Skip to main content

Full text of "Neue allgemeine deutsche bibliothek"

See other formats




Google 





This ıs a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before ıt was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world’s books discoverable online. 


It has survived long enough for the copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to copyright or whose legal copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that’s often difficult to discover. 


Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear ın this file - a reminder of this book’s long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 


Usage guidelines 


Google ıs proud to partner with lıbraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 


We also ask that you: 


+ Make non-commercial use of the files We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 


+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google’s system: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text ıs helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 


+ Maintain attribution The Google “watermark” you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 


+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users ın other 
countries. Whether a book is still in copyright varies from country to country, and we can’t offer guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book’s appearance ın Google Book Search means it can be used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 


About Google Book Search 


Google’s mission is to organıze the world’s information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world’s books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the full text of this book on the web 


atihttp: //books.gooqle.com/ 


ne “7 av sw oo. . . u Ds un: A —— DE Tr 4.2 2 —W 











. 
. 
- . , - 
J . * 
‘ ® ". 
. 
r 
. . . 
. 
. . . .. 
h) 
. B 
J — 
.. 
. 
B - - 
ji B 
‚ 
- . . D 
« . . 
* 
J 
® Ri 
x B 
. 
- ‚ ⸗ 





















! 

1 

: \ 

ar | 

IOWMUIKAaRR | 

J ſmue 

Uonderburg e Lug ec Kanlı 27 j 

| ee Mo. ⸗ nn 
4. 168. 1.26 Sept. 


1 — — — 


Neue allgemeine 
deutſche 


ibliothe 





> LXIX. Bandes Erſtes Stüd. 
Erttes bis Viertes Heft. 





Nebſt dem ital Er. Darql. des Oerzogs non Holſtein⸗ Yugußsußurg, Zr 


— — — — — 


Wit ahalsl Prenf. autde andenbutciſcher abergn. greyheit. 


— 





| Berlin mb Stettin, 
bey Friebeich Nicolai. 1802, 





‘ 
A - 
[} .. * 2 
⸗ Pi) a rn Pr ®. v ” ” * rs , de hen 2 * ” , 2 
“ e a ı ’ 
. * — * 
— "x w# z u  ; 
- 
‘ % 
L; ' I) / - 7 5 
* ‘ 8 B e. u 2 s 4 N 
. - ““ v “+ , Ad . 
* 7 “ :3 2 ‘5 ” ° 
’ f 
8 


En ⸗ 


u EB. Dat Bildaiß iſt in — rohe remylari Trspsihläib: > N 
gelegt. € kann alfo af u Burpten, of 225 
Sin wie weqte * u on, BA 4 


* 2 € r2 ” ‘ 
3 
. ‚ * 
fv . R ' 
r r 
oo | 
« * 8 
⸗ u. * \ 
s 
‘ ' 
. 4‘ 
, ‘ 2 
. 
2 
. 
nm D 
3 
) ! s 
⁊ * — — ⸗ * .. .“ r 
2 » ey) PER Eee Eu s Bd NE ee | 
41 2 
— ” | ss wo - A rd -» on. —X 
* —W — 
—8B 53. 3I6. ERDE Er: 
s „ 4 cm w.\u m... ww . 
0 
* \ ° 
‚ ‘ 
- . — — — — nen .. .a - r * 
x 
- Fi . . . a din Fr an u } , 
222 L * or 7 “u ME * . ⁊ — 2 
x % 
FE FR .. 
’ no, + 2 ur. 
. f f - .74 +“ L } ® 
. 2 ’ 
⸗ 
. 30. . . D 
. * —2 * 
> 
- ® 1 
” .. | 
ya [ Yr ® —8 i 
. 13* 2 
| 
— — . . 
« B 2 > . ” ! | 


B e tie i si ni E 


1 


o. hr 7 .n op B 5. 
Dr u . . E ’ 


u * 


1 


im I fen Stüde des neun ind Oh Bine 
u erenſiten Bicher. 


F 1 oe] 3 \ 


— L Beet Semi 
Antwort auf bag Einnfäretben d. fühl. Banborsbiaere 
on ein. feiner: Amrsbräder üb, & 0, D. Reinhard 


— kt. d t V⸗ Ra — 
7 ak Er dig * v. ſin Bntfächl. ndpredig. 


G8 
Iſt die Lehre v. d. freben Gnabe Gottes In Chriſto im m 


 eigentlihften Oinne Lehre Jeſu? Ein Nachtraa zu 
den durch d. Keinbardfche Ne — Pred. veran⸗ 
inſten Ochtiften, v. M. 3. Stel 
Ad Vir „it D. ß. —— eh DB 


C F. Telleri lleri ot, 18 
N . x > ’ ‚ u 
' ° a * @ \ P Haie 
ve ” . ’ . J I ° 
J * .. “ PR _ 
x 
v % ® - 





\ 


f: 


{ 


1 


nn. 


„+ 


” - EinigP kehren u. Whrmungen‘. Altfer Zenaltet in Bin 3053 
mMabde 


* 
J 
au, } - 
va 


. . _ / 


arhied /. f. d. ſyſtemat. Entiow NO WEITE Giaulen· 


lehre. ur Th. weicher d. Einleit. enthaͤlt. Von D. 
JE. Eckermann- 15 


Predigten zur, Beförderung ein. ‚teinen u. ehäctg. Chris. A — 
* A 


ſtenthums, v. ©. 8. Eannabich. 4r.2. 
. Predigten am erſten Tage d: ı9n Jahrh. F in 8* As) 


d. Pfingffefte d. S. 1800, v. J. H. p. A ‚ebd. 
. Religlonsnorträge nach d. Grundſaͤtzen d. — 2 
u. ein. Feinen Siitenlehre. 17 
Religlonsvoriraͤge, nebſt ein, Abhandl. üb, d. 2 — u 
tat d. Ausdruds in Predigten, v. J. F. B luͤb ⸗ 

dorn. ebd. 
Gearabeltepredigten, melſtentheils im & 1800 gehale 
ten, v. M. S. G. Friſch. abd. 


Muchmae hliche Bewegungsgkuͤnde des Herrn Gr. zu n 


Grolters Friedrich Leopold, zum uebergang in d. ka⸗ 


—W 


tbol. Kirche. 20 
J bige Betrachtung ein. merkwürd. Begebep- . 

heit unſrer „Tage, d. Uebertritts d. Gr. Fr. ieo- ”°- 

pold zu an 'zur röm, Kathol.Kitshe.. zT ze 
Betſtunden. noͤthtges Buch zum Vorleſen in d. 


| . Die gedrächte Kirche DD. 8 Epeißentpum. ale Sehe ber u 


88 en. u. zur Prlvaterbauung beſtimmt, v. 8. 


— Lettwes Tür. le Ehriftianisme adreffäes A M. le Pafteur . 
Teller, pP ur T. ‚As de Luc. 


Bw. # Teller üb. d. üeneee Gnflanstegung, in! “4 


Antw, auf d. ‚am ihn gerichteten Brieſe d. Herrn J. 
—XE ‘eb. 

Ectairciffemens far Ja nouvelle Exegefe. Par. .G. Ar. 
Teller , pour fervir de Reponle anx Lettres gai - 
ni —— — Mr. J. A.deL 2 Tiad.. 


de F’ 2.llemand. ebd. 


trachtet. * 26* 


a... 


‚dlrn, v. D. JR 30. Daifte. * 


NE F Na y » —— 33. N J u 


ER 


"m Rebe Big. * 3, 


J Fu 


uff at ri waeſten u. Wire war ie far 1 
ıgol, Eprifen, veranlaßt durch d. Brian d Seit, fe Ä 


Neue 


ı 


— 


— 


— 
—X 





:> Eine Beleushtung 


+ 


”,. 


— F et. ‚Mbeikierhums > mir Auffär von. 
gfe 


i etes war, u. igz der Zeit a. d. 
Pr ee Art zur Res - 


* d. Er ge ©: Balume. Blu ze 


Wertiante See, ar Ba Bibl. Bieker in Berlin 
* Auſſabe in d. not. M. G. 
v. Maͤtz u. April. 1801, 


Wie haben fi die Jefatten um d. Wienſd verdient. 


, gemadht?' Weber d. Mitnehmen fein. Samilie beym 
. Uebertritt v. ein. Daliglouspartep zur andern.” :: ©, 


Die Geſchichte & Sirche nf Herrn Hf. Epriftus. In 
„ein Verſuch v. Dr u) Pewsingen, EL Tue, | 


‚on Abih. 


N Pe: ? 5 


Er 


San Be 


u 120 ı Zu 


. Aa 


—* in Det 
an, u in ein. Entw. au Borlefungen dargeſt. »D 


Koͤßig. 
3J ein d. ar, Eisfiith on ©. 8, Klein. 


Ueberſicht d. allgem. Preuß. Landrechts, nach fein. Rus 


briken u. Marginai ſen, m. Beinert. — neuern Ver⸗ 


a Si kchelaufig ;ö. recel: Grundfäge üb, d. 
traͤge erichtleuftg ;5. rechtl. Grundſaͤtze 
Ednt * —— a : E. 


8 





-Kubblartern. Fuͤr beforgte Mötter a. d. Braunſchw. 
- Mag. beſond. abgedr. 19. ein, Anh... HOrauss. v. J. 
G. A. Rooſe. 


Vever a. —— u deren Kaplan, v. Prof, 


Heffert u. Hot. 


Püger. 
- AIbbandi. Ko. d. > Brenn od. oem — 


Bi * berief tloatteditg‘; vd. Geſch. 
ia men abgelons ⸗ 


4 
31 


- 55 


. 
r - 
. > 1 
—E . - 
AR, 
0. rt u 
° .. rn .. - 
. eafe t. - nn « 
+ Mi j . - 
' ! 
x . ji in 
* Ba 
W ⸗ 


Wiebemann, Simtys und ‚Röofe, 6. b. Say b w 


’ .‘ —W 
424 v | . . \ J N 


m (dee delafelufen —** ei * EWG 
Pocken verwahren folk,.v. 3. HRavaser eh 
Zur Kurze Ueberſicht d. —* Erfaßkungen 68. N Kr 

on pocken, v. E M. Aikin. U. d. Engl. 

CR, Alkins kurzgefalste Veberficht . d. wi en’ 

Thaifacheri, 'welche bisher üb d Kuhpot er. J 
cſchienen find, v.J. Hunnemann.‘ 65 
Sammlung v. Nachrichten , Beobaclitungen o. Erfah = * 

° sungen üb: d, Kuhpockenimpfüng ad, Franz. .m. 
| Anm. te vi; Heſſert u. Pilger. . - Abbe 
Die Ausfüprbarteit d. allgem. Einimpfung m. enstlich. ; 

- 9% ſogenannten Kuhrocken. Bay ganzen Gemeinden, - 
als eine ;». sang Deruiehoie Hifi wohlthaͤtige Oa⸗ 
Zee Ge u.f.w. 0.6.9. P. Altersleben. he SROR, 
er Medleiniſch⸗ Diäter. unterricht üb. d. Natur, Behbandı: 

| lungs s u. Erleichterungsaͤrt d. Pocen, v. J. H. 


ro. x 


\ 





Überseuffer ebd. 
= " Anndlen d, Enrbikbupngsfeheanfkit a. d: Univrfitat zu 
Do Göttingen EN de nebit Anzeige we art 2 
r - ten... ®. ander, , Be . 
Zr 8 Th. Som mering de sorparis Yen, bar ja, 
Bu re de'Spianehnolugi 1a. — „70 


| ' Ein Wort üb, d. Wirkunigsart äufferer be 
W Verſoche ein. Kiafhhkation, dark. ig Klinlicht, ap u 
ot" Wirkangsmt. 71 
Craid ſchants Verſuche u, erhabrungen uͤb. d. 
Wirkfamkeit d. Sauerſtoffs zur Heilung. d. Luftfeuche... x 
A d. Engl. m..ein. Einleit. 4.D, 3. €&.8. Leuns, ae. 
.. Lippi ches Dispenlstoriung, , A. d. latein. Urfchrift. ', 
2°» verdeurfdit,  verbefi u. verm, ” 4. Heräusg, J.- 
eo GR, Scherf. ss Th. | 
EEE Vet ſuch üb. d. Bandagen u. die, ben b. Anßeriic. Krant⸗ 
beiten D,-Dfezde u, vierkuaͤßigen Thiere uͤberh. ſchickli⸗ 
Gen chirurgiſchen Werrichtungn, zum Gebraud, d. 
KR ‚gen Dourgelas, aus, d. 


J > 


> ,.grar 88 
et. . 
An , \ Fr . f 
. 6 . . J 
[} r . 


ba 





| Emreiite rs "Roanten , ». a. 2 * ‚gel u. 
re # Sand. a 28 08 1a 
| J 


r 


a oo 
j idyllen, IR E oo . 92" 


Ay. > FR Va: er and 
Aleine Romane u. Erzͤhlungen, v. X —X J 
Verm. u. verb. Ausg. 7r Th. 100 


| Aderneuefte Reifen ins Sorte, v Achte. Herautg. . 
| Momus. iv ®b.. Od. d. Engel de Finſterniß. 103 
_ "Slorentin. — Cie: ‚Nomen, Gerandg. ©. er. Schle. 
gel. ir Be. 104 
Somi, ob: das Neinerne BEB:d: Wuceer. Ein ve .. 
ildeter Roman, vw. Maria. ar TG. . 107 
robert, od. d. Many, sie’ er ſeyn folte. Ein Eis | 
tenft.zu Eliſa. ar db. eis. _ 114 
Apatlſche Perle Kr, od, die ſchoͤnſten Blumen des 
Morgenlandes, in ein. Reihe auserleſ. Erzaͤhlung. ©. 
v. A. Th. Gartmann. ei. 
Journal d. Romane, 46 ©t. OR | 
Jean Pauls Geiſt * Eierfoniarpie d. ze 
kraͤftigſten u. glänzenden Stellen a. fein. mm, F 
"Sri m, ein. Einleit. u. Demerk. ir Th. . 225 
Bianca del Giglio, ;L,Th. “Kofegarten, — 116 
Natalis od. die Schredensſcene anf d. St. Gottharb. 
Eine Geſchichte zur Beherzigung aller, denen Gewalt 
auf Erden vfrlifhen iſt. Von d. Bat. d. Baubregre 


———- — —— — — — — — -- 


Angelion.: 2119. 
Wilheim von Walter. c ein Ein. net zum Lan ⸗· 
fe s Belt, v a. mi J 1 18 


vu PR und Sitscse inte. 


Homer nach Antikea gezeichnet, y. B. w. * = 
bein. Mit Erläuterangen ı 2 e G. Hape. 
t Iis Heft, , Ze Fi 119 | 


s» . . 
” , 4 “ om“ 
. 


1 
f . 


Pr 2 D 


\ 


22 


vm. Renten, ". J 
- Dari Sin, ein Leone v. S Seller, “ 129 " 
, . — Rz A N 
— „Relmeie —— — — — 


‚Senna Serial oh v. dr 


— = 


gdeere Put. ER das 


eigentlice Wiſen de Keuter Poiloſophie. Ein Ber 


a. as S Leſet sum WBerſtehen zu nn, „ve G. 


€. 


rug. 


Schad. if 


. ’, 
Fur Pi 
—F 
e 3 J \ x 
. ' ® . ' 
... “ 


5 De * u x Er al, 2. J | 


Verluh en, — Ortebe 


—** ein neuen Oraabons d Philalcbie —X& 
5 — — Principien d. PRbildſoph Ertennmiß, v. 


Neuer GBrundriß b. tzanſcengeme ſen gie, ir, 4 Meta. * 
geg E nad.d, — d. Ares, * 


fr 


ws 


— 
. 124 es % 


ſtimmuhzg oh Winkels | 


meſſer u, genaue Übren, v. ©. Arzbetg 188 
- Confi derations' ‚Ränersles far la ii 5* et In. diftri- 


’y. ‚tes qui or ont te Galculees ji juzqu ä brefen, Par 


“ 


we ' u 
> 


rt 


’. For) En 
x r 
“ 


5 u XL. Ratuiee und 


gl Weyträge iur Snfttentu 
AB. Knoch. Tr TH, 

— Wörterbuch, od 
gur Phyſiß gehoͤrigen Depriife, 

alphab. Ordnung, v 


bution:des o bites-de toutes les planttes er — 


a PETER. 


” 


Narren» 9 


üde ni, Abbudibhn J 


I 
Erklanung dtwotnebm J 
e'u..Runfimärtee’ic, in’; ei 


\ 


DI. € Sifkver. ar Th; 


Grſchichte d. Phyſit ſeit d. Wiederherſtellung d. Ränfe 
u. Wiſſenſch. 5:6 0. d, neueſten Seiten, ». ‚> . sis 


ſwer. ir Vd. 


* 
* 
Auch 


— u u u wer „| - \ | 
. ad alter brin Ti: g- « en, A 
- Edsiäre d. inte u. Wiffenfchaften sc. Von ein. Wis! - 


‚fetfchoft gelehrt, Männer ausgearbeitet. 8 Ah, . 
Belaiue b. Natuwiſenſo ED 8898 


Pr | 
* 4 


Xxu. wg: nn Kata “ 


Die —*8 —E Deufsiobek. en den 
J neben — Vom Verf. d. Ahh. u a,” 
gbegra 
Siftoflanzenbuch. PR 13 (Härte * * 
rd nad ° der Natur abgeblidet u 
en. 


Auq; mit atwa⸗ verändern The - 7. > 


Die (häplichft. Slip Deutſchl x. Ein Buchf. eat _ 
a. Landſchulen. 291 
A. J. G. €. Batſch Beytraͤge u. Entwürfe zur Prag _ 
ea, Gef te: 3 Maturreiche. er 
r 


ce: —7 ru 
i fun — Vol, ur, en 
— W. Zu ir 3.500808 ° 


un, Me au neuere, —59 und. 
“ ¶ Kuchengeſchichre.⸗ F *. J . | 
Kine. 8 Kifaeifhen @emdid ». van Safer: 


aid. big a. d-neweften Zeiten,- dutch mehrere Verf.-" 
„,abetfi wm: Inn er vs. Schiller rn sog 


al i S 
z 


. XIV. —E —R und 
ol ‚Stacifik, 
8 —* d. Reichsſt. Alm; | 
era Bits er A u * dB. 
u —D 


% 





1 


— — Mor wellerre Tale Cm. 


% . w 
\ 4“ 1 —8R ' „® r « ' 


Pioneer ihm Suite wo. 3. 1801. 
‚6.Ryapll... or * 1 . c zu. 


a “nf . x 
\ 1 * 322* ’ 
139 ir 


ET .r 


Ar 


i., xv Eachrtengiſchchi er a⸗ 


#, 


" Yunaten b. Univerficä nta wrhen. Von 2. C. A. 
Grobmann. 212 

Leben d. Hrn. F. w. v. Fdmannadorſſ: v. A. Rode, 216 

. Annales typographiei ab'ao, MDI ad an. ’MDXXX VI v 7) 
cohtimaati etc. Cura H. W. Panzer. Vol, IX, aa 

Eu " 


I. 
Br} 
N 


d 





xvi. ih Br. geicd, And Dr ie 
Be ialiſche Philologie "| 


"Biber else. Bi d. Ge: eetat. " 


— 2:Des.ıon DbB, ss u. 6 916 


 Ansfähit. Ceflärumg d. . metal ee 43 
Som, A. T. m. regen, ech. u. hiſt. Anm, 20 


XV: Rufe, griechtfäemd ng Phile⸗ 
logie, nebſt ben dahin geboͤrigen Wiertphmern, 


| —— ein: urchäsL-Abhandl. üb, Herkules. Na. ange. 


J. Gur litt, rt: Ei . 
Bei Werke, vedenuich v. F. H. H, Both 1r IN 

. * | 

gg, Deut und- andere ebene 

nn Sprachen, I 


: Yndbach hä. —* Sprache u. „Literatur, Pro- 
243 
ſaſch. T R 


4 





1 ® 


dDeue deutſche Sprachlaher vefonde sum Gebrauch in 
ESquilen, u. 7. — m ®, thereet. Ip. —R 


x ' soo 
u... Steg. | Be 


. Weiß d Geil. tr: it in weinen, , 
Pe nik. al⸗ Fee —* 

LEinder 2c. berausg. v. J. G D is u, en Fe 
Lieber Tanbftumme, ihren Unterricht u. die Nothwen⸗ 





246 


| digkeit fie ſprechen zu lehren; ‚eine iöhtte 2. Aufrufen ' 
B we te Menſchenfteunde c. WR. A. Pr 247 v 


M 8; Ropbels Kunft Tande'u. Stumme geben au teh⸗ 
zen’sc. Mi. Anın.'v. A. #3: PARBEE. 
Bovoyet s Desmertierd Iinterfachung üb, F} 
mer. u. Bauer u. Eſchke, nebſt ein Schreiben 4 
. Biefewetter, u. eine Befäreib, b. 8. Dr. Taub⸗ 


‚a 


| Aummenpieut, v. Pꝛre Aplemann. ⸗08 


—— xx Regener ee 2 


Eıldaug d Gramjofen in Stalin, im 9. 1800, unter 
An 9 d. Gen. Bonaparte u. Dertbier. Mit 
 Dortrait, ‚take. Charten e.; m. hiſter. m krit. 
Anm. x. 258 
Bchs Aa orale d. Zeldzuge d. Preuß Yun. F 


— Reif 


ur 


% 4. Kerſtingo — nachgelaffene —* “oe 
Pferdearzu chwiſſenſch. m. ein. Anh; v. O. Sobten, 
von neuem berausg. v. G. Sobtem. : 98 Aufl. 256 
Ueber d. vorzänlichft. Theile d. Pferdewiſſenſchaft, ein 
Handb. fOfficiere, Dereiter v3 G. Kam 
mann, 28 pH. | 


- 


‘ 


a5. xxu. 


2 





022 


BR ZU. —E Kr Kane 


SE rad! ‚ar ai BEE ur 
a er neuen Erfindungen, Entördangen u. Bere 1 
ee — —— 18 — um - 497 
eues, einfaches, augfähgbarte u, tugitfelles Mit · 
"tel dem Rauchen d Othorniteine sc, abzuhelfen. X. 


d. Branz. d. Baumeiſt. gen überf. v. a gi 267 


FR A dep” Y Ki f ze: ’ t- 


._ 


J 
0 


* aan. a De 2. 


S. La ds Kandb. F Ka Ufer, od. allgem. Heben 
wg ti. Haſchreibung te d. vornehgeſt· europ. - 
Glaten ‚übrsf. nt Wichmann. 


a6⸗ 

Pay erininlß Oganpger u; —2X —e— 

— an uf, — —E— 
5 —W 


18) | | 
BE Er 2 2 u Br — * — 


FR xxv Viſch⸗ Shriſten. 
Br San a 8. moiſo Bin 


⸗ 


— 





. .r 
” u... - v "1, 5 j . 6 eure 
N — —u —R X * —8 
“rs e#. . f ⸗ ea are ae: ent: * 
—W 2* Kun (. PP end BE BE TEE I Ba & 
4 aaa alu? + ” \ 
Da Ri: „. 54 I. 44 gi 5 FREE .’ « . Ü yin: .r s ⁊ — 
48 . ji non . 5⸗4 vr \ wi —0 
Po 2 [5 / ü, Rn es 
._ ag 
. Ka nn . . 
- . * ‚tie \ Be: | ‘ 
2 — > 2 
4 Js 
"IN. ‘ 
* * 
‘ 
, - 
.! u. ..n 
Zr re Ag a 1 
— Zu 004 [Y ver v 
\ % “ oo“ Ä 
.2 
x * 
x 
. , “ . 2* * .* 
.# .. neu. me yr 2 alr s 
(7 ‘nr * — 
8 ir x 
x ‚r + 8 * vr Ä er 4 l . 
r = v 
Lem . * es ı-m 4 £ Bu x \ 
er ee x | ’ ⸗ 
DR ns F * 
A N) \ 
” [> vw. e,* 2 
wir year ... ‘3 " ⸗ 
A N . I 
/ — 
. ” * - I 
” ) 
—8 on 
— 
\ B b . ‘ 
> N N u * 
BL - Pr, 
% sch KR - “ x 
’ ⸗ 
‘ 
\ 
N 
’ 
3 } 
[| 
‘ J 
- / [) —X ⸗ 
q R ” _ . 
\ . vu. ⸗ 


= 








D ) 
®. 
* . - - 7 ’ . 8 
8 
N ö— — —— — — 
F ;.“ [N 
- - . ”. ” ,! . . = 32* 
_ “ 4 
* * » 5 2 7 — “ * . - 
s m “. 
ar >» 5 - - .. ze.» . 
- it“ “0 - 
- . = x . . 
E. 7 .. IR ‘ R .. 
a 
* “en .. ⁊ 
—2— “ mo x .s. 
sn Kr, y .e 32 
x 


| I 
über das Intelligenzblace: 
DE pen Stice bes ven. (aeg Daubes 





nt 2; Anfinbigingen. 8 I 
nfkusigung herabgeſetert ——— 
Depos· Predigten. 





2 


20. 87 
ect —— . 
Fee 32. Sigel 38. BE 5 " 


dua 115. 273. Roſtock 58. on * J 


4. Gelehrte Geſellſchaften und Prelsauſtaben. 


Maͤhriſcher Edelmann, defſen Peek anf d. Bearbeitung 
einiger Schriften. sn 


5. Anzeige Fleiner Schriften. 


Grit ‚D. J., Fragment ein, archäolog, Abhand. 
Helifeldi ‚ C..G., de temeritate fefatoram Kanü 5 


Hering, D. H., Merkwürdigkeiten a, d. Brandenburg. 
Shine. ss Ge. | a 
Fr | 3 * J jr Sue 


. ra . % 
\ \ 


ı er Cheonik deutſcher —R 


x .. J we. 


- philofophiae Grit, admodum pernjciofa comm. etc. 61 &æ 


nt uſeland €. 8, Malin. Buflnded. Mrd 
W 8 Charite‘ my 30 125 
Innere Berfallung d. —B nenn A} 
Male, J. C. 8. 
Athenienfern u. —* ha J wi te 6 


1 
‚Sledmann. Eihledunasfer. zur öffentl‘ Bi, a. d. Be 
drichsgymnnaſ. In Verfinam-zeften April 1802. 207 
Reinhard, D.8.8., von», —— in welchen 
d. Evangelum 2 enſchl Gr keit m. 
er ſtehen, Fate ꝛc. ausg. v. I 


\ Heonip. ..273 
u 0. * 3. 3 fen Sri b. ante one; Zu 
zer j — 1. kurze t.: gut- indang Summe ⸗· 
or, buchſtaben nd arab. Sprache: "Grgt- 
7 Rolfrath, Aufforderimg anm. Mitbürger zur thatigen 
"-  Zhelinahme and, -Eegiepungganfalt i im. Airhklanst.. 

inn Etkernfoͤrde. Er 
‚en. diſſ. de poenis Arinis —RR& ebinci, 76 


, Er Y. 


5 = 6. Bermifäe Daciän und — 
= \ | Brent, Kerpesl; —2R wun.% Salem 


N Dans s Darkellung. Fran. Ucheifeiung Bawan. -. u 
u , Br in Limburg an d. Lahn Verbot an d. Seth x 

on ‚ ben tm Trierſch. 278 

2.0727 @erestppen in Paris, "Nase, don verſchlid rien: 27$ 
Zu . Orrauiite — ae dr a Be 


J \ 
m 
x 
\ ‘ . 
s ‘ B . WW ” 
, - “” v . . i x 
‚> \ . 3 u Bu “on Ber .n. Mi? J u | . . pr 
X \ ” . [ A LET —— — — no — N J 
J ⁊ — ‘ Ra r vv R — x % D 2*2 “ a" . a ; L .. y . 
\ . _ N. “ . Br . 
\ — J J 1 
x . x se oo . \ BE ‚? “4 , 4 / 2 ı 
. , J © * * 
ı .. > ’ 
‘ - P et nn: th Sy 
1 Fa - " on 
\ ft. EEE -; nr. 
N PR u ’ Pe . 1 N 
9 4J— — —* us 4 
) P 
PS 3 4417] “I » 
‘ x ⸗ ‘ fi . 4 [1 
4 [2 - . 
j ‘ * } ( Ä * \ 
. 1 
.' . I 
\_ v \ ” J J * 
N 25 [u R 
6 \ ..' ’ r\ x 
—* x 
4 * 
>. N 
L} 
\ “ \ \ .. * - 
s une R 
» T. 
" y u j 
% \ x 
ee 2 < iu 
s —* 


—— 





None: Allgemtinen, 


Deurſcheszibin tothet 


it 


” s 
4 · ff) 





f) 
Eu 
"s 


i Ben u und — fan Bande: Cs Sie, 
2 € en es * —— 3 | 





J in ee. 


Prontunuſte benchenhehe 
Anwort auf das Send ſchteiben des eier Sand; 
1. predigers. an einen —8 Amtsbruͤber über .Dig 
vom D. Reinhatd am Reformations ſeſte 1800 

ghaleene Predigt, ar.f, w. nebſt einer Nachſchri ü 

u. |, w. Yon eitem an Fandpredigerz 


v . dee { night ſcheuet feinen Namen zu beferinen, 
MM. . Theoph. Hofmann, Pfarreri in Eile 
— "Dfeeden, 7801 1206, 3 6.88: 5 
ir haben den Titel, ie eine ganze: gedeifete Seite: ir 
ainimt, fo viel moͤglich Jufimmen gezogen, “und’tinniefintgge: 
bürgen,’ daß bie umkrimigkche Betrfchweifirleit in —— 
den Petisden das. Lefeh dieſer Schrift fehr wadertich machtt 
ki Br e Ut nannehmitäfeie noch zu erhöhen Hk-ein wibig 
— Ton mit Schmaͤhungen auf die Vernunft ung 
Fa unter. dem Nairen’der-Natwrahften und Speihiäs 


| nen belebt, weiche einem Lehrer der humanen und ſanfiu⸗ 


eigen Religion Sefn Ubel. anfteht , und durchaus wider dee 

tde ſowohl der Sache als der Perfon ii Es iſt zu 66 

Augen, daß ſich fo viele unberufene Ve eföffell-dea Dr 
Aufwerfen; bey denen man feinen Schatten von- fen 

3 höheren Geiſte und kraftvollen Sept’ erblickt j; die al: 


au) nichts dazu beytragen können,“ den beſſern Genius der 


deu Ni feiue Sage ‚einnehmen ‚Je hut‘ ——— 


ey 1 2805 


Pr 


4 Pitch dðeaechelahnhile⸗ 


tler * * I» enfstmen, * Fi 
, oder ein anderer ihm & zdentyolle 
eyn, der mit Efolg ale Ansage auftret — 8 
Bann ſich aber einen ſolchen Erfolg von einer Apologie vers 
ſprechen, die ſchon gleich anfangs durch Tiraden voll falfi en 


d u 
un d FRE EWE: ———— Kunf, 








| * wodurch fi) der KrAmtsbruder gum yriftausleger bil⸗ 


»dete, Haben wir es zuzuͤſchreiben, daB Sie fi fa mit Ih⸗ 
ꝓ æem nicht in „bie. Identitaͤt des zeig 
nen Evangelii Jeſũ mit * von Luthern und ſelbſt vo 
» Paulo gepredigten Evangelio hinein denken konnten; fons 


klaren if. Hbdrslint Sie 
> feioft ‚wie Schrift auf die —*c Keife wir mit eis 


» dern ſich an „has le&tere mis dem —* in 


pi nen Si if 
nt — —— mul 
»iend a spe! ten, das reine, das iſt nach meinem des 


fo: viele ungewaſchene Haͤudel geſauberte, 


oa von, allem. —— — Er vanssliſchen vollig gereinig⸗ 
» r 

> ke, Evangelium En mit demjenigen, was Erf N Pau⸗ 
>1us,' Petrus; Johannes ,: und nad) ihnen Luther predfgte, 


* und deſſen erfter Haupiſatz her von: Reinhard hier: be⸗ 


ꝓqauptete Sehrſatz von der fneyen Gasde Goites. in 
»Ebrifto war, für gleichhebensend exllaͤret u ſo mit 
»biblifchen Begriffen und, Sormein zum etheil dee 
won Reinhard qufgefiellten Klage, una zum 


Mahtheil tun . 
RU. Ser verſteht was —— es tel 
nmen — kemua m 2 —5— FR Aueh | 


ww, daß in ben en ans 
— 


| En Yan m ang der: 3. Eli BR ci NY pn — 


einer Sparten. Umſicht hedarf: rt fie der Verf. 
55 en tie 3 glich gus den Porbilde ber. ehergen 


men. auch nicht ſehr arbauet wird. — 
ad a Map es zum mindeften an uennen, | 


wenn er unabläffig Segen * Vrundſate eclamirt — ber 


' 
ı 
4 
l 
| 





Meſchſuh ſelhſt aus: allen Kraͤften anfrengen fol, 

Yasd zu teringeu z and daB er ſich dadurch der G 

Ritzı die er mır von Gott ermarten- Rare, würdig marheg 

fh; Es finder Ash denäßer: auch eignanlatäcliche Pemiades 

boganty ganzer. Seiten lang if, und den der Mine ©; 34 

Bit zu Mine S. 56 She, woraus wir wenigßens etiwas 
wollen: v Wegn den für: den Ficlen felbft "ni 





2 tu Menſchen ſo dchmeichrihefen Seughfag der M 


uhnun und, ar drch eignes Haudeln feinassewigen W 
»und Wehes Schbpfen ſeyn — Cman stelle: 18*8 
»giauben / dieſer Gercrdſat muͤßte dem Wienichen menen fin 


warb natqelichendahner zum. Voſen gar nicht angenehön 


*ſondern wiehmehe hhihſt unangenehm fepn) — ein. Grund 
ja. —zs; moraliſch erigen Mrenfihen,-. DER; 


vim:ewigen Side unheſtoͤrt iegen bleiben nndla 
„fein gemaͤchliches kiſſen weggejngens:- aber: auch Dysm 
vdufgrwachten. Gewiſſen · der mit vielan Sculden be 


niemand darober zur ‚aunfien. dieue gekommen Scpo,y 


»aller Troſt und jedes Mittel, zur wahtern Söntuhisn na. 


» gelangen, geraubt wird « De diefe Beranbung aus *5 — | 


— folgen mar, „ fehen wir nicht ein; | beim ndem 


Card Banſerigen⸗drt 


⸗ 


M. J. T. Deinen eu Ati “on. 


wirt) feine te hp — a eg * | 


FB ade! Ha! "ber at 4 die 
eh 


BET menſchlichen Neur 

ee — —— Mi anthrlichen — * 
dei Menihenigeptedigt wird, den von Natur jedem Men: 

»ſchen eignen Selbftdüntel nur gar zu ſehr begänftigt, und 
»man fage, was man will, gerades Wegts zu jenem mo— 
»eglifchen Pharifkerftolze binführg.« (moͤchte der Stolz ey 
Dharifäerinuesmorälifäh gemefen ſeyn, ſo wuͤrde ihn Je⸗— 
jus wicht als leere Scheinheiligkeit dargeftellt haben!) » deu 
»fi in feinerfelbfigewirkten Tugend und Glücjeligs 


»keitswürdigkeit nur gar, zu ſehr gefällt, ſich damit vor 


Sott und Menſchen beüftet, und, fo in eitjer Selbftgenui; 
»jamfeit mit feinem winzigen Bischen vielleicht A: 
»eingebildeter Tugend des Temperaments« (Großer 
Cor! wie. michtsmärdig. machen unſere Theolögen .die 
Menihen!) »-oft chen fo. weit und noch weiter hinter aller 
»wahren aottgefälligen: Frömmigkeit und Tugend , die ihre 
* Zierde in der Dun —* zurück bleibt, als reloi 
2 cr, 


⁊ 


Broien — 


ser, — vielleicht eier — 
»Bottes hiebey verlaͤßt. - Wie: (64 Manner wie Weimar 
hard bey ſolchen —— — DER Kopf ſchuͤtteln miße 
fen, Mann man ſchonallein aus ſolgraden paar Worten ſet⸗ 
ne Dogmatik B.1604 abnchmen, die —— Gegen⸗ 
a: Da nun aber bie“ 518 fe 





* Bon; Als —** — 


= —* — a mh — Zee 


Y Die dehre bon der — ‚Snake Gitee ei 
im eigenttichſten GrAne Kir —— 8. v 
Nachtrag zu zu den Kerl idiz Fe Siem 


ac verälaßten Et, in 20h. 
v Steinert, Maſton zu Bercheisd⸗ — 
An Com Be ey Scho — 
15 en I errsdte 
Selten X”, 8: * *. Tuer i'm FRECHE T E77 on 
— eirte em wort‘ KHomilieigang im Kauftteen ME 
mit untermiſchten häufigen Seufzkrn, ee wohl · a 
 beften aus der Nahe von Herrnbut exetaren fahr) — 
der Verf. fehl. "Mir der Geſchichte der Reinheirbſchen | 
Digt, mit der Berfaffung feines Vaterihrides und Sn Helles 
en Literatur ſcheint er nicht recht betannt zu ſeyn vdraus 
man ſich die Mißgriffe in der Einleitung zu erklaren hat. 
Er ſpricht boh arniſchen Beweiungen’ and Gabrum 
gen, die durch Nds. Predigt veranlaßt feyn ſvllen und ach 
ai nur Der einzige Landprebiger fidy —— 
drem Taffen ‚Ale dieſes niedergeſchrikben wurde. Ei ſahre 
bas Hefeript, wonach jene Predigt gedruckt and arfohlen 
Wurf 





Iſt die Lehre ꝛxc. von M. 3. ©. Steinert. 47 


wurde, gauz auf die Perſon des Negenten guräd, und vers 
yißt in dem Augenbliche die Kirche, wozu ich diefer bekennt, 
fa. wie die Dogmasil.-Diefer Kirche und die Verfaſſung ſei⸗ 
nes Vaterlandes. Wie unpaſſend if: überhaupt folgende 
übertzlebene. Deklamation, hie: abfichtlich beleidigend ſchei⸗ 
nen Könnte, menn nicht in der That bloß ein Mangel am 
Aufmerkſamkeit auf- jene- Umſtaͤnde fie eingegebsu Hätte. 
S. 5. 6.. Was mind aber nun ‚Die nächfie Folge davos 
wire den Gaͤhrungen uͤber die Reinhardſche Predigt) ſeyn, 
* venn dergleichen redliche und unbefangene Chriſten, bie 
* das Heiligthum ihres Glaubens für geſichert hielten, und 
nichts. ahneten von der furchtbaren LZäbe der fie ums 
»shwehenden Gefahren, aus ihrem -forglofen Schlummmer 
v aufgeſchreckt werden, und zum Beſinnen kommen? 
aBas.merden fir thun, menn ihnen nun die traurige Zerr 
tutinng ſichtbar Wigd, OSie jegt in der chriflichen K⸗ 
abhenihe, und:-fie Die ganze Groͤße des -Jammers- 
» überfchauen; A das heiße, ich deklamirti) »bder noth⸗ 
» wendig daraus entfliehen a wenn das vorhandene 
ꝛ Uebel noch weiter um ſich griffe? erden ſie nicht dank⸗ 
d har und ſegnend auf den Tuͤrſten hinblicken, der Die droe 
ꝓ henden Graͤnel und Verderbniſſe des Unglaubens und der 
»Nreliglefjist von ſeinen Unterthanen. mis weiſer Huld abr 

* den ſucht; — — der bie ihn von Son verlichene 

Macht und Autoritaͤt vornehmlich mis dazu anwendet, ein 
» Befhüper der Heiligen Wahrheiten gu werden „ Die Das 
weigentliche ‚XDefen . des: Ebräftentbums aupmachen, 
and das koſtbarlie Kleinod der Menſchbeit find? 
nu. ſ. w « Doch wir kommen gun, Hauptſache. Hr. St. 
will vorzuͤglich zeigen, daß die Lehre, welche Paulus in den 
‚Worten augbrüdt » mir ein ohne Verdienſt gerecht and 
—— ade durch die Eridſung, u ſ. w. auch 74 


Jh zu erkennen gebe, er halte ihn uum Helle des wenſchli⸗ 
. A4 dr 


> 


B >: MPeetefl, Gottesgelahrheit. 
Yen Sefchte chis fir nethwendig und unenbehrtich. Cr für 
He mit Haren Worten * ſtetbe zur Erldſung Ber Menſchen! 
mid erklaͤre eben ſo unwiderſprechlich den Blauen 
Amn feinen Tod-fär das Mittel, durch welches fie Gna⸗ 
de and Seligkeit erlangen koͤnnen und ſollen. Er ber 
daupte endlich ſelbſt noch nad) feiner Aufrrſtehung daß bey 
feinem Beiden und Sterben die Weiſſagungen der Propheten 
A Erfuͤlung zogangen wären, und lehre dadurch einleuch⸗ 
end nnd uͤberzeugend, daß der Tod, Ben er: bulbete, ein 
von: Gott veranſtalterey Verſoͤhnungstod geweſen ‘Sey. 
®. 16 — 18. — Es war allerdings Ber Mühe werth, 
dieſen Punkbeſonders zur Sprache zu bringen, und völlig 


aus zumachen. Allein dazu gehoͤrt eine fcharfe Eregefe, und 
unbefangene Einficht in den Geiſt der Bibel, die mir day 
dein Verf. vermiſſes. Er haͤuft bibliſche Stellen, ohne ſich 


um die verſchiedenen Erklaͤrungen und den eigentlichen er 
Var probandi zu defilminern. Dieß zeigt ſich zum Neber⸗ 
fluß gleich bey dem erſten Satze, wo er mit den Ausſpruͤchen 
Chriſti den Beweis zu führen ſucht, da er ſich filr rhehr als 


einen bloßen Menſchen ausgab. Hier wird eben ſo gut aus 1 


dem Mamen eingebobrner Sohn Gottes argumentirt, 
‚als aus der Stelle: ich und ber Vater find eins — ohne ya 
Bedenken, daß jenes Ausdruck für Meſſias iſt, und die 
Vloß auf eine Einheit des Willens und der Geſinnung geht. 
Wie kann man fo [ehr in ber beſſern Exegeſe zuruͤck feyn?T 
Auf dieſe Weiſe falten die meiſten angeführten Beweisftefs 


fen von felbſt weg, und es entſteht dad Reſultat, baß wer m . 


Biel brweiß, am Ende fo gut wie nichts beweiſt Wasibes 
darf es auch vieler Stellen, wenn: eine einzige Kärige, ges 
gen die nichts eingewande werben Tätın, Thon hinreicht? Dud 
wur hätte ſich der MWeif. begnugen, und diefe recht utgtren 
follen: To wuͤrde er Mehr bewiefen Haben, ala jetzt geſchrhen 
"Dagegen erlauße er ſich aber bey einzelnen Stellen 
Conſequenzen, bie aus den vorgefaßten been des‘ Syſteme 
genommen find, wodurch er wieder in -fehten Beweifen wet: 
Vert. Vor zutlich waren wie neugierig auf den Beweis der 
unterſtrichenen Seellen, daß Jeſus die Begnadigung aus⸗ 
druͤcklichſ als den sornebmfien Fwock feiner Sendung 


angegeben, und eben ˖ ſo unwiderſprechlich den Glauben 
an feinen Tod als das Mittel aufgeſtellt habe, wodurch 


wir Gnade und Seligkeit erlangen ſollten, fo daß fein Tot 
wanz einleuchtend ein Werföbnungsicd ſeyn ml pr 
Zu v-- - e 


— 


— 


N 





Iſt die Super ic. wen M. % Stelnert. | er 3 

By ipiarikih WArtuRene Id Bepstiri ginn: Haben 
* ein ſeber —— BO Auch deburf· c die 

gen Vereifes;;: in ſofern Die Sedrker 1.3.05 Zu 
deu 5 


* — auptweet feier N — feinen Lebe) 


feines Rebens austief fein We Aue 
& Veh. 17,:4. das! — er — in Bis 
Verbreitung Feine Lehre ſetze ohnr von feinen Teds 


19 Fe ı 
fügen. Leiser Hat aber Hr. St. auch in Diefen A 

Beinen ſtrengen, allgemein aͤberzeugenden Beweis sefätyen) _ 
in föfern er nicht forafälcih: genug. in de EARBI- ver * 
fließen gensefen iR, und ju viel hindin gemiſcht hat; was 
Richt zür Cache gehdet. Dir erſte Betetaflette Mi: alfe 
hat Sort die Wett gelebe;-u: [. 10. Diefe HänE am — 
gewaͤhlt werden follen,. weil ja Soeinus geradr Hieraus be⸗ 
wies, daß alſo Gott ſchon vesſoͤhnt gern weſen fer, ef 
—* Sohn aus Kiebe zur Wett ſaͤndte me a 

dnrch deu Tod beffefben — “res brauchte 
One andere Dtelle iſodie, wo Jefus he er gebe ſun Bes 
Ben. hin zur Erffung: für Bele! das heiße aber auch it 
andern Worten’ aichte weiter‘, alör er WERE ſich zu. Erd) 
um} * mE Dir? Art en rg 

gar nicht angegeben. Man 
A dem ganzen an der’ Siſchichte — * 
Terz zu Anden, er vieß von einer mora liſchon 
de —*5— feyi Der Verſ. kommt ©. RR an 
rung, -% an Den Om fr 
wahr :- allein eine: foldye Er —* — Pie 
auf· Golgathu ſoßn 





8 
* 
32 
* 
En 
2* 
* 
J 
ER 
* 
8 
®: 
E 
% 


\ 





| —— Ebbe ins Ken 
N warin er fie ausſprach, Ichenhig -und innig Ads 


wand: geweſen ſeyn, er ſey gekommen, — FR Si 
em. Gort und den —— — ar 


. 









2* Vergebung der Gnade vey Bart. und ewi⸗ 
ages Weil erworben werden follte.« :- Davon. fagt. Die 
Stelle nichts; - fondern es iſt dieß eben ſa hinein getragen, 
als die Gegner ihre moreliſche Erklärung von der ir 
Hingin engen, Ber hat nun Roche? Da ſieht eine 
kuͤhrliche Erklaͤrung gegen die- andene, * Diefe Betrachtung 
follte dach merigene tolerant gegen die. Beefchiehenbeit der 
Meinungen sunb Krkläsungen machen. Wir müflen aſo ſe⸗ 
Ye 06 8 nauhexn — der a 1a 
garßiger Er Fuͤhrt zunaͤchſt an Joh. 6,. 591 und ge 
25... 38 —*E Stelle heißt ein und: Das Brod/ Nah 
wich-geben werde/ ſe mein Fleiſch weichee ich geben wem 
be für dos Leben der Welt.«, Ünc-einer beſſern ebene 
fps aber aber. » ja noch mehri die. Behenanakrung, bie ich vois 
" een -werbe,, ii mein Leib, dem ich zum Veſten der Weit 
»aufopfren weroe. Darin. Bannfehr gut der / Sinn ſeyna 
ja ich werde noch masine Lehre als eine gottliche mit meinem 
KLode —5 zum 5 des — Je Amer. * 





ware, 1 342 N alfo miches von: einen Ders 
-  (öimungstoba; ſondern man fann-nur auchder erſten folgern. 
daß alſo auch der Tod Jeſu gum Boſten des Menſchenger 
ſchlechts diente, ſo wie es überhaups-ächte Lehre Jeſu iſt, 
daß wir unſere Begluͤckung, Erloͤſang ober Merſohnung ſei⸗ 
nem Leben, ‚feiner Lehre und feinem Tode verdanken; allein 
in wiefern and) feinem Tode, ſago xr nirgends beſtimmt 
und Ban ſo daß man verfchtedene Worftelungen darüber 
haben kaun. Doch eine Hauptſtelle des Verfafſere tod 


7 
.,? 







| 
u * die oge.. sonM. 36: ESteinert. 1 
Peg n vuhebdhinnd? de: — Ce r 
n der J 3 m 
7 Eı der a bloße en Ben 5* 
keit. Sie war ein Siribet, der Keane. Shen Al 
as der Kreutzestod Jeſa al dein · Sy 
— Mentfhengefchlechesi nägefahen en: E and 
hs an he und feine Lehte glaubt, der wird gerettet werde 
| darf man dieſa Rergiehhang; micht deuten, wenn la 
— der Bränzen. ginen,, nüchternen, Exrgefe bleiken 
= Die gepref und. ins Unendliche ausgedehnte aber, 
Meder. vibier aubringt sein halben —— 
mit: ung: Bhepfel vu finden. Eodi bie inſetunq 
Sendmahlt —8* Jeſus nach dem Watthaͤus fe 


3* ch bal aufonfeyn werde gux Dergebung der 
—— 26, 28 ae 2 Merdings ſeinc̃ 


Tod mit. den. Gündapfe Deren Opferung eig 
Eymbot der Eirste mo man; ein, in aan, de Se. 
Betrachtet werden Bünugun 68 —XXE 


oc, feine heßvesizetende Kitsafe folapn — ba⸗ ſagt er 
* — nie 0a Bien nei bene — 


— Tube: noſ⸗ — * —S—— 
Ben 5 allein was; der Verf. a me beine Kin Stellen bes 
weifen: wollte, het cꝛ * Gewiefen, wei 

es ſich wicht daraus: beweilen hieß... Kr ö une ee le 
en Lage’ der aachen die übertnjebenen, 

Gratin, inhumanen Sufinuationen ,. und —— 
chereyen? —* Hr. St. die verſchiedenen chriſtuchen 
Syſteme md ihrer Glaubenolehren keunen: fo würde. ee Ä 
ſchon längft zu der gemaͤßigtern Uebrrzengung gekommen 
fen, daß man ——* xon Beinem-boß theoretifchen 
DSogma ab angis · machen fann,. ohne zu gleicher Zeit den 
geößten Theil der Chriſten für verloren u halten. Wäre 
er aber nicht» gerade aaagekehrt ven dem Grundſatze einez 
allein feligeuachenden Spaubens au⸗gegau⸗u ſo wuͤrde er 
m doleſawer schußent habes Bu on. 


2 J’ - 
» * 
D 
- .' D ... “ea ’, a * ‚ 
1 Ad 


28 IC Deasongchfefph. 


Adi; vita wahaime an Br Pete, Leusa 
Ei bed anerp ; meltti#äcfams Hluffriffimum 
nn di fin — diviäge in’ iure apgratiandt 


* Eat sie GERN. "Erieder: Ye Heri. Lipüag 
uERein.go rn; 68 Seien: n 4 


is, 
“ Ss. pP . „? ®, nt 


7734 or; s.. Kin 
* Wert. ir ei mehuny rim 


“\ 


— —* eure 3 
— ie er a der 555* vr 

(11172 er gen 

Mh DIR klakfe — 

en eK zu brinheh. > Döctrita —— — üpe 
tiluaten make quad: ku ber: oalstibtede, 

3— ttabilis eilt: ite comparara,‘ ar, Wied 

Unis! Tube ce hen fölet ;dispaterer , gracifind 










Bröres' non paMätnön vei ex —— 2— in sie 


Firaendis F ine Hkibus Ibertasis: modotario: ar vohrim 
Bl, —* ude:in''eo; stad decet, :b. e. in lspientis et up 
Bidäipofita ef, freier kietur, etc. : Burn, Vorjuͤglech 
aber diefe Epiſtel dazu dienen: „ur ‚patent omncdbrin 
sfüisque potilimem Pätronis-O, M;, vum nund allinenese 
„eete' aliis eorumqud-präfarize mulending ui, mein 
multis aliis locis doginaticis, —— ——— 
„rehgionis ed Plördrient , qua 'Yaly, us mo/eßR:faaiı, few 
" „mul: discellänn Yık raaxime hatıö!larlaba defikere gehts 
gchvin — üre dh kiohis chifikanse Intapı exzerv 
utiate et profeiiberk: sudennt , eoqus um 2bros 
arüm [ymbblicorum [rekum fentiehdiv Hibtarracid: Dean 
* et pradtäktü;- eſſtenat lideniia „an Aygirpraces 
eitite, folrant:* S. 8,9. — 09 deſes:aber·dem Grik 
in fo ganz gelingen werde, daran haten dir: guafir Urſache 
zweifeln. Er Haste ſi 6 unfrer Wteinaug uch alsdara 
Hhr allen Dingen in Acht: nehmen⸗ mäflen; ynicht ſelbſt ft.0f 
fenbar van umfern: fymboliſchen © zuweichen, ais es 
sie Anfang: 1 gefchichk dann es namlich übers. 
fehen, daB Hier mir bürren -Börfensfugt „mapike: men 
foatentia op3odofix Augeliini in controverfia et fabtili 
doctrina de gratia Dei, magis profecio, quam Pebgi 
repo- 






⸗ 


\ 





Guten, befonders in dem Artikel 'von der Belehrung er 


äuimen wird? Ce 5 — nicht undekannt 









—— 
Ypillens hat, So pet 


nd „er. aud) keiner Morali at und Zurechnung fäs 
bis. fe. 


gimnismus in der Konkordtenfoimel verdammt if. Werk 
hlıri aber ſelbſt diejenigen Theologen von den, ymboldid) 
Büchern abweichen, die. den. priltinum frenum derfelben 

noch jetzt Anerfentien: sie wiel tmehr werden die anderh 
hesiogen Uefadye zut Ahrmeidjunig hapeh;”die Tich bigß at 
die Bibel halten, deren Erklärung“ feit det Reformation 
möLich werbeffert iſt ⸗Was nun die Zweifel ſelbſt bei 

fe, ‚die dem Verf. bey det Predigt des Kia. N. R. au 
. gekiegen find; denn Vorwoͤrfe füllen eg nicht ſeyn: To beſte⸗ 
| en fie vorzüglich darik, Daß der gemäßlte Text, der nud 
re dogmatiſch war „nit dogmatiſch 'gendig,’ weriige 
ens nicht vollftändig dogmatiſch ausgefuͤhrt ift; daß die lus 
therifihe Kirche dem Grundſatze von der freyen Gnade Got 
tes in Chriſto ihr Dafepri verdanken: da fte duech Luthet 
un 7 , | ent 


— 


34 Proteſt. Betngelaßchelg : 


entfianden fen, nnd daß foger Luther ihr * | 
fol. "Alle diele legten Ausdrüdte fagen zu viel. Mac) befe - 
Grundſatze forma dat efle‘ rei fanı man. nicht einmal 
: fogen, daB Luther der Kirche eine neue Form gegeben habe; 
hoͤchſtens nur eine neue Geſtalt, denn durch die 
Reformation iſt keine neue Kirche entftanden; fondern d 
alte ift nur erheuert. Vorzuͤglich iſt es aber die freye Snds 
de, die den Meif. ängftigt, weil ſie gar zu leicht In’deitt., 
nikel von der iuliſicatis Tenfu Toren gemißbraude, "lm 
zu den groͤhſten Irrthuͤmern leiten kanu. Hier gicht. £8 
nämlich auch eine nicht freye Gnade. Neutiquam gratie 
Dei et gratia Dei non libera ſant «oysare, ut, quod und 
ponitor, altero auferatur, fed funr /ubordinata, atque haec 
Fobordinatio Jundamentum ef} totins ordinis ſalutis qul, 
Si a fide pactionem er conditionem h. e. fines gratize d#- 
vinge in’ iure aggratiandi fuftuleris, funditug evertitur, 
©. 33. 40. Quaeltio de finibus gratiae duabus propofte - 
Xionibus continetar, : Una haec eft; Deum homirtes, cam 
In gratiam ‚recipere vellet, de sure etiam non otuifle, per 
Anod munus gratiae einsque Äberäs fit. Altera; Salve 
tiem sure potuifle, ın quo gratia Dei minime überä ne- 
‚que arbitraria et. ©. 45. Die Gnade muß alfo ftetg 
durch die Weisheit und Gerechtigkeit begraͤnzt werben, vob⸗ 
zaͤglich durch die legte. Alsdann darf man wohl mit Auf 
sber zu Sott fagen: du mußt mich felig machen!. worg. 
ans man ſchon ficht, daß hier von Feiner freyen Gnade meht 
die Rede ſeyn kann; ſondern nur von Gerechtigkeit; dör 
verſteht es ſich unter der Bedingung des Glaubens, und mit 
der gehörigen Diſtinktion Jwifchen acıns primus und fecgn= 
Jus, fo wie zwifchen conſilium und decretum, worin ep 
ie Meiſten verfehen. Wir mörhten gern noch die übrigen 
Kautionen und Diſtinctionen, % grauf es bey dieſer Lehre 
nkemmt, angeben, wenn es nut der Raum geſtattete; Alg 
ein man wird doch ſchon aus bein Angeführten. abnehmen 
koͤnnen, wovon Hier eigentfich die Rede it. Man wird ferg 
ner eingeRehen müffen, daß die Bemerkungen des ‚Verfafg : _ 
ſers alle Aufmerkſamkeit verdienen würden, wenn fie gegen 
eine wiſſenſchaftliche kirchliche Dogmatik gerichter wären; 
allein eine bloße Predigt können fie nice wohl tieffen, 
weil man da einen freyem Gang nehmen muß,', ohne 
euͤckſicht auf die, Subrilltäten des Syſtems, um nur da 
gu fogen, was uäglip, heilſam und erbaulich if. —* 
Ha — N 


— — 


D. 3. C. N. Cherammnt Sanbbuc x. 5 


here wird man wife nitht in Abrebe deß. de 
sr —* * ungedruckt ion Ba * — 


1: a —WR ji DE . 9 
4 CC ‘ [2 ‚ - 
ı. er a Bar 2 Eyes —8 
⸗ 


—* fie Sad iflamärit 6% Endium bei sei 


lichen Gla ubenslehte, . Erite Theil, welcher die 
Einleitung enthaͤlt. D. J.C. R. Ecker⸗ 
mann, ordenckichem — der Theologie u 
RKiel. Altona, bey Hammerich. 1801. 2 
nebſt 33 Bogen, Vorrede uhd Jahalloangeige it 
. 6 8 2.0 a2 8: an vor 


Han ‚dem angehenden. Theolegen in Butch nbehng | 
worin er alles das beyfammes findet, wes in alten und neurg 
Ochriften Aber Meligion, Theologie in wiffenichaftiicher 
Hinficht gefagt und *XX werden tl, und woraus er 
ich nach volldrachten akademiſchen Dtutien, wenn ihm Etz⸗ 
uns entfallen, DdeR: ng dunkel sr gwrifslbaft: geblaebeg 
ee — 








eit auf den Geiſt der. gegenwärtig 
ve Aufihtäng der dar Schrifurkiärung und Philolorbe 
Ruͤckſicht genommen werden. 


j 3 


Allein auf der andern Seite IR nicht wohl einzuſehen, 
wozu dergleichen Handbuͤcher immer von neuen und beunds _ 
von. einem jehen afademifchen Lehrer gefchriche 

in der That ein — ſelbſt an en Mare Hit, be 
man Ihren Werth nicht abſprechen kann. Es iſt zwar nicht⸗ 
Birk leichter· für einen atademiſchen Lehrer der Theo⸗ 
ie, als ein ſolches Buch zu ſchreiben, teil er aus 
Ihr ein über diefe Wiſſenſchaft liefet, die Materten mehr 
als einmal. bearbeitet Hat, Das was er noch etwa Neues 
der Merkwuͤrdiges findet, an feinem Orte nachtraͤgt und 
alfe nur-auf die Darſtellung oder Einkleidung denken darf. 
Aber ob dem Publuum uber ꝓniwehr den a 





"2. ee} N fi ® ‚ r” 
. "hotel Voltaogel « 


riner groden & x Ve | | 
wirklich ——ea— gedient ſey M — *— VYrage. 
Ueberdam iſt dieß gegenwärtige * er gewiſſen Weitläufs 


tigkeit und Umſtaͤndlichkeit gefchrieben, die zwar wohl nit 


ce eine Dunkelheit oder Unverſtaͤndlichkeit in der Sache 


— lab sahen dach für den denken⸗ 
Ben ER ermuͤbenb if." Man kanu fi hlervon ſchon 
dadurh jeagen, daß diefer erſte Theil, welcher bloß die 


IT bi ante anhält, . . zwey Alphaber oh⸗ 
35 it 75 — Gar — päcR. —— — 
e och in der eckwidrig, u 
Forst e er vom Lſen ab, als daß fie‘ ——8* und ans 
‚Stehen follee;' "giemdkbey unfeen jungen Leuten ,-teidje Alles 
n nuce haben wollen. Den ˖ vloß Praktiſchen moraliſchen 
Xxx PR das Daſeyn Gottes will der Verf. allem vigt 
eb; ſonbern er glaubt; daß ee noch dach 













Dem Gerkanibe *23 dem te Dienfhen —* 
ge, durch eine ſolcht außerordemliche Maturer ung· die 
doch Ulmer 26 ſty am mbtitab wirt —“ r ein Meck 





—* 


* Hi Te here gun — 
ch aut Selen? in ea 
x empehen —* 
Leiptis- Be (der: —— | 
—— 8 1M8- “ u en E 


3, Predigten am erſten Tage bes ‚neun b 
er ee 
J— 18oo. van Bin ae Peebiges 





| 


— — —— — 
e 


WMWir gehmen biefe Predigten bloß darum zuſammen, weil ' 
‚ Wadur der Hau erſpart wird, und ſie alle in dieſem Jah⸗ 


Möglich zu werden, doch noch bisweilen au Bm, 


— \ , IK s I 
Sn \ j 
EN 8 . x 1 
F. Fonnabchy Perbigten ꝛc. 37 


— — . Y - 


In Bremen. Bremen ; bey Wilmans. 1901. [> ne. 
m L: ER Ya ze _ 


714 BEE. ._ 


3. Religionsvottraͤge nach ben Grumbfägen des Chri⸗ 
. ſteüthumns und einer reinen Sittenlehre. Leipzig, 
bey Reinike 1808. 10 Bog. klßs. 5 
4. Religlonsvorträge, nebſt einer Abhandlung iber 
die Simplicitaͤt des Ausdrucks in Predigsen, ym>  . 
5.5. Blühdotn, ıc. in Magdeburg. Made _., 
burg, bey Tteug. 1801.16 Bag gr. 8. ug, 
5. Gelegenheitspredigten, meiftentheils im Jahre 
.. 1800 gehalten, yon M. S. G. Friſch, cn 
Freyberg. Leipzig, bey Molf und Comp, 1801. . 
: 77 Bogen gr. 8. 416 25 ?! u. “ 


- rs 


ce heransgefommenz ob fie gleich micht alle von gleidenr _ 
MBertbe find : ' . — En son gleichen 


. Nr. PR Die ‚Deebigten. empfehlen ſich ſchon durch 


den Namen des Verf., und der gegenwärtige vierte Thel 
ift mit den vorgehenden Theilen von.gleichem Werth und 
WSehalt. Die Didterten find wohl gewählt, der Vortrag iſt . 
vedeutlich und der Ausdruck verſiandlich; nur Eönnte'er-im 
Ganzen genommen kürzer ſeyn. Auch fehlt es. bey. aller Ä 
de, die ſich der Werk giebt, ſeinen Auhörern. und Leſeen _ 


Tr. 2: Hier herrſcht ein Sthematismus ujd eine: ı \ 
Weitkhweifigkeit,, weiche in unfern: Zeiten ſchwerlich iss — 7 
Sleichen haben daͤrfte; fo gut es auch der Verf, zu meinen .. 
Meint. . Meyn kann: fih davon ohngefaͤhr eine Vorſtellung \ 


N 
Wachen ,. wenn tmän bedenkt, daß in diefen 232 Bogen nur _ = 


3 Predigten enthalten find. Es iſt aber auch feine davon 

danz fo gehalten worden, wie fie bier abgedruckt ii, fondern 

der Verf. hat für. gut gefunden, .fie ae Buch Zuſaͤtze und x 
Eimfäxehfel zu erweitern. Diefes Schickſal hat die erfie 
NHU. A. O. B. LXIX Æ. SEA B vor⸗ 


7 
⁊ ⸗ 
22 * - , 


vr \ 


\- oa N — . 
W— —27 
Prüf Gotiechelahehic. 
voraclich getreffen. welche beburıh allein 5 Bogein ſtark ge: | 
worden iſt/ und deshalb in verſchledenen Abtheüungen, wel⸗ 
che der Verf. gemacht hat, geleſen werden kann. Das In⸗ 
Itereſſcateſte Rs bie Nachri ch ten von Ben mancherley Schik⸗ 
ſalen der Stadt Bremen und ihrem Geblete in dem gegen⸗ 
partigen Jahthundert, welche in der That auffallend genug 
nnd, und Gelegenheit zu mancherley Betrachtungen geben; 
„Aber doch wieder bis gu einer jeden Feuersbrunſt und bis zu 
ihn I Ueberſchwenmung dur) das Flußwaſſer ausge 
dehnt en u ee er . 


[ . 





Nr. 9. Die wahren Brundfäge der Rei gion fa: 
2. ‚md einer reinen. Sittenlehre follten doch wohl Hiliger Weis . 
⸗. fe, in allen chriſtlichen Predigten herrſchen. Auch könngn 
vir nicht fagen, daß, der Bf. Hierin etwas Eignes und Be⸗ 
fonderes haͤrte. Indeſſen find dieſe Predigich mie Einfiche 
‚und mie Wärme geſchrieben, und da fie größtentheile vor 
einem gebildeten Auditoriu und vor fuͤrſtlichen Perſonen 
find schalten worden: fo iſt die Schreibart einem ſolchen 


Audirorium allenfalls angemeſſen. Mus find die Periohen 


‚bier und da zu laͤng, und der Vortrag nerliert dadurch an 

Licht und Nachdruck cewes.. Uebrigens iß es allerdings ber 
Beurtheilung des Verf. zu aͤberlaſſen, ob feine fürklichens- 
Perſonen wirklich auch zu den gebildeten gehören. Deu 

Berf. will nicht genennt ſeyn, im Fall et auch erkanut wer⸗ 
den ſoue. SEES ENG 


Mei In ber Abhanblung unterſucht der Df., nad 
- Bimplictät des —— iR, und verſteht darunter denje⸗ 
wigen Ausdruck, weicher von:allem Geſuchten, Gezwungenen, 
——— und Unnatüstichen weit entfernt, and alfd unge⸗ 
zwungen, ungefuchs und maduͤrlich iſt, ohne nach Blumen 
aber ungewöhnlichen Redensarten zu haſchen, und ohne wies 
der auf der andern Seite den blühenden Ansdruck zu vers 
ſehmahen, der Ah ihm gleichſam von ſelbſt darbietet; we 
ches aber doch immer einen gelaͤuterten umd gereiſten Ge⸗ 


— 


ſchmack voransſetzt. Man kann das num allerdinge Sim⸗ 
plicitat nennen. Wenn num dabey Der Verf. will, daß dex 
Prediger ein Redner ſeyn ſoll: ſo kann man auch das in dem 
Sinn zugeben, daß er auf der Kanzel als ein Meligionsinhr 
rer mir. Sachkenntniß, Klarheit und Wärme fa fpreche 
. muß, daß et den Merkant Aber eust, Bas. er; ur , 


* 
— 
Pi 
j a 


- ; 
| - — ’ > \ / Pr} * 
— — - ’ v 


. . . .. . ‘ 
J N ⸗ ? ⸗ I” . *t 
‘ ’ ‘ ⸗ 


N 





* 


E Le. dach. i⸗ 





. pe 52 — ae em € einem a en Wenn 
| j — Toni een er — man mag ihn nun einen 


——— — non vum | 
er * heim. 6 
Fr Amin Rebnern. She. on ser yyt ee Deu 


8 * — ecke he Der 
erf. ſoll * feyn, und er will ſich an Seine 

IE ae Das Elidgt man.zitnr jahr vccr⸗ 

pic * AU: be Bang en, Yella ſEnerer mid 

oͤrer, das Aa ſehen.. Es nerurfagt 





25 gr ſeib dem geben. Zuhlrer a :miel, Nafreıs 


uicht hie und da ein Ruhepunkt ſindet. Man wird als 
zug in.der Anordnung das ewiga Einerley nergeeiden | 
Öchigen ‘and —* — Kt — 
"gegiwerfa, mällen. Uebel | 
nen —— m ln) 
y eue ten zuriſtiſchen % dei. * 
da bare ein wenig Khrerfälig ee ee 


| 5 Der <td ‚faot ion, daß Diele Weirn Pi 
| Befondens Öregenpeiten: ‚ge ‚ind: Da.nın 
‚ dergleichen Geiegeubeitsprräigten ibee be nberg- Schwierig⸗ 
keiten haben: fo it es „allerdings. ein Verdienſt des. Verf. 
Daß ar Diele ſehr glüclich Aberwunden, und bey einer eden 
| g ſich nicht. nur mit Kngheit in dad 
dere, und Sp * inzulafien.gewwit hat, was wide 
ein. jeder Prediger vage dern ad) Die. imIner ats 
‚wond fehr Daffendes und Sauccuches gefast dar. — z = 
iſt die Surribart Biker ba der * vr Bu 
Me. Pa 





8: 8, Wenn ie Predigt, J0,.3% reden, in eins fortläuft, und | 





. ° 
.· 3. 
nl. ‘ 
.r - ‚ 
ae L ww ⸗ J 27 5 j 
u * ‘ “ ‘ 
. D . none * 
Er N .... . R 4 
. M ea ‚» 
Pr IR zu. P} un v . . or. 2 4 
0 or 3 2 21 Var . 
.. . 
vo. 
Ye. 





——— * 
— 


000” F 


zer — — * —⁊ 2 
: 8 Si She Friedrich ——— zum. Ueherg 
in nah: Roͤmiſche Kitche. einem ei 

dee. Wahrheit und: des —S — »Partus; = 
„alles in ber Liebe geſchehen Seihztgi;" 
hcher dem Nungern. ason 9. 8. 10 * 
nd: gt 

Ron per In: der woreſt Kirche un Wy⸗ 

Di ke min te fm ige nr ae ee 

»asägige nd ehrgechige ——— Veletreten zn Rs 

miſchen Art, auch Wohl zu an fi 

Cc C gegangen Mnbz- ade hbehſt Telden iſt der Ball’. der fi 

| * a —— einer ran von’ 












teuchtete Beten X — Neffen Fe) ni *8* der | 
wicht 







Eee = er Da 
vter pr 
Sr * I ce nd KH 
ma 
SE: in an —— dur 
rafen, 
‚set Waheſche ie , 


4 
er} En 


0 


= I 
ı# ‘ \ 
” x 








— igiongveränderung ine 
Ppaht np dunifler Gefühle befRe’ge 


;.:, 
7 











b nehinenden Gleichgg gi Is 
are daß fie ee —52* fe 


at ‚Denn wenn fie gleich weit davon eutf 


ot ſche Kultus Nahrung für einen eraltirten Hang zue 
ht zu Eqhen; fo. dürfte fie doch durch den Wahn irre 


ER 


)einen en pielraum habe, weil. ea keiten ſey, ſich 
bomlichBeiten des Kultus zu. accommodträn, sie bie Nelis; 
‘gan des Gelftes und:der Wahrheit zuiiäen „Ab weil Bi 


— we 


| Erle mine nt a E * 
| — ren Fre von: 


pn 
— 2 ——— 


bearnges —— Scheingtuͤnde fuͤrcden Romiſchen Kule 
Be — eh — Barth Ds prote⸗ 
Khringiühen Alles WAS; 





IE a —5— 
ie heim Beinen Geſichtspunkt, auf eben biefiben Abw — — 
dem bilderreichen und auf die Phautaße — 


jeliter werden, Daß die Neigung zur re 


S_ 2 Sa — — u — E a 
| J — ——————— x. AR 
| Haben Wenn esſ einlich iſt, b | 
1er auffalle fe ı Oer-Brums irre —* 
R le die ſich ſchon It, I Tonger Zeit irp. 
eich alꝰbey 


dem wa mihſcmern jedoch ſicheren Gang: dar grͤndlichen 
Bi mie ie ‚Prüfungs..fo iſt im Gegentäeil.nen der 


eMlonſequenzen manchmal fühlendg: Selöftkeftug fe - 


beherziget werden möthte, weil * 
ee wor beyden Arsen, des Gelbrr - 


\ 


5* en Mankhen mi — gruß; 


gung gegen alle den Bao Te Fe 











Sugtüdlehrer. die Fraftvolle Warnung man isahnuns &.; 


ns Chrilius berufen hat! Der he Charatter 
m Kirche liegende Eifer der Aundbreitung, iſt in ua“ 


. iR der Ralte und Gleichguͤltigkeit vieler — eine 
Maſchte und emſig ergriffene Gelegenheit, feine Wirkſam⸗ 
uoermehrens- darum iſt es hoͤchſt nothwendig, daß ber - 


rc warme, ze F 


4 —RF 
4) ‚+ i * ii: ar al = 
" . + — x 
4 de 
an * 


Kae Bd; re 


een Ta ngar wicht ſchwaͤcher geworden; "er ‚findet: vielmehr. hs 


dt An oh Möchten ſich doch pressfahtigche Kern und! 


geſagt ſeyn laffen, um ſich und. Des Ihrigen ämder un  '. 
Aare Geiſtes⸗ und —— — —— wi, 
hdr 


Stcand der Wahrheit und des Guten: bie, —— — . 


dere Jay. ER 
J— —— — — F 
2 ei nr ! 


\ —ı 


i 
* 


a en wi ur. 
r 
. 


- 


> 


# - 


‘ ° 
.. \ 


u ber Angſt des verza 


EN —E I 8 \ 


ya — aner nern Be: 
t unleei, Tage, dei‘ "Veheitritts, des: 2Gie 

ee ri edrigLeapalk: zu —— Ro 

| Kachölifchen.- ‚Kirche. M 
‚"katbölifchen: Glauben Pet roh: Beni: 

—* — avpen x und ie seiten 8. u 






Pt: 


«3 

* 
Gärten 1* u 

‚+ 





u — * rain: * — 2* | 


"ea ai uf — —— ber bt * 


Religion Mey: ji’ erhalten· — "Aetaus der Verf. Dane 
faätır, &.84 fi. » daß die Uebecheugong, weiche den Bras. - 
En endlich zu dem Schritt dee‘ vesset Jingefübee ha⸗⸗ 
ehr, aus einem uugefanden Boden erwachſen und r 

ein. Traum äirregẽ leiteter * —— eine vielme 
FÜR eingegebene ’ ale: 







an klarer Erfenngwiß.gei IT | . 
weſen fey.« Ob nun gieich HE 2. Vernunfe daräber 
trem⸗rt, daß ein Mann. ie‘ der Graf it. ihr Eiche verlaßt, 


unnd dem truͤgenden Schinmer der. Gefühle. feige:- fo * 


14 doch nicht zuͤrnen, weil wenn fh nicht no 
arbenmiſchungen mit eingeſchlichen haben — Pie eigen. 
enge wenigen “in edel RAN, Es — 


Pre - 
. Tv D r . U} 

u J — Pd) 

7 ur 


\ 


\ " . 


N . u ’ - 
— iu ! .. 


⸗ 


—— re J 





ji 


meh ſe sreffliche: Suimum⸗ 
—— N, Be Er ei 38 laſſen, die Sache 


Mean Seſichtspuntte weh den u 


Den rnera, — Inreree habenden hei. I 


Nie Abhanbſung leiter der Verf. S. 57° ſolgendermaaßen 
ein: » Den hertſcheuden Einfink der Religion auf das Ler- 


»ben uud den Wandel:des Menſchen — vermißte der Graf’ 
"  aumter den esteanten. Sie ſchienen ihm irreligios und: _ 


mgsttebvergeffen Es iſt ay vermuthen, daß er eben weil 
nt mifgtathofifihen Äbertent,, ey Dielen meh, 


*a * und aͤchtes Anhängen an Gott An Religion. 
* erwartet habe. Und -nun heginnt eine hoͤchſt ſchaͤtzbare 


Unterſuchnung aͤber den Geiſt der proteſtantifchrn und roͤmi⸗ 


ſchen Religipn, woraus wir Beine Auciüge machen Knien, . 





weil Re uns zu weit führen würden ; die wir aber echt ans 
—* — En Nachleſen empfehlen. Das Refultat die 


Unterfuchung führt den Verf: aufdie Vermuthung, daß 


der Straf feinen Schritt bereuch werde, weil er enblich ’zu. 
* —2*— gelangen muͤſſe daß ſeine Srwartung. durcheus 
nicht erfüllt werde. ein un Dermuchung hat der innis 
ge dreund des Srafen, H 


als feſte Waage geäußert en 
BE 


7 


erkunden. Ei nbrbiges- Buch, zum Borkefin in 


.. ven Kirchen und zur Privaterbauung beſtimmt, 
von Kart Giyſer, Prediger zu Tetenboen tır Ho⸗ 


> penfteinfihen. Gotha, bey Ereinger. 1801. 464 
„Seiten, a UN a, Be 


8 diejenigen Bffenstichen Anbagtedkängen, beſouder⸗ in 

täbten, welche man Betſtunden nennt, und-größtentheils," 
außer Vorlefungen aus der Bibel, aus kaͤr zern religiöfen 
Beirachtungen beſtehen, fehlte * bis jetzt an zweckmaͤßigen 
Hafsmittein, weiche jedoch um fo wuͤnſchenswerther waren, 


Bars dem Praign ſehr vft an Be aut gehörigen Vorberei⸗ 
dung 
ni \ 


Deus in.einee wefllihert 
Ode, wopon in biefer Ss «in ruft geliefert Rird, 


Du ra Beni Eu 


— Ar: G schient dahe Ran. str A 
De Sue - 


— übernommen, und fo gut aegeſuhrt hat. D 
beſteht aus 4 kurzen — ngen, welche Ban Bund ne 
der Zeit, die dazu beſtimmt i gan Wiret 66 
oͤpmet darinne ein Geiſt der faßlichften Ten 8 der 
winſten Andacht. "inter den Betrachtungen folgen noch 
wey Anhänge, nimli 4; Betrachtungen über die wir 
ahrszeiten und ſechs Paſfionebetrachtungen, 2.’ ine Euuse, 

— 7* Geſchichte des Sultans def der. e Bosiouing x 7) 


—W ruſalems. Da nn 

| x reitrer für I Chriftiinisine addrefdes 3 M} le 
rn ‚ Pafleur Teller, Conſ. du Conſiſt. fopr&me, ek 
0. J Prevt de Berlin. Par 5.4.:De La, Lectantt 


“ de So Moj. la Reine.de.la Gr. Bretägue, Prof: der 
_Philofaphie, et Glogie a Göttingüe.- A Berlin‘ 
’ % "ala Librarie des Arts, et- fe. trouve ä Hambogrg; 
on ‚chez Eauche .et Comp et 3 Paris, ho Kougeae‘ 

\ ” 801. 352 ‚Selten, gr 8 3. J J 


2 D. W. A. Telkr über die neurre Schiftaustee 

“ “gung, in Antwort auf die an ihn gerichteten Beie⸗ 

N . fe des Hrn. J. A. de Luc, ꝛc. Berlim, bey N: 
lius 1801. 126 Seiten 8. 12 &. 


| 3. Eelsirciffemens fur la nouvelfe Exegele, Par G; 
N. 7174. Tolle, pour'lervir:de Repogle aux ketines quz, 


um — 


“ 


»dukopt eid adrefiees par Mt. Kraule.Lüc; etc, 


Traduit de FAllemand. A Rarlin- ches De ia 


m » Garde. 1801: 100 Seiten: 8. 


Dede Luc hat ſich auch als Stimmfuhrer in der Anzele⸗ 
nheit der juͤdiſchen guÄter hören laffen, (man (ehe DR 
8A. D. 8 IVIi. DB. , 287.) Da indelfen fein nie 
von dem Geifte ihrer Dentungsart olutueit eusferr nei 
ward feine Stimme freylich nicht —2— Es ſcheint 
0 die ungluͤcklichen Juden aufgegeben habe, und fü een 
Schickſal uͤberlaſſen wolle. Des en nimme er eg mie de 


Fu 


0 
r 
on 


u tt Suite nie ee DET ww. m ——a gg 
' “ “ ⸗ ” . D ‚ 


+3 A.de —— etc. 2% 
Keen? ei. u. gie Yan — 


XX Era ya The eufhnkntt, ia Daß re Irhet 


u wahren Geiſt des. Chriffenchumg eindringen, und die. Spux 
trüen einer geſunden —— ser Heiligen Bücher den 


Juden ſowohl, als der Chriſten auffindenBöunte.. Inden 
That war es kaum der Muͤhe merth Behauptungen zu und 
terſuchen und zu berichtigen, die ihren Grund in unrichtigen 
Vorausfetzungen haben, und durch unfere beſten Philologen 
ſchon lange abgewieſen worden ˖ſind. Indeſſen hat Kr. D. 
Teller, mit Uebergeh ung. alleg — ſich bo die 
genommen,‘ Die Beſchuidigungen gegen die euere 
@tifauilegena gie beleuchten ,. bon Den, Drof, zu Belchs 
ten, daß fie fo neu nicht ſey, wie er.fich vorſteile, und zu 
zeigen, wie viel die beſſere Erkenntniß des. recht verſtandenen 
Thrißenthums daduxch gewonnen habe. Dis der. dem Hrin 


Jeller eigenthuͤmlichen Humanitaͤt ruͤgt er. ganz gelinde den 
Wangel der Ruͤckſicht, welche Männer, die wahre Gelehr⸗ 
hankeit beſitzen und Achtung verdienen, einander ſchuldig 


1d, und ſührt ven «Gen, de Luerzugar.mit entföhkoffenge. 
hrheitsliebr, jedoch auch mie großer Schonung. zu. Sen 


waͤche, daß feine Ausfälle auf die vom hnk fogenamnte-neuer 


ze Eregeſe, — weil er yämlich mit der Literatur ber Schriſtæ⸗ 
mei zu wenig befannt iſt, — in den an ihn gerichten 

xiefen ·etwas Veieidigendes haben, wesik es ellgemein 
ana fen, daß or. T. ſelher unter die von ihm gemdelten 
—— 51 
de. de Luc bey feinen Meinungen beharren werde, ard dr, 
„ia dieſem Betracht eine undankbare Arbeit auͤbernommen 
abe:- fo iſt doch durch dieſe trefftiche Schrift die Liteganın 
hr. bereichert, das, Studium ber Kritik und Hermenceath 
eförden, und dat Ag vo. und dewia⸗den — 

3. 


a 


i - " r 


S 


d 


Wenn gleich zu beſorgen iR, dab _ 


u. 


N. 


ı . . > . 
\y ‚ > v vl 


2 — E— 
u het werben: Wenn ausgeßtelsete beife ——— 

ne ahiloſophiſchem Scharfſinn und mit edler —riſtlicher 
Dentungdant fo im. Einverftänöniffe fahr, wie bey Dr. D.- 

2 Te jo mäflen aus Unterſuchungen und Betrachtungen von! 
9 Ber Art nothwendig fhägbare Reſuliate hervotkoͤmmmen. 

Mebender findet man in Hrn. Tellere Antwort eine Beur⸗ 
' | Hung-über Frany"Vacons Werdienfle in der Theotogie,? 
schengefchichte und Eregefe, — weil nämlich de Luc Alles 

‚9 Fa ch baut — big fehr merkwuͤrdig, und für die atertvia⸗ 
N, Verehrer des B.· beberjigungasgerß dA. |. 


“ ai BER Hrn. Pesf ‚zu gefallen iſt die Ynsasecı —* 
—* üͤberſetzt worden, und zwar fo hbn, daß rend 
‚. weil.angenchmer lefem:täßt, als Hru. de Lue Letiren. 
exijinnern put noch; daf Br: de Lüc den He. D. Teller, nicht 
7 Reter und nicht. Prevbr de Berlin nennen ſollte; denn er 
gu keins Seelßpege nie de iu Roln an der Sm.“ 






cc] 


U 

’ m PR yo: Rinde o ober dus, —F | 
oo cte betrachten. . Frankfurt MR; be⸗ Hermann * 
7 2804, 84 S. 8. 14 æx. . 3* —5— 


U— it eine der vorirefſlichſten Lehrer des i6ten chetea⸗ 
ums, daß keinen den andern lieblos richten, keiner den 
andern verdammen folle: Diefe Lehre fchärfte der Seiſter 
Sn Befiriden Mateh. 5, 22::7,.1: Luc. 6 373 dieſe Lethre 
zn —E die erſten Herolde ſen Ehen ei ein, Jan, 4,120 

Röm: — URL, 5. u. ſ. w. Was foll man denn 

eniden: urcheilen, der. Rh zum’ Wortführed 
ver Bet einzigen nach feiner Meinung achten Ehriffen aufwirft, . 

0 aud alle, die anders vom Chriſtentheme lehren und urtheis 

en, als er, nicht bloß als Jerende behandelt, und liebreich 

: gu delehren and. zurecht zu weiſen ſucht, wie.das dem achten 
+ Geikligen‘ Sinne gemäß wäre; ſondern fie ge ggraben für 

: yerworfene Deuchler, und: nigdrige ſchandliche Betraͤger ers 

- Bärt, die ſich hioß um des Brods willen den Schein geben, 
as glaubten. fir an Chriſtum und an die göttliche Wahrheir 
— ſeiner Lehren ? Er. huͤtet ſich freylich wohl, namentlich die 
—. Et hauen, die er are, um nicht von denſelben ale en 


l 


a 4 
Re c 


RUN und Ynjtreiaht ehr ſauer OBEN % 
ei: a Recke‘ ** eh ja Minnen- "Yich 8. 
- Jh has er nicht genannt und ſucht fo ini Verborgenen, bie” 

ihm zuwtber ſind, moraliſch zu morben, naͤmlich hreAch⸗ 
rung * allen guten Venſchen und gnten Namen uud 





das Zutrauen ee nee her, Die Demi ERanm, ° 
von wahrer Ehre neche minver! wichtig find , als ſein Leben 
za morden! And ſo inn Hinterhalt verſteckt geheer unf nichts ° 


etingeres ads: ls die meiſten Prösspuneifiken: Geiſt⸗ 
en, den großeren Da Jensen Deeiigesandes, 
der ſchandi Heucheley, der miehertuäihsiuften Serrc· 
bung verdaͤchtig gu: machen, und ſo Aieſe Wen — ihre ch ⸗ 
tung bry ihren Vemeinen und um thren Ginſtuß auf Die ©. 
Bildung and Verrdinng ihrer /Gemaͤther zu achteheeſtlichen 
Seſiunungen ju dringen! Was ſdu mar von rinem Dims : 
fen ge der ſich Fo ju Handeln entbloden kchaie!: Due 
Beſte tft, daß ſolche mich wie bieſe/ wenig voni Wolle 
| — —— 5 
wu n rin 
und Sandlungen verieiseten.: Y FA waͤrr der on. 8 groß " 


"Hngefebenen. alle. die: anzufäwärjen;, - „die uiche mis ihren 
einen üßereinfiimment "ad den br Gefr⸗ 
— * nach der. Vernunft * de Bam ‚der Gas 
y tet außer den uͤbrigen Srrafen 
eine unabrilgßasr Erle gkeit auf Sons Aberwéeſenen Calum⸗ 
nianten und bechaften Injurianten/ winken nicht durch ſei⸗ 
nen unamwundenen Widercuf und darch deutliche Beweiſe 
‚einer geänderten Dinkangsatt, ſeine Neur über ſeine Uberr 
eilang amben? legt. Und. wie will oder wie bann deu‘; 
BVerfaſſer , Wa sr ulen denen vorwirſt, welche 
aicht fe, wie er, das Neue: Teſtament verfiehen und ausle⸗ 
* nicht an ven Buchſtaben deſſelbben, ſondern an den. 
nach ihrer durch gewiſſfe ne in rifune erlangten Meberzeu: 
sung wa Sinn und Geift defſelben: ſich Halten? Er 
jhe⸗ibe vbn denſeiden ©. 12.: »BDie predi igen und lehren 
„wider ibe Herz. und Bewiflen ; mb verlirten dadurih 
»die edle maͤunliche Feſtigkeit / die Achte Mannes⸗ und che 
ꝝ»rerwuͤrde, wodurch tu vorigen Zeiten fo wiel Untes seirke 
vun erhalten wurde. Daher komme +6. denn; daß Wie 
racterv dor Beifttühen . v. ‚meißlons. Die 
y ** u 
| . u 


= 


‘ ... 









tl ——8 Ha de ihr | 
on ‚auflinßen-Eönnen.. Denn ſy wmereiabar wie; das help; 
38 diicht mit Dar. Nacht iſt find, bir — 
e derer, ‚Disayg. Kants Vrodd⸗ und 
meh Nr heen — ——⏑—⏑— die fie. nicht alanbens‘ mit; 3 
en Waprheitunagueinhar, der alein uWigands 
» bee mröliche Rai ‚uar,ulbigen Tann uud il.: a giebt: 
» teine M Adle mehr verdcht, Wr Yaromatender- Tann, 1. 
I eher eher "Birimae philoſophlrender —*** 
dokrit und terrfisifen. — pl 
. »uimeßurig ke rch oprgagt hin Dub her (ch — 
bb Riefe. religidſen und moraliihen Amphibien, Ww’iehe: 
. >> nahen waderas deutſches Voll irre leiten, Fein Hepprumd 
2 ſeinen Wahr hejteſtun auf immer verderben werden.« — 
BSs der verionen Wan bebenfe , daß nach feinem- Vore 
F | der. hier gefehitdenee Charokter meiſtens jetzt der, 
Chaprakter der Gaſtlichen ſeyn ſoll. Koͤnute er den 
. der Prediger. unſrer Zeit ärger verungliwyfen —* 
ger behenheln, alß dadurch. daß er die mein" Ariegtieden., 
. bieten Standes geradem für Haypfoıfene Sosuhlet. entbittg hen 
wider ihr Gewiſſen predigen und Iebren-T gen deu 
Darf. auch. bey feiner, eingeichräntten Kenntniß es wicht: ein⸗ 


t 


konmze, wie die, größere Zahl ver chrifklichen Lehrer - . 


ſehen 
unſener Zeit mie wit ihm alle die Dogmen im Neuen Te⸗⸗ 
ſtameme⸗· finden koͤnne, die. er in demſeiben Amber. ſo hätte 
bvoch auch die letzte Leiſege Messing chriſtlicher ‚ehe. ihn- zur 
Beſcheidenheit ermantern/ und zu dem won heftimunen.. 
- foßlen, es muͤſſe doch mehl.nuran, feiner: Einfispeiund nicht + 
an dem: boͤſen Willen der Anderspentenden-Tiegen,, wenn die 
nreiſten jetzt auders denken als er. Aber anflatt ein ſoſches 
beſcheidenes Mißtrauen in feines; eigene Sinfishe zu ſetzen, 
und liebevoll van Anderen das Veſte denken und zu hoffen. 
* uͤber iz das liebloſe ſde Urcheil und anärbigt fie: ji den 
. verworfen Menſchen herab. 8* iſt trautig. dab. men 
gerabe ijnter den Anhängern das Buchſtabenchei ſenthiung ſo 
haußn ——— afer Art endet, die mit ben. len. 
Berdaupnungäfisch er andere horfahren, un ng8.' 
föwärzehen * cbeygnlägen: Kein Arsen trageat 
No traurigen iß eh, wenn folche ſich unter 
Dem Schein der —e und de —* für den 
. ve: ee Pisa nie Gang ve opera ab “ 
RR J | ven, 


— BL * Ye 
" Sn: 77) ſſr de/ die 


Kan, fie —5 en emp: — 














zerſtegen "Sebi; und nee ak ra sa Be = 
——— —ä⏑ ⏑ pppoA p[— Ê 
mL, ER Ehrrſe fondern nicht einmal em Doiſt, we 
® Be Wed, ein AITEREh jap der keinon Bart laut. © 5 
— «einen Matt fin einen deucher — | 
re — ken, dhne daßean vem Verhalin 
ei era do ge⸗uegt, ihn mit Necht eines Pr 


' 
| 8 zu Bezüchtigen, brandmarkt ſelbſt ‚das u 2 
J = Kann we A wi Meran ehren N? F 


J Er hacther F jene ſk pei aq — —— 





ee die doch nicht das alte Ächre Cdetſteuthum, - u 
— ‚ie ee hie; mit ihm ‘gemein haben. Er wi FT niiht oa ’ 
. "nn @pftim Binden“ nr da uͤrchriſtenthum wild er od 
2:Die fo denfen ;' wie er, will er Atdriften;; | uns j 
bie —* Denkenden die ſich Chriſten nennen, ill ee 
Meuchtiſten nennen. &. iſt hm vorzüglich urm.den Artiket 
von ver Perfon Chriftt,: und duch ‚in diefen nicht um den 
Begriff des Syſtems ber Micche; fondern um dasjenige m 
- Dieferm Artieeh zu hun ‚welches feföft die Sorinfanter Anges 
onen haben, naimlich von der Regierung Chriſti nrit göfts 
ncher Gewalt und Macht, von ‚Kin Aberhankeikien ers - 
ran von feinen one einer Auferftehimg nid 
fahrt, und daß er die Todten auferwecken — >. 
e Ba Weitgericht Halten werde, Deutlich ſagt — 
SapTelbit die Soriniande hit dein nach ſeiner Meinu gach⸗ 
, ten Urchtiſt achum übereihffigien;. ſondern er führt LIT Ä 
‚  fogar gut Beiveife davon ganze Auszüge any dein Ratte“ —. \ 
| hen Katehiemus und anderen Odeinianiſthen Schriften an. 
Der Nee ift weit entfernt, des wegen den Verf. der uUeber⸗ 
einſtimmung mit allen Sectriiahi en Meinungen n'von der 
Perſon Ehrifti zu beſchuldigen. Er kenne vermuehlich nur 
die-Abrigen zum Theil ſehr wunderlichen Meinungen Sr -- 2 
Vno won der Perſon Chrifti nicht. Aber ‚sbte fFehr ·irrt ðre Ks 
| ſelsſt/ wenn ee meint, daß diejenigen, die er Altchri⸗ — 
flen'nennt, das iſt Werhanpt dee Anhänger dee Buchttab N ° _ 
. HE Nenen Teftaniente, mit en Meinung von der Perfen, . — 
ER En fm trarven en. — 
te, n a | 








— 


P> Zn . N 
’ * S 
’ ’ 

on 


. | 
se. Ya; me 5 

pr ' 
— — em. 


ompendium in feinem alade na 

| Hr: —— nt Dart | 
2* t g ‚par, 
. angehören, ‚aluszichen il. : Gewsiß ‚hat eu-ı ln ge = 
soiffenhaften Prüfung, ud. einen © * Meet unbe... 

Syltems-im Meum | 


















Lalle Satge dee. n 
fanden Mun ſo traueer Ah den — ee 
U ſoricien und hoch wenigen; 

— A: ee 
ee Angel gbjnfondrrn von 
denjen leuchriſten nennt. es Erſte mager 

KR jegen, init er ef damit ühereilt. Set wenn er * 


„doc mit Ihm unjaͤhliche ‚der ſogenannten Alt 
er #5 — etwa. — —— — 
En Aladenue Audirt, und hernach nicht. weise 
Er ec, haben, ‚übereingimmen werden. — mente, 
| Bi ‚würde da hetausfainmen,: wenn- fi .po em eine — | 
Eccte der Chriſten don der andern, ng oelet | 
"ge unenhlice —8 —5 ung? nd Beide Be | 
Aierverderblichſten Folgen? . „Ale. Revgluriout fe mögen Ä 
an — oder in rrigidſer 9 ſicht * Me 
ewai regnungen, van ie * 
—— er. ital bier’ des. 


und da iR * Bei) ed 
%w iR *. Feen nie —R ie⸗ 


— 


on einen nenen Get 
14 Kaum m 


..? 
\ Zu 


Te — — — — — 


⸗ e \ - 








Semernſchafr fa 


nen zu wehren, Die in feinem Namer Wunder chaten, werke - 


fe Ach andy nicht zu den Apoftein Dielten, "Wer. nichr wide 
‚und iſt, fagte Jeſiis, Marz. 9, 40. der iſt für uns. SUR 


nur Chtiſtus verfänbige wird, dachte Paulus‘ ae gruen u 
Ah feindfelig gefühnse Lehrer Phu. 1, 139: 16: das ‚Chrke 
Afeuthum ausbreiseteit: Und unt: welchem Ernſt Nriehie 
Foe. t, 11. wibercdie: zu Korinth verſchiedener Meinuſe 


a gacgen entſtandenen Trennungen! ‚Der Sf. aber traͤge 


ten. Gegentheil .nüf. Trennung nr Abſetiperung zeifcheh .  , 


Chriſften an, die alle in der Aucrkennung der örtlichen ie 
—— der. göttlichen EBahihei kin Lehre Aberein⸗ 


SHayien, ‚und-nur.äber die Frage, was Jeſus zur eigeneib 


oem Glaubenslehre und: Religiensichre: gerechnet- Habe; - nk 
enander nicht eretnkimmen, — wahrlich ber Dion 


and 'deia Adıtapoftelilgen Geiſte nicht gemäß: :denk ME 
Apaſtel haben nie eine Trennung von denen, die Jeſuta "al8 


den von Sort gefandten Chriſtus anerkannten, und Wicht‘?b 


mo die: Chriſten zu jüdiichen Teremonten oder gu Hehontfget | 


ögeliofigteit zuruͤckfuͤhren wollten, gebillige).... °-: 


. 


enthums zu vehhen.fep, und worta das Weſentliche und 
Auterſcheidende deſſeiben in Vergleichung mit anderen UHR 


glenen zu ſetzen ſey, nach dem Seundiase der proteſtant 
‚Shen. Kirche, Daß die Bibel die einzige Retzel ind Xichn 
fihnus des chniſtlichen Blaubena und Lebens fen fell; 


kr durch eine’ richtige Auslegung der Bibel unfchtös 


deu werben tann, und da getade su der Auclegung ber br I 


.. \ 
4 


en rt Of > 


en” ee ». Dec RT 2, 
Da die Brage, was nach der Kehre Jeſu una DE 
Apoftel zu den eigenthuͤmlichen —— des Ehre 


! 





EN 


— N N} 


— E on — | 
rialicher Lehrer von eintca⸗ | 





J 
| » \ 
ns 





Ä verſhleden upshchieriden ¶ 
7 2*8 Eu; de: den weite siusiemihtender , daß eisen 


4 Trenpuug, wie die vom Busfaffer in Vorſchen ge⸗ 
ta, wodurch ſich die, von ihm ſogenannten Altchriſten 
"ran n Neuchriſten abſondern fehlten, gauz unbeblifeh ſeh, 





— ‚uud als unproieſtantiſch betrachtet warden müßt. Denn - 


- 


" „nice dae Bibel ſeihſt, ſondern die befondene Diriuung-ber 
* dem Verf. Algchriſten genannten Menfchen, von Bias 
ftreitigen Stellen dev. Biel, würden aledann bie’ mit 
„hei, 4 ſuſſer Steihgefinuten,. zur cbviftlichen Bleubenss. -. 
‚weggt'erhehen ; und, da-diefe Leute fich doch anmoͤglich tar’ 
' Dee der Untruͤglichkeit zu ſeyn einktiden. tönnen;:.fo: wärs - 
Den. fie fich offenbar durch die Verwerfung dev antgegenger 
deäten Meinung von den ſtreitigen Deellen.der Biben in Bes 
Sabre: ſetzen, eine untichtige Erkkdrung der Ausipräcke Sofa 
mid ver Apoſtel fuͤr das Weſentliche und: Unterfcheidende ih⸗ 
rer Haligionaſecte zur erklaͤren, und; mithin vom wahren 
KEhtiſtenthum abzufallen. Dagegen mus vin jeder, dan e6 - 
am den: Glauben an Jeſum ein Ernf if, vielmehr swelen, 
Da die Ehriften ſich unter einamder m Abficht desienis 


J ehe in der Wibel noch nicht zu einer allgemrin ein⸗ 


uden Klarheit nud G — Auslegung hat auf⸗ 
v⸗tlars werden koͤnnen -bey/alles Werfchiedenbeit Der 
Meinungen behderlich tragen, und das Forſchen iuider 
Achrift und das Otreben nach einer voͤlligen Aufklärung bite 

, gelben ‚mir. vereinten: Kräften :fortfegeny einer - dem urn 
. nfızrath- und Liebe. die Gründe ihrer Meintiug aud 
‚Be Mideriegung ber. entgegengefehten vortragen, ed ſo ſich 
pur MWaheheit immer mehr nähern. Denn gegenſeitige Me 
eiung der verfchierenen Meinung, und: unpartenife die" 
ſicheeelle md leibenſchaftfreye Präfung derſelben, fi ja daS - . 
einzige Mittel, durch welches truͤgliche Menſchen ˖ ſich in A 

ſicht der noch unter den Drenfchen freitigen Säge de —* —. 
m immer mehr gen neien, 


Der Werfaſjer Aarau. eine Unterfadsumg der Irugerame. 
— ab ſich Chriſius nur fir den erwarten Meſſtas aucr 
mac; ‚oder ſich ſeibſt vafar Manindch⸗ 

ee Hier wieder fragen: wofuͤr ſoll Chriſtus eh; gehalten -har - 

7 Fuͤr den erwarteten Meffias?. Ober für Gent wirtt 
a von Gott den Menſchen beſtimmten Wiefflas 2" Sewtg 
* wehl: ſac⸗ ————— un ih ſur don ee ' 


' ⸗ 









⸗ 


* 


—0 « 
nis. ‘ 


Meftins dej Juden , Der Werfaffer une bieienisen heſtrei⸗ 
: ten, melde behaupten, daß Jeſus, wem ser. von ſich in deu. 
Buüdern und Redensarten fprach, welche Die Juden von dem 
Meſſas, ven fie erwarteten, zu gebuaschen:einmal gewohne 
Maren, nicht Die Ahſicht ‚gehabt habe, fi daduchh in dem: 
.. Sinne für den Meffing zu erklären, worin die meiften Ju⸗ 
ben. einen Meſſias erwarteten. Er ſchreibt jo, als wenn die 
meißen jetzigen Ausleger brhäupteren, Chriftus, habe fi 
. nur für den Meſſias ausgegeben ; aber. fich nicht wirds : 
lich dafuͤr gehalten. Gewiß aber irrt er, werin. er daß 
meint. Es wird nit behauptet, daß Chriſtus ſich nicht 
wirklich für den einzigen von: Gott gelanäsen und beſtimm⸗ 
ten Meſſias oder. König des Reiches Gottes gehalten habe,, 
Es wird vielmehr. behauptet, Thrikus Habe den einzigen, 
wehren Sinn erkannt, in welchem nad Gottes Wilken die 
Meaflagumgen der. Propheten erfüllt werden follten, und ek 
Meftiss,, ein Chriſtus, ein König des Reiches Sorten kome 
men fallte, . Er habe erkanat, daß Dur die Schuld. des. ; 
iſraelitiſchen Volks die Verheißungen buͤrgerlicher Gluͤckſe⸗ 
ligkeit nicht erfuͤllt werden konnten, welche die Propheten 
nur unter der. Bedingung gegeben hatten, wenn das Volk. 
ſich jemals zu wirklichen Geherſarz gegen Gott Durch wah⸗, 
re Eıhmmiskeit, Rechtſchaffenheit und Tugend derebein. 
würde; daß aber die Veiheißung der Ausbreitung der Er⸗ 
kenntniß und Verehrung des einigen wahren Gotteg unter. . 
den Menſchen ohne Unterſchied der Voͤlker erfuͤllt, und nah. 
Gotteq. Willen durch eine‘ allgemeine Reſigion das Reich 
Gottes unter den Menſchen geſtiſtet werben sollte ; wie auch, 
heß gr von Gott berufen und vryordnet ſey, der Stifter und 
Koͤnig dieſes Reiches Gottes, und alſo der: einzige. wahte 
Meſſias ‘zu ſeyn, der die Weiſſagungen der Propheten in 
dem einzigen Sinne erfüllen ſolle, worin fie nach Gottes 
Willen erfüllt werden ſollten. Jeſus hielt ſich alfo nicht ae 
lein für den. wahren. erwarteten Meſſtas; fondern.er. wae 
‚durch Gottes Dffenbarung davon gewiß, Daß er derſelbe ſey 
and ſehn ſolle. Aber ſtreitig iſt es, ob im Alten Teſtamen⸗ 
2 eigentlich fogenanmie Weiſſagungen von Jeſus Chriſtus 
Per ſon und Ochickſglen vnt halten ſeyn, und gb Die Redenss 
geten, worin ſich Jeſüs Handlungen phyſiſcher Macht mb 
Gewalt zuzuſchreiben ſcheint, weſche die Juden von. ihrem 
Meſſtas erwarteten, eigentlich verſtanden, oder nur bildiich 
von feiner moalifchen Kersichaft über die Vienſhen erklärh 
BUDDIK Di Si were 





x - 


N . - - 
“ . . ar . € . .', .a 
..® “ ' , 


— 


340 MVrotiſt. Gotlesgelahrheiüt. 


» ( 
v 


Kon 


; fiähRnT: Dus Ettztere wied debmenen voratgäärh; 


| ei Joe Hy ſein Reich ſiets als ein mobralifches Heich bez. 


ſchrerbt, wenn ex klar und dentlich davon redet, und 3) weil 
& an vielen Siellen gan Blaz it, baß'er von den gewöhls . 
chen Redensarten und Vorſtellungen ver Juden bloß einen 
piTdlihen Gebrauch macht, Eben fo wird darüber geftritten, 
ob efs über das Uebernatärlähe und Inbegreifliche ſeiner 
Verbindung mit Goit In gewiffen Diedensarten habe Auf⸗ 


 fhtäffe geben wollen, und. ob diefe Redensarten, die eigent⸗ 


(fch genommen einen unbegreiflichen Sinn geben ; aber hild⸗ 
Ikh verflanden einen begreiflichen Sinn enchalten, nad) der 


öoficht Jeſn eigentiah oder bildlich verfkanden werden folks 


i 


wu 


Feifliche Sinn voräuzichen iſt, 
ifliche Sinn vorz dr 


ten. Das Letziere wird in dieſem Falle deswegen vorgezo⸗ 
gen, weil nur bat In Nedenbarten, du etwas Unbegreifli⸗ 
ee und etwas Begreifliches ausſagen koͤnnen, der unbe⸗ 
Schreibende ſich beſtimmt d tune hat,- Daß er etwe⸗ 
—— lehren wolle, wrlches Zeſus nie: in ARE: 


| der ſtreitigen Redensarten erfläct Hat. Wer mir binikeglie 


Gprachkenneniß und Sachkenntniß redlich und unpars- 


- ie das Alte und Neue Teſtament erföricht har, voltd ums‘ 


möglich den fo haͤmiſchen ale entſcheidenden Ton billigen: 
‚Ennen, womit der ungenannte Verf. (den Einige ja erken⸗ 
sien glauben, daß ed ein gewiſſer nicht unbefannter Diane: -. 
fen, der chemals zu den Aufgellärten gehörte, aber aachher 


_öinen Ton zu andern für gut fand; welches Rec: dahin Yes 
‚Wet ſeyn fäffet,) gegen alle die abfpricht,” Die anders urth⸗ B 
jen als er, von weichen er fogar ©. 178 ſchreibt? »Es 


"find nur ſchwache zwenfeitige;,' Döppelherzige Menſchen, 
unbe des-Trugs und der Sophiſterey, die ſich ne ener | 


Er x 

N. ei Bao 
vo. .: . ’ D . 9 !. J 
— . ge y R 
t 


® 
.. 


- Einige Sehren und Warnungen für unfer Zeitalter in | 


“ Predigten, von D; Joh. Gottlieb. Marezoll. Er· 
fe HäMe. _Ropenbagen, bey Brummen: 1gor; 


3’ . 


Eine Sammlung son Predigten von dem auegejetchnete⸗ 
gi Werche. Mit großen Erwartungen ſteng Rec. fie al 
“ | PIE ww 


/ 


? — 


. 
N us 4* 


Einige Lehren u. Woranngen x. v. D, Marejoll. 35 
an leſen; — Denn wer erimärtet won einem Warezoll nicht 
viel — aber er geſteht —** g, daß ſeine —æe 
noch uͤbertroffen wurden, Es find 12 Predigten, die , wi - 
der Tier! jagt, mit ganz ſpecieller Felde auf unfer Zeige . 
alter gehalten wurden. Sie find alle fehr vorzuͤglich; dech 
geihnet ſich eine vor der andern aus. Die deyden erſten 
d Neujahräpredigten,; die eine am erfken Tage des lebten. 
Sadıs eines Jahrhunderts ; die. andere am erfien- Tage des 
erſten Jahre eines Jahrhunderts; beyde gchören zu den vor⸗ 
daglichſten: dieß gilt and; von der pierten, eiher Diferpre , 
usleichen der fehften, fichenten, achten, zehnten und zwölfs. 
un Am fpeeielleften find die ſechſte und geht erſtere in 
Ruckſicht des politifchen,, und letierr in Rüde des rein 
giöfen Zuſtandes der Welt. Jene handelt davon » Dajs 
2 fich die verichledenen Stände in der bürgerlichen -Sefells 
Maft gegen einander verhalten müffen, wenn das gemeine. 
‚ ‚»Bgfe nicht in Gefahr kommen foll?« Diefe handelt da⸗ 
von: Wie wir die jetzige Saͤhrung in der Retigion zu 
o beurtheilen haben 
 wänflte 


Yu allen Predigten dieſer Gammlung ſindet man Drds 
nung, richtige Entwickelung des einen Begriffs aus bi 

“andern, eine durchgehends ‚richtige und dabey Miießende 
‚Shreibart, Aucdruͤcke, die ſchͤn und gut gewählt, aber ice 
eſncht und gekuͤnſtelt, erhaben, aber niche hwuͤlſtig iind, 
J Das xinzige, was man nn diefen Muftern deutſcher Kanzefe - 


keben wermiffes, iſt Popularität. Ohnſtreitig redete ber Bf, 


wenn fie uns nicht zum Anſtoß gereis ur u 


vor gebildeten Zuhörern; und da wurde er auch perſtanden; 


wären biefe Predigten aber zor ungebildeten Zuhörern. ges 
„halten, fo. möchten fie wohl groͤßtentheits nie verſtanden 
‚Ryn; etwa die jwoͤlfte, voh Der Akuslichkeit, audgenoms 
‚men, Ausdrüde, wie: Humanitaͤt, Moralitaͤt morali⸗ 


ſche Geſege moralifärer Charakter; Zeiftige und mar. ., 


‚‚zalifche Seblirfniffe, "bärgerliche Cultur, Ylationals 
charakter, engberziger Patriotismus tefnlicher Ser 
‚stengeiff,, engberziget, ſelbſtſaͤchtiger Zunftgeiſt, und 
‚dergleichen, fo ſchoͤn und a ſie das auch bezeichnen, spaß 
fie bezeichnen ſollen, find doch durchaus nicht populär und 
allgemein verſtaͤndlich. Doc, find gleich Diele Yredigten, 
wegen des Wrangels an Popularität, nicht für alle Braudp 
dar, weil Be gicht von Allen urbanen werden — fr 
. nen ‚” a [— 3* urn Mes ch 


N 


= Baben-fie dod) für dielenigen, ivele fe verſiehen 13 


6: achol. Gottesgelahtheiieee. 


men ſollen, iſt es ſehr natuͤrlich, daß die dabey nicht gleich⸗ 
gültig und unthaͤtig bleiben, die ohne Zweifel am meiſten 


\ — 
— — 


9J 


“ 
- 
D 


einen großen Werth." 
. > R F — u u , . DE 


N \ 


nhem, 


/ . 


+ 


Ratlholiſche Gottesgelahrheit. J — 
Aufrüf am die katholiſchen Fürften und Bifchöfe unh 


an alle katholiſche (n) Chriften, veranlaßt durch die 


J Zeichen ber Zeit, Ulm, 2802. 13 Big. 15. - 


Bey ver allgemeinen Erwartung ber Dinge, die da ons - 


intereſſirt find; das find naͤmlich vorzüglich die Glieder der 


4 


reden, gleich das Kind ſammt dem Bad ausſchuͤtten. Cr 
glaubt nur feine: » Vorſtellungen und Vorfchläge, bie züs : 
| naͤchſt durch die gegenwärtigen Zeitumftände hervorgerufen 


katholiſchen Seiftlichkeit, und zwar beſonders die Den Bela 
hen. Orden und Stifter, deren bisherigen Zuftand durd 
die Enticheidung der neueſten Weltbegebenheiten allerdinge 
eine gewaltige Veraͤnderung zu drohen fcheint.. War es da⸗ 


der zu erwarten, daß ed darüber auch von ihrer Seite gu : 


uten Klagen und heftigen Demonſtrationen fommen wärs 
de, dergleichen auch In der A. D. B. Schon aufgeführt wur⸗ 
den: fo iſt es um fo angenehmer, mitunter doch auch eine 
gemaͤßigtere Stimme zu vernehmen, die nach dem Ausſpruch 
des Apoſtels nicht mir das: Schicket euch in die deit, 


zu verkuͤndigen ſucht; ſondern ſelbſt aus der boͤſen Zeit Gu⸗ 


tes zu ziehen lehrt, und den zu befuͤrchtenden Verluſt aͤuße⸗ 
rer Vortheile durch innere Verbeſſerung und alſo um fo wer _ 
ſentlichern Gewinnſt zu erſetzen anweiſt. Eine ſoiche Stim⸗ 
me erſchallt in dem anzuzeigenden Aufruf, der daher nicht 
nur bey denen, ‚an die er. zmmaͤchſt ergeht, ein geneigtes Ges ' 
dr zu finden; fondern auch einge allgemeinere Aufmerkfams - 
feit verdient. - Der Verf., wahrſcheinlich ein Fachofiicher.. 
Geiſtlicher, iſt feiner Kieche von ‚ganzem, Herzen: ergeben, 
und gehört auch nicht von ferne zu denen, welche gewöhns 
lich als Neuerer verrufen, ſich auch ſchon dadurch felbſt im 
Wege zu ſeyn pflegen, daß ſie, um mit dem Spruͤchwort zu 


DON 
” — 
..- 5 
nd .- \ “ 
, \ R N ö y 
\, . Mn N . R - e 
. . + 1 





. - I 
R * 


Aufruf an die kathol. Fuͤrſten und Biſchoͤſe sa 33 
» wurden, « der B vorlegen zu muſſen, » der fie 

vo vielleicht noch en ahrhundert würdig: ſeyn, und 

: »vonmöthen haben werden, « und Niemand wird daher, auch 
wenn er nicht Damit uͤbereinſtimmt, ihm feinen Wunſch vers — 

„Sagen; » daß. fie mit eben dem chriſtlichen Stun möchten aut ⸗ 

» genommen werden, mit dem fie niebergefchrieben wurden. « u 
Wirklich fchrint auch ein’ frommer, ‚etwas myftifher Sinn 5 
uͤberall durch, der ihn fuͤr ſeine Vorſchlaͤge, deren Ausführs . | 

"barkeit und Wirkſamkeit er ſich eben darum auch leichter und / 

großer denkt, in ziemliche Waͤrme gerathen laͤßt, und zuels  . 

nem lebhaftern Vortrage hinreißt. Zur eignen Beurthei⸗ 
Alung bes Leſers wird es daher das Beſte ſeyn, fie ſelbſt kurz 
hier anzujeigen. I. Daß das Chriſtenthum felbfi. wieder une |" 
- "tee dem eigentlichen Geſichtspunkt dargeftellt werde. II. Daß: | 
die inßerlichen Gebrände von den eingeſchlichenen Mißhrän 
den gereinigt, und gun; wieder nach dem Geiſte des Chris. 

‚Ftenthums and der Art der erſten Kirchergebraͤuche herge⸗ 

- fell werden. III. Daß der Lehrvortrag beſtimmter und eins 
ſpbbrmiger werde. “IV. Daß die Kirchenvifitationen ſorgfaͤlti⸗ 

"ger und eifeiger gerhehen mödhten. V. Daß bey der Haͤn⸗ 

 :deauflegung die- Sorgfalt beobachtet werde, welche die Apoe 

ſtel fo norhiweridig fanden, an 35 nie nur die Übers. 

fluͤſſigen Sproffen gewifler Familien, ſondern nur erfahrne, 
..» geprüfte und ehtwuͤrdige Männer au Bifhöfen gemacht. wer⸗ 

‚den. "VE Daͤß in’den kirchlichen Belegen der. Zeit ange⸗ 

meſſene Veränderungen. gemacht werden, 4. B. mit dem —* oa 

„.Kengebbt;. das durch feine Heberhänfung zum Vilßbramch ger. 
worden, mit ben Ehegefegen, von denen täglich dispenſirt 

„werde, a. dgl. VI: Daß die ehemalige forgfäktige. Kunde 

habung der. auferbanlichen Sitten ober ‚die fogenannte Kir⸗ 

chenzucht wieder in Gang komme, wobey er nach ſehr beher⸗ 
.  „gigungswershen Betrachtungen üͤber die Berichte ©. 147 
6 En gewiß die Kirche konnte es nie auͤbernehmen, andere ' N 
2emand als frey von der Laſt der Suͤnden zu erflären, ole . 
.  „»nachdent. fie durch die genaueſte Unterſuchung des innern u 

- »Buftandes: des Gemüthe ſich von der Herzensdeſſerung det. — .' 

ʒ Sünder überzeugt hielt. « VIII. Daß die Aemterabthei⸗ 
lung nach. den Umſtaͤnden ber. Zeit abgeändert werde, IX. N... 
Daß zweckmaͤßigere und kräftiger Auſtalten zur Bilduug 

" der Kirchenbeamten.getroffen werden, dazu ſchlaͤgt er vor: 

1) Daß ein Archo des Chriſtenthume im Druck erfeheine, " 
das die, Hehrifter her Apoſtel, Kirchenvaͤter, Koncilien, ıc. 

"1 


\ 


Pr 


z 


N In u oo 
38... : Karol, Gottecgelaſrheiet. | 
ietrtkidet. 2) In jedem Diſtrikt eine gemtebefeftliche Btbtiorhet 
<ersichtet würde. 3) Ausarbeitungen angegeben wuͤrden. 
4) Ein Gefländiges Koncilium, nicht bloß von Biſchbſen: 
— 6* von Kirchenbramten überhaupt ſtets nach Zeit umb 
Umſtanden das Beſte des Chriſtenthtuns Beforgten, u. ſ. w. 






Neueſte Theologie des Chriſlenthums, wie ſelbes 


(daſſelbe) von Ewigleit im Sinne Gottes war, 


und in der Zeit aus dem Munde bes Sohnes ge- 
kommen if. Ein Plan zur Reform der Thedlo⸗ 
gie, und ein Verſuch, die Lehre vom Chriſtenthum 
auf bie urfpeänglicde Sprache, Simplicitaͤt und 
Schoͤnhelt wieber zurü zu fügren. . Der gelehr- 
ten. Welt zur Prüfung vorgelege von Bernard 
Galura, der Theologie Doctor, Domherrn in 
din, Stadepfarrer und Rector des loͤblichen Praͤ⸗ 
enzſtiftes an ber Haupt» und Muͤnſterkirche zu 
7 "Brepbung Im Breisgau: Bmepter Band, XL 
S Vorrede u. 296 ©. 1800. Dritter Band, 
XXXVIII ©. Worr. u, 408 S. Vierter, Band, 
336 S. 8 Mit Erl. d. Kaiſerl. Canfur, . Yugse 
burg, bey Kranzgfelber: 1801. 48. 4 . 
= m Werke sidube de Das n Syſtem in 
Pie nem aufgefit ja en —e— 
en limſchwung im Orudium derſelben gu veranlaffen. Ale 
— re bee 
’ ’ C 
Beflätiget, Det Eifer; womit dev Verf. keinen Plan * 


. ‘folge, beweiſt allerdings ein loͤbllches Streben, Immer welte⸗ 


gortſchreiten gu befötdern, wozu die kathvlifchen Theoloe 


gen ſeht Überhaupt mehrere fchöne Hoffnungen geben ; konfer 
Frl rer ee iſt feine Anſich⸗ der Dinge 8 
nicht. Es zeige fich Aberall, wie weit er von dem richti⸗ 


e Begriffe an Keiche Gotres nöd entfernt fep,. ‚von 


dem man nicht ſagen kann: bier ober da iſt es. Zwar Bat _ 
er fich in der Mortehe des dritten Theils durch Aceſy von - 
i * —— Rn 





4 


— u . 1: A 
Neeueſte Test. . Chriſtench, 16.9.8. Galura. 39 
Bekannten und unbelaunten Giſchofen, katholiſchen und prer 
teſtantiſch 


/ 


⸗ 
— 
2 


en Geiſtlichen, Weltleuten, -u, a. (weſches faſt an 


die Art herumziehender Wunderdoctoren durch eine ſolche 
Menge. von Diplomen ihre Kunſt zu heweilen, erinnert) gu 
rechtfertigen und wahricheinlich gegen die Anfechtungen her 


Kririk zu beruhigen gejucht, obgleich auf dem Titel felbft zur 


Prufung aufgefordert wird; doch kann Diefe, vor deren Rips. 
terjtuhle durchaus Fein ‚Anfchen der Derfon gelten ſoll, ders 


auf fo wenig Ruͤckſicht nahmen, als auf die vielen Stellen 


aus Kant und.amdern neuern philoſophiſchen und theologis 


hen Schrififtellern, bey denen. der Bl. den Ansdruck Rei 
- + Wortes antraf, und immer feine Idee davon zu finden giaub⸗ 


te. Nur iſt es dabey auffallend, daß der Hr. D. der Theos 


logie, der auch uͤderall das Geſetz der Oittlichkeit ale die 


.Deuptnorm auffkells, ich nicht zuklöbet ‚die. Aantifchen 
Nachdrucke 


Schriften immer in dem ſchlechten (Br 27 

anzufuͤhren, und. der Bande diebiſcher Nachdrucker ale 
: gleichſam offenes ‘Privilegium und Bürgerrecht in feinem 
Reiche Bottes zu ertheilen; denn gewiß milrbe.er nichts da⸗ 


mit zu thun haben wollen, wenn er Be in das .Meich ‚des 
Sandſtuth 


Teufels verwiefen glaubte, das er pwar durch die 


das eriemal üben oiamal zernichtet s werben. läßt, wm 


er aber doch Th. 3. S. 290 fragt: » wird. es ſich noch 
> mal erheben? wird ſich die Welt noch einmal vom Heide 


Gottes losreißen?T« Sollte man demnach nicht glauben, 


"daß er jagt die en ohne Auekhluß, Parther 


uden und Ehriften in feinen Begriff vom 


' 


zuſammen gebracht wurde... nn 
. - J 24 

] ‘ ” u *7 DE . 4 

R 27 . ; ‘ ' ” 


u Verrraute ʒriefe an den Heren Bibliothekar Bieſter 


J V 


o - . 
.. ‚ . / u on ‘! . , " 
‘ KK Gokte voor 00,2’. 
40 Goktesge ⸗ 8 
sn . r Pe ’ . 


T. zu felgen, "un überall» da Zufteimenhang und Min Teßße- 
“p matifches Hinwirken aller Anflalten zu fchen, auf einen 
“»and den naͤmlichen großen Endzweck, naͤmlich die. Erpes 

> hung Bes unmindigen: Menſchengeſchlechts zum mass 
 »fprechlihen Gluͤcke, im Reiche Gottes zu Ieben.« Allein 


: Baß er dazu eben ſo gut die Geſchichte der andern alten WEL 
fer, a6 des juͤdiſchen, hätte’bearbeiten koͤmen, ficht Jeder . 
leicht ein. Wie viel er aber dadurch zur Werbefferung des 


chriſtlichen Lehrdegriffs oder zu einer Wereintgung der Kir⸗ 
chen Bey feiner unbedingten: Annahme ber Tradition und 


die Zeit lehreg. 
4 —W Eu + 


“aller Ausfprädie des-Kgfpeliciemmns beptragen werde, ib 
J | N . ! ... 


Bbich iſt der⸗ Eifer, womit Hr. Salura auch auf ans. 
> Bere Art zur Verbteitung nuͤtzlicher Kenntniſſe mitzuwirden 
ſucht, und ſehr rahmtich und für Freyburg cewiß von geſeg⸗ 
neten Folgen, did Wohlthaͤtigkeit Derek, welche, wie er in dee 
Voprede durch mehrere Bepſpiele beweiſt, mitten in den 


Drangſalen ded Krieges’ durch milde Stiftungen feine. Ser 


: mühmgehunserflügen, wodurch bey feiner Pfarre ‚cine 


 ‚Moltsotbltschet, aus der fodem: unentgeldlich Bücher zu Je⸗ 


4 


ſen gegeben werden, und Überhaupt sis Beud von 4520.01, 


’ Re 


. 


in der neuen Berlinifchen Monatſchrift vom März 
und Apeil-ı801,2.. Wie haben ſich die Jeſuiten 
am die Wiſſenſchaften verdient gemacht? Weber. 
“dos Miin hmen feiner Familie beym Uebertritt 


a 


.von einer. Religionspartey zur ändern. MDCCEIL, 
AQlugsburg, bey Do) Mo©. 5. 
wen u ee Ba hı r 


IL 


“ Den Eijefntten verbrießt ed’, daß män nicht allgemein anı 
erkennen will, ihr Orden habe ſich um die Wiſſenſchaften 
ein alle andern geifttichen und gelehrten Geſellſchaften Übers _ 
ſſMautendes Verdienſt erworien, Er kann es nicht a 


_ 
q 
® 


. \ . 1 8 
Le ‘ .. . 


— Vertraute Brleſe 1. u 41 
vaß behanptet wird , bie Jeſuiten haben es Ah chten Eejier. 


hungsanſtalten auf Geiſt und Herz einengenden ſchelaſti⸗ 
Shen Pedantismus angelegt, und will die ſolidere und ges 
ſchmack vollere Gelehrſamkeit, die einigen unter ihnen nicht 


ebgeſprochen werden kann, dem ganzem. Orden und der Wäre 

‚erefflicgteis feines Snfitute zuſchreiben, und die Sache des 

Ordens zu eier Angelegenheit dir Religion: machen.” Ob 
es ihm mit feiner Sophiſterey, Geſchmackloſigkeil und dreu⸗ 
ſten Plumpheit gelingen; wird, dieſe Ueberzeugung bey An⸗ 


"Bern herverzubringen, AR zweifein. = . Dos 
der Graf von Stolberg, den der Bf. einen allgemein ans. 
erfannten großen Gelehrten zu nennen beliebt; kacholiſch 


(geworben iſt, daruͤher mag er mit, feiner Vernunft, mit feis 


Gewiſſen, und mit deinjenigen,; dem wir ale‘ Rechen⸗ 


nem 
aft ſchuldig find, zurechte kommen; es find ihm auch, uns ' 
I Wiſſens, hieruͤder noch eine. Vorwürfe‘, als ob er aus 


macht worden, wie ber Verf. einem Reinbotd, Seßler,.iu.. " 


a. zu machen fi erfrecht. Wer wird es aber, Yinem Pros 


 zeftanten übel deuten kͤnnen, wenn er den, Srund-zu der 
Meligionsveränderung des Srafen in feiner ſchon laͤnger be⸗ 


merkten und gerägten verſchrobenen Denkungsart, im feiner 


durch Dhantafle ertegteh veligißfen Sinntichkeit, in feiner : 


| Naſterhafter Denkungsart diefen Schritt gethan Habe, ges 
| 
| AUnwiſſenheit, in feinem Zorn gegen proͤteſtantiſche Geiſtliche 


finder, elle Kasnters, Admanıis, Claudius; Schlofr 
pers und Stolbergs Schmwärmeregen nicht fuͤr Lehren des 
Chriſtenthums halten wollten:, imd des halo dieſen Schritt 


abelt. Der Werf. ſinder es natuͤrlich und lobenswerth, Daß. 
| "mar. aus einer Hütte, die, wie er aus einer Schrift J. G. 


NMaller's in. Schafbauſen entlehat, motſch fen, und ben: 
Einſturz drohe heraustritt und ic eine Wohnung erlteſt. 


“die auf ewige Dauer gemacht iſt. Der Proteſtantiamuc, 
ſo hofft dieſe fromme Jeſuitenſeele, und iſt entzuͤckt daruͤber 
kann, nad) den eigenen Zeugniſſen feiner Bekenner, nicht 


mehr lange dauern; und, o welch Heil für die Cheiſten⸗ 


; heit? die gute Mutter bält»die Thaͤre ihres Schaaf⸗ 
. Bells. offen, und laͤßt jedes Fromme Schäflein ein; das 


ſich nach. einem baktbaren Obdache ſehnt Dirßfinb 
die Gedanken, Wauͤnſche und Hoffnungen ed: Verfaſſers 


ie 2.0 


— 


‚ Wedrfen? Bir wollen mmenkaftene vnſere Befer nf ante 5 
. J 6 2 Bus are use 


en, 
” 
9 
- 4 


| . Jollte ein ſotch vlumpes Geihwäne mehl-einer Midsrlegifhg 


v 


a. —XRX? u 


tem mb Öasienige, mas Seren Bießer park an 
a ip ſeloſt zu blantworten aberiaſſen. En 


" Du Ofiige ber giche unfers Heern Jeſus ei 

‚ flusı In einem Verſuch von Pr, Ulrich Peutin⸗ 

ger, Benedikt ner des RSt. Irſee .erzbifchöfl. 

geiftl. Ratye, der Dogmatik und. Kirchenge:chich⸗ 

te oͤffent! ich tebrer auf der Hohen Schule zu Saly 
burg. Erfen’Tpelis erſte Abepeitung. zu 
> Ilergos 0. F£‘. Ms, XVI. 18! Sauiburg, bey J 

Duyle. 1802. 422 Seiten 8. | x 


* Sub, das unter die: peſſte lichſten gehört, die bem ®. 
ft unser die Hande gekommen find; dent die Geſchichte IE 
darin mit einem’ loaͤcherlichen, bald unverſtaͤndlichen, hald 
nunnuͤtzen unphiloſophiſchen Jargon burchknetet, und nach ei⸗ 
| sem abgefdrtnadten Schematismus angeordnet. So wie; 
= fagk.der Verf. in der Einleitung ,. die reinen Berfiandesbes 
griffe die Urformen des Erkennens der Dinge ſeyen, welche 
in bie Sinne ſallen; eben ſo liege dem Verſtande auch ein 
Urgeſetz des fisccefjiven Erfabrens, und folglich eine 
Arform des Befchebens. zum Grunde. In diefem ſub⸗ 
jectiv » fucceffiven Urer fahren entdeckt er acht cha⸗ 
akteriſtlſche Abſtufungen, die er⸗ — nennt: Die Epo⸗ 
qe der Erſcheinung, die E. der Begründung, Die E; der ets 
— geoffenbarten Stans, der Kraftäußerung, die E. 
Wechſelwirkung, der beftimmten Bufammenwirkung des 
‚geordneten Zuſtandes, die E. der Folgen, die E. der Wie 
Jendung, Erfüllung des vollendeten Werks; die €. des Ver 
. (aindens, Aufhoͤrens der vollendeten Eefheinung und eb 
virboranen Wirkens zur Miedererfcheinung, die Eder Bin | 
dererſcheinung. Daffelde Schema, fähre-per Verf. fort, ic | 
dere die: Namr auch In den Pflangens das Aufiproffen 
in der Erde feimenden Gaamenkorns iſt die E..der Hrn 
‚ tung; das Ausbehnen unter und Äber der Erde, das Faflen 
dr Bürzef iſt bie E. der Begründung; Die erzeugte: ee 
die E. der erzeugten, —— —5 — das Senken 
des Staubes in die. Graubwege des Zuſammenwir⸗ 


Ins; das Anſetzen ber dc bie ei der — di Die | 
ug 





nung; das Wiederauffproffen die E. der 


— — — — —— ———— — — —ñ —ñ —— 
7 a ; — SEE 


B 


Die Geſchicha d. Zirche e. 5 P-U-Peutinger, 9. 


fang ber IAcchte die E. der Vollendung; das Keimen bed ab⸗ 


gefallenen Saamenkorns die E. des Aufhoͤrens der Erſchel⸗ 


nung nach, und des verborgenen Wirkens gu Wiederes ſchei / 


Dann wird nicht minder, kunſtvoll der Begriff Rirche-gebils 
bet, und aus beyden, Geſchichte und Kirche, dee Begriff 
Gefdrichte der, Kirche, conſtruirt. Nun geht es erſt au 


das Werk ſelbſt, und zwar nach. Anlenung ber Apöftelger . 
ſchichte. Das erſte Kapitel: enthaͤlt die —— das das 
vun bis. funfgeßnte die Urſtiſtutig der apoſtoliſchen Urkis 
che in Jeruſalem nach ben angegebenen acht Cpochen, von 


da bis an das Ende der Apoſtelgoſchichte, die Urfifung dee 
apoſtoliſchen Kirche in Rom gleichfalls in 8 Epochen. Aber 
end ſchon in. dem Einleĩtungskapitel Lukas, weiches 
s) die Sufämmenbefaflung der Geichichte Jeſu His an: ſei⸗ 
ne Auffahrt enihält, und 8 dieſe Geſchichte mit der Ge⸗ 
ſchichte bis an das Pfingſtfeſt in Verbindung ſetzt, ſind dieſe 


- 8. Cpoen: des ſubjectiv⸗ ſucceſſiven Urerfahrens dieſe in 


qharactere des Geſchehenen, zweymal ganz kenntlich 


decken. Wie dena? fecgt der re e& 
763 —— Eyoge: a. Arten | 


fus, verfaßte ich von Allem, was Jeſus zu. thun Een op 


xen angefangen hat, bis an den Tag, an welchem er dem 
Apoſtein, die er gewählt bat, durch den en Geiſt be⸗ 


fehlend nn wurde. Zweyte E.: Dieſen hat se 


4 


iedererſcheinung. 


— 


fi nad) feinen Peiden In wielen Beioeifens lebendig. Darger 


ſtellt, wurbe — vierzig Tage von Ihnen gefeben, und bes 


Hrach ſich mais felben vom. Reiche Gottes. Weitte-&.: is 
er fo. bey ihnen wir, Geo er denſelben von Jerufalent nicht 
weg zu gehen; ſondern Die Verheißung des Vaters abzumans 
den wei —* fagte ar, son mir vernommen habt. Den 


Waſſer; ihr aber werdet. nach. wenigen 
gen init dein‘ —8* Geiſte tauſen. Vierte E.: Sie ſam⸗ 


| weiten ſich ale um ihn ber, and -frageen:: Herr, wirft du 
en Iſrael 


An biefer Zeit das Koͤnigthum Herftellen ? 


er tagte ihnen. =) Euch kommt es nicht gu, bie Reiter \ 


nungen und’ Seitummftänden zu wiſſen. b) Die hat 
Mater. in. feiner Macht gelebt: © ‚Aber ihr et Ye 
Kraft des Aber euch kommenden heil, Beiftes erlangen. di) 
And werdet mir Zeuge ſeyn in Jeruſalem, in Yudäa und 
SGamatien, und bis au. das Aeußerſte der Erde. Fainfte E.: 


/ / 


"As er dieß ſerie ward er ern een Awſat aufgehoben. 


Säle E.: Tine Wolke entnahin ihn ihren Auge: 
Siebente ©.: Als fie. bey feinem Weggehen gen Himmel 
ſchauten: Siehe da ſtanden zwey Maͤnner in weißem Ges 
‚wande vor ihnen. Achte E.: Dieſe ſagten: a) Ihr 
Männer aus Galilda! :b) Warum lebe ihr fo da und 
ſchauet gen Himmel? c), Diefer Jeſus, welcher in dem. 
Himmel aufgenommen wurde, wird fo wieder kommen, d) 
. Wie ihr ihn jetzt Habt gen Himmel fahren fehen. »Bedenkt 
man nun, fährt der Verf. in der Entzuͤckung feines Funds 
: „fort, daß der Erzaͤhler fo viele andere Dinge, bie.fih von 
‚»der Auferſtehung an bis an bie Auffahrt zugetragen haben, 
‚»gemußt, und gleichwohl alle ausgelaſſen habe ; daß bie ges 
v tiugſte Berührung aller der für ihn fo intereffanten Din 
‚»He, die Charakteriflit (des Geſchehens, des Urerfahrene) 
de ganz aufgehoben. haben wuͤrde; daß jedes andere Wort, je⸗ 
- „de andere Wortfuͤgung «. ( wenn z. ©. der erfie hiſtoriſch 
-  . Bas in. mehrern hiſtoriſchen Sägen wärc dargeſtellt werben, . 
‚jene Charakteriſtik gieschfalls aufgehoben , und. ganz unge 
+ #eunbar gemacht haben: würde ; daß dieſes Geſetz ihm gar 
nicht bekannt war, weil er fonft-den jedesmaligen Inhalt 
einer jeden Epoche uud Periode würde angegeben haben) 
eyv nicht bekannt feyn Eontitagr und wenn es ihm auch: bekannt 
, „0 geinefen wäre, unmöglich befolgt. werden fonute, weil nur 
ve fo erzaͤhlt werden kaun, wie jich die Dinge dem. Gemuͤthe 
v des Erjaͤhlers darſtellen konnen; endlich, daß alle dieſe hie ' 
» orifche: uns theoretiſche Erkenninihgeſehe durch das ganze 
>Bud „ ſo wie euch Im allen bier Evangelien, in der ganz 
unbeſchreiblich ftrengen Angeme it ſich uns refleküren, 
ſich zur Schaue darſtellen: ſo e ich nicht, dab mir ea 
»Yethand verargen werde, wenn ich dieſe Erzählung des⸗h. 
Lucas fhon jegt,. und fchon An formelles Hinſicht für 
2 ein göttlich veranſtaltetes Wert angebe;und;gwar von Satz 
a zu Ss, von Wort zu Wort. So wie die Schematifir . 
rung, die durch das ganze Buch geht, nahe au die: Graͤnze 
.. der fächerlichfien Abſurditaͤt veicht:. jo iſt es auch mit den 
Erlaͤuiernugen des Einzelnen. Gleich bey dem erſten Ware 
Ber Apoſtelgeſchichte: o Theophilus, nimmt er zwar mit 
Andern an, daß dieſer Gottlieb ein Chriſt aus dem Heiden⸗ 
cthum geweſen fey; ba aber die ganze Erzählung Lukas ſich als 
ein unmittelbar vom heil. Geiſt geleitetes Wort erweiſe: ſo 
offenbare AH auch in dieſer Anſprache (Anrede ). die eben fo 
bdeywundernewuͤrdige als allseſeligende Leitung des heil, er Ä 
EEE 5 Non Kes; 


+ 


x = 


' 
= 


4 
x 


[7 or \ 





. a} 
si ‘ 
r D 


Die Geſchichte d. Richesc. v. P. U. Peutinger, 35. ' 


ſtes; diefe Anſprache koͤnne nun und nimmermabr zug 
‚als auf jene einzeige Perſon fich beſchraͤnkend angeſehen 
oder auch nur a fondern fie fey Sie tms '. 
mittelbare Anfprache des heil., (Beiftes an Alle die, 
welche — Bott lieben. — Nur noch eins! aͤlsdann 
entlaffen wir den Leſer, vermuchlich mit. eben den Empfin⸗ 
dungen, die fih.in uns regen, und mit eben. dem We 
das wir fällen, Bey den Worten‘ was Jeſus angefan⸗ 
gen bat-zu_thun und zu lehren, bemerbt der Vf., daß 
"son feinem Menfchen gefagt oder auch nur gedacht wers . 
den Fönne, daß er, nach ſtrengem Wortfinne, je angefan- 
gen babe zu handein und gu !ichren; Alles Thun des Mens. 


ſchen hängt allererft voh der allmähligen Entwidelung der - | : 


Kräfte, ſowohl von Seite des Beiftes als der Secie ab, 
welche Entwicelung ſelbſt wieder don den Geſetzen der Na⸗ 


"ar Abhängig iſt. Daher giebt es für den Menſchen kein 


reines Handeln. - Er kann fein Handeln ſelbſt fegen, _ 
‚und alfe eigentlich anfangen. Allem feinem Kandel fies 
eine Weronlaffung, eine Natur, ein Gegebenes, ein in der 
"Zeit Vorangebendes zum Grunde. Bringt man ferner . 
auch das continuirliche Hinneigen des Menſchen zu. Allem, 
was Luft gewährt, welches Hinneigen doch gewiß fein reines 
Spandeln., fein. Gegen des Handelns ift.... ſo ficht man 
"leicht, daß dag reine Handein dem. Menfhen: fo wie er. 
jege ift, nicht wohl als Attribut, nicht einmal der Moͤg⸗ 
lichkeit nach, beygelegt werden fönne. Eben ſo iſt es aucuh 
mit dem Lehren. Es giebt unter den Menſchenkindern kei⸗ 
‚ne Lehrer im eigentlichen Wortſinne, und kann keine ge⸗ 
ben. . Alles Lehren der Menſchen geht vom Lernen aus, 
und bleibt ein Lernen. » Weil nun, fo fährt der doctor  " 
ſobtiliſſimus fort, ‚die Realiſtrung eines reinen Handelne 
ünd eigentlichen‘ Lehrens in der Sinnenwelt unmöglid und 
‘an ſich widerfprechend, - und der Segel davon gleichwohl 
unäbläffig nothwendig if: To iſt das Anfängen, das Lucas 
"Sofa behlegt, kein Anfangen O6 Seyns nad) Ben Geſetzen 
der Natur; fondern ein Anfangen des Lebens in der Zeit 
aus ewigem Willen, aus ewiger Vorherbeſtimmung, das. 
abfoture Anfangen, das vön ſelbſt Anfatgen ; dieſes Wollen 
das ewige Wollen des Menſchenheils; dieſes erſte Handeln 
das Beginnen des Werkes der Menfchenerlöfungs diefes . 
Anfangen feines Lehrenz das indem Beginnen Des zu bis.’ 
wirkenden Heils der Wöch angefangene Lehren, 1 


. .- n 


Nr 


\ » — 


— 


a Rahel, 
Laufen. die ernſthaften Paftriätehen ‚die Charaktere ber 
Fenen Möndsfholaftit, durch dag ganze Buch. hdindurch. 
in jeder Abſchnitt der Erzaͤhlung muß ſich nach des Hrn. 

arer Profeſſors —— in ache Abſchnitte jer⸗ 
. „ Jehneiben. laſſen, und iso eine Unteradtheflung Start finder, 
bhetſteht ſie jedesmal in u, b, €, d, — ‚Und dich fol Geſchichte 
ber chriſtlichen Kirche ſeyn. a — der Himmel den geſun⸗ 
Von Menſchenverſtand vor der Jortſetzung Biefes Werkes 


nr * . nn ‘ nt 
. 7% 
‘ 


.. 
oe. 


’ : ’ 


„A * —J 


* * . , 
® ® 
s “ oe J— * 2* 
J u ‚ 
, ; . F .r . . rn F w » 3 
. .. . . . . * Pan ‘ & 
D . . E 
- - — 
3 x vv; . « 
=> a. e t6 e @ re 4 f ’ \ s 
“ \7 
’ ’ « * ‘. ‚ . . “ . ®. FR . f 
« . “ 8R — 
J 


N \ ’ F fe u. 9 | n 4 - ur j “ . 
Die Geſchichte des deutſchen Privaszechts (,) bon der 
VGeſchichte ber übrigen 6) in Deutſchland gelten 


 den-(;) Rechte, abgeſondert und’ in einem Ent⸗ 
wiurf zu. Vorlefüngen därgeftellt von D. C. ©. 
Woͤßig, des Churf. Saͤchſ. Confiftorii zu Leipzig 
Alſſeſſor, des Ratur⸗ und Voͤlkerrechts oͤffenclich. 
ordbentlichem und der Philoſophie außerorbentlichem 
Profeſſor, ꝛc, Leipzig, bey Barth. 1801. 280 
ESeiten 8. 2008.. 


Ess fehlt uns zwar nicht an zweckmaͤßigen Lehrbuͤchern, wel⸗ 
7 5 de bie Rechtsgeſchichte, im weitläuftigen Sinn, jum Ges 
geuſtand haben; aber. Die Sefchichte des deutſchen Privass 
rechts, abgefonbert von ben Übrigen in Deutſchland gelten⸗ 
1 den Reiten, die Schickſale feiner Quellen, die periobifhen 
"Wekänderungen feiner. Hauptgrundſaͤtze, die ſucceſſive Aus⸗ 
- ‚bildung derſelben und andere, ‚mit dem Privatrecht in Vers: 
vindung ſtehende Gegenſtaͤnde, waren einer eignen Bearbei⸗ 
‚ung. fühig, der fi der verdl nſtvolle Verf. in vorliegen⸗ 
der 8 mit xaͤhmlichſtem Fleiße unterzogen. hat. In ber 
vBorrede erfläret er fih Aber Plan und Abſicht feines 
Werks, und techtfertiget Die von ibm darinne aufgefkellten 
Mcxioden, welche von beijenigen, Die feine‘ Borgänger in, - 
‚ber Rechtsgeſchichte angenommen haben, fehr merklich abe - 
-  gpeichen. Rach genauer Durchleſung dieſer Schrift, hat 
ãqh Rec. vollkommen uͤberzeuget, Daß der Verf. dadey mit. 
a uler 
4 Sn. .: 


4 
I. . 7 


y 


D.€6, Roßigs Geſch. d. deutfch. Privatrechts. a 


game Ondteimmniß. zu- Wert gedangen fey; “nd daß chem 
bas feltehe Lob gebuͤhre, die Hiſtoriſchen Data aus aͤchten 


Quchen genommen, und fle ganz im Weilte derſeiben eut⸗ 


with zu Haben: 


In den serangehenden Kinleitungsiebren | beit er 


von dein Begriffe, Umfange und Mugen, der Geſchichte deu 


man visher Die. deutsche. Rechtsgeſchichte einzutheilen pflegte: 


Da felbige cheils zu ungleich, theils mit hieher nicht gehoͤri⸗ 


gen pubiteiſtiſchen and Doligengegenftänden verbunden finds 


vo fand He. R. für: zweckmaͤßiger, bey Beſtimmung der Pe⸗ 
eisden, Thatſachen zum Grunde zu legen, welche die Geſehe 


und das Privatrecht unmittelbar ‚besveffen. Er Bar 


fünf Perioden angenommen, und eimer.jeben Derfelben eis 


men beſondern Abſchnitt gewidmet, on 


Die Erſte hebt mit den alten Nachrichten an, weich 
wir von ben deutſchen Rechtsgewohnheiten haben, und geht 


Bis zum. sten Jahrhundert, wo man erſt .anfieng -fie aufzu⸗ 
zeichnen, _ Diefe Periode wird mit deui Namen der unaufs , 


Befchriebenen Rechtsgewobnbeiten beleget, und lieget 


noch ganz im Dankeln. Etwas mehr Licht gewährer die 


v 


deutſchen Privatrechts, wen der Literatur derſelben, von | 
‚den zu ihrem Otudium erforderlichen Quellen und Huͤlfe 
nmitteln, und wem den. verfhlebenen Perioden, in weiche 


3mweyse Periode, welche mis der erſten Hälfte des fünften 


ihrhunderts beginnt, und bis. auf die Zeiten Karies des 
Ben gehen. Hier bekommen mehrere deutſche Nationen 
aufgefchriebene Geſetze, die entweder von ihnen ſelbſt, oder 
son den fraͤnkiſchen Röttigen aufgezeichnet wurden. ” Cs 
waren naͤmlich Die Geſetze der Saalfranken, ber Wels: und 


Oſtgothen, der Angeln und Veriner, der Sriefen, der Sach⸗ 
fen, der Angelſachſen, der Burgunder, der Alemannen, der 


Ripuarier, der Bayern und den Eongobarden: Die Zeit ber 
Entſtehung eines jeden diefer verſchiedenen Geſetze, der Ort 
threr Aufzeichnung, ihre urfprängliche Sprache, ihre Guͤl⸗ 
tigkeit und die verſchiedenen Ausgaben verfelben, 

karzlich bemerkt; auch finder man überall die Quellen ange: 


geben, aus welchen der Verf. feine Nachrichten. hergenom⸗ 


wen bat. : Bey den Saalfraͤnkiſchen Gefesen if der Vf. 


nech der Meinung, daß fie von vier frankiſchen Fuͤrſten, 
Namens: Miſegaft, Gologaſt, Bedogaſt uns —— 
5 a 


, 


⁊ 


N. 
\ \ 


. 


. . . 
⁊ i 
* 2 - ‘ 
/ " \ 
S . ’ ’ 6 a 7. 
be ‘ - .ı € 
48 ' — 
* * 9 


— 


& dech Gerkähtsorrfunmnlungok anfgegeldtet worden wien, 


. Diefe, im der Vorrede des Saattichen Geſetzes angeführte 
Namen, find aber feine eigentliche Perſanalngmen; fonberie 
fie werden nur, weil das Wort Gaſt, in alter dentſcher 
Sprache, einen: Einwohner bedeutet, von den Landguͤtern 
oder Schlöffern. bereunt, auf welchen ſie wohuten, und. bie 


‚ in der gedachten Vorrede mit dem Namen Aura, 


heim Salebeim und Windheim vezeichnet werben, 


"Daß dieſe vier Schloͤſſer, welche nach einet unrichtigen Lese 
art für rben fo viei Gauen gehalten worden; an.der fraͤnkie 
ſchen Saale ‚gelegen waren, und darunter Salok, Aura, 
Sodenlaubs und. Windheim zu verftehen ſeyn, hat Here 


Conſiſtoriairath Wenk in. feiner Heſſiſchen Landesgeſchichte 


Th. II. ©. 161 mit vielem Scharfſinn dargethan. Hier⸗ 


‚aus: widerleget ſich zugleich die Angabe des Verf., weicher 


nachdem Bepfpiet aͤlterer Geſchichtsforſcher, das Land der 
Aufzeichnung der Saaliſchen ‚Belege in Brabant zu ſuchen 
vermeinet. — Zu den (©: 54) bemerkten Sefegen anderer 


deutſchen Voͤlker, füges Rec. no den Legem Sualafeldi- 


earh Hinzu, deſſen die Acta Saucıor. Antwerp. T. IM: pag. 


526 erwähnen. Wahrſcheinlich find darunter die Geſetze dee J 


8 


Slaven zu verſtehen, deren Wohnſitz ſich bis in die ÊF 
feldiſche Gegend erſtreckze, allwo Erzbiſchof Arno gu Kölle 


noch im Jahre 1075. eine Urkunde ausſtellte, anderem 


Schluß man die Worte lieſet: Facta eſt hate traditio in 


MGalaſtiuon ſecundam ſgem et rituns „entis. 


Der Mrige Inhalt es zweyten Nbfchnitee handelt 


von dem vorzaͤglichen Sammlungen der älteften Befege, von 
den Geſetzen der Merovingiſchen Koͤnige und der Majorum 


Aomus, vor den Rechtsgekehrten dieſer Periode, von einke : 
. "gen wichtigen Rechtsſaͤtzen, von dem Geift:der-Gefege, und 


don dee Gerichtsverfaſſung damaliger Zeiten. 


Dar beitte Abſchnitt befhäfftiger fh in mehreren 


Kapiteln. mit der Caroliniſchen Periode, oder mit. dem Zus 


Hand der Geſetze von Karin dem Großen bis zum zwoͤlften 
= Jahrhundert. Dahin gehören beſonders die ee . 


welche nach ihren Rubriken angegeben werden 


durch den Vertrag zu Verduͤn 942 Offfrenzien von dem weils . 
lichen Branten abgeſondert wurde, auch nach dem Abgang 
der Carelinger das Anſehen der Capitularien almahiig = ä 


. \, Ba: 
\ — 


S\ En 





D. C.G. Roͤßigs Geſch. d. yubh: Privatrechts. 49 
die Macht des Saͤchſtſchen umd, Schwaͤbiſchen Haufes vers - 


mad) unde nach verdränger wurde. . Die in dieſer Peribbh . 
folgenden Rechtsabänderungen, weiche man ©. 106 f.'fürgs 


—— — — ————— ed Te 1: 0 ”. 


“hen, u. f w. angeführt werden. . - 
4 * 





V “ PR 
“ ⸗ ' 


So Serſtete doth die Gaͤſetgklit Derfelben URE Mm Baht > 
gehnte Jahrhundert fort, wo fie theils von den Geſetzen dey 
Sachſen und Alleinannen, die fid) durch das: Anſehen ana 


breiteten, theils von deu, Schöppenfkählen ‚und ſtaͤdtiſchen 
Weichbilden, die in das Privatrecht ſtarken Einfluß haͤttrenj \- 


lich bemerkt findet, theilt der Verf, in folchesein,;.die entioea 
der als urfpränglich reine deutſche Verordnungen zefheinen; - - 
oder durch. das roͤmiſche Rocht und durch die kirchliche Bere 
faffang entanden find: "= 3 7... 70000. 


Der vierte Abſchnitt begreifet die ſtadtiſche Ship. KL, 





— 


penperiode vom zwölften bis zu Ende des funfzehnten Jahr | 


ng Nach einigen: allgemeinen Bemerkungen über die 
tcefine Ausbildung der. Rectsverfaffürig-bet Stadte, laͤße 


- ber Berf. ein Verzeichniß der allgemeinen Reichsgeſehe une , 7 
—— — Berordnungen vorangehen, dien dieſer Perzode 0 


ienen ſind, und im das Privatrecht Einfluß haben. 
Mit vorzäglicher Yusführlichkeit-und liteariſcher Kai. N. 


niß verbreilerer ih ©. 224. — Über die algemeinen Pri⸗ 


varrechtsſammlungen, die in dem Mittelalter eili großes Anz 

fehen hatten, und die eigentlichen Quelleu fir Pro :inzials. - 

zechte und Statuten ausmachten. ‚Dieß gilt beſonders som 0 
dem Sachſen⸗ und Schwabenipiegel, vom Richtſteigland⸗ 


- zer 2. von dem fogenaumten ſaͤchſiſchen Weichbud, von dem 


fächfischen Landtecht und von dem Kaiſerrechte; weiches mat . 

auch das fränkifche Recht neunet. Don dieſen verſchiedenen 
Rechtsſammlungen firden: Ach hier inſtructivo Machrichten, 

welche, die Zeit ihrer Entſtehung, die Namen der Verfaſſer/ 

die ‚umterfchiedenen Handſchriften und Arisgaden un die . 
Gültigkeit derfeiben betreffen. Unpleich zahlreicher find die, 
‚gertilulsren oder Provinziallandrechte, welche unser den 






Wanen des Deferreipiihen, des Sriffhen, Iuclämdifsen, .; 


f . 


Gehmravifchen , Hildesheimiſchen, Bayerigun, Wüsjvärgee 
erouf gehet dee Verf gu don Weistbäniern über, 
welche in dieſer Periode zuͤm Vorſchein kommen, und hiet 

aut hieß, ihrer Exiſten; Rach, in chronologiſches Ordaung 


n. A. D. B. LXLX. B. 1. St. Ie ⸗Heſt. Do  bemerf: 


4 * 
4 
. N 
- x * 


Dr \ 
De 


t 


— 


J 


AN 


nr _ —— * +. 4 
[3 


nid bey weitein. nicht, und Rec. konnte ans Altern und neuern 
uctionen 


und: andern Schriften, z. B. aue Kopps ano⸗ 


 führlicher Nachricht von der @erichtöverfaflung. in: 
‚ k2769) aus den Monum. Beic., aus Roilers Geunbgefeken 


210 j —E F 
tl ‚Werten. Vort indig iſt dieſes Verzeich⸗ 


der Stadt Dramen, u. a. m. noch viele Hier unbemerkt ger_ 
en Beisihimer und Statuten anführen, wenn es die ‘” x 


szen-disfer periobilchen Blaͤtter geſtatteten. Bey - 

chie einzelner wichtigen Rechtsfähe (S. 183) zeigt 
ne ie ‚wie ſich verſchiedene Opecialrechte, 3: B. das 
Handels/ und —— bag Berg⸗Forſt ⸗ und: —8 
recht, das Zollrecht, u. f. w. ausgebidet und ihre nähert 
Veſtimmungen erhalten haben. Des Ehn. von —— — 
pragmatiſche Gefchichte der deutſchen — (1799, das 
2800. herausgefoinmene Handbuch der Braudenburgifchen 
— Bollwerfelung, — Ortißers Forſt⸗ und —— % m 
BA KHapitel nicht behuge worden. Am Schluſſe die⸗ 


— — 


und zum Theil noch jetzo fortdauernden keit; ſondern 
WMit bei ſrazchacen Jahrhundert fengen bie —— 


| Er an, die :tandesherelihen Sefeßgekungen in Abfiche 


Vrivatrechts und der Juſtiverfaſſung auszuüben , 3. 

‚ dar) ber Hicherige Einfluß der Schöppenftähle ge 
wurde: Dieſes —— die fuͤnfte Periode, welche 
ae bi ptigen, Zeiten. fortgehet, und den Juhalt des 
ſchonitts ausmacht. Er zerfällt in 15 ‘Kapitel, 


“ a ride wir zur allgemeinen Ueberſicht die Rubriken 


angeben: wollen, um unfere Leſer auch hier mit: dem zweck⸗ 


* yißigen Plan des Verf. bekannt zu. machen. Es find. fols 


ende: - 1) Won den kaiſerlichen Kerorönungen und Reiches 
ercen, in Abſicht des: Privatrechts, wie auch von’ den 
Srejgefgen. 2) Von Landrechten und Landesverordnun⸗ 
: gen; in Anſehung der hieher gehörigen Landgerichtserduun⸗ 

en des Herzogthume Franken, iſt dem Verf. der, ‚vom 
»Deofeff fe Schneibt zu Würzburg 1787. ff. herausgegeben 
— ag iuris Franconfci ‘ganz unbetannt geblieben. -=' 


H Ron den Weisthumern des fechzehnten. Ja —*5 | 
® Don den dinerorven ver. —— —8 
J te 


Non 
1. 


.n 


. 
“ . 

N . 
FR ‘ 


\ 


. 


anch fiber das Gesichesweien und über die deniſchen Sa 


1 v. Fan " 
- [N - ⸗ — 
v 


nt Bee —5 ee Ze 
D. €. ©. Roͤßigs Geſchichte d. deutſch. Privatr..e. 1 
ycithte der Oratuten des ſechzehnten Jahrhimderis. 6) Vom. : 
Landrechte und Lahdesorönuungen bes ſiebenzehnten aber 
hunderts. 7 und 8, Bon den Weisthämern.umd Otatuten 
des-fiebenzehnten Jahrhunderts. 9) Won den Laudrechten n 
und GSefſetzaimlungen des achtzehnten Jahrhundercs, was 
dey Rec. nur dieſes zu bemerken hat, daß die S. 340 ange⸗ 
führte Hennebergiſche Kantssorimung vom Jahre 17 26 nicht, .. 
wie man glauben koͤnnte, ein neues Landesgeſetz ausmacht; 
ſondern nur als eine neue Auflage ber vom Verf. (S. 124) I. 
vemerkten Hennebergiſchen Landedertnung vom Jah 1539 -  \ Ä 
anzuſehen iſt. . Auch vermiße man Die Depfugen zur Bas“ 
chaiſchen Landeſsordnung vom Jahre 1738, und noch mane | 
unter dieſe Rubrik gehörige Geſehe; Die aber felten. außer 
‚Ahrem Wirkungskreiſe in Unlauf kommen. 10) Geſchichte 
der Statuten des achtzehnten Jahrhunderet. 11) Von din 
Weranderungen, Vermehrungen und Neuerungen im deut⸗ 
Shen Nrivatrecht in dieſer Periode. 2) Von dem Geile 
- sand Ber Bültigfeit derfelben, 13) Von vorzaͤglichen Strei 
tgkeiten uͤber Segenfläude des dentihen Drivasııhts. mu . 
durch zu deffen Ausbiidung, in Abficht einzelner. Materien " 
nicht wenig bepgetragen wurde. :14) Von ben literariigen , 
Schickſalen des deutſchen Privatrechts, in Abſicht der wiſ⸗ | 
fen ſchaftlichen Bearbeitung und der Gelehrten, die lich um - * 
1 daſſelbe beſonders verdient gemacht haben 15) Von den 
Scchikkſalen des Gerichtsweſens in Deutſchland; hier darf 
man aber keine Geſchichte der Jufligverfaffung 3: ſondern nur 
| 





ı. 


* aime-Lurge Anzeige einiger Meränderungen in diefer Periode 
erwarten. ern 


\ — % 


ESyſtem det Preußiſchen Civilrechts. Bon Ernit 
Ferdinand Klein. Halle, in der Buchhandlung 
des Waiſenhauſes. 1801. 603 Seiten ge. 8. Zee 
ſchließlich 13 Seiten Regifter,. 1 Mg. 12 ge. 


. Dr, son. chen dieſem beruͤhmten Verfaſſer vor mehreren 
Sapren gelieferte Auszug des Preufifchen Geſetzbuchs 
hat ſich vergriffen, und gegenwärtiges Werk ift.eine.umges „ 
“arbeitege neue Ausgabe deliciben, welche ſich jedoch nur auf 
Mas Eivilrecht einichräntt. Dieſes, wegen einer manchers 

ley Vedeutangen Aupert unbequeme Kunfwort 'fann man 
Bi VDB2. . beyna- 


⸗ 


In 8 
un De er 


[2 , , J 
J . . * 3 ‘ .. — ° ⁊ 
1 
— \ 
u "- N R 
. N 54 ‘ * toge rhei N 
v, ; = ’ Non : . 


beynahe nie brauchen, ohne ihm nähere Vefkimmungen bee 
ufügen. - Hier ai a ganze Umfang dei Preußiſchen 


— 


NRechts, fa wie es in. dem neuen. Geſebbuch (allgemeinen 
Landrecht) enthalten if, nur mit Ausnahme des Kirchen⸗ 
"rechts, der Nichte der Höhern und niedern Schulen und ber 

Acmenverſorgungs anſtalten, des (von dem Werfafler in aͤhn⸗ 
licher Geſtalt, ſchon beſonders bearbeiteten) Otrafrechts und 

der Serichess und Prozeßordnung, darunter verſtanden. J 





. Das Wert beginnt mit einer kurzen philoſophiſchen 
‚und hiſtoriſchen Vorbereitung,, und hierauf foigt eine eben⸗ 
. falls kurze Einleitung, welche unter andern auch eine allge⸗ 
rmeine Notiz von der, Ihrer, monarchiſchen Natur nah fehe 
einſachen Preußiſchen Staͤats⸗ und Regierungsverfaſſung 
giebt. Nun folgt die compendiariſche Darſtellung des Preuſe 
—* Rechts, ganz nach der Ordnung des Gefetzbuchs, näms - 
‚46 fo, daß im erſten Theile das Sachenrecht, und im zuche 
ten das Perſonentecht, mit genauer Beobachtung det Unter⸗ 
. . . abtheilungen in Titel und Abſchnitte, vorgetragen; der: In⸗ 
o halt der, in Anfehung verſchledener einzelnen Materien ers 
55 neuern Verordnungen aber gehoͤrigen Orts einge⸗ 
tet 


1a 


N 


‚wird. 6. fehlen bloß der sıte,.ıate, sgteumd zofle 
‚Titel des zweyten Theile, dis welche einen. Theil der, oben 
‚erwähnten, nach dem angenommenen Begriff des Verfaffers 
in das Civllrecht nicht, gehörigen Materien, nämlich die j 
Rechte der kirchlichen Befellichaften, der Schulen und. ber 
Armenanfalten, ſodann das Eriminals oder Strafrecht ent⸗ 
halten. | | re 
Ueber den Pan dieſes Lehrbuchs, als eines Syſtems, 
vwlaͤßt ſich affe auf Rechnung des Werfaffers nichts fagen. . As 
le Vorzuͤge, To wie bie allenfalfigei Fehler deſſelhen gehören. | 
dem Terre; und da, ſo viel dieſe fehteren beizifft, alle Sach⸗⸗ 
> 7 werfländige darin mit einander uͤbereinkammen dab fie, auf. 
sn ade Bälle gegen die Vorzüge, mit welchen bie neue Preußis 
x "fe Geſetzgebung, als ein Ganzes betrachtet, ausgeſtattet iſt, 
nicht in Betrachtung an fommen verdienen: fo wear von dies 
fer Seite ber’, durch Äbaͤnderungen, und wenn es auch wah⸗ 
re Verbefferungen gewefen wären, Sein erhebliches Verdienſt 





gu erwerben. 
” : ‘ 6 * 
⁊ u ._ , . 





€. 9. Kleins Sofa d. oreußiſchen Cole sh 


Es kam, um cihen Bietmäßigen 2 Leitfaden tum auss 
licheren mündlichen Unterricht über das Preußiſche 

, und zugleich Demjenigen, der nicht im Balle iſt, eß 
ausführlich fudiren gu können, eine vollftändige allgemeine - 
Kenntniß von dem Seiſte deſſelben zu geben, Baupefäcltch | 
Aue darauf an, die Sanptgrundfäpe über jede e ingelne Was 
terie in gedränäter Kürze, und nie Weglaffung aller derjes 


-nigen gefeglichen Beſticamungen, welche nur olgerungen \ 


aus biefen X srundfägen And; ’ dar zuſtellen. 


.. "Dip due der Werfohe, nach des Ser. Urthell ſe Ser 
feiebigend geleitet und es war wahrlich feine feldyte Arbeit, 
den gangen weſentlichen Inhalt des, am ſich ſelbſt ſchon fo 
ebrähgt abgefaßten Geſetrbuchs in weniger als dritten 
Seen feines Raums zuſammen zu fallen. Leichter als jes 
ven Andern — fie inzwifchen Bu 27 ara | 


—B ale ud ‚ fein 5 a a ruf the 
ale —— als Geſchaͤfftamann in dieſem Fache, ihm 
* — ie Setnaiäaf ne dem Sndalt beffeiben verſchafft u 


5 ſehe coͤrigens das Preußiſche Geſelbu vhllbſo⸗ 

3 Geiſte verfaßt iſt: ſo koͤnnen dad die Spuren dies 

6 Spiftes in dem ansbentifchdispofitiven Vertrage, dee 
ber Sache nad, nicht überall fo ſichtbar ‚jepn, als es 
far das geünblüche it bloß gedaͤchtniß ige —*— 

Beduͤrfniß it, Dieſe Spuren aufzuſuchen und 

fen, die Grände der, oft willtahrlich rinenben —E 
Veſtimmungen. anzugeben‘, die Grundbegriffe in jeder Ma⸗ 
ſcharf zu be Immen,. und ben Zuſammenhang der bar⸗ 
een. aͤtze fo ing Licht zu. ſetzen, daß lede Mas 
Verftaude ſp ematiſ darfteflt, kurz den phi⸗ 

— 52 — Unterricht if dein hiſtoriſchen zu verbinden, 
iſt meht dk. ache des doctrinalen Vortrags, Inzwi⸗ 
Kin muß Rec: bekennen, daß von diefer Seite her ſeine 
auſche und Erwartungen, Wozu ihs der. Dame des Verf, 
kei. nicht ganz .erfüßt find. Das Sud ift in dieſer 
, t an mandıen Stellen ein wenig gu. compendlarifch, 
Defender in. den· erſten Titein des erſten Theils, wo’ einige 
gel abſtracte Weaterien, z. ®. von Aandlangen und 
echten von abilennertihrungen, x FLine a 

| . 3 | 


⸗ 
N 


ı 


< 


Ü . .. 
ı * 
— 22 ..r . 
. ’ . + 
14 [2 . oo 
‚ 


| 


se. klopft — 


phildſophirt, z. B. die kurze 


dieler Lehrer nicht der Verfaſſer Jeibſt ft, hätten is — 
_ Bier und da die vh a 


9 nI 


helgee Behandlu ‚u Verdeutlichung der, für die 
eſammte Rechtswiſſen ſchaft fo —— Grundbegrifſfe, erg 
et haͤtten. Man lieft die Stellen, wo der Verfaſſer 

Einleitung m zweyten Thein \ 

le, ſo gern, daß es wenigſtens zu entſchuldigen iſt, wenn 


man oͤber ſeine Kargheit mit folchen Stellen einwenig un au 


zufrieden wird. Dem möndlichen Vorirage des Lehrprs 
der ſich dieſes Buch zum Leitfaden wähle, muß’ ——*— 
Meiffe dieſer Arc uͤberlaſſen bleiben; Aber für den al, d 


ver angegeben. merden fonnen. — 


J ya 


—A 277 
ð 
’ ar: . . J.: 

nt * 


hate des oflgemichien eriſhen ——* 
nach ſemen Rubrifen und Ma ginallen, wit Be 
merkung ber daruͤher ſeit „Der: Publifaricn ergan⸗ 
genen neuern Veror duungen und ſonſtigen Erlau. 


& 





- terungen, Halle, bey Renger. 1801, ı 2328 


20. 


> Afine dloße Hendarbeit⸗ auf deren Spalt and Veſchaffen⸗ 
heit ver umſtandliche Titel rathen läßt. Der Wetfertiger 
Biefer Lteberficht hat die Titel der Abſchnitte und uUnterab⸗ 
A des allgemeinen Landrechts nebſt Den Margina⸗ 
gfantig abgeſchrieben, und in Anmerkungen ‚ die ſeit 
Ger Bekanntmachung und eingettetenen geſetzlichen Kraft deſſel⸗ 
dan getroffenen Abanderungen uud gemachten nähern. Be⸗ 
ſtimmungen, ſo wie den Inhalts ber ſeitdem erſchienenen 
neuen Verordnimuen hinzugefügt. — Bep dirſen Ann ni 
- Sangen hat er die bekannte‘ Ediktenſammiung ‚Kleing 
naten , Stengels Beytr ge, den zu Stettin Key Leich as 
‚ brudten, ſouſt vom Veiniſter Sm. 
 Auspug der neuern Geſetze, Das neuere und ältere von Ame⸗ 


% Du 
* 1 tr 


lang heransgegebine A chiv, und endlich die Materialien 


zur Erklaͤrung der rg in 3 ften benubt 
ud angeführt. nn * 


—X 
* 


.. 
B . > ‘ 
. . .. . BE SE Er Ho J 
R ı * J 
0 v 
> . \ R 
⸗ eG Dee x — 
vo. . , Du , , — 
* J 
- vo. - 4 
’ * 
* 


v. Maffdıo teſorgten 


.*. \ 


“ — 
* ... \ N 


- hai 





Bus, nie. Dielee if,:vetfertigeh dam, aufden wiften | 
in die Augen fät: fo tanz felbiges; doch eh An 


fangen, STE „sera Be, 





192 Getten: * BY; e2 


ee ren 


Memn: zletch die wrnige Mühe, mie waaher tieo TE FB 


Br Sem big 2a eftimmten —— über die oo. 


e von dem und der Vertheilung der Kripgäfchäden‘ 
heit iefee, iö ha Betten leider! „fer ‚prakeifih geworden 


manchen einſtchtsvollen Bearbeiter gefimden. | 


fand 
Bekanntlich habei von Berg, Bodmanh und Weher bier 
ſer Matrrie ihre beſonderr Aufmerklamkeit en eü 
genen ſten, gewidinet. Segen die aufgeſtelſten Grade 
ſatze des kgtern machte infonderheit unſer Verfaſſer in de . 
Raasswiffenfchaftl! und jurifl. Rachrichten (Jahrga 16 
‚1799. Monaͤt April) verſchiedene Auskehungen und Erinz 
nerungen, ‚welche aber nuchmals Sr. Hofe. Weber Cebend,- 
Monat —— — prüfte und za widerlegen ſuchte. Die We⸗ 
inwuͤrke gaben imferm Verf. Veranlaſſung in 
der zegenwartigen Schrift, feine vorhin angenommene 
tie theils —— cheils mehr zu entwickeln und fer 
fer: zu Nach einer kurzen Minleitung werden. 
m "bfenitte die allgemeinen Begriffe und Grunde - . 
füge, vom Schadenekfak überhaupt, auseinander geſetzt und 
dann Is Itveyten bie. lgenetnen Grundſatze des Do | 
” vom Erſat der Kriegsſchaͤden Infonderheit, entwickelt. 
dritten Abſchnitte find die, feiner Theorie entgegenſte hen⸗ 
den Gruͤnde, geprüft und im vierten werben die abweichen⸗ 


* Ueber die auiceſhitwn von Haus. | Te 
\ 


nannten: Ueber Kriegslaſten und Schaden, Ulm 1801. 
. beleuchtet, uni endlich im fanften Abſchnitte Die, aus den 
aufgeßellten Peineipien des Ber. ‚Aeßerben, Reſũltate af 





- 
. 


den Syfteme ven Weber, Bodmann und einem Unge 


J 


* 


‚Die — der — fe; , na: thren veeſchle⸗ 
denen Gattungen, angerwendet. Die unemgeſchraͤukte Weis 
bindlichkein des Otaats zum Erſatz aller Kriegeſchaben hatt 
ber Verf. für. auıgegränder. - Mur diejenigen Hat das Ganze, 
* ohne Unterichied, auf- ſich zu. nehmen, zuelche vom Staate | 
‚ felbfi unmittelbar berräbren. Für VBeſchaͤdigungen, die 
durch Ausſchweifungen der einzelnen eigenen Krieger ent⸗ 
ſtanden find en = die — ge * Staats 
ur. — Die. vom. 
Hug bercfhte Krieg en nd ai als eng ‚uf 
ge Beriegimgen "gu —— ‚und ein jeder, en ſie be⸗ 
when: muB ſie 'däher, gengen, vlmk'in der Regel Eiſatz for⸗ 
= konnen. Jedadh- Bad Tone. auch deruotaut als 
— fe. van ‚gu tragen: 2): }.menn = er zus 
— ich" Oder Itilſchweigend an. — ten Forderung 
2) wenn — Staat; durh die ai Ben 
echts oder bes, igenthums einer einzelnen, DOM 
ſchen Perſon, von einer ———— oder ‚Sefahr be⸗ 
frener it; 3) wenn der Staat, durch beſondere Vertrage, 
Die Kriegsſchaͤden Über. ſich genommgen, hat. Bequifisionen,” 
wenn der .Seihd ausdrücklich. erklärt, wen ‚fie-tueffen- ſol⸗ 
len, hat der, Deichädigte allein, ohne. Erſatz, zu tragen _ 
J Ne aber. Bempginden ‚und: Korporationen ‚aufgelegt „- und 
e Haben ein. Mitglied mehr betroffen, als das: andere: fo 
nn das leidende Mitglied verhältmißmäßig Entſchaͤdigung 
ferdern. In die Anwendung diefer Principten. auf die Vers 
theilung dei einzelnen “Gattungen vor Kriegglaften und - 
chaden, z. D. auf. Regitifitionen, ‚Eontributionen, Brands 
ſadungen, Vorſpann, Fuhren, Dienfe, Plünderangen, _ 
8. f. w. kann rn Her. ‚der. erforderlichen a e wegen, . 
dem Verf. nicht folgen;. aber doch verficdern, daß die von 
bemfelben. enstvorfene "Theorie, wenn gieich feine, Gegnen 
"manchen bebeutenden Zweifel ‚wieder — ar Ä 
‚tungen vorbringen Finnen, mit ffinn und 
kenntniß dargeftelt ift. Tach, der Natur. de der Sache das ** 
a diefe Schrift eine etwas polemiſche Geſtalt annehmen 
üſſen; allein der Geiſt, weicher durchgehends in derfelben. 
Mi iſt fo frey von Egoismus und unbeicheidenem Tadel; 
der Verf, guch in Birke dinſicu Darf i verdient. 


Rp. 
Zueei⸗ u 














’ . . vo 
— . PER - } tn en De .. - 
52 ae he er .! ’ .. 
j 70a R 4 
— Intelligenzblertt.““ 
J 
—IJn ‚ig rest 
Russe‘ Sr 4 . . . u ' 
- j . j \ Ä - 


N D 
/ 
, ⸗ ug + 


“ar 


, 
1 x 
3 


‘ 


—777 


no . . | f J E 
| Antündigungen au 
a er . Se Fe a 85. _ 
Weoblfeiler Preis vo 
über die Sonn und’Sr ' 
and Sefiglichen Foangelin, 
e mid, bewogen , jinep In meitremn Verigge bw  ;,. 


DL 


2° fie 
ſindliche Inhrgůnge wor 


H . 
n zwer beliebten Predigtbachern a 


Predigten über die Senn sand Feſte 


taͤgkchen Evangelien, von jeßt bie zur Oſterineſſe 1902. In- , 


Auſivs aeſen haare p 


offfreizingelünbete Veſchlung/ für 


natiabende. Derabgefegte Pteiſe zu. taffen, am ven verren 


Siadt/ ump:Samdptedig 
banlicher Schriften, G 
m bequeme Art a 


isc we andy andern: giethadetu era | 
etenenbeit a geben, Rh dieſelden auf eis | 


- 2). Des Berrn Conſiſtorialraibs J. A Germes — 
Quedlixbaug Prey bat. Dia —— Leite 
an den Sonn, wnd Sefltagen des ganzen Jabrs zur, 
Beförderang der bänslichen Andacht, 2 Bände gr. 8. 


ri. 
— 


2) Ses Berrn Prebigers X. PRapſ 
für chriſtliche Landleute zum bush 
sm Dorlefen in der Kirche. Auf alle Sonnsund Sen _ 
janzen ‚Jabres,. nach den Evangelien, in 
einem Bande In 410, foften ı Thlr.-16 Gr, „Sehe, gegen. © 
baare Dezäßluirg “r Thle. s Gr. Conpentionsaeid aber 1 hie, 


sage des ganzen. 


nit. den Verfaffere Bilde . viert u 
un p {og ii ® — Ehopowiedi, taten 
32 ©, Eompamlaigei a 


‚ger baare Bezahlung ı Th ı 
ober 1 Sr. 14 Dr. preuß. Geid. 
Predigtbusb 
und | 


6 &r. ꝓxeuß. Geld. Dieles Predigtbuch If beſonders für 


Birägen auf dem Sande amuſchaffen, da es zum Borlefen fehe 


NE 7&gemoite Bali vorifun fu, 
Arms ‚od mufsrdem ı wrifnft; für. Die Bejahfüng von 
u j \ un . . 3 ! - 9 


u 
Lan 


2, 


[1 — 


— 


u u ai #8 


48°, Imtelligengbiare. -.. 
7, 01 er dieſen ninſenfi shkr 26, mut voten; TTORR. 
u) —1 — wohlfeilen Preiſe gelten nyr gegen baare Bezahlung, und 
J bie zu Ende der Oſtermeſſe 1802 ; alsdann werden beyde Ds" 
cher wieder um den — ver vertauſ. ‚Berlin, 
den Bi: Saliye a801,. | | 
BE SEE " Beidrie riet. B*8*8 


? 


ten B | 


. » 
= " 2 
— .. ie s - 
es 8 ⸗ 
3 .. —8 J ——42 „+ , 
.r. # 7 ‘ F (| x 
x d e 8 ie e " 
- ‘ ‘ 5 1. ‘ ze . 
. ur TR 
—8 ·* F 2 3 VO Fe 
Fan Zu EEE Beer GE . .. 


en . dor. el yeyer 
> 2 


. Pr ur 


E süßen Zebruar ſtarb zu Erfurt Her 3. 4. Bet 
- Grofeffor "und Rektor ‚Emeritns des Dafıgen evangeliſ 
‚Basesyamaflums, 174 Jahre alt. ——— 


en Alt iu erh Here €. AR 
> X „in ZJußlgrath,, Heffickal umb —— 
—* des ——— 30. Zohre vn e 5 


D 
’ 
> ser 22 en. 3 i 
esfre: wre ‚4% ort ” 2 ” 
‘ x \ 


3 Cr Beucfher nivenfteen. Bu 
xR'o ſt o. ck. 1801. RE u 


Ä Die —— in m diem Jahte wurden von ben 
Kerififsrtalbieektor 3.03: Mattint, ale-derjeitigem Rebe 
KR und enthalten in vier Kbrbeilingen —* * 


ngen hbes andicı haften: in Boiebuag aet mek. 
lenburgiſche eſetz . 


IE A der shitofegsigen Batnlikt athielten nad vor 
aegebenen Dewelſen ihrer Geſchicktichkeit der‘ Kandidat I. 
F. Pries, und der Wismarſche Scunehrer Herr 8. w. 
Maßmana, „die Magiſterwuͤrde. u 


Das Cofce Brlpentine —2 telnet | 


J \ miſche Specimina : . Bud, 
_. 9 Plagsmann. Ole PR: zudem hie 
N. T. 9 > % RFL 
| 1. | DE 3 €, h 
I - J N y ER 
J . ’ \ . 


! 7. 
on Iurcitigenzärund, — — J 


WE; Berg Aber de Ta AR; 
. Ionfifänr — 29 Seit. * Berti .. 


1, €. Delniann »— ei Bea 
Matth sd. 05. 3.8 ' . in 


"2.03. W. Probs Beantwertung Key Bräger Kanag die 
Edulorer Dupidens and Kinder : Silben ahme Yorbergagans. :: 


. nes tichterliches Der an den d. ur 
, er SD, u ” ern ma Pi I “ : 


u, 


u er so. r —J— SE 6 
—Exc * Hett Cart Beide pechn ——W 
⸗mach vertheilter Inauguraldiſſertaͤristt: de Jocti⸗ 
** beneficii transmiffionis Aqtorm ſecundum $. 799 
Transadtionis noriſſimae Meckleriburgicae non ertendune 
dis, ‘ Wog. 4. die huriſtiſche Doltorwuͤrde. F 


Beeslehtgen leichen See I. Auguſt Zeebſe aus Roloc u 
fen Inanguraldiffertatlon auf :s Dog. 4. de’ mestlitste bo. 
minibos pröpriis in Megapoli impofita, impetrandi con- 
fenfus nuptialis a dominn willaribus , arque horum mal 
- tate limigata illam a denegenäi, bandeie: u | 


N 


Eelchei — und Britain. “ — 


| Daſche Mahriſche Edelmann, welcher wie ſchon vor⸗ 
her angezeigt worden, einen 33 von 1000 Bilden far . . . 
das beſte Kebrbuch Der Menſchenliehe zu bezahlen ip - - 
erboten. hat, ſetzt — für die naͤchſt beſte Preißſchrift 5 
von 100 Dukaten fe, nnd: werfpricht endlich - \ 
noch eing dritte Schrift über dieſen Brontum, bien Bm, - 
ei zu ramunet ren. — DEE Se 


Au) bat er einen Preis yon so Dil en: auf die wm. 
—* —SE An F 4 


MWas:fut Qrantheiten, Zufaͤlle und —— Ufern 
gen Zur. Bemrindereng der Werältirung in.den Ri 
rin, am in wr. ka — ar 


3 
283 . 9 


⸗— 


s x .. » . 
\ J ————— \ _ . 4 r _ 


r 
* w 





man 
. 
* 


Zu Alt feiner be 
= Gefehräne fich-In dieſer Schulſchrift —— * die A 


4 
? h 


⸗ 
. — 


. a Bontugenibleic J 


neigen Erehn; en. di Rn Re Se 


| u Fe zuvor zu kommen?“ 
8. Berner vinen Preic un sp. Dutarn ef das re 


erk: 4 


J ni ueter bon bet de⸗ —8 inet unjeinen Intertheng 


swfhe, von Staat in ſtaatswirthſchaftlichet Hinſicht. 
un endilch einen Preis von gleſchfalis 30 Dutste 


af die ansfüßrlichfhe Brantiportung der Frage: 
-ı:, Mas für Dafhinen und Erfihdungen zur Mettung des 


‚Lebens aus: perſchledenen Gefahren find be⸗ 
" “anne? — — ——— woobiehen —2 


ame. Berne“ — | . 


. - 
—M 2 
—X mi ale 5 ae EP TEE 
oo «m: * a I 
A . 
. 


Die —*2* ecke mögen! vor bem aſten De⸗ 
nom 1808 an die Deren ndre und. Reere in Draͤnn 


* a 9— J # J J BR 2 a 
ni. er — 
J .z . ri 
Bu 
Anzeige einer Seen. 


J Fagment einer archiologifchen Abhandlung über. Her- 


culer., Worpit: zu: der.;Prüfung: Id «der .Klofteidergi- 


",  fchen Schule an 24. und 25. eptember 1801, ehrör- 
m hierigft siniadet Dr, J. Garlitg, : Magfeburg, net 


„fenland. ı ıadı, 26,5. 4 


Det Berta, welchen Oretkhlam jr 6 Un ka 
fenften und Adfarffinntaften X t gen Kennt, 


tum und Nachweiſung derjenigen Dasftöllungen des Her⸗ 


tuie⸗ in hoch vorhandenen Starken, In welchen er entweder 


ohn⸗ Handlung, und zwar in verfchledenen Lepensaltern — 


- gBle in’ Handiuug — oder ruhend vach der Arbeit — und, 
“ Ar dieſem Benufle der Ruhe entiveder allein, ober als Herb 
nles Muſagrtes⸗ mitoder Lyta in den Hand, und in Verbin⸗ 
rap Nuten ud Mymphen —8— hand — ts ., 


uzlich manrba (Bat mus B. 18, 0 — 


Mr % 


\ . 


/ 


- 


k - - 
’ ‘ x '_ “ x 1 
, v \ 


Fe \ Iutetügeughtaue ' 
Borfo, gefagt wird. Der Berfaffer pflichtet, nach an 


[ung det verfehiedenen darüber von Alten: und —8 anfge N 
ten Hypotheſen, der Meinung BBinkelmanns u welch 
in denifelben das Ideal eines vergoͤtterten, ruhen 

ijes iebt, dem ſig der Kanſtier mit —E Mir 
menſchlichen Ermuͤdung von Arbeiten, in goͤtulcher, ewiger 
Ingend, und folglich in einer mit grobes Geſchmeidigkeit ver⸗ 
dandenen Schree gedacht hat. v8*6b 


Die —— Se Geleheſamkeit und ee Biurtheilungd, ! 


"and recheferfigt den Wunſch: daß es. ihm gefallen mädhte, 
den, derfelßen zum runde liegenden Gegenſtand, einmai 
‚anefhbtlicher ats es die fo eng geflecdkten Drängen eines Schal⸗ 
peageamıme geRartten, un behandeln. | 9 


De Terneritate fefatoramı Kantii, Phüofophise ii w 
‚admodum perniciofe. Commentatip, qua V. 8. V. et 
D. C. G. Leichingio A. L. M. Superintendenti Longge 
liſſenſis ete. diem nataleım LXXVI. tranſigenti, — 
latur C. G. Hellfeldius Diac. Longaliſſenſis. ge 
. Vſſae, litteris Andreae. 1801. 33 8. 4 | wre 


Dee Berfaffer dieſer Selegenbeitei@rift. ſucht im Ein 
gange berfelben zu zeigen: dag faſt afle diejenigen; weiche 





x 


kraft des Verfaſſers bewährt ſich auch In dieler Beinen Scärift, 


Ineue, Ihren Zeitgenoffen bis dahin unbekannte Lehren vors 


trugen , das. Schickſal gehabt Haben: daß Ihre Schüler und 
Nachfolger von dem wahren, reinen Sinne jener Lehren 
ſich entfernten, und au allerley verderbliche A wege geri⸗ ⸗ 
ten. Er führe. an, daß dieß bey Chriſtus und ar 
- der Fall war, und. daß derſelde auch im hohen Brave, 
den neueſten Anhängern der kritiſchen Philoſorbi⸗e er“ 


Er ruͤgt an diefen yorzäglid :- BE 


3) die laut geäußtrte Anmanung, auftießli im Sr J 
ſitze der Wahrheit zu ſeyn, und die daranf gegruͤndete Ver⸗ 
achtung aller, welche ſich von der Richigreit Hank Beban⸗⸗ 
gen nicht überzeugen koͤnnen. werd. 


Diefen Bormurf belegt der Verſaſſer mit der Geſchichte 


ber kuterunos Fichte⸗ von Senn und —— be⸗ 
ann⸗ 


\ \ 


“ u 
\ - 


. i B ) 


| J 68 J Zorciligkoſdion J u ar 
N‘ Maongens ESinite milden Herausgebsen der — J 





gemeinen Literaturzeitung. 
0:4) de. Geftfape‘ gmoleram beben alle Mengen, a 


\ “ be Oyhem.nicht annehmen. 


Dieſe Anſchnldigung wird durch eine fang Sarkelum 
der Streniakeiten der kritiſchen Philsſophen mit Xeinbarð, 


Herden, Vicolai, Garve und Meiners, und eine Schik - - 


u perung des inurbanen ‚Toms, weiße iene in denſelben ans 
« fimmeen , unterſtuͤtt. 
9) Den dunteln und veienatiten Bortiag res 


— 


e 


Hier verbreitet ns det Berfaffer ie Bi, dm PERF 


J ——* eigenthämliche Art, einen jeden, det:die von 


ihnen .aufgeftellten Srundfäge beftreitet au beftulbigen: # 
alt verſtanden u haben. 


Pd 


r 


Jeder partertofe Beobachter des. Bene mens uebrerir I 


eelciſsen Philoſephen wird einräumen muͤ a, daß ihuen 
Diele Vorwarſe nicht ehne Brand gemacht werden. — 


u Merkwbroigteien ads der Branderboriien Be‘ 


ſIchiebte. Sönftes Sad WORD. b Hering,-Rön. 


e, E Rab. und Direktor der Frie⸗ 
drichofhuie zu — Breslau 1802. 28.4 


Der Verfaſſer ſetzt In dieſem Stuͤcke, die baeits im 


vorigen CM. A. D. Dis. Bd. in ©. >. ©. 406) 


. ‚ahgefangene Abhandlung Über die Rellgioſitaͤt König’ Fries 


drichs I. fort. Er zeigt, daß dieler Monarch bie teformirte 
‘Eonfeffio ton, zu welcher er fich bekannte, keinesweqes Auf, Ko⸗ 
fen der lutheriſchen beguͤnſtigt, vielmehr für letztere Die Uni⸗ 


verfitaͤt Hale gefifter, und vier neue Kirchen erbangt, die _ 


in feinen ©taaten —— Katholiken bey ihrem Gottes⸗ 
dlenfle, ihrem Befitzungen and Rochten unqef ͤbtt nelaflen, 
Den Dennoniten die gebetene Aufnahme in Litihauen m 


- ‚wäßer, die Gocinianer In der Ihnen. von Teinem Water Tunes’ 


‚hndenen n Xeligfonsansäbang nicht gekraͤnkt, den Juden nicht 
nur bie ber 


vita reiche bei mehren Geiegenpeiten mit Nachdruck 


. 7 \ 


t6 beſeſſenen Frehheiten gelaflens fondern diefe 
£ noch vermehrt, fi des proteftantifchen Kirchenweſens im 


a 


‘ 


\ 


8 
J 


1 * 


derehuiginzitoit BR u u 


en, ie vlelen ini der Reltlen Pre —A— 
— wanderten * ünd Baldenfern, in Ken, Sram J 
Luſinchtebeter angerolef en t babe | 


—— Dertäfing m, Der igiefen 2 Slaorn tore⸗ —— 
Anerkannt von Ammtlichen Mitgliedern —— 
m. m ws E35 1802 Serlin, ber Unger. 29 
gr. 8. 4 BGr. 


>: ge Süßer ber Rang is weiden ie Duhorictrtunf, 
—  Yiefes üdte Vehikel der Mittheifung, — unter den mie 
qaniſchen Kuͤnſten eintlimmt, uin-fo mehr Ük-es-zu bedauern, 
deß fich bey der Ausibung derſelden an Nehreru Orten, ſo 
viele und grode Mißbraͤuche eingeſchlichen haben, ale‘ kaum 
dey Bm gunteinfton Handwerkern geſunden werdnnnnnn. 


Herr Profeflor Unger hat in „finee Buchbruckerey me. 

- eben fo vieler Zweckmaͤßigkeit ats gräudliher Sachkunde, die -: 

In der vorliegenden Eleinen Schrift enthaltenen Anordnungen 
ı getroffen, von welchen wir bey der Befchränktheit des Hau 
. mes „mur'der vorge⸗ riebenen menſchlichen Webandiinig dee 
| Böglinge, der Abſchaffum des Ainnlofen Beynamens Kornut, 
dDes bleen Months, und der Zilntgelax in der MOfflei n | 
Erwähnung thun koͤnnen. 


Es iſt zu hoffen, daß der ©. 5, geäußerte — 
HPebnte und Sittlichkeit allenthalben wiederherzuſtellen, 

die Duchdruckerkunſt zu der Hoͤe, anf welcher fie noch lan⸗ 
ge nach ihrem Entſtehen fich befand, zurädzufähren ‚in @rs 
fllung geben, und das von Herrn U. gegebene trefilige 








 Barfpicl recht Diele Nachahmer finden mge. | zu 


ueber das Verbätniß wiſchen den Atbenienſern und 
ihren Bundesgenoſſen. Zur Ankündigung der am 
-, gten April 1808 313 baltenden öffentlichen Prüfung 
dee obern Bilaffen des Hiagbalenifiben Kealgymnas» 
“ fiams, von J. €. 5. Manfo, Xektor und erſtem 
Peofeffor. \ ‚Breslau, 1802. 16 ©. 4 a J 


Der durch mehrere größere Werke als ein (Harffinniger 
und grändlicher Kenner des Altertfums ruͤhmlichſt betannte 
Berfaßer, ſetzt in dieler kleinen, aber gehzaltreichen Schulſchriſt 
das Berpäkalß des Athenicnſer ja ben Dunbesgenofien, der ." 
NR - 


— — — — — — —— 
_ 


* er 


Sdghutzen auf dem kan 
" . [\ no ee Be 
. ’ ” B . , 
\ " Al “ “ . e, 
Se vr. 


4 
[ 
4‘ 
7, . 
Bi . 
! 


\ 


N. 
“ 


N 


-/[ J 


Intelligeniblat9tt. 
N . \ ” u “ \ 


Ä Der. Haben. Olpınplade,, durch den Miltlades ven thea⸗ 
J 38* Cherſones in Beſitz nahmen; daß die griechiſcheg 
“x &eädte: und Inſeln Bis zur. 78ſten Olhmpiade freye Verbuͤn⸗ 
dete. blieben, ſodaß Atben nme die anorduende Bemeinheit 
9. 1pars daß durch die Vereitwilligkelt mit weicher die Verbin, 


deren. Geld au 


raten, um weder Sthiffe ſtellen, nach am 


ae thätigen Antheil vehmen “zu duͤrfen, der Grund, zu 

| rer Untejodung gelegt, und jenet Geldbeyttag hernach 
yom-Perities mm ein Viertel, nn, Nichhladeg aber gar um 
Die Hälfte erhöht worden fey.. Die Wairtel; durch melde die 


⁊ 


Athenieuſer hre Vorbuͤndeten in der Abhaͤngigkeit von ſich en⸗ 


We ae, ‚und 


durch welche fie dem Volke dag Uebergewicht oͤber den. Kb _ 
“am verſchaffen mußten, geſefiht. 


on ., 


. oe 
. “oe. 4 ” N B . . . . \ “ e , 
j " “ \ * * . - J J “ . . cu 
Base .” - . J 1 
x . . v 
* > Der | . - \ Dr D Fi d i ’ . 
J ! I > . aa 
Br ten | 
3 >» . 
[Ey Er R ; ’ ” r % 
. - ae re —— * A on N R . . 
. R \ 
' n 5 * . . % . 
D 
B 
. 
‘ 


s: Bieten, werden In der von Ihnen ‚oft bewieſenen unerhörsen 


in den angewandten fchlauen Kunſtgriffen. 


x 


A DE un 

— 2... N 
⸗ 

ae u 


% 
E 
” 
. 
. 


>53 Aufl Dafebl des regierenden Hetzogs von Sacſen Web 


mer, IE unterm 2 TEUER) 
FO Merhr, und Höärfstafel für den Bürger und Landmann, ie, 
Ryan geſammten 


RR ı 


ı ten. November 1803 die Struvefche 


Neimar s und Eiſenachſchen Landen dergehnie 


Yerrheift worden, daß jedem Geiſtilchen, Schullehrer ud. 


* 


bt, ein Cremolar zugeſtelt worden iR. · 


. ® x J 4 
' . I J 
rn | , . 
P N * — .. 
1) . [} x 1, “. j N 
A ’ ® ® r „ - 
u f 3; 
J ‘ \ 
/ SEN 
v n A 4 ° 
De x 
.r. r Du * , > 
\o © 
L 
x 
\ y 
‘ . r, y' j ⸗ F 
/ . 
. J \ N J 
R J 
x 
t , J 
I 
NG | % RN m) —X 
13 \ 
8 ' 
F 2 
—8 
- ‘ 
\ 
! ‚ x \ 
\ ' %, Y 
N J * 
* _ 





r 


“ . , 


Neue: Algewieine- 


deufde Winha 





Rein und ae —X PR FIRE - R \ 
nähen dere Es E u, | 





‚Aranı paelaniheie en 
v. iebemann; Himly und Rooſe, über bes Im⸗ 
pfen der Kuchblattern. Für beforgte Mutter aus 
dem Braunſchw. Magazin beſonders abgedrudt, 
und mit einem Anhang: verfehen. Herausg. von 
Theod. GE Aug. Rooſe, Prof. zu Daun 
‚ Bremen, bey Wilmang., ason. LE 


3. Ueber’ die Rubpocken und deren Impfung, vom ' 
© ‚Prof. Heffert und Kiptn. Pilger, a. Auflage, , ven 
Gieflen 3801. = “ w N n oo . 


| 3 Abhandi. uͤber die Milchblattern, ober fegenenn. : 


‚ten Kuhpocken, einer leichten und gefahrlofen Khank· 


heit, ‚die auf eine zuverlaͤßige Arc vor den Poden “ 
| verwahten foll, von J. ‚Heinz. Basar, 2 auf, nr 
Zuͤrich. 1801. 8ææ. — 


4. Kurze Ueberficht der wich, men Srfaßrungen Men | 


die Kuhpocken, von C. R. 


iin Ans ven Engl; 
Berlin 1801. 8.9 - F 


| 5 CR. Albin kurzgefalste ehe, cht PR wich. 
tigiſton Tihatlachen, welche bisker über die Xuhp⸗ 
Ma. ꝑ. D LER. Sr, St. lie set, E erſchie · J 


! = 


’ 


v “ 
: oo: ru“ 
66 — Tegel F 
4 


—** find, von.f, —— mi u .K | 
Y2 t801. 2 — y 


6. — von Nachrichten, Beobachtungen und | 
. Erfahrungen über die Kuhp. Impfung „ aus dem 
Franz. überf, u. m. Anmerk eignen Wabrnehmun«» 

"und Beobachtungen verlchen, von Heart 
En Gieflen. ‚got. ‘ 12%. * 


7. Die Ausfuͤhrbarkeit der allgemeinen Einimpfung 
mit engliſchen oder —— — | 
n Gemeunden, als eine für vie ganze Menf 

8 chſt Woblehärige Sache," ir einer gem ** 
fraͤtzigen Gebrauch beftimmten‘ olkaſchrift praktiſch, 
bee en und dar sgerhan,. von C. H. P. Antersje-⸗ 

ediger zu Drersheim im Sietenspum dgl 
° Bela Halberſtadt. 801. 6. ... 


8 Mediciniſch diacetiſcher Ungerriche über die air, 
VBehandlungs und Erleichierungsart ber Ga J 

von J. Heinr. Obexieuffer ® Heriſeu St. Sale 
in 1800. 4x5. SE 


wird Deutfland mi einem n Otrorne » von Särtften | 
‚über die Kuhpocken überflurher werden, daß die se ‚ 
eis me demſelben untergehen müßen!- Diocdh gihcklich D 
3 faft ‚afe im einem Gange ſchwimmen, die Theorie vet 
e laßen, und nur das Prakrifche berühren. . Wir wol⸗ | 
>. ig. wichtägften aus obiger Menge hervorziehen, die uns 
‚Geeitenden kurz beſchanen, dnd alle ihtem Laufe uͤberlaßen! 


u Pe 2. iſt die bekannte fhöine Erklärung dreyer wackern 
die mit Wert und That die Wahn mis zuerſt in e 
x "Beifäi brachen. Ihr Zweck hit noch jetzt, die Zweifef 
Sicherung ber Kuhpocken gegen bie Kinherblattern 
zu —— Bon den falfchen Kuhrockes ‚heiße “es‘in 


J * er. Note ©. 37: Am fünften Tage zeigte ſich Fieber, 


a, 


veu’teins, die mpfiteNen-biiden nicht — — gewoͤhnlichen 
ſondern naͤſſende rothe Stallen, Die Ba ns 
rn. 9. un ale on ‚* 





, 





— 


a 


Ueberdie Kibpöehal un. J — 


Toben Ab ie’ ni 1.7 den anädhten RE PER 







Der Scherf. war ımd biich weiß. ° —— — 
‚Ibpandia, daß er ſeit laͤnger als zwey aten cine 
geimpfter Kinder der —5** na F Blars 


ohne daß vet, un 






wende, wenn er van Blatterkranken tohnme, u. T; w, 
Yabanze fi nd die Einwuͤrfe ber irren —— — 


—— — ſchade, daß Herr R. Bil pomp raan⸗⸗ 
er Herrn herz noch nicht fanntet A 


2 Mes 3. euthaͤlt eine durchaus Ubcafelhiperpaputien kp 
« — Impfung der Kuhpocken; die Oerregeber inrft u 
= —X mit ehe. Eirer ohne erfoigs, dann ie 





O3. "seht yon der Wdelichteln der kehren drang 
vemi aus, wo von 63 Geimpflen zweh, don natutlich Blat⸗ 


terkranken das viekte farb. Im Knsnauet Amte bey Zuͤrich 
hat man, maiſchmal Kuhblattern bemertt. Ya der Schweig  - 
Barden die dren Kinder des B. Faͤſi zuerſt vom Verf. vacci 


nirt. Bis jetzt beläuft ſich die Zahl ſeiner Geimpften auf 
73. Die Einwuͤtſe, welche big zus Zeit, wo er ſchrieb, he⸗ 
Shnut waren, hat er gut widerlegt. Von den 73 mußte er. 


8 zum zIweytenmale, und von dieſen 14 zum drittenmale 3 


pfen ; bey 10 haftete es nicht, und diefe und. ale andere: 


wurden von Ei epidemifchen Slattern nicht ‘an eRkEL nn 
— Ausſchlag ſah er nicht; aber oft kleine uftel " 


arm, Eins wurde ohne Erfolg reinokulirt 


* sneiften befanden ſich nachher beber, als vorherd keins öetam 


. niet, befamen nach einigen Wo 
. Blasteen and ſtarben. Doc) ſagt Herr Rabn, Lieſer 


eine Folgekrankheit. Fwey Rinder, von Xabn vacris 
schen die natürlichen, - 


Ball, medicinifch genommen, bemelfe nichts gegen "hie 
Rareinatien; 


M a Off 
rm übergehenben Men ——* übuftche,; eeie | 
Bupet verwandeln, Abme den betaunte⸗ umfang mu | 


| cn ausgefeht 4 
' Freie eigenen (vaccinirten) —* gar keine —*8* a 


da Ins: eine die Kuhoockentrunkhett gar nicht, 


DIR andere ſie nur anvolliommen. gehabt babe, 
"= Bir, and 5. find gar seen bonn won 


angenigiet Schriſt. RE 
"Br; 6. anhält die hetnnien Bettenhangei he frau⸗ 
fig Ar m —— Du, 





⸗ N .. | “ " \ 


. Dem Einwurfe feiner Bauern, daß die. Ruhpoden stiwaß.. 


“5% Age 
“ eeweilen wein. Mar beuſelbea Gele. ſo dier a ver 
Bacrinirten um Gießen auf mehr als 1200, welche mitten 
unser dee fuͤrchterlichſten Epidemle die Krautheit teicht 
und gut uͤberſtanden. Durch Impfung aller Rinder 
le die Krankheit, weiche Schon verſchtedentlich ausgebrochen 
wiat, fogttich verbannt: Die Vorrede ben dieſem, unb die - 
Einleitung zu dem oßigen Werke der Verf. verdienten eine 
‚Rüge, wenn wir Raum dazu hätten. t, dem. Serun. - j 
Pre —— it die Rede von Exkrementen; 
— ng der Kunſt Buch —XZ 
dam! —— egriſſe, — vorgetragen! 


“Mr. 7. Wenn man ſich bey der Lektuͤre der vorigen 
Gärift von rim mrdicinifchen Drofefior kaum des Unwil⸗ 
lens erwehren kann: fo: wird durch * — wie 
Birch ein inildes Akleitungsmittel, Dirfe 
kg fo verändert, daB man fi am Ende in eine * wohin 
ehuende Behaglichkeit verfegt fühlt. In jeder Zeile. weht 
der Geiſt einer Tanften Humanitaͤt und eines eblen. Wohlz 

pollens, ein Streben, jedem Lefer fo viel Gefuͤhl für J 
ute und Große der neuen Enidecung Linzahauchen, AB. . 
stur möglich iſt. Der Verf. nahm von Matth. 2. wlan | 







Seit, die. Impfung der Subpoden feiner Gemeinde aus 
zu legen, und der Erfolg Noch diefen.Thg traten | 
vere Väter zuſammen, ſchlugen einige Tage darauf bey ee 5 
Gemeindeverſammlung, wozu der Verf. auch eiugeladen J 
ard, die Impfung mehreren vor, und am Ende wurden 
nimeliche Kinder diefes Dorfes; 70 an der Zahl, ingkutirt. 


CThierartiges jeyen, begegnete der Verf. fehr populär, u 
paſſend damit, daß fie Bann niemälg Kindfleiſch effen duͤrf⸗ 
un. — Der Rec. hat das aͤhnliche Gluͤck gehabt, in ‚einem, 

Torte olle Kinder, bis auf fieben, gu vacciniren. Sei 
fplag war eine ſchoͤne dichte Linde, unter welcher 169 bad 

Dorf verfammeltt. m 


Me 8. iſt eine populäre Ansseifung, die —— 
wahren und fälfchen Pocken smetmäßig. in diuͤtetiſcher Fr? 

t zn. behandeln. Die eigentliche Behandlung. der · gweck 
dleſer anderthalb Bogen, nimmt nur vier Oktapſeiten — 
das übrige, alſo den bey weitem erößern Theil hat die Eins 
klutig, Dedeckauen, Beſchetibung der Krautheitꝰ und Zi 
Rn PROEBEROMEEER. an. Dive, bie: cheilo· gar. en 


jr 








Fe R ‘ = — 
1 - . * — 


N m 


3. B. Ofantes —E * 3 
Weit wei X u 


Amen absedanden ‚erden, 


J 


* ber — — anf Dee Univerg 


u vom Jahro 1800. % 
ee —— neuer ——*—— * Ber 


* Burtehelfer, von Fried. Beni Mionder. Erfie. 
, Band, Zweytes Stück. Göttingen, bey. Dierih, ; 


Igor. mit. 1. K. 176 S. 8. 118.. 


"Dies Erde euthaher., Geburern auf dein Mrkbind 
dungshoſpitale zu Böttingen. In ben Moensten Neil, | 


Blei ; Junius fielen 31 Geburten vor: Weum Iubigte 


Ratur ollein, zwölf die Kun, eilf wurden wir dem er Ä 
bes Kindes voran duvch Die Zange, eine dorch die 


auf die Fuͤße and mit der Zange bey zuletzt kommenden Ki 


KRendigt. Ale Mütter verliehen -das-Lrofpitaf. Basis ww 


— * eine am einem gallicht⸗rheumatiſchen Fieber 


4 


go 
uch gelegen hatte. - Bon den Kindern ſtarb nur das ges 


—* gehradite, als unzeitig, und i Mutterleib ſchon krant. = 
weläuftig a 


Dis iſt das Refultar der in den Annalen 


ae 
Uſhrten, mitunter Ichtreichen "Sehuctsfällen, weiche ben M 
BWerf:, wie im erften Hefte, hinreichend. fommientive. ME 
. führen daraus an, daß der Verf. glaubt, Schwaͤngerungen. 
} - welhe kurz var der Zeit, wo die Reinigung wieder erſcheiner 


flke, oder welche gar, (was doch getwiß felten.der Fall iſt) 


rend derſelben erfolgen, feyen nie gut; die Schwanger. .. 
inder kaͤmen entweder zu früh, ode 
* ſt elend and meiſt Knaden. Ehe ſo def nden ſich 
—8 ranen, welche gleich in. deu erſten —* ‘nach dem 
- Uufhiren der’ Reinigung empflengen, felten wohl, doch fenen 
die Kiuder beher. Am Geflen gehe die Conception von Sta . - 


ich übel, die 


un vom dritten bie zam vierjehnten Tage nadı der Reind 


- gang. (Rex. ſordert die Behuresheffen auf, ‚Aber dieſe Du⸗ 
he genaue Beobachtungen anzuftellen, und eguvergeioißern. ) 


Eine Batersfran entband der Verf, von einem hydrocepha⸗ 


liſchen Kinde „ welches auch. auf der Kupfertafel abgebildet 


iR; dadurch, daß tr in den Waſſerkopf. cine, gerade 


Rad, und einen weiblichen Katheter in dieſe Deffnung, dann 
L.. Kind ut dir Zange ur "Sy den are | 
| | en 


' . 
8» + . 


— 


—* 


da . 


\) 


. 
FR 


demierkt bet, mit großer Leiden 
a0 wu Deo arte, nen — BEER 


KL ORTEN 


1X ſich m: 
ce — recht wohl, ober recht uͤbel. Der Rec. ed 
ieſen allgemeinen Satz für unrichtig. Es läßt ſich durhaus 
Hein Schluß vom aösfloben 3 der Mur, a auf | —— *8 na 
Ber Frucht machen. F 8 3 
der gebammen, wel vie Anal — 3. 
‚zeige und — neuer Schrifeen, —S vu 
faßten Nachrichten für Beburtsbelfer, Es 32* 
ſich darunter and 8) Wrieberg Commontatt. wo Hert O. 






6* merkwuͤrdige Da ju der famdfen uteri poft partume. 


eerione aufkhrr Die Perſon, Ndan, lLedt noch; zu m 
* mit der ae gebornen —* welche 
Verlauft zweymal unchelich, einmal von i em eigenen 
ter, uicherlam: Die erafeien, die Hebamme Kira 









8 
zur: hlafe- hatte e in-der —5 
Br, da * nie wieder die Reinigung ober 
axwar Achnliches Sie iſt ungewöhnlich ſtard behaart an der 
Schaam. Den Scheidengrund kann man leicht mit: de 
VFingern erreichen. In der, Mitte deßelben fühlt man eine 
Grelle, wie ein-Neines osific. ureri; won da geht eine Nar⸗ 
Rk ford nach Hinten und die rechte Seite heraß, amd ve 
tieſer, nach vorne gu endigt us, der —* AR der Narba 


ade n ein —— it etifch« Bm 
die vs G, 6 de 
Anm: vom. er Starte. Leber ai 1a 


ein] 
det Dnvallkammenbeit der deberisbälle vo ——* 
Veyde Anzeigen Hab, wie man I einigemal an Herrn O. 
ft abgefaßı } & —X 


x! 


I 
. van. 
57 1. Ms. 
31, 


m, SOniwirrin ‚de eorpärle hu ment’ Faric 
Toon, kerns,  Ppiachaolopin ——— 
von. 


r 


Mcoen. Surnt. Vacrentrapp et weamt. sn: 340: 
Pag. 8. aM: 10 


at ware zwei, wenn « Dein Merf. ef. te a, Er 
die Splanchnologir zu beendigen. Das iſt aber hier niche 
= ein wie man vielle icht denn Tael nach vermuthen moch / 
+28, : Wiefinche giebt dieſe Ueberſetung, deren Werth übris 
ı gens-befännt. ift; nur das wieder, was in ber deutſchen Aus⸗ 
‚gabe dieſes Werks von dieſem Theile der Anatomie beqrbei⸗ 
‚mi war. Auch die Zahl und Ordnung der Paragraphen hat 
Ber. unsecÄudert und — Zuſatze gefunden, als in 
em Der jeiähniße der Schriſten, wo die neuern nachsenns⸗ 
| ‚gen fin, ae En Eee DE Zen Zu Di 
yo ee u Door N 


c 

| Ein Wort über die Wirkungeart Aufferer Einf, 
| 

| 

| 

| 





7, und Verluch einer Klallification derfelben inHig« 


"Sicht auf Wirkungsast, ka, bey Babl. 1801. 
F 8. 7 S. 6 RE. 
"Que dem Vorbevitchi⸗ tefähtet man, E der Br. di 


riſtchens S - K Edter von Wenzelſtein heißt, und 1 
.in Bien als Schüler gefehricben habe. Er nimmt chem 


und mechaniſch wirkende äußere Eufiffe au, die in Sue ” 


und Ordnungen abgetheilet find. Z. B. 
LAKleſſe. 1. Ordnung. Einfäfe, ie vermöge ber 7 


finicät ihrer Bram * jenen.» des Organifmus, in feiben 


‚ar, folglich der Cohaſion eine Veraͤnde⸗ 
ng * ee 9 und Miichung: der Grundſtoffe deßelben zu 
ee efligen zwar trachten; wegen der — Cohaͤſſons⸗⸗ 


ah der Stundfloffe Dis "Orgäniemus unter ‚einander aber, : 
Cwieder zum weichen gezwungen werden. 11. Drbuung. Ein 


flüße,. die eben pie, die der. vorigen Ordnung durch Affinicde " 
einiirten, denen ‚aber, eine Gegenwirkung entſpricht, die 
33 Stoß quantirative, fondern felbft' qualitative won der ads 


ht. Die qualitative Gegenwirkungeveraͤnder 


Kat ce entweder durch Fehlerhafte Beichaffenheit der Auf 

—— auch bey gehoͤriger Beſchaffenhtit der Orga: 

[ alten, oder umgekehrt erzeugt werten. Al. Ordnumg. 
re Dig, eben. I) Br Die en und jene RE 


“ - , . 
. J — ‘ 
* oo. ‘ ’ ‘ - . - 
x 4 r - 
J — 
W Pr 


i - X er " 
- “ EN » ‘ \ . 2 j . Ä 
s . ir x . “ D 


"ST. — de orporie pmesi Fabrie, 9. 


x 


e 
( * 


v . ns * 


. 
ur ; 
> . 


s " ...» I x 
° “_ 
| \ . ’ 
— * 2 . 
7 De Arzneygelahrheit 
v 


. ta Orinpag, die dijrchs Ineitiren dad Berbäituiß. der or 
‚ganijchen Miſchung in etwag audern, vermöge der Affrritaͤt 
ihrer Grundſtoffe zu jenen des Organismus im ſelben eirtdrins 

„gen; aber wegen einer hierdurch bewirken zu weiten. Ete⸗ 
fermung der Grundſtoffe des afficirien Organs von einander, . -- 
dijeſes unfähig machen, entgegen. gu wirken, d. j. Lebens⸗ 

verrichtung zu äußern. Die zweyle Klaſſe begreift die mes 

- Ganifchen Einſtuͤße (dußere Gewaltthaͤtigkeiten) in: hr 





oo. . Bierunter werden auch die innern Reife gezaͤhlt. 


Bu einer Zeil, wo es at der Tagesordnune iſt, Die 
e der Erregungstheorie mit den hypothetiſch anües 
wWomnmenen Urgeſetzen Ber. Materie zu vereinigen, können 
Schriften, wie die vorlicgende, Leine feltene Erſcheinuag 
ſeyn.“ Die herrlichen Fruͤchte, die der praktiſchen Heilkunde 
aus diefen Unterſuchungen in den phuflologiichen Untiefen - 
erwachſen follen, und. ihr von Berne gezeigt werden „. find 
hbey jeber Aerndte bis jeht noch fo kaͤrglich ausgefallen, daß 
.ſie kaum nennenswerth find! Rec. wird zu einer andern Zeit 
dieſe Behauptung euidene beweiſen. — v 
> Der Börteag' des Verf. iſt an verſchledenen Stellen 
verworren, ‚der Gegenſtand oberflächlich nicht tief genug 
uUberdacht, nnd das Raiſonnement keinesweges dazu geeignet: 
.».wenigftens den Gedanken an die Möglichkeit, daſs er- 
» °  Schaflene Geifter auf dielem Wege (der Phyfit und Che⸗ 
‚mie Ynoch einft ins Innere der Natur, trotz Hallers [chwär« 
merilchen Machtfptuch, eindringen werden, rege zu mi- - 


1 


W. Cruickſchanks Verſuche und Erfahrungen über 
die Wirkſamkeit des Sauerſtoffs zur Heilung der 
Luſtſeuche. Aus dem Engliſchen mic einer Einlei⸗ 
“> tung.von.D. J. C. F. Leune. Jeipzig, bey Rei⸗ 
nicke. 1301. XX und 60 S. gr. 3. 6. 


Girtanner fiellte bekanntlich die Theorie auf, daß bie Wie⸗ 
Stngen, welche die verfchiedenen Queckſilberzubereitungin 
"anf den menſchlichen Körper hervorbraͤchten, bloß von Dem 

Sauerſtoffe mit dem fie verbunden wären, herruͤhrten, und 
daß Folglich die antiſyphilitiſchen Wirkungen jener “Mittel, ° - 
diefern etbundenen Princip zugeſchrieben werden me 3 
cn She “ Va Te N De. 


nn 
, 


Paar " - .. . 

— - 

% 

. \ - 
; ‘ - 
; — 
— oo. - 

N N 

* 





W. Chucſchant ar Efeu x.7 


- Bet bir Baht Er deurſhe —EXE 
vers mehrere fram — „‚englifche und deutſche Scheife 
wur Die wichttge erie, die Luſtſeuche durch Sa 

zu hrilen, aufmerkſam gemacht worden. Unter dieſen — 









Die vor liegende wablserachene Ueberfetiung inen vorjägiben 


ber Der bedlente Ich zu Kinen BVerſuchen der Sales 


ke, ber oxygenirten Salzjäure, ber Sirennflure und 


s oxygenirten ſalzſauren Gewaͤchsaltali. 


Die Patienten yurden ſorgfaͤltig behandelt; and. ”* | 


Spniptemen vor der Cur, die wichtigern und bruerteng 

Serben Veränderungen während der Eur, die Gaben 
verſchiedenen Mittel, div Wirkungen, die fie in arg Kuper 

und in des Krankheit herverbrachten.,, und enblidy der Auy⸗ 


= Yang und das Relukat der ganzen Sehanblung, net DR. 
VWeit; wie lange fie überhaupt yedamert dt, werden im au 


gemeinen genan angegeben. ‘ - 
ebrigens betreffen die hier ittgerhrilten 17 File hieß 


urſpruͤnglide oder pantopathiſche veneriſche Zufälle, deren 


veneriſche Natur gar nicht zu verkennen war, and bey denen 
r keine Aueckſijber⸗ Mitiel gebraucht worden waren. Die 
ide belland in Du , sufärgeiien Brod, veselatai. 


ſchen Sptifen, uud Ti bier. N 


22 DIE Refulten dieſer Veobadhtungen, r figenben: Se 
Senuerttoffhaltigeh Mirtel wurden des Tags über * Dal 


“ ‚gegeben; die Gaben defelben wurden erhoͤhet, und 


A 
‚Umpänsen vermindert. Zuweilen mußte mit diefeg DI er 
‚rein abgewechſen werden, wenn,ein heſtimmtes Mittel 1. _ 


ln’ Dienft leiſtete. Die erfie Gabe, vun ber Salpererjäi.ge 
waxr täglich eine Drachme in 20 unen Waſſer verdünnt; | 
die hoͤchſte Gabe, dreh Dradimen. Won der’orpginisti « 


Salzlaure ließ man taͤglich vier Mal, jedesmal. fünf Lies: 


'pfen in einer Unze Wahler verbünne nehmen, und allındylig- 


His.zu fünfzig und mehrere Tropfen cigen, Die Citro ien⸗ 
ifhnre wurde von einer Unze, in zwey ie drug Unzen Baiı 


"fer bis zy eilf Unzen -prrorbnet: und bus orvgenite false 


Mare Bewädsalfältven 12 bis zu 40 — 43 ran. Die 
ollgemsinen Wirkungen der Säuren beftanden in eisen ver⸗ 
Kaͤrtien Ebluft, in einer Vermehrung des — dee 
nme. in einein-baid größern halt seringten Ducfe; 1 eiber. 
i. Es, weißen 


N R ur Y, . * 
N r - N 


| > 
& 
Na 
R 
. 


— 


mu. —E 


gerät —X des gau⸗ 


weißen. dange, an sie ejver 
Rem, vonbey fih zugleich, wenn mon dem Aranle, 






4 4æ 


En —æ * der Zufälle zur Ader ließ, eine gewide Zäs 


igkeit des Bluts zeigte. Die Balzfäure ſchien am ˖ wir 


miten zu ſeyn, die Citronenſaͤure hingegen Die 2* 
einigen 


en ale befipen. Dir Salpererfäure srif im 


Faulen vorzüglich die Darme am, wehwegen auch des Abende, 


Jedesmal vor Schlafengehein, ein Gran Opium gegeb 
Wurde. Das Salziante, ——— — mit 3 —— 
ven Smeräoil, verurſachte zwar in dem üben 
De rigen Säuren, Dunt, eine. veiße 
werſtaͤrkte Thaͤtigkeit des ganzen Syftrines allein die Be eher 


3. lang des Darnabgangs: umd des Appesite..war wicht groß. 
Anur allen Mitteln: giebg, der Verf, dieſem deu Eu * 
| en 


Dauer ber Krankheit war zwey Bis lechs Wochen. 
de Eur beobachteren bie. P enten fein beſo deres V 
gan ‚fondern dielten * außer dem Bette. Die meiſten 


Saͤuren; denn niemals eniſtand ein Speichelflußz, und das 


J * ahnfleiſch war nich‘ ſo beſchaffen, wie es beh einem for T | 
| f 


etztem Ge brauche des Duedfiibers zu ſeyn pflege, 
vbrauch zog gar keine ſchlimme Folgen nach. ſich; im 
'thetle ſle ſchienen uͤberhaupt, beſonders das oxygeniree alas 


Gure⸗ Gewachaaitali, dem ber. Sanerſtoff befannchieh fodtre | 


"gienten.agten zwar Über Schmerzen in dem Dlunde; ‚aber‘ 
dieß war gewiß eine’ brtliche Wirkung der- augewandten 


. 
D } “ . 
- 


‚ ihre Widung fhnell und —* —— 


I andere Krankheiten, ud 
x wiarduh fe aufgeregt. m. - 


: Der Bert: theilt im sröegteh Abſcinete wech affgemeliie 
! Werraihtungen Über die bisher erzählten Foͤlle mit, fo wie 
et * in der Ei Einleitung einigen wichtige Zweifel 
Paus theoretiihen Grunden zu begegnen ſucht! Indeſſen wird 
"af dieſem vor der —8 nichtt gewönuen, weil nur 


Steopfeie, —52* 


J 


 förtgerete — und Verſuche Kr oder wider de 


u  , Miefankteit biefer Mürt entſcheiden Eunen. 


| einige Demerkuugen, die ver Ber, in 
— —E * Sat, F 


vrrkahrt mane daß der Verf. und andere Kerze die Sren 
en —— ſondern An nachß 


—— veneriſchen Zufällen heilſam gefunden haben. 


seeinen ettanhen nicht u dubeien ;.nie nehmen. fie: 


J 


A... 2 einen 


I j D 
i D ⁊ x " m 
\ S * 
8 
1 


— —— — — —æ— — 
- 


en — — — 


* \ 
4 


8 Eee een. 1 


Id 


ade Vo anal Woher 1 "füelßlerliße .. 

Eisetung hervor mie dieß ft; ben: Brkeane un 

Ä u ereiguete ſich awalen, daß manchen Rirgern 

>» P. bey, ſtrophulbſen, das ri ſalzſaure Fra ri 

alfali, beſonders wenn es in ſehr großen Dofen als zu d 

Big und mehr Stan, täglid) vier Mal, gegeben wurde, u 

den Urin ufigerioit abgſeng, und wenig oder gar keine Wir⸗ 

lang, Weder auf die antheit, noch anf. das Spyſtein Aber 
upt außerte. In ſolchen Bidet "Hagen wie Pattenten of 
ee ein Btennen bey dem Ahgarige des Harus den fie baue 


fig und in großer Quantitaͤt ausleeren. "Um diefen Umftand 


‚genau: zu nuterſuchen, fell mar den Urin abdampfen loben, 


| end denn durch Weingeift und 'eine wicherholte Kroſtalliſa⸗ 


‚ den falzigen Stoff von dem Extractivſtoffe ſcheiden. 
uf diefe Art kann man dann Jeicht das oxygenirt⸗ Galg 
bin Bine ne hey lliſche Geſtalt und durch fein Platzen, wenũ 
man anf Alühene Kohlen wirft, entdecken. Um Diefeus 

Uebel er en u. Na Fer en Com BE 
en Form zu gebenben 6 oder zw 

—— einen € dure, 4. v —* mie Waſſer 


"> Ahle ſeiten mie auf om PERvE bicte Bau" 
PR auf der Haut, von dunkeltotcher Warbe, der 
! gie mit den veneriſchen Flecken iind Blattern viel Fear 
Arie Bat; aber ſich Doch vom diefen unterſcheiden I4ßs, und 
y ende ngmlihen Mittels in 2. 73 


v. ni 


! 


—* —5 et 
i er, t mit der n Zuver: 
Rgkeir ung Schnelligkeit —* wenn der Koͤrper geſchwaͤcht 


* Endlich verband man auch die Saͤuren mi dem Mere 


aber der Erfolg entſprach den Erwartungen in Drepzeh 

Gülle vide Be Yarın war Biefe Urt von zäammengefehs - 

ter Behanbiung offenbar vortheilhaft, wenn das Quechſtiber 
erfi dann gegeben wurde,-weun die ‚vorher angewandte ⸗/ 


‚ senen Mittel ſchon feit —* ee —* Din 
"fung anf pen —— J 


r ’ ” “ 
Bi . . < 
B = 
\ ‘ ‚a , 
- . . ” \ 7 
— 
J 


.- ., y } ' 

. | 
⸗ N „f 
. f 


* 

— J 
L a, or - 
WR —E— — 


Aer Ahr beten fe win Berliegenbe — 


ya viachen Ge td fi aus 
u auf fsigede 3 —S 


u Man wähle von den wirklich venertſchen Patienten 
wiqhe aus, von denn man uͤberzeugt iſt, dah fie ver der Cur 
mit den- Sauerftoffbafeigen. nitteln keine Mercarialik 
u baden 

2. Den fange dafür, daß fie end währen». dir — 
unter irgend einer Form auwenden 
— 2* 2 Buch Scenieren der Chanker, u dergl. nn 


3. een dem Sauerfiof muß man auch von keinen 
“landen Mitteln Gebrauch machen. Fe ei Reset Be 
—* Verf dieſes Werks geſuͤndiget. u 


@r ließ z. B. eine ſchwache Auflbſumg von —E 
äußerte auf die Chanker legen. Nun aber weiß man, daß 
dieſes Mittel austrocknet, und daher eine ſcheinbare Heu 
Hung Pi Iibels bewirken Kanh. 


2. ser €. verfichert pae, daß alle Patienten Pr 28 
een keine Ruͤckfaͤlle bekommen ,. und- daß ſich auch in = 
Beinem einzigen Falle — der allgemeinen Laſtſen 
eingeſtellt haͤtten; wer iſt aber ſicher davor, daß es ni 
| naoch geſchehe 7. Mitunter wurden auch falte Bomensatlohen, 
erweichende Breyumſchlaͤge auf Die Yubonen. und nie 
Dur hina und Eichricität angewendet. ER 


Rec. raͤth ſtatt bleſer Mine auch aoerlich die Sn 
” zu verſuchen. rn 
4. Man laße ih (während der Verſuche i in keine theös 
* Spekulationen cin, und ſuche ja nicht, jeue die⸗ 
fen -anzusaßen:. -D6 i dt. fAuzefähigen Subſtrate oder 
Grundiagen aller, jener Wittet nur arößten: Antheil au der 
*  Yeiliamen Kraft derfeiben — veneriſchen Krankhe iten 
beſttzen; vder ob Der. erſtoff dazu dirut, den Koͤrper 
fruͤrdie Einwirkung der ſaͤuuerfaͤhigen Grundlagen deſto em⸗ 
aͤnglicher zu machen? Ob der Sauceſtoff in den genannten 
Mitteln nur negativ oder reiznermindernd wirkte ?. er 
ab er Das, Begentbeil thtıt? ob er eine: Iperifliche 
| dernng in beim veneriſchen Anſteckungeſtoffe — 
bringen? ober os er eine neue und veraͤnderte ge 
In 


2* 





— — 
\ 


— — — — — 
. ud 
. 
- 


Mind w ee bie Ania. 


. — — — Da — — — — — J 
—— — — —mwæ — 3 
* 


keit Indem Aurvir ‚pre Rolge heh ‚Kraft welder bie veieri⸗ 


fehe. Reizung aufgehoben wird: R. dergl. muß: bem Beob⸗ 


achter, der Verſuche adftrlie, "gang gleichguͤltig ſeyn; denn 
fa viel wir auch —— — * koͤnnen wirv⸗ vo: 
| alemai⸗ wictlich wißen und erfchren. 


5. Vorjäätich ku wird es ſeyn, dieſß Vwerſuch au | 


liez auf ſoiche "Kranke einzuſchranken, die an srilichen J 


veneriichen Zufäßen. leiden; fondern auch auf ſolche au 


dehnen, die fihon mit der "allgemeinen Luftfeuche, — | 


find. Denn nicht felten werden Lokalaffektionen an den Zen⸗ 


gungstheilen für veneriſch gehalten, die es wietlich. nicht 


find, He Wichtigkeit der Sade; und’die Zeugniße fa 
vieler rechtlichen Männer‘, von 2. Stott an bis anf 
aA ſollten es einem. ‚jeden Arzte, der bene, 

ſche Patienten zu behandelh Gelrgenpeit hat, zur Pflicht 


das einzige, oder, wie es hiäher genamt wurde, beeclũ ſche 


y. + 


. I A . ® FE 


Vrſchrift verdeutſeht, verbeisert und vermehrt 
- von dem Herausgeber Joh. Chriß. Fried. Scherf: 


"96" 8. a ae S. Text. ‚4 Sa ‚Regifien; 


sende Difpewfetoriurin har Bundy: die neue Bearbeitung: ne" 
ſchr 2 Die Vermehrüng der Seitenzahl auf -ajor' 
ben kleinera ud engern Druck beivetfer ſchon Sie Between 
rang’ im Morscage , wehcher zur. wahren Verbeßerung ve 
Sanjım gereuht:: &o herz B. die nee pharınseopoe 


‚Borulficasmußt‘, ein umfländliggesei Angabe —— — — 


senzifhen Bereitungsarten deygebracht, zur Kenniniitß der 
Gate hamifcher Mittel genaurve · Anweiſung gegeven bie*- 


went bebee: Nomenkintur beyteſfuͤge; ob gieich Die Aitere und⸗ 


ma oiauchuchex guden wat Sr Die 


machen, mit denn Sauerfloffe Verſuche anzufdien, Ne. 
wenigftens tft Überzeugt, daß das Queckſilber keinesweges 


Lippe Dispeifatorium. ‘Aus der larsiifehen. 


N 8... 2.08 J 
Dieß —— en unfrer Bei: zu er ı 


—8R 


4 
go} 


D. etc. Zwiyter: Teil. Lemgo, bey Meyer. 1801. . " * u 


W. Gruidfgonti@efehr —E n J J 


g <A =. VTeynty gelaheheit. * 
v FE | N 
fer Rab moch bie abweichenden Namen der Arzneven aus we) 
bern Pharmakopaͤen eiet, daß die Sononvmie vollſtaͤn⸗ 

erſcheint. Im Vergteich mir der MM 





nde neue Bufäßer: tr der. Einleicung 20 Hank 
 HHede oder Werk zum Dur S. %. Ausfüslangs 
ı 8. 22. 'Eiferne Eindickungspfarine. ſtatt des Cacabus in- 
iſſatorias Stanneus der Urſchrift, ©. a9. Eilerne Retor- 
‚ sen, ©. 34. preumatifch-chemilcher Apparat. ©. 35. 
: Lampenofen — als Reagentien, ©. 36. Blaues Lakmas- 
- papier mach. einer beßern Bereitungtart, gerötheten Lak- 
.nuspapier , S. 3 FR Blaugemachtes Fernambuhkpapier, 
- &. 33. Kohlentloftfaurer Ammoniak, O. 39. Salzfaurer“- 
Bearyt in Wafler aufgelöft, ©. 46. Schwefelfsnre Silber-' . 
“ auflöfung , Salpeterlaurg Bleyaufiöfung, G. 41. Hahne- . 
“ sannikhe Weinprobe, ©. 42. Königswaßer, Sauerkles -· 
fhures Kali, ©. 43. Höchftenrwällerter Weinalkohol, G. 
44. Bhuſaures Kali, O. 49. n. 5. if das Cohobiren bentkie‘ 
cher beſtimmt. — S. 55. n. 6. wo von Verfalſchung Athes 
riſcher Dele vermitteiſt eines ausgepreßlen Oels bie Rede 
ift, ivird des Baumoͤls ſtatt des Beenoͤls, vieleicht aus 
BSchuld des Oetzers erwähnt. — Die Vorfchrilten und 
f "Erinnerungen bey pharmaceutilchen Arbeiten find darch 
7, WeentendeDepfügungennbeutlichergemacht und urrheßert, weis, 
&e hier aber nicht angegeben werden können. Sie find in 
so Abfehruren vorgetragen, und die beyden der Urſchtift 
won Salben, Cinimantein, Ceroten, Balſamen und- voR 
Waarfellen. Bonn, Kogelchen ausgelaßen. — Im pre 
trage der Arzneymittel ſeibſt iſt die Eintheilung im Bu 
ynitte beybehalten; Überall aber die Bemerkung dei Doſis 
7 weggelaßen. — find folgende, in der Urſchrift 
wicht befindlichen Mittel iur’ ı. Abſchnitt: acıdum phone } 
“ — anıimenmlis, aleohol zcatt ma Weſte 
201 — S. 18. bey der vorgeſchlagenen rer 
des Eſſigs von anklebender Salz⸗ und Wisriofiäure , indens; 
ene Auch Ochwererde and dieſe durch Braumfein. bewirke 
Vderden foll, hat ſich ein Irrchum eingeichlichen / den Jeden: " 
Wachtenner einficht, ——. Aqua herbae cochlegeise, stipi- 
‚x... eua\duloamarke, fol, Lauzpcerasi onhobeta, weſches jede. 
U 8 Aqua Janroger, — —— bann, 
“2 yer roſelini (URS gemeinen. Waßez 
"Bolyänftanb zugeftge werhe be: 


Ä — nn: Aguete .deftäietam 
vom an men, :(R cin Mehibetadher Zufah« 
Pi on 1 


— 


ur 
- . 





* 








.. . ur , 6 I nn 
s , 2 , 


‘ ” g ” D EG y 
N . ' . j 
. ._ Pr . 1“ . u . , D x 
: . v ' j . ' ee 
CF ippi Dpenſatoriu 
⸗ * 
Gr, Mippiiches Aöppenistorium. 2 - 
Fa r 


. "Spros folioreny.dabinae, eroen mattia anlringenn, Exi 
; ' weeetuin cardaı tammintoli, china&.frigide parstam,, heibag U 
gestiolen, martis.cydohiarpm, nucis vomicag fCıllae, ko - , . 
mm taxi, Valeriense fugide-paratum, uud gummolo sein — , - 
. ‚nolam,, liquamest ſ. oleum martie, Liquor derrae folintup) 
"wtaripurus „menarins cinenens , (lan. apygdaleram, - 
ulcium expreilum folfte wie in der. Ueihrifg. am zweysn, 
Ahiepniste Reben) oleum.aechereum chamomillag„bacsarıma, 
| ‚Jripen, und foliorum Sabinas, elgem: infalum fsbarug 
| 





‚Bncti Ignatii, olenm expreflum gucam mofchatarum, pui- | 
vis ge:toralis, pulveres limplices cort..shinae regii. gan. - 

: dası,quercma, Opii, yadicis colshici Salsp,.. Salıg alcalinkı . -— " 
unnesalis, Saponi Catao, jalappini, medicati, ſpermatia " 
@eti,.— Sapo gusissinun. medicezun, weiche Der alitanti . , 
ſchen gleich iſt, Soda, phasphorata, Spiritus angelicae com 
poütos, arommatiens acataias, maftiches compolitus, ſpon- | 
gie maarına praopareta ( mit arabiichem Gum durchzagen. 
Wit des Wachs ſchwamms) Syrupus Gummi ammoniac;, —. ’ 

ellamisms; calchiciy efoei. Iimpiex, fenegae, Terra far ' , 
Nata tartari, — Inga chenupudii mexirani, —8 
purpureae, gratiolae, -Macis, nervina,..pini eompuſita, \ 
sei vinofa Darelıi; Salis tartarı (welche it Recht, auch für: J oh 
Siacz.. Aptiimonii 'acrıs ‚gilt ), Scordis compoſita, faccinä, 2 
hailsimica (, aetherea (05 fie vom, Bernſtein viel Kroft.bee, » ——  : 
amien mag?) Virriolem-album factitiam, Zineum pro, \ 7: ' 

S: depurstum. — Im 2. Atjchnittes acidum phospharide - 

Mtanm, Agumcalcis concharum, Aqua pphthalmic. mem, , | 

' @wislis,. cataplasısa refoluens, ventrale, Ciyfter ſedatigus 
collyriom e Porato, ex vittiolo albo, Crembr.tartari ſola- 
Wella crndus, decoctum caleis Antimonii cum Sulfurp, de, 
cactum malti,.und: Salap. — "Emplsstrum aromatisum, 
emutße gummaola, lunimentum ad-apnbulte, das doch wohl, 


Bid beßer hilfe als di. Srahlichg Brandſalbe, linimentum, . \ . 
diarericum, me das. Terpenchindl Die Hauptſoche iſt. Lie) N 


Quer. vulnorerius ſimplex aus Bronutwejn und Eifig, oleum, - 
laxativam ans Jalapienſeife und Mandeipl, Oxyermumifin-. 
pex uud fpirituoſam, pulvis emeticus, faccharum elaie. - . 
cuun er sd confttentiam'tahglandi ‚coctum, ‚lolatio. fesri‘ 
muriatiei, Igpidis cauflici, tartati emenici ſ. emetica, vera!‘ 
ı Ädiedene Spiritus. die aus Weingeiſt und Atherifjen Orten, 
| beit bereitet serihen, als abſynthui anıl, quihos, ate. Syrah, 
. . . . Dr , an 8. . 





‚ta 444 


N F 


J 


‘ 
dd 
y . 
r v ‘ 
> n 
_ ” 
® 


! 


. j . 
\ 
.ıf 


* * Pr} , % . ” , , fi » 
ww. - a « *8 
- j —8 ‚ u . , , p) R P} 
’ * . x .. 
su ' .— .. r 
' ‘ ‘ Pr a}: % rt, » FOR . _ 
> \ ı ' vr r , L } . } 
. . — 


| angäas einipefius Sypöjaciko vegerabitle. i "Ymı:33 
nitte: Ammorlumfullurstum, Aqus aëris fixi, ki) . 


, Gratis Aqua 4. \ballarsnı embryohumr. bilfemas Gpbnig 
‚eimphoratus ;ter6oli' mitigeutes f. (stormini, Emplifruug 
sromaticurs ‚ Gelladunnze,, nigrem fulfarasum; Aepiiug 
ennerorum eidtati,. Liquor mercurli Yıitröfkts -nardinas Pos 
«boomii, mark: foldbilis-aivatilareg;; -nıercurius- aretatung 


he phosphoratus, naphtha Vitrioti phesphorata, nitruns 
ches 


cabicum, ötdum galhani zerheroum uno flucum 
dran infuſaca, puivis naundificens, und pusrorum felectös. 


© las Kleinii, 'Sol abfynthii cisrater, Sol oxypenats, mb 
afeali! vegetabile eryſialnſatam, ſapo Gammi guteae, Ispo/ ? 
. siierentialis, Spititus - tartari oempyreamadcus; Taactus 


. 
x 


.. 


‚ antipyretica Clattoni und. inyırhae phosphpräte, oeulast - 


‘rm 'populi, Unguenrum oxygenatumw. — BVerfchiedent 

TZormein der. Urfprift (ind weggelaßrn,.ate im =. Abichnirerz‘ 

-' Baffamns ſaponis, confectio:cynae, conferuk etriplicisfoes; " 
Hidae;: Aorum rofazum ,. die doch ſonſt Fehr im Gebrauch Kiss 

Binplaftrum geibani crocatum,. iichladicum, extmcerum' - 
—— gummsfum, ligni quaſſiae refhinologommex 
m Cbedde ſehr mit Recht) ;pulfaritise? nigricamis, pur⸗ 





. "üsimel colehiei, welches Aller Orten aicht gleich wirkſan 


— 


51 — 
J ’ 
‘ 
4 
I 
. 
2 


%, 


/ elixiriam pecterale Wedelii, effentia stexiphardraca Sıyh=t-. 


Stroͤsſii, Spiritus vini tartariſatus, tincrara ref. guajaci ſim- 


‚ regulas antimonii martialis, refina faceini , fl peiys? 
‚ehrefum Glaferi, Spiritus aromaticus,' juniperi, — | 
Spongia marins cerata, Syrupus Cicutse, ipecachsnhae,” 
‚ gertorstis, tinctura antimonii acris, oculoram. popali, rheit 
dulcis ,. vitiolum album purificatum —- im 2. Abfchittree >? 

ua nephritiea deeoctum cortieiechinse, Empleltram> 


opistum, emuiſio oleofa, gargariiım -adiiningens, 'gelan 


‘ gina cotnu cerai ſimplex und acida; infusum ipeeseunahas, ( 


na 
shebarbarırae- it 3. Abſchnitt: eryRalli. wgenti. nitioyt . 


"ii, morfa pilalerum Rofi, merourius preecipitarus fumus,ı | 
mphrha nitri, ſaccharam mercurii‘, pulvis- bezonrditug,: . 


plex, trochisci bechjei albi. — - Die Vorſchriſten Jabewz - 
‚ zam Theil ſelbſt anſehnliche Veränderungen colttten, ſo daß⸗ 

die Ueberſezung und die Urſchriſt ohnmdglich zugleich far 
‚die Apotheker zur Richtſchnur dienen "könnnen, wenn. bie: 
. ufcht won manchem Präparate einenboppeiten Sorrach baem ı 


S 1 n 


ſollen. 


2 


ltue, orehidis, ſquiliae vinorum conipoſitum, pilulae: 


gans maſſa pilülarum refolaentium, mackarum rolsum,z - 





J C. F. Scherfs Lippifcher Difßenfatorium. 8 u 


. \ . . J u) . 
Men. '3. 8. zum acerd feilhirieo-ffreißt die Urſchrift fee" 
Thdeile Eßig und die. Ueberſetzung zwälf vor.‘ Zu einigen - ' 
| Befitllirten Wäßern erlaubt die Ueberſetzung an zuzuſetzenden 
Bäaßher nu der Quantitaͤt in der⸗Urſchtift· Das Ceratum 
Seturni eathaͤlt nach der Urfhrife zwanzig Theile Baumoͤl 
ser Theile gelb Wachs, fünf Theile Bleyglatteßig, nach 
der Ueberſetzung achtzehn Theile Baumoͤl, acht Theile Wachs 
Fünf Theile von eben dem Eßige — das Emplaftsum albam 
wird nach der Urſchrift aus gleichen Thetien Baumoͤl und 
Sechieferweis gekocht, nach ‘der Uebeeſetzung ih Folge der 
preußiſchen Pharmacopte aus neun Thellen Baumoͤl, ſechs zhn⸗ 
Theilen Schieferweis, einem Theil weißen Wachs, wenn die 
rend. Ph. zwey Theile nintme. — Ewmplaſtium cantha- 
ridum hat nach der Urſchriſt Wache fuͤnf Theile, Terpemhin, 
J Brumoͤl von jeden 15: Theil, ſpaniſches Fliegehpulver,: vier 
TDheile nach der Ueberſetzung Wachs, acht Teile Terpen 
| Shin, Baumbl von jedem zwey Theile, Lantharidenpulver 
Ess Zheke. — Empl.' cahtharid, perperuum nah er 
Vrſchrifi Suphorbienputver zwey Loch, Maſtir feche Lorh, 1 
Cambäriden drey: Loth, Terpenthin acht Loth, nach der Ue⸗ 
berſetzung vom erfien zwey Loch, vom zweyten acht Loth, , 
vor dritten vier Loth, vom vietten acht Loth. — Empia 
ſtrum Cicäras nach der Urſchriſt Schs Theile gelbes Wachs, 
zwey Theile Bilſenkrautoͤl, von: jeden dee folgenden drey 
Helle; nämlich Ammoniakgimmi, Schirkingserttact und . 
Mulver won Scheirlingskraute; nach der Ueberſetzung chen 
fü viel Wachs, dren Theile Ruͤboͤt ein Theil und zwey 
\ Tyetle Krantpulver. Emplaftrum dischylon - compohi- 
tum; nach der Urſchrift vom weißen Pflafter zwoͤlf 
., Ienmoniat- und Gelbengummti von jedem em Theil, ', 
Zerpenthin vier Theile, nach ber Ueberſetzung vom weißen 
Pieter 24 Thale, Amnioniakgummi⸗ drey helle, weißem : - 
Harze zwey Theile, Terpenthin ein Theil. — “Emplaftrum 
mercuriale nach der Vrfchrift laufendes Queckſtiber drey Th." 





nach der Ueberſetzung afchgrauen Queckſllberkalk ein Theil. J 

geben Cerat 24 Theile, gelbes Wachs ſechs Theile. — 
Eenplaſtrum melileti, gelbes Cerat achtzehn Theile, Stein⸗ 

kleeblumenpulver ſechs Theile, Ammoniakgummi ein Theil, 

nach) dei Ueberſetzung gelbes Cerat funfzehn Theile, Ruͤbdt 

zwey Thelle, Pulver von Steinkleeblumen, ſchwarz Bil⸗ 

ſenkraut von jedem af Theil, Anunonakgummi zwey Theile, 

* g, A.D. B. LXIX.B. 1. St. Us Het. 8 J Lau- , 


* 
4 
vo / 
. 


-_ 


rt Terpenthin im Theil, gebämpfe gelben Cerat zdf Th, 


. 
’ —I 
* 

en 


1 * 
— 
N i 


in. :Argnengeläßeßele . - 


D 
ä ’ 


milden Wein neun Theile, nad) der Ueberfegung Mohufaft 
Ehe — * 





r 
aber nach der Ueberſetzung J nur der ganzen Miſchung au 
== Palvis alexiteriu f..Doweri: mach der Urſ ohne 
faft und Brechwurzel von jedem ein Ihell, Doppelſalz neun 
aund nach der Vieberfegung nom letzten acht Theile. —— Pul® 
‘vis alterans Plumeri nad} der. Urfchrift verfüßten Qucckſilber 
und Spießglanggoldfchwefel von. jedem gleiche Theile , nach, 
der Ueberfebung vom erften zwey, vom leiten ein Theil. — 
. Pulvis antacidus infantum nach Ber Urſchrift fechsge | 
— weiße Magneſia vier Theile, Suͤßhelzpulver ein 
"2.5. Zimpmtpulver, nach der Ueberſetzung zwoͤlf Theile, Miagnelig 
und Slorentinifher Veilwurz⸗, Suͤßholz⸗Baldrianpt 
won jedem zwey Theile. — Sapo antimonialis ift nad) jes 
dem Suche verfchieden zu bereiten. — Zu den-Speciebas 


ww 


“ Ueberfegung zugefegt — die Sereitung dee, Spiripus niten 


nnd Weinalcohol zu machen, wie aud ‚die Deperation des 
Spiritus nitri ſumans durch deßen Abtreiben über Salpeter 
a “ gorgefchriehen. — Beydes iſt beßer, als hie Urſchrift es 


lignergm iſt von der Ulmenrinde J der Miſchnug- in der 
adlecis iſt in der Ueberſetzung aus rauchender Salpeterſaͤgre 


anders verlangte. — Dom Spiritu ſalis dauſtieo id Derums 
nüge.Zufag des Kuͤchenfal zes in der Ueberſezung weggebe⸗ 


- ben. — Auch wird hier eine leichtere Methode dan vpid- 
‚ tumfalis ammoniaci vinofum zu machen, empfohlen — bie- 
n  Borfehrift zur Brreitung des Spiritus ſalis dulcjs in der Ur⸗ 
> Rhrift wird in der: Ueberſetzung mit einer. bequemern ver⸗ 
0» Saufhe, Eben fo verhält es ſich mit Rektiſikatian des Spiri-. 
. vus falig famantis. — Syrapas diacodii wird hier nach der. 
xreuß. Pharmacopoe zufammenzumifchen vorgefchriehen. — 
Ä Tinctura antimonii ſaponata erhält hier eine leichtere Bereste 
tungsart — Tincrura antilpas modica I. valeriana anodyna 
| eutini Batte in der Urſchrift zwölf Theile Liquor und ey 
TTheile Baldrian; nach der Ueberfepung IR fie kraͤftiger aufs 

hfechs Theilen Liquor und zwey Theilen Baldrian zu machen. . 
| ‚ = Tinetara Catechu Sat nach der Ueberſetzung feinen Zimime, - 
und ſovlel diefer, nach der Urſchrift betrug, mehr an Catechn 

auch ſtatt.reetifleirtem MWeingeiſt, Franzbrauntwwein re 

zu, “er ür \ — BEE IN. DE, . W 


‚ . 
u . R _  ı 
\ + -.\ f 


J 


we - , 1) I 


——ugqumnnn rn 


- feum 


EEE ET HTT ———— — — — 37— 
* * 


. 


— 
\ 


3 


4. C. F. Schoſ. Lippile he Diſpenſatotium. ‚88 


ſoſtengemittel - Tinerra fguilise hat in der cherfenung ' 
Eine ganz von der Urſchtift abwerhende —— * 
-Vngueßturl aegypriacuen hat hier fünf: Ahetle Eßig · und 


yeVDyeile Honig mehr ale in der Urſchefft. Vnene-. 


ar althane enthält Hier keinen Terpenthſin ünd ſtatt deßen 


Eurrumewurzgel. = Ung. bafıl beſteht aus acht zehn Theiten 
Banmoͤl, feche Theilen gelten Wachs, weißen Harz — 
talg von jedem eben ſovie⸗drey Theile Letpenthin. — V 


guentum tantharidum, in der Ueſchrift Vng. velicatoriand 
enthält einen Theil Cantharidenpulver mitntes / Dheilen —2X 
und ——3 gelben Wache. — Ung. mercuriale gry- 
J. neapolifanum iſt ohne Terventhin — Ung. nervi- 


nam bat eine muͤhſamere Compoſition erhalten als in SE 


Näiſchrift enthalten war. —Die neue Vorſchrift Sam 


guento nutrito in der Ueberſetzung uberwiegt dach ſchwerlich 


‚ bie Ältere in der Urfepeift an Siee ſamkeit. - Viniam en⸗ 


iſt hiet ohngleich ſchwaͤcher als in der Urſchrift; 


monjatum 
denn hlet verhaͤlt ſich der Brechwetnſtein zum Weine nur in 
det halben Doſe, da zwölf Quentchen davon zu fechs Unzen 


kommen und im vorigen 24 in eben fo vielem Bein waren, — 
Die Konmelktion des Vini martinlis aus zwey Theulen Ham⸗ 
merſchlag, einen Theil Zimmefeichen, auf 24 Theiien Rhein⸗ 
wein verdient allen Beyfall. — Die Übrigen Abweichun⸗ 
gen Kompoſitionen übergeht * ‚teliker an & 
Dentpielkit genng gezeigt gu haben- glaubt, wie. gud) hir 

bie Heberfegung * der —8 Vleles voraus hat, daß fi 
ihr in allen Srücen den Norgug abgewinnt. Eine Annje 


kung. iſt hier ‚nur noch bepgafügen. Naͤmlich © ayı 33 


nheit des Salis alcali. mineralig 


äl® Kennzeichen der Acc 


eryfialfifssi ſ. carbonati angegeben. daß, wenn die Sa u 
öung 


Saure Silberſolation erwaa.ans der wälizigen „An f) 
diefes Salzes niederichlage: ‚folches mitKochlalz verun, ; 
feinist ſey. Dieſem aber widerſpricht di Erfahrung, wei 


das Silber allezeit durch dieſes Sat u r. falpeteeignugg-- 
xochſo 


Aufisfung gefüllet wird, es mag iz daben ſetgn oder 
wicht: Alan der Niederſchlag ſelbſt unterſcheidet aich daburch 


ber von deur Salze als, Laugenſatz allein, oder von dr = 


’ 
0 
. 


darf die- Auflöfung die’ Salpeterlaure Snberaußöfung nicht _ 
—— BR 8.’ | ‚üben. . 
— Kr 4 


’ 
’ r 
[4 . : 


\ 


‘ 


beygemiſchten Kochſalz zugleich; mie eneſtonden iſt, wenn er 
fich nachher wieder durch Salpeterſaͤure aufloͤſen Kaͤgt ober. 
ucht. Zur Probe auf Kochſalz wäre hier, wie S. 234. 
vieimeht anzuzeigen: geweſen: mit Salpetergeilt geſatugt, 


\ 
x 


j 
! 


1) 
Baur 
. 


= 


42 * „rim: 


x 
. .- - r Fan 
.s N Ru . NY. . En 
Fu ” " Pu * u ’ . 
l ' v —* “ - 
RA ah | 
, . - Ri Pr \ Jh - 


IN Iiben. Geichiehedles.aber: fa.Zann.fomahl Kerkfalg, alt 
Blauber ſalz daran. ſchuld ſeyne Hieruͤber enticheidet dann 
erner die Yaftbiang der: Schwererde. Es iſt. ein großer 
Worzug diefes Apothekerbuchs, Haß .bie: Kennzeicen und " 
MProden der Aechtheit aller rzuennnittel ſehr -Aladig. uub 
0. mals dargeſtellt · And, wodiultch es ſich ſo wohl vor allen ſei⸗ 
F — ganz beſonders aus zeichnet und. garıy vorzuͤglich 
u hrend gemacht iſt. Aber andy ir der genauen Angabe 
ı 6 Bereitungsmethoden ſteht es keinem andern nad, und - 
"=." ‚Mefits Dichmehe dierin eine fektene Wolltommenpeie: = > 
0 Merfuch-über bie Bandagen und bie, bey deu ußer- 
lichen Krankheiten ver Pfesdeundvierfügigen Thier 
77 re Überhaupt, ſchicklichen chirurgiſchen Werrich⸗ 
2.27 mungen, zum Gebrauch) det Thlerarzeney und für 
nn n..2hebhaber her Tpierargenenfunde, von Hrn, Bour⸗ 
J gelat, ehemals Direktor der franz. Thierarzeney⸗ 
7 Sehule. Aus ben Franz. mit 01 Kupfern. Wer 
ui/ben Sagarbe. 1801. Bd. 1 MR. nd 
\ AVorberlcht werden Die verſchiedenen Mitarbeiter an die, ⸗ 
0 Fe Buche ninnentlih angegeben. Der erſte Abſchiitt han⸗ 
‚ delt von allen den Seräthicaften rd Bandagen, weiche 
eh ⸗˖Außerlichen Krankheiten vierfüßiger Thiere anwendiich 
gWnnid ble Materlafien woraus ſelbige beſtehen, und wie fie . 
VVemacht werden, nebſt allgemeinen Regeln zur Anwendung 
—— verfelben werden gelehrt. Der zweyte Abſchnitt begreift die 
J Gerſchiedenen Atten des Vertundes insbeſondere, für jedes 
derlehten Außen: Theit werden die beſten pahlichſien Ban 
Bägen angeteben ‚und die Aulegung wird gelehtet. Ber 
Vt itte Abſchnitt deſchreibt die Nothfaͤlle Für Pferde und Rind⸗ 
NEE Zieh neh Bent Gebrauch derſelben. Die Kupfer verdeutli⸗ 
0 he leere moͤglich if Fuͤr Thtreargeneyfäuien | 
bvoder ganze Apparat vorraͤthig und die Anwendung jedes - ' 
te WS praktiſch gejefar wird, ein ſehr brauchbares Buch: 
auch vwird ſich der Lehrling in ſeiner Timfeigen praktifchen 
L2aufbahn, bey Anlegung der Bandagen, daraus Rat 
erholen Bnnen, wenn ihm vlelleicht dteß oder — 
* *5. te — | er . 


. [4 
“ 


mehr im Gebachtniß iſt. | 
dan. ⸗4 FREE _ ® v : r _ Jour⸗ 
—— 


N. 





. wo | un 
| 3. € iaders Neſehi has die Ehleugle rc. -88 
} A Agent, erzsgeghe yon Huß-Eheik , 


Daofrach und. Seibarzt. ar. 3. .DBandes, .i. und au 
Stück. Jena,in der akademiſchen Buchhandlung‘ 





Heilung eines Biternuges und ‚einer dnznufeerfolgen” 


Bandarze zu Dresden. - Die-ohne'Eiterung fihwälig ber - + 


ID. MichAlls zu Harburg: Sehr wichtig zur Vervolſtomm⸗ u 
i mung der Lehre uͤber die Sicherheit und Gefahr dieſer chirur 7 .. 
} B 


führliche Zufaͤlle zu erregen, und dafel grauegehommen u 
ie Gabel findet 

wan fin Kupfer abgebildet. — 10, Ausrottung eines . | 

en mer 


. >, . 
80 J 
— 
1 No, \ 
r ‘ . " 
! . . 
. J * \ u \ ” N . 


L 


«# 


n 


L. 


\ 


’ ‘ 

* 
” f ı D 
» prenaiehehan 
u ⸗ 


urkwirdigen Sa wamnngerchſes der —— 
von Herrn B. Wagner zu Balingen. Hierzu gehoͤrt eine 
ei — 11. Etwas über den Aenbazpifähen 
“ Befundbeitsteant fhr Scywangere n. [.w, auch uͤber 
den. Nutzen abfühtender Arzneyen in der legten Haͤſfte der 
Schwangerſchaft, un Herrn D. Wigand zu Hamburg. 
in Aufſatz für glle Aerzte, fie. zaögen Beburtshelfer ſeyn 
er nicht. Rec. vieljaͤhrige Erfahrung ſtimmt ganz mit dere 
Beobachtungen, des Verf, —*8 daß man durch täglich ıflis 
terhaltene Öftere De nungen in bet letzten ‚Hälfte. der Schwen⸗ 
—** unger gewhen Bedingungen Die, Niederkunften us 
gemein ‚erleichtern. kann, welche durch Anfuͤllung der Dat * 
nit erſchwert werden. Er bedient ſch dazu meiſtens eines 
fgußes von — mit , Weinlein⸗ 
ae und etwas Gewürz, —. 13. Hgbeil und Gudıen. | 
über en D, Grank zu Maͤhlhauſen. 
Das z3weyte Stůck mit vier Kupfern enthaſt: T ‚ eilf. 
. Beobachrungen pondsrächen, I mitgerheilt von Herrn Wehe. 
seh zu Deaynz, welche zur Bereicherung. diefer chirurgiſchen. 


-; Lehre.gereichen, obgleich — man möchte fagen, weil, die mehs 


$ 
5 


EN - X u. 
. . - - . 


reiten Fälle ungluͤcklich abliefen , du bean. die. ie idenäfnung: 
den wahren Zußand .entdeden lleß. —- . 2. Befchichte eier -, 
nes eingeklemmten ynd'brändichten Schentelbruchs, Ä 
‚ welcher glüdlich geheilt werd. Mitgetheiu von H 
Bofmed. Laͤtzelberger a Hitdburge hauſen. Di 1 
den ru? in 3 agen nicht zii vergweifehn. 
BSeſchreibung eines Inſtrumenta zum —8* n et 
nunterdruͤcken oder Aussieben in der Speiferähte finen? 
ebliebner Rörper, vom Herrn Beneral s Shiruesus, Dis... 
enroth. &s ſcheint ſehr brauchbar zu fepn.. — Beob⸗ 
— einer Dutch den erſten Müundarzt. zu. Shrasburg 
‚ Bürger Mar chal verrichteten Operatiön eines febe 
"großen Fleiſchbruchs. ' Die einfache Seilungsinetpobe . 
verdient Aufınerkfainfeit. — * —**— zur Geſchichte 


und Rechtfortigung der Amp ee 


Faͤllen, vom Berti D. Schön. m — Mit Geob⸗ 
gchtung eines gut abgelaufenen Falee. — 6. Abefchreis. 
hung einer neuen Maſchine zur 1 ineichtung. des ver⸗ 
Lenkten Gberarms, vom Herrn' Regimenta⸗Chirurgus 
Mannel zu Naumburg, Hierzu gehören bie rtafeln, » 
Diefe Maſchene entfpricht völlig ihrem Zwecke, eine ſonſt 
ſowierize ſchmer haft⸗ Opere SER u e leichtern Ar 


N 


— 
x 
r - ı 


” u # J J 
n r 


Er 6. Jape ie Bm 


zu machen, die Die hier vom Ken, —— ae ' 

| —— Bernfleinfchen Verſuche bewelfen. — 7. 5 

F Abwendring eines durch —— nd 

nterleibe verurſachten Mißfalles, vom Herrn Hoft. 
Vogler zu Weilburg. : Der Ball ift merkwuͤrdigt, und dag. 

dargas zu gichende Reſultat eine na gie Lehre für die gaſtriſchen 

” Humotalpetgolsgen, — 3. Einige Beinerk Ex ber 

n Gebrauch. der kal Umichläge bey jemuntgee. 
skuflögen, von. Herrn Hielitz dem jüngern. Daß in bes ' 
übern Fällen ng istel niche Hilft ; fondern vielmehr vers 

——n — wird durch zwey Faͤlle erwieſen. Es iſt alſe 
n allgemeines Huͤlfsmittel; aber doch eins her allgemeine 

in allerdings aber im aftbenifchen Zuftgnde der tunen 
zung. der Mutter weit nachzuſeben. — . 9. Weber dag. 

- Bindbetterinnen ‚ Sieber, ein ifterifgher Beyttag noNz 
"Herrn Garniſouwedikus Nedel zu Gießen. Nach und nah 
wird man ſchon mehr von der Meinung zurückkommen, daß 
dieß eine befondere Krankheit ſey, deren‘ Behandluhg ſich 
nach dem Genius der laufenden Epidemle am Bügiten ’eüts 
richten 1äßt, wenn man bey einem durch fübjektive Umftände: | 
‚gefährlichen Uebel etwas ausrichten wil. —. 10. Nierbs , 
zohrdige Arankengefebichte einer Schingngern nehit 
Leichenoͤffumg, von Herrn D. Überreuffer. Ein fehr fele 
tener und intereflanter, Fall genau erzählt. — 17, ae De 
Dorfbldge zur Berichtigung der" Zungens gnd Abe - 

obe, von Herrn Prof. Ploucquet zu, äbingen. , 
dm. Ju beweilen, daß die mit Luft verfehene Lunge ein ie 


‚tenime'es vornehmlich auf den Umftand an, zu zeigen, va ‘ 
- ine größre Blutmaſſe in den Slurgefäßen der Lunge einge 
Ei eh” dieß kun, Miſtellen it dag. dur rt wan 


. 
%. u 
N 2. 2* 
— J * 


> Shi Bifenfaften und Gedichte· 


Cparäfterifien und. Kritiken, von A. W. Schlegel 
und Gr, Schiegel. Königsberg, bey Nicolovius. 
go... Criter-und Zivepten Band, aufauımen a. 
Aupgaber 4.Dogen. 8. 28. 12185. 
Kae 2 VE "es 


a , 


X 





den des Athiheng und Lebens eines Kindes geniefen fen,  - 


x " “N u a nu 
® \ ” 


> 


“ us r- - ’ a. RE er. 
0 Se Wiſſenfchaften mb Gedichte. 
Ee iſt/ hekannt, daß die H. Gebruͤdes Schlegel eilige Jahed 
hindurch einen ſehr lebhaften Antheil an der. Jenaiſchen itet 
bhoturzeitung gendmmen haben. “Die in ihr erfchienenen Nee 
5 eenfinten über Niethammers Zouruel; Voſſens Homer, Goͤ⸗ 
— thens roͤmiſche Elegien, Wackenroders Herzensergießungen 
eines kunſtliebeuden Kloſterbruders, Friedrich Schulzegs 
.Momane und Erzaͤhlungen, Neubecks Geſundbrunnen, Tiecks 
MRitter Blaubart und geſtiefelten Rater, Goͤrhens Hermann 
12.227.008 Dorothea, und den:von Tieck uͤherſetzten Don Quixote, 
An ‚nebft verſchiedenen in jener Zeitung zerfirent vorkommenden 
CGCharakteriſtiken und Bemerkungen "über Geßner, Jakob 
| .:.Qatbe u: f. m. machen den. wichtigften Theil’ des vor ung 
4'055. Megenden Buches aus. Die Übrigen, aus dem Journal file‘ 
a Deutichland,. be Lyceum , dem Athenäum und den Toren. 
ngufgenoͤmmenen Auffäge find Neeenfionen von Jakobius Wols . 
F demar, Georg Forſtors Schriften, Charakteriſtik des Wil⸗ 
helm Meiſter, Über Leffing, über Shakspeat's Romeo und 
1° Ylig, und Briefe uͤber Poeſie, Sylbenmaaß und Sprache. 
Netr find: Aber Bürgers Werke, Nachricht von den 
poctiſchen Werken des Johannes Boccaͤccio, und der‘ 
VEecſchluß des Auffanes über Aeffing. Da des Kritifir 
9 zen in unſerm alles bekrittelnden Deutſchlande fein Ende 
2." Afts fo wuͤrde es vergeblich feyn, Kritiken: über Kritiken zu 
ſchreiben. Das Publifum har fich ohnehin weder durch. Das 
9— Arunſehen ber Literatur⸗Zeitung, noch durch den anmaaſ⸗ 
— ſenden Ton det. Zerrn Gebruͤder Schlegel verfuͤhren 
»lafen, blindlings zu glauben; ſondern — zumal, da’ gewiße 
In Verhäftniße und freundſchaftliche Verbindungen batd genug 


— 


I rud,tbar wurden, — täglich zu unterſcheiden gewußt. ß 
hat init Ueberzeugung erkannt, dab die Anzeige des Beffir |, 
Fr ſchen Homers eine Menge ſcharfſinniger und gründlicher Ber | 
=. merkangen, über Srade, Vershau und Wohlklang enthaͤle; 
— daß die Gothiſchen Elegien den Beyfall verdienen, der ihnn 

_  gezollt wird, und die Romane von Schulz der Wahrheit. ges 
| . mäß gewürdigen worden; aber «8 hat ſich dartım nicht Übers 
9 eben laßen, daß Deser Lebrecht; vulgo Tief, ein Diker 
20 und noch viel weniger (man fehe 2, S. 250.) ein dichten⸗ 
doer Dichter ſey, weil Herr Schlegel der Aeltere ihn dazu 
ſtempelt; noch daß mis Hermann und Dorothea ein neuer 
Stern Über unfern poetifchen. Horizont aufgehe, weil es der 
| ‚ begeifterte Lobredner ſich einbildet, noch daß in Neubeck ein 
3weyter Maro, oder, fo Gott will, ein groBe als —— 
— . 4 dieler — 


t 


_ £ \ u \ " \ SL 
— F 
r > . * 
? 
N u m — 


J 
x 3 So 


» . ⸗ . 1 
„m. \\ » . . ⸗ 


A. W. Tr Schlegels Choarakteriſtiken ꝛe. ss 
„ireſer; erſtanden fed.- Wir gehen alſo vor dieſen tige? 
kangten und laͤngſt gewuͤrdigten Recenfionen und: Charakte / Ya 


rrſnken voruͤber um noch ein Wort über die drey neu bins‘ : 
‚ sugetöimmenen Kuffäge zu fagen. ©... 


‚. ; Der eine von Auguft Wilhelm über Börger if, nd 
unferm Urtheile, das Belle, mas über diefen Dichter gefrhries W 
ben worden iſt. Ueber das Streben Bürgers nah Popular | 
rität auf der einen und nach Correctheit auf der andern Se; - '- 
ie, über feine verfchiedenen Anfichten der Poefie in den ver 
ſchiedenen Perioden feines Lebens, über feine eigenen Ros : : \ . 
inanzen und über die Behandlung der aus dem Englifhen - 
nachgeahmten, über-feina Ueberfeßung der Iliade und des 
Macberh ,„ Über feine Beräuderungen in der Nachtfehyer derx 
Venus, Pa über feine Manier Überhanpt , und feine, 
° wir möditen fagen, eigenften‘ Eigenheiten in Veifen und ig 
Proſa, iſt hier jo wahr und gründlich und dabey fo fhonend en 
und unbeleidigend'genrtheist worden., daß wir diefe Charak⸗ 


\ 








terifiie mit Recht als Muſter empfehlen zu dürfen glauben, " u 
und fehr wuͤnſchten, dab Kerr A. W. Schlegel immer in 
ahnkicher. Gemaͤthsſtimmung feine Urtheile niederſchreiben.. 


- 
er 


moͤchte. Es wird unjern Lefern gewiß angenchin jcyn, wenn - 
wir ihnen das Refultat der Prüfung mitsheilen. ° —8 
» heißt es pr Schluß, ift ein Dichser von mehr eigenchünu 
» licher ald umfaßender Phantaſie, von mehr ‚biedter und U 
» trenberztgsr als zarter Empfindungsweiſe; von mehr Bründ«; — 
»lichkeit im Ausführen, beſonders in der grammatiſchen 
» Technik, als tiefen Verſtand im Entwerfen; mehr Inden. Ä 
» Romanze und dem leichten Liede, als in der höbern lyri⸗ " 
»fchen. Gattung einheimiſch; in. einem. Theil feiner Hero _ 
y bringungen Achter Votkedichter, deßen Kunſtſtyl, wo ihn, _ 
»nicht Marimen und Gemöhnungen hindern, fih ganz zn 
» demſelben zu erheben, Klarheit, vege Kraft, Ecäche und : ; ur 
‚»zumeilen Zierlichkeit, ſeliner Groͤße hat ·«·· 
Die Nachticht won Den poetiſchen Werken des Jos 
bannes Boccaccio von Friedrich Schlegel iſt eigentlich ien 
kritiſch⸗hiſtorifcher oder hiſtoriſch⸗kritiſcher Bericht von dem a 
Inhalte und Gehalte der. ſammtlichen Schriften dieſes bei 
rühmters Wiederherfichers der Lireranır. Auch diefen Aufs_  . 
fe wird man nicht ohne Vergnügen leſen; ungeachtet dr bey . 
weiten fo: reichhaltig nicht ift, wie ber vorige, und außer 
dem noch durch eine Menge Webersreibungen , der Wins’ v 
2 W 55 Bu tungen on 


[4 J 


3* 





— 
x 


8 * 
— 


J D· . 
4 > 


ns Vi. > , AL 

, 20 Schoͤne und Schichte 6 

kungen eines orkuͤnſtelten Enthuſiaſmus foͤr das Schaͤr 
‚ne, und durch Unverſtaͤndlichkeiten aller Art 28* wird. 

Was heißt es z. ©, »Da die, Poeſie bey den Neuern ans‘ 
. »fangs nur wild wachſen konnte, weil hie urſpraͤngliche unh 
natqᷣyxlichſte Quelle derſelben, die Natur und der Enthu⸗ 
fſlaſsmus, für die unmittelbare dee derſelben in der Ar⸗ 
air ſchauung goͤttlicher Wirkſamkeit, entweder gewaltſam ver ⸗ 
ſchloßen war, oder doch nur ſparſam ſich ergoß: fa mußte, 

v den Trennungen der, Stände und des Lebens gemä le 
“der Nomanze, die Helden s und Kriegsgeſchichten für Ale; 

> und der. Legende, die Heiligengeſchichten für das Volt fang -" 

»ober erzählte, auch die Nonelle in der. modernen ne 

»norhiwendiger Weiſo ensftehen mit und fuͤr die.feine Sefels 
ſchaft der edlern Staͤnde.« . Wir wollen wetten, daB H. 

Friedrich Schlegel ich entwedge ſelbſt mitt verſteht, aber, . 

wenn. er ſich verſtehtz Etwas fehr Alltaͤgliches gefagt Hat. 


- . Dieerfie-Hälfte des Auffades über Leffing fand im. 
Spcenm, einer periodifchen Schrift, die yan kurzer Dauer 
war. Seis der Erſcheinung derſelben wißen wir endlich, 
»baß Emilia Balosri ein bloffes dramatiſches Nechens 
» Exempel, ein in Schweiß und Pein produtirtes 
*Stuͤck des reinen Verftandes if; wobey may frievend‘ 
-.»bewundeen und hemwundernd feieren Bann; daß ed: 
» Leſſingen gans an dam pvetifchen Perftande ‚gebrach, 
v den glüdlicherweife für Deutſchland Tieck befigt, und. daß . 
oder Ausdruck im ITacban durchgaͤngig cynifirend-ift,« 
BGanjz ſo veich. an Überrafchenden Entdeckungen und beluſti⸗ 
genden Anfichten, wie Diele erſte Hälfte, iſt auch die zwegte 
nun. hinzugekommen; nur hat der Verf, dafuͤr geſorgt, daß 
dießmal nicht bloß der Inhalt, fondern au die Sarm zur - 
Ergoͤtzlichkeit des Leſers heytraͤgt; denn dag Sanje iſt zue 
nnmmengeſetzt aus eibem-&Sonneize, aus Eiſenfeilen, ad6 
einer, wir Glanben,. ironiſthen Nachrede und aus einem ' 
alegiſchen Bedichte, Herkules Diufagetes, Ka ſͤberſteigt 
. ale unfte Kraft zu beſtimmen, wie dieſe cerrix equins gu 
dem humane capiti paße: genag, Herrn Friedrich Schlegel -; 
Bat dieſe Zuſammenſetzung beliebt, und allem Vermuthen 
zunach gehoͤrt fie zu den genialiſchen Kunſtſtuͤcken dieſes 
tritiſchen Pinetti. Es ſey uns vergoͤnnt, einige von den 
iſenfeilen, (in der. Sprache dee Aihen aums Fragmenee 
genaunt,) die der Schrriber glg ein gefölliges Toptenons 
" u. PF Zu “ \ ee 


N F —— l. 


‘ 
. 
N ey 
v ’ 
4 





\ N . \ % 


\ pn 


gene Unpörblichen" afgefehn‘ witen si, gef 

7 —— bas ——2*8 viel dn . * 
nicht ungenutzt er ien ©.-348 .fo.chen 

— eher 

| nd. 1: ni | r 

* bie Unsedingtes trinken wie Wafler; und , 


origie. 


41 


x 8 —* 
_ No. , — 
Lo ö 1 — 
*. J 2* . F . Re -. . > 
A. W. und Ir. Schtegels Charakteriſtiten e. su 
N , . nr 


pewo felbfk die Kunde ſich aufs Unendliche bezichu.e — ' Ä 


5** Ein recht feeyer und gebildeter Menſch müßte. fi 
ſelbſt nach Belichen philoſophiſch oder philoldeiſch, kritiſch 
„oder poetiſch, hiſtoriſch oder theoretiſch, antik oder modern 


aſtimmen können; ganz willkuͤhrlich, wie man ein Inſteu⸗ 


immt, zu ſeder Zeit uͤnd in: ſedem Grade.4 — 


d ment ſtim in J 
» Eins von beyden iſt faſt immee herrſchende Neigung jedes .- 


»Gchriftfiellers:, eiitiveber Manches nicht zu fagen, was 


sdurchans gefagt werder mäßte, oder Vieles zu fagen, was 
- durchans nicht. gefagt zu werben bhrauchte. « CHerr Fr. 8. 
fcheint wirklich beyde Neigungen; ſonderlich aber bie legtere 
— gu haben.) — Big iſt eine Exploſion von gebundnen 
ri: Fin Einfall iſt eine Zerſetzung geiſtiger Stoffe, 
» die alſo vor der ploͤtzli hen Scheidung innigſt vermiſcht ſeyn 


Art bis zur Sättigung angefuͤllt ſeyn, che es Zeit ſeyn 
»fann, fie durch bie Friction freyer Geſelligkeit fo zu elektri⸗ 
»firen, dab der Reiz der leiſeſten freundlichen oder feindli⸗ 
ꝓ chen Berührung ihr bligende Funken und leuchtende Strah⸗ 
»fen oder fchmetternde Schlaͤge entlocken kann « »Die 
w Barmoniſche Plattheit kann den Philoſophen ſehr mitzlich 
»merden, als ẽin heller Leuchtthurm für noch usbefahrne 


Er wird den Menſchen, das Buch vermeiden, die ein hats‘ 
.moniſch Plarter Hewundert und liebt; und der Meinung 
» wenlaftens mißtrauen, an Die mehrere der Art feſt glan⸗ 


Genius, der ſich in dieſem Aufſatz offenbart, vernommen 
Haben, wenn wir nicht auch den, poetiſchen hören wollten, 
rang vor vielen audern werth. J 
Leſſius und Goͤthe, die, haben bie-Wildnng der Veutſchen 

Lin, —— a 
wuͤrdiger Quell warft du, dei Winkelmann, einft! 
Was hen bepden en fen Die atety das gab fie: dem. 





‘oben. Es wäre üngerecht, nachdem wir den profaifchen” . 


Kolgendr Stelle aus Hercules Muſagetes iſt der Werbreise - 


En Er" Zu 


vmußten. Die Einbildungskraft muß erſt mit Leben jeden 


bi 1 
, « 
⸗ 


4 N 


v Gegenden des Lebens, der Kunſt oder der Wiſſenſchaft. ' -. 


[4 


— Heiligex brannte di 


, N 
v 


. Ron ER Eee Or Beide | 


. . — Giti rendi 
34 are ver —* 1 ee * von 
oo Buſdteſt mitten nd Sol; 9 „darnn fm orten veis 
\ e. Ya 
"unit urDit tet Bott ben iefhen. infor Die 


Atung, 
Lie, erfinbfamer eund. _ Werte vertüuden Di 
an D wohl ſchiene b ven hela — als ähm ft —— 


et im gedlegenen Eldl fun eich Die Karben. —— 
8 ner. und Sr Be der: berzlicen 


. "grins ilafter der Ku k; | —* ir —* egruͤßt! 
Bede — vereint. a her. Kult binpende ” 


nt J Bi⸗ ber lenchtende Stanz Br, bie erde. uniſpaunt! n 
Eus.a mpe End” verband Id} = alten anaes Erfüln  - 


By Daß nun melodi Kraft vun nen der Lippe entiteh 

ag Ku oh nie vo ipfe en ur Ä 
‚Als mir tief in der ruf 0 gli t das erhabene ven Se 
' - und die fo leicht wohl be feet ber | Hetuen Vollendung 


ch fr 
Ale w g’ ich fie anf dutch fe endende Sch 
13 ander Eprache gebtach De irn En fie: aicht ende, 


/ \ 
Denen Aurota wohl ſelbſt —c Farben verlieh, 
Nachgxbilden die Eindlichen Spiele im Tiefſten der Belle. ı * 
J O wie geſteh ich ſo gern, daß ich der Sreande Bedarf A 


9 ganz gewiß hat Hert Fr. Schlegel * von nör 
then, abet ja aufrichtige, unbeſtochene, gerade. Wie jehe 
diejenigen „ die ihm bisher a cönfiliis:waren ,- feinen — 
duͤnkel genäht, und feine Ausbildung gehindert haben, Kege 
‘fo ſehr am Tage, daß Niemand datan Aweiſent auher ee. 
fun und feine cenren —— | 

v. | 5 J 


Yv In * 22 4 1 vJ = ey 


Yale, von Yohari Heinmich Pr. of. Köni; geberg,. 
bey Nicolovius., 1801. 390 ©. 3.2 ME: sch Br 


N. 


Walrommen muß jedem Mufenfteunbe die Sammiling der 
*  Bonifchen- Idyllen ſeyn, diejer liebiihen Gemälde, die dem 
ichter mis ſo vollem echte den Namen . des Deutſchen 
Theotrits erwarben, und die ihm ‚auf immer einen eigeng 

X thu mlichen 





\ . 


— 


—E von EA, Voß“ D. 9 
uengen ng ouf dem dintſchen Parnaſſe ſtonn iwerden. 


Achtzehu Gedichte‘ findet man bier, von .denen, Die 'meiflen / 
Fön. ginzeln in Almanachen.upd 1785. ver ii in.der Samms 


lung der Voßiſchen Gedichte erfchienen. Alt, aber unge 
druckt And, ſo weit fich Necs eriiikert,. Die zweyt, neunte 
. ab zwoͤlſte Ideylle, nemich Pas erſte Gefühl, der Bett⸗ 

ler, und die bößenden Jungfrauen. Veu If eing eins, 


yige;- die ne die Krleichterten, wiewohl die hierin 


vortommenden Geſange auch hon im Muſtnalimanach Kan⸗ 


den. Ein ſehr ernſter Gegenſtand, ‚die Freylaſſung Leip. 


77 AR das ſchoͤne Thema der Idylle. Kann auch ein⸗ 
Dichter ſein Talent edler nutzen, als wenn er, auf ven Geiſt 
der Zeit agtend, ihn zu heben ſuqhet uf den. Sikasin des 
Welanges? 
Be es e: 7 we 


u Er . .y 
u — Wie man ſich auöschät 


— 


Kit" ewbeigene Sean, :Snehoftchige ienut ſe ei 


Be on » altet ‚mit ug, und wer 
en N 8 J In fur. fih Feder, bes - 


4 \ 


8 Fy ® u. or & 0 


u zu nicht tung, ‚ba Borg Sefäbnigen, {ev unerleig, 


„wenn fein Herr Arbeit aufleget naͤch Wilkihr! F 


| Geld ſeys, oder Gewaͤchs, feys Borland, ober. ein. 


abhäls,. 


"> Men ſein Herr an die Som ee, “ohne ber Se | 
J "Einiges Net zu geftehn, ale Fr achtend und Werte J 
¶ehſſen Kgft, und Seele au, bei nah ‚Gere der Ders, = 
@ignele; war die Erharuß verbeimlihen us. ‚vor ‚dem . 
" xreuteſter Ra, der iſt Leibe genet, nein ihn and An: 

veh⸗ w on und ‚deiR Ba alt Yan 


(“ 1 
s . N R iD 
r ” N ’ J - * 228 
. “ . ! \ . R . nn . .n ‘ 


| 3 Een et ben targlichen Kohn nach aentähr fe feiget und ſchma⸗ 


Ben.er nach wiuruhr ſtraft/ für Krieg auehedet nach 
Wen er. init Ian vom Grherte eis ‚mt Zwang Son Ver⸗ wu 


- .» 


N 


= 
“ 


len 


Ps 


. * 


Shin Wifapgaften und Gedichte. 
XRRX vder velmenn de Gerediigtäirnt— " —8R 
Amen, eb 4 Dome. —ãAãA —— 


| ;. nat vom 
, RT in Med’ {3 


aid derer Stan, ; 
—* in — Vinere 


ofen em Beehteitstet fe genannt m von Plarrer mit Ans 
Reife mit Thrauen geuenet * er weither, denlenden 


bende Seelen ladelad, 
Bee sind — a jeigend unb 


vie im erweusteh Erdvaradies — unf6täbh, J 


Heil dem ‚Dichter, den fo: ſchoͤn zu ſolchen arg 
erwecker! Heil dem Dichtr , daß er (wie Pope Ra 


That not. in Fänc , mase be wander ’aı 
Bul ‚Stoop. d ıo ruth ‚and motalis ẽd his — 


N Js * 


Wgenechi wire, de Her, zu a fließen, ohne der man⸗ 
aichfaltigen Veränderungen zu — nen, init denen auch 


die Altern Idyllen hier ericheinen. Nicht Bloß. auf den Vers. 


Hat fi des Dichters Sorgfatterſtrect; es find auch Medrere, 


das Bild vbelebende Züge Hinzugefommen. Die Varianten 


wuͤrden mehrexe Bogen einnehmen. 
Ausgaben von 1785; biedekannte Ile: : der Abendſchmaus. 


8* 


i 


So begann nad der 


| Pädsen 
uine N eaena in rar, Hank Je Seren, ob Hate 


‘ 
fi 


J 


— nur ef abtahlen,/ —* dirt eh’ du ihn Eh 


on 


Era 


Liebes Winudhen wo bleibſt bu —* — hatte ſo — 


dem gruͤnen Dach der je Ki Silber 
et Funge Pr ie bie —* A ig, f get 


Nimm Sen, 2 fngte Ben a da wer: mil. 


’ 


j ‘ 
Pr un; 
’ - . “ J J 





. —— ⸗ J. 
» oo. . ) FL 


/ 


| wit wit ben famihtigen ach 


m 4 


Hl, von } B v. F D ss 


| ih ve m. wie die Milch durch den weißen Suiten, 


, mir hervor tringt," Wi 


BuRe 


nn Pisten... ! 
ar ia Me. dis⸗ pie Ye Bate mn 


Ä ’ ‚go di in ung | —* oͤnes. Höre, wie aid 
DEM a 


Kronen * — 
mie Ni, mi te, a Auer Um: 0m 


. N 


een 
und — Bartci Gran, mo ed habt iR. PR ve. 


16 do die Nacht Au Bewittek, das liebe Korn du er⸗ u 


Einfen und wicken find. veld, ans. —* auf dem 
6 kümmert“ aber 
Idan 

Ab ai den ge Bu; as KT en or 


[nt 8 er u. 


Sie: L, die Matze, mein lieber! and bein atmelider 


Gehen wur ich ihn sein, und Hit bad EI auf dem 


ee. ven Btiefellnecht für den — und die selten 
| Illabe; brine anch den Mersigeuntopf nz die, bleyerne 
"8, um feige. bies in "en ebnuht nieder, uud - 


Ehrbar dein Vfeiſchen obet, ri 8. mie etwas von 
* 20. Bone nd lm; Fine 


— 


padhrer. 


u. ſ. Ze 
x | u; 172 
u . Pa . > . f ._ 
5 — 9J. / . 
, [3 - * ⸗ 


N) . u 


— 


es sen ! du BEER Fit ver⸗ 


Eu 


N v 


a 


os , fi 
% 
. x 

ı \ ı ie ‘ 


a, | = Eine Wiſteſhofen und Gedichte. 


re Diefe, die rzahlun Yun Shhanfsrciflitenge Unter: 
| ‚dedung, iin dir ten usgabe fo verändert: oo. 


Zu 


u on | päßren. 


F er | 


N ü eten € eden Stal und utter ihn ir en 
|  Hihe 6 sum 1, ind fur iin, Trgen; 


1 ni: Boch. af meekne: hen Shan. daß er is werd); ebe 
® wie im Sprung ay der — mar „und mich 


vð 


a Te (Sicher man nicht in den mälenben Vctylen den dund 

hervorſpringen? Hört man nicht im erfruͤheten männlis 

u. den Abſchnitte Sprung. wieder uf hemmend * set 
IN ‚Und wie huͤbſch leitt PER. Zuſatz das folgende ein! %; 


an 


. ri ET. . 8: ‚g *: u.- en . st eh . 
t . ⸗ 
Ne } ma. wene an mie dem Säuglinge be 
— N —* * mich, Eieber! # 
Br nn 0 Pidten ” 


re oo. ' \ 


N Srau und "unge zugleich in die die re Shah 
- x Unter: dem hangenden Bei, den — daß is ver⸗ 


fi \ 
1 . wu ’ 
...., 


\ £ ’ u j gg: r 4 m \ 


9 * . ‘ 


\ "lm, du biabn mir ſo lang’; fr, anti” bie 


' ° mir dem * sine 


Sieh, wie der Junge nad) dir vie Sande aus rect und 


Du | i ar; 
er‘ . Nimm ion. 3% vie die, ‚Bruf} doch er (alter Sun 
re 2  Wist den Däg 
oo und E) befprige‘ em. ſtraſend mit en ; da Er ufl 
. DAB. An Hin, 


E Die Stufen vor; veredeluden Geſchmack⸗ des Di6r 
uns 6 finb namentlid ben diefer Stelle ſichtbar. Nach der 
erſten Lesart im Aimanag von. 1779 da die Seote zuerß 


on in, hieß es: u 
, ! 
. x im! 34 —* Du an KAK- F oe x 
—— Sy So 


a 


— 


BE 9 7 br a 


“en naͤtkruich BR iſt æ Ichene bie ei, * Be 
| der Dieter doch nicht nöthig gehabt, gerade diefen ug td —  - 
emdide aufzunehmen. «: In der zweyten Ausgabe 
war, die Eritit genutzt. Der Bube hielt ſich reinlich; dage 
Seang der Mutter die Mitch durch den weißen " 
attun 'bervor. - Auch dieſer Mildnafte Kattun konnte 
Manchen anekeln, und fo läßt jetzt der Dichter die Mutter 
thren Säugling mit reiner Milch beſpritzen. Der Zufaß ? 
‚da kraͤußt er Das Antlitz, iſt allerhiehft, und aus der Nas 
ae gFehoden "Meunoch vermuthet. Mer., daß beym vierten 
Eraiteder Zaylıı — die Milch nicht ad f u werde.) 


“ . PP & rei U 
Er ip telen ‚Sid, vien —2— Sue, ver J 
n: Rohe”, ih ie die an BA. Fee. Höre, wie 
vr: hpi On ihn He, I Ehen 6 ai. 
bie —* | nn 


5 — 8 V | | 
Bela Di u. wein Sind, ud ſtreicheie ad a 


L 4 3 ar 4 
ee Pa pleite 7 en 
„„ „a ung gutem Zran, ine Züplere, Gebe bee dim. 


"uns vi ein Gewitter, das. fiebe Korn zu erfriſchen * 
— une Vie Se icken ſind —** und die Winterſaat auf dem 


Niat mit ſomaotigen Aehien Fake notheei, ‚Aber mein 
— Ers uf dem we; Fr die Sonne 1,2 


2 oo. Ze 
. 


ER nen 5; g“ a = en 
“Auch ER ‘der aan, und es riefelte Bug in den 
S in. 
* die yxer ſprochene Müge , Bir | Pauız „ger dem. Kind), 
u ei gern Ania kim anvergängliche Solaf⸗ | 
#774 und glati aus der w —* ohigeſchildetem . 
WEB. D.LXIX.D, 1, St. Is efs, u J Cbemi. N 
’ . / ” — J 4 % 


N Y 


— 


—8 


— 
4 4 
Pen 
| Bier en 
nu ‘ ’ " ‘ 
8 


v " ' x Zu \ 


7 . Cine Sn an — J 


⸗ 


(den vorigen Stien auf dem Zeanel mich feinen 


"er vermlfen.) ee 
Zeda den Stiefetatct: für den Semi, as de denten 

J Yantafeln. 

J iſete fline auch die pfeiP und 6 Sommer win 

= win. mein. Drinnen — nz 





vant moerchen Wae Ra 
"antenne Guten denn vu hrs a 


— 3 r a n. = 
| am u m ne au or a0e 
y ‚ Sese dich man; wie du peak, — 12 in 
Um in behaglichen woͤuchen ran mit ehwad zone 
06 das Geraͤuſch dich innig gelbe, and vetteider dae 
“ob du zugleich nach wuͤnſche * Nauen —— ver⸗ 
' "guftiger kleid id) indeß den. wählen "Buben Kinds 
Be ® mit wenſt enfnge m Behnge t der —— 


— 


u Rec. mb ve nicht ba einſte X der jefe: nee 


Vorrach dep det ‚nägften — E 


Pißten ea BER 


J 


Ziöre dam, N San, ich aß ‚enmiatpige ‚Dinge won 
vicht das werduſch hat tanig Fa noch. verleiper die x 


vet a 
a m un m He uk 


Nun folgt die eig des Edman — 
. Hier find wenige Zeilen unverän dert geblieben. ie l 
gleihung und die Nachſpuͤruug des Grundes der 3* ⸗ 
rung iſt für Die Kunſtjuͤnger lehrreich. Durchweg nn 
Bere, verſchonert⸗ und die e Syrage, wo ne iu en ins 


9 y re . 
x \ s ” no . * 
— “ . % 


\ \ 7 
— 
J 3 


vr 


J 


winne wär hier dir Critit nur felten. u, erinnern Anden. 


| zu umſtaͤndlich. Verm Nochtiſch wird der 
betregen. 





« 
‘ \ 
i .. . 


\ \ A u \ Soc " 
* J aayllen. von SH, Vol 99 


— e diß ihe die Sim liei⸗ 
m ——— iſt, welche die nahen erfordert: Ba. 


, 


Be ‚ein‘ Baar. Bemerkungen: . 


ne SD. 


Ben, wie angenngkit 


- &o war bie alte Bohn ige, — Sat. diefen, 'die 


F per Oplelenden malenden Zug ſebt rerwiſcht und! 


B-wih-l »{>%5 F 


elt n dem nl u. a 






"die, im Ber neuen Ausgabe noch verfängerte fonft 
ſchoͤne Befhreiöung Bes Kanditor⸗Auſſatzes, doch ein wenig, 

er Dichter mit eu 
& Ave Ih of: N. [u we 


 »Bauu.ih, aindluher nihn na  iingferlich; 5. ſchnell wie 
vi Sitarree Gallien und zung ‚ nad Se Srchartm lachte 


SZ IE ſo gebllderer Landmonn tue —S 


Mac der ubrigen Sesark hieß es bloß: 
"0 woran mir Stuͤmper die Zunge fat erftors-, m 
AN; Angewohnte Koſt mochte das Eis ihm ſeyn; aber‘ 


nicht unbekannte. Der Diohter mußte iän E 
= a und nicht- auslachen laſſen. io gfe ich 


Ob die Sorgfalt Fit die Fuͤlle des Verſes nicht auch 
mitunter dem Sprachgebrauch Eintrag thun, und &r Sim⸗ 


Pucitaͤt fdyade, darüber mögen, folgende Ze eilen entſcheiden: 


3 ehevöl Gericht am oberen @nde der Tafel 

Br v mglanhen nd andere ſechs am unteren Ende, georbuetr. x" 
iuige felt nach ber Regel, —88 brätelud-anf Dat. 

. » Heitem, in Silhergefaßten,. geründetern.. — 

Belt natürlicher hieß es vorher: 

Sehe Gerichte ſtanden an jeglihen Ende der Tafel 


Zierlith geſtellt Die kalt und jene brateind auf heißen 
Siberian Saeiben. er O0 Zur 


"rei diabaagiet a und- ai nen Fan Damen . 
am p el⸗ 


Rec. würde Die vorige Lesart in Schuß neßmen. Au 


. of Dig 


. 


— 


2. 


/ 
J 8 3 . Br 
oo 0 L en 
‘ . . ı { 28 Bu 


‚7 Doc über ähnliche, Bier Pitener,/ale ber den Weßlet 7 
‚Shen Ueberſetzungen vortonimende Weortfügungen mit dem. 
inter zu schien, würde zu weit führen.‘ Mauum de var: 


Vomane. 
- Kleine Romane und Erzaͤhlungen, von Auguſt Las, 
- fontaine Vermehrte und verbefierte Ausgabe. 


Sicbeyter Theil. 172 Bogen. FL,8.. Berlin, bey 
; Sander.’ 1801. vu —. IX, TH. a2 RE 12 æ 


- "Den firdente Theil eathaͤt vier Aufſäte, ‚die alle dieſer 
nenuen Ausgabe eigen find. 1. der Hochmuth — ein Heiss - 
N ner Roman in Öriefform. Ein junger, edler Mann, Drofte, 

" wird durch feine Geiſtesgegenwart und Dienſtfertigkeit einem. 
reiſenden Gutsbeſitzer bekannt, und von ihm erbeten, gegen’ 
leine Geſchaͤffte, Unterſtuͤzung in feinem Kaufe anzuneh⸗ 

men; er erregt foger durch feine. Brauchbarkeit in ihm den 
Wunſch, daß feine einzige Tochter ſich entſchließen moͤchte, 
ihm die Hand zu geben. Da Deoſte aber, feinem Charak⸗ 
ter nach, nichts weniger als zuvorfommend und. ſchmeicheind 
iſt: ſo gewinat er leichter Evens Achtung ale Liebe; dig aber 
doch zulegt:der vaͤterlichen Liebe dieſes Opfer bringt, und. 
ſich zur Bereitwilligkeit ihn zu heyrathen erklaͤrt. Vorher 
aber fügt es ſich eine in des Verf. Romanen gewoͤhnliche 
Wendung, daß ein unbekannter Greis mit feinem Sohne, _ 
. In das nämlihe Dorf fommt, um daſelbſt in Verborgenheit 
uu Ieben: und Epe har, gleichfalls auf gewoͤhnliche Weiſe, 
Gelegenheit beyde unbemerkt zu ‚beobachten, und fühlt für 
den Sohn, wegen feiner Aufopferung zum Dienft bed Bas 
77 ters, die innigfte Liebe, die fie ihm auch bey näherer. Bes 
- Banntichaft merken läßt. Drofte handele gegen diefen Neben⸗ 
bubler überaus großmäthig und gerecht; und doch wird dies" ' 
fer ihm, nicht nur von. der Tochter, fondern felbft von dem 
, Water, durch eine ſo ſchnelle und nicht genug motivirte Sins 
neeänderung, vorgezogen, und zwar zur Beſtrafung ſeines 
Hochmuths/ weii er, da ge des Biere guͤtige er ‚für 
— 5 — ‚me . 


v 


— 


— 
1 
[2 


a 
4 


+ N . ’ x vor u x 


r 
. - N. . “ Br 7 xl 


DE — — — — — — — — — 
* 


en 
x \ Zu 


J Kleine Momane und, Enitt von 1. Safontalne, 108 





Ref und Evens Seneigiheit merke‘; Veauoch.anges - ”  __ 


1 
. * habe, um ihre Hach zu titten, und folglich ex wot⸗ 


3 babe, daß ihm fein Sluck angetragen würde, Allein. 
Gier verfaͤhrt der Verf. gegen den Heiden feiner Diem oe 
offenbar ungeeecht, Zochmutb liegt durchaus niet in ſcy En 
nen Charakter, ſondern hoͤchſtens Stolz: aber ein edles - 
"Stolz: eines Mannes, der der ich feiner Armuth wicht ſchaͤmm on 
aber bey bem Bewußtſeyn feiner Kräfte ungern. Wohliharen 
anhimmt.. Schlechterdings hätte jcin Charakter verwerfißs‘ 
her gegeichnet werden follen, um das, was thm micderfühtg 
fie gerechte Strafe zu ertennen. 2. Die Wirkungen deg 
elbſtſuͤchtigen Grundfaͤtze. S. 13 176. Rounellb. cin 
franz. Edelmann, der gewohnt ik, bloß für jein Berandien, 
und Nicht für höhere Pflichten zu leben, . Beyrashet eine 
fhöne Pachterstochter, weil außerdem ihre Tugend aesen 


| hr Abaechten unerinätterlich war: Er lernt an ihrem Bet . — u 


die, Tugend ſchaͤtzen, zeugt mit Ahr zwey Soͤhne; wird 
aber in Paris au ſeiner vorigen Lebencweiſe zuruͤckgezogea 
hange ſich an eine Operntanzerinn, undi begeguet ſeiner Frau 
mit Kaͤlte; und da dieſe es nicht vermag, ihn von ſeinen 
Ausichineifungen gurüdgubringen: fo verläßt: fr‘ Ihn ch 
ihrem. Altern Sohn, und uͤberlaßt den jüngern der väterlichen \ 
Erziehrng. Nim iñ er ſeiner vorigen Lebensart wieder gang a 
überleben, gu der er denn auch ſeinen Sehn erzicht — d 
legen fon Vater, die —— der@uinwlichkeit na — 
Bingen, nie immer. ja chi me ‚Br’ireibt er ſich aͤer 
anzig Jahre in Paris herum, ‚verfähre hernach Die —— 
eines Malers zur Untreue, und wird die Hef⸗ 
Uigkehs ihre Reue, der Merder ihres Lebens," Wo ihrem: oo 











er 
wer ” tier: 4 ey, die Ad) - 
ug » Sohn. verlaßen haͤtte. Gebe verlaßen. un 

Gge Wohnung, umuicht wieder durch wegen. N 


* — — u werden; ſuchen ihn aber doch in u 
ee ‘am ide bey ſich zu vetbergen, alt er. zus: - . 
Schredensperkode , durch Angebung ſeines —A— 

— der Guillotine Übergeben werden fell, und letem -. 

nachher mit ihm von dem geretteten Reſte feines Vermoͤgens. 

Die allauchligen Verirrungen des durch keine feſten Grunde 

Rise geicherten Herzens, fa wie die Scenen der Reue: und. 


. db Schteckens find gut gefchildrrt. Der —— kieie 


Fi 


un Romans ſcheint iu meht auf. Fa Obhn als‘ a | 
ati 


[4 


— —— 


t 


ro⸗ EEE ZN 2. -üog 3 In * >. J 
Mater zu gejachen; mar Bar auqh biler un nu | 


am geltend: zu inachen bebem Fehler des 
A top daß er Folge Der. 2 Grundſatze —3* 


| ser ihm Durch feine Erziehung bepgebracht, oder in ihm ge⸗ 


nähst date. 3. Die Staͤrke des Gewißens. &. 177. — 





u a abelicher Werfuͤhrer riaer eitiden: 


Unſchuld/ der einzigen Tochſer und Freude eines in feinem 
e grau gewordenen Sägers, die einen andern Ivenen 


WMienſt 
| Dientr, vlũcklich ‚Made ſollte, it abermals der Hels bieſer 


chie. Er geht dabey mit einer teufliſchen, Manmäßis 

gen Schlauheit zu Werke, dus nuſchuldige Geſchoͤpf, cheils 

felbſt/ theils durch eine Zigeunerinn, durch Vorfpiegelung dee 

26 — dieß aurberucklich zu ſagen, zu Zall zu Hatte 
Doh, ud. der. Kunnner wit 





eye BE 
Ä —* Folgen en Babenſtuͤcka. Das Gewihen. des Mol 
laſtlings Tonnte aun zwar gang: natuͤrlich ** 
Ws zjerruͤtteten Bde zweyer Familien, Denen” Te 


ſhuldig war, erfchlietert werden s. Dex Verf. braucht aber. hass 
39 Kine eingehllengesZebtenecfehrinung: der durch· ha · ge 


beten Marie, und. machte wielleicht glauben, daß ein ad 


—— —⏑—⏑ ————————— reichen —* 


e dan eri Buße chun Künnte »‚wenm.ehner mmı.ben: Zohs 






er guten Bupe; dech iſt die gange Erüichtung.u ach. 
4. Verbrichen ud Sezafen: &: 229. 27%... * 
44 Ungtiukwinäs von: citiem 55 
* der 
A 5 32 








fen pe — a —— — 80 * Fre 
ne n, en 14 

—*— dor anbern messen Arbeiten Des Verf 

I ge: Die Untreue des Strafen iſt zwar me 4 ein 
amilitutntsiger * —* er ih ſelbß re —* i 


* 


v 
% 













ma id Sm von Afefe los. 
2 ‚wie, ee. 0b aber ei ulg; R 2 
ı= * a) seien, ie J 
—* J ei , 
ri fe ren "Heise 
ten Aber: Die Eng ; 3 ——— 
De | Ko‘ . e En \ re äfferhiß. oo 
Br! utſchlanb. —* 2 s wird RAN 
San % 20 8. F 
ei an 558 
WER sit mit Deinen 
5— al 
Ba —5* Se 
‚auf die Regierungegeſch 
werden. Auch Xergledene U 
Kur mun — 


en 175 geſagt 
Brite ſey der einzige. Abnig, 
wat, ——— 





barau verwandee Zeit au bed ruern; alten. 
J da ms bet des zwey⸗ 
Li 6 ah, * vum. ia ka: 4 
re u Zu EN, N Mk, 


D . \ 
re . ” 
def. we ı | “ 
—* . Fu , . | 
— — os 
J 
* 


w ⸗ 


\ 


lorentin — Ein. Inge 
* en gar, Mörd Kun 


+‘ 


14 Ramıgne. sr 84 ur er 


3 









su. 


Bean, ein in rer Di fanshoB - _ Jen baflie — 
behutiet,“ Halten’, obg 


LE. da de Folge —R& wurden Thon, — Wim: 
in der Weſt herum — 2 ohne daß Than. weiß, ‚woher er, ’ 
Eomipit,. hoch wohin er rei, gereth, d6 er Ach-auf feiner: 
Irrfarth in einem Walde’ verfere, und ben” Ge A 
eit einem ‚alten Herrn gezen bie Aufate⸗eines 
chweins das Leben air sefahr des feinigen rettet, im febe | 


Bohn. ıper. 388 ©. 8 18 


- 





—** 
geri und lieben. —— le 
(Ana, die das 88 iriq — — 
koit auf ſich· Beydes And Poreraite. Das Kind ſtellt —A— 
llonen und die Ana des. Grafen Schweſter Clementine vor: 
Jultape hatte bey dieſer Tanse,ihre erſto Erziehung genoßen: "- 
Diefes Bild iſt Ugenilich eine Copie eines andern Semäldes,; 
‚ welches Eieinenzinen aid heilige GA Cäsitii-darftellt.. Diefe Um⸗ 
fände ſcheinen um Sange- der Geſchichts nicht ohne Bryien 
karl. u ee Sa: fle am —— dem veſer 
werden. Wir Übergeh die chung: zu vebr 
—* IB gebe chte der —— Jullanens und 
ede⸗ "Broläung lernen wir auch eine Bett 
krunes, bie ch buy der Gräfun :Efementine:aufiait:, un 
roter eines Ritimeiſters Walter it. Behde ſcheinen a: 
na nicht für einander geſchaffen gu feyn. : Bey“ Gekegenhett - 
Semner ziemlich abentheuerlichen Neife, Die. Eduard, Juliank 
und. Florentin ju Fuße und verkleidet machen, ‚erfahren wie? 
durch Florentin ſelbſt Etwas von feinem frähern Leben, d. 
allerley laͤppiſche Jugendſtreiche auch 188 ich allenfalls bar 
aus erklaͤren, wie Ziorentin rer Spyariinnig des Sr 
"uud. Herzens kann, mir wekcher er gleich zu Anfange dei 
Buches ‚auftritt; aber von feinem ‚eigentlichen Herkommen 
erfahren wir nichts,aus em ſehr einfachen Grunde — 
weir er jelbft nichts dauon Vejß. Er wurde nebſt · noch kiner 
Schweſter für das. Kloſterleben ezegen; lernte aber einen 
Martcheſe 





on . v. 
. - 


1 J 
ı oo. » N‘ 





——— — 


BD: 


,, Borenein pen: Sqhlegel. " 205 
efe-Manfsedi.tennen, und durch diefen Die Weit und 







Beten ; durch dieſen wurde er auch, feinem Wunſche 
naͤß, vom Kloſterleben erlöjet, und gieng mit dem jungen 
anfredt auf die Akademie. "Em etwas benghirortfchen 
arı, auch Florentins Schweſter vom Kiofterleben zu retten, 
rd vereitelt. Die. benden jungen" Ritter, Florentin und. 


ten Arme der heiligen Ktcche, Die ſich ihre Braut nicht dur 
ein paar unbefönnene junge Leute rauben laßen will. Dan 
edi geht nach jeiner Akademie, Florenfin had) Venedig, 


MMunftedi verten ſich ſelbſt mit Noch vor dem etwas u 


% 
. 


x 


ter bekommt der Sohn eines Nebile Händel am Spiektis 


lopentin hilft ihn fore, und fol daft dißen. Er erfä 
bey diefer Gelegenheit, daß man aus feinem Seburtsort Leu 


jo einem englifdyen Lord, ber eilläft. fliehen muß + 
ten von Bedeutung in Venedig Aufträg Hegeben, über feine 


Arfführumg genau zu machen. "Einer der Beauftragten iſt 


der erihordete Mobile. Florentin muß fliehen, weil: mar 


4 


4 fidy eines Aufſehers zu entiedigen. Er geht nach Rom; 


Hier wird er beobachtet. "Er kommt in Geldmangel, , | 
macht den Cicerone, wird Maler, macht ein ſchoͤnes Maͤd⸗ 


dyen in Rom, die ihm lange zum Modell gefeßen hatte, zu 


“ feiner Frau, lebt ein phantaftifhes Goͤtterſeben mit ihr, fie 


wird Schwanger, Florentin iſt außer jieh vor Freude. Er 
muß zu Vollendung einer Arbeit wach Florenz; bey feiner, 
ckunft hat die jutige Dame aus Sorge für ihre Schoͤn⸗ 


eit und aus Furcht vor der Beſchwerde des Mutterwerdens 


in Beichuldiget, er Habe Anchett an der Ermordung gehabt, 


Ad) durch kuͤnſtlich⸗ Mittel von der La befreyet. Ziorentin 


erärh außer ſich vor Wurh, und wirft ein Meffer nach ihre 


fie flieht, ein frommer Kardinal nimm die ſchoͤne Kinderz 


mörderinn in feinen Schutz. Die Eminenz fucht Florentin | 
auf vie Galeeren zu dringen; er verläßt Rom, und gehet nach 


arfeille, durchwandert Fraufreich , lebt vom Portraitmas 
s geher nach England, fuchs den Lord auf, der ihm von, 
Denedig her fo viele‘ Verbindlichkeiten ſchuldig war, wird 


alt aufgenommen, Voll Unmuth Über alle getäufchte Hoff⸗ 
Aingen, und eben nicht in den beften Umfländen, gehet er 


nad) Frankreich zuräc, wird wieder Portraitmaler — Spiel 
mann von Dorf zu Dorf — zieht nach Baſel, und giebt Uns 


terricht im Zeichnen uad Malen; durchreiſet Deutſchland. — 


» Mich treibe etwas Unnennbares vorwärts, fagt er, was 
» ich mein Schickſal nennen. muß. Es lebt etwas in mir, 
re EEE ) 


/ 
* 


—3 


N N ' \ \ 
' 1 
Du er . “ . . 
a Le * 


n R * 
77 Wu Veniaea. 


ak ante uruft aid usage. zes | 
— — u 





Nur ah weirttih, ec —wiſchen 


—8 im Guliaen ——— awe ——— gi entikän 


den, die jedoch nicht von Foltgen iſt. D jeit 


\ Eu gefthert. ‚Rate Sementine elle auch duch 


4 


konnen. 
bes! daß eg daß, Kerle afle — Abluft 


award. bie perhetelichen, ſie kommt aber nic 
—* webt ein ui ae ni 


er abe von —ãa— — if. wien.wohl Bie Zolge jelgen, 
Werne om x — SInkiancns,, a * einen 


Endruck gem —A heine, dem er nicht widerſehen 

gli Ha, tr * * re —* ai 

— ⸗er will dain Aohe Er reiſet zu 
—X Churate une 


—** in ns 


‚Be Ye — wirtei, liege exitas So tärmpii 


na Ganzen aber’ — 


eisen rag ir, Ba gu ween ——e um. mit 


ters in aͤſthztiſcher und pſychols t urthe 
— ji 4 Hl: 3 u en 


—* loͤſen uind in PR HH wis. ihm fommen 

ed.. Als. fe i I Hapermpt et A ſiakt 

t Der etwaß he fe Rittnieiſtet Walter, 

ermi eh et. ke, von Florentin bey y. Deka 
draͤngt guimerien, ut. Haͤndel min Florentin. Sie 

Alees iſt in Eiementinehd Hauſe darüber in Per⸗ 





— gu da fährt ein Wagen vor, Zuliane und Eduard, 
: Kommen an. Slörentin und Walter find nirgends zu finde 


2; Sag ai uk, fe an. ſuchen. Hier Ihlich 


- Zuverficht Über die Haltung und Behan lung dieſes * | 


Ar + Fa Br u. 2 Win Ks, HE rm J .n 
- . . 


— ; einen: Znden fo dut er es: onnie dia 


| Gmmngejegen welcher, fo wenig Mühe dem Verf. od * 


int, die Erfrabeing det Fubel fanıı Tg ar 


*5 ie tik. :-De Mer, muß, 


auf der einen Seite. eine leidliche —— X einige 
ans: Die tn iöfe el DR —— — 


Er Bee ang; Ar der * u bie Anlage in ins 
———— 


* \ 


p N 


- 


Pd 


nn Kinder dau Bun 
h. ‚Base 


\ 


2 Sinne ie Et, BE 
Eh: Maer it höchtt Tangteeitig,. Einige —— 


epifoben, die, ſo viel man wenigſtens bis jett ſehen — 


æben nicht in fehe ‚naher Verbindung, mit dem Gauge der 
übrigen. Geſchichte 


find, Bienen nice sur Delebung des. Early 


Da jedoch Ks —* — An Mefem Rinne nur ne 
de —** nad — 5— Ya 

. r 
Mai bis.gur njen. auf. > Mire Totaldins 


druck, hun das Bus rn ia 2* wenn Wehr 
nicht günflig; es war erwas Peintiches und ee 


Samit verbunden. Wielleicht daß dieß von der zu hoch 
ſpanitten Erwartung des Rec. hexruͤhren mag; Die bie fi 


' fand.. Die Adıen Gedicht 
ERST ErScgn 
web 


Buche zwey Jobende Songete votgeſeht, wei 
gewbhnlichen Art nichts als Bembaft und ——, [7 


Yalı. ¶ Voo dem weynr will der Rec. me Erwas am⸗ 
vn ven: u oo. fer mu za, Non 'b wi Us, nn 
en edlen N ‚den weißen ltar a a 

nn? Die in Yarparfi —A Beben, f Be 
=. Und Liebe m bus Id im: Centru Fi d 
“ Ra geän die — * len * a ae Ba 
* Ourch branue —5 






———— mit go 


AA = 2 


KR 1) x en — 
ber dich 


Ken Be: Shweſrer —— 
I Gr? ne Veee Zu FG, ME H nz Er 5 zu", Ar) 
Pe F ER ee 

Ve 2 le “ en 


\ 


Gobni / ober das einen SUB dire 


“ verwilderter Nomen , voii Marla. Zibep —* 5 


Veemen, ben Plone, 180 iso EME. , 
R HH Sf ren 
Da, af Dem Timeislante, mit allem Reit; Alk van 
zoildwer haraktetifirte Roman , gleiche bern: wellen uͤppigen 
Schoßlinge, eines feiner Matur nach na gang unedien 
Sewaͤchſes, irichen ein verfiändiger Gaͤrener wegſchu 


Kae, . 
‚unb zu dem Haufen des ausgeläteien tinfranis wirfet ©b 


Mure es die Prudo⸗Maria — welhe, dem Vernchmen 


nach vigentlich ° See Bienen Dreumms‘ Gelbe ang . 
nungen | | BEE ou 


n 


/ 


Eu ruhe Kacuunu.. 
| Ven dem, wag win. Chin! p Bi äntm. 
Tan dem gufen. X wenigſtens eine leiſe Ahnumg 
Vorgeſchwebf zu haͤben; denn in..der, Vorrede Andet. hun) &; 
13 koigende gar hemerkengwerthe Stelle: 7. 
Sieß Busch bat Feine Ebhdenf, ME tet Pr 
> sehaistn;, und fäht biund' Sa tn tm ERNY fatfere Geheiiienie. 
. »fallsät.«  Diiefer Sebrſtreernflon nrüßen wit vollig bey⸗ 
Michten, lid nur bemetken, daß Kein Charakter kichtig ge⸗ 
halten Mind durchgaͤngeg eine faſſche warui ſeyn Tote aber 
rhoͤchß Smpfindeley herrſcht/ die den geſunden 
—X —— das en ‚aber lete md Ühne e ale. 





heun 

In Hiuſicht des obigen tänpräßes Ir Ref. Ae⸗ 
sen w \ und die, Frage: Kos 38 ‚sine. Jug⸗ndarbeit 
—** eine Lendenz bat... und. worin. dig. Soarakiune obwe. 
Haltung ſind, gerade gedruckt merden?.: — — 


Det Verf ſcheint auch diefe Frage im voraus awartce 
zu haben; denn S. 5. macht tr ung befannt,, ” Park: die nr 
nen deren ſchoͤnen Launen und Geiſte erfein 

»Geſchreibſet weiht, fein: ganzes Paul titum Yale und s 
©. 13. giebt er noch folgende‘ Phraſe zum Seften? = 


Di wirſt mir wöhwolien, lieber Leſer, dab ich mih 
» * dieſem Buche, das nur zu ſebr mehr von mir, als - 
vſich ſelbſt durchdrungen iſt, gleichſam ſeidſt vernichte, um 






vʒſccnelier gur Macht der Objeklivitaär zw gelangen, und. 


„von meittem Punkte aus, zu thun was ich vermag. Es 
»if mir ſchon jetzt ein inniger Genuß, alle Maͤngel, bie 
wich vor zwey Fahren baten, zu.äberiehen, en 50,» 
ot ich fehnellet uncelcher und begeiſteter Immer ſchrel⸗ 
ten, Damit der Raum, der mid) vom Ziele trenut, fe; 
» Heister wire (- werde), und‘ em nur bem Seher ſicht⸗ 5 
war ‚bleibt, « ‚gbleibe) 


| Bir wißen nicht, wie ſchweũ etwa Serie ua 
Mic der Übjektipiiät- gelangen möchte; .dema- Dieb. id 
ein Fichtiſch. Schlegeliſcher Weidſpruch, welchen nur die 
Ansetwählten — nicht verfichen — ſondern nur insejle | 
anſchauen. Über nad, unfem undorgreiflihen Dafüchals 
ten, in er von dem Siele „ ein: gutes Wert der Imapinas 
. tion. an n ſeinen Vrmüthe an faßen hr noch. re weit —— . 





| * 
| Sersieigent echafte —— —— 


um gebtacht werden. 
Wir geſtehen, daß en ſchwer geworden RS ung 


durch das ſentimentaliſche, me wmagifche —** * a 
14 


nes weitern Labyrinths zu winden; in welchem wir, einige 


- beidlihe Bemerkungen, und Icidlich ausgedruͤckte Empfin⸗ 
bangen abgerechnet, keinen Genuß fuͤr vs und Jen —* | 


funden haben. 


Um gerecht zu ſeyn ſetzen wir ein paar fie Sien, 
‚ die ung zu den gelungenen zu gehören fcheinep; uns 


ſere Leſer moͤgen daraus, daß es die — ai gan⸗ 


zen Buche find, auf den geringen Werth der uͤbrigen, auf 


FB —* I angebrachten, empfindſam gemeincen Te, 
din ſo ließen. 
8, 116. » Diefes Madqhen IR ein⸗ Bolde Bnime, die | 


— 28— den Trümmern meines Lebens emporwinder; fie 
» iſt mir Bebliche Sprache der Werföhnmg, die aus meine, 


» Grabe, zu ben ehe Ei, « die mich erdrackt baben, briht: 


R⁊ 


» ip vergelle und liebe Eü 


©. 135. » Die ganze, Belt wird uns’ eb;; wenn. fie‘ 
» une mit dem Blicke der Liebe anficht; und wer Die Senne 


»für das: Auge der Welt aufehen tan, der muß gie en 
ſeyn, wenn ſie ſcheint.« ein - a Su 


gu Die bdenden Helden des Buchs, Godwi und Römer, 

Rad ein paar ercentrifche Thoren, von denen der eihe in die 
weite Wer, ee weiß felbft nicht warum, — teifet, und . 

gerabe fo anfführt, wie fih unfere. tendenzenvollen 


nglinge ohne Tendenz, welche fi Poesen, and fo Gott \ 


will, neuefe Ppitofophen duͤnken, jetzt im wirklichen Leben 


 - aufführen; der andre aber, zur. Berreibung kaufmaͤnniſcher 


‚ geitoßen be Beyden ſtoßen Überall verliebs . 


Geſchaͤffts 
te —— — die fie: ſich denn quoad minntiſſima in 
fehe langweiligen Sendſchreihen, gar umſtaͤndlich berichten... 


Bleichermanßen find ihre Geliebten, die Mollys, Deeilien, 
Joe u. kn mis Borankinun wohl. verſehen, Ber 


ıd ” ” 
. “ 


Kr win Marl 5 nn * | 


J. — 
. " {\ \ 

! . \ . } 

108 


ra m Roma i | \ — 


she — as langen une. Tängeietiien 
es: —— Felnaben Weiten dee simfältleen 
5 ‚200. demi en t 
—5—— —— — win. 
IJ traur nfoͤrmigkeit herrfcht, da e angedruckte 
Au⸗ habet hindurch, Mh a zu Ende, und Fa a Di und und. 
da durch Reimereyen, welche beynahe durchweg hoͤchſt mits 








Wind, — a verändert: — Ueberall 
. — er Bu ns Wie ungluͤcklich er aber tm. 
 , Biefem Deftr Hilden, — — moögen unſerr Leſtt aus fol“ 


en Proben fett urtheilen, die wir wie fie un „den ie 
* e fallen, lerher ſen wolene 


29 eile 13. ſchreibt der komiſch ſeyn ſollende Sans 
von ichenmepen! »D du verfluchteg Ciſchbein! 
hir Weine, die g mit meinen leichten Süden“. 
oo» Nun na vertragen. — Sonderbar! kaum freche ich 

Mort mir Schmerz und Unwillen aus, fo bin ich auch 


en wieder mit ihm verfühnt. “Unter dem\Bemälde dest - 


. » freundlichen Mädchens fand Ti/schbein piazit. Dog was 
r «fo fragen wir au! !—) a 


nn 189. Ehenderfelbe: » ch mochte des Teufels were" 
fen, wenn ic denke: daß unſre Kühe fo viel Zucker gefreſ⸗ 

' ren haben, den wir hätten zu unferm Kaffee gebrauchen 
0 können, und fo viele Blattern gehabt haben, bie? wir haͤt⸗ 
D.TeH, din Menſchen einofaficen koͤnnen; « 


©. 190: » Dee Friſeur macht alle Deren fir 
Bu We Schanfpieler,: umd wickelt einen mit läuter Comebiens 
— auf, Geſtern hat er mich mit lauter: Familleuſtuͤ / 
en. gebrannt, und jetzt habe ich den Guſtav⸗Waſa und Zu 
—* von Kotzebue hinter den Dhren.«.., 3 


Vaß der Verf., wie es einem jetzigen jungen Genlen 
gehuͤhret, durch die famöfe Schule der Gebruͤder Schlegel, > . 
ale und Conſorten bereits getaufen ift, weiches die Leſer 
auch ſchon ohen aus der Macht des Objektiven wſehen 
haben, verraͤth ih außerdem auf. jedem Blatte. Ueberall 
theilt er, gang nad) der Arc feiner Vorbilder, eben ſo plum⸗ 
pe. ale vrrfehlte Oeitenhiebe gegen Ifland, Kotzebue und 

aine wie ©. 87. 89. 344 2%. und verehrt dagegen 
ale nur Goͤthe abgoͤttiſch; ſondern ſtaunt Ser 
Bean, —R ſich der jduge lei 


> 


. ’ 
' A n 


oo a m 


Y 





- gem wir.©.:96. Def: * ae Betten en wo bh 
‚abae räßighe,n wa⸗ Godwi in ſeinem Beben — 
die Laut der Aucinde entnonmenen) Worte sd‘: 


ee bum ä Y- ' 
Bitte re — vn. % Mind Bf IH, 5. 

.; Behrlich die Aniichen Se ir 
—8* In Soße Pr Andi ae ui. ‚etnenr selon 





rk 


Birun(®. 52.2 anzureben. 3 


7. Befinne. Die) ein wen us Di dan ns 
. Dem felten, Lieber eund, Tagft Du var Bi 


zIhr ſeyd Ertravagant, denu Ant ſerd aus End. ber 
ap ‚und Eure Deeſe wie ‚ee ð 
Beinen ee herum. ·· 


Auch tas hat: Hrer Dr iu: Aeneon grohen ——8 
v Lbrorkbem. Scheget, genwin, Daß er gern Atts: 
ſietangen auf Eigm⸗ Namen macht, nnd damet Unfag tewihe.: 
Wie nogeſchickt er dieß mie dem Tiſchbeine aufteng haben: 
vit bereitg.oben grwähnt... Noch weit elender, ja wirk/⸗ 
lich ——— iſt der Dialog ©. 382. wo ſich RR 
Haarkrausler Chriſt und Heidenblat genannt, mit einang. 
der um die Ehre zanken, den Herrn Römer zu frlfiren; 
wobey unaufhörlich. bis zum El — follte man. es wohl. 
‚glauben — auf Keiden s und Chri enthum angeſpie 
wird. 5’ ©, 37. wied Caßontaine (in Bezug auf ſeinen 
Namen?!) — eine gewiße Fontaine genannt, Die Wahet, 
und Immer Waßer ausſpehet. Damtt dieſe Jammerlich⸗ 
keit doech ja nicht uͤberſehen werde, macht uns der ſogenannde 
irritirte Setzer in einer Note darauf aufmerkfam: daß 
Ir der betane Zabeldichter — Namens — 


An mehreen Stellen leuchtet ein erungliuttes 


PR ‚Böshe nachahmen zu wollen, recht deutlich herv . 


Die Hhier geſchiwerte Cirdeline fo wie Werdo Seimer, find 

Affen von Mignon, und dem Harfner im Meifter. Die 

Ausfälle ©; 51. gegen Beckera Enholungen iiſt ven Kenten-. 

nachgeleyert; die aͤrmlichſte aller Armſeligkeiten aber iſt i 

ende: Goͤthe erwähnt einmal, wemn wir nicht irren, gleiche 

vn den‘ Kenien einiger Diuge. die ibm widrid unB, 
unlei 


/ 


| 


N 


\ . 


enleidlid⸗ e Hätte bleß ter" er Taf “ 
Omen, weil es außer ihm, ſchwerlich irgend Jemanden in⸗ 
edit. Unſerm Serf⸗muß —— Aeußtrung baß bes 
t haben. ©; 361. täßt. er eiuen feiner Heiden und . 
auf. —* Seiten berichten, wie ſehr und. warum rd 
folgende Dinge: Zwieback, der Zeig, Damis (Tamısı ° 
. genannt, bet Sta mmbuche ſoruch Wandl: auf Rofen u. 


x 8 das Vwat anf Torten, und wi enmindtion zuwider 


O imitatotum letrum pocv⸗ 
Im ʒweyten Theile ſtoͤßt man * uf dieſelben Feh⸗ 


x ker, welche wir Im erſten gerügt haben. : Da sieht es alber⸗ 


neWoriſpiele, wie folgendes &..48, 
x. ale machten une nun berzlich aber die Gerichte 


* and beſonders hielt Haben ein fretlichen Gerihe 


r ſie.x 

. Nicht minder werven te un Färbmerfichen“ Poeſlen 

mgeſucht, z. ©. mit. dem Liede einer Jaͤgerinn, deren 

tz ihr ungetreu, und — ein’ Peruckenmacher ‚ge u 
werden ifi. Wir wollen ein. paar dieſer berzbredhenden 


We zur Diode hierher ſchen⸗ ©, N . 
Er 22 Zr Er ae Eu 
“ Zannebaum | 0’ Tannebaum! , u J 9 u Be 
. 3 biſt mir ein edler Zweig/ DE 
„ua o treu biſt du, man glaubt es faunt en 
._ ⸗Diſt Semmers und Winter ⸗ sieht.“ En 
I miobem. = J 
... Mein Ehiel If kn Zanneb Fr 
F au kein edler Zweig aum⸗ a 
sc on ibm tee, "man siahbe es Tann ZI Ze 
. »Dig blieb er mie nicht glei. : nn 
9 nDer andern Baume dire Kb — 
“N er ——— a nen rend 
zu: u 
| “ ——E nie.das Grön’ * — —— 


| A e Ars A nad Hans u 

| A — 

it: hab’. mir ſelbſ was wei gemadt;, , 
u mein Rödleln mie. ”. 


* * ’ 
. “ D oe 
1 ee EEE & 
. - 9— N‘, u x . 
v R . > 


t 


- Sont/ weh Ware: — 13 


8 hantoe ab obgeſchmackt bieſe Vartanceled auqh 
in, fo. wird fie doch noch von folgender , auf den. Tod de 
„Helden und Berfaflers des Buche, meicher, laut einerbegs 
Gefuͤgten Nachricht, unter dem Vorleſen folgender: Geräts 
senden, vom großen Tief herruͤhrenden Sielle: 


Und da kommt noch die Ewigkeit. 2 


as 


lachend verfhiede gefertigten Geabse ſans en 
©. 470: AM ref 


| | Marke Host nun ſolafend dm VER NE SE 
Luſtig, mein Maͤdcen, hr BE vr 
, .» Kann der Begriff die Lie e fa Ben, oo 
>... »Raltn der Kap'tain das Fluchen ßen.. 
Maria it, on 


» Mär ich ſchon tod, ich kehrte mich um/ om 


72 Dhne das Salz ni die erde Damm! — | J EN 


—* » Maria. W. 
yn Sieht doch der gtaicer ben Sonnendrand. 

vKirſchen, o Kirſchen! Slnſtiger Tand . 

yMaria ?c. | 
. v Ackerlente bes. luſtigen Weins, 


» Siebe) —. Da.taufend med Immtet Eins!« - nn 


Iſt wohi in dieſem Geleyer der geringſte Zuſammenhang, 


| ober. and; uur eine. Spur gefunden Menfgenverflandeg an 


nben ? 


Ueberall erblickt man, wie bey Allen, die ben berühm >... 


sen Sehrädern Schlegel ‚folgen, ein aͤngſtliches halchen na 
- Paradorien und ungewöhnlichen Behauptungen, die, mit 


- unter aufihren Urheber ein gar N | eich werfen. . Das 


Bin gehört mahftehender Satz: ©.4 * 
Das Ehen jſt das Wahre sie halun des Dan 

» (hen. Recht vernänfrig eßen gehört zum -vollfonmnen 

» Menfchen, und wer nicht mit ernſtlicher Freude ift, Tann 


„ »meder ein guter Philofoph, noch Dichter ſeyn. Es if ' 


* nichte Vorseefflichers in der Welt, als der. Geſchmack 
» eines wilden Schweinskopfes. J Wahrlich ſolch Frag⸗ 
ment verdiente im Athenaͤum zu ſtehen! 

An üppigen Bildern-,. und, Zuchtloſen Wänfben, ae » 
auch kein Mangel So wünfhe ſich ©. 101. ein willi⸗ 
» ges liebendes Maͤdchen auf das Moos, um am Fuße der 
» heili gen Eiche, in jebendiger Beweglichkeit dad böchfte 


" Öpfer: der: Menſchen zu-foyan.« ‚©. 119 iſt ahm. als 
N.a. 2.2 LXIX. B. L St Ns ae. 2 Er 0 
E ”, Br = u _ — J J Ey 


N . ‘ ou. S.° J \ / 


x > Da hat man erſt recht viele Zeit . °- - .. 


- — 


8 


] \ 2 . 4 a’ ® 
\ 


‘ , R \ 


I j ‘ . . | 
) s W 
114 Bu Romane. * I; 
* ' Fer) 


‚ober in einem gelinden Traume läge: er . faht Rhön, 


» runde, glänzende Buͤften, zterliche Füße. und ſinken⸗ 


:» des Gewand. Mit vieler Liebe fieht er nad ‘dar kernig⸗ 


»ten Hüfte, nach den netten feinen Füßen, und.ärgert ſich 
» kan vieler Aufrichtigkeit, daß er den Buſen nicht ſeben 
»kann!“« — 


SHier harakterifiet fi der plagiſche Kladabmungse 
‚seieb des Bewundrers der Schlegelfchen Kucinde! — 


Daß bey einem ſolchen jungen Genie, als unſer Bel. 
AR, Spradheichtigfeit nicht in Betracht kommt, if ganz in 
der Ordnung. Doch empfehlen wir ihn, wenn ihn ber 

unfeelige Sikel, , Ähnliche Mißgeburten Hervorzußringen, eis 
m wieder antreten follte, fo grobe Fehler wie nachſtehende: 
‚mit fi) ſelbſt en, ein gefaugter Kuß, der Mutter ibre - 


‚ Kleider, Krämpfe auf dev Sruſt befommen, jemanden 


= etwas zum Gefallen thun, die Floͤte deuce, Caprife, Safas 


Fu ‘ 
1 


oo. 


den. ſ. w. om weit es ihm mẽglich iſt, zu verweiden. 


Er aß, ober der er Mar, wie ee ſeyn — Ein 
Seitenſtuͤck zu Eliſa. Zweyter Band, Erfit Abe : 


vl 


ctheilung. Leipzig, bey Seger. 1800. 1 9 Bogen. u 


8.16%. 


2. Aſi atiſche Perlenſchnur, oder bie ſchonſten Blu⸗ 
men des Morgenlandes, in einer, Reihe auserle⸗ 
ſener Erzaͤhlungen dargelegt, von A. Th. Hatte 
‚Mann, Prorechor des Friedrichs. Gymnaſiunis zu 
Herford. Zweyter Band, Berlin, bey Unger 


71805, 1 Alphabet. 8 Bogen. ı RE. 


3. Journal der Romane. Viertes Stäf. Dein, 
— Unger. 1801. 22 "Bogen, INE: 


4 Jean? auls Geiſt oder Chreſtomathie der vor: 


züglich ten, kraͤftigſten und glänzendften Stellen aus 


feinen ſaͤmmtlichen Schriften, mit‘ einer, Einleie_ 
‚tung and. einzelnen Bemerkungen begtrit a 


Pi 


ra 7 


= 


[) 


-, 


[4 


t 


- 


. w J ae ' ı . “ 
Mobert, ober der Mann; wie er ſeyn ſollte. ĩn53 


rät. Wfitr ar und, Fipjige 1a, 1 Alphabet 
23 Bogen AR BB 
Ne. r.Robers erfheint „in. bigfge Abtheifund did Butger ! 
und Verlobter., Wir konnen von ihr gerade, wit vom erften,  ; « 
Theile, weder viel Gutes noch viel Boͤſes jagen. DieBer 
ſchichte geht ihren ſchlichten oder vielmeht ihren alltäglichen” 3J 
Gang rhig weiter; der. Mann, wie er feyn ſollte, iſt Im!‘ . 
kunde nichts anders, als ein ehrlicher Mann, deren eßs 
flenilich in der Welt noch recht viele giebt; Bie,Rage, in ° 
"Die er, um feine Ehrlichkeit zu bewähren, gefeg: wird, nicht, «8 
ſehr —2* und ber Vortrag etwas ſchlephend und, ermuͤ⸗ 
dend. 7 ns —W 2 u. et , " u 


— zur 2 2003 


6 


[3 


2 
* 


⸗ 
ı 
- . 


‘ “ 
. ” [4 ... + 
erbte 


> Rn 2. enthält mehrere gedßere imd kleinere Erzaͤhlim⸗ 
Ei > ale Gadak und Kulasıade, die Gefchichte des Kordrs,' 

edjennn, oder Wahnſinn aus Liebe, der Deiwiſch, und, 
der Kadi, und der Räuber. Man weiß, was ınan, der Res’ un 

gel nad,’ In orientalischen Gefhichten zu fuchen hat, — 
leichte unterhaltende Maͤhrchen, einen in dem Gewande ber. 

Erzählung anſchaulich Dargefichten moralifhen Satz, mitun⸗ | 
ter ſeltſame Abentheuer, und ausſchweifende Phantaſten. Des: 
laͤge hierzu bietet auch dir vor und liegende Bund an, Meh— 

rete Geſchichten erinnern wir ung anderwaͤrts ſchon geleſen 
au haben, » . F ul: . “ \ | 

In Ne. 3. finden ſich Rodrigo und Semene, Roderi, . -, 

(de bekannte Geſchichte von dein Untergange des ſpaniſchen 

Koͤnigs dieſes Namens,) der Nebueadnezar des Mittelale- - 
ters, (das Maͤhrchen von dem Einſtedler, der verdammt 
ward, auf der Erde zu kriechen,) der Prozeß, Hugo’ von: 

. Dataplana, oder das Liebesurtheil (aus der Hill; des Trou- . 
badouts, IIl. p, 227.) und Capitain Harris. Ein leichte 
und natuͤrlicher Ausdruck· iſt das einzige Verdienſt, das wie 
dieſen Erzählungen nachruͤhmen koͤnnen. Durch Neuheit der 
Erfindung. und gute Anordnung zeichnet ſich auch yicdyt eine 

aus. ‚Billig ſollte doch vin Sournal, das miz:meht ald-ges: ' 

woͤhnlichen Anſpruchen begonnen hat, in der Wahl der aufe 
zutir hmenden Stuͤcke, etwas ekler ſeyn, und nicht ſchon mie 
dem yvierten Bande zu einer gewoͤhnlichen Novellenfammlung 
herabfinken. Da 33—6 
In. j x / 9 2: > '. De: 
or ' / , .. 
ı | \ 


rn - ” 


% 


v: 


1. 


- 


% 


4 


x 


. " . " “ N f 
= « .. „ " on 
‚ ' x ” \ ‘ . x 
. r a} . « . 
Re 
UP. #10 R⸗ 48 ®. cu. 2000 x kt Te 
“. . . x . w 
PER u 
% J 4 


Dee Werf, z pdef pielampe ber Sanmuker- ber Chiefs 
athie Nr. 4. hat in der voransgefhicdten Einleitung über: 


a 
. f , 
. 7 


\ t 


& 


Sean Pauls kiterarifchen Chaͤrakter zwar "Teint neuen Aufs 
und richtig gewürdigt,  Begen-bie 

‚Schriften gezogenen Steffen, Lan ber 
fi vieſleicht mandje nicht ungegruͤndete üngen 
chen; aber der Rec. glaubt, Re dem Leſer der A. B. Bibl. 


1. der aus feinen 
ahl 373) Heben‘ 


«FE 


füge. gegeben; aber ihn, ‚im | n genommen, billig 
—— aber if Ei ig 


inwendüunger max 


um ſo cher erfparen Zu koͤnnen, da der Ausfprud) Quot ca= 


x 


t 
V 


x 


pita tot fenfus’fich ſchwerlich bey dem Auszuge Aus irgend 


‚einem Schrifefläller mehr‘ bewaͤhren möchte, als bey diner 
Ehreftomarhte aus Sean Paul. Gut. wäre es gewefen, ıhentr. 


der Bammier die ausgehoͤbenen Stellen in den Schriften ihr. 
res Verfaſſers jedesmal nachgewiefen hätte. Mehrere ders. J 


ſelben find ‚von der Art, daß fie; abgerißen, wie, fig va con, 
weder ganz.empfunden, noch ganz verfländen k 


. 


/ | rd N -: 
Tonnen, und erwecken daher'nicht felten das Rerlangen: (3 F 


in dem Zaſammenhange nachzuſehn. 


I ——— no, 
a % * 


EZ u * Zu un! En ‚ . . ur EB 3 7 20 
Bianca del Giglio,.von Ladwig. Theobal Kofegars. 


Di ’".. 5 72. 

·24 erg, 
z Bb. Kr 
. 4 N . 


u 9* 


* 


ten. Dresden, bey Gerlach. 1801. Erſter Band. 


124 Dog. 8. Zweyter Band. 124 Dog. Mit 


mu 


zwey Kupfern y und zwey Vignetten. NR, - .- -, 


- 


- 
* 
x I, 
. 
x 
‘» 


1 ‘ 


.—__ [8 


von 


la 
. N 
x 


1 


⸗ 


‘ 
\ 
‚ 


So Mancherley auch ein firenger Richter Über Pian und. _. 
Ausführung zu erinhern haben moͤchte: fa, auffallend ſelbſt 
Des. der ſchwaͤrmeriſche cathofifirende (leider nut zu gut ges. 
hattene) Ton des Sanzen geihefen ift; ſo ungern er von eie⸗ 


nem Dichter, wie. Here K. fo viele feiner ganz unwürbige: 


Reimereyen gefunden bat — ſo kann er doch diefen Koman,! 


gar für fein Meiſterſtuͤck, aber für ein ziemlich unterhalteriden, 


ſebuch erklären. Die Begebenheiten:, Rec. möckte ſagen, 
die Abentheuer, der Heldinn, werden die Leſer wie ſie ſind, 


ven einem Bogen zum andern unwiderſtehlich anziehn. 


Was die Diction anlangt — freylich ſollte man- ihr mehr 
—— meh Simplicitaͤt, und hier und da mehr Leich⸗ 
tigkeit wuͤnſchen; aber Herr Koſegarten ſcheint in dieſer Nuͤck⸗ 
ſicht ſeine eigene Theorie zu haben, die ſich denn ſteyli⸗ in 

1 J J einen” 


Sn - z “ 7 
⸗ * 


N 


\ 


u Pocher ; inmer Die: natuͤrlichſten, . 
" aanjeiler. waren z mochte brſech vor allen Dingen hoch ja von . 


“ 


" ee nad bomeuſrich Pro: 


I zu 


. » . ⁊ eh . 
. “ u yo. ı Pr ee a4. er »” ..® 
” .. - . ar 
en 5 : — 2* 21 . vn Y,, 3 0 
[3 J 


8 


Du .. ymr — — 


\ 


' 


Oz Natalis, oben Die Shendeneien. ur u Be 


ei Berehfish nicht! wegbtſperunen Haß: WARGEr v6: U). 
ndeßen gefallen, ſich zu —— — daß Die: gebßten — *8 — 
Lie Demtiähten, und el 


dem Jean Prulifiven Hören, and lleber Ah vergandlich ai⸗ 


79 en J 






“ur e 12, 


nen oe RE SER Er 


"NG Sei, ober bie ——— auf dem St Soll. 


% 
⸗4 


ab, © Eine Wefhichrerzur BeherAgung aller / 


deinen Gewalt auf Erden; verliehen iſt. Von dem 
— des Zähbererg Angelion. Mit Kuͤpf. Leipzig, 
bey Graͤff. 1801. 346 ©, die ord. Ausg. 1 Thlre 


. > Sram die mis Kupfer geh. Chit. a2 r. rar 


ir ’ 


Dr Bf. bieſer untechaltenden Särifi dere bernd 


Anen jeht hellen Vertamb, und file Menſchenwohl warmes 


Merz.Die ift dem Könige von Preußen‘ zugerignet ein 


wa ar Lob für Friedriche xbilheli den Dtäften zu deßen 


Thione ſich Wahrhelten ungeſcheuet wagen därfen, weiche 
vormal⸗t voh” efrggeiften‘ Philoſophen nur geducht; abe 


geſagt wetden durfter. Die Einkleidung ald Roman TR ein 


FJ ðle hes Vehtkel ver Welt eine Menge girer Grund faͤthe wi 
zuführen. Daher verblenek and) einige Kleũtigkeleen!in DIR 
2, fer Hinfiche nicht bemerkt gu werden, z. B. das Ende des 


Helden,‘ welches durch die eintretenten Umſtaͤnde noch nicht 


unvermeidlich geworden war. Der Hauptſatz, vor welchein 
der Verf. ausgeht, ift diefer? daß der Menſch durch Verwi⸗ 
Eelung und “Drang der Pmſtaͤnde zu’ einem VBoͤſewlcht wer⸗ 
den koͤnne; oder um ed deftimmter auszudruͤcken, ſelbſt bey 


diner guten‘ Anlage des Herzens’ zu Handlungen hingerißen 


. 


. werden koͤnne, welthe einen Boͤſewicht vorausſetzen, und als 


olche von weltlichen Geſetzen gerichtet und beſtraft werden. 
Sein ap ulrat ee Mineid Auch dem Boͤſewichte, vers 


” Ha en nicht als Boͤſewichte, ſondern als ſchwachen und 
un 


täcklichen Menſchen.“ So (ehr dieß Aleswahre Huma⸗ 
nität athmet, ſo Teiche kann es für BAchefinnitge und Unpor⸗ 


X | fichfige der ührerifch. und‘ ſchaͤbiich werden. : Denn: ob eich 
vie Si a ſaeſteltten Cheraliere srößrenthele vo von m: , 


N 


N 


rt 


‘ 


N . 


. 


4 


+ 


ı® 
\ 


» 


N 
a 


f * . 
x u... “6 . Fr . 
! » ‘ b} ' er 5) . 
- P} « \ De | .,x * * . % 
. 3 t 4 " „* . ad er t, . A Le: * 6 ».0 
J J J 


— | N \ | j 
8 E sat u Roninei. ir Bez: . 


tere ambemeenalitien Doanz der Umfähbe,. fondern; 


aus Leichtfinn, Wung/ Neigung und Gewohnheit: Boͤſewichten 
würden: erbdem antiteht Menſchenhaß aus. nichts: wicter, 


als aus Mienichenliche, Was aben die abgehanbelten: Mate⸗ 


rien und vorgetragenen Grundiatze erittt: ſo ſind e gang, 
ans: dee Seele des Rec.gefchrieben, und in einer warmen 
und li n Sprache'vorgerragen. Sehr ſchoͤn iſt, "was 
der Verf. Über Sajege; Strafen, Rechte der. Thiere, Relis 


ı gion ꝛc. fagt: - Ueber die Verbeßerung de Soldatchflandes, 
‚8 rag $ 


Mr Rec."oöllignditernftanden.,Wbcra'Dothiuendigkeit anacf 
deine Preußy fhciere ,. ſchon dogt and Khriftlid-befonus dat 
n. Nu das. —— —— ‚hält. er für 
tig ‚in dei Urbetzeugung, 0 du ‚ändere, w * —3* 
gebe. So natuͤrlich es iſt, daß &ih- Mann von Verhinft 
und Herz in der ſittlichen fowohl als pokttifchen Weit af Mans 
ches ſtoͤßt, wag anders Pe ſollte und koͤnnte, eben ſo naht ⸗ 
* Ve ſolche Bemerkungen noch) lange.pia defideria btei⸗ 
— kann man doch voh dem wos kis her geſchah, 
a dag Schließen, 


Pr 


was. fünfkig ‚nogb.gefchehen wird. Sp, 


- wie die. Öonne-hündertjähriggs Eis endlich zerſchmelzt Fb. 
wind auch die. immer höher feigende:Wernunft taufendiährie 
ge Vorurtheile und Gewohnheiten endlich: doch zeriireuen, 
Es koͤmmt nur davauf an, daß ihre Qumme immer: leuter 
und allgemeiner, von dan nieht igften Staͤnden bis zu dem 
hochſten fich erhebe. Dieß iſt das Werk der urn, 
‚und fein seeindet Serdienſt des ver Be 


Bien von Walter ober) ein Feiner Beitrag 
"zum. Laufe der Wele, von A. AB — i. Deꝛtſch 1, 
land, 1808, 21 Dog. 8. 21 Æ. — 


Une diefem etwas undeutſchen Titel, finder man-ein. Hef⸗ 


gemälde, das wahrſcheinlich von einem jungen Schrifiſtel⸗ 

ler herruͤhrt, der Welt und Höfe, aug feinem Vaterftaͤbtchen 

kennt. Worum fid an ſolche undankbare Gegenſtaͤnde wa⸗ 
gen? Die wordt des Ref. mag rech ſo lobentmerth —3 


X 2 


N 
D 


\ 


⸗ 2 , — 7 


H. W. Tiſekbeice Homer etc· . yo 


me Erfahrung wid-er dar 3.tein.befereg. Semäide lie. 
en Da indeßen Herr Fra Anlage verraͤth/⸗ o fol“ | 
en dutch bieſes echeil keineswegs qus der Zunft. verwies 


ſeyn. 


— 


. J im. ur 
. .. a " . ’ Fu j & J 
Fe J 
e — 
md Di e rum 
ν En 1 EEE En Eee Er En 


s t ds 


Farnelifchen Alterthümer zu Nespel. Mit Erläu- 
i r terungen, von Chr. Gotil. Heyse. Erfies Heft, 523. 


S. gr. Fol. Zweytes Heft. 32 S. gr. Fol. mit Kupf. | - 
‚ und Vign.. Göttingen, bey Dietrich. 1805. (Der. 


Preisunten.) 


Y 


‚Es if für einen Freund Hemar’s gewiß fein geringes Werr- 


, , 4 

- [1 . . 
. Sn“ 3 
og ‘ L ’ 

- - . “ . A pP 

‘ > » ’ \ SS - 
W oa ! © 

x “ 

x > D N ‚ 


| Homer sach Antiken ‘gereichnet, von Heinrich 
Wilhehs Fifchbdein, Director der Königl, Maler- . ' 
akademie und Schönen Künfte, Deputirten der - 


| zrage ein Werk entſtehen zu ſehen, das die Schoͤnheiten | 


’ 


er Homeriſchen Dichtkunſt gleichfam belebt und verfinnlicht, . - 


und ung gewißermaaßen vertrauter mit den Ideen des Dich⸗ 
Igers macht. — Einen Heyne und Tiſchbein vereinigt, was 


‚Habt ſich da nicht erwarten? und. der Erfolg zeige, daß hier 


auch große Erwartumgen nicht getaͤuſcht werben. | 


Der Hänpijwedt dieſes Werks iſt, die Art und Weiſe 


chen Zeitäfter näher waren als wir, die Dichtungen Homer’s. 
anffaßten und darſtellten, "und zwar in einer zreuen Copie 
der Denimäler, die uns von ihnen uͤbrig find, 


= efanns machen, wie die alten Künftler, die dem herote 


7 


Ein heßeret Zaſmmenfinß von guͤnſtigen Umſtänden 


"für ein Werk dieſer Art haͤtte ſich nicht leicht fügen koͤn⸗ 
men, als ſich hier vereinigge. Ein Baansigjäheigen Aufenss . 


Halt Herrn Tifhbeins in allen „Die größte Vorliebe für 


s . großen - 
4 * 
oe - , [ 
v . J \ 
® 3 


dieſen König ber Dichter, die ap die Aufopferung eines - 
x, = on " .* BE j og 


— 


? 


au 


’ 


u; Euer En 3 
fü . _ 
+ f 


— 


we Ct ii wa re 


I Pe von Keäflen- und — nicht ſcheute, bie 
- , Unterflä 
llebt/ Be’ Huͤlfe and“ die ihfchter eines Ntters Hamilton‘ . 


sung eines Kinide ‚ der die te beſchuͤtzt und 


‚ und Herten von-Stälinsty , der fiete Umgang mit Kimftiern,) 


+ Belehrtenumd Kennern, die reichften Tabinetter von Neapel - 


die drey er n der Perſon des Dichters, die drey letzten der 
Ilias gewidinet find) und ſieben Vignetten and Ornamente. 2 


und Rötn die ihm offen finnden, fein Amt, feine Neigung 
ze fammeln, die-duirch Fein Anıt unterſuͤtzt und genaͤhrt wurs 
de, und hun ein Ausleger diefer. alten Komerüihen. Kupſt⸗ 
werke ap einem der Homers Geitt Alles 

dieſes vereinigt ſich bey diefem Verte, ben, wel em — ng, 
+ 3u münden übrig bleibt, . 


Diefe eß er oft Heft enthi le ra⸗ Gaupisiteie (yon denen 


Die ſechs Huauptblaͤtter (had folgende; an 


=: Hömers Büfe, aus DR Seien Srmintung; bon 
Siſchhein gezeichnet um n Morghen goſtochen · 


N. Homer, vom den Muſen unterrichtet, nach kinem camer 
‚des Ritters Hamilto .. ylellen. 


ni. Homer's Apotheoſe, nach einem Relief auf einem mf ber 


m nen’ "Becher im Muſenm Ju Portici. | 
: N. Die Eürführung ber Helena dutch Paris, le‘ Veran⸗ 


iaßung zum. Trojaniihen Kriege, nach einem. Relief, auf 
einem Etruskiſchen Saͤr rlophas in der Galerie zu Florenn. | 


Wr Die Köpfe der fleben Haupthelden Ber JIlias, nach vera 
ſchiedenen ‚dar ſchoͤnſten Buͤſten, auf einsm Blatte da 
ggſtellt, naͤmlich vom Achill, namen. Menelaug; 
7 ung, Diomed and Paris, 


” vı Der erſchlagene Antilochnus, von. ſeinen Batch Ne 


T 


J auf einen Wagen seat. Rs einem. sieinen Sartos 


phage eben haſelbſt. SEE 


| . Die Vignetten and. Ornamente And: t, Ein Genius _ 

des Gifangs; Ber auf einem Schwänefigt, ac einer Mafp, 
"3: Alx Ornament rine Reihe Sechwaͤne, Symbole der Se 
finde. ‚nach einer Etruskiſchen Vãſe. 3. In dem Anfangs⸗ 
Buchſtaben eine lefende Winter nach einer antiken Vaſe (Hier 
iſt nach eifie Vignette! einjUfhkiten /melche n der Ankuͤndie 
mus via angegeben ik, naͤmlich: Ein geflägelter tina 
deren 


ER 


yo — € 


- ’ es 
Fe | . - 
\ \ ‚ . . 5 
’ z 
t , « 4 x 
3* * ⸗ 


un 


’ 


i 


ss 
’ 


H. W. Tifshbeins Hother etc. - ®BE: 


x r 


. Meibeter Ruabe oder Yhrigling, der verminlhfich einen vor “ 


Wr. 1. verſchiedenen Genius des Geſangs vorſtellt, fiht-a 
ein em Schwäne, und Fäftert ibfr.) 4. Apollo und drey.ıne 
liche Figuren mie einem Hirten, nad) einem Nelief in Mar⸗ 
Mor. \ '5: Als Drnament, eine Reihe Krieger Hinter: thren 
Sehilden verſteckt nach einer Vaſe. 6. Im Anfangsbınhflab 


ben, eine Lyra wie der Darüber ſchwebenden Pſyche, nr 


.- ner Gemme. ' 7. Schlußdignette, Apollo, Merkur u 
‚ Minerva, nach einem der [Aönfien Samen 
2 _ Splittervichees koͤnnen hier und da kleine Unvolkommen⸗ 
heiten in der Zeichnung entbedien; .aber ‚hier muß man be 
Denken, daß fie ‚nice alle von Herrn Tiſchbein gezpeichvet 
find; daß bie Antikenſehr oft ſelbſt dergleichen Unvollkom⸗ 
weunheiten hab, und daß man dieſes Werk mehr als eine 
vreiche Quelle von Gedanken umd ſchoͤnen Darſtellungen im 

. Banzen berrachten, als bey. Kleinigkeiten ſtehen dleiben maß. 
Indeßen ein Wunſch wird in mehrern Leſern dieſes Werkz 
eͤntſteden, der auch noch ſehr Teiche befriedigt werden kann, 
„ und vermuthlich noch befriedigt werden wird. Naͤmlich da 


* 
+ 
» 


er Materie und. der Gefänge, geliefert werden koͤnnen un 


bie. Kupfer diefes Werks nun einmal nicht nach der — 
ofen : fo waͤre es doch wohl zu wuͤnſchen, dab beym Schlu 


der Sliade , fo wie auch beym Schluß ber Odyſſee, die Kus 


ger mac der Reihe angegeben würden, wie fie Gelehrte nnd 


r % 


ünftier bey Lefung des Homers vor ſich nehmen Fönnten, 


<. Seen vor, weil Künftler felten im Stande find, dieſes ſelbſt 
« gehörig Ei thun. Indeßen der Anfang könnte Boch wohl die 


| *5 


eignen Empfindungen dieſes wuͤrdigen Mannes usdeeten 
da nicht Teiche ein anderer; als ein folcher vertrauter Freund 


2RHomers, mit ſolcher Begeifterung anfangen fonrıe, die jew. 
den 'andern Verehrer dieſes Dichters zugleich mir begeiſterk. 
Unſere Leſer moͤgen aus folgenden wenigen Worten ſelbſt urr 


theilen. Hower, du Unſterblicher, Dichter der Natur, 


Zögling‘‘der Phantafie, ireter Nachbitder: menfchlicher 
unverkünflelrer- Gefühle; erſeheine m£hrem Blicke; wie 


‚Sich die bildende Kühft fieht, fie; deine m der-vertrau. - 
ren Umermung: der Phantafie energie Toehter;- welche,  . 
N BEP TE A . . . , i J 5 \ R | | “von . 


oo W 


% 


9— Doch num au ph: etwas: Weniges, uͤber die beyge 
Rue Erläuterungen. In denſelben trägt der Here Geh. 
Juſtizrath Heyne nicht feine eigenen, fondern des Kuͤnſtlers 


« p . _ , . “ u J 
· u 
“ / te | er “ g4 n J j 
Ä se 
‚ | * u — 
. won deinem särchthen- Feuer befeeit, die: fichtbare: Na- 


⸗ ⸗ 


b. 


tır,im Grofsen.anifafsry und Heine nach ihr gebildeten 
Aqoale, in chönpg Formen; äls lebend darftellt u; I. w.., 


FR RI SEEES ERBE EEE PrBieh) 32. Zu we 
Aus dem, tgas Über hie beyden erſten Hauptblaͤtter ‚ang 


— wird, fol dge. Aufalende und Anpichendfle hier mis . 


en werden , weil doch unfere Leſer, auch Etwas. won. ben 
läyterungen hier zu finden wuͤnſchen werden. Der — 


zu Der. =. Heißt alſo: Loͤſt man num unſere Vorſtellung vom 


Domer und von dem Perſonlichen behielben auf: fo find Fole 


u) 


4 


garen. die Beſtandeheue; Wan hace alte Gediähte; man u 


ste: Binin Namen, man vereinigte Beydes, und rd entd . 


ein Honiev; als Werfaſſer derſeiben; von dieſem machte 


‚ won’ fich einen Begriff nach den Gedichten, und entwarf ein 
Wild: von: ihm nach dem Begriffe, Weydes‘, Begriff und 


Bild ward zum Idral erhoben; dieſes Idbeal iſt auf uns forte 
gepftanzt, prägt fich unſerer Beele. ein, ſchwebt uns vor Aid 
gen ‚ wenn wie ung ben Homer denken, und begeiftert ben 

r Degeifierung Fähigen. Wie viel iſt nun Hierinnen vom 
wigentfichen Perſonlichen Homers enthatten? &o fehr ver? 
— unſer Setöft, auch bey des Namens Unſterblichkeit; 
88 Bleiben unſere Werke, oder ihre Folgen, nebſt einem Be⸗ 
Name dazu; dag iſt Alles; cadit perſona, manet res. II. Gel 
genwaͤrtige Zeichnung iſt nach einem Cameo in Onyr verfert 
tigt; dieſes Umſtandes muß man eingedenk ſeyn, um von der 


Zeichnung richtig zu rtheilen. Ein zu ſchneidender Stein, . : 


\ 


‚de, das ſich die’ Nachwelt aus denfelben entwirft, und fit | 


zumal ein farbiger, ‚Iagt dem .Künfkler in Anlage und Vers 
theilung feiner Figuren jan; andere Behandlungsarten. auf, - 


als ein Marmor, und noch mehr, als ein Gemälde, erlaubt. - 


Der Stein Hat fieben Farben. Die tragifche Muſe ift braun 
 gelleibet.mit einem ſchwarzen Borgemand ;- Homer iſt etwas 


Aichtbrauner; das Kleid der komiihen Muſe etwas heller; 
- die dritte ſiehende Deufe iſt ganz blaß bräunkich, fo; dab die: : 


I 


Farbe faſt ins eiße entſchwindet. Die Sefichter ſind ale 
weiß, fo, auch die Haͤnde; Die Haare bräunlih, nur an bey 
sragifchen Muſe dunkler; der. Grund iſt bräumlich gran. Aus 
“allem diefem erhellt, daß die Anordnung dev Figuren, Stels 
Jung wird Xusdruck ſich nach den Farben eichten mußte, und 


daß der Kuͤnſtler für, die Gruppirung feine freye Hand hatte, 


Es 


u “Bey Beurtheilung der gegenwärtigen Beichnung, muß man 
durchaus diefes eingedent ſeyn. Alte Simelicitaͤt zeige fir 


.- 
I r 
x 
’ ⸗ 


N 


. 
, 
ce ! 


% 


u : % 7 Ze) \ W . 2 6 J nn 
N r x ı w & ’ 
q » . ’ n , 

. ’ ar » 


.. HW. TifhtiienHoiieriste; , un 
— tn . a 2. ' r N 
Un gangen Werke. Dep Dichter ynd dientragiſche Due 
en; dir andern beyden Muſen ſtehen, damit ſich die Su 
guren gegen einquder heben; die Sitze ſelbſt ſind, weil de 
Eamen klein iſt, bloß angedeutet, und ſehen dreh auf einane 
ber gelegten. Steinen aͤhnlich.Homer Hay eine Tafel ade—— 
Brot vorꝛſich welches von einem Stock⸗ unterſtͤtze is af © 
dieſem Uegt cin Velnmen, auf weldes.ar ſich mit fing , 5 
‚ wedten:dbem ige (auf · ahten Werfen kommen bey ben Big 5 
zen, welche als ſchaeibend norgefteht find, keine Schreibeiche 
vor}; Dem Homer gegen Mer fichs die epiſhe Muſe, me — 
che ihr Gewand vor Der Draft zufemmeigefolit halt z Die träaa  , 
iſche Muſe Hält ihre, Maske and -Alamirtzumd Ne camis - 
‚ She haͤlt ihre Maske entgegin, und ſcheint mit, Eifer zu ſoret 
chen atöabefjanptete fie auch iht Luſtſpiel · von Haneriſcher 
 Wobanft, Alebrey Dinfemflntrat kontgertsämpenseiienidn 
Am Homer iſt ein. deutlicher Andtek dan ruhger Aufmerke 
ſamkeit/ mit welcher er: zuhert. und uͤbar Ins. Gehhoͤrte mache 
Bentley eine Gemuͤthaſtiwuemng.tweſche er. Alqy ſein Beyt 
ſeiel denjenigen zu ompfehlen feheing, Die uͤber vhn und über 
feine Gedichte ſprechen und. ſchreiben woͤlen. 
Man ſieht aus dieſen wenigen ſchon den Geiſt des laͤngſt 
ruͤhmlichſt bekannten —— Ben bifer Arbeit, und je} 
der Lefer wicd ſchon ohnebem von dem Werthe. des Textes 
Aberzeugt DEU. .4.1 
VDer Preis der Hefte wird fehe verſchieden ſeyn. Die 
jenigen, weiche in Kupfer geſtochene Platten enthaiten, ſint 
kheurer, ‘als die, worinnen nur rädierte Blaͤtter, oder bloße 
Umriße vorkommen. Bas erſte Heft iſt das thruerſte, for 
wohl wegen der Vignetten, als wegen der Menge des Ertl, u. 
der erſordert wurde, und wegen des Portraits: des Homer, 
und ber fisben Köpfe van Heiden. Es koftet 6 Laubthit. 


"Das zweyte Heft koftet 5 Laubthlr. Es iſt der Anfang, 
von der. Odyſſee und enchält: L Sechs Blätter für bie. 
Odyſſee, nämlich: 1. die Buͤſte des Ulyßes im Großen von 
Tiſchbein gezeichnet, von Morghen geſtochen, nach einer ber. 
ſchoͤnſten Marmorbüften, 4. Ulhyßes | der Infet Calypfe 
fikend, und ſich nach feiner Heimath fehnend, nach einem '. . . 
Sameo. 3. Ehenderfelbe.als Süngling, wie ex feinen Großes | 
vater beſucht, um die Geſchenke abzuholen, die ihm ben feis 
ner Gehurt verſprochen waren; nach einer Gerustigen Dake 
el oo Er 4. Ulyßes, 


F- 


7 


non R, 
Ir 1004 v3 .. 


./f 


m 
— 


— . 


% [4 


.- ‚ - . 
, . t_ ’ x - I . ' 
/ 
1 > 
" 2 
7 a . 7 „an et “ * 
2 184 Brose ImeiR f% * 


nen auf die Jagd‘gefährr, wirs von einen Eher verwunder 

nach riner Bafer. 5." Ebenderſelhervon Troja urhektommend 

wird ander: Ree Ar Wande von ſeiner Amme. der: —* 
xyhẽlea, erfändt;'n Heiner Genme; 6. —— ſchufft be 


"den Sitenen.vd * AN: —B—— zu Sure J 


ij. Vigneiten vad Vrnamente 
. im mitteländifchen Meere; eine —* — N ein 
Bein, worzu Ihr ih m gie Kalypiginfer ——— DR Yu 


-. BDrnament. ehe Linie von. Weohen, mit ber Srylla in der 


1 Mitte; nad. dien dekaßkaten ende ‘der Pürnweifiihen: as 


Zu Tritte. SE Anfangebüchkaß« hut: als Zierrath einés en 


Ba A een eine Eneiäe;. ihm iſt ein M 
gefteley Bilder or Misch, Wachfamkrit and 
J — diroch —— F na ziaetg 





Klepcisen Vendirane zu Neapet. 4.: Wigeme:. 

—* bogen eier Kuͤſte, wo die Sciffstae key An 

eling Macht: ang Louprgefitegen find, . bie. Fahrzeugs 

Be; —3— gebracht haben, und ſich am «Eingang. ein⸗ 
ele am Feuer Ahr: Mahl zubereiten. 5. Ein Hahn 


u ‚din chs, Symbole der Wachfamkeit und —— ans 
f4 


ein Senne. 6. Pallas auf einem Wagen kr 
He auf einem Hager, eine Kugel, haltend, auf Wilder 


wen Figuren ſtehen — m der Mitte noch eine Pallas nach 


geſchnittuen Steinen. 7. Ein Anfangsbuchſtabe zeigt den 
"7 Kopf einer Minerva, mis einer Kopfbinde, aus welcher. 
gwoen Deaafns heruoripringrn; die man ſich als einen Schmuck 


von ——— denken kann; had)- einem gemalten Gefaͤße, 


das ehemels bey dem Covglier Benuu ” Neapel aufbewahrt 
wurde. | 


Ey "Die: folsenden Bet erben ohne Ranete erfdiem, . 


vnd oewoholich ru ein Viat Tr de jeder P Pietie hehen. 


% 


f > 
2 N ae 
— — ⸗ u _ 
Eu "Rh 
% * . . * 
—1 
. . * 
_* - - 0 von . nt x . A 8 = i 
⸗ Ye — un 
” “ x * — *»:» 
ei . . f 4 ... .. r, 5 . / 
* r vi, Eu. . 
7. ‘ - £ 1. ‚* . d “x. 
! w nz 5 . « A ‘ tr J * 
21 
Yo‘ “ N i AN: 
” ‚ ‚ b . nz 
ı end u 
x e N, Be . Pr irn i 
N * e — > ..n 
u 1: - j ae Furr 
« s “r ‘ 2 N > oo j , 
. 4 [ L- \ 
N \ ’ nsellt 
- PR euere 
. „4. t TER . 
’ \ \ 
N , x \ 
2* . 


2 —— DENE NEE 6. Auteihen eih 





” N 23 > .e ’ 
a J ———— 
* I. 


Ehen venifer Unterfiäten I 
= | Jene: 1802; m i 


din an ohne Sr 3: 6 C. Serold bie Bi - 
eines Doktors der Mebdiein, nachdem er ſeine Inaugural⸗ 
disputation: de caloris.in carpore humano lang. ‚effe&tibus, 
ehe Vorfig. werrgelbit Hatte. „ Das Programm hatte den? _ 
Keen: DR, Gruner um Verlaſſer, and liefette die 

a Ste For! ebung der. Comtnentatie in Iocım Leinen de Bi 

gier diabolum ſabditis. Be * Um. 


Amt zoſten März ward RR Kuifpet 3— 
hinlaͤnglich h⸗efundenen Proben, vie —— di an J 


byeit ie aichem. J 
“ — 2 En u 3 

’ — feiner Schi er 
—— ‚von dam Zuftände. des —— 
der Charite im Jabre 1801, von C. W. ufeland, 
PPreußei Gebeim. Rab, u. J. w. Secin bey‘ um u 
ger. 1803. 16. &. 8. Ä 


| „Ber. deidlenfivolle Verlaſſer Ar ber eine rs 
J aſen was In der. Berlinifcheri Charite. geleiſtet worden iſt, 
dem Publikum vorlagen, womit in dieſer Schrift der Aue  - 
"fans rei wird. Im gedachten Jahre war die Anzahl 
tanlın, die in der Aoftals Dfisge. um ana bien 


or ni 
⸗ 


Pe 
‘ = ’ ‘ ö 
" A . 
; 


4 


/ . 


1 


6... Zutelligengbla: 


’ ” BE —0— — 
N - " N ‘ - \ ., ⸗ 
8R - ‚ x ® 
4‘ s " 


V 


* 


mn nn en M A map mu = m nd 
Aa, wovin 3139 geheilt werd, 473 farben, unbrg% . 


ungeheilt entlaflen,oder andern Anitalten. übergeben wurden. 


Das Berhältniß der Todten zur ganzen Summe ifi-wie ı gur' 


"20, reiches fehr vertheithaft ausfällt, — In tadellariſcher 
Form werdeh darauf die einzelnen ˖innern und dußern Krank⸗ 
beiten, nebſt der Anzahl der damit bebäfteren in jedem Mo⸗ 


nat aufgenommenen Perfonen angeführt, und die Zahl der 


daran Geſtorbenen, Geheilten oder Ungeheilten angegeben, 


worauf noch indeiner Tabeſledie Ahzahl der ˖ aufgenommenen 
Schsandern uiid Entbundeͤnen aufgefüͤhrt wird.” Sehr wich⸗ 


eia find’ die Daraus abgeleideten Reſultate in Hinſicht auf die 


Mortalitaͤt an einzelnen Krankheiten und andere Vergieichune 
‚ gen. So war. die Stechlihkeit bey ben Büchneeinngn une 
Y ftatb 


bedeutend: * Bon ven 6 Aufgensammöhen: Ruͤhtkranke 


einer. Auffallend iſt das aͤltniß der Gemuͤthskrankhei⸗ 


I gem der weiblichen zu” den mälinlichen Perfonen, 36, 1043 


ulſo far roh eiinal Jo el Amanaliche als welbliche Batiens- 
gen dieſet Art. * ont tt Ten, it Deren a 


Mom Gern Jobann-Sigiemund Wittich ber Arz 


neygelahrheit Kandidat und Praktktus:in Wittenberg: int 


ywey kleine Schrtften: erſchlenen, «die: die Befoͤrberung des 
DSDditudiums der chaldaͤlſchen und arabiſchen Sptache zum Ges 
oo —ã— San Die erfie,. welche unter dem Titel? 


rundzuͤge deu chaldaͤiſchen Sprache, bey Zimmermann 


in Wittenberg, auf 2 Wog. 8. 1801 herausgefommen iſt, 
enthält ‚In gedrängter Kuͤre bas Noͤthigſtz as über-die 


Kenntniß der Buchſtaben, der Zeit⸗ und Nennwoͤrter, wie 


auch der Fuͤrwoͤrter geſagt werden fanr, Bey hen Konjugas . 
tlonen find die Formen angegeben, und zugleich iſt die Kon⸗ 


lugation Peal durchgefuͤhrt worden: Dieſe deutliche Webers 


ſicht iſt gewiß für diejenigen brauchbar, dle mit dem Hebraͤi⸗ 
ſchen bekannt. find; und befördert auf ein ſehr Leichte Wei 
die grammariſche Kenntniß des Chaldaͤiſchen. — "Die 


zweyte Schrifte welche ebendaſelbſt auf 28 Oktavſeiten abs - 


gedruckt iſt, führt den Titel: Kurze Anleitung zur Auf⸗ 
Erang. der Stammbuchftaben in der arabiidyen 
prache. Sy diefer Abhandlung ſetzt der Verſaſſer den 


. Unterfchled der Stammdbuchſtaben von. den Servilbuchſtaben 


; unterſucht, ob es Buchſtaben gebe, welche immer nun 


Stammbuchſtaben, und andere, die immer nur GServilbuch⸗ 
©. flaben find; ferner. 0b wir Buchſtaben haben, Bier ſowohl 


radi- 


* 
’ 7X“ 


F 


\ 


[ 


, 
Intelligenzblatt.. 1427 
‚ zulicales als ferriles find, und wie man · ſich In siweifelgafg 
gen Faͤllen zu verhalten. ,habe?: Diefe Fragen wekden hier 
ich erörtert, unb-.es wird auf die Art zus leichtern Er⸗ 
lernung der atabiſchen Sprache ein guter Veytrag geliefert, 
Je ſeltener das Studium der morgenlaͤndiſchen Literatur zu. 
' werden ſcheint; deſto irhr muß man ſich fteuen, daß dee 
Verfaſſer außer ſeinem Hauptwirkungskreiſe, auch ohne Um⸗ 
ftaͤndlichkeit die Trockenheit bey dieſen Bemühungen zu vera 


meiden verſteht, und fein Licht. auf einem Beide leuchten laͤßt, | 
das nur von wenigen Eingeweiheten angebauet wird. * 


oo. u “ Ko, nn, . 
Yuffördetung an meine Mitb aͤrger zur tbaͤtigen Theil⸗ 
nabme an der Erziebungsanſſalt im koͤnigl. Chris 
Ntiansſtift in Ekkernfoͤrde, von Wohkab, Dr. der 
. (Bottesgelabrbeit,, Probfi, Schloß « und Garniſon⸗ 
.. prediger in GSluͤckſtadt. Gluͤckſtadt, bey Auguſtin. 
. 1802. 89,8 SL U 


Nach einigen gruͤndlichen Bemerkungen, betreffend die 
Unmer ſeltener werdenden Erſcheinungen duch Bermächtulffe 
und Stiftungen für Schulen zu forgen, die doch der Untere 
ſtuͤtzungen am meilten bedürfen, cheilt der Verfaſſer den 
Plan für die auf dem Titel genannte Anftalt mir. Sie ſteht 
‚unter der Dberdirektion des Prinzen Karl von Keflen s Cafe 
ſel, und if ein tombinirtes Militär s und Erziehungsinftitut,. 
wo verdiente Invaliden mit ihren Familien veroflegt, und 
arıme Soldatenkinder unterhalten und unterrichtet. werden. 
An jeder der Heyden vorhandenen Schulen arbeiter ein Leh⸗ 
rer. Nach dem mitgetheilten Lektionsplan bat derfelbe Are 
beit genug. (Uns ſcheinen wöchentlich fechs Religiousſtun⸗ 
den, wozu noch die täglichen Betſtunden kommen, zu viel 
für diefe Kinder.) Inniger und wärmer kann man nicht 
leicht eine gute Sache empfehlen, als hier geſchehen ih. Wie 
wuͤnſchen, dag für die Schulen, und auch für das. Chris 
ſttiansſtift viele Wohlehäter aufftehen, und daß ſich auch nad 


bein bier geäußerten Wunſche Aeltern finden mögen, die des 


gen ein Über alles billiges Koſtgeld (Jaͤhrlich 30 Thir, für 

eine poster, und eben fo viel für einen Knaben ) ihre Kine 

der der Anſtalt übergeben. Der Verfafler, der der innern 

und äußern Einrichtung derfelben das guͤnſtigſte Zeugnißafebt, 

Bas unftreitig Dusch Diefe Schrifs”den guten Ruf beein 
" W nd 


\ . % , . 


. . 


Ren | Suectiienribtate. on n 


x > no ße malreltet. Marke Aenßerungen in Sinflat've 

. Meldung: ber Jugend zum Opotdatenfiande ;\ wenn dieſe ie 
‚Unent ſolchen Infticuce vorheteitet wird, alauben wir BR. 
. unbedingt antet fd refben in, Eöumen. 


. . 
. - 
n x J 
— — — 
. - . 


⁊ ẽ 


* 


on N Brei Plaeiche und 8 Beretungen. 


Sn Paris iſt unter nachſtehendem Titel eine frariz$ u 
Aiü: eberſetzung ber „Darfiellungen aus Jealien“ I 
i Domherrn Meyer in Damburg · erſchienen: 5 27 
\ Voyage en Italie, par F. J. L. Meyer; Dodtenzsen: | 
‚, Proit erc. ä Paris, Henrichs. An IX, 436.5. 8. .. 


2: Desgleihen find die bedden erften Theile des Storch⸗ 
ſchen, Gemaͤides des ruſſiſchen Reiche* Ins Framoſche \ 
| oͤberſchi worden, unter folgendem Titel!: 


Zu 27 ableau hiftorigue et ſtatiſtique de empire de ME 
_ A la An du ı8ieme fiecle,. a Paris. 2 Vol, An IR, 4 N 


% .‘ « 
” . . 





Werbefferuss esn 
| Im im 0.2 2. Et e ar 8 17. 1. Hate R it. 


. i7 





u 


. 
“ 


. N .. J 
u | ’ 
. - N 
J 


Neue Atgemeine« 5 


Deutſche Si Bibli othek 


Fa ytRr 
TR 


: Ban me —— En ea 


* > u hei : , 
Bittere. —— Kar 
ne 


ne .. . 





. 8 — — 

.r » ” ” ' © " "u 12 ZT Be et, * 3 1. } Fr 
x as j 

u 1) EN " BL 


a * $ e } ger“ * a 

Acta Sanr, ein Trauerſpiel von Soien "Sr 
vwilnsen, bey Zaun. Bar. 1% Bes gr. 8. 
13. RR: 4 8. “ Sur 


| Summe: Athene, wie Nemefe ——— 


ſovlel von Tendenzen ſpricht, una mis Deadenzen zu <hum 
Gars Tinb auch in de ſcabnen Literacur die Tendenzen ſon ver⸗ 


kehrt ind’ vertendirt worden, daß man kaum weiß, nach mels 


Wen Grundſatzen die neneßen Produkte-umfres ſbaen 


‚ "zu benrgheiten fun 2 Auf ders Kopfe ſteht/ was ehemaie: n2* 


ben Faßen ſtand, und Verwirrung my. iwantende Begriſe 
fe walten, wo man ſich fonft berihere, Ordnung une Bei 
mihelt Gerefchen zu faflen; - Reine‘ Wegel, :die: aus.bew 
wre Natur und anetkannten Meiſternerten 


{ abftehiet, vor Zeiten: die zägeflofe Phantafle baut, nur jas 
er Art und Kunſt thre Graͤuze anwlec, die-ffe nicht zu Abene 
ſchreiten Ohhapeit 


als um Ma und 


wagte, 
wilen, gilt mehr.  Dian-darf Tauſchaus md Wietung ver⸗ 


ADas allerneneſte Senke. 


fehlen, wenn mannur ſagt, es geſchehe aus geulaliſcher 
re lie —— 7 
09m 





Re emweder gang, oder ſch 
Bot Felde, Es Uebt —X* A Blase’ 


Be ſich blinder Wire m Oma a ol6-de feiner 
Ochöngelt und 


sn 


-genen wollten Tingebungen, unbetuͤmmere um 
"an ——————— —— ca 


N 
xı 


⸗ 
— 


N 


N ı 


Ka 


7 


130 3 "ls Pr 


6: fe 6 in d rebenbden, j 

Shen *18 Hi keine —* . 
ijſtwert kann. allerneue ie DBee· 
ale ſetzt; es muͤſſe ſo ſeyn, ſchlechibis, onveding und 






ohne allen Beweis! 


Wahfiehr 8 ;eft bee erfen, Wirvokfomning der 
griechiſchen —— ſeit 


Kunſt durch die 
* ſcharfſinnigem Theegie, de Arißereles Aus ihnen abzog, 


durchaus zu einem vo —— —— daß der Held 


üraren , nicht bloß leide und dulde 
* daß er gegen ſein Ungemach ankaͤmpfe; nicht bloß kla⸗ 


ein EA ran iges Weſen ſen: daß er, ve | 


gelten, die Bandeinde Derfon nicht meber fagen, Als m 
zur Sache, zur Entwicklung ibres Charakters notkise 
die war; nichts äuffern, was nicht der Leidenſchaft, di 


fie trieb, der Empfindung, die fie regte, der —* 


dt der fie: ſtch Nfand/ angemeſſen war; ra, durſte nich 


Sehne gebeacht werden, was. mehr nuſte Schaugier, 
. als das Interfie unftees: Geiſtes ee am. meniaflem, 


was — Angen, ninſte Ohren, unſere Weizen. empoͤrte, 
was das Theater zum Tummelplabe widernatuͤrlicher Leidens - 


dezeichnenden und 


ſchaſten ud obelhafter Auxbruͤche derſelben nrachte. Hub Im 
——AX. enſchaſt miußte dep 


chem der empoͤrcen Leid 


j Diem. feine-Dasftehung den Grfegen Bes: Anftandes. und 


Der Schoͤnheit unterwerfen, mein, er une — 
Theilnahine für feinen Helden ein mellse. Das X 


. Mihst anders. Mie nenefte ttagiſche Kunſt ſtellt Helden auf," 


deren Thärigkelt wehrentheils im Handeln wollen, in Em⸗ 
—— und langen '- — ſo ost will, poetiſch⸗ ſchöͤnen — 

Aeden beſteht; ‚keiner von haen handelt ſich aus. ſeinen 
Unfaͤlen heraus. ſondern laͤßt ſich die KTotbwendigkeit 


treiden; ſeiten ſete eſnen ſeinem Ungluͤcke * ne Ä 


gen, win ſchͤne Phraſen und ſchoͤnnerhraͤmte -Gentenz 
woein ſich der. Dichger ſbſt mehr, ols der tragiſche Hei. 
Zaſchauern gefaͤllt. Statt eines Leidenſchaft und ——— 
verſianlichenden Dialogs, — pie Pers 
wo on, wie of Bellaimksionen eckra 


an 


We und jammere, und klagend und Jammernd fremde BBineäße, 
nach Belleben, mit fig ſchalten laſſe; Jondern daß er feine 
Kraft — ſich Ihe zu cmichen tbaͤtig ſich ſtraͤu⸗ 
Be.x Es durfte ferner, ſollte ein Trauerſpiel fuͤr vortre 


4 


* 


4 7 u f — I \ 


4 J 
* ⸗ “ n ' ‘ ‘ 
\ ı tt“ “ ı , , J 
u 2 \ . 
f 2 a 
“ " 18 1; 8 
" J 
” .. . Pa in ” 
® “ 


gas Keffertloustoften, woftn nicht die dargeftelke Per 
In londetn der Sichter feint —ãeS— Si * 


fJeichtert. Statt die Handlung ſortruͤcken zu laßen, toͤnen ung 
Vllen Jange wort, nd bilderreiche Tftaden und weittäuftig 
ausgefponnene Raͤſonnements entgegen, wozu die Helden, die 
wvor uns aufteeten, wenn man ihre Situarlon betrachtet, de 


Mater nach weder Stimmung noch Zeſt haben koͤnnten, und 
wir erhalten Genſatde und Beſchreſbungen, die nur in das. 
malende nicht das draͤmatiſch⸗ vorgeſtellte Gedicht gehöreng _ 
Amd weder det gegenwaͤrtigen Sthumung, nach der Situniiie 
der fpreihendeh Perfonen angemeffen, die Handlung ſtill ſte⸗ 
Sen machen, die geſorbert werden füllte. Wir feßen fogae 
juwellen wuf dem Thrater Dinge vorgehen,‘ die allen Aa -. 
Wand. beleidigen; und leidenſchaftliche Ausbräche, von deneit ® 
wir mir Ebel ünfte Augen wegwenden; — Alles biefed gen _ , ı. 
führeruus Uedermaaß von Beni J 
. Uggeachtet diefe Einleltung nicht dioß wow dem vorha⸗ 
Senden. Tranerſplele veranlaßt worden iſt: fo dedauert doch 
der Res, bey der ungeheuchelten —— die er ſonſt fͤͤr 
die ausgezeichneten Dichtertalente des Verf. bar, belennen | 
su muͤſſen, daß ein großer Theil ſeiner Klagen Über,die.ne °— 1°" 
Eehrten Tendenzen der alerneueften Aeſthetik leider! auch DEE -  - 
neueſte Produkt der Schillerſchen Muſe trifft. Sie dutfte 
aber um fo weniger unterdrüdt werden, je gefährlicher das 
Deyſpiel eines Diegters, vole.Biehet, für. be Aftergenies 6 '. 
hie jetzt sein. den, Tom Im der Ichönen Literatur angeben ubdid 
ten, und,. fo weit ſie auch entſernt Mind, jemals auich nar ib © — 
- -Bleinfte feiner Darstrefflichkeiren: zirerreiden, dech ge 6 © Oo 
“ Jeihe verleitet werden duͤrſten, fine Derierungen work. + _ 
Swoͤnheit und Wahrheit zum Deckmantel ibree ——— DE 
gen zu machen, mit der ſie Verhunft.und Dlatur; Beſchm 
ad Menſchenſinn verkr ppeln. N a ME *7 N ar * 
Eine ſo freymůthlge und ſtrende Beurthellung aber nug 
audh det Leſer, nach dieſem Geſtaͤndniſſe, zu erwarten hat: fo,dayf —-. 
er doch Auch zum voraus baraufrechnen, daß fie gegen jede ans - 
erkannte Schönhelt eben fo gerecht „ ald offenherzig bey Ans, - 
‚zeige der Mängel ſeyn wird, in die Hr. Sch. dießmal vers. 
kr. da. er. feinem befiern Genius ungetten matd. - -- ..., 


ur Sache. Wenn fait bey’ bet -Weurkheilüng beb. <_ -. 
Walienſteins ſich faſt ale Stimmen vereinigten, den Bez 8 
| u u , | \ 3 a. —— 4 den \ 
Ä | . “ 
j . \ \ 


- ⸗ 


ı “ J > 
” . . x . “ , ur 
n [1 4 3 .., 
ap: We»... Wie 


— 


Jones draw⸗tiſacn Seiches De Mengen an Ban · 

ng uud Belbpebäsigfeis zu beſchuldigen ‚wie vlelmeht 

trifft dieſer -Bormurf. ‚die, Heltinn . des, aegenwaͤrtigen 

‚Xronerfpiels !, Den, Wall: :nflein iſt boch noch Kampi. mit, 

jelbſt, Wellen und Nidswellenz Otreit zroifche T feinem E 

NE und feiner Pflier, Schwanten zwiſchen Entſchluß und 
That; weaigfiens: dach Trieb sur Gegenwirkung, da die 

. @eiahrl ani ihn einbringt; Orräuden gegen. die ihn: gebieten 


18 Norhpendigkeit, und endlich, wenn ſchon abgedrunges 


‚mes , Losaehn, auf fein Ziel. Das kann doch wenigſtens ei⸗ 
nigermaaßen für dromatiſches Handeln gelten. Weniqgſtens 
Bantt Schiller ſich anf. eine. der worzäglidften Charattegs 
ichaungen des Shakeſpearſchen Dichtergeiftes, auf Game - 
‚berufen ,. der auch, obgleich von dem Geiſte feinen Was 
tus Ipeymal aufaeiordert, immer zwiſchen Beichiug und 
Wolführung fhwandend, nur zu der befdwernrn Nacr. bitte 
geriſſen wird, nicht fie freywillig ausuͤbt. Aber bey Ma⸗ 


Tin Gewart if nicht einmal Bampf und Setaͤuben, nicht 


N) 


Br abgedrungen worden 


EN 


* Wille zur ur Öegemeirkung ; dir Reflgnasion. und. 


sintbärige Hoff ung Madria leider nur, bandele durche 


. gu nicht. Wie erfahren ſieylich, daß le es cbemals ge 


n; aber dieß ebemals kann uns in einem Drama nicht 
Nar jetzt delten. Wie muͤſſen fle handeln ſeben, niet si 


ms erzaͤhlen laſſen, was fie vorher gethan habe, wenn fle. 


. Für uns ein aͤchter troalſchet Charakter ſeyn Tote. Was fie : 
Jetzt ewa thut, geſchieht wehr durch‘ fremde Willtuͤhr, ale 
dich ihre eigene, und mehr auf Ueberredung, als Dur 
Leite ibe: ſelbit. Diefen Vorwurf abgerechnet hat der 
grobe Obhönketten: in die Darſtellung feiner Heldinn 
» gehat, «die "uns din Mana an’ Thaͤtigkeit zwar nicht erſe⸗ 
u aber, doch mentger erüpfinden'laffen. Marla zieht: und 
mandıe Bat an, und wir ahnes, ein wieviel boͤherer 
ttaniſcher Charakter fie in den Händen dieſes Bildrers- que 
Ben fenn würde, wenn, es Ihm beliebt hätte, fie uns bs - 






und handelnder aufinführen. Seibſt Elifaberh haͤt⸗ 
ben gewonnen; Maria's like Mord ware ii bank 


m. 772773 ‚nähern Prüf, ©: br — —* bi 
— F——— zwiſct en qhanna Bennedy; der Amme, und 
‚dem .Besäranißeuficher, Ritter Pauler, dem Zufgauer Mia 
ie ar Bm, area fa. Besee . ; 


ee... uns 
Mrd 


‘ 
— Ve 44 


N ⸗ 


a ! ! D N 


Ra 1 
= an: Die Tine zwiſqen dein ehrtinligen uhd Jehldch Oruw > 


De ihret Gebieterinn -anftelte. . Sie gewinnt uns dadurch 
unfer innigſtes Mitleiden fuͤr bie Dalderinu ab; obaleich 
Panlets ſcharfſcheinende Repliken ung in das verganane Ber 
ben der Gefangnen Blicke thun laſſen, die fie jetzt ſchon mit 
ſchwerer Schuld belaſten. Es iſt nicht zu begreifen, mas 


Syn. Schiller ann dewogen Gaben, die alte Schuid der Ma⸗ 


ria, ihren Bemahl ermordet zu haben, und in dieſem Schan⸗ 
* foltle mehrmals, und noch das gleich won Anfang; an vor 
Augen ju bringen, wodurch Maria, ohne allen dramatiſchen 


Rd an Achtung fo viel verliere. :- Was uͤbrigens dieſe ſeuft — 


ſchoͤne Expoſtuonsſcene ziemlich froſtiq macht, I — fit vos 
nıa verbo! — das gar zu weitgetriebene Sentenzeẽln un 
beyder Dialog. Wirklich ſtreſcet es gegen die Natur, daß 
An Poar Menſchen, die fih in folder Situation mit eins‘ 
ander untedteden , fo viel Senteszen gegen einander wech⸗ 
fin. Schon im Wallenſtein machte fich der Dichter- dieſer 
feiner Licblingsfünde allda oft ſchuldig; hier wird fie hoch vIß 
weiter getrieben, Dan fickt leicht, daß Böchens_flimmerh- 


Des Deyſpiel ihn verſoͤhrte. Aber der Verf. der obigenta ’- " 


‚ und des Taſſo verfuht in dieſer Nachahmung der Griechen " - 
ungleich oeiſer. Er Bringt feine rtenfprädie nicht nut 
weit Deomomifeher an, Re ind aid weſt inehr. dem Ebarätl 
ser und der Situation feiner Tierföhen angemeſſen; bey _ 

, Yen. Sdiller aber. entfichen fie: feht-cft dur ans einem ge 
wien Sentenzenkitzel, und dev Wichier ift in Ihren eis 
Benttich die fprechende Perſon, nicht die auf dem Theeter 
bandelnden Derfonen. 61ꝛ 

WMarla erſtt man ſelbſt anf, und aleich ihre erſte Erſchei⸗ 
nung: hat erwas Wuͤrdevolles, das us für fie einnimmt 

Wa edler Eraebung und koͤnlalich ihrem Schicklale fich den⸗ 

gend, ſtellt fie ſich uns dar. GSie pralt nicht mit ihrem un 

aläde, fie tiägt es, als Maaß für Masß.der gleich meflend‘“ 


: ben Gerechtigkeit. Es iſt gerade der Johrstag Ber angtädt . 


kichen Ermordung ihres Semahles, ibre That! and Dar 
terys blariger Schatten ſchwedt vor ihrer Phantaſie, ihr! - 
nimmer Frieden) drohend, bis fie dleſen Mord aburbüßt 
bat. &o Häly fle der Hand Mil, die ſle zäctiar, fie leidet 
verdiente Strofe. Hier wählt aun der Dictir- rinen gang “ 
eigenen :&eg , ung mit. feine Heldinn ehmaltgem, Ataertis 
. en: Lrebenewandel Irkannı 3 machen, Sansa’ ce 
! — 3 er zaͤhlt 


22 J I j v» 
\ .r - ” . - . . — 
un ⸗ x ⸗ 
- ’ - x ” . 


x 


U 


= 
u 


Li 


- 


4. 


v WB m’ 
1 S 
4n 
! 
. 


, v . * 2 ‘ [4 
— 1200 “, * 8* J 
2. 7 
1934: . . That, J 

* _ - . —2* ⸗ J 


J and 7— Don Mnakichiichen (eihfk. {pr —E pers 
võe nicht in der unnatariichen Manler. ag: ſranzoͤſiſchen Trax 
‚Yißer gefchehe, Braucht fie Diefe EryAblang,, als einen Aipiegelu 


dig. dem Maria -fih, zu ihrer Werubigung,. weniger firafı 
bar erfcheinen foll:. * ſchildert ihre Verbrechen , ‘ale Kee 
fultate ihrer gereisten Leidenfchaften;, als Wirkungen eis 
es-ihn gereichten Zauber: und Liebestrunfd: Aber theile 
giebt fie Ihe Gemaͤlde viel zu umſtaͤndlich ‚Wells zu grell und 


uruͤckſtoßend für das Interefle, das wir an Marien uebe 


men ſollen. Wir fehen in der duldenden Loniginn, deren 
erſte Aeußerungen fie yus intereſſant meh,‘ nun mit gem. 
‚Keimen Abſcheu, Die Moͤrderinn ihres Gemapls! Da⸗ 

zu tommt, daß der Dichter ſie uns varſtellet, als heynas 


= 5 von aller weihlichen Bchnampaftigteit entlleidet, ‚ehe 


f ⸗ 


| | ‚ang de 


yon. Wolluſt und Begier, als vom Bieb’ ararifien, und dag ' 
wacht fie uns. “sei nicht Kebenawürdig,, Maria feibft verg ' 
+ Phlilnmert: die Sache noch durch das ba umdeltre Der 


benntniß über Ihren giehbaber : 


— er — ‚Seine Kuͤnſt waren Feine andern, 
J— J als (ine Mamerkr —* 


und meine Samanpelt. | 


N der Seene wit Mortimer atwickle fie eine: lie 
"Gensnrh Weiblichtkeit. und in ihrem Detragen gegen den 
haͤmiſchen Burleigh wahre Seelengroͤße. Hier erfcheint fa 
mabtlich nicht fo. Nee. wiederbolt. daß er, hen allen. Mache 
denken micht zu begreifen vermag, warum der Dichter Darn⸗ 
vs — ſo geſtiſſentlich und mit fo weniger Scho⸗ 

alters der Wario in dieß Trauet ſylel dringt!: I 


© Die often Eernen des dritten Al ir dem Partke {m - 


j Auen gehören ‚zu den ſchoͤnſten des ganzen Btüds,. 


ariens Gefühl der Freyheit, nach einer: ſo langen Eins 


. kerterung zwiſchen Mauren, in der fehhnee: Natur, unter 


Wotter biauem Himmel, iſt fo natürlich, ats tührend. Seilſt 
das. lyriſche Spibenmaaß.. die Reime, In denen ſich ihre Em⸗ 
yindans ergießt, don, bier Ihre Wirkung ; fo: wenig beyde 


e . dramatiſcher Darſtellung im Allgemeinen. geeigneg 
ſeyn ** 


ter. Beyde find hier gleichſam — der Zuſchauer if 


wvwenigſtens geneigt es ſich einzubilden — Reſultate des. ſuͤſſen 
" Srendenranfches, ber fie vergeſſen läßt, daß ſie noch immen 
aeine /Geſangene I: der ſchoͤnen Hoffnung, daß Eliſabeths 


But, blucdun er ‚Ginn uıllögt ,. menfäliher. gemordeg 


€ > - ®- m. 
J 


Marta Shin. En 77 


ne. "ae Shine tet er, —— — 1. 
| vinen Bidhterifcgen Sqwung ihe rät einen lyrlſchen J 
erbhalten. Nicht ˖ minder wahr IR das vlotzuiche Verſchwind | 
biefes ükhterikhen Zaubers bey Paufete, — —* 
Eiſab eth⸗ naher Eſcheinung; 3 das Schrecken, ſie uͤbere 
faur, Kor Veroͤleichen. So ſehnlich pe vice Bufarunnenkinft 
gewünſcht har, zu kaſch Zu anerwarket tkiet ſie ein. 
ten in den ſchoͤnſten Ergießungen Three — 2* — Er 
ſte das Anmnitz ihrrt —2 ihrer Untetoruckerinn ſehe. 
au grell · iſt dieſer Uebergang ans einen fo — * 
Beni ſo Heinlichen, der Tyranninn gegen 
Kr Neich, Krone und Freyheit geraubt * 9 feföR — 
Leben drobt. Niots kaun daher: wahren feyn, als Ihr jert⸗ 
ges Straͤuben gegen dleſes von ihr Ebreine: Zafaunnenizeft 
fen. "Was:fle-in Ihrem Freudentaumrl vergeſſen hat, bie: Et⸗ 
tnetung an ihre Hetwältfaıne Einterkerung, tritk nus mut  .. . 
fü Tebendiger,: angentfenderiumd erfnhtterndet vor hre Dri⸗ 
le; und eben biefe Erimmering macht fie unfählg , fo vor PR 
zer Verderberiun zu erſcheinen, wie fie müßte, men vie Zur 
ſammenkunſt für fie Geegen werden fol; " Senke kann fie 
' at mehr vermeiden, fle muß auch hler ſich —** uw 
Eilſabeths Anblfck ſelbſt empört hut vollends ME 
ganzes —ã Mas (ir ſte bielim kalten, herzloſen, ſchue· 
denden Stroh ihver Schweſter and —— entgegen· ſfſe·e⸗ 
gr dt Lod ſpricht ihr gus Jeden Bilcke der Feindiun Mt. 
NR ii den Haͤuben der Urbermacht: Vergebens wird . 
ihr Stolz mie dieſem Stolze fämpfen, Nur durch Bu’ 
bung, hucch Ergebung, darf fie hoffen, dem ‚Herzen der Ue⸗ 
. Bermätbtigen beynkommen Auf d tefe Sofmans aͤderwindet 
8 * Winta Herz, ſie beugt ſich dem Stotze der  - 
benden, wirft Ri der Feindinn zu Büben: [2 
qh in dieſer Demäthigung Königin: . \ 


... @e Stmmel us. On6 enäiehen, Sünde Do 
"58 Gertieit ber‘ 1 up Pe a —* ka 


uUnd /mun fie elumel fi: aͤberwunden Was, baͤlt fie Sum u 
» der ſich eisen Dune und. Ergebunq, ſelbſt ben 


"den neuen Kr ihren Belridigerinn. Wir Wirte 
Nagt fie uͤber ihr n Eee ur üser- die: jahllafen 3 
Ahrer Gefangeuſchaft; ſchildert fie, ohne ——— — 


he: 


— x x 
x . 
J 


DI 
U 


RE To ah und Sn Schonung; nt 


\ . j 
* \ 
.n 
j . - . b . 


u rung ‚am. die Sünden Ahrer Supad, Sarı — | 


» 
- eo x " 


16 ae “. ‚Ati . | ur u 


\ m zum ir. nm — — * 


— N 


Em 





X 





wird aich der ſanften Ecgebung, Empor 


+ aus. dee ſtillen 
 Dulbung ‚wergebsenden; Flauimengejſt. 


r amch noch Im 


Hm: Seele, bleibt fe .Abrieite., E74 wu \ 


"RBeibIIchteB zn, Der Würde Ihres -Ghoraktere. —— N 


ter. Zorn ‚feine zu.bar hörhften Gühe, Dünnod) fümweilt &£ 
ümishile Bränze des oRändigen ; ; er fpmertert die —5*8— 
nisbelgung, ohne —— — 


In MBodan, aber: 
übers .rigenen — Ellſabeth verläßt. ſiemit Banmmer, 


\ * ſurchib arer —— es taͤmmert fie nicht. : Ihr ii 


8 


wogen find, Bike Seenen’ auch die Aramatj 
— — ae J Bere, u un So nit 4 ec miehe bare 


er nafolgenden Auftcitte Eimmmt 
‚tn... Hier ‚aflein eatwickelt Maria« Choraktep. ee 


Sk grmefte;. 7 Luft ** 68 r 
are same Srlapel ihres en .: u 


” free. Sönkt lins⸗ Augen Per die. — * 
I —— 


min. velegt 20 de, —* * 
RN} Anmil die FR u find, im PR ur m 

PR." Fellung, ‚det- Ser Dichters. —— 

WR Fra 


Kampf und nſtrehen gegen —RA—— — des⸗ 
96 ganzen 


v pe en. TE ei - 


v N 


haihen —* ‚Warte Cr EN Such. 





4 ee — —* In ihr ——— 


wehmüchiger Aſchled von Den Ihrigen, ihr Teſta — 


nur viel zu lang und zn welt ausgeſponnen — und 


der {hr in Melvils ünverraucherem Anblic 8 F 


muß hifer Ne eiy treffen. = Seidſt Bis untrwaartet⸗ Sei 


“ zung desihr von Ellfabeth verweigerten letzten Burn - + 


yon einem Prieſter Igrer Kirche tähre und bewegt. Es tue 
— ——— Drug ide Rebe, 87 

Di > or eht, ⸗ 
Die Sintraifiente- ber Kirche zu weichen, Weiter aber. ‚hätte 


der. Dicoter ; dieſe — zu erbalsen., au. nicht. ge». 


den mäfen.: Wenn Deetol sic ioh meh aufmen Kelkb 


3 


N 


— 


— 


deiet. mia Doß wahr dic anche — A 


.. 


* Sur 


— wierne Doeet ‚ur‘ 


- 


edas Burcheeo 
Keen, nu ge aur Abnen A— 


thn alten wirds: fondern Marien förmlich Od- 
Be Kan Be ee “tößr; fe mit allen Gebraͤnchen der — 
choliſchen Kirche abfoloirt, und ihr vor unfern Any 
dDie RKommaniou ertheilt: fo dringt er badurd eine * m 
und auf die Bühne, Die dort durchaus nichts Zu: thuu 
Die nicht allein , dem aufgilätten „: wie, dem unaufgel | 
Zuſchauer, anfls ßig, fondern, noch —5 — ganz unthea⸗ 
iraliſch if, da fie burchaus, ohne‘ 9. Vict po Bleiben, une 
ans oft und. ohne Thellnahme Ahr. arias 
qwacht abermal durch, {be umfändliches — und | 
Tor arm ganz. "unnöthlges — Sändenregifter, In dem un | 
irklich empoͤrende Dinge von ihe hören, nicht ‚nur Ba | 
arereffe für ſich merklich; der Ton, in dem fie beichtet, IR 
ugteich fo- fee beichtſtublmaͤßig daß. fle, ſiatt zu. täßten, 
Aangeweile erregt. Melvil (ib macht feine Sache um 
nichtẽ deſſer. Was er der Ungluͤcklichen fat, Mingı fo * | 
berzig, fo ganz grwäßnlih, fa Scamciseanernäßiä, daß. - 
auch Dnduech die Leremonte,; alle Energie verliert. . Bas 
. Maag BD. gemeine fen, nach Inhalt und Aneprid, als“. 
| Veigenae‘ Bel 2, mwäßrenb. Moria den Kelch umpjä u 


\ Und, nie du isgt die In dem —5— gelb: " 





Sehelumißvol mit Deinen: Gott verbunden, : ' . : 
Edr wirſ du dort —X ſeinem Freudeureich, 
Mo ‚keine. Schuld mehr a a wird und tein Bein, J 
ESEnn farb berklärter 


nme Mn ein at dem —X —ã —— rn 


ie — uhr, ai indn gemeinen Pelefer, de 73 
ze. arme, Süaderiun, die zum Schaffot geführs werden 
— — öB laſoruchen tröften weit 


Dit niichenter ober ad die nun folssnden Sernen, us | 
ae —* Marila ie er gegen Durleieb uud Leiceſter 
eine ** ee le bervoerbringt. ut, * 





ar sm , Anden se ihm fehe —— — von J 
heroiſcher öße gab, die, da fle.niche. kbernitächiig — 
‚Mein. * ei fe, ung wid id Bambus | 


wi 2 


n 
— 


el abr Jawort giebt, und auch nicht giebt: 


J RX * 
J J & 
{} 52 _ f iz ' e 
118 ** arg — 


44 ee De“ ia paket ae — — ar 
venhe Theilnnpens:einläßen.: en 

"Can — über ſdeige ec. be Darſtetlung vor 
ei ifabetbs Charakter, Sie iſt xine währe Haupt um 
ee eat die Scepter und Reichs apfel Immer 
. vor fich hertraͤgt, und doch hiıgends koͤniglich handelt, und : 
ber —— Würde gemäß, ſich Außer. Sie prunkt 

inft pemphaftem Eigenloh, heuchelt Menſchllchkeir und hat 
als Dlurdurft in Ihrem Herzen. "MHeuchelt Überdem fg 

ungefööldt;, . dafı man Kr Sep’ können. Bid In bie 

 garte fleßt, "und giebt duͤrchaue einen eben fo twibermfärtigeng ,- 
‚ale undeamalifden Charaktet. Das. Ulimae dart; aber es I 
wirkfich fo.’ Gielch ihr erſter Auftritt, was. giebt er anders, 
\ 418 eine Meyedfentariot ihrer ſelhſt? als eine ſtolze Berkuͤndi⸗ 
gung. ihres eigenen’ kebes und einen, eklen Ahkratlan u 
ar jeden . _ 


Be: lann 6 — — —5 — J 
Ein en Shi Der; Na” 
— ntlich En u Er 
ngen um meine Sänfte drängt, *— 
uſpiel, das ich fremden ae 
vr — © Stolze 3 zeigen fann. Der Bilanz, 
"Bpelfräule ulein? | 
Der Kotha eine blübe, m vwerberge: nun 
mie felber und mein Schinnnerlos verdienſt 


| "Ban Eramt fie Empfindungen der Trauer und des 
Mitleids aus, bensn man. es, det vom * ſchon geh - 
. ten (und noch dazu etwas zu weit ausäeh onnenen). Dirpe 
fen wegen, in denen ſie fie zu Martte bringt 5A] ech anhört, 
daß fie. nicht wahr find; Biest Hierauf’ Yinfge —S 
Sentenjen ‚und pteiſt abermals ſehr tuhwredig ſich ſelbſß 
und die Verdienſte ihrer Reglerung. Eben fo wenig Wuͤrde 
7. abe die Biersteyen, mis dinen fie dem Betrag Bo Brantı - ‘ 
n 
einige ˖ dieſer Züge in. dem biſtoriſchen Charakter Eli⸗ 
bbeth älegen: fo. ſtud ſie doch Dort, mit wahrhaft großen 
r 23. die ſie entſchauigen. Hier aber rennt 
Slelalichkelten, ohne allen Zuſatz von 
*55 klein aber erſcheint · ſie in dem glerigen Verſch * 
mit dem die Hoͤfliuge ie ſo veich⸗ 
‚Minden, ai —2 mit Mewiten m IE Ä 
da 


u Bu 2 
Marie One. an 


Nlaqetſaß inter Reif, ühne, —* Brake, we - 
y xxbals, fie auch. nur auf ‚die ontfernsefte Weise irrren 
Sn der. darauf folgensin Gerne uit Varicigh fihimmerd Ä 
fie abermals wife Ihren Mienfchlichkeieugefäiten., Deren: wind) 
ger. Ernſt fih, in der naͤchſten Minute zeigt, als der wärdie ü 
9 Talbot für die ungluͤcktiche Masia:fpricht. Bin fehr wah⸗ Bu 
run treffender Zug aber iſt os, daß die, fo undegrämß 0. 
glele, fo üsendlich in fich: ſelbſt verliebte Eliſaberh, als un v 
"bot Morio’s Vergehungen durch die-Wemerkmg, daß dad N 
Weih ein gebrechlich Weſen fey, zu autſchuldigen ſucht, ri . 
gegen dieſe Bemerkung mit Heftigkeit auflebnt, daruͤber . 
Detillſchweigen gehleret und weräßene ſich davon 8 oa, 
anmsen wiſſen ‚will: ' 
Das Weib tft nich ſchwach. es glent aarke Seel Ä 
n dem Geſchle ch will in,m N - - 
ANoci von —* — des —õE a .. 
Eben. fo wahr find ihee Aufmallungen bey dem Lob 
has Tolpot Martens Schoͤnheit ertheilt, ibt in’e Schön, j - 
die es gewohnt if, ſich als. das ſchonſte Weib in CEnglauss 
geprleſen zu hoͤren. Aher ebelhaft zusikffloßend bat dei 
Dieter —* Charakter durch, den Geiſt der Heuche⸗ 
ey gemashr,, der in allen ihrem Thum: fih verſichtbart, Aus ZZ 
gem Munde ſchweben lauter Tone des Mittelds, der. Scho⸗ 
nung und der Milde, indeß ihr Gerz von Rache und Diute : 
durſt uüͤberſtroͤmt. Sie weint bey dem Briefe, den Ihe, Pau⸗ 
kt von Marla -überbringe, ſcheint tefburdgerungen vom Ihe - 
Ä Pi ungfädtihen Schicſaie, und vor dem Antheile an ibs | 
gem Tode. zu (handen, ud gleid darauf bletet fie-einem 
Meuchelmorde die Hand, indem fie Wortimern dazu zu be". 
geden ſucht. Ja, als diefer bereitwillig ſcheint, ihrem bins 
Kerlißigen Blutdurfte zu dienen, kann fie es kaum erwarten, 
"daß er geſtillt wird. Was fie vollends, die That zu beſchleu⸗ 
= — * Rortimern, eis Tode. verbeigt. in voor gi - 


⁊ 





— 


_ Laßt ‚es euch nicht jeid Me 
Daß meine Dankbarkeit den sr der. Macht, 
‚ Enflehnen muß. Das Schweigen ift —A | 
, Ber Gplctlichen — die Bande —8 
Die 30 rteſten, die das imniß ſtiftei. N. 
Nicht austfeuriger getbenfhaft ‚ nicht elamak ans Veim⸗ 
exament, zu einew Morde aufzumuntern, ur 


* 


‘ 
t . | . \ 


v 


® ee x nn 
x 
7 e x de, sen 
u — Rande: 2 =: 


1... 7 9% Siecuateit ab her, wet 
fa. jene har, fregreillig. zn wolläftigem - Pier Hr " 


Eine Verrircung. deu weiblichen Natur, die eher 
vb, ‚as bet tbealtaliſchen Darfelung —* iR: 


Re; kam) lerbey einen; "unbrgreiflichen Verſtoß Pr 


P2 


* Bahrkheistihkeit, in dem der Dichter verfäht, nihr une 


“ bemerkt laſſen. Mortimer, der Jange micht ſeht bedeutende 


Ru; drängt, ich: wicht : allein unberuſen in das, Gemach 


der Khaiginn ein, chen als ſie mit ihten Stantsrärhen wich⸗ 


„ige. Ueberiegungen zu machen bat? ſondern er bleibt unbe» 


taumert da,,und:hört Alles an, als ob er ein Mitqlied des 


"geheimen Ratbs wäre, woran ſich Eein Anweſeuder ſtoßt 


Ja was das: Arrofte. its. Eliſobeth, welche dieſen jungen” 


- Dann nad feiner. Reiſe zum erftenmal ſteht, gegen den ſie 


obnebieß wegen der Nachricht, daß er heimlich katholiſch 


üb ungeſcheut/ ohn⸗ alle genommene ‚Vorfidt der Veran⸗ 


laſſana, ven Auftrag, Maria zu ermorden; giebt ihn 
Us ihre gebelmſten Waͤnſche beym erften Aublicke zu ers 
bennen, zeiarfid Ihm’ In" Heßlichkken Lichte, * au te - 
geritaften ſtiner Verſchwiegenbeit verfihert & | 
der That, dfeß iſt eine en des — ie 
* ein u) nähe ‚Hätte Intrahen ſollen 


"Gang wer aller Wurde der — und ber woher: 
joancn Frau; Jeder edfern Menſchlichkeit entkleldet, blog dad 


Spiel ihrer vetaͤchtlichen Leidenſchafien, erfcyeint Eli ſabettz 
auch in der Zufammenkunftscene mit Marien. Auch bier ber 


sinne fit wieder. mit ihrem Selbfllobe. Die Unglädlice, 
— Die. ihr gegen Über ſteht, zu kraͤuken, aimmt fle gu dem elen 
den Huͤiſsmittel ihre Zuftuqht, feißt u erjäblen: “N N 


Das Veit drängt allzuheftig in den Straßen, 

| Beiv mures —— mia, —— 
Abgoͤttiſch find die. Beiden feiner Freude. — 
S0 * man einen ‚Bon, — einen Mean 


! 
\ — = i £ ' — 
J ” u 
2 
* 
* J 


geworden it, wenn er es gleich zu vertufch.m ſucht, au 
 wehibig ein gereil:s Ditgtrouen‘ baden mußte: Eliſabeth, die 
gend Ihre verrrauteften Raͤthe Mitleid heuchelt, enede n 

ich ganz diefem ihr halb ufibefannren Sümalinge, und giebt 


Sn 


4 


⸗ 


N 


re 


Maria Gina, BL, 
wre enb: Pealereo! Ge un der Diaen dem 
— — ohne alle Beranlaſſung, genen ihre unglädtle 


ſich ſelbſt, wegen der Anderung des Volt⸗ 
— * 9 ae Im zebnten Yufteltte des vierten 





— in — morolos un. be & (eloR 
Alten 


F 9. —— PN Soli Samättise — 
— tſchaft —— Wie ichs muͤde, dieſem 
— a —X ben — Innerſtes —— 


"Man konn. nicht aͤmbin zu fühlen, wie fe. bee 
F ſich vernachlaßigte, weicher die lifaberh. ih 
—5— fo p raleriih. ſprechen fleß! In der ſonſt fo — 
Scene mit Maria, ſtelgt Ellſabeths verachtlic —2 
— Feblgtrie lt jeder Minute. Dralenden Stolz ſezt e gebeug⸗ 
rer. Würde, unmenfchliche Härte fleender Duldung en 
- Miss, als ein ganz gemeines Weib, läßt fie die Yositeh 
Uche mue dem Uebermuth ihrer Uebermacht fühlen, — 
herzig tritt fe jeder. verſoͤbnenden ne in den Meg, 
Der Neid, den ihr der N-."lick fo vieler. Schönhelt_einfbgg, . 
. Bein: endlich fie zu Ansbrhcten,. de a 0 — 
eidigen: 


Das alfo nd bie — rvord Leſter, = 
ar fo ei Mon erbiiat, ze a 
— Meib Ära darf zu fielen! 


et nicht, og gemeine & 
—* Pr: bie * ſeyn re 


Die allernenefie Aeſthetit ſchwatzt fo, viel von. einem pes⸗ 
ſaiſchen Geiſte in den Werken der Dichtkunſt und der ſaöe 
nen Kuͤnſta Wahrlich, der Charakter des Eliſabeih im Die 
fer Serne iſt noch etwas. mehr, als proſaiſch, et il gemein 


.. und eines Dichters, wie Schiller, gar nicht würdig. Es 


‚wäre zwar möglich ,. daß bie. biforildse Eiifabeıb. In vlaer - 
. folhen Bufammentunfe Ad obngefäbt fo genommen Kälep 


und doch kaum möglich; denn: Ellſabeth In der Beſchichtäs 


 Batdoch fo große Züge; - Aber ware ⸗⸗ — ac acht: die 
Beſchichte dem Drama an? "Die Obrfelge, die Eher von 
Ehſabeth erhielt „; iſt der Geſchlchte gemäß. .. Aber Tokdr * 
wmeiahbe iten find unter der Würde der sbearcalichen Pie 

aghſmuag. ‚Dh — Diqttuuſt iſt, wie — 


‘. 4 
: we wen ls Due? Zn Zul ER 2 Zur zu Br zer zen 
\ 


* 


en 3: 1 ber Ruhm nn. Tlonge ER 8 
ne 


- 


» * ‘ 4 \ ” 
R 
 ] ‘ . \ 
‘ oa \ 
« 


® nn . , \ , £ f 
7 Riten.” 2 i 


Are Abe Suhft; und als eine BARTH Ne nieunſert 
"Augen, und: me.anfere Obren beleidigen. - ı &iffaberh: —* 
micht ale ein To gemeines Welb vorgeftellt- werden, um zum 
Montraſte der ſridenden Marla zu dienen. 
Be ale VVVVV 
- Unwahr und widerſprechend dein jungſt aͤnlich⸗ zimperil 
chen Charakter, den Eliſabeth auch in dieſem Drama haben 
ſoll ſcheint es dem Rec. auch, wenn fir in dem fünften Auf 
tritte bes vierten Altes ſo, ohne allen Hebl, genen Wüurlelgb .. 
NE Kiebe fbe Leiceſter geſteht, fie, die fo ganz und ga | 
ie Shwaͤche Slefer Att zu Haben), ſcheinen win. Doc. 
u fi bas wenfalls infe dem Stande der aufgebrachten 
. Veldenichaft eritfähulbigen, in dem fle ſich eden befindet. Au 
tntroidett fie In ‚Diefem und dem folgenden Auftritte mit Lob 
ke nießrere Züge, - "die wahr And aus der Natar efhitt -— 
And. Spaͤterhin aber verlängert Eiifrbeth diefe Badiheſt 
Yoleder ganz. Alles, was in den Scenen, wo Ne das Top 
Vesurtheil der Ungluͤcktichen unterſchrelben fol, für Züge von 
Menfhltchkelt und ruͤhrender Theifuahme an dem trauriges 
Swidſale ihter Feindinn gegeben wied/ If fo offenbar wi 
elfechterey daB wir die Heuchleriun in jedem Work 
erkennen) und fo flößt fie uns. nur noch mehr zurück, anftatt 
‚uns menfchlicher zu erſcheinen. Nach dieſer unſrer fo über . - 
deugenden Belanntichaft mit ihren wahren Sefinnungen, 
Eann für ung wohl nichts unnatuͤtlicher feyn, als der Mono⸗ 
log ©: 186, wo fie dieſe Gpiegelfechterey fogar mit. ſich 


. ‚feltoft forttreibt, und ſich Felbfk verbeuchele, ats hatte fie - 


das Parterte als Jeugen, vor ſich, denn fie etwas weiß . 
vonden will. In einem folchen Streite zwiſchen Menſchlich⸗ 
Borz und Furcht, zwiſchen Mitleid und eigner Sicherheit, iR 
Pe vorgiebt, ſpricht man nicht. fo kalt un Aubir, Ar. ma‘. 
wicht. fo. mit Tiraden and Phraſen, Nut gegen das End 
des Monologs koͤmmt Eliſabeth einigermmaaßen zur Wapıked 
..  yweial ;, und unterſchreidt Das Todesurtheil von dem eigene. 
- en Achten Motive, van ihrer Rache gedrungen. Glach 
datauf aber treibt fie ihr altes: Gaukelſpiel wieder, wid fe: 
ſttbar, daß / Dapiſon anf Ihren Mienen leſen muß, was fie 
Agentlich will? Er lieſt es auch ſehr gut, und dringt daheß 
aiuf ihten beſtimmten Willen; den die meht verädhlüche eis 
ſqiane Heuchlerinn aher ſehr welslich verweigert, damitch 
» was geſchohen ſoll, ahre ihre Mitwirkung geſchehen ſcheini 
Dr Unmuth dep der Nachticht, daß des Voltes Durſt 20 | 
| 1 .- Mu 


N 
N 
\ . \ . \ 
N ' - 


der K 


Gruß des Engels, Die Geburt des Herrg, 


*8 


oo. 
L \ 1 


exwarten Laun, micht fie..n 
Seusteleg Bis Ruminete Ind een nie * ee voll u. 
m worden, erfüllt unſer; Herz mit einem wabrhaften Bram 


FE | 


‘ 


DL wu 


Ungeduld nachher, die die Vo 


gegen. ‚sine "foldhe Unnatgrjkz aeherung det menſd 

nd. ‚weiblichen iamE sie ui liſabeths —— iſt u: 
Be we Fu & ki 3 

er ter hat durchaug feinen ng geliehen, der i 
gen geſetzlichen ns —e als elende Kadı 


fen! edlern Siheihredensiu ren pir as —* ven.’ 


mr ringſten Bu 7. nn 


. Zu Be 


"he den Acheter Eharattie des Erik. attennt 


Dec, Mortime en Sehr anſchaufich und ſprechend in bie 


ber braufehde, fenerfängende und fenerfgrähende. Jünglings 
opf .ge ee deffen gluͤ glingsa 


ken Hetehtangsfuct in die Hände zu fallen, und ein Werk 
jeug ihrer Staatsklugen Abſichten zu werden. Das Gemäls 


de. das ihn der Dichter von den Eindruoͤcken geben. Iäße, die. 
die a oͤls großen Kirchenfeſtes In Stollen, und die Pracht 

nfte und des Kirchendlenſtes in Rom auf ihn: mach⸗ 
gen, if, obgleich fteplich mehr befchreibend genſs sie Me 
genen dramatifh, doch hochſt qortaktetittiſchz 


.. Mies ward mir⸗ Kdnigiun u DE 


> 6 mir der Säulen. Pracht od Sie vet 
BEE vi gegen ſtieg, des Kollofeums Herrlicte 
n Stäunenden umfieng, ein Boher —* 
‚Su feine” beitre Wunderweit mir ſch 


wurde mir, "ale ib u in's Inn re min x“ 
pe Kirchen trat, und die [RL der mel 
Hernnter ftieg, und der. Geitalten Fülle 
en —28 an Wand und Dede quo 3. 
De hereipie und Höcfte degenwättig . - , 
zudten Sinnen ſich bewegte; J | 
ls ich fe — nur ſah, die Goͤttliche 


ie heilge Mutter, die herabgeſtiegen 


gepſaltigteit, die Tante run © ren « J 200. 


. % [ . 
- . 
. . ‘ 


| Bee Dar’ Cr “ j u 
Mus She Dit Later! Ohren Rn 


zärh allzu Flar, h daß die. ihrlge — befriedigt if. pre 
char des — Br nie 


nde, doͤchſt ü a . 


> ende Phaͤntafl leb J 
| Einntart ihn recht ou geſchid icht machten, d r —A 


en 


wu 


Sn J 


und ‚Eiferfacht, als emporenden Blutdarft, Sie iſten . 
. Ihrer verächrlichen Seite hiſtörſſo wahr; 2 —* — tn 


N 


—— ee, u 

in —53 — re ee — 1 

\ 14 4 

J Du = a —— Gormen,. - 0 

diefe Erzaͤtziung uegreifen wit, daß einem Tan 

, — Weitgepme der Drächt und der 

+ den, I fo lebhaft betädbendes gurtede 
F len une pränge; ine. a. fo tt Seneglie 
Phantafte ethitzt, und. er, zum Abfall von.dem alten, 

W m Fangtieimns Hr ben neuen Glauben erhitzt ward. Da 

el J nun vollends zu dieſem Sanarikmus noch die äppige Liebe: 





s eine Märtytinn diefes Glaubens geſellt, welchen begel . 
. senden Schwung mE Felde“ Rechtgtänbtgleit "und fin Se. 
0" gerhaß erhälten! So erfennen wir die Weahrheit in dis 
a Darſtellung -Diefes — Zug für Zug. In oem, 

nase gar um u find Fänatismus md Woltuft: fü day j 
"char Meilterhaft IE egeiſterung ausgedruckt, in 
| der ſchon von — zilde ſo J— bezauberte Schwin⸗ 
elkopf. geraͤth, nun et voriht ſelbſi LA und Die game 
. . Macht ihrer Reize, lebend und. artnnend, mit Aug und 
De empfindet und vernimmt. Ban ift fein Vorſatz ihrer 
| der Sache Gottes zu "dienen, Bis zur unerf eter ich⸗ 
9 fen Sefgtelt gediehen. Cine doppelte Seellgkeit wird das R 
für: frin Gewinn, die irdiſche, Marlens Rettung’ und ihr 
Bas die ervige, die Etringung der. Drärtprerfeone. Was - 
e diefen Kohn Ahıh alle Gefahren, was Wintgeräg ." 
U 8 Spenterbeiit. Cine heſondete Swconbeſt duͤnke es Mer ., 
u. beenſent in diefer Scene, daß der Dichter Mortimern die 
Warnungeworte, Die Digtie, Y von feinem Vorhaben abe. - 
dzuſchrecken, gebraucht, ſich zur Auftnunterung und ine De. ‘ 
— fl: —— wiederholen laͤßt: 


9 5 uB 7 Pr Dia füteaen Be | 
| du io * Br fe maragnd aufgeſteckt ie 2 u 
r der andren, andern; 0 
| Dee ob in En reale u famdeh; 
Mad Gh fon iſrs, für eute tung letben. 


Diu⸗ 10 De ergveifende , “allen Schwi e 4 
ar Din "1 Ir dlichen — an 
9 r .” 





4 


. N / 
L x 


>. Manga Exuatt. 445 

BSqwarmared bedelchanet Ionhi-zmr Murtgen Coraßronkeifehi : 
‚mes Lebens. Sie verfihtbare. ſich in feinem Fenereiſer 0m — . - 
-den felgen Leieefter, in dem bitzern Spotte, den er iha über un 
feine ängftlichen Beſorgniſſe und: Zmpifel fühlen. läßt; in der, | 
‚Ralten Verachtung, die er Leſters ſeiger Verraͤtherey ungen » 

- ‚fegt, in dem freywilligen Tode endlich, den, er fir: Matiens v 
Sache ſtirhrtttg... 7 


> 
’ ® 


2 Schade it eg, daß Hr. Schiller in AMeſen fonft fo von . 
trefflich gebaltmen Charakter einen Zug gemiſcht hat, der dies. °. / 
fen intereffanten. Schwärmer eben jo fehr zu einem Gegen. 
ante unfres Ekeie, als unſtir Verachtung macht. In der „* 
. hat gehoͤrt der ſechſte Auftritt des vierten Aktes zu den em⸗ 
Porendſten and untheatraliſchſten, die je auf der Buͤhne ers ° 
Aebt worden find. Hier fehen wie nicht mehr den Religions⸗ 
wärmer, nicht mehr:den von Liebesjauber Truman, wie - . 
ffehen einen Tolen, einen aus ekelhaſter Wolluſt Wahnfinnie . 
"gen. , Cs kaun keinen widerwaͤrtlgern Anblick geben, ale dies 
fe Ausbruͤche einer voͤlligen Wolluſtvertiickung, die nahe anı 
NMothzucht graͤnzt! Wer kann ohme Empsrung die Behand 
ung mit anſehn, der fich Die Kntalan Maria ,- für die ung 
dosch der Dichter inteteſſiren will, hier Preis gegeben fühle. 
Welch Vergeſſen alles Edelmuths ‚und aller Sittlichkeit, in 
einer Ungluͤcklichen, Aber der Das drohende Henkeibeil 
ſchon ſchwebt, nichts, als die Beute feiner. unorventlichen 
„ KBegier zu erblicken Wem erflarrt nicht das Blut vör Abe ' ' 
ſcheu, wein er in einer ſolchen Situation ein Geftändnig‘ 


a} ] [a 


boͤrt, wie dieſeß | Dune 
Werwegnet Dienft belohut ſich auch verwegent  .\ : ’ 
Bern veriprigt der Zapfere fein Blut? . .r 
Iſt Leben doch Des Lebens höchfted Gut? -.. . . N 
Tin Raſender, der es umfonft verſchleudert! — 25. 


Lrſt will ich tuhn am feiner waͤrmſten Bruft. 


und nach diefem ſchaamloſen Geſtaͤudniſſe den Raſenden die 
"Bemißhandelte ſogar, zu Folge der ausdrädlichen Anwels - 
‚ fung des Dichters beftig an ſich preſſen ſieht! Wenn dter 
"fe Seene mit Wahrheit gegeben werden ſoll, wie iſt es mage 
ih, daß fie der Schauſpleler, auch nur auf die entferntefle 
Weiſe, daritellen kann, ohne Auftand und Sirelichkeit zu ber _ 
leidigen ? Was ſoll aus der Buͤhne und der Kunft des Shan. -c· 
‚ "fhieler® meiden, wenn ein Dichter, wie Schiller, das Sig⸗ 
V.A. P. B. LXX. B. 1. St. Is heſf. Rnai 


8 
— J x > - 
® 
. 


Ten" geeeffane machen muͤſſen. Man weiß, welche große Wir 


—— — nn 3 — 3— — — 
. 


1, 
® 


4 . - nr ‘ . 
‘ ” . ' « J J u ⸗ 
. 
- N —. so 
|] 1* X T . ı j B 
2 _ - * 
145 > h N “ * eater. tt . ' N .. / 
“ “ : - . ' x 
{ » 
r 


nalzu fühhen, „alle Geſehe der Schicklichkeit Jernichteuden 
Auftritts giebt? Wenn Das der Gegengeiſt von dem prof 
fen: it, uͤber den die neueſte Aeſtherik ſo fehr In den Kunſt⸗ 
werken klagt, bie nicht aus⸗ jbrer Schule ſtamimen, fo: be⸗ 
7, wahr uns doch Apolld, daß ſolche Poeſie je herrſchend bey 

"as werde! Dann iſt Frechheit, Schoͤnhelt und Unſittlich 
te, Wahrheit. Es ſchmerzt Recenſent in die Seele, eine, 
foͤlche Veritrung an einem Manne, wie Schiller, ruͤgen 
xy muͤſſen: Ani Verf. der Kutinde würde ſie ihn nicht de⸗ 
Zr. - fremder haben! . nt en DEE BEE SE 

Per) .. * . 


— ne j wre Du . \ u a 
5.7 Muster, den Äbrigen Charakteren gehören noch Keiceſter 
und Pande” zu den gluͤcklich durchgefuͤhrten. Sin dem erſten 
“ @reennt man, ganz das Sehaltlofe, zwepdeutige Weſen, das 
gewoͤhnlich fo ein Hof⸗ und Fürftengänftling il; er kennt bie 
0. &hwäcen feiner liebäugelnden. Furſe volllommen, und bes 
7 Dentsfih, wie ein: auegelernter Hofſſchranz, ihter auf das 
. beſte zu feinen Abfichten.. Der. lebte. insereflirt,. Trotz feine 
N rengen Auſſenſeite, durch feine unbeſtechliche Treue, feinen 
. anerichästerlichen, aͤchten Patriotismius und. feine. Mei 
Uchtelt, lelbſt gegen die vormeinte Verraͤtheriun jenes. 
terlandee...... EEE 
33In Burleigb hat der Dichter einen ganz gewoͤhnlichen 
Theaterboͤſewicht geſchildert, der, da wir auch nicht eingen Zuig8 
2 Is ihm erblicken, der menſchlichem Bilde aͤhnlich iſt, und durche 
aus nur aus kaltem Blutdurſte handelt, auch nicht einmal 
unfer Kunſtiatereſſe befchäfftist, und alle Aüfmerkfamtelt 
5 für ihn zuruͤckſtͤßt. Dieſer Charakter haͤtte doch fo leicht in⸗ 
tereſſant werben koͤnnen, tenit warmer, (wens auch mißge· 
leiteter), patriotiſcher Wunſch fuͤr das Wohl Englands, ale 
7, Motte feiner Handlungen erſchiene. Sr as 
In England hat die engliſche Ueberſetzung dieſes Trans 
J —5 — ſelbſt bey denen die ſonſt die waͤtmſten Verehrer 
Schillers And, ſehr wenig Veyfall gefunden. Eß war da⸗ 
hfuͤr gefoggt worden, daß die Ueherſeung in London Segnaße | 
ſo geſchwind gedruckt ward, als in Deutſchland das Originals 
aber fie. ward ſehr wenig geleſen, und. bald "ganz vergeſſen. 
Der Gegenſtand des Städs hätte es in England: doppelt Ins 


-, 


7 


v 


ä 
‚ tung daſelbſt die Schilderung der unglaͤdlichen Maria in 
Koberiſons Geſcꝛichte von Schotiland machte. “br 

— 4 Bu w- 0 
—F J J J \ Kane | . — 


n 


! 


3 


» [3 , u * 
> - - ' - “, n 
ß 


ur‘ . . , 


Dr Stuart. W \ | ar 


bie fo hehe verehrten Charalret⸗ ar Euiabeth ‚des Bur⸗ 


leigh u. ſ. w., und die Unthaͤtigkelt der Hauptyerſon mußte 
in England mißfallen; um ſo mehr da ſich die Englaͤnder 


durch ſchoͤne Phraſen und Liraden nick beſtechen ·laſſen. 


Wie Wallenſtein enshält auch Maria Stuari ‚eine 
6 poeriich, und zuweilen etwas worte - - 


Menge Stellen, die blo 
zeich befchreiben, ſtatt darzuſiellen; das heißt, enüßige 
Gemälde, die, weder die Situation, nod.den Charakter 
der Perfonen bezeichnen, vielmehr, weder für die eine noch 
Die audere paſſen. Dahin rechnet Rec. um nur eine anzus 
führen, bie, ©. 212, wo Maria dem Melvil, der Boch ſeibt 


«ie ‚Ratpoli it, das Amt der Meſſe befch chreibt, und ‚ ' 


no dazu in einer Stimmung, wo ihre ©eele zu ſolchen 
usmalungen unmaglich geneigt fepn.Eann. - Auch an Ben. 
temjenipiclecey, wovon Ree. ſchon oben ein Beyſpiel ange⸗ 
führe hat, fehlt es: nicht. Dafür erfreut uns der Dichter, 
aber auch mit mehr als Einer fchönen Stelle, die ung 


feinen eigenchämlichen, mit Wahrheit und Geift darfteflens ' 


"Ben. Genius wieber erkennen taflen. Als Beweis davon fich” - 


am Satufl diefer Deurthrifung,.. die in der. Entwicklung von 
Matia’s Charakter bereits angeführte, Hortreffliche, lyriſch⸗ 


Ergießung Ihres Brephelrögefüßtes in dem Pake wu Go 


tinghet ee N le 


got ini der. nenen Hebhen venlehen⸗ 
"Kap mich ein-Kind fepn, fep-es-mitt- % ->- 
Und auf dem bunten Teppich der. Wbiefen.. 


. 
R 


BE; deu leichten, Ari ten Schtift. F r 


ir ich dem finftern Gefängniß entiiiegen ? . 
Halt fie mich nicht mehr die’ — — Su. N 
Kae mic in vollen, darftigen Ziuen 7 
— „ Krinten die freye, die himmliſche 2A." im 
— — U TSG 
Dan biegen. Herunbith arijnen Baͤumen, J 
E: ine ines Kerferg Mauern mir erfiedent. 
qh will mid frey und gluͤcklich träunıen, . 
* — ehem ı füten, @ * — 5 — 
not mich wi t we mme v 
Die Blicke, frey: nieht feſſellos, ” — 


u 2 Ergehen ich In ungemeßnen ‚Räumen. e — I 


a Hd wo bie grauen tebelberae Tagen. 411 5: 
aͤngt meines. Reiches Gtaͤnze an 


F 8 
ünd diefe Wellen die nad Witng jagen" - Be ’ 
8 Maten Sruntteih6 fernen Dizanı 7 © — 


u \. 
“ 8 ei 
⸗ 
. Pr I ‚ a . 3 N “ f \ 
\ x 
[8 


x 


- ‚ 
— 


u O 


u - 


—1 
L 
\ 


. " R j e52 — u 
V J— 2 Mei, 


RE Beltmeißpeit.. 


ı 


Im 


” 
' - . 
" im. : . ! 


F Ieube Wollen, @egler der Luͤſte, u 
N J * Mi euch Seele mit end feite 
r 


mir freundlich mein Jugendland. —9— 


‚tb bin in Banden; u 
— in hen ift eure eure Bahn, ad 
x 


fo wicht — Konigiun uukerthan | 


t 


Sonnenklarer Bericht an das größere Hublikum 
über das eigentliche Weſen der neueſten Philoſo⸗ 
phie. Kin Werfüch die Sefer zum’ Verſtehen zu 
"zwingen, von Johann Gottlieb Fichte. Ber⸗ 
lin, in ber Reciipulbuchhane ıng. abot· ↄ32 
> Echt, 8 Bu m . x 


is (oßte man glauben, Hr. sin wollte es ganj'e —* 
auſegen, ſeine Wiſſenſchaftolebre ganz in Mißtre⸗ 


. bit’ zu beingen; dein nichts felt eine Sache kraͤftiger herab, 


\ als wenn manwon:iär-tine Hat: zu große Ermastung erregt | 


. Sen. Bichtens fehr ausführliche vorjährige Ankündigung in der 


SDruttgadiſchen allgemeinen Zeitung von. feiner. Neuen 


— E— b dee. Wffenfdvafesteber, Gwelche zwar noch 
en follte; aber, bis jetzt noch 


je ein Gchelftteller von feinem eigenen Werte gemacht hat. 
Er -verlangt barin, daß ihm Auf fein Wort geglaubt werde, 
von der Biftenfhaftsishse fey fo. gut ale gar Beine Kun⸗ 


— 


de im gelehrten Publikum —— einige wenige Indi⸗ 


> —X ER: iſt —— eine der prunkvolleſten, die. 


\ 


4 


— 


ai 


viduen, und die unmittelbaren Zuhbrer‘ des Verf; ie Jena. 5 


— Er verlangte, daß jeder Leſer feine aussandern 
u. gefhöpfteit. phuofophifihen. Beariffe, ſelbſt die dus _ 


* igen — sen über die Wiſſenſchaftolebre, = 


bene Studinum der neuen Darfiellung vollig bäy Seite fer | 
ge. Er verfichert, er werde nie von biefer Wiſſenſchaftelehre 
das Geringfte Jaruͤcknehmen;, weil ex don allem die voͤlligſte 
Bewißheit babe, und behauptet, ‚fie fen eine. durchaus neue” 
,eleiigeft, vor wolcher nie, Auch nur # Abnlicis ie 


v5 


z * [07 
E re s 
.n > 


3J. G. Bin ie Bes eigete Beim ze. * 


| hen tem, der an der Pellefophle Äiniterund dei 
ungefehen hat, wiid / es ichwer, in Du “ 


zeußelten ſich ein wenig: 


1 Miea im woͤrtlichen Verſtande für wahr.zu erkennen. Wte, 
> nf ſolltes. nicht willen, was Sem. Fichtens enfi E 
lehre sigtattkh fu? Es if doch daruͤber ſo viel apier bee 

ber:sebtuct worden, daß ein gaͤnzlicher Dramgek der Runde  . : 


deſſen, was ſie, nach Grm. Fichte ſeyn oß, bey-den gelehes 


_ ten Pelikan nicht soopl lan, iR. Alte phllsehikhe. . 


Begtifſe⸗ die wir ſchon Hatten, ſollten wir vergeſſen müffem, 


am zu wiſſen, was denn Gen. Fichtens Fues Syſtem einer - 
: "Witlenfcbaftstebre eigentlich ſeyn ſoll? Rs Karen doch, wenn 





man eine neue Lehre verfiehe will, ſchlechthin nothwendiz, fie 


Lf 
nach den: Sbegriffen und wmittelft der Keuntniffe fie ſich vere 
kaͤndlich zu machen, Die man. ſchon bar; weil man aus "- 


 sichua:umb. Ditech nichts, nichts. Gesfichen: fan. Und 
"wenn mas. feine. erworbenen - pbilefephiihen. Begriffe nicht 
werlänguets-fo ſicht man genugfam, baß die Wiſſenſchafts⸗ 


bebre nicht sinmal fo: uen und originel Ift, als Dr. Biken 
vorgeben weil... Man firht deutlich ,. daß fie ganz ans derfel« - 


ben Quelleiensipringt, wie die längft vernorfenen Schwaͤr⸗ 


mereyen der Leu. Platoniker es iſt amd Hit uud da fhom | 


gelegentlich angehierkt worden; daß Das Verfahron der Wiſ. 
einigen Deeppunen mltdrus der Neu⸗ 


_ J— ———— 
. Plasonifären ‚@manarions Lehrer ühtee | inkenmit. 


- "oe. ichte war Stiche zufrieden. mit ven vomubafs 
trn- —— feiner Wiſſenfdraſtalebre in, der ‚allgeı  ' 


meinen Zeitung, wermbge welcher Nefe,.ais ein philofopbie 


ſcher Welthtſand uns arme Sterhliche von / aller Unpbilos 
fopbie von allem Unwiffen erfäfan ſon⸗ Ale ficken. - 





benbe Whdplein ‚voraus, als einen: 


. fionz:alt eintm Kufer In-den.Mbfle der Umpbilofepben 
und Unmmiffenden, der ihurn derkuͤnden ſoll, wie es mie 


dem eigentlichen Weſen Der neuen Philoſopbie heſchaf⸗ 
; fen it! Und dieſet Beticht ſoll 


"ja —— —— weten Elle man  Yenslich vom - 
© eigentlichen. Welen ofogbie weania⸗ . 
‚fer werden: = oo 


un 


w * 


Nor ⸗ 
tr ix 


koanentiae ſeyn das iſt 


⸗ = 5 ” J . Ba _ s “ 
x [or — N 
—W 
tn, o- ER 2 J 
* 95 Fran Br Pa 


ee Eesti en⸗ —— anhand ——*— 
| what, befikeonrih fie nach! Teinen: einsigen philofdpbis - 


en fh Begriff, Sat, ober beugteicken ; aber erhen. einen ' 


lbenriff,oan der: Pbilofopbie erhalten.“ Win.das? 
Hr. Fichte, will‘ und von dem eigentlichen Weſen ten 

| Pr tojophie, in diefem Buche unterrichten, und will. und ° 
Le keinen 'einsigen, pbiloſophuſchen Begriff geben. Kana - 


man das eigentliche Weſen eines pbiloſophiſchen SI 
ſtems einſehen. obne einen æinzigen philoſophiſchen Be⸗ 


griff zu baden? Gas muß eine ſenderiare Ppitofophhe fun! 


— Gen. Sichrens Pbilofopbie, den eriuns giebt, vicht phi⸗ 


Won derisiben. folldn seit abet deih einen Meiriff burdi vie - 
Buchh erlangen, — undıfonad wird mehl der Begriff som 


"1.7." lofopbileh fegn; Deiin-er serflrheet ja, vote bafämen Diet feis 


u ii nen einzigen · philoſo xbiſchen Begriff! - Sof. eurem nie 

N. Machberender Begriff won der neuerſten Philoſerhie ſayn⸗ 

Wan. ie 06 Blindlinge ven Ken Fichte führen 5 
uücht⸗ ſeliſt philoſophiſch nachdenken 7 fandeen Altes dnne hinen 


wie: sts alebt.? Undiauf dieſe Art ſollten wir einen: fonnene 


klaren Bericht non dem eigentlichen Weſen der neue ſterr | 


f —E—— — erlaugen toͤnnen .Da bat uns Hr. Ficht⸗ doch 


“weht: bier mehr: verſprochen, als er altem. wolite Li Ehen ſo 
Hehe mard der Mes am Ken. Dichte irre als er auf: dem Tier 
el die ſeltſamen Worte les : „ein Verſuch Die Keſer zum 


„Verſiehen zu zwingen.“ Sat man je gehört, daß man 


n 


“ Die Beier, denenman einen Fonnenklueen Aboricie von et⸗ 


N at nieht nahe. Aninges- muß, es su -verfeben! 
Gei6E die Mathematiber⸗ſagen deſto weniger, daß ſie win 
gen willen , jemehr fie Ihre Leſer solrkfich zwingen. 


5.3.0: Bike gum none Smnatgemiscel folte erfeuden. Pr 


: fihleit uns eben nicht anzunkhirien. Bey dem allemn aber gas. 
. ben wir dennoch die Hoffaungmicht ganz auf, mitrelſt dieſes 


⏑ ⏑⏑ Eihfihe In dir Wiffenfhaftsiehtergn 


— nuud zwat auf alue ganz neno Att ohne irgend 

rinen pbiloſophaſchen Begriff; beſouders war noch: unfer 

u be Erwartung anf die: verfpwochenen Soangsmittel. ı 

ſannt, die wir. da ſie ſo kech angekuͤndigt wurden, mi 

4 mbin kannten zonter Hedi Vade Aines eignen : Hhllofopglichen 
Nodhſtalles uns. votzuſtellen, welder alle. pbilofopbifche 
‚ „‚Hnterfüchurigen! hindert, fo wie der  Roropal des aa 
eu⸗ pegan de⸗ Pintes:. 


° 
x " ur “ : 
8 - , . . 
N‘ D . .. “. rt .. * BR 
ur > ' oo . .. 4. A 
- .. -.. .. , ' 
” . J ’ , 
h ‘ 
* ⸗ 


3 8 Fichte ie dab ige Bet, ꝛe. ü 5 R | 


or Diefe Srüungsutittel male. 34en: Tinte Yints wahr vop 
J eher Art}; Auflere une innere. . a ‚erflerenrbeftehen in 

.  NargumenÄs: etzteren in rungen 

ı der Sache felsft. Die af eines außerordentliden - 
Buches von. einem außerordentlichen Manne, - für vorichen 


ſich Hr. Fichte: mit einen -Stoige ausgiebt, der viel fonnen-  - 


arer iſt, als feine —— — muß /billig auch et 
was —— — haben; Wir fartgen daher die anfels 
| In der Mitte des Bribes- am, um von. den Aufern 
zZwangs mitteln zuerſt zu reden „ :befonders ‘da diefe eine 
ſebt beitunms Besiefung auf alle Kecenfensen gaben, J 
und alle, Die ſich disber Philoſophen genannt, und ger " 
glaubt Gaser, ahme Anhaͤnger der —— zu * 
Boch noch·wohl · Philoſophen ſeyn · Emmen. Dieſe a 
faire Ar. Achte in feinem Mochſtalle dergeſtalt feſt, x 
ſaßt fe an. fo vielen: Ecken, daß Iren das ‚Sprechen ‚uud - 
> „Glpeeiben, voor nice vergehen: wird, doch wenigſtens verge⸗ 
‚gen 08, Oowoertich. bat Je ein: Auter feine’ Mitbruͤder, und 
oe, die nicht ſeiner Meinung: fepn Shanen,; (denn mehr wie . 
-Meinung-ift es, wie man dentilch ſieht, doch nicht, ‚unge 


adhtet:18 Hr. Fichte keck für Wiſſen Ausglebtt). mit Macht . | 


ſruͤchen fon die Enge-gereichen,::ata Hier Alles, was deut⸗ 


jcher Phileſerh (mit LUrchabme eininer wngen Individuen, I | 


und dee Duudenten, welche Gem Fichtens Bilfienfchaftsichrs - 

‘ aus’ feinem Mande vernahmen ; und Re; nach‘ Anleitung ige - 
- zer Heſte, nochmals erfanden;) — und mil ihnen zus 
gleich Jeder, Ser. Necenſent Der Miffenfebaftslehre werden 

’ möchte, Im Voraus, abgetrumpft vllrb 3: Hiervon muͤſſen wie 

dem Leſer einigen Bericht euflätten: Es heißt ©. 144: 

„Daß ſon ach ſchlechthin keiner, der nicht antweder darch die 

Thut dewworiſt daß · er die Waſſenſchaftelebre ſelbſt er⸗ 
FIfunden; Ver, wrem er An: dieſem ⸗Falle nice iſt, ver ·ſich 
„nicht bewußt iſt, dirfelde fa lange findtrt zu Haben bis ‚or 
sfle durchaus zu filter eignen Eufindung * 
„oder — denn das iſt bier die einzing möontiche Alternative — 
ein anderes, dem der Wiffenſchaſtobehre entgegengeſeztes 

. „Syftem der. intelefinellen : Auſchanung nachwriſen 
0 „kan, ein UKrtheil Aber irgend ‚eines: dieſer Miſ⸗ 

- „Tenfcsafe, tm Falle fie die einzig moͤgliche —— I ſeyn 
„lol, ‚wie fie allerdings behauptet," Aber irgend einen 

„pbil kofophifchen Satz, Haben tünnter“ Dieg tantet 


. ‚einer . 


Vrcchteriich, IR > wie — etlichen Dim. Ze. Dinge in 


aan er — E—— DREH Ba 


} en 


x 


. - W 
or ..“ Io + . nd 
x 


N 


v 


den dren Hornern bes 


dir Erkeantnig der Gegenſtaͤnde urfprängiich wächt-anf.. dem 


Denker allein ; und. auf: bee: intellektulien Anikanungi - 


mand ; und am wenigſten He. Fichte das Gegentheil bewie⸗ 
"fanc bar und je bewelfen kann. Dennedr Srauchte man 


Nicht ein anderes: Syftem dieſer Art von Anfhanunn ifogs 


dern. sin amderea Syſtem ber Bnfchauung uͤberhaunt 


I aufzuweifirt;. um doch mit. Recht ein Urtcheil wagen zu: duͤr⸗ 
NR. Eigen Troſt haͤtten wir alſo wenigſtens gefunden; aber 


‚Setentiällt' uns audgder wieder, wenn wir-(&..2057: Mr. 


i Signs „Maarceife:nn Die Phiisfopben von Prof * 


„non.“ isfen, „Hier. Bisher Wegnen Der Wiſſenſchaftebeb⸗ 
e geweſen.“- Man höre und erſtaune über die Superidritaͤt, 


ee ibier Sichse..der Beefe ernminnnt, Die Aber: Als 


u diefe Schriſt michr geſchrieben 


skeht, was man bichet pr in. Mentens Buch-de Churla . 
..."raneela eenditorum geleſen ba 


t. Air Phitsſophen von Pre 
ſeſſion reder Fichte - folnbrurfte me anı „Bär: euch zwar iſt 


„de kommen, und‘ ihr werdet, wenn Ihe eurer bisherigen 


och wird ſie in eure Haͤn⸗ 


eine feinen Findſchriſt Meer werd: vr Ley ſchrecktihh 
wenn er angegriffen werde ‚Uns wuͤrde vier dir Feder ſ. 
‚lesen fallen, wer wir‘ . 
. @%wlinsismus; noch ein —* rblidkten, unter deſſen Schup 
wit ums begeben koͤnnten. Eswaͤre ja auch wohl moͤglich da -_- 


u 5 ‚allein Terußte: Dich iſf um fo ehr. mbalich, da non Nie — 


— 


rapie folge, dieſelb⸗ zIwan nicht verſtehen, auch nicht eis. - 


“aentäidz lefen „ wobl aber fie zeceufiren. Der Uxterfchizd 


— — — ⏑ reichgen. Meinungen (f ja ſo gar groß, nicht; . 
" ymbamn die fireitendin Marteyen, leder von ihr’ Seite ct · 


ner Baidı Oprihe' unfere . 


-" „gebläneer habt, 


— 


„was nachlaſſan, zand ſich vertragen. Dieß iſt auch fo. einer 


— Beziehung auf meinen Streit mic euch vorgebracht 
„worden; als man noch einige Faſſung uͤleig behalten. 
‚hatte: Wenn ihr die vorſtehende Schrift auch ur Yurdıs 


Se weann-euchtin, derſelben boch fo viel aufgefallen feinem; daß der 


E gen kaum arten Sun, watum Auf. 


Unterichled zuifchen euch usd mir allerdinge ſehr groß iſt, 


„und daß es wohl wahr ſeyn⸗moͤge, was. ich ſchom oft geſagt, 
„und ihr ale als. manen währen Ernſt habt aufnehmen wol 


len,Das zwiſchen and: und mir durchaus kein ger 


meinſchaftlicher Punkt. iſt, über welchen, und von 
—* sus, uͤber eewas anders wir uns verſian· 


Ri 


“ x - ‘ 
x N ‘. 
‚ Bu \ . 4 
\ / —J— = 
Yı . x " . . 
. > B 


bumanen Jeitalters, der auch 


wir es. für eine Becenfion hinceicht: ſo 


x 


4 


. J 


- 


> 


J J \ 


3. ©. Sri über das ageneliche Befe ꝛe. 33 


pr fa'verhalte, ‚der eikeniiidse-Tronniungspanki euren 
„Geiſter von dem gueisigen vingeleuchtet habeh.: Da ı6 
„aber eben ſo Wohl euch anch wicht aufgefallen ſeyn, and ni 


- ı „einaeleuchtet haben konnte: ill ich ſchon nochmals füx. 


„ruch Diefen Puntt en; — hiſtoriſch naͤmnlica wie 
„man alltin far euch Gersäs anaeben Tann. Ich ſac⸗ 


. „ots wotenichaft cht etiya SIoß Sie-änßene! Pſtemati⸗ 


„he Fotmm; Tonderur Das Innere eines Wiſſens, dacj 


. „ale; auf welchem allein es deruht, daß ein Wiſſen. eine⸗ 
Dewufts. 





„Heberzougusg , eine — [des 
„ſepus fett finder — in Ihreilirguefie zu angreifen. Sibe 
„dagegen, ſo zuse-Räfduneurs;dienige übrigens der logiſchen 


„3oemn wach jepm mbten,"weldch' Kuhn Ip Glerduncd. jetems- | 


> unteren, in jedem. Grade zuaeſtehen will, In dem er ihn 


behänpren vermag, — ihr dabt bon dem Innern eis 
wen. Wiſſens 


auch aicht die Llaiſoſte Abaung. 
Game Tiefe eareo Miſſans reiche nicht vis dabin ſon⸗ 
„dern nur bie zum hiſtdeiſchen Glauben z unð ener Sefchäffe- 
„th, Dei Ueberlleſerurngen Diefen: Glaubens säfonnirend wel. 
„ter yaszerlegen. «Ibe babe: in eurem Keben nicht ge⸗ 
swußs ,-und-veifrdaber gar nidie, wie einem: #77: 70 
„tbe iſt, der da weil, - Spr- könne ze Lurchaus nichte 
suwteeioffen.;. mei —— Bige id Srfahrunge 
„läge, meine Anſchaunngen In Wahrnehmungen, meine 
Philoſophie im Pſochologlo zu yerwandeln.. — hr habt: 


| wide die Ausprücke Serbeflert, amd mich reden gelehrt denn 
‚oda Ihe mieine Richter. ſeyd: ſo eftcht es ſich. daB | ni Sen ’ 


reden koͤnnt ale ih. — Ihr Habt eu, beklaat, da 
‚ „unverfiänplich —* — —8 abt ihr dloß ——ãa— 


„det, und voraualetztet, das arößere Publitum babe roch 
weit wenigen. Verſtapd als i make ihn ja. Melehrte, 
und Philoſophen ſeyd. Aber⸗ in Diskr Voraueſetzung ‚geht 
Zihr ſehr irte: ich habe ſo viele Jabre nicht nur mit ange 
 „henden Studenten , fondern auch wit erwachſenen Derfosen 
„iederiey Art Aus den vebildeten Ständen *), über ” 
ePoliefoppie peioden. Berk ‚ie. in meinen Aeben im _ 


—J 


Das werden folche Leute von. 53 re HE es \ 
yn, WEDE,W 1 


"bildeten oder. ungebildeten Ständen 
Fichte e&- fordert,‘ dre Wiſſen 
“tale armen en A den L —* — 


‘ 


> zgen geglaubt, weil ihr Felbft meine Schrift nicht verflans : . 


r 


x j L 


2. : Beweise“ * 7 
—— al⸗ ihr alle, 


% 





fprätı Derglakdıen 
Ace för den Drud niedes = (& 2397 Es 
„bieiße-onch alle kein anderer Ausmeg ü eig, eis von Btumd 
Zon Dber Alles was Wiganſchafttalebre, und fiber. 
ↄbeuptt Pbiloſopbie besrigfe, gänslisb:ftille su: ſchwei⸗ 
„om. — - (8.230). Da ich wide aber doch nicht dar⸗ 


„auf nerlaffen kann, Daß fie und ihses gleichen gutem ' 
„Rabe a werden: ſo ſetze ich —— 


„von Mund su, sand fo: a zu laffen, daß 


‚fie fetbft bald mis mehr erkenne. — Ich werde 


„ efe Schrift eben. —— wie meine kuͤnftigen — 


„Ichäftlichen ‚- bren Schikfale süberlafen: fi 
- ohber die Beufferungen;, die Ag: siwgen,: wachen ‚un 


üxbleſelben ‚in einer fortlaufenden Zeitſchrift beohachten. 


Werden auch. Diefe Schwaͤtzer · dadurch nicht gebeflert : 


En - „ls hoffe ich es doch dem geößern. Publikum einleuchtend 


J 


‚ „tu machen, welchexley Volk es. biaben untornommen 
ee un u umernimmt, Wie. Möeineng Suflslben, 
zu leiten. en ron 


en aus ber Kadgen poſtiöpica: hut int e ve R 


— * Sc sgezogen, und icht dt | 
E — rn ha gen, und hoffen nice noͤthig zu 


. 
, Be 


erfelben weiters, Werfietlungen anzus 
J I Ai nun die 1 argument “ hominem > “iR 


q 


‚x 


X 


BR ; —* af ben en auf, bir Me nut zu J 


Shufter hm den 
en weiß 28 ſte nur) welcher 


.. - ı { o 
d. Latte —5— e im e amd Mutder der Philos 
* Ka dt, in ızten Jahrhundert 

F e r "ee bee Sempronius (Bundts - 


ert im 18ten äbrönn underte, auch noch eine ziemliche Seit 
—* 3 Ep erjand. Der Lebensbeſchreiber bes gedach⸗ 
—55 —— — ſchon⸗ ede dleſer ſonnen⸗ 
we von der wife 

"pie Sing ech, * u haben, wer fie verftöben wol⸗ 
uͤſſe, un 


d fügt bie ae en 2 


— * —— Au IL Bd Dinge von —— a 


I 





% - . “ \ a N 
n ® \ - \ . . 
-x 


36. giche aber kein Weſen ec. 15‘. | 


| Fr wäfe ſec Verfafer ale —E sum Meſtehzen fele 
ner Wifesfchafsslebre :bröfmt. Deas fieht, ww .ilk.alle 
öitefspbertvon' Proleffiun, denen, imamıdaih fonft ;juerf® 
1. Bähietele und. Daruf zutraute, eine weite: Beilofopbierze, wa . 
digen, die‘ antere. Meinung find, wie man im’gemeinen - 
\ Beben Aricht,; ine jagen, ‚ade wie er G. zB 
Maeſt, Tehrranio, «6 andduhrlt = „fich Ihrer entledigen,“ um 
296 wit feinen Schulern ana:Weche. Wart allein su sur. 
sen} Ind ertlaect beeaegen. eiandera Philoſophen te 





- 


ibm so — uud: 38 beursben V | 


Drag und 8,1475 — vermutlich Hoͤflich⸗ 
keits ba euieht: 2 „er, wolle ikme-(eine — 5 ; 
ende zur Ertl sung und Beurctheilung verlegen, 
p thut er dieß doch ſicherbeitsbhalber nicht eher als bie. "er: : 
vorher zu verſtehen gab, daß, wer nicht der Miſſenſchafts⸗ 
—*8 gau heyſallen woſtte/ (ſie ſtudixen, ohne ihr ganz 
Bien, eettärt — * hr Tre Fr 
nn uten, ohne vorläufige Etinnerung MeigpR, ER 
‚vom Schauplatze abtreten ſollte. bg w w 


. Hofinaiib wird anfsetlänte und PER u - R 
PR eine ſolche unphilboſophiſche Charlatenerie ˖ nicht gut 
hbelßen denu qeſtattet 2s dießtia einem Falle: ſo iſt ea nicqt 
ficher, daß, duerh denguten * ermuntert, nicht · aebtere 
MPhantaſten und Oce ver atter „nah mit ahnll⸗ 3* 

schen Behauptunge aikes * uchen gaͤnzlich zu. Baden: 
ſchlagen. An: Menſchen, Als gleiche ah von fen 

u rißgehitreeh Des Siena haben, unp Baben die Uyverfchäntee 

Heit beryari, RG in-olleitiigen Meinungehertſchern eufzunere 
fen, has es mleögefehte;: und wird es auch in’ Zukunft nie 7 
fehlen,  Boßte auch unſar Verf. wirklich Recht bafen: fe 

üſt es unwuͤedig ein hren uch zu erlauben, wodurch alle 
Beiſtesfteyheit unterbruͤckt würde, - Die Evidenz der - 
WMWabrhau mug. duech.Fich ſeibſt, nicht dorch Inſulti- 
 wen.und Hobhnſprechen, obſſegen. Ja es iſt ſehr zu *8 | 
. thenzibaßesimit det Berftandeseinfihe: deſſen nicht zum 
ſten ſteht, der ſich aines ſolchen inſolenten —*8 ens ae 
dient.Je klaͤrere und qewißere Einſicht sinek Sat, beſto ru⸗ 
vdiger ſiedt er dem ſich Dagegen ‚wibebenden Stiprine zu, ſicher, 
daß doch am Ende die Wahrheit) teiumphiten wird. In 
dem Schtuſſe unſerer vorliegenden Phllippica flegt viel weh, Ä 
wi bie Bew rn u Den ſaus. SEchweigen die 


vııh.c 





26 end ef. 2 rn u 


TS Sp eier u ii ar . 
ur VBunu fellen fie In dem — 
destflichen Bitterbeit, wovon: Hraſichte, nach quegelegren 

—— Donkey ein große Portias beſtt, and werinibm 


micht Seiche ein andrer — glaich kommen důeirederge· 


alt bernutargeritfen werben; daß ihnen alle Sprache ſchen 
voergehen ſoll. „Ole konnen nicht ſagen, daß ihmam nicht unge : 
we ee geinge-fey, cs geſchetzen werbest Der Pier. fi ht m. 
J orans, daß es If in dem woraus vertaawigten Jauwl 
08 be fo geben. 48 well et das wefrutiiche Nacht ai art Men⸗ 
„ ‚ Sen und: Pöltefopgen verteidigt, ede Arcaden Mhilofophfe 
ie zu been das Onte w ben hal 206 | 
lechte zu veiwetſen. * 9 din J 
F Seh in dieſer —E wi e an, wel⸗ 
2 ſehr unhaltbab iſt, und nich In den Augen ber: Huparı.. 
eepifchen der Prutenſton ‚des unfeplone In —* ze | 
ww Emieblans dienen wire 


‚Fürs efle: gr. vichte ert, Am Behee o ber Se . 


Br d.h. einek apodikiiichen Erkenntnif zu fen; 
“ Viele Verſicherung konnen wir, "mit. feiner Zachtnahme;: jr 


= \ ns hoch nicht trauen. Bitg ders Wiſſenſchaſt in dieſem 


— 
— 
an 


"Verfiande ik. das Begenibeil: unmdgfich ; : mın- aber‘ 
* — gehndet Ficht⸗ feine ganze Theorie auf die. Intelleltuelle An : 
„2 "Vebatung, unb:ölefe, ſelbſt wenn es daninſo elchtig inäre, als 
= nicht richtig iſt, kann doch mehr wicht ausfagen, als was 
jede Anſchauang ausſagt/ *22* *8 iſt, aber 
nicht, daß ſie ——— Fichte geſtezht 


gewahr werde, daß Alles aus dieſer Anſchauung Ab; 

> ———— in derſelben oder auch dutch dieſelbe —** 

te, ganz vollkommen die Erfahrung —— und erklaͤre. 
* hat demuach vom feiner Theorie auf dem naͤmlichen Wege 

| ewißbelt, auf welchem die Afitonomen fie vom Hope 

San aan Syſteme Haben; und fein. Verfahren kommt 

mie" dirfem auch darin vollkommen überein, daß er ſelbt 

— der erſte Anfangspunkt feines Syfiemamüß - _ 

: fe ats Hypotheſe agenommen werden, und: "foffe. fih. vor 

ſtch allein nicht erwelſen. Nun aber weiß alle: Melt, und . 

Me Aſtrondmen ſeldſt geſtehen es, daß das Kopetuikaniſche 
ten wien apeltann erwieſen, berdern RUE: im | ba .. 


' i 


es 
’ . von 


_ Yetnier, fehne Wölffenfchaft.erwache ihes ehfL aba, Hapniz er Pa 


u m 
s_. J % 
” “ i 
. ‘ \ 4 ‘ La) * v 
— 
27 


J. ©. Fichte uͤber das eigentliche. Weſen ic. 157 


dhen Brade wabrſcheinlich NH. mehr: indem Br. 
sSichte yon der intellekruellan Anſchauung ausgeht, Hebt . 
es von: einer Erfabrung Cer ſoricht ſeibſt ©&:i.173. vanei⸗ 
nem unnürtelbaren Saktum) an; denn was irgend eine 
Anſchauung zeigt, iſt doch affındar alchts als Thatſache 
BZwar verſichert er gewaltig, auf Erfabtzung nicht zu 
heauen, und ſieht mir Verachtung anf alle andere Phi 
lofopben herab, denen erinichts, als biſtoriſche Bine 
zuerkennt; allein auch hierin vuͤrfte er. ſich nicht wenig is - 
tergehen! Daß ich. in der Anſchauung Eimas.erblidte, IE tech : 
sffenbar nur Thatſache; und daß die Sache micfonder.foers ', 
ſcheint, ft ebenfalls nichts als Thatſache; aus. Graͤndez ⸗ 
erkenne ich hier nicht das Geringſtez und der nuug ange 
woͤbnliche Vame unmittelbare Thatſache, oder ur 
ſpruͤngliche HSandlung und dergl. I nichts als ein Wort. 
und macht die Sache ſelbſt keinesweges anders. Es hataı 
fo feine Wiſſenſchaft, weni fie wirklich Wiſſenſchaft waͤre, 
nichts vor'der anderer ehrlichen Leute voraus. Da :zr aber , 
von feiner Wiſſenſchaft S. 190 ruͤhmt: „Laß fie bushans 
-  „tein Häffsmittel,. keinen Träger ihrer Anfchauung hat, -  " 
‚„aaßer die Anschauung felbſt;“ fo Hat fie dieß mic jſedem 
Traumbilde gemein, welches au Eeinen Träger feiner 
Anſchauung hat, außer die Anſchauung felbl! © . 1. 


. nö. " . ' i oh I re . d 
ne Fürs zweyte: unfer Hr, Fichte verlangt von allen den⸗ 
Eenden Menſchen, fie follen feiner Theorie behtreten wolle _ 
te er das, nicht, warum. flredte er ſonſt mit ſolchem Eifer, 
Ber falt an Wuth graͤnzt, ſelne Gegner zum Grlfchweigen =. 

ga verdammien? Ihnen (Vorrede S. XIIT)\ felne „rotedergole . 

„ten geſchaͤrften Verbote nicht mitzuſprechen? vo — 
ten? Nun aber geſteht er ſelbſt, daß nur wenige Men⸗ — 
ſchen geſchickt find ; (Votrede ©. 5) dieſe Theorie gun falle  : 
and. fi zu Ihr emporzufchiwingen. : “Er gefteht, ferner, er ‚> 
Tonne feine Einſicht Keinem andemonfitiden; er fen: fell . 
nut · durch einen gtädlichen Sufall anf deifelben Exfim,,  . - 


! 


. r 


„dung, und wolle ſich,“ — ein feltner Anfall von Bechel 
denheit — „für feine Perfon dabey durchaus fein Verdiend 
„anmaaßen.“ (S. 147) —5 verhält ed ſich mu der 

Miffenſchaftslehre, dben To, wie mie dam Innern Zicheblie, 
ke det Miyflider, den man auch von oben ber; ohne'fein - 
Verdlenſt, erivarten ‚maß, Ja es ſteht mie ihr im Grunde 

noch ſchlimmer: denn die Myſtiker oder. Theoſophen fr  - 


gen 
4 Er % x ! 
- [2 ‚ ® 
“ . ⸗ - . . s ⁊ 
n 0 . ) 
- ® % 2* 
7 


bBlinden · Annebmen und. Verlieben einer foldren Philos 


In 


wi Re .n u x 
‘ J 14 .\® 


erbeten, erfaſten, and Durch Hafleyung erringen füne 
ne 3. ſe haben Tolgtich noch eine gewiße MTeibede zu ihrem 
Ziele zu gelangen; anſtatt, daß bey unſerm Verf. Alles auf 


"einen gluͤcklichen Zufall anukommt, welchen te an sinem ,- ° 


andern Orte *).einen Blitz. nennt, ‘der die Finſterniß auf 


Einmal dacchleuchtet. Da alfe die neue Krfindung, 


welche Sr; Fichte von denen verlangt, weldie feine Wiſ⸗ 


| | ⸗ſfenſchaftslebre ſtudiren und verſtehen wollen, wohl kei⸗ 


am andern Weg: nehmen kann, als bey Hrn. Fichte ſeibſt 
Jo hängt fle.ofehbar vom bloßen Ungefaͤbr ab, wie etwa 
" ı Bad“ GSewinnen des großen Loofes in Ber Lotterie. Zum 


«=  _ Saphie, die Menfcen zwingen zu wollen, und mit de 


FR 


y 


“ ® “ . Ä J V . \ \ « 
' " ' u 9,0 ,® * . Pr ' 

158 * N, Welitweis heiẽ. en DEU 

= gen boih daß \man fich der Erkhieinung des hoͤheren Lichtes 


x ” 


0... Argfien Bepolter zu verlangen, daß Ale, die dieſes aufäle 


Uigen Olickes nicht tbellbaftig geworden find, verfiummen, 


“und gar nichts einwenden ſollen, iſt doch wohl beynaht das 


Naͤmliche, ale wenn im Irrenhauſe Jemand verlangt, für 
Gott den Vater anerfannt"zu werben... Hr. Fichte ſagt &, 


ı -» 


. 772732..daß in der Wiffenfhaftsichre jeder, „der biefelbe in 


yſich erzrugt, das Bild des. wirklichen Bewußtſeyns, 


Jaoanach' die Heihe der Bilder alles deffen ; was im Dewußt⸗ 
". nleun als daſeyend gefunden wird, ſelbſt bervorbeinge, 


oo 


. „und ſich zu febn, wie er fie bervosbringr, liest in dee 


—Veſchreidung unferer Wiſſenſchaft, und jeder, der. fie ſtudirt 
"und verfieht, wird es als.anmittelbares Haktum in fich 
5. „felBR Anden? Wenn folde Berufung auf ein inneres 
unmittelbates Haktum 


Aung fol entſdeden Lönmen'z ‚fo wird man mach gerade zuge ⸗ 


⁊ 
m 
v 


Papſt, oder für den.großen Mogul häls, durch die Wiſſen⸗ 
ſwafteiehre wiſſen tonne,. daß er es fen! Er hat die Wiſ⸗ 
» 2 $enfchaft, Se. Paͤpſtl. Heiligkeit zu ſeyn, im ſich erzengt, 


„22 Bat das Bild des, witklichen Bewußtfeyns Papſt zu feyn, 


ails daſeyend, felbfi hervorgebracht fiebt fich su, wie 


ö 


Am einer. pbilofophiichen Unterſu⸗ 


⸗ 


doben aſſen, daß ein Menſch im Irrenbauſe, der ſich ſuͤr den 


aer s betvorbringt, findet es als unmittelbares Sa 
au \ Non ‘ J J on * L um 


En u —W ro rn * 
at . N " v. 2 
d ‘ * 


eum in ſido ſelbſe. "Alle Philoſophen von p ot on J 


muͤſſen vor folchem Pabſze in einer milden Stiftung eben ſo 


verRummen , und dürfen eben-fo wenlg mit ihm diuputiren, 


als mit dem Ecfinder der Wiſſenſchaftslehteee 

" u Tr en A . Pa on , 

Fauͤts dritte: Hr Fichte will ducchaus.nicht , daß, feine 
. Theorie als pſychologiſch betrachtet, und nach pfychologis 
fen, d. i. Srfabrungsgränden, beurtheilt werde. Nun 
aber. ift doch unläugbar, daß in derfelben von .einer ‚ges : : 
wißen Erkenntniß, und von einem gewißen Vermögen 


pw 7 zer 


der Erkenntniß die Rede it. Woher aber follen die Eins x 


- fichten und Beurthellungen hieruͤber anders’ als aus der See 
lenlehre genommen, wodurch follen die. Säge anders ale 


duch diefe beglaubigt und erläntere werden ? welche ano _ .  . 


dere Wiflenichaft Hefaße Bch mit Gegenſtaͤnden dieſer Art? 
. Da Alles, was bier verhandelt wird, Wirkung des Denk⸗ 


vermögens , d. dr der menfchlichen Seele ift, wo foll eß 
anders als in der Seelenlehre unterfucht werben? Der Ver ⸗ 


fand und_die inselleftuelle Aofchauung Eenmt doch der Vſ. 
nur in fofern, und nur dadurch, dep er fie in fich ſelbſt be 
ſitzt; nur als Operation feiner Seele, Oder kann, er etwa: 

. gar, aus feinem Ich binaus, und In das Meer des Dens . 
Lens üherbaupt: hineingehn ? das Denken anderswo als in _ 


fich anfchauen, und anders als.feine Handlung anfheun? . ,. 
Hear Fichte freylich will mit feinem Wiſſen ‚Aber. fein SH .. 


binaus.-Ins reine Ich vmnporfeigen - will Lhlloſophiren 
noch vor dem Seyn! Von da bis zum empirifchen Seyn 
und Bewußiſeyn iſt freylich ein Salto mostale, der wide  - 
- + gelingen Bann, und wobey felbft die Seiltaͤnzerey eines un⸗ 
mittelbaren Faktum ziemlich leicht feiner Philoſophie dem . 
"Hals brechen koͤnnte. Wir find aber überzeugt, und ſehen⸗ 
fo Har ein, als Hr; Fichte gend etwas mittelſt feiner in⸗ 
telletiuellen Anfchauung exblidt, daß, wenn er vor Ente . 
werfung feiner myſtiſchen Theorie- mehr und gränblicer Die, 
Seelenlehre fiudirt Hätte, er nimmermehr an: die Haltbara - 
kelt derfelben wuͤrde geglaubt ‚haben... Mur ’eine gründliche... 
Seelenlehre heilt alle folhe Aberrätionen des Verſtandes, 
"und wie unterflehen uns fogar hinzuzufeßen, daß nur Das’ . 
durch allein die Mängel des. eigentlich Kautiſchen Sye 


ſtems aufgedeckt werden, Inden die Begriffe von der Erfah⸗ = 


um, dem Bewußtſeyn, dem Denken und dem Votſtellen, 


\ 


ae... Wende — —. 


en Kantiſchen Phil 


} nn" y “oo . “ ‘ ° 
r ” ı x 
.s ' u) 


wotauf biefe Pbiloſepdie Als baut, eben —* es me | 
ſtatthaft dargeſtellt werden. | on 


getzt iſt es Zelt, zu den in der Auſbellung der Sa 
che ſelbſt beſtehenden innern Zwangsmitteln zuruͤck zu ges / 
ben, und dem gemäß, das Buͤchlein auch von vorne an zu he⸗ 
"tradıten. Sn diefer Hauptſache nun müffen wir befinnen, 
‚weit weniger Eroͤffnung des Verfiändnißes aefunden 
3 Haken, als wir uns von einem fonnenkläreu Berichte. 
verfprahen. Hr. Fichte fage ſelbſt —8 ©. XIX): „daß 
awir hier noch mit keinem Fuße auf den Boden der Phi- 


- „lofopbie treten." Dadurch wird beſtaͤtigt, was gleich im 


Anfange diefer Recenfion bemerkt ward, daß Hr. Fichte das 
größere Publikum, mit dem Berfpzechen auf dem Titel 
ibm „über das eigentliche Weſen der neueften Philoſophie 


„einen fonnenklaren Bericht zu geben,“ hintergan on bat. 


‚Das eigentliche Weſen, das Innere des Syſtems 
ſelbſt, d..5. die Art der Herleitung alles Andern. au: dem 
Ich, wird bier um nichts aufgebellt; nur etwa drey vor⸗ 
Lidfige Säge werden aufgeftellt, durch die man auf die Art 
Diefer Serleitung fol vorbeteiter,. und gleichſam auf den eins 
‚a8. richtigen Standpunkt geftellt werden. - . A 


"Diefe Saͤtze find: Das Ich iſt Saubjekt · Objekt. m 
üs Unterfcheiden swifchen Subjekt und Gbiekt 
ſchiebt Durch Das Denken, und, das Denken gebt alle 
mal von dem Allgemeinen and Allgemeinften aus. Deb 


. der Rec. die beyden lebten dieſer Säge wohl verftanden hat, - 
wird aus einigen vorhergehenden Recenfiönen im dieler 3 
bllothek erſichtlich ſeyn, alſo auch erhellen, daß die Wi 


ſchaftslehre bisher nicht ein fo ganz, unbekanntes Land 


war, als Hr. Fichte vorgeben will, und daß deren Gegner . 
| Insbefondere doch wohl das Vermögen beſitzen, fie wirklich 


zu verſtehen. — wie es auch eine Zeitlang by 
fophen Mode war, verfieben‘, nichts 


welter heißen foll, als blinden Beyfall geben, die Wiſſen⸗ 


ſchaftslehre im Tehume eirier Intellektuellen Anfchauung nach⸗ 


konſtruiren, und fo verkehrt ſich anch Alles zeigt, Alles eben. 


ü . fo finden, wie Hr. Fichte: fo Haben feldft die großen Mäns 


.. ner Schelling und Hegel Fichten: nicht ganz verſtanden; 
 venn fie finden ja Differenzen ! Schad und Rochen find. 


— dann die richten keute en 


⸗ 


tue 


J J 
"m. R 2 — U . 
» »® * “oo. * - 4 F X Zn eber 
2 N . ” u 


r’ . \ N 


” — l — — 
J ” * 


¶J. G. Fichee über das eigentliche Weſen c. 161 


Ueber dieſ⸗ drey Saͤge wollen wir noch efhige: Benen 
kungen aufuͤgen; nicht um Hra. Fichte ſelbſt im irgend el⸗ 
wem ©täde zu belehren; (denn gegen die Moͤqlichte it davon 
hat er fich ſeyerlich genug verwahrt, und durc den Eiſer, elßft 
wit Gefahr der ewigen Verdammniß fein Gpfkem durcezuſe⸗ 
gen, geſichert,) ſondera um unbefangene Lefer auſmertſam 
ga machen, und zugleich das Derngnig eines Dhltofophen 
von Profeffion, uͤbet dieſe Dinge mit zu ſprechen gegen des 
Rırf. tee Sroßfprecheregen zu rechtfertigen. 


Dieſe Schrift I in eine fortlaufende Unterredug des 
Berf. mir feinem Leſer eingekleidet. Gerade eben fo. wie in 
chtens Beſtimmung des. Menſchen ein Geiſt den Veh 
ce, dieſer aber den Jaherrn macht: fo iſt es hier der 
Werf., welcher den Kefer belehrt; dahingegen dieſer, fo wie 
dort der Verf., Alles zuglebt, und wider die willtuͤhrlichſten 
Anuahmen kein Wort einwender: fo daß der Verf. in. dieſen 
Seſproͤch leichen kana, was er will. Herr Fichte 
ſoricht, nach einigen vorhergegangenen Bemerkungen folgens 
Bergeffalt zum Leſer: „Du fagteſt oben, daß theils die 
ↄAnweſenheit Des Gegenſtandes, theils bein Wieder vorſteie 
alen des Gegenſtandes, das wahre Reelle in deinem Leben 
mens hier ſagſt du, daß du in beyden. dich ſelibſt vergißeſt. 
Seoenach waͤre der geſuchte Grund deines: Urtheile über With⸗ 
Illchhkeit and Aichtwirkilchkeit gefundes. Das Seleſtvergek⸗ 
vſen wre Charakter der Wurklichkeitz; und in jedem. Zuſtaw 
Ve ees Lebens wäre der Fokus, in welche bu dich ſelbſt Bine 
„einwirfſt aud versißeft, und der Bokug der. Wirklichkeit, 
ı  "dEins und eben derſelbe. Das dich dir ſeibſt Entreißgende 
7 cher Das wirklich ſich Begebende, nd deinen Lehmann  - 
„irent Fuͤllende.“ (O. 24). Mir lange vorher ſtellt dee. SE 
ae der Selbfibeobachtnng. beym Empfinden ven 
Bab anf: daß, wo wir Ermes empfinden. oder nie wirklich 
:  werbanden anfehen, win ans ſelbſt baten gamm vergeſſem 
.. md uns felbf} ganz in den als gegenwärtig dorhander 
‚ sen Begenfland hineinſenken. Hier fragen wir vorläus 
Ra:. ob nicht dieß, wean es auch richtig waͤre, innere Erfab⸗ 
zung fen wärde? und dann, ob es nicht Pſychologiſche 
Arfabrung ſeyn würdet. Wenn nun:beubes unläunber iſte 
ſollte denn wohl, Hr. Fichte ſich ſelbſt gausmerebn, und 
mis fidh ſelbſt übereinfiimmen, wenn er dennodr 68 
dauptet, fein rein⸗indellektuell feyn follendes Syſtem deruhe 
DUB M. LXIX. Æ. 1. et. Ule Geſt. - E nicht 


= 


j 


WE 
163. \ + Belege, on ln 


—R 


u J | — Aa Ten w daber uit ſo vlamer 


Werechtungduf alle andeie Phtiofonben, als auf sieh biften . 


E | — betafjab! lichen offettiet tvemm er fit das An⸗ 


Rs 
- — 


ſehen geben will, aid er alle Pfychelogie von Vena 


Theorie ganz „ausgeiabloffen baden ? Dad ober u 


iſt: dieſer Satz ſelbſt iſt pfochol um Daß m 
F Uns felbf — po , ** —— empfing 
Ben, ode als gegenwärtig wabrnebmen, iſt feineswes 


ges aus Erfahrungen ermeislih. In einigen_feitanen. BED 


ien, wo wir ganz bingeriffen werden ‚/ ganz. Öbe oder 
Aage ind, wie man zu. fagen pflegt, DR Hivar Das. — 
, teyn —2— ſelbſt ſebr geringe; aber daß es gänzlich ve 


ſwinde, iſt deswegen noch weder bewieſen, noch ſtimmt 


re mit der Bihpfindung überein: Etwas davon. muß auch 


— un nad vorhanden ſeyn, well ſolch Zuſtaͤnde immer ame - 


Gehe kurz ſind, und wir uns ſelbſe gleich den. Augenblick 
mnmachher wiederfinden. Waͤte es bey allem Empftaden der 
ad, daß wir „uns ſelbſt ganz in’ dem: gegenwaͤntig vor⸗ 
Idhbaudenen Segenftond hineinſentten,“ wie künase e& dena 


wmiglich ſeyn, fe Ach ſelbſt zu finden,. oder je aus dev Selbſe⸗ 


vergeſſenbeit des Empfindens meiter Sm ſich zu kommen 


"Wie koͤnnte anch nur eine Möglichkeit der Keflerion , 
N Hbrig bielben? denn ein Weſen, bas wegen bet Feten Bay 
Aül Amin € Einteädte fick ſelbſt ſteis zu vengeften gu - 


Esante das je-in und zu ſich fett: zuriick 
ehren? Die —— ſagt vieimehr ſehr vernehmlich, 


daß wir bey dem gewoͤhn lichen Empfinden, uns ſelbſt nie 
x 77 gans in das reell Vorbandene bineinſenken, und da 
Zn Veh Hineinſenken iiumer hur von I kutzer Dauer iſt; die 

Augenblicke in twilchen wir auſter uns ſind, ober kommen, 


‚gehen überall ſebr ſchnell voruͤber, und pflegen nie € 
"gehe ofe vptzulainmen. Dieſer neue Charakter‘ des Fee 


: Vorbandenen iR alſe gar wicht dev Natur unſers Des 


Sans und Emwfindens gemäß; and deswegen has ihn auch 
der geſunde Menfhenpeiftend nirgends angenommen. ‘- '@e 
iſt bioß zum Behaf eines (piefindigen: bodenloſen · Philefonh® 
KWen Syſteme erfonnen, if. bloße fo Vieles von Hrak 


. Wichte keck geſagt, ats ob es unſtreitig wahr wäre. Uns da⸗ 


— 


4 


— wetenn Sodſen Bohksiwich = 


® \ 4 ı 


t F nt ‘ 4 oo EEE EEE “ “ 
. ‚ . ar . 
. B J = 
€: I R | —* er „4 . NL R ee , 
.@, .. FaBF Per > Bun mtr . v a yo. » N 
. ” . " * —R 
. - -" N » « 
.. " vr... ‘. j en. 
h2 . - F 
\ B J 2 
. , 


v 4 * 
7 N 


3. ©. Sichte über dos eigendliche Weſen 1, 168, 


IN 


Den weyren Satʒ trägt; der, Bf: fe vog: „Du. ug zu | 


F 
o terſcheideſt igden Gegenſtand von dir, dem Dentenden, und. 
Zes giebt für.dich keinen Gegenſtaud, außer dutch, und. vej⸗ 
„wittelfß'diefer Unterſcheſidung.“ (©. 89) Hier erblicken wit 
aan. eigentlich gar keinen Beweis, oder, wenn einer ‚dp 
dagn fell; fo.t er/eln logiſcher Zirkel, Es. wird von dep 
Forderyng ausgegangen., daß man fh irgend etwas. den 
ten folle, 4. B. ein Duch, und daraus ‚üsgeleitet, daß 
man fich won dem Buche durch das Denen sein ung _ 
Shride,, Freplich, wenn ih mich ſelbſt, und einen (Bey 
genfiand- dazu denke, unterfherde ich mich von diefem duch 
Das Dinfen; aber. die Frage iſt/ ob nicht auch von ein:m 
Gernfande etwas befannt. iſt, ebe wir uns ibn. denken, - 

id oh daſt wir. ihn denken? Wird hier nicht voransgez ı 
is, was erwieſen werden.-foll ? Muß nice vorher .ausgee ' - ' 
Wacht werden, wie wir dage kommen, ung Etwas als (Bey . 







“ genftand. u denken ? und ab nicht der urſpruͤngliche Enag, - 


Jalter. des Gegenſtandes nüfter dem Denken liege? De 


- - ‚Sp. Ficcte yorher behauptete , beym Empfinden. fEnkte u. 


wir uns aauz in das Reelle hinein ,: wüßten von uns ſelbſt 
nichs Das. geringfte : fo hätte er, gpram ex gründiich und 
Boniequent- bauıe- phülofophiern wollen? aun untetſuchen fobr 
ben, wie wis uns wieder. aus dieſem Reellen berausfins 


.. Ben, und was ung bewegen kann, uns vog ihm denn 1. 
su fondern? Dies jollge Ihm Muͤbe geloher bahn maß | 


feiner itrigen Üprauofehung, aulsufinden, und er wäre. ſo 


Aelteicht: eingeſehen haben, daß Eeinesipegas im Empfing 


dan: eine sällige Jdenrifiirirung vorhanden iſt. mıy 


. Un der Genenſgand, nidar Duuch Das Denken allein, zum 


Worfhrin. totuut. - Kine gründliche Piychologie wärs 
Bier am vedgren, Orte gemefen. . Aber, dahin. mil Hr. Fichte: 


air! Pepn, wenn, init geuag und unpauteplic. analpfiten, - 


⸗ 


x 


won bot Dinken-unn Empfinden raiktlich vorgeht: To tät 
Die Diße und die —2 — Konſequenz ˖ ſeines bloß auf. ine 
gene Phastaſfie gehauuen Oyſtems denilich in die Augen. , 


Do weiten! Wong wit uns ſelbſt als Begenftang 
denten, IR. da nie Subjekr. und Obiekt voͤllig ei 


rley7. Deruht da wire der. Unterſchiod ‚allein auf dem, 


nten? Hierauf beruit de: Dr. Fichte in der Fola⸗, un 
Beh moöchte wohl am meiften ihn zu; brgäinfkigen, (reinen, Ä 
Ad: anh Kin ie A AZ RE 
DZ 4 . reiner⸗ 


8 


UN 


[2 . . — 
.* F , 


3 


⸗ 


J — 


a \ J * 


a. Medi © ©. 
.. nerley vor dem Denken, und michln wird auch Ser Untere - 
filed beyder nicht, allein bewirkte durch das Denken, . 
ben fo wie die vorgefiellte Freude nicht Die witkliche If, 
"und fo wie der fich nicht freut, welcher ſich bldß eine Freie. 
de vorfielle: fo iſt auch die. Wörftellung , welche man up 
von fich ſelbſt made, nicht die Perſon ſelbſt; ſondern 
etwos gar ſeht und weſentlich von ihr Verſchledenes, ſchon ia 
Vorſtellen. Deyde find eben fo weit von einander unterſchis⸗ 
den, als eine Empfindung und eine Erinnerung derfeb 
. „ben, ein Original und feine Eöpie von einander abliegen, 
und das find fle, ehe fie vorgefkellt werden, nicht durch die 
WBorftelung allein. Wenn alfo beyde nachher durch das 
Denken unterichieden werben: fo lege das Denken ben Uns 
terfhieb nicht hinein, ſondern finder ibn ſchon vorg 
‚macht ihn nicht; fondern druckt ihn mur deutlichen: ab) 
- and bebt ihn heller hervor. Bieß ſagt die gründliche, auf 
Erfahrungen ruhenbe Pfychologie, die alfo dem Spfteme 
| Des Verf, gerade entgegem, und eben darum ihm fo fehr ver⸗ 

N Nahe iſt. Fichtens gamzes Syſtem beruht auf welter nichts, 
als duf einem Mißverſteben, oder Balbverſtehen deu 
... Busfpräche der Pſychologie, und kann mithin gegen dies 
 Iefo wenig befteben, als die Il luſſon des Moßdlich⸗ 
tes beym EScheine der hellen Mittagsſonne. Hr. Ficha 
told dieſes nie zugeben; denn da wirde er ja dutch Die Eut⸗ 

deckung feiner Trugſchlaͤffe in feiner eigenthümlichen Inkon⸗ 

.. equenz erſcheinen, welches von einem fo Nolzen Mann, wel⸗ 
er ſchon erkläre hat, et wolle eher ewig verdammt frym, 


* 


016 feine Meinungen (yon thıh'eüphonise gratie Miflen. 


genannt) zurhänchmen. - BIN aber kin ünpartepifcher und 
Wonbrbeit liebender Philoſoph ſich ſeihſt deren vorſicherni? 
Po mache et einmal den Verf, das Fichtiſche Soſtem zuß 


‘ 


Probe, shetwärts zu verſtehen uhd arzumenden, dk 


. er führe analyrifcr. ein beflimmtes pfycho 
Faktum anf Fichtens Orundfäge zuruͤck und ſuche es Sage . 
auufs vollſtaͤndig zw erklären. Dann tied er ſehen, daß Bla 
tens Gyſtem nie .die ganze volle Erfahrung begreeiflich mas » 

a ben kann,’ und daß er mithin ſichſelbſt bisher nochh 


BE — ficht ganz verſtanden bat. ODieß witd zugleich das beſſe 


Mittel ſeyn, Fichtens Theotle glen Uneingeweihten gang 
Mar zu machen, und fleauf,den Mähtigen Standpunkt erheben, - 
am Bichtens Syſtem zu beurthellen. Denn daburd, So, . 
man mit Ifnen von erwas gemeinfähaftlich Bekannten 
et J ur Zur Ze . un 


N t 


« 
un. 
‘ 4 


2") 


— — 


J aA I 4 
a = 


4J 


3 © Side FOREN eigentliche Weſen x. 165 
um Zugöfiendenen and IT man fie unfeblbar alle! 


fen: 

Babene ein Pete —* der Sottheit glei, viel ya 

ech für „'als daß Ihr mein Wiſſen, *5 
&a für Eub gleich den großen Pianen der Vorſehung, an⸗ 

onen koͤnntet. Ihr habt keine Augen dafuͤr; aber Ich 
*5 arme Gterblihe Durch und durch! — Und wer 
 aach- fo erbabenen —— — nicht die Groͤße Fichtens mit 
fine Runde anflannt, eben fo wie:die Erlangiſche Ki⸗ 
geraturzeitung, der iſt — nach Antfprug ber nie irren⸗ 

den Anfaunng — zu aller Philofophie verhorben! 


Auch den dritten — wir noch ein wer 
nia betrachten, daß nämlich beym Denken wefentlide 
‚von dem Allgemeinern und Allgemeinften ausgegang 
gen wird, VBexylaͤufig will Rec, unser vielen Inkonſequen⸗ 

Zn und Miderfprüchen, anf melden man Hen. Fichte fo oft 
‚betrifft, nar bemerken, daß er, wie oben ſchon angefühet, 
S. XIX feiner Vortebe vorgab: „Wer diefa Schrift geleſen 


set — —Aã ‚durch fie noch keinen einzigen 


eiff, Satz, oder desgl. “ * 

| —** * Berf, made vꝓiſolophiſche Gäke 

& ©. der. chenamgrfühtte Gab, iſt nicht unr ein — 
— Satz; ſondern er auch eine der vornehmſten 

des ganzen Fichtiſchen Syſtems ſeyn, und iſt was 
dieſes Syſtem mit dem Alexandriniſchen Emanations⸗ 


yyſieme gewein hat. Oler will Hr. Flahte dieſen Sat dar 
durch beretſen, daß Jedermann es ale einem eflgemeinm 


und nothweenbigen Sag zugeſteht, daß in einem geradelinig⸗ 

; bat zwer und einen Winkel, die drie 

te Seite. —A eye * Wint unfrhlöar bes 

filme werben önne nicht: baher £ 

‚alle‘ einsefne Alle verfucht babe, mirbie 
mit Der Auſchaunag meines . 

„eine 7 anmittelbar die abfelnte ——— u. 







„Enäpft.babe, A a, und im keinem Galle anders en - 
ſteuiten fon rauf un dem — 


Lin Kane; in 


3 
a 
- J 


— 


u 
' 


[2 


SQ 4 


3 ‚166. 
| Afaßte PR mein. games Köhfeultionsoreinägen: m 


i 

. 
+ Zr vn 
* Ba 
% 

1 

— 8 


zEinem Male, und auf Einen Vlick Dusch ein unmicttbe - 


pdares Bewuntfeyn, nicht dieſes beſtimmten Konſtruitens, 


wiondern ſchlechthin alles. meinen Konſtruirens überhaupt, 


mund Iwar ale rines folden. Daß ſodach der Sotz: „Durch 


uin theor⸗ 


N . 


- „deffeiben entſtnden. 


die drey Grüde des Ariengeis And die drey andira "ddr 


' —— elaentlich ſovlel hießer Darch Mein Konſtruiten 


wder drey Stuͤcke iſt mein Konſtruiten der übrigen Drey Seh 
ucke deſtimmt: and. pie Allgemeinheit, die ich ſetze, keines⸗ 
dweges durch Auffabung des Manrichfaltigen nuter die Ein⸗ 
bobeit z ſondern vielmehr durch Herleitung des ansadikh Wax 
ünicfaltigen- aus der An Einem Bike: aufgefaßten Einhekt 
(S. 132) Bea dieſer Gitid⸗ 
vung der. Our! iſt es ſchon gleich anfangs fer Khflımm file 
Hin. Fichte, daß kein unpartediſcher Phitofepb oder Mathe⸗ 
matiker..yew;rinemn: folen: Umfaſſen Des ganzen Kon⸗ 
ruktionsvermoͤgens ‚mit einem Blide, auch bey det 
ıfften "Aufmiectfamteht anf Ad Eewas eutberken, mithln es 

in der Erfahrung Erinestweges- wird machmeilen innen. Wenn 
eier Öbllefeph-in Adfkchr auf das Dentoermbaen 
md. die Deelenlehre Äberbaupt ; Dinge "behauptet, vweriche Am 
“er Erfahrung nichs gefunden werden; da muß: maa (bis 


Aa — mistramileb-fegn, Damit man nicht durch eek 
Schluͤße ſich von. ihm am Eude von dem ſichern Boden 
bdeor Grfahwang ganz weghringen, und: in. bas- enblofe Seid 


—öö— treiben da Loßt uns allo 
enan juleben, „ob An, Bichtens Sätöfe oaf feine Folge⸗ 
"Tung einer führen? Die. Sacht kann ſich au 


anf eine möge Art oihalten. als er fie vorſtellt, und ans el 


wem "ändern, Grunde eben ſo gut und beſſer begriffen: werden; 
An einem, oder erlichen beſtimmten Fällen ſehe ich, Daß durch 


die zwey gegebenen Seiten arbit dem gegebenen Mintrt, die 


Wwaitte ·Seite aathwendig beſtimmt wird, weil dh zugleuh ers 


une, baß die-Bänge dieſer Selte von der Deffuung des Win⸗ 
cdeis, und der. Ränge der beyden oubeen abhängt. Diefen 


amlien Sruub erbdlicke ich in jedem Telangel, weil >kein 


Derheck ohne. ine -felche-Deffiunng eines Wintelt uud zwey 


ambere.gegeiume Orit⸗n ſenu Fan Es gruͤndet ſich aiſo Die 


= Allgemeindeit meines. Bebauptang. auf ‚bie Einer, 


ap, nad der ertannten Natur Des: Triangels, der a 
die Grimd , auf werfen fie: in. dieſen beflimmten. "SAL, 


- 


\} 


len mad, in allen andern vr —— 5 
P uß; 


. 3 ©. Jichte überduswigemtiiche Weſen ıc.' 167 
oh utio Ich vabe nicht nithhg mein ganzes Koæ 


»Renftionspermögen mit ee re zu um⸗ 
„fallen, amſaſſe es auch nicht... N = “m { A * 


“le Hen. Fichtens drey Haupti —J— ie es alfo, 
So dia als nichta; wenigſtens Ränden Re dis hlerher noch auf 
ſehr ſchwachen Füßen. Wie er min auf einem * eh 
"den Srund einen ſoſchen Grad der Ueberzeugung t erbauen 





‚Snneh, daß er Im Vaftz Der allergewiſſeſten dt 


‚u ſeyn, ſo oſt und (0. einſtlich verſichert Be ger 
„dhwerlich, beareifen, Wenn man nich mehrmals: gefehen — 
PR Fa. Beifterfeber und Myſticker einer glelden, — 
ſugung aus intellektueller Anſchauung ſich rähmen. 
Wie denn Jacob Höbme, — ‚aufs neue 4 die Fichti⸗ 

ſche Schule zum Helden der. deutſchen Wiſſenſchaft ums 
geſchaffene Throjophe, an ‚vielen @tellen unter boben Eid⸗ 

ſchwuͤren verfichert, feine Erſcheinungen durch göttliche 
‚Einwirkung befommen.zu haben, und wie die Geſpenſter⸗ 
‚jeher durch nichts in. hrer Meberzeugung, fünne wanfend ge⸗ 
‚macht. werden. Hr. Fichte has fich In fein Syſtem fo bineig- 
ae, aflen Buͤck auf etwas anders, und auf die mancher 
 .ley Screissigkeiten, in die es den denkenden Won verwi⸗ 
2" „delt, fo geſchwaͤcht, daß ihm Darüber der richtige Maaß⸗ 


ſtab des — und des. — in vorlagen, we 


DRG tr 
5 Wie wollen" au PER te nenne —— 
PER... wovon Diele Schrift der —X 


dufer Ion ei * 

‚and dieſer zu urt eilgn, kona man auch von Sb ſehr vſel 
Aich nicht verſperchen Dog, wer weiß! —2*8 gtänjt, 
‚durch die neue Darflellung, die Wilenfüaftslebre eubiidh 
‚in dem fonnenklaren Lichte, wobey wir ihr eigentliches 

beſſer erkennen, als a dem vor uns habenden nes 

ollem Berichte, und in allen vorherigen eben nit 


— Berichten, welche Hr. Fichte, über feine Wiflen- 


| —* — re a Eon aber 
ndiug machten „ wie er ſelbſt, mit 
| beine Kies vol n nubila Phoebys!.. R 


1 


— 


— 


. , ⸗ 
16: 7 Beil 
X u \ \ Er . 


—— a . ‘ — 
ı_ 2 [ 


Entwurf eines: neuen Onzanen⸗ ber Phlloſephle, 

yyder Berſuch über die Principien ber een 

(hen Erfennmiß, —*2 Traugott Krüg, 
tbnte de, —A af in, Wittene _ 
Meifien und Sjibben, bey Exbflein, 180M. | 


. ETT- ‚wur 14: I. itn 


3% 


After stk —** —E wit ** 


on plans IT tgeung philo ſephirt; "und geſchriehen 


'den, fo länge nicht blbfi Nach⸗ umd ausgeſchreben wirbt * 
endlich mußdoch einmnl ein elnigermaaßen beſtimmees Ara 
Tee herrus ölllodgirt und geſchrieden werben, wenn alle 

die mannichfolgen Anftchten, uinter welchen dieſer Gegeie 


> fand fieb Bntftelen fami; : ericfüpfe "fein" werben; und Dee . 


Anphiloſoohiſche Zamk dairäiber:, weicher ſeit gehen Jahren His 
deutſche Literare‘ Werimfiniten, endlich einmal dem ruhlgen 
Madbenken, nid der unparneplfäen Warbigung dieſer Auſich⸗ 
en wird Play Srmarbt Yaben. “Der Wf, verdient alfe den Daut 


BE Phueſobhen von Ptofeſſion, daß er dieſe Materie nach &ie 


onen Anfitbe in Unterfuchung gerromäten hat ſollte auch 
"an ber Deſchaffenheit vieſer "Vieiterfuchung nech Manches aus⸗ 
zuſetzen,und'dag gewänſchte Neſultat daburch noch nicht bes 
traͤchtlich näher hetbey geſuͤhre ſeyn. Daß die bishet in Ur 
lauf gebrachten Theorteen zu keiner feſten Entſcheidung he 


 gen,.Hat De Er geteßet, and der Verf. ſetzt ed, zur 


"Bedtfertigung feines: Ihhterneßmeng ‚- In bee Vorrede mehe 
ans einander, - er bar!® fa! ee GS. Xi), ſonſt des Blam . 
Sen. und ve fchäme ſich —X nicht, in der 
‚„Vernunftteisik' feden jene ncipen enau und voll⸗ 
Iſtandig ea bier fe das Ko und:Legte in der 
nhiloſephiſchen Eckenutuiß unvetfennbar. dargelegt. Allein 


wiewohi ex noch jetzt jenes Meiſterwerk ohiloſophiſcher For⸗ 
- "keung innig und dantbar bewunderr: wiewohl er feſt uͤbetr⸗ 


vdengt MR, daß der: Urheber deffelben mit einer ſeltenen Ener⸗ 
8 ‚und: Originalltaͤt die Phlioſephie, buch eine der emi⸗ 
Ahnliche Scheidung des Tranſcendentalen in der Er⸗ 
nfennmiß von Dem Empiriſchen, ihrem Ziele weiter ats’ bis, 
odabig won irgend einem Philoſophen der alten und neuen 
„Belt: ge war, entgegengefäßet, und zu einem kuͤnf⸗ 


* derſelben eine Menge der brauchbarſten Ma⸗ 


ati 


Br. Canaria N 


fi 
— 


1.00 


aterlalien Haller 
“ ur usb juni — — wei, —X ber 


faoın. möge. 2a 


ste Kritit miche mrhe-ole Ptonoden Mn sum Enke, ſei 
Er fie auch den. —— — nee 7* 


— Folae..nup 


* Era Dido 

; —* a | * * pie. auch wohl — fu 
5* unud zum Theil —* guͤitig feye — ea. 
irgend enpas Wahres in ihr. enthalten ſeyn ſoll. Aber fie 
„bat nisgenas deutlich. und beſtimint —æ w und wis 


® diefe Princiyien zn fuhen,mnp.gu finden fenn;- Me hht = 
" 2 nicht einmal darüber erftärt,. ob ſſe Ein⸗ —** * 


„mebne, und welchen diefes Eine, often dieſe Mehreren fegr 


yo Dieß hat ‚au ſchon Reinhold, der edie Wahrheits⸗ 


wiorfher ,. den mein Herz licht, wie mein Verdand achtet. 


eingeieben anb.alnneikenben.: Er. fühlte fehe wohl, 
| —8* hey kritiſchen Philoſonhie überhaupt fehle, und * 


iehn DBiduͤrfniſſe werkthaͤtig abzuhelfen. Sciue 
Ziſt frenlich Den Weg alles Fleiſches gegangen, md .er 


alle ſelbſt zutüdgenonmen ; ‘aber fein Verbienk um Die * N. 


wilsſophie iſt bleibend, ‚meil er zuerſt auf jenes, 


f 
dringend aufmerkſom machte, und fi: dem zu 
| * genaͤhert mE Wat wenn er nich van dem Bid er 


aderen Busndiefigkeit her 


I en waͤr⸗ 
ae —— — fegen — * * 


„cin aan von | 


‚dachtes , » und wi —8 enthalten, und * 8 
ee noch fein Een den * verdient, den Randı da⸗ 


1 amd. 


A 


ı % 


A 


x 
4 eo 
* 


— 


*2 


4 


—*— —* — ‚Siem v we 

ru und nach ihm meßrwes kalentvolle und 
Männer gemnache, entweder mm die keltiſche — * 
*5 zu behrunden, oder auf ihren Nuinen ein neues Ge⸗ 
Ime zu etrichten. —* hat blz Jetzt noch Ninem ‚gell 
wien wohn, ich will nicht fügen aller, ſondern nut der mmele 
„fen vor bedeutendften. Denter Beyfall zu gewinnen; 
* einmal fo: viel Bat tönen — wollen, ſich die 
ya auch nut Bapbihg verſtandlich iu machen“ 1 


ai ans. son ‚ber einen Bet a; ra: unſe 
Ent den Thevrieen der eruiſcen Bhilsfophew niht beytrlit; 
Haßr:er mie der ‚erfordertigen Beſcheidenheit und Kaltbluͤtig⸗ 
Welt: zu Werke geht, uud daß er feine Gedauken deutlich. und . 
wugenthm einzukieiden verſteht: To: [Meint van der Anden 






Acxraus hervorzugehen, dab es ihm an:einer Hinlänglid gar _ 


wmau⸗n Dekannttheft mit den Miinungen derjenigen Phila⸗ 
*8 fehle, die als. Begner der kritiſchen Schule aufgetra⸗ 
zen:find.. Denn daß / es feinem, auch unter‘ diefen, geluns 
gen fen, ſach gebötig verffändlich 3 machen, dürfte 
A: wohl in aller Strenge nicht behaupten laſſen; fo wie, 
Su keiner den Beyfall dee bedeutendflen Denker ge 
Monnen dabe. Im Berfolge der Abbantziung legt ſich Die 
acc nieht zu Tage; von einer Theorie wenigſteus, Die Ab 


* 


er Gyſtene des Verf. ſehr nähere, niit er gar keine Na⸗ 


ir) ir glauden daher an-ihn: die Bitte ergehen laffen zu 
wröffen, ‚bevor er fein Syſtem der Philoſorbie nach. dieſem 
undrifſe ausarbeitet, welches er ar Schluſſe verſpticht, 
in den Schriften Lerjenigen Philoſophen wiehr umzufes. 
— ſich zur kritiſchen Schule nicht bekenmen, hm feinen 
mehr Deſtimmecheit und Vielfeitigkeit zu Heben. :Deng 
‚se ſcheint uns Ani dem Einzelnen noch zu ſehr an manchen 


mMantiſchen Sormeln 3u hängen, und im (Banzen feine 


BGWedankren noch vlel zu (ehe nach dem Schnitte der Ban 
xtiſchen Philoſophie geſormt zu haben, als daß man glau⸗ 


den Sollte, er nme Ay in die Sedanten der One recht 


4 Sineinfegen. u “ 


PY die Sache rise ei P verbicnt die Fee . 
‚le; wegen des nicht genielnen Scharffinns wie wegen Ms 
ver Anwäherung an die Urbetzeugungen bes geraden Men-⸗ 
facmerrpennen „und ber aemnng "von aller —— 
ſucht, 


— 
* 


A m . nr _ 


u 


w. T. Keuge Enrouf eines neuen Organons — 


ee," au orten. Me meiſten unferer Jungen” Werldteiten fe 

>. füge krank Med, ud wegeit-Bir-Riarheit-Ehret Darfielling, 

- dus genauern Prüfung allen Philoſophen von Praf-ffir ſeht 
empfehlen 'yu werden. Bür ganz; vollender kann fi im 
» f@werli gehalten: werden. So ſeht wir uud fon vo 

Bange her, in der Hauprfade: der nähen Meinuan⸗ gewe⸗ 

fen find: fo Anden wir doch dey mrhreren einzelnen Sitackna 

Manches in dieſer Schrift elner genauern ———— 

wndiuoeræ auceiaanderſebnvs Bebhrftig. 


ö . Rate dw. Sr. poftaliet hat, —& Veneivlen 

> gr“ Dilieisohtien Ertenntniß giebt, wrii ſich dirg nicht die 
- , »Monfiien Täler, iadem der Deweis das Dafeyn und die Am 
erkennung folder Prineiplen ſchon worausfehen - wärde : ‘folb 
ert ee so fie nicht auſſer, fonderm bloß in dem Philoſo⸗ 
Ä Er FIRE Hagen 5 und -deht von da zut nähern Bekinle 
ung pr Unterfiheibung” derfefben in Xeal⸗Jdeal⸗Ma⸗ 
terials.und Formal / Principien ; 3 be er denn nach ehren 
Ber aufzifchen ‚: und feftzuftefien Ach beſtredt. So richeig 
dieſer Gaug tm Yügemeinen iſt: fo fehr hätte er Bödh, -unfers 

Erachtens, noch mancher nädern Beſtimmunqen bedarf, um 
ſich ſeibſt, und die Leſer vollig uͤbet das Gefuchte gu verſtaͤn⸗ 
digen: - Erſtlich bedurfte der Ausdruck Principien, der bald 
- von Grundfatzen, Hals von: Erkennenißquellen/ bald 
. yon Xcealgruͤnden, bald endlich von dieſen alieh ge⸗ 
braucht wird, einiger Erörterung und genauerer Beſtimmung. 
Zu Unſer Verf; aimmt dieſen Ausdruck, tie erſt der Verſolg, 
und die Eintheilung Har macht, in Der weiteſten Bedeu—⸗ 
gung; und behreift alles oben Genaunte darunter. Oieß Sat 
. den Nachthen, daß der Leſer einige Zeit hindurch nicht wel, 
wie er daran MR; und mitbin die erſten Behauptungen nicht 
— kecht vecſteht - daß des durch einen Rückbiick von Hinten 
gu: mehrerer Lichte kommt. Audy- fcheint In ber Beſtim⸗ 
mung ‘des Xealprincips noch einige nicht unb-trichslide 
Vieldeutigkeit uͤbrin geblieben zu ſeyn, bie indie Jane fol 
gende: Uncetſuchunq nochtheiligen Einfluß-hat.- „Reniprime 
weid, velze es, &:ıoTnenuen wir hier Das, was man ſonſt 
u marc prineipium effendi nennt. - Realprincip der philoſo⸗ 
z3vheichea Erkenatniß iſt alſo Das, wa philoſe phiſche Erkennt⸗ 
2 gr Aberhanp!-mB. lich macht der iuner⸗ Grund, die Quri⸗ 
ale der ohlle voheſchen Erkemtſiß.“ In der Fichtiſchen, 
wite In der Nenu⸗Platoniſchen und mmncen Pe 

oh u e 


x 4 . 
j N, . , ” > 


rr 4 ” 


l 


3 .: Bolten BL ee 


auch de | 
ee — 





Lannten —— ſelbſt hervorgehen und abgeleitet 





m ſollen; der Urquel aller Dinge. Es hätte: alfo A 
—5 anfsrwworfen.und unterfucht werhen mem ob wi 
—— Phlloſephle ein pio⸗⸗ Primeip Dur 


autgchen koͤnnen 
Verf. nicht ein. Un Bet iſ es Me 


er nlicben —* gebraucht wm * a las. 


von Baͤndigkelt xerſcha ſit, der. nun nach ge 
Bann, unter Gun verſchwindel. | ee 


une, war such dae wortäuflg kefanfegen, 6 auf el⸗ 

Aue ſche oder bloß auf eine.mit aͤbexwiegender Zus 
— den Derfall, abnöshigende: Erkenntniß (of 
gneassongen werden ?. Irten mie nicht fehr:, fo iſt unſers Sf. 
t auf das erſte gerichtet, und da müffen- wir befens 

wen, daß ſie nicht zum, beften. erreiche iſt. Wenn man genaik 
7 wes das. I soll, apodiktiſch etmas —— 

t des Audereleyns gänzlich. ausgeſchloſ⸗ 

—** ‚man bahep. enmäst, daßz fehöp dep der erſten 

—* age, wie Du Berl du der Phllofephia mnterlegt, dey 








| 7 Beni Ggðe, ich Diefe. Unmbglichbeit —— if; 


2 ſebt zu algen Mi 


und dab er, als. hat kein notwendiger Satz ik: ſy 


web man bald Inne, daß Die Philoſophie auf keins apodiktie . 


füge Gepißbeit Anfprug machen barf Dies IR bier wohl 
* srwägen, weil es auf die. ſernere Anlegung ded gan⸗ 
en Spflsms yon großer —* iſt, und Kelbn den Berf. 
ſcheint verfeitet am haben. ! 


"Zum Realprineip der Hhilelophle ſeht der Werf., mut 
alım kt. das philofopbirende Subjekt, oder das 
Ich, wiefern es ſich ſelbſt zum Objekte der Erkenntuiß macht, 
und ſo wie er den. Gap verſteht, iſt er ſehr tichtig, da er 


aber fehr idealiſtiſch lautet, und gar leicht einen idealiſtiſchen 


Sinn annehmen Tann: fe hätte er ihn billig näher beftune 


‚sen ſollen, dahin nämlich, daß aus dem Ich allein, und 
ohne alle: weitere ge nice alle gbifopbifise Er⸗ 


Go ba 
if oeſchonſt werden Ian; So tala er. aber ie 





7 J | . F 2 
W. T. Krugs Entwurf eines neuen Organons x. 173 
Beſtimmunqg hinzuſetzen wollte, waͤre er ine geworden, daß - 
die Feſtſtellung des Renlprincips nicht ſo geſchwind, en V 
fo leicht von ſtatten gehen kann, als er es ſich bier gemach 
bat. Denn hun würde er geſunden haben, daß eiſt das ' 
Mafeyn anderer Dinge auſſer dem Ich —— wer⸗ 
den muß. Auch ſelb, wenn er an das Reaiprincipdet 
Myſtiker hlerbed gedacht haͤtte, würde ihm klar geworden 

yn, Haß auch gegen dieſe die Behauptung außer Streit zu 
ſetzen, folglich weit größere Surüftung noͤthig if, ‚als Gier 
ı angervendet wird. Hier iſt mit am meiften erſſchtlich, war⸗ 
um wie den Werf. oben bitten mit der Ausfertigung feines - 
neuen Gyſtems niche zu ſehr zu kilen; und warum wir bes. 
inerften ‚er ſey mit den Philoſophieen außer der. Ekitis 
. Shen Schule nicht genug vertraut, nt 


Bon den Materialprincipien Ser phlfefopgifden Eee 
kenneniß lehrt nun der Verf, weiter, (©. 25) „Daß das 
‚„phllofophicende Ich ſie aus feinem eigenen Bewußtſeyn ſch⸗ 

pfen muß; Inden fie in Saͤtzen beſtehen, welche nichts alg 
Thatſachen des Bewußtfeyns ausdruͤcken Au hierin 
find wir ganz des Verf. Meinung; nur Härten wir bey eini⸗ 
gen Einzeltien Mehreres zu erinnern. „Das Sch, ſpricht er, 
nit fid) fener’Betonßt," oder‘ hat’ ehm Wersußeiepn yon’ id 
æſelbſt, mas will dieſes Tagen?’ Es heißt nichts anders ‚ala: 
„ih bin, und weiß daß ich bin: Man denkt ſich Anden 
„man Tage‘, daß man 9 ſeiner bewußt fen, eine Verelni⸗ 
‚gung oc daß man iſt, und deffen daß man weiß, daB man 
elf; eine Bereinigung , die ſchlechthin iſt, weit ſie If, und 
zIſchiechthin ſo iſt, wie fle'ifts weil fie fo iſt, d. h. Yon wel⸗ 
scher man nicht angeben kann, watum, oder word)‘, und 
zauf weiche Weiſe fie zu Stande Tommi. Wan dent ſich 
matlo unter dem’ Bewußtfeyn eine arfprüngtiche Sonthefis 
Tdes Seyns und des Weſens im Ich — Ich kann alſo, 
mtoell das Bewußtſeyn die ueſprungũche Syntheſfis des Beyns 
„und des Willens, unerftätbar und _umbegreiflic, iſt, weder 
mdas Seyn von dem Wiſſen, noch das Wiſen von dem Seyn 
- „ableiten.” . Dieß iſt gegen den neueſten Idealismus 
‚gerichtet, und unſer Berf. hat zwar bierin ganz recht; aber 
‚ Bit aus dem von Ihm angefühtten runde. Namlich, baß 
im Bewußtſeyn, ein Seyn, das ift, ein reales, ein Seyn 
außer den Gedanken enthalten iſt, will uns durch das, 
wa > ber Wrrf.fage, noch Hide einleuchten. Es ſchelnt jr Ä 


- t 
x 


4 


. — 


vo 


. 6 ulcht geradezu u folgen, . weil ich im Bewußtſeyn mie -" 
ſelbſt als ſeyend vorlomme, daß ich Darin auch außer, und 

dhne das Bewußtleyn ein Sehn beſitze. Dieß bedarf. eineg 
Peitern Eroͤrterung. Wenn man aber unter dem Seyn. 

bloß ein Seyn in Gedanken verſteht: dann haben —** 


* x F - J Ps Bu ’ J J | | 
374. 5 Weltwelg helt. rn ie 


, gliften recht, und das Seyn folgt aus dem Wiſſen, ober iff- 


vlel nehr mit dem Wiffen zugieich gegeben; aber nur ein i d 
ales Seyn, kein reales. Hier ſcheiſt alſo einer von dei - _ 
faulen. Flechen In Soſteme dee Bf. zu ſeyn, indem. er hier⸗ 


über etwas:zu. leicht hinweg gebe, und ſomit feinen. Renfie 


mus zu ſchlecht bebeftigt. : _ Dem Verf. hätte biex- bevfalleg "- 
folen,. was ſchon die Gegner des Destartes gegen fein Co; 
gite, ergo,lum; mas auch die kritiihen Philoſephen gegen 
Diele B- hauptung.mebrmais.erinnert. haben; mas endlich iq" 
ein Paar neueren Schriften gegin deu kritiſchen Idealiem 
bleruͤber beygebtacht it.... 


Mebr ſtimmen wir den Verf, in der gleich folgenden 

de ben, daß die Philoſophie nicht auf Eineq 

atz allein erhaut werden kann; fondern daß fie auf meh⸗ 
geven veſten und unerweislihen Sägen berußt. „Denn,“ :- 
„faat er, (5. 28) „das Bewußtſeys iſt nicht ein Bewußt, 
„fegn Überhaupt, Tondern es iſt fists ein beffinunies Bewußts 
ꝓſeyn, 5. h. es bezieht fich. auf.geroiffe Beftimmuggen: meirtes 
Seyns und meines Wiſſens. — - Diele Beſtimmunget 
„iueined Bewußtſeyns nenne ich Thatſachen des, Bewußt⸗ 
afeons. — Indem ich nun phllofophige, ober. von dem Acuf 
„fern abftrafire, und auf das Innere reflettire: fo ſuche ich 
Auvorderſt eben jene Thatfachen des Bewußtſeyns in Begrif⸗ 
„fe aufzufaſſen, und durch Worte darzuſtellen. Dadurch ente 
zIſtehen mir gewifle Säge, welche unmittelbar gewiß find, 


Ic 


NS 


„und andein Daͤtzen zur. feften Grundlage dienen „konnen, | 
‚ mwir einem Worte Senndläne®, = .1... 00: 


. 
“ 


\ t 
7 ler wäre nur die Frage anfjumerfen gewelen, von 
welchen unter dieſen mehreten, gleich -unbemeisbazen. 
Saͤtzen, muß die Philoſophie anbeben?, ober, welchet 
unter Ihnen IR am wenigften zu bezweifeln? Der Berf. 
wirſt fie nicht auf, beantworert, fir. daber auch nicht, und, 
was er. ale etwa biecher gehörig beybringt, genügt ‚nicht, 
voia. Auch. hier.wärde vertrautere Betanniikaft.mit den 
Carteſianiſchen Pbilafoppie,ndii perwerfliße re 
JJ F 2 DE |: Su 
vr IT, 


t 


j w/_” x 
I _ 


| w. T. arnnge Entf die ae Organonsec. in 175, 


Veitet-Gaben. "Altern die Züatfadhen de⸗ Deus dex 


mMDehalt unferer. geſammten phllofopf: Etlenutnißb - 
„mad degruͤnden: fo ſieht man leicht ein, daß in diefer Erfeuge 
„uiß eigentlich derjenige Gay unmittelbar gewiß heißen muß, 


, ‚mwelibet eine Thntface-des Wewußrfeung ansdrkkt, und day, 


„ber im Anfehung feiner Gültigkeit, unmittelbar baranf bepiey 


aber. Man .iA.der Oak, 36 Din,alerdings-ein folder amnite — . . 


. wtelbar gewißer Ges; denn dag ſelbſt in aichte 
aanders als ein W fen vorm eignen pn.“ (©, 35) Um \ 
uittelbar gewiß: find ja.aber. ande die. andren Satze im Bey 
nm mithin wird dieſe Frage hierdurch gar nicht: ber - 

zäßet. Berner würden wir anch miche. rathen, biefen Gap 


- zum erſten zu. machen, hart Ir den That. nicht dee erſte - 


N 


Denn’ daß: ich Demußtſeyn habs, iſt eigentlich das: erſte ung 
te3 und daraus muß erfllich ermeſſen werden, gr 


>56 bin, Indem Siane nämlich, worin.es bler.genommen- - - 


wird, von einem tenlen Daſeyn. Die Folgerung if eb 
daher auch viel zu raſch, die der Bf. Bänzufege: Heer 


fität des Ichs kaun alſo gar ir oma bemweiſelt vel⸗ F we 
r deilngiet- menden.“ RER 


\ oweniger 


." De folgende Scheitt Diefet —X R alſo fon Bene | 
darch ſehr unſſcher; .er-roitb.e6 aber noch mehr: durch ann 
Weich. anzu SODemerkungen. Naͤchſt jenem Saft 
fͤhrt der Verf. fort, (©.'36) „Ih bin, ſcheint aber: er 
„der: es ſind Dinge außen mir, auf unmittelbare Sewißgeit 
Anſpruch zu machen. Denn ich ſehe, und höre, und fühle 
„ie die Die außer mir. Allein eine. Meine Reflexion fchen, 


A die Meniksät den Mictr cs Leine Tharfache des Du J 


greußtfenns IR; deun wir find uns nicht der Dinge ſelb 
Sfondere bloß gewiſſer Vorfiellungen, bie wir auf Dinge, 
zfee ung begiehen, dewußt. — Ich weiß alſo nichts sunmıste 
elbar won dem, &erm der Dinge außer mir, - Aber eben ſe 
„werdg mittelbar; d. h. Dusch Bewels. Denim: jeder Bas - 
„weis tann ·nut durch Vorſtellungen gefäßrt werden; ang" 


- „wmehmen: — heraus, oder. uͤher fie hinaus kann ich | . 


‚mie Vornmeh, ayı.jr hen Megenſtaͤnden ſelbſt zu aelangen. me 
 nBleihwopt ah t Sehermann, fö lange er in feiner natäigs 
H hen Denkart bleibt, derglekhen Dinge an, und iſt dauo - 
—* — —2 mens eg 83 
brine zeugung e > 7 Bee 
von ee) —2*8* —*8 wide“ Kr r 


b 7 


N 
Eu .. 


x 
. . . \ 
[4 
4 D , 
1 6 nr € - 
. , ' \ mr F 
f x 


ann "eier derjenigen Re, teovon wir oßhn-fagten, Def um: 
Bert, bie neurfien Behauptungen der Kantiſchen Philofes 
yge su ſehr, und zu unbefebens gefolgt iſt. Daß wie 


mihhts als unfere Vorfkellungen kennen, und dag wir. ung . 
nicht der Dinge ſelbſt, die außer uns find, fondern bloff 


iffee Vorſtellungen, die wir auf Dinge außer ung bes 
Heben, emußt finds fagen’diefe Herren immer obre es. 


3 beweifen. Gleichwohl ſcheint genauer Brfeben Im umferm 


— 


Bewußtſeyn ‚allerdings‘ Etwas von den Außendingen vorzu⸗ 


- Bommen; fdhen dns Gefkbl der Horbruendigkeit,. weis 
ges die erfte Aufnahme ſolcher Vorſtellungen, oder eigentlich 
der Empfindungen, begleitet, fuͤhrt uns außer uns, 


Noch mehr thut dieß das Betaſten, und die damit beglei⸗ 
teten Empfindungen des. Anſtrengens, und anderer Bewe⸗ 
gungen der Gliedmaaßen, wenn wir ung ſelbſt und weng 
wir andıre Dinge betaftın. Am meisten endlich die un 


während wir uns nicht ändern, ober ſich nicht. ändern, : 
wäßtend wir uns Anderen. Apodiktiſci⸗ können wir freie - 


8 das Dafron äußerer Gegenſtaͤnde nit: darthun; aber” 


Bag es mit überwiegender Wabrfcheinlichkeit und Ze 


verlaͤßigkeit geſchehen fönne, und daß dief mithin Mebu 
‚als ein bloßer Blaube iſt, davon iſt Ree. ſeſt uͤberzeugtk. 
Es erfcheint alſo Hiee eine andere ſeht ſchwache Seite in un⸗ 
fers Verf. Theotie. J tl 00% 


Weiter gebt er in Die Sruadlegung der Philoſobbie nick 


. Sineln. Es find aber noch einige ſehr weſentliche Unterſue 
. Wangen zuruͤck; wenn naͤmlich wirtilche Begenftände une . 
fers Erkennens vorhanden find ;- wie viel erkennen wie 


Benn von ibnen? und was wir von Ihnen erkengen, im 
wiefeen bängt dieß von Der.Sorm unferer menſchlichen 


game allein ab? Hier wären die Behauptungen der die / 

gentlich Kantiſchen Philoſophie zu umerfuchen gewiefens von 
weichen aber gänzlich geſchwiegen wird. Man Recht hieraus, 

daß diefe Tprorle noch bey weitem nicht voßfänbig arnug His 

‚ Aadem fie eigentlich aur gegen Den neueflen Joeslissuus 

hzerichtet wird. | 


‘ . 
‘ 
x 


Uuoder ben Alan des nhifafwhrfgen Cyfeme TiSR, den. 
Manberiep 


Mer Verf. zum Beſchluß verlegt; hätten vol oc 


4m Dümirten, wenn. es wicht ju-fihe ins Mücke Füpenn —A 


\ 


 Meeitigen Crfahrungen, "daß diefe Dinge fich Ändern, _ 


l 


i 


i} 


| > 3 N Schade aeuer Crane der x er — 
alendere Saräber ; daß: die Ciathetiung dir Potiefopfie m. 


die thenrexißche uab- prattiſche uns gm eng fchrine, indem uns 


m” 


ber, der Iehteten, nach Kantiſcher Arc, bloß begriffen wird, Ä 
was anf. die Bitten Beziehung bat. . Eigentlicher: follie - 
wohl Ace dahin gerechaet erden, modarh allen Arten. use 

feret Verrichtungen Vorſchriſten ertheilt werden; weil man 


| ‚Son die Kekherit ue und Logit wers — aur Tape * 
—* — — — —— 


— * F 
Ir .. re we “ u rn 
. ‘ j' ⸗ C 
J .. 1a ' - .o 
.' : .! “. J er; ” ‘ '?, ’ 9* 
re ⸗ 


— J } 


Au Grundriß der ſtanſcentencetn Har und? 


Metaphyſik nach den Principien der Wiffenfhuftge - - 
lehre, von J Bi Schad, Doktar der Philoſe⸗ 
pyie, und der: mineralogiſchen Seſellſchaft gu Se | 
” a Chrenmitgliede⸗, ehemals Deneoltriter und 
Prof. der Ppilofopple zu Ban,. — Then 
enthaltend die zogit. Jena, bey. Be .1804r 
- 468.8. ‚8. ER: EM. Wi... 


Die ttanfeendentale Logik, die, wie der Of. e ſeian Pa “ 

tede ſagt, deon- ‚anferet‘ dishetigen formalen Lone Simmch 5. 
Welt u ; fa das Segentheil derfelden Mund en 
0, iſt aach ©. 209 nidhts andere als die stanfenden® - 


e Deönfeion des Bewußtſeyns aͤberhauot; feika 


von dem Fichtiſchen fogenanntim eranfcendentalen Iden 
Usmus, welchen det Verf. vereits in ſeinem Geiſt der 


Philoſophie unſerer Zeit worgetragen bat, alcht werke 
‚den Da die A. D: Wil. von dem Iehtern Werte up 


Mecenfloneh enthält: fe werden wir ans bey Routing , 
6:6 gegte nwaͤrttzen am io türgee faffeh En, : . 


. Der ut, Ange bekmutuc feine — * VE 
leberfinntichen au, das ‚er. bie urſproͤngliche veine 
Wernunfe, das reine abſplute Beioufrfern, das weis 
we «bfälnte Ich nennt, Dieſe reine Vernunft iſt „Ada 
»Denken, rein Seyn, kein Ding, dein Sutiels,, tem 
WVbietecae fie via⸗ möglich, nid wirklid⸗ Sb, nahe ee 
wumdiß Re iſt weder Uefäche, nd wurcuag: weder 
— — UI: EDER de 2 „Sal 


— 


— 


Erw - Melt, a 


:„Subflans noch Hecidenz: fie konn gar wär — | 
en Geſe⸗ 


oder, wenn fie je gedachht wird, fo ruf ffe, m 
„en des Denkens zuwider, gebdcht werden.⸗ "Dat Als 


Zu “fagt der Bf. in fo vielen Stellen feines Buchs, daß es unnoͤ⸗ 


thig iſt, ſie anzufuͤhren. —Unfere Leſer werben: kün viel 
ding halten:: Aber das iſt ſie kenegwens. Sie iſt viel⸗ 


2 .mehe dag einzige Renle, das Br: Renler; auher nei: 


N 


IN 


„es alte Mrales giebt, Was iſt nun aber der Charakter 
' diefes Mrs Reslen? Der Berf. antwortet: dieſet deſteht in 
einem abſoluten Handeln. Und wenn wir Ihn weiter fea⸗ 
„was er denn für einen Grund habe, eine ſolche reine,* 
m cine abfoluten Handeln beſtehende Pernunft anziee" 
 neßmen fd beruft er ſich auf ſeine abfoltite Freyben, vers. 
möge deren: er ſetzen kann; was i.toill. (S. 128) Er 
„übt bier: einen Selpfifhspfimgsarr. aus“ (©, 105)8 
Die. Bernunft: ferze ſich mit “abfoluger Frahhelt ehne, alien 
Grund (©, 155)3; Ddiefes Segen ift ein #bfoldte 


nz ed fOLS fern, weil'es’fö feyn fol; es n Sn , 
* Brund Fr OB. n\ 


me allen: 449). Man: fieht, was 


Se: Schad fie einm ibe den Begriff von. ſeiaer Srepbeit u 


bit, 


a HE I Ze Dry Ta, 


‚Uber wie 7 wenn mun. ein andere  Dültfnß,. dp dnen "einen | 


hi $o-boßen Begriff von feiner- Seeybeit hat, 


.. leicht die Fichtiſch ⸗Schadſche reine Bernunft für ein Uns. 


. Side.-und. Here Schad, flatt des abfoluten. ande ne, 


as abſolute Seyn für das Ur⸗Reale h 65 wenn er vermds . 


ge feiner. abfoluten Freyheit, diefes flatt jenes pofinlivet; _ 


Br wenn er dem, der nach einem —— gntwore 
ett „Die Vernunft ſetzt fich ats ein abſolutes Seyn; dim 


„fies Sehen If ein abfolutes Segen obne allen Grund; 
.s fol, ſo ſeyn, weil es fo ſeyn foll; es fo -äbhne len 
„Grand fo fein;“ was würde, mas Eönnte ‚Hr. Sad - 

bierauf antworten? — Wenn es in der Philoſophle einmal - 


"auf das bloße Poſtuliren und Seen aneompi : fo tan. _ 


De I_ 


man ja ꝓoſtuliren un pam, was man will. "Man kaun 


e,, na Sen. Schad, die größten iingereimibeiten - 


en um, feßen ; denn der Say des Miderſpruche 


ceritt ja, wieder Be: S. 127 und 154 ‚ante chat fagt, 
erſt nach dem abfoluten 
ee har. anf dem Abe den, at Silke auf. —5 


„mit dem —— 
8 Mr Bes anlan peiks aß. keine, 


\ 


erhä 


or” non. 


v 


' " “ ö 


4 


B. — u. * J 


dem Goalee⸗ Aut: ‚Sinnlichkeit, in 


e: Braten werieße wird; — St dag Richt 
E Poilsfonbie e. 08. —— abloluge ni 


durch abfe ‚Segen, fogar: Miderſpruche um -Hngen, 
eimebeien I * tm? — A 
der Bu Gr Pre Te E: 





' 


\ 


N ae een mus aber: wich. Sched: asabflleie, \ 
nudeln als des elmpigr Mrd Rente annehmen; To znıkete- 


Ve Grage, wie aus ‚Demifelben. bau Deuken oder bee Kern, 


“ (land, das Sukiektine: uad. Qbiettive, das ſegenaunte 
Sram Tide: Th; mir@teee Matt, wie aus dem Lies, 


der finnlichen bes: Sinnliche:; beſondere die obiefiine Wett, 
| mi * EN entfottnge" " Das. - 


—— aus dan nietdera Pi ang ur . 
=: Stägeln der Mernunft in’ die des Ueber⸗ 


ni vichen · gu erhuben· Ot. Fichte une Gr. Schad kehren 


——— üm · Me Heilen ſich gleidr auſange, dutch Abſoln 


oe Svexheit, enfiden sbpuntt, und c· 
— —— die Retion —RX vorab : sn | 
"era serhelge werden Bl au ſehen. int 


„a . nn RR ey Br; ? 3 


’o 


Ex 24. — —— ‚nie — * — voh dem —* 


Zu nr 52 


= u * ‚ das ande, — fe Ge ah, "un. 


I 


. 
R 8 
’ « 


wird Durd hit Setbftanfioh aung su einem Seyn. 
Man ſieht· wohl, daß es dem Verf. um die Erkla ung des 


\ 


Seyu⸗s zu thun iſt. Allein er hätte ans vorher erkläcch fol“ | 


Seh wien. ‚Banden, ſech ſeliat anſchayen -fann, und 


m djeles A n.die Kraft bat, ein Seyn hervyrzubei 


‚Mir: belorgen, diefe, Felbſtanſchauung des Hant 


Deine. gi in.dug bil n-Anftbanungen,. un 
Br = de wa 


—— oo. 8— TAGE 


a —XX — u. > XRE 
X 94 i et 
* — J 4 


®. 4 


er A 


Zu 


J 





vrfäln, beben wir fie ie Inden wie Immen 


8 


.d 
!. 


we gervnen 


4 


Unnadenpt mat diefes Seh; Mfinhrte das PIE 


\ voe, dern Be, durch ſein ganzes Wert wirlpu-fchaffeir. 1. ⸗ð 
es zu erklären, hat' er es werigfeng nicht am Wendungen‘ 


file taffen woron wir einige anführen woßen: — 


„Das Seyn, fast er, ft ein Produkt "des urfprängike 
AMen Hantelas⸗ vxrmittelſt der. Muinkildungelraft.. (&, 
271) „Das Reale , das an dh * — * 

„anf: den Geblot des Denkens nothwendig al⸗ 2 


naeh es.on. Dh IR. binhieckconme, —— — 
—IIIIOII— Re 

Ban; umfdaefft,. und als din Seyn binfisllk,: 
Aa erſt in fept:4. (8.207) Ehen fe —* 


re Die ft —— 
———— Denten, das Eine *— dba ee | 


. Se. * Knoten feine Opfems X fa * , 


Aber die urſpruͤngliche reine Vernunft braucht * nur” 


- ’ de —— als. —A oͤder q as Werkzeug, ſon⸗ 


dern „fir. ffimmt fich ſelbſt foger zur abildun skraft 
ber m u ie madıt, ſich ſelbſt zur nbib | 
 mhungekenfe, (8.386), Wie if das — Wie kaun“ 
&® die Feine Vernunft (a eine fo heterogene, nichts ale” 
[dex,erjeügende,. und mit ‚nidits als Bildern ſich befchäffe‘ 
sigende Reaft umgejal tan? wi taan dab Keine, fi bR: \ 
ſo unrein machen? 5 


Die reine Berhunfe " üb —* bſoter Eins 
iſt wach S. 3 i9 eine Forderung der Bernunft, „daß dad‘ ' 


Mr 
B* B35 Ehnfache (das lie. Reale) nicht als ei Mannich⸗ 


ges gedacht werdet ſoll (. 31975 aber, ſeht ver· Vf. 
hinzu, in eben dem Momente, ale wir Tirfe —— un... 


. 
, 
” — 
. 
. 


“ uses; als. ein Qubütt ud V 


Pa © 
- 


— 


* 


en daten no ; * 
. Bernunft oder dem * En ein Senen 
ne * 


3 B. —E der x. Pe 
et fteb; daffeihe ——— ltiges 












—8 


—* 
ni er wg 


* 
X ” 4 423 





ra — 
u 
— J 







en —— — mg 


- Ban et Breit Be Tr} " 


ra | 
aus der ehren BEmunft m ur 
— 

—— her Bernnsfı, weni ’ 


3° BE nen 5. 
+ 





Be N ” 5? .r 23 
rn. m $ \ au 


x .. 
T 


u 







* * —æã— 


\ 


+ 


⸗ 


i. 


* 


LEERE a 


. . I ne; - 
i F — wr — 
— e * er 2 — w, Pi 2 — 
— — 
— SE. R ? — ⸗ — ee urn 
a a Me SEE Karen 
9 HM En a lan RR 
En — tr a 
* Y v 


ge 668 Wok ® daßz bie vie ee 
Be das abfolust 





18.968: 369 ous Birke e des Subjetu⸗ 
venund Gbicttiv⸗ Ben ed >ols"wtobufiloe Einbioungee';. 
Non. ſedſt ezogen par, wieder Karkostätteren. CE; 370%... 


waeckiähebe, :und Allss volndar auf abſotute Wihen 
* Wie. ¶ GSo 263. 38203 32) Alſo dat 
Ich ſpaltet, attpticire ſich; und is Hamm kb 
a ſtonfft nn ſcha —— — 
7 bine Vatur ab, \uhtahnms Mei Moder af 
ſchopft Alten aus ſicy vorfetzt es außer ſac, 






J 


das ſich nothwendig zu emein den⸗ 
kenden — ET‘ — Dhjektiden macht... ie i 


—— 
wifich ee; uud irgrerv Wieder in Rare 3 





'2354)3.14 fpringE ae: ſich heraus, und vieae Anste 






 bigein; Ind Sad Als durch den Zanbriftab des em, 
* — edle. — 


8% 
a — 


5*— des ch nur die AIdee des Aeberſnbichen, das 


Bo firedt. (OS. +61): en et. | 


Sandalen; und finder es ſs Hip 

Wenden; “ (era und an andern Htick.) ss: ei | 
re in dlefer Wolkmınnadte ſeyn maps: ſo tredn 

AR ee Fichtiſch Schaoſchen Phi 

ee kenne ak niches, als Die vriu 

Bas Abfoltte Kb ‚rs nblelure Sandris·¶ Wie guianiie 






. fe ade iur, — Schranken WE irpri 


hf: diem wein. aprioriſcan Grande " 


— ‚ante, * 5*— uge fee, iſt ‚Auer: Abſoiur⸗ 
—— — = 


 Erführung: Bone’ Achte — Affe werden * 


—— pet Bein ——— | 





0 der Ichs wiedir io 
men —Das er iſt urn 


EN 





2: 


Pdaß us An: Prodakr wieder zu yerficuen ; das Briten Si’ — 


— ⏑—⏑⏑⏑—— 


—* I 
Vernunft, 


\ 


due daß —** be ib cn abſolates hal ein einge 
e ur ET reine 


-. . a ' et - 
‚' - . 
. 
® . 
- bn 2 
® 


3 B. Schats none — der ꝛe. 1 


waum Seund geile vlrd feine Beabeie 
— Dach 2, Siane us Sr. Schad ſo fiolg 
” ſeyn ſchei nen. * er 


Noch meht. Hr. Schad —8* dar s uifpringtige: Kane - 

deln baͤufig eh‘ intelligentes‘ ‚Danbein, "ohne zu erklaͤren⸗ 
BT, er elzentlich Durch das ſuteintſche Wort intelligent vom. 
ſeht.“ Ein denkendes oder ee Handeln kaun ir . 
. nicht fehnz "denn Bay Denken oder der Verſtand fol ja el: _ 
dus dem a al enehn deducirt werben; und 3 
nnverſt an ——ã— iſt 3* eutlich auch nicht. Wir 
Haben —— Deere, mi | r keinen Peftlnmeen » 
ei verbinden! koönnen: © FT ennoen 


“ ‚der Gh. ** anfangs, ein — 
| En ernannte 
"FOR an Dielen Begriff gehaltene: fo. märde: fein 83 
ngleich beffür geworden ſeyn. ¶ Wirklich ehe e soelt, " 
rtraglicher wenn er ſein · Ich als befchränks: inze Tg 
zguglelſch — *;XVW — Inn Schrante bisauefrebene 
rrachtti. Wir Saas orerã glicher⸗ denn us iſt nod.w 
8 vo Bars. das Sex, das Sabjekriee-ung Er 
wettise,: was Ic undr Nichi- Ich, u ſ. w. quf eine 
ı Yelahaenbe St Geraeiofrs mailen ; da da. der Verf. anf feinsnp- : 
nsſerndeutalen Gtoͤ a en ats son des Erfahrung und. 
* em — sfr * 


⸗ 


7 










ie —2X —* —* 


"feinen 
’ «inige Befeliegeigen. io. ı > ‘. PF 
.. BL der Merl. , „dr des Srndben nach ale 
„ſolute —— eit —R sing möglich, daß das .. 
fi jenes * Handelnd ‚ des Dentene in af 
lan Funktionen, näulid; in, Beoriffen,. U Hirtelten und 
4J — 5*— $ werde, Wie aus dem. Stteben ma 
. 73 —— das Denken und da — eo 
ſexn entſtehe, wird kein Men ‚begreifen. Di Le etbeiszh, 
. She Monade bat and. ein foldhes Streben, und noch 
m. Dorkelli zkraft; und Doch gelangt ei wieder ni Ei > 
ei 0 in Begriffen, een 








ff 


ur 


—— * 2x8 aricicht, tu eg.fage: „ie 


- — p; 
r . 


4 ee Be. 
fen" O6 mai beim Wert. CE, 163) glebe 0 NO 


Ze ben, Crolstie auch ein: Streben Ps) obne Brwufkftyn- " 


Dee But. Aipınae, wieder das Anſchauen m. Dil 
agi SL 2l5t me8 iſt in dem Ich ein Steeben mr 
bu hut a... das zugleich angelchaus wird, uhd deu . 
„Orund des Selbſthewußtſeyns und der Objektenineit, wie 


u adevdes in der R:f.yion gegeben iſk, enthaͤt“ Wie aber 


us des Anfchauen des Gtrebens And Entgegenſiredens im 


3a das. Selbſibewußiſe hn en bie .Öbfektenmelt enfücht, 


‚erben wiederum uniene jo wenig als wir. Pre 


und Hr. Schad lage uns aud mie es zogeht. Do 


= 7 Butlränfiehung ber Uhkiltennsels, (der 8 
Ds el ebene | ſagen;) der greſe nsten in -Nerp 


—— iſtz fo hat Th den Verf. wir — 
um meiſten Maͤhe gegeben, ſolchen aufuloͤſen ie 4 


eloe alß 








ter. Grhtantentoflgkeit Rreht ;und —* 


2 Alien nahen haraltır — fo nmaß so: an :Brumb 


Vſeines Witch ätstepns außer (ich werfen. . Zede Nr deß 


nu —A i dem —— es’ ſtrebt Daher, jede 


„Osrante, die rsrin dei. Mefleyion: vor ſindet, aulzubchen, 
Sund fi von den Beten berieben zn: die es (ins: mut 

maetertet ſleht, frey zu mumaıhene:?: is ti daher ſchlechchinu 
—— * daß das Ich die Schrauben, Die es I 
det, als -bioße:Produfte feiner: Frepbeit anſehen fan: : 86 


. yeräse affenicfelben aus fich:feibft heraus, und Arlt.be aß 
Creale Objstee, deren Grund ein ußer Abm Rasıhabındab, 


Gegenſtreben iR, das es in feinem .oigengn Gtreben finart, 
„un. fc, ſelbſt hie, Und F wi: A ‚was ‚urfpr * 

bloß ein inneres Objekt IR —” Bir yke 

ieße Ach gegen dieſes 5 —* 3 ®: — 


| .e. Kin mus Folgendes. Exſtlich cänfche fh an feld an 
 Banst ie die a seit cas felhen 
ken. Charafter anfiche, ba —* a dag Siteben , 





. nah Sä:antrntofigtelt ſein wahrer Charakter iſt. 


NIweyerlen Ber ffe verwechlelt der Bf. befkändig, und: a 


einen dem andern unter, um feine Saͤtze zu erſchleichen. 
Dernach Feht man wicht, wie aus dem Sireben nach Schran ⸗ 
denloſigkelt bie Vetdwendisten hist, ein Enge 


8 


En v 


3 2 Cini — BL | u 
yeit Ana iderfiend auger ſuch anzuniteheng in der 


Fichtiſjd Achadſchen Bhilolopbie am allerwenigſten, up 
Bu Ich Aa ſelbſt sur Elablſdungskraft in din an 
Wigegenlugen und Gleichſetzen ſpaltet. Menn das Ib 
Bas Alles u Abat man fſacht 6. dm Brand taser 
fer un m taufche fh — abs nifiaalicr Felyäs 
u N. 7 —* ſaat: Hdas Ich · Ban 
t mie ſeinet —S — — — * 17 | 
—8 abſoluten Freyheits fein wadum Kar Sl das 
‚Fine Freyheit bey, Die es nicht Bar, ‚und. Ati Due es we 










wvaß es Me nicht hat? — Endlich was Heißt:baltı tes Ich 


„trägt. ſeine Schrauten außer fihs. es ſtellt dir Bcktamirn 


ae ſich hin de und wie Föntien-bie Schranken, die sigente 


———— 
te erſcheinen? — Das da 

Ber: 5. in (9 arnadtoiee Raiſonnement 
2 en ag lien — doch — den Aueh 









ee geſanden —— 9 4 vn nicht un 


. arten. IT N‘ Er 


oo: „Die eleliiden kraft ech, aß 254 dab 
als rin intelligentes Streben & — &, aus 37 
Ppeue, und verbreitet es —5— in einem —R 
, der drey Oſmenſianen ne "Vorher irug das Jap 
1>%: e —— * haaus; aber nun wird das 


“3 . 


—8 | 


- ” 
* 


—— ans ſich dinaus 


* n, und wird zum Raum mit drey Dimenfionen. 
7 — andern. Orte witd das b ſogar Bor, denn ©. 


| *. faat- Hr. Schad ausdtädlih:. „Das Ich iſt felbit 
on Er die Goitheit.“ — Mon nengt Bielenigeg + die ſich eiye 
| 


den, fie ſeyen woltfe Putter, Glas u. Kio: verraͤckt: 
„wie ſoll man Phttofonben nennen, deren 34 ib jum Raupe 
. ‚mie dreſ xDimenſtionen ja Togar zu Gott macht ? — Aber 


Hr. Zchad iſt ſtolz auf diefg ſeine — we ſcheint 


"son feiner Schoͤpferssibelt aussuruben, and feine Sitho⸗ 


Plung mit Woblarfalen zu berrachten, wen r&.2470 A 


em Tone der (Beibkyuftickonäeit fitı. Fun. inp alfe 
: „durddte Einddungekeaft na, die. 7382332 
„hehe, das; Ich, —** auch Gapeit.ge 
\ En — * 


- - 2. ‚ .. . 4 
%- Be .>; r Pu .. ma ⸗ 4 3 


2 +, Zr zZ) « . 
‘ \ 
* *2 en. N 1 y % 
\ 4 2 * ” \ Y3 — 
PP Ben x .. . 
q 
x 2 









\ 


een, nunſere ei. werden · au 


———— een Ä 





Kine — — Ba —— Em 


wind Stelchſehzen 
u asizderheiet sole bann: Hörchaupt-Fioc. fich- sinn 
imeer irgend. ein Wert geiefen-z9. bahn: we. [6 — 
—— wortliche «. — * 
vin dieſern Schadſchen Werk, ————— et 
* ein Paar Bogen bringen liete· —— 


NUebrigens ergiebt ſich aus Sen! Sieber daß — — 


"Säadiebe jeine Vernunft nicht‘nue auf eine Nefdeti s'fütle 


— 


dein eu ein? Vernichtüng der bisherigen Kögit: Hinade i 


r 
y 9 


Denn da unſere Logik ſich bloß mie dem (formaten) 

n-Seichäfftiget ; die reine Vernunſt aber nad) der Vers“ 

ng des Dentens felbft ſtrebt; fo muß fie auch nad; dee 

E Igung der Logik fireben, Daß ſolches HR: Schäds I 
ernſtliche Adſicht If, erhellt beſonders aus L-3 9rmd''g®, 
‚0 unfere formale Logik, (wie &. 383 bie ‚ganze. tbeoreti⸗ 


bilo ſophle ) eine Bügenfchule, und ale; vie in die⸗ > 


fer ee eenfeoule ftudirt haben, Unpbiloföpbeh genätimt 
"werden, bie auf dem Gebiete, ber Phlloſophie —— 


— 2 Stimme baben... Diefem nad wäre auch. Hr. AR 
Unpbilofoph,. und Hätte auf dem Gebiete der. Philoſorhle 


"ber. Herren Bcbad und Fichte gat eine Stine; denn er, 


hats — ‚er.die: ——— zevolutionirte, doch noch die | 


' Kogit ſtehen Ioflen,. die * wenigſtens Verſertigung ſei⸗ 
5 Beben eentafel diente. Aber a oh ——* uch 
* —* eiaueii- das. Denken vernichtet 


— —— — —— — wi 


weit es endlich mit. eiuer — kommt, di pe 
Aqtung Bub — — Beitigung-aliet. 
te des Mentells, ollıs 3 ptiori, d. 1. mit abſo 33 


[5 por Ba⸗ das mit Kine ISBN anzu geh, de = 


h) 


ß 


> 


© ft N 
‘ \ 


Wefpliinftch die Erfährung 


enbält,,' Aber: Behr ee Sa 





HR Ieäterh Für 


"auf alle Eit wůtfe ——* erh: ö 
\ufo t ft obıre em: Bene {este s * —** J 










— —— Pokiofonkle, if « 


eins, ungerg⸗ 
hop „Kechier: des. Ranriichen; —— 2.886 
ms.cinander Apaseln.. Di ut —— 
vie. amd die Topptenauider har. 
ma 346 ſoll Sen Kante gboheh Der 


MR ar. zuerſt durch eine volftändige Anatofis ar Setrben, 


vgiun babe, daß die beoretiſche Vernunft noibwen⸗ 
„dig auf einen Miderfpruch führe. Dieſes bobe‘, bids 
* —— — ſeihſt von den — Verehrern Rauts vers 
e Berdienſt ri Acts,“ —— Cinch S. 344 1004 

= Iedigen Urheber derſelben mit dem Lorbeerfrang 
Rerblichkeig.“ — Nic. weiß nicht, ob Hr. Kant 


.. — Ihm von Hrn, Schad geflochtenen Eotbertkrang ans . 


Li 
Zu 


Me. 
. 


"nehmen wird; ;aber, ſo viel weißer „daß wenn eg wirklich 
De theoretiſche VBeruum 6 verl 434 haͤtte, p ſtatt eis 
—* dafür zu erwarten, vielmehr der Vernunft 
— als ver —— MR. Fa 
— Aſche abbliten war, „0: 


Tier aber vied Kane ** * 
Dant ee daß ex EFT 9% Bolt ni 

Pe, Be Splıirarion —— felbſt aid 
‚„verfteben ;* und wenn er 6. 33. „ta dem, was 


„Bane traͤumend geſagt, mehr Wah * —* er 
net er — Sehayptet. dar. 





em e 






malen: menen ph 
*— yiren — nm ec 5 —— 
tin: Eee mia: Pb u; Se Siense Imeie. , 


.g, 8. —ES Eu 
Ä PER —— * — Diem 


6 


is Baedaro ————— — — a, Ä 
iloſo pbiſchem Journal hat 


te E 
4; 2 
sr ze sims 2% we. 

« “ir Pa] 02 , 2214 8 
vn — erg F 


* 
J 
» 
se 
n4 


WE Miele : IR 
1022 e Sıhbeit taun ont ah ea ' 
5 es Men s Fb Cbier Ich geben tidan· Ä 

. bachilire: — Jh Ans. un. ben feinem Spanische. 

; Reinbeid. nr. . 
philoanbiſche 
rt, we es all⸗ 







*— duch fein —— 


n, iſt der Serge u, ve 7 auf 


wörte won dem, "Ser das ** 
Be ußd zu dem Schlechtern uͤbergieng fe von dem 

auf den Efel gelommen fen. Dr begegnete Melt: 
55 "Et verließ Kant und Fichte, und aleng-'su-deh 


2. Men ei m Ir obhie ge träumt worden. we 


mmerlichften Trännereperi des Basditi Abe. Mag’ 
„für ſich immer Bardift’s Pfetde I Blleaino BIT WE 
R ; nur muthe er dir, ganen a Brte —* 
* Au Worheit zu.“ *9 — 2 | 
2 Nr ale wir unere: menefte eutiche Bi 
J vom Br ruhen: me a? 


T- Ir Me . . Bu ee . VERTEGERERN 
N © Mr j ws 4 1 - eo 








— mathematik... Ku 
" Be = 
weh einen geograppifchen Ortabefiimmung obe 
and genaue: Uhren, von CHrifk, 

“e ,. ‚Boltas der Philoſephie un Profefe 
“ for der email gu ESoburg. Mit aimer Ku 
ar Sr Fass win: a 2° 
EN ER J Sehe UN. u 


5. ing Beine, aber Tägattrefche es: die ein neuer Wie ’ 
Er —— Cheese % wondedgi Werk, —— 


, und He mit Hülfe T— Crtuadın: — — 
Bere init viele Einfiiht und: Chefchlehtichte 
eennoch ——— — u, * 
uicht bloß, wie er ſich beſcheiden ausbräcdk, beſſer find als 
wu ins ſenden die OR Den Dem grpenkcigen eure 








—* Zitend dur Apmıtke no Wir: nt 


..- 


[5 
. J 


& —EI einer ꝛc. Be 


7 
Hannt worden Dürfen... . Liebhaber der mathematiſchen AZ. 

fruſchaften, auch aur mit ſeichen woßlfeklen Aberall Te. 
utornmenden Yaflınmienten, mie den 
ne und, was bem peedikien- angehenden A 








Oben, fo dnumbebftih Mb, ‚mi einem gewiffen Grabe von 
> une % ade 
u VBehartlichkeit 


Ru m t.audgeräftet, ‚urißtein, wenn vn 
vodte si 
* —* rg dar Je bu aeg nt 3 onen | 


7 paar 8 Bar. re been — Bang, er. —3— 


üie Jim von Ammaım'a . 
Aaadranten benutze hat, Geficht.im eineta Höljernen, ob - 
n Zapfen: verkhinen ; MParcueltiea 






uns une mit ſtaͤhlernen 
* das ante einem jeden gehen Das. getogenen Freie 








ttageis laſſen muß. Durch Gcreaubengicht. man dicfumg 


zen dreherley: das Branderſche auf as, wufgefpannte.Gile 
berfäden sder auch ſchmale Bilberbänder,) mit einer Reihe 


parallelit" von einem ſenkrechten durchſchnittenen Striche ſich 


Befindet. So vorbereitet, kann man nun mit dieſem Fin) 


getichret werden Bann, brigens auch gen Nordennſach 


Vorerkenntu 


n Arm eine vertleale Lage, und bringt an — ur 
denflaͤche eln nur wenigvergroͤßerubes das ſich 
im bellebiger Höhe uͤbet dem Horizont befeſtigen (ist, rn. 
vollen Drennpuntte ein Mikremeter (der Verf, brauchte ds . 


- > 


ente, das bey dem Mangel aller Abtheilung In & — 
—— m ——* * ae BE 


gfisıe oder‘ — em Gonnen »: und’ —— 
wohnen, und. alfx damit Zeitbeſtummungen machtu, die 


af eine Seisferunde ungeroiß feyn -werdens_shefte le 
“ damit die Keoäraphifihe Breite eines Dres beobachten, 


n man nad "ei’s und Horrebows Methode 


die. gen Ofiden and Norden ungefige glels 


ists au 
che Mittagshöhe haben: - Die grographifche Länge ergiebt 


. ſich aus himmiiſchen Erſcheinungen, Be unnr Anwendung | 


n Zeicherkhtigung beobachtet. werhen I. 2 
Dres des Senf, duch fartgefegte Webung und. ee 
Ag ‚feines ‚befchräntten Inſtrumeutenvorra 


— 


F ‚den korreſpondirenden Hoͤhen noch an * 
* r — brauchbare, nid an 


igfeit den Voriug werdienende Methoden an, um-die Zeit e. 


—35 der Gang der Uhr wird daben nur fir efnd 


I ’ 


nf, ture Ziir üntnirieldar mar der a) als te | 
Pre 


⸗— — 


bie ⸗ ⸗ 
7 ® ‘ ” — 
- « 
# Li 
‘ , = 


INN Age 8 vi Bünfemenit:.. ok . 
2 you 5 Bey bet’ erſern dieſer Methotan 
J ſud zwey Oterne —— wovon der eine-uin die Zeit 
es zu besbachranden Pikuomens nahe. in: ſeinem erſten Wer 
dicol ‚mer, der. ünherz: eine der Hoͤhe des erflen ; die. logleich 
un dem Tihänumen beobachtet worden ‚' faniel möglich, ee 
‚de. Mittayshöße batte. "Die gimedte Methode nl zwen 
"Sterne, mit abeichen: Höhen ‚;.dte eine Sklich,, Dir’amere worfif 
Vbo woraus; Bäftser (Atronom: Camp. UI. Abtheig OH 
ü 2” Wi ſie ſan mähfetn ‚ud wende bawchbde; ‚bez Merk 
je man fie feht vortheilhaft anwenden inne — Die : 
geographiſche Berite von Coburs fand: dee Verf wit dem vos - -- 
ae Selheieöenen Auparatı30°, is’, sa als Mittel feinen 
Ar ne neuer Wsehedhrangen, die Länge aus Ven.hichen - 
0.7, nina“ ange ſielicen wand theits Durch. ipee felbitz theits 
ER * andere Afcenaıtın Berechueten Veobactungen | 345 
ie ,.3 in Zeit vᷣſtlich von- Paris, aber agT; sat," 
as: Ende jeigt der Berf. noch wie.des: Aymıh eines irdi⸗ 
on enftasdes gu beſtimmen, sb theilt feine Bcobach⸗ 
a die Abmeichunig tes. Magnetnabel: zu Gobung 
on ee. fond ſolche vom Bun. 1799.H6 Decht. 809 un \ 
= . Di: 19°, — ae AT, 
ey. 3 2 nr yarıi in: “ 5 PL: eu Fr BE a 


De ee de 










” v ‘ \ , . . \ r J . 
Zu | Sun Men 4 *75* ee eur geon : 


Gira eontipn, et 5 Aifkin 
Y. :" bution des.örbited .de-touter lesıplindterisucomds " 
N Er wi out tẽ Salculdes jusque à préſent. far — 
| ode de, Altronoime, et inembre de PAc. R: ai 
—8 2 7 Axrec une: Carie de: deux. pieds eig 
en „povcei en Te ‚Zerin , ber —— 
1801. 31 ©: gr 2.nE: De 
Wen Wie: — gheiding! wefdy ie em ant 
53 Fe der aan AR, * Ks 
- Mm Berlin vorgeleſen, in dem Bande der Memoiren der Aka⸗ 
demie für 1787 franzoſtſch eingeruͤckt, und 1791 Bed Hnr 
u burg in der deutfchen Otiginalſprache fammt beugefithtet Rate  ° 
| te, die in den Memoires fehlt‘, herausgegeben dat "Der ge⸗ 
Wanda am, dem. Memöiren Wieberpäit — a. 


e- nn yet: I * 


+ — 


A. W. —* neue Beyn. jur Sntentunde 19. 


—E achalt fo wie die erſten Auegaben, ble 1772 fie mm | 
Jahr 3785 berechneten Kometenbahnen; eben: fo auch DiE - 
FZotte. Won nenein Semein m. 3803 aid Men 

. kommen· N 


v ! u. . ‘ . 
x . Ad — 
J a ” ao. ‚ > .. ı J 
v. o. 4 B z * nm “ 6 r u . 
. — a 


N 2 & a 


Stile ab — ED 


Rene Beytraͤge ur Inſektenkunde mit Abbiidungen 
von Aug. il. Knoch „Profeſſor in Braun⸗ 
ſchweig. Erſter Theil. Seipzig, bey Sbwickut. 

Rn 802: 008 ©. 8. ohne Vorrede. IRE 128 


De Verſ. Abertlebt uns hier nach einer langen Paufe: ia 
‚Dina antömologifäen Arbeiten elten neuen fhägbaren Bene. 
tag zur_nfektenkande, weicher ein hefliges Licht Aber Diefe 
uichaft verbreitet, and unfer Syftem Isrineei frſter gruͤm⸗ 
. Hier befchäfftiget er fh nut mit dem Kaͤferartigen, 

u in ibm ſein zeicher Vorrath von nordameritanifen -Räs - 
fern Getehenheit gab. Er fand unter ihnen noch ganz unbe 
wannte, unde manche , welchs [ich unter Bein bekanntes genus 
 Weingen:ießen , und entfchloß ſich, ſie nach und mach bekannt 
 eswnihen.:: Da wir an ihm keinen flüchtigen, ſondern ſchar⸗ 
dei, und indie kleiaſton Theile eindringenven Brobadtungue 
gelſt · gewohnt find: -fo wird er· ohne Zweifel bey feinen Uns 
ieruchungen Manches anders gefunden baben, als es in uy⸗ 
Nern entomelogiſchen Schriften: votkommt, und dadurch bes 

degt "worden ſeyn, dem Ganzen eine neue, verbeſſerte und 

feſtere Geſtalt zu geben. Das Reſultat feiner: Wemöhungen | 
findet man in ber Einleitung zu diefen Depttägen. zer RM. 
kur, diefes: man verfaßre unfiher, wenn man die Unter : 
ſwiede dee Generum rast-auf einzelne Thelle, umd nice auf. 
bas Dane gründe; man muͤſſe zwar beſtaͤndige Merkmale in 
einigen koͤrperlichen Theilen zum Grund legen / wenn me - 
bey der Unterſuchung eine Art zu ihrem Genus bringen wo 

* Jar: tmdeffen "aber dabey ‚die Äbrigem nicht vorbeggehen. Dad _ - 

erſte, worauf des Verf. uns aufmerkſam macht, find die Wels 

ne She): en nennt fie einen unveränderlichen Theil, den 

au⸗ Ara eines Bu ai allin in Aalıpoms, beta a 


- , “ 
D - 
- ” — N . “ / 


“ 


) as⸗ — ee. RR 
0 _ gelle,, ferien tbier Winzianenp, Bett. wi Sufazme 


guengliebetung mit: den Thetien. der Bouſt und dem Ehe 


mit elnandes gemein hzaben. Da aben mehrere Grenera. di 


fen Tell mit einander'gemein ‚haben können! fo ſey er eich 
, wohl unrecht; wenn men nur wegen Der Aehnlichkei dieſet 


— 


Theile Mit andern, ohne Ruͤckſicht auf andre Thelle zu neh⸗ 
men, ſie zuſamnien fuͤgen man Mile daher riod meh⸗ 


cere Theile dabey zu — weiche ſich bey: Jedem 
eo Beni‘, andet aude iſch 


BD var Die. Theile des 


DE ‚Munde, die Geſtalt der zut "Bruf ge tigen beile, und 


2. ven Verbindung unter ich; je mehe ſolche unverdnderliche 
| heile miteinander, harmonirten,. de fiheter. fönne mal 
‚alsbanır uftbeilen, Nun’ nehme man doc die veränderiis 

dien Thelle Hay, die geinühnligen Groͤßen und Farben des 


Sraüs, Libencart Fa t wird. das Urtheil im⸗ 
* wi äfer, den ich an feinem Ge⸗ 


om — —* ei Artanteridieidüng, behl 
rn "7 on, wollte, es zur ttanfer bung bediene 
man ſich nun ber übrig kt Groͤße un Um 
8 —— ungen, a. ſ w. Mach die⸗ 
ergliedert ‚Aug. der De 
siben fo genau, daß ihm puch ber klein⸗ 








J = ee a Ir „und atebt zugleich bon jede ma J 


wane tree —** erſcheinen nun nianche neue T 


ne Daun Kopf nicht mar das Mentum, iabrum und 


bium;, von .welden ſchon Illiger geredet; foudren auch 
bingaa, an nr —— greife Zähne‘, davon er en 


on ml wa: — ont Anlcht —ãES wie 88 | 


Niger fie. namite ,) gemacht. Er fand inne beh jedem Kaͤſer 


an Paarez denn das pritte Paar, welches mar einigen, 


ef. dan engen £h ' 


_ 


u dm Gurabus zueigust, ſind bey ihm ‚Bühne; an ‚Dies 


u Fable anne. a Oeffnumgen it zatten 6 


128 and mit Darchen umſeht, ab hält Die zwey vor⸗ 


k _ derſten für den Sinn des Geruds und die zwey Dindetilen 


det —— dag Geſaͤhl und Gehoͤr ‚glaubten. abe in. 
‚rn. den. Bäßihörmern gefunden zu Haben. Die Käne erlaube . 


uns nicht, His Zernlieherung: Sen Abeigen: Durtir ifu.Srctald 


F \ 2... gen, indem dedgr Entomolen. dieſe Eqrift ſelbſt Leſen uß , 


‚; Bee, geigt-affe *. nn die verſchiedenen &rnera an, davon 
"er neue nerbamseltanil 
welche er Bo feiner Plan: weirläuftig churafterifiit. 


un a. Kamin seele; ————— 


che Arten beſchreibt und —R Ink 


; 


$ 


U. W. Knochs nee Meyer. er Inſektenkunde. 393 
u FE “ 2 
02 7, zu ber zweyren5 Arten. Cotonia, davon s-ncm Ara 

ten. Cremaflocheilus ı Art. Chlamys’a Arten, und Sans 

dalss audy 2 Asıen (drey neue Senttay welche zum efftens 
mal erichein n). ARhagium ı Art, Zenebrio 7 Arten; und 

Cychrus 3 :Atten. Alle mit andern aufs genaueſte vergli⸗ 

den, peſchrieben, und deutlich abzeflldkt. ” ‘ 


* 6Zuletzt giebt er und einr merkwuͤrdige Beobachtung au 
ber Mulca oder Stratiomys Chamaeleon. Man glaubte 
von landen Zeilen ber, daß ihre Wade die Haüt nicht 4b. 


werfe s fondern fle dhre veränderte Geſtalt ſelbſt in dem ine 
nern Ihrer aͤußerlichen ‚unveränderten Larvenhaut erhalte. 


Tab fangen nıönfarhen Verfuchen mit diefer fo genannten _ 


. Made, deren Siöße mit der Fliege in Beiner Propertion 
- ftebt, glädte es dem Verf., zu entdecken, daß die gewaͤhnte 
re ein Wurm iR, von melden äbder;sao ungen der 


Mutter gleich geboren werden, und dem die M. Chamaelo- 


on ihr Ey, wie es won andern mehreren Betannt iſt, beyzu⸗ 
Bringen weiß; die daraus kommende Made nÄhret ſich alte 
Bann von diefem Wurm, verändert fi innerhalb deffeiben, 


ind kommt zuletzt aus ‘dem unverändert gebliebenen abet 
un todten Wurm durch leichte Oprengung feiner Haut 


‘ 
dervor. 
ẽ N, ’ r 
“ Ne “4 j Y . S . 
4? oo. . . . . , 


‘. 
RT 


vornehmſten zur Phyſik gehörigen Begriffe und, 
Kunſtwoͤrter u f. w. in alphabetifdyer Ordnung, 
von D. Yohann Earl Fifcher (,) der Potofeebe 
“ Profeflor zu Jena ıc. Vierter Theil. Bon 


‚Prev bis S. Mit:5 Kupfern, 4. Göttingen, 


+ bay Dieterich. 1801. 894 ©. ge. 8. 3ME- 
EI) Geſchichte der Phyſik feit der. Wiederherſtellung 
der Kuͤnſte und Wiſſenſchaften bis auf Die neueſten 

1, Belten (,) von Johann Earl Fiſcher, der Phi⸗ 
Vſophie Proteffor ju Jena, m fm. Erſier 


EUBDLNED. Gr MB 


= h Phyſttaliſches Wörterbuch () oder Erklaͤrung der 


: , - ” ©, j Sn. ' . 
‚ . . — Se “ 
. \ 2 j . ” 
; .: re . A oe 
’ ..- ı 7 Du «tur “, z Pan r 

. # . f (2 ! - .. ‘ 
194 - | | . 
» x . F 


0 
— Nun 


. 


Band. Mit . Rupfertafeln: " Götiingen, ‘Sch 


Raͤwer. 1801. XIV unb.504,8, x.3. 


“ " / “ —8 . .. 
A. 7° 12: Eee 


Sefhichte der Kuͤnſte und -Wiffenfchaften. ſeit ‚der 


Wiederherſtellung verfeiben big au das Ende bes 


t 


achtzehnten Jahrhuuderts. Won einer Eefell« | 


- 


ſchaft gelehrter Maͤnner - ausgearbeiter. Achte 
Abthelfung. Geſchichte der Naturwiſſenſchaft. 


— 1, Geſchichte der Naturlehre. Erſter Bande 
' Bon se: " a 5 Br & 


Da boeyde önttiegende Schriſten von eisen und dem mäımd 


Iigen Segenftand handeln, ‚und um einen. Berfalier habenz“ - 


fa wollen wir diaſelben collectiv anzeigen „und mit: 


\ 


‚Mr. I den Anfang ivachen, wovon ſchon die fraheren 


VBande zu feiner Zeit, wit. den ihnen gebährenden Ruhme 


unfern.Keferm worgelegt worden find. Der angervmusenen . 
Ordnung gemaͤß, tollen wir die vornehmſten Artikel a Ä 


‚ben, und dabey gelegentliche Bemerkungen machen. — 


derſt afſ· .3 — 17 pnevmatiſch⸗chemiſcher Apparat 
Causfuͤbrlich und mit Sachkenntniß beſchrieben, wobey die 


deueſten Erfahrungen und Theorleen von Karſten, Bram, 


Kavofier ‚ Haſſenfratz und Xeuß gebraucht werben.) Bir 
so—ı3, Polarfiern. Hiervon heißt es:' „Zw den Zeiten 
„des Eudoxus war fonar en ß in der Schulter des 
„Beinen Bären dem. Dole näher, als des Stern x, der jer 
ꝓbige Polarſtern.“ (Michtigs dieß arht aus vielen Stelen 


. Wer item, beſondere aus Maximus von Tyrus, tea 


bo, Prolemäus, den’ Fragmenten von Eudoxus, mr 
(HE 


Prodrom. Afron. G. 307, als Bayer In_Uran. Tab. A’sd 


theas/ Kipparch, und Andere hervor: umd ſowohl Zev 


B, und Bode Vefpreibung der Wetene in Flamſt. Dim 


8.Atl..©. 5: Haben dieß ſchon IAneft ertoiefen ; aber deu 


‚Stern, dee: jehe din Polarfiern bezeichnet, mar damals 


mehr als 15 Grabe vo Pol emfernt; da aber die Er⸗ 


fahrung beätige, daß der Polarftern fi nm 20 Sekunden 
dem Pole nähere ; wie Tycho de Brabe in Pragymn. T.L 
@. 563 :beftimmie, dieunier Werf. ©. 2: Ein, ı on Ä 


- . ” Y nu 


a 42 


⸗ 


D. J. € Sifcherg apafßgliihen Wörterbug. 195. 


. | I 2 ; 
au: negeru Serechnungen zu. ı9, 6°. feſtſeht; fo war es — 
die Bender , dog Kicchöli Berechnung, —ES 7) 
Verruͤckza der. Nachtgleichen nicht mie. in Anfihtan drachte, 
* arte Bufammenkunfr — 55 mit dem WBeithor, tm - 
‚2403 auf. 7 Minuten, angat- ©. Almag. nor. T. 1.1. Vi. - 
D. 19. ©. 458. — Bergbaub Biiichte dee Ocriffahrte 
Runde; ıc Fu, Jar 8, 179— 1,7% Dielen hiſtoriſch aſt onomk 
- fiben- Segenitand Im ein häperes Licht gefege und bewieſen 
daß Fein Stern. ken wahren Weltangel je erreichen vin de, 
noch daß.ie. einer darin geſſanden, wenn auch das Univer. 
am. nad Millionen Jahre feinen Kreislauf ſortſetzte. S \ 
Berghaus q.0.D. ©. 175 fl. Note *) — ©. 77—5i- | 
polböbe; in aftionomifyer. Und naucifiher Hnſſcht bes 
Eimmt. (Das G. 30 ff. angeführte Beyſplel iM; ohne "die 
Queſle anuieigen, aus Xoͤdings Woͤrterbuch der: Mids 
wine, d. S. 134 ff. Hambutq. 1791. ge! 4. entlehnn) 
©. 36-447. Prismas, (niht’allenthalben mir den — 
Erfahrungen begleitet, jedoch im Gaͤnzen gründlich bearbe 
tet) S. s2a—64 Pprometer und Pyrometrie beſchlißeñ 
den Buchſtaben P. — ©. 64 70 aſtronomiſcher Gua. 
dæeant. ( Nach Geißler und Andetn hinkaͤnglich deſchrie 
hen; dach wird der nenen Patiſer Quadranten, nach det 
Desimatelnteilung nicht erwähnt.) S. s0—yı QBuedfib . -' 
Ber, und ©. gıw-ıı2 Quellen, als Aussänge Des und - 
terirdiſchen Waſſers, (Beyde durch alte und neu: Crfahrums - ° 
gen und Theorien dargeftellt.) &, 115 —ı29 Xad an dee 
. Melle (ta mechaniſch⸗ phoſiſch⸗ und mathematiſcher Hinſicht I 
dargeſteſlt.) Regen S. 151 — 223 und S. 223 — 240 Reis. 
ben, find. wie S. 289—295 Säuren, und O33-331 
Salzſaͤuren gut bearbeitet. — ‚©. s3t—353 Saruın, ° 
als Planet, und deflen Ring, Cnach Bode, Baͤſtner, ul 
Rant, Wilde, und de la Place befchrieben ; Affe In a ” 
VBetrachte vorzüglich beſchrieben.) ©. 365. — 371: Saug⸗ 
werk, oder pumpenartige Hebezenge des. Waſſers. (Hier 
vermiſſez wir Kangsdorfs und Baders neue Entdeckun⸗ 
gen, Theorien. und Hebezeuge ungern; beyder Werke ſtan⸗ 
den ja dem Verſ., der ſonſt ſoviel Genauigkeit Beoßädter, 
Gebote!) &. 372-— 392 Schall, und ©, 392—405 | 
\ Schauen ‚mit hinlaͤngllcher Ausfährlichkeit erläurerr. ©, | 
„427-438 elekirifcher Schlag. ©. 450-457 Schraus . Er 
be. S. 458 -474 Schwefel, und ©. 47— 5400 Sdwe 7. 
„ alle guͤndlich beſchrichen An liegt In letzterm areiet - \ Ä 










/ 


? 


“ 
2 


+ 


33 arasa, aus weldenm, ini Aekarlnt, Plac Bios, 


ö \ 
No 


len, „aber ohne aljen Grund, ns Graegory, die — 


ö PLZ RN TER ER. ai 3 5 es x 






Set Wiltlerlybuh am Zoge hai © a zen. | 
* wach einem Ale | A Nee): „dr den | 


„Alten finde man deine 


nr Schwere 3 Kt: — heiße sg weitet — 


— Kun ia —e— a iſt —— — 


an Rbilolaus tehrte-zwer cinuch 
—* und, die Ruhe der Sonne ;; und —— {ine 


pPogar einen tichtigen Begriff, nom ven Eehrrajkiäften Hehaht: 


zu haben .. In. des Timägs- von. Locri Bude: s de:sex 






Timdi geſchrieben, finden. auch nenere Schr 


wieder Benehmen, woruͤber Monioͤela E. hiſt des 
inschens, T. 1.©, 137 fair.) meiktdüftig fofnmennit, (Rie: 


| E —* Warte : Angragoras, Demötrit und Epitur rg A 


den Simmelstöryern ein⸗ eigene. Schwere vegen aid Erd 


* a melde aus. vielen, Diglsn' der Akten Bersdrscht, nel . 


wi; ge, ſammeln wedet Zeit, Raum, mb: Lußt ha⸗ 
outhca a. un. Vol, 31,:&.:538 ſuiv.) 
©. —— Schwimmen &: 5364. Bcueine 


9. Schwung und Schwungkraft/ (An ſich hs 
\ x (ich für, die neuern Theorkeen: R ahet nie 


die Geihichte des Altertikums bepgebroche Gewiß war; 
dem Bf. ans deui Diogenes von Anerte, und den -griedhls ; 


ſchen Philoſephen bekannt, daß, wie Anaxagoras geſtagt 
wurden warum hie Hlanmelekorper, denen er doch eine eige⸗ 


Be Ochmere-zuffhrlebe, nicht auf die Erbe fielen? er autwor⸗ 


. re Ku entgegen wirke. (Verol. 


tete daß ihre reigsbewegutig ſte erhnelte, und rer Swen: 
Cem. de nat. deo Lena 
II. p. 405. Arif. meapks 1. I. c. 3 in op TI: 


Ihe. 849... ud a/ufl. art. Orat. ad gentp.30.) Eh 


nige Beitgenofien Plutarchs hatten eben Diefe-: 2 


&. Montüela a, a. P. Vol. I. ©. Inbeſſen care 
ten die Alten. ſehr unvoſſtonmne Begriffe von. der ‚Degen ' 
gung and den Schwingetsäften.; Defcartte ‚nnd: Bakijef: ; 


u ga aben zuerſt richtigete an ; bie fe aber nut im Stunde for — — i 
e 


rährten,; big. uygens. fi mit der tiefen Unteeudang. 


N blefeg wichtigen Segenflanden: igte, und defien Thron ., 


tie,.die auch unſer Verf. anführt,, ailgem⸗ inen Wenfafi fand: :: 
Raͤſtners höhere Mechanik, ift.zwer häufig, ner nt Die 


\ dl Auezete Sen, Noat- 8; sr) 6 


— 


— 


« 


’ 
’ 


36 —EX aon 


sr Eu; kınipm, ®. 3 *646 Geben. WATER 


636 —2* Kohn... ©. 63:5 42: Che .:.nlie recht 








, oo 31 nar 
(Hesnd: Ya; IM.e:95. p. 20* ed. Sylb9y- * 
es r2.- (Plu: in or ri Ti Poiloe =. 
* —2— merebontſchen * water 
leben ınndens, 10fe = ‚20 (iienend. ap: Poll; 1. 1X 
6:76), Mrauders: wie Arreiennsfihen, Vaſco di 38 
wwrden Orlend, auch Eplumbus dan Welch entbidte, wis 
76 das nunmehr Ir unſern Tayın a da. die uanzb 
Bin —— — m 2 an Bel min Mare vum Dans 
giſuͤhret t. a 1 UL PER I Aaekden‘ — 
BD. Ga sinthr Saum — Bode u NRaftver, y 
—A ——— put ©. Vom rs 
and -Bpiegelseleftope; :&. 7987-804 Seit, ne vera 
efflich Snaubeicet. md Archienedes ‚war Axiſtorelea, 
weichel des Otarik lehrte —— medbanifcen Sragen, 
die man zwar hetzt nicht — achtethaͤtten doch ‚Gier: og 






1 







| wustlr pa erben verdient. : Dean Anikkateles Ichrre febe 
vertchnt 


—— Br, Sri. Deren Geſchwindigkeitn 
v R we x 
—— —— Ken. ©. Mei rin: A Da 


" uirksem. pi 48-195. Benon, 165.4. map = Ueber⸗ 
u — Benne —— uuter Deup- 
du —— u Heron mon. Alerandriem 
AXX We — bekanntiuth weiter Halte 
Feen Anch if des tebes ‚Dönpt. uurk. vernöwftigere: 
als Ne des Plato und der Pytbag )B. 200- 10 
De S, fir: Yang und im Srunde gu Kädkelo, ansabe ' 
Pe coͤgllch Sexemauns 1. 


| A—— 
Pe weeden üben h* "oagzäslicer: DR der Artitel:) 


Sternſchnuppen ©. Badge s (im: welchem anfer de aͤl⸗ 
wvern Meinungen und. Deobachtungen,: andy die dee Aflcomse 


ee und Brandes vom Jahr 2793. vorqetra⸗ 


gen: erden; —— — Steß. E 355+ 985 Strab⸗ 
icub 


aflsonomifdse;: unb & sr Some 
»iH} — — — — übe, ale allenthal⸗ 
Ag base aaa Anl ar 


“< 


.u 


. enſchaftiichen verbunden, ARE daburch | 
- abe. beſſere Hut ‚dee. Gern, mb * zelnen Tholen 


198 ‚ur Metuegehhihie - 
iſt -j217 7° % IE BR seh Are unfte Beiierfene 


Ben bei manchent -Artifet-efle düsführtichtt DNHRAÄR, "um 


oo Dem Meike u amen der Pahliing aufkuforden, ah 
@eenimrig 26. Werts, das vl⸗lleicht wie: Vera ten Danke 


ſa ießt, uch einen Grenz als Buipplementinno Folgeu: zit 
teen, ins when er aller die· Brmertungẽn l anfintehmeh, 


un weitetautzu fuͤhren Kefikbe;;: Die: Im’ von eluer dilltgen 
riet, je nach von der AND Uhl. dirſerhalb — 








worden.. Alsdanı iſt Nee: Ihr Mc, umd vach feine: 
übarjeugr,.:0oß das Fiſcherſche pbyfißalifche: — —* - 
das pollſtandiaſte und gruͤndſichſte if; weiches in dem Din 


iceviana uten allen Wöltern ⏑ ⏑⏑ —⏑⏑⏑⏑————— 


PAR 


De u a A vblgeretherer Werft die‘ Weiten 
der Lbyfitant einen. Zebüelter, Toongp bier Die-ikede IB 
word. die ale Fü. Dei des Shanjrwan:eiaem: Werte angiik. 
ben werden fandı,,  tnbvon dic. ühge Äirıl MR 


. vorlcher gewitz —8* ehrren Wade, Kälte die Ge ſriſ ba 


————— Männer fortarfahren —* aſchichte vr 
‚wovon. fon Ttäher ein: Rrßaidatae Ward erlcuten cur dirch 
den @eleirten., dee übrigens Feine. -Grrdienft bar, vasıengw . 
 fangens WBrrk writer foriſehen ja loffen.. Aber er vorliigenb 
. de erfle Pand werfpelge die !Ioßrimatiich eingetleidere Cheap 
ſchichte einer Miſſenſch aft die ſit dem Wledrrafleben der 
tie an ber. Örränzr des Mittelalters, ee 
de des XV Tilo Inhehunderis, zumal in det legten Sukipe 
Us jautvirotchac Ocxuiuase aauiche Wottfcheftee‘ 
„mat ar In -Säpgchelr "ein ſcaderes Unternebiten,: das 
ak glodann eimleucjien, wenn man, "nete: Rer; aus eigraer 
Erfahrung weiß ( Au Fine be delta·wiſſenſchaftliche 28 
der Art ik uud m. was Mentsßbares, 





Syfteinatiſchre ga:tiefeen.,- tnifenb amd. meheire ner 


——— —— ornen, und daraus * 
et dorllegender 






em, ihren Gert {tem 
‚kung zu sen: : Die 
ten Preis, Hapdı ii 


efferie zumb deutliche Därflets 


der Phrſte aus der 
n wey —— —* en — 







N \ 
p . . , 1) 
> . ” 


fe fehr: den Seliramms ſett der Wigderherfielimig ten Viß 
East ——— — von Newton die 


} 


.D. J. C Frida —ERE —2— 


u af been: Zeten. gede von Neſen Porloden ijätt 
soleder in FEpodhen ; baren jede von-einer gewillen merkwuͤr⸗ 
. „gen ‚Veränderung. entwebef des Ganzen, ober Eihes einzel; 
" "en Thelles der Duft angeht, und fib His zu einer ſolchen 
Kalten £ tfireskt,, michin eine mubeßlmmte Reihe vom 
en *8 Alsdann begreift jede der Epochen zwe 
.Abſchuitte, wovon ber erſte die Geſchichte Der allgemei⸗ 
tun, has weyte die det beſondern Kbyfik erzählt: Ser 
‚Der Abſchnitt wird wieder in befondere Kapitel abgethellt, 
je nachdem dieß die eine oder andere abgehandelt werdende 
Materie exfordert. Am Schluſſe einer jeden Periode hat 
It ai Dat ſich nicht auf ein —— Jabr elngeſchraͤnkt, ſon⸗ 
Dern vorpäglich Darauf Raͤckũucht genommen, daß nichts If eis 
‚mer Epoche beräber werde, mas bie folgende deſenders merk⸗ 
% *8* mache. — ift alſo der Plan bes Ganzen, den 
fo mehr Eiligen, als wir in dem hämlichen Falie 
aade fo gehandelt· haben warden, ‚weht wir uns biefer Are 
rbeit haͤtten antergichen follen. Wir. wollen daher in die eins 
elnen Thelle Des vorllegenden Bandes kürzlich. bringen, und 
NJowohl unfese Leſer mit Dem weſentlichen Inhalte beffelben . 
im Buche iſt keine Weberfihe vorangekht), ale mie einiaen 
Eigenheiten betanne machen. | 


2 Die erſte Periode, weile © 108 yo Spell die. 
elgımeine Geſchichte der Phyſit bie ur Mitte des 
XVllten Jabrhunderts enchätt, begreift zwey Epochen 

.a).pls zu Carteſius Zeiten, ©, ı—258; und 6) von Des- 

cartes bis (S. 259 — son) anf Tinten, womit die lie 

Periode flirt. Zee zerfällt im swer-Nofchnicte, 
>. von ber. erſte S. 1154 in vier Raplıd, vie Beidiichte 
dDer Phyſik in allgerheiner ; der Rotyse S. 1515 — 158 in 
.fieben Kapitel die Befchichte der Pbhyfik In befi 
. -Rüdfiche begreift. Jener Abfehuirt erzählt die © 
hungen der erſten Neuern In der Du, and.die Meingngen 
sun Entderfuugeh ſeit den Zeiten: des Baten von Vetu⸗ 
‚ba, mob Die Eicenſchaften der Körper, umd die des Welt- 
„ : gebkudes überhaupt, au) vie unferer Exde Imabefandere ber 
. „+ radıtet: werben. ” Mitfer Dagegen erwähnt die Entdedlunaeh 
- und: Meinungen in ‚det: Lehre wm Lichte, wovon ber Def. 
... 2) idie Allgemyipen Kigenichaften des des Aldhtes; ‚b) die 
vetſchiedenen Meinungen über. Das Weſen der Wärme; 
, 92 Siehe zom taseı W "ao. Woſſeran e) vn 


. 


\ 


. 


"der Albeung, Au viecq iauugen u Egidecunau⸗ ol 
her Sricheinunnun, welche von den uam ſelbſt ‚sıfolgenden 
—— ⏑ arganiiger Körper. abtzaagen? EO 
von —— „nodber Vorſuche ancletteiſchen Ka 
per, melche die Eekiricitar dweiſen⸗ und x) vem Re 
Ä Denen daedei. ren IT lm 
al ne age: oo... tar 
In der —E——— den Sααα eine Kart 
von. Entrinne Aber Die Brfchichte Der Üibpnt nen Doscau⸗ 
ten big auf Teuer. vorgeſetzt Ir wird arkien- Ay 
itte ©.264 7494 ;00n Wan allgemeinen Eigonſchaſten Te 
Ruuyıc, ter ea, „meitatian,ftegen Ball der Aoͤr⸗ 
per, onafion, Demeanng übeabpunt, Bande» und Wurß⸗ 
dder Schwingungsbewegung insbeiondere, und vom leide 
7 Yanihle feſter Körper mit bikorifcher Sachkeuntmiß.geipune 
wen, wobey, wie ſich von ſelbſt verfirbt:. Vieles aus der mas 
thematiſchen Naturlehre vorkommt. . (Aus:der Relation der 
Auantitaͤten md Qupliggten, der saraikichen Dinar, kann 
man die —— det Wärdemarit‘ mir der Phoſit ſehen. 
Schon Rüdiger fegte den Untediyted zroifchen dee Pont 
un Mothemtit hanin..Teftvi: 606 Nike: adem Re dee roße 
betrachte, zair ſinnljchen Oheaen fkänden-feimeit: in Jhrem Mrin⸗ 
Apten,als. Schlaſſen ſich beiläfftiar s „Jene. dasegen, ob leich 
Ye ſid henats mitt ſinnlichen ‚Rörvern, und deren Eirkuns, 
‚gen unterhholte: fo-rdnmeif: voche in ihren Gcläffen auf Die 
— — 8 gi —ã als die Sinne Aberſtei⸗ 
de Pitnse te Phyfit betrachte glſo nur die Korper, 
— hier yore dm Ihre —ã— a Borat, Ä 
Mordemat⸗t· dagenen beidräfftine Ahr mit — 
Göröße der Koͤrmer. ihert Ausdehnung und Vamegung. Bevde 
VA wi cn ‚alfo in. Fehr vielen. Gr Ichuugen mit: —— vs : 
| want. (S. Aldiger in phylie. dirin.1. L c. ı. Sec, Iy, 
6 88.5531. vergk ihre Hilde ntathem; T\ T. — 
Praeface, p. 25 auch Newson philoſ. nat prine miatlieng. ı 
Et FJetzt foluen © 201-302 Dpey 1 tech worin im. 
ſten die Ent — 28 in fer tere vom eich jewichte- und 
* —8 fr ei — den 
; rungen. Euftpum und: 
I ch dir. ——— hy dahin ge ge Den: ihnkuns 
iagen When Ar sioigeeh kornaien bie” Meinunnen 
und Entdedunger: Is br Por won ben ſchw er. 
wegungen hl re: und Hlingenbas Kichec. Ka 


N on“ ar, EL £ 


* a 












⁊ Li 
[2 


Die vorzüglich: Oifopatigen Deutſchlaude. wor 


Nejenlam ver, Taste. dus Veſt gebaude cbecbauvt Wireffin, 


Em —* mar S. 7100 4 das Verscihuil De 
Maturfacſcher;·weiche in dent erſten Bande vorlommen,. 
uns in diefed Periode in Oeutſchland/ den Nieberlanden, 
Mngland, : Bugutenich, : Italiein, der Schweiz; in Dänte 
mart und Doleaqrhlähet, and durch ihre Werbiene um Die 
Port ſich auogegeicanet haben. Auf Jerthuͤmer wider die 


WiRoriie Nichtiakeit den’ Hauptaugobrn "AR ınte , "fe viel 


Bir ans erinnern, nicht geſteßetie wine: — ©, 
wo ver Der. dus Gekurtojnht des Bernb. Celefins mens 


"ht, das in das.  ıs08 Fir) ‚daB; Teleſtus xv. 


din Rem defenarn stein. y meidhen — Den * 





u, v 
—X verdient taum enandfe | | 
« on . * Pe Ya 4324 2 5. ir Fe .. 
y ." “ Fa on‘ vet . .. ' . i . + Ar ee: 3 
. IX ö “ Fand 
[7 N “ $ 3 Dry E. v 
u... m IB | \ , j L i. a... . 
r,. uni. Ze Karat nr. J 
—— BB an: —* Pe 
Br j F . 
dr u * Aa PR ap *25 oo 
" . 


A Die vorkänlichften Sifepflangen "Deusfhfanbe, 
+ Für ben Warger und Siinbonatin. = yn-Nrtfafe 
ſer der Abhandlung. "Ueber das Sebendigbegrar ' ⸗ 
. Bii. Jens, 6 Gänfet. 3801. 3 a Dog. 8%. 

pr 6... RE SR 2chtede 2. yon 875 in s 

3. Enelanenach Ober bir häktihrien Bit. 
ee Deutſchlands ‚ah: ber: Natur ‚abgebildet 
und befchriehen.:. Bür den: Unweericht- in Schulen. 
"und (fuͤr) das gemeine sehen. Mit ra auege 
walten ‚ Rupfertafein, „Bein, * Au ‚Sroufe 


Pıy) —— — J— rl, ” ‚N. Beer FT 


Anch wie dei cube ——— —* u. “ en “ 


| — Sıp. Dicbgeb, und verbr; : Ein { 


für Stabt = und Lomofſduten und. dos 
r 2 in. 4 — * Bla Dan. , * * 


de 
oh 


7 
pn 


. . “> % ; 
“ 20 ne B nr eh . Pr a | 
TB Zuge Ei 2 u * Ñ — 27 er De Brunn 


x ’ .. . 





Die ¶.iang Hinz da teiinbiehenrähen 
— — ui Sir 






ausdtuͤcklich erwähnt zu men 


_ ‚betzachten,, damit er die weſentlichen Kerarlchen der er 


X 


I 3 2* Beben Astkufa Cynapium die 


F— 


id behaupte, fie babe weiße Blumen, und wachſe 


" 30 ‚üben 3 Fuß hoch. Aufgeführt und beſchrieben werben. 


ldſe von den mehr ni en amd veraͤnderlichen beſſer un⸗ 


bdrerlaͤttrigen 
nichtmehr v iberfehe, noeh von Atropa Belladonna - 


wicht veratent- hätte, auf Den 
——2— 
den. Sem das Dütte, was von biefem wien en. tan, . 


— 


dann aber hier außer jenen, mod) bie betannten Arten von 


ı Datura,: Hyos 5; Eonium, - ‘Colchicum, 
’ Aconitum; Banunculus ‚'Hellebarus, ‚Alseum, und. * 
nia; beßgleichen andy moch: Eupherbia Eſala, Ss 





er, dir man; dem Titel nach, hier fanııikb 
wartet Härte, : Bpllie inpeflen der Verf;: uns dan feinem 
\ Bädleire: eine Befarelb ng. ber „der vorgbohchfen einheimiſchen 


Pflanzen geben, derer nd Pfuſcher um unwiſ⸗ | 


“  1.fonbe:, ebeeglänbifche Beute-als —— oft um groͤßten 
Schaben Der Goſandheit Bedienen: o hatte Arniea monta- 


iigru, Juniperus Sabina, Aloe, —2X Ind Che | 


‚By Gratiola ofkcinalig, Pimpinella Saxifraga , Pinus Pr | 


*nilie; und hundert andere Gewͤchfe, die in Ger Im | eines 


| Sı, . . . 
Pa » u m ‚18 77 
F ..\ 


\ | = 3 bedeutende Vorzuͤge; IR aber auch außerdem gtuͤnd⸗ 
N nd awremaͤßlger. -Diefer Bars redet vnerſt von den 


5* 338 AR, re den aben amneführten. und 


oo. 5* sen noch von Dapkaz Mer. 
—— —— a: Er timme 
zwertens anf Sie: iftſchwoͤmme; ud giebt ihre 

Er Wennzeisen unb’ Eigenfchaften. an. Dub Cm 
Alter): the Yuneres und Meußgres.oft von umaͤhllgen Se 


‚Ahnen und Safekien wine babes 4 mit den rt | 


N 


kennen Bf hihi enden Var nie ſeh⸗· 
— Eu 


Wao⸗ vd * nie: ie deröchenen Künfer erhält . 


Amenins: Mercäre.aietu Built, — 
| — — 
a. 2 Babes he ’ 8, 

deen Kunferplatien: Ya — 
(fer s und. Fliegen⸗ " 








. air Seh Dee. De unten maauen Hide * 
man tu dieſen, und zeither in mehreren ihnen aͤhnli⸗ 
hm Säriften, Alt und me mit den deutſchen Siftpflane . 
jet näher bekannt zu marben ſucht; ob er es gleich ſeht bil⸗ 
Hart; daß. man —* auf. die GSefahren aufmmerkfam 

macht, die ein unvorfichriger Senuß folder Eawchle nach 
Ah zieht: fo glaube er * —— Berfaſſer dieſe Gefah⸗ 








| ; oh 
j art Denken, eis Ganiht I tie SErfah 
Dech bem ſey, wie. ihm ‚mellas-an- —X * naar 
und. Kupfern Dde.einnpeigaifhhnn Sifepflangen, N ‚ihre ‚Ichäd 
. m. VMirkungen kennen. zu Imegenr fehlt «6: ung jegt: in 
anche ı wir ·hebru — do eben 
ge uns ande aux Hafen oah.fie in * temmun, X * 
ag denn freviich dos Schwerſte ſeyn dürfte | ven ** 
sin zweck en VII————— — | 
5* unsere Landes: ıhleh: sum er Soon: And 
Sr 
Ötigen ein; an die Pr Bu. ‚gu ande 4 


* 5 





8 


’ 


ER Kia Fe u cn 
une * a n- sei ec .. 4 - ne 
B > BER Y Wi ” .r f .ı- N Fi !y * oe. \ ı J 
’ Be FBb 4 Pi Et! 


* 
> 
‘ 


* DIENEN, 


‘ ⁊ 
» 
“! . . 

* . Bg ’ ü 

yo: a n,* W 

8 7* er Y - . “ B 

ar Kr En 5 3 Y% 32 Fr 1: 
1 u h 


ori Wegen wilbto: 





fortan ——— der ah 


B Augen: Varavaß aube woe es aageha, anti lose marell 


Glen u 1pe die bennichbadeen Sohnorte berfvipen ganz Tom 
84 anzugeben Mb vot ihrem Goenuß uuß ſocſigem ortib⸗ 
‚en Sebraild, unter kenn des beſondern done aͤblichen 
Wlvial⸗ Nanmiens, nicht bloß In der Schuleß ſondern and 





get helich, etwan bey Ruckkehr des Frühlings," mir. Ernſt u . 
A 


tut von ber Karel ju fernen: (weorauf a 
Brandes, das 2 gewiß Bene "Ingereflirt ehe ne 
muß): je * dfe an einer‘ ——— vlit ais 
mnbdolich vercaindert.“ Die: dan ai dana noch A’ dieſer 
Sinſtcht Ra kuͤnftkg ereighenden —**— Vorfalle werden 
alsbonn ho Fe nicht mar 'biel ſeltenerals jetzt; ſonbern 
Sub on bei Art ſeyn ‚aß: ihaen durch eine. · noch fo: will, 
Suche eonteis Ür.9 — pie at — 
‚uns abge helfen werden: tonnit Far 





8 er 
x il: — 


tt, — * 
— 1 eo B . 
' F — 2 


8 


Eee ae 


Se Var — un: —— gm‘ 
—— en “der dreh Mäfärreld. 






4 des Induſtrle Eom. 1801r Sp 


ah \ den ne 9. ar) DR v 


jemächsreich. Erſter Theil. Weimar, im Bere. | 


er ua bleſes Brite a —— mir ven J 


des inerdlreiches Srkantıe Dgn veſex Nſerung ige " 
% —* on —— von! der er 
7 Drupfferd —— unit dieſe Famitne von diie 
dern‘ ana millen 3: y”\ —* he Gattrten une“ 
Arten’ durch und "rim Danpake er clat Sipnfüiafe nah" 
"andern db, Amen. er Di bie ſtch PH ee 

Weit der Arten. verhält. Ak N 
am: d mitt — — 







——ã Ve eben — fon, & it 
er Rugnen daß BIER, wie det Verf. Mm Naturb 
en au bie oe DR u 


uni 





‘ 
, 


ir 
\ , 


I 7 


[4 


P. 6. F. Hoffmande-Plshsae lichenofae. ang. 


. ravehllnindden Mßrt; set Re fabet axth auichn nach 
\ Fe und a ,man. noch Seine Geſche 
u ng der: Borm oder anderer Eigenfdaften anjugeben 
“weiß: fü moͤchte man wohl’ viele vinzeine Demietfungee dem. 
he is Te uni. 


0 .r.. ns —X 3 a 
nen ee \Om, 


” | v 
* 








ur, ER iq : En a4248 u, . We ap’ . an 
| —* Fran. Hoffman, ‘Mi D:; Plaatab Yichenon 
„Aare. Vol. I, Foft. I. ! Likfiae, apad Fr 
+.lum. ı 280% Tabu = 73. Pal, 3: 
ver: rs" Pt ar we ep un oe 
4 Bett. . Mo BF I en 
Uner — Su⸗chſe ſowehl; ate darch den Anſa 
ber Säitde; 1." das Gibiriſche Exemplar Son der im 
füdlichen ' Heutläland wachfenden Pflanze deträchtiih ab:' 
Umbilifaria flexuofa Iejder gleichfalls nad Verſchiedenhen 
ihres Geburtsortes manntichfaltige Abänderımgen. Ru - 
| Upbilicaria Penlylvanica, uterique nada, fuperne en 
 , Jasa, fudtus, Ispanofa exafpetate, Auch heben. Aa 
.Vmbil. era '(Licheneröf. "Web. und Arhat:' 
"" Ehrh. 5 hyberboren, Uſne dichoroma ‚’(Lith. —— 
Ach. ) ſo bekannt fie bereits ſind, Sn ee 
lg fehlerfreye Abbildungen aufi B, is deſen. ⸗ 
: + fehltegt ſich der zte Band dieſer jammſang, d deren: een 
anerkannter in Beinen fanern Cinpfehlung Soda 


s . Ru . » * 
Bau SEE in Br PIE EEE ae 4t ar 
4 


\ ö oo * * 
DALE EEE EEE _ SE ET ES Ze 
PLA rR am * 


wmilere ı un —— N u 
” Kirchengeſchichte. 


 Mlgemeiie Sonmting” Biforifäer Beni im a zu 
- yöölften Jahrhundert bis;auf die neueften — 
durch mehrere Werſoſſer überfogt, mit ben 
‚gen Anmerkungen verfeßen, "ums jedesmal mit tie" 
mr ——— Herten begleiter, Ki { 


[1 % 


— 


en 


| — 2* en Geſchichee 1 fr 
"rigen vario) Chi; Bofa u 
.; Proteffor, der Ppitofopple in Jana. mente 


„m 
2 


ie 
‘ 


9 — "Ein und zwonzigfter Band, Mit 


einem Kupfer: Jana; ‚bey Maufe.. 1995. LXX 

| ‚und 392 . gr. 8. 271g. oCH 
Dieſe Dientöieen Haben nä.. die Epoche S.adwoigs des.KIV. 
accaicht. Aben Adit jenige Umgeſtaltung vieles Staaten und 


= Sragtsintereflen, weldt ſich ans den Regotiationen von 


ampotormio, Rafladı, Züneoilie und Patis ne in 


eutwickein fortfährt, hat den Herausgeber veranlaßt, unter . 
ven ſchaͤtzbarſten Memoiren jener Zeit die von Volsgiee ſchon 
vor ihrer Öffentlichen Herausgabe fehr benußte, und mit Recht 


gerhienie | Qigleiten fiber die Mira 
Nationen zwifchen dem Ryswiter unð Utrechter Frieden (dom 
zjetzt zu liefern: Eine Wergleichung der einflußreihften Uns 
derhandlungen jener Zeit mit denen, welche uns zunachſt und 
gemiggelbar inzeteſſiren, gewährt bem Pefer eben ſoviel Ver⸗ 


5* als Delehrung. Um dennoch zwiſchen der. Zeit der 


Vrankten und dem Utrechter Frieden nicht eine allzu große Lücke 
. 3: machen, waͤhlte der Herausg. Die vorangeſchickte kurze 
lrberficht Der frühere Jahre Ludwigs des KV. von Ras 
berin gleichſam zur Einführung Wenn gleich Rabutin 
hier und da uͤbertriebene Echmeicheleyen und Anſtaunungeti 
keines Köniss , die aber den hamaligen Sinn der Franzoſen 
VUarakteriſtren, elnmiſcht: fo wird doc die Reihe der, Bege⸗ 
. Benheiten dem Lefer in einem leicht überfhaulicen Bilde vor⸗ 
* Die Abhandlung Aber den Geiſt der Franken 
wird in kiefem Sande, dem des Marſchal von Turenne 


DBilduiß vorſteht/ geendigt. 
- 21 Da a . + — 
er n - . 3 
. x “ s . 
” ... et! M * 
J 5 nd . 
.. x . ° 
m ı * . . . Pi 
[) : - 
4 + J 2 I ’ R ! 
” v DEREN - » 
‘ f 1 ig J 282 . 
« 8— „a 0’. .- 
‘ % 
. - * = 
‘ - un . 
s . . 
. x . ‚ 
. ' 2 oT, 3 
. s x . 
? . . 
R % .. ’ . v . H , 
“ ‘ ı * 
ie 7 
| “ " Intelli⸗ 
7 
x 
/ @ 


‘ 





a ’ 
+ x » " 
— ” " 
* ⸗ — 
« & " 
Nee 207 
— 
d ⸗ 
— — —— rn —— —24 
— A 
2 
J 1 
+ es * 
ea⸗n .r 
.. I 
{ 4 
Pa Er nt m v 
Br ⸗ J 
r . " eG En Ze) BE Be „ 3 . 
N , , - . 
Ä Intelligenzblatt.“ 
.. 
. f Bi . .w . . Fr A, ıW - * Te 
rr 5 J x ’ « ' ‘ 
. B . J — P J 4 “ v , ‚ Vest 3 
W — — — — < ) . 
. — r 


32... Angelge Meiner Sceifem. - 
Hen Dierttor Pleomäim fat In det Citladungsfärft 19 


ber am asflen April 1802 im Friedrichsghmnaſtum in Vet) 
x Sir veranſtalteten sffentliden Průſung feine am Ne 
on dember ı801 beh Gelegenheit der Sekularfeyet des Gymna | 
= Ka gehaltene Rebe abdrucken Taflen, die vom vormidligen: 
Zuſtande der Anſtalt einige Nachrichten ertheilt. Hlerauf 
fpoolgt die Anzeige von den neueſten Veraͤnderungen das kehrer⸗ 
rfonale betreffend, denen Bemertungen uͤber die Vernach⸗ 
ſſigung des Schulbeſuchs und die Dispenfation von einzelunmg 
Lehrftunden angehängt And. — Die Ueberſicht des im fehe , 
. an Sabre ertheilten Unterrichte und die Beurtheilung den 
fünf die Akadenle bezlehenden Jünglinge, machen den De “ 
ſoluß der Schriit.. mon 


— 
N ‘ ’ n oe 

. . ar a Zur f 

r v0. ’ 

3 \ R ’ 





rw 


r ’ 


Vermiſchte Nachrichten und Bemerkungen. 
Am gten Oktober 1801 IR. in Draunſchweig ae Her · 
ogliche Verordnung Im Betreff der jaͤhrlichen Synoden ber 
Prediger anf dem Lande und in den Landſtaͤdten des Herzog⸗ 
thums Draunſchweig erſchienen, welche im —* Fol⸗ 
geudes enthaͤtt 
n 1) Saͤmmtliche Prediger einer jeden Gpeelaliuſpektion 
ſollen ſich bey = Thaler Strafe jährlich einmal in der Woßh⸗- 
nung des Öuperintendenten verfammien, um fi unter dele " . 
fen Borfige, über Gegenſtaͤnde der wiſſenſchaftlichen und 
praftiichen. Theologie zu unterhalten. Die Graratfaptine 


n 


X 


—⸗ 


. j) . : . f 2 
- x — * 


‘ } u zu , , , [4 
“” 


28... Iutefigengblart, 





wutenten fallen , wenikeiien, roc-rintgen. 
neralinfpettion anvertrauten Sonoden beymohntn. 


3) Die Generalſupetintendenten ſollen einize f ej⸗ 
ESdqtz⸗ oder Fragen über richtige theologiſch⸗ praktiſche Mate⸗ 


rien ‚entwerfen; Dielen zwey exegetiſche und einige prattiiche 


Aufaaben —— fie. 3 ie 
n mittheilen, Damit { 
und ie efet nn —* bie — * 
—*8 — Diele Aufſaͤtze um Faſtnacht abgelie⸗ 
fert, bey ſammmtlichẽn Predigern in Citkulation geſetzt, und 


noch vor Pfinaſten an die Ereela ſaxeritendenten zuruͤckge⸗ 


liefert werden kinnen. 
3)Dieſe werden. anf der. nöd, vor Jetoli zu ab 


j kind Synode vorgelefen . und eine freye gelehrte Unterre⸗ 


dbung, daruͤber gehalten. Außerdem machen Paſtoralunterre⸗ 

dungen über Gegenſtaͤnde der praktifgpen Amtsführang, und 

Vierte Geſpraͤche über neuere theologiſche Lektuͤre die Gee 

Be; ade aus, . niit mb Ab. bie Oonsbaberfamtungen. 
Her igen. | 


4) Sur Eriidang des letzern 8 ſollen von vo 
@entralfuperintendeniten einer jeden ——ã— theols⸗ 
‚ Hiiche Leſegeſel ſchaften errichtet; die dazu erfordechichen Bey⸗ 
tröge durch Zuſchuͤße aud den Kirchen hffen vermehrt, auch 
Aus den Eintäntten ber — und kloſterlichen Patro⸗ 
vn eine — beſtimune Ou nme damn vr. 
Weiden, 


nd Iron 


3 


v 


x 1 N 
Pad 4‘ J 


Reue Argetieine. 


CELL” IL) FELL SE Be TE 


di! 
3 





ſche Sie 


wieinmi —e— Eifer ei 
12 or * 
Di Biere, BCE 5 
* J Ps dr" vo Eeut3 Fe er Be 1 





DE TBE , a 


—*— Seen un 


DRS 711 ae 


Br LE ur Eu Ru on u. *5 Ca Sr er Ku I" Ag 


. FRE Veſchreibung ber Reichsſtade kin! An⸗ | 


F bein: geographiſchen Lexieon von · Schwaben: heſon⸗ 


ders abgedruckt. Ulm ‚in der Beet Puch⸗ 


Stu, 1pPt. RE BEN er — 


yet R —J = ® % . 17* A: nr is LE « “ 


kit; te Pr der ——— bern u 


Bethaͤltniſſe ſowohl in Ruͤckſicht des Vergangenen als Sit 


Manne aufgetragen hat, der hertraut mit den Quellen, allen 
Forderungen Genuͤge zu leiſten wußte, und weniger beſchraͤnkt 
Mr Raum und Zelt, gewiß eine in jeder Hinſicht befriedigende 
Zopogräpbie geiiefert hätte, welche die hiſtoriſche und gennras 


> ige wieder aflyeineiriere Anfmettjamteit auf ſich ziehen, vers 
dente allerdings eine genanere Befhreibung, und der Were , 
lagehandlung gebührt daher Dank, daß fie dieſelbe einem 


phiſche Kenntniß jener noch lange nicht gennu genug gekann⸗ 


ten Gegend Überhaupt mit mancher Berichtigung oder neuen 


Bemprkung beteichert Gaben wuͤrde. Zuerſt wird Hier die geo⸗ 


graphiſche Lage Uims tichtig angegeben, weiche 1795 von dem 


Dillingiihen Hoftammertath Ammann duaıı Sonnenhoͤhen 
zu 48° 23° 3y N. Be. und 276 38 5” O L. beſtimme 


wurde, Der Amfang der Stadt kanh nicht genau ängegeden ; N 
wer⸗ 


Aa SD. LXIX, » I, © IVs ref. » 


— 


—W6 


8 


} 


⸗ 


| j . . . 
2320. 0 .Erbbefhreibung. 
werden, da es noch keinen enauen Riß in dieſer Stadt dawon 
iglebt; obgleich ſowohl kaiſerl. als fuanz: -Ingenieurs für ſich 


dieſelbe aufgerommen haben. Die groͤſte Länge fol 4254, 


und die größte Breite 2320 Mh. Schuhe bettagen. Die Ans 
zahl der Einwohner bellef ih 1796 auf 11468, und da in 
ben folgenden Jahren der Ueberſchuß der Geſtorbenen 768 
war: fo hat die Zahl wahrſcheinlich eher ab, als zugenommen, 
welches auch ſchon aus den Angaben im neunten Bande von 


Mikolai's Reifen abzunehmen war. Auffallend groß, undfelbk 


größer als in Paris ‚' London um Nom ift die Sterblichkeit 
in tim. Im Jahre'ı800 war die Anzahl der Geſtorbenen 
ſogar 996, fo daß jeder zıte oder ı2te Meuſch farb; und 
mögen auch hierbey die traurigen Folgen des Krieges, der mit 


.. . Seuchen und allem feinen mannicfaltigen Elend die State . 


Bart heimfuchte, wiel Bepgetengen Haben: fo iſt es doch immer 


ſchrecklich, daß auch gewöhnlidh wenigfiens der z,fle _ 


Menſch ſtirbt. Da kaum zu glauben iſt, daß die Polizey 
fo gleichguͤltig dabey feyn, und nice Vorkehrungen dagegen 
. zu treffen verfuche haben follte: fo würde H. P. Sch: fi 


‚on Berdienft gemacht Haben, durch die Angabe derfelben oder 


der unverheſſerlichen Umſtaͤnde der Stadt eine fo auffallende 
Erſcheinung erklaͤren, was ſonſt keinem auswärtigen Be⸗ 
Ibbachter möglich ſeyn wird. In dieſer Ruͤckſicht ſollten daher 
die dortigen Aerzte, deren eigenes Jutereſſe dabey zu ſehr im 
Spiel iſt, ſich oͤffentlich daruͤber erklaͤren. — Im Jahr 1796 


ſoll die Buͤrgerſchaft mit dem Patriziat aus 1708 Familien 
beſtanden Haben und nach einer Angabe der Zuͤnfte ohne jenes 


son 1785 hatten diefe. allein 1574, weiches einen ju greßen 
Unterſchieb von den obern Angaben giebt, als daß nicht ige 
gend ein Fehler in den Zahlen zu fürchten ſeyn ſollte. Ueber⸗ 
haupt ſcheint aus ben verfchiedenen Angaben ,,dfe bald aus 
dieſem bald aug. jenem Jahte find, auf einige Schwierigkeit 


dergleichen zu erhalten — ſchlieſſen zu ſeyn, da der genaue 


Verf. ſonſt gewiß ſelbſt nicht immer nur mit den naͤchſten be⸗ 
ſten zufrieden geweſen waͤre. Durch kleinere Bemerkungen, 
die ohnehin nicht das größere Publikum intereſſiren, und der 
 ,Berf. leicht an Ort und Stelle erfahren wird, wie z. B. daß 
die Frauenzimmer in dem evangeliihen Sammlungftift nicht 

mehr gemeinfchaftliche Diorgen » und Abendandachten Halte, 


daß bas Einlaßgeld abgeändest: iR, x. dieſe Anzeige. u ver 


ges wäre urindeble. 


x 


— Re -Pforze 


- 
Pe . 


\ ‘ 


\ 


a i u Pa m. a 
Pforzheimer wöchentliche Nachrichten. art 


Pforzheimet wöchentliche Nachrichten bon dem Jahre - 
13801. MM. 1ı—52.316© 4. 1802. Ei 
fies Quartal, Nr. 1—ı13, 52 ©. (Jahrespreis 
32 Gulden.) Pforzheim ;- bey Müller, = 


Nesben dem ſeit 1756 befichenbeii allgemeinen Intelligen;⸗ 
oder Wochenblare für ſaͤmmtliche Sohfürllib Ba _ 
denſche Lande, wurde in der Landſtadt Pforzheim im Ju⸗ 
nius 1794 ein Wochenblatt angelegt , welches durch allmähs 
Uge Verbefferung ſich zu einer literariſchen Kritik auf das. beſte 
. qualificitt dat. Es umfaßt. die Intelligenzartikel in der des 
meinnuͤtzigſten Ausdehnung auf alle Marktpreiſe, auf Ge⸗ 
burts⸗ Devratbs » und Sterbeliſten, ſowohl im Detail als 
mittelſt Mortalitaͤts und Kirdyentabellen, auf Atmenverſor⸗ 
Hung, Geſundheitsrunde, sffemiichen Unterricht, Befbrde 
gungen , kurz auf alles, was in das wichtige Fach der Landers⸗ 
golicey einſchlaͤgt. Die obrigkeitlichen Bekanntmachungen 
werden darin in zweckmaͤßiger Kürze, und ‚die. eingeſandten 
Drivamotizen,. zu 2 Kreujer für die Zeile, mit gramimatıicher. 
Berichtigung ‚eingefchalter; Allas aber durch Anordnung und; 
Rubriecirung auf wästiafen 2 itgewinn ben der jedesmaligen 
Ueberſicht berechnet, Die Anfertion allee Armenſachen ges 
ſchieht unentgeltlich. Bey minder ergiebigen Einſendungss 
epochen wird die Lücke durch verſtaͤndliche, zum Thell origi⸗ 
elle, zum Theil ans den beſten Wotksfchriften entlehnte Auft 
fäge beuugt a 


Der andere Hauptbeſtandthelil des Wocenblang iſt eine 
gedraͤngte Ueberſicht der merkwuͤrdigſten politiſchen Neuig⸗ 
keiten, welche oft die Pruͤfung einiger Tage ausgehalten.batı 
mit ſtatiſtiſchen und geographiſch « biftorifchen Zufommer ſtel⸗ 
Jungen bey wichtigen Ereigniſſen. Dieſe wiſſenſchaſtliche Bes’ 
arbeitung verdient die Aufmerkſamkeit aller mechaniſchen Zei⸗ 
tungsſchreiber. Auch bob das Begraͤbniß des Erhprinzen von | 
Baden in der markgräflihen Gruft zu Pferibeim die erflel + 
Monate des Jahrgangs 1802 durch mehrere eigenthuͤmlich 
Nachrichten. Diefer woͤglichſt Eurzgefaßte Abſchnitt iſt ſte 


gehoͤtigem —B mit. vorbergehenden Ereigniſ⸗ 
n 


geſtellt. Durch die weiſe Cenſur des Herrn Obervogls 

aumgaͤrtner in ungetränftgr — —— 5 ledoch im⸗ 

mer für ein weniger gebieten ublikuin derechnet. art 
.t . . j ” g 


— 


“ et 
2a Staifit, - 7. 
. "Befe forafkteige Genrbeitüng entſtand eine Vermehrung 006 
Dibits, welche den Inhaber der ſeit 1756 beſtehenden Carla 
kuher Zeitung zu einer Klage auf fein ausſchließüches Privile⸗ 
Tu ginm veranlaßt. - Kraft eines Regiernugsbeſehls mußte dar⸗ 
aauf der politiſche Abſchuitt weggelaſſen werden, weiches hier 
| ur Verftändlichkeit der ı sten Nummer von 1902 angemerkt, 


Ze werden mußte, Jetzt iſt, nach Rec. neueften Nachrichten, - 
dieſer Streit an das markgraͤfliche geheipide Rathscollegium 





J 


gediehen. 
. \ 
\ Schlleßlich ſuͤgt Rec. noch aus Privarnorizen bey, daß 
| der, ſchon auflerdem ale Schriſtſteller befantte Herr Protk 
etor Zandt diefe Biätter während der neun Jahre ihrer unuds _ 
a. gerbrochenen Fortdauer uneutgeldlich redigirt. Die Kaffe 
wyurde ehedem vom Herrn Diaconus Bönfchalk gefüher, bie 
7. dab um Menjahe 1801 der Buchhändler Muͤller den Verlag 
allein uͤbernahm en I u 
. | | \ _ “ j \ ; J ä 
— . Gelehrtengeſchichte. 
—— ri! . IND 


t 


ne 


‚. Wanalen der Univerſtcͤt zu Wittenberg. Mon Jos 
hann Epriffian Auguft Grohmann. Zweyter 
Theil. Meißen, bey Erbſtein. 1802. d24 Seß 

teng8g.... , 


J \ 


| Ss dief. Thelle fegt Kr. ©, die Geſchichte d. Unkverfitaͤt W. vom 
Jade 1586, da ihr großer Wohlthaͤter, der Kurfuͤrſt Au⸗ 
guſt, ſtarb, bie zum Jahr 1694, oder bis zum Regierungs⸗· > 
antritt Friedrich Auguſts I. (ats Kotig von Polen unter 
‚dem Damen Auguſt ver Zweyte beruͤhmt,) fort. Obi : 
gletch das Ziel diefes Bandes an fic) ganz bequem gewaͤhlt it? _ 
> koͤnnen wir doc) nicht umhin zu bemerken, daß es zufällfgeg 
2... Welfe auch für die Geſchichte diefer Lniverfirde ſehr merke 
—?7 wuͤrdig geworden iſt. Denn im Jahr 1695 erfoigge der bei 
kannte Hauptaugriff der theolog. Facuicät daſelbſt gegen Spe⸗ 
nern; und von dieſet Zeit.an wurde Witteaberg ats ber vorr 
RuRSr nee LEE gg 


“ \ 





Grohmann's Annal. 6: Underſ. zu Wittenberg, 313. 
nehmſte Sip der elnmi von den zwey großen Parteyen ander \" 
eſehen, in welche ſich damals, und noch fange nachher die _ 
- enangetifch lutheriſche Kirche theilte: der Drtbodoren oder 
-  Antipieriflifchens und die van ihr gefüheten Steeitigkeiten . 
nahmen wach und nach eine Wertung, „bie von der erſten 
Abſlcht, in welcher ſie unternemmen worden waren, ziemlih 
ahwich; aber auch auf dieſe Unlverfitaͤt nicht wenig wirkte. 
uebrigens nimme hier die Geſchichtel wächerum den Bm, , _ -" - 
wie im erſten Theile. Zuerſt wird S. i— 65 die Geſchiche 
Der Privilegien und Einkuͤnfte der Umiverfirdt beſchrie 
Sen: Ihre Gerichtsbarkeit In peinlichen Angelegenheiten wurde 
in dieſem Zeiträume dahin eingeſchraͤnkt, daß Fir nur das erfle 
Erkenntniß, ob eine Sache peinlich en getaflen ward. Der 
breyßigiaͤhrige Krieg verurfachte es, daß fie faft an allen Con⸗ 
eriöntionen. und Landſteuern Autheil nehmen mußte. Hinge⸗ 
gen wurden auch ihre Beſreyungen von dee bürgerlichen Ju⸗ 
risdietion erweitert und beſtaͤtigt, und die eigentliche akademie 
fehe erlangte: theils ebenſalls ihren Zuwachs, theils wurde fie, 
wo es ber bärgeriige Wohlſtand erforderte, etwas einge⸗ 
ſchraͤnkt. Ihre alten Einkuͤnſte behielt fie zwar an ſich bey; 
aber den Genuß derſelben entzog Ihe der gedachten ungluͤckliche 
Krieg fo emoſindlich, daß ſie nur erfi-fär-einen Theil derfele- -—— 
» ben eins Schabloapaitung etfangen konnte. Darauf wid & 
66119 von den milden Stöfeungen, ingleichen von 
Der Äufleven und Inneren Einrichtemg der Univerfüät 7 
gehandelt. : Mit Ebriftians I, (des Sohns yon Auguſten,) 
 . Beglerung bekam fie gleichfam eine demokratliſche Werfaflung, 
Die wirt Ronfervarsren oder Meformatareı, welche bie Ober⸗ 
aufſicht geführe Hatten , wurden aufgehoben, und dem Reetot 
meh den vier Decamen ward die Berwaltimg dev afademb 
ſchen Angelegonheiten aufgetragen, ihm aud ein Syndicus dl6 
Grertzuͤtſe an die-Gicfte geſetzt. Die Profeſſur der Srammatif 
wurde abgefchaffe ; eben fo auch die Einrichtung, daß ein jeder 
.Studltende der Aufficht eines beſtimmten Profeffore einpfohe 
len feyn mußte, : Die zu aroße Menge oͤffentlicher Difentartos 
nen wurde abgekürzt. Den Mißbrauch, det einige Profef 
foren :der Mechte von dee Erlaubniß machten, darch Bubflv . - 
euten ihre Vorieſungen haften zu-taffen,, hob Johann Bes 
org 1, im Jahr 1524 anf. Zwey Leetiondtatafoge vom . 
den Jahren 1507 und 16:4, welche ©. 79-88 abgedbrudt - 
worden find, veranlaſſen lehrreiche Wurateihungen. Der br 
takuiſche Garten war’ fon I Jaht 1668 angelegt; be | 


— 


X 


| N m | | 


aber beynahe Im Jahr 1615 durch die in eine Seldftrafe vore 
‚wandelte Leibegfirafe eineg wegen einer Mardthat gefangen 


Fr 


— 


genden. Studenten zu Stande gekommen. Die neuentſte⸗ 
» .Dende akademiſche Wihltsrhef hatte einen ſehr langſamen Fort⸗ 


‚gang fie hatte feit dem Ende des söten Jahrhunderts nur 


N 


‚g8 nicht. vale BD. 101 behauptet wird, zue Gewohnheit ges 


“werden, daß dem Jepegmaligen Prof.‘ Hiftoriarum die Aufe 


‚ Kht darüber aufgetragen merdes es koͤmmt dabey immer anf 
eiune Wabl an.. Die Wefoldungen ber Profeſſodon wurden 
iwar unter Ebeiftian.d. im Jahre 1589 zum Theil erhöh& 
‚ aber bis zum Jahr 1694 folgte weiter „ wegen ber. geldatmen 


Seiten, keine neue Verbeſſerung derfelben. Um bes zunehe. - 


fuenden Theurung Willen wurde die Anzahl der churſuͤrſti. Birke 
peudlaten ſoon 20 bis 75: hrrabgefent s ‚doch die Stipendien 


Selbit etwas erhöht, und von Privatperfonen ſechs neue ge . 


ſtiftet. Allein der Kern der Geſchichte Diefes Zeitraums iſt 
abermals im dritten Kapitel, welches den religioͤſen, wiß 
enſchaftlichen, moralifchen und politifcben, Zuſtand 
Ber Univerſitaät beſchreibt, enthalten. Hier wird zuerf im 
der Beichichte der Theologie Einiges von Melanchthans 


. und Ehemhisene, als feines Commentators, Locis thear .: 
“ Iogicis, mir. richtiger Beurtheilung aachgeholt. Unrichtig 


iſt es aber, daß (nah ©. 125) Ehemnis iü diefem Zelte 
goume aufgetreten‘ feyn- falls. er. lach feheu ms Jahr 1586, 
and die erite Ausgahe feiner L. theolog, kam erfi nach feinens 


Tode im Jahr 1591 zum Merſchein. Daß bier. übrigens der 


VHrrfall des Wielanchtb. Anfebens und thesl. Lehrbuchs, die 
. Möyfteme vines hutters, Calovs und Quenſtedto, und 
- Mer uͤber Alles. herrſchende polemiſche Geiſt des Zeitalters vor⸗ 


tfemmen, If leicht zu erachten. Merkwuͤrdig iſt die Verord⸗ 


nung Chriſtians I, (nicht Chr. der Zweyte, wie hier ©. 149 
Reha,) .daß Eünftig gelehrte vertränliche Leute zu Profefioren 
ber heil, Schrift, ungeachtet daß fie nicht-Prediger find, 
vociret, aufgennimen und gebraucht werden mögen.“ (Eo 

Tr es uoch immer zu wuͤnſchen aiſt, daß unter den Profeflo: 


®. 
® 
s 
⸗ 


- gen der· Theologie einer oder der andere ein mufterhafter Pre 


Biger. ep: fo wenig ſollte doch, wie es nach auf mauchen 
Wniserfläten üblich If, Immer vorausgeſetzt werden, daß ein 
Alter Profeſſor auch Prediget im gleichen Grade feyn müle 
"Denn wie oft entſteht nicht daraus ‚das Unhell, daß der ge: 
Inpete Prafefien eutmeder ſeine degratiſchen Hefte, abet Me 





„jadbrli go Gilden Einkünfte. Saviel wir aber willen, IE 


de 


t 


- 


"der Phllofophie, und Dh pp 
, * Da —— 3 4 


Furcht vor den boͤſen Geiſtern 
noch viel zu toenig.) Mit der Phyſek lag die Theologie auch 


Ed 


nach den Negelr feiner ShHofopplfken Schul⸗ zogeſolhte Spe⸗ 


ceulation, oder ſonſt eine Seftfamkeit auf Die Kanzel bringt, 


um fi) vor den gemeinen Predigern anszuzeihuen!) ABl 


femann fchrieb :docdy Bereits im, Jahr 1635 eine nicht uͤdel 
gerathene Hormiletit'jn Wittenberg s aber erbauliche Prediger 


in ber hoͤhern Bedeutung gab es nach, nit. Daß Andr. 


Sennert die Meupeit der hebraͤfſchen Vokalpunkte, und: 


Balrb, Stolberg die hebraiſchartige Schrelbart des neuen 


Teſtaments ſchon anerkannt haben, iſt mit Necht angemerkt 


worden. Aber and der Streit zwiſchen den Theologen 


and Pbilofopben über die Verbindung ihrer. beyden Wiſ⸗ 


Tenfchaften mit einander , If nicht vergeffen 5: ee wurde im. 


Jahr 1665 von Joh. Beorg IT. burch einen Vergleich ey⸗ 


gelegt. Sonſt will der Verſ. auch einen wohlthaͤtigen Einſtugß 
der Dogmatik dieſer Zeiten darin gefunden haben, daß fie den 


Grohmann's Annaliv. Unlverſ. zu Wittenberg. au; 
* 


* 


Aberglauben an Aſtrologie groͤßtentheils verbannte, auch die, 


milderte. ¶ Das Letztere wohl 
mod) bisweilen im: Streitez doch Härten wir nicht mit dem 


VBerf. von einem biblifchen Weleſyſtem (deraleichen es eis 
gentlich nicht-glebt,) oder von Kebren der Öffenbarung 
geſprochen, die den in der Phyſik (noch mehr Aſtroͤnomie) 


‚gemachten Entdeckungen widerßritten; es find nur Aus druͤck⸗ 
von gewiſſen optiſchen Exrfibeinuugen hergenommen, unb' 


dergleichen mehr. In der Philoſophie mußte nach einem 


hurfürfl. Befehl vom Jahr 1588 nach dem Arifioreles, . | 


und nad) der Dialektit Melanchthons gelehrt werden. Die 
Ramiſterey abge wurde fchlechtekdinge verboten. ‚Die Ehe» 


. mie führte der. vortreffliche Daniel Sennert, dein die Ara 
neyEunde fo viel zu danken hat, zuerſe auf der Univerſitaͤt 
ein; auch dez beruͤhmte Job, Zuunkel, übte fie dafelbft einiae 
Zeit aus, und’erfand feinen Pbospborus‘, den B. €. 


Rirchmaier in einer Befondern Differtation Im Jahr 1676 


beſchrieb. Job. Fabricius machte feine Weoßaditungen über 
‚ de Sonneufledten ſchon im Jahr 1611 bekannt; man weiß, 
daß er Galilaͤt und Scheinern die Entdeckung derſelben ſtrei⸗ 
tig gemacht hat. Der Arzt Contad Victor Schneider 


verewigte ſeinen Ramen durch Die Entdeckung der wor ihm 
‚genannten Schneiderſchen Haut, und zugleſch. durch bie 


eläfftfhe Scheift: de ofſe eribrifornn ; er. fenfa ac orgene | 
adoratos, Viteberg. 1655. Aus dem Bade der Geſchichte 


3 
* 


.* N. ' ” 
\ j 2 


enaͤnnten hoͤnen Miſſen⸗ 
- , ‚haften ’ 


—E — 





\-föhrt Hr. Grant eiden Taubınan ode S. 


a an, weicher: Lentoge jelbſi den Seihmad für 
Die zeidhuenden und bildenden Kuͤnſte zu wem aufeng.- Es 
" tonnten indeß hier noch wiehrere wirklich. nerbiente Mänter, 
wiie um die —— Rbodomaun und Aeg. Strauch, 


ausgeßellt "meiden. : Ein bellam grammaticalor gefüht: ung 


den Anfang des 17ten xhunderts, zwiſchen den Anhön 
gern der Melanchih. Gremmanif. und den Refermnsereg 
" Derfelden „ "verdient auch einige, zerkſammkeit. Din Be 


ſchluß machen die berühmten Reditsgelebrsen, unier wel⸗ 


Ken wir einen und den andern... B. den ſo efhfichtsvollen 


' 


— 


Caſp. Ziegler, eiwdas geuguer abgeſchildett zu ſehen gewuͤnſcha 


hätten, Zuletzt wird auch der fietliche Zuftaud der Yniner 


— ji, und ihre Pelicey, jener nicht aben von ber vorcheilbae  - 


. keiten Selte, befhrieben, Man ficht, das ſie fa dieſem Zei 


alter auf manchen Selber, nicht vubedeutende Fortlchritte ges 
than hats daß es nicht noch großere und allgemeinete wurden, 


= beſonders in der Phünfenbie, Theologte und den feinen Kuͤn⸗ 


ſten, daran waren Hinderniſſe Schuld, die alle proteſtanti⸗ 


Br ſche Unlverfltaͤton in, Deutſchlond — Der gelehrte unk 


denntnißteiche Fleik, mit weichen Hr. Sr. dleſen wiſſenſcheft⸗ , 


Uüchen Lauf vetfelgt hat, mache, daß man den dritten Band, ° 
mie welchem dieſe Annalen bie auf unfere ‚Zeit lerieeſubet 


weten Rdn 4 uk Kergeägen exwartet. 


cf * " *«. 


— Pr PO Friediich Wilhelm von a tie u 


mangtdorfl;; von Ab guf Rode zu Deflau, Da. 


‚„Selblt, ber, Tänzer, —* 4 bog & 18. 8. z 


> m aid ver um gen in 1300. Deffon verfotkene . 


nusDargi;meder ein oͤffentliches Amt:befleihete, nach . 


Sc durch wertiunestge Schichiale aucztichnete? fo verbiept er 
u doch, bar mehr als einer Sräckkiht einen fe würdigen Big 
grarhen. als ar fan, in der Drrfon des, ſchon dutch mehrero 
- Cohriften. shpmwihhht hefannıten Orm.- Cahtnererarie Rode 


Rinder bat... Dieler hatte einen :Arbenpelten Deruf.ap. dies. 


Jolandffte, da cu Erpianusterfis Around wer —*X 
ber jet una Senncr At —*X eh 


a * 


⸗ 


N 


oe 


4 


⸗ 


u 


Leben F. W. v. elcanncw WA, Rode a1: 


Sage Ber re Backan Alın um 
die Pte des hehe (chen. Landes miter dem ietzigen 
Foͤrſten Hatte, iſt allgemein bekannt; dagegen kennt nur <ig 
„Sr Kreis. die ſeltenen Eigenfchaften, toriche ihn :alg 


Menſch, Gatte, Daten und Freund: Ihmädsen, und vor: fe 
Ron auspeinesen, Dieſe zeigt nice nur fein —RX im 
wahren Lichte; fonperm theilt auch mahrers Driefe dirſes ara. 
wes an feine bexeits vor ihm verſtvtbene Gattin, gehoxue vom 

Er 
zens, voll Religipſitaͤt und Tugendliebe Kat; Die edlen Ber 
Bunungen, pelche Diele, theils auf ſeinen ſtaldaͤn. Reiſen, shell 


waͤhrend feines Auſenthalte in Berlin geſchriehenen Briefens 


foft:alleugholben. athınen machen nicht ihr einziges Verdienßt 


aus; le ſind uͤberdieß auch sehr reih ar: intereffanges Nach⸗ 
| 5 xichten, welche theils die ſchͤne Munf, theils Dienfchen ind 


Linderkntniß betreffen. - Woxtrefflih And die beyden Vrtieſẽ 
®&, 167 und-3:7,. In welchen er ſeiner Gattiun feine Gedan⸗ 
ken uͤber dis‘, Erzfeßung ſeiner beyden Toͤchter mittheilt; die 


im diefen ſo gehaltreichen Briefen enthaltenen Bruudas⸗ sera, 


Bienen non allen um Das Wohl Ihrer Toͤchter beſorgten Min 


ey 


wm beherzigt zu werden, — Merkwuͤrdig und intereſſane \ 


id auch Nie S. 332 fig: befindlichen, an die Fuͤrſtian von 


lau gefhriehenen ach Briche, Der erſi⸗ je LE ME. 
0; ung 9B 


wmoires [gcreren. des Gorani, wetfn der Verf. 
derhenigen, die is dieſem Werte viele. grobẽ Unwahrhelten nab 
grandloſe Läteungem Anden, als Augenzeuge beſtaͤtiat, und 
beſonders quch der zweyte S. 427, worin Aber bie nuͤtzlich⸗ 


Anwendung des Aufenthalts in Rom, auf wenigen 


Blaͤttern mehr Treffendes geſagt iſt, gie in manchen orsfien 


Duͤchern. Auch In diefem Briefe, welcher verdient von 


dem beherziget zu merden, der nach Rom a teilt, J ie aa m “ 


feine Kenner dee Schoͤnen. | 


Es fiel. dem Mer, etwas uf, autten: ME ein ſenſt fo 
"zterhtich vorurtheis freher Mann, ale der fel: Erdimannsborfg 


zwar, eine fo uͤble Meinung von Verlin und den Berlinern 
gefaßt hatte, da er Doch in diefer Stadt fo gut aufgenommen, 
‘and von. allen rechtſchaſſenen und ein ſichtesdilen deutendie 
ihr näher kennen lernten, verehtt ward. Seine Ahnelgung 


gegen dieſe Stadt ſich bey jeder Selegenhüit, worjägtt: 

©. 21 mo. ſogt, nach nueinem Anſenthalte In dem düı 

sch, a, Halten Aberli na, we wir uur Larmes ehnd 
| D 3 IFxreude. 


% 


\ 


L “ D ‚ 
“ „ J — Mi ı 


8183 Bu Gelehrtengeſchichte. 
Atende, Cxeht ohne Möhieten, Sqwelgereh ohne Gen, 


„Komplimente ohne Höflichkeit‘, Frondiren ohne Begriffe von 
„echt und Freyheit gefunden haben; wo man nach feinen‘ 
Wiſſen fragt ;; als nad) der Kouvelle’da jour, wo feine. eis 
zgene Sache machen fuͤr die einzige Geſchicklhkeit sit, und 
Ew:*— Sonderbar! daß Dr. v. E. fo ganz abſcheuliche 

‚ Sefinuungen bey allen‘ Einwohnern des großen Berlins var 
‚ausfegte! Auf ſoiche Art muͤßte Beslin In Abficht der nıoralis 
ſchen Seflanung und edlen Denfungsart gerade das Begen« - 
cheil von dem kleinen ihm fo werchen Deffau feyn, welde 
Stade übrigens ſonſt auch auf ganz flachem Boden, und 


nunꝛer eben dem kalten Himmelsſtriche liegt, wie Berlin. — 


Goßte Hr. von Erpmanngborff in Rom und Neapel, wel⸗ 
de Städte ſeinem ‚Herzen fo nahe lagen, wirklich mehr Be⸗ 
. e vn Rede und Sreybeit;, folte er dort Fragen nad) 
eitteti’a Wiſſen, als nach der nnuvelle du jöur;- z. B 
in Rom, weiche Statue aus Der Tiber gebolt, oder wie: 
viel Geld ein reicher Engländer anf Gemaͤlde gewen⸗ 
Der batte, gefunden, oder ‘andy nur. gefucht baben? Staat 
obne Woblleben, und Lomplimente: obne ⸗Hoͤflichkeit 
feflen, tie alle Reifende fagen , In Itallen noch mehr zu fine 
‚ Yen ſeyn, als in irgend einer Stadt Deurfihlands. Oder 
: fell Hr. v. E. etwa geglaubt haben, nebſt einem milden 
Himmeloſtrich koͤnne die Kunſtkenntniß, der Stun für. die 
>. Schönheit autiker Statuen und Gebäude, und für moderns 
ſchoͤne Bemaͤlde, alle Obrige Miängel zudedin? Oder 
foltte ex etwa in Berlin nur in einem Eleinen Zirkel ſehr ſchlech⸗ 


7, ter Beute gelebt, und von bieſem auf alle Eimwohner' einer Yeol- 


1‘ 


des Ken. v. ©; Urtheil über. Berlin iſt. — fo wird es doch 
won. dem folgenden. über: Friedrich ben Großen noch Überkuofe 


fen, das wir ©. 31 Anden; 


 " „Diefer Held,der, waͤre er ein guter Menſch gewe⸗ 
„sen, einer der. größeften Negensen, die je ein Land re⸗ 
„ältesten, gewelen ſeyn wuͤrde. Er wärbe fi auch ia dee 
„Pocfie hervorgethan haben, wenn ihm nice ein Dichter⸗ 
. nbers gefehle Bätte.® . GE 
Dergleichen ungerechte Urthelle Bringen dem Rec. eine 
ſchon won andern gemachte Bemerkung zu Sinne, die er auch 
an wehteren Perfonen Geflätige gefanden hat. Nämlich, fo 


‘ 


X 
\ . 


- . Sen Stade gefchloffen Haben? — Go Kart und ımgerecht nun“ ” . 


vor 


. x 


_ Liben F, W. v. Brdnappdarffs, v. A. Rode. 219 


wornefflih Das Sendium des Sahbnen ‚In den Werken der 


\ 


Molerep und Bildhanerep in Itallen iſt: fo finden ſich doch 


mehrere. Denipiele, daß biejenigen Dertſchen ader andere 
Michtitaliaͤner, welche der Einpfindung Des Schönen in 


den Formen, dag fo viel Retzendes hat, ſich ganı allein 
‘ergeben, die Igbende Menſchheit unrichtig zu beuttheilen an 
fangen,. und einſeitig und peevich werden. Am deutlichſtez 


pflegt man es bey denen zu bemerken, weiche nicht ſelbſt 


Suaͤßſtier waren, fondern nur den Duft der Blume der 
ESchoͤnheit gleichſam mit tiefen Zügen in fich fauaten. Ep , ° 


- war Stofch in Florenz, fo war Reifenſtein in Rom, un« 


geachtet diefer fonft ein jovialiſcher Mann war ; fo war Win⸗ 
kelmann, welcher melandoliih ward, da er Die hoben 


Dächer in Augsburg erblidte, und für font nichts, auch 
 giche für die Induſtrie, die Thaͤtigkeit und die Gutunnbigkeit 


der Augsburger, nut den gerinaften Sinn hatte. Gelb -. 


. Menge and Angelika nelgten ih zur Melancholie. 


er He ©, fhrleh das fo unbillige Uriheil Über Frie⸗ 


drich ven Brößen in deſſen Zimmern in Sansſouci nieder, 
als er bie inuere Ausſchmuͤgung derſelben ˖ für deffen Machfol⸗ 
ger veraͤnderte, und ſetzt hinzu: „Er wiſſe nicht, ob der ver⸗ 


„floxdene Monarch mis dieſer Abänderung möchte zufrieden 


„uerocfen ſeyn.“ Wäre Ihın etwa dabey eingefallen, ob et 
wohl der Mühe mehr werth ſeyn moͤchte, dem Verſtorbenen 

gder dem zu gefallen, für den die Zimmer -umgeändert wur⸗ 
den’; vielleiche Härte er feine. Aufmerkfamkeir noch auf andere 


Seiten des Verſtorbenen gerichtet und Guͤte des Herzens 
befler von Schwäche und Charakterloſigkeit unterſchieden. = 
Vielleicht wäre ihm auch bey einiger nähern Ueberlegung ein⸗ 


gefallen, daß doch Friedrich, er maq auch, allen Menſchen 


glei, Fehler gehabt haben, wirklich „einge her gräßten Ren 


‚naenten war, die je regfrten.“ Er haͤtte Ach allenfalls, 


jetzt und in der Vorzeit umfehen fünnen, wo etwa ein 


Größerer wäre? Alfo mäßte docdnentiweder Zriedrich viei _ 
yon einem guten Menſchen gehabt haben; oder es ließe ſich 


gar denken, daß ein Regent etwa ein geri guter Menſch ſeyn 
Shane, welches Wort ſo oft einen Schwachen beyzeichnet 
und doch ein ſehr ſchlechter Regent ſeyn, ja ſogar mit al⸗ 
fer ſeiner Guͤte fein Land an den Abgrund ‚des Verderbene 
Wrlagen ann 0 | U 


m 


x 
. x * 


% 
- \ 5 ⸗ 
= « . " 
R | wich - 
. ‚ - » 
on s . ” 


- 


x 


— * nn 
. / . . ” En 20 
/ —8 
RX 


ae: 2 Gefofrtengefgichtei. 
Di, eigene een ee Biden Toibeibaren Oteen in nem 
r 


Herkrauten Briefe des Hen. v. @. an feine Gemablinn. Ja 
einenr Briefe an eine innige Freundinn, am. eine Gattin, 


laßt auch zumellen ein einfichtennlier. und guten Mana ben Er. 


‘ 


” Siefuigen einer augenblicklichen werdräglihen Laune Raum, . 


deten er ſich vor einem Dritten würde geſchaͤmt haben, forms 


derlich wenn der mißmuthige Augenblick vorüber iſt. Ob hier⸗ 


auf der Herausgeber ſolcher Beiefe, wenn er für. den Ruhm 


des Verſtorbenen ſorgen will, nicht einige Ruͤckſicht nehmen 


muſſe, wollen wir Hrn. Mode zu überlegen geben. Mußee 


‚denn gerade die Äbrige Welt wiſſen, daß ein ſonſt fo edles 


Mann, wie Hr. v. Fromannsbarff, wenn er nicht gut vers 


hdauet hatte, auch unuͤberlegte Urthelle fällen konnte? 
de Biographie des Hro. von Erdmannedorff if nee 


nem der Würde des. Segenfiandes angemeſſenen Style ge« 


ſchrieben. Einige pretioͤſe Yusdrütte, 5. B. ©. 27 3. 26 


wo die Braut Erdmannedotff· 9 
das Hraulein feinen: Herzens 
genennet wird, m.bgl: mehr, wuͤuſchten wir vegß8s. 


Veuniglich lobenowerth ſtes, daß Ir. Rodelo fehr er feinen... 


vderſtorbenen Freund mit Recht ſchaͤtzt umd verehkt, nicht blind 


Segen feine Fehler If; ſondern an mehreren @tellen „befems , : 
ders ©, 13 und 18 die Fehler, weiche Kenner beynahe an-ale 


feui von dem fel. Erdmannsdorff aufaeführten Gebäuden Schon . ” 


HAnaft.bemerkten, und welche befondens aus Mangel an Sims 


- pilgität, und Ueberladung mit oft Jiuediefem Gchmnek entflei . 


ben, Befcheiden eüge. Diele Lebensbeſchreibung ift mit einem 
fehr aut gettoffenen Bildniſſe des. Hrn. von Erdmanisdorſh 


— ‚von Tiſchbein gemalt und von Roßmaͤßler geſto⸗ 


% —8 
[4 


J 1. ns. en , . . : | . 
, 1 u . | R Tr B 
Aunalav typographici sb anno‘ MDI ad annum 
MDXXXVI continuati, poſt Maittairii aliorum- 


us doktilfimorum virorum coras in’ ordinem 
-“ zedacti, omendati et aucti. Cura H. W. Pan- 


>». 


[ 


i 


X ⸗ 


HI. W. Panzer’s annales typographici. 221 
. \ nz Ps) - Br N, 


zer. Volumen. IX. -Norimbergäe , impenfis - 


h ©. Zeh: 1ger.. IV und 555 Seiten gr. 4. 


. — 
5 DE. * 
nd ” r \ 
⸗ r * % 
1* I 3 — 


— Kur : 
/ 


! J 


Gab der neunte Dand ned) nicht bie Negiſter enthalten 


würde, war eine Wermeuthüng, die Nec. fich freuet eingetrof⸗ 


fen zu feßen. Bekaumlich Tab es in. den Drudonnaten des ers 
Ben Drhtets XVIten Steuti hisher, writ unfiderer und duͤrf⸗ 


iger aus, als in den 40 hm vorhergenungenen Jahren. — 


Mäften waren, fm Ganzen genommen, die De gang 
rodukte 


and gar wicht geblieben; nur weit Ihre früßeren 


wre natuͤrllch, no ſeltner Ri auf n Ueffen, arte mau 


auf dieſe eine: verzhglichere:: Aufmertſamkeit gerichtet « und, die 


Ketalogirung der zu Anfang des XVIten Jahrhunderte ‚mes 
ſchlenenen es Überall bey bloßen Verſuchen bewenden laſſen. 
Ans einer Stelle den Voͤrberithts etſiaht daher Rek, und mie 


‚Um gewiß der Liebhaber mehrere, fehr ungern, dab Pi 


wohl noch Hoffnung zu Materialim fhr einen Xen Band ge . 


menchen Käufer abzuſchrecken, den Weg zu kürzen anzlerh. 


Daß die Geduld und Umſtcht des Antafiften ſeſibſt, Tr 
ſeiner indeß fo ehtenvoll ergrauteil Hunate, noch nicht muͤde 

geworden, belegt vorliegender Band abermals, als welcher in: 
ſorgfaͤltiger Behandlung der Gegenſtaͤnde feinen Vorgängern 
von Feiner Seite nachſteht. Er fängt mit ber rrizften Num⸗ 
mer, ten naͤmlich, an, und ſchließt bie Weihe der vorm 


7 -Saßtz eb-an das Dkegiße zu Denken Biicb, mod nur bie-Birrdie 


nr 


N 


1501 dis 36 jeithet vbelkamit gewor denen Europaͤlſchen Druck⸗ 


Wien. konner aus dieſem Zeitraume doch 362 Artikel aufıneh” 
ſen, und batte an dem unlaͤngſt erſt geftsrbenen Denis ſchon 
‚einen Annaliſten gehabt, der dem Hrn. P. für dießmal die 


Ardeit ſehr erleichtette; wie denn auch die uͤbrigen Verdienſte 


des Mannes um Buͤcherkunde uͤherhaupt fo ausgezeichnet find, 
daß ein molliter ofla eubent! hier gar nicht an unrechter 


Stelle zu ſtehen ſcheint. — Wittenberg zaͤhlt benfalis 


343 lateiniſche and gtiechiſche Druckſtuͤcke, und wärde, Bärte 


man die deutſch geſchriebenen mit In Anſchlag gebtacht, die 

Kalſerſtadt weit aͤberdolen. Die andern’ Druckorter von WI. 

bis I Tiefestem deſto weniger, und Ulm, das im XVten ©. ' 
BE — — F on — doch 


piade mir Jwolt ale dem ı88ften, in olphabetiſcher Orbmung, .. 


8K0 
2. - 4 
— A ’ 


da Sergei N 


Boch betelehfamm genung geweſen, hat dar'nuf'a loateiniſche Ar⸗ 
titel aufzuzeigen. — . Hierauf folge: das Verzeichniß 547 fo 
der, Druckſtuͤcke, bie zwar das Jahr ihrer Erichelnung ange⸗ 


ben, nicht aber, wo? oder, aus weſſen Officin? Daß bey 

manchem Beydes leicht auszumitkeln fey, verſteht fi von 
ſelbſt. Nur ſelten indeß, und mit einen behutſamen Fottaſſe 
hat Hr. P. es gethan; Yermuthlid um den Raum zu ſpaten, 


dem Liebhaber nuch Etwas zu aͤberlaſſen, und auch deshalb 


ſchon, weil Vieles. bloß aus: KRatalogen ihm bekannt ſeyn 


konnte. — Mod eine. alphabetiſch geſtellte Liſte von 369 
VDuͤchern, die weder. Jabr noch Ort; noch Drucker angehen, 
in den Beitraum aber von 1501 — 36 zu gebären- fcheinens: 


Sewährte Kenntniß des Annaliſten fih zu werlaffen Urſache 


Die Mitte. des Bandes, ben Kants nämlih-von Selte 


299 68 340 fuͤllt ein die 4 erſten Bände des. Werks berels 


dherndes Supplement, ‚mehr als 700 Bächertitel eutbale 


tend, die insgefammt. un dem XVten Gecuto angehören, 


Aaberall nach Ihren Drudpiägen und:äbrigen Rubriken aufaeı 
führt, auch mit den Nummern, wo folhe-einzuichalten, be 


geichnet ind; wie es dann an: Derichtigungen .menn dieſes 


der Muͤhe einigermaaßen werth war, eben fo wenig feblt., 
Sanz gewiß macht ein fo anlehnlicher Ergaͤnzungsbeytrag dem 
raftiofen Zleiße des Sammlers Ehres..und wer aus Beruf: 


oder Lichhaberey. ih nach der: Erzeugniflen des XYgen ©... 


‚ umzufeben bat, wird ſich der kleinen Beſchwerlichkeit nuns 


. ter ein. zweytes Regiſter nachſchlagen zu muͤſſen. doch welt 


lieber unferziehn, als das Supplement ganz entbehren wol⸗ 


pch zahlreichern Ergaͤnzungen, die ben übrigen Theil dee. 
Baudes einnehmen „ und foldye Druückſtuͤcke von 1501 bie 36 
betreffen „. die der Umſicht des :Annaliften bisher doch entgan⸗ 
‚gen waren; für das allgemeine Regiſter Diefes Zeitraum. 


aber voc nicht zu ſpaͤt fommen. Wenig Deudpläge von.nue, - 
per Bedeutung ſind bier ohne neue, zum Theil erhebliche 
ge geblieben, und verſorechen daher der. Sammlungelufl - 


noch Immer Nachleſen. Die hier aufgeſchichtete geht bis am. 
den Druckoͤrt Pavia oder Papis. Weber Paris Alle, (wozu 
bie ZZ, allg. d. Bibl. ſelbſt Beytraͤge gellefert hat) u. k w. 


find in dem Diegifterbande noch Machträge zu ciwarten ib 


J 
J ) 
D . x r u , j 


4 B Bu ’ " ‘ - 
. - 


‚ten, — Weniger unbequeme Bewandtniß bat. es mit. den. 


J 


a 


— \ S rn . u 1 J in % u “ 1 
' x “ n ‘ “. 


1 


J. G. Lunze’s imonument, typograph. Tridecas: 929 


. y 4 ' eh \ 
daß diefes Regiſter nicht ininber genan und. muferhaft, wie 


bie zu den 4 erſten Baͤnden, ausfallen werde, {ft Rec. zum 
voraug verfihert. Diefer erinnere Ach. irgendwo gelefen zu 
Baben ; daß Hr. P. ſodann nicht ermangeln will, das. Ver⸗ 
‚ geichniß der von ihm benugten literarhiſtoriſchen Quellen bey⸗ 
aufügen.. Aus dieſer Momenclatue allein ſchon wird ſich ers 
geben „.voie viel man der Geduld des Anmatiften ſchuldig, und 


welch eine Menge ſchwer herbeyzuſchaffender Huͤlſsmittel nun⸗ 


! 


‚mehr fo gut als entbehrlich geworden) - 
. om. 


Monumentorum typographicorum Tridecas. Con- 


quifita p. 5. G@.Lunze, Scholae ad D. Nic, 


, Conr. Lipfiae, ap. Schaefer. 1801. 48 Seiten 


Be 4. | 
Ras 6 zur erſten vor ein pane Jahren witzer ellten Decas 
für Veranlaſſung, und mit ihrem Inhalt für Bewandniß ges 


" habt, tft im 83ſten Bande der V. allg. d. Bibl. erzaͤhlt 


werden. Daß Hr. & dergleichen bibllogtaphiſche Verglei⸗ 
chungen nebenher fortſetzt, iſt alles Dankes werth; auch 
braucht fo was gar nicht ſeinen Nutzen gleich auf der Stelle 


zu bewähren ; genug, wenn Motizen diefer Art nur fiher uns ' . 
rgenau find; da fi denn Über kutz oder lang der Fall Thon: 


filden wird, Ihrem Werthe fo wie dem Fleiße des Samm⸗ 


lers Gerechtigkeit wiederfahren zu laſſen. — Ein paar Kiel -: 


nigfeiten ausgenommen, finden die Gegenſtaͤnde diefer Tri 


decas ſich zwar in Panzers Annalen bereite verzeihnets bg | 


mehreren elaſſiſchen Autoren indeß anb es von Der typographi⸗ 
ſchen Auffenfelte doch allerhand Abweichungen zu bemerken, 
die künftigen Herausgebern, denen es um Gewißheit zu thun 
iſt, nicht gleichguͤltig ſeyn dürften ; den Umſtand ungerechnet, 
daß den Ausgaben der Schriften. Eicero’s hier und da kleine 


Notizen von der Hand J. A. Ernefli’s ſich vorangefekt 


fanden. Der Beytrag hebt Übrigens mit dem abe 1470 
an, und fchließe, mit Anzeige einer nett —— Bulla in 
.  cena (ic) domini von 1499, deren in den Annal. typogr. 
ebenfalls nie esroäpug wid, | | | 


| zu Die 
N . 1} 


m 


- 


. 
ı\ 


y ’ \ . “ 
N \ 
' ’ Sn “ ’ J > 22 


8 


2a... —— Gelehrtengeſchichte. 


8 e an dir Spoitze dar Triberas. ſtehende Beſchrelbung 


bes Jenſonſchen Abdrucks der. Fpiſtolar. Ciceronis ad Atti- 
am, Pratum, u. ſ. w, von 1470, hatte Rec. Gelegenhelt 


"galt sine Epempiar auf Pergament, well Ausgemalter „auch 
fan artig verzierter und mit, Gold beicgtee Anfangsbnchſta⸗ 


. . 
⸗ 


Ben zu vergleichen. Die Epiſtola Anonymi, die mit Cice- 
romi ſuo falurem anfängt, und vom Pitrarca herruͤhren 
mag, fand fich hier ohne weitere Beyſchrift des Miniatore, 
pder nachheriger Beſitzer; won ben zahlteichen Laden im Texte 
Bingegen , wo arlechiſche Wörter und Pyraſen fehen folicen, 


zu deutn Jenfon aber noch Feine Typen beſaß, hat vlelleicht 


er feibft noch, die Meiften wenigftens, mis der Feder ausfuͤl⸗ 


x 


« 
N 


(en laſſen; weil dlele Schriftzuͤge von der Hand eines gedor⸗ 

nen und aleichzeitigei 

daß ybeh.dirfer Jenſon, deſſen roͤmiſche Lottern ſich bier auf 
ergament doppelt gut ausnehmen, nur ein paar Jahre ſpaͤ⸗ 


Grtechen zu. ſeyn ſcheiuen. Epnderbar, 


— 


E mie dein Umftande pralen konnte, Die gothiſchen Buch⸗ 


ſtaben, deren Eckigtes allemal widerlich bleibt; in bie Offici⸗ 


"nen Venedigs eingefuͤhrt zu haben, und wirtlich Nach⸗hmer 


5 ſdo ſauberen Deucke zu danken, wodurch Srallens Preflen dag’ 


u 


Menge fand, „Nicht befierem Geſchinacke alfo har mar die 
ee Jahrzehend hindutch Ach. empfahlen; fondern weil diefe 


ünftler ihm Lettern hach Handſchriften ſchnitten, die ſich 
erlicher als In andern Ländern geſchrieben fanden: und wirk⸗ 


N hatten die itallaͤniſchen Kalligrapben es gerade damald . 


rt aus Mangel. an Raum fi bier nidie welter ‚verfolgen 
affen 5 nur alſs die Nachricht noch, dag Herr C. feine Trides 
8 Harz ſchicklich dem Schöpfer der Annial, typagr. ſelbſt 


Ki "genug gebracht. Man ficht, dag Bemerkungen dieſer 


gewidmet, und einen Vorhericht Hinzugefügt hat, der, told 
ide Uebrige, für elegant Latein gelten Tann; ja für: ein ‚gen 


achteres, als der Gegenſtand es vielleichk zu verlangen fehlen, -- 


"Bes Anjeige der erſten Bekas hatte Nee, eine Make 
fänder , in den Annalen fehlende Ausgase der Epiftdlar. Ci- 


eron. hd familiares von 1486, nachgeholt. Hier eine no _ 
viel, feltnere und ganz unbekannt gebliebene der ſogenunnten 


"1478 Die auch dadurch fi) empfiehlt, daß fie einen deutfchen _ 


Epiftolarum ſelectarum deſſelben von 1498 oder gat wohl, 


uchdrucker zu Nom ung kennen iehrt, von dem man Bisher 


och nicht das Mindeſte gewußt Hat. Sie enthält 40 Blaͤtter 
‚Heinen Quartſormats, gute roͤmiſche Leitetn auf ſchoͤnem Ka 
on ü Bu u , er, 


\ , 
’ ı . 
- di ’ R j 1 


* 


— 


oo 


J. G Eunze’s monumenit. typograplr. Tridecas, 225 


0 . J d u N 
pfer ; und hat weder Signaturen, noch Cuſtoden oder Sc 


- tenzahl. Die erite Seite blieb leer; die zidepte deginnt mit 
den Worter:: Benedicras Mafens .mazoris' ‚praefidentiae 
Abbreviator apoftolicus Johanni Schoemberger de Ruit- 
lingen Conftantienfis diocefis librorum fmpre/Jori in urbe 
commoranti ſalutem dicit. Diefer Bhief falle den Neft der 
Seite, lobt den Suarinus vor Verona und Leonardus von 


Arejo,die Epiftolay fam. als einen Vorſchmack der Ciceroni. 


ſchen Schriften beym Unterricht junger Leute gebraucht zu has 
ben ; fügt himu: habeant igitur ftudiofi alojescentes'epi« 
Rolas ipfas parvo pretio impreflorum opera, qnae dudum 
' etiam maguo pretio habers nom poferant, (woraus man 
ſchließen fetite, daß diefe Ausgabe doc wirklich der erfte Abs 
druc der fogenannten Selectarum geweſen,) und endigt mit 
Romae Id. Novbr, M. CCCC. LXX .,. III. ‚Die biee 
angedeutete Laͤcke kommt daher, weil in vorliegendem Exem⸗ 


plar die roͤmiſche Ziffer fo fein fich ausgekrak: findet, daß nicht \ 


mehr auszumitteln ift, ‘ob ein X'oder V an der leeren Stelle 
geſtanden; und ba Feine_andete Ziffer an ihren Platz geſetzt 
"worden, mag der Buchdrucker es wohl felbit gethon, und ſei⸗ 
nen eigenen Irrthum haben verbeffern wollen, Die Jahrzahl 


2483 anzunehmen, verbietet die übride Manipulation des ges ' 


wiß Altern Druckſtuͤcke. Seinen Damen fügte unfar Landes 
. mann Schoemberger am Ende des Buches nicht wieder 


5 bep; fondern diefes fchließe mir den Worten: M, T. C. Fa- 


miliares Epiftole feliciter expliciunt; worauf noch in drey 
eilen ein Eleines , fonderbar angelegıes Regiſter ſtatt des 
ignaturenweiſers folgt. Won den beyden, dem Her. Pan: 
3er bekannt gewordenen Ausgaben. der; Selectarum zeichnet 


-, Die vorliegende auch dadurch fi aus, daß Jete Seite 25 Zel⸗ 
len zaͤhlt. — Angebunden fanden ſich diefer hoͤchſtſeltnen 


Ausgabe', (denn daß weder Lalre noch Audiffredt etwas das 


von wiſfen, verſteht ſich von ſelbſt) Aenee Silvii Piccolomi- 
nei quiet Pios ſecundus fuit Epistole in Cardinalatu edite; 


Lege foeliciter. Hiermit fängt naͤmlich die erfle Seite fos 


gleich oben an, und das 112te Blatt fließt ohne Anzeige : 


des Orts, Jahrs und Druders mit den Worten: Finiunt 
-Epistole Enee Silvii, u. f. w. das ; Yızte abet enthält ein 
eben fo feltfames Regiftrum hajus operis.. Da Format, Let 
teen, Papier, und die ganze übrige Druckbehandlung genau’ 
dieſelben, role bey den Epiftolis Ciceronis (Ind: fo leider es 
gar feinen Zweifel, daß auch diefer vbllig unbekannt gewordene 

MAD». LIIX. B.i. St.IVs Heft, PAb⸗ 


236. Biblſche Pit, 5 


” Abbruc der Briefe des Aeneas Sylvius. aus der Preſſe 
ſers Landemannes &. gekommen if, deſſen Andenken be 
diefer . ſcicuichen Vachindein Recenſent do mollte ſicherũ | 


eifen. 
BE 


u — bebr., , griech: und überhaupt 
. oriental. Pbilologie . 


Eichherns atgenen— Bibllehert der bibtiſchen cd 
ratur. Des zehnten Bandes fünftes Stuͤck. 

Leipzig, in der Beibmannifihen, Duchhantiung. 
"1801. S. 759 bis 954. Sechstes Stuͤck. 


— Ebendaſ. S. 955 bis ‚u Beyde Stuͤcke 


® "y u . , ” 


A 


Niot chue 2 Vetouign leſen wir, daß mit dem 1oten Bande 
die Blibliothek aufhören werde. "Der wuͤrdige Verfaſſer bat 
aber dafür geforgt, daß, wenn auch nicht alle Bücher des Des 
‚cenn{ums ausführlich tscenfipt find, doch „eines, das einer 

Anzeige werth war, mit Stillſchweigen Übergangen if. Er - 
Bat es nämlich in der Ueberſicht der biblifchen und morgens 


iandiſchen Literatue 17981800 nachgeholt. Doc uns ine - . 


tereſſtren mehr die Abhandlungen, die dein Werke den Kranz -. 
“auffegen, und deren Verfaſſer, wie wir wuͤnſchen, fi mit 
ihren gelehrten Auflägen ins ee an an andere Journale 
anfchliefien werden. Kerr K ufler, Conventual 
Im Kloſter Loccum, fährt fort das TI, T. zu erläutern, und 
zwar init demfelben Scharffinn und Aufwande von Fleiß und 


I Gelehrſamkeit, den wir ſchon an andern Abhandlungen dieſes 


Mannes geruͤhmt Haben. Ber in den oft verſteckten Siun 
806 Evangelien Johannes eindringen, bas Publikum, wos 
m RI es in feiten Bine zu m, but, nähen Innen, 

_. J n 


> 
- 


Eichhorn's allg. Bibl. der Biblifch: Literatur. 227 


ben Zuſammenhang der Erzählungen und Reden einſehen, 
glückliche Ideen anderer Ausleger-verfolge fehen will,’ tefe die : 
Erläuterungen über Sjohannes, Eben diefer Gelehrte Ihils _ 
Bert den Pilatus als einen leichtfinnigen cdharakterlofen Mens 
fen. aber ohne Bosheit. 8. S. Pfannkuche über die 
Bebetsformel der Meſſiasſchuͤler, Matt. 6, 9—ı3. - 
Lac. 11, 2—4. betrachtet das Vater linfer aus dem wahren 
hiſtotiſchen Geſichtspunkte, und zeiget, DaB fich das für die _ 
Schuͤler Jeſu beſtimmte Gebet auf. die erwarteten meſſtani⸗ 

ſchen Zeiten beziehe, und aus den ſiunlichen Vorſtellungen, 
die die Juden davon hatten, erklärt werden muͤſſe. Die Au 


ſicht iſt neu, und verdient reiflich erwogen zu werden. Zins 


demann, Ouperintendent zu Dannenberg, will feine Jo⸗ 
hannis/Juͤnger Johann. I. zugeben. B. H. Bergſt giebt 
einen Zuſatz zu dem von Ihm Bearbeittten Prediger Salome, 
2799. . Er legt ihm ein ſehr Ipätes Alter auch um degwillen 
bey, weil dee Name Jehova darin nicht vostummt, und das 
Buch alfo in die Zeit nach dem babyloniſchen Exil gehört, wo-- 
der Gebrauch diefes Namens verboten war. Dieler hiſtori⸗ 
ſche Punkt hätte mie Gründen unterſtuͤtzt werden follen, die 
fi übrigens noch wohl eher ausmitteln lieſſen, als die Be⸗ 
hauptung wahrſcheinlich gemacht werden kann, daß der Ver⸗ 
faffer des Buches auf die griechifchen Weiſen, die mit Alexan⸗ 
der dem Großen nach Palaͤſtina gekommen find, und. die jüs 


dlſchen Seen von der Welttegierung lächerlich ‚gemacht haben, 


Bezug genommen hätte. . Denn in diefer Hypotheſe wird ein - "- 
Factum vorausgefeßt, zu welchen ‚nicht der mindeſte Grund. 
. In der Geſchichte iſt. Der ungenannte Verfaſſer der Abhand⸗ 
Bang: Warum die-fchriftlichen Wratel der bebräifchen 
Propheten erft um Das Jabr 800 v. C. anfangen? — 


antwortet, volle 600 Jahre, nämlich "von Sofua bis auf 


Mropheten bloß auf muͤndliche Rathſchlaͤge, Warnungen und - 
Ermahnungen eingeſchraͤnkt zu haben, und erft um das Jahr 
800 n. €. findet man Beweiſe, daß fle Ihre Vorträge fchrifte 
lich abgefaßt haben. Der Verf. macht dieß aus einer nähe 
ron Analyſe der angeführten prophetiſchen Auffäge wahr ſchein⸗ 
lich. Die Urfache diefer Erſcheinung bleibt aber doch im Dune 
fein; denn ans ber Art, mie bie ar geſtellt it, find wie 
Berechtiget, die Urfache, warum bie früheren Pröpheten nis 
niedergeſchrieben haben, zu erwarten, Denn warum fan⸗ 
gen die fchriftlichen Orte an? heiße doch wohl eben o 


- 
—E 


tel gewöpnlic? 


E 28 J vibiſhe phibeldeia 


vi, ie: Warum waren vorher bloß möndliche Om. 


u 


Aufieike Eetärung ber fömmetichen“ mean 


ſchen Weiſſagungen bes alten Teftaments, mit, 
. ‚epegetifchen, kritiſchen und biftorifchen. Anmere 2 
kungen, nebft einer Abhahdlung über Propherise. . 
“ mus und meffianifche Weiffagungen der Hebraͤer. 


Eine Beylage zu allen bisherigen Chriftologieen. 


Altenburg und: ‚Erfurt, bey Rinf und Schnuphaſe. 
1801. X. XXIV und 388 Seiten gr. 8. ı RE. 
4 æ. | BE 


= Eu * F | oe FB 
J .* 


‚Bas man bisher bey aͤltern und neuern Auelegern der me 


| . fianiſchen Weiſſagungen entweder gleichſaim in der. finfterfien, 


J 


1— 


VWadht, oder bey Abenddämmerung, oder. vor Aufgange dee 


Sonne, mehr mit Fuͤblhoͤrnern als mit Augen betaftet, nicht. 


"aber gefehen bar, dieſes wird in-diefem Buche, beym beden- 
Mittage fo vorgeſtellt, Haß man auch nicht einmal. ein ein» 


ziges Wolkchen von einer melhanifchen Weiſſag gung erblickt; 
fondern, als aus einem tiefen Schlafe ploͤtzlich erweckt, vom 
„Soguneuglanze betaͤnbt, da ſteht, ſich die Augen wiſcht, und: 
"endtlä, faͤhlg des Lichte, fich aller vorigen Vorfielungen und - 
Phantaſteen beraubt, umfieht — und nichts fiebt. : Man, 
kaun alſo mit Demoſthenes austufen, wenn, gieich nicht: 
TFovra ro Yr@isues; (wiewohl es auch. ein pop if, 


und wohl noch mehr: werden kann.), aber doch: Toüro ra: 


BıBAiov rn ds vu rw rov audp wroy Adysı V —2 
ve —AA yvoiæv zul. Ein #0 is —— 
————— troqusvi, dorspei, veßo. | Ä 


Da der witzige, A&arffinnige,; gelehrte und in alten und 

neuern Schriftſtellern beleſene Verfaſſer, ſich nicht: genanne 

„wohl auch nicht gut hat nennen. koͤnnen: fo wollen: wir 

do plgfene feine: Ur, weiche er bey diefem ee zu 
erreich en 


4 


i " L B 
ß 


Singer fan Befgn. 209 


erreichen gefucht , und was Ihn ſelbiges zu ſchreiben veranlaſ⸗ 
fet, aus feiner Vorrede den Lefern kurz vor Augen legen. In 
wie welt es In einem kurzen Auszuge möglich ift, werden wir 
ſelbſt die Worte des Verfafferg fuchen bepgubehatten, — 


Die meſſtaniſchen Weiſſagungen des alten Teſtamentẽ 
atten won jeber die jüdifchen u:.d. chriftlichen Theologen ber 
häfftiget.. In den erften chriftlichen Tabrbunderten 
ruͤndete man die Söttlichfelt der Sendung Jeſu — 
Mich auf die Weiſſagungey, welche die hebraͤſſhen Prophete , 
yon’ der Gottheit begeiftere, auf Ihn ausgeredet bätten. — 

Theodor von Mlopsvefte CucWov Esiag Erionomoc‘) erklärte . 

- mehrere angebiiche meſſigniſche Stellen vom Gerubabel. - 
Bir fegen hinzu: welches aud mehrere Kirchenväter den « 
uͤdiſchen Auslegern zur Laft legten.) Theoder wurde deswe⸗ 

gen:anathematifitt. Zur Zeit der Reformation hätte man ges 

. glaubt, daß eine richtigere Erklärung der meffianifhen Orakel 
erfolgen wuͤrde. Luther war aber zu ſehr an Möncheintege ' 

= pretation gebunden, und trug die Feſſeln feines Zeitalters. — 

Grotius wagte die Bibel Hiftgrifch und nach, den eigerihäinik , 

‚hen BVerhältuiffen der Juden zu erflären. Hierdurch vers 2, 

ſchwanden viele Weiflagungen von Ehriftus. Calov verkeerte . | 
ihn. Nach einer lagen Paufe Ichte diefe frenmuthige Erklaͤ— 

zung wieder auf durch Semler, Michaelis, Serufalem, Dis 
derlein, und in den neueſten Zeiten durd Eichhorn, Ecker⸗ 
| mann, Pontus, Juſti, Ammon und Andere. Hingegen 

fanden. doch immer noch Andere im A, T. Hinweſſung auf 
Ebriſtus, als Seiler, Baumgarten, Erufius, Kuͤnoͤl, und _ 

‚zum Theil auch Kegel, re 2. 2 

Mach einem fo fangen Streit; doleſes find die hen — 


a} 
& » 
- "br. 


D 


> Worte des Verfaſſert.) „in.dem fö Hlele gelchree Maͤune 
> "pihee Kräfte verſucht haben, iR es Zeit, einmal beyde Theile“ - 
„anzuhören. Id Habe daher eine Reviſſon Äber-dte bis Jet 
angeſtellten Unterfughungen gewaat. Sie (len intr wichr 
„tig, damit der Zeitgensffe fehen Eanne, wie welt die Bibel 
""forfhjet In der Erfärung der nreffiantfänen Welffagungen de 
„kommen find. Bey einem vieljährigen Studium derfelßch 
‚nbatte Ich von ihnen viele neue Anſichten bekewmen, mehrere 
‚ehgie Entbedansen gemadt, bie, meinte Meinung mad 
her manche Stelle neues Licht verbreiten, Sg habs e 
Fnhier aut Dedfüng infegerpeite.a m 7 Kr 


‘ 


— S Yy 4 


230 Bibliſche Philologlhe. -. 


Um alfo etwas Vollſtaͤndiges zu geben, hat der Berf. 
die wichtigſten Weiſſagungen in Unterfuchung.gezogen , jedes⸗ 
mal nach dem Original eine neue, mit Beobachtung eines 'ger . 
wiſſen Rythmus, ja biswellen nach einem beſtimmten Syl⸗ 
denmaaſſe, Ueberſetzung gegeben. Die vorhandenen Ueberſe⸗ 
ei bat er zwar pflichtmäßig benugt; aber nicht abge⸗ 
en. \ Ä a 


Eben diefen Fleiß Hat er auf die grammatikaliſche und. 
bſſtoriſche Erklaͤrnng verwendet, und Wieles vom Hieronymus, 
Chryſoſtomus, Theodoret, Balduin, Eaftellio, Calvin, Lu» - 
Aber, Skotius, Tremellius, Aben⸗Esra, ꝛc. ans Licht ges“. 
äogen. Da —1175. 


.. Die Meinungen der alten Ausleger und Vertheidiger 
der meſſtaniſchen Weiſſagungen Hat er zuerſt deutlich und uns - 
partediſch aufgeftelt s aber. ns auch: zugleich: bemuͤht, die 
Schwaͤche ihrer Beweiſe zu zelgen. Nach diefen find die Ers .. 


B 


Märungsverfirche der neuern Gelehrten, zumeilen mit einigen . - 


* ‚Erinnerungen, bargefielt worden. Doch glaubt der Verf, 
daß er vieleicht Hier manche Läcke gelaflenz welches aber’ faſt 


‚unvermeidlich iſt. Mit feinen eigenen neuen Erklärungen bat, _ 
et gemeiniglich jede Unterſuchung geſchloſſen, und es werden 


wenige Stellen ſeyn, wo fih nicht einige neue Erklaͤrungen 
auszeichnen ; von mehrern hat er ganz neue, wahrſcheinllch 
gluͤckliche Anſichten eroffnat Viele Jahre hat er au dieſer 
Schrift, mic Muße gearkeitet, und keine Hülfemittel, keinen -- 
Fleiß geſpart, um dem Putlinm eine vollſtaͤndige Reviſien 
der meſſianiſchen Weiflaguhgen zu geben. ” 
Die Abhandlung (S. I-XXIV) über Prophetis⸗ 
mus überbaupt und meffianifche Weiſſagungen der 
saebräer insbefondere, ſcheint das Hauptreſultat des gan⸗ 
zen Buches zu feyn, und iſt au wabrſcheinlich zuletzt ges“ 
ſchtieben. Doch iſt es gut, fle zuerſt zu lefen, um aum Vers, 
flaͤndniße der Hier erklaͤrten Weiſſagungen eingeweiht, undırrit _ 
des Verfaſſers Denkungsart und Meinungen voraus bekannt 
zu werden. N 
Wir koͤnnen nicht umhin, Einiges aus diefer Abhanb⸗ 
Cung anszuzeichnen. Um aber nicht allzumeitiäuftig zu wer⸗ 
den, werden wir uns ſehr huͤten muͤſſen, daß uns die * 


v 


on 


% 
- 04 
N 


A 


. 
9* 


Erklärung bes mefflänifihen Welffagungen. ’agı 


Teiffende Schtelbart bes Vetfaſſers nicht Über. die Graͤnen 
‚einer kurzen Anjeige Binauslode, = 7 N. 


Zuerſt entwickelt der Verf., wie die Menſchen unter. 
Einwirkung vom Lift und Einfalt auf den Gedanken von Be⸗ 
geifterung,, Götter « Söhne, Geher oder Propheten gekom⸗ 

men. Sin den Schriften der Hebräer und Chriſten finder e — - - 
"fünf, und, endlich sehe: fehsten Namen folcher Scher. - 


r 
Un. 


ir 


Diele hebraͤifche Sehefftvaren dem Wellen anderer alten Voͤl⸗ 
ber, 3. B. den Aegypelern vollkommen gleich. Ein ſolcher 
war auch Moſes. Von Jehova erhieit er, nach ſeinem 
porgeben, Befehle feinem Volke eine neue. Conſtitution zu 

geben. it Jehova ſprach et, von ihm befam er die Sefe 





- tafeln, Welche große Thaten er, im Namen Jehodas, ver⸗ 


- 


sichtete, wiſſen wir. Er war im elgentlihkten Sinn der erſte 

‚ Dropher der Hebtaͤer. Bis auf Samuel willen wit nichts 
von ig Iſrael anfgetresenen Propheten. Diefer uͤbernahm 
nach des phlegmatiſchen Eli Tod das Staatsruder, und fagte 
au feinem Volke, Jehova ſpreche mit ihm am Tage, wie in 
der Pacht, ſtiftete auch einen beſondern —e— die 
er felbft unterrichtete und ihnen feine Grundſaͤtze einprägte. ' 
Er beherrfchte den ganzen Staat, und bie Priefter ‚mußten a 
gengu nach ihm richten, weil ſie durch ihn den Vortheil re >.‘ 
bielten, für den erften- Stand der Hation und für Otellver⸗ 

- teeter der Gottheit gehalten zu werden. In ſeinem Alter 


ga 


Sonate er den Stage nicht mehr ſelbſt regieren; feine. Söhne: 
aber. Äbten Ungerechtigkelten aus, und bieſes gab den Voll 


— 


iancholie umd fine 


‚Häuptern Veranlaffımg einen König zu verlangen, Da keine · 

- Gegenvorftellungen von ihm helfen wellten, wählte doch der 
alte Seher aug einer obſcuren Familie ben Saul, welcher von 
ihm, den Prleſtern und Propheten abhängig ſeyn ſollte dies 
fer wurde auch nach mancherley Mochinationen. ala König ges .. 

oalbt. GSaul, nicht fo ſhwach und einfaͤltig, wie ihn der alte 

Prophet waͤhnte; fügte ſich nicht nach deſſen Willen; ſondern 

unternahm, ohne Samurls Rath. und Gegenwart, Kriege, 
wagte Schlachten, gab feindlichen Königen Patdon, ob. K$ - 

" gleich der Intoleranz des. hletarchiſchen Priefterkiube: emtaß> 
gen war. Hietdurch 94 er ſich den Hab Samuels und def 
fen. Ordens zu ,: fiel durch -derön. Argiift beym Voik in Dex 
achtung, und ned Bey feinem Leben wurde David won Bas 
muei zum König gefälbe Saul verfiel darüber. in eine Mes 

zuletzt in einer‘ Schlacht, und zwar wieht 
PA 7 ohne 
u 2 . ._ 


* x 


J 


x 


0332... Blhlifhe Philolagie. 


und David angelegten Plan, David, der jenem Orden dag 
Königreich zu verdanfen hatte, bequemte ſich ganz nach defs 
‚fen Adfichtep. Unter Ihm lebten die. Propheten Sad und Par 


than, weit edlern. Sinnes ale Samuel, welche den König, 
von feinen ſchlechten Handlungen dfters zurüd hielten. Nah 


‚der Trennung des bebrälfchen Staats In zwey Reiche war die 


Bluͤthezeit deffelden dahln; Goͤtzendlenſt nahm vornaͤmlich im 


Iſraelitiſchen die Stelle der Anbetung Jehovas ein. Prit⸗ 
ſter und Propheten ſuchten dieſem Einholt zu thun. Allein 
Elias und Eliſa, ſchwach an Bildung des Verſtandes und 
Herzens, wollten, der verſallenen Conſtitutlen durch Scha⸗ 
manenſtreiche und, Gaukelehen aufhelſen, und dadurch die Goͤ⸗ 


Vendiener für Jehovas — gewinnen. Ihre were 


. 


"meinten. Wunderthaten halten aber nihte: Faͤtſt und Welt 


bleibt beym Goͤtzendienſte. (Wir übergehen hier die guͤnſtigetn 


" Metheile über die folgenden Propheten. S. X. XI.) Hier 
wird nun die Frage aufgeworfen: . Wie empfingen die 
‚Propbeten oder Hebraͤer ibre Orakel und Öffenbarums . 


gen? — Bott ſprach unmittelbar mit ihnen, von Angeficht 


s. 


du Ängeficht, ahtiorteten die alten jübiihen und. chriſtlichen 


Theologen — und die Unterſuchung war geendiget. 
N Nunmehr bie Erkiarung des Verſaſſers, (S. XIL) me 


sole lieber feine Worte anführen wollen, weil einige Ausdruͤcke 


-, sin gewiſſes Oyſtem und‘ mithin einigermaaßen den Autor 


N . 
7 
* 8* 


A45 als Idee zu denen iſt, demnach nicht ſprechen kann. Sotte 
‚ mwird durch ein. Peſtulat der proktiſchen Vernunft geſchaſ-⸗ 


wersathen Können, wenn er richt. diefe Ausdruͤcke mit Fleiß 
73. hat, um hintar denſelben, wie hinter einer ſpaniſchen 
Rund, Ä 


deſto eher yerhprgen zu bleiben. 


© '®r fage alfo: „Dem denkenden Menſchen iß indeſſen mie 
Hdieſer Antwort nicht geholfen, weit et weiß, daß Gott kei⸗ 


„nen Körper ‚folglich auch kein Angeſicht Bat, daß ee nie . 


"wald Subſtanz in Zeit und Rahm eingefchleffens. foubern nur 


‚fen — und kaun tur durch Vernunft zu Menfchen fprechen. 


es iſt daher nichts gewiſſer, als, daß Süit , als rein mora⸗ 


nliſchet Weſen gedacht, wie mit den Propheten ber Iuden 


n Nichtpuden gefprdien Hat.“ 


Die hebrälfchen Seher leiteten alfo bey Ihren Veiffaguns 
gen, ie Vernunſt, ihie Beobachtungen und Frfahtungen- 


— 


‚ohne gegründete Verraurbung; nach einem von ben Peieſtein | 


De GE BE Ve 
\ 


.. ‚Erklärung ber meſſianiſchen Weiſſagungen. 233. 


Aluuch ſorachen fie im Allgerneinen.'CDiefes im Allgemei⸗ 
nen, wird näher auseinander geſetzt. Solche allgemeine 
„Orakel laſſen ſich doch wohl, fagt der Verlaſſer, ohne goͤtt⸗ 
„liche. Finfprache verkündigen !* „it die Frage, faͤhrt er fort, 
„verwickelt: ſo ſprechen ſie dunkel, wie z. B. Daniel im-gten 
„Kapitel. — Auch konmt den Propheten, wenn ihre Augs . 
„sprüche nicht eintreffen, Aberglaube; Schlauheit und Ehr⸗ 
„fuͤrcht zu Statten.“ Dieſe Behauptung, weiche zum Theil 
ſchon Eichhorn vorgetragen hatte, kam Hezeln bedenklich vor, 
Er behauptete alfo, daß Den bebrälfcben Propheten alle 
ibre Ausſichten in die Zukunft in Träumen wären er⸗ 
öffnee worden. (Diele Idee ergreiſt der Verfafler, C®.. 
XM.) führt fie. noch meitiäuftiger aus, und ſezt S. XV. 
bhinzu: ) „Solche Träume haben noch jetzt oft die Menſchen. 
ner will aber nun wirklich behaupten: er habe eine goͤttliche 
—— erhalten? — Alle Traͤume haben Ihren Grund 
ad der Beſchaffenheit des Körpers, In der Gemuͤtbeſtimmung, 
min einzeln vorhergegangenen Gedanken und Vorfießungen.“ 
Hier (S. XV, XVI.) wird Abraham z. B. angefüher. Auch 
Sokrates Traum, nah Plotos Erzaͤhlung, war, nach tem 
Berfaſſer, eben fo wenig von: der Gottheit veranſtaltet, alg 
- bey Jeſatas Rap. 6. Man befindet fich aud im. Traume in 
‘ einem haib wachenden und ſchlafenden Zuſtande. Deruft ſich 
alſo dee Prophet auf Jehovas Erſcheinung und Offenbarung 
‚Im Draume: fo wird er, auch ohne vorſaͤtzlich lügen zu wol, 
len, dieſelbe nicht genau beſchreiben koͤnnen. ‚Michtn kͤnnen 
‚bie Propheten im Traume keine eigentliche goͤttliche Offenba⸗ 
rung erhalten haben. — — 7 0, 
7 5 Mebtere hebraͤiſche Propheten ; fagt der Verfaffer, be⸗ 
Zhaupten, fie empfingen ihre Orakel von Engeln und Geiſtern. 
Daniel iſt es vorzüglich, der ſich des genauen Umgangs mit 
. wden Engel Sabrieb ruͤhmt. Auch in neuern Zeiten har es 
„nicht ar Menſchen gefehlt, die, gleich den alten Pros 
. "zukünftige belehrt zu werden. Schwedenbeorg. 
. „aimmit bier. die erſte Stelle.ein. —. So wenig Schwe; 
'„denhorg mit Geiſtern ſprach, fo wenig hat aud) Daniel, . 
oder’ fonft ein bebraͤiſcher Propbet mit Engeln geſpro⸗ 
ychen. Es war nur Vorgeben, um den Poͤhel zu taͤuſchen; 
"nüder es gehörte zur Decszotion ihrer Drake; entlehnt ang 
vZeitvorſtelungen. — „Die Lhriſten haben⸗Ihre Apokaiypfe, | 
EEE P5 j awelche 


Ben ‚ vorgaben, von Geiftern über das Abweſende nd - . - 


234 Bibliſche Philologie. vo... 


welche von. vislen Theologen, um "aus derſelben kuͤnftige 
| „Weltbegebenheiten vorberzufagen , böchgeachtet wird. Die 


„Nasen Peterſen, Bengel, Cruſius, Roos, Ziehen, Typke 
„ſinb ale prophetifche Ausleger der Apofalupfe in neuern und 
‚nneuefien Zeiten bekannt genug. fan bäls fie mir. Kecht 
„für Schwärmer oder Verruͤckte. — W 


Es entſteht (S. XIX.) eine andere Brage: „ Vaben 


„die bebräifchen Propbesen. auf Jeſus von Kiazareb 


„geweiffagt! Seine Geburt, Erziebung, Lebre,; Aes 
„ben und Tod mit.allen Zuͤgen und Merkwuͤrdigkei⸗ 
zten vorher vertändige? (Ich übergehe Hier vieles Leſens⸗ 
“ ‚sohrdige, unter andern, Daß (nach ©. XXI.) Jefus felbfi 
mebrere Ausfpräche Der bebräifchen Propbeten auf 
fich besogen , und füge nur die, Schlußerklärung des Vers 
faffers en: ) „Ich meine duch die Beleuchtung aller meffie- 
„niſchen Stellen in den Geiligen Schriften der Hebraͤer ges 
zzelgt zu Haben, daß wir im eigentlichen Sinne gar Feine 


Weiſſagung auf Jeſas baben. Hatte die Vorfehung 


„wirklich in Weiſſagungen auf Jeſus vielen Werth gelegt, fo 


„waͤren bloß folgende. einfache Gaͤtze noͤhig geweſen: Iſrael 
„bar keinen Koͤnig, ſondern einen Kebrer zu orwar⸗ 


zien; dieſer Lebrer wird unter Serodes zu. Betble⸗ 
„bem geboren; er wird für die Wabrbeit feiner Reli⸗ 
„gion unter Tibertus fein Keben aufopfern; Dusch 


„die Zerſtoͤrung Jeruſalems und die gänsliche Ver -. 
nichtung des jhdifchen Staais breiter er feine Lebve 


„in allen Welttbeilen aus,“ 


‚ 


Die letzte Frage, welche wobl Jeder, nad Lefung des u 
Bisher Geſagten, von ſelbſt auſwarf, gi (©. XXI) . 


„iiber verliere die Religion, und insbefondere die Je⸗ 


„ſusreligion, wicht, weun Die altteffamentlichen mefs- 


„fianifhen Weiffagungen für fie nichts gelten? 


J Da dieſe Frage, wenigſtens für den größten Theil ber 


Chriſten, zu wichtig iſt: fo darf Rec., er denkt aus Pflicht, 
. von dem nichts übergehen , wag der Verfaffer. zur Beruhigung 
ber Anfrager den gefagt hat. Hier iſt alſo felng woͤrtliche 
utwort: a 


| „Die Religion kann in den. Menfchen nicht durch ei 


„men Stoß von auffen gebracht werden. Meligion geht 
L. . 9 — ot \ , „aus | 


Eiflänng © de —X Weſtegungen 235 


„ons des Menſchen Her ſelbſt hervor. Wer moraliſch ie 
„bandelt „ den (vieleicht: in dem) Kampf gegehi die Sün- 
. „den befteht, aus innerm Drang nach Bott verlangt, um'in 
- „ber Tügend vollendet zu werden, hat Meligfon. Was Th 
„mern ſolchen Religioͤſen meffianifche Weiſſagungen der He⸗ 
„bräer? Jeſus machte auf reine Keiigionswahrbeiten aufs 


„merklam; er (äuterte die mofaifchen Vorftellungen-von Net 


„und Gut, von Sort und feinen Eigenfchaften, und ſetzte die 
„Lehre von der Unſteeblichkelt bes Geiſtes und der Vergeſtung 
„in dem künftigen Leben in Verbindung mit dem Glauben an 
„Bott und bie Tugend. Der Verehrer der Jeſuslehre ver 
nliert nichts, wenn er an keine meſſtaniſchen Weiſſagungen 
„glaubt, weil fie Ihn in ber Tugend und dem teligiöfen Ver ⸗ 
„trauen nicht weiter bringen. Auch. die Goͤttlichkeit der GSen⸗ 
„bung ah und. feiner Lehre wird durch alte Weiſſagungen 
„auf ihn nicht beſtaͤtiget oder vergröffert. — LZulegt zeigt 
er noch den Nachtheil der Weiſſagungen.) — „Durch bie 
'„Beiffagungen wird die Vernunft gehößnt, und In Abren Zuncs 
„tionen gefährdet. — Der Glaube an Weiſſagungen Hat ganz 
„beforiders den Aberglauben im die Welt gebracht und unters 
„halten. — Woher. fam’s,. daß man anf die ‚Brakel ber 
„Propheten im hebrälfchen Staate und auf die Priefter und 


_ ” Deiphos fo viel baute? War ala der Abeglanbe di ur⸗ 


„ſache? u. fi 


Die Weiſſagungen, welche bier. nach ber Ye, der | 
&er A. Teftaments nach des Berfafins Srundfägen -e kr 
werten, ‚find fünf, und drepßig. 


Bon diefen muß doch wenigſtens eine zur Probe gegebei 


werden. Der WVerf. macht felbkt in der Vorrede (©. VIL). 


die Leſer auf drey aufmerkfam, auf Pſ. 110, Sf. 53. Dan. 
I * Wir haben alfo gleich die erſte gewaͤhlt. 


Hier in bes Verſoſſers Ueberſetzung; 7 oßne bie 1 | 
j untergelegten » feitifchen Noten, weiche Bier zu viel Pat efüs 
nehmen würden: | 


Pſalm no; j 
Ueberſchrift: Ein Lied von David, 
®, Jehova fpricht im meinem Herrn: 
Sen dich zur Rechten mir, 


nun 


’ - v , 
| 


236 tie philiogle 


Kuͤr Inner will ich deine Feinde RE 
Zum Schemmel deinen Büpen tegen? ur 


B. 2. Es ſtreckt auf Zion u 
tn  ‚zeboon den Bene deiner. Mejenktt 


Drum wirſt du tereſchen | 
Ueber beine Feinde! 


8. .. Dein Volk folgt nutbig die Fee — 
Am Tage, wo dein Heer ſich Kart 8 
Faͤr des Heiligthums Pracht. Zu 
Aus dem Schoos der Morgentälhe 
Ditromt deine Jugend wie hau, = 
Be “ Sehovafhrurs — ihn wird's nie renen: 
.* Für Ewigkeit wirkt du rin Deifler fans — 
Nach Art Melchiſedeks | 
B. 5 De Herr MM dir zur Reden; — 
Am Tage ſeines Stimme, N 
Zermalmt er Koͤnige N 
| vBV. 6. Haͤlt uͤber Nativnen Gericht — 
0. Mad wird mit Reichen zeunolmier ei. 
“ Weite Feldet fuͤllen. N 
8.7. Dann trinkt man aus.bem Bach em RR Zur 
| Und jeder wirft voll Stolz fein Haupt emppr.. 


Hilerauf folgen‘; fogleich die Erklaͤrungen ber, Altern nie | 
neuern Ausleger, welche wir. bergehen. wir aclgen ge. 
eb an, was der Verfſaſſer ſagt. | 


Huf (S. 154) den Meiflas Seas kann Diefer Plate 


ice gehenz denn Sort kann nicht mit erel£ulitten Toͤnen J u 


„iprechen. Wo hat auch je Jeſus feine. Feinde mit dem - 
Schwerdt Überwunden? Wo die Felder mit Leichen ange⸗ 


u Aue? Wo die Siege: aus dem Bache Au Wege getrunfen ? 


IIn weldem Sinne fan er mit Meichſeder verglichen torte 
‚„mden? War er nicht weit erhabener an Seift and Hery?“ : 


. Dileſes if aleigfem ein Snteilokut, Seht ſofgt feine Er⸗ 
klaͤrung fetbit. S. 158. 

| ‚Meiner Meinung nach if‘ ‚der Plaim; Anfang‘ ber 
— — Salemes, und zwar auſ dieſen * gelaın. | 


! 
1 v 


| . den iftae 


Erklärung der. meffianifehen Weiflagungen, 237. 
- Selönn ‚hatte viele. Innere. und. auswoaͤrtige Feinde, als er, 
Iifen Thron beitieg ; aber er ſoll ſich nicht fürchten, . 


ruft ihm ein patriotiſcher Sänger zu, Jehova ſelbſt Hat ihn 
; zu feinem Stellvertreter, zum Könige über Ifrael ernannr. 


Daber muͤſſen ihm die von feinem Vater geerbten Vafallen \ 


kerner · unterwuͤrfig Bleiben: Diefer erfte B. 


Rx ü 


Sei Nee; N 


Faͤr immer will ich deine Geinde, : 
Zum Schemmel deinen; Füſſen iegen —⸗— 


* v N 


Ä Mbgleichfam dag’ Thema, dad in dem Totgenden V. ausgefuͤhre I 


wird. Ueberaus viele Aehnlichteit bat dieſe Ode mic dem 
Di. 2. 3-Du.der. 60.1. des aten Pf. mit der eingeruͤckten 


Stelle: 


in Ich ſalbte meinen Koͤnls ſelbſt —. u u 
will das Nämtiche fügen, als: Gebr dich zur Rechten me — —⸗ 
und die Worte: nn J J . . DR Sen .. 
5 — Mein Sohn biſt dD 
Heut hab’ ich dich geꝛeugt | 
Begehr es nur von mir · N 


So geb id. Voͤlker dir zum Elgenthum J 


Anden ihren Commentät in dem erſten Vers unfers Löten | 


a 
‘ 


B. 4. Da Jehova Salomo für feinen Meblinglym>)eriät - 


Pſalms: „für immer will ich deine Feinde zum Ochemmel 
weinen Süßen legen.” en Zu 


2 3 , J . BE 
5 Salome hat nicht Urſache vor ſeinen Feinden zu erfahren 


. den, er Eautt ruhig In ſeiner Reſidenz zu Zion -bleikenz vog 
bier aus tegiert Jehova für ihn. V. 2. Vergl. die Aumerk 
3... Aber hlermit muß der Ste V. des 2ten Pſalms verglichen 


werben: 7 7 el 
Ich falbte meinen König ſelſt, 
Ä Auf Zion meiner: Hoheit Sie | 
©: 3 Waͤrbe Selomo von feinen Feiahen bekelegt werden 
ſo iſt das ganze Volt auf feinen Seite, es folgt ihm muthig 
nach, wenn es ſich für den Stellvertreter Jehopas ſchia⸗ 


\ 


hat, Ch Aumerk. 5) fo verläßt er Ihn nicht — am Tage der 
0 | — Schlacht 


\ » 
\ 


x 


. a8 Biblſche phible 


Schlacht zernichtet er die feinblichen Kronpraͤtendenten Va⸗ 
fallen, 2. CB. 5) Hiermit iſt wieder aus dem 2ten De dee. 
ste B. zu vergleichen: 


Andonnern wird er fle in ſeinem Zoen, — u \ 
In feinem. Stimm fie auseinander [cheuchen, 


ı 8.6. Am Tage des Treffens antſcheidet das Ende ganz für 
- Salome, : Die Feinde werden voͤllig geſchlagen. Anwete. 7. 
msn D.8.9. =, | 


Zerſchmettern ſollſt du. fie mit ehren. Ru, 
Wie Toͤpſerſcherben fie zerfhlagen. . 


8. 2. So feiert Salomo einen vollkommen lien 
Sieg; er ziehe mit feinem Heer im Triumph nach Haus. - 


In allen feinen’ Zügen paßt dieſer Pfalm auf Salomo]— 

es iſt bekannt, daß diefer König bey der Uebernahme feiner 

- Regierung viel Feinde hatte; feine Btuͤder Abonia, ꝛc. mach⸗ 
ten Anſpruͤche auf den Thron, und die Davihiſchen Vaſallen 
wollten den Gehorſam auffündigen, weil fie in ihm keinen 
tapfern Kriegshelden zu fuͤrchten glaubten, zc. Aber ein pas 
triotiſcher Dichter ſpricht Salomo Muth en — und warnt 
ſeine Vaſallen und Feinde vor einem Krieg gegen den jungen 
König, ‚weil fie nichts ausrichten würden, indem Jehova fr ” 
feinen Repräfentanten ſelbſt in die Schlacht ziehe. . . 


| So weit die Meinung des Verfollers. Da aber meßrere ’ 

Sdtellen im N. Teſtament ſich befinden , welche dieſen Pfalm - 
von Chriſto erklären :: ſo antwortet er noch befonders baranf 

= in ve Abſchnieteũ. 


"Bir haben bey dieſer Recenſion bloß den Referenten ge 
mad. Wäre diefes Buch nur vor 30 Jahren erichlenen: fo 
wuͤrde es viele MWiderfacher gehabt haben. Da fih aber die 
Andersgeſinnten nad) und nach haben zuruͤckbelſſen laſſen: fo , 
if diefes wohl nicht zu. befürchten, Veberdieg iſt fa auch bie 
Vorſchrift Paulus: dourov xupiov ou dei uingsode. (Ele 
nen umerkennbaren Werth bat diefes Buͤch, weil alle diefe 
elſſagungen mit ältern und neuern Interpreten Meinung bier 
. aufgeteilt Mind, und man es alfo als ein Nepertorium -anfey - 
"in kann, ſollte man auch nicht dem Verfaſſer in Aen Bey⸗ 
Se - 


8 


Ru 


Er Pu 
Kwiaſſiſche, griech. u. lat. Philologie, nebfe 
. den. dahin gehörigen Alterthuͤmern. 


x un ’ 





Fioginent einer archäologifchen Abhandlung über 2 
_ Herkules; womit zu der Prüfung: in der Klofter- 2 
: bergifchen Schule einladet Dr, Joh Gurliitt. 
Magdeburg, bey Heſſenland. 1800. 26 Seiten i 
Da |: 07 Ve 2 B | 


< 
“ ; - \ 


4 


Solche Fragmente find ſehr nuͤtlich und angenehm, und hel⸗ — 
fen nach und nach ein ſchͤnes Ganze Bilden, welches Hr. G. . 
wohl ſelbſt nach einer Reihe von Jahren, die ihm Rec. von 
Herzen: wuͤnſcht, aus feinen Sragmenten zu veranftalten ſu⸗ 
‚hen wird. So gern indeß Rec. dergleichen Schulfchriften 
Jon Hru. ©. lieſet: fo kann er ſich doch nie des Wunſches 
enthalten, dag fie latelnifch geſchrieben ſeyn möchten, — Dian 
kann zwar fehr viel.von dem größern Antheil fagen, den auf: - 
dieſe Are das Publikum an Schulfeyerlichkeiten nehmen kann, 
von dem Mugen, den es für Schüler hat, die eine lateint⸗ 
fche Abhandlung zu leſen noch nicht Im Stande find, u. fiw. 
Aber was bag erfiere anlangt, nahm das Publikum nicht eher 
dein groͤßern Antheil an densbifentlihen Lehranfalten buich 
milde Stiftungen. durch Unterflügung junger Stubirenden, - - 
3. als es jetzt nimmt durch Anhörung von Reden, die man . 
oft lobt umd nicht verfteht ? und mas das Letztere betrifft: ſo 
kann und muß man bey jungen Leuten, befonders fo lange fie‘ 
roch nicht an.das Selbfiftubiren gembhnt find, fagen: Vox 
viva magis. afficit. Den Macheheil von deutfchen Schul⸗ 
 fhriften und von zu weniger Uebung im lateinilch farechen, 
werben Lehrer auf Univerfitäten ſchon ſehr gewahr; theils In nn 
- den Prüfungen, die gewöhnlich mit jungen Studirenden ges 
halten werden, theile auch in. ihren Vorleſungen, die größs 
1 »tentheils: nicht „mehr lateiniſch gelefen werden können.‘ — - \ 
Uebrigens iſt dieſe Abhandlung gruͤndlich und gut- geatbeitet. 


. 
J \ ‚ \ 
* [2 . ‚ B ‘ . 
I - 
. J J A “ 1 
- 
x . 
-.. t x. 
- 3 % 


“ \ 


vw . 


240. Klaſſi ſche Pbilolegie. 


auripidos Werke. verdeutfcht von Friedrich. Hin- | 


gich Bothe, Erfier Band: Medea, die Foenike- 


rinnen, Hecabe; Oreſies. Berifa, und. Stettin), 
bey Nicolai. 1800. 333 Seiten, und XXIV Sei- 
ten Titel, Dedikation, .Vorrede und: Eutwurf j 
ö eines Lebens des Euripides. gr. 8. 1 RR 7 Zu 


—— — Zeveyter Band. Der Cyclop, Ifgenia 


in Aulis, Jon, Helena, — 1801, 436: ‚Seiten. 
1 1 IR 16 &. 


t 4 


3J Toten, Renntnife,; Fleig uhb eigenes Bieblingsffasfäns a 


Dichters , welchen Hr. Bothe zu überfegen übernommen ‘hat, 
ſind an ihm keineswegs zu vertennen : Indeffen wuͤnſchten 
wir, er hätte eine dichteriſche Profa ſtatt des: Metrums ge 
waͤhlt, welcher er gewiß mehr Wohlklang und Meledie zu ger 


.. ben im Stande getvefen wäre, als die metrifche Ueberſetzung 


nach unſerem Gefuͤhle, erhalten. hat. Wir koͤnnen es nicht 
tadeln, daß er in die Jambiſchen Senarien auch Dattyien 


‚. und Anapäften aufgenommen bar ; allein mehrere jambiſche 
Verſe find doch ganz in Trochaͤiſche ausgeartet, und mehreren 


fehle der angenehme Rhythmus, weicher der Veberfegung den 
täufchenden Schein freper otigineller Poefie geben müßte. — 
Uedrigens ik die Ueberſetzung m- einem edlen poetiſchen Style 


verfaßt, und nur ſehr ſelten trifft man auf etwas Affektirtes 
"im Ausdruck oder in der Conſtruktieon. Wir: haben einen 


großen Theil der Phoͤniſſen mit Vergnägen ‚gelsfen ; jedoch 
haben wir aud) bey Verglelchung ſchwerer Stellen des Origi⸗ 


-  nals bemertt, daß. bier zuweilen eine untichtige Lesart oder 


unpaſſende Erklärung gewählt, oder die Schwierigkeit: durch 
Fredheit der Ueberſetzung übergangen oder vetbeckt worden fey: 
Gleichwobl wuͤnſcht ‚nicht bloß der Juͤngling, ſondern auch 
ſelbſt der Lehret gerade in ſolchen Stellen die moͤglichſte Rich⸗ 


tigkeit und Klarheit in Gedanken und im Ausdtuck'derſelben 
anzutreffen. CEs muß jedem Lehrer wichtig ſeyn, nach ger 
gebener: ertiärung einer Stelle gleichſam das Reſuldat derfels 


lben in giner r re n und aufhellenden Uederſetzung darzule⸗ 


gen. en, wodurch die Stelle dem Verſtande erſt 
recht sr, und dem Seripl eindringlich gemacht ar wide ir 


- 1 


3 


- . Ds “ ‘. — 
”. Due vo & . -- 
.. ⸗ . 
2 


\ , 


fe welches hen der Lektüre römsfchen Schrifeſteller dir Bere 


Wskeit, aͤchtdrutſche Ausdrüde, Redarten und Wendun— 
gen in ächerömtiche gu verwandeln, bey der Jugend nicht bee . . 


fördert. werden kann. Diefe Vortheile, um es beyldufig zu 


trinnern,. haben. einige über Urberfehungen einfäitig abſpre⸗ , 


chende Philologen ganz Überfehen!):, Wer nur die Beyden er⸗ 


. Men Scenen im” zweyten Akt, um nad: moderner Art zu 


Sprechen, wir meinen: mer nur V. 270-459, nach Schite 


Sens Ausgabe, vergleichen will, wird unfer. Urtheil ſattſam 


Geſtatigt finden. Wir führen nur ein paar Beyſotele an. , 
38. 273 ift in bie. Stelle durch Die falſche Lesavt Swarrıe 


ap ſtatt ar. gg ein widerſprechender Sinn gebracht. Deu 


ber Gedanke muß fepn: auch ſelbſt dem Beherzten erfcheing 


Mes furchtbar, wenn fein Fuß wandelt über feindlichen Bo⸗ 


\ 


x 
0 


_ 


‘ 


x 
* 


8 
‘ 


- x 


. 


ADD BI. St No veſt. N dae 


8d 


x 


den. 8,309 den vor Alter erbebenden Schrin raf⸗ 


„fen; für. ynpę rpomepwv EAkoiv wodor. Baasv,. iſt theils afs 


fetter, theils unrichtig. B..316 — 328 au drdeie una . 


vxeæpuovævy iſt fehlerhaft und andeutkidy uaͤberſetzt. Denn 
am Poopuxms — depuv enuv, wo- hinter vÄonzuor ein 


Komma zu feen, und ar Pıßiis: zu wiederholen iſt, iſt 


offenbar der Sinn: laß deine ſchwarzen Locken meinen. Hai 


Gefcharten. Dieß gefchiehe allerdings ben der. Umarmung, 


' Sofern dem Potynites die Locken über die Schulte herads 
Nießen. Aber wer wird dieſen Sinn in folgender Ueberſe⸗ 
Yung des Herrn B. antreffen: Kaß das braune Gelock. 

. ars meinen Laden binwallend, ſchatten in der Grei⸗ 

Ann Hear. 8.321 gehöit-noricät Dave, und iſt bien 


‚ Euripides Werke; vetdeutſtht v. FH. Bathe, age. 


“tr 
[ 


sie tandem ; tandem aliquande; aber Hert-B: zieht es. 


Helrra ,. kaum gewuͤnſcht; welches in. den Rebe der zaͤrt⸗ 


lichen Deuter gegen den Sohn_ ein. falfcher Gedanke -ifl. 


Gleich darauf iſt x Epyoss ſtatt bes gefivungenen x zo 


karaı und flatt.des durch ee en een ſehr 
waͤhlt, alt die 


auffallenden xy/ Aayası , welches Herr * 
richtigſte Lesart, welche ung der © oltaſt verraͤth, in Tere 


und Ueberſetzung aufzunehmen. V. 3335 duxv Aeunoxypog 


wepot.a. daxpvosscev jeıoa. Kevihypn narıay iſt Überiegtt 


da beſchor ich mir Das fehneefarbne Zaar, Thraͤnen 


"beneget,. mit traurigem Staube beffreut das Haupt. 


Wie konnte A. B. däs dichteriſche rrauren)e Adar, flatt, 


das Haar der Traurenden, die durch das Abſcheeren dre 
Haars ihre Traurigkeit ausdruͤckte, verkennen! Auch iſt of⸗ 
fembar entweder mis Valkenaer zu geſen danpuoao ævieigæ 


⸗ 


/ 


11 


- f - 


ge. 


das Saar, das ich Thränenvergießend‘ Hatte -filegen lefene 
A der ęs iſt danhvosceev iesca, mit der Ellipſe Puvuyy, mit 
"  Markland. ad.Max: Tyr. 32, 4. anzunehmen; weiches vor⸗ 
zuziehen.ift, und woraus auch Dindar Ol, r, 175. zu er⸗ 
klaͤren iſt. V. 355 yauwv Eraste ara, ift Überfeht: Der 
Hochʒeit neue Strafe. - Wer foll in diefen Worten den 
, Bin finden: eine Vermählung mit einer Familie, die uns 
Verderben ins Land bringe? welches wörtlich fo ausgedrädt 
5. IR: ein-Verderben der Vermaͤhlung, das du,_mein Sohn, 
tt ‚ ans ins Sand ziehſt. „Gleich darauf IR ayuusvaa durch 
| : anbochzeitlich uͤberſebt; welches aber, wie der Scholinft 
ees richtig gefaßt hat, hier nichts weiter, als aueruxga bes 
‚beutet, und mit Addood. xAsdac verbunden werben‘ muß, 
daß der Sinn tft: Iſmenus ward’ verfchmwägert, ıc. mit 
Argos (d. h. die Thebaner mit den Argeiern), ohne daß er 
dich theilhaftig machte, feines Bades, der fanften Erquickung, 
der angenehmen Empfindung (XMdæ), die, fein Bad der 
‚ ‚währt. Aber.diefer Gedanke der Verſchwaͤgerung fehlt in 
"Hrn. B. Ueberſetzung gang. Bey diefen wenigen Bemens 
Sungen verkennen wir keineswegs die ſonſtige Brauchbarkeit 
bieſer Ueberſetzung, welche wir im Gegentheil Sünglingen 
ſowohl, als Lehrern, befonders angehenden Lehrern, empfeh⸗ 
ien. Die Anmerkungen, welche Hinter jedem Trauerſpiel 
‚angefügt find, beziehen fi mehrentheils auf die metrifchen 
Abtheilungen in den Iprifchen Theilen der Tragödieen, und 
rechtfertigen die Veränderungen, welche Hr. B. damit vous 
‚genommen dat. : Diefe werden Männer 2 prüfen haben, 
welche in dem Fache der griechifhen Metrik einheimiſch ſind. 
Rec, erlaubt fich Hierüber noch kein Urtheil, bevor er ſeine 
| Gedanken und Zweifel über das jekige Itudium rerum nü- 
varum in diefer Sache erſt noch einer firengeren Drüfung 
| unterworfen hat. Plan, Oekonomie bes Stuͤcks, Charakte⸗ 
riſtik und eng des Ganzen if keiner Tragoͤdie vor⸗ 
ausgeſchickt, weihes, wenn es in gehöriger Kürze ud Ber 
Kimmtheit gefaßt worden wäre, wohl hätte gefchehen moͤgen. 
Bloß das Leben des Euripides ift dem erften Theile vorge - 
Pan |: | N . a 
oo, Noch muͤſſen wir einen Wunſch äußern, welcher bey der . 
J Anzeige dieſer Ueberſetzung aufs neue bey. ung rege gerori 
ben iſt, daß naͤmlich alle Herausgeber und Ueberſetzer alter 
Schriftſteller ihren Ausgaben und Ueberſetzungen ein Bey 
ro: oe EEE Zug ar zeich⸗ = 
\ \ 


, 


w u 


nn 


“ Br 
. x . t - 
! 48 „! 


— Handbuch d, fpanilohen Sprache u, Literatur, 394. : - 
zeichniß allet der -Orelpn:anfängen möchten; iwelhenfle 


eine. neue Erklärung verfucht oder gefunden haben: ſo wie. - 
auch deren, welche ihnen noch verderbt, unrichtig’ oder auf 


- noch nieht genügende Art erklaͤrt und noch nicht zu Ührer Zus * -  . 


friedenheit in der Urberfegung dargeftelle oder erfdhöpft zu: - 
ſeyn fheinen. “Durch, foche Anfichren würde der Eifer fehr, 

.  ieler jüngerev And Älterer Philologen Antẽleb und ˖Beſchaͤfte E 
tigung erhalten, welche Diefen Studien sen Buößten Bortgeil <.' 
ſtiſten wͤrden. 7 ” 

sn ET TR 


* 
J — 
i er Ya “Kur 
. . v 


—\ 2 


Deutſche und andere lebende 
Se. 


. Handbuch der fpanifghen Sprache "nnd ‚Literatur.‘ 
: Profaifcher‘ Theil... Berlin, bey Nauck, 1801... 


34 Bogen gu. aa 


- Der Berf. der ſich unter der Vorrede Fr. Buchholz uns‘ 
‚ terfchreibt, hat in Anfehung der Altern ſpaniſchen Literatur 
gewiß ein fehr brauchbares Handbuch geliefert. ,: Weniger: 
bekannt fcheine er mit-der neuern yu fepn, da er won den da⸗ 
Hin’ gehörigen neueften Nachrichten und Angaben keinen 
SGröraud) gemacht hat. Gelehrte und Kiebbaber, bie -. 
die ſpaniſche Sprache flubiren wollen , werden in Ermanger ' , 
Uung der Originalwerke mit: dieſer Sammlung‘ vollfonimelr 
äuftieden feyn koͤnnen; allein Kaufleute, Geſchaͤfftsmaͤnner, 
u. f 10. werden freylich Zusgige aus neuern Schriftſteil⸗ 
lern ſeht ungern vermiſſen. Die Schriftſteller, aus denen 
der —** — wiewohl nieht immer ganz gluͤcklich — ges 
wählt hat, find — Matheo Alemon — Campomanes — 
Cascales — —* —Gracian — Guevara — Herte⸗ 
— ra — Hita — Huarte — Lobbira — Mariang — Mens 
doza — Mumoz — Avevedo — Saͤavedra — Sandoval 
7 San Felipe —Solis — Ulloa. — Unter dieſen 
ſind Mum oʒ und Ulloa, und allenfalls Eampomanı 
die einzigen neuern Schriftſteller. Bey jedem befindet ſich 
sine kurze Biographie, die Me des Verfaſſers Abſichten A 9 
\ l | 2 f u sei 


y; i . 
. \ Ä 


> 


Ä ‚244 : Ehrahiche DEE EEG 
reichendb ſeyn mes· Deuck und Papim verdienen ‚alle Ems, 
bfeblung,. u | 


z 
* 4 .* 


J— 
oh. 


4 


⸗ .. . * 
J x . G 
. . > 
. r; R ’$ 
a 3 en 


Reue bensfe Epiadhlre, kefonbers zum Gebrauch, 
An. Schulen ringerichtet, von Theodor Heinſtus ⸗· 
vocbe⸗ ber Philoſophie. Erſter oder theotetie; 
ser Shell. Berlin, bey Braun, 1801. 17 ° 
» Bogen 8. 24 ge. 


Von ber een ee | det vor uns legehbeh —E iſt 
in der N Bd. 34. S. 481. die Rede. geweſen. 
In wiefern J. Verſicherung des Nerfaſſers, > daß dieſe neue 
deutſche Sprachlehre ſich jedem Sachverfkändigen nicht als 
ie Fi e,.noch weniger als zweyte Auflage, fondern,- 
v Rüftiger Serglehhüng, als ein en nenes, der fru⸗ 
„ehe FA he näßnliches - Lehrbuch, darſtellen 
» werde, « gegründet fey, koͤnnen wir nicht entſcheiden, da 


‘wir den.1797 erfchienenen MWerfüch nicht bey dee Hand har 


ben, Mir muͤſſen uns vo mit. des. allgemeinen Verſichen) 
rung begnügen, daB wir Kirn. Heinſius Sprachlehre ihrem; 
Zwecke gemäß eingerichtet fanden; das Neue und Eigenthuͤm⸗ 
fiche aber, das hauptfaͤchlich in der Lehre vom Verbum unt 
RMverbium angetroffen werden, und den mehr ſyſtematiſchen 
Zaſammenhang, der ſich in der Anordnung des Ganzen ofr 
fenbaren ſoil, Andern au aufaufüchen uͤber le offen. Wenn uͤbru . 
ens.der Verfaſſer Fa: Big ſpnonim A r ſynonym ſchreibt: 
fa iſt das nicht nur der Herleitung; fondern auch, feinen eig⸗ 
wm 8. 212 > senden Grundſaben geradezu entgegen. 


Ey Be) 
.ın. | a V En 
er ‘ J O + 


Erziehungsfäriften . 


Abriß der chriſtlichen Glaubens und —— in 
Spruͤchen mit beygefuͤgten Erlaͤuterungen. Zub 
rat für" die Kinder in der Wendleriſchen — 

chute 


m urn . 


4 





’ 


>» 


20 F. | 5 
Man findet in diefem Buche mehr als der Titel deſſelben 
verſpricht. Den Anfang made eine Ermabnung an Zins 
der, welche die Schule verlaffen. Darauf folge: Spruch⸗ 
' büsch, b. 1: eine, ohne ſonderliche Ordnung aneinander 'g 
veihete Anzahl bibfifcher Stellen, in welchen der Werfafler _ 
Die undeutlihen Ausdruͤcke deutlider zu mächen bemüht ats 
wefen iſt. Allein Rec. muß geftchen, daß, nach feiner Mei⸗ 
nung mandes Wert, was eine Erflärung feyn ſoll, einem 
Kinde weniger bekannt und verfiändlich ift, ald das, was in 
Luthers Ueberfenung ſteht: 5. ©. Hölle, iſt erklärt durch: 
= Schattenreich, Fluͤgel, duch: » Schwingen, « ins 


wendiger Menſch, dur: » geiftiges Selbſt,« Herr 


alter Herren, burhı » Kerr des Alls,« Gerechtigkeit, 
. Br: » Sterlicdhkeit, « Richter des Geſetzes feyn, durch 
dSeſetze ummtödeln,«' auf Das Steifch fden, durch: 
"auf den Acker Finnlicher Lhfte füen,« un, ſ. w. Hin 
ud wieder iſt der Seyl nicht korrect: fo fie man: » Vers 
» volllommmung'; Ueberlegſamkeit; zu Jeſum: u.f.w. 
Manche Stellen. find beynahe ganz neu Aberſetzt. Die 
kann Rec. nicht billigen! -benn,- weun Bas Sind nun einmal 
eine ſglche Stelle in der Bibel aufichlagen will: fo wird. es 


fie ſchwerlich finden, weil fie dort gan anders lautet, und 


dadurch wird es leicht irren. Da der Verfaſſer ſich an kei⸗ 
ne Ordnung bindet: ſo muß man ſich nicht wundern, doß 
Nyinter der Lehre. von den Pflichten, die Lehre von der Suͤn⸗ 


Snnd voh Are: Erlbſung folgt; aber am allerauffallendſten 


iſt 18-Recı geweſen, daß von Meid und, Schadenfrende bey 
Pflichten gegen ſich ſelbſt; bingenen, von Kargheit und 
ei dey ben Pflichten gegen den Nächten die Nede it. 
Mehr follte man dem’ Titel zufolge nun nicht erwar⸗ 
tzen; ‚aber, es. folgt noch Vielertey, — ein Glaubend⸗ 
Selennmiß der Chriſten. Es herrſche darin eine unnuͤtze 


eitſchweifigkeit, es fehlt die Kuͤrze und Praͤciſion, die dety 


gleichen Glaubensbekenntniſſen eigen ſeyn muͤſſen. Die vor⸗ 
Lommenden Ausdruͤcke ſind nicht durchaus verſtaͤndlich, de 
Ges doch nöthig iſt, da es für Kinder beſtimmt iſt. Nug 
- folge: Das Gebeet des Herrn. Eine Umſchreibiuug, die 
auch beſſer ſeyn doͤnnte, ee der zmeyten; aber er 
» 7ER x “ “ . 


; 


- 


Abriß der chriſti Glaubens ».u, Sictenlehre sc. 245: 
ſchule. Leipzig, bey Dyk. 1801. 290 Seitenn - 


4 


l h 


2 


N 


- 
« 


% 


. 
. 


- 


07. 


vom Vettpguen auf Gott, und noch eimas über d 
Fied. Endlich, mas man hier gar nicht erwartet: Das ' 


’ 
. 
0. 
a 


\ 0 5. — u ’ ur ” an J 
Leſebuch. Zunaͤchſt als Weihnachtsgeſchenk für Felle - 


Kimmung ohnſtreitis ſehr braue 


a } 


[4 B 
. on R j 
0 u * on \ 
—4 1 8 Fe Erde 3, 
N N 5. 
20622 Ela 
. . \ $ . 


Der tue ſachſten und ſtebenten Bine. Dann Emm: Aus⸗ 
‚legung und Zuſammenbang des Gebets des Herrn, 


ziemlich gut. Hierauf wird der Zweck des Gebets darge⸗ 
heit; auch eben von keiner Brdmeung . Die num folgeits 
den Gobete, theils in Profa, theils in Verſen, find ſo abs 
gefaßt, daß fie recht gut von Kindern gebetet werden koͤn⸗ 
nen, Mach den Gebeten koͤmmt: Kurzer Keitfaden zum 
chriſtlichen moraliſchreligioͤſen Unterricht; für Lehrer 
brauchbar; allein für Kınder nicht verftändlich sup Naun 
folgen einzelne kleine Abhandlungen: Vom Urſp 

des Boͤſen, Moſes Geſetzgebung, Jeſus unſer Vor⸗ 
„bild. und Mufter, von der Taufe und VPerföbnung, 


von der Canfiemation, der Beichte.umd dem Abend 


‚mable. - Das Mörhigfie, was Kinder Hievon zu wiſſen 
‚brauchen, iſt angeführt. - Hierauf: findet: man: Ermuntes 
zungen zu einem gefälligem befcheidenem Betragen 
‚und zu Öfterer (Erinnerung an.den Tod. Dann: di 


‚Zleine und.große Ein mal Sins, von,deg Miultipkiog 
‚sion, das Eins in Eins, und ganıder Diyifion., Die 
iſt der Inhalt einge Buchs, welches fürs feine nächfie Yes 
a1 11, DRS A a EEE zu 
es “N _ Re. ‚N: 


° 
f 
x B 

.n e . 211 
._\ . . x . Pau « 


. . N 


.. * 
a a ER PER | 


+ fige Kinder in der mir anvertrauen Schulanfiatg, 


. Berausgtgeben 3: G. Dyk.“ Erſtes Heft, 234 


⸗ 


Zweytes Heft, 264 ©. 8. 


‘ 
. 
‘. 


, Der Inhalt iſt ſehr vermiſcht, welches auch in einem Eeſe⸗ J 


ũche fi Rinder, die Abwechſelung lieben, feyn'muß.” Ih 
dem etſten Hefte 


‚„gelpzig, auf 
> Koften des Herausgeb. 1801. Das Heft. 12 96 
v a . SER OIRL DAL BIRTE 


4 


unge 


‘ 


Pd 


e iman Moral, Lebensregeln, Pflich. 


ten des Mehfchen in weitern und engern Werhältniffen, deut⸗ 
kich und faußlich auseinander gefigt. Dann koͤmmt eine 


Sammlung phyſiſcher Wahrheiten; ſehr unvollſtaͤndig, und 


miche verſtaͤnelich genmg für Kinder, beſonders wegen: marks 


x 


"> eher Darin wortotnkuinden Xaebrüe. «Un Biefe Bra äure 
A a ⸗ aus. 


‘ .. 
. % 
x 
a". ' \ 
x 


Eeſebuch, won J. G. Dyk. Bar 


aus ber Phyſit knuͤſßfen ſich einige recht gute Schilderungen 
der Yahrszeiten. Darauf folgen: moyalifche Dichtungen 
und Fabeln; ohufiveitig der fhägbarfte Theil des Buchs. 
‘Die Fabeln ſelbſt werden gewiß den Kindetn Biel Vergnuͤgen 
muuchen, and die darin liegende Moral ift entweder kurz angege⸗ 
‚ ben, oder laͤſſet ſich Doch: leicht finden. Nun koͤmm eine“ 
“Sammlung gut gewählter Lieder; dann ein Gittenfpiegel, 

der treffliche Megeln: enthält, yuönguhlich eine Samarung 


von Sittenſpruͤchen. 


“Das zweyte Heſt enthaͤlt ebenfalls viel Gutes; dahin 
gehbren ·beſonders: das Irrenhaus, ale Bruchſtuͤcke 
aus. Franklins Memoiren, die Regeln der, Kebeys⸗ 
Eklugbeit für das weibliche Geſchlecht, und noch einige. 
Die Rede über das Daſeyn Gottes hingegen, und ˖ die 
(6handluig: Hoͤhere Veranſtaltung zur Begluͤckun 
der Menſchen, Entwiddlung der Abfichten des Self 
sets. der: hriftlichen Religions feinen: Rec. für Kinder 
nicht verſtaͤndlich genug ‚zu fenn, fo wie es bie. Ausdrocke 
gewiß nichr find, >» feine Selbſtſtaͤndigkeit ermuntern, Ge⸗ 
ʒ dankenſyſtem ſich verſchmelzen, bie erhabenſten Genten, 
Hemiſphaͤre, Ehylus,. Totalität,-concen;« n. dergl. Der. 
on iſt hie und da nicht korrect: z. B. » zu Jahre ſtatt: 
nftig Jahr, *vor übel nehmen« fi: Übel nehmen, »Iche‘ . 
Fbeinem Kinder fl. tehre dein Kind, wenn man ihnen 
- £den Kindern naͤmlich) in den Schulen icher, folche Ba⸗ 
her zu verſtehen. -Die Gedichte in dem zweyten Hefte har‘ 
ben wenig Werchs demungeachtet ib Rec. uͤberzeugt, daB . 

. bieß Vic fnicht mr üder haupt fü feirte, mächtte Sepime 
mung; ſondern and) Überhaupt ſehr braͤuchhar ſeyn wird. . “ . 


. "Mk, 


2, Ueber Taubſtumme, Üren. Unterriche und die 
Nothwendigkeit fie fprechen.zu lehren; eine Bitte 
und Aufruf an beguͤterte Menſchenfreunde um 
Theilnehmung an dem Schickfal dieſer Ungluͤckli⸗ 
chen, von K. A. Caͤſar, Profeſſor det Vernunft⸗ 
lehre in Lelpzig. Seipzig, bey Sommer. 1800, 

20 4 Kr . | nen J Ze J 
RM. ..%M 


Le 
v | * 
—X % 


N Fi Rn; 


> Ayı .. Ed 5 Zn EG eo... D 
Du ur Zur 2 7 VE | ‚m ... . 24 


X I“ 


. — 


\ 


—E Edehehheltleitc— > 


2. M. ots Raphele Kunſt Tauben. Summe Un, 


< pen gu lehrem, ıc. mit. Anmerfuüngen ; herausgeges ' 


“ben von A 5. Petſchke, Lehrer am Inſtitute für! 


— Taubſt bſtumme in Seipzia. eeipgig, bey Fommei, 


‚801. Xu u. 136 8. — * un 


M Beer Dremantene, ꝛe. Uncee uchung über 
Taubftumme, ıc. ‚mit Anmerkung. überfeßt, von , 

ü dr Fr. H. Martens, IE mic 1 Kupfer. Leipzig, 

» Suppeian: 1801. xxx und 252 Seiten 


* — 
v Ueber ben. 1 Unielge der. Tonbfkummen, 1 zc. von 
Bauer und Eſchke, nebſt einem Schreiben vor 
Kieſewetter und einer Beſchreibung des Koͤnigl. 
"2 Bere -Zaubflümmeninfkicurg, von Prediger 
blemann:’. Berlin‘, im Zaubſtummeninſtituter | 
801. ip 1% 86 S. geheftet. ‚12. ?. — 


I In han fe yiet "Häufer und Paläfte, he legt we viel 
* 


en an: ,o, baue⸗ dach, auch ein bequemes mit einen 
a Garten perbunpenee Unterrichts haus zum Bellen arniet 
x taubſtummer — thut was wohlthärige Herzen. I 


> Paris‘ thaten; legt für fie eine feſte hleibende Wohnſtaͤtte 


Ran ee fie, womöglich, wie es an: andern Orten 


n laͤ ‚mit einer „wo ſi 
> Do ni —R —— Mara 


die Thellächmung, wogu Hr. C. in Nr. 1, Seite 17 feine 


“ Begätereen | ithürger auffordert. “ Im. einer: — e ft, er 


hipzu: nur -auf.eing fpiche ‚Arc jſt für ganze 

> Tauöfl ummen’ geſorgt Wo ſolche en “noch ee 
da Pr ed nad ver offenen: Unterrichtsſahren immer üoch 
seine ſehr ſchwere Sorge ſeyn, wo man dergleichen Perſo⸗ 


> nen fernerwelt anzubringen und zu gebrauchen ſeyn moͤch⸗ 


dten. Freylich werden fe im Inſtitute am Gelſte kultivirt, 


» meiden humaniſirt; "aber Nicht alle haben gleiche Talcute, 
sum fich nun ben 


» was 


S 


’ —8n 


Nor 


ch ſeibſt in der Welt weiter fortzuhels - 
| fe Haben fie u. viele Hbreende eu Nicht... ind et⸗ 


— 


. ⸗ 


- 


+ 


dem Auslande verfchiieben wird. Die Sranzofen, 
” zer, und Engländer. laſſen die zu einer einzigen Uhr erfor 

»derlichen Räder nicht allemal an einem, vielleicht an drey, 
vier Orten machen; der eine Fabrikant verftrtigt dieß Rad, 
‚ »ber andte ein andres, der dritte noch ein andres und ſo 


aber Verhältuiffe und.der Zahl der Zähne. jedes | 
n bereits -durch- An Maſthinen gehaben, nad deren... 


-. “ F — — 
ae ⸗ 
‘a . % . . 2 “ 


- " .# 
Er — ee. . ⁊. 9 


7 


. fangs ihres Unterrichts, als auch wegen der ihren Sprach⸗ 
2 oxrganen oft anklebenden groͤßern oder kleinern Unvollkom⸗ 


» menheit, das laute Sprechen unmoͤglich fo leicht und. fo. zur 


_aandern Mater werden kann, als es dein’ Hoͤrenden wird, 


2.theils. weil fe unmoͤglich eben fo. viele Erfahrungen und. 
» Lebenskenntniß eingeſammelt haben koͤnnen, als die Ho⸗ 


 »renden. ‚Wenn fie daher. auch gemeiniglich zu m | 


ↄ ten taugen: fo werden ihnen doch faſt Immer hörende Pers. 


»fonen-vorgezogen werden. Es twäre desinegen faft in der 
>» That gu wünjchen, daß auf: die oben vorgefchlägene Worte _ 


»eine. Art von beftändiger Verforgung, für fle ansgemtrte 


Hürde. Nie leicht könnte das z. B. durch a ei⸗ 


r 


K da bei | i 
—— — Geraͤth faſt duürchgaͤngig a 


ↄ ner Uhrenfabrik geſchehen; da. —— di 


Ifort; und fa könnten ſolche Taubſtumme auf eine ſehr mi 
2 line, ſat fie felhft.porcbeilbafte Arr’in Thätigkeit geſebt 


. 
> “; 


. » werden, ohne eben’ ſehr in die Nothweñdligkeit zu kommen, 
mit vielen Menfchen umgehen ju muͤſſen; denn der odeh - 
ale Ugternehmer xiner. ſolchen Fahrik würden den Taub⸗ 


pkummen ſogar Die gufotderlichen Inſtrutuente und Metalle 
-pliefern, und ihnen dann bloß den ‚Arbeitsiohn bezahlen. ' 


- vd) hat das Geſchaͤfft des Verfertigens del Uhrentaͤder noe 
»098 Gute, daß e9, fo. [wer es au ansieht, nichts were . 


ager ala. fehwer iſt; denn das Schwerſte ‘ bie Dereöiniim | 
jedes Hades, 


DE Zu! B 


- : Meber Taubftumne, ihren Unterr, m, v. Eifer, 29 


and, € Mnbe Aßiches als Diefen., wird jenen olemal, 
Are elle ihnen ſowohl wegen des fpäten Ans 


»Mufter. dieß alles gemacht wird, und wozu ed weiten keie  - 


p.ner großen Kenntniß; fondern bloß einer gehbtigen Akku 


» vateffe und zu jedem (Befchäfft natbwendiger Gefhihr - ,. 


iichleit ba. 0 nt 
un, Diefee Zufruß Reßt-jugleich als Vorrede vor Mr. 2.; 


pri, einem. teinen Aufag, der fi auf Raphel und feinen 
Herausgeber bezieht. - Raphel ftarb 1740 al Superinten⸗ 


deut an der irche zu Luͤneburg. Er hatte fechs Kin⸗ 
BER EEE + das An. 7 Br a der, 
- \ J | | « 


N 
+ 
54 
F 
+ 
“ 
x r a 
« 
8 
a 
J 
‘ 


— 


1 


F 
NER 
you 


L 


u ” 


’ 

4 
u 
-, , 

. - 

, 

so ne x 
, ” \ 


gweih 


— 


t 


eh — 


| 
1. ea ee ee in are 5 — 
der unter diefen brey taubſtumme Töchter: Mit der Altes 


* 4 


er auf 56 Seiten beſchteibt. "Sie fo ſich in der Tonfpras 
he ſo fertig haben ausdrücken können, daß fie ſich darin ſehr 
denig vor andern Menfejen unterſchleden; fie Habe gedruck⸗ 


wiexrft haͤite, KV, PD: verdiene Dank, daß er u Raphel⸗ 
he Schrift, die ſchon 1718 zu Lüneburg herauskam, und 
7 Rh zteinlich ſelten gemacht hat, wieder in Umlauf bringt, 

yon. feinen Anmerkungen begleitet, Es ift merkwürdig, "daß 
X. ſich ſchon wider das anheben Eee Del] nach⸗ 


N 


dem Unterrichte der Hörenden außer Kurs geſetzt wer⸗ 


SR bet Heinicke ſo ſtark eiferte, und welches nachgerade auc 
u 73" 
8 


en follte. Der Grund, daß es zum orthographiſchen Schreis, 
ben unentbehrlich märe, hält nice Probe, wie Hr. P. bei 
merkt, und wie Jedermann ſieht, der fehen kann, und’ feine 


f . 


| Augen nicht verfhließt. — Nr. P. hat auch eine Literanıt 


/ 
, Ss 


* N 


5 Aa 
Ä b 


des Taubftummeninftients Beygefügt, ein Geſchenk, das kei 
nem Freunde biejer wohlthaͤtigen Kunſt geichguͤltig ſehn 
kann. Es iſt merkwürdig, | daß das Altefte Lehrbuch in derz 
felben ein Spanifhes ill. , "N 35 
⁊ u — ee ——— — ee 
Rt, 4 iſt eins der wichtigſten Buͤcher uͤber dieſe Ma⸗ 
erie wozu die gründlichen Anmerkungen des Ueberjehere 
Hrn. D. Marteng, der —— und Gebürtshel⸗ 
er in Leipzig iſt, viel veytragen. Auch feine beygefügte Abb ⸗ 
5 dlung über ‚die medicihifchchirurgifche Bebands 
ng.der Taͤubſtummen, in Hinſicht Auf die Wieder? 
eriellung ibtes Bebörs,,. verdient die vorzägliche Auf 
mierkſamkeit der Sachverſtaͤndigen. Bouvyer⸗Desmor⸗ 
siers hat in.diefem Buche durch Erfahrung bewieſen daß 
8 möglich ift, Taubſtummen durch ärztliche Behandlung 

. das Gehör zu geben. ‚Dan wuͤrde aber, ſeßt Hr. M, His 
zu, nach meiner Meinung, zu weit gehen, wenn man sim?  - 
ben wollte „ daß in allen Fällen bey. jedem Taubſtummen eis 
ne Heilung ‚möglih- wäre. Warum dieß nicht anzunehmen 


«1 
n 


JAanbheit nur in eiwas befannt iſt eicht einſehen. en 
Br er .'Y Pe 


N x 3 12 R 2 — 


iſt, wird jeber. Arzt, der mit den Urſachen der añgebornen U 


— ſegeſellſchaft eignet. N Be 
N Die viertehier anzugeigende Schrift hefleht ans zwegen: wu 


\ 


‘ 


3 


’ 
| 


Bouvyer⸗ Desmortiers Unterſuchung ıc. ' 253 


Bouvyers Schrift gerfätle'in drey Abſchnitte. Ber er⸗ 


ſte enthält Betrachtungen über Taubſtumme im Allgemei⸗ 
nen, und eine befondere Unterſuchung ihrer urſpruͤnglichen 
Faͤhigkeiten. Er fagt viel Wahres; doch tritt Rec. Hin und 


wieder dem-Ueberfeßer bey. Det. zweyte Abſchnitt liefert 


\ 


nen Taubheit, und über die Möglichkeit, den Taubflummeh , 


die Sprache und das Gehoͤr zu verfhaffen Dritter As 
 "phnire! Elektriſche Behandlung‘ der angebornen Taubheit. 


Hier findet fich die Geſchichte des Maͤdchens/ dem ©. zum 
"Gehör verholfen. Es iſt aͤußerſt inteteffant zu leſen; eg 


fon in England. Daß wir hier keinen Roman leſen? bes 


‚zeugt -Yas ©. 177 abgedruckte gerichtliche Zeugniß ber Es 


ger diefer Taubftummen. — Bon ©. 185 an findet fi 
ein Briefwechſel mit einer Taubflummmen, und S. Jı8 ein 
Anhang, wo yon Maſſieu, dem bewunderns wuͤrdigſten ums 
ser allen Taubftummen,- die Rede iſt. — Man ficht aus 
dieſer kurzen Inhaltsanzeige, daß Bouvyers Schrift nicht 
Sloß den Kunſtoerſtaͤndigen, den Aerzten und Exzieljeen der 


” ‚Zaubftummen wichtig AR, weil es Epoche in dar, Kunſt 
: macht; fondern daB es ein allgemeines Antereffe hat wo⸗ 


v 
— 


"eine genauere Unterſuchung über die Urſachen der angebors 


„ "ein Gegenftädt zu der Heilung des bfirfdgebornen Saunders: 


* 


"Durch es ſich zu einem Artikel in jeder Leihbibliothek und Lee 
Dar er AED Ned, IN 


denn jede hat ihren befondern Titel, fo wig ihre befondern 


ge:und Kiefewetter; daß Kant der allgemeinen Erfahrung fos 


"wohl, als ber befomdren der Ken: Sauer und Eſchke wider⸗ 


„foricht , indem er Aber: Taubgeborne das aprioriſche Urtheil 


J fa: » Sie fönnen nie zu etwas Mehrerm, als zu minem 
Analogon von Vernunft gelangen.« -Bep diefer Gele⸗ 


genheit wird von din Hrn. B. und E. manches Belchtende 


her Feid und Garniſonprediger zu Berlin. Dieſe Schrift € . 


» 
— 


Aber Taubſtumme geſagt. Der erſte, Prebiger gi Frohburg, 


erzog feinen taubgebornen Sohn anfänglich. ſelbſt, and gab 
ihn nachher in Hrn. E. Inſtitut. " 


rn 


nr Diefes Inſtitut fi ildert nach feinem Werth der’ Weif. ' u 
der zwerten Schrift, Hr. Ahlemant, Archidiakoͤnus an ie 


N 


EDeitenzahlen. Sn der erften zeigen die Hrn. Bauer, Eſch⸗ 


Hauptkirche zu St. Marten in Frankfurt an der Oder, vors ' 


\ . 
- \ x 


Erw Regeln n \ 
— beſindet Pr * ſchon in den Jahrbachern ber Beeaßilhen 


-. 


. 
- - 


Dei 
EN 


Monarchie unter der Regierung Friedrich Bithelm des an 


. Yen’, da aber Hr. €. felbft pie Etwas übgr fein Inſtitut ſch 


den will: fo ließ er. fie hier wieder mit abdruden. Er 


meint, die Beſchreibung einer Erziehungéanſtalt von dem 


Erzieher ſelbſt ſey nur ein Schaitenriß; denn, wie Sofrates 
beym Piato ſpricht: »Ein Menſch wird nicht in vollem 


38 Ernſt feinen beſten, Saamen mit ſchwarzer Dinte durch 


'» die Feder in Worten ausſaͤen, da er dieſen weiterhin mit 
> feinem lebendigen Wotte nicht beyfiehen, und bie Wahrs 
* in ihnen Niemand eindringend machen fann.« Cs 
em ea wie Sokrates muB win das nun no 
on 2 


artegswiſſentchaft. 5 


r ns > 


on CE 
. ; Seh der Franzofen i in, Italien ‚im. Fahre 1808 


‚unter Anführımg der Generale Bonaparte und 
“ Berthler. Mit Portrait, milltaͤriſchen Karten, 


. beſonders dor Bataille bey Marengo; Alles 


a Hiftorifchen ‚und kritiſchen Anmerfungen ‚und mit 
.., ‚einer vorhergehenden Erzählung ‘des —W 


der franzöfifchen Roſervearmee ‚über bie Alpen bes 
' gleitet, von W., einem Officiere beym General. 
: fabe: Als eine Fortſetzng bes Zeldzugs ber Klfe 


wu 2 und Oeſterreicher in Stalien, im Jahre 1799. 


Leipzig, bey Reinjcke. 1301. 34. Seiten 4, nebſt 


“ Märchen ind Stellungen der Armeen, Demarche | 
tionslinien, P:anen der Angriffe und Schlachten, ! 


ʒCharten und a Plan. ı ME. j5 pe 


EN Titel dieſes Meinen Berts folte eigentlich Seifen: 
fdzng der Defterreichet gegen die Franzoſen, da ſolches 
wahfẽſcheinlich von einem Öfterreichiihen Sr 


cier verfaßt wors 
„aD, Am laut der Bar die Anführer der oſterreich iſchen 
eere 


x .® 
‚ 


v 
« N 
- ‘ , - . 


4‘ 


— 


I. 


2 | Sf u; 
1 2* 
4 . N 
% . N 


. * E 2 
N. < 


— 


2 Befbgng der Geangofen In Ialhu. von WB. ‚049 


- Heere zu rechefertigen. Die Operationen der Letztern find 
venigſtens weit voliftändiger entwickelt (obgleich nicht beur ⸗ 
theilt) worden, als die der Sranzofen, Warum alſo der V. 

anſtatt des Titels eines Feldzugs der Franzoſen, nicht einen 
andern paſſendern gewaͤhlt hat, iſt nicht abzuſehen. Ob er 

Übrigens. feinen Zweck erreicht, ya den Öflerreiäjichen com⸗ 
munndirenden General, gerechtfertigt hat, mag der Leſer ent⸗ 

ſcheiden. Freylich, bey der einmal exiſtirenden Lage de 

Dinge, konnte der General Melas nicht viel thun. Wahrs, - 

ſcheinlich aber kann deſſen langes Verweilen am mittellaͤn⸗e - 
biſchen Meere, und die geringe Vorſorge für die, durch eine — 
Birtlängliche Macht zu ſichernde Deckung feiner Flanke und 
feines Rüdene, (ale die Urſache aller Unfaͤlle) weniger ihm, - 

dam General Melas, nis den Inſtruckionen, von denen er , 

abhieng, und dem Mangel an Truppen, zugefchrieben wer⸗ 

den, durch weiche man die fo weit vorgedrungene Sfterfeidyid 1J 

ſchr Armiee, gegen die Operationen der bon! Dijon aus;' nen ii 

amnftretenden Franzoͤſtſchen, fihern , und diefer Uebermacht iu 

Bonapartes gleiche Kräfte hätte entgegen fetzen follen, um - ' 
. nl das Deboucgiren aus den Alpen zu vermehren. — 


u. Der Zuſatz auf.bem Titel? »als eine Fortfenung beW, 
» Feldzugs der Ruffen und Oeſterreicher in Italien im Jahe 
» re 1799. « rührt aller Wahrſcheinlichkeit nad, nicht von 
Ben Verf. gegenwärtiger Schrift her, welches ihm ohne: 
Zweifel zum Ruhm gereicht. - Und wirklich finder man hiep" - 
eine, ind zwar kurze, dennoch vollfländige Schiiderung de " 
Operationen. des Feldzugs vom Jahre 1800: ſo daß jede 
Leſer ſich eine vollkommen deutliche dee, von dem anfangs .' 
. Wehen Stand ber Arıneen , von dem in fÜhF Colbnnen yon! — 
"Dijon aus, Über die Alpen erfolgte Eindtingen der fran⸗ 
zöfffehen -Defervrauınee, u. ſ. w. machen kann. Dieſes Eins 
: Bringen mit ‚Überlegener Macht, und-Umfaffen der oͤſterrei⸗ 
chiſchen Corps, entſchied natuͤrlich die Campagne, und die 
Eroberung beynahr des ganzen noͤrdlichen Italiens durhc 
- die Franzoſen. "Bey det -Bamille von Marengo, nach wel 
cher die bekannte Kapitulation zu. Otande · kam ‚waren Lil; 
Oeſterreicher von allen Seiten umringt: "Wenn anders de 
Bert, alle Data über die damalige⸗Lage des Generals voi 
. Mielas richtig angegeben har: fo ſcheint es beynahe, Daß 
die abgeſchloſſene Capituͤlation · noch als ein großes Gluͤck 
angeſthen werden mußte. Und eben fo koͤnnre man no \ 
Pre N EZ 7:77 20 


. 
: 


1 
— 


/ 


Ve . 7 
—AAw MKliegswiſſen ſchaft. a EZ 
dieſer Darfiellung, «6 den Fraͤnzoſen als. einen Fehler. al 
rechnen ‚: daß ſie die durch lange Fatiguen z und fel6ft durch 

»Hunger entträftete, von ihren Kauptmaghzinen abgefchnigs 
- gene, und durch die Bataille von Marengo. beträchtlich ge⸗ 
J Klar und wahrſcheinlich muthlos gemachte Sfierreigpliche. 
‚Armee, durchſchluͤpfen ließen, und fie nicht lieber zwangen, 
das Gewehr zu ſtrecken, Sie hätten ja nur ſtille ſtehen 

dleiben, und die Capitulationsantraͤge des General Melas, 
ſo wie deſſen Unternehmungen zu feiner Befreyung, abfchlas. \ 
gen duͤrfen · on on 

| en u 

Dieſe Solgerungen feheinen ſich aus des Berfi Darſtela 
lung zu ergeben. Indeß darf man nicht zu überkilt urtheie 
len, weil die volllommene. Augabe der Rage: der Srangoienz 
nicht zu finden iſt. „Rec. glaubt Daher,” daß ‘den. Verf. andes 
re Gruͤnde als. befannt uerausfehte, und auf. diefe Art, nicht 
uf obige Gedanken Fam. Soſite dieß inzwiſchen auch den 
Fall geweſen fepn: fo hat er deunsch-einen Fehler begangen, 
En pe in siner folhen Schrife nichts fehlen darf, wodurch der 
ELeſer. vollkommen von dayı Hergang der Sache unterrichtes 
| werden kann. — Beine Aeußerung' über die Eroberung - 
von Genua, (am Schluß) iſt wohl nur eine vom Höcenfas 

gen hingeſchriebene Meinung. '.. > — 


2... Webeigens gehöre die Beurtheilung dieſes Feldzugs 
gigentlicy nicht hierher; fondeen lediglich die, der vor uns 
liegenden Befchreibung befielben, welche Dec. dem militärie 

+7, Sehen Publitum empfehlen darf. — Die Beichreibung des - 

NUebergangs der Franzoſen über die Alpen, 8:35 — 8, if 

(wie der Verf. auch in einer Note ſagt] bepnahe woͤrtlich 
‚aus ber Eleinen Schrift:  »Bohapartes zweyter Feldzug in 
 »Stalien im Jahre 1800, von Foudras, aus dem Franz. 
» Kerbitmeffe ‚1800, (ohne Drudort) genommen, und ° 
ſcheint eine Ueberſetzung die franz. Originals zu feyn. Bere 
- chhiedene Stellen und Wendungen, bat der Verf, wengelafe 
fen, und oft die Perioden umgekehrt, welches. er hätte ers 
fparen,, und lieber.die pagt Seiten mit der ondentlichen Ag⸗ 
ige des Titels der Schrift, fo viel als noͤthig mar, gerades ' 
1” copiren können. Auf die. von ihm gewählte Art, ohne 
. Anzeige des Anfangs und Endes feines. Auszugs, tan man - 
ihm den Vorwurf machen, als wolle er fih mir fremden Ser, 
dern ſchmuͤcken. Bin 4 | 


[4 


J 


oe . \ n ” 
j | ’ . " ' ‚ 4 
J ® 
u j . 


Verſuch einer Geſch. b; Zeldz· d. Pi. Heeres. ag N 


„.; "Die Charten fürb zum Behuf des. Werks recht ‚gut; 
| nur hätten fie füglich auf eine einzige veducirt werden koͤn⸗ 
nien. Der Plan von der Bataille von Märengo hingegen, 
. will nicht viel fagen, und: Härte beſſer gerathen Kommen. Das -—— 
Bor dem Titel befindliche Bildniß Bonapartes, Scheint, Kalle “ 
— Aehnlichkeit hat, noch das vorzuͤglichſte unter den 
beygefuͤgten Werken der Zeichenkuͤnſte zu ſeyn. 
u “ | | ' 4, J J K. \ 
Verſuch einer Geſchichte ter Feldzuͤge des Preuß⸗⸗ 
x fen Heeres, von dem Churfuͤrſten Friedrich Wil⸗ 
helim dem Großen, bis auf die neuern Zeitem 
*.Erſter Theil.» Geſchichte des-Churfürften Freie 
drich Wilhelms d. Großen. Berlin, bey Braun 
1801. 285 Seit kl. 8. 20 3: 0 


” ‘ Ze 3 * or J 4 
Nies iſt eine recht gut gefchriebene kurze Erzählung der 
Feldzuͤge des großen Churfürften, welche indeß eben ‚nichts 
uszeichnendes hat, auch nicht fcheine einen Militair um 
Verfaſſer zu haben. Es wird immer eine ganz gute Leftüre 
für junge Militairs fegn; indeß befonders inſtruktiv if} fe I 
ale, Der verftorbene Beheime Forſtrath Hennert, ein N 
wahrer Kenner, hat die Kriegsgefchichte ae Ä 
. fürften aus archivariſchen gleichzeitigen Nachrichten gefchries 
Jen Hinterlaffen, wozu, wie Nec. weiß, ſchon mehrere Chare 
sen und Plane geſtochen ſind. Wenn diefes trefflihe Werk 
ginmal herauskommt: fo wird dadurch eine große Lücke in 
der Brandeuburgiſchen Kriegsgeſchichte aufgefullt werden. 
a : nn Ze wu Mʒ. 
1: Rob. Adam Kerſtings, geweſenen churhannoͤverſchen 
Oberhofwundarztes nachgelaſſene Manuſcripie über 
.; bie Pferdearzneywiſſenſchaft, mit einem Anhange 
verſehen, von Otto Sohten, geweſenem Haupt⸗ 
nn manne, 
6 „— u 


>. 5 F 


0 


maiien u "Keätmintebertiti Ki Gürganjner 


. ſchen Cavallerieregiment -von Eſtorff Dragoner⸗ 


u = and'von neuem herausgegeben von Scorg Soße 
sep, mit. Rupfern, dritte mie Aumerfungen und 


y \ me Zufägen vermehrre Auflage. en bey | 


Vieweg. 1801. 8. 108: 8 


r \ „ f Tr 
x » 

x " . 

1 \ ⸗ 
16 aer 
9 “a « —W * * * 
4 a ....- . Yet. 20 
* 
- 


Die te Auflage dieſes Rerfingihen Nachlaffes kam 1799 2 


we in der alademifihen Buchhandlung in Marburg heraus, u 

7, AR damals in ber Bibſiothek angejeigr worden; die pr | 
ı Auflage, iſt jener ‚sten in Hinficht des Inhalis, der. Anmer⸗ 
bungen und Zaſatze ganz gleich; fie enthalt nichis mehr oder 

„ weniger als jane; nun, iſt des var Sormats wegen, bie. 


a Senuẽnꝛabt rue J u x 


Ueber die voczuglichſten &feite der Dfertemifinfiaft, 
- ein Hondbuch für Officiere, Bereiter und Oekonq 


“men, von Johann Georg Naumann, Profeflere 


0, bey der Königl Thierarzneyſchule zu Berlin; br .. 
£ . fonders zum Gebrauch) feiner Vorlefungen. Ziege ; 
_ see Theil, mic Kupfern. Berlin, bey Pin 


in 1801. 8. 2 NE: ee . \ 175 


Dieſer 2te Theul enthaͤlt die kebentordnung der fette; 

inficht auf Nahrung und Wartung, nebſt dem Hufbe 

ſchlag. Alles was zur Geſundheiterhaitungekunde der Pferr 

de gehdret, kommt hier vor, als Lage ums Einrichtung des 

Stalles, Reinigung deffeiben, über den Einfluß des Lichts 

und der Luft anf die Geſundheit der Pferde, über Nah⸗ 

- zungsmittel und Getränke, Reinigung der Kant, Bedeckung, 
Bewegung, Rue, . ———— np batzes Baden, Eins - 

= 0" zelben mit Dei oder Fert, über Ader fen und Pusgiren, 
als Borbauungamittel, und über Verhalten bey Pferden a 2 

Reiſen. Nun ſoiget der Hnfbeſchlag, nad) einev kurjen 

ſchichte deſſelben, werden alle Theile des Hufs genau bes 
ſchrieben, die Grundſatzze ſehr tichtig und gut bejlimant, wor⸗e 

0 nah man beym Beſchlagen des Pferdes verfahren muß, 


In, 


‚and wogegen eider ſo allgemein gefändigt wird. — i 


. - 
— / 
“ - 
, , 
. 


B re s , 
EEE _.. _ . _ A _ .. v4 





rt. 
— 


\ “ „.! 


Magazin aller neuen Erfindungen ꝛc. 257 
fchaffenheit eines zweckmaͤßigen Hufeiſens, und. bie.nachtheis 
Hgen Folgen eines ſchlechten Hufeifens, werden deutlich ges _ 
zeigt. Maaßſtab und Proportion der Hufelfen. werden ans _ 
gegeben , von den Hufnageln, Verfahren veym Befchlagen, 
vom Winterbefehlag, und von der Behandlung eines jungen 
Pferdes beym Beſchlagen, wird alles Noͤthige ausführlich. 
und gut geſagt. Es folget eine Beſchreibung des bey vers 
fhiebenen Nationen üblichen Beſchlags der Pferde; Nugen 
‚ und Nachtheile deßelben werben angegeben. Die nuͤtzlichſte 

Art allechand fehlerhafte Hufe zu befchlagen wird gelehrt, _ 
und ‚zum Befchluß werden die auf Alles ſich beziehenden Kups. 
fer erflären. ur . —— 


Av. 
:Tehnologie „ 


Magazin aller neuen Erfindungen, Entdeckungen und 
Verbeßerungen für Fabrikanten, Manufakturiften, 
Künftler, Handwerker und Dekonomen. Erfte tie 


en 


ferung. Leipzig, bey Baumgärtner. 1801. 4.49 


S. mit acht Kupfertafeln, in blauem Umſchlag. 
2 — 


“ 


+ Die Dee ein Magazin diefer Art anzulegen, it get br. 
benswerth, und ein jolches Unternehmen Fany für e techno⸗ 
m 


logiſche Wiſſenſchaft ſehr nüßlich werben. ſo weniger 
kann Rec. feine Unzufriedenheit über die Einrichtung oder 


vielmehr über Die Pianlofigkeit des vorliegenden Werkes ber⸗ 


‚gen, und ba diefes Magazin erft beginnt, fo,hdle er es für 
‚ Nesenfenten » Pflicht ,. feine Meinung ausführfic) Über bie 
Einrichtung des Magazins, wie fid feyn follte, gu dußern: 
‚ vielleihe, daß noch eine naͤtzliche Abänderung. dadurch bes 

wirkt wird. — N 
Da es alle Erfindungen, Entdecfungen und Verbeffes ' 
tungen (des Auslandes ſowohl, als des Inlandes) in ſich 
faßen foll: fo ift leicht abzufeben, daB ip unferm Erfindungss - 
Entdeckungs⸗ und Verbeßerungsreichen Zeitalter, ein ſolches 
"RAD DB LXIX. B. 1. St. Vs Heſt. R Werk 


- VE 


BR TT nee (7.7.7) 
' BEN er. 2 i 4 I 
erk bald feht werde añſchwellen muͤßen; beſonders bey de _ 
zwar huͤbſchen, aber unfpdrfanen Drud. Denn in den ges, 
genmmäptigen ſechs Bogen ber-erften Lieferung find nur ſieben 
‚neue Erfindungen in extenlo und eine kurze Anzeige von eis 
wigen andern neuen Erfindungen, enthalten. Wie viele 


Sieferangen werden unter folden Umſtaͤnden nice jährlich 
gemacht werden können? Wenn nun aber jede Lieferung x . 


| Thaler koſtet: fo wird es ein Loftbares Werk werden! Und _ 


® 


wenn dieje Koſtbarkeit Schuld waͤre, daß das Werk nicht 
Abnehmer genug: fände, und folglich bald ins Stecken geries 
the: fo würde Rec. die brave Verlagshandlung bedaneen, 
weiche für das fchöne Papier und den faubern Drud, und _ 
für die ſehr huͤbſch und genau geftochenen Kupfertafeln, einen : 
großen Aufwand gemacht haben muß. ' 


‚Net. glaubt, daB wenn man etwas Beinere Leitern waͤh⸗ 
len, und den Druck überhaupt fparfamsr einrichten würde, 
wohl zwey bis drey Erfiudungen ‘ih einer Hefte noch Plag 
erhalten könnten... - u er 
2. &o viel Über das Tupographifchet on 
Die außerſt kurze Vorrede giebt nichts meiter an, als: 
ↄ daß die Auffiche über dieſes Magazin eine Geſellſchaft von 
» Männern übernommen babe, welche bereits ſelbſt Ähnliche 
» Arbeiten geliefert, und Beweiſe gegeben hätten, daB fie 
» auch fremde Beytrage zu beurtheilen und zu würdigen im’ 
» Stande feyeg. « 


Ueber die Art und Weiſe, wie man dem Publikum die - 
geſammelten Materialien vorlegen werde, finder man in der 
Vorrede kein Wort. Man muß alfo aus der erften Lieferung 
‚telöft errathen, welcher Plan zum Syunde gelegt iſt. Rec. 
bekennet aufrichtig, daß er mit aller Muͤhe keinen hat ents 
decken konnen — denn da ficher das Meiſte fo iſolirt, gleiche . 
fam nur hiugeworfen, es wird in ben wenigften Fällen ge⸗ 
fast, aus welchem Lande-die Erſindung if, noch von wen 
‚Be. gemacht worden, ob Der Merauggeber ader der Erfinder 


J ſelbſt ſpricht ꝛtc. 


Rec. permißet folgende weſentliche Stuͤcke, und wunſcht 

am der Erhaltung des Werts und feiner größern Nuͤtzlichkeit 

‚willen, daB die Herten Unternehmer folgenden Mängeln abs 

helfen moͤchten: . ln 
. . u \ u \ . a. iſt 


⸗ ‘ 


PR . 


⁊ 


tig (ſo wie bey 


⸗⸗ 
\on 


. : ® . 
x . # , 2 J i 


vor nicht durchgaͤnaig der Erfinder und das Land, wo 
bie Erfindung gemacht worden iſt, angegeben. Jeder Techr 
nolog: bedauert, daß wir von ſo wenigen alten Erſilidungen 
Die Urheber wißen, und man kann es nur der. Gleichguͤltig⸗ 


keit, dem Neid uud Undänk der verſchiedenen Zeitalter zu⸗ 
| Iareisen, daß uns die Namen ſolcher Wohlthärer des Men⸗ 


engeſchlechts nicht aufbehalten worden find, 
Wenn alfo die Herren Serandgeber ſich dieſer Sünden” 


‚ nicht auch ſchuld u machen wollen: fo belieben fie uns kuͤnf⸗ 
r. 3. aber noch ausführlicher) allemal’ den 


- Kfinder zuerſt zu nennen und kurz anzugeben, wer er iſt? 


b er noch lebt und wo? oder ob er jöen, geftorben if, 
Notizen über den Fortgang und Verbreitung feiner-Erfins 
‚dung, ob und wie er belohnt worden, Cwenn fie nämlich ‘zw 
erhalten find) würden ebenfalls fehr willkommen feyn, Der | 
Auffag Nr. 5. beweiſt nichts für die Erfüllung diefer For⸗ 


. derung; da er ne die Ankündigung einer Erfindung:enrhält, 
aund wirklich fehr unplanmäßig unter die Erfindungen, ſelbſt 
geſetzt worden iſt. 1. 


Die Wiſſenſchaft ſelbſt suace biefe Sorderung: jetzt if | 


es eine leichte Sache fie je u erfüllen; künftig wird es ſchwer, 
vielleicht in manchen 5A 
Vorarbeit ift dieß wit, fur·die kuͤnftige Geſchichte der Er⸗ 


findungen! .. u 


2. iſt die Quelle Außerft felten genennt, woraus bie J 
Herren Herausgeber geſchoͤpft haben. Es iſt aber dieſes eine 
mal der technologiſchen Literatur wegen nothwendig; zwey⸗ 


tens auch deßwegen, um zu wißen, ob die Nerven Heraus⸗— 
geber aus der Urquelle.ſelbſt ſchopfen, oder andern Referen⸗ 


ten nachſchreiben und vorzüglich dritteris auch aus der: Ur⸗ 


ſache, weil, wenn das Magazin, welches doch ein leicht 
moͤglicher Fall, durch einen Drutk/ oder Schreibfehler odet 
durch ein anderes Verſehen, fi unrichtig oder undeutlich 
ausdruͤckte, oder gar etwas Weſentiiche ausliche: fo wuͤrde 


derjenige, welcher eine ſolche Erfindung ‚der Beld veibung 
des Magazine gemäß, nachmarhen wollte, keine Huͤlfe wils 


fen, Cer müßte fih dann. an den unbekannten Herausgeber 


ben ift. 


weh ..da. 


x v 
® rt ’ 
‘ J » . ° . s . 
4 | 2 a. | Du 
, \ . , Pr 
| es . “ . - 
. , , . x 


on _ N . , k . 
Magazin aller neuen Erfindungen ıc.. 359 


n unnöglie) werden! Und welhe 


—— wenden) weil ihm die Quelle nicht angezeigt wor⸗ 


“ft 
\‘ 


. u . , | ” _ a | | : 
260 i Zechnologin N 0 


Dieß verurſacht num keine große Maͤhe, keine Kolten 
feinen großen Zeitaufwand u. |. w. — alſo ift zu hoffen, daB 
diefer weſentliche Mangel künftig Arfegt werden werde... 


5. Man weiß, (ans Mangel der Angabe der Quellen 
nicht) ob die Befchreibungen der Erfindungen in extenſo 
- mie den Worten der Erfinder oder nur im Auszuge gegeben 
werden — denn auch hierüber fchweigt die Wortkärge Vor: ꝛ 
rede. Erſteres ift bequem und nut Fingerarbeit; das zweyte 
macht, befonders wenn es ein kritiſcher Auszug wird, viele 
- Mühe; wird aber! den Leſern ſehr nüglich ſeyn, weil fie dann ., 
das Wefentliche der Sache in kurzer Darftellung erhalten, - 
"und weniger Bogen zu bezahlen nöthig haben werden. Ob 
würde, wenn man ſich der Gedraͤngtheit hätte befleifigen 
wollen 3.8. in Mir. 6. ©. 39 und 40 wenigftens eine Quart⸗ 
feite erfpart worben ſeyn, wenn die dort.Hefindlichen Semeins 
pläge und Tiraden wären weggelaßen, und gleich mit der 
Sache ſelbſt wäre angefangen wörden. . 


"4. Finder man faſt feine Beurtheilung über die Leiche _ 
‚tigkeit. und über die Vortheile der_ neuen Erfindungen gegen 

"- dig, alte Methode, (wie doch in Nr. 1. einmal gefchehen it) 
kurz feine Wuͤrdigung, beygefügt, | — 


Laut der Vorrede find die Herausgeber Männer, die 
ſelbſt Erfinder und alſo Kenner und fremde Beytraͤge zu 
beurtheilen und zu wuͤrdigen im Stande ſind. 


Behalten Sie alſo, meine Herren, ihre Urtheile uͤber 
bie Erfindungen nicht in petto ; fondern fagen uns bey jeder 
Erfindung, etwa nur in einer kurzen Anmerkung: ich uns _ 
terzeichneter Referent. habe, oder auch der und der glaube 
" wirbige Wann hat die Erfindung probiet, die Probe iff ges - 
. lungen, ich, abe‘ oder der und der hat, die und die Vortheile - 

dabep gefunden — oder nur manchmal in einer Parentheſe, 
da bat Referent Schwierigkeiten gefunden, oder die neue Ers 
findung iſt zu koſtbar oder zu umſtaͤndlich u. dergl. denn die⸗ 
fe Zälle werden ohne Zweifel künftig häufig genug vorkom⸗ 
mn. J N 
- Auf dieſe Are würde das Magazin der Erfindungen ein 
- kritiſches Magazin, and das Publikum fehr nüglich belehret 
“ werden, wofuͤr es den Herren Herausgebern große Werbinds 
ichteit haben. mßte. - — | 0 
Fo “ | Zuletzt 


x 


⸗ un Zu \ 7 . 
‚ Magazin aller neuen Erfindungen ve, . 267 

Zuletzt noch eine Biete an. den Herrn Redalieur des 
— mit dein Schluße eines jeden Jahrganges fuͤr ein 
dußerſi genaues Sachen⸗ und Namenregiſter zu ſorgen, weil 


win achſchlagen in der Folge ſonſt hoͤchtt beſchwerlich werden 
ı würde. 


Der Inhalt bieſer erſten Sielerung if fülgender: | 

N Due. Sheorie des Bleichens, verglichen mit der bieher 
gewoͤhnlichen. J 
"Mm Neues, einfaches, Teiche ansführbareg und wohlfeiles 
Mittel, dem Rauchen der Schornfleine und Stubenöfen, 
auf eine wirkſame Art. abzuhelfen. Aus einer. frangdfts, 
ſchen Handſchrift des Bauwe ſters und Ingenieure 906 

reux. 


HL ‚Zeisretung einen Eu wenig belannten hödroltetiſchen 


— 


w. —— eines Dendrometers oder eines yen erfuns 
— Werkzeugs, zum Meſſen der Lange und Diae ur 


V. Erfindung gegen. den Strom u fahren. 
. VL Der ‚fliegende Wanderer. 


VII. Ueber die Verſtaͤrkung. des Schalls dutch Schallröhre, 
welche. an Fenergewehren angebracht werden, und zu Sig⸗ 
nalen dienen können. 

VIIL Kurze Anzeige einiger neuen Sendungen , wovon in 
den folgenden Heften Mach und ‚nach beſtimmtere Nach⸗ 
richt gegeben werden ſoll. * 

Die ſammtlichen Erfindungen zu prüfen und zu PA 

theiten, kann unmöglich die Sache eines‘ einzigen Monnat, J 

| ur no weniger eigee Recenſenten m. 


| Neues; einfaches, leicht ausſthe chores und vehlhihe 
Mittel, dem Rauchen der. Schornfteine und Stu. 
benoͤfen auf eine wirkſame Weiſe gbzuhelfen. Aus 


einer frank Handſchrift des Baume ſterg md 


Re... 7 snge 


263 Houdlungewiſſenſchoft. 
. Jaugenieurs Boreuy, . überfege von Haloan - 
IJ der. Mic a Kupfert. Leipzig, bey Baumgärtner, 


lohne Jahrszahl, doch O. M 1801); 1 Bogen. 
gr 12 æ0. 


Der Verfo taͤth: den Eßen, oder den Rauchfängen, fobald 
‚biefelben aus dem Dache kommen, ftatt dar bisherigen paras . 
lellipipidiſchen Form, eine abgekürjte prramidenähnliche Ge⸗ 
ſtalt zu geben, wovon die Srundflädje gleich der des Schorn⸗ 
ſteins iſt; Die Höhe fol aber, nach Maaßgabe deg Maufes 
oder Gebaͤudes, oberhalb dem Dache vier bis fünf, biswei⸗ 
len auch acht bis gehn Fuß für die pyramidenfoͤrmige Vers 
Hängerung bes Rauchfanges, und die obere Grundftaͤche, oder 
Deffnung nur acht Zoll Länge und vier Zoll Breite betragen, 
damit die Dichtigkeit der äußern Luft, Die der Rauch forts: 
druͤcken muß, zehnmal. geringer fep, während die Staͤrke 
des Luftzugs um fo viel. größer wuͤrde. (Diefer Grundſatz 
ſcheint an phyſiſcher Richtigkeit zu gewinnen, und durch die 
Erfahrung beſtaͤtigt zu feyn. Denn: Rec, fah im Yunius 
801, taufend Schornfeine in Amfterbam; bie in neuern 
Zeiten nach diefem Modell-gebauet waren.) Webrigens ſind 
die beyden Kupfer gerade die nämlichen, wie fie im Jours 
nal der Erfind. 1. St. Me. 3 und 4. angebracht worden. 


4 ” _ N J F 
* \- N Dr . 9. FR — — 





2 
* 


— 


. , .. 0 A 
GHandlungswiſſenſchaft. 
Gamuel Ricards Handbuch ber Kaufleute, oder all⸗ 
gemeine Ueberficht und Befchreidung des Handels 
der vornehmften europäifchen Staaten, nebft Nach⸗ 
- "richten ’von ihren natürlichen Produfien, Manu: 
fakturen und Fabriken. Nach der neuen verbefler- 
een und mit Nachtraͤgen über ben Handel der Eus 
ropaͤer, und den gegenwärtigen Zuſtand bes .afid 
tiſchen, afrikaniſchen und amerikaniſchen Handels, 
vermehrten Ausgabe, uͤberſetzt von ebeiklan Bio: 


\ 
* 


= 


| 


ö s 


j ’ 


\ er * 


Wichmann u. f. m. Dritter Band. Leipzig, bey 
Kuchler. 1801. 4. 4 Mph. 20 Dog. 5 RR, 


D 


Nine Handbuch iſt dem deutfchen Raufmann in der Ue⸗ 
erſetzung des ſel. Prof. Gadebuſch, welche zweymal aufges 


legt worden iſt, hinlaͤnglich bekannt, und nicht ohne Nutzen 


ebraucht worden, Da ſich aber. in demſelben noch immer 
üden fanden, und in dem Handelsweſen der verſchiedenen 
Staaten ſeit der Zeit wichtige Veraͤnderungen ſich ereigneten: 
ſo ſuchte der franz. Herausgeber, dieſem Mangel durch einen 


deoiten Band abzuhelfen; und der deutſche Ueberſetzer, dem 


wir es, da wir die. franz. Urſchrift nicht zur Hand haben, 
nicht nur auf fein Wort glauben, fonderh auch hie und da 
ſichtliche Spurgn feiner Beytraͤge antreffen, hat befonderg 
in den Kapiteln vom Handel der preußifchen, ſoͤchſiſchen und 
Öfterreichifhen Stanten, wie auch der Hanfe Städte'annoch 


. beträchtliche Zufäge gemacht; fodaß die Ueberſetzung vor dem 


Driginal große Vorzüge hat. Don dem auf.dem Titel bez 
metften gegenwärtigen Zuftand des afiatifchen, afrikaniſchen 


‚und ameritanifhen Handels ift in diefem Bande noch nichts 
‚enthalten , fondern ihm ift ein vierter Band gewidmet. Der 


vorliegende. beichäfftige ſich 1. mit dem dänifchen Kandel. 


. 


‘ 


Hier kommen intereflante Berechnungen überden Handel zwig 
ſchen Frankreich und verichiedenen Dandelsplägen in der Oſte 
fee, vom ‘jahr 1789 und 1790 vor. 2. Mitdem Ihmedifchen 
Handel. 3, Mit dem ruſſiſchen Handel. Bey dieſen dreyen 
Abſchnitten ſcheinen die Zuſaͤtze des Ueberſetzers zu fehlen, 

Preußiſcher und anderer Staaten des Brandenburgiſchen 
Saufes Handel. Diefer Abſchnitt ift ſehr ausführlich. Be— 


‚ 


itdem der Danziger in Verfall gerachen iſt. Bey dem Hans 


del von Emden hätte angeführt werden können, daß feitden. 


der Handel in gegenwärtigem Kriege zwiſchen England und 
Holland directe unterbrochen geweſen, ſolcher ‘über Emden 


geführt worden, und beynahe Alles was Helland von Engr 
land gezogen, nach Emden geſandt/ und von da in Eleinern 


Schiffen nach Amfterdam Übergeladen worden, wodurch die 


Handlung diefes Orts fehe gewonven hat. . 5. Handel der 
Hanſeſtaͤdte Hamburg, Luͤbek, Bremen, Danzig und Ro⸗— 


flof, ©. 309. wird geſagt, daß in Hamburg im Jahr 1753 


u 


ein Impoſt auf die Waaren gelegt ſey, die in die Stade kom⸗ 
men, - Diefes if irrig; denn die Zölle, dig auf die einkom⸗ 
ER... menden. 


— 


— 


— 


erkenswuͤrdig iſt Die Zunahme des Handels von Elbingen, 


\ 


— Te _ Ge 2 


364 Hoanblungswiſſenſchaft. 


senden und ausgehenden Güter gehoben werden, find feit 
undenflichen Zeiten unverändert geblichen, außer daß in der 
letzten Helfte des‘ achtzehnten Jahrhunderts der’ Zoll von 
Blech, Leinen, Garn und Getraide voͤllig abgenommen iſt. 
Und wenn es gleich feine Richtigkeit Hat, daß Erin Zoll⸗Ta⸗ 
gif pablica autoritate im Druck erſchienen iſt: fo iſt doch 
das irrig, daß den Zollſchreibern unterſagt ſey, Nachricht 
zu geben, was dieſe oder. jene Waare an Zoll koſte. Faſt 
ein jeder Kaufmann, der viele Seichäffte macht, bat eine ges 
fchriebene Zoſirolle in feiner Schreibſtube. Die zu Frank 
furt 1784 in Druck gefommene, ift eine Buchhändler ; Ar 
kulation, ‚and nicht in allen Stuͤcken richtig. Bey Bremen 
. ©. 344. hätte es wohl verdient angemerkt ju werden, daß 
dieſe Stade einen fehr beträchtlichen Kandel mit den verei⸗ 
nigten Nordamerifanifhen Staaten. und den Weftindifchen 
Colonien treibt, wie denn laut des ©. 346. aufgeführten 
WVerjzeichnißes 66 Schiffe von daher angelommen find, weidye 
Zahl im Jahr 1799 noch zugenommen hat. Bremen hat 
in dieſem Kriege fogar Schiffe nach Batavia geſandt. 6. 
Saͤchſiſcher Handel. 7. Handel der oͤſterkeichiſchen Staaten. 
8. Franzoͤſiſcher Handel. Go reichhaltig die Nachrichten 
find, fo bleibe ung doch der Wunſch übrig, da hoͤchſt wahr⸗ 
ſcheinlich nach hergeftelltem Srieden zur See, ein Supple⸗. 
= mentband’nöthig werden wird, daß harin die allerneueſten 
Handelsverordnungen biefes Staats mitgetheilt werben mr . 
gen. Sollte ſich die Ausgabe des vierten Bandes-bis dahin : 
verzögern: fo koͤnnten ſchon in demfelben die nöchigen Nachs 
, Bet werden. 9. Nachricht vom fpanifchen Wolke 
u andel. ' J Be - ' 


w 


Man fleht.aus dieſer kurzen Anzeige ſchon, wie reiche 
Baltig diefer Band fey, und 'wir empfehlen jedem Kaufmann, 
’ > der die erfien zwey Theile beflgt, fi auch diefen anzu 
chaffen. 7 RE u 
j . “ Ze 


Waaren⸗Kenntniß⸗Betrugs⸗ ind Sicherſtellungs⸗ 
Lexicon, bey Ein⸗ und Verkauf aller Art Beduͤrf⸗ 
niſſe(,) ober Aufſtellumg der Kennzeichen der Guͤ⸗ 
7 und Berfalfchung aller Produkte, Poren, u. 
a a — 34 en m. 
L) “ j BL 


, 


» 
t 


/ * 


N 


- fähelihe Rüge, ‚no eine foͤrmliche Widerlegung, weil - 


\ . vo 


- Franz Reinhards Waaren ⸗Kenntniß ac, 265 " | 
"L w. — Nach alphabetiſcher Ordnung bearbeitet 
von Franz Reinhard. Erſter Band, Abis. _ 
»Eecefurt, bey Keyſer. 1801. XVI und 354 ©, 8. 

BT "EEE EEE 


Gin Buch, wie das vorliegende,: verdient weder eine ade 


Po 


. man zugfeich. die meiften Incompetenten Quellen „ deren fi“ " 


der Verf. diefer Schrift beym Abfchreiben bedient hat, ebene -' 
falls berigtigen und ausinerzen müßte: Denn das Vorzüge 


lichſte, was hier vorkoͤmmt, tft aus dem Schedelfchen: 
. großen Wörterbuche der Waarenkunde, deßen prakt. 


Usfchenwörterbuch der Waarenkunde, aus Ludovick _ m 
Akadem. der Kaufl.; eihiges Weönige aus der trefflichen 


Vorbereitung zur Waarenkunde des Hofr. Beckmann, 


dem Bohnſchen Waarenlager, nach fEbelings und Brods . 
bagen’s Ausgabe, und garnichts aus Klemnich’s Wan 


renlexicon zc. genommen. Wir können dieß um fo zuver⸗ 
aͤßiger bemerken , da wir verfchiedene Artikel mit gedachten. ' 


Huͤlfemitteln verglichen, und die gerägte partielle Ausſchrei⸗ 
berey, mit einiger Verfeßtung der Periodenruͤndungen, allent⸗ 
halben und auf jeder Seite beflätiget gefunden haben. — 
ie wenigen eigenen Bemerkungen bes Verf. find zu uners 
Heblich „md ihre Anjeht zu getinae, als daß man ſich wah⸗ 
ren Mugen von ihrer Neuheit und Evidenz verfprechen koͤnne. 
Ueberhaupt ſcheint der Verf. diefem, an ſich nicht unwichti⸗ 
gen und gewiß intereffanten Segenflande, wenn er mit allen 
dazu erforderlichen Haupt s Huͤlfs⸗ und Nebenkenntnißen aus⸗ 
seführet wird, ganz und gar nicht gewachſen zu ſeyn. Dieß 


= gefteht er ganz befcheiden, auch ſelbſt (ſ. Vorr. S-IX. zu, 


ffg.); aber, weichen Beruf fühlte dann der Verf. in einem 


2 


— 


Zache Schriftſteller zu werden, » mo es ihm an Kräften ges \ m 


brach, umd wo er oft zu ſchwach war, Am in fedes Dun⸗ 


tel die Fackel dev Wahrheit tragen zu können?« — es ” 

wiß feinen andern, als während des Auss und Abfhriteng °  . - 
felbft zu fernen, und von manchen Sachen entweder nur zum 
Theil richtige, oder verwircte und halbwahre Vorftellungen 
und Begriffe zu fammeln. Das ift in unferm fehreibfeligen 
Zeitalter fo oft, umd leider zu Häuflg der Ball, State dag . 
man vormals nur der Ehre und dey Beförderung der Wifs 
fenfchaften wegen ſchrieb, fhreibt und druckt, verlege und - 
RR werkauft 


LEE \ R 
Nor . 


ı® . 


266 Veemiſchte Schriften. | 


verkauft man bisweilen die elendeſten Buͤchermaͤchwerke 
fuͤr's Brod, ohne Ruͤckſicht auf Verbreitung der Wiffenfhaft 
und der kridiſchen Gelehrſamkeit zu nehmen. Wenn das jo 
fortgehen wird: fo iſt der Zeitpunkt nicht fern, ws der Aus⸗ 
länder, aus dem Ocean des deutſch literariſchen Unſinns, 
‚nur mit Anflvengung und Muͤhe, die noch hin und wieder 
verfteckte Perle der deutſchen Gelehrſamkeit zu ſiſchen im 
Stande iſt. Möchten doch unſere Verleger die ihnen gu 
- denen angebotenen Handſchriſten beher würdigen I— 


\ .- N ® . a \ 
J ⸗ . Et. WW 


Vermiſchte Schriften. u 


Weemiſchee Schriften von 3. ©. F. Manſo. Leiphig, 
‚ bey Dyt. 101. Erfter Theil. 3465, 8. Zivep- 
ter Theil. 4145. Beyde Tpelle amp. 12 . 


(Ser erfte Theil dieſer Sammlung, mit welcher der Verf. 
weislich erft jeßt Bervortritt, ‚nachdem unpartepifche Rich⸗ 
ter und das gebildete Publikum über den Werth n.chrerer 

früher befannt gemachten einzelnen Stuͤcke derſelben entfchies. 
den haben, begreift zunörderf. eine Mannichfaltigkeit von 


Gedichten in ſich, weiche den Namen, poetifche Wälder 


. führe, und in zwey Bücher geordnet iſt. Diefe Wälder ent⸗ 
‚halten theils felbR erzeugte, theils aus Franzoͤſiſchem Boden 
Wverpflanzte Bäume: und Baͤumchen. Die dem Verf, urſpruͤng⸗ 
lich angehörenden Gedichte. des erſten Buches find von ihm 
| feröft arößentdeiis unter die zwey Rubriken: Erinnerungen 
' ver Liebe und Dem Andenken der Freundſchaft, gebracht 
wordeu. Die unser der legtern Heberfchrift befindlichen fünf 
Städe haben Stroth, Schatz, Botter yo Garve zum Ges 
genftande; das letzte unter der Aufichrift Thyrſis fcheint eis _ 
. ne Srabfehrift zu feyn, welche der Dichter ſich ſelbſt geſetzt, 
‚ond fie erinnert den Lefer an den Schluß von Gray's Elegie 
auf einen Dorftichbofe, ohne bey dieſer Vergleihung zu 
. berlieren. Den Anfang. des Ganzen machen acht Gedichte 
über verfchledne Segenitände, worunter fich die ſchon ches 
‚dem einzeln bekannt gemachte Epiftel an Garye, über Die 


3 229 J R * m j R 


- 


5 
\ 
\ f 


nn FE 8. Manſo. 00267 \ 


' _ Beriäuindung der Wiſſenſchaften, durch eine lehrreiche Phi⸗ 


loſophie der Geſchichte in poetiſchen Gewande, auszeichnet. 
Eine Idee aus eben dieſem Gebiete iſt auch der Gegenſtand 
des vorhergehenden Stuͤckes: der Einzelne und die Gattung. 
Diefe Idee aber , deren Lichtvoller Ausdruck ſelbſt in einent 
profaifchen Unterrichte ſchwer fallen dürfte, widerftrebte der 
dichteriſchen Behandlung, zumäl in diefer Kürze, zu’fehr, 


- ale daß die Kunſt des Berf. darüber ganz hätte Der werben 


fönnen, Davon zeugen ſchon die in dem Gedichte ſelbſt vor⸗ 
kommenden Ausdrüde der Ueberſchrift, und vornehmlich 
Stellen wie diefe: z En SZ 
1... Geift der Welten, es ſpricht das‘ Wert: der Beſtim⸗ 
| W mung vernehmlich | 
Aus dem groben Befeß, dem wir gehorchen, und an. , 
Daß die-Galkung hinauf zur Mollendung ſich laͤutre, 


a edarf fie 
Mehr ald die Spanne von Zeit, die du dem Ein⸗ 
Ä - zelnen gab! 
Denn ihr Ziel iſt Ihe dießeit gefent, u. ſ. w. 
Soolche Zeilen dürfen jedoch denjenigen, welcher gewohnt 


MR, ein Geiſtesprodukt von Werth mehr als einmal zu lefen, 
nicht. abſchrecken; fie dierien ihm vielmehr zu einer Probe. . 
. der Vorzüge, weiche dem angeführten Stücke in anderer Hins 


fiht zutommen. In den mehreften andern Stücken ber poes 
tiſchen Wälder ifl.es hingegen dem Verf. ‚vorzüglich geluns 


“gen, durch Anwendung lieblicher Allegorien aus der griechis 


ſchen Myihologie dem Ausdru feiner Gedanken und Ems 
ndungen Neuheit, Leben und Anmuth zu verſchaffen. Dieß 
inders ihn freplih, ale Volksdichter zu gefallen umd zu 

wirken, jo wie gegenwärtig unfer Volk beſchaffen iſt; einen 

deito Höhern und verfeinersen Genuß gewähren hingegen _ 


feine Arbeiten dem gebildetern Leſer; defto wirkfamer find 
.. mehrere derfelben, den höheren- Ständen, unter welhen 


doch „ fey es auch nur in Beziehung auf die bildenden Küns 
fie, gewöhnlich einige Bekanntſchaft mit der Müytholchie 


‚angetroffen wird, unter der Hülle leichter Allegorien , mans 


hen ernfihaften, rührenden und beßernden Gedanken zuzus 
führen, In dem zweyten Buche enthalten die Wälder groͤß⸗ 
tentheils kleineres Gebuͤſche, deßen gefundes Gruͤne das Auge -. 
ergoͤtzt, und in welchem may hier ein ſtaͤrkendes Kraut, 
dort eine ltebliche Beere, zum Theil unter leicht verwunden⸗ 
den Stacheln, antrifft. Um die Manier des Verf. g ein 
, “ » wy. z \ aar 


⸗ * 2 
\ In ! 
\ 


268 Vniſche⸗ Schrſen. 


Paar kurzen Preben zu zeigen, heben wir ein Senfptel dir 
ernfen und rührenden Gattung, und ein anderes der fatys 
riſchſcherzenden aus. Das vorhin ſchon am Dental 
ef Sarven ©. 146 lautet > 2 . 


wen Unſterblichen hat w Genius innfı ea 
J Di, o Weisheit und, it, Söttinn bei — 


J Guter Kranker, du haſt dein Loos in Zeiten geahndet, 
- Und aus allen gewählt, was ber Gedrädte bedarf. 
"gichreie bat Di in Stunden des dngrerzes die eine ge = 


- uUnd bdurchs Leben zum Grah PEN die zwepte ‚geführt. 


Die andre Probe fey folgendes garngnd beiuftigende 
J pon literariſcher Geſchaͤfftigkeit, ©, ai0. 


u ſchaffet ihr Kiel, und uͤberall pranget ihr Names 
Bet, wohin ihr wollt, immer begegnen fie eud- - 
a ihr bas Modejournal/ — fe heförbern’6, den Be: 


se — 
Danult er fein Gluͤck; das Aral, — — o0 beſteht nur 
BE und die Bibliothefen und Belraugen? kunbert uns 


un Netenfionen im ahr ſchleßen N ertic 
-»Mber der —E wird ne Ken ug ge: Am Eube- 


\ Ruinen die Berta. ion, ee —5 man von 
. ihnen? OR 
Vie eignen Wedichte dee Seit And groͤßtentheils in chen 
Bicfem Sylbenmaaß und folglich’ reimlos. Einige derfelben . 
jedoch; z. B. die Epifteln an Garye und an Amalie und 
ſaͤmmtliche aus dem Franzoͤſiſchen übetfeste Städte, find in . 
dem neuern Sylhenmaaße und in Reinien gefaßt, und jeigen 
dhinlanglich , daß der Verf. in den andern das bequemere eles 
| iſche Sylbenmaaß nicht, darum waͤhlte, weil er Urſache 
_ E die aus dem Keim enıfpringende Schwierigkeit zu 
heuen. Denn diefe gereimten Stide: dürften an Leichtig⸗ 
keit und Correctheit von. wenigen Merken andrer Meifter " 
 Äbertroffen werden ; Wenn ſe vieich ſelbſt noch manche ag \ 
beßerung verſtatten, 


Einch glaͤn enden. Sencis aber; wie giacllich Her 9. ‚ 


stoße Schwieri⸗ eiten I aberwinden wi, se er.in den | 
ver · 


3. C. F. Manſo. 42469 


verdeutſchten Sonnetten bes Petrarca, die den Anfang des 
zweyten Theils machen. Wenn man auf dag ſteht, was er 
bier wirklich geleiſtet hat: fo wird man feine — 
gegen die Rigoriſten unter den Ueberſetzern, daruͤber, daß 
er einige Mal nur die Form, yicht die Reime des Sonnetts 
wiedergegeben habe, weil —— nicht geſchehen konnte, ohne 
wichtigere Vollkommenheiten aufzuopfern, willig gelten iaſe 
‚fen. Diefer wichtigern Vollkommenheilen aber wird man in 
der meiſterhaften Darſtellung des Geiſtes und der Farbe, 
welche das Original charakteriſitren, jener Sauftheit, Feyer⸗ 


lichkeit und Wüsde reichlich genießen. 


.” Auf biefe Ueberfeßungen oder Nacbildungen aus de , . 
Petrarch folgen fieben Aufſaͤtze, welche die Weberfchrift fühs 
‚ren: Blätter aus dem Sagenbuche der Vorzeit, und die - 
man eben fo richtig Blätter ans dem Philofophen für Die 
Welt nennen könnte. Auf eine ähnlihe Weife nämlich und 
ſelbſt in einer Ahnlichen Sprache als-die Verf. jenes Mei⸗ 
ſterwerks ihre Lehren der Weisheit und Tugend an allerley 
"von ihnen felbft erdichtete kleine Erzählungen anknüpfen, 
traͤgt Here Di. in diefen Aufſaͤtzen einige der brauchbarſten 
Lehren der. Philofophie mıt_griechifcher Anmuth in das Ser . 
wand einiger befannteren Mythen gekleiver vor. Rec. mache 
jeden des Schönen und Guten empfänglichen Lefer vorzüglich 


u, 


- aufden Traum des Empedocles und den Altar berEumenis,. - 


N 


den aufmertfam. 


Der zweyte Theil enehält ferner eine Abhandlung Aber 
den griech, Roman. Hier wird der Freund der alten 
Literatye mit den vorzäglichiten im diefes Zac) einſchlagen⸗ 
den Produkten Sriechenlandes näher bekannt gemacht, und 
die allgemein interefficende Frage unterjucht, warum doch 
die Griechen , welche’ fonft unfre Vorgänger und Mufer in 
den Werfen der ſchoͤnen Künfte geworden find, in ihrer blüs 
hendſten Deriode von eigentlichen Romanen gar nichts wußs 
"ten, und auch fpäterhin fich nicht über einige ſehr unvoll⸗ 
kommene Verſuche in. diefer Art von Geiſteswerken erhoben. 
‚Der Verf. theilt diejenigen gricchifchen Romane, welche fih 
ı entweder ſelbſt bis auf unfre Zeit erhalten haben, oder von - 
welchen doch Nachrichten und &uägäge, auf uns gekommen 
And, (vornehmlich durch die Bibliothek des Photius,) in 
drey Hauptklaſſen: in erdichtete Reiſe beſchrettun⸗. ? in 
auber⸗ 


2 


= 


2730 Vermiſchte Schriften. | | 
Zaubermaͤhrchen ind“ in Riebesgelchichten, welche Ichten 
zwar unſern heutigen Romanen näher fommen ; aber dod), - 
wie hinteihend gezeigt wird, hinter den guten Romanen 


fe, Der. unterrichtete Lefer wird Übrigens den 


kann, welcher er Begehre oder empfaͤnglich iſt. | 
Zn ve — J J B >, J | N Auf | 


D t , . ] - , 1 t 
. \ p N 


% \rs 


unfver 'Zeis weit zuruͤckſtehen. Was Hr. M. über die Ger 


Ihichte und den Charakter des griechifchen Romans min 

theilt, gewinnt. vornehmlich durch die von ihm angeftellten 
- Vergleichungen mit der Geſchichte des neuern eigentlich for 
genannten Romans an Licht und Intereffe. Zwey Urſachen 
hinderten nach der Bermurhung des Vf. vorzuͤglich das Ent⸗ 
ſtehen der eigentlichen Romane bey / den alten Sriethen. Die - 
Homeriſchen Erzählungen harten nämlich ſchon einmal den - 
Beſchmack des Griechen an eine ande Toro, an die ganz 
poetiſche, und alfo merrifche, gewöhnt. Uno dann gab die 

Rage des weiblichen Sefchlechtes bey den Alten den Stoff. 
nicht, welchen bie Höhere Bildung und Achtüng, zu welcher 


es bey den ehemals jogenannten Barbaren, vornehmlich ſeit 
ben Ritterzeiten gelangt iſt, darboten. Vielleicht könnte: 
man’ zu beyden angeführten Urfachen auch diefe hinzufegen, 
daß vor Erfindung.der Buchdruckerey ek eine | 


nur ſolche Werke gejchrieben wurden, die entweder auf eine 


ernfihafte Belehrung abzielten‘, als wie hiſtoriſche und phi· 
Ä Ioferbtiße; oder. die nod) zu einem andern Gebrauch außer 


dem Lefen, wie die rhetorifhen oder poetiſchen nämlich zum 


Recitiren, oder Aufführen auf ben Theater beftimme war 

. zen.“ Nömare. hingegen find Prodnfte zur Unterhaltung _ 

. für die eigentliche — und dieſe konnte erſt einen be⸗ 
mmen, nachdem es ſo leicht wurde, 


deutenden Umfang beko hd 
ein literariſches Verf in vielen Eremplaren unter. das Pu⸗ 


blikum zu bringen. Dadurch wuchs die Bel der Abneh⸗ 
ergleichen Pros. 
“dukte, und mit ihr natürlicher Weife die Aufmunterung, 
und der Lohn für die Verfertiger derfelben, within auch-der 


mer, und fozufagen.der Konfumenten für 


Wetteifer unter diefen, und die Vollkommenheit ihre Wer⸗ 
te Le Urtheilen 
und Vermuthungen des Verf. gewiß in der Hauptſache bey⸗ 


pflichten: und derjenige, welcher in dieſem eben ‚nicht haͤu⸗ 


fig beſuchten Gebiete der alten Literatur fremd ift, erhält 


* durch ihn einen kurzen, deutlichen und gefälligen Unterricht, 
denm jeber ſelbſt, wenn er die am Ende hinzugefuͤgten Bes 


lege: aufmerkfam vergleicht, diejenige Gruͤndlichkeit 


| | | it. geben 
» à 


— 


y . 3 . 
Io. . - . — | 
! 


“ 


) 
r t - 
—W 


Auf hnliche Weiſe hat Gr. M. in einem Unterricht 
‚Uber den Zuſtand Aeghptens, und vornehmlich. Merandrieng 
unter dem zweyten Ptolemaͤus, Genauigkeit und Gruͤnd⸗ 


lichkeit mit Anmuth verbunden. Dieſes kleine Werk, wei - 


des man ein Fragment eines antiquariſchen Romans nen⸗ 
niien koͤnnte, beſteht aus Briefen eines gebildeten vornehmen 

Roͤmers, wilder ſich eine Zeit lang in Alerandrien aufhält, 

an feinen Bruder, und ift mit Anmerkungen verfehen, weils 

he die Quellen der in den Briefen enthalmen Notizen 

niachweiſen. Die erfte Sammlung diefer Briefe macht den - 

Schluß des erſten Theiles, die andre den Schluß des zwens - 


ten aus. Der kleine Roman verfegt den Lejer, nach Are J | 


der bekannten Reife, des jungen Anacharfig,. vermittelft.eis - 


ner der Sefchichte und Verfaſſung jener Zeiten wohl ange ._ 


paßten Dichtung in diejenige Stadt, welche befannrlich das 
mals in literariſcher und politiicher Hinficht für die Geſchich⸗ 
te des menfchlihen Geſchlechts die wichtigfte naͤchſt Rom 
und Athen war. . Die erfte Sammlung von. zwey Briefen 


belehrt über. den’ Zuftand der: in Aferandtien blühenden Lis 


teratur dadurch, daß man gleichſam in Gefellſchaft des Roͤ⸗ 

mers, in deſſen Namen ſie verfaßt ſind, die perſoͤnliche Bes 

. kanntſchaft ſolcher Männer, wie Callimachus und Theokrit, 

macht. Die zwoeyte hat die vornehmſten Staatsmerkwuͤr. 
digkeiten Aegyptens zum Gegenſtande: die Fruchtbarkeit 

die Produkte und den Handel deſſelben, den Koͤnig und —* 


— 
—8 


m Famifie, und vornehmlich einen in ſeiner Art einzigen 


ufzug zur Feyer der Dionyſien. Die Beſchreibung diefes, 
Aufzugs ermuͤdet zwar beynahe durch die Menge der Perſo⸗ 
nen and Sachen, welche dabey auftreten; ob ſchon deu Bf, 
wie er felbft fage, den Leſern .nur einen Auszug giebt, und 
ihnen, die Befchreibung vieler koftbaren Seräthichaften, Ges 
wänder und dergl. erlaͤßt. Eben diefes Stuͤck aber dient 
doch vortrefflih, den. Geiſt und-die Sitten jener Zeit, den _ 
Reichthum des Landes, und den Charakter der Regierung 
Ans liche zu feßen. Eine Beylage zum zweyten Briefe dies, 
fer Sammlung macht auf einige Schwierigkeiten in diefer 
Beſchreibung, (beym Athenäus,) aufmerkſam, und enchält 
verſchiedne Gedanken zu Aebung derjelben. &o wird vor⸗ 
mnehmlich der große Reichthum an Gold und. Silber; welcher 
bey der befchriebnen Feyerlichkeit vorkommt, durch eine lehr⸗ 
reiche Vergleichung des damaligen Zuftandes von Aegypten - 
- "mit dem Zuftande Spaniens nach der Beſitznahme Inner | 
u nn ’ Pro⸗ 


4 
Y 


J 


— 


272 . Vermiſchte Schriften: 
Provingen:in Amerika erflätt.. Eine. andre Schwierigkeit, 
welche der Verf. änführt, daß nämlich‘ an_bem beſchried⸗ 
nen Feſte der Aeltern des Königs gewiſſe in Kampfipielen. - 
ertungene Dreife zuerkannt worden, da doc) aus andgen Um⸗ 
fländen bis zur Höchften Wahrſcheinlichkeit erhelle, daß die _ 
eltern. des Könige nicht mehr qm Leben waren, — dieſe 
würde Rec. ſich dadurch anfldien, daß er annehme, e4 wers 
de in diefer Nachricht dasjenige, was gewiſſe Diener oder, 
Driefter der kanonifirten Aeltern als Nepräfentanten derfels. - 
ben gethan hatten, und etwa ihre Bildfäulen erfuhren, als 
don den Verſtorbenen ſelbſt verrichtet, und ihnen: erwieſen 
dargeſtellt. Aehnliche Werehrungen haben wenigftens oft 
die Heiligen der vömifchen Kirche zumal in den ihr völlig, 
untermorfnen Ländern erfahren. Auf eine aͤhnliche Weiſe 
erhält auch etiva zumellen bey dem Uebungeſchießen unfrer -- 
jungen Bürger einer derfelben für einen abwefenden Prins 
zen, ohne von diefem beauftragt zu ſeyn, die Koͤniaswuͤr⸗ 
de. Wenn dort etwas Aehnliches in Abſicht der Acltern- 
des Ptolemaͤus geſchahe: ſo war dieß im Grunde freylich 
mehr eine Schmeicheley gegen den regierenden König ſeibſt; 
die aber gemiß mit dem Agpptifch»griechifchen Geifte jenes + 
Zeitaltersvollkommen überejnftimmte. Nee, muß bier abs - 

brechen: ein reichlicheres Excerpiren, fo wie eine mehr ins 
. Einzelne gehende Beurtheilung erlauben die Grängen-Diefer 

- Anzeige nicht. Ihr vornehmfier Zweck, zur Lefung und- : 
zum Genuße der angezeigten Schriften felbft zu reizen, wird 
‚gewiß ſchon durch das hier Ausgezeichnete erreicht werden, 
| i Wit, 


4 








N 
> \ Deep, BT 
- J 
% v ** - t 
’ 2 ? ! \ 
4 1m \ . . Fu .. — —F 
ig 0... 4* u 
’ u - “ ‘ . . . . -.. 
“ °. u! ’ * . | 
I aa 4 gs . 7 og 
—ntelligen gt 
. , \ 
\ FEN ne AEEN En. Er . . Y 
. - u: t 
N - m: . , - t⸗ * „ " — ⸗ —A . ö 5 
- , 1. ' \ x 
N 


Am seen Kor echlele Here SB. S. Conradi die mebicinifhe 
Dotteraärte; mathe er ſtine: Amougur aidiſſertation: reie- 
maus Sefljones quasdam cadayarum pathologicas et hiſto- 


s 


R morbo Galico, nn 
x . 1 * 52 


tr 


f 


* 


— 


* 


— 


* 


‘ev ” * . v 4 
Fa ur “, . . 2 j ‘ ‘ > 
Mit PER. 1808 | 
, ® 
Fa .- J r Dad y. ” * 


m 
‚> ‘ 


ijem sapturae ureri et vaginsp,. ohne Voiſcthz vertheidigt 


Bruner enthält: Continuat, XL Spesilegü fcriptorum de 


- . Ä - Le . 
- u zur P N , 0 
. ‘ . ’ . 
, “ 
. « . , 
* — Re 
“ . * % ß . ’ 


“ 
N 
2325* 214 


= vo. 3 2. . | " : Fr us 
"Anzeige Eleiner Schriften. 
en r nr 


⸗ 
x 


#2 Die Böͤleſche Vachhannl. in Welßenfele Kar verlast · 
von dem Perbäknif, in weldiem das Boangelium 


CEbronit deutfcher.Unigerfitäten 


r 


—— 


“ 
„m 


ur 


‘ 


‚ef nd Die menſchliche Belebrfamkeit mit einan 


* 


der..Aeben, . ‚Eine Predigt von D.’Ieany Vollmar "= 
Keinbard, Kurſaͤchſ. Oberhofptediger,: Am hoben Den 


„. jehrntage 1808 gehalten, und mit einer, Kamille über 
| Ins XVII 0 5 herausgegeben von J. G. Hey 


- 


“ nig. 52 Belt, 8. 


z 
3 


.. 


.. 


D 
B D 
Ä .. 
D " —* 
ae 
A 
vo) ⁊ 
⁊ J 


de 


Er 


x 


Deym Vottrage Ilege der bekannte Tepe Manch, IL, 


jemı2 jum Grunde. Ilm das Verdaͤltniß des Evangeliums 


mit des meufchlichen Geehefamkeit Tefmifeken, bebans- <.. 
eu wir Des meni —— Becher... I - 


De 


‚belt der: MWetfafler ‚Folgende‘ Punkte: 


"farmkeit kann allerdings vom Evangelio abführens Ne Tann. 


—8 


. } 


. N. 4 D. B.Lxix. B. # St. Vs Heft. 


\ 
s . 
" “ DS s 


:t- 
A: alekchgüktig.und: feindfelig dagegen machen s.aber fie 
fogar A, ‚gleichgültig A 


P= 


. 
- 


/ 


a Iutelligengblate 
\ er Ber rn wen I urn A - N 
chut dieß 5. bloß, menn ſie unvolllommen if, oder -gemiße 


v 


Du . . na — 
- R N d 1 i ‘ , . -. 


e 


-" 


u 


braucht wird. a. An fich wird fie vom Evangellum beguͤn⸗ 
ſtigt; iſt 5. demſelben auf die mannichfachſte Art nuͤtzlich ger 
weſen; verdient daher 6. das Vertrauen wahrer Chriſten; 


und 7. die eifrigſte Mitwirkung zu Ihrer Erhaltung und Bes 
förderung. Die Homitie eifere gegen: die jegige modiſche Er⸗ 
_ Hebung und gewöhnlichen Grundſaͤte, fo wie überhaupt ges. 


"gen den Geiſt des Zeitalters,. und legt den tin für Wahre - 


eit und Tugend ans Herz. — Ron einem fo berühmten 
." Berfaffer wird dieſer neueſte homiletiſche Beytrag ohne Zweis 
fel viel, geleſen werden, da. bekanutlich jetzt die Aufmerkſam⸗ 


keit auf Tor gerichtet if. Dieſe vorliegende Preͤdigt iſt dem 
Verſtande einleuchtend abgefaßt, und nach de: Meinung bes 
- Einfenders dazu gerigner, dem Evangelium Jeſu fowoht, als 


der wahren gründlichen Gelehrſamkeit Freunde a erwmecken. 


it Wie aber J. G. Heynig, den man ats din Veifaſſer 
einiger hiſtoriſchen Schriften kennt, zu der Derausgabe bies 


_ % B 


her Blätter komme, iſt nicht zu errathen. In der Gehelfe 


ſeibſt findet man darüber keine Auskunft. 
7. a up . . 0 — 


N 
Wolfrath in Glaͤckſtabt, fchrieh zur Erlangung der theolor 


% 
/ N 


giſchen Doktorwuͤrde eine Differtation: . de poenis divinis - 


Der verdtenfivgle Probft, Hof s und Schloboredige 


haudgaaquam arbitrariis, die: 1805 in Glͤckſtadt auf so 


 "Quärtkiten abgebrudt it. Mit einem Aufwande ſeltener 
. Iterariicher Beleſenheit ſucht er aus Prefonfcridenen des 


Alterthums, und aus Schriften berühmter neuer Theologen 
da auf; das fie Über den Begriff und die Natur der Skra⸗ 
ten gefagr haben. Die Meinungen eines Morus, Kehke, 


> x Baumgarten, “Aufnagel und Doͤderlein, werden anges 


+ führt und geprüft. In Hinſicht auf den zulege anteführten 
. werden die Behauptungen deſſelben In deſſen inftitutione 
theologi chriftiani ſowohl, als In dem hriftlichen Religiongs 
wntertichte gewuͤrdigt. Der Verfaſſer zeigt ih als Deibſt⸗ 
Banker, uad.pflihter den Behauptungen feiner noch fo grofe 


fen Vorgänger nicht allenthalben bey. Cs wird hier Mans - 


ches über die natürlichen und ‚pofltiven. Strafen, (nad der 
„gewöhnlichen Eitithellung ) verhandelt. . Dag Wort pofitig 


wird bier dem Begriff nicht angemeffen. erklärt, und beſon⸗ 


- dere wider den gemämlichen Begriff Manches zivectmäßig erin⸗ 
nert. Elnſendar dieſer Anzeige nimmt Eeine doftive . 


4a iR 


— 


r 4 A i 
. AN x 
— * - ‘ 
PL 


| —3 
er Iyxrelligenzblactt. 345 
für dirſes Leben ans giebt aber pofltive Strafen überhaupt 
| up uerfteht Därunter Uebel, Die der Richter zu den na⸗ 
uͤrlichen Strafen unzechter Handlungen hinuverfüget. Ge 
vuͤrde daher auch, wie S. 19 ſtebt feindlihe Anfäge, 
Veuersbruͤnſte und andere Öffentliche Landplagen, Hit poe . - . 
nae. divinae nennen, well ſich Vorfälle ber Art aus natärlis -- N 
her. Utfachen erflären laſſen Der Werf. ſcheint auch nah 
4. tben der Dans zu ſeyn. — Mit wahrer Achtung 
egen bie Gelchrfaflfleit des -Verfalieke dieſer Differtarton, 
bey einer fo wichtigen Materie, die von demfelben no au“ - - 
führlicher behandelt werden ſoll, wird dieſe Anzeige geſchloſ⸗ 
I da nach dem Plan des Sntefligenjblattes Bier Feine ums 
‚Ja Zu 
- 


- 





ndlichere Auselnanderſetzung verfägt werden kann. 
) os 7 ol 


[1 
. . ”. * ” 
BE re a EEE En 
12 Lauer) } N 


0m. Büdherverbote.  .. ' 
.“ Durch ein vom Offleialat zu Limburg an ber Lahn ers -: - 
laſſenes Cirkularſchreiben, tft den Geiſtlichen im Trierſchen 

aufs ernſtlichſte, und bey Vermeidung ſchweret Strafe her 
ſohlen worden, alle, in Dee neuen gelebrien Buchbandı 
Iung zu. Aadamas herauskommenden Schriften von Slaus - . " 

hensſachen handelnd, allenthalben zu Eonfifciten, in fo weit. - 
. ih ibre Jurisdiktion erſtreckt jeden andern bewuße -ı “ 
san Kefez aber anzuzeichnen, — Iſt wahrlich ein Rast _ ' 
Otuͤck. te y- 
“ 5 Die Beranlaffang zu diefer inquifitstifchen Maaßregege 
iſt der Verlag —— drey Werke in der eye 
nannten Buchhandlung: u | 2 


1) An die Verehrer der Helllgen. Cine Belehrung 
“na bir aͤchtkatholiſchen Glaudenslehre. 1801, an 
20 Sendſchrelben eines deutſchen Pfarrers an die nach 
x Sranfreih zuruͤcktebrenden ungeſchwornen Geiſtlichen. 1800, 
3) Iowenal für die katholiſche Theologleuſten Baubet 
aſtes Gtuͤck. 1802. be ſen 


V. 


“ J 
. — 
1 N 


3 


* 


oe Fureiligenpblage. 
. Vexrmiſchte Nachrichten mh Bemerkungen; . 


Wer Druck mit Stereotypen Kat in der neueſten Zete 
vᷣtel. Aufſehen gemacht; abollich die Erfindung an und fie 


- 
. 


. . Katıhft nicht neu genannt werden tan. Didot In Pari 


Eule auf eine eigne Weiſe mic beiveglichen Lertern.. . Jede 

u —* Orte wird — Platte, von weichen Bley abge⸗ 
J Feng. Dieſe Platte dient 016 Matrize, welche auf —J 

2. Zeigtonfilteng" erkält H Maſſe abgeklaiſcht wir ‚Man A 
von ſtereotypitten Di otfhen Ausgaben mehrere franzd 


. 


Tlaſſiter, deren Pteiſe nach Kerhäftniß geringer als die vom . 


oͤhnſichen Drude find. — Von der Didotſchen Stereo⸗ 


* . 


y ev .n 
| Ente weight diejenige a 


* 


- 
‘ 


b, welche Herdan in Paris mit Ute 


u ug des Caus Oxchteflen gebärtigen Grafen Schlas 
— Du — (Erthertn auf. Kolzig) angelegt bat, Er mache 


nämfi eine befondere Art deweglicher Matrizen, die.unfern . 


Abnlichen Druckerlettern ähnlich finds nur find die Buche 
J —— — vertieft. Dieſe ſetzt er von der Linken 
ur Rechten, und klatſcht mit dieſen geſetzten Matrizen die 


Auf diefe Art griechiſche Autoren, mir einer Aareiniichen Ue⸗ 
— und Anmerkungen herauszugeben. Der Schreiber 
diefes bat den mir den Herhanſchen Sterrotypen IX. c 1301) 

> Mn Paris gedruckten Salluftius, ‚und zwar deffen Corjurasio+ 
nem Carilinariam vor fih, der 55 Belt. 8, begreift, mnb 


welche Ausgabe ſich durch Ihre Rettigkeit und Eleganz ww 


'ampfieätt. Das: Verfahren Serbans it einfacher ale 08 
a — Die drey Köpfe Guttenbergs, Fuſis und 
Z Schoeffers im Profil in Einem Me daill 








2 sine Zerde anf dem Titelblatte dieſes Salluſt. | 
FR 5, Zur . J P ef 
EN ... > % . 
ui . % . 
N i ·1 
Sn, is 
BEER + ° J 
| > 
X BR 
: 
‘ . 
r . , 
x ‘ \ “ 
. . 
* 1 
I ” 
\ , \ — 
’ + 
— I. 
* 


hñlia ab. Mer Graf Schlaberndorf ſoll willens ſeyn. 


v 
nereinigt, find - 
1575 * * 

4 . . 
N “4 2 Ms 
13 


Reue allgemeine 
dentfhe 


Bibliothe 








Des LXIX. Bandes Zwentese Stüt. 
Sünftes bis Achtes Heft. Ä 





be nn 


it * Vreuß. Karbrandenburgiſcher alergn, Frepheit. 





— Berlin md Stettin, 
bey Friedrich Nicolai. 1803, 


— } 





+ 





·— —22 


— — — — — —— — 


·27 


*. 


N line 





.. . ’ “ . , 
— 
41n. 3 \ v Y no.aprgır 2 


Verzensaiß u 


j 5 X :? 
e. wa a, ei. 7 Ri ‚N Mu y St * 
uf $ Ss. 4: wi f 


m aten Stücke des neun und BR Bandes | 
Due serenfbrgn Blben 


1. Benin —E 


e ni ‘ ARTE & . 2* 8 * I. 


Diehipte t ame d, seh Sittenlehre v Ehe 
Na Ik u. St, 8. 
KVaie chetiſche re is: sig v Ber“ 

i ift zur Weforderung, ic 164 
Zwo ( deigeen am, Danf, —— tote 
„nen * tledens, sebaleen d. ‚ön Mal, 801, », 

, „3% Schmid u 3. m. Mille. ‚288 

Materialien zur Befbrdetung ein. rein "stören ptaft, ur 
Volksuntertichtes in d. Hriſti. Glaubenelehre, f. Died. 
u. Katecheten. Bon D. 3,8. Bechtold. sr Be, 290 
Verſuch 16. d. letzt. Graudſatz d, chriſtl. Sttenilehre v i 
| e 3. Dournbofer. ten | gt 


— . 
D) 0. 
a DR La a ea „ ' . | 
‘ . ” " ö ° 
a ! r 


\ 


| "Annalen. d. Enrbindungelepanfi‘ a. » Univerfi ice w 


HL: Karhofifche Gottesgelchrheit· 


Niene Veynrige zur Homiletik ſ. red. u. Sateipeen. \ 
297 


Herausg. v. P. 3: Brunner. is Voͤchn. 


Neues Seberbuch f. aufgeklaͤrte Chriſten. 


298 ' 


Zeſus in fein, Leiden als das erhabenfie Muſter unferer | 


a in 6 Faſtenpredigten dargeſtellt ıc. v 


8* | 
| au die Aufflärung bat ihre Gefahren! Ein Verſuch 
I. Salat. 


zum Behuf d. boͤbern Kultur. Bon 
x 
u u Retutoelhehet. | | 
De crimine enhaeiionie atque majeftatis * prifcog 
Romanos — prolofio H. C. C. Grünebu/ch. 


"Sotmulerbud f. ae Badenam, v. > C. Koͤ⸗ 
nig. ı 


tn — 
>. rt 


IV. Ange 


gyſtem d. Chirurgie, v. J. Arneman.. Ir Th. 


Handbuch d. Zospharmatofogiey fi Thiletarie, voriögl. 


sum Gebrauch) d. Vorieſungen in d. K. Thierat zney⸗ 
ſchuu zu Merl 


300 


309 


310 


pain nomene ve yinpathle d. Natur, Wunden ohne | 


erüßrung.‚peem. d. Weile, nah R. Digdy, ne 


thiſch zu heilen. M. Aufl. 
an 4 rfenneniß. u. u. Kur d. voii st. Reante‘- 


haten einig. Hauss.u. Nutzthiere, u J. € Co öhl- | 


fabrt. ı8 u. 26 Heft... 
Sortgefeßte Anneien :d- —— zu —* on 
Sommer 1800, Von ® 


© el . 
Genius der Gefundheit w, ei 8 in Talkkien. 
buechf. Aa u, Nichtärzee, a. 4. J- 1801. "Von , 


‚D.C. 


ilian. 
8. B. — anders Seundriß d. Enthindungekunſt, iu, 


Reitfaden bey fein. Vorleſ. ir Th. 


315 
sı6 


. r , 
"317 
⸗ oe 
* 
% 


Ay zug 
[2 
"Ste 
‘ «4 


A 


— ELeben u. Thaten d. ſqatſſuigenẽ Enten Den Auer, en 


G zeeimen, 5% 1800. Vom D. z. 2. Ofiender. 


: an Bos. 18 St. 1. 


" Linige Werte an Herrn rofeffor Ofiander (v. wi. 
gand.) 324 
Ein Wort an Gattinnen u. Wiätter ab. das zu ſchnelle 


Wegnehmen d. Nachgeburt. — 
Verſach ein ee meblcin, Bef@nelbung | von Sa JR 


burg; v. J 326. 
eher ie amckmägfe chung d. Feidhorpi J 


raler, v. D. G. P. Michaetis. 3 


Verfüche durch d. Galvanismus d, Wirkong verfchie- - 
. dener Gifte u, Arzneymittel auf die erhöhte od. 
Erin. Reizbarkeit d. Nerven eu prüfen. Von. - 
F. | 332 
Algen, Srfundheite, Kochbuch, od. Anwelſung die: in. ° 
den Keocbochern angegeb. Zubereitungen d. Spelfen ;° 
nach diätetifh. Migeln zuzurichten ı.— 333 


„Beylrangun Sehhite "Ginger: 1800, . 
* metzger. Base 


e, J 


"V Shin fs und Hei, | 


— Mofenaimanach, . d. 1 1902. Hera, Z A w. on 
- . Schlegeiüu. L. Tick. | 348 

Mufenaimansch, f d.J. 1800, Hama «B. v er · 

shehrön: eb 


Kalarhistos,. v. ©. Dem, 16 Boden BET 
VlI. Bemane. 
dDolnaiae ee eg. 
 Lehrreiche Erzählung 1. Mig..de Cervantes Saa- \ 
 vadra; überf. v.D: W; Soltau. ir Th. 357 
Die Heldinn d. Bender. Ein weibl. Abaͤuno. Romant, 
Gecſſcch. a. d. franz. Kriege. ır Th. 358 


Spaniſche Novellen, v. C. A. Sifäter... te. 383. 


ans 


’ 


N 

la Wanda, ' v. m; de. cerhauies aeetven 
ii v. * Tiek. ‚a Sn. ; „304 
u A) 1b u 


2 44 


ey Shine Rinfe; en 53 


⁊ f. 


Arhdotidiei; Bankunſt d. Griecm none Dt: . ee 
0 6 


2, Stieglig. ir Th. 4° 


Annakn Bi bifderderKähfte: f. Bien Ein Ben. 


HER gueßli ur A usa: 370 


’ [4 EZ SZ 273 ’ 
a ter sont „Ir 1 BL Ve 
21 — 
Yu wi. a > FE Zur ” 
— VIE; f enter. “ . Perznge „ 
rn 8 u “ 


Neue Shchauſplele von A. v. Rotzebue. seh: un 374 


Sbatſpeares dramat. Werte, ‚Abel‘ v. A. B. 

"gel. ze Th. vo bit ih ebd. 

® "Eike tfokpuke.Miceypiee.gu Smpeasb. Rus ve Se m 
:3. Eſchenburg. 6r Di. Eee 

"Macherh, ein Trauerfpiel v. Shakeſpear, zur rn 
lung. auf dem Weimar. Hoftheater v. Schiller. «bb. 


Be — u Menſchenhaß und Neue 
y IM —5 v. Som. " ebd. 


Dis” 
DE va —— Eine Poſſe in ein. Alte, va 
VrBargebugen. un 105 Kormerine 377 
"Das Fündeltind. Eln Schauſp. in 3. Auf. —8 v. 
Wslreg ‚Ad. Hollaͤnd. ebd. 
| —— Theater, nie eg war, R Zu fe, ü “in, 
Holcheaur ſeyn koͤmte. PER 378 


IX. Behr 


ns ©. Sichtes Antworteſchrelben an Hrn. Prof. Keine 
ur leicht. Ue⸗ 


bold auf deſſen im ım H. d. Behtt. Zu 
endfchleib: : "983 


berf. d ER UN HT 16: bef. 
Beytraͤge zur leicht. Ueberſicht d. Kaſtandes d. Phuoſ ⸗ 
phie, beymc Anf. d. 490 Jahr. herausg. v. C.L. 
RKeinhold. as Heft. 385 
Aurhropsogäe Asgenlenen, Ron. 8.8 Poifäte 98 


ein 23* 
X: 
8* 


a 
4«% » . " 
& - von 


7 — 
.. 

. 

2 r 


dei AN "opening — 


AN. Scherers Archir £, a theoret. Chemie. 33 Heft. ” 


Taſchenb Schei ünftier u, Apot auf d 
ambutt Shrkeinke u; Kate, HS 


Handbuch zur Shemifchen Analyle d. Mineralkörper. cd 


FERN Fe OR. 


u. 4) 2 . le “ * N A, dr 75 .5* * * 


zu. Aunenene Welcgeſchichte unb aie eis 


Pr Bilderdoͤchleſnob. die allgem. Weltgeſchichte in 
‚In Bitotih w. Werfen, v. J 9: Carpe) 8 Bochn. ‚414 


Unfve elf ap. Ueberblick d Entwickelung d. Menſchen, — 


—— ais ſich Tortsildenden Sarizen., Eine ar 
—5 — | 


d. Kultureſch n29,v.D. Jeniſch. 


— 41 
— u zu, ‚Underiie u. zutr ubtterhal⸗ — 
gung, v Ballett: "Hr Th. 42 
vr ale ke lunpen.n. d. Beisein 
v. P m k ie Abt th. — 33: 
— Bu ea en | 
Mina. 
OL: Miele mb nme) pottiiche mb 
von \ı iD — 
— RR ‚ Rigpeisengiäte" TuL2 Tue N — 
RL en Da | era ee —— .2n. nn 


Soelchichu d. preuß. Oroatın: pr, nad ren Be@hnts ; 
gung it cine Re Re 3 ; 
meier. 029 
Hiſtoriſche Ss u. Sammtunger Surlgedswrler Ur. 
Eunden zur Grläuterung der deutfchen Geſchichte u. 
Geographie d. — Zeitalters. Dearb. u. her⸗ 
ausg. v. ZA Shuap ' De Abthe 435 
Samınlung yerfehiedener Schriften über Schleflens Se 


ſchichte und Verfaflang,, v. 3. WB. Pachaly, ar Bo. 440 


Das, Brangenburg; Hays "Hi — 2 — — ‚MB; 


v Jän, 3801. Von K, L, 2442 


u Busen ee 
PETE ra ——— Pa, —— KR Bi Zu x : ur Ir: 


ne 03 XuIIl. 


* 
‘ 


> 


BUN. . Si. Suter und 
Statiſtif.. 


—* le Anm, ‚ "Surfen “ Be. 
ten N age 1: 44 

Dur Sammlung d. Helfen no Dr drlent in. Yupı, V 
—* u. ueberſetzung. Herausgeg. v. 5 T. Kine 


"1 X. 448 
inet, » elſebeſchrelbungen dur Dr — 
Etdkunbe — u Heraus s. v az 

gel. 3r 8.” . 


Steife. von Amſterdam üh. Madrit w. Cablı,nad Sruun,,. 


| ap * Fade und. 98 Bon & 2. Sicher..ae F 
| mm, —7 — Sesperd un Ds. TERBR. 454 
6] 


Hochf. häulöhifcher Hot - , Addrelskalender. * 


d. J. 143041. ° ©" oh 


 Weifen durch Peufälan, Dänemark, Soma, Nr 


prun % tin,’ Tel EN Sal wd,‘ 197° 98, 


—** nerutbiſtor. B Fiete brtag mit — 


Texte, enthalt, d.' > > Völkertuide, 
Geſchenk f. d. Ingend. 18 —* | Grönland u. 


Spitzbergen. 458 _ 


_ Bruckicke 4,8. Reife-zon Bagmeuth: bis Wien I 

8. * IV Bogen “ 

Geograph. ſtatiſt. —*8 ll v. Franken, Ps 
volftänd. Beſchreibang aller im fränf. Rreife llegen⸗ J 
dei. Seide, Käfer, u. ſ. w. WDBEN.0 47 


Aeeiac b. Geograppke k aolinger · — v ” ” wait 
ſen. ir a R. u a x .. — 


+ 
Te ta 007 are,r Er Ber 


En 4 
.7 


J — —— ” , 


! ir " V m wer re re | Gr 


Erinnerun en aus ‚mein, Unmigange m. Seo, nebſt ein. 


Bernert %, deſſen vr. Js Earafter v. S. 8 
Ditmar. ass 


rn »yr r 25 J 
H 2. 8 A 
. 


491 
— Slide 
“s “ u . R \ 

‚ “ x 


- 


r 


*“ . 


Bilde ER, Mes ähm, Gute "3 Bi ty 


enn⸗ um a tn „498 
. oo, — — tr len N u ! wu _ I 
. ie . 
Ba x. "Eigen BE 


ä - vn Zinany „ Rämeral unb b Bällege 


r 


8 
—V 


a Remgeuf Mn Beibefrsung d. Rich, u u. 
ulumlend ind. Braunſchw. Luͤnebura. Churs 
* forum, u her v. er * J— 


e.}! u. at Bd. 


* 
. —W * 
—8 F 1 Di ” , . * ⸗ > A 


our { 


E 
„ar ar . 8: aA 


i 


T. 6. Lipſii Bibliorheca nülmaria (. ealogh audo. ” 
sum, qui ysque ad finem fec. XVII. de re monet. 
feripferunt. _ T.lell. 


Auqh iuit folgendem Eher" c· 


J. G. ‚Lipfi Bibliotheca — feripferuut. Rei npma- . 
“ side, hiftorise et artinm ftudiofis, uf et jurecon- >» 
folis, mereatorib. ete. römpufitus, c. ind. rer. et” 


. 8 33. gem. = It: ec Br “ kat, p neh ec c. G. 3 


SE m ide u uf 2 . .w ... v .. 9 


1 . ne r Ar FE JR 


r .7 


N wiſſenſchaft. u 
we, v. Di . W 


Die Wichtigkeit y. Nothmendigkeil v. Weinelche dukten- 
BGondelsfrerheit a. d. Meſſe zu ranfjilte a, d. Oder. 301 
Ein Wort f. einländifche C inlaͤndiſche) Induſtrie od. 

ift die uneingefchräntte. Handeleſrehheit auf d. Meſſe 


zu Frankfurt a. Da Oder nuͤtzlich u. norhiyendig? u)? . 


Werſuch ii zur Beantwertung dr Fragen; Ai. Wie helan⸗ 
deu: ſh die ſeldenen —— Sanrenfobsiten. 2 
‚in diefer Yet zu d. Frankfurter Meſſen? a. Wieder 
‚finden fie-fich. nach dieſem Verbet? 8. Bin würden 


„fe ſich nach ve vene Berban, bin? Ueber 


Gi ’ u 
> . rurn., xm pie. u ig 


- 


— 


Ueber. Anbau ber fonsgannten, SAunketräben u. "is, W 27* 


% N‘ 
1 


„Veberfiche: a PSENR Intelligenz. ü. "Nachrichtibäet n 
°‘'2er in Deutfchland, v. J. v. Sc hu warzkopf. ne 
Ueber politilche u. gelehrte Zeitungen, Melsrela- . 
tionen etc. zu Frankf. a. M. Ein Bey zur Ge- - 
fchichte djefer R. Stadt, v. v. Ebä} ebb. 
Des hochf. hoben Stifts Eichftädt Hof- u Staatska- ; 
lender, £.d, , — 1802. .. 306 
Durch weiche Mittel 1äßt ſich in 6; vier Departejnenten 
am linten Rheinufer Anhaͤnglichtelt an d Realm 
n 


„ u. Eebigpäm-Woterfand  Serseken ?-" Eine Abpe l 

Bv. ein. fathol. Religionsiehtr. =" "7 °5o 

Abriß 8. Cameral « Baumifienfchaft, zu Vorleſungen ent⸗ 
worfen, v. D. Gilly. 510 


Sammlung verſchieden., vor Wilke, allgem. anwend⸗ 
barer Feuerordnungen u, Feueranſtalten. Keransg. 
Den. Beuß. ar th... ac: ma. sur 
..r.... ur % Rx Fa 1A R Er en nen Fu .r » Kit 
.. . a; —R 


xvmi. Hughalunahvſhiſcſ 


— 


vetſchied. auf, d, —— Ahzweckend. Veiſat 
che. 38 Heft.Von K. A. Foͤldegqen. 53ri⸗ 
Sr neuefte u. —5 —8* Stelvertreter d. indiſch I 
Kaffee, od. d. Caffee von Erdmandeln, ꝛc. Von 
L. Cbriſt. 2e Aufl. BYE 
Mod, ein urugk u, vortteffl. dentſcher Otellvertteter d. 
indiſch. Caffte, od. d. Caffee von d Eidnuß ob. — 
eichel. Von Ebd. ebd. 
Annalen d. Schleſiſchen Tandroietöfdafe. 16 u, 26 Heft. 514 


Oekonoviſch⸗ —A— Hefte von d. Zucht, War⸗ 
tung Sta d. — Hansı u. Nutzthie 
"re. Bon I. Klemu. ©. S. Reuter. zr Heft. . 


Fe \ Auch. unter dem Tier: | 


77. 


5 - 
a TF 
16 T. [1 


Oekonomiſch⸗ veterinaͤtiſchet Mriderricht “ di Zucht, J 


Wartung un Stallung d. Federviehes. 3 
Dazajlı f, ®: : Teierarznegeunde — — v. Reblver 
d. 


J. Iidoterons Beſchreibung d. Landteitihſchoft in d. 
ee; mie Bemerk. mehrerer Grund⸗en 


befiger - 


14 J En v — 


bveßlher u. Dichte Und Engl, u 8 . Aolde 
chen. ar u.legt. Th. 520 
Neu fortgeſetzte Sammlung zͤtonomiſcher u Bienenſchrif⸗ 
ten a. d. J.n801. Herausg. v. J. Kiem. ve Liefer. 528 
Zwey Preitsfchriften üb. d. Dünger u, deffen Stell- 
rertreter etc, Horausg. v. d. Akadı d. Wiflenich, 
au Berlin. 536 


‚XIX. Bernie Schriften 


2 ’ 


Berlin es zeonomdch⸗ Pheloniſch⸗ —8 u 

ers Lerikon u. f. mw. ar Dr, Ä 

—W Monatoſchriſt. Herausg.?v. Bu.” 
Jahrg. 1801. se u 6r Sjahrg, 529 

Hedeetlchex Atmanadı.a, d. J. 8802..1:.2 tut, 394 

: Weber d. Gebrauch der falfhen Haare u. Perrucken 'in 

alten u. neuern Zelten. Eine biſtoriſche Unterſuchung 


Taſchenbuch f. —* d.. Bun u. d. Satyre. ka 
ausg. v. J. D. — '6r Jah rg. 345 
—— 3 Zn —RB Pen ’ TE £ Fa ... 

ge Rx) Bee Frag v 
og N 
£" + j N 
\ ® : ur on BURRER TUN be re it RRTBAN L. a.hr nn ze . 
“tr. ” x r 
0% N » 
Ku SE I er 7 J— er . 
vr Ra Li U 201 LE ZEIG SUSE EEE +1 BEE Ze 2 De 
Du UZ EPs ee Bar True [SEE PL I EL? SEE TER ; 
er min f > 1 ei it 
Er tan a 
x“ 3 k n, * nes ’ ’ 
oe | N 
3 * zu | * * Fon Pen cd. x R R ? 
' .. 
u x 
: e ’ , , * 
x * J 2 — . 
‘ vn ME —— 
—8 33 .5.3* 
P 
. 
v 
\ 
{ 


7. Anzeige kleiner Sorlen W— 


De relatione Muficae ad’ Poeticaen ‚ 2 0 | 
De eo, quod in. regimine verbi fabftantivi inter das 
tivam et acculativum interelt,, 406 
Die Gluͤckſeligkeit d. Friedens in Hinſt icht auf d. Land⸗ 
8 Den u. a lgſte Nachricht an ˖ d. Augeb. Publle. v. 
wey u. zwam richt an˖ 
* iſſentl Austtuns d. Kunftarbeiten, 107 


Yı 
v 


8. Bicheweibote. 


—E v., Berker deſſen Winerva betr. 342 

W 9. Rorsefpondeng. u 
BA \ 
Auszug ein Sqeehens aus Wien D. J. 6. Pfingſten 
betr. 485 


| ‚20 . Vermiſchte Aridi und Demerfungen, 


HDermann, Weof;, bleibt in Leipzig. 408 
Ruhpodenteriht. RK: Preuß. :Collegüi Med. et Sänit. 486 


Lorenz Stark, ein’ Roman, deſſen Ueberſetung ins -' 


Franz. 408 
Matthaͤi, Prof. in Wittenderg „deſſen Entdeckung ein. 
Fragm. d. Sophokles. 407 
Nordhauſen, neue Organifat. d. Gymnaſ. daſ. ‚408 
Nie muß d. Juriſt in. d. Preuß. Staaten Latein (einen 
 n.äben? in Gedieens Annal, d. pr Saul; u. Kit, . 
Henmelens, on 3442 
BEE BER ED JE EEE 
or wm b 


Neue Yırgemeine 


Deut che Bibtiothet. 


"aan und an Dane Bowas Siid.. 





adaree LIITe 





wigenunt für oenrcöauhehen 


ben fu rede der seinen Sietenlehre „non 
ZJonathau Schuderoff, Diatonus in, Altenburg. 


Jena, ben Gabler. Erſter Band. 1799. 358 


und XVI Seiten. — Zweyter Bar. 1801. 
3u6 Seien ges. > De. 16 æ. 


Da Berfeffe verſichert, mit been Drebigten im Abo 


. gar keine bedeutende Veränderung vorgenommen; fondern fie. . 
fo geliefert zu haben, wie fe gehalten wurden. Allein auf ein 
gemiſchtes Publikum, wie es der Prediger, als ſolcher, ge⸗ 
woͤhnlich vor ſich ſleht, ſind ſie wahrlich nicht. berechnet. Sie 
erfordern ſaſt durchzaͤngig einen Kreis von quali Auserwaͤhl⸗ 


ten, die nicht nur an gefpannte_ Aufmertfamkeit und ernftes 


RNachenten; ſondern auch an eine freyere Anficht der Nefle' 
sion gewährt, und aufferdem mit ber Bücherfprache unfen 
ver Zeit, (welche doch gewiß nicht auf Die Kanzel gehört, ) gee 


nau befannt find. Nur dieſe ſind fähig, alles Borgrtragene‘ . 
shne Mißdeutung zu faſſen und zu beturen. Freylich aber" 


finden diefe dann Hier auch unſtreitig Vieles, was der Ortime 


AUDDIKLD,n 0 Vs Seſt. Bu mung 


= 


[4 


RR ı * Oo “ BE x 
l , . .\ Y © < . 0 \ J J ” 
y , F 
282 Preoteſt. Gattecgelahthef9t. 
v *. ya r > \ fi 4. 2 Fa [1 
. . * ° . x “ 
_ u; j 


mmug ihtes Geiſtes endfpricht, und Ismen. jur Erhaktung und -. 


Delbung eines rein. meraliſchen Ginnesförperlich mwerbag 
kann. ER; —— feinen Eraf. der 9 Me u 


and dem Gebiete der Ipreisllen oral aenommen iſt, mit npl> . 


+ fofnohliher Kraft. eine Rede nimmt der diegel nach einen 


feſten, ruhigen Gang; nue-puweiten erhebt fie fich, und wird 


- Daß Inden alle dieſe Predigte 


or 


Ahuß jungen. Mer 2.9. aus Br I Bi —*1c 
elkung de 


warm and herzergreifend, und. befonders da, wo ein Worurs 


theilzzu befäinufen, oder einer werperblichen Gemahrikels.cnte., 


gegen zu wirken dit; ſpricht er mit einer Stärke und Freymuͤ⸗ 
thigkeit, Die aus der Tiefe feines Innern hervorzugehen ſcheint, 
und ihn daher von 3257 ‚egrwürdigen Seite darſtellt. 
n ſich ih Siehe Grabe aus 
zeichnen follten, Bann man nicht Sagen. Zur Ehre des Vers 
affers wäre wohl zu münfcen,. daß er, wenn er vor das große 
litum 'weren wollte, Die Auswahl feiner Predigten m 
mehr Strenge gemacht hätte. . Einige find offenbar weniger . 
duxchgedacht, als andere. Go liegt z. — der erſten⸗ 


von diim Einfluſſe der Ehſſamkett auf unſer Uerhejt üKber ir⸗ 
biſche Vorzuͤge“ eine gewiſſe Unbeſtimmtheit det Begriffe zum 
Grunde. Nicht ſewohl der Einſamkeſt ſelbſt, (denn dieſe 


vermag an ſih kein Urthell zu berichtigen )_.als. vielmeht be 

flillern Noechdenken, ſoſern — Re’ begknſtigt, ib le 
andern Mirksungen. beſchaͤſſtigt wird, iſt ein ſalcher poſſtſver 
keit flieht, und nun die Wer fraifchen Gluͤcks were 
mitteiſt feiner Phantafie verſchoͤnert, den wird ein völliger 
Mitgenuß raufchender Vergnaͤgungen oder eine nähere Anſicht 


. des fleifen Flitterprunks Im gefelligen Leben eher heilen, als 


bie infamtelt. Der Hauptſatz hätte demnach mehr einge⸗ 


ſoOraͤnkt, und Alles viet befinmeee auggebrücdt wyrden muͤſſen 


Eben fo hätte auch.das Thema, (II. 182). daß das lebendige, 


: Andenken an Gott. ein unfehlbares Mittel zur Beförderung, - 
. eines rechtſchaffenen Lebensivandels fey, in det Ausführung, 


ungleld mehr Klarheit und Ueberzeugungskraft erhalten küne, 
nen. Zwar if der Hauptbeweis ganz tichtig gefaßt; allein, 
Übrigens find bie Gedanken weder forafältig genug entwickelt, 


noch lichtvoll geordnet worden. Der Verf, hat fih damit ber. 


gpuͤgt, bloß. Im Allgemeinen und ohne genauere —— 
ex⸗ 


bes Materie fortzureden. Eine ſolche Dispoſitien leuchtet uͤbex⸗ 
beupt nicht immer durch. Selbſt der Uebergang zum zwey⸗ 


ten Haupttheile wird gewoͤhnlich gar nicht bemerkt, Und dieß 


iſt, wie Rec, glaubt, keineswiges zu billigen. : Der Buhluer 
' . VE un . .. wz Bis 


. 
\ . 
re . “ . j / 


— 


⸗ 


2. Shhederoſſs Predlaten 283 


WwWart nike nur Erleichterung für ſein Gedoͤchtnitſ; ſondern ee 
Mor. allwuhlich deſtimmter und zuſammenhaͤngender den⸗ 
bden, wenn din weſentlichen Punkte des Rede merklich heraus⸗ 

gxcbohen, und ihm in ihrem Verhaͤltniſſe zum Ganzen und im 
..  Shrerswechlelfeirigen Verbindung einleinhtend gemacht werben. 
Vach bleibt. es aledaun nicht fo leicht hey einem bloßen Terabe 
amörnde, woräber er nur felten ſich zu einer genoneen Re⸗ 
enſchaft ziehen kann, und der Prediger it weniger in Ga⸗ 

Nabe , etwas Wichrlare und Zweckdienlliches· zu uͤberſehen. — 








Wir Haben In diefer Hinſicht unter den ‚Alten und Wiens 


große Muter vor Augen, und diefe lehren zugleich, daß nam 
deshalb nicht In’ Ängflliches Zerfpalsen Der Begriffe und 
verwirrendes Aufzählen aller moͤglichen Abtheilungen und Une - 
terabtheilungen verfallen dürfe. Es gieht auch hierin Maag 
‚und Ziel; aber beſſer iſt es, eb ber Prehiget es bepbachte, 
&6, daß er ſeiner Predigt bad Anfehen eines Aggregate von 
zuſaͤlligen Gedanken Aber einen beſtunmten Gegenſtanh ge 
be... Uund vorzuͤglich von Predigten, wie bie vorliegenden, 
‚_ weldeeine fo gute Anlage des Verſaſſers zeigen, wuͤnſcht man 
das Fehlerhafte ganz verrolfchen zu Ehnnen. Reec. muß daher 
bemerken, daß der Vortrag ihm bin und wieder viel zu fchwer, | 
fällig, oder, mit einem gelindern Ausdrucke, foftemarifher 
und ueipbitofopßifdhär: dantt, als er zu einer Predigt paſſend 
4 Dazu koͤmmt noch oft die Laͤnge der Perioden, und allı 
gu häufiger Gebtauch der Barticipfen. Zur Preobe bier nur 
eine karze Stelle, wie fie. ohne muͤhſames Auffuchen gerade 
vorfoaͤult. „Kann man den Irrihhnm nice mit Namen nennen) 
: weht von einer · detimmten Behaurtung beſtimmt, und au 
Federmanns dentlichte und gruͤndlicher Ueberzengung dar⸗ 
athan, ſie fey falſch nad: ſchaͤdlichs ſondern haͤle /wan fi bloß 


„an: allgemeine Marnangen, und eifert bio im Allgemeinen 


Agegen Jerlehrer und Unruhßiftert fo if ſehr zu. beforren, 
„reß Des: Ungelehrie, mis den. vorſchiedenen, in der 

. „haupifache: vielleicht: aollkemmen übsreinfiimmens 

\ „Ben: Anſichten einen Begenfianpes Unbetannte, uleube, 
„Feder, der ſich wicht ansäräde, wie der vor Ierlebren 
„Marnende id audizügdte ; weiche Yon :der:uehnen Lehre al 
zand daß qolglich urgramkmheren ·Arguohn nid Mißtrauen Sie 
Ve muͤther baſchtticha (I. 263) Ohne ˖ weitel wuͤrde! dieſe 
„Sdtelle durch eine Bine Mendung ſich fuͤglich io drey vder mei? 
vore.Perioden ‚atleara inf, uod hierdurch an Bimpkeieie 
und Giameinfaglictein, vb. Serian⸗ und: Nachd⸗ af han | 


— 


2 Dröid. Woregeag 


winnen. eo aber, wie fie iſt, muß ſie far Vortrage PP u 
"und mit genauer Modulatlon der Stimme geſprochen Be 
‚ wern.der Zuhörer, dem doch fo bald etwas-entfchlüpfe, Me 

nicht unverfländfich finden, und den Zuſammenhang des Dias 

> fapes mit bem Vorderſatze aus den Augen verlieren folk — 

Line Kleinigkeit, nämlich die mißcbniends, fo leicht vertreide 
liche, Berdoppelung des Worts werden, (}. D. ob ſie u 
ren Geliebten wieder vereinigt werben werden) würde Re 

venfent unbemerkt laſſen, wenn ſie nicht Öfter * 8 u. r 

128, 236, 139.) wiederkehrte. . 
N BEE. alas 


⸗ 
[u Er 1 


Katechetiſche Geſpraͤche über ausgefuchte Stellen der 
heillgen Schrift, zur Befoͤrderung richtiger Reli-⸗ 
gioncbegriffe. Erſtes Baͤndchen. | 
im bey Sanifi. 1801. 175 °. 8. 12 


+ 
4 
. Dr — 


"Dir tatecrilfcen Sebräce verdienen im Ganzen ein ons 

- Btge Aufnahme, und ſowohl Materie als Form machen ih⸗ 
rem Verfaſſer verbättnigmäßig alle Ehre. Seine Geſchich 
lichkeit zu katechlſiren iſt keine der geringftens die katechetiſche 
Entwickelung der Begriffe iſt ihm groͤßteutheils ſehr gut ges 
lungen, nur zuweilen macht fie einige Spruͤnge. Die Ante 
woht des Kindes Ift durch die vochergehunben Fragen des’ Che 
rers nicht Immer gentigfam eingeleinet Und vorbereitet; +6 
wird mehr geantworter, ale in der Fruge des Lehrers ei⸗ 
gemfich liegt, und, um alfo noch Blfes- Mehrere katechetiſch 
abzulocken, würde natuͤrlich erſt avch eine wber bie andere Swl« 
ſheifrage nach den Regeln der Katechecit — gewiſen ſehn. 
Auch ninant dee Lehree zuweilen einen Ummeg, wo es doch 
In dev Bäche rinen bet: nähern amd kuͤrzern Weg gab. Ba⸗ 
sit aber wird fuͤr den Unterricht der Atmbes mehr verloren, - 
als gewonnen. "Dean-den Häfen mit: kürzern eh, gebbnig: 
Gas "che geſetzt, wird hoch das Kind, wrun es in ber Folge. 
füe-fih allein "gebeir lernen "fol: „aneflreitig: weit leichter ud: 
mqccklicher wieder ſtaden, als'den: Ummeg, ‚ber eben eßwe⸗ 
sea oweter zu dehalten ir men er weiter iR. DER, * 


IE TE SET IPerT 
⸗ 


ı’t’ N 
8 


Ss. 
n 


Katech. Geſpr. üb. aucg. Stellen d. H. Schrift. 285 


der Ball hey dem dritten Geſpraͤche uͤber die Liebe gegen Feinde. 

Der naͤchſte und kuͤrzeſte Weg zum Ziele, d. h. zut auſchauli⸗ 
n und uͤberzengenden Erkenneniß dieſer Pflicht, waͤre naͤm⸗ 
ch unſtreitig bier der. geweſen, wenn der Lehrer die Pflicht 
au ſich ſelbſt vor allen Dingen aus dem Begriffe der. Liche 


.ſelbſt entwickelt hätte. Jemanden lieben, wenn nicht von ei⸗ 


per bloß Ainnlichen, fondern, wie bier von einer vernünftigen 
Liebe die Dede iſt, heiße. nämlich nichtg anderes, als, gegen 
: Zemanden einen guten Willen haben. Wahre vernünisige 
Menſchenliebe ift alſo eigentlich nichts anderes, als die wahre 
Tugend feld. Denn jene, fo wie diefe, iſt nichts anderes, 
als det edle, feſte und beſtaͤndige Sinn ‚nur immer das zu 
- wollen und zu thun, was Gott gefällt, und was vernünftig, 
recht und gut IR. Jene, ſo mie diefe, ſchließt mithin die Liebe 
gegen Feinde, d. h. die pflichtmaͤßige Geſinnung, die das Ge⸗ 
feg der Vernunft und des Chriſtenthums in dieſer Hinſicht 
yon uns fordert, nothwendig fchon mit in ſich. Denn ein 
: Mille, der nun eiumal ein moralif® guter I, if und wird 
auch ſelbſt gegen. Feinde ein motaliſch guter Wille ſeyn und 
Bleiben , weil es widerſprechend ſeyn würde, wenn ein folcer, 
indem’ er ein moralifch guter iſt, auch zugleich ein. moraliſch 
böoſer ſeyn follte. Von einem folhen genau beſtimmten Bes 
griffe der Liebe, fo wie das Chriſtenthum fte fordert, findet 
ſicch aber in dieſem Geſpraͤche Feine Spur ; daher der Umweg/⸗ 
der das Kind duch manche Krümmungen führt, ehe es zum 
Ziele kommt. Der Zweck biefer Geſpraͤche, mie der Titel, 
- ber ihn ankuͤndiget, iſt ſehr beyſallswerth und loblihs nam 
- Hd Beförderung richtiger Religlonsbegriffe. Rec. glaubt and  . 
Fehr green, daß fie dieſen ihren großen und guten Zoch, ws ⸗ 
nlaſtens bey vielen Katecheten, ſowohl in Kirchen als in Schu« 
len, beſonders anf dem Lande, deren Mehrheit in biefem -. 
Punkte noch immer ziemlich weit zuruͤck ift, In dem Maße 
erreichen können und werden, daB es ſich wodl der Mühe . . 
lohnt, ihnen eine Empfehlung an diefe Herren aus guter _ - 
Wohlmeinung mit auf den Weg zu geben. Zumellen aber. \ı 
find doch die Megriffe und Erklärungen des Verfaffers auch 
ſelbſt noch niche Immer ganz die beten und richtigiten. 3. B. 
in der Stelle Roͤm. 12, ao follen die glähenden Kohlen ein . 
Bid der Schaamroͤthe ſeyn, weil fie eine biutrothe Farbe ha⸗ 
- den. “Allein an ihre Farbe zu denken, dazu finder firh bier aae 
tein Grund; weit natürlicher hingegen iſt es, fie als ein Bild 
deſſen hier zu denken, was famerit, oder überhaupt auf an 
nn %3 5 pfin⸗ 


— 


» 


— 


4 


386. Prorefl; Soresgehigele : 


pfindung und Sefäht einen fehe ſtarken anwwlderflehlichen ini 


druck macht. Der Sinn iſt alfo: wenn bu darch Recht⸗ une 
Wodlthun einen guten Willen gegen deinen Feind an den Tag 

legſt: fo wird er dagegen: eben fo wenig uhempfinbiich Sleiben 
kodunen, ols wenn du-feurige Kohlen anf fein Haupt legteſt. 


Es wird Ihn ſchmerzen, daß er dich Bisher verkannte; es wird 


ihm wehe thun, daß er dir Unrecht chaf, und Boͤſes zufuͤgte, 


und er wird mitzin erweicht, und bewegen ‚werden, feinen 


| boͤſen ſeindſeligen Sinn gegen dich zu Ändern, fich zu beſſern, 


and aus deinem Feinde dein Freund zu werden. — S 40 
wird gefragt: „wozu iiſt die Religion dem’ Menſchen gegeben 7 


‚ Kind. „Ste fol ihn zuerft gut und eivſt feelig maden;* — 


ax 


(Nur einst erſt, nicht auch Hier fhon?) Lehrer. „Was mis 
fen alſo ihre Gebote an dem Menfaen wirten? Kind. „te ’- 


muͤſſen ihn beſſern.“ — Diefe Darprllung iſt nicht ganz ride 


tig und genau; denn die Gebote der Religion, als ſolche, ha⸗ 


ben eigentlich nicht an ſich die Kraft zu beſſern; ſondern diefe 


— 


Ehre kommt ihren moraliſch prattifchen Lehren, und den Mo⸗ 
tiven zu, die darin liegen, — Trachtet am erſten nach del 
Reiche Gottes, wird ſehr einfeitig S. 66 dahin erklärt: — 

Trachtet nach dem Unterrichte Jeſu.“ — Allein das Reis 
Gottes iſt ja noch weit mehr als bloßer Unterricht; ts If die 


Herrſchaft der abttlihen Religion Jeſu ſelbſt, oder, der bei 


fere und vollfommnere Zuſtand, in welchem wir uns alsdann 
befinden, wenn bie Lehre der Wahrheit und die Sefeke dee 
Tugend, wodurch uns Gott beherrſchen will, und die des 


Geiſt und das Weſen des wahren Chriſtenthums ausmahen, 


in der Thaf uns ganz behertſchen. Der Einn iſt älſo: Trade 


„tet nur vor allen. Dingen darnach, daß die goͤttiiche Meltgiom - 
FJeſu euch ganz beherrſche, und daß ihr unter Ihrer Leitung 
recht weiſe und. gute Menſchen werdet: ſo wird alles Ursrige 


Na ſchon von ſelbſt finden. — G. 96 heißt es: „Da wir 


doch gar oft unſete Pflichten nicht nach den bibliſchen Ge⸗ 
Keen: ſondern nach der blößen Vernunft beurtheilen möffen ; | 


bwie Eönnten wir fle infofern nennen ? Rind, „üefege der Bere 


nunfe.* J.Alſo die bibtiihen Geſetze heihen in fhfern Ges 


kebe der Vernunft, in folden wir unfere Handlungen bach 


denfelben nicht beurthellen können? Wie reimt fi das? — 
Welch eine Zuſammenſtelſung! — Bey Erklärung. der Stelle 


2 Martd, 9, 12 im sten Geforäche, ©. 103, unterfgeibet der 


Veif. nicht gebbrig zwiſchen Buße, als eigentlicher Sinnes⸗ 
Anderung, d. d. eis erfer Revolution in Crunbfägen und pe 


N. 
! 
— ® A 
. va 


\ ° 


Karech. Gefpe. 16 
Mntunpen, womſt bad moraliſche Beſſerwerden anbedt, ud 


‚0008. Stellen d. H. Schriſt. 287 
Iwiſchen eden derſelben als einer beſtaͤndig fortgeſetzten mota⸗ 


Jiſchen Beſſerung. Nur bioß Liefer, nich ober jener betäps 
fen die Frommen. Wären aber bloß eingeblldete Fromme hier 


Wemeint, wie könnte dann wohl Selus fügen: Er wolle fie _ 
. nicht zur Buße rufen? — ©. 110 — 111 verweihfele der. _ 


Verſ. Beſſerung, die von entgegengeſetzten Fehlern, z. 


| DB. von Trägbeit auf der. einen, und von Äbermäßiger An⸗ 


ſtrengung ‚auf der anderen Seite, folglich gleichfam In ensgee‘ 
gengefegter Richtung zur Pflicht zuräct führt, fonderbar ges 
ng mit guan eitgegengeſetzten Mittein zur Beſſerung. W 

Kaun denn aber Das, iwas die Mieflerung ganz eigentlich ſelbſt 


AR; eis ein Mittel zu derſelben betrachtet werden? — Seite: 


\ 


208 ſetzt der Verf. die Vergebung der Sünden In moͤglchſter 
Wiederauſhebung der böfen und ſchaͤbllchen Folgen der Sünde - 
durch pflidtmäßige Beßerung, und in Hervorbringung der 
Yyuten.unb heitſamen Bolgen der Tugend durch Ausuͤbung der⸗ 
Jelben. Allein dieß iſt vielmehr auf Seiten des Menſchen 
nur Bedingung der Vergebung der Sünden; fie felbft binges ' 
gen it eine Handlung oder eine Woblthat der weiſen Gote 
Und Gerechtigkelt Gottes, zu welcher dreverley gehört: ») 


‚ "Wertwandlung ‚des gerechten Mißfallens, weiches Gott an dem 
MWönder, fo lange er ſich nicht befiert, notbıwendig haben muß, - 


ein guädiges Wohlgefallen an ebendemfelben , In fofern «t 


fi gebeffere hat, und noch Immer ſortfaͤhrt, ſich zu Befjerns 


2) Anertennung deſſelben als eines gerechten, d. h. als eines 
ſolchen, dee nun wirklich fo denkt und handelt, wie es vor 


- Bott und vor feinem Gewiſſen recht und'gut iſt 3) Lenkung 


Fr Suren und moͤglichſte Wiederaufpebung der böfen und 


d 
ſchaͤdlichen Kolgen feiner Bänden dur Gottes Torfehung, 


und durch die welfen heiligen Veranſtaltungen feiner allerhoͤch⸗ 
Yen moraliſchen Weltreglerung. — Diehrere Bemerkungen 


muß Mecenfent des Raumes wegen unterdräden. — 


Gelprädhe find 16, und iht Jahale üfk fürzlich dieſet: Ueber 


. die Wekimmung des Menſchen; die Ausübung des Guter 


macht ans Freude; über die Liebe gegen Beindes über Selbſt⸗ 


vrache; unſere vornehmſte Gorge muß auf die Tugend gerich⸗ 


Nket ſeyn; die Sorge für ben Geiſt ſchließt die Serge für un⸗ 


fer leibliches Wohl nicht aus; über ‚den Weariff won Nuͤch⸗ 
ternhelt; mauche Vorſchriſten Jeſu giengen um feine Jünger 


ar, nicht aber ung; manche Aueſpruͤche Jſu und feiner Apr 


Bel sehen nur anf gemiffe Zeiten; thue nichts, woran du 
Ta wide - 


, 


288... ' ; Prosefl, Gottengelaßthelt, : . -. -. 
uzwelſellt, Daß es recht ſey3 Äber die Selbſterkenutnißz; Abe 

‚die Pflicht der Wiedererflattungs nice durch duſſecen Gottet⸗ 
dienſt, fordern. duch Rechtthun werden’ wir ſeelig; Aber die ” 


Pfhflicht, andern ein gutes Beyſpiel zu geben; über Demuth 
ann anlürtbenbeit; alle Sefchopfe'und Anordnungen Gottes 


WA. 


3Zwywo (zwen) Predigten am Dank 5. und Sreubenfefte 
0 wegen (bes) gefchloffenen Friedens, gehalten den 
voten May 1861. , die erſte Morgens in der 
 BDreyeinigfeitsfirhe‘v. Joh. Chriſtoph Schmid, ' 

.. Pfarrer und Profeflor, und. die zwote (zweyte) 

» Abends im Münfter zu Um, von Johann Mar⸗ 
tin Miller, Prediger und Profeffor. (Gedruckt 

. 7 zum Beſten der Armen.) Ulm, in ber Stettin» 


\ 


ſchen Buchhandl. 1801. 64 ©. 8. 18 Kreuzer, 


Gegwiß It es fehe loblich, ſolche feyerliche — nicht 
nur fm Andenken zu ‚erbaltens fondern vorzüglich auch die 
dabey. leichter zu erreichende Ruͤhrung ſoviel möglich zur Be⸗ 
feſtigung der erregten guten Geſinnungen und Entſchluͤſſe zu 
benugen zu ſuchen, wozu dieſe beyden Predigten auch allers . - 
dings mit beytragen koͤnnen. Selbſt auswärtigen Freunden 
rellgiöfer Betrachtungen bärfen fie in dieſer Ruͤckſicht empfoh⸗ 
Sen werben, die fie ſowohl mit Nugen und Erbauung leſen 
werden, als auch durch Ihren Ankauf zur Unterflägung armer, 
duͤlfsbeduͤrſtiger Famillen, denen der Beytrag beftimmt if, - 
mwohlthätig mitwirken können, Die Schmidiſche Predigt fängt 
“ mit einem faft zu langen Geber ans erzählt dann Im Eingang - 
in gedrängter Kürze treffend die mannichfaltigen Beſchwerden 
‘and Gefahren des Krieges, und handelt nach Pſ. 67, 6. 7. 
und 8. von den Seegnungen des Sriedens, und wie 
‚win ibn uns zu Yutzen machen follen. Diefe findet de: - 
Verf. nun 1) in der Natur, die jetzt ungeftörter in ber . 
Ucher Fruchtbarkeit prangen werde, und den ſich darüber 
Treuenben Meunſchen alfo zu Fleiß und Wehlwollen, Ordnung 


0 \ RR” . I I | x“ 
\ I ” ‘ 


— md Maßigkelt ermuntere; 2) der Sruuf. bautlicher Maße 
wird nice meht durch Teichtfinnige,, unbillige und hartherzige 


Keleger geffirt ‚hänbfige Velhäfftigungen, die Erfiebung  \ | 


x 


der Kinder und Leitung des. Geſindes. werben nicht mehr ges 
bindert; 3) Gewerbe und Handthierungen können wieder ges 
deiben 5 4) ber wilde, unbarmberzige Parteygeift foll aufble 
en: 5) die durch den Krieg veranlanten Lafter foflen vermine 
dert werden; 6) vorzäglich fol der ‚Innere Frieden In unſeren 
‚Kerzen, in den. Familien, und befouders zwiſchen Obrigkeit 

And Bürgerfchaft bergeftellt und befeftige werdeg. Weit Waͤr⸗ 

me und Nachdruck werben ‚hier‘ befonders die Pflichten der 
Heyden legtern auseinander gefeßt, und Sell der Stadt, wenn 

Nie eben fo beherziget, ausgeuͤbt und erfuͤllt werden, was S. 
3 wie In prophetiſcher Begeiſterung geſagt wird: „dann wärs 

den alle Hinderniſſe, die etwa (n) der Stolz oder Eigenn 
poder die Rechthaberey der Eintracht in den Weg legen, au 
- hören; der Friede, und mit demfelben Achtung, Vertrauen, 

Gehorſam und Bürgerglüd zuruͤckkehten; wir würden unter - 
einander ein ſtilles, rubiges Leben führen in aller Zucht und . . . 
Ehrbarkeit; taufend Gebete würden für die Erhaltung unfes 
zer Verfaffung zu Gott gefickt werden, 20.“ Sonſt fcheine 
der Verfaſſer abfichtlich mir Wermeldung alles redneriſchen 
Schmucks den rublgen Gang ber Betrachtung vorgezogen, 
and mehr zu überzeugen, als zu rühren gefucht zu haben, was _ 

auch, wenn der Vortrag Übrigens wicht troden und Reif if, ' 
allerdings beffer iſtz ob es gleich ſchwer iſt, die Aufmerkfams 
‚delt dee Zıchorer Immer gefpannt zu erhalten, und beoded vers 
einigt feine Wirkung ſicherer zu erteichen pflegt. Leicht Einnte 
„Daher die Millerſche Predigt‘, welche mehr ſchildernde Dar⸗ 

. . Keltung hat, und, Äberhaupt beiebendes Bauer des Dichters _ 
verraͤth, bey Mauchem mehr Beyſall gefunden haben, - Ueber 
Lue. 3, 13 und 14. wird von der hoͤchſt dankenswertben 
Wobluibat des uns von Boss wieder geſchenkten Frie⸗ 
dens gehandelt. N 


— 


Bs, 


Materialien -zue Beförderung eines veinbibfifcen 
praktiſchen Volksunterrichtes in Der. chriftlichen 
Glaubenslehre, für Zrtdiger und Kotecheten. 

| | 3 . Ben 


x 
Pr 


l eh 
X 


ET Pot Getrechetihehe 
7'800 De. J. G. Bechtold. Dritter Band. 


2. WLemgo, im Meyerſchen Verlage. 1801. 1 dipb. 
2 6 Bogen 8. 1 M. 16 Æ. — — 


’ 


| Meicfen bat -Bep Ameise der herden fen Bände Blefee 


arrriälien CH. MA. D. D. 56, &t.:2) die Matter dee 
Werfaffers, die tem von Patdoiogte ad Dreologle‘ die 
Miberfüllunggend Weitſchweiſigkeit, das Holperichte des Anis. 
dialogiſchen Dialoge ſchon fo angegeben, daB er ſich Hier nu 


- Woleber darauf beziehen datf. Sleſer dritte Band enthäft die 


drey legten Thelle der Glaubenslehre. Der fechste naͤmllch 


_ Bambele die Heilsordnung oder bie Bedingungen ab, unter 
welchen den Merichen Jeſu Erlöfung zu Theil werben Ay 


der ſlebente die Mittel and Werkzeuge, deren fi Gott dazu 


- 


bebdient; und der achte bie Aufferlihen Anfalten zue defleren 


Anwendung diefee Heilsmittel. In dem erſten Aöfchnitte 
finder man folgeide Wendung noch‘, um rien Kinderglauben 


Bey dem Täuflingen zu ermweilen. Zu dem erfien bloß aͤuſſer⸗ 


lichen und hiſtoriſchen Stauden ar Jeſum, wie ihn eine Men—⸗ 
ge Menſchen In der älteften Kirche bey der Taufe bekannten, 
gehört fo wenig eine entwickelte Erkenntniß der Religion Jefte 
als unentbehrliche Bedingung , daß vielmehr ſchon eine foldye 
GBeglenlage dazu hinreihe, worin man überhaupt ber Lehre 
4 noch nicht widerſtrebt. Nun btingen ja die neugebor⸗ 
Kinder zur Taufe auch ein Herz mit, welches dem, was 
man jetzt mit ibnen vornimmt, wicht widerſtrebt, und 


fo weiter. Ego! | | 
Mit Gergnögen hat Rec. In dem letzten Abſchnitte Äbek . 
Kirche, Kirchengewalt und Mebte, über deren Verhälmig 


dum / Gtaate viele wackere, billige, tolerante und. freymie 
tbige Aeuſſerungen des Verf. wahrgenommen, welche ein 


wahren Collegialſyſtem begründen, und deren Anwendung 


freylich noch in dem herrſchend gewordenen @ulfcopal « und 


hen manches ſchwer zu befeitigende Hinderniß 


D 
Ri. 
i j . ‘ 
- ? . . 
an ’ y ı R ‚ [2 " j 
N ’ . 
“ 
ı . x 
N . \ et» 
ri 


s 


! 
\ t 


I Ueber den leht. Srundſatz v Grill Sictenlehre. [rs 
Woerfich ‚über den legten Grundſatz ber chriſtüichen 


Sittmiebre, von Yacob Friedrich Duttenhofer 


"Dr. der Phitoſ. und Diaconus zu Vahhingen an 


‚ der Enz. ° Tübingen, bey Heerbrandt. 1801, 
. 287 Selten 8. 20 Ggr. N 


Düfe Erift zeigt ſowohl von bein phllefephikten Gette 
es Berfätfers, ats von deſſen Gabe, die abftrakteften Op. 
fationen deutlich und faßlich darzuſtellen. Der Be 
ſuch enthaͤlt eine Vergleichbung ‘Des formalen Moral 
princips mit. den ÖBrundbegriffen und "Sordesuugen ' 


5 der cheifilichen Moral, wodurch der Verfaſſer zu zeigen 


ſucht, daß das hoͤchſte Princip der Vernunftmeral auch zu⸗ 


gleich das hoͤchſte Princip der chriſtlichen Oittenlehre fey. Er 


geht dabey fıhe tihtig von der Wemerkung ans, daß der 
Menſch in fich ſelbſt Die erſte Grundlage aller Verbindlich 


keit zu ſuchen habe, und daß, wenn auch ber Wille Gottes 


88 Hrincip der thrifflichen Sittenlehre aufgeftelt werde, die⸗ 
fer doch elgentli nicht den letzten Beſtimmungtgrund gut 


erpflichtang enthalte; fondern nur durch die Uebereintim⸗ 
Inumg, die wir zroifchen Ihm und ber ſchon vorher von uns 
befiimmten, oberfien Maxime finden, dazu erhoben Inkrde 


Der bloße Begriff eines heiligen Willens Gottes enthaͤlt noch 


nicht den Grund, wodurch fiih der Menſch zum Gehorfam 
gegen benfelben verpflichtet baͤt; fondern er muB Thon die 

Verbindlichkeit Aberhaupt anerkannt haben, fein Beſtreden 
auf Erreichung einer heillgen Geſinmung zu richten, wenn we. 
fih zum Gehotſam gegen den Willen bes Allerheiligſten were 


pflichtet halten fol. Mithin liege and in dieſem Falle die 


Grundlage der Verbindlichkeit in ihm ſelbſt. Ferner kann dag 
hbchſte Drincio für die Moral nur in einem formalen Prin⸗ 
eipe der Vernunft gefucht werden, weil nur dieſes Afgemelns 
beit mir ſich führer. Es Heißt: bandle vernänftig, (be⸗ 
ftimmter, unfeter Meinung nad), handle Jeberzeit der Ver⸗ 


nanft gemaͤß). Dieß will aber nichts anderes lagen, als? 


waͤhle ſolche Maximen zu beftimmenden Maximen deiner 
Handlungen, woyon du vernuͤnſtiger Weiſe wollen tannft, doß 


iee allgemeine Geſetze ſeyn. Dieſes Princip iſt allgemein 


derbindlich, ewig amd unveränderhlp, weil es cin Aueſerna 


der 


Da — 
* 
x KK 

[3 


998 Proteſt. Woengelßrheiti.. - _. - 


2 Ber durch keine Verhaͤltniſſe und Umſtaͤnde Geffimmten Ver⸗ 
nnuſt iſt, welcher alſo nochwendig für alle vernuͤnftige Woſeri 
gültig ſeyn muß. Daß nun aber auch dieſes hoͤchſte Bernunſt⸗ 
yrineip der Moral bey der chriſtlicheh Oittenlehre zum Grunde 
lliege, kann dadurch gezeigt werden, daß der Begriff, den 
Esgriftus von einer moraliſchen Handlung aufgeſtellt hat, mit 
5 dem aus dem Vernunftprinckp abgeleiteten auf das vollkom⸗ 
mente übereinftimmts daß er keinen jenem entgegengeſetzten 
.. &rundfag aufgeftellt bat, und daß bie yon ihm aufgeflellten. 
J Beböte. keinen ſolchen verſchledenen Gruudſatz vorausſetzen. 
| Mach dem Vernunftprincipe iſt aber eine moraliich gute Hand⸗ 
‚1°, bang diejenige, die aus einer Maxime entſpringt, welche von 
9 ger. Vernunft gebillige wird Ebier würden wir nad) dem vori⸗ 
= gen fiehen bleibenz allein ber Verf. ſetzt und) Binzu:) und zu 
Zeren Hervorbringung der Menſch nicht durch den dadurch zu 
cecrrebchenden Zweck; ſondern dur ch reine Acheung.des Geſetzes 
. beſtimmt worden iſt. ¶ Das iſt alſo beſtiumter eine ganz rein 
2.0 maraliiche Handlung.) Diele Weftimmung iſt in aͤllen ihren 
XThellen mit dem in der chriſtlichen Lehre feftgefepten Begriff: 
ciner moraliſch guten Handlung vollkommen uͤbereinſtimmend. 
et, die Sittenlehre Chriſti verwirft eine Handlung, deren 
Seſimmungsgruud die Beſriedigung einer eigennuͤtzigen Nei⸗ 
gung zuin Enbzwed hatte; wenn ſie gleich Ihrem ewpiriſchen 
> Eßgrakter nach und in ihren Kolgen dem Geſetze ganz ent⸗ 


ferner ale bloß Im Aeuſſern ſich zeigende Befolgung feiner Ges 
u vote, deren Grundlage nicht Acht if. Matih. 7. 21— 23. 
.- ‚7:2 Er dehnt die bloß auf Auffere Handlungen ſich bezlehenden 
moſaiſchen Gebote auch auf.die Sefinnungen aus. Matth. 5, 
“91 fig Damit verdammt er zugleich die untedtmäßigen Be⸗ 
gierden und Bilder ber Mpantafle, deren Unterhaltung. den 
Menden zu unmoraliſchen Handlungen verleitet. Marc. 7, 
>. 9023; ' Er legt uns folche Pflichten auf, die ganz deh Die 
gungen entgegengeſetzt ſind, wie z. B. die Feindesliebe, und 
zwar. aus Gruͤnden, bie uͤberall keinen Bezug auf. eigennüs. 
* . gige Triebe haben. Malth. 3, 44. 45. 48. Ex.fordert die 
| Aufopferung eines Theils unferer Gluͤckſeligkeit, ſobald ſie der 
liche entgegen ſteht. DB: 29. 30.. Seit die Aufopferung . 
„bves Lebens wird vonder chriſflichen Sitrenlehte gefordert, wenn 
nrur dadurch der. Pflicht ein Genuͤge geſchehen Fan. 1 Job. 
3, 16. Dieſe Beſtimmungen einer pflichtmaͤßigen Handlung 
1 zeigen deutlich genug, daß die chriſtliche Sittenlehre bie De i 
Fa nn nn a 


x — 


2.41 
— — ⸗ 2 
J 


* 


gie Maith. 6 1. fig. Cor. 18, 3. Chriſtus verwirſt J | 


Ueber ven lege Grunbſaß d; rät, Ettenlehre. 293° 
unticht efner: Handlang durchaus nicht in der Brfehötgung  ° 


einer Neigand 3 fondern: in der Beſtiumnung derſeiben may - 


‚dem Sefetge Finder. : Noch deutlicher wird dieß dutch die Be⸗ 
fiinnnung desienigen, wonach wir uns in unfern Handiungen 
tichten,, und was wie durch unſer Beſtreben erreichen follen. : 
Es: werden uns naͤmlich als Muſter vorgeſtellt die moralis . 
ſche Bottfommenbeit und Heiligkeit Gottes. Match 3,48. - 
i Pete. 1, 69. 16. und eben fo Chriſtus Phil. 2, 9. dee : 
rein von aler Unmoralitaͤt ( Hebr. 7, 26.) das was er aut⸗ 
führte, um den Willen Gottes zu erfüllen ausführte Job. 4, . 
.. 34. und wicht um einer dadurch zu erteichenden Belehnung 
. Sollen, Phil. =, 6. noch wegen eines uns: znftehenden Bere : 
blenſtes Roͤm. 5, 6— 8. Enbli wird von dem Menſchen 
eine gaͤnzliche Umandernng ſeiner bloß durch ſinnliche Begier⸗ 
Den: beftimmteh Geftunung gefordert Joh. 3,3. 6. woburch 
Alle ſehlerhaften Neigungen verbrängt Col. 3, 8. 9. mad das - ' 
- gegen elne der Helligkeit Gottes und Chriſti Ahnfiche Sehne - 
nung bewlrkt werden fol Col. 3, ro. 11, Epheſ4,24. Bey . - 
\ ‚allem diefen muß offenbar jede-eigennägige Beftimmung ante 
geſchloſſen werden. Auch behauptet die chriſtliche Sittenlehre, 
daß der eigennuͤtzige und unelgennuͤtzige Trieb als defiimmende” 
Gründe zu. einer Handlung unvereinbar feyn Matt. 6, 24. 
16, 13. Abm. 8, s—9. und daß: die Handlung in der m⸗ ; 


wiſchen Benreheitung Immer den herrſchenben Charakter bee - 


Seftnnungen habe: Marth. 7, 37-19. 12, 33. Wal. $, 28. °... 
Das find iauter Forderungen, weiche Die reine Helligkrie des 
Willens zum Begenftände haben, wenngleich die chrifttihe ; ': 
Sittenlehre auch den! hatärlichen Gegenſatz zwiſchen den flüne‘ . 
x Ren Trieben ud dem Geſetze anerkennt Abm. 7, 21 - 23. " 
73-1. — Aus dieſer ganzen Induetion des Bere‘ : 
. " faffers wie fich wenigſtens ſo vlel ergeben, daß die chriſtliche 


u Sirtenlehre auch eine ganz reine unelgennägige Yugend ale‘ 


Ideal aufſtellt, wie fle nur aus remen Vernunftpeincipien ente 
wickelt werden kann; allein auf der anderen Seite wird Hr. 

‚D: audi zugeben muͤſſen, daß die chriftlihe Moral als eine 
ropulaͤte Moral unendlich bfter auf Vortheile und Belohnunnn 
gen hinweiſet, und:diefe als Reizmittel zur Tugend gebrauchte :. 

n der That Eonnte fie auch nicht wohl anders, wenn fl: 
siicht bloß dep einem Ideale fleben bleiben wollte, welches uen- - " 
einem noch: nicht moraliſch ausgebildetem Volke zwar ange — " 
ſtaunt, aber Anbefolgt bleiben mußte Es war daher ſehr 
weile (und wird. es bey einem ungebildeten Haufen Fun | 


⸗ 
' 0 ® ‘ 
* J - 
vo . “ ft . 
x a v 
f . — a . . N .. \ , 
du eo un. od ‘ voor h d r 1,0 0.. . ⸗ - 
’ - - 
’ a 


Yeiten): deſ man bie Religion. nut aſ Yilbungintite 
FB H zur Moralitaͤt gebrouchte, allen den Helzmi 
u x e. die vobe Slnnlichkeit dberwättigen und die Zune 
rdern konnten; nebenher aber aud auf Ideche hinwies 
denen ſich der Thom moralifch Beblidere annäbern feflte.. Auf’ 
dleſe Weiſe auch eine, unsigennugige Tugend gelehrt, 
weiche der Gipfel menſchlicher Tugend iſt, den zu erkliamen 
aber * cs —3 — — Seite * ao e ſeyn werden, 
und ſchwerlich jemels das. Volk in Mi u: Welches im 
wer wmehr ſinnliches Weſen old Vernunftweſen — 
Patauf untesfucht der Verf. noch, ob Chriſtus einen. allge⸗ 
meinen lehten · Grundſetz für. die Moralitat aufgeſielit babe ? 
| a faͤlt dabin aus, daß diaß micht der ol 
gms wenn er gleich Borfchriften. gegeben habe, bie mit den 






Löten durch die Vernumft aufgeellten Grundſot bes Sitten - 


‚Sehre-auf das: vollkemmenſte übereinftimmen: — Der zwentg 
VWerſoch heſchaͤfftigt fich nie Dem Begriff dee Kauſalitat 
der Srepbeit, und Det dadurch ‚gegebenen Maͤglichkeit 

der Beljerung. Nachdem fih Hr. D. gegen bie Grund⸗ 
ſoͤthe des. Fatalienms und Determiniemus erklaͤrt bat, zeiqt 
er, daß ſich die Freyheit wur aus dem Slttengeſetze: der Vera 
nunft folgern laſſe, welches dieſelbe nothwendig verausſetze. 
Sie iß die Bedingung der Vernunftmaͤßigkeit des vom 
der Vernunft aufgegebenen Sittengeſetzes, und ihre 
Wirklichkelt kann weder durch die Erfahrung bewieſen noch 
piderlegt werden, Die Annahme der Freyheit if alfo nothe 
wendig , weil fie die Möglihkelt;C principium ellendi) des 
von der Vernunft aufaegebenen Geſetzes enıhält, Die Der 
hauptung berfelben iſt durch die Vernunft felhß geſichert, zwar. 
nicht in ſofern, daß fie eine von der Vernunft agfgeftellie une 
"mittelbare Thatſache wäre, durch welche das meralifche De — 


. >. fag.gegeben wuͤrde; fondern In fofern fie den Grund enthält, 


wodurch die. Vernunft von dem Widerſpruche gegam ſich felbfl, - 
in den fe fonft unvermeidlich. verfiele, gerettet mird. Aber eben. 
wei die Annahme. der Freyhelt durch die Vernunſt gefihert: 
wird, darf der. Wegriff derſelben auch ben Geſetzen dar. Vers. 
nunft nicht widerſoreches. &o notbwendig es alfo aud für 
ein vernuͤnftiges Weſen If, zum Behuf der Möglichkeit des - 
Auefpruchs feier. praftiihen Vernunft dem der Meoroligie 
 Hüdigen Gubjecte Opontaneitaͤt zuzuſchreiben: fo nothwendig 
Ab es ihm auch auf der anderen Seite, diefes feibfichätige: 
Wermahgen des Denen ‚anf eine Art au deufen, melde den 
— e⸗ 


- , r \ 
f . B 


fe “ 
} 


\ 


Ueber ben legt; Qrundſatz b-heiftt. Sictenlehre. 205 
"  @ufıpen her theotethſchen Verdunft angemeſſen iſt. ent· 
gegengeſetzten Falle wuͤrde ſich naͤmlich die Vetnunft fe DR wi⸗ 
derſprechen⸗ alfp etwas Unmbgliches behaupsen. Es Ermue . 
daher auf eine nähere Entwickelung des Hestiffs von Kaufen 
- ität an. Hiernach If nun abet In der Welt der Erſcheinun⸗ 
gen. oder het empiriſchen Welt aͤberall Feine Srenheit; fonderg, 
ba Heizfcht- der ſtrengſte Baralleinug. Jede Erfheinung iſt 
tkung einer vorhergehenden Ih ache, dag Daſeyn die⸗ 
fer Wirkung iR nachdem Gsfehe. der Kablalitär nethmendig, 
njit dem Doſeyn dev Urſache verbunden. Urſache iſt aber beg 
den Erſcheinungen das Vorhergehende. Das CEntſtehen Ber 
25* kann alfo' durchaus ‚nicht vethudert werden‘, wel 
die. Urſoche Ion in die Vergangenheit zuruͤckgetreten, und, 
ale Orunde feines ar er mehr nie 
worfen it, Allein ganz anders ift det Fall, Ioenn das Seien, 
‚der —38 — auf einen intelligiblen Lußand angemendet wird. 
——*— ‚die Urfache. unter.Eeiner Zeitbedingung; alſo iß Be. 
alich nicht nathwendig voleder die Witkung einer, vorhergehen⸗ 
den Urſache und fo Ins Unendliche, wie es bey den Erſcheinun⸗ 
gender. Gall war... Es tritt alfo im Intelligjblen Reiche der. 
Er it ein, wie er im Neiche er Erſcheinungen war, daß. 
Überall nichts ſeyn fann, welches eine. Reibe ſchlechthin und, 
von felßft. anfangen konnte, u. ſ. w. Durch dieſe Beſtim⸗ 
‚ mund.der- Raufalität wir& allo auch noch Sem Geſetzen der, 
ehecteitfchen ‚Vernunft die Moglichkeit eines Vermögens im, 
dem Menſchen feſtgeſetzt, eine Reihe anzufangen, deren erſtes 
Glied wicht in dem lebten Gllede einer vorhergehenden Reihe, 
gegruͤndet IE, u. ſ. w. Der Verf. beruͤhrt alsdann tioch eie. 
nige Schwierigkeiten bey dieſem Vegriffe der Freybeit, und 
befkimup fie endlich; als das Vermögen, unabbängig von, 
allen finnlichen Antrieben die Maximen feiner In ⸗ 
lungen zu beſtimmen, mitbin das Moralgeſetz als Hfi 
oberſte Maxime einzuſetzen. Sieben bedarf es keiner An⸗⸗ 
nahme einer Kauſalitaͤt; ſondern nur des Vermoͤgens, dad. 
Dittengeſetz zur oberſten Maxlme zu erheben. Dieſe Erhe⸗ 
buug des Moralgeſetzes zur oberſten Moxiie bleibt aber üns 
begreiflich, und. der Grund davon liegt Darin, daß die Um— 
kehrung der Maximen in dem intelligiblen Charakter vorgt⸗ 
nemmen werden muß, . der als folcher niemals Gegenſtand 
ber Erfenntniß werden fann. Nebenhet wird se u: 
die Lehre Jeſu hiemit polltammen barmonire, wenn gleidy nicht 
die Lehre Auguſtins. Kur die Lehre Jefu nimmt eine unbes 1— 
a Eu — | J En dingte 


v 


„.r 


PETE AP EN nes. 
296: Proteſt. Gottesgelahrheit. 
Bingte Spotitaneieäe in Beſtimmung der Maximen unſerer 
Handkungen an, und ſtatuirt eine moraliſche Wiedergebutt; 
allein die unwiderſtehliche Gnade dee Auguſtin hebt alle Spone‘ _ 
tancitaͤt auf. — Bey allem diefen liegt die Kantiſche Phllo⸗ 
fophle zum Grunde, mie man leicht gewahr wird; allein der 
Berf. dat doch das. Verdlenſt, die Sache mit Dentiichkeit von: 
mehreren Seiten gewandt, und neue Anfichten eröffnet zu has‘ . 
ben. — Der drirke Verſuch endlich verbreiter id Über die: _ 
Möglichkeit poſitlver Vorſchriften in der Sittenlebre. 
Man ſieht, daß hiebey am Ende Alles duf eine Offenbarung‘ 
| auntoramt; allein Hr. D. har in dieſem Verſuche feinen Ideen: 
keine ſolche beſtimmte Richtung gegeben, daB man ihn alt 
vollendet anſehen, und’ehi beſtimmtes Refültat jiehtn men. 
Wahrſcheinlich war es. die Schwierigkeit dee Aufgabe ſelbſt, 
sÖelche das Licht zurück hielt. Er betrachtet eine moraͤllſche 


ffenbarung als ein Inſtitut zur moraliihen Erziehung des‘ 
Nenſchen, wodurch der den moraliſchen Sefegen unterwor⸗ 
fehe Menfh zu einem. Geſchoͤpf nach morallſchen Geſetzen ge” 

Bilder werden ſoll. Ferner if der Geiſt der Liebe der eigens: - 

uͤimliche Geiſt, der eine moraliſche Offenbarung beleben ſoll. 
hd zugleich bag Element und der Endzweck derſeiben. Daher 
vkann die moralifhe Offendarung als eine“ Eraiehung. angefer \ 
ben: werden, die in dem Kerzen der Menſchen Liebe zu dem - 

-  Belcäffte der Befoigung der Pflicht etwecken, beleben und. 
befördern fol. Diefe Liebe kann nicht unmittelbar ans. ders 
Moralgeſetze abgeleitet werden, wie die Achtung, und macht 

in ſofern einen poſitiven Theil der Offenbarung aug, alſo auch 
zugleich eine poſitive Vorſchrift der chriſtlichen Sittenlehre. — 
Das ſcheinen die Hauptideen dieſes Auffatzes zu ſeyn, welche 
mit dem Titel deſſelben harmoniren. Ueberhaupt wäre zu 
wuͤnſchen, daß eine weniger wortreiche und ſich wiederholende. 
adber deſto feſter an einander geknuͤpfte Ideenfölge In dieſer 
Schrift herrſchen, und fie von einigen Provinzialismen, wel⸗ 
de gegen bie Sprachrichtigkelt find‘, defteyet feun moͤchte. 

Innerbalb wird mit dem Datlo konſtruirt, und trotz mit 

- dern Genitiv, welches nur umgekehrt werden darf, um ſprach⸗ 

„riſhtig au ſeyn. Darnach ſtatt danach, gleihwohlen ſtatt 
gleichwohl, und die Auslaſſung des n bey den Adjectiven vor - 
den Subflantiven, z. B. die Kleine Unrichtigkeiten find niche 


) 


Huzu dilligende Provlmiallemen. 3 


‚4 I 2 
7 ” + 
D R 1” R 
” “ ‘ . 
‘ [I 
’ v * 


' 


— 


en 9p 
te Bi. 


eue VBonah⸗ zur —8* für Deeti r ib Kir | 
techetenn. Herausgegeben von Phil. ge f. Bruij⸗ 
. ger, — Odenheimiſcher Schulenviftator 
u Pfarker zu Tiefenbach und Eichelberg. Erſtes 
nöchen:: Mit Genehmigung des odwärbige 
fie Vitarlats zu: Vrudifal, Salben, er &f 
«2802. 213 ©. 8 6 RR, 


.. er: nn ’r . . . 7 
F . Fa; . „aus oo... 
4° 60 eo —8 . 8 . nie . . er. .2 


De voßedige Verfaſſer. weicher ſchon durch mehrere Sach⸗ 
sen zur Verbreitung richtigerer Religionskenntniſſe in ſeiner 
Kirche bernettagen fuchte, verdient um ſo ſhuehr Beyfall und 
Ermunterung, daß er nicht auſhoͤrt ferner. 'chätie dafür.ga 
"orten, da er ſih in der Vorrede bitter Aber Die Serfohpans " 
gen eilriget 76 betlagt, spater denen des Herrn Dr. 
End Profanzler Schneſlers von Dillingen , der die. Ka⸗ 
. 72* aufs: uſſerſto gotrieben · hat, ſogenauutes aeſponr 
tm theologicum mit Reiht sine SEchandlaͤnle verbiense.. — 
. „Nad)-Äberhandenen namenlofen Leiden fey es aber nicht le 
me „len ſein Sroſt, daß er von allen ſchlimmen Abſichten, die 
| xihm won diefen chriſtt Maͤnnern angebichtet werden, Feine 
| 33 und daß er nur das Gute wolle, und nach ſeinen we⸗ 
J zum Kraͤften gu -befördern ſtrebe; * fonderm der glaͤckl 
Erfolg, womit in Water des Lichts auch feine redlichen Be Û 
"mühungen zur ſminer weitern —ã* deſſelben ſegnet, 
wird ihn an u u mie. ** —— im her | 
asten bierans er _- 
traͤge Zur Img —8 rl Ger t an dei ſchon früher 
seloimenen en Reden in 6 Bändchen, und ber, . 
eyträge sur Lomiletik angefehen werden, ‚nid werben 
beh dem Immer merkbarern L-düchmiß in der kathol. Literatur 
allertiings zur Wefbrkerimg einea beſſern Geſchmacks unter: den 
Prodigetin, und einer zeinern Gottesverehrung und Erba 
ati. Sie. enthalten 7) eine Predigt vom -Hen. 
Reitet jun Salzdueg gehalten, über oh. 8, z2. die 2* 
Auftldrung due Jeſum/ wWorin mit viel Wärme darge⸗ 
063. D.D.LXIK. D. 2,6. Vase. u... iher , 


N 


J 


a8. ale One, et 


eben w 2 peeäber, ind. 5) mis, weidem 
Sb. 20 —— Te ee — 
20, 2$, vom Hrn. € alten zu rabueg; 
2 pfliche, Sie Brände 35 —— an 
Aauach in n dar gebenden Dr t mas, 
“Daß der. Hauptzweck knger nur auf Wegraͤumung der in dee 
Kirche elugeſchlich. Vorurtheile und Mßbraͤuche gerichtet If; 
welchen der Herausgeber bey jeder Gelegenheit auch noch und 
weitläuftige Noten, die. beym Leſen Daher. oft vnangenehm 
wmmaterbrechen, di Sefbzdern. ſucht, was an ſich wohl Jut und 
KH iA: da aber beyde Predigten. f vor, einem gebktver . 
"tern Ahdleorium gehalten wurden: "fo hätten fie doch andy vom 
einem hoͤhern Geſichtspuufkt —*8 dürfen.’ 3) Leichenrebe 
am Grabe des Ken. gebeimen Inſpektors Guibel zu 
Srutigard, vonHen. Hofprediger eine ſchͤne Des 









Beamätion: 4): und 5) ) Verbereisungs: und Dankpr⸗⸗ 
digt, vom ee. .6) und 7) Anrede an Kinder 
Bey ihrer erſtc Rommunion, von Ehendemfeiben, uud 


auch ein öffentliches. Birchengeber dazu.‘ 8) reine vos 
en. DE Breunig zu Odenheim,  bber: die Schmerzen 
—— en I, 98, wie nicht in ‚wielen. Kirchen ge⸗ 


immer Weeg, bedsen geſchrieben iſt 
rin Flecken, den man: zwar —— aber —9 — * . 
gen guten Sdee natt gera Aberfiht ee u 
ER a une ni = | 

DZ Rn .t Fe w i 


.. ro r rt 

. ı._ J —* 
u.) .... ' . . r ö 
- ! , ?. — 421 


2 Maui String fir aufgeffäcte Fahoffe € ei 
. Ken... Mir Benegmigung des hochwuͤrdigſten 
kariais zu Bruchlal. ‚Heilbreun am Medar, Dep 

Ä B Ef 1801. 406 ©. % L Gulden: 2a Kreujer. | 


3. Jeſus in feinem seiben ols bas echbenfte Muſter 
unßeter Nocrapmuug, i is ſechs Saftenpredigten dar⸗ 
geftelt, nebſt vier andern Gelegenheitspredigten, 
deholten von Johann vbinpe Sich; Koprilan 
in Manheim. Mit Genepmigung bes biſcheflich 
| Wormſiſchen Wilariaic — der Aria 


y is As. F. 


⸗ 





—W 
. . 


‚Ost für: affetäi katholiſche Cbriſten. 299 


chercenſur . Specialcommiſfion zu München, Mans | 
dem bep &ffler. 1802, 22488 gofrun 


1 Birfofkr dis Schitände Mr. 1. nenne fich in der Zus 


numgefcheift' an den Fuͤrſtbiſchof von Speyer. Es iſt der, 


"aim die kathoiiich⸗ Aufklaͤrunq ſo fehe verdiente, und von deu 


Obſcuranten mit-Ehivefehenber arh verfolgte Pfarrer Brun⸗ 
‚ wer, dee Herausgeber der Wenträge zur Homiiette für Pre⸗ 
diger und Katecheten, dem das katholiſche Leſepublikum ſchou 
mehrere vortreffliche Schriften verdanket. Da die Gebedn· 


« er das gewoͤhnliche Mittel find, wodurch ber Aberglaube bey | 


dem Voike fortgepflanzet wird: fo thun die aufgefiärten Maͤu⸗ 


ner der katholiſchen Kirche feht wohl darau, doß fie fich due 


— Mittels ‚bedienen; beſſere Religlonebegriffe unter dem 
inen Volke zu verbrelten. Weber den Werih des Bruns 
Derſchen Gebetduchs wird wohl nur eihe Otimme des katho⸗ 
liſchen und proteſtantiſchen Publitums feyn 3 es iſt das beſte 


von allen, die wir beſihen. Die Vorrede liefert auf 36 Se 
ten einen vollſtaͤndigen Unterricht aber das Gebet. Dann fol 


En : 2) Gebete für alle Tage: MorgengeBer, Abendgebet, 
und Leid, Glaube, Hoffnung umd "Liebe: ©) Mies 
Belicht/ und Tommunsaiongebete. 3) Betrachtungen von Gott 


und feinen Eigenſchaften die Woche bindurch. 4) Sonntage 


gebete. 5) Gebete an ben: Beittagen. des Kern. 6) Gebete 
‚anf die: Peperiichen Gedaͤchtnißtage der Heiligen. 7) Gebete 
am Oedaͤchtnißtage aller verſtorbenen Gtäubigen. Die Vor⸗ 

Bersitung: e zur Beichte haben dem. Ree. befoners gefal⸗ 
den. findet er —** Betrachtung. nach der Comm 


nion aber 1 Rot. 9, 24— 87. 9, 1—6..tia6 jü — 


Die Vorarbeiten, welche der Verf. geräte und 
ns dhauptſaͤchlich das Religlonshandbuch von — 


Schwarz, und das deutſche Brewter, ein in. vier Theilen 


Befichendes Erbauungebud mi alle Tage. ve 
von Thnpoäus Der fer. | 


giedfgren a De find geläutert, und —* Rich) mägt * 
Monchsmoral vor, wie man fie in vielen fa — 
‚tea findet. Aber die Schreihart ak (An N) und R 

fo, daß man ben: Verdacht ſchoͤpfen muß, * 


na home "Arbeiten Bd —* —— ſel⸗ 


4 


m 


« 


! 


x 
. 


m 


300. Kathol. Oma. 


nen. eigenen. seat zu Gabe. Bi DBisweilen gerach « Me . 
unfruchtbaren 5 andwäften der Zranfeubentalphtlofopßle, wos 
"bin ihm feine Zuhdrer ſchwerlich folgen dfirfien. Es tft trans 


‚sig, daß fo viele Junge Die ie die — leiſten kinmen, 


“fih den Kopf dadurch ‚vertäden ließen, und daß fie glaußen, 
umerBännliche Zauberformeln in ihre Rellgionsworträge ni 
ſchen zu mäflen, um geleber zu ſcheinen. he ann ne - 
gemeinverftänaliche, eiulache Srieche ei bas. erfle | 
alß jeder suten pie. en 


—* die Aufklärung pr ihre Befaten! 9 En | 
Verſuch zum Dehufe der haͤhern Kultur. Von 
= Salat. München, ber ünkan, 1801. vin 
und. 459 Sam 8... 


a Kuh 19 Xuftlärung fen Kr Gſedeen baden? il 
a Dec. beum rften Aublicke dieſes Buches. Gefahren 
wohl denken bey einer finern Macht, oder bey 
ich au nur ſchwach dämmmeruden Lichte. Aber wie kann dag 
 unumwöltts Oonnenlicht am heilen. Mittage fuͤr gefährlich gas 
Halten werden ? Laͤßt fichs da nicht viel ficherer wandeln, Fr 
in der dunklen Nacht, oder bey einem fehr e? 
———— 
n,/ vo delleren rkeunin 
der chriſtlichen Religion: und Sittenlehre, — benn diefee Als 
es: macht doch das Weſentliche der A — nicht 
wetſer und —— denken und mendelm,. als bey einer in aß 
* jenen Hinſechten noch mongelhaften Erkenntniß? Het ein 
arter Verikand nicht einen br bedeutenden Einfluß anf. 
"de Veredlung des Herzens, fo wie itig ein, 






morallich 
J 8 t gebildetes AA) immer auch manche Verfinferungen 


| dm Vercpeitigung kin ubtingevoramepeiie 


2 zung, * dern Drusfehler' warb r einer im m. 
2* — —— Mrd 
mn rang dat irre get ven " 


t * 


Airch di⸗ X ji the⸗ Sefaeen. 922 


mb. delohſaa fren Rune: Werk 9— der SHE Weihe 


dey der Aufkidrung fchen will: fo kaum er dieſes Wore gewiß 


nicht fs dein ſonſt Ahicen gutem Oinne nehwrin; fendern eh 
muß bloß die Halbe, einfeltige, nur auf Kultur des Verſtan⸗ 


Des, oder auf. Verfiinerung ber duflern Sitten hinarbeiteabt 


Aufklärung, die man beffer Aufklaͤrerey nennen konnte Fu ' 


meint haben. - Ufo fand Mec. bie Sache wirkll Hr 
der Verf. fast: ©. 333 fig. ausdruͤcklich: „die Auflt 
u ſolche/ oder Ihrer Form nad, keineswegs mora 


Ali fie ſich gleich — ihrer Materie nah, — uf 


(IE — —2 Sie ſey, als 
— 


— **— und edle an 


- qumasae wicht Imtget: I —— — x—— 


* 


dot bes Setzen eder ! | 


und dhtigen Denken. geuͤbten Verftaride.- In ünferh" Tagen: 


ee * man. nu — äuffern Sitten, 


auch dir zuer Nachthell der Bretfätofickt und? 
er wohn —*& 2* — VDophie faãlſchlich ·ſaͤr 
Auafktabung hält und auegiebt, da laͤßt Sie (&icht denken, nF 
an auch anf dem Wege des Oteiben 

nf" Geſahren und Abwege ſtoßen Pbrmey, die für bie höhere: 
Eultur der Menſchheit in religlyſer und ſittlicher Hinficht nicht 


ee And, le solen dapır- nut einige fi nr: I 


nach hellerem Lichte 


“ 
en. “ 
v 3 


Kata auf jener Seite beleidiget. Daher nd ve 


[ x 
. y - ” ” 
w - . .n 
- , _ , 
‚ D s ® 
—W - 
’ y 
. “ je} ve, . w 
geR >. in, 
Pan - 
. 


ode Bemerkungen, die dee Wer 
abiſczen Scharfſtune 345 Barlit Pr [7 38* 
gl Beft ment, bier in we bringen... um fie uuſeren 










‚© wird 


im ——ãn,Yc Pi mit dem —* und —** 

sen Vorurtheile um uns ber, dest. Geiſte der Hummitaͤt der 
faufiren beftelbenen € Sittr, und ſeibſt dem Tönen Gefuhle 
Den, ähten’Atifich georbneten Demuth Abbruch thue ; sin ot», 





Sehendes Selbſigeſͤhl, einen ſeurigen, uͤber jehen 


Eh kahn wegfegenden Muth und Troß-erzenge, * De 


dern und, gestern Sentus der Kurmenität. Sat dieſer, 






iſche Reformationseifer, dae kuͤhne Roͤſontaement, ug 


Iehhafte 8 trotzige Abſprechen, womit man jede: 


Gigerrede 
Anderet im; entſchelbenden Zone niederſchlaͤgt/ und ſich uͤber⸗ 


⸗ 


Nun 


daupt auf cine Beife —— Die ſeht gelchickt nd Vera, 


ven Sache der Menſchheit zu. ſchaden. — 
Verfuche Ser Aufklärung, Ava bringen die nenen. Anhalter 


gnd Tinrichtumen ben gehefften Eufyig nicht bekvar ober. 
Arndtet man, fatt der gewuͤnſchten Fruͤchte, nur Tadel: * 


— ein: fo werfen dieſe mißlungenen Vexrſuche 


Auft 


I Za fißt und ſich nach heinet Weiſe Sefchäfftipet, — wehrers 


nicht feR ſteht, ©. 35 tq. — Alfo Immer nur den: Au 


Belt und Trägheie, odet gar’ In eine regelleſe Thoͤtigkeit binein 

Die feinem moraliſchen Charaleer hochſt nachtheilig werben 

nn. Nun waffiniet der gewandte Ronfaus. Pie Bene 
Zwar wird et ſich Immer noch, mit. der Lektäre hefafer 


. fenz Aber er wird fich des Leſens bloß dazu bebienen, wurnc. 


bin und wieder zu glänzen, und -— dann fi zu. unterholten 
Daher trifft *5 den ſogenannten Aufklärer zuwellen au. nie: 


Plne oder intereſſante Schriften ** der einen Sehe 
anf deu anderen — bie Wein⸗ oder Vraunb ſerflaſche· Ba, 
«6 danıı am  Bunbantente der. Sirikhtet a hl AR {®;68); 


mangelt immer auch, mehr oder weniger. bas 


— 
der Auſtlarung. Wae dann etſcheint hat böchfkens-mmr Mes, 


ln: und ſelbſt an der Kalt, ein ae 7 


tiven Werth: nidit- dan vofitisen Ckkalı;; Den Ichenbiaen, 


ihem ber. Wahrheit. Man reift eins:apen es gebricht gm: 


ren. 
X 


ter, Bufondere wenn er Im Grunde der he 
"auf dem halben. Bege der —S —— in eine Muthleſig⸗ | 


im Mar Archume; 
WBefleres, feine rnit um ‚Iebenbige — 


— — | j | J 
Auch bie Aura het ibre Gefahren... 203 
‚aber, Pr) wet niai 
miß des Wahren an. 





die alte Steile geſeht. and — der aufgeklärte Kopf. fpringe, 


leicht Amt das muß Se kein wirk lich aufgeklaͤtter Kopf feun!) | 


von eſten auf day. —* —. ent; nee 
Bess, NA ſchaͤrfere Waffe d 


thumms jerfireuen ol. Aber Aber ein ef — . 


Daher denn das. ;6 terffisube Wort: W 


mt uur dat au rt san dem Fr efäßsiiche 5 
* wie ren ae — und eine, 


. ka = “ * — dee ee 


3 
° 





m 
A neun e fc kl — 


3 mes Kr per — —— er Denk 


wu. en, \ 


— 


⸗ 


* m J ——v—— 8 var us, Here 
— 2 7 Kärhol; Gettesgelahrheit. 





Ehunte, -- WBefänders iſt die Abneigung des vom höhern ſitt⸗ 
n Stifte -entfrembeten Denkers gegen die — den. 


| triynie und der Aſcefe gerſchtet. Der fopgiftifcie Raͤſon⸗ 
Bene Hetwöhrft da uch, das Wahre and das Gute, war in dns. 
gaben mit ſo manchen —— 


Die Golbkoener Hin und. ler au ne ſtamme zu 


waſchen, unde auf ſolche Fa der Huͤmanitaͤt und bet er u 


Beit: zu iuidigen bieß faͤllt ihm bry dem Molyen 
feiner ‚een, aber. leeren, yon moralifch a ni, 


der Neltsten kaun, fo lange mai nat datagf afftih bauet, 
dem denfenben Selite —RX —— bin? 
langlſchen Schug gegen die Gefahren der Zukunft, der höhere 


fortſchreitenden Kultur gewaͤhren; eben well et nieht auf dem 


ftein Haltbäten Fundamente der Gittuchkeit ie fort 

hechſte as dem —* Porrene Me Auf⸗ 
und 'bien e 

im weitern Ohne, in föfern. Me näintich olled Wohre, alles‘ 

Gutte und Schöne‘ "umfaßt. „ Webl alſo denider ih bene 


N Kampfe-fehtter‘ Stanbensjtorffet' iuid —E 


8 8 ie auf den Standyunkt der mortallſch ur⸗ 
theilenden „den ms ‚die: neuere Prttofopbie ange⸗ 
wieſlen ——— rail nt! We den gebilber 

tern Klaſfen des Chep ben Kathollſchen noch emnphatiſchen ) for‘ 
genannten weltlichen Standes, entſteht CE 185.) aus ber: 


dalben Auftlarung in Mehigiomefichen i eit noch die 


Sefahr /des oberflaͤchliche n Näfonriemengs des voligen ſogar 
vnfitilichen Indifſerentlemus, aber. u we bie mie: 


threm einſeitigen, aber kuͤhnen und ſcharfen Wegriffe an bie: 


ee ad fißß Ben“ und ſeicer Dugeins unfftfligen.. Dame’ 
e fehlt hin an dem Fundamente, woran er fih ſt hhalten 


riffen untermiſcht 


ren Begriffe nicht ein. Auch das Hefte, das Pofitive ww - 


die fi ir Ihe Bultae,’ | 


Achte wahre: —J— mund. WR die Br Ver Ohr 


keit bald eben ſo kůh rwirft. Denk, bieſe 
Klaſſen von ——2 —* ‚Ab mit der —— 
ſcaft nicht eigentilg abgeben ses fehlt iheien ſewohl am ber 
‚Seit; als ar der gehoͤrigen Borhereitung Ahzu , und doch find 


‚fie, vermoͤge ihrer geößern Blidang und’ ihrer ſſern Ser⸗ 
mehr aufgelegt} 


⸗ 





=> 
x 


Auch die Ken ein. * 


Oncnbis über do mora er MR ndaſſeltan Leten dan 
Wihlinge und bem fophälkifren Naſonneur fa manche. Geſegene 
Betten zam Spotter nat zum kuͤhn wegwerfenten Befprärher 
. Bid, daß es kein ** wenn Pie: Religion bald HR, 
ae Ztrifchetbe des Spottes der .Lolgweste, Cbons ots, ): 
| * een ._. ** —** —* und be 
kingheit Setrachtet wird. Tritt‘ dann no ‚ vie in Fran 
zei, das große Mißverbaͤltniß swifchen der religioͤſen 
a der hbeigen Awlıue tin; Cein meiielgse Ymfınsit, den” 
ui Belfitipen aller. Konſeſſionen wohl bedeuten Todes Aug; 
aber biy den’ Katholiſchen noch mehr ia Betrachtung fotimau 
wo der geiſtliche Band eine ganz abgeſonderre iafſe ause: 
mio, welche vermmbge der fivengeli Hicarch ie, deren Herrſ⸗ 
ſucht dur das Mechantſche am deſten zu rrreichen dB, im: 
tier im Ganzen in der‘ Kultar weit zürkstkfeiben niuß,) fo: 
es u weniger Wunder, wen die Infelektuelle forpakf“ 
8:dfe verfeinerade Kultur eine ganz wufttlliche Riacuns 
mimmt, uud, indem ſte alcht ferner: vom. Geiſie der veltalöfen: 
Blidung unterſtaͤze wird, um ſo mehe ven der rechten Nab 
Gsdweicht, Fe retjender die Blenbwerke und je kuͤhner die‘ 
VHerderungen find, womit mm ber aͤberhandnehmende Anzug, 
Bas: flnniihye Maffinement und die —— Qalbyhileſen 
vn. hervordraͤngra =. Auch Die: Werfchiedenbeit: dan 
Ande die groſße Scheldeivantz zwiſchen dat weltlichen unie 
geiſtlichen Stande, nnd auf Univerfirieen. des Unterſchied 
zwiſchen dem Theologen, Juriſten, Mediciner und Philoſo⸗ 
Hin, u. ſ. w. Wr CE. wor)‘ bem Fortſcheiten der häbern 
ftitlichen Sultor wir unbebenteude Sinbeiiffe in den eg. 
: (Dieb moͤchte doch wohl ſo bedeutend nicht ſeyn, als ben den: 
KKatholiſchen die gaͤnzliche Abſonderung Res geiſtlichen 
Standes, da * tachollfcher Geiſtlicher gam aus dee baͤus⸗ 
hen Verfafſung, welche dag Echerſte Band der menfchlichen, 
Geſellſchaft iſt, heralisgehe ‚ und ſogar gewiſſer Maaßen 
In Staate foltgt if. Det der tatholiſche Beiſtliche wird 
We Hausvater; ſoadern iſt bloß am die Kircbe gebunden, an, 
Ge Kieche, welche ſich anmaaßt, eine ganſ vom © 


en 









-  omabbängige Gewalt zu beſihen, ja einem boͤbern Aang 


. 38 haben als: die Megkeriing des Staats. ) — Pe 
Bir Wera ling ode Nichtachtung des geiſtlichen Standes, 
Öle ſeyt fo: haͤufig ‚eintritt, von ‚Beinen guten Folgen feyi, 
» Dem, da fle ( zimat in dem ee da Aufgrfiärten. aus. 
—*R* vor vo. un Bade, wowit — 
jo. e 


# J 


| — r nit bie wu ey EWR 
m fondern auf das Weſen dir Selleion übergeßt': 


.. ver er 
. un . . zZ Pr x * 
. ‚ .. 
. J . 
Prag “ 
x 


- md. der, veradhteide: Wick, womit ‚bes: Seiſtliche ale fol 


Sobphiſterey, un. des: ‚ebveröntnte Diefhnrment 
‚on inne. 


Betr rang.det Philoſophie und Theologie; befandeng auch 


. „He werden za der. alten Kla 
' ben ber Ausbilbung- ihres 


Dr | \ 
f . 
‚ * 











PM begreift man-teiche, ( S. 216) wie die 
Btrachtet: wird, "Sie einſeitige er: Han 





im. fen “um BRFERER "bok der Sefefet PAR 
PR ale dom Geſahren der — ſoricht: ſondern 
von’ Betirruugen und Mißhraͤuchen, in meiche man ‚aerätk,, 
wenn man auf den unrochten Weg der Auftlaͤrerey werfällt, 
aber nur auf daui halben Wege zut Au fichm 
*— fieelipe Kuitur vernacläßiget. Denusc läßt; 
f.: auch den —— die, unker — durch 





darc weitere Borshlidung des. geiſtlichen Drenäsr,; rer 
Bat‘, Gerechtigkeit eiberfchren,, un⸗ wuͤnſcht 

Temlenthaun und vie wahre Phlloſerhie Im —* der Dem 
fen: ein immer größeres Terrain - gewirnen t. 
VBerfaſſer zeige überhaupt ſehr wirt Schoͤnes, 19 —— 
Wutes, was befonkers: unter den — wo. fh. ieht: 
in: (6 iobenswuͤrdiger nnd:alien Monſchenfreunden erftewiden: 


TE "1 ii: Berheferung und gm Anfahkaun zrpe, Ai male 
‚Ulftr Seberalgang verdient. 1 Pa J 


goigende ſi Gteliken dei Sie: nei u San 
befenderk: 





Bet zu fegen.: "Usher den Sereit, her 

An Zee umter - —— — — be en 
iomus nad Ariticiamus anf seine nicht gonz rührt. 

mche Art gefuͤhrt wird, ſagt det: Verſ S.340: . Ich fürchte, 

h hend Gelehrten zwi⸗ 






oter 
„eine fo große. Kluft fey,. neuen llefexn. b 
wie. Ehen auf. folge Art ef den —8 —* * 
gwarttät (Humanieribus‘) fehr ernſtlich beſchaͤfftigen or j 
‚wenn ed un zum Sonne n Gwmt, (he 


‚„stelawohl 
- human verſahren Eünne, —— : Aber de a fe 
 ‚„Rätung ws der Wiſſenſchaſten fellten Ach — zumal in une 


ii — wohl buͤten, den Feinden des Lies und. des 


wiſſenſchaftlichen Ruiten,. Kefondere, dem -feiurın Dbfinsane 
ten, dem Spitter⸗id Feb dem gewandten Moyſtiker 


—* 


⸗ 
J 





J 


, Grloehalch: De wind erdlliei, ete. * 
XX her bis 










‚ Hay ber Name des. Doeallan s nie 


F v Wr 


’ 
- 
* * 
—— 
* a . u _ > . BE , —8* J Fe Pi . J 
on . “ s J —8 J Ar 
Rn: —R nn . un a öä— . 


. . s . v 5 — 
vo. . ‘ . . n ” . ki 4 * . 
” 3 — —— 2 7 ei . “ " ” . * 


m. „wedissitaschee. 


vioos Romanot, et de eo im inter utrungte lanx 
Merae r&ipublicae: porn fuit diserimine, Pros 
: ** "On examinis, publici — folepni, 
intatem -indieit Ho. Chris}. Coon — 
——2 Call. Rector. Tellis. ex — * Schal; 
„we 2803. —— | J Zu wo 


Bu 
ey Er PER: 


‘ 
° . IR ar Pe . . » 
R a VL va ’ ve D ! ae | vn R r m 
. 


.- Erik —** Pi Kir vn 
—* feine Schrift 
—— ger 








| *— Yubktund- [7 der: Jurispeubeu be “ 





viren Stellen des alten — Ogekihlie ſucht er biſtori 

Ic hf Unterſchiebd, unter Prerbuellens und Mas 
erben ; wicht erſt, wie mmeiftens "behauptet. werde; 

nier den erſten Keiſern fefthefegt s. (andern tab er, fo. fange 
mann: ıuntindn Buiefbtsuschreigen Habe zıbın Kinmen, bereiss 








J — — — 
Meth den Zenguiſſen des Cicero habe man damals un⸗ 
—RE As na: Zr 


% ! 


—— — ſelbſ offenbar ſchon — — 2 


De eriminn erden ger nunjeflaie pad prie: 


/ * 


N % 
\ R . 
rer 2 


u ſten Perduellion genannt worden, naͤwlich 
ı tärig atque civitatis violatae, endlich mit unter die leg. Ink. 


- 
- - 


« « x x 
[ ” ‘ ü) x * 
8 _ 2 
. 4 z . .. in .r 
Lt, . en - ° 3 
[ = 
. 






5 * Green. Hation lie met m 


Eon, ſo wie alle Anmeaflung gegen die dem geſammten Volle‘ 
zuſte heude Gewalt. Inter. der Perbhelllen Gingegem Wäre‘ 
m Allgemeinen our die Verbrechen begriffen geweſen, wo⸗ 


: Durch die Freyheit und Bürgerrechte, oder die polltifche Exi⸗ 


Renz der ganzer Republik umgeftoffen oder veraͤndert werden 
* Das Volk ſelbſt Habe ſolche Verbrechen, wod leich⸗ 
ſam ein Mord an * gebe begangen worden, *5* und 
beraft , und dibbale fap Auchrder Name, perduellist ein 
den Römern, furchtbarer Name geweſen. Dach die, nach 
und nach eingeführten, quaeft. perpet, fey In ber Folge bie 
g der tunpmeriuschen —— le ft and. 
Hänken, ‚aefpielt: aber fa woͤren doch nicht — 
tis imminoiae ſondern de vi jur Unte —2 gebracht, und 
es ſey daher im fo weniger Grund vor nden, ſchon zur Zeit 
der Republik vine Vertsuſchung det Benenigangir beyder Vers 


buchen anzuuehuuen. : Mile der Erlifrung des Frevftaats ſey 
nd .pildtne 


eideutlih so ber Nase der Perdueliion in Nbgn 
men und erlofchen ; da man das, Berbprchen, eidg apa. länge 
das crimen libem 


de vi gezogen habe. Unter der fotgenden Kaiferregierung, wo 
verbunden 


7 
—— nat ned, In Dde' . 


— Peednslione da der Je, Bach jernddht malt Den; - 
Abeigen Faͤllen, weiche die er fo ,- wünfun | 


digen; ſondern wohl zu unterſcheiden. Im 9. 29. 


gens der Grund angegeben, waruin gerade bie vor«.: 
—— — — —A— 


lie, Denennung der Pertuellion a het Serworgejögin und - 


| eirande nie aan Dr Band man 


v @& . - 
’ — 6 
. n *8 


4 


J 1 


J 
r 


Aue 3 C. Raids Sum, we 2. 


aufgehent ’ gebliebenen —— Mfg Sa 


° 2 9 
on Pe — . PR DE | - ’ » r‚ .* 6 
18 . \ Pa ® . . RA +‘ . . .. r }2 ‘ 2 
N . . 
Pe - ’ 
.” , u. R - ‘ ⸗ 17 ⸗ ·¶ .. , ” xv. 
4. * ® " \ 
R . ' . 
G » - N » ' FE | ru 


BE ’ ? ⸗ ne. pi » 


— — — PR predeffüafifhe Senktungen, vor 
Ehriſtoph Kömg, der Rechte md der 
u loſophie Doktor, der Stantswifferfchaft or⸗ 
dentlichem Profeſſor, und der philofop ifchen Far 
ouleät. Senior zu: Altderf. Erſte Abtheilung. 


x — bey Monath. 1801. 248 Seiten % 


% J u | “ 
* et \ 


e in ſeinem Botmelaetn für Aufoegeritrfise Handlm⸗ | 


gel d frevmillige Gerichtehendlungen: fo bat der Hr. Ber 
Taffer auch:pke —8 die mancherley Handlungen im 


| | def —* im geben angefangen, welche ſich dur te 


use, und der Sache angemeflene Schreibart, Kürze 
—R empfehler. Die vorliegende Abtheilung ent⸗ 
Site ſechs vorbereitende (vielmehr der Klage vorangehende) - 


Befuße, fiehen und dreyßig Kiaelchriften, fießen und zwan⸗ 


He Aaffäe wolf not Adergebener Riagichrift und vor Abergebtner 
Exeeptionsſchrift, acht Schutzreden ohne Einlaſſung uf die 
Klage, endlich eine allgemeine bejahende Einlaſſung auf die 
"Klage ohne Einreden, wo naͤmlich der der Schuld geſtaͤndige 
Weklagte allein ihm zur Bezahlung leidentliche Friſten zu ge⸗ 
Ratten diſtet, und eine allgemeine verneinende Antwort anf 
Die Klage. In der Ballung and Dchreibart giebts wohl ums 


wenigſten zw, bemerken; ber Ausdruck: byporbeinuifcher 


Schulöfein, ©. 90, iſt wicht gut; deſſer würde vieileicht 
Schuld⸗ und Pfandverſchreibung gefeht. ©. 33; 3. a vom 
wu; when dr Fre r ſelie aber, ic, oh: u: A— 

Un 


% 


J 


% 4 - . * 
_ , . Sn . x. 
. ' DR 0: ; —X ur ° 
— 
Bro —. Rechetgelaheheit. . 
- R ] » 
“ x 


" Wetebias, un foRten: dehee nit Anche 
e 


⸗ 


—— 
en Ja * ne 


——— fon, mern ein eflgen, vu Seroiffe —* mit afe 


ben dahin A vom Anfange bis zu Ende, 
nt unb ei⸗ 

fike, weiche. ſich in foldhe wiche 8* laſſen, nebenher 

deygebracht wuͤrden. So ‚ ats hier a aufge: 


Fent werden weiche meiflens triche In em fondern ufe 


lein tm wefentlihen Iuhalt unterſchieden And, waren eigent⸗ 
lich —— —— — Scrift, ats Be ——— 
Merſliſig, und die Diffamationsklage Nr. 4, unter deren 


Maren Mopfeine ——⏑— 


erredh geh „Jajuzienflage vor 
Richter des Klaͤgers zu ae Unter dyr dritten. | 
Sommen ——— — a Beide nun 
Aorſamebeſchu gen, und Entſchuldigun einen! 
Immer kann dirle. Sammlung hg 






Fu zn ais ein —ã Handbuch emp wiehien werden · 


® 
en ' r «N 
* 
—8 


3— 
Ba‘ 


Brinengelahehelt, 7 . 


9 Sf der Chiturgie, von 3* Arnemann, a a; = 


W. Prof. ordin, zu Göttingen, Zivayter Theil, 


mit Kuplertafe Göttingen, er —— 


1801. 8. 1 : 
Vem ʒomten ee Soſteme Handelt ie doclegerde 
r. —æ g von den Krankheiten der Augen’ auf 236 


Selten, welche auch mit dem eigenen Titels Von den Krank- 
. heiten der Augen, von ’J. Arnemann — verſchen, und für 
5 iu Laufen — Man iſt berechtigt, Gier manches Eigen⸗ 


ſſers zu ſuchen, da (hm ie Klinſtum daͤn⸗ 
Angenkranfpeier ale Arc zu baden 


“= $ . 


0 7 Armenmangfeiipflen der Chirurgie. ga 
ee, was Die in 


«Ändere: | 
Solution vom weißen Vitriol mit Opium vesfetzt; Se 
.  bey.einam haben, Grade der Kiterung, wo das Auge ‘dem 
„Aufbrechen nahe war, hat sr. damit sirle südliche Verſuche 
f * Dahben wird natuͤrlich auf Sle fpecifiiche Urſache in 
ru 


nd: an A⸗handein ‚banbkeint.-: Dos“ etſte, was Die, In-tinfag 
„..„trarffiel, war die b-ffere- Behandlung des Innern Tigrang, , 
rvwelches er, O. 32 ſig. eben fo. gut zertheilen lehtt, alo das 

| Verghatich vuͤhent er aͤuſſerſich den Geluauch einge " 


j 


D 4 


D 
cn 


uͤbrigeas Rüdficht ‚gensiumen. — . Degen das no . 


‚weile Staphylom emufichlt der Berk. am meiften das gs 
erbpfeln mit tinctura thebaica, fon ‚auch ein⸗ Solution des 
welſſen Vitrivis Snblimers ‚ober Hoͤlenſtreina; gegen ver⸗ 


7 yketeneh Gerũentonneine Salbe it Dahnemanniicen Ducde . . - 


Älber:. ⸗Sehber mohl warnet er vor: die Beſorberung dex 


upyuratian tenn.ein Geis wr Inden „Raruntel.oder Über 


Bar Thrauenlack entſtanden iſt, wie auch gegon die kuͤnſtliche 


DDehnung des Geſchware :über den Züränenfad. — Wen def 
gxerotian der Thränenfißel- zieht er die Methode von KO 


rben mit Mecht ver - Den dem unangenehmen Vorfulle 


wenn während der Oraarsperatien. ſudem · das Meſſer durch 


Ae Borderlammer des Autges durchgefuͤhrrt wird, die Iris ſich 
‚ans haffeibe ſtark anlegt, findet der Verf. den Handgriff, hal 


ar mit der runden Flaͤche Des Davleiſchen Loͤſſele die Hornhaut | 


geliade.zeibt, zur Entfernung der- Iris empfehlungswerth, 
rin G. 177 ein Schnitt, dei Iris weniger. Na: 

. shell.beingt, als.meni de zexxiſſen wird. ‚Dev. Kürze ohnge⸗ 

vchtet inn die Beſchreibung der Staaroperasion ſehr Deutlich, 

and mit allen dem Verf. eigenen- Anordruungen und. Handgrif⸗ 


fen wellkommen beſchrieben. Er läßt den. Kranken z. ©. wicht 


< De fen drey Tage durch die Lage auf den, Roͤcken aͤngſtigen, | 


nd erleichtert ihm den Verband, daß er wur die Augen mit 


Heſtpflaſtern veffchließt.. ohne Kompreſſen und Binden deräs ' 5 


Ber anzubringen, u. bal.smebr. ; Sollte wieklich "gegen nächte 
Hide Unrube nach der Operation, um die Erregbarfeit 3m 
acen nach S. 1833 die Tinetura thebaica das rechte 


Mittel ſeyn, wenn zugleich zum Durmoͤſchen das Elix aei- 


dum Haileri dem Getraͤnt zugemiſcht wird, da bier eine 
antipblog iſche Diät erfordert wird? — Wuͤrde der 
Berf. feinen Operirten wohl Wein geben, tie Erregbarkeft 


uu ſchwaͤchen? — Die bittern Extrakte in dem Sale, daß. 


._ ei. Enkändumg des operieten Auges eintritt, ©. 184, ſiid 
= u wohl zu allgemein angeraiden. Hr. A. ſcheint in J— 


\ 
\ 


r 


‚gta 2 Ypteggeläfäge 


an .° 


nie feines Berfaheen Ye ju eclalen, daß edle 
Dee Sache nur yon der einen Brite betrachtet. Offers 
u Rirel er alle Zufälle:nach der Operativn vom der 

Het, welche durch Gorge nid Furtht vor und unter der Opte 
"ration iin Keunken rego wurde, und -fldht. Aber: die Otehme 
"ganz weg, Die von der Freube nach der une: gerarhenen 
ratlon und aͤberſtaudenen Augſt In wicht. getingen Srade Ups 
witkt werden fan. Deine Vorfahren ſJahen im Otgemgeil 
Achte als Sthenie, und: verfußren rein antiphlogiſtiſch. Beſ⸗ 
des muß nicht ſeyn; ſondern, je unachdetz ber sen fr fote 
Sir dagegen zu heßmende Maaßeegel geibaͤhlt Bio 
hle Freude beeunfchs, und ſMioſloſe Macht macht 





ya " tinetufa. thebaite ſicher die Ruhe nicht derbey 


ren, Rem daun —— Ueberreizung aftbenifch: 
wozu aber Geben gehoͤren, ale vielleicht zu geben rath⸗ 
ſam ſeyn dürfte. Mo aber noch Furcht and Ans wegen bag 
teilern Verkäufe det Kur, und Bey wicht gelungener Opetide 
wor fortdauert, ba kann fie nuͤtzlich ſeyn, weil fie den 
See Nrberbaupt--über IR noch ausgemacht, ob ·der 
aqh der Opetatlon flatt ſindende gereitte Zuſtand den Krane 
tet N ehr zur aftheutiihen. oder 53 en Art zu rechnen ii, 
Im darnach zu beſtimnen, welches Verfuhren dm. Allgemeh⸗ 
nen am Öfterken ſtatt finder. Der‘ an Operirende muß geſund 
u Bas iſt ein Haupterfordernißz d. h. er muß wrder offen⸗ 
are —— ber ae noch ber Sthenie haben. Dis 
Mittelalter ſten für die Operation. Geſunde Qube 
Jecte dieſes A ae —* zur Sihenie ſo feßr, wo niche 
mehr geneigt, Als zur. Aſtdenie, und die Aulage zu diefer 2 
ener wird durch ve Lebensart beflimmt. Wo biefe zo 
pen hi da kann jeder Neiiz zur Aeuſſerung ber Anlage: Gele 
ie geben, er komme ‚von der Seele oper ſey materlell 
Se Form der —— wodurch ſich die Aeuſſerung an deun 
Tag legt, in Furcht, Ange, Soreten, fo fobe 
Man fie auch für aftbentich wirkend angiehe, find Leiden 
„ten, die, wenn m nur Enpzd Zeit, und ſtark wirken, ſthei 
fee Anlagen beſdrdern, und zu ſtheuiſchen Krantheiten eches 
Ben, fo gut als jeder andere Reiz: Darum iſt 5 bebenklich 
da, wo dieſe Leidenſchaften vorherulengen⸗ die dar⸗ 
auf folgende Krankheitsform von aſtheniſcher Anlage beräuith 
ken. und darnach zu verfahren, wie Hr. A. — Das uͤb 
fer liche Verfahren des Sen. A. nach der Operations daß 
er das Auge ſo⸗ wit migia kuͤhl sat, tndenı.es allus um 


A 


nn J 


| “ . Armee; Sylien des'Chirurgie. "378 


"lb: Dat Somiten ide uuf dann :Eieh ; le 
fonft gefchoh ; und zwar auf dem Rüden, drey 


ey ganzet j 
und Mächte {m Bette Hegen läßt alfo das kühlere Regimen 
Ci Dike,, die yraar aicht ſchwaͤchen 


- ma ihre: an 
darf ieh. ſcheint voch u —* daß man Set ine 


mit! Sehpenk e, tie Aſtherie zu tämpf babıtı mäne.: IB 


wenn —— In — ran; darc ** 
Emtrarungen, Firber aͤnſere, wogegen bertiche Den 


rungen mit Recht ein Hauptmittel Aud: ſallte deun —— — Me 


:Yioberöeipung fo giä gehoben ſeyn, buß:uie: Afiperde erſeigt 


wolre welche bittere Eytsafte Opiofe als‘ peititande Mietel 


nethwendig mad Man Darf pwetſeln. Auf Afſahrug 
ih zu borafen, wie: wohl nicht vathſam, da auch vir Opt⸗ 


rateurs, welche ganz antiphlogiſtiſch und ſicher u bin 


abertrlehen verfußren,, ihre Erfabrang zum Schilde nahmen. 
Die Operation des Nachſtaars, ©. 191, an deren gluͤckti⸗ 
Ken Erfolg man fonft ganz verzbveifelte, { ift ein großes Ver⸗ 


dienſt des Hrn. A. — Die Kupferfliche betteffen 03 grauen 


Fa die Inſtrumente ji Ötäaatoperation Berfaf. 
ıfris, Brnpr nd aber auf, ua tinvn Papier Naepiere gen ſchlecht 
5 ni WW or 7 
J | N, | 2 . 2, " — * ®. | 
wu J I FR >. . une oo \, t ; ' 


Yentiub der Zespformafologle, fir Tpierdejie, dor 
güglich zum Gebrauch der Worlefungen in der koͤ⸗ 
tglihin Thterarzrenfchuie zu Berlin. Big 
1— ſtian Regeburg, —— Ehrer dee Thier⸗ 
Aarzneyſchule in Berlin, € 
00 Maucke. 1808, .& J 


4 


De a. —— PR Meer wohlarraria 
iDSandbach Dar: erfic Verſuch einer Zoopbermafoiagte 5 der. Ver⸗ 
Afſer Amt Infoinens Warme Die Gabe der Denslichkeit, nhne 


serikhnwihg au Senn. und. acht allein fir auch, 6 er 


Sern auch Joͤr peaftigiennde Thlerdezte wird dieſes 

Machſen und als Erlanerung auch in mancher auderen Ai. 
Acht: leit kranker mn aäglig ſeynz am. — hazanf au⸗· 
ut, D. B.LXX. ã. St. Vo Sf mert⸗ 


—* vi, 


d 
5 " \ - \ 


’ un. 5 
a “. nu d ‘ “ta 24 J u. 
J] we & * 7 8 FR . 
" a B . 







J 
N der bauen 
| 5: in der .Murpten. Aötkeitung. bie. Ührceptiechang aber " 
—— Die Sritte —— hanbeit von den 
—— —* —— — — 
—2z22 7 ah 4 
ww" I vu Av. 9 
3 ae 
Pfänemene u Coihragia det St, Wunden 
- „ohne: Berüßrung nermöge. des Bitriote, u. 


. . 4 bloß myarhifch zu heilen. Neue ve. 
Zu be und vermehrte Aufn. Lotus, dep: 
Bu 002 3 - m: 
F 5 a J— = 7% 2 , 
mu *5* 53 —— 






unge alichen —— A * 
get ** —— ber * Wirklamkeit 7 Pe 
we er Het na — * Bu 


a 


“ Bein? die —R Senefind. u. 


etabe er roten Zee, mi: bie ie Blink au 
| Bratmifenfge Dee end —* | 


a . “ j . - \ 
Tau ya zu Be . 


. P . ”. . 
> . B PIE J 25 
ey ’ “ De en, ‚ . . “, , 
U 


Pr iin items id Runde N · 
rem —— — Hank und Nuhthiere; 
Wodifabrt, fönigl, preuß, 

: yehll —8 im, Saalkteife. Erſtes und zwed⸗ 
a u ela + Ara. Handel asaa. 8. Kir 


«cY". 


Kinsen. Korrsie und Debifatien an den Bürken | 
Ghwatzhurg: Rudelſtadt, wird in an erſten Heft von ſob⸗ 
genden Krankheiten gehanbeit: 2) vom Rotz, und he 
Bun der Pferde; 3) vonder Schaafraude 4) son Halte. 
Br —— Dieb oa me fand u 
erf. An 
ee a ae 
RER» 4: m en⸗ uchöße 2 
- Wa weder In Den Eingesweiden. made Ion Winde AR ſeiner Mb — 
sung wäch. der Srund dieſer Krankheit zu, fadhen ; durch die 
Watfe verartete Eumphe, welche ans der Nafe puruckerict, wer⸗ 
den die Rotzknoͤtchen gebildet; er ſtimmet fa Foffe dem A 
tery AB glaubt, daß der. Ro durch Auffere Verledung af 
Ban Nofenfuochen auch entſtehen Ense. Ban Leptern Ik Nr | 
+ &ähle — nicht Überzöugt, und haͤlt die ſchanktbſen Gefimwär- 
z der Nale mehr für Zolgen und. ſichtre Beweiſe des Rp, | 
Aal — In der perdorhenen Lmobe a | 


PR: I —— * been ** 
üttel. ahgegehen; nur scepte von oo 
- Opecies infommengeleht, undbdn nach der Vorcede * Land. 
VE NEE 
_. en nd rarte te | 
— 9 allen BE 
® On methten Hett keumen war: ; vom Rlke da Din Be 
* 2) von Huſentzuͤndung oder Verſchlagen der Pferde 2 — . 
Vwa des Ver mai ſaut kon et bee Nindviehes 2 









Ps: or - Be Nee ° J 
2. \ : - “. Ne + => 2 - * 


gr 
’ 


2 he a 
en it Teentuch⸗at ri Bemichis, „0 u An 
Wiehſtaͤle. 


x 


Einrichtung der — und. 
re . Aw. 


Berti Yemalan Die Soebobes zu Dofich, vaca 
" Sommer 1800. Br: 8.19. "Vogel, os 
fe bey Silller. 802.5 Bogen & 6 * 


t 
. - 


Wir haben bereite bey der Anzeige des Anfanss bleſer du 
when uinfen Udehen uͤber eine dit Menſcahrit fo nuͤtzliche As 
Gelt unfern Leſern mitgetheilt, and wir beanuͤgen m bier, 


Un, 3 


"es Publitum onf die Fottſetzung dieſer Yunalen aufwerb⸗ 


der zu machen, wriche du Anſehnng des innern Chebnirs ehem - 
fo reichhaltig als Ihr. Vorgänger: if, wie das Wenige, was 

Bohr im. Aasyuye liefern napllen, ſattſam beweiſes wird. Man 
raucht es niche bioß ale allgemeinen Bodz ſondern · auch je 
Gefſtelt eis Regen⸗ Spritz⸗ mad Tropfbades ale Rigfiet 


N gone. Das Megenbad werner mm hıv Kopficmerzen aller 


Bere an, ‚die emem allaemeinen Bod nid weichen wollten, die 
Trepfbader deu Pasaitıhwäche . toriſcher Ch nd 
aldir einerlep7) ürrlichen Stockungen, Geſchwuſten, die 

Niyſtierto:rch (nad) den Deyſpielen von Piſa und Banden er⸗ 
eißtet ) in einigen Rrantheiten des Unterleibet. Grhr of 





 Imweägnfet er das Secbad mit Schwefelleberlaſt, mit char 


Huftfung ven Brlfe, von Laugenlalz, ven Stehteitriel Cfel 


beiffen Stfenzitktoi) nie Ubkacbung ‚sderAufgüßen von China, 






Weidenrinde, Aremariihen Kräutern, Schierling (©. 16). 
Eiefteichnät habe wor und nad dem habe, auch eft gute 


MDie 
Mieuſte geteiſtet. &. 20 Das Seebad ſtaͤrke maͤchtig (Ceigenn 
Ach wirkt es doch wohl nur als Reizmittel — und ſtaͤrke mia 


Jedes andere kalte Bad.) regulire dad Aucduͤnſtungegeſchaͤfft 
Wwad. verhte die naxhtheiligen Chantucke einer veräuderlichen . 
Luft. Die Zahl der Quartiere zu Doberan. wird jaͤhrlich 

fer, der Herzog läßt nach ein anfehnliches Gebäude zum 

gm, PR “und zut Leſebibliorhet aufführen. : ©. 27. Y 
wurden 125 Baͤder mehr genimmen- abe 1799. (1795 und 
1197 mann Be 1998, ano —8 aD, 8 
u 8903 


— 


3 


Besus Annelen —9 Ente Toben, EN) = 
Ä ); Br ©: 29. an Find Fllen 0 Des Qrcdeb 
| Ak uſam bewieſen 


or 3; piefe: Nad; ») hen einer beſchwerlichen 
Verſtopfung dei Hafey 2) bey einer alzugrößen Empfind ich ⸗ 
keit der Haus und daher rührenden größen Neigung zu tar 


s tarchalifihen eheumatifchen Zufällen, 3). bey F ah eine | 


Kanaigen Br aͤune urffandetten. Bronligen Entjuůndung 


&lunde, und einem kleinen Geſchwuͤt tit der linßen’ nz | 


ee; 4) dep einem heſtigen Scimer; im rechten Schienkeins: 


deg. nf eriſchen Beaͤngſtigungen; 6) bey einem peinlichen | 
Madeufd) EA und hopochondriſcher Verkimmong; 7) bey er. 


Fir oft wiedectommenden Diärchöe von einet Atonie und über⸗ 
mäßigen Reiſbarkelt des Dotmkancis; 8) beh Hupacondrie „“ * 
u Ss wäh, ur —E dm fi d 
ermen wen, un 0» ſtigkeit geaen 8 
Such, Fenithnefkean olgen von geſchwaͤchten Nerven; 
Hbey Zinem nach einigen Debafhen ſchmerzhaften Gefoͤhlg 
den Hüften, welches "6 nach einem Kite izle Geſchwulſt 
Winzog, und endlich fi in. 
dtibas .angefbmwollen und n 
kounten; 19), ein lunger Monn Si von’ enikatljcien Zufäls‘ 
Ten während. der Baderlt fee, Der, Sr. 8. laubt, mit 
Recht nur dann in dieſem Fall von dem Seebad 5 N; 
. ermarten 2” 1) wenũ es rein nervös Ifl; 2) men ber van * 
und das Uebel noch nicht zu alt ſind, die Auſaͤll⸗ nicht 
nt :auf einander folnen, ind recht teine Internallen * 
ovon ſich * die Sit ig rn genau befkinimen faße 
9) wehn das ad, nad den egeln, welche dle. individuelle 
Umnſtande — aebörig und lange genug gehraucht wird 
Nwenn ale Gelegeubeitgijtſachen. weiche Aufäle zu erregen 
Min, ‚wäßrend der Kur. vermieden werden und vi rmieden 


werden Ehnuen; 5) wenn ber Krauke mit vollem Vertruen 
nd ohne alle rſchuͤtternde Emotion die- Wäder nimmt; „note: 


Er nuͤtzſſch fey es Im periodiihen Afihma; 6) bey cinem, 


. 6ojährigen Hypochondriacus und einer. 7 2) ”r | 


Keine em Bat ei * Mantuitc 
u I. | = CE Fa: ) 


f) “ 2 « u . 
— —— i r * 


gen nus der‘ Gefündhei‘ ui des hei Ein Te 
Jahr 


Ka $ 


. N yes 


bevden Küßen fixirte, deren Grlente 
t ahne Schmer⸗ bewegt werden 


ſhenbuch Fir Arcaw Au N ichtigste,. 1%" m 


. 
. 


- 


* 


N, 


% 


F 65* en ünd' Pastich irte ri’: der "wedizinifch 5 —— 
9 e 


" I sr — 
- Ad , vo. J u > F — 
na " Zu . = . . ' 
„Jo oe. a _ u . 
/ a — Pa , Ze ” Tai, 
bus ' ie. ” . , . , 
/ o. | & „* af ’ N . ‚r i, > A u 
. 5 “ . x . 
* J > 
8 1801. VonDx 62 | 


Y Kai > 4 t *8* nf Pi u. * alten Br} R “ ia IR 
A on nd st J 


u Jia Wear le War, Be 






nz En R ie 44 


er Kitian ſagt Ih ber Gorieber Era errv —E — 
es Hem-Laien leichter Winde y hart fotöhl Ale 

‘den — — derſteiianvn⸗ J— —ãRD 
fee‘ fiedergenefüng za erleichrern ‚oder yiällefche: in 
‚hefchleuuig * be ich den: Antrag" det Verbegerc. 
EB ‚Almanach zu besibeiten; velcher jeiren’ des’He 
„.Hofuh! Gruner in re erinailgetı.er 
—— x. Er: .b “ en er * N 










N 4 une Et. 2 im „! wi Ba Se * 
us Xu . „e = * J 


Dieſe Schriſt —* N die von⸗ dem 
efertiote Lebensorhuung zur (ir g 
er Gelunpbeit, and d "Sau 





er —— dieſeide Tendemn — * 


Ramtlen die Lalen And monche Aertte, weiche we 
üb erfituften Feaktifchen Geihifken;: oder wegen” Kan 
ften'um die neuer Earde 


K 3 nicht bekunenern Nönzen“' wit ber , 
"bene Webame ge ade? ar mm een 
DE a Ag Rn „eat FEAR R * 
‚Beni süfcige win der Verſ dieleg Taſchenbug eid 
ein Bayır deſtimme Hallen, "Die Heieften € Gent eig u 
‚Se jaͤbrlich zu Sanften biefer Theorie ‚gemacht werben, ſo 
| Pb nie möglich ihr hie betannt zn machen: „Putet 
u Im Zufammenh ange mit den datand üzukekrent Reſul, 


taten und pyrtteehſchen Redeln eheem dau ieh rl 






dem win er kunftig äfie ei Zweige der Herde Nach 

chen Srundfägtn der Btornifgen Throkie Selegehren und je 

Becgenſatze Ver Söheligen. Theorien aufftelen en" anderer 

* Brordt dieſer Selifhnifr fell die "Wearbeinmg dee: Aolärieit; ch 

‚ner Hansarzäefiglirikiihrestind wichtiger wiehkin anche Wert 
ahrangen aug des Sn Berffes Pröria fepn.;" 


— Goa foRlte Giebev um fomeb ſt sein 
‚gerafben, daß Bölclenb. au TR, bang 
Pathogenie und ein anderes — Bon der. Faflu ! (= 
een eh ia di: aeeaſs · Sekunde} vufamthen, 
a 7 


‘ 
7 ! x 






ok, 


— 


rey, auf eine ſchriftſtelleriſche Specuiatlon 


J— 
‚AR wit Her Kilians hen. nicht —8 * 





a = * 






* N — nen ii 
an les da aber · Roſchlaubs 


— EEE „Ale — 14 Art ſehr leicht, 
RR na reiht, ve⸗ Andere gedacht ‚saßen... 1 


[> if ein vareiliges 3558 Laden malt den ng — on 






. Arbeiten in der Ecregungetbeorie, en ersten une 

bekannt ,' unhegreiflich oder zwelſelhaft AK, .h | 

hen. Wahrſcheinlich laͤuft das Sanie auf auf,eine' machen 

bingus; dan Hr. 

8 — hr die Re bie ae 
tomn’s Lehre veranlaßt werden onafäldie zu: ‚fatemein, o 

Tert gehörig auszüdehnen, und das fan dumas Ge 


‚einem. andern Orte zu wiederholen —- Fe pe er 


. Theil :diefet Abhandlungen auch in Dun Shane 


are = 
24 


 Wenwites. BVerf. ——*— * 
ee * die Gabe der. *— nie | 
Kat — — Mahrheiten anshr etten 
wſler vun "Den bheßen Abſcheeiber 


genzahl herauszubringen. - So — 85— Bun da * 
BO 







hie Schriften, die Ihma.neue Belehrumgen geben follen, feibft 


ans. — den. Laien. en fie — ſe ‚Biel Mugen gewaͤh⸗ 
. ‚een. als wi nen. Menfchen, der 
unten hanaburd, — 


Klaſſe) Bergen. — vor 


Kilian im Aſten Suse in 8 em, un ad Serageie 


"feiner Wögligpteit arfage hat 


m Stehen € — — — h der Ara = 
"toi, de ara ineviheige Gegenfänne za bäldin. 7 


vers 


und das —— nich Arzt und Kranker‘ 


—X des Lebäih, Fir y 


‚aus, feinen _ 
eiften weit friß 


ie Hr: Killaus Böker Foerapie ya fo wird. eu Jod _ 
tel⸗e vchten umgekehrt verhält, - 


Andeuer woelche durch 


zuͤ konnen: warum: 


afft ichh 


— Matsonen ſpeifet. 
Big le, dei, r% — ——— von der gebldeten - 
greifen, wag 5. D. Dett  - - 


> n 


r 
U 
re ur er ar rn re ar ur. + 


r 


_ LI ze 





» ‘ . “ 
j ı ._ 
. F N . w 
» 


— —— 8 a. 
noch (frs Pte 4 ©. Gros: Eolleubulc, und neuerding 
re Inden delen are a, wier Su. —* 









hu AN 


N i De; nee fee Bari bar feige Srting 
) Neuelle ° Theorie der sligemeinen, fowohl iheoreri. 


> bin nie prahtifehen Heiikonde,:©. ı—-330., Eine mie 


diromatiſcũerx. OQenaviat elt verfeziigte Abſchrift aus ches 
liags Qntworſe, rc. und, —— oben engeſuͤdrten Er 
ven.: -2) Fragmente einen Hatunrzaeymtellelre,. * 


tet, Vittetodich, Koͤſe, Molten, Midziser 


Bis'a7a. Diebe zur Beprisbäne Auficg; weichen vgıt. * 
— * —2* ‚über dieſe 3 —8 


tangen, die A aa.) nicht Amumer. ie ven 


woraugeſchickten — * der —— In Ueber⸗ 


=. 
. 


PR Beni. — Grunbriß der C 


eſtiwmung ahracht Narchen. iimmen: .2) Einige diäterilche - 


Bemeskungen .und, Vorlichtsregeln für. Tabacksraucher, 
©; 375—518.: Ein origineller Auflag, ver Tabadsrauhern 
wi tt — wies, a) Diä- 


‚satilche und. meutzinifche: B „331 bie 
‚Fi Me 


2u9 :ı. Der Gehranch de een jm Som, 
‚see: kaun. zuweiten x?) — W. Wobbheäinden narhıhein, 


lig werden; a, ‚die Bickliche.and, heilktäftige Aus, _ 


== * * ofs bey Bluthuften. Diele —* 
‚ve ron * —B—— 
BER u 7 | 7 * | J "Mo; J 


4— ’ J 
⸗ e — 
4 » 2* m - h. . 





J 





Lunft, zum teitfaben bey feinen Workfungeti. Er⸗ 


ſter Tpeil,; Goͤttingen, on — 180. 306 
Seiten 8. 1 MR SAT 


DO; geßker ben ek * in inc 
Ew in Awalen wen DE enangelaben takt 


f . F 
onamer⸗ Den ber —RR * 


— * ein, ae ee me 


ı Defer- ———— iſt. Dieſot ſoll f 535 
geß ſeyn, wozu aber num bag Lehrbuch ? Lehtbu AR dach. 
aranlich ein Fach zum dehren. Indeſſen wir rechten Fi 
wiche, mit deui Perſ., welcher ohnehin die ehrt ke 

Se zais·hoͤrtz und-geigen bie,gegenwärtige Gcheiit. mug a 
Imwalee noch ea. da bie. —A en ——— | | 
“> wahricheinlich. in dein grüßen BBerke bie kn on und. be 
(BR ganduer kritiſtet marben miffen.: Echen die Einuliuug 
*5* g Die nämlühe,- Bon. über jene haben wir (N.alge 1. 
ich. Dihk 6 B. ©. 2 98) ): bon geurtheilt u 
SB dımanger —** el vun —— — 
meihlihen. Vecken, wodurch e an EN 
— feines Eintheilung natuͤruch guten Form; Weit 
m a der ar des —— — „bdee neuge⸗ 
won Kindes, der Beckenhoͤhle “u Ye PR 
: Age: Des weiblichen Körpers, ber Ci — de 
Beltnoigen. (006 AR wos gewiß else: uͤberte ea ‚Bpenichege- ' 
 weontnfohk; die Hellen 3.) vem ichierbaken Vou hez Becheus, vom 
han Aufitsn Kennzeichen eines gut. und. Ihalosfouumen und ge - 
ens, non den weſchen aͤnſſern und nern 
2—— (die vorgegebene wrraeten Ar Muckelfaſern 
Gebaͤrnutter aflein; kantı ‚nichts beweifen, da Walter 
—* i6. ſie gewiß eben fo gut gefebam, und dennode 
nicht ſar munptutöle Flbern erklaͤrt haben... Man fönate-jenen, 
SOcchtbatkeit die Fuͤhlbarkeit der lodern, nicht muetulöfen Zero 
tur ontgegenſeteu, weiche ſich baum Durchſchueiden der Ge⸗ 
daͤrmuttece zumal der. ſchwangern ſa dentlich zeigt‘) von dep 
Lage und. Richtung der innern Gsbustscheile, ber Are des 
WMutterganges und der Gebärmutter, von dar —8* 
" foaft..- Hr. O. nimmt an; zus fruchtbor⸗en Ya 
fein Eindringen des männlichen Bliedes -ia, Wr en 
Fender nur eine Annäherung beyder nothwendig, mas Ser, = 
ganz und gar läugnet. Dieſer Gap iſt nach allen chemiſchen 
Unter ſuchungen des männlichen Saamens eben fe fall, als 
er von fehr vielen Folgen für die gerichtliche Arzneywiſſen- 
8* an oh I Die —— a — ka eines 
De emen rigent 
—*8 von Shsieben and ——— n in Kahn begränge 
| "den Raume, —8— deſſen ſich eine Se ſelbſt bildet an 
erhäte Dieß iR das Toten einues dar U 






—ẽ ** —** | 
” = ER verſchledenen Jeiten tete 
Ben, wc Reben Rs Autbehnang eides Weſens te N: 


Li - \ - > 
, x 
N ER De 3 
, - .. en Gr 
EL Eu "Urguöpgelaf De ui 
+ * 


u Ca ie Druidſcy töur fh‘ De an PTPPEEIEN Bu 


Uber er it wlrklich noch gar niot erwieſen. = Ads 

Pr — freylich In der Welt aties auf dieſen ewtonſchen 
aber beym lebenden Ddiere intereedirt ent noch 
Can, als dieß BIER vbſiſthe Geſetz· Aerðey Tome 

ein —** «u fPes wus Exregharkelt vor, tele man in jeder‘ 
Seriſt del Sen. O. dergleichen *7 Dar Drrie 
* us Audötfüber et — a ao ung.’ Ot 


mache fie 





ae 
: quie bearbliter); word Toben und — * 





ae but ine firsohriende unß veneteiſt Anglehen ans 
- An ſich ſelbſt Lehuttendi Naft if os at —— 
— ech zu erklaͤten. Die Be — 


Ye Saubrto Fe 1,0 
& Tale —** Sn 


ld 7 J 
theilten) Bin nhßgebiſdeten · unb kronken —— Can 
Motten: fing mie virler Senauigkeit beſtimmt)Iweytrtz 
Theil. -Sehurssiehre; Erllaͤrung derlelben, Einchefung, von 
den Mittein der Natur, die Seburt gm bewwitken fünf Perie⸗ 


ben der Geburt DHalfe der Lunft beh der naturiſchen BGeburt 


überhähpe ans Het DISK por der Kleburt: — Wrahntnärktt fep 
das Wiited TI bie Schwongere und die Frucht dumm u 
ihaden. (A’lA a! errichtu ei des Veburtahetſers 


Ei der erſten ho wehten DBebinreeeid Gebirtslaget Wede 


— in vet Briten uleiten @rbnetspeit, At ver ſauf⸗ 
Mech geburt hälfte / Satt der Bier Ber‘ TER 


Si up Aa 13 2 PENSERSERTE 
Wuifrtii a IIBEL BR SE IPB 0 Ben — er. urn 
2 34 x . dr Her nat ih 
at nn se BE Een 27 wi 2.0 
a ’ ya “a. ww wirnyg: 
Annel⸗ der ———— 
ſität du Goͤttü 


vom $. Aboo or * 
Kan and —* SE | 


ich fehıre Bprnäiphelt:äegen - 
Biete —ð& (Ebel, DR EX Yen fiht- nnd: mus 


— E— —* 
ee > Sri; 1 Dune 


808: z. 5 
* 


Ya Night neh —— —— 
 erkungen; von. u wir aber nar min ee 
„‚Iauma befen. : Sun ben. Diomapes 8 








ud vollen 
Sa re — 
x torae veria 7 
a erbte, * 





bad — ** — —88 die Fer ale * Birfen 
En man in der dinken eutterfeite,. Dar. Kopf: tcak aufs 
—** Benöfinung 







A, ‚mit. dem Amteihaupte nach, vn 
Butönmelien kıreh.. 
ae u En ann, —— — m — 
ef. dur zirkeiſorm e Amdrehungen J 
RLeilten Böpf Admäzis, ua — machte bid Wenbang.  & 
en hat (hau mehrmals aufmerflam auf. die fonderbare | 
RENT, Bud unerwarteten teten Ausgänge wieler Geburten des 
i Bi Ne eber.fo:ghne. Es geboͤrt ı 
. siehe Si dazu, ſoſche Gebnrten· a 
55 dan beendigin )cao⸗ —— 
ee. her ai der Sange, wegen Unthaͤtigkeit dee n 
“ zmuster, verkebrtem Stande des Zopfe, La 
— dew· Gea chre mit:nach tar Eh 


t 







» dank Gbeihhibte nu: Aec mait gickichem 
555 — — m Rutern. 
5 * oo. 
eh ur: O. hl, und macha⸗ Ye 


* J 
nn N m 
. . x . 
- “ x Ä . 


7 


a 


| Bange, — die RE De 


en 


Fr) '. ’ ; 72 
J 
‘ x “ Pa | . . , J J \ . 
1. . 
" SERIEN A — yo « #., 
De 226 ie » .s . 








DR 
ENacärlid wear diefer Schlaf gewiß ni 1! 


IS TE rag 11. 7 Par m iv diſ 
Weben wa. endlicher Entbinduug obne Wehen dorch 


wilden, wet 
Dir Ric. wäre 
‚gewiß ig Verfukung gekommen, Weobnfaft zu geben, 16) 
ehwas be 


Bis Werdang 7) Ein Abalihenfiall. 18) Gemiſche 


Unsexfuchung Age :Sauchuuaßlensiaus Dem, jeltigen My 
‚u oralen: — a * weugebarner: 
"Binder, von F. 5. Araf.unp 5.2, Emmert.. Senat. 







yelbfar fund neh gewiſſe nicht. berrächtiche: Menge Euweiß⸗ 


tem. Gedgfäune anfı Auumenist, ‚Wbosphorfäure. mit Kolch⸗ 
are Denfieger. Sanerfloffgebeit Scheu Die Verf. für angte; 
-ulefenten: Der taͤßßchte —— if. eine thie viſche Mies; 
serie Mgevar rt; die in Hiuſicht auf ihre chamiſche u 
zwiſchen denr Faſerſioſt und dem thleriſchen Bette da:der Witec 
‚Diirtaan Die: Chemie darüber noch kein. heftimuntes: 
uftat diefern.. Unter den Recenfionen zuſchnet fih vurch 
rie bie .üher..: Wigande VDenraͤge, x.:die. über Berne 
-Pofitignss. co - ohftemis..und Ab: Marnena 
Bektib der .deunflen Srburtezangen aus... Shrkh: Mebzeu.: 
welche Rec..mit jedem —— derodnitigen Manne getan: 
dalt hat. Miſcellen. Moch vxxrionern min, aß ſchon Im dat⸗ 
fan Otucke S. 62 der Verf. eis; feiner gaͤhe gazogenen Nee’ 









hoaltate im vorigen: Rande , SD. a: ©. 2. ©. 3. refermirt⸗ 


Su töue iaden ler wehee⸗ re 


„u 
“ ie 


x 


X 


80h 5. ©. be 





enthaͤle nach biefee Unterfuhung wid. Balkr,, in weichen aufe; 


left. woch, —— Loim, Fr ches, aber ut Koehlen⸗ 
. Sahfäyte, nerbunden Muft Nast 


$ 


pain au dem 6 Sr ine —* 


Eu “. 







we ect —— — — 
un die Ausbeäche immeremüt Debanern leſen! 
wi Mind OO. jim, a 


4 


N Ba 


n 


ia PP... 


} 


u Ben wellenr un Aczage, da neh ale A 


u , ® 2 


Einige Bern. 0u:.0m. De Osten Rz 





bae fe felbft, fogar fin ik, su zer e 
a uhef mas fahr! Muhr IR, daß In * 


fFinet Kritiken eine Girterkeltanbicht, weiche kaum von et⸗ 


was Andeom, als son goretztet Shih. ihren Uſvpeung 
nehmen kann. Wahr, daß Hr. D. viele Lehren, Vorſchl 


Werkzeuge der größten Geburtshelfer als irrig and unbrau 
(einigen 


Gar ort‘, nie; wievsc fiel, am Ale: 


ger empfehlen: zw tbunen. - Wahr, daß Heren Oflanders € 


Rem treu {emberbaren ; dbereliten, haldwahren Bägen Pros 


‚We datch aue Keinen‘ Nsepfall Anden und werbienen anne 
‚uber eben 8 naht iſt es, daß mehrere der geruͤgten Stellan 


An Iro. Es... Werk wirkiih fehlerhaft find und Tadel wege 


Seren, weichen Sr. MB. — Mg fo Uhsratung human, als 


ar A ſeiler kleinen Gar ve wen Schein annimmt — in einge 
eudern Manier gewiß ertragen, und tzu feinem und des Ye 
vurume Rum —— binnen Disiet ſemen animam) 


Bi. Wirt? an Sarelnnei und Mitten Aber Bas pr 


ſchnelle Begueimen der Nadıgebun. Ham 
J 1806. 3a S. 8. ur 


—X ſehe vielen Bari: ‚dellern, on aus dei often onotrpe 
Aiſchen „Hippofrutes, beweiſet Kt. Wigand, der Verſaſſer 


| 86— Leinen. Schrift, daß man mis der groͤßten Rube 


and Bichesbeit, ohne auch nur den’ mindeflen Schäden dan 
won zu fürchten, ben freywilligen. von der Natur allein be⸗ 


"polskten Abgang der Nachzebutt, in Fallen, mo keins ſehr befr 


tigen Bluiffuͤſſe, Zuckungen, Krämpfe), Ohnmachten, und 
then (dieſes u. d. gi. hätte ganz m uͤſſen fprcificict wer⸗ 

ſtatt finden (beſonders auch Faulfieberopportunitaͤt) nicht 
nur eine halbe; ſondern ſogar ſechs und zwölf und mehrere 
Btunden lange. abmarten Fenne. Die Gegner, deren Zahl, 
we nicht an Menge, doch an Wichtigkeit nicht klein und uns 
bedopend if, hat der Verf. natuͤriich nicht angeführt. Wie 
Ind danıd aber. au Sehe pufrieden. Es iſt nur, vom Die 
benache, vom Jedesimaligen ‚Holen der Nachaeburt, in einer 
Adreſſe ans * Rede, und da iſt jener Grundſatz gewiß 
Ya —* 


Damm ”. “ wohl deln: Medio tu⸗ 


22 


' 
\ 


k ER STE yr ri ZL J 4 « u 





N 


| R J —* 1 — * the %. t 2 * 


.* N 


. 4 
! x 
N 
> 


* J 7 


“ ‘ 
r 


* 


* — E 


Watuß abe ge N — Bu 






F xon burg? von J nu 
ge * 


327 


ür chen intere Befonders uber für deu Atzt, 


er (a „moving * —— — — kei 
sat; 
Wer an denk. Ort. die Kra ahfınpflege u beſorgen hat, MAD dem 


‚8 auzchgen: ſeyn muß ‚ die Lage des Orts, das Chma, hie 
MWifteruhgsverduberung, und, die damit ' verknüpften Um⸗ 
Bände, den Charakter und Lheperlichen Zufland Der Einmoße, 
er, ihre: Aft zu leben zu kennen, Wir haben don Reren⸗ 


Sara imb Berlin folhe Lopohrarpblera, die — h Date | 


Wibliorhet finbischnezeigt worden, umd hie all⸗ 
gen in ſich vetehien, welche man won einer ie 





lu, 


t 


— -Drreteigcnibug. mit Recht "verlangen Yang“ . 


& He yor ung. hegende werdient das Lob, daß der Ve 


Alıs geleitet bat, His er nur hat ien ten f * Po, ne: 


"Het; wre Hamburg, — Wir konnen hier bioß eis. 
nen fügen Auszug dei m Korgigtich merkwürdig. Belchleues ; 
nen liefern, og wir gewiß haften Dürfen, daß jeder Arzt dieſe 
por uns: ene Sat 


VHamburgs laſſe ſich ſchwer mi t Sirotghele angederr; fie hab 


— —— ‚In Carl des Großen Zeiten fon iune ei - 


Tegte zos da Eine Burg an, wo Icft Harburg Üteat, wo ſich 
alsdann nad) “und nach immer En man anficheleen, ' 
nd der — von dem f — t m Bel ‚ten. 
anien © Jar Em de Ein 


Bil 








“. 37 
\r 


f . 
- \ 
. D) 


iſt fetöft —5 toich: Der erfte Mel \ 


2) 


— 


J 


« 


vyhol. — R ei ma vo Hamburg, 435 


Anke aicatig Waller er), - Oprngget, d t Io u. 

— Bean und vollen PR) üc und ſteigt das: Woſſer et⸗ 
un. ein. Drittel mehr, und die Hbhe der — ngfluth- be⸗ 

2In Ride barul tokt die Fluth zur 

‚and Vollmondes.um 7 Uhr.25. Meinuten s und — um 

4 Uhr s Minuten ein. Zur Zeit des erſten und ſesten Vieh 








Aels erfcheint jene um ı Uhr 25 Minuten, diefe am zu y Du u 


Mint ten. - Die mittlere Geſchwindigkeit des Sturbfiroms w 


a Kurhaven 0,376 Meilen in einer Stunde,sumd Bis. 


Ebbeſtroͤms 0,716; 1786 den ı zten Movenber, war die nig⸗ 
drigfte Ebbe, es wehre damals fait ununterbrodien, B: Wochen 
lang oͤſtlicher Wind, die Ebbe war an jenem Tage 30 sı“ nie 


driger, als bey ordentlich niedrigem Waſſer; dieſes dauerte 3 


SOtu Zweyter Abſchnitt, Klima und Witterun 
Bollftändige Beobachtungen ſehen bis fetzt och. nicht angeſtel 
worden; doc ſeyen ach der Lage von Hamburg und. ber Dre 
ſoffenheit feines Dodens die Hauptcharakerrzige. des Ham. 
‚burger Klimas Unbeſtaͤndigkeit und Feuchtigkel; | 

ger Regen iſt häufiger, als, eben fo lana anhaltender heirener. 
Himmel. „ser folgt &,62— 65 eine Tabelle, gber die hoch⸗ 
- ften und niedrigften Standpunkte des Batometers und he. 
mometerg und Die herrſchenden Winde, vom Profeflar Be 
‚bagen, hach einem be Leihen Barometet. nad,ehnem ea 
murfchen: Thermometer mit Regumuͤrſcher SHol,. ia 6 
‚Mach em Zeittaume won 18 Jahren fand R.: Ban 
‚Barometerhöhe für Hamburg 22" 1 Linlen; 

Grad des Thermometers iſt 277. ©. "76: De? Sr 

* jährlichen Miederfhlags an Waſſer aus der Pr *— 

Es, giebt ſcht viel Nebel, Thau, Reif, Kagel ur 
_ sellter; Tebffre entitehen mellbeng, in Sidem ua pm — 
—, ter Barometerhbhe von a7? a“ wit; ed I harakterie. 
Mh. daß Ans A ardflder afeid. nad. Igren- —* Rebe 
den Anfängt. „ Der. Wiuter I in..der Gegend von 





Hambueg 
Fenlohmich nicht fo ſteeng und anhaltend; als in den —*88 
Begenten D 


enticjländs, :.©. 84 folgen noch zinige Reluicace 

aus den —* | gen des Direlior Woltmann in 

Kuxrxhaven. Dilkter- regen und Getränfg, . 

Die Lieblipgeſp vo — „179, mrden konſumireq 

— Ra 
„3863 ‚Rämmer, linge d 

die Ofen And. ärländifiher — finder qumeiien Städe 





ar. 


au 


WIPO EER TON, dag — Sin > 


Ed 


. — - j 
J . ' 


E-.; — Bet ae: 


dureh un Iq Santturg ſehr qut; dech Ile AR: 
See Ss 
r 12000 anmets vdge En 
©: er &s Ynd in all ——— e —— Suufiden. un 
SE Arten von Flußſchen —8 tefe Führt R. von G. 10m, 
bis ae Mg af u komm ER En le —*& 
Ag auf den Markt u ni etbft waren 
fü daufig, daß man Fo Eräd mir» Ociliige be zahlte. Von 
Raps, siert man kalt, mit sig und De, ſo wie alle Fiſche die⸗ 
fer Art geaofſen weten, -&, 111 Bon Kaulbarſch —5— 
ji Quoppe und den Aal bereitet man Öuppens die Stube 
winfanpe ‚At 'eine der dellehleften Krantenſpeiſen. &.. 14% 
Von marinieten. Nenaugen werden jährtich für. 7 bi⸗ —8 
Mel. ee Das red Mr in gab meift recht gut; 
Kur eſſen die V enebmeh —8 & giett 


niy 
viel Gemuſe in Bamburg. hen eine X et hollaͤndiſcer 


\ 


* 


Karteffel, die ſeht gut. ſind Chler. gelegentlich eine Vertbeieh⸗ 
J der Heiſſamkeit der Kartaffein ). Das Obſt iſt in Han 
ic nicht fo gut. als im fädlichen Deutfäland, &-103 
* Wye won 1780 — 1787 wurden in Hamhurg für —WX 
Thaler Keidelteeren eeghen Die Rumſoroſche Sapro J 
jegt fehr bellebt. E. 138 Gutes er vn Trinten ut 
Rocher MR In Ham'burge A um ‚Seid oa 
AB—140 ſolgt eine Geiniſche ——— ja Waller 
Hamburq, von R., das Elb⸗ und Alflerwaffer en 
weiches Sch meiffer unterſucht hat. ©. 146 Die giiſti 
Betraͤnke find in Hamburg ſeht belübt. S. 192 Dee 
it wegen der-geringen Acciſe nicht theuer. S. 156 a 
—— Se t.mar Keen a beräbmit? 63 wurde. 









ee —* eine — ur ei und * Alter, * 
Vehnthteit aße baden *8 


— ng — Mi m’ — — ah 
un wen ka der Brent nn 


IX . 





$ 


— 


t 
U 


33 Rembachs —E— mei. xe. 3e5 


wenige J bie grobe Reinlichkelt verbütet bie meiſten. Du 
Moden 1. ©. find, — fle in der Stade faft beſtaͤn⸗ 
vig im Schwange gehen -tinerhatb 8 Jahten mr einmal im 
Kaufe gewefen. Die Zahl der Kranten war ſehr geringe, :. 
nnd es ftarben nur einer oder zwey. Von ber 


Inokulation 
nmiacht man gar Leinen Srtrug, Maſetn —*8 binnen 


za. Zahren zweymal, nämli 1789 ſehr alerts und böe⸗ 
antig, and im Winter 1795. auf-1796 —— aber bey⸗ 
demaf wer die Sterhlichteit fehe.gerihg, Serofein. Kub⸗ 


chenſchaͤden und engliſche Krantbeit kommen ron felten vor.: - 
‚... re Abſchnit. Bevölkerung, Oterblichleit. Die Zahl ber, . 


Gebornen iſt in Hamburg faR.apne Ausnahme in jebem Jah⸗ 
ge geringer als die der Geſiorbenen; von 1792 bis 1799 war 
die Bird! ber Sebornen 33638, die der Geſtorbeuen 
2960; 4772 mehr Seflorhrte als Geborne. Die Urſach⸗ 
. fliege darinne, daß in Hamburg wenigſtens gegen 9000 Frem⸗ 
Be leben, die meiſtens unverheyrathet find, die Ehen Ant 


u nicht jeher fruchtbar, ferner heyrathen von 90 Men⸗ 


fan gyorn. Mach einer Mittelzahl kommen gi 3 Ehe 
at zwey Kinder, oder auf 100 Ehen 238. Manche hey⸗ 
vrathen auch noch In-iheem zer. Endlich 34 Oder 
au frühe und todte Geburten in Hambueg Bio 
Die Anzahl der todtgeboruen Kluder iß in —* unge‘ 
Mein groß, In den. letzten 8 Jahren. wa egen. 26908 pr 
—A seßgren, 1880 todte, 3 Ver iſt alſe 65 von 
Als Urſachen führe R. an, ——— 
— aflenhei der Hamburger Stauen, den hoͤchſt Fläglichen 
‚ Rand des Hebammenmelens, dir nachlaͤſſige en re. 
·nur ſcheiutodten Kinder, das —— fruͤhe Heyratheun 
Bes: gemeinen. Mannes; endlich fm. die. meiften tohtgeborne 


ugehliche Kinder. ©. 264. Das Selbſtſtilen fey..unter den⸗ 


tettel: und Weguremiihte uld; fonderg wahres Unver⸗ 
mögen ‚. ober ein aͤrztiiches Verbot. Hohes Alter von 95 Di... 
208. Jehren find nicht felten, .Ster. Abichnite. Nerrfihende ; 
 Keanthelcen. Dieſes iſt vorzuͤglich die a Hambur⸗ 
fe Krantheit, welche Handwerkeburſche ft, fe beſteht 
eſnem lenteſcierenden Fleber ohne auffallen and 
VFroſt, ‚die Zumge iſt weißlicht belegt, und der —** uͤbel, 
* u kommt in den allermeiſten Fällen ein Durchfall und ein 
legche⸗ Kopſweh. Die Urſache davon liege im Waſo 

©. 294. Eine Epibemie iſt in Hamburq etwas Änflerit 
——— Dun Sn vo ↄeſt. fe 


Bornehmen nicht ſehr ne, ‚doc fen daran tn. 


— 


— 


\ 


& 


u 396° oo \ Arzuengelaßefeit.. ; f " . 


feltenes s von Bieter, Rabe, und anderen Eplbemſen weiß man 


*, gar nichts Die Urfache davon’ iſt die beftändige Ernenrung ‘ 
det Luſt durch die Ebbe. und Fluch, und der Mangel an 


Suͤmpfen und Waldungen in der Nachbarſchaft. S. 299 


Die in Hamburg herrſchenden Krankheiten ſind rheumatiſch, 
ſchleimigter und gaſtriſber Art, S. 300 Syn kalten, troͤck⸗⸗ 
nen Wintern giebt es in Hamburg mehrere Kranke und Te 


desfäße als in warmen und feuchten. Hier befchtelbt-er die 
in Hambutg gewöhnlichen Krankheiten, und die Mittel,we 


* 


che man dagegen anwendet, ſehr genan. S. 934 Kuſtſeu- 


de, das Hahnemamniſche Queckſilber iſt von den. meiſten 

Ariten wieder aufgegeben worden, weil: es gar: zu oft die 

herßeiſten Koliken, Durchfuͤue, und ſehr leicht den Opeichel⸗ 
fa erregt; man braucht das decoctum Loſitanicum, auch 
ſeibſt Die Salpeterſaͤure. O. 336 ine häufige ‚Folge der 


— 
‘ 


(deren Enrbindumgen find Vorfälle. - Der Krebs- init: · 


“ganz felten, das weibliche Geſchlecht iſt Ihm am meiften, und 
jiar In jedem Alter unterworfen. Bulegt fhildere er meble 


* ehmif Das ı7pofle Habe. . seen Ahfchuitt. edielnaftoefen. - 


©. 369 Die melften Aerzte machen ihr Gluͤck durch die⸗ 


ER ‚ Sausfranen. Das Browniſche Syſtem iſt von den meiften- 


Aerzten weder gefehägt noch gekannt. Writer dan Aerzten iſt 
keine kolleglaliſche Freundſchaft, (wie immer). ©. 308 


Gate Wundaͤrzte fehlen, die Apotheken find ſchlecht, ohne | 


Acht, die Pfuſcherey groß. Zuletzt folgt eine Beſchtei⸗ 
bang ber Krankenanſtalten und ter Anftale für Ertrunkne in 
ee 
Cg. . 
Veber die zweckmäßigfte Einrichtung der Feldhos. 
. . plüäler, ‘von Dr. Gottfried Philipp Michächs, 
' ehemaligem Chur.- Braunichweig - Lünchburgi- 


.. Ilfen zweytem Feldarzte, Mit ı Kupf. Göt- 


J IME. 16 HE. en | 
Dieles Wert, das fih.nicht alleln-wegen der.grofen Kennts’ 
niß und Erfahrung des. Verf. vom Kriegs s Hospital eng 
2 en j Ba | - “ Ki 


rt. 


tingen, bey Dieterich. 1801. 326 8. gr. & 


⸗ u \.- 


7 


' 


Dr. G. Ph. Mieunelu zweckmäfs. Einricht etc. 3} J 


eh auszeichurt; fondeen weqen dm detanirren Der 
. fbreitimg. der oͤlonomiſchen Einrichtung ber Feldhospitaͤler, 
use allen andern Schriften der Art weſentliche Vorzuͤge har; 
smnfichlt Rec. nach feiner beſten Uederzeugung een beerfah⸗ 
vw und Akten. 


Da zefänige Hindernlſſe die Ünzelae bieſes Buches in 
diefen tern verſpaͤtet haben: fo begnuͤgt ſich Ree. einzel⸗ 
‚ne Punkte, die von algemeinem Intereſſe find, auszußeben. 


Dahin gehört worzüglich ber in der Einkeitung vom Verf 
Hräufferte Wunſch, alle grüßgre oder Fleinere Staaten, deren 
Zuſchnitt kriegeriſch wäre, möchten fo wie auf die Bilt ung 
Ihrer Soldaten und Dffictere, uch auf Bier Bildung und Un⸗ 


ziehung guter Feldärzte und: Belddhirurgen-tuchr The Augen» - 


ert richten, ale es bisher geſchahhe. Die Winke und Vor⸗ 
ſchlaͤge, die ber Verf. über diefen Gegenſtand giebt, verdienen 
reiſtich geprüft ind beherzigt zuů werden, zumal von den klei 


nern Staaten unſers deutſchen BVateriandes, in denen nicht 


fetten wegen einer uͤbelberechneten Sparſamkelt der Krikgskol⸗ 
legien, bey entſtehenden Kriegen die Aelpärgte- unporbereitet 
zu dieſem Beruf, aus der Reſtdenz⸗ Praxis, und die Felde 
wundaͤrzte aus Barbierſtuben, in einen Wirkungskreis ver⸗ 


ſetzt werden, mo Leben und Geſundheit vieler Tauſende von 


ihnen abhaͤngt. Warum beſoldet man in Friedenszeiten nicht 


rzte und Wundaͤrzte, die zum Felddienſt Neigung und 


Talente haben, ‚damit fie ſich mit dem ganzen Umfang ib⸗ 
rg Pflichten befannt machen, und zu jeder Zeit bereit: find 
Aa Vatselande dankdat ihre Kräfte, und Kenniniſſ zu 
damen! — 


Daß man bey der Medleinal⸗ Einrichtung. eines Heeres, 


\ ie auf Wundärzte als auf Aerzte Nüdfiche nehme, folge,. 


- fagt der Verf, aus der irrigen Vorausſetzung, als wären 
w Laufe eines Feldzugs ‚mehr chirurgiſche als medieiniſche 
ra 


nee vorhanden, wovon dech wirklich das Gegentgell, _ 


- flat finde, 
7 Die-Dieeltion eines Geidhospitale wi, Here WM. nid 


einem Einzige übertragen wiſſen; ſondern rärh aus Gran⸗· | 


> den, fle unter einem rüchtigen Officter „. dem erfien Atit und. 
dem erſten Mundart zu verthenen. 


un. 


Los J 


2— 


v M Um 


/ 


o 


B 


N 


% 


1. 


dꝛe Stade der —— 
= ß die: Biciungen won. Giſten und Mebicanenten' 


— Em © 
—— da 4 


J 


fülgende Hanptabſchnitte eingerhsilt: I. Von der 
tung des Hoaspitals Bon der Verpflegung der Krau⸗ 


ben. ‚III. Bon dem zum Hospitale gehörenden Verena, 
— von der —— der —* | F 


B » a 8 

14 — ae) 
a 8 
R * 


RT 


J NEN sure 


Verfiche äureh den. —— did —— ve. 
5 * fchiedener. Gifte und Arzneymättel auf die em 
. höhte. oder, vermiüderte Reizbarkert der ‚Nerven. 
. —* ‚prüfen., . & Von. Friedrich‘ Pilger * vormaha 
er. — —— — 


gegen bey 079 
2801, 166%, 8 IR Kr : ur: Trek. . 
— — >“ —— 


ae, 


Den se. —* * vermlttelſt des PS 
Sie — gemeſſen, und 


yſtem angezeigt werden kͤnne. Die Berſucht 

wurden ‚mit Arſenik Subllmat, Salzſauretſchwererde 

Brrchtwelnſtein, Auriplgment, Kampber, Oplum, Bellas 

donna/ Eihierling, Kirſchlorberr Taxuc, Wallerfenchel, 

Wireistächer, Minetalſauren, Eſſig, Wein, Bränntwein, 

uktonrzel,. China, Phosphor, Baldılan, Tormentill, 

eg und einigen. bittern Mitteln, an krau⸗ 

rg Pferde uter gehoͤriger Vor⸗ 

— en ein die ſich batbleti aber — an 
den Thieren berbecter. — 


Wenn Verſache dielet Art von Such — —* ® 
miiſſe fle noch forgfältiger amd auch ven Andern wiederholt 
werden. — wäre dem Herrn Verf. zu ruthen, jes 
den Aemeykoͤrper allein ohne Verbindung mit andern Wie: 
teln und nie eine große Menge auf einmal; ſondern nach 


und nach Im ſteigender Gabe ju verſuchen; vorzuͤglich aber 


ah: 
Um nie ‚weieiänftie, ja 
deſes aus: Ber‘ — Kekse. Das Wert iſt iq 


er — 


auf-die bey den Verſuchen mitwitkenden Dinge. Räte zu 
ben: ans der Beſchaffenheit der ae behutſam und 


nicht 


\ » 
5 \ 





FF lgen Verftn duch. a REN etc, azzs 


| Bi u Ba (rn, and monde Widefprngente Erich 
EEE € genaner zu unterſachen, um vielleſcht 








en auf die Sat. komnemen. ——* von 

alsüntfgen Werfen, . S. Nr. I wad.s4: von 

— ii — — 
= Itnißtnäßig $ ngen auf: eine un⸗ 

F —e eines retzeyden 

‚„brigeng‘ fer. übereugt, daß weber auf ofen * uf 

Argend eiitem andern Wege ausgemacht werden Fünne, duf * 

:: weldhe Weife die Arzneymittel wirken: der rationelle Empi⸗ 

x ziemus amı Krankenbette giebt darüber die beſten Auſſchluͤſſe. 

+ Daher find and) jene Verfuche des Heren Verf., melde bloß 

+ Barthun, in welchen Gaben die erwähnten Site, narkotlſchen 

Agentien und anderen Reizmittel von den kranken Thieten - 

ohne Schaden genommen wurden, am (ehrreichften. Das . 

-  Mferd 4. B. verträgt ohne Schaden In einer Gabe eine Unze 

-  Hpkm, und vier Unzen Belladonnawürzel, es verträgt auf 


einmal’ zwey Unzen Wafferfenchel, ein Pfund dreymal abger _ 


zogenes Kirſchlorbeerwaſſer, ao Gran Arfenit, 6 Gran 
- &ublimat, = Dramen Brechieinftein, mehrere Pfunde 
hg und vegitabilifche fRarkreijende Subftanjen in un⸗ 


\ \ b 


% 


: gebeurer Menge. Nur Effig und Säuren verträgt es nihts 


- erflerer, mern er komzentrirt iſt, iſt im Stande zu. einem 
;. Pfunde ein Pferd unter fürchterlichen Symptomen zu tödten, 


©. 65 wird der Arfenik ein ficheres und fürtreffliches Sum - 


rogat der China In Wechſelſtebern genannt, 


L 

: f. ; 

— ee Js z BE Ep Y Re or = 2» R 
na Een ne re . u, Br E22. 
u a ae ; Det A —— ee u. gi ; 2 . 
ar J 

er ers au Pr ‘ Dr 1 
t 

et 


*8 ms Oat —* —— 
— der Speiſen nach diaͤtetiſchen Regeln zuzurich⸗ 
ten, und, Au BVerlängerungsmitteln bes tebens zu 
;. wachen. elpsig , bey, — 1802, ‚sg © 
—— WDR: 24. F a 


Ei i 


on eine uträaitte Rompllarien. aus den unjhligen 


vvorhandenen Kochbuͤchern; mit eines mehr oder minder guten 


‚aussah; “une dem ‚motfgen Solide zur a... 
| 2 Aa v4 5 | ö 5 en Re — ii 


L. 


1J 


v x 


38 2. Anguengelafihelen N 0 


. gerung, wel hukeland Bor.) die Kanſt selehet bat, 
| Oi menſchliche Keben zu verlängern. &s find vB als 
lerhand Bertitungsgrten der Speifen von zahmen und wilden 
j berüßien Thteren, vom zabınen und milden Geflügel, von 
v Zifchen:, Amphibien, Juſekten und Würmern, mit der bee 
liebigen Bemerkung, „iſt geſund, ungefund, leicht oder 
ı nlhrver zu verdauen,“ mit Hiſtorlen und Anekdoten die 
hoshgeleprten Pedanten gelegentlich. einfalen, anit Spoͤtte⸗ 
.. zeven genen religlöfe Meinungen, mit zweydeutigen Spaͤt⸗ 
/geri u. dgl. untermiſcht. Alſo diefe ärmliche Lockpfeife, deren _ 
ſich jetzt fo viele gute und ſchlechte Schriftſteller bedienen, iſt 
Bier nicht anpaflend ? Ganz und gar nicht, es ift ein Koche 
buch vom gewöhnlichen Schlag. Für manche Koͤchinnen wuͤr⸗ 
he diefe Schrift zur Einficht häglich, für den Praktiker, dee _ 
die Kochkunſt richt verſteht, und doch die Damen und Kitts 
derfteunde belehren folte, ob Meblörep nähre oder ‚nicht 
naͤhrt, ob Thlers oder Pflanzenfpeilen gefünder find, -aumg 
.: Nachſchlagen brauchbar‘ feyn; aber der unbenamte Diäretlo 
“er ter, ber diefe dickleibige Schrift. zuſammen ſtoppelte, bat 
nicht die erforderliche Ungerfcheldungsgabe, um ausmittelg 
zu Einen, was ‚der Defundheit"zuträgfich feyn möchte, noch 
‚ weniger iſt er in feiner diaͤtetiſchen Küche delikat. Er tiſcht 
Sperlinge, Kiebitzen, flinfende Wiedebopfe, Spech⸗ 
. te, Raben, Elſtern, Doblen und Rräben u. ſ. w. auf, 
unbekuͤmmert/ ob und in welcher Maſſe diefe Dinge zur Ere 
naͤhrung dienen künnen. Wir empfehlen ihm alfo exit bie 
Diotetik genau und forafältig, in ihrem ganzen Urmfange, - 
‚ohne Aengſtlichkeit und Paradoxienſucht, zu ftudiren. Dann 
wird er finden, daß feine diaͤtetiſchen Regeln nicht Immer 
richtig gefaßt, nicht zweckmaͤßig aucgedruͤckt, feine Zuberels 
‚rungen nicht zu. Berlängerungsmitteln.des Lebens zu machen 
find; atfo Titel und Inhalt nicht mit einander In NRappoft 
ſtehen, und die Käufer taͤufchen. Das iſt nicht fein! 


N . j Tr: 


Beytrag zur Gefhichte der Fruͤhlingsepidemie im 

Jahre 1800, von J. D. Mesger, HR. und 

- ° Peof. zu Königsberg. Altenburg. 1801, 94 ©, 

8. H “ N J J 

"De 
; J 


® 
X 


| 


3 . D. Metzgers Beytrag yir Seſchichte ac. 2335 
— Ri Ola; von welcher die Rede iſt, alich In wonchen 


icken der. berühmten Influenze, melde im Sabre 179% 


- yon Petersburg bis Liſſabon, Europa durdzog: Die jepige 


traf zu Königeberg im Februar ein, und verſchwand zu Ende 
des Maͤrzes. Sie bieng weder mit den kurz vorher vorge 


fallenen Quftveränderungen,, noch mit der. verjäbrigen Koge 
ſtitution zuſammen, (dieß hätte ner Verf, durch genau ange⸗ 


gebene Witterungstabellen beweiſen muͤſſen), ſo deß dem 


die pathologiſchen Lehren vom Einfluſſe der Wulercos eaf tie 


hertſchenden Krankheiten, und vom Uebergangs einge Konſti⸗ 


 sutlon In, die andere bep weitem nicht mebr fo. glaubhaft ſchei⸗ 
‚nen, als ehemals. (So wenig wis in die Sydenhamiſche 
Stolliſche Meinung vom Einfuffe der Witterung, und den - 
‚smannichfältigen Konftitutionen einſtimmen Einzen..die ſich au 
dem Nec. nicht Jegiefmirt haben: ſo ſehr glanben wir, daß 


auf epidemifche Krankheiten die Atmosphaͤre Infuren: muͤſſe. 
Ob diefe und jene Witterung diefe oder jene Krankheiten durch⸗ 


‚aus erzeugen mülle, bie Zeit, binnen welcher fie ihren nach⸗ 


theiligen oder vorcheilhaften Einfluß aͤußern, die Art und 


Welſe, wie fie denſelben eigentliich auf den m. K. haben moͤ⸗ 
gen, dieß beſtimmen zu wollen, halten wir freylich fuͤr ſehr 
‚gewagt. Aber im Allgemeinen das Verhaͤltniß der W 


au. den Krankheiten des m, K. laͤugnen/ zu tollen, iſt gewiß 


Jaiſch.) Diefe Seuche war fo allgemein, daß die Gefchäffte 


Hi den Kollegiis darunter litten, und die Wachen nicht hlu⸗ 
d 


a, on 94 daraus 


nglich beſetzt werden konnten. (In Franken hexrſchten da⸗ 


mals auch Katarrhfleber, die aber weder In Ruͤckſicht der An⸗ 
Zahl der Kranfen, uoch des Ganges der Krankheit irgend et⸗ 
was Ausgegeichnetes befaßen. Wan erwartete immer bie. 


in den Zeitungen angekündigte Influenza; fle erfchien aber 
nicht mit der Gewalt, wie in Norden.) Sie nahm mituns 


‚ter ungewöhnliche Geſtalten an, (d. b. alle damals vorkom⸗ 
. menden Rrantbeiten wurden auf Rechnung derfelben geſchrie⸗ 
‚ ben, und für Verlaroungen angegeben. Oder heilte Here. 
M. wirklich, wie Ball, die Augenentzändungen, „die Diar⸗ 


rhöe, die Hämorrhoiden, S. 10 mit denfelben Mitteln, wel⸗ 


wurden fehr angegriffen. Augleerungen [chadeten; diaphore⸗ 
tiſche Mittel nutzten. (Die &. 18 ff. folgenden Berichte 
der Phyſikatsaͤrzte richten fih fo ſehr nachxden verſchiedenen 


Schulprincipien der Herren, daß man, wie gemphnlich, die - 


letztern genauer, als den eigentlichen Charakter der Epidemie 


x .. 


.r [7 
® 
/ 
— _ ‘ t 


— — 
U 


* 


che für den epidemiſchen Katarrh dienten?) Die Kranken 


a 


ER 


/ 


38... Amade ele wo 


— — wa pblogi 
"Ser | 


— 


558 x 57 EEE — 


enge Meunſchen, in M. wurde fie für 


5 5* ai e6 Schleinfieber —* — * orygös 
u 3 ebernifds 6 


Arwiesofäre Li 





ven wwareit — ee flleßenee Flacken, vor⸗ 


m Haͤnden und im Oeflchte anh-ehrtät ae Reh 
a Kr wie engrofchenftüce , die kicluſten ul Line 
- fen. eEpldemle In den Bauernſtuben lelch⸗ 


Fer geweſen ige als BE Vornehmen va⸗ ſehr natuͤrlich 
‚und ohne alle N leicht zu erklären IR, Pe Urſache ver 
"tue Tept Herr M. wohl auch in die Faffsaber nur nfe 
- ein Behnel ver n Urſache, eigentlich In ein Miasma, 
deſſen Natur Ihm: unbekannt ; aber anſteckend geweſen 4 
fuppfeibirk: Bier bey gwoifchen Anſteckung und Mitthei⸗ 

+ DONE daß doch dirſer Umerſchled beträchtlich und noth⸗ 


wendig zu ſeyn ſcheint. Die Vergleſchung diefer Epibdentle - 
’ mir jener dom 3.1782 zeigt, daß die jetzige nicht ‚fo welt 


gorgedrüngen „und nicht fo beftändia in Ihrem Gang. und 
Charakter geblitben TR, als jene. Ob das letzte nicht arofe 
fentheits in der jetzigen Spaltung der beöbachıenden 
‚erste * ſuchen ſey, welche im J. 1782 bey weitem nicht 
se Een ag Kl: wer, role jebt, RR role FR weiter 


F} ” 4 
2. x ——— —— 
J 3. m ut u 25 * Ur 2; 
. 
* —— — 
wet * nee x. mein) “. , N) n 
” * 
* “ h 2 " x 
- — ee ae Rt in ai. 
ur i = ; =, 
— De . 
Pi _ * A . ; * « 
“ . 
5 ww 2% ae er 
— “ " 
“ J ' 
z ? a — — — 
Fe , E 
hi x ® . * — 
— 
5 — * 
J * 
* — ’ 
Y: 
i 2 
— "se 
A 2 
i : Pr 
x io 
4 
x 


Sr 


Bi 
Wr ae 


N 
\ 


R nee — 2. Pa u — 1; we; Bes nr 
ee Fe ra Ta sn el san 3 
— en A Ta — RER: —* — ES — — + g EM . 2 * — ! 
a IR N nn Ti 
j j B — * 
V 


a ee 
[ SE ee BET 2 


t ——7 5 
ä Bi ee — ER Er - 
uam „Ev ei . f 
.. ws j 

N 8 \n, 

RER \ BL 16h — 
a ı “. a Ze — 

Ber — nt . 

2 ® } . Du a Er Pe} we ir: - 

s = u Be a IE SE Zn) 
N ! 


— 
“May . 


Wobifeiler Preis von sep bekiebiten Preplafblichen 
0 hber die Sonn: und Sefteäglichen. * — 


— 54 finde ‚mich bewegen ziwen in meinem Verlage de 
. „Pnbliche Jahrgänge von Preiggten über die Sonn / und Pets 


2,29. Des Seren. Eonfifterlalearbe J. %. er: 
‚Ysedlinburg Predigten Über die — erte 
an den Sonn ‚und {> gr 


‚mi den Derfaflere —— su 2 
"we Thit. 12 Sr. Zept, geden baare-Wejablung Thir. 
Wi * 2Gri. Tonventisusgeld oder. 1 pie. 18 Gr. uk — | 


— 





ge 0» 
% —XX 
pro 
Er 
it 

x 

* 

— * EN: 
sts —— 

— | | 

@. ER 






we — 
— 
3* 
— ‚ D — 
E ’ Be — be 
SR 2 7OEEPrEE EEE 
n B f 2 j 
i » » * * 
— 
75 * 
* 4 
— — 
Br 


- x $ d . — ar u; 
re ger ae ee 
r J 
a en 
= Y Zu RE | 
BR: E 


r — 
x —— Dur) EN ER . “ . 
s ‘ j 3pF — > B 
3 * ER # - * 
De —— Tante es 2 — es a 
Ba a —— —V—— ER NER ; 
“ex We L — a — ne Nagel N * J 3 — 
PEN —7 ER ee | 9 Ta FG 12 Al grören N a y 
u SER OBER? XX Sun BEP a. STE, 
‘ rg in . r 4 7. 4 En N € 
ar m AR u: E \ : 
“oa ee 4 
5 7 2 . + 24 ⸗ - 
i a nee en 
ir j 


“; 
‚ 


angelien.. . ;. 


‘ 


‚täglichen Evangelien, von jeht bis zug Oflvrmeffe ı 802. ine 
..» eulive, gegen, haare poſtfrey eingefendete Brzahlung, fie 
nachſtehende herabgeſetzte Preife ja. lafſen, um den Herren 


Stadt / und Landpredigern, wie auch andern Liebhabern ecke 
baulicher Schriften, Gelegenheit zu goben, ſich dieſelden Auf ehe - 
ne begueme Art anzufchaffen, We, ee 





den Som eſttagen des ganzen Jahrs sur 
Weförderang der häuslichen Anda t. 28 we 
anomiecki, foiien 


) Des Herrn Predigers R. Dapp Predigtbuch 


fie dbrifiliche Kandleute Zur haͤuslichen Andacht und 
sam Vorleſen in der Kirche. Auf alle Sonn. und Sefls 
tage des ganzen Jabres, :nach Den Roangelien, in 

einem Bande in 4te, often ı Thlr. 16 Gr. Sept, gegen 


Baare Bezahlung. ı The, s Er. Conventionsgeld oder ı Thlr, 


5 &r. preuß. Geld.  Diefes ——— IR beſonders ſun 


—— eh > Lande 2 en, da ee zum Vorleſen ſehe 


> ‚Wer für 7 Cxemplat⸗ je Br 
9 


* I * 
* 


% ER 
Te 2 
& 


ur“ 


\ 


B D 
N . * 


a eh J 


—* —— 
vetheumt noch außerdem umſon — —— — | 


\ 


‚838. Inrgttigenpbiart W 


—E fie 20; außer-diefen, Funke. 


Diele wohlfeilen reife gelten nur gegen baare Bezahlung, und 


Bis zu Ende der Oftermefle 1802; alsdann werden beyde Die 
her wieder um den ‚gewöhnlichen Preis verkauft: Der, 
ben ıoten Julius 1801, | 

DE Go SEE Be Seieeiä Ariola 


w ⁊ 1 
— — 


Dieleni u. &elrten, welche mir Amecdam i. e, nec- 
dum edita * im. meine Beyträge zur Eritifchen Bearbeis . 


* 


jun anbenugter alter Handſchriften sc, ugefandt · ha⸗ 


oder »zufenden wollen, werden gebeten, es nicht oͤbel 

zu nehmen, wenn Id den Empfang Ihrer Schriften aus 
Mangel au ‚Zeit nicht gleich daukbotlich melde. Dir Ges 
Brauch, den ich jn der Folge dgron maͤchen werde, wish bo 
fencli, dem Zwecke, den Sie Jurc. Die: gtige Witcheilung 
baden erreichen wallen, am angemefienßen feva. Kunftäot, i 
Ben dten Apel 1808, 

4 p. Bruns. ", 


Beförderungen und Berändeiungen des Auferchalee J 


Der Leibarzt Herr. Senslee in Kiel, bat. den Hang Fr 
nes Etatsraths, und Herr Prof. Sifeper den, Charatter ei⸗ 
nes Archiaters mit Juſtizrath⸗⸗ : Rang erhalten, 

Herr G.S. 8. Rönnderg, Kandidat der Rechte zu 
Hamburg, iR Ratheherr und Stadtſekretaͤr zu Votzenburs 
im Meklenburgiſchen gewortben. J 

Herr 9. C. Wagner, Koneektor. am ; Pädagoaiam i 
Bareuftadt, AR- Seren ⸗ Derwitdtiſcher Belöprediger ges 


worben. ae 


‚Herr J. M. Schulz, Kontektor zu Schleswig, 


| Hoinnee der philoſophiſchen Fakultaͤt zu Kiel geworden. 


Der hen Prof. ©. Seremann in Leipzig, iſt zum en 
dentlichen Prof. der Philoſophie neuer Stiftung mit Gehan 
und einet Gratifikation ernannt worden. 

Die 


ß r .n 
% N... 
. 


. 
® 


! I 


Jateiliqe niblata 339 


heelodiſche gakni alle hat dem. L 
| A ebe — 8 —*R und en 


Seren A. G. Maſch zu Strelitz, die Würde eines Dottors | 
‚der Gottesgelahrpeit ertheilt. 


Der bisherige teformirte Prediger bey der Charite’ 
Bein, Her F. D chleiermacher, hat den Nuf al Re 
„Kofprebiger nad cl in Hinterpommern erhalten. 


Der Herr Dr. und Prof. Hartenkeil zu. Salzburg } if u 
in von dee K. K. Sofephinifchen Atademie du Wien zum Er 
. Ienmitgtiee ernannt worden, 


J Der Deputirte der Staatskanzley zu · benhageu- pm 
Begarionerath von Eggers, ift zugleich als Ober⸗Prokura⸗ 
tor der Herzogthuͤmet EMchterwig und Holſtein augeſtelt 

worden. 


Der Höher als Major beyw Bombardier Wien 
angeftellte Herr Be Degs, ift haette an) Felde 

artilerietorps geworden ‚au haben ihn die Staͤnde des 
Herzogthums Krain auf dem letzten Landtage zum Mitſtande 

ernannt. 


Die philoſophiſch⸗ Bakultät zu gena hat dem Kern ker 
gationsrathe Gerning zu Frantfürt am Main, dem Seren 
Mektor und Bibliorhefar Beyſchlag zu Augsburg, und dem 

Konrektor Herrn Braun an der Domſchule zu Neumdurs 
die philoſophiſche Doktor wuͤrde ertheilt. 


Heerr Hofrath Hirt in Berlin, iſt fuͤr die zu dem pan⸗ 
tomimiſchen Tanze Daͤdalus und feine Statuͤen angegebenen 
Saeen, von ber regierenden Koͤniginn von Preußen mit ei⸗ 

Der goldenen Doſe beſchentt worden. 9— 


— 

nn Todesfä te 
ı 8 O3, ! ’ " 

Am 2sften Februar ſtarb zu Relnerz Herr ©. C. Bei. 


ner, Doktor der Medtein, Berghüttens Arzt der Graſſchaft 


en, Brunnenarzt zu Relnerz und kCodews, 38 Jahre alt. 
Am 


x 


4 


J— JF | Buretligenktase 


, “ . ‘ 535 ’ 4 
3 —— — 
an, ur e 8 % 3, 8 
® * ” 73 . tt gr J [3 , var Dunst Pt a wrn, vr ns . a, 
* 35 “ 
v J 
J “ B . - 


h 


L ’ 


arften — u Prag He 8 er son 
2* delsbach; Br. ber Arzneogel 
‚. Benior Mar —— dena ehr ek 


Se 3; 






| = ofen Dig u Tun don FE =: Koran 


wiſſeuſchaltliche Ausbiſdung bes ſachfiſch * 
a verdienten Manni, er vi u — * * * 


1 
* —9— ww Tu 
‘ 
uf R 
- * 


pair Beurer ——— 
8 2 rt e. “ 1808. u “ on u 


} 


m —— ablelt Herr K. Senf, Ye ke 


% eines Doftes der Medicin und Chirurgie, nachdem ee 


ohne Vorſid feine Inaugu- aldisputation: Nonnulla de.in- 
creme olRum embryorum in primis araviditati⸗ won · 
Abu 24 8. 4. m 8. eurheidigt hatte: 


Am ıeten Jannar arbiett‘ dielelbe PTR Herr J & 
Staudinger. nachdem. er alaichfalig fire Piaefide de J 
ſetione, z32 ©. a. dilpolitt halte... . 


An demfelben Tage erhielten She Wane gr, 


Elsner, nachdem er ohne Vorfitz feine Disputatloii: de 
Methodo medendi fi mptomatica , 33 ©... 8 vertheidige 


hatte; und Herr E. J C. Witt, der unter beim Mor dr e der 
Derrn O. B. Raths Reil über Theſes disputitke. 
anguraldisputatien des · lehterũ ſoll aachget fett werden. 


m 29 anuär wertheidigte amd. dem m Borkte Di 
PR. + Keil, —* B. G. Rablert pur Er⸗ 
langung der medieimſchen Doktorwärde. An Inauguraldit⸗ 
utatlon: De vegetal billum « et aninulioe. fe erentin. 


n 


n ⸗ 
N . N r 
+ . % . - > ‘ vs ‚ . 
t u » ” - 
._.._@ . . ⁊* 
.. ⸗ 
⸗ 
r 





4 


Re gZuteit laenbieie in 
> ni sen 5 end bischen r — ** eo 
Em. Bucher. de 













“eo, Fu ie“ PN E 9. — — re u Tr. 
"Am ste ort vertfelölgte Hen Wed, de 
eis * Sen. ei w mar, man 
Wadgung der DER ehritfegen’ ib ſchen Oorto ade, 


. feine naugurafdisputation: de —— ——— 
a cl 2 Er SE ee nn : 





vv x ee — — 2 14 ee ‘ \ N y u N * I * — * — ya N | n 
. Ps — EINS IUE NE — er . vd 
R TS e u, | 
Ben Berater u Prelsaufgaben. . 


Me 


ag; Wars ift eine geehrte i@efinitäft Sour, Tore | 
En mit der Geſchichte, den Alterthuͤmern, ber Phyſik, Na⸗ 
- wergefchichte, Landwirthſchaft dem Kunfifleiße, Handel and 
Gewerbe, dem Mfentlichen Unterrlchte, den Sprachen u. ſe we 
-befdjäfftihen , und vor zglich auf ıdie-Höhern-Wedürfiiffe des 
 Devarreitients vom Donnersberge ihr Augenmerk 
‚ wird. Zuerſt vereinigten ſich ‘zu dieſem Zwecke die Profe 
xren Matthia Bodmann, Kehne, der Blibliothekar we 
‚fer, und'der Bifärhis Schunk, Dieſen traten ee. | 
ſeſſoren Ackermann, Wedekind, Molitor, Neeb, Abe 
ler und ——2 — — nebſt dem Präfektur Math’ en | 
“ und Pollen » Kommifldr Jung, bey Gegenwaͤrtig bekädfe - 
ſich die Anzahl der Mitglieder bereits auf 395 Prof, Acke 
mann iſt Praͤſident, und Prof, Matthiaͤ Sekretär. — 
* Bürch einen genehmigenden Beſchluß des Praͤfekten gebt 
Reglement der Geſellſchaft, iſt unter folgendem Titel gedruch 
- erfchienen: Reglemenr general de la fociere — —e | 
täle des feiences er des arts feante A Mayence. Wall, 
bey Craß. 8 &, 4. Die — iſt in drey Klafieni, ww 
der vhyſiſchen und nuunın fen; die de 
maraliſchen und polittfchen 2 Wlhenfachen.. u ’d die, der kite⸗ 
aatur und.Ihönen Künfig getbeüt, Bält.alle Donate eine .are 
dentliche, alle halbe «eine bffentliche Olzung, wird 
— —X en ernenmen, und ihre M&moires herausgeben. 
zu winfehen, baß nicht die vorgeſchlagene Verfehung 
Malnjifgen Untwesfisät nah Bonn, diefe ame * * 


Pi 
s . [ 


* 
5 


se. Iuseifigensbtarr, . 
Gefellſchaft, von welcher * viel Gutes amatien it, ie 
Wen den Bene erfüllen möge, . 


. 
nn m — — . - 
. 
. . 
x .. - . . 


— 


— 


Büherverboce 


Die in ganz Deutſchland gefchägte- Minerva fr Sara 
von. Archenbols, ift in den Nheindepartements wegen der 
in den legten Monatsſtuͤcken derfelben enthaltenen Dei " 
aus jener Gegend verboten worden. 


area 


Dermißher Nachrichten und Venetangen 


n:den vom Herrn Oberkonfiſtorialrath Gedite ur 
\ iin herausgegebenen Annalen des preußifchen Schule 
und Rirchenwefens B. ı. 5. 2. befindet ſich eine Abhande - 
“ung, bie die Uebetſchrift bat: Ideen Zur Merbefferung: 
des oͤffentlichen Schul; und Erziehungsweſens, mis- 
beſonderer Ruͤckſicht auf die Provinz Pommiern, Niete 
in wird auch die Frage unteruht: Wie muß der Juriſt 
"in preufifchen Stanren Latein lernen. and üben“ 
Bey der Beantwortung berfelben Äußerte der verdienſtvolle 
Verfaſſer au Folgendes: „Man ſetze an die Stelle der: 
„Poeten und der fehmeren Lateiner dag Eurforifche Lefen und 
‚güeberfegen eines guten‘ lateiniſchen Compendiums des Na⸗ 
Iturrechts und des poſitiven roͤmiſchen Rechts, nebme bey 
„den Letzttern einige Stellen des dabey allegirten Textes der 
Geſetze mit, anf nglich die leichtern, in der Folge die ſchwe⸗ 
„ren.“ Diefer Vorfchlaa machte bey den Schulmännern 
viele Senfation, da der Herr Verf. ſelbſt ſagt, nbaß, ale‘ 
„er feine dem bisherigen Schulfpftem gerade entgegen laufen«:- 
„de Behanpfung verſchiedenen Schaulmaͤnnern geäußert, ges- 
„gen Einen‘, der ihm benftimmte, mehrere und die melſten 
„widerſprochen hätten: Zuerſt trat. dagegen öffentlich dee. 
Herr Prof. Frei am Stettinſchen Gymnaſium in. einer An⸗ 
fündiaungs sund Probeſchriſt einer metrifchen Ueberſetzung 
und Erklarvng der Werke des > Ho ul Sie N zur 


ww. %« 


. 
”’. 


F 


\ q . ® % 


S n - ‘ . 
- . 12 


DDutelligenibiah. 108 
g.Mapen und 1. Dat In Gfettin .ı90r geßrmft, und dens : - 


Derrn Verfaffer Des erwähnten Abhandlung zugeeignet. Dag 


seiguungsichreiben läßt fich über deu Werth des Studiums 


er alten klaſſiſchen Dichter auf gelehrten Schulen aus, more " . 
= 4uffid) die vorgetragene Bitte gender, biefes Otudium auf 


den gedachten Lehran alten nicht abzuſchaffen oder einzuſchraͤn 
ten; ſondern vielmehr zu erhalten und zu befoͤrdern — Hier⸗ 
auf folge die Ankündigung ber Ueberſetzung und Erklärung 
bes Horaz ſelbſt. Das Werk wird 10 Bände, jeder 2 Als 
on ſtart, werden, und dazu bier die Subfeription er⸗ 
net. . en Ze 


Als Probe, Bat Here, Prof. Pteiß die sole Ode de - 

dritten Buchs uͤberſetzt geliefert, - weiche freyfich mehr nihE 
ie mittelmäßig iſt, und.den Kommentar hinzugefügt. Lege ' 
teren foll zwar ausführlich ſeyn; es ſcheint Aber, Daß faſt allentt 
Balben aar zu große Umſtaͤndlichken heerſche, wie dieß u. a, 
der Fall bey den Pyramiden if, wo fogar Nie Hypotheſe des 


- ' v 


- Doft. Witte in Roſtock, der fie für Maturpsopufte haͤlt, 


‘ 


mit allen Gruͤnden für diefe Meinung weitlaͤuftig onaegehen 


wird. Andere Anmerkungen finder man. wörtlich in Joͤrdens 


C * >» 


Keberfeb. der Horaziihen Oden, z. B. von den Defatinien, 


—die dieſer, feinem eigenen Geſtaͤndniß nach zum Theil wie e 


fie vorfand, aus Jani, Schmidt, Ramler und Efchens 
burg, entlehnte. Fine ſolche Weitläufrigkeit und Abſchrei⸗ 
berrans bekannten Dächern kann nicht gebilligt werden. 


Die zweyte Schrift, die obige Aeußerung betreffend, 


iſt das Programm des Herrn Oberkonſiſtorialraths Heckes 
MM Berlin, womit er zu der am 13ten Aprif 1802 auf den 


Friedrichs Wilhelſns⸗Gymnaflum angefielten Prüfung ein 
geladen hat. . Der Verf. giebt die Gründe für und wider den 
MDeeth des Dichterſtudiums auf gelehtten Ochuten ar, ver. 


brektet ſich Aber den formellen und materiellen Nußen der 


Wiſſenſchaften, räumt dem leßtern den Vorzug ein, und 


2) 6, deſſen Programm vom J. 1807. 


teitt dem Urtheile des Herrn O. ER. Gedike bey, derger 


ſagt hatte:*) „Es if nicht möglich, ein zweckmaͤßigeres Mit⸗ 
„tel zur vielfeitigen Bildung bes Geiſtes aufzufinden, als 
ur) wu 


Ir 


“ 


% 
* \ \ N 


[4 


DT Dortelligenbiact 


——— 
ran ende tr Ba he; Ze 


:. Wide Ihee eutlvidelt Herr Oßerkonflftöriatzath: Gedite 
ws umpfändficher in ſelner neueften Einladungsſchrift "zus 
Mröfung des Berlin Rilnilgen Soanaftums, am sıflers 
und 23ſten April 1808, worin er den Begriff einer geleht⸗ 

ten Oirhigle beftinunt:. Bey Otiegenheit: der, als Lehrodekte 

er aufgeführten alten Shader verkreitet ſich der Verſaſ⸗ 

er über den Werth an: der roͤmiſchen und Hriedhle 
Fe Literatur,” and wiederholt unter‘ mehrern Idäßbaren 
Wemsrfnugen. 353 232 „Ih geſtehe nad meiner Meberzens .. 
äung und Er ohrang, daß ich gerade das Studium * 
ar für das allerwirkſamſte Udungemittel halie.“ — 


| , Prog bat‘ ale zweyte PYrebe einer metrb⸗ 
Pe Veh etung des Nora; —— mit 83 — 
rn an 35 Se. 8. — ee heher *— une 
e beutfche Gchinge e alle, 
m aus aenern Zeitcheiſten eh Fo, als Anfang abs Pr 











\ ar — An ige Dicke. * kann we ‘ 
Mu mmärnadm, mu tde ande winithis Finn. . 
ae en LE. Pre 
BE \ ne — u I J or Sr 
u. a e an FERN , * 
PF— nn ft on j 
ni Werbeffesungen 7 α— 
—9 MA mn (Da 
3m Laz vd.1. et. S. 152. 8.7 Beim, —* Denter ne 
ST hin nahe. ir a ae ach ſt. dennoch 
im. wor — ey i Heinen A 
—— 7 — —— 
ur Zr u — J a Ze Dr ER ray . . 
2ER ' Euer. GER Br BP RER Dan ER — 
Tr TE EN F 
Den * “ \ " 5 \ 
ey EL EEE 
DEE VE s Te un 8 
N gr 7 > . 9— 4 
Lau} 3 > . 
’ 


t ” ‘ ı 


- J Neue. Arigemeine ; 


.4* 2 ee EEE; 


Deutfhe Bi Blbi et 


Cam (nie Dei Beide Son Sie 
ein gire“ En 








"eine lfenfhaften. und ae 


\ a "Mufenslmsnnch, Füc-das Jahr 1802. ' Herausges | 
„. geben ı voön W Sehlsgef und L. Tiek.: Tübin- 
.. BER, bey Cotta; 3863, vatio, 2 halbe Bogen, 

9 1 Me. 12 BR 
Ä » "Malenslmanach, fir des pi⸗ —— ietauge 
geben von A, Kernshren. - Leipzig, bey Sorpıner, 
„3302. kl, zamo. 174 halbe Bogen; IME- SE 


Betnnitie, gehbren die den Dichter, weiche fich —* 
ee von tie. r. denen Gaben, der Erſte zu den 
eerfuͤhrern und.der. Andere zu den Kirumgebern „Ener. im 
4 lösten Quinquennlum des neulich hiugeſchiedenen 
underte, quf mannichfaltige Weiſe ſehr aut, faſt —** 
‚sagen; vorlauten · Partey von jungen Männesn, denen man 
Bu tent, Schaͤrfſinn und feines Gefuͤhl für das Schöne nie 
ganz dpeechen Mann; die aber durch den. abſprechenben 
Bi off Höhe inurbanen Ton, in welchem fie ſich 
era, wohin ihre Stimme nur ſchallt, vernehmen In, 
fo wie durch die bis jepe umhaͤllt geblieben bedanifcden an 
Phnrhifchen Weiſſagungen von einen, durch fie heramfi 
genden neuen Zeitalter in der Poefie, Alles, was auf Deutſch⸗ 
lands zerſtreuten Mufenhägeln nicht unter ihrem Panier ich 
ſamme t, entiieder mit entſchiedener * angeblickt, 
oder gar kecklich verhöhht haben. Das Grgianen —— 
Kr IHDD,EXIK, a. St. Vle Heſt. 8. : fm 
\ \ 


° 


346 Cihdes Wiſſeuſchaften und Medichte. 
fgen poxciſchen Aera datirt · RG von; der Sihriftſtell⸗ 





ver erſten⸗ 
vetehrt⸗⸗⸗ 


Bey dieſer Lage der Dunge jſt eine Saaımlung von Ge⸗ 
, Pidten, an deren Spitze ſich Schlegel der Aeltere, und 
A Tiek { meicher misteimäßige Kopf von Icnem und feinen 
Übrigen Bewunderern an mehrern Stellen, namentlid im 
Atbenaͤum, ©. ». St. 1. ©. 176 dicht neben Goͤthe ges 
ſtellt ui, ) als Herausgeber nennen, eine nicht unwichtige 
Erfheinung. Zwar haben es diefe Herren bisher nicht anu 
der reblichen: Wiüpiwaltung fehlen. kaffen, ſich ihren Mel 
tauchdaunpf, mit unermüdticher Gefliffenheit, bald hier, ba 
da, vorzüglich in der Hug. Liter. Zeitung (fo lange dich dort 
thunlich war’) im Hrem digenen Ahenuͤum, in Lieks (fair 
Aiſant) poetifchem Sournal, zum füßen Seruch, Apter: bie 
Muſen gu bringen! Zwar hat das KHäuflein ihrer Verwande⸗ 
> tar, Freunde und Anhängek, die Bernhardt, erh, 
Winkelmann, Horn, Vermebren, Brentano, . Klinger - 
mann, und gang neuerdings ein Ungenandier in eines ums 
beſchreiblich elenden Skarteke, Eumeniden genannt, in - 
e Larnnropeten juras wechfelieinigen Preife, DIV 
. gun Ehe und Ueberdruß geſteßen. Allein das Publikum 
‚ Bet vor den ſchmetternden Trompeten Die Ohren zugehelten 
und wi die ſich ſeibſt zu fependen Goͤtzen bis jetzt noch nicht 


2 ..Düe Hetren ſelbſt haben uns bisher zwar einzelne pass -. 
Aſche Brocken überreicht: aber noch Erin. gemeinschaftlich . 
acbereitetes Baftınal gugerichtet. Ein ſolches wird nun bier 
deven Genußluſtigen nufgesüht! An manuichfacher Form 

und Ingrodtenzen gebricht es wahrlich nichts auch find eini⸗ 
ge mich ſchmacthafte Schäffeln darunser. — Wenn aber \ 
gleich fihon dieſes genweine Gleichniß, noch mehr aber unfer 
‚nüdifichendes Uetheil, uns, in der Sprache dieſer Schule, 
amier die Categerie der gemeinen Klauen, und ernlls _ 
haften kritiſchen Beſtien, bringen wird: fo.gefichen wie 
3 doch ohne Vedenken, daß Das Ganze größtentheils aus poes ’ 
. sfgen Schaugerichten beſteht, theils mie. Ald ——— u u 
\ 0 


\ 
y J 


Es und er ke Mofoslainsch .ete. so 


geſchmackloſen Safran und Bee: 

5* edet —*— geringe *7 und keinesweges den his 
Erwartungen entſpricht, zu welchen der Leſer nach ben 

dan —— der Herren ang der neuen der ver 


Eine be her Aeitighen unter biefen, der urheber der eben u 


niafifche n als shchrigen Kucinde, verlange — init ” 
\ eh aan — tm Athenaum, im 2. St. u 
Ve ') . 


Er —— 6 der —— roſen, 
83 + des Meiſters ſchweigt der lee Tofem. " 


. Olerzu nf er fine Sumfigeffen auf, ud fept. ui 
—* 

MDeinugt, dent ein! Crnennt burch tabfee⸗ Etreden 
Een: jeder : 


| ıfen. I 
= "Be: Be Krde de fi tber we erbeben, 
VVr habt der Liebe Muth, ber Götter Ganſt, 
E „Mauser die Natır Im — 
die ganze eis zu einer Brunfi! - 


UUnd bamit man ‚nicht etwa meine, als wolle er, wie 
mancher Heerfuͤhrer, Me Gefahren dieſer kaͤhnen Unterneh⸗ 


- 


mung mit feinen Genoſſen nicht Heilen: ſo werfpricht er 


ausdruͤcklich:· 


ab: mie ſeys aan Bi Bien den wis en \ 


Wenn femäti eine Frage an idrer Su war, ſo iſt es 


DIR NIE, ut a Hora;, (der freylich, nach der Meinung 


Kiefer Herren auch wohl ſcawerlich auf.ber Höhe der Poeſte 
opſtod 


Kim; und fo A wie Wieland, Ramler und l 
ein Dichter br 


Quid —* tanto feret hie promiſſor hiatu? — 
wWo denn die Antwort fo lauten muß: 


Er bient bar ſchwerfaͤlige Klinggedichte, helprige, au 
unzuſammenhaͤngenden Phraſen, Woriſpielen und Sylben 


ſpie len muͤbſam zuſammengearbeitete Licder, und myſterld⸗ 


ſen, Jakos Gfpwmen und den mahriſchen Bruͤdern nachgebe⸗ 


teten Singſang. — Uns will bedaͤnken, daß eine andere. 


Ae getung dieſes meodernen »Ehoragen, nach welcher die u 


n * 
s 
D 


y 
W 


s48 ‚Schöne Wiſſenſchaſt ca und Mobichu 


bel yom Apello und Marſyae, Athendum a; q. O⸗ & un 
. als morhelogifches Oujet in Vorſchlag gebracht wird, Yog 
Am, indiefem Muſenalmanach, beynahe immer.praktifch, un 
dech ſinnbildlich dargeſtellt wird; er finder bie De 
Diejenigen unfrer Leſer, denen es noch nicht fe gut 
worden ift, ‚eine Anſchauung der E posiifgen — * — 
bes Herrn Friedrich Schlegel zu befigen, komen ſordern 
daß wir obiges Urtheil belegen ſollen. — Wir Find, wegen 
- der Wahl diefee Belege, bey der Beichhältigfe a 
manachs. an fchlechten Gedichten in Bergen, —* der bes 
ſchraͤnkte Raum uns Nicht wirke derfelben zu geben gefkartet ; 
die nachſtehenden mögen — dem nach dieſem Mrans 
na geluͤſtet, bewegen, es in der Wuͤſte ſelbſ aufzuſuchen. 
Alſo zuerſt e SER BSEDN. t, weiches uͤder⸗ 
dieß dadurch merkwuͤrdig wird, daß es d Runſtanſiciu 
des Verfertigers zeigt; ©. 108. | J 
| Der —* ſchwer, der andre fält ins Beihte, 
.. Den en Eruſt bier gruͤßte man noch w 
Der: mt — dent, fodann verkuͤrzen. 
Wald ae er Grund ah yanb ‚bald A chte, 
bt die Kun dam 9 sur 
| um Mann den Knoten nie ganz an g u 
u Es — bet Menſch auf'eine Seite: f Arien, 
j 2 te ig er «fa andy zur Bildung u 
.. Kunft, im Leben, ja im 8 
ai Pr dad Beſte falſch; die 77 Sat 
heint ‚anerzeit den Exsüßen fee 


ein ai aller En der Kenner etwas note 
Uud einer kann Das kleine Koch nur tr 


2 Bey allem gebähtenden Reſpekte vor der 
pn welcher Herr Schlegel bejeelt zu fenn wähns, 
We doch nicht umhinzuerinnern: daß er ee nn Pre 
Seite gelegt, und das erwünfdte Heine Zoch nicht getroſ⸗ 
fen Babe; welches daher fomnit, weil er fo ſchief anlegt und 
ſo ſchlecht ſchießet. — — Nun ein kleines eben von 
Mm Schlegels Begeifterung im Frühling. &. 24. . - _ 


Das Sauer der. Sluren wu Spende a aus. Bd - R 
ẽ⸗ kommen — fen | 
Seſtalten a 


* — —5 de. Ze raten 
iegenden Matten, j oo 
ffuen fich feurige Pforten u. fm. -, . - . 
Welche tlagliche Reimerey! — — b. 


d. 


— 


* u \ 


r 2 Sähege und Tick —E etc, 349 5 


Obwohl wir Aberzengt find; daß unfee Leſer uns den 


rnen Beweis des Dichterberufs eines ſplchen Saͤngers 
‚gern — würden: ‚fo muͤßen wir doch noch ng is 
"den Spuniſchen ee Reime mittheilen, mit 


— “ger ih die bei 


—— ve — ve — * 


* iſt: S. 20o5. 4 
Say. al ‚ Meine Magd von kiarem öde, vi ER 0 I 
a t Die-Bott ein Herz gegeben, tn 8 
6 ſd fromm beſtehen follte, . -“ 3,0 on 
se Eh. der das Dein en — Sa 
Wie Dein Sleb’n begehren wollte, Be 
" a er mal’ auf Deinen Wanden , 
os. Sarmofigen feine Wunden. 
—W J Hin: ſein Biut dazu verwerden, — (wir — ns 


Da ward Nangebild’r gefunden; — re —) 
Jede Quaͤal an Fuß und Handen Wer. u 


Sollten dagleichen Lieder micht muteris marahlis, Üt 


einem Gebetbunhe-für eine katholiſche —* Dit 


. — der Lauretaniſchen — an ihrer Sschrligpte Seele 
md: ne 


Was die Schigte — berben Heroubhrber betrifft, ſo 


Aſind fie von ſehr ungieichem Werthe. Die des Altern Schle⸗ 
gel find, (einige dem Lateiniſchen nadfgebildere Hymnen, 


"Denen wir keinen Geſchmack abzugewinnen vermoͤgen, abge⸗ 


rechnet) der, beynahe einzige Schmuck diefes Almanachs; 
.."die aus Herrn. Tieks fehr reichlich ſchreibendem Sänfetiele 


‚gefloßenen, find fat alle ſchwaͤchlicher, Kraftlofer, und oft. 


höchft gemeinev Natur. Unter andern lepert er, gleich) zu 
Anfange diefes Almanachs eine Romanze, die Zeichen im 
Wailde genannt, her, welcher man zwar in’Abficht des 
"Unifanges nichts vorwerfen kann, da fie auf 23 Seiten, ſal- 
to errore calguli, 123 gereimte Abfchnirte.( Verſe moͤch⸗ 
:gen wir ſaichen Kram ungern nennen) mittheilt; die aber 
hoͤchſt elend um langweilig iſt. Hier ein —— ©. 3 


x - 


' "1 Alle Winde gehn hernieder, 
a Ale Stroͤme gehn Bergunten, : "0,8 
. > > IagrStein heraujgeſcheandert 
2 — Muß zur Erd hinab zur Stunde. ee — — 
‚Ale sieht dem, Menſchen Sünder, — 


Niemals kann ebganz yelum, — —— 
Daß er aufrecht That zu Däfek,. 7 F 
ia die — Dun u ER 


= - 


— 
Ko) en * 4 
ME En 2°; u 
.. — 1 
B Non ' Y x 
J 


l + 


D 


— 


XF 


ne 


350 Gayne Biffenfchaften ind Bebichies 


’ 


Da kam Himmelreich hernieder, 
Ans fünf Quellen wenig blutend, 
‚Da erwuchs das Paradies W 
Aus fünf Wurzeln göttlich blumend u. f. =. 


Dieſe alberne, fchlecht gereimte Myſtik muß einem 

Bufenfreund des Heren Tiek blofi gefallen haben; denn Dies 

‚ ‚er erzähle &. 35. ein ganz leidliches Maͤhrlein, von einer 

Wrſche inung eines myſterioſen, gar ſtattlichen Greiſes, wel⸗ 

cher einem Kinde erſcheint, und ihm ein Buch nachweiſet, 

aus welchem er große, alle Belt in Erſtaunung ſetzende Dig / 
‚88 ensnehiuen folle, wo es ain Schluße Heißt: 

.»Du wirft das letzte Reich verkünden, 

» Das taufend Jahre wird beſtehn, 


= e N 


Da nun diefe Weiſſagung an mehrgebachten Ludwig 
«iet gerichtet it: fo erkennen wir daraus, daß diefer das, . 
von Jakob Goͤhmen inipirirte Knaͤblein if. "Durch dieſen 
Bericht des, wiewir fehen, zur Ruhe eingegangenen, oder! 
beßer nen pſeudonymiſchen Nopalis, welcher den 
Freund ſeines Herzens am beſten kennen mußte, iſt uns ein 
Licht über mehrere fruͤhere Geiſtesdinder dieſes Ludwigs auf⸗ 
gegangen. — Wahrſcheinlich hat er, entweder kurz vor, oder 
nach dem erſten Anziehen der Beinkleider, den Blaubart, 
, bie Beymanskinder und den geſtiefelten Kater geſchrieben. 
‚Mur wiſſen wir nicht recht, ob ihn Jakob Böhme oder Eu⸗ 
‚ Nenfpiegel ſammt dem gehörnten Siegfried begeiſtert haben 
mag, — in 


"Der eben’ erwähnte Pſeudo⸗Novalis (dem Vernehmm 
nach, ein Freyherr von Hardenberg ans Altenburg) welcher 
den Lefern des Athenaͤums als der Sänger, bie. Hymnen 

an die Nacht, und durch Manche in dem erſten Heſte derſel⸗ 
Ben Zeitſchrift enthaltenen Machtſpruͤche (Bluthenſtaub 
nannt) bekannt iſt, hat dieſen Almanach, mit geiſtlichen 
iedern — vernnziert, die beynahe das »Weiter gebt’s 
nicht « bes reinmyſterioͤſen Unfinns, in derüberfirömendften. - 
Züge enthalten, Es Heißt darin vom Abendmahl: S. 203. 
\.. Mer bat des irdiſchen Leiles on BE 
» Hohen, Siun errathen? m u 
a» Ber kaun fagen, “ 


3 ed Blur verfiel. M 
vi Zu y ” " j P2 . . - inf . 


N 


. N 
⸗ ‘ 
r . ' 


— 


ii“ v 


—4 k “ N ’ 


' zen ie Aue⸗ Le, .. N J 
» yı ’ 1 d Zen . 
2* Im bimmliihen Blute. 

| iur das feelige Paar. 
»O daß dag Weltmeer N 


* 


u 
. v + . 
\ . 


n HR. N) ' 

»iUnd in, du Sleifch, | 

u ‚”. * Beer cl nn “ SS 
Wann ver gute Baron dieß nicht entweder im: 9 

-aber ini Todeskampfe gefchrieben bat: fo. hat ihn vielleicht 
auch Jakob Böhme oder Ludwig Jinzenðorf infpieiret 


Ectwas Nieſewurz, dieſelbe Arzney, die ja ſchon, ſeit 


alten Zeiten probirt, und ſpeciſik gegen die wilde Poeſſe bes 
fuuden worden fepn fol, moͤchten wir den verfappten. Herru 
Bonaventura, Johumanus, besgleichen einem traͤumen⸗ 
“den Herrn B— empfehlen, damit. er nicht fo ungehtrute, 
aunſchlachtige, fa nur nach ——— Genuße von Spi⸗ 
itooſis erklaͤrbaren / Träume als. der 
vs ein, fit venia verbo, ‚ganz beſoffener Engel — nz, 
. gel, durd ein zwanzig Ellen großen Koch auf die Erde 
geworfen valyb,, — | u u 


> 7 >" ‚Mebrigens-erfuchen wir noch einen Seren Sy. die wife 


. 261. erzäbfte, iR, 


- \ \ R . . 
ö » f . 
x ' \ u or Y Ju " " ” N " , , ’ Pi R 
. ""Schlegel’s und Tiek’s Mulenzlinanach etc. 958 
- . x , v . 
’ N . } 


—8 


richten Ideenſpiele, und gemeinen Anſichten, welche ihm 


anf Bitten und Gelagen, durch den Kopf fahren, entweder 


wvie die darauf: folgende Racht ausgufchlafen, oder. aufs hödke 


. Ale zur Gemuͤthsbeluſtigung fader Gecken und muͤßiger Weib⸗ 
ein handſchriftlich an den Theetiſchen zirkuliren zu laſſenz 


den Herrn W. Suͤvern aber, die Lektuͤre der eigentlich aͤlte⸗ 


en Alten (S. 63.) fleißig zu treiben, wozu er auch mehr 
Rp zu ſchicken ſcheint, als za fruͤh ſelbſt zu dichten. 


Schließlich ertheilen wir dem ebengedachten Herrn Sz 
naeoch den: wohlgemeinten Rath: daß, falls, wie ſich wohl 


wie er ©. 89. berichtet, durch den Anblick weiblicher Bruͤ⸗ 


ſie gereizt, und Beläfte in ihm erweckt werden ſollten, er 


ſie, die Änſchauungen dieſer pſeudogeniaijſſchen Unſittlichkeit, 


dbie auher dem beſchraͤnkten Kreiſe etwantgev Luſtdixnen, nuß 
Arſucinden, (und aͤhnliche zuchtloſe Brut gehoͤren) entweder 


ganz in ſich verſchließen, oder ihre Mittheilung auf die Zir⸗ 
Bei fruͤhentnervier Schwaͤchlinge, wo ſo etwas eder Gluͤck 


machen wind, beſchraͤnken, nicht aber: ehrliebenden Leſern 


vorlegen moͤge. 


v 


" in 
—— 4 
> _ - s 
. . I 
- ; -. 
-._ R 


= eewarten läßt, fein. veinäftberifches. Gefühl- nohmale; fa - 


a 


N 


24 


0) 


’ [4 
x 
1 


‘ 


x". 


/ 


0, 5 Fr ya . - 
‘ ' ! . 


EL, N Schoͤne Wifehfhaften und. Gedichte. 2 
Wenn man die Sammlung vondlebichten Sir. 2. durch⸗ 


blaͤttert har, fo-fondert. ſich ihr Inhalt, fo“ bunt auch jene 


‚durch einander geworfen ſeyn moͤgen, doch von ſelbſt in zwey 


‚sehr ungleichartige Theile. — Der erſte beſteht unter afis 


dern aus Gedichten von Klopſtock, Pfeffel, Operbeck, 
Tiedge, Eons, Hoͤlderlin, Koſegarten, Gerning 


und Knebel, dem Fraͤulein v. Imhoff, der Sophie Me⸗ 
gen, and einigen obengenannten, unter denen einige vor⸗ 
creffſich; die mehreften aber bes Namens ihrer Verfuffer 


‚nicht namerth find. Zu den vorzuͤglichſten vechuen mir die - 
Rlopſtockſche Ode aͤberſchriehen: An die Dichter meis 
(ne: Zeit, die Gedichte, der Irrhain in goldner Aug, 
und Yn den Lenz, von Amalia von Imboff, . das Men— 
febenreöbt von Pfelfel, und die Mutterklage von Eon;. - 


. Der ‚andere Theil, vwelcher den Herausgeber ein | 
—S Frauenzimmer. und die Herren St. Schlegel, 


Rechen ; Meßerſchmidt und Winkelmann zu Urhebern 
hat, iſt aͤußerſt elend ausgefallen. Es hat uns 'nicht- geg 


J 


lingen wollen, aus dem Wuſt von Sonnetten, Canzonete 
ten, Liedern und gegenſeitigen Apotheoſen, welche die 


7, ebengenahnten Herren ſich, und ihrem großen Abgott, Goͤ⸗ 


tbe, geweihet haben, auch nur Einen hervorſtecheaden Ge⸗ 
danken, ein neues ſchoͤneg Bild, nur Eine Ergießung eines 


umverkruͤppelten kunſtloſen Gefuͤhles heraus zu finden. Alles 
. iſt verſchwollen, erfüntelt, und ſagt in hohen Worten int⸗ 


weder Nichts — oder Baaren Nonſenſe. — Wozu ſoll z. B. 
ein GBemeinplatz wie folgender, dienen, den Herr Wagiſter 
Rochen und G. 217 mit wichtiger Geheide herſagt: 


Leſen lernen iſt leicht, doch —7*— iſt; lernen ver 
en. 


Eine Wahrheit, ‚die jeder Schulenabe beym Oybis pi 
.egus und Langens Grammatik in Erfahrung bringt. 


Eben fo neue Wahrheiten lehrt uns ©. 32. ein Kerr 
Meſſerſchmidt, wir erfahren nämlich von ihm: daß die 


“ Zeit bedaͤchtig zum Gipfel der Vollendung führe, daß alles 


‚ge, und gr muͤhvoll den Lorbeer erringe! — 


R . . J 
J 


Die Maͤhwoltung fpürt man ſichtiich in des. gedachten 
Hrn Di. Gedichten; wir zweifeln aber ſehr daran, daß der Erz 


Irrdiſche langſam reife, daß der Sieg anf die Schlacht ſol⸗ 


folg ſie kroͤnen werde! ⸗ 


+ 
N v 
* 
r r R " ’ Don 
⁊ 


u oo. DE Zr 
‘ . . er 


...B. Verihehrens Mölenslmanach ate .'g33 


* on gleichem Eichinge iſt die ‚weile Schke, weiche Rue. 

2. Schlegel. S; 193 uns giebt: Br 
0, Wapfer verhalte Dich ſtets: ſo Mi Dein das bete —* 
| 7, Rannit du ‚gelaßen es fein, 1 in. verniaeit dis Fu 


Er 


1 fast ſehr alltägliche Dinge! — 


Der Herausgeber ift bemüht getdefen, es an ‚plütter 
- Wemeinheit feinen Gönnen und Parteygängern gleich ze 
hun. Außer einer ganzen Suͤndſfluth Eraftlofer Sonnette, die 
an bleyerner Mittelmaͤßigkeit, Alles, was wir von_diefem 
Scchlage läfen, ſelbſt einen großen Theil von Tieks und Beru⸗ 
haardi's Sonnetten übertreffen, und ein paar ſteifen, dem 
Könige’ voh Preuffen und dem. Herzoge von Weimar demach⸗ 
«to Buͤcklingen, Hat er unter andern ein breites — 
J Par weibliche Namen geliefert. ©, 112. in welchem es 
eißt: _ 


Eoanſtes gind der matur, bu vn au. frenndildes Hanne 
» Schön in dein Nam’, er —2 die reine Einfalt 


der Sitten,“ — 4 


genriette ver eb die. geſcha tige Sorge des, 5 Haufes, +. 
, immer vergii E he dem Dank, s nn mit beißen ce 
A len ſie umſchlungen; 


ie verninm. 7) Zant die ſaufte, — Stimm, 
d weile vernirumt, ‚ensiqmlngt- fi de —*2*5 | 
Ku Stau er u. w. 
Aus, dem Sauuße biefes. mattherzigen Geſchreibſele, 
u abe man vernuthen, daß Kern B, Gattinn oder. Gelteb⸗ 
te die xyriſt / ichen Taufnamen Johanne Kenzierte Sli, 
ſabetb führen mag; wozu ſoll das Publikum aber dergieu 
wen wien, und. — Ifen? — de 


Die diejem Aunanach Beygefügten "Kupfer, vier an dir ‘ 
’ Bası, gẽhydren, mirabile dietW! — zu einem noch Unger 
Drüuckten Romane, und einem Ma tasine der Keifen un 
Schiffbruͤche, welches kuͤnftiges jahr bey dein Verleger 
bes Amaiaga Dre © wid. 3. 


(4 
* ’ 
id in . 
v oo, 
1} . ‚ . 
+‘ 


% 


‘ 


Aala⸗ 


— ey: X 
Di „m rn u a _ A 3 °, ARE . . 


Fr Wahelicht — — Herrn ge. each pie Pore 5 


. ya, N | 
Sf. I 


ı 


N‘ 


Pan 


8 208% , 


- 


Finden Ste mir,« ſo wird bie Herausgeberin einem Ihe 
"rer philologifhen Freunde geſaget Haben, » finden Sie mie 


853  Ghöne Wifeafihaften und Bebicher; - .. 
Kalathiskos, von Sophie Mereau. Erſtes Binde 
den. Berlin, bey Froͤlich. 1801. 238 Seiten. 


» doch geſchwind für meine Sammlung poetifcher und profals . 


» ſcher Schriften einen vieldentigen Titel, den nady heuriget 
» Sitte keiner gleich verficht.« Der philologiſche Freund 


| faͤchelte, und fam am Tolgenden Tage: » Eupyun! Balke 
» tbistos heiße ihr Büchlein!« Die Dihterinn erfhra® 


“a &ehanten in feine file Heiligkeit, ic feine heimliche Sr 


uber das barbarifche Wort. Als fle aber hörte, es bedeute . 
. ein. Arbeits s-Rörbchen,, das fi die griechiſchen Frauen⸗ 
‚gimmer einander zu ſchenken pflegen, da ließ auch fie ſich 


gefallen , grätifirt zu werden. — Es fey darum, wenn das - 


Körbchen nur etwas Huͤbſches enthäle, und das können wir” 
Ichon von der lieblichen Dichterinn erwarten, die uns noch 
. Yüngft mit.einem poetifhen Blumenkranz beſchenkte. 


To {eo ah Hier manch filler Blithen Saum 
dem eich —A gebracht.“ 
: @in Wieſenblumenſtraus im: bunten Kranze, 
Bald ausgefallen in der Horen Tanze. 


Schoͤne Phantaſte, die man mitunter faſt krankelnd 
gennen moͤchte, if hauptſaͤchlich in dem noch unvollendeten 


.  Bomänden: der Sänger rege, welches den groͤßern Theil 


bes Koͤrbchens fuͤllt. » Es giebt unendlich zarte Delikateſ⸗ 
»Ten in der Liebe, die nie offenbaret werden koͤnnen, leife 
» Meine Forderungen unfrer Seele, die, ausgeſprochen, uns 

dürfen. So lange fie aber in uns leben „_find fie michtig, 
»und wir lieben fie ſehr. Die Befriedigung diefer Spiele 
»der Dehnſucht wird in der Liebe ein heiliger Genuß, und 
» ich möchte fagen, mit diefen leiſen zarten Fäden ſpinnen 


\ pbrbentend find, und. deren Vefriebigung wir nie ſordern 


nfich zwey Weſen zu einander berüber.« — » Ich habe , 


v mir mein Zeichengeräth in Ordnung gebracht, Bonn aber - 


nie zum Anfang kommen. Wenn ich alle Materialien im 


»die Laube getragen habe, fo fee ich mich voll guten Wil⸗ 


„Ad teife zu meinen Fuͤßen hinab dehnt, zieht, alle meint 


. \ 
4 x — N 
N ‘ J PL ' r 
yo. S _ S 


ets - 
de, Fa 


„tens hin und denke an die Gruppe; das Thal aber, das . 


- 


* 


- »Äber den Gewaͤndern des Heiligſten, da fluͤſtert das Ges 
- mobet, wie zitternde Irrlichter von allen’ Lippen, Die ihn 
2* irre leiten; da ſchwillt dee Geſang in mächtigen’ Wellen 


⸗ 


—X 


» in einer kleinen Kapelle, in einer Kirche arbeitet, er ſinnt 


> heran. Der gluͤhende Strom der heiligen Orgeitdne ſtroͤmt 


»durch hohe Gewölbe, und reißt fein einzelnes Bilden mit 


ur abgemeinen Bewunderung fort: er läßt den Pinfel 


»- . 
> fallen ‚feine Hände verfehlingen Ab, er amaenmt fein .: 


» eignes HSerz, und betet.« — » Sobald meine. Freude 


.»Digen Leben ſelbſt durchdringen muß: fo geht ſie ime 


. 


„sung fein neues Glied mehr berühren kann, wenn 
> fie ich fo. yollender fühlt, daß fie fich in ihrem lebens 


ner in Wehmuth über. « Dolche Stellen wechfeln in die⸗ 


2elathiskos, von S. Meram. — 355 
we, wie in bezaußertes Weer hinab; So wie ein Mater" 


ſo gewachſen und vollendet ift.. daß fie in ihrer Bewe⸗ 


V 


fen blühenden Romane, und beftätigen das gefaͤllte Urtheit. 


en Die fogenannten Heinen Bemälde, womit das Büds 


kein anhebt, find auch nichts anders, als Kapitel einer klei⸗ 


nen Geſchichte, die der Worwurf der Ueberſpamung in 


geringerem Maaße trifft, wie die vorige... —- 
> Ein großer Theil des Baͤndchens iſt mit der Uebesfegung 
Bon — Monteſquieus lertres Perfanes angefüllt Wer hätte 


‚bie fo bekannten Briefe hier erwartet? Das Driginal IR gar 


nicht mit genannt. 


"Unter manden, ganz artigen Gedichten, find eines Uns - 


Seloife an Abelard, und der Nadanfchen Epiflel: Aber 


lard an Zeloiſe, die längften, aber nicht bie gelungenfen. 


drigen Stufe ſtehn. Pope foge: 


. 'Heav’n first taught letters. for some wrerch"s aid, ö 
Some bmifhel Jover, or some ca “ 


ive med; le 
They live, they fpeak, rhty brearhe what love infpireg, " " 
, Warm from he eu and Bichful to its fies, ie 


J She virgia's viſtt wichout her fears inpart, 
‚ Excufe the bluſh, and pourout ai the heart. 
‚Speed the foft intercousse from Foul to faul 
‘ "And waft = fich from’ Indus so che Pole. —. 


Dieb wirb folsiie 7, 


— N 


x 


>: 
\ . 


. 


ı ‘ on 
J Be 
“ 


genannten Ueberfegungen ber bekannten Popiſchen Epiflele 


 Deope war der größte Verſificator, und der Kühne, dev mit - - - 
ihnm zu ringen wagt, muß in der Versknuſt auf keiner nie⸗ 


4 


[4 
1 j , j i 
% — 
J 


1856 ‚a n- Gedichte. 5. L 
f \ | 1 _ ‘ , u ’ r . 

. ir DIE erſten Briefe gab, zur Linderung dei Nein, 
nn „.Geltenuten Liebenden die Sottpeit Te Me n,. 
N ME fpreden, athmen fie, wie es die Xiebe lehrt, 

x. 0, Mad tem der reinen Gluth, Die ihre Seele nährt. ‚ 
nn, DE Jungfrau Wunſch erfcheint in ihnen ohne Zwang, 
Br 0 Be beugen Wangengiuch, enthall'n des Herzens Drang, 
3 Fiu ſanftes Bundniß fordern fie von Stun zu HSinn, 
AUund wehn vom Indus zu dem Vol den Geufjer bin, 


. a Be Freyer zwar, aber doch treuer, wenn der helle: Wieder⸗ 
F ſchein des Originals von Treue zeuget, bildet Bürger die 


* 1 


‘3 


— 


3ZZeilen nach: nn | 
- —6 — E “ 
Zn u Kraun, ein Gott war’d, welcher Schrift und Siegel. 
. 0. Für ein armes eicbespanr: erfand; " J Siege 
lt. Ar. bs Mädchen. hinter. Schloß imd Riegel, 
| » "gür den Tüngling, weit von. ihr verbannt, 
: Briefe leben, athmen warm und fan . 

j Fe was Das. bange Herz gebeut. - - nn: 
Was die Lippen kaum. zu dammein Wagen, u 
Das geſtehn fie ohne Scuchteruheit. 

x DaB im Sram fih Herz an Helz erholt, 

: Herz von Herz getrennt dur Land und‘ Meer; \ 
7, Kragen fie vom Indus bis zum Pole — — 
re, Dienſthar auch den Seufzer Yin und her. -: 

2 MBie ganz iſt bier, zB. das They ſive, they fneak; ' 
00. Rhey breathe what love infpires wiedergegeben! yracı Bu 


nn Briefe leben, athmen warm und ſagen u 
. J t Muthig ‚was das bange Herz gebeut, 9 J | Be . 


.. vv 
Te 


’ j 


, 


7 t ' “ 
2 x — * 
Dun X u. :* ö , v 
et ‚ a5 Du ‘ & "7 “ Sn e m ® , 
en: * ... . 2 . - *6 
2* ‘ „ . . i 1. G 
“ . . ’ v .- . & 
) j or -- .. “ “ er 
a ‘ , yo: Ne * N ‚ . m + Fr . . F pr 
. j . v 0 
. > x 7 . . Lu ‘ FE ‘ 
N . . ur 2 — Fe Pa re . , 
\ - “ .. \.: Er ß / ' “ 
u a ER EEE , vs . . . Ä 
. . , \ ‘ 'n ‚ 6 _® R .. N 4 J 
J .” .. ’ ” ö 
' a‘ J F “.. 
“n J 


- 


— 303 6.8. 1.8 


u Etn Coqh vol ſchidhfriger Unfurlichkeiten mehr ober wem— 
J ger in der Weit! was thuts? —Immer wird es Menſchen 
geben, die ſolche Buͤcher mit Vergnaͤgen Iefen, und dieſe 
werden dahurch «nicht erſt verderbt; He waren v8 ſchon, 
ehor fe das Buch laſen. Die beſſeren Menſchen werden 6 
ME Ekel and Verachtung von ſich werfen. 
Br E | ... Dieß 


= \ — vg 


J N 2) | u 0a 7 “. " u u 
7 Dolenſtuͤcke, von, Chüiſtian Althing. Deucſchland. 
lan authing. Deuſchlind. 


J 


— 


⸗ 
J 


⸗ 


J 


1 . 4 S “ ö \ 
. B — .r ax 


3 


' 


. Saavedıo's s Lebrrgiche Erzählongen Fe Sn 


Dieb. ift Alles, was ſich zus En j 
vwat und ſeines —28 A Ente Bay; | 
laßen. Dachte · ſich etwa der. Bırf. felbſt P- 1.7. Fi J 
jein ·Vuch sheet. ⸗ Bere 





: Shui; dann wärbe weder fe Vntanghet, noch — I 


Bud in empfehlen. fepn. Zu bedauern iſt: duß "der —— | 
ber fließend, und nicht ohne ‚Erfindun und Win’ ſchreibt; 
diefe - Tealenie dazu "verwandte, eine Menge Scenen aus⸗ 
ſchweifender Woiluſt zu fchildert. — mag bas dienen 
—5 die Erde etwa der leichtfinnigen Luͤſttinge noch 

cht genug, 'denen feine Verhäftrliße "Heilig ſinp/ enge, 
af efetedigung ihrer Lite antömme ?. en . 


Fanden etwa alle Berkeger. in Deinfblan, daß Pr ne 


[ 


mbglich ehrenvoll feya inne, zum‘ Dafeys siner Diden Ds 


Ausgeburs üppıger und. ausichtweifender Einbiibungsteaft Die 
Hand ya bieten? und wollte Barum Ditemenp Jeinen. Damen 
bazu Duriahen? == a, rar, 


Rec. iſt feſt aberzengt den dem Eiaate vut Einem Bu 


anjiehend gefchriebenen Buche voller: Scätiyitigte elter 1 
roͤßerer Nachtheil ie. als ur Scho Meng! 34 | 
* 2 = anf fer. — m. 


‘ 1 
2 
v 
8 . ‚€ .. .. e —* 4 
’ 
VE Pe Er ng oo. 
“ 22 
⸗ 0 ser ra 2 . 
” ®. * 2 -. 4 . * * .* 


Lehrreiche Erz ählungen, von. Miguel de: e Corunter 
- Saaveira, überletzt von D. W. Soltau Könige. 
berg. bey. Nıcolovins. 2408. Erſter Theil, > 
Rogen: NR: i7& 3 
De Urberſeher hat. alertiage fein Original Beflanben; 
feine Arbeit ift, einige. Checken ausgenommen,recht gut ge·· 
rathen; aber wozu nun abermals, und abermals cine er " 
Serfegung , die. nuͤſre Sprüche, und. befonbers den CT 
‚ ungsten um feinen Ochritt weiter. bringen kann? Verbin : u 
der Simmel, daß diefe breite, ſchleppende Erzähhugenen 
mich ‚ hie vor. zweyhundert Jahren. vecht gut/ Im votre 
geweſen ſeyn mag, zum. Muſſer dienen fellte. . ern da 
Himmel, daß wir nad "eben . ill angHflr 
‚Manitsen: ,. u. ſ. w. ge auch endlich Hifpansficen — 
ten — 


— “ ı 


| u 


Ks 0 . 2 . 
N . “ / - * 
J 


[ 
\ 


x wen Nomane. Ze Fer 
wen. Nach Vec. Sedfinken werden es wenig Leſer von Ben 


mac bey dieſem altdeutſchen Tone aushalten koͤnnem Wars 


am ſbenutzte Herr ©. nicht den Stoff, und erzaͤhlte ven 


neuem? Kenner der ſpaniſchen Sprache wißen dag Origi⸗ 


ir zu (Hagen; für Nichtfenner mar diefe abermatige eben _ 
d 


freue als ſteife Ueberſetzung ſehr uͤberfuͤßig. Man höre 
B. den Anfang der zwehten Novelle ©, 151. Sie iſt 


döoerſchrieben: Der edelmuͤtbige Liebhaber, und, heht alfo- 
,,a4n: * O ihr beflagensmershen Trümmer des unglüdlichen 


»aber ungluͤcklichen Verthridiger! fehlte euch. nicht das Ge⸗ 


»Micofla ; die — noch raucht von dem Blute eurer tapfern, 
1 
» fühl, und die Sprache, fo koͤnnte ich Einſamer Hier nit euch 





! 


»jarmmern u. |.w. - Euren halbzertruͤmmerten Thärmen 


„bleibe vielleicht noch die Hoffnung übrig, wieder aufgebaus - 


» zu werden; wenn ihr den auch nicht eine fo gerechte Bas 
edge vertheidigt, als diejenige war, für welche man euch um⸗ 


flüge Aber ich« u. ſ. w. Wer mag folche Tiraden leſen d 
wOder S. 163. Bald weckte der Verdruß meine Galle; die 


2» Selle ſetge das Blut een in Wallung, das Blut 
3 erregte weinen Zorn, und mein Zorn ſetzte Hand und Zunge, 


v in —— “uf. w. Wir haben ſo wenig gute Erzaͤhler, 


daß wir wahrlich dieſer ſteiſen langweiligen Manier einmal 


emtſagen, und den feinen Converfationston darin treffen lernen 


ſollten. Uebrigens enthaͤlt dieſer dicke, Außerft compreß ge⸗ 


IJ Die Helbinn ver Wende. Ein weibficher Aballino. 


4 ‘ 
denckte Band nur vier Novellen, 
. v > x 
N . . . ’ . ni * 3 6b. 1 . j 
.. ‘ e W . \ * 2 7 —X 1 
+, s . FR R " R .. . 


s ⸗ 


Romantiſche Geſchichte aus dem Franzoͤſiſchen 
Kriege. Erſter Theil. Hamburg, in: ber "Buch 


‚„.Banblung ber Gerlogsgefelfzufe, 1801. U.nR.: 


Da Zaſatze ein weibiicher Aballino,a ließ Ree. eben 


nichts Gutes vermuthen. Er erwartete eine abentheuerliche, 


⸗ 


weidernatuͤrliche Helbdinn, wie jene beruͤchtigte Roman⸗ 
and Schaufpielperſonage; aber zu ſeinem Verxgnuͤgen fand 
er #8 anders. Sin dieſem erſten Theile wenigktens: tft die 


N | | . ſehr 
So - 


rendeeiſche Hervine ein ganz imenſchliches Weſen, anb. ihrem 


- # ’ , - 
N D . N 1 , 


- x . , y . ” ' \ \ 
B * 


2AMA 


e. 8 .. ... . nn — Di —— 

— | VE ... ‘ — 0a — 

. 

ww. * 
” - 

= —8 


BE un 5— 


= ſehr auch die erſten zwey oder drey Bogen einen ana 
| lagen 3 an he reden läße Päterhin den fen - 
Leineswegs ohne Theilnahme. Der Schauplag der Bege⸗ | 
denheiten, die Periode, a der fie vorfallen, die ungluͤcklich 
"N gorähmegewordnen Namen, die darin ihre Rollen ſpielen. 
— haben, An und. für ſich ſchon ein: Sutgreffe; es wizd aber, : K 
nach fehr durch die Situationen echöht, indie der Verf, feine; 
Beidinn zu ſetzen gewußt hat. ‚Dec. zeichnet einige davon 
aut.— a Ve DEE 


er 


. - R 


En Ve Pe EG BE 42 ..2 FE EHRE ’ J 
⸗Die erſte dieſer heruorforingenden Situationen if den 

Hochzeittag der Heldinn, zu Ancenis; zwiſchen Nantes und | 

- Angers, gebohren, und: Tochter eines Vaters, dev. wech⸗ 

. felsiotis Soldat, Advokat und Landmann. war, . Mit Ein⸗ 
wnligung dee Waters die. Braut eines benachbarten Butaben - ; 
füge, einch jungen -kebenswärdigen. Mannes, Namens * KR 

Darcourt, iſt der. Tag ihrer Verbindung beveits angebro⸗ 

"en, und die Hochzeitgaͤſte harren des Braͤutigams abey 

er erſcheint nicht. Vater und Braut find vol Beſtuͤrzunung. 
und ein Erprefler wird abgeſchickt. Unterdeß entſteht in dem 

- Städtchen ein tumultuariſches Geſchrey, Wiussesnfhäfe © 

. faflen.am linken Ufer der Loire. Alles läuft aus dem Sims 

. mer, bie Urſachen des GSetuͤmmels zu erfahren, Ber 
>, Waffnete Landieute lagern ſich auf den nahen Kügeln, und 
ſchwingen eine weiße Sahne, mit Ihwarjen Bändern um. "= 
wunden. Kurz, dee fürchserliche Vendeekrieg iſt ausgeben - 

“hen, die Ropalifien find in Aufruhr gegen die Mepublitae 

ger, Ancenig ertoͤnt nun auch-vom Kriegsgetuͤmmel, be * " - - 

Einwohner greifen zu den Waffen. . Die Nacht bricht unter - an 

dieſem fchrerflichen Getoͤſe cin, Feuerbraͤnder Immchten vo. — + 
"da Huͤgeln herab durch· die Finſterniß. Die Braut vergeht - _.\ 

fi ‚in fehweigender Ahigft, auch der Voter nerflummt, Dep “ 
hellen Feuerſcheine bemerken fie einen Menſchen, der ſich 

„um jenfeitigen Ufer in den Fieß Air, und auf Ancenis leer | 

. hwimmt,_. Er Reigs heraus, und koͤmmt auf. ihr Days sw - 

Der Kite geht ihm entgegen, kehrt bald zurüd ; und beine 

feiner Tochter, Emilie, einen Brief von, ihrem Geliebten, 
den jener kähne: vimmer abgeliefert hai. Ein Haufen 
deraffneter Bauern iſt in Darcouris Dans gebrungen, GE | 

in' aufgefordert fih an ihre Spige zu fehlen, um ſie gegen 00 

- Die Ränder ihrer Religien, und die Mörder Ihres Könige — 

zu fahren. ie haben ihm gedroht, Im anf der © 


— 





* x v 
teir ju | 
— 7 F x “ - 
- 68 — 
—— m 
— 
—R 
* 
. y . | * — — 
= - FR 
— or 


> ’ 
* 
* N nn . t \ 
- . . - , 


t 


‘ ’ . v " . . N ‘ 
I —R 


x “ 1 x Fo .⸗ t i 

./ 460 N, „* “ .' J Romane! " 24 J “ 
\ 2 1 1 \ \ 

"ermorden, wenn er ſich weigert. Untſonſe find feine Bemu⸗ 


hungen geweſen, fie von dein fuͤrchterlichen Buͤtgerkriege 


zuruͤckzuhalten. Ein neues Geſchrey don Rache ind Krieg, 
und eben Ihr ‚mit denen man A Haus — 
ſchwur en ihn gezwungen, der Nothwendigkeit nachzu⸗ 
gieden. Ghr Geliebter it alfo an der Spike von Anfrührern, / 
die ihr Vaterland mit · Mord und Krieg überziehen wollen 
Das find ihre Hochzeitfreuden! Ihr Vater ſehlaͤgt die Fluchte 
vor. Sie iſt bereit dazu. Aber in eben dem Augenblicke 
— fltuͤrzen mehrere Buͤrger von Ancenis in ſein Haus; ein wuͤ⸗ 
fler,, wilder. Jarobiner Rollard, führe fle an’, und fordert. 
Bett ungluͤcklichen Alten auf, die Commandantenſtelle zu Abeis ⸗ 
wehren, im Fall, daß die Stadt angegtiffen würde; er muß 
‚Beiden. Diefer Streich ruͤhrt von Xollard her, der (ho _ 
. "Range nach Emiliens, Hand. oder‘ vieimehr, nach dem Bes 
Mb ihres Vermögens geftrebt hat:  Mrilie, den Nater von \ 
dieſem gefährlichen Poften zu reiten, erbietek fi, dem ®se 
ſewicht ihre KHand-zu geben: Mit Abfcken verwirft. des Alte ' 
wieß geäßliche Opfer. Das Unheil des Birgerkrieges wird 
unterdeß allgemeiner. -Bchon rauchen eine Menge Dörfer 
WW Flammen, das Blut Mleßt In Strömen, ganze Städte 


\ Und ſchon von den zahlreichen Vendeern genommen worden: _ 


J 


Die Namen der Anfuͤhrer werben‘ bereits furchtbar, and 
Emilee zittert bey jeder. Machricht davon, den Damen ihre 
Geliebten zu hoͤren. Dennoch ſehnt ſich ihr Herz, von ihm 
jun erfahren, fie waͤnſcht einen neuen Boten ‘durch; die Loire 
Rüwimmen zu ſehen. In xviner Nacht entſchluͤpft fe ihrem 
Getie, ſpringt in den Sarten, von da auf ben Sradtwaik . 

Hiet ficht ſie jwey Menſchen verſteckt an der Mauer Hegen; 

‚+ fie ſpbachen Seife; fie Hört den Namen ihres Vaters Batman) 
nennen; Ne horcht, und erfährt, daß es Spione von Kat 
tard find, die auf alles Acht geben ſolen, was in Därmond 
Mauſt vorgeht; und fällt, ohne Veſinnung, zu Boden ' 
Mac einiger Zeit erheit ſte ich wieder, Und entflieht; ine  - 
@eräufc , das Ha macht, weckte die bapden Spione, und 


Mn Dißolenfipuß fi hinre ihr. 


’ 
ı 


a | 
v. = Die Gefahren wachſen. ‚Die Rebellen ruͤcken wirktich 
auf Ancents tod. Gecuͤmmel, Maͤrſche; Waffengeklirt, eß 
Mal auf den Straßen, die Bürger, Parmon san ihrr 
pie, ruͤckten aus. Emilie ſieht von einem Altanedem 
Geefechte zu ‚Wolken son: Staub weben; die weißen un 
. FR ' u u \ ' . ’ v_ e 
| Vor / yon 


ı ° ‘ i . 
\ s . 
’ 


1 d2 7. —E 
' ’ 
„4 


Die Heldinn der Banden 361 


die dreyfarbigen Bahnen flattern in einander. Sie ſieht die 
Heett auf einander losſtuͤrzen, Die Vendeer entfliehen, ih⸗ 
ren Vater, als Sieger, zuruͤcktehren. Angſt und Freude 
> ergreifen wechfelsmeife ihr Herz; fie zittert, daB diefer Sieg 
ihrem Geliebten vieleicht das Leben gekoftet hat, und zugleich 
thut der- Triumph des Waters ihr Wohl. Sie hört, dag nup 
Darcourts Ruͤckzug, der ihten Vater erfannte, und fein 
Leben jchonen wollte; den Republitanern den Sieg verfchafft 
Bat. Ein Schöner Genuß für ihr Herz. Bald wird er vers. 
bittere. Ein Paket von Darcourt koͤmmt an. Sie Sfinet 
‚86, es enthält feine blutige Schaͤrpe. Sie erflarrt; der alte 
Dormon flürzt, außer ſich, zu ihren Süßen, und klagt ſich, 
als Mörder an. Er har den fliehenden Darcourt verfolgtz 
nach ihm gefchoffen, und erſt, als der Getroffne ſich nach 
ihm umdrehte, den Verlobten feiner Tochter erkannt. Die 
Ungluͤckliche erliegt faſt ihrem Schmerze; doch giebt ein Brief; 
den Darcourt zu der Schaͤrpe geſellt har, ihr den Troſt, 
daß er noch lebt. Auch verbirgt ſie ihren Kummer, damit 
ſfie den Vater beruhige. J 4 
> Lange erhaͤlt ſie num keine Nachricht wieder von dem 
Geliebten, bis er ihr meldet, daß Ancenis von den Ropali« 
tten angegriffen- werden wird, und ihre die Flucht raͤth. Dex 
Rath wird befolgt, fobald der Feind fich der Stadt naht: 
Alles fluͤchtet nach Nantes zu; Emilie ift mitten unter den 
Fluͤchtigen, deren troftlofes Wehgeſchrei die Luft erfüllt. Auch 
folgt ihr der nerhaßte- Rollard. Durch feinen Einfluß muß 
Dormon auch in Nantes die Vertheidigung der gefährliche 
ſten Poften übernehmen. Er wuͤnſcht des Vaters Tod, ſich 
deſto ſicherer der Tochter und ihres Vermögens bemaͤchtigen 
. gu können. : Emilie bleibt dem Schntze eines Nanteſer 
Bürgers überlaffen, bey dem fie wohne. Hier erhält ſie durch 
ihre ehemalige Amme Darcourts Portrait, mit Nachrich⸗ 
-ten von ihm. Er liegt noch an feinen Wunden darnieder. 
Bald wird Nantes von allen Seiten durch die Rebellen bes 
droht... Die weißen Fahnen wehen Ihn auf den Anhöhen. 
Der Tod hängt über allen Haͤuptern. Eine Colonne -von 
Ebarerte greift wirtlih die Stadt an. Ein ſchreckliches 
Artilleriefeuer jagt die Einwohner aus den Vorfädten. Lels 
chen füllen die Straßen. Doch drängteintapferer Widerfland 
die Vendeer wieder zurück; der Sieg iſt errungen... Graͤß⸗ 
liche Ruinen bleiben indeß zurück, Fücchterlich zerſtoͤrt eat 
der 


4 


- MRUD.BLXX.3,2.5,Viege, Aa 


* 


368, Romane "N | 
ber Gatten hinter dent Haufe, das Emilien aufgenommen | 


= 
= 


verr 


X 
N 1 


[2 58 


hat. Sie irrt unser deſſen Trämmern, Zitternd fruͤrzt ihre 
Wirthinn, Madame Beliard, anf ſie zu, und ermahnt fie, 
ih zu retten. Sie hat in dem Schilfe am Fluße einen fhers 
enden Vendeer liegen ſehen. Sie führt die Erſchrockne Bin; 


"ein junger Mann, mit jerſchmettertem Beine, liege in feis 


nem Bluse. Sie glaubt ihrer? Geliebten zu fehn; er iſt es 
aber nicht. Er bittet fie, ihn nicht feinen Feinden zu übers 
Kefern, ihn Hober zu tödten. Sie verfprechen. ihm Huͤlfe, 
e tr. Jen ihn in die Ruinen eines alten Hauſes. Emiliens 
eilnahme erregt feine Aufmerkfamteit, er nennt ihren 
Damen, weiſt auf feine Taſche, und bittet ſie dort ein Pas 
pier heraus zn nehmen. Sie chur es. Es ift ein Brief. 


von Darcourt, der Sterbende fein Freund, der den Aufs 
trag erhalten hat, ihe dieß zu überbringen. - Ex hat feine _ 


Pflicht erfülle,, und für die wenigen Augenblicke, die feinen 


Leben noch uͤbrig ind, nur noch einen Wunſch, den See⸗ 
mo fie wohnt? Es iſt eine Nanteferiun. Sie eilt davon, 


and bringe dem Sterbenden ſeine Mutter. Er ſtirbt in ih⸗ 


den Umarmungen. Die Mutter fehneidet dem erblaßten 


“ Lieblinge die Locken ab. Dann muß fie Emilie auf die 
Stelle führen, wo-fle ihn fand. . Die ungluͤckliche Mutter 


durchſucht Bas Schilf, findet einen Spiitter feines zerfchmet⸗ 


kerten Beines, drüdt es an ihre Lippen, ruft Fmilien 
ein Lebewohl zu, und entflicht. Diefe fcheut ſich in Bes 


liards Hans juruͤck zukehren. Ste ahnet, daß ihr Mitleid 


für den fterbenden Vendeer ihr das Leben koften kann. Sie 


ee den Generalmarſch ſchlagen. Eine Tolonne dei repu⸗ 
ikaniſchen Truppen bricht nach Ancenis auf, Sie ents 
ließe fich, ihr zu folgen. Sie raubt eittem der gerödteten 
epublitaner eine Nationaluniform, bekleidet fich damit, 


nimmt Gewehr und Torniſter, drückt den Hut mit der drey⸗ 
- farbigen Kokarde ins Geſicht, — die. Dunkelheit des Abends - 
ünterftäßg fie bey ihrer Maskerade — unbemerkt mifcht fie . 

. fiG unter die abziehenden Truppen, und verläßt mit ihnen. 


⸗ 


vw... 


Bie Thore von Nantes. 


Hier ſchlleht der erſte Theil dieſes Revolntionsrötnang, 
dem man freylich feinen franzoͤſſſchen urrung deutfidy ans 
e 


ſteht, der ſich befondere durch die häufigen Declamationen 
dh, die die Erzaͤhlung oft unndthig unterbrechen; den‘ 
⸗ EEE man 


8 


— 


den feiner Mutter zu. empfangen. Emilie erkundigt ſich, 





u gewußt. 


% 
w; , 
yo = 


ESpooaniſche Novellen, von C. A. Fiſcher. 383 
mnan aber doch bis and Ende fortleſen kann, ohne die darauf 


verwandte Zeit allzuſehr bereuen zu duͤrfen. 


Spranißſche Novellen, von Chtiſtian Aug. Fiſcher 


Berlin, bey Unger. 1301. 231 S. 8. 1 Re. 


Man kann es diefen Novellen auf den erſten Blick anfehen, . 5 | 


daß fie auf Achtem-fpanifien Grund und Boden gefammelt 


nd, ſo. ſehr find Sittencharakter und Handlungen: national: - 


Dei Verf. hat alfo nicht bloß für. die Unterhaltung ‚des muͤſ⸗ 
figen Publikums geforgt; fondern uns. auch mit einer ächten 
ſchaͤtzbaren Beyſptelfamemnlung aus dieſer Dichtungsart bes 

ſchenkt. Vielleicht werden manche. Leſer, die an.eine weit⸗ 
. Täuftige Erzaͤhlungsart gewohnt find, hick und da über ju 
große Kürze Magen; aber wahrſcheinlich wollte der Verf. im 
: einigen diefer Dovellen nur geiftvolle Skizzen liefern, von 
denen feeylich manche Stoff genug zu einem ganzen Romane 


geben koͤnnte. Mehrere, 4. B. die erfle, dritte, fünfte 


u. ſ. w. find aber auch umfländlicher erzähle. In allen hat . 


der Verf. ein ſorgfaͤltiges Verhaͤltniß der, Theile zu beobach⸗ 
gen, und‘ befondere die Uebergaͤnge meifterhaft zu modificiren 

Seine Dietion 1 aͤußerſt fimpel, natürlich und 
fließend, vieleicht, wie gejagt, für genteine Leſer zu vafch ; 
aber für feine Köpfe, eben darum doppelt angenehm. Das 


Ganze enthält funfzehn Novellen. Das Aeußere it fehr ger - 
ſchmackvoll. Eine einzige Probe, und zwar gleich der Ans 
fang der erfien Novelle des Befangenen, mag unfen 


Leſern ftattreines Beweiſes von der Behandlungsart des Verf. 
dienen: » Wir waren auf unferer Reife von. Alicante nach. 
»Ralencia in dee Venta de San Antonio angekommen. Die 
» Sonne gieng binter den Gebürgen unter, und. von allen 
» Seiten langten beladene Maulthiere an. Wir fegten uns 
» vor die Thuͤr, um der Kühlung zu genießen. Se war ein 
.:»entzücdender Abend... Durch den reinen Aether floflen 


- 


» Drangendüfte, und-in den Myrihengebäfchen fangen die , 


» Nachtigallen; yon den düftern Dlivenhügeln ſchwamm die 
. » Dämmerung herab, und an dem klaren. Himmel giengen 


»die Sterne auf. — In der Venta war es irdeBen Ichs 


»hafter, Ein großes Feuer erheilte die ganze Küche, und 
| W Aa -_ «bie 


47 
? 
) 





264 Nomanee. 
> die. Maulthiertreber verſammelten ſich um den Heerd. 
» Schon tönten die Guitarren, und der ſtampfende Fandan⸗ 
» go hatte angefangen; aber wir hörten das fröhliche Ges 
» thmmel nur in ber Gerne, und, ſprachen ſtill und heiter 


Bu 


> zufammen. « | 
dl 


Leben und Thaten des fcharffinnigeh Edlen Don Qui⸗ 
rote, von la Mancha, von Miguel de Cexvan⸗ 
tes Saavedra; überfege von Ludwig Tiek. Vier⸗ 
ter Band. Berlin, bey Unger. 1801. 1 Alph. 


134 Bogen. 8. I NR. 12 . 


Was bey der —5 der fruͤhern Baͤnde dieſer Ueberſe⸗ 
gung von ihrem Werthe, beſonders in Vergleichung mit 
der Soltauiſchen Verdeutſchung, geſagt iſt, gilt auch von 
dieſem vierten Bande, mit welchem der Roman, ſo weit 

ee die Arbeit des Cervantes iſt, beſchloßen wird. Vor⸗ 
nehmlich iſt det Vorzug des groͤßern Fleißes, und des gluͤck⸗ 

uichern Talents, wodurch Die Soltauiſche Veberfegung ſich 

Auszeichnet, in den poetiſchen Stuͤcken ſichtbar. Man ver 
gZleiche, z. B. die in Tiekes Ueberſetzung S. 313. vorkom⸗ 
mende Romanze mit der. von Soltau, B. VI, ©. 129. 
Folgende Stelle daraus mag hier zur Probe dienen: 


Du entfuͤhrſt — o ſchlimm Entführen) 
a den zarten Klauen jept 
inet Sanften Eingeweide, \ 
x Die um Liebe-dich gelebt. 


u entfuͤhrſt mit auch drev Muͤtzen, 
Diner von ben Beinen tben F 

Die fo glatt wie weißer Marmor 
Uunnd fo zart und trefflich ſtehn. * 


> 2m entführt zweytauſend Seufzer, re 
“Die, wenn fie nur Feuer waren, “- . Ps 
Zuͤndeten zweptaufend Troia’s, . 
-Bäb’s zweptaufend Troja's ie. 
Aeneas NRuͤcht'ger, grauſamer Biren, 
Dn magſt mit. Bartabas nur immer gehn. 


Sol⸗ 


- p N. 


Sehen und Thorn des tthacſunier Ente % 3% - 


"Soltam In a 


DM hiner ſablet mir zum Schmert, 
ein zartes Cingeweid’ und. Herz 
„. Drei Haube’ gehn, mit auf den Bet, 

Und auch mein Knieband pimmft. du wu —— 


vn Ein Knieband, fanber neu und fei 
Das einft umſchlang mein zartes Be e 
S o weiß und ſchwarz, ſo glatt und tein, ' 
ie ftifigebrochner. Marmorſtein. 


Zweytauſend Seufzer folgen dir, 
. &p heiß wie Hoͤllenfeuer ſchier; 
ehr als zweytauſend Troja's koͤnnen 
n ihrer Gluth zu Pulver brennen. 
Braufanıer | winft du wie Aeneas Richt, 
So geh zum Barrabas und Judas hin. 


Im Spaniſchen lauten dieſe Worte fo: 


‚Tre liövas (Uevar impio ) F 


. 7.En las garras de’ tus certas 
Las etitranas de una humilde ——— J 
Como enamorada tierna. 
Lèvaſte tres tocadores, en) 
Y unas ligas de unas piernag, 
"Que a) Marmol gurö fe ignalan, .. . ; 


Enlifas, Blanca negras, Ka Br j | 


.  - Ylevafte dos mil fu Pros, in 
Que 2 fer de fuego, pudiðran Zu 
Abrafür à das mil Troyas; © 
Si dos mil Troyas huviera. nm 
* Crugl Vireno, fugitivo Enegs 
-, Barrabas te accompake j alla ce ayengm. 


"Wenn auch die zweyte ueberſehung hinter dem —R 
nale zuruͤckbleibt: To iſt doch die erſte von jenem in einen 
weit zroͤßern, und eben fo großen Abſtande als von Ge⸗ 
, Wen and Garaainat, 


. Kg 


ur 


\ - 


Schöne Känfe 


„ Archäologie der Banifunft der Geiechen und Rdmer 5) 


v 


Indr. Come. 1801; IV und 331 Seiten; gr. 8. 
nebit 15 Kupf. in 8. 2 N. “ 


| Der gelehrre‘; und für die Verbreitung der fhönch Baus 
kunſt Aufferft chätige Verf., der ich durch verfchiedene ans -. 


fehnliche Werte und Schriften unter den neuern Originale 
fcheififtelern der Deutſchen, die in unferm Zeitalter .faft fels 
ten zu wirden anfangen, mit vielem Ruhme ausgezeichnet. 


hat, wovon mir nur bepläufig feine Encyklop. der bürs 


gerl. Bauk. 1. Th. (ſ. ET. a. d. Bibl. 2. Bd, 1. St. ©. 


ı7ı1 ff.) und 2. Th. (ebend. 13. Bd, 2. St. ©. 390.7 


auch feine Geſch. der Bauk. der Alten (f. a. a. O. 2%. 
2.81. ©. 352 ffg.) anführen, — Fahrt fort, die Baukunſt 
der Alten zu einem archaͤologiſchen Syſtem bey Voͤlketn gu 
bringen, welche die Kunſt, in Anſehung ihrer edlen Einfalt 
uud Schönheit, von dem Niefenmäßigen und Noben, zut 


- Simptieisär zuruͤckfuͤhrten "Der vorliegende erfte Band tft 


davon ein rähmlicher Zeuge, dem wir, in fo fern ed unfere 


"Kürze erlaubt, in feinen einzelnſten Ausſagen und Beweis - 


fen nachzuſpuͤren, Vorhabens ſind. u 
inleitung ©. ı — 58. Yon der Bildung der 


Ä Baukunft bey Den Griechen und Römern. Erſter Th. 


Jjuſtellen, und diefelben gelegentlich zu prüfen Veranlaſſung 


in fieben Abfchnitten; uud zwar im erfien S. 61 — 92, 
son den Baumaterialien; im zweyten S. 93 — 1103 


vom: Bau Der Mauern und er; im-deitten ©, 


217 — 138. vom Ausbau der Gebäude; im vierten S. 
139 — 257, det Säulen; im fünften ©. 258 — 96, 
der. Verzierungen; imfechfien S. 497 — 321, der Haus⸗ 
gerhtbe, and im fiebenten Abſchnitt ©. 322 331, 


"Den verfchiedenen mechaniſchen Huͤlfs Mitel zum Bauen. 


Dieß tft der weſentliche Inhalt, oder vielmehr: es find die 
Ueberſchriften der Gegenſtaͤnde, die ber Verf. mit vielem 
Scharfſinn auseinander ſetzt, wovon wir nähere Data aufs 
uchmen wollen, 


\ 
“ 
L 


\ \ « *7 
1 ‘ ” “ . 
. . —F 
366 
[8 1 h) 


x ‘ 


C. .. Stleglits Archäologie 1’ 367 | 


. t > . . 
‚ Nachdem der Verf. ©. ı — 14.dem Nrfprunge und 
dem fruͤheſten Zuftande der Baukunſt und ihrer nach und nach 
geichehenen Entwickelung in Griechenland, durch Einwan⸗ 
derungen fremder Eolonıcn, und der Alteften Voͤlkergeſchichte 
Der Griechen nachgeſpuͤhret, theilt er die Geſchichte der grie⸗ 
chiſchen Baukunſt S. 14 — 58 in vier Zeitraͤume ein, 
wovon er ©. 15 — 18 für den erſten, als den Anfang 
der Ausbildung dieſer Kunſt, die unhekannte Zeit ſetzt, 
da die griechiſchen Künftler ſich zuerſt bemüheten, den Ges 
bauden ſchoͤne Formen zu geben. Dieſe Periode dauert bie 
ohngefaͤhr zu den perfiichen Kriegen. Der sweyte ©. 13 
— 32, geht von diefer Zeitan bis auf Alexander den Groſ⸗ 
fen, wo ſich die Baufunft immer mehr und mehr ihrer Voli⸗ 
- Sommenheifnäherte; der dritte &. 32 — 40 erftredt fi 
. bis auf die Zeit, da die Römer die griechifche Kunft aufnahs 


men, und fie zu ihrer gänjlichen Vollendung brachten; das 


- bey aber auch Vieles von ihrer edlen Einfalt und Schönheit 
verloren ; der vierte und letzte Zeitraum griechiſcher Baus . 
kunſt ©. 40 — 58, enthält den roͤmiſchen Beſitz derfelben, 
der fie allmählich ihrem Falle entgegen führte. (Gerade 
dieſe Perioden » Eincheilung hat der Verf. auch im feiner 
ruͤhmlich ausgeführten Geſchichte ver Baykunft beyden 
. Alten; ©. 171 — 366 gemacht; jedoch finden wir in der 
vorliegenden Archäologie ic. nicht nur neuere Huͤlfsquellen 
gebraucht, fondern auch manche Meinlggen ganz anders, 
‘wie bamals vorgetragen, wozu ihn gelähterter Geſchmack, 
worin der Forſcher des Alterthums tagtäglich —A zum 
Vortheil des Studiums der Baulunſt leitete.) , So ruhm⸗ 
. "würdig auch im Ganzen bie Ausführung dieſes erfien Ban⸗ 
des für den Verf. fpricht; eben fo offenherzig werden wir 
auch da, wo wir nicht geradezu mit ‚feiner Meinung uͤher⸗ 





einftimmen, feinen Scharffinn und Eifer zur Beförderung 


des Niglichen zwar bewundern, ihm aber Gründe und Beweis 
entgegen ſetzen, weiche Stoff zu neuen Unterfuhungen der 
heheit, durch Einſicht und Sachkenntniß herbey führen. . 


“©. ı3 heißt es: » Die Infel Eythera war wegen eines 
» Tempels der Venus Urania beruͤhmt, einer der älteften, 


-  » Tempel diefer Ghttinn in Griechenland, die hier bewaff« 


y net wörgeftellet war.« -Die angeführte Stelle aus Paufas 
nias CLib. II, e. 23), ſagt dieß ganz richtig; — weiter 
unten ©. 19 ſagt et, daß bie Münze des Kayſets Balbis 

. J u B \ Aa 4 \ . ‚ nus, 


D 


968°. Echöne Kin 


nus, bie in Milet geſchlagen worden, auf. ihrer Ruͤckſeite 
den Tempel des Apollo Didymens vorſtelle. (Der Verf. 
Bat, nad) Pellerin. (f. Rev. de Med. de Peupl. Tom. Il, . 
." p. 237) diefe Münze von Erz, der Einleit. zu dieſer Ars 
- baolegie in einer Bignette'zur_Linken vorgefegt, wofelbft 
Ne; nach des Rec. Einfiht, nicht den Tempel des Apollo 
Didym., fondern das Bild derrbimmlifchen Venus präs 
fentirt. Denn diefer Apoll "ward nie mit einem Diadem - 
’porgeftellt, mie in diefer weiblichen‘ Figur augenjcheinlich 
iſt. Ueberdem iſt die ganze Seftalt diefer Goͤttinn, und 
ihre Attribute, find ganz im Geifte, und nad) der Befchreibung 
der Alten adgebilder; denn fie trägt in ihrer Rechten einen 
:Bod. Paufanias fagt deutlich: Cin Elisc. VI c. 25.) 
. Die Benus im Tempelhanfe — das an den Markt zu Elis 
ſtoͤßt, — hat Phidias — verfertiget pp. Der heilige Pie 
iſt mit einer Wand umgeben, und auf demfelben tft ein Pos 
fiament, worauf eine Venus als Erz, auf einem Bocke 
ſitzend, zu fehen ifl:«" Auch Heyne hat ſchon längft bes 
wieſen, daß Venus Urania, ſelbſt bey den Alten, keinen 
beſtimmten Charakter in der Kuuſt gehabt zu haben ſcheine. 
Dieb beweifet auch die Figur in Begeri theſaur. Brandenb. 
Tom. I.-p. 176, wo die Venus auf einem Wagen figt, der 
yon einem Bode gezogen wird. In Anjehung des Dies 
:dems der Venus fagt Winkelmann (ſ. Geſch. der Kunſt 

. Web-Alterth. 1. 8 301. Wien. Ausg.): die bimmlis 
ſche Venus — wurde durch ein erbabenes Dindema — 
bezeichnet. Mit diefer Verzierung ſtand diefe Goͤttinn 
ehedem (wie RevolutionssFrangofen Italien noch nicht ge» 
pluͤndert hatten‘) der mediceiſchen Venus zu Florenz zue 
Seite, wovon Gori fagt (f. Muf. Hlorent. T. 30): mar- 
.nerme diefe Figur: Venus Urania, weil ſie oberhalb ents 
bloͤßt, und von den Lenden ab bis zu dem Fuße- bekleidet 
fey. — Died Alles paßt auf die vom Verf. hier gelieferte 
+ Wignette, die viel Aehnliches mit der Muͤnze hat, die man 
beym Vaillant antrifft. (f."Numilm. Imp. Tom. II, p. 
135. Vergl. Winkelmenn’s Anmerk. sur Gef). der 
Bunft des Alterth. 1. Th. ©. 53. Dresd. 1767. gr. 4. 
auch ebend. ©. 119 ffg.) . Vielleicht hat. jene Münze des 
Balbinus, die Verbrennung des Drakels der Bramhiden 
des. didymeifchen Apollo Durch Zerxes zwar zur Abſicht; 
allein das Bild zielt offenbar auf jene Goͤttinn, die in dem 
koftbaren Kane, oder in einer dev Darin angebrachten heilt 
nn a gen 
% 


= ö I “ 
% . \ 


E 8, Stleglitzs Archäologie ꝛe. | 369 


‚gen Kapellen, mit andern Keiligehämern war aufgeftellet wor⸗ 


den, welche die Mileſier am Hafen Panionium, im Ges 


biete der Bramhiden baueten, (ſ. Herod. I. I. c. 143.-Aars 


cher's geograph. Wörterb. zu Herod. Geſch. &. 1037 


und ihn zum größten Tempel machten, der einen ganzem 
Stadiflecken fallen konnte, und zur Zeit des, Stenbo der 


größte unter allen Gebäuden der Art war. (fi Strah. 1. XIV. 


p. 634. ed. Ca/; od. p. 947. ed. Alm.) Wir hoben abs 
ſichtlich dieje numifmatifch » antiquariiche Bemerkung hier eins 
‚gefhalter, um dem Verf. unfere Achtung gegen feine vers 


Dienftliche Arbeit zu iu ‚wovon wir jekt näher ſprechen, 


und ihren Werth unfern Lefern vorlegen werden, 


"Sim erfien Theile, erften Abſch. ©. 61 92 wird “ 


ber Baumaterialien, die noch jeßt, mie im Alterthume, 


‚ aus Holz, Biegel, Steine, Lehm ꝛc. befanden, zu jedem 


Behuf im Baumefen gedacht. Der Verf. nimmt aber Ges 
legenheit, einen Ueberblick von den verſchiedenen Bauarten 
babey zu geben, welchen das Beduͤrfniß, der Zuwachs an 
Kultur, und der, niit dem fleigenden Wohlſtande der Mens 
fehen zunehmende Lurus, nad) und nad) im Alterthume bey 


Griechen and Roͤmern herbeyfuͤhrte. Daher: wird S. 


67 — 70 der verſchirdene Bebrauch des Holzes; ©. 70 — 


76 der Mauerziegeln; ©. 76 fig. der Dachziegeln; ©. 77 . 


— 83 der Steine; 
— 9: der Zufamninfügung der Steine durch Mörtel, Gyps, 
Kitts, ꝛc. mit vieler Gründlichkeit auseinander gefeßt, deren 
. Refultate aus des Verf. Geſch. det Bauk. S. 273 — 283 

ſchon befannt find. Wie fehr aber der Verf, gegen mande 
feiner frähern Meinungen abweicht, iſt auch daraus abzu⸗ 
nehmen, daß er hier (Archäol. 1. Ih. S. 85 ffg.) die 


Möglichkeit der Mörtelgebrauchs beym Verbinden der Sreis . 


ne an großen, Gebäuden einräumt, weldyes er doch fruͤher 
Ch Geſch. der Bauk. ©. 281 .ffg. ) laͤugnete. (Rec. merkt 

vorzuͤglichſ an, daß. der Verf. an legterm Orte, das Zujams 
menpaſſen der Steine nad Paufanins, den er aber nicht 
. allegirt, apuovın nennt, und dabey eine Stelle aus Wins 
kelmann (Anmerk über die Bauk. der Alten ©. 11) 


anfuͤhrt. Weder er noch Power (ſ. Briech. Archaͤol. 3. 
Bd. ©. 412 Ki unt.) fiheinen den grichiihen Geſchicht⸗ 


:fchreiber vor Augen gehabt zu haben. Denn mas Paufas 


nias (in Böot.1. IX, Cap. 16 * 41) von der apnovse ſagt, 
| | a5 


bezieht 


; . 
{ . ” , 
x ⸗ 
J 
ı . 
r [2 
v 


* 
— 


*4 


sa. Schöne Kuͤnſte. 
ieht ſich auf die BGottinn Garmonia, nicht auf dag griech. 


ort ſelbſt, das bekanntlich Sufammenfhgung, Verbins _ 


dung, Vertrag u, f. w. heißt, in welchem Sinne es fhon 


Homer und Pindar gebrauchen, (f. Damm's lex. graec. 
- Hom, et Pind. Col. 2165 er 66. Berol. ı765. 4. 'maj.) 
Mir hoffen, der Verf. werde ung biefe literarifche Berichti⸗ 


gung nicht Übel deuten.) — Der Il. Abfchn. S. 95 — 


zıo befchreibt den Bau der Mauern und Dächer, größe 


tentheild nach des Verf. Befch. der Bauk. (S. 279 ff. und. 


S. 335 ffg.I — II. Abſchn. S. 111 — 138. Ausbau 
der Gebaͤude, in Anfehung innerer und aͤußerer Verzie⸗ 
rungen und: Gebärfniffe, wozu man Sufiböden, Decken, 


Wande, Treppen, Heisung der Zimmer, Thuͤren und Fen⸗ 


fer rechnet. IV. Abfchn. Säulen. ©, 139 — 257; ihre 


verſchiedenen Arten; ihe Bau, Modell, Form, Arc der toſe 
. kaniſchen, doriſchen, joniſchen, Eorinthifhen und roͤmiſchen 


Saͤulen; deren. Kannelirungen, Kapitaͤle, Fuß, Poſtament, 
Seamillen, Gebaͤlke, Stellung, Uebereinanderſebung, Wand⸗ 
ſaͤulen, Pilaſter, Hermen, und Anordnung griechiſcher Saͤu⸗ 
len, Alles nach Quellen und neuern Huͤlfsmitteln, Antiken 
und Muͤnzen, auch mit Benutzung des Verf. Geſch. der 


Bauk der Alten S. 284 — 320 gruͤndlich darſtellt. Die 
Verzierungen an den Gebaͤuden, werden im V. Abſchn. G. 


258 — 296, fo wie im VI. Abfchn. S. 297 — 321 bie 


verſchiedenen Arten Hausgeräthe , ihre Form und Verzies - 


"rung, ihre Tiſche, Spiegel, Lampen, Feuerbecken, Gefäß 


fe, u. dergl mit vieler Gruͤndlichkeit befchrieben, die dei - 


Verf. Bekanntſchaft mit den Alterthuͤmern faſt aufjeder Seite - 


bezeichnen. Pafferi, d' Hancarville, Hamilton, Tifchs 
bein. und Böttiger, kommen hier häufig in den Citaten 


vor, die wir fleißig nachgefchlagen, und richtig, angegeben 


- Befunden haben: Der Raum zwingt und, von den mecha⸗ 
niſchen Hulfsmitteln der alten Baukunſt des VII. Abfchn. 


‚®. 322 — 331 nichts anzuführen; wir wollen dieß zum 


gweyten Theil, der ſchon die Preſſe verlaffen, aufheben. 
| j a. 


- * Ynnalen ber bildenden Künfte für bie öfterreichifchen 


Staaten. Von Hans Rudolph Fuͤeßli. Erſter 
Theil. Wien, bey Schaumburg. 1801. 2136. 
8, ı MR. AK u u u | | . 
a 


I ı 


feinem 


a 4 
v 


HR. Fuͤeßles Annolen ac. 371 


Schon der Name des Verf. läßt einen von Jugend auf für 
‚Ne Kunſt gebildeten, Kunftliedhaber vermuchen, und die 


Einleitung veſtaͤtigt es. Er ift der Sohn des befannten Verf. 
der Geſchichte der beften Rünftler in der Schweiz, 
und Des raiſonnirenden Verzeichniffes der beften Rupfers 


fiecher und ihrer Werke. Der Hang 'zu den bildenden - 


Kuͤnſten, der fchon ſeit vielen Jahren in feiner Familie erbs 


lich zu feyn [Sten, hat ſich auch auf ihn fortgepflangt. Nach⸗ 


dem er is is in fein neunzehntes Jahr in der Schweiz, 


genauen Umgang mit den verdienftvoliften Kuͤnſtlern. Well 


litaͤt hinaufzuſchwingen, und da zugleich auch diejenigen 


Jahre herangerüct waren, da er eine beflimmte Lebensart " -- 
wählen mußte: fo widmete er fich dem Dienfte in oͤffentli⸗ 


chen Befchälften , und wurde bald darauf in hie entlegenften 


füblihen Provinzen von Ungarn verſetzt, wo er, einige 
Reiſen ausgenommen, fall 25 Jahre, in verfcieönen Gr 


genden dieſes Koͤnigreiche, zubrachte. 


Kunſt nicht gefchwächt, weil die ſchoͤne Natur und die ſcho⸗ 


nen menſchlichen Formen feine Einbildungskraft hier noch 
‚angenehmer beſchaͤfftigten als vorher die Kunflwerte. Da 
‚er nun, nach feiner Zuruͤckberufung, wieder nad Wien fam, 
.. am da zu bleiben, fand.er nicht nur die akademiſchen Kunſt⸗ 


lehranſtalten weit ausgebreiteter und zweckmaͤßiger eingerich⸗ 
tet; fondern auch Männer dabey beichäfftigt, die ihre vor⸗ 


züglichen Talente, während feiner Abweſenheit in Stalin 
$o ausgebilder hatten, daß von Ihrer Geſchicklichkeit und 
Wirkſamkeit dag Aufblühen des’ guten Kunftgefhmades in 
Wien mit Grunde erwartet werden konnte. Er fand and, 
daß durch diefe Lehranflale Männer gebildet worden waren, 
die es fait in jedem Theile der bildenden Künfte auf einen 
hohen Grad von Vollkommenheit gebracht harten; bemerkte 
‚aber nach und nach, daß das Publifum wenig mit der gan 
zen Sache befannt war, daB man bloß Auiinber (ade, .n. 
i a & . vw. SE nn: 


* 


Vaterlande, viel theoretiſche und praktiſche Kunfts 
kenumiſſe erworben hatte, bildete er ſich noch zwey Jahre in 
ber, k. Akademie zu Wien, theils durch Zeichnen und vielz 

fuͤltige Betrachtung ber daſigen Kunſtwerke, theils auch durch 


.. * 


J 


x 


er aber durch alles dieſes die Schwierigkeiten erſt einfchen 
‚ Iernte, die uͤberwunden werden müffen, um fich in, der die 
denden Kunft über das Gewoͤhnliche, und bis zur Driginas 


ji . 


\ 


2. Mangel an Kunftgegenftänden hatte feing Neigung zu 


J 573 u Bildende Künfe. 5 . 


D 7 “ 
„> \ * 


Io 


und Folander kaum einer Vergleichung mit ihnen werk 
Hielt, weil man fie nicht kannte. Daher entſchloß er ſich (bon 
im Jahr 1799 ein Journal der bildenden Künfte für 
die öfterreichifchen Staaten anzuländigen, um in Wien 


nund in den Erbländern mehr Aufmerkiamteit auf die bildene 


. den Kuͤnſte zu erregen, ‘das Publikum mit.dem gegenwaͤrti⸗ 


- gen Zuftande derfelben bekannt zu machen, den Kunſigeſchmack 
. zu berichtigen, reiche Kunfitiebhaber zu wegen, u. |. w. Die 
Sache ift geblieben, und an dem Plane nichts geändert wors 
den ; abet auf dem Titel hat er das Wort Journal, mit dem 


| hier. ‚paßenden Ausdrude Annalen vertauſcht. | 


Auf dieſe Einleitung: folgt eine Geſchichte der bilden 
den Kuͤnſte in Wien, die ſich gut leſen läßt, und die 


Sache treu und in einer guten Ordnung vortraͤgt. Ferner: 
Biographieen einiger der thätigffen. Witglieder dee 


wieneriſchen Kunſtakademie. Diefe find: Director Füs . 
ger, Prof. Caucig, Prof. Maurer, Dir. Schmuper und 
Barth. Endlich kommt noch eine‘ Betrachtung über den 
dermaligen Geſchmack des Wiener Publikums, in 


KTuͤckſicht auf die bildende Kuͤnſte, aus welcher wir das 
Weſentlichſte mittheilen wollen. 


Von Seiten der Lehrenden und Lernendeh auf ber Mies 
ner Kunftalademie Hat man Alles gethan, was die Kur * 
einer Stadt empor bringen fonnte; aber Dagegen wi, im 
Allgemeinen betrachtet, von Seiten des genießenden Theils 


des Publikums, jene Neigung, Adıtung, und Shrinehre 


für die bildenden Künfte ‚ und ihre Beförderung, noch nicht 
in dem Grade verfpührt, in welchen man fie verhaͤltnißmaͤßig, 
bey ſo großen un) vortheilhaften Kunftiehranftalten, bey fo 


‚ aufinunternden Benfpielen der Negenten, bey fo großen Pri⸗ 


vatreichthuͤmern, bey dem täglich fteigenden Lurus in Meu⸗ 


blirung der Käufer, und bey der Gegenwart fo mander' ger 
ſchickter und talentvoller Künftler aller Art, Bidig erwarten 
-tomite. Bey der verichwenderifchen Pracht im Innern der 
"Käufer finder man nur felten, Portraite ausgenommen, Et⸗ 


was von Werfen der beften Wiener Künftler; da man Hits 


‚gegen bunte, grelle, oft unbedeutende, mit fhwerem Gele 


bezahlte neue auslaͤndiſche Kunftpioducte in, weit größeren 


‚Anzahl fehen kann. — Ausnahmen giebt ed freylich mans 


‘che von diefer allgemeinen Behauptung unser dem. hohen 


Adel und deri geblwweren Theile des Publikums; doch lange 


nicht 


/ 


‘ t 


5. R. Fuͤeßls Annalen x. 313° 2 


nicht ſo viele, als erforderlich wären, den beffen unter den 
hiefigen Kuͤnſtlern hinlaͤngliche Gelegenheit zu geben, ihre 


. . Kunft unausgefeßt an Gegenſtaͤnden angüben: zu Lönnen, die 


ihren Talenten Angemeflen wären, die ihren Stoͤff und 
| ittel gewaͤhrten, ſich in ihrer ganzen Stärke zu zeigen, 
und die zur Ausführung eines in allen Kunftcheilen vollens - 
deren Werks erforderliche Zeit, ohne Nachtheil ihrer haͤus 
lichen Oekonomie, darauf zuwerivenden.. 


| Der Krieg kann, Par nicht Schuld gewefen ſeyn, daß 
die Künfte bey dem Publitum bisher keine Aufmunterung, 
. fanden ; denn man.hat, während dem ganzen Laufe deſſelben, 
nicht in einem einigen Theile des Lurus unscbes:Annlihen . 
- Genus, eine Verminderung und Zuruckhaltung unter den 
welchen ımd vermögenden Einwohnern Wiens bemerkt;. fons 
. dern Mangel an richtigen Vegriffen von dem wahren Wer⸗ 
the der bildenden Kuͤnſte, und von ihrem Einfinß auf Ber 
feinerung des Geſchmacks überhaupt, und auf alle Produkte 
des Luxus und der Bequemlichkeit, find die Urfachen biers 
von, und die lange Gewohnheit, das wahre Vergnügen 
bloß im finulichen und rauſchenden Senuffe der Naturgaben 
zu ſuchen, mache, Daß auch der größere Theil der gebildes 
teen, und für das wahre Schöne empfaͤnglichern Klaffe der 
Einwohner Wiens, durch ben finrken Zug der Vepfpiele von 
‚allen Seiten, ſich in dieſen raufchenden Wirbel des bloß 
finnlichen Senuffes, zum Theil wider eigene Grundfäge, 
inreißen läßt — und auf diefe Art laͤßt fih eine. wärmere 
. Zheilnahme an der Emporbringung der bildenden Kuͤnſte, 
. und eine thätigere Unterſtuͤtzung, von dtefer‘ Seite her, wer 


— 
- 


J 


nig hoffen. 


Mehr zu hoffen iſt von: der heranwachſenden Jugend, 
wenn ji Lehrer und Hofmeiſter finden, die im Stande ſind, 
die wirklich guten, und in der Ausführung nicht unmögli« 
‚den, bier gethanen Vorſchlaͤge zu befolgen, wie unvermerkt 
Kunſtgefaͤhl und Geſchmack iin Zöglingen gemerkt. werden 
kann, die einſt Vermögen genug dazu Haben, ihre Kunfts 
liebe zu befriedigen. . ” 


.... Den Befhluß dieſes erfien Theils macht, eine Ueber⸗ 

ſicht der Sammlung von Aupferftichen und Zeichnun⸗ 
gen S. K. 5. des “Herz. Albrechts von Sachſen⸗Te⸗ 

ſchen. Erſt witd hier von der außern und innern Einrich⸗ 

| | a er ni. Ze sung 


\ . 


374.: u . Theater. 


€ .tung Biefen großen umd vortrefflichen Samminng geſprochen, 


—2 


— 


and dann verfpricht er, nach und nach die merkwaͤrdigſten 
Zeihnungen in diefer Schrift Si befchreißen,, wozu er ſchon 
den anfang, mit awey feltmen laͤttern von Raphael macht. 


Eu 
Theatern 


2 Neue Schauſpiele von Auguſt von Kosebne, 


Leipzig, bey Kummer. 1801. Fünfter Band, 
ı ph. io Bogen. ı Rthle.-16 Gr. She 
ter Band, ı Alph. 7 Bog. 8; ı Repfe. 12 Or. 


kspeare's dramatifche Werke,  Überfege von 
. Schlegel. Siebenter Theil. Berlin, bey 
3 1802. i1 Alphabet. 1 MR. 83. - 


3. William S kspeares Schauſpiele. Umgear⸗ | 
®* geitere Ausgabe, von: 3. Eſchendurg. Zürich, 
bey Orell. Sechster Band. 1801, 23 Besen. 


NE 


\ 4 Macherh, ein Trauerſdiel von Ehaherheer, zur 


Vorſtellung auf dem Hoftheater in Weimar eins 
gerichtee von. Schiller. Tübingen, bey Cotta. | 
. 1801; 10 Dogen. 8. 208. 


5. Verſoͤhnung und Ruhe, oder Menſchenhaß une 
Reue, Schaufpiel in fünf Aufzügen, von Julius - 
Graf von Soden. Ziventer Theil. Denabräd, ° 
bey Blothe. 1801. 8 Bog. 12 *. | 


Hr. 1. Die beyden Theile der Kotzebueſchen Schanfpiele 
| ‚enthalten, der fünfte, das neue Jabrhundert, das Epi⸗ 


amm und Lohn der Wahrheit, der ſechſte, die kluge 
tan im n Waloe, die ‚beyden Blingsberge und dee Dys 
per⸗ 


— 


De 
Li 


2 u | 
Neue Schauſpiele von A. von Koßebue, 375... - 
perbordifche Efel, oder die heutige Bildung. Es warrre 
ungerecht, für alle dieſe Schaufpiele nur Einen —*8 oo 
zu brauchen. Das erfte will nicht mehr ſagen, alq eine 
Poſſe, und als ſolche iſt es gewiß nicht ohne Verdienft, und ._ 
hat, aud nur leidlich gefpiele, ſchon manchen Abend das 
Vergnügen der Bufchauer befördert, Eben fo bas letztere. 
Die Tendenz, die es beabfichtige , iſt weder an denen, für‘... 
‚ die es zunächft geſchrieben ift, noch an dem Publikum vers 
loren gegangen; Beweis genug, daß der’ Verf. ſich nicht vers 
rechnete, und Entſchuldigung genug für den Kunſtrichter, 
. wenn er biefem nicht nachrechnet; fonbern die theatvalifche \ 
Wirkung für eine kritiſche Entſcheidung gelten läßt. Sue 
ftrengern Forderungen berechtigen «allerdings die übrigen . 
Stuͤcke, die nicht für den flüchtigen Augenblick und die Er. | .  , 
xeichung eines befondern Zweckes gefchrieben find. Aber wie, ' 
koͤnnte die Kritie mit einem Dichter rechten, der nun eine 
lange Reihe von Jahren hindurch bewieſen hat, daß er eins 
dis darauf ausgehe, nummum in loculos demittere, polt hoe 
ecurus, cadat an recto ftat fabula focco? Nach dem fees 
niſchen Eindrucke zu urtheilen, gebührt unflseitig Den beys 
«den Rlingsbergen bie erſte Stelle.. Das Stuͤck ruͤndet 
ſich ziemlich gut, und die beyden Hauptcharaktere gefallen 
ſtets, fohatd der Schaufpleler, der den altern Grafen dars 
ſtellt, die Graͤnzen einer Eugen Mäßigung zu beobachten - 
Pa ‚und die Farben nicht zu ſtark auftraͤgt. - Die übrigen. 
tuͤcke find fämmtlich von Seiten der Zufammerfegung vers 
nadtäffige, ohne Haltung, und nur in einzelnen Scenen 
befriedigend, nt 


In NMr. 2 find enthalten: König Heinrich der Zänfte 
und König Heinrich der Sechſte, erſter Thzil; in Nr. 3. 
Koͤnig Johann, König Richard der Zweyte, König Hein⸗ 
eich der Vierte, erſter Theil: Der Werth. beyder Webers 
feßungen if bekannt. _. ZZ 


Ni. 4. » Meine Auslaffungen,« jagt Bürger indem — - ‘ 
Morberichte zu feiner Veberjegung des Macbeth, > werben: ur 

3 hoffentlich fein Kirchenraub ſeyn. Diefer Tempel if Vo. 

2 voll, daß Vielen fehlen kann, ohne daß man es vermißt, 

Zudem habe ich ja nichts vernichtet; fondern nur Einiges 5 
arm Schaukaften zurüdgefoffen,, woraus Jeder, welchen 
» an diefem nicht genügt, nach Velleben nachholen: kann. « Ä 
Bon der vor ung liegenden neuen Bearbritung dee eben ger 

| | .-. nanı 





1 ” J 8 


N u 
‘ 


uw nd,” z 
+ 
\ 


* 


— 


‘ 


Pu N 


376 7 Theatern, . 
x.” » \ Pad a Je 


“nannten Trauerſpiels gilt daſſelbe. "Die, melde Shakes— 
ear unbedingt bewundern, und jeden, ‚einem großen Didys 
er entwendeten Vers, für einen unverzeihlichen Raub ers 

klaͤren, mögen fid) an das Original halten. Das Publikum 
ann H. Schiller nicht anders ale danfen, daß er durch 


[7 . 


gweckmaͤßlge Abfürzungen und Veränderungen mandyer Art, 


dem Stüde das genommen’ hat, was bey der Darſtellung 
theils aufhält, theils ſtoͤrt, theils beleidigt, ohne Ihm im 
Geringſten etwas von dem zu entwenben, wodurch es ruͤhtt 
und erihätte —7 


Mr. 5. Mainau, der es nicht Über fich erhalten kann, 
i mit und neben Euralien zu leben, verläßt fie zum zweyten 
Mal, ſtuͤrzt fi in den Strudel der Welt, und verbringt 
“feine Zeit’ in Geſellſchaften, und am’ Farotiſch. Eutalia 

verſinkt in Schwermuth, und ift nahe daran’, ein Opfer des 
Todes zu werden, als der Arzt und Hausfreund der Fami⸗ 
ke, Witmann — der Mainaus Aufenchalt, — eines der 
. angefehenen Bäder Deutſchlands, — ausgekundſchaftet bat; 


fie dahin führe, um das legte Rettungsmittel,’ Wiederſehn, 


* 


perſuchen. Auch Eutaliens Verfuͤhrer, Baron von Lind⸗ 


u 2. 


eim, lebt, unter dem Namen Baron von Schoͤnthal, in 
iefem Babe, trifft ungefannt von Mainau, am Gpieltü 
-fehe mit ihm zuſammen, und geiwinneihm ſein ganzes Wer 
mögen ab. Aber Lindheim iſt nicht Spieler von Handwerk: 
Er gewinnt bloß, um großmuͤthig handeln und Unglaͤckfiche 
retten zu können, und ift entſchloſſein; aud) an Mainau das 
Gewonnene ivieder zuruͤckzugeben. Die nachdruͤckliche Weis 
gerung Des letztern entreißt ihm. fein Geheimniß. Cr ems 
pfaͤngt eine Kerausfodcrang, erſcheint unbewaffnet, und - 
erlangt, da er durch einen. Piftolenfchuß feinem Leben vor 
Mainaus Augeh ein Ende machen will, deffen Werzeihung, 
Jezt beſucht, durch Witmanns Veranftalnng, Mainau 
Eutalien, die, gleich bey ihrer Ankunft im Bade, feihe. 

. Aufmerkfamkeit gefeflelt hat, und erkennt fie." Abe ſchon 


+ Beffimmt, Curopa auf ewig zu verlaſſen, bänbigt gr ihe 


Bloß. den Scheibebrief ein, in welchem ev großmuͤthig alle 
Schuld übernommen hat’, und widerfteht den Bitten feiner 
beyden Kinder, die ſich an ihn Drängen, und den Auffodes 


rungen feines eignen Herzens, als Lindheim dloͤtzlich herein⸗ | 


ſtuͤrzt und ihn beſchwoͤrt, die Briefe zu lefen, ze ee ihm 
durch Wittmann zugeftelt habe. Eutalia hat bey Ihrer lud 
Be nn ’ en = e” y IN "au 


- 
- 
—* 


= 3 geführten "Streit, über ben. eigentiiche 


N 


Dası an Jafrfundee} von Kr von Robin Sir. \, | 


Rush Meinene Haufe‘! —— —— fin na et 
fen Dörfe, ſtatt der” —— dh Schlaftrunk id = x 

LEndheim thren its una: ju-trinbrauheh ve 

ie — fefne Schwer, ihre befländige Hateriun / bie | > 

| enymiß Huf ihrem Tobtbette hiederges < + 

ab —X ſich faͤlſchlich —— und Mainan/ 4 
























fe: am un. At Aufn a Kup dieſe lan on 
i1 ufflärun ge 
ihums gebracht. * kr — jest feinem 


deuheit. — ; Gewiſſe Armſoligkeiten verrathen ich EEE 
feihe.fe auffallend, da “ verlarne Mühe märe, fee Lu 

üge zu unterwerfen. Wir bemerken daher bloß, daß - 

| ug bes, Sihcke der Aulage befisiben vollkoinamen 


| Bi Weite in er mw en ba endigt zu. Yes 


KT ee N Cu 


* J J —*8 r "Ir F nn “ . 1 DB = | 

TUR BEER SER ar Dar N. CE 2 ae ont 
ui FORTHENR Ein Bf nee. 
ira wen Dagaſt won Kopebun: Leipzig, ber 


m Kummer? Pi ttzor. 42 Bogen. HM. 88 
2: Das Fändelfind, Ein Echaufpiel in been Aafzm 
gen vo J. van Walre. Aus dem Hollaͤndiſchen. 

Duisburg, bey Helwing. 1801. 10 Dog: tl, % | 


MLAE (8 51 wı ——— * — 


DE oe ai he ver Jam he g. Yen an far | 
22 h en er —A 
* 5 ein halbes St en. zu ea 
J ih "bon Me. *. Fir gut — Kap A 
sch fe; wird die kieine Poſſe gewig pri Pr 
55 Kar —*— uͤnd an. 
einem Gefegenheiteſtuͤcke wie Dirfes, ni derns‘ 
PEN = ne ide detäi Herr von Schmalbauch di tot J 
Add "shncht hat. Abi dep Moliete muditfaridug ur: 
dic ſte Nn dafür —* —5 — ud mit manchem hen zu :; 
gerenutzt more: Wenn ber Dichter mit feinen beyden 
dr Orbrättefhern Zuſchuttte in den Basen det de - 
Ä tie hon Brown; 5. Bin Wuͤrzburg; wen 
ich» ſehr vFoſt werden, wenn das· Serihgſte ——* * | 
A DDLRIK, DA Si. Yls Be B6 0 " Br | 







0. 
N 












font dene Den er Jo: Ku haß * 
8* einem. Dyliene,. teenn ea wirklich. haprüs ur 
| ht den Halsbricht, ab Leuten, die ſo loſe Kunlle, w 


wes· icioribos aigu poetis ee. va X u ‘ > x NAni 
i der Ueberſchimg von Die. 20ganen mar ve —* 
—* — von Sehalrleeren Drisinnndnmfpicen, 





u . N % \ 1 : j j > ' . — — — 2 
F Nun . 0 x 
. I nn » - —8 RT 
on | RE Ahealer rel cn 
* - NER — ——— — a u 
’ 7 u 


und Komddienmachta, ‚treiben , etwag erziehen * 4J 


— 


wir und erfreuen ibnnen, billig verſchont“ bletben fon. J 


Beim das Fandeltind ‚nie co. Ir Der Worride heaßt de 


vor zůͤgliches Proditte der hollandiſchen dramatifchen 

iſt: fo giebt das eben keinen ſehr vorthellhaften Bedeiff von 
dem Zuſtande des daſtgen Theaters. Die Fabel gründet Rep 
auf einen ehemals nigt unbelichten deutſchen Roman, DIE 
Hufarendeute. Der Dichter aber hat ihn jo armſelig ver 
nügt, daß an faum weiß, was man am meiften miegluͤckt 


nennen fol, ob die Anordnung des Plans oder die Darftels 


u oft? ratteriftit und -Kunft des Dial i 
—ã— a Bo — uns hr N —R N 


"  wille,. Bearbeitung: dieſes Soofre,; % rear Min, 


t ungleich mehr Werdienft. Wozu. erdeut⸗ 
RT x fie von — —*— 
rigen wien: wi ei 

5 B* FRE “ se Be 2 


. et’ ‘ * 
vw = nö 







Deutfces Theater, wie es war, 5 fon folßte; ünb: 
‚ein Hoſtheater ſeyn Könnte. Be At, _ 
8 Degen. | 12. wo F ur ! u ) ee Tuer we 






heit »- und. keidert. taich- dad, we | 
zu.. So 55 oetihhrittes fi 
und. bes Gchaufptelers in apfern. 


big Se 
NL ne Laun 9 
3 fie doch auch, in. mebe, als eines Bad te Bun 


alten Bühne um. vieles nach. 


unſrer P Khan 
u be pe unfer T enter im eige as —* * 
und F Tummel und 


* * — * für die —R an Dr J— ‚die Er Ge 


®. “ 17 
N 
) , r 


» 


7 
er & s 


Deucſches Theater, sole sswar, 1. 979° - 


ſcheterung uafies Teommetfülles Wahrung zu finden-ik, al⸗ 
‘he die Beſchaͤfftizung unjtes Geiſtes und Kerzens.: ur | 
Kunſt des Dichters geht meiſt mehr Darauf hinaus, uns 
durch einzeine;, auffallende Situativnen, durch prunkende, 
526— lagende Charaktere, durch ‚Deflamationspomp: und 
nzenkram, durch feltfame Miſchungen des Disiogs 
on Pomp und Einfält, von Proſe une Poeſie, von Elle⸗ 
Sangen Perioden und kurz abgebißnen Schlagreden zu beraͤu⸗ 
Ben. und zu uͤberraſchen, ale durch einen wohlbedachten, yes 
seiten: Dian, durch eine beſtimmte, richtige, In den Sraͤn⸗ 


gi der Wahrheit, des Schönen und des Anſtandes enhaltne 


haraktergeihnung, durch eine wahre, ber Situation und 
‚der Natur des Dargeftellten Charakters angemeßne Spracht, 
an —F Verſtand and unſre Empfindung zu reden. Des 
gehörte Theil unſrer Schauſpieler hingegen ſtudiert mehr den 
fang ſeiner Lungen, die Kunſt, al Fresko gu malen, und 


die Bretter, die er betritt, droͤhnen und knarben zu laſſen, 


als wie Kunſt der Ekboffe, Schröder und Afflandb, Leis 
wvenſchaft pſychologiſch zu entwickeln, menſchliche Namr nd 

Sine zu brobachten, und, nach dieſer Beobachtung, getreu 
wieder zu geben. Dichter und Schauſpieler denken faſt uͤber⸗ 


«u nnd. darauf, ſich zu producireͤn, nicht Kebeng und 
Sittengemaͤlde ge n, nur Mattlauffpetren zu erer⸗ 


Rn, nicht Dre - Dos Schlimmſte ift, daß unfee 
—* Aeſthetiker gerade in dieſer Andarrung die Höhe 
veyder Kuͤnſte finden, und dieſe Entſtellung, Din Biete 


geutliche Tendenz beyder Künfe auspoſaunen. WR Ste 


LY: - eib Kun 2a BE zen 57 
u N n . 


feet der Verf. gegen dieſe verrehrte Tendenz unſers auch 
Yan verkehrten Zetalrers, und zeigt ſehr teiftig, Daß st 
Dee dadurch die Kunſt der Bühne aufhöre , eine Kunſt u 
eyn. 
ve Beherzigung verbienen feine Vorſchlage Über Me 
Verbefſerung unſete —5* Nar zu wahr if die Be⸗ 
ſchuldigung/ daß die Mittesehmier und Vorſteher beefehben, 
bie Buͤhne bloß als einen Heitvertreib Für Die Langewelle 
unbeſchaͤfftigter Mußiggaͤnger, Me einen Sanmehpiatz bes 


handeln, wo.man hingeßt, zu ſehn und geſehn zu NRden; 


wᷣo man nur ſeine Mengierde beftiedigen iind die Ainnen 
tcwein will. Nur zu recht Hasen, wenn er behauptet, Haß 
dieſe Hefſchauſpielintendauten, Neben‘ nem werte, bloß 
rine Anun⸗ſprtularion tendiren.· Daqchun Tier davauf die 
2 Pe - 85 * a Bühne, “ 





. I u 
388 Cheater. 


Hahne, wie der Bet, Tag, fr den äebilbetee Mank, wie 
für den großen Haufen, zu einer. Quelle des. Wergnügeng 

und der Unterhaltung gu machen, wo er ſich, nach verfleffes 
nem ſchweren Verufsgeiihäfften, ‘anftändig erholen könnte: 
fo wäre das ſchon ein edlerer, obfhon Nicht der Haupt⸗ 
weck, fondern.immer nur ein Zweck nebenber; ‚aber fo 





wachen fle einen Zwueck zum Hauptzweck, der fogar zu ei⸗ 


mem Nehenzwecke zu Schlecht if. Das Theater, wie “ 
ſeyn folk, muß durchaus mehr, als Zeitvertreib ſeyn, es 


muß Gutes bewirken; vur die Beförderung deg Guten macht 


die Kunſt des Dichters. md Schauſpielers Achtungemert 
und dieſes Gute kann, wie hier ſehr richtig; bemerkt wird, 
nur erreicht, dieſe Achtung für Dichter und Schaufiele 
aut erworben syerden durch — Achte Menſchendarſtellung. 
— Renfdendarfl Aung. wäre dann der Hauptzweck, um deſſen 


Erfüllung ſich die Heftheaterunternchmer gu bekummern haͤt⸗ 
‚ten ;.cr mößte.um jo mehr ihr Augenmerkjcyn, da fie nicht, 


wie die Privasunternebmer des Broderwerbs wegen, 
- ‚zum Alimpern ‚und bloßen Augen und Ohrenbeluſtigungen 

Ihre Zuflucht, zu nehmen gezwungen (ind, Won ihnen fol 
man, nad) dem Verf., billig erwarten ‚’> daß fie dem leide⸗ 


-»gen Teufel, Sensianjucht, nicht geftatten werden, Unkraut 


* untk den Walzen zu.fän. Der Staat fol. fih um nich 
„»annehmen, was-ez nicht für gut und Aflgemein.nä 
erkenne. Auch das Vergnuͤgen feiner Bürger darf * 


nice gleichguͤltig ſeyn. Theatraliſche Belufligungen finb 


» einiual zur Nothwenbigkeit geworden: Sanktionies.fie dgx 


+» Biaat durch feinen Schutz, durch feine Unterfiüngungs 


» fo fall und muß. der. edlere Zweck bexfelben: nicht um PT 


‚nbedeutenden Yiebenfüche sserden,«... en 


“s 


Der Dramaturg- entwickelt nun, daß & unter der. 


WMuͤrde des. Staates fep, wenn die Morficher des Ouofthea⸗ 
see fie, wie einen Reamladen offnen, we jeder Käufer um 
fein Geld. die: Waare verlangt, bie ihm behagt wa der 
RKanfmann ans Erfahrung: weiß, daß Fahrikwaare mehr 
‚ins Auge. falt, mehr Abſatz finder, alt Duos mente, für 
 Ne:AMitier gearbeitet: Er feägt,ah.her Great Chorbeiten 
"Selen darf? und beantwortet ſich "Diele: Frage — der 

‚amweiberlegbaren. Bemerkung: »Bnß,. ſo tange unfse Hoſ⸗ 

— * Flnanzſe lationen bleiben; die Juſchantr ni 
mer ei Air, und nie. Bes Ahoater F ie 





“ , F J 


Li 


Deutſches Theater, wie es war, m. 381 


ke ı 


a t ‘ x Fa Fun + y ww. & 
y Juſchaubr wirken weide.« Er giebt zu, aß keine Gat⸗ 


tung des Schauſpiels ausgeſchloſſen bleiben d — 
. Dergnägen Quichauf Abwechslung ftart finden. mäfie; aber 

Lr zeige auch de parſe | 
allein das Verändgen ſchmackhaft erhalten können. In kit: 
fer Ruͤckſicht erklaͤrt er fih) gegen die zu gehäuften Spielt 
e., und meint weniger, aper nahrhafte Koft würde, befter 


augen; ein guter Water müffe. feinen Kindern nicht. mehr 


“sorlegen, als gerade genug fey, Ihren KYunger; za flillen, 


damit fe auch in den folgenden Tagen mit. gutam Appetis- 


tfcjeinen. ’ "Er Base die —— — grner 
‚an, daß fie bloß einen Gaſthof fuͤr Schwelger und Schlem⸗ 
“Mer ertichteh,. daß ſie an Dekoratignen und Garderobo 


berſchwenden „. ahne fich um den Worth der Stucke zu ben 
ümmern,"wenh.fie.nur Beld einhringen; daß fie die Tar. . 


ente des Kuͤnſtlers nur nach dem Applaudicen heurthei⸗ 


a Puewaht und fperfemer Genuß ung _ 


keu, ohne, das‘ Warum? Biel rpureehe ig Erwaͤt 


dung zir ziehn. Dazu koͤmmt nach, daß die Inlenden ein 
= — Theaters gewoͤhnlich eine Kafcharge iR. —E 
- Kheite davan werden fehr anſchatend entwickelt. Das Bild, 


. - das der Verf. von einem ſolchen Intendanten giebt, „ini 
iſt, und tie er’ fein. follte, föntraßlävt [ehr fcpneidend. Gleich⸗ 
wohl treffen beh dem erſten alle Züge zu, und von dem ans 


Ointendanten. giebt, wie eh 


dern wird durchaus nicht mehr gefayder als bißftg iſg Und 


doch, wo giebt e einen ſaAlchen 8 Unheil, das 
Mangel einer neeridenz, ‚zuie dieſe erfolgt, Pird ehr leb⸗ 
haft geſchildert, und es werden ſehr dienliche, ah heil 


eförderung ihres. Ehrgefuͤhls, Verbannung alter unwürbig | 
gen Mitglieder s; Publicitat ‚Seffionen über Gieganftände. 
| | Leitung in bad Studium ihren 

Berufes." Undartenlichteit ig Veri eHung. der Ro en und 


der Kunſt; Anwmeiſung und 


rerniren det 


ic ige 


“ber in Mia 2 “J 
hiatiuen In Dehgptäung det Gagen ee. \ 
27. Diefen Vorfläge folgen Boyfiäige für die Erziehung 

enger Schauſpicder Gize wid, als Voruͤbung das laute 

. Lefen der alten getgümten Trauerſplele empfohlen, weil die 

Bermeitung det Scarflon in Alexaüdrinern ſchon rin großer 
Gewinn fuͤr die Ditnmon if. ee: Rum dieſer Meinung 
| — - on nn Was . ch. 


* 


- 


. [4 
8 


} - vo. - ‚ wo. 


enaue Prüf des. Talentes, dem fie. .anpertsauf. werden, 
3 | Goken, gercchte Würdigung der Künftlerfäe 


Das Unheil, das.ad. der. - 


i | . me . 
Nittel, zur Abhelfung, deſſelben, vorgefhlagen. .. Dabia 
N gain fiteliche Bildung und. Vereblung der Schaufpieler, ; 


we — . .- 





| | der Dittion defoͤrdert. Auch Darin ft Rec. des Verf. 


382 u ' Jbeoter. v Be 
Bey. € Sof, vieleicht der sth tin Redner, den.bas deutſche 


vu dm fogenannten Kanıcl, und Kathederton kennen, 
 »meil et beroe in einigen $ ällen. braucht, aber keiner ' 


n Theatert unteidlich find; « fo erkläre ſich Rec durchaus, 


u ie als auf den? Theater, Nur Petantiamus und Ser 







Theater —* gehabt, td cinen großen Beweis ab, wis 
il’ die Kunſt, —* Jiczandriner ich gefällig und! 
‚edel vortragen zu konnen die Kühe, önbeit und Wuͤr⸗ 


Mrrling, daß eine richtige Snterpanttation den Borfbiag, 
die Deklamatien auf Noten zu ſetzen; entbehrlich mache. 
Bern aper’ weite unten Scfagt wird: »der Schauſpiefer 


wröh beyden muß ihm gewöhnlich ſeyn weil ie auf dee 


und gegen jeden Gebrauch diefes Kanzel; und Kathedertons 
auf der; Buͤhne — etwa Mollen, mo ev parodiri werden 
ef, ausgenommen. — Diefer_ Kanzeleuus Kathederte 
ein’ en genommener tein Ton der Vatur, und auf 
anzel Karheder nicht wentger tadelhaft und unausfehe - 


Minadtfofgteit haben diefen Kanzels und Kurhedetuufug ein⸗ 
geführt; er darf alſo nie in der Ausuͤbung einer. ſchoͤnen Kun 
— werben, als in ſofern er lächerlich gemach 


"werden ich, Mer. nn r, * —ãA— durch die fallche 
| Morausfegung, da 


Predi ger predigen muͤſſe, 

in fchoͤnen ie * bes ‚Bien in Kit! ter⸗ —— und 

0. 3 dlich ver n ſehnz wiewohl fle von 
Aut ehr beklatſcht er Der Sgaufpieler muß 

Pie Bäber gan und gar biefer Unars enthalten, den zuge: 
nönen Fall ausgenomhen. Aus fehr halsbaren Cr 

ringe der Verf. darauf, dem jungen Schaufpieler. die Ver⸗ 


| mes des — Pathos in den Iymbentrauerfhies 


n zur Pflicht zu machen, » Der Wohlklang, fegt ex, dag 
x — liegt then im mus. Wenn ber Charakter, 
adie Sirugtlon min befonäger Federlichkeit verlängt, warum - 
»will man aus den Gränzen der Natur (hielten? Eigents 
» licher Pathos darf Man nun tn hohen Begeißerungen mahrs 
»nehnien,n Berner empftehlt der Verf. zur Blidung jungen, 
Schauſpieler das Leſen folder Schriften, die. die Kunſt der 


— nach theeretiſch Srundfägen behandelt haben, 


fammele feine Gedanken mehr, en wer bört, 
> und Bann’ a Siellen, die ihm nicht glei einler en, 
‚wine baten, forichen und denen, bis ſich ihm der Sinn 
ent. «Rot el De etlagt w.auf bichtiſche 





« 


TREND mn X 


Ä 


. en) 


- 


F —N— 






w nie vom ;eichtigen Eindringen 


Aawigt werden. 
über der Chonat tere, von Anleitung au einer wahren 
au Achern: Dikekatı: Die Rede iſt. Fuͤr die Koͤrperbildung des 


jaugen Schauſpielers endlich hält der: Verf Tanz⸗ an 


Schrichuten für unentbehrlich, um ſich teigeigfeit,. rapie, | 
‚Heftigkeierund Staͤrte zu. erwerben. # — 


Rec, bricht Hier ab, um die Anzeige dieſes — 


beit altazudehnen, und empfiehlt es. nur noch allen 
Jatı und Hoſthratervorſtehern, allen gewordne 


Kalt Könfflern jur Beherzigung. & hair 


ste Sügliche und heilſame Wahrheiten, deren Anwendung 
— dh die Untehaltung von der Bühtie änftändig ‚ anger 
nchm Und wohlihärig, als den Beruf der ansübenden Fünf 
der BERN madjeh yjtd.,. EN 
La} aEEE ind Bu 4 X — nern "ul v. — 


‚ar: mA ne * ur ns — 


— or, TR a 9 


Koh 18 Beitris seit... 





———— gem Besen | 


he doſſen⸗ im erſten Hefte der 





Be rn ”. — — ar E 


| BB, tg — 
—— machten — die Unterſchiede ii 


u — dem. Standpunkte Reinholds bemerklich geä 







Melgcnibapbrr. ae init ihas: Sache, ſehen fertig zu werdern 

Eid dicer tari zuuch Deumuggert. ſchwerlch ir wel mut 

Meehen wailadie Oaapimotetaen. ſowohl von Herrn Fichte 
als: ned mehr won Horxn Reuihold dunkel vorgetragen find; 


j + uw dem Lliurerfihirde gayben: bklefopbiren, aus den 


uneiim: m Otande.di,.Und dog Karen Spieänsigfeusf 


udtich Nbgidräßig werden weuß«;. Uebrigens iſt in Di 


terifch 


— ————— — fahrende, Ei 


2. ©. —E— — ꝛx. 333 


— in dieſet Ruͤcicht eeif And Heiugholten ber Leſe: 
| eig allen, Thraseru  underzeiäläch vernach 


mache hat; ‚nieieniang.:han feimigest zu. erheben, und dawit 


r 


3% j = 2 ame * er. 


| er — — wem⸗· ein! ſo lches Miiſfen. eig 


eigen Aeuſerung · visit apodibtiſtiten 


. nerlich zuruͤcknit 
— wirklich weiß and als een ig 


duͤrfte eben: daher 'auch — genetgrn 
Biken Depp: 





bovriſche — Saruank wi ne: Weiten: Jicht acuge⸗ 


Kb, al Herr tFichte wvor ſach: vchaut hatoAlefacea 
ee nicht wenig gung; yes chain, ? uf: feisue 
a —— — — vo Aether ande 

nit i N n Hartrch efäkut: 






an. Phüsfophen fonft nie geſehn oder: gahtot henr 
doch unfse Leſex befanne-- machen. Herx Fichte redet 5 69 
— einhold folgenderge talt an: »Selbſt auf dig, 33 
es e Sie nufwerfen, vb a denn ul Geh der argenrgächigen 
» rdiliſchen Epoch unabanderlich ſein Bewenden, haben 
Swerde, ‚getiaun Sie’ ſich dach Kucr, „ein. tech. träfti, 9 


2* unumwiudnes Aategorifd es 9a, jur Audit: zu Ph 
Be 


zꝛꝛ ſo wie ich z. B. At jedem. ugenblie beteit,bin, nich 


ee Si zu verbinden, daB ich ewig, verdamkie [con vill, 


> Cum eiger Kantifhen Wendung inidh zu bedienen‘) wenn 
» ich je, "auch nur innerlich , zuruͤcknehme, und wenn its 
gend ein Menſch, ber 46 nur einmal — bat, ine 
Wiſſenſchafta⸗ 












r und Moſtiker. 
Ai beten — 





—8 Er Per — 
Gleichen von Vernuͤnftigene deshalbe nie "org 

dm, Dean fieht alſo, auch hierin gleicht des ‚Akte Er 
liemua dem alten Myſticismus vollfonmen, und m 


ſem neuen Fluche Best Heron Fichte mehr 
un als man jenem Dat Söchbunählmenrs: beratfchen‘ Achu⸗ 
— —— PR 4 Die Kehle et 
er hg — ah 








3 


— 


4 


©. PPVRERPIEGR x z363 | 


wun en ichur hattes Eh haben VOR dieſem ei eh 
vn — uͤr dieſer Bibliorhel ſchew ge * 


und tönden- affo ung. der: Mühe aͤberheben, Jetz aͤber I 
ativas ng on: >: Nur ſo url fegen wie nah: Ay 


Bars" Oen Nyfritron fit ſo Yahien' Jahrhunderten che - 






yeah gun Ehen; Iw buithien , ind! —— 


Diebe (dmserli fer 0 sie; 6 


Wnvasıba gt Gere Fire vas Kerher hide ir 
rechuchen art gm! gr NIC EL RT) ei And“ 

ae een. 3% 1% mas BL BESTE) TE 

so 3u6 Bio And —* u ar an EBD % Are 





ne eg 222 ud —8 ne ; 


—8 
[2 2 





it 1: an ki 44. 7 die ac: * 
868 eb *8* * 
— 


ee In, 


des neun;e 

en are BE — * 
el “ —5 Hefte: Sum 1) fırg., gl 

iR BAM 3.2 Seiten, & Ras rund 2, 





en Cr SEE REEL Lg ze 
PPRHFIT 1 1GEE: ν KR Sn, | 07053 PAR MATTE ν. 
Aue Bercibtiunied nie vorfihkedeieh: ee 


z und tvit Abertaffen es billigr darſen ſrivſt⸗ ruͤher 
ge — Der Abhandamgen 5* vIrd u 
— —⏑—⏑ ⏑ ik fange 


ek de VDoſchtuß ber: tm ———— gen 
onen Abhanbiuug vͤber 


Serie Brake une dbi 
Beier. ihren merkwuͤrdigon Aufloͤſn agn ** 












mern Seftihrapnintren; mis ai am qhe, was 
Sermratt. Haben: .ddh fie nähe von: eineno ceften· Wr kdia 
ser, einzigen Brucbbegetffe uisschrr Mebensinie vorf der 





ER, van dia Derauagegibenen- Kritiken Veh gemeinſchaft⸗ 
haten Dies Fimbamensan dt; viel wir 
fſehen, miche ſendertich vick Gabdnten ) denn. ob wir-mit der 


uches Fundament 
Varditifien Theorie beſſca fahren werden, if nöd ſehr Die 


—— a ee aaa — ern hc oohio auf efhenteinzia 





gebeucte werden Munnleldet · gleich⸗ 


PT 





. a Verſ. die Birne Phuoſvvxdte u Rhode 

’ Be dnrinmengeidaft „ daß ie. nicht mit AED von einer 

wiſſen ſchufrlechen Werner ang —— 
ausgegangon ui: ‚Dank Sewäcnes er fie ac, OR a * 


—— he ——— ..n 


Orden 
der 


— 


Wr N 


. \ . u 
D i ° . , 
4W ! " —X kr —— P8P 35 





ale Quspifel, wos über die Cruik den: veinin Wernau | 
ee wird: Adaß alle Mectaphnät.kalie Mile: mas wir 
efenuen meinen) über reglle Obights „ DasRehn der 
Dinge, und das, Weſen der Beten: leeue Dernamfinlog 
—** And daß —— opieltive Br weibewen 





ber. Kritit anerkannt und auf. das empird 


»| —6 — wer, die: binden — iven 
R vn Bene Bin Bann Da, | 
fe in der * —* Erſahrur hreuden ae 






> 


“ ‚» jettin fheinen muß; obwohl fie, ie unterfücht, nichte 


» weniger als objektie iſt, und ſeyn kann; daß alſo das end⸗ 
»liche und hauptſaͤchlichſte Refultat der Kritik der reinen 






»Ver fe über dee Wahrheit ift, dafl die Wahrheit n 
erhoben aan —2 


an daß die rern vrianute die vᷣ | 
—— 
© AH ſetzung erlannten 
ee” Dis MAR Ken Kir a Die ‚Bein 
pra ernü fr; glei te "süt 
Anhanger uud —— darin, naͤntlich —25 — 
» nunftglanben and den ‚Dohulateigper kan 
» ati alte SGubjektivitäe erhabene -abfolure — 
And bie Bivascınıgertutuuniühr nd cn 1 
28 zRiqͥtze ais olcher, unnbhaͤngigr Minkiike tes 
2,208; ſolguch das jeuige gienben gefn EDden zu Inbens:chug 












. 1. utmehdeg:febe enter; BRahrelt als. Wahrheie aten Sand. 









ie Die Kritik der reines Mernunft anf em Begrüffr deg 
Akrfahuung, stachendpt Isle den ↄxteiſchen meriauit uf 2 
Begriffe des motaliſthen tefegen: Kaut nizucht jenes el 
—* mingldoar geraiſſes Factue des: moralis 
vſchen Be ma: an. ı Kleid an verſtehi arunter nicht 


, ander -alEdae-Befeg der Gerhhein; It Beabfekte, oder; 


» welchet ihm daſſelhe heißt, der ia bar. Criufegäsigleit.inb 


v dunch dieſelbe heſtimmte Hau⸗ tucgaweiſo Dirfer Delbſttha⸗ 
sig, al Millen und im Malen.’ Wicie, Setd mhatiga 


3 Seit. heiüt ihm, veid er Mille, in: wiefeen Be:die. empiri⸗ 


 »fchen Triebſedern Luſt umb Unluſt aus demo en 


z ſchlechahin ausſchließt. — Unten dene hohſten Suse 
perſteht Kant bekanntlich nicht Wert ſendern due der Sitte 
2 1ichteit aigemeßene Ghuͤckjeligkeitt — . Gin durch dag unbe 


v» raliſche Geſetz veſtiamter Wille: chat alle Luk md —XRX 


» aus feiner Triebfeder ausgeſchlofſen; ud wichen, mine Muh 
—— 


| g ehue tie [0 e nenten — 


nn 


\ 


l 
EN 


nice, kann fix diefeh Wulen Objekt ders 
en, *— da er aufhöre,, der durch dag moraliſche Ge; 
> je beſtiminte Wall⸗ ſeyn und heißen zu toͤnnen, "ie aber 
».cin ,. ohne das {rap Hi — ng nichs denkvares DH. 
» jekt den durchs imorali 
» ri gegeben —9— konnen, vermag wohl ‚eben ſo we ) 
Aweriianden Br & begriffen zu wer den. Allein geſehzt a 
» daß die praftiche Nernunft .nidy. ion dadurch — 
»Glaͤckſee ligkei der, bad. den Bet H 


». Bart ale. Dal sſpenher rettet ae. 
Ä » feißei aufhößes jo, 0 iR * —— 06 ur | 


9 Verhunfe pojkuhisge Ir ce berg, amd sine ee 


E baden, ‚gie diefeſhep aityli * zxnunfi ſelbey Ki | 


a Die Realitaͤt des. —— 


ns farın daher 
and wir fübjekuio feopıt, gleſe 


fe «Bir ‚poß vende Web 


- &nunft nur die abſolut Het tigfeik im — 


» Bewußtſeyns iſt « — Das ſagt ſetzt ein vor Ltliche 

. Yahren ehe verehrten „uk von manipen’aht ein Orakel ans 

gebeteter, kritiſcher Diyitufopfjt Ge lange : —— 

ahnliches ſagten, wars es nicht geachtet „cuber a6’ end 

bung und: dYfifeerftand ‚ie wicht. gab / als —* 
Abgewieſenz od nm die Augen dem eithi 


. N Depots Zeytrge 387 


Fimmten Willen a prios . 


4 


Man: mfgugehen anfangen werden, find wir. Bes „ 


.. ’ 
* 
= Don hier er. dei Weiſ— dur Yarckifhen Pi 
kofapbie, von weicher er einen ſehr yebrangeas und: 
vellh Auepıg vorlegt: Ihr Hunpt / Mitirigunkt ik, DB 
das Urwahre, dus ſchlechthin durch ſich ſelbſt Wahre und 
Eewide, nicht demonſtoirt, ſondern nur geglaube wer⸗ 


den Tanıt, mirhin.der Glaube Bassirgte Inndament alles 


Pltstöphiftien Erktuncus iſt. Heerin mn ſcheint und allerı 


dinazs märiches Wahre, aber kuch einiges nicht. genug Vurſtan⸗ 
dene za Itegen: Dehen wir das Urwahre als etwas am, wong 


dem wir im Denken ausgehen/ und Ada Dem wir Allee 
allein Dedueiren mäflens.vanıs hat dieft Jatohiſche Phig 
loſoyhle vollkommen recht. Nehmen mir Ans Demonſtuiren, 


fuͤr apodiktiſch erwieſenn, dann hat fie wieder. recht, auch 
wenn das Urwahre nicht an „Die Spike alles‘ Erkennens gee 


Reit werden muß. Sehn wir. hingegen dis Erſte und Br- | 


goshre fur etwas an, daß wir, als gewifl, fuͤt ſich, und 


be ſich GERN, vhnẽ Bu aujabe pie a 


\ 4 
z " » 


) 


® 


b 
.e tor 2 4 SEN 
388° “tige Er 


uclle ofrs Wahren fey:,dann inkrei 2 Pr uͤngercimt, vu 
enes, Urwahre erft hiedurch bey ung Iu einiger Gewißheit 
gelaͤngte, und es alſo zwar nicht ſeinem Urſprunge und ſei⸗ 
nem eigentlichen Gern, aber doch feihiet Deztchung auf Uns 
e Erkenntniß nath hieraus crweiſen wilde. Dann hälte 
alfo deſe Phlioſophi⸗ nicht ganz recht in ihrer Behauytung, 
daß das Urwahre bloß gralaubt werden muß, umd durch⸗ 
— ppegeuen it. "Sie hätte aber auch 'wieder darin 
T, dofi jenes als uubejmeifelt Anzunchuende, das, erfte 
Et e, nicht weiter eriwiefen werden kann; fans 
N Augenominen werden muß, art wir nun nicht andere 
kinen! Dies Ba n, a. Art von Glanben; aber 
- ganz. ver ſchieben ‘von Ei was wir gewoͤhnlich glauben | 
prden mithin E.mie demſeibey Nameñ zu dei 
— um Beine dyehwitrüns der Begriffe berbeyzu⸗ 
been. u Lu Ri & RN. — Pr 
an Die Gegner ben Banken Bbilofopbir, Seder, Mess 
Ay z- Slest u.iſe m haben. und unfeemg: Verf. ihr Ziel 
vttfehit, weil Kadfie- au mine. Standpunkt anges 
Men Haben ; der Ben Kanticchen nicht: eirsächte. — wahre 
ſqeinich hat Hert Brisk nich⸗ die Mühergegeben, fich auf 
dieſen Standpunkte zu ſtellen, oder Die Angriffe his-gu ide 
renm Ende hinaus zu verfolgen; fonft müßte er bemerkte bay 
‚ben, daß von diefen Philofophen Mebreres gefagt ift, was 
oſt jest Xgeſteht; : und Daß alfe doch dieſer Stand⸗ 
* fo ganz verwerflich nicht ſeyn dürfe. Warum cm 
det dicien Stantdpunkt ſo verächeik, finder, davon iſt wohl 
die Urſache, wein dieſe Philoſophen fd) acht fo fehr in abs 
ſtrakt⸗ Dunkle Termimologien verlieren, wie er, ſondern 
ſich beſtreben, Alles ſehr faßßlich zu machen; das febe Faß⸗ 
liche aber iſt unſerm Berk; mis mehreren andern unſereg 
neneften Weltweijen ein Greuel, weil es wie Populsupbie 
kofopbie , d.h., der Mtrinung: biefer dunkein Herren nacht 
wie Rocken: Phibeſophie ausficht, und fiemichen nicht . 
ben; daß etwas Gruͤndliches darin liegen kͤnne 


F Nachdem der Verf. Äber ſeine eigene Theorie des Bor 
den u: igsesemögen®, über den eher em, und Stilomon 
— mon noch koͤrzlich Linigrs angemerkt hat, wendet er 
dem F ik en Spftenie. Er ſetzt dieß mit vieler. 
94 Die: —* ehen darum wohl mit etwas zu weniger 
— nit aus einander, und Ba ern a | 
. » ben 


| 






4 ——4“ 


L 2 


E —EREE u 
v ben darin, —E dem Denken Aunvermertt dan Dindiden, 
» oder Dichten, untergeſcheben wird.« im hierin Lt. 
unſers Erachtens allerdings in fo ert,.aede raleı 
Sbrajlemeb — —— 
se, ind ſchon da zurein aricht geringer Grad een ** 
dert wird wenn man die Produt᷑te feiner eigene | 
ftellungskraft, für.wirklich ‚Objekte anfegen f Ar, weis 
es font ‘Auf die vermoͤgen, deren Phantafie, eiftıdkeder tm, 
- Bißigen Fieber Ei cxaltiert, oder * th Abnefenpelt ußeter 
Eindruͤcke im Traume, oder in Erſtaſen zu vorzuͤglicher 
Lebhaftigkeit ef oben If, In jo fern aher ſcheint uns Herr’ 
R. die Sache nicht ganz richtig Angefehen zu haben,, ‚als ex. 
diefen Lin des Ditungseetmögens fon in den! er 
. Ren Grundlagen diefes Syſtems &blideh voll; dieſe 
Herleitung hat uns wenigſtens nicht einleuchten, Ho recht 
verſtaͤndlich werden wollen. Rec. wuͤrde, (wenn ihm anders 
die Herren noch eriauben, — nach dem: — uͤbher die 
Claſſe derjenigen Mnwtifihen Gegner, wozu · Eberharde 







Slatt u. fie gehoͤren, auch ihn (don seiptocenen kendn 


Uetheile, aus feinem ihnen. m widrigen und werächeli 


ſſcheinenden Standpunkt ,: ein Wort uns zw. fprechend-ben 


 Möoiralfebler dieſes Syſtemg darin ſachen, daß gleich ans 
> fangssangenomihen wird, der Sah, ich bin, she, 
- wichts alg. ein Produkt des Denkens, fg bloß durch 


an. iDenfen zu Stande gekommen; und. beziehe ſich michin 


auf nichts: ale das Daten, er bebemte alſo nichts mehr, ale, - 
Das Ich ſetze ſich ſelbſt und. iſt nur durch ſich ſeibſt 
ab für ſich ſelbſt Sobald dtes zugeſtanden wird, iſt die 
RVichtiſche Theorit unerſchuͤtterlich, and. as folgt Allee, wicht 
durch die. Sichtkraft, federn, durch die Macht der Denk⸗ 
kraft ans ihm: ¶ Sobald bingegen Has ward, daß in dem 
Satze/ ich bin, etwas enthaiten if, was nicht durch 
. Benten. alleinıkewjrkt : wird, und daß eigentlich nur bie 
Verknuͤpfung wiſchen —E— Klubjeke, "oder. die 
Gopule, aus: der Dentkaft, Rannntz. und daß. die Denk⸗ 


kraft auch dire Copula nicht einmai ganz reinams. ſich 


ſelboſt hervorzieht; dann fallen allg weitere rn Re u 
glelch Ar eben und das Fichtiſche/ ſo finnreich ſceen 
Softem erbliik: man. in ſeiner Bibſe. Dies iR. — 
ehr den · eeſten Biick Hank, und dem; der von De 

.  Denten: ei, der mühin. nicht gewohnt Bm 
iss anäien: Ban Di: deinq auch ſchwerlich * 
I. a “ " 


ft . ‘ 
. vo ⸗ 
J r 
. Pe zu .. 
21 rn... “er 4 —* * — N 
398 —r ' ae 
. f ® f x ' . . i B 


- 


v 
[7 4 * 
. x 


*1 


ve - x 


wrgen: Daraue Gegrrift 6 die Lobs Gewißbeit, die 

in feinen‘ Syſteme za Haben ceint, und vermöge 

er ervig vrrdammt ſeyn will, wenn er ſich micht fo 

Aiqh verhautt SGellings Theorie. made den Ber 

ſtaß derſer sehr Interrffewen Abhandtung;3 der wir anter 
itiſchen Philoſophen viele auͤfmerkſame 






bisgerige allgemeine Koͤgik. Es werden Erinnerungen cis 


niger Üecenjenten der Bardffijchen erſten Logik beantwortet. 


Da wi: aber Hierin Über die eigenthuͤmliche Dentart des 
Verf. kieſer erfien Logik, Beine Aufſchluͤſſe gefunden haben; 
fo glausen wir diefen Rev. ſelbſt ey überlaffen zu mäffen, ſich 


Nexruber weiter zu erklaͤren. uni 


2: te drine Abbandiung über Die Aueondenie, als Kein 
eip der praktifchen Pbücfopbie Dee: Bantiichen ung 
der gefamitten. Philofopbie.der Sichtifep »Schellingis 


e, vom er, enthält. wieder fehr treft 


ſchru 

Yende Sruͤude gegen deyde Syſteme. Das Werdlenſt, « 
ſagt un; »weldye von ber Kantiſchen Ochnle ihrem Stifier 
»am einſtimmigſten zuerkaunt, und am hoͤchſten angerech⸗ 
»net wird, beſteht bekanntlich darin, daß derſribe Ten oa. 


» mie des Willens eutdeckt, und die reine Oeibſtthati 


n ettſame Leſer wanſchen. 
Sie were Abhandlung betrifft in einen Sendſchrel⸗ 
Ben Hein Pardiiie , Känts Teankendentale, und die 


ꝓgenichen Stan dee meraliſchen Geſekes in der Autonos 


die ı se 
„der prattiſchen Bernunft außer Zweifel geſetzt habe 





» Fichtes aigentliches Verdienſt hingegen beftegr darig, daß 
er das Mrincio, weiches Kant an die Spitze der prakti⸗ 
aſchen Philoſophis ſtellt, die Auronomie des Willens, 


zum Princip dee geſammten Philoſophie erweitert. > 
.Mit · der Autonomie alfa Keht und fällt 1) die ganze prak⸗ 
vtiſche Phlloſobhte deu. ſogenannien Kritiſchen, 2) die go⸗ 


»ſammte Philoſophie· Aberhaupt, des: ſogenannten reinen, 
vſa Philoſophie Aberha Pe, os fan veinen, 


- ober. volljenfch 


un Ta NL» 
» Sowohl in der praktiſchen Philoſephie des .Criticismunp 


als Rh tin der genannten gereinigten ober hoͤhern Tran - 
» fenbentaie Philoſophte, iſt Die Autonomie das durch fit 
»ſetbſt degruͤndende ad Kogrändere, und keiner weitern Be . 


»gohnbang bebfrftige und Tähige, das: abſolute Principa 


aſer Decf. weiß » daß die Autonomit In. der That aus er⸗ 

begriffen Wwärdenstuufke- 
» doꝑ ſe gwar nicht das Urbegreff liche, —B—— | 
| EEE . u . or . | * ß 


was. anderen begreiflich IR; - und, 


. 
| 


\ 


\ 


t 


Pr vieq 
oma — ach⸗ 


C.1. Reiahaita Wonage ꝛ. ab | 
wahl aber der * | 






oe een * angenstumen, elles⸗ HH 


Wahrfinden in een een Deine ” 
>.d0f n endlich. an was nicht weniger ummerkändiick 

3als unbegreiflih, und. & eshanpt. auf. deine. ‚andere MWeiſt 
—* —* der werecklste Citkel denttat fs. eat 


lee, hat dies auf, einer ‚Stautpustte. ſchon linee 
—* „und gelegentlich auch geſagt; er kann alſo nicht. 
HR age —* * —X 
gehört, ‚zu welchen ihn Herr R. oben ber en Dee 
N. encik PR feinen Gatz len, t aus Sri sönden — 
de ſelhſt, ſondern aus den 
diingen feiner Geyner; und, dagegen koͤnnt⸗ — mi guch 
init allem Rechte emerken, daß eine foiche Vewelsart gam 
360 viel ſchlechter ſey, als die, deren ex ſich gelegene 
Bi bedient hat weil aus den Widerſpruͤchen derer, ‚die eine, 
beorie bed pen. noch bie Salihheis der Vehenmuag 
ſt, ai gefolgert werben kann. In fo fern bieke- um. 
erfprücherric Maͤngel jenes für —A konſequent aus ⸗ 
gegebenen Syſtemes an den Tag. Singen, made vu ad 
ige, Meben davon vorlegen. | 


u u — X Iptet, daß bie. *. der 
—E en iſchen — — %: —— 


Br 


 »ohngradtet, ‚Aal nur Die Willkuͤhr, aicht aber - —* J 


* nind —ã— — Kamm Fin — —— 53* man * 
Bun anzufangen ie ee zatio el- 

k fe di * —* liſchen Belegen; andernſeits —— e— 

» au die Willkuͤhr als frey zu denken? Wie das moralif 

WBeſcetz dig Danhjungemeile und. Handuug ur heit, 
x Yes die ‚prakt —A — Die. ihr eigent⸗ Ä 
RL * zum def marpende 5 ce) —— un 6 
RN sum. dar et % 










Mn er; 


m erde ans 


rſoroͤ gen in Dehanpe 


« 
— 


| I a 3. 
Meneerder Saf die daebedueng "Se hztern Kinder 
* at, ſchreitet er zur Widerlegu tig aub pſychslogiſchen 


eh; and fucht area! * "oa das Khtijdre ſowoht 
dx leztere ader din vor:taita#t Een, 


Horte Fe Sy 
ʒ Hhren Glund da Hahn, daß die "Uchebicpegbii nichts 

» Hoͤheres über | erbennen,' und mithin“ ihre eigene 

» Willkuͤhr an die Spitze aller Dinge Refien wollen; daß 
afololich ein gedeimet Soolz vnd ein Srachten nach oöfljge jet 

5 UHahähgfgfelt ie verborgene Triebfeder beyder Pf of 


\ | » ſophle iſt. x Dieß führt er (ehr —— and, und lie 


At: dus"diefen Prineipien -dje" Eigenheiten! des: Fliechtiſchend 
„Spyſtems Tene äh" Rdg; weiches mir’ beswegen zung 
Nuthleſen and 1 Behergigen * at ſehr empfehlen. Die Haupik 


füche Abe „- oder ber elgenniche nervas‘: probandi' heine 


hmm hlercber verlohten zu gehen Defer 9 ruͤhe —— 
daß :darget a Ben Ans. unfer Berehen igtverindgenz 
da⸗ Or ſoͤwohl als untere, 'finee gewißen Pe 
BGrundee bedatf, wenn es in irgend einen Axt aͤbetgehen 
ſon MB hiervon. haben zer’ Beinen Beweis defunden, ve 
nicht die anfartgd Aufse Uten Definitionen von MARI 
Hofer Beh" ſW. cnis ſoicht etwa gelten feffen, EG 
wird aus feinem —8 hiervon Bewei® fir grben ſue 
en, und vielleicht wird dann mentaftens ui Verf. niche 
ir varachtlich · von denen urthetlen nie auf dieſin 
Sarnen ſtehen. Ein anders iſt es hie Herrn Saar 
Die hat ſich auf Amen Standpunkt gefeht, wo ke] ar 


\ 


kp anfhäut, worin er· nut ſich ſelbſt erdlickt Kuh, 
—— er —— fie —* ‚Wü nicht 
Aigen‘; botrkberſ hni· EEE 


1* J —F 
9 X un .. * ve" 7. 1 “, “se 


da »Bhrd vierten — Die einige —— 


— | übnsphitofophifche Syfieme überbanpt, und Aber Bie 


4 


rate‘ . 


rn fchäfdlehrettrsbkföndere enthält; —8 tnändher ref? 


liche am seeffender@genande AieBergelcnt, "Dir; wenn er te 
zu Aerzih genohnmien wͤrda, unferr hochfahrenden Sdentie- 
8 Mitto ſoohen zur Nuchternheit zuruͤck bringen konnde. 


Das KReſeſtat gebt daraif hinaus, daß fein Syſtem gie‘. 
agpoditriſchen Joftigkeit nnd Allgerneinghitigkei: gu Ara 


ed Sefnung ſich machen darf. : Auch PIEB- 
gelegentich in dieſer Bibliothek acäußert« Wr hat 
wagt — daß anfer Verf: WABIR hiechıf. mm, 

2 Sünde wabrſcheialich auch bie 6 kommen * 


san: ⁊ 


C. Reinholdes Wehträge m. 305 


ünd ſtebe die Prophejebhung? fangt ſchon an ( Meun anders: 
Biefit Aufſatz von hm iſt : wogegen ſich ader noch einige Ser . - 
denklichkeiten erheben) m Erfüllung zur gehen! Einige det 
Haubtgedanken wollen wir kutzlich vorlegen: „wie wenn 
4kuͤrcfrige Menſchengeſchlechter auch unſern Weg als einen 
Abweg bezeichneten? Wenſaſtens die Erfahrung, daß 
„ters Jahrbundert in Finde’ Morgenroͤthe die tißtgeborne 
„Some ; und das einzige erfreende Bist zu ſehen glaubte. 
3Die Wlgemeln guͤltigen Principien können uns hier nicht 
abelfens wenn fie find greade In dieſer ewigen Umſtaltung 
„befangen, ’- Feder giebriändünter ihrem Namen feine Pup⸗ 
ade Aber ih welchen Zuſtaad ſehen wir ung tan erſt ve 
Tea: Me riefen Ay des Jorſchers Diick zur Erde, 
der nicht vermag das Allerheiligſte zu ſchauen!‘ Stehen wir 
Phtee vie dor" den Thorerf der Werztomtfliig 2" Mein, 
Zes giebt; Etwas, an dem der Menſch feſthalten darf, man in 
Zſich ſeibſt und durch · ſich ſelbſt gegruͤndet iſt, ewig ſehn wird, 
Kidie es warz aber der Name IR unausſprechlich. Demnach 
nalede Re Menſch ihin einem Mamen, und dieſer Marne if 
aAdie Gedurt ſeines Soſtemc. Allgemein guͤltege nennt: es 
MIeder;·aber allgemtin gektend wird es tie, weiten andrer 
vuntet dieſemn Namen das hinduſsſptechtich⸗ aſcht! erkeunen 
ꝓkann.v Mielleicht hat ein Andrer Ihm -Autb einen andern, 
Namen gegeben, Weller Mans: ſvll herrſcheu ⸗ Ds 
ı Yunneunbare im Meuſchen iſterer Text welchen der: Menſch 
„in ertaren ſucht. Wer hat dieſen Texto geſchtleben? die. 
bdhere Han, welche den Menſchen mit alten ſeinen Ahnum. 
3gemn und een wie er iſt und ſeyn wird.· · 
Kaunſt du durch Worr ufſd Sprache ſaſſen, woraus Bei. 
Lebrn ſelt ſt · unbratriflich herobrgeht, was allen Gedanken 
Fentſehr ) gIndidisueit Torben ih Me Menſchen mit 
ud Ert Aruna dieſes Tertes ta’ fern eig ent Veruf veſcha 
——*— hre Ettlaͤrnagen werden wegen der individuellen 
Betſcdledenheit auch verſchledin aus fallen. Sitzd den 
zate Soſteme zJu verdammen? Bas waͤre Uchereilung. Sie 
: wis fern in Jerrliches Dentual Dir menſchlichen Kruft, ſelbſt 
woche fleimindet- geſungen reg feliten In Die Serbrer d4 
„OSyſteme Rechten AadıBakı It kate re "Wahrheit? aber je 
wirt: Wer feine eigene eb; ſein "eigenes Goſtem. = 
Es Hehe Mel Gpfteih Hinten‘, welches den förmalrd 
Wang 'bejälaiiele „urn: «IN Phusſophle ‚gehen müßte, und 
sale. Tirtialert Handlunen dro Wenidun, auf · ine zurldhe 
N. A. D. B. LXX B.2. St. Vic De 


x 


7 


— 


Li 
‘ 
. 
f ⸗ 
J 


u 


394 Be Weltweit. 


„üßeee, uud aus iht hetleitete. Mell aber Der Gehalt den 
„Onftems unmeglich allgemein gältig-Seftimmt werden kann :: 


„io müßte das Soſtem dieſe Beſtimmung - auch wicht vorneh⸗ 


„men wollen; fordern anf jenen smendlicen Gehalt hinmeſe 


‚ „fen, und Ihn dem Prodnktionsvermögen: jedes Cinzeinen 


„überlaffen. Das Syſtem ‚müßte zeigen, wie man philoſo⸗ 


„phiren ſoll; aber das. Nefultat bes; Phjlofophirens würde 
„dadurch auf Feine unabänderliche Weiſe feſtgeſetzt und erwie⸗ 


„fen: — Aus dieſem Gefichispunfte betrachte ich; die Wil - 


ienlboftsiehre. Sie deinichre mit ungemeiner. Kraft, die, 
ee alles Philefopdirens und aller. Waheheit ays ‚einer, 
„urtprüngsichen Handluug, umd es iſt ihr wohl; von ‚keinem 
ann in dieſer Roͤckſicht Antenfequeng emgewerfeh wo 


a den. obigen flepsifiben, Vetrachtungen Heben Ad 
— mehrete fehen, J. BD... daß unſere Sinne und: Dhavtafle 
uhr ſcharf· genug. find, die, nbiolduen und. Srängen. der 
Sottungen beſtimmt zu unterſ⸗ ;.daf mithin in. allen 
allgemeinen Begriffen immer etwas Schwanfendeg 
Bleiben muß... Dgb, wenn: wir auch Etwas ertroͤglich fallen, 
"wir 08 dach nicht ‚genau in, Worten wiedergeben können, 
fo wie wit Hie Stimmen der Thiete ganz vollfommen nach⸗ 
zuahmen nicht vermoͤgen. Daß ‚ale unſere Worte und all⸗ 
gemeinen Begriffe. niche feft fiehen, und weder won mehre⸗ 
gen Menſchen, noch auch von uns ſelbſt iemmer in giels 
chem Umfange genommen werden, folglich wmit uns we⸗ 
der ‚einander noch auch wis: ſelbſt immer volſtemmen ver» 
Reben. Daß: die Mannichfaltigkeit der Indwitzuen in der 
‚Natur izu. groß IR, um von ung umfaßt, und wpter voͤllig 


- . gichtige Begriffe gebracht werden -zu konnen. Wos aher des 








Berk. Idee yon eine blofken Sosmalpbilofoppiz. — 
fo erlaube er ung, dieſe alß unſtatthaft zu verwerfen, * 
wir In feinem: unferer Begriffe die bloße Sorm gans d 
lein aufzufaſſen im Gtande And, Er mache ben 





md er wird es bald fo finden: wir kbunnen z. B. den Degriff 
der Figur·die eine bloße Form if, nicht, zu Otande · 


gen ohne: die Ausdehnung ale Materie mit hineinzunehmen. 


4 


Des endlich Inkonfeguenzen detrifft: fo find nun wohl | 


dem Ficheifchen Odſteme nit menige eſen worden 
Eine der pornehmſten IR yo He, daß. kchte „int aus 


gewiffen Bandluagen Den Genie iton unfete . 


s Nina. und, bennesh . est chen — nach a und 


. Pape . ri. % ne .. Doro Pr} 


| "EL NA Beträgen. Ber 
Sihe hiag⸗ Syſtem — ——— Aſio des Bei 


mlbes · von Nufen 'sukıfen inf, Btdtge: ſebr gegrn⸗ 
dete, jum Thell auch in dMefer Wißliorpet fen ic berihenn. 


Einwendängen. raw up pn! Wergifeninik, dee She 


ve wegen. ER HR a 


De fünfte fe. Affe —— — des. ** | 


Ic Roollemge,-:ster. der: pbilofopbifäben. Analya, 


— 


6 werden bier einige den sneuptläge mis ‚Des.eniten Logik 

sdilte. näher sufammenngehsängt; im Ghenggraber Ruben, 
mit fie. nicht anders:aiugefleidsrsober amchy enläunet- alt; 
fe In; dieſem Buche MELR habgeitelit. ſind Mins:hufonderhei - 
Ren: Haupthegriff des Ahentlersanlaugs, uͤberrorſſen · Mängel; 
use vorher Klage in dieſer Mibliotheß erhoben habeu: ſa 





erſcheint· dieſer gerade eben fe wio ine jenem· Suche, Dec. 


muß daher abermalen. —— DaB. in· dieſer Deſini⸗ 
tian das Denken zu ekennen oder duech deyer Hülfe es cm 
vers. natura anfayfinden: ſo wettig <urcmnB.. Daß Ihm 
Dardiſls Definition. eben ſo vorkommt att.dan Gemaͤldo je⸗ 
es Kuͤnßlers, deß igendein — Dins malte, und, | 
wes Karen dieß iſt n Gabnn KLEE EEE Een 


Di⸗ iebte Klammer ht efne' zwa ahre. alte; aßet 
24 uͤngedruckte Recenſion von MEN der reine 

Vernunft. Nach dein unterzeichneten Büchftaden zu ur 
sheilena, if fie vom veritorbenen Herrn Hamann, und in 
feinem Seifte, das if, febe rärbfelbaft geichrieben. S⸗ 
viel fiehe man, er iſt nicht ganz dem Syſtem zugethan; ver⸗ 


mag aber nicht mit deurlichen Worten berausiufagen, wo, und 


warum er adreict. | | 


o x \ 
W C. 
⁊ 


—— — Abhendlungen Won Karl Lud⸗ 
wig Poͤrſchke, Profeffor in Koͤnigsbirg. KR 
nigsberg, bey Goͤbbels. 2801. 331 Seit. 8. 


EM AK. — 


fitigen, und I in ſeinen mannichfältigen Lagen und 
Men, u feine ‚und nach * 
: Grund⸗ 


| 5 Abhandlungen, die ſich alle mit dem 1 Menften. be⸗ 


den Erhancnbilsfenßie, . 


| 396 N GBeltwetehrit. * | 
—— und Belguagen: detrachten, ſind ir: der Aher 


Debtraͤge gie Beförderung einer grindo 
—— WMenſchenkenutniß/ *. 5* 
Sie emu hlen ſich grbßtentheils chen 
ſewohl durch einen lebhaſten, Eräftigen und gefäligen Vor⸗ 








trag, als durch einem ſcharffiunlgen und lehrreichen hate, 
and Kunen > 


baher uf den Dehſall und’ Vant due Leſer ge⸗ 


——— — maden. . Dear weten «8 Def vräci@i 


it uns bebadern , daß nict wur dad Ganze felbf zu wenig - 
innern ng und ſoftemariſche Einheit and Verbin⸗ 
bung bass ſonderu a Die elninen Abhandiungen, we⸗ 
Higftens dam gröffern Airite nad, Ihrer beſtimmien Webers 

ften ungenkltet, doch me: umbeflimmee Aggregate find, 
Die zwar öfters einen Kıfen Vorrath zuter fruchtbarer,vhel⸗ 


leicht nur dewelten zu ſebe mnelnigter Sedanken; dieſe G⸗ 


dunten aber To ufkllig an einander angereiht im ſich enthals 


on daß man Re, wonn man einem Hohen Abſchultt durchh 


geiliſen bar, ine mit Mühe, obrr vft gar nicht in nmen Ge⸗ 
flchtspuutt zuſammen ſaſſen kan, id ifo Tania im. Stunde 


imn / ſich von dem Geloſenen zuletzt nach eine deutliche und zu⸗ 


han — * ai wie ers 
en 100 diejenigen an ungen, die ee Die its 
In Neigungen rütgeiner Menſchen und gärijes 55 J— 


| de anfehen, und die e lenet Vvorwi su alt grifft 


% 
1 * ⸗ 9— ” = 
s } “.u ı L Zu zu ” € * 3 , , l 4 e 
. \ — 
% . J ..,, 2 ! N ’ ’ 
J 24 * 2. 
5 
u 
“ % ty: gt % ee ©‘. 0 " v be 
} 4 .. 2 
* ’ Mi , e 
2», , FG 
D Ü * $) ) % De Sry Du 
4 
Intelli. 


“ , , 
v Fa „ı. 

» . 

- 7 “ 
be r .. 
Li Per" .93 : _ . _. 
Inu Ni. :r . I. 308 
nn j , 4 
io. » , . 





224 
u 5 2 


Iatetitgensdtare 


— En — — 
* 


* 


— 


d⸗ FOREN RE 
Antü önigungen er 


« ı 8 
a ug 


Dr Derlagehlchir non Sehneiih Gerlach id Dresben, | 


Oſtetmeſſe 1808, ; 


« Bibliſche Beprtäge' 30 der von 5 Wilanlq * nte 

: worteten Brage: Werten wir ung m ederichen nad dem 
‘ "Tode? bR Nachtraͤgen von einem „Srißnebeoogen, 
_ Apelies poſt tebulam genannt. 3. 4 © 


 Eatnor ; nee — * der ee 3 TRupfer fe ie 


” 


BR 22 ed und‘ 


. de bemi —**— uberfetze und intt einem etlaͤuteryden Arte 
ae Nie r — Mathematiker verfeßen, von 3.5: 
4 


- Cams, * * Belt s und —A die du 


lage All Kupf. 3. 


Re —— Fe a 


eu 


., Dat Sufchtas ‚den —* — 1 Pi 11. 2.0, 
nie 2 * —— wie‘ ⸗ —8 —* u 
ni igeheft, 6 Be 


RX ht 3% r. . 
ale , "mie 2 i omn. 1. Auf . 99, „sehe 6 se. 





* le he € p mt —ãù ùY Ruhe, — 
—R Juin geheft. 21 8* ka a ers PO " ; en . 
„Der Zſchoner Grund. 1. gen RL SE 


Iı- 


e 


t 


Ä ags Zutellise azbiot 


Erdmann, DE: &.;, Auffatze ib Beebachtungen ans‘ Men 


Theilen der Arzncyroiffenfchaft , und zum Theil auch dee 


Maturkunde. ır Tb. nılt 3 Aupf. 9. 1802; ı8 ®r, 


— — Tabellar. Ueberſicht der theoret. und praft. Botankk E 


. nach Ihrem ganzen Umtiange. gr! 4. 180%. 8 Gr. 
* r A et le Sift£me du Gouvernement de la Saxe, 
uig la ing ſeu Roj gu ML 8. 3.8: 
8* 4 ehtraͤge jur "genauen Kehntniß der ſpa⸗ 
niſchen Befigungen.in Amerika. aus dem Opan. mit Ans 
Bei —A—— % ir. 1 * pie, 8. 1807 
u 0 e . A f} 
. 2 The. Fr u Le 


. Seläng: der Weishet, Tugen nad Be: a eelelige | 


- Keelfe. Taſchenfotinnt. IyoR. 5 


| Rurie Sefchichte der franzoͤſiſchen —*X verfaßt sch 


...Cisero. Salluſtius, en Ar Ius Paterenlus 
„tus, Ouetonhie,, Cornelin epos, —— — 

—* anbtrite in ‚Iatein Liner Dirk and beutſcher Ueber⸗ 

etzung. 8. 1g6i 

AR Geſellſchafter. Ar die — zuf Uebl. Spallergangen. 

gas VDaͤndchen mit 74 Uumin Ahbiſdungen in Druide 
"and. augehauter, Kuͤchengewoͤchſz. „Bärbeträuter und den 
"“gerneiten Siftpflanjen. 1%. ı Beh, eh en. a5nbhlr. 


Ber Sera he ie —— Bändern, pub: | 


ma * PR a 5 — aber h ** 
e 9 er. an t n, w 
hetlen, Dan 18 » ao, —* Ne 


e 14.6r. 
gem, nl in Drisden, Yet "803, "gehe 3 Gr. 
Dunn, B: ah, Papas. MeberBeht pn. Meindau uud den Kel⸗ 
bereywirtoſchaft, befonders. in Sachſen, nebſt einem Ans 
hange van Busen bes inläntiflefpnnfenbausmn,.d.. 4 Sr. 
%'Kannegieler..F, A, Aıkeli. Klara :20 und. * HUeft. 
mit 48 susgemalken. Aurikeln. 8. Meilsen, 44 Th. 


leer. er Re ef 


Gr: 
8 * —* N —* —— — ber Drift 
os Ihe ven —*ð —EV byraus⸗ 
r na i 
en On Herru Prof. Batſch, we. m 
1 Ehlr. 12 m.: Ire — When, LuZPEEr \ Buy 
3,* 1 — 


Denngeniblat BE 299 


Wirniier nach Üpfis und den unitlegegben Gegenden und 
Orten, befonders nach en Mariaſchein rc. mit. 
Kupfer 12 1802. gebeſt. 

game g ‚ Reife von Dur nat — im Herbſtmonde 
1301 A not. Erzählung. 8. 801, Br 

enbuch aus Buͤffons Ruturgeſchichte, mie 6 ſchwarzen 
und 6 illuminirten Tafeln für Kinder: 4, +6 Gr. - | 

Der Eleine Zeichner, mit, theils ſchwatzan, theils kofarieten - 
‚Landihaften, Viehädten, Bigurin, na Dietih, Los 
bel x. von Geyſer, ddwig 6, 4, 1898. nah 8 8, Os, 


TORE MENn 


a 


Sudtmivon einanges, ‚aber bie Gefhknbnifft ben Becunde 
: (ale, aus dem Framz der Marquile wen w. 3.1808 | 


Thir 
—88 en, romantiſches Gemaͤlde der Sawarmerer der 
edle und. der Geheimniſſe, herausgegeben von Julins 
Wanenborn. 3 Thelle, in rſern. Bign, ana Muſik. 8, 
1802: qeheft. 3 Thlr. ie | 
gi Samt —ãS 2:Xheile, mie. 1 Kupfer nach Schnort 
von Schmidt. 8. Thlr. 18 © 
BValeria, eine — mit 4 Rupfern. s. 18h rar 
Ugslaͤco Gherardeska, Drauerſpiel in. 5 Akten von Bbhlen⸗ 
dorf, mit; Rpl gr. 8 1 Tr. 1a, 


we 


& ‚eben Sep ide afälenena .- , = 


_ \ Beytraͤge zur genauern Kenntniß der ſpaniſchen Bu 
‚ figungen von. Shd. Amerika, ans Dem Spanifcben 
bdwerſotzi und mit Anmerkungen begleitet von ®. 
a5 er. ı Che. 12 Gr. 


Det, Inbalt {R. folgender: ve Aal, re ber die 
" Sauenna;. au Abi. Mericos 37 Abſchn. Buenos Apres; 
gr Albin. Tuenm; se Abſchn. Briefe Über Deu; 6—t 
Montanna Reaf;, pr Abſchn. Miscellan. , | 


Die Vorrede giebt bie Urſache an, warum ui Werk 
“ak unter dewm Dicel einer Meilebefchreibung, geicheint. Sta | 
tiſtikern und" Ranflentei werhen die ‚polfitäfidige Auseinau⸗ 
Arien We Vode von Der ib bie Neben Sande | 

4 n 


400 Juntelligenabſae. 
en von Mallo Zelonders wiftaumin ſeyn. — Dresden, 
Mai. (802. LT 
—2 ꝛ vBeinrich Gerlach. 


Ahr.frobe Geſellſchaſten Gelünge der Weiabeit, Tue " 
gend and freude, ne ne 

— Gegenwartige Sammlung wotd weranflairer ‚für. einen 

efeligen Kreis, der die gewoͤhnlichen Geſaͤnge von Wein und 
‚Liebe den Abfihten, die er durd Gelitiigtele erreichen wollte, 
unangenieflen fand; fle witd vermughlich-Fein großes Publi⸗ 
kum finden, dagegen ſolchen freundicaitlichen Kreifen, bie 
Ber Gelellagkeit einen wblern: Zweck als bloß ‘die Zeit“ ded 
treunerbänd an. Botcheiten Ambr und Cyan vuterlegen, wicht 
anwiltommen ſeyn. u Bu . Dr DEE 
Ole ihd anf beBänbifh Papier, mit deutſchen Pettrin. in 

Teſchenſorwat gedtuckt, und ig einen laubern Umſchlag ges 
heſtet in allen Buchhandlungen fr 18 Gr. — zu baden. 

J | 5 . u Beinrich Gerlach. 
on — we un 
‚Pefogmerätionsanzeige: t 
Griechiſche und roͤmiſche Mytben. In Briefen an 


Emilie. Scey nach dem Sransdfildhen der Herren 


ve Mouflier und Treifan bearbeitet; 6 Theile mis 


‚Bupfern, en 
Mythologie, 


t* 


1’, 


Demouſtiers Briefe an Emilien Aber ife $ 
find feir ihrem Etſcheinen mit fo allgemeinem Beyfalle aufges 
nommen worden, daß von dem Original mehrerr "Aırsgaben 
ſchnell einander folgten, und nur ſeit Kurzem, erichien in Pas 
ris eine neue Ausäabe derfelben, woran Demaufkir vor fele 

nem Tode noch die legte Hand gelegt hat. leg! beſtimme 

mich, bier eine deutſche Wearbeitung diefee Briefe. anzukuͤn⸗ 
digen, welche hoffentlich — neben zwey andrrn Leberfekund 
gen nach den frühern Ausgaben — nicht uͤberfluͤſſig ſeyn 
wird, indem fle fih durch Vollſtͤndigkeit, Irene‘ und dichtes 
riſchen Werth quszelchnet. Der Verfalfer.wmidmere diefer 

Acbeit mehrere Jahre; ee fee "bie Lagen Im emule 


+ ’ ” x 


w 


J Im : greflage öligen Dichrungen 


* 


N atelligentblac X 





eltete n3 ert une 61 — 
neueſten nen F Ds ch ich in tue. * ra 

Muoben dieſer Bearbeitung verweiſen, welche ia * 
Erbholungen abgedrude; mi dem Zebildeten puiti be⸗ 
Bells vorcheithaft bekannt ſind. IJ 


das Sanie erſcheiat in —EXX in arfäligem u | 
- mat auf Schreib —* mit deutſchen Lettern gedruckt. Je⸗ 
den: Bändihen wird milk“ *efälgen "Kapfern nach — — 
——— deren Aitsıonhl Kerr Profeſſoe B 
lorgen wird. Um dei iehhabern den Ankauf 44 (ale! | 

Parıes, mir- ap = bie. ſchnellere He vlela⸗ 
dh, 1 —**— ich den Weg det Draͤnumetqiſon e ok 


> Mean bezahlt fac ae 6 Bändchen’ a’ Dutaten in Got 


u. Saͤcſt in ungertrenntes Gumme woraus, 
ne an Sbehiniar A Iinpapier- mit. :d on Supferebe 
Ki werben 9 hu Dulsten oder 9, ren Kahl 


Der Nadenpreis wird Und wihähe 


Der Dränamerstionstesrokn 114.7) —— 


dieſes ZJahres offen, und zur; —8 480% io du. 
Baıye vollendet, ‚fepn. J 


Man wendet ſich mit feinen Aufteäaen an alle foltue 


mr er, 


 . p@bandlungen. Wer ſich uͤberdieß dem N e der Praͤ⸗ 


umerotloneſammiung anrerieht/ und nm Beh 
Hefungen. direft am milch wendet, behaͤh — 
en’ 6ten Thell des ao ‚für, felg — 5 — Bali 
Diesen, Im April 1303, 


nette nn gan el, y 
Ar 4. Mn J PDuchhaͤndler —9 


> 
J — Rn rin, 
. Be ; ⸗ . .r on - ., 
4 SR 4 ag et K 
ns. Ai „rn Yu 3 And 5,* 
⸗ F y. . 3 


| Berigitsinätn. 


ie Im LXVIT, ®b. ©. 483 Per Pe: * 
Br Nachricht von nt deciht 33 


Regier. Raths Herrn C. A. Zankel ae Een ii 


OR RE 


dleſer rtham duch —2 Bench miele 


iM, . nes 
v. ‘ .. 





. Knigl. Paftorallirftiturs getoorden. 


Tre "Sueettigeijbten u 


em Bruder A. Hankel entllanden, der am sten. Jannar 
| ade verſtathe über na wicht ale Sartfekeder tetanui ges 


| u 2 
rt RE PL BaRSE SI EA BE a a Sr 


Far — 
a) 4. dr * 


Palktenüen: unb —E be Ictenchelc. | 


Der Herr D., Becer if, von! der Wedteohusgfigen | 
MNſttor und Landſchaſt zu ihrem Mibllochel d Archivar 
sale: 49 Then: Gehalt ernannt werben. . re oo. 


FW ‚Der Kolleglentath und Akademkus Ser T. Schubert 
zu Petersburg, iſt vom ruffiihen Kalſer jum Ritter des ' 
‚St. Aunenordens, von der-ziwepten Klaſſe ernannt morben. 


2% bie Siele des — Zumſteeg iſt dr Ka⸗ 
venmeiſter Weiget der Jüngere zu fen, Herzogi. Wir⸗ 
Gmberg. Kaprllmnelfter zu Stuttgarð mit ie! Gehalte: von, 
3000 Gulden geworden. \ 


ee chillen, Imepter Prediger au der 
. Marintirär ja Neubrandenburg, IR an die Stelle dei wers 

floebenen Bortum,, Paflor Primariur an dleſer Kitche ge⸗ 
werden. . * genen. 


+ Herr Dr. 7. F.C. Ge; bieheriger Predſoir ben 
der. Nifolaikirche in Goͤttingen, iſt Superintendent der drit⸗ 
ten Goͤttingifchen Anfpektion, und, Auſſeher des apitlsin 





MT 
* 


Here. Dr, PAR aus Shrtingen , " an  Thibaurs Stk Ä 
ke * dußergiüchtliger Profefter der Reqhte nach Kiel ben _ 
eufen. 
, Herr W. €, Friebe, Kandidat des Hrediatamts zu 
Warienburg in Liefland, durch fein: Werk über Rußlands 
Handel bekannt, if vom Kaiſer von Pußlaud mit 2000 Ru⸗ 
— 38* und —* wohnims nach St. Petersburg berus 
worden. 


Die æ— 6 R. ' hinlſche Atdele zu Bin, jet den 
E- or und. Dei der Mebicin zu Göttingen, sn. 
mann, » — * Cheraanuzute aulgenemmen. 


— 


x i at O3 


“ ** J — BE a — —— oo — — —* 
— Hi * ® N ri . 


. 
⸗ 


Ineelttdeabtatt non 


u HE ee Said 
lers Gelfteſſehet und von / verſchiedenen Homanen), wel⸗ 


qer im vorigen Fahre Ah ſſor zu Bromberg ward AR ale 


Soeſdetlchtoran "nad Inſterburg in Oftpreuten werke 
win unterm nn ea 


Pa Be Ge : he on —* wa. — t x ; $ 
In owestiitein neu 44 Eu . Ba ae 3 Zu 
- D , E x 
Kg 1» Dr Par - e Pa re zu * * 
J — =” x Na 0% ‘ J— 2* 
0 


>. r 


— — 
Yo et 
EAN“ 


| ER SI. 2 = 


> u x — N Fi 
IR EEG BT BEE RE — Ze" 2 i * . — 
* F 
37 — — X .,.. . fı f) 
n . & s PIE WE er * 4 Ge —t — es 
— — 
* 
* * Ei f nn Cora" * — * 
anti: . o d 8 8. 4 t. 3* — Be 


.. © am often Geptember. farb in bltterer Armuth 
ein fehr a — der Mater Jobann Lude 


wig zu Tiedheim im Wrnffhen, geb; zu Mm am gten Maͤtz 


’ 


* 7 * — * — 


ner Unklugheit ünd Kurzlichtiätel. Man finder Etwas das 
von in Albr. Weyermanns Nachrichten von (Belebrien,. 
— Zrhoftlenn and andern merkwirdigen Perſonen aus 

Am. (him. .1798.:@9. 8.) In jüngern. Jahren ſchrieb 


“ar 


g au Yuzorfscht und Auftiärungserieb; im häuslichen Stan⸗ 


- de aber um feiner vielen Kinder willen, deren er immer 7? — 
8 beyſammen hatte, und mit denen er oft hungerte. Seine 
wiſſenſchaſtlichen Kenntniſſer waren nit groß. Da fehte 
Schriften hoͤchſt mittelmäßig And: fo fiel es ſchon oft ſchwer, 
Verleger dazu zu finden. Er ergriff alfo das Mirtet, ſich 
manchmah Kauf eine‘ etiihe ‚wrkeirheiberie dub: zudringliche 
Art) an berühmte Männer zu wenden, bie ihm Verleger 
fhaffen ſollten. So pladte er Beden auten Kofenmüls 
der, deſſen Schüler er war, unaufhoͤrlich mit feinen Manu⸗ 
ffripten. Es mögen daher wirklich hier und, da noch Manu⸗ 
ſripte von ihm Liegen. bey deren Nichterſcheinung Niemand 
etwas. verhiett,, Das Verzelchulß felner Schriften findet man 
bev Meuſel und Werecmann; aber ben beyben ‚nie volls 


— 


1748... Cr hatte ſonderbate Schickſale, melſtetis Kolgen ſei- 


fänsig, . ‚Folgende feiner. Romane enthalten, melftene ſalue | 


eigene Geſchſchte; denn fein Geiſt war für die Didrung zu 


arm. Jugendgeſchichte zweyer Liebenden, Kempten. | 






, 1786. 8.7 @heandsbegebsitbeiten als’ Saurfezung der 
Jugendgeſchichte ꝛc. Meinten) 1786. u. = (Wezgen dies 
Rs: obſcoͤnen Bucht warde 3786 in :tihle ſuſpeudlet.) 
Feagnento ans Dem bieslichen Laben des Bhrgers 


berg. 


— 
en 


Klugmann und des Aandmanns Suspkic te’ Märm 
»; x — — | | h 


R 


2 Beteitiepmibhere 


R aroliug, Wege 
Er rap ten er vo; in ‚der I eo * 
andgeiſtlichen und feinen: Eansianzc, Tinte. 


9%. 8: Alieldnichrt Tobias Veisla, sinen,Inugen 

Bess zC, Ang raoo. 8. 5 Erf. ak. fer 
"nem Tode find feine Gedichte (oder vſelmehr Neimereyen) 
zu Hildburghauſen heraussefommen. Der Charakter biefes 
Mannes war Ei fohberbaree Smith von —* und 
Religioſitaͤt. In a agen, die man, zur nannten 
Weltklugheit BANN Yrn eh wehree nd, 


son 


Am" wohen Merl zu Frantfurf o au re 3 Kita 
y €. Cäu in und. ordentlicher Drofefor Kr ha 
Senior der Unlverſitat und. ‚tbenlogtichen. akultaͤ 





| eines Alters, — lin ‚soRen kungs — 
— 


2 Dan vie @ m Shitenbern Ste Cart Dan Seen _ 


berg. öebentlicher Prof; der Logik aAd Metaphyſik, und dee 


philoſoyhlſchen heranat Senlar, Mm | elnem ai vom “ 
Jahren. — A 

Ze 2 nor. ur 
re — ATTERSEE 
Eu ET ee Ze 


3 


= ‚Epramit Beuefger-Mntoeefichten.. 


Nehmt 3 0.0.9 1802. Be ae ze 

Am ze ril erh re Schnegat 
Im er ſeine — n 35 ih 
ionie theötian , ohne Borfig riiß vertßepptge Bhrie sie ET 
eines Dotiors der‘ Mebicln. Das dazu — — u 
welches den Heeru- ®. N. — offer Ne har; 

erhält, Hr. Ph horiſbung per —* 
bo la. 


* 
a - 


Sur 


fnor! 


5 Yan: ii versteh der. Du a”. RR 


fr J. 8. Vermebnen em Reſrondenten „Her 
yR jack main: Er 38 , * 
‚«&hica PNR, Yonzenty' e Baby vor 

Br Bonenaun holen Mu A ee N 
Am 





. 
\ 
- 


per Diabolum ſi fübditis. _ 


\ 


S rĩitia⸗ zuieer "75 


j en; eten Ark ariarh ch dhi. ltr Pre der N 
—*2 ar R.C. 9. Rtauſo dit; ae mit demſei⸗ 
ben — verth⸗ldigte Dißertatiobe :leiPhilofür 

‚et Matheleos: netioney. et emum:: inte: dom. 


jandions;. .. ..- :-- On TR. TEL IT IUR 


Am ızten April. werthefhigee ‚Sm £ db. frine Ins 


auguraldiſſerdation; ‚de thanmatismi. fh henici.et ‚afthenich 


he Doktormürde, Das Programm Be6. Se 
enner die Dekan, enthält; Quaeft, fu — ‚a0 ir gu 
e —— — 


| R = er curatione, ohne Vorfiß, und uiäh, bie —— 


teilen  perdidit, foecundun et A teftabilis e 


„ung: 


auguraldiffertation: Sitens chiemine pneumaticne relatio- 
nem ad feiemiam medicam, ohne Vorfiß vertheidigt Hatte, 


Das Programm des Heren G. H. R. Gruner liefert die | 


legte Abthellung‘ der Coniinent. ir locom Etcheri, de filis 


„Das biebjährige Öfterfeftnkegen! un; weißes pen 


Her f 
De and Dust. Paulug zum Brei 5 12 „bat, —* Mg 


itationem exegesicain.;. an —RW 
jrimitivi Ohriſti —S ,.ggara Yoramf,.. ur 
libiluatem pro (ynonymis habere olti-Äne?. - = 

212 — 8 r,93, 2 DE" N You T wort Er 
Pe Var en E a: EN NT. * 
age u Kt ah ah — 


ä Belehrie Seſiſcheflen ind > Prescufen. 
| di Die karluͤrtt. Mainiiihe Kmaertisne Berayaion no 
tia 


us ſedte * Oktober· — die -Erfinpung eines 
negen,. sioedmäßigen, und ‚algemsin.ammenobaren 
Mitgle mat Vertilgung. —* —2*2 — —2 
von Tenfıa 9 Drekbsiha thalern aut. uni P 


Bie gu Ende des ——* 1302 wurden sd Petite 
Geweibutigsfgtifen eingeſandt, von weit Amar mancht 


Biges jedoch im Ganzen nice ausführbare Vorſchlar 

ge onthiciteenß keine emige aber die Aufgabe hinlaͤnglich den 
air beſchloß die Parfürftl, Eon 

mersien / Depviutlen in pen em aoſten Mär 1802 gehals 


antwortete. Sn biefer 


Y. seuen 


n 


ET Aurejiigerjsiet — 


J arm Oleg an Peci⸗ Briis der ache cdeen —E 
dev bie Verlathr der —— — Wr: zu, mid der 
Deviſe in minimo- utike,: mad. ME.’ 2 mir bein Mottor 
multa .nefle: er. .mmita mtilia.nofe, megna:aft. —* 
weil ihr Inhalt dem Ziele am naͤchſten kam, zu vertheilen. 


Nach Erbffnung der vefledefken Unterfegeiften, citbedig 
man als Berfaſſer von’ Nr. 351 den Aporheter Seren g. W 
Körlederg'zu Harzgetode im Anhalt; Bernburg., um vo | 
Dir. 32 den ern IB. €. von Noſttʒ — Geredotf . 
bey Reichendach in der "Dberlauflg: 


Beyde win Peesfälien erben nm im Brude 
feinem. 





oo. % ” a: 4 | 
Fe 
r 
"er deine ehrt 


Die — Kiel, welche am aoken. —8 den. | 
Geburestag des Könige ven‘ Dänemark, Ehrifttang VIEL, | 
durch eine Rebe fehern Dehn iſt, lade: zit Dr 4 
Berfeiben durch eine Schrift ein: - Im Jahre ’ı 60. Gätidele 

die auf 15 Kiuatefehten bey; Mohr in Kiel gebruckte latefnfe 
\ 7 fe Abhenblangs : De relstione Moſicat ad Poeticam. 
Die aͤlteſten Nachrichten yon der. Merbindung der Pocfle ı und 
Tonkunſit find unfiger. "Diele blieb lange Zeit. jener unterges 
ordnet, bis fe in Senn 78 ee 5 un ſtch von 
Der | un 1 au eye. 
j ie unter hen Kuͤnſte aufgenommen. - * 


DU Athandtuug des Jahres 1602, die ebenfalls‘ in las 
—*— 'abgrfaht:; and "ebendnfelsft auf» Geiten 
. In 4. gebenitet, führe den Titel: De eo, quad nrege 
N. mine verbi verbi? fubftantivi inter Datrnum et Acealktibun ine | 
—— Hierin werden Beyſpiele, die aus klaffiſchen Auts· 
roͤmiſchen Dichtern, pnter andern dem Did ,. 
* * ud, angeführt, und aus denſelben kritiſch und aramme 
. matlih die Dedeutungen des Accuſative und Dario. ontmie 
‚delt, woraus ſich die Regeln ergeben, m melden Säle up 
Dei ader * Kai J bmen A. zur 


oFi, x yis een 
IR LP wre . Tanemn is 4 


‘ “ 
R 
, \ 
‘ Yr ” B 
— 
x * 
⁊ vc J 


“ BSorlligenzol. . .20g 


Bun —RRR& Nachricht an Die Aahebar⸗ 
Ppublifam, von der oͤffenlichen Ausſtelluug 
ſchiedener Kunſtarbeiten usd „jübelicher ah 
‚ Aung.der ‚Preife bey der. alten Stadr. Aademie, und 
der mit derſelben su Ermumerung· der Kanſie von‘ 
bundenen Privärgefellichaft,. Mit, einen. bey oe 
ee Dee gebaktenenikete, Im Jeb. 

xe 1801 28 8. 


In der dieſer eneſnicn fangen: Sehe, 
» werden einige: Bemertuigen fiber Kußferſtichſammtungen. in 
fofern. fie Hälfemittet des -Kanfludiams- ab, a: 





Die Liebhaber von dergleichen Sammlungen werben in d 
Klaſſen getheilt; in ſolche, die oud Modeicht Hni-für Menni | 
"au gelten, In ſolche, die aug bloßem ——— und 
endlich in Diejenigen, weiche mit Krintaiß 

dur Vrforderung des Kmitudiune, und Er re 


"Mer Kemmnſſe fanimem: TEE EL 


1: — ra. ir —* fa g 
Ä "Hlerauf wird die —* Belt des —2 — ge 
vigt / den der Anfänger in der Kuhſt, Und. der’ BER 1] 
Beto/fäitier , »ben ‚Anlegung: —— — A 
bar... Den Befchtuß made die Mit —2 — luig —** Vorſchrif⸗ 
ee, welche die —e— — ſtichen vu befolgen Art 
‚ ben, und die Warnung vor Abivegen, u die: Ne’ leicht 
gerathen pflegen. | 


„Die hleranf folgenden Dedricitet. baten zwar hanpt⸗ 
ſachlich nur ein eofalinterele bemeilen aber zugleich, daß 
Augsburg, welches I ⸗ Im. Mittelalter gurch — 
and Kunſtfleiß ſich vo: ich auszeicänete, noch immer Fort n 


fährt, In Ka aaa arhidis n.maichen, *”. = 


Bernie Wacheichen und wenetagen J | 


Der Herr Prof. Manbit is Wittenberg, dem role 
ſchon unter andern die Entdeckung des Homeriſchen Hymmus 
derdanken, hat jetzt das Gluͤck gehabt, von einer gang 
verlohren gehaltenen Tragödie des Sopbokles, der Tips 
tumneſtia, ein Basen vor als 300 orten ef 


t 


\ 


g908 Srenuigen gotsel J 


vn... the Neccont bei aelethiſchen Ateratur and Jene⸗ 
asoßen Tragiters wird nicht die daldigmte Erſcheinung tiefes 
a it · efiiean Pritifchen Kommentar vom der Hand 
Des. glückiiigen: und gelehtten Auffindees- wänfgen:! — - Die 
* Meqh eicht davon. hat Hert Kobeck, De. der Philo ſo⸗ 
able in feinen uinces Herrn Prof. Matchai vertheidigten NYabi⸗ 
Itarlenstiffertödlen:... Dik vererom. adfpe&tu corporum Cx- 
animium non prohibiti, ins Publikum gedracht. ne 


een Megiftrat der fergen- Neichs ſtadt Nordban ſen 
zebe mit ehr. menen-Organifation feines Gymnaſiums zum 
und bat zu diefer Abſicht den :bisherinen Mitarbeiter am Dei 
Bcanepfenthaler: Erjlehungsanflalt, Herrn Lenz, zum Die 
Schtor dehlden uanter vortheilhaften Bedingungen. berufert. 


u ‚Nere Dief. Hermann in ‚Reipsia, als Metriker und 
—— er ‚berühmt, bat den (Jorher on den Prof: Zw 

ergangnen) Ruf noch Ziel abgelnhut, „ush 
* dafkz I keiveig einigermanden, ennſchadige worden. 


ger tleine Soman Loren Start nale⸗ Wgel: i 


1) 


apres V’alldmgpd.de- Me Engels ins Bianzbhite über> 
kat worden. und * Derlin bay. € . €. Quien — 
Mehetam tammen. Inn, oe — 


73 be Süd: ‚Lauten: Stark, peintute, de cmailerd 





Re Da 
—9pr "Weiserrerungen - ee 


Im XV de & 193, 34:9: 8 Diet 1. Yin Ai 


u 194, gef (ölegten L fleäten. 


2. 





> \ Ru 
090» wa > [3 L/3 
- es. ‘ 132 rn . ee Io 
— 
* eo x - [ 
‘ “en, ® — ...® . 
4* Iparmrı 27 — 97* * ;t . nn, ⸗ 
1 car) Ir BP Pie PER Ya Pe ———5 r (, 
rt % . x . . - F “ B . - 
zuap a . nr JE EEE En Bu 32 Zu BEE En ee A Pa BEE N 
. . ..,* 8 . . . —6 .., 8 .. .. . . 
In >», Son FE 726* yo N TE 8 ... 1 .., m. ⁊F 
t ar 
PL a PT — 8 Due Ber Ser ee i ., van 
% oe h sr ı | MEER Be ! ‘ ‚fr 1227 
ẽ . 80. R 5} wn. ı. . 
uÜ.,: , % ar sie .n. u» PL FRRER RUE | “)aiep.v y X 


2 


— 


= . . - Pen d %* 
N . .. . 


A 
En 





cutſche —A—— 





Sn — Zum Gi. 
ö 2 j “NR. .s 
—— ———— di J— en. 
J u * 2* : . or a N 3t — ts 
TER I EEE ———— 
Hehe ale © a — De 
’ Bhenie und Wineratsgie 4. 


- y1 N. Scherer. Archiv, für die, tbeoretifche. Che 
wie: ‚Dritter Hıfı,“ Jar vr eig 1808. 


e u: 8. er 2 on u -.. 2 


— 


mit den Bemuͤhmgen berigeitle - 
hen Ideallſten, “den Maturwifienichaften eine wiſſenſchalte 
Sihyere Born gu geben ,. erfeigte. Es war unläugber ein 
gluͤcklicher Oedanke, die Sräeniehre, Hlimmsıe pr ſyſtema⸗ 


eiſcher auf ˖ die Chemie ats Wiſſenſchaft ſowohl, als auf die 
HScheidakunſt ale Kunſt, anzuwenden, und DIE atoßen Bette 


ſchritte Derböhelen Chemie durch den Adern Bang. deu Mathe⸗ 


|  mmasie zu hefeßigen. Hr. R. hatte Rräftegenug, füch dieſem ſchwe⸗ 


m ‚ja untergehen, and eu-hat es auf. eine lohens⸗ 
werthe Weile gethan. Judeſſen Kand feine Arbeit micht allde⸗ 


mielnen Mevlall, thrils weil ſie Mancher nicht verſtand, theils 
weil ſie alletdings nicht ganzſehlerfrry iſt. — — IT) 


ſem. ſchwuͤrigen Gebäude die Materialien zu ſammein, und 


N 


AR Yelgemeine ei 


ang Orögamwick 6 het ein oflgenieiir An lesen 34 J 
deſonders de fie gleichzelt 


— 


pednen ; sat. Os. Pi; plehb.mie einem Cpferer berwon. 


und baber konnte es nicht auakieiken, daß ex: binmand mie 
ber in Irrthaͤmer verfiel oder Lücken ließ, bie eine natuͤrliche 
Voritibe für fein Wert, feinen Augen verbarg, und die e6 


‚fi zuweilen bemuͤhete zu verbergen, anſtatt fie auszufüllen, 


Amin Hefte des Schereriſchen Archivs seitt ein Begneb 
ED B. LxIx B. ↄ. St. VIj⸗ er De 


u 


DE LEE SER ER N. a 
gegen nf Der ibm max. fe Sei 
syn h FR m Achtung 


u with — ! 
‚Richters Eröchpomerrte aufftellt. Er zeigt beſonders die ‚oft 





eg —38 Oadtenntnig in: id we 
frhr ne Brönn 


fo. geringe Anmendbartrit "verfeibew auf chemifche Unterfue 
dungen, welche in wanchen Bälen wirklich fo geringe iſt, 
baß. hvᷣedeo Unfwend au Maͤli⸗ Mechdenten us Gig ci 

belohnt, welchen man bey dieſen abfiraften Untertedungen 
zu machen bat. Außerdap r aber auch manchen deut⸗ 
lichen Fehler auf, den He R. ſich zu Schulden kommen tie, 
und der alle feine Dem bunden vereitelt. 


ruf: is 
felnien Rechnungen und Wewelfen ; auf das —*8 im Dee 





- Ordnung mancher feiner Begriffe, auf die zu vorrilig gemach⸗ 







ten Ber agen, uad die zu dreifl, Behaup⸗ 

tungen en aufmerkſam, und uünterlaͤßt € t zu zel⸗ 

a, daß man ſich nicht zu. große Qefnungen von einer a 
yenietrie zu imachen Habe. a Dar u N 


1 Zr ee BEREITEN dr Kit br Gh, 
chyometrie vom Heren I. 9. Fries if das 
edägharft, was bisher Über diefen Stgenfiand a 

WM’ Auch fühle derfelbe das ganze Hefe aus. Der En 
weist in dem Sange ſeiner Kritik an manchen Orten von 
Harn. Rlithiers DBampe etwas, ‚oft bedeutend, ab, und muß 








cwdes vhun, WER - eu dem gamıen Auffage eime 


lie Form geben -wollte: : Mich einer ‚Einleitung, weiche 


die Greaͤnzen ‚der Anıberrbung der Masgematit auf die e⸗ 


mie, undisie Gegenſtaͤnde der Otädhpomerrie: beſtimmt, trägt 
er eine ritiſche Darfellung der einen Grhuhpeiimitrie , 6. Oi 
ifre allgemeinen Grundbegrife, ihren winchemurikhen,, und 
dynamiſchen Theil von, widmet der zelmenihermine 
‚und. Phlogometrie einen rignen, Abfchnitt, ind ſchließt 
it. eine Beuctheilnng der angewandten Gröchpemert 


. U bes Vorttages, und der Gang diefer Kritik tann —* 
keſern durch einen Auszug nur undeutlic bekannt werbeng 
35 Leteure des faßlich und de deli: serhrisbern en Auffahic 


wird ween ke belohnend ſas. J 


—E ie Eaheteftnfir ae ic ar 1 


u PORN fin? Sepeibäfänftler ‚and Apoffähe auf 
das Jahr 1801. Zwey und zwanzigſtes Sapt. 
en Mi Rupfinn,: eman, dep > Dofimaı. 2530. 


- ar We: 16 Wi: yo . un N3 
J — Rn) 117 EL u F'. a 
N —A —* —* Taſdentn⸗ in fü 
Tem er Der erſtrAbſehn ut enthält ötefesihäl, ſtatt 


“de —** —— Bewertimgkn eine kurze Ueberſicht der. 
Hätrtiähften, ‚Inden verfleßenen Gehtzehnten · Yühchundett 
(x Ahdditen Guͤhen And Phatmaceutiſchen CM erkunden = 
Of ey in Mrouelogiſcher Ordnung bis an Yupryah,: 
Gans’ gewaͤhren betr Frennden dw Sarietänt, mun ——*R | 
eſſanten Ruͤckblick. ei vr) Wie“ 
N «N N ' 
"Sa zweyten Arlanieie welcher einge weitlaͤuftigere 
Aufſaͤtze erhält, llefert der Hr. Herausg. einen Auszug aus 
—35 ß An AR Praͤwumfrendenczedruckten, und’ nicht In 
aaa: uch — a Sant; Bptfings ducker · 
ereitun aus den Wangoldärten. Siena. 1199. DD 
"einige ver Praͤnumeranten ſelbſt Selegen heit zu derew? Des 
‚Rinatmahhnggeneben (Hr: Gottling nennt fünf Eabriften, 
in welchen ch Auszi —— ſo glaubt fich der⸗ 
ſelbe berechtiget, feine Methode ſelbſt in einem getreuen Aus, 
sage vr Ufer. Iwell zurchehe bierbafte Huszige Yan andern, 
der Sahe: lat geſchadet erben —— Es ji dieſer Aus⸗ 
rwrs mit derichtigenden Anmerkungen verfeben; anch find die 
Arnetn Erfahrungen ,. melde ah ber, den „teräniichen — 
des, von Bu ‚Quiferbereftung. ‚bigibenden —— | 
madt worben‘, mit. bepgeflügen; hlerbey verdient es Re. bes 


ondere Bemerkung, daß ein Pfund Aſche, ‚der fon zum 


Zucker benutzten „.nilthin. attabtuun Kunfelcäben ad her 
"sehen pt; Kalı Hefentg. * ge rgudt BT?) 


B Die vom Of, Über die Dridirun ber Grden & ie; fe 

| ein Ka den. Gh Hänmeee 

rg, — Na liefert derelbe.mehrere neyers Nee 
 folgege.. ber: mi 4 2 des .Dhesphors in verihiedenen 

. Sagasten auch theilt er ‚neben. nr von den fraßzoͤſſſchen 


Shemiiten gmsmorfanen chemiſchen Zeichen, aud. een de · 
V von wen in elnet Auen —5— En | 
\ ass. 9 a de ger s | en. j 


au — 


"483 J J , Seile J J 
em Schmelſſer mit; von hehe Haben Ti anf det u 


\ «— 


— — 


legenden Kupfertafel Abbildungen. 


Der Beytrag. zur Beust ur anailsen: Bietangen 
bes Galvanismus, vom Hrn. J. W. Ritsge, wird gewiß dem 
mebreften Lefetn piefes Taftenbude miltotmmen ſehn. Na 

‚einer genauen, reibung der Galvaniſſhzen Sagtterie (ie 
gentlih.: Voltaifchen-Bänte). worurd cin Leder in. ben 
Stand gelegt wird, eine deral. Batterie zuſammen zu. ſetzen, 
‚(und wo man nach nenegn Erfahrungen R att der koſtbatern Sil⸗ 

erplatien hen fa gut Daten von, Ruten enden kaıh,) 

‚folgen ‚mehrere. Intereffanse Verſuche Über: zlöiung ug 
J ber Mesh, darſebens de Mentraf » un 


Iusljale, uf W.- 5 F 4 J 


“ . 
‘ 
. ı ww. ar . Ir » 
t vw . * . ur 


Hendbuch ur chemifchett Andy der Minersl- 
- körper  Von-W. 4. Lampadiur Profellor ddr 
Ä “. - Chemie ‘und des Hüttenwelens ; an |  Freyber» 
ger Bergakademie Freyberg, bey . 1807. 
\ 362 ©. gr. 8. NR: 12 ge: 


leſe N abbare Handbuch Bar’ vie PR "Be Insörfontete 
e Chemlker, Mindralogeh und Huͤttenleude brſtimòmt. Es _ 
In allen denen, welche ſich ſelbſt mit der chemiſchen Zerle⸗ 
gung der Minerallen "Und. uͤttenprodukte beſchaͤfftigen wol⸗ 
‚ta,gn Leitfaden ſeyn, und denjenigen," welche dergleichen 
Analpferi zu benugen- und zu’ verſtehen -münfchen , zur erite 
'rung dienen, Nach einer so Seiten langen Einleitun tung, In 
ers, 


welcher der Hr. Verf, von den Geſchaͤfften des Ebe 


vom Begriff der analytifchen Chemie‘; von Prodautten, 


„von den Hoͤlfswiſſenſchaften, von dem Jutzen der che⸗ 


miſchen Analyfen, für den Arzt, ——— Oekono⸗ 
"men, von den mechaniſchen Zolfomitteln bey der chen 
ſchen Analyſe, von den —— zur aboltfſchen Un⸗ 


“terfuhung, von der Bebarrlichkeit, Leite Eigenfhäft die 
vorzüglich dem Chemiker zu empfehlen iſt, Wahrheitsliebe, 


uͤberhaudt von den Eigenſchaften eines anafitiien Cheml⸗ 


ters gereber, die Werkzeuge, Hätfeiniteer, und Sandgele 


fe jur genauen anahgeiſchen Unterſuchung vuiid ae 


N. 


w. A. Lampadiyg Hendbuch zur etc, , 483. 


eine Inga Sefbltsee der dermifäen Analyfe ber Deinen 
entworfen, und ‚die vorzuͤglichſten Werke der beften Analytiker 


angaseben hat, handelt Kr. 2. ini erſten Thejle von der Zur 
‚bereitung der Reagentien, tworunter der Hr. Verf alle 


55 Huͤtfemittel, welche des Analytiker ſowohl auf 

naffen als auf dem trocknen Wege anzuwenden hat, um 
He Gegenwaltt jrgend eines? Beſtaubthells In den· Mineral⸗ 

koͤrpern zu entdecken/ verſteht. Zu dieſen Reageicken ent, 
nun der Br. Verf: 


5 unter. des Säuren, 'äie "Saipeterfäure. Jalzigte 
Säsre,. Sulz/dure , "Pieper Fe F br 


7 Galſusſſiure und Kollenſuure. 


unter den. Kalien, das'reine kohlenge/äurte and, + 
kohlen/aure Ffignzenalkalı, das Nütros und. das’ | 


„, Ammoniak.‘ 


3) unttr de Erden, üe Kalcherde, Schaererdi, Kie- 
Jelerde , "Thon. und Bittererde: 


Y unter. ‚den Metallen, das Silber, Kupfer ; Queck. 
fiber, Zink, Zinn und Eiſen. 


5) ünfer'den Mittelfalzen, das ft Yaurs Silber, 
‚dergleichen Ei/en, Kupfer und Talker Salzig- 
Jaure Schwererde, ‘dergleichen. De Prien und'. 
—— alæigſaures Natron, Ammöniak, 


ldure,, 


gfüere, Zuckerfäure, Winflenjkure ‚ Blau-. 


— ⸗i 


ı /alpeterfaurs Kalch- und Strontianerde; | 


| m 'siiber, Qusckfilber, Bley und ‚Pflanzegalkak, 
efigfaure Baryter Strontian- und Kalcherde 


nnd ‚falpeterfaures Pflanzenalkali ; voehnflein- 
Yauras nd blaufaures Pflanzenalkali, ° 


| | 6) unter den Schwefeliebern des gejchogfelie Ammo- 
wiak und dergleichen Strontianerde 


. g) die Aufiöfung,| reiner. Seife in Alkabol oder. in 
Woſſer. 


; 3) die Auflöfung des reinen Arfeniks in Waſſer. J 
9) ‚den .Alkahol, dann bandels ee ,, -. 
’ 10) vom’ W’aftr, und 3. 


Dd3 — ii) von 


t — 


v. 


1 


ee . * \ 


BE BE rt . ge" en N e. ar f 
°F ) vön den’ —EE —D Aedon min. Be 
“ bey den Analyfen bedieht „um. Saure"ünd Kälien - 
=  Fersabn en nämlich. vom „Zannius, ‚Aubane,: 
ernabu —n u 


"Bu alen Diefeir Hrageniken: “ins: Se PFRHGR es 
Proben. Tän-bie Meinigkäit dechaben ik ver hät Onnew; 
Igteit angegeben. — * — 


‚Der zweyte Theil banbıtt » von dem charat lerireiden 5 
chemifcben, Bennzeichet ver Befiandchalle ihineuzdis 


ſcher Rörper, und jmar der Erden, Kalten, Mineral⸗ 
Auren, Wieralle, des Schwelbls. Rohlenſtoffs, der 
Xuſftarten, Mintefalse, Schwofelleber) wohn. immer 


die Kennzeichen jeher Erde, jedes Kalls u, [, m. insbefondere 
angegeben werden.. Dan ı werden die Kennzeichen öfuiser Arie 
neralifchen Subflanzen aufgefiärt,” und — Unterſu⸗ 
ungen der Mineralien auf dem trocknen Wege, im Nerorten 
und Tlegeln mittelſt eines’ Schmelzfeuers vor dem Sürhrohre, 

und durch eine: Bläſepmaſchine angegeben. Ei, Berjeldhe 


‚aß der onen über die Unterſuchung der Minzralien auf 
"dem trodnen 


ege beſchlletzt diefen zwiyten Weit. Da 


De. dritten Theil eyehält die Methoden, nach welchen 
man die Beſtandtheile der Mineralien don einandet ttenhen 


Mann, und Bir werden Dun wohlgmäple "Bepfpiele er⸗ 


läutert. 


2 —F 


| Ak. u 


EN . B F “ 
e.: J . ü \. a ı. I“ on 2 


gemeine Beige — ind alte R 


Sileeifhgs Lüberbicfein; ‚oder. die "ollgerneine 
Weitgeſchichte in Biwdern und WVerſen, von Jo⸗ 
achim Heinrich ande. Erſtes Baͤndchen. 
Braunfhibeig, in der Schulbuchhandlung. ıaor. _ 


.J 


337,8. fl. 8..nebll-r7: Kupfertafelt,. unbieinem 


Zintuphi, alle ſehr fein und ausdruckayel 
de 


nn 7 


—E 8. Cams Ki Sebi, as. . 


Kauf. Zw Berlin gezeichnet; - von: Gulf. gu 
geſtochen, und von Düfour gebrudt.. -;2 Fa: 
Be. gebe SDR. 1080 Beiinpep. gebenden 


Teac der erſten Veſtimung Nefer aritgen Relnlein, fo 
sen fig, wie Hr, C. meider, nichts: als ein, nach geſchichtu⸗ 
chen Vorſtellungen einer. Zauberleuchte abzuleneender-oder ab⸗ 
"iosgalader Singfang werdem. Da er aber, nachdem er die 

‚erflen deyden Gefdsne Gingesoffen hatte, merkte, dab. ine 
Bergnägen, welches eu den Heinen Menſchen zu bereiten 

vermeinte, entweder ein fehr langiwelllges, oder ein n febr then⸗ 
ves, werben würde: fa. ſah ex ſich gezwungen, einen hoͤhern 


Standart zu nehmen; dia Zauberleuchte zu verabſchieben, 


und ſich Bis zu einem hiſtoriſchen Wilderbiichlein in Werfen u: 
„erheben. Er hat ſich zwar bier und da vielleicht An Paar 
Strohhalmen breis über den Geſichtekreis erhoben ; hot aber 


doch den Kreis, in welchem er gelefen zu werden wänfdt, 


unbeftimmt gelaffen. . Wir nonnen es eine Iebereichwißige 
Beluſtiguuq auf Koflen der Weltgeſchichte, die man zwar 
Gier nicht lernen will; wohl aber bey Selrgenheit derſelben 


anf Mauches ſodzt, woran man fon * ſe oſt dentt, au F 
ur Mühe werib wäre: 8,08. 37: . 


a einer fanft en Biedermann, j 

8 geht den Staat feln Glauben an? 

Nicht mehr, minder, als er ſol, 
CThu jedem, ſo geht alles wohl: a 


gehn Auftritte And’auf dieſe Art aus der Beitgeficte ' 
ausgehoben, abgeblidet und beſungen; buch dazwiſchen auch 
manche damit zuſaminenhaͤngende: Gihöpfang der Welt, und 
große Ueberſchwemmung; Vermehrung dee Menien, und 
Ueſprung der erſten Königreiches; aͤlteſte Geſchichte der Juden‘ 
‚dis-auf Jeſeph; Joſephs Schickſale in Aegypten; Mefprung 
"der Kuͤnſte und Wiſſenſchaſten in Ehalddo,, Phdaisien und we 


Aeqypten; Wdfprung der griechiſchen Staaten, und fruͤheſte 


GSeſchichte derfelben bis zum :Zrajer Krieqe; ältefte Geſchich⸗ 
ze der Perſer dis zu Cyrus Tode; Foriſetzung bis zu Das 
rius Hpfafels ; Urſprung des areängifichen © ante In Acts 


"205 Mefprung pes rimifdhen Staats, und Mes Erbau⸗ 
ung! Um den fern auch um Sant: voranlagkn, mob 
ION BP re & oo “ u 


\ 


/ , 


“ T ; 
- 
s — er * — N. 
416 Aäiäe. ee 
. N 


8 am Ita der‘ Ahnenden Board when, E 
2 — 


. Der letzt er ee ſaulen Stamm 
Ein jämmerlibes Ende nahm; - = , 
J kan das Reich Aſprien. - +... © 
könnt ihm bier in Bilde fehn, - FE 7 
Eu er bereitet feinen Fall, ; x 
7 Daß Unthier hieß ‚Sardanapal. 
Das Unthier, fag ich, denn mod. nle - 
Gap auf dem Thron ein ſolches Vieh. 
- Seht, wie ers trieb, im Bildlein bie! 
„Doch nabt end. nicht, er. ſtinket hier . 
‚ Bon Saulbeit und von Arge 
Schaut feine edle Kumpanen ! | 
Be ne SE, 
e biefeu ſchwelgt 
Und laͤßet Arbeit Arbeit ſeyn. 


Dub. ſeht, da tritt ein Manu bereint F 
Es iſt Arbaz, fein General. Pa 
.  Bie ſtutzt der, den Bardanapal j 
— fehen, wie er ihn bier hebt! ge . 
Bun es edlen Mannes. Antiin giübht | 
Er Ds Unmuth, Zorn und Schaam. Er fi (ie: 
ein. Biedermann dient folgen Wicht; — 
Auf, ——— folget mir! > 
Sie folgen ihm bie zu der Thur .. . - erg 
Der Sönigshburg. Der König bebt. a ana 
Er jieht, Arbazens Rachſchwerdt ſchwebt, — 
| au übern Kopr; er kann wicht fliehn; 


.. 


u eig, den Satras ſelbſt zu ziehn, |" 
Befiehlt er: leget Fener an! a 
Man thuts; da brennt mit — und han 
. Die jtolse Burg! Die Flam I: 
— a felbit ums Mank- ST bu! er bie 
— Abm’, und zuckt, vnd bruͤult, und fat. 
Sort ob} jegt iſt er von der’ Belt. " 


= Ei ne 7 — galt -, 
u. Ehe Die weder —— no 8 
n a 

Di ten find Bebenttit- hewr; ” 

Di wer unr gut i mb ‚gerecht, — 
"ER u —— eiten eot. Kr 


ee A ‚ech, —— i J J 
—* been: unbew —— NT 
‚als in Arne Sao. x 
m 


— 


\ 
1 


D. Jeniſchs univerſalhiſtoriſcher Ubeblidie tr - - 
7 Am @hde find einige-geoarapbife, prallen . 
‚ondere Erläuterungen, auch Erklärungen aitdeutfcher oder 
Intederbeut(cher Wörter , welche Der Verf gebraucht hat, bey ‘“ 

Bu \ | a —5—— 
we . | . u. Kr. . 


7? 


Univerſalhiſtoriſchet Ueberblick ber Entwickelung deu - 
Weanſchengeſchlechts, als eines fich forebildenden. 
Ganzen. Eine Philoſophie der Kulturgefchichte, 
-: ia zwey Bänden, von D. Jeniſch. The Man,, 
'. the glory, jefl, and riddle of-the world, Pope. vs 
Erſter Band. Berlin, bed Voß. 1801. 463 
©. sr. 8 AN. 16%. .. Bu . 


Dies allem, was Ifelin, Aome, Sergufon, Condor⸗ 
cet, Herder, und andere fharflinwige Schriftfteller über die 
Entwidelung und Vervollkemmnung des MDenihengefhlchtse _ 
beobachtet und esforihe haben, eben daſſelbe Geld, und in. - 
« ‚einem noch groͤßern Umfange, auszumeſſen, ohne dm geringe 
fien Nachtreter von jenen Fuͤhtern zu ſeyn, iſt gewiß ein ff 
Sedeutendes Untersichmen. Aber man. kenut-aud) das Uner⸗ rn 
meßliche und Unerfchöpfliche jenes Feldes; man fennt der 
tiefejndringenden Scharfblick unfers Verfaſſers, der ſich ums u 
ter sandern vor Kurzem fn einem Werke nabe verwandten - _- 
halts: Beil und Charakter des achtzehnten Jahr⸗ 


underss, in feinem Ölanze gezeigt has, - or 


„... Bolgendes ift mach S. 18 das Ziel, welches er fi Im 
diefem Werke vorgeſteckt hat:” „Die verfchiebenen Anlagen 
-yund Kraftäußerungen menſchlicher Natur, fo wie die ausge⸗ 
mäeichneteften unter den bisher verlebten Perföden der Ent 
‚„roldelüngegefhichte unfers Geſchlechts, nach Dee Idee forte 
„Icbreitender Vervolltommnung ju betrachten: die na⸗ 
ntürlichen Epochen biefer Vervolltommnung feſtzuftellen, 
„und beten Charakter zu. entwickeln, ihre Vor⸗ und Rüde, 


„Ichritte zu bezeichnen, und deren Urſachen darzulegen. Aus u 


„den ſiſtematiſch: zufammenneordneten, und philoſordiſch⸗ ber 
„urtheilten Thatlachen menſchlicher Natur und der Volkerge⸗ 
aſchichte, zieht er dann allgemeine Reſultate über den re 

9 u". ds u rn „des 


, 
‚ 
‘ - a 
\ .. — 
J ⸗ 
= 


⸗ t 4 
> F \ ‘ 
\ ’ t-- 
, j 


‚! . 
\ x 
ad . . ‚ D » . 
’ \ R ’ 
“ . Fe j , ! \ 
* 
418 7 ut. h | . * I. 
9 oo Li . no . Fr x 
, . 4 - 
» 1 — 


abet Menſchengeſchlechts in ſeiner Eutwickeluug, und d6er 
„feine wahre Beſtimmung, über Gewinn oder Verluſt, de 
nes, in Hinſicht auf die wuͤnſchens⸗ uͤnd ſtrebenswertheſten 
Taller Güter, in Hinſicht auf Weisbett,. Kunſtgeſchmack, Eus 
„gend. und Gluͤckſeeligkeit, duch. afle bisherige Kultur ges 
, „wacht; and endlich Über bie Ausfichten in die Zukunſt, in 
707 gwlefern wir, nach der gegenwärtigen, Lage der Menſchheit, 
— are, oder ‚Verbüdung unfere Geſchlechts zu erwarten 
4 en Er 3 * 


Den Ideengang des Ganzen ſelbſt hat er ebenfalls ©. 
‚.wz ff. vorgezrichnet Das erfte Buch liefert eine vhilod⸗ 
 Ybilchbegrändete Eintbeilung ver urſpruͤnglichen Aula⸗ 
gen men ſdolid⸗er Vlatus, und etfiters zugleich die verſchle⸗ 
denen Bildungsmittel diefer Anlagen, mad Ihren vetſſhie⸗ 
"Denen Wirkungen und. Einfluͤſſen. Im zweyten werben die 
2. MS ber, zuſammengeletzten Entwickelung afler dieſer Anlagen 
 Mervorgehenden Epochen Der, allgemeinen Ennpidee 
Aungo geſchichte des Wienfähengefchlecte feſtgeſetzt; es 
find folgendes die der Thiermenſchbeit, des Vernunft⸗ 
keims, (oder der Vermenſchlichung) der Verfeine⸗ 
rung, und der Verfittlibung. Die leßtgenannte Evoche 
| wird als das Ideal aller, Mienfchenbildung und wahren Vet 
5. Aslommuhg betrachtet, welches noch zu feiner Zeit, and. 
unter feinem Bottle in der Wirklichkeit erfchien; dem mir une 
Aber Ins Unenbliche annaͤhern ſollen, auch wirklich, obgleich 
in unermeßlich welt abſtehenden Fetnen, annaͤhern. Das 
dritte zeichnet Die Epochen der einzelnen Anlagen inebe. 
: "Sondere, ler wird die Aufmerfiamtelt des Leſers vorzä 
ch, tbrifs auf die beyden kritiſchen Punkte in der menſche 
a Entwickelung, deren einen der Verfafier Den Verice 
J warngs, ben andern Rettungspunkt nennt; theils auf De 
2.27 gegenfeitige Korreſponden; und Sufammenflimmung 
— der Sauptepochen unter einander, und Der Epochen. 
x, zer einzelnen Zulagen mie den Hauptepochen, geheftet. 
us dee Entdeckung jener bepben Paunfte zieht der Verf. febe 
Dichtige Mefaltare für die endliche Anfifung dyr verwicelten. 
Magen. über das wabre Wefen dev Roltur, über den 
‚»ermeinten wnosrmeiblichen Zreislauf Der Menſch⸗ 
beit von Dem erfirebten Buten zum Bölen. „und über 
den:thörigeen, aber fcheinbar begruͤndeten Glauben 
- dw Das nothwendige Juruͤckſinken von. einer baden 
“ . je , on ob: 


N 


u 


‘ 


* 


* 
4 


r x - 
ı\ noch 
[u . j " 


⸗ ' x / J e ® 


— 


— — \ 
! \ L } 


D. Jeniſchs univerfasptfiocifchöe Weberdfic x; 419 
wmieavfufe In Bich areß ued De 


wire Buch Reit and den in den. drey worberachenden vora 
—— Saͤtzen und Beobachtungen Das Ideal einer 
Dein Geſetze Der Vervollkommnung entiprechenden 
aligenifinen Menſchengeſchichte zulammen, und zeigt ſo⸗ 
Bat ar anermeßlichen Abſtand swifchen Diefem Ide⸗ 
eh, md Der nunmebrigen wirklichen Befchichte der 
Weiten und Völler. Endlich im fünften Buche beweis 


er der Verf. durch, Tharfachen, und auf Thatſachen gegruͤn⸗ 


bete Bernunftſchlße daſt, nach Abzug der zahlloſen Abir⸗ 


She: menſchlicher Entwicke lungsgeſchichte von dem Ziel der 


VDerroltsmmnang, dennoch aus unſeren bisberigen Kab⸗ 
tur eine preiarvhrdige und beczerfreulid⸗e Dividende 


vor Gewinn foͤr wahre Dervelllommmung, für Weis⸗ 


Bein filmen Runfftan, Gintiickeit und Siächellgkeie, beus 


vorgebe; daß diefe Guͤter in der gegemwärtigen Rage des 


Men ſchengeſchlaches tiefer wurzeln, umd ihr Beſitz demfelben " 
geſicherter iſt, als er“es jemals· wars daß oſle Anlagen ge⸗ 


rroffen find, die Voͤllber der Erde in immer arbßerer Menge 


vricht vrſt nad J betaranden allmaͤhiich ale damit zu ſers 


N 3 r vl : 


wo Im · gegenwaͤrtigen ⸗ find die beyden erſten Dir > 


a enthalten, Einen voliſtaͤndigen Auszug aus einem ſo 
weiahältigen Werte wird Niemand erwarten; abes einige Un⸗ 
rerſachungen möfien wir doch aucheben. Die allererſte bes 
crifft Die urfprünglichen Anlagen Des Menſchen. Er 
Hat püyfifche, inellektuelle und moraliſche; und. dee 


N 


Broße Kampf, welchen der fi entwickelnde Menſch mir fih 

ſelbſt beqinnt, hat nichts anders zum Zee, is, vermite 

wlift der Freyheit, frine Thierhelt mit der Menſchhelt zu dee _ 

wmoͤglichſtvolltonne aſſen Harmonie zu: ſtimmen, und jener ei⸗ 

ne mit ihrem Stoff mun immer wertraͤgliche, Intellektuelle 

‚und moraliſche Form einzudruͤden; cine: Borm, welche bie 

ihn umringenden Gegenſtaͤnde det Natur, «die nun von ihm 

ut entwickeltern und ·vervdilkommten Kraͤften bearbeltet wor⸗ 
en, zurüchteoten. Da mcerdeſſen jede dieſer Anlagen ihre 


Maßen batı ſoebilden ſie ein ihnen entfprehende fiebeufar 


‚che Entwickelung der menfchlichen Kılasun:: die tbierie | 

ſche, Funftgewerbliche, wiſſenſchaftliche, 'Chöntänfte | 

ce, Ransebärgerliche, ſitiliche und seligiöfe, 8387 
| Ä ou 


J 


er ; 


7 


‚ Tonnen.» - | 


® 
e 
N 


a . 2 
- . 4 
. 
J a ’ . « - , 
c20Geccſchichte. 
e * u x > . 
, hg \ i in - 


Ropnſſoau  verfpeidt zwar der Werk (D.50) zu Vereins 
daß Fortbildung mpnfchlicer Anlagen. jeder Art Zorefehaine‘ 


zur währen Vollkommenheit und Bluͤckleeligkeit unfers Bien 
ſchlechte ik. Alten die Beweiſe fürden oberen Srundfagrdes 
Meunſchenbildung wird er nicht, nach Art gewiſſerz Philoſoe 
phen, bioß-aus reinen Vernunftbegriffen, fanberık auss Thate 
fachen berielten. Bey den Bildungomitteln nan jenes Ads 
fagen wird gezeigt, (&. 64 ff.) daß die Telebe, welche der 
Schoͤpfer deniekben bepfägte, ihnen ſelbſt entſprechen. Die 
beyden Haupt / oder Urtriebe, weiche:dem:finnlichen und ver⸗ 
wuͤnftigen Theil unſerer Natur jugeorbner find, ment der 
Berf, den Selbſterhaltungs und :&rweiserun 177 
aus welchen volederum folgende Sebenfpaglien hervortteihen: 
‚der Selbſterhaltungstrieb ih engern Sinne, welcher 
alſo den phyſiſchen Anlagen zufagts der techniſcha Form⸗ 
trieb; oder jener allgemeine Hang, ‚dem Gegenſtaͤuden ums 
uns der gewiffe Formen und Geſtalten anpubılden ; (den tech⸗ 


- ssifchen,) der Kunſttrieb oder Runflfinn; (deu 


äftherte 
fhen,) der Wißtrieb; (den wiſſenſchaftlichen und religiö⸗ 
fen) der Geſelligkeitstrieb. (dem moraliſchen und politie 
Wen.) Es glebt aber auch mancherley Wecungs «uud Bib⸗ 
dungemittel menſchlicher Triebe; theils innere, welche 
aus dem Gemuͤthe ſelbſt hervorgehen, wie Selbſtthaͤtigkeit, 


| Inſtinkt, Genie, Talent, Schmerz, Beduͤrfnißgeſuͤhl, Bere 
‚ Inügen, Leidenſchaft und Vernunſt; thells Außere, wie Alk 
wma, Wohlhabenheit und Reichthum, Handel, Resierunger 


verfeffung und Religion, gewiſſe Erfindimgen, und elinzelne 
große politiſche Ereigniſſe, ober auch wichtige Naturbegeben⸗ 


deiten. Wielleicht giebt es Eeinen demuͤthigendern Deweisß 
wienſchlicher Abhängigkeit, als diefen: daß unfer Geſchlecht, 
- In jeden-Raum feiner Exiſtenz, und In jeder Periode feiner _ 


Bortdauer, von der Hand dee Natur ausgeſtattet mit dem 


gidachten Anlagen, Trieben und Spornen der Triebe und ” 


BWegentriebe, bloß durch unguͤnſtige äußerliche Verhaͤltniſſe in 
feiner Ausbildung zuruͤck gehalten und verhindert ward, und 
einzig deßwegen In fo wenigen Ländern dee Erde, und in Se. 


-  Settenen-Zeitabichnieten feiner Geſchichte, einen vorsäglidden 


Grad der Kultur erlangt bat. Diefe Triebe nun, ihre Wise 


fkungsart und Ihren: Einfluß auf die menfchtihe Entwicelungbe 
geſchichte, erörtert der Verf. mit großer Genauigkeit, und 


eben fo viel Scharfficht; worinne Tote aber ihm nicht folgen 
N TI une 


* 
Bean... 


Br 5 


% - 


D. Jeniſchs unlverſalhiſtoriſcher Ueberblick OT T 
N nElne lange nterſochuug IR (O: de MR). Dem Antago 
im chen, fo wir 


Triebe umfaßt, und irgend einer einzigen Modifikation 


dei 
felben, 3. B. der aͤſthetſſchen, oder auch der eifräsklig. 


‚Bildung eine für das Ganze der Entivicelung nachthe 


Ettebſamkeit widmet :_fo fonnte und mußte er, einvg Düne 


„ben. Miderftreit der Kräfte, an die urfprünglichen Fordern 


| * Zrieb zur Ruhe, dem Spieltriebe der 
Arhtziit, dem Nachahmungstriebe der Trieb’ zur Orlginzlität, 


‚gen und BrynöbeRimmuhgen feiner ganzen Natyr_ erinnert 
‚werben ; indem offenbat der | ß 


„ungen der Hauptiriebe, da z. B. ae dur Thaͤtigke 


Menſchen, wie in grohen Menſchenmaſſen, ſich in endio 
Sidetrſtreit befinden. er we — 


* 


uniſſe edlerer Humanliaͤt zu fühlen,“ 


\ 


Odin — das Reſultat, (S3 19) 


Die pıcrig: 
26 Meuſchen der ‚fogenannte dritte oder. Mittelſtand If, 
der, gleich fein von druͤckendem Mangel und ſchwelgeriſchem 


f . 


äu unverdetbt, durch ſinnlichen Senuß, um.nidht Tr 


— nellen 
| 
% 


' — 
N 5 
n > “ 4 


un 


» 
‘ . 
\ 
N E: 4 
s 
D “ 


2 ‚die Ni 
nr Bukng nal bin Tube bien Are 


’ ‘ 
. 


. ⸗ oo EN 
‚493 X* — — — .Maeſchichte my J Br Ir 4 


Aeden Tohtr, mit deneun eri ſich Ahr Ar Aud Wifinfhaft 
Legabt fleht, ſoraſitig angubanres.:chek; auch die Diradatge 
—— ws frember gan m when, wi wuͤtdigen, zu le⸗ 
lehnen as chiar. in " ni One Ahr — 
Das adihe gu hre uchen. ZrIZE Een 
Leſenswerth ME auch dagtentge, war EEE ES. 
'ss4 fi.) von Der Religion fagt, ale bem demättigflen : | 
e menfhlihen Dinge, als einem Mittel, auf unfr AN h 





| * da’ —F wirken, wo alles Andere feing Kraft verlor. ® 


Loͤnnen ihm in u Behau tut hr beptreten: 
* edt nah bloßen Vernunftgranden vrartheilt, ——2 
Acqhte, wäß vochiger auf Die Wenſche wirten "zu ſ 

eiat, als Religion; — ben Ylaube hu’ Die * 


—5 Pieniand etwas nifen tan, länbe at Äberkt 
eden tann; p — 


„fein Niemand erforihe hat; was geini —* — 


An ſena (fabig zu ſchyu,) große Wirkungen und 


üngen der Dinge in ben mienſchlichen —X hervo 
* a?“ Altin Rellgion iſt ja nicht bloß Glaube; "ie 

der alır mifden. Bedeutung, dehörre ja det Glaube faſt dar 
nit iu derſelben; und, auh’ brym Grſſtenthum chen 
zu bleiben :. fo gicht es für Gewiſſen, Herz und Leben fo 
te Natrumg, daß es ſchon Yarumi die maͤchtigſten W 
herporbringen muß.” Doch weiter ühten (S. 338) tat 


"der Verf, tele zu erwarte war, “felbft darauf zunüd! bei 


idieſe Religlon a allen —— Religionen Are Bla 


bensdogmen am'meiflen mit — großen Maſſe reinet- Were 


nanfterkenneniß, und nie einer Achten’ ſtrangen Sittlich⸗ 
Beit, vereinigt habe.’ Deßmweger Wuͤnſthten. wit aud die 


. Wendung ©. 341 weg: „Daß, weil dei’ Wladbe dh URN 


ſinnliche, aller Vernunft unerfennbare, ewig u ergründfls 
„hr Dinge auf etrleuchtete Geiſter nur ſchwach we ke? kan 

„die Reli igion ihre ungebeure Role: ad! dent Han 
„fungsuo fen Schauplatze menichlided "Dinge, ih 
age Mitte der. neu / eur dpaͤiſthen Mehicppeit, mit-Bi 





abrbunderte (doch oo! dem "röfen) wabefcheinliäh 
hr immer ausgeſptelt babe.“ * Wte wollen dir — 
gion Ihre Rechtz uͤnd Ihren Einftuß eben ſowohl laſſen, 
der Vernunft, deren Alleinherrſchaft wohl Re fen, 
and. nicht die pphſtpaͤtteſte ſeyn duͤrſze. 9— 


\ 


‘ 


D. Jeriſche untoecjefertfäher Meberbli 1c, aan: 
N Mech eine Dre von Zurbein 8; OR ,Cnrw 


gli durfte der Water des Proteftanrismus der Heu« enropäbe 
yfchen Meniüprie mehr Deil gebracht haben, Hätte er nie - 


Nat feiner Beredtſamteit, die Enechleiftines Sharattere, 


| „bie ganzd- Klgewolt ſeines Selen, xben fo nuuwiderſtehlich 


gen: Kürften ⸗Deſpotliemus, als gegen Hlerarchiſchen, 90 
—* und ſtatt reliatoſer Bogmen, ſierreſiſche Brunbfäge 


. Re Authero arrmeßlichtr Einflüß war intelleße , 
wintl. und merasiich, nich | er home Drpublitahite 


wu Ver: Epriften.“ Ira 


38 er ac Ce 5% f> wien die ch 
en Der menſchlichen Entwi⸗ 
——— a — eben fo, vielen Hauptmodi⸗· 


‚Neationen uufers ahrftſchen Ich entfpradgemi,, ſcheint ſich jwgr 


AIR gewiſſes ellounkel aͤbrig laſſen; iſt aber auch reich. der 


Bssogilen in gisiae Fin — gu verlieren. die- OR 
—8 an eden 0 hellen ale feinen Demietkungen. VBegͤriger 


‚find wir no Auf den zweyten Band, der uns. ee a 


en Blasen | 2 wa. Hinhberführen vied. | 


! ji 


aan EEE TE a ee Ti I 
. 24 re \ — ID: ? 


a * 
2* * 7 
uñ 2 oo. ı 


Mare Wetgefktn —* mUntariche und zur w 


Pe (ha. Neunter Theil. Goiha, bey Ettin⸗ 
1801. 416 ©. 
ſt wird hier das achte Buch, werden Gi auf. Colum⸗ 
os geht, im 23ſten his zum 29ften Kaplkel vollrndet; aber 
wi iſt aicht mehr’ volitiſche ; ſoadern Kulm »Artliche; celigihe 


k ung wiflenihaftliche Geſchichte des in dieſem Buch⸗ beſchrie⸗ 


denen Zeittaums.. Untet Bym Rubriken alſo: Geweribe, Acker⸗ 
und Gartenbau, Detgbau, Innung mechaniiche Kuͤnſte, 
Mollen.: und Seideninannfakturen, bildende Kuͤnſte, Han 
‚bei, deutſche Dane, Schiffabrt, Geldhandel, Studium der 
Alten, Ausbiſdung der neuen Sprachen‘, Ritterpoeſte, neue⸗ 
re Dichtkunſt, Geſchichte, änderkunde, 8. f. w. ferner Ge⸗ 
ſchichte Der Uniyerfiräten and eh Buͤcherſammlungen, 

ucbbrau⸗ ber Daaımant unſt 


8 UNE EN- En 


‚ @lebenaue, ice u 


' 


J 


* haltung, von J. G. A. Galletti, Proſeſſor za | 


. E ! " 
Fa . - 
- > n* “ - 
ie ne; a 
. A ‚v. . 6AM u . . 


orei Varth bes Hlofterlebensu. BLM. mer, Schil⸗ 
derung dee Lebensweiſe, Wohnung; Rleidung,. Tafel. nee 
vudlich Rittergelſt, Turniere, Einfluß des Ritterwefeng, 
and Verfall Burger: ff viel Brberehihes sn nn 

n frike 






555— ber Binbrefe deutſch nor if rm —*8* 


ae a Daß dor · bapeſackaichſte Zweck "eo 
Rodlards Beſtreben Die fir. Hedpefin ſey, Die gebeime - 
nißooliftien Tebron des € Rencbinsis aus beyonte 
Teen Bbibern su erklären, (©, 61) a 7.7 
fo auch, daß Petrus Lombardus fein Schüler mie 
9: (®. 62) ingleigen, (ebend.) daß Die eigentliche ſcho⸗ 
kaftifche Pbilsfopbie-fich erſt mir Albrocht dem Broßs 
fen: en Onfange. es Piesias.- "Flvove -Smmlanifeß nad 
. ©.78 ff. die Unabbängigkelt des geiftlidhen Standes jur 
“ Abpht Gaben, Nichts weniger; vielmehr, die gänzliche Ab⸗ 
haͤngigkeit· aller Biſchoͤſe und Coneilien von dem Pobſte. Uns 
ser den Wibliöthefen (S. 103) hätte die herrliche Üfnter niche 
wergeſſen werhen ſollen S. 113 fi. Phrb"gefant;, alle. 
e bis ins eilite, Jabrhundert ſeyen entweder Benedi tinee 
oder Auguſtiner geivefen. ' Allein —ã—— ka⸗ 
er erſt weit ſoater auf: und die anoniei ©: Augufif. 
waren feine Mönde. ° A 


"Det Bennte Boch, voin Columbus Sis:anf unfage 
9, fängt. Ach: S. 169 anz erzaͤhlt zuerſt die Ensbrdlungen 
der Portugieſen auf der meſtlichen Kuͤſte von Aftife ; ihre 
Umſciffung des Worgebinges der guten Hoffnung, und ihrr 
Niedetlaſſungen in Aſten; fodan die Eutheckung und Eers⸗ 
berung von Amerika; die. Zerſtoͤrnug ‚des. Koͤnigreichs Sraua⸗ 
da 3. Kaxis VIII. und Ludwigs XII. unglädliche Feldzaige 
in allen; Marimiliang 1, ungiidlihen Schweijerkrleg; 
‚die Seicthte von Spanish und England bis zu den Malkds | 
niſchen Kriegen zwiſchen Karin V. und Franz I. endfih - 
dieſe Kriege ſeibſt. Daß die Stadt: Bafora am Ausflufle 
des. Cisrio Je: dae Netpſcn De liege, (© Bu | 


22 





— 


ft 


8.0.8 Sellute Meine Betgepfiheene. 425 


Wohl nur ein Schrelbfehler. Einen Herzog Korenz We 
dices glebt es im Jaht1464 noch nicht, wie S. 273 ſteht; 
dieſe Woͤrde kam er im Jahr 153: in das Medlceiſche 
Baus, Sranz J. heißt (S. 326) einer der vortrefflichſten 
Büren feiner Zeit; das jchoͤnſte Muſter eines aͤchten, von 
Muth und Chrgefühl ganz begeifterten Ritters. Nun wiſ⸗ 


: fen wir wohl, daß er ein. Gere von vorzüglichen Gaben, vol 


. fie Geiſtesfreyheit In Frankreich einfä 


baltende Erzäplungsart nicht abfprechen, 


⸗ 


My und Tapferkeit, ein Freund der Wiſſenſchaften, und 
um ſein Relch wohl verdient geweſen iſtz daß ihn Die Fran⸗ 


zoſen ehemals le grand Roi et le Pere des Lettres genannt 


daten. Allein, daß er fo oft von andern regiert worden If, 
und diejenigen, welche die für die ia unentbeht⸗ 

ren wollten, hintich⸗ 
tin ließ; das find eben nicht Eigenſchaften eines der vortreff⸗ 
lichſten Fuͤrſten. Auch hätte der Verf. nicht ©. 386 ſchrei⸗ 
Ben ‚fellen, daß die im Jahr 1527 in Rom bereinfiärs 
enden Deutfdyen und Spanier fih allen Ausſchwei⸗ 
fungen des ſchrecklichſten Muthwillens und der abs' 


ſcheulichſten Zuchtloſigkeit aberlaſſen hätten, Gerade 


das Gegentheil verſichert Guicciardini in der in neuen Zei⸗ 


ten oͤfters ausgezeichneten Stelle feines Buchs, U Saceo di 


Roma: die Deutſchen hätten ſich ben der Pländerung Roms _ 


zeit nenfchenfreundiicher und gemäßigter, als die fpanifuem ,— 


und itatiänlichen Soldaten, betragen. Moch müflen wir bee 
meiten, daß Hr. ©. auch bier, wie fonft in feinen Gceik 
ten , die roldrige Anapkara in einer einzigen Periode mehr⸗ 
mals angebracht hat; 5. 8.©. 372: „Die ſpaniſchen Hader · 


- fchäpen ſchoſſen einen franzoͤſiſchen Gens d’arınes, fchoffen 
2einen Hauptmann der Schweizer nach dem amberm nieder.” 
Ya gar dreymal, wie ©. 369: „Franz barte Marfellle mit 


settier zahlreichen Beſatzung verfehen; barte bey Anlgnon . 
mein großes Heer zuſammen gezogen’; hatte aus der umlle⸗ 
„genden Gegend alle Lebensmittel wegſchaffen laſſen.“ Man 
kann übrigens dleſem Bande eine gute Wahl und eine unten · 


Ta 


_ Pfttofopfifch » pragmathche Darftelluhgen aus dee 


Weltgeſchichte, vom Profeflor Albrecht. Erſter 
Band. Fragmente aus feinen ehemaligen hiſto⸗ 
9.4.5.2. LXIX,D, 3.61. Vils det, ee riſchen 


I 5 , 
% * 


v 
* 


iſchen Watlefungen-auf dam Qymnaſium zu Ang 
, bady, ini den. Jahren 1793 und 1794. Crfie 
Abthellung. Schwerin, bey Bärenfprüng. 1801. 
189 2. 8. —— —W 
a Dir Verf. Bat zwar bey jeder diefer Voileſungen die Enatz⸗ 
‘ Tung eines ader zwey der vornehmſten Geſchichtſchreiber neues 
rer Beiten .zum Grunde gelegt; aber ˖ doch die feinige nift efs 
gener —— und Beurtheilung, auch mancherley Zuſaͤtzen 
hergeſtalt abgefaßt, daß man fie für Feing bloße Kopie vom 
enen anſehen kann. Die Methode ſelbſt, beym hiſtoriſchen 
ein Junger Lehrlinge, große Männer und Stifter bes 
zühmter Revolutionen befonderg auszuhebed, nm fie ihnen 
in der Achten Größe. und: Wichtigkeit für alle Jeiten darzuftele 
Ion, die ihnen fein Roman, £eine Dramatifirung, ertheilen 


‚ kann, verdient auch allerdings Veyſall. 


2 Timur, nach dem Engliſchen dee Bibbon. (&.1— 
60) Woran geht eine Einleitung bis ©. 8, welche freplicdh 
zunaͤchſt auf die Zuhoͤrer des Verſ. berechnet iſt, und ihnen 
zeigt, warum es der Mühe werth ſey, fich mit-jenem bes 
— 3 — —— näher bekannt zu machen. ‚Da auch 
der Verf, das Begreifliche feimer Thaten entwidelt : fo. hätte 
er nicht von einer unglaublichen Revolution, und von ung 

Iaublichen Thaten ſprechen ſolſen. Dienlich wäre es Übere 
teß geweſen, die. Zuhörer nicht Bloß auf englifche, franzäfis 
ſche und, deutſche Geſchichtſchreiber von Timur; fondern vor 
allen Dingen auf. die morgenländifhen Quellen feines Se 
(biete, zu verweilen. Daß man nicht Karakter Ichreiben 
muͤſſe, brauchen mie dem Verf. kaum zu fagen. Und was 
das frappante Bemälde, den unübertreffbar meiſter⸗ 
baen Pinfel betrifft, mie welchem er &. 45 — 48 den Abs 
rt Eartouch das alte Aegypten zeichnen laͤßt: fo finden wir 
darimme mehr eine pomphafte Deklamation, die jungen key 
"sen keinen beſtimmten hiſtoriſchen Begriff zu geben vermod⸗ 
gend iſt. Denn was ſollen fie bey der Schilderung denken: 
LEgypte Etoit un pays d'enchantements; Pımagination y 
€tojt perpetuellement battug ‚par les, grandes ‚machines 
du merveilldix; ce_n’Etoit partout que des perfpectives 
defſffroi er d’admiration; — tour, dans l’Egypte étoit 

.\ enigmes ;merveille et myftere;.. taus les temples ren- 

a . a Be > .. döient 


4 
— % * 1 Pr 


“ 0 


Albrechts philoſ. pragmat. Darſtellungen 1c.” 427 


doierkt des.orsdiei; rous les autres vomiſſtient᷑ horrible⸗ 
niurletnonts, ete. Weit beſſer war es, ihnen aus der Des 
ſchreibang des Augenzengen Horodotus eine Vntz die andere 
werkwuͤrdige Stelle mitzutheibsnn. 
. 11. Mobämmed und die Yraber, aud nach Gib» 
. > bean. (&. 61-82) Man flieht, daß diefer Auffag faſt ut 
— zwey Drittheile ſchwaͤcher tft, -als der vorhergehende; ‚mis 
bätten aber den Umfang von hepden gerade. umgekehrt abge⸗ 
zeichnet. . Denn Mohaͤmmed und feine Araber find nicht 
bloß faͤn den Jungen Smudirenden , Sondern Überhaupt genom⸗ 
men, weit mertwuͤrdiger, als Timur mit feinen. Mogole 
Mayer, iſt auch der Abriß nicht fo befriedigend ausgefallen, 
als. man erwarten fonnte. Belonders vermißt man die Vers 
gleihung des Islam mit dem Chriſtenthum, welche bier fo 
ſehr au ihrgm Orte geftanden haͤtte; Ingleichen das Vortheil⸗ 
bafıe und Nachtheilige von jenem Im Einfluße auf das menſch⸗ 
liche Geſchlecht; endlich auch eine zweckmaͤßigvollſtaͤndige En 
wickelung des Charakter und der mannichfaltigen — 
der Araber fsit dem Mohaͤmmed. — 


‘II, Lütber, nad dem Engliſchen des Robertſon und - 
hadı, Cbeiftiani, (S. 83 — 119) Eine recht wohlgerathene 
Abſchildetung wenn ſie gleich nicht eigentliche Geſchichte det 
pon ihm geſtiſteten Reformation; ſondern mehr eine unpar⸗ 
deviſche Abdſchilderung ſeines Charakters und feiner Berdien⸗ 

ſte iſt.“ Nur bey denas Serkften, welche am Ende ben Zin 
.. hören zum Nachleſen über dieſe Gegenſtaͤnde empfohlen wer. 
den, vermißt man’ eine ſtregere Wohl, ünd daher auch die 
noͤtbige Zeit und Rangordnung. Sleidan und Wieland 
thon ſollten nicht unter der zehnten und ſechzehnten, ſondern 
nanter den beiden erfien Nummern, ſtehen; an Statt einke 
ger ſchlechten Blographen des Erasmus hätten noch Beflere 
. angeführt werden follens am menlaften hätte der Verf. fagen 
“ foßen, daß Eduard Brown einen zweyten Band ju'Geor- 
ii Gravaminibus Naf, German. herausgegeben hat; da N. ' 
. —* feine Sammlung, die and keine Fortſetzung des 
Beorgifehen Werts heißen kann, lange vor demfelben and 
Eine gefteli dat... "0. . 


AV. Ueber die politiſche Verfaſſung des tarkiſchen 
Staats; nad) dem Franzoͤſtſcen des Kaynal, mit Noren 
aus dem Helvetins. (©. 77 60) Warnum air u. 
| ' \ e 2 nad 


— 


2 
. 


‚438 Geſchichte. 
nah.Lhdele, Tott, und Mutadgea d Obſßon, die ſo 
lange im tuͤrtiſchen Reiche geleht, und zum Theil an der in⸗ 
nern Verfaffur.g deſſelben Antheil genommen haben; anflate, 
daß jene Franzoſen fie nut durch ein Fernglas beobachteten ? 
Damit läugnen wir nicht, daB auch diefe fehr viel Wahres 
darüber bemerkt haben; nur nicht immer mir. elgentlicher hi⸗ 
riſcher Genauigkeit. Cine: Uebereilung iſt es ©. 122 daß 
ı sten Jahrhunderte ein betraͤchtiicher Theil von Ungate' : 

der Botmaͤßlgkeit der Qumanen unterthänig-geraefen fep. 

V., Cicero, uͤberſetzt aus dem Englifchen des Midolr⸗ 
on. (©. 161 bis zu Ende.) Es IR genun, Middletons 
Damen genaunt zu haben, um zu wiſſen, was man ſich won 
ihm zu verſprechen habe. In einem Zuſatze aber behauptet 
Hr. A. gegen ihn, (S. 186) Cicero ey kein ausgezeichnet 
srober. Mann geweſen, uud muͤſſe einem Cato, Sertorius, 
Taſar und Meepeius offenbar nachſtehen. Hleriane duͤrſe 
ten ihm ſch viele beytreten. Auch an ben großen Mau 
‚ darf man nicht willruͤhrliche Forderungen machen; nicht vers 
langen, daß er ganz fleckenfrey ſeyn, alle treffliche Eigenſchaſ⸗ 
‚ten In gleich hohem Grade befigen ſoll, u. dgl. m. So ver⸗ 
mißt der Verf. am Citero eine Berachtung aller kleinlichen 
Eitelkeit; als wenn nicht die Spuren davon bey ihm durch 
Die edelſte Ehrbegierde, fich mm fein Vaterland und die Wiſ⸗ 
fenichaften verdient zu machen, weggewiſcht würben:: ale 
wenn nicht Pompelus unendlich eitier geweſen waͤre. Unb 
ein Dann zwar von großen Gaben; aber von fehr uͤppigen 
Sitten, und der Äber die Leihen von Taufenden feiner Mit⸗ 
Bürger zur Alleinhetrſchaft über ein Vaterland, woran er kein 
Recht hatte, emporſtieg, Caͤſar mic einem Worte, -follte . 
größer ſeyn, als. derjerige, ber fein: Vaterland bald wirtlich 
gerettet, Bald mit immer gleicher weiſer Maͤßigung zu retten 
verſucht hat? Dagegen kann man mit Nacht fagen: es ger . 
-. Hört zu don Kennzeichen eines mahrbaft großen Mannes, ſich 
nicht. nur weit über feine Zeitgenoſſen ga echrbens ſondern 

auch noch enefernte Jahrhiinderte und Sabrtaufende, und Im 
denſelben die kultivirteßen Nationen aufzuklären, und lehrrei 


gu unterbakre, Ber kann ſich wohl aus dem galizen thmia 


den Alterthum in diefer Betrachtung mit Eicero mefien? 
Uebrigens IR Biefer letzte Aufſatz auch befondere unter der 
Aufſchrifte Cicero, eine bigaraphiſche Oklzze, Verſuch, Ent 
warf,  Überfegt aus dem Engliſchen des Midoleten, 3 


a 





⸗ 


2 —EXXX b. veruß. Staaten ic. Ang 


4 Sanlen beſonders hesausgegehem vom Prof, Albwecht, 
Saweris. 1801. ud ©. 8 bedeni mode. 
R vr 


? “ 


Wwiitlere und neuere, velit. und 
— Kirchengeſchichte. 


EGeſchichte der preußiſchen Gtooten: vor und nach ih · 
rer era igung in eine Monarchie. Vom tegan | 
Bu ob. F, Reitemeier zu Frankfurt a. d. 
u — ee Theil. Gefchichte: ber Preußiſchen 
Jänder an der. Oder und Weichfel. bis zum Jahre 
.* 3320. Frankfurt a. d. Ober, in der alademi- 
. fen euhtanlung. agon 156 und XIV A | 
| ang. F 


ü 


. 
» 
.» 


*2 —E—— feiner Geſclchte ei 
nen Bm ne en gewoͤhnlichen Wegen abweichenden Pfad, Indem 
pecialgefchichten der einzeinen preuß. Provinzen nicht 
art bann einſchaltet, wenn fie mit dem Hauptlande (Bran⸗ 
—æ— worden find; ſondern nach gewiſſen Zeit⸗ 
vbaͤumen die Begebenheiten darſtellt, wodurch er eine — 
ke Veherficht und mehreres Intereſſe zu bewirken, dei 
“ fammenhang beförbern, und Verwirtungen vorzubeugen. hofft. 
Mir find ebenfalls diefer Meinung; nur wäre zu Fu 
daß im Wortrage Hier. und da eine zwedmaͤßiger⸗ Kürze, dee 
Diutlichkeit und — des Weſenclichen unbeſcha⸗ 
det, hertſchee. Um beym Lafer Liebe zum Studium der es 
Site zu erregen, IR. es eine unerläßliche Bedingung, daß 
Arocdenbeit » Dunteibele und: Weitſchweifgkelt vermieden 
werde. Leider Haben biefe Eigen haſten mancher ſonſt gruͤnd⸗ 
lichen Schrift im hifloriſchen Face nicht den Eingang ver ⸗ 
Ratter, den ſie ſonſt gewiß gefunden haben wärde Werber 
faßt ſich beſonders wohl gern mir dem eisgrauen Alterthum 
und deſſen Beſchteibung, wenn man beſonders bey einem red⸗ 
chen Streben und Forſchen nach Wahrheit und Licht in fe . 
vlele Sans —2 8* —A erlendgtet n werden, Im. 
mer 


. 
N 


- * ⸗ 
XJ . 
-. , 
n- . . . | - t . 
7 
—WWW 
. ‚ a 
. 


‘ 
1 
\ e 


. f . 
Te :\ y* .. » m Geſchicht⸗ * . — ' Fu) 
x . » 
‘ 8 ⸗ 
43 ’ + u 
. % \ [2 


mer mehr- table Finſterriß der Markt Sinsinpengen wird. 
Wenn Slaubmäsdigteit am Innere Wahrſcheinlichteit pen 
Angaben mangelt: fo wirft man. untilig den Ktam fort, 
wenn nian audy. gleſch auf dem Pfade feiner Erkenntniß nicht 
ſortruͤcken ſollte. Wie mußten dieß hier bemerken, da wir, 
zwar im Ganzen genommen, das Entgegengefegte wahrnehs 

men; ablr dennqo an. Mayden, Otten Gliegenheit hätten, 

mit den Angaben. nicht zufrieden zu feyn. Möchten doch den⸗ 

kende Geſchichtsforſcher dem: Wisf. giünbdliche Berichtigangen, 

bie beſonders in den bier befchriebenen Perioden immer noch 

eatbla feyır. merben, wistheifen, damit ‚fie derieie im der dol⸗ 

ge für feige Befer anzeigen inne. , . - ©, on 


Diefer Theil handelt von dem Zuſtand, den Regenten, 
der Staats." umd Landesuerfäffung der preußliiien Provin⸗ 
* Wr Ef Pa En Ak: en | 

euhen, arm, Drandenpurg und Pommern Dis zum 
Jahr 1320. Der Gehe Area erſtreckt ſich bis auf das 
Jahr 900, der zweyte von 9bo Hs 1150, und der dritte 
von 1150 bis 1330, ı N. 


Die erfde Perlode vor yoo:euthält dem Alteftin-Zufand 
ber gedachten Länder. Wie Longobarden, weiche die, Nord⸗ 
matt berschnfen, hätten S. 4 binfalls mamhaft: genuche 
vwerden koͤnken, ob ſie ſich gleich jemfeht der. Elbe aufhieiten 5 
lbeſonders DR in der: Folge des Buchs anch von dieſem Lane 
de die Rede iſt. Faſt der ganze Abſchaitt beſchaͤfft igt ſich mie 
den wendtſechen oder ſlaviſchen Voikern, und thrilt Die 
Machrichten aus dem roten und folgenden Jahrhunderten 
bier mit, da das Bild: von dieſen Boͤlkern aus der ur 
Zelt dee Dechliderung aus der · Votzeit ahnlich iſt. Was 
Über ſhre Mlegerfiche und haͤuslichẽ Verfaffung. Sitten, 

* Bräuche, " moralliche: und Insellettueile Aultur gefagt.wied; 

trifft miesen befanntın Nachrichten, belontess:desisseriienfid 
dellen· Moebfen, groͤßtenthells überein. So [ehr die Wen⸗ 
den nochwendih in manchen Dingen zurück ſeyn mäflen: fe 
iſt es dennoch Pflicht, daß ded Geſchlchtſchreiber ihnen Bes 
rechtigkeit wledetfahren laſſe, die aͤltetn Geiſtlichen 
ſhnen verweizertren. Ihr fittlicher Charakter iſt in vieler 
Kine ehrwuͤrdlager, als der ihrer Bekehrer. ©: a3, An 
der Kunſt, ie Metalle zu bearbeiten , fehlte 06 des Bam 
dem wohl · nicht. E.4 wid dleß auch zugegeben, web un. 

\ oo. - ge vos 


[2 


\ 


- 
—— — 2— PR . 


8 Reitemeiers Geſch. d pleuß. Staaten 1 434 
vn Ance Unvotkorinnthheht deſer RaRE ked Ihe geſzec⸗ 
Gen.Sie chmdigen ind Jofſenſehmlederen Sthiide Lan⸗ 
———————— Gotzen diiver z. B. de 


—— —————— 
nah: Darulſche und Waffe von“ den: Germanen einkauften/ 


daß Kari der Broße-vageb- Liefert Verkauf am 6le Wenden - 


unterſagte :)’fo: bewe iſet bidſes robhl nicht ;; Balz fie ſelbſt niche 
Vndanglich damit ſich verfehen konnten. Die Waffen wa⸗ 


vom sc Ignin ein V⸗ —ã— hther Petenink ME == 
t | U 


guch wieder· an ame ae Sehe richtig iſt Adels 
gens Soas in der Mee angedenket, daß es unwaßrſcheinlich 
Toy; daB die ehethalige ſogenannte Stabt Wineta von Meer 
ve verſchlun gen word fe, "well: man Minen in der Set 
geſehen haben WERE, da doch Die wenbiſchen Gtaͤdte Fein Mau⸗ 
vvwerk datten: > Mit vielemꝰ Schurfſinn hat der Oberkonſiſto⸗ 
rialrath Bllner zu Berlin in ſeiner Reiſe durch Pommern 
caiceinandergeſetzt / daß fir das Dafeyn dat Wineta gar rei 
rund. obwalte. Er hat bie Angaben der Alterh Schriſt? 
OWe, woraus dann in der Folge fo vlel Aber. die Eriftend‘ 
dieler vaßerordentlichen Handeleſtadt mit manchetley Zufägen’ 
at: Enftellungen gefabelt worden iſt, gehbrig beleuchtet. 
Er: Har'zutleich eine Gubferiptlon zur Unterfachung der‘ vers‘ 
meinten: Mutinen don Winera etöfftiers did aber fett der 
Eerſcheinung feines: Buchs 1797 keinin- Fortgang zu haben 
ſthrint,amgeachtet die Sache ſelbſt einmal im Aligem⸗ Liter 
Anzelget wirder von elnem Ungenunnten in Anregungge⸗ 
braht wurde: Daß bier I Text bey der zerſtoͤrten Stade 
Julia Mbtr: „Auch Wineta, das nur einen befondern Theil 
iner und;detfelßen Stadt dußmadheir mochte,“ iſt ünernier 
ſen A Ku als Hypotheſe nicht in ein Geſchiehtbuch auft 
an en.) W a a N . 
* Anbei weyren Mitiode kon 900 Bid rıso nid" DW - 
Geſchichte der Wenden: an der Odet und Weichſel fottgeſetzt, 
Im eeſten Abſchnitte wird von den Polen in Neupreußen 
nid Schleſten, im zweyren won den Wenden’ m Altpreuen, 
MPommern und Brandenburg, und im dritten von der Gine 
fühtung dFs‘Chriftenthume unter den Wenden gehandelt. — 
Der '@. 108 angefuͤhrte Markgraf Siegfried durfte hier 
nicht genannt werden. Dir beſten Geſchichtſchrelbet wi" 
fen von hm ats Markaraſen der Nordmark nichetes Bir‘. 
ſchof ¶ Binmar von Merſeburg · neunet ihn einen Grafen’ 
won Meiſeburg. Mani wersteiße, was daruber — 
| u e 4 ling 


a \ 
£ ii.» . — 


N 





| Ohne Bi bein weides. das 

mais ein altes Sau. im Laumbusgifden an der Eihe ben 
...Iegen, war. (Gebhardi genealog. bifter. Abhandl. und defe. 
—— — aller wendiſch⸗ 8 en). 2* 






augenſcheinlich daraus, daß bie pabſtliche Chewalt ſebt vun - 


ſich gegriffen, und die weltliche Macht ungee iher Fate zu 
bringen geſucht habe. Wenn Molesian. Ber den die Hifosie 
Ser wenigfiens in den erſten Jabren feiner Reg als cds. 
zen guten weiſen Regenten ſchildern, den Das Mehl: Ins. 
_ wer Unterthanen zu gründen ſtrebte, fi feinem Ilntegbau,- 
dem Biſchoſ Stanisiaus von Krakau, widerſeht, wenn dieſer 
zu dreiſt wird; ja ihn endlich, da derſelbe gat zu hart ger 
‚gen ihn redet, ermerden läßt: fo kannte man ihn wet ent· 
——X Aber der Pabſt Benedikt VLIE war ‚einmal ge⸗ 
gen ihn —— da er Krone und Reich nicht von ihm aus 
vehmen w fanden ſich uam Kaufes kroͤnen ließ, . Daber 
belegte ihn gr x. VIi. — bleſer aus der deutſchen Geſchich⸗ 


e Heintichs IV. beruͤchtigte Rolze Dabh. mit. dem fürdr 


terlichſten Bannflu, md Torach die Untertbanen ven 5. 
. — gegen ios. Der König mußte fluͤchtey, und ” 
ß feln Beben in Kärnten 1801. Zreplic geßsl en Dez 
Dierarhie beffer, wenn Dolesian I, die.chriftlicgen Kirchen " 
Sefchentre, fich den auferlegten Büßungen geduldig unters 
warf, ba ſich in Gegenwart der Bifchöfe und felbfk Seinen Ka⸗ 
yläne, wenn fie landen, nicht einmal niederfegte, Im Braune ' 
—* ſtiftete Kaiſer Otto J. zwey — FL de 
velboerg 946, und zu Brandenburg 249. Daß die Wende 
som Tpriftenehume abfielen; daram war der unerteägliche 
Send der Geiſtlichen, und die auferlegren Abgaben Schulb. 
Dieß ſtellten Me, aber leider fruchtie, var; wer. kann ee. 
Ihnen verasgen, wenn fle gegen bie Bepbebaltung des Chrie. 
fleuthums die mit fo vielen Erorefſungen verfuäpft war, 
fih mit allen Kräften fehten? — Die Miffionsreife Des Gh‘ 
| Tante & are von Bands ** Pommern if e 


IE Reltemeiers Geſch. der Preuß. Stagten ic. 433 
Ud beſtleben; und man: wird daria manche Bäheliäkriten 
zu Waſſer und zu Lande wahrnehmen. Die romanhaſteſten 


feunfollenden Ereigniſſe hat ſeilbſt Mieralius in. feinem 
Pommerlande Th. a nicht einmal. Die Waliate befondees 


“treffen dem geiſtuchen Herrn, als er, uugeactet.de6 zuge⸗ 


Acherten Abzugs,, ans Ihrer Stadt zieht, mit Stangen, 
‚In er Aber eine Dirtteene Bruͤcke geht, ſo daß er im den Koth 
‚Alt, woraus ihn folme Gefährten unter fortdanernten Schla⸗ 
gen heraucheben. tbanmt uͤberhanpt aus Wildniſſen, 

‚so reiſſendo Thies find, u. (we giuͤcklich Heraus. - Wale: 
.. willen es nicht recht zu zelmen , wie der Verſ. dieſe Reiſebe⸗ 


u HGrelbang zu den Intereffanteften Nachtichten vom Zuftande 






aus dem Anfange des ı aten Jahthunderts rechnen 
- Manu. ns fallen wenigſtens bie miratafölen und abenthen⸗ 
Pi ——— auf, und das Gatzze ſleht eircı 
Miſſianabericht eines —— ſehr aͤhnlich. Wie halten 
aber auch Mauches datin für aͤchr; u. a: wenn die Stetti⸗ 
|" ſasan: bey ihnen (den Wenden) wären keine Diebe und 
Vauber, wie bey den Chriſten, .biefe verflümmelsen Diem, 
' denn. ihren —3 und behandelten einander gras 
Sam, uf m, Eben fo ik es glaublich, daß fie ben der Nach⸗ 
richt, daß der: Herzog von Polen ihren Tribut berabiche, 
wenn fie Chriſten wuͤrden, ſich zur Taufe bequemten, umb 
‚Wre Tempel nebſt den Goͤtzenbildern zerſtoͤren halfen. Der 
DBiſchof nahm — woran er ſehr Hug handelte — von den 
:  Koftbarkeiten im Tempel nichts an , als das goldene Gohen⸗ 
si Triglafs, defien 3 Kile er dem Pad fandee, — 


Dat deitte Kapitel umfaßt dr Zeitraum ven 1150 
Wis 1320, und iſt in e Abſchnitte gethellt. Am nicht zu weit⸗ 
laͤnftig zu werden, wollen wir hier nur ein Paar Bemer⸗ 
kungen über den zweyten Abſchnitt. Brandenburg und Poms 
wer —— mittheilan. Der Verf. heine wirklich no 
Teſtament des Wendenfärfen Pribielaos für aͤcht zu 
alten. worin er den Markarafen Albrecht den 2 
Erben eingeſetzt haben fol. Er führe es umſtaͤndlich an, ine 
dem er ©. 297 fagt: „Albrecht ſetzte ſich nach Drittens. 
. Tode foaleic in den Beiſitz des Bandes, und mar, wenn 
„man: einer ſpaͤtern Nachricht bierin folgen kann, ned 
„einer letztweiligen Verordurung des Färkten, und-im Einvere 
„Händnig mis deſſen Pinterlaffenen Wittwe, die den Tod 
- ubefieiben drey Tage — haben ſoll, mm Ben Mark⸗ 
agra⸗ 








— 


1 


⸗ X 


% 
‘ ur ‘ 
Z: er 7; ) Eee 
\ *. u u - EZ « ar» . 
» ‚ . c - 


„erafen venẽ dem :Eröfäfle zu Gehateichigen;, und. in. dem 


Orand zu fegent, tühie vom Bande Defig zw nefren. “DIE 


— 


ſin. 


nanigkeit unter ſucht, und als Legende verworſen. 


vermeinte Teſtament iſt laͤnaſt von Gerken mit eeleſcher 7 
ve ber Virf. wiſſen; dann würde kein fo —e — fol, . 
und ein zweifelguftes, wenn man einte (pÄtien Nach- 

zicht folgen kann, eingefloffen ſeyn. Ce ift kin Sram 
für die Ricigkeſt, als die Erzählung des Pulkacwa, eines! 
böhmifhen Gronttanten, der ſie wieder aus einer alter® 
Ehrmif, Kie tun Karl IV. gab entlehnt: haben il. AeBP- 


"meld, Abbkecht von Stade, Sandling, Buchholz, 
Bauſen, u. "arıtl. verwerfen das Teftament ebenfälld‘ ade! J 


Grunden, die hier nochmals zu wiederholen zu welt führen 
würden. ©&. 'soi.der Name eints Markgrafen Bon 


SDeazwedel (DR. von der Nordimakkerichtkget) Eimriit Aut> 


im Selmstdvon Albrecht dem Hör und einigen. Fuͤeſten aus 


dem Gtadiſchen Hauſe vor, die In: Salzwedel gewohnt hao⸗ 


benz von Ziiaubgdafen von Stendal weiß Rec: nichts —&. 
Wir müffen“ die Übrigen Angaten andern Weutbellern zu 
Pruͤfang atcheimſtelen, da wir uns, dem Pfan Ver Bel. 
gemäß, nicht welter darauf einlaffen koͤnnen. Dr litzte Abd 
ſchuitt handelt von:der hbhern Kultur tn Biefe Beltraum,! 
von dem Untergang der wendlſchen und der Einführung‘ dert 
@rifklichen Religion, wo wir damit ſehr uͤbereinſtimmen, Daß 
Zwang und nicht Ueberzeugung die Annahme des Chriſten⸗ 
thums bewirkt Habe. Der Vf., der uͤberbaupt ein Apologet der 
eiſten Bekehrer iſt, nennt die gebrauchte Gewalt ein noth⸗ 
wendlges Uebel, und liefert Bemerkungen, die wir auf ſich 
beruhen laſſen;“ nur And wir der MeAnung, baß ja viel 
Oräfonnenemt,: und zu wenig Thatſachen äufgefetle todrden' 
Wenn gleſch das Werk Feine dinfomatifdie- Bearbeitung! 
foon ſoll⸗ fo hätten mir dennoch gewimſcht, die-Quelen- und: 
Haͤtſomittel Bänfiger nachgewieſen zu finden, als es 3. B. 


S.'i F. 33. 222 geſchehen. Fuͤr jene Zeiten halten wir Dies _ 


fe Anführungen um fo noͤrhiger, je ſabelhafter die Creigniffe 
oft find, die ein Skribent dem andern nachſchreibt. Aus dem 
SGewaͤhremannern tann beſonders der kritiſche, und mir der» 


‚ Biterarhlfigrie bekannte Leſer ſicherer auf die Authentieltaͤt der- 


Begebenheiten falteßen. Daß / dem Kenner die nach altem 
Chroniken und: Urkunden bratbelteten Rubriken bekannt finde 
u nn En ann 


P . 
⸗ 





a 
Jeasr 


\ 


\ 


AR TERRA, TE MEER, WED 


l 


. 


. ' , . 28 . FR j I 
J. F. Reitemelers Geſch. der peouß. Staaten ıc. 485: - 


arn Jene Jordetuss nicht vutheten (EVe: hbl And Dirfe” 


Übrigens verſchieden! aͤchte Urkunden haben Beweicktaſtb 
bey Chroniten hingegen heißt es oft, ‘was Brotuff von fein . 
CEroenit der Fuͤrſten zu Anhalt ehtlich ſagt ?. „Das Werk 1 


wol zu weltlaͤuſtig, an vielen Enden konfuſe, unrichtis⸗ 


and der Seit und Orbmung halber. verwirvt gebliebenz 
nhenn. es If nicht wohl moͤglich, ſolche Autiqultates uͤber 
ioso. Jahr, alſo leichtlich zu abſolviren, und ganz tichtig, 
rn machen, u. ſ. w.“) Daß man jehzt ſrrengere Forderungen · 


mut, und auch die kleinſten Irrthuͤmer, glelch dem Unkraut 


auszujaͤten verſucht, iſt nothwendig mit Recht an. ber. Tapete 


ocd aung. Die naͤchſten Zeſiraͤume ſind auch noch voller Drfe: 
ſen und: Legenden; bahır. wir den Verf. bitten, genau.gm: 


: lie... Es gereicht demſelben zur Ehre, daß ere des verdien⸗ 


tenpreuß Sitaatsminiſtars von ⸗Hertzberg hier mit Ruhe 
gedenkt, und aus der Fülle ſeines Herzens‘ eine‘ Ulebliche 
Diume auf feinen Gtabhuͤgel ſtreuet, Der Verſtorbene bed 
gauſtigte den. Verſaſſer bey biefem literariſchen Untere? 
nen. Mehrere erfreuen ſich noch dankbar derſelben Linteke 
flögung, beſonders im Fach der valerlaͤndiſchen Eeſchichte. 
ie ie. Br To. Ben. x J ® Zu y 


6 U 
re En En GE Ze Ze en . Ww. . 
= y . 2* J — 
Pa u GE Par . — u on 
Hiſtoriſche Schriften und Sammlungen umgebruds 


"ter, Urkunden zur Erläuterung, der deutfchen Ge» 
„ſchichte und Geographie des mittlern Zeitalters,. 
"Bearbeitet. und herausgegeben von Joh. Adolph: '. 


ey Haniſchens Witwe, 1801. 3, Alph. 5 Bag 


oo. — wen J Le Wr — 34 
Der Verf. verdient Dank, daß er ſich die geringe Aufmund: 
terung, die das Publitum hiſtoriſchen Arbeiten dieſer Artt. 
deren Werth nur. gründliche Geſchichtsſorſcher ſchaten 1—n⸗ 
nen, zu ertheilen ‚pflegt, nicht bat abhalten laſſen, ſeine 
Sammlung fortzuſeßzen. Die gegenwaͤrtige zweyte Abthei⸗ 
tung enthält drey Abhandlungen, jede mit einer Urkunden⸗, 


geoazaphifchen Saucharte. Hilbburgshauſen, 


7 
/ 


ſammlung verſehen. Die erfle, oder nach einer mit der ern 


m 


von Schuttes. Zwerte Abtheiung· Mit einer · 





Bst; aber wahre Erweiterung der anktrlern —e — 
Seutſchlands. Der Rabensgau.het. feinen Namen Doc 
Aedniz, war urfprüngtich der Sitz der Slaven, uab 


Binge 
kommt erſt feit dem gten Jahrhundert alt sin zu Oflfranken 


gehoͤrender Gau vor. Kari der Große unterwarf ihn ber Di 
cafe des Seiftes Mihryburg... Well aber bie Abſicht, das 
Chriſtentbum zu verbreiten, nicht erreicht wurde: fo errichte⸗ 
w —— IL. im Jein 002 das Wisıhum Bamberg, 
und veranlaßte den Biſchof izn Würzburg, feine Diobee ſaurech⸗ 
.  weüber den Radenzgau 1008 an Bamberg abzutreten, welches 
biefen Sau im drey u belt, Hierauf gledt der Bf. 


n® 
Aadenzqau dur hard Fuͤrſteathum Bayrenth; und den 
grobten Theil des Wischums Bamberg, Die Grade Bamberg, 
und die jenſente der Redriz gelegenen Aemter ausgenommen, 
in Ab begriffen bat. In einer Urkunde von 1149 werden 
zmerſt die in dewſelben gelegenen Ortſchaften, unter dem Na⸗ 


J mew einer, dem Grafen von Plaſſenberg gehoͤrenden, Erb⸗ 


| e geographiſct g des 
Denzgaues, fo mie äberbaupt bie ganze Gauverfaſſung. * 
dieſer Gelegenheit beruͤhtt der Verf. die diplomatiſche Ge⸗ 


graſſchaft aufgeführt, und ſeitdem verſchwindet dir der er Diele 
Geſchichte⸗ die Benumiun 


ſchichte der ausgeflordnen ‚Käufer, die im diefet Provinz ame | 


fäßig geweſen ind, und verfpricht zum Schluß, die Geſchich⸗ 
te des gräflichen Hauſes Andechs, bas zu Ende des sata 
Jahrhunderts den herzoglichen Titel von Meran führte, und 
1248 ausflarb, noch befonders zu bearbeiten, welches Freun⸗ 


den der deutſchen Spexrialgeſchichte wicht anders als fehr ame 


genchm ſeyn kann. Zu dieſem Auffag gehoͤrt nun: did auf 
dem Titel. erwähnte, Meißig gezeichnete, und fanber gefluder 
m 5* Sie liefert. den bäyerifchen Mordgau, dem 
snfräntiften — — „mit Dezeichnung der angtaͤnzen⸗ 
Ben Gaben, befonders des Srapfeides, Weltfeldes nad dee 
—2* Die Beylagen beſtehen aus 13 bier zum erſten⸗ 
mal uıttgerheileen Urkanden, die der Beſchreibung zu Vi 
dienen ; 1 Die le I Vans König Os vum Zahr * 
| | 'n ær 


a x 


2) Sinige mit Urkunden belegte 4Tattwichten von .. 


den. HäAndeln Herzog Wilbelme zu Sachfen mit den, _ " 


in Chäringen „beghien: gewefenen , Vitzthumſches 
Brüdern, Apeln, Bußen und Bernharden. Ein Bey 
erag zur fächfifchen Geſchichte. Die fähffche Geſchichte 
verewigt manche unangenehme Beyſpiele von umglädiiden 
Werbiendungen ſaͤchſtſcher Regenten durch ihre Guͤuſtlinge. 
Dadiin gehoͤrr denn auch dieſe, von taken ſachfiſchen Geſchicht ⸗ 
= fpreibern zwar beruͤhrte, aber noch nirgeads fo wie bier vom - 
dem Din. Hefeath von Schultes mir Aktenſtuͤcken belegte, 
MWistbumfche Geſchichte. Wilhelm jüngerer Bruder des Kurs 

| ten, Briedrichs des So aftmuͤth gen, fchentte, da. er Img 

dar Regierung kam, einem Diener feines Vaters, Apeln 
won Bischum, und feinen Wrüdern, ein uneingefchränktes' 
Zukrauen.  Diefes nügten fle niche nur, um fortwährend" 
„ Mißtrauen, Uneinigkeiten beym Thellungsgefbäffte, und: 
zuletzt Ausbruͤche von Feindfeeligkeiten gegen den Kurfuͤrſten, 

.. = In dent fogenannten Bruderktiege, zu unterhalten; ſondern 
auch ſich auf. eine unerhoͤrte Art zu bereichern. ie beſaßen 
nicht ner in Thhringen a4 Städte, Schloͤſſer und Doͤrſer, 


‚die fir theils als fächfliche Lehnguͤter, cheile als Pfandſchafe 


‚ten inne hatten; fondern mußte fogar die ganze Pflege En 

. Burg‘, von ihrem ſchwachen Seren, um die geringe Summe: 
von 42000 Gulden, wiederkaͤuflich an ſich zu bringen, und 
‚ertheilten überdem ihrem Herrn die verderblichſten, heilloſe⸗ 
fen Nathſchlaͤge. Als ihm aber doch zulehzt, der von dem 
Vithumen getroffenen Gegenanflalten ungeachtet, von dem 
Kurfürkten bie Augen gebffnet wurden, forderte er Apeln zut 


- Beramtwortung, verlangte von ihm die Abtretung der laͤch⸗) ' 


Alten Beflgungem in Ftanken, erflärte ihn für einen Landes⸗ 
- werrätber, und aller Guͤter veriuftig, bemaͤchtigte fi endiich. 
als bieler ſich gewaltſam behaupten wollte, mit Huͤlſe des 
Kurfärken, aller, nit nur in der Pflege Coburg; Tondern auch 
in Thaͤrlagen gelegenen, Vitzthumſchen Befipunsen, und ber 
rechnete darauf, bey erfolgten Vidthumſchen Reſtitutloncge⸗ 
ſuch den’ ihm yon den Bitzthumſchen zugeſuͤgten Schaden auf . 
750000 Gulden. Wie aber di: taiferliche Entfpeidung ausger 
fallen, kann der Bf. nicht angeben; umd ob nicht wielleicht Deu 
Ertean der. orcupirten Güter die Eumme der Schadenberech⸗ 
nung ·uͤberſtiegen babe, verdiente wohl noch eine Erbrterung . 
doch fo viel iſt gewiß, daß die Bitzthumſchen Erben nachher, 
12479 allen hren Anſpruͤchen entſagt, und bie in panden gu Ä 


vr 


[4 
vr 4 
[4 * 


2 
v⸗ — 


N 


[2 


438 . Ba Weſchichte. nt 


Wadten Sqquldverſchrelbungen freywillig zeraͤchedebei Gaben. 
“Unter den: neun DBenfagen befinden fich der, bisher: unbe⸗ 


Sant gewefene, den 12. May 1447 abgifhloßne, “aber 
von Apel Vitzthum wieder ruͤckgaͤngig gemathte Vertrag beyder 
Fürftlichen Brüder; (Muͤller in feinen Annalen erwähnt eis 
zes andern, gleichfalls fruchtlos gebliedenen Thellungsveks 


Lleichs, vom 19. Bent. d. 5.) .die‘zu verſchledenen Zeiten 


uusgefertigten mers würdigen Ceſſionsurkunden der Cohurgſchen 


Rande, die Huldigungsurkunde derfelben, und ein Frogment 


der Vitzthumſchen Werantwortungsfhrift, woraus zuyleldh 


- die Anſchuldigungen des Herzogs erſehen werden konnen , Ofe 


wor noch volſſtaͤndiger aus der Schadenberechnung esheflen, 
die der Herzog gegen die Vitzthume bey ben kaiferl. Koemmtß 
Perlen, dem Markgraf Albrecht von Brandenburg und dem 

andgrafen von Heſſen, einteichte, und bier gleichfaßs mitge⸗ 


. ehellt wied. | 
3) Beleuchtung dee, vom Zen. Archivar Stumpf | 


zu Würsburg berausgegebnen, Prüfung meiner bi 


ſtoriſchen Hemerkungen über den fucceffiven Länden 


Nuwachs des Bistbums Würzburg Mit Beylagen 
Me. 1—6. Es konnte dem Verf. bey feiner genauen Kennt⸗ 
niß der Henneberafchen Landesaeſchichte unmöglich entgehem, 
wie beflißen die Biſchoͤſe von Würzburg von'je her geroeſen 
And, bey allen Gelegenheiten die Graͤnzen ihres Bischums ' 


\ ‚zum Nachtheil der Grafſchaft Henneberg zu erweitern. ‚Dies 


fe Bemerkeng benutzte er zu einer, auch für den auswaͤrtl⸗ 
gen. Leſer intereſſanten, Zuſammenſtellung jetzt Wärzburge 
ſcher, vormals. Hennebergſcher Beſitzungen, und begleiten 
fie mit aͤhnlichen Beyſpielen andrer Waͤrzburgſchen Ermerbum 
gen aus andern benachbarten Reichslanden. Dieſe, in der 
eeften Abtheilung dieſer hiſtoriſchen Schriften befindliche Abe 
handlkung konnte nicht verfehlen, in Würzburg Aufmerkſamkeit 
zu erwecken; man argwohnte von dem Berf.nachrheitige Abs 
ſtchten, weil ihre Erſcheinuͤng in eine Zeit traf, wo alte Aw 
fpruͤche anf geiftliche Beſitzungen anzufangen fehlenen geltend zu 
wöetden s welches abet ben den belannten Öefinnängen des Kur, 
hauſes Sachſen nieder Fall ſeyn wird. Da trat denn auch det 
Wärzburgige Ar: Arhivar Stumpf mit einer fogenannten 
Beleuchtung ber von Schulteſiſchen Bemerkungen auf, die 


2. volr auch fu Ihter Zelt In Oirfer Libfiochef angejeigt babenz 


weiche Belenchtung dann der Hr. Hoſtath hier eben fo dr 


q 


. ZN ö . x 


| 


x 


\ 


basde Truchſeß zu Wezhauſen r740 an den Freyherrn von 


“ kn ‘ . . « 


IJ. A. v. Schulted hNoriſche Schriften ıc. 439 
ſu ae Sefcheiben „wicht: opme' niäilhe Me Jaſſauage fie 


ie Seſchichte abfertigt. Einzelne: Seybiele auszubeben, 
wie der Verf. die Erinnerungen und Ausfluͤchte feines Geg⸗ 


wers zu rechte weiſt, würde ohne Wei laͤuſtigkeit, die wir 
verhuͤten inuͤſſen, nicht moͤglich ſeyn; daher wir es dem Leſer, 


Den fo was intereſſirt, ſelbſt nachzuleſen überlaſſen muͤſſen. 

4) Zwote Sammlung ungedruckter Urkunden zur 
Erweiterung der Dentfcben Specialgeſchichte und der 
Geographie des mirtleen Seitalters. Es find derſelben 
‚s6, wovon nur drey, und barunter bie Ältefte vom J. 899 
In der 1798 erſchlenenen Eichſtaͤdtiſchen Deduktion gegen ei 
Bönigt, preuß. Eriätung: wegen des Eichſtaͤdtiſchen Inſa 
ia Anfpach und" Daptenth, ſchon im Druck erfchlenen- waren; 

aber hier, wegen, der Seltenheit diefer Gtaatsihrift, und 


“wegen ihrer. rignen diplomatifhen Wichtigkeit, . in diefe . 


Sammlung aufgenommen werden. Sie dienen unter andern 
zur Berichtigung der Graͤnzen des San Gualafeld in der 


naordgauiſchen Provink, ‚der die Graſſchaft Pappenheim,, 


nebſt Theilen von Eichſtaͤdt, Neuburg, Dettingen und Aus 
ſpach; begriff, von: iwelchen Angaben der Verf, bey ſeiner 
Gaucharte Gebrauch geniacht bat. - Die Übrigen in diefed 


- &ammlung befindliden, Urkunden enthalten mriſtens zw 


Sunften des Stiſtes Bamberg. gemachte E chenfungen, . 
Taufchfontraßte, kaiſerliche, päpftliche und bifchöfticke Be⸗ 
ſtaͤtigungen nAd andre Verhandlungen, "woraus der Kenner 
manche Nachrichten zur Berichtigung ber mittlern Geſchlchte 
nud der Genalogie zu nehmen wiſſen wird. Einige andere 


ſid als Deytraͤge zu einem Diplomatarium des Kloftere 


Bildhauſen merkwürdig Wenn zu der. Urtunde LVI., die 
ben Grund der Lehnshertlichteit des Hauſes Sachſen über 
das ritterſchoftiiche Dorf, Ftieſenhauſen, in Eranten enthäft, 
in einer Anmerkung gefagt wird, Daß die Zreyherrlich Truchs 
feäifhen- Kamille dieſes Dosf beſitze: fo mäffn wir binzufee 
Ben, baß Diehes ſaͤchſiſche Lehn fchon ſeit 1696 nicht mehr ſtatt 
bat; da es Herzog Eraft von Sachſen an den Bifchof von 
Waͤrzburq, Gottfried von Outtenberq, der bereits andere Leh⸗ 
ne dieſes ganerblichen Drtes an ſich gebracht hatıd, auf ewig 
verkauft hat; =) daß die Freyherren von Truchſeß nie dieſen 


Orrt ganz beſeſſen; fondern nur bier einige Lehne und einen 


eigenthürnlichen Unterchanen gehadt haben; die aber Gott⸗ 
Dal 


a 
° 


_ \ 
| 
y 


440 77° ee | 
Dalberg, Buldaifchen Geh. Nath, der brreits 1729.86 Def 
Griefewbaufen am fi gebracht hatte, abgetreten hat... 1 
De muͤſſen wir gedenken, daß der Verf die Brauche. 

barkeit feiner Sammlung durch ein chronologiſches Berzeihe 


niß der in beyden Abthellungen befindlichen, Urkunden, und 
durch Die gewöhnlichen Regiſter der darin enthaltenen Sachen, 


Hz 





Sammlung verfchiedener Schriften Über Schleſtens 
BESSERE 

Ä achaly, koͤnigl. gs⸗ und 
inaͤnenrath zu Breslau. Zweyter Band, wel⸗ 
cher einzelne Abhandlungen enthaͤlt. Breslau, 


bed Meyer. 1801. 300 ©. 8. IM. . 


6 vortbeilhafte Urthell, welches ein andrer Nee. (A. Di 
CVD über. den erften Band ölefes Wertes gefällt Kat, 
wird durch gegenwärtigen zweyten vollkommen 
Dieſer zweyte Band enthält auch eigentlich erſt dasjenige, 
was der Titel des Ganzen ankuͤndiget; da der.erfle eine zus 
. fammenhängende Geſchichte von Schleſten enthaͤlt. Die bier 
gefammelten Abhandlungen etſcheinen zwar fämmtlih hier 
wicht Das erfie Mal; fie erſcheinen aber, fo wie im 3. 1790 
Der erfte Wand, chells erweitert und verbeffert, | ganp 
umgearbeitet, und verdienen allen Freunden der @efchicte 
in diefer neuen Geſtolt durch eine Eurze Inhaltsanzeige von - 
neuem befanut gemacht und. empfohlen zu werden. Ge 
wie Kr. P. die ſchlefiſche Seſchichte behandelt ‚dep einer {ale 
en Auswahl der Srgenflände und. Thatfachen, als. ex za 
treffen weiß, und bey derjenigen. Anficht derſelben, welche ee 
dem Lefer verſchafft, Ichält fie nicht bloß für den Ochleſier, 
fondern auch für den Weltbuͤrger Intereſſe. Davan zeugt - 
bald die erfis Abhandlung, Über den Einfall der Mogolen, 
vorzäglich. in der Darfielung des Zufammenbanges jene 
. Borfälle In Schleſien mit den gleichzeitigen Weltbegebenhels 
ten, befonders mit Dem Zuftande und der. Berfaflung Aflent. 
Wie finnzelp und wis wohl untfägt iſt unter andern, di 
ee _ | 2 


zw 


— 


\ 
In 


Ft m — den. 


& 
5. D.Bedahrs üßen, Solms & Sefätäge ꝛc, 4: 


v die be tt 
87" daß Die — — — germinenen 
elegt a Pen nd h Fohumeh' en Hk. 4 ale Sp 









a te — —** — 
en mg in — hatte. Dieſe U 


N Bi, en Denifden ; "mik Heide 
Se be, und vernrfhtid der Sräuee 
In gleichem Verhaeniß abnehnien 

aan pi Fe die botbeteitendẽ litiachen daß 


m dein — von Ya Ed 1335, votnehintſech Sur 
v u Hi den Könige Johnh Lind: Kae aus vem Haute 

I Brei 2 inte Bbomen ·nach db: nach wär 
In ben, ungrictelbäten‘ Folgen Dieb 
M ve ed f, unter ahberh daß berarößerns 
iR von, — * esiAu, " Den: int ring der Si 


d ii —* teäg die 6 gpder — 
Ei ik \ “übe dm, en e 


vor) von weichen Net. ohne. ul ie Bd —*8 | 


tan wärbe,, welche. die gleichgelligen. nd Ey machher Wen⸗ 

dem deutfchen und polniſchen Sceiftfteller behaupten, ohne 

anf die Chronikenſchreiber des ı 41en umd der fülgenden Fahre . 
zu. nehmen grraenn micht.die Behutſamkeit 


nee raſchen Entiheldung zuruͤck⸗ 
* Ruoͤhmiich —*8 iſt es, mas BE. P. weiter⸗ 
Bin über die aufgeklaͤrte und duldſame Denkungsart der. Bl⸗ 


* ‚Bel Fe ſo min; feines Vorgängers Kiof ch 
eyncen w orgaͤnge oſe, auch 
len —* voB. * 


ik indem -Aechzehnten Sahrhunderte anfühır, Erf durch 


Yen Einfluß der Jeſuiten, ugd vornehmlich) unter. dem Dir 
ſchof Karl, dem Bruder Ferdinands IL, ward. ⸗6 ‚hierin Ans 
RAD, DB. LXIX. B. 2. Sr, Vils Se Sf ders 


14 


ur 


a 


Nie —* * waren, under, Ka da 0 ee 
annten Majeſtaͤtsbrief, und die Fiengung der Wderla 
Sauprmannfäaft von det Adi ter foetiche. Frl, 
nung 56 Sanr- befand. Für ihre Shaker. au fo J 
En Bbanbting ib eine —— Shatetfer& 
des deruͤchti e a KDIOgUU ,, „SE 
gen: Hetzog en ya 8* 
















Jannes. des.ämenten, Ele iſt. Mußter,, jet un 

— —**— and uns Ba 
Zei an Me —— hildezung ‚des Seife 2 
Bitten hener a ſchreck pt. 86 






— 
des im —* —7 — nider Marke 
Ketten. iu . Jün Pruqhſtuͤckel⸗ * 
ũſchen Seogra — — 9— den Salng Made. Mn 
nem fschfien Stüd eine ‚ide et Yaraioeh Cats 
deskuldigungen. Wende. Und fhres t n i 
Zu kedaneen ‚ft, daß uͤſcht mur-dag Aeuſſtie het JR 
—5 uces,. —52 ziemid bohen’t 
fo ſchlecht Fa ei auch der Druckfehler ,. —X Den 
‚niger' befangtan ‚eignen Namen fp viele, 
ſchriftuche Nadricht, welche SiEhälb dein. Sri j 
es Dee. wort hat, ‚beugelege worden, mütde ma 
Abſicht mandet A kaum zu, recht finden konni⸗ieee 
dem Leſer hinderfichen Fehlet a ſind nog mehr ale. die ar 
kam: Bol m ER kann 


Br 
























n “+ 
ru * zü : . 
hi⸗ 2 * 4 —XR 


Da Boanderbiigii | Has, ©” it —* 
des ı8ton.Jännegs 1807; , Von. Kurt] Ludwig 
WW oliunn, ' Berlin, bey —* ador, 1 a9 © 


8 128. Be 4 


Du Sctift — * ei: nr Dar — 
dem Geſchlechte der Hohen zallerſchen 3 Bon 
- Bauptzäge zeidinem‘ ſich IM’ den mehreſten Ehuräteesen: ame} 
Sorge für Erhaltung dee Reiches der Deulfiien ; und: Dil 
"dung des Weiftes der Zeiten. Meepikb. find ſie herved 
fpringender Gen einem oder dem audern Aegentes; allin der 
Mangel detſelben wird durch Umſtaͤnde veranſaßt,/ Die 


kurz, aber beſtietigen angedeutet Werden, wie man Diervin 


ben 


. Das Brandenb. Haus, von K,L. Woltmann. 44% _ 
Ben Deield & 70.fj.. dep Gelegenheit der Charckeerſchiſttz⸗ 
ah des Kuxfuͤrſten George Wilhelms Liefer. Noch Tind'in 
dieſem Familiengemaͤlde mar ann behertbar. gemacht, . 
‚bie. at vielen einzelnen Perfonen fidjtbar waren, 5. D. Ehr⸗ 
bietung gegen Ältere Familiengleder, Geſchwiſterikehe kind⸗ 
Mit: Ehrfurcht, u. ſ. w. Der Verf. hat mit vielem Echarfe 
1. Bas angedeutet, was in die Eharakteriſtie Licht Bringt, 
whng ſich ayf das nähere: Dexall einzulaflen. De Yen 
ſchichtkundigen Ipringen die Beläge von de Angaben und 
Tem 
cl 


yo 


t 






\ 


Dehanpumgen Teicht In die Augen; da es nicht. 
| bett z:diefelben um ſtaͤndllch zu erdrtern. Werhtere Sat der 
Beil. ſchon in den Jahrbuͤchetn der preug. Monrchie B. 
von 1799 von den. Rurfürkehi: Friedrich I, und’ Fehedrich I 
 auselndnbergefegr, Der pheloſophlſche Blick iſt gh vielen Or⸗ 
ten umverfeminbärs' manche Eatwicke ſungen find [ehr ans dom 
Wefen Dur: Sache hetgeleitet, z. B. die Ableitung der ner _ 
woͤtznuchen Beynamen "einiger Farſten/ ale ickro, Achilles 
ober Myfles Man Hötees „Man nannte den Rurfütz 
Am Shan Cicero, und deutete dadurch feine verftändige 
JAufie wei Vebens an, ſo wie Eifer für das allariicine 
FERNE Sehar Sede zu den Wilfenfhaften und Sriedfertlar " 
„eelt gegen· alle Parteven etinnerten gleichfalls ah den arofr 
Aen Redatt den-cbmifchei: Freyſtants. Beltdem dr Kurlüre 
„wur, hat er ſein Sohwerdt hie mehr zum ‚Kriege gezogen, 


Hartcie;," woburch· er die Fetzde Anderer jur Zelt die größten 
AFrbitterunz im Frieden verwandelte, ward ah Ah: Anl an 
AMcero, gepelafenz ‚aber‘ Steh ehem fehlte es ihm. auch 
vid an rer, wenn Pflicht und Noch. 
Wonbiqkuit Bengbereh.* Seht if: ’ Aber find Nice die 
- rbanten ein: wenig zu wortreich dusgeſponnen Ca Tach 
de ſonſt ih ‘andern Schriften des Werf, fich, en m 
Bei. iſt oͤrigens der Meinung, duß dieſe Eleine Schtife zum 
Wiederhoͤlen, Nathdenken, and eignem Studlum der Btanz‘ “ 
. berbinglichen Giſchichte ein ziorcdmäßiges und Krauchhares 
Yöliemiteet. abgeben könne, auch zugleich zur Beforderung 


N 


des Putcidtirinus ſich beſonders eigne, 
'. ’ A ER y ⸗ er ’ ⸗ # 1 * 
Na EN — — — 4 — | er 5 ar Of. 4% , 
i “ N” — * € j \ — * % ’ J 
— En ı 5 | — F 2 Pi } : r — 
= j ‘ * ⸗ * * J 
ee Se! 
Gi | Erd» 
/ E / 7 


7 } . w “ den? Der 0 3 — 


144 RER u Bu .4 


cerpetnradunn 8 ee — 2* un‘ . 
ET Statiſtik. 


egewaͤblte Kife ie; —— ſen 
Bas Karten, , — Band, ‚Leipge 
„und Gera, bey Heinfins:. 1801. TO ME. 8.36. 


Din aße —7*8 auf XXIV mad 433 ‘©: entbält.den erfken, 
7 it eHteXX KU und s04 &. den itvapten Theil van Gone 
" nis Xei * Vbex ».und Nieder⸗ Aegypten. Der 
te Ik mie. 6, ‚ber zwente. mit. z. Kupfern verlehen. De’ 
is jenen. id dem LXV. B. &. 455 dieſen in dem-LX. Be 
der. . D. Bibl. ©. 313 treenfiit; Haben, :fe verweiſen 
den eek darauf. Der dritte Band,ınchäit Brownes 
"Reifen in Afrika, Negypien.and Syrien, und auch die⸗ 
t. if aan, unter be Titel. von Sreinne’s: Reifen in br Ma 
ED. Dibl. Dd. LXI ©. 253 teemmflct, Dec wieite Baud 
ni dvier 5 Scrofeni’s Keife in. GBriecseniaup im, 
en Bd und 1793 nebſt einer: Kasse Deg- als. 
ten. und, jenen Griechenlandes, und Jebn Haundelsta⸗ 
Ellen on den ehemaligen venetianifchen Infeln, vom. 
\ ses dem füdlihen Romelien. : -Die; Urſchtift 
iſt itali IR Det Ueberſeher entfchuldiget ſich abet malt ber 
. Se) terigteit, „bey den zu der Zeit noch obmaltendes Krie⸗ 
stäuften, aus. Itallen üdier zu -befommen-,. daß. er eine. 
| —6 Ueben een vum Gerade gelegt, habe. Mir Ian 
nur allen Afterdel metichungen fo gram daß wit die 
mi and, aüfsegehen harten, bie uns —E—— — 
* Diefe IR auch nicht von der Beſchaffen⸗ 
| r ie (or D (la and bey dem Aufſchub der Ueberſetzung wel: 
as Kenatnifien Con hätte. : Der Verf. iſt ein empfin⸗ 
. delndek , ſchon Schreiben wollender, witzelnder, Gicklianer, 
dir in Bilefen. an feine in Venedig zuruͤckzelaſſenen Freunde 
 felne Reife nach den Inſeln dee nunmeßrigen Jontichen Res 
publik, Morea ind andern Ländern Gtlechenlandes beſchreibe, 
oder vielmehr ſich den ehemaligen Zuſtand dieſer Laͤnder bey 
jedem Bußktitt, den er thut, fo ſehr vergegenwaͤrtiget, und fo 
welnerlich darüber deklamitt, daß er den nunmehrigen fafl 
gänzlich aus dem Geſichte verliert. - Kür die jepige-Seogras ⸗ 
‚ Bhhe und Statiſtit finder ſich hier wenig Brauchbares. ae 
. . ww. tie . 





B Ausgmäßte Dei le mntungn ꝛ 449 


örhite Thett; der die Bnletfoem aufboͤtt, enthält nthich Sn | 
 merkungen: Über die Joniſche Republik und Maren. : Div - 
Unglaube ſoll unter den: Türken ſehr überhand. nehmen, und 
eine Revolution. in den Gemuͤthern ·der Einwohner vorherel⸗ 
get ſeyn. In der Tuͤrkey wird es aber wohl zugehen, wir 
An Europa, wo man ſich eine Zeitlang viel von der Revolu 
bon verſorach; .jegt aber Alles wieder in den vorigen Goer 
gebe nur nicht aͤrgeben Aberglauben zuruͤckzuſinken ſcheint. 
Die Handelstabellen, worauf in gem Text Bezug gerommen 
wird, und die Karte, deren der ‚Titel erwaͤhne Anden ivie 

Itene sicht bey dem Exempflar, das wir In: Händen br 
Sen. Der Ueberſetzer Bat fein: Original zumellen abgekuͤtzt 
Möchte er es när:bfterer gethan Gaben!‘ Ducds Zufäpe, die 
er aus Zachs Ephemeriden Btephansphlli voyage en Grece 
‘1797. 1798. u. as genommen, bat ur. Sie: Deſchreibung "dee 
ame senetianiihen Infeln noch; vellftändiger machen wol⸗ 

Stine Anmerkungen ſind die meiſte Zelt nubebentend. 
im z. B. Hr. ©. dem Ueberſetzer Homers, Ceſarotti ein 
——— Kompliment macht S. 21: ſo bemerkt der 

Aeberſetzes, DAB. wir über. den Homer und: neben deitfelden 

uunfern KAopftack ſtellen Formen. . Die Anmerkung ſteht hier 
wn der unrechton Stelle, nicht Jungedenken, daß über und 
nekvben einen: ren zit Ungerelnchelt iſt. Viel richriget 
 wwhreus geweſen; an Voß zu denken. — Wie gelehrt und 
witzig mag ſich nicht der lUeberſetzer vorgekommen! ſehn, als 
we ©.: 025: m dee Seeybeit Faankreichs Sinzufeßt:- ‚Excel. 
fit, evafit,. eropit. Haͤtte er doch daſuͤr andere Fehler:ſei⸗ 
nes Schriftſtellers geruͤgt, wenn dieſer z. B. Iſokrates une 
ter die Redner. ſetzt,⸗ welche offentlich aufgetreten ſind, den 
Sokrates In Mer Akademb guilithen lehren täßt; ©. 284: uud 
He Hottentotten in Abſicht der. Kultur mit den Mexiknnern, 
und Peeunauern zur Belt hrer Etdecung in «im Kar feet 
| ©. 379 u. dal. I. ee 

De Tänfte Baud / eutzalt aim, vr hede nie 
——— ale verfehen [ind 
nr Keen mt. oo 3 
. N) Kipanlıa.Dibliorbetare- und Maughiede⸗ des 
Auyptifchen:. IZetionalinftixistes: Parse Befchweibung 
Der ıwörnebmfien Denkmaͤler ‚in (Bberägypien sebfi 
Mrläuterungen uͤber Die Gemalde momit fie verſchoͤ⸗ 
ur ſind. NAnd die 3a a Tr Anlaß geben, 


wech . 


N 


“a6 . Raſebtſchreibung. 

welchen Bottbeiten Die Tempel geweibet warrs. Bis 
wir ein volftändiges Wert über die yon den Franzofen uns 
terſuchten Antiquitätta mit Zeichnungen erhalten, wird dieſe 
Abhandlung, Hie jetzt in Deutſchland nicht zuerſt bekannt 


wird, den heiſſen Durſt nach jenem, welches auch: fo baid . 


noch nicht erſchrinen mödgte, am beſten ſtillen toͤnnen. Gran⸗ 
ger, ſotjſt auch Tourtechet genannt, sund Pocecke merden ſt 


De —— Reilſenden gehalten, die von Aegyoten ge⸗ 


AMx⸗bes ;haben.. Leber Merden und Lucas wirdo ein hartes 
und befzemdendes Urtheil gefälie. - Wir getraken mus nicht 


ndqu. miderfirechen; ob wir. ea gleich nicht untesfchreibfn wab⸗ 


len. Der Verf, nach votangeſchickten allgemeinen” Bemer⸗ 
kungen fängt bey Pbikk an und geht in der Beſchveilrucg 
der alten Denkmaͤler den DR herunter. le nreiften find 


emgel,, wovon noeh ‚94 sörhenden, und:2o. vlg Hut. er⸗ 
- Yolten ſund. In Pbikk brauchte man. zu den chäuben, wit 


‚Dierootgphen debectte Bloͤcke. Welch. ein haßes Alter moͤ⸗ 
gen’ nicht diefe Gaben! In Siyenis. it Leine Spur von Fe 


Kruunen des Wendektelſes. Die Bemerkung BL, sa.deb bis " 


"Bleinften Tempel, die man in. Aegypten antüfft ‚. die aͤlteſten 
find, kann von dem Erklaͤrer der Bibel bindgnwerän, WS 
Das Sehe Alter des Galomoniſchen, und des tragbaren Iſtae⸗ 

itiſchen Tempels zu beweiſen. Der Tendrk zu Sfr, don 
mals Apollinopolis magna, iſt der am beften erhaltene, Dee 

ſchoͤnſte und größte, ©. 33 dir zu Eſne, das alte Latopolis, 
einer der wichtigſten, vorzuͤglich wegen ber intert ſfanten Ger 
möälte, die fih auf dem aͤghptiſchen Gottesbienſt bezichen, 
©. 39. Hier iſt auch einer von dem vier Thletkreiſen, „die 
mod in Aegypten vorhanden find. : &o ſonderbat nad ges 
ſchmackwidtig auch Bie -Sufammenkellung Der Loloſſalſta⸗ 
suen: und Obeliſten in Luzör , dem alten Theben ſeyn mag, 


ſo vortrefflich ſind dech die elnzelnun Theile. Nichts in dex 


Welt kann mit den Obeliffen daſelbſt verglichen werden. G. 
43. Das Memnonium bey Theben iſt nicht ‚vollendet wor⸗ 
den; ſo wie der mittelſte Theil. der aͤgdotſſchen Bere. ©. 
53, Für mittelfte IR. wohl zw leſen meifte::. Der Dali 






Medinet Habu ift einer von den s alten ungebeuten Pal 


‘ Aäften in Aeghpten, und noch wohl schamtlu: Wie Begtaͤb⸗ 
‚nißgrotten ‚bey Tbebben erregen Depunbstlung, :. In ‘dei 

is: bat. man Menuſteipte von Payyrus, in Sieronige 
pbhen · md Eurfisfgrife: geſchricben gefunden. ©. 64. Mid⸗ 
‚te man bach dieſe dechiſeiten -Altinen I Dec Tempei n De 
| d et on 


N. — 





offer arhalten, als der zu. Ef. ©. 6% 
für ein Labyrinth anſah⸗iſt nichts wirt 


in der Khangar machen follen , wi 


Bde Weber. das fenmahfkice Hingefeht,  . . 


x Anmerkungen und einem Anbange: 4 | 
Sr Berk, maaß mie NHölfe einiger Offettre die Gößeieber . 


"Hrn... 9. pn Diefer und den andren Pyramiden wird Fe u 


Fr 


 &6iät der arbßten Pyramide, Cheops aenänme, SU brach⸗ 
ge auf die Weife 448 Fuß für dir Totalhen der — u 
a 


8 Fuß. Beyde Zablen weichen wenig von Nike - - 
buhre Meſſungen ab, der die Höhe 440 Fuß, und die Läris . 


der Bieite:zıa Qyß, fand. Man febr Bruns Afrika ae 
A “ “ nern wit, daß Hartmann im 


Nur im Votbeyge 


—— —— 


‚exinzet... Die ſchraͤg „Dbhe: fen, Als bie 
PN N ef nräffe tn der neu⸗ 


en Geographie beſchrieben werden. Die Belyreibung des 


Kauſtein , erbanser Tempet, ©. 


den wit Bonappıye In Kenhpren — 
übten... Die arabifhen' rt | 


- 
‘ 


ieilten Kelern unve ändtich ſchn, Alt, 
HN | —* pferd „non ‚uirle Bucher “ 


De Urderfegyrtg. brfindiich" 


ben auf den Higuten, verimutdtich'vorkt fie in einen engeren . 
| BE Bi —_ Raum 


— 
8 
— — 


AAxsgewaͤhlte Relſen init Mungeefungen ec. ar. 


\ | Bonn’ gebrocht ind; fehfen, und duch In det Beſchrusnu 
dieſe Buchſtoben daͤufi eitirt werden; Der Plan von K 


- ſt, b: findet ih nicht vey dem Trähplar, "dos Re. Da 


STRETIAL,, König 


⸗ * 


m.“ 


a aſelccibeu F 


ꝓe vd st-aleih guf, dem deutſchen Tieldlart —kũcc 


den-hat,. Dirk, Nachtroa Dei‘ Ueßtfehets Befnher. tn eiırigen 

usjüyen as, emi Moniteut, den philor.T. und iſt anechesr 
—* or & id dur Sin: a —* eering 
erregt. 


“9 Bor Mohasn es Beobachtungen Über Pie | 





| Sitten und Gebräuche der Negypieg & „160; und. 
irn A De Dioifions enerales Andreoſſy —— 


sbungen aber ˖ den Soe „bber das Thal dee 
Nuiconsſeern „und Über den See Moͤris Haben wie 
ſchon in. andern —— Nothlge "asfägt.” Der ge 
Leanmaͤrtigen Heberfegung von. Anseaf ud noch, u * 
dere Auffaͤtze über Aeghpten von "ben ütgern Carrie’, Cr 


ſole und Malus hinzugefügt, die Ach auf die Topegraphle 
vou Hegyptemihegdeben „ und ſie vortreffch berichtigen, als 


Aber din Gtabt Menuf im Delta, den tanitiſchen —*R 
über das weſlichs Miſufed. Wenn in der Vorrede ve 
wert wird, daß in Ans Wänden ale Nachrichten, dien 
jegs von der Asamelethje, ſich in Aegypten aufgehalten, 14 
Luropa bekannt ;gergorden,, nicbernelegt find: fo. zeigen häg 
ins Deut che oͤberſetzte M&moiren fur Rgypte, daß noch Vie⸗ 
I amd gerügien Woltändigkeie Bunde ſeh. 


ar 


6 Mn tt or. ' 
Faser Zr n: wi “2, ” .” 
..._t 2 Ka y 4 — ». . 
‚“ : n 


Ya“ Emmi ve fer na, den Diet in 
r„2laszügen und Weberiegungen. Herausgegeben 
&.:90n Feitdeieh Theodor. be — Thenfogie und 
3: Diitofophfe Vokior , ind bepiger. ee ‚Ste 
u en, Böbbeis und Um 


1) 





..jer.. 1801. 208 ©. 


eier. 


)ie ann, Semm —R he — pi * 


daß die Blsher: Pre ma, 


n Seng bi tausgegeben⸗ 
eingegangen —8 Da * von —X gu der — 


* 


/ 


iſt,“ ſormlich zu Grabe gebracht, uUnd: dem pemmpintlicgen. 


x T, Kints nn Seien Reifen : ꝛc. 44 Mr. 


men iſt, und daß Publtkum noch mehrere u ers 


—XRXX 

warten yon. Bit, ——7 u und Thaͤtigkeit des —* 
die Rinkiſche wohl noch einne Jelt⸗ 

fang hinter ihrem Vorgänger — Die Reiſen ſol⸗ 


bers derechttget iſt: 


jen in chwnoldalſher Orkiäung.esteinanbee bu , Nut 
Ste! von Tourneſort, welche zu· Anfang des ı Aten Jabrhun⸗ 
Vderte anternommen if; wird Hr. R. die Reiſen Haffelquiſte, 


dee rehete aber erſt 1749 —17513 und ſollte es zwiſchen 


 ZTouenrfort und Haſſe lquiſt nicht noch andere geben, hie neh 


Eyerpirans und Meberfepens mürdig wären, wenn man deun 
Aun einmit.bie- Jugend den guͤldenen Spruch: iavat inte 
gros segeidere.fantes; umgeben laffen: will?) Shawb/ Po⸗ 


- god, And’ andere dem Reise nach dar won Paulus: beliebten 


Manier auftiſchen. Am Ende einen jeden einzofnen Dieifehes 


terätor., worzuͤglich abrr don. ‚Wibelertlären und Theologen 
von Wichtigteit ſeyn — aufhe lien and bericcigen „Deo 
DPian zu einem neuen: · Werie wird von deutſchen Ginfehrnnt 
leicht gemacht, ober, wie es offenbar bey dam gegenwirth 
gen der Fall iſt, anderen abgeborgt, and damit diefeß nicht 
übel gedeutet werde, das vorige Werk, mie. bier et 





daver eine Standrede gehalten... ..Aher ſole iſt es Malt. der 





— 


ſchreibung werden noch beſondere Aumerkungen, was dem Li⸗ 


Ausführung folder Abrreiltn, uud. anf: lſche Racrisvn 








gegtänderen ‚gelehaten Spekulationen: beihaffen ?... Bon Deng 
was Hr: R. io feiner Sammiung an leiſten verfpricht ‚HeR 


er zur Zeit michts mehr gethan, als daß er einen Theil.dm 


toumefantifchen Reiſe ausgezogen,‘ und zwar, male er.felbik:nen 


ſtehs, nicht Sehr gewiſſenhaft —— hat.Wir gehen ums - 


fir Urtheil won dem Auszuge und den Bewmerkungen. Do 


Jet Seenbigtt; Bao dieſ⸗ engplangen fin werben. ir 


Her me —— 
3— 


2 sr ER . 3 1 c. ER: 
. “ “ 


.® ws . . “ 
—J 2 RA A . 24 .9 J 


san, 


eigen ber Enten Re gl 


n zu: Erweiterung der Erdkunde, nach einen, 


2 >> fofkemattichen Plane bearbeitet und f..heranigen . 


"wen, don M. © ‚Sprengel Fuͤnftet Sr 
1 Er Zu 


11 BE Ra 


= Mit Marten ind Kupfern. Beine, mei 
® fe des Anduſuietonuolts — 2 — 6. 


| Den —E— ber Orth don Akita ung. diefer 
nd vorgädtin fhägbar ſeyn. Er enchäft. zwey wichtige 
RMeiſen in den füdlien Theil von Afrika, die eine mon «ir 
nem Franzoſen, die andere von einen Engländer. Bo wie 
aber Überhaupt die Engländer -fich unendlich. mehr Verdienſte 
am die Erweiterung der Erdkunde erworben Gaben.s:.ei6 Die 


Branzofem: fo hat auch In diefem Bande der: Englänser dem 


Beanjofen weit hinter ſich zuruͤckgelaſſen. Beyde Meiſen wer⸗ 
den einzeln verkauft; und find daher. auch mit deſondern 23 


” und Seitenzahl wiegen. oe 


y Ale * der wemichen Köfle, von Afrika 
Aden Jabven 5986: und 1787 von A: Deguandrpie', 
Bas: dein :Scansbfifchen su XXL und 12. O. In dee 

Einleitung muſtert Hr. Sprengel die Reiſen, wetche wor fels 
wern Autor In diefen: Weltchell Akne ‚, der Bräffien gegen 
Mei tiegt, unterhominten Ad; " Ee geſchahen faſt insge -⸗ 

Mmünt von Miffiohdtien, Betten’ mehr daran gebrgem war, von 
Beh Wrenfihäh,' Sie: fie getauft, oder in ihrer Oprache bes 
kehrt haben, “als Von den Produkren und vielen andern wiſ⸗ 
eiowaͤrdigen Dingen, FÜR welch⸗ aber die: Sinne eines Miſ⸗ 
—X ſeiten gebffnet find, Nachticht zn geben. Buͤrger D, 









Einfichten in der Naturgeſchichte, noch Nelfen in das Inne⸗ 
re des Landes erwatten kann. Er iſt auch durch ſeinen Stand 
genoͤthigat, ſeſten von feinem Schiffe gekommeny und bat 
nur die Häfen, weiche für den Sklavenhandel richtig find, 
beſucht. Er befchteißt aber diefe ſehr genau, erzählt Die Ber _ 


trägeregm,, womit Schwarze und Weiſſe ſich wechfelswelle - 


zu hintergehen ſuchen, fehr aufrichtig, und handelt von der 
— den Handel und den Ce.braͤuchen der von ihm 

—— ale. einer Ausfügclichfeit, die eng grau 
g Beobachter anzeigt. . Ohnftreitig übertrifft B 


wielſten Negerhaͤndler an Einficten, und bef ware er de j 
J ahnlfch, alſo auch in ihm mit Humanitaͤ t gepagrt. (de 


behandelte, feine Oklaven mit ‚einge Menf ange y die hm 
mde 


Heer wacht. —* ©. —— dem Origin ei —8 
| * 


’eln Sklavenhaͤndler, von dem man freylich Beine aroße 


— 


— — — — — — — —— 


) C. Sengae Bstg kr neufe * a2* 


| En Wu m di On, 0 mis Gore | 
ach helte } eingepfrepfk. 


5. Jobanu Varrowi⸗ Kelken. End die immens 
— ſadiien Meile‘ te. dan Ipbren 4:7 bu 
and: 7984’ Aus: dem Emgliſchen dberfens: mu» 
Annieviungen begleises von II... Sprengel: EK.umE . 
200 ©. 'olmhunderte: waren die Gaßänder Im Bells des 
füblänen Bpige von Afrika, umd keiner::on ihnen heſchrje 


Amt gum Vortheil der . Biffenfchaften ‚unteruetunene Meike 


Eaum ind: vie Briten ein Paat Jahre Hier dngefichelt, ae 
Ber Spuvetneut Maeartmney feinem Gekrerate.,.dem Verſf. dea 
gegenwaͤntitzen Meile, ben Landdrot, der in den ein meiſten 
eitlenenen Diſtrikt in Sübofen, Gef: Diegamt, aus wein 
qjem et verstieben war, zuruͤckkehrete, uligab; :umd Erkun⸗ 
diguũgen, “von dem Zuſtande der Rotvaie in wiſſenſchaftli⸗ 
qher und politiſcher Hinfteht einzuziehen, beauftragte. Wenag 
er auch nicht die. Herausgabe der Reiſe auspetklich beſchlen 
haden ſollte: fo Garsan.fie doch nicht verhindert. Aha ver⸗ 
Banker man audi;eihe neue Karte don der Kotonin, die noch 
Dreyecks Vermuflangen aufnenommen, und reducirt. Cha mil 
* nicht zur · Haud haben, ſo Können wir micht far 
„gt, tele weit ſich idirſes erfiredde,) der Ueberſehuug beugen 
fünt IR... Die weiche ſehr von der ab, ‚womit. Forſter den 
gedeyten Theil von. Vallants Melle degleitete. Eorape, Das 
Die Artfientteön. Weittheile deunen ju-ermen- minder; wira 
es bodautte. "daß Gl’ Written Diefis Laud bald wiedet sau 
zieh thäfen: : Noch mehr nber- werden es die Koloniſten bes 


Batch, DR ſchon während der fürzen:Zeit, daß fich die Dale _ 


ech unter Ahnen aufhlelten, In einen beſſern Weohlſtand went 
— und auf die vorher dernachlaͤgigte Denugung dey Lane 
ohitee anfaferkim gemacht wurden. Die Reiſe nieht 
— 8* meer unvetdachtige Wewelfe. Da die ſchoeniceen 

Natui forſthei welche das Land berekſet haben, die Proiulte 
BESCHERT: und Pflangenreichs ſehr ſorgfaltig velchteiben: ſo 
Ära telbea digiden efer Befremden, wenn er hier vicht auf 
eb @eilt ner Benerkangon antrifft. Eine Muchlefe IR nach 
Jeubr Feigeri Aerndte gehalten worden. :Dahln.nebönt-z. Wr 
was ei von Bin nf" mehreren Weibchen in einer Geweir⸗ 
haft ebendeuer Srrauſfe bemntt.: - &. 95. Bon der Der 
Nenhel des: Erdbodens, dem in Yen verſchloſſenen Deines 
——— derſhledenan Delphin A; ve Idea * 

Dur 

I ? 


| a | Dreifebefehreibtung::. BE F 


| ** Luft, Rt: und anhern er 7) 
fen Geographie uhörigen Scgenfläuken hot der Verſ s⸗ 
either gehandelt, als feine Worgänger. Er IR auch in 
fen uͤber bie Schneegeblrae gekommen, -Die andere nur 
alner Encſerunng geſehen Gaben: Selas Nochtichein var 
dent Kafferniaude, und deſſen Bewohneen, die, wenn: fie 
Machtaten dir Hottentotten ſind, ſich doch non ihnen 
fen gehen weit mehr: ins Detail, and find ges 
—— als bie.felser Vorgoͤnger. Eben fe: 
lad ui wielleicht- noch wichtiger. iſt, was ek uns dom dem, 
Buſchmaͤnnern erzaͤhlt, mit denen die milde.britsifche Regie 
ang di i6ih frenadſchaftliches Verkehr anknüpfen wollte, ‚zu mele 
er Aufiche ein Detalchement, worueter fich auch der Verf. 
‚befand, abgeſchickt wurde. Ob wir gleich bie Retfen In Suͤd⸗ 
often für den wichtigſten Theil feines Buches Halten (denn, 
anderer Beyſpiele acht. zu gedenken, die Buldamänner ſind 
u '&urope fo weni befannc, daß noch neulich ein Framoſe 
ed Menſchenfreſſer gefcholten hat ‚I-fo-fehlt es der Reife 
dem nördikhen Theile, diejer nachher. vom Kap ans. nur 


( 
J 


72 german, afeihfalis nicht. en Anrereffer Kung, wer noch la 


‚ me Dieffe nad) bem Rap gelefen Hat, iefe wenhgflens: Diele, um 


ff in machen, und wer. (den — ** gelcfen bat, ı 
Bird in — 2* ande, ‚Belehrung finden, amd mit eime bee 
den Derhrang vonder Geſchicklichkeit der ‚Beistin, 
und Rupe:in entfernten. Welttheilen zu erhalten und. wien 
Ber. —— und tle-Vortheite,. weiche fie gemaͤhren. mie 
atterlande in Verbindung zur bringen, das Du up. | 
der Hand legen. Kr. &. Hat indie Einleitung eine kritiich 
ieberfücht der Reifen ‚nach dem Rap bon Kolberungegein; - 
"Was Barrow gegen bir. Aochthait van e Baillanıs Nolfen ca 
Inmert hat, ſcheint ihm noch einer meter gung 
Dürfen, Wenn er S. XVTder won Inn cher Kalon 
geretzten, bekriegten und beynahe Busgerometen —— 
xwahhnt: fo wuͤrde man ihm wohl Unracht chun, wann man 
auch die Kaffern nach feiner Meinung, unten nie Negerngtlo⸗ 
Ken: zählen. wollte. Bot: Barrow mur flüchalg, aelefen hat, ' 
muß willen, daß er fie kebrroweges ‚für eine Srgernatlos 
Hält. Auch HE und keine Masten bekannt, Kit von dan Kos 
tonikem’ beynahe.ausgerottet-wehre ; die Uretdwohner der Ke⸗ 
fonie, die Hottentotten ausgenommen ,. Bie.hai daſſelbe 
een haben werben ,. Ant: Dam Sonblaneın, in Au, no | 


' 





v t 


€ A Boa —R De TR 


sei acicauſſchen Eoiyfinane Bewo chet / haß fie 
re und untet den Antigeitäue eine 5* 
werden... Die. Naten erläutern den Vetf. ans 2*— 

fe! Mae. S. 0⸗ gegen die an des eu 

de Hr. 8, ju lelchtglaͤubig auıa der Bakh 

angeführt wid, bat an me a sangen Se 


Ä nn m. 
‚R. > Pr. x. f Na 4 22 9 mul, 


al ps on e € oki ci 
a. au Italia a 1708. u 
BR +. Nebik elxem Anhoste 
——— bau Reifen wi -Gpanien —5— ee 

x flag Bein?) Bey unge 7 go 


v. ĩ in Hr 34 ©. 8. en 27 ‚192 
Tr : * A 


, + ‚3 * 
n Dr 1 ee up ud hr, +2 


RR ii iſt digſes a Aura Be je ben.fi I 


Pan mit dem Derbienten &h prall ı ER 

Verf. halte, und, role * rer ji feinen Reifenbens 
thenern gefehen, nicht immer in der gänftisften Lage, den⸗ 
noch fo viel neue Beobachtungen 7 und die ſpaniſche 

- Biterdrinä fol fleißig ſſudire daß fein: Weit 

nnd dem sicheren. gleich wilfommen war · 


*. ER dieſt⸗ mbehren Auſtoge! Haider" Wink 
Ausdrud an mebrern Stellen zu verbeſſern Jeſucht. Sl 
Werändetungen Im faſt Me yes ‚und vertathen ei 
Shodium and: Auftertia Was aber Rec. kefenhei) 
Fefallen hat, das ſind die ſchoͤnen literariſchen Zuſaͤtze Img 
gaften Briefe: Ueber die Fortſchritte der Kultur ig 
Spanien, fd role vie reichhaltige Nachleſe ip; der Literatup 
fm Saft Weſe die man aber dem Kenner Hiermit blaß 
 betiangäigen rollen, Warum indeffeh'der Veif. den sangen 
‚ehemaligen Anfang des: 33ten Briefs, der eine Menge feinen 
Bemerkungen über "Sitten, Lebensait ; Religien, u. f. un 










"enthielt, weggelaſſen häc;” kann Nec nicht wohl begreifen 
Die Urtheile waren zwar frey, aber nicht ungerechts u 


ſcheint Rec. nicht wohl mballch, daß der Va, auch aur auf 
| eine-entfernte Weiſe, ‚darüber hätte in Ang genommen 


vo. 


0 \ 


ee 


NE 2 


» 


x 


⸗ 


ae 
[ ‘ ‘“.. RN . . Pr . J 
— 4 % ap" * —8 Br Ir, 3* 4 ⁊ 


20 ha 


| RE Kiof i und — 


YH der. 2698 


" Isis ar ir. 3 X 


2 1 ad 
worden au er maa bie deqh wacht Alte nie Ochne 


En BE J Bu en .. 


ae dee ch genug. Immer werden die Ib 

van Reiſe pardfdieies ‚: faſt Möchte man Tägen towens 

* ans au unferau Bert. hular rinmn Fun fe, iglicen 
amade Bi Haben... | 


> , , . J 
v —* 5 ., —X . 84 *X ses. —8 9 “u 
S 

zu oo: ' . J ei 


on Kants Bf je eogronfi Erſter 
en Erſte Abpheilung,. er Si 
3 8:78: 


iR ofen. 1goL" 364 


me esikmän de Sie: — 
den Untollen mn mir Meigeräffentlich ——— —e 
Ban Oefte —5 ne ehe Wiſſen und Willen; des 
Lehrers tann ein fehr beguemes Mittel werden, eidet Mann 






vdhne defien Schuld Herabiufegen. en “Andetes ift bas Pu⸗ 





Ai. kai ‚verleiht: 


TEE 


nderes, das. Audito Rc. wird babe ton 
a 


. * * * ⸗ u 
32 *86 vor BR er Be eG . 


kalender auf das Fahr 18051: Mit: hockfifiieh 
gi ae ———— bey, —— 


Be u raBerE vurisr- 








Eat zum "Bimaat: bey Gelegonbei bet. —** PR. 
Bandeets , undtumfeßt fämmtliche: Hahemiapifhhe Häufer von 
Biewenflein: Ockringen, von Sichere ,:. von. Ingelfingen, 


son Sargeniug,. fobann Die Garholifden: Acfie des: Kaufen 


Br Waldioburg md. Schilingsfärft, . Nach der Botrede 
Datz: Heer der. Hofbuchhändier Friedrich Chriſtoph Ochmeiſſer 
Die Diererſchaft IE bis. auf die unterſten Klallen 
Dacia verzeiöhher, vet vorzüglich bed Schillingefuͤrſt [ee 

gtänjend; '@ontetkor.ift. es, dab der Oberftallmeifter, der 





Boreböfmelfter, ben Kofmarkheil, und ‚Andere ‚als Kanzler 
dan Kemmandeſes 


de6 belanun⸗ —8 vom Pk 


Pi . » ’ 
1, - un ei: 8 5 ⸗ 


* 


J A 
— * —— — eingealut If ee, 


I: a, u. 3 Rs 2 uk ıY Fu et 
. ‘ —— — — — — 
0.0 u. er 4 3° Er 
% . 


; I & + un u Ay: 
er — DE F En, wi? — 
sam. : Ri: —— eat 37 8. 


Er ni Def v5, Düremint 4 





orwegen und einige EN eite von e de off: bin | 


ren1799. 1798-0 * den 
——— avor. Bey” — ged R 3 


2 RT 2 ade. FR e re se — 


Mic. Häftndet fich Gen dee Anzeige” Dlefed 

fen, in: u legenhelt, ER FRE zu wichtig, uw 

gen "Anzeige abzufertigeit; 54— ei — 

nen volftändigen Auszug däbon zu ge heben, "" . 

‚elnen Mitteliveg Wäylen, andeſich non TÜRE I 
ug 








gabe! .n 


Bibliothet einen aligetmeltten Begriff davonzu genen.” 
Hirn ey Se -& 


ot nt a8 unter der Voxrede, ber dur fee. 
Mi —— Bit — —— 
n ber ts ruͤhm | Biendn. 3 | 


jun 
fe ß ge 

e ac nen — 5 — I ORAL 
* — —5 — eineni⸗ 

® ** eilanne- habon Bi athmet 
J; — und der —— ſich 
fäheite ©: ee 
vo J auskel And he ten. e Be Lie —* 


ea er 

n Berl} in samburg,- wo. ig 

| * Kg inches ganz alte gu beurthel⸗ 
— I als — —5 zu thun pflegein· Ric. / dert 

8 Kuda jeit in‘ — war, ſinder hiet mit een 

eronüde si —— genden Berbachtarig 
neben : Man ring“ entet ei —õãS S e — 
N; abe ar dad’ zu 

ter ſeyn. Wie Bil-aym Urtheile würden unter 

worden ‚feyn, nu effende dir Vorvechefle 












Glandes ber feiner —8 hatie vergeſſert Einen © = 


— unter mehtern ſehr inetteſſanten Bemerkungen 
| Eitten, u, Warten; a. ft wi Rn mw * 


A derch — Danenett 3 zc. er: 
e gentlic Sntkanmrs aber: er | 


—— 
Kragen 


ihaß man kein bloßer Beliebt | 


er 


| nfayeıse 
fo lehrreich Mind Die VDetoechtungen über: 


—— VE ‚siı 
ii ae 


| der Verf. eine Sundiiſte von 1786—1 297. 


5 r R In eben. Einsin Be ‚erden * Kl; J 


— an 
50 Hicks Aachen Bo ale ne —— 


F (abe roͤhrende Zuͤge Der. Menſchlichteit 


di 


236 7 kom —E nd FIN 





ee du ensling: ‚Een 

die roße Handela⸗ 

ruͤrtung von 1799; wiewohl Hr. —* bier nur eine 
Behört zu baben ſcheint. 


Der Verf. reiſte num über Bei * — und 
eben Aot — DM — 

end en ar iten 'Datrio? 

A ? d at Baus er eur cr bene 

*8 — ibem ſollte, wagt Rec. nicht zw 
—** —* adret mit Wognägen 

te Popirlaritänides: Fonfylichen Paqres gerühmm. — 

der nunmehrigen Neife Über Dresden Ind Freyb it | 

oc nihis.eeinuern ‚» als daß ‚bey-ic Ich, ER Kae J 





gamatione weſen für: Piehhaber ra ‚gut, beſchi 


> Den Berf, gieng hierauf über Eu hr, ausirt, 

Eiſenach ans aſſel, übel, | 

u er eine Menge R—— Gi 
fi jrin, — bunanek. Ton bey C ei au ne 











——— he ni — * „8 5 


— — marine Ani ibn de d ATERE 
} ef .UDe f 
F be Auch J gieb 






lat aut a ber 
ogar Luxus in —— Bey Selſ agte liefert 1 


Hsir J · 


am eggelr 


Rungen gegen ——* m SL mie 19 .nietek‘ 
——* Rt DE Sei h 
it * Fr Da ok (ln Zul br der Kütrnerlfchen . 
eife mit wahrer Hochachtung des —A viel 
Welche $ ** 
de Beſchreibungen von den herrlichen Naturfabnfeiten, befons : 


z ders auf der Meife Durch Die Proviihen Wermeland: 1:f. w. 
* Sieeolmn 73 if an Bi Der ansingeihen, — 


⸗ 


"Ref ui tn Däncinarf x. 4 — 


v*bOL et maßte das danze Buch’ abſchreiben; nur fostel, j Yu 





Zablum das noͤrdiichſte Ziel der Reife. war’, und daß bey 


Danemora auch öntumlkandiiche Seſchtelbung ber berühm⸗ 


gen Elſenbergwecte vorkommt. Bon Stockholm gieng die 
Reiſe nach NMörtoping, Kariskrone, YRadt; wo der. Verf, 


sach Stralſund überfußte, und unter andern auch die dorti⸗ | 


gen Da jfrsgote, befähesibe. 


BEER SER 


"gm. dritten Bande folgen le. ‚Aundept Berf, u 
v 


Doinmerh nach Biantfurt an der Oder, on da du 
die Lauflb u’ W: nach Wien, ibovon tie —— 


Bllugden groͤßten Theit dieſes Bandds fuͤllt. Upter mehrern 
2 Beurer unk:aufiallenden Machtichten mil Rep; nur die große 
EGExgyneit der —A — ‚anführen; In denen man ſaſt 


alle verbotenen Baͤchtr finden kann. 
Im vierten Theile geht nun die Reife durch Siteder. 


>» merk, und ſo nach Trieſt und Venedig, wo die Leſer dit 
Ge triffliche Bemerkung finden, und Ah wit Vetanuͤgeth 


aud an Arndis neuefte ſreuherzige Bußreifen. ai, 1. 
Mräff,) durch diefe Opaenben ec ‚tingern. werden. 
omg gieng une, Ver 


gr eionaleerafure Der Verf. geht Hierauf durch dad 
el uf, nah Muͤnchen und Frankfurt am Mayr 54 
fer ‚nie Reife nad) Hamburg und Cuxhaven fort 

u fadann Teine Begleiter fih aber nad England einfhifen, 


— kehrt, wahrſchein lich nach Leipzis, aut uͤck. 
Das iſt die Neifebefhreibung eines‘ Männes, dir na 


—8 ſchon den Ruhm eines neadjteteri Schriftſtellers erwor⸗ 


ben hat. Auch in dieſem Werke werden die Leſer jenen fer 
ſten ſtatiſtiſchen Blick, und jenes praftiich! Detail wlederfin 
den, wodurch Kärtuere feähere Reiſebeſchreibungen fo ſchaͤß⸗ 


bar geworden find. Wie vollſtaͤndig und Unterrichtend find, 


I. ©. die Nachtichten uͤber Relſemerhoden, Pofttourfen, - 


Dirthehaͤnſer, Will: und deraleichen! Man muß gereift das 
beij, um Ihren Werth ſchaͤtzen zu willen, u. (10. Soll 
” NReec. etwas tadein: fo wuͤrden es ea s. ‚Bel. ents 


MAD, B. LRIX Beh, Vila def. Dr ' 
. 4 


Fass " x — rg 


’ J 9 
1 .. R' 
‘ 


nad Pole, und Ufer 8* 
| ol bung. her daſtaen Ohriüen, 6 auch abaehlide 
Fr We Venedig. ndet. man eine nd Madrid ' 
ron. über Ne. — Lage’ der Dinge, und gute Benierfung übe 
bie danwic,ngränloßte Veränderung des ehemals fo jövlals - 


mer ” 


* — 


— 
- . 


x r J \ = z = 

% # f ’ 
J | — 
* 
38 Erdbeſchrelbung. — 
* — » * 14 € 
’ 6 
° 


läpften Anglleigmen, und. hler und dä eine Meine Einſho⸗ 
nee im Stole ſeyn. — Febler, die hey eisem ſolches 
Vetke kaum in Bettachtung kommen tiuuen. 

+ x 4 — "x i ; "Gb, x 


— 


Besscankiih ‚narunfiforifes Did erbuth niit’ au⸗ 
haͤhrlichem Texte, enthaltend die Sdnder- und Voͤſ⸗ 
kerkunde. Ein Geſchenk für die Jugend von eini⸗ 

gen Jugendfreunden. Erſtes Heft. Groͤnland 
‚und Spitzbergen. Mit einer Karte und ⸗ — 

Zuͤrich und Leipzig, bey Sihlegg. 1801. XH Ä 

2 72 Dee I 2 


wei 


Die Heranageber bandeln in her Borrede nom Supen dep 
Studiums. der Geögraphle, und von der Erleichterung, Dee. 
Erlernung dieſer Wifenſchaft durq bildlike Datſteſſung. 
Idhr Bilderbuch wird’ daher zur Beſchteilbung auch Abbils - 
dungen von Nationen in Ihren Coſtumen, verfdiedener Be 
deauche, Bitten, Gewohnhelten und Eeremonirn, Anſich⸗ 
gen der Hauptſtaͤdte, umd anderer artiſtiſchen Gegenftände, : " 
fo wie Profpekre von Intereffanten Gegenſtaͤnden yon DVultar " 
en, untericdifchen Kblen, u. dgl. ım., Inaleichen die im jes .. 
dem Lande einheimifhen Thiere und Pflanzen enthalten. 
‚ le erwarten, daB der gerechte und billige DBeurtheiler enfk . . 
einige Hefte vor ſich habe, um daraus anf die Erfüllung 2 
des Verſorechens iu fihlleßen. Dicken Wünfcen gemäß ba. . 
Nee. gern no) fein Urtheil zuräd; aber cs wird Ihm.bep a 
aller Berechtigfeitd: und Billigkeltsllebe vergönnt ſeyn müflens 
ı die Ausführung dieſes Verſprechens weitausſehend und.über 
086: groß zu nennen, ſo daß er aus Gründen daran meh 
pt Welcher ar bfedhase Stoff bietet fi dar, wmenn,bie 
— Gegenſtaͤnde bildlich dargeſtellt werben ſollen! — 
ie zur allgemeinen Erdbeſchreibung gehoͤrigen Materien wer 
den nur als Vorkenntniſſe ganz arg behandelt, fo ‚weit mag 
fie zum Verftändniß der befondern Seograppie bedatf. Dar 
her iſt in dieſem Heft Manches aus der mathematiſchen und 
ꝓboſitoliſchen Etdboſchteibung votangeſchickt. Hieraus a. 
$ Zr ee 6. 


® «€ ‚ 78 
Gew . — Nr 0, 
7 
- 
— 





EEE Gi ° 


un 55* 


——7 .—_ .. { 
N 0 - —* 


Geogtaphiſch · hiſteriſches Buderbuch ec. 43929 


ec, daß dickes. Bilderbuch ſchon für eranwachſende Juͤng⸗ 
jage, und nicht fürs. Knobenalter beſtimmt ſey; denn für. _ 
dieſes gehoͤrt, ſeiner Einficht nad, die mathematiſche Gess 
graphie nicht. Hier uͤber haͤtten ſich die Herausgeber erkläre 
Ben, da den der Exlernung der Geogtaphie unter mehrer: 
elationen auch das Verhaͤltniß des Alters, des Vorkennt⸗ 
niſſe, u. ſ. wm. in. Anichlag gebracht werden muß. \ 


77 Die Korn Meine idealiſche Melle, did ein Vater ale. 
‚Minen drey Rindern, nämlich zwey Söhnen und einer Toch⸗ 
. ter macht. Vetanntlich Gar diefe Einkleidung den Bepfal 
ſachvrrſtandiger Padanogen. Das Banze befteht daher in 
einer Uaterredung zwiſchen diefſem Vater und ſeinen Kindern. 
Diefee Heſt Het zwey Abſchnitte, nämlich die Einleitung, 
Welse: die zum Berſtaͤndniſſe des Werke noͤthigen Vorbereb " 


tunqstenntniſſe enchätt, und die Beſchreibung von Sıhnland 5 


und Soitzbergen. (Bon der legten Inſelqruppe finder ſich 
1" Hiches Näheres in diefem Heſte.) Die Terfafler reifen vom . 
. Mordpot zum Aequator, und von befem zum Südpal, und ” 
* weißen darin von der Behandlang mehrerer Jusendfchrifte _ 
Feller und vrabtiſchen Pädagogen in dieſem Fach ab, weicht 
donm Vaterlande aus: in die zunaͤchſtgelegenen Länder, und 
- “fo immer weiter zu reiſen pflegen. on ., 


2.5. June Liade über det Wiangel an Anfmerfamfeft in 
den genarapbilen-Lebrftunden kann. Rec nach feinet Eifer - 
rung nicht. einfilnmen, da er felbft an einer dffentlichen A 
Bals In: zahireichen Klaſſen feit vielen Jahren Unteertähr I 
ber-eegraphie ertheilt. Das Behitet ver Laudtarten trägk 
— bed; das Intereſſe zu schöben , und--key gehöriger Auswahl 
der vorzuti agenden Gegenſtaͤnde kann man für dleſen Untek⸗ 
abet Theilaahee genug erwecken, da derſelbe, feibfk für da 
. —— Awer, ‚angenehmer iſt, als manches andere Stü⸗ 
Dre Ton iſt nicht tändelnd und ſpielend; ſondern ernt 
und Arändlich, welches fehr zu billigen If, und nur einmal. - 
ſtieß Rec, auf eine deklamatoriſche Otelle, Die der Umgangsſpra⸗ 
qhe nicht angemeſſen iſt. Da der Vater kur; und zweckmaͤf⸗ 
fig von. den Staaten Eberhaupt , und ihrer EVtheilung, nom. 
den Abgaben, dem Mititair, den Staͤdten, Flecken und 


©. * 


J 


N 


Dörfern gefprochen hatte: fo Iejtet ihn der Ideengang natuͤr⸗ \ 


U auf den Vorzug des Menſchen und auf ein höheres Hier 
nr bp mm 


—. 





e 


— 


- 


a 


460 Erdbeſchreibung. — 
ſen. Der Vf. iegt Ihm u. a. folgende Worte In den Mund: 


„Wenn der Menſch im Zuftanbe feiner Beſonnenheit umbers 
„wandelt auf der ihnen Erde, alle die takſendſachen Wun⸗ 


"nder ber Schöpfung ihn umgeben, er raufdgen hoͤrt das ume 
endliche Meer, und ergluͤhen fleht den majeſtaäͤtiſch gewoölb⸗ 


„ten Himmel von der ſteigenden Sonne, wem ter Sturm 
durch den Wald faufe, md. der Donner Im Gekluͤſt der 
„Berge tollt — muß er dann nicht, ‚verlesen in erhabene 
„Bewunderung, ausıufen: woher das Alles, und wehzer ich 
„felön 7 Faßt ihn uur der Gedanke, ver den beihräntten 
Menſchen ſtets ergreifen muß, daß nichts aus nichts entſte⸗ 


mbeh une: fo mnf feinen Geiſt Jetzt eine Ahnung ergıeis 
afen, don einem 


jefen, durch welches Alles. das, was et 


- zum ſich her erblidt, entkanden ſey. Dentt er fih nun bie 


„Sieinbeit feiner Macht, die fo große Veſchraͤnkung fei- 
„nee Vernunft, wie anders dann als unendlih mädrte und 


Hunendlich weiſe kann er fich jenes Weſen denken, das Alles 
z dieſes, und mit fo großer Weisheit gemacht dar!” WDiefe 


"Stille zeugt von vielen Gefühlen, und. fie würde andersmg 
‚gewiß Ihren Play behaupten ; bier aber, wo der beichremde 
Batır fo plan als möglich ſpricht, iſt ſie zu ſchwuͤlſtig and 

nn . J 2 


dichteriſch. 


Bor der Beſchtelbung Groͤnlande ſtehen Auczüge aus 


nat de Pages Reiſen um die Welt, die ſeine Verſuche auf bei 


3— 


93 


Mordpol zu gelangen, betreffen. Eben fo. finden ſich Extrak⸗— 


ne aus Paul Egede's Nachrichten von Geoͤnland, aus von 
: Pauws phiioſophiſchen Unterſuchungen Aber die Amerikaner, 
und aus Herders Ideen zur Philoſophle der Geſchichte dee 


Menſchheit. Uni die leichtere Erduldung der ſtrengen Kaͤlte 


in Groͤnland zu erklären, ſagt Or. von Pauw von den De 
wohnern der Inſel: „Das Auffallenbſte bey: der Leibesbo⸗ 


oſchaffenheit dieſer Menihen jf Die große Hitze ihres Mas 
„gens und Bluts;: fie erwaͤrmen durch ihren brennenden 


'. „Atbern' Ihre Huͤtten, wo fie im Winter beyſammen find, 
dergeſtalt, daß die Europäer darin, tie in einer zu’ über 


„mäßig' warmen Badflube, zu erſticken glauben.“ „Daß der 


brennende A'gem in diefem Klima die Kürten fo erwärmen 


Tonne; daß Li" Temperatur einer übermäßig warmen Wade 
EN gehoͤrt gewiß zu den Paradoxieen des Hen. von 


Paniv, deren fig, bekanntlich In feinem in astdarer Hinſicht 
ſchaͤtzbaren Werke befinden.” Andere Reiſende ſchreiden 


9 
un u. 77 
\ 4 \ 


en 6. ati Duderbuch 1 ‚46 J 


Erwaͤrmung der, Hütten giauhlicher der Menge der Lampen 
zu, die in denſelben befinden; (denn in jeder Huͤtte find 

: + fo wel Lanipen, als Familien daria find,) mur iſt der aus d 

"den Gefäßen auffleigende Geruch und der Dampf, den Klel⸗ 0 

Der und Speifen verurfachen, für den Ausländer ſehr befchmere ; 

üb. Hr. von Pauw behauptet ebenfalls, daß bie. Ameri⸗ SE 

. Taner überhaupt und mementtich Ble @rönländer meter Bat. — | 
noch Haare am Lebe hätten. "Denn Pernetti bat in füinee ur 

- Differtstion far ’Amerigue er les Américains contre les 

ches Philofophiques de Mr. de P. dieß Vergeben mit 

.  glaubwärbigen Beasnifen widerlegt. Was die Grönländer 

beſonders betrifft, fo fagt Ja Arans nad ©. 34 deutlich und 

beftimmt. genug, daß fe ſchwarze und ſchlichte Haare hüten. 

— Breylich finder man felten bey ihnen Barthaare, weil fie den | 

Woatt früh ansraufen: — Zu den Naturprodukten Groͤn⸗ 

lands, die bier Eurz beſchriebon worben find, gehoͤren vor zuͤg⸗ 

lich ber Cisbaͤr, das Rennthier, dad Schnechuhn, der Sen 

Hund, das Wallroß und der Wallfiſch, die auch auf den bee 

den Kupfertafeln abgebildet. find. — Die Korte iſt die weſt⸗ 

liche Hemiſphaͤre. 


& iſt föon erwähnt wörden, baß das erbett äber den 
Werth diefer Untrenchmung noch aufgefchaben werden foll. In . 
Dinſicht anf die Orthonraphle, deren man ſich bedient hat, 

" led man das in der Folge da mit einem f vertaufchen, wo — 
nur ein einfaches ſ gehoͤrt. Dam ſchrelbt ja nicht Deukungze x 
weiße, Art und Weiße, ſaußt, fordern Denkungsweiſe, — 
Art und Weife, fauft.. — Ben der Angabe des Längene · 
‚maafes bleiben ‚die männlichen Damen des Maaßes In des: 0 
\ gel. in der Einheit, wenn keine Präpoftion vorherge⸗ gg 
Man fagt daiers Eine englifche Ruthe enthält 18 
= Ed ai Fuͤße) auf von berfiben 20 Boll (nicht Zelle) ge⸗ 


\ 
) ee we. 





9 


Salirie ber Belt; ; in einer bidlichen und beſchrei⸗ 
benden Darſtellung von merkwuͤrdigen Laͤndern; 
von Voͤlkern nad) ihrem "ärperlichen, geiſtigen und 
rieucæ Suftun; 5 von Tieren; von Natur· N 
od \ ©; 3 und a No. 


— 


wc 


* — Dt, 


R 
8T 


4 


. 


— 


ind Bunflerzingpifn; von Xrfichten ter I&önen 


F J ab erhabnen Metur; von alten und neuen Denke 
malen, mit-befländiger Rödficht auf Befirderung 
. der Humanitär und Aufflärimg.: Bon J. D. F. 


Rumpf und G. W. Bartholdi. Erften Ban» 


J des. Erſtes Heft. Zweyte vermehrte und ver⸗ 
boeſferte Auflage. Zweytes Heſt. Jeder mit 4 
Kupfertafeln. Aſien. Zuſammen 228 ©. gr. 4. 


Berlin, bey Oehmigke bem Yüngern 1 Bor. 


Es Walk der Welt x. Dritten Bandes Erſtet 


ai. x 


Sorte. Polpnefen, mit 4 Kupfereafein ‚96 © 


3. ; Die erfte Orhan. birfer — * der Einrung en 


Vthellung, die die mathematiſche Beonrapble und 8 


"Anfang der phufitaliichen enthielt, iſt im 39.2. der N. 


D Die. '©.:393 mit verbfentem Baeyfall.ongegeigt werden ; 


N yle Anzeige ber — Mtheilung febelnt fi In der Drus 
cekeerey verloren zu habe 


Bon dem Werke ſelbſt il des zwetz⸗ 


3. qam Vanbes eıfter Haft, der den Anfang vpm Indien Ieferte, 


B. so & 505 recenſiet worden. Inzwiſchen iſt dieſer zweh⸗ 
te Band, ſo wohl als der erſte, ber vermuthlich fpäret aus⸗ 
gegeben wurde, wie wir aus beim Uwſchlag ſehen, jeber wit 

Heften, gefähtoffen worden. Da inzwilchen von beik er⸗ 


| ſten Bande no& keine Erwähnung gefhebin: fo holen wit - 


dier die Anzeige deffelben. bey der zwehten Auflage nad. 


Nah einer aflgerheinen Nachricht won Allen, worin es in 
Sudaften, Mittel "ober Hocdafen, und Nördaflen gerbeilt 


=. wird, macht dlefer erſte Band niet, wie man vorm 


ten Meine, alles ea ———— 


ſollte, mit den vorilegenden Thellen Aſiens, der aſiatiſchen 


Taͤrkey, Atabien und Perſien; ſondern mir dem dbloaterſten 
Reich, mit China den Anfang. Vie Beicreibung iſt mit 


5 Proabung "det; neneften Reifebefchreifpungen : ziemlich aw⸗ 


nerte. nach Lose, Sränzen, Boden, Gehirgen, Gewlfe 
fern, Klima, Produkte ans, allen: Naturrelchen, hefonders 


vom Fieni, Talgs-und Warhebaun, ann Tperfirend, fehe 


ausfübetich,, Rhabarber; der Lirfchlfruder, eiuen-@reinftwbt, 





a \ I 
. 
x 

w_e 


Geller Wellm., 463 
2 u 

7 ach Arie Atanad, In vereinigen foh} voin Zwerg⸗ 

= Strt6 „ Gohfeln, Opornvoger;,. oidRfih, und’ dem‘ inet 
fiiden Seidenban.  Num von-ber Narionaisiiinng, Kids 


bang unb Dis, Nahriyngsmittel, Lebenart, Wohnungen, 


 Martonatfeften und Luſtharkeitrn der Chineſen, und von id⸗ 
den: Crenionien und ‘Meptathsgebräuden, Fänderkeffend 
"and "Venbtfpeang — ma 15’ Provinzen, die nach Braun 
tong unertelsticher Angabe, 333 WE, Wienfipen enthalten 


Borken. Prting fol eine hitronnmifche und mebdicinifche Ge⸗ 


. leüfpaft, eine Atadernte dee Wiſſenſchaften, und eine Sterns 
warte Haben. : Staateverfaſſung, Gelege, Landestolegien, 
nanjen — bis „oo Mil., PDöligen, Berrheldigungsan: 
Kalten —hier vom der Geräßimten, jetzt unnigen, dhinefls- 
then Mauer: — Abgbttiſche Verehrung des Koaifers. Von 
‚den Erroerbgneten, Vlehrucht, Londdan, Kunſtfleiß, Hans 
bel, Aus und Einfuhr, und Münzen der Ehinefen. — Oie 








änften. — Es fehlt in China, beißt es &. 78. fehw riche 


Rabe), Geſchichte ihret Ancbildung. Die Nation fteht ng 
in der Stufe der Kindheit; und Ihre alte, urſpruͤngliche Be 

| gms hör ſich erhalten, weil die Volker, mir derer fle der 
= Zufall in Verbindung bradite, noch welt ungeblibeter wa 
/. Pen. Nan efwaß Weniges von der Snlel Sosmiße. - Dann 
BS. 108—130 von dem Infelſtaat Japan, und 

> Won Tiber. Dei zweyte Heft fest bie Beſceeituvg ve 
er — * 
0 


2 


haben bloß kuyferne Münzen, Gold kennt man hloß In Gold 
ſtaub, und Silber, In Platten und Barren z daher bie Kaufe _ 


ender Zuftand der Ehindiih In mehantkben und_fchören 


apan, und 1wey Bläte 


ne 


4 


4 


— 
u zer 


N 


Siber fort, Es Ift. das hcſte Land In Alm, —Iv— 
GSoweiz, hat Bold» und Silberbergwetke; das. Bald 


in 
gediegerem Zuftand, eigen iſt dem Lande der roache Borax, 
oder Tinkal, der Ziegenochſe und das Beutelthler mit feinem 
Mofhusbeutel, .Aus der. überaus feinen. Wolle ner tibeti⸗ 


ſchen Schaafe werden die Schals bereitet, das feine Ges 


mebe, das Menſchenhaͤnde aus. shierilher Wolle verfertigen - 
fonnen. . Der.Kiopf if Bier erd’milh. Die Religion iſt die 


. jomatifhe, die hier mir der Graatsverfäflung in ‚einander . 


verwebt iſt; denn Tibet ik ein geiffliches Reich. Der Das 
lailama iſt Regent und Papft zugleich. Die Echrläße den 
Lawaismus find böchft abentheuerlich. In intellettueller und 
morclifcher ‚Bildung. find die Tibetaner weit zutruͤckk. Dec, 
bar Caßa, die Refidenz, eine Druckerey: aber, nach chinge 
fiſcher Art, mit ſtehender Schrift; daher find dle geſcheie⸗ 
denen Bücher häufiger, ihr Papler wird aus der Rinde ele 


Ber Baummurzel verfertigt. Es find 12 hohe Cchulen im 


Lande, wo Philoſophie, Aſtronomie, Arznegkunft nebſt dem 
Geheimniſſen der Theologie gelehtrt werden. Nach 12 Jahren 


„Bann die Doktorwuͤrde erlangt werden. Dem Bolke fehle e6 


Dutchgehendg an Induſtrie; der Handel iſt ganz paſſiv, nad 
wird durch Karavanen aus China und Biberiem, und aug 
Bengalen, getiichn; alle Buden In Laßa ind voll englifcher 
und Indifcher Waaren. Die neugebornen Kinder werden 
Buch eine Taufe zur Landecreligion eingewelht. Lefengwärs 
big iſt die Nachricht vom den Nationglgebroͤuchen der Tibe⸗ 
taner,, fonderlich religlͤſer Att. Das Land iſt überhaupt ein - | 


, Sand. der Widerfpräce und Unnatärlicfeiten, deren Aufld« 
‚fang künftigen Borfchern vorbehalten iſt; ‚die aber freylich 
durch ein unfreunblihes, unmirchbares Land zut Einwan⸗ 


berung nicht eingeladen werden, G. 157. Die Heine Bu⸗ 
Kbarey , von dem nordöftlichen Thell udn Tiber, dur die 
ungebeuse Sandmwäfte Aobi, getrennt, zwiſchen 920 und 


“218° der Länge won Ferro, und 35° — 45° der Wreite lies 


gend, beſteht aus 10 Lanidfcheften, und bat Gold, Gilber 


‚ and Edelſteine. Die Religion iſt ein finnlofes Gemiſch von 


Chrifionismus, Muhameranismus und Lamaiemus; hat 


." aber weder Tempel noch Altaͤre. Dis 1683 war Das Land 


anabhängig; jegt IR es China untermorfen. S. 168 Die 

Miongoley. : Weberfiht der Schickſale der Mongolen von 

ben ältefien Zelten ans heutiger Zußand der Dong — 

Be. wisd In die Kalmutey, als den weſilichen Theil, — * 
— J 


N 


% 


vo. — 


— 


— 


V 


e . Oalleie der Belt. u \ 465 
mlich⸗ Mongoley ꝓals den oͤſtlichen Theil, getheilt; * J 
et 


Weſteht wieder aus zwey Theilen. Boden und Klima. 


‘di 


€ 


⸗ 


„ Belchtelbung und 


nd 


N 


Auch Chan, führen. 


\ 


faljige, falpeterrelhe Boten, und deſſen außerordentliche 
Söoͤbe And Urſeche der hier herrſchenden ſtrengen Kälte, _ 
Tbhbleraften. Vöolkerſchakten der Monaolen, und. ihre. Bi 
bung überhaupt. Nahrungsmittel, K 


leidung und ‚Wohnung 


der Kalmüten,. Reichthum derfelben an Pferden und Winde - 


Died, Ihre Wanderungen und Beidäfftigungen, Sagd, gyıınas 


- file Mebingen und Luſtbarkeiten, Behandlung des weile _ _. 
chen Geſchlechts, Gaſtſteundſchaft, bürgerliche Verfoſſung 
— fie ſtehen unter mehrern, groͤßern und kleinern, unume 


Yhräntten Erpfürften, die den Namen Taidſchi, 
Kriegsverfaſſung. 
maiſche; qußetordentliche Schärfe der Sinne bey den Kalmu⸗ 


— 
7 


zuwellen 
Religion die lae 


Bar einen erblichen König, der ben Kaiſer von China Tehe . 


Etatthalter regieren laͤßt. 


— Inder Befchreibung von Polyneflen Baden wir In’ele 


nigen Stellen eine, auperorbentlihe Webereinftikmung mie 


+ 
v ! 
R 


Jahrsjeit find ſie Zweyſ⸗ 


den Worten 


u Gallerie der Welt. 


4 O⸗ x I * 38. 
Aus eben diefer Lage zwli⸗Aucs eben Meer Lage zul· 
ſchen den bryden Meridetzels . fihen den beyden Waembekrels 


fen kommt es auch, daß die 


Bewohner. die Sonne zur. 


Mittagszeit. jährlich zweymal 


- * Aber dem Ropfe haben, wenn 
le vom nördlihen Wendezir⸗ 


kel zum fädlichen hinabgeht, 


‚und wenn fie von da wieder zu⸗ 
ruͤcktehrt. Sie find alle jaͤhrlich 
zweymal Unſchattige, d. i 

fie werfen. gar keinen Schat⸗ 


ten von ſich. Die übrige 
tige, d. h. ſie werſen ihren 


ı 


! J 


vom noͤrdli 


fen kommt es au, daß die 


Bewohner dieſer Safeimsle: . 
die: Sonne zur. PEN . 
Jährlich, zweymal gerade Äbee -_ 
dem’ Kopfe haben, wenn fie - 
Wendezirkel 
‚zum fuͤdlichen hinabgeht, und 
wenn ſie von be woleder .zue- _ 
ruͤcktehrt. Sie find alfo jaͤhr⸗ 


Ip zweymal Unſchartige, 


dwey⸗ 


Y 


2 


Gleii) B. i. ſie werfen oe - 
hatı. feinen Gatten vn ia. | 
Die örige Zeit’ find fe: 
ri. 


5 — 


2 
” 


Een. Zum. Schluß noch Etwas 'weniges non Rorenz es. 
but, bezahlt, und’ fein in 8 Provinzen getheiltes Land dur. - | 


Plants in feinem Handduch einer volländigen J 
Geſchlchte Polpnefiens gefunden... 


- Plans 1.2. Ag. Cine‘ 


1 “ 


286 | 


8 


> heim ww Heittage· 


Runde bald gegen Norden, 
bafd gegen "Süden, je nach⸗ 
dem die Sonne entwedet 
tiordvher ſuͤhwaͤrts von ih⸗ 


reni Scheidepuntt (ſoll heiſe 
fin Scheltelpunkt) abſteht. 
Dolynefiee unter dem 


Be P 
\ aiat ge belich zwip ' 
Sommer, zwey jeröfte, zwey 


Winter, und zwey Fruͤblin ⸗ 


‚ge: Ber Winter iſt weh 
ter nichts als ein mäßiger. 
Grad der Hitze, der aus 
Ger zweymaligen jaͤhrlichen 
Entfernung. der Sonne von. 
der Ente entſteht. Die uns 
dem Wendekteiſe wohnen. 
ofpnefler Baden, wie 

—* vier‘ Sehen. u 


- punft abfteht. 


. Meike." 


— stnphiscin) 
6. fie werfen gem Schat⸗ 
* zur Mittagsſtunde bald 
en Norden, bald gegen 

den, je nachdem die Son⸗ 
ne entweder nord. ober ſuͤd⸗ 
waͤrts von ihrem Scheitel⸗ 
Die Poſpne. 
"fire unter dem Aequator bis 
ben’ jährlich zwmeg Commer, 
zwey Herbſte, zwey Winter, 
u«d zwey Fruͤhlinge. — Une 
ter Winter verſteht man hier 
nur einen mäßigen Grad ber 
vie, "det gus der zweymall⸗ 
gen jaͤhrlichen Entfernung Dep 
Sonne von derfinte eutſteht. 
Aber-die unter dem Wenders 
kreiſe wohnenden Polyneſier 
haben, wie. wir, dir dede⸗ 
dhdelten. 


1 R 


| Wie galten bie Uitereineunfe für zurantg, m weht Mt 
elne Soche betrifft, die man beynahe wicht als. mit dan Kam» 
lichen Worien ausdrucken kann — ‚und die im Grund us 
beyden Büchern hätte wmegbieiben tönnen, weil diefe Shan 
denvetſchledenheit nicht Doinnefien alein s ſondern allen ben 
Ländern. eigen ER, die Über den beiden Erdſtrich die naͤmliche 
Lage Haben. . Urcrigens haben wir gar wohl bemerkt, daß 
die Berfaſſer in’ Beſchreibung diefes Welttheils ihren elanen 
‚Sans sehen, und von den. hollaͤndiſchen Befitzungen mans 
de ſtatiſtiſchen Angabm-bepbringen, die im Piantiſchen Wer 

ke fehlen, Die örtliche Länge von Polynefien teird vom 70° 


Hs 247° der Ränge von 


Ferro angegeben, da Pant bindet 


gen: fie vom zı2® an rechnet; allein die Urſache iſt, weil 
" Bier auch Ceylon and die maldietſchen Infeln zu Polyneſien 


gerechnet werben. 


Die aligemieide Wefdgeeibang wird mit eb⸗ 


wer qᷣronologiſchen Weberficht aller im bieſem aroßen Weit 


meere gemachten Eutde 


dahgen deſchloſfen Plame Einthet⸗ 


bung tn Weſt⸗ Mittel⸗ und Oſtpolynefſen wird, wir 


‚ kein, 


ob Inis Recht, verwerfen, und dargegen biefe‘ Sufeh 
uk * die oftindifgen und ‚ont Be *iheit,, ae , 


J N 


- EN 
ha 


- N De zu PR Fu 
Blldlche Darſtellimg ic: A 
232 en a ED 
x Bier blef die Beſchreibung der vſtindichen AInfeln angefangen - 

- aber nicht. geendigt wird, datunter die mit Kupfern verſehe⸗ 

2 He Beſchretbung von Eellon in unfern Tagen ely vorzuͤgliches 
Antereffe Hat. Es enchätt übrigens: dieler Heft, die maldi⸗ 
viſchen Inſein, Cellon, die gleobariſchen Jufeln, Suitiaira. 
Jaba, Dornen, die kleigen Sundinſeln, und den Anfang 

‚der Helreibung der Melukkten. Die bepgslügten. Kupfer 

“ ftiche ſellten abır Doch Beziehung anf. den Text, oder den 

>... Lese Bezichung auf die Kupfer haben; fir enthalten meiſtens 

Zelichnungen, deren im Tert gax.michs erwähnt wird...  - 

. De u 9 » | 6 J Hz. F 


* * on eo. ‘ f 
8 u 


| 


Buguwdliche Darſtellung aller befannten Voͤlker. Ach⸗ 
.ter Heft. 22 S. Neunter Heft. 288. Zehn⸗ 
| ter. Heft. 24 S. Eilſter eft» 16 ©., une. 
3mwoͤlſſter Heft. 15 S. 4. Mit Rupf. Leipzig/ 

- Am Snbuftriefomtoh. 1801. jeber Heft 890: 


Heſt 3. ‚Hierin beſindet fich eine Veſchteitung der Vale 
- Eisen und Hottentotten. Jene Hat zur Einleitung bie Dars 
-  ftellung der Beſchaffenheit Des aflatifchen Rußlands, nämlich 
die Angabe des Alm, des Bodent, der Kanpıfläfle, der - 
Produkte, der Einwohnerzahl, und. ber politiiiden Elatheie 
lung des Landes, Letztere iſt genau und. winfländtich durch 
des uraliſche Sebirge beftimmt, mach welchem das Geblet in 
Hinficht auf feine Lage moleber In die weſturaliſchen, urelle 
ſchen und o,tuialifchen Länder getheile wind. In bieſen Lande 
ſchaſten werden die" merkwürdigſten / Staͤdte angegeben und: 
a näher beſchrieben. (Alles faſt wörtlich aus Dem Gaſpariſchen 


⸗ 


Lehrbuch der Erdbeſchreibung, 2. Cutſus, abgeſchrieben : - 


Die naͤhere Beſchdelbung der Baſchkiren Telbit, Ihre Woh⸗⸗ 
nungen, Beſchaͤfftigungen, Nahrungsmittel, und dergleichen 
Mehr befindet ſich im zweyten Bändchen des Fabriſchen geos,. 
7" Weaphlihen Leſebduchs, woraus fie auf eben die Art komple 
. . Kt worden iſt. Die Hottentetten, deren nähere Ronnts 
niß, wir den Beſchreibungen Sparrmanus und le Vaillants 
Kanten, find nach den vorhandenen Nachrichten richtig bes 
fhrlehen. Wenn es aber ©. 19 heißt, daß bie Inngen Maͤd⸗ 
7 Ye unter 9 Jahren bis Auf bie Eleine_ Schuͤrze Söll mas 
or. — N nd 

| ‚ns 


\ u I 


“ end geben: fo follte man glauben, daß fle von Ihrer Gebart 
- am Bis au dent denanntem Jahte dirfe Schätzen trügen. (An⸗ 


"dern Berichteu zu Folge gehen die Kinder der Hettentotten 


Yanı nackad) Mad dem weunten Sahre bekommen. die 
— ein Jachel, oder eine Heise Schuͤrze von einem 
M. E . .® . ” a 
Der neunte Silk enthalt Beſchreibungen 'efniger aflatke. 
BWes nd ameritanifhen Grgenftände-aus der Länder. und 


Bblterkunde. Zuerft' finder man Nachrichten von der Nord⸗ 


m 


weſituͤſte Anterila’e‘, wovon NMertonfend mit der. am Ein⸗ 
gange hefinblichen Bay Chacktoole ein Theil iſt. Kurz und’ 
beiriedigend. Darauf folgen Iniulaner des nordöftlichen Are 
chipelaqus. Zu den dem ruſſiſchen Reiche zinnsbaren In⸗ 
Yen aebören 1), die Eurilifichen Intelü, 2) Die aleu: when, 

) Die ansreanomihen, und 4) die Fucsinfeln. — Die 


Wohnungen aller, diefer Infulaner find den Wohnungen der ' 


Kamtſchadalen ähnlich. Zuletzt find die Paragonier abgeblis 


nat und beſchrieben. Diefe Menichen merden bier ganz ride 


9 nicht unter die Rieſen gerechrierz ob fie gleich der Mehr⸗ 
beit nach eine anfehnliche Leibeslaͤnge habın. . Schon de 
Paum bat.ia feinen recherches philofophiques far les Ame- 
rieains Die abentbenerlichen Erzählungen von den Patagonen 


beſtritten, und ale Eindiiche Maͤhrchen verworfen, 
Im zehenen Hefe And Abbildungen mad Beſchteibungen 


von den Cotſen, Sappländern und Arabern. Bey den Lap⸗ 
gen, davon die Zeichnung und das Coſtum der Kleidung ge⸗ 
wen If, vermiflen wir die nähere Beſchreihung ber Trachten 


bey männlichen und weiblicyen Geſchlecht, da es doch fee _ 


‚antbmmt, zu vollen, aus weldem @Btosfe die Klei⸗ 


\ 


0, arbeltung der Araber anzuwenden, 


”. Der dilfte Heft hat Mordivinen und Merlkaner. J 
Br ‚zroßifte: Heft llefert die Beſchrelbung ber Finnen 


* ‚und Sandwichinſulaner. Dom den letztern iſt es ſonderbar, 
Rap ſie ſich aus Kürbifen Larven verfertigen, deren fie ſich bes‘ 


dienen, wenn fie Waſſerluſtfahrten unternehmen. Da, wo 
Die Naſe und die Augen bintreffen, find zwey Löcher hinein 
geſchnitten. "Oben verzieren, fie dieſelben mit grünen Zwel⸗ 
gen, und am unten Ende verfhönen ſie fie mit Prien 

, .t . " . N « 0 


’ B 


— 


darauf y 
bunzeftüce deſtehen. Dieſe Bemerkung iſt auch auf die Be⸗ 


. 
1 


| a 
| E.M. &irndıs'Bruchliicke etc. Dr 
yahalen GStreilen bariſerdizer Base, „wide wir cin Bert 
herunter hängen, 4 Bee 
u Die INumintiten Rusfer Reden‘ die 1. ermäßitn olltk 


— vor. Wir haben ſchon eftieinl dey der Anzeige‘ des drferen 


- und vierten Hits (DO. 34 ©. a28 ff.) gezeigt. role an 
bekannte Geographen benuge And: Hier haben wir bey ven 


Baſchkiren aufs neue eine faft woͤrtliche Uebereinſtimmung 
. mit Gaſpari und Fabri wahrgenommen. Der Herausge⸗ 

ber ſellte doch des Titels. eingedent ſeyn, noch welcheniſe 

VBeſchrelbung aus den beften engliſchen, ſran zoͤſtſchen un zur 


NNaͤniſchen Werken bearbeitet vorı den —92* Wozu das a eis 
Gen aus fo bekannten Schtiften ? j 
5 on Bu lo nee. Wr. N 


> f 5 
‚ N . 
un in „u ts ! \ 


- Bruchflücke aus: einer Reife von. ‚Bayreorh bit 
Wien, im Sommer 1798. Von Eraf Movtæ 
Arndt. Eeipzig, bey Graff. nen 3 ah. 


2. Bos. 8.. „8 DAS... — a 


He hat dieſes Wert mit vielem Bhrandgen' IE od 
ertennt auf jeder Seite den gefcheuten und draven Mann, 
der Kopf und Herz am rechten Flecke hat. Zwar iſt fein Styl 
nicht völlig Torrekt, es entwilden ihm bier und da ein Paar 


Kraltausdtuͤcke, die Rec, wegwünfegen erde; aber ſein rich⸗ 
tiger Blick, feine jovialiſche Laune , feine heitere gurmürhige 


Apſſcht der Dinge, und fein lebhafter Erzaͤhlungston mar 


Sen das bald vergeffen.. Man giäubt..den bledern herslichen. 


” Mommer vor fich zu febu;.man mitte, daß es nichts nis: feie 


ne Impfindung,. feine Urthelle, . feine Erfahrungen ſindz 


man erfährt eine Menge Heiner Details, die einen Ishhäft Im 
dieſes Land, und unter dieſe Menſchen verſetzen; und wled 


durch feine kleinen Abentheuer und mancherley Veleriieb 


| ten Immer in Auſmerkſamkeit erhalten... 


u Rec. feinem Plane’ getren, den gefein {maner eine attze⸗ 


E meinen Begriff von dem annejeigten Werte gu perſchaffen, 
begnuͤgt ſich mir dieſer allgemeinen Angelge, und b el 
duꝛch bie Hetpell feiner‘ Leſer nich Laͤgen sehraft Mm mn 


Sum 


7.48 Erding 


E EVvebht Aryl bie Sie Dpnauectfe des Berf. peten der köln ; 
Schilderungen der Gegenden, und der laımigen Charakterke 


. RiE don Meifegefährten ganz beſonders aus; und wird in els 
zes der. folgenden Otuͤcke unſerer Bibllothel auch feine noch 
Witsreffantere Reife durch Italjen anzeigen. Las den Te 


ww; anlangı, fo wirds Rec. lieber goſetz baden: Bush 


N 


, 


färreibung u. km. - 


_’ 


—* für Uebhaber der tUander und Völferfunde, 


Erſter(n) Bandes) erfter Theil. Nürnberg, : 
bey Grattenauet. 1801. 15 B. gr. 8. 20 x 


Die‘ un Arten bier nichts als alte laͤngſt bekaunte und ges 


gen. —\ Ueber Die aordemerilanifgen Bilden, 
aus- —— Reiſe. — cichte der. —— ef (in 
Um Okdomen auc 8 Veſinichte der Miſſi 
Oꝛahelti n. fe. — Shllderung des Mertens von 


merita aus: Georg Jorſter⸗ Sefaiate der Entördunged 
- am der Nordweſtkuüͤfte von- Ametita. nf... — Wozu bier 
. fe Madörhde? Wehrſcheiniſch IE er arme Berleger mi. ä 


zen Danuftine betragen worden. - F 


⸗ „r * FR 
er 5 ° . “ . “ s * 
22 ' . “ ’ - 
. 


N u. - 
eu" N nm 


m 






eo; ſlotiſliſch⸗ corograrhiſches Lerikon 
von — —* voliſtaͤndige Beſchre bung al⸗ 
ler im fraͤnkiſchen Kreiſe liegenden Staͤdte, Kid 
fe, Schloſſte, Flecken, u. few. Dritter 
Band. Uim, bey Stettin. 1801. 1 up. 
Dog. sch 2 . 








Die mit eben ber Sorgfalt, als die — Baͤn⸗ “ 


. be, bearbeitere Thefl fängt won der Dorfmüßle Faden an, 
. und erftredt Ach bis Vetzſtall, einem Buͤrgerſitz im Dürfs 


chen Brunu unmelt Nürnberg. : Die Rärtern Artikel find 


Kipingen, Königshofen, Reonbeim , -Ranbsderg, Lichten⸗ | 
aus WMareabuts, Winmiſtabi- dꝛeii⸗ und — 


Am 
a 
= . 
“* 
ı& 


_ 


+ 


N 
⸗ 


u Geogr. —* mb triten | Du = 


Ama find Meiningen und Derhewh/ in ta 9 
—— Re eriffe man viele —22 und ſtatiſtu⸗ 
Angaben an. Ju | dem berzoslichen Oachſen⸗ Golarge Mile " 
—* Bande find Im ı799%en Jahre :397 Pass gettanet, 
u Paerſonen gehotan und.» 401 geſtorben. "Wen diefer- 
Zählung iR aber das Amt. Romhild nicht mit begriffen, d⸗ 
ex zene ſnſ choftlich iR. ‚Die pigen Brfigungen. dies. her⸗ 
‚gazlihen, Huuſe ee liegen Im „obgriächfiiggen. und ſtaͤntiſchan 
:Rreije.,. Das Banje wird ig, das Ober⸗ und Unterland «ie 
J geihellt,: Senes entpält, die den Armter' Sonnenberg, Dee 
» Mabaus und Okhaltan., nebſt dem. Gericht enflein; dle⸗ 
Ss Helteht auger dem — — ichen Am Roͤnblid aß 
J A Aemtein: ‚Meint ngen, Maſtid, Dafınzen, 


} 
+ 
h_ 
| 


and, Fiauenbreitungen, Galzungen und Altenfein, Des 
tetland enthält erma .ıs-Auadsatwellun, und das Dhey 
land. 4. Die Topegraphie der, Nefidenzkadt. Meiningen. an 
der jſt eine in gedraͤngter Kürze dargeſteilte Gchilde⸗ 
de wo beſonders de neuehten Nocweilungen, 
3 — Gewerbzuſtandes im Johr 1768 (ans dem fraͤnkl⸗ 
n — mir der Jehigen Beſchaffenheit bekannt a 
dene Den Mergentheim, des deutſchen —— 
Wiie hun old. die Geſchichte des Otdens fr feiner En 
Behung, geliefert, Man findet, zugleich die Im ibung 
ber Gebr rauch? „- die. beym Rürerkhlage | und der 2 kleidung 


. eins in den beuhen Orden a pafanaeenben Moviien dead - 


achtet werden. Vergi. Go agazin B. 6. Ot.⸗ 
513.) ‚Die Sa nde de6- Deuhmeißstepung, find eingeibeife 
„ ‚In dag Tauber Oberamt: - 2) das Medar. Oberamt. 2 
| das Öberämt Ellingen. - u, die Sommerfeimmenden. und. 
d guswartlgen Vermwalterenen, und 5) die. Sereihaften. Ferne 
‚tere (, Eilenburg und Dauffau.in Schiefien und Mähren, 
| Be dem Katholiichen. Pfarrdorf Kirchehrenbach im 
3 jamberafchen. wird, bemerkt, Vaß von biefend Ori die Obſt. 
umgugit, ausgieng. In der. Nähe deſſelben Uegt ein 
hen erg wit einer . apslie. her heiligen Waiburq, van 
- jährlich am’ i. May ein Freymarkt iſt, der. von Deentsen 
‚aus den entfernteften Bambergiſchen Gegenden befugt wird. 
Ec kowmen daſelbſt aft-6. bis gooo Menſchen zufammen, und 
. wir felten, bieten gegen. 200 Schuhmacher ihre Waaren feil 
«ini en n Staͤbtchen Kiffingen iſt beſonders zur. Bequem⸗ 
Narr ken, X * ſeit S 723 — Wi we 


em wegen feiner minzcaliichen Gewäſſer befänntem 


2 


\ 


. j wu | 
a eg 
' 3 “ . j . - 


DE GL 


7 Seiner Anden" gemeinfhaftlichen Quelle floffen, - von gi 2 : 
' — 


als auch die neueſten Schriften fanden wir an | 
dabarch ride Velmitatung. zu beftätigen‘; welches tole [ehr Sit 
Ugen. Manche Nefligionen Wird män mit Vergnöͤgen tefen, 
ba fi? Hin und wieder treffend angebracht ſind Aud über 
Thorhetten, die an einigen Orten ſich befonderg finden, wird 
gamriten ein Wort zu’feiner Zelt geſdrochen, tind dfe Legen⸗ 
den werden kurz angeiihet und’bertoorfeh:- Meat tie B. 
GS. 166 in dem Artikel Riechenfall, kinem Hohenloht Meu⸗ 
“ mftenifhen Pfarrborfe Folgendes: „Die Fabel, daß bie 
„Kirche Anfangs Joltte zu —— erdauet merden; vag 
‚Lader daß Baubclt immer Ir wie Nacht wmieber an den Plug 
. wöebrade worden ſey. wo fie Jetzt ſteht widerlegt ſich vom 
fe." Mir Bergmigen nimme man hit peue Eim 
Abeilangen wahr, die'felbft Leonbardi nod) nicht hat., }. 
B. Naila, das" chrmalige Beigteyamt, nunmehrige Kam⸗ 
meramt. Es begrefft die ehemaligen Kameralaͤmter a) Nav 
de 'b) Schauenſtein. ©) Lichtenberg’ und Thferbach,  d) 
Selbig. e) Schwatzenbach am Ware und Bernſtein. (Tu 
fehfſt aber das Kammeramt Treubof,. deflchend dis deit 
‚ Wtwallgen Oberame Neuhoſ⸗ wilde angefünre IF. =: 
Dart Erldach und Dietenhofen) 
II VER LEE SE Ser > ze 7 2 na PEnBEE Eee Zu Zee EEE 
In der Vortehe ver ſtchert der Heraucgeder? Hr. "Ab 
Gldiarton M. Bundſchub in Echwſinfurt'/ daß alsdannj 
Znn Veraͤnderungen tin frankiſcden Kreiſe vörfütich, Die die 
Dberteetrſcho ic· und -Aeıhterordaniftringen betteffen tönnten, 
in Dom Viganpungebande durch Hinzugufägende Tabelien diefe 
:: EC ER DE a er 77775 


N N ’ 


Twente 


. \ , A . 
e. 





Soeurnole von wid Tr Frauken ſich ai die Geſchichte © 


riar Unternehmung Be Art liminet Fr aehe ven — 22— 


— — —— — Te 
‘ . v * 
Pr B .o 


dern, die die veränderte Berfaflı 


fi x 


X 


Sabeh ea: egrif. ferifon x. * 


ſir die —— Brauchärkeit des Lexitone 

In Beni Vierten Wade wird‘ heſonders der Hi 
— teichafreye Ritteefchaft du —* rch Unterftäßun 
Miger Goriner des , ts einet Geſtait erſcheinen, wif 
elaͤngſt verlange wurde. wänfchen uͤberhaupt der 
Welgigen Berf;, der ſchon virmaft ud: Mitherausgei ‚A d 









dan: wehrern Selten techt viele gruͤndliche Bepträgr, wodor 





weni und Wratiftit diefes Kreiſes Derdient ee af 


erseihem Im Slaude 


; ar. .0 

25. *0 MI 2 .. „* Ber. Im . * 0 ur , a 

on 2. 8 oo , . m . 

»t,. = u . \ PL un a no “0 j . Rp 
. . s . '. . 

— J tan. a Fe . — BL wer 

“a. * 

—* Bar ! ie. PT Burn: 4: 





N per ha 
—— un — airiten: ‚Anker ung det 
Amen 1 Anfase, ohne vorher Die nie En Fit, deB 
* 5 fo vieler Provinzen Deutſchlands und andrer Laͤn⸗ 
n, geellt hat, um etwan in der Konfurreng 


3* vielen neuen Gesgraphlen, die ung nach dieſer Des 


riede drohen, nicht zu * zu kommen: ſo moͤchte w 
ſqwerlich von dieſer Wrübzeltigkeit ein anhaltender. Bert 
erreicht werden; Denn es If nice wohl zu vermurben, 
unter allen den groͤßern und kleinern gesgräapbifchen 

ung Deutfchlands und Star 
liens nothwendig machen wird, eines oberflächlicher,, mangels 


1% * —— nidezeizt berben ſoiler. Auf Ste at = 


ee fir Mfäueh tn bieſa SE - 
55* von Sr Eee — “ 


Br —— map Br umgearb 
ee Berlin, vg — 
— 8 RR Be |) SEES EL ta 


unordentlicher und ——— ausfallen wer 
haſter, — 


als das gegenwärtige IR. Schon ber immer 

mer Meifebefcheribung, In ben Diefe Geographie eingekleider 

iſt, wied zuleht widerlich. Man glaubt einen Markt — 
hoͤren, wenn es bey jedem Orte heißt: da ſchauen wir, de 

Ehen wir, u. & m. und nur felten wird das, was der Ode 


J 
% 


“ 2% D LxIN, D. nV * lrr | 





) 
* 
J ' ⸗ 
9 
.. t 
X u rv Ei Sure 


fa, Sufhhichen; genennt.: in Seiep 
te 4 nach ee 
jen werben 3. quf dieſe aber ans. 
— vlelgichr bereit Io, den, Beſchreibu⸗ 
ii | Marker, borduung, Aa bloß auf die Deawenp 
Hat eines Wanderer⸗ u: G⸗ 
d hen — ben — * Saaltreis, et 
ngen bey dem Füsfenthum Öfenfpnburg — 
‚a 8 aıfen werden bie Sera yon Dapion. und 
fe Su Hetz⸗ am. ©. Deiingan. :bioh 22 
* anders als —*— tieſe — A Ki 
iger. Das Bisthum mit ‚+ Ballen 
. aßgereiefen, und bloß gefagt, daß fein e- * ein -englifchee 
drin gab Eonbon don lebe — Härte fi wohl der Verf. weck | 
fer ausdrücden konnen? Henneberg, muß man glauben, ge 
I ganz dem Landgrafen von ——— * denn der wird 


—5* —— DI = En — *758 


sm uͤßte eh 
: An eine 


nn ie an ale 3 bb beten 
Staffhaften u een 


werden gar Kr erwähnt. Viele Veränderungen > die dee 
‚nun ae unglädtie Krieg, un die a at 
rt 4 12 Duty zwar 4 
ea ee mo 
73 







































” os . FAR 
fa So NN Ek 3 
won [2 n 3 

en une re. A FTTNEER Re 
55 ar Bergtour Dow °F I; Due Eu Zu Er TEE Bun 

\ Ben u ' > BP 
Yo tb tee 3.:0t vs ri ig’. v\ 
" " were 
. } 4* 22 or . *2 Br \ e., . 43 4 'r 1* I, eo) fi.” „u . Aa 


. j ne ’ >» oe. » . *4 ; 18 Fa | y 
1 j .. * 7 a EFF ww. . a7 
| ö « —— a -. nu . - , " 
| 12 Y Bande BEE SEE? BeESE PER REIT. ES ar BE SP Een EEE EEE 
u . . j ’ [3 
| , 78 . r LE 22) ‘. ° » er a s „nt ' " "an er * 
vr ‘> vu ' X 1 F 
| 325 I. un or ee . ’ 22 “ 
2 .. ed, 325 4. 8 zZ 3 ——— F —W € 4 Ir + P 
‘. n t 
Se 3 NR ! —* 
# e' Ai PET Ts 3. if 
sein r 
"Seeeftieraistare) 
* — —R8 tb; “ Y, L .. 
*M.ALAM. * 
N — I inne re 
Dane Dur Sr Be ur Tr PP a Bu . 
y F Im te \a 
ER RENT gungen" 8 
5 % * ” 


ee Örrtääshääet der von Kleefelxſchen Sy: Gerne 
e —5 ea 1802, * 


. — ———— — —— —— — PR 

ei ab Ahr awehtmide,. befantens: Fhersanzehende-EMtoe 
nomen. Wen: er.. 8. 1 Reber 16 Ser 

— $ der Brelenimalereg.. "Bäns gemeindliinen 

auch, Befonders für Feichndr,;. Maler; md Liebnaic 

charckteriſicher und eeguriiher Manfeltengen.: Moſt 

„ 1% in Kulfer geſtochenen Abyfan, weiwerzägtiaken Ge _ 

Y- aikhsberurhmgen' und. eidenſchafern merieed, u nn 

"Bein. gr. & a Rıhe. Zu ET . 


mie: Allen: Bde und Ankh, fr wie auch aflen 
ı Orlkbcn war Srhuficheren inpfchire. . 4 ©x- 


B. G., vollſtaͤndige Belareibung und Abbſſdemg 


—** neuen me, welche ohne alle Verwirrung 
des. Strohes nicht nur rein ausbæiſcht; ſondern an, 
va waͤhrend des Dreſchens ſelbſt. das gedrofpene Korn auss 

„Pebyt und einmißt: auf i wenn Pa wil, nad einer ger 

N ins 


2 


. ’ 
4‘ 
. 
8. Saul. 
“ 


j Cm. 8 2°; . Ber ſuch einer Syspfiosnemonif der- an 


N 
N 


1 


ab ” Sutettigingstätk, or 


: gingen 16 Kübebing, ln Rier Tampere. 


‚ bEonomifs detaniſche Vefchreitung dee ver⸗ 
en ten, Ab, und Gpielarten der Roſen, zu zıde 
herer Berichtigung derfeiben für Liebhaber von Lukanlas 
gen und Gaͤrten. Zwenter Thell, nebſt Madträgen zu 
dem erften Theile. 8. _ 
— €. ei * Ale —— und —— 
rgeſchichte. Zwey e ve, te e 
eat Bupfern verſchene Auflage: 9. 2 the. ' 





oder die Kunſt, aus der Oberfläche der Erde auf 
obeen 6 Me — *. 16 Gr. 
L. m al 
am Bar arinde — ve et - 
\ ta 
u Tor 1J ‚ati — der Bir Im Rerter. 
3 
dent 













De} 








ES * far Kıble 2.88. 
\ nat, „1. Bible. 
Vinteyp, P. A., Birngites-Zeltunger, Ei ts und 


* 


. x 
. 
. 
. 
. 
. 
% 
* 





: Sanbinugeleziten, aber geratauhiſch «Riffor oa 
——— fünf Iheilen her Erde; nthaltend eb⸗ 
genane und well Beſchreitung aflet in den fünf 


hreit 
—**8 befindlichen. Siagien, Dertihaften, WBöfler, 
. Bender, -Maldungen,, Grädie, — 


| Seblege 
. ‚@erhäfen, Handelt s.und: Fahriferse,. v 
Immun, Icden, umd —E aler “für Se 





.  wehuer, Reifenbe, Saußente and Zeitungsiefer In Yillde ' 


— m ha un Amine ans den ueflen. 
reibungen, Topographien, Staatsſchriften und 
* a dk: auch auf eignen Relfen ges 
Eeſten Dandes erſte 9 hit * 
— BEE 
a > 





a Iuroltigengblark. ur 
m ee 
0% . 





_ 3— und Stun aller in ⸗ amd. auslaͤndiſchen, GE 


cchen· officinellen und zur Sierde dienenden Ber 
Michiſe "von Friedrich Gattlieh Dietrich, Sort. 
Bu: —— vom x > —— of. Bun Sprengel ie 
eiter vom He rof. Bu Bun Gpr 
nie. ef ed 


\ m enge ber Den. den Ghbihvern Bibik Bädike,. nd \ u 
+ Haben ib: Pe Bachbandlungen fuͤr 3 Aibi. 
oh Rh B* aq tke. Reichsfourang, a 


Um Botanikern, Aerjten, Apothekern, ——e— J 
tfimänneen , und Überhaupt allen Natur. nnd Gartens, ⸗ 
Meunden Bird Bert tn eruins kennen zu Ihren, faͤhrrn wit | 
aut folgende zincy "Stellen aus den Warteden Hier an. Mer 
of. Kurt Speengd, diefee — Nicht⸗r In ol 
von ſngt dari „Der Wunſch des Dem D 
daß ich / zu Werke eine Vorrede an he 
* Jeugt son einem Vertraäneu gegen mich, wodurch Ich 
rich deſto geehrter fühle; je bekannter dem Datiten be w 
PWBetfaſſer, als eluner der gefchickteften Garte — 
Ile Befdyägter ſein⸗ übrigen in Dieb Buch —5 
. „ten find. Eben aus bieſem Deine: ich es ae 
anftändig, dem Uxtheite "des ums fiber diefes 


u. -Aroseyügeefct, oͤder den Lobtedner deſſelben zu ** 


geachtet Ich dich "mie voller Ucberzeunug than * u 
u Fa den WWenigen Boden, Ye’ver * Man Aion —** 
ter gelernt zi haͤten, vr Veripent‘ kann.? "Dee Heir Wirfuße 
Sa ke diebt Mer dert Zweck feines Wieks In falgentien Wo⸗e⸗ 
“en Austufbt *,OpWett Heferte Cbikchrifeta —— 
vofe feine ‚Zeit Ei. ſeht brandiiinre EBREf; das ehe" Tunge 
‚mRelbe voll Jahren vie Didet des —*æ — war⸗ aber 
Idie Jenderongen it dem Soſtem der Botanik, der Juwache 
nbieler, Wiſeſchaft ſetbit weuert Amp einfachere: Kiueme- 


thoden· und der Untetſcheed zwiſchen dem Kiima Cngalandee 


„für das, Miles‘ Anweiſüngen groͤßtentheils berechnet Rud, 
und dem aultigen. gia Uinerſchlede der fuͤr die Gattenkub⸗ 
‚iur Me beendet 17 nie bie, 3 sank vun 
em, Jlahſen jolite ‚mödten e anz neut DR‘. 
Su je Deutkblauds alla reiineeiR — * 
wDaserialien, De. wie a a DU auf. biefen, Sup 


PR “u - 





\ 


V 4 


⸗⸗ 


| 2. | —E—— 


Micrevdcrdc Harn aroen Thelt aue ots axa u salat 
zuası rich: ur biK Shänsurzen beterfiiten Ihtlinunsnnäns" 

ruhe war: Aben-aschtie Welckedingen: di Mau⸗ 
ayik 10:- And galgtencheils nad der Niesir getan ,. ode von 







⸗liauenn.mit dee Natut mie, und ae ——2R2 


⸗ u kn? ‚2 or * J —F i RER 


Zn! 
un ne bey den Ösärtein —S ea amsgber 
Slbfk,- nder rcd ein⸗ Wachkentlung auf den zurpten nd, 





den derelts Unter der Preſſt iſt, 3 Rıbie, 6 ir. ſaͤchſſch, 
oder 4 Gl. Reichekontont, arlnumenin .: arpile. don, men 


| Pand benſalls für aıkn —* 27 


2 2 


— 
. .x te 


> “,r 


| er mannion ver, beofogie, oder. —“ e& \ 


[7 
. 


n. Abrungen ſor Raudidatan Der. Theologie: und fol : 


‚che, die es werden woillen, zus riangang wörrheiß 
+: bafler and giädiichen Ver buͤltaiſte im Büngertich 
Meben;: yon MAhrin Schenk; Wialohun, Min 


ſcher und erſtem Kobrer an den Schulen 38: Tage 
rue. 8. ; MDeintar.. gedruckt und werkege bey. * 


R: 2.bebtädeen Gaͤdike, und: zu haben in allen 
bvandlungen für. ı Rıble; 8 Br. fächfife, oder 2 
e" —— ‚Ketdrateteoden. * Ele 
a Er 4 ‚ 
En Eigen Bus —* den —— mie —8 
im Algespeinenzifts Fanın Mb; obige. Werk für. den Kandisae 
‚tthflanb einzeln feyn: Week mancher Randitet, bei —5 


ale, hat eine kaͤmm⸗riiche Mrifleng > oder bach: mit ubberfeige 


Ih ſcheinenden Hinervißen zu fämpfen „um u einen Wehe 
forgun; zu gelanhen und es wind daher keinen von dieſen 
Leneuen, hier fuͤr dio⸗ ——— —E dle era 
gen und Rathſchlaͤgen de Herru Dietogue Schenk. mit 


| —— ana erhalten. Die garen Naxhidläge- des Bei 


Ense yenib Biel yon mohern Banden geredet 


[2 € 
an .‘ A eo ET - x 
oe * .. on PA ee! | 


’ * \ Do ! 
‘ ”; . Te 
—X 


= 


“fungm: 1. Wie’ muß ſich det Prediger gegen zalsidfe 
Schwaͤrmer, und beſonders ‚gegen die fogenonnten- Wet 
deren! ‚verpakten? Rom; Huin Dirtropelkan Kuhn, » Bu 


2 


18 — bes wey und: "ek — 
‘Des des Prediger Joutnafs, Ar Arch e Abhaid⸗ 


a 


mmalifchen Zupuniars AuieE Se 
j — Ka En nicht ohne Ein —— 
uͤrfen und rediger er, f 
fa — de —2 — A Hg u 
"gere nte r n über den e oft ä er 
| abi Berg m ® phalen, und Eng. tiene Beſangbuch ER 


u 


BP in Seiefen, Exſte 


Dar rtunes⸗ ae t 


tt ‘ 
g 4 N « 0 Pi Q s 


a0 — 
w ee 






BEE Raubtik! 


hes-über Miönfter nd Was Mänfterfihe in a. 
auf veltgiöfe Kultur, u. ſ. Die Recenſionen en 
Aber Stolʒ Hredigten über’die Merkwuͤrdigkeiten 


Jahrhunderts; 5 Aber Se Beni, mh ih 
Deiröprebigt. or 


5 ‚Äh 2 Pr oe 


Het Spenge Anteitung 3 zur Kenneniß See Geotige 
Saminlang vom Ban 
ewächfe — z3weyte Sammfung, von dee botanle, 
en’ Kunftwrach⸗ und dem Syſtem. fie acht 
kupferrafein. eedin "8 Balle ber €, X. Kümmel. ' 
Sruckp. Beeibo. 3 Chlr. ı2 Ge, und 
olldnd: apiee 2 Che. 5., 9 J 


vr 


= Bay ehem Werte furdeh Derine di? aim gAliseten 


Otänden einen voliffändigen und * Untere a 
Dal Gnie det Weder Ded bat Biefer Iinleituig 


den dehoͤrigen Ton zu treffen; 


die Briefform — wer er sfaußte,. batadıh am Adzeiten, 
ik *84 — ** m weit vdit der“ 


niedtigen Phpolurteat wie von are Mich —— ie. 


1 


Sotuche entfernt; Workittler wort — Pr 


befonders anf fe erſte Sammlang anfmerkfam made, wc | 
de die Anarvinſe nd‘ Phyflologle Ber Wernächte gr u x 


er elgrieii ar ——* VBeobacht gen· und Verſuchend 
Verſaffers enthaͤlt, die durch Srignatzilnungen etlaͤntitt 


| wirden Huch Hanke wie demerken zu mäfleıt, "daR 


wunderfhhne Blun; die Herr von — * bey Tu 
n — nn. —— ray welde der Brts 


| dm — — — — | #: “ —— — 


‚ rn Er Ge 


. “ re ir. 
“ 


4 
4 1 


fi ... . B 
\ „' . 
. - . 
et " “ ‘ “ .. ‘ . ” 7 J ‘ 
8 66 N 
2m % Ze eus 
on | 
8 


Ts 
J 


ws Britta 





Gl, G re —* rg Brandenburg Sie‘ 


— —— da über —* Richtigkeit des deu, 

Ausdrucks, von einer .Gefelllchaft verbundene 
ichfreunde, 8. «in Kommiffion 2. 

Hol mannd P, —* r Erbe det = —— der ‚der 


Ser Prediger in 
Ei —— en von dem —— — 
sufgeftellten Rechtsründe, 8. . 
Jeffelben ;Topo Files der Neumaik Brand Brandenburg: fü 
Kanieral - on — — anch —* | 
BT: —— 84. 4 Rıhle. Gr... . 
‚ wer hieivdn 16 Exemplare — —X dei 






| a, um, und: auf. r& z Exemplärd gie 


NT der Widerlreis ————— minfich 
\ ft in.der " Verlshmangalehre dargeltelk. Ad se je 
äh! Nebl:cinem Fupserie u au'einer | 
+. IThearie der Glaubens, 3, geh.:..2.Gk.. - 

Natalia vom Verfaflär.der ie Sarlo.. Eherländ- 
- : ‚chem mit einem. Tiselkupfer uud Vignetie. gezeichuet. 
| x, „va Schübeus, ‚geßloehen v von Berge, sıhk, 
M AR _ueinm 4 BR , 
Prinz Ineognito ‘oder die. die. Chinefiichen Lstemen, Ein 

—— — — —— —— IJ 

‚und der, peali rn A 

Rochlitz r. erãten, —B — 

— 5* — ı Belle, Ge. 

"> Hakauch den Thel: u 
Brake ui Menk Krzih- 
langen. dargefteikt, "zur ae 

—— von Frinds, Bocktitz, ar Th, ®. — 
letatt. 






nn ” j 
“n [2 “ 


% 
R > 
. gr 
PN 


5— 


— E BE 


| wenig; je ei; lea Abstötrdnriddr Deirem im 
slällichnuischeenKreiie leicht zu Stande zu bringen: ey, 
und Aufmunterung — defleiben fesa 


Pi Ski elli en. 8. 

eh Er —*— ben ı &egendände u 
Fi der Chabensd utid ittenldhre, weiche eine ganz vot«’ 
"I zügtiche Beherzigang'von unferm Zeitalter. verdienen, 
“In einem’ Jahrgange über“ gie Fa = önd Felttage- ⸗ 
Brangelien. g1 Bd:.gr. 8. fosıgeleset, -. ' 
we —— et ns —— en, vom nad 


x 
— 8 
er yE- . rt 


gi Vorige Mirhaslis: Meffe' waren. nen. 
Gemälde, dramatifche, - vol Verfaier der Novelie Ca 


—— % er 5 A — Eu * J Br X . 


ge —XRX nem | 


msuta. für.die Eräogaliich - Intherifchedes 


— 8 meine: ie Marfchauy, nebcinam korngelnen (u 


; berbuche:: * u 


. “n Be ok Bir: 1 , N 
| ee Extrisen 


\ \ Ba in @inke nachher erweilkuien 52 * 


Fe sr aut mt; ‚at J u, 
* 2523.7 2 oo 
Eines tu * 24 2* Pr [2 PR „w- a no. 

%- ' ‚ v = . 3 73 * er 5 
* 8 © ei LEE .e * 


uw 


B or —8 J 
“ 
j etrıy \ 
. re N . *2 . “ an “2° 
ae ww‘, 04 ze .* 3 


| _ Befebenmgen an Beinbeungent des Auf 


+ 


‚See p. Goran, ehe der, Foeeistten. Hotürgen 


en 
x —* 


auf der Unbver Fr Ge Vergrach une 
Dr Be hei ah 


5 * 
* 


N 
j — 
* Be j ü u N 1) j i . j Kr 
. . R B 
nn. 5 , u Ss Pe 
' “ * 
” ? 


4 


42 Zeertiinentitactz 


In Gen. Bi See; Profi: Ah 


X, 
te: in Bit gu Konigl. Daͤniſchen Aechate wie 
athe s Rang enmelum worden... EDEL Eu 


Heten Hofrath Bardili in Siutiůarb der Kersie feRR 


eiul en Jabren Vie. philefoppifchen Studien des Erbptihzen 
von Wirkemberg leitete, IR der untertchi des weyten Wir⸗ 


kemmbers Prinyen zu demſeiben Zwecke uͤbertragen. Bun 


Der Kanbldut 1 Vrsiogle; Herr F. C. Boll, als 
duffer der‘ Bebrrjiguigen einiger Wahrpeiten dus dem Gebi 


der Pädagogib bekannt, iſt drittet ‚Prediger an’ ber Dariime - 


erde in! eubrandenburg geworden. * 
Sa furtölinifche Hofruth und Conti rn — 


| eunbiefen,. ‚Herr Konrad Joſeph Bachem. iſt hoch und 


Beutfehnteitenifäjer wirichee Hof und Rigeangerurf bey | 
det Regierung. zu Mergentpeim, geworden. | 
Der Dbrramtgoffeffor Herr Joſepb Yavanz Bcrott, 
bei Da erieblate Ame- Walbath erhaleus"und Kerr ach 
Reiſch, iſt Kamehliſt dey ber: lingifgen numestunieg | 





— der. bh 10: f . 2 7 

we * . — * u 3. 0 

en * u r 

a weresrälte \ 

— ren ine 
* — E——— — Scmnals, I 
Ben der Medicin and Chirurgie , wie wie auch Amis uud Beben | 
oo Dorfitus deſelbſt im zaften Achre. 


Am aten Maͤrz Hr. . X. Sun, or der Ruh, | 


u Linloi Broßbtitonn ſcher Hofrichter und — 
I der Graſſcaft Bentheim, za Jahre at. 


Bu > vaten Hayı zu Berlin Verr W von moien 


Köntat. Preußiſcher Gehelm. Rath bey dem franzärfden Obere 
— — ja Seel Re Brammfwertg. Geheim. Leo 
«Mitglied der Wohenie ® der — * 


gioncrath. 
| ‚Balin, s a Sole alt. 


M “ “ “ ‘ m 
e ”. 


- 
ei 


+ 


. Zoliamollsed i J 
möler bey Darie Here 8. K. 

BR Bin K. wirklicher ren 

u? Ritter. des Pfälzifhen £ weuordeng —W 


— Arın enin-Apef in Hert J. Shit, EEE 
Domprediger dor Metropetitankirche uu &r: Oteahän, Bei 
' weitiapjue hei Maria, "und Felop ehlge? bed Whräer » RE 
inte in ibten, XR Jahre. vi F 


a BE DEREN Pe \ — 


2,0 arten Apthl Hays Mag. C% Affe; Diatonud 
a Beüßprobiger un der Kirche ium dei. Ares in Dust, 


o. Jahre alt. ; 1 we 
Sa ein u | er wi leb 
in ‚ft Jahre. ii " I NR Er F 


—— Mai: 6 Gättingen, —— T. G; le 
nemann,: Di. ber; Diedte, und; aunferötdenstichte Brote, 
der —8 


ch Sorten Weg fig: bah Polsbain, Hect 
| —— ehemaliger Konrektor am nr der? hate, 
—— 63. Jahre aſt. "u 


en 2 >. & — 
⏑ ri" en. Zu ve 


. y . R * > 1 
. * . FR a? PER Su u  TEreE 
„' z „' “ D 8 + 4 N“ . U . ® u v 2 2% 


u n 4 Ehronit dereiger Untgerfkeären. 


5. N Fu 
De Beopolbiniiäe Jeſuiten⸗ univerſi it zu Beeblan, 
hat Herrn I. von BARSyinky; Kanenikus, Cenfer und. 
Dort De 26 3. Buslinie in Sonten zum 
ofter der ed a anon echts epe 
naumt. ok KR dee- Fuͤr of. Eike ib Konſiſto⸗ 
rialrath und Pfarrer zu Wartenberg, Herrn Kanonikus Ki⸗ 
Bor; rt Vacadiſchoſt Obertonufſſtorinitzih ie u 
Brno Mie diaus wer Werblau: Sie. Babe, —v 
“x ‚Bi u Dig he rg : 


y7 a.. E .i “ 








“ Sileltigengbieik or 
Sacheri Oefelipufen uns Pieilaclahen 


m der am sten hebrnat 1802 von der —— 
en sanyieher ee zu Erfvrt — — 





iſſe eutſtanden ſey. Diefe Abha 
en nee an. ——— 
5 a er r Dr npardt eine 
übte Die * Entdeckung "dee Dead 
weder Sa ——— weiche in dem chen 
Yautuat für die Voranik ahgebrudt werden wirt. 


In der am eten Miäcs 1808 Achaii Sit ing bicle 
a Igs Kerr Prof. Teömsdotf eine Abhandlung 6 
bie Entveckung einer heuin Sasart ; Boblenwaflerftoffga: 
genannt, vor. Sie iſt aus Hydrogen, Phosphor und Ko 
4 zufannmeugefeßt ,. und, ſcheidet die edlen Metalle .. aus Ihe 

aflöfungen in den Saͤuren, in minesalifcher Weitalt, ab. 

Sera zeigte Here Profeſſor Chiebaut mehrere feiner neues 
räperate wor; auch: wurden der. A ver⸗ 
rl eit ber —B Btieſe und 


oo 


" J 2 J 
air IE" Bun — DE Dane 


” Ben? . 


re le -üen Deurfäen teten keinen Gott diefes Bianseng 
* 58 fondern baß die —— — Brehna = 





. ..? 








* — 


on am — 1902" von. dem Deren Kamm 
‚rurb. von: Breitenhauch, anf bin. Landgme ey 








on, 
Pa 


ON 


„remis. [75 


fangen mine i 
—— — 








pi tus gebalte eu de, heſchaͤfftigt 
worjäglihften Guͤer⸗ ben Landmang im. Frieden 
uͤcken. Der Redner technet —* * ie ln tung. bes 
Ben, den ruhigen, und ungeitäheten, Örßp.hre ibm, . 
Vnitigkeit Dee Gelege, und.den Sennf:.einet Durch, die 
PR und Huf Sag algemelne Wopt. abipedenbeg 


ip "der zn Hann, ‚denne it. En g u 
4 .' e n 
* — — u 


RFreyhelt. — —* Iweyten Theũe vor antey weichen B 


56. die. Sortdaner. dieſer Gluͤckſeligkelt erwar rwartez 
nit: und uenut als ſolche: Achtung nad Folgſamkelt g 
Die Geletze, Eintracht und ee —** Noaͤchſtenllebe. 


m Anhange wird ein zu Siefer Fevertfchteh verfertige 
tes Gedicht, * bey einer aͤhnlicher ——— ap 


Bene , 

Beraten a faßte — — Ar fie 
——— —— nern 
efegen rieben veranſtaſteies Bo | 

KR beygefuͤ res Eine en des lektirn — 


ge: In ‚der " Mapinalchue, de Dentſhen 2304 Im aoeſtes 


7* . J. — — —* N‘ N Ta 
j u . P v.- B . . ö Bu > ie 
Dr. F ar — ag De BE Be Zee 
> ot Bu * A . 3 , a 2 ‘ X - , er 2 isch, 7 “ ' 
En 3 j . es ı 
Ä RR 17 r 
, vrref po —J 


2 EN sad nam at Zi — 


‚280% - 
D Ibar⸗ Sarmoaa Pfiugllen inte bee” —* 


3. Beute, ‚bie ‚wenig Teenien;; ‚über: dleß ** fuͤr Viel audga⸗ 


“ben, well ſie gern ſi ig mn mischen. fachten,, tet Imbıee, 


— 


oh in Neuſels gelebreem Dentiblande, . nub.gat- in, RE 
.  Sonflantinopel,. Aber due dar imsuhlge--und:niegend richt 
brauchbate Wenſch Fam nice bis dahin Akngefähe Im Jade” 
"se 1795 Bam er, nachdem er in Veutſchland und Umarn 


ret halte) per varida zalde nad Teine swar. und-furhte 
— ” — * danaenſaen Bernwertes. Do — 


- 


— 


An. Ver ſuche mie den Kuhpotken Folgende Nachrichi 


nn 


FT} Smiögtsenztlall, 


Kader War chef Ah? rfaaRsT 
wu Mad Ka ee por 


—— —— rn —— — 
Ein Diumpiift iſt naͤmlich in der oͤſterreichlſchen Monar 
Eh & der für Tagelohn abſchreibt. — b 


— ——— 


Ihe Thea, koͤrtetl oder unkorrekt i, bekommon fie taͤglich 
30, as X. dder dufs hoͤchſte einen Gulden). D. Pfingſten 
DH? Pb ojet Bihcher gefäprfebeh Hat, Yayrikb ul ab, und 16, 
Vietlich nichts anders, Ais was er borher’geidan hatte, "B 
Ser. menken Theitung Polens. bot er dem Bordn Mar 

er als Linrichtunqs⸗Kommiſſaf nach Kraksu gieng, Teig 

lenſte an, und dekaͤm Hoffnumag, in Galiſten deym De —* 






Vn ängeſtellt zu werden. Er erlebte erabet lee [tb " 
‚ Marb In Temesmnar (Got äh Ende 1798 abdr Anfang Kz99.,, 


— 2 Bd . - ve P) . . 3 
—B 14 t 1 eg ‘ It... ih, Ved er! £ - ig 
. un s 0. J 
» —A STEEL ur ER BEE Pa 2 For | 
— 


or. — 23:3 * 
in’ unh Bemerkungen ‘=.3 
Ss r rg ud 2. . ’ ; USRTTR 


ur tor Wolle S. u 
I. Bu Brenner der auf Beſchl des Königs 73 
N 


. »y 
DEZE BE 


05 Betarıtit gemacht worden Ä 


Feine Hinlgt: Majeftät'von Hreußen "Unfer aliggnäs 
Dofter Kerr, Höhftiwelhem das Leben amd die Gefumhent 


» 


Dero getreuen Unterthamm Wertes heuer if, haben, um 


Sich von den Folgen der in Ihren Landen bisher gedalderen 
Impfungs⸗ Verluche wit Kuhpocken gruͤudlich zu untertich⸗ 
ren, dieſe Beiicht ilteiſt eines beſonderu, an alle Colkgia 


Aegica et Sanitatis erlaſſenen Eirkulaies vom ı ıren Julius 
Asa! umet der Wirken Der Ohr Tolipi: Mei iit Sie- 


witatis, Seiten und Tontrolliren laſſen. Hochſtdieſelben Hader 


weriprocheg, dag Refustar diefer. Erfahrungen, ira Puptikınm 
mitzutheiten, md m ben —* —58*— Hier Tieren, 


a0 erxelchen, als wenn S e den ber dirſen Gegenſtand vor, 
. Dres Ober Coilegio Mediso et Sanitalis. erffatceten Bes 


aicht Sffentlich, wie hier dutch geſchieht, Kekamut maqhen. 
Siꝑuum Berlin, den zeen Jantug so. — 
Auf St. Hönigl. Wajeſtat allergnab. Gprcal Weil 
in .Svleabutg. 


a 


« Ste... ‚ . . ⁊ 
—RP . viren B r 1 F vo B > 
4 - 
“ Ja 
i - 
’ . 
. ‘ 
4 
« 


— — — — — — 


— — — 


. a EEE EEE EEE 
.-. 2 


= 


— 


| a. 
et a pr zu Marie und at — — — hie 


u den vewohalichen 





fährungen unbe Kolpao teitgerheiktrhabenn; fo find: mie 


deq —3 bolaͤnghch in ben Siem. velehe Barden ,säum 







Bier nie Demeiiages. nah Die ISmpfingsmitzden Mahpoen: 
———— 
ccine ſonſtige Art: ——— tchtheilige: Felsen veamn⸗ 


le eshuflenen Formen. « —— 448 —* = 
| Bernau ynS., ‚oben. an: man. Meuge | 
* aelnften Perſpnen. —5 — allen 4 | 





F = 4 alein ak — Samt ri 
. ah allen: Erfola der A 


Eu 9: hachgrinwſt; ſon⸗ 
Arın man. hat die —— Kine ee. ‚andern. Art der 


eiter beſndelten Hemden, ober dadurch, daß fie inzben 

en der valtüich MoskenkrankenFhlisfen acııc.,. aukaee : 
van —* fich-Hienwater der Nreivptſitus Dud 

Mr in WeltpreußteAmgleihen ar Dh 

m Chirurgen, —— in ———* Rieſe; 





unſteckung, z. B. ur Anziehung der, vom —— — 
Bi 





u 173 —T8 —D ame zu Ansbach, rühmlich aus 


gezeichniet. K — hat nach feinem pflichimaͤßigen 
Mericht vom zn Ihmius v. J. 60 mit Kuhpotken geimpfe 
ven Kindern, 8 bis 10 Tage nach der Vaceination, die 
menſchlichen Pocken nachgeimpft; keines 3 allen diefen 
Kindern iſt aber dadurch angefteckt worden. Die Impſſtelle 


ward bi zum Aritten, dierten hoͤchſtens finfeen Tag etwas 
rxoth amd entzuͤndet; verſchwand aber darauf gänzlich, Nur 
vier Säle find vorgekommen, wobey es nicht dinlaͤnglich hat 





| u⸗ aannm· ae . 


J 


aufgeklärt werden. können, db die Varcination vor den . 


menſchlichen Blattern fhägtes aber Die noch bis jetzt niche 
ganz berichtigte Theorie Über die Aechthelt ver Kuhpockenſym⸗ 
pde läge den Widerſpruch in fo ſeltenen Fällen leicht Heben; 


und in jedem Falle ift die Bacchrarton der Jinpfang der na» 


ruͤrlichen Pocken voräugtehen: 1) weil jene, nach allen ans 


sehehten Erfahrungen, # eine “Auer leichte veleht loſ Fate - 


Ne 


a 


14 


in 
152 


L 
£ 
' 1 


ua . 
v“ * 6 
2“ —** —XA 


een —* —*28 vn Patent 
s unt: Ahblande: vebanitaitite' große Me 
ceination durchaus 








17 
il 
1. 
Hin 
Hirn 
n 
kin 
Fi 
{87 
ihn! 


ſt mit den 2 tert. ſol⸗ 
"wir jwar den, von einigen Aetgten aus‘ zum 

9* nn fe die —— einberidhteten —— 

ir man; “ 8 — ; ba Alle * If Boch 
Ereoktan' y. 


217 
Hi 
H 


Ari Pocken zu ſichern, und dieſe am Tube Bun er 


gm. Verlin, deu: aten-Sunlus 1908. : 


Proſdenen. — —— —S , eh 


.e. 
a 
. . . vw. J 
Meer) x —W 2* RR u 
‘ » 
f ot 8 










Reue Yırgemeine 


Deutſche Sınriofhek, 





fr Ba Zu SET Be oe iv... int J 
2 Neun urfönanergung Zoehtte Eint F 
ei: , at lab. —* * 
ee ats Defie Se Fe 
‘a, Er TR * 20." NL ar rl “N. 





Po de Se 


N Te 
. * ¶weiehe tenaeiinn· m 
N sy ink: a Ser Zune PT) rt Voir u ia”. A. 


“Snieinde. aus migipiem, —— ‚nit. Garen, 
nebſt ginigen Bern 


m: Berlin Bey Unger. 1801 


J 7 "rt. un sur "mt, 12 DE 1,3 Tue LET uud 
ry: Saas Fi 7 :. DE Ber 2 I 


Hi D; "ohne, alter ie Breplam and deu: 






Ochule ch,’ . 
van.dem.Y, 1789 „an bis zu feiher Abreifs- Auf: Gietll —* 
tät Ger ſagt wiche bi weichew ahre: Died: erfblge ſey,) In - 

 Saron's väterlichen Haufe, und’ game deßhalb zu Ihm Teibfe 


. und. feier, Mutter beſonders nahen Zutritt, -B. unterhleit 


äterhaunt „ wenigſtenn in der: letzten Perlonssfeines Lebens, 


ur u. an 


.n% .ıı 


Shasakt Sk 5 Sad. un Sn J 
nr hara ervon⸗ 9 ie 
et . 


1 


genn eine-frundfchafiliche Verbindung mit. gefitteten und weiße! - 


bepkteigen huge. Leuten; i.ec nahm von ihnen allerhand klei⸗ 
ne, ihrer eignen Ausbildung vorfheilhafte Dieufle'an, RAd-- 


nnhste ibnen dafür toieber durch feine lehrreichen Unteraltukte.:, 
gen, durch Mittheilung. guter Sicher, durch feine: Fuͤrſpra⸗ 


he, und: anf jede andre hum mögliche Weile Herr DD. jeige ! 


durch: bat Denkmal, welches er ihm in dieſer Schriſt er⸗ \ 
. richtet, wie fehr:er. ſich ſelbſt durch Die Verbindung, in welß 


cher er mit ihm geſtanden hat, geehrt fühle, und welch ein 
dantbades Andeyten um ſeine dhemaligen Freunde und Wohl⸗ 
thaͤter, deren er außen G. und deſſen Mutter usa. noch 

—B B.4. Gt. vii Seſt. SE mehr ' 


- 
. 


I s 


rc 


\ 11 Syhehrudgetiin. 


mehrere ewähnt, isn auch nach einem langen Beitroume 
noch belebt. Die Erimmerungen , welche er hien iu ftagncen⸗ 
tariicher Form dem Nublikum mittheilt, betreffen. ueftene Uns, - 
tetredungen Barve’s nad feiner Mutter mis dein V. oder 
andern Freunden, und manche andere Fleinen Züge aus dem 
Charakter und dem häuslichen Leben deg Verewigten. Außer. 
J Dielen. Eringerungen diefert der Verf, aber auch. in feinem 
’ Buche großen Thells noch eine andre Art von Beht ägen-zu 
78, Biographie und Charakteriſtik: ſolche Stellen aus G. 
GSchriften naͤmlich, weſche das Individnelle ſeines Charakters 
naͤher bezeichnen, und mit eben dieſer Rücficht ausgewaͤhlte 
Briefe deffelben, welche dem Verf. von einigen pertca: 
Freunden bes Verftorbenen zu bdiefem Gebrauche überfe 
wurden. Den Beichluß macht eine mehr nfanımenhän 
gende Tharafterißts.deffeiben,“ weiche aus ber . Stillen 
BGarveſcher Briehe oder. Schriften‘, und aus Erin 
nerungen und Betradgtungen zuſammengewebt ik, und *5 
de man als eine Sammlung van Reſultaten, vnd off 
Bapitutatlon und Ergänzung desjenigen Geträchten‘ — 
“in den wörßen. gelieferten Fragmenten geſagt worde war, 
Am Tüde depfeihen hat Herr B. ned das Faͤleboeniſche Wr, 
jeichnig. von G. Gähriffe *8 uud ein anderes Son der Schtif⸗ 


- 


Was die von dem Verf. aus feinem. Tagebuche mitgerheilten 
j Unterredungen betrifft: fo Bann es nicht fehlen, daß dieſel⸗ 

ben, Ändessiusıe. Re: giefhfat durch Bis Voedinm efiies fol« 
chen Tanebuces betrachtet, hier und: da: Etwas von ihrem 


ei ber, und Iwen —E — —E J 


kriſchen Kolorit verlieren. Eben ſo kͤunen andy die Ichereien 


fen Unterhaltungen ‚des Mannes, wie G., mit einen 
‚ Apınnafinken zwamig Jahre fpäten für ‚das geöffere, „numäf 
gelehrte Mublikum · das Intereſſe nicht mehr haben was A 
fir jene Zait und jenen Yansting" haeten⸗Oelten lixfern 
Aberhaupt bie ſogenannten Tiſchreden beruͤhmter Och ee: 
0.5. Wu dur Aerndte, Seide te Schriften gewähren, eine bedeu⸗ 
.aaende Nachlele. Den Abbruck einiger Stellen aus jenen um. 
| ‚' tergehungen wuͤrde —* der eble Bi; wahrſcheinlich nicht gut 
u «ßen, Weil ix dalſelbſt In dem Gemälde des 8; —S — 
andter braun Maͤunet gehoben wird, die ale chemaligi Abe 
rer des Verf· ebenſells ein Recht uf deſſen Dauburkeit ha⸗ 
ben? z. B, S. 14. 117. 18. —Was Here D. von je⸗ 
J den Unterredungen erzähle, hat übrigens ganz das Yrnäge . 
nn u Wahrheit eben dieß si auch yon Dun tern — 


‚©. ©, Ditemer⸗ Erinnerungen ꝛc. J 498 


Ä - 6 einsemifchten Anekhoten, von welchen er Wejenigen, wel⸗ 
che er ſich nicht zu verbaͤrgen getraut, z. B. Die von G. Auf⸗ 
enthalt in Scheidelwitz ©. 538. 39 auch nar als vom Hoͤren⸗ 


 fagen anfhrt. Die Säreitare iſt bis auf wenige Steuen 


Sorreft, piaumäßig und natürlich, wie es eines Söglings von 
..und einer Denkſchrift auf ihn würdig iſt. Die Anorbe 
nung der Sachen ſcheint nur dem Verf. nicht wohl gelungen 
zu ſeyn. Am meiſten vermißt man eine | teile Ordnung 
ba der Erzählung mancher einzelnen Vorfälle oder Umſtaͤnde. 
Man wird z. B. gereiß nur mir Muͤhe *2* was es 
eigentlich mit dem Auflage, weichen G. nach ©. ı56. I 
: zum Beſten des V. an einen gewiſſen Mann fpeizb, fuͤr eine 
wandtniß gehabt habe. Die Haupturfache der Verwir⸗ 
Bang, für den Lafer ſcheint hiek fa wie in einer Ähnlichen Otelle 
(©. 37 „Er las x.“ ) darin azu liegen. daß der WB. einigen 
in bein Imperſekto erzaͤhlt, was er im neqnanhperfetun 
\ Hätte erzählen folten. - Doq biefer kleinen nvolt 
en ungachtet werben diejenigen, weiche den verew sun 
n verſonlich gelannt baten, an den Zrimerungen und D en 
Reluugen des Kern D. gewiß nicht ohne Bergnaͤgen 2 


nehmen; die. zweckmaͤßig eingeßochtnen Stellen bichrr an 


drucker Garveſchen Deiefe aber. geben dem Bien anpeneigten 
Werke auch für ein größeres Publikum, für alle naͤmiich, 
1 Seife mar Die ————— 
we Briefe. nit die | 
Baenh n Su ——— 


- 
. BG * 
— 2. 
— . 
; ” 214 * 
.ı. a ı 6 - Fe ‘ 8 1 
x „> 
“ + R 


>» _—u 


vAſchihie der Philoſephie, von D Withelm St 

> Sieb Pennemann, außerordentliche Profeffor 

- der "Philofoppie auf der Univerficäe zu Jena. 
Aeipzig, bey Barth. 1801. Dritter Band 
are Oct, 8. 1 ME. 8H#. 


Dieter Vend Gebt Iep den Osten dee Dun o an, and 
endet: mit dem Epitur. Diefelbe forgfältine Durchforſchung 
der Quellen, weiche die vorhergehenden Bande — 
IR an haer nocrteuoder⸗ ee Tree auch bier den Werk, 


N 


auf | 


- 8 
! Pr 


wı .  - Gelehrtengefhiäte © 


auf eigue Anſichten und Darſtellungen. Bey den Schäfern 
des Plate. zwar iſt die Ausbeute von feinem fondrelichen Be⸗ 
lange , und fat möchten wir ſagen, es ſey Ihnen für die Er⸗ 
beblichkeit ihrer Behauptungen ein zu großer Raum gegeben 
worden. Am Ende kommt doch nichts mehr heraus, als baß 
‚wie entweder nit recht wiflen, was fie mit gewiſſen Sägen 
sollen, ‚oder daß fie. bloß Platoniſche Lehren wiederholten, 
"ine Bemerkung vermifien wir angern, die für die Sefchichte 
der Phuloſoyhle von einigem Belange HF, daß nämlich unter‘ 
ihren die vorneßenfte Werderbung der Pythuagoraͤlſchen Philos 
fopbie-anfistig, kudem fle'den Pythagoraͤiſchen Ausdruͤcken ganz 
audere Bedentungen unterſchoben, und dadurch bewirkten, 
daß der aͤchte Sinn der Pythagoraͤiſchen Kunſtſptache faft ganz 
verloren gleug. Beym Ariſtoteliſchen Syſteme hingegen iſt 
ble Ausbente deßo reichlicher; und unſers Erachtens hat der 
‚Berf. dieß vollſtaͤndiger, zuſammenhaͤngender, und deutlicher 
als ſeine Vorgänger, auseinandergeſetzt. Gegen die Beur⸗ 
thellung mancher Lehren wird freylich derjenige Mearfiyes zu 
erinnern haben, deu nicht init dem Verf. der kritiſchen DB 
loſophie zugethan iſt; darüber aber hier Etwas weiter zu fas 
gen, halten wir ‚für überkäffte. Jeder muß natürlich freme 
de Behauptungen mac; dem beurtheilen, was ihm’ felbft am 
ausgemachtofſten tft, und michin wird Hierin Bein Schrifiſtel⸗ 
ber der Seſchichte Der Philoſophle es allen recht machen küns 
‚wen, fo lange In Des Hauptſache die Philoſophen nicht u 
mehrerer Uebereinſtimmung gelangen. Wir hören mit Be⸗ 
dauern, daß die Fortſetzung dieſes Werks auf elnige Zeit 
wird Anerbrochen werden, weil der Verleger guͤnſtigere Zei⸗ 
‚ten dazu erwarten will. Fuͤr den Geſchmack unſers Publ, 
kums an ernflhaften und nuͤtzlichen Unterſuchungen iſt dieß 
eten kein: gänifiges Sehanif: . T. ern 


n 


Blicke auf Karl Wilhelm Muͤllers Leben, Charak⸗ 

ter und Verdienſte um Leipzig. Leipzig, bey Bey⸗ 

x gang. 1801: 121 Seil. 8. 20 . 
>. — BE J 

Nicht leicht hat wohl Jemand in ben neueſten Jahren Leiv⸗ 

39 genauer kennen gelerut, ohne zugleich mit brs edlen mal 

. ‚ — ers 


TREE 





t 
’ 


— 


r 


n manitaͤtz feine Anſprucheloſigkeit und Beſcheldenheit; fein 
ſfreundſchaftliches Herz; ſeinen feinen Geſchmack; die 


Lobredner; ſondern hiſtoriſch durch Thatſachen. Beſonders 
u aber zeichner er i&:74 gi‘ Mallers Berdie e um Leipzig 


Trauerſpiel Eugeg⸗ 


. N J ’ \ 
. 


L 


y n " N ‚ “ \ | Bu 
Bulicke auf K. W. Mühers Sehen) 1c. : 493 


lers Nomen und Thächgleit bekannt ‘zu werden; ober dieſ⸗ 


Stadt in Schriiten‘ abgeſchlidert, ohne feiner ruͤhmlich zu 
gedenken.· Hier erhält man ein volſtaͤndiges Gemälde von 


ihm. Er war im J. 1728 zu Knauthayn, einem. Dorfe 
nahe bey gedachter Stadt, geboren. , Auf der Landſchule 


Pforta bey Naumburg, and auf der Univerfieht Batanla Mus 

‚ Dierte ee- bis zum J. 1752, in welchem er durch die Disp. 

> de. crimine termini moti, bie juriſtiſche Doktorwuͤrde er⸗ 
Birke Drey Jahre darauf zelchneto er ſich in einem ohne 


Namen herausgegebenen· Verſuche in Gedichten vortheil⸗ 
haft aus; auch wurde die von ihm ſeit dem J. 1756in Ver⸗ 


- bindung mit andern Gelehrten herausgegebene Brittiſche 


Bibliothek mit: Beyfall aufgenommen. Er ſtellte auch das 





von Beaumarchais, ingleichen die 


. 


Sedichte von Giray, ehenfalls oberſetzt, und ein fremdes ju⸗ 
eiftifhesiäßter® mie tihlgeh Sılägen,- aber Alles, ofte fi - 


zu nennen, ans Licht. Beine Aemter riefen ihn zu ganz an⸗ 
dern; und gebäuften Veſchaͤfftigungen bin. Geit dem J. 4759 
da er Mitglied des Raths wurde, flieg er in demſelben im⸗ 
mer hoͤher, bis er im J. 1778 Bürgernieifter und Beyſitzer 
des Ocsnpenftahls wurde. Der Hof eruannie ihn zum Ge⸗ 
hehnen Kriegerath; allein‘ den wiederhalten. Antrag, . ale 
‚Hofeath in die Regierung nach Dresden zu gehen, verbat 
er. Er ſtarb am arflen Februar des J. 1801. Bein hels 





. Ser Verſtand, feine tebhäfte Einbildungekraft, fein fruchtba⸗ 


or Witz und großer Scharffinn, mit einem gluͤcklichen Ge⸗ 
daͤchtniſſe und manchetley gelehrten Kenntniſſen uerbunden, 
und daß Alles fo gemeinnäslid angewandt, räumen ihm ei⸗ 


die alte Literatur, felbft die cheologiſchen Willenfchaften bars. 
ten nie auf, ihn mit einfiepeeuntfen Zuelgrung zu befdhäfftie 
gem, Der ungenannte Verf. befchreibt ſeine raſtſoſe Thaͤlig⸗ 
kelt; die ungemeine Feſtigkeit ſelnes Charakters; feine Ge⸗ 
rechtigkeits und Wahtheitelſebe; ſeine Retfdloſttat und Hu⸗ 


lichkeit und Ordnung,“ welche er in ſeinen Berufe beobach⸗ 
tetr; und. andere feiner ruͤhmlichen Eigenſchaften, nicht als; 


uͤnkt⸗ 


— 


ne Stelle unter den Ehrwuͤrdigſten ein. Alle feine Kaͤnſte, 


KON 


‚ @&ründung: der Pirgei@lius‘ ch Berge für einen vernuͤnf⸗ 
un. * on . N i 3 _ 


> ge 


M.® 


. } \ “ | | 

494, | Exsiepungsföriften. | 

Fa Neligionsfulus ‚ unter ‚anbirn ducch die umwfttefkee 
eforderung der Ginfuͤhrunq dee aeuen Leipziger Belanabuchss 


un ren 


der eben fo gefchiundtvelle als präcdtine Bau "der dortigen 


Micolaikieche;. umd vie Berihiönerung der Gigend. um dieſe 
Stadt, welde eben ſowohl zum Beranünen, als.zur Behmbs - 
beit der Eirwohnes gereicht, ind die vornehmften. Blumen, 


Deide er ſich fethft, in feinen Dürgerfrang gewuriben bat... 


der mit igm zwar-in. einiger per ſonlichen Betanntichaft, 
ro ein feiner genauen Werbindung itand, a anterfäreht 0 


unpastepifen date Auſchrift dieſes Sentwai | 
8 Eu 2* u . E ‘ 8, 
Eriienungerariften. 


Beytraͤge zur Rennguiß, uͤnd Verbeſſerang des Pr 
. hen = und Schuiweſeuns in. den Königl, Braun 
ſchweig⸗ Siineburgifchen: Churianden, geſemmel⸗ 
und herausgegeben von'D. J. C. Selten; As 
zu Loceum, Sand » und Schagrach des’ Fürftens 
thums Calenberg, auch Koͤnigl. Ehurfürftt. Con⸗ 
ſiſtorialrath, Hannoper, ‘bey den, Gebeuͤdern 
Hahn. 1800. Erſter Band. 304 ©; ‚are 
ter Dane. 1801. 36 Seit. 8. I ME: - 


x 


Dieſe Sammlung, Weihe alſe hetauctomut, und 
wovon 4 Hefte einen Dana ausmachen, if zwar hauptſaͤch⸗ 
ic für Prediger, Ochullehrer und: Kandidaten in des Han⸗ 
noͤvriſchen Landen bid: mut, weil fie ſich Hof: anf beſtehende 
und neue kirchliche und Schuleinrichtungen Am 2*28*31* 

einlaͤße; aber e iR auch fuͤr das groͤßere deutſche Dustiknm, 
das ſich für dieſe Gegenſtaͤnde inere ſart. ſchaͤtbar uud brauch⸗ 
bar. Der in den Verordnungen ud Einrichtungen hert⸗ 

ſchende Geiſt dringt auf. weſentliche Verbeſſerung des cheifttis 

den Kirchen⸗ und Ochulwoſennz Inden: Vorbereitungsanflale 

"men ber. Onbjefte zum Kirchen « und Schuldienſte, und In den 
\ Vorſcheiſten age wirtuchen werwaſmn dieſer Aemter. —8 


or 


\ 
v 


En . J J * Fa 2 ls „fe. 


f 6. ET PER aumarie, - 5 | 


welehe zu wele Führen, oc \iölr uns auf eine Inhaltsaq 
Jeige einlaſſen, auch tar’ ent. Anszug des vorzuͤglich W . 
tigen machen twöflten: wie‘ haften es auch nice für noͤthlg 
da dlieſer Mipertorkum: imfehißar einen fortbauernden Werth u 
für Kurchtn / Stat, und Reiigionspefgiäte behalten wird. ', 


Fr : .. ° . “ v 
* NET. — no ah J * 
2 x 
·1 * 


e— 
50 I» y \ 


a rinmirfenrsene | 


: je 6 * Ribliotheca nunyaria five catalogıh * 


1. KU qui üsgue ad fineim feculi.xXVJIl dere. > 
, Monstaria aut aumis feripferunt, Lipſiao, fügt, Ä 
on Schülers: gas -Tomus I. 2788. Tomus II, 

Sy 953. und Ka Vorrede xx S. gt 


EINE. 


Bam So — * Bm m. een heeruni 


#6. Lipfii Bibliochene. — Reimumds 


“ "'fiae, hifloriae et artium Audiofi is, wer jutg;eoh | 
Saltis, miercatoribus, . ‚argentariis, moge ariis efi, \ 

compofitus, cum..indice ‚rerum „.et vocabularie 
 ;germänico - lat.’ et: gallico - lat: id‘ ufuin cos 
"rum; ui, latinas linguae non fatis gnari,. hund - 
—— conſulere volunt. Praefatus eſt brevt 

J commemoratione de ſtudii rei numismaticao an, 

x ‚ iquiori vieiffitudinibus Chi, Gotth, Heyne. 0 


Da: :<6 dem Gef. biefer Mambibllocher nie elallen hat, 
eibſt Rechenſchaft uͤber ſein Unternehmen zu gehen: ſo muß 
te Heyniſche Abhandlung als Vorrede uud Einleitang dazu 


angeſehen werden. Sie enthält die Grundzuͤge der Selhihe 
ve des alten Mänzftudlume, gezeichnet von einge Meſte 
hand. ‚Br faffen. bir die Summe berfelben aufaniiken. 


UT m — u Sg Ra J 


-. ‘ 
— ⸗ 


xexe as Pfeger. des Otudluen⸗. her. alten Kunſt thells Mine 
kelmann * 


495 u wor Moͤnwiſſenſchaft. = 


Mach Mlederherſtellung der Wihſenſchaften alengen de 
literariſchen und artiſtiſchen Studlen von den Alten, und ihren 
Werken aus. Das Studium der Alterthuͤmer war daher 


. Haupilahe, und. begriff die Schriften der Alten und ihre 


Denkmäler und Kunſtwerke. Das Studium ‚der Denb 
mäler gieng von der Sammlung der Inſchriften aus; fchrite 
zu dem Aiterariſchen und geſchichtlichen Theile der Muͤnzen 
fort, und von da zu den übrigen Werken der alten Kunſt, 
u na Rech den Werken der Bild⸗ 

uer, Religfe .. Buͤſten, Bitpfäulen, am neugfien zu der 
——— a — AR der gemalten Gas 
fen. Indeß blieb man Jahrhunderte fang bloß bey der Era 


| N iterarifchege, Hiſtoxiſchen und Motbojogiſchen 
nie 


an denlelbg en, und dadıte wenig an die artiftlihe und 
aͤſthetiſch⸗ * — — und am die Fidung 
Geſchmachh nad: Banfefker: Durch Addiſbin würdel die 
a pe ‚auf Aehulihkrisen zwiſchen aan 
‚gen der, Dichte ad ‚ver, Snftlgrcergent,, - und. der Ton. ane 
—* ‚die —* Dicter aus —B8 de Kunſt zu, ers 
läutern. Man ward nun auf die Aehnlichteit Fa u. 
zomdtihaft,amilhen dee Porfieapd ‚bar bildenden Pyınd-a 

amt a a Sränen bepder Kuͤnſte; 


die Aeſthetik wurde auf der einen Seite ausgebildet, und auf 


‚der ande iv das Stetum rat Grie chen tirehr befzht...:'&a tra⸗ 


ausgeftaftet. mit einer gelehrtexn Kentjtnißz der 
Alten, he Eastus: der ſelb eh ale ler 
von: "Sur Würde das Studiuin der Antike veredelt.‘ Man 
sichten‘ die Kufmerkiamteit mg die Vestheilung Der :Erfins 
Kuna und Pebandlung-der Werke der alten- Enke zeigte: die 
davon su madyende Aruvendung für unire neuere Kunſt and 


- verbreitete To den reinern Geſchmack in unfern eignen Kunſt⸗ 


Werten. Man fieng nun audy an über die Kunft zu philoſo⸗ 
phiren „ weidhes , in gehbrintn Schranken gehalien, lobens⸗ 
werth iſt; aber dem draktiſchen Künftler bey Hervorbringung 


der Werke deg &enle’s und der Phantaſie wenig frommi. 


dwe 


” r . { 


.. 


. ⸗ 


N 


un 
N. . \ 
\ 


_ J. G. Lipfis Bibliothess numaria. ı #97 
‚bie Inſchriften, zum Behufe der roͤmiſchen Geſchichte, der 
lateiniſchen Sprache, der Grammatik, und der Abbreviatu⸗ 

sen. Man fammelte vorzüglich die Kaiſer⸗ Muͤnzen, ordne⸗ 
mnete fie nach-der Zeirfolge, und ließ die Bildniſſe der Kaifer 
na den: Münzen in Holz Ihrieiden. : Wald datauf nahm 
man auch Ruͤckficht auf die roͤmiſchen Familien⸗Muͤnzen, die 
zuerſt won Sebaftian Erizzo mir einiger Sorgfalt aufgeſucht, 
und Yarauf.von Vefinus fo fehr vermehrte wurden, daß Pas 
«ie, Vaillant und Morelli keine fehr-reiche Erndte übrig biieb. 
Rit: Den griechiſchen Münzen: ſowohl von Großgtiechenland 
and Grillen: als vom eigentlichen —— Aſlen, 
beſchaͤfftigte ſich zuerſt Sol; In deſſen Fußſtapſen erſt ſonrt 
Hrospen Pariſtas mat. Indeß dlieb noch lange das Haute 
-  Mubdiurti bey: den roͤmuſchen Munzen ſtehen. Oeco, is⸗ 
Varbus, Warn, Foh Vaillant, ſuchten nun. vollu 4ndigerr 
- Sammlungen der In: den verſchledenen Muͤnzwerken zerſtteu⸗ on 
sen, Karfer « Münzen zu veranftalten Duck, das Studium 
der bägnritinifchen Belchichte wurden du Fresne und Banduri 
"auch auf die Münzen der Buzanrinifchen Kalle geführt. ‚Auf - 
die Münzen der. Pflanzſtaͤdte, Municipien, u. ſ, w. Hatte 
man nur beylaͤufig Ruͤckſicht getrommen. Foy Vaillanı gad 
eine Ueberſtcht derſelben —X on. Ein Spanier Floͤrez 
hat difi Klaffe durch eine Sammlung der antfgen ‚Solos on 
als und Münfelpal: Münzen ſehr bereichert. y' te roͤmt⸗ 
ſchen Aſſe unb Gewichte hat Zelada erläutert:’ Wir, den 
Dh Paſſeri und Guarnacel be⸗ 


ee 


re 


— 


Eeruriſchen Münzen haben 
ſchafftigt. na \ Nr 

. Das griechiſch⸗ Moͤnſtudlum war Bis dahin. nur Ne⸗ 
benſache geblieben, Indeß Fon Balllant machte die Muͤnzen 


) v 


” 
7 


Hiddten und Provinzen geprägs worden, ie 
chiſchen Schrlfe bedienten. Nun wurde das Studium der 
griechifchen &tädtes Völker s und Königs s Münzen immer 
lebdaiter beteichen , und’ man ſchaͤtzt jetzt den ‚Werth: eines 
Moͤnz⸗ Kabiness vorzüglich: nach der Anzahl derſelben. 


Dier Münzen von Sicilien haben Paruta ,.d’Orvife, 
and der Prinz von Torremusza erlaͤutert; die von Pucanien 
und Bruttien Maanan. Mehr umfallend find. Die Werke 

\ ‚ son Pellerin and Comes Beſchreibung des Huuterſchen De — _ - 
ſeums. sbader :die tinldem Imperatosen- Dänjen , die is 

! ET, BE i3 Aegypten 


r 
\ - ’_ 


N 


- 


8 


n 


I 
l 


IN 
. 


18 © Mimpäiffenfiieft, 
Araypren geſchlagen Ru; bat Borga ein eignet Berl 90 
ſarieben. 

Rt dem Studium der. griehifgen Staͤbte⸗ Muͤnzen, 


vexbreitete ſich zugleich das her Königs > Muͤnzen, welche 


groͤßtentheils griechiſche Schrift haben. Auch hier gieng Fop 
Waitlant mit ben Münzen der ©rleweiden, Ptolemaͤer, Az 

ſatiden n. f. w. vorans ihm folgten Froͤſich, Pellerin und 
ga Neumann made fi befonders um de Münzen 
Der griechiſchen Städte und Könige verdient.. Barthelenm, 
Bellen, Bayer, Corſinl haben ebenfalls um die Muͤnzen ein 
‚gelner Voͤlkerſchaften und K große ‚Verdieufe. Dick 
ermehete Sehint durch ſelden Katalog des Alnflieihen Deus 
ums Auch die erotiſchen Muͤnzen fanden an Froͤlich, Cars 
ii, Orfkini,, GSwinton, Barthelemy, Dutens, Bayer, 
wu) den bepden Tochſen ihre Exregeten. 


BGeraume Zeit hatte man ſich mit Anhauſung minnlema⸗ 
tifcher Vorraͤthe begnugt, und es währte lange, ehe man die 

, Münzen ua Beltaltern, Bölkern, Gattungen ſtellte, ihren 
utzen affeltig ertvog, und. an ein Syſtem derfelben dachte. 

te Frage Über Aechtheit und Unaͤchtheit blieb lange ausge⸗ 
det; porber mußten noch en über Stoff, Form 
und die Kunft zu -prägen ge gen, womit ſich Savot, Rinde, 
und andre beſchaͤfftigten. führte A Unterfuchung des 
Bewichts, des Gehalts, des Innern oder relativen Wertbes 
Ber Drängen. So eröffnete ſich "ein weites Feld zu Eroͤrte⸗ 
zungen, die in Die Geſchichte, Phyſik, Politik, und In die 
echte einſchlagen. (Der Berf. äußert Hier den Wunſch, 


.- daß Nemand den Verſal und die zunehmende Armuth des 


romiſchen Reichs aus der fich. immer mehr verſchlechternden 

Münze’ entwickeln möchte.) Um die numismatiſche Kritik 

machte ſich zuerſt Foy Valllant, und noch weit mehr. in neuerh 
\ Zeiten Eckhel. und Neumann verdient, u 


Die Kür bie Manzen zu erklaͤren kennt⸗ nur —8* 
6 vervolikommnen, da fie nicht nur viel Kenntuiß der Gr 
«den und Roͤmer und ber Alterthuͤmer überhaupt, fondern 
auch verttauten und fangen’ Umgang mit den Mauͤnjen ſelbſt 
vor t. Demwerhfelfeitigen Einfluß, den das Studium 
» der Klaſſiker auf bie Erläuterung der Muͤnzen, und die Muͤn⸗ 
von auf die Srfäuterunig Ber: Klaſſiker Haben, Taßte vorzüglich 
Busssch in feinen Brite de:afa ei praeflantia numis- 

— matum, 


— —— 


N 


x 


. - 7 
‘ 
' 


J. G. Lipſũ Biblotheca .nünmarie, - 499 
matam; und in den Korumentaren über Juliane Caſaret, 


und über den Callimachus ins Ange, Bla wuede eu here⸗ 
ſchende Sitte, die Schriftfeller aus den Münzen zu erklaͤ⸗ 


ten, und fo’auth in den Älterthuͤmern ein Licht durch dag ; 


. Muͤnzſtudium, aufuſteckei. 


.Ehe man fi. noch uͤber die. Zwecke und: Bortbeile des 
Muͤnzſtudiums recht aufgellärt hatte, pflegte maß in Muſeen 
vorzuͤglich nach ſeltnen Muͤnzen zu trachten. In Siefen- fü 
wie in den Muͤnzbuͤchern dachte man noch wenig an eine bed 
qneme und, nügliche Anordnung, und erſt ſpaͤt hat man wind 
geſehen, daß, nach der Verſchledenheit ver Gattungen, bald 
die Drdnung der Zelten und Begebenheiten, bald die geograse, 
phiſche Orönuhg, bald behde zuſammen, Bald die alubabetig 
ſche anzuwenden ſey. Die verſtaͤndigſte und bequemſte Klafſi⸗ 
Seitung verdantt man der Eckhelſchen doctrina hunipram, . 


" Antselfungen zum Studium der Numlematte Hefertent 
pererſt, wiewohl ſehr magre, Erizzi, Ausuflino, Putin’ 


— 


t ⸗ 


x 


oßere’in ehem planlofen Budjes-bie befke und neiefle Shhel. 


Don iſt in keinem forgfältig genug Die eigentliche Anteitung 
zum Mänıftuslum von dem Apparat der noͤthigen Suͤlfekenne⸗ 


uiſſe getrennt, welche feßtre der Gegenſtand eigner Werke 


Edel in der doctrina numorum geliefert, 


ſeyn ſollten.“ In dielen gehoͤrt auch Die numismatiſche Geo⸗ 
e. .5 or, u - " en, ’ u “ J 


4 


“Noch immer fehlte ein foRtemastfchre Wert, weiches das 


— alte Muͤnzweſen umfaßte, ſichre und haltbare Grund⸗/ 


aͤtze unterlegte, Ordnung und Einheit in daſſelbe braͤchte, die 
Münzen. kritiſch wuͤrbigte, und die Summe alles Wichtigen. 


“ 


und Draöuchharen, was son je-über bie-einzelnen Münzen 


gelant worden, wereinigte. „Ein. feldits- Wert har nuumeht 


— 


Noch mr; weniafen"angebunt {R verhättnigmäßlg dae 


artid ifch Studium der alten! Munen, iin fofern man dabep 


I auf vie Schoͤnheit der Kunſt auf Erfindung und Darflellung, 


auf die: darauf im Kleinen nachgeahhmte Vorſtellung alter _ 
Dentmäter, Bildfaͤulen, Beliefe, Gemaͤlde, Rückfiche - 
nimmt ‚’ wopurch. zugleich Die Geſchichte der alten Kunſt ge⸗ 
„winnt, und dee Geſchmack gebilder wird. Verſchiednes bier 
ber Gehoͤrige har ſchon Eckhel vorgetragen. Aber es iM bier 


erh viel zu thun übrig, und. se ließe ſich » ID. aus den um 


f ge | 
“ii ._. j . ⸗ 


z 


. - 
N . 
J 


J 


—51 


vi 


- 1, eine Geſchichte des Münzftudiumg liefern, oder fie nach 
" Xlaffen in ein gewiſſes Fachwerk bringen, oder. bloß nad) dem 


hatte, hinterließ ein zum Druck einer neuen Ausgabe fertis 


” 
- J \ 


\ / % 
J 


zee RMowiſſeuſchaſt. 


Vorſtelungen auf Maͤngen eine eigne 


* 
——æe——— ſchreiben. 


"Dem Beduͤtfniſſe, ein Werk zu haben, in welcher ſich 
Ste Typus "einer jeglichen vorhandnen alten Münze fände, 


wollte Ich. Zac. Geßner durch feine amplilima vererum 


numorum colle&tio abhelfen; weiche aber unvollendet geblie« 
ben iR, Dagegen giengen Gallaud und Löcher wenigſtenß 
wit. dem Gedanken um, rallſtaͤndige Verzeichniſſe aller Muͤn⸗ 


au liefern, und Dafche führte Miefen Plan wirklich In feh 


nem Muͤm⸗ Lexikon aus, Zn 


| 5 he Beyuͤtiniß ſteht zu Befiedigen,, die Eenntniß 


6er Ammtlichen das Muͤnzweſen und einzelne Gegenſtaͤnde 
—— groͤßern und kleinern Schriften, Ban⸗ 
ut feiner 'bibliorbeca numaria, und Eckbel daben (Son 
Gutes darüber geliefert. Man kann in einer ſolche 
atur die Dücer entweder nach den Zeitfalge ſtellen, und 


Alphabete ordnen. Die letztre Methode zog Hirſch in ſeiner 
Bibliotheca numismatica vor, welche die Litexatur der alten 

ud neuen Muͤnzwetke vereinigt, die befler- getrennt. mürde, 
Diefes.nügliche Werk.erichlen bereitg 1760, und iſt alfo nach 
einer ſolchen Reihe von Jahren, Im weicher das Muͤnzſtu⸗ 
dium ſo große Fortſchritte gemacht hat, großet Erweiterung 


umd Vervollſtaͤndigung fäblg und beduͤrftig. Einen ſolchen 


umgenrbeiteten und bereicherten Hieſch lieſert aun Lipfius, 
ein Mann, der ats, Aufſeher Über das Dresdner Muͤnzkabj⸗ 


net, und in der Naͤhe der kurfuͤrſtlichen Bibliothet mir allen 


Hälfsmirteln ausgeruͤſtet war, die zur glüdlichen Ausfuͤh⸗ 
sung eines folgen Unteraehmens unentbehrlich find. _ 
Zu Hirſchs Bibliotheca numismatica hatte fhon Spieß 
einige Verbeſſerungen und Zufäge in feinen -meuen Beytraͤgen 
zur Geſchichte und Muͤchsiſſenſchaft rt... ©. 72 — 119. 
geliefert, und Lengnich in Danzig arbeitete an einer neuen Aus» 
gabe dickes Hirſch. Diefer geehrte Numismatifer, der fich 
fhon:vorber um die Literatur. Diefes Baches durch ſeine Bey⸗ 
träge zur Kenntniß ſeltner und merfwärdiger Bücher, 


mit beſondrer Ruͤckſicht auf die Numiematik, und durch ſelne 


Machrichten zur Buͤcher/ und Muͤnzkunde verdient gemacht 


ges, 


4 
D U: 


| 


chem er den Titel beftimmt hatte: Hirfch, Biblioch. numis- 


s 
% 5 


— 


ws Fe . 
. N u u E J 
J. G. Lipſii Bibliotheca numaria. 501 


aan * Fa 0. a oh, v 
‚ ges; dukchſchoßnes und ergängtes Fremplar des Hirſch, wel⸗ 


paice: cum acceſſionibus et emendationibus ‚Car, Benj, 


sgabe von Hirſch bey .fels 


Lengnieh. Er hatte biefes Ep. auf den-Bafl, daß es thus 


nicht gelihgen. ſollte, eine neue 


‚nem Leben zu Stande zu bringen, dad. feinem Tode, für die - ' 
herzogl. Sotpatfche Bibliothek zum Geſchenke beſtimmt, (man 


ſ. Schlichtegrolls Nekrolsg oter Jahrg. ar Bo. S53 
weiche Jetzt wirklich Im Defige deſſelben iſt. Ree— a 


legenheit gehabt hat, diefes Eremplar.einzufehen , finder: Haß 


Lipflus Werk wirklich im Ganzen weit vollftänbiger If ats. - 


det Eengnichifche Hirſch; aber daß demunggarhter jener aus 


7 


 Sinange Rameral: "und Polizeye: 


biefem vielfältiger Ergänzungen faͤhln ſey, mwelche auch, gewiß 


eipfius felbft in Supplementen naͤchholen wird; da er fic, 


wie wir hören, am eine Abfchrift des SBorbatfchen Eremplare 
beœworben Hat, Auch durch Die en Paemplare 
J PR ber Nesifter Zeichner ſich Lipfius gar ſehr vor dem 
a « J u \ 


* “ler 


. 
\ 
4 
. 


. ! 
ia 
‘ . ' u “ 
2 . . Pas 
. 1° “ e " * 
4 ... .- "a B . 1 * 
vg RR. 
\ s > en 
. ' u. “ .. \ . . y.! ®, 
B 
x \ . v . ° . . - A 
J J 
J 


a ot en , 
2. Die Wichtigkeit und Notwendigkeit der unein⸗ 
geſchraͤnkten Handelsfreyheit auf der Meſſe zu: 
Frankfurt an der Oder. Mainz ‚ bey Seclaie 
. m gten Japre der Republik, (1801.) 1006, 
8 RR u . on , u 


2. Ein Wort für einlaͤndiſche Cinländifche) Indus 
ſtrie, ober iſt die uneingeſchraͤnkte Sandelsftenbeie 

“auf ber Meſſe zu Frankfurt an der Oder nuͤtzuich 
und norwendig ?' Berlin, bey Schropp und‘ 


' 
| 


u 4 Be: 


T 


| 
0 


\ > 
{ FR , / . ‘ 1 
N 


0% 


\ — 


502 7. Sinangoiffenfchafe. 


3. Verſuch zur Beanwortung der Fragen: z. Wie 
befanden ſich die feideuen. und: baummollenen (feie 

ben. und baummollen) Wagren ⸗Fabriken vor dem 

Verbot der Einfuhr ber fremden Waaren in Dies 
fer Art zu' (2), die Frankfürter Meflen?. 2. 
Wie. befinden fie ſich nad) dieſem Verb? 3. 

Wie würden fie ſich nad) Aufhebung diefes Ver⸗ 

bocs befinden?‘ - Berlin, in Somiiffin bey 
Schöne, 1801. 306,9 3%. | 

2 von Seiten der preutiſchen —* veranlaßte ins 


aͤnkung der Frankfurter Meſſe griff in das Intereſſe fo 
wieler Menſchen, fo wohl im Inlande als Auslande zu ebe 


“din, um nicht zu einem oͤffentlichen Schriftwechſel über bas 


ür und das Wider Veranlaflung zu geben. Die A. D 
ar bereits die Erſcheinung einiger ſolcher Schriften. eier 
und fügt felbigen gegenwärtig die drey obengenannten bey. Fir. 
1. und... find eigentlich polemiſchen Inhalts. Jene Echrift 


iſt vorzglich gegen einen Auffatz in der Bieſterſchen Monots⸗ 
ſchriſt, Juni 1794 über die Meſſe ju Frankfurt an der Ober, 


gerichtet ; Ale biigegen (Mr. n) bat es mit Mt. I. fo 


" zu thuu. , Br nn. 


Man kann dem Bref. de Sr Nr. 1. eine gute oͤrt⸗ 


F Kenntniß von dem bisherigen Gange des Meßhandele 


rankſurt nicht abfprechen ;, nur fleßt er die. Sache zu ſehr 
ein tig. am; Beuctheilt fie nach dem ſpeciellen Intereffe dee 
Stadt. Frankfurt, und ſtellt im. dieſer Hinſicht die von der. 
preußifchen Riyierung zur Einſchraͤnkung der Meile auſ 
nen Verfügungen als nachtheilig dar. 


- Eine fo. wichtige Landesangelegenheit eann aber durch⸗ 

aus nicht nach den einſeitigen Vortheilen und Nachthellen 
Einer einzigen Stadt ind einer gewiſſen Klaffe von 
Meſibandlern "und Kaufienten erwogen und geſchaͤtzt 
werdenz ſondern bier muß pie allgemeine. Landeswphifarth 


“md der Flor bee ganzen Fadrikenweſens und Manufakturs 


bandrls den Maaßſtab zur Beurtheiluug der erffenen Geſetze 
we Einforäntung de Deiie an die San geben 


m \ 
..v v t ‘ 7 ’ . ” 
“ wen W tc. 
' - 
‘ + 
‘ 


ur 


"Die Wichtigfee.n Morfmbigfeit x. 503 


Kteer ſg auch aͤberzeygt, und: feine Ueberzeugims ztaͤn⸗ 
_ ber ſich auf aktenmaͤßige Gewißheit, daß dieſe Neform der 
Melle von der Fabriken⸗und Accifebehbrde des. preußiſchen 

Otaats ſehr ernftlih und nach allen ihren Eriten erwogen 
worden iſt. Der Verf. und der Vorredner der vorliegenden ' 
Schrift haben daher fehr Unrecht, wenn. fie am mehteren 
 WBislien dgrauf hinwelfen, als wenn die erlaffenen Edikte ans 
Unkunde der wabren Sacverbähnifie, und aus den. 
Berichten parteyiſcher ſchlecht unterrichteter Unteroffieianten 
entſprungen wären. ı Die Regierung iſt gewiß ſehr ‚wel beſ⸗ 
ſer unterrichtet geweſen, und hat die Sache viel unparteylſcher 
und nach einer viel weitern Ueberſicht erwogen, die Schriſt⸗ 
ſkreller wie dieſer. | 0 
. Die. Schrift ſelbſt enthält zuerſt sine Vortede dee. Her⸗ 
ausgebers derſelben, welche eben fo oberflächlich als anmaafe 
fend geichrieben if. Fuͤr dieſen Vorrehner If die Frankfur⸗ 
ter Meile (S. ı.). „der Magnet, durch welchen bie Dufaten, 
mdle ber preußiſche Staat, auch andere, Puillancen (72), 
-- „für Remonie —B or Ochfen und Moldauer 
6 Va ‘ 
ng 


\ 
! 


I. 


„Schweine verſch wieder herbeygezogen werden.”, 
Der Lefes wird zuglelp über den Kandel der Arigsülek aus 
Ludoviels Handſungslexikon belehrt. Hierauf werden S. 
— 31 einige allgemeine Nothzen won dem Frankfurter Meß⸗ 
handel beygebracht, die an ſich zu eitiger biftorifchen Liehire: 
ſecht dieſes Handels. dienen koͤnnen; allein in Anſehung dee 
behgebrachten Betechnungen doch Immer mit vieler Behn⸗ 
ſamteit zu gebrauchen find, weil ſolche, wie Rec. ſueciel bes 
kannt / iſt, durchaus Leine Zuverlaͤfſſigkeit haben. Hier it. ine, 
—deß dee Ort nicht, mehr darüber zu ſagen. Zu welchen vor⸗ 
ſchnellen unreffen Urtheilen die Zugrundelegung folder Nech⸗ 
nungen Anlaß geben kann, davon giebt das Mirabeau⸗ 
Mauviltonfche Werk über dfe preufiifche Monarchie 
miehr als zu viele Beyfpiele an die Hand. 0 
- &.%1 geht ber Varf. zur Benrtheitung der oben barelts 
angeführten Abhandlung in der Bieſtetſchen Monatsſchrift 
über, aus welcher er. auch einzeine Stellen extraktweiſe bege 
gebradt hat, um ſeine Widerlegung oder fogenaunte Der 
leuchtung deſto treffender zu machen. -Worzäglich greift er" 
das in diefem Auffage enthaltene Projekt: die Meſſe won 
Frankfurt nach Poſen zu wentegen, mit vines beſondern Heſ⸗ 
tigkteit an. — | J PN 
Pe \ J 


| ! - ⸗ — 


4 s 
- . x , . nr 





€ 


go Flnanzwiſſenſchaft. we | 
=. Dar Werf. glaubt, daß jener Grheifeftellet ahches roente 


ger beabfidtige, als (S. 71). „die Stadt Frankfurt und: 


„deren Meßhandel in einem ſchwarzen Lichte barzuftellen„ und 
pwo moͤglich diefer alten Handelsſtadt den enpfindlichften und 
„ieten Stoß zu ihrem Untergange oßne Hinlänglihen Grund 

„in verſetzeitz“* und befehuldigt ihn daher auch ©. 76, „ Alles, 
„was zum Nachtheile der Frankfurter Mefle nur erdacht 
„iverden kann, mit feiner Boßbeit (? 7) angebracht zu 

ı „baben, ohne gu erwägen, ob es wahr oder unwahr, wahr⸗ 
vIſcheinlich bder unwahrſcheinlich fey.“ — | 


} . ‘ nt 
ı .. Ree. kann eg zwar feiner @elts nleichfalls keinesweges 
für zweckmaͤßig halten, die Mefle von Frankfurt nad Poſen 
zu verlegen; er fiebt indeß nicht ab, wie der Verf. über ei⸗ 
nen fo unlhuldigen Vorſchlag fo aufgebracht feyn kann, 
Muß man doch dulden, daß geichloffene Handelsſtaaten 
in Porfchlag kommen, in melden das Sinausräden bis 
au den fogenannten nathrlichen Graͤnzen als recht und 
bvillig angeprieſen wird. Der’ affektlofe Lefer wird bey ſok⸗ 
een Dachen bloß lächeln, und jenen Vorſchlag za den unaus⸗ 
führbaren Projekten eines Staatsreformators, und dieſen 
au den thorichten Chimaͤren eines Phantaſten rechnen. 


1, Nr. 2. befchäfftigt ſich, wie geſagt, mie Widerleguag 
mehrerer rinſeitiger, und zum Theil unrichtiger Bemetkun⸗ 


gen der eben angezeigten Dchrift· "Dre: Leſer wird daher 


wohl thun, bey Lefung jener Schrift diefe zur Hand zu nebe 
men, welche. eine gute Lokalkenntniß des Verf. durchblicken 
Aßt,:und für die jetzige Einſchraͤnkung der Meffe: ſpricht. 


Bas det Verf. ©. ı; in Anfehung der Spinn⸗ Mes, 


4 ſchinen fagt, iR richtig, und Dec. kann dadey mit Verqnuͤ⸗ 


gen bemerken, daß durch die jegt zu Stande gefemmene 


* n Sans Manufaktur des Bernhard 's Coherſchen Haufs iu. 


x 


Berlin ein ſehr wichtiger Schritt zut Erweiterung und Ver⸗ 
voltommnung der Maſchinenſpinnerey im prenßifhen Staa⸗ 
Y u te geſchehen iſt. RF 


‘ 


| 


Ne: 9. iſt eine kleine gutgemeinte Schrift, um de | 


Maaßregeln zus Einihräntung der Melle zu verkheidigen; 
die ber an ſich von Auflerft geringem Gehalte iſt, und nichts 
weniger ale eine grandliche Beantwortung der aufgeſtellten 

Gragen enthaͤlt· a | 
J De 


.i - 


» 
Lam — — —— —— — — 


i 


| * v Sch warzko pfs Ueber vird, finsmtlichen etc. 5 oʒ 


Te Verf Tepelnt von manchen blerher g Beenden Sir, 
om Envas Erfahren au haben, ohne doch den eigentliche. ' 


oo — zu wiffen. De | z. B. (8.14 ı5) in 


a des Solnnerderſe Nowaweß bey Potsdam der 


m. 2 1 1) 


rn 


8. Veberh cht der Limmrlichen Intelligenz iund , 
Nachrichtsblätter‘ in Deutſchland, von ‚Joachim‘ 


| „. vonSihoorskenf, königl, Grofsbritannifchen und 


Ch. Br, ‚Minifire- Relident bey dem Chur- und 


. “oberrheinifeben. Bteile  Krankfure, 1g01. 12 

8. 4. ie 

2. Ueber volitfche ind zelehtte Zeitungen, Mel 
‘ relationen; larelligenzblätter, ‘uad über Flug- 
Schriften zu Frarikfurt am. Maid, ‘, Ein Beytrag 
zur Gefchichte diefer Reichsftadt, von ‚Joachim 
von Schworzkopf, etc. - Frankfurt, bey feet 
1802. ‚38 s. 4. 


Das Verdient des Heren Birk, im Bien ble dahin io 


- ganz unbearbeiteten Literatur s Fache, und beffen feit zehn Jah⸗ 


Zr betätigte Behartlichkelt ind andrkanut, und werden 


quch im Auslande·durch Ueberfeguigen ins:  Eramfite und | 


Engliſche gechrt. 
Se. 1? ik ein Abbrud aus dem Aeren Banden 


ſchen Magazin 1801 Mr. 60 und 6r, weil deflen Erempla« ° 


ge bald vergeiffen wurden; nur, mie in der Vorrede home 
wird mit eigen, Erweiternnhen in Anfehung des Be 
‚Neichsanzelgens; zu welchem einige Öffentliche Aufe 
farderungen Anlaß gaben. Map erfigbt daraus, daß Here 
. von Schwar ef die Geſchichte der Intelligenzolaͤtter fuͤr 


ünzerteennii der der polltiſcheri Zeltungen Hält. ' 


Rec tft auch biefrt inung; obgfetd“ ſich dadurch der Aue 


fang und die Arbeit um das Doppelte vermehrt. „ Üim-denges 


‚sten Bitte des Heren-Berf. um Beyträge und Berichti⸗ 


NUODBLXX.D, 2 Sr Villsäe, Kt gu 


1, 


« . 


‘ 
1 


Pr en feine ei PAR zu leiten, kant We un 


beim und Regensburg, daß dert. yon 1783 bis 179% 
ein beiohderes Naqrichtsblatt eriflirtes welches aber im Con⸗ 


Miet zwiſchen Dem Fuͤrſten und der Stade aufbdrte; in Xe⸗ 


gensburg giebt es dagegen außer den bepden politilchen Zc 


. Gange noch jetzt ein Martrichtsblare feit 1761 unter drin 


an: Wöchentliche Frag- und Anzeige Nachrichten, 








—— 
ſehr intereſſant find, und 2617 bie zwente. Hetr von ©. 
raͤumt diefem die 8 vor den Abel D Reihsädten ein; 
-folkte aber nicht Märtibere deren früher gchabt haben? Mies, 
nigſtens erwähnt das Ditdesheitmer Archlo, daß dort do Bar⸗ 
ger Im Jahre 1637 die Nuͤrnberger Seitung gehalten babe, 
‚uud daß hen der, Magiſtrat ander, gegen deren nietbeftung 


EN 
Zn € n im 
der le gelebeten Beytraͤge 


de Ä 
son dein 1280 Jahren eine Erwähnung verbieus haben. 
on 2 Eu J r.. 


Di Hochfüritlichen hoben Sci Eichfüitt amet. und. 


_Stautskalender, für das Jahr nach der gasdenrei- 
chen Geburt unfers Herrn und Erſoſers Jels 
Cbhriſti. "1802. Mit gnädigfler Erlaubnifs. ' Eich. - 
lädt, gedeucks bey Bchunid, Hafküchdrueker, 
ET7T Eee Da une Po Pe 
.o.,rt. “ Rn De 3.95 & 


w- 


- zungen machen mußte, deren Menge faſt den. a one, 
matiemus unbrauchbar macht. Mar Jaͤhlt darin‘ 7 * 

7 welllich aͤdliche, und 7 Gelehrte, alſe 21 geheime Raͤthe; on | 

wirkiichen und titularen geiftlichen Raͤthe aber e der "Aheigen | 


* 


| De Hoebfuti. boden Sie etc. ser | 
De * Eirtichend dieſes Staettkalcudere würde 


don Schwarzkopfſchen Werks ı 1294, geruͤgt; 
in demſelbe n blieb ader unbemerkt, daß, auherbein haͤhr⸗ 


Ach ein eigenes. geiſtliches Namen⸗ ichntß herau ümmt 
Die bevorſtehende Sekulatiſativn giebe Dem letzten Jahrgan 


An vgrͤtliches Intereſſe, Indem er Herausgeber. ein O 
farier, elnen beſonderen Anhang wegen der: neuen Befor 


pr, und der Titularcäthe 4, in Summa 85. emalfehur 


le iſt dagegen bis auf = Lehree zuſammeng sah 


iß die Pagente aufgehoben. — Die Beemten⸗ 2 — ſte⸗ 


Ben wie Kraut nad Rüben durch einander. Der Hoffurier 


üeginnt mit dem Fuͤrſthiſchofe und Dom! —*— nach einer 
Daufe folgt der Geiſtliche Nash, and erſt nach der Zuchthaus⸗ 
Verwaltung nüpfen die Vterherren und Chorvifnrien dem 


"Raden der SelftlichEelt wieder an. Auch find von den Dihe 


fierien die demfelden unterdeorbuiete Kommiflon und die Des 
putationen, gleich Ausfluͤſſe derfelben getrennt, und den 


Ldorſchreldern, Polieeydienern und Amtstnechten nachgeſetzt. 


Die Raͤthe des Biſchofs zerfallen übrigens in.3 Abthellun⸗ 


gen; in wirtlich frequenfirende, wirkliche nicht frequentl⸗ I 
rende und in — Wie ſehr wied dieſes As oe N 


einfache werden, wenn Kurpfalz | 
Bisräuns gekommen ni “ Ba .. 


26 


On weite ie Kr ia den bier Dauee | 
wmenten am linfen LT. Anbänglichleit an bie 


Werfoffung, und tiebe- zum Wagterlande Demi 


tt. Eine Abhandlung, u. f wi — von de 
‚nem katholiſchen Religionzlehret. Kö, bp - 
"Haas und Sohn sn) 


IR. . 


m Bern pn de, 


Tan ar uf Bee - 


(ason). es Stk. » . 


x 
.. . . u zo, 
. . 'n 
tr , . . N Sg a 
‘ 2 . 
| “ vr te, 


J Pa ri r 
J r F 
x ® \ 
.. nr x u 
‘ N u; \ 
5 Bien 7 
—2 —W i ⸗ er j . 
“ [3 2 
—W _ + 


geld geredet werden; "aber wir beſorgen zu ſeht, daß ve eine 


BSihmme in des Wüfe fern, und vielleicht noch lange 


! 


bleiben wird. Der Grund zu dieſer gerechten. Wefpzgniß, 
liegt nicht fo ſehr fin det jetzigen Berfallung — wiewohl aud 


bieſe in vielen Veruͤhrungspuntten ber Staatghauchaltung 


nud des Auflagen⸗Syſtems ganz und gar nicht taugt, — al 
ig dee Aurphaus verderbten Volts⸗ und Redierungs= Moras 
lidt.. So lange atfo viele fich nicht wechſeiſeitig zum allge⸗ 
melnen Wohl deas Ganzen einander. freundichaftlich die Hand 
bieten, kaun der Zweck, den Schriften wie die vorliegende 
beäugen , ‚nicht erreicht werden. Wir wollen dieß unſern Le⸗ 
ru darch einige Data auſchaulich machen; zuvor aber von 
g Art, ig der ungenapnte,- aber gründlich unterrichtete 
ef, die im Titel vermeitte Frage unterfucht und beant⸗ 


mein ‚ine kurze Darftellung liefern‘, damit war deſts bein 
r 


mus den beiebrenpen Peyſpielen unferer Tage, unſer fo 
ahen bnpes Uriheil ſelbſt muͤſen und richtig benrtbeilen 
oͤnne. a ... 


Vaqhdem der-ninfühtspple Verf. O.9 16 in einem 


ruhigen, der Wahrheit angemefenen Tone den ehemaligen. 


3 
u) 
. ten das Volk vom wahren Wege einer vernünftigen Auftlaͤ⸗ 


and der Bewohner deg Unten Rheinnfere in politiſcher, 
öfonomilaher,, veligiofer und moraliſcher Hinſicht Furz und. 
bändig gefchlibere hat, geht er ©. 17 — as gu den Urſachen 
des traurigen Verfalls der Religion, als der einzigen Wirkung, 


. der geſunkenen Geſittung Über, und zelgt aus-dem Beapipiel, 


der Berrrunftphilofophen „die fich Hinter ein Heer cheqretiſcher 
Kategorien, oder einen Schwa wenig verſtandener Terminolo⸗ 
sten und nichtsbedeutender. Formeln vom Ich und Ticht⸗ 
Ich perſtecken, daß Wernunftreligion ‘ohne reines Chriſten⸗ 
thom, ſogar nach Rouſſeau's Zeugniß, das hier angeführs- 
worden, nur leere Schale ſey, mit welcher ſich einige Wents 


gb unſern Zeiten auf dan Mathedern und: in den Studler⸗ 


finben beſchaͤfftigten Dem großen Haufen gher, dem man 


Cheiſti Lehre zu rauben geſucht Habe, und noch fuche, gar 


feine Ruhe und Zufriedenheit für feinen intelleetuelleu Zuſtand 
uruͤck laſſe. are Zuftand ſey, zumal in katholiſchen Län 
en am fo’ beklagenswurdiger, je mehr man in fruͤhern Zei⸗ 


sung entfernt, und ihm ben praktiſchen Unterricht in der 


*foßgmaßenten Eeifuseelisien entzogeft habt. SFrarteih, 


Italien nad Maabant kefenten hierven ale traurigen Rp ' 
dr BE . J % un, 1 . P e. 


FE — 
f b LER 


I wilde tut * in den vier ꝛc. Pr Ä 


„I Orten: kandern ‚Sant ver Verf. — 29. & 10 


ie * das Volk in. feinen Rei —— * keinen 


t vorgeruͤckt; Eannte ..aufl — — —— a⸗ 
niſm und elajgen Igererf Borneln Wenig, und warf zum Theil . 


„Odı 
adleſes Wentze! mit den Voruttheilen feines Abetglaubens 
voͤllig weg.“ —Von. O. 29 44 wird dr Unterricht 


ber Jugend für alle Klaffen des Staats als das erfte a | 


weſentlichſte Mittel gerelat, ebauh Si e deabſichtigte Anbän 


lichkeit zum Staate am Esäftigften befördert werden —* 


Die Art und Weiſe,wie dieſer Unterricht für. alle Vranchen 
6. Bol£s in den Staͤdten und anf; dem Laube, und: für: bie 
fern Staͤode der Menſchen ‚in’ihren Verhaͤltniſſen zu fich 


ud Andern zmit Ruͤckſicht auf den Dtaat eingerichtet wer 
ke Mi, Marge dem Verf. Ehren und zeigt zu deuclich, Da 
Farbe sticht: nu-gewsachlen: iſt; fondern daß ihn; 


| | Je den Fort —**— der Deuiſchen Mallen Kloſſen ber. 


ſchenbiidaung bekannt.dieſer Gegenſtand patriotiſch am Her⸗ 


Niege Se ‚ie —— one‘ heifen nochſo laut, 
alt: oder mit. de ener pn: porgetragene Wahrheiten 
und Vorſchlaͤge tr einem; Voite. das ——— — 


ner habſuͤchtigen Laune mit. ige, merfülgt, und bauiber: jede 


wahre Staat oluͤckſeligkeit zu —— Was hilſte 
daß tauſend Federn ſich für die Verbeſſerung ‚einer. Staats⸗ 
verſaſſung igteteſſiren, die zum. Theil in ihren Grundſeſten 
nichts taugt, und wo eine disher bloß’ militärifche Despotic 
jede Maaßtegel unterdrückt, die den friedlfihen Genuß der 


Stoatsbüngeg.herben-fäheen:fhlinge,,; mirin es der Acckrung 


ir wahrer Eruſt waͤne, die Ruhe von Eutoper zu beſtrdern? 


as hilſt og; endlich, ſich für Frankreich zu: mirreſſiren, da!“ 


das Gouvernemint net te verfptesenm Moblehacemn ul: 
Den taͤuſchenden Verfieheritugen:des Eohlftandes zuruͤck bleibt ;- 


gar nicht Wort halt; ‚die Juſtiz in den ſchlechteden Händen - 

(äßt; die dieecten Abgaben des Enrtgiftremenes der Paten⸗ 

tens Ötemyels und Portogelder nach Willkaͤhr verrielfältgas: 
„bie Graͤuel der Dounnerie genehmigt, uno mit einem Ben 


10: fib beym Drucke des Bolts-paffin: verhält ? — Die: 
—X & ur 83 eeldatern das x Unheige Ginkängliä E 


Et. 


X 
on 
# 


.. von dein des 


_ 

Atriß ber Eomaıl: ——* — ze Ver leſau⸗ 
gen entierfen (,) von Dr. Gillj, Kirigt. Preuß. | 
Geheim. Ober - Baurath· Berlin, in ber Neal 
ſchulbuchhandi. 1801 VII u. ‚aha. 8, 9 | 
‚At Eohesop. ya. ke. MR: v 


einfhtsvole Wert. Beten aöermaht. —* ein Oi | 

| gelebeten Publitum, Die deſonders aemgm piätemmen fepn 
wird. die ſich dem Bantswillenfchaftkichen Snauınafen im Gans 
zen widmen woßen.: —— hat Dt, daß. um fich in 
ber Stonomiien Baukanſt ‚gehmpliche Benntiife uni 
Rrfabrungun erwerben ,_für’den Pünftigen‘ ‚Beupeißer zu ” 

viel Zeit, Studium und Belegenheit erfordeit‘ vöhrde und 
daß es nuͤtzlich waͤre, —— *— 1Dienfl 
und jeder 


Pi Sauptiheie —— TA feinen eis 
| : Nee. ſtimmt Wille ein, und ſetzt 
in —ã des iehtern Kine; daß dieß in den meiſten Län⸗ 
‚dern und Provinzen, beſonders In ben deutſchen Reichslan⸗ 

ben am Nheine, dee Domr,,. dem Neckar und Maine; vor⸗ 
* aber am. e im Vergſchen und Clevſchen, 
in Solend, an her Weſer und der Elbe, auch in England 
und in Jtalien der Zalif. — Doc wir tehren zur Arue⸗ 
ge Dee Dogen zwöd. 


Sa Bu verfällt in 8 Wſceiae, der ef ©. — 
E 20 bandılt vonder Candbaukunſt Äberhaupt, und zeigt 
 ta.r. einzelnen Unterabtbeilungen, was bey allen Arten von 
Wirbfchaftagehäuden zu berbachten ſey. Der 3weyte ©, 
240m 199 ent —— wohin foſvohl Die 
Entwaͤfferung ats bie Bewaͤſſerung niedrlcer Gegenden, bee 
Gtrormbau, Echleuſen, Bruͤcken 
und Häfen, als auch der Wiählenban gezaͤhlet wi. (Lee 
terer ſteht jedoch nicht genau mit dem Waſſerban In Ver⸗ 
Bindung, wlewohl derjenige, der 2* 
il, gewiſſermaaßen auch in Hydrotechniker ſeyn muß. Be⸗ 


























5 | enneild werden ia Holland, Frankreich, England, und * 


Binden, Be mine, kein ee auf 
| nn de vel. mie, gebramdt ; wozu aledann 


j Q 


A Emma, it sr u. 
— Aderſtug wird, Be wärden den. 


ablenbau Aberhanpt ; der Kandbaukunft umtergeorde 


Ä m. zu , — da, wo er auf Hodrotechnik Bezug has, im zwey⸗ 


ſchn. abgehandeit haßen, um, ber Analogie der. 
—* ey mehr foftematifge Ordnung und Eleganz 
. iu geben. Im Sanzen ſchadet dieß dem Bude t —— 
aber beyin Vortrage vermiſt der Le 
vſten Abſchn. Die er im gegenwärtigen —— — 
(altang erhäugen mug wenn eu en eine 5 Sublter nach willen. 


aftlichen 
und nad ii 
u. Der ðriet⸗ ®. 3 200 aan ** 
Wegeban, worin Der 
: —**  Sarik zwaur fr Srincipien ( 
Rekk, die Sktetem, | —— mu 


MM « 





ale. Lehrer bis auf Degny und VDiebeting, 





m " k 
r) 


\ r 
N 


E Sammlung verſchiedener, verzdgficher, allgemein 


anwendbarer Feuerorduningen und bewmäßrter.Sruär» 
anſtalten. Zum allgemeinen Mugen, u. ſ. w. 


Herausgegeben von D, ©. F. Reuß, Prof de. 


Ted. In Tübingen; - Leipzig ben Schäfer. (801. 
— Bibepter Theil IV und 196.8, 8, 16 æ. 


Du ofen Qeit haben wit fe Im: Änferee M. A D. Vil. 


untersichten will. ieh char ſchon Wolf, 


x 


und Aubactehnlt von in abfondexs - . 
Kids. ©. 200 wir #8 


— dee. are enthaͤlt in fortſchreitender Ordnung die 
etneverte Heue 


Var Stadt Straßburg 


*5 ———— ‚X, tteneuortes deuenzeole- . 





” für Die. Stabı. hannover, vom 3. 17: 
79. M. Herʒogl. Mieklenb, ı Schwerin. 3 
Seuerorbuung x. um yazzı. ©, 99 — 118. XIL 


J Bochforſtl. Wirtanb. Kand ı Seuerorduung vom J. 
3772. ©, 119.164. und. XI, Verbeflerre Seuer⸗⸗ 
aordnung für die von Pelibeimfcben Gerichtoorte Harb⸗ 


te und Wplffsöoxt vom. J. 1794. @..165 m 196. Die 


Auenpoha tung und Deauefelane « einer jeden dieſer Geuewe " 


on vrdnun⸗ 


- \ 
‘ . [2 


* 
nad 


Y.° * 


. x D 
x ' ® 
. ‘ — | " . ‘ 
' ‘ o 
Pr ’ . \ 
13 ; v N ' m. e 
! 2 ® 7 7* » r * ” ? .._ 
!» : x u | >. . . h * . . ee 2* PER | «3 a' 


IJ ordnuugen gehbret nicht 7 eher; wobl aber. Die Betneefung,, 


on 


. ⸗ 


ges dey indern niäs gleihkinunig angessoffen wid. © 


} 


der Erdnuß oder: Erdeichel. 


baß wenn ber Verf. ſortfaͤhtt, Die votzuͤglichern diefer Ark 
zu liefern, welches bisher noch nicht geflpehen, Inden, varkn. 


„die neuen Kopengagener,, Damburger, einiger der Könisl. 


Vreußiſchen, und beſonders auch die für Las platte. Landugem, 


sten aut 1778 (f. allg. Edi, Samml. IV. Th, S. 
2286 19.) u. m. e. ſich auszeichnen, fehlen: fo werden. wir 
no eine Reihe Baͤndchen von diefer Sammlung erhalten, 
die ſich dann endlich auch auf Holland, Kranfrrih und Ente 
gland erſtrecken dürften, indem Bekanntlich age, Volk, Ine. - 
duſtrir. und andre Gegzuſtaͤnde und Verbältniffe des büürgers 
chen Lebens, hierin immer etwas Neues hervorbringen, wel⸗ 


A. 


— 


Haushaltungswiſſenſchaſt. 


‘L Ueber den Anbau ber fogenannten Kunfelrüben 


und über die.nerfshiebenen, auf Die Zuckererzeu⸗ 
gung aus dieſer Pflanze abzweckenden Verſuche. 
Drittes Heft. Mit a illum. Kupf. Von K. A. 
Noͤldechen, Koͤnigl. Kriegsrath und Aſſeſſor ꝛc. 
Berlin, bey. Nicolai, 1801. 133 Seiten. 8. 
16 ge: \ . 5 


⸗ 


UII. Der neueſte und beſte deutſche Stellvertreter bes 


indiſchen Caffee, oder der Caffee non Erdinandeln; 


xu. ſ. w. von Joh. Ludwig: Eprift, Pfarrer zu: 
LKronberg an der Hoͤhe, nf; w. Mit 2 illum. 


Kupf. Ziveyte verb. Auflage nebf einem neun 
Anhange 3c. x Sranffurt am Main, bey Hermann. ' 


. 12801. 56 Seiten | Zug: use. 5 


WE.Noc ein neuer und portrefflicher. beutfcher Stell. 
vertreter.des indifchen Caffee, oder der Caffee von 

Bon 3. L. Chriſt, 
| u .- ö Pfar⸗ 


2 f I r. 


8. A. Notdechens Anbau b ſogenonnten ꝛe. ya 


| v Dieser zu Kronberg an ber Hoͤhe, u. f.w. Mit 
2 illum. Kupf. Frankfurt am M., bey euigen 


ı mann.. 1801, 48 Seit. 8. 688. 


u S fchögbar auch immer einige Beytraͤge Ber Ofreratur PR | 


weiche fehlt 1798: bet die — des Zuckers aus Run⸗ 
kettuͤben Auffchtäffe und Erſahrunge 
vie Demerkungen des‘ Verf. von‘ 


ze 
1. deſſen. 6 iſteren Heft ſchen oben. <& 
. — Bi Re * 383 ihren „An 


u bauͤhtenden Würde anzeigten. In dem’ vorliegenden Si 


theilt der? achtungewerthz Verf. feine fortgeſetzten Verfuche 
. und Erfahrungen mit, und zeigt: wie man ſich ſowohl in der 
“ Kultur der Runkelruͤbe bey naffen und trockenen Sommern, 


aller Art im Publikum un 
vwebreitkt haben: fo reichhaltig und detznoch enprudets Ab, 


od einer geatkhein Materangbtoinich zu weiheiten 


— ©. 34 — 51, Verſuche zur ygtelun⸗ des te 
Kr Run! hlühen denen N Berl. S ‚stil Anleihe 
merkangen Über das Werfahren andiree Ehemiter und Ortos 
nomen anhaͤngt. Einige allgemeine Prüfungen uͤberrdie Ge⸗ 
winnung des. Zuders, des Bianntweins, 2c. aus der Det 
werden S. 128 — 2 26 geliefert. Den: ðᷣ Mß macht — 
: sad.mrı033 bieliteranan: über den Nantsträbenguder: D 
ansehätgten Kupfer: Mind. gut gepeidmnt, and ziemlich wahr 
dev Matur ilmminist. Was aber auch Inimer zum Borikeilk 


des dentſchen Pflamzen⸗ Zuckers geſagt, gefchrieben und den - 


handelt werden mag; ec. tft ſtets —8* der Meinung: des‘ 
verſtorbenen Bäfch's‘, daß: die Wohtfeibeit des deuiſchen 
Zuckers den Indiſchen alsdann nihr-meerbrängen wirde wenn 


die. Ruhe von Europa, und mic ihr ein greheiltes Colonial⸗ 
Gechendtungsfpfkein ins vorige Diele wieder gazäch.teitt: a7. 


A. IE. iſt, wie des Verf. frühere &ppriften zu dekant, 
als dab mir noͤthig hätten, darauf aufmerkſam zu machen. 
Der neu hinzu gekommene Anbang giebt Nachricht, wie die 


Erdnuß, Erdkaſtanie und Erdartiſchocke zum deutſchen Kaffee‘ 


zu bereiten und zu gebräuchen ſey. Die Auſſerſt mittelm ig, 


u. geflochenen und erleuchteten Kupfern liefern eine Vorſtellung 


von der Erdmandel (Cyperus efeulentus Lin.), wovon, 
ſchon In der erften Ausgabe, und Hier etwas waren 
handelt worden, Von ‚eben dleſem Verf. 2 


st 3 | RER | 


mn 


gg. "Senat. 


Me, Am. aſchtenen Seine vatridifden 


| —*8 neben der ſo eben abgebandeiten een * | 


auch die ſogenannte Mubeichel (Larhyrus tuberofus Lin. 2 " 

@att des Inbifchen Kaffee in Deutſchland einzuführ 

Berk. irrt aber, wenn.er: ©. 26 nad einem alten. —8 

Fan glaubt, die Mrönuß (Nux terrae obet Griech. ring 
ſey die. Fr sad! oder Wurzel einer Pflanze, die wir in Deuiſch⸗ 

Inh Er — nennen; es if vielmehr die, in apios 





- Kin. die in Schnei lex; graecı ‘Tom. 1 p. 165 * 


"Arıog die bienföemige Wurzel ige nnt u 
Kran und Warp verflben ——— ah der 
* tem angehaugten Fate. 


el 


. \ iu m . j D &.. 
9 SL Vv —J— 3? — 
E . r a“ 


—S — — Erſtes 
und wevte⸗ Dr Berlin, bey Pauli, ıgar.’ 


Mie fortlaufenden Orten ©. 119% 8. 


16 Zu on 


2 dem ufühe der. Sbrhen dee preutiſchen Wer 
sarchie, 3399. Zweifel und Betrach⸗ 


u Zangen einen Seren. der Gtariftit Yähes: Söfinere 


durch Schlefieg; und in dem Auszuge aus biefem 
J im Oktober der. Vational⸗ Zeitung Der Deus: 
Schlefifebe Aandwitthſchaſt, uͤberſchrieben — 


| bie &hre ber Giblefifchen Agrikuleur nad) der An⸗ 
\ gi des Heraus gebers (denn Rec. kann ſich des Ja⸗ 


ts jener Auſſaͤe nicht mehr entſinnen) fa angegriffen, 

bdeß er 108 jeder Exhteihe Darrie. nicht gleichghliig ve 
‚bleiben Er entſchloß ſich daher zur Deransaabe 
Lſer perlodiſch en. "Sarift, und fordert patriotiſch⸗ 

Gutsberren unb andere denkenbe Landwirthe Schlefiens 


auf, ihn duch authentiſche, kutze, buͤndige Nachrichten 
Ag Stand zu ſetzen, die Ehre ihrer und feiner vaterlaͤndi⸗ 


in Candwirthſchaft su retten. Aus der Unterſchrift im 
berichte erfichet man, daß der Kammerrath Kaͤwe auf . 
Hllas ber ea ii u und dieſe Annalen follen eine - 


tſetzu zins foͤr Oekonomen 
u — —jS 


en km "pet ame des Beacenede 


sr 


nv 


Annalen de Snnſc⸗ —— 313 


Aka vernum, ale daß man nit: enwas dweckenößiges von 
ihm erwarten ſollte. Doc Rec. will ſich je kein, tichterli⸗ 
us Anſehen geben; ſondern erſt bie Keſcheinung wehrerer 
HSeſte abwarten, und jetzt bloß deu Inbalt der wor uns. lie⸗ 
genden beyden erfien ins Publikum X anieen, ur ur - 

zwar — was der Berl. unteriaſſeũ — u den Se 
table. 


Erftes Seft: 1. Annalen der Schleſſchen Land, 
wirtbſchaft. ©. 16, finden wir Etwas das die Anna- 
. ken betrifft; d ofe Meberfchrift finder mar aber nur auf 
dem gruͤuen —— und S. ı nicht, ſo wie auch S. 5 
— a unpaginizt find, Schade daß den: Auflägen au Die 
XTummern von dem Urufchlage, und ber hlexauf abgedruck⸗ 
ten Inhaltsanzeige die Gettenzabien fedten, weiches dag 
Aufluchen noch mehr erſchwert. Der uns von befferer Ords 


wung befannte Werf. foßke bodh mobi bieran nicht Die Bdulg ' 


kin Ernst Penn Can 
en, ner Landsleute Provin ter 
—X geben blerja gute Wegwelſer ab ab. " u 


2). Weber die verſchiodenen Zlafen.der. Mine 
webner Soleſtens macht © 14 L. 8 Bateruumg - 
mern qus. 


| * Beantwortung ver Frage: ob dem‘ geſamm⸗ 
m; uffande zu geflasten feyn Dbxfte, fich von - 
Den. ienften, — — ein Dee Grundberne E 
fhaft su erlegendes Kapital, oder durch einen verbälte 
u Grandsias lossutaufen ? EEE) 2 Zu 
u nden 


4 Ueber einen Yuffas in den Jabrbachern A 
heean monagroe — betreffend; —* Ce 


u ben ©. 49 — 64, Auffeolu 


)- Verbättniß des at Wentzin, ar 
—8 vom Jabre 1724 bis 18003 davon zeigt &.68 
ur} die Veränderungen, und die mehrere Anzahl den 
offeffionen 1800 gegen. 1774, rin unterzeichneten ven 
Panyensir vermuthlich der Iepige H. Sy) an. 


N 9 ige nie — 


x 
. ’ > 
il ME a ee zit u al m. 
’ *⁊ 2 
25* 8 


ſchaft Kusihinz © 870 sun 9. von Bent 
verheiy. 
7) Verbefferungen auf‘ dem Güte Chiorta . Kos 


| —* Breifes, vom Jabre 1784 bis ıg00 G. 
jo— 73 hierüber iſt 5. von wWiſſel uhterſchtieben. 


8) Verbefferangen des Gutes Alk» Kofentseng, 
Rofenbergen Breifes, von 1770 bis „1860; O.74 — 


“37 dieß unterzeichnete H. von Noſchũtʒtj. 


9) Verhältni des. Eies: Aundeberg, Defense 


| bergilden Beeifes,, im J. 1995 bisgegen She I,.18003 - | 
‚&r-i ontet ſchrieb ſich rin H. vo Cſerowety. 


* i6) VNotbwendigkeit der Möblenverbefferung; 
G. 80— 86 iſt ohne eine: Unterſchriſt und daher wohl. von 
vGeransgeber? 

25 117) Beobachtungen, rfabeung gen, Berichugan⸗ 
den; ©..87 bis Ende ©. 96 find. —8* Vemerlungen 
vermuthlich von ebB ": 


N dweytes ‚Behr: 19 Gegenbemertangen HE den 
_ Sweifeln und Betrachtungen über 3ölinere Reife nach? 


‚, Scrlefien; S. 97 —ı12 von einem Ungenannten’, und 


muß daher der. Herausgeber dafüg-angefehen werden; , ; 


3) Gekonom iſche Beſchreibung der Berrſchafr 
Wiclina im Lublinigee Kreiſe; ©. 113 — 174 ohne’ 
Unterſchrift; da aber dieß Gut dent: Herausgeber juachörer . 
ſo iſt folche ſicher von ihm ſeibſt, und daher um ſo vouſtaͤndi⸗ 
ge und intereflanter. ’ 

3) Aarze Ueberſiche der Wirtbſchaftsverbeſſtrun⸗ 
‚gen im Groß Strebliger Kreiſe; ©. 175 287, von’ 
5. Grimm unterfrieben. - 


4) Literatur) ©. 237 bis Ende £& 298, ‚nd mar: 


N .. Vollſtaͤndige Wefchreibung und- Abbildung einer mened‘ 


Dreihmafhine, von B. ©. Peßler. .b) Kurze Deldeei- 


bung und Abbildung eines nenerfündenen fehe einfachen Sut⸗ 


* terfaffes. von. ebd; E)R. Ueber: den Wohkfkana von Bde 


J flen. Ein Verſuch. d) Weichen Einfluß Hat das Gchlefls 


ſche gWedithſtem und-bie fotpausenae Vennehrung der Fe 


Eu  Detoruifihiterinärfäge Hefte xc. V 
—** 3 den Grant? "Die Nubimamf a ad SE onneeh 

Begbteiben; deſto wichtiger find T und: d. "Bir find’ um fo 
ſtrenger in diefer Anzeige: gewefen, da wir dieſen Annqlen 


alle mogliche Grdnung waͤnſchen f wie an es gm n 
ausgeben biehn Awohiũ —* mn am Her 


’ ‘ 
’ x 
f J 
—R ar 1 * 0 Bu 
ea Zee 24 u 


| Hrtonomiie . peteindcifße Hefte‘ von der‘ Zucht, 
Warkung und Stallung der vorzuͤglichſten Haus. 
und Nutzthiere. Von J. Riem, Commitfionss 
Rath, und G. ©. Meutter, Obẽrchierarit zu 
Dresden. Leipzig, bey Voß Ä 180 i. Fuͤnſter 
, Dei DM. c. 
| Auch belonderg unter dem Titels 


Detonomiep vereehiäeiigertinterht übe de a \ 


.. Wartung und Stallung des Jederviehes. en 


2 Herausgeber (am Schluß der Vorrede nennt ſich Here 

em, allein) fahren fort, dem Publikum ihre Vorſchlaͤge 
‚and Belehrungen in richtiger Folge vorzulegen. Indem 
vorliegenden Hefte find zwar vorzüglih von Eckhart und - 
(Bermersbaufen als Vorgänger benutzt; jedoch liefert dag 


BGoanje manches Eigne, uud überhaupt —* richtige, zweck⸗ 


aͤßige und genugthuende Vorſchriften in einer guten und 
—8 Eintleidung. Das gegenwaͤrtige Heft zerfaͤllt in 


örep. Abſchnitte, von der Jeafl erfederviehzucht,, von der Lande 
ſederviehuicht, und von der Poularderie ‚oder bem verſchnit⸗ 


tenen Geflügel; Hler findet man auch Vorſchriften van dem 

ockein und Näuchern des Gefluͤgels, von der Benugung 
des Düngers, von Verhuͤtung der Zrentheiten, Veſninmung 
bis Vortheiis der Maſtung u. a.m.. 


Diie a4 Kupfertafeln enthalten gekknutigep von rien 
x das Gefluͤgel. Sie vertheuern das Werkſehr, und — 
nut für went Kaufer Wꝛiereſſe Won. | 


e Er ö i | ME. 


1 
Fan 
oo. . . 
_ e . D i 
% 
! F ⸗ 
- - ’ - f 
' 4 « ga» 
Ü “ x 
= ‘ “ J * Ds 
‘ ” . " * 
- - N 


D 
.' 


| —2 Ayers 

5 argaeykunde — — WR 
—— Del and mit 4 Kupfern. Jahr⸗ 
"gang 1801. 8. (Bir haben aber davon erft 1. 
Quartal 89 Seit. mit Taf. I. a. Quartal von 
©. 91 —ı85 und Taf. U.) Berlin, bey Mau⸗ 
ser, Der Jahrg. 8 128. Shreibp, 18. 
er Y ? Drudp, . 

1. Quer. S. 1-89 mit 2. ‚am ee Fortſetzung 
—8* Ree. 52 Urtheil, was’ er —— vor⸗ 
tergehende = Bände ©, 82 — 91 im LVIII. Dd. unſter 

Bibliothek geſagt bat. Altes iſt viel, und Neues wenig dar⸗ 


'Yauen zu findens z. B. dieſes Gelagten, dient gleich Die 
ac te Sr welche vom ge dee Pferde redet, 





— — 


kommen oft ſpaͤt oder Fe a zum Berkdeine, Ales die 
beruht auf ehe nie den Keim zu entwickeln. 
Die te Beobachtun e Aungenfäule der Kaͤl⸗ 
ber, die ſich mit einem Ausichlage endigte, welche er⸗ 
ſtere durch Pulver von Enzienwurzeln und Wach holderbee⸗ 
zen, ber Ausfchlag aber such Vaubentonſche Raudenſalbe 
wurde, war mit nichten eine Lungenfänle; 
toß eine Verfchleimung des Blutes von verdorbener Nahrnng 
erzeugt, weswegen Diefe Mittel gute Dienſte leiſteten. Chen 
po wenig war ht bie zee Beobachtung ©. 63 2 eine rheu⸗ 
mmatiſche Bugläbmung zu nennen, da es vielmehr eine Hess 
terte Wräfenmaterie gewelen zu fcheint. Dleß Fine 
ten die Profeſſoren der Verliner ———— am bern 
ent 


oachen —— die S. 70. angegebenen gedech⸗ 
see werden. &-75 ſagt Herr KR, „ich bdin nicht Dee 
„Meinung, daß die Safte, —— dem Blute 
Vbo ſoderꝛ werden, | um.in der Geſtau der Maute⸗ 
© 


Rcohlwas Magazin der Thierarppeykunde. 519 
. . ” j c . . x . 
"„inaterie aussufließen,  fcbon Den‘ Brad Der. Märms - 
beſitzen; fondern daß folcher ibnen erft mitgerbeilg 
„wird, wenn fie durch) die angefteflenen Gefäße ge 
Ifuͤhret werden... Diefe Erklärung if zu fein, also. 

- fie Rec. verſtehen folktes denn gs ift Immer der Meinung ger 
‚mefen, daß eben bie Materie erſt die Theile, und alſo auch 
‚die Gefäße zerſtoͤrt. Dieß I etwas Neues. Kalte Baͤder, 
waͤhrend Bes Ausſchlage, odet — wie man ſagt — wer 
‚die Mauke jaucht, find auf jede Weiſe ſchaͤdlich; indem die 
Materie, welche bier einen heilſamen Antweg aus dem Koͤr. 
zer ſucht, wieder. zuruͤckgetrſeben wird, und gu andern weit 
beſchwerlichern innerlichen Krankheiten Anlab geben. fan. . 
| Dergleichen Materie ift dann nicht fo geſchohnd durch innere - 
Uiche Mittel wegzuſchaffen, wie ſich Herr R. von ven feinis_ 


* 


gen verſpricht. 


23. Ouart: ıfle Beobachtung: fiber den Gebrauch 

Des thieriſchen empyrbeumatifchen Vela, gegen die 
Wuͤrmer der Pferde. Eine Unze/ von dieſem Oele iſt als 
lerdings zu viel, und Kerr Kageburg dat Recht, daß fie 
ein ausgewanfenes Pferd, oder Rind, hoͤchſtens Drach⸗ 
men des Tages zweymal gegeben, und einem Bohlen eo bie . 
2 Tropfen davon hinreſchend find. IV. und V. Abhand⸗ 
Jun3: die Ohren der Pferde zu verkleinern oder voͤllig 
absufchneiden. und weit von einander ſtehende Übren 
durch eine Operation sufammen zu bringen, ſuchen 
Thieraͤrzte veygeflend zu machen, und nicht wieder aufs Dieus 
nah Ballhorns Manier. neu aufzulegen. IX. Branken 
geſchichte einge am Schleimfieber geflorbenen Ochſens. 
Eben ſo, wie bey ben Pferden, ein Adgana von Schleim — 
welches die Schmiede unſchicklich das Hettſchmelzen nennen, 
— pder eine Schleimrube, entſtehen tamn ,. eben fe iſt dieß 
Auch der Fall bey andern Thieren. Dieſe Krankheit hätte 
Ar Roblwes aus Frenzels prakt Gandbuche für Thier⸗ 
Jeſte und Vekonomen — welches doch vernnublich auch 
unnter bie Thierarzneybuͤcher gezaͤhlt werben kann — S. 21%, 
3. Ch. unter Art. Schleiarubr, obſchon hier ein Ochſe 
nicht genennt wird, ſollen kennen gelernt. haben. X. Kran⸗ 
engoſchichte eines, won: Waſſer im Gebixas geflorbes 
nen. Pferdes. Herr X. hielt die Krankheit für eine Art von 
Schwindel. Soltte das viele Aderlaffen nicht mebe 
Schaden als Nuden geinnde, und den Too bafdedens dar 
[nr 7. 


38 Worchalimisviſtſher 


Sm? — Mer., wilchet et kürzlid einen Fal gebadt, See 


"gan derſelbige zu ſeyn ſcheinen wuͤrde wenn die Zufaͤlle bes 


Immter angegeben wären‘, hielt diefe Krankheit für eim 


wiirkliche Faliſucht mit Koller verbunden, Er wendetr 


alle nur mögliche angezeigte Mittel — nur keinen 
Aderlaß, weil eine Woudiütigteit vorhanden mar — an; 
aber Alles vergeblich, und mußte es dodtſchießen laſſen. 

Ser Deffnung zeigte. ſich auch, daß Wolbiärigteit nicht zuge⸗ 
gen gercefen war 3 denn er entfinnet ſich niche, ein Pferd er⸗ 
„Öffnet zu haben, wo weniger Blue vorhanden feyn toͤnnen; 
durch den Schuß war wenig oder nichts verloren gegangen. 


Ale Eingeweide in der Bruſt und dem Hinterleibe waren un⸗ 


. - 


tadelbaft; nur das Gehirne mar wie ein Brey. XI. 
ſchreibung einer Krankheit der Sunge bey den Pferden 
und deren Heilung. Freylich war hier eine innerliche Ur⸗ 
ſache vorhanden, um bie Krankheit. zu bewirken; und diefe 
var nichts anders, als was bey dem Rindviehe tas Maul- 
weh iſt, nur in einem mindern Grade. J 


Beym Schluſſe dieſer Necenflon, kann Rec. nicht gu 
demerken unterlaſſen, daß es gar ſeht zu wuͤnſchen waͤre, 
wenn die Thieraͤrzte, die viele Belegenheit haben, ftch meht 
angelegen ſeyn ließen, ibre Krankengeſchichten bloß als 
lein darzulegen, ohne Einmiſchung vorbergegangenee 


AArtheile. Gelehrten Thieraͤrzten und Andern nugen diefe 


nrichts, und die Wiſſenſchaft gewinnt audy nichts baben ; weit 


mehr wenn Jeder fagt: das und dieß habe ich gefunden; 


ſo iſt der Maturgang bey der Krankheit geweſen, u. f. f. wie 
bekanntlich Bippokrates ſchon bey den Wenſchen gethan hat, 


John Middletons Beſchreibung der Landwirthſchaft 
in der Grafſchaft Middleſer, mie den. Bemerkun- 
gen mehrerer achtungswerthen Grurdbefiger -und 
Pächter. Aus dem Engl. von K. A, Noldechen, 
— Roͤnigl. Kriegsrathe. Berlin, bey. Nicolai, 
1802, - Zepter und letzter Theil. 138 St und 
‚IV ©. Vorrede gr, 8. 14. 
Br 


1 


"WW - 


| 3. | Middletons Beſchreibung de Iombunkerhf haft 1.505 


on Disfem;apen- Theile. auf gegenwaͤrtlger Sie. ‚eben, das 
® a Bun der Nee. ‚des iſten Theiles im geften 
des Saften Bandes diefer Bibliothek niit vielem Nichte des 
put hot/ daß er verfchietene gute Materien vorträge. Dies, 
- fer zweyte Theil enrhält 9 Rapitel und einen Anbang. Ir, 
‚diefem kommt Manches vor, was fih in Deutſchland 
guien Lund witchen ſchon ſiadet zrfiknüches Aher mu ,.nbahs 
meh an. Vgehabmung verdiene. ‚Da ı.flen Kapitel wer⸗ 
‚ben die “Barten s. und, —— — befchpieben , Die 
‚allerdinge vieles Voreheilbalte * e den, —* rd "Kapitel 
tommen-''die - Kolzungen, "Wälder, Pf n Sn: und 
Seckin voB Was Ver licbeogneshrh anssoblgaue 
auf ſruchtharem Boden fagt, ift zwar lang bekannt; ient 
aber doch wohl gemeinere Anwendung. Das 3te Kapitel . 
zeigt aiuiat Merbeflexungen: —— bfdragean, son 
wegen dar. Ping, au Wallerfandle zum Abzugg den. Ma 
fers zu. machen; das Entraſen Der Dläke. und Verſrengen 
des Raſens ;. die Wahl und Bpreitung det Düngnggen „wohl 
einiger. —2 werth Andi... Das ate Kapitel‘ Be 
won der Viebzucbt. Richio⸗ Bemerkungen Kommen. ier 
zu: von dem — Yes Pferde: von der ch DE! Tu 
Der "Bearbeitung eines:naffen and thanichgen Booens 
mohen der Verf; den, aus andern Gründen ſchon ia SE. 
ſchiedenen Vorzug der Ochſen auch "febr gut angie 
‚ste Kaoicel Ichildert die innere ſaͤndliche Befonopie. Das - 
Sts Kepitel die politifche Qekonomie in ne fie ‚mie 
der Landwiribſchaft im, Zoſanznnvaag bet, oder 
doch Ginflug.auf diefelde hat. Das Ite Kopitel zeigt die 
Hinderniffe- Der Veebefferung des Ackerbaues, und ent⸗ 
hält allgemeine Bemerkanges bber lannupirebfebaftliche 
elenigebang: und Policey. Im gten Kapitel find ver NL 
miſeb⸗ Bemerkungen, Das. ste Kapitel ihläge Mittel 
. wer, zur Verbefleeung der Aandmirshfebaft: Der An⸗ Ä 
. bang emthaͤlt 1) ein &chreiken, von Job; Aulas an deu 
| Bestaffer Aber Die Dähngeng. mis Ruß, Wiablinub ıc.5 
a) æinem Dlan: zu einer Perfuchwirrbfebaft in einem. 
. Briefe, von. Senoris Anne, an John Sindaie. Dies 
ee Verſchlag hat dem. Nee. gefallen .. und es muͤßte nach ſei⸗ 
at: Meinung etwas da.heranskammen, wenn foldhe Ver⸗ 
ſuchſswirtbſchaften an mehreren Orten angeftellt. wuͤrden. Ue⸗ 
Srigens ſtanmen wir dem. Rec. des erſten Theiles vollig bey, 
amd Anden es ſuͤr den deutſchen Kefer allerdings vorthell⸗ | 
> AD DLRIE Da. St, Vlle def Js haft, 


- 


\ 


530°: * Geuspetungeufinfgeft. 
ft‘; daß ber Weberfetter manch Abtarzun⸗ semadt, 
” er ‚in Pe worggelaffn bat. 8 


a 
f} . Pe . 
vs... e 3 2 +’ 
‘ ’ 
. 
„ 
ae D . ⸗ 
d 


Deu: Fortgefegte Eemmling- —* und ) Die 
“ nenfhriften ‚aufs Jahr 1801. Herausgegeben 


2 don Johan Riem, Churf. Saͤchſ Commiſſions 


rathe. — Erſte Lieferung. Mit Kupfern. Leip⸗ 
—9 —8 1801. 68 Sen. 8. RE, 


J 3 
* 


"Qu erden Gemirtengen des Kern Riem Nſind zu 
ne? als daß nicht ein jeder Oekonom die Fortſetzutig ders 
Jelden ditigen fofte: Da aber derglelchen Sammlungetz, 
nd ſo vielerleh enthalten vſt/ dem Publikum nicht wohl 
.. andere betannt gemacht werden tinnen,: ats daß man die 
ximeinen Rubriken anzeige, damit die Erler seiffen, was-fle 
darin finden Tonnen: ſo ſetzen wie den Inhalt diefer neuen 
Sammlung hiecher , und‘ fügen bien und da kurze Anmerkun⸗ 
gen himu. Man findet 


* 1, die gewbhnlichen Angelgen der Beipjiger Slonemtfchen 
Söcietaͤt von der Oſtermeſſe 1301. Diefe enthalten 1) Ges 
- brauch der daumwollenen Hadern zum Papier. 2) Vom 
ı Zerzunfen ber baumwollenen Hadern zu Geſpinuſt. 3.) Von 
der Anwendung: der Tabadsftengel zu Pottaſche. 4) Bey⸗ 
träge zur Vermehrung der Kenntniß nügficher Furterpflans 
‚ion. 5) VBerfchiedene Bayreuther Marmeratten. 6) U 
“ber die Viehſeuche in Franken. 7) Lieber den Wuche der 
Baume. Die Bemnerkung ©. 15, daß Vaͤume an (oldhen 
Orten, wo viele Menſchen wohnen, und die Aubduͤnſtum 
von ihnen an ſich ziehen Können, weit beſſer und luſtiger waqh⸗ 
ſen, als wenn ſie an ſolchen Orten ſtehen, die von Menſchen 
entferne find, ſcheint etwas londerbar u in der Erfahrung 
- wohl nicht hinreichend gegruͤndet zu ſeyn. — -Berhandiume 
gen der Wittenberger Provinzlals Verſammlung Daı gu . 
Wort 1) Aber die Vefeftigung dar Obſtbaͤume ohne Pfoͤhle. 
Man will der ſetzigen vermehrten Ohſttultur auch den jehigen 
gran Holzmangel anfdurden, wi ‚fie p viehe er 


v 


— 


J 


f 


x ’ 


afordert“XDaß dieſer · Vorwurf gegruͤndet fey,-tolebemfe 


be Veyſpiele Sachſens bewieſen/ mo jäßrlich- 45000. fihtee 
. ne. Baͤumpfaͤhle ke: den Obſtplantagen verbraucht werden. 
Es wirdodaher der Verlſchtag gethan, daß man die jungen 


Obſtbaͤnme, wenn fie aus der Schule verſetzt werden, in den 


nnterſen Iweigen der Krone mit einem ſtarken ledernen Bang 
“Be umwinde, und von da ab durch betheerten Sackband von. 


ER Selten: mir: kleinen Zeltyfloͤcken in der Eede feſt pfaͤhle, 


Kerr Hofgärener Seldel: in Dresden’ bar Diele Methode gek 


biliget.:='2) Abeber eine Art Fruͤhgebſte, die einen. auflerors 
bentlirhen Ertrag ‚gebeir.fölh, . unter welche man, auch Mohre 


ruͤben (hen tanz. 3 Ribeber einen aus Runtelzuͤben verfera 


tigten EffiqMPreicvertheiumg aͤber die Ab handhung yon 


der Schädlichteit dee Ereurechens. :: Meber das Brannte 
welnubrennen durch Abkluͤhlung· mir Dpuͤhlia und uͤber konnte — 


4 


I wrineſſtz. Ein anderweit erſundener Madwschen für brei⸗ u 
"read färinale Dress, dehatsichen eine Gehanfeeuft. mr. der 


mierkungen über ſpaͤte Betraide Saat und Eetzung des Der 
traides in Kaſten Haufen). — Verbeſſerte Werbe: 


de: — Beſchreidung einer; für unfer Klima beſonders er 


glelten Weinart. — - Bemerkungen über gläfsrne und thö⸗ 
nerne Möhren zu Wafferleitungen ,. fEntt der hoͤlzernen. — 
Drähere Vetſuchebie Kopfwolle den Päunmern- gegen ‚dag 


MODrehen nicht abgufheren. + Ver beſſerung der Breitinſchen 


- 


_ ſPo datz der Wind ſie naehtibewegen kann. Es werben, manche 
 Wortheite bey dieſer Befeſtigungsmethode angegeben. Der 


— 
* 


” - 


Wirzelfäneide: Maſchlne und der Riedelſchen Hexelmaſchine. 


SEbboben⸗Tabelle das Jahr 1799 betreffend. Leben - 


I 


en? " 


A . 


miet worden. - (richtiger: beſondere Auſſaͤtze, welche dieſer 
Sammflungnce.) ı ) Merkwuͤrdiger Deſcheid in einer gericht⸗ 


lichen Raubbinenklage. S.ſcheint fi Herr Riem gu 


widerſorechen,: wenn er fogts daß nur ſchlechte, oft weiſel⸗ 
loſe,iruch oft nur die, welche unvorſichtig gefuttert wetden, 
don Raubbienen bloß ſtehen; und doc gleich ©. 95 exzaͤhlt: 
* daß bey feinen Freunde die Raubbienen nicht nur ſchwache 


\ 


\ , Kr " u J | . \ | 
TE Einige Auffaͤtze ſo Hieſer Gammlung privat gewlde⸗ 


Slidcke; ſondern auch etſiche nebenanſtehende ſtarke Stoͤcke 
beraubt, and ſie um 10 Pfund Honig leichter gemacht, bätten. u 
ec. hat diefe Erſahtung auch, daß feine aͤrkſten Stoͤcke faſt 
ale Jahre von Raubbienen, dir Er dep. time fomimen, A. 
ö J x M no , 


* 


nenzucht von bald 1000 Stbckon. Es witd hier ‚nie; Rede 


224 ⸗ . ® 
” | n 28 —E 
524 Haushaltungewiſſeuſchaft. 


anfallen werden, und welche er durch boſtaͤnbtzes Pelcſchen 
init dee Ruthe wbhakten muß, daß-fle:bie Sebake tight. rdere 
ben. Ne. kann nicht mit: Gicherbein erſahren, mo fir her⸗ 
kommen; haͤlt es aber für Rechte," dag den Eigent huͤmer [eo 
&er Bienen ſie entweder auf Name Beit .sinfwegren ud: füte 


titin, oder fe'gängtid abfıhaften mahfge, um feinen Mndgbenm 


feinen Schade zu chun; und ſollte ar Aberführt. werten: Abus 
ner, daß: er feine Bienen durch Fattern min, bieiger Bälle 
den oder dergleichen zum Rauham vorleidet Hätte z:Io vardira ta 
er seftraft 30 meiden. "Herr Memierzäbit:eineniventeagenk 
od der-Eigenthfimerider -besauhten'Dlentnn ‚ie Raukbienen 
dersifteh hat. Meſe Werdfftung oder nych She Einfanzung 
der Raudbienen min Herr Riem Jeſetzlich ritaubens, vun: im 
Line! Stadt oder in einen Dorfer alin Birnensigenchäuden 
bekannt gemacht Wotden iſt, duche bey (einem Nethbae fi 
Raudbienen vindefänden baben, and doch Deiner von ſbonen 
Eimme; um mie vleſein Mathbat derlkiet‘ zu / ſprechen. Voſ⸗ 
ſer RN 18 Doch wohl elurm eten Bleneneigmitbäänen 


BHnerftdnd In:feinte Gegenwart wäterfachen zu taflen, ob 
Vl mit Kreſde gepuderten Raubblenen dev ihm ſich aufhalten, 
tm die Stoͤcke ſoglelch wechſelsweife mir Flugſcheiben zu ve 
ſchließen. Der Eigenthuͤmer müßte. es auch bey Strafe ſoe 


gleich ſelbſt. bekankr "machen, nen‘ er zepuderte Bienen un⸗ 


ter den Oeinigen antrifft, da. Weg din ſteißiger Bienenfreund, 
der feine Bienen Rielbtg beſucht, ſogleich ſehen muß. 2). Erits 
ſcheldende Koͤnigl. ‚Preuß. : Werfhrift, wie es in Anfehung 
rdudiger Schacſheerden gehalten derden ſoll. 3) Plau und 
Einladung zur Errichtung einer vaterlaͤndiſchen Bienengeſcch 
ſchaft duch Aetien. Bon J. M. R. von Ehrenfels. Es 
wird datin die Blenenzucht ats das, unter allen oͤdnamiſchen 
Gegenftänden, nach feinem Ertrage wichtigſte Sefchäfft- dee 
"Stadt s und Landwitthſchaft ausgegeben und dargethan, daß 


von 150 Bienenſtoͤcken, befonders im Deflerreichifchen oßne . 


große Känfteley jaͤhrlich rooo-fl.' zu geninnen And, Der 
‘Herr von Ehrenfels behanptet, daß wenn Die Wienen wach 
“feinem Vorfchlage vervielfäliget:wärden.: fo wärden fle mache 
‚einbringen, als alle Golbgruben. 4.) Weber die Kuhpocken. 


\ Etwas zur Empfehlung der Kuhpockeninokulation von D,WBS: 


nig, worin die Einwuͤrſe, die maln dagegen gemacht bit, gat. 
widertege ſind. 5) Fortſetzung über die Wiener große Die: 


* gu 
’ , , 
N 


— 


hlen wärde, - Son vum Veſhhir beraubter Srbecke deinen 


1 —4 


oo * . i J v 
SG. Riems nen Portgefegee Sammlung te 525 = 


Qeliefert ze. dio Oere yon Ehlers üben — ind. 
Br Ra Therienihemn Rittanakademle gehalten hat. 6) es 
der Korchffelban von.guter: Art und ungeheuzer Groͤße. Die 
AbvVroͤlno hre auchewa chiemn Keime ſoi en auch gute KCartoic 
>. Tin veben, wenn man ſie ganz oder zerſtuͤgelt in bie Etde 
at... Sa.find bier verſchledene Methoden angeaeben. wie 
man Kersoffeln-ziehemgann; nämhidraus-ten GaamenRom. 
aus den Keimen, und zwar ſo wohl, wenn man.fie bonn 
n· let⸗ wenn ‚fe jton aus den Kartoffein ausg ewachn 
" Sb nals auch, wenn man die ganze Kartoffeln:fruͤh legt, und 
echher wenn fie.oufgegangen find, die Keime. abbricht und 
serpfllamt:: Ein-Engländes, bunt, auf Herungton In Soms 


merken, Hat ein Gehemniß erfunden. ſehr grade Kartoffin.m = 


erjiehn.:. Er hat: einige. vqrgezeigt, wovon die eine 135 
Mfund, die andere 192 , und die deifsei.ı 94. Pfund: wog. 


7) Nee Anfragen über den Brand im Walzen, an din 


Speramigeber, nebft Beantwortung. . Daß der Brad von 
dem Stiche eines Infekte herruͤhrt, wird als die wahrfcheine 
liche Hypotheſe über die Urfache deflelben angegeben. Das 
Achfrſte Mitiel dagegen ſoll ſeyn: daß wien: die. Korner recht 
ve ae Same, recht trocken werben laſſe, die Garden Te _ 


Ereln Ft tscher buy; Grhitzung. ver Bienenſtoͤce ſwande Tide 


". Men-ahglehen: non Semmering an Wisuenfsauite:: "bett. 


1 
\. 
“ 


\ 


. 


Li Eu 





Mboe daran hangen, wenn man die Pflanze begleßee· 4) 


Auch ein Ware Über Herrn Hoſtath .D. Beige Üielaung von 
der Begattung der Bienen durchs Beſchnaͤbeln. "Diefe Der 


‘,. gattungsart wird verworſen, undidie Begattung don Slam 


beſtaͤtiget. 15) Urber die Verminderung nuͤtzücher Bögel, 
26) Bemerkungen Äber den veränderlidten Zuftand' faufbre 
ger Blenen. 17) Bewaͤhtteſte Lehre Über: den Brand fm 
Walzen, wodutch die Theorie son demſelben und: das Veitrel 
Sagegen in Nt. 7. befihtigt wird. 18) Kurje Madeihten. 
29) Tebesfälle. 20) Preisverthettuug. sı) Redenſtonen. 
Ei einem Nachtrage wird gefagt, daß von ssoco Kubpa 
denimpfungen mit gutem Erfolge, nur eine mißlungen -feg, 
Die den ayfien März dieſes Jahres In:der Altonaer Zeitung 
wngezelgt worden“ Die kaun freylich ber Ruhpodteniupfung 
gas Empfehlung dienen. —22 
UU ern ven 


a Bu FE 


. “ ' yo. en 
, Zwey Preisfchriften über den Dünger und deffen 


Stellvertreter, zu vortheilbafter Benutzung beym 
-. Ackerbaue.. Hersusgegeben von der Akadeınie 
“ „der Wiflenfchaften zu Berlin.. : Berlin, bey Mau- | 


zer, 1801. 965. gi.8. 7% 


un 
- 


| Dife Preisſchrifton find varmuiblich dielenleen, woren 


erſtere den Preis und letztere das Aeceſſit daron getragen 
"Hat? Bir vermuthen es, weil man keine Nachricht von 
der Aufgabo; nud wie viel darauf giſedt war’, in einem 
* set ſonſt fo etwas findet. Da nun der ers 


fe. Verf. genauut vom zweyten unbenannsen aber: nichts 


bAMnfgen yirunt Bändchen Wasrrüde. ia vecdeiſhen ‚if! 


geſagt it: fe. un man wohl annehmen, daß er das Aecefät 
halten Habe. In ſich find-bende. gamı mut, "und beſonders 
AR Die letzte für tens Ogentlichen pPraktiſchen Kandwirib 
fehr ſchaͤtzdar. Diele verbiente dahet wohl rinen-befondern 
Aboruck mit deutſchen Lotfern. da ihm ‚diefe lrsbare⸗ 


vwie die iaroiniſcheo (Ind s fe .märde:dann auch allgemeines 


werden. Jene hingegen dient mehr für. die Gelehrten, wel⸗ 
de bir Inteinifchen Lettern ſchon gewohnter find, ſich auch e 


gl 


denn 


\ . —. . 


- = Zuwoy Breifchriftn-üb,d- Dünger ei. gay 


‚Ian ſelbſt der Halbgelebrte muß ‚ein. guten: Kariken sa 
Huͤlſe nehmen, 5..D, wenn bie Worte: Oxygen, Alkali, 
Azote, Soda; Usydieen, iſolirten, u. m. fe nfttun® | - 
wie es dem Rec, ſcheint, oft hicht am rechten Oete vorkommen. 
And doch waͤre es nicht gut, wenn dieſe Schriften der innere 
ſtaͤndlichkeit wegen wenig aeleſen wuͤrden; denn geſelet mar. 
"der EUcceſſitſchrift noch Baͤbrens und Riebens oͤffanttiche 
und oft bekaunt gemachte Douͤngmittel bev; ‚dann fann. ſich 
jeder KLandwirth Helfen. Die Herrn Bäbrens und Kia 
ben haben nicht blofie Vorſchlaͤge und Syporbefen , wie it 
ber erſten Preisſchrift der. Verf. Einiges vorträge,. und. 
ſelbſt fo beriseit, bekannt gemadt;-.Daber geſteht Rec. ,- daß: 
er in einer — ob thellwiig oder mit dem ganzen Preife 3. — 
bekroͤnten Preisfheift, ſehr ungern eine ©. 44, benannte, 
Bypotbhaſe fand, die erſt, wie her Verf. ſelbſt fagt, be⸗ 
lerichtet werden ſoll; auf die er ſelbſt ©. 67, (fell S. sı 
beißen } noch nichts: bauet; und die nur zu einer nicht une 
- wichtigen Beflätigung gereichen foll, menu das ©. 47 
Geſagte mit einer, Wabrſcheinlichkeit, die nahe (beſſer | 
mihre es do, . wenn es aanz?) .an (Bewißbeit orängte, - od 
.. Napgerban wuͤrde. Alſo follen, fo muͤſſen die Kenner erſt 
pebfen? dazu ſetzt man bergieichen nicht In eine. Preisſchrift, 
eher in eine gelehrte Zeitung oder in den Keichsaueiger 
t We; fo — ae : 
EEE EEE 


\ 


⸗ * 


WVermiſchte Schriften. 
Berrliniſches öfonomifch = technologiſch⸗ naturhiſtori⸗ 
ſches Frauenzimmer⸗Lexikon, worin Alles gelehrt | 
wird, was ein Frauenzimmer in der Oekonomie, ne 
j ——— theoretiſchen Kochkunſt, u. ſ.w. un 
zu wiſſen nöshig hat. Berlin, bey Feliſch. 1801. 0 
| Rrseptet Band. 588 G. gr. 8. 1 W 16 &- 


Die sen Band dies grmennätieen nt, haben mie 
don in diefee N. A. De. nn arageigt und. benehal. 
ER 3 Be Ne 


\ 





— 


. , . 7 * 
7 - r . 
wi. ge 7 5 _ — 
8 23 0 Were en”: 
- . . @ 


‚ Dervörtiegende iR mht minder ais ſener in alletley Binftthe 
nach ſoiner Deſtimmutiqreſchhaͤſxxgg. Denn der Ungenannte 
Bari. faͤhrt ſext, alle Theile veibiicher Verrichkungen ül’ger 
blideten Gehrden durchzugehen und nebſt din / auf dem Titel 
genanntem wirthſchaftlichen Brachen fein Augehimett'Faft auf 

- Wie moeiſten Grgenſtaͤnde der Zuckerbeckerey und Kelſerey, und 
‚mehr: andete Verrichtungen Ti gemeinen Leben zu richten. 

AIm manthen Artikeln iſt der Vortrag aber gu wiſſenſchaftlich 
emascichtetz z. D. ©. ı fg. im Art. Gaͤbren, wird bie 

Eſſiggaͤbrung zwiſchen den 65 — 735 Grad der Wärme nad - 
dem Fahrendehtſchen Thermometer phyſikaliſch beſtimmt. Rau⸗ 
eizzimmer bie nicht geradezu ſaͤr Wiſſenſchaſften; wohl Aber‘. 
für dad gemeinnuͤtzigk häusliche Lehen leſen, werden ſſch um 

dergleichen gelehrten Erfahrungen wenig bekuͤnmerii. "Die 

voezuͤghichſtern Artikel, deren Bearbektungen us-tim beſten 
gefallen, ſind ©. 11 — 17 Gans; und Bil davon IE. 

24 abgelekteren okonomifchen Lheile. S. 55 Tg. Glacixren; 

©. 30-83 Gurken; S 84-36; Änate ds OR aut | 

90 Hafer umd der daraus entſtehende Seanomilhe Ge⸗ 

brand; S. 94 — 96 Häring; ©. 98 i00 Kahn; & 
10 107. Aammeh; ©, 109 ind 116 Bandfebubr 
Br Hanf ri a eg 
entdechtr S. 137 1. Wehe Br 19 
Birſch; S. 161 - 603 Holszcz ©. 172— 178 Subnz 
und verſgiedene andere mehr; danegen find zu kurz oder uns 
vollſtaͤndiz geraten feigende: S. 28 gebackenes Obſt, 
wobey die verfchiedenen Arten der Backmethoden, uͤnd die 
Mittel, wie am beſten daſſelbe in dieſem Zuſtande aufbewahrt 
werden kant, baͤtcx gegeigt wekdon mihyas TE. 36 Geid⸗ 
beutel; Hier wird aud) die große Verſchiedenheit derſelben, 
Der Kandel unb-die Materie," woraus fle verfertiget werben, 

‚ wio Are" Peelfe vermißt SS 37. BES und SL 46-45 

Gerſte, Sende wicht dtonomiſch —— ——— ge⸗ 
ſetzt. S. 42 44 Belepäffiebuch; Wirsbfcbaftepuc, 
welches durch Bepfpiele, und durch. anfhautjche Daͤrſtellung 

\getöiffer‘ Fotmolare, Wozu der Hoftarh Becmilnn Anleit. 

. neafberi, haͤtre erlaͤntert, und ihr Gebratich degelgt: werden 
ſollez, — S.«43 19. Geſinde; Ber mar, Viebes zu be⸗ 
richtigen, wobey die, durch die Ooͤtting. Preisverhandl. vers 
anlaßten neuern Schriften benutzt werben Eonntem —— 

2 Gewice. Brand Sie wär Mietenbreern Cd 

buch für Sant. und Kuuft nuch der Gerbarbſch Ken | 

er oo ’ . /Au 


- 


. . 
⸗ J 


J 


Berlin. Stores fänmE rien. m - 


. Asgabe zu Se — EYE RN." 27178, 7) re 
Bantöffeigohi, deffen Vaberland, geſſaweige auf meiden Hua⸗ 
detxwege dieſt Rinde bezogen wird, nicht Berker worden Sfon 
Gvaupen, viel ja Eingefchränte: abgehandelt. S. 128 
Dangmaus woͤbey man die Art, wie am ſchiektichſtten 
eſe ſchaͤdlichen Thiere vretngt werben konnen, ganilich ° 
wife 8: 157 1 ollunder,deſſen Gebrauch und Ani 
wendung in der Hauswirthſchaft nicht hinlaͤnglich gegelgt-iN 
— ©. ı6% fg. Hopfen, bat ebenfalls dieſen Sebi. — 
ehr duͤrſen Weir richt ausheben, weit wir ſonſt die Graͤnz 
unſered titiſchen Anjelge uͤberſchreiten wuͤrben. Bey 
ichung des vorigen Bandes mit dieſem, werden tie nn 
18 metzr übergkugt, daß dero Werk entweder zu ſeht zu 
- Ende et? Cdenn’der ate Wand faͤngt an B., und endigt 
Men mie Q.), vder: die Abſicht bar, "das Ganze nicht A 
theuer werden zu laſſen, damit 26 von Vielen angeſchafft wer⸗ 
den koͤnne. Der’ Virf. wuͤrde aber weit gemeinnuͤtziger aid 
nbeh habin, went er, ſtatt det bft eintretenden allzu gevñ 
| Kürze, das Merk Anf-a Wände: berechnet, und babe 
hrößeth und theoretiſch⸗wirthſchaftlichen reiten mehn J 
| Er chkeit nd Umfaͤng verſchafft haben: waͤrde. Dena 
in dem: Zuftande worin es ſleh jetse Befinden; wird ofemehe - - — - 
ef Erklärung eiftzelner Worte und Bezelchnungen, als'ndf N 
Fühtige Darſtetlung der Sachen geſchen, weiches bob , 


Bügken ‚det Sri Reigrigfe und Vonigucne Wr Zn 2 
, Ri ” hu, * Eu 5 td oa 5 . L- F ⸗ 
"gen win jener J BP En Zu Ze 1 A 
LE 7 KR 


LE dee — nn. 0 ir —* . J. RT, }: * PIE, 


in —* Monaisfhrift, —“ 
von Bieſter. MNahrgang 4 301. Berlinyeb eH 
———— KFanftet und —— ‚ober 1 
Band dar . 35: 8. 20: ———— a 
ie Anzeige der ser..oren Bände ke 11 im.szien — , 
De: der N. A. D. Bibl. S. 219 Kran, in dem eben 
genannten Jahre geht: biefe Schrift ,. die ſich munter, uk 
Schweſtern unftreltigräßgniich:ausgeichnet, "Ihren. feften Bang 
nach dev Vorgeftedterößfkte.. Der Anunsiferofter des Jour⸗ 
nals Shin hör Bere, Ahr, ftrenge u 


u) Pl Thor⸗ 


= m 





er 


— 


Thorhelten und Bebrechen des Zeitalters : und vafklofes Stre⸗ 


ben; Licht zu yerbeaiten und Mutzen gu ſchaffen. Die sim 
zeinen Aufiäge behaudeln vhiloſophiſche Materien, berichtigen 
biſtoriſche Angaben, gehen von merkwuͤrdigen Vorfaͤlen Nach, 
dat. lieſern Auszüge, aus imereſſanten literariſchen Produk⸗ 
ten, und. bebauor uͤterhaupt auf mannichfache Weiſe das Felt 
dar menſchlichen Ertenntniß Einzeine dichteriſche Güde 
derblenen ebenfalls Devfol, - - .  .. BE 


N u W 
Dem Plane unſerer Bibliochek gemäß wachen wir ue 


—ñ 


here Befer ‚mit einigen Auffägen näher bekanut. Band s. iſt 
van den Rumfordfchen Gupgen und deren Anwendung in | 


Berlin die Rede. Diefe wohlthätige Erfindung wird ick 
gem SBeften unferen: ärmern Mitimenſchen an mehrern Orten 
Euvopens benutztz obgleich michs allenthalben mit gleichem 
Erſolg. Man weiß, daß Graf Numjord in Muͤnchen ſelbſt 


die erforderlichen Einrichumgen traf. Auch auſſer Deutſche 


tana find in der Schweiz; in Italien. Frankreich und England 
mir dieſer Suppe Verſuche angeſtellt worden. In Merlin 
Batte man in einigen Armenanftalten- (con. im Jan. 800 


' dieſe Supre bereitet/ /und vom iſten Dee. d. J. his zum 


letzten Rebr..:ı301 wurden, damit auch 30 Otadtarme wö⸗ 
Mentlich 3mal bewirthet. Auch erhielten In demſelben Wing 
tee 19,000‘ Arme durch koͤnigl. Unterſtuͤtzung Brodt zu ‚eis 
nem niedsigern Preiſ⸗, als es bepden Dädkeru-ju haben mar; 
Die Suppe wurde auch durch 2 Privata lellfhaften einigen. 


- Armen gegeben, und diele menſchenfreundliche Einrichtung in 


"Yen darauf folgenden Winter fortgeſetzt, fo daß durch dem 


Beytritt neuer Wohlthaͤter mehrere Bedürftige Theil nehmen 
Spunten. Der Aafſatz verdient auch darum, Aufmerkſamkeit, 


Wwell bie Recepte zur Bereitung der Suoße denen angegeben 


werden. — Von dem am saften Nov. 1860 in Mieder⸗ 


Wvegersdorf Hm; Kreyſtadt in Echleſten derſtorbenen Salo⸗ 


mon Maimon befindet fi ©. 40 ein Nadlaß unter ‚der 


Ueßberſchrift: Sophiſtik des menſchlichen Herzens, worin 


man den Denker nicht verkennen wird — Maimon war 
Abrigens, wie Red. vom Verſtorbenen ſelbſt gehoͤrt bat, in 
Miessrotesz im Eirhaulfchen Rußland 1753 geboren. — Herr 
Moolai faͤhrt in feinen ruͤhmlich Sefannten Bemühungen, 
die Dtandenburgiſche Geſchichte von den Verunfieltungen zw 
Nubern, fort. Hier ſind einige Mischen, Feledtich dem 
Wrofen betreffend, ſehr gruͤndlich gewuͤrdigt. Ms. ©. 3 
BE J a 


\- 
a | 


— * 


— une 
PR 
- . 4" 


— 


“1. was über die 


— 


Aufmertſankeit darauf au erregen. — 


x 


"fe nu it —R 3. 


{md 6, ©; 280: A Werte: Drte ſindi man, 
deſſen ſich der Schauſpleler Kemble. in aus der . 


. :Kehdienfted, 
* als Kbnig Lear bediente, ‚nicht won Frledrich dem Groſ⸗ 


herruͤhrte, wie es in bee aligemeinen Zeuung Sir. 47. 
av0oa hieß, indem dieſer nie einen ſolchen Stoch, ‚ale dort 
ıbefcheleben wutde, mit einer Ophinx von Eifenbein. getragen 
der. ( Rec. erinnert ſich zwar, ſicher gehoͤrt zu haben, daß 


King Friedtich einen Stock mir einer Spbinz, gehabt hatz 
ieſe war. aber aus Kriſtal de Roche und wit Cdeigeſteinen 


Befegt: = Der Uebertcitt, des Grafen⸗ — See 
Pold/qon Stolberg zur katholiſchen Konfeflion has -allgemels - 
-as.Genfarion, und auch hier. einige auf dieſes Ereigniß A 
bezlehende — vetanlaßt. — Unter der Auſſchrift: Ete 

etaphyſik und über Kant, wird B. 5. s.©,. 
401 ein Bruchſtuͤck aus des Kern von viuers lertres 
‚Wefiphaliennes, - Berlin.’ 1797 geliefert: .. Wie. fcharifin» 
alg dieſer über Kants Verdlenſt um die Philoſophie In Ver⸗ 


. gtelhung mit den Vorgängern deſſelben urtheilt, »werbient 


hier nachgeleſen zu werden. — Neuern Niachrichten zu Fol⸗ 


ge hat dB Sehrift des Heren von Villers über Kants P 


loſophle in Paris nur wenig Aufieben: gewaecht; ſelbſt 


philoſophiſche Decade hat es kaum ber, mike ‚werth gehalten, 


darüber eruſthaft zu reden; nur Mercier estlärte ſich ſeit Er⸗ 
ſcheinung - des trefflichen Villersſchen Buchs. für die Lehre 
Kants; aber. auch ihm gelang es. nicht, im Drarionaliafing 


t 


Ein paar Athandlung n haben iu Achten Aulaß geger | 


ben. Herr Sichte glaubte fich durch die B. 5. S. 435 vore 


2“ kommenden Ausdrüdes Ueäumerey des ‚sefchloffenen 


handelsfiantes, beleidigt, weil das Praͤdikat Traͤumerey 
«auf. die von. ihm herausgegebene Gchrift: der geſchloſſene 
-Sandelsfkaat ,. fi bezog, und erließ deßhalb eine Erklaͤrung 
an Hertn Bieſter im Journal — Sul. 1301, die 


-freglich.:ammanfend genug war. Herr Bieſter wurde das 
durch B. 6... 296 zu einer Gegenerklaͤrung veranlaft. und 


Herr Adam heine. Maͤller in Berlin würdigte bie Bichtke 


ſche Idee ˖darauf ‚noch näher im-Decembertüd ©. 435. — — 


Die D.6. ©. 241 aus den Akten erzählte. Kriminglgeſchich 
te aus ber Zeit des ſlebenjaͤhrigen Krieges. iſt gegen eine Aeu 


‚ferung Zieberkuͤhns im All * literar, Anzeiger Nr. 41. 


yo0.1891 gerichtet, we es sr J „Di armen len 





⸗ 


\ 


80 . 


(Sie 14 Weftnguhnten, weſchen U Aobesſnafe zurrkanut wee) 
„togrden‘, *umgkachtet das: Pommerſche Keiminelfeilogkier 
„fchon "Ir ber erften: Suflarıı,. und das Bertinildbe: in. at 
„itoepten: nſtanze, Beyde- wicht: uf Lebensſtraſe erkait bat 
„ieh ‚'äuf den Vortrag des Miniſiers Fedlitz Im: Staatot a⸗ 
u the; Verkiäte,ieines- blößen: efertpts‘ vom Hofe, hun. fü 
„nigliche Kofifitmation, bingerichtet, u. 5“ . Mer Verf. 
vercheſdigtſden verſtordenen Meiräfder und —RXE 
ber ‚ganzen Borfahrens Iw-diefert wichtlgen Falle. : Disfe 
Abhanptarrg: har jr: einer Haren. Fehde Anlaß gegeben, in⸗ 
dern L. dagegen in deu Dentonwdlpkeiten In Dem,prenff 
ſchen Staaten aufgetreten iſt. L-Die-gehnbliche Ver⸗ 


| khelölgung Serin’ Dieflers -im.: Matkäde. vom 9 1808 


werden wie eänfeig zu feiner Ir anfüßıen.y 


Au den verriguich tolchtigen Yufläsin gebiet auch ©»% 
8 367 der neu entdeckte Planet. Er murde vom dem Afte» 
nomene Joſeph Piassi Tr Panmam-am ken ‚Han. 3808 - 


 intdete, Und -erbiekt den Namen: Leras: Ferdauandoa. 


Vexres TE Me elnhemiſche ao ſchuͤtzende Goͤtinn Otcitienss 
König Kerimamd-IV, erbiniete die Sternwarte an: Polermo, 
und befinder -Fih-fept-Tir Diele: Hanpiſtadt. =. Die im Aug. 
Bert. und Nonbe: mitgetheitren Brirfe des Hein Oberberg» 


taihs Von’ Humboldt an ſeinen Bruder in Berlin „wovon 
- der -(cbte aub Cartagena dei Indlas, vom-ıflen Aprit 1801 


Bar ie. find ſehr mertmüpsig.:. Man erſtaumt fordohl über 
den Muth, des Verf. ,. als über. die Gefahrert, denen er. ause 
efeße war: "Mine fein Khügender Beriiuß Ihn 1804 gluͤck⸗ 


N wieder In Tein valeee ſaWie Anden :km 


Apuiſt. ben · Baͤrularge ſou⸗ Gedſte's wiedet, ber Die areſfli· 
We. Hier -angehängte lateitiſche Ueberſetzuncr Werusdorfs 
verbiente? — - Ininter dieſem aͤchten Labeln Kriyı als Vepen« 
aͤck ein Brief den Voltaire ‘vom J. 17 shit autden Hoͤfaub⸗ 
eher 1 BDeriin, worin oner: ſich ins: Layanz Befiriee Da 
Volrkieks Nie allenthalbebet annt iſt eſo aum man · Hirt 
aus feine Staͤtke im der Bathiseärtonfahen. Dew Welef laa⸗ 


‚Net offen Si Doininus’r — upotecooarius pirakilfii:cah- 


Feere unam onciam taliide „nid eft mtındare uam: gnlpae 


| vnciam erien hababit."sdllum dapre&r,nch mit⸗ 


vere antiquam oſſiam; quae mihi Jmulegmirfbceser. Nec 
Frigamm nec selten enliaer pbflumifaßinerestliafuneuin 
. rt Er . ai Io: irago, 


’ s 
. „ u 
" Y 


_. F 8 ” — 
X Ba \ \ 1. 


eigosurandeiarh php sog er mitt —— 
en MM alsaire; — Bits. nn. Bi ri nee nn Mi 
treten 49 | 
RR 00009 Deal re. Ga in Fieterae 
ı( (Min) eine neue Geſindarramung jutentmänie:. iſt 


: aller Aufmerkfamkelt: werth. — Ein äufferft MR ; 


> Wufiag aͤber· die Watre cEie derherſtellung · dab roſtuteror dens 


Or α —— — 
‚Berichte hmen, daß dieler Orden’ Inh. 


sun: rächen" 
beiner -Winmherfielang Tnäher ſeyn · bürfte, sals —— 
bein. — Die Predigtenrches Herrn Dr: Gualz uͤbendie 





WMerkwiſptugkriten des achs chtuerf Jabr hunderi⸗ — 


(8.6. S223) vom Heren Probſt —— — 
ruhmvohe Erwähnung. Sie haben Binnen. Jahresfriſt die 


zwey age erlebt, "Herr Dr. Bieſter macht die Leſer 
| ir dem Inhalte der Vorträge näher bekannt, und begleitet 
e diefer Anzelgen it feinen Bemerkungen. Diefe betrefo 


Pi vorgäsihl deno Kdaͤta riih den bias 3 Mon 
„at Meer Srabın. w.:incder , Vetxede zum erſten 


" Hefte feiner Predigten: „Daß ich ihn ſe — — heur⸗ 
* g 


# 


„tbeilte, wird viefleicht getadelt werden. 

daß der Pexaͤchter ‚ügg, digere and &4 vorzüglich von 

zen. gehiger, mit-, het, ausge an 
Ser 


‘Stand ürigerecht behandelt, "in — ei I eſchn 


dert, in feiner Ehre und feinem —* beym Vo ſte set —2*8 | 
Pin, u. Dergl mi ⸗ Aber ſchließt Oerx. een 
deitarn and vinfaſſenden Diccker oar frehlich dey Peckioc 
sa, ar und fiͤr ſich, als Gaannb, nicht heiliggre wie dat 
"m Otand.der Aerzte, der Juriſten, der Krichor the“ 


Der :Berf. diefer Anzeige giaubt an ‚feinem Thelle, daß Aug 


St. durch bene. Worte den Koönig treffend Geralterjſirt habe, 

Woper ſonſt die Randdekrete and das mit eingmperächtlichen 
Begriff verbundene Wort Pfaffe, (von ptoteftantiichen Geiſt⸗ 

gdhen gebkaucht) das "ber: Konig Wwäßlte „nd“ “gesraucite? 


SGs iſt bier nicht der Ort, dieß weitfänftig aus einander I fer 


Yen’ Buſching hat dazu in ſeinem Charakter Friedrichs ves J 
Zweyten authentiſche Vewelſe geliefert. Von Shevtegen 
Hrach und ſchrieb der König in den’ verſchlebenen Bpocherr jehe 


‚ur Rezmrann nicht mit Aquung und· Aucheityuus/ ige 


I 


‘f Zu achten 


4 
PR 


audre aber, 


en’ Biltigkeit beup - 

—3— werhen müßte, u.f w r Sieller fuͤrchtet, 

Bo Ai te: —5** Br Fönnten, S$ | 

ı on ‚gfouben, bürfte, „daß. bez Alnig } en Bi IBeflaud of | 
re 


"Biere nung u Seine Momeaſchriſt FT 


. Der 


*⸗ 


534 iBermiſchte Ccheiften. Fer 


I6: manchen Ehnijelnen dieſes Granbes als Ger 


Kae Ar and manchen Auswärtigen, der. ihm .ais fol 


cher befannt: geworden war, in. fein and zog. Ueber den 
Stand der: Brite und’ Yitiparfar er ſich — 
spe mit haucher Dimereeit ertiaet. * | 


| uebelgeis ib ehein unvertinubarer Denclinen & dir * 
kenn Ratzlichkeit mancher Vorſchlaͤge, die zur Bptadie 
acht find, daß man fie angenommen und atısgefhlize hat, 

—* man aus der Eitirichtung vinige und Bonzern 


teen 68 bar Armen und. — fleht. 

auge möge dieſe art —* Id leſſen, und 
—— F 
... en 71 
* 9 u’ J J “, . x We. 
eh, Ru da „irn * * 25, 


Helveuiſcher Almanach das. Safe z802. AL 
rich, bag Drell. 1080, 16; Anton Super, 


TEN tag J ” 


| Die Heine Such jeichnet ng ii dem Segfinenben neuen 


hunderte, ſowohl durch inncren Werth, md bie vollen⸗ 
dete Zwedmaͤßlgkeit der im demfelben enthallenen Aufſatze 


i als duch ‚nicht Überladenen aber hoͤchſt gefaͤlig änfeen Schm 


u feinen mebtſten dentſchen Draͤdern, auf das Vorthellhal⸗ 


[2 


Die am ber. Spike deffilben: ſtehende Apreiſe von $. 


= ? Wyß , kann als Maſter dienen, wie man In einem Elel 


wen Raume die mannichfaltlgfte Delehrung mit der ange 
wehufen Unterhanung, in ein ſchoͤnes Ganze, vereinigen 

ne. — Die darauf folgende Beine Erzählung: dus 
Brod überfeptichen, fpriche faus und tranfich zu jeden füße 


= Jeiten Kerzen; und hat Äberbieß auch aͤſthetiſchen Werth 


Die Inbaltsvergleibung - der boͤchſen Gebirge 


in Ber bekannten Welt mic denjenigen in Aelverien, fo 


wie die Arlverifche Chronik, haben zwar zunaͤchſt für die 
Dewohner dee Schweiz dns hoͤchſt⸗ Intereſſe; gewaͤhren aber 
wc jedem Grunde ber Erd/ und Voikerkunde, fo wie jeden, 
an den legten Bepikfaien dieſes einſt fo glücklichen Landes 8* 


GOelvetiſcher Almanach c. 5 
Gere, eine fohr anterrichtende ind with 
Leftuͤre. — Sammtilich hier mitgerheiiten Grebichte hehen ſich 
vei⸗ -&ber die jeht mehr als jemals in der Poeffe ——— u 
wordñe Miftelmäßtgkeit,;einige haben ſogariſchrg nenn Stels : 
ht Bir geben rins der kuͤrzern zur Probe. Es arhmet ein 
ie‘; durch die araufame Behandlung der Machthabende 
Sei: diſant großen Natlon bis ins Innerſte Be | 
er ber Leiden des Vatetlandes. J 










J — 3 

— Re ®.: 498. : Zu Dr a 

. var ö .d 
pie Bchwelzergebiege iin. —— J— 


— mn wen euhet den SO wre u @ifel des ä 


— “ei in Welten Bidab, Ober » e: "Dis Yancn! Fi 
„Dein die entheiligten Alyen errötben, dab ewig 
: — Ihre Schande nicht beat, daß fie der Sie erhrl 


Die Kupfer, welche Pe TOR Schweier Sben — 
ad Ki⸗idertrachten darſtellen/ find ſaͤmmtlich febt wohl ge 

satben ,: und machen ven Sünftiten Lips’ und Röhig won 

weichen fie herruͤhren, wahre Ehre. — Linter andern 
Titeltupfer, weißen‘ eine fcbweizerifiche Baruedbochyele 
vorellt, auch als Kunſtwerk betrachtet, vorzuͤqlich ſchoͤn, ins 
dem es Alles leiſtet, was” der Kl an Kaum nur (Er 
gend erlaubte. en a 


Bir velinfehen. — aisölichen Viclen ‚ —*X 


ausfegung der — * eltenen en — — 
‚ lange Zeridauer.· — 


>». > e + — Sat — — 4 13 
„278: — F x S — * — be x 34 
« 2) r * Dr sa ' En .. 
4 
Ro 


nd: 


be den Sebrauch de — Heute — — 


cken in alten und neuern Zeiten. Eine hiſtoriſche 


Unuterſuchung von Friedrich Nicolai, Mit: 66 
= Kupferftichen (auf XVII Blaͤttern) und dem 
Motto: Cum nihil agimus, calamo ludimus. 

Berlin und Siettin. 1801. Xu und 380 S. BD 

8. 1 Me "7 72 ... | > 


. 


. 

Pr “ 

x 
’ 
’ J 
. Ä | ps 
‚ 5 
\ ’ ß h 
4 % 
Fa} 


, 


\ 


J 


.. = 


ı. 


N 
[4 ® R . 
- 
n 


Di 
[1 


* 


» — ." 
[3 2% — , 
€ ’ 
. Mermifchte 
. vu... [2 ER Ta 2 
* 7 
\ 


⸗ ‘ 





Sa 


nie Benni, men, in der Gelchichh der Wa vhar a 

udert zu Upon anf die Wabznchminns — daß 

jne Kmint überall Hit Äuferen Duße:hagen „den auch ale 

an, ‚menn ſchag. an 
me 






rüaskeiten einfchlug ‚.morüper zei Ajtpetilgheiärtheife zu.hge 


fe giebt es Million⸗en Menſchen, denen gu Wurf und Kraͤu⸗ 
ung ihres Haars unendlich mehr ale * ——— 

| gelsaen, I ‚und die. en ie —— nicht nur 
am geſchwindeßen WEIS einzunehmen; ſondern Auch jeden 
innern ne Re Rs rin in —R— 
Kin Wunder io nah rn dh ανmuchoiza ſtocken 


Ä Ei nunmehro ſchwer genug halteneduͤrfte. Noch mmar⸗ 


“anfing, ober gäuifich man ſehr fruh ſchon gelernt hat, 


ige niittelſt Elaffelitniig feehdet Zuthat zu verbergen‘, und 
Too deſes Hau⸗ ndicht nee, digre ſchte, eine bebaarte 
Decke zu brauchen , die felt.ein paar Jahrhunderten mit dem 
Nase Parundis. geſtempelt, ag bundart Jahre -Iang. für 

nei. Our Ahrteeidiich nenkhagsnBopl.igern oder, ungern 
Anguntır-fihnituecden mufge, “ Zur · Unter ſuchung was: vc mit 


" Arinsung anbetiehergendnebrm.der.fo abemsbetierlichen Mode 


für Bemandnig.aahadt ı>Iud den Verf: ‚ein -fortgefeätes Be 


arme Siseoarii ſeines Vaterlands ein, und⸗ inider 
Folge die von ihm geſammelte Reihe in Kupfer-aeſtochner 
- -Bitönifle, wo diefer Kopfpus in mannichfaltigfter Form fi 


N 


Veebachten nid verfolgen Uneß. Mit Welcher Umficht, yn 


—* 
w eeh n eh Geduld Dlefer Mer 


teran unſter Literatur zu Werk geht, iſt aus der früͤhren Bey⸗ 
traͤgen deſſelben zur Genuͤge bekanuͤt, und da zu Epitoml⸗ 


zung einer Diatribe, wie vorliegende, bie fo manches Jahr⸗ 


hundert durchftreift, Alles mit Buͤrgſchaften belegt, Ernfl 


mit Schers abmehlan läßt... Der. ———— au 
r 


Nnicht mehr auslonge: To bleibb fuͤr Rec. nicht welter 


- 6 Anzeige eines Theils wenigſtens der Notizen, bie Ihm 


art willkommenſtten geweſen. Andre: Beurtheiler werden von 


Kann, ‚mean Ihn, an Seiftespplitur die: dahs grEommyp - 
on immer hen.elgusn Weg glopg- ‚ynd- nichg (dlten- In Caıge 
£ 


andern Standpunften-aussehn, und ſolchergeſtalt wird-dem 


Fleiſſe des verdienten Mannes ‚hoffentlich pon Jeder Seite 


{ h 


Gerechtigkelt wieder abren 5 um Id mehr „04 diefer meit.ente , 
fernt if, den Werch feiner Arbeit. Höher anzuſchlagen / ale- 
J ee 


der Gegenſtand felber es geſtattete. 


.. 
e . 
j ” m - 1 J [1 ⸗ J 
in. . To — F ' ® 
. J f 
x + 
— 
x 
* 
x . 


.. N " 5 Sn 
‘ 


{ 
| 


nn u En: I 1 5 J | L . 
8. Nicolai übreb. Gebrauch doſatſchen Haare ıc. 537 


RE, 16 glebt Herr LT. von ſeſnen Vorgängern tu, 
tricht; they denen es zwar an Kompilation ‚au wohl; an Ver⸗ 
veeutbangen nicht· fehltz deko. mehr aber an Ueberſicht, die das 
Welentliche feſthaͤle. Noch unlaͤngſt erſt nahm ein In Aker⸗ 
‚Bo feinen: Namen zerſetzender Franzoſe, Bürger Deguerle, 
vdemn · Eloge des Persuques tas-Ding ſileiſt von der: ſpaß⸗ 
vWaßten⸗ Srite, und haͤtte ſolches uͤberall chun Tolfen > denn wo - 
xvr ſich ernſthafter auſtellt, ſteht es mit ſeinen hiſtoriſchen Sir 
ꝛtaten und deren · Benutzung oft aͤuſſerſt zweydeutig aus. Seit 
dan man Herrucken trägt? ‚Batte keiner deſtimme Angeben 1 
:: Söanen. Winkelmann indeß erwähnt einer äguptifchen, Hile 
re in Epfer nachgeſtochnen His, deren in kleine Knoten 
famgne: Haatflechten ihm nicht naͤtuͤrlich ſchlenen, und I 
Wert notd meheere Anelten au worauf ehen dief Beriiee 
Bing paßt. Daͤß alte Bildhauer dieſen Haarzufatz if 
rachtilbeten dar Here IE, außer Zwelſel geſebt dure em 
In Sans/Souci naͤmlich bis zur Herauegabe dieſes Bucht 
ſtehendes antikes Bruſtſtuͤck aus der Polignacſchen Samm⸗ 
Amgbeſſen Zauron gang: fi" adheben laͤßt, dahet ohne 
Sid erſptuch fuͤr Frauen immerpotrucke ju nehmen," imd bier 
Lbenſags abgedildet IM: Dfefes vate Stück If, wie wir h 
wen, duch Vetaniaſſeng dieſes Buchs aus dem Garten zu  , 
Dans⸗Souri, wo esidurd WERD: und Wetter end ich härde | 
verderben mbgen auf Befchl des Ednige iveggendmimen, und 
die Zimmer der Akademle der Kunſte zu Berlin aufgeſetzt 
worden. — 55 


. 


- 
Di 


Renopbon iſt uͤsrigens der aleeſte, bis jetzt bekannte 
Schtiftſteller, ver in ſeiner Cyroöpaͤdie wenigſtens ſchon von 
.. eher Vaartour nicht eignen Gewaͤchſes ſprihe, die der jnu⸗ 
ge Chyrus! am Kopfe ſeines Großvaters Aſtyages mit Defrene 
den wahrnahm. : Daß unter den mancherley bier benutzten 
Dtellen der Alden, too auf ſalſches Haar die Nede fiel, quhh 
die vom annibal zuweilen getragne Perrucke dem Samm⸗ 
“Me. uicht entgleng, kann man ſich vorftellen. Wir Polys 
Wis‘, und der oft genug ihn bloß ausſchreibende CLivius 
wanen, brauchte. dieſer Feldherr das Huͤlfemittel, um im 
Nothfal ſich nnkenntlich zu machen, und den Marhffelungen 
der Gallier zu. entgehn. Ree. fuͤgt hinzu, daß Appian da⸗ 
xegen erzählt, Hamibal habe deßhalb ofe fremdes Haar und . 
von oft deranderter Farbe getragen, um durch dieſe Proteus⸗ 
Beſtalt, die ihn bald zum Greis baid um Fuͤngliing imfchat | 
TWURDLKIX. B. a. St. VIE Mm 


38° Bemikhe Eheim . 
‘den noch einfältigen: Transälpinern Staub in bie Augen zu , 
ſteeuen, und für ein höheres Weſen bey ihnen zu gelten. Ver⸗ 
inuthlich hatte der ſchlaue Carthager mit feinem fremden Hass 
‚se der Urſachen und Abfichten mehr noch — Was ©, ay 
vermuthet wird: ein Bocks⸗ oder Ziegenfel mir noch darau⸗ 
haͤngendem Haare ſey vielleicht bie erſte ſͤrmliche Perrucke 
geweſen, iſt gar nicht unwahrſcheinlich. Schon im Boben⸗ 
liede macht der Liebhaber ſeiner Trauten das Kemplinzent, 
ihr Saar wäre fo ſchoͤn wie Ziegenbaar: Capilli mi ſient 
grex caprazum quae apparuerunt de Galaad, Wirklich 
Fand Rec. dag Erneſtus Vaenius, der aus. beſagtem Ho⸗ 
henllede das Ideal weiblicher Schönheit im ganzen Eruſt 
‚Ibörfte,. in ſeinem Tractatu phyſiologieo de Puichritndi- 
„ne; Bruxellis. 1662, 8. auch das Saar eines Mätchenfopfg 
In folche wellenformige Ziegenlocen durch den Rupferftecher 
Bat Eräufeln laſſen, die auf dieſe Ast behandelt einer Perrucke 
ilcht unaͤhnlich fehn.. -:. .: On 
Allen Rec. muß. weiter eilen, um dem Leſer zu Tagen, 
daß ſchon die Sprachkenatniß, womit von dem Annaliften 
der Derruden alſe die über das Wort Perrucke von je ber 
ewagten, und.au Seltſamkelt es einander. zunerthuenden 
| tumelogien gemuſtert wurden «den auf. Belthrung ausges 
.. : -benden anziehen muß. Am Ende findet ſich: das uns Deut⸗ 
chen doch immer ‚fo fremd Elingende Wert, habe in der zw 
"manifchen oder walloniſchen Mundart, der Mutter ‚des 
jegigen Franzoͤſiſchen keinesweges falfches Haar; fondern- 
das eigene Haar bedeutet, Noch im XV. Jahrhundert lege 
‚ten bie Jtalläner ihm ebenfalls diefen Sinn bey; den nn 
‚lich eines ‚natürlichen, . langen flarfen Haares, und nannten 
fo was auch wohl Caperruccia 5 vermuthlich um durch Capo 
‚den Begriff. näher zu beſtimmen. Bis zu Anfang des. XVIL 
dachten ſelbſt die. Franzoſen unter. Perruqus ſich nichts am 
ders, und wollten fie. fremdes Haar andeusen, mußte: das 
Adjektiv ſauſſe zu Hülfe genommen werden; Rurz und gut, 
Ldenn wie der Verf. das Alles dokumentirt, will bey ihm 


lelber nachgefehen feyn) das Wort ift keltiſchen ober erſi⸗ 


ſchben Urſprungs. In der irlaͤndiſchen · Sprache heißt bar 
das Haar, und uc, oder uch, was hoch. und vorzuͤglich iſt; 
bar — uc mithin ein hohes und fiarkes Haar. Die 
Berſuche, den —— durch Aansbanbe, Haar⸗ 
muͤtze u, detgl. au ‚nerdrängen,. Haben bisher nicht ir 


Ar) w re | 


, ® 4 vn 


8. Nicofaf Iber bu Debrauth d ſalſche Haare ꝛe. 539 


wollen; das Wott Pertucke wird Alfe ſehiewohthergebrachh 


den Rechte vermathlich fernerhin behaupten. Kein 3welfei⸗ 
deß über den Gebrauch falſcher Haare noch manches Cutis⸗ 
onu in don Chroniken des Mittelalters verſteckt liegen mal 5 
asber auch das ſchon, was Hera 8WV. aus dieſem Zeitraum⸗ 
. wittheilt, und. beylaͤufig auch von Ochnitt, Wurf und Ben 
Nirung des eignen Haarwmnuchſes er zaͤhlt, wied den eobadel 
cer vor dee Haud beftiedigen⸗ Jin Eitlaͤtung des Wortiß 
bis zum Altgalliſchen und: Keltiſchen hinaufgeſtiegen zui-fammz. 
Güte fuͤrwaht! feiner, Nechtfertigung bedurſt. Seh es mie 
Aucdehnung des Erdſtrichs, wo dieſes Idiom hetrſchens war 
wie es will bewaröt daß aus letzterm eine Menge beutſchi 
geworduer Namen und. Wieter, wo Alles andre hinkt, fidy: | 
am ungezwungenſten Verieiten laſſen iſt und bleibt für Su · 
ſchichts und Saptuchſauſcher ein vrwuͤnſchter Umſtand und? 
Here £2. verdient Dank, den Kreis derer vermehrt zu hadem 
die, wo es noͤthig wird, am diefe noch immer nicht erſchoͤpfte 


sZundgrube zuruͤcktehren· 


bds ſremden Haars ſich luſtig gemacht; wie ſtark die Vor⸗n 
“ber chriſtlicher Gemeinden von je her dawider geeifert, und 
ſelkſt die Ausſchmouͤckung des eignen eingeſchruͤnkt, iſt Aus den? 


vl Wen en En DT — \ Ba 
+. &chen heidniſche Dichter Satten uͤber ben Mißblauch - 


Concilien und Kitchenvätern brfannts- und eben ſo, daß alle: „ 


.. Sabehunberte hindurch es Beloten gab, Die: das Ding’ noch” 
erteſthafter nahmen, und nice ohne Grund Bedenken tragen, 


- mis ihrer ſegnenden Hant eine vielleicht aue Moͤrder⸗ ine‘ . | 


Gpigbubenhans- fertigte Perrucke zu beruͤhren; noch mone 
ger alſs Ihe: eignes Haupt mit: einem ſo profanen Allorrium⸗ 
entheiligeen.: ¶ Votz alem, was über dieſen Gegenſtand m 
der ſchreibenden Welt verhandelt morden, giebt Herr V. hin 
reicheude Nachticht. Da um die Mitte des XVII. Ortiifin 
dieſer Eifer auch in Hoſland erwachte, und milt langem oder⸗ 


üppig: gekraͤuſeltem Haar im Haufe des Herrn zu -eribaitiem; >. _ - 


ſchon für feelenverdexblich erkläre wurde: ſo gab dieſer Hye 
verorthodoxisem, wie leicht zu erachten, zu einer Menge Nie. 

klamationen und Pro⸗ und Contra s Anlaß; denen man ner 
ter andern das bis zum Ueberflaßz gelehtte Buch Salmaſit 


de oma zu danken bat. Mit dieſer Erſcheinung giebt Bene: - 


ZI. etwas umftändlichen ſich ab, und wahr. iſt es, daß wean:! 


. Inden bireauf ſich bezſehenden Streitſchriften auf mit wat! . 


{ 


 Rhrifelne_dintsftifche Kumfkgriffe ſtoößt, die eſt Sehe Einäfh: 
. 1— . ” . Re 5 , I . aus⸗ 
Zu , \ ' . + =, 


. 


al u 


BR. 2 Berilfhte Shine u. = 2 


, . - 
. - 
’ . VE ‘ 
.- - „ 
— 


aussehen, — M· Erb ORDNETE Serie, ſcheint 
diefe zwar ſelten oher niemals darch ungeheare Haarberge⸗ 
aber. dadre gar zurarge Verkuͤnſtlung Weit. der in Eitelkeit er⸗ 


Pffenen · Weit gewetteifert / auch aͤberhaupt mut Im Nothſal 


anſpruche loſe Perrucken ‚getragen zu haben; gegen Ende des 
XVH. Setuli jedoch mE es damit bedenklicher geworden 
arn, weil: um bleſe Zeit das Oberhaupt der Airche Clemens 

XI, durch geſchaͤr ſteres Berbor dein Mißbrauch zu feuern; 


oder {hm itworitommen nothig fandr Sonderbar, daß uns 


geachtet der Umſtand in beinen emafernten Beitpunte fälle, uns 


die Dafarien; foltte' man denfen.; höfkninte Auskunft dar⸗ 
Über geben muͤßern, unſer Landsmann Erotz angewandten 


Fleiſſes diefen Artikel der Kirchenjucht': doch nicht aufs Mela 
ne bringen konnte; weil naͤmlich der Widerſpruͤche mehrere 
ſich fanden, und x an entſcheidenden Omweistüten 


grien- on Sy J u : IE ni Jd u 


SUN 


Bee. ann. Ser — Hinzufügen: is: Yenedirt 


XxIII. abermals Ernſt zeigen mußte, und Im Jahre 1724 


das. Pereetentragen Bey gottesbiehftlichen Händiung von 


mneuem ſtreng verhet ; nahm man dieſe apoſtoliſche 


nung, in den aͤſterreichiſchen Niederlanden wenigſtens, mit 
fa viel Bepfalt.anf, daß einer dee daſtgen Perruckenfeinde 
eins ohne, die Liminarſtuͤcke 204 &, fuͤllendes Oktavbaͤnd⸗ 
chen ſchrieh: worin dem Papſt wegen dleſes Werbots mi vel⸗ 
fee Hand Weihrauch geſtreut, und ausdruͤcktich hinzugefaüͤgt 
wind, der: Kardinaln Er biſchof von Mecheln, ſo wie der: 


WVicſchaf pan Antvoenpen hätten im April bes Jahrs 1725 


anch ir ihten Kirchſplelen ruhmwuͤrdigſt ſich darnach gerich⸗ 


tet, ab Tonſur; Elaklridung 2c. jedem Aepiranten unter⸗ 


fagt} qui non geſtaverit comam nataralem, eamqus nio- 
apdace Der fauber. Bei, der’ Betefendete des ; Dem: 


W ventwiſchte Troͤſter: führt fotgenden Ditet: 


ins, ſixe in Ka Clerieorum comi⸗ een. 


pferea 
L ‚oftenfa et, explofa vanitas; Cum figüris. Autore 


Ahifenne Wecchio, Doctore Romano Catholice... 
Asftelodamii Sapud: Gailielmom  Barenith; soefhen Bar‘ 
rents aber Net, ſo wenig · als den "Autor ſelbſt· kenni. Au: 
das Druckſabr if’ uhhnaejeigt geblieben... Da indeß der ders 
karote, und aus dem angenommenen: Mainen‘, wie man flebt,- 


für Auslaͤnder nicht lricht zu errathende Rhifennns td Jahr⸗ 


7230 ſchrieb,wie ans: mehrern Stellen un; Bus. möehe, 


die tm 


% . 


en 


8. Nicolai üb; 2. Gewand d. falſchen Haareıc za, 


- 


vorkommt! 


BShakespear um 1593 das Wort Periwig getabejn 


diefes dem kurs: vorher: Papſt gewordnen Benedict XIII ge⸗ 
‘widmet: Ift, und uͤberoleß ein deuffcher Gelehrter es ſchon 
1727 befaß, (wie aus einer Jafchwift-in deim dem Ric. vous 
{liegende Exemplar erhellet) fo bleibt koin Zweifel übrig, daß 
ſolches 1723, oder ſpateſtens ‚Im: Aufange 1726 werde zum 


VWorſchein gekommen ſehn; Miſcens weile duloi greiſt dielee 
Dfendonym: ( warum war er das 7): bald zum Ernſt, bald 


‚zum Scherz:; und dieß ir einem Vortrage, der oft fuͤr zier⸗ 


rlich gelten kann, noch oͤſter Jedoch ſehr geſucht klingt. Daß 

er. ais erklaͤrter Perruckenfeind Bioͤßen in Menge glebt, als 

Selot. Alles ͤlertreitt, und es bey ihm vᷣon Allotrien · wire. . . 
maeit, verſteht ſich von ſelbſt. Wen «ber ein Buch kant: 
Ebblecht ſeyn kaun, daß gar nichts daraus zu hernen waͤre: 


* 


‚16 würden unferm Landsmann auch ‚bier wohl Citate wenig⸗ 
ſtens und Meberidinge aufgeſtoßen jepn, „die fein Scharfſinn 


‚umäteich. beſſer zu benuken gewußt Hätte. . So finder ſich in 
dlelem entperruckten Bleeiko. .. B. daß Innocenz XI. 


dyych wirtlich dag Tagen falſcher Hagre beym — 


perboten gehabt, und ſeins de ıaten December. 1638 defe - 
halb erlafleng Verordnung am aıflen M it; 1689 auch. im 
Erzolsthum Coͤlln feyerlich promulgiert worden: Item: 
daß man noch von keinem kanoniſirten Perruckentraͤger 
wiſſe; und was dergleichen hiſtoriſche Leckerbiſſen mehr 8 
Auffallend genug iſt es uͤbrigens, daß ben dieſem Schriftſte 
ler obgleich viel älterer Perruckenverbote von Ihm, eywaͤhnt 
wird, über die yon Clemens XI. herrährenden-fene Sylhe 
A . 42* 
. In England brauchte, wie Ders ET. aufüßet, ‚Kost | 
"Für fal⸗ 
ſches Haar ; in unferm nördlichen Deutſchland aber hat fl 
noch nicht Auffinden laſſen, daß vor det. Mitte des xv 
Jahrhunderts Perrucken wären gefertigt, ober wenigſtens 


J getragen worden, Bivar hatte Ludwig RIM. um 1620 fein 


ausgefalines Haupthaar mit fremdem erfegen mäflen, unb 
Yole aus Bitdo iſſeir zu erfehn, war es mit PYertuckenmacher⸗ 
kunſt in Paris damals. ſchon weit. genug geblehn; dennoch 
ſchrint dieſe Moͤde, obgleih aus Brankreip kommend, uns 
gleich ſpaͤter erſt Nachahmer und Liebhaber deh ung gefunden 
Ja:haben...Unfueitig ze Ludwig: XIV., bee den allge 
ainen Gebraͤucht dur Potruchen:.evft Durch ſeine hohe Nerfoh 
fancianisxt: Bars’: Auch xx blieb bem fremden Haar lange al⸗ 
N 1) Mm. Hold; 


m 


50°.  MWermifhee Schriſten. 


7 


holdz mußte dech · ader endlich zu biefem Huͤlfemittel greifen, . 


amd. zeigte ſodaun in dieſem Zierrath ſich gleichfels groß; 


ſintemal vor ſeiner Regierung bee die ungeheuren Perrucken 


J 


Kemmen, in deren Mitte des Menfchınkopf- wie ein Mini⸗ 
mum erſcheint. Rec. befitzt einen Parifer-Rupferftich. ohne 
Jahrangabe; wo aber dieler Koͤnig von feiner damals noch 


Jahlreichen Familie umtingt, ſchon in derglelchen unerhoͤrt 


weitſchweifigem Kopfputze ſfiguriertz die Übrigen Enfans de 
France und Prinzen vorm Gebluͤt ohne Ausnahme gleichfalls: 
fo daß diefer Perruckenwuſt dem nicht kleinen Blatte bey wei⸗ 
tem den meilten Raum kafket, und die ganze Darſtellung nun⸗ 
Mehr zur Karrikatur geworden iſt. 


\ "&erade weil der’ kacholiſchen Kleriſey ein fo weſentlicher 
‚Pak unterfagt bileb‘; may die 'pröteftantifche zum Belege loͤb⸗ 
Ticder Kirchenfreyheit feiner ih deſto lieber bedient haben; 
wenigſtens kommen, freylich hauptſaͤchlich von Genetalſupe⸗ 
rintendenten und Doktoren der Theologle, unter den Kupferſti⸗ 
chen Köpfe vor, die mir Perrycken yrarigen,. denen es die ehe 
nes engllihen Cord⸗ Chief⸗ Juſtice an Umfang nur we⸗ 
nig zuvorthut. Auch vor der zehnten Ausgabe des treffli⸗ 
chen Werkes von Blackſtone uͤber brittiſche Geſetzgebung 
ſteht, deylaͤufig geſagt, noch Immer das Bildniß des Solich 
ror⸗General in feiner an Ausdehnung, und tief herabrollen⸗ 
dem Lockenbaun mit ber feines (hler auf bem Titel abgebildes 
ten). Kollegen Eyre rivaliſterenden Amtsperrucke; bie Jedoch, 
wie Rec. ſich erinnere, von dee eines weyland Venediger 
Senators ben Kauptfeyerlichkelten noch überflügele wutde. 
Wie ſehr die englifche ſowohl als holändifche Geiſtlichkeit bey 
dleſem ſremden Haarputz ihre Rechnung zu finden geglaubt, 
"zeigt ſich aus den Bedenklichkeiten, die es zu Beben giebt 


feitdem folche demfelben wieder entfagen will; und noch find 


Zewiß der Segenden In Menge, wo ein Prediger ohne Pete 
ude nur ſchwachen Eindruc ſich verfprechen darf, Aller⸗ 


‘. Dinge hichſt abgeſchmackt! wodurch aber doch auch das Extrem 


gerechtfertigt wird, junge Leviten mit Titusföpfen von der 
"Kanzel herab gegen die Eitelkeit der Melt losdonnern zu di 
ten; und dergleichen Widerſpruch in adjecto mußte Rec, bob 


‚ wirklich ſchon fi gefallen laſſen / 


Wie vertraut .unfer Beobachter ſich mit der Sittenge⸗ 
ſchichte ſeiner Baterſtabt gemacht, weiß man laͤngſt ſchon vus 
den tavograyhiſchen/ zum Wufer gewordnen Arbeiten vi | 


} 


bioße DVerfiherung fi. einfchränten, daß auch in Hinficht 
auf Srandenburgifche Haar sunb Perruckenhiſtorie vs hier 


an Nachſorſchungen nichtigefehlt Hat, ‚die dann wieder mench 
lbraduchbaren Aufſchluß zu ſittlicher Kultur geſchichte überhaupt 


darboten. Mit Ausnahme des Perrucken⸗Sekalums, wo 
auch für anſer Geſchlecht ohne dieſen Kopfputz kein Hell war, 
ſcheinen falſches Haar und vollſtaͤndige Perrucken der ſchoͤnern 


"Hälfte ungleich wilkommner, und vielleicht noͤthlger geweſen 


zu ſeyn, als den Manneperſonen; auch deßhalb ſchon, weil 


letztere in langen Zeitraͤumen das Haar oft kurz abgeſchnitten 


trugen, fremde Zuthat dadurch uͤberfluͤſſig, und der Haar⸗ 


wuchs ſelbſt mittelſt dieſer Operation gewiß ſehr befoͤrdert wur⸗ | 


‚be. Nur ı26, an hiſtoriſchem Ertrag deſto teichere &eiten 
beträgt die Abhandlung. des Werf.s den uͤbrigen Raum füllen 
nicht weniger als 230 Anmerkungen: wovon die meliten frey⸗ 


Ich nur Hinweiſer auf die Gewähr Teiftenden Autoren find, - 


eine nicht geringe Zahl doch aber auch mit neuen, In die Er⸗ 

zaͤhlung ſelbſt wicht füglich zu verwebenden, oft dergeftaft ans 
giehenden Notizen ‚und. bedeutfamen Wirken ausgeflartet iſt, 
daß hieraus allein ſchon die Unthunlichkeit, hervorgeht, fo 
reichlich bepflanzte kritiſche Wälder ohne Nachtheil fite den 
Zuſammenhang ablauben zu. wolkan. Bey dieſem in Moten 
and Tert verſtreuten Ueberfluß, wäre mehr als einem Liebe 


haber auch ſchon mir. bloßem Namenregiſter ohne Zweifel ſehr | 


gedient geweſen. | 
Den Ss kleinen, das Buch nicht etwa nur vertheuern⸗ 


ben; ſondern ihm in ber That unentbehrlichen Kupſerſtichen 


buͤhrt das Zeugniß einer ihrem Zweck vollig entſprechenden 


Ausfuͤhrung. Da foldye une zu ſchlichter Darftelung von . 


- Saarziertarhen, nicht zu Kunftanftrengungen ſich verbindlich. 
gemacht, iſt es ein Verdienſt mehr, mern viele der Gelehr⸗ 


tens Köpfe loetzter Jahrhunderte, wie bier dach mirklih ger 


ſchehn, auch durch Achntichkelt mit der Geſichtsbildung in 
guten Originals ARupferftichen oben ein ih empfehlen. Ob 


die unter Tr. 24. geftochne Kalſerinn Zoe eine Perrucke ge⸗ 
. tragen? mag an feinen Ort geſtellt feyn. Außer dem eigents 


lichen Diadem unb-andern Kleiner Kopfzierrathen tnägt_ ſol⸗ 


che auch, wie Furia Tranguillins unter Mr. 14, und Übers 


haupt wie wiete ſeht fehone Mängen des Alterthums, denjents 


gen Kopfpug, deſſen Spige In ein Dicyeck austief, und der 
nn W Mas en” mit 


J 


8. Nicolai üb, d. Gebrauch d. falſchen Haare ıc, 343 
ben. Mur aus Mangel an Baum alſo muß Nec. auf die 


oo. ⸗ = 

344: Vermifhe Schriften: 
mis eier Kette beſeſtigt wurde, Die bald flchtbar blieb, bald 
in's Saat vetſteckt war. Kür dieſes Toilettenſtuͤck Hatten Die. 
Herten Antiquare bis jeßt. und) keinen Namen, und Vver« 
werhfelten es oft mit dem Diadem und. andern. Binden. Ein 
ſolcher unlängft in den Sräßerh der Antonien bey Lanuvium 
nebſt der Kette gefundner gofbner Streifen (plaque) wer 
dem Hetrn Öberlin bekannt geworden, der für. ihn Dem 
Namen Nimbus ays "alten Etumplegiften: erultte;. weshath 
eine Letere (ar un Bijon age, qui. fe. trouve prefentement. 
au Cabiner de 5. M. F Impseatrice:.de.t. LRoflies, Otrafs: 
burg, bey Lorenz und Lhouler. 1779. 81.3: ‚nadgulefen. 
if. — Nicht nubekannt iR dem Rec. Die Vielſeitigkeit des 
griechiſchen Worte AAnuuesw ;» wenn aber. laut. ©. 44 Sui- 
DAS das xuwunAauxsov diic.rd. nerpa Auvap erklärt: 
fo bielßt.die Frage, os. hier tiere oder. propullare, Anrenen 
ober Vertzeiben der. Wärme angedeutet werde. weil in heile. 
. fen ©egenden eine fühle dikuiederne Muͤtze doch ebenfalls. 
guten Dienſt leiſtet, und ‚xevun uͤberdieß mehr als Wäre 
ſagen will, — Der zu Paris: 1761. zum Wonfchein getom⸗ 
‚ menen Eneyelopẽdie Perruguiöre eines Mr. de. Beaumont, 
“wird mehr als einmal erwähnt, fo wie des Umſtande daß 
folche auch in Deutſchland nachgedrackt und Äberfgt ivorden. 
Berlin ſelbſt erihien. 1762 diefer Macdrmet; obfhon 
ars und die Wittwe Hochereau auch hier. auf dem Titels- 
Blatte ſtehn. Wenigftens har der Dend ale Eigenheiten der 
um dieſe Zeit unter Berliner Preffe gefchwißt habenden Buͤ⸗ 


der. In Venedig kam auch im Jahre 1769 heraus: . En- 


‚ Sislopedia per peitinorfi, con 45 lampe in rame, welche 
dem doch nur dein Titel nach bekannt. iſt. 


Kuͤr Verichtigung dee In’s Auge fallendſten, nicht eben 
häufigen Drüdfehler it, wie billig, geforge worden: Noch 
aber muß ©. 124 unten Corbinelli ffatt Gerbinelli, gelefen . | 
werden, und. S. 93 oben hat der Verf, flast im Anfange 
des vorhergehenden Jahrhunderts offenbar ans Ende u.f.w. | 
„fagen wollen. , Sed manum de sabula! benn noch gäb’ es 
"über den Vorbericht, ein Wörtehen zu ſprechen; der iwae 
diejenigen, welche. man unter der Benennung Belebrten biss 
ber ih gedacht, hoffentlich befriedigen wird, deſto weniger 
der muthlich folche Leſer, die um Vergangenheit und Gegen⸗ 

wart unbekuͤmmert nur in der Sipefulation leben und we⸗ 
ben, Ein fo hochſahrender Spekulant misd zwar dag en 1 
— EEE Zur VE Verne eine ‚w 


$% 


u 


3 . O· Zalks Taſchenbuch. > 5 
wiebl arenſcht And ſeinca Anblicke werth hallen. Did... 
"fen leidigen Umſtand ſcheint ber Verſ. allerbings geahnt; Hy 

abet auch in Veſchejdenheit datauf gefaßt zu haben... 

EEE Imst a er ET N 
Fee Er BEE DR, nn Ze P, wo. 
ME a 1 u s . iur 


7 F J 5. F J 9 1: n x FRE Bu sh J u F 224 
Taſchenbuch für Freunde des Schexzes und der Sath. 


Da 4 
1 f nr . e N, u ‘ 


“te Heranggegeben van J. D. Falk.“ Sechſter 

Jahrgang. Mir ı.Kupf Weimar, im Veyag 
2. deB Induſtriekomtoirs. 1808. 218. Dogs :65 
BEE 73’ Ye EEE ⸗—5 u 


Es iſt um ben Scher und ‘die Satyre, ‘welchen’ diefes Ta⸗ 
ſchonhuch, ſeit laͤnger als, einem Quinquennlum In ununter⸗ 

* i beodhener Folge, laut feines Aushaͤngeſchildes zufroͤhnen de⸗ 
fuſſen ME, eine gat feltfame Sache. Auch‘ dem bellebteſten 
Gdpadmachet und täftigfen Witzbolde (man. erlaude ung 
dieſes erwas veraltete, aber nach. der. Analogle der Rauf⸗ und 

EErunkenbolde febr richtig, gebildete Wort) begegnet. es im 
gemeinen Leben ſehr haͤuftg, daß er matte Scherze und fröftle 
ge Witzeleven, die'nur ‘er ſelbſt zu belachen vermag, vor ⸗ 
brinat und bey welchen feine Umgebungen doͤchſtenfalls, ang 

vermeintlichen ſchulbiger Hoͤſtichkeit die Maͤulet ein wenig vers. 
diehen. — "Etwas Achnliches muß ſchon nad). den Geſetzen 
. der menfchlichen Unvollrommenheit und Beſchraͤnkung au 
einem Scheiftfteller begegnen, der gleichlam als ſchuldige Obn 
liegenheit alljährlich in der Funktidn eines luſtigen Rache vor 
dem: ehrſamen deutſchen Publikum hintritt, um vs ex oflicio, 
u — beluſtigen, und ihm. nebenbey heilſame Mährpeiten‘ 
einzuſchaͤrfen. Se vielfeftiger und unüberfehbarer das weite 

Gecbiet der menſchlichen Thorheit in Ihren zahlloſen Miodifn 
:fartorien und Nüaucen‘, je mannichfaltiger und bunter daher 

. die Öruppirungen find, unter weldhen man ihre Schauſtel⸗ 
lungen ordnen und darftellen kann, je ſchwieriger ift es, ſich 
dieſem Sefchäffte zum allgemeinen Beyſalle zu unterziehen. 

— Auch ſetzi die ſteile Hoͤhe, welche Der, deutſche Kunſtgce 
ſchmack in dem letzten Jahrzehend Eee I eating 

men Hat, oder. doch zu haben glaubt, Deu Satyriker bei 
gu date abe * Pa Mus“ N. 


— 


Dr 


v. 


. Anftraguna der leicht zu geell gewͤhlten Farben, oft in ki 
ie Eleige Verlegenheit. | — 


So billlg und gemaͤßlgt nach den obigen Voraueſetzun · 
gen auch unfre Forderungen an den Satyhriker von Profeſſſon 


leyn mögen: fo glauben wir doch haupfſaͤchlich deren zwey 


machen zu muͤſſen, bie ſowohl im geſelligen Umgange als in 
der ſchriftſtelleriſchen Welt, durchaus unerlaͤßlich And, 


| Seine Satyre muß Cwenn wir ung fo ausdrucken die 
fen), mebr Reals als Perfonalfatyee feyn, und niemals 


a Pasaulll.und Libell ausatten, und fie datf niemals und 


‚unter keiner Webingung gegen die helligen Geſetze der Sitten 
und. des Anfandes verfioßen. — —5—5—. 


Wie wenig Herr Falk der erſten dieſer Forderungen zu 
genuͤgen wiſſe, — davon hat er felder! — vom Anfange ſei⸗ 


mer. ayrifchen Lauſdahn bis auf die weuiefte Zeit die einleuch⸗ 


cendften Beweiſe gegeben. — Moch der vorletzte Jahe 


gang feines Taſchenbuchs gab davon ein bemitleidenswerthes 


VBeyſpiel; indem in einer, In demſelben eingeruͤckten Parodie 
einer Goͤtheſchen Farce, ſtatt der uͤber einige elende litera⸗ 
gliche Kleinmeiſter, mit Fug und Recht zu ſchwingenden Geif⸗ 
fel der Satyre, zu dem Pritſchholz des Hanswurſis, und dem 
‚yasquillantiihen Ochfenziemer gegriffen ward, Man vergl. 
N. A. D Bibl. Sb. 58. ©t. 1. ©. 261 und 262. Des dar 


.mallgen Recenfenten Hoffnung, dag Her $, kat 


Amanad von folhen Unwuͤrdigkeiten frey erhaiten werde, 
iſt nicht erfüllt; vielmehr bat Herr S. noch weit gröbficher 


im dießlaͤhrigen Taſchenbuche gegen die Verpflichtung ‚ welche 


Ähm gegen bas Publikum zur Genuͤgung der zweyten Forde⸗ 
tung oblagen, verftoßen, und ſich ſo grobe Unſittlichkeicen 
und niedrige Unflätereyen erlaubt, dag nur unfee Pflicht — 


die, des getreuen Referenten — uns bewegen kann, ben 
Edkel zu Äberiwinden, und im Gefuͤhle gerechter, Indigngtion 


unſern Leſern den Beivels zu geben ,- wohin "auch einen fonft 
guten Kopf der armfellge Kigel ſtets, und unter allen For⸗ 


"men witzig ſeyn zu wollen, verlelten kann. 


.. Der grobe Betrug , mit welchem vor eiwa anderthalb 


Jahren, der verfappte Taurinius und Damberger deep 
eipziger Buchhändler und einen Theil des Publikums In und 


wuperhalb Diniſchland Affte, bis der Piofefiir Paulus un 


x 5 7 
“ “ 
. j - 7 N r 
u 1 - ° 
“I 


- 


z- J D. Satts zur. ir. 


en Nee in den Goͤtting. gefeßrt, Aneigen fin aufdeckten, in 
algemein bekannt. Es iñ nicht zu laugnen, daß dieſer felte - 


ſame Vorfall einem witzigen Kopfe mehrere Selten darbietet, 


— 


um Über das Publikum der Buͤchermocher, Verkaͤufer ud 


Käufer, heilſame Wahrheiten zu ſagen; es kommt alſo nur 


darauf an, was Herr F. auf Beranlaffang jenes hd | 


| weiruge uns zum, Veſten giebt 2. 


Er läge einen ungehoselten, im plattdentſchen Dialette 
| redenden Schiffer, den er Damberger den zweyten nenmt, 


vor einem Baron, der vom Dämon. det Dreugierde baß ges 


lage wird, mit dem Hute auf dem Kopfe und kreuzweiſe 


Aber einander gelegten Armen erſdeinen, un das in bragen | 


wie fotget beantworten ; ‚©. 193 


N 8. . 090 blerber Su er feinen Cours mies won J 
wen | 


©. Om Heer, van de Baneelinfel, 


WB Won der Kanerlinfel? —— der doch 


| —8* Leben kein Wort gehoͤrt. 


ade. Dat, wi ich 36ben. Wi Ho, dat Land oo 


‚BD Deſto beſſer. Be liegt es benn?.. 


eo Wat vvert Kurtıget; twiſchen den on us 


B. Bm iſt die Infel sinsbar?- Fu j . u 


"©. Mon Herr Sallatmann ie Gonverndr vom Ping; J 
un n Aofentadterling de König vom Lande. — De Enwohee 
——— init dͤhtru un witten En⸗ . 

* | 


FI rl ur WM das muß vig mohliabler Anbei | 
"&. As Yon Belek? — reicht ihm ehe Probe). 


B. Oblligirt! — Bon der Beine von 
—— — Bu —* 


\ 


. 4 
‘ 


. 
v 
. u .. . ‘ ' 
} 4 
—R Er HR . nn ir ei 
’ ’ .. ’ b “, 
! 1 . . 
Y9% ‚ 
q * 
“ r- \ 5 F - 
f R - 
’ ⸗ 
r & 


„“ 


! 


. sa8 er Vermiſchte Schriten 


— 


we, den Ausgang diefer pöbelbafren Farce. iu erfahren, der 


r 


8. Mon. Heer, Salatmann (det Kir et älteften Ja⸗ 
mie im Bande; denen flatt des Gada;en Salarbiart 
Abterwären to Deel geworden. “ = - 

B. Jh merke. Niche wahr, dleß dert Rn Ihnen bie 
eu des Adelspergamtents. 

©. I, mon Heer. On de. Denise fentacherking 

Eonnt" niemaalen abboolen wann be ’n Trummel hoͤrt, 
amt et em nicht piperlinge 4 an dena: Hacken beram 
dard roͤet. 


Was ſagen unfre Leſer zu dieſem Dialeg, den wir wird 


ls. abzuſchreiben gemüßigt waren, weil er Den deutlichſten 


WBeiveis von der Dertelatmuth, an Wi und von dem redıt wie 


gentlich unzeinen Geſchmack feines Anfertigers liefert? — . 


Bir konnte Herr: 8 ſolche grobe Unflägeriy für — oder 
gar farpeiich halten? An ſolchen Quafi» Späßen Finnen 
fih nur Bootsknechte, Handwerksgeſellen, und mas mit ih⸗ 
nen auf einer Stufe der Kattar ſteht, beluſtigen. Wer dere 
ges Zoten vor den Augen eines: Heblpsten Publikums 
s9ten Yahrpunderte zu bringen fich getraut, der. muß ent⸗ 
pe: r in der erſten Erziehung groͤblich dermahrloſet, oder von 
5 — ber befſern Weſellſchaft sänztic auegefehtoffen wor⸗ 
fe 
Der Baron- fährt fort zu fragen; urid der Ssiffe be 
uamrihriet ihn; daß elne Repolution auf der: bewußton Ras 
‚neeliniel ausgebrochen ſey; „fintemalen de Partie ber. Kobl⸗ 
koͤppe, und die der Salaiblaiter gegeneinander ſtehen. 


Br, —— we: Rebe Bas And bonn das 
sulder fie vechte? \. 
1. Deiiftätt des Rippe gröte ir vhs aebl er 
„ide eeren Schuldern dragen, | 

Be" Zu welcher Partey haͤlt ſth bean der hof? 


S. Ba a Sofentaderling | I6 enigen ‚Aplend Kohi 


—* met den Koͤppen voin Rum⸗ ſorigeloppem 


N Brei: mühe bieß ehrlättt fe 117% welter ah⸗ 
aufhreiben; wen ja von -unfern Liſern durnach - geffften 


mag 


Er — 


3* 3 SL Bits echehich 
mag ven Herrn F. ſelbſt ſich erzaͤhlen laſen, wie die u 


Eöpfe- 12000 Bualashhänter. abgebrochen haben. md ded vor⸗ 


gedachte 333 derſelben ſuͤt 100 Soldgälden das 
Stuͤck an den Baronoerhandelt; der aber durch feinen de 


dienten Jchann an der’ Brrdbtung ; gehindert wird. — a 


eninlan. — er Bu —* J 


Th ‚* 


E bleibt ins aa“ 6 kin unkıe Eefein über. ‚die 


PR tere toelche.Iohterer Lienen fogenansten Dambrs, - 


gar abgerechnet ) IN r Zielſchelbe des Scherzes ws der Sarıı 
\ handel, jr zu geben. 


Dir erſte. if ber Kofaug bes n chuten gebehunderii 
—* zu feinem eiſichtlichen Machtheile ‚mit. dem Berinsg 
des atjehnten parallelifice wird, ‚upd ach des Verf, ‚Age 
fit, gar ſehr den. — dieht.Mir wollen darüber wie 
 digfem um fo, tögnigen, rechten, .da Na Reime „in welchen ‚er, 

uns ziemlich Öreit. und. gmmitändlic die abweichenden Siesen, 


and. Gewohnhelten.beyder, Saͤkula ſchildert, ſehr atkädkich; 


ffar.,. und Ihe. Inhalt (chen taufendfach beynahe von allen, 
. ‚nein Satprjfern- his‘ zum Ueberdrutß unger allen gedenfbas; 
ren Vehlteln ———— worden PN Wahrſcheinlich ſoil dey 
gtelle Abſtich, Tu. bein | Degen gefegt, and Aeldlich genug gehn 
ten nd, ler. nus.dem: 
rung dienen, auf welchem mit etwag, uͤberladener Choraftes; 
riſtrung der Neuſahremorgen von 1701 abgebildet tmorden. 
se Denn von. Dirfen: Bezeichnung .abgrfehen ‚ iſt es ganz 
euerley, ob mag holbperſtandne Kirchenlieder zur Morgen. 


feyer —** oder ſich auf die Muſik einer ſchlechten tomi⸗· | 


fen Oper freut; ah. ein Neujahrwunſch mechaniſch aufge⸗ 
Inst oder geichsigbem,. überreicht: wird, u jw.. Wie leihte 


* eweifen: .©, 19. . — 


te F. fih.mit kam ahnen wache/ mügen ſolgende Pio⸗n | 


De Echnſter Hartwich — ſewne wand: 
en Yon ‚ie siimerfirablung; ur Je 
“x bin — = a . 
Dirt baldige. Be a 


? 
ö 
en a 3 


Im 


> 


rontifpig: des Buches zur Erkäuteg | 


se ‚Yes Skin. 


su a : 
Suatt Gafluetteni —* woht ns | 


.” GStatt voltzire nn fatt Bahrdten, 
Tuch anger nicht ernarten. 0 


pn den hlerauf folgenden 8* ten Auftigen elnes 
Luſtſplels Amphittyon, iſt der. Anfang einer nicht ungluͤcktich 
ausgefollenen dramatiſchen Behandlung der dekannten Lieb⸗ 
ſchaft Juplters mit der Alkniene gemaͤcht. Die Unterredung 
zwiſchen dem wahten und falichen Sofia, welche den sten 
Aufsrkte des eten Alte ausmacht, ‘and 18 Belten füllt, Ik 
augenfcheinlich viel zu gedehnt, und muß auch bey dem gedui⸗ 
bigften Leſer, dem in den vorigen Scenen die ganze ſeht en 
fache Intrigue aufgedeckt iſt Langewelle erwecken 
Anuf hlung der verſchledenen Gefuße, welche bie Staslihen‘ 
vr Merkur-an den Zupitet gelangen laſſen, nebſt deſſen 
Reſlexionen daräber,- Hk fhoh fo vielfältig von Altern mb 
"sein Dichtern benutzt worden, daß Hert S. fie nice noch 
einmal Hätte aufwaͤtmen ſollen. ⸗NUeber das Ganze dieſer 
haſbantiken Komödie, zu welcher der Amphitrus des Plautus 
eintoe aͤchtkomiſche Zuge Yeliefert Hat, wird man erft nad 
der im kuͤnftlgen Taſchenbuche verbeißnen Vollendung zu ur⸗ 
theſlen im Stande ſeyn. — Dergleichen Zerftäckelungen,' 
welche die Leſer und Käufer gleichſam fuͤtr das kaͤnftige Jahr 
(ten ſollen,“ ſind in ſolchen Ephemeren als dieſes Ta⸗ 
Mut iſt, am wenlaſten zu entſchuldigen. — 33 


In dem. „die Wiederkunft der Griechen und Ru 
- er“ uͤberſchriebnen kleinen Gedichte, Werden die — 
zen und Gebrechen des Zeitgelftes, durch den Gegenſatz mit 
aitgriechiſcher und aͤchtroͤmiſchet Tharkraft und "Geeleugröße, 
perſiflirt. Auch: bier haben Fi nichts Befunden, was niche 
snehrere Dichter und Kerr I. io ſchon aſcht don ſo wi 
oder befler gefagt Haben. — 


In dem Bier ‚naftgerheitten sten Kite des Prometheũus. 
firetens ſich der Dogmarismus, Idealloemus und Spinozis⸗ 
mus, in leidlichen Knittel⸗Reimen mit großer Rechthaberrd 
herum, und ſagen ſich die größeften Grobheiten, beymhe 
ſo mg, wie fie Herr Sic in der Detuoten men Sea 
mMern 


WDTUEE Tepe a, 


gnern zu fügen gnmeßme Ai‘. Wir thellen ein ai Deisen 
| Bifer philoſophiſchen Urbanttaͤt — J 
© 210 ſagt der Dogmatismus: er. — n v: 
| D gebt an den Erlruntaißpla | 2 
FR, einen tücht’gen erehrunogan! fag! J 
+38 went’ ihn Zu mit Gol | EEE SE 
B. Geſ..... iſt nicht 4— 
far &. as: 0. en J 


llegt ja eben d 
Be — * * — —J— * m un 


© Wesmulident Ihr reisten Sander: ; een 


” * 


Begt ba ein Polnlar zum Grunde isn u. 
und endlich ©, 205: en 
Ein Bio? Wo Üf die Beiik! — Bi ee, 


Nur gleich gegriffen, gleich 
| © Run — vor Be 


Der Spinöstemus eitoledert: - : ! 
Der Flohſtich verusfecht dir ein. - 
Und d a Geluft dem Na el ee — 
Run iſt die Frag mur die: gebt . 
Ob der Nagel den Sb, ober der 1 den Nagel mat EEE 


Der Idealiewu⸗ 1sßt- ns ©. 026 wie folgeer verneſſmon: u 
thut im Grunde Hier nichts zur Sache, _ 
eſetzt, daß ber. Floh den Nagel auf made; _ \ 
u immer doch es nur ein Gott . 
{ob fo wie in der Sundepfof, 
ir —— t den Vater der Sohn, 
Ben mir den Sohn der Water im Floh'a! —— 


| Pr fagt ©. 234 der Dogmatlemus; 


Hoͤrt, fag’ ich mit ſolchen Prattiten, — 
Ihr zerrt mir ja das Ohad in Stuͤfen. 


Unſre Leſer ſehen ans dieſen Steüen, denen das Uehtl⸗ 
ge ohngefaͤhr an Merth gleich fmmt, daß ſich auch bier der 
Gernwißz des Dichters, An das ihm gar wohl befannte Ge⸗ 
biet der Pfenunigkueipen und Wanıpuben verirre, and recht 
ao dariu amherireſſt. | i 

a 


— 


* Yuaı 
I." 


\ 
\ 


a Mia 
IR dem keaten Aie Charakterſtiker“ Aberiipriehnen 
PERF u halbproſalſchen Ainfiage- ſucht Der * zu. dei 
gen, daß die größten Mißverſtaͤndniſſe unfers Zeitalters fich 
darauf zurückführen laffen, daß die Otkmngeber md’ Parts 
tenhäupter deflelben entweder sebiglich das. Ideal ohne alle 
Erfahrung, oder diele mit voſliger Ausſchlieſſung alles Idea⸗ 


len geltend machess-wölken, — Zur Auterflügung- dieſer Be⸗ 
hauptung, bie dem geſunden -Verncherwerftande ſehr argen 


v 


i 


meſſen if, und daher mit der Meinung aller, denen die 


neumodige Sch » Dhllofophie die Köpfe noch nicht verruͤckt 
bat, —A n möchte, bringt er viele wahre 
vom Schatffisine jengende Bemerkungen bey, von denen wie 


mehrere unfern' Leſern mitzutheilen wuͤnſchten, wenn nicht 


dieſe Recenſion ſchon faſt über die Gebuhr weitlaͤuftig gewot⸗ 


den waͤre. an % F .. 
Wir fhliepgh He mit folgender trefflichen Aufforderum— 
Halks an die Aufbiuhenden Die ter, huib. Kumſtier 8, 319 ⸗ 


Antik’ iſt Leben, Zolgedan und Klarheit‘ ">. 
Verſtand und Masß, das, feſt den Ummiß ſtelt 
Lebendigkeit und Kraft, Geftäle und ew ge Mehrheit, - " 
Selbkihöpfungs Ahmgeiteltung: einen Well... ;. . - 
Unenprich — — be sun im. dom Gebietes 
IAIn tkeinem Sterbligen wohnt fie allen... . .:,. - 
" Au Seinen Gsche OR im Colorit;; 
iSttebt, unge Aunſiler/ beyden glei: au. anti :; 


.. R . on 7* .., . 
f I» ee ar NY De Par 2, Kr Ir Sr 
: . " @ 
. . 77 
2 


PM 


J , De Bez) „.... ” . \ — ur * 
‚r Io. 7 ».rl.. De Mar — wi 
a Ba GE e1 ya en B . 
In. . .: . . . u 
- . . R 
, ed... . DE SE Er Perser j D - 
» “ 8 
'# IA... * - 
\ a —— e . —X r Io 
% . ._ r" ® ., 
BO  ı 4 43 9 PR “4. .. ⸗ 
x erlegen Eee \ ” 
. > » mt x. pn 
MIR EEE 5 a en I 3 
y° * or 4 « 
\ . r “r An \. rt 
FAR AP v2 % “" 
f N saro 9m “u 
\ 
⸗ — 
Dan BEE de 1ER SEE SED}. —eei ee 
. e ‘ ’ 
„ ” EL —* 
28 N , 
or * 3 » - . F 
Ly J —1 FR a ’ i * * 
A j c y 
» Baer) [1 eo, 0. . * 
nt et 41733 —— t 


ve 4 \ 


Inte A ‘ 8 en blatt 





. © 
[2 tr: 
„ > 


Re B, H v ä Br ungen. 


Er eben ie: erſchienen uf oB Ale Rourßfandtingen werfen | 


det worden: 457* u 


. ß, 


Abraſtea. derausgegeden von 3. ®;' ‘von Zerder 





Ne 


— 


1802. Erſtes NR petis des aheganze von ‘4 Stär “ 


si cken s Tor, 8 


i alt: .L Ki ‚Der RZoffnun u „per“ wa 
Der 1 ip Mex Der nun. & —— 


Ein —2— IL, Ereigniſſe and Charaktere des vorn ° 
a Jabrb —— Rarl- der Zwoͤlfte. 2). 


1 


uguſt von Polen Hr, Sa Slaus der, Erſte. 3) Peter 
der. Große... Kaifer.. Sign ade ii Dde van Riopfiod. 4) 
Preuſſiſche Krone. - s), St Y 
Satuieriſche Hoffnungen. 7» Propaganda. ‚Abraften, , . 


Das zweyte Stuͤck erſcheint in wenigen Wochen. 
Leipis, d den ı8ten Mai 1802, 


% 


Wefktenuign und: —** des Anfeybaks; | 
Der bekannte Herr y. Zoͤſchlaub, bisheriger Profeflor  - 


zu Bamberg, Ift ordentlicher "Lehrer der medieinifchen Klinik, 
‚and Benfiper der mediciniſchen Fakultät mit dem Charakter 


eines Kurfürftl. Raths auf der Pniverſitaͤt zu Landshut gen 


‚ worden, und bat zugleich das Baieriſche Indigenat erhalten. 


—J9 2.0.68, Ville def Ra De 


I 


ð Wilheim . Seibnig, 2 


554 Intelligenzblatt. 


"Der Farfi Efferbazy in Bit, hat Joſepb Haydn 


aus Salzburg, einen großen Komponiſten im Kirchenſtyl, id 
feine Dienfte genommen, vorzüglich um den Bruder defle 





. 


Sen nach deffen Wunſche mehr Ruhe zu verfhaffen. 


—6 * nn en * .. 
Vermiſchte Nachrichten und’ Bemerkungen: · 


"Berichtigung der Nachricht im Inselligensbl. der LT. 
A. D. Bibl, 67 80. ©. 273. Die. dort ‚gegebene Mach⸗ 
sicht vom Tode des Dr. Fahners, Phyfitus ver Grafſchaft 
Hohenftein und Stiftemedikus zu Jiefeid, Bedarf. fehr einer 
Berichtigung. Er nahm den gedachten Hausknecht nur eis 
nen Theil des Weges zur Zurechtwelſung mit; dann verließ 
thu fein. Begleitetr. Am nämlichen Lane den 7ten Jannar 
Abends, 8 Uhr kam das- Pferd ohne den Reuter. Mau lie 
ihn lange vergebens durch wiele Menſchen fucen, Erſt nach 
einem Monat ward fein Körper unter dem Eife eines kleinen 


zugefrohrnen Fluſſes duch Zufall’ enſdeckt. Man fand noch 


alles mitgenommene Geld und feine Uhr, aber zerquetſcht, bey 
ihm, und Spuren eines Trittes vom Pferde anf die Bruſt. 
Diefes war vermürblich mit ihm von bem ziemlich Hohen und 
beeisten Ufer des Fluͤßchens geitärzes harte fi aber empor» 
gearbeitet, und (hn dadurch getreten und fo verlegt, daß er 
ent£räftet liegen geblieben und drauf erfrohren war. Diefe 
ihre Nachricht ſtammt von des Verſtorbenen naͤchſten Ver⸗ 
wandten. 8 Pr . . le naı . ‚„» ‘ .. 
Te TRL IT De 


\. » ‘ . — 








| Berbefferungen. 
Im LEE. 2.88. Sr:504 2:9 Hk · uten ſi. Eohet ·l. Ener 
I . v De P 
I nn: R J 4 3. 
a Sue 


— — — [20002005 


JUN 12 1950