nisfeſt, Luc. 1, 
57 30. Unter andern über die Tharheit, für unmuͤndige 


Kinder ſchon im voraus gu beflimmen, was fie twerden follen, 


und Über die Fra Soll man feine Kinder ftudiren laſſen? 
Dom. 4 n. Zıin. uc. 6, 36— 42. 1) Wir follen werden, 


wie Sort iſt; 2) Einige Fehler, vor denen man ſich bey 


der Varmherzigkeit hüten muß; 3) wir ſollen über unfetn 


Machſten nicht ‚eihtens 4) Ship Lnglädefäle immer 


trafen: ober Suͤnben ? 5) Ueber die mare, von andern 
mer da Salinmfe zu vermuthen; auch : über die trau⸗ 
rige Behauptung: die Menſchen werden immer ſchlechter; 
daͤrfen wir einigen Menſchen ‚die Seligfeie abfpreihen ? 
D über die Widervergeltung; '8) Mebet die Lehren, bie ung 
vin böfer Menfch gieht ; 9) mas können wir mit Mecht von 


andern, ‚Menfchen fordern? 10), über die Abficht Hey. dem. 


Rehren, die man Andern giebt. — Dom. 5 n. Trin. Luc 


5, n—ır. 1) Usber dad Kicchengehen ; 2) iwas iñ denn 
eigentlich das Wort Gottes ?: 3) Aber unvermuthetes hr 
4) follte das Vertrauen auf Gott wohl zumeilen unnäg feyn ? 
s ſed wir die (der) Wehithaten Gottes weh! ... 2 


⸗ 
[4 


ı\ 
+‘ 


2 


' N 


418° Proteft, Goftengelafrfeke. * 


* Über die Furcht vor der Unwärbigfeit; | 7). über die Wichtig⸗ 


* 


‚teit ganz geringer Menfchen; 8) ift es blog des Predigers 


pic, die Menſchen zu. beflesn? 9) über das vorſetzliche 


rſchrecken Anderer. — Dom. Ben. Trin. 1) Ueber die 


Unart, feinen Feinden alles Boͤſe Schuld zu geben; 2) wie 
ſoll man ſich gegen Andere verantworten? 3) man kann ja 
nicht allen Unwillen unterdruͤcken; 4) man kann nicht alles 
vergeben; 5) Gott will nicht haben, daß Andere ung zu viel 
tbun ſollen; 6) ich thue- ja meinen Feinden nichts Boͤſes; 


7) aber Schimpfworte find doch fo boͤſe nicht gemeine; 8). 


darf man Beleidigungen nachtragen? 9) man foll doch:nict 
Andern feine Verſoͤhnung anfdringen? — Was nun die Ey⸗ 
gefe des Verf. betrifft: fo finden wir fie im Ganzen zwar 


recht gut; aber doch nicht. inımer genau und treffend genug. " 


Ueber das Evangelium am Teinitatisfefte z. B. giebt der Bf. 


folgende Erklärungen: V. 3. „Ich werde freplich ein Got⸗ 


tesreich aufrichten; aber wer nicht von oben her geboren wird, 
d. h. meine Lehren annimmt, und meine Auctorität als eines 


örtlichen Geſandten agnokirt, wird kein Glied deſſelben ſeyn 
konnen.“ (IR diefe Erklärung wohl genau und erichäpfend 


enng? Nicodemus agnofeitte ja Jeſum als einen goͤttlichen 
Sefandten; ſolglich hätte er ja Hiermit den wahren Sinn ber 


Forderung Sefu: Ihr müßt von meuem geboren toerden, 


ſchon ganz verflanden und erfüllt: gehabt, Die war aber doch 


nicht fein Fall, wie aus dem Folgenden erhellt, Und „Auctorität . 
agnoſciren“ verfieht das toohl der Bauer? Woher denn 
folhe fremde Ausdrüde in-einer zu Kanzelvortraͤgen für Sande 


gemeinen beitimmten praktiſchen Erklärung?) WB. 4 » 
codem verftand diefe Antwort nicht, weil er den Sinn, den 
Jeſus mit dem Ausdrucke: Gottesreich, verband, nice gleich 


faßte. - Bey feines Meinung vom Gottesteiche mar eine dem ' 


gleichen neue Geburt nicht nöthigs (welche denn? Das Ans 
nehmen der Lehren Sefu, und das Agnoſciren feiner goͤttli⸗ 
hen Auctoritat? Hier, bünft uns, wird es dem Verf. doch 
wohl fuͤhlbar werden, wie wenig der Sache angemeſſen feine 
obige Ertlaͤrung von der neuen Geburt if.) Er dachte viele 
leicht hier an- die juͤdiſchen Vorſtellungen von Auferfiehung der 


Verſtorbenen, wie man fie aus dem Ezechieh bey der Ankunft 
des Meſſias vermutbete,: und erwartete hier etwas eben fe’ _ 


Wunderbares. Daher feine Antwort, V. 4. (Allein feine 
Antwort zeigt ja nicht, daß er etwas erwartete’ fondern daß 
er vielmeht etwas bezweifelte, nämlich die Moglichkeit eine 

" J p e 


- 


% 
⸗ 
€ 


‘ 
. * 
4 — Mn en — — - - 


4“ 


Protefl Ooitegifrfe, 19. 
ailchen neuen Geburt, dergleichen er ſich be⸗ dem Betten Se 


fa dachte. . V. 6. ſcheint der Verf. den paffenden Sinn der 
Ausdracke: Fleiſch und Geiſt, nicht ganz getroffen zu haben. 


And) iſt V. 9. unrichtig erklärt, Eine Probe. von den Aus⸗ 


fuͤhrungen der, aus den Evangelien abgeleiteten Hauptſaͤte 
wuͤrde zu viel Raum wegnehmen. 


Zweytes Heft. Dom. 7. n. Trin Maxrc. s, 19. 


1) Die Beſchaͤfftigung mit dem Worte Gottes ift-allerdingg 
unfere erſte Beichäfftigung: , 3) Bon den Pflichten gegen - 
Meifende. - 3). Pflichten gegen Verungluͤckte. 4) Üeber eine. 
Entſchuldigung: ich kann nicht helfen. .. 5) Sehen uns unbes | 
kaunte Menfchen etwas an? 6). Suter Rath für Reiſende. 
7).Einige- -Borfichtigkeitsregeln bey. Reifen. — Dom. 8, 
2 Trin. Math. 7,15— 23. 1), Mer waren bie fatfchen 


Propheten, ‚vor denen Jeſus warnt? ı 2) Woran künnen wir 
gefährliche und fchädliche Menfhen erfinnen? 3) Was iſt 
von Leuten zu balten,. welche ihte Obrigkeit gegen ihre Be⸗ 
. Sarnte herabſetzen? _4) Weber die Unzufriedenheit mit der 


Obrigkeit. 5) Sey vorfichtig bey der Wahl deiner Freunde. 
6) Bon den Klagen über die Untreue unferer Freunde. 7) | 
Wie kann man ſich Zutrauen bey andern Wenfchen erwerben? ? 


8) Ueber die Menden, die fin) ihrer großen Handlungen 
| men. — - Dom. 9. n. Trin. Sue. 16,1—9. ı) Folgen 


der Untreue, die ſich Dienſtboten erlauben. 2) Pflicht dee, 
Dienfiboten, ihrer Herrſchaften treu zu feyn. 3) Aber ii, 


entwende ja nur Kleinigkeiten, : - 4) Was ift von ber Ente 
wendung von Möfcherenen und Eßwaaren zu halten? 3) Ich 
San mir anders nicht helfen. 6) Ueber das Zuftedten ents 


wendeter Dinge an Andere. 7) Ueber. die Gewöhnung der 
Kinder zur Treue, 8) Was follen Herrſchaften thun, um 
treues Sefinde zubefommen? 9) Wie koͤnnen Dienftboten - 


bie Verſuchungen zur Untreue verhüten? 10). Sind denn 


wirklich boͤſe Menſchen Elüger,- als gute? 11) Soflte Jeſus 


wohl im Ernſte das Betragen des Haushalters gelobt haben? 


(Ueber die von dem Verfaſſer angenommene neue Erklaͤrungs⸗ 


art dieſes Textes werden wir nachher noch etwas fagen.) — 
Dom, 10. m Trin. Luc. 19, 41 — 48. 1) Empfindungen ei⸗ 


nes guten Menſchen bey dem Ungluͤck eines Boͤſewichts. 2) 


eſſerung verhüfet.viel Hebel. 3) Schädliche Folgen religid⸗ 
er Vorurtheile. 4) Wer leidet: am meiften ben der Zwietracht 


Felgen Obrigkeit und. Unterthan? oder: Was bar der Un⸗ 
urgen für Serinn von. Empitung 2 9 3 eine, — 
voͤthig, 


> - x 
! J 
- - I. 


"Beten erlebt. 2) Was muͤſſen wir thun, daß die Zeiten * 


* 


420 Wolf, Bonesgelafefele. 


— 


4 
t . 


% 


— 


nbthig, min die Uebel abza ſtelen, die ſich in einem Bande ße 


7) Die Pflicht, ſich in der Kirche aͤnſtandig und beſcheiden 


zu betragen. 8) Eine wichtige gute Folge der Tugend. (Si⸗ 
cherung namlich vor den Nächflelfungen  böfer Menſchen.) — 
Dom. rı.n. Trin. Luc. 18, 9— 14; 1) Soll man eineden | 
gleichung zwiſchen fi und Anbern anfiellen? 2) Sey nie 


| ‚Anden? 6) Suͤnden fören dad Wohl. jeder Gefeifihafe: | 


vereffen. : 3) Wichtigkeit des gemeinſchaſtlichen Gebets: 
4) Es kann doch nicht unrecht fenn, fich don Einzelnen Fehlern 
fern zu willen. s) Vom Nuten des Faſtens, und der Ent 


. , haltung von erlaͤnbten Dingen. 5) ft es genug, fi für 


einen Sünder zu erklaͤren? 7) Weber das Anſtaͤndige deu 


art, den Seinigen In allem Hecht zu geben. . — — Dom ız 
n. Trin. Mare. 7, 31— 37. 0) Dfllähten gegen Taubſtum⸗ 
me. 2) Wichtigkeit des Gehoͤrs und der Sprache. 3) Pit 
einen verftändigen Arzt in Krankheiten zu gebrauchen. 4) Nach⸗ 
theil des Gebräuche der Afterärzte. 5) Ueber den Gebrauch dus 
Gebets als eined Heilmittels. 6) Mißbrauch des heil. Abends 
mahls in Krankheiten. 7) Pflichten chriſtlicher Geſellſchaften 
gegen Gebrechliche. 8) Leber die Schlwahhaftigtelt. = Dom 
13. n. Zein, Lue.10, 23 — 37, 1), Auch wir Haben beſſets 


- @teflung und der Geberden beym Gebete. 3) Ueber dis Un⸗ 
| 


f 


beffer werden? 3) Was muß ih thun, DAB ich giaektich 1 
de? 4) Wem bin ich denn wohl der Nachſte? 9) Aufſchub 
der Hhife bringt Gefahr. 6) Ueber unſer Urtheil Über ine 
Seſe iſchaſe in weicher ſich mehrere ſchiechte lieder befinden: 
(Ein etwas ſchwerfaͤlliger Sag!) 7) Workuf müfen wir fer 
Ben, wenn wir ben Werth eines Gtander benrtheilen nolien? 
8) Beruhigungsgruͤnde bey einem gewaͤltſamen Tode der Un⸗ 
ftigen. 9) Weber die Weichtichkeit beä Anderer Leiden. 10). | 


- Weber die Neugierde bey Ingiädsfäen. — Deik. 14. u 


Trin. Ent. 17, 11 — 19, - a) Sieht 26 wirklich ſo viele mr 
Bantbare Menſchen, als man gemeinigli befaupeet? 2) 
Woher kommt es, daß Menſchen undantbär find? 3) Wie | 
geroöhnen eltern die Ihrigen fehh zur Dankbärkeit. 2 
Auch wer Dienfte bezahle, iſt nicht von der Pflicht der Dane 
barteit frey. 5) Dantbarkeit gegen den Arzt. 6) De Built | 
bes Chriſten, ſich nach ben Landesgefeken zu id. FR 
Möchige Vorficht bey Hautausſchlaͤgen. (Rec. wuͤrde es doch 
kaum wagen, dieſes: Thema fo Aude und erude auf die Kane - 


zel zu Beingen, ohne es : andere. einzufieiden, zu Bi nöebige 


| “ | 


) . ' 
. 
[1 , \ 
% 
. ’ — * 
a — J 


— .. ” ” 5 “ u * Ne 
7 0 u j R \ x ! 


. Pretef. Soneeheielehen = 4a n 


| Borfdt bey gewiſſen außern koͤrpetlichen Kranfetin,: 8) | 


Sorgfalt der Kranken für die Geſundheit Anderer. 9) Was 


det mit die Obrigkeit, Über Die Mahl meines Arztes zu befeße 


len? — Dem. 13. u: Tran. Matth. 62434. 1) Nach⸗ 
theil der Beſchaͤfftigung mit mehrern Dingen zu gleicher Zeit, 
2) Bernünftige Betreibung nuͤtzlicher Nebenarbeiten. 3) 
Unterſchied zwiſchen Sorge und Beſorgniß. &) Wer iſt denn 
rigentlich leich tſinnig? 5) Wir koͤnnen auf dem Felde viel 


fernen. 6) Vom Nutzen ſchaͤdlicher Thiere. 5) Vernunf⸗ 


tige Sorge für die Unfsigen. : 8) Sollen wir Gutes unter⸗ 


laſſen, weil wirs doch nicht erleben? 9) Nöthiges Undene 
ten an. kuͤnſtige fehlechte Zeiten. so) Ueber die Klage: ich 


tann nicht austommen — Dos. 16. n, Trin. Luc. 7, ıt 


— 


— 17. 1) Ueber die Verlegung des Kirchhofs außerhalb det | 


Orts. 2) Ueber den Aufwand bey Begraͤbniſſen. 3) Bord 
ficht bey dem Begraben der Unfrigen. 4) Neber bei Verluſt 
“einziger Kinder. 5) Noͤthige Vorſicht bey der Erziehung eine 
ziger Kinder, 6) Pflichten gegen Aeltern, welche kinderloe 


eworden find.’ 7) Leber das gebankentofe Anflaunen. — | 


m. 17. n. Tein, Lue 14, 1 — 11. 1) Vorficht im um- 


nge mit denen, die ſich mehr duͤnken, als wir, zu ſeyn: 
2 Wie kann man fich gegen Menſchen ſichern, weiche Gele⸗ 
genheitian uns ſuchen? 3) Bon Saftereyen und geſellſchaft⸗ 


lichen Vergnuͤgungen am Sonntaͤge. 4) Weber das Berrich⸗ 


en feiner. Geſchaͤffte am Sonntage. 8) Ueber das letzte Wort 
haben. ? Ueber Rangftreit dev öffentlichen Belegenheiten: 

2 geber je Achtung, die wir würdigen Menſchen ſchuldig 
E 8) Weber die Verachtung armer Veribandten. 9) 
Make. Pflichten gegen die Thiere. — Es ſey uns +tlaubt, 
nur. noch einige Bemerfungen binzuzufeßen. — Bey Erklaͤ⸗ 
. rang; dei Toangelii vom ungerechten Hauepalter, Lut 16, 
1. ꝛc., und zwar befonders In den Worten: der Kerr lobte 
den ungerechten Haushalter, u. ſ. mw. nimmt der Verf eine 
- Seonie an, und beruft ſich dabey auf eine Abhandlung in 
Denke's Magazin A Reiigtonsphitofophie, Exegeſe und 
Kirchengeſchichte, B. s. ©&t.2. ©. 337., melde diefe Er⸗ 


klaͤrung nebft: ihren Ständen enthaͤlt. Allerdings har dieſe 


Erklärung von der einen Seite vielen. Schein; aufder anderm » 


Seite bat fie doch noch ihre Schrierigfeiten. Sie hat zuerfü 
viel Empfehlendes fuͤr ſich. Denn 1.) fie hebt auf einmaf 
afle die Schwietiatgiten, die in beim Lobe einer Klughkit liegen. 
die Dach in der eher keine Kingbelt, fondeen im Orende weß⸗ 

DE; 


N - , ’ ' 


\- 


— 


422 Broteſt. Gortesgelahrheit. Br 


. tee nichts, als ein großer Betrug mat. 2) &ie Gebt inſon⸗ 
derbeit auf einmal die fonft, tie es ſcheint, beynabe unver 
meidliche moralifche Zweydentigkeit, die in den Worten liegt: 
machet eud) Freunde mit dem ungerechten Mammon u. ſ. w. 3) 
Sie ſtimmt mit der Arc, wie man zuweilen lobt, -zufams 
men. 4) Diefe Ironie ſcheint ſich dadurch zu beftätigen, daß 
B.10— 15. ein dem Betragen des ungerechten Haushalters 
Aöänliches Betragen ausdruͤcklich laut getadelt wird, Allein 
auf der andern Seite hät diefe Erklärung doc) auch noch Ihre 
Schwierigkeiten, die,. wie es ſcheint, nicht fo ganz Klein find. 
Naͤmlich 1) eine Ironie fcheint mit dem Charakter Jeſu und . 
mit dem Einfte, der fonft durchgängig in allen. feinen Reden 
herrſcht, nicht wohl verträglich zu feyn. 2) Der ganze Ton, 
die Art und der Ausdruck diefer Erzählung ift To Defchaffen, 
daß von einer Ironie nicht die geringfte Spur darin vorhans 
den iſt, fondern daß man vielmehr glauben muß: der Evan 
geliſt habeldas, was er hier erzähle, nicht fuͤr Ironie genom⸗ 
“men. Jone erſtere Schwierigfeie läßt fi nun zwar vielleicht 
. zum Theil noch Heben, wenn man annimmt: Jeſus preche 
bier nicht ſelbſt, fandern er laſſe bloß dea Hausherrn zu feis 
nem Haushalter fprechen,, wiewohl auch diefer Ausweg hoͤch⸗ 
fiens nur bey V. 8, bey V. 9 bingegen gar nicht anwendbar 
zu ſeyn ſcheint. Szene. zweyte Schwierigkeit bleibt Doc) im⸗ 
mer, und mir willen fie mit. nichts zu heben; man möße 
denn annehmen, daß der Referent den wahren Sinn, dee 
urfpränglichen Erzählung ſelbſt nicht recht. gefaßt habe. Ber. 
ſchlaͤgt alſo hier noch eine Erklärung vor, die ihm leichteg,und 
ungezwungener zu feyn fiheint. Obgleich nämlich Jeſus nad 
“8. 1, diefe Parabel zunaͤchſt feinen Juͤngern erzählte: ſo er⸗ 
zaͤhlte er fie dad) ohne Zweifel, wie aus V. 14 deutlich ethel⸗ 
Jet, vornehmlich mir Hinficht auf die. dabey gegenwaͤrkigen 
-  Mbarijder, von melchen gefagt wird; fie, waren geigig’und 
vbabſuüchtig. Indem fle nun alfo bey einer ſolchen Denkungs⸗ 
art, io Anfehung der zeitlichen Guͤter, ſich manche Ungerech⸗ 
tigfeiten und Veruntreuungen zu erlauben, die ‚moralischen 
Hingegen gaͤnzlich umzubringenund zu Vernachläßigen gersghnt 
maren: fo. waren fie es auch vornehmlich, die in tem Bilde 
Bes ungerechten Haushalters ſich feibft erfennen, und ihr eigen 
nes Ureheil:fich im Gewiſſen fprechen follten.. Diefem moras 
Uſchen Hauptzwecke der Parabel würde es nun aber ganz ente 
gegen feyn, weng Jeſus von dem Dausheren, der doch Tonit 
in allen ähnlichen. Parabeln immer «in Wild Sostes iſt,⸗ den 
| a unge 


4 ” vide 


— — 


⸗ 


⸗⸗ 


lager die Feyer des Todes Jeſu, und der Genuß feines Mahı | 


ER N 
u s 

) ng - 

» 


VBProreſt: Soͤttesgelahrheit. 403 
üngerechten Haushalter in irgend einer Hinſicht loben kieße. | 


Allein man bat auch nur eine gang kleine Operation noͤthig, 


. um diefer Unſchicklichkeit abzubelfen. Man ſetze nämlich ans 
ftatt des Punttums B. 8. nur ein Fragezeichen : fo wird fi 
"von ſelbſt und ganz ungezwungen folgender Sinn ergeben: 


„Bas meint ihr nun wohl, Jobte der Herr den ungerechteft 


Saushalter, oder wird er ihn gelobt haben? Etwa darum, ' 


weil er (nach euser Arc, zu denken und zu handeln) kluͤglich 


an barte? Denn ihr meint ja doch, daß die Rinder dies - 


Welt, d. h. diejenigen, die bloß den Guͤtern diefer Erde 
leben, Elüger find in ihrer Art, als die Kinder des Fichte, 
d. 5. ale diejenigen, die nach Weisheit nnd nach wahrer Tu⸗ 
gend ſtreben. Iq ihr, ihr Pharifäer, ihr ſeyd das Original 
fa diefem Bilde des ungerechten Haushalterss ihr bringt die 
ench anvertranten moralifhen Güter Gottes um, und dienet 
binaegen nur dem Mammon, d. b. ihr ſuchet nur, es feh nıfe 
Recht oder Unrecht, euch Reichthümer und Guͤter diefes Le⸗ 


beris zu erwerben, um euren Stotz zu befriedigen, und gute 
Tage, Bequemlichkeit und Wohlleben für die Zukunft euch 


ſichern. cf. V. 13 —ı5. Da ihr nun alſo nach eurer 


Sn 


entungsart mit manchem ungerechten Gute euch beladen 


habt: fo beweiſet doch nun noch darin eure Kindheit, daß iht 


euch Kreunde macht mit dem. ungerechten Mammon, d, 6. 
erroerbet eich dadurch wieder Achtung und Beyfall bey allen 
Nechtſchaffenen und Wermünftigen, daß ihr das ungercchte 
Gut wieder herausgebt, und zu einer pflihtmäßigen gewiſ⸗ 
fenhaften Treue in Berwaltuig und Anwendung der euch ame 
vertrauten fowohl irdiſchen ale moralifchen Güter ohne Zeitz 
verluſt wieder zuruͤcktehrt, damit, wenn es nun mit euch zu 
Ende gehet, man euch würdig finden Fonne, euch in die ewi⸗ 
den Wohnungen des Meffianiichen Reiches oder bes Himmels 
aufzunehmen. Denn wer im GSeringften treu iſt, der iſt 


auch‘ im Großen treu, u. . w.“ — So herrſcht zwiſchen v 
dem Inhalte dieſer ganzen Erzählung und der därans V. 10 


— 15, gezogenen Moral der genaueſte Zuſammenhang, und 
übe moraliſcher Sinn und Zweck ift nicht mehr zweydeutig. — 


Bey. der Ausführung des Hauptzweckes ©. 77 Misbranch dei 
heiligen Abendmapis in Krankheiten, fagt der Verf. unter - 


andern: ;&o anftändig einem Ehriften anf feinem Kranfens 
feg ift: fo muß er ihn doch um der Sünden willen unterlafs 


fen, wenn er nicht ‚die eben genannte Abſicht hat, fondern 
EBD. KLV B. 2a. St. Vlſs Heſft. eo. em 


J ‘ ‘ 
“. . - . x 
.. : , 
vo... 5 97 
4214 Proteſt. GSotuegetahe heit. 


wollen, mas fie thun, ſehr zur Empfehlung gereichen ma, 


x 


eine undrißfide." — Cs IR fine von der Abat bie Meta 
das heil. Abendmahl auch zualeich als ein Seilmittel für Kram 
fe zu gebrauchen. Man könnte fragen: ob denn das Abends 


mabl, als Beſorderungsmittel driftlicher Geſinnungen, . 
8. ber Gelaſſenheit und Geduld, des geeröften Muthes und 
der innern Semürhsruße, nicht auch wirklich, und zwar auf 


eine. ſehr natürliche Art, einen ſehr wohlthaͤtigen Einfluß 


auf die Geſundheit des Kranken Gaben, und alfo mittelbates 


eiſe wirtlich für ihn ein wahres Heilmittel ſeyn könne? 


Iſt nun aber dieß nach pſychologiſchen Geſetzen völlig Elar und 
amsgemädt,, fo wie aud wirklich die Erfahrung es beftätigt; 


wie kann es da noch ſuͤndlich ſeyn, feine Abſicht hierauf zur 


gleich mit zu richten? Wie ann man etwas verdammes. 
was dem heil. Abenbmaßle vielmehr bey Kranken, Die noch 











and dem Hauptzwecke defielden, naͤmlich der Stärkung und 
Beförderung chtiſtlicher Gefinnungen, nicht nur nicht ennge 





gen if; fondern vielmehr don einer neuen Seite her denſelben 
miachtig und fehr wirtfam unterſtuͤtzen kann, indem die leib⸗ 
liche Geſundheit nur unter der Bedingung durch das Abende, 


61 gewinnen kann, wenn die geiitige Dadurch befördert ib . 


ma 
Rärkt wird? Einen Glauben alfo, der nad) pfuchologifgen 
Sehen nicht sur feinen. guten Grund bat, ſondern au 


psar für den moralifchen Hauptzweck des Abendmahls ſelbſt 


fabz beſoͤrdernd werden kann, einen folhen Glauben beſtreite 
man nicht fo getadehin, fondern man läutere und berichtige 
nur; man leite und benuge ihn nur richtig: fo wird 





‚er wirklich phyſiſch und moraliſch nüglich werden. Ans allen 


Kräften Hingegen beftteite man den Wahn, nach welchem Det 
gemeine Dann das heil. Abendmahl als eine Art von Abief 


Anſieht. Nur biefer Wahn iſt an fich felbft: und unmuittellum " 


moraliſch ſchaͤdlich, und flieht dem moralifhen Zwecke des 





IJbendmahls ganz entgegen. Nur dieſer alſo ſoll und uf 
Beftritten, und aus dem Wege geräumt werden. — c·-.. 


m Uebrigens erhellt aus dieſer Anzeige die Notzliqteit des J 


Werks, beſonders für Landprediger, zus Genuͤge. 


- “ . 
. \ [4 . 
* . Ov. 
* ‘ x x ” 
* 


* 
* - \ 
s 
. ‚ oo, PR > 
. 
[4 ” ⸗ 
1 
_ a ⸗ 
* { 
- F u . l 
x 
4 .. - . - 
\ N 
_ B ( 
- . « 
- 


— 


425 


Ueber ünftiche Doͤngungomittel. Ein Nachtrag za - 
x der Fiſcherſchen Abhandlung von dem neti erfinden 
„ „nen offgemeinen Befruchtungsmittel, von N > 
- 7 Zoofen.. Duisburg am Rheine, im Verlage dee 
VHelwingſchen Univerfiräts» Zuchhanbiung. 1797, ., . - 


N . W A . x 


Das Siſcherſche allgenieine Befeuchtungsmittel if 
nichts mehr und nichtg weniger, als ein Eünftlicber Byps, 
and thut als ſolcher ſeine Dienſte, Wie weit Hrn. Kooſes 
Beheimniß das Sifcherfche uͤbertreffe. kann nicht errathen 
tden, weil.et ſich nicht ſo weit als dieſer bloß gegeben hat. 
Haß Stoffe, welde man anwendet, um daraus. Salperee 
Sxyszulaugen, für fih geſchickt find, einen Ader zu befruchten, 
En. bekannt; fo wie auch, daß die Materialien ;-nach 


m. 


23, weldhe der Verf. als Vehikel feines Düngungss 
ebeimnifles Bräuche, an ſich felbft ſchon ein fehr gutes . 
Wüngungsmitiel fü... u 


Der brave Apotheker in Finſterwalda, Herr Liphard, 
gt bey Gelegenheit der Ankündigung verſchiedener gebeimen 
Jecepte, guten Eſſia zu verfertigen, im Neichsanjeiger Num. 
239. ı798 ber. Gebeimnißkraͤmerey ſehr gruͤndlich bee 
leudbiet, und alles darüber gefagt, was Kec. auch über ger 
beime Düngungsmitsel fagen Einnte, und fo wie er unter 
den menfchenfteundlichften Bedingungen ein ſeht gutes Eſſig⸗ 
recept dem Publifkum unentgeltlich preis giebt, eben ſo hat 
dir gelehire Dr, D. Baͤhrens, Prediger in Schwerte und 
"Director der Weſtphaͤliſchen ökonomifchen Socierät in Damm, 
einen Verfisch über die einzig wahre Theorie der. na 
‚ ebelichen und kuͤnſtlichen Düngemittel, nebft einem er⸗ 
pröbien böchft wirkſamen, ehnfflichen, woblfeilen Düns 
gers, bekannt gemacht. Die rinzige mahre Theorie der na 5 
ruͤrlichen und kaͤnſtlichen Düngemittel, welche er feinem Duͤng 
mittel vorangehen läßt, zeigt mehr chemiſche KReuntnuſſc, 
als Sr. Koofe, im 12.6. &. 22, von fi vermuthen laͤßn 
Es iR Schade, daß die Baͤhreusſche Eichzife nicht in Yedecı - 
manns Händen id; Rec. wuͤnſcht, er alle Landgeifklie dis - 
7— Ee 4 weni⸗ 


1 ’ F2 
N 
r ' 
‚oe 


F 
mr 


muͤſſen diefes mit der 


a er \ x j ⁊ 
- 
x . - . 
, 


4260 Hausfoltungswiffenfchafk. 
wenigen Groſchen daran wenden möchten, um 7 ihrem Wir⸗ 
kungskreiſe damit Nutzen zu ſtiften. Ree. thut, was er in 

einer Lage kann, und ſetzt die Ingrebienzen zu: dieſem Ding 


mittel hieher; fo wie auch Riem die ganze Abhaud in _ 
feine neue Sammlung don. Schriften v. J. ie 78 


— 98 aufgenommen hat. Hier it das Necept: Es wetden 
(daſelbſt nah &.93) 2 Meben berliner Maaß Salz in eine 
Dfanne geroͤſtet, bis es nicht mehr kniſtert; basın wird es in 
einem eifernen Topfe in Fluß gebracht, wenn es blank fieht, 
wird es zum Erkalten in ein andres Gefäß gegoſſen, wo es 


dann ſo hart wie Stein wird; diefer wird zeeichlagen, und in 


3 Enmer kochender ſtarken Miſtlaake aufgeldfet, ehe das 


Beuchtigteit anziehen ann. If es aufoeldfet: fo mid die 
Ey 


Miſtlaake vom Feuer genommen. Alsdann werben 6 | 
Moorerde, Teichſchlamm, oder von den fetten zartefkem 
Schlamme von der Miftftäte in rinem geräumigen Troge mit 





biefer Miſtlaake wohl vermifcht, und fo viel Holzafche zugeſetzt, 
ale nörhig if, um die ganze Maſſe in einen fehr dicken Tel 
zu vettwandeln. Dan muß in der Eude eine hinlaͤnglich g 


roße 
Grube mit Steinen ausmanern laſſen. In diefem Debätte 


wird erft eine Schiche von diefem Teige, und gleich darauf 


eine. Schicht von ungelbſchtem Kalche gelegt, (zu obiger Quan 
tität werden 3 Scheffel Dresdner od. FSchl Berl. Maaß erfor 


> aa — 


dert), und fo lang als von beyden Theilen etwas uͤbrig iſt, Lage 
auf Lage (ſtratum F ſtratum) geleget; zwey Perfonet 


| aßerften Geſchwindigkeit verrichten, 
bamit die Gaͤhrung nicht zu fruͤh entftehe, und das zu bim 
dende Bas in die Luft Äbergehe. Oben twird. alles mit Ras 
fen wohl zugededt, damit es gegen den Zutritt‘ der Luft bes 
wahret bleibe. Nach einigen Tagen tft alles zu einem trock⸗ 


- zen feinen Pulver geworden. Dean ſtreuet diefen “Dinger 


ber Bas gefäcte Land, wenn es mit der. Egge einmat überje 
en ift, hernach wird der Adler vollends gut geeget. And 
ey Wieſen, Baumen, Bartenfrächten ift diefes Düngs 
mittel von gewiſſem Erfolge, und die befchriebene Anansität 
iſt Hinlänglich auf ı Miadeburgifhen Morgen. - - - 


‚ Nun füehet es jedem frey, diefes Sang erprobte Dünge 


mittel des. Hrn, D. Bäbrens füh mit wenigen Koſten ſelbſt 


‚ ww machen, . ober des Kin. &. G. Kooſe s Düngmittel um 


2 —* von der Helwingſchen Buchhandlung zu 
ufen. RE J 


I. 


\ 


Bu NMittel 





| Hausholtungewiſſenſchaſt. . 47 
Mittel , bie Weinberge ‚gegen die nachtheiligen Fol. 
gen der Nachtfroͤſte zu ſichern und dadurch den 

Wein⸗ und Mißwachs zu verhuͤten. eipzig, 


bey Rein. 1799. 30 S. 8. 23. .' 


Lieber diefe wichtige Schrift iſt unfer Urtheil, bis wit andre 
Ueberzeugung erlangt haben, nach einiger praftlichen Freunde - 
Erfahrungen, Folgendes: nn 
... Das Kiucbern bat zwar vieles fire fich,, Inden es feine 
Michtigkeit har, daß ein Beiwäche, welches im Rauch ein-⸗ 
bülle it, fi außer. Gefabr befindet, vom Froſte 
Schaden zu leiden; auch die Sransofen, wie der unger 
nannte Verf, — ber fich Billig nennen ſollte — fagt,. in 
einigen Gegenden fortfahren fich biefes Mittel germeinfchafts 
lich zu bedienen... Allen die Leberzeugung. von der Wirk 
famfeit defjelben im Allgemeinen bleibt demungeachtet ges _ 
ring, Sollen die Berichte von dem guten Erfolge des‘ 
Raͤucherns glaubwürdig ſeyn; fo wird nicht nurder Brad 
der Taͤlte bey Anwendung dieſes Mittels. angegeben werden . 
muͤſſen, fondern auch die Befchaffenheit der Zuft, in Ruͤck⸗ 
ficht der Stärke des Windes, det Trockenheit oder Nälfe, 
und die darauf folgende Wüterung in Erwägung zu zie⸗ 
en feyn. Geſchiehet diefes. nicht; foift es leicht, daß bie 
geſchrieben wird, da doch eine oder mebrere narürli 
Urfachen eingetreten ſeyn fonnten. So iſt es gewiß, dab . 
ein zarter Keim, wenn er äußerlich ganz tragken ift, oder 
vom Winde flarf getroffen wird, einen Brad von Kaͤlte 
ausbält, der 4 naß machen und im Stillen tödten wuͤrde. 
So that. der Schnee am Himmelfahrtstage 1795, und eins 
mal in den achtziger Sahren um eben diefe Seit nicht den - 
Schaden, den die damit verbundene Rälte befuͤrchten ließ; 
weil die Naͤſſe den Froſt wieder auszog, ebe die 
Sonne ihre zerſtoͤrende Wirkung äußern konnte. Die 
mißlungenen und nicht fortgeſetzten Verſuche, welche in der 
Loſchwitzer Segend bey Dresden, ſowohl auf dem Baßeng⸗ 
ſchen Weinberge, vom ehemaligen Hofjäger Schulze, als 
auch auf dem Ponferfchen,, gerhacht morben find, würden 
uns no nicht abhalten, fie neuerdings anzuflellen, wenn 
man nar einige Wabrſcheinlichkeit vor ſich fähe, einen 
gluͤcklichern Erfolg erwarten zu oärfen. la & 
“ . . Ke3 \ Ein. 


. 


> l 
\ 


bwendung des Scoftfhadens dem kuͤnſtlichen Mittel Ei 
ee. 


>. 


4 
° 


— 


x 


J 


* 


e 


[4 


— —6 “, 
e 


428Haushaltungswiſſenſchaft. 


Ein andrer Verſchlag, G. 27., if: an die Pfable 7“ 
Schlagen, daß und bis die Stoͤcke irod vn werden. 
Wie davon gelagt werden koͤnne: daß ır.ausführbar, beicht 
und erprobt ſey, beareifen wir nicht. Errivas befler iſt zwar 
sin Doch. wenn au nit von Strob; es kann aber nur 
an Wänden und: mit ziemlichen Koſten angewendet wer⸗ 
den. Wie würde fich aber gar der Nugen von Strob mat⸗ 
sen, die dutch Die Weinberge gezogen werden follen, zum 
Aufwande verhalten? da dürfte leicht big Bruͤhe Höher zu 
Reben kommen als das Steifch; ob wir nleih nicht in Als 
sede ſeyn wollen, daß es in manchen Jällen nuͤtzlich fg 


ante, 0 
Einziage, was uns vor ber Hand im Kleinen und 
mittelmäßig Broßen , beſonders bey Weinſtoͤcken und 
Bäumen, an denen viel aelegen iſt, anmendbar zu feyn 


. feine, IR das bekannte Mittel des Begießens oder Ber - 


- 


rengens durch Handſpruͤtzen mit kaltem Wafles. : Ci 
waͤchs, das noch fo fehr vom Frofte durchdrungen iſt, wilrb 
ebalten, wenn man es init friſchem Waſſer beſpreugt 
Vorigen Winter hatte Rec. ein Lorbeerkirſchbaͤumchen 
am Abende hereinzunehmen vergeffen,, und fand es art Wem 
gen fleif und art gefroren. Nachdem es mit Waſſer Aber 
göflen worden war, und dieſes fich in Eis verwandeit hatte 
Rand es bey einer Stunde lang mit dieſer Eisſchale, und m 
holte ſich fo, daß keine Blätter davon verloren giengen, alt 
die man mit dem Singer ‚berührt hatte. Daſſelbe Ban 
chen ſteht jet im freren Lande, und hat doch noch nicht das 
geringfe von den bisherigen Froͤſten gelitten, weil der Srof 
vom Regen ‚ausgejogen wurde. - Durch Sprüten würde 
bisweilen mande Bluͤthe, an Weinſtbcken und Bäumen; 


ecrhalten werden können. 


\ 


x 


Zoßhann Cheiftond: Bernhards, wirklichen Mark 


Der Verf. bar übrigens feine Schrift im Mingange 
an bie Weinbergsbeſitzer und YWMeinbergslente in Serum 
Een gerichtet, und am Ende wit Beylagen aus dem fräw 


Eichen Merkur und dem Keichsanzeiger verſehen, Die feine 


Anfragen veranlaſſet Haben. 
Be u u Sm. 


gräfl. Baadiſchen Burgvogts zu Bauſchlett und 
Niefern, Mitgliedes der öfonomifcjen Geſeliſchaft 


* * ä 2 
* 
- . . s N 
B Y > * - 
. - ‚ 


\ 


—— 0 — —— — —— — — 


m En. 


DE. 2 — — — —— 


Haushaltngemwiffenfhaft ‚ 
"zu Bern, vollfländige Abhandlung vom Wiefen. - 
‚bau, fomoht dem kuͤnſtlichen als dem natürlichen... 
. Zum Teil (e) nen verfaßt, zum Theil umgearbei⸗ 
“tet, von M, Johann Gottlieb Steeb, Pfarrern 
zu Grabenſtetten, im Wirtembergiſchen. Erſte 
Theil. Stuttgatdt, bey Mejler. 1798, 438 ©. 
ind. 186. 8. — 75 


So fehr auch Rec, wiederholte und vermehrte Auflagen ſchaͤtte 
fo wenig wollen ihm diejenigen behagen, bie Ihren aͤltern 
Schweſtern ganz unäbnlich geworden find; vorzüglich haͤle 
er es für einen Mißbrauch, fremde Arbeiten ganz umzu⸗ 
fchmelzen, und den größten Theil feiner eigenen unter dem Na⸗ 

men eines. andern feit zu bietem Wird nicht dfters das Pius _ 

WULilieum dabey getäufht? Dieb ift der Fall bey ber gegenmwärs 

ttgen Schrift. Wir haben die erftern. Auflagen zur Hand 

> genommen, um die gegenwärtige damit zu vergleichen, und 
glauben behaupten zu Fönnen, daß der ehrliche Berubard 
ter diffinillimus fuorum iſt. Dieß abgerechnet, müflen wit 
en. St. die Gerechtigkeit wieberfahren laſſen, daß er feinen 
Vorgaͤnger gar nicht etwa fihlechte Arbeiten untergeſchoben, 
und ihn dadurch entehre hat. Beine Schrift If reich an gu⸗ 
ten Bemerkungen; die er aber entweder als eigene Schriſt 
hätte herausgeben, oder als Sugabe zur neuerm Auflage des 

v  werebrungswerthen Bernbards Hätte anhängen können, da 
mit der Leſer, welcyer die alte Auflage nicht beſitzt, die bloß 
in ber Schreibart verbeflert,, und bin und wieder etwas abges 
kuͤrzet zu werden bedurfte, wiflen möge, was Berubardi⸗ 
fcbe und was Steebſche Kenntniffe und Lehren ſeyen. Dieß 
iſt indeſſen dem Recenienten wohl befannt, und ſowohl Berne 

‚bards als Steebs Lehren haben feinen Beyfall, ob er ihnen 
. gleich nicht allemal auf eineriey Wege begegnet. Dieß wird 
ſich aus folgender Inhaltsanzeige näher ergeben. Mad einer 
Einteitnng folge S. 15 des erſtern Theits der erſte Abfehnictz 
Von dem Standorte der Sutteegewächfe. 1. Bapiıel: 
Don der Befchaffenbeit der Krdarten, ©. 17 — 38. 


. Der Verf. hält es zu feinem Zivedle für binreihend, die. Ede. - - 


imn die thonartige, kalkartige, alasartige, und in die Damme 
erde einzutheilen. IM. Kap.: Von der Art, den Boden 
30 behandeln, ©, 38. Ts 7 derſelhe gut bearbeiten und | 
Zu .K Zr mit 


. . \ ⸗ 
\ . \ 
J 
t ; oo _ 


Er. 


⸗ 


2 


a20 Senshaltangswiffenkhaft. 


mit fromdesn Erdarten vermiſcht werden. Thonichten Boden 
ſoll man fleißig bearbeiten und mit Sand und kalkichtem 4 

ben, Roblenttaub, Gops, u. f. w, vermifcken. . Kalkartiger, 
beſonders Preidichter Doben , wird durch alles, was einen fe · 
ten.und zugleich eine langfame Zehrung verſchafft, als: durch 

Mergel, Schlamm, kuͤhlenden MIR, Torferde, Raſen, Lum⸗ 
pen und Abgaͤnge von Lohaerbern und Kammſetzern verbeſſert. 


Det alasartige, ſandichte Boden braucht Abkühlung, Feſtig⸗ 
- keit und Fruchtbarkeit. Die beſten Mittel ſindet man S. 51. 


AA Um die fchon durch die Bearbeitung und Mir 
ſchung beabfichrinte Fruchtbarkeit der Erdarten Ju erhalten aud 
gu vermebten, bedient man ſich mancherled Mittel, und zwat 
theils ſolcher, welche entweder die Nahrungstheile aus de 
Luft an ſich ziehen, oder ‚den Boden die Beſchaffenheit qeben, 
biefelbe „. fo wie. auch die andern gut aufzunehmen , theile ſol⸗ 
her, welche Diele Noprungstheile ſelbſt entweder zum Theil 


‚uber ganz in ſich haben. Zo der erſten Gattung rechnet der 


Berf. ©. 72 den Kalt, Mergel und Gyps, wie auch S. 97 
sheils die Salze, ale Afıh» und. Hallböpie ‚heile die. Diele. 


S. 111 werden die Sägefpäne weitläuftig als ein Dis: 


gungsmittel empfohlen, und zwar mit Nicht. Daß nach ©. 


‚ 


‚sı7 Teichſchlamm und Gaſſenkoth zu den Düngungsmirteit 


| gefören, iſt bekannt. Gemeiniglich läßt man den Teich 


amm eine. Zeitlang an der Luft verwittern; vermurhlich, 
damiet ex feine Saͤure verliere und muͤrbe werde, auch bie 
Inſerkten darin abfterben; doch wenn man ihn ſogleich nah 
und feucht auf Wiefen und an Baͤume braͤchte: fo.foll et, 
nach Pafter Mayern, von befonderer, Wirkung ſeyn; denß 


. bie Feuchtigkeit deſſelben, welche den trockenen Haufen enke 


gebt, ſoll die. fruchtbarkte Düngtraft enthalten. ©. ıı9 fl 


 woled von. mit Miſt vermiſchten Erdbaufen, vom Pflanzen: 


dung und Schafurinbehandlung in den Gräflen, welche At 


den Pferd oder Mordenfchlag Überträfe,. und &, ı 23 vom 


MPferch oder Hordenſchlage gehandelt. - Das im. Wirtem⸗ 
‚bergilchen und an, vielen andern Orten noch geraöhnliche | 
Hortruͤcken des Hordenſchlags hätte: der Merf. nicht billige; 
fonpern die übrigen Methoden anempfehlen follen, . Er weiß 

ſelbſt, daß Artbur Young fagts in vielen Gegenden Eng 


| las wüßte man nichts vom Pfecchen, und es ließe fich feine 


größere Barbarey und IUnwiffenbeit denken... Daß da 
eigentliche Große und Pragmatiſche in der Dünaung unſe · 
ver Felder, nach Stumpfs oͤbonomiſchen Beyseägen , he 

a Or 


\ 
v0... 


5 — 7 So 


Hauchalcungewiſſeaſchaft. pn 
rVerf. ©... 124 fe davon fagt, iſt Iefenswürdig. Dig, - 
neh wir ihm nicht bergen, daß wir feiner Theorie von dee — _ - 

Düngung wicht gänjlih bepprlichten und den Delen Beind “ 
Düngträfte beplegen. Die Oelkuchen, die man in England - -. 

jur Düngung gebraucht, beweiſen nichts ; denn diefe Düngen . 

icht wegen ihrer hlicpten, fondern Fhfetmichten Theile. “  ' 


Des exrfien Aeils sweyter Abſchnitt. Vondm 
Kräutern, Graͤſern and Bewächfen beym Fünftlichen 0 
Sutrerbau. Da fehlt die Ueberſchriſt: Drittes Rapitel u 

.. Bber eibige Säge aus der Naturlebre. Bon den Pflan - 

. gen überbaupt, von ©. sh fo wie ©: ı5 doch 
auch das I. Kapitel angieng. Erſt &. 144 folge III. Rap. 

Don den. Futierkraͤutern. Won dem Spaniſchen Klee 
wird ˖ weitläuftig gehandelt, und Mattheſius bekommt unter 

"andern feine gebäbrende Abfertigung, die ſebr grnd⸗ 

"Sich abgefaßt if. IV. Rap. Von einigen Graͤſern und A 
dem Gemen er, ©. 295-342. Daß nach S. 330 ur 
un Jobanpistoen der Sommerroggen befler ift —- wie Ä 

Stumpf (vor ihm fchon. Siem) geichret hat — als Winter · 
roggenz Die Hat der Verf. aus eigener Erſohrung. . 

.. ap. Von Wurzelfruͤchten und einigen andern Fruͤch⸗ 

sen, ©. 342 — 394. Es glebr noch mehrere Arten von 

Batsogfein als &. 349 angeführt werden, und die weißen - 

Ven- Amesitanifchen Aowmrdsfartoffeln — welche die 
zorbilreifigen Alt: Amerikanifchen KGowaröstertefen 
dzurch Guͤte aller Arten gänzlich verdrängen, hätten können BE 
erwaͤhnet werden. S. 367 bemerkt der Verf, daß instan® 

reich und Eugland die Pferde mit Kartoffeln gefürteng 2 
wuͤrden, indem man folche theils in Stücken zericneide, und 

mit etwas Kleyen und Hafer beftreue,- theils Enche, und etwas 

Haferſchrot oder Siebe darunter menge. Giner beilern Mies 
thode, die Pferde init Xunkelruͤben — die fo 3uderrig 
pie die Umerkohlruͤhen find — zu füttern, hätte au . 
gedacht werden follen. VI. Kap. Vom fEinflyß (.) dea 
Einfilichen „Sutterbaues auf den Aderbag und deg 
Viebſtand, und durch beydes auf Die gefammte Haus⸗ 
ud Landwiribſchaft ©. 394 — 438. Mit Rechte wich 
Hier bie Abfchaffung der Drache, die Stallfuͤtterung 
and der Klechau in Schuß gekommen, . 


in 
BE 1 5 BEE. 


4 


Pd . 
i IN ' u 


Mà en Technolog elogie. | 

dierau⸗ jeder Leſer, wie mäglich dieſe Ohr 
fe: an lde Onike on ‚ 06 Eigen 
cum Berabarde « s Stecb⸗ nr | | \ 


Teonotogie 


—* Holzſparende Defen, Piannen-, Beat, 


Keſſel⸗ und Küchen» Feurungen anzulegen A 
nach eichtigen Geundfägen und Erfahrungen do 


3 W. Chrhſelins. — Zweyte mit einigen Bu 
6 


en vermehrte Auflage... Mit9 Kupfertafeln 
Leiozig, bey Voß und Comp. 798 — 
in 8. 1 Me SHE: " J 


—⏑——————— 
theilt, m. ſ. unfſre BDibl. D. 132. O. 156 — 1412, ud I 
feheteauch bey dieſer neuen Auflage auf Allem dert Geſagten: 
er kann daher hier ſich darauf beziehen, und veſto buͤrzet 
ſeyn; indem er bloß die Zuſaͤtze des neuen 
— welches nach der Votrede zur zweyten Auflage des 
Se. Aatboſecretair Schneider (wir kennen wir: einen 
Kentſeeretair Diefes Namens) in Merſeburg iſt — is 
währen darf. 
Zuerſt bemerken wir, daß ber Seransgeber auch den 
Titel werbeffert; doch aber im Teste manche Mängel gelaſſen 
e: z.B. —— 243. 3. 17.: an dem Seiten 
att den Seiten; S. 245. 3. 2., bey nicht leicht, muß 
wohl das Wort: nicht wegfallen? &.249. ſollte ſtatt 90 
Pfund guten Hafer, für » Dresdner Scheffel, 100 — 110 
fund beſtimmt werden; denn 80 — 90 Piund gehören zu 
tem und. mistlerm, Hafer. Endlich fo fehlen den zu 
dieſem Zuſatze gehörigen neuen Seisbnungen auf Tab. IX. 
fig. ge 14. ale Brllärusgen mie Buchſtaben; befie 
ſEdner if der Tert dieſes Zuſatzes in fi ſelbſt, den die 
Kann ſeibſt und ganz leſen maͤſſen ; bafer feine Auszüge 


Nan yum Ganzen. GS. 24. finder man zu $ 24. ölne 
s vom Geige: ven 9 ©. 29.5, aber ©. 


.. I 


[4 
mat — 


nn IT “ a — J = u ” 1 —— 
.. ‘ . J a 1 - [5 
4 , x x a 


⸗ 
i Y 


4 


! 


cchaolegie. 433 


En. fühlen 3-Zelten Im Texte, bie doch wefenttihhfind, naͤm⸗ 


Hi die'Deyfpiele, daß su’weire Führung des-Diaucs zu 


Feuchtigkeit werde. Eine, Wahrheit, die Mec- gar oft beftäk on 
ia} fand; denn er Bat felbft dem verforbenen Derfaflee - 


es geielgt, ais dieſer ihn beſuchte, woben einem Kamine 
a8 len Rouchführung his zum Kamine gemacht werben‘ 


Bonnte,. ohne dag Waſſer wurde, andıe Kamine aber au 


20 — 16 Ellen litten. 


UN . 


© &. 54 iR wieder eine mene Anmestüng, wit der vis 


> ganz einftimmen. 


at 


8.15 iſt eine Anmerkung am Schluffe des sü. 5. 


von H. S., zum Lobe der auf⸗ und abſteigenden Kanäle. 


Rec. hat ſchon dem verftorbenen Verf. gezeigt, daß es dem ” 
euer einerley ſey, wohin es gefeitet werde, auf pder ab; 


fieigend oder fallend, oder wagererbs; denn es ſehnt fi 
nach dem Ausgange, er fey, wo er wolle, und es muß dei 


Buß bey den Wechfels der fleigenden und fallenden - 


“und wagerechten Kanäle ausgengmmen werben, ſonſt zieht 


das Feuer nicht. Diele Beobachtung hat fich dem Rec, nue E 


zu oft hefkätigt, da er Kochoͤfen hat, bey denen ſich nicht 
fauter fieigende und fallende Züge anbringen laſſen, und 


“erfand alles fo, wie biy unwagerechten Zügen. Alle Kar - 
naͤle muͤſſen wenigſtens 6-7 Zolle Überali, und by den 


Sechſels 7—8 Zotle haben; fen verftopfen ſich nur die 


Wechſeiſtellen am erſten. : 


r ’ 


©, 77 elne Anmerkung zum 54. 6, die von Erweite⸗ 


iiang der Kanaͤle nad) dem Äusgange handele; fie iſt richtig, - 
#6 lange man Kandie von Steinen am Ofen dis zum Schotth 
Beine macht; leitet man aber die Ausgaͤnge vollende durch 


| in Btechrobr, dann kann man ſchon etwas mangeln af 


n. Rec. hat dieß aus aͤhnticher Erſahrung. 
- 7 @, o0 einige Erläuterungen de Herautaeders Über Ka 
ngte von erwaͤrmter Kuft. ‚Rec. fand, daß ſolche fo lange 
Bienſte keiſteten, als nicht alle Simmerluft erwaͤrmt war, 
airperdens voar Laft, von außen eingefühur, dienlichet. 
ESaz eine Anmerkung zu $. 61, über geänderte Mels 


— 


Er dhat ſeine geänderte Meinung auch dem Dec. eiugekanden, 
—X J J BR J | S 


\ 


N 


= 


4. 3e Waelen 


S 97 ik im 7. . auch einige + Ariberung ya 
att; Mefcheinung, findet man in der alte 
olg, als Verbeſſerung angebradit; —B fx 


- 98 3, 11 das Wort: werden, noch ausgelaffen, da e$ 


= 


gen beg vorhergehenden: wird, noͤtbig war. 


S.. 173 wird in einer Anmerkung die Dfentkär wen 


Beffert angezeigt. Dieſe Verbeſſerung ift — * weſentlich; Mt 
wird aber auch uͤberall beſorge, ja nach ein Vorlagsbieds 
worauf Afche ober brennende Kehlen fallen Finnen, von den 
Riempnern angebracht. 


©. 119 {ft eine neue Anmerkung, bie vbekimmt, IWF 
nicht einmalige; fondern zwey⸗ und Dreymalige Xeini, 
gung der Bandfe noͤthig fen, Iſt diefes der Gall bey aufs 
und abfleigenden Kanälen: Io firden wir wagerechte Kar 


fäle noch befler, da fie, wenn fie 6 — 8 Zoll weit find, mit - 


Einmaliger Reinigung in einem Winter - denn Stube 
Sfen werden im Sommer nicht, alfo auch keine ganze Sabre 
geheizet — Genuͤge haben. Bey einer Tolchen Beftinmang 
muß man Indeß auch nicht fo ſchlechtweg ſtehen bleiben, feit: 
bern präcifer fagen: ‘ob man mit bartem oder weichem 
Holze feuere; denn letztes bedärf mehrerer Reinigung ae 
nes Bey weichen Holze erfordern wagerechte 4 

— 3 malige, bey bartem nur einmalige Ausfegung; "BU 
oftmalige alfo bey ſteigenden und fallenden Zügen’ erfor 


bert werde, follte eben fo deutlich über Verſchledenheit det 


Holzes beftimmt werden, 


J S. 130 ſteht zu 9. 90 eine Anmerkung, Aber, Teriötuf 
der Schornfteine, die Befolgung verdient, ı u 


ı ©. 175 folgt nun ein neuer Sofas; des Hm. Sind, 
der's, welcher. die auf Tab. IX. Fig. ı , 2 und 3 befindliche 
Stubensfen erläutert; bey dem wir nichts zu erinnern hö 
ben, als bey ©. 176, daß bey unferen Defen der Mantel 
oder die Hußenfeite von Eifens bie. innern Züge, aber ver 
Mauerziegeln feyn- möffen, Auf diefe Weife wird die Sch 


bald warm; die Kiegeln, werden gluͤhend, und. halten lan; 


Hitze, fo, daß wir alles Holz, fobald der Thermometer 


15 Stade, nah Reaumär, zeigt, erfparen, und neh 


Verſchluß des Rauchrohrs finden, daß die gluͤhenden die⸗ 


el men noch bis " ut Sraben. a Warw⸗ were 


sch, 3 


' RB 
F . 
' Y x f . - . 
£ N GER ‚ 0 
en 4333 
on B 


in, weſche / dann ie gegen Abend Wieder ir 24 X 


. in Deutſchland herrſchenden Kiefer⸗Fichten⸗Tan⸗ 


und fo erſt ſpaͤt einige wenige Zubuße erfordert‘ werd, = 
Von hler an entdeckten wir Eeine Sufänge, als nur ©. 


| un 154, wovon wir Ihonenben. das Noͤthige geſagt ha- 


bei. . ©o wien anſre Leſer nun zlemlich genau, ob ihnen Bu | 
ber gedachten Zuſaͤtze wegen die neue: Auflage anuſchaffes 
Anis ” Br \ & 


Sorkwirfenfüaft. 


= Der beſorgte Forſtmann , eine Zeitſchrift uͤber Be — 


‚ berbniß der Wälder durch Thiere, und vorzuͤglich 
Inſekten überhaupt, bejonders aber durch Die jetzt 


nen» und Birken» Raupen, : Gefammelt und here 

* ausgegeben von Joh. Zac. Freyhen: v. Linker, H 

S. Beim. Kammerrathe. Erfter Band, Mit 
aüsgemalten Kupfern. Erſtes Stuͤck. 134 Ser | 
ten und einer ausgemalten Rupferrafel. Zweytes 

Stuͤck, von Seite 137 bis 254 und 4 ausgemal⸗ | 
sen KRupfertafeln. Drittes Stuͤck, von as; bis — 
381, ohne Kupfer: » Diertes Stück, von See 

383 bis 532, mit einem ausgemolten Kupfer. 

Weimar, im Verlage des Anduſuk· Comioirh. 


.„ 1798. 2 DR: LE Ze . 


N 


M ⸗ ve 
. 


Erſtes SchE, Der Hetzogl. Sidf. Weimar. eanma. on 


Fath, Hr. Baron v. Zinker, hat aus edlem DBiederfinn und | 
ruhnooller Abſicht, Diefe Zeitſchrift bey dem Greuel der Vers N 
wuͤſtung, welche bie Raupen in den Nadelholzwäldern veruts | 
ſachet Haben, unternommen, Es iſt für den Staat Beduͤrff 
niß geworden, alles, was zur Verminderung ber, den Waͤl⸗ u 
dern —— Inſekten beytragen kann, zu ſammeln, und 
moͤglichſt bald in Umlauf zu bringen, auch Maafregeln bein 
kannt zu machen, wie man das abgeftandne Holz anf diebefle . i 
wibglichte Akt verwandt hat, Au dieſem gemeianabigen Und | 
u?) W 


— — 
/ 
’ +‘ SZ . ‚ - 
” - “ N 
- ” 
8 f | f D fd ſt J \ 
. 3 . rt ' . 





melt Haben, zu Beytraͤgen ein. Nec. glaubt, daß diefes der 
einzige Weg iR, wodurch es moͤglich Pird, einem fo großen 
Ungluͤck, ſo viet als menſchliche Kräfte zureichen, Grengen zu 
fepen. Daher iſt arch zu hoffen, Daß Jedermann, dem dieſe 
- Birwülungen bekaunt find, gern das Seinige zum allgemel 
nien Beſten beytzagen werde: “ 
“der Einfeltung beweifet der Verfaller, daß es doch 
möglich iſt, gegen bie Verwüftungen der Snfeten ‚ in den 
Wäldern Detteel zu finden, jedoch mit der billigen Einſchraͤn⸗ 
kung, daß dadurch Feine raditale Verrileung beabfichtigt wird, 
fondern nur Eine tnäglichfte Verminderung Berfelben; Letzte⸗ 
tes findet unbezweifelt flatt, und ber V. bat alſo ſehr Recht, 
gegen ſolche Dunimföpfe zu eifern (©. ı 7.), melde, weil fie 
nicht Luſt zu denken haben, lieber gar nichts thun, in ihrer 
Ochlafſucht beharren, und in dem Wahne- bleiben wollen; e⸗ 
Böntse dieſem Uebel doch nichts entgegen geſetzt werden, daher 






ſelbſt aufboͤren " 


Die In dieſem Bande abgehandelten Artifel befichen grfke 
üb: I. in einer Chronik der Waldverbeerungen Über den 
Raupenftaß in verfchiedenen Ländern , wobey es merkwuͤrdig 
H, (©. 20.), daß in dem Seranfchen Reviere die Kiehn⸗ 
raupe 2 Jahr zuvor fi) bloß auf dem Hejdelbeerſtrauchte duf⸗ 
gehalten, und nach 2 jahren fich erſt auf. die Bäume gemacht, 

- amd felbige abgefrellen Bat. Diefe Raupenart iſt nicht genau 


beſtimmt; es waͤre zu wuͤnſchen, daß dieſe Erſcheinung noch 


durch mehrere Obfervationen beſtaͤtigt würde. 
>. I Naturgeſchichte der ſchaͤdlichen Nadelholzinſekten 
DAR Anweiſung zur Vertligung derſelben, vom Hrn. D. Sieh, 
zu Hirſchberg im Voigtlande. Ber Verf. theilt die Inſet 
in ⁊ Abſchnitte. Im erſten handelt er von den Kaͤfern; 
a. von dem Wanzengeſchlechte; in dem 3. von dem Raupe, 
woraus Schmetterlinge entſtehen, und im 4. von dem 
Yedste der. Blattweſpen. in der Einleitung bringe der WE 
Wr VWorſchlag, für jeden Baum in ſolchem Reviere, wo ſſich 








Die Raupen vorher nicht bemerklich gemacht baden, und auf. J 


welchen die fhädlihflen Arsen Raupen; Kaͤfer und Schmet⸗ 
Uage u |. w. entbestst werden, eine verhältnipmäßige Beich⸗ 
VVVVV——— a 


Fe 
Ss 


und Alle, —— — dieſen Gegenſtanb geſem⸗ 


wülle man die Raupen ſich ſatt freſſen laſſen, Ss fe ven 


.- Pr — — — — — — — — —— 2 „m 


. 
— — 


J te Tagen leſen wird. 


1 — 
J ' Pr . * 
— oe 
j er Non 1 . FE 
° * x on ‘ ‘ 
5 * ‘. - 
v > j . » 
z v 437 
— 


dienten zu zahlen. Wenn gleich dicke. Vorſchlag eine _ 


en Gästen, welchee var thnen guefärchten, dem 


sodfficationen leider: ‚fo it. dach der. Gedanke gewiß nicht 
Pr verwerfen, Denn wenn bierben nicht Aufmunterung, % 
allgemeine Auſmunterung, flatt finder, woran jeder Zorfihes 
Diente, ex refpicite herrſchaftl. oder Privatwaldungen, Antheil 


nehmen kann: ſo iſt pon den angewandten Belohnungen: 


kein erwünldjter Erfolg zu hoffen. 


Den dem Borfentäfer (dermeftes typograplius) bir J 
ſich der Verf., fo mie bey den vorzuͤglich ſchaͤdlichen Inſekten, 


sole billig, am laͤnaſten auf, Cr iſt ebenfalls der Dirinung, 


daß er nur kranke Fichten angreife. Das illuminirte Kupfer 


iR awar feine Driginakeichnung; aber doch ziemlich deutlich. 
wWenn der B. (©. 57.) von dem großen Schaden redet, 


- Ben der Bofteichus piniperda verurfachen foll: fe kann ſich 


Bee. davon. noch nicht überzeugen‘, er hat Selegenheit, dei 


bemerken; “aber es iſt ihm nicht vorges 


Schaden: Jährtich: 
Sommen;, daß Kiefern oder Rothtammen Davon ausgegangen 


na ‚oder fonft mertlid) gelitten haben. Bey den Kiefer 
bet ihn Rec. niemals in den harzreichen Maywuchs oder Quie⸗ 


pa aefunden; fondern nur in den Jungen Trieben ber. Neben⸗ | 


Be Die Madelholzinſekten und ihre Naturaefhicte Bat Hr. . 


Bint Abrigens: fo abgehandelt, daß jeder heiſtnann ſie gewiß 


"= N Gedanken über die jetzt herrihenden Woldrauen. 
wid die Mittel, wie ſie zu vertilgen, vom Hrn, Superinten⸗ 


ent Schröter i in Buttſtaͤdt. Br 
ſchraͤnke fi bloß auf die große Kiebnraupe . 
nad auf he Di Ant ” 


nnenraupe ein. Die Mittel, welche er zur 


”-. 


- 


j Eilgung berfelben vorſchlaͤgt, find befannt genug. Wenn der . 


. WE. BIoB von diefen beyden Naupenarten handelt: ſo gehts wohl 


on, daß man die Puppen derfelben auf eine andere Ark " 


zertreten laſſen kann, als wenn man fie von den Bäumen 
t; denn, wie befannt,, fo fpinnen fich Diefe Raupenazs 
ten niemals auf. oder, in der Erde ein. (S. 98.) Der Verf. 


noch einige bekannte Raupenarten an, weiche aufdem ', - 


| — angewieſen find; dieſe finder man aber In der er⸗ 


bhandlung des dern dink vollſtaͤndiget heſtenhen. * 


“ 


⸗ 


— 


⸗ 


ES 7° 


IV. ‚Auszhge ans den Alten des Chutfuͤctt Veheitden. 
Stranz  Collegit zu Dresden Über die Wirkung’ und Bertil: 
gunasmittel, der großen rauhen Kiefetnraupe (PMalaena bom- 
bix Pini), find theils aus Saͤchſ., thells aus Brandenburg. 
Nachrichten aezogen ; unter dieſen iſt der Nachtheil, den der 
Rauch der areßen Kiehnraupe verurfachen fol , fo wenig ats 
das Mittel, die Kleinen Raupen, wenn fie ans dem Ey qe: 
krochen, in großer Menge mit Reiſig todt Ichlagen zu laſſen, 
wohl noch nicht genugfam erprobt. Die Phalänen der groſ⸗ 
fen Kiehnraupe legen ihre Eyer nicht auf einmal ab. Mer. 
hat fie danıle 3 Tage zußringen fchen; daher ſterben fie niche 
fo gefchwinde, wie der Verf. ©. 124 glaubt. - Die verfhies 


denen Nachrichten von Forfimännern und alten Jägern eıfon 


dern nody mehr Prüfung. 
Zweytes Stuͤck. 1. Rortfegung der Naturgeſchichte 


der ſchaͤdlichen Waldinſekten nebſt Anweiſung zu ihrer Vertil⸗ 


Yung vom Hertn Doktor Zink Es wird bier von folgendem 
een gehamdelt. Ph. phalaen. pini, Ph. pytiocampa, PM 





monacha, und alien ihren Feinden, Käfer, Sschneumen, Spper 
und Flieacharten wovon 20 Sorten genannt werden, Fer 


ser bie Naturgeſchichte det Sphinx pinaftri, Ph. Goeme. 
thra vernaria (auf dem Wacholder), Pb. Piniarea,.P, @& 


‘ Fafciaria, P. Guniperata, P. Piceona, P. Pinerella, P. 


Strobitella, P. Torionella, P. Dodecella, P. Cembrills, 


P. Refinella, P. Taerella; ferner von den Blattweſpen 


Tenthredo -pinis T. Guniperi, T. Abierit, an Nol;tse 
fpen Sierx Gigas, S. Spectrum, S. Inventus, S. Came- 


-Ios. Die Natur der Raupen und Schmetterlinge find gut 
« und deutlich beichrieben. Unter den ifluminirten-. pfern 


welche dieſem Stuͤcke beygefuͤgt ſind, iſt die Abbildung des 
Sphinx pinaſtri mittelmäßig , Ph, bombix pini atretmittel⸗ 


mäßig, P. monacha gut, P. Pinipeda giemiich gut gerachem 


Won dem Ichneumon Ocullorum faget dee V., dieſer 
iege fein Ey auf das Raupeney, uud der daraus entſtehend 
Wurm friſſet fich fodann in das Ey der Raupen eim. . 
Yon ber großen Kiehnraupe (Bombix Pini) bemerkt 
der Verf. (S. 146.), daß die blauen Queerſtreifen ben 


woenigſten zu finden find. - Dee. hat unzählige gefehen 3 


viele in der. Nähe betrachtet; aber keine iſt ihm vorgekommen 
walche nicht auf den zwey erſten Gliedern bie beyden Bundes 
a u - blauen 


! 


” 
An 2.2... 


— 


—E 4429 


. Mauen Flecke gehabt haben ſollte, daher man fle wohl als en 
Untet cheidungezeichen dieſer Raupenart annehmen fann. on 


Ueber‘ die Meinung (©. 167, ),. daß die Larve der. 
. Morioche im Auguft -- oder September dem Ey entfchlüpft, 
und dieſes nur Syärtinge find; welche im Fruͤhjahre aus⸗ 
koͤrnmen, iR Herrn Zink ſchon imehrmaf widerſprochen. Aus 
der Analogie anderer Raupenarten, welche nach Defchaffene 
deit der Witterung zuweiien im Herbſt, zuweilen im Fruͤh⸗ 
‚Jabre dem Ey’entichläpfen, tann man zwar der Meinung des 
re Bine nicht ganz widerſprechen; Recenſ. ind aber Se 
genden betannt, wo dieſe Raupe nicht. im Herbſte · ausgekom· | 
mer, ob: fe ‚gleich: fo häufig gemefen, daß fie in diefer Ge⸗ 
3 vlet Verwaͤſtungen verunfacher hat. Auch lebt biefe 
aupe, ſowohl vom Nadel: als Laubholz, unter welchem ſie 
bie, neiat, Buche, ‚Ulme, ꝛtc. vorzüglich liebet. 


IL» Vericht des Magiſtrate der Stadt Brandendutg 
— Die konigl. Preuß· Kriegs: und. Domänen: Kammer zu 

Magdeburg, ‚über die Anftalten, womit der Mogiftrat die. 
Riramerepnaldungen ver den Maupen beſchuͤtzt haben will. 


Ole Bemerkangen des” Magiſtrats, daß die Ph: Bome Bu 
* nur auf die Zweige junger Bäume‘, nicht auf den Zwel⸗ 
FJen des hohen. Holzes bie Eyer ablesen fol; hat man wenige 
‚Rens. in andern koͤnigk. Preuß. Forften nicht bemerkt, im 
Segentheil unzählige Eyer an den alten Kiehnbaͤumen gefunden. 
Die Mittel, welche hier zur Verminderung. der Kiehnraupe - . 
‚angewandt‘ wurden, find aus‘ den-Eonigl. Preuß. dieſerhalb 
ergangenen Pudlitandis and Citkularien bekannt 


EL Ur Ehen „diefes: ie. auch der Inhalt des Schreibens 
n gedachtem Magiſtrat an das herzoql Sachſen⸗ Weimar⸗ 
% Forſtdepartement: auf verfchiedene, ihrer "Anfragen wegen 
Tigung der Raupen, welche auf da, Lokale der Neima 0 
ſchen Forſten Beiug haben.’ 2 


IV. Konigl Preuß. TARA: zur Se 
“ Ph. Boüibix pini vom 29. Sun. 1792 und 19. Sovemib, de 
| feiben Jasıee. “ 
N; Gedanken uͤber den vorgeweſenen Reupenftaß ‚oe 
fs das befchädigte Holz wieder erhofen‘ werde, von dem Hrn. 
orſtkommiſſarius Bredow. Es iſt nicht deutlich genug, 
was der Verf. mit3 verſchledenen Bruten der Raupen far 
,NAADD, ZLV. 2,61. Vils deft, 1 ee 


od 1 1 
” 2 


- . - I 


440 Forſtwiſſenſchaft on 


gen will. Die Klehnraupen; welche im Moos Übertointerr, 
begeben ſich wenige Tage Hintereinander auf die Kiehnbaͤume 


und feeffen zugieich. Im einer andern Stelle (©. 227.) 


ſagt der Verf, daß pie frühgeitigen Triebe-fhon bey Ankunft - 


der Raupen zu zähe Nadeln haͤtten, dieſes iſt nicht wohl 
mit der Detonömie der P. Bombix zu vergleichen. Die phyfls 
kaliſchen Gruͤnbe; warum das Holz ausgeht, wenn die Na⸗ 
dein- abgefteflen find, find ganz richtig auseinander gelebt. 
Einem Forſtmanne, der von feinem Reviere viele Landesbes 


varfniſſe, und öfters mehr als die Forſt ertragen kann, zu er⸗ 
füllen hat, iſt es wohl nicht Zu verargen, wenn er die abge . 


frefienen Stämme ; welche no Nadeln treiben, fo lange als 
möglich auf dem Stamme uͤberhaͤlt; es iſt dieſes fogar unter 
ſolchen Umſtaͤnden als ein Grundſatz anzunehmen, obgleich 


das ſchleunige Herunterhauen der abgefreflenen Staͤmme in 


“andern Faͤllen nach der Meinung des Verfs. flatt finden 


”_ 


kann, x PER " . . . 
«VI. ine meitläuftige Necenfion von der Abhandlung 


über den Raupenfraß und. Windbruch in. den Eonigl. Preuß 


Forſten von dem geheimen ; Korftrath Hennert, macht dem 
Schluß dieſes Stuͤcs. 


Drittes Süd, J. Fortſe hung verſchledener Aucig⸗ 


ans officiellen Berichten des Aurfürftlich Saͤchſiſchen Finanp - 
kollegii Über den Weißbirkenſpinner (Ph. Geometra paforia)) 


05 2 Generationen von dieſer Art zum Vorſchein kommen, 


iſt noch niche erwiefen. Die Birken pflegen fih gemeiniglich | 
wieder zu erholen, wenn fle abgefrefien find. Berner verfdier 


bene: Beſchreibungen einer kleinen Fichtenraupe, welche 
bie Durionella gehalten wird. Es folk ſich die Mufta larva- 


zum häufig in dem Diftricte, wo dieſe Raupe geweſen, har 


ben feben laſſen. Da fie nicht länger als a Linien ift: fo iſt 


— eine Puppe von biefer Fliege leicht hinlaͤuglich eine 
aupe zu zerſtoͤren. Ferner verfchiedene Nachrichten: and 


den Voigtlande von der Nonnentaupe, und einiger Bote 
kehrungen, welche man daſelbſt und im Saͤchſiſchen zu 
Verminderung diefer. Raupe getroffen hat, welche mebrem 
theils ſchon bekannt ſind; indeflen Fünnte in- gewifien Faͤllen 


das (S. 277.) audy für die Raupen. der Bombix pini nuͤtze 
lich feyn, wenn fie aus ihren Winterlagern auf die Bäume 


fi) begeben; denn wenn man um die Bäume einen Ring mit 


Speer reiche: fo kann dadurch wenigfiens, wenn es bey 
| ® a u 


\ Pd 


/ 


— 





a 


deomiten au 


I Seammti von heſonderm Werthe heſchiehe, manchet 
ten werden; doch muß man alsdann einen ſolchen Otamm 

u Ka ſonſt kriechen die Raupen von andern Daumen 
| et. r F 


ir Nachrichten ven ber P ‚Mokiachs, von dem Oberer | 
ſter Herrn Audewig, So wenig der Schwafeldampf als 
der Rauch von den Meilern hat dieſer Raupe geſchadet. . 


gier wird durch Erfahrung bewieſen, daß die Monacha 

im Herbfte dem Ey entichfüpfe,: und fich. den Winter über als 
Raupe im Mooſe verbirgt. Der Hr. Herausgeber Iggt die 
Frage vor, ob die Ameiſen hicht, fo wie die Bienen, dur 
‚Ableger zu vermehren find, weil diefes Inſekt den Raupen ' 
nachtheilig iſt. Rec. glaubt aber, daß dieſer Fall nur beh 
einzeln ſtehenden Bäumen eintreffen toͤnne; denn die Naie  - 
pen haben ben groͤßten Widerſtand von den Ameifen nur dey 
. Durchkriechen Über die Ameiſenhaufen zu gewaͤrtigen. 


IT, Bemerkung über den Schaden, welchen die Ph. 
u im reichegraͤſlichen Sqienzerwalde verurſacht 
at. 


iv, Werfiiebene Sieeriee unb Anordnungen tb 
ber Raupen in den koͤnigl. Bayreuthſchen Forften. * 
anf. der Forſtdirection daſelbſt an die Dorfrichter und 
. Dorfuntertgänen,: um ſich zur. gemeinfchaftlichen Tilgung 
der Raupen aufzumuntern, iſt ſo ruͤhmlich als 
udbgefaßt. 
V. Lieeulan ‚und Moaßeegeln zu gung ber: —* 
xanpen. J 
vi. ahnicl ren: ‚Rrelödtreition „de Sof endstung 
praktiſcher Erfahrungen, die. Ph. Monacha betreffend 
Machtfeuer haben zu Tilgung ber —S von dieſer 
Dlanpenatt gute Dienſte gethan. 
vn Beytrag zut Naturgeſchichte den. Bronmemanpe . 
von Harn Geheimdenrath Hennert. 


In Litthauen findet ihan nicht, daß die Raupen in 
Sail aus den Eyern entſchlüpfen, wozu das kalte Kiims 
il ernegen kann. 


* « 
PYj 


ı \ “or . 
®. ' . 
rd nu $ 2 > . VIE. 
. . Fr ' us 


Sn 


wo sWorſletſealchoſ 


ym. Bitte am Nachticht von det ae Aktladı der 
Baumtrokniß, nebſt Antwort von dem ‚et Rrußiigen 
Rammsrarh. Jahring. 


IX. Beantwortung ber im Keicsanpeiget iv vorigen 
Zahre Me. 23. ©. 220. aufgeworfenen Tragen, die im Voigt 
Sande wäthenden Waldraupen betteffend, vom Herrn Zink. 


X. Etwas über die Fehlenraupe in einigen Gegenden des 
\ Beigtlandis, ‚und über die Mittel zur Wertminderung derfel- 
ven, mit vielen Anmerkungen. 


j Eu Ueber den In den Jahren 1723+ ” und‘ 93 von 
ber Noctua piniperta,, Fohrneule, Ph. Bombix pini, 
Fohreuſpannet, in der. Sörliger Heide verurfachten Schaden, 


yon dem. Herrn Kammerverwalter Rüfchte, Es.ifi-bemer- 


Senswerth, daß ber Verf. mit den Raupen der Bombix 
pini Berſuche gewacht, und fie 4 .auc eine 4 Stunde. ins 
ſſer gelegt, worinn fie zwar zu Boden gefallen; wenn 5 
ie aber herausgezogen: fo haben fie fi wieder erhelt, un 
: Und lebendig geworden./ | 
vrliertes Stuͤck. 1, Geſchichte eines merfukrbigelt 
Naupenfraßes in den fürftl. Lobenſteinſchen Waldungen im 
Sad 796 and 97. Er if durch bie Bombix pimi vntſtan⸗ 


Die Lenchtfeuer. follen auch mit Nutzen qui Enge u 


en Oitmetterlinge allhier angewandt worden feyn. 


> Gusachten der Sociefät der Forſt⸗ und gJadd 
a“ Waltershauſen, bie Verwuͤſtung der Bombix mo 
4 d. In einer Anmerkung wird angefähst, man folle 


dahin ſehen, ob auch bie Eye der Raupen befruchtet: ſind, 


Fr man die Koſten zu Zerſtbrung · derſolben anwendet. IR 
—X czrolcren iſt dieſe Unterſuchung was zeit, und Y 
pielig 





Weber die Worfihläge der. Socierkt,. haß die Bame Ah | 


Walde befihnitten werden ſollten, um fle befier von den 
Waupen reinigen zu können, tie auth um diefem Infekt dat 
Butter zu denehmen, iſt ein unpraktiſchet Berfäylag, der arch 
. 1 der "Anmerkung ‚gerüget wird, „Rec, wuͤnſcht auch nicht, 
En man die Jungen Hilger auslichte um beſſer zu den Kun 
tommen ? 


—* in det Anmeatung das Gopwehnseintoitien pr 


w 


0° R —0 — 9. 


den 


u! 


— 


= Vorſwiſſeuſcheſft. 4a 


den Wäldern, wenn. die Raupen in ihren Winterlagern legen, 
nicht Depfall findet-und dafür gewarnt wird:. fo hat bo im 
VBrandenburgiſchen die Erfahrung fewehl das Gegentheil ben 


wieſen, als auch daß die Schweine keinen Oxhaden gelitten 
Fur muͤſſen fie dabey zu faufen bekommen: diefes | 


haben. 
iſt aber auch der Ball ben anders Maſtungen. Ren hält 


Das Verbot, die Einftellung des Vogelfanges, wie auf ben. - 
Ranch und Dampf nicht für wisffeme Tilgungswittel gegen 
Me Raupen. en Zu 
.. I, Krlecht die. Waldraupe 'Bombix Monachs im - 
gest ober Fruͤhjahr ons? — und was iſt in Abſicht ihrer 
ertilgung „von den Voͤgeln zu erwarten. . Vom Herrn 
17.72 1 Pe *86 
Der Here Verf, dehanpt bdaß die Monacha gewoͤhn⸗ 


Kim Herbſte dem Ey eneſchluͤpfe Er vertheldigt Siefem: 


Say gegen den Herrn Oberforſtmeiſter v. Beuiwitz, Hertn 
Hofrath Jordens und Herrn Verwalter Bretſchneider, wel⸗ 
che nicht gleicher Meinung mir ihm find. Wenn Hert Zink 
keine ſtaͤrkerren Sehnde, als die Obſervatidnen, welche derſelbe 


| im Zimmer und in einem Zuderglaf# mit biefer Raupenart anges 


Bellthat anftellen koͤnnte: fo möchte.er dadurch wohl nicht under 
zweifelt feinen Sag beweifen, und nun mit Recht Bavon auf die 
Oekonomie mit diefer Raupe im Freyen ſchließen. Allein er hat 
ſich auch in der Forſt Davon überzeugt, und mehr als 40 Raupen 
von biefer Art im Moes unten am Stamme im Monath Ja⸗ 
suar gefunden. Dec. glaubt aber, feine Gegner werben mie 
 Erflärung ©. 449. hinlänglich zufrieden feun, wo Herr 

e fagt 2. nich gebe zu. daß Im Fruͤbjabr noch Eyer gerag 
‚A der Monnen, Phalsena zu finden finds dieſe rühren aber 
Beiı den E pätlingen oder fpärfliegenden Echthetterlüngen Ber,“ 
goarumi folt: es; denn nach Beſchaffenheit der Witterung, 
weldye auf einer Strecke von wenig Melten fich oft verähtert $ 
gielmehe aber noch in rauhern Climas miht’der größte Theil 
Adonnen⸗Phalaenen gegen andere Gegenden Epätlinge .. 

werben , fodann ‘werde ber ienfgegengefegte Fall eintreten, 
nur get geringfte Theil dee Raupen noch im Herbſt dem 

3V.Verſuch über eine Kunft, die fchädkiche Vermehrung 
der Waldraupen durch die natürliche Wermehrung ihrer 
inte unter. ben Jufechen ——— Dieſe Frage 32 
we oje Ir um: 3 ⸗ va di . 


- 
. ’ 


Tan Foeſtwiſſenſchaft. 


n Jorſtmaͤnnern, Naturforſchetn und Phyſtkern zur Pru⸗ 
. fung vorgelegt. BEE 
Man weiß, daß die Ichneumong, jeißfliegen und 
‚gadere Inſecten den Raupen nachtheilig find; diele follen in 
. "geößerer Menge. durch Gaͤhrung und Faͤuiniß beſordernde 
‚Mittel, als Aas, Abgänge aus Gerbereyen, u. a. m. here 
in gelockt werden. Um diefe Feinde zu ſchonen, follen Nach⸗ 
Agallen, NRothkehlchen und Finken gefchoflen werden; ferner: 
- pl man Ableger von Ameilenhaufen machen, und felbige zu 
vermehren fuchen, weil diefes Inſect ebenfalls ein Feind der 
Vaupen if; auch follen Schmeißfliegen, in Typfen verwahrt, - 
im Walde ausgefeßt werben. Mer. glaubt, daß die Jchnens . 
mons wohl nicht durch faulende Körper angezogen. werden 
nöchten ; es würhe aher biefes der Fall mit den Schmeißfliegen 
ſeyn konnen; darunter finh aber einige Arten, welche nur 
Barze Zeit zu ihrer Verwandlung nöthig haben: ſo daß zq 
zweifeln iſt, o& fie in dieſer Zeit die Raupen zerſtoͤhren wer 
ben. . einiaen Fe bat man en damit —* 
zu, machenz bie Erfahrung wird lehren," ob. der Erfo 
Erigartung entſprechen wird, —— Ze 


. VI Beſchreibung und Wirfang der Ph. Gom. Pinia J 
za, Fohrenſpanner vom Herrn Calus. Nichts neues 


—I. Zwey Schreiben au den Herrn Oberfotſtmeifter 
v. Burgsdorf aug der Oberpfalz, die Ph. Gom. Pinissie 
1 ps se 
AIn biefem Schreiben find nicht übermäßig entomofagk, 
cche Kenntniſſe anzutreffen. -- Here von Burgsdarf berichtigt 
Re zum Theil in dem Auszuge aus einem Antioprefhreiben, 
welches dieſen beyden Briefen beygefügt if, Auf Die Fra 

nn, ‚ob das Streurechen ſchaͤdlicher als die Raupen tft, wird 
Ferne von dem. Herrn von Yurgsdorf beijahet. In wie 

ne nun die brandenburgiſchen Forſten, wo fein Raupen 









D 





fraß gemeſen iſtz ‚aber worinn Streu gejechet wird, fo vil 
Gtaͤmme verloren haben, ale die von Raupen zerftd 

von gleicher Groͤße, witd er am beften wiſſen konnen. | 
Theft iſt wohl die, Sache richtig; aber für die Schlußberech. 
nung mag ſich Rec. nicht verbuͤtzzꝛen 


.VIII. Generale der. fürftl. Hoftaiumer zu Bamberg, 
Moon Wettilgurig ww , Weldrauren, “ mit Anuerfungen 
on " En || 





> 7 


gSoeſtwiſenſchaſt. 445 


vom 8. D. ink, Entemologiſche Berichtigungen hatte - 


dieſes Generale wohl noͤthig. Herr Fink verbeſfert und ruͤget 


den Mangel in den Anmerkungen. 


Das illuminirte Kupfer zu dieſem Stuͤcke Reli einen 
männlichen, und weiblichen Schmetterling, die Larve und 


Puppe der Ph. Gom, Piniaria vor. Die Abbildung iſt ganz 


gut gerathen. 


Man wird aus dem hier Angefuͤhrten hinlaͤnglich ab⸗ 


nehmen koönnen, daß es dieſer Zeitfchrift gewiß nicht an guten 


Beytraͤgen zur. Kenntniß und Verminderung dee fchädlichen . 


Waldinſekten fehler ; daber jedem, der nur die Wichtigkeit {hs 
zes Gegenſtandes ermeſſen will/ bie ununterbrochene Fort⸗ 
ſetzung derſelben wuͤnſchenswerth ſeyn wird. Die Naturge⸗ 


ſchichte bietet zur Kenntniß dieſer Inſekten noch ein weites 
ergiebiges Feld dar. Die Mittel zur Vertilgung diefer Ins 


ſeekten aber ftehen nicht fo ganz in menfchlicher Gewalt, ‚daher 


find neue Entdeckungen Hierin freylich ſeltner, aber auf um - 


defio wichtiger. 
u on . Em. 


Befuh über. bie Rettungomikkel des in den Voige 


"Tändifchen Waldungen durch den Raupenfraß be⸗ 


troffenen Holzes, von Friedrich Chriſtian Franz, 


"der Churmainziſchen, enaifchen, Halleſchen, 


. Börliger und Leipziger gelehrten und gemeinnuͤtzi⸗ 
- gen Societäten ordentlichen und correſpondirendem 
Mirgliede. $eipzig, bey Supprian, 1198. ‚go 
Seiten in 8. 5 #, 


€ 


Wenige Bogen; welche aber viel Selmliches und Leſens 
werthes enthalten, beſonders was die Verwendung des durch 


die Raupen zetftörten Holfes und den Wiederanbau der von 
den Raupen zerflörten Derter betrifft. "Berminderungsmiteek 
Ber Raupen hält der: Verf. bloß für Palliative, die das Uebel 


„nicht heben. Dieſes wird ſich auch wohl. kein Oterblicher 


beyfommen laſſen; aber. es iſt doch eben fo gewiß, daß weng 


einige- Millionen Raupen getödtet werden, ihre Anzahl, ale 


- auch ihr Buß; vermindert werden Er und das beweiſen 


viel⸗ 


a Serftmiflenkhaf 


. vielfältige Erfaßtungen; daß durch zweckwaͤſfige auf-bie Der. 


tonomie der Raupe fi gruͤndende Vortehrungemittei be⸗ 
kfaͤchtliche Diſtrikre find gerettet‘ werben. 


Unter die Feinde der Kiehnraupen eröt. ber Berf. 


| 


auch die Warzen (Cimen), ®pinnen (Aranea Sexpuricta- . 


ta), auch glaubt er diefes ven. den Heuſchreden (Locufta Ln.). 


Die ee des in die Baulung Äbergehenden , "abs 
gefteffenen 
tannıen und Richten; bey den Kiehnen bat fie Rec. nicht be 
merket. Wie denn auch der Verf. der Dirinnng:ift, daß die 
Raupen hauprfächlich trockene gebirgigte Waldungen, * 
nicht geſchloſſen ſtehen, befallen. Auch glaubt er, daß, ba 
Bie- Raupen in ben Thaͤlern nicht fo viel Schaden ats auf 
Andoͤhen gethan haben, daß die in den Dhaͤlern auffteigente 
| Nebel den Raupen zuwider ſeyn könnten (8. 3 > GE 


In der erſten Abteilung, two ber Verf. vorzüglich von 
Der Verwendung des beftefienen Holzes handelt, Alaubt.er, 
bag das Holz, wenn es. auch mit. der Rinde gefället wir, 
A 2 bis 3 Sabre im Freyen erhalten koͤnnte. Das tvürde 

viel gewagt feyn. Das von den Raupen zerfiörte O 
weiches in den Preußiſchen Korflen im Freyen conſervitt wur⸗ 
de, wurde ſofort geſchaͤlet, und auf. hohe Unterlagen aarach, 
wo es ſich 4 bis 5 Jahte gut conſerviret hat. 


Die Vorſchlaͤge zu Anlegung der Yolmasazt veruts 

fachen bey großen Quantitaͤten viel Schroterigteiten und Ko⸗ 
n, ob fie glei bey einer mäßigen Quantität wohl ven 
utzen ſeyn koͤnnen. 


Was der Verf. über den Mangel der Holfäläger e 
39) ſaget, iſt ſehr richtig und wahr, und ein allgemeiner 
Aufruf der Holzſchlaͤger in ſo beingenben Faͤllen iſt der Sade 
for angemeffen, 


Obgleich die Borfchläge zu ſchieuniger Verwendung dei 
zerſtoͤrten Holzes mir antet Iocat find: fo-find doch einige af 


gemein anwendbar. Verkohlen des Holzes und das 


Aufheben der Kohlen ir dee Sache fehr angemefien. In 


Provinzen aber, mo nicht: Hütten» Werke zu verfergen fd, 


Bleibt es doch das letzte Mittel, wozu man aus Hang! 77 
ans feine Zufiucht nehmen zu. | gut 
@ 


x 
nn | 1 


olzes, ©. 26, beziehen ſich wohl auf die vꝛoth. | 





“ 


47)3 ‚andere Vorſchlaͤge aber ſind nur local, Daß die Hür- 


tung ſehr dem Holzanbau eritgegen ſtehet, iſt ſehr richtig. 


Aenßerſt laͤſtig iſt es aber, das zunge Holz durch Stangen⸗ 
zaͤune einzuzaͤunen; was der Verf. S. 65 von dem geringen 
Wortheile, ja wohl gar von dem. Schaden ſaget, den die 


Holzfuhren nach den Staͤdten, und der Holzhandel dem Land⸗ 


mann verurſachen, iſt ſo richtig und wahr, daß ſich die uͤbeln 


Folgen davon durch eine Menge Beyſpiele auch außer den 
Voigtlaͤndiſchen Graͤnzen unbezwelfelt erweislich maden . 


- De Burfätäge zum Holzanban feibft find geäßtentpeile 
bekannt; und Rec. bat fich in biefem Abſchnitte noch mehrere 


Vorſchlaͤge vermuthet; denn der Entwurf zum zweckmaͤßigen 


Anbau dergleichen zerſtoͤtten Oerter iſt in den Zeiten, were 


{nn wir leben „ ſehr intereſſant. 
. a . — J | | J BZ on 
"Veber den Raupenfroß und Windbruch in ben König. 


Zoiſteiheche. 7 
Das Berabreichen des Deputat » Hotzes auf mehrere 
ahre von dem Raupenſraß iſt ſehr zweckmaͤßig und gut (S. 


l. 


Preuß. Forſten von dem Jahre 1791 bis-1794 


Ben E. W. Hennert, Koͤnigl. Preuß. geheimen 


1 Borfirarh: Zwehte vermehrte Aufloge: Mit 8 
Rupfertofefn. -teipjig,; bey Nein. 1798. "197 


Seiten und 24 Seiten Nachtrag in 4. MA. 


- Der ſchnelle Abgang diefee Schrift, welcher In einem Zelte 


zaume von einem Jahre eine zweyte Anfldge nothig machte - 


iſt ein ficher:s Zeichen, daß man Ihren Werth erfannt habe; 
und läßt vermuthen, daß fe ſich bereits in den Händen fehe 
vieler Forſtmaͤnner befinde. (Eine mweitfäuftige Anzeige dera 
gelben würde alfo überflägig feyn. Nur zum Beſten Derjenis 


gen, bie etwa mit ihr noch nicht Befannt feyn möchten, muͤß 
fen voie hier anführen, daß fie In derſelben alles finden werden, 


was fie inden Stand ſetzen kann, ſich mit der Matur, Artund 
Detonomie derjenigen Inſekten beiannt zu machen, die ein 


Forſtwirth kennen muß, wenn er fähig ſeyn fol, Aber ben 


ieidigen Raupenſraß ein gefundes Urtheil za fällen, und dem⸗ 
felben. zweckmaͤßig entgegen zu em; ſo wie auch die Tl 





a \ Bertolt. “ 


gungsmittel, in fo fen fie Anwendung gefunden haben ‚ nad 
von Wirkung gewelen find — alles aus aftenmäßigen Das 
. tie deutlich und beiehrend dargeſtellt. — Diefe zweyte Aufe 
Inge ig, mit einigen Machträgen vermehrs, welche neuerlich 


gemadhte Erfahrungen und verſchieden⸗ erheflerungen ent⸗ 
halte 


i Auf den hengefügten Kupfertafeln find diejenigen Inſek⸗ 
ten , welche der Verf. beſchrieben hat, fehr fauber und fo nas 
tuͤrlich abgebildet, daß jeder Forſtwirth gewiß Dadurch in dem 
Stand gelebt wird, fi) eine anſchauende Kenntniß derfelben 
zu erwerben, und f ie in der Natur ſelbſt aufzuͤfinden. Eine 


ſolche gemeinnuͤtzige und, ihrem ganzen Inhalte nach, wich⸗ 


tige und belehrende Schrift anzuzeigen, iſt für.einen Recen⸗ 
fenten, ber einmal dazu veruftheilt it, fo mandyes etenbe 
und erbaͤrmliches Machwerk, womit man uns auch in den 
Sa dir Sorfiwiffenfesaft von Mefe zu Deffe Ye 
. fast, in burchleſen, eine wahrt Erholung. 

Ebe 


— — — | 

_ Zuling Coͤſar, oder ber Sturz ber römifchen Repu⸗ 
blik. Ein, Pendang zum Fall der franzöfifchen 
“ Monarchle Erſter Theil. Magdeburg, bey Keil. 
379% gr. 9. 200 Seiten Text j. XXXVIII Sei- 
‚ten Titel, Vorrede u. Inhaltsanjeige. IR, 2 


| E⸗ gieht bekanntlich mehrere Arten der Erzaͤhlung und Be⸗ 
bändfung der alten Geſchichte, deren jede ihre eigene Beſtim · 
mung und gleichſam ihr eigenes Terrain hat. Man kann 
entweder die Begebenheiten nach dem Vorgang der glaubwuͤr⸗ 
bioſten alten Schriftſteller, und beynahe mit hren eigenen 


Worten, in einem einfachen fchmadflofen Style erzädfen, und 


Bas ratfonnirende Urtheil dem Zuhörer oder Leſer Überlaffen ;— 32 
oder man kann die Geſchichtserzaͤhlung mit Fotſchungen der 
—A en Kritik begieiten; fo dag jedoch die Zuhörer oder 
—* die Erzaͤhlung der Alten von den aus der Krittk dee 
Fakta refuktirenden Auflöfungen oder Meinungen und Hopo⸗ 
kheſen Über * anfeinende nr witlige sonaräee, 38 


ud 





WWeelhichüe— 49 


‘ 


nes Räfonnement in die Geſchichte verweben, und ein ſcho⸗ 


ftes Kunſtwerk des mit den Künften der Darſtellung verfchd« 


. Merten hiftoriſchen Styls liefpen; und dieß in höherem oder 
— Grade. Die erſte Manier iſt unſtreitig die einzig 
fichtige für die Schuljugend; die zweyte für die akademiſche 
usewe und den gelehrten Stand überhaupt; die ſetztere für 

Pie gefammte Liebhaber » und Leſewelt, welche Ihren Verſtand 


auf eine angenehme Weife unterrichten'und befehren will. Su - 


‚der letztzren Klaſſe von hiſtoriſchen Schriften rechnen wir auch 
gegentwvaͤrtigen Julius Car, welcher einen gebildeten und 
Ventenden fächfifchen Dfficiee zum Berfaffer bat.“ Zwar darf 
- Man ihr in Abficht auf Nichtigkeit und Schoͤnheit der Dar ˖ 
efhing, einem Spittler, Sprengel und Schiller nicht 
parallei ſtellen: dennoch aber beſitzt ſein Werk immer noch [6 
piel Vorzuͤge, daß man es beſonders den Cirkeln der deutſchen 
Leſewelt mit mehrerem Rechte empfehlen kann, als die ſoge⸗ 
nannten hiſtoxiſchen Romane, deren Verbreitung man ſich, 
yegen des großen Schadens, welchen fie für Geſchichtskunde 
Kiften, mögen fie auch die beruͤhmteſten Namen an der 
e tragen, aus aſlen Kräften widerlegen ſollte. Der Verf. 
Hat theils aus Eatrou’s und Ronille's roͤmiſcher Geſchichte, 
Yheils auch aus den Quellen geſchoͤpft, Ce wäre freyllch zu 
wanſchen, daß er letzteres noch Riterer, ja ausſchließend ges 
or Karte 5; follte er auch zu gu deutſche Uederfegungen beg 
luta ag in ahderer alten | 
baden. Dann würden hin und wieder einzelne Begebenpels 
n.yad Gemälde yon dem Zufixide des Staats: und Per 


Biften det Komer mit noch, %rengerer Wahrheit dargepellt 


. "worden feyn.”- Zu Toben 'i% "an dem Berfafler das, woruͤber 
ge gerade ben Tadel, der ‚einen oder. ber andern Paxtey dir 
unfern Tagen befßcchtet; nämlich er macht weder den heutige 

der „.Indern er fo wahl die Schwierigkeiten und Bester DE 
2 olßfcegierung als Bie_sapflofen Bedruͤckungen weiche 16 
‚bie Höheren ? argen die njedre Woltsklaffe far immer 

 grlauigpn,. Redit den unbiliigen Borrechten, welche fie ſich zu⸗ 


z ke me 0x, schfptten, noch den kriechenden Fuͤrſtenſchmeich⸗ 


. eignen, bemerkbar macht; J. B. S. 10f. 126f. Der&miift 
.- Ya Ganzen veitr, ſimpel und geſchmackvoll. Durch Anfuͤh⸗ 
rung einzelnet Kleiner Flecken deſſeiben wollen wir das Werk 


Kr Ssw ierigkeiten wohl unterfeheiden? — oder man kann 


/ 


heiftfieller zu Rathe gezugen 


x derjenigen Klaffe won Lefgen nicht verdächtig machen, für wel⸗ 


the es beſtimmt iſt⸗ und für welche es guch eine angenehme 


«& 


— 


Unter: 


-, . 
⸗ “ 


t 


. | | 
“. | En 


” —*ãc* — fo öße man doch auch anf andere, melde 

n dentenden. und erfahrnen Mann verrathen. Beſenderg 

gewinnt dieſe Lebensgeſchichte Caͤſars Durch die Anyermdung 
unfere gegenwaͤrtigen, von großen. —— —Aã 

fuctbaren Zeiten ein eigues I zuterefp, meiden 

hoͤht wird, daß Caͤſat den größten heil feine Een Ye 7 

Sallien, an den Ufern des Rheins, der Moſel, det Sambre. 


An den Niederlanden und in Holland hat führen muͤſſen; Lira 


ber, die anch in unſern Tagen der Schauplatz des Krieges 
waren Wir empfehlen babe befonders He fungen, 


sieren, dieß Werk eines ihrer Commilkonen als: * male 


beitende und lebneice kectuͤre. NG 
“ Be on rn | er 


FJ 


m. Enarts Rowifche — * enter 2 r 
. @efchichte der Republic, von ihter Gtundung 

: auf-den Untergang ber. Zabir.. Aus dem a 

känbifcyen von F. Holl. . Döffeldorf, in dee 

en uchdaadinng. ang 4 an 

gr. 8. 1:70 i, ne 


on Du dem Earafter dieler neu fe Gehe ga 


wir bey Ankündigung. bes eriten ‚Theile etwas is 
Wie weit fie in dieſem zweyten Teile fe [t (ep, 

der Tel: Dieſer Zeitraum begreitt nicht mehr ale a4 
aund iſt in vier Ahrhellungen ober Hauv 


ver⸗ 
it: 7) Von der Verbannung des Tarquinius bi⸗ | 


Affen völlige Tliederlage und Ted, "vom Jabr d. ©, 

244 bis 258. 2) Vom Tode des Tärguinius 5id zur 

lang der Volkattibunen, oder zum Jahr Wöme. 261. 

Bon Anfelung der sseltstehbunen bie auf den etfte Wurrap 


au einer Vertheilung ber Ländereyen im Ssabr 268. - 4) Bow 


dem erſten Antrag einer Verteilung ber Ländereyen bis auf 
hen Untergang der Fabrier im Jahe N. 278. ‚Ba 
Dablisna, Bunt. Niser ſeinet Cie, Ger En 





wu 


vola, Heratius Cocle Ceriolan, Menrilas Agrippa, n. a. 
Ind die Maͤnner, die in dieſem Theile der roͤmiſchen Geſchich 
de auftxeten, ‚Was wir hen dem erften Theil bemerften, da 
der 8. mehr nach dem Dianys von Halikarnaß ale na 
Livins erzähle, finder man auch hier, Auch wer die rhmilche 
Beſchichte ſchon inne hat, wird die gegenwärtige neue Bear⸗ 
beitung derfeiben mit Vergnügen leſen. Auch manche ges 


dehrte Anmerkungen des V., wie z. B. O. 308 früher das 


dms.letii, verdienen befondere erwähnt za werben, 


Erſte Grundlinien einer Welt, uab Staotenkunde, 


wie erwan dieſelben als Leitfaden zum Unterrichte 


Ss 
x . 
\ ' 
* 
1 
- 5 
1 


Für Landſchullehrer brauchbar ſeyn möchten, von. 


Franz Adolph Schrödter, drittem Prediger dee. 
de Oldenburg in Holſtein. Hamburg, bed 
VBachmann und Bundermann. 1798. 9 Bogen 


in 8. »6 | ; 
* Weber den methodiſchen Unterricht in der Geſchichte 
auf Schulen. Von J. T. L. Danz. einzig, 
bey Cruſius. 1798. 8 Bogen ns BB: _ 


= Ri der Vorrede verfihert Br. Scheödter, daß er eben Im 


egriff geſtanden habe, fein Manuſeript abazufenden, ats ihm - 


Hrn. M; Dolzens Schrift zu Gefichte gekommen ſey, der 


äuerft mit Abm auf gleichem Wiege die Weltgefdichte bearbäl, - 


set habe, und daß er deßwegen wirkfid Anfangs Bedenken 
getragen babe, feine- Schrift .erfcheinen zu laſſen; daß er aber 

doch zuletzt geglauht Habe, daß fein Grundriß neben dem 
Molziſchen, fo gut als zwey Katechiſmen neben einander, bes 


— und gebraucht werden foͤnnen, und daß er'nur wuͤn⸗ü 
feine Schrift der Dolzifchen. nicht allzuſeht nach⸗ 


» daß 
Böen und verfpricht endlich eine ausführlichere Schrift, 
Al einen Kommentar, ‚worin er dasjenige nadyholen werde, 


was Dolz vor. ihm voraus babe. Den Anfang macht eine, 
- She die geringe Bogenzahl des Ganzen ,. faft zu weitläuftige - 


Einleitung bis S. 46, worin etwas zu umſtaͤndlich von dem 

Mugen der Sefihichte,gebandelt wird. Auch fiber die Me 

: Shoe, Kindern die Meitgeſchichte vorzutragen, wied 3 
J a 


\ 


L_ B 


’ 
. 
er 


J 


452 nn Gehe u 

gefage — man ſoll ben Gegenſtand, fo siert mög, ange 
nehm und unterhaltend machen — durch Abwechfelung, : Wie 
derbolung, Aushebung beſſen, was ſie am liebſten hoͤren, 
(das iſt aber nicht immer thunlich) man ſoll fie auf den Zus 
fammenhang der Begebenheiten, ihre Quellen und Folgen 
aufmerkſam machen =- ‚nichts vortragen, was nicht wirklich 
nuͤtzlich iſt — welches aber oft ſchwer in der Anwendung if 
man unterbreche die trockene Erzählung durch lehrreicht 
Bemerkungen verwende nicht zu viele und zu lange Zoit 
auf die Weltgeſchichte, weil Kinder mehr zu lernen haben — 
treffe eine gute Wahl im Vortrage — befleißige ſich der Deut» 
lichkeit derſelben — ſpiele aus dern Erfahrungsfreis der Kir⸗ 
der — vermeide alles, was die Erfernung der Geſchichte er 


"Schwert, als das ängftlidhe Behäften der Namen und Jaht⸗ 
. zahlen (ohne die aber Yar Feine Geſchichte getrieben werden 


ann und darf). Die zum Nad;lefen endlich empfohlene Buͤ⸗ 
her fheinen nicht durchgehends aufs befte gewaͤhlt zu ſeyn. 
Auf diefe allgemeine Einleitung folgt bank der zweyte Syakpts 
abfchnitt , oder die Fürzäefaßten Grundzüge der allgemeinen 
Weltgeſchichte. Er rheile fiein 6 Zeiträume: 1) Der Urs 


welt, vom Adam bis Noah 1655 Jahr. 2) Der dunteln 


Belt, von Noch bis Moſe, Jahr d. W. 2513. : 3) Der 


hellern Welt, von Moſe bis auf Cyrus, bie zum 3.0.8 


347% 3%) Der Alten Welt, von Cyrus bis Romulus Aus 


guſtulus, bis nah Chr. 8.426. 5) Der mittlern Melk, 
. von Untergang des. tömilchen Kaiſerthums bis jur Entbeching 


QAmerila’s 1493. 6) Die nelieften Welt, oder bis auf 9% 
‚gentärtige Zeit 1791, ‚welche beuben-lebten Zeitraͤume die 
entopätiche Staatengeſchichte umfaſſen. Im dritten Zeitrau—⸗ 
me wird die Geſchichte der Aegyhpter, der Aſſyrier, Phoͤni⸗ 


Nier und Karthaget und Ebraͤer; und Im vierten die Geſchich⸗ 
te der Perſer, Griechen und Römer mitgenommen, man kann 

kreylich leicht denken, wie kurz. In dem 3: und 6. Zeitraum 
endlich iſt die Geſchichte won Deutſchland, der Schweiz und - 


: ven 


federlarden, Dänemark, Schweden, England; Pe 
tugall, Spanien; Brankreih, Prenfen, dei —G 


kaniſchen Freyſtaat, Rußland und der Italiaͤner — ante 


welcher allgemeinen Benennung fo viel ale nichts geſagt IM. 
Bey jedem Wolke nimmt der Verf. fo karz, als möglich, das 


Merkwuͤrdigſte aus ber Kunſt⸗ und Geiehrtengeſchichte mit. . - 


So wird z. B. Bey Deutſchland in der Beredtſamkeit Dies 
heim, Eramer und Follikofer; in der Dinthemarit NOclf; in 
.. W | der 


f | 


--H__-_. 


u Geſchichte. 453 


der Besgrapffe BZabnet und Baſchnig: ; in dm & 
bloß Schroͤtb ausgehoben. 5 erhichte 


St. Dans. ruͤhmt in einem ziemlich, veelgmatorifihen, 

und eben nicht angenefmen, Style. die Fortfehritte, die die — 
hiſtoriſche Kunſt in unſern Tagen durch das Verdienſt der 
Deutſchen gemacht habe; ruͤgt fodann einige Gebrechen in 
Anſehung des hiſtoriſchen Unterrichts, wovon wenigſtens das 
eine, daß man fuͤr verſchiedene Klaſſen nicht auch verſchiedene 


Lehrbuͤcher der Geſchichte habe, ſehr eingebildet iſtz und 


meint, daß man auſſer den Gebrechen, die ihren Sitz in der 
fehlerhaften Einrichtung der Schulen haͤtten, ſich noch anf: “ 
zweyerley rt an der Geſchichte verfündige, Durch Fehler dee. - 
Auswahl und Fehler des Vortrags. Für beydes aiebe nun . 
ber Berf. Vorfchriften. In Anfehung der Auswahl: .ı) 
man bebe nur dasjenige aus, was groß und wichtig und von . 
großem limfang auf das Ganze der Menſchheit iſt; 2) mas, 
intereffant iſt, oder Erſtaunen, Theilnahme und Nachdenken 
zu erwecken im Stande iſt; 3) was verſtaͤndlich iſt, und be⸗ 
ſeitige alles das, was den Kopf ohne Bern das und das 
Herz Ealt läßt, (meldes mit andern Worten das naͤmliche 
ift, was er fhon Ne. 2. angegeben hatte), Der Vortrag aber 
foll feyn: ») charakteriſtiſch, oder dem angemefien, was mar 
.vorträgt; 2) genau. und beſtimmt; 3) vollſtaͤndig — kein 
Moment des Sefchehenen übergehen; 4) wohlgeordnet In ſei⸗ 
nen einzelnen Theilen. Dabey muß ſich der Lehrer in ſeinen 
Vortrage nach der Beſtimmung ſeiner Zoͤglinge richten (welche 
Regel aber eigentlich die Auswahl, nicht den Vortrag betrifft). 
u.f.w.; darauf nimmt ir, mit Gaspari, im geographiſchen, 
fo auch im Hiftorifchen Unterricht drey Klaffen von Schilern, den - 
“ ‚künftigen Gelehrten; den nichtſtudirenden Mann von Literatur, - 
Geſchmack und Grand, und den gebildeten Bürger, ‚und 
dem zufolge, und zwar in umgekehrter Ordnung, einen drey⸗ 
fachen Curſus in’ der Geſchichte, an. Er beftimme für jede 
Kaffe ein eignes Alter, welches anzuwenden, nun ficher nicht 
aflemaf in des Lehrers Gewalt ſteht. Auch überdie@egenftände 
und Auswahl, mit der er die Geſchichte mit jeder Klaſſe ges 
trieben haben will, koͤnnen wir nicht ganz ſeiner Meinung 
n; da er, wenn wir ihm anders recht verſtehen, fuͤr die 
mittlere Klaſſe hauptſächlich alte, und beſonders griechiſche 
und roͤmiſche Geſchichte, in der gelehrten Klaſſe aber neuere, 
oder arwpaſae Scoatengegche zu treiben vorſchlaͤgt· We⸗ 
ber 


m 


4939 Becſchichte. 
‚bie Fahler und Seaechusäßieteie des hiſtoriſchen Vortrags wie⸗ 


derholt er manches, was er ſchon vorher geſagt hotte. Maus 


> 


des, was er ragt, iſt fehr gegründet, 3. B. wenn Lehrer 
‚thre hiſtoriſche Stunde bloß mir Dictieen, Vorleſen, oder, 
wenn fie nicht genug vorbereitet find, mit Auskchiwelfungen, 


‚ Weratifiren,, oder mir Lieblingsmaterien, bie ihnen am ges 


laͤufigſten And, ausfüllen. Wenn er bey jeder Klafie Bor 
tenntnifie vorausfeht, und für biefe eigne ergeflunden beftimmt, 
bie in Sffentlichen Schulen nicht immer möglich find : fo vers 
gißt er, daß ein geichickter. Lehrer das Noͤthige von erläutern 
den Nöchigen und Worfenntniflen feinem hiſtoriſchen Vor⸗ 
trag einmeben kann, ohne bie Eoftbare Zeit des jugendlichen 
Unterrichts in fo viel einzelne Zweige zu zertheilen, als ber 


Methodiſt, Arten der Vorkenntniſſe anzugeben noͤthig findet: 


Auch finder er für den Schulunterricht in der Geſchichte vers 
ſchiedene Karten, ſowohl geographifche als Hiffärikhe Karte, 
4. D. eine Entdedungstarte, und eine zur Erläuterung dee 
großen Wölterwanderung, auch Kupfer noͤthig, ſo daß wir 
daraus befürchteren,, feine Schrift werde ſich, wie ehemals 
die Gaſpariſche, mit einer Ankündigung‘ einer mie Karten 


md Kupfern verfehenen Folge hiſtoriſcher Lehrbuͤcher ndigens- 
meiden aber um Old mie aufheben Ma" αα 


iwenun Eee 
Neue nordiſche Mifcellanein von. Yuguft AHABeIm 
Hupe. Achtzehnteß und letztes St 


uͤck. Leip⸗ 
sig, dep Harrknoch. 1798, 30%. Peirtn in 8. 


N td 3 


20F. F Fr 
Dieſes letzte Stuͤck enthält: 1) Weinziche von Tiefen⸗ 


haufen, des Aeltern, Nachrichten: von ſeiner Familie, nebſt 
verſchledendn dazu gehörenden, auch bie lieflandiſche Or. 
"densgefchichte betreffenden, Urkunden und Anmerkin 
gen, ſaͤmmtlich aus defien 1575 aufgektten und handſchriſt⸗ 


ie binterlafienen Geſchlechtsdeduktion auczugsweiſe zu⸗ 


ſammengetragen. In verſchiedenen Stuͤcken dieſer Miſcella⸗ 


neen find aus dieſer Geſchlechtsdeduktion ſchon Urkanden ger 
-flefert worden; jetzt werden. die Abrinen bekannt gemucht, 
welche auf die lieflaͤndiſche Ordensgeſchichte, die. damalige 


Riqtepflege und Decesgeleptiamfels ,- fosoie auch nl De 


\ 9 


‚r. 


= | . | - \ Geſchichte. 4 455 
Topographie einiger Gegenden wichtigen Bezug haben. 
| fin einige Stammtafeln von biefem Sehklchte ee 


2) Ein merfwürdiger Ariminalfall, welcher bey den ruͤgi⸗ 
Sehen Serichtsbehörden 1791 unterfucht und entfchieden wurde, 


— 


aus den darüber geführten Akten herausgehoben, von dem | 


J Landrathe und lieflaͤndiſchen Oberkonſiſtorialrath, Grafen 


von Mellin. Ein Menſch, welcher einer Mordthat wegen 


verdächtig war, konnte zwar durch die ſtaͤrkſten Beweiſe 
berfuͤhrt; aber nicht zum Geſtandniß gebracht werden, und 
nahm, da er im Sefängnifle ſtarb, das Geheimniß mit fi 
‚ 156 Grab. Die ihm zuerfonnte Strafe: daß er mit 30 

Paar Ruthen am Pranger öffentlic) geftäubt, hernach dem⸗ 


felben die Nafenlöcher aufgefchnitten, er an der Stirne und. 
den Baden mit den Buchſtaben W.O.R. (Wor heißt im. 


Ruffifchen ein Schelm, Spitzbube oder Dieb ) gebrandmarft, 
und endlich in ein ewiges Exil geſchickt werden follte — Fonnte 


nicht an ihm vodzogen werden. 3) Abermaliger Beytrag zu 


der von F C. Badebufch herausgegebenen liefländifchen 


Bibliothek. Won: den‘ Heinen Auffägen zeichne ich nur 


aus: ı. eine liefländifche Anekdote, daß 2 Seauensperfos 
nen einander beiratbeten' — fie iſt aus den Akten gezo⸗ 
gen, und alfo aus einer zuverläfligen Quelle genommen — 
und 2. einige in Liefland über die blaue und weiße Blat⸗ 
. ser neuerlichft gefammiete Beobachtungen. Die blaue tft 
häufiger und rafft oft noch viele Menſchen weg, die weiße If 
: zwar felgen, aber weit gefährlicher, ——— 


S 


Die Vorzeit Lieflands. | Ein Denkmal bes Pfaffen⸗ 


und Rittergeiſtes von G. Merkel. Erſter Band. 


Berlin, in der Voſſiſchen Buchhandlung. 1798. 


1 App. 53 B. 8. ı RR. 12 8. Fa er 


. Der Verf. ift durch fein Buch: die Ketten, ſchon ruͤhm⸗ 
* lichft bekannt: So wie er dort mit dem febhafteften Gefühle 
des Unwillens die Bedruͤckungen der Letten darftellt: ſo zeigt 
er ſich auch hier als einen erbitterten Feind aller Unzerechtig⸗ 


. Belt und Härte. Nur treibt ihn fein Unwille bisweilen über” . 


die Graͤnze des Anftandes; feine zu Gäufigen bfittern Kuss 


fälle erwecken den Verdacht einer Eleinen Rachfucht.- Zu Als: 
gemein ſchreibt ex, das der Bosheit und Tuͤcke zu, was oft 


ADD, XLV. 2,2. SeVilsdef,, ©3 nur 


— 
N 


16. Geſchichte. 
nur Folge ber religioſen Schwaͤrmerey und des Wahns wat, 


einen hoͤhern Grad der Seligkeit zu erreichen, je mehr Hei⸗ 
> den. man in, den Schooß des Chriſtenthums gefühtt bat. 


Auch mißfälle bisweilen der zu derbe Ton, und eine gewiſſe 


Redſeligkeit ift auch ‚nicht zum verkennen. Sonſt zeigt bier 
der Verf. Eritifchen Scharffinn; bringe in die Nacht der duns 
fein Altern Geſchichte bisweilen Licht, und verfieht, das Un⸗ 
gewiſſe durch geſchickte Zuſammenſtellung der Gründe zu eis 
nem gewiſſen Grade der Wahrfcheinlichkeit zu erheben. 


Diefer Band enthält 3 Buͤcher; in der erften Abthei⸗ | 


fung des erften Buches zeigt er den Urſprung der Ketten. 
Preußen bält er für den Geburtsort diefer Nation, und 


Widewut, einen alanifchen Greifen, für den Schoͤpfer ders 


fben. Die wilden Söhne der Wuͤſte, Alanen und Aefibier, 
aven und Sinnen, bewegte. diefer, bleibende Wohnungen 

zu beziehen und das Geld zu Bauen, und gab ihnen Geſetze 
und eine Meligion._ Bon Preußen aus breiteten ſich bie 
Ketten nach allen Seiten, nah Kistbauen,, dem Innern 
von Eur; und Kiefland — die nomadiſchen Siaven und 
Sinnen wichen vor ihnen zuruͤck, überall radeten dieſe Kol 


niften die Wälder aus, und baueten den Ader. Friedfertig. 


war anfangs dieſe Nation ; aber ihr Charakter veräuberte ſich 


mit ihren Verhaͤltniſſen. Die zweyte Abtheilung fchildert die 


Ketten im zwölften Jahrhunderte mach ihrer Eörperlichen - 


Geſtalt, Charakter, Sitten und Gebraͤnchen 


⸗iht he 
Verfaffung und häusliche Verhaͤltniſſe. Die —— 


kung handelt von: ihrer Religion. Das zweyte Buch iſt der 
Vorzeit der Eſthen und Kiven gewidmet; bie Beſtimmung 


der Wohnfige und die allgemeine Geſchichte der Gtammoks 


tee diefer Nationen — der Sinnen und eine nähere Schil⸗ 
detung ber finnifchen Voͤlker geht voran, - die Befihreibung 
“ Ihrer Sitten und Meligion folgt, dann kommt er zu den 
ten Eſthen, und veraleicht den Zuſtand der jetzigen Eſthen; 
von den Kyren und Kiven weiß er nichts zu ſagen; vielleich 
aler werden durch die Hellevonen des Plinius und Levo⸗ 
nen des Ptolemaͤus die Kiven.bezeichnet,,. und ſo waͤre iht 
bamaliges Wohnſitz derſelbe, in welchem die Deutſchen fie 
fenden Im dritten Buche redet endlich der Verf. von bet 
Entdeckung und Unteriochung Lieflands; bie Geſchichte 
seht bis zum Tode des Biſchoſs⸗ Albert 1229. Gß . 
’ . . F * 9. 


— ” 
N ⸗ 
-_ " ⸗ N ner» 
X 
‘ 2 
Fa 
I 


*7 


. . . | , . . 457 
Anetboten a aus der Vorjetr. Ein Bertrag sur Se 
ſchichte der Sitten, Meinungen und Gebraͤuche 


bee Vorzeit. Zwehte Sammlunz. Seipzig, 2 
bey Fleiſcher. 1798. 181 ©.8 


Wir Gaben fhen bie erſte Sammians in biefer Wil wi 
VDeyfall ansereigt. 


—VV—— 


Kurzer Entwurf der alten Geographie von Paul Fe. 
Achat Nitſch. Aufs neue verbeſſert herausgege· 
ben von Conr. Mannert, Profeſſor in Aurdorfr 
Dritte Auflage. Leipzig, bey Heinſius. 1798. ee 
324 6, opne das Regiſter. 8. 20.42. 


Nas Berdienft, unfete Schulen mit einem guten, wods u 
mäßisen und metbobifchen Handbuche über die alte Geogra⸗ 
phie verſehen zu haben, das ſich durdy Richtigkeit, ansich N 
und Anorönung empfiehlt, bleibe inimer dem fel. 7 
In unferer Bibliochee iſt ihm darüber, gleich bey der Anzeige 
der erften Ausgabe, Gerechtigkeit wiederfahren CD. XXE ©. 
2354 f. Werof, mit B. XXL. ©. 232 ff). Aber durch Man⸗ 
wert, deffen Anfehen-und Zutrauen in der alten Beogtn 
phie, durch das bewieſene Quellen » Studium und durch ba 
große kritiſche Werk über die alte Geographie bearuͤnder wor⸗ 


den, erhält es jetzt in der dritten Auflage diejenige Zuver⸗ 


latigkeit, oder vielmehr dasjenige kandniſche Anfehen, weis . 


des: ihm Mitfeh’s Namen nicht verfihaffen konnte. Darau ⸗ Bu 


hinderten diefen mehrere Umſtaͤnde in feiner äußeren Lages 
Mangel an: einer erforderlichen Bibliothek und Beduͤrfniſſe 
des Lebens, die ihn antrieben , viel zu ſchreiben und zu eilen, 

woraus natürlich einzelne Uebereilungen und im einigen feiner 
vielen Schulbücher. Unvollſtaͤndigkeiten oder Luͤcken entfichen - 
mußten. Es frenete uns, als wir wahrnahmen, wie Billig 
Gr. Dannert in f:irer vorgeſetzten Vorrede von des ſel. 
Br Verdienſten artheilte "ass wie geſliſſentlich er ulm 

32 


” = 


458 .  Erbbehhrelbung. 
Eee wider unbillige fangen tedhtfsetigtr, Die dat 
Gute feiner Bücher ganz veflannten oder verheelten ; dage⸗ 

gen aber die einzelnen Fehler beniigten, um Mißtranen gegen 
‚feine Bücher-zis erwecken und feine näßlichen Handbuͤcher für 
Schulen und junge. Studirende durchaus herabzuwuͤrdigen. 

In diefer deitten Ausgabe if das Buch um ao 

oder etwas ühpr.einen Bogen ſtaͤrker geworden, als Die erſte 
Ausgabe war. Lin Theil davon gebt dafür ab, daß bie 


a Worte in den Zeilen, in der neuen Ausgabe, weiter aus eine 


ander gezogen worden find. Uebrigens läßt fich das Gewicht 
der Mannettſchen Zufäge und Verbeflerungen, ohne totale 
Begenelnanderhaltung beyder Ausgaben, nicht wohl beſtim⸗ 
men. -: Eigentliche Verbeflerungen von wirklichen Fehlern 
find uns da, wo wir fie fürchten, (wir haben nur Stalien, 
‚Griechenland und Afrika nach’ beyden Ausgaben genauer vers 
glichen) außer einigen Druck⸗ und Schreibfehlern , nicht vor 
getommen. Die Saurgtfache deſſen, wodurch fih Hr. Deof. 
Mannett um diefes Büchlein verdient gemacht bat, beſteht 
in tleinen erläuternden und beftimmenden-Zufägen oder Ein 
ſchaltungen, welche hiſtoriſche Umſtaͤnde aufklären, oder die 
Lage der Derter beftimmter- anzeigen, wodurch der junge Lefer 
\in den: &tand geſetzt wird, fie leichter auf.der Charte auf 
ſuchen, und mit ber jeßigen Lage der Länder und Derten zu 
. wergleihen. Wie wollen einige Beyſpiele anführen. - Die 
Kinleitung, welde der V. zu en eugen Der 
‚te der Geogtaphie gewidmet Batte, Br MR 
ganz umgentbeiter. Sept Bat fie, bey er üne, einige 
| Voliftäntigtelt erhalten, da fie Hr. M. bloß bis auf die Grie⸗ 
hen und Noͤmer fortführte, und hingegen neuere Bearbei⸗ 
tungen der alten Geographie ganz uͤberging. Die Grenzen 
‚von Italien waren in der alten Ausg. ©. durch einen 
Druckfehler verwirrt angegeben ; diefen- verbeffett se M 

.. und vermehrt die Angabe durch folgenden. Zuſatz: „In den 
Öltern Zeiten wurde aber-der nördliche Theil, die Heutige Lom⸗ 
hardie, nicht zu Stalien gerechnet, weil es (er) Gallier zu 
Bewohnern hatte.“ — Der fel. Nitſch a. U. ©. 3 läßk 


... Dbsritalien erfi unter den Kaifern cultivirt werden und ia 


Flor kommen ; Kr. Mannert erzählt richtiger, dieß Land fey 


Bald nach dem zweyten Puniſchen Kriege mir dem übrigen 


Italien unter die Römer gekommen ; durch fleißige Bebauung 
babe fein Boden die edeiften Früchte hervorgebracht, die er 
angiebt; durch die buͤrgerlichen Siege ſey es verwuͤſtet wor⸗ 

den; 


al 


|  Erdbefhrelbung. 459." 
den; aber umter ben Kaiſern wieder in ben blähendften Zus. 
land gekommen. . An-mehrern Stellen wird bie Lage der 
‚Wolter und Derter genauer angegeben, 3. ©. bey Gallia trans» 
‚ padana fagt die a. 4. ©. 10 weiter nichts, als: „Inſubres, 
eine ſehr tapfere Dation*; H.M.n. A, ©. ıı fegt hinzu: 
munter dem Comer «®ee, im heutigen Drailand,“ Auf der 
folgenden Seite fagt die a. A.: „Oalaſſi, ein ſehr tapferes 
Boll“; Hr. M. beſtimmt durch einen eingefchalteten Zuſatz 
‚ihre Lage: „gegen Savoyen bin in den Alpen.* Von He⸗ 

teurien giebt die a. A. S. 14 die Lage fo an: „bag heutige 
Großherzogthum Toſcana«; dien. A. ©. ı8 feht zuge 
nauern Deftimmung hinzu: „nebft dem Patrimonium Petri 
ins Kirchenſtaat.“ Solche beſtimmtere Angaben kommen 
mehrere vor. Andere Einſchaltungen erläutern die Geſchicht, 
z. B. a. A. S. 11: „Segufiani.* Unter diefem Volke 
hatte Cottius, mit Bewilligung des K. Auguſtus, ein klei⸗ 
nes Konigreich; Hr. M.n. A. S. 14 ſetzt hinzu: „und von 
ihm hieß auch dieſer Theil dee Alpen die Cottiſchen“ Bon: 
NRavenna fagt die a. A. ©. 13: „eine ſchoͤne Stadt, hatte 
einen vorteeflihen Hafen; bier unterhielt Auguſt eine Flotte ;“ 
die n. A. S. 16 ſetzt Hinzu: „im vierten Sahrhunderte wurde 
eg die gewöhnliche Nefidenz der Kaifer und die Hauptfeſtung 
Itallens.“ Solche Hiftorifche Erläuterungen machen eine 
andere Gattung von Bermehrunger aus. Von der Art it 
der kleine Zufag zu Aftita ©. 323 ff. „Die Kenntniß der \ 
Alten von diefem Welttbeile betreffend, ale die von dem ine 
nern Lande mehr, ale wir, wußten. — (Einzelne kleine 
Schreibfehler find beyden Ausgaben gemein geblieben, z. B. 
a. A. S. 270, n. A. S. 297 Muſaͤum anftatt Muſeum. 
Sonn. A. S. 18 Cremara anſtatt Cremera. S. 23 Arimi⸗ 
nium anſtatt Ariminum, S. 229 Pamphylia anſtatt Pam⸗ 
philiq; ferner ſcheint ©. 278 Kibotos In Kirbotos verwan⸗ 

delt zu ſeyn. B 


Vergleichung bes Altern und neuern Nußlandes in 
Ruͤckſicht auf die natürlichen Befchaffenheiten dee - . 
Einwohner, ihrer Kultur, Sitten, $ebensart 
und Gebräuche, fo wie auf die Verfaſſung und 
Verwaltung des Reihe. Nach Anleitung aͤlterer | 
on En 7 vs | 


N 
L 


BE 
und neuerer Reiſebeſchteiber. ¶Von C. Meiners, : 
Koͤnigl. Großbrit. Hoftath und ordentlichem Lehrer 

| 





> Der Weltweisheit in Göttingen. Erſter Band. 
Leipzig, bey Fleiſcher. 1798. 22 Bog. Zwey⸗ 
tee Band. - 1 Alph. 2 Dog. gt.8. 2 MR. 


Die mannichfaltigen Kontraſte zwiſchen dem Altern-und 
neuern Rußland und zwiſchen ben Einwohnern bes einen 
No und des andern, welde dem Verf. beym Lefen der Reiſebe⸗ 
ſcchreiber anffielen, veranlaßten in ihm den Vorſatz, das aͤl⸗ 
‘tere und neuere Rußland ſammt den Bewohnern von beyden, 
vorzuͤglich nach Anleitung ber auswärtigen Reiſebeſchtelber, 
mit einander zu vergleichen, und, fo viel als möglich, bes 
\ merklich zu machen , wie das ruffiiche Reich und das raffifche 
7: Bolt allmäplig das geworden feye, was fie. jest find. - Dep 
feinem Reiche. und Volke kann aber eine ſolche VBergleichung 
fo gut’ angeftellt werben, ats bey dem ruſſiſchen, weil Een 
anderes europaͤiſches Land waͤhrend des Laufes von drey Jahr⸗ 
hunderten von fo vielen und ſo vortreflihen Beobachten: in 
. einer beynahe umunterbrochenen Reihe beichrieben morden iſt, 
als Rußland. Ueberdieß hatte der Verf. auch den Vortheil, 
die faft vollſtaͤndige Sammlung der Altern und. neuern Rei⸗ 
-febefchweiber von Rußland auf der Söttingifchen Univerfitäts | 
‚Wibliothek zu benugen. . Die Einleitung enthält auch-ein ib 
tiſches Verzeichniß der Reiſebeſchreibungen und ältern geogta- 

phiſchen Schriften über Rußiand. -Hehrigens iſt des Verf, 
Manier bey diefer Art von Unterfuchungen und Vergleichun⸗ 

'gen aus mehren feiner Schriften ſchon bekannt genug; fehe 

. aft läßt er nur feine Gewaͤhrmaͤnner reden, ium ſrey von dem 
Vorrwurfe der Partheylichkeit zu ſeyn. 8 





. 


rieſe über bie Schweiz. Vom Berfaffer der Me 
» moires de la (fur · la République de) Venife. 
Aus dem Franzsfifchen überfegt von Hedewig 
Amberg, gebohrnen (gebohrner) Claſen. Erſter 
Band. Altona, bey Kaven, 1798. XVI und 
242 ©. 8. 18.9. 


Eine 


x 


— Er —— Erdbeſchreibung. 461 
Eine Ueberſeung, die ſich mit zwey fo groben Fehlern auf 
dem Titel ankuͤndigt, erregt eben nicht viel gute Hoffnungen "' 

für ihren Gehalt. Verſteht denn die Dame nicht einmal 
richtig abzufchreiben,, wenn fie auch dee franzöflichen Sprache 
unfundig genug iſt, um nicht zu wiflen, daß Memoires de 
.ia Venife (wie fie fogar in ihrem Vorberichte noch einmal. 

“ wiederholt) feinen Siun hat? — Zwar nicht fo fehlerhaft: 
doch aber ſehr mittelmäßig fleif, holpericht und uncorrectift das wu 
‚Wange biefer Verdeutſchung eines Originale, das freplich an ſich | 
ſelbſt auf einen vorzuͤglichen Styl Beinen Anſpruch zu machen hat. 
Etwas weniget getreu und wörtlich überfeßen bätte aber. eo 
eine gefchicktere Hand hierin für Dentfche Leſer manches beſſern 
. Binnen; denn diefes deutſche Machwerk ift kaum lesbar. Die 
Bexweiſe davon braucht man nicht einzeln zus ſuchen; fie fallen 
auf jeder Seite in die Augen. — Bir Überheben uns um 
fo lieber einer weiterri Anzeige, da das franzöfifche Original 
diefer Verdeutſchung ſchon im zten Stuͤck des sıflen Bau⸗ 
des unferer Wibtiochek angezeigt ft. -— Y6 | 


Topographifches Bilderwerk , in welchem ſowohl 
die Jugend zur Erlernütig der Geographie, als J 
auch-Reifende und Zeitungslefer zur nütalichen 
Unterhaltung die Profpekte. der intereflanteften — 
Städte, Feftungen, Schlöffer, Flecken und Dör- 
fer, nebft einer richtigen Befchreibung ihrer 
Merkwürdigkeiten finden, u 
Livre d’eflampes töpographigue ,. renfermant les. 
: vues perfpectives des eiles des fortereffes‘, des 
 ehateaux, des baurgs, et des villages les plus 
| ‚semarquables, auxquelles on a ajoutd üne de. 
fcription exact& de ce qu’on y a d’intereflant. No 
- > Leipzig, bey Beygang.. 1798. - 23 Seitenin 
Quer 4. 18 ge. q u . u 
Fer Enditoeit dieles unterhaltenden und heichrenden Yo» 
Öntts HR -eu6 dem Tel wc; dad IR haupt ie 
ER GE Be 84 ’.. r⸗ 


». 
. - — — 


' 
N... 


462 Erdbeſchreibung. 3 
Erleichcerum der Jugend beym Erlernen der Geographie be⸗ 
abſichtigt. Der Mugen, den Neifende und Zeitungslefet 


aus der Schrift ziehen follen, iſt mir Recht jener. Abficht uns 


tergeordnet. Rec. muß bekennen, daß fich wider den gedach⸗ 


tem dreyfachen Endzweck nichts ieinwentden laͤßt. Diefer Ans 
fang enthält die Abbildung und Beſchreibung (in deurfcher 


"and franzoͤſiſcher Sprache: denn der Abdruck iſt auf jeder 
Seite In getheilten Columnen veranftaltet) von Venedig, 


Dontus, Cadix, Marſeille und Dresden. Det Herausge 
D. Paul Gerbard fühlt das Schwierige und Weitaus⸗ 
—*8* feines Unternehmens ſelbſt; hofft cher, da das Werk 


nur die merkwirdigſten Oerter behandeln ſoll, das Ende 


deſſelben eher abſehen zu koͤnnen, als bey andern Bilderſamm⸗ 


lungen der Fall ſeyn duͤrfte. (Dieſe Hoffnung kann erfuͤllt 


werden, wenn die Auswahl, dem Vorfatze gemäß, moͤglicht 


Pk 


beſchraͤnkt, und mit ‚geböriger Sorgfalt angeftellt, wird.) 


Auch wird es gewiß allgemeine Billigung erhalten, wens 
ſolche Derter abgebildet und befchtieben werden, die befanbers 
durch neuere Vorfälle die; Auſmerkſamkeit auf ſich ziehen. Die 
SBefchreibungen . find richtig und beutlih. Maͤn findet eine 
Skizze der Sefchichte des Orts und der Sehenswuͤrdigkeiten 
deſſelben. Die Einwohner find in runden Zahlen angegeben. 
Uebetdem findet man das Noͤthige von der Lage und dem Ber» 
Fehr des Orts, fo wie von den Vergnuͤgungen der Bewohner 
defielben., Auch find: die Veränderungen angedeutet worden, 
die in den neueften Zeiten bekanntlich mit. ber Berfaſſung von 
Venedig und Mantua vorgiengen. 


Die braunen Kupferplatten nehmen PR wegen der bes 


obachteten Perfpective der Derter und überhaupt bey der Ans 


fit gut aus; aber Licht und Schatten fehlen bem Rec. nicht 


gehörig vertheilt zu ſeyn. Beſonders find die entferntern Ge⸗ 


genftände zu ſtark aufgetragen, und getvähren gegen den Vor⸗ 


dergrund nicht die natürliche Anſicht. Man nimmt diefen 


Fehler befonders bey Mantua wahr, two. die in weiter Ent: 
feenung Hegenden Berge ‚nicht. genug von den andern Ger 
genftäuden abſtechen, und. fü ch at bintängtig im Hintere. 
grunde verlieren. . 


Im Sanzen verdienen bie Pioſpekte mi der Veſcheei⸗ 


| sung beraben er Eniehtmg und Veſiorderung. 


⸗ 9— 
s ..4 » . , Topo⸗ 
x 


J 
\ 


‘ Erdbeſchreibung. 463 


Zopogräpfifch-fatifüfch»geograppifhes Woͤrte buch 


der ſaͤmmtlichen preußiſchen Staaten, u. ſ. w. 
Fuͤnfter Thell. H— König 368 Seiten, Sech⸗ 
ser Theil. König bis Sein. 350 Seiten In gr, 

8 Holle, bey Kümmel. 1798. 1 R8 16 8. 
Mit derſelben Sorgfalt, die bey dem Anfange diefes Werts 


- zu bemerken war, febt der Herausgeber, Hr: Leopold Kru 
In ·Bernburg, daflelbe fort. Zu den größern Artikeln gebos 


ven folgende: Golzkreis, Kleve, Rurmark und befondere  _ 


Bönigsberg. Eine folhe Stadt, wie die lektere iſt, erfor 
dert allerdings mehr Raum wegen ihrer Wichtigkeit; aber 
der Rec. hätte bey ber Menge der Namen, die behandelt: 
werden muͤſſen, dennoch eine gewiſſe Einfchränfung gewuͤnſcht, 
damit das Werk durch die zu große Ausdehnung nicht zu weit⸗ 
tänftig tverde. So koͤnnten die Altern ftatiftifchen Angaben 
"unmaßgeblih wegfallen, 3. ©. die im J. 1780 verfteuerten 


Conſumtibilien. Sollten nicht ebenfalls die aus den Tabellen 
entiehnten Berzeichnifie der in deimfelben Jahre feerwärts eins. 


gekommenen Kaufmannsgüter bier haben ausgelaffen werben 


Tonnen, weil man die fräheen Nachweiſungen bier hr . 


Sich ſuchen möchte? ? Ä ; ww 
Der Andblick zeigt überhaupt fchon den Neichthum des 
Inhalts. Mit den Dertern in Ouͤd⸗ und Neu Oftpreußen 
daͤrfte wohl am erften der Fall feyn, daß Auslaflungen bes 
merkt würden. Beym Gebrauche muß fich dieſes ergeben. 
Der Rec. 3. B. vermißte den Namen Kiezin oder Kitzin, 


ein Dorf mit einer katholiſchen Pfarrfiche, ı Windmühle; 


1 Ziegeley und 30 Rauchfaͤnge, die Kreisftadt Kalwary 


im Bialyſteckſchen Kammerdepartement, wenn nicht die vere | 


fchiedene Schreibart der polnifchen Benennungen veranlaßt, 
dag man die Derter nicht finden kann. So ſteht u. a. im 
Woͤrterbuche Holedy und Kobyla — laka, dafuͤr Siriſa im 
erſten Bande feines Werkes: Leber Suͤd⸗ und Den: Oft» 
pteußen, Hollendry und Robyllalonka fchreibt. — Bey 
-Ballifch hätte des großen Brandes v. J. 1792 erwähnt wer⸗ 


den muͤſſen, ‚der faß. die halbe Stadt in Aſche legte, fo dah 


von ungefähr 650 Fenerſtellen nur 334 übrig blieben, 
u 00. Duk 
Gas Ge⸗ 


⸗ 


7 da einem Jahre nachzuliefeen. 


. \ — 


Gelehrtengeſchichte. 
Vorleſungen über die Geſchichte der deutſchen Poeſie, 
von Johann Adolph Naſſer, Prof. der Philoſ. 

auf. der Uniperfirär zu Kiel. Erſter Band. Altona 


und Leipzig, bey Kaven. 1798. ı Alph. 1B. 8 


IM N. 


Daurc das oft anerkannte, aber immer noch nabefeledigte 
Bedürfniß einer vollſtaͤndigen Befchichte Der Deusichen 
Poefie, rourde der Verf. zur öffentlichen Bekanntmachung der 
gegenwärtigen Votleſungen veranlagt. Er ſelbſt gelebt, daß 
dieß, was er hier liefert, nichts weiter ſey, als ein geringer 
Beytrag zur Bearbeitung eines bicher ſo ſehr vernachlaͤßigten 


- Zheils unferer Literatur. Echon vor.neun Jahren trug er 


feinen Zuhörern In feinen ‚öffentlichen Lehrftunden dieſe Ges 
chichte vor, Zuletzt entſchloß er ſich, wegen ber Neisbhaltig 
&eit und Immer mehr anwachſenden Menge des Stoffs feinen 
mündlichen Vortrag bloß auf die neugen Zeiten einzufchränten, 
und das, was er über bie frähern Perioden ausgearbeitet batı 
. te, in einer etwas veränderten Geſtalt dem Drucke zu über 
geben. Diefer erſte Band enthält die fribern Perioden die 


- fer Gefhichte. bis zum Snde bes fechsiehnten Jahrhunderte, 
Room, verfpeicht er 


Den zweyten, über: dir Dichter des ſiebzehnten, v 
NIa fieben Perioden wird bie ganze Geſchichte der deu 
ſchen Pocfie eingetheilt. Die erſte gebt Bis auf Karin des 
Großen; die zweyte bis auf. Friedrich J. von Schwaben; 
die dritte begreift den Zeitpunkt ber ſchwaͤbiſchen Dichter; bie 


vierte erſtreckt ſich bis auf Opitz; die fünfte bis auf Canitzz 


‚ die ſechſte bis auf. Gellert, und die firdente bis auf die neue⸗ 
hend a 


Man meiß, daß bie. Kenntniß jenes erſten Seltpunkte 
ſehr mangelhaft unfeüchtbar iſt. Es wird bier daraus 
nur das Baseruniee aus der moͤſogothiſchen Sprache des Ab 
pbilas und ein Eragment des Kazungall angeführt, Mit 
"dem zweyten Zeitraume tft es faſt der nämliche Fal. Hier 
‘werden daraus aus dem Eccard einige geiftliche Fieber anges 
fuͤhrt, die vielleicht in bie früßern Zeiten hiefer Perie 


\ . 
4 N . 


x 


... ” ⸗— . ®ı — Le — —- 7 Zn 
ar ‚ . 


| Selehrtengeſchiche. a5 
ſehen ſind. Das wichtlaſte Denkmal aus derſelben Ift, wie - 
Pr Otfried’s — Umſchreibung der vier Evangeli⸗· 
len, aus welcher der Verf. ein Paar Proben giebt, wie aus 
Dem Biegsgefange auf den deutihen König Ludwig von eis / 
nem unbetannten Verfaſſer. Auch von der Koswithe, die 
doch immer fehr unelgentlich unter den, deutichen Dichterinnen 
mit aufgeführt wird, vom Flotter, und dem fo merfiwürbigen - 


— \. 


a 


_  Sobgefange auf den heil: Anno. — Weit reichhaltiger iſt 


. "Son bie dritte. Periode, das Zeitalter der fchwäbifchen 
Dichter. Nach einer allgemeinen Tharatterifisung defielben 2. 
werden die vornehmſten Gedichte und: die bisherigen literari.. 
ſchen Bemuͤhungen um. ihre Bekanntmachung und Wieder 
derſtellung angeführt. . Hernach gudy mehrere Proben aus 
der Maneßiſchen Sammlung von Diinnefingern,; mit beyges ‘ 
fuͤgter Uebertragung in unſre heutige Schriftfprache. " In der 
dritten Vorleſung wird die vierte Periode Durchgegangen, und 
Bon den volnehmften. Dichten aus derfelben und ihren Wer⸗ 
ken gehandelt. Auch bier werden Proben und Beyſpiele mi/? 
der allgemeinen Charakterifirung verbunden. Beſonders noch 
. von den Meeifterfängern, und julegt von Soner. - Dann in. _ 
- den feigenden Vorlefungen vom Reinedle de Voſßß, von wel u 
chem zuerſt ein Auszug des Inhalts und einzelner Stellen, — —- 
und dann eine literatifche Notiz der Ausgaben gegeben wirds 
ferner von ber Schopperfchen lateinifchen Ueberſetzung, and- der 
Sothlſchen Nachbildung diefes Gedichts. Das nacahmende 
Gedicht denynd de Kan wird hier noch.als wirklich altı 
angeführt; vermuthlich war dem Verf. die vom Hrn. Hof, 
Eſchenburg in.der Bragur erwieſene nioderne Entſtehung 
dieſes Gedichts noch nicht bekannt, deſſen wahrer Verfaſſer 
Renner hieß. Einige Nachrichten und Proben von derdramas. 
tiſchen Poeſie dieſes Zeltalters, beſonders von den Faſtnachts ·“ 
wielen. Ueber Sebaſtian Brant's Narrenſchiff, und Jei⸗ 
lers von Kaifersberg Predigten daruͤberz dann auch von 
Tboman Murner, als Verf. der Narrenbeſchwerung und 
j nemzunft; auc Proben aus dem ihn, Jedoch ehr u 
$, zuaeichriebenen Tyl Eulenſpiegel. Ueber den Theuer⸗ 
dent von Melchior Pfinzing, und befien ſpaͤtere und veräns - 
derte Ausgaben, Kurber's Verdienfte um die deutfche Poe⸗ 


N 


fie. Sehe ausführlich. Aber hans Sachs; von ſeinei Le⸗ 


ben, der Menge und den verfchiedenen Inhalte feiner Ges 
dichte. Proben aus einer Tragoͤdte und Komoͤdie von ihm, 


some feinen Faftnachtsipielen, Erzaͤhlungen und —— 


d 


4 


maͤuſeler von Beorg 


I 


466 — Gelehrteugeſchichte. 


Dann von Job. Fiſchart, Stellen aus ſeinem Gedichte, 


Flohhatz und Welbertatz; yon feiner Ueberſetzung des XRabe⸗ 
lais, und den aͤldeſten deutſchen Hexametern. Die legte Bor 
fefung diefes Bandes den Burkard Waldis, von 
defien Fabeln einige Deyfpie e gegeben werben, und ben Froſch⸗ 
ollenbagen. 


Kenner unfrer ältern poetiſchen Literatur werben freylich 
in dieſen Vorlefungen nichts Neues antreffen; wohl aber eine, 
ganz gute und auch ihnen nicht unbrauchbare Zufammenftels 
lung und Anordnung bisher gefammelter Materialien, aus 
bekannten Quellen geſchoͤpft. Es war dem Verf. nur um die 
erbeblichften Dichterwerke und deren Urheber zu thun; und 
man wird daher feine abfolute Vollftändigkeit von feinen Bes 
mühnngen erwarten, 'denen das Lob eines zweckmaͤßigen Fleiſ⸗ 
fes, und das gewiß ſchaͤtzbare Verdienft gebührt, diefe mod 
Immer nicht genng verbreiteten Kenntniffe. mehr in Umlauf 
gebracht zu haben. Eg gehört gewiß ſchon viel Geduld und 
ein nicht Berne Stab von Beharrlichkeit dazu die Denk⸗ 
maͤler unfrer fruͤhern Dichtkunſt nicht bloß hiſtoriſch, fordern 
auch kritiſch zu behandeln; und vielleicht wird uns der Mann 
noch lange fehlen, ber die Geſchichte unſrer Poefle mir fo 
gluͤcklichem Talente, wie Warthon bie Geſchichte der engli- 
ſchen, in einem ausgefährten und planmäßigen Werke bes 
arbeite, U | FE 

re - 


Lebensbeſchreibungen berühmter Männer aus ben Zei. 
ten ber Wieberherftellung der Wiſſenſchaften, von 
€. Meiners, Hofr. und Profeffor in Göttingen. 
Dritter Band. | Ä 


U Auch unter dem beſondern Titel: _ \ 
Leben Ulrichs von. Hutten. — — Zürich, bey Orell, 
Geßner ꝛe. 1797. ı Alph. 9 B. 8. 2 . 
So erwuͤnſcht jebem Literatutfreunde bie Fortdauer dieſes 
Yhagbaren biographiſchen Werks ſeyn muß, deſſen Werth und 
Einrichtung bey ber Anzeige des erſten Bandes in unſrer Di: 
bliothek genauer beſchtieden iſt; eben fo fehr wird man mt 

. \ . \ . . - r 


/ 


— — — ——— — ——— — — — — — 


——— 


{ . 


. ber für diefen dritten Band getroffenen Wahl zufrieden ſeyn, 
welches ganz der Biographie eines in feiner Art und in jenem 

Zeitpuntte äußerft wichtigen und denkwürtigen Mannes ges 

-widme il. So, mie er bier gefchildert it, lerne 


N W J. 


| oo * 


| Gelehrtengeſchichte. E 467 


man die Verdienſte dieſes berühmten, Neformators, und 


:den großen Einfluß feiner vielfachen Thaͤtigkeit am rich⸗ 


tigſten “einfehen und würdigen. : Zugleich aber ' findet 


man in diefer Schilderung auch manche merkwuͤrdige Punete 


aus der Sefchichte der Reformation in einem hellern und riche 
‚tigern Lichte, als bisher, dargeſtellt. Jedermann wird mit 
dem Verf. wuͤnſchen, deß vach diefer nämlichen Methode die 
‚übrigen vorzuͤglichſten Reſormatoren gefcyildert werden moͤchten; 


und am liebſten würde man dieſen Wunſch gewiß durch den Verf. 


ſelbſt erfüllt fehen, der wegen feines großen, beharrlichen 
Bleißes, wegen feines, fo sichtigen und fcharfen Blicks, und 
wegen der ihm nahen zahlreichen Hülfsmittel, den meiften ins 
‚nern und. äußern Beruf dazu haben würde. Denn bey ſolch 


‚einer Umftändlichteit würde man, wie der Verf. mit Recht 


‘bemerkt, die Veränderungen, toelche twährend jenes fo merke 
wuͤrdigen und einflußreichen Zeitraums im Staate, in ber 
Kirche, und in der Denkart ber europaͤiſchen Nationen vorgiens 
un nicht nur von Jahr zu. Jahr und: von Sand zu Land, 


ndern gleichſam von Monat zu Monat, und von Stadt zu 


‚Statt, nehmen konnen. | 


Man dat bisher in allen Lebensbeſchrelbungen und Bes 


artheilungen Ulrichs von Hutten die Sammlung und Aus 


‚gabe feiner fämmtlichen , zum Theil fehrfelten gewordenen, 
Werte gewuͤnſcht. Bisher ift diefer Wunfch noch unerfuͤllt 


geblieben ; aber nicht ſowohl aus Gleichguͤltigkeit des deutſchen 


MPublitums gegen einbeimifche große Männer und Verbienfte, 
Als weil marı nicht genug gezeigt hatte, in wie fern dieſer 
große Mann fih um fein Vaterland, und vorzuͤglich um die 
Reformation verdient gemachte babe. In der gegenwärtigen 
Lebensbeſchreibung ift dieß auffallender und vollfländiger, als 
je gefcheben; und es ſteht Daher zu haffeg, daß jet eine folche 
Sammlung eher zur Witklichkeit gedeihen werde, Unſer Berf. 
ſelbſt erbieter ih, fie zu übernehmen; theilt aber auf jeden 
KFall in der Vorrede für den Lünftigen Sammler und Heraus⸗ 


geber der Huttenfchen Werke einige nöthige Erinnerungen mit. 


Diefe betreffen: theils Die dabey nothwendig zu befolgende chto⸗ 
nologiſche Ordnung, theils die nöthige Herbeyſchaffung, Pruͤ⸗ 
fung und zweckmaͤßige Benutzung der verichiedenen Ausgaben 

| | der 


4685. Gelebrtengefchichte, 
der einzelnen Schriften, unter welchen” diejenigen die größten 
GSchwierigkeiten machen wuͤrden, die nicht unter ihres Verf. 
Augen, und insgefammt fehr fehlerhaft gedruckt find, welches 
befonders bey. den poetifchen Werken der Fall ift; vor jeder 
Soehrift, oder vor jeder ehedem zufammengedrucken Reihe der⸗ 
ſelben müßte dann eine Einleitung vorangeben, in welcher 
die etwa noch ungewiſſe Chronelogie, die Wichtigkeit und die 
verfchiedenen Ausgaben derfelben aus einander geſetzt und bes 
urtheilt wuͤrden. Es ſteht reche fehr zu wänfchen, daß dieſe 
“Unternehmung zu Stande fämes und dann ließe fihs erwar⸗ 
ten, daß ſolch eine Ausgabe der fämmtlichen Werke Hurtem’s 
nicht bloß in Deutfchland , fondern auch gewiß in Frankreich, 
England, und andern europäifchen Ländern, Häufigen Abſatz 

finden wuͤrde. - 


Mit allem Rechte konnte Übrigens: der Verf. erwarten, - 

daß er durch diefe mit fo vielem Fleiß ausgearbeitete Biogra⸗ 
phie feinen Leſern Vergnügen und Nutzen fehaffen werde, 
Schon die Schickſale diefes muthigen Vertheidigers det dent⸗ 
ſchen Freyheit, diefes Befzeyers feines Baterlandes , find fo. 
. Wunderbar, fo verichieden von. den Unfällen, die jet einem 
jungen Dann von Gtande treffen können, daß das Leben - 
Ulrichs von “Austen dadurch allein felbft den großen Saw 
fen von Lefern feſſeln Eonnte.- Noch weit anzlehender aber, - 

als die Abentheuer diefes jungen Helden, ift das Echaufpidl 
feiner Anftrengungen der außerordentlichen Geiſtergaben, woe 
mit die Vorſehund ihn zur Erleuchtung feines Wolle, wie - 
zu einem befondern göttlichen Deruf, ausgeruͤſtet Harte. Und 
noch und entzuͤckender find feine aͤcht heroiſchen Tas 
genden, die mit feinem hoben Genius verfnäpft waren. Und 
alle diefe großen und guten Gaben äußerten fi mir lebendiger 
. Kraft in einem Zeitalter, das nicht nur wegen der wichtigen 
Beraͤnderungen, welche es im Staat und in der Kirche, iR. 
ben Wiftenfchaften, in der Denkart und in den Bitten bee 
europätichen Völker: Hervorbrachte, ewig denkwuͤrdig iſt: ſon⸗ 
dern das auch unſte Aufmerkfamkeit vorzuͤglich ver⸗ 
dient, weil es in fo mancher Hinſicht uͤnſerm hentigen Zeit 
alter aͤhnlich iſt Eben desivegen konnte nach manchen andern 
biographiſchen Arbeiten über eben diefen Segenftand bie ger 


. gentwärtige ſchon dadurch ein ganz neues und elgenthäniis ‘ 


des Intereffe erhalten, daß fie auf die vielen und Iehrreicen - 
Veyſpiele von Warnung und Wefltung, weiße arten 


f n 


. Gelchrtengeſchichee. 469 


Leben und Weeke enthalten, nachdrücklicher hiaweiſet, als ats 


dre Schriftfteller vor dem Verf. zu thun naturliche Werany . 


Iaflungen hatten. ı 


Einzelne Züge aus den Bebendumftänden ſelbſt ober and J 


er Darſtellung des edlen Mannes in dieſem anziehenden und 
dem Kuͤnſtler ſehr ruͤhmlichen Gemaͤlde auszuheben, erlaubt 
ſich Rec. nicht. Man muß das Ganze leſen, und wird ſich 


Durch. reihen und wohlthätigen Genuß für Geiſt und Herz _ . 


belohnt finden, Angehängte iſt ein chronologiſches Verzeichniß 
Der gedruckten Huttenſchen Schriften; und die Beylagen mg 
halten die poetifche Klage und Vermahnung gegen die: übers 


mäßige und undhriftfiche Gewalt des Papſtes; die Beklagung 


der Freyſtaͤdte deutfcher Marion, gleihfolls in Verſen; und 


Huttens Entſchuldigung wider das Ausgehen, als ſollt e. 


wider alle Geiſtlichkeit und Priefterfchafe feyn. * 


‘ 


Thomas Dan, Eſq. Das eben eines der ebeiften 


Männer unfers Jahrhunderts, von J. J.C. 


Dimaeus. Nebſt deffen Gedicht, ber ‚fterbende 


Meger, und einem Sragment über ben Sflaven. 


handel. Mit a Kupfern.., Seipzig, bey Reinicke 


und Hinrichs. 1798. . 195. Bogenin 8. 188. 


88. 


Sqhn vor fieben Jahren hielt ſich Herr Timaeus in chei 
der Grafſchaft auf, mo der edle Day feinen. menfchenfreund« 
lichen Wirkungstreis fand, und überall noch in dem waͤrm⸗ 


ken Andenken feiner dankbaren Nation fortiebte.. Dieß war _ 
für ihn die erfte Veranlaffung, mit ben Begebenhriten "dies 


ſes würdigen Mannes naͤher bekannt zu werben. "Ex ſam⸗ 
‚melte und las damals in England ſchon alles , was über ihn 
bekannt war, und faßte den Vorfag, feine Biographie auch 


fuͤr Dentfche zu fchreiben? deſſen Ausführung aber bisher durch - 
mehrere Hindernifje verzögert ourde. Die kurze Lebensbe⸗ 


ſchreibung, welche zwey Sabre nah Day'’s Tode von Keir, 


einern feiner Freunde, zu London herauskam, und bie vom 


Dr. Aippis im sten Bande der Biographie, Britannica 


gegebene Ueberſicht von Days literariſcher und ne 


4 


ara Oelefiengefihlchee,. ' 


“ 


ufbahr, find, nebſt tuehrern zerſtreuten Nachrichten und 

eſtaͤtigungen in englifchen Zeitfchriften bey diefer Ausarbeitung 
zum Grunde gelegt; am meiften aber iſt der Verf: der Bor: 
arbeit von Keirt gefolgt. Man lernt den, mit Recht ges 
ſchaͤtzten, engliſchen Gelehrten. defien Leben und Charakter 
den Gegenſtand diefer Schrift ausmacht, von allen Seiten 
als einen ehr edeln und würdigen Mann kennen, der vor⸗ 
gämlich darauf bedacht war, feine ausgezeichneten: Talente 


und Kenntniſſe zum öffentlichen Mugen anzuwenden. »Schmeie 


vchelt dieſe dzuſtae den Eingebungen einer ſelbſtfuͤchtigen 
»Eitelkeit auch minder: fo wird ihr hoher Werth doch ohne 
»Aufhören von der Stirne der ruhigen Vernunft anetfannt 


"»und gewürdigt. Sie erregt weniger Neid und Eiferfucht ; 


»fie öffnet ihren Bewerbern ein weiteres und wohlthaͤtigeres 
»Beld ; und fie gewinnt das Wohlwollen und die Freundfhaft 
»jedes Ebeln. — Die warme Liebe zu feinem Vaterlande, 
»fein unvertilgbarer Haß negen jede Tyranney, feine Neigung 


"für das Studium der Philoſophie und der Deredfamteit, 





vlieſſen ſich vielleicht zu einer Parallele zwiſchen ihm und dem 
»Brutus alsdehnen.« — Ein ungluͤcklicher Sturz vom 
de machte feinem tugendhaften Leben fchon in feinem 4ı 

abre auf einmat ein plögliches Ende. Dean bat verſchied⸗ 
‚ne, mit edler Wärme und Baterlandsliche abgefaßte,, poli⸗ 


ſche Schriften von ihm; und. feine für Kinder geſchriebene 


lehrreiche Geſchichte, Sandfor’s ımd Merton's, iſt au 
durch eine, mit Beyſall aufgenommene, deutſche Ueberſetzung 
bekannt. Auch als Dichter zeichnete er ſich durch jene edeln 
Sefinnungen fürs gemeine Wohl rühmlich aus, unter andern 
ja zwey feyrigen und geiftvollen Gedichten, The DerotedLe- 
gions,und The Defelation of America. Die freye Heberfegung 
der, In die gegenwärtige Lebensbeſchreibung eingewebten, Ges 
dichte ift von, dem ehemaligen würdigen Rektor Erome in 


- Küneburg. Das ihr beygefügte größere Gedicht, The Dyin 
. Nein "der ſterbende Neger, wird Hier im Original und 


in einer Ueberſetzung geltefert, wovon Hr. Prediger Noͤldeke 
zu. Eſſenrode bey Braunſchweig Verfaſſer iſt, von dem der 


Bsttingiſche Muſenalmanach ſchon einige Gedichte lieferte. 


Sie iſt auch beſonders unter folgenden Titel zu haben: 


‚The Dying Negro, Der flerbende Neger; ein Ger 
dicht von Th. Dap, engliſch, mit einer un 


! « 


| 
| 
| 
| 
| 


| 
' 


\ ' \ s 12* 
4 _ et N 
’ _ ur ; 
Gelehrtengeſchichee. 471 
* 


poetiſchen Ueberſetzung. M. K. Sepsis, dp - 
Reinicke und Hinrichs, 1798: 53B.8. 1a 


Die Beranlaffung zu biefem ſchoͤnen, gefühloollen Gedichte 

gab ein Vorfall, der fich: Eurz vor feiner erften Erſcheinung 
im J. 1773 ereinnet hatte. Ein Neger, ber dem Kapitals . 
eines Weſtindienfahrers gehörte, war mit. einer Weißen, bie . 

‚mie ihm in dem nämlichen Haufe diente, eins geworden, fie 
zu heirathen; war, um dieß Buͤndniß zu vollziehen, heimlich 
von feinen Herrn entwwihen, und hatte ſich taufen laſſen. 
Er wurde aber ettappt, in Sefieln gelegt, und auf das Schiff. 
des Kapitains geſchickt, das auf der Temfe,lag. Als er hier 
keine Möglichkeir zu entfliehn ſah, und den Tod einer neuen - 
Seife nach Amerika vorzog, nahm er-eine Gelegenheit wahr, 

‚und ftie fi den Dolch ins Herz. In dem Augenblide,, da 
fein Entſchluß gefaßt ift, läßt der Dichter ihn diefen poetifchen 
Brief an feine Verlobte fehreiben. Das engliſche Gedicht hat 
eigentlich zwey Freunde. zu Verfaflern, Day und Bidnell; 
und was Jedem davon gehört, ift in dem Abdrucke bemerke 
worden. Unter mehren. Gedichten , welche über die, vor eis 
nigen jahren fo ſeht zur Sprache; leider aber noch nicht. zus. 
Ausführung, gebrachte Abfchaffung” des. Sklavenhandels im 
Sruck erfchienen, ift das gegemmärtige eins der vorzägliche 
ften; ob es gleich fehon um zwanzig Jahr früher geſchrieben 
vodrde. Man beforgte daher im S.:1793: zu Sonden eine 
nee Ausgabe davon, welche zugleich die Berdienfte zweyer fo 
eifriger Werfechter der Menſchentechte in neue Erinnerung 
brachten. Es war feine leichte Mühe, das Gedicht niche 
nur metrifch , fondern duch in gereimte Verſe zu übertragen; 

im Ganzen genommen, iſt aber diefe Mühe gluͤcklich genug: 
gelungen; denn daß hie und da einige Härten des Ausdruds .. 

- and Ungefhmeidigkeit des Berfes mit unterlaufen, wird man 
bey einer Arbeit diefer Art nicht unerwartet finden. Vom 
Original und der Ueberſetzung mag folgende. Stelle zur Probe 
dienen: — | ? 


= 
. 


% 


Fhou Chriftian God!’ to whom fo late I bow’d, 
To whpm my foul its new allegiance now d, 
When crimes like thoſe thy injur’d powt prophane, 
© God of nature! art thou call’d in vain? 
Didſt thou for this fuftain a mortal wound, 
. 3,30, B. xXLY. 23.2, St. Vils “eft, Re) ö n While u 


_ 


x 


473 Gelehrtengeſchicha: 

MWMnile hearn, and esarih, and hel, hang ttembling | 

round, 
That thefe vile fetters miighr' my body bind, 

And, aguny like this diftsactmy.mind? 

* Ontheel«all’d wich’ neverentialawe, 

‚ Ador’d thy wisdom, and embrac’d-thy law; 
Yet mark thy deltin’d-convert as he lies, 

“ His groans of anguilh, and kis livid eyes, 

‘ Thefe galling chains, polluted withfhis blood, 
Then bid his tongue proclaim thee juftand good! 
But iftoo weak thy vaunted pow’r to fpare, 

Or fuffrings movo thee not; O hear defpair! 
' Thy hopes and bleffings I elike relign, 
- But ler revenge, let fwift revenge be mine! 
-Be this proud bark, rhich nou triumphant rides, 
'Thoffd by che winds, and chatter’d by che tides }: 
‘And may thefe fiends, who now exulting view, 
The hoviors of my fortune, fiel ihem too! 
‘Be theirs the torment of a ling’ing- fate, 

Slow as. thy juftice, dresdful as my hate; 
Contemn’d to grafp the riven plank in vain, 
- "And chac’d by all the monfters of tie main; 

. ‘And while they fpread their finking. arms to thee, 
Then let their fainting fouls remember me! 


u Du Goet det Thriften, dem 1% ling zuerſt mich 


gte, 
Zu deſſen Lehren ehrfurchtvoll niein Herz ſich neigte, 
Wenn ſolche Frevel deine Herrſcheracht entweihn, 
WMuj dann vergebens doch zu Dir der Dulder ſchrein? 
Wollt'ſt du am Kreuze darum nur verlaſſen haͤngen, 
Da ringsum Simmel, Erd’ und Hölle bebte, 
Dauß diefe Sklavenfeſſeln meinen Leib umfdlängen, 
Indeß mein Geift in Todesqualen ſchwebte? 
Zu dir naht‘ ich mie heiliger Etgebenheit, 
Anbetend deine Weisheit, folgt’ ich ihren Tönen; 
O! ſieh ihn jeßt Hier liegen, der fich dir geweiht, 
Sieh feine däftern Augen, har fein banges Stöhnen! 
Sieh diefe Feſſeln Hier, befieckt mit feinem Blut, 
Und.fordre noch, daß ich gerecht dich preif und. gut! — 
au wendefl.ab, vom. Schwachen Seinen Allmachts. 


©: 
* ® « . - 3 J 
x - 
[3 “ ‘ -, 
r ® 


Being. 473 
Sein Jammer rühtt dich nit! — Ask denn. Ber 
zweiflung ſprechen: 
Atl deinen Segen, alle Hoffnung nimm rd; | 
—. Mur bleibe mir die fühe Wonne, mich- zu rächen. ‚ 
Laß dieſes ſtolze Schiff, das jetzt auf leichten Bllem  , 
- Sm Tanze ſchwebt, im Sturm und Bogendrang zerſchei⸗ 


Die Feinde ſehn mein Elend jeht mie wilder Luſt; 
.Bald fühlen fie des Schickſals Dolch in eigner Bruſt. 
Sie treffe jeder Schmerz des zoͤgernd flieh nden —2 
Wie dein Gericht, fo, langſam; ſchwer, wie meine Wuth; 
Dann-hafchen Bang nach morſchen Brettern fie vergebens, 
Gecſcheucht durch alle Ungeheur dee wilden Fluth⸗“ 
uUnd wenn die ſchwer erbobnen Zee matt ſi ch few 
en, I 
Dann laß, im Todeskampfe, meiner ſie gedenken! 


& fheint, daß die Unterlaſſung der Caͤſur in den meiſten 
alexandriniſchen Verſen diefer Ueberſetzung nicht zufällig, ſon⸗ 
Fa abſichtlich ſey. Als erlaubt wuͤrde Nee. fie immer, ber 
ſonders in einer Arbeit, wie diefe aufehen; und es giebt viel⸗ 7 

— cht auch Faͤlle, wo ſie dem Gange des Verſes mehr vor⸗ 
—5 — als nachtheilig iſt; aber in fo ofter Wiederkehr 
ſcheiut fie doch Peine gute Wirkung zu. thun. Ramlers Au - 
tarität bat der Ueberſetzer freylich für ſich; fchmerlich aber - 
möchte diefe überall anerkannt und durchs Gefühl beſtaͤtigg 
werben. Statt der ausgezeichneten: Ausdrücke. hätten. wie. 
natürlichere und ſtaͤrkere gewuͤnſcht; und überhaupt iſt den 
Borzug ber englischen Verſe in Jeder Hinficht auffallend. In 
dem Verſe aber: 

Du wendeſt ab vom Schwachen deinen Amachrslih: 
iſt der Sinn völlig verfehlt; denn: 

But if too werk thy vaurited pow’r. to. ſpare, 
beißt: »Dder wenn du zu ſchwach biſt, und deine: geptiefene. 
»Macht nicht zeigſt.« Und der verlegte Bars: 

And while they ſpread their finking arms ta thee, 
iſt gleichfalls unrichtig uͤb Man muß die Verſenkten 
unter der Flucht ihre Arme Mporhebend daben denken; nicht 
aber ‚dis Arwe ſelbſt 1 fentend. 
| St, . 


‘ . 
“ —W « - 
ü . ” 
nt "ig u I Jo⸗ 
- ‘ ‘ 
. : 

” . . - 2 

. 


414Scglehrtengeſchichte. 


Sobann Martin Volmets, Predigers zu Schön 
* fließ bey Berlin, Sebensbeichreibung, von ihm 

fetbft entworfen, Berlin, 1798. 100 Seiten 
ine. KR . © j . | 


RL diefem Büchlein erzähle ein alter würbiger Landgeiſtlicher, 
m. 76ſten Jahre feines thaͤtigen Lebens, die vornehmſten 
Schickſale deſſelben, feine Jugendbegebenheiten, fein kuͤm⸗ 


merſiches und armſeliges Leben als Student zu Galle, ſeine 
Beförderung zu geiſtlichen Aemtern, feine haͤuslichen Beie 


den und feine Manier zu ſtudiren. Obglelch der größte 


Teil dieſer Lebensbeſchreibung die fremden Leſer wenig inter | 
effiren mag, Indem die Verkettung der Begebenheiten nichts 


Beſonderes und Anziehendes enthält, und der erzählende Ton 


Jets oft febe Ins Dracläßige und Anbächeige für: fo bar 


uns doch auf der andern Seite das Treuherzige and Guy 


meinte in dem Wortrage fehr gefaflen, und das Ende dep 


lebenden, Alten Hingerifien. Das Wichtigſte im ganzem 
VDuche iſt unftreitig der fünfte Abſchnitt, worin er von fels 
- nen Predigergefhäfften und andern damit verbundenen file 
varifchen Beſchaͤfftigungen redet. Hier zeigt ſich der Beh, 
nicht nur als ein ſehr thaͤtiger und unermuͤdeter Arbeiter is 


ſeinem Verufe; ſondern auch als ein Mann, der bis in 
hohes Greiſenalter mit dem Jahrhunderte fortgefchritten ff, 
"a wenig literarifche Hilfsmittel ihm anch feine Eleine Pfarre 
anbot. Er fing fhon im Anfange feines Lehramtes an, 
außer den Evangelien auch über die Epiſteln und andere freye 
Teste zu predigen; er nahm bie Ochulkinder, ſohald fie nur 
leſen · konnten, in fein Haus, und untertichtete fie zugleich 
mit denen in gewiſſen Stunden, die zum Abendmahl vorbe 
reitet wurden; er bediente fi) der befiern Lehrbücher zu die 
fern Unterrichte; er führte in feiner Gemeinde die Gonimen 


zn m 


- — — — 


ſchule ein, die bisher ganz eingegangen war; er fehaffte die‘ 
Mrivatbeichte ab, u. f. w., und brachte dadurch in aller Stiſe 


\ 


- richtige, feinen Wo einen 
| Fi) | ⸗ ttraͤen. 


eine wohlthaͤtige und gluͤckliche Jeform in dem Gottesbienſte 
Rines Orts hervor, dergleichen ſſh wohl damals wenig Land⸗ 
gemeinden ruͤhmen konnten.Er erzählt ferner, wie: die 


Schriften eines Spaldinge, Saurins, Sjerufalems, Era 


mers a. ſew. nach und nach felhe theolsgifchen Einfidgten be 
unım andern Schwung 


gegeben, 
und 


j 


Selchrtengeſchichte. 475 
and’ von der trockenen Dogmatik jr Anwendung und zum 
- Wortrage moralifcher Wahrheiten hinuͤbergeleitet haben. Cr 


büR gab mehrere Predigten nicht ohne Beyfall heraus, umd 
bernahm fogar das mühfame Geſchaͤfft, eine Geſchichte des 
adlihen Guts Schoͤnfließ in zwey Quartbänden auszuntbei. 


ten, welche als Manufcript noch im dortigen Arthive liegt, 


. und ein neuer Beweis von der rafklofen Thaͤtigkeit des wuͤr⸗ 


- digen Mannes if. „Das Wichtigſte, was ich erlebt habe, 


fagt er endlich S. 92, iſt die Rantifche Philoſophie und das 


. eenftliche Beftreben fo vieler Gelehrten, diefelbe mit der Theos 


logie zu verbinden. Dieß ift mir fo auffallend nicht, wenn 
ich in meine Jugend zurücfehe und erwäge, wie es damals 


mir der Wolfiſchen Philoſophie gieng. Auch diefe fand das 


mals unter den Theologen viele Senner, umd doch traten 
andere unter ihnen auf, welche die Wolfiſchen Srundfäge in 
die Theologie einführten. Des ſel. Propſt Reinbecks Echrif: 
sen find davpn nicht allein ein Beweis; fondern ich erinnere 


mich noch der Dogmatik des Carpzov's, die durch und durch 


wach einer mathematifchen Lehrart, wie Die Wolſiſchen Schrife 


ten, abgefaßt war. Aus allen Dielen Veränderungen, bie 


e 
⸗ 


ſich ſeit mehr als funfzig Jahren in Anſehung der Wiſſenſchaf⸗ 


ten erlebet babe, mache ich den Schluß, daß nach abermals 


verfloffenen fünfzig Jahren die Abwechſelungen darin eben ſo 


fortgehen. werden, wis in unferm Zeitalter, und ſolche man⸗ 
chem, alsdann bejahrtem, Manne eben fo fremd und nem 


feinen werden, als gegenwärtig „Cmir-Die neuen ſcheinen) . 


Vz 


Deutſche und andere lebende 
Spaden | 
1. Handwoͤrterbuch der deutſchen Sprache, zum Ce 


brauch tes Leſens, Sprechens und Schreiben, 
. mit Angabe der naͤchſten ſinnverwandten Wörter, 


und einer Fleinen Sprachlehre. Mach den beiten. 


deutſchen Sprachforfchern. . feipzig, bey Naben 
borft. 1798. XXXVI u. 792 S. gr. 8. 2 ME. 


Pa 


55 2. Bey 


476 Exxrachie. 





Beyeraͤge zu den deutſchen Bioffarien ; won. x Ä 

Arnoid * Oranien⸗ NRaffauifchen Regie 

rungsrach zu Dillenburg. Marburg, in der neuen 

Zed miſchen Buchhandlung. 1798. "IV und 119 
98 


3. Katechismus. der deutfchen Sprache —F Ge⸗ 
brauch der Schulen, von M. J. C. Vollbeding. 
Coͤthen, bey Aue. 1798. 144 ©. g. r 8. 


1. De Berfertiger diefes — Hand. und Reile 

rtetbuchs der deutfchen Sprache hat fidh um denjenigen be 
äelihen "Lei des Dublizums. der nicht viel file Woͤrter 
.. bücher aufwenden,, und ihrer dody nicht entbebren kann, (is 
.. ' Mal da das Abelungſche Heinere noch nicht geendigt iR) ein 
feltenes Verdienſt erworben. Es enthält, ungeachtet feines 
Beinen, Umfanges, dennoch nicht wenig, weil der Druck ‚auf 
ſerſt sufammengedrängt iſt. Die Eigenfchaften ber Wörter 
An durch beygeſetzte gutgewaͤhlte Zeichen beſtimmt. 3.2. 

3. m. 5. veguläres Zeitiwort mit baben. tr. trennbar, - 
wem eine dem Zeitwort vorgefehte Präpofition davon 2. 
ttennt werben kann: untr. untrennber , weın dieß nicht 
geichehen darf. — Der Autor bat wohl gethan, daß er fi 
Im Ganzen an das Adelungfche größere Wert hielt; dach ven. 
miſſet man Wörter, die der neuen Ausgabe deſſelben einger 
- halter find (fo wie die Benugung dieſer (eßtern überhaupt), 
und h andere fehlen ſowohl bier, als im Aelung; z. B. Bull 
e, Cuftball, u. ſ. w. 


—58* zu verbeſſernde iſt uns unterm DurSbiätren 
aufgeflößen 


. Betleiben, wenn m) fo viel als ‚gedeiben bedeutet, if 
kein — Zeitwort, . 


Bey Kafpe fehlt "bie Bedeutung: ein Zallriegel. 
durch eine Aushöhlung fih um einen Kloben legt und lan | 
der durch einen dranhängenden Haken, oder mittelſt eines 
eerahlofis eine Thuͤre zuhaͤlt; ingl. ds, was man in 

Sagen «i eine Klinke nennt, | 


PF | 
/ | R v . , 
+ ” . J “ ' Fa . Bey 


BNd. 


Gmxworhleher. 4172. 


Dep Beichen fehle Kriecherey (ein Wett, das man 
in Denſchiand⸗ nicht wohl entbehren kann). 


Romfi Kumft, (urſpruͤnglic Compoſt), Im Garzen 
eingemachte Kobihäupter; wird beffer und deutlicher Kompſt 
- and ZKumpſt gefchrieben, fo wie mehr bier vorfommende 
Volkswoͤrter in einem aufer Sachſen nicht wohl vetſtaͤndll⸗ 
chem Dialekt ausgedruͤckt. | 


Bey Kropf fehlt die ziemlich ausgebreitee vnlgaͤte * 
benbedeutung: ein kleiner Menſch, oder ein kleines Thier, der 
“oder das ſich unnuͤtz macht, widerſpenſtig iſt, viel vorſtellen 

will, a. dgl.; eine Bedeutung, die auch bier bey Kroͤte an⸗ 
gefuͤhrt ſteht. | 

Die Abanderungen Ereuchfi, Beradht, reuchſt, vencht, 

a. ähnliche, find nicht ſowohl oberdeutfch (außer in einigen " 
Boltsdialekten), als als und noch poetifch gut. 


Naͤchſt diefen und dndern Kleinigkeiten finden wir den 
weſentlichen Umftand augzuſetzen, daß die Aecente nicht, wie 
in kleinern Adelungiſchen —5 — in zweifelhaften Jaulen | 
über den Wörtern fichen. ‘ Wir wünfchen freylich unter der 

Hand noch einen Woͤrter Zuwachs, ſowohl aus dem gemeinen - 
Leben, als der Technologie und Natuͤrgeſchichte, den Letztern 
mis der Linnäifchen Namengebung begleitet 3 ſehen aber wohl 
die Schwierigkeit ihn unterzubringen, wie dicht voll die klei⸗ 
nen Solumnen ſchon find, ein; aber wir glauben nicht nur, 

_daf eine Anzahl ſehr felten vorfommender Wörter entbehrt, ' 
fondern auch die vorgedruckte kurze Sprachlehre vom WVuche 
getrennt werden Eonnte; nicht als ob fie ganz uͤberfluͤßig waͤ⸗ 
ze; denn als Erläuterung des Wörterbuches, verdient fie bey» 
behalten zu werden: aber etwas in eine einzufchlagende Tas 

belle gefaßt: ein Mittel, das doc dem gaͤnzlichen Zuſchließen 
der Thuͤre nach dem bier aufgeſtellten Wörtervorrathe, abhoͤlſe 
Wir muͤſſen noch der Schärfe. und Deutlichkeit der Bleinen 
Typen (der Druder ift Göpferdt in Jena) und des guten Das 
piers mit Ruhm gedenken, | 


2, Die Beyträge zu den deutſchen Gloſſarien has | 
‚ein guter Gedanke, und wir waͤren fehr dafür, daß der Verf. 
dieſe Arbeit mit-fleter Beziehung auf den Haltaus, wir en 
bereits gethan ber, no durch einige Hefte fassiegte ODf⸗e 
Hh geſam⸗ 


’ x 


— 


\ 


478 Sprachlehrt. 


geſammelten Wörter find merkwuͤrdig. Yıh öhberen, (em: 
bern) das auch im Schwabenſpiegel vorkommt, beißt: . zus 


* 


laſſen. Die bis jetzt unerklaͤrbaren wird man leicht errathen 


koͤnnen, wenn ſich mehtere Otellen auffinden/ "In denen-fe 


. Yorkommen. £ 


3. Der Titel: Katechismus der deutfchen Sprace, 


7 war ung dleich bedenklich. Erzieher künnen zwar ihre in der 


Mraris gearundere Urſachen haben, Elementarbuͤcher in Fra 


gen und Antworten zu verfaffen; uns bünft aber das gegem 


wärtige gar nicht auf erprobte Katechlſationskunſt gebauer, 


ſonſt würde.es nichtgleich auf der fen Seite heißen: „Hat 


“man nidt au zufammengefeßte / 
und ©. 27: „Iſt noch eine Declination übrig? Sa, die 


auptlaute? Ja! —* 


dritte !° u. ſ. w | 
Man ſieht hieraus, daß der Verf. unter denen iſt, bie 


" Adelungs acht Declinationen in eine Meinere Zahl zuſam⸗ 


men zu ziehen gedenken, um dem Sebächtniffe flüchtiger oder 
ungeduldiger Lehrlinge eine Erleichterung zu verkbaffen, und 


damit zu gleicher Zeit die Menge der Ausnahmen zu vermeh⸗ 


ren. Naͤchſt tem ſchwebt er auch in dem Jrrihum, als ch 
es Wohlthat fie die deutſche Sprache fey, die unregelmäßs 
figen Zeitwörter allgemach zu reaufarifiren, und dieſe ver 


meintlihen Unebnen unfrer Sprache wegzuſchleifen. ‚Aber . 


nicht nur würde der Numerus der Perioden und der poetiiche 


Wohllaut ben diefer Reform verlieren; fondern wir unfrer 


Seits wünfchten fogar die Anzahl jener abweichenden Zeit⸗ 


9 


woͤrter um deswillen noch vermehrt, weil ihre Abweichungen 
doch meiſtentheils auch das Praͤſens treffen, welches leider 
bey unſern regelmäßigen Verbis im Indicativ und Conjnnetiv, 
bis auf die dritte Perſon des Singulars ſich ganz gleich iſt. 
Vermoͤge .diefes Fehlers unferer Sprache find wir genoͤthigt, 
wenn wir eine Ungewißheit in der gegenwärtigen Zeit außs 


 drüden wollen, die Phraſe aus der vergangnen z nehmen, 


3. B. anftart: „er behauptet, ich babe ihn geſchimpſt“, fagt 
man gemeiniglich; — „ich bärte ihn geſchimpft“, welches 
der Fall bey dem. Gebrauche eines unregelmäßigen Zeitworts 


nicht if: denn bier kann man richtig fagen: „er behauptet, 
ich gie unhöflich begennet.” — .. 


o viel Im Allaemeinen über diefen Katechiemns der 
beutichen Sprache. Dun einige Bemerkungen über einzelne 
Säge und Seren. . & 


— 


| 


| 


2.0 Mprachleßre. - 479. 

S. 7. Rblen uhter'den ſogenaunten Gauptlauten (Eoms : 

 fonanten) das ch und ſch, und ß, deren Töne, trotz ihrer 
Schreibung, einſach find. Unter: den Sölfslauten (Boca - 

few) vermißt man bie gleichfalls einfachen &, S und &, wos 

J Be: ein ae und new unter den Diphthongen aufgeführt 
nd); * 


©. 26, wo von den Endungen des Genitivs die Rebe 
iſt, wird gefragt: „welche Wörter haben ns?“ und geant⸗ 
wortet: „ale, welche eigentlich zur-Ableitungefplbe ein en 
haben, ingleichen die Infinitive, wenn fie als Subſtantive 
gebraucht werden.“ Der erſte Sat follte fo heißen: die Sub⸗ 
fantive, ‚die archaiſch oder provinziell ein en ſtatt des zur . 
Ableirungsfulbe Haben, z. B. der Schaden, der Funke m, 
ſ.w. für: der Schade, der Funfeu.f.w, Slerunter ge 
höre aber nicht der Friede. — Der andere Gag von’ den 
Infinitiven iſt ganz falſch; dent bey diefen ift das Cha. 
rakterzeichen des Genitivs nicht ns, fondern ein blößes 8. 


Was halfen hier die Adelungifchen Vorarbeiten? Mie 
wenige Grammatikenſchreiber [einen fit zu benutzen! j 


. ©. 38. Der Plural, Die. Verben, taugt nichts; man 
fagt entweder die Verba odes die Feitwoͤrter. Die ebend. 
angeführten Plurale auf 3 von ausländächen Wörtern, als: 
die Ebefs, die Cantons, die Balcons, find fehlerhaft. 

Die deutfche Sprache verfennt diefe Piwale ganz '(von denen, 
man bloß in ihren Ätteften Dialekten noch einige Spuren fine 
der); fie können wohl in der vertrauten Rede entſchuldiget 
werden; aber nie im reinen, geliebten Sul. Kann man 

jenen Wörtern niche deurfche Endungen geben: fo ſuche man 


x 


fie lieber zu verdeutfchen. 


8, 68 Bon der Präpofition fe. — Hier wird in 
einer Anmerkung empfohlen, das für auch bey Zuſammen⸗ 
feßungen dem bisher: gewoͤhnlichen vor unterzufchieben, und 
‚ flatt Vorfebung, Vorbitte, Vorforge, Vorfprache, 
- Bormund u ſ. w. Sürfebung, Sürbitte, Fuͤrſprache, 
Sormund — zu ſchreiben ſey. Rec. iſt der Meinung, daß 
“ auch bier der. Gebtauch beobachtet werden muͤſſe. Süsbirte, 
Fuͤrſprache finder man fchen in aͤltern deutſchen Büchern, 
3. B. in Luthers Bibel. Ben Vorfebung ift ea nech unges 
wiß, ob das vor oder für dem Wort anpaffender fiy, und 
a 55 vur⸗ 


Bd 


“ ’ 

. .r . [2 

. [2 

v . .. ” nt 
P} . s 
pP - 
'480 Epwthlehre. 
* 


d beaeleichen wWhrden vinem 


garnunud, Hhuforge un 
. Dre, das für das liefende und gegen. das Ungewoͤhnliche 


. 
> 


t anthun, und, wenn die mündliche Rede der 


iſt 
| föriftlichen auf dem Zuße folgen fall, letzterer in ſolchen Faͤl⸗ 
ben dem Bermurfe 


dev Pedanterey ausiehen. (Men darf 
überhaupt diefe beyden Präpofitionen , die wahrfcheinlich eher 
mals eine waren, nicht zu ſehr trennen, man würde mit 


dieſer Trennung nicht durch die deutiche Oprache durchkom⸗ 
men; wenigſtens fodern beyde auf die Frage wo? gleichmaͤ⸗ 


Big den Dativ, z. B. „du biſt glädlich genug, mein Sohn! 
wenn du den Seyfall der Bernünftigen für Die [d. i. auf 
Deiner Seite] haft —*). 
©. 69. Biser ein Verdammungeurtheil über das 
are obnedem! Jreplich hat das ohne jeßt den Accafariv 
nach ſich; aber ehemals auch den Dativ. Solcher Leber 
—* von alten Gnfruftionen duldet unfre Mutterſprache 
mehrere. 


G. a8, ne won den Ireegisläten Zeitwotteen die Rede 


ir (wegen welcher wir uns auf das vorbin Geſagt⸗ beziehen), 
fagt eine Anmerkung: „man follte fich immer mehr gewoͤb⸗ 
men, diejenigen Verba, bey denen es ſeyn kann, nach der 
tegulären Form zu conjugiren (12). Die Kegel," nicht die 
Bewohnbeit muß bier entſcheiden (11)) Bewohnbeit 
konnte man allenfalls nennen, - wie man in einzelnen Fami⸗ 
ken ſoricht; Abweichungen aber von der allgemeinern, oder⸗ 


den spe groͤßern Theil der Veyſpiele beherrſchenden, Regel if 


euch. Diefe iſt die Quelle aller Regeln, folglich. 
muß der letztere Satz der Anmerkung ganz umgelchtt werden, 
Beſſer wäre es überhaupt, die ſogenannten unregelmäßigen 
Beitwörter, bis auf wenige, nach des Weiſe einiger neuerer 
Deurfchen Sprachlehrer unter die Rubrik; Zweyte Eoniuga: 
tion zu —*2 da hee analogifchen —R ſe viel 
Negelmaͤßiges habe 
Uebeigene ift an eben diefer ©. zu berichtigen: 
befleiben Kat im Dräcit beklieb, 
iſchen — — —— 
gleiten — — ——— gliß, 
Das Participiun pafkvum von fpaften hat: gefpaltet und 
J nah WMaßgabe ber zu bezeſchnenden Sack; eben . 
iſt e6 mir gewebt und gemoben, — 
—— u Ba: 


aA 


838 IHRE ulcht dackte 

omm von glimmen fh aͤchter als glimmte; 

Dingen iſt tegulaͤr, abet das Compofitum. bedingen 
- md ausbedingen- hat bedung, 

sunb dem Adverbium unverboblen kann nicht unverbeble 

ſubſtituirt werden; ob manıglelch heſſer font: „os haſt mir 

dieſen Umſtand verbebit, als: verboblen. 


‚Die Anmerkung S. 89 iſt ziemlich uͤberfluͤßig; gonme 


“war nie gut deutſch, brauchte alfo nicht Pegularifizt 4 zu were“ 
den: nannte iſt unftseltig dem nennte vorzuziehen ‚fo wie 
fandte dem ſendete; rannte hingegen, flatt rennte, taugt 
wenig, ob es gleich von’ Gellerten einigemal gebraucht wird. 


©. 96 weifete ſtatt wies, ein maͤchtiger Sprachfchnis 
Ber; rufte für rief iſt nicht uiel werth. LCadete ©. ioo0 
für lud wuͤrden mir sie brauchen, fo wie wir malen (mole- 
re) regulär Conjugiren würden. Und eben daf, findet man 
gar wafchte flatt wurfch — ſehr rbaulihtt Ueberhaupt 
find in diefem ganzen Abſchnitte die Adıt s deurfchen Anomalien 


der Zeitwoͤrter ſtets mit provinziellen vermengt. Wir küche 


nen uns dabey der Bemerkung nicht enthalten, die wir im⸗ 
mer ˖meht beſtaͤtigt finden, daß die Affecratioh die abwe ichen⸗ 
den Vexrba regulär zu bilden, theits Unkunde der eigenen 
Mutterſprache, theils rin mit ihrem Wohllaute unbekanntex 
und auslaͤndiſchen Tönen nur offenes Ohr, theils gar Made 
lallen eines ſeblerhaften Dialerte von Einwanderern, zum 


.. Grande har —- . 


S. 113. „Dir Ardeitet hat fine gefollte Pflicht er⸗⸗ 
füne.“ Ey, ey! 

S. 137 md mehrwal, ſteht das provinzlelle: wens 
eber ſt. wenn; und ©. 143. „am Hauſe gehen.“ In die 
sem Roman wuͤrden ſolche Fehler weniger, ale in einer 
| Sprachubie zu ſagen haben. - 


Adk. 


Nouveau Dictionaire portativ francois. . allemand, et. 
allemand francois. Avec un recueil deNeologismies 
etun Iexique geographique en deux langues. Par 


"Icon 
\ 


‚4 x = * \ 


‘ v' 


, . ' y 
⁊ 
W a Be 
hie. ‘ . 48 J 
9 


y 


Soyrachuhee. 


482 
| —— Meidingır. | Toms J. contenant le ' 
Franqois. expliqud Pallemend. ı Alph. 17797. 


Toms II. contenant l’Allemand, explique par le 
fransois. 17 Bog. ingr.8. 1798. à Francfort 
fur le Mein, chez Auteur. ıM8. 1638. . 


0 viel Gluͤck gemacht Hatte, daß fie lange Zeit das gewöhnt 
Itchfte Handbuch zum franzöfifihen Sprachunterricht gewor⸗ 
ben ift: fo dachte er vermuthlich, von ber Celrbritär feines 
Namens noch einmal zu profitiren, und auch ein Wörter 


D: Hr. Meidinger mit feiner framoͤſiſchen Epyrachlehe⸗ 


Buch, mit feinem Nahmen geſtempelt, in die Hände aller. 


‚derer zu bringen, die feine Grammaire brauchen, oder ge» 
braucht haben. Die mochte wohl damals angehen, als der 
erſte Theil Heraus kam. Nachher aber, da ſich ſo viele Etim⸗ 
men gegen die Meidingerſche Grammatik zu erheben, und 
ihre Schwaͤchen und Bloͤßen aufzudecken angefangen haben: 
ſo moͤchte ein Meidingerſches Woͤrterbuch ſchwerlich noch das 
erwartete Gluͤck machen, wenn es nicht durch innere oder aͤn⸗ 
fere Vorzüge empfohlen wird. Junete Vorzüge, die das 
Buch vor andern Wörterbüchern voraus hätte, vermögen 
wir nicht wahrzunehmen; es mäÄßte denn Erſparung bes 
Haums durch eine Üienge-angenommener Zeichen feyn: und 
das Aeußere, Drud und Papier ift auffallend ſchlecht. Je⸗ 
dem Theile IR eine kurze, franzäfiche oder Deurfche, Gramma⸗ 
tit voraus geſchickt, welche gar nicht noͤthig war, und ein 
geographiſches Wörterbuch angehängt, nicht etwa blog, um 


die franzöfifchen und deutſchen Damen bes nämlichen Ortes 


und Landes neben einander zu ſtellen, fondern mit weitläufß 
tigen geographiſchen Beſchreibungen, 3. B. von Meer, Ebbe 
und Fluth w.a., erläutert. Im erften Theile ſchlaͤgt man 


den Ort nach dem franzoͤſiſchen Nahmen auf, und findet die 


Beſchteibungen deutſch, im zweyten umgekehrt, "welches woit 

für ſehr unſchicklich "Halten; denn mer Ueberſicht über einen 
Ort verlangt, wird ihn in der Sprache wünfchen, in der er 
aufſchlaͤgt. Gleichfalls iſt beyden Theilen ein Vetzeichniß 
der Taufnamen beygefuͤgt mit ihren Bedeutungen, welche 


wiſſen zu wollen, wahrlich Niemanden ſo leicht einſallen | 


‚wird; z. B. Adolphe, Adelliebend; Amalie, Ernaͤhrerinn; 
Anton, Ausbreiter; Barthelemy, ftreitbarer Sohn; ‚Eiie 
— ia ie, 


on ! 


U. 


Nlie, Vetedſamteit Zenri, Zenriene daheim reich; Eu | 
ſtao, Mehrere, u.f.w. Das Verzeichniß der Reoleglsen 
iſt ſehr vollſtaͤndig, und enthält auch Wörter, die nicht erſt 
fett der Revolution neu geſtempelt, ſondern aur etwan Ban 
ger gebraucht: werden find. 


ı ) 


Reue framzeſ che Edler; von J. 8. Daul⸗ 
noy, franz, Geiſtlichen. Dortmund und Leipzig, be 


Blothe und Lompoenie. 1797. ‚ar. ꝰ Bogen. | 


gr.s8 186 108. 


Meue Grammaire veifonnde, zum Gebeeuh fuͤr eine 
junge Perſon herausgegeben, und mit vielen Ab⸗ 
handlungen von den Bürgern Laharpe, Suard, 

Ginquero, Aubert und andern verſehen; nach der 

zweyten, mit einer Worrede vermehrten Ausgabe 
uͤberſetzt und mit fortlaufenden Supplementen und 

Arnmerkungen bereichert von C. W. F. Pengen⸗ 

’ Buffer, Prof. Zwey Theile. Nuͤrnberg, in der 


Raſpiſchen Buchhandlung. 1798. 1 as 6 Bo⸗ 


gen in gr.B ‚8 22 


4 


e+ find. ſeit einigen Jahren von Meſſe zu Die fo viele 
a 


nz. Sprachlehren erſchienen, daß wir geneigt. find, dieſe 
- Anhäufung derfelben für eine, der literariſchen Folgen der franz. ' 
Revolution zu halten; bey der erften von Diefen zwehen iſt 


dieß wenigſtens der Fall offenbar. Der B. derfeiben iſt einer 


von den unglädlichen Gliedern der franz. Geiſtlichkeit, die, 
aus ihrem Vaterlande verwiefen, in allen Winkeln Deutſch⸗ 
fandes, meiſtens dutch Unterricht fremder Kinder, ihr: Wrod ” 


ſuchen. Det ?. Pr. Landrat, Frevherr von Grüber, dem 


er deßwegen Diele Sprachlehre in einer dankbaren Zufchrife _ 
zueignet, hat ihn in diefer Abficht ſeit s Jahren In fein Haus 
aufgenommen. Cr betennt, daß er. bey feinem Eintrite in 
Deutſchland nicht ein deutiches Wore verflanden habe, und- , 

. fehreibt gleichwohl fo rein, fo ſprachrichtig, daB wir diefe 
Grammatik, ‚ von einem Brunei in dent vn —— u 


v 


[ 


” * 
l 
= 
- “,. 
J 


484, ESprachlehrhe. 


ſchrieben, für eine hoͤchſtmerkwuͤrdige Erſcheinung halten, und 
uns von.dem Fleiße und der Sprachfaͤhigkeit dieſes Mannes 
eine große Vorftellung machen. * Und wirklich beflätigt auch 
das Buch ſelbſt diefe gute Vermuthung durch Präcifiön und 


die genauefte Richtigkeit, mit der die franzofifchen Sprachre⸗ 
geln vorgetragen worden. Er erklärt fich in der Borrede fehr 


treffend über die Schwierigkeiten, die er zu Aberwinden hatte, 

und über Bepbeheltung, und Abänderung mancher grammati⸗ 

‚fhen Ternineisgie. Das Bud felbft iſt in drey Theile. ges 
theilt, in deren erſterm die Beſtandtheile det Rede in fieben 
Hauptſtuͤcken, und: mehrern. Unterabtheilungen, erklärt; im 


zweyten die Regeln vom Gebrauch und der Conſtruction diefer 


Kedetheile entwidelt werden. — Der Berf. gründet immer 
feine Conſtructionsregeln auf vordusgeſchickte franzoͤſiſche Saͤtze. 
Der dribte Theil enthält die. eigentliche franzoͤſiſche Conſtru⸗ 


ction. Wie nun andre Grammatiken mit Exempeln und Ue⸗ 


burngsauffaͤtzen veiſeben find: ſo hat auch unſer U. der ſeini⸗ 
emvon ©: 387 an idergleichen, unter deim Namen, Aufga⸗ 
angehaͤngt. Es find dieſes ao lehrreiche, zum Theil 

aus franzöfifhen Schriftſtellern, z. B. aus Rollin uͤberſetzte, 
theils deutſche Driginafauffäge, z. B. Gellertſche Briefe, mit 
angehängter franz Ueberſetzung, damit der Schüler feine u 
ne.Viebenfegung damit vergleichen. und darnach verbeffern All. 
Ays-beu meitläuftigen- Repitel des. erften Theils, von der 


7 -Ausſprache, bemerken wir nur noch, daB der V. das ol KPD. - 


| in rol, doigt, boire, durch ua ausgefprochen haben will. 
Von der Grammaire raiſaunéẽ zum Gebrauch für ine 


junge Perſen vermögen wir kaum, unſern Leſern einen deut⸗ 


lichen Begeiff zu geben. Auf dem Titel. nennt ſich ein Prof. 
Penzenkuffer als Ueberſetzer und Ergaͤnzer. Das, zu Paris 
im. sten Jahr der Republik datirte, Dedieationsſchreiben an 


J - feine Kinder, unterſchreibt ats Verfafler C. Pandude, 


.. and bekennt, daß er fie, bloß zu. ihrem Gebrauch, außer den 


auf bem Titel genannten Auellen, aus den Grammaiten des 
Porssoyal, Düllos, Girard, Dämarfais u. a: ausge 
zogen, und mit den Sprachbemerkungen eines Boubours, 
Eonrs de Gebelin, Eondillacs: bereichert, und ihrer era. 
probten Brauchbarkeit wegen, nad. einer Menge genomme⸗ 
ner Abſchriften, auf dringende Bitten in den Druck gegeben - 
habe. Wenn bie erſte, wenn die zweyte Yusgabe erſchienen 


m — En 257* 


- + 


Fan ⸗ 
2 \ , \ 
x D R . F r 
f ’ . D — J 
” \ . { ’ — 
| lehre. u 485 
, ” . \ . Du] “ “ . h 
\ N 4 2 
J 


Verf. ageſagt. ir Diefer: wird erſt das-Worgeben mit pſyche⸗ 


logiſchen Sründen beftritten, als wenn man eine Oprache 


- Binnen einigen Monaten erlernen koͤnne; dann.durch finnlofe 


‘ weiche fich befindenden, Schulen und Akademien, bejammert, 
und endlich gewuͤnſcht, daß, nach wiederhergeſtelltem Frie-⸗ 


Vandalen (dieß Wort brauchte alſo nicht ein Deutſcher zu⸗ 
erſt) bewirkte Totalzerſtoͤrung aller, auf der Oberfläche Ftanka ' 


Den, aus allen- Gegenden Europens die jugend zu den frau⸗ 


zoͤſiſchen / Gymnaſien, diefen Schulen dee Freiheit, dieſen 


kn ii 


Gräbern den Tyranney, hinſtroͤmen möge, um biefe große ' 


Umwandlung zu vollenden, ‚und ganz . Europa ohne Blut⸗ 
wergießen an den errungenen Gütern der Freyheit Theil nehe 
wen zu laflens — denn wehe dem Volke, das um, einen fole 


chen Preis (tie Frankreich) feine Freyheit erfaufen wolle — 


worauf: eine ſtarke Stelle von den mancherley Blutfcemen der 
franz. Revolution den Schluß macht. Nun folgt die Worrede 
des Weberfegers, worinn er meldet, daß der Verf. eigentlich 


Pfaunenkachen heiße, und ein Sriederländer fey; daß.er, ob, 


eg gleich. an der Zweckmaͤßigkeit des Buchs für feine angege- 


bene Beftimmung zmeifle; doch feines Innern Werthes willen, . 


und weil die Regein, die der Verf. gebe, das Reſultat der 
voerzuͤglichſten Sprachforfcher wäre, daſſelbe einer Ueberſetzung 
wuͤrdig geachtet, und felbft durch Anmerkungen und in den 
Test eingefchobene Supplemente fein Scherflein beygetragen 
babe, das Buch zu einem NRepertorium des Vorzuͤglichſten 
und toicstigften Über die franz. Spradye zu machen. Das 


Buch ſelbſt befteht aus 2 Thellen, davon der erfte fo ziemlich . 


dasjenige enthält, was man gewöhnlich in einer franz, 
Sprachlehre zu erivarten gewohnt ift, alles auf richtig ent⸗ 
wickelte Begriffe gegründet, die dem Buche das Gepraͤge ei⸗ 
nee philoſophiſchen Sprachlehre geben. Die Cinteltung 
von der Gefticulations s oder Naturfprache von dem Yes 
fprunge der artitulirten Sprache und von ber Bilder⸗ 
ſchrift, Aft nun zu dem angegebenen Gebrauch für eine junge 


Perſon aber nicht geeignet, Darauf folge die eigentiiche 
Srammatit in 18 Kapiteln, von den Vofalen und Konſo⸗ 


nannten, von den Wörtern Überhaupt, von den Subſtanti⸗ 


ven, von den Adjektiven, - ihrem Gebrauch und Stellung, 


von dem Mumerus, von. den Zahliwörtern, von den grams 
matifchen Geſchlechten und den collectiven Wörtern: vom 


sen Fuͤrwoͤrtern — dabey von dem Unterſchiede des ce und 


A und vom Gebrauche derfelben bey lebloſen Dingen ; von ben 


4 


486 | Sorachlehre. J | 

kel; von den Präpofltienen, deſonders Aber dans und en, 
I de; von den Adverbien; von den Konjunctionen! In⸗ 
"terjeetionen; von dem Verbum — beflen verſchiedene Zeiten, 
Meodis und Regimen. bey den Paradigmen follte, wenige 
ſtens bey der. erften Perſon, das Deutiche angegeben worden 
feun; auch iſt das Verzeichwiß des irregnlaͤren Zeitwörter 
nicht deutlich und vollffandig genug. Kon den pafliven ‘Wars 
tieipien, mit s Generaltegeln; vom Gebtauche des Erre und 
avoir, und von Werbindung des Zeitwortes mit den Sub⸗ 
ſtantiven und Fürmörtern; von den primitiven Zeiten der 
irregulaͤren Zeitwoͤrter — Hierdurch wird der vorgeruͤgte 
Mangel ergänzt; und Klaſſifieationen der Zeitwoͤrter Der 
Bey weitem wichtigere Theil iſt aber der zweyte, der in dis 
Poetik und Rhetorik eingreift, und folglich vieles enthaͤlt, 
wovon die gewöhnlichen Grammatiken, wohln es freplich 
äauuch nicht gehört, nichts willen, als ein Kapitel von der 
—RX von den Fuͤrwoͤrtern, von dem ‚ von der 

tipbrafe, von den Synonymen, von der franzoͤſiſchen Ber 
kunſt, von der Proſodie, von der Art, Verſe und Fabeln zu 
leſen, von privativen Wörten, von den Galliciſmen, u.f.m. 


Am 


\ 


| Neye. Higemeine | 
Deucide Bibliothek 


Ein und Bierggften Bandes Aimeytes. Sie. 
| Adtes. He ft. 
Nateltigengbiart, No. J 1799. 





4— 


. * 


& 
. 





Baht hebeäifihe, griechifche und Aber) | 
. haupt orienialifche Philologie. 


—* Glaſſ Philolögia facra his temporibus ac ac: 
.:  commiodata, poft primum volumenDsthii opera in 
bhoem emiflum nunc continuata, et in novi plane 
operis formam redscta a G..L. Bauero, Brof.LL, 
.* "Orient.'in alma Altorfiana.: 7‘ 2di Seßio poßeriog. 
Hırmenestica Jacra. Lipſiae, Weygand. ı 791. 

| 4146, 8 IR. [2 2 u 


"Da Titel dieſes Buchs fagt ſchon alles, was De —** 
deſſelben betrifft. Dieſe zweyte Abtheilung bes zweyten Thel 
umfaßt in einer natürlichen Ordnuna die Hermepeutica 
era, nachdem ‚die erfte Abtheilung oder Hälfte Die Critica (acra 
behandelt hatte. Das Prädicat er in novi plane operis fot- 


m⸗m sedacta trifft hier noch meist mehr zu, ‚ale. bey der een 


„Bäfte, wo neh Manches aus dem alten Glaſſius mit auß 
ommen mar, mas. füglich hätte wegbleiben können.  Kife - 

& aber. dleß noch ein Paar Fraamente benbehalten , welde . 
iſche, myſtiſche und kabbaliſche interpretation ber | 

Tißea die map. nach ihrem alten aͤchten Sinne nur hiſtoriſch 
Fennen lernen konnte; ‚alles Uebrige aber iſt neu gearbeitet, 
Die Bprgüge-biefes Buchs beftehen theils darin, daß alles, 
rvwas ziu Herweneutit des A. T. gehoͤrt, ſo vollſtaͤndig, als 
mbglich, d. i. als es die.Kürze erlaubte, umfaßt, und nach 


‘ RAR — — —— I din 


t 


. 


Day. en 

"488 **Bibliſche Philologie. 
\ | — | 
is . 
denn einzig twähren Regeln einer gefduterten grammatiſchehi. 
Itoriſchen Interßretattonsmethode entwickelt ik: theils aber | 
auch darin, Daß es in einem dentlichen, Riefienden und leich⸗ 
ten lateinifchen Style geichrieben iſt, wie #8 zur Lektüre für 
Anfänger zweckmaͤßig war. Die peripicuitas dierionis iſt 

das erfte Er orderniß eines guten, zwecmaͤßigen lateiniſchen 
Styls für unſre Jejt, und wo dieſe fehlt, da herrſcht ein febe 
lerhafter lateiniſcher Styl, die Phraſen und ihre Kompof⸗ 

‚ton moͤgen auch noch fo Acht roͤmiſch ſeyn, d. h. ſich noch fo 
ſehr ans einem ſchwerfaͤlligen roͤmiſchen Schriftſteller, wie z. 

‚, @. dem Tacitus, beweiſen faffen,. Wo alſo dieſes erſte Er⸗ 

forderniß befriedigt iſt, da kann man ſehr wohl einzelne Ger⸗ 

maniemen und unroͤmiſche Konſtruktionen uͤberſehen; denn 

es gehoͤrt eine große Uebung, Vorſicht und Genanigkeit da⸗ 

zu, ſich von dergleichen nicht beſchleichen zu laſſen, die nicht 

einem Jeden eigen find. Da nun ein ſolches Were nicht 

Seh für ein, Quinquennium oder Decennium beſtimmt if, 

wie die meilten Sücher unferer Meffen, fondern auf Dauer 

‚Anfpruh machen kann; und dA ferner fein Wirkungskreis 

vetmittelſt der Sprache nicht bloß auf Deutfehland beſchraͤnkt 

iſt, ſondern auch auf alte übrigen Länder, wo theologiſche 
Gelehrſamkeit etwas gilt: fo tft es ein hoͤchſt wichtiger Um⸗ 
* ud fuͤr daſſelbe, daß der Verf. einer liberalen Exegeſe der 

el, fo wie der einzig wahren: Interpretationsmeihode (dee 

rammatiſch⸗ hiſtoriſchen) zugethan If, und daB er dabey 
Seramügite genug befißt, ‚Die falfchen Methoden zu ke 
‚Ktelten, und geradezu Davor zn warnen, Aufdieſe Welſe behält 
die aͤchte Eregele der Bibel in Deutſchland eine feſte Richtung, 
ba ſchon zu befürchten war,, daß fle der Geiſt der Zeit übers 
ügeln würde, und das Ausland lerut fie von Ihrer: beſten 
‚Seite kennen, und zwar zugleich mit den imwiderſtehlichen 
„Kriterien und Gründen bei’ Wahrheit, fo daß man auch auf 
„Ihre weitere Verbreitung außer Dentſchland redynem "darf. 
‚Dr. B. nimmt naͤmlich keinen Anſtand, die fogenannte mp 
raliſche Auslegung der Bibel, welche ben woͤrtlichen Sim 
‚ber Schriftgelehrten zu einem durchgaͤngtig moraliſcha 
Sinn deuten fol, zu verwerfen, und die von den Hr. 
- las und Gaab verſuchte neue Erklaͤrungsart der bebraͤiſchen 
„Werte, als einer noch erfl'zn entziffernden Sprache, webey 
„der ſchon gebahnie Weg als ein ybllig undetretener betrachert 


wird, laut zu mißbilligen; und "Aufanger davot zu roarnem. 
In der Spar bat —— feine —8 Grunde dagu, und 








“ . 


l 


0 SB Phuleloee. 489 
= was den tegten Punkt betrifft: fo HE es dem Dec. immer ſo 
geſchienen, daß man die Sache uͤbertreibe, und dadurch, nicht 


"nur aufi" der einen Seite von dem Studium bes Hebraͤ⸗ 
Aſchen abſchrecke, ſondern auch alles: wieder oßne Noch ver« 


9 EZ Su GE a EEE EEE Den > GE w- 7 — — c.-.."."n v — —— — — — Be Ze . 
. A . ” 


wirre. Es laͤßt ſich gar nicht leugnen, daß die Bedeutung ; . 


einzelnet fehweren Worte des A. T. noch längft nicht genüg 
entwickelt; und auf einem ſichern Grund gebaut iſt. Vorzüge. 
"ich iſt dieß der Fall bey ſolchen Worten, die nur einmal vor⸗ 


Eommen. Wenn man alſo bloß. hieran: feine Kraͤfte aufe 


NMeue verſuchte, und die Ergruͤndung der aͤchten Bedeutung 
bis aufs Aeußerſte teiebes. fo würde Jeder Unbefangene dieß 
ie Dank ertennen, und dazu Gluͤck wünfgen. Gelingt 
eine ſolche Bemuͤhung auch dem Einen nicht, fo doc piels 
leicht dem Anderen, und.es iſt wenigftens diefer. Weg der eine 
‚igfge ; um der wahren Bedeutung fo viel als möglich auf.den 
&tund zu kommen. Allein die Sache wird offenbar übers . 
trieben, und es wird unnoͤthig Waſſer ins Meer gegoffen, ' 
‚wenn man ſich willfürlich in den Standpunkt verſetzt, daß 
‘die Bedeutung noch fat keines einzigen- hebräifchen- Worts, 
oder doch wenigftens ſeldſt der gewoͤhnlichſten hebräifchen Würe 
\ ’ger nicht, - vbllig ausgemacht und ficher fey, ‚und daß mar 
deßhalb fo verfahren muͤſſe, als wenn man die Achte -Bedeue 
"tung jedes Worts durch eine Art von Deſchiffrirung erft-er« 
. gtänden muͤſſe, und zwar mic Huͤlfe der vrientalifchen Dias 
ekte, vorzuͤglich des Arabifchen nad) dem Eaftell und Go⸗ 
cdius. Doch Rec. will auch noch. nicht einmal diefen Stand⸗ 
‘punk tadeln, weil er zu einer fhäßbaren tritiſchen Reviſion 
der Bedeutungen aller hebräifchen Warte führen fann, wenn 


pe niche die Anwendung diefer Revifion durchaus zu neuem - 


"Bebentungen leiten follte, wo die aͤchten Bedeutungen doch 
Ahon längfk, dutch Zuſammenhang, Paralleliemus oder Ges 
Manch an andern Stellen, alte Verſlonen und alte jüdtfche 
exegetiſche Tradition vollig ausgemacht ‚und erwieſen find. 
‘Soll denn alles diefes nichts gelten, "und fann es nur auf 
"ein individuelles Rathen, welches durch die Dialekte gerechte 
fertigt wirb, ankommen, wo Sprachgebrauch, Paralleliſmus 
and Zufammenhang ,. in’ Verbindung mit der jüdifchen Tra⸗ 
dition und den alten Verfionen, ſchon längft entichieden has 
ben?” Sollte endlich das-Ueherfommen ber Workbedeutung 
von den erſten hebraͤiſchen Sprachlehrern des Abendlandes 
yat krine Achtung verdienen, da fie ſelbſt von Arabern unter⸗ 
ricqhtet waren? "Zn- der That herrſcht alfa bey dieſer neuem. 
1 5 Su Methode 


m 


etwas vollfländigern Literatur bemerkt zu Gaben. Die 


vr 
490 BR Dig 
Methode ein Radium novarum serum , und wel (don 


vViele angefehene Interperten der Zeit Rch dagegen erklärt n Ä 


Ben: fo hat auch Nee. mehr Zutrauen zu feiner Meinung be 
tommen, und es deßhalb für undedentlicher gebalten,, ‚fe 
. ebenfalls hierdurch an den Tag zu legen, ohne daß dadurch im 
Windeſten die Achtung worden iſt, die er gegn 


Metcthobe «er beſtrei nf | 4 
Recht die Hezelſche —** welche durch eine Verſe 
der Radikalbuchſtaben aus Allem alles macht, und in ein 
—3— des Zuſalls hinein führe, wo alles unſicher if. — 
. 8 nun ferner die ſchwache Seite des vorliegenden Bub 
detrifft: fo glaube le Rec. vorzüglich in dem 


48 





Hr 


“Kändigere Literatur fcheint ihm bier um fo viel nöthigen, dp 
der Berf. ſich ſo kutz als möglich faffen mußte, um 28 
"tunen nicht za ſehr du ‚vergrößern, wobey Häufig eine Fig: 
ſeitigkeit nicht vermieden werben Ponnte, in fo feru ſich de 
mannichfaltigen Anfichten nicht fo eng zufammendrängen ligfe 
fen. Defto leichtes. £onnte aber mit ein Paar Worten ange 
denutet werden, wo das Weitere oder auch die andere Anfck 
v finden fey. Es iſt dieß freylich auch geſchehen, aber h 
ey. weitem nicht fo häufig und vollſtaͤndig, ——— 
——— z. on —e— Aust *** 
ofenmuͤller und O⸗ 6 Epidaspziv auge 
nicht Eichhorn, Tiöffele und Ziegler als Gegner, pe 
Yen fo wenig Paulus, Tiefen und Andere als 
” iger. Weberhaupt brachte es bie Natur dieſes Buchs i 
fi, daß dee Werf. meht fammelte, als aus fich ſelbſt lieferte 
daher man die Urheber der gefammelten Meinungen bä 







—— mit einem. Worte) angeſuͤhrt erwartet haͤc 


(bft wenn fie Hr ©. durch feinen Beyſall zu den Sein 
machte, und! mit Recht machen. konnte. So iſt es z. 3. 
ſichtbar, daß der Verf in Hinſicht der Allegorie im Briefe 
an die Hebraͤer, der Auflöfung einzelner Philoſopheme oder 
mythiſchen Darftellungen in den erſten Kapiteln der Be 
und der Entwickelung des Begriffe vom Meſſias 
Ideen von Fiegler und Andern aufgenommen hat, ohne 
daß ihre Schriften darüber nun mit einer Sylbe berührt wer⸗ 
. den. Dieß hätte aber um fo cher geſchehen mögen, um den 
Anfänger in den &tand zu fehan, Mehretes vollſtaͤndiger 
aachleſen zu koͤnnen. — Aue iR t He. noch bey flsen- 





| 


| 


Sibliſche Ppkfefögie, FL 
ben einzelnen Gteflen.anı „S. iı2 wird der Nutzen 
des Arabiſchen zur Ertlaͤrung einzelner bebrälfchen Woͤrre 
und ihrer Etymologie gezeigt; ‚aber.es wird dabey die Op 
philoſophle vermißt, welche nur die Etymologie richtig leiten 
fan. So kann man 3. DB. Waſſer nicht ableiten von 
nn tennis fuit, denn dieß iſt ein abſtrahirter Begriff, und . ' 
jenes ein Eontreter Urbegriff. Die Menichen haben unftree '. . 
Mg früher bern Waſſer einen Namen gegeben, als fie une 
Adieden, was dick And dünne ſey. Eben fo baben fie gewii. 
fruͤher awYy Kraut gefagt, als swy germinavit, Dieß — —- 
vielmehr ein abgeleiteter Begriff von jenem Subſtantiv u. ſ. w, 
G.143. wird Die Aehnlichteit der aͤlteſten griechiſchen Spra⸗ 
che in einzelnen Phraſen und Konſtruttionen von der Ein⸗ 
Wanderung einzelner Orientalen abgeleitet. Allein Die aahl - - _ 
derſelden war zu klein, als daß. fie Einfluß anf die ganze 
Gprache hätte haben Finnen. D# let Aufſchuß 18 
darin gegeben, daß die griechiſche Sprache aus Kleinaſien ab⸗ 
ſtammt, alſo aus dem Orient, und eben deßwegen in dep - 
Alteften Zeit einige Aehnlichkeie mit. andern orientaliihen 
 Oprahen haben mußte, wie man noch aus dem Herodot 
ſehen kann, Endlich hätte Mec, gewuͤnſcht, daß der Verf. ., 
. moch mehr auf das exegetiſche Gefuͤhl ober Urtheil (inne 
hermeneaticus) aufmerkſam gemacht hätte, weldes nur 
durch große Uebung zu erlangen ift; aber alsdann auch ein 
Jeitendes negatives Prinzip wird, welches vor jeder gezwun⸗ 
jenen Ertlaͤrung gegen den Binn des Sehriftſtellers und ben 
ins der Sprache bewahret. Wo alle übrigen Gründe 
zus Entſcheidung des Sinnes einer Stelle fchwanfend find, - 
da bleibt ‚einzig dieſes Gefuͤhl Abrig, weichte den Ansihlag 
geben kann, und wird dadurch ein Haupthuͤifemittel für einen 
guten Interpreten. Sat. es jiſt bloß der Mangel deſſelben. 
der junge noch ungeübte Interpreten auf fo ſeitſame und ge". 
zyungene Lrklaͤrungen verfallen laͤßt. , 
a a. 


\ 


Miffionsgefchäft des Dalai fama, oder Penzenkuf⸗ 
fers neue Deyträge zur transcendentals idealftifch- 
fonthetifeh pädagogifch » phils ſophiſch· moralifih- B- 
kritisch» theologiſch⸗ talmudiſchen Erklärung Ger 
313... wich· 


t x 


1 8 


99... tote Phitefohle: 


vichtigſten biblifchen Stellen; mit Hfpermetapfe: 
ſiſch⸗ didaltiſch · mifanchropifchen progreffiven un 
retrogreſſiden Spekulationen und Abftraktiones, 


| 


| 
| 


nach Kantiſchen Prineipien unterfucht und darge, 


ftellt von E. aus ©. 1798. 334 8.8. MR. - 


Es wäre wohl ber Muͤhe werth, in einer befondern Sarift 
das Willtührliche und Unhaltbate der Exegeſe des Hrn. Pem 
zenfuffer zu zeigen; ‚allein diefes Geſchaͤfft müßte von einem 


Manne unternommen werden, der Bildung, Geſchmack, Gec 


lehrſamkeit und Beſcheidenheit genug befäße, un Peyfall bey 
dem Dublicum zu finden, und feines Zwecks nicht zu verfehs 
len. - Dagegen tritt aber bier ein roher, ungebildeter , gewei 
ner Gegner auf, dem es an Bildung, -Selhmack, ſolider Oe⸗ 
lehrſamkeit und am allem fehlt, was einen Schriftſteller bey beug 
Publitum Eingang verſchaffen kann. Die Lectuͤre Dich 
ESchrift iſt für einen gebildeten und moraliſch denkenden Lohr 
voͤllig widerlich, und ein ſolcher wird es ſchwerlich aushalten, 
dieſes Flickwerk von Rohheit, Grobheit, Intoleranz, Unmpiß 
fenheit und Abſurditaͤt durchzuleſen. Statt der Grande hoͤtt 
man Schimpfwoͤrter, Verwuͤnſchungen und Verdammungen — 
ein fihtbar weis, daß der Verf. feinem Gegner nisht’gm 

wachſen waR® denn wo man etiwag mit Gründen darlegen 





kann, bedarf es diefer niedrigen und gentelnen Wendung nicht, 


bie nur den Gaſſenbuben eigen ift, welche da ſchimpfen, we 
- fie keine Gründe haben: Damit man nicht glanbe, daß dieß 
zu viel. gefant ſepy, wollen wir gleich einige Stellen aus ber 


.. Worrede auszeichmen. S. 10: „Auf-folche Art- find fie 


„Schleihhändler ; und beifen (beißen) Neologen, Plewerer, 
„die im Grund (Brunde) eben die (ſolche) Feinde, vote die 
- „Bibel: und Religionsfpätter, find. : Die Beytraͤge des Schrifte 
„Bellers , mit welchem ich mich. in gegenwärtiges Schrift ber 


-  nfonderg befchäfftige, beweiſen diefes.“ &.27: „Ausfglher 
> „leidigen Urfache Fränfelt freylich in gegenwärtiger Zeit die 


„Kirche Chrifti, da ſich an dieſelbe, und zwar ſchon Jahre 


— len ein giftiges Geſchmeiß von Religiansnenerern, von 


mr ibelanftlärern , von falfchen Chriſtusdienern, am Altar, 
wanf det Kanzel und (dem) Katheder angehängt (bat). — — 
‚nDiefe Kroͤten und Infecten verfinftern das Licht der Wahre 
wbeit, wie die Heuſchrecken das Land der Egyptier (Aegyp⸗ 


„dtt 


he Ss: Dieſe find mit einem Wotio tin Abſchaum 


f 
Pr 


. I + — u ” r 
, * 
J 19 8 
B 2} J x > 
‘ . e 910 1,7% 3 
„erg a ww; . ’ 
x ws. . . . .. j Pe 


. S Mi * 


Mr Ä Alien Religionslehre, ihre Kunft und Wiffenfbaft, 


mdie Bibel zu verdrehen, haben. fie von dem uralten Profeflon 1 


„det verkehrten bibliſchen Eregeſe gelernt, der eben fo mit deni.. 
wBorte'Gosten bey, unfern erfien Stammaͤltern, als Repraͤ⸗ 
‚wientanten bes menfchlichen Geſchlechts (wozu fie jedoch 


„feiner von ibren Nachkommen beftellt.gebabt batııı 


. umgegangen, und fein Meiſterſtuͤck gemacht (wie etwa deu) 


»Schufter in der Werkſtait), fie belogen und betrogen, ifs! 


„nen das von Gott anerfchaffene Ebenblid aeraubt, feinen bis’ 
„ten Samen tn ihr Herz gelegs Hat, fo daß jetzt noch in dem 
Maturmenſchen die Luft zum Boͤſen Bereiches: und im dem: 


Berſtande Unwiſſenheit und Finſterniß (fa wol! jawmoblR 


„wie maͤn es leider an unferm Verf. nur zu deutlich 


„fiebe!); in dem Willen des Menfben- aber -Feinifhafe 


und Widerwillen gegen Gott raurig fuͤr den, Der ſo etz 
. „Was an fido berherkt!)' zu finden iſt. Den Betrug, den 
„dieler erſte Verfaffer der falfchen bibliſchen Eregefe (mabren 
„Unfinn, weil es damals noch keine Bibel gab) durch 
„fine eregetilche Operation gefpielt Char), "erfieht man in fei4 
„ner Snanguraldifputation, die er. mis unferwerften Aeltern 


„gehalten chat) ı Mof. 3, Cftandaldfer Handwerkawiig 


„ber Bier und Bänken!). Und: wer ift diefer unſauberẽ 
»Geiſt und Ereger? Chriftus charakterifire ihn ſelber Job..8, 
»44: Joh. 14,30. vergl.2 Kor. 4, 4., uud in der Offenbarung 
212,9. kommt diefes Yufflärers Eharakeer, Uniform, Name 
und Beyname por — der große Drach (Drache), Die 
„uralte Schlange, der fogenannte Teufel, und der Gar 
„tanas, Der den ganzen Erdkreis verfuͤhrt. Was iftg 
alle Wunder , wenn diefer.als der größte Feind Chriftt noch 
„fein Werk wider Chriſtum in dem Herzen der neuen Aufklä« 


'ster treibt, und ibre Sinnen mir Miorak und Tugende _ 


„iebre blinder (blendet) — —. Die Aufklärer haben mit 
„den Feufel- unftteitig einerley Abfiche.* — - Sf Himmel 
weicher Unverſtand, wie gemein, wie pobelhaftt und. biefet 


Mann tft doch wahrſcheinlich ein proteffantifcher Iheolon! . - 


\ 


* 
* 


Wollte Bott, fein boͤſes Herz waͤre doch weniaſtens etwas durh 


Moral und Tugendlehre abgeſtumpft: fo wuͤrde er wenigſtens 
eine fittlichere und chriſtliche Sprache führen! Hat denn bie 
liebevoße moralifhe Religion Jeſu auch nicht ein. wenig Fils 


fluß auf dieſen rohen Zeloten gehabt? -Aber wie Eounte fie 


ihn haben, da er In feiner nioralifhen Berblendang alaudt, 


man Tonne ein Bibelchriſt feyn, Ar grade vor allen Dinge: DL 
. Fun J tg — rn d ”-. 
— | Ä 


. — 
— — 


2 


» 


e \ 


494 Bibliſche Philologle. 
die Moralitaͤt zu beherzigen!!7 O. 1u12: „Moralifche Hand⸗ 
„lungen inoͤgen immer ihr Lob und (ibren) Nutzen haden; 
„aber fie machen den Bibelchriften nicht aus“ Wie weit der 
Widerfinn diefes Menfchen gebt, kann man unter andern 
- auch aus folgendem Umſtande abnehmen. or der Bortede 
(lebt Lurber'e Bilönig mie der Unterfchrift; „Dein Beyſpiel 
bleibe mie beiligi* Gleich darauf geht nun aber Das 

Schimpfen auf die Aufklaͤrer und Neologen an, ohne daß bier 

fer unbefonnene Mann bedenkt. daß ja Autber ebenfalls ein 

Neolog und Anftlärer feiner Zeit. war, daß er alfp den großen 

Dean zugleich mit befhimpft, und ihn mit zum wahren Teu⸗ 

fel macht , indem er die Neologen jeßiger Zeit als die leibhaf⸗ 

sven Teufel darſtellt. So etwas würde ganz unbegreiflich ſeyn, 

. wenn’nidt die Unwiſſenheit in Verbindung mit einem under 
fonnenen Eifer zur wahten Naferey führte, wovon die Kirchen 
geſchichte Beyſpiele genug aufficht, — Wie nun bie Wider 
legung bey Schrift des Hrn. D. ausgefallen it, wird man 
fon von feihft errathen. Sie kann nur durch Pbitologie, 

‚Kritik und bifterifche Kenmtniß des Zeitalters, in welches die 
Entſtehung des Chriſtenthums und der heiligen Schriften deſ⸗ 
ſelten faͤllt, gründlich widerlegt werden; allein in allen dieſen 
Wiſſenſchaften iſt unfer Opponent ein Ignorant, und ſucht 
deßhalb feinen Gegner bloß durch Die Lutherſche Ueberſetzung 
‚sa widerlegen, wohey fein ganzes Gefühl narhrücher eife 
derungluͤcken mußte. Daher muß Ochimpfen, Verläumpen, 

. Konfequenzmacheren und Verketzerung die Luͤcken der Gelehrte 
ſamkeit ausfüllen. Gleich anfangs moquirt ſich diefer unbe⸗ 

rufene Skribler uͤber den Titel; Profeſſor der bibliſchen | 

Eregeſe, der unter dem Namen des Hrn. P. flebt, und ber 

hauptet, daß er wohl ein’ Cxegeſe, aber feine biblifche Era 

geſe nach dem aemähnlichen Sprachgebrauche kenne, foubern 
daß dieh ein. Pleanasmus ſey, wodurch er gleich eine auffal⸗ 

- Sende Ignoranz und völlige Unfunde der griechifchen Syrach⸗ 

. serräth, Wan muß ihm alfo, wie einem Schäfer ber untern 
Elaſſen, erſt begreiflich machen, daß Eyegefe das griechifhe ' 
Wort: afayneıg fey, welches nichts weiter hebenset , als: 
explicatia, expofitia, interpretatia... Dieß gelte yon jeder 
Kriläsung irgend einer Schrift, vorzüglich aber des Alte 
thums, nadı dem gemphnlihen Sprachgebrauche. Die bibll. 
Sehe Exegeſe ſey alfp nur ein Theil von des Eregefe überhaupt 
daher man beſtimmter das Prädikat biblifch bepfegen mi, 
wenn man Dielen Zweig der Exegeſe beſonders meine. _ 


m 


Bibliſche Philologie. 495 
Han ein Bevſrlel von der elendeſten Lonſcqueninacherrp· 
die man ſich nur denken fan, Kr, Prof. P. hatte geſagt: er 
Habe nichts niedergefchrieben, was ihm nicht in dem naͤmli⸗ 
den Augenblicke als Wahrheit erſchien, und er habe fi be⸗ 
fitebt, den Sian aus dan Bchriftflelern heraus zu tragen: 
Darauf antwortet nun unſer blödfinniae Verf. ©,65: „Ar 
uf6 freplich-miht aus den Schriftiiellen, fondern. aus den‘ 
, „Scheiftfielleen, nämlih Männern von feinem Regiment: 
und (feiner) Kumpagnie von .aleicher Unifprm,. als; 
nm, Semler, Spalding, Teller, Rrug. Babröt, 
⸗ꝛant,. Echermann, Heel, Eichborn u. I; w. wirklie 
ederausgetragen, mit welchen und: durch welche er glaubt, 
zdem Publito die hoͤchſt wichtige Cdie wichtigften oder 
pboͤchſt wichtige ohne Artikel) Dienfte geleifter zu haben," 
Es i& merkwuͤrdig, ba fich Unwiſſenheit gembbnlidh ſelbſt 
beſchimpft/ wenn fie Andern einen. Madel anhängen will, : 
st. D. konnte gar nicht richtiger fprechen, als er ſpra 
Die Schriftftellen haben Schriftfieller zu Verfallern, undder 
Freget will wilfen, wag ber Sinn der Schrifefteller ſey, was ' 
ach die Schriftſtellen erklärt werden muͤſſen ı beſonders wenn 
fle ſchwierig find. Unſer Verf. erklaͤrt aber die Bibel aus 


den Schriftſtellen einer bloßen Ueberſetzung, ohne Ach um de 


Sinn der Sehriftſteller zu betünmern, wvodurch er ſich gleich 
als einen unberufenen Gegner zeigt, der eine ganz verkehrte 
Methode befolgt. — Hr. P. batte ferner geſagr: Die Auss 
drüge: von Hort kommen und ausgeben, den Yebodab. 
fennen, von Jebavab feyn, Den Jehovah zum Paten - 
baben, Binder Goͤttes feyn, u. ſ. w. hätten einetley Sinn, 
und fitten einerley moraliſche · Deutung — worin er ganj 
Recht hatte, ſobald er bloß von den Schriften des Soßanned 
ſorach. Dagegen opponirt unfer Berk. 8,199: „Alles dies 

„tes iſt ſo huͤbſch mis einander verbunden, gemifche und ger 


locht. wie Sauerkraut, Zwetſchaen (JIweiſchen) und 


Reisbrey in einem Hafen (ein gemeiner Handwetks⸗ 
„paſt). Die Delikateſſe, Die unſer Aufklaͤrer an diefeg " 
„Speife finde (findet), wollen wir ihm weder mißgönne 
anach duch ein Raͤſonement (Xuͤſonnement) über —2 
„diefe mixture compoſita etwas excipiren, oder dargegen 
{dagegen} einwenden v. ſ. w — Nun gut! fo wollen _ 
wir es ebehlalls mit dieſem elenden Schriftſteller machen, - 
ir wollen ihm. feine. theologiſchen Kruditäten faffen, weil 
wir ſie nicht verdauen — wolſen ung au 
oo. . n Dt 7 ve er 


4 


— 


\ 


6 WBibliſche Philologie 
iter mit (hen abgeben, weil es ans poͤlig umensehglic I, 
e Schrift, wie das Erercitium eines Schülers, zuvor. 


allenthalben Forrigiren zu müflen, wenn mir Stellen darang 
"anführen wollen, um fie nur erſt ſprachrichtig zu machen, 


" Das Gante wird wahrſcheinlich bald den letzten eg 


alles Papiers gehen, und zü weiter etwäs iſt es auch eben 


nicht zu gebrauchen. Das Titelkupfer Hat die Weberfchrift:- 


Die Dreyeinigkeitsfiirmer, und iſt nidjt viel heſſer, als. 


ein Holzſchnitt — alſo des Werkes vollig würdig; fo wie 
auch die Erklärung deſſelben? „Hoc auf deni Heiligen (bei⸗ 
ligen), bis über die Wolken des Himmels emppr ragenden 
Berge, dem Zien des neuen Bundes oder der chriſtlichen Kir⸗ 


de, ſteht der Thron des Menſch gewordenen Sohnes Sorte - 


tes, welcher in feiner rechten Hand den’ Zepter der Weltregie⸗ 
fung Hält. — Zu feiner Linken ſchwebet der vom Vater und 
Bohne ausgehende heil. Geiſt in Seftalt einer Daube (Tau⸗ 

be)nfmw w. — 


‚Erufii Friede. Conr. Rofnmälleri, Ling, Arab. ig 


Acad. Lipſ. Prof., Scholia in Vetus Tellamentum, 
P. : W. Pfalmos continentis Vol. 1. Lipfiae, 
„ Barth. 1798. . 547. 8 maj, 5 INE: 20 H- 


Dis iſt die Fortfeßung ber Scholien des jüngern Hrn, 
rof. Kofenmäller über, das A. T., welche aber ben den 
Palmen nath einem erweiterten Plane geliefert werden, das 
ber auch noch ein zweyter Titel ſtatt finder: „Plälmi annota- 
.tione perpetua illuftrari,“ welcher quf diefe Erweiterung 
hinweiſet. Der geehrte Verf. erfülle Hier nämlich feinen eigs 
. nen Wunſch, bey der Menge von Kummentarien, Anmer: 

fungen,. Bemerkungen und Hppothefen über die Pfaimen 
eine Auswahl deg Beſſeren zu machen, daffetbe einer philolo⸗ 
giſchen Eenfur und Kritik zu unterwerfen, und auf dieſe 
Beiſe den Liebhabern des Hebraͤiſchen ein Handbuch zu fies 
fern, toprin- fie in einer leichten Ueberſicht alles das zur Err 
Härung der Pſalmen Beyfammen finden koͤnnen, was eine 
mübfame und weitläuftige. Lektuͤre nur gewährt, und zwar 
mie feinen Gründen’ und Gegengruͤnden. Deßwegen find 
Luch folche Kommentatoren mit henußt worden , tuelche beys 
.. Nabe ſchon Kergeffen waren, welches fie wegen Ihres Berset 

or, . x - ı . . i " n t 


4 
oa R Nor 
J 
1) 


Una _ __. . 


Vlbluſche Philologhꝛh. ga - 


I - 
virdierten, mie 3 B. Eorom Buninger, Martin 
Bucer aus dem 16. Jahrh. und. Antonius Agellius ag ' 
Dem Anfange des 17. Jahrhunderts; micht minder die befteg 
Rabbinen Kimchi, Aben Esra und Jarchi. In dien 
Rabbinen iſt nämlich zum Theil noch die alte juͤdiſche Tradia _ 
tion enthalten, weiche. gay nicht zu verachten iſt; nnd vieles/ 
was KHiergnyinus von jüdiichen Gelehrten feiner Zeit gehoͤrt 
. Batte, Findet :man im Jarchi wieder; ein Beweis, wie ſte⸗ 
tig die jübilche exegetiſcha Tradition iſt, und daß es immer 
‚Der Muͤhe werth bleibt, darauf zu achten, wenn fle gleich 
"an und für fich nichts entſcheiden kann. Aug allem diefen 
ergiebt fih, daß wir hier ein Nepertorium aller bedeutenden 
Ecklaͤrungen, Meinungen und Hypotheſen über die Pfalme 
Haben follen; und wer wäre wohl geſchickter zu Diefer Arbeit 
weſen, ‚als der Ar. Prof. Roſenmüller, welcher mit einen 
liven orientaliſchen Selehrfamfeit, Kenntniß des Geiſtes 
des Alterthums, Geſchmack, Uebung und utermühlichen 
-  Gieiß verbindet, und welcher in ſeinem Vortrage Deutliche ' 
Zeit mit Eleganz der Sprache zu verkinbayen verſteht, wovon Ey 
die praefatio und, prolegomena einen rühmliden Beweig 
Kefern? — Bey einem fülhen Werfe kommt es vorzüglich 
"af die Vollſtaͤndigkeit, und dann wieder auf dag zu viel 
‚und zu wenig an, Mur muß der Beurtheiler hierbey die 
Baiten nice zu bach fpannen, und bedenken, was In ben 
Kräften eines einzeinen Menſchen ſteht, und davon nun ers ” 
wartet werden kann. Was die Pollſtaͤndigkeit betrifft: ſa 
Kst ſich von einem ſolchen Literator, als der Hr. Bert, iſt, 
ſchon erwarten, dab er eher, als mandıer ‘Andere, weiß, 
wo das Veſſere zu finden iſt; allein Die Menge ber Meinun⸗ 
gen, Ideen und Erklärungen kann dennod Urſach werden, 
Daß manches vergeffen oder Aberighen wird. Dieß ift nun 
auch dem Verf. biöwellen begegnet, und gehoͤrt zu dem hy- 
." aanurh, quodnemoalealienum putat. Um nur ein einziges 
WVepſpiel anzufuͤhren, ſo hätte ben dem meſſieniſchen Pſalmen 
Zieglers hiſtoriſche Entwickelung der dee vom Meſſias mit 
aufgeführt werden muͤſſen, da fie viel Eigenes enthaͤlt, und 
Ammänis Epriftologie jun Grunde gelegt iſt. Was fers 
ner das zu viel und zu wenig. betrifft; fa wird nuy dag - 
Erſte eine Anmerkung verdienen. Es hält freylich ſchwer, 
Ben einer ſolchen Maſſe won Ideen und Dirinungen das. 3m 
‚niel zu vermeiden, beſonders, wenn man fich während der 
Arbeit bewußt iſt, fo yirlegeumfonft geleſen oder weggelaſſen. 


und 


N 


2 
u — 


04 / 


m 
. 


pr 


495° Blbliſche Phllologie 
und nur das, was einigermaßen intrreffänt IR, aufgennn 
fiten in haben. Allein wenn man fiebt, daß dennoch bad 
Sanze zu voluminde wird: fo iſt es rathſam, eine nochnialige 
Revifion über das Aufgenommene ergehen zu faffen, and ex 
fo viel als möglich zu beſchneiden. Vielleicht hätte bieß hler 
Auch gefchehen muͤſſen, und noch manches wegfallen Eünnen, . 
welches nur Die eregetiiche Neugierde befriedigt; wie 5. B., 
mern bemerkt wird, wie nahe ein alter Kommentator an dem. 
BBabren vorbey geſtrichen ſey, ober wie er etwas Auffallen⸗ 
bes habe; oder wenn die Erklaͤrungen der Rabbinen woͤrtlich 
aufgeführt. werden, ſtatt daß fchon eine allgemeine Angabe 
ihrer Erklärung hingereicht hätte, u. ſ. w. Rec. fücchter naͤm⸗ 
lich, daß dieſes gelehrte Werk nach dem angeſangenen Zu⸗ 
nitte viel zu voluminoͤs ausfallen duͤrfte, da in dieſem er⸗ 
en Bande von 547 ©. nur die zwanzig erſten Pfalme 
erhrtert find}. Wenigſtens wird der Verf. alle Urſach haben, 
ch zufammen zu nehmen , um das Banze im einigen Jahren 
vollenden, melches fehr zu wuͤnſchen if. Mas enbtich bie 
elane Anterpretation des Hrn, MR. beirifft; fo ift es ſchon 


von ihm befanne, daß fie mit zu den beten gehört. Nur 


laubt Rec. noch Urſach zu Gaben, au warnen, fich vor Ue⸗ 
reilungen in Acht zu nehmen. Wenn z. B. 9, 2, 12. die 
@rtlärung von apys buldigt Der Gotzesfurcht (wel⸗ 


he Rec. für bie befte Hält). bloß wegen, der Schwierigkelt 


smahnehmiich befunden wird, weil fih yae-70 auf Jemand 


Beziehen muͤſſe, her da zuͤrnet; fo hebt Dr, R. ja gleich darauf 


biefe Schwierigkeit felbft wieder, wenn er S. 63, dir letzten 
Worte mie Recht anf Jehovoh dezieht. RE 
’ ‘ ; Fa , ia, 


— 


tendo eum diſſertatione hiftorica, quam elaodit 


esrmen. ſaeculare Horatũ cum eodem Pfalma . 


collatum, fubjunctis animiadverfionibus philologi- 

go-criticis. Berolini,.ex oflicing Starkii, 1797. 
u ce. 

fe Verf. Hr. Ancillon, wie man ans bee Debifarion 
an Teller fieht,. geht von dem Befichtspuntte aus, daß der 


en. Pfalm bey Der Gelegenheit grfungen iR, als De Pantes- 
Ä — en a 


un 


{ 
. 


Tentamen in Plalmo fexagellmo oetavo denno wöre 


— — — — 


.1 


Blbliſche Philologdhe. 499 
lade zum eeſtenmale auf Zlon hinauf gebracht wurde. 
Dleſer Meinung iſt Rec. auch wegen des 17. V., wo der 
Dichter die Berge Palaͤſtinas anredet, und fie als beneidend date 
ſtellt, daß Jehova feinen Wohnſitz auf dem kleine Berge Zion 
genommen babe, welches nur auf die.erfte Uebertragung De 
SBundeslade auf Zion zu paſſen ſcheint. Sindeffen.erflärc 
andere Snterpreten die Veranlaffung anders, und glauben, 
Daß fie in. einer Zuruͤckbringung der Bundeslade aus einem 
Kriege gegeben fey, aus dem die Syiraeliten ſiegreich zurüctae 
men, welches allerdings auch angeht, und mofür beſonders 
Die 25— 24.8. zu flimmen fcheinen. . Der Dichter fonnte .' 
- deſſen ungeachtet die Berge Immer aufsNeue als neidifch 
-vorftellen,, fo oft die Bundeslade aufs Neue Auf Zion Kine’. 
“auf gebracht, und fie übergangen wurden. Doch den fey 
aun, wie ihm wolle, fo kommt es vorzüglich Hier nur aufdie 
hiſtoriſchen Angaben an, nad) denen der Verf. die Stelle 
von 12 —24 V. erflätts denn in dem Uebrigen ſtimmt er mit ante 
dern Sinterpreten überein. Den 10. und 11. V. deutet er noch 
auf. die Wanderung in der Wuͤſte, und hat bierin Knapp zum 
Worgänger ; allein das Wort Erbe, welches ſchon darinn vor⸗ 
Eommt, leiter fichtbar auf Kanaan oder Paldfina, von dem es 
fonft nur gebraucht wird. Darauf verfolge er den Aug der ⸗· 
eliten weiter, und bezieht den ı2.und 15. B. anf den Aufbrucp 
ber Sftaeliten nach dem Befehl Moſis zum Marſch Cs. Moſ. 
3.) vom Gebirge Seir bis zu der Niederlage der Könige 
Sihon von Hesbon und Og von Baſan, und die daranf er⸗ 
folgte Beſitznahme ihrer Länder für die Stämme God, 
. ben und dem halben Stamm Manaſſe ( s Mof. > und 3.). 
Berner 14 — 17 V. auf den feyerlihen Bund, den Moſes 
and Joſua mit jenen Stämmen ſchloſſen, die ſchon Beſitz che 
riffen hatten, damit fie das eigentliche Kanaan mit erobern 
Yen foflten C4. Moſ. 32,1 — 34. 5 Moſ. 3, 12 21. 
.Jl.1, 18 — 18, 4, 12.13, 22, 1 — 9.)5 den 18. und 19. 
W. aber auf den vorläufigen Webergang der Bunbesinde 


4 x 


Über den Jordan (Joſ. 3. ad 4). 


Den a0 — 24. V. bezieht der B.auf den. Ueberagang des 
Jordans ſelbſt, die Eroberung von Sericho und Ai (of. 6. 
u. 8.), fo wie aufden übrigen Krieg mic den Kananitern und 
- beten Deflegung (ef. 10. u. 11.). Bey diefer Heldenperiode _ 
des Joſua bleibe aber der Dichter fichen, weil die Bundes. 
‘lade hernach keine große Wunder mehr that, mu der 

nu | . | upte 


—* 


— 
% 


J 


. 
ed 


\ 


— 


ʒ00 Bibliſche Philologie. 

Hauptzweck bed Gedichts fey; bie Storie der Bundestabe'zu - 

beſchreiben. Die Berfe von 235 — 30 bezieht er dann wieder, 
tie gewoͤhnlich, auf die jegige Feyer mit det Bundeslade. 
— Man kann nicht löugnen, daß Hr. X. feine Hypotheſe 
Lbenn für etwas mehr giebt er fie ſelbſt nicht aus) ſehr an⸗ 
nehmlich zu machen gewußt hat, wie man es ſelbſt lefen muß, 
obgleich Sec, zweifelt, daß ihm Viele beytreten werden, weil 
doch diefe Hypotheſe noch mit mehrern Schwierigkeiten zu 

‚ tärhpfen Bat, als vorhanden find, wenn man nur das Ganze 
gehörig In Chöre eintheilt, und diefe in verſchiedenen Inter⸗ 

. vallen fingen läßt, ' zu welchem Zwed das Gedicht gleich ur. 


IR 


* Sprünglich eingerichtet tourde. Hauptſchwierigkelten find- fol - 
gende: 1) Aus dem 16. und 17. Vo iſt ganz klar, daß die 


Seene ganz nahe vor dem Berge Zion iſt. 2) Aus dem 19 
V. iſt dich eben ſo Flat, und man ficht den Zug mit der 

-" -Bundeslade auf Zion hinauf vor Augen. 3) Die Verſe von 
12 — ı5 beziehen ſich allerdings noth auf die Eroberung Ka⸗ 
naans; allein nun verändert ſich die Szene anf einmal, und 
der hiſtoriſche Zufammenhang hört auf. Dieß iſt nicht uns. 
natuͤrlich, well mit dem 16. V. ein anderer Chor anfängt. 
"Das find die Hauptgruͤnde, warum Rec. der ErBfärung des 
Verf. nicht beytreten kann, andte Schivierigfeiten zu ges 


ſchweigen. — Die:Bergleihung mir dern carmen ſaecolare 


+ 


des Koraz foll vorzüglich nur zeigen, daß der Verf. in’ der 
Profanphilsologie und Aeſthetik nicht unbemandert if. Die 


| 


philologiſch » Erktifchen Bemerkungen Einnten, wohl‘ manden-. 


- &toff zu Gegenbemerkungen gehen. So kann 3.8. san im 
8, 8. allerdings ein: Subftantiv . ſeyn aus dem Inſini⸗ 
‚. ‚tie von Hiphil und Nipbal, wie win trituratio EI, 25, 

10. Oder os ift der Infinitiv in Niphal für Hirt, alsdann 


heißt > cum 1 Mof, 44, 30. Im 11.3, iſt nem cateıra 


hominem, familia Pſ. 74, 19. 2&am. e1r,13, Im 
. .ı 4. V. find Dinaw nicht littora, fondern abgefonderte Staͤn⸗ 
de, Staͤlle, — von Dad 1 Moſ. 49, 14. Im 17. V. 
- heiße zn invidiofe obſerrate, u.fiw.- 
‘ | Be F J A. F. u 


/ \ Ps . . . j t 


“ ” m 
, Zu „e . . ih Fa “ . or _ 
.. ** 4 . bZ BR 0 r Y .. .. 
B ' ie . *7 « 

284222 J N \ 
. r x . 

v ' . ‚ 

" j + - x . 
r . 


Eichhorus allgemeine Bibllothek der Biblifchn.diie 


. ‘a 
/ 


Bibliſche Philologie. 661 


ratur. Des achten Bandes drittes Stück, Leip⸗ 


bj 


v 


» 
3 


\ 


zig, in der Weidmannſchen Buchhandlung, 1798. 
S. 365 — 558.8: oo | 


Des adyten Bandes viertes Stick: Ebendaſelbſt. 
.. 2798. ©. 5741760, 104. 


©: ittes Staͤck: neher die palaͤſtiniſche Landen, 
prache in dem Seitalter Chriſti und der Apoſtel; ein 


1 


Verfach, zum Theil nach dem de Roſſi entworfen, von 


N 


Io 
[2 


i 


! 


a 
vn 


. Zeine. Seiedt. Pfannkuche, der Phil. Dr. und Xepetene - . 


3a .Böttingen. Ein gelihrter Auffab, toben zwar eine von - 


dem durch die hebräifche Variantenſammlung berühmt gewoß®  - 
denen de Roſſi gefchriebene Abhandlung zum Grunde liegt, - , 
„worin aber doch viel eigenes enthalten ift, das von den phild⸗ 


logiſchen und Hiftorifchen Kenntniffen und dem kritiſchen Scharfe . - 
* ‚Ange der Verfafjer zeuget. De Rofli har Diodatt, ber de 


. Chrifto Graece' loquente gefehrieben hatte, widerlegt: . Aus 


Bidrnftabls Reiſen erinnern tolr ung, daB Diodati, ein 
Junger Advocat , nur den Namen zu dem Tractat hergegeben 


Bat, und daß er eigentlich von dem gelehrten Erjefulten Bios 


venaʒʒi (Juvenatius) geichrieben ift. Rec. beſihzt dieſe Schrift, 


die dem Verf., der in Goͤttingen lebt, nicht zu Geſichte ges 


kommen ift. Der Verf. eriticheldet, und zwar init Recht, für 


die. babyloniſch⸗ aramaͤiſche Sprache Aus Gründen, die bey 


ihm nachzulefen. find, Was der Verf, von der frühen Epie- . 


. Renz der chaidaͤiſchen VBibefüberfeßungen,, und den daraus In 
„ den erften chriftlichen Jahrhunderten entiehnten Vorftellungen 


fast, kommt mit dem, was Rec. uͤder fig bemerkt hat, völlig 


„Äderein, und. fann mit noch mehr, Erempeln belegt werden, 


unter denen wir hier nur an Jannes und Jambres 2 Tim. -, 


23, 8, die man im Targum Jonathans 2 Mof, 7, 11, findet, 
innen wolllen. | 


| 
[8 


, Viertes Sch; Aufſoͤtze Notices d’un Manb- 
ſerit Syriaque du Pentareuque depofe & la Bibliothegüe 


- nationale.de Patis, par Behnam prôtre Chaldeen, vom 9. . - 


1 Silveſtre de Gary... Diefer gelehrte Franzofe hat dem Her⸗ 


„außgeber fan manche wichtige Notiz aus dee Nationaf: Bis 
. Wiothet mitgeiheih, Die hier gegebene iſt eins der wiheg 


— 


8 u ‚ 1 


k 


. 


4 
7 


— 


502 Bibliſche Philologie. J u 
‚gen. Ste betrifft ein Mſcyt das den Kritikern aus Eich⸗ 
borns Einleitung in das. AT. ate Ausg. TEL. &. 463 
Aetanntift, und von welchem wit mit Gergnägen hören, daßes . 
‚Jegt in der Nationalbibliothek aufbewahrt wird, Das Alter, 
das Ladvocat ibm nab, wird auf 200 Sabre fpäter, ode 
auf 3. €. rooo heruntergeſetzt. Es iſt von mehr Händen ges 
ſchrieben, hat viele Lücken, und enthält Lefeatten, die für den 
griechiſchen und fanaritanifden Tert des Pentateuchs wid 
tig find. Auch dieſes Mſept. iſt von Hrn. Holmes für feine 
‚Ausgabe der. LXX, fo wenig begußt, als andere ſyti 
DManufsrinte, die Weberfegungen aus dem Griechiſchen find. 
2.) Aichtenftein hber Indien, die Quelle der Myibd⸗ 
logie, eine lateinifche Rede, die wir in ein Progamm ober 
dentſche Abhandlung lieber umgearbeitet gelehen Bätten. Die - 
Blitze, diedem Jupiter die griechifchhe Mytholegie in die Hand 
"giebt, ſeyen die Hörner einer Antelope, womit Gott, nach der 
‘indifhen Mythologie, feine Feinde zerſchmettert Habe. Auch 
ſey map das, nach Habak. 3, 4., die Gottheit in den Haͤn⸗ 
den führe, eine folhe Waffe Aber es heißt ja nicht vr, 
fordern 5, und diefes paßt fidy ſchicklicher auf die aus der 
Hand gefchleuberten Blitze, beiten der vorher erwaͤhnte Licht⸗ 
glanz gleichfalls fehr gut entipricht. In einer befondern Abs 
"Bändlung wird die Engelericheinung dey dem Grabe Jeſu ae 
MAuguet. Das Hauptaraument iſt: nur furchtſame Weiber 


"wollten fie'gefehen und geſprochen haben. Statt der gewoͤhn 
lichen Recenſtonen lefen’wir eine Ueberſicht der bibliſchen und 


moegenländifchen Literatur von ı 787, in welchem Jahre die Wis 


bliochek' angefangen If, dis 1797, worin die hebräifden 


und andre morgenlaͤndiſche Grammatiken, Lexiea und Urkans 


ben, die binnen dem Zeitraume erichtenen finp, kurz angezehgt 
werden. Bey der Gamaritaniſchen Sprache hätte der Bots 


flag Srwähnung verdient, den Jemand, wir erinnern uns 


nicht gleich wer, In Pinlus, N. theolog. Journ. eher, dag 


"man, den Bamarltan. Text und Ueberſetzung, mit bebe. 


spiıtrg 


Buchſtaben drucken laſſe. Eine ſolche Ausgabe wuͤrde vie 


feicht fiir die oriental. Literatur erſprießlicher ſeyn, als die ſo 
oft. wiederholten Grammatiken und Recenſtonen ſolcher Gram⸗ 
motiken. Gegen die ®.686. angeführte Anpanblung * 


H. Hofe. Bruns über px hat, wenn wir nicht irren, 


in einer petlodiſchen Schrift Erinnetuungen gemacht. Drihs 
‚aber, der an’ literariſchen Fehden feinen Gefallen zu ba 
Aetar, as mir darauf sennmortet:“ Bü ben Ietfegn 






"T im 
»’ vo 
| 


u 
} rs 
4 


DE . IN Fa an — J ng [4 
- 4 J 
x / 
\ ' v ” . PR * 
D fr} f ‘ 


— Runde Philologle; 503 


der Deynd en S 685- 690. gehäten noch die animad- 
verfiones in 1.D. Michaelis fupplem, ad lex; hebr. in@üne ' 


ther Wahls Magazin für alte, befonders.morgenländifche und . 


Biblifche: eitgratn, 1, Liefer. ©, 95 — 101. 2te Liefer. ©. 100° 


— 108. .3te Liefer, ©. ss—5ı, Zur Sefchichte der hebr. 


Sprache ©. 691 gehört ein merkwuͤrdiger Auffag von P. J. 


Bruns über Valentin Schindler, den Staͤudlin in ſein i 


theoloaiſches Journal aufgenemmen hat. 


En So Hp | = 


aiaſſſu, griech und fat Philologie, net 


v 


den dahin gehörigen Alterthuͤmern. 


ftade an der Aiſch. Zweyter Band: L3. As 


646 S, oßne die Vorr 
und noch befonders ein 


tenburg, in ber erh Buchhandl. 1798. 8. 


ter uͤberſetzten Werke XXVIS, 2 R-- 


Leber Sie Einrichtung dieſes Werks, das mie diefeim zweyten 
ande beſchloſſen wird, haben wir bey der Anzeige des erſten 


Bandes und der Literatur der deutſchen Weberfeßungen der, . 
- Römer (B. XXXVII. ©. 475 ff.) unſern Leſern eine zuriee 
chende Nachricht gegeben, auf welche wir bier zuruͤckverwei⸗ 
ſen. Der V. iſt ſich durchaus gleich geblieben, und vollendet 


feine Ki auf bie ruͤhmlichſte Art, theils als Literator durch 


volftändige (Wer mit literarifehen Arbeiten und Sammluns . . 


gen bekannt ift, weiß, mit welcher Einſchraͤnkung dieß zu: vers 
fteben fey. An eine abfolute Vollſtaͤndigkeit laͤßt ſich da nicht 


aber mit dem Regiſter; 
Phaberifches, Verzeichniß 
der aufgeführten griechiſchen Schriftſteller und, ige 


Uteratur der beitfhen Urberfegungen. der Griechen, | 


von Zoh. Fr. Degen, ‚Director, Profeflor und . 
Inſpector der K. Preuß. Zürfterfchufe zu Neu 


denten) Aufzählung und genaue Beſchreibung der vorhandes 


‚nen Ueberſetzungen, theils als Kritiker durch Weurtheilung un 


WVergleichung mehrerley —— unter einander und 


mit den Originalen. Sin beyder Ruͤckſicht hat er ausdauren⸗ 
den Fleiß, eigenes Studlum der Alten und einen durch Ik ß 
&, * D 7 XLV. B. 4. St. Ville Heſft. 


er Zu 


- —32 


no. 


TAN 


304. Maffhe Pflieiogie. 


gebildeten und geübten guten, richtigen Sefähuac bewieſen. 
Da der Rec. auf diefe Welle zur Beſchteihung und Beurthei⸗ 
fung des Werks nichts weiter hinzuzufügen noͤthig findet: fo 
erlaube er fih am Ende einige allgemeine Betrachtungen über 
den Nußen des Unterhehmens,, das der V. fo trefflich ausge, 
führe hat. Ein Werk kann an ſich große Vollkommenheit bes 
fißen, und doch keinen oder nur geringen Nutzen ſchaffen. Auch 
alauben wir, daß viele Gelehrte ſich vorſtellen moͤgen, ein 
Wertk dieſer Art fruchte zu nichts. Rec denkt hierin anders. 
Ob er gleich oben bey der Anzeige der erſten Theile der Mei⸗ 
nung des Verf., daß durch die Literatur ‚der Ueberſetzungen 
der Alten, die Eniturgefchichte-des ganzen Volke ‚aufgeklärt 
werden könne, widerſpricht und Darüber Stände beygebracht 
- hat: fo iſt er doch völlig aͤberzeugt, daß diefe Literatur Der Ue⸗ 
berfegungen, zumal fo, wie fie Dee Verf, durch mitgetheilte 
Proben und durch Urtheile belebt hat, vielfachen andern Ru 
"en leiſten fönne: 1)zur Geſchichte der. deutſchen Spra⸗ 
che, indem man fieht, wie viel dieſe Sprache allmaͤlig durch 
den Fleiß eimelner Ueherſetzer gewonnen babe, wie ungeſchickt 
Bey:den erſten Verſuchen die Sprache war, Sinn, Gefühl und 
ohlklang Auszudräden, sie tief fpätere Llederfeger in den 
©inn und die Driginale eingedrungen find, und welchen Relch⸗ 
thum und welche Biegſamkeit unfere Sprache dadurch erlangt 
habe. 2) Zur Auslegung. Wan wird belehtt, welche cfaf 
ſiſche Schriftftefler gar nicht, oder fchlecht oder muſterhaft 
überfetst warden find, um fie als. Huͤlfsmittel und als Com⸗ 
mentare zu gebrauchen. Hierbey laͤßt fich num freylich die 
äivepdeutige Frage aufwerfen: "haben nicht die Ueber» 
sungen viel Voͤſes geftifter; iſt nicht ihr Gebrauch vielmehr 
fhädlich und macht junge eure träge? Ach beantiorte fie 
fo: für Anfänger der Sprache find‘ fie die ſchaͤdlichſten Huͤlfs⸗ 
mittel, Die man ihnen durchaus-entzichen muß; hingegen ans 
ders muß man urtheilen, wenn von jungen Leuten die Rede 
iſt, die ſchon eine gründliche und genaue Bekanntſchaft mit 
der griechlfchen und Iateinifchen Sprache erlangt, durch fleißls 
ges Lefen einen Reichthum von Worten gefaßt und viele es 
bung erworben haben, und noch tiefer in den Seift der Als 
ten eindringen, die ganze Fülle der Gedanken und Empfin 
dungen auffaffen wollen, die in den Worten und ihren Ber: 
bindungen liegen; für dieſe find muſterhafte Ueberſetzungen 
ein Mittel, das Studium der Alten zu fchärfen, und leiften mehr, 
als ein anderer Kommentar. Es geiwinnt zu gleicher, Belt di 
| n Zu Kennt 


— ‘ 
* 
‘ . 


— — —— — — — — 


—— — nn 


ef — “ f s 
. Mafflfhe Ppitologle. ° 505 
Kenntniß der alten "Oprade "and auch die Mutterſprache. 


Da det V. in dem jetzt angezeigten zweyten Theile ©. 233 f, 
ſelbſt auf diefe Frage gefommen ift: fo feße ich fein eigenes. 


Urtheil Hierher: „Längft war ich mit Gedicke der Meinung, 
daß geſchmackvolle und in dem Geifte det alten Originale ver» 
faßte Nachbildungen Jänglingen, d. i. jungen Maͤnnern 


von 17 — 20 Jahren, die alfe nit mehr an der äußerfien 


Schwelle des Elaflifihen Alterthums ſtehen, fondern durch die 


Lektuͤre feiner Geiſtecwerke Beim Geſchmacke ſchon Kultur, Rice 


tung und Feſtigkeit gegebeit Cund in der Sprache ſelbſt große 


Fertigkeit errungen) haben, gar vielfachen Nutzen bringen. 


Bean beträgt fih merklich, wenn man glaubt, fie möchten 
dadurch zur Trägheit und Machlaoͤßigkeit gefuͤhrt werden. Ich 
glaube gerade das Gegentheil. Durch Wielandfche, Voſſi⸗ 


Garveſche, Herderſche, Ramlerſche, Gedickeſche, Er 


ſche, 
neſtiſche :und ähnliche Ueberſetzungen werden Juͤnglinge von 


rinigem Geſchmack und einiger Kenntniß vielmehr'gefpornt, . 


der Kunſt forgfältiger nachzufpären, welche diefe:Copie auf 


diefe Art nach den Muftern gebildet hat; und wit:dadur 


werden fie mit dem Geiſte, der In den Originalen herrſcht, 


vertrauter, und auf ſolche Weiſe vorzüglich dem richtigen Ge⸗ 


ſchmacke naͤher gebracht, ohne davon zu ſprechen, daß dadurch 
auch die Ausbildung der Mutterſprache beſſer, als auf jebe 
andere Art, befoͤtrdert wird ic.“ 3) Zur Belebrung und 
Ausbildung der Layen, die, ohae durch griechiſche und 
lateiniſche Sprachgelehrſamkeit unterſtuͤtzt zu ſeyn, mit den 
Schriften der Alten bekannt werden wollen, Dieſe koͤnnen 
in diefem Buche eine Ucherficht der alten Literatur, fo wie fle 
für ſie paffend if, ‚erlangen, und ihren Geiſt zugleich durch 
die vielen ſchoͤnen Stellen, weldye zur Probe vorgelegt wer⸗ 
den, 'ergößen und bilden. In dieſer Raͤckſicht hätten * 
wuͤnſchen moͤgen, daß Hr. Degen erſtlich einige dienliche Na 

richten von ben Lebensumfländen der Llaffiihen Auctaren 
ben jedem Artikel vorausgeſchickt; dann aber am Ende eben 
ſowohl eine chronologiſche Weberfiht jener Schriftfteller 
Qegeben Hätte, als er auf XXV Seiten eine alphabetiſche 
Ueberſicht angehaͤngt hat. Wirklich war die alphabeti- 
fihe Ueberſicht, da das ganze Buch alphabetiſch geordnet 


iſt, ganz entbehrlich" und uͤberfluͤßig; da hingegen die 


chtonologiſche Stellung, am Ende des Buchs, ſene Le⸗ 
fer, die: kein Briechiſch und Lateiniſch verftehen, und 
doch wit den Eduiftſtellern der delechen und Batrfner be⸗ 

2 annt 


‘ 
4 


06 "Sf Pig 


eannt werben wollen, in die e Bette batſetber bietr ein⸗ 
| welhen tonnen. ð? 


— 90 


on 


ug, Muſaum. Herae. zen von €. N. 


Wieland. Zwe = Band: Zuͤrch und Leipzig 
. ben Geßner und Wolf. 1798. 1 “ang. 9 > 
16 8. 


Dieſer gweyte Band enthält an Ueberfegungen die —*— 


gen des Ariſtophanes, voran eine kurze Darftellun ng be Des, 
de * 


Xrenpen, die den naͤchſten Anlaß zu dieſem 
ben haben, von Wieland; die zweyte, dritte und 


Ebarakterſchuiderung Theophraſte mit —E und y 


tifhen Anmerkungen. von Hottinger, und die Wolten bes 
Aritephanes, mit Einleitung und Erlaͤuterungen ebenfals 
som SKeramsäebers von einigen Abhandinngen nur eine, 
Betrag zur Geſchichte des weiblichen. Geſchlechts, vorzüglich 
der Hetären zu 'Athen, vom G. Jakobs. Es iſt bereits aug 


dem Metkur hinlaͤnglich befanpt, wie Hr. XD, den griechiſchen 


v 


Komiber behandelt, und eben darum nicht noͤthig, bier noch 
eine Probe feiner Ueberſetzung zugeben, Auch in der Einlei⸗ 
tung und Erfäuterung werden die Lefer leicht den Comumentas 
tor der Horaziſchen Briefe und Gatiren wieder ertenmen. 
Wenn ſie ihnen auf der einen Seite hie und da mehr Kürze 
wuͤnſchen follten : fo werden fie dafür. auf der andern weder 
Die zur: Weitlaͤuftigkeit verführende Sprache, in der fle ger 
ſchrieben find., aus der Acht laflen, noch auch vor den einzel: 
nen guten Winfen und Aufktaͤrungen, die Re geben, gleich⸗ 
— votuͤbergehn. H. Hottinger, in feinen Anmerkungen 
gam Theophraft, gebt großtentheils kritiſch zu Werke; aber 
mit einer Sicherheit und Senanigfeis, Pie, den Meiſter vers 
raͤth, und mit einer Gruͤndlichteit, die gewoͤhnlich Allen fere 


nern Einwendungen ein Siel fewt. Hr. Jacoba hat mit vie 


lem Kleiße und großer Belefenheit, was ung die Alten, haupt: 
fächlih Aleiphron und Athenaͤus über die Hetaͤren melden, 

in feiner Abhandlung, die jedoch noch nicht geendigt IfE, zur 
fenımerigeftelt. Die Lage der Hetären und Motronen, die 
Verhaͤltniſſe des männlichen und weiblichen Gaſchlechts über: 


| baupt, und vlele andte⸗ ‚in Kin ht anfı en 1 2& | 


Sit ten. 


x I 


Sn 


Kaſſiſche Bhitotagiee SET: 
@itten jener Yape, nicht unwichtige Bepiehungen, schaften. 


durch diefen.gelehrten Auffag, den wir mie Vergnügen geles 
ſan haben „ sine nähere und beftimmtere Yufflärung., . 


‚89. Zu 


Materialien zu Uebungen in, ber Ciceronianiſchen. 
Schreibart, von Sr. Wilh. Hagen. Vierte 
Sammlung. Eriangen, bey Palm. 1799. 
16.268 S 2.. 


Br ber Anzeige der vorhergehenden Stuͤcke iſt die Einrich: 
tung diefes Vorraths von Materialien zu lateinifhen Styl⸗ 
übungen und die Manier, ‚deren fich dee V. bediemet, zur _ 
Genuͤge beſchrieben worden. In dieſem vierten Stüde find 
die Texte faſt alle aus dem Brutus des Cicero entlehnt: 
- Rop. ı. Die Nachricht von dem Tode des Hortenfius bat 
mich (den Cicero) fehr betruͤbt. R. 6. 8. 9. 10. 14. Ges 
ſchichte der Beredtſamkeit unter Griechen und Römern. K. 
‚22. Mufter. einer guten Erzählung. Galba und Lälius ale 
Nedner. K. 24. Vorzüge fehriftlicher Entwürfe, vor dem .. 
Extemporiren. 8. 27. Gracchus und Carbo. K. 36. 38: 
43. Autonius und Craſſus. K. 49. so, sa. Popularität im 
Vortrage wird empfohlen. - 8. ss. Cotta und Sulpicius; 
gemäßigter und trauriger Vortrag. 8; 63. Nedner zur Zeit 
des Bulle. K. 64, Hortenſius in feiner fruͤhern Laufbahn. 
8.73. Urtheil des Atticus über den Caͤſar. K. 729. Calidius. 
K. 88. Hortenſius. K. 89. 90. 91. 92. Cicero. 8.93. 
Zehler des Hortenſius und Maͤngel der damaligen Redner; 


r. ”n 


8.95. Barum Kortenfins im Alter feinen Redner Ruhm: 


yerlor? K. 96. Cicero's Troſtgruͤnde für fi und Brutus, 
als fie nice mehr Gelegenheit hatten, ſich als Redner aus⸗ 
zuzeichnen. — Dazu find noch angefügt: Quaeſt. Tufc.l. 


3.2... Philofophie,. die Kunft, glüdlich zu leben. V, 30. 


-. Übarakter deg Dionyſius. Das erfte und die beyden lekten 
Ercerpte aus dem Cicero find ganz fo.behandelt, wio in den 
vorheraehenden Stuͤcken: - eine deutiche Ueberfekung, dann 
. eine Ruͤckuͤberſetzung in modernes Latein; hinter dieſer den 
Originaltert; zuletzt eine Kritik über die Fehler der Ueber⸗ 
ſetzung in modernes Latein, oder erläuternde Anmerkungen jur 
Vergleichung mit dem Original. Pr allen übrigen voird faft- 
To, — 3 nur 


% 


— 


| 


soR Richie Peltelogk 


mar eine deutſche Ueberſehung mit dein Orisinalterte vorge⸗ 
legt; aber der 8. verforiche auch Darüber Anmerkungen nad 
folgen zu laſſen, ‘wenn fie ausdruͤcklich verlangt werden. 
Darf hier der Rec. auch feine Stimme dazwiſchen nderfen: 
fo erfucht er, vor allenı erft feſtzuſetzen, für wen diefe Mate⸗ 
rialien beſtimmit find? Sollen fie Vorrath und Erleichterung 
für den Lehrer fchaffen, wenn er Uebungen mit feinen Schaͤ⸗ 
lern anfteller: fo bedarf es (vorausgeſetzt, daß der Lehrer 
Geſchmack bat und die Sprache verſteht) keiner Anmertuns 
gen oder Cenſuren; ſoll aber das Büchlein Schülern zu 
©elöftübungen dienen: fo ift es beſſer und lehrreicher, das 
Sehlerhafte durch‘ Genfuren und Anmerkungen in das Licht 
zu ſetzen. Dann aber muͤſſen die Anmerfungen und Cenſaren, 
bey aller Kürze, recht beftimme und treffend ſeyn, fo daß der 
Schuͤler aus Gründen das Fehlerhafte ſelbſt beurtheilen kaun. 
Allgemein gefaßte Urtheile: das iſt Kuͤchenlatein ıc. belehrt 
zu wenig, und beſſert nicht. Jeder Tadel und jede Verbeſſe⸗ 
rung muß auf Grundſaͤtze zuruͤckgefuͤhrt werden. Dieß iſt 
aber in den vorhergehenden Stuͤcken nicht immer der Fall ge⸗ 
weſen. Ein geſchickter Lehrer alſo, welcher dieſe Beyſpiele 
zu Schuluͤbüngen anwenden will, wird Veranlaffıng genug 
finden , durch weitere Erläuterungen und Belehrungen es ben 
Schülern deutlich zu machen, worin das Fehlerhafte der Nach⸗ 
ahmung oder der Ueberſetzung Im das Lateinifche, und auf der 
andern Seite das Schoͤn⸗ des Driginals beſtehe. 
Bey dem gegenwärtigen vierten Städe iſt es dem Verf. 
um mehr, ale bloße Sprachuͤbung zu thun. Er glaubt naͤm⸗ 
lich mit gutem Grunde, daß der Inhalt der ausgewählten 
Stuͤcke dem Lehrer Gelegenheit geberi werde, Bemerkungen 
der thetoriſche Difpofltion, ſo mie über einzelne Vorzuͤge und 
Fehler, die an einzelnen Rednern bemerkt worden find, za 
machen, und die Bemuͤhungen und Uehungen feiner Schuͤler 
auch auf die Vorzüge des Außern Vortrags zı leiten, auf gute 
Ausſprache, / auf Stinme, Accent, Paufen, Wetodie, mit 
einem Worte, auf qute Deklamation. Mir Bergnägen hören 
wir, daß der ®. an bie Stelle des nach Anfpach verfehten 
Hrn. Conſiſt. R. Kapp's, als Profeffor an das Symnaftum 
- 36 Baireuth, und zugleich ale Schloßnrediger berufen worden 
- feV, wo er nun ſelbſt Ben Gebrauch diefer Materialien für 
Schuͤler recht fruchtbar zu machen wiſſen wird. 4 
J f. W 


— . R - .. 


v 

r t 

‘ ° 

c . 
oo. Ru- 
‚ - 
a 
. 
® 


6 


on Kaſſiſche Philologie, sg” 

“ Rudeiph- Gotthöld‘ Ratkii, Doct, Phil: et'Contecto- 
ris gymnafii Lütherani Halenfis, de grammativis 
et rhetoricis elocufionis Romanae praeceptis, Li- 


bri tres. Pars prior grammatica praecepta con» - ‘ 


tineus, Halae et Liplise, apad-Ruflüm. 1748. 
TV und 303 Eeiten. gr. 8. 168. 


4 


Weil der Verf, kein ſchickliches Buch ſand, das bey der Ans . 
leitung zur lateinifchen Schreibart nebft den. cherorifchen er 
geln zugleich auch die Grundſaͤtze der Grammaͤtik mittheilte: 
o eutſchloß er ſich ſelbſt, ein zu jenem Gebrauche dienliches 
Merk auszuarbeiten. Vielleicht wäre es noch. zweckmaͤßiger 
und befier geweſen, hätte es dem Verf. gefallen, diefe Anlei⸗ 
sung deutſch zu beatbeiten, weil ſich befonders junge Leute, - 
Die das Buch etwa lefen wollen, vorzüglich In den grammati⸗ 
fehen Regeln, doch vielleicht Manches nicht recht deutlich vor - 
fielen möchten. Der Verf, zeigt in den neun erfien Pavas 
aropben, daß die zwey Haupterforderniffe der Rede Deu 
Kichkeir und Eünftliche Schönbeit (perſpicuitas et ornatus) 
Üind. Daher zerfällt das Ganze ſelbſt in diefe zwey Haupt 
theile,, von denen der erfiere hier abgehandelt, und dabey die 
Lehre von der Rechtſchreibung, Etymologie und dem 
Syntax vorgetragen wird. Der lebte, als der Haupttheil, 
enthält mitunter gründliche und nicht gemeine Bemerkungen. 
Ueberhaupt findet man bier viele gute Beytraͤge au der ip 
Hohn nothwendigen Sichtung unferer. noch Immer unphilofos ' 
phlichen Srammatizen. ‚Aber wundern mußte ſich Rec., daß 
er in dem Verf, einen Spraghlehrer entdeckte, der dem Grund⸗ 
ſatz, daß die roͤmiſche Rede ganz nach der griechiichen gebildet 
‚ fen, und alſo aus jener vorzüglich erklärt werden muͤſſe, mehr 
abaeneigt als gewogen gu feyn fcheint. Schon Inder Vorre⸗ 
de ſaat er unter andern: — de praepofitionibus, quas 7 
.gere ca/us plans nego. — Ferner ©. 119: Morisefl, . , 
‚ quidquid ad certum aliquod grämmatices raput reuocdii . 
haud poſſe videtur, id in Graeciam ablegare, u. tw. De 
es nun Aber doch einmalausgemadtt ift, daB die eigentliche Bil⸗ 
dung der romiſchen Sprache von dem Gtubium und der ‚oft 
ſtlaviſchen Nachahmung der alten griechifchen Geifteswerke 
ausging (man weiß ja, mie bie erflen dramatiſchen Otuͤcke 
der Römer geforme und befaffen waren); daß diefes — 
F 4 | ren 


7 


+. vo { ’ 
‘ 


510 AMiaſſiſche Philologie. 
bdiren und Nachahmen her 'griecdhifchen Gehrifeſtellerwerke ie 

der blühendften Epoche des roͤmiſchen Geſchmacks noch fort: 
Bauerte; daß defonders die Dichter, um ihrer Rebe deftomehe 
Neuheit, Schmuck und Reiz zu verfchaffen, derſelben, im 
Ausdruct ſowohl ats in der Stellung , griechifhe Form gas 
ben; daß auch die Profaiften ihren Vottrag durch attiſche 
Wendungen und Konſtruktionen zu verfchönern füchten: fo iR 


nicht Finzufehen, warum man ſich weigern will, bey der Tre 


klaͤrung der roͤmiſchen Schriftfteller bis zu den Quellen der 
Bildung ihrer Sprache zurückzugeben. Das thut doc) wohl 
feiner Sprache Eintrag wen man fagt, ſie Habe ſich grof 
fentheils nach einer frübern gebildet; müfle-alfo In den Des 
Deutungen einzelner, Ausdruͤcke, in Wendungen, Redeverbin⸗ 
dungen ın. f. w.’aus derfelhen beleuchtet werden? Gewiß if 
es, daß man fick bey manchen Konſtruktionen überhaupt auf 
Sprachanalogie bernfen kann. Allein diefer Tall ift denn 
doch nicht häufig, und dfters-muß man den Grund Diefer 
Konſtruktion in dieſer Sprache ſuchen. Nimmt man nuf 
an; was ſchon lange geſchehen tft, und befonders jetzt noch 
geſchieht, daß die Römer, gleich ihren Lehrern und Vorgaͤn⸗ 
‚gern, den Griechen, ihre cafıs obliquos von meiſtens ausge⸗ 
laſſenen Präpofttionen abhängen laffen ; Paß fie bisweilen die 
griechiſchen Präpefitionen in Ihre Sprache hbertragen, und 
dann den dazu gehörigen Kaſus ſetzen; daß fie aber auch, 
‚wenn fie gleich Eeine ähnliche Präpofition haben, dennoch den 
xxriechiſchen Kafus gebrauchen‘, alfo die nämliche Redensart 
Boppelt konftruiren, 3. &. admonere aliquem de aliqua re, 
‘Und admonere aliquem aliculus reis daß fie überhaupt, 


wie ihre Lehrer, die Präpofitionen meiftehs weglaſſen, u. ſ. w.ꝛ 


fo Hat man mit eigentlichen Schwierigkeiten faft niegends zu 
impfen; da man hingegen, will man die manderley un 
glelchattigen Ronftruftionen aus der-Warus der roͤrniſchen 
. Oprache ſelbſt herleiten, dieſelben gar nicht befiegen kann. 
: 8. 120 führt der Verf. einige folcher fremden Nedeverbinduns 


ge. 2 4.8. abflinero irarum er rixae, define quereia- 


rum, defiftere pugnae, u, dal. an, und fagt: Omnia baec 
non tam Graeciam, quam antiquifatern redolent, cuzus poe- 
. tae amantiflimi ſunt; at vero et in oratione profa exem- 


pla occurunt, liberari curae, potiri rerum, quiefcere 


Pugnae; u. ſ. w. Mithin find-das feine veralteten, fon: 
- dern,zu der Roͤmer Zeiten noch ganz übliche, und nur Ihrer 


Sprache. fremde Konſtruktionen, die ihnen aber, - weil " Fan 
. v J— 4 n 


N . 
a - u - .. 
x -% 


Rufe poibiegie. Irr 


fefben bey don Griechen noch täglich laſen und boͤrten, md» 
lich fo geläufig wurden, daß fie bald alles Örembarsige verlo _ 
ven und ale einbeimitch angefehen wurden. Warum fall” 
man denn alſo das abRinere i irarum durch die In dem eöanf 
ſchen Redegebrauch ja doch ganz ; ungegründete Ellipfe a neg 

tip irarum ertlären, da der Römer als folcher gewöhnlich 
ira abſtinere fprah? Es ift ja doch gewiß mit Händen zu . 
. geeifen, daß der Dichter, um durch Neuheit der Rede zu 
frappiren,, bier griech fonfruicen und abllinerg (ame) 

’ iraraml fprechen ton Bee. 


v 


Erztehungsſchriften 


x. Philoſophiſche Verſuche uͤber G Gegenſtaͤnde der 

Moral und Pädagogik, von M. K. G. Bauer, 

Pfarrer” zu Sropburg. | “einig, bey Krefeld, | 
.. 1797. 3668. 188. | 


2, Ueber päbagogifche Strafen und. Belohnungen, 
von A. Alvanıs, Doftor ber Weltweispeit und 
Rector der Domſchule zu Riga. Riga, bey 
Muͤller. In Kommiſſion bey Breickopf. 1797. 
2066 7%. 


Ed 


Di Verſuche in Nr. i. find drey: 1) Heber die öffentliche 
“and häusliche Erziehung, 2) Ueber die Veredlung der Neis 
gungen, namentlid® in Beziehung auf Verminderung des . 
menſchlichen Elends. 3) Heber den Einfluß der moralifchen 
Rultur des. Dienfchen auf die Kultur feiner- Moruerräfte und 
ihrer Erzeugniſſe. 


Nar einen durchgehende Mehendern Stil, und wie dcs 
fen in unferm Verf. einen zweyten Garve erivarten. Eben 
Die geräufchlofe Lebhaftigfeit, eben die milde Beurtheilung 
und Zurechtweiſung ber Andersdenkenden, eben der belle 
 Blid in das nienfchliche Her; und in die Angelegenheiten- der 
Menſchheit, eben die ruhige Erwägung des für und widen . 
bey .ftreitigen Matsrien, und im Ganzen eben der angemefe 
fene und Fate Ausdeuck, worin dp © Garve der — 

| ni 


I 


ı. 
x 


a  Erziepungefhriften. © 
fdeint; Um fo weher thut es, wenn men auf Perieden, 
wie folgende, S. 300, , ſtͤßt: „Sa, es if einleuchtend, dag 


„man entweber Erziehung, Unterricht, Yimgang, 
„Schicklal, ıc. für etivas, in Hinſicht auf Ditbung oder Ver⸗ 


„derbniß des Menſchen, ganz Gleichguͤltiges anfehen un, 


„oder wenn man das aller Beobachtung zufeige nicht kann, 
„und ipmen, zum Behuf der erſtern, eine gewiſſe eigenthuͤm⸗ 
„liche Beſchaffenheit und Richtung zu geben, oder doch wun⸗ 


uften zu mrüffen glaubt, auch zugleich die Dioralicät als er 


„was, in den Zuſammenhang aller nach narüchicher Kauffal⸗ 
„verbindung erfolgender Erkbeinungen Verflochtenes zu bes 
„trachten, einen gewiſſen, wenn gleich toegen ihrer Menge, 
Mannigfaltigkeit und reſpektiven Verſtecktheit nicht immer 
„mir voller Gewißheit anzugebenden Einfluß ſolcher, mit 
wtelbar oder unmittelbar damit zuſammenhaͤngender Dinge 
„darauf alzunshmen, und ſich die moͤglichſt weis getriebene 
„Erforſchung defleiben als etwas hoͤchſt Wichtiges empfohlen 

ſeyn zu laffen, genoͤthigt if. Man erſchrickt, wern men 
das li, und Äft man zu Ende: fo weiß man nicht, was 

man gelefen bat: Es ift eine Kantifche Periode. Der 

Werf. fühle ſeibſt das Fehlerhafte feines Styls, und fuchtes 


wegjufeilen. Daß ihm dieß aelingen möge, ift um ſo mehr 


zu wuͤnſchen, da: die neue Philoſophie, der er zugethan iſt, 
—X in einem barbariſchen Gewande auftritt, und 


dr alſo ein guter Schreiber mehr nichts weniger als entbehr⸗ 


lich iſt. — Die Periode, die S. z06. mir den Worten „in 
„der That anfängt, und S. 308. mir den Worten „in Rech⸗ 
nung zu bringen“ endigt, ift zwar beſſer organifirt, und 
alfo au) verſtaͤndlicher, als die eben angeführte; aber fie iſt 
doch zu lang, — | rt J 


Der Aufſatz über die Erziehung ward 1792 lateiniſch 
geſchtieben, und erhielt von der Uetrechtiſchen Geſellſchaft der 
nuͤtzlichen / Kuͤnſte und Wiſſenſchaften die. Akzeſſitmedaille. 
Hier erſcheint er nicht nur uͤberſetzt; ſondern auch nmgearbeitet, 


Erziehung iſt dem Verfaſſer „ein moraliſches, alle unſte ſitt⸗ 


„lichen Kräfte vorzugsweiſe in Uebung ſetzendes Geſchaͤft an 
„Menſchen als moraliſchen Weſen.“ Das unlers ſoll ohne 


Zweiſel auf den Zoͤgling, nicht auf den Erzieher, gehen; aber}; 


müßte man es nadyder Grammatik nicht aufden legten ziehn ? 
Geſchaͤfft an Menſchen klingt mir undeutſch. Und ftünde 


ſtatt Menſchen nicht beſſer Kinder? — Oeffentliche Fe - 


- — „salife feun, noch ſittlich gute; fondern höchſtens nur gut ges. 


\ 


ar 


‚entgegendefebt. Einer von biefen Punkten iſt der, wo man 


unter öffentlicher Erziehung eine ſolche verſteht, „welche das 
Imtereſſe Des Staats ober gemeinen Weſens zum nd 
zʒweck und zur leitenden Bedingung ihrer Hemühungenmadt,* /· 
‚, Der: Verf. ftelle die. Vortheile diefer Erzlehung im bem-aday - 


ſtigſten Lichte dar, deſſen fie, fähig iſt, räumt aber mir Recht 
Sem, was fi) dawider erinnern läßt, ein bedeutendes 


Uebergewicht ein. Er faßt alle dieſe Segenetinnerungen in 


die Vorftelung jufammen: „daß dee Endzweck Davon les 


„Diglich politiſch jſt, daß der Menſch darin als um des 
„Staates, nicht der Staat ald um des Menſchen willen er» ' 


„flitend gedacht wird. Die darauf gegründeten und davon 
„ausgehenden Erziehungsmaaßregeln konnen weber felbfi mos 


„fittete Mienichen bilden.“ Dieß wird &. 31 — sa. lichtvoll 


entwickelt. ec. zeichnet folgende Stelle &. 33 aus: Wo J 
BStaatsintereſſe — und wäre die Konflintion des Staats 


„von idealifcher Guͤte — das oberfte Principium und den 
ꝓletzten Zweck alles deflen, was der Staat. that und’ feinen 


„Gliedern zu thun einfchärft, ausmacht: da muß es einleuch⸗ 
„tender Weiſe um allen reellen, unabänderlid, beſtimmten Uns 
„rerfehied zwiſchen Recht und, Unrecht, um. alle. Vioratisdt 


Erziehungsſchriſten. 813 
. Pelodterziehung werben, wie bee Verf. aan richtig bemerkt, 
in vier, haratteriflifchen Punkten der Idee nad) einander : 


„eben fo wohl gefcheben ſeyn, als wo Figenhub einzelner Ind — 


viduen dafuͤr angenommen wird.“ Um nicht mißverſtanden 


zu werben, erklaͤrt ſich der Verf. ©. 40 ff. näher daruͤber? 
„Es giebt ein Staats intereſſe, welches jedem guten Men⸗ 
„hen, der in bürgerlicher Verbindung lebt, betiig in, u. m ’ 


Das vierte Kapitel Handelt von der dffentlichen Erin 
hung im gemeinen Sinn, d. h. von der, „die inter. den At⸗ 
„nen des Publikums ihr Geſchaͤfft treibt, und einer gef ' 
„een Anzahl von Zöglingen, Die dann ſchon unter. und 


„für ſich ſelbſt gewiſſermaaßen ein. Publifum bilden, gemein 
„iſt; gleichviel, ob der Staat felbft fie veranffaltet Habe ober 


onicht,* -Diefet ſtedt die häusliche Erziehung geaeh Üben, 


die man gewoͤhnlich Privaterziehung nein, Der Ber. hält 
beyde gegen einander bis ®&. ı5:, 9 


Mefultare, die dee Verf. aus dieſer Vergleichung sieht, mic 
‚ganz unterſchreiben kann; ihm fcheint die Unentbehrlichteit 


P . 
) 


ber. Schulen — Darunter verſteht er mit ihm Ainimneen fe: 


ec. gefteht, deß er die 


J wohl, 


ie, 


U unter dieſem Geſetze ſtuͤnden, nicht firafbar, oder doch mes 


- achten, amd fih in biefelbe fügen lanı, . 


x 


10. , Trsichungsfcheiften. 


wohl, als Sloße Lehranſtalten, ud Denker fh Sepbe, wie he 


ſeyn follten, nicht wie fie häufig And — um, ©. 154., „bes 
oRaden da aufzunehmen, bis wohin ihn die häusliche fort 
ann,“ nicht fo erweisbar, als ibm, Kr finder über 


‚haupt wider die Schulen noch folgendes — das der Berf, 


theils nicht beruͤhrt, theils nicht in dag volle Lichte geele | 


hat — zu erinnern: 


7. Auch die beſte Schule bleibe, mie ber beſte Staat, 
immer eine Geſammtheit. Als ſolche hat fie zunaͤchſt fuͤr 
ſich, für die Erhaltung ihrer Konſtitution, für die Vollzie 
hung ihrer Geſetze zu ſorgen. Laß dieſe auch von idealiſcher 
Guͤte ſeyn: fie find doch immer nur quf den Menſchen in ab- 
firasto berechnet s es iſt nicht anders möglich. Da heißt eg 
denn 3. B. auf Das Bergeben ſteht Die Strafe; auf Das 
MWohlverhalten Die Belohnung. Nun ifk aber die traf 
Barteit in abftracto nie genau die Strafbarkeit in concreto: 
man weiß ja, wie ſchwer es oft gewiſſenhaften Richtern wird, 
ansjumittein, ob und! in welchem Grade ein. Angeklagter 


. Grafbar ik. ‚Und wenn zwey daſſelbe thun, iſt es nicht da 
felbe? Die Schule muß es aber für dafielbe in concreto gels 
- am laflen, wenn es daſſeibe in abftracıo iſt, wenn das Ge⸗ 


fen entweder buchſtaͤblich, ober nach einer ungezwungenen 
Auslegung es dafür erklärt. Das Gegentheil wäre Parthene - 


lichkeit, und diefe, von Seiten der Schule, fürniliche Un 


gerechtigkeit; dieſe würde das Anfehen der Geſetze untergra⸗ 
ben, und ſomit den Verfall des Schule herbeyfuͤhren. Man 
bedenke nur, wie oft in einer zablreihen Schule diefer Fall 
vorfommen muß!- So oft er aber. vorkommt, fo oft die 
Schule formaliter gerecht handelt, geſchieht Den Zoglingen 
materialiter Unrecht, die am ſich, ich meine, wenn fie nicht 
niger ſtrafbar wären: Das fühlen. Re; ihr Gewiſſen fpricht 
fie freu, indem das Geſetz fie verdammt und nichts iſt für ein 
junges Hetz empoͤrender und feiner Bildung nachtheiliger, 
als dieß; es. wird nun entweber trotzig ober fuͤhllos. Geben 


- wir aber ben Fal umgekehrt, und lafien die Schule forma⸗ 


fiter ungerecht, alfo parthehiſch handeln: fo iſt, wie ſchon 
gefagt, das Anſehn der Geſetze dahin, und ein Hauptvor⸗ 
theil, den unſer Verfafler von den Schulen erwartet, geht 
verloren, bar nämlich, daß bie Jugend geſetzliche Orbnung 


Wie 


m 


- 
— 


. 


 rkfungsfärißen. u ss 


ke mis den Otrafen,; fo mit den Belohnungen: die r 


zu erlangen ſtreben, ringen immer mit ungleichen Kräftens 


und. fo fann. es nicht. fehlen, daß oft ber fähige Faule den 
Preis rtieifge, der dem unfähigern. Fleißigen gebührte, 
und daß ein Icheinheiliger Blifil dem aufrichtigen ,. aber un⸗ 
. Tom Jones den Rang ablaufe: — Das hebt 
allen Wetteifer auf, wird man ſagen. Sa das thut es, m 
. das ſoll es. Rec. haͤlt dafür, man muͤſſe, Inder Dchu 


wie zu Hauſe, jeden Zögling anhalten, daß er mit ſich felbft - 


frtreite, ſich felbft- zu übertreffen ſuche; auch. glaubt er, daß 


ſich das in des Schule fo gut, wie zu Hauſe, thun laſſe. Das 


durch fiel denn freplich abermal ein Vorzug wes, den Hr. 2 
der Schule wor dem Haufe giebt. Rec. bält den Wettei 


nit andern weder für noͤthig, noch für fo unſchaͤdlich ‚os 


-er glaubt, daß alle, noch forweit getriekene. Vorſ icht, ‚or 
unfähig zu machen s vergeblich iſt. 


2. Der uUnterricht, man mag ihn als Dfege bes Sri J 


- fies, oder als Vorbereitung zu einem gewiſffen Stande bes 
stacdten, gelingt defto beſſer, je wenigern: er zu gleicher 
Zeit ertheilt wird; am beften gelingt er, wenn man nur eis 


nen Schüler vor fi bet. Er muß für.jeden beſonders zu 


geſchnitten ‚werden, wenn er gedeihlig ſeyn fol; und was 


haften, wovon ‚unterwegs nichts verloren gehn fol, das: 


— 


muß nur zu Einem gefagt werben, und dieſer Eine muß als 


lein ſeyn. Es ift erſtaunlich, mie viel vertweht, wenn n 
‚in Mafle unterrichtet. Dazu find aber die Schulen gend 


thigt, und die beiten am meiften; weil fie den meiften Zune 


‚lauf haben. Daher. daugrt denn auch ihr Ruf länger, als 


ihe Werth: mole rnunt ſaa. Es hat Schein, wenn man 


fagt: . ig einer Schule theilen ſich viele in.das, was.-de 
Hauslehrer allein beftreiten muß; aher auch in der Schule 
unterrichtet dach nur Einer zur Zeit, und diefer Eine einen Haus 


fen; und biefer Haufe . verläugnee nie feine Natur, bleikt 
immer gemiſcht, fo daß der Unterricht, der ihm, dem Hau⸗⸗ 
ſen, gegeben wird, fuͤr keinen Einzelnen darunter genau paßt, 
mnd dep einen noch bey ben. Haaren nachſchleppt, indeß der 
‚andere ſchon voraus geeilt iſt, und nun aus Langerweile, da 


auf jenen warten um, bie Plage des Lehrers durch 2 Sri 
zung feiner Mitſchuͤler wird. — Es läßt ſich eine Methode 
und eine darauf gegruͤndete Schuleinrichtung denken, wo 


und es für ſich arbeitete, und i langfam oder ſchnell 


ginge, 


516 Erziehungsſchriften. 
ginge, als es feine Kräfte geſtatteten. Geſetzt aber, dies 
wuͤrde eingeführt: fo waͤre es kein Vorzug. der Schule; 

denn es lieſſe fi ja zu Haufe eben fo gut, und noch beſſer 

hun; denn auch dieß gienge bey wenigen immer beſſer, wie 

‘Bey vielen. 

3. ine Schule, wenn fle auch nicht vom Staate vers 

anſtaltet ft, ſteht doch. immer — role alles öffentliche, waͤr 

6 anch nur ein Wirthshaus — unter der Aufficht der Des 

. lizey des Staats, und kann fi alfo feines Einſtuſſes, -fo 
wie des Einfluſſes der herrſchenden, d. i. ber vom Staat de 


herrſchten Kirche, nicht erwehren. Nun war aber bisher, _ 


fo weit die Geſchichte reicht, Diefer Einfluß der Bildung zur 
. "Yumanität nichts weniger als günftig; ja er kann ihr, wie 
noch das lebte Jahrzehend gelehrt hat, aͤuſſerſt verderblich 
werden. Das Haus hingegen ward immer, auch in dem 
gedachten Jahrzehend, reipettirt, vermuthlich wegen der Un⸗ 
moͤglichkelt, die Inquiſſtion bis dahin auszudehnen. Dieß 
giebt, daͤucht mir, dem Bauſe einen weſentlichen Vorzug 
dor der Schule. Dieſe muß ihre Kniee vor Baal beugen, 
"jenes Bann fieben taufend Iſraeliten diefer Nothwendigkeit 
entziehn; und diefes Säuflein kann, wenn die zweyten Ababs 
“worüber find, auch wieder oͤffentlich fein Licht leuchten laſſen, 
wenigſtens fo weit leuchten fallen, als Staats⸗ und Kirchen; 
‘augen, die Inuner etwas blöde find, es ertragen fünnen. — 
‚Rec, glaubt alfo grade das Gegentheil von dem, was &. 142. 
iſteht: „Das Meiſte und Weſentlichſte wird immer dies⸗ 
„falls (die Rede iſt von Verbeſſerung der häuslichen Erzie⸗ 
hung) von richtigen Principien und zweckmaͤßigen 
Maaßregeln der Sffentlichene Erziehung zu erwarten 
„ienn, theils wiefern fie für die Familien als Beyſyiel einer 
‚ „beifern Erziehungsmethode wirken, theils wiefern fie den 
„aus verfehtter häuslicher Zucht eritfprungenen Verderbniſſen 
‘„ihrer Zoͤglinge unmittelbar machhelfen, theils endlich 
zafern fie eine Beneration vorbereiten kann, die ſich e 
„beim häuslichen Erziehungsgeſchaͤft weifer und gewiſſenhafter 
xzu benehmen fähig "und aufgelegt iſt. Das Gegentheil 
liegt klar vor-uns: bie beſſere Seneratich wird in Iuinilien 
vorbereitet, das Licht wird in’ Käufern’ zuerft angejuͤndet, 
‚und bar Muͤhe, fi von da Über die Schulen, Kirchen, 
‚&taaten zu. verbreiten, Cs iſt über hundett Fahr Her, daß 
Kocke fein trefflihes Buch über die Erziehung fchrieb , und 
neh ſoll in Cugland der erſte Schritt zu Berbejferung be 
. . Ä .: u us 


. 
\ , { „en 
. P 
L — 


’ 


4 
x 


| Etzlehungsſchriſten. d8377 
Squlen nach Lockiſchen Grundſaͤten geſchehn, indeß ſo man· 


des Privarhaus in und außer. England feirie Ideen: beſon⸗ 


ders in Hinſicht der koͤrperlichen Erziehung, beſolgt. 


Sollten dieſe Bemerkungen dem Vf. zu Geſichte kom⸗ 
men: ſo wuͤnſcht Rec., daß er ſie ſeiner Pruͤfung werth fin⸗ 


den, und dieſe Pruͤfung oͤffentlich anſtellen moͤge. 


Mer. bat ſich bey diefer erften Abhandlung fo fange 
aufgehalten, daß er die Anzeige der andern beyden ſehr Eur 


faflen muß. Der zweyten Abhandlung möchte er die Urs 


berfchrife geben: Verſuch, ob und tie fich die Menfchheit 
mit dem Lategoriichen Imperativ ausfohnen laſſe. Der 
Verfaſſer geftattet, daß man die Pflicht zur Neigung made, 


und fie alfo ohne Widerwillen und mit Luft erfülle; und er 


findet in einem gewiſſen Sinne die Behauptung zuläffie, S. 


236., „der Tugendhafte eriftice vor der Tugend ;: fo wiedaß | 


„äfthetiihe Genie der Kunft die Regel vorfchreibe, fo das 


Moraliſche der Sittenlehre durch feine Handlungen.*. Man 


fieht, es kommt bey ber Kantiſchen Philoſophie auf den Boden 
an, in den fie fällt: in dem Kopf unfers Herrn Verf. trägt 
fie. eine fehr genießbare Frucht; er weiß den Weißen. von dee 


Spreu zu ſcheiden; und vielleicht bat er Kant beſſer verſtan⸗ 


den, als diefer fich ſelbſt. Ueberhaupt find feine Darſtellun⸗ 
gen nicht ſowohl Kantiſch, als mit Kantifchen Ideen, oft 
such mus mit Kantifchen Ausdrücken tingirt, und dieß, ohne 
daß feine eigenen Gedanken eben dabey verloren hätten. . Bloß 


der Vortrag ſcheint Durch das Studium der Kantiſchen Schrif . 
ten gelitten zuhaben. — Gern zöge Rec. einige Stellen aus, 
befonders ©, 286. „ic geftehe* bis S. 290, wo fih feine - 
obige Ueberſchrift beſonders gerechrfertige finder; aber der 


enge Raum verftattet es nicht, 


Decet dritte Aufſatz, obgleich nur, wie der V. ihn ſelbſt 
nennt, eine Rhapſodie, iſt ebenfalls ſehr leſenswuͤrdig. Ex 
verdient eine. weitere Ausführung, die der V. auch Hoffen laͤßt. 
Vielleicht finder er noͤthig, ihn ganz umzuarbeiten. Der Aus» 


tiſch; und Äberall die Perioden durchgehends zu lang. : Im 
der eriten Abhandlung ift der Vortrag am beiten, tft Faß 


ganz fe, wie er ſedn muß, wenn philoſophiſche Schriften dieſte 
‚, Art den Taufenden zugänglich werden-follen, die ihr Inhalt 


intereſfirt; dig-wber zu der Sihelmiiprache der nn Gent 


\ 


u 


bruck iſt, beſonders in der erften Haͤlfte, zu ſchwerfaͤllig⸗Kan⸗ 


Ä | 
sı8 rziehungsfiheiften. - 
ben Schlaͤſſel nicht haben. — Uebrigens iſt diefer Werfuc 
gleichſam ein Commentar über das bekannte: Der gute Wille - 
ſieht weit; oder wie es der V. am Schluſſe ausdruͤckt: gut 
ſeyn iſt das einige Groͤßte. Er nimmt von ſeinem The⸗ 
mia Anlaß, einigen großen Köpfen, die ſich, um mit Asmus 
— gu reden, mit genialiſchen Fratzen herumtreiben, theure 
Wahrheiten auf feine liberale Art zu ſagen. — 3. 5. vom . 
Onde ſteht fistliche Rechtſchaffenheit; giebt es denn auch eine 
nunſittliche? oder auch nur eine nichtſittliche? Solche Pleo⸗ 
nasmen kommen zwar bey vielen, ſelbſt guten Schriftſtellern 
mit unter vor; find aber doc, beſonders der Erttiihen Schule 
eigen. Oder vielmehr ift bey diefer das fietlich Fein Pleo⸗ 
nasſsmus: fie haften die Rechtichaffenheit nicht für rechtſchaf⸗ 
fen genug, wenn fie ihr nicht das ſittlich zugeſellten. Diefe 
Schule und ihr Stifter haben fich Überhaupt ſchwer an der 
Sprache verfündige; Nee. hofft, unfer Verfafler werde diefe 
Schuld nice ferner wit ihnen theilen: ° u 


Durchaus nichts in dieſer Hinſicht hat ſich der Verfaffer 
“yon Nro. 3. vorzumwerfen: er fchreibt einen uͤberaus 'reinen 
und fließenden Styl, troß feiner Bekanntſchaft mit der Eritis 
ſchen Philoſophie. Aber fo weit iſt es, leider, mit ung ges 
kommen, das der DB. wegen feiner, wenn ich fo fagen Fan, 
faßlichen Gruͤndlichkeit, fich in der. Vorrede zu decken, ſich ges 
gen die zu verwahren fuchen muß, die ifm Popularpbilos \ 
ſoph! Empiriker! entgegen rufen, die e8 unrecht finden 
- .., könnten, daß er zum gemeinnügigen Gebrauch beftimmte Dins 
> ge feinen Leſern nicht durch einen ſpinoͤſen Vortrag babe abs 
hreckend und ungenießbar machen wollen. — Es if ein 
(denes Büchlein, was Hr. 3. uns hier geliefert Hat; 6 
a —* ſich in jedem Haufe, wo Kinder find, es ſollte fh auf 
1, dem Pustifche jeder Mutter finden; es follte aber auch gele⸗ 
Er um in Saft und Blut verwandelt werden. Strafen und 
obrungen find die Angel, um die ſich die ganze moraliſche 
 rziebung.beeht: wer Damit recht umzugehen weiß, der hat 
das ſchwerſte unter den Erziehungsräthfeln aufgelöft; und nit⸗ 
gends kann er das befler lernen, als hier; nirgends findet er 
‚alles, was dazu erfordert. wird, fo vollftändig beyfammen, fo 
kurz, und daßey fo lichtvoll und buͤndig bargeftellt,. Es giebt 
wenig Bücher, die ein ehrlicher Necenfent fo.unbedingt und 
Ba b aus vollem Kerzen toben kann, als dieſes. — Hier eine 
telle aus der Cinleitung ©, 3 ff-, woraus man [orooßt bie 


v 
IN 
. 


. 
| 


Ä 


[ ) [4 
4 


. 


! - n . 
."Wrziepungäfcheifen sig 
a Er “ ‘ R r J 
erhöht, MR ei hes 9; henttheilen kann⸗ Wit ehn⸗ 
nen, ohne Gofahr zu, irrad, annehmen, daß jebes Kind. 
2wenn es dazn bon fähig waͤre, gewiff wuünſchen würde, 
weine men ſchliche ——— erreichen; ja baß es, wo⸗ 
mfern: 28 konnte,“ Auch ſelbſt alles thun wilide ; un dazu Ja 
.. mäelangen. Weil es dieß aber noch nicht vermag, und weil 
"mes deninoch gefcheben fol: fo muß dur! Andre im Namen _ 
7 mdes Kindes geſchehen, was das Kind thun würde, wenn es . 
„dazu Im Stande wäre‘ Mer es an feiner Stelle thut, heißt 
mdes Kindes Erzieher. Sonach iſt nun der Erzicher dee - 
ı „Stellverteerer bey’ dem Kinde ſelbſt. Und dieß if, 
„ „meines Erachtens (Rec: ſtimmt Hey), der‘ einzige richtige 
„Sefichtepunft, aus welchem der Erzieher ſich und ſeinen 
Zoͤgling anſehen darf, wenn er Wr Erfſolgs ſeiner Bemaͤhnn⸗ 
asgen gewiß ſeyn, und feine Abſicht erreichen will. Nur in 
-„diefem Verhaͤltniſſe kann der Erzieher Tichre Ma aßregeln fine 
- „benz und die Summe dieſer Maaßregeln vereinigẽ ſich ia 
wdern einzigen Grundſatze: Bebandle in der ganzen Er⸗ 
‚nilebung das Rind'als feinen eignen Swed; niemals 
„aber als Mittel. "Denn da der Erzieher des Kindes Stelle 
', mbettreter iſt: fo muß er alles, was er thut, eben fo’gewiß 
„um des Kindes willen und für das Aind thun, als dieſes 
nfelßer es um’ fein ſelbſt wiſlen ımd fir fich ſelbſt thun tyürde, 
wenn es koͤnnte. Der Erzieher, iſt das Mirtel für dem Zig⸗ 
. alas, nicht diefer fuͤr jenen. Eben daher, daß ſo viele El⸗ 
. „teen ihre Kinder fuͤr ſich erziehen wollen, eritfpringen alle 
„die falihen Maximen, nach denen fie verfahren, amd we 
„durch fie ihre Kinder verderben. Ein Erzieher, Ye niche/ 


„für den Stellvertreter feines Zöaͤlingö bey dem Zoͤgliage ſelder, 

ondern entweder für deſſen Herrn und Befehlsbaber, oder 

Eigentbuͤmer, oder Geſetzgeber ‘und Richter bdet ut 

„für deffen Sreund Im eigentlidhen Sinne des Woris faäͤlſch⸗ 

„lich hält, kann nicht anders, als den Zögling entddeder wie 

- „feinen Unterthanen., oder wie fein Erbeigenthum, vder tie 

| len Sklaven, oder mie einen ſchon ausgebildeten Men ⸗ 

-  wfchen behandeln, und muß In allen dirfen Fällen unansblefte “ — 

ı „lich das arme Kind verwahrlofen. — Daß alle dieſe Ger 
„nchtspunkte fatich find, laͤßt ſich fehr Teiche beareifen, wenn . 
„inan bedenkt, was folgen wuͤrde, mwofern man fierals a 1V 
„annehmen wollte. Waͤre der Vater oder Erzieher fein 
„Kindes oder Zoͤglings Herr: fo müßte er mit ihm thun duͤr⸗ 
afen, was ihm beliebte; er koͤnnte ihn dann erjiehen oder 

M. A. D. B. XLV. a. Gi. vliedef 3. mi 


\N 


' 
2* 


320 Erzʒichumgaſcheiften. 
Zuicht, gut ober ſchlecht erziehen, u w. Wäre er ſein Be⸗ 
“feblsbaber, oder Geſetzgeber: 3 dürfte er ien willkuͤhr⸗ 
„li, d. h. nach keiner Votſchriſt, fondern nur nach feiner 
„Laune be Wäre er. fein Richter: fo müßte das 
„Rind ſchon ein Menſch von ausgebildeter Moralitaͤt ſeyn. 
> Eben dieß wuͤrde auch erfordert, wenn das Verhaͤltniß der 
‚ „eigentlichen Sceundfchaft zwiſchen beyden ſtatt finden follte, 
„Ale diefe Folgen kann niemand zugeben, und doch wären fie 
„unter der gegebenen Vorausſetzung unvermeidlich.“ — Wie 
vielen Anlaß bärte Hr. X. Hier gehabt, kritiſche Weisheit aus⸗ 
zukramen, z. B. zu debueiren, Antinomien aufmarfchiren zu 


⸗ 


fafien, u. f. w., "wie einſt Hr. Greiling in einem aͤhnlichen 


- Zall im Niethammerſchen Sournalı Wohl uns, daß fein 
Po Engel ihn davor bewahrte! 2. . . 


Die Abhandlung zerfaͤllt natuͤrlich in zwey Abtbeilungen, 
von ben paͤdagogiſchen Strafen und den paͤdagogiſchen Beioh⸗ 
anugen.. Die erſte handelt in drey Abſchnitten von den feh⸗ 
lerhaften Strafen, von den zweckmaͤßigen Strafen, und von 
den- befondern Rüdfichten, die. bey deri Strafen zu nehmen 

"find, Die zwevte handelt in zwey Abfchnitten von den fehe 
lerhaften Belohnungen und den ziwectmäßigen Belohnungen. 
Ein Anhang liefert drey Auffäße: 1) Ueber das Betragen 
des —— das ſo eben belohnte oder beſtrafte Kind. 
2) Ueber. die Ruthe. 3) Paͤdagogiſche Sentenzen. Dieſe 
And im Grunde mehr Aphorismen als Sentenzen; aber das 
thut nichts: fie enthalten Wahrheit, was auch unpädagogis 
ſche Drenfchen wider einige derfelben einzuwenden haben moͤch⸗ 
sen. : „Hier-find einige jur Probe: „erſtoͤrt une nicht des 

, „Rindes. eignen Willen, indem ihr feinen Eigenwillen zu 
 etilgen-fuche.* — „Brich nicht den Willen deines Kindes, 
„fonbenn feite ihn fo, daß er felbfi breche.* — „Bor nichts 
vbewahre bein Kind mehr, als vor langer Weile: befler, 
, ges thus etwas, das dir nicht gefällt, ale gar nichts.“ — 
„Mutter, du kannſt die erſte größere Hälfte der Erziehung 
adeines Kindes mit deinem mütterlichen Auge vollenden? 
„die andere fpätere Hälfte größtenteils durch muͤtterliche 

‚„Beredtfamkeit in Erzäblungen.“ (Diefer wichtigen Lehre 
wuͤnſchte Ree. noch durch folgende machgeholfen: Mutter, 
ſchilt nicht! Mutter pridige nicht! Mutter, wiederhole dich 
nicht! Mutter! ſpare die Worte!) — „Verlange nicht 
Reſpekt von deinem Kindes ſondern handle uͤberall fo, daß 
DZ . a J— B aes 


” Ds 
" . . . - % ' t 


_ am, nie auf den Gedanken Emmen Einne, es ſey möge, 
dich nicht zu reſpektiren.“ Damit diefer Satz die 
Gorm einer Gendenz habe, Braucht er nur etwa fo zu lauten? 
verlange nicht. Reſpekt, fondern erwirb dir ihn.) — 
„Wenn du heimlich waͤnſcheſt, es moͤge finftet um dich ſeyn, 
rnährend du dein Kind ſtrafſt, u. |. w.* Die möchte wohl 
felten der Fall ſeyn: ein folcher heimlichet Wunſch ſcheint bey⸗ 
nah Mordluft oder ktwas dem ähnliches einzufchließe.. Aber 
ſehr häufig tft der Fall, das man bey Beſtrafungen Cund Des’. 
Iohnungen) der Kinder von aller Welt gefehen und gehört, wer⸗ 
den — Fe waͤre Fe met wie * noͤthig 
geweſen: ſtrafſt du gern vor Zeugen: ſo ſuch du d zu sehe 
gen, nicht das Kind zu been. e N 


Dreſn Abſatz ©. 67: „erkeidhte ich durch das alles 
meinen Zweck nicht, g. ſw.“ hat Rec., wie man zu ſagen 
pflegt, ad referendum genommen?! er iſt noch nicht mit ſich 
einig, ob und in wiefern er ihn unterfchreißen kann; was 
namtich das Zwingen zum Arzneynehmen hetrifft: denn zum 


Efſen Einer nicht gern’ gegeſſenen Speiſe bedarf es gat keines 
Zwangs; man gebe, wenn dieſe Speiſe erſcheint, dem Kinde, 


ſiatt ihrer, Salz und Brodt; man gebe es nicht mit Unwil⸗ 
im, nicht als Strafe, ſondern thue, als wenn ſich das von 


ſelbſt verftüinde ; und der Erzieher mache es eben ſo, wenn eine 


SGdbeiſe erſcheint, die er nicht gern ißt. Sollte man: in Hin 

ſicht der Atzney nicht etwas aͤhnliches thun koͤnnen? Rec. wuͤr⸗ 
de dem Kinde ſagen: du mußt entweder heute, faſten, oder 
dieſe Aufney nehmen, ſonſt wirft du nicht geſund. Aber wenn: 
es nun.das Faften wähle? Nun, vielleicht wird es dadurch 
eben fo gut, vielleicht gar beffer, als durch die eingezwungene 
Arzney genefen. Aber wenn nun der Tod. oder ein unheilba⸗. 
res Uebel die Folge von dem Nichtnehmen der Arzney waͤre ? 
Das iſt der Fall, wo Mec. nicht weiß, mas er thun würde, 
Die Vernunft erklärt &6 durchaus für unerlaußt, jemanden 
zu feinem eigenen Beſten zu zwingen, und doc; würde er fein 
Kind gern retten wollen. Er ift frevlich fein Nepräfentant . 
bey ihm ſelbſt; aber ift er ficher, daß.es in’felnem- muͤndigen 

Alter diefen Zwang genehm halten würde? Giebt es nicht 
wuͤrdige, und recht ſehr wuͤrdige Meenfchen, wie 3. B. Aui⸗ 
too, die lieber Rasen, als Arzney nehmen wollen?. * 

., » 


testen. u so 


/ 


— 
— 


. 


\ 
- F 


Y 
\ 


- 


Ma u Po. 


S 


N 


. 
. 


= Cie Pin Mr 3 | 
‚Mfnfifalfiiier Kinderfreund von Gerh. Ulr. Ant. 
ee Eeſt 


tes Bändchen, mit gerlaͤnternden 
Vignetten. Leipzig, bey Barth. 1798. 244 ©. 
Zwertes Bändchen, mit drey Kupfertafeln und 
drey Vignetten. . 246 S. 8. 16 æ. 


| er Verl. fagt in der Vorrede, daß er Durch deu Verleger, 


der dem Kinderfreunde von Engelhard und Merkel gern 


einen Nachfolger geben wollte, zu diefer Arbeit wäre veran⸗ 
laßt worden. aterien aus der Natur, dam genfeinen Les 
„den, der Sphäre der Kinder, ſaßlich und ſinnlich ‚erklären, 
„und In Beinen Portionen, in Form von Sefprächen, Er⸗ 
wjählungen,. Runfftäden,, Briefen, vertragen — dieß war 
„ungefähr. dag Necept zu dieſem Bude.“ Der Name des 
Werf. bürat für die Ste der Ausführung; über eine Menge 


wiſſenswerther Segenftände und Dinge aus dem gemeinen Les 


ben findet man bier gründliche und faßliche Erlaͤuterung. 


Feylich ober ſcheint es uns, daß mehr für Belehrung, als 
’ Unterhaltung gelorgt wäre, und es wird wohl wenig zehn⸗ 
* jährige Knaben geben, die, wie bier Wilbelm, aritheetiſche 


Reigen funimiren köunten, was Quadrate und Quadratwur⸗ 
ziin, Parallelogrammen und ähnliche Dreyede find, wpüßten, 


und fih gern mit Dingen der Are beſchaͤfftigten. Indeſſen 


merden Lehrer und Etzieher, für welche ohnehin nianche Des 
merkung mehr als für Kinder gemacht iſt (3. B. L De. ©. 
17), das Buch mit vlelem Nutzen gebrandhen Einen. 


‚sh: 


Unterricheendes Bilderbuch, mit zwaͤlf illuminirten 
“  gelellichaftlichen Blättern, und zwoͤlf Erzählungen 
für Kinder. Dresden, in Hilſchers Kupferſtich⸗ 
-  verlage, (1798.). 24 Seiten Tertins. IME- 


Di Kupfer find ſchlecht geftochen und vrbärmnlich Eolariet, 
er vielmehr angeftrichen, Die Farben find fehr grell und mit 
dem Pinſei ohne afle Kenntniß uͤbergetrggen. Man be 

fe nur das Laub oder die Weintrauden. Die Erzählungen 
ſelbſt laſſen ſich allenfalls einmal von Kindern lefen, und 


. Gaben auch einen belehrenden Inhalt. Die Gegenſtaͤnde feisf 


betraf 


> 


egchis ⸗ 
a In Depp: und eihen Be 
ebteres, . aM. 55 dern en ‚genannten, gefellf — 
= —— — Bater, Mutter, oder auch wohl +- 
eyde mit. einem oder mehreren Kindern von Werfciedenem 
A —— des tan Sa Wir haden weit bie 
re Bilderbücher für ‚die Eleinere Babe er J 
| voeigenhe Bee u \ u MR 

oo“ u “ var a Br n 
5 Staaiswiſſenſchaft em 
L Scaciewirthſchaftihe Ideen. Won D. gohartz 
—38 Su Hofr. und Prof. in je 
urg, im Dee nen, ur‘ 

1798: 126 6%. 20.  °° 


1, Meder Leibeigenſchaft, eine Erbumirchinigi ir 
 Sanbbewohrer: im den Preußifchen Staaten 6(3) von 
Leopold Krug... Halle, bey ber ‚Mioimd, ‚10% 
129 ©, 8. 9 ee 


Beyr Saͤriſten haben In.der.Gemptadiiche, Staaten PA 
Aa; umd De Wohlfahrt: ber Unterchemen ‚befördern au Sele . 
fon, Vieles gemein: nur Die Gegenſtaͤnde Pa pe a. 
——— un er verfüeen, Mann der taͤhm A 











No, T. Kr. Hofe. 4, ber, in der Veereb⸗ zu dieſem 


Hefte 5; nhaiihe Weflerionen- über den Gein derQeit, Inder 
‚ kannten Sillingfcben Befchmatle vortraͤgt, dat vollem _ 
"men recht, wenn ee 3 ſagt:  Senniswixchfcbefiliche 
Ideen zu denken, Dagegen würde wohl Niemand etwas 
Binzumenden: haben ; aber fie zu fühzeiben, oder fie wehl 
gar drudea zu laſſen, das fey eine andre Sache, inte 
 Welisions: und Gtaats- Disterien in unfern Zelten entwe⸗ 
der ben der.einen, oder andern Parthey Contrebande waͤ⸗ 
gen. Beyallem Zwarige, den aͤußere Verhaͤlrniſſe dem 
Sächriftſtelieſ, bey der gegenwärtigen Criſe, zu baut anles 
0, fährt indeſſen Hr. Ber —A— en, 


IK 


224 Staatswifſenſchaßt. 
Wahrheiten zu fügen, für die nur Stiflings Freunde ems 
Ab find; wiewohl au Profane, die ſich über manche 

impfindeley, des Hrn. Verf. Denkart gemäß, auf Koften 

ber Unbilligkelt fujtig zu machen pflegen, ſehr oft mit den 
Ideen des Hen. Hofe. einftimmen werden, — Um aber 
. unfere Leſer mir den Materien dieſes Hefte Bekannt zu mas 
chen, wollen wir die Ueberſchriften derfelben liefert, und das 
Urtheil den Lefern der Ideen ſelbſt überlaffen, weil Auszüge 
aus den bier vorgetragenen 8 Abhandlungen zu weit führen 
würden. Kurze Bemerkungen ſollen behlaͤufig mit eingeftrent 
werden, ., 4: En AT... nr 


I. Jof; Verbeflerungs -Inftalsen in den Heller 
Caffelfhen' Staaten. ©. 7 -- 40.* (Der Ht, Verf. fuck 
Die Forſten nicht als Schauplaͤtze der Jagdluſtbarkeiten an 
zuſehen, im melchen wie Forfibebienueh mehr Kenntnis vom 
Wildfang, als der Holzcultar und deken Verbeſſerung haben 
müflen, welches in vielen Provinzen und einzelnen Staaten 
Deurſchlands noch immer der Fall iſt; fondern als feldye li 
jetrachten,, » Nr wie jede Baumſchule, Auffict, Pflege, 

t 





reue und (Has Wirthſchaft beduͤrfen; und darinn bar er 
Yany Reck." Der Ar. Hofe. lobt ©. 86 die Hefiſche Grund« 


verfaflung In-Abfiche der Forſten, und zeigt, nah den Dia 


‚ne bes von dem Heſſiſchen Ober + Jägermeifter tem Landgra⸗ 
fen zur Approbation und Boljiebiing vorgelegten Plans, 66, 
wo und wie derfelbe anzuwenden fey? Diebe geſchiehet 
von ©. 1-40 in:so $., die’ vorzuͤgſich zu. Errigtung einer 
ferfnsifenftiäffichen · Schule Forbärinmpetle nach Preutiſcher 
un beſtimmt find, Das Ganze verdiat alle Aüfe 

nterung.) | 


- 


— 


Pe 3. .53 GL 
x I. Bemerkungen hbeu don Mißbraucb Des ob 


388, und. Äber.. die färfparung Defielben. 6. 40 — 55. 


(Enthaͤlt nichts Meuen; «6 ſey denn, daß verfoiedene gute ' 
Bemerkungen über Lokal» Forfinnfug, und deren nothwendi⸗ 


gen Verbeſſerung, den Auffag zum Druck au berdren, n%y 
— geruncıs Härten.) en . 


. II, Gedanken Aber die gegenwärtige: Pflichten 
der Regenten, ibrex Dienerfchaft and ibreı Untertba⸗ 
nien. ©. 56 — 75. (Diele Gedanten fommen 0 ganz aus 
einem unbefangehen Stillingfchen Herzen; un) Rec. kann 
fich den Denker, der dieſe Ideen hiet vortraͤgt, ſo ganz en 


— 


. 


.. 2 J 


—X belen, wenn ex über dergleichen: Materien. den 
erf. vor mehr als 25 Jahten in Geſellſchaften reden und 


urthellen hoͤrre; der Unterfchted beſteht nur darin, daß diefe 


Foren tiefer gedacht, mehr durdy Theorie und Erfahrung 
gewißiget. find, als der mündliche Vortrag damals hervor zu⸗ 
Bringen im Stande war. So viel Gutes auch immer Tg 
Riefen, Bedanten faſt aflenthalben hervorleuchtet: fo will im 
Ganzen der Zuſammenhang dem unpartheylſchen Diet. — 
nicht voͤllig gefallen. Es herrſchen datinn einige Mäancen, 


deren ſich der Hr. Hofr. unmöglich enthalten kann, wen er 


über dergleichen Materien ſchreibt und ſpricht. eo. bemerkt 
dies aus guten Abfichten, um des-mürdigen Verf., und des 
zu! tie vorgreifenden Urtheils einiger minder toletanten Lee 


fer halber, wiewohl jener fih in ‚den ‚Suiltaggben Ton Ä 


recht gut zu finden weiß. ). 


IV. Sind die maſchinen velche bey gaben. 
die arbeitenden Hände erſpaten, nhulich oder ſchaͤ⸗ 
lich? &. 76-91, . (Hr. J. iſt aus guten Gruͤnden für dag 

. erfleres führt aus dem Gange und der Geſchichte der Erfirts 


dungen häufige Benfpiele an, die den Nutzen der tünftlidyen 


—E 525 


Maſchinen für den Staat, das Cominerz und das Publikum | 


Sinlängtich erweiſen. Rec. ſtimmt völlig mit ein, ungesch⸗ 
tet von Sonnenfels und mehrere andre dewider fi. ‚Br 
fahrung ift der ficherfte Lehrer) 


P. nnterſuchuug Der Feage: ©b denn der Kup: | 
Dur keine gefogebende «Bewalt abgefcbafft. werdes 


Könne? — Das ifi: ob er ns wahre inoli mie ta 
— 8, ge — 101. (Des Hr. Verf. iſt in allexien. 


BER für die Beobefaltung des Kaffee; nur fol und muß ar. 


mäßig, und ja wicht zu fehrmadh getzunfen werden, fonft fie . 


det er der Geſundheit. Das ſagt Ar. I. als Fe und Dec, 
ſtimmt ans. Erfahrung ein. Bo "aber bie tteinde Als 


ſchweifang, S. 100, auf bie, ©. ı01., eine —— | 

Dichterſprache Aus dem Siob folge? Die gehbeen doch wohl . 
beyde nicht Hierher; andre dürften fie wohl gar. für Garfafızien 

. Halten, die Stilling's Sprache nicht verſtehen.) 


VI. Geſchichte ‚des Bönigreichs. Popretorfeifiit. 


aus den Annolen der Natur. ©. 102 — 117 
Ategorie, die am Ende [die Fortſetzung fol S. 117 künftig 


geliefert werden] auf die deutſche ns ‚ befondere . 


’ 
1) 


IL m.\_ 


zo0 Stagatswiſſenſchaft. 
in dem gegenwärtige Kriege, hinaus zu denten ſcheiut 
WMir konnen uns irren: denn wer verbuͤrgt ˖ſich für Ideen 
eines Andern, wenn ſie auf Länder zielen, die vor ber Hand 
nur auf der Charte von Utopien liegen? Hr. Hofr. I. wit 
uns naͤchſtens davon die Deutung fagens ob ein Ey dem Aus 
dern aͤhnlich I!) © a Ze 


VI. Don dee Nothwendigkeit eines Reichs : Pas - 


Usey : Beierzes über die Landwirtbſchaft; an Die Res 
"genten Dautſchlands, und ihre bey der Reichs» Vers 

mlung su Regensburg angefiellten Borbfchafter ; 
won einem Deutſchen. Frankf. und Leipzig, 1798. 
40 S. 8. (Eigentlid eine Anzeige von dieſem Buche, die 
®..118 — ı22 mehr auf den Juhalt deffelben, als auf «ine 
Eritifche Beleuchtung ausgeht. Die Schrift fheint Beherzi⸗ 
gung zu. verdienen). Den Befhluß maht:  . 
x. VID. ein Aufſat: Von den fegerveflen Strobdaͤ⸗ 
chern der Ylaffan : Sirgenfchen Kürten und Saͤmmer. 


. ®.1932— 26. Wir zweifeln nit, dieſe Ideen werben, 


fo wig die übrigen Gähriften. des Hrn. Hofe. ihre Leſer finden, 
und ans bald eine Fortſetzung derfelben verfhaffen. . 


» "No, 1. SR mit vielet Einſicht und Würde geſchrieben, 


Das auf dem Titel des Buches angebrachte Motte: Tbue 
deinen Mund auf für den Stummen, und fär die 
Sarhbe Hier, Die verlaſſen ſind. Salomo. —: ifl.die 





an einer foilamariichen Eintheilung: des Plans im Ganzes 
ſehhlt. Ohne uns in die Befugniß zu milchen, ob Hr. R. da⸗ 


. zu berufen. ſey, die Staateverfaſſung und deren Diängel, bes 


 Wübers das, ven jedem Philoſophen in, und außerhalb 
Deutſchland, und. von jedem, aͤchte Menſchen⸗Rechte und 
- wahre Buͤtger⸗ Pflichten darſtellende allgem. Preuß. Lands 
vetbt, in Abſicht der Erbuntertbaͤnigkeit zu ruͤgen, zu ta 
dein, ‚und die über diefen Gegenſtand darinn erfinblichen 
Maͤngel abgeändert zu wuͤnſchen, muͤſſen wir aufrichtig ges 
leben, daB. uns mande Entwickelung des Verf., und die 
beſcheidene Art, wie er feinen Segenftand bisweilen von der 
glimpfligyften- Seite anfchanlih macht, vorzüglich gefallen 
dat. , Dan fleht es überall, daß Dr. K. mie der Verfaflung 


beſte Iabaltsaazeige diefer Schrift, an der es ihr, fo wie 


| 


„der Dreuß. Staaten, befonders mit der dr Marien Bean- 


denburgs, dem Kerzogthum Magdeburg und mehrern-audern 


.r . nn 
/ 
\ 


u 


en. 
. \ . W 


Beremiginähek. 1287 
: sera; klarer: iR. m 


nicht, 35 zu ſchnelle Umwandlung des —— Bi | 


Bandes ne Eiaben nis lagen RÜRN. 
* | — J 3 F 


3 j .* 


era ih Fr bon Eos Acchiv far | 


Staatswi enichaft und Sefeßgebung, 


Zweyrer 
Band. Zuͤrch, bep Orell, Geßuer, Fußli und - 


Comp. 1796. 380 Seiten, ‚gr. 8. 188. 8 88 


- Der Plän diefes Werte iſt, Auszüge aus Meinen Schriften 
wi @lngblärten zu. liefen. Denſeiben Plan hat der Berg, 


- auch bey feinen Annalen der Staatswiſſenſchoft. Sie untere 


feheiden ſich aber von einander wie ein Archiv und eine Cure 


went» Regiftratur. Won den Annaten erfcheint jedes Jahr 


ein Band, der den baat⸗ wiſſonſchaftlichen Ermag des nachſt· 
vorhergehenven Jahres liefert. Das Archiv theilt aber mit, . . 


Wi Ab aus einer: ganzen Bib liothek von: tleinen Dehriß 
won und Flugblaͤttern für bie Staatewiſfenſchaft ſchoͤpfen laͤßt 

— auf die Abſchnitte der Literatur nach Jahren z 
rückt daher auch nicht nach Jahr⸗Perioden, fondern in will⸗ 


kagqelichen Terminen fort, Bugleich folgt daraus von:feiß, 
daß, da beyde Werke alphabetiſch geordnet find, die Annalen - 
In-jedem. Bande ein Alphabet anfangen und endigen, das 


Archiv aber en mit ſeinem letzten Bande das Kante fi 
ſen wird. 


J 


Zr 


Apotbsten. Am weitläufgften. ind die Artikel · ¶ Advora⸗ 


tn un ebenen. Zn m Raben Anime Km | 
— zu einer 


werther Abſchnitt ven ©. 75 bis 1243 
Agemeinen Advocasen ⸗Ordnung, bie von dem Verf. feih 
geuräbeen feinen. Ueberhaupt iſt in dem gegenwärtigen 


Theile fehe Vieles, wo nicht das Theifle, bie eigene Arbeit . 


WU Verf. Seat if das n den tlichen des 
_ Werte; "yott toltd 8 aber afae gern Ihm mon er 


= der 
nſpeine eigehen, Sefsnders dr zur De Beikre Ser tmrablen. 


Schriften veranlaßten Bemerkungen einwebt, uber wenn ug. 


Die Gegenſtaͤnde des Bachs, werben die zu vetcahirenden 


want Kann a nie *6 enthalten, 
N er 3 duxch 
W | >. . 
. a | 


y — 


“De verliegende zweyt⸗ PM uch von Adeſpora Big . 


⸗ 


- 


328 
darch eigenes Machdenken zu enwickeln ut? Was’: wu 
aber auf dieſe Weiſe der eigenen Meditation bes Verf. zu 
verdanken bat, läßt ſich nicht beſtimmen, da ber Verf, fi 
zu dem Seinigen nicht genannt hat. „tt es meine Arbeit, fo 
genügt es wir daran, Iſt fie es nicht, fo ſchado ich Nieman⸗ 
bes gelehrter Achtung, weil ich nur da meine Quellen nenne, 
wo ich fie woͤrtlich beiutze. Und in anderem Wietpacpe iſt +6 
wir ganz angenebm, wenn man dafür Hält, daß Andere vor 
mir eben das gefagt haben, was man hier: life.“ Dem 
—— des Verf. verdanken wir auch die Litergtur ber Akade⸗ 
mien von ©. 137 —136, . tn 
Edr. Ulr. Detlev von Eogers Annalen der Staaes · 
wiſſenſchaft. Erſter Band. Für das Jahr 1795. 
. Bürid, bey Orell, Geßner, Fuͤßli u. Comp. 1797. 
387 Selten in gr.8. TIME. 5 . = 


Fer Dian und bie Abficht diefer Zeitſchrift geht dahls, wine 

. volftändige Yeberſicht der Literatur, der Staatswiſſenſchaft 
und Gefeogebpns in jedem nächft verfloſſenen Jahre zu geben, 

und dabey das Wichtigſte und Semein-Antereffantefke ausben 

In ſelbigem erfchienenen Flugſchriften und zerſtreuten Auffäpen 

aufzubewahren, und nach Umftänden nit Anmerkungen und 

tigenen Zuſaͤtzen zu begleiten. Diefes Unternehmen verdient 

gewiß und Beyfall. Die meiſten ſtaatswiſſen⸗ 

ſaftlichen Unterfahungen und Verhandlungen geſchehen im 

ı Zeit» und Flugſchriften. Wie zeit und; foffipielig iſt es nicht. 
duch wur die meiſten derſeſten zu Icfen ? und was bat mar am 
Ende, wenn man fie left, ohne Re zu excerpiren? Wie ver⸗ 
dienſtlich iſt es daher nicht, das Zerſtteute von Jahr zu abe, 
In ein alphabetiſches Repertorium zu bringen? Der vorlie⸗ 
gende erſte Jahrgang enthaͤlt 33 Artikel, von welchen meh⸗ 

Bere, zB. der Artikel Staatsverfaſſung, non bettaͤchtlichem 
Amfange And. Die Gülle der Materialien. machte es dem. 

WVLerf. unmoͤglich, den ganzen Ertrag des Jahres 1795. in dem 
gegenwaͤrtigen Bande unterzubringen. Die zuruͤckgebliebenen 
Aufſatze betreffen bie Abgaben, das Armenweſen, die Affecuranıze 
geſchaͤffte, die Rechte der Ausgewanderten, die Policendet Ban⸗ 
ketotte, die Bevoͤlkerung, den Buͤchernachdruck, die Juden, Die 

Kaperey, das Rolonistefen, den Kornhandel, bie Bnbanr 





SEScaatswiffenſchafx. res 
her, die Zuldßigkeit von Maſchinen, wodurch Menſchenar⸗ 
beit erſpart wird, die Publieitaͤt und Preßfrepbelt, die Ab⸗ 
ſchaffung der Sporteln, die Teffamente, bie Pflicten bey eo - 
- zer Theurung von nothwendigen Beduͤrfniſſen, die Todesſtra⸗ J 
n, die Verbrechen, das Wechſelxecht, den Wucher und die 
bſchaffung der Jehnte. Kiel 


Daß gleich zu Anfange des Unternehmens ein fo beden⸗ 
—— entſtanden iſt, läßt ſich ſchwer entſchuldigen 
Der Verf. verſpricht aber, in der Folge beſſer mit dem Raume 

zu wirthſchaften. Worzüglich wird es in biefer und anderer 

Dinſicht fehr gut ſeyn, wenn er beym Sammlen wirmehr  ,. - 
Auswahl zu Werke gehen, auch die des Aufnehmeng wuͤrdigen 

Auffäge nicht immer mit dem eigenen Worten ihrer Verfaffer, 

fontern lieber in gedraͤngten Auszügen abdrucken laſſen will, : 

Damit nun von den im Jahre 1795 erfchienenen Schriften 

nichts zurück Bleibe: fo follen die vorhin angezeigten Materien 

Sa dem Bande für das Jahr 1796 gehörigen Orts eingeſchal⸗ 


’ 
' . 
® 


Abhandlung Über das Verhaͤltniß ber Geiflichen - 
zum State und feinen Bürgern überhaupt, und‘ 
"über die Frage infonderheit: Sind Geiftlihe. zu . 
‚bürgerlichen Aemtern ſtimm⸗ unb waßlfählet 

7 Bon ED. Fiſcher, d. P. A. Candidaten. Ba⸗ 

fer, auf Koſten des V. und in Commiſſion der 

Steinerſchen Buchhandl. in Winterthur. May, 
1798. ‚KR: “ n | 


J bebeutender nach den neugemodelten Staatskonſtitutis 

hen die Kategorie des Bürgers iſt: deſto wichtiger mug 

t eine ganze Klaſſe der Staatsgenoſſen bie’ Frage feyn 

95 fie unter dieſe Kategorie gehöre? ob fie hoͤchſtens dem 
Pafftobürgern. beygegäßle werden folle? In der ans Frank 
teic) gefonimenen ſchweizeriſchen Konſtitution ward der geifl« ' 
liche Stand von der Kategorie der Aktivbuͤrger ausgeſchloſ⸗ 

ſen. Dieß veranlaßte den. Berf,, die Verhältniffe und die... 
Rechte feines Standes gegen den Staat in zine nähere Un 
’ . | Fu - sehe J 


so . Seaatemiſſenſchaff. — 
N ) 
terfuchung zu. ziehn; und men-muß ihm die. Meredheigfcht 
_ wibetfabren laflen, daß er die Rechte Feines Standes aus 
ſtattlichen Oräuden mit vielem Scharffinne und mit Wärme 
vertbeidiget hat. Im aſten Hauptſt. unterſucht er die Guel⸗ 
ken von der Zuruͤckſezung der Geiſtlichen, welche. nichts wer 
niger alsdiefen zum Vorwurf gereichen ſollen. Im 2tendedächt 
er, daß ſolche keineswegs durch Grundſaͤge des ſtrenges 
AXechts gerechtfertiget; aber. auch eben fo wenig, daß fie mit 
der Alugbeit au nur entſchuldiget werden . 
stem aber, nach einer kleiner Ausſchweifung über das 
Recht und die jetzige ſo gemeine Anmqaßung des Staates, 
geiſtliche Guͤter einzuziehen — giebt erdie billigen Einſchraͤn⸗ 
tungen und Modificationen an, unter welchen den Beiftlichen 
ber Genuß des Attivbärgertechts zugeflanden werden koͤnne 
und folle. Er faßt fie unter folgende drey Regeln. Ausge⸗ 
fehloffen foll der Geiſtliche ı) von Den Stellen ſeyn, welche 
mit dem Ernſte und der Würde feines geiftlichen Berufs nicht 
wereinbarlih waͤren; auch 2) yon folchen, welche ihn an der 
Ausübung feines geiſtlichen Amtes bindern würden. Der 
fol er 3) auch nicht weiter davon ausgeſchloſſen leiden, a 
in fo feen er wirklich an der Ausuͤbung ſeines geiſtlichen Be⸗ 
uufs dadurch gehindert würde, 0 — 








Was ſoll aus ven Papſtthum werden? Ober Vor⸗ 
ſchlag zu einer vernünftigen, dem Katholieismus 
angemeſſenen Einrichtung bes paͤpſtlichen Pri⸗ 
mats. Ein Wort von großer Wichtigkeit für ka⸗ 
tholiſche Natioren. Rectorem te -pofuerumt. 
Noli extolli. Eſſo in illis, quafi unus ex ipſis. 
Eceleſiaſſic. XXXII. 1. Seipzig, beg Wolf. 1798. 
il 08 S. 8. 10 F. . . . . 


Da Chriſtue jebem’ Biſchofe das Wohl der Kirche anxer⸗ 
traut babe; dieſes auch die Lehre ber alten angefeheuften Kit 
&envwäter getvefen ſed, und der Perriniſche Primat vom goͤtt⸗ 
Uchen Stifter nur In der Allgemeinheit angeordnet, und dauen, 
wie von fo vielem Andern ju “Difelplinarfachen ‚die nähere Des 
kimmung der Kirche überlaffen worden ſey: ſo geht des Verf 
Vorſchlag dahin, daß ſolcher Primat nicht bloß vom Ebren⸗ 
mung, jpadeen and wirklich von einer eberhaͤnntli her 


+ 


E 2 


N 


x 


5 I 
— * — 22 


Ertaatswiſſenſchaft. 31 
wali zur Anordnung und Leitung der auf die Zuſammenhal⸗ 


tung des Ganzen und die Einigkeit der Kitche gerichteten Ge⸗ 
aͤffte — auch noch fernerhin verſtanden, dagegen demſel⸗ 


ben, ſtatt der bisherigen Kardinaͤle als bloßer Kurialbeam⸗ 


ten, wirkliche Xepraͤſentanten der Rirche aus allen 


dhriſtlichkatholiſchen Nationen, und zwar in einer nach dem 


Verhaͤltniſſe der Größe ihrer Maffen beftimmten Anzabf, zu⸗ 
geordnet, und von denfelben befoldet, dagegen die bishee 
rigen, ohnehin zur allgemeinen Beſchwerde gewordenen paͤpſt⸗ 
lichen Annasen, Palliengelder, u. d. gl. eingezogen werben 
follen. Waͤhlten dann diefe wahren Repräfentanten der Kite 
he oder des ganzen Chriſtenvolts die Paͤpſte: fo würden dar 

durch die Papſtwahlen eine Sache der Kirche oder des gen 
fammeen Chriſtenvolks — ganz. uͤbereinſtimmig mit der 
Draxis der aͤltern Zeiten, mo auch die Wifchöfe von Niemand 


‚anders, als von ihren Gemeinden gewählt worden feyen. 


Gerade auf diefe gemäfigte, ben ‚ewigen Streitigkeiten 
der Diſchoͤſe mit dem päpftlichen Stuhle ‚mitten Innelien 
ende Form, bie ariftokrasifch “monarchifche, will der 

erf. die katholiſche Kirche, ihrer Konſtitution nad), gs 
bracht wiſſen. Wie aber diefe mit des Verf. Vorfchlage, 


welcher eines Theils den päpftlichen Ptimat auf eine bloß 


zektocifche,, zur Erhaltung der kirchlichen Einheit Statt fine 
dende Gewalt herabgeſtimmt, und anderntbeils demſelben eis 
gentlihe Volksrepraͤſentanten zugeordnet haben will, — 
mu reimen feyn dürfte, vermag Dec. nicht einzufeben, EN Fu 


/ nr 


Handlungswiſſenſchaſt. 


| 3. G. Buſch, Prof. ht. Hamburg, practiſchtt Ham 


- burgifcher. Brieffteiler für Kaufleute L. Thall. 
‚Altona unb Hamburg, bey Bollmer.. 1798. 12748 
Bog. 8. II. Theil. Mainz und Hamburg. 1799. 

. 113B. 1ıM. 12. 4 


rn 4. 
&« Name des würdigen Hrn. Verfaffers buͤrgt ſchon für die 


jüte dieſer Briefſammiung, die fic vor fo vielen andern auf. 
eine ganz vorzügliche, Art untarſcheidet. Der erſte Theil ber. 
ſteht großencheils aus Achten Briefen, bie aus dem open | 
— u 


X 


> 


' % 


nt 


= 


530 Handlungewiſſenſchahh. 


buch des für Hamburg zu fruͤh verſtorbenenen Gen. G. F. 
Siedeking genommen find. Bey merkwuͤrdigen Faͤllen iſt 
eine vollſtaͤndige Correſpondenz zuſammengeſtellt. So findet 
man Briefwechſel über einen Strandungsfall — über eine Fal⸗ 
litſache — über conſignirte, aber nicht der Vorſchrift gemäß 
 ahgelieferte Baaren — Über eine Wechſelreiterey — über bie 
Korderung der Aſſecuranz für Abnutzung eines Schiffs, u. dgl. 
"mehr: Briefe, die jeder Kaufmann mit Vergnügen leſen, 
und wodurch mancher feine Kenntnifie bereichern wird. Bey 
diefen Correſpondenzen find verfhledene Briefe von dem Hrn. 
Verf. bearbeitet. Ueberhaupt ift die Sammlung fo reichhal⸗ 
tig, daß allein das Inhaltsverzeichniß der bauptfächlichften 
Briefe (mit Ausſchluß der minder wichtigen) über 7 Seiten 
Beträgt. Der zweyte Theil Hat 2 Abſchnitte, Deren erſterer 
kanfmaͤnniſche Briefe, und darunter einen Briefwechſel über. 
einen aus zweyfacher Urfache nicht der Zahlung fähigen Wech⸗ 
‚fel— uͤber eine ungluͤcklich abgelaufene Waarenverfendung nach 
RNußland — Übereine ungerechte Anmaagung eines Speditors, 
n.f. w. enthälten, und von erläuternden Anmerkungen begleitet 
find. Der zweyte Abſchn. unter der Aufichrift: Handlungs⸗po⸗ 
Hrifche Briefe, enthält a) drey Briefe, dieder B. alsein wahrer, - 
Patrtlot an Xewbel, Mitglied des Directorlums.in Paris, mes 
gen des beufptellofen Decrets vom 29. Nivoſe, gefchrieben Hat. 
9) ein Actenſtuͤck, wie es eigentlich mit der großen Goldver⸗ 
ſendung aus Dentſchland nach England zugeht. 3) Brief 
an den Director la Reveilliere Lepaux;, betreffend einen Auf⸗ 
fag im 915. Stuͤck des Redacteurs, über die Goldverſendun⸗ 
gen nach London. 4) Brief an den Bürger Leonard Bour⸗ 
dan, bey feiner Antvelenheit in Hamburg. Aus biefer kur⸗ 
zen Anzeige wird es jedem einfeuchten, Daß diefer Briefſteller 
nice nur von Kaufleuten, fondern au) von Staatsmaͤnnern, 
Rechtsgelehrten, u. ſ.w. gelefen zu werben verdient. Und jes 
der Lefer wird mit uns dem würdigen Greiſe das höchfte Zief - 
menſch Jahre und eine dauerhafte Geſundheit wuͤnſchen, 
nin noch recht viele lehrreiche Schriften von. ihm zu leſen. 


Merkantiliſche Blätter. VIL bis XI. Heft. Gera, 
bey Adermann. 1798. - en 


Die ieffen 6 Hefte dleſes Wochenblatts, deffen Herausgeber 
St. Singpius if, haben wir Im XKXVIIL Bande d. N. æ-. 


[2 4 .. f} 





⸗ 


Handhen gewiſſenſchoſt. 333 
DD, G. 4420 angezeigt. Die vor uns liegenden Nummern 
. von 27 bis 48 find mit eben det Laune und angenehmen Abs 
wechſelung, wie jene erftern, bearbeitet. Mir beziehen und 
auf unfer'damaliges Urtheil, und wollen nur den Hauptinhalt 
dieſer Stüde anführen. Die Befchreibung der Stade &os 


son, nach ihrer Lage, Bauart, Anzahl der Käufer (648), 


Bolksmenge (im Jahr 1796: 3315 Seelen), Catafter, Nahe 
zungszweige, Handel und Manufacturen, gebt vom 27 bie 
36. Dlatte. Es folgen Betrachtungen über dein gegenwaͤrti⸗ 
gen Krieg, in Ruͤckſicht auf die Handlung, 37 bie 39. Blatt, 
Mercantilifche Anekdoten füllen : die übrigen Blätter an. 
Einige derſelben find fehp intereſſant; andere erregen ein beis . 
zeres Lächeln. Beſonders merkwürdig iſt die Nachricht von 
den Warſchauer Wechſelhaͤnſern, befonders Deter Tepper n. 
Comp., und deren Fall, die in.dem ı2. Heſte, das uns noch 
nicht zu Geſicht gekommen iſt, fortgeſetzt werden ſoll. Zu 
_ | x _. . \ Wa, 

A collection of originsl english Letters with Ger. ' 
man Notes by: Iohn George Cleminius. Vol. 1. 
Auch mit einem deutſchen Titels Sammlung - . 
englifcher Originatpandlungsbriefe mie: deusfchen 
Anmerkungen, Erſter Theil. ‚Erlangen, bey 
Palm, 1798...14 809.8. se 


Nach ver Verficherung des Verf. beſtehet diefe Sammlung 
aus aͤchten, in engl. Sprache gefchriebenen kaufmaͤnniſchen 
Brieſen, die er felbft indem Comptoir, In welchem er die Hands 
fung erlernet, um feinen Styl zu bilden, abgefchrieben Hat, 
Wir haben keine Urſache, diefe Nachricht von ihrer Entſtehung 
- in Zweifel zu ziehen, da der Styl flieſſend und kaufmaͤnniſch iſt, 
und uns keine bedeutende Sprachfehler oder Sermanifmen aufe 
geftoßen find; wir zweifeln auch nicht, daß er feinen Zwerk jun-. 
en deutſchen Comptoriſten ein Muſter zur Uebung im engliſchen 
riefſtyl vorzulegen, erreichen werde. Um dieſe Briefe auch 


- — 


. den Englaͤndern, Die Deutſch lernen und zu dem Ende uͤber⸗ 


. fegen wollen, ift einem jeden eine kurze Phraſeologie beugen 
fuuͤgt. Der Verf, verfpricht, wenn diefes Bändchen gut aufe 
.. genommen wish, ein zweytes, von hundert Brieſen Rede 


! 
. 


534 Yandlungsnsiffinfcpaft. 
nungen, Vollmachten, (die Benennung full Powets’tft nit 
ſo gebräuchlich, als powers ef Attorney ) und andern fanfe 
triſce⸗ Aufſaͤtzen, welchen wir mis Vergnuͤgen eſtgegen 
ehen. ne 
WVWeoruͤbungen für Anfanger der engliſchen Sprache, 
E beſonders für diejenigen, welche ſich der Handiung 
widmen wollen, nebſt einem vollſtaͤndigen Wer. 
zeichniſſe aller Kunſtwoͤrter der Seeſprache. Birds 
men, bey Köhler. 1798. 17 Bogen in 8. 
2088. | — 
Der Zwect des Verf., welcher, wo wir nicht irren, Untet⸗ 


xicht in Sprachen ertheilt, und präfktifche Kenntniffe von der 


Schiffahrt hat, geht dahin, die Anfänger ber engliſchen 
Gryprache mit den Kunſtwoͤrtern ‘der Seeſprache bekannte zu 
machen, die dem Kaufmanne, dein Mäkler, bem Ueberſetzer 
von Schiffedofumehten, u.fi. aſt anentbehrlich find, inch 
die feier in ben beften Wörterbüchern, fe fehr auch 


ihre Bollſtaͤndigkeit angepriefen wird, fehlen. Um aber dies 


fes Wert für Lehrlinge zur Uebung im Ueberſetzen nory brand 


aus den beften enplifhen Schriftſtellern ausgehobene Samm⸗ 
lung von Sittenſpruͤchen, witzigen Einfaͤllen, vermiſchten 
Driefen, Erzaͤhlungen, und andern Aufſaͤtzen vorangehen, 
und füge die ſchwerſten engliſchen Wörter und Reden darten 
den Zerte bey. Diefe Vorübungen find jedem, der Unter⸗ 
sicht in der engl. Sprache giebt, zu empfehlen. Er kann ges 


barer zu machen, läßt er eine mit Geſchmack und guter Wahl 


wiß keine beſſere Wahl zu Ueberſetzungen treffen. Sollen _ 


feine Schuͤler zur Handlung gebildet werden: fo gebt er mit 
ihnen zu den kaufmaͤnniſchen Briefen fort, die in einem fehr gu 
‚ten Otyl gefchtieben, und von vermifchtem Inhalt find. Das 
Verzeihnig der Kunftwörter ift für Anfänger zureichend; 
doch wenn, wie wir es herzlich wuͤnſchen, dieſes Werk eine 
neue Auflage erleben follte: fo wuͤrde der Verf. unmaaßgeblich 
wohlthun, wenn er diefe Sammlurig mit mehrern Wörtern 
und Redensarten bereicherte, deren es noch genug giebt, und 
beren richtige Vieheetragung ins Deutſche demjenigen, dem 
die Seeſprache nicht fo geläufig tft, wie dem Herren Verf, 
ſchwer fällt: "Das Vocabülalre des terıhes de marine an- 

| — glois 


r 


Er 
! f 
B) ⸗ 


gi et frahrois, Paris 1773, und. Röbings Allgemeines 
Woͤrterbuch der Marine würden ihm ſchon dazu die Hand lei⸗ 
sen. Auch-eim befonderer Abdruck dieſes Verzeichniſſes ohne 


_ dfe Borübungen würde anzurathen ſeyn. | 
. Pferdekenntniß und Reitkunft. 


x 


. s” 


Vetſuch über Stutereyen. Nach dem Franzoͤſiſchen 


von Cv. ©. 1797. 8. | 


Nieder nung des Verf., daß alle 10 Jahre der Beſtand 
Allen Pferde "ir einem Lande verbraucht ſeh, und wieder er⸗ 
an werden muiſſe, iſt nicht ganz richtig; ° wenigſtens vers 


it es ſich in Deutſchland nicht fo; feibft Die am ſchwerſten 


arbeitenden - Ackerpferde find und bleiben. in den Gegenden, 


-—— 


lichen ſchweren Feldarbeit brauchbar, obgleich fie hen, leider, 
im vierten Jahre, und oft noch früher‘, dazu genommen wer⸗ 
den. Bey der Kavallerie wird, der allgemeinen Regel nad, 
on 10 3Dferden jährlich eines ausgeſchoſſen; bier treten aber 

auch) fo manche andere Urfachen und Gruͤnde ein, daß man 


“ 


Davon feinen Schluß aufs Ganze tuachen kann. Webrigens 


ſtimmt Rec, mit gänzlicher Ueberzeugung den Verf. darin key, 
daß jedes Land feine noͤthigen Pferde ſelbſt ziehen muͤſſe, in 


geo weit es das Locale irgend erlaubt. Es erhält geſuͤndere, 


..an Boden und Clima gewohnte Pferde, und behält aroße 
Summen im Lande, weiche fonft für den. jährlichen Antauf 
berausgehen. W —— 


v Der Vorſchlag des Verf. iſt folgender: die Landesregie⸗ 
rung ſoll Stuten. kaufen und ſelbige durchs Loos im Lande 


vertheilen; eben fo Beſchaͤler, weiche bis zur Deckzeit an ei⸗ 


nem Orte unter gehöriger Aufficht und Wartung bleiben, und 
alsdann auf drry Monate ins Land vertheilt werden. Die 
Stuten ſollen nad) und nach von ‚denjenigen, welche felbige 
erhalten haben, wieder bezahlt werden. Die Koſten für. die 
Beſchaͤler trägt die Regierung; es wird bloß ein mäßiges 


: Bprunngeid bezahlt, und die gefallenen Füllen bleiben ven | 


Eigenern zar freyen Düpofition.  . . 
.: ,0.0,9. XLV 23 0,66, Vlle def mm De 


Pferdekenntviß und. Reitkunſt. 535 


wo Recı febt, um ein Dritttheil und noch länger zu der täge 


— 


536 Pferdekenntniß und Reickniiſt. 
Der Ankauf der Stute wirb zu 20 Lonich or Geikkinmt ; 
npleß iſt nun, nach jetzigen Preiſen, mehr als Me Hulfte zu 
wenia. Wer die Pferdegucht wieder in Bang bringen und 
verbeffern will, muß gute Mutterftuten und valllemmene Des 
ſchaͤler zu erhalten fuchen, fonft wird nichts daraus. Eine zu 
10 Louisd'or angefaufte Otute würde, nad; den jebt gangbas 
ven Preifen, eine elende Propagation liefern muͤſſen. 
Mas über Nahrung und Behandlung ber. Stuten, bie 
- Kennzeichen der Traͤchtigkeit, Auferziehung der Füllen vor⸗ 
kemmt, zeigt nicht durchgehende von Erfaßrumgs beſſer IR 
das, was der Verf. über den Ankauf der Dfchäler, woher 
mian felbige nehmen fol, über die beite Zeit zum Wededen, - 
‚ befonbers über das Beſchaͤlen im "; ſageen nur find 29 
Btuten für einen Beſchaͤler zu werig, wenn er drey AlRonate 
decken fol. Iſt er gefund, ſtark und in Dem gehörigen Alter: 
fo kann ex 30 Stuten in der Zeit belegen, ohne allen ‘ 
theil, wenn er nur gut gewartet und gefüttert wird. 


Wilheim Daplins Stalmeiſter, oder neuere Roß- 

. arznepfunde. Zwevyter und legter Theil. Aus 
dem Engliſchen. Leipzig, bey Fleiſcher d. J. 
70 > 


Eigentliche Roßarzneykunde koͤmmt in dieſem zweyten Baude 
wenig vorz die Materien find folgende: Geſtaͤte; was bier 
uoͤber Ran, Zufammenpaarung derſelben, Sicherheit uad 
“ Unficherbeit des Erfolgs gefagt wird, zeigt von Kennenig und ei⸗ 
gener Srfabrung ; Abrichten der Pferde ; ‚Hier wird Seltnbigfeit 
und Geduld mit Recht empfohlen: es werben belehrende 
Beyſpiele angeführt, wo durch unvernünftige Begegnung und 
‘parte Strafen verborbend Pferde auf jenem ve igen Weg 
>ptederin Gehorſam und Ordnung gebracht find: — Beſchlagen 
der Pferde; bisaufdas empfohlene Ausichmeiden ziemlich gut: 
"u Behandlung der Pferde im Stall, Bersegung herfelben; 
: fehr gut Haarfeilzieben und Lederſtecken richtig beuräpeilt; 
ZJagdpferde, Rotfes und Zugpferde, die Bidtetiichen Res 
gen in Hinſicht derſelben, die empfohlene Wartung derfelben ig 
und außer dem Stalle, Vorbereitung und Uebung derfeiben 
zu ihrem Beruf, und Behandlung berfeiben nach der Arheit; 
Kſehr gut. Würde. jeber Eigner fo ſelbſt auf alles Acht * 


1* \“ 
. UL 
N 


! 


.) 
\ 


788 
1 N 
7 


ET pfeeteueig und Retfl. 537 


be, sole der Verf. raͤthe ſo wuͤrden viele Pferde länger iv 
Den und gefund leiden. — Wettbahn; die Betrfigereyen, . ” 


. welche, bey dieſem, in England fo deliebten, zum Hazard ' 


Spiel” gewordenen Vergnügen von Betruͤgern, weiche eine 

ordentliche Geſellſchaft ausmachen, ausgeübt werden, - find 
Bier befchrieben,, -und durch einige wahre Beyipiefe ned). deuts 
licher gemacht. Etwas weltläuftig ift das Ganze befonders 


Bdadurch, dag der Werfaffer feine Streitiqkeiten mit andern 


Moßaͤrzten über manche Krankheiten und Heilmittel mit her⸗ 
ein gebracht hat. Uebrigens aber iſt dieſer 2te Theil nuͤtzlichen 


+ 


48 der erfil, 


Aeßgeſchent jur belehrenden Unterhaltung für Siebe | 


hader der: Pferde, Herausgegeben von Geiffert 
“yon Tennecker, Souslieutenant ˖ beym churfuͤrſt⸗ 


. lich ſaͤchſiſchen Huſarenregimente. Mit illuminir⸗ 


» sen und ſchwarzen Kupfern. Leipzig, bey Säs 


— ger Dfermfi, 798. DREI, 


Das Gluͤck, welches der Bouwingehauſenſche Pferbeafmas - 
nach einige Jahre mächte, bat, der Vorrede nach, den Ver 
faſſer bewogen, dieſes Meßgeſchenk zu ſchreiben, welches jes 
nem im Formare ganz, auch zum Theil in Hinſicht deu Ju⸗ 
haits, gleicher. En GE 


Wach Ertlärung des Eitelfanfers folgt bie Darftellung 


: mb Veſchreibung des ungarifhen- Sattels. Auch hier emy 


Afiehlt der Verf; mit: Vorliebe, upd tadelt den englifthen Sat⸗ 
sel, den ersein Reitkuͤſſen nennt, welches der Engländer ſich 
Sof: zum Wersrennen bediente; (es iſt aber ſelbſt in Enge 
wa ein fehr großer’ Unterſchled zwiſchen einem Wettrenn⸗ 
I und einem. eggllichen Sattel zum Allgemeinen Gebrauch 


‚ aufberer ift aͤugerſt kurz, Eisin und unbequem, und wird bloß - 


⸗ 


Aum Wettrennen, feiner großen Leichtigkeit- twegen, gebraucht; 


Der gewöhnliche, „allgemein gebrauchte, englifche Sattel aber 
iſt anders. gebauet, nger, und bat nicht die Unbequemlich⸗ 


keiten alie, welche der Verf. ihm aufbuͤrdet, und manches 


Mute, was dem türfilchen Satiel fehlet; alles kommt dar⸗ 
BERGE: | Min⸗ auf 


7 


/ 


| 


Sabrite, und ee werden Beſtellungen davon beym Verleger 


538: Pferdekenntniß und Reitkunſt. 


auf an, daß der engliſche Sattel von einem guten Meiſter 
ift, der das Schneiden und Verarbeiten des Sattelbaums 
felbfk verſtehet, und felbigem bie gehörige Tracht zu geben 
weiß. Rec bat hieruͤber ſich bey einer andern Gelegenheit 
on aggſhruch und ohne Vorlicde für einen oder andern 
afläart.) 


Das ste Kupfer fellee einen von Ränig Xuguf ben 
aten gerittenen Sifabellbenaft vor, befien Kopf 35 Elle, ber 


Schweif 12 Eüen und die Maͤhne 9 Ellen lang geweſes. 


Das ate ein wildes Pferd aus den ruffifchen Steppen; 

Bas ste und 6te Zeichnungen englifher Zaͤnmungen nach dem 
neueſten Geſchmacke; Bas 7te u. Ste einen nad) der Natur 
zeichneten Fuß eines gefunden, und im Gegentheil eines 
m böchften Grade verfchlagenen Pferdes, Geydes im Durch⸗ 
ſchnitt; das Präparat hiervon fab Rec. vor 20 jahren bey 
Lerſting. Auch finden fich diefe beyden Kupfer ſchon in Rum» 
pelts Unterricht für ſaͤchſtſche Fahnenfchmiede (1785). 
Den Beſchluß diefes Heftes machen folgende Kleine Abbaub⸗ 
lungen: über die Betruͤgereyen der Roßtaͤuſcher; von dem 
Berbalten gefunder Pferde; von der Geburt der Füllen; von 
dem Verfchlagen oder der Roßkrankheit; über das Haͤren der. 
Pferde. Auch find einige Thoraftere, womit verfchiedene 


olniſche Geſtuͤtpferde gezeidinet werden, abgedruckt. 


Meßgeſchenk. Zweytes Bändchen. In eben dem 
Verlage. 


Di 


_ Das Titelkuvfer ſtellet das Einfangen bet polniſchen Pferde 


vor; dann abermals eine Zeichnung von dem ungariſchen at: 
‚tel, wovon der Verfaffer unter feiner Direktion zu verſchie⸗ 
denen Preifen machen läßt, wenn fie beftellt werben; Zeich⸗ 
wımg und Beſchreibung eines englifhen Wagens mit eine 
Aufbatesmafhine, womit man laͤufſch gewordene Pferde 


Jane dem Wagen zum Stiliftehn drinnen kann (Rec, kennt 


urch Verfüche diefe Erfindung als unnuͤz); Kupfer von eis 
nem leinen abgerichteten Runftpferde; vom engliſchem Kutſch⸗ 
geſchirr, von ungarifchen Zäumungen. und Kutſchgeſchirren, 
von verbeflerten deutfchen‘ Sätteln. Letztere vier Stuͤcke lie⸗ 
fert der Verf. aus einer unter feiner Aufſicht angelegten 


ange 
' % . 


\ 


T 


) j PR J ON 
Pferdekenntniß und Reitfunſt. 539 
angenommen. Die im erſten Baͤndchen befindliche ,21. 
ste Abhandlungen werden fortgefeßt; binzu geforimen ind 
in diefem Heft: allgemeine Reheln . Über den Ikmgang mit 
Pferden, eine Anleitung zum Fabren mit 2 Pferden; ein 
Mittel zur Heilung des Satteldrucks bey Pferden iſt der ber 
kannte Wundſtein. Den Beſchluß macht die Hotrfekung dr _ 
polnifchen Geſtuͤtzeichen, und eine Anzeige der ſchon wäh 
ten Fabrike von Gatteln, Bäumen und Kutſchgeſchirr, und 
eines vom Verf, errichteten Inſtituts, worinn Roßarzney, 
Fre und Pferdekenntniß theoretiſch und prattiih ge⸗ 
t w v - I 


Vereinigte Wiſſenſchaft der Pferdezucht, von Seif⸗ 
„fert von Tennecker. Zweytes Heft. Mit Rc-. 

pfern. Mannheim und Leipzig, bey Saͤger. 1797. 
8 . ING. 8- 0 Er 


Arten der Roßarzneykunde und Geſtuͤtwiſſenſchaft find der 
ahalt diefes Hefts; der Berf. fage ſelbſt im der Einleitung, » 
daß er hierin hauptſaͤchlich Wolfſtein und Reiter folge, Nach⸗ 
dein im Allgemeinen über Krankheiten, Urfachen, Zufälle, 
Hauer and Kellung berfelben das Noͤthige vorgetragen wor⸗ 
den: fo werben folgende Krankheiten befonders abgehandelt, 
naͤmlich: Fieber, Kolik, Verhalten des Urins und Entzuͤn⸗ 
Dana des Gehitns, die Urfachen derfelben, Kennzeichen Im 
Anfang und Zufälle im Fortgange werden befchrieben, und 
die noͤthigen Heilmittel fo wie die diaͤtetiſche Behandlung ber 
Kranfın angegeben. | EEE 


Der zweyte Abſchnitt dieſes Heſts enthaͤlt eine Einthei⸗ 
lung der Geſtuͤte in wilde, halb wilde, zahme, Militärs 
unb andgeſtuͤte, und eine kurze Beſchreibung derſelben, 

bis aufs Landgeſtuͤt noch, welches in den folgenden Heſten 

erfi fimmen wird. Auch bier folgs der Verfaſſer Wolfftein, 

und hat deſſen Bruchſtuͤcke über wilde, halb wilde.und Mile © 
tair⸗Geſtuͤte benuger, Die drey, ben diefem Hefte befindlis 

n Kupfer ftellen vor, wie man fläflige Sachen am ‚ficher« 

m einem Pferde einglebt; ein wildes und ein zahmes Ser _ 
ſtuͤt af der Weide. et 


yes Heht. Bortfehung ber im ten Sf abgebrochen | 


/ 


549 : Pſerdekenntniß und Reitkunſt. 
nen Abhandlung Über Äußere Kenntniß ber Dferbe s: benz 
folger der Anfang der hoͤhern Neittunft der Unterſchied zmir 
fen biefer und der niedern Reitkunſt wird ertlärts auch 
fommt etwas Yon der Gefchichte der Reitkunſt ei 
Sehr wahr fant der Verfaſſer, daß Mangel an richtigen 
theoretifchen Principien Schuld fen, mwayım man in den 
neueſten Zeiten fp wenig Progreſſen in der wahren Reitkunſt 
gemacht habe. Mangel an Schulwiſſenſchaften und noͤthigen 
Vorfenneniffen ben Vielen, twelche fich dieſem Fache wirmen, . 
It, des Mer. Ueberzeugung nach, eine eben’ fo große Urfäche. 
Wer ohne Kopf ift, wird bey allen Fürperlichen Anlagen im 
mer ein Bloß mechanifcher Reiter bleiben. — Die höhere 
Reitereh wird vom Verf, in 2 Abthrilungen, nämdich in Ab⸗ 
richtung der Schulpferde und Dreffirung der Jagd⸗ unt 
Campagnepferde gerheilt. Wer erfleres kann, muß letztetes 
fonnen, wenn er nicht Pedant ift, und bey Bearbeitung 
dieſer verſchiedenen Pferde jur den werfchledenen Zweck ber 
denkt, wozu fie gebrauche werben follen. hen jedem guten 
Reiter iſt Dieg die Hauptſache: fonft arbeitet er zwecklos ung 
iſt eigentlich kein Reiter. Was über die Anweilung der An⸗ 
fänger In diefem Sache und den dazu gehörigen, Dem Lehreß 
oft feblenden Gaben vorkommt , iſt leider fehr wahr: auch 
bier iſt ſo oft mancher. an der unrechten Stelle. Nun folgeg 
die Beſchreibung eines rohen und der Begriff voh einem dref 
firten Pferde, um der Unterſchied von beyken und den Mu⸗ 
“ ber Reiterey deutlich zu machen. . Zum Beſchluß die Wer. 
eihung des Kapzaums, der Brauchbatkeit und Schädlichs 
keit deſſelben. Die 3 Kupfer flellen ein rohes, ein dreſſirtes 
Pferd und die Drespner Reitbahn vor. . — 


AAtes Heft. Fortſetzung der Roßarzneykunde. Wiach ei 
ner Einleitung in die äußere Heilkunde wird die Lehre wong 
den Entzündungen, von Zertheilung derſelhen und dazı dien⸗ 
lichen Mitten, von Eiterung der Entzündung und deſe ber 
fördernden Mitteln, von Oeffnung ber. Abeeſſe, von krzeu 
gung des jungen Fleiſches und vom Brande, gam-nach Welle 
fein, abgehandelt; worauf die Befchreihung eines Fandgefnites, 
der Einrichtung und des davon zu ermattenden Mutzzen; fol 
net. Sec. flimme Hier ganz dem Verf. ben, und wuͤnſcht zus 
Beſten der deutſchen Pferdezucht, daß man von einem, Inmanı 
hen Geſtuͤten noch herrſchenden Vorurtheil zuruͤckkemmen 
möge, dem zufolge man nicht zu nahe in des Bintsfreuniihaft 
* yanıen 
- { Ss . 


di ‘ 


} | | 

1, Pferbefenumig und Reitkunſt. sa , .. 
aaren-muß, Urendlicher Schaden iſt hierdurch geftiftet wor⸗ a 
den; auch würden wir unſer⸗ alten ternfefen, nervöfen Pferde -— , 
haben, wenn wir. diefe Race unter fidy fortgepflauzet, und 
nur immer bie volltommenften Subjetre, jur Fortpflahzung 
Beuommen hätten, ſtatt wir, durch jenes Vorurtheil tyrannis 

et, ſchlechte, ‚fehlerhafte ausländifche Befchäler mit großen 
Koften kommen lieffen, und dadurch unfete Race verfrüppels .. 
ten. Der Befchreibung eines Nothſtalles ift ein-dazu gehdris ' 

s Kupfer beyaefügt, und zwey andre ftellen ein, thuͤringi⸗ , 
* Provinzial» und ein lauſitzer Heidepferd vor. u . 


Mit dieſem sten Hefte fchließe fih der erffe Band. Was. 
Hec. ſchon beym erften Hefte über die unbequeme Einricy«. 
tung bieles Wertes äufferte,, har fich bey Leſung dieſes Ban⸗ 
des beſtaͤtiget; jemehr Hefte kammen, je mehr wird jede Mas. 
serie zerſtreut, und wenn dag Werk vollender ift, wird man 
das Ganze einer Materie‘ pielleicht aus einem Dugend Hefte, 

äufammen fuchen muͤſſen. a 


u Ab. 


Vermiſchte Schriften. “ 


Erintierungen zur Befoͤrderung einer rechtmäßigen 
tebensflugheie. In Erzählungen und praktiſchen 
Aufſaͤtzen. Herausgegeben von Friedrich Roch ⸗ 
litz. Erſter Theil. Zuͤllichau und Freyſtadt, 
bey Darnmann. 1798. 338 ©, 8. 186. 48. 


Der würdige Herqusgeber dieſer Erinnerungen, deren Sinn: 

md Deutung er in der Vorrede erkläre hat, kann ohne Furcht 

und mit gufem Gewiſſen fein Buch fortſetzen, da es fein, 

Denia sen Geſchmack und gefunder Vernunft ohne lebhaſtes 

Intereſſe fefen wird, wenn feine nachfalgenden Seifteskinder 

dem — Erſtgebornen ghichen. Seine Darfiellungsgabe if. 

in piefen Stellen binzgiffend, naiv und launia, und feine, 

Beobachennasnabe geht weit. ber das Gewoͤhnliche hinaus, 

Man erblickt faſt Äberall einen feinen, nachjorichenden Geiſt, 

neben einem biebern und humanen Charakter, Die aluͤckliche 

Verbindung bruder bilder gerueinianch ie beſſern Schriftſtel⸗ J 
| , J m4 ker, 


— 


x 


x 


/ 


\ 


[4 


l « 


543 ." Bermifihte Schriften. 
ie, = oder die, von welchen man fagen kann, baß ſte die 
goͤrtliche Vecation zur Autorſchaft daben. Der erſte Theil 


dieſer Erinnerungen enthält folgende Sräde: I. Der Spin 


fer. Eiſte Adtheilung. Diefer: Auffag, worinn das Uns 
glück »ines jungen, vortreflichen, durch eine nieberträchtige 
Spiele gefellichaft. verführten Mannes geſchildert wird, iſt 


‚voll trfflicher Maximen der Bebensiweisheit, und voll pfycholo» 


giſchen Geiſtes in Entwickelung menſchlicher Leidenſchaften. 
Wie der junge, unbeſangene Mann. bey ben beten Borfäpen 


dennoch ſinkt; wie feine Phantafte, und ſelbſt fein edles Gerz 
ben Verſtand üperliftet, und lange Zeit über ihn fliege; wie 


er feine Handlungen bald entſchuldigt, bald verdammt; wie 
er mir fich felbft zankt, und dennoch von dem Wirbel feines 
Gefuͤhls fortgeriflen wird: — dieß und noch ſo mandye an⸗ 
dere Seite des ſchwachen menſchlichen Herzens iſt, unſrer 
Meinung nad, pſychologiſch richtig aufgeſtellt; wenn es auch 


auffallen möchte, daß ein fo junger Mann ſchon fo reif über 


ſich zu raifonniren gelernt babe. Gluͤcklicher Weiſe kommt 
Adolph durch eine Krankheit von feinen Verirrungen zurüd. 
Hierzu bedurfte der Verfafier bey feiner Zeichnung keiner uns 
gewoͤhnlichen Mittel, und der S. 115 vorkommende Traum 
konnte wegbleiben, to mie Aberhaupt von hier an, — eins 
zeine Stellen in Sjuliens, feiner Geliebten, Biographie aus⸗ 


genommen, die Erzählung etwas Matter, als vorher, zu mer: 


den ſcheint. In der zweyten Abtheilung wird man wohl 


. eigentlich erfabren, was es mit dieſem Mädchen für eine Des 
- wandtniß babe. Wir enthalten uns bier einer genauern Des 


urtheilung dieſer Gefchichte, da der Verf. über die erſte Num⸗ 
mer noch nicht zu enticheiden bittet. : IT. Meines Üntels 
Briefe an feinen männlichen Sohn über Weiblichkeit 
und weibliche Beſtimmung. Wir finden hier nichts Nenes 


‚über biefen merfiwürbigen Geyenſtand: aber das Bekannte 


iſt in ein gefälliges Kleid gebäße, und dadurch verliert: bier 


und da das Paradert feine fcharfen Eden. Mit Sägen, 
die nicht durch einen kritiſchen, philoſophiſchen SSeift erwieſen, 
fondern nur zum weitern Nachdenten hingewotſen ſeyn ſollen, 


‚muß man es ſo genan. nicht nehmen, — wohin wie. den ale 
ften- Satz rechnen: „daß dee Geſchlechtstrieb der Haupt: 


grundtrieb des weiblichen Weſens fey ; — daß das Weib ben 
ann um des — Kindes willen, er das Kind um des Wels 

Bes willen fiebe, * worüber wir wis Boch eigentlich. mehr nf . 

chologiſche Auseinanderfekuing, und’ deſto weniger BR | 


unter den Männern, als unter den Weibern. Daß' die 


- 
— 


9 Verniſſchte Schriften. 343 
Hide erbeten haben moͤchten. Nichtiger iſt die Angabe S. 


„95: baß in den Weibern alles mehr Empfindung, nis Bes 
griff (ev, und daß in Begeniflände der Empfindung ihr Scharfe 


Plan und Beobadytungsgeift, am tiefften eihdringe, Ob e6'- 


aber mit dem allgemeinern zarten Sinn der Weiber für die 


Marurwele ſo ganz feine Richtigkeit habe, und ob einzelne. - | 


Benfpiele ein Beweis fürs Ganze feyn können, .—— wollen’ 


_ . . Tr » + ee 
ı 
- ° \ 
} . “ . \ D 
’ ‘ 
\ 


wir babingeftelle ſeyn laſſen/ eben fo den Sag, daß fi in 


ihrer Liebe zur Pflanze reine Weiblichkeie offenbar. Mar’ 
kann freylich viel ken wenn man viel ſehen will. . Es giebt 
aber unſereitig taufendmal mahr leidenſchaftliche Blumiſten: 


Weiber weniger für die Freuden. ber Tafel, als die Maͤnner 


- find; liegt wohl mit in dem Umſtande, weil fle es nicht wa⸗ 


gen, fih Bigfe Freuden durch ſtarke Getraͤnke zu erhöhen, und 
es fühlen, daß Ihre Organifation nicht dazu gemacht dit; oder 
auch), weil fie mchr zur Sparfamkeir, als wir, geneigt find. 


Are Frugalitaͤt iſt mithin niche veiner moralifcher Natur ;' 


ob fie gleich, an ſich betrachtet, etwas Lobenswuͤrdiges an’ 
dem Weibe iſt. Der Verf. hat in einem Buche: Blicke in 
das Gebiet der Kuͤnſte und der praktiſchen Philoſophie, die 
Empfindungen des Erhabenen dahin erkſaͤrt, daß fie zuſam⸗ 
mengeſetzt waͤren von einem Gefuͤhle der Schwetmuth fiber 
die Beſchraͤnktheit unſeres Weſens, das Unendliche nicht faſ⸗ 
fen‘, und von einem Siegesgefuͤhl, ex "doch ahnden, empfin⸗ 


Ben und fich ſelbſt nahe fühlen zu konnen, Rec. hac dieß 


Buch nicht geiefen, — und zweifelt feht, 06 jener. Satz 


-Binzu :. Die Frauen empfinden nur den erften Theil des Gan⸗ 


yon dieſes Gefuͤhls — alſo das Erhabene nur hatb a daß wie . 


Maͤnner es ganz empfinden, mag denn wohl feinen Grund 
darin haben, daß wir von Augend an mehr die größen Dichter 


- des Alterthums leſen, und fruͤhzeitig zu einem größern Kreis 
‚umfree Ideen und Handlungen vorbereitet werden. Was S. 


423: von einer Dame und ihren verichiedenareigen Empfine 
dungen bey Betrachtung der italtänifchen Kunſtwerke gefage 
wird; — iſt wiederum nur ein einzelner Fall, den kein auter 
Logiker gebrauchen Tann, ſo wenig als Bas voſſierliche Blld 
eine gutmuͤthigen, fiir Ihren ſtudirenden Mann. forgenden 


Landpredlaerftau, auf alle Weiher ihtes Ordens paßt, — 
obgleich die Worte: Aller Landprediger, ausdrücklich daſtehen. 


Solche Luftipränge follte ſich ein 8 guter Denker nicht zu 
| E 3 


, Schul-· 


x - 
J 7 


- stündlich beiviefen werden kann. — Der Verf. feßt aber. ., 


a 
4 


1) 


® 


344 Vermiſchte Schrifsin 
N . / u A - a . 
Schulden korimen laſſen. Was ©..242 behauptet. wird, 
ba naͤmlich die Weiber das Geld nicht als Geld — oder, 
wit ein Paar Worten , ‚nicht geigig lichten, bat et uns 
gleichfalls zu beweifen vergeffen. Wer kennt nicht; Weiber in 
. Menge, die aus Beig miches weniger, als den Wohlſtand 
der Bamitk | befördern, und Mens und Kinder hungern. und ' 
verderben 


fin, — während fe mit geigiger Boluft-Ihre . 


Dutaten zählen! Ob endlich der Verf. mit feinen mehrmals 
gegebenen Winken, daß er vom natbrlichen Weibern rede, 
durchkommen fans, — glauben wie nicht, weil es; unter . 
ung wenigftuns, Peine ganz natürlichen Weiber giebt, — 
und, wenn man alles genau erwaͤgt, nicht gehen faun. Eir 
Wort! aber der muß die Menſchen wenig ſtüdirt ha⸗ 
ben, ber mitten bey aller ihrer Natuͤrlichkeit nicht den großen 
Zufas det — Kunft des Zeisalters, der Gitten, ber Eriie. 
“ Yung, der Vorurtheile, und ſelbſt einer natürlich ſcheinenden 
Verſchrobenheit, verſteht fich unter gebildeten Menſchenklaſ⸗ 
fen, — bemerken follte. I]. Die Stärfe dea Vorne; 
ctheils (des Adels); von A. Lafontaine. Man kennt die 
' worme, ſehendige und gefühloolle Darktellungsmartier ‚det - 


“Werk aus mehrern feiner Echriften.: Gegenwärtige. Erza⸗ 


fung if eine_Zierbe diefes Buchs, und zeigt den würdigen 
Berf. als einen. ſubtilen Menſchenkenner, nachdem er meht 
die Menſchen in der wirklichen, - Als in der bloß Imgginären 
Maturwelt zu ſtudiren angefangen bat. Die ©. 274 vor⸗ 
kommende Bemenfung, daß ein ertwachfeneg liebenswuͤrdiges, 
lebhaftes Maͤdchen liebt; — aber den Namen ‚Liebe nice 
. Sense; if ein ſchon zu oft gelagter. Gedanke, und HE bieg 
wicht einmal wahr, weil fie dem Strafen dor kurz darauf 
ſeibſt ſagt, daß fie ihm Fieber Die Ausdruͤcke S. age; 
Jetzt aber, da der Sonnenſtrahl der Liebe ben Kerker des 
ſchonen Schwmetterlinge geoͤffnet harte“ — find zu bunt für 

sine ptoſaiſche Schrift. Der Ausgang bes Stuͤcks das hier 
durch einen magern Auszug nur verlieren wuͤrde, iſt rühryma 
und edel gezeichnet. Aber etwas Unerklaͤrliches und etwas 
im Sonderbares liegt in dem Charaftet Wilhelminens, die 
Ben der zärtlichkten Liebe zu dem Grafen, und ſeihſt nadhber, 
als fie feine Tochter geboren hatte, — ibm fo viele Subre 
ihren Aufenthalt verbarg. Etwas Unertraͤgliches ſag' ich 
u Fol Unnatärliches in dem Cbarqkter der weiblichen 


Ve. 
— Lehr⸗ 


X . 
N I 
je ⸗ 


RBV - Br Z oo: | Be - . 
rn Mernifihte Schriften. - 545 
geßhrbuch einer chrifkiähy + aufgell deten Sebertainelshete 


| “ für alle Stände. f Bon Leop. Alois Hoffmann, us 


x 


D. der Philoſophie und ber fr. Künfte, quiescir ⸗ 


ten. K. K. Prof. der Pefter und Wiener Univer⸗ 


fitäten. Cifter Theil: - Wien, bey Rehm. 17978 °.. 


318 ©: Bor. XCH 8 m 
——— u u BE . er BE u 
x Die. Schrift wir geſtehen es, iſt uns eine rächfelhafte 
5 Erfelnung.-: Schon feit mehrern Jahren kaͤmpft ber Verf, 
muit einem. wahren Feuertifer, und mit Detenliicher:. Kraßg 


and Anftsungung gegen eing, feinem Borgeben nach, uͤberall 


"amsgebtfitete Norte ſoicher Veenſchen die im häklihhen Bupg 7 


Te mit einanber feinen andern Endzweck haben, als unter 


dem vargebaltenien Schilde der Anitlärumg alle Religion und. 


Dittlichkeit zu zerſtoͤren, alle gefelihe Ordnung in der Nett. 
een und alles unter einander zu kehren, um ihre eis 
“ Bennägigen nad herrſchſuͤchtigen Abfichren zu befriedigen. Anch 


in diefer Schrift, in der Zueianung an &e. Färftlihe Sue - 


‘den, den Kern Fuͤrſt ⸗Biſchof zu Würzburg, Earl Georg, 
> Is dein uralten Giefchlechte der Frepharın non Fachenbach 
Pehauptet er mit voller Suwerficht, “es exiſtiren noch immen 


Konjurationen. gegen den deutichen „ ja genen den ganzen Kay . 


tholicismus; man wolle dig geiſtlichen Fuͤrſten fubalternifiren; 


die Monarchteen nach und nach ftürzen, und dann die huͤlflaſe 
Meligion (die demnach nicht, auf ihrer Innern Wapcheitiung 
Vortreflichkeit, fondern auf dem flüßenten Arm der weltli⸗ 


ren Macht heruht) vernichten. Und in der XCH. ©, 
7 feiner Vorrede bekennt er freymuͤthig, daß er ehemals dur 


die Herausgabe der wöchentlichen Urtheile für und wider die) 
Prediger, ‚oder der Wiener Prediger Srititen für dieſe hoͤchſt 


gefährliche —— ef gearbeitet babe, und erklärt es, 
‚» . yole,bas jugegangen frp, 


ner, deren Schriften nach dem Urcheile aller Verftändigen 


“gerade die entgengefeßtefte Tendenz haben; und die daher für - 


wohl wegen ihres Charakters, als wegen ihrer gelehrten Be⸗ 


_ mühnngen , wenigfiens von bem vernuͤnftigen Theil des Die 


B - 


u dieſet heilloſen Rotte zähle er - 
_ nicht undentlich die angefehenften, edelften und beften Min: | 
ner des Eatholifchen und proteſtantiſcher Deutſchlande; Märe 


hlitums, über alles hochgeſchaͤtzt werden. Was iſt nun unter | 


diefen Umftänden, und bey folden Arußerungen napkelihet; 
| ) 5 “ „als 


0000 \ N 
N 
| 


6 Wermilchte Echriften. 
als der Gebanke: in den Augen bes Werf. fey Religion und 
Kirchenglaube, eins, und dieſen einer ferpmüthigen Untere 
&ung unterwerfen, und eben Damit die Relision von allem, 
vos fie entſtellt und in ihren wohlthaͤtigen Wirkungen bins 
dert, reinigen, heiße fie ſelbſt, und mir Ihr alle Sittlichkeit 
und Tugend untergraben und zerſtören. Won einem folden 
Manne aber laͤßt fich wohl ſchwerlich eine fehr geläuterte Mo⸗ 
ral erwarten. Daber nahmen wir denn auch feine Gegene 
wohrtiae Schrift nicht ohne die Furcht, anflart einer vernuͤnf⸗ 
tia⸗chriſtlichen, vielmehr eine ſinſtere Moͤnchiſche Sitten⸗ 
lehre zu finden, in die Hand. Allein, wir müſſen es. fagen, 
und wir fagen es gern, in biefen zehn Vorleſangen wenig⸗ 
Mens, die ben \eciten Theil diefer Lebensweisheit ausmachen, 
und bie der Verf. noch im Peſt gehalten hat, ſpricht und 
ſchreibt ein ganz anderer Mann, als man nach feinen fonflis 
gen Aeuerungen „erwarten follte; ein Dann, ber, wenn 
‚ man iha nad) den Örundfägen und Geſinnungen beurtheilt, 
die er Hier vorträge, und auch in andere zu pflanzen ſich bes 
währ, vielmehr ein erklaͤrter Freund, als ein fo heftiger Geg⸗ 
‚mer derer zu ſeyn fhelnen follte, die er Überall als Verraͤther 
der Deenfchheit anflagt, und als wilde Zerſtbrer aller göstli- 
den und menſchlichen Ordnung unterbeüct wiſſen mil. 
Wenn es ihm alſo, wie wir nicht zimeifeln wollen, mit feiner 
Bebensweisheit ein Ernſt if, und wenn er die Schriften bes 
ver ,_ die er ſchon fo lange angreift und bekampft auſmerkſam 
geleſen Hat und verficht: fo Sonnen wir. das Rächfel, das 
feine fo widerforechenden Aeußerungen uns barbieten , nicht 
‚ anders ertlären, als daß wie annehmen: in feinem Kopf und 
| Deren vertragen n — nee —ã Fteymuͤthig⸗ 
— und Geiſtes⸗Oklaverey, Licht und Finſtetniß ganz gut 
wie einander, ” j . j N 
J / Am. 
Sittengemaͤlde. Ofchag, bey Oldekop. 1798. 174 
S. in 8. 10 W. 
Der erzaͤblende Ton, der Vortrag dieſer Gemaͤlde iſt unge⸗ 
zwungen und bluͤhend. Die darin aufgeſtelten Scenen er⸗ 
halten dadurch Leben und Intereſſe, und können als eine ans 
genehme und zugleich, beichrende Perräre empfohlen erben 


..e 


> f 


Fr \ ” . >.“ 957 


| 
IN Nur 


Bermifhte En. 34 


Die Erzaͤhlungen haben folgende Aufſchelften? r) Die ge⸗ 
trennten Geliebien, und der gute Kalif und feine 
Schwefter, Eine Geſchichte des Orients. Der Verſaͤſſet, 


:oder Meberfeßer hat wohl fagen wollen: eine orieritaftihe Des 


ſchichte. S. 9. iſt e6 uns aufgefallen, daß. eine Innhämedes 
niſche Andächtierinn, die hier zugleich als eine niederträchrige 


Kupplerinn aufgeftellt wird, nach einem — Nofenkranze ber 


- tet. 2) Die Rache der gekrankten (mie es hier eigendlich, 
heißen follte: weiblichen) Ktebe. Eine ſielllaniſche &cene. 
Sehr gut erzähle, und von reichhaltigen Stoff zu einem herr⸗ 


rd 


. ‘tichen biftorifchen Trauerfpiele, wenn ihn ein großer Dramatl- 


+ eher Dichter benußen wollte. 3) Die Morgengeſellſchaft 


am Tbeetifch. Unterhaltungen beym Fruͤhſtuͤck auf dem 


"Sande, Erſtes Frahftädi das Fenſter; zweytes: das Kloſter 


‚and das Hoͤlzchen; drittes: das Pfarrhaus und das Hoſpitcn. 


In dieſen Uñterhaltungen erzählt eine gutmuͤthige, - Hebensa 
wuͤrdige Alte ganz aus der Fülle ihres Hergens, und zum 
Theil auf eine fehr naive und Taunine Art, das erſte Aufkel⸗ 


‚men ihrer jugendlichen Liebe und dereh romanelfche Ochickſale. 


In dergleichen aus der einfacher: weiblidien Natur genomme⸗ 
. hen Darſtellungen and Confeffionen liegen oft mehr treffende 
nund überrafchende Auffchläffe Aber das: innere Gewebe zärtfl« 


. "Ger Feidenfchaften, als in großen pſychologiſchen Hanöbächern. | 


Sehr wahr iſt dieBernerfung : daß die ſubtile und einſchmei⸗ 
chelnde Sprache. der Pantomime tiefer und mächtiger auf das 


"fiebende Herz , als die Sprache des Mundes wirkt. Diefe, 


kann — luͤgen, fi verſtellen und ſchmeitheln; fle iſt tod 


— 


kein vollendetes Document des ſympathetiſchen Gefuͤhls aber 


das geruͤhrte und bittende Ange kann nicht taͤuſchen. Es if 


digt ſich der Uebergang eines geiſtigen Weſens in das andre 
an. Nur dann verſtehen ſich erſt die Geliebten, wenn ſie 
ihre Blicke einander begegnen, und einer der wohlthaͤtige D 

metſcher des andern wird. Hoͤchſt naiv ift die Stelle ©. 10%. 
Das verliebte Maͤbchen kann immer nur durch Zeichen mit 
ihrem Liebhaber reden. Ihre Fenfter fiegen gegen einander 


uͤber. Sie wendet ihren Spiegel nach dem Geliebten hin, 


um gleichſam fein Bild anfzufaffen, kehrt dann den Spiegel 
"zu fich zuräch, und kuͤßt das — Glas, worin fich das gellebte 
Bild dargefkellt hatte, Es befinden ſich noch mehrere zart 
bearbeitete Stellen in / Abſicht weibticher Liebe in dieſen naiven 


dom Erfinder brfeiben Zpre man, 
klei 0 5 


— 


der Adgeſandte aus dem Innern der Seele, und in fin kuͤn-· 


— 


f) t 


\ 
+ ‘ n J . —2 


X 


WWeronſqhee Echrifem, 

oder, wenn fie buchſtaͤblich waht ſeyn ſollten, den Bitten 

ler Öbergenaen muſſen, tie viel Eigenthuͤmliches und Chas 
‚zatterififcehes oft in den Eleinfien und unbedeutendſten Schap 
ticungen jener Leldenſchaft llezt. Rec. glanbt übrigens, dieſe 
Gitieag malde ſchon auberswo — gelsfen zu haben. 


22 


Wallmonts Ruheſtunden in ſeiner laͤndlichen Huͤtte. 


* Erſtes Baͤndchen 224 S. Zweytes Baͤndchen. 
. 446 Seigen in 8. Leipzig, bey Platvoet. 1798. 
2 ME. ur nt 2 3 


Dier Roheſtunden fire von einer leben deanne uch 


chrift ſteller, der ſich aber aus Veſcheidenheit nicht nennen 
‚weil, zur Erlernung und Beförderung einer allein glcklich 
achenden Lebensweisheit aufgeſetzt worden, und verdieneh 

‚non Menſchen, die zugleich — Kopf und Herz haben, — 

eine fleigige Beherzigung. Das, was darin geſagt wirb, iſt 
gut und wahr, und wuͤrde vielleicht noch mehrern Eindruck 
machen, wenn bie darin hertſchende, ſo edle und gutmuͤthige 
SGprache nicht zu oft durch — einen etwas komiſchen Ton zu 

ı leiden ſchlene, ben hie eraſte Währheit fonft nicht gern, we⸗ 
nigftens nicht fo anhaltend, tie Hier gefchehen ift, anneßmen: 

> u. - Man wird biefen Wallmont aus noch folgender Stelle, 
die wir &. S. ‚gefunden haben, und mit ihr die vortreffliche 
Abſicht dieſes Buchs am beften kennen lernen. — Für die 
wahren Menſchen, bie durch Wilfenkhaften und Kuͤnſte ih⸗ 
sem Geiſte eine edlexe Richtung gegeben haben; . Die auf dem 
Theater der Welt, obgleich unbemerkt, eine Intereffante Role 


Pielen; für die, »melche des Tages LAft und Hitze tragen mühe 


fen; für.die Muͤden auf dem Wege; für die Traurenden und 
Zerſchlagenen: für die ift er der Manır des Herzens. — Da, 
me auf Mittel gefonnen wird, gluͤcklich zu machen, die noch 
sicht gluͤcklich find; “zurecht. au weiſen, die auf-dem Wege ir⸗ 
sen: da ift fein Element. Craft und Scherz, beyde in ihren 
Schranken, Ki die Würze ber Stunden, die ihm fein laͤſti⸗ 
ges Sander (er iſt ⸗Paͤdagog) zur Erholung übrig läßts 

. „oder die er im Öefellfchaft von Freunden, jedoch ohne andet⸗ 
. ‚soeitigen ſinnlichen Genuß, — auch groͤßtentheils in feinse 
laͤndlichen Huͤtte, von Weib und Kindern umgeben, zubringt: 
a lebt unſer Mann gluͤchlich und gabentidet⸗ ‚Ötrigrus ohne 
KIpP: Bu j . ., — J 5 u 


- u: ä FR 
- ı . ste ’ Bu 


, . 
na Or... 20 nn Brand. 


4 


R 


x 


J —— DER | 
| . Bernie Sariker. . . 549 9: J 
alle ren, worüber er aanz eigener Meinung iſt. Laut | 


S. aı har ſich der-Verf. hier. nicht nennen ‚wollen, weil ee 
eins feiner-Bücher mit Namens. Unterſchrift verſehen habez 


aber in einer fangen Decenfiombägegen {darf mitgenonnuen 
- „worden fep, weßhalb eu hiei‘ feinen wahren Namen lieber were  - 


-fdymeigen wolle. - Uns bünkt, daß er dieß bey gegenwaͤrtigem 
Werke nicht noͤthig gehabt Hätte, da es mehr Gutes und Bars 
treffliches enthält, als Man unter dem Alltagstitel deſſelben 
erwarten möchte. Det Verf. iſt ein warmer Freund einer ers 


—leuchteten prattiſchen Retigion ; 'und ein Vertheidiget ihre, .. 


“ geoßen Ausſichten in bie Zukunft; — er ift ein Mann von 
vaußeroidentlich vielen Erfahrungen, bie aͤberali zut Vereiche⸗ 
uns einer genauern Menſchenkunde genutzt find; er tft ein 

Freund und Kinner deß Schbnen und Erhabenen.der Natur; 


fehe seinek ud yopwlärer Oittens und Voltslerer, 


dein man es übrigens. wegen feiner ‚vielen herrlichen 
gern, vergiebt, wenn e PR ‚Fine anduchen Dane heraus bie⸗ 
wellen — 34 ſchwa 


5 8 
GER, Ve 
4 ü ® 
us Fr ‘ .2 r . .,» 
% ” x “ " 
“ ‚ | — Der 2 — zZ. 


s 
s* 


hee die Run fi blend anhehm nahen. 


on G.S Elaıd eyter Leipzig, | 
EEE 174 ©. 8. a 


Die Soſcheinung —* eyten Theils kann für unerwattet 
Sſen. Was Hr. Cl, war: länger Alk Jahr und Tag über 
„eben den Segenftand eben laſſen, und ſchon im 3sflen 
Bande unfert Bibliothek angeht flieht, enthielt, fo viel man 
ſich noch erinnert, gar keinen Wink, daß der Bände: mehrere 
; felgen würden aber koͤnpten. Auch nach dem Zufchnitte bes 
- Wertehens,, durſte der Autor. ganz füglich, da, mo es ihm 
beliebte, und das ayf immer, Halt: machen. : Der Umſtand 
Aindeß ſich mißverftanden, —* feine Kunft, beliebt und auge⸗ 
: Beh. za merden ,» zur moraliſchen Koketterie besahgemhrbiget 
„3. Ihn „heine. ihm die ober von neuem geoſpitht Ta bi 
. Bar; nämlich : mit Moenſchen allerley Schlage made 
„.Nudı Bern. oder Apgerm, - ihrer Laune fi Id 6 en will ‚(dee 
„Aer:Bcht hoffentlich, daß man dem mit Recht ihm fo 
"Beusig isemngdnen: (Befalien hoͤflichſt aus dem a | 
ande hi ern Charetr ꝓchuſercn Mn 
“ Au .n9 Di ESF TA ne r 
an se 5 — u 
Ba Vidſue g Bi: Fi Te PER 22: 
ta a 


5590 Vermiſchte Schriften, 

FR . , v4 , 
natürlich, feine Masßregeln darnach zu nehmen. Weil nun 
Bunigge in feinem Buche: Aber den Umgang mit Menſchen, 

. aufs Temperament und deflen Miſchung nur wenig Ruͤckſicht 
genommen bat: fo übernimmt es Sr. Cl., diefe vermeintliche 
Läcke auszufüllen, und hätt in fo weit auch wirklich Wert, 
wenn er mit Darſtellung der vier toblichen Temperamente ne: 
. ben einandet,, fodann mit vielartiger Zufammaenfeßung unter 
z einander, den groeyten Theil gluͤcklich vollpackt; und um dest 
Leſer über ſolch einer Claſſification nicht gar einfchlafen zu laſ⸗ 
.fen, eine Gallerie von Charakteren ihn vorführt, denen diefe 
Temperamentsmiſchungen anprobirt werden; gleichviel ob Ma⸗ 
tur und Erfahrung fit paflend finden aber nit. Gebr vers 
miſchte Beobachtungen Über Menfhentenntniß und Wuͤrde⸗ 
‚ des Alters dienen zur Einleitung; zum Soiphonem aber eben 
‚fo ebapfediiche über Herkommen, guten Ton und Meffittenz 
regte nach la Beuyere und Cheſterſreid. . 


Was die Art und Rum, den Ton und: Vortrag des 
Berf. betrifft: fo bleiben ſolche dem nunmehr erft zum erfien - 
Theil getvordenen Bande dermaaßen gleich, daß Rec. auf Be⸗ 
urtbeilung beffelben um fo mehr zuruͤckweiſen muß, weil auch 
‚Nutch worliegende Fortſetzung oder Nachleſe die wahre. Kenzt: 
niß des Wenſchen und feiner geſellſchaftlichen Verhaͤtniſſe 
keinen einzigen Schritt vorwaͤrts gekommen, ober heller und 
-faglicher. gefoorden: tl. Er, der Autor, geſteht ſelbſt, fe 
und gar nicht auf ein neues Oyſtem ausgegangen zu 
was fich freylich ſchon aus dem erſten Bogen ergab; fonbern 
nme zu Erklärungen und forsgefeniten Ideen macht er Ri 
Tanbeifhlg. Was durch fortgefeßte Ideen zu verſtehen fen, 
phatte billig von ihm angezeigt werben ſollen; denn wenn er 
‘da, wo andre aufhoͤrten, fortfihritt:: fo wird er ebem dadutch 
"ja wirklich met, erweitere das Syſtem, und kann mit Fug 
und Recht für Setbftdenter gelten. Von allem dem hat der 
ELeſer jedoch nichts zu befürchten; vielmehr ſcheint der Autor 
‘mit Dem ruck fortgeſetzter Ideen weiter nichts, als die 
Abſchnitte feiner Briefe zu meinen, die er, wenn fie zu fang 
wurden, oder wo ihm felbft Die Luft ankam, mach wie wer, 
in Kapitel. zerſchneidet, und diefe mie dem Wort: Soxtfe 
" "ging, aͤberſchteibt. Auch fein Vortrag Hat fich nicht gebe ° 
:* fort, als welcher entweder böchft langweilig iſt, oder, wenn 
es lebhaften zu werden ſtrebt, in's Ineigentliche und Incor⸗ 
ee Ader Art fin verliert. — : Noch wird ein er 





- 


u „beliebt und’ angenehm machen: u 


r 


- ben Cdle er aufben Fe erg Anftand de 


i 2 


5 x - x 
N x 
% \ j 
s 
z B [4 — 
| 
\ 


"felgen, und Biefer erſt mit der Hpenslichen m 
* gar 





Beige ſcheint) fi befafien. „lan kann gefallen, ſagt 
Menſchenkenner, „und doch fich nicht bey den Menfchen 
umgekehrt iſt das aber der Fall 
keinesweges.“ — Vermuthlich hat er fagen wollen: „Mas 
Fkann auf den erſten Blick gefallen, ohne ſich in dieſem Bey⸗ 
Ei a zu behanpten.* Mas freylich Niemand läugnen 
id. Dem Leſer darf nicht verſchwiegen bleiben, daß im 
ansrfhndiaten Oriizen Bande die im unferer Bibl. ſich vote 
findende Beurtheilung des erſten nah und ſcharf beleuchtet 
iverden fol. Deſto beſſer für. den Autor und fein Buch, 


“wenn die verfgeochne- Antißeitit jenem mehr Leſer, und dieſem 


mehr Käufer puzuwenden vermag! .. Befagter dritter Dank 

. Sat übrigens dem zweyten auf dem Suße nacheilen Wolleng 
Die Schritte dieſes Scribenten aber fcheinen entweder ‚Ri 
ſenſchritte zu ſeyn, oder ins — Kieine zu gehoͤren; 
weil auch nach vollen ſechs Wonaten Des, ihn —— 
nicht antommen ſeht kr 


RP 4. — 


togifche Brle eimen PER 
Sie Bi er H. F. v. Felgen⸗ 


t 


ei Boſton und Plabetngie. 2798: date 2 


8. DR J aa = 


Nit dem Worte : vfochelenif6, wich. jest von Bent 

opben zu viel-getänbelt und geſpielt. &o wie es hier gea 
braucht werden,’ koͤnnte es auch wor. ledem Romane, jedem 
Schaufpiele undijeder andern hiſtoriſchen Darſtellung, wor⸗ 
an Vernunſt sber Unpernunft einigen Antheil hatte, ſtehen, 
Indeſſen vervathen dieſe Briefe bay allem darin eingewickel⸗ 
ten Gift der Verführusg und deq Laſters keine gemeine Kennd⸗ 
aß des menſchlichen, ſonderlich des weihlichen Heriens, fo - 
wite aberhaupt Bier Weißer aller Art eine grode Holle in dem 
Buche und in dem = Kopfe des Verf. gefpielt haben. Graf 
von Erlsbach tritt is ein ſich ſelbſt überlaflener junger Wuͤſt - 


- in die geoße Wels, auf die Schaubauͤhne feiner Woltülte _ 


Verſuͤhrungen. Anfanas ſchwankt feine Liebe zwiſchen 


_ einenmitiebenstohzbägen, tupendheften Seide br Gräfin yo 


"MUDD.ZLY. 2, 2.61. Ville Heſt. Ir⸗ 


— j N 


* 


Zn 


* x 
„ut. 


„ar 


er En Ze 1 


J 


⸗* ak En 





Ventugheim, ut einer vorigen Bubfepine, der Garanian 
von Derlinbourg. - Die lettete ſiegt ſehr bald über die Sinn⸗ 
Nchteis des teichtinmigen Knaben, ah er gleich immer noch im 
Kern die edlere Arguingheier anbetet, — und..nun.beichtek 
or Teindtin Sreunde, ‚Waren von Wartingſtaͤdt, die ganze Rei⸗ 
Be feiner Sugendfänsen aufi eine fa nadte „. offenberzige- und 
Manch Art, daß wit dieß,ait fo lekkefinnige Buch mit gu» 
unmöglith nrpfeßten tonnen. Mehrere waflsı | 

J. Wendungen in den ſchluͤnfriges Briefen des Grafen, ass 
wem aberdleß noch der Adliche oft fo laͤcherlich durchblickt, ha⸗ 


ben wir mit wahrer Indignatiqn geleſen. Dagegen tritt fein 


befferer Rathgeber, Boren von Warringſtaͤdt, in den meiſten 
Brieſen in einem Nefke snstheithaftern Lichte auf, und nuchs . 


“Here Öriefe, ſonderlich die, worin eine.auf reine Hochachtung 


— 


Des weiblichen Goſchleches⸗gegruͤndete Liebe empfohlen wird, 
And vortrefflich. Aber wie bonnto dieſer naͤmliche, fo edle und 
borſichtige Rathgeber ſeines wuͤſten Freundes fo unconſequent 


dhaudeln, und um. B.iar;ben vhaſiſchen Genuß der Wolluſt 


gleichſam anempfehlen, und dagegen S. 97 eine Otelle eiti⸗ 
zen, wa ds ausdrüdlic heißt: wenige Stunden, ber Wol⸗ 
iuſt gefröhne, künnen dich um viele Jahre bringen.” Biss 
weilen ſcheint es uns, daß die Ausichweifungen des Srafen _ 
Aur: esfönnen :Kuh, aramit Tein tharber Gelegenheit Habe, 
bigu “die Moral sıriprebigen. In andern Briefen fpricht der 
jene e Frauenjäger wie ein Seneca von feinen eigenen Liebes⸗ 
deln. Aber dien wußte fo ſeyn, wenn die Bekehrung des 
Strafen ſchon som fernber angelegt werden füllte. . Sie iſt auch 
nach, einer galanten Krankheit deſſelben ſchon ziemlich rk 
fortgerüct, der Tgor iſt zur Beſtanung gekrannten, un 
derwuͤnſcht fein voriges Leben; aber auf einmal wird fein ei 
dom neuem hingeriffen ‚| ımb zwar son:einek. leidenden Ochim . 
delt; die degen Ihn SIE erhabene Tugendheldiun ſpielt. Dick 
fentimentale Buhlerinn iſt aber eine der ‚gefährlichfien Dia 


bornen. Dein Ferund warnt: ihm vor Diefen \ubsilen. mota 


fügen Undehener "=: taber uümſonſt. Er fender ihm auf 


. Warnung gegen'die‘ Sıltriguen diefer Art Weider und üe 


raffinirte Wolluͤſte einen Btick der War duiſe. Mertenil an der 
Vicomte Bolmont; Aberumſornſt; Erlsbach haͤlt die ver 


ſomihte, dus Werftellungstunt zufammangefehte, Bublerinn 


ir ein Weſen ‚höherer Ar bis fie mit. Qulfe der Juſtitz ig 


‚liner Nacht aufgehoben wid in ſichere Verwahrung gebracht 


Bi. — endno wird re jänge. Libertia Ersten noch eg 


. 8 “ru. ua, eo. .. — og 


io 
W 


EM 633 


ashher Ehemann ‚ befien nähgze Geſchigte wong es Zeh 
And Umſtaͤnde ‚des Verf, erlauhen, in —— EEE | 
folgen fol. Man ſieht aus der. ganzen Apkage dieſes Buche, 
daß es. von einem edeln Zweck ausging, Juhge Männer, die 
' in bie große Welt treten, „auf die Gefahren ihrer Unſchuld 
. und anf die. Menge verführeriicher Weiher aufmerklam zu mas 
‚en, welche Ihnen, diefe Unſchuld auf-irgend- eine Axt zu.roue 
ben, ſuchen. Dieter Zweck des Buchs mar edel, und bie 
' Barin aufgefielten Gemälde von Buhlerinnen find nicht uͤber⸗ 
twrieben, — vornehmlich iſt die Sittenheuchlerinn Agnes vor⸗ 
. tteflich, geztichnet; ‚allein wir wiederholen es, daß die ſüblilen 
Graͤnzen der Zucht und Schamhaftlgkeif nicht genau besodach⸗ 
tet find, und dag in dieſen Foaͤllen die fonft.edle Sprache bad '\ 
Verf. oft ins Pöbelbafse fälr. Er hätte dieß ſelbſt fühlen 
ſollen, da er es. gewiß fühlen tonnte., ‚Endlich will uns bie 
des Ganzon in moraliiher Hinſicht nit ganz. gee 
follen, daß ans einem ausihweilenden MWolüftling, immen 
och leicht "ein werftändiger Mann werden koͤnne. In dee 
‘ t ſelbſt liege nichts Verwerſliches; aber To, wie bier. . 
* Suchen geſtellt find, verfuͤhren fie Junge Leute zum Leicht .·. 
finni und zu dem Sedanfen, daß man In, Sinſicht einer. fänfs 
tigen Beſſerung nur immer grade. drauf losfündigen koͤnne; | 
pie u bedenken, daß taufende den Zeitpunkt ihrer. morali. 
in Wiedergeburt nicht erleben, ur vn. — 
—R a ee Pr BE ze 2. : nn ur 


— 


(iierarifches. uud moroliſches Archiv fuͤr Zinglinge 
‚Seraüsgegeben von Georg Friedrich Paim.; dep · 
: 319, bey Sommet, 1798. Vlil und 304 S. gi 


ae... 


Der Tisel iſt viel zu gotmphaft, und dennech unbeftinint ; meil, 
‚aus ben Schriften, Andrer in der Geſchwindigkeit zufimmere 
‚ gesafte Blätter ein Archiv für Jünglinge neugen, dech chen 

‚niel heißt, als mit einem Federzug alle. Gompilatoren für 

 Atchivare zu erklaͤren; was Letztere ſich indeß fehr,verbittem 
pürften, In der Votrede wird von Vosreden gehandelt, -. 

ghne jedoch diefem In der That ergiebigen Begenftand irgena 

eine lehrreiche Seite. ahzugewinnen. Unter mehreren ande 


biaß obeshgiäligen Anuppenigen nlnme durch Ipee Find 
—W | | u zu 


+ 


folgende - 


! 


— 


y —— 
fh Bermifchte Schriften . | 
— fi Aus: daß, wenn ber Worberiht den kalt ver: 
Schrift aufs genaneſte anzeigte und auselnander feßte, Viele 
“ - maie der Vorrede ſich begnügen, umb das Buch ſtilſchweigenß 
ep Seite Segen würden! Ben der Kunſt alſo, und dem” 
daraus etwachfenden Vottheil, durch taifunntrensten Eingang 
ben Leſer doppele aufmerkſam zu machen, bat der Archivar 
dar nichts gewußt. Vetrmuthlich ift eben dieß auch Urſach, 
warum er feiner Arbeit nicht einmal ein bloßes Inbalrsvers 
$eichni vor« oder nachſetzte. Noch kuftiger, wo mögfich, 
a - bie feyerliche Erklärung, daB, wenn fn dem Archive ſelbſt 
' keine ſcharfſinnigen Schluͤſſe, keine tieffinnigen Betrachtun⸗ 
gen ſich fänden, dergleichen nicht in feinem Plane geweſen, 
als der. keineswegs für eigentliche Gelehrte angelegt ſey. Fur 
wen In aller Welt mag alſo wohl’ Hugo Blair z. B. die 
Feder angefeßt Haben? denn aus den Vorleſungen dieſes Bes 
kehren, oder der. Schreiter ſchen Tirberfegung viel.neße 
iſt ein 34 Selten fllendes Bruchſtuͤck dingerückt, das von 
Urſprung und Fortgang der Sprache und Schrift handelt; 
ünd, wie in der Anmerkung ausdruͤcklich flieht, die Ueberſiche 
einer fehr wichtigen, und von mehtern Gelehrten mit großem 
Fleiß und Scharffinn unterſuchten Materie gewaͤhrt. 


Genug von einer Vorrede, die uͤbrigens allerdings da 
beytragen wird, vom Lefen ähnlicher abzufchterfen.-- Die 
eibe Yromber Beytraͤge ſelbſt Gebt mir einem nicht weniger 
ale 72 Seiten glüdfich ausitepfenden an, der B. v. X. uns 
terzeichnet, und vermtzthlich ans. det Feder des Hauptmanns 
von Archenholz iſt. Er Handelt von’ biftorifcher Literatut 
Aberhaupt / ſoll die Grundlinien zu einer Geſchichte der Hülse 
iographie ziehn, und hat hoffentlich feine Beurt laͤnge 
—— gefünden. Vom Auflag aus Blairs Vorlefungen hat 
Mec. fo eben geſprochen. Abm folgt ein nur 14 Seiten for 
fiender über Entſtehung der Künfte, mit dem bloßen Bingen . 
jeige: aus dem Engliſchen; bagegen aber auch fo mager, ' 
hohl und troͤcken, daß er Juͤnglinge yon’ mur einiger Anlage | 
— ſehr ſchlecht befriedigen wird. — Ueber bie Wahl brfu 
. benkartj von Seren Conrad Hildebrand: ein Beytrag, dem 
Mer. von Herzen einen beſſern Erfolg wuͤnſcht. — Klus⸗ 
delesregein fuͤr Juͤnglinge: gar aus dem Griecchiſchen des 
Iſokrates, und voran die troͤſtliche Anzeige, daß es dem 
Weberfcher mehr um Lesbarkeit, als um den aͤchten Sinn dei 
on Driginate d Mio geweſen ; und doch dat er auch jene felteh: 


\ 





» . 
⸗ ⁊ N 
. ’ b \ ‘ 
. ‘ . 
Pa ’ . . 
. > . . 
- ‚ 
B x 3 
| | Wqchuſemn 
— 
* . ' 
Ä z 


iger :&0t5 





Ierhaft und ‚näneleuß» Anke. Düngkagen 
- mung dienen fünhen, ja keine dergleichen Dem: Publiko verzu 


Juchhei! oder das neue Hochzeitbuchlein. Zur $uft 
und Freude der Junggeſellen und ungfern. Wen 
3. ©. D. Schmiedtgen, Leipzig, bey Fleiſcher. 


. ı798 104 ©.in 8. 


Ans 9 Re⸗ 


Anneat Gelegenheit sehese; [7 |. 


R gg n‘ Datftellungsgade des Verf. u gedenken. 
@r bet fie in Behr: Sorife, weicht mit· Recht ein: Weitbtud 






* 








fnanut: Werde: kana, wieder gefunden. Der‘ darin herc 





(chende populaͤte Kon it unſſteſtig der richtigie für dad Boit, 
indem der Verſ. ine Menge nuͤtzlicher Lehren an Erzaͤhlumgen 
aus dem häuslichen Leben anzummäpfen, dadurch Irrthämet 
and Borurepeile zu berichtigen, u Auffirung and Mare 
Ucat unter dem gemeinen Dianne ja Dreberiten ſucht. DieH® 
TOM durchaie mehe durch elndringlihe Wipfpiele, als bau 
vrockene Regeln belehrt werden. Aber es iſt nicht’ leicht, . dieß 
Beyſpiele zu wählen, und fie Tür den gemeinen ann in 
An ſolches Kleid zu huͤllen, daß ſie iger beabfichtigte Wirfung 
aicht verfehlens- daber Buͤcher dieſe Arc noch immer ſeltene 
Erſcheinungen ſind. Wir ermuntern den vortreflichen Hertu 
Berf. in dieſer GSattung verdienfillher. Atbeiten fortzufahren, 






Er wird dadurch vunendlich grͤgern Nutzen ſtiften, als men : 


weich mit‘ unnuͤtzon metaphäßidhen. Gruͤbeleyen den Ruf 
lerbrechen, oder bie Legivn ider Renane vermehren welltez 
wie riniunteris gerne fo mehr dazıı, Da ſich felir bicheren 
wänrlicher. "Eharntter auf. jeder Geite feiner Schriften. ab⸗ 
druͤckt. Wenn dad Herz wir dem Berfiande, und der. Beni 
‚ Wand mit dene Herzen foriche: fo geht ein Volkslebrer gewiß 
von fihertten u, weh er Dingen etlenchten, un Bla) 


Men veſern mil! on 7 


u; a 


N 


. 





gutellienitiatt 


der 


Run ällgemeinen Buen | 


urliot het. 


EL) . 
zea- 2 


EI | No. 24 1799. 





Weförterungen. 


gt Pa von Sachſ Me ‚Meiningen: bat kei gefäidten = 
ee 


athematiker, “ Job. 


— raus Zuͤrch, im Aug. 398. 


pector, mit einem Pe von 1008 Senke \ 
en Balken, in feine Dienſte gensmmen. IT 
* F er u u ’ 
on - Beten * reg 
our 8 , 20 — 
onen 
— fälle, | 
ji , en 


"Sn 38, Nov. 1798 aiß Meiningen B:: Hriedrich 


Seiiomahn) Sachfen⸗M einingiſcher Kabinetsfectetair, bed 


kannt ne be gute und genievoll⸗ müſikaliſche Abe 
beiten, z. B. die Compoſition von Gotters Geiſtetinſel (di⸗ 


Chatefjeags Som ind in tegelmäßigeres Drama-verröändeie 
föllte) woven er ehen einen‘ —* dein Publito angetuͤn⸗ | 


dtar Hattd, Genen gebohren 1766 in dem fürftt. Würzburg,‘ 
Marktftecken Ibenfrib bildete fh als Tonkünftler im mus 
ſitallſchen Semſnar zu Mannheim,” und genoß des Kapelle 
sheifter Voglers Unterricht in der Setzkunſt. Beine nicht 
gemeinen juriſtiſchen und Sprachkenitniſſe erward er ſich auf‘ 


"der Univerſitaͤt Wuͤrzburg, und wollte ſich Anfangs der die 


Plomätifchen Laufbahn toldmien ; ; nachher aber. feflelten ihn die 
Saubır'drr tiojarikhen Te daß er fe ver 


= 


' 


% 


N 


” . U 
‘ ‘ 
” D 
⸗ Pig 
198 u. . 


Ideal wählte, und ihnen ſtets näher zu fommen ſtrebte. Unter 
Disfen ſejhen, amd feingr einſichts vollen Den erfüßeften Hoff: 
nungen, ſtarb derfurgeliebenswärdfge Dann plotzlich an einem 

® Mervenfieber.” Bein Innres entſprach dem Aeuſſern durch 
Grazie und Beſtimmtheit. "Sicheres Urtheil, Freymuͤthig⸗ 
keit und Beſcheidenheit machten ihn —ã— i Br. 
neibehrlichkeit angduchm. . Er hinterläßt;vod feiner Äbet 

bliebenen Gattinn (der Tochter des bekannten hennebergifchen 
Diplomatikers, Hoſrath von Schulthes) vier Kinder, und 
bleibt allen keinen Bekannten unvergeßlich J 5. 


Am ioten Nov. 1798 ſtarb Herrmann Andreas Pi- 
fforius, d. G. G. Dottor and Präpofims zu Poferig Im 68ten 
Jahre feines Alters. Er war zu Bergen auf Ruͤgen gebohren, 
und bildete. ſich zuerſt in. dem Haufe feines Stiefvaters, des 
ESuperintendenten Gebhardi in Stralſund, und auf dem dorti⸗ 
gen Gymnaſie, und vollendetz feine Schulſtudia auf dem Ca⸗ 
rolino zu Braunſchweig: Seine atademifhen Studia fing er 
ig Greifswald an, und vollendete fie in Söttingen. Hierauf, 
privatificte er 2, Jahr in’ Hamburg ynd Altona, wo er ad - 
der Ueberketäng von Dadid Hume's Werken arbeitete. - _ 
,. Sale 1756 ward er bey der dreyhundertjaͤhrigetn 
—Jubeifeyer der Univerfitäe Greifswald Magifter, und 17571 
Prediger zu Echaprode auf Nügen. Im J. 1758 ward er 
Proͤpoſitus zu Poferi; unde benutzte feine glückliche Tage 
als Landprediger, um ſich gar) den Wiſſenſchaften zu wid⸗ 


men. SılElan£KcQ2 

Seit Sm 3 1 8* * feinen —— und Schwa⸗ 
er Hin O, C. Rath; Spalding in Berlin, beſuchte, 
Behm er als Secenfns an ber Ag. @. MihL jebr hä 
gerAntheil, und bat in.33 Jahren in Dem theologifchen und, 
wsöglih im. pbilofophiihen Face über tauſend Schriften. 
wrenfist, ‚Ey. war nicht nur der erfle,, der Kants Schrif- 
ten beurtheiltes ſondern bat auch nachher den größten Theil, 
der Schriften dieſes Weltweiſen und feiner Schäler kecenfirt, 
und fi durd) feine Gruͤndlichkeit, Jeinen Scharffinn , feinen 
gemäjjigten Ton „allgemelug- Achtung bey Kennern erworben, 
Es gereichte ihm ſehr zur Beruhigung, daß er nie einen 
Schriftftefen durch hittern Tadel gefränkt, und daß er auch’ 
nicht eine einzige Antitritik veranlagt, habe. - — 
Wie gruͤndliche Gelehrfamfeit, philoſophiſcher Scharf«, 
blick und eina. ſeltene Gabe der Datſtelung dieſen Dann ale! 

ra >} 5 Su. 


, 


. ._ - .. 0 2 5 
190 
Gelehrten auggeichnete, fo machte feinen Freunden fein wohe _-.., 

wollendar Chargkter und fein edles. Herz ihn vorzuͤglich ach⸗ 
tungswerth. Er liehte die Geſellſchaft gebildeter Männer, 
und wußte auch in einem vermiſchten Kreiſe die greßene uunmnn 


. Heinen Begebenheiten des täglichen Lebens zu Gegenſtaͤnden 


einet angenehmen und Iehrreichen Unterhaltung zu machen. . - 
Sein fittlicher. Charakter, der durchaus ihm eine allgemeine 
Hoͤchachtung erworben, und feine Talente und fein Geſchmack 
in Predigten‘, Teiste Liebe für eine grändliche Geiehrſamkeit, 
fein Umgang mit. Predigern und Kandidaten, verbreitete gis, 
sen eigenen Geiſt unter die Mitglieder feines Standee., ' 
As Philoſoph war er · von / der Leibnitz-Wolfiſchen Schule 
ausgegangen; aber kein ausſchlieſſender Anhaͤnger einer 
Schule und er gehoͤrte wohl zur Klaſſe der gemäfligten. Scep⸗ 
tiker. — So ſehr er die Kantiſchen Schriften ſchaͤtzte, und 
den Tieſſinn des Verfaſſers bewunderte: fo konnte er Dh . 
nicht Ju der Ueberzeugung von der’ Allgemeinguͤitigkeit feiner: 
Lehren gelangen, und. geftand es gern, daß er bey aller Mühe 
und Anftteneung aus der. ganz eigenen Terminologie'und den 
auffallenden Formeln diefer Philofopbie, die für die prafeifchen 
VBeduͤrfniſſe dog menfchlichen Geiſtes fo-wichtigen Wahrheiteil 
t finden, und fi von der Unumſtoͤßlichkeit der neuen 
Peincipe, worauf alles zuruͤckgeſuͤhrt werden müfle, überzeus 
gen konne. ; . W 
Er war viele Jahre lang ein ſehr fleißiger Mitarbeiter 
an ber allgemeinen deutfchen Bibliothek im theologiſcheu unn — ,. 
philoſophiſchen Fade. In beyden Fächern finden fich darin 
febe vorzügliche Recenſionen. Beſonders ift der größte Theil - 
yon Heron Kants Schriften und bie Schriften Reinhoide 
und mehrerer Anhänger Kants von ihm recenſirt worden, 
wmit fo viel Einficht als Beſcheidenheit. Da im Anfange wer 
kritiſchen Epoche alle gelehrte Zeitungen .faft vom Lobe der 
neuen sritiichen Schriften uͤberſtroͤmten: fo. ward, hauptſaͤch⸗ 
Uch durch ihn, vom Anfang an in der Allg. D. Bibliothek 
eine weiſe Oppoſition formirt, weiche zur genaue Entwicke⸗· 
lung det Wahrheit nicht wenig beygetragen hät. 
Die Anmerkungen zu Hartleys Berrachtungen uͤber dem 
Menſchen, find fein wichtigſtes Werk, das er gefchtieben. ’ 
Auſſer den in Meuſels gelehrten Deutichland angeführ« 
tew Schriften iſt 1793 eine Schriſt von Middleton, Abbande 
Lingen. über einige wichtige Gegenſtaͤnde der. Iheologie mit 
. Bufägen, Leipzig, von ihm herausgegeben, und . u 
(Aa) 2 Ver⸗ 


se .. an 

Berfache von J. Belshem. 1798. Berlin in ber Lan⸗ 
vxeſchen —Sſù ba. in⸗ 

Beyde —** find fo wie das Werk: des‘ Herrn de 
Broffe du Culte des Dieux Ferichen, von feinem Gohn €, 
D.2. Piſtorius überfegt. 


0. * 


Biheranzeigen 


Bolgende Verlags : Bücher find bey dem Buchhändler Ber; 


‚ fee in Erfurt, in der x Sabilate s Defle 1799 heraus» 
. ‚gelommen: 


Antiphpochendriatus, der junge, oder Etwas zur Erſchatte⸗ 
rung · des ——— und zur Beförderung det Verdauung, 
56 Porziöncen: 3. 4 Gr. 

Pr —8 kurze Volkspredigten, zum Unten 
richte und Zur Erbauung anf alle Sonn: und Feſttage des 
katholiſchen Kirchenjahrs. Ebend. Erſter bis dritter Band. 
Neue verbeſſerte Auflage. ı Thle, 12 Sr 

rufe, ©. C. B., Almanach der Fortfchritte, neueften Ent 
dedungen,, und Erfindungen in iffenfchaften, Künften, 
Manufatturen und Handwerken, von Oſtern 1793 bi6 
Oftern 1796. Dit Kupfern. ır Jahrg. 3. Neue vr 
: befferte Auflage. Auch unterm Titel: 

der Fortſchritte, neueften Entdeckungen und Erfins 
bangen in Wiſſenſchaften, Manufakturen und Handwer⸗ 
en ꝛe. Mit Kupf, ir Band. 3. - .. Thir. 5 Gr. 

Eberhardt, M. ©, A. Materialien zum Katewifi iren, über 
‚ die Sonn « Feſt⸗ und Feyertags⸗Evangelien, nebft einer 

- vorangehenden Gefchichte der Sonn s Feft- und Fenertäge 
in Hinſicht ihrer urſpruͤnglichen Benennungen, fo wie det 
Evangelien und Epiſteln. Sin Handb. für Schullehrer, In; 
‚förmatoren und Schnifensinariften. Erftes Std. 3. ı2 Go 

EGbend. Neueſte Anſicht and Beleuchtung der Geſchichte der 
Gonn: und Feſttage, fs wie der Evangelien und Epiſteln 

sder Chriſten, nach“ ihren urſptuͤnglichen Benennungen, 
Gebraͤuchen, Misbraͤuchen und Abetglauben, nebſt andern 

‚dabey eingeſchalteten intereſſanten Anekduten, und vielen 
andern dahin zielenden, nuͤtzlichen und lehrreichen Bemte⸗ 

kungen; zu mehrerer aeſpelans bes Verſtandes und ee 


” 


“ 


—2 


„Nalldune des Seite. ‚ei fr — 2 . 


ee gebildete Stände 


Satlus, 5 MR; steh Biogräphlen det Far \ | 


.. — d. i. der eigentlich r dmiſchen und der r dmiſch⸗ deut⸗ 


bien Kaiſer von ihres Cutſtehuag anı bis auf gegenwaͤrti⸗ 


-:ge;zeiten. Ein Leſebüch für: die Jugend Äberhaupt, und 


om aie die Liebhaber Bar: Geſchichte in mancherled Staͤnden. 


10 Or. 
. Sefkchte und Romane, Meine, oder liebenswuͤrd e Scenen 


des haͤuslichen und buͤrgerlichen Lebens‘, als Mittel * . 


Vertreibung der Hausſcheue und der bürgerlichen Unzuftis 


e Benbeit, aus dem: Archive unferer Tage und ber Borzelt, \ 


ar Dand 


4Gr. 
Goutae, D. 5 &6., volfänbiger Here in * * = 
aafe, ennen 


zung. Dflege und Behandlung d 

nd Heilung Ihrer Krankheiten ꝛc. 8. a0 Gr. 

— — M. CEhr. Ge, Lehrbuch der chriſtlichen Defiglen. 

Zum Gehrauch in —— und mittiern Säulen. Zwey⸗ 
te verbeſſerte und vermehrte Auflage, 8 


. or, 
Oberforſter May, ein kleinet Roman im ſechs Bapitein. 8 | 


6 
Pievenbring, D. G. H. Grundbegriffe — Ope⸗ 
rationen, nebſt den allgemeinen Regein und Kunſtgrtiffen, 
welche man bey. den vetſchiedenen praktiſchen Arbeiten zu 
beabaden hat. Bär bie Lehrlinge. in ber Diarmacke, 
16 Sr, 
Ehutfteun, der deutfche, ein nügliches Sand, und Leſebuch 
für Lehrer in Bürgers und Sandfähulen, beraucgegeben von 

_ G. Zertenner, notes Böcn:- 6 Gr. 
— —— —— — ——— zur ‚Erklärung der in 


;. 2 
gt ‚in 


verinehtte Auflage, von F. A. Schroͤter. Erfte älter 
Abis L. 





4 Gr. 
Zertenner, PX * chriſtliches Religionslehrbuch, für —* | 
ı und Kinder in Dürger » und Landſchulen, mebft den s 


Hauptſtuͤcken des Katechlsmus Sue, mis kurzen Wort⸗ 
erklaͤrungen. 3. | 010 Sr 


Ads Bi 


Schriſten häufig vorkommenden fremben Wor⸗ 
habetiſcher Ordnung, zwehte verbeflerte und ,. 


ı 


- 
x 


% 


| 


24° > 2 


. 
he. Aa rn 


ou le fouper, Korte cornpole :de Be et un Conter 
Partie ı. 2. -4 Paris, Yan. IV. 
ia Decade philofophigne, Ktreraire et pöliique: ‚An. ve 


| Ei Shitofaphigde et voll itique F an membre de ja So: 


- 


Aiotre de 


- ciet& royale de Eondres..s.'2. part‘ ä la Maye. 

Effai for les maladies phyfi ves &morales des Femme, 
“ parle Cit: Boyveau Laffecteür. à Paris. 8. 

Firmin ou le ‚jouer: de la fortune: hiſtoire d’un jeung 
Emigil, gr . Rösny. 2 Part. Paris. An. VI. iz, ' 
Handel D: h. Ch., Specimeir‘ Pharmacopokae milltz- 
iis Franco - Galliae ——* et tyÿpis mandatum 

Argentor. ‚Anne 2. 6, 798. 


“fon fiege. A'Paris, An: VL 798; 
Hiftoire d une fümille, ‘Par M. Dein, mife ah; jour par 
- Gugniard: Tome ı. ea 2; & Paris, An. VI. ‚de‘ la a Tep- 


ie "eikrs —* Kioiabte foi —* yeifiee indie, Al- 
" ananach todverü chantarıt pour "Afprelente zimes. 4 
Paris: 16.7 vwd. . 


- Louis XV. par Ar. Defodoards, 2 Tomes. An. vi. 8, 


Louis XVI. par A. F. Defodonugigt HTames.. ABSYIL: 3. 
Paris, Pancien et le nouveau, d’anecdot 1 alantes et 
*fbcrettes?; a Tomes: ourräge pübHe; | päi EU 


garet. TAn. VII. re. ® 


- Biilofophie Tociale, deiide'? tans’ tes —* Bat phCH 


 goyeh Adtout pays. Al! V. Fggl® 8% 

les‘ — de Kamen devoilts du le mor; pour rife: AyL 

X niahach atiure; ehantant Por 4 Prefenie larindg., A’ 
Paris. 16, 


—2 les wröntä vie jeiäePäringhife Pic 


.M*%*, An. VI. 1. 2. Part. 42 
—* 56 e laugàaste de atibuföuter fohpirs Gamtrs 
“” Hour a eines hilles: Alniziraed'chärmant et thantant 
our Ja preferite anpee, & Parid, 160 


. 3b Ttionphe'de' Bhcchuf‘; Du'te’ferft Alnisnach''de’fi te} 


ble:  Etrennes \yriques Aux- buveurs; er, ‚alıx L. 
“. Podr 1a pref.’knnde ’d Palıs, Ka * 


vie ‚eivde du General Budhaparte" Pi, 27 ir. Nohr, 


it da eu! An. v1. 798 3! 


PEN — ge.) .. Ar 
Y — — 


ipife W Allerisehe ‚Pendant la varänce. de 


| 


4 


+ ⸗ - 
25 ⁊ 


Intelligenzblatt 


der 


205 


Neuen allgemeinen deutſchen 


Blibliothek. 


No. 25, 1799. 





0. Xobesfall,. 

Sen 3.$ebr. 1799, ftarb zu Budiffin Hr. Demuth, Sub⸗ 
rector oder dritter Lehrer am dortigen Gymnaſium, ein wahr⸗ 
baft verdienter Mann. Geboren. 1% Gamenj 1738. d. 14. 
Sept., ftudirte er von 1756 an ink 


ders mit Nutzen an den Phyſiker Winkler anſchloß. Seit 
1767 wirkte er ale Sertus, feit 1781 als Subrector an der 


Wauzner gelvhrten Bildungsanftalt, "weiche gegenmärtig uns 


"tes dem wackern Gedike fo vorzüglich bluͤht. So Hatte er un« 
ter drey Mectoren, Roſt, Boͤttiger (jebt in Weimar ) und 
. Sedife, und Immer mit gleichem Nuken, gearbeitet. Er 
gehört unter, die wenigen Schulmänner ; die nicht veralteten, 
die bis an ihren Tod nuͤtzten, und auch auſſer der Schule 


praktiſchen Wirkungskreis hatten. Beine Stelle als Mathe 


matiker, als welcher er zugleich einen in dieſer Perſon oft fo. 
ſeltnen anfchaulichen und belebten Vortrag hatte, beguͤnſtigte 


häftsmänner von Verdienſt auffer der gelehtten, auch 
ihte ſittliche Bildung. - Puͤnktliche Gewiſſenhaftigkeit, ges 
fuͤhlvolle Religioſitaͤt und ſtete Geneigtheit, Andern aufzu⸗ 
helfen, waren die Grundzuͤge ſeines Charakters. Still wie 
er war erhielten meiſt nur die Dregdner Intelligenznachrich⸗ 

en thägbase Beytraͤge und nuͤtzliche Worfchläge von feiner 
J n 


N r 
⸗ 
r 


eipzig, wo er ſich befon» 


au Binffamteit Aber ihm verdanken aud) viele Gelehrte 
. und &e 


ee CD Buͤcher⸗ 


- 


! 


- 77 u 
” ’ 
. 
. 
. . jr 
- > 
. 


| 


06 | nn u 
j Biheranzeisen 


Die Bebräder Gaͤdike zu Weimar haben folgende neue 
Bücher, welche in allen Buchhandlungen zu haben find, 
gedruckt und verlegt. 


Fabriken⸗ und Manufacturen ⸗ Addreß Lexicon v von Teucſch⸗ 
land und einigen angraͤnzenden Ländern, oder Verzeichniß 
der Fabrifanten und Manufactukiſten diefer Länder, der 
Paaren, die fie verfertigen, und welche Meſſen fie damit. 
beziehen. Nach den Paaren alphabetifch geordnet, und 
mit Eurzen Erläuterungen zur Kenntniß derſelben begleitet 
von Johann Ehriftian Gädifer Erſter Theil. Zweyte 
fer vermehrte und verbefierte Auflage. gr.8. 1Rthlr. 


8&r. (Der ziveyte nach den Städten geordnete Theil 


- wird im Monat Auguft fertig.) 

Sunnius, D. Sranz Wilh. Srifian, Einfchränkungen der 
neueften Jerbeltungen der Vrowniſchen Erregungstheorie. 

8. 16 Gr 

Scherers, D. Alexander Neolans,/ kurze Darſtellung der 
chemiſchen Unterſuchungen der Sasarten. 8 6Gr. 

Voigt's, Johann Carl Wilhelm, Meine mineralogiſche Schrif⸗ 

ten. Erſter Theil, mit einem Kupfer, 8. 20Gr. 
Zupferfticb. Johann Reinhold und Georg Forfter, Bas 

ter und Sohn, hiſtoriſche Portraits, :nach einem Gemaͤl⸗ 

de von J. F. Rigau, in Aqua Tinta und Noulette gear⸗ 

gen Dan. Bl. 1 „540 hoch, 85 Zoll breit. 

1 v. “ . 


Naͤchſtens wird fertige 


Tagebuch, praktiſches, fuͤr Landprediger, zur leichtern Fauͤh⸗ 

tung ihres Amtes und zur beſſern Aufficht über die ihnen 
untergebenen Landſchulen. Serausgegeben von D. Johann 
Adolph Jakobi und Joh. Traugott Lebrecht Danz. Erften\ 
Bandes Erſtes Stüd.: gr.8. 16 Gr. — Und baraus 
wird Befonders. gedruckt zu haben ſeyn: 

Tagebuch, praktiſches, fuͤr Landſchullehrer, ‚due Erteißterum 
ihrer ſaͤmmtlichen Sefchäfte. rar en von J. T.L 
Dani: Erſten Bandes Eifes tuͤck. ges . 86r 


Vers 


i | Bermifchte Nachrichten, 2 


Antikritik gegen die in der neuen: allgemeinen deutſchen 

Bilbliothek 41. Band ı. Stuͤck pag. 30, enthaltene Re⸗ 

| cenfion meiner Schrift: Entwicklung der Srage: koͤn⸗ 

nen die fogenannten fymbolifchen Buͤcher der lu⸗ 

eberifchen Kirche nach Keichs und Territorials 

‚  Mleaiseechtlichen Grundſaͤtzen abgeändert werden? ? 
ı Galle 1796. | 


95 Ich mir.gleich vorgenommen habe, gegen Recenſid⸗ 
‚ men, die ohne beißenden. Tadel gefchrieben find, nie Etwas 
zu fagen: fo muß ich doch bey ſolchen, die weiter nichts als 
Wortklaubereyen, vermifcht mit. groben (und, wies , 
fyeint, aus einem befondern Haß entfprungenen) Beleidie 
:, gungen enthalten, eine Ausnahme mäcen. Daß dich bey 
dieſer Necenfion der Fall fey, und daß ich gegen fie bloß da⸗ 
zum, weil fie offenbare Beleidigungen enthält. (denn 
Biderlegung :der von mir aufgeftellten Grundfäße war bes 
Seren, Recenfenten Abficht nicht) Einiges erwähnen muß, 
wird fich fogleich ergeben. Zuerft muß ich den Lefer in den. ı 
Standpunkt bringen, aus welchem die Abficht zu erfennen 
it, in welcher ich diefes Buch gefchrieben habe, Mein 
Zweck war folgende Grundſaͤtze zu vertheidigen. Ä 


3) Die Kirche Hat das Recht, ſymboliſche Buͤcher für fih 
zu macen; dem proteſtantiſchen Landesherrn aber - 
"Lehr das Recht zu, für die Aufrechthaltung derfelden 
zu forgen, fo lange als die Kirche diefe Symbole bey⸗ 
behaften will; überdieg ift er verpflichtet, die Kirche 
bey ihren Symbolen zu fchäßen. | 


b) Die Kirche fellt diefe Symbole nicht als unabänderlis " 
che Kebrvorfchriften auf; daher kann fie auch ſolchen 
in der Folge abändern‘, weil fie im Ganzen, ſo wie 
jedes einzelng Mitglied, Gewiſſensfreyheit befißt, 
Daß Symbole in der Kirche nothivendig find ; daß fie 
aber in der Folge der Zeit eine neue Beftimmung und 
Veraͤnderung erhalten müfien, babe ich damals bes. 
bauptet, and es freut mich, daß einige Gelehrte von 
Anfehn, Sichte (in feinem Syfiem der Moral) 
und Staeudlin Cin feinem Grundriß der Tugendlehre) 
bajleihe behaupten. WE 

nr (D 6) * De y . 


[ 


” v - * 
— — — DEE 


*8 


ir 


208... —— | - 
O Diefes Recht muß auch der proteltantifchen Kirche nach 

-  pofitiven Befegen zuſtehn. " | _ 
Segen diefe, vor drey Jahren aufgeftellten Srundfäge, 

Bat der Herr Recenfent nichts vorgebracht; fondern viel⸗ 
mehr den wahren Sefichtspunft werfeblt, „woraus dieſe Schrift 
Beurtbeilt werden muß, .. melden andere unparcbeyifche 
Nerenfenten vor Augen. behielten. Denn ı) ift bier gar 
nicht die Stage von Aufbebung ber ſymboliſchen Büder 


richt von Abfielluna des geſetzlichen Anfebens,. und Ein⸗ 


fhbrung einer völligen Kebrfreybeis, mie der Herr 
Recenſent meint; fondern von Abänderung, Verbeffe 
zung, Simplificirung ihres. Inhalts, wie dieß fehr deuti 
fich. aus dem, in der Vorrebe, und, zo0u.f.w. Gefagten 
erhellt. Doch es war ja niche Die Abficht des Hrn. Recenfens . 
ten ‚ von dem Inhalte diefer Schrift zu reden, fondern nur 
Die Drudfebter aufjufuchen und nambaft zu maden, um 


einen Gegenſtand feiner Tadelfucht zu haben, und einen 


Beweis feiner Brobbeit zu geben, " 
2) Die von S. 1 — ı87. find nah Kern. Rec Mei⸗ 
nung, Materien, die hierher gar nicht gehoͤren. Hätteichder - 
vr. Rec, die Mühe gegeben, "diefe Draterien durchzuleſen, 
und nicht bloß die Meberfchrift der Abfchnitte angefeben: fe 


wuͤrde Er ein anderes Urtheil gefaͤllt haben. Mußte nicht 


3) erwieſen werden, daß die Mitglieder der Kirche wegen 
gewifler Punkte ſich norbwendig vereinigen müflen, 
um eine gemelnichaftliche Gottesverehtung anftellen zu koͤn⸗ 
nen? "mußte nicht die KTorbiwendigkeis der Aufſtellung der 
Symbole dargethan werden? und mußte nicht der Satz ges 
nau geprüft werden, in wie fern die Kirche, welche ihren Reli« 
gionsbegriff ändert, dienämliche blieb? (d.ı — 2.) Mußte 


riicht nach aligemeinen Principien dargethan werden, daß die 


Kirche einzig und allein das Recht hat, ihre ſymboliſchen Bücher 


ur -abaufaffen 7 Mußte deßhalb nicht im Allgemeinen von Sym⸗ 


bolen gehandele werden? (H.8 — 10.) Wenn der Hr. Re⸗ 
cenfent vorgiebt, daß kein Gedanke in dieſer Schrift mein 
Eigentbum fey: fo möchte ich doch die Schriften fennen, wo⸗ 
rin dieſe feßtern Lehren auf die Are, wie es bier gefchehen: ift, 
bargeftelft find. c) Mußte nicht das Verhäleniß des Lehrers 
zur Kirche angegeben werben, um nachher zu erweiſen, daß 
es niche in feiner Willkuͤhr flieht, die Symbole abzuaͤndern, 
oder in weſentlichen Stücken davos abzuweichen? (S. 34 — 
43.) q) Mußte nicht von dem echte des Sanbeebernn in 

. 4 


- 


‚ I. 
N - 
‘ 7 f - 


\ 
J 


adaqh der Mirche gehandelt werden, umn tn der Folge date 
zuthun, daß er ats Kandesberr bey Feſtſetzung und Abän- 
berung- dert Symbole nicht mitwirken koͤnnte ) mußten def. 


‚ halb nicht die Rechte, welche der Landesherr als Landesherr, * 


und als Inhaber der Kirchengewait bejigt, genau abgefone 
dert, und angeführte werden? (Dritter Abſchnitt) I -. 
War es unnöthig, die Geſchichte der Symbole Eürzlich zu 
uͤberſehen, um in Der Folge au beweiſen, daß die fumbolifchen 


Wücher gleich beim Enetehn nicht als anabänderlicbe ch · 


vorſchriften angelehen. wurden? (VBierter Abſchnitt.) 
Nachdem nım dieſe Materien im Allgemeinen abgehandelt 
waren, wußte nicht die. Anwendbarkeit derſelben auf die pro⸗ 
weftantifche Kirche erwiefen werden? (Fünfter Abſchnitt.) 
Alles dieß hielt det Hr. Kec. für überflüßig; das Publikum 
mag enticheiden. 3) Alles Uebrige konnte ich darum mit Stille 
ſchweigen übergebn, weil es das Gepraͤge des Haſſes, nicht nur 
gegen dieſe Schrift, ſondern auch, wie es ſcheint, gegen den Verf, 
derſelben enthaͤlt. Doch damit-das Publifum ginzufehen im. 
Stande fey,; wie der Hr. Xec. die Druckfehler forgfältig benutz⸗ 
te, um dadutch mir eind Unwiſſen heit ind. Kirchengeſch. —* 
ſchreiben; ſo will ich fle kurz anfuͤhren. Daß einige Abſchn. durch 
mehrere Druckfſehler verunſtaltet ſind, welche dadurch vorzuͤg⸗ 
lich entfländen, weil ein Theil derſelben ſchnell darum ge 
— druckt werden mußte, weil dieſe Schrift lange, in der Cenſur 
in Berlin lag, babe ich öffentlich In der Jenager Literaturzei⸗ 
fung bemerkt. — . Der Se. Aecenſent kennt (S. 33. v. u. 
. Binghal origiges ecel. nicht: ich auch nicht. Ob cr aber. 
_ Binghami origines u. ſ.w. keunt, das muß Er am beſten 
wiſſen. Weil nun anflare des a ein (gedruckt ift: fo wird " 
von dem den. Kecenf. behauptet, daß ich ganz unwiſſend ir 
der Kirchengeſchichte fen; welch ein Schluß! der Hr. Ren . 
. Hätte fi nur die Mühe geben follen, die folgende Seite 
- ©; 5a. nachzuſehen, wo die Schrift des Bingham richtig. 


—allegirt iſt. Daß Juſtin (S. 59.) anftart Konftentin | 


gefſetzt iſt, ſieht doch wohl jeder ein. Dicker Dronkfehler 

entitand aus einer, Ahl revlatur. Daß Paulus und Samo⸗ 

fata 8.99.) anftatt Paulus vor. Samofata, ein Druck⸗ 

febler ſey, Haben unpartbeyifche Recenfenten bemerkt, als 
‚lein keine haͤmiſche Schluͤſſe daraus gezogen. Was aber den 

ar, RXecenſent (®.'33 zu 12.) danıtt fagen will; wenn Er 
ſchreibt „er ſpricht von einem gewiffen Vlefiorins,* 

das weiß ich nicht. Kenne der 5. Rec. den Neftoriug, Biſchof 
u 66)2 pn 


XF 


“ . + [2 
\ . ⸗ 


- 


> werde. Daraus fcheine das ältefte Sy 


210 u 

von Eonftantinopel, nicht, gegen den.das hier (@. 67.) ass 
geführte Ephefinifche Concilinm gehalten iſt? — - Es genüge 
dem Ken. Xec. nicht, Druckfehler anzuführen, um falfche 
Schluͤſſe zu folaern, nein, Er will fogar mehrere Unrichtig⸗ 


keiten in meine Schrift bringen. Zum Beweiſe dient folgen 


des. Es Heißt in meiner Schriſt (S. 64.): Endlich, (es. 
iſt von dem Nicaͤniſchen Symbol die Rede) ließ der Kai⸗ 
fer Bafilicus ein allgemeines ausfchreiben, und bee 
fabl: daß diefes Symbol bey;feiner Taufe weggelafe 
fen werden follte. Diefe durd; Druckfehler undentliche 
Stelle führt der Hr. Rec. (©.33.3.11.0.0.)fo an: nnd 
Kaiſer Baſilicus ließ ein allgemeines (Loncilium ?) aus« 
fcbreiben, u,f.w. Jetzt will ich dem „en, Rec. fagen, was 
ein Mann von Kenntniffen gefagt haben würde, der mit rım 
biger Seele meine Schrift durchgeleien hätte. Er wuͤrde ges 
fagt haben, die Stelle müßte wehl fo beißen: Endlich lief 
der Baifer Bafiliscus ein allgemeines Ausſchreiben 
(epiftolam encyclicam).u.f.w. Der angeführte Eva⸗ 
grins berichtet dieſes; dender Hr. Kec,, wenn ihm baren geles 


u geri war, eine gründliche Recenfion zu liefern, haͤtte nach⸗ 


fehen muͤſſen — ber sr. Rec. wirft mir (©. 33. 3.6. v. u.) 
vor, daß der. (©. 59. not. b.) angeführte. Besriff von 
&cumenifcben Soncilium vielmehr gar Feiner als ein unrich« _ 
eiger fey. In diefer Note habe ich nämlich folgenden Begriff 
angenommen:. Die vcumenifchen Eoncilien find Verſamm⸗ 
lungen, welche der Kaifer im ganzen Reiche an alle Datriars _ 
hen und unabhängige Bifchöfe ausichrieb. Diefen Begriff 
nimmt Spittler inder Geſchichte des C. X. bis auf die Zeiten 
des falſchen Iſidors pag. 45. an. Hätte nun der B. Xec, 
diefen Begriff als unrichtig angeben wollen: fo hätte er die 
Unsichtigkeit beweiſen muͤſſen; allein heweifen iſt feine Sache 
sicht. — Der He. Rec. übereilt fich fo febs (©. 33. 3.5 
ff.), daß Er nicht daran denkt, wie nach umd nach die äls 
teften Symbole der chriftlichen Kirche neue Beftimmungen 
und Zufäge erhalten haben, ©. 55. beißt. es in meinen 
Schrift: „Defto mehr bat man ben, der Taufe darauf gas 
derungen, daß indem Glaubensbefenntnifk ein etwas beſtimm⸗ 
terer Lehrbegriff von Vater, Sohn und hr Geiſt ausgedruͤckt 

bol, welches man 
das ap oſtoliſche nennt, entſtanden zu feyn., Jetzt hebt der 
. Rec. in feinem, jedem Gelehrten, dem es um Gruͤndlich⸗ 


„Seit zu thun iſt, fremden Tone alſo aur „Unmöglid kennt 
_ . , ; der 


! 
⸗ 


ZZ ... 5 ‘ I, ——— 
LI . 
. _ 
4: rt 
% 
/ } D . ®. ’ 
[4 . - “ aır, 
* e 2 


* 


dee Verf. dleß Symbetumz weiß nicht eiamal, daß er ee in 


feiner Jugend aus Luthers Katechiſmus auswendig gelernt 
Bat; - denn ſonſt müßte er auch) gut wiſen, daß in dioſem 
‚Symbol gerade kein beſthumterer Lebrbegriff: von Water, 


- Bohn und Geiſt vorkommt.“ — Bekannt genug iftes, daß’. 


Die Taufformel bey alen Symbolen zam Grunde lag; daß 
aber zu den Namen. Vater, Sohn. und‘ Geift neue Zufäge ' 


und neuere Beftimmungen gemacht wucden, dadurch die Eathos 


liſche (Ale allgemeine) Kirche fid vor den Kebern unterſchi⸗ 
den bat. Dieb habe ich nun durd obige angeführte Worte 
ausgedrädt. Hieraus ift klar, wie aus der Taufformel das - 
apoſtoliſche Symbol durch ſolche neue Zuſaͤtze erweitert, und 

endlich in gegenwaͤrtige Form gebracht iſt. — Der Here ‘ 


Kecenfent erſtaunt, role hier in der Note c) von apoſtoli⸗ 


ſchen Eahonen hat Einiges / geſagt werden können. Ich er ⸗ 


ſtaunte auch, ats ich diefen Bogen D. mit dieſer Note, bie: - 


zu einem ganz andern, in-dem Buche weggelaßnen Say: 
dehörte, nach meiner Ruͤckkehr abgedruct fand. Verdiente 
aber diefer Fehler mit Brobbeit gerügt zu werden ? verdiente: 
ic) Satun den Vorwurf, daß ich die älteften Dokumente des: 
Kirchentechts nicht kennte? 4) Der Hr. Kec. wirft mie’ 
‚ uch vor, :daß mande Fragen, welche bier haͤtten eroͤrtert 


werden’tbniten, gar nicht aufgerworfen und entichieden wären.: 


Br führe zum Beyſpiel folgende ©. 31. 3.16. an. - „Denn 


3. B. davon, ob die proteftantifchen Neichsftände, oder das. 


Corpus evangelicorum, auf den Fall, daß einer von ihnen 
in feinem Gebiete die öffentliche Religionsform änderte, , bes 


rechtigt find, einzureben, und ob eine folche Aenderung zur 


gleich Losreiffung von diefem Religionstheile fey, fällt ihm 
richt ein, zu unterluchen.“ " Einem Kecenfenten,, der bloß 
Druckfehler auffucht, um fie gegen den Berfaffer zu mißbraus 
chen, kann man einen ſolchen Vorwurf nicht übel nehmen. 
Haͤtte der Hr. Rec. S. 202. 222, 244. geleſen: fo würde er- 
dieſe Frage nicht aufgeworſen haben. Hier iſt naͤmlich erwies 


1 — 


EN 


fen, ‚daß ein ganzes Land, ohne einen Nachtheil zu befürche. 


. ten eine Neligionsveränderung vornehmen kann. Daß wenn 
aber diefes Land eine Religion,. welche in den Neichsgefegen 
durchaus verboten iſt, in der Folge annimmt, auf: diejenfe 
gen Rechte, welche, der vorigen Religion wegen demfels 
ben ertheitt wurden, jetzt Feinen Anfpruch mehr machen koͤnn⸗ 
te; es ſey denn, daß der Kaifer und Reich ne diefem Lande eis 


sien neum Vertrag eingiengen. — Diss ſey genug, um zu 


erwei⸗ 


313 Ä eisen . | 
erweiien, "wie ungerecht der br. Rocenf. gegen mich uud 
.. meine Schrift’ geweſen ſed, um zu erweiſen, baß Eeine Stelle 


meiner Schrift, durch diefe haͤmiſche Recenſion, widerlegt 
worden ſey — Erlangen, den =. San. 1799. 


Antwoͤrt des Recenfenten. 


Ich bebaure, daß Hr, D. Gruͤndler durch diefe Antis 
bvritit das Andenken an kine Schtiſt und am bie Recenſton 
derſelben in der A. D. Dibl. erneuert, und aufmerkſamen, 
verKändigen Lefern nur dadurch. Gelegenheit gegeben hat, bie 
Seichtigkeit feiner Ralfonnanents über ſymbollſche Buͤcher 
‚ au beurtheilen. Er würde fär feine fchriftfiellerifche Ehre be 
fer aeforgt haben, wenn er Schrift und Meeenfion in Vergeſ⸗ 
fenbeit zu bringen gefucht hätte. . Seine Antikeitik ift gerade 
dazu geeignet, die Nichtswürdigkeit jener, und Die Gerech⸗ 
tigkeit diefer noch mehr ins Klare zu ſetzen. Ihm auf die 
Deſchuldigung eines befondern Aailes oder ffenbarer Be⸗ 
leidigungen zu antworten, iſt nnine Sache nicht: ſo gr 


_ Bält, mag der freyen Beurtheilung der.Lefer unfere Journals 
aſſen bleiben; auch ohne die Mecenfion abermals zu fer- 
fen, werden fie ſchon aus dem, was Sr. D. Srändles hier zu 
erwiedern beliebt hat, den Dann zu wärdigen wißen. Ihm, 
—*— die Fehler und bie durchaus verungluͤckte Beſchaffenheit 
einer Abhandlung zur vollen Einſicht und Anerkennung vor -" 
Augen ftellen zu wollen, fcheint fuͤr jetzt rine vergebliche Ars 
- beit zu feyn. Wenn er dereinft gelehrter umd beſcheidener ges 
worden, und mit ruhiger Unpartheplichkeic über feine Schrift - °. 
zu urtheilen im Otande ſeyn wird: fo wird er ſelbſt feine Ans. - 
Stcipit zurhekwänfen. Bis dahin penes peritos ello am _- 
itriam. | 


N 


— [4 


2 , er . . 
r . \ 


Znutelligenzbiatt 
EEE Er 
Neuen allgemeinen deutfhen - 
Bibliothek. 

on No. 26, 1799 6 E 


.. 





,Zodesfälle 
| 1799... | 
Am 25, Januar flarh zu Thatand bey Dresden, der daſige 


‚Pfarrer, 5r.:M. Johann Gottlob Ebrift, 76 Jahre al, 
Berfaſſer verfchiedener geiſtlichen Gedichte, 3*F 


Am Monate Januar, der durch verſchiedene oͤkonomiſche 

‚and theologifche Schrfften ſowohl, als auch als praktifher. - 

.Vienenwaͤrter vorzäglich bekannte Pfarrer, Hr. Werner, zu 
ide ben Weiſſenſee, 67 Jahre al. u. 


Am 4. Februar zu Frankfurt am Mahn der Doctor der 
Arzneygelehrſamkeit und praftifche Arzt, Hr. Gottfried Wille 
beim Muͤller, 90 Jahre alt, als Schriftſteller durch meh⸗ 
rere medieiniſche Schriften bekannt. 


Am 14. Februar zu Leipzig, der Doctor der Rechte Hr. 
—EE————— nn 
Am 20. Februar zu Heidelberg, Hr. Job. Adam Oil 
Unger, Profeſſor der Kameralſchule daſelbſt, und Mitglied 
der Kurfuͤrſtl pfaͤlziſchen oͤtonomiſchen Geſellſchaft. I 
Am 4. Maͤrz in Lemberg, Kr. Joſeph Kiesganig, Ex⸗ 
jeſulte, ©. k. Gubernialrath, Oberbaudirector und Mitglied 
einiger gelehrten Geſellſchaften, 81 Jahre alt. Er wurde be⸗ 
seits vor einigen Jahren einmal als todt angegeben, | 


BT 7) — 


Pas 


I. 


- 


I. 


| Maximilian 
Mei 3328 und Profeſſor Sr Quer. auf der vo ; 


— 


1 
\ ⸗ 


* u 
3. Mär zu Wüpom, 


maligen Beiedriis» Univerfitär zu Buͤtzowo, wie auch Herzogl. 
Medienburgifcher wirklicher Confiſtorialrath, 74 Jahre alt. 
Man kennt von ihm verſchledene cheologi e Schriften. 


Am ır. Maj zu Grimma im Churfoͤrſtenthume Sach⸗ 
fen, dee daſige Rector, Hr. M. "Job. „Heinrich Miäde, 64 
Jahre alt. Seine ſoriſtſtelleriſchen Arbeiten beſtanden in 
Selegenheitsſchriften. Zu 

Am ı3. März zu Mefeberg im Bagdeimsifgen, Ar. 
Chriſtian Karl Plaro, dafiger Kanter,- Vetfaſſer mehrerer 
Schriften für die Jugend, 39 Jahre alt. 


Am 16, März zu Petersburg ber. Kaiſerl. Ruſſiſche Se 
sath und Profeſſor der Anatomie dafeldft, or Chriſtopb 
ælias Heinrich Kpachſtedt, a9 Johre alt, 


Am 31. Mär zu Heldelbern, r. Johann Thaddäus 
Feue, Kurpfalz⸗Bairiſcher Reglerungsrath, ordentlicher 
— de F Lehrer der Pandekten, des Lehnrechts, der juriſt 

nepelopädie und. Methodologle, 75 Jahre alt. 


In den lebten Tagen bdeffelben Monats zu Benthanfen- 
bey Rbmbild. der Pfarrer, Hr Krauf dafelbft, Verf. einer 
Sieinbarts Degrif van der Glüdfligfeit gerichteten, 
und andern Kleinen Abhandlungen, 


>" Am 10, April du Goch der Des Sacfen» Seräaifge 


ee Bee Leibmediche —— iger des Collegii modici, 
e, D: lzer, 83 37 Safıe alt, vorzüglich 
als praßtifcher a und —* Menſchenfreund geſchaͤtzt. Als 
Sdhriftſteller har er die Beſchreibung einer Epidemie in Hans. 
never, und andere Beine Aufläge geliefert. 


Am-ıs, April zu Pfuhl bey Ulm, He. Jobann Martin | 
Ludwig, Pfarrer daſelbſt, Verfaſſer zweyer Schriften: Ue⸗ 
ber einige wichtige Fehler auf lateiniſchen Schulen und deren 
Verbeſſerung, Erlangen. 1776., und? wie koͤnnten in unferme- 
geliebten Vaterlande gute brauphtare kondichuimeiſter gebildet 
werden? Ulm. 1742. 8. | 

Am ı2. April zu Leipzig der Doctor und dritter ördentl. - 
Profefhr der Theologie, auch Kanonikus zu Zeitz *. Kraft 
Wilhelm Hampel, 54. Dahre alt... | 


ah 


* 


2... Deffentüihe Aaſiaken. 


— KRsniai. Ban; Akademie su Betlin. Die bither bed 


ber Koͤnigl. Akademie der Kuͤnſte für ſich deſtandene architecjo⸗ 
niſche Lehranſtalt iſt nach den unmittelbaren Befehlen bes Koͤ⸗ 
nigs, In Verbindung mit gedachter Akademie, zu einer allge⸗ 
meinen Bau » Unterrichtsanſtalt fuͤr die geſammten Staaten, 
unter dem Namen, „einer Koͤnigl. Bau, Akademie,“ erho⸗ 
den, und das Curatorium derfelben dem jedesmaligen Chef _ 
des Dber - Bau Departements und ber Akademie der Kuͤnſte 
Bertragen worden. Ihr Zweck iſt die theoretiſche ũnd prakti⸗ 
ſche Bildung tüchtiger Feldmeſſer, Land⸗ und Waſſer-Bau- 
meiſter, auch Bau⸗Handwerker, vorzuͤglich fuͤr die preußiſchen 
Staͤaten; wobey doch, in fo.ferne es ohne Nachtheil der * 
laͤnder geſchehen kann, auch Ausländer zugelaſſen werden {pls 
‚Ien. Die Votleſungen dieſer Bau⸗Akademie werben den 1. 
"Deteber d. J. (1799) ihren Anfang nehmen, und es wild 
dem Publikum zu ſeiner Zeit naͤher bekannt gemacht werden 


welche Lehrer bey der Sau Akademie angeftellt worden, wel⸗ ” 


‚she Vorlefungen fie haften werden, und welchen Bedingungen . 
.. "fi diejenigen unterwerfen wollen, welche in diefer- Lehranſtalt 
‚anfgenommen zu werben wuͤnſchen. — Gegenwaͤrtiger Chef 
bes Koͤnigl. Oberban : Departemente,, und alfe auch Eurator - 
der neuerrighteten Koͤnigl. Bau» Akademie iſt det Königl, wir · 
liche Seh. Etats⸗ Kriegs; und dirigirende Miniſſer, Hr. rege - 
herr von Schrötter; unter feiner Direction werden bie Sets " 
ten. Sch. Oberbauräthe Riedel ſen. Billy und SEitelwein, 
nebſt dem Hrn. Ober Hofbaurath Becherer, ats bisheriger 
Director ber bis jetzt bey der Königl. Akademie ber Künfte für 
ſich beftandenen architektoniſchen Anſtalt, die Direction der u 
mmgen Lehranſtalten der nunmehrigen Bauafademie fuͤh⸗ 
ren. — ur i j W | no 5 : 


— 


Gelehrte Geſellſchaften. 
2. Minmöifbe Geſellſchakt su Keipzig. 5 
"m zıflen Januar 1789 verdinigten ſich einige in Lelp⸗ 
3 Cehe äs 


2%) Yub dem algerneinen Aterariſchen Anzeiger. 


. v ’ 
: . 
“IN u E — IR \ 


\ 


. 


“ 


216 Mr _ 


zig ſtudirende Freunde ber Naturgeſchichte unter dem Bar 
fite Les D. und Prefeſſor Ebriftian Friedrich Audwig, 
‚um in monatliden geſellſchaftlichen Zuſammenkuͤnften über 
folhe Senenftände der Narurscfkhichte, welche für einen -afgs 
bemifchen Vortrag nicht geſchickt wären, Belehrung, und zu 
einem zweckmaͤßigen Selbſtſtudium Anleitung zu ſuchen. 


Man fahe batd, daß fich, "bey der fich immer deutlicher zei⸗ 
" genden Thaͤtigkeit dee Mitglieder „ein noch höherer Zweck, 


als des ſchon vorgefeßte, 'erreichen Heße, und wählte hierzu 
überhaupt Beförderung ber voiffenfchaftlichen Ausbildung ber 


Naturgeſchichte; wobey fie, vorzuͤglich auf Beytraͤge zur Ver⸗ 
vollkommnung der Methodologie der Naturgeſchichte und Be⸗ 


förderung der naturhiſtoriſchen Geographie — befonders von 


Sachſen — Rädfihe nahm. — _ Die Sefelfhaft, welche 


feit ihrer Entſtehung bis jeßt 107 Mitglieder, unter denen 
fi mehrere verdiente Naturforfcher befinden, und von denen 
fih mehrere für die ausübende Heilkunde, für das Finanz 
“fach, und für die Landwicechfchaft gebildet haben, aufnahm, 
verſammelt fich jährlich wenigftens zehnmal, und feyert Jähr« 


lich den 31 flen Januar ihren Stiftungstag. Un dielem Ta⸗ 


"ge des X 1799. fieng die Geſellſchaft ihr zweytes Decennium 


an, und ließ hierbey: „Nachricht von der am zıften Ja⸗ 


nuar 1789 geftifteten narurforfchenden Privatgeſellſchaft zu 
Leipzig, Leipzig, 1799. 92©. 83.* dtucken. — Diefe 


enthält: ı) Ein Berzeichniß der Mitglieder, welchem zu⸗ 


gleich eine weitläuftige und genaue Anzeige der narurhiftort« 
fihen Schriften derfelben beygefuͤgt if. 2) Kurze hiſtoriſche 
Motizen, als Auszüge aus den bis zum Ende des J. 1798. 
geführten Drototollen dev Socterät.” 3), Verzeichniß der Im 
Mamen det Einneifhen Societaͤt herausgetommenen Echrif 


“ten. Diefe find: a) Johann Karl Schütze Kur 


8 f) Keopold von Buch Mineralogiſche 


GBeſchreibung des Zinnſtockswerkes zu Altenberg. Leipzig. 
1789. 8. — b) Anoreas Gotthelf Schü Beſchret⸗ 
Bung einiger Nordamerikanifchen Foſſilien. Leipz. 1792. 8, 
— c)D. Frider., Stephan, Ve pedicuları comöla, 
Lipf. 1791. 8. Cumfig. — d) 2. Ebriftian Sriedr. 
Ludwig Tabellariihe Ueberſicht der Geſchichte der Thier⸗ 
—* Leipzig. 1794. 3. — ee) Jobann Karl 

reies leben Mineralogiſche Bemerkungen über has ſchil⸗ 
lernde Foſſil von der Boſte bey Harzburg, insbeſondete mit 
Hinſicht auf deſſen geognoſtiſches Vorkommen. Leipz 1794. 
—8* 


in 217 
achtenng aber den Rt rengflein. Lein. 1794, .8 m Ro 
8) Bottbeif” Sifcher Serfuch über die Schrimmbiaf 
der Fiſche. Leipzig. 1795.18: Mit Kupf. — h)obans - 
Daniel Aanger Ueber das Vorkommen des Goldes in’ 
Siebenbürgen. Leipz. 1797. 8. — i) D. Chriſtian Irie 

drich Ludwig Erfie Aufzählung. dee bis jetzt in Sachen . 
entdeckten Inſecten. Leipzig. 1799. 8. — 4) ©ta tuten 
‚der Linneiſchen Privargefelifchaft zu Leipzig. — 5) Eine 
‚bey der Otiftungsſeper der ſeit i0 Jahren beſtehenden Einnel, 
ſchen Societaͤt zu Leipzig, von einem Mitgiiebe araltene 
Dede über den Werth naturforfchender Geſellſchaften. . 
Die Sefellfehaft befigt außer noch mehrern ungedruckten Abe 
‚Handlungen, auf eine Eleine Bibllothek, und einen Ans | 
fang au einer Raturalienfammlung on 


 Sguifgeiftem. 


Stars ard in Pommern. Der Kectsr bes Groͤnin 
ſcen Collegiums und koͤnigl. Prefeſſor, Sr. Gotth. S Sing 
Salbe, hat zur Feyer des Sterbetages des Bürgermeifters. ' 


Peer Bröning ein Programm herausgegeben, im welchem ur 
- ge eine Probe einer Ueberſetzung des Theognis und Nach⸗ 
.“ "richten vom Bröningfihen Collegium giebt, unddasam 


zeigt, was itzt in demfelben gelehrt wird. Vor der Ueberſe⸗ 
gung wird in den Einleitung von des Theognis Gedicht Nach⸗ 
richt ertheilt; die Weberfegung felbfk, welche ı84 Verſe enthaͤlt, 
iſt metriſch und in dem Sylbenmaaße des Driginafs verfaßt, 
Die hinzugefügten Anmerkungen find theils kritiſch, theiis 
erflätend. Ueberall zeigt fi der Verf. als einen geil, : 

ten Schulmann und würdigen Schüler des Hm. Oberconfiftos 

rialrath und D. Gedike. Auch bey dem Groͤningſchen Col⸗ 
legium, in dem jetzt ı 8° SJünglinge Runiten bat er mande 
gute Eintichtungen gemacht. 


Bach erauzeis en. 

n kurzem erfcheint In det Ir. Ylicolaifchen Bud» 
bandlung in Berlin: 1) Ueber den Anbau der Munfelrüs 
ben und über die Sucererzeugung aus diefer Pflanze; von. 
A. Noͤldechen. ares Heft. 8. In: demfelben werden nebft 
| ZAntäpeung des auswaͤrts —D Kid gelungenen * 

ta 


004 


218 he | 


Gerumfoe, Die Reſeltate der Werfüche, wöbürch Sr. G 5 
X. —* ans Runfelräben, welche Hr. ee x LI 
dechen auf getvähnliche Art gezogen, Zucer hervorbrachte, 
336 und über das Achardfäpe Gehe eniß bey Trgeugung 
PRunkeiräben, und die Kenntniſſe des Verfaffers ber ſoge⸗ 
Aaamırt Goldgrube Deutſchlands; desgleichen Über die Schrift 
des Seren Directors Achard, Bemerkungen Hinzugefügt. _ 
) Beni. Moſely, Abhandlung Aber ben Zucker, enthaltend 
Mache ichten won der Geſchichte der Erfindung deſſelben, deffen 
mm, und mebdicinifchem enuce. A. d. Engl. über 

' A. Noidechen, nebſt erlaͤuternden Anmertur⸗ 


des Ueberſetzers. 

8 der Schrift: „hr Briefe &ber e· nige Vdlderfpeß« 
che und Inkonfeguenzen in Seren Prof. Kants neuefle 
Scheiften, 1799. 8. find folgende Druckſehler zu verbeflern s 
am Rorberiht: 3.7.1799 11798. der Vortede: ©, 

IV. 3.7. Tatedhlfche L. tarehrtihe n der Schrift feißft: 
©. 12. 3.14. Armen l. Armeen. ° Sn. v. u.: durch 
bie burch. S. 23. 3.7. v. u.: Mengegeoiect i Menſchen⸗ 

geſchlecht. S. 29. 3. 14. vom frommen l. von frommen. 
®. 36. 3.3. deren l. denen. en 3.3. minderer 1. hoͤherer. 
©. 43. 3. 17. Ehrfurcht 1. Ehtſucht 
.. ‚Inder Schrift: Ueher meine gelebite Bildung, über 
meine Konninif Der Eritifchen Dbilefopbie, und uͤber 
Die herren Kant, J. B. Eybard uud Fichte; von Se. 
8 olat, 1799. 3. find folgende Druchſedier zu verbefkern: 

9.8.10, 11, 1. * Br wie sand objertiie werden fen. 
3 S.77 in der Dose d.ın, on: er Les: ©. 
132. 3.20. davauf, * —*8 Geſetz. S.334. 3.12. den 
dem. S. 169. in der Note Z.3, 4. die Parentheſe muß 
nicht in Yädchen elngefaßt ſeyn. S. 195. 3.18. wotin L tor 
von. . &.236.3.13. Men , Men; ©. 236. 3. 3. anzurg 
then R anzunehmen. S. aan. 3, 24. aͤlugnen I. laͤugnen. 
@. 250.3. 9. v. unten: jedes Srſten bledes neue Syſtenl. 
BGB 261. 3. 8. v. u. ein 1 ein einen. 


Srankreich im Sabeı 1799. ates Siad 


Inbalt: J. Touſſtint Lonvertäre. II. Ueber vu 

phrtigen Suftand den Schanbuͤhnen ia Paris. Ul. ‚Lee 

- ker. den Garten den Thustlierien yon Mexcier. IV. Einiges 
aber Save NV. Wedrite ne dem Lebes and de⸗ Ber 


⸗ 


En > _ „BEE 
Yen Deſſauſuree. VI. Lebruͤn. ein zwoͤlaͤhoiger Dichter. 
VII. Auszüge aus Pariſer Briefen, im —— 
VIII. Antwort L. N. M. Carnots, auf dem Wericht über die 
Verſchwoͤrung vom ı gten- Fructidor im sten Jabses-abgefläte 
tet von J. Ch. Boilleul, :den .ı3tem Floreal im Grem re. 
3X, Hymne pour ia ſete de la jonneſſe, mis Muſſt. 
| ' . * 2. + “ — u ” 
Vermiſchte Nachrichten. | 
" U,e. Br. aus Braunſchweig. 1799. 
Anm Schluſſe des vergangenen Jahrs Kat nufer Herjo8 
. and eigner Bewegung den. Abt zu Riddagshauſen, Ken: Chei⸗ 
ſftian Auguft Bartels, und den zwehten Prediger an der St. 
.. Beartinstirche in Br., Hrn. Georg Friedrich Dinglinger, 
zu Konſiſtorialraͤthen in Wolfenbüttel ernannt, : und es ſind 
; Diefelben den 11. Januar d. J. als folche eingeführt Der 


% 


eifte behaͤlt feine bisherigen Geſchaͤffte als Abt und Hofpredi- 


‚ger bey; doch fo, daß er von den Colleglaten zu Riddagspaus - 
fen im Predigen in der Schloßkirche zu Braunſchweig unters 
ſtuͤtzt wird, und bleibt in Br. wohnen. Der zweyte, welcher 
zugleich als Seneralfuperintendent in W. angeftellt ift, vera 
laͤßt feine bisherige Stelle, und ziehe nach Oſtern nach Wol⸗ 
fenbuͤttel. Mit Recht darf man’ fi von den aufgeklaͤrten 
Einfichten und -Renntniffen und von der Tpätigkeit dieſer 
beyden gelehrten umd verdienftuoßen Männet ſehr vieles Gte 


, verſpreche Ze 0 4 
Außerdem hat unfer Herzog, ebenfalls aus eigner Bewe⸗ 
gung, im letzten Dec, den Sr. Prior I. 5.23. Schulze zu 
Blankenbuctg, zum Epnfiftoriafaffeffor ernannt. Djeß erinnere - 
ar das Gerücht, das ihm im unfern Gegenden ben in Henkens 
Eufebia 1.3. 4. Ot abgedrinkten Aufſatz: Was find Confls 


- fisrien und was follten-fie fepn? zuſchreidt. Huch wird ex 


als Verfaſſer des patriotiſchen Auftufs um baldige Ertiäjtung 
einer zweckmaͤßigen — CHelmſtaͤdt b. Fleckeiſen 
\ 3798, ) genannt. ’ . — 
Nummer 43. des dem XLten Bande angehaͤngten Ires 
'  gelligenzblattes enthält einige Nachrichten von der oͤffentlichen 
. Wibliothef zu Goͤrlitz, die Schuffreunden Hoffentlich nich® 


unwilltoͤmmen find. In dem Berichte: ſelbſt har jeboch ein - 


Druckfehler von Erhedlichkeit ſich eingefchlichen. Zeile 17. 
von unten an gezaͤhlt, fehlt naͤmlich bie Angabe der a 


- 


5 


3 . ’ . 
“ “ . Ru ‘ * 
—— 


⸗ 


[1 ’ 


. Sonden, den 17. December 1798. 


[3 ⸗ 2 
320 
. 


dien Binnahme.” Dieſe beträgt wirklich ſchon mehr als bun« 


dert Thalers eine Summe, die gar nicht zu verachten if, 


and ſchon den Ankauf manches koſtbaren, für Lehrer ſowohl 
ats Lernende glei nuͤtzlichen Werkes erlaubt. Wie vicl 
Univerfitäts und andre Bibliotheken in Deutihland haben 


einer ſolchen Unterſtuͤtzung fi noch bey weitem nicht. zu et⸗ 


freunt Da in Ghrliß hingegen der Eifer des dafigen Pa⸗ 
Hlitums eher Zuwachs als Abnahme diefes jährlichen Quanti 


‚erwarten laͤßt. 


An das lefende- Publicum. 
Der Herr Doctor Burkbardt, ber auf meine beſſere 


Lage, auf meine erhaltenen Neulahrs » Gefhenfe und Ber 
mächtniffe, und Überhaupt auf die Liebe meiner Gemeinde 


genen mich, mir welcher ich nun fchon beynahe 23 Sabre iu 
Liebe und Freundſchaft fo recht glücklich aelebet, und von der 


ich fo viel Gutes genofien habe — ‚der Here Doctor, der auf - 
"alles diefes neidiſch und eiferfüchtig zu ſeyn fcheine, hat fich 
verleiten laffen, in der von ihm fonenannten Kirchen⸗Ge⸗ 


ſchichte ıc., die in Tübingen gedruckt ift, eine Unwahcheit ger 


gen mich zu fchreiben. Er fchreibe nämlich, Seite 103 1 daß 


meine Gemeinde in einer foldyen Abnahme fey, daß zu mei⸗ 


"ner Unterhaltung die Kirchen⸗Kapitalien angegriffen werden 


zuͤſſen. Dieß iſt aber eine voͤllige Unwahrheit — denn die 

apitalien meiner Kirche find nicht angegriffen, und alfo vers 
mindert, fondern vermehrt, indein wie feit mehrern Jahren 
den aleberſchuß der Einkünfte meiner Kicche in der Bank auf 
SInterefien ausgelegt haben, und überdieß haben wir eim gang 
neues Daftorathaus für mich und meine Nachfolger um einen 
anfehnlichen Preis angekauft, ohne die Kirchen » Capitalien 
anzugreifen. — Diefes babe ich für nöthig erachtet, hiemit 
aͤffentlich befannt zu machen. Weber andre-unrichtige Urtheile 
und Nachrichten, und auch über Seite 68, will ich, nach dem’ 
Lieblingsausdruck und auch nach dem Eyempel bes Herrn Dos 
etore, den Vorhang ziehen. — 

BR €. Beutbin, ’ 
28 jaͤhriger Prediger an der Hamburger Kirche in Teinty 


‚ Zane£ondon, dem es Freude iſt, im Stillen feine Pfliche - 


gen zu erfüllen, der aber weit davon entfernt iſt, fi 
mad ©. 46, mit Friedrich dem Großen zu vergleichen, 


t 


D - 
kein neunten EEE. nun 


a äiletssälidldin —— — — — — 


Suteltigensblart. 


der. 


Ä Bcuen allgeme inen Beten 


‚Biblioeden 


| a 7 Ne 2 ‚198. 


mn. ‘ #8 
u 





Iodesfälle ._ 
EEE = 2 7 ee un 
\ FR 14. 1. April ſtarb zu Hannover, gr. D 


. Jobaan Beiee 
sin Jung, koͤniglicher und kurfuͤrſtlicher Hof: und Eonfis 


ſtorjalrath, auch des durchlauchtigen Braunfchweig » Lünehurs. 


- an C Feſatzmthauſet gemeln ſchaftliche⸗ Hlſtorosrarb/ a4 


hre alt. 

Am ı5. April in Setzbuts PR Zobann Pbilipp‘ 
Steinbanfer, des Beil roͤmiſchen Reichs Ritter von Tkens 
berg, Hofrath und Profellor des deutſchen Staatsrechts 
md der —* chte, 80 Jahre alt. Er hat viele vor⸗ 
 HRalich ſtaatsrechtliche Schriſten geliefert. 


Am 30. April zu Wien. Hr. Gregor Gruber, Lehe 
27 ber Diplomatit, ein Piariſt, 60 Jahre alt. 


Am ae, April zu Stuttgardt der herzoglich Wauͤrtem⸗ 


bergiſche Regierungsſecretair und fuͤrſtlich Hohenloh⸗SDchil⸗ 
tingsfärftifche Hofrath, Br. D. Eberhard Friedrich Huͤb⸗ 


ner, 36 Jehre att. Er hat mehrere Schriften abgefaßtsı 


ut größtentgeits ohne ſeinen Namen heraucgekormes 


—W 


Am 24. Aprtil zu Wien der bekannte Statiſtiter, He. 
Yanız de Aus, V der — — —* 7. 


TC ZEN 
. R . \ 


% 


FR 


= 


P} er } 
. , ’ N 
. 4 
·1* . . . - 
298 ⸗ 


a nr ac Saropki. 
Di Bee beſondern bfterreichtichen atstunde, 33 
ve ; BE 
Am ı. Mer i gute, y. —— Tpeoloie und 
ws agggium und der. Anfiabe 
—— — M. —* Cudwig Schulze, 
64 Jahre alt. , re | 
"Am. re. Ra ton. Si D. Jobana Samuel 
Ylaumbung , ausübenber Arzt und Privatlehter der. Na⸗ 
turgeſchichte daſelbſt, sı. Sabre alt. Zu feinen in Meufels 
gelebetem Deutfchlapbe verzeichneten Schriften gehoͤret no: 
Lehrbuch der reinen Detanit, nach auf Erfahrungstoiffene 
ſchaften angetwandten Principien der kritiſchen Philoſophie 
niit einer Wortede vom Kin. Megletungsräth 
Hamb. u. Altona. 1798. .  _ BEE . 
Am 17. May ju Ten, Kr. Iofepb Jobann Nepo⸗ 
mat Pebem, der Rechte Doctor, Profeflor. des Kirchen 
sechs an der Untverfirär zu Wienl, and Eaiferlich - koͤrrrglichet 
. Wepiäungwäi, sa Jahre at 7.0: Te ae 
“ Im Monat May zn Haarburg der Garniſonpeediger da⸗ 
"Hr. Johann Bari Siegfried Radefeld, 54 Jahre: 
ci, Verfaffer einet Abhandlung Über dem fpecififchen a 
ſchied des Epriftentgums und des Naturaliſmus. 
t a BE Per GE PEE 0» En En BE J 


ODeffentliche Anſtalten. | 
Bochercenſur. Commiflion sa München, "Dee, 
meutegigrende Rurfürft hat die bisherige Buͤchercenſur Come 
mfion aufacheben, und dagegen eine neudiangeorduen; deren 
Mitatieder find: Geiſtlicher Ruth Weſſtenrieder, die Die 
gertov; Muͤng⸗ und Bergrath Huͤrk; Geiſtlicher Nath Jo⸗ 
pb Klein; Rath and Geheimer Seeretalr Babo; Hofrath 

Don: Mann und Auhnfliner- Prior Imhofſ. — Sa der 
dießfalls erlaffenen Verordnung fagt der Kurfürft : Die, 


wahre Bofferung des Herzens haͤngt groͤgtentheils yon dee 
wechmaͤßigen ilbung des Verſtandes ab, und beyde Föng, 


in yon einander‘ nicht getzenng werben. SA) eraihte e6- 
en En nalfe, 


mu 
* 


. 4 j ' 
W | 


u 





* 


Secheie Geſclſth⸗nem 


Peeistenge der Eonzfärht. tonomifchen Befelfbeft 
ii , Abee pie Shävtiateit des Seehlings: 


10 ee kenunlite Seaieue iñ Mn vier 


ihrer — en. Mitglieder veranlaßt worden 
J auf die-.befte Heantwortung 


uachftehender Preitaufgabe eine 
. von Sehen: vollwichrigen' Ducaten auszuſetze 


* Doces — aunkuͤndigen. Es wird wegen 


——8 ſehr vieles Heſchtieben, % 
ad —* Bey dem allen aber unterlaͤßt man, 


Uebel 8 ellung des für das Wachsthum der su, 
' ade li fo a dlich ee eingeführten Streuf lige 
Sarkens zu begegnen. Der Landmann ſpricht zwar, € nie 


„den Otreuling nicht enthehren, - Das mil fagen_ ef muß fp 


„u e Aecker afjährlich beduͤngen, um fich in —* Feoteed z 


alten , ober auch denfelben vermehren 3m 1 
—* denn dieß bleibt auch der WBunſch des Henheſer 
wdes und jedes Patrioten. Um nun aber dieſen 


| wenf&efab der Holzeultie zu erlangen: ſo woͤre Tor ” he | 


‚ daß von ben Yiren porarichlagenen Migela d 
n und ſchicklichſten derſelben, — einer red 


. . eh durch —— — deatlich beſchrieben wuͤede 
i wäre Ganptfäclich auf biefe Braga en 


"nfeßen: "tie alt muß das Oolz fepn, und au weicher Jahre 


> geht Onnte man allenfalls Im heben Mole, dia Beier 
„den, Streulins —* 2) wortn befteht der Nobbtheil für 
" „die Selzealtur, welcher durch re Dremlinde 


— 


»- . ‘ 


0. ü —XXCX 
„Inter —— — ud 3) wie dann. Kater kondeienn | 
min Anfehung des Düngers am heſten beifen, wenn ee das | 
„Gtreulings » Harten entbehren fol, falls er nicht fo viel Feld 
„bat, daf er den erforderlichen Acer kann zur Brache lirges 
wiaflen.* Die oͤkonomiſche Societaͤt made diefes hierdurch 
bekannt, und erfacht die Kermer, ihre Prelsſchriſten deutlich 
Seſchtieben, sum Gecketariat der Geſeliſchaft nad Dresden, 
vor Ablauf Diefes 1799ſten Jahres einzufenden, ‚und fie wis 
einen Wablfpruch zu verfeben; Dielen Wahlſyruch aber auch 
auf ein Couvert, dag .verfiegelt den Namen des Verfaſſers 
enthält, zu überfchreiben, und folche noch ‚Darauf zu richten: 
„Wie derjenige, welcher die Strene enthegern ſell, ſchadles 
viu halten ſeyn unbchte 7“ 


Pf d. 
v 


XX. - 


Die #3 Dentfche Ge in Königeb 
ke „Die Knie. das von ihr — 2 — 83 
Archiv thaͤtig war. hat dieſe Sammlungen mit dem Jahre 
m 798 geſchloſſen, well fi ht Abonkeriten genug ſoaen um 
die Kolten zu beſtreiten. 


Am 18. gu nat 1799. verfärhimehte 2 diele en 
ur ever des Rrönungsfeftes, und Hr. M. Aofmann hie 
erbey eine Rebe: Preußens woblebätiger Einfluß auf 

Europa, welche nachher (22 ©! 3.) gedruckt werden HR. 

- Syn diefer Sigung wurden der Schalcolege, Ar. M. Schals, 

- und ber Candidat der Rechte, Me ‚mern, als ordentlich 

Miglider onſtenanmen. Br | 


Di⸗ mariſ⸗ atoaemiſche Geſellſthaft m Por 
Sam, hielt at >. Map «799. ihte Jährfiche aflammeine Fruͤh⸗ 
ſammlung, unter dem Vorſitze des zeitigen Director, 
Ken. Kriegsrarh won Werdeck, welcher zuerſt von den bis⸗ 
Gerigen Verhandlungen dei Deputation Nachricht 8 
Auf den Vorſchlag der letztern wurde von der Geſellſchaft be⸗ 
Hebt, einige kleine Praͤmien, jede zu einen Friedrichsdor aus 
deſezen, zur Erwunterung der Knaben auf ben Dörfern des 


= —— und. Teltowiſchen Kreiſes, das Spinnen zu 


erlernen, welches Im gemeinnuͤtzigen Volksblatt weiter bekannt 
gemacht werden fell, Sierauf wurden vorgelefen; Eins Ad . 
‚mnblang.bber DEN. Tresp, von einem Ungeaanmees. 07 


. 
26. 7 
4 


| : llelbi Harn te, Melone, yon, Wohle zu Khlike n 
‚Draimbutg, "hbev.die glöcliche Kur der Schaafpod a 

Vvuceh :Die Iadsederion ; eine Abhandlung über den Lande 

ui Abckſieba auf Induſtrie, vom Hrn. Dom 


—2 


- vV. j * 


BEE: ? ia ‚vom Ken. Amtsrach Hubert in Zeflen;, 
Verſuche und Beobachtungen über verfcyiedene Sor. 
un: Lichte aus Ypachs, Talg und Wallrath, vom rg. 


“ Dbermebleinakath und Profeſſor Hermbſtaͤdt; über das | 


Befchneiden der Übfibäume, vom Hrn. Hofgärtner Sale 
mann ;) über Die Schädlichkeit des Säcbens der Butter 


swih Gbebenug, vom Hrn. Prof. Senior in Berlin; Miite . ex 


Eel und Wege, den Bnechten auf Dem Lande eine Bhs 
"uenfathe Bnmaaus za ingchen, daß fie.fich in den Woinsegs 
sbenden wit Der Spinnersi befchäftigen, vom Hrn. Digs 
wur Boͤke; über Verfertigung eines Eſſigs aus Brand 


w 


rgoeinlaster, vom rn. Kiepe.in Spandoms Über die fine  - 


"#ilen Adlfemittel des Acerbaues, vom Ken. Dom 


 ‚Sular von ; ber das Her zwafer det Schalt, 


isom Hrn. Landjäger Olberg in Negentsin; Bemerkurgen 
Biber den: Ä Hru. Bechlin in Dyretz; vom 


Der Saläfigkeit der Drefchmäfdsinen in politifh.me, 


‚eabifcher Sinficht, vom Hrn. Prediger Kramm zu Rekom, 


- Wie Deſchreibuag nd Beichnung -einen sum Senesids 


tusauchbaren Maſchine, erfunden nom Artillmige 
Aentenant Sen. Zeander dem zweytan; mn ein. Diedeil 
von einem kirauiſchen Pfiuge, eingeſandt vom Hrn. Bars 


weiſter Koͤbler zu Nikolaiken wurden. vorgejeigt, - Die äbche . 


‚gem eingegangenen zahlreichen Abbandhirigen, welche: theils 


. „m die Annalen, theile in das gemeinnägige Volksblatt aufe - 
yenonm werben fellen, ‚Fonnten, seit die Zeit verfiofen 


"war, bleß dem Inhalte mach angezeigt werden. | 
2 — Sn te 


. — 
) 


> ‚Shake su Erfart, hielt am aten Maͤrz eine ©igung, in wei. 


Die Aurfäofl. Wainsifche Akademie der wie: u 


Her Sr. Profeffpr Dominikus deu erſten Theil einer Abhand-) . 


lang varlass. über Die Geſetze und P ichten des Ge⸗ 


dreibers und Biographen. Er beantwortete hier, - 


RZach einer Cinfeinung, über den Nugen und .das Merbältaiß 


- ber Geſchichte zur gegenwärtigen Zeit, die Erage; Beldeher 
— — und a iu befolgen F 3. 
- n,3 — Da 


ſetze ein 


—R 
% 


\ - . J 
- 







Sir süsse WObindtui Fi Mini Vobleente | 


aus 
ber Zeit verfiboben, wo auch der zweyte Theil 
8 eines eibers und Biograrhen vorgeleſen 

— —— ⏑ ——— 
⸗ undar : au 

Bi m —* 18 

Minen männ ſchreibung er 

* . 1 

„ Die Kusfürfil, Akobanıie uhtztiicher —————— 

gn Erfurt hielt den 2ten — 1799. ihre wenatilche Dir 
'banar worin given von G. 

. Säuleninfpretor zu —5*— vw Alkeröteben, 










m 





Ir 
u 
ir 


eſen En Se Mater BE 
jedt in der Erſchrinung gewiſſe Tiemente, 5 ©. 
Bet, Bewer, Waller, — kiſten ER 
als aufgelöft, und Irge fie zur stoßen —* CH, 
Joldelt binzn. Zaſammenhang, Bewehung und Schwere de 
Korper find jezt in der Ericheinung Kräfte, wodurch bie 
"nme wirkt gach Berhäitnifien, weiche Die bie tefpeetbor \Dlen 
der Körper anter AAnander veranlaßt; aber auch digfe K 
ſcheinen nicht zu den Dingen an ſich zu gehoͤren; ſondern 
entttanden erſt In der Erſcheilnung, und timnen alſo 
Erſcheinung noch nicht in Anſchlag gehbracht werden. 
"RG num keine Maſſe, und auch nicht jene arche, am 
-umttwidlelt: fo vermuiact Der Werf., ‚daß In dem 
gen toben Erdmaſſe mitt nbegriffeen Stvffe. pur et 
and deſſen Beruͤhrung anderer Maſſen der erſte Reiz zu Rachen 
fep,. wodurch Wirkſamkeit und hd tigteit in alle andre ges 
bracht worden ſeyn möge. Hierquf, als Kin — baret 
Der Bf. feine Theorie, er welcher die durgch CE tettrichät ab» 


I 


& 


Mh: 


It, 


R | 
J inch Ludwig Pöliy, orbemliher Profefor der Tem 
amd Geſchichte an der Aitieratademn ia in MDeecden, zum Mit. 
klicde ee 


. ’ “ 
mE Zu Kiel. 
a ® N 
0 


 Eislabungsfcheifien zu beim vor» und Diefjäßrigen:Geiihfi Ä 
| an Sohuls erkheimen. laſſen. Das erſte SR 


nd Nachathmung 
—A —* Stuͤck⸗ 


üieten Schulanſtalten füchen 


æieint Garifen 2 


Kluufiahe ** enden Lin; PN 
* 3m 2* Wia⸗ u Verben 
Eichulen Untexuichts. Kufiag: 


—* cha Sthel; 1798, 1399,.8, (36. 0.38.©.) dee 
Sr. Direetor, Hrofehor und Zafpettor: Degen ellpier felug 

















handelt vorjügkich von der Nothwendigkeit, bey den Ochul⸗ 
verbeſſerungen Mehr, als Bisher geſchehen iſt, fie Die Auıtangp- 
Equien ya thun. Faſt Überall, war man auhh am thätige 
ſen an Schuiwerhefierumg dachte, iſt man aut bey den, amp 

geblieben, und, wenn ˖ gleich 
quch keinesweges nach alle‘ Deänget bey diefen baſeitigt find & 
fefind. doch die Berfaflungen bee umtem Schulen Kach. Me 
adlich mangelhafter. . Lehrer, Lehrgegenſtuͤnde und Metha 








u —* in diefem noch uͤnendlich rueiter won det. Del . 


—* —5*— Ziel ſeyn ſollte, zuchef, 


‚Ay, in dieſer Hinſicht, mit ker Eifer, 5 ai np 


8* he den. erforderlichen H j 
—* — igt.die Leipzigee ——* * vn u 
n. fülse 
fope, eines Beltaltes fhrhat im; | 
der That och nicht reif genug, einzuſehen, wie — 
eine von Grund aus ſtatt findende —— ſeyl 
Bu wuͤrde fonft nicht die Schullehrer an fo wielen © 
wit Hunger kämpfen laſſen — -man- würde nicht jeden vers . 
Miltnigmäßig nur geringen Aufwand, den eine Schulverbeſſe⸗ 
sung etwa fordert, für fo groß anſehen, daß man ihn lieber 
gar nice machen zu wollen feheint: man wuͤrde endlich nicht 
den Begriff von Schulverbeſſerung ſelbſt fo verfchieden 





. beten, und bald die gelebrten Schulen vernachläffigen,, bald 


4 


die Verbeſſerung der Dürgerichuten für ein fo ganz leichtes 
Unternehmen halten. — Wenn auch diefe beyden Einen 


Abhandlungen nicht. eben wiele neue Wahrheiten enthalten, 
tofür-fie der Vf. auch ſelbſt nicht ankuͤndigt; fo find es doch 





en die noch weit mehr Veberroua⸗ verdienen, al j 
man ihnen richer gewidmet hat. 


| wir in der neueſten Einladungsichrift des 


dJ 


= 


. 2 ” oo. J 
226 . Me 


N ‘ 


zu Gera erhalten, unter dem Titel: De nomkuibus Grae- 
eorum. 1799. 15 ©. 4. Die Lehre von. ben griechiſchen 
amen iſt minder weitlaͤuftig, als die von Gen romiſchen, 
Ba die Namen ſelbſt weit einfacher waren. und blieben, und 
jeder Grieche von den Alteften: Zeiten ‚ar, aur einen eigent⸗ 

n Namen hatte. Familiennamen gab es nicht; nah 


| * die Abkammungen doch einigermangen zu bezeichnen, 


Beutete man gewoͤhnlich den Water dadurch an, daß man 
gem Namen einen Zuſatz Hab, entweder im patronymiſchet 
Sorm, oder Im der Form des Genitivs, die wiederum vers 
iedene Mobificationen hatte, Die Römer blieben bey 
Weerfehung: der griechiſchen Dlamen der. Eigethämichtele 
Berfelben nicht tren ; | ındelten: bi ti 
sedentlidde Adjectivon: z. B. ſtatt Hachyc "Arrıwod,‘ He 







Ades Articus, u.ſ.w. Daß aber der Zuſatz bey griechiſchen 


Yramen Immer den Vater, oder. Mutter bedeute, war nur 
Kegel, und es gab der Ausnahmen mehrere: man mußte ande 


- wohl bey dern Genitiv, any, adeAPos , ‚ nundiprys,: dwänen 


oAudog, am feltenften PrAps ſuppliren. — . Der Berf, 


Hat diefe Srundiknien. wie fGägbaren Bemerkungen ausge: 
eeſtenmale 


Arbeitet, und diefen Gegenſtand uͤberhaupt zum 





anbiung haben 
Drof, Sıurs 


andern verivandelten: die Genitiven in: . 


„! 


| | abgehandelt, . 
in GO 
tt be wm * oa . . L 
⁊ N x u uw 4 , 43 . .. 
. ‘ ® 
Rn: . > 
—X 
“ ‘ - 
s 
— 
t, — . 4 
“ q 
+ v / 
| > 
11 ‘ " FA — N 
" 
on . F 1 
„® . 8 2* 
— 2 
* a 4 L * 
A € ‘ 
od . w 
‘ v 
FE vn \ — 
un y» .. ‘ 
\ 2 »77 J 
⸗ 
_ S . ji 
« 
Pr f ‘ 
W ‘ 
a.” ef — 


—— — 
es 





* kam einen —D —* en und —— 


diente datzer ſchon beſonders aber auch wegen her ſeit i5 Jat 


2** nen Verſchoͤnerungen aufs neue Befaeie en zu Bir \ 


BZeh glaube Daher dem Publiko. d tanntm 
2 ber nunmehr in meinen —* nen Befichis 
wnd,Befchteibung der Staat Keipsig, herauegegeben vo 
Serrn Prof. Leanbardiy, zogen &p8 Publikum obnebi 


. * 2 2 


er atriiternttiatt 


der 


Ren allgemeinen Beufgen. 


vBitt — > 


X x Nor u or, 


1 
‘ 


x 


ans feinen ‚fiatiftiichen, “ Bengraphiicen unb-saimmerahiftichet 


Schriften laͤngſt. von —— Seite keiner, eine ang 
genhme Stachricht meitäueheilen, Der He. Verlolſet bat, bep 


Der Bearbeitung die es ciaiſchen Wertes nicht — rden In⸗ 


ſondern ach für dem 3* nder Bde em Star 
De: neforat, ſo daß der. Belebrre, Rüpfile er „ Kaufmann 


Sabritant, WanafektyeiR und Handınerker.ans. demſelben 
ben enwärtigen Zuffand von Reipgig,. und zugleich a | 


bie ufenweife unıfiebung der Stadt und ihre Gewer 
Bennen fernt. Vefonders-michtig wird fuͤr den Einheinuifch 
Die für den Fremden, die. darin‘. erzählte Verfaſſung 
Bicchen . — ub> > Gericne ⸗ — 2 Kar im 
woran es bis jetzt immer in Altern Poſchre en gefehlt hat. 
Doch, ich würde die Graͤnzen der Beſcheidenheit uͤberſchreiten, 
wenn ich meht von den en Vorzice⸗ u Werkes fagen er 


“__us. 


4 % 


oso N 


Der Dieis 
und Tite 








Kbazu ichin Diane | 


ki mi Sabege 


ig im Junius 4799. 
“Job. Gottl. Deygang, Buchhaͤndler. 


ee find ene Oftermeffe.in meinem Ber 
" Bm {nd bene wis oßiges at in allen guten Dad 


haudlun —X 








©ärader (M G Aiachem ntagsbuch 
ae ——* is Better, 
k 


Bon dicken uch⸗ daͤrfen wir nur.öen Inhalt anzeigen, 
um es Aelteru, Lehrern, Vorgeſetzten und felbfi.guten Juͤng⸗ 
Iingen und Sungfeauen zu empfehlen. Der Inhalt it: ı) 
Ace Ar weiſen Abfichten der Sonn : und Feyertage. 2) Das 
vungie Angenehme der Juͤnglings; und Jungfrauenjahre. 

die Wichtigſten Werhäferlifie, weiche Juͤnglingen und 

—* bevorſtehen. 4) Gefahren und Verfüchungen, f 
inglinge, and zo angfeäuenjaßren. 25) Das Wort %s nd 
life a Fuͤhrer durch die Jugendjahre. 6) Worauf. 
Ähglinge und Jungfrauen bey ihren Jugendfreuden wars 
mich —2 — nehmen muͤſſen. 7) Ob das Andenken an 
in der Jugend den Breuden der Jugend hinderlich ſeyn 
Nede Den ungegründete Klagen der Jünglinge und 
Sg 5) 6 kann Juͤnglinge und Jungftauen in 
—** —* Keim &ften. 10) Die: Zoͤrgunge u Suunge 

auenjahrr” ind: der Sommer 2 Bebens, die Zeit des 
und: Einfammelns für den Menfchen. 21) Ob mai 
de ehler ſeiner früheren Etziehung verbeffern muͤſſe, ‚und wie 
fnan das anfangen habe: 12) Wie viele große Wohlthaten 
— und Jungftauen ſchon bon ihren Aeltetn empfan⸗ 
n haben, und was fe noch künftig von ihnen bedürfen und 
ertöarten konnen. 13) Weide Pflichten haben Yünglinge 
ind Jungfrauen gegen die Aelterm zu erfüllen, und was ſol 
e zur &rfüllung derfeiben bewegen. 14) Worauf beruber Die 
—— it vornehmlich, und was koͤnnen Sähnie 
1b Töchter FE effrberung und Erhaltung derſelben beytra⸗ 
en: 15) Waes iſt dchte Freundſcthaft? Was ift-fie werth 2 
urch werden tofr ofaben fähig? 16) Leber Charakter 
Set ee ven Shine: und Sungfrauens 
Q ten. 


pi ‘ 1.5 
ds - ! u Hem⸗ 
a» Dez —— 
. ' Be 


51. 


a <a 6: YDie Reset XX üben hie Borken 
reiams derholung· beſonders fuͤt die Breihtsgelehrten, 
— ie den * Ran ern Prüfungen zu künftis 

see Dienftieiftung waterwerfen wollen. ge. 8, ‚asıhl, 6gr. 








; Dis Buch iſt fehr. zweckmaͤßig zu einer" ſelbſt eignen \ 


Vorber eitung auf das Eramen eingerichtet. Der Berfaflee 
hat mehsere nuͤhliche Benerkungen eingefiteuet, | lehrreihe 
Winte gegeben, und bas Sanʒe in eine deutliche uns une 

yräßige Ordnung gebracht. - 


Wagners (Andr.) analytiſche U terſchungen Aber he , 
wichtigſten Siegenflände ber kaufmaͤnniſchen Rechenkunſt, n 
Dielen für ale Saufen brauchbaren Huͤlfstafeln, auch at 
Handbuch für Lehrer und Lernende und aum Gebrauch für 
 gandlungsfeulen. 8. ıthle, Ser. | 
Man wmuß unter dieſem Titel fein getohbnfiches Wehen? _ 
_ Nil eöwetten, In welchem vieleicht laͤngſt gefagte Sachen vom ' 
Neuen —— — werden: nein, Der Verfaſſer, welcher kit: 
ten in dieſemn Fache mie Bepfall [ehet, tiefere 
rucht eines anhaltenden Fleißes, und macht anges 
en mit e inet "beflern "und zweckmaͤßigern Lehrart, als 
" —E Na ; — — aber hs altern J 
n zWittel an die nael ihres erhaltenen 
> fehlerhaften Unterrichtß — erſeßen. | 
Giyapins, 3.2.) der neuehe merkantiliſche Briefſteller zur 
—— für eier rin 
" begierige Sl j. und 38 Heft, &: 18 gt. | 
u aus —— von Henriette und Sophie Lee. 
won Friedrich von Oertel. 2 Ihle, 
Pu ® he sa. — Der zweyte Theil it unter folgen 
em Tief auch beſonders zu haben; _ . . 
Die erden Emillen von Oophie Fee. 8 8. aͤthlt. ragr. 


Di englifchen Zeitſchriften haben die Verfaſſerinn uͤber⸗ 
—— mit vielem Lobe genannt, und das Monthley und Criricgl- 
wieu ſagen yon dieſen Verke beſonders, daß der Ton der 
ihfung darin ſeht zathrtich, wahre Menſchenkenntniß der 
—5 üherah Mrhar, und ihre Datftetung [ebendig 
und ſchoͤn fen. — Für bie Sit der Verdeut chans bůrgt 


m ve Dame bes eberfeers, 


4: 


@9a anf 


änner und. Belehrung für wie 


233 - ee “ 
Graf Berbimat Belt, son Werfaßfer der Peiesrine Ye, 

Aus don Eil, kberfegr von Brinie. van Dertel, =-Zpelle. 

8. 3t te7 2 

Dieſer äußert interefonte Noman ir Beräßmten Ver⸗ 

faſſers des Peregrine Pickie und des Rpdricb Xandom zeich⸗ 
net ſich durch lebhafte Darſtellung, durch Witz. Laune, Reichs 
thum an Menſchenkenntniß, verwickelter Begebenheiten, vor⸗ 
tiber Beobachtungen, und durch eine die Neugier in ſteter 
Spannung erhaltende Geſchichte aus. Herz und Verftand, 
Einbildungskraft und Gefuͤhl finden reihe Nabtung darin, 
und niemand wird dieß Buch ohne mannichfaltige Belehrung 
aus den Händen legen. Die Ueberiekung lieſt fich fo, wie 
man fie yon dieſem aeſdicten Ueherſetzer ja erwarten bet 
d. b. als ein Driginal, 


Erhard CD. Paul) vertraute Driefs an hie ent. * 
lehereichen Unterhaltuns des weiblichen. Geſchiͤches mr 
Kupf. 16 

Bald nach Iobanni werden 04 fertig: 

Ebendeſſelben yolftändiges Handbu einer technologiſchen un 

‚ bfonomifchen. Narusgefchichtg für deutſche Bürger, Lande 
wirthe und ihre Kinder des ıffen Tpeltg der Thierbefchreis 
bung, ar und letzter Mand,,at, 8, mit illum. und ſchwar; 
zen Kupfetn. 

Ebendeſſelben farspefaßtes Hanbbuch elner technologiſchen nut 
ötonomifhen Naturgeſchichte, zum Schulgebrauche für die 
Jugend, als ein Auszug aus denrweliftänbigen Handbuche x. 
ge. 8. mir illum: und ſchwarze Banken. . . .:. 

Gaudbuc , eregetifches . des Alten’ Deftaments für Perdiget, 
Schuſehre und gebildete, keſer, 63 Stuͤck, ober der propher 
tiſchen Bade fen Vandes vg ed: gr. 8. Leipzig, 

Zr > G. wergms. 









0. 


Neu⸗ esse und Ruft: vtifol des F. & privi 

Induſirien Comtoirs a mar dee Jobilate 
melfe 17,9, welche In. Hk je —* Sachbandiaa⸗ 
gen zu ahen ſind. 


Ber Huchs, a. F) Bilderbuch. fig Kinder, mit dentichen 

- und franzöhfchen Erklärungen und ansgemalten Ko- 
N, a * ” 

: pfem, 


- — 


u; 


< 


rn ser init. &. 4. due m 
Daßelbe, * vet Bapleraıya. A 41 gr * 16 


gr. ad..y 
* & Ey über die Mittel, Naturgeſchichte gemein· 


nutiger gu aachen „nnd. in was: vrattiſche Leben einhufuͤh⸗ 
ren, nebſt Plan und Antünbigung einer Zolge dahin ab⸗ 
Ä re 1799. CM iefgemalien Kuyf)16 


Eikowmeriden. Calgemeine geagrapkifshe) verfaßet von. 


‚einer. Gefellfchaf:Gelehreen; und herausgegeben von 


F.v. Zach, Ir Jahrgang, 11, u. ae, und Ilr Jahrg, 


2 dig Se: Mu Karten uhd Kupfer. gr 8. Der Jahr- 


“ 6 thir..od. ıofl 48 kr. 
ge, CE. E90) anefhhrlicher Tept zu Vertnchs Ailderiude 


Gemmentar für Aeltern and Leheer,: wel⸗ 

S- une ben berg. iigeerrichte ihrer Ringer und 
Schüler bedienen wollen. III. Bant, welcher Nqo 21 — 30 
* Diieeebäng begertſe it #799. 3 th. 42 MR 


“fr. 
Deem ausfhänlicher Tet x. Na, T 46, zu eben hem ⸗ 
felbon Heften: dad Buderonchs: in: chirx. ob, CA. AR ERS 
Gafparie, (A. €.) Lehrbuch der Erdbefchreibung zur Erlaͤute⸗ 
zung- des neuen:; mathodiſchen Ochalatlafſes. Eifer Sum 
2 Viert⸗ verbeſſerve Auflage. gr. 3. 1799. ‚est. 
I 15 ". 


= Deflen: neuen merbodiſcher Schularlaf für. den een, 


" Cunfan entroorfen von Zu Göffefeld. Dee mabeſarie 
Ausgabe. gr.4.: zahle. aid. afl.sfe O5 


Zu ‚Silos, Ioh. Adolph.) Weidireiiuing ia⸗ und angländifäer | 


. Holzarten zur technviogiſchen Keucerniß und a 
. Eharattenifüit" und‘ Bunoninkit Alles: Runft Kärbes und 
" Aporbeterhäger, TER Sbeil. Be 1799. IB gr. Bi 
24 kr. 


Journal pes Lupus‘ und ve Moben Geraudgeguben:pag, | 
ti Bertuch and: Kraus. 38 Jahrg: Bon 1798. 39-- otes, 


und ı4t Jahig. von 1799. —48 Std, mit ausgemal⸗ 


“ ven nd Khmaren Kurſern Be g. Dee Jahrgang 4 Hof. 


ua ft. 
a Ka M.) Dehung' ‚für. din Zeichrajckäler, als Fort-- 
;ferzung des A. B. C. des Zeschhners.. ir and 3ter Heft, 


. .. . — 
J 
1 
N ⸗ 
u . R 
| . 38 
\ ’ 
. ’ ° . - | 
— n \ \ 


; 


4 


(E93 Ko⸗ 


Qꝛergoaio, jeden Helt ı thir. 8 gr. od, 2 fl. a4 kr. 


23 ir 
Arosa, (D.8.€% enasennifche Cafela pur 
der Kenntniß des menſchlichen Körpers. ——— Liofe⸗ 
zum. Erſter Abſchaitt. Angiologie. Taf. 91 — 97. 
„at YBuminieren Kupfern. gr. Geh 1799.4 thir. od. zf 


8 "Di Lieferung wit aaxiniaem Tem. 4 tr. ober 
TR, ıs kr. 

w Diefelbe Lieferung mit den Rupfern auf she wei 
zer » Belin » Papier hd mir und lateiniſchem 
Terte. a thir. 12 gr. od. 8 fl. 6 

— De Inteinifche ober dentſche It ohne die Ruin; ; je⸗ 

der 9 gr. ob: 40 ir. 

(Die ate Sälfeeder 5 ieferumg und die ste Pieferung 

j erſcheinen naͤchſtens) J 
Kondon und Paris, ir Jahrgang won 1796. und ar Jaͤheg 

von 1799. 18 und 28 Stuͤck weit aussemuiten und ſchmar · 

zen Rupfestafeln. 9ı..8, Der Seberen⸗ u 8 Studen 

Gehle. 8 er. 1 Ä 
Marcus, (Dr. A, Ed) Prüfung in Beownfchen Syftems 

der Heilkunde durch Erfahrungen pi Krankenbene, 

‚38 Stück, gr. 8. 179 12 gr. od. 5 

Daßeiben « Stück, 1299 Gr % ‘wird ef Johannis 


Ener, | 
‚ der Deutfße, ‚oben geneeinnägigen, —* 
er Ohftbaues in —* ſaͤnmtlichen Kreiſen, 
ſaſſet von einigen Arennden der Obſtkultur, und —8 
v. J. B. Vr Jahrgang, von 1798. I 
s —8 und VI. —* von ae Ulm gb! 
mit ausgemalten. und ſchwatzen SRupfern. gr. 8. Der 
. Jahrgang von ı2 Stuͤcken 6 hir. * cola - 
Pennant, (Thom) Angemeine Ueberſicht der viscfüßigen 
Thiere; ans dem Engl. üßerfege amd. mit. 1 Anmerkungen 
- und Zufägen verfeben von J. DE Bechfiein. Mir vies 
len Kupfern. ıe Bd. in 4. 4 thle. 12 gr. od. 3 fl. 6kr. 


* 4. mit a Portale. Fre 8 r. od. ‘A 
(Die ste Hälfte des ıften Bas. wird zu Johannis, 
- der are Band‘ au Michaelis, und u gta Band zu. 
Weyhmachten 4 Jahr veig) 


I a Rum. 
. 


» \ x ® ” 
a on = £ . ) 
N *8 


Aum⸗orde min PROPREENEN Meine Eklin Pe 
litiſchen, — und. pbiloſonbiſchen · Inhalts; it 
 Rupfern. Br: Pd. Erſte 

3 ge. od 2fl. > re 

Voige, L3AH.). Wopulkee Lehebarhy. fer Sirene: bed 
Gebrauche ſowohl für Schulen als zum Selbfluntern 
fiir Liebhaber der Aronome. Mit Rai 35 ai 


TS ET * 
| rte über den —ã Cheit ——— 
Baer enebaltend a8 k S 


rfben Kreiſes, as Mar 
nund das gersogtbum Pommern, Nach Wie 
ſcher Drofeftioruntmarfen ; and. nach den neuen u 
nomiſchen Detebefimmmengen. berfbtiget. auf der Se 
"warte Seeberg bey Gotha.Gejeichnet ms. C. 
Bhflefeld,. Royal Folio, "89er od, 6 - —— 
Ebarte vom Koͤnigreiche Boͤbmen. Nach ——— 
ſcher Projektion entworfen, nach den neueſten und gun! . 
iaigſten aflronomfichen Ortsboftiminungen Berkiitiier. umäß. 
revidirt auf der Seeberger und Prager Stetnwarte. 
Berta" bon“ Böffefeto; Noye — Re oder 


‘ +48 May Ah 


Charıe des MWiitselländifchen, Men: ad den neue⸗ 


n afttonomifchen Orteheftinimmungen-besfhtigerumd: * 
ofen auf der Sternwartte —— bey Gotha 
Smpertals Sol 16 gr. od. aa 7 

Charte des Mittelländi iſchen Meeres, nach den neue⸗ 
ſten aftronomtichen Ortsbeſtiimmungen entworfen auf der 
"Bttenisarte Seebers bey Spa. AQuerfoti F gr. ir 

s fr. BR Ben ze 

Charte vom rorben Meere, oder dem arabiſchen Meer⸗ 

buſen, nach den neueſten Ortsbeſtimmungen entworfen 


d 


auf der Sternwarte Seeberg bey Barha, > Querjei. gr 


oder. 15 fr. 
Charte.von Nord⸗ Afrika. Eine erkätinung der der Gen: 
graphie deſſeiben und Darfielung der neueſten Entdeckun⸗ 


ga ‚Bofommengeeragen von J. Kennel, Querfol, 3 BR, 
. 88, 18 
Entvwurf su einer Charte von Klein. Afien. Eine Se, 
richtigung der Geographie deſſelben, nach Yen. :nenefen ı 
Aaſtronomiſchen Beſtimmungen des O. Beanchawp und 
aus itinerariſchen Angaben — auf Cm 
Berger Otetrumatte gt. 4. 3 gr. 0B, 1 


\ 
‘ . Spe 
) 
j 
“ 
. x 
. 


ſte Altheblung:: 279R. gr Bl i 


N‘ 


n_. 


‘ 


336 en 


 Speäll: Cbante:deo Rheinchate, mbfE den Daupeäre 


: edlen; weiche zu ihrer trigonometriſchen Auftahıne gedient, 
: mh dem Dale Dslginnie. inburist von. Joh. b. Jesu. Dunfaie. 
4 gr sö 





Beute des Di. 6. w. Vorſcwa. Bei. .iöge Sir 


. sa 
= 


‚ Portrait Bes gm Diener $ ®. Suur In Sinnen 


4 gr. 71%. 


—— Sr. jean Bapn Ich. Dei, Ey er “ 


1,28 fr 

Dettraic: jus Sir Iofiph Bank: Birk. on Pur fe. J 

Hertrait des Sen. Otiftsummisenn und Iuſt. Com. C. 6. 
‚ Blımor in. Halle. ⸗«x. od. i 8 Er. 

Mortrait de afrancten Ion of. de Metdera y Bis, 
. Rinisl;: Span. Schifiefapitnin. «a gerader rufe. - > 


_Gpsktrais Des Atonomien. Auabias Hiayer.. 4A, ob. ı8.Et. 
Yofıph. Ba 


75— Afronnuen Raser —RRRXR 8% 


— * —* er So abe sep 6 
denen Anzügen im neueſten ngl. Geſchmack. ‚le, 
72* sl. are X 
Gemmiung in. und. Shalinpiher Solsarıen | zur tech⸗ 
enntniß. C borataeriſtit dnd Waarenkunde atger 
Kunſt⸗ Faͤrb⸗ und. —— Rweyter Bond, wel: 
her re: Holiarten cathalt.6 thle. nben.ı6 fl..48 &. —, 
"Die in diefem Bande oelieferten- Bölyer Find. fosgfältig in 
geich großen Stuͤcken auf Pabpe aeleunt, und al⸗ ein Auert⸗ 
du in halben Branzban eingebunden. 


— ze 7 


WGon der unten dene Lind. U 
. "Les Męærveilles da, Corpa. humain par Jauffrer. I 


vor rien erfihieneonen Scrift erſcheint naͤchſtens in meinem 
Verlage eine für den Gebrauch der. Jugend: zweckmaͤßig eingen, 
richtete Meherfeßung, unter dem Titel: die Wunder des 
menſchlichen Koͤrpers von dem liebecfetzer der Keri 
bensbefkbesibangen mörkintidiger Rinder, meildes zur 
— von Eofifichen hiermit angezeigt wird. Leipzig, 
3. 4 TOR ı h: 
on, 6 "Sala kin ihn 





2 * 


» 
x 


| 


mem ——— 





„ Futeltigensbtatt. 


Der . Ina: 


‚Dintintgen 


‚No. 29., 1799. 


\ . 
u... ..- x “ \ BR 20 


N 


eckarag zu den Todesfälle —* Bette, 
vonm Jahre 1798*).,, re 


Hm Rey ſtarb Ar. Karl Aleyander Miokiinde wattiy, 
5 Berlin, soo er privatifirte, madpben er Prowimpieie Aetia 
Bolt» und Eheneinfpecior zu Stolpe in Pinterpemmern gewe 
fen war. : Sein Alier war 59 ‚Jahres er ſchriob; Oekenemib 
ſche und politiſche Bemer ungen uͤber den Ackerbau. 1791. 3. 


Am 9. May zu Caſſei, Hr. Johann Georg Sarto⸗⸗ 
rius, erſter Prediger bey der Evangeliſch⸗Lutheriſchen Bes 
meinde und aͤlteſter Üirestor des Lutheriſchen van Franken⸗ 





bergiſchen Stipendiums dafelbft, 69 Jahre alt; \er iſt Bm 


J ſeſſer einzelner Predigten und Heiner Schriften. 


Am zr, May, der Enperintendent zu Shogen oder Kıöaa: 


5 kan Luͤneburgiſchen, FH Johann “Heinrich Munch, a3" 


Jahre att, Verf. der kutzen Anleilung, mie bi Delebonne 
ſewohl bey Menke als Thieren zu. gebtauchen. 2: 


Am 30, May, Ar. Nicolaus Wilhelm Schröder, 


Doeter der Thostsgie und Profeffor der morgenlänbifchen 
Sprachen und bebräifchen Alterthuͤmer auf der Ienfueefität zig - 
Srmingen, 77 Jabre alt; er ſchrich sine bebraiſche Gram⸗ 


| matit, bis mehrere Auflagen erlebte, 


Am 
. 7 aus Im ——— gun Unpige, 


— 


oo‘ » 

f . . 
r Dr . 
» ! . R 
« ı , 

= 

- 
J | DR. 
si * 


2. 


Reue allgemeinen dentfgen > 


7 


J 
7 


| 





1) SE = — n — 

Am. ‚Santo ermete fi Wlinn, Hr. Seams Sa; 
les von Greiner, 35 des Wie Se. ©tephansordens, 
Baiferlich » Eoniglicher wirklicher Hofrath bey der Boͤhmiſch⸗ 
Dchterreichiichen Hoftanzley und Beyſitzer der kaiſerlich Einige 
liegen Atademie der bildenden Kuͤnſte, 68 Jahre alt. a 
An ‚demfelßen Tage Sr, maximilian Schimek, 
Pfarrer zu Ravenspurg in Niederoͤſterreich, so Sabre alt: 
Er erſtreckte Fine geiehrien Arbeitun vornaguich auf die Sela⸗ 
voniſchen * 

Am 7. Hr. Niexander Bromberg, ebedem 
Prediger zu Sittenſen, nachher zu Depſtedt im Herzogthumg 


. Bremen, wo er feine Dimiffion nahm, und zulegt zu Nord⸗ 


leda im Lande Hadeln privatiſitte. e war 76, nach andern 
TE Fahre ale.‘ 
Am 8. Junius, Ge, Jobann Samuel Ludwig; Leheer 


an ber Normalfcule zu Berlin, 39: Jahre alt, Verf. des Buͤr⸗ 


‚gerfteundes, eines Leſebuchs für Kinder in Buͤrgerſchulen. 


An -Cı. Yunlüs Zu Beantengaufen im "Shmarkburge 
*— Hr. Gerhard Auguſt Schmelzer, fuͤrſt⸗ 
Schwarzburg⸗ Rubddiſtaͤdtiſchet Kirchenrath, General. 
—— und Conſiſtorialrath daſelbſt, 75 Jahre alt. 
Während feines Aufenthalts zu Göttingen, wo er als oͤffent⸗ 
licher Lehrer zu bleiben den Plan hatte, fehrieb.er einige thee⸗ 
logiſche Difputationen. 


Am ıs. Spunius, Sr. Jobann Andreas YIolee, Se 
zoglich Braunſchweigiſcher Juſtizrath und Buͤrgermeiſter zu 
Blankenburg am Harz, 74 Jahre alt: von ihm iſt der zweyte 
Theil won feines Waters Lexicon Iatinae linguae antibar- 
barum edirt. 


Am 2. Hulins zu Rönigdbers in Oftoreußen, Hr. Da⸗ 
niel Seinricd Großmann, Pfarrer der Alt» Roßgartens 
fen Gemeinde bafelbft, 72 Jahre alt. 

Am ı6, Juline zu Zalesczike in Oſtgallizien der Doctor 
ber Arzueygelahrheit, Ar. Moͤhriſch, 48 Jahre alt, Ver⸗ 


fafler einer anonymiſchen Abbandlung über frühe Beerdigung | 


der Juden, 
am 19. a au nt, I. Jehann Teureien 


J 


— 


| 


pel, 


\ 


Ä bey dem adelichen Landgerichte zu Glaͤckſtadt, 76 Jahre, 


“ L 
* W 
de t Pr f 3 LY- 


j Bopah Fit Beunpiher egierungeuiin. — 


ih, so Jahrealt. 


| Am 25. Auguſt zu Wolfenbuͤttel, Hr. Zeinrich Anton: 
Deierfen. dafiger wirklicher Conſiſtorialrath, Generalſuper⸗ 


‚entendeut, und, Ephotus der großen Schule, ss Jahre alt. u 


Am 27. Auguft, Hr. Heinrich Friedrich v. KEsgerg, 
PR der Philofophie, Mitter vom Danebrogsorden, Konfes 
renzrath Picekanzlet der Landesregierung und Landkanzler 


Am 2. September, Hr. Jobann Corenʒ Dorn, bey⸗ 


Due. Doctor, Confulent der: Neicheſtadt Näriberg, — 


finer. des Stadt⸗ und eheseriäts, wie quch· des due 
und Bauerngerichts, 52 Jahre alt. 


} An 9. September zu Petersburg, Ar. Sans miehael 
Renovanz, Ritter des Wlodimir-Ordens von der vierten 
Klaſſe, Ruſſiſch⸗kaiſerlicher Obriſtlieutenant, Oberberannie 
ber, wie auch Inſpektor und Lehrer der Bergwiſſenſchaften 
en der Ruſſiſch⸗kaiſerlichen Bergſchule zu: Petersburg, Mite 


Ber: verfchiedener gelehrten. Geſellſchaften; 54 Jahre alt; 
| * verſchiedener mineralogiſcher Schriften und Abhanba 


lungen. | 
Am 15. September zu Stuttgardt, Sr. M. EbriRopb: 


| Seiedeich Vellnagel, welcher vormals Pfarrer zu Haiter⸗ 


ach im Würtembergifchen geweſen war, und zuileßt zu Stutt⸗ 
gardt privatifirte. Er iſt Verf. einer ausführlichen Erlaͤute⸗ 


rung von Wolfs Auszug der Anfangsgruͤnde ꝛc.; alt 84 Jahre. 


Am 27. September, Hr. "Anton Wondtaſthek. 
Doetor der Arzneygelahrheit und. Profeſſor det Mineralogie 


bey dem Erzherzoge Ferdinand/ 4ı Sabre alt; Berf. einiget 
mineralogiſchen Aufſaͤtze in den Abhandlungen der töniglichen 
Geſellſchaft der Wiſſenſchaſten in Böhmen. 


‚Am 9. Detsber zu Nürnberg, Hr D. Samuei Veit 


Wirnkler, der Reichsſtadt Nuͤrnberg aälteſter Rathsconſulent, 


der fraͤnkiſchen Kreisvetſammlung Reichsſtadt Nuͤrnbergiſcher, 
Seits Bevollmaͤchtigter, Aſſeſſor des Appellations⸗ und 


Bauerngerichts, 75 Jahre alt; er bat verſchiedene Deducti 


nen geſchrieben. 


Am a2. Dealer w Dösritug, er Jobann Bash 
(8 f) 2 run, 
u “ , 


N 


8 


{ 
— 


44 


“u | A 
Henn, Charſtiet. —D Aromen bifeibt, wie N 
Erb: eehn, und Gerichtsherr auf Reuden und Plieskenderf 


A der Niederlauſitz: er hat eine Abhandl. uͤber Bererbungen 
und Verpackungen gefchrieben._ 


An deuiſelben Tage zu Deffau der Pfarrer und erfie Pre⸗ 
diger bey der St. Seorgenkirche daſelbſt. Hr. Johann Ven⸗ 
jamin Sottlieb Bobbe, 31 Jahre alt. 


IAm 6. November iu Holzminden der Dirreter der Lio⸗ 
ſter⸗ und Stadtſchule Sara „Hr. Wilbelm Panſe, «7 
Jahre alt, Verf. einiger Schuiſchriften. 


Am so. Ylovember zu Poferiz auf der Infel Rügen, 
Se. heremann Andreas Piftorius, Doctor dert Tpeologie 
und Praͤpoſitus daſelbſt, 69 Jahre att. 


An demſelden Tage Hr. M. Friedrich Sammel Win⸗ 
Werber, Doctor der Theologie, fuͤrſil Waldeckſcher Kirchen⸗ 
rath, Scholarch und Reetor des Gymnaſiums zu Corbach, 

‘ Werf. eines Seberbuchs für Ehriften, die ſich beſſern wollen, 
aber bereits gebeſſert Haben, 

Am 20, November zu Schoͤnfließ bey Berlin, He. Jo⸗ 

hann Wartin Vollmer, Mrediger daſelbſt und Senior der 
Fin Inſpection/ Ber. einer Sammlung von Predigten 
| Zexte. 


nn.‘ 





Am ed. November der Churfuͤrſl. Saͤch ſiſche Finanze 
regiſtrator zu Dresden, Hr. Friedrich Gotthelf Sehfhe, 
27 Jahre alt, . Ä 
"Am 5. Decmber za Wieh, ‚Sr. Joſepb Lengefeld, 
Doctor der Atzneywiſſenſchaft und ausübender Arzt, 33 Jade 


® alt. - 
Am y.. December, Sr. "Johann Ehririan edel, 
 Diatonus ben der Jakobokirche zu Augsburg, sı Jakee alt. - 
Am ʒ3. December zu Wunſiedel, deu Nector des daſigen 
Lyeenms und der Alumnen Inſpector. Hr. Chriſtoph 
Seiedrich Schlemmer, so Jahte alt. | 
Am 16. December, Hr. Polytarp Bottlieb Sempel, 
- immaätriculirter Notatius beym Ober: Appeliationsgerichte zu 
: Selle, wie auch Advocat, und Bibliothekſchreiber 8* der tͤ⸗ 
nis charfürſtlichen Didlochet au: Heamvn . Se if as 


Pa a 


j . IR a np e * | war | . 
Berfoet Rd Tiventarid diplomatlei liföriae' daxoniae 
 infertorig betannt⸗ —. N 
ae EEE Ve 
Nach einer in der Wiener Hofzeitung, Jahrgang 1799, ' 
Me. 19: ©, 535 begläufig vorkommenden Nachricht, iſt au) 
“ ber SBeftpriefter, Hr. Jofepb Rendler, welcher in Meufels 
gelehrtem Deutfchlande, ste Ausg., 6: Bd. &.3ıı.neh if 
tebend aufgeführt iſt, verfiorben: Jahr und Tag feines Todes 
And aber nicht angegeben. — - = N 


.@ 


W 


** u 
c.. 6 
Gelehrte Geſellſchaften. en 
Bon der. Cburfärfllichen Akademle naͤtzlicher Wis 


Schaften zu Erfurt find nunmehr die Verfafler der Schritten 

betannt gemacht worden, welche bey Beurtheilung der Ber 
antwörting- Ale, die Preisfrage; „Aß es neckmendig und 

- „möglich, beyde Theile der Heilkunſt, die Mebicin und This 

. srürgie ſowohl in ihrer Erfernung als in hrer Ausübung I 
wereinigen u. |. w. )* das Acceſſit erhielten: es.ift naͤmlich 
von Nr. 4. Id ante'omnia fcire convenit, quod etc. Sert 
Jobann Stoll, D. d, AW., fürfifich Heffendarmftädtifcher - 
adjungirter Oberamtsphyſicus im Alsfeld, der-Correfpondirene 
ben Geſellſchaft ſchweizeriſcher Aerzte und Wundärzte Ehren " 
mitglied, Verlaſſet, und von Dit. 9. Non omnia pellurius. - . - 
omnes, Hr. Wenzel Aloys Stag, D. }. AB.,. Otadte on 
and Landphyſieus zu Schwaͤbiſch Smtind. 7 5348 


| In der Verfammlung diefer Akademie vom sten May, . 

‚ wurden worgeteſen: 1) aine vom Hin.$ GG; Ztzmann, 
Pfarter zu Eiche im Roͤmhildiſchen, eingefchickte Abhandlung : ; 
Kraftifhe Vortheile, den Flachsbau zu verbeffern; derz 

erf, lieferte darin ein Seitenſtuͤck zu dem vor einiger Se . 

bon dem Ken, Buperintendent Jacobi zu Crannichfeld 1 
tenſelben Gegenſtand der Akademie eingereichten Auffag. D X 
Wen. 3. auf mehrjährige eigene Erfahrung ſich gründende Bö⸗ß 

. merfungen betrafen: =) die Auswahl des Feldes; b) die Düne © 
zungsweiſe bes Flachslandes; c) die Beſchaffenbeit des Say 
- Mens und der: Saͤezeit; d) ne Brechen und Hecheln 

"ie . . 3 j ._ — 


— 


Bes Binde. — 2) vom Sen al Bellermann einige 
Bemerkungen Äber die Veredelu g and Ausartung dee 
Barten : oder Schmintbobnen (P 3332 Linn.), wobey 
der Verf. zugleich achtzig verſchiedene Varietäten derfelben, 
und darunter ſieben, nach feinem Dafürhaften, neue Bohnen» 
"orten vorzelate, welche bey den im vorigen Jahren von ihm 
gemachten Verfuchen, zum Vorſcein tamen. Dieſe Berfuche 
wird es fertfeben. 





242 


— u 


Von 

Shubarts Engtifden Blättern 
iſt 

des oten Bandes 148 Hefe . 

j mit dem 


Intelligenzblatt Nr. I—IV. 


. uud dem iu biefem Bande gehörigen Dileniß bes Admirals 
Dome, fo wie 


bes rogen Bandes ı8 und 28 Heft 
mit dem 
Intelligenſaint Nr. I. & II. 
—* und Bereits in allen Buchhandlungen zu beten. 


Frankreich im Jahr 1799. Stes Sthde. 
| "Inbalt.: L Antwort L. N. M. Carnots auf den Bes 
richt uͤber die Verſchwoͤrung vom ı sten Fructidor, abgeſtattet 
ton Bailleuf. IL. Die neuen Sompilaroren. Ill. Das tes 
Ben eines Parifer Miethkutſchers. IV. Noch ein Wort üben 
bie zweckwidrige Pracht der dffentlichen Gaͤtten, von Mercier. 
V. Antwort an den Bürger Mercier, von einem Spatzier⸗ 
* und Bewunderer der Thuillerien. Vl. Roherjot. von 
oͤberer. „Mil. ‚ Reminiscengen euf einer Digi durch Sb 


ou 


) 


EL 5 
Sr Fränfräiäs , am Ende des Henl Jap *8*8 | 
‚CBartiegung.) , VAIL Leber die von einer Somiten: im 

athe der Fünfhundert vorgefchlagene Erärihnung der Puj⸗ 
mairſchulen, von dem Deputirten Andeieue, IX, Yuszüge 


"aus Parifer Briefen im April und May geieictin. x Ode 
a la Beaure par Lebrun, mit Duft, | 


une ' 000g , j , 
An Schul⸗ Rectoren und Lebrer. 


In feptererOfterrnefe iſt der «te Theil von- Prof. Benefit 
allgemeinen Jäteinifchen Synonymic als. Handwoͤrter⸗ 
buch erſchienen. Da ber erfte Theil bereits die vortheilhaſ⸗ 


® [2 . hd 
“a 


arten Mecenfionen in den kritiſchen Blättern erhalcen: fo-hae 


Sen wir nichts hinzuzufügen, als daß es für jeden. Lehter und 
Lernenden der lateiniſchen Oprache rin unumgaͤnglich noͤthiges 
Dug iſt. Der Preis iſt a the. . 

Fe Saumeaͤrinerſche peabemiaes . 


—2 IXXCXCẽG 
% .. \ . J N 


An Architekten und Biechaber ber Baskenfir gr 


" Nachftehendeg Werk ift fo eben erſchienen und in alen 
Hhandlungen zu haben: - 


i Weberrefte ver Aegypti ſchen Baukunſt, dem Stadian. 
der Baukuͤnſtler, und dem Vergnügen. ver Ajcbs 
baber gewidmet. In Solio, Schweiserpapier mit 
Didotſchen Lettern und mit 10 Kupfern, en. 
. Preis 3 Thaler, Herausgegeben vom Prof. Bi 
. Beobmenn, Seraungeber‘ des Joren; — 2*X 
fuͤr Kiebbaber von 8 eten, ꝛc. | 


Da weder in franzoͤſiſcher, noch engliſcher, noch deutſchet Spra⸗ 
che bis jetzt hieruͤber etwas erſchlenen war: fo iſt es kein ges 
meines Verdienſt um die Literatur und Kunſt, daß ſich der 
Hr. Herausgeber, der ſich durch fein Sjdeen» Magazin faſt in 
alten Theilen von Europa ruͤhmlichſt Hefanne gemacht hat, 
durch diefen neuen Beweis feines mübfamen Fleißes erwarb, 
indem diefes Werk fürn Architekten, Theater, Maler und gute’ 
Bibliotheken, als unentbehrlich zu betrachten iſt. 


\ Zaumgärtnerfche Buchbandlong 
An 


\ 


— 


. - “ — 
AR = — - j ' . 
u* 
. - 
8 —— 


An iarvenlierbaber und Nrdskteken, 
8 eden iſt erſchlenen und in allen Buchhandlungen zu 


Haben: | 
RTeabertſans Samlung verſchiedener Arten Gewaͤche⸗ 
Be e Ananaſſe und Fruchtbaͤme 
zu sieben, und darte auslaͤndiſche Pflanzen zu er⸗ 
balten. Zum Gebeauch fhr Kiebbaber der Bota⸗ 
‚ wit una Getnerey; nach dein Engliſchen bearbeis 
tet odm Prof. Brobmann, Herausgeber des Ideen⸗ 
mmagazias für Kiebbaber' von Bäxten.: Mit 24 Bus 
J jeher gerufchtee Manier, nebſt ausfübelicdher 
. bung der Riſſe, uud siner genauen Mo— 
Mode zu Erleichterung Der Zeichnung im Großen, 


260 ba » ”»,» . 
* 


Buerfol. ‚Preis bir. 


An Eitern und Erzieber. 


WVon dem Neuen Bilderbuche für Kinder, Wal. 


ceend Megeuftande Aus dem Reiche der Zlatus, Der 
Wiſſen ſchaften, det Kuͤnſte und Aandwerker, getreu 


Sbgebilder und in 4 Sprachen faßlich befebrieben, if 


Bas te Heft erfihlenen, und enthalten die Rupfer: 1) den 
Rulmenböum, 2) den Zuckerohern, 3) den amerikaniſchen 
ästendera, «) Paphia. Won vierfüßigen Thieren, 6 were 
füniedene Annderacen. Won Natlonen. Die Kamtſchadalinn 
and ein Wabrſager aus Ramtkhatfe. Bon Gattheiten. Die 
Greg und Spbele. Von ber Technologie. Eine Alaunfiebes 
u. Bor. feltenen re Der Felſenbogen in 
- Schottland. Dieſes Berk it in ato auf Schreibpapier; je 
der Keft hat s ilum. Kupfer, und der Preis 16 95. Da Dies 
ſes Werk das Stüd Hat, wegen ſeiner Abwechſelang, allges 


mein zu gefallen, und es bereits gewuͤrdigt wurde, ins Hol⸗ 


iandiſche und Muffifche uͤberſetzt zu werden: ſo haben wir nicht 
nöchig,. es nach Buchhaͤndler Weiſe zu empfehlen. m 
| — Baum gaͤrtner. 





vDon Aufreiſten und Durchſchnitten nach gegebenen 
Grundriſſen 


Baumgaͤrtnerſche Buchbandlang 


Zuteliigeniblatt 


der 


Reien allgemeinen Ktöe | 


Bibliothek. 


e. | J No;. 39 Tan. 





Kodesfälte 
2799, 


Am 4. Apil ſtats gu Leipzig der frenzöfige Prediger bey 
der tveformirten Gemeinde, Hr. Dümas, 74 Jahre 7— | 
wahrf&eintich der in Meute gelchrten Deutfchland (ste 
Ausg.) 2: Bd. ©. 116 genannte Bari Wilhelm Sriee- 
ir welcher vormals feitten Aufentpalt in Hofe 
Am ı6. April ber wii Hof und R fungsrarh 
Berchtesgaden, Hr. Jobann Baptiſt DS, vormals 
tlicher Lehrer afı der ntoreicke Salzburg, 31 Sapıe ait. 
2.19. April ga Grimma der Roctor emeritus det da⸗ 
fan Stad iſchule, Hr. Adam Ebrifioph Karl Zuno, 
13 Jahre altz.er hat einige Heine Schriften herausgegeben. 
Am 24. Aprit zu Pima Hr. Karl Gottlob Franke, 
Aector der Schule daſelbſt, Se Jahre alt. | 
Am 2. Day zu Breslau, Kr. Rarl Reinhardt, 
Schauſpieler bey dem daſigen königlichen privilegirten Thearer, 
39 Jahre alt. Er Rarb mitten in einer Borftellung, an eis 
. sen Schlagfluffe. . 
Am 3. May zu London, Hr. Buflao Anton Wach 
8 Doctor der Theologie und 3 an der kcheriſher 
St, Grorgenkirche in der Sa ae * ze 
©: m 


8 


1 
! . 


17 Zee. > _ „ Sure 
Un 4. Oiay zu HD Welbers , der Drafeler det Bogma⸗ 


tie, Sr. D. Joannes a Guce, aus dem Orden der unbes 
ſchuheten Carmeliter s9 Jahre cit. 


Am ı7. May zu Neumarkt in Schleſien, der erſte Pa» 
or an der evangeliſchen Hauptkirche daſelbſt, Hr. Johan 
Bertlieb Purmann, 62 Jahre alt; Verf. einiger thedlogi⸗ 
ſchen Schriften. Br Zn 

Am 7. Junius zu Bayrenth, Hr, Johann Chriſtopb 
Beeofene wirklicher koͤnigl. Preußticyer Kammerfecretais, 
. 1 Jahre alt. j 


Am 8. Junius, Hr. M: Auguſt Bottlob Friedrich 
Koltitz, Propft und erfter Paftor zu Coswig im Anhaltfchen, 
72 Sabre alt. "Als Scheiftfieller hat er ſich in verfchiedenen 
Gächern verfucht. _ . 

An demfelben Tage zu Frankenhauſen im Schwarzburge 
Rudolftädtifchen der Sinfpegtor und. Rector des Landſchule das 
ſelbſt, Hr. Jobann Sriedridh Manniske, 79 Jahre alt. 


— ee 


Büheranzgeigem 
As das Militaie, 

Bon bem neuen militsisifben Magazin iſt das 348 
Stuͤck mit 2 Planen erſchienen, und entbaͤlt: ı) Wie läßt 
ſich wohl die Wuͤrkung des Feuergewehrs beträchtlich erhöhen, 
fo daß nur wenig Truppen ihn zu widerfichen im Stande ſeyn 
werden? =) Einige taktiſche Demertungen des Gerieraf 
Hoche. 3) Weber die Erfindung des Bürger Mahgin: Sets 
daten dhne Bruͤcken und Fahrzeuge durch Fluͤſſe ſetzen, und fie 
im Waſſer feuern und mansuweiren zu laſſen, von Boreux⸗ 


4) Bon Auarteeformiirungen in vfer Gliedern. 5) Ueber die 


- Grundfäge, welche theils von der Infanterie, theils von Dex, 
Attillerie zuvor gegen einander zu beſtimmen, ehe letztere die 
taktifchen Bewegungen ihres Geſchuͤtzes feſtſezen kann, daß 
fie den Manoͤuvres der Infanterie und den Umftänden gehörig 
anpaſſen. 6) Verſuche day Flicheis durch, geladene Bomben 
und Pladberminen zu ſprengen. 7) Difpofition des franzofie 
fhen Generals Dagommier zum Angriff auf Die Epenist, in 
. I ” on „ , , en 


„SE 77 zu 
hen bſilichen Vhrenden im Jahr 1754. 8) Yuszige md Ans 


zeigenneuer militariſcher Werte. — Diefes Magazinen " 


feine in Quake mit Planen und Karten, durch den ruͤbhmlicht 
Sefannten Schriftfteller Herrn P. &. Hoyer, üfkbrofbich 
und Sofler 16 gr. Ä | — NE 
Beaumgaͤrtnerſche Buchbandlugg. ; . 
u An Barten: Liebhaber. WW 
— & {ft nunmehr in allen guten Yuchhandlungen Prof, -, 5 
Srobmanns kleines Seen: Magazin. für Sartenliebbaber, -  ;, 
ober Sammlung von Sdeen, die mit wenig Koften auszufhhs 
sen find, enthaltend: Kleine Luſt - und Öartenhäufer, Tem» . 
pel, Einfiedeleyen, Kürten, Bänke, Gattenſitze, Ruinen, 
Portale, Monumente, Ptachtkegel, Binzerwohnungen, Wein 
ergsbäuschen, Vermohtungen Ha, Ha’s! Volieron⸗Thuͤren, 
üble, Sondeln, Brüden, Pavillons, Brunnenverzierun 
‚gen ꝛtc., befonders für folche Liebhaber beſtimmt, die ohn  -. 
Hroßeri Koſtenaufwand etwas Geſchmackvolles und Neues in 
ihren Gärten zu haben wuͤnſchen, in Fol., mit vielen Kupfern 
- and deren Wefchreibung , broſchirt für-2 this. zu haben, Der 
ante Geſchmack des Hrn. Prof, Grobmanns ift durch die Liebe 
Des Publitums: zu feinem großen Ideen⸗ Magazin; wovon 
ſchon mehrere Auflagen erſchienen find, und welches unlaͤngſt 
in das Ruſſiſche ‚Äberfegt worden iſt, binlänglich bersiefen ung 
anerkannt. Er wollte hierdurch Bloß einen neuen Beweis fer 
ses unerfchöpflichen Reichthums an Ideen, befondere für fee 
che Liebhaher geben, die, keinen großen Koſtenaufwand machen 
wollen. Wir haben nur noch Hinzuzuffigen, daß dfefes neue 
kleine Ideen: Magazin ja nicht als ein Auszug aus dem gröfe 
feren Werke betrachtet werden darf, indem-e8-65 neu ents 
wordene und neu gezeichnete Ideen enthält. = 


Baumgärtnerfche Buchbandlung. 


n. 


An Garten Liebbaber. — 


Bon Prof. Grohmanns Ideen⸗Magazin für Lieb⸗ 
baber von Gaͤrten, in Fol. mit Dibotſchen Lettern ſplendid 
gedruckt, und mit vielen Kupfern, iſt der 2aſte Heft erſchie⸗⸗ 
nen, und enthält: 1) Ruinen aus dem Garten des Prinzen 
von Deffau. - 2) Einen Brunnen in Geſtalt einer Kapelle. 
3) Ein neapolitaniſches Landhaus. 4) Eine Rupeftätte für 
= . „Gs) 2 eine 


. ’ , [4 
ud . ‚ ‘ ' . N 


u f | 
N 4 / I 
Sn 
n r \ 


v 
x 


Bamille 
> Heilige: 
Orangen, da zugleich als 





eine 
Ser 





haus im ruſſiſchen Seſchm⸗⸗ 
—ã—— Jeder he Bauen ann. 10) Ein 
fdnes Kabinett mit. Aigen 


s thle. Ser. 
mehr binzum 


nt 
flgen, 





Garteuſitz dient. 7) Ein Land 
auf eings freyen Wiele, dag mis 
. 9). Zwey kleine males 






ge ae it. Ber Dreis if 
fechl gauchen wir nichts 
* * Pre #jeben engl. An⸗ 


Aagen» und Sarsenbefiger als unentbehrlich iſt geachtet worden. 


Daumgaͤrveirſche Buchbandlung. 


N 


j de, in welcher def gothiſche Styl in 
der —X* —— reiht "6 ans BurB\srößen Vergnägen, 


06 fo eben efäiemee, pri gefindene and gerade 


Bol anzukuͤndigen: 


2 a en der Bauthnfiler und dem Vor⸗ 


. 


gerbifchen Waükunft; gefaninele 


N 
“ 


at 


slaußen g diefes Werkes‘ fas 
y dürfen, als daß der Heraucgeber bes Ideen · Wagarius 
ür Liebhaber von Gaͤrten, nach bem Urtheile ſachverſtaͤndiger 
nee, auch feines Geſchmacke, fo wie von 
Ge gegeben bat, und erde * —— 
Werk der 
na englilden yrode ein ent ber STE * 
u, Ä EEE —7 ie 
— ur. Du Ta 2 4 .‘ 
no. 8 ps 14.43* 2 
a Ps ..- F An 2 u R 22 ar 
IE IRRE PIE N: € Le ara Ze en ro 
BZ — au nd 
N ) 


Io. _ des | ‚ n en. 9) 
* 75 Styl kann als Weinkeller, 
tandıt werden. . 6) Ein Geſtelle für Roſenſtoöcke, 


w 
Shtelligensblate 


der 


Henn allgemeinen ren 


Bibliothet 


No. zu. 109 





Repesfatt, 
| Den roten November 1798 90 fach Dar | 
TDeas Piflotins, der heil. Schtift und der Se Doflfoppe 
:  Boftor und Präpofitus zu —* auf Ruͤgen, an einer 
Lungenentzuͤndung. Er war am sten April 1730 zu Ber⸗ 
gen auf Rügen geboren. Gchon im 6ten Jahre verlor er 
keinen. Vater durch einen ungluͤcklichen Zufall. ieſer Were - 


u luſt ward moͤglichſt durch einen ſehr braven Stiefvager den 
nachmaligen Superintendenten Bebbardi in Straifund ee 
: „Set, der auch die Dachmirtansprebigekrte fe feines Waters er⸗ 


Biel. Dadurch, daß diefer nach ein Paar Jahren zu ei⸗ 
nee Stralfundifchen Predigerſtelle befördert wurde. erbielt 
der junge Piſtorius Gelegenheit, außer der MWildung, die er 
zu Kaufe erhielt, auf dem dortigen Gomnaſis ſich Schul⸗ 
Benntnifle zu eriverben. Schon hier fahe-man die hoffnungss . 


vollen Dlüchen des jugendlichen Fleißes, mit Teflingen von 


Fruͤchten untermiſcht; denn er gab ſchon Kier einigen feiner 
ungeuͤbtern Mitſchuͤler regelmaͤßigen Unterricht. 
Schulſtudlen vollendete er aber auf dem Caroline m es bee 


aweig. Hierauf befuchte terlaͤndiſche Atademi⸗ 
Greifewald, ko er —— Er durch iffenttige u 
- . Difpurishbungen einiges Auflebn: erregte. 


343 
er noch Gottingen, mo er ſich etwa Jahre anfbielt.: N 
demiſcher Lanſbeha gzrivatifirte —*ã 

fm Dumbhnp ; — 





”mT ro IT gro 


2560 a 

gelehrten Attikel des Hamburger Cürtefpondenten, eheils als 
Mrivadehter, und half David Humes Werte uͤberſetzen. 
Die Liebe zum Vaterlande führte ihn wieder nad) feiner Bas 
terſtadt Bergen zuruͤck, wo er fi) wieder = Jahre aufbielt, 
in weicher Zeit er 1756 bey Gelegenheit der dreyhundertjaͤhri⸗ 
gen Jubelſeher der Untverficät Öreifswals deſeloſt die Mar 
gifteroürde erhielt, der ein Fahr darauf ber Ruf zum Pajtos 
rat zu Ochaptode auf Fügen folgte. ‚Er heitathere hier eine 
von den Törgtern feines Borgangers; die er aber nad ei. 
em Jahr Dusch den Tob nieder werlor. Tin paar Mona⸗ 
te nach diefem Verluſt erhielt er die Präpofitur des Poſeri⸗ 
ger Cirkeis, welcher Stehe er bie an feinen Tod. auf eine 
fehr ausgezeichnete Act vorgeftanden hat. Im Jahr 1760 
heirathete er die aͤlteſte Tochter: des Dokters und Präpofl- 
tus Drunnemarn in Bergen, aus welcher Ehe noch 4 Obh⸗ 
ne am Leben find. Im Jahr 1764 ward er bey einem Be⸗ 
ſach bey feinem Ochwoger und nertranten Freunde, dem D. 

C. Rath Spalding in Berlin, mit dem. eriten Herausgeber 
der AA. d. Bibliothek, Hrn. Sr. Nicolai, bekannt ,-wei- 
es eine Veranlaſſung gab, daB er fogleich ein Miitarkeiter. 
za diefem Werte wurde. Seine Recenflonen, Deren er in 33 
Aabren über taufend geliefert hat, betreffen vorzuͤglich das 

dyhiloſophiſche und naͤchſtdem das theologiſche Fach. Tinter ans 
dern find darin die, über die hauptſaͤchlichſſen Kantiſchen 


— Werke, faft alle von ihm. Alle zeichnen ich durch Gruͤnd⸗ 


lichteit, und einen gemäßigten Ton, gegen welches lehztere in 
ber gelehrten Welt forıft Häufig gefändigt Wird, aus, morauf 
er aber einen beſondern Werth ſetzte; und fein Auge ſchien 
heller zu a glängen, wenn er in den Tehten Jahren davon 
ſprach, wie ſehr es ihm zur Beruhigung gereiche, daß er nie 
einen Scheifefteller durch bittern Tadel gefränft, . Selbſt das 
machte ihm Freude, daß er nicht eine Antitritik veranlaßt 


habde, fondern Häufig bemerkt, daB man feine Erinnerungen 


in det Anwendung genußt. Aus den doger Jahren if ſonſt 
von feinen. liderariſchen Arbeiten nichts bekannt, als eine mit 
dem Aecefit belohnte tat. Preisichrift:. De legibus non a 
taero Dei arbitrio proficilcentibus. Sie ift auch in den 
: 1796 von den Hen. Sen. Buper. Velthuſen herausgegebenen 
Comment, theologicis abgedruckt, ſo wie ſie unter den ger 
druckten Preisſchriſten der Haagiſchen Societaͤt beſindlich iſt. 
Im Jahr: 1772 gab er auf Anrathen des Kan. O. EM 
EGpalbding eine heutige Wiberfegung 
8 . Pr - ’ \ . un 


aus, ‚die er mit vielen 


traͤchtlich vermehrte, in 2 Bänden bey Koppe in Roſtock her⸗ 
aus. ' Diefe Zufäge find vielleicht. unser feinen ſchrifeſtelleri⸗ 
fen Arbeiten, die wichtigften und beften, aud find fie von 
engliſchen Gelehrten werch geachtet worden, einer Ausgabe des 
Hartley ſchen Werts: als ein ergänfender Theil beygeſůgt zu 
werden. 1778 gab ex im Hrn. Fr. Nicolal’s Verlage, auf 
deſſen vorhergegangenen Bitte, die von einem Freunde verfer⸗ 
: tigte Ueberſetzung von Erw Bunkels Leben in 4 Händen. her  ° 
ufägen begleitete. 1785 kam in ber 


Langeſchen Buchhandlung eine mit feinen Anmerkungen und 


. einem Einleitungsverſuche: ‚Aber Aberglauben, Zander 


nd Abgötteren, vermehrte und von feinen direiten Bohn vers 
faßte —— des franz. Werks: Du culte des Dieux 
"Föriches heraus. - 1787 verlangte Herr Nieelai von ihm 
"eine Uebderſetzung von Prieſtley's Liturgie, die er durch ſeinen 
Alteſten Sohn werfertigen ließ, und mit einer Vorrede Über , 
die Mörlichteit eines: allgemeinen chriſtlichen Gottesdienſtes 


s$egleitete. Um ber. theolonifhen Faculeät. in Gireifsmald, 


die ihn 1790 zum Andenken an feine geſchehene Praͤſenta⸗ 
tion zu. der erledigten Generalſuperintendur in Grelfewald 
mit dem theologiſchen Doctordiplom befchentt harte, feine 
Eikenntlichteit zu bezeugen, dedicirte et derſelben 1793: eine 
von feinem Sohn verfaßte, und. mit Zufäßen von ihm ſelbſt 
‘begisisste Ueberſetzung von Middletons Abhandiungen 

“einige wichtige Gegenſtaͤnde der Theologie, die in: einem . 
Bande bey Heine. Gräfe in Leipzig herauskamen. Beine 
Aetzten literarlichen Arbeiten, die im Druck erfchienen,- waren 
die Zufäge zu den van feinem aͤlteſten Sohne Überfetten Bere - 
ſuche von I. Belsham, welche 1798 die Lange ſche Du 


bandlung verlegte, 


Wenn man den Mann, der jetzt von dem Shanpiate 
"eigeinten iſt/ einigermaßen würdigen will: fo werden die, 
welche ihn in der Naͤhe gekannt baden, ſchwer entſcheiden koͤn⸗ 


“nen, ob man ihn mehr wegen feines weitumfaſſenden tief 


x 


forſchenden Setites,. als wegen ſelnes wohlwollenden Segne, 
ſchaͤhen und:feinen Verluſt bedauern fol.” Sowohl in mei 
reren tobten als lebenden Sprachen befaß er eine umahöh 
liche Staͤrke, Die. en. bis. zum legten Alter durch Unterricht 
feiner Söhne übte. Doch war Philoſophle feine‘ eieindie 
! nwiſſenſhak⸗ worin- er. gleichlam A gehörte. EA 


r % 


| tank: Abe Sen Veenſchen, Die er wit feinen Suflten ker 


Phileſorh war⸗ er dwar aus ber Eeiinig - Weolſtſchen Schul⸗e 

ausgegangen; ‚eigentlich aber hatte er zu feiner Fahne ge⸗ 

ſhworen; (0 babe von ihm heißen konnte: Amicus Plate, 

amicus Arißioteles, amicior veritas;“ Wollte man ihn aber 

doch irgend einer namhaſten Claſſe zugeſelen? ſo waicde 
gemaͤ —e— 


‚rinnen; welches er jedoch mit mehreren ‚großen Maͤnnern ge⸗ 
min hat. So fand er ed unter andern bedenklich, die Un⸗ 
umRönlichkeit gewiffer neu entdedter Principe, auf welche, abs 
auf einen allgemeinen Maapſtab, alles ſoll zurückgeführt wer⸗ 
den können, einzuräumen ; und war ja eins, dem er in 
fit der menfhlihen Denk» und Handlungsweiſe die ausge⸗ 
dreiteſte Anwendbarkeit einraͤumte: fo war es ber alte flob 
ſche Satz: perfice te. In feinen gelehrten Geſpraͤchen, die 
er mit Witz und Laune wuͤrzte, beſaß er -eine ganz eigene 
Kanſt, den zu behandelnden Segenftand, ohne eritfcheidend 
Darüber. atzufprechen, von allen Seiten zu beleuchten, und 
"wußte die einzelnen zerfireuten Theile fo zu ordnen, daß man 
„oft darüber erfiaunte, zu weichen Auffchtäffen man durch die 
Anſicht, wozu er geführt hatte, gelangte. Als charatteriſtiſch 
ſcheint aber noch angemertt werden ju müflen, daß feine 
- ‚Zalente, wie man es auch bey feinen ſchriftſtell er iſchen Ar⸗ 
‚beiten ſtehe, dann fi deſenders in Thaͤtigkeit ſezten, wenn 
fie von außenher in- Bewegung gebracht windeni. Beinen 


Geiſt michte man daher am faͤglichſten nis einem .ädten 


nolirten Edelftein, wovon bloß hin und wieder der Staub 
sans bie abpeniihe werben darf, wenn er in feinem een 


\ 


- 


I 24323 
Uden Blenge fisfien fol, vergleichen —8* -felbfe 
die großen und kleinen Bensbeabekm des tägl Lebens 


machte er gerne zu Gesenftänden feiner Betrachtung, fo 


Beute aus allen Ständen in feinem Amgange Unterhaltung 
Nimint man hiezu das: Herzliche und Wohlwollende, 


"series ſchon aus allen feinen Menen chervorblickte wenn 


7 die, weiche ihn beſuchten, bewilldeuite; uünd Sch: hernach 
in jeder Aeußetung offenbarte: ſo maßie es: feiner Freunben 
allemal werden, ſich von ihm zu frenmeh.>.: Gein Tier 
licher Charakter war purchaus mufethaft.: Andern gefällig " 
ww ‚ was feine inninfte Serirdes: Bielleicht verleitete ihn 
eftreben Hierifi bisweilen zu rinigen Schit aͤchets wenig⸗ 


** iſt dieſe Eigenſchaft bey ihm Hie md da gemniſbraucht 


werden. Oo ansgeruͤſtet, mußten feine lichtovllen und herz⸗ 


lichen religlöfen Vorttaͤge, Rußie er. in mancherley re 


rhaͤle⸗ 
niſſen nothwendig viel Gutes ſtiften. Inſenderheit ſcheint es, 
als wenn ex unter die Mitglirder ſeines Standes auf der In⸗ 
ſel einen ganz eigenen Geiſt verbreteet habe. Der Verducht 


‚Ver Heteroderie, welchem ein auogezeichnetre Dhediwoge | 
lich answeicht, hat ihm wenig geſchadet; Venn er veigie Fü 
-fonft als der waͤrmſto Freund des reinen Chriſtenthums. Sein 


Andenken wird denen, Ei; ihn grtannt, vie fm. 


- 





Se “tr - 


Berti vo der Susporlingen, aus 6 baren 8* 


lage i in dem 4siten Bande, der N. A. D. Bibl. 
Schri ften recenſirt worden ſind. 

J IJ 
ee 


en bie Fr [ der cefften an, welche von de 
Verleger auf en Seite vor nen a 


A. An nywiſche Bealıan, 1%. 


| Yin in Pe ai, ‚24. 20, Il. y32 ve, UT. 


"14622097 1V5 373.%N. 


> 882,284. 893. 3% 335. n 


———— —— "NE 36T, 569:36%,..399 
in Jena, VI 349. 346. 8 VIE AG VIR, —* 
— VBadqhandi in335. x31. men T. 
Marturg, :VE. 566, vn. —— N 1 ji 
7° Van 153. W53 Kbihen, WI E 6. >, 


[4 


C 


254 | 
Daqmann und Gandermann 
in Samburg, Vi. 359,384 
Vlil. st. 

Darth in Leiniis, V. 910. 


VIII. 4964 528. 
in Prag, VI. 367. 









bank J 
Michtolb in Altona, VI.26.. 


Bi * Mraun in Verlin, 


Bergeng inkeinis vIL46:, 
‚WBilsthe und Temp. in Dur, 
.. mans, VII. 
Wöönerie Duchhandfun 
Schwerin, IL. 193. 
wBhhme in Leipsis, —* 34 
Got in Hamburg, u. ne 


VL 38%. . 
ine v. 
Cotta In Tuͤtingen 291. 
Grafins in feipjlo, TIL 17€ 
ss. vil. 455. 
m 


VBamerſche Buchhandlung in 
 Döfleldorf, VI. 385; VIl, 


VII; saı, 


| in rise 1. 
Diererih IR 1.760). * u J 


Hehn in ‚ Berlin, I. 17. 


a7 (2): 
336. vr 331.393. - 
— 2 — Bugandläng in 
Wier. VI N . 369, : nt 
I —3 in Halle H-udg. 

Dre in 


AB. — 


keine N. WI. 


. i - 
—W 
Pe . 
53... 7) 
| 
« 
[2 W 
⸗ a 


Ernſt in Auevlinburg, vH 
4 


Eslinger in Frankfurt, T, 34 


&ttinger in Geha, i. 7 
„al. 227. _ 


Br 
—7— d. jüngere —7* 
69. 9% V.287, V 


Steigert. ©. ®. ) in eih⸗ 


vn 457.460. VIU, 


ML. rg2. 


eind * Ei 
riedrich in Lebau, W. 326; 


Beifh in, kLeipris, V. 339. 


J in .. 
8. WW 
Gebauer Fr Belle ° H, ss, 
« 111.243. 138. V. 2868. 302. 
Sehr und Comp. in Yresian. 
III. 68. V; 313. VJ. 370. 
Gerlach in Dresten, J 292. 


Geßner in Zuͤrch, V 
VIIL 08. 


Gdoͤpfert in Jena, V. 315. 
Gboſchen in Bei, 1.39. . 
Grattenauer in 


Nürnberg, 
UL ss0. - 
Grieshammer in tere, L;3. 


Groß d. jüngere In Halber⸗ 
— Fadt, 1. m. u “ L 


Hahn, Gebruͤder in Hannes 


ver, DE. * 407. Hl. 195 


VH4e7 ei: 
Hm 


‘ f . ⁊ J 


. 30 


⸗ 


I Robler IndOrenen, VII.354. | 


265 


aan Klone, w. Sem in Bercun, Les.. u; 


—E in beipiis Br 


499. VII. 45 4. 


Hande und pen in Ver⸗ | 


‚fin, V. 338. 
ruch in Dean , I. 74: 


Seeabrande in Tübingen, I. 


16,19. Ihizı, VI. 400. 
Heinſius in Leipzig, vil. 457 
Helwint de Underſitaͤtsbuch⸗ 

andlung in Duieburg,. 
wir, 423: 7 
Herbel in V. 287. 
Prag, * ·— > 
m: 

VI. 318. 

‚ Peace * in 


rtriſtadt, 
— —— in 
en, VIlII. 2aa.. 
8 in Berlin; 3.80 
‚VIL 469. u 
Höfer in. eisaie, I.2a. 
Horwath in prudan m, 11.85. 


3. = 
Zerehie er in Bei, m, 206, 
duſtriecomptoir in Wei⸗ 
“mar; uk 108. VAR 435, 
Kıven in Altona, vi “60, 


. Se Magdeburg, va 


N. a8. _ 
Keyſer in Eıfun; 1. 30.- 
- Kleefeld in Leipſig, VIEL. g 1. 


054 “ 


81, 85. V. 320. : . 
Same, in Halle, V. a88. 
Vu, 463. vun, sx “ 


Ir. 
Pa 3 


ange I Bei, Lug. IL... 


‚Loratef in Berlin, 1. 36 
Vl 406, - . - 
Lindaner in Ringen, TIL. L 


in Halle, “ inte. in, ns 3 Mm ae 
Kerslihfäe Dauchhandlung in U 3 


Madderf in Bertin, 1 3. 


Bentr; in Verlin, a. 205. | 


Dreier in Steslau, 1. 79. 
Del ig Dtuttgardt, VII. 


— in Din, van, ‚m. 
I. 


Mia im Be, u. 109. Zu J 


⁊* W. 
Oehmigke in Berlin, V. 115, | 
Dlderop in Oſchatz, VL 380. 
‚rel, Geßner und Comp. in 

in, V.5ı6. VI, 466. 
viu 5.7. so at 


p. 


Du in &rlangen, Mast, 
iR, FA 


— 


256 


6. 
— in Brit, VM. 
348. “od 
X. 
Wabenhorf in kan, vi 


—*— Buchhandlung in 

Nuͤenberg III. 180. VE 
396.. VII. 483. 

Rehm in Wien, VIL. 545. 

Rein in Leipzig, -VL 398. 
VII. 427. 447. j 

Reinicke in Leipzig, VI. 375. 
VII. 469. 471. 


Nengerſche Buchhandlung in 


Selle, VL 357. 


Wichterfhe Buchhandlung in 


Altmburg, L ie, von 


—*— im — V. 279. 
Rofrobufg) in Göttingen, I. 


. Kuf in Habe, V. 329. VI. 
VIIL 509, 


494, 
&. 


Saͤger in Beipıig, VII. 327. 


538. 339. 
GSchaferſche ® 
Leipzig, VE. 378. 





in Nürnberg, VI. 393. 
sine in Berlin, IL 06. 
"IE. 185. 
Seit in Kopenhagen, V . 


‚Eee und Eomp- in Weib 


fenfſele, I. —* . — 


.S 


. Re 
ir 


Dietes in Hamburg, IE. 


J GStiller in 


in 


Ochneibers und. Welgels | 
Kunftı und Buchhandlung. 


Semm⸗iſche Bushandtung 
in Leipzig, IE 93. 200, 


‚ML 189. VII, 553. 


Stark in Berlin, VIII. 498. 


Steiner in Winterthur Fi III: 


146. VII. 329. 
od, VL 392. 
tg, IL 92, 


Suppeian in 
vu, 4453. 


RB. 


Unger in Berlin, Is ↄ5. 
IV. so = | 


v. 


Bart and Ruprecht in 


Goͤttingen, II.63. 68 (=), 
IH, 144. 
Bolner In Maim, V. 332. 


* Buchhandlung ie 


Serlin, VIL 435.. 


w. 
Bayıl in Elke, .V. 350. 


PT 
Berdmannfihe Dudpanblung 
. F — 


. 333. VL 


III. soL. “ 


ein. im Chemnih, HL 


EX VE * 
VUL 487. 


Metfihe. 
Leipzig, HI. 137. dur 
— 530. ©. 
> SEE 


- 








“ 











or. 





“ 








\ 











— 











— irn 








— — — un