Skip to main content

Full text of "Neue allgemeine deutsche bibliothek"

See other formats




Google 





This ıs a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before ıt was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world’s books discoverable online. 


It has survived long enough for the copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to copyright or whose legal copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that’s often difficult to discover. 


Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear ın this file - a reminder of this book’s long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 


Usage guidelines 


Google ıs proud to partner with lıbraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 


We also ask that you: 


+ Make non-commercial use of the files We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 


+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google’s system: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text ıs helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 


+ Maintain attribution The Google “watermark” you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 


+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users ın other 
countries. Whether a book is still in copyright varies from country to country, and we can’t offer guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book’s appearance ın Google Book Search means it can be used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 


About Google Book Search 


Google’s mission is to organıze the world’s information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world’s books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the full text of this book on the web 


atihttp: //books.gooqle.com/ 











— ——— —  - 
nn rent ..- ring F DT 
[3281.30 3 Di BL FT Ihe Pete “. .. ° ” 2: 
u 107 17 ν! J 


— 
.- „a 
— · 


— 
- - 
Dr 
— 
— ⸗ 
2 

2 


* — urn: 
--- .- ..- 
-. 
.- ».» R 
- en - u * 
⸗ 
- -* . ..- 
— mer -. 
yw - - 
. - - 
— . - 
.. 





u 
eu mn. — 
* 2 
un. Sn, 
2— nee 


— —— — 








._. — . 
ee. ver 
. 2 m * 
5 * 
>‘ . 
\ h 
yo 
. 
une B 
v ⁊ 
os “ * 
\ 
fi ‚ 
, - 
R . . 
x - 
. 
” ar 
2 J 
· ae pw 4 
1 
” * 


2 


tr . 
u wo. 
” . 
2m. 
“_rı 
- ⸗ 
—— 222 
. 
. 
« 
. 
” 


u... 


» 





— - 
u —e— 
— — — 

13 
‘ ⸗ 


2 





” 1 
. * ‘ 
7 
2 * 
- 
- « 
m 
e ‘r 
„em 
! un _ 
“ 2 242 
- .. 
- [7 ey 5 
J v 
2 .. . 
rn Zu Br 22 
‚> - 
. x 
. 
ẽ 
[3 
I “ 
’ ’ 
+ « 
. 
. 
- - 
* 2 2* 
2— 
tie 
er 


se 


.. . u. 
.... 
- — nn. 
- 00. 
- - .. 
0 - - 
. 
. 
.— .. . . 
- _ - . 
-.- 
m... .. 
- 

4 — — 27 
on. - . 
..e . 

. Po 
- - mr 
Pe 22 
a 
..- 
— oo. 
ı .-.—_ ·— 
* ® 
D 
I s 
« * 
-- 
.. r 
. 
’ % 
L 
⸗ 
⸗ 
—32 
0 
* ”. 
w 
. 
. 
2 
vv. 
[I 
« 
- . ’ [2 - 
- br . 
. 
u ” * 
. 4. 
—8 Dar 
“u. 
. ’ 
B 
.. 
. 
. „ 
Le 
. « 
2 — 
- a 
- 
“ e 
ia 
’ &ä. » 
E 2 
.. 
- \ 
» 
1 
— — a. 
nu . . 
.orıme 
un ru P .n 
- » 
·— 2 
0. om. 
7 
m -. 
- . 
. - — ou 
- % 
— 
nun on _. 
.. . unc.nr 
. 
x 
” 
A ® 
. 
s 
. B 
B 
’ 
‘ 
- 
‘ 
. —W 
' \ 
4 
- 
Bj 
D 
‘ 1 » 
. 
» 








= a rn a a a a a En er En ——— Eee Em — m a a m m a 
— a a En a a a ni Fat] 


a DaB Be Se Le Le en 
f a a a a a ne a I De TI a a da EI A — en nn rn Fa a 
Pi — — — — — FE ee —- T = PETE] rm Dr Dei Ei 
a u a a a a Br rn a I er = T 0 a Da Sa a u EG Er 
ei er a — L.i 1 E saw mE a Be TE a I a u 
Emma EEE I Eu [ 3 Te Te Terre — 
Zee Tee I ent | E SE "EEE Ei Bar ac Ede 
a a Er — — —— — u 
— I —— HT Ei To —— [ — 
F EI HI EHI IS L —— F-7 7 7 oA —— — —A————— 
= — — nn 


„Jar —— — Tu 
= = | Zum ETSTSTI IST —T 


DT re te T—T 
a 
nm: I a I m DI eg en 
ige Ve 
| a — 
a Zen) 1-1 —- Tot 
FF =T-T = = br — — 
IA—— 
—9 i 
car mu me 
En Be —— FE 
rd A 
Te a 


— ——— t 
——— — — 
Te TS De — — 


ee ern — — 





ua, — eh 









Reue allgemeine 
deutſche 


F | 0 - f n 





des drev und FenBighen Bandes > 
| erſtes St uc 9v | 





| Erftes bis Viertes Heft. 





Kie vo 
vetests Carl Eat Doom, 1797. 


3 


iu 


. 
f 
N 
[2 
B 
. '.; 
% 
R 
Y 
x 
‚ 
. 
% 
as 
\ 
’ 
. 
Pd 
8 
var 
» 
. 
. 
L 
B 


w 


B [4 
. 1 
, _ 
N 
" — 
* 
v 
-_ , 
. 
y B 
[4 13 
\ 
‘ & 
” 
6 
es 
ı 
. * 
[3 
on 
® .. 
rt. 
. 


. or 
N 
‘ 
". 
‚® 
> 
- * oo» 
’. 
ve 
r 
.. . 
- -a 
' ® 
“ ' 
. 
. 
- 
4 
J 
- 


s 
* — 
- %« 
J 
“ ns u 
* “ 
“u, 


x 
N 
5 
« 
; 
er 
. 
« 
. 
B 
- ‘ 
v 
\ 
t 
x 
“ 2 
|| . 
J 
— 
[3 ⸗ 
* 
u: 
v 
⸗ 
V 


am 


, 
* 
⸗ 
PL 4 
I. 
[2 
- 
f 
t 
‚ 
J 
— 
. 
+ 
n 
. 
. 
⸗ 
'. 
“ .r 
\ 
' 
‘ 
t 
. 
7, 
.. 
0 
x 
. 
vun 
» 
> 
; 
® 


w 


21 


. 
- 
2 
F 


' — — für Sänalinge, weiche —2 Sittucteit | 





Bergeihne  . 


ve im erften Stücke des drey und drepfigflen 
Bandes recenſirten Bücher, 


| Proteſtantiſche Gottesgelahrhett. 





Eufebia. Set egeben von D. Gun 
k rächen Heinr. Pol 
Behhardts, Dr, De. Ludee., Kiblifepes Woͤrterbuch PR 


Realeoneordanz Über die (dermti. Geil: Buͤher ꝛe. 


DR Fa Vorrede von Sen. sten Bandes ztee 


Im der bebrer nad ——— de XRXRXX Ein 
hiſtoriſch moraliſch Volkebuch 

Burbers, Dr. Mart., Ungedruchte Drebigen; heraug. 
von Pl Jae. Bruns, 


fiteben,, von Karl Geuke. 


a maxime neceflaria Theologise dogmaricee, 
in vfam fcholarum inferiorum e Mori epiteme 


Thesiogise chrifiianae potifimum 


Neuamageordeitete Entwürfe su Volkopredigten Aber - 
‚ Die gefammten Pflichten der. Religion. Wen K. . 


D. Menderbach. moter Theil. 

Sammlung gelſtlicher Reden, Über die neuen epiſtoliſchen 
im Serinäthuum um SBüsteniberg eingefüheseri Tepte x. 
3ter n . 

Chriſtliche Predigten, heſonders für nach denkend⸗ Mn. 
etzter Gottes; von Keinr. Ludw. Ballauf. Ä 

Der Geiſtliche oder Retigionsiehere, af 


Auch unter dein Titel: 


zit Bidliothek ber seinen — 
| ur 


u Stände, se‘ 


[x 
s 


= 


n eier —* ind ieh. Sr Ku 


Layenı 
Dromales, 36, Predigten, ans dem Engl. uiſter 
und ster Theil. 


_ Predigten von Dr. Joſ. Friede. Chtit. Eifer. 


Hand este Ausgabe, 
Eurherg ,-Dr. Matt., einer Katehlemus, — F 1772 
tifh von Dr. Friedr. Ebeih Bohſen. 


- Kern» ımd Krafeftellen. über wichtige Gegenftände , aus 


Dr. * kathers Sariften gezogen/ und alphabetiſch 


win und Materialien für den Religionsunterricht nah 
der chriſtlichen Lehre im Zuſammenhange. iſter Ber 


, Ri; Katholiſche Gotretheihehen 


Die Gebenniſ⸗ der delllaten Kindheit Sep, den an⸗ 


daͤchtigen Chriſten in ſechs Betrachtungen zur Beſchaͤſ⸗ 


2 tigung bey der Krippe vorgeſtellt, von A. B. 


Bemerkungen Aber die Eoangellen F die Feſttage Ru 
tiä und der Apoſtel. Bon Sebaſt. Mutichelle, 


152 


ſuch. «66 
| Verſuch einer aeuen penis ber Biheioehienh, K. is 


‚Die beilige Fapiiie, oder die Geſch ichte des Tobias, als 


wien deffllichen ushaltungen zum Muſter vorgeltellt. 


Bon Kari Lataſſe. 


De betrachtende Seele; ober Ermägungen über - N. 


‘ Voltommenheiten Gotter ꝛe. Aus dem Scan. des 
Abts Beandtan. 


| bee und ‚Betrachtungen zundcft für: mi, umb dann ' 


andy für Ebden · denkenden ein: vn A Sie 


ir, ... 
, 8, 
7 


| ML Hecögelaßehei | 
Kisitifikdes Day von Hugo. "sten Bandes ztes 


Hei, 


Pütteri, fo. Steph., noua Epitome proceflas i imperli- 
y 


- amborum tribunaliam fupremosum. Edit, Vta. 
Verſuch einer Entwickelung der. rechtlichen Nasaz des 
Au⸗ Na. von Karl Groimaun. 


139 


u u 
[3 ’ [3 
; n N | umaa ⸗ 
- 
4 





“ m 


* 
⸗ 


—XIX Sa⸗man lder PN 6% aM. Mehmet 
dencunterhandlungen mögliche endliche Bergieikhung 


bes langwierigen Ötreitö, wegen der berühmten Klauſei 
Des. «ten Artikels des — Friedens, neh 


SBeurtbeilung einer ganz neuen, über die Guitigkeir 
dieſer Klauſel herausgekomenen Schrift, von R.K. 
Irtben. von Senkenberg. S 


Ueber die Frage, ob und in sole ferne die von einjelnen. 


‚ Bemeioen oder Derfonen gelittenen Kriegeſchaͤden vom 
men Lande zu erſetzen find 


aprattifcher —— ehr — und Advolaten, — 


von Dr. Leonh. Gottl. Stiehler. 
Neichstagsaimanach für das Jahr 1796 


w. Arzneygelahrheit. 


Vevtraͤge zut Setegsrznepeifikänht, mt. 


get. zier 
Prattiſch⸗ —237 Haus⸗ und de gewäße- 
‚Aihften Krankheiten zu heilen, ꝛe. von 
ent. Müller. 
Mediciniſcher Vrle fwedlet eines Argtes mit einigen Sram 
simmern, von Joh. Gottl. Kühn. 
Anatomie, oder Beſchr⸗ vom Vene des menidli⸗ 


; ben Kötpers,. für Säulen, — — von Ge. Helat. 
Thilo u 
Säle bes Waſſertruce, damen! Beobachtungen Aber u 


fonderbare At; diefe Krankheit zu behandein, x. Von 


T. Keate. Aus — %. von Berl. "IB. 


ei —— An nitteflehrt + Bertegung 
vane R.: 
ver ı fien A "Ben — — Fe : 


| Beytraͤge zur Arzneywiſſenſchaft — nam 


— duvgetnnſt Bon Di: De 6 Am dicer fee i 
Cloſſins, Earl Rriebe., über die — 5 *. 


Beſchreibung des gelben Fabers Tor eig; 1794 | 
ih Philadelphia herrſchte, von Denf. Kali. Aus d. 


Engl. überf. von p. Br. —SeS und. 8. H. | 


Autenrierh. 


Sammlung ansetiefener AbSandhusgen zum Gebrauche 


3%. Bar’ 


« 


für praktiſche Aetzte, {pn einen Ausg gebrachn sent." ” 


Ebriſt Mart. 2 „sten Theil. we te iian. 


152 


a3 0... Abbande 


— 


u n 
8 — —DRR ande z. 
Dias, Eu, versniftee Auffäge Aber meihniiße PR 


Anstomi Moleum von loh. Gotıl. Welher, 
' Beichrivben von Friedr, Aug, Walther, "1er * Ze 
atac Thei 33° 
Bebrbuc des Phyflelogie, abgeſaßt von Dr, Er. Side f 
branbt. 235 
Orytraͤge zur praktiſchen Atmerwiſenſchaſt. von Di. 8° 
Ger Theod. Kortum. 236 
Genies, Dr. Job. Ludw., Phyſtologie und Patholo 
| m Nitzbarteit, Au⸗ dem Earein, haar m. 358 


W v. Theater. 


| Di⸗ kleinſe Lüge {ft vi. Ein Nachfpiel in 3 Al⸗ 
PN —e— Oirvengemäfbe in Arhasco— ” 
ven Schleuffner d. Ko pi 


v 


. Weinweinhei.. 
"- Briefe —* Bol beranas. von Kerl Grine, 


"Wilofophiae criticae fecundum Kantium expolitio ſy- 

flewatica, augore Con, Feid. a Schmidt - Phi . 

- feldek, Tım L,. 29 
Ueber die firtlite Natur und Veſtimmung des Menſchen; 

von C. F. Michaelis. zter Band, 20 
Phblieſobitne⸗ Toſchen duch für bentende Gottesvereh . 

rer, von Karl Keine, Heydenreich. ıfler Jahrg. 239: 

obles ; oder die. richtläfte and begreiflichſte Vorllel · 

lanze⸗nt vo ‚verwmftmäßtgen Moralſoſterne. Von 


240 
z * —— trat, esam wm Philofophorpin J 
principiis Mm, Aus | re ahibire * comparat M, Frid, r 





Adam. Georg, 248. 
vn. Mathenatit. An 
Vfus Lopsehhmersen Iafnirinomii in Theqria aequa- 


y Honom, auflure Mauricio de Praße, 938 
ueber 


U 


| 


u 


| 
E 


3 S.. Beh eur Dehenait zum Bist 
Berawhgen bes Wirgtlihen Ebene, sin 5. 
Ba Auch unter dem Viel: 


Heoktiſche Barſtellnng der Bauroiffenfchaft. eter u. Ster 
Band oder Vieberficht des geſammten Waſſerbaues. 155 
dehebuch der Aſtronomie, von Abel Vuͤrja. ater Vd. 158 


- v1. Botanik, Gartenkunſt und Forſt· 
wiſſenſchaft. 


tathentbuc zu er Bon z. A. L.v. Dursstorff, -35 
IX. Weltgeſchichte. | 
Surk rn ym Barfel 8 Untergang der jatl⸗ 


ſchen Repubfik, von J. 4 
Der Hiſtoriker, oder ie Bibliothek‘ des Wiſſens⸗ 


märbisfen aus dem Gebiece der Geſchichte. Heft ı. .. 


4 
Be einer —J der vornehmſten Bblker⸗ 
Khaiter: ——— uͤr die Jugend — von Joh. 
Dev, Hattmann. iſter Band. 103 
—* eines hiſtoriſchen Gemaͤldes der Fortſchritte des 
menſchlichen Geiſtes. Nachtaß von Condorcet, ins 


Deutſche über). dunch Br. Croft Ludw. Peſſeitt. ie j 


Kuchengeſchichte. 


micatae, Sr. Joh. Chr., Verſuch einer Geſchichte 
des Reichsvicariate duch Deurfchlaud und Italien in 


X. wimen und neuere, volitiſche und. 


den Zroifdsenreichen vor der geldenen Bulle. 49 


Moſeum Tür bie ſaͤchſiſche Geſchichte, Literatur und 


GStaateade herausg. von Dr. Chr. eu, Weiſſe. | 


um DBds. Reed ates Sthdi- 
02 E 


— 


Pu 


Ps 


|  Nekrolog für Freunde deutfcher Literatur, iſte⸗ St, * 


a 


a 


wa — . 


vrleſe eiue⸗ —— jugend Ba 


des Herroge von Braunſchroeig gegen die Neufranten * 


Ad, 1792. les — stes Pad, — Das'ste Pa - 
auch unter dem Tirel: Neue Beiefe eines preußiſchen 


Br Augenzeugen üb über dir Setöpüge gegen die et. 


aſtes P 
Allgemeines Hiſtorienhuch von den mertwuͤrdeeſten Ent - 
deckungen fremder, ehedem gan unbekannter Länder 2 


. und Inſeln; sc 4. Theile. 25585 
Anleitung: zur Geſchichte der (Ag ſchen Suaien ven Dr. . 6 


Chr. Ernft Weiße, . 250 
Erin einer Geſchichte der merkwauͤrdigſten Wetthaͤu | 


del neneter Zeit, von It Se. Dil * —— 2 


j * 
T 
x 


7 
"x, Siaatswiſenſchaften. | 
_ Rebrungssesese en nach Anfeitung der porfiegenden 


Rechnungeinſteukit men und Verordnungen. . 28 


. Geeßttengefiäte. 


Codiäis name NT Giseii Rauichi. io Biblio. nr - 
""thega'regia Berolinenfi publica afferugti Examen. N 


4! 


— infituir Ge, Gortl, Pappelpaum. . . 115 


. 
+ - 
. 


‚Herne von G. S. Rönger en an. { 120 


en Ar 


XI. | Siblſche, hebt. ie. und Isa 
| “ oriental. Philologie, ꝛc. 


"Oleg des Ebrigenthume ber Juden⸗ und Sein, 


‚oder Die Offenbarung Johannis, neu Überfegt, x x. 
von M. Friede. Wild. Hagen. | 
fin zur Eurforifchen Pektüre der Bibel N. T fe 
"Anfänger auf Sauten und Unlverſitaͤten, von — 
Se. Fr. Leun. 3 Theile. .. 168 
er Bericht des Lukas von Jeſu dem. Mefhia. Ueberſ. nr 
“und mit Anmerk. begleitet von Joh. Adrian Bolten. 207 
Griechiſch⸗ deutſches Handwoͤrterduch über Dasmeue Ter . 
 Rament, zum Gebtauch fir Etudirende. 2460 
Schulz, 
N | 


f 





au Wrhle 
etuh ber das 4. wo: 


XIV. alefiſce, uihitgenn und latemiſche a 
lologie⸗ mebſt den dahin gehoͤt igen alterth. 


Eatrepii Breviarium hiftorise romanse, — — edidit 


Heracliti er Anonymi de inetedibiibas libellus, edi- 
dir L. H. Teucherus. 177 
Appiani ‚Alewandtini' Romansrum hiftorisrum. quae ' - 
(A unt. ‚Graece edidit et. LH. Teucherw: 178 


TArrapye re Neupreis ra yına. — — edidie " 


lo. Ge. Hurten, Vol, I. 179 
Neue lsteinifche Chreftpmathie, vonPh, W & Haus- 
leutner. 2te Aufl, 180 


Geammatiſch⸗ kritiſches En für angehende kebrer 


v. Deut und andere "one: 
Sprachen. 


ueber einige ber fiößen Spr vi u 
* we my X iin 10 
xvi. —E — 


— Lt für. Baͤrgerſchulen, vdn Bank. u 
ater De 181 
Mufſterzeichnungen zur Uebung en dir am in ne 


ſchulen, gezeichnet von ©. J. Wi 184 
Behms, „H. F., Nachricht und — son dem 
Schutmeifter » Seminar zu Caſſel. 187 


—— ine deuiſchen Srnituuf, von 


xvn. 


Car. Henr. Tæſehueke. 178 


{n der Imseinifigen. © 278 


. 


J— 


an 


vxvn E——— Sehe. 
nebſt Technolodie. 

nederlelene ‚Handiängebeleiecäter verlchie —XR 8 
* be ic. Can ehr. Chriſtiani. Beide, © 19 


Gprafkifs Sonenide —2 . I. 88 . 
Be Fu 


r 


xvm. auetewiſſelchan 


Leheduch bei Reiepereifenicnften fr bie Beet Dt. > 
g Aurfächfifken. Rigerakademie. ſtet Eheil.: : Ente 
werfen zom Sanpımann — 9. Bel arg... 


. 


RM, Vertnſchꝛ Sri. J J u | 


1, 


gli sagt . lakipiähes: Lenin. PER 
= Zafdenbug ' für Die Be Sekte, , Topographie ind Sta⸗ 1» 
an. —S für das Jahr 3796, von’ Br. 


* — Merkur, Germsgeg: Don M. 3.8. Bunde 
ſchuh· zter Jahrg. - 208 _ 
' Natur nnd. Kunſt; ein gemeinnäßiges Lehr⸗ ud Leſe⸗ oo 
bu für alle Erändes beraucges · von ‚Sb Aug. u 
Pie yoh ter Banb 203 
ranz Baess von Verularm. Unter altungen Über ver · 
ſchiedene Segenflände * der Moral ⸗ Holkit und N. 
Dekonomle. Aus dem Lat. Aber. ac. 204 
Beorg Reinharde, eines deutſchen Suere Lebensge oo. 
sain, Heraues. vn a. won Babel. 404 





Neue Allgemeine 


Deutſche Bibliothek. 





Drey und dreyhigſten Bandes Erſtes Stuͤc. 
. Erſtes Hefe 
Intelligenzblatt, No. 35. 1797. 





Proteſtantiſche Gottesgelahrheit. 


Euſebia Herausgegeben von D. Heinr Sit, . 
Eonr. Henke. Drittes Stuͤck. 17696. Heim- 


ſtaͤdt, bey Fleckeiſen. 202 S. InB. age 


ALS ‚Aufmerkfamfelt verdient bie, den Anfan | 


dieſes Stücks ausmachende, Kritik der Urthei 


Gber Kirchenbuße, ebeliche oder uneheliche Ge⸗ 


Ihlechtsverbindungen, nach naturrechtlichen Grund⸗ 


finen, von Goitlob Samuel Ritter. Gehe richtig IE - 
die Demerkung, baß die genannten Gegenflände,' und die: 
famzauf Beziehenden Fragen, nicht ſewobl in ihrem befons ' 
Verhaͤltniſſe zu gewiflen Staatsverfafjungen, weit diefe 
nit etwas an fih Nechwendiges, und nicht unverbeflerlih - 


find ; als vielmehr aus einem hoͤhern Öefichtspuntte der Pflicht 
vernünftig freyer Weſen betrachtet werden muͤſſen. Allein bee 
fremdend ift das Mefultat, welches aus diefer Bemerkung ges 


jogen wird, indem der Verfafler alle Linterfcheibung zwiſchen 


The und Concubinat, Iwiſchen ehelicher Sefchlechteverbindung 
und Hurerey verwirft; weil er die Befriedigung bes Gen 
ſchlechtstriebes der bloßen Willkuͤhr jedes Menſchen, ohne el⸗ 
nigen Zwang von Seiten des Staats und von der Kirche, 
überlaffen wiſſen will. Die Gruͤnde für diefe Behauptung, 
find zwar zerſtreut, und das Ganze if in die Form einer Krkı 
tie einen Auflaßes.über bie Rinsber babe; Com Heern Paſtor 


Tuͤlge, 


⸗ 


0. Pete Seruhhe e. 


. 
I _ 


Talge, in Hentens Archiv für die neueſte —— 
x794. im zweyſen Duartal,) eingekleidet. Pr ch 
shan dech wohl, daß ſie befonders in zwey Satzen bau) 


* 


mMäaͤmlich) darin, daß die Ehe ein Vertrag, und es añ fic 


unmöglich ſey, diefen Vertrag, als auf Lebenszeit unauflde 


„Llich zu fchließen; weil man nicht vorausfehen könne, ob ma: 


audy-fünftig- immer denfelben werde vernünftüger Well⸗ wol 


len Tonnen, und 2) daß der Geſchlechtstrieb, oder die Wuͤrk 
ſamkeit der Zeugungskraͤfte, nicht fin, eillkührlicher, dem Wil 


fen und der Beobachtung irgend eines Menſchen außer un 
unterworfeger Act ſey, und, alſo auch die Ark feiner Wuͤrk 
ſamkeit, und das Wann oder Wie derſelben, nicht nach. eis 
J ‚pofitiven Reglement beſtimmt werden fünne. Micthi 
den eigentlich nur auflösliche Geſchlechtsverbindungen mo⸗ 
zalifch und rechtlich möglich; alle Bebote unauflöslicher Then 
ſeyn eige mahre Nullitaͤt. Nur wenn eheliche Zwecke er⸗ 
zwungen wuͤrben, alſo Nothzucht eintraͤte, muͤſſe die Obtig⸗ 
Nie ſtrafen. Nothzucht nur verdiene Hurerey und Unzucht 
u heißen. Die Meinung, daß unaufloͤsliche Ehe von Bott 
Geboten, Hurerey aber yon Gott verboten fey, will der Verf 
durch Ae Frage Hächerlich machen ; wie fid) denn Gott bey den 
außerehelihen Zeugungen . verhalte, der doch nach der Lehre 


| ui Supernaturaliſten der Urheber des Seele jedes Menſchen 
n 


muſſe, and alſo, indem er dabey mitwuͤrke, fein eignes 
Meber üherteete? Cine Frage, die nur einen Creatianer, 
nicht einen Praͤexiſtentianer oder Traducianer, in Berlegen 
Brit ſehen könnte. Durch Gottes Willen iſt die. Kraft zu zeu⸗ 


gen da, wenn fie recht gebraucht oder gemißbraudgt wird. 


— 


er rechte Gebrauch iſt von Gott durch Vernunft und Bibel 
aorgefchrichen ; dadurch befürdert Gott denfelben, und wuͤrkt 
dem Mißbrauch entgegen, der im Menſchen, welcher ihn 
macht, nicht in Gottes Willen feinen Grund har, und nut 
acgelaſſen wird, weil.er, ohne die Befte mögliche Ordnung der 
Mater zn foren, nicht gehindert, nur zum Beſten gelenkt 
‚werden fonnte. | — 


er. 


x 


- 7 Doe Berfaffer bemerkt felbſe ſehr richtig, of es auch | 


Vertraͤge geben fünne, die bleibend feyn müffen, weil ihre 
aufloͤslichkeit durch ihre insiere Natur begründet werde. 


n 
En ſolcher Vertrag ift die Ehe. Die Vernunft gebeut, die 


fen Vertrag nicht anders, als auf Lebenszeit, einzugehen : 
es iſt nicht bloß ein Vertrag, der zus Wefsiedigung des 
“er . . . — — Geſchlechts⸗ 


2 


—__.-„— 





Vroteſt Gottesgelahrheit u 5 


— 


Geſchlechtstriebes geſchloſſen wird; ſondern ein Vertrag, die 
azugten Kinder auch lebenslang zu ihrer hohen Beſtimmung : 
merziehen, und gemeinſchaftlich für fie befonders zu forgen,: . 
und fie gu keiten, Es ift bey demfelben nicht von eigenem, ı 
wecfelfeitig gut Begründerem Vortheil die Rede. Der wech⸗ 
flfitig gut begründete Vortheil iſt uͤberhanpt nicht der Grund 
der Unauflöslichkeit eines Vertrages. Der Redliche wird ſich 
nicht von einem Vertrage freyſprechen, wenn er auch hernach 
einfieht, daß er dadurch für feinen Vortheil ſchlecht geſotgt 
habe. Mur wenn der Andre in ſolchem Falle in die. Kufher 
kung. des Vertrages einwilligt, wird er ihn als aufgehoben - 
aiſehhen. Eine folche wechfelfeitige Aufhebung des Vertrags - 
der Ehegatten iſt aber rechtlich gar nicht möglich. Denn fie 
haben gegen die Wienfchbeit eine Verbindlichkeit übernom: . 
men, weiche die Menſchheit felbft ihnen nicht erlafien kann, " 
namlich die, gemeinſchaftlich nach ihrem beften Vermögen 
ihre Kinder zu guten Menſchen zu bilden, und für die Gluͤck⸗ 
kligteit-derfetben gemeinfchaftlich fets zu wuͤrken. Nie hört 
dieſe Verbindlichkeit auf, fo lange fie zur Erfüllung derſelben 
wärten.Linnnen ;:nie hört alfo auch der eheliche Vertrag auf, 
ber eine ſtete gemeinfchaftliche Bürkfamfeit.vorausfegt. Auch 
kinderloſe Ehen find nicht minder unauflöglih. Denn yet» 
möge des eben erösterten Hauptzwecks der Ehe verbindet fie 
die Ehegatten auch auf das innigfte und naͤchſte, für einander ' 
wechtelfeitig zur Beförderung ihres ganzen Wohls ſtets zu 
würfen, und mit einander zu ertragen, was fie in biefer Ver⸗ 
Sindung trifft, und fid) gegenfeitig einander immer mehr m 
Ken und zu begluͤcken. Widerrechtlich kann die The von : 
einem Theile gebrochen werden; aber fie fol ihrer Nas 
tar nach nicht aufgelöfer werden. Die Ordnung der Natur 
lehrt ung, daß sine Sattinn, fo fange fie lebt, mir einem 
Gatten , fo lange diefer lebt, verbunden feyn fol. “Denn die - 
Zehl der Erwachſenen yon beyden Geſchlechtern iſt aleich. 
Bernunft und Natur find auch bier einig, Der Geſchlechts⸗ 
trieb ſoll, wie jeder andre Trieb, von der Vernunft regiert 
werden. Der Staat und die Kirche , welche das Geſet einer 
nnauflöslichen Ehre geben, thun alſo wuͤrklich, was jeder : 
Geſetzgeber foll,, fie promulgiren ein von der Vernunft gegebe⸗ 
nes Geſetz. Fuͤr den vernünftigen: Menſchen, und alfe : 
nach der Moral und dem Naturrechte, ſoll nicht. Die Frage - 
kun: Was das meifte finnliche Vergnügen gewaͤhre? fendern. ; 
was Das Beſte fey ? Naturregeii habe ich nur ein Dede 
" A 3 . Au 


an Drotefl Gotteagelahrheit. 
⸗ 5 nd 


„auf bag, was ich zu meinem Endzweck, als Menfch, und:zu 
‚meinen, biefem gemäß beflimmten , übrigen Zweiten, baben 
und thun maß, Mur meine Pflichten, die aus meiner Be: 
ſtimmung hervorgehn , begründen meine Rechte. Sch Bin 
sicht unbedinge verpflichter,, andern Menſchen ihr Dafeyn zu 
‚geben; aber ich bin verpflichtet, ivenn ich diefen Zweck will, 
auch die daraus entſpringende Verbindlichkeit einer Ehe auf 
Lebenszeit zu übernehmen. — So fehr Dec. alfo dem Ber: 


u faſſer infeinen Erinnerungen wider die Kirchenbuße beyſtimmt:; 


f6 ſehr achtet er fich verpflichter, ſich wider die Meinung des 
Werfaflers von der Ehe zu erklären, wenn er gleich. feine 
Sründe wider jene Meinung bier mehr andeuten, ale voll 
ftändig vortragen fann. u u 
AI. Vorſchlaͤge, wie dgs Befinde könnte gebeflee 
‚goerden,, Zuerft find die herrſchenden Fehler des Geſindes, 
und die Quellen derſelben angegeben, und dann - folgende 
Mittel, fie. zu verbeffern „ vorgeſchlagen? ı) das Gefinde: 
“. fleißig zur Kirche zu halten; 2) es zu Allem gehörig anzuwei⸗ 
fen, und durch Beyſpiele zu belehren; 3) duch Belehrungen 
und Ermabnungen auf ihr Herz zu wuͤrken 4) nichts Wöfes, 
du geflatten; aber auch 5) ihre treuen Dienfte durch Lieb⸗ 
upd thätige Fuͤrſorge gebührend zu belohnen. - 2 


III. Probe einer Eonfirmationsbandlung. Yon. 
einem würdigen Geiſtlichen im Alıneburglichen. ' Die 
Conirmationstede ſcheint dem Rec. doc) zu fehr das Geluͤbde 
ber Eonfirmanden, und dag Defennenig ihres Glauben und 

ißrer Pflinten, als die Hauptſache bey der Handlung darzus 
: Stellen. Sollte nicht vielmehr das die Hauptſache fenn ‚daß 
theils der Gemeine die öffentliche Verficherung gegeben werde, 
das für.die Anweiſung und Bildung diefer Kinder zu hrikil 
. Sem Glauben und chriſtiicher Tugend , von den Aettern unb 
Lehtern pflihtmäßig geforgt fey, nd theils den Kindern nod: 
einmal ‚öffenelich, und recht überzeugend und tührend, Die. 
Hflicht eingefchärft roerde, die, nach erhaltener hinlaͤnglicher 
Belehrung und Ueberzeugung von ihrer Beſtimmung, ihren 
Pflichten, und den Mitteln, in der Tugend immer vollfomms 
Ner zu werden, ihnen nun obliege, Eünftig felbft nach immer 
beſſerer Erkenntniß, und immer treuerer Ausübung aller ih⸗ 
ter Pflichten, nach einer immer volllommneren Tugend zu 
ſtreben? Das Bekenntniß und Selübde des Mundes mod: 
te wohl künftig beſſer ganz tveghleiben; weil es fo ihr WA 
| in a 


t 


— — — EEE. xxx X 


mation gelten. | 


. Deotf. Gottesgelahrheit.7 


Zoeck angeſehen wird, da es doch nur Mittel, und als Mit⸗ 
ninicht notbwendie if. , Io, es ift.in mancher Hinſicht bes 
dentlich, den jungen Ebriften gleichjam ein eidliches Bekennt⸗ 
niß des Kirchenglaubens ablegen zu laffen, und ein Geluͤbde, 
bis ans Ende darin zu beharren, wie hiet ©. 467, gefordert 
ff. Denn, men fimplificire den Kischenglauben auch noch 
ſo ſehr: fo enthält er doch noch immer Manches, in deffen 
Hinficht fich künftig die Cinfichten und Heherzengungen des 
Ehriften ändern können. Und, wenn das nun geſchieht: "fo 
wird er. den Eid für vermerflich erfennnen, den man ibm abge⸗ 
remmen bat, ober er wird in feinem Gewiſſen darüber un: 
nbig werden! Bekanntlich ift das Bekenntniß und Geluͤbde 


bey der Firmelung anfänglich in der Vorausſetzung eingeführt 


und gefordert, daß der Kirchenglaube allein’ felig mache. Car 
ben wir nun ed in unfeen Zeiten ein, daß nad) Jeſus Lehre, 
fe wie nach der Vernunft, niet das Herr! Herr! fagens fon« 
been den Willen Gottes thun, das Weſen des wahren Chri⸗ 
Kenchums ausmache, und-daf der Glaube an Sjefum, den 
die Apoftel:, im Gegenſatze gegen Judenthum und Heyden: 
thum forderten, eigentlich der Glaube an die unterfiheidende 
und weſen tliche Lehre Jeſu fen, dag der Menſch dur Tun 
gend und Mechsichafferiheit Gore würdig verehren und Gott 
mehlgefällig merden koͤnne: fo muß das kirchliche Glaubens⸗ 
befenntniß nicht mehr als ein weientliches Otuͤck der Confir⸗ 


% . 


Hie und da neigen ſich die Ausdruͤcke, gewiß nicht ab⸗ 
ſichilich, zur Myſtik. Nicht allein den Kindern wird die 


. Antwort. dreymal in den Wund gelegt: Ja, Durch Bortes 


(0 ü⏑⏑ — 


Gnade; ſondern vor der Einſegnung heißt es: Znier nie 
der, und empfaber Die Bnade, die wie euch erbirten 
wollen. — Nachahmungswuͤrdig ift die Einrichtung, daß” 
dee Verfaſſer die üffenslihe Prüfung der Kinder ſchon am 
Freytage vorher in einer befonders.dazu beſtimmten Verſamm⸗ 
lang angeftelc bat. Wegfallen ſollte billig dieſe Prüfung 


nicht. Es ift zweckmaͤßig, daß die Kinder öffentlich bewei⸗ 


fen, daß fie hinlaͤnglich unterrichtet find. Dieß iſt für die 
Menſchheit gar zu wichtig. Auch iſt es ein ſehr angemeſſener 
Sporn für die Traͤgen, wenn fie wiſſen, daß ihre Unwiſſen⸗ 
heit öffenttich kund werden wird; und zugleich eine Rechtfer⸗ 
tigung flr den Prediger, wenn er die Unwiſſenden abweiſet, 
welches Sillig Rreng: gefcheben a da von der en 
er j 34 hin⸗ 





° 


38 Veotefl. Gottesgelahrheit. 


hinlaͤnglichen Jugendblldung die koͤnſeige Tugend und HA 
ſeligkeit des Menſchen fo ſehr abhängt. Am Tage der Con⸗ 
firmation aber erſt die Prüfung anzuſtellen, verlaͤngert die 
Handlung zu ſehr, und ermuͤdet die Kinder, ehe es zur Con⸗ 
firmationsbandlung koinmt. — Auich ſcheint es dem Neconſ. 
ſehr zweckmaͤßig, daß der Verfaſſer durch Wechſelgeſaͤnge, der 
Confirmanden, der Gemeine, und der Schuljugend, noch 
mehr Theilnehmung an der Handlung zu befördern geſucht 
bat.. Nur hätte Dec. die Werfe, welche die Confirmanden' 
‚vor der Handlung fingen, noch zweckmaͤßiger gewuͤnſcht. Sie 
find folgende: Allgegenwaͤrtiger, ich ſchwoͤre Dir beut! 
vor Deinem Angeſicht. Sey gnädig Deinem Hind and: 
hoͤre, Was dir mein Herz und Mund verſpricht! — 
Die bemeine: ©, daR ibr euch mit Redlichkeit: 


Auf ewig feinem Dienfte weibt! — Die Eonfirs 


‚mwanden: „Kerr, ftärfe du mich, du mich Schwa⸗ 
chen, Verleihe mic Beftändigkeit, Und lebre du mid! 
beien, wachen, Hilf kämpfen mir den edlen Streit. —' 


Die Bemeine: Euch kroͤne Sinſt vor feinem Thron: 


Der Meberwinder hober Kobn! Vielleicht wäre folgen: 


der Verſuch angemeflener: Die Eonfirmanden: Die, : 
- eiliger, die foll mein,Keben, Mein Geiſt, mein‘ 
Seib, gebeilige fepn! Wir allen Bräften will ich 


fireben,, Dir und der Tugend mich zu weibn Wie’ 
Bemeine: Schwer ift der Tugend edler Sareit, 


| . " Groß der Beruf, dem ibr euch weiht! Die Eon: 


firmanden: Boti.giebr mie Kraft, er ſtärkt mic 
Schwachen Zur Tugend und Beflaͤndigkeit; Treu 
will ich kämpfen, beten, wachen, Und ringen nach 


der Heiligkeit! Die Bemeine: Wobl euch! Dann 


Eröner bies euch ſchon, Und ewig einſt, der Tugend’ 
Kohn! 


nt. Anweiſung für die Schulmeiſter in den Her⸗ 
. 3ogtbämern Bremen und Verden, wie. der neue [ande ; 


katechismus recht zu gebrauchen fey, von D. Jobann 


‚Eafp. Velrbufen. on u 

VI. Eines deutſchen Fuͤrſten Erklaͤrung guf eini⸗ 
ge von feiner Landesgeiſtlichkeit eingereichte Vorſchlaͤ⸗ 
ge, die Verbeſſerung der Volksſitlen und des RXeli⸗ 
‚gionssuflandes betreffend. Es find Martgräflih De 


lenſche Spnebalbefehle in Vezie hung auf. Vorfhläge, weich" 


4 
dem 
ı N 


\ 


. Pohl. Soitedgelohehele. | 9 

son den Predigern auf den jährlichen Synoden in ben Jah 

tn 1789 — 1792 gethan waren, rate der unnüben Kla⸗ 

gen über Lafter.und Aberglauben, wird nur die Anzeige neuer- 

Gottangen von Grbtechen ; oder neuer Mittel wider die als 

ten gewunſcht. Der Vorſchlag einer Kleiderorduung, und ' 
Einführung fehärferer Strafen derrYinguhr, iſt ans fehr er» - 
heblichen und einleuchtend dargeſtellten Gruͤnden beſeitigt; in 
Predigten nie den gebuͤhrenden Unterricht von Gottes Heilig⸗ 
keit und Serechtigkeit zu verfäumen , und auch in Abficht der 
Berbereieung zum Eide pflichtinäßige Sorgfalt anzuwenden, ’ 

| 

| 

| 


. 


iR ernftlich ernpfohlen, u. ſ. w. 


V. Veber die Schicklichkeit und Jweckmaͤßigkeit 
öffentlicher und geſellſchaftlicher Gottesverebrungen, 
von Anna Katitia Barbauld. Aus Dem Engliſchen 

bbberſerzt. Die Veranlaſſung dieſer Schrife gab Gilbert 
| Watefield, ein bekannter englifäher Wielfchreiber,, der 1791. ' 
an enquiry into ıhe expediency and propriety of public: 
or ſocial worfhip herausgab, in weldem er zu beweiſen 
ſachte, Daf-ffentliche, oder Aberhaupt gefellfchaftliche Anbe:! . 
sungen Gottes fruchtlofe, und ſelbſt mit dem Geifte des Chri⸗ 
ſtenthums unverträgliche Anftalten wären. Die Schrift mach⸗ 
te Aufſehen, und ward 1772 von neuem gedrudt. Aber zu⸗ 
gleich erſchienen Widerlegungen von Difney, Prieflley,' 
"Simpfon, Burges und Andern, welchen Wakefield, nicht ' 
jedem befonbers, fondern allen zugleich, antivortete, in feinem | 
General .Reply to the arguments againft the enquiry into ! 
public worfhip. ine. der lefensivärdigften unter den über‘ 
dh Streitfrage damals in England erſchienenen Streitfchrifs 
ten, ift die von einem talentvollen Frauenzimmer,, die in et - 
ner Uederſetzung bier mitgetheile iſt. Gluͤcklich vereinigt ſich 
in dieſem Auffatze, eine dem Intereſſe angemeſſene edte Waͤr⸗ 
me, mit ruhiger und darchdachter Beiehrung. Zuetſt find‘ 
des Gegners Einwuͤrfe beantwortet, und dann die Gruͤnde 
für die Schidlichkeit und Zweckmaͤßigkeit gemeinſchaftlicher 
Sottesverehrungen worgetingen- Auf die Einwendung, die - 


autee une jetzt, wenn gleich nicht fo fan vorgetragen, Do? 


mar zu wuͤrkſam ift, daß Relision und Religiofitäe nur ein - 
Beduͤrfniß fuͤr die Schwachen, reine Moralitaͤt hingegen nur 
dann xecht lauter fey, wenn die bloße Stimme der Pflicht,“ 
die Stimme des Geſetzes in uns einzig und allein gehört were 
de, und alfe Aniston ; fofren m Gegenſtand mche {ep ale nn. 
_ ur * EEE | Be 


] R 
F . .. —J 
x ı 


‘ 


. 


» ; ' . ._ ' ze 
Pyapſie. Wotietolahdel 


j 


Da xerſenißeirte und vergoͤtterte Meralgeeh der reinen · 


* 


£eit mehr hinderlich als befürderlich fep, konnte Hier n 


Lid 
ARTEN genommen: werden, Aber wahrlich diefe Einn 


‚ dung wuͤrkt Jetzt ſehr Eräftig mit, die Bernachlaͤßignung 


j 


offenslichen Andachtsverſammlungen zu ‚befördern. Es 
ſehr wahr, was der Herauegeber in der ˖ Vorerinnerung 
er hats daß dieſe Ehrenkettung und- Anempfehlung. 

öffentlichen Gottesdienſtes auch unter uns nicht Überflüßia 
daß fie vielleicht ſchon zu ſpaͤt kommt. Denn. obgleich Die 
kein bedeutender Schriftſteller im Ernſt und mit Gruͤnden 
Nützbarkeit gemeinfchaftliher Exrbauunqsanſtalten zu beſt 
ten wagte: fo iſt es duch ‚bemerkbar genug, daß dieſe Anſi 

a von denen, Die fi zu der anfgeßlätterem, und gebildet: 

enichenklaffe zahlen ; mit Bleihglltigkeit und. Werachtu 
apgelehen toerdasi. Es ift ſehr wahr, daß diejenigen, Die | 
Ueberhand nehmenden Opringfchäkung des öffenrtichen Culi 


wehren Connten, und es nicht, chates, dabey viel verſchul 


; hquptſaͤchlich die, welche, vermoͤgo ihres. Awmtes, die 
ſtalten eine den Einſichten und dem Geſchmack des Zeit 


ters angemeſſene Einrichtung. zu verſchaffen ſuchen — 


und anftatt deſſen mit einer Feſtigkeit, die fe gern fuͤr pfl 


mäßige Berufstreue ausgeben, die aber vielmehr den Nam 


‚einer gebankenlofen Traͤgheit verdient, alle alten Ordnung 
und Formen 'der geſellſchaftlichen Erbauungen und der befe 
dern Religionsfeyerlichkeiten, unverruͤckt und unveraͤnde 


bepbehalten wiſſen wollen. Aber wahrlich, nicht bloß in dei 


enigen, was zwecklos, unerbaulic und felbft anſtoͤßig, in 


mandıen Formularen, Agenden und Predigten iſt, fient d 


J Grund der Verachtung der gemeinſchaftlichen Andachtsuͤbu 


“= 


[4 


— 


gen. Tiefer liegt derſelbe, theils in dem gar zu. großen U 
terſchiede des Religionsunterrichts mancher jungen Lehrer ve 
demjenigen, an ben die Gemeine: von ihrem vorigen altı 
und fehr geliebten Lehrer gewöhnt war, und im Leichtfir 


mancher jungen Prediger ; theils in der Ueppigkeit und Weic 


lichkeit unfers nur Gewinn und Genuß für die Sinne y 
tzenden Zeitalters; theils im unſrer modernen irreligioͤſen Le 


art und Erziehung in Schulen, wo nicht allein die Uebungen 


durch die ſonſt religiöſe Geſinnungen fruͤh erweckt wurde 
Geſang und ‚Gebet, haͤufiq vernachlaͤßigt, und die Kind: 
nicht von den Lehrern zur gebuͤhrenden Theilnehmung an "di 
gemeinſchaftlichen Andacht. angeführt ;. ſondern auch durch w 
nen. unbedachtfagun Religionsuntergirht die ochihrente 24 
4 —W x4 


an * JF— 
Proteft. Gottzegelohr helt | ır 
u für Relthion ben ben Eindern haͤnfig mehr iticht und‘ 
vermindert, als belebt und erweckt wird; theils endlich im! 
m itreligiofen , und fetbft jeden Beweis fürs Daſeyn etz 
tes für unmoͤglich erflärenden Gange, den Die neueſten philo⸗ 
yirhen Meinungen eingefchtagen haben. Denn wahrlich, 
gebt es feinen Beweis für das Dafeyn Gottes: fü wird der" 
Glaube an daffelbe anch bald weichen mülfen. Er ift nur 
guten Menfchen ein theures Kleinod; aber: die boͤſen, die im⸗ 
me unter den Zonangebern die größte Zahl ouszumachen 
Vegen, find gerne diefes Staubens los, der ihren finnlichen. 
hegierden Zwang anlegt. Wenn man auf diefem Wege fort‘ 
gt. auf. welchem am Ende .teine odjective Pflie mehr ſtatt 
ſudet: fo wird die Folge davon ſeyn muͤſſen, daß auch bie! 
wimäßigften Religionsanſtalten, wie bey - Griechen und, 
Bimern zur Zeit der böchften Verfeinerung, nur von denen 
Image werden, die der Gebildetere zu den Aberglaͤubigen 
w Bu nicht wolkig Aufgetlärten rechnet, - 
ei ya 


D. Seorg Ludwig Gebhardte bibilt hee Bien. , 
bu, als Mealcoucerdanz. über die fönmtlichen: 
huligen Buͤcher des Alten und Meuen Bundes, ! 
für Prediger und andre Freunde und Verehrer dar? 
heiligen Schriften. Mit einer Vorrede das Heren, . 
‚©.R.Rarhs Hegel. Dritten Bondes drittes· 
Stuͤck. Lemgo, im Verlage ber Meyerſchen 
Buchhandlung, 1796. 1 NR. 


Mir dieſem Stuͤcke iſt dieſe neue Realconcordam geendigt. 
heſt ſcheint es, ‚der Berfafier eilte zu fehr zum Ende, denn" 
man finder bier noch mehr Spuren der Weberellung, ale in 
den vorigen Theilen. So ſteht S. 909. die Otelle ob, 8, 42. 
vaͤre Gott euer Vater, unter der Ueberſchrift: Beſcha⸗ 
Bet, Helfer, da der Verfaßer doch ſelbſt den Sinn richtig 
giebt: ſuchet ihr Gott aͤhnlich su werden in euren. 
innungen, Cbendafelbft Heißt es: Bott beiße insbe⸗ 
ndere Vater der Menſchen, gegen die er befondre‘ 
wens bat; die feine ige, Auserreähke Ind, 


. % 


AR 












- 





Bas Derkanieitke und vergotterte Meralgeſeh, der reinen Bike» 
7 Highkeit mehr hinderlich as befürderlich fen, konnte hier nicht - 
WBuͤckſicht genommen werben, Aber⸗wahrlich diefe Einwen- 

. dung wuͤrkt Jetzt ſeht kräftig mit, die Werandläßisung der. 
offenzlichen Andachtsverſammlungen au ‚befördern. Es iſt 

ſehr wahr, was der Herausgeber in ben -Woserinnerung bes ; 

2 merke hats daß dieſe Ehrentettung und Anempfehlung des 

. Öifentlirhen. Gottesdienſtes auch unter ung nicht uͤberfluͤßig iſt, 
daß fie vielleicht ſchon au ſpaͤt fommt. Denn obgleich bisher 

kein bedeutender Schriftſteller im Ernſt und mit Gruͤnden die 

’ Nützbarkeit gemeinfchaftliher Erbauungsanftalten iu beſtrei⸗ 
sen wagte: fo iſt es duch bemerkbar genug, daß dieſe Anftal« 

ten. von denen, Die ih: zu der aufgetlaͤrterem und gebildetern 
enfchenklaffe zaͤhlen, mit Sleihgültigkeit und Beratung 
 apgefchen werden. „Es ift fehr.mahr, daß Diejerligen, „die der 

VUebeberhand nehmenden Goringſchaͤtzung des üffenrtichen Lultus 

wehren konnten, und es nicht thates, dabey viel nerihulden 
or Manz hquptſachlich die, welche, vermöge Ihres. Amtes, dieſen 
' Aunſtalten eine den Einſiſchten und dem Geſchmack des Zeitat; - 
ters angemeſſene Einrichtung zu verſchaffen ſuchen muͤßten, 
amd anſtatt deſſen mit einer Feſtigkeit, die fe gern fuͤr pflicht⸗ 
mäßige Berufstreue ausgeben, die aber vieimehr den Namen 
einer gebankenloſen Traͤgheit verdient, alle alten Ordnungen 
und Formen der geſellſchaftlichen Erbauungen und det beſen⸗ 
: bern. Religionsfeyerlichkeiten, unnerrüsft . und unveraͤndert 
böpbehalten wiſſen wollen. ‚Aber wahrlich, nicht bloß in dems : 

0. Jnigen, was zwecklos, unerbaulich und ſelbſt anſtoͤßig, info 

i manchen Formularen, Agenden und Predigten iſt, liegt der 
"+ Grund der Verachtung der gemeinſchaftlichen Andachtouͤbun⸗ 
gen. Tiefer liegt derfelbe, theils in dem gar zu. großen Un⸗ 

tcrihiede des Religionsinterrichts mancher. jungen: Lehrer von. - 

‚ demjenigen, an den die Gemeine: von ihrem vorigen alten _ 

und fehr geliebten Lehrer gewöhnt war, und im Leichtſinn 
mancher Jungen Prediger ; ‚theils in ber Ueppigkeit und Weich⸗ 
lichkeit unfers nur. Gewinn und Genuß für die Sinne ſchaͤ⸗ 
Benpen Zeitalters; theils im unſter modernen irreligibſen Lehre 
art und Erziehung in Schulen, wo nieht allein die Uehungen, 
durch. die fonft religisfe Sefinnungen- früh -rriogdit. wurden, - 
Geſang und ‚Geber, haͤufig pernachlaͤßigt, and. die Kinder 
© nicht von den Lehrern zur gebührenden Xheilnehmung an der. 
gemeinſchaftlichen Andacht: angeführt s-Temdern’auch durch ei⸗ 

nin unbebactjagun Religionsunterricht dir .geiährente 38 

nn | | a ung 


* 4 % 


- 


t. / 


\ 


Proteſt. Gurregelchhie er; 


tung fuͤr Religion bey den Kindern Häufig inehr erſtickt und‘ 
vermindert, als belebt und erweckt wird; theils endlich im' 
dm irretigiofen , und felbft jeden Beweis fürs Daſeyn Got, 
tes für ummoͤglich erklaͤrenden Gange, den die nieuefien philo: 
phiſchen Wieinungen eingefchtagen haben. Denn wahrlich, 
giebt es Eeinen Beweis für das Dafenn Gottes: fo wird der‘ 
Glaube an daflelbe anch bald weichen mülfen. Er if nur 
guten Menfchen ein teures Kleinod; aber die boͤſen, die im⸗ 
mer unter den Tonangebern die größte Zahl anszumachen* 
Alegen , find gerne dieſes Glaubens los, der ihren finnlichen 
Begierden Zwang anlegt. Wenn man auf diefem Wege fort⸗ 
gebt. auf welchem am Ende keine objective Pflicht mehr flate 
findet: fo wird die Folge davon ſeyn müffen,,' dag auch bie” 
jweimäßigften Neligionsanflalten, wie ben - Griechen und: 
Momern zur. Zeit der böchften "Verfeinerung, nur von denem- 
benutzt werden, die der Sebildetere zu den Abergläubigen‘ 
ad noch nieht voͤllig Aufgeklärten rechnet. 
\ “ En a. . 


- .D. Beorg Ludwig Gebhardts Biblifehes Woeter. 


buch, als Realconcoerdanz über die ſaͤmmtlichen 
heiligen Bücher des Alten und Meuen Bundes, 
- . für Prediger und andre Freunde und Verehrer dar? 


- 


beitigen Schriften. Mit einer Vorrede des. Herrn, . 
G. R. Raths Hezel. Dritten Bandes drittes: . 


Stuͤck. Lemgo, im Verlage ber Meyerfchen’ 
Buchhandlung, 1796. 1 MR. W 


9— Mit dieſem Staͤcke iſt dieſe neue Realeoncowam geendigt. 
Faſt ſcheint es, der Verſaſſer eilte zu fehr zum Ende, denn: 


man finder bier noch mehr Spuren der Ueberellung, als in 


den voriger Theiten. : So ſteht S. 909. die Otelle Job. 8, 42., 
wäre (Bott euer Vator, unter der Ueberſchrift: Beſchuͤ⸗ 
ter, Helfer, da der Verfaffer doch ſelbſt den Sinn richtig” 
angiebt: fucber ibr Gott äbnlich zu werden in euren, 
Beftinnungen. Ebendaſelbſt Heißt es: Bott heiße insbes 


fondere Vater der Menſchen, gegen die er befondre” 


* Zuneigung bar, die feine Kieblinge, Auserwählge find,‘ 
u a BE 2 


’ 
l 


- 


ma. Mel, —X Ku 
und da ſide nan „ie Oullen anttfhet, pen Got dir Br 
ter Det Sfraeliten heißt. Soll denn.die ierige Meinung noch 
immer unterhalten werden, daß Bott:eine Sefondere Vorliebe! 
‚für gewiſſe Menſchen und deren. Nachkommen habe? Eine 
juͤdiſche Meinung, die: von den Juden zu den Ehriſten ſort⸗t 
gepflanzt; aber.nar aus Mißverſtand ber bibliſchen Sprache? 
des A. €. entflanden, und mit wuͤrdigen Begriffen- ven Gott 
. unvereinbar iſt? Gott heißt der Iſraelieen Vater, um fie‘ 
zm erinnern, wie viele Wohlchaten fie Gott ſeit der. Entſte⸗ 
‚bung ihres Volts verdanken, um ſie zur gebüßrenden Sqa⸗ 
Rn und Anmwerdung. derfelben zu erwecken. | 
inne Gott der Vater der Ehriften heiße, iſt gar nicht ea. 
Urt, und es hätte doch. verdiene, angemerkt zu werden, daß: 
dieſer Name, den die Juden. Gott in Beziehung auf. ihr 
Volk ausſchließlich heylegten, im N. T. Gott in Beriehung- 
auf alle, die ihn nach Jeſu Lehre verehren, beygelegt wird, 


J > me fie als Gott wohlgefallige Verehrer feines heiligen Willenx 


zu Ben und zur pflidgemäßigen Dankbarkeit für Nie ih⸗ 
“nen ettheilten Wohlthaten aufzufordern. — - Man findet 
Ueberfhriften,, unter welche feine der angeführten Stellen 
‚gehört, So ift S 930, unter Der Ueberſchrift? Wir fuleg 
"bes Wesel entfernt zu Halten fuchen, =) von uns ſelbſt, 
uirchron.a, 10. Matth. 6, 13. Luc. ır, 4. angefuͤhrt, in 
welchen Stellen Bitten an Gott am Adwendung der Vebel 
enthalten ſind, und eben ſo 8) von andern Menſchen f. 70, 
3. wo gar nicht von Abwendung des Uebels von andern Men: 
ſchhen die Rede iſt; fondern David feine Ertsattung ausdruͤckt 
2 feiner. Feinde Bemühungen ihm zu (baden, vergeblich 
ſeyn werden. Ibh. 17, 15. betet Jeſus iu Gott fuͤr ſein 
—2 daß er ſie wor der Verfuͤhrung zu den herrſchender 
Sa der verkehrten Srundfä Ben und Laſtern des großer 
- ufens der Juden bewahren möge. Hier ift alfe vom phy 
— Uebel gar nicht Die Rede. S. 922. will der Verfal 
Joh.17, 35. vom Satan erklaͤren; aber dann müßte e 
| nit dx rou zovapov, fondern etwa aro rou vovgpou bei 
- fen. &. 1602. if unter. dem Worte: verkläcen, 2 Kor. 3 
30. angeführt, und dieß iſt durch die Worte: ein fehr alär 
jendes. Anfehen erhalten hatte, ausgelegt, und unter Di 
AUleberſchrift: pbyfifch genommen, einer Sache ein glär 
i 3endes Anfeben geben, geſetzt. Wie kann aber ein An 
ein glänzendes Anjehen im. iz Eben Sinne des Wortes h 
Kin? a Kor. 3, 18. wit briſten werden vertiate i 
| . Daſſe 


. > 
. x 4 


- 





Preteſt. Gottesgeiahrheic. 23 


daffelbige Bild Heft: mie: Chriſten werden zu einer im⸗ 


kwer hbͤhern Aehnlichteir Mir Gott veredelt, den wit durch 
Jeſu Lehre, gleichſam mit einem enthuͤllten Angeſicht, frey 
von Aberglauben und Vorurtheilen, richtig. erkennen lernen. 
Der Ver ſaſſer erklärt es: wir werden verwandelt in.dafelke 
Bild des Chriſtenthums, d. h. wir bekommen durch daſſel 
beßre Einſichten. Joh. 7, 1. daß dich dein Sohn au 


verkläre, foll heißen, daß er dir Ebre mache. Iſte 


moͤglich: Mekannt genug iſt ja doc) Noͤſſelts richtigere Erklaͤ⸗ 
tung. Koh. 12, 287 ich babe ibn verklaͤrt, wird anf Je⸗ 
ſam gezogen, und doc war eben vorber gegangen: Vater, 
vertläce Deinen Kamen! Joh 7, 39. foll heißen: Jeſus 
bare noch nicht feine göttliche Majeſtaͤt in ihrer Voll⸗ 
Jommenbeit gezeigt ; richtiger aber: Jeſus war noch 


nicht als Der Bönig des. Reiches! Bortes anerkannt. - 


Der aͤltern Dogmatik getreu erklärt der Verfaffer, Gott heiße 
der Vater Jeſu Ehrifti, weil diefer 1) nach feiner göttlichen 
Statue. die zweyte Perfon der Gottheit, und 2) nad feiner 
menfhlichen Natur ein Sefchöpf der Allmacht Gottes fen. 


her; ı Joh: 5, 7. wird ohne Bemerkung der Unächtheit an⸗ 


Bf.. 


| Yefus der Lehrer und Wohithaͤter der Menſchen. 
Ein hiſtoriſchmoraliſch Volksbuch. Leipzig, bey 


Rabenbhorſt, 1796. 15 Bogen ing. ‚1438. 


Die Lebensgeſchichte Jeſn kann freylich aus mehr als einem 
Gefichts punkt angeſehen und dargeſtellet werden, nachdem der 
Zweck iſt, den man bey der Ahfaſſung einer ſolchen Schrift 
vor Augen hat. Die gegenwärtige ſoll, wie der Titet ſagt, 


ein hiſtoriſchmoraliſches Volksbuch feyn. Sol dieſcs bloß an⸗ 


igen, daß darin die vornehmſten Lehren, Thaten und 
—2 Jeſu leicht und faßlich erzaͤhlt, und zur Befoͤrde⸗ 


zung tugendhafter und religibſer Geſinnungen atigeivendet .' 
werden = fo ift Dagegen nichts einzuwenden. Star Eounte es 
dann auch eben ſowohl ein Etbauungs uch, als ein Boiksbuch 


beißen. Ueberdieß fordert die gegenwärtige Schrift unſtreitig 
weit gebildetere Leſer, nls fie in den unten: WVolktklaſſen zu 


ſeyn pflegen. Und Dann kann. ſu dieſen Bchbriesg Fans Be 


- 
18 
S 
Lo ’ 


x 


Fe 7. 2.777707 ce 


D 


rych zur Unterhaltung dienen, da. hie — 


u 


. 


A} 


B 
‘ 
N x 
2 


"hie bekannt find, und auch die Art der Darfe 
Eignes oder Veſondres hat. 


Der Verf. fängt dieſe Lebensbeſchreibung Jeſu von ſeinet 
Beburt an, und läßt die Begebenheiten weg, die ſich, mad) 
‚ber Erzählung einiger Evangeliften, vor derfelteh jugetragen, 
und Darauf eine Bezlehung baden.” Es läßr, ſich davon 
ſchwerlich ein anderer Grund angeben, als der, daß er nee 
Meinang ift, dag das Leben eines Menſchen nur. erft mit 
. "der Sebitet Telnen Anfang nebme, und diſo nuch.bie Beſchrej⸗ 
‚ "dung deffelben nicht früher anfangen dürfe. Um ihrer mind 
ven Glaubwuͤrd igteit willen, koͤnnen die Begebenheiten, wel⸗ 
‘che der Geburt Jeſu, mit Beziehung auf diefelbe, vorher ges 
| gen ‚.twoßl bier nicht ausgelaffen ſeyn. Denn fie find eben 
9 glaubmwilrdig , wie diejenigen, welche der Verf. hernach 

. saufgenofimen hat. Bey det Schägung zur Zeit. des Kaiferß 
Auguſte iſt det Umſtand weggelaſſen, daß Quirinus damals 
Landpfleger in Syrien geweſen, Weiher dem gelehrten Ver⸗ 
theidiger der Evangelifäyen Geſchichte jo viele Mühe gemacht 
Dt, und vermuthlich ein Zufaß von einet ſremden Hand if. 
‚Andere bifforifhe Schwierigkeiten hat der vet durch Hinzur 
fügung einer oder der andern der bekannten Erklärungen zu 
ben gefucht. Und daran bat er allerdings test gethan. 
enn feine. Abſicht ift ja nich die Evangeliſche Geſchichte zu 
vertheidigen, ſondern fie zur Beforderung moraliſcher und ri⸗ 
liglöſer Geſinnungen zu nutzen. Indeſſen auch ſelbſt das 


—X 


’ ı 


" voraußgefeßt, batte et wenfaftehs, nad) der Meinung Des 
Ree., etwas mehr Kritik anwenden follen. Die Ausdrü 


Gottesſohn und Menſchenſohn erklärt er ſehr richlig durch da 
Wort Mefias, auch wie ihm ſich dle Juden damals dachtem 
In einem eigenen Abfchnitt dieſer Schrift hat der Verf alles 
zuſammengeſtellt, was zur Vertheidigung der Wunderwerkt 

Jeſu geſagt werden kann und gefagt worden iſt. Daben giebt 
er su, daß ainige.diefer Wunder , aber bey weitem wicht alle, 
aus natuͤrlichen Urſachen erkläre werden koͤnnen; thut aber 
doch verſchiedene Ausfaͤlle auf diejenigen, weiche alle dieſt 
Wunder aus natuͤrtichen Urſachen erklaͤren wollen, und uͤber⸗ 
nimmt es inſonderheit von der Auferweckung des Lazarus zu 
zeigen, daß Hier nothwendig ein Wunder ſtart gehabt haben 

mauſſe. Rec, iſt keinesweges geneiget, ſich in dieſen Streit 


dou miiſchen; Aue Dann er es durchaus nicht ertragen, wenn 
J J man 


& ” 1 1 R 


Ein — ⏑ ———— 


EEE — A. Eee —577 


— 


Proteſt. Gottesgelahrheit. 25. 
man bey dergleichen Gelegenbelten faͤlſchlich angenommene That; 


ſachen zu Huͤlfe nimmt, um die Gegner defte befler in die Enge 


_ gtreiben; denn das ſchadet der Wahrheit u. dem Chriſtenthum 


mehr, als man Insgemein glaubt. Und doch bat der Verf. 
gerade bey dieſer Erzählung won dee Auferweckung des Laza⸗ 
raus ſich fo etwas zu Schulden kommen laflen. Er behauptef 
nämlich gegen feinen Gegner, daß die Worte der Maria: 
er ſtinkt ſchon — eine Empfindung des Todtengeruchs amzeie 
gen follen, welcher der Maria aus ber eben gebffneten Tadten⸗ 
uft entgegen gefommen. Oo waren aber die Umſtaͤnde keines⸗ 
weges nach den Evangelien. Maria fagte diefe Worte, noch 
ehe die Gruft, worin Lazarus fag, mar gebffnet worden; alle 
konnte fie auch Damals noch Eeinen Todtengeruch empfinden z 


fung Äbergegangen fepn muͤſſe, weil er fhon drey Tage fang 
im Grabe gelegen hatte, wie fie auch ausdrädtich binzufüger. 
User geſetzt, fie hätte ihn auch würtlidh empfunden : fo war 


* fondern fie fehloß allerdings bloß, daß ex fdhon in die Verwen 


fie ja damals fchon auf dem Begräbnißplag, wo mehrere Tode, ' 


tengröfte waren. Ihre Empfindung Eonnte alfo’fehr richtig 


ſeyn; nur Eonnte fie fih in Anſehung der Urſach derfelben ir⸗ 


ren. Indeſſen haͤtte ſich der Verfaſſer einer Volksſchrift hier⸗ 
auf gar nicht einzulaſſen noͤthig gehabt; ſondern vielmehr die 
Geſfinnungen, den Semüchscharafter und die Tugenden Jeſu 
mehr ins Licht flellen ſollen. 


Uebrigens iſt auch diefe Lebensbeſchrelbung Jeſu immer 
us lehrreich, und wird von einer gewiſſen Claſſe von Leſern 
mit Nugen gelefen werden. Nur hätte der Werfafler die vie⸗ 
len lateinifchen, und eben dieſer Claſſe doch noch unverſtaͤndli⸗ 
chen Ausdrüde mit deutihen Endungen, fo fehr fle, auch in 
lehren und philoſophiſchen Schriften üblich find, vermeiden 


+ 


follen; zumal da wir ja deutfche haben, melde eben fo guß 


find. Er fett fogar eine totale Sinnesänderung, anftate 


rS 


eine gänzliche au fegen, und ſcheint ſich in diefem latiniſiren⸗ | 
- 1 ‘ . " . 


ben Styl fehr zu gefallen, 


Du. ° 


\ 


AUDDRIUDLEUR Ka- 


Bu . 


FT 

\ 
- [4 
- f 


,’ 


\ 


s 


. ‘ 
- / 
Ds f * * 
vAſf 
- 
’ ‘ . [1 
a 
j " « fl u | 


RKatholiſche Gottesgelahrheit. 


die Geheimnife der heiligſten Kindheit Jeſu, den an⸗ 
: dächrigen Chriſten in ſechs Betrachtungen zur Bes 
- fibaftigung bey der Krippe vorgeitellt, von A. D. 
Nebſt einem Anhahge von heilfamen Gedanfen 
. Über ben Ausgang des alten, und Eingang des 
. neuen Jahrs. Mit Erlaubniß des hochwuͤrdigſten 
Ordinatiats. Augsburg, in Ignaz Wegners fe. 
Buchhandl. 1797. 8. 11 Bogen. 
uſtatt einer Beurtheilung dieſer Schriſt, wollen wir einge 


eiten, aus .der. Vorrede derfelben abſchreiben, die hinlaͤnglich 
fen. werden, das Urtheil unferer Lefer über diefes Machweil 


- zu beftinnmen. „Die veilige Kirche bauet uns faf in allen, 


atholiſchen Gotteshäufern recht andaͤchtige Krippen auf, und 
wir dürfen, nicht glauben, daß diefe heilige Vorſtellung nur 
r Unterhaltung der Kinder, oder zum Zeitvertreib der Ju⸗ 
end erfunden worden; nein, die Kirche hat dabey ganz an⸗ 


dere Abſichten, und die Erfuͤllung ihrer heiligen Abſichten ſte⸗ 


het tediglich bep ums, Es iſt die Errichtung der Krippen ein 


‚uralter Kirchengebrauch, den wir der undefchreibtichen Liebe 


zottes, und dem Örennenden Eifer des heiligen Franziskus 
eraphikus u verdanken haben, welcher ſchon vor mehr als 
co Jahren die erſte Krippe in feiner eigenen Kirche eben im 
der Heiligen Chriſtnacht aufzurichten die Erlaubniß vom roͤmi⸗ 
ſchen Stuhl erhalten. Er richtete, vol des heillgen Eifers, 
mit eigenen Haͤnden, fo gut er konnte, ein Geruͤſte auf: er 
ug Heu, Stroh, Baͤumaͤſte auf feinen Armen zu: er ftellte 
die Begend von Dethlehem; er flellte den toben Bellen, und 
“Gen darin ausgehauenen Viehſtall, ſo, wie es-ihm feine An» 
dacht umd det Geiſt Gottes eingab., nach der Vorſchrift des 
beiligen Evangeliums, auf das lehaftefte vor: Das. Kind Je⸗ 
ſus legte er auf das verächtlichite Strohbett in dieſem Stalle 
bin Matia und Joſeph, die Engel, die Hirten, fogar der 
Ochs und der Efel müſſen dabey feyn, um nur die anmutbige 
Geſchichte der Geburt unferes Heilandes fo vorzuftellen ‚- wie 
fie uns das brilige Evangelium nach allen Umſtaͤnden befchrie« 
ben hat. Die Krippe if fertin, und ſieh, Franziſcus wirft 
Mad vellpädeter Arbeit auf fine Knie nedet, and betet 
bie 


Lachol. Gottesgelahrhelt. 17 _ 
fe ganze Nacht hindurch den nelgebornen Erlbſer ſn feiner 
ſtrippe au. O, moͤchten doc auch wir bey unſerm Krippen⸗ 


heſachen nur einen Zunten jeyer Andacht in unſerm Herzen 
fühlen, weiche dazumal Franziscus in dem feinigen empfand.“ 


Bemerfungen über die Evangelien auf die Feſttage 
Mariä und der Apoflel. Für Prediger, Kateche⸗ 
ten und Lehrer. Von Sebaſtian Mutfchelle. 
Mit DBegnehmigung des hochwuͤrdigen Ordina⸗ 
riats zu Freyſing. Muauͤnchen, bey Joſeph dentner. 

1797. 8. 27 Bogen. 


Dieſe Bewertungen enthalten einen reihen Schatz von Mes 

terialien, ſewohl zu Predigten als uud zu. kutechetiſchen Un⸗ 

terhaltungen, Über die auf dem Titel genannten Evangelien, 

| tarholifche Prediger. und Katecheten finden bier, die 
—— Bemerkungen zuſammen gefammelt, wodurch 

Re in dein Stand geſedt werden, ihre oͤffentlichen Religions⸗ 

worträge, dern Zweckt gemäß,. chriſtlich und erbanlich einzu⸗ 


Die heitige Familie, oder bie Geſchichte bes Tobias, 
allen chriſtlichen Daußbalsungen zum Muſter vor⸗ 
geftellt. Bon Cart Lataſſe, Weltprieſter und 
Vikar an der Kathedralkirche zu Manch in Lothrin⸗ 
gen, Mit Bewilligung der Obern. Augsburg, - - 


bey Nicolaus Doll. 3. 17. Bog. 


Aus der vorgefegten Gutheiſſung des Domherrn und Bene - 
raleikars Camus zu Naney, ſehen wir, daB das: Hrigindf 

. fon im ZJahe 1788 gedeudt.ifk, Der.Uiebenfepen. batınber 
wicht für. gut gefunden, und noch nähere Nachrichten won dem 
Driginel mitzutheilen. Indeſſen lehtt die Durchſicht. hiefeg 
Büchleins zur Genuͤge, daß der chriſtlichen Andacht: Karholie 
fer Deutſchen nichts entgangen ‚wäre, wenn ſich auch nie ein 
leberfeger dieſer Waare gefunden hätte, ' - 5 


* i 
Da De 
. ' .. \ . \ 





t 


3. Karel Brig, 


Di betrachtende Seele; oder Erwägungen über t 
. Vollfonsmenheiten Gottes, fammt der Vorber 
tung* zum Tode. Aus dem Franzoͤſiſchen d 
Herrn Abts Beaudran. Mit Erlaubnig d 
Obern. Aussburg, bey Nicolaus Doll, 29 

8. 20 Bog. 


Da unfere Lefer f&on mie dem Seife. der Schriften des 
bekannt find: fo bemerken wir bier bloß, daß vorliegend 
Bud den ſechſten Theil der seiftihen Schriften des Her 
Abts Beaudran ausmacht. | Ks 


Arzneygelahrheit. 


Veytraͤge zur Kriegsarzneywiſſenſ aft, welche a 
die Erhaltung der Soldaten, auf bie Kriegshoſt 
taͤler und. auf die innerlichen Kraukheiten und ö4 
ferlichen Verwundungen ber Soldaten Bezugh 
ben, u. Von J. C. Jaͤger, Geſchwo 
“nem und Garniſonswundarzt in Frank furt. Dr 
ter Band. Frankfurt, in der Jaoͤgerſchen Buc 
handlung. 1796. 1 R. 


Diefer Band enthält. das Hellvetfahren bey Equß⸗ Hie 
And Stichwunden, und die Behandlung der Kraͤtze und Eu| 
feuche. ©. 5. Er hat in allen Preußiſchen Lazarethen meh 
maten Bleſſitte gefehen, die durch die Bruſt gefchoffen ware 
und doch Wieder Bergeftellet tworden. ©. 5. Auch er har dur 
Wrfahrungen beſtaͤttigt gefunden, daß die vom Schnitt 9 
machte Wunde, wegen ihres engen Dchußkanals, oft gefaͤhrt 
Der und ſchliimmer, als dieienigen von groͤßgern Kugeln fin 
S. ı7. Er bat viele Patienten gefehen, hey welchen die Ki 
gel duch die Giuteos gedrungen , und mo ber Eiter bis a 
die Achlllisſehne Und die Knoͤchel gedrungen, felbige angefre 
fen und viele Beſchwerden verurſacht hat. Seite 28. Eine 
Dann von der Frankfurter Varniſon wurde auf der Sie 


% 
u. 


N 


Arueygelahrheiet. . 29 
von-elner zerſprungenen Haubizkugel der linke Fuß unter bein 
Kate zerfichmertert; das Stuͤck Eifer, das über der Wade feis 
nen Ausgang genommen, hatte alle Muskeln und Sehnen . 
son ihren Attachen Iosgerifien, fo daß diefe zerriſſenen Theil⸗ 
Heihlem einen ſtuwmpfen Kehrbefen ausmachten. Alle Blut⸗ 
gelöbe waren zerriffen. Der Mann. verlor auf der Stelle 
eine fo große Menge Blat, daß er in der: größten Ochwach⸗ 
kit verbunden und ins Lazareth gebracht wurde, mo er den 
andern Tag ſanſt entfchlief. ©. 45. Am Unterkiefer fol man 
we Einfpnitte machen, wenn auch berrächtliche Knochenſplit⸗ 
m vorhanden. find. Mean muß diefelben an ihre Stelle zur 
shestingen, und durch eine ſchickliche Bandage feilzuhalten 
ſuchen. S. sı. Ein franzoͤſiſcher Sergeant Major bekam mic 
einet Muſquete einen Schuß in die linke Seite der Druit; 
de fünfte Rippe war dabey zerfplittert. Auffer den bey Schuß⸗ 
wenden gewöhnlichen Zufaͤllen, waren feine zugegen, die eine 
Berlegung ber Innern Theile der Bruſt anzeigten. Durdy 
Be Einfhuitte und die von Zeit zu Zeit gemachten Erweiterun« 
ya der Bunde wurde zwar fo viel bewuͤrkt, daB derſelbe viele 
Stohenfplicter, Feen von Kleidungeſtuͤcken, auch den Schuß: 
Kropf ausziehen konnte; die Kugel konnte aber nicht entdeckt 
weden, fondern der Patient gieng mit berfelben munter und 
send aus · dem Lazareth. Vermuthlich hat die Kugel durch 
hue eigene Schwere ſich eine unfchädliche Lage abwärts ge⸗ 
mÄät. ©. 61. Der Berfaffer war ein oftmaliger Augenzeuge 
eher geſchwinden Kur bey einer Schußwunde am obern Theil 
Ki rechten Schulterblatts, mit zwey Schußoͤffnungen, wel⸗ 
Ör ce gute Hand ‘breit von einander entfernt waren, der 
Serßkanal wurde queer zufammen gefchnitten, und die Wun⸗ 
har in drey Wochen geheilt. &. 94 bis 101 erwähnt der 
Rerfofier verſchie dene Hiebwunden in den Kopf, wo die Pas 
Aenten in den erfien Tagen ganz munter waren; bekamen 
nach kuͤrzerer oder längerer Zeit, und unter andern eis 
rei 30 Tage nach der Verwundung, den Mundkrampf, 
ud Rarden. Bey der Section fand ınan bey ihnen Fractus 
im md Ziffuren der Hienſchaͤdelknochen, Auswachfungen und 
Bereiterungen des Sehlens, Loeſchaͤlung der harten Hirnhaut 
‚madem Hirnfchädel, u. f. wm. S. 105. Einmal hatte er das 
lt, ein abgehauenes Ohrlaͤppchen, dag nur eben noch an 
vn Aufferften Ende anhieng, ohne Naht twieder zu vereint 
im. Er nahm. vier lange ſchmale Heftpflafter, welche er in 
‚seihiedener Richtuug, teil » von unten, theils von des Seite 

u 3 anleg⸗ 


— — — — — — — — — — — — 


— nn — — — —— — — — — — 


x 
\ 


anfegte s aͤber Diefe Befekigte er burah'das Androͤcken zwes ba 
ne bleyerne Schindeln, welche er ; fü wie die Geſchwulſt ſtie 
oder nachließ, ben jedem Beſuch feſter andrüdte, Den neunte 
Tag nahm er ſie ab, und da er en noͤtbig fand, legte er mi 


bie alten Heftoflaſter neue, ‚und drüdfte auch die bleyern 
Schindein wieder an.. In drey Wochen war. bie Heilut 


vollendet. &. 117. Er hat in dem Lazareth viele Hiebwunbe 


an den Extremitaͤten gehabt; bey mebreren war das ElUnb 
gengelenf geöffnet, das Oleeranim abgehauen; andere, bi 
weichen die Ellnbogenroͤhre entzwey gehauen wars auch arıb 
re/ ben. welchen faft die Hand abgehauen,. und Sehnen us 


: Bänder zerfchniften waren. ©. 151. Bey Otichwunden in De 


Gelenten iſt die Vereinigung nicht zusrägfich; aber auch mid 
moͤglich. Wenn nur Sehr wenig Eiter, der in dem Gtid 
kanale entfieht, keinen Abfluß-finder ; fo dringe er tiefer in Da 


Gelenke, und verurſacht Schmerz, Geſchwulſt, Enszändun 
. and Eiterſaͤcke, weiche immer gefährlich ſind. Daher ſind di 


geiftigen Mittel bier ſchaͤdlich, weil fie die aͤuſſere Wunde ar 


trocknen, und die Sufammenbeilung derfelben- beichlennigen 


Im Segentheil ſind pft Hey Gelenkſtichwunden, beſonder 


‚wenn tzeftiger Schmerz und Spannung zugegen iſt, erwe 
chende und befanftigende Breyumſchlaͤge noͤthig, und hey de 


entſtandenen Eiterſaͤckea, oft Erweiterungen der Stichwunder 
oder auch Gegenoͤffnungen, bewandten Umſtaͤnden gemäß, ei 
fordertich. S. 178. Er hat das Werlhofiſche Praͤparat be 


- einem verhevratheten Frauenzimmer, das mit einer trockne 
md ſpitzigen Kraͤtze behaftet war, angewendet, und dieſelb 


Binnen drey Wochen: damit arheilet, ohne Daß die Kranke da 
bey Die mindefte innerliche Arzney genommen bat, oder au 
fein Bitten zu bemegen mar, bas Berordnete einzunehmen 


=. Min paar Quentchen- yon der ‚Eflentia Iıgnorum ausgenom 


men, die fie in einigen Tagen verbrauchte. Es find nunmeh 
volle fuͤnf Jahre feitdem verflofien, in welchen dieſes Frauen 


zimmer nicht nur jederzeit die beſte Geſundheit genoflen , fon 


dern duch drey geſunde Knaben zeugte, die auſſer den gewoͤhn 
lichen Kinderkraniheiten immer geſund waren, Es iſt aber doc 
Immer beſſer, auch innerliche Mittel damit zu verbinden, ©. 212 
An der Kur der Luſtſeuche bat man bey der Einreibung dei 


Aueckſuͤbers vorzfigli darauf zu fehen, daß man reines Queck 


Mlier zur Berfertigung der Salbe nimmt. Der Berfaffei 
verfertiqt dieſe ſelbſt, jederzeit friich ven gleichen Theilen leben 
digen Nuechutkers und Schweinfett; hen Patienten it ei 

we, — . — eeeinei 


Argzneygelahrhilt. a1 
ehren us Ben Audern Tag ein Quentchen von bleſer Saſb⸗ 
ſelbſt langſam an die Waden und Schenkel wechſelereiſe ein⸗ 
reiben, und auf dieſe Art kann et genau beſtimmen, wie viel 
halbe Quentchen Quechfuber zur Kur erſorderlich waren. In 
den Zwiſchent agen läßt er nach Gutbefinden baden. Mon kann 
in der Folgezeit der Kur die Frictionen dadurch verſtaͤrcken, 
wenn man zwey Tage hintereinander: die naͤmliche Portiön 
der Salbe einreiben läßt, wııd den dritten Tag damit ausſetzt; 
aber dem zu jeder Frietion beflimmten Quent bat er niema⸗ 
fen eine Bermehrung erlaubt, der Patient befam nie mehr 
in feine Gewalt, als zu einer einzigen Brietion beftimmt war. 
Nach und riach geftattete er Die Frictionen au auf den Schul⸗ 
trblär.een, an den Oberarmen umd Vorderarinen anzubrins 
gen. Bey tiefer Behandlung fahe er in kurzer Zeit chanctirte 
Mandeln und Zapfen heilen, Eroflofen am Oberarm und anf 
dem Schienbein verfchwinden ; mir einem Worte, er ſahe nicht 
die mindefte Anzeige von einem herannahenden Ptyalismus, 
und Die Kranken waren nad) vier Wochen, bey Eudigung der 


' Aur, Härter und beleibter als vor derſelben. Nahrhaſte Diät 


und Rärkende Mittel befchlieffen die Kur, ' Mehrentheils tieß 
ee den Patienten noch vierzehn Tage ein faturirtes Decoet 
von der Barfaparif forttrinten. Die Auzahl der zu einer - 
Kur noͤthigen Frictionen laͤßt ſich unmöglich deſtimmen. Die 
Abnehme der Zufaͤlle der Luſtſeuche, die Heilung der lokalen 
Krankheiten, kurz die ſichtbare Beſſerung des Kranken geben 
hierin den Aufſchluß, ab die Kur vollendet iſt, oder ob man 
wit den Einreibungen noch fortfahren fol. Es ift immer beſ⸗ 
fr, wenn man noch einige gelinde Feictionen anwendet ; wenn 
uch ſchon alle venerifche Zufälle verfchwermbden find, als wern 
man zu früh damit auſhoͤrt. Niemals har eg Mittel anges 
wendet, um das Querkfilber aus dem Körper zu ſchaffen. 
Aber nie hat er auch wegen der Unterfaffung folder —— 
das Queciſilber durch Queckſilber auszutteiben, Achaͤdliche Fol⸗ 
‚gen geſehen. Im Gegentheil hatte er Gelegenheit, mehrere 
zu beobachten, weiche dieſer Kurart ihre Geſundheit verdan⸗ 
ten, welche geſunde Kinder zeugen, und Kinder dieſer Elterk, 
welche bereits die Maſern und Blattern gluͤcklich aͤberſtanden 
haben, &. 229. Auch er hat die Swietenſche Solution mit 
gluͤcklichem Erfolg ſeit vielen Jahren gegeben.  Wey dem Ger - 
brauche derſelden beobachtet er altegeit die Vorficht, daß er die 
waͤſſerlge Solution, mie. dem emulfivifhen Syrup verſetzt, ſtar⸗ 


te Perfonen- nohmen Ihe; Die Voft | 
Bu - dh W zaͤrt ⸗ 


1 


BaBer 7 Arzneygelahrheit. 

wu —5 und ſchwaͤchlichen Perfarien versrhnet; daß er m 
Beßnden ber Umſtaͤnde van der Solution, täglich nur- ein 
auch zwey, hoͤchſtens aber drey Eglöffel verordnet, fo wie 1 
deu Pillen täglich 4, 6 und auch 9 Stuͤck; daß er beſond 
im Sommer und bey der Hartnaͤckigkeit der Zufaͤlle, die 
In die Länge ziehen, vorzüglich aber ſchwaͤchlichen und teiy 
zen Kranken ein Chinadecoct nah D. Noſe Vorfhrift wi 
nur mit der Solutian, fondern auch mit den Pillen verb 
‚bet, und daß er bey der einen, wie bey ben andern, Ichleimic 
Decoete oder auch Waſſer mit Milch nachtrinten läßt. ©. 2: 
‚In der veneriſchen Halsentzändung wurde er durch die Erfi 
„zung überzeugt, daß der innerliche Gebrauch ber Swiet 
ſchen Solution mit dem emulfisifhen Syrup wuͤrkſcemer 
als die Pillen. S. 235. Veneriſche Feigwarzen hat er mı 

gentheile mit dem Waſchwaſſer zertheilt, welches ‚von 
dern in feinem Venusfpiegek empfiehlt. Seite 238. Amt 
Bitus, und zwar in feiner Mitte, fo wie auch in der Mitte $ 


Schtluͤſſelbeine, und am unteren Teil des Schienbeins, glei 


‚über dein Fußgelenk, hat er beträchtliche und ſchmerzhafte €} 
ſtoſen gluͤcklich zertheile. Die erſte an-der Ellubogenroͤhre w 
einem Veſicator, welches er waͤhrend ber Vorbereitung, wm 
auch faſt die ganze Kurzeit durch mit einer Miſchung won d 

Epiſpaſtikſalbe und Butter, im Zug erhielte, und die zw 
„andern durch Einreiben mit der Mereurialſalbe, auf den & 
ſchwuͤlſten ſelbſt. Der erſte Patient wurde mit der. Ertoͤ 
: -ung6s Methode behandelt, nachdem er vorher dreyßig M 

warm gebader Hatte, und die zwey andern befamen die Dub 
matpiſſen. S. 249. Im Tripper bat. er zur gelinden Abſuͤl 
‚ zung die Tbedenfchen Pulver ſehr nuͤtzlich befunden. ep 
‚Ben Schmerz an der. Ruthe läßt er an dem ſchmerzhafte 
Ort und im Mittelfleiſch einige Frictionen mit dev Mercuria 
falbe anbringen, Auch find Inſectionen von ſchleimichten lir 
bernden Mitteln. zuttaͤglich. Wenn die Entzuͤndungsperiod 
nachlaͤßt; fo kann man zufammenziehende Injectionen gebras 
‚Ken. Er läßt zu den Ende des Tages etlichemal das weget: 
wmwineraliſche Woſſer einfpeigen, nach Verlauf einiger Tag 


rine andere Injection, woron er die Bormel mitteilt, um 


bey deren Gebrauch er niemals einen Nachtripper zu beſorge 
gehabt hat. Dach läßt er dabey Pulver von Salpetet un 
Krebsaugen ohne Kampfer fortnehmen. Niemals hat er zu 
Beendigung der Eur Terpenthin u, Copaivabalſam oder zuſam 
menziehende Erden gebräght. Peruvianiſche Rinde mit a 


Arzneygelahebeite. 23 
iinfelle iſt das einzige, welches er zur Nachkur giebt. ©. 251, 


- eine Kerzeu find ganz einfach. Sie beſtehn aus einer Mi⸗ 


kung von weißem und gelbem Wachs, von jedem gleich viel. 
SE das Wachs geſchmolzen: fo nimmt er auf jede Unze Wachs 


un Quentchen verfößtes Quechſilber. Wenn die Miſchung 


derq fleiffiges Reiben geſchehen: fo wird feine Leinwand durch 
Diefelbe gezogen. Dach der Erkaltung wird mit einem Spa⸗ 
ei das überflüßige Wachs toesgenommen, und ſodann die Ker⸗ 
je verfertigt. Wenn er feine Bougien aus der Harnröhre 
simmt: fo reinigt es fie mit Baltem Waſſer, beſtreicht fie mit 
ſtarkem Bleyextract, und lege fid an einen kühlen Ort, um ih⸗ 
nen ihre Feſtigkeit wieder. zu geben, und auch um die Wuͤrk⸗ 


famfeit derſelben zu vermehren, ©. 254. Neuere Scheiftftele 


ber verwerſen bey ber Hodenentzuͤndung den Gebrauch der 


watmen Breye, und empfehlen dagegen kalte Umfchläge; er 


‚bat aber in drey Fällen die übelften Folgen von den lehteren bes 
merkt. ©. 261. 262. Der Gebrauch ſtarker Ääbender Mittel 
beym Shauter, an der Eichel des männlichen Glieds, den ein 

ge Tteuere empfehlen, iſt nicht anzurarhens er hat dadurch Ele 
ven Kerken Dlutfluß diefes Theile, das durch Zerfreflung von 


dieſen Medicamenten bewuͤrkt worden, entftehen fehen. ©. 272. 


Die Erpfiallinen der Vorhaut bat er vielmals durch die Ans 
lequng einer fchmalen Binde weggebracht. &. 278: Er bat 
Faͤlle bey Weibsperſonen gehabt, two die Feigwarzen in eine 
enzöhligen Menge an den Schaamlefzen innerlich und aͤuſſer⸗ 
lich am Mietefleiih, um ben After herum gefäet waren, bie 
er mit dem von Alındern heſchriebenen Aezwaſſer, wenn die 
Betienten den Schnitt fürdıten, weggebracht bat. Innerlich 
giebt er den Patienten entweder die Plenkifchen, oder Hof⸗ 
‚mannifchen Pillen. Das Boulardilche Cataplaſma hat 
ihm befonderd beym weibliden Gefchlecht in Verminderung 
der Schmerzen und Entzündung große Hülfe geleiſte. 
Es find zulegt zwey Anhänge beugefügt. Der erſte ents 
hält ein chronologiſches Verzeichniß der mehreſten Schriften, ' 
welche von Hoſpitaͤlern, Kriegslazarethen, Krankenhäufern 
und den mediziniſchen und chirurgifhen Dienſtleiſtungen in 
denfeiben Handeln, und in diefem Jahrhundert herausgekom⸗ 


men find. Der zweyte Anhang enthält ein alphabetifches Ver ⸗ 


zeihniß der einfachen und zubereiteten , ſowohl innerlihen ate 
dufierlichen Arzneymittel, welche in einer topleingerichteten 


Feidapotheke allegeit vortraͤthig ſeyn werden, 


P. 
BB’ Pat 


| a . Aringaßhe, 


 Brntäfh, pepuläres Haug » und Handbuch X 
woͤhnlichſten Kranlheiten zu heilen mit bedge 
. gen auserlejeuen Argnepformeln für Wunda 
2 tandchirurgen, Sandgeiftliche,. Gutsherrichaf 
verſtaͤnbize Pechter und denfende Leſer aus « 
" Ständen, von Dr. Johann Valentin Mu. 
Arzte zu Frankfurt am Mahn. Frankfurt. 
Mayn, 1796, in der Anbreäifchen Buchhandn 

ı Alph. 4 Dog. in 8, 198, 


Harte nun der Himmel den Aetzten, da Die Belt mit 
wohlbekobten Hausat zneybuͤchern Äberfirömet wird, wor 
ſch jeder- gegen alle Krankheiten ſelbſt rathen und beifen ke 

Auch der Verf. des gegentwärtigen Buches will das Verd 

haben, Alter, wenigſtens tm Deutſchlande, berathender? 
hiermit zu ſeyn: ein großes Verdienſt, wozu wir ihm yon I 
gen gratuliren; die aber etwg dadurch zu veranlaffenden € 
dolenzen überlaffen wir ihm, da er nunmehro durch dieſe ſ 
"Schrift fi) der ärztlichen Sefchäfte uͤberhoben bat, und 
Seit dazu gerrug uͤbrig haben wird. Es iſt traurig, daf.n 


die Wahrheit nicht erfennen und einfehen will, daß alle 


* x 


teptbücher dem Layen hoͤchſt nachtheilig werden müffen, .ı 
daß diefe fo ‚viele unbefugte Pfufgher machen, und dieſes 
‚fo mehr, wenn die Titel ſolcher Bücher unter einem old 
Schilde, wie ben gegenmwärtigem, anloden, Dem Buche fe 
"wollen wir feinen Werth nicht abfprechen, den es nur für d 
-feiben haben kann, der es recht zu gebrauden weiß; des. 
Abſicht Damit aber Ift fchädfich, die Handlung alſo unedel y 
pflicht widrig. Konnte der Verf. Überzeuge ſeyn, daB jed 
der ſich nach feinem Buche in Krankheiten berathen will, a 
die Krankheiten, wogegen er die empfohtnen Mittel nimn 
richtig erkennen werde, daß er ferner die Urſachen derfitb 
recht zu unterſcheiden wiſſe, weßwegen er diefes und nicht 
nes Milstel nehmen mie? Unmoͤglich kann dieß der Verfafl 
geglaubt habe: , denn fonft wäre er nicht weiter als ein Ki 
erfahren. Da mir dien von Ihm zu ſeinem Vortheile nie 
glauben koͤnnen: ſo uͤberlaſſen wir ſhin, den Schluß über fl 
ffelbſt zu, machen. Sehr Buch fen übr/gens fo gut es woll 
- "nur zu ber Abſicht unter dem anggehängten Schilde taugt. 


picht: es muß nachtheilig unß aänlic werben, On 
14 


- 


Arzneygelahrheit. 25 


Mebleinifcher Beiefwechſel eines Arztes mit einigen. 
Stauenzimmern, von Johann Gottlieb Kuͤhn, 
der Aczn. und Wundarzn. Doktor, Adjunctus des 
Koͤnigl. Collegii medici und Sanitatis, Kreis» 
und Stadephyſikus. Breslau, u, ſ. m. bey Korn, 
dem ältern, 1796, auf 10 Bog. in 8. 10 3. 


Dieſer Briefiwechfel beſtebet aus zweymal fechegehn Briefen, 
in dem einen fragt eine Dame den Arzt um Rath, und in den 
eudern antwortet leßterer der erſtern. Die Gegenſtaͤnde, 
worüber bier um Nath nebeten und derfelbe ertheilet wird, 
find die monatliche Reinigung, Unfruchtbarkeit, weiſſer Fluß, 
Bleichſucht, Krankheiten der Schwangern, der Wöchnerinnen 
vor, unter und nad der Geburt, und endlich Krankheiten bee 
Kinder unter und kurz nach dern Sängen,, Hier wird man 
gelehrte Wuterfuchung der angegeheuen Gegenſtaͤnde vergeblich 
ſuchen, ja diefe würden bier au an einem unrechten Orte 
Reben ; ſondern des Verf. Abſicht war, Frauenzimmer uͤber 
ginige, beſonders fie betreffende, Krankheitszufälle deutlich und 
foglich zu belebten, welches auch nicht ungeſchickt geſchehen iſt. 
Ernftlichen Fleiß ſcheint aber der Verf, auf diefen Briefwech⸗ 
fel nicht verwendet zu haben; «6 mag wohl mit der Abfaffung 
beſſelben etivas eilig äugegangen ſeyn, und Mes. würde au 
nicht Alles in demfelben unserichteiben, . Kb 

v | , 


Weltweisheit. 

Briefe über den Atheismus; herausgegeben von 
Karl Heinrich Hendenreich, Leipzig, bey Mar⸗ 

tini. 1796. 168 ©.8. 169. 


m mehrere gegen die. Fritifche Gotteslehrt aufgeworfene 


inwuͤrfe zu widerlegen, und doch nicht Das Anfehen zu haben, 


als ob er widerlegen wollte, (denn ein aͤchter kritiſchet Philo⸗ 
ſoph laͤßt ſich zur Erwägung der aufgeftellten Schwlerigkeiten 
felten , zu ſormlicher Widerlegung derſelben noch ſeltner, zur 
Erwähnung aber des Gegner, die er beſtreitet, am waneis 

oo. er 


herab, damit has Poblikum nicht in dem Bohne Befkäcke.rom 
de, als ſey dieſe Philoſophie noch nicht ganz ſelſenfeſt) dichter de 
Verf. hier einen Atheiſten, den er in Brieſen widerlegt. Wi 
ſagen dichtet; denn obgleich der Verf. hieruͤber einen Schleye 
breitet, und die Meinung erregen möchte, ale feyen diel 

' goekie würflih ‘an einen ſolchen Acheiften gefcheieben: f 
fheitnt dody das Gegentheil an mehreren Orten ziemlich Ela 
» "durch. Weil nun der Bier auftretende Atheismus mit einigei 
vorher nicht’ bekannten Gründen erfcheint, indem er gegen dei 
neuen Beweis vom Daſeyn Gottes fi behaupten will s uni 
weil jedes neue Ding, das für oder gegen die Eritifche Philo 
ſophie in der Welt ſich zeigt, feiner Wichtigkeit halber, einen 
eignen Namen haben muß: fo nenne der Verf. diefen dei 
Acheism der moralifchen Vernunft. Da er, gleich einen 
. neuen Geſellſchafter, einer Einfuͤhrung unter feinesandern Col 
legen von Atheismen bedarf: fo wird er folgendergeftale ihnen 
voͤrgeſtellt? der in jenem Briefe enthaltene Atheiem iſt nich 
ber Atheisın der foeculativen Vernunft, welcher die Unmög 
lichkeit eines Gottes aus Begriffen oder Thatſachen der Na 

gur zu erweiſen waͤhnt; die Widerlegung diefes Atheism, nad 
allen Formen und Wendungen, die er nehmen Eann, iſt durd 
Die Eritifche Philoſophie vollendet. Es iſt, wenn ich fo fager 
darf, der Atheisın der moralifhen Vernunft. (Vorrede ©. 5: 
Ehe wir ihn dem geneigten Leier bekannt machen, müffen wiı 
"+ über ein Paar Ausdruͤcke dieſer Einführung etwas anmerken. 
Daß die Widerlegung des bisherigen Atheismus der ſpecula 
tiven Vernunft, nach allen feinen Formen und Wendungen 
durch die Eritifche Phitofophie vollendee fen, wenn es mehr alı 
vloßes Comyliment -feyn fol, weiches dem neuen Atheism in. 
direct gemacht wird,  fcheint uns nicht ſo ganz entſchieden. 
Bollendet ift eine Widerlegung nur dann, wenn ſich nichts wei: 
zer dagegen erinnern läßt, und menn die Anhänger des wider: 
legten Satzes ſich ſelbſt für uͤberwunden befennen müflen. Se 
weit iſt es mit dem bisherigen Atheismus noch nicht gekommen 
wer die Praͤmiſſen der kritiſchen Philoſophie nicht einräumt, 
(und deren ſollen doch gar manche noch ſeyn) der kann ſick 
unmöglich durch fie für uͤberwunden halten. Dieſe und metß 
rere ähnliche bey kritiſchen Philoſophen vorkommende Stellen 
muͤſſen alſo, wenn fie nicht unter die Kategotie der leerer 
Prahlerey kommen follen, welches jedoch billigermaaßen nicht 
vermuthet werden kann, da hefanmtlich der wahre Ppilofopf 
kein Aufſchneider ſeyn darf, cum grano ſalis, bloß von Ien 

_ \ rit L 


N 


I 


Weltweisheie. 27 


Ieieifgen Philoſephen ſelbſt verſtanden, und dabin erflärt wer⸗ 


den, daß jener Atheismus in den Augen dieſer Weltwelſen 
seltemmen widerlegt iſt. 


Der Kantiſche Beweis vom Gottes Daſeyn gruͤndet flch 
bekanntlich darauf, daß die Vernunft mit ſich ſelbſt einig fegm, 
und folglich, Ba das Sittengeſetz Heiligkeit gebietet, deren wie 
nie volfommen theithaftig werden koͤnnen, eine Unfterblidge 
fer der Seele, und einen oberfien moralifchen WBeftregiereg 
Yauben muß. Wer die Hündigkeit dieſer Schluͤſſe äugner, 
und zugleich behauptet, es fen kein Widerfpruch zwiſchen dem 
Sietengeſetze und dem Nichtſeyn einer Gottheit, der iſt eia 
Arbeit der moraliſchen Vernunft. Es wuͤrde zu wejtlaͤuftig 
ſeyn, die Bierüber angeftellte Unterſuchung in alle ihre Aefte. 


zu verfolgen * wir mollen daher nur ein Paar Punkte nahe» 


ben , die. uns vom Erheblichkeit. ſcheinen. Gegen den Kautie 
ſchen Beweis iſt von mehrern, auch in diefer Bibliothek mehr⸗ 
mals erinnert worden, et heweiſe zu wenig, und dieſen Eins 


wurf traͤgt auch der Hier auftretende Atheiſt fo wor: aus der 


wihwendigen Uebereinkunft der Vernunft mit ſich teibft, folge 


das Daſeyn des Gegenſtandes derfelben Feinesiveges. Die 
Richtigkeit Diefer Bemerkung geficht der Verf, ſelbſi ein (©, 


65 ff.); er entgegnet aber das gewöhnliche: man babe hier 


mißperftanden, was der Beweis eigentlich bezwecke; er ſoll 


ganz miß h E 
namlich Fein Willen, keine Erkeuntniß des Öegenflandes, fone _ 


dern nur Glauben erzeugen s mithin treffe ihn der Einwurf nicht. 


" &$ mäÄgte einer wenig zu denken gewohnt ſeyn, wenn er ſich 


hierdurch uͤbetwunden glauben follte. Worauf es bey dem Das 
ſeyn Gottes und der Seelen : Unfterbtichkeit hauptſaͤchlich an⸗ 
komme, iſt einzuſehen, daß beyde auch auſſer unferer Vorſtel⸗ 
lang, und auſſer unſerm Denken vorhanden finds Damit, daß 
wir beyde, wegen einer gewiſſen Einrichtung unſerer Vernunft, 
anzunehmen nit umhin konnen, iſt uns wenig geholfen, 


dalls wir nicht ſehr irren, teicht bes Verſaſſers Glaube nicht 


heiter, als daß wir lebhaft fühlen, wir muͤſſen Gottes Das 
ſeyn anerfermen, oder e6 für wahr Halten, wenn wir nicht ei⸗ 
ven Widerfpruch in den Behanpfungen der Vernunft zulaſſen 


wollen; denn fobald hiedurch, wie er ſelbſt verfichere, nice 


beiniefen wird, daß ein Sort fen; fo bald wie hiedurch nut 


mit einer urſpruͤnalichen und uuveraͤnderlichen Einrichtung uns 
ſerer Natur deutlich bekannt gemacht werden: wird über dag , 


wuͤtkliche Daſeyn des Gegenſtandes nichts duffpieden: Der 
| \ | ... J FB Sin 


- 


vo 


28". MWeleiveishele. 


oo 
y; ’ 


. ! 
« 
> 


Einwurf beſteht haiſo noch in feiner vönigen Stärke, änd r 


nur durch ein tweitläuftiges Gerede über den Glauben zui 


—gzedeckt, nicht gehoben. Ein Sort, eine Unſterblichteit, die 


(ds: ne annehmen muß, weil es die Einrichtung meiner Na— 
tur mir ſich bringt/ gewähren wenig Beruhigunag, weil dd 
nicht weiß, ob diefe meine Natur niht einmal eine ander⸗ 


Einrichtung bekommt ; und gefegt aud) , ich Eöntite erweifen, 


5 fie immer die nämliche bleibts fo haͤtte ich dach geringe 
eubigung, weil mich der Gedanke quaͤlen wuͤrde, daß bey: 


"de doc vielleicht in der That nicht vorhanden ſind. 


. = roch oin Hanptumftand-ifk: bey dee kritiſchen Relisiong 


theorie in Grivägung zu ziehen. Sie gründer das Dafeye 


> Gottes und die Orelen« Unfterblicheit: auch bacatıf daß Dat 
| —— Heiligkeit von uns fordert, und daß dieſe in’eing 


endlichen Zeit von ung wicht erreicht werden kann, folglich di 


x 


Wioß als 


— 


Seele ewig dauern muß. Hiergetgen erinnert dei in den Brie 


de angenommene Atheiſt, auch durch einen unendlichen Fort 


gite wird diefe Heiligkeit nicht erreicht, und do fie elnmel 
nicht erreicht wird: warum ſollen wie nicht das Sittengefet 
Geſetz für dan Zeitr aum unfers irrdiſchen einzige 
Lebene anfehen? (S. 120) Hierauf erwiedert ber Verfaſſer 
dien folle kein GSchluß, ſondern bloße Eutwickelung defien ſeyn 


gas In unſerm moraliſchen Bewußtſeyn enthalten it. Mil 


welſchem Nechte er fo antworten: kann, ſehen wir in der Thal 


nicht, auch als Entioichelung enchaͤlt denm doch dieß einen 
Schluß und eine Felgetung von der endlofen Zeig, die zur Sr 


teihung det Heiligkeit, oder eigentlich zur Annäherung an bie: 
feiße erfordert wird, auf bie uendiiche Dauer des. Seelen 
meins; da das letztere in- dem erſteren nicht anfchaulich ent: 
halten ift. Soute dieß kein Schluß feyn: fo müßte aud) alles, 
tons durch Analyfe aus einem Begriffe ober Babe abgeleitel 
goird, fein Schluß ſeyn; welches man doch ſchwerlich wird zu 
geftehen innen. 2 Zus 
Doch dieß will der Einwurf nicht allein ; er will auch 
daß dieſe Entwickelung nicht einmal Richtigkeit habe; wei 
in dem andern nicht unwiderſprechlich enthalten iſt. Dat 
Girtengeieg forde eh a En das ift, vollkommene Erfüllung 
nadı allen Stücken ; diefe aber, geſteht ber Vf. ſelbſt, kann von 


ns Menfher nie, ſelbſt bey einer. endlofen Zortdauer nicht, 


teftet werden. Allo fordert es etwas Unmögliches, und if 


v 


un — 1* unverbindlich; wie darin aber eine endloſe Eenttune 
J v x — es 


\ 


’ - 


Weltweisheit. 29 
Ir Seele liegen kann, begreifen wir nicht. Sell es nichts 


Inmögliches fordern: 'fo muß man hinzufügen , es verlange 
mans nur fo viel, als wir zu elften im Stande find. Dann 
der enthält es wieder Feine endtofe Fortbauer der Seele, weil 
darn die endiofe Annäherung, und mit ihr die endlofe Dauer 
ke fih naͤhernden Subjectes dahit faͤllt. Diefen erheblichgen 
Hantt dis Gegners geht ber Verf, ganz felfe vorbey. 


&s iR aber noch eine Bedenklichkeit von nicht geringerem’ . 


Onwichte zurück, die der Verfaffer gar nicht beruͤhrt. Er laͤße 
Riem Atheiften das Kantiſche Sittengeſetz als ausgemacht 
Whtig anerkennen, ohne zu erwägen, daß auch bierin noch ſehr 
wlfltig gesmeifet wird. Wie, wenn nämlich ein Atheiſt, 
er enderer Gegner der kritiſchen Philoſephie, nun fo fagte ?: 
Ks Sittengefeß Fann, wie alle andere Gbefeke, nicht thebr ſor⸗ 
ven, als die firttichen Weſen zu leiſten im Stande find; nach 
kalten Giundſatze, ultra Bulle nemo oblig.tur. Cs muß 
ſch jedesmal nothwendig mach dem Vermoͤgen derer richten, 
m die «8 ſich wenden Wenn alſo auch das Sittengeſeh in 
kiner hochſten Allgemeinheit Heiligkeit fordert: fo kann doch 
ns menfchliche Sitrensefeh dieſe Strenge nicht beybehalten; 
hadern muß fie nur/ untet det Einſchraͤnkung fordern, in fo 


welt diefe von Menſchen erteicht- werben kann. Die Grund⸗ 


ge allo, worauf die ganze Gotteslehre des Eritifchen Philoſo- 


hhie uht, iſt unſtanhaſt. 


\ 


Ft. 


hiloſophiae eritieas fecundum Kantium expofitie 


fyfiematica, audtoreConrado Fridsrieo aSchwidt» 


‚ Phiftldek, Philofophiae apud Väiverfitatem Haf- 
nienfem dodtore. Tomus primus. Criticanı ratio- 


nis purae compledtens, Coppenhagen, 1796. bey ” 


‚Peir und Storch. in gr. 8. 576 Seit. MR. 
Be = * 


Hi Afiht gegenwärriger ‚Arbeit It, Auslaͤndern das Stu⸗ 
unm det Kantiſchen Philoſophie zu erleichtern, da fie ſelbſt 
er die Kantiſchen Schriften in ihren Sprachen nicht uͤber⸗ 
haben. Eine bloße lieberfegung der Kantiſchen Schriften 
' Ageben, hielt der Verf. nicht fuͤr rathſam, weil die darin 


4 J 
% “ — J 


I 


>. beobs 


> 


30 — Weltweisheit. | 


beobachtete Oebnung ihm nicht allemal ber Deutlichkeit zutr ͤg 
lich ſchien; und da die Erfahrung gelehrt hat, daß fie feh 
ſchwer zu verſtehen find: fo glaubte er dieß Hinderniß, durd 
eine mehr ſyſtematiſche und deutlichere Darftellung, aus dei 
Wege räumen zu müflen, Drep Theile follen das Ganze ad 
. machen, beten erſter die jegt vor ung liegende Kritik dee. xe) 
nen Vernunft, der andere die Kritik der praktiichen Bernunf 
nebft der Metaphyſik der Sitten, der dritte aber die Kritf 
der Urthellstraft enthalten fol. Die Ordnung der Materien 
ift im Ganzen die naͤmliche, welche auch in der Kantiſche 
Critik beobachtet iſt; Im Einzelnen aber find Säge ander 
geſtellt, und dadurch manche Dunkelheiten aufgehellt worden 
Auch der lateiniſche Styl iſt im Ganzen deutlich, und fo rein 
als es die Verftändlichkeie diefer Unterſuchungen geflatirne 
sine machen Drudfehler nicht felten das Verſtehen muͤhſam 
deren mehrere hinten nicht berichtigt find, z. B. S. 22. dan 
eſſe für data ſeſe. Ob dahin auch Stellen gehören, wi 
dieſe: S. 25. Jam igitur tranfeamus ad ſpatii expofitionen 
mechaphyficam, (metaphylicam, muß gefchrieben werden, di 
namliche Rechtſchreibung komme nachher öfter vor) quam.due 
bus potiſſimum mumentis, quodgane negatiuam unam, al 
teram pofitinam et e contrario oppolitam determinationen 
»  . exhibentibus, efficiemus, tagen wir nicht zu entfcheiden 
Wie die Worte gi geammatifch zu ordnen And, will ung nich 
klar werden, " Manchmal laufen auch beutfche Stellungen de 
Worte mit unter, und machen Badurdy Dunkelheit, wie ©, ao 
intaitio nulla eft, vbi non objectum anımo praebetur 
hier follte wohl non praebetur ſtehen. | 


‚ Auf,die bisherigen Einwuͤrfe der Gegner iſt keine Ruͤck 
Echt genommen worden; obgleich dieß, nach unferm Dafür 
halten, fehr dazu hätte dienen Eonnen, manches deutlicher un 
beftimmter zu faflen , indem die bisher bemerkten dunfeln FL 
den dadurch bemerklicher geworden wären. Ja, da nad) de 
Bicherigen, noch immer unveränderten Behauptung der kriti 
ſchen Philoſophen, alle Einwuͤrfe aus Mißverſtaͤndniſſen, mit 
In doch and) wohl mit aus Dunkelheiten ihrer Lehren eneftı 
Sen: fo hätte dieß durchaus gefchehen muͤſſen, well es das ein 
zige Mittel ift, diefer Philoſophie überall Eingang zu verſchal 
fen... GSelbſt auf die abweichenden Erklärungen der vornehm 
Ken Kritiker in den erſten Grundlehren iſt feine Ruͤckſicht ge 
nommen, ſe daß alfo in fehr weſentlichen Stücken durch Die] 
* WB t 


[u 


ion den 
ms auch durch Erfahrung zuerft bekannt gemacht, Eigent⸗ . 


‘ / 
. F 


WVWealtweiohei. hi 
Yheit aiches gewonnen wird. Da nichtere -Diefer Vunkte 


ih am Lingange des gegenwaͤrtigen Soſtems vortommen: 
Ategnägen wir uns hieraus inſere Behauptung mir Bey⸗ 


hielen zu belegen. Daß die Erkenntniffe a priori von F 
kiuſchen Philoſophen nicht ſcharf genug beſtimmt find, 
mihiedenklich, unter andern auch im Theaͤtet, erinnert wor⸗ 
ba; diefer Vorwurf trifft auch unfern Verf. nah. Diejeni⸗ 
gen Erfenntnifle, beißt es ©. 2, die von aller Erfahrung, und 
ImB&inneneindrüden unabhängig, oder frep find, heißen Er⸗ 
hantniſſe a priori; ober, nach dern kurz vorher Geſagten, dies 
knien, welche das Gemuͤth oder das Erkenninißvermögen aus 
af bernitmmr, und binzufüge Won biefen wird weis 
u hinzugefügt, daß fie durch die von den Sintien gegebene 
Leranlaſſung zum Vorfchein fommen; und daß die empirifche 
Eitemtniß ans zweyen Stücken befiehe, einem, weiches wie. 
Veh die Sinneneindräde bekommen, und einem andern, 
wihes das Erkennmißvermögen aus ſich hinzuthut. Die 
Krunt mit einander nicht genau überein; benn iſt die Erkennen 
wa priori mit der empiriſchen innig verfnäpit, und entfteße 
ale Erkenntniß zuerſt aus der Erfahrung, der Zeit uach, wie 
dee Sefofer vorher behauptet: fo iſt ja diefe Erkenntniß niche 
inneneindruͤcken ganz unabhängig; ‚fondern wird 


Ih wollte wohl der Verfafler fagen, und dätte fagen follen, 
de Erfennenig a priori enthält das, was das Erkenntnißver⸗ 
wigen aus ſich zu denn, was das Object an fich iſt, binzurhut, \ 
md wodurch eg alſo dem Objecte eine veränderte Geſtalt giebt 
du Erfeuntniß a pofleriori hingegen It Das, mas das Objeck 
a ſich enthält, oder enthalten, das ift, unferm Erkenntnißver- 
Bögen mittheilen würde, mem es ganz feiner abfoluten Natue 
femiß erkannt würde. Bey diefer Beſtimmung wird ferner 
Dransgefeßt, daß es Objecte giebt, und daß diefe mit unferm 
temeniguermögen in einiger Verbindung ſtehen; nun aber 
weiß man, daß neuere kritiſche Philoſophen das Dafeyn ſol⸗ 
ber Oblecte nicht annehmen, und behaupten, der aͤchte Sinn 
ber Vernunftkritik erfenne fle gleichfalls nicht; mithin hätte 
auch hierauf Ruͤckſicht mäffen genommen werden, damit man 
wife, wie man mit der neuen Pbilofophie daran iſt, in wel⸗ 
her diefe. Frage eine Hauptrolle ſpielt. Nach den neuern 
Weelegern ann es gar Feine Erkenntniß a polteriork 
en. a | 


“% d. 9, IXKIIL B. I St. is geft. c Die 


® - u 
. . \ R . vu. FJ 
. , N Pi ı. ” 
.» - x ” ’ 
D So e nn‘. nn. 
32 mei 
3 DR v2 ‘ 8 9 MR - 
Pi D -% — [8 4 
n 5 « 


Noaothwendigkeit haben, 


. 

m ⸗ 0 

&*X “ - 
rt . 


ji 


Sie rädfte Braje if nun ‚siehe eu Er 


37 biefe bejaht der Verf. ©. 3 durch die gewoͤhnlichen Gruͤn⸗ 


de, bie von der Allgemeinheit und Nothwendigkeit manches 


"  , &tennrniffe Hergenommen find: Allein die bereit zu wer 


tig; tell auch analytiſche Säge ſtrenge Allgemeinheit und 
deren Begriffe bloß durch Die Erfah: 
rung uns befannt geworden find; und weil daraus altein, daß 


ein Sapeftrenge Allgemeinheit und Nothwendigteit hät, ned 


nich folgt, dap Bas Erkenntnißverindgen etwas aus ſich zu ID 


 binzugerban hat. Wenn die Vorftellungen oder Begvpifſe ben 


Segenſtaͤnden geinäß find, und dieſe Begriffe nicht anders'ge 


dacht werben koͤnnen: fo iſt Die Nothwendigkeit und firenge 


Maemeinheit vorhanden, ohne daß ihnen ein Zufag von derk 
Erkenntnißbermoͤgen gegeben twird. Wenn es ferner beißt, 


alles was die Erfahrung ung lehrt, kann don den Begriff 
. des Oblertes —— werden; die nothwendigen und al 
e, 


erneinen Begriffe , die darin übeig bleiben, feyen a priori it 
emärde, wie wenn man von dem Begriffe eines Körprri 


alles aus der Erfahrung Entlehnte wegnehme , man doch dei 


Begriff des Raums, worin er ſich befand, und der Gubftanz 
als eines Subflrates. der Aceeidenzen zurhch behalte: fo ift and 


7, diergegen im Theatat mehteees eingewendet worden , weihel 


\ 


einige Erwägung.doch wohl verdienet hätte. Die Haͤrte, Fi 
our, Solidität, Theübarkeit fann man einem Körper nicht neh 


.."” men, ohne daß er aufhört Koͤrper zu ſeyn. Auch den Kauft 


oder die Ausdehnung kann inan ihm nehmen, ſobald ei 


nicht mehr Körpern bleiben fol; dann man kann ſich vorstellen, 
daß er in einen mathematiſchen Punkt zuſamnien Ihruspfe 


Ja and den Raum auffer ihm kann man in Gedanken aufpei 
ben; denn man kann ja ſich vorftellen, daß der Yanze Maut 
in einem Pınrtt zufammen gedrängt Derde. Und was das Sahı 
ſtrat änlangt: fo baden ja Metaphyſiker mehrmals behauptet, 


;dieß Ten gar nicht vorhanden, Indem nadı Wegnahme aller Ae 


4 eibenzen Bein Sefonderes Gubſtrat medr übrig Bleibe. 


Der Sauptpünkt bey dem ganzen Kantiſchen Soſtem 


iſt der, ob unſere vorſtellenden und denkenden Kraͤfte aus ſich 


‚ben Gegenſtaͤnden etwas dergeſtalt anfügen, daß dadurch Bi 
Vorftellungen und Begriffe von den Gegenfländen danz ber, 
ſchieden werden, und mit ihnen hicht die geringfte Ueberein 


kunft mehr Behalten? Iſt dieß nicht: fo falit der tranfsenden: 


tale Idealismus dahin; amd iſt es nicht gehörig erwieſen: f 


\ 4 
t \ 


BEE — — 


Wealtwelsheit. ss 
reht er auf fehronchen Grunde, Aus den ®rkenhtaiffen a pri 
ori allein folgt, es nicht; deun wenn au die. vorfiellenden 
‚ Kräfte Sen Gegenſtaͤnden etwas binzufegen: fo erhellt doch 
dataus allein noch wicht, daß Hiedurd) die Varfteiungen Beine 
Debereitikunft mehr mit-den Gegenſtaͤnden behalten. Dieſo 
td Scheint durch" die Berufung auf die analytifchen unk ſyn⸗ 
thetiichen Säge gefüftt gu werden; Nenn giebt es. ſynthetiſchs 
Gage a priori ı fe. fheine-die Folge unvermeidlich , daß unfen 
te vörfteltenden Kräfte den Gegenſtaͤnden aus Ach felbR nem - 
Mräsitare mittheilen. Die ſynthetiſchen Saͤtze erklärt der Bf 
SG. 7 auf die hergebrachte Att, ohne auch bier aut das Ruͤch 
Far zu nebnten, was auch Biergegett vielfältig erinnere iſt; 
beſonders aber im Theätet, wo ausführlich dargethan iſt, daß 
8 in dem Sinne kehte ſynthetiſchen Saͤtze a pᷣriori giebt, in 
welchem den Subjecte eine in dem Begriſſe, oder der Vor⸗ 
ſtellung des Subjektes nicht enthaltenes- Praͤbitat beygelegt 
wird. Die ſchon bekannten, und überall in dieſem Falle von 
ben kritiſchen Philofophen angefuͤhrten Beyſpiele, von )433 
son der geraden Linie als der kuͤrzeſten zwiſchen zwey Puncien, 
un. ſ. w. treten auch hier wieder hervor. Der Kürze haiber, 
wollen wir über das erſte Bevſpiel hiet nur ein Weniges ano 
merten,. und die Leſer, welche weiter forſchen wollen, in Am 
ſehung der. übrigen auf den Theätet vetweiſen. Sieben und 
fünf, heißt es, maden 22, if ein ſynthetiſchet Oatz a prior 
&,.weil Indem bier mitgegebenen Begriffe der Summe, nicht 
Vie beſtimmte Zahl ı2 enthalten if. Das ift fie allerbinges 
Yen eine Summe uͤherhaupt iſt die Zuſammentiehmung meh⸗ 
teret Zahlen, das If, was entitebt, wenn ich von den Ein» 
beiten einer Zahl fortzäble, bis die der andern erichopft find, 
Der Begriff einer Summe gegebener Zahlen enthalt alfo Die 
Einheiten dieſet Zahlen. ſuſammen gendihtiten in ſich; und 
within find In dern ber Summe von 7. und s nicht mehr und 
hit weniger Einheiten, als beybe dieie Zahlen zuſammen auge 
Mader. Hieraus -frringr nun zwat der Begriff von ı 2 nicht 
inmirtelbar hervor, Denn ich muß erſt zu Ben 7 Einheiten die 
3 Einheiten hinzuzaͤhlen; allein das hindert nicht, daß dei 
Begriff 12 in dieſer GCumme enthalten: iſt; weil doch unlaͤug⸗ 
bar beriegige Begriff einer Zahl darin liegt, welcher durch & 
Hinzuzaͤhlung der 3 zu der 7 zu Stande komme. Diele Sins - 
zuzaͤhlung nun geſchieht freylich mirtelft der Fiuget ober Ente - 
4, oder eines andern Tennlichen Zeichens $ allein au dad- 
hindert nicht, wie der Bertailer mit den kritiſchen De 

9 nn . 


f .- 


1) N ” " / \ 
a \ \ ‘ ” F . 
34 Welccoeisheit. 

rhen glaubt, daß der Satz analytiſch ſey. Um die Elnhelt⸗ 
zueinander zaͤhlen zu koͤnnen, mul man ſich irgend eines Bi 
fondern unter dem allgemeinen Begriffe enthaltenen Kalle 
bedienen, wie man das überall muß, wo der Berfland mit Dı 
griffen ſich beſchaͤftigt. Jeder Begriff nämlich, iſt ohne da 
—328 unter ihm enthaltene nichts als ein leeres Worı 
und kann ohne dieß gar nicht vorſtellig gemacht werden. Die 
Beſondere gehört wefentlicd zu ihm, und wenn man ſich e 
nen Begriff In einzelnen Benfpielen verdeutlicht, oder verfint 
licht; geht man nicht aus ihm hinaus. Wenn ınan alfo de 
Begriff 12, als den des Qumme von 7 und 5 durch Zufan 
mennebmung von Punkten, oder Strichen zu Stande bring 
fo geht man nicht aus dem Begriff einer Summe, noch au 
‚ dem der Zablen 7.und 5 hinaus; man beftimme nur näbei 
was in ihnen entftalten ift, und auf welche Gegenftände-fi 
angewandt werden mäflen. . Eine Einheit, wenn man nid 
- babe einen Punkt, einen Strich, einen, Anger, oder fon 
| etwas individuelles denkt, iſt ein leeres Wort, und enthält 
oder bietet gar keinen Gedanken oder Beariff dar. Wer Ei 
heiten zuſammenzaͤhlen foll, ‚oder auch, Einheiten mit Einhe 
gem vergleichen, der muß fchlechterdings irgend ein folches fin 

liches Zeichen, ober Bild fich vergegentbärtigen. 


‚Bey den hierauf folgenden Lehren der tranfeeridentafe 
Aeſthetik finden wir das nämliche zu bemerken, Auch hi 
find diejenigen Punfte, an welchen mehrere Gegner Anite 
genommen haben, umd die ihnen nicht einleuchten wollte) 
nicht mehr aufgehellt werden. Alſo wefentliche Belehrun 
und neue Beleuchtung Bat man Hier nicht zu erwarten. 


Igh. 


Weber die firtliche Natur und Beſtimmung des Mer 
fhen; ein Verſuch u. ſ. w. Von C. F. M 
chaelis. Zweyter Band, die Grundiehren de 
Moral, Religion und Erziehung betreffsnd. Leij 
zig, 1797. bey Beygang. in 8. 300 Seite 
An dem Leltiaten der Kritik der praftifchen Vernunft un 
der übrigen Kanta nnd Reinholdſchen Schriften fährt der 


Weitwelhekin. 35 


in bieſem zweyten Bande fort, die fittlihe Natur und Des 
kimmung bes Menſchen noch weiter zu entwickeln, und aus 
in Gittenlehre die Seundlehren der Religion herauleiten. Zu 
dem Ende wird vor allen Dingen ber vollſtandige Begriff des 
fehften Guts, nach feinen bepden weſentlichen Beſtandthei⸗ 
den einer uneigennuͤtzigen reinen Tugend, und einer ihr ge⸗ 
nihen Gluͤckſeligkeit; aufgefuche und beſtimmt, und nun zur 
Salifirung diefes Begriffs auf der einen Seite die Unfterbs 
linken der Seele, und auf der andern das Daſeyn eines weis 
fin und Heiligen Urhebers und Megenten der Welt poſtulirt. 
Bas alfo der. theoretifchen Vernunft unzugänglich und unbe . 
geiflich fit, das wird nun zwar dutch den praktiſchen Gebrauch 
jerſelhen zu keinem Willen, zu Eeiner Etkenntniß; aber doch 
fi einem mohlgegründeren Glauben. Aus der Sittenlehre 
atwickelt fich die Keligion, und vollender die moralifche Cul⸗ 
te des Meufchen. Dies iſt der Inhalt diefes ziwepten Bau⸗ 
des einer ihrem Werthe nach von uns ſchon beurtbeilten 
Gchtiſt, bey dem der Verf. eben den Fehler der Weitſchwei⸗ 
Aafeit und einer oft ermüdenden Wiederholung, den wir beym 
verigen Theile geräge haben, ſich aufs neue bat zu Schulden 
kommen laffen. | A 
m. 


Botanik, Gartenkunſt und Forfle 
wiffenfhaft. . 


| Iefihandbuch. Iter Theil. Allgemeiner theoretiſch⸗ 
praktiſcher Sehrbegriff ber höheren Forſtwiſſenſchaf⸗ 
ten, abgefaßt von F. A. L. von Burgsdorff. 
Nebſt fechs Tafeln. Berlin, 3796. auf Koften 

des Berfaflees. SURE-CH. | 


| Moncherley Dienſtgeſchoͤfte haben der ern Sberforfimei⸗ Ä 
Art von Burgedorff abgehalten, dieſen verſprochenen zweyten 
Theil, woriv derfelbe ſorgfaͤltig die hoͤhere Forſtwiſfenſchaſt 
von der Foͤrſterwiſſenſchaft, welche in dem erſten Theil des 
Hardbuches gelehrt wird, getrennt, und ſich an keine Forſt⸗ 
veckaſſung gebunden hat, eher hetauczügeben. Der Hr. Verf, 
IR wilene, wert Gobfereraten pn, {eig eelnen a. 

. 3 dhand⸗ 


X 


36. derlfwiſnkheccc. 
andlungen beſenders abdrucken zu laſſen, und beſchwert fi 
. Über.den Nachdruck ſeines erſten Theles. 

.. Dieſer zweyte Theil enthaͤlt 9 Abſchnitte. In dem erſte 
wird aehandele z’von der Biſdung der Forſtmanner; 3) ob 
"der Requlirung des aͤuſſern und fnnern Ferftroefens feibfk 
2 som Forfireebts 4) Zaration ber Wälder; 5) dauerhall 
efriebigung der Wedärfnifles 6) Oberauffiht und Direktis 
‚Ma Auſehung der. Unterhaltung: 7) Bochſte Benutzung3 8 
wexfmaßiger Wiederanbau; 9) Orunbfage einer volltomm⸗ 
‚men Forſtverfaſſung. In der Einleitung hat dee Herr Ver 
: Auf einer" Zabelle eine fehr deutliche und conzentrirte Ueberfich 
U Yon ber gangen Fotſtwiſſenſchaft entworfen. Es tommt alle 
MdB Biidung des Forſtmannes an, um vor dem Umſan 
dieſer Wiffenfchafe nicht zu erſchtecken; in den Zeiten, work 
Bir leben,- wird mon nicht einmal oberflaͤchliche Kenninifl 
‚von biefen Zweigen der Forſtwiſſenſchaft bey den mehrefle 
7 Berftmänmern anıteffen, 77 


+ ang andere wuͤrden aber die Kenntniffe bey Forfkmän 
nern, welche nach der Art, wie es ber Herr Verfaſſer vot 
 fhläse, gebildet find, ausfallen ; und movon berfelbe Im er 
ſten Abſchnitt Handelt, Auf einen einfihesvollen Direkto 
eiv er Forftatadernie kommt, wie der Verfaſſer ſehr richtig et 
innert, alles an. Er muß aber ein Dann ferm, der alle Wi 
N fenfaften, fo zum. Forkvefeu einſchlagen, gründlich. eriern 
' hat. Denn es if Anders niche moͤglich, die Grenzlinien in je 
"der Wiſſenſchaft fo zu beſtimmen, role fie zur Erletnung de 
Forſtwiſſenſchaft nbthig find, und diefe Wiſſenſchaft muß € 
Bauptfächlich nach ihren ausübenden Theilen fennen. Diefe 
Abſchnitt tft vorzualich gut aysgearheitet s alles was der Her 
Berf. non deu verfchiebenen Examen der Forſtkandidaten ir 
Abnſchung ihrer Beſtimmung fagt, iſt febr richtig, Nach de 
Meinung bes Recenſenten Einnte man: auch wobl von einen 
* Dberfbriter, dem ein Revier anvertrauer ft, noch Wegeifl 
von Zaration und Anlegung der Schläge, auch von bei 
gwedmäßigen Anbau erwarten; da alles bierbey auf lokal 
and manche andere Umſtaͤude ankoͤmmt, welche dem Forſtbe 
dienten, der dag Revier täglich por Augen hat, am beiten MM 
 Banne fepn muͤſſen. Die Keuntnifle, 'melche fie in einer Forſ 
7 ‚ababemmie, ‚nach dem Worſchlag des Berf. wbalten,: werben ſi 
: andy geiviß hierzu fabin machen, in fofern man bie Korfkand| 
Raten, nach vollendeten atahemifchen Jahren, nicht Jahre — 

— 


N 


‘ 


- - N 















Berfwifufäf: — 3 
| andern: Au ı brauchet, welche mit der Bor E 
\ — nichts nr — und maben. ſie Das. eleree⸗ 


= De Orsaniftion des Forſtweſens in einem woblaecorts. 
En Staat, WÄst der Herr Verf. im zweyten Abfchnit 
araändlich, follenarii und lehrreich vor, und die am Enns 
biete Abfchnittes bepgefligte Tabelle giebt eine deutliche 
FF Meberfiye vor der ganzen Einrichtung des Auffern und Innern 
iimelens. Mer würde wohl nicht feine Wuͤnſche mit den 
Beinen des Berfaflers verbinden, baß es nicht bloß Ideal 
een möchte, dab das ganze Forftyerfonale Hand in Hanb, 
ehaftlich, ohne Vorliebe, ohne Selbſtſucht, ohne Pri⸗ 
f einem gemeinfchaftlichen Zweck arbeiten möchte ? 


inenansfälle zu belaften ſuchen. Beh der Anficht der Ne⸗ 

Were mörfe "ber Verf, an, dag ein Revter von sooo Magdeb.. 
en zur Aufſicht für einen Unterforfter, und 20000 M. 

Fir einen Dderförfter die gehörige Größe Habe; welches aber, 

wegen der Ipkälen Umſtaͤnde in jedem Revier die Anftellung 

orftbedicneen. denfelben relativ ſeyn muß, wohl wicht ale 

N Örundfas angenommen werden kann, wie auch ſelbſt (S. 

ber Hr. Berf. diefer Meinung zu ſeyn ſcheint. E 


Ben Ausarbeitung des dritten Abſchnittes kann man 
Um Deren Verf. das Lob nicht verfagen,. daB.er die Haupt⸗ 
 Bkte des Forit » und Yagdrechtes deutlich und kurz zuſamn ⸗ 
Du geftelle Hat. Befonders it diefer Abſchnitt Preußiſchen 
edienten nüßlich, da der Verf. fehr oft auf das Preuſ⸗ 
Inndreche Brzug macht. Recenſenten iſt es dunkel, wie 
ee gie it, ein Sublret zum. Wächter dey Wälder 
Anuftellen ‚das ein fo unmwilfender Mann feyn fellte, daB er 
a Rammern Forderungen verfagt, Die diefe ouf Rechte 
ab Serge aründen; und (Seite 96). hat der Mann nur 
Ileinen atademiichen Jahren über das Recht lefen baren, 
Ad Noten gelelen,- wie Iſt fodann- diefer Fall möglich ? Der 
Dh rechnet ſolche Holz» Defraudariongg, wenn man, auch für 
 Oldioder Seidesiwerth zu Beſriedigung der Beduͤrfniſſe des. 
Brnihlichem Lebens nicht Holz erhalten Faun unter die Noth⸗ 
S 162). Wie muß aber dem Forſtwann dabey zu 
Mache feyn; der bey einem Vortath von zungen ‚nicht hanba⸗ 
— C4 en rin 















— 
f 


\ 


— — — 1-0, 


Hart iſt die Bedingung, beſonders für die Forſtkaſſe des Lau 


» - . . , ‘ 
. ’ . - N \ ’ 

” " ' . — 
6 ſcha . _ L 
a2 Forſtwifſenſchaſccc. 

— — 


aem Holz diele Nothwehren in Ainsın Robler wuakten ſieher 








desherrn (©, 184), daß, wenn bie Herbeyholung des Hotze 


u \. 


mehr als eine Tagereiſe enrjernet iſt: fo muß dem Holzberech 
gigten das Holz bezahlt, umd ihm erlaubt werden, fein Kol 


iu der Naͤhe anzufchaffen. Hierdurch ſcheint den Recenfen 
-. sen ben der ſchaͤrfſten Auſſicht dem Eigennug ſehr die Han 
‚- „geboten zu werden, Der Unterthan, der Geld noͤthig bat 
wird bauen, und bekoͤmmt er auch.nicht Bas Geld in Händen: 


wird fein Beamter, ‚oder die Obrigkeit, der. er ſchuldig iſt, ſic 
geroiß von, diefem Seide bezahlt machen; iſt der Debit in den 


antlegenen Revier ſchlecht: ſo bleibt das Holz der Forftkafl 


zum Schaden liegen... Hat ein. Waldbefiger nun an ben 


ſchlechten Zuftand feines Reviere nicht: ſchuld; fo ſcheint e 


Soch Immer. hart zu feyn, für Iinglücksfälle ohne fein. Verſchul 
ben zu büßen, . Einer Menge Unordnungen, welche der. Forfl 
polizey nachtheilig ſeyn Eönnen, und durch die baare Bezahlum 
des Holzes beguͤnſtiget werben, nicht zu gedenfen. 


Am vierten Abſchnitt Bearbeitet der Here Verf, eine 


| wichtigen Artikel der hoͤhern Korftwiflenfchaft. Er betrifft di 


Lehre von den Tayationen. Die Hauptgeünde, worauf fie be 
ruht, find ſyſtematiſch geordnet, und Bey der, Ausübung wei 
fet. der Verf. auf andere Schriften, weil es auffer feinem Plaı 
liege, Hierzu eine gründliche und ausführliche Anweiſung y 


‚geben. Auch die: Waldtaration bey Verfteigerung, Taufe 


oder Verkauf. der Waldungen, iſt als eine wichtige Materi 
nicht Äbergangen, und alle im» und Vorfichten, welche babe 
zu beochachten, fo wie die Feſtſetzung der Gruͤnde, wonsc 
Devaftationsprogefle zu entfcheiden find, fehr vollſtaͤndig bear 
beitet, und nach Rec. Deeinung, dt bier fein Gegenſtand vo 
einiger Wichtigkeit unberührte geblieben. . Dem ungeaphte 


waͤre doch nach eine nähere mit Beyſpielen erläuterte Ausaı 


beitung des erſten Gegenflandes zu wuͤnſchen. Die Beftin 


mung des Capitales, wenn der Ertrag des Waldes in verſchit 


benen Zeiträumen vermindert, oder ‘gar ausfällt, und weni 


er als Zinſen berechnet, und biernach das Kapital beftimm 


werben fol, führen gewiß zu einen verwicelteen Calenl, al 
der ift, der S. 258 gelehrt wird. Moch iſt Necenfenten fein 


Schrift bekannt, welche diefe Luͤcke in der Abichägungsleht 


“ Befriedigend gefüllt hat. Die von dem Berf, ©. 232 ange 


Fährte Anweiſung zum Anbau würde in manchen Fällen el 


) 


, Berfrolffenkhaßt. 89, 
Wlfcetinen feiben, da: es doch wohl moͤglich IR, den Hau 
mb Anbau ſo zu leiten, daß man aͤlteres Holz zu verfchtene. 


un tandeshebäriniflen, wenn die jängeteh Claſſen zum Hau 
Immen, finden könnte, . . 


Im fünften Abſchnitt Handelt der Verf. die Grundſa 
m äuffeen Einrichtung einer zweckmaͤßigen Forſtwirthſchaft 
| a, und zeigt Die. Mittel, wonach eine gute Forfisfonemie ein» 
| wrihten; vorzüglich rechnet er bierzu die Husmittelung ber 
Ihhtlichen Beduͤrfniſſe, die mit den jährlichen durch die Tara» 
aaa ausgemittelten Ertrag verglichen werden muͤſſen, weraus 
ih dem ergiebet, 06 Ueberfluß, Mangel oder hinlaͤngliche 
Beſtiedigung diefer Bebärfniffe vorhanden. . Der Verf, giekt 
Kegun, wie man fich bey bielen-verichledenen Umſtaͤnden zu 
verhalten bat, und mie der Materials Etat, womit die Geld⸗ 
- ererbunden iſt, bearbeitet werden muß. Diefes. leiter den 
Bel, nathrlich zu der Einrichtung des Forſtkaſſen⸗ und Rech» 
wngeweſens, welches er im 32flen Kapitel diefes Abſchnittee 
Aianbeit. Bey letzterem folgt der Verf. zwar größtentheils 
in Eineicheung bes Preußifchen Forſtrechnungsweſens; dodp 
ur gehet er: auch in manchen Fällen davon ab, ſobald 
wie wahres Forſtintereſſe dadurch ergielet. werden kann. 3. B. 
Kder Herr Verf. (S. 359) der Meinung, daß die Forſtbo⸗ 
dienten für verfauftes Holz; kein Geld in Empfang nehmen muͤſ⸗ 
In, fondern fie follen bloß Aſſignationen an den Forſtrentbeam⸗ 
im geben 5 diefer nimmt das Geld in Empfang, giebt darüber 
ee Quittung , auf welche der Forſtbediente das Holz verab⸗ 
am laͤßt. Diefer Meinung muß Nec. aus völliger Lieber 
jamung beytreten, fo fehr wie auch an manchen Orten darüber 
wihrieen werden ſollte. Viel nüglihe Bemerkungen ent⸗ 
Hit diefee Abſchnitt in Anfehung der von K. Dr. Bergwert⸗ 
und Huͤtten Departements angeftellten Berfuche von dem Ver⸗ 
hälmig dee Güte der Kohlen verſchiedener Holzarten; wonach 
Rh aber der Werth des Brennbolzes nice beſtimmen läßt, 
welches wohl nach dem Grad ber Hitze und der Dauer der⸗ 
hiten berechnet werden muß. Die Maſt⸗ Pachtung ſetzet der 
Berf. nach dem J des marktgaͤngigen Korupreifes in Verhaͤlt⸗ 
BB, und führet ganz gute Regeln zur Taration diefer Forſt⸗Ne⸗ 
bennugung an. Recenſent muß aber geſtehen, daß ihm noch 
tin Forſtbuch bekannt IR, wo die. Anleitung zu Anfertigung ° 
det Maſtanſchlaͤge fo vorgetragen waͤre, daß nicht noch viel 
dehey zu wuͤnſchen übrig sie: und chen fo wenig fein fi 
— nn 3 Zur ec. 


BL drnn malten 
ie, aberzeugen, daß ein aus Men Ariften ausgetaßerten: 
Molzanbau· den Staar: gerade In der Periode, rod ber Holg⸗ 


mangel om brächendften fon. Sürfee, ſichern koͤnne. (©. 326). . 


Die Direction und Oferaufficht in Anfehung dauerhafter 
Einterbaleuing der Forften, iſt der Gegenſtand, ven det Here 
- + im ſechſten Abſchnitt abhnndele. Er giebt Regeln 
»Eintheilung der mit verſchiedenen Solgarten beſtandenenn 
ere und beſtimmt mit gruͤndlicher Einſicht die Cinthei⸗ 
lung der Reviere in Bloͤcke, woben er ſowohl den Nutzen diee 
ger Eintheilung, als die Eintheilung der. Hehwaldungen in 
"Quadrate, oder nach Bergen; die Schlaghoͤlzer aber nach 
Schlaͤgen, wie es das haubare Alter derſelben erfordert, und 
auf eben dirſe Art die Eintheilung der mit Ober» und: Unter⸗ 
bolj beſtandenen Reviere, nach richtigen und geprüften Gruͤn⸗ 
den kehrt. Die Regein zum Hau gruͤnden ſich hauptſaͤchlich 
auf Taxations- Hrincipien; doch aber. geböwet nad eiwas 
mehr dazu, den Hau in verhauenen Forſen fo zu führen, daß 
in der Bolge eint.al ſich ein regulaͤrer Hau hoffen laͤßt. Auch 
deſchreibt der Herx Berl. S. 424 die Keſſelhaue, welche er 
in gebürgigten, Korften. für ‚gut: hatt, um dem Winde feinen 
Eingang zu eröffnen. Dieſer Abſchnitt enthaͤlt noch viel In⸗ 
teteſſantes von der Hoherfparung, Grhaltung:der Wildbahnen, 
und den uͤbrigen reellen Fort « Niebennugungen, mie auch 
. Mittel bey toidrigen Zufällen in den Foren: Sehr - wichtig 
und hemerikenswerth iſt der Rath, den der Berfafler ©. 458 
giebt, Die Räumden und Diößen in den Forſten yon gutem Bde 
den fo lange auf Zeitvacht auszuthun, bis ſie in Holzanban 
gebracht werden koͤnnen; Forſtkaſſe uud Unterthhanen gewin⸗ 
nen dabehy. Die kleine unſchaͤdliche Klenraupe kann wohl 
nicht Sphinx Pinaſtti wovon die Larve eine Laͤnge von 3 Zoll 
enthalt, feon; auch thut Scarabzeus [yeophonta , wenn die 
Hraupen befoniderg in großer Menge vorhanden find, denfelben. 
‚feinen ſo aroben Abbruch. Bey dieſen und andern Forſt⸗ 
Ungluͤdsſaͤlen bemerkt der Herr Verf. ſeht richtig (S. 489) 
den: Nutzen der taritten Forſten, und wie ſelbige in Orbnung 
bey allen dieſen Vorgriffen gehalten: werden konnen, weiches 
mancher fetöftfüchtige Forſtmann nicht begreifen- will ,. oder 
dann. — Die Berechnung des Wilbpretsftandes-nad Betr - 
bälniß des Flaͤcheninhaſts des Meviers:ift mit Um md Vor⸗ 
ht entworlen; ob über ein" Wildpretsſtand yon 132 Stuͤck 
gilt. einem Rohr, vom. 10 Morgen, gtoß, 


9 
x. 


Forſtwiffenſchoff. at 
oh betrchelich er Verwaͤſtungen in den ougrenzenden Feldern 
weasfachen durfte, iſt zu beſuͤrchten. Es iſt der Natur des 
Bing angemeſſen, zu gewiſſen Zeiten in die Worbölzer zu 
aen, wer fie auch noch fo viel Aeſung im Revier finden; 
uf ober Die Unterthanen bev den Klagen über Wildſchaden 
lindern, wo der Landecherr keine Übertriebene Jagdluſt bes 
üpt, nur zu oft ganz andere Abſicht, als fie vorgeben, haben, 
Ion iſt Rec, mehrmalen überzeugt werden, 


Im fiebenten Ibſchnitt handelt der Berfaffer von deu 
Frundſatzen der Direktion und Oberaufficht in Anfehung dee 
hi:ken endglichkt hohen Benutzung der Forſten. Nachdem 
vn Kerr Verf. einige allgemeine Maaßtegein, welche zu die⸗ 
pro Zweck führen kͤnnen, und in der Wahl ber Gubjefte 
mb andern in den vorigen Abſchnitten abgehandelten @egene 
Hinden beruhen: fo handelt er befonders von ber möglich 
efen Benugung der Laubhölzer, Schlaghoͤlzer, Nadelhoͤlzer 
weihiedener Arts firner von der beften Benutzung ber Wilde 
hahne, der Waldradungen und des Torfes, weiches alles, fo 
weit 6 der Raum erlaubt und die Abſicht des Werfaffers er« 
heiſchet, gruͤndlich und mit Ordnung abaehandelt iſt. Der 
Erf. it der Meinung; daß die Zwiſchentaͤnme der Worte 
nf} in einer Klaſter zu rechnen, und daß 4 Scherf Eichen 
45 Hlaftern Botke neben ; wobey aber doch noch die Gtaͤnde der 
Einen nach Klaftern, und zwar nach gefunden Stämmen, 
u beftimmen nbchie ſcheint. Das in’ einem ‚Gau ſtehende 
Stangenholz (S. 533) will der Verf. im — mitf her⸗ 

wter bauen. Wenn es yerbuttet und unterdruͤckt iſt: fo iſt 
dus ganz rechts dahingegen es ſehr gut ſeyn wuͤrde, derglei 
den ſowaches Holz, wenn es geſund iſt, bis zum wedten 
durno ſtehen zu laflen. Bon der Benutzung der Wüdbahne 
kedet der Herr Verſaſſer mit vieler Jagdkenntniß. Recenſ. 
weiß ſich einige Faͤlle zu erinnern, wo Ricken im December 
uſcheſen wurden, bey welchen der Aufbruch deutlich zeigte. 
haß ſie begogen waren j daher zu glauben iſt, daß der Deus 
her Ricken im December aufhören müfle, "Der Herr Verfaſſer 
 Wierlege das Vorurtheil, von dem Rehwildpret nur Voͤck⸗ 
1a (cieſſen. n 
Dar achte Abſchaitt enthaͤlt Grundſaͤte der Direetlen 
mb Oberaufficht, in Anfehung des zweckmaͤßigen moͤglichſt 
" Maren natuͤrlichen Borfinochwuchles, des Fünftlichen ordentli⸗ 

rn Wiederanbaus der Schlaͤge, Geheue und Diöfen, me 


* 


die Faulheit aber gewöhnlich in anfckeinenden Dienfeifer ver⸗ 


Zu Bee 1 I —_* , . 
’ . \ ‘ * 
4 ' . — 4 J er 
a Berfimiffinfeft, 
” u —. h ® ” 
, D * N 


des künstlichen aufferorbenictichen Holzandaues, als Mittel neuem 
den Koljmangel; . Was den Holzanbau, nach des Verfaflerd 


Meinung, ſehr zurück ſetzt, HE Mangel an Kenntniß und Thaͤ⸗ 


tigkeit: bey ‚der "Anordnung und Ausführung: des durch die 
Natur zu bewuͤrkonden Nachwuchſes. Diefes Hinderniß, fagt 
de Verf. (S. 592), iſt auch um fo ſchwerer abzuwenden, als 
ber Eigenduͤnkel ſich Kenntniſſe zutrauet, die man nicht befiktt 5 


huͤllt. Wie mancher Unbefangene, dern dergleichen Sefchäffte 


zu führen oblieget, mag diefe Wahrheit mit dem Verfaſſer 


Befeufien. Die Zeit zum Aufgeben der Schonungen in ver⸗ 
ſchiedenen Holzarten, beftimme der- Verf, vermuthlich nad 


- Den türgefien Zeiträumen, Eichen in 35 Jahren, Rienen in 10 


Jahren, Maftbuchen In soffahren. Nach Beſchaffenheit des 
Bodens und anderer Umſtaͤnde finden hierbey Abaͤnderungen 


fatt. Daß da, wo Schlagholzreviere find, auch Baumſchu⸗ 


— 


Jen zum nachhaltigen Bepflanzen leerer Oerter vorhanden 


feyn muͤſſen, iſt gewiß ſehr nothwendig; In ewigen Gehegen 
aber kann man ſich doch durch Beſaamung dieſer leeren Stel» 


len Belfen, Verſchiedene fremde Holzarten ſchlaͤgt der Verf. 


zu einem ausgebreiteten Anbau in den Waͤldern vor, wodurch 


der Holzmangel erſetzt werden fol. Hierunter zaͤhlet er die 


nordamerikaniſche Eaftauienblätterige Eiche, die Scharlachei⸗ 


che, welche in 50 Jahren unfere alten Eichen erlegen follen. 


Die in Horbfe Reben geraume Zeit; ob fie von de? Zeit ihr 


xer Pflanzung in so Jahren die Stärke folder Eichen erreis 
chen werden, welche den unftigen gleich. zu fchägen, wird ver⸗ 
murthlich / aus Hrn Pott zweyten Theil der Harbkiſchen Baum⸗ 


zucht zu entnehmen ſeyn. Akazie fol nach Hrn. Medikus In 


..40 Jahren Schiffbauholz geben. Die Frage iſt: welche Sor« 


timents? Statt Birken follen Birginiiche Traubenkirſchen, Ler⸗ 


- 


chenbänme, und Caroliniſche Pappeln in vierzig Fahren ei⸗ 
- nen doppelte Ertrag geben. In hohen Schlagholzrevieren räth 


der Bf. Traubenkirſchen, in gemäßigtem Boden Afazien, nord 


amerikaniſche Eiche, weiße Wallnuß, weiße Eher. Zum Unters 


buſch Atazien zum achtjäprigen Umtrieb (©. 677). 


Ree. iſt aewiß ein Freund ausländffcher Holzarten, und 


Stelle einer Perſon denkt, welcher der Staat die Verwaltung 


eines ſo großen Schatzes, als die Forſten find, nee 
. , - ' ö al, 


\ \ 
{ 
R = 


5 wuͤrde jeden Mrivatbefiger den Anbau aller diefer Holzarten - 
in ihren Repieren empfehlen; wenn fich derfelbe aber in die 


⸗ 


Forſtwiſſenſchaft. 43 

' I der für die Summen _ weiche der Staat zum Anbän der 
baten, auch daß fie zweckmaͤßig und mit rm wahı dem 
eniiehen guten Erfolg verwandt werden, fliehen muß ; wenn 
mu dieſe Derfon beträdyliche Summen zu Nachbeſſerungen der 
waber Natur auf den oben angewieſenen Kienen, Bits 
im, Ellern, und andere Schonsrter yon einheimifchen Holzar⸗ 
im örtlich verwenden muß: was muß ein ſolcher Mann nice 
ſe die Zukunft bey dem ausgebreiteten Holzanbau fremder 
Sehasten, die manchen Forfibedienten unbefanns-Aud, abe 
den, und iſt es ihm wohl zu verdenken, wenn er diefe Holzar⸗ 
en für die Nachkommen nur als Proben, wie ſich dieſe Auge 
Uaber nationatifiren, und um ihnen Gaamenbäume uad Mut. 
wiimme' zu hinterlaſſen, anziehet Receaſent alanbt, daß 
feinen Fach wohl mehr Vorſicht noͤtbig iſt, als in der Foiſi 
nichſhaft; denn werden dem Staat Summen unnuͤtz darben 
miämendet, oder Febler begangen: fo empfinden folches erft 
de Nachtommen, und dem, der die Gelder verſchwendet, und - 
Be fee begangen, thut fodann gemeiniglic nicht mehr der 

J weh. * 


Ein Ideal einer vollfommenen Forſtverfaſſang zicht der 

Verſaſſer aus den Materien, tvelche er im erften Abſchnitt 
arbeitet hat, im Neunten zuſammen. Diefes befccher, fo 
wie ale Ideale, im den Gedanken des hoͤchſten Grateg der 
Velkommenheit eines Gegenſtandes. Wenn lauter geſchickte 
dorſtmaͤnnet gebildet, ſolche gehörig in ihrem Würfungstreis 
weſtelt Find, der Forſtſchutz und die Forſttechte gehandhabt 
weh, ſaͤmmtliche Forſten abeefhäget, die Beduͤrfniſſe er - 

t, und mit dem Ertrag verglichen find, der Ertrag kuͤnſt⸗ 
üb ausgewieſen, gehauen, und nebft allen übrigen Zorftpro- 
halten moͤglichſt hoch benuget, der Abgang an Hoͤlzern aber 
inmer wieder verbälfnigmäßig angebauet und erfeßt wird 
fol man hiedurch das hoͤchſte Ideal einer vellfommenen 
snkserfaffung erhalten, Zum Beſchluß diefes zivepten Thei. 
les bat der Verf. ein alphabetifches Verzeichniß von den in dies 
m Werke vorfommenden ungewöhnlichen und techniſchen 
Wedeuͤken, nedſt Erklärung derſelben, Bengefüget, toefcheg er 
Nie uüglicher Hält, als ein trockenes Regifier. 


Die Arbeit und Mühe, welche dieſes Werk dem Seren 


Rafofler verurfacht hat, iſt unverkennbar, und die bier an 


Manden Orten Conzentrirten Ueberfichten ‚weitläuftiger Mas u 


iin, find ein vortreffliches Huͤlfemirtel bey dem. foitemaib 
j " . Then _ 


0.0 


— 


44. Weltgefchichte | 
- fen Stubte Ste Borfoifenkaft wofur Ser Hert Verfaſſer 
gewiß auf den warmen Dank denkender Fotſtmaͤnnet ſicher 


rechnen kann. : “ I rn 
ee ER > a 


Woeltgefch ich te 
Kurze Geſchichte vom Verfaͤll und Untergang der 
ſuͤdiſchen Republik, als ein Beytrag zut Geſchichte, 
werkwuͤrdiger Revolutionen, von J. W. Dr 
Dresden, Im VWerlage der Gerlachſchen Buchh. 


Es geſchoͤde, ſagt der Verfaffer In der Vorrede, nichts Neues 
unter der Sonne. Unbefangene Leſer würden In den Bege⸗ 
benheiten, Die ſich kurz vor dem Untergange des juͤdiſchen 
©taates zutrugen, in Vergleih mit den Vorfällen, bie fich 
> , bisher bin and wieder ereignet hätten, viel Achnliches eutde⸗ 
cken; daher diefe Heine Ochrift init Hecht als ein Beytrag zur 
Geſchichte der merkwuͤrdigſten Revolutionen angeſehen werden 
khune, Die Application aͤberlaſſe er dem nachdenkenden Leſer 
ſelbſt, mit dem’ Bewußtſeyn, auf kelnen Fall etwas ganz Lim 
vrauchbares ‚geliefert zu Baden. Hierauf folgt dann bie Gee 
ſchichte des Verfalls der juͤdſſchen Republit ſelbſt, talcde-en 
„ey dem Zwiſte zwiſchen Hyrtan und Ariſtobul anknuͤpft, und 
in drey Abſchnitten erzähle, von welchen der erſte die biſtoti⸗ 
ſcſchen Basta enthält, weiche den Untetgang des juͤdiſchen Staats 
vocrbereiteten, der zweyte eine Beſchteidung Jeruſalems, feine 
BVertheidigungtanſtatren, und der. Stimmung feiner Einweh⸗ 
ner liefett, Der dritte die Erodetang der Stadt durch den Titus 
.. feibft: ergäßtt, Am Ende find noch einige erlänternde Anmer 
iungen bimaugefüat, 0 
Was die Abſich⸗e des Verf: betrifft, einen Beytrag Aut . 
Geſchichte der merkwuͤrdigſten Revdlutlonen, der viel Aebnll⸗ 
ches mit neueren Wotfällen habe, wodey er doch wohl au die 
franzoͤſiſche Staatsumätzung denken muhtet je möffen wit 
geſtehen, theils daß dieſe Ahſicht, wenn zut Erreihung detſel⸗ 
ben nichtk weiter als nackte Geſchichtsetzaͤhlung des Untet⸗ 
gaunge des udiſchen Staates noͤthig war, ſchon durch in 
| WE -. 1: Da 


“ 


7 


\ 
y R 
_ , ‘ 
\ 4 ‘ oo. - . v- on 


‚WBelrgefhichee Tu 
nße undter, noch ausführlicher, und pragmatkſcher gefchtie: 
— laͤngſt etreicht iſt, und es dazu dieſes Büchleine: 

Bit erſt bedurfte; theils Daß wit, wir mbgen auf die vorber 
xhende Lage. und Verſaffung -des- framodſiſchen Reichs, oder. 
ni Quellen, Ausbruch, Fortgang und Folgen der Revolution 
Mn, meht Unähnlihes ais Aehntiches demerken, bie ent ſetz⸗ 
Kan Wordicenen abgerechnet, die, factiſch detrackter, bepde-” 
Anelstionen gemein haben, aber: bey deyden Revsiutionen 
göſtenthells doch auch wieder aus verkhiebenen · Urſachen het⸗ 
Akten; theils endlich, daß der Verfaſſet, werm er fo auffal⸗ 
NJehnlichke iten bemerkte, er, dermoͤge der Abficht Diefer 
Okrift, grade ihre Entwickelung ch vorzugiich Härte angeles- 
gm Iaflen fepn," und nicht der Applicatien der Leſer kberiaffen: 
lm. Der Verf. möchte aber ſelbſt diefe Schwierigkeit füps 

In, und ſte deßwegen durch rin Compliment, was er ber Eins - - . 
hör feiner Leſer macht, von der Hand weißt, - Wir furdıren 
, daß der Leſer dieß Complimenr'mit einem: yöer Herr 
Bl. find gar zu guͤtig,“ erwiedern wird. Zr 


Die Ausfuͤbrung befteht In kahler Erzähtung der nack 
MM Thatſachen, mit ſeynſollenden göttesfuͤrchtigen und phlio 
whiſchen Bemerkungen verdtaͤmt, in weichen ſich der Verjaſſet 
Winters als einen Fseutid und geſchmackvolen Erfläter der 
ngen, und als einen Hhilofonhiicen Berrachter der. 
Dede der Boefehung und’der Kenfferumaen ber-Jafkrha tetria 
katrt, Cine Materie, die Der Vetfaſſer vorzuͤgiech Yudter m. 
bien wine) zeigt. Sier ſid Dräben:’&. 17: „Weldafen: 
Mei in Galilaͤa inte ſeiner Heeresmacht ein, weiches 
‚der Wander Jeſu und friner Predigten war yewürs : 
Ki mbrbe. Well er T ‚abet. nicht’aedeffert hätte: -fo'nure, . 
De bier der Gchauplad eines bfütigen Krieges zuerſt aufdeidfas. - 
a (Mut weißg man doc, mag man von den Einibohnern· 
denigen Länder zu halten Hat, 100 die Kriegsflamme suefd 
wfidert, Higher hotte man aus diefein Umitande-fein Ars - 
23. Merxkwaͤrdig if der Hre, wo Tinig fein Laget 
ufblan, und die Stadt zu deſtürmen aifieng. Es warum 
We Gegend des Berges Golgatha, wider Grfsfekder Weir: 
m den Juden vvrmals wat gefreizlär worden: . Wir vereh⸗ 
m hietin den Finger der ‚görflihen Vorſehung, melde durch 
Neem Umſland den Inden die elgöntiihe Urfache ibter gegeu. 
Wrfigen Drangfale zeigen wollte,” (Haͤtt⸗ —— diy. 
nleation nicht dem geneigten Leſer uͤberlaſſen, welche, herk. 
| En - lie 


N 
\ . ’ 


ßWBeltgeſchichte. | 
liche Parallele haͤtte er zrolfchen Diefer. Begebenheit und: gl 
neueren, daß die franzufiiche evolution mic Zerfforung Dei 
Vaſtille zuerſt gewaltthaͤtig ausbrach, ziehen konnen!) O. =7. 
Die allgemeine Zwiettacht, welche ia der ganzen Stadt über, 
band nahm, erſtreckte ſich auch big auf die einzelnen Familien. 
‚Hier ſah man die Worte Jeſu, die er bey einer andern Gele 
genheit ſprach, richtig erfüllt: .e6 wird ein Bruder den anderii 
"om Tode Überantmwerten, und det Vater den. Sohn, und bie 
Kinder werden ſich empoͤren wider die Aeltern, und ihnen zum 
Tode helfen. Matth. 10. 21.“ ©. 31. „Die Gefangenen, 
welche Titus in den täglichen Scharmutzeln machte, ließ er 
vor deu Augen der Belagerten ans Kreutz ſchlagen, ob ſie ſich 
etwan aus Furcht und Schrecken zur Uebergabe bequeme 
moͤchten. Dieß war ein merkwuͤrdiges Exempel des genauen 
Vergeltungsrechts des Hoͤchſten. (12) Ehedem hatten fie aus 
Neid, Hab und Bosheit die Kreutzigung des Herrn Jeſu ver⸗ 
langt. fe reichlich wurde ihnen nun das Theil der Strafe, 
Schmach, Spott und Hohn zugemeffn.“ Nachdem der Bf. 
©. 41. die Begebenhelt, die ſich während der Belagerung Je⸗ 
ruſalems zutrug, daß eine Mutter Ihr eigenes Kind ſchlachte⸗ 
te, und aß, erzählt hat, macht er die Wemerfung: Hier 
gieng die Weiffagung. des flerbenden Jeſu woͤrtlich in Erfuͤl⸗ 
. lung: fellg find die Unfruchtbaren, und die Leiber,, die nicht 
jehoren haben.” &.48...Die Einäfcherung des Tempels ges 
—*— den zoten Auguſt. Ein AUmſtand, bey welchem die Got⸗ 
tecsfuredt die unſichtbare Hand der Vorſehung anbetet. Sites 
nicht merkwuͤrdig, daß dieſer Tempel von dem Titus in eben 
demſelben Monate und an eben deinfelten Tage verbrannt 
wird, an dem der erfte Tempel von dem Nebucadnezar einge⸗ 
Aſhert wurde? Will uns die gätt'iche Vorfehung hiermit nicht 
zu verftehen geben, daß fie ſelbſt den juͤdiſchen Gottesdienſt 
aufhebe?“ vergleiche Seite 57 — 58. „Die gefangenen, 
Yuden, wurden auf den Roͤmern auf dem Jabrmarkte 
zu Terebinth, nach dem göttlichen Wergeltungsrechte, die ih⸗ 
sen Diefliag um ein Spottgeld verkaufe hatten, weit unter - 
dem ordentlichen Preife der Sclaven verhandelt.“ Derglei⸗ 
hen Proben konnten wir mehrere geben. Aber Necenf. hoͤrt 
feine Sefersausrufen: eheu! Jam fatis et! — Aufferdem if. 
aber auch die Erzählung des Berf. bin und wieder fehr unbe⸗ 
ſtimmt. So z. B. giebt er ©. 8, Zeloten durch Widrigge⸗ 
Ainnte, und. ©. 7 gieht st socco Talente auf + Diener a : 
0 ee 


Ü 


. 


Weltgeſchichte. ar 


Yürrols denn”? Thaler? oder mas für. cine Mimferte fonſt do 
- Auch yon dem Fehler der Partbeplichkeit kann man ihr 
nat frey ſprechen. So legt er es . DB. ©. 26 den Juden 
uſeſt uͤbel aus, daß ſie fich nicht gleich nach der erſten Auf⸗ 
hitdernug des Titus ergaben , ſtatt die Stuͤnde unpartheyiſch 
Aanägen, die die Römer zur Eroberung, und die Juden 
niErhaltung des jüdifhen Staats hatten. — Se graufender 
id abertriebener die Erzählungen der alten Geſchicht hreiber 
wu den Diordfcenen find. deſto willkommener find fie Dem 
Baf., der nicht entfernt daran denkt, wie die Zahlen wohl 
wfdiefe oder jene Art zu Hoch angegeben, und zu modifichrem 
Im möchten. — Praqmatiſche Darſtellung werden unfere 
Ler vollends, nach den ‚gegebenen Proben, bon felpft nice 


* 


"+ De auf einem beſondern Bogen angehängten erlaͤutet⸗ 


ten Aumerkungen hätten füglich tbeils in die Geſchichtser⸗ 
Yilung mie aufgenommen, theils gleich unter den Tpr gelegt 
unden koͤnnen, um ⸗ſie nicht erit:mühfam auffuchen gu dürfen. 
Zadeſſen wird dieß der Leſer wohl ohnehin nicht thun, fo bald 
er einige nachgeſchlagen und bemerkt. bar, daß fie bad 
af ‚bekannte Sachen enthalten, bald. fehr. unvollſtandige, 
‚ut über das Gewoͤhnliche hinausgehende Notizen geben, 
Vanches, was her einer Mote bedurfte hätte, z. D. Terrasse 
bien, Seite ıı. :ift ohne erlaͤnternde Anmerkung geblieben. 
Barum? wallen wir nicht weiter unterfuhen?  .. 
Die Schreibart und Orthographie iſt unter aeg 
Ciit. Z. B. er ſatzte ſtatt fente, ©.”7 worden-fi:.gewoms 
den S. 8 Oncel fl. Ondle,'& 9 ſchaͤtzete eilete, feble 
tz erſetzete, ©. 14. 18 ſtunden ſteſtanden, drungen R. 
drangen, gedingt ſt gedungen, ©: »6. 24. 43. ſo gleich 
&fogleich; S. 21 Gerichtiſ. Geruͤcht, ©. 37 und Bes 
tr f. Gericht, & 20 bber Aandf. überhand, G.ay 
Ka Hunger füllen T Nillen, &. 30 ein fäugendes für ein 
 Mogenars "Kind. Esendaf. -! liefen f. ließen, gröfer (he 
' gößer; ‘Syerodes der Groſe, F. der Große, u. f. w wie 
benn Aberhaupt das Wort daß ausgenommen. der Buchſta⸗ 
bh eine iwahre Seltenheit im ganzen Buche iſt. 
Das .gauze Buͤchloin endlich haͤtte, den bisherige 
Ddemerkungen zu Folge, ſo⸗ſeyerlich quch der Verfaſſer ſelbſe 
n der Vorgede- gegen; bie Unbrauchbarkeit beieben mrotefirk, Ä 


' % 


RD, D, AKKU. 2.05, ee 


— 


! - \ J 
- | " ’ ” " + 
Pr} ‘ = t J x 
- 4 . J ⸗ 
« Welcgeſchichte | 
2 ee ‘ ‘ ’ “ ts ” 


. 5 
1) 


immnerhän-ungäldhrisben, Ader doch im Sqheeibenulie ver ſchale 
en bleiben moͤgen. v u nn 


21 
on! 


Dr Hifterifer, oder compendidfe Bibtiorhef be 


Wiſſenswuͤrdigſten aus dem Gebiete der Geſchich 


2. te ‚Plan und Einleitung. IV. a, Alte Völferge 

ſchichte. A. Geſchichte der Römer. Erſtes um 
I ıgrventes Heft." Eifenach und Hölle, bey Gebauer 
: 1796. 158 8.8 Jedes Heft 6 8. 


WMag dein Plane diefer — der compendidfen B* 


blioihek des Hrn. Andre und feiner Mitarbeiter, ſoll dei 


«sitiscifer einen kurzen, doc) hinlänglichen Auszug alles deſ⸗ 
ſen umfaflen, was feit 1788, berausgefommen ifl. Unter beit 
alten: Bölfern werden hier einige nicht geuamnt, Die mar ale 


mierkwuͤrdig in den kurzen Weltgeſchichten Gchlägers und Gat⸗ 


— 


nologiſchen Erzählung bis zur Verjagung des Koͤnige. Der 


terers findet. Die ganze Geſchichte iſt in zehn Perioden, ges 
«heit, davon die letzte oder die neue Geſchichte von det Erfin⸗ 
dung der Buchdruckerey .begimt, und bey der franzaͤſiſchen 
Revolution endigt. (Unſers Erachtens. bärte die ſonſt ges 
woͤhnliche Epoche: die Eroberung. Lonftantinopels, odet 

: das. Ende des morgenländifhen Kaiſerthums, bepbehalten 
- werden können; da.fle zumal mit jener zuſammentrifft. Erſt 
im sten Jahrzehend des ı sten Jahrhunderts kam die Buch⸗ 

8: Kertunft in Schmang , die vorher noch als. ale erißiren; 

. gelten konnte) Der Anfang wird In diefen Heften von dei‘, 
Foͤmern gemacht, wovon ber Grund ©, 31 angegeben wird... 
Diefer ift Fein anderer, als weil die Nation der Neufranken 
ſich zu oſt mit jener veraleicht, (obwohl man ihr, im Einzele,, 

-. gen, Thaten, des alten Noms wuͤrdig, wicht abfprechen wird); 
und um ihr.einen Spiegel vorzahalten, der zugleich jeigen foll,, 
welchen gewoͤhnlichen ‚Bang die Freyſtaaten gehen. — Der, 
ebſte Abſchnitt der roͤmiſchen Geſchichte enthält, nach voraus⸗ 
goſchickter Einleitung von Jraliens aͤltſten Voltern, den Zeit⸗ 
raum der Köylas- Regierung, und geht in einer kurzen chto⸗ 








gztdevte · beqreift die beyben Unterabtheilungen yon Gruͤndung 
der Republit Bis zur Aucſbhnung der Pfebejer. mit den Par 
triciern, und von da an bis zum Anfang des erſten puniſchen: 

* nn. BER ze ERrEFE Kriegs, f 


* 


Bft 49 
Bess, In Ichte ber Stabt 490, vor Ehtlo a6s. Mad. 
ir Geſchichte Diefer beyden Abfchnitte folgt jedesmal ein Abs. 
der Otaats verfaſſung, Geſetzgebung, Religion ,. der Oit⸗ 
und Gebraͤuche, (wiewohl wir jin dieſem einlges_dentife . - 
de gemänfche hätten, z. B. ©. 64 vom Cenſus und den 
Emtorien, und &. 81 vom As.) Uebrigens .ift der Styl 
riefen Heften: gut und unterhaltend, Einige auffallende 
Rrckſehler werden zu werbeflern ſeyn; wit fanden irgending 
Beim ſtatt ern, und Virgilius f, Virginius. —* 


Mittlere und neuere, politiſche und 
Kirchengeſchichte. | 


dr. Johann Ehr. Knoͤtſchkers Verfuch einer Ges 
khichte-des Reichsvicariats durch Deurfchland und 
Jtalien in den Zwiſchenreichen vor der goldenen 
Bulle. Leipzig, bey Martini. 1 796.8. ı Alph. ıRR, 


Ni Frage: wenn und wie der Pfalzgraf am Rhein und der 
herjeg von Sachſen das Recht der Neichsverweſung bey erle⸗ 

em Throne an ſich gebradyt haben, ehe es ihnen durch 
die goldene Bulle beitärigt wurde? iſt noch immer ſehr fire " 
W So vier haͤßt ſich wohl mit Sicherheit annehmen, daß 
Vs Vicariat den beyden Ehurfürflen von der Pfalz, uyb 
wahren, mit Ausfehluß aller übrigen, eigentlich deßwes . 
zu Theil gesdorden ſey, weil fie die vornehmſten weltli⸗ 


Am Erzfürften der bevden vornehmften Hauptvolker Dentſch 


lude der Franken u. Sachſen, waren ; denn der Rh:inpfalzaref 

wir, feit dem Abgange der Derzoge von heinfranten, Der ' 
rychmſte weltliche Fuͤrſt in Rheinfranken und gleihfam am. . 
We Herzogs Stelle getreten. Unfehlbar wuͤrde der Erzbiſcheſ 
va Mannz, als oberſter Geiſtlicher in Deutſchland, auf das 
beatiat Auſpruch gemacht haben, wenn richt die Verwaltunz 
in Neichehuftis , als das Hauptgeſchaͤft des Reichsverwefere, ., 
mi dem erzbifchoflichen Amt zu fehr im Widerſpruch geſtanden 


te, Dem’ erſten weltlichen Erzfuͤrſten, dem Pfalzgraiem, . 
Min konnte Das Bicariat im ganzen Meich nicht wohl übere - . - 


gen werden, theils weil es zu gewagt geweſen wäre, einem 
ken fo viel Gewalt — cheils weil Die 6 
| . _ 8 Ba en 


N 


\ 


. N “ 
J a Er 
1 . 


0 —W Serie 


mM. 
A” 


Rn. mit den Beahten gleiche Vorzůge batien, md Pr ans ei- 
ferſucht nicht zugegeben haben würden; vornehmlich aber we⸗ 
gen der Verſchiedenheit der Rechte und Gewohnheiten, wel⸗ 
che die Franken und Sachſen Hatten. Da nun das Hauptge⸗ 
ſchaft des Reichsverweſers in der Verwaltung des —8 
Michteramts beſtand; im ſuͤdlichen Heutſchland aber das fraͤn⸗ 
eifch » ſchwaͤbiſche, im noͤrdlichen hingegen das’ ſaͤchſtſche Recht 
galt: was mar natürlicher, als da in den Landen des fraͤn⸗ 
Niſchen Rechts der Pfalzgraf am Rhein, und in den Landen 
des fädfiliten Rechts der Herzog von Sachſen bey erledigtem 
Throne das Reſchsvicariat führte? Aber die Zeit, wenn diefe 
Heyden Ertfaͤrſten ſich diefes Vicatiat zuzueignen angefangen, 
oder wennt e6: zum Herkocumen geworben, läßt fich durchaus 
nicht beſtimmen. Nur fo viel fagt ung eine Urkmide Rudolfs 


- von Habsburg spon 1278, daß der Pfalzgraf am Rhein, uns 


sur andern P rogatiyen, auch. das wichtige Necht der Reichs⸗ 
m ng bey erkedigtem Threne von alten Seiten ber has 


he, u fü ſprach davon Kudwig von Bayern, als er 1359 


| J auf einem Reichstage zu Frankfurt dem Reichspfalzgrafen 


u 


das Reichsvlcariat beftätigte. Vom Herzoge von Sachſen 


findet ſich zwar keine Nachricht, daß auch ihm dieſes Vorrecht 
von rinem deutſchem Koͤnige oder Kaiſer zugeſprochen oder bes 
ſtaͤtigt worden ſey; doch zeigt ſich nicht die geringſte Spur, 
Bag der Pfaligraf am Rhein jemals, während des Zwiſchen⸗ 


reichs, auch in den Landen des ſaͤchſiſchen Rechts das Vicariat 


gefuͤhrt habe. Auſſerdem ſagt ſchon das allemauniſche Lehn⸗ 
recht, das bekanntlich aus dem ı3ten Jahrhundert hetruͤhrt, 
ſehr beſtimmt: daß hen erledigtem Throne die Reichsverwe⸗ 
ſung dem Pfalzgrafen am Rhein und dem Herzoge von Sache 
fen zuftebe. Die Sache blieb unbeſtimmt und unficher, bis 
endlich die goldene Bulle Karls IV. fie auſſer Streit ſebte 
und das pfaͤiziſche und ſaͤchſiſche Vicariat legaliſtete. 
Wider dieß alles ſcheint der Verf. der dor uns liegenden 
SEqu nichts einzuwenden zu haben.’ Aber er. wollte weiter 
en, und eine ausführliche, auf Urkunden und gleichzeitige 
chriftſtelleller gegründete, Geſchichte des Reichsvicariats 


daurch Deutſchland und Italien in den Zwiſchenreichen vor des 


goldenen Bude liefern, um die. ganze Sache, fo viel moͤg⸗ 
a ing Licht ‚u fegen. Beine Abhandlung zerfällt in vier 
Ibtheilungen. In der erſten unterfucht ee den Urſprung des 
⸗RFeichsvicatiats uͤberhauvt und des ſachſiſchen insbeſondere. 
‚SR der zweyten handelt er die Selchichte des — 


! x 

\ y j 
, ' ' ’ \ J R 

. \. 


Geſchichte. 58 
simeists von den, Zelten Lubdwigs bes Deutſchen BE 
uf das ſogenannte Interregnum, und dann von bier ak 
WW zur goldnen Bulle ab. In der dritten werden 
de Urſachen des von Pfalz und Sachſen In den Zwiſchencei⸗ 
den ver der goldnen Bulle nur felten ausgeäbten Reichsniene 
vs anfgefacht, und dieſe in allgemeine und befondere getheift. 
Die vierte Abtheilung handelt von den Anmafßungen der 
Plöfe, das Neichsvicariat durch Deutſchland und Itallen zu 
ſihren; wobey dann die entfernten unb nähern Beranlafjuns 
gen, die Gründe und Vorwaͤnde diefer Anmalungen; und end⸗ 
Ih die Beſchichte derſelben von Sinnscenz TIL. an bis auf Jar 
was VI. dargefiellt weisen: : Schon dee Muth des Verf. 
Ka an eine’ fo duntle und fhmere Materie zu wagen, konnte. ihm 
Ehre machen. Auch fiebt man faft auf allen Seiten, daß er 
arten Quellen und Halfsmitteln zur Bearbeitung feines Sea 
ſenſtandes bekannt genug iſt, und fie fleiflig benntzt hat. Deine 
no wird der fachkundige Beurtheiler am Ende gesehen mit 
ka, daß der Verfafler mit feinen Unterſuchungen und Murhe 
mhangen der Wahrheit ſaſt um keinen Schritt näher gekom⸗ 
um ih, Bis zur goldenen Bulle finder fich keine deutliche 
ur, dag der Pfalisraf am Rhein und der Herzog von & 
fen zur Hührung bes Vicariats bey erledigtem Throne das aus⸗ 


Mliefienbe Recht gehabt, und fich-deffeiben in vortommenden -, - 


' gilen ohne Widerſpruch bedient haben. Dieß fahe der Verf.‘ 
kb fehr deutlich; denn das Nefaltat feiner ganzen Unterſu⸗ 
ans iſt S. 142 diefes: daß in den: geſammten Zwiſchenrel⸗ 
von Ludwig den Deutſchen an bis zur gelbenen Bulle: 
weitem’ nicht immer "die nachherigen <cankitutionellen‘ 
Ahsricazien die Reichcverweſung ausſchlieend geführt ˖ ha⸗ 
kn, und daß uͤberhaupt aͤuſſerſt wenig Beyſplele eines bamald -- 
wirtiih ansgeuͤbten Reichsvicariats vorkommen. Aber ee:  " 
hift ich mit einer Hypotheſe: es fen doch, fagt eu, allemal lo - 
viel erſichtlich, daß mir dem Beſttz der Meichsinfiguien die: 
Vicariats gewalt ſtets verbunden geweſen ſey. Und von biefen 
Sypotheſe iſt @ ſo ſchr eiggenommen, daß er fle ſich ſchwer ⸗ 

' ib wird nehzmen faffe —— kann er, was nur at 
Lgewiß iſt, nicht ugnen, daß es insgemein die konigliche 
| MWltwe, oder bes Veiſtorbenen Bruder, Sohn oder Ochwie⸗ 
gerſehn, oder wer fih von feinen Verwandten in der Naͤhe 





beſand, wart, der die Meichsinfignien.zu ſich nahm, oder vom u 


—* 


Gerbenden erhielt. —— Re ner zu: fi; der Abſicht auf 
den Thron ſelbſt/ Haft, er ichtbar Übrigens die m. 


on y \ : 242 
39 „GSecſſchichte. - 
0, :die,ber Verſ. in: dieſer Schrift von feiner Gikockiben 
lehrſamkeit, von feinem Echarffinn und Forſchungstaler 
"gegeben bat: fo Höße man. dedy vn“ und wieder auf Stellen 
and Auẽdruͤcke, mit denen der Kenner der beufchen Geſchicht 
nicht zufrieden feyn kann. So iſt es nicht richtig, nenn S 
2 geſagt wird, daß Deuſchland in zwey große Füriienchünzen 
etheilt geweſen ſey; vielmehr war das Reich, wenigſtens von 
Feinrich I. an, auf vier große Herzagihuͤmer gegruͤndet. S 
65 werden Slaven und Wenden von einander unterſchieden 


B= Beyde differiren nur wie genus und ſpecies. S. 33 finde 


der. Verf. die aͤlteſte Meldung eines Reichsvicariats nach Yırdy 
wigs des Deutſchen Tode in der Stelle bey Regino ad.an, 
876. „qui (Lawlovisi Germanici ſilii) felici forte poft de- 
um-patris’imperii gubernacula moderati fun.” Abeg 
wdieſer Ausdrud des Chroniften heißt nit, „die drey Shhng 


des verflerbenen 8. Ludwig des Deutfhen uͤbernahmen Bag 


Reichsvicatiat,“ fondern vielmehr, „fie übernahmen die Re⸗ 
gterung bes väterlichen Reichs;“ denn befanntlid war da⸗ 
mals der Thron, ohne Erfigeburtsrecht, erblich. Ludwig 
das Kind farb nicht am 20 Jun. 91 1,.(©. 84) fondern am 
saften Sept. deffelben Jahrs, wie Spieß in feinen Aufklaͤ⸗ 
vangen in der Geſch. und Dipl, erwiefen bat.. Das Zwiſchen⸗ 
veich nach dieſes Ludwige Tode dauerte nur s bis 6. Wochen; 
Denn ſchon zu Anfang bes Nov. 911. wurde der oflfränfifche 
Graf (nicht Herzog von Franken, wie S. 85 ftcht,) zum 
Könige gewählte: In dieſet Eurzen Zwiſchenzeit mögen aller« 
bings Hatto vor Mäynz und Otte won Sachſen fi der 
‚ Beichsgeichäfte angenamäyen haben; aber fo viel mid swohf 
ſchwerlich vorgefallen Ken, daß man dieß eine Reichſsverwe⸗ 
fang nennen koͤnnte. ach finder ſich durchaus feine Nache ' 
richt, daß fie damals ir wuͤrkliches Vieariat geführe hätten, 
ie Orclke bee Latoumus in gatal. AEp. Mogunt. (S. 35%) 
ſagt weiter nichte,, ale daß auf jene beyden Füriten, als die 
angefeb:nften in Deutſchland, : während. des minderjährigeg 


Bvudwigs Regierung und nach -deffen Tode das meiſte ange» 


kommen ſey. Ja, es fcheint vielmehr, daß man in jenen Zei⸗ 
ten an ein Neichsvicariat bey erigdigtem Throne gar nicht ges 
dacht, ſondern alles: anf die vornehmſten geiftlichen und welt⸗ 
lihen Srogen oder Erzfuͤrſten habe ankommen laſſen, unter 
Denen damals der Erzbiichof von Maynz und der Herzog von 
BSachſen die angefehenften waren. Konrad I, ſtarb nidt am 
saen DE 2is, (6. 85 ):fondern am 22ſtin —8 
J & 1 ” 


Heinichs IT. Tode bis zur Wahl Konruds II. gehalten mars” _ 






Weber das Leben and den Katafter (Charakter) ber 
Kaiferinn von Rußland Katharina 1. Mir. 
Freymüchigkeit ımd Unpartheplichkeie. “Altona, 
1797. ohne Angabe des Verlegers. 160 ©. gr. 
8 Mit lateinifchen klettern. 14 3. | 


Daß eine fo bewunderte Negentinn nicht vom Schairplaß: 
Mieten würbe, ohme der Schreibſeligkeit unſrer Tage ebeil 
March nennen Spielraum zu öffneri, ließ fich erwarten. Un⸗ 
it den feie ihrem Tode wuͤrklich ſchon abgedruckten Verfuchen: 
iber Eeden und Diegierung berielben, mag vorliegendem leicht 
Ds Recht der Erſtgeburt zuftehn. Ein klaͤglicher WVorrang!: 
Wil bier der erſte zu feyn, mit dem Umſtande verkuüpft %, 
“a der invollſtaͤndigſte und ungeſtalteſte zu. bleiben. © - - 
J D 4 Obne 


/ . 


+ 
. 
N 


. x - i . \ 
‘ — J 8 
’ . .“ 
. ö \ ” . 
4 . . Fi l: 2 . R 

J DER — —— 

Pd f . Ber xy . 
\ . . ’ ... 
1 






AGOsdne Hinzeihende. Materialien, ohne Sewährte Lickuse 
ben, ja ſelbſt ohne Kräfte zu wuͤrdiger Behandlung des SG 
genftandes fi, ‚über ihn hergemacht zu haben, ift der Weri 
ehrlich genug, ohne Nüchalt einzugefiehn. Zeitungen 


alſo, Reiſebeſchreibungen, Topographien hodikens von Peters 
Burg, waren die fuͤr ihn offen gebliebnen Quellen. Mic 


\ 


‚.. Neben. ließ, die für jeden Leſer 


7 — 


viel weniger ſtand unſern alteri Todtengefprähen zu Dienfl 
die uͤberdleß Boch. fo lange warteten, bis irgend ein andere 
Fuͤrſt oder. König noch den Weg alles Zleiihes gienn „ unl 


durch Vergleihung elguer Schickſale die Aufmertiemfeit dei 


Leſers vege machte, oder wenigftens die Quartbogen ſchicklich 
Jaͤllen half.” Daß gekrönte Häupter aufhoͤrten Im. Todtentet: 
che fih zu unterhalten, iſt wahrer Verluſt für ung; denn num: 
mehr treten die Autoren ſelbſt auf, und Eramen eine Weisheit 
aus, wobey der Rronentäger gemeiniglich ſehr zu Eurj 
Sommt. "So würde mari im alten Geſchmack, den unlängft 
gleichfalls erſt verſtorbuen König von Sardinien, vermuthlich 
bie Kaiſerinn Rarbäring haben Im ‚Elyfium empfangen lafs 
fen; und wer, muß nicht gefiehn bag da.eine Parallele fich 

ehtreich werden konnte? 


Dadurch, daß dieſer Verf. auf das Praͤdicat eines aͤch⸗ 
ten Hiſtorikers freywillig Verzicht thut, entzieht er fich zwar 
ben Forderungen der Kritik, als die auf ein dergleichen Ges 
ſchreibſel nicht Tange hinblicken wird; er felbft aber gewinnt 


bdabey wenig oder nichts: denn noch immer bleibt die Frage: 


— 


für men ſchrieb alfo der Mann? War es für gemößnliche Le⸗ 


fer, bie nicht ungern, was feit 30 -Zahten ihrem. Gedaͤchtniß 
entwilchte, wieder. beyſammen fehn: fo mußte der, Compilater 


ben allgemein verfläudlichen Zeitungston forgtältig beybehalten; 


keineswegs aber mir äufferft gefuchten Wendungen, ind einem 
Schwall anständifcher Wörter um ſich werfen, die ſein Buch 
für Kenner und Nichtkenner gleich widerlich machen. Wer 
3. B. bar in unfern Tagblättern je von Eosmifchen Anfid 


tren gehoͤrt, von periparbetifchen (hc) Verährungen der Ge⸗ 
ſcchicht⸗, Pönttensräumen -für Verbrecher, von einem. der. 


Nation aufgedrudten Stigma, kauſtiſchen Genies, tem 
porairen Glebaͤadſcripten? uad.von hundert Seltenheiten 
mehr ; die ohne gerade fo auffallend mie vorſtehende zu ſeyn, 
dem Lefebaufen detzhalb nicht weniger. unverſtaͤndlich bleiben 


werden. Den Mißbrauch franzoͤſiſcher Wörter, wo das deut 


ſche eben fo viel, oft beſſer noch auedruct, woͤrde. Dir, key | 
W em 


x 


. - . v 
1 ‘ . " 
Geſchicht. 59 
X 


a Olelfeftelter' diſer Art sanz-ungerägt daſſen, nähen 
top ſo geruͤhmter ' Verbreitung eines reinern Geſchmacks, die 
Bapl ſolcher Sprachmenger nicht leider eher gu als ab!. 


Sleich zu Anfang der rhapſodiſchen, dur Nebendinge 
ſaer Art nochh buntſchaͤckiger geworden Schretbetey, erzaͤbit 
A Verſaſſer, daß einer der beſten Köpfe Rußlands, auch ſchon 
eis Schriftſteller berühmr, (sb er den Hiſtoriker Tſcherba⸗ 
toff, sder den Murfa Derichawin im Sinne gehabt, mag 
der Himmel willen!) für die Geſchichte Katharinens fett lau⸗ 
ger Zeit, und mit einer Wahrbeitsliebe geſammelt habe, die 
ihn am (Ende mörhigte, der nach Proben feiner Arbeit nen 
gierigen Kaiſerinn, ſolche ſtandhaft zu verweigern. Unſer 
tosmifche Zuſchauer verſpricht von dieſem Tacitus ſich Wun⸗ 
derdinge; da doch nur geringe Weltkenntniß dazu gehört, ums 
enuiehn, daß eine unpartheyiſche Hiſtorie, in keinem fireug 
meacchilch, von Erben aus einer und berfelben Dynaftie 
regierten Lande, in Rußland am menigften alfe, zum Vor⸗ 
(Mein tommen fann und darf; auch ihr Werfafler fo wenig . 
as eine Erben es wagen wuͤrden, im Auslande fie erfcheinem 
zu laſſen. Ueber auswärtige Verhaͤltniſſe wird ein dergleichen 
einheimifcher Zeitaenoß, felbft wenn er daran vorzuͤglichen An⸗ 
theil gehabt, nur um defto rädfhaltender zu Werk gehn ; und 
wil er.intändifhe Maaßregeln freumärbig heurtbeilen, de ebene 
falls auf ein. fi desgeftalle Durchkreugendes Intereſſe ftoßen, - 
daß ihm der: Muth wohl vergeben foll, feine Feder nur in 
Bahrheit tauchen zu wollen! — Eher noch find es Yuslän« 
der, die einzelne Zweige der Rußiſchen Staatsvermaltung in 
der Nähe ſtudiren konnten, und worunter Rec. treffliche. Des 
ebachter kennen lernte, aus deren Brieftafche man uͤber kurz 
ider lang Beytraͤge erwarten darf ,_tie dem Bearbeiter de 


‚ Ganzen fruͤh oder fpät weientlihe Dienſte leiften waden. — 


Sollie die große, bis an ihr Ende mit Geiſtescultur beſchaͤff⸗ 
site Kegentinn, gar nichts uͤber die Geſchichte Ihrer Zeit und 
Regierung aufs Papier geworſen, dem Beyſpiel der Friedri⸗ 
de und Guſtavs auch hierinn nicht nachgeeifert Haben? Daß 


‚dergleichen Denkſchrift, felbft in preismärbigfter Abficht ent⸗ R 


worfen, dermoch nur als einfeitiger Beleg zu brauchen märz, 
verſteht fich von ſelbſt. Wie vlel indeß gewänne der Hiftorb 
ter ſchon, aus ſolch einem Vermaͤchtniß für die. Nachwelt, 


auch hut zu erſehn, was die unſterbliche Frau; in einer Lage, 
wie die ihrige wor, ind wollte! SKintestieh fie, wie 
j .. 5, ‘ ' 


faum 


\ » 


! 


... -"Berfafler: Da folder mie in Rußland geivefen, wie jedes 


\ 
\ 


- 


— — WBG 19 — 
. Fa) 
x . 
B r , 
* * 
N f > Ps 
| / j ” \ ' 
. De . — — 


r 


D 


Amar zu elf 
‚ Warig derfelben, ein newer Anlaß, nur wenig hiſtoriſche Aufl 
ze 


u klarung von Rußland feibft aus ſich zu verſprechen⸗ 





tm, Yaplere sehr A, % r die Merſico 


Noch ein Wort. über unfern, mie auf dern Titglblatt 


ſteht, mit: Freymuͤtbigkeit und Unpartheylichkeit ſchilder nden 


Blatt feiner Arbeit beweiſt, und ſelbſt die gedruckten Huͤlfs⸗ 
mittel ihm großentheils unbekannt ſcheinen: fo kann man den⸗ 
ken, wie hohl. es in dieſem Sine ira et ftudio ausfehe?. Mit: 
Berichtigung und Ergänzung bat Rec. daher gar nicht ſich 
befoffen mögen; teil dergleichen Muͤhe nur Arbeiten muß 
vorbehalten bleiben, die durch irgend eine gute Seite darauf. - 


Anſpruch zu machen haben. 


Rw. 


[4 


Die Eroberung von Sibirlen, vom Fryyhern von 


u Wakkerbart. . Wien, gedruckt bey Albert's Witte 


we. 1796. in gr. 4. 34 Seiten. Mit großen la« 


teinifchen fetter. ge. . 


Die Eroberung Sibiriens, deren Etzaͤhlun⸗ in einem ſehr 


unhil. riſchen Styl dieſe praͤchtig gedruckten Bogen gewidmet 
ſind, unterſcheidet ſich, nach der Bemerkung des immer auf 
Steltzen zu sehen gewohnten Verfaſſers, von allen uͤbrigen Er⸗ 
oberungen auf unſrer bekanuten Erdkuͤgel dadurch, daß fie nicht 
durch ordentliche Soldaten, auch nicht durch die Unterthanen 
irgend eines. Fuͤrſten bewerfftelligt , fondern durch den Anfuͤh⸗ 


"zer einer Raͤuberbande, die mit ibm der verdienten Tobdese - 


[4 


NS. 


ſtrafe entrann, ausgeführt ward. Die erſte Erpedition, wel⸗ 
che Europäer in jene Eegenden unternahmen, gefhab unter - 


- der Regierung Jwans Wafiljewitfch, der viertaufend Mann 


bahin abfandte, welche im Jahr 1505 nicht ohne die Erhal⸗ 
tung mancher Vortheile wieder zucuͤckkehrten, wobey es dann 
eraume Zeit fein Bewenden hatte. Ungefaͤhr funfzig Jahre 


_ äter ereignete ſich ein Umfiand, der die aufgegehene Cache 


von neuem it Anregung brachte. Es Famen jährlich Kaufe 
teute mic toftbarem Pelzwerk nach Solwuͤtſchegotſta, einen 
umter rilflifcher Herrſchaft und nicht weit von Siblriens Gren - 
‚zen arfegenen. Städtchen. Hier lebte ein kluger und erfahre ' 


linge 


ner Mann, Anita Stroganow. Er forſchee jene-Seemde 


Gefhihe  - . 97 
koge kber je Baterland ans, mußte ſich bey ihnen einzufummeis 
den, und gab ibnen einige feiner vertrauten Freunde’ zur 
Berleitung mie, die Kleinigleisen zum Umtauſch dahiu nah» 
weg, und nach Jahresſriſt nicht nur mit prachtigen Sellen, 
Mader auch mit den noͤthigen Machriditen aus den dortigen 
Senden zuriick kamen. Anika trieh nun auf diefes Hin jeinen 


Vendel mie Sibirien in der Stille mit vermehrter Thatig⸗ 


kit, die einen neum Schwung befam, nachdem ihm von dem 
Sat feine Bitte, unter deſſen befonderem Schutz, jenen ange 
fngenen Handel fortfegen und, ſich vodig dazu einrichten zu 


hoͤrfen, bewilligt worden war... Da es ihm frepgefieue wurde, - 


Min Sibirien ganz nad) feinem Belieben anzufiedein, Salz⸗ 
werte an den tauglihfleu Hirten anzulegen, neue Städte zu 
adauen und in den Öegenden der Fluͤſſe Kama und Cſchuſſo⸗ 
wa zu fchalten und zu walten, wie er wollte: fe ward batb 
ws dem unternehmenden, betriebfamen KRaufmann- ein die 
gatiner Fuͤrſt. Dem Beſtreben des Zors, die Handlung 
6 Ausland zu befördern, wurde von den Rofaden, vor⸗ 
walih an den Ufern der Wolga, ein maͤchtiges Hinderniß 
In den Weg gelegt, als welche die. Handlungs « Karamanen 
Ninderter, Wagen und Schiffe wegnahmen, Die Kaufmanns 
säter taubten, und fo alle Sicherheit des Kommerzes vernich⸗ 
ttm. Haͤufig waren ſie von Moſkau ber bedroht worden; 
ein ohne merklichen Erfolg,“ da ihnen ihr eintraͤgliches 
Diebsgewer b gar zu wohl behagte.. . Der Zar ſchickte alfo ges 
en dieſe Friedensflörer in Afrakan ein bewaffnetes Heer 
ms, welches fie zu Paaren trieb, den größten Theil gefangen 
wem, und niederbieb. Doc entlamen auch mehrere Haus 
Im der Mache dee Nuſſen, und unter ihnen der Hauptheld dies 
fr Erzäplung Jermak Timofejew; ein Mann voll Kraft 
. mb Faͤhigkeit, etwas Großes auszuführen. An der. Spitze 

von zuſammengebrachten fechstaufend ‚mit ibm entronnenen 
Koſaken wendete gr fich gegen.die uraliſchen Gebirge, und fand 
hier in einem Enkel des oßgedadıten. Anita rinen gütigen 
Wirth, der ihn den Winter hindurch freu. unterhielt, mit Le⸗ 
benemitteln, Begleitern und anderm Noͤthigen verfab, fo daß 
a im Sommer des Jahres 1578 feine vorachabten @treifjäge 
Ins unbekannte Land ausführen Fonnte. Durch Beſchweriich⸗ 
kiiten und Hnuger buͤßte er nah und nad, ohne noch etiwag 
Wichtiges vollbracht. zu haben, die Hälfte feiner Heerhaufen 


in; und fo leicht es auch den Uebriggebliehenen war, da ſich | 
Ihnen niemand anf freyem. Gelbe widerſehte, Ihren Unterhae - 


. « r 


\ 


Dr 


ru 


“ . 
% y . _ 
s - 


58 Ti - Seſchichte ren pi 
+ bey den Eiuwehnern durch die Otaͤrke ' Beffen au Solese, 
fo ah einft ein kleiner tatariſcher ir ee ne "A 
zahl von'ißnen, da ‚fie‘ nach Lebensbeduͤrfniſſen ausgejoges 
‚ waren, juforhmen, ſo, daß im Fräßlahr 1580 die ganze 
Mannſchaft auf ſechszehnhundert ſecht und dreyflig Kipfe her⸗ 
abgeſchmolzen war. Dies ſchlug aber gleichwohl Jeefna Ext 
Muth und Vorfag, mit feinen woßleingerichteten Bhten If de 
weiter uͤber die Fluͤſe Wolok. Tagil, Tura, ıc. vergird» 
dien nicht wieder ; und ſeine Standhaftigkeit ward ihm bee 
lohnt ; denn ſchon das I. 15 31 ntſchied, nächbent er dufih eine 
arsige Erfindung am Fluffe Tobol den Beherrſcher Gibirieng;; 
Kuiſchumban, erſt feine Ueberlegenheit in der Kriegelift Ffälye 
len fieß, und ihn dann im Hetober am Flecken Ifchuwafcke 
völlig übermand, — Über das Schickſal Sibirieng, und una? 
terwarf ee auf. immer dem ruſſiſchen Scepter. Drey Tage 
nad jenem SJaupttrefen zog Jermak mit dem fleiten Reſt 
Seiner Krieger in die offene Feftung und-Mefldenj Sibir ein 3 
worauf die benachbarten Matipnen, Tataven, Mogulen und 
VUOſtiaken, ſich freywilig dem Sieger unterwarfen, und dem 
Huldigungseid leifteten, auch ohne Weigerung Tribut au ihre 
‚Begahiten. Jermack begegnete uͤberal den. Ueberwundenen 
mit Güte, und ſicherte ſich dadurch in feiner Hetrſchaft. Den 
allem dem fühlte er ſich aber dennoch zu ſchwach, um mit ſei⸗ 
aen wenigen Männern ein fo großes Reich gegen feine Feinde, 
beſonders gegen den entwiſchten Kutſchumban, der weit 
nach Süden gefloͤchtet war, vertheidigen zu koͤnnen. Er fer⸗ 
tigte alſo eine Geſandtſchaft an den Zar Iwan Waſiliewitſch 
ab, ſchrieb ihm einen Brief, erzählte ihm dacinn die Geſchichte 
- feiner Unternehmungen, erklaͤrte, daß er Sibirien bloß füR- 
ihn erobert hätte, daß er es nun ibm abtrete, ibn für ſei⸗ 
men Oberherrn anerkenne, und um neue Mannfchaft und’ebk: 
uen Gonverneur bitte, der das Reich zu uͤbernehmen, gu te 
weitern und zu verwalten im Stande fey; und uͤderſchickte 
zugleich einige ber beften erbeuteten Helle von Zobeln, ſchwar⸗ 
zen Fühlen und Hermelinen. Noch war keine Borfchaft am 
aiſerlichen Hofe zu Moskau mit fa vielen Freudenbezeugun⸗ 
gen aufgenommen worden, als dieſe. Doch Jermaks fiege 
zeiche Laufbahn war nun vollendet. Er fand auf-eine efende 
Weiſe feinen. Tod am Sften Auguſt 1594 im Irtiſch, ba er 
anf einer mitten in dieſem Fluſſe gelegenen Inſel mit den Sei⸗ 
iger des Schlaſs genoß, in’ diefem von dem Kankutſchum, 





> der mit einer überlegenen Mannſchaft, durch Spione‘ rn. 
te EEE 5 6 a rich⸗ 


re 39 


ütiet, verſtoblen ‚auf der Snfel lantete, Äbrrfallen: wurde. 
die weiten feiner -Leute wurden im Schlaf getoͤdtet; er ſelbſt 





* — —— — kam bie ans fee mohle in 
‚us ſeiner Kabrzeuge geht, glitſchte aber während des 
Orunges aus, "verfehlte fin Schifi, und fiel in den Strom, 
Infeinen ſchroer beganzerten Leib verfchlang. — Dieß if ein 
aummengebräugter Auszug aus der Wakkerbartiſchen Fre 
Mung, ve ber Berfafter mit folgendem Ausruf ſchließt: „See 
„pen ie Hier die Entdeckung und Eroberung won Eibie 
„tenburch einen der aufferordentlichiten Menfchen, den je dee 
; „Arttoden getragen Bat — der groß an Körper, weit größer 
‚ber an Geiſt wer — der alle Talente Sewundernsisärdiger 
Zeidherren in ſich vereinigte, ohne zugleich ihre Fehler zu der 
m — Der mit wenig bundert Kriegern mehr ausrichtete, 
„als andere mit hundert tauſend mopibifciplinirten Oolda⸗ 
‚tm — der dem ungeheuern koloſſaliſchen Rußland einen nie 
‚genug zu verdankenden Dienft erzeugte (erzeigte) — Dee 
‚ih für Has Wohl feines Vaterlandes (?) aufopferte — der 
„then. ſo großmuͤthig, als rehtfchaffen und kuͤhn handelte — 
ad der na in jedem Betracht mit einem Kortes, Pizar⸗ 
„o,. Willbelm. von England / Timur von Syrien, Tas 
„is von Spanien, Marius von Syrakus, und Alerans 
Der von .Afiens fänlichen Fiuren mefien kann.“ . Das Une 
‚tkrliche der Diktion des Verfaffers in einer Erzählung. dien 
fr, Art — wie ſommernde Fruͤchte, Gefgndheit ſprubeln⸗ 
de. Baͤder, Nahrung -fprofiende Erde, Schwerdt führende 
MRinner, zahmloſe was foll Damit gefayt werden?) Thiere, 
‚ish der Sélittenfahrt Eühles Vergnügen Seligkeit fchafs - 
ſen, x. — fühle ein.jeder Lefer von ſelbſt, ohne unfre Erinne⸗ 
rung. Gegen feine fonitige Bewohnbeit hat Herr von W. 
dießmal die. Quellen nit angezeigt, aus welchen er feine Er, 


ſchoͤpfte. | 
Bu Chp. 


mwachte zwar noch zur rechten Zeit, bieb fish durch die anftüre 


—X 


Muſeum für bie Sẽchfiſche Geſchichte, Utteratur und 


Staacskunde, herausgegeben von Dr. Chr Ernſt 
Weiße. Dritten Bandes erſtes und zweytes 
Stuͤck. Leipzig, in der Weidmann. Buchhandi. 
1796, 8. 276 und 273 ©. 186. une, - 


t 
—8 





Mie 


ar 


f 


Kr 7:77 . 
| Mit růhmlichem Eifer faͤhrt der Heraucgebet fore, Die’ die 


ſchichte und Staatskunde feines Vaterlandes zu bereichern 


und dem künftigen Geſchichtſchreiber der ſaͤchſeſchen Landı 


brauchbare Materiaͤlien zu liefern. Sehr leid würde es um 
und allen Freunden der ſaͤchſiſchen Geſchichttunde ſeyn, wenß 
die Verlagshandlung, wie wir hören, Schwierigken marken 


ſollte, eine fo fhäßhare Sammlung laͤrger forddauern zu lafı 
ſen 


. Sm .erflen Staͤck des gegenwaͤrtigen dricten Bandes 
ſind folgende Auffäße enthalten: 1) Von det Landtageverfaß 


ſung im Hochſtift Merſeburg, von J. S Gbl. Der Berk. 


2 


* 


nenne es nur einen Verſuch; der aber uͤber dieſen, bisher gap 


nicht bearbeiteten, Gegenſtand ungemein viel Licht verbreitet, 


und zur weitern Aufklärung Aulaß geben kann, auch- ruegen 


der am Ende befindlichen Beylagen ſehr ſchaͤrbar if. =) Res 


gierungsgeſchichte des H. Friedrich Wilhelms von Weimar, alg 
Adminiſtrators der Churſachſen; fie iſt Gut gearbeitet, enchält 
‚Jedoch von der intereffanten Geſchichte des Eanzters Crell nichts 
weiter, als mas wir ſchon anderwaͤrts gelefen hatten. 3) Ue⸗ 


"der den Urfprung‘ des chutſaͤchſtſchen Steuetroflesii: ein ware 
zuͤgllich wichtiger Auffag des gelehrten Hru. Dr. Zachari 


zu Wittenberg. Der Verf. ſetzt den Urſprung diefes Colle⸗ 
git fchon In das Jahr 1552, und deffen vbllige Organifarten, 
wie Re mit werigen Veränderungen noch jetzt beſteht, in das 
gs 1579. 4) Zufällige Gedanken von der Brkehrung der 

enden zum Chriſtenthum, von €. X. Jahn, 5) Kiftorle 


209° 

Sun IT. von &. Gotha farb, machte der Prinz Joſeph 
riedrich von Hildburghauſen, als Aeltefter des grſaummten Fi 

I J neſti⸗ 


⸗ 


' 


She 65 
wficiihen. Ganfes, auf den Veſlh und Genag des Eewiczarg- 


ents" Oldisleben Anſpruch, legte dem kaiſerlihen Hoje feine 
Brände in der Gier mitgecheilten Schrift ver, und erpieit.ein 


 gäniges Reichshofraths⸗ Concluſum, vermöge deften-ihm der 


Webb und Geuus des gedachten Afites überlaffen wurde. 3) 
Bon den letzten Fuͤrſten, Grafen zu Mansfeld, und den duch 
Mk Aussterben in der Graſſchaft Mansfeld, befonders im Ans 
Keil hurfächfiicher Hoheit, veranlaßten Veränderungen jos 
wohl, als den an das Churhqus nefallenen Domainen ; iſt fuͤr 
‚ bie vaterländifche Geſchichte ſehr wichtig; auch erhält dadurch 
Leonhardi's Erdbeſchr. der ſächſ. Laude mehrere Derichtigung 
m 4) Ausführliche richt von der Landtagsverfaffung 

mm Fuͤrſtenthum Querfurth; von dem Berfaffen der Landiage- 

verfaſſung sim Hochſtift Merſeburg. Sie enthält mandyes, 


Sri, v. Roͤmer in feinem Staater. und der Otatiſt. von _ 


Das 
 &wiochfen TH. III. unbekannt war, Votan gebt eine gro 
gephiſche Beſchreibung des Fuͤrſtenthumc Auerfureh ;-fodanıy 


ist eine kurze Beliebte feiner Entſtehung und feiner Re— 


genten, und zuletzt die. Geſchichte Der Landtage. 5) Einige 


Bemerfungen über ben Auffag von der Ladtagsverfaflung ine. 
| Stift Merſeburg (St. 1. Dir. 2) von Web. Sie enchäle 
| teils Verichtigungen, theils Zufäge. 6) Wen den Gereche. 


Amen des Hauſes Sachſen in. der Otadt Nordhauſen und 
| er landaraͤflich⸗ thuͤringiſchen Burg zu Zurra, mie der fie 
tie Zeitlang: vereinbast geiwefen, von WB; "enthält wichtige‘ 


ſatze zu der ausſuͤhrlichen Nachricht. von, Nordhauſen im - 
 Meiees Staatérecht Tb. 42: ©. 93. fag., die der kunftige⸗ 
Seſchichtſchreider Sachſens nicht unbenupt laſſen wird, 7): . 


Neininsiſche Landtagsaetan von 1775, mit -einer Hiftorifde 
gegrophiſchen Voreriunerung. Dihon die bloßen Rubriten. 


| en auf die Reichhalt. zkeit umd-WBrachbarkeit-diefer Samma '- . 
laung ſchlieſſen, und gewiß wied jeder. Freund der fähfiihen. ” 


BSeſoichis - und Bandeskunde mit uns wuͤnſchen, daß fie nody 
fange fortbauern möge: ee 


" Fun D) oo. - . Om. r : 


Wrlefe eines preußijchen Augenzergen über ben Bee. 


| zug.des Her ogs von Braunſchweig gegen die Neu. 


franfen im jahre 1793. ıfles Pat 198 Seiten; : . 
2tes 240 ©, ze 288 ©, ates 490 ©, 5tes 


nennen — Se ... 3 1 8 


1 
P 


a... re | 
318 S.Die erſten deep, Packete ſind unter bei 
viel. oder wenig bedeutenden Druckort; Germ 
nien. 1794. Das ate Pack, Upſala; bey Guſte 
Erichſon. 1795. Das ste Pack, auch unter dei 
Titel: Neue Briefe eines préußiſchen Augenzei 

| gen über bie Feldzuͤge gegen Die Neufranken, ıtı 
Mack, in Altona bey der Verlags» Gefrhlidyaft 1791 
derausgekommen. 4 ME. no 


N ee: der Geſchichtsforſcher, noch Soldat,’ noch ſonſt eh 

» Kaffe von Leſern, werden. im dieſem Buche Belehrung. oiı 

nterhaltung antreffen. Der Berk, wahrſcheinlich ein Eon 

pagnie⸗/ oder Batalllong» Chirurgus irgend eines preußiiche 

Regiments, ermuͤdet feine Lefer mit den ſchaalſten Raiſonn 

j ments und den unrichtigſten Erzählungen der Borfähle, dene 

, er beygewohnt zu Gaben vorgicht. Seine Schreihart iſt 9 

7.4. mein und. voll der trivialſten Sprichwoͤrter. Auch droht ı 

ns mit einem neuen Werke unter dem Titel: Launen, B 

mierkungen und Geſpraͤche, wo ee noch mehrere geheime Au 

©: Shlüffe des jeßigen Krieges ans Lie ſtelen, auch Winke fi 

*  MRegierer und Megierte ertbeilen voll. — Der. Simmel 6 

wahre ums daver. SIim-sten Pad, ober im after Pack di 

neuen Briefe teitt «in euer Verfafler-auf, derung den Bet 

zug von 1793 befchreibe. Dieſet Pad ift zwar etwas beſſ 

getathen, weil der Verfaffer wenfger cailasmitt und Mehr € 

Jaͤhlt; doch bleibt es auch ein zuſammengeſchmiertes Mad 

derk. Sende Verfaſſer haben einericy verachtungssbärdigt 

“ Eine, nämlich ſich dadurch beliebt zumachen, daß fie mit dı 

‚größten Infolenz auf Fürften und Regierungen, auf die Preu 

> fifche, Oeſterreichiſche, Heſſiſche und Saͤchſiſche Armee loszieh 

“720 ah nur von den Mengalliern ; ſelbſt von —— — 

: zen blinde Anbeter find, welches leider in den Jahren 179 

und 1793 bey vielen jungen Deutihen Made und Sitte 9 

wefen, und uns allein eine zweyte Auflaue dieſes Werks b 

greiflich machen kann. — Recenf. ift müde, über dieſe elend 

BVBtrvſchure, ein Wort mehr ju verlieren; erhalt dap ſur bald ĩ 

dem Ozean der Vergeſſenheit werde untergetaucht werden; d 

: ' neuere Schriftfteller, mic anparchenlüher Wahrheitsliebe u. Eit 

"Oasen, dieſen ſeltſamen Krieg zu Deleuchten angeſangen haber 
Se ee Ze .t u * Ji. 

ECECEECEECECECEECS 


’ 


Neue Ailgeiteine Be 
Deutsche Bibliothek. 
| dee und berpfigfen Bandes Erſtes Erik. | 


Awentes Heft. 
Intelligenzblatt, No.96 1797. 












Mechtsgelahrheit. 
Colliſtiſches | Magazin vom Profeffor Hugo in Ode 

| fingen, ı Bioenten Bandes drittes: Heft. Ben 
‘la, bey Mylius. 1796;, von ©, 257. bis 384. . 


Di Abſicht und Cineichtung diefes deyfallewuͤrdigen Jurifil 
Journals if Bekannt. Wir brauchen daher nur. die s 
— welche gegenwaͤrtiges drittes Heft enthaͤlt, naher 
geben. 
Ge XI Exegetiſche Vorleſungen befonders 
ven Wert der Inſtitutionen. Vom Herausgeber. 
die exegetiſchen Vorleſungen unter den Suriften in den 
(kt 50 Jahren ehivas ©eltenes geworden find, und die 
Ruͤtlichkeit und Nochmendigkeit derfelden doch ungezweifelt 
Rt fd entſchloß er ſich, foldye künftig uͤber den Tept der In⸗ 
Ritstiönen zu halten, unb ſchrieb dur Anfündigung dieſer Vor⸗ 
Wühsen gegenwaͤrtiges Programm, in welchem er zum Vor⸗ 
Ka ige Erläuterungen daruͤber zu geben für nothwendig 
‚ Er zeigt, was fie find; und daß bey den Roͤmern der 
At eigentliche Unterricht in ber Rechtsroilfenichaft ber exege⸗ 
"WE geweſen, daß ferner vor dem Fufzinian alle Vorleſun⸗ 
Hm xegetiſch waren, und nach feiner bekannten Conſtitutivn 
M Anıgcellaren es auch nach Ihm bieiberrfoflten, Aber was 
BANDKKKITB OA, 3 eigene 


— 


„N | ß 
69. Mechragelgpßelt. 
' . 7 “on s { 
eigentlich Interprafiet worden, und in welchem Verhaͤltniſ 
der neue Eurfus zu dem alten geſtanden, daruͤber, ainubf er 
. Heße ſich nach fo manchen kritiſchen Commentarien ascP.dief 
gr jtution noch einiges, ziemlich erhebliches, neues fagen 

o fey es, feines Wiffens , nech-nicht bemertt worden, day 
fo wie. Juffinian nur drey Klaffifer nennt, über die maı 
gelefen habe, ben Eajus im erſten, den Papinian im &rit 
. seh, und den Paulus im vierten Jahre, fo auch die Weſt 
gothen grade eben fo. viele, grade. dielelden, und grade i 
der naͤmlichen Ordnung ercerpire haben, Die anfheinend 
: Sonderbarkeit, daß Ulpian, grade ein Schriftſteller, au 
deſſen Werfen ein Deitttheil der Pandekten genemmen ift 
weder in jener Eonflitution genannt wird, noch von ber 
Weſtgothen benutzt iſt, fucht er zu heben, und zeigt au 
Wahrfceinlichkeiten, daß Ulpianus ad Edictum zennoch er 
Eärt worden. In Anlehung der 6 Bäder, von denen Ju 
ſtinian fpricht, und die den Auslegern fo viele Mühe ge 

macht. haben, erlaubt er fih, einen neuen Vorſchlag zu thun 
der folgender iſt: nämlicdy, die 6 Bücher von dem ganzer 
Curfus, und nicht bloß von dem erften Sabre zu verftehen 
und fie für ganze volumina, für Bücher im eigentlicher 
Sinne, und nicht bloß für Abſchnitte deſſelben Werts zr 
halten. Und diefe ließen fi fo fchon Berausbringen „ daf 
fogar auf jedes der drey jahre, wo man Vorlefungen hörte 
grade zwey kämen. . Auf das erſte Jahr 1) die Inſtitutio 
nen, und 2) die libri Aingulares vom Cajus; auf das zieyte 
8) die Prora dee Edicts, und 4) die Lehren des Edicts de 
judiciis; endlich aufdas dritte Ssahr 5) die Lehren des Edicte 





de rebus, und 6) die refponfa von Papinian. Er führt 


‚ bierauf die - Verbeflerungen des Juflinians hierin an, bei 
merkt die Fehler feines Curſus, und geht dann zu den füls 
genden Zeiten über. Als das juriftiihe Studium mit der 
Frrichtung der gelehrten Corporationen dewöhnlicher und 
pleibender ward, fchien zwar Juſtinians Studiergeſetz 
3 wicht beobachtet worden zu ſeyn; aber daran hätte doch nie: 
wand gedacht, daß der Unterricht anders als eyegerifch er: 
heilt. werben follte: Durch das Wicderaufleben der alten 
Viteratur und die Entſtehung der eleganten Jurisprudenz waͤ⸗ 
‚rem die eregetifchen Borlefungen gewiß nie verdraͤngt wor 
"den; dieß Tey erft durch die Compendien geſchehen, die. im 


. vorigen und noch allgemeiner im jebigen Jahrhundert an dir 


©telle des Textes getreten, Keinen babe wohl mehr biezz 
Zu * . bey 


% 


© 





— 





= Redhtsgelafrfeh, 6 
keynetragen, als; Yeineccins. Daß Übrigens eregetifhe 


vorleſchngen in der Jurisprudenz fo ganz abgefommen, ſth 


um fo auffaflenter, je weniger es mit zwey andern Erſchei⸗ 
sungen eben dieſes unſers Zeitalters ſich vereinigen ließe. ' 


Die erſte von dieſen ſey das Beyſpiel unſrer Halbbruͤder der 


Neoloaen, bey welchen exegetiſche und hiſtoriſche Colleqien 
wehl nie ſo haͤufig geweſen, als jetzt; die zweyte, daß die 
Suriten die Exegeſe auf Univerſitaͤten grade zu der nämli« 
den Zeit aufgegeben härten, als die lateinifhe Sprache im 
Bortrane ganz, und in Buͤchern doch größtentheils abgekom⸗ 
wen. Schon deswegen würden Vorlefungen nber den Tert 
söthig, vwocil Diefer und alle Commentarien darüber lateiniſch 
nären. Am Ende fährt er noch die Gruͤnde an, warum 
31 Verfuchen größerer eregetilcher Borlefungen grade die Ins 
fiturienen gewählt zu werden verdienten. Uebrigens glau⸗ 
kn wir noch, die S. 260. in der Vote gegebene, jedem 
Freunde des gelehrten römifhen Rechts gewiß ſehr willkom⸗ 
meue, Nachricht durch unſte Anzeige bekannter machen zu 
muͤſſen, daß ein —8 Gelehrter aus der Hauboldiſchen 
Schule an einer Sammlung der Stellen des Sabinus, den 
ketannelich Bodefroi unter feinen vier Quellen des roͤmi⸗ 
den Rechts den Rubriken nach wieder hergeſtellt hat, würke 
lich arbeite. 


XIV. Weber die Derfuche, das Prätorifche pic 


hersuftellen. Ein Beytrag zur civiliflifchen Literare 


geſchichte, vom Ken. Öberbofgerichrsaffeffo«s Aaubold. 
in Leipzig. Der Berf. klagt mit Recht über die Indolenz 
es civiliſtiſchen Publitums, mit welcher die Bearbeitung 


Üicfes auch nad) einer ſtrengeren Pruͤfung feines wahrſchein ⸗ 


lichen Urſprungs immer noch hoͤchſt intereſſanten Theils des 
älteren Rechts aufgenommen worden iſt, und über Die leidioe 
Genuͤgſamkeit deſſelden, nach welcher man die Godefroi⸗ 
ſche und Ranchiniſche Arbeit fuͤr das non plus oltra des. 
kritiſchen Studjums biele, und des Heineccius angefange 
ns Werk fo lange unvollendet fieß, da doch dem: gelehrten 
Foricher Bier noch ein weites Feld übrig geblichen ſey. Wer 
berjeuge una der. Norhwendigkeit, die sahfreichen und oft 
trefflichen Winke, welche für Die Sammlung der uͤberall zer⸗ 
ſtreueten Bruchſtücke eines Denkmals der roͤmiſchen Geſetz ge⸗ 
bung ans ihrer bluͤhendſten Epoche in den Werten älterer 


x 


und neucrer Civiliſten vwꝛtomm au, aufzufaſſen, uud zu ei 
Ea2 


uem 
\ 


oo: \ 
N N 


[ ) Rechtsgilahrheit. | 
sem Ganzen zu verbinden, das Außet einer ſorgfhit iger 
mmung des Stanopuntes, don: meiden" der firsfrüge 


Wiederherſteller des Cdicte ausgehen möfle‘;- zualeichh Dis 
Marerialien dazu enthielte,; amd von feiner wahrſcheinlich⸗err 


Anordnung einen auſcherulichern Wegrif gäbe, als. Derjerzige 
ii, dem die frähern Arbeiten einies Ranchin ; Bapefwek;, 
und jetsft. Seineccins aufgefheflt Haben, machte eu: ſich Jeuxa 
an diefe Arbeit, nad) folchem Plane eine neue Ausgabe bes 
Ladidi perpetui zu beſorgen, woruher er Verleſimgen zu Hals 

"ten —8 Iu gegenwaͤrtiger Abhandlung theilt er dem 
dubittum das“ Refunat ſeiner Nachſotſchungen nach dem; 
‚was bisher für die Wiederherftellumg-de6 Selebrd von Baron 
bie Keineccius geſchehen iſt, mie. Er ſchraͤnkt ſich jedoch 
‚haben auf die jenigen Maͤnner ein ‚weiche an der Wiederher⸗ 
iellung des ganzen Ediets, oder doch wenigſtens feines Pia 
-" gearbeitet, und nicht bloß uͤber einzeme Grelleit, oder nut 
> beplänftg uͤber die Oekonomie des Wange; Auffhtüffe:gege.: 
Ben haben; fo wie er auch die Geſchichte mancher Mei 


“ RR weiche auf das Verfahren Gender Darſtellung des at 
En. t fe 


Its dieſes Geſehzes Einfluß 8 N abi hei , Überge ss 
ch auf ee % auf 


wandniß habe. Da übrigens dieſe, Yon nicht gemeiner lite⸗ 


fahig i: fo müflen wir unſre Leſer auf ſie ſelbſt vetweiſen, 
die gewiß Befriedigung darin fiiden werben. 3 


XV. Voiffenfchaftliche Entwickelung der Lebt: 
des zömifchen Rechts von den Dinglichen Serviruren, 
pont Hrn. De. Sacarid In Wirtenberg.. Der Bat 
bat in feiner Schrift: über die wiſſenſchaftliche Dehandlang 
des roͤmiſchen Privattechts, Wittenbera 1795, die Meinung 
geäußert daß das thmitche Recht groͤßtentheils allgemeines . 
dargerüches Recht fep, und daß es aus einer verhälmimäh. 
| fg geringen Anzahl allgemeiner Begriffe und Grumdſaͤtze ad 
. geleitet werden Fonne. In gegeniteärtiger Abhandlung mat . 

er daher einen Verſuch dieſer Art mit Den Lehte von den 3 

en ne u Su > u j ichen 
\ - 


"4 


Dechtsgelehrpeis | 
ihm Seroituten, die ihm von jeher rin Weifterfihdl dag 
—— und: philolophiichen Geiſtes der Roͤmer geſchienen 

wobey es ihin bier nur vorzůglich zu thun iſt ‚bie ſyſte⸗ 
Matiiche Eimbeit des Ganzen darzuſtellen. Wir wollen ſu⸗ 
en, unſeru Leſern einen kurzen Ueberblick feiner Vehand . 
| —2* zu veridiaffen. Den Vegriff einer dinglichen Ser⸗ 
"ne, aus welchen Die ganze- Lehre dieſer Sexvituten ana⸗ 
> ii Dergeleiter werden Fünme,. und ig welchem der Gruud 
der oftemarilchen Einheit dieſer Lehre liege, ſetzt er fo feſt: 
> fie len ein recht, weldes einem Grundſtuͤcke an einem an- 
Bert Örumibftücke zuftehe,* und-faße hierauf das Barze un 
108 folgende ziwey Gefichtspuntte. : Suerft hebt er diejenigen 
hnlichen Folgerungen aus, Die Ah aus deut von ihm auf⸗ 
| tem weinen Beariffe einer Gevvitus ergeben, und die fich 
 Alsden benden Säken: 1) bepde Grundſuͤcke werden für 
al Subject und Object eineg Rechts betrachtet; 2) bey⸗ 
u Brundfkice mülen im Verhoͤltniß zu einander als Dub⸗ 
"Fee umd Obleer der Servitut betrachtet werden, ableiten lafı 
Rs Barıngehe er zu den geſetzlichen Jolgerungen über, die 
Ban ausdem Begriffe der Servituten ableiten kann, in ſo⸗ 
fern man das rechtliche Verhaͤltnig zwiſchen dem bereihtigten 
md Bienfibaren Grundftüce in Beziehung auf das Einen 
Numszeche an demielben beteasbiet, und zwet in Ruͤckſicht 
Der Conſtitution, 2) der Ausuͤbung und Uebertraguug au 
lnbre, 3) des Aufbärens und Vertaltes der Gervituen. 
— EIER EI 
Bin die einzelne Ausführung Fhunen, wir. wicht Bineinge 
"Ban, Tomdern begnugen uns mis folgenden. zmey VBewmerkun⸗ 
den. Den befannten Rechtsſtreit fer die Frage? wer bey 
der Terwirute oneris ferendi .die ſchadhaſte Mauer wieder 
" Werkellen mülle? glaube der Verf. durch folgende Tenjectug 
s Miheben 3 die aber, wie der. Herausgeber in der Note dei 
merkt, fchtoerlich allgemeinen Beyfall ſinden důrfte, und we⸗ 
⸗ den uuſrigen nicht bat, da Re In ſich felb einen of⸗ 
Weeerſpruch enthaͤlt. „IH exrklaͤre mir, ſaat der 
Def, bie Sadıe fo: durch die fervitns. oneris ſerendi mu 
ee Miauerdes Andern zu einem Theile meines eigenen, 
Haufes. "Sollte mein Haus fortdauern: ſo mußte and bie 
Mater in baslichen Weſen erhalten werben, Konnte id, 
. Beimdge biefer Gerbitut, die: Mayer did Audetn als einen 
> Rhell meines Eigenthums betrachten: fo konute ich fie auch, 











Merten fie baufaͤllig war, ‚nieder green war Die 


Barı 


2 Fi Nr 


m 


% 


Escxechtsgelaheheit. | 
Verbindlichke it des Andern, dieſe Mauer zu erhalten, Kehrk- 
Berbindlichkeit, dierer mir,’ fordern die er fich ſelbſt Khuldig 
var, um das Eigenthum daran, ungeachtet ja ır Servitnt, 
‚ferner zu behaupten.“ Die Regel: omines Territutes  perr 

eruas caufas habere debent, beſtimmt der Verf. ſo: „bie 

edingung , von welcher die Ausübung Der Servitat ihrer 
Möglichkeit nach abhaͤnagt, muß durch die Natut beyder 
Grundſtuͤcke gegeben, und mithin mit dieſen Gruudſtuͤcken 
felbſt immerwaͤhrend vorhanden ſeyn·“·“· * 


xXVI. Cajus, ein deitgenoſſe Caracalla’s. -’ Vom 


Herausgeber. Er gebt von der gewöhnlichen Meinung, 


nach weicher Cajus unter die älteren Klaſſiker gezählt wird, 
ab, und behauptet; daß er wenigſtens noch unter Caracalla 
gelebt habe, Der einzige Rewaerd hat dies angenommen, 
und nad) ihm Conradi in den Actis Eraditor. und in ſeinen 


. Pareigis aus einzelnen Gtellen des Eajus zu erweifen ge 


. . 


A 


Pacht. * Da jedoch diefer nicht fo glücklich gewefen Ift, Beyfall zu 
‚erhalten: fo glaubt der Verf., daB es wohl nicht uͤberfluͤßid 
fey, mit vereinten Kräften einen neuen Angriff zu wagen. 
Er führt deswegen zuerſt feine Gründe für diefe Hehruptunp 
an, die allerdings Aufmerkſamkeit verdienen, und liefert 
5 einen Auszug deſſen, was Conradi darüber ges 

gt hat. — 


XVII. J. J. Schtmaußens juriſtiſche Encyklopaͤ⸗ 
‚die und Meibodologie. Zufaͤlligerweiſe Hat der Heraus: 
geber dieß Buch auf der Goͤttingiſchen Bibltothet geſuuden, 
das bis jetzt vollig, unbekannt geblieben iſt, und ſeibſt in dem 


 . ausführlichen Verzeichniſſe der Schriften des. Schmauß bey 


“ 
. 


2 


‚h 


. 


defien Leichenprogramm nicht angegeben wird; toelches frev: 
lich dadurch erklaͤrlich wird, daß dieß Buch, (wenn man ed 
fo nennen kann) nur einen einzigen Boden in:8. begreift, 
wovon behnahe ‚die Haͤlfte für Titel und Vorrede abgeht 
und daher nicht in ben Duchhandel kam, ſondern bioß ante 
den Zuboͤrern Se Verf. blieb. Der Herausgeber liefert des 
halb von dieſem ſeinem Funde, ber als Urkunde uͤber ein 
neues Collegium für:die Literaͤrgeſchichte immer wichtig bleibt 
einige Madıricht, Der Titel beißt: Job. Jar. Shmau 
fiens Iur. P. P. O. Entwurf eines Callsgii iuris prae. 
paratorü, weldser er feinen Auditoribus publicesu hal 
‚con Willens iR. IDMOCXXXVII. Man finder Der di 
0 Er SE | or 


m 


ahiszelehrhein rg 


Wertede abgeirndt, wnd den Snpält Behr Samk ſelbſt 
hinreichend angegeben. 

Jeder Fleund des gelehrten roͤmiſchen Rechts wich fi 
äbrigens mit uns über den ununterbrochenen Fortgang diefes 

Magazins freuen, und ihm eine längere Fortdauer wünfchen, 

als ihn Leider ähnliche Inſtitute bey der anfcheinenden Lauig⸗ 

tet unferg heutigen juriſtiſchen Publikums degegen erfahren 


haben. 
Hw. ’ 


Io. Stegh. Püttri — Nova Epitome proceffus 
Imperii amborum tribunaliyam fupremorum. 
EditioV. prioribus audlior et emendatior. Goet- 
ting.. funtib, Vandenhock. 1796. 243 Bogen 

in 8:  r 


Dieſes Lehrbuch if ya Befannt, und fein Werth zu ſebe 
entſchieden, ale daß eine nechmalige Beurtheilung deſſelben 
noͤthig wäre, ir verſichern bloß, daß der beruͤhmte Verf. 
auch bey dieſer sten Auflage die Brauchbarkeit deſſelben durch 
neue Iufäne zu erhöhen gewußt bat; wiewohl die leptern haupt⸗ 
ehfich RUF bie Literatur betreffen. 0 
Mm. 


Arzneygelahrheit. 


Anatomie, oder Beſchreibung vom Bone des menſch⸗ 


lichen Körpers, für Schuten, wie auch für dieje⸗ 
migen, welche ſich ber Medicin und Chirurgie 
widmen, und fir felche, welche bie Theile und 
Berrichtungen ihres Körpers fernen lernen wol 
ken, mit verfchtedenen Anmerfungen und Kupfer, 
won Georg Heinrich Thilow, u. ſ. m. Erfurt, 
bey Keyſer. 196. IME- 12 Be 


. Ja dern Vorrede fagt der Berf.: viele j junge Pente wilfen et 
Die entlegenſten Provimen ar ‚allein wo ihr Magen 


⸗ 


- 


ven, 


ı 


‘ 


a, Menge 
Hase, das fünnen fir nit angeben... uud — 
denn doch gewiß noͤthiger und eher zu exlernen, ehe man fi. 
mut feinen, Gedauren in andere Welttheile vetirrt. Es kaun 
auch derjenige, wer nur etwas genauere Kenntniß won eis 
- nem, Körperbau befitzt, ſich nicht allein bey Krankheiten ſer⸗ 
nen Arzte deutlicher erklaͤren, ſondern ev braucht ſich audh 
alsdann von fo manchen unwiſſenden Badern oder überhaupt 
yon Pfuſchern, Quackſalbern und Marktſchpevern, auch 
‚ nichts vorlugen zu laſſen, und entgeht dadurch fe mancher 
; Gefahr. " Ehen hi würden mande Menihen.. mit ſolchen 
Kenntniſſen verfehen, ihre Geſundheit befler zu ſchatzen 





wi U. Ze * * 
Anter den Ochnlen, für die er geſchrieben, verſteht et 
‚die Gymnaſia, Lycea und Erziehungsinſtitute. Auch in 
niedern Stadt» oder Trivialſchulen, glaubt er, wuͤrden fich 
mehrere ſaͤhige, menſchenfreundliche Lehrer finden, die die 
ihnen Anvertrauten willig auch Hierin unferzichten würden, 
‚Eben fa Eünnten Hauslehret bey ihren Eleven wohl guten 
Gebrauch davon machen, Weit zweckmaͤßiger würde es aber 
ſeyn, wenn in jeder Stade ein Arzt, alfenfalls nur ein pgar 
enden bie Woche, unentgeldlich bierin Unterricht er 
theilte, EEE 
Nun zu dem Werke ſelbſt. $..12. Der von dem. Sf. 
von den Blutadern gegebene Begriff, daß fie mit Klappen 
verfehene Canaͤle ſeyn, paßt nicht auf alle, . Die: Pfortaden 
und andere mehr find davon ausgenommen. $ 13. Mach 
dem neuern Syſtem fangen die Saugadern, ober die ehemals 
ſogenannten lymphatiſchen Gefäße, nicht bloß, wie der Verf 
‚fat, verichtebene, und vorzüglich waͤftericht ſchleimichte, e 

bern alle Feuchtigkeiten, fie mögen Namen haben, wie 
‚wollen, wervichte Knorpel und Knochenmaſſe, und im der 
Krankheiten, Blue, Eier, Gifte, u. ſ. w ein. 5 18 
"Dig von den Anorpen angegebene Weflimmung iſt nicht all 
«gemein baßıfle nämlich dazu dienten, um die bewegbare 
RKuochenenden für heftiges Reiben zu fichern und au bebrcfen 
Die Ribbenknorpel und. die zwiſchen den Schaambeineh be 
findlichen , find gewiß davon ausgenommen. Warum’ abe 
r nichts von der Ofteogenie? -$..25 Die neuere, de 
atur angemeſſene Cintheilung der —— in ficken 
Eneochen, würden wir ber aͤltern Eintheltung in ach Ant 
r en vorgezogen haben. 6. 26. Nicht au dem Geſichte, * 





— u 
Arzneygelahrheit. TU 


Geſicht wird bekanntlich in den Ober⸗ und Unterkiefer ge⸗ 
heilt. $. 29. Enthält denn die Höhle bes Ohrs nie die drey 
⸗ eder liegt nicht auch der ſogenannte Laby⸗ 
rinth darin? 35. in der Anmertung. Den Beiufraß 
des Siebbei u ſich Kinder durch das öftere Wühlen 
mt den Bingen in der Naſenhoͤhle amieben, wodurch die 
Haͤute der Fenfe leicht entzundet werben, und dieſe Entzuͤn⸗ 
bang ſich bis auf die untern ſhhwammichten Knochen, und von 
da auf das Siebbein fortpflauen tann. $. 30. Wir beißt 
die Erhabenheit in dem ehemals genannten Keilbein, durch 
die. die innern Kopfſchlagadern zum Gehirn aufſteigen? Der 
"Verf. hat vermuthlich an den in der Pypramide der Echlafs 
heine befindlichen Canalem Carpbicum gedacht 6; 37.0 
Ber Anmerkung, Es it ein umverzeiblicher Muthwille und 
Mekfian; wenn die Jugend daralıs einen Spaß zu machen 
für, daß fie Semanden, der eben im Begriff ift ſich auf 
. einen Stuhl mr ſetzen, denlelben unver muithet binwegziebet, 
"wo Damen nothwendin derieninei der ſich ni:derletsen wollte, 
wie Heftiskett mehrentheiis aufs Ginterhaupe fäle, x war 
cqelbſt einmat Augenzeuge eines ſolchen elenden Spaßes, w · 
von der Ausgang ſehr traurig wurde. Ein Knabe von rg 
Zahren zog einem andern von eben dem Alter unvermerkt 
| den Stuhl wen , und der, der. fh nirderiegen wollte, - fief 
| 





fo heftig auf das Minterbaupt , daß er auch micht wieder auf: 
: md, ſondern wegen der dadurch Bewürften Hirnerſchutte 
rung farb, 6.40. Die Verbindung ‚der Jochfortſatze iſt 
ehe zerbrechlich. Er fah einfleng, daß ein. Knabe beum Dale 
ſpielen fich mit einer feiner Geſpieſen veruneinigte, und ihm 
“mir der Prelle einen Cchlag über den rechten Backen yerfek: 
te, fo, daß der erwähnte Foetſatz dadurch zerſchlagen wurde, 
und ſiatt daßz der Backen nach dev vollendeten Heilung 
erhaben ſeyn feiltes fo war und blieb er eingefallen, und. 
dverſtellte bie ſonſt ſchoͤe Gefichtsbildung des Knaben gänzlich, 
.42. Anmerkung. Er führe ein Beylpieß an, melden bes - 
iveiſet, daß hange Menſchen bey der Wahl ihrer Excherze oder. 
Epiele ſehr vorfichtig ſeyn muͤſſen. Ein Knabe von 12 Jah . 
gen wollte ein Kind von 6 Jahren fuͤrchtend machen, Er - 
nahm daher. zu dieſer Abſicht einen Holzfoan, brennte an dem _ - 
Ainen Ende’ eitte Rohle, faßte letztere in den Mund, und 
ſoſchte Das Richt aus. Da er num im diuſtern auf das Kind 
bogiens: ſo ſtieß er unvermerlt u. ber.am das zwiſchen 
u oo den 


EN 


Pd 2 \ i ! 
= N 


I“ 


ı 


= 


D 


70 Arcynepgelahrchel 


denn doch gewiß noͤthiger und eher zu exleinen, ehe: man 

t feinen, Gedanken in andere Welttheile vetirrt. Es kan 
auch derjenige, wer nur etwas genauere Kenntniß von lebe 
nem Koͤrperbaue beſitzt, ich nicht allein bey Krankheiten fefe 


alsdann von fo manchen unwiſſenden Badern oder uͤberhaum 


Gefahr. Eben wuͤrden manche Menſchen mit er 
Kenntniſſen verfehen, ihre Gelundbeit“ beſſer zu ſchatze 
EEE SEE Ze 3 


Anochen, würden wir ber Alterh E 
en vorgezogen baden. 6 26. Dice zn dem Orfiee,. fon 


I, 1 









Hese, Ras Einen fir nicht angeben, med lettere 


nem Arzte deutlicher erklären, fondern es braucht ſich a 








‚von Pfuſchern, Quackſalbern und "Marktfhpevern, auch 
nichts vorlägen am laſſen, und entgeht dadurch fe mancher 


wiſſen. * 


unter den Daulen, für die er gefihrichen, verſteht ei 


die Gomnaſia, Lycea und Erziehungsinſtitute. Auch fi 
niedern Stadt: oder Trivialſchulen, glaubt er, würde fi 
mehrere täbige, menfchenfreundliche Lehrer finden, die dis 
ihnen Anvertrauten willig auch hierin unterrichten wuͤtden, 
‚Ehen fa koͤnnten Hauslehret bey ihren Eleven wohl guten 
Oebrauch davon mahen, Weit gmecimäßiger würde es aber 
feyn „ wenn in jeder Stade ein Arzt, allenfalis nur ein 


Stunden bie Mode, unenegeiblich bietin Unterricht “ck 


j teilte, ! en 
Nun zu dem Werke ſelbſt. 8. 12. Der von dem. Bf. 
von den Blutadern gegibene Begriff, daß fie mit Klappen 
verfehene Canaͤle ſeyn, paßt nicht auf alle, . Die Pfortader 
und andere mehr find „davon ausgenommen. 9 13. Mach 
dem neuern Syſtem fauaen die Sangadern, oder die ehemals 


 fogenannten lymphatiſchen Sefäße, nicht bloßz wie der Werf 


bern alle Feuchtigkeiten, ſſe mögen Mamen haben, wie Tü 
wollen, rervichte Knorpel und Knochenmaſſe, und in ber 
Krankheiten, Blur, Eiter, Gifte, u.f. m. om. F 18 
"Dig von den Anorpeln angegebene Beſtimmung ift nicht all 
‚aemeln! baß:fle nämlich dazu dienten, um bie bewegbare 
Kuochenenden für heftiges Reiben zu fichern und an bedecken 
Die Ribbenknorpel und die zwiſchen den Schaambeinen be 
findlichen , find gewiß davon ausgenommen. Warum abe 
m nichts von der Dfteogenie? -$..25 Die neuere, be 


‚fügt, verichtedene, und vorzüglich mäflgriche ſchleimichte, m 


[4 


atur angemeflene Eintheilung der Hienſchaale in ficken 
| nei in 4 ‚Hu 


r; 


iñ 


ſacht daß fie Jenunden, der e 
rinen Seuhl mr Ion, 


i ° 
t 
R » $ 
Armeygelahrheit. 


m 


denfelben arver mithet binwegnebet, 


I n unneimerti von oben Der. an das reifen 


— 


den 


eye TE TR Fe 7 7 


ri . 8* oo. | 
ri. Argnengelagcheil 
. Win Zaͤtnen haltende Hetz, die Nehte-Srrfilflterbie Haur · de 
"Saumenbeine, brach zugieich ab, und. biich ‚fefk:@pen, 6 
fie veehlüßen wat. Dieſer Knabe empfand naturlich ‚die bei 
tinften Schmerzen, und-aller Mühe ungeachtet, "onttden Bi 
Gaumenknochen angefreſſen und zerſtoͤret, fo, daß diefe 
junge Menſch feine deutliche Sprache auf immer verlore 
hat; 6. 63. Anmerkung. Ein Knabe von 6 Jahren ſta 
> ſich mit dem’ Federmeſſer in die Oberhand, und verletzte da 
Kahnbein. Die Wunde warde nicht gehörig verbunden un 
gereinigt, das Eiter Haste ſich angeſammeit, und dir Rus 
‚hen wurden zernichtet, fo daß die Hand: abgenommen wei 
den mußte, °$. 64. Anmerkung. Er kenrnt eine Perfon, :di 
in ihrer Kindheit von einem Knaben mit geballter Fauſt au 
den Ruoͤcken dev Hand geſchlazen wurde, ‚und fie bekam + 
eurzer Zelt ein Oberbein; verſuchte, weil es keine Srhmei 
zen verurſachte, beine Mittel, und machte ſich dadurch fü 
bdie Bufunfs zu verſchiebenen Handarbeiten antücrig; hen 
‚fe wir fie etuas Ochweres Gehen wollte, {e empfand fie nu 
"de heftisften Schmerzen, und lelbſt das Schreiben url 
‘jet ſehr beſchwerlich, degm fle war nicht im Stande anha 
end zinen Drief zu ſchreiben, und bas Oberhein mar nun 2 
fſehr verhaͤrtet, als daß es hätte weggeſchafft werden koͤnnen 
Ob bie, Bänder wurklich Nerven befigen, und daher empfir 
lach ſind, und ob die Unbeweglichteit der Obrenmusteln 6: 
ben Menfchen von em Binden der nenugebornen: Kinder be 
koͤmmt, mie der Verf fo gewiß behauptet, daran zmeiße 
Rec. noch. Warum bat:der Verf. bey Erwähnung der Lü 
2enmusteln des Kiforii Santorini nicht erwähnt? Eben 
- Hätte. bey den hinten Ropfinusfeln der Trachelo Maftoidei 
und die benden Obliqui genannt werben ſollen. ©. 3; 
Der haſelbſt beſchriebene Muskel muß Serratus anticus 
zer beißen; weil wir verſchiedene Serratos poſticos ha 
172, Darin iret fidy ‚der Verf. ſehr, daß er den Bei 
„ Bendenmustel, Ploas minor, zu ben Muskeln des S 
. Eelbeins rechnet? Er iſt ein Muskel des Rüdgrade, | 
„beugt denfelben vorwärts... Seine Beſchreibung beweiſet 
.fes felbfe, da er mach. derfelßen "am letzten Ruͤcken ⸗ und er 
Lendenwirhelbeine -entfpringt, und fih in der Nähe; 
Hüftheins an das Schaambein feftfegt. Die Lehre von. 
Muskeln iſt hberhaupe nicht in’ der Ordnung vorgetr 
+ wie wir e8 geroünfcht hätten, und dabey fein gehoͤriges 
haͤltniß beobachtet worden. Viele Muskeln find, außer. 
ı x 


* 










Krjnfggetaßrgeit 273 
ar angefälreten ‚ ausgelaſſen. 3. ©. * 


Ruͤckarad und den außern @liebmaafen; fo iſt des Trape- 
zius, Rhumteideus, Longillimas Dorſi, Sacrolambaiis, 


Quadra:us lamborum, tu. ſ. w., des Supinstoris breris Pro- 


natorum,, der Mitskeln des Daumes, mit keinem Wort ge⸗ 
decht;. da doch die Muskeln des Heinen Singers und der Im 
diestor angezeigt ſind. $. 205. Die Mandeln find keine 
Speichel⸗ fondern Schleimdruſen. Obgleich Weisberg ſchon 
lang? behauptet hat, daß nicht fo viel Nerven. in die Sub⸗ 
Ram; des Herzens bineinachen, als man ach der groͤßen 


Reizbarkeit deſſelben muthmaaßen ſollte, auch Soemmering 
wvieſelben in der eigentlichen muckuloſen Subſtanz nicht hat 


endecken koͤnnen, ſondern fie nur die Gefaͤße bat. begleiten 
eben: fo ſagt demohngeachtet unfer Berf., daß die Nersen 
dem Herzen gewiß ohne. binzeichenden Grund waͤren abge 


aͤugnet worden; und glaubt, daß dieſelben gewißncd in der 


Felze werden entdeckt werdin: Das Herz wird auch zuwei⸗ 
kn aus manchertey Zufaͤllen von Entzuͤndung befallen, und 
dadurch ofe zerſtoͤrt, wie er bas felbft bey einem Mantie fahe, 


der einige Jahre lang mit heftigem ſchmerzhaften Herztlopſen 
m noch weit beſchwerlichern Zufallen kaͤmpfen mußte, und 
we die Leichenoffnung zeigte, daß das Herz sach einer ror⸗ 
_ Sergesangenen Ennuͤndung in wahre Eiterung übergenangen 


md: zernichtet war. $. 210. Ob. die Venen des Netzer fetti⸗ 
ge Theile, wie der Verf, nach der alten Meinung behauptet, 
"aufnehmen, und fie im die Pfortader zur Vereitung der Galle 
Singen ,. daran wird mit Meche in: den neuern Zeiten ſehr 
gezweifelt. 6. 018. Die Dnanie verdirbt vorzüglich den 
Magenſaft. Er kennt einen Sfüngling, meicher jenes ſchaͤnd⸗ 
che Spiel tm Knabenalter zu ſehr trieb, dei er fich in ter 
Felge die Verdauungskraͤfte des Magens fo ſehr geſchwoͤcht, 
end Saͤure erzeugt hatte, daß er befländig Magneſia bey :' 
‚Kb trug., um jene heftine Säure damit in ‘etwas dämpfer. 
‚u Eönnen. $. 233. Anmerk. 82. Daß fih das Blut fo 
ianaſam in ben Nierenſchlagadern bersegen fol, glauben wir 
nicht, da fie unmittelbar aus’ der Aorta entſpringe, und da 
fie nur einen kurzen Weg nad den Nieren. habe, Die Kragt 
‚derfelben ſtark empfinden muͤſſe. Daher wird auch der Urin 
in anfehnlicher Menge abgeſondert. Anmerk. 86. Die Ein⸗ 


 sbeilumg: des. Bints in Ernor, Serum und Lymphe iſt wohl _ 


nicht angemeflen, ‘Die eigentliche ift die. Das Blur beftebt 


4 


us Cruor und Serum; in diefem iſetztern iſt dis gerinnbare 
u Bu Lympfe 


ara Wrpnepgeläßrfelk 
Appl china.“ Mmerk..gc; Er ſah einmal ein MAc 
- «chen Son 8 Jahren, weiche auf dir Straße ſtark tief, Fa 
„fen, and weil der Gall ſehr heftig auf bie Gxgenb des line 
Schlafbeins und sorzägkih auf einen ſehr ſpiigen Stein s 
— 7 chah: fo wurde dadurch Die Ochiafartetie zerſchlagen. Da 
BDlut ferien in einem großen. Bogen aus dieſer Arterie, are 
Tip er eben zugegen war: fo machte er den Verband mit ein⸗ 
in den ſtaͤrrſten Weingeiſt getauchten Kompreffe, und Lege 
enoch uͤberdieß zwiſchen dieſelbe ein Geldſtücke um. dadaemd 
ben Druck auf die verletzte Arterie mehr zu ‚verflärfen, ze 
das Durchdringen des. Bluts zu verhindern. 5. 323. Am 
ben Mangel der Klappen moͤchte Ber: nicht Die arteriſe Me 
ae ber Pfortader herleiten. da verſchiedene andere Venen 
.. sie nicht das geringfte arterienartiges beſitzen, dieſelben nnd 
nicht haben. $. 339. und Anmerk. 119. Einen, eigentlichen 
BSGSaugaberſaft, wie ‘der Verf. annimmt, der nebit andern 
_ Eigenſchaften gallertartig geringt ,. Zieht es wohl nicht, don: 
dern fo verſchieden die Feuchtigfeiten ju’ dem Kötyer ſind: 
werfchiedenn tft auch der in den Saupadern’ durhatrene Set 
Zu laͤugnen iſt nicht, daß ein großer Theil der in den Saug⸗ 
adern enthaltenen Säfte wahre gerinnbare Lymphe iſt, Die 
aus den groͤßern und kieinern Hoͤhlen ‘bes Korpere und aus 
dem zillichten Gewehe eingufogen wird; allein chen ſorgewiß 
iſt es, daß verſchiedene andere Saͤfte⸗/ die ganz von der 
gallertartigen Natur entfernt find, von andern Saugadern 
geführte werben: 3. B. die auf der Außer Peripherie des 
NKoͤrpers,“ im der Höhle bes Windes vorhandenen, . und bie 
. "Speichelartigen Säfte in fi) nehmenden, die in den: Augen⸗ 
kanimern befiudlichen und die wäflerine Feuchtigkeit einfangens: 
- . gen Saugadern führen gewiß feinen gaflertartigen Saft. Geh‘ 
oft, wenn Gallenfleber ober andere Krankheiten herrſch 
find, ſyrechen ſehr viele Menſchen, fo oft ſie hoͤren 
dieſer oder jener. frank liege, von nichts, als vom Faulfie 
1.2. Mean glanbe aber ja nicht/ Haß Die Faulfieber fo Häufig fir 
' als man im gemeinen Beben gewoͤhnlich währe, denn 


e nmuͤßte man quch vorzuͤglich annehmen, daß urfere Saͤfte 
— "and vorzuͤglich auch die Lymphe ſehr leicht ‚zur Faͤniniß genei 
"wären: "Ein ſolches theils von angeſehenen und gemeine 
o rkenten/ thella von Aerzten, die, wenn der Kranke ſtirbt, ſi 
tden Ruͤcken frey halten wollen, ober, wenn er davon koͤmmt, 
0 1 befko mehr Verdlenſt und Lob zu ethalten ſuchen, verbreiten 
Seruͤcht, I fehr vft von den nachlbeikigften Folgen; erkr 


- 















Arzhepgeloßrhein 75. 
kt in der Pülge ein ſolcher Menſch, dem man nie lange 
yerher oft wiederholt von ber Gegenwart des Kauffiebers in 
de Ohren fchrie: fo wird er’ gewiß, wegen der hun erwad. 
fmden Beforgnig und Futchtlamkeit, weit kraͤnker, als er 
kon würde, wenn er gar nichts von jener uͤbertriebenen Ver, 
| breitung getwußt hätte ‚Man muß fi nicht fo fehr für Die 
 Ganifieber fürchten, da die Erfahrung lehrt, daß fehr viele 
geheitt werden. Anmerk. ı24. Der Verf. erzähle verſchie⸗ 
bite Beyipiele, wo durch Schläge auf die Bruft, Echiäge 


af die Jtafey und/Kneipen und Kragen an und in derfeiben, - 


Kredfe entſtanden nd, unter andern von einem sjährigen 
Kunden, der. durch Kneipen und dadurch erfolgte Zerfreſſung 
er rechten Sefichtehälfte auf eine jämmerliche Art hat um⸗ 
konımen muͤſſen. Wenn aber der Verf. fast, es ſey außer 
allen Aweifel.gefeht, dei die Saugadern Nerven bätten: fo. 
werden ihm--wahl manche große Zergliederer wideriprechen. 
 Inmer?. 126 Ein Mädchen, das von Würmern gepiagt 
warde, urde am linken Fuße, big zum Oberſchenkel gelähmt, 
| und Barye Zeit hernach ſtarb es. Bey der Leihenbffnung 
ſend er .auf.der linten Seite, nad) ‚unten zu, im den diden 
Bedarmen/einen einer gehalten Fauſt großen harten Dall, 
ad dieſer feſte Knorpel druckte oder. lad ſeſte auf den Lenden 
| terven biefer Seite, Er unterſuchte diefen Ball hierauf ges 
nmer, und fand, daß derfelbe aus funfzehn in einander des 
ſalungenen ımd geknuͤpften Spulmürmen, Die mit vielen 
Hrn Echleime umgeben waren, beftand, und durch dieſe 
Verknuͤpfung ein Ball entftanden war. $. 375. Der Verf. 
hätte der alten Eintheilang der Gehoͤrnerven in bie harte und 
weiche Pottion nicht folgen follen, da die legtere, wie man 
hent za Tage gewiß weiß, ganz allein das Gehör bewurkt, 
- Die erftere aber nichts dazu beytraͤgt, und. daher einen’ beſon⸗ 


dern Mamen, näetlich,, det Geſichtsnerve, Commmmicanı - 


eier, erhalten hat. Anmerf. 136. Zu ſtarke Nervener⸗ 
ſatterung verurfacht, dad der. Körper ſchnell in Faͤulniß 


Mergeht,. Kin gefunder Wann wurde, nad) (ink Deobr 


“tung, von einem andern mit einem Weinpfähle in den, 

Baden geſchlagen. deu des Leichenoͤffnung, die den folgen» 

den Tag, wo det Berichte farb, geſchah, verbreitete ſich 

ein abſcheulicher Geruch; —— .. 
Dieſem näßlihen und mit guten Bemerkungen verſehe⸗ 

er Werke find fünf Kupfertafeln und ein Resiſtz beyr 
9% an oo 


IN , | Bäte 


4 


“ Aczuergelohrheit. 
Faͤlle des Woſſerbruchs ſammt Besbãchtang er 
‚über eine ſonderbare N Art, dieſe Krankheit zus 
"behandeln, "denen .ein..fonderbarer- All des mit 
- dem Wafferbruche vermengen Hornblafenbruches, 
"und zwey Fälle des Lingeſperrten Bruches beyge⸗ 
ſaget ſind. Wan T. Keate. Aus dem Engli- 
ſchen überfegt und mit Anmerkungen vermebre 
. von Wenzl. Johann Langswert. Prag, bey 
Barth. 1796: in Sue 1228. 


Das Original kam ſchon 1788 in London heraus, aber dee 
ahalt den: meiften unferer Sefer befannt feyn wird. Dex 
rf. zertheilt die Waſſerkrüche durch eine Miſchung vor 

Salmiat, Eifig und Brandiveinz den Nutzen diefer gelindens- 

Methode beweiſet er durch ſechs Erfahrungen. (Rec. wollte 

der Erfolg nie guͤnſtig fenn.)-- Am Ende find noch einige 

Bemerkungen über die eingeklemmten Brüche beygefuͤgt; den 

armen Umſchlaͤgen ift der Berf. niche günflig, fondern em=- 

pfiehte kaltes Waſſer. , (Offenbar iſt er hier ganz einfeitig.) 

Eine am Ende beygefüste Platte ſtellet ſehr undentlih und: 

rauh die Verbindung eines Dlafen und Darmbruchs vor. —: 

Die Ueberſetzung ift außerſt helperig und undeutſch gerathen. 

zur Probe nur. einiges: & 29., die Zertheilung des Slüßigen : 

in dem Waſſerbruch iſt nicht ganz ein’ neuer ee S. 

38. 68. Man beſchloß, daß es ein Waſſerbruch ſey. ©. 39, 

GSaliter. Ebend. Dieß (die Anwendung des Dampfes) wur⸗ 

de die folgenden Tage wiederhelt; allein in Rückſicht der ſicht. 

Karen Geſchwulſtvergroͤßerung, die um ein Dritttheil breiter 

war, ift felbe damals gänzlich gewichen; der Sinn bdiefer- 

Periode iſt nach dem Original: da fih die Geſchwulſt ver⸗ 

groͤßerte; fo wurde die Anwendung des Dampfes bey Scite 
geſezt. ©. 68. Er verwendete ſich an- einen Wundarzt. — 

Die Anmerkungen Hen. &. bestehen bloß in Häufung von Cita- 

ten, und in abgefchriebenen Stellen aus andern Schriften. . 

Möchten doc endlich: die Herren vom Handwerke aufhoͤ⸗ 

ren, ihre manäelbaften und untauglichen Collectaneen unter 

dem Titel Zuſaͤtze, Anmerkungen iu Marfte zit bringen, : 


1. "Mın.. 
Cie 


eder Kälte des Waſſers durch das Gefühl der Hand beftim-  - 


Aczntymitt llehee. 1 Zone Riödie. 


Bon den nerändernden Mitrein. Fortſetzung der- 
erften Abtheilung. Von Chriſtoph Lebrecht 
Roͤmer, der Arznepmwirfenfchaft und Chirurgie 
Doctor, und qusäbendem Arzte in Leipzig. Mie 
Kurfern. Ältenburg, in der Richterfchen Buche 
banttung. 1796. LVIN. und 434 ©. ing. ı "8. 


8 &- 


Nie erſten Stuͤcke diefer Schrift find in der 204. b. Bi. 
D.95. ©. 409., und D. 104. ©. 391.3 die erſie Abtheil. 
der zweyten Klafie aber in der neuen A.0.8..88.6. © ©. 577. 
tecenfirt worden. 

In der Vorrede’ hält der Verf. eine Rede Aber die Rn 
cenſe en, mit welchen er gar nicht. zufrieden if. — .' 

Diefe Fortfegung enthält bloß Pie Eühlenden Mittel. 
Der Einiwurf, daß das Wert zu einem großen Umſang durch . 
eine fo weitläuftige Abhandlung anwachſen möchte, widerlegt. 
der Verf. in der Vorrede durch. die Wichtigkeit diefer Mittel, 
u. ſ. w. Rec. ſtimmt dem Verf. zwar hier bey; afl-in er- 
wünicht ſehr, daß er das Verſprechen, welches et S. XXXVI. 
sııhan bat, in Erfüllung bii ingen, und fich in Zukunft eines. 
gedrangteren Styles befleißigen möge. Ueberhaupt muß der. 
Verf. in Zukunft mebr Sorgfalt auf die Schreibart wenden, 
welche, wie der Verf: S. XV. ſelbſt fuhlt, oͤfters ſehr ver⸗ 
nachläßigt iſt. Auch iſt das Buch durch die vielen Druckfeh⸗ 
ler ihr verunſtaltet. 

Eine ſpeciclle Anzeige von. dieſem Buche zu gehen, iſt 
Rec. nicht gut möglich, weil diefe zu viel Raum erfordern 
wird. Wenn die Leſer übrigens ſich etwas an die Anfangs: 
ſehr auffallende Schreibart des Verf. aewohnt haben: ſo 
werden fie dieß Buch gewiß micht ohne Nutzen und Veranu⸗ 


gen leſen. Brionders hat Rec. gefallen, was der Verf. 


über die Anwendung des Marmemellers zur Erforſchung dep. 
Temperatur des Waſſers ©. 75 — 87. faat. , Wie oft ſahe 
Rec. leider ſelbſt bey groͤßern Krankenanſtalten die Wärme 


wen! Der Klage, daß die Waͤrmemeſſer meiſtens entweder 
bieß von Künfilern; welche nicht Gelehrte find, oder wohl 
gar von entimäiependeh Salon verfertiget werden, und 
mit⸗ 


.., 4 


m Annegeiafehelt, : 

wurichtig And, ift jet. auch abgebolfen, a Hr. Sries⸗ 
Wulhelm Volgt in Weimar, rin — grünblicher 
Fſiſchen mathematiſchen und mechaniſchen Renntuifien, auge 
fehr billige Preife, dergleichen Inſtrumente verfertigt (Sies 
Re Auielanos Journal der prattiſchen Heilluude/ eter Bp 


‚618.) 

‘ e 

| —- Mid 
. / ‘. / _ * EEE See 

. ur , - ° 





’ 






. N i ar 
a En Zu nahen; 


2. 
R 


Begytraͤge zur Arzneywiſſenſchoft, Wundarzney und 
Entbindungskunſt. Won Dr. Wilhhiim Anton 
Ficker, Oberlandwundar zte, Ledter der Chiruts 
gie und Geburtshülfe zu Paderborn. Erſtes Heft: 
Mit Kupſern. Muͤnſter, bey; Theifling, 1706. 
21141 S. in 8. Be lm * 5 
oo A bieten erſten Hefte iſt Folgendes enthaken.: 1. Bemar. 
BBöagen Aber: das\fogeliannte boͤsnerige Kindbetterin⸗ 
renfieber, ein Anhang zu Borr's Abhandlung von der 
Putteſeen ber: Gebarmarter. Der Verß theilt ſeine Ber 
 ‚imerfungen über die Epidernie anter den Woͤchnerinnen, wel⸗ 
‚de durch Hru. Boet ſchon deſchrieben iſt, mit; hauptſaͤch ⸗ 
nich aber beſchaͤfftigt er ih mit der Heilart dee vom Hrn. B. 
pogenannten Puireſeenz der Gebarmutter; ſie ſey wicht Ur⸗ 
| ſache, fondetn Wuͤrkung:; Die Krankheiten der Neuentbun⸗ 
| ‚ bene. nehmen gerne einen gaſtriſch faulen Charaͤkter an, folge 
lich könne: die Putreſeenz der! Gebaͤtmutter eben fo, 
Petechien rin Somptom ber. allgemein vermehrten Neigung 
jun Faͤnniß ſeyn, da dieſes Organ waͤhrend ber Geburt ſo 
fchr Leſchopft werde, beſonders wenn man, wie es in dein’ 
"sahen: Geburshauſe der Fall fey , ſo fetten: durch die Kunſt 
bie Seburt befördere. Nie habe er die Pluͤmaceaux mi. Er⸗ 
foiq anwenden ſehen. N. Von der Ferreißung des Mit 
telfleiſches bey der Entbindung. Ein anwillkuͤhrlicher 
drer ſchmerzhafter Stuhigang bey einer Neuentdundenen et⸗ 
reẽge Immer den Verdacht daß das Mittelfleiſch zerriſſen fev3- 


. 


. u wegen der Möglichkeit ber. Wiedervereinigung Ten, 26° wichtig, 
pie Verwundung Haid zu engdecken. Der. Verf, bedient ſich 


der. Darengeot ſchen Zapfennath, hält den Stuhlsang durch 


Tamarindenmolten weich, ſpuͤlet den Maſtdarm rein ne, 
a > . - n er . . bingt, 


 Arznepgefafrheit 129 


beiagt, men Die Wunde dor dem Abgang aus ber Wetters 








ſcheide su ſichern, ein Stuͤck Wachstaffent an die hintere 
Band der Webärmutter. — : Erfahrungen von dem Nutzen 
Kris Worfchlaas‘ werden vermißt. II. Etwas übee 
Topfverletzuungen. Es ſey von der größten Wichtigkeit, 
key ihnen auf die Lcherreizungen aufmerkſam zu fenn. IV, 
Beber Die Richeung des Schnittes bey eingeklemmten 
Bruͤchen. Bey einem Leiftinbruch folle man den Einſchnitt 
in der Daucheing nad) aus: und aufwärts richten, um die 
Dberbauchsfcrlagader zu virmeiden. Rec. kann duch Praͤ⸗ 
garate von Brüchen bie Richtigkeit Diefes Vorſchlags beſtaͤti⸗ 
gem V. Anaromitdı, parbologifche Beobachtungen. 


a) Geſpaltener Bruſtknochen bey einem Menſchen von zwan⸗ 
% Jahren. b) Vorfall der umgetcehrten Harnblaſe. ©) 


Ungewoͤhnliches Zahnen. Bey einem vier Monate alten Kin⸗ 
de drach der erſte Backenzahn der linken obern Kinnlade zu⸗ 
erſt aus. VI, Befchich:e eines eingetlemmten Schen⸗ 


lbruchs. VII. Von dee Vorbereitung su der Ein⸗ 
inpfung der Blattern. Bey einer bösartigen Conſtitution 
Pan fie auch bey gefunden Kindern nicht uͤberfluͤßig; müffe aber 
dem Genlus der Epidemie angemeflen-feyn. VII. Ampue 


tation einer widernarätlich: großen Fange. Die bye 
geffinten Platten ſtellen den Boer⸗ſchen Plumaseaurträger, 
und den Nr. V. beichriebenen Fall der umgekehrten Harnblaſe 


A. Dies, har diefe Schrift mir Wergnägen geleien. _ 


I Yon. SEE 5————— 


Pa 


Proteftantifche Gottesgelahrheit. 


Dr. Martin Luthers ungedruckte Predigten; her⸗ 
ausgegeben von Paul Jacob Bruns, Prof. und 
Bibliochefar in Helmſtaͤdt. Helmſtaͤdt, bey 

Fleckeiſen. 1796. 216 S. 4 1 WM... 


Ans einer bereite im Jahr 1794 geſchehenen Antändigung, 
barch weiche der Herausgeber. dieler bisher noch unbekannten 
Predigten Kuthers das Publikum auf fie dufmerkfam zu 
machen fuchte, weiß man ſchon, daß fie füch iñ either Hand⸗ 
ſcheift aus dehn Zeitalter Katbers, welche Der Bee 


BUDD KU, DE B 


⸗ 


- 


gs nn Proceſt. Sortesgetaßrhelt, | 


‚ ‚mit NWerändernng ber veralteten Rechtſchreibung haben. ab 
druckt werden ſollen. Hr. Bruns glaubt in denfelben eine 
Schatz entdeckt zu haben, der ihm in mehr als einer Hin 






‚When Aniosdfräisbieliothet gehört, gefunden, und 


wichtig, und eine ſehr ſchaͤtzenswerthe Ergänzung der 
des unſterblichen £.utbers zu ſeyn ſcheint. Wir wollen fu 


maͤthig und unpartheyiſch anzeigen, was wir bey einen ſern 
ergjfaltigen Leſen dieſer Predigten bemerkt haben, und des 
Werch deffelben darnoch zu beſtimmen ſuchen. 


An ber Aechtheit dieſer Homilien laͤßt ſig nicht in 


Hin; fi ie haben das unverkennbare Bepräge, das Luther allem 


te, was won ihm herruͤhrte; feine Art zu denfen- und‘ 
zu ſprechen, iſt in Jeder Periode ſichtbar. Aber freylich Ei 


Veen ſie ihm, Ba er. nicht gewohnt war, dergleichen Vorrrang' 
Teib aufzuzeichnen, bloß nachgefchrieben ſeyn; und be 
. Santittich find auch feine übrigen Predigten auf dieſe Art. der 


Nachweit erhalten worden. — Der Zeittaum, in welchen! 


"bie hier befiäblichen fallen, laͤßt fic aus ihnen reist mi mit ziem⸗ 


licher Zuvetfägigeeit. beſtimmen. Luther hat fie namlich ig 
feinen hoͤbern Jahren gehalten. Man ſieht dieß aus den 
hier und da vorkommenden Anreden an die Jugend, der er 


GWilaͤck waͤnſcht, daß fie nicht im Pabſtthume geboten, und | 


nicht ſchon Früh von den Graͤueln deſſelben angeſteckt worden | 
ſey· „Bas Pabſtthum,“ ſagt er ©. 6., „ift ein groͤper Jam⸗ 
„Amer. Ich kann davon zeugen, und danket Sort, ihr juns ' 


„gen Keute, daß ihr datin nicht gelebt habet, noch in dieſem 


„Schlamm und Sräueln geftedt ſeyd, darin wie find aufer⸗ 


ʒzdogen. Abe ſeyd noch gleich wie ein reines, unbeſchmutztes 


„und witbrjudeltes Schrribräftein, gleich als ein fhön weiß 


| a barein man etwas gutes von der reinen heilſamen 


ahre von Chriſto fehreiben und aufzeichnen fann. . Die ' 
„habe * großen Vortheil vor uns Aen. Wir find ein bes 
lickt Papier, oder ein zerriſſen Makeltur, dgrein 
abet —5— iſche Dreck eingewurzelt iſt, und mit großer Muͤhe 
„und Arbeit ſchwerlich kann ausgefeget und erden ver 
aben,® Aehnliche —— ſtehen S. so. und 71. 


"San beftiinime aber iſt, was Lucher ©, 216. bemert. Vor 


‚zwansig Jabren, heißt es ba, börte ich den Cardinal 
Tajetanum, der redete alfo vom chriftlichen Blauben, 
daß id erfhiräd, Nun iſt bekannt, daß Luther fein ber 
, han‘ Fe mis diem Lartiner in $ 1318 in Auge 

burg 


FRE a .’r 


® 


Beste Gotresgelchrfeit \ 8 


derg Hiekt; es muß folglich dieſe Predigt, nebft Ben Abri 
Wer gedruckten, die alle damit ke de en, umd eine 
—— Erklaͤrung des Svangelli Matthaͤnt, vom XVMI 
itel an, ſind, im J. 1338 gehalten ſeyn. Hlermit 
ſMinmt überein, was ©. 207. vorkommt, too Luther ſagt, 
ve fey Sivansig Jabte im Bann gewefen: Rechnet man 
Die Zeit dieſes Banns niche nach der durch Ecken wider Lu⸗ 
thern im J. 1520 auegewuͤrkten Bulle, ſondern nach dem 
fruͤhern paͤbſtlichen Breve, in welchem er noch vor ſeiner 
Unterredung mit dem Cardinal Eajetan, und mithin im J. 
1518 bereits für einen Ketzer erklaͤrt worden war: fo führt 
au dieſes Datum auf das ſchon gefundene Jahr 159338. — 
Vas die Form dieſer Ptedigten anlangt: fo find fie bet 
Hauptſache nach den übrigen ganz "Ähnlich, welche man bes 
reits von Luthern hat, nämlich nicht methodiſche Abhand⸗ 
Inngen über irgend einen Gegenſtand dee chriſtlichen Glau⸗ 
Send» und Sittenlehre, fondern Homilien nad dem Muſter 
Wr Kircheinpäter , und zwar Aber Matth. XVIIT. bis Kap. 
XKIL 33: Nach Eurzen Bemerkungen Über ben Sinn des 
Ttes, kommt Luther ſogleich zu Anwendungen und Ermah⸗— 
Bingen, welche die damaligen Zeitumſtaͤnde befteffen, uns 
Deriaͤßt ſich dabey einer freyen und jufälligen Verknuͤpfung 
fine GBedanken. Im Texte ſelbſt auͤbergeht er jedoch dieje⸗ 
Rigen Stellen, welche als Perikopen an den Sonn⸗ und 
Fehertagen erklärt. zu werden pflegen, und bezieht fi) darauf) 
GB mer fie beſonders geredet werde. Wäbriheinfih find - 
ie diefe Homilien key den gottesdienſtlichen Berfammiungen 
In et Woche von ihm gehalten worden. 


Doch das Urtheil, ob die Entbeckung dieſer Predigten 
uns hre Bekanntmachung ein Gewinn für Literatur, Ge⸗ 
ihre und Erbauung ſeh, baͤngt ganz von dem Inhalte 
berſelden ab; Über diefen ſind wir alſo ganz vorzüglich Mes. 
cqenſchaft abzulegen, ſchuldig. Und Bier Heftehen wir den 
inhersig; daB uns diefe Ptedigten keineswegs zu den 
beffeen Schriften Auchers Ju gebören fcheinen, und 
dad wir weder Aber die Sefchichte und den Geiſt det dama⸗ 
Don Zeit, noch Aber bie eigne Denkungsart Luthers, noch 

Die Veſchaffenhelt unb Bildung Bes ptoteſtantiſchen 
kihrbegriffs etwas aus denſelben anzufuͤhren wußten, das. 
Bist bereits aus den Übrigen Schriften des großen Mannes, 
iur aus andern Quellen, a bekannt ware⸗ Def u 

2 2 ni 


. 83 Proteſt. Gottesgelaprhein. 


[ 
— — 
- 


.eeNnN 


+ 


ey 


durch zu erleichtern. 


„ogeweißagt hat, da er fpricht : Des Menſchen Sohn wird, 


nicht an ſreymuͤthigen Aeußcruugen, an trefflichen Bemer 


kungen, ai Aroßen, Eräftig ausgedrücten Gedanken, und ai 
einzelnen Stellen fehlt, in toelchen fich Luthers Geiſt mit fei 
ner ganzen Ueberlegenheit uud Staͤrke zeigt, daran wir! 


Niemand zweifeln. Aber dabey ift cs nicht zu lͤngnen, Day 


x 


in dieſen Homilien durchweg ein ſehr bittrer-polemifcher. Zoos 
herrſcht; daß alles darauf hinauslauft, bald die Dacramen 
tirer, bald deu Pabſt und die Roͤmiſche Kirche anzugseifen 
und dag überall in denlelben ein eingewurzelter und alt ge 
wordener Haß gegen die Cleriſey jener Kirche fpricht, eit 
Haß, der fich häufig in wahre IUnanfiändigkeiten ergießt 


Wir nehmen hierbey gar nicht das zur Megel, was man jetzt 


Wohlanſtaͤndigkeit nennt s nach den Sitten unſers Zeitalteud 
darf und fell Luther nicht gerichtet werden. Aber. auch fit 
feine Zeiten iſt Vieles unläugbar zu ſtarkz zumal wenn man 
bedentt, daß alles auf der Kanzel gelagt worden if, wo mehz 
Maͤßigung noͤthig geweſen wäre, und wenn man hinzunimmt, 
daß Luther, wenn er zu dem Volke ſprach, dieſe Maͤßigung 
zecht.-wohl beweiſen konnte, ſobald er wollte Allein bier 
fcheint er fih nit im mindeften. zurückgehalten zu haben; 
überall eifert der Mann, dem nichts verabiheuungswärdiger 
ift, als der Pabſt, und alles, was in Verbindung mit ihm 
ſteht; ber daher bey jeder Gelegenheit anf ihn zurückommmt, 
und fich nie anders, als mit Schmähungen über ihn äußern 
kann. Dieſes immerwährende Schmaͤhen verurfacht denn 
natuͤrlich, daß dieſe Predigten lange nicht fo angenehm und 
fehrreich find, als fo manches andre Werk des großen Mans 
nes, und bad man fie fait alle Fenut, wenn man einine der« 
felben gelefen hat. Eben darum halten wir uns verpflühtee, 
yon dem was. noch am. meiften Aufmerkſamkeit verdienen 
möchte, bier -eine kurze Weberficht zu geben, und denen, Die 
nicht alles lefen wollen, die Auffindung des Wichtigſten da⸗ 


Ein Paar merkwürdige Schrifterflärungen mögen. 
den Anfang machen. Die Stelle Matth. XIII. 41. verfiche. 
Luther nicht von ber Zeit des. Gerichts umd von eigentlim | 
hen Engeln, fondern von feinen Seiten, und von den 
Lehrern, durch welche die Keligionsverbeilerung bemürke, 
worden iſt. „Ich halte dafür,“ fagt er S. 28., nes ſey 
enun die Zeit vorhanden, da unfer lieber Herr Chriſtus von, 


feine 


⸗ 7 


| . Broteſi. Gottes gelahrheit. 83 


„feine Engel ausſenden, und fie werden fammeln aus 
„feinen Reiche alle Xergerniffe‘, and Feine Tenne fe, 
„gen. Unf die da Unrecht thun, ‚werden fie in den 
„Feuerofen werfen, da wird jeyn Heulen und Jaͤbn⸗ 
„Mappen. Denn Gore hat Prediger geſchickt, und ſchickt 
| „fie jetzund noch ta⸗ ich, die ſolch Hergernig aufheben, und 
„die Leute zur wahrhaftigen Religion ziehen, und.den Pabſt 
| „mit feinem Dre ausfegen, der er (mir Urlaub zu reden) 
suns an den Weg gefhiffen hat. Es it ihm, Gott Lob, 
sein guter Theil des Pabſtthums, und an vielen Orten fa 
mgar ausgefegt, durch die Engel, die Gott geſcherft kat, und 
wird ihrer noch mehr ſchicken 6:8 an den juͤnaſten Tag, bie 
' „das übrige auch noch ausfegen.” Webrigens find bie in der 
anzeführten Stelle vorfommenden Worte; und feine Ten⸗ 
ne fegen, nicht eine verichiedene Lesart, fondern ein Zulah, 
welchen Luther durch einen Gedachtnißfehler macht, und der 
seiner Vermiſchung mie Matth. II. ı2. entſtanden iſt. — 
* beſondere Erklaͤrung giebt Luther yon der Stelle Matth. 
VIII. 8. ; To dein Auge dich argert, fo reifi en aus, 
a.f.w.' Zuerſt gefteht er ein, man koͤnnte die bier gebrauch⸗ 
een Redensauten für. Hyperbolen Halten, und umfchreibe fir- 
©. 37. auf folgende Ar: „werin ich ja benn eins haben foll« 
„te: fo wollte ich lieber blind; oder lahm und höckericht im 
„Himmel ſeyn, als mit allen Gtiedern zum Teufel fahren 3 
„oder, wie man fpricht: es iſt beſſer im Ammel ein Krup⸗ 
„pet, als In dee Hoͤlle geſund ſeyn, wenn es wäre ein Auge, 
„Hand oder Fuß darum zu geben, daß man koͤnnte der Hoͤlle. 
„entlaufen , wie man im Sprichwort pflegt zu ſagen: es iſt 
abefſer rothe Aigen, denn ledige Gruben, d.i., e8 ift befler, 
„döfe Augen, denn gar Blind ſeyn.“ Allein er fett ſogleich. 
hinzu, es fen rarhfanfer, das Wort Auge wach dem fonftie 
5 Sprachgebrauch der Schrift von einem Kehret und, 
rediger zu etflären, und der Sim der tele fen, man. 
mäffe vor Lehrern, die etwas Falſches vortruzen, ſich los⸗ 
tißen , weil man ſonſt in Geſahr fon, mit ihnen verloͤren zu 
Khen. ©: as. druͤckt er alfo den Inhalt dis. ganzen Aus⸗ 
hruchs fo aus; „darum laſſet ung nur feite halten, und Au⸗ 
„den, Hände und’ Füße nicht ärgern. Man fage zu ihnen! 
solle ihr niche gen Himmel: ſo muß ich- Hin, Fahre ihr? 
din, wo ihr hin wollet. Ich will fieber ehe Hand, ohne 
du, ohne Auge; d.i., ohne Prediger, ohne Obrigkeit --. 
amd ohne Vater ujnd Muttet gen Himmel fahren, ale mit 
| ee Pla 


| " j ‘ 


84° Deoteft, Gottesgelabrheit. 


MPfarrherr, Pürften, Water und Mutter in: das HERE 
„Feuer. Können wir fie niche mit. baben im Himmel: | 
„sollen wie fle auch fahren laſſen. Das meint der Kerr Chr 
witns allhier mir diefem Gleichniſſe, da er fo hatt predigt mie 
' „ber die Aergerniffe , fo in ber Melt geſchehen, daß er auch 
ihnen das ewige Weh, d. i, das hoͤlliſche Kemer fluchet, 
„denn hernach ſolget, daß es ſolche Leute find, ſo die Kirche 
wierftören. (Er meiner aber faliche Lehre. und Ketzerey, bie 
„hucch einen großen herrlichen Schein von Chriſte abzeugt, 
and in den Abgrund der Hallen führe? — —- ,. 


22. Bas die Dogmarifchen Vorſtellungen anlangt , weiche 
Buther Hier und da änfert: fo flimmen fie genau mit beuers 
überein, bie man in feinen uͤbrigen Schriften finder: n 
daß fle. Bier. gleichfalls zuweilen mit eine: ganz eignen Haͤrts 
Ausgedruͤckt find, Um die Einmendung zu. widerlegen, | 
die Rinder feinen Glauben’ baben Eonnen, weil ſie den Sea 
Brauch der Vernunft noch nicht haben, erklärt er fich üben, 
bas Berhältnig der - Vernunft gegen den Glauben, das ihm⸗ 
betanntlich ein würklicher Streit zu ſeyn fhien, ©, 106.mig, 
felgenden. Worten: „Atem fig geben für, wie koͤnnen Ba, 
 wRinder glauben, fo. fe. nach feine. Vernunft. haben? und 
„fegen bie Vernunft zum Glauben, Darauf antwortet, Chrie 
Rus, eben deswegen können fie es deſto beſſer thun, und 
' „slauben ‚. da fie nicht vernuͤnftig find, :deun die Vernunft 
nift ſtracka wider den Glauben. Darum muß man die Ver⸗ 
- „uunfe fahren laſſen; fie muß in den Glaͤubigen getoͤdtet und 
begraben. werden. Aber die Widertaͤufer machen aus der 
„Vernunft ein Licht des Glaubens, daß die Vernunft dem 
„Btauben lenheen ſolle, wohin er ſolle. Ja, ic) meine, fie 
pleuchtet gleichwie sin Dreck in einer Laterne. Es will Chris 
„Rus babenz daß. wir gar zu Kindern werden ſollen, ſo wie 
wnuders in Kas Himmeilreich kommen wollen, d. i,, wie in 
„den Kindern alle Vernunft und Verſtand fo zu rechnen noch 
ogar verſchorren iſt: alfo folk in allen Chriſtglaͤubigen die Bere 
„uunft auch getodtet werden, fonft bat der Slanbe feine 
„Dtatt bey ihnen, denn die Vernunft ficht wider den Glau⸗ 
.  mben,“ Nicht weniger ſtark wiederholt er feine Meinung 
..de fervg arbitrio. auch in.diefen Predigten; „Darum fo has 









hen wir,e fast @. 128.5 „ber freven Willen nicht, es 


„fen denn zum Boͤſen. Aber daß ein Menſch aus eignen 
olcroͤſten ſich wehren möge wider bie Glinde und den Til 


a 
! 


Proteft, Sorteögefaßefeit: u 


„Das geſchicht nicht, denn da fälle der · Menſch immer is“ 
„einer. Důnde in die andere, ale: haͤlt ſich einen. keuſch, daß 
„se ſich ner boͤſen Brunſt erwehret: fo fällt er doch bald in | 
offahee., oder in andre Sünde. Und Gottea Wort, und 
eine eigene Krfahrung zeugen es, wenn wir in Todesnd⸗ 
hen/ oder ander Unglück ſeyn, daß wir keinen frym Wil⸗ 
. „in haben, Gottes Gebot zu halten “ Die Grundlaͤtze von 
dem fogenannten Binde⸗ und Köfefchküffel, welche S. 58. 
ſe vorgetragen werden, find ſehr hart, und fcheinen mit zu 
Im Unrathe zu gehören, der dem guten Luther aus dem 
Habſtthum übrig geblichen war, und: von: weichen et, vois 
eben fhon bemerkt worden iſt, felber klaſte, er Kanne mit 
serper Arbeit und Mühe ſchwerlich ausgetilget werden, 
ber Predigt über March, XIX. 9. ©. 95. 56. ſcheint er dem 
Mbebruch für die einzige vechumäfige Urſache der 
Bhefcheioung zu erflaren, und alle andere zu verwerſen. 
Daß er jedoch anderwaͤrts freyer über dieſen Punkt urtheil® 
weiß man aus dem XXIIſten Band feiner Werke nad der 
Wal driſchen Ausgabe ©. 1754. ff.; und im XIX. Band 
& ı25, ff. geticht er, daß er über 'diefe Sache felbft noch 
nicht einig mit 'fich fen. Zuweilen erzähle Luther in dieſen 
Predigten andy etwas aus der Kegende, z. B. ©. 74 f. 
der ein anderes fabelbaltes Geſchichtchen, wie &, 77., wel 
des er denn damit entſchuldiget, ſolche Geſchichte fey 
dem Glauben nicht unäbntich,, ſondern Himme Damis 
Aberein. Hier und da aͤnßert er auch die Ueberzeugung, das 
Habſtthum werde fich nicht fange mehr halten Tonnen, und 
de won ihm angefangene Verbeſſerung muͤſſe es in Eurzer Beit 
wende befiegen., „er ein Jahr oder dreyßig lebt,“ ſagt 
©, 208., „der wird fehen, wie der Pabft und die Wis 
afhöfe zerfchimettert follen feyn, denn fie wollen es wicht ans 
„ders haben ;“ und auf der vorhergehenden Seite heißt es: 
af wird unfer Pabftthum auch zerſchmettert werden, daß üben: 
sirepgig Jahre nach ung fie nicht. werden mehr einen Mind: 
fen, oder willen, toerden ihnen nicht koͤnnen traͤumen 
sielfer, daß da oder dert «in Kloſter ſey geweſen, weder 
„Stift, Vicarien, noch Domherren finden.“ Der gute Lu⸗ 
ther bat ſech etwas verrechnet; ſtatt der dreyßig Jahre find 
bereits mehr denn drittehalb hundert verfloſſen, und nun erſt 
Hagt feine Prophezeihung an, mit großer Gewalt und 
Schnelligkeit In Erfüllung zu geben. Dieler Eleine Verſtoß 
by einer Sache, die damals u unwahrſcheinlich war, m | 
— i 





85... Proteft, Gottesgelaheheit. 


iäm jedoch nicht zum Nachthell gereiihen. Genug, nm 
ihm das große Verdienft bleibe , den Anfang zu diefer wichhet 
gen Veränderung gemacht, und. die Urfachen in Berwegaureı 
gelegt zu haben, welche den Umſturz des Pabfithurhs. die: 
kurz oder fang nothwendig beivürfen mußten, — llebrigess: 
würde fih aus diefen Predigten leicht eine Menge (herzen 
Stellen auszeichnen laflen,, in weichen, wie wir oben bereits 
eingeſtanden haben, der hohe Seit und Sinn des großen 
Mannes ſich maͤchtig regt. Um nur eine ganz vorzänticde 
nachzuweiſen, die wir berfegen würden, wenn fie niche : zu0 
= lang wäre: fo berufen wir uns auf ©. ı85. f., wo man Ber 
.V Mann ganz wieder” finden wird, der fingen konnke: Ders 
Wort fiefollen laſſen fiabn, und keinen Dank Darzen 
-baben, Zu wuͤnſchen ift es daher, daß die noch Übrigers 
Predigten, die nach-der Wörerinnerung des Verlegers der 
einer oder zwey Abtbeilungen folgen follen, würftih ex. 
ſcheinen mögen, ‚Sollte der Gewinn an neuen. Erläuteripeee 
"+ gen, den. fle. gemaßren werben, aüch immerhin nur gerireg 
BEE En ‚fie werden gewiß eine Menge von Aeußerungen ent⸗ 
. baten, die ſchon ihres orlginelen Gepräges wegen bekanutet 

‚gu werden verdienen. or £ | 

. EZ; i % ” 





- ı 


(3 


Andachtsbuch fir Juͤnglinge, welche nach Gittlich«. 
keit ftreben, von Karl Geufe Torgau, in ber 
Dpisifhen Buchhandlung. 1796, go ©. in 8. 

Dame CE ——— | 
Der Verf. Bat eine recht gute Abſicht; aber ſchwerlich dürfe 
’ te fie durch. diefes .dürre Anbachtsbüchlein, das außerdem in 
bie ſyeciellen Verhäftniffe des Juͤnglings nur felten eingreife, 
und: meift auch Greifen und Matrenen angemeflen ſeyn wärs 
de, erreiche werden koͤnnen. Auch feheint der größte. Theil 
. — Inhalis aus Zolifoferiigen Schriſten geſammelt zu 


Aud. 


4 


X 


raceopua maximo neceſſatis Thetloglae Dogmati: 
cae in uſum ſcholarum inferiorum XF Mori 
epi- - 


[4 


- 


* 


= 
. - \ 
D 0 
R * 
’ > . 
D x . 3 


Proteſt. Gottesgelahrhelt. cf | 
.. spitoiiie Theologise chriftiange potilinum exeer. 
pia. - Slesvioi, apud Roehle, MPCCXCVI. 
43 Bog. in 8. 5 &: j 


Diefſe Eleine Schrift ift, wie auch ſchon der Titel ſagt, ver⸗ 
aehmlich ein Auszug aus des verſtorbenen Morus Degnias 
fit, und von dem Verf. zu Vorleſungen für junge Thecfogen 
auf Schulen beftimme, Er hat, wie er iA der Votrede are 
hebt, darin manches Übergangen, was dergleichen jungen 
Leuten nicht nuͤtzlich iff, und nur das beybebalten, was ih⸗ 
‚nen zur Vorbereitung auf die eigentliche Dogmatik, als Wiſ⸗ 

ſenſchaft betrachtet, dienen kann. Und das bat nun bie Fol⸗ 
ge gehabt, daß er bier manches aufgenommen bat, tung Nach 

‚feinem eigenen Urtheil mehr menfchliche Wieinung, nis Lehre 
Jeſu und der Apaftel if: oo . 


Ob dergleichen atik in nuce jungen Theologen anf 
Schulen oder Gymnaſien überhaupt möglich fen, daruͤber 
Hege fich, noch ſehr ſtreiten. Mer. haͤlt es für hinlaͤnghich. 
wenn der. junge Thepinge auf Schulen picht mehr von der 
Religion lernt, als andere junge Leute von feinem Alter; 

äber fie) dagegen nur die ihm noͤthigen Vorkenntuiſſe erwirbt. 
Vinmt er dann einmal anf die Univerſitaͤt: fo muß er ja 

dech die Dogmatik hören, und fie ift ihm dann menigftens 
imterefianter , als wenn er die Hauptſachen derſelben ſchon - 
dumel gehört hat. Ueberdieß flifter ein folcher theotogiiden 
Unterricht auf Schulen insgemein den Schaden, daS ber jun« 

ge Theologe fih.fchen in der jugend an gewiſſe dogmarifche 
Lehrſaͤtze gewoͤhnt, fie ohne Unterſuchung für wahr annimmt, 

wsd herngch inszemein die Zeit feines Lebens dabey bleibt. 

Das will nun der Verf. hier dadurch verhüten , Daf..gr der⸗ 
gleichen Lehrfäge, welche mehr menfchlihe Meinungen, als - 
Sehren ber Bibel find, weder bejahet noch verneinet, {andern ©  ° 
fie der Beurtheilung der jungen Leute überläße. Aber man 
weiß ja, wie ſehr man.in diefem Alter geneigt if, afles. für 
ausgemachte Wahrheit zu halten, mag aug dem Diunde eines 


. 
I . 


geachteten Lehrers kͤmmt. | Eu 
_ Webrigens enthält dieſo kleine Schrift alles in gedtaͤngtor 
Rürze, mas in den gewöhnlichen Dogmatiken unferer *eiz 
vorgetragen zu merben pflege, und der Verf. iſt ſo aͤngſtlich 
beſorgt, wicht nom den srmöpniden Meinungen der Theole: 

| * Aa en 


ı> 


ME —e, nn rt EEE EEE EEE Dante EEE n Er EEE nur EEE een 
u ——7 
‘ 
. 
, . 





. 


| * 


BR. Peotefl Oeenehelhetn | 
daß er ſogar die Opntegrität Des bibliſſchen 


/ 


gen abzuweichen 
Teytes in dem Sinn behauptet, daß er es für unmoͤglich 


haͤit, dag alte Handfchriften an einigen oder mehren Stel⸗ 
len feyen verdorben morben, (corrumperentur) und diefe 
ad Beleanten fih-in ae Godicas Freien hätten. 


A. 


:) Neunvegeabeitue € Entwärfe zu Volksprebigten 
über die geſammten Pflichten der Religion. — 


Bon 8. G. D. Menderbach. — Zehnter 


Theu. Frankfurt. 1796. > App. 13 dog ing, 


1 MR: 8 SR, 

J * Sammlung geifliiher Reden, über bie nenen 

Epiſtoliſchen im Herzogthum Würtemberg einges 

-  : fühnten Terte.der Sonn» und Feſttage bes ganzen 
Jahrs. — Dritter ‘Band. Vom XllIten 

Sounntag(e) nad dem Dreyeinigkeitsfeſtde) bis 


Fim Schluß (e) des Jahres. Sctuttgard, deß 
Een und Söflund. 796. 17 Dogen ng. 


9) —* Predigten, belonders fir naddenfen- 


be Verehrer Gottes; ‘von Heinrich Ludwig Ball 
anf, Paftor zu Dorfmark im $üneburgifchen. 


Hannorer, vo  Difier 1796. 9 Bogen ing. 


er 2 


ge. . Ree, hat bie vorigen Delle biefer Germmiung vor 


twuͤrfen nicht beurtheilt z finder sie nichts an den Urthei⸗ 
‚ fen ſeiner Vorgänger über diefes zu Ende gebende Werk zu 


dadern: und zeigt Daher nur das Dafeyn dieſes Bandes an. | 


Es wird in den naͤchſten zwey Baͤnden beendiget werden. 


| hir Mit dieſem heile heſchließe der Verf. feine: : 
Arbeit er. die neuen Würtensbergifchen epiftsliichen Petite» : 
Ks dl wir verweifen unſee Eefer auf die Anreige des een i 


A. 





Protefl: Socechelchrheit 89 | 


Be “ Sr. B. wil fich darch dieſe Predigten feinen 
—S ‚Bönnern und Freunden von Meuem empfohlen; 
wowider wie zumal ben einer fo kleinen Sammiung, nichts 

haben. nd nur fech6 Predigten über nägliche Waterien, 

deren —8 kurz iſt: aber ſich durch aice⸗ über das 

Gewẽ dnliche und Witteimäpige erhebt. 


Der Seiſtliche ober Hetigionstehrer, das si, Com: 
pendidfe Bibliorgek alles Wiſſenswuͤrdigen über 
Religion und populäre Theologie. — Heft VIEL. 
Pe Halle, bey Sebeuer. 1796. 790g: 
n8. 6 & 


Auch, wie germöänfich, mit dem Saum unſdiagetitel 


CEompendioſe Bibliothek der gemeinnuͤtzigſten Rennes 
niffe fire alle Stände, Fünfte Abtheilung. — 
"Der Beifttiche oder Religionsleprer. Heft VIE.- 


Die dem. vorigen. völlig gleiche Fortlebuns dieſer Arbeit be⸗ 


weit, daß Verleger und A» Verſaher noch immer ihr Conto da⸗ 


Anden, " . 
ep | | | &. 


Uber ltr unb Chriſtenchum. Für gebildett 


Layen. — Leipzig. 1796. 120 S. 8. 8%. 


Um den Bei, dieſer kleinen Schriſt nur mit Wenigem zu 


daraftesifiten, woilen wir bier nur folgenhe darin verkom⸗ 
menbe Age auszeichnen. ©. 6, klagt der Berk, darüber, 
daß man die Quelle des (ebendigen Waſſers, die Bibel, der 
egobent ſchon lange her zu verſchutten geſucht habe, um 
ihr ihren hoben —— und jhre ewige Beſtimmung aus 
dem Geſichte —— (leben er troͤſtet ſich aber wieder damit, 
bob Ines Mt Berfhätten darım unmöglich fey, „weil dieß les 
—X r Urſtoff der —53 ſelbſt ſey, und alſo die 
Id zwiſchen beyden in der Natur. liege." ©. 9. AR 


des Lebens haben will, der mpß feiba zur 
Dre a sen, ” nichts irre made laffen, le Cr = 


— 


[4 


ge Hroteſt. GOottesgelahrheit. 
en unbe; anf Feine verzierte Einfaſſung — (Croͤrher nan 


ve es der Verf. einen ſchoͤnen, feliden Brunnenkaſten)- 


achten, und in heiligen, ſtillen Nächten, ivie mein Freut 


— 


ung, von der nöttlihen Weisheit feibft geleitet, harren, 
&.das Raufchen der göttlichen Quelle vernehme. 

bald er Gottes Beift wehen-bört , iſts Augenblick für 16 
zu ſchoͤpfen.“ — Daß man heut zu Tage nicht mehr an d 
Munder-glanben will, darüber wird der Verf, von ©. 1 


„an, fehr unwillig. Er meint, wir würden auch jetzt no: 
Wunder wuͤrken koͤnnen, S. 27., wenn wir nur erſt rei 


und ohne an tms ſelbſt dabey za denlen, ſagen könnten 
Herr, Dein Wille geſchebe! Dog das iſt nur Glaͤubige 


Cvermuthlich Schnellglaͤubigen) eine Eifahrungswahrheit 
Ueber die leidige, beſonders neuere Philoſophie, und über di 


kalte Vernunft iſt der Verf. bier und dort auch ‚gar übel-z 
ſprechen. Nah ©. 30. fagt der Chrift: „Ich glaube de 
Bibel, eben, weil fie wir Divge offenbart, die ich mit mei 


ner Bernunfe nie gefunden hatte. Sie miogen ihr widerſyre 


hen, dag ſpricht nur vor (für) ihre. Götglichkeit." , Mad 
S. 32 — 56. geht bey dem göttlichen Offenbarungen alleı 


ganz ſinnlich zu. Gott ſelbſt muß ein Gegenftand ger menſch 


lichen Sinne werden, wenn wir fein Dafeyn und! den Zwec 
des unfeigen denken und _empfinden follen, &. 36. — Eir 


glaͤubiger Chrift wagt es laut zu fagen: „Sch bin mit Gott 


vereiniget, darum, weil er in Jeſu Gott und Menſch iſt 


ich empfinde, füble, genieße ihn.“ ©. s2. ‚Aber dieg 


rſteht freylich kein Philoſond! „Dieler fealpirt, ©. 48, dir 
eıplichkeit, das Sinnliche des göttlichen Unterrichts, 


ſo fange herunter, bis auch das mindeſte Verftändliche. über 


alter metauhyſiſcher Schulgeiſtigkeit, die .er hineinbringen 


„will, nicht mehr übrig bleibe.” — - Bey der Brage über 


den Urfpeung des moraliſch⸗-Boſen in der Welt, ſagt der 


Verf. S.67.: „Im Anfange war alles rein und gut. Das 
Ukbel in der fichtbaren Schoͤpfung entſtand in der unſichtba⸗ 
zen, nleng von dieſer in jene uͤber, und der Urheber deſſelben 


in beyden war — Satan, ein aus Gtolz rebellitender Him⸗ 


melsfurſt.“ Fraͤgt man aber den Verf. ; mie denn ein Him⸗ 


melsfüͤrſt fallen konnte? fo fertigen er den Frager, S. 68. 


wyer der Antwort ab: „dag ſey eine naſeweiſe Frage, deren 


fielen, alles new ſchaffen will Diele Anſtalten zur Wieder 


N 


Aafloͤſung poir meder zu unferm bermaligen, noch kuͤnftigen 
Glucke noͤthig haben.“ Genug, daß Gott alles wieder ber» 


RL ww’ _ . ber: 


\ 


: Prarefi, Gettegelaheheia. Hi 
berſtellung des Menſchengeſchlechts der Schöpfer nicht 
af nach dem Falle, ©: 71. 72., dfeß würde dem Batan m 
viel Ehre erzeige heißen, — fondern wir waren im dem liches 

vollen Herzen ſchon retablirt vom Falle, ehe wir och ficken 
and fallen Eonnten. ' Denn in Jeſu, dem Eeindyr Kur: 
te, waren wir alle ſchon vorweltlih da. ©. 73. Er scpiäs 
titte, als Urform, die in ihm enthaltene umd in der Zeit 
asgeborene Nachform, den Menſchen. — Und dieß ſuͤhrt 
den Verf. auf die Lehre von-der unverdienten Mechtiertigung ' 
duch Jeſu Verdienſt, welche eben die große Klippe der Phi 
wophie und Der neuen fogenannten Theologie ift, bie mon, 
(nah des Verf. Meinung S. 71.) gar fügliep Ipſologie 
nennen tͤnnte. In dem Abſchnitte über Tugend, Moral 
velarhirt der Verf. gewaltig über und gegen alle natürl.che 
Tugend, und ſetzt dagegen die chriftlihe Tugend, ©. 83, 
hauptſachlich in vaſſtorumene Selbſtverleugnvng aus reinem 
Seren, gegründet auf den Glauben an Jeſum. Hiebey 
fee der Verf. S. 89. unter andern auch Die Worte Chriſtj 
m: „Balt dem, der. dich fchlägt, auch den andern Backen 
bin," u. ſ. w.; welche der gläubige Chriff, ohne darüber zu 
Immentisen; deutlich und tund, wie fie daſtehen, befolsen . 
ſole und Eorıne. Auch) ereifert er ſich hin und wieder gewal⸗ 
tig wider die neuere kritiſche Philvſophie, die er dald mir dem 
Deitmus , bald mit dem Atheismus verwechfelt. - Daher er 
dann Auch S. 103. die neue Aufklärung und Gotteslaͤug⸗ 
ung — (denn das ift ben ihm einerley) fir die einzige Ur: 
ſache der Revolutionen in Stanfreich Häkt, und ©. 10%. ber 
dautet, „die Philoſophie, der Frankreich fein Schickſal za 
derdanken babe, fen ein Sauerteig, der bereits alle kultivir⸗ 
te Völker angefäuert babe.“ — Nach ©. 106. har der 
Dei gar keinen Gott, weil er ihn nicht fühlen, nicht ſinn⸗ 
fi faflen , und in der überfinnlichen Abftraction nicht erreis 
ben, alfo auch nicht zu ihm beten kann. Nah ©. 107; 
kam. und will der Pbilofopb- — den -Unendlichen, den Line 
wtänderlichen, der nur nach inalterablen Geſetzen tegiert, 
und den es erniedrigen beißen wuͤrde, zu glauben, bas (Ye 
bet eines Wurmes und feine individuelle Angelegenheiten " 
Enten ihm determiniren, — mit feiner: Privasperfom nicht 
hehelligen. Daher läßt er feinen- Gläubigen ©. 109. alja 
| beten: „Herr, wette beine Menſchheit aus den Haͤnden dep 
um Philoſophie! Amen!! c· BVry. 


» 
| W 
* f] Ge.R0 v f} J UT ee ..' yo f » vr... . ä 
Du | “ - . 
‘ 
‘ 
' ‘ Pens ! < 
’ ® 
' . J 1— 
. ⸗ . +. 
, . .. . © 


T, 


\ 


x 


aaͤr ein gewwößnfidhes Auditorium iſt. 


J 


4 


i 
% 
x 


9 Meer Woniehgelahrhelt — 
7% Dryedales Predigten, aus dem Engfifchen 
0... Wien, bey Stahel und Comp. 1796. Erſte 


Theil. 316 ©. ia 8. Zweyter Tyelb 3:8 S 
ZI SE 


r 


Ä Baex dem großen Worrarhe von Predigten, bie ſich nad ve 
eichtigreren Schrifterklaͤrung und den überhaupt heller ge:00 


denen Begriffen: ðurch Licht und Wärme auszeichnen ,. Geb 

de es eier üeberſetzung dieſes Werkes nicht, da es nichts 
Hervorſtechendes leiſtet; -der Vortrag oft troden und reicht 
- RK 


Die kleinſte Füge iſt gefährlich. Ein Nach ſpiel a 
zweh Acten; nach Herrn von Kotzebue. Frank/⸗ 


Gute, bey Pac. 1796. 72 S. in 8. 533.. 
, Die Kotzebuiſche Erzählung ſteht im zweyten Bande der 


jabtreihen Zinder feiner Laune, und da fle für andert⸗ 


“ Halb Bogen lang if, glaubte Rec. folhe doch vorher durchs 
“ blättern zu muͤſſen. AÄbgerechnet ein Dutzend Unwahrſchein⸗ 


lichkeiten, Deißgeiffe, Concerts und Wortfpiele, die, wie 
Befanıt, der Kotzekuiſchen Muſe zu Schminkpfiaͤſterchen dies 


| ones ließ die Meinigkeit recht Aue füch leſen. Allee fo tragiſch 


Au enbigen, ſtand in des Erzählere Willkuͤhr; deſſen ſtrenge 
irtuchkeit hier freylich ein wenig auffällt, da feine poetiſche 


: , eerechrigkeitspflege doch anderwaͤrts nachſichtig genug ſich 


Daß in dein Nachſpiel alſo der eine Ehemann nicht 
todegeſchoſſen, und der andere alıs Reue darüber nicht naͤr⸗ 
eifch weich, ſondern ae Mitſchuldige it der Bloßen Furcht 
daron kommien, waͤte ganz troͤſtlich; verſtaͤnd der underufne 
Nachbildner ifgend mar dieſe Umaͤnderung zu motlviren. Start‘ 
deſſen weiß er dei ſich beleidigr glaudenden Ehemann Busch 


 gakte Datflellmg det Sache auf eintnal ſo zu dernhien. daß, 


als. der vermeinte Mebenbubter erſcheint, Jener die Piſtole 
wegwirft, hoͤflich um Verzeihung bittet, und damit del! 


0 , Viester. ' RK” 
26 ob bey Vefeichigumg ebigumg des leidigen Eyrewintes a uf 
de 


a Sruub der Dinge ſelbſt, und — auf den en 


wir Adern ins Auge fallenden Schein derſelben ankaͤme = 
An nichts befler fieht es mit dem übrigen Perfonen bes Eis ' 


des aus. Ale find über einerley Form geapfiin; und diefe 
Achnlichkeit erſtreckt fih bis auf die beyden Gammerzofen 
eben fo viel Lakais, die gerade in dem Ton ihrer reſpecth 
den 8 ſich ausdruͤcken. Daß in einer fo verfriner⸗ 

gen Geſellſchaft Lebhaftigkeit und Conttaſt unbekannte Gaͤſte 
5 verſteht ſich von ſelbſt; und ſchwerlich wird dieſes lang» 
weilige Machſpiel irgendwo mehr a als einmal geichh oder gu 
Ken werben. _ 34 


Edelmuih und. Siebe; ein Gittengemälbe in vie 
. Aufzäaen, von Schleuſſner dem Juͤngern. Gt. 
Petersburg und Leipzig, in Commiſſion bey Le⸗ 


J 


gan. 1797. 133 ©. in 8. Mit latein. Lettern. 


»2a ge: 


In der Zueignung an den berühmten Schauſpieler Sches. 
Dee äußert Ber Berk einen ſehr hohen Begriff über die Wor. 
de des dramatiſchen Schriſtſtellers; ale der etwan auf einige 
runden rühren? wein! fonderh Bieidenden Eindruck hinter⸗ 
fen, nicht bloß vergnügen, ſondern Bilden fol. Herr⸗ 
äh! Und daß es um dieſen bleibenden Eindruck keine fo ſchwe⸗ 
se Sache fey, belegt der Autor mic eigner Etfahrung. Schon 

oft babe ber herzliche Haͤndedruck biedrer rer ‚die froße: 
—** gefuͤhlvoller Muͤtter feine Muͤhe belohnt! — Dips 
fer Warkung unbeſchadet, wäre Dec. Boch neugierig, bie 
feigern Stüde eben der Feder zu feheny die Schröter fe 


aufricsrig und aufmunternd beurtheilt n fol, Ver⸗ 


Bienten fie einen dergleichen Beyfall waͤrtlich: PD iſt Sr. ScH. 
ſeitdem offenbar ruͤckwaͤrts gegangen, und wird wohl tbun, 
wiedes. ein wenig nach Keitik ſich umzuſehn. 


Eine vom Amtmann um das Ihtige gebrachte Bau⸗ 
eenfamilie zankt ſich mit ſolchem ſo lange herum, bis der 
Witherr zuructemme, als ein ann Srandifen Als date 

. 6 N . n6 


Pe 


* 


9 2 - , 1. | _ or 
Un rechte See Bringt; den Amtmantı im Heuter jagt 
. und die bisher Gemißhandelten mit Wohlthun überfchürter 


— Schon unzähligemal hat man vor und nach den Teidigen 
. Kofenfefien uns mit Darftellnngen dieſes Schlags heimge 


—ſucht, und vorliegende letzte iſt unſtreitig eine ber ſchlechte 


ſten. Der arme Bauer druͤckt gleich im erſten Auftritt mäl 
einer Biertichteit fih aus, die manchem Staͤdter zu wünfchen 
wäre: „immer noch mit Ihränen. im Auge, immer wer: 
sol Sorge und Furcht für. die nothwendigſten Beduͤrfn 
des Lebens, für die Erhaltung des ‚Iheiles, den man doch 
nur fo mit. fi&. eitte kurze Zeit. herumfchleppt 1° — und bleibt 
in diefer aefpannten Stimmung dad ganze Stück hindurch. 
Deſto ſimpler, oder flacher vielmehr, find die Charaktere deu 
,. „"beyden Barin fpisfenden Landjunker gehalten, deren Neigung 
zur Wohlthaͤtigkeit ſie um nichts anziehender macht. Der 
garze zweyte Act, ſo arm ſah es In dem Plaue des Dramas 
tikers aus! ift einem etwas duͤmmern, dafür aber auch rei⸗ 
- dern Baucr gewidmet, der feinen noch einfaͤltigeren Sohn 
“ durch den unwiſſenden Echulme iſter zum Gelehrten will er⸗ 
"stehen laſſen; wobey den, außer vielen andern Poſſen, auf 
dem Theater auch blinde Kub gefpielt wird !! Ein verlieb⸗ 
tes Bauermädchen , und eine ſeht großmüthige Edelwittwe, 
bhelfen der-Päriaweiligkeit und dem Ungeſchmack Des Uebrigen 
auf Eeine Weiſe ab; und wenn es Stuͤcke giebt, die noch 
ſcchlechter als dieſes gefchrieben find: fo haben jene Ir den 
Vorzug eben dadurch, das Zwerchfeil wenigſtens erſchuͤttern 
zu helfen. — Wird unferm Autor daher auch für dieſes 
Produet die Hand gedruͤckt: fo kann es fchlechterbings nur 
von einem Bauer gefchehen , der eben fü unverhofft wieder 
zum einigen fommt, und noch obenein,, wie bier geſchicht, 
um Amtmann promovirt: Alsdann aber voird man auch 
‚dafür ſorgen müflefi, das Stuͤck in einer Dorfſchenle aufe 
führen zu laſſen; wogegen indeß, wie ſeht zu. befärdhren 
iſt, mancher Amtmann fi ich mit Wine aanıen Autorität fer 
| A ve 





Ya 


v 
- 
L 2 \ - 
. 
— 
+, 


0. Mathematik 


Vlnz Logsrithmorun: Infinitinomii in Theoris ac J— 
qquationum, auctore Maouricio de Prafe: kei. 
sig, bey Rabenhoͤrſt. 1796. 6 Bog. 4. mit ee 


, ner Tabelle. 12 %.. 


Di combinatoriſche Anatofis iſt dee fruchtbare Toll der 


nalyfis endlicher Größen, der zualeich bloß auf ſich ſelbſt gen» 


. ghnder if. Sie enthält die Lehren Über die —— 


die men aus einer gegebenen Anzahl von Größen nach gerolfs 
fen Annahmen herausziehen kann, es fey nun, daß man 
diele Berfnüpfungen als Procutte, oder als Gumme, ode 


‚dis bioße Zufammenftellung betrachte. Die Anwendung fine 


Der allenthalben Statt, wo Ähnliche Bunctionen mit eina 


der multiplicire oder auch fonft combinirt werden. Sie ers 
fordert aber eine ganz beiond-re Charakteriilik, damit es möge 
Ih werde, in verwidelten Fällen die Combinationen bey ehe 
wer unbeftimmten Menge der combinirten Größen darzufießr 
im. Der Mangel einer guten Charatteriſtik ſcheint die Wen 
fahe geweſen zu fern, daß man lange Seit von der Kombi 
natiouslehre nur Bruchſtuͤcke hatte, und nur wenig Anwen⸗ 
Yana davon ju machen wußte Herr Prof. Hindenb 
het Bekarinsiich die Theorie der Kombinationen in ein Soſtem 
racht, fie erweitert, ihr eine fehr ſinnreiche und ſchicklichs 
zeichnunasart, die auch in andern Fallen brauchbar if, 
gegeben, und vortrefilidhe Anwendungen von Ihr gemecht. 
Der Verf. der angezeigten Schriſt betritt-den von feinem Lego 
ter gebahnten Wer, und aiebt von feinem Talent zu ſchwe⸗ 
sen. analytiichen Unterſuchungen einen Beweis, ber große &fa 
Bartungen fürs Künftige erregt. ‘ 


Die KHauptanfaabe, worauf. in dieſer @ätift alles N 


bezieht oder davon Anwendung IR, it dieſe: das Produet 


aus einer unbeſtimmten Anzabi Faktoren ven der Forin 


ft — Cax+br?t...)]@ in eine Reihe, — CA | 


Br? Cx?..4+Na®..), zu verwandeln, ehne die Mul⸗ 
tiplifation wuͤttlich vorsunehmen, und die Form jedeg Eoef⸗ 
feienten N alleem:tn anzugeben, Diefrg wird durch Huͤlfe 
ber Logatithmen bewerkſtelligt. Es wird vorher geiviek 


HD, B.Xxxul. 9.1.5 Uo heft. 2, 6 Pie Bu wig AR 


/ 


- x 
\ ı 9% 
. | 
% i 


j - 
J 


| % 0 Mathematlk. J 2 


\ uk; *72 7282 52 
wie der Log. ndt: fi (xp br? cat... .)] durch t 
. Komkinatiggen der. Coefficlenten a, b, c... und x Ddayc 
5 ME wird. Darauf belebt ſich det Tee: der Sechrift, dd 
richt ‚anf. eine den Jehuli and ven Zwech beſtimuter a 
qubende Art hätte abgefoßt werden. moͤgen. 


‘ | u Se 11 “on 
2... Der erfte Theil der Abhandlung ehehäfe die zu Ger U 
gerfugnupe ‚nöthigen aͤtze von den Kombinationen, Die bie 

Ben zu gebrauchende Charakteriftit , nebit dem polyriomnifdie 
' Sad cpmbihaforffcher Form: Diefes iſt fchen in de 


·— mut] —— — — 
” N 


ins vergeöffere werden dürfen, wie es geſchleht, wenn DE 


‚Ändern feyn. Der Sag 6. 21. ſtoͤrt den Zuſammenhang 
. ge mie exft nach den.üßtigen folgen... D ium IT. 






| Yenebm, wenn ein Verf; mit feinen: Abſichten zur uͤckhaͤlt, odet 
Bedanken in Petto hat, auf welche der Leſer nicht leicht ge⸗ 
kaͤth. Wuͤrde hier die Stellung gedachtermaaßen geändert? 
fb wird der Beweis des hier fehe wichtigen Thedrems $ 24 
deſſo Elärer. Es möchte auch gu bemerken geweſen fepn, war⸗ 

. i um 


J y 
- ı ' Pf] 


Mathematik. | " 97 


am bier zivenerley Arten von Involutionen eingeführt And, 
die einerien Werth haben, nämlich, weil zu der Darftelung 
aller Slider der einen die anpere Art ein bequemes Mittel 
R. Noch mug Ree. eine Bemerkung maden, welche die 
Dezeichnung eines undeitimmten Eoefficienten‘ betriffe. Herr 
von Pr. gebraucht, wie es Herr Prof. Hindenburg einges 
Hübrt bar, dazu Buchſtaben aus der Schwadachert oder Kurs 
Anichrift , wenn für die in beftummten Stel.n Eorpusichrife 
‘gebraucht wird. Das macht Im’ Schreiben eine unangeneh⸗ 
me Schwierigkeit Es iſt z. €. bey dem Buchſtaben M.:oner 


M. gar Feine Zmendeurigkeit, .ob er zu dem zwölften Gliede 


. der zu’ einem unbeſtimmten gehört. Demm in dem lebtern 
Falle wird das Glied duch Punkte oder andere Lückenzeichen 
eabaefordert. Mic. tadelt Herrn von Pr. nice, daß er bey 
der Deanier: feines Lehrers geblieben iſt; er ift auch der Mei⸗ 
mung, daß man bey combinatorifhen Kormein die Hinden⸗ 
Burqiſche Bezeichnunq unverändert benbebalten müfle: nur 
‘würde ‚er in dem angeführten Falle bey einerley Schriftart 
bleiben. . i 


In dem zwenten Theile wird außer der Entwicklung des 
Produkts aus Faktoren von der Form Lı — (ax+bx”...)]e 
auch gezeigt, wie aus dem entwidelten ‘Produkte und dem 
Wurzein der Saftoren die Exponenten ihrer Porenzen gefuns 
‚den werden koͤnnen. Durch die gewöhnliche Analpfis wird 


‚bier freplich nice zu leiten feun, weil bier mehrere unbe 


‚Eannte Scößen in einer einzigen. Sleihung vorhanden find, 
‚Durch die Methode des Verf. find alle die unabhängigen 
Sleichungen, an der Zahl fo viele, als unbekannte Größen 
‚sorbanden find, gefunden. Jene muß ais eine ſolche gedacht 
‚werden „ die aus allen diefen zuiammengenommen entſptun⸗ 
gen.ift. U | 

In den Zufäßen merden ſehr merkwürdige Anwendun⸗ 
gen der aufaeloͤſeten Aufgabe gemacht; in $. 2, 10 und 15. 
auf die algebraifchen Gleichungen, ale welche Produtte ans 
Faktoren von der Form (1 — ax) find, Die uͤbrigen Yes 
treffen Reihen aug Eulers Introd. in Anal. Inf und Pfaffs 
"neuer Summationsmethode. Ueberhaupt mag dieſe Schrift 
zur Anreizung dienen, die durch die combinatorifche. Ana⸗ 
iyſis eröffnete Fundgrube eifrig zu benußen, . 


B 
“ ’ . . 
, - b } “ . “ , 
‚ ‚ - 
3 e 
+ 6 x . , 
-- - x 
- . ’ 
x 
. > \ , x Y . 


— 


«% B 


— x 
x [4 \ » 
, . \ ? 
2 
Fer a . . . * 
x” \ : 
m | £ 
Bo. a Be 
% 
98 “ { " y . . ® Yv 
IN “ j . . A R 


Ueber die Edeichtung, den Bau und den Sebraus 


‚der Feuerfprißen nach; Hydrauliſchen Grundfaͤtzen 
— Nebſt vorausgefegrer Theorie der Punrp 
- :Saug » Hebe - und Druckpumpen. Bearbeite 
von Johann Conrad Guͤtle, Privatlehrer be 
Mathematik, Naturlehre und Mechanik. Erſtel 
Thell. Nürnberg, bey Grattenauer. 1796 
22 Bogen 8. mit 36 Kupf. 1 ME. 1688. 


Der Unserriche von deu Feuerfprigen macht nicht den beig 


‚tem Theil des Buchs aus. Den größten Theil nimme die von 
dem Verf. ‚fogenannte Thestie der Hydroſtatik und Hydrau⸗ 
HE, und die Beſchreibung ber Pumpenwerke ein. Sie wirb 
nicht werausgefegt s fondern iſt vorausgefchickt, und zum. Theil 
‚ „geilen die Abſchnitte von den Beuerfprigen einge 
Das Werkchen iſt sine "unbedeutende Compilation, in der 
. Manier unfers alten Leupolde. Nach einer auf dem Ticxi 
> noch befindlichen Anzeige foll es ein praftiiches Handbuch für. 
Sdbvritzenaufſeher, Sprigenbauer, Brunnen: und Röhrenmels 
ſter feyn. Fuͤr diefe enchäle es { compendiarifche Ge⸗ 
iehrſamkeit; ‚fie brauchen Leinee Nachweiſung auf Delibors, 
Rangsdorfe und Prony's —5 und ſolche Schtiſteu, 
von deren Daſeyn ſie gar nichts wiſſen können, (wie ©. 89. 
wo auf Muſchenbroeck, Karſten und fogar auf Euler in den 
Berliner Memoiren, a. a. verwiefen wird); fie werden man⸗ 
ches eben fo gut und befler aus der Erfahrung willen, als es 
ihnen bier gefagt wird; und wo fie genauere Beſtimmungen 
ber angumendenden Kraft und des zu erwartenden Erfolges’ 
verlangen koͤnnten, unbefriedige bleiben. - Diefen Leuten wäre.. 
an meiften mit einer genauen, volfländigen Beſchreibung 
vwaͤrklicher Mafchinen gedient, bie gute Dienfe leiſten, wenn 
fie auch noch nicht vollommen And, Man hätte den Efftce 
derfeiben anzugeben, und fo gut als mögli die dabey ange⸗ 
wandte Kraft zu beſtimmen. Man würde dabey auch die 
Verbeſſetungen anzeigen, weicher die Maſchine nach der 
Theorie noch fähig wäre, und dieſe fo- gut als möglich bee 
greiflich machen. Vornehmlich aber würde man fih bemu⸗ 
n & zeigen , role unger veränderten Umſtaͤnden in Abſiche 
der Kraft und der Laſt die Maſchine abzuänden ſehn würde, : 
Eine foiche Beſchreibang ſetzt allerdings einen wölkgen Rene 
on | ne 





\ 


. j .. 
- -.. —6 \ 
% > . Pi ’ ı 2 
M atik 2* 
athematik. 99 
— — 


wı der Weorie voraus, und. Diefe ſelbſt waͤrde durch Die An⸗ 
dendung auf wuͤrkliche Maſchinen gewinnen. Seientißſche 
| Ihandlungen gehören nur für diejenigen, die gelehrte Me⸗ 
Quniter werden, oder ſich im Allgemeinen unterrichten wol⸗ 
Im. Der gemeine Mechaniker nimmt ſie nicht zur Hand, 


ud kann fie auch nicht benutzen. 


Von dem Voitrage unſers Verf. in logiſcher und gram⸗ 


mtilher Ruͤckſicht giebt ſchon der Titel eine ziemliche Probe. 
Gleich der Anfang beißt: die Hyodroſtatik iſt gewiſſermaaſ⸗ 


en ein Theil der Mechanik. Als der erſte Hauptgrundſatz 
ve. Hydroſtatik wird der Bag von den Höhen ungieichartiger 
fihger Materien in zufammenhangenden Röhren angegeben. 

"Hohen (von welcher Gränze an?) verhalten fi (ad- 
de: umgefehrt) wie die gegenfeitigen eigenthümtichen Ochwe⸗ 
tm, d. 1. die Hoͤhe der leichtern flüfligen Materie verhält 
Ah u der Hohe der ſchwereren, role bie Schwete der letztern 
in der Schwere der erſtern. Wenn nun ber Sprigenbauer 
Kt weiß, was eigenthuͤmliche Schwere ift, und wie Schwe⸗ 
hier vom abfoluten Gewicht zu unterfcheiden it? Der 
mie Hauptgrundfag, Heißt es, betrifft die Wuͤrkungen der 

were fläffiger Materien gegen Die Schwere fefter Körper, 
beson ihnen umgeben find oder getragen werden, und bee 
fchet In dem allgemeinen Gefege: daß diefe Wirkungen ſich 
halten, wie die Schwere der Mafle der flüfigen Materie, ' 
in Stelle die feften Körper einnehmen. Das ift ziemlich 
deutlich. Kerner wird als der wichtigfte Satz in der Hy⸗ 
kaulit diefer angegeben: daß (die Neidung und übrige Eins 
tung (lies: zur Bewegung der Mafchine noͤthige Kraft) 

ite gefegt„) die Gewalt, welche. der Kolben eines 

rat und Saugewetks zu überwinden hat, To groß if » Als 
be Schwere (I. Gewicht) eines Waſſercylinders, deſſen 
Orundflaͤche ber Fläche des Kolbens, und deſſen Hoͤhe derjer 
ügen ſenkrechten Hoͤhe gleich iſt au welcher man das Waſſer 
Wien will. Der Verf. denke ſich bloß die zum. Gleichgewicht 
uͤthige Kraft, In der Felge bemerkt er zihar, daß zur Wer 
Begung des Waſſers noch mehr Kraft noͤthig iſt; bekimmt 


‚ Me nirgends, ſoviel wir finden, tote viel auch nur“: ohnge⸗ 
bht erforderlich ſeyn moͤchte Als is $. 36. m. rin ee 

mm aus Brodbhagens Encyel. fuͤr Künftler genommenen. 
Beyſplel die beroegende Kraft bey einer Sadgpunigs bereihs 


| Mi es wird bemerkt; Daß bie Kraft und etwas größer ſeyn 


a mu, 


ri 
N 


/ 


wor.’ 


4 


— BE 
I: \ , % 


N 0 \ ... m —F 


I \ J r u , ... 
200 Macthematik. 


| muß, als die gefundene; aflein dieß etwas kann mandhniel 
.. verhältnigmäßig viel ſeyn. So beißt es auch in der Weberi 
ſchrift dee $. 145. a. ganz richtig: Wenn Druckwerke nich 
7. Die Menge Waſſer geben, die man won ihnen erwartet, Liegt 
der Fehler oft in der Bewegung (1. Berechnung), die nad 
dem Bleichgewichtsſtand angeftelt. iſt. Aber fehr undeurlid 
heeißt es in diefem $: , daß bey einem verengetten Durdygangı 
BE Des Waſſers die Geſchwindigkeit des Kolben In Anfehung dei 
Geſchwindigkeit des Stroms, der die Plompen beweget 
um eben jo viel geſchwaͤcht wird, als die iallbereits fehon ge 
buundene Geſchwindigkeit diefes Stroms al6dann veritärkt. wer 
ı den muß. Der Verf. druͤckt fi) manchmal ſehr undeurlich 
V ſelbſt für einen, Sacveritändigen, aus; wie ſollen die ‚armer 
7, Pumpenmader mit ihm zurechte kommen? — Ein Fild 
9 follnad) 6. 26. h. nichts, von dem Drud des Waſſers Abe 
' Ihm Fühlen, weil die Nebenfäulen jener, die über ihm iſt 
das Gleichgewicht halten. So koͤnnte man ja auch bebau 
pten, Waſſer werde aus einer Deffnung im Boden eines Ge 
fäßes nicht auslaufen. Mit den Menſchen und den Thieren 
» „beißt es ferner, vethalte es ſich in der Luft eben fo; wir em 
pfinden aber nichts davon, theile teil‘ wir diefes bey unfere 
. eriten Entſtehung gewohnt werden, theils weil eine nie unter 
brochene Empfindung eigentlich nicht empfunden wird,‘ um 
alſo gar keiner Empfindung fehr nahe Eommt. (Ein fpigfin 
diger Pumpenmacher Eonnte aus dieſem Philoſophem folgern 
daß das Feuer in der Hoͤlle noch ganz erträglich ſeyn möchte) 
— Bon Kolben und Ventilen iſt fehr vieles aus allen Schrift 
ftellern zufammen gefucht. Zuerſt von beyden im sten Kap-: 
u dann von den Ventilen im tısen Kap. , und von dan Kolben, 
Zu Plumpſtock oder Stengel im ı zen Kap. Jene erftere Dei 
- bbhreibung mochte fertig oder gar abgedruckt ſeyn; nun fanl 
ſich noch manches auszuziehen, welches alfo weiterhin feiner 
Platz bekam. Im ızten Kapitel wird der Unterricht vor 
ı Rolben fo gegeben, ‘als wenn noch gar fein Wort davon vor 
gekommen wäre. Der Kolben aus zwey metallenen She 
ben, mit leternen zwiſchen ihnen, wird mehrmals beſchrieben 
erſtlich als die gewoͤhnlich "Art zweymal, dann nach Lanas 
dorf, nach Leudold, nach Belidor, nach Heſſe, nech Not 
„tal, alles mit vieler Weitlaͤnfigkeit. — Der Vorzug dei 
Schlauchſpritzen vor den Giebelſpritzen iſt zwar bemerkt; aben 
die letztern hätten als untauglich ganz, verworfen werden fol 
x den, da man noch an manchen Orten fehr "daran dänge, 
\ en, ni“ — im 


vu. 
‘ 
v we f ' 
r Bu ' su. ® ' \ [) 


Methematia. 218} 


Cine Opeipe, Sie wie eine Kyffieſpritzo ausfieht. -toird. al 
Sandfeusrfprige empfohlen. — Das Gußrohr rath ber IT. 
en olmdriih zu machen, und die Mündung mit, einem 
yatten, fteisfgcnig durchbohrten Dedel zu ſchließen. Die’ 
I mocue Rec. auch empfehlen; theils wegen der hier ud 
mohhnten Mariottiſchen Verſuche, cheils weil man Auf dieſt 
&t qm leichteſten die. vortheilhafteſte Muͤnbung verfuchen, 
ud fie nach den Umſtaͤnden abändern kann. Weiterhin heiße 
ober, man ſollte auf ein cylindriſches Mohr eine Furze, for 
she Muͤndung aufſchrauben. Der, Durchmeſſer Telle nach 
deſchaffenheit des Stiefels 6, 8 bis 10 Lin. eines Par. Zol⸗ 
kegtoß ſeyn. Sehr ſchwankend und unbeſtimmt. Die Be⸗ 
Mreibung der doppeiten Wendung des Standrohrs iſt mie die 
Lihnung undeutlich. Es iſt eine alte von Belidor beſchrie⸗ 
hene Art. Hier waͤte doch die von Leupold angegebene vor⸗ 
Wehen geibefen. 


Man kann vielleicht im Kleinen ein guter Mechaniker 
Mm, auch das Talent haben, mathematiſche und phyſikaliſche 
ehren durch ſinnliche Vorrichtungen gut begreiflich zu ma⸗ 
dm, ohne zugleich die Faͤhigkeit zu beſitzen, eine Wiſſenſchaft 
ui tirerztifgper Senauigfeit und praftifcher Beurtheilung 
tzuttagen. 


1 


d 


HL von Cancrin praktiſche Anweiſung, wieDe 
den durch neue Spreng - und Haͤngwerke zu 
Innen, Nebſt Beſchreibung und Abbildung ei⸗ 
nes Exercierhauſes mit zwey Kafernen. Gießen, 
Inder Kriegerifchen Buchhandlung. 1796. 112 
Bogen 4. mit 1a K. ae. “ 


Die Einrichtung der Häng» und Sprengwerke wird in die⸗ 
Mr Anleitung. deutlich ‚und gusführlic, gelehrt;  befonders 
Ne Io weit gefpannte Decken, daß die längften Walken, wel⸗ 
die Natut Fiefert, nicht zureichen. Zwar wird man hidts 
thehllch Neues hier antteffen ; nur die Verbindung fihon bes 
nnter Mittel. Der Verf. dringt, und mit Recht, darauf, 
up die Streben nirgends auf einer hohlen Stelle des Bol⸗ 
fins ſtehen follen. „(Es möchte den Architekten zu empfehlen 
Kia, ie Schiffbaukunſt zu Kublen, weil fie aus derfelben 
—— 4 ver⸗ 


D 


J 


ı 


\ 


— 


» 
{ 5 - > ' 
en. . . 
i- v . 5* “.r . , f . 
4 \ N x 
363 Br atdematif; J 
I— 3 - 1 ° ’ 
. . 


dermuthlich arue Ideen zur ſichern und beaemern Berbin 


Rang ſchwerer Dachverbindungen ſchoͤpſen kͤmten). Da 


Hauptbeyſpiel iſt das auf dem Titel angeführte große Exer 
clerhaus, 285 Fuß weit, und, mit Einſchluß der Kater zei 
an jedem Ende, 473 Buß lang. Die Docke if von Holz 
gewoͤlbt, ohne Unterflüßung von unten , durch. Huͤlſe dreufad 


— demirter geſprengter Balken, das iſt, vier verzobiiter, mi 


/ 


durch Schrauben zuiammengezogener, aufiwarts. gebogenet 
"Ballen. Sn einiger Höhe über biefen iſt ein dreyfacher Daft 


ken gefpannt, und weiter hinauf zweymal ein doppelter Bal⸗ 


en. Neun Hängefäulen verbinden die Balken der Dachge: 
hoffe mit den. Dachſparren. Won dem lintertheile der Dach⸗ 
Warren laufen fechs Zangen rechtwinklicht herab, um die 
teben des unterfien Hauptbalkens zu fafen. Die ober 
Balken find durch viele geneinte Säulen, Streben und Ban 
der unterſtuͤzt. Won der Zufammenfeßung ‚der Dachſpar ren 
Cwaoͤhnt der Verf. weder bier noch font etwas. Kann man 
die Hängefäulen mit Sicherheit an zufammengefegte. Spar⸗ 
gen haͤngen? Auch bleibt die Frage: ob die 62 Fuß hohe 
Mauer die gewaltige Laſt würde tragen konnen, ohne aus⸗ 
guweihen ? Das Dach ift von. der Diitte des Bogens big 
an den Forſt 66 Fuß hoch: Die beyden Fataden find häß⸗ 


Hd. Benfter von aller Art, viereckte, theils hohe, theile 


niedrige, mit plumpen Einfaffungen ‚runde, und viereckte mit 
: Hatbtreifen-gewölbte. Die gekuppelten Säulen und Pfeiler 
Jon der Höhe eines Geſchoſſes, find ein Puppenwerl. Das 
Sehaͤude har drey Gefchoße. Der Verf. erklärt fih an einer 
Stelle dieſer Schrift mider die durchgehenden Säulen, weil 


_ Be die Vorſtellung eines einſtoͤckigen Gebäudes erregen. Das 
Hauptgebaͤnde iſt bier einſtoͤckig, und das dreyſtoͤckige Neben⸗ 


gebäude wie ein Pallaſt verziert. Ein Epercierhaus.här em 
für einen böchtinärbigen, ganz vorsrefflichen Bau, wo⸗ 


m. er cher ald zu dem fchädfinen Bau der Komodien und . 


‚  Dpernhäufr rathen wuͤrde. Von dem Dache des Darmftäde - 


eiſhen Exetcierhauſes ik Tab. VI. fig. 60, ein Profil ges 


i 
s - 
Be - | 
ER 

| 


103 





Weltgeſchichte. 
Berſuch einer Kulturgeſchichte der vernehmſten Voͤl⸗ 
kerſchaften Griechenlands. Fuͤr die ſtudirende 
Jugend uud Freéunde des griechiſchen Alterthums, 
von Johann David Hartmann, der Philoſo⸗ 
phie Doftor, Profeffor und Rektor des Friedrichs⸗ 
gymnaſiums zu Herford. Erſter Band. Vom 
Urfprung der griechiſchen Nation bis zur Nieder» 
lage der Perſer bey Salamis. Lemgo, ın der 
Meperfchen Buchhandlung. 1796. 608 Seiten 
ohne die Vorrede 8. 1 ML. 16 ge. .. 


| Ohngeachtet die Geſchichte der Griechen in dem gegenwaͤr⸗ 
tigen Zeitalter von mehrern gelehrten Männern vortrefflich 
* beatbeiter morden war: fo mangelte es doch an einem abfichte 
ih für Schulen eingerichteten Leſebuch, das die Geſchichte 
.. und den Zuftand dieſer Nation in jo verichiedenen Zeltaitern, 
m ein folches Licht fegte, daß junge Studirende mit dem 
Geiſte jedes Zeitalters bekannt gemacht, und durch gut geord⸗ 
nee Zeitfolge, der Begebenheiten fomehl, als durd richtige 
Vorſtellung bes. Zuftandes in jedem Zeitalter, zum Lefen der. ' 
griehiich.n Klaſſiker vorbereitet werden konnten. “Man war 
ohnedieß. zu ſehr bey der Geſchichte der Kriege fleben geblie⸗ 
- ben, und hatte Rulturs und wiſſenſchaftliche Geſchichte nach⸗ 
geſetzt. Es gereicht dem Verf. zum Verdienſte, daß er dies - 
fa Mangel nicht bloß wahrgenommen , fondern ihm auch abs. 
zuhelfen in dem angezelgten trefflichen Werte den Arfang ges 

macht bat. Durch Auswahl, Anordnung und deutliche Dass 
Relung behauptet daffelbe eigene Vorzaͤge, die ivir bey tem 

Durclefen mit Vergnügen bemerft haben, Und Diele ver 
lichten ung, den Inhalt des Buche genauer anzuzeigen, . 
um dadurch leichter zu bewuͤrken, daß es zur Beförderung 


gründlicher bumanififher Studien jungen Leuten auf Schu 


len empfohlen werde, 


An einer: kurzen Einleitung thelit der Verſ. einige Vor⸗ 
kenntniſſe zur Geſchichte der Griechen mit. Wie wichtig und 
zeichhaltig für den Menforntenner wie mentdehruch mn 


\ 


P 2 


— 


163, u , Weltgeſchichee. 


Leſen ˖ der taffikhin: Echrifetteiiät Je pi. Audsreitung ge 


bdiſcher Vdikerſchaften und Colonjen beynahe über die gar 


alte Welt. Die beruͤhmteſten Voͤltdernamen, bis der Daı 
der Hellenen nad). Homers Zeiten der allgemeine unter d 
“ Griechen ſelbſt; ber Name der Graͤken aber in Stallen u 
ber den Lateinern ward. Geographiſche Urberficht aller gr 
hifhen Staaten in und außer dem eigentlichen. Griechenic 
de. Sie iſt volhſtaͤndiger als gewoͤhnlich, und erleicht 
durch Anoronung des Anblick des Maunichfaltigen. Kun 


Notizen.der wichtigſten Quellen und Huͤlfsmittel zur Geogı 


phie Griechenlands. Dieſer Einleitung dient ein kurzer Uı 
riß der allgemeinen Geſchichte Griechenlands ©. 18 fi ne 
zur Beylage, worin 'befonders von der eriten Bevoͤlkeru 
Griechentands Nachrichten oder mahrkheinliche — 
gen beygebracht werden. Der Berl. folgt hauptſaͤchlich 

sie in feinen Zufägen zu Guthrie, und-unterfcheider.die erſt 
aus den Rändern zwiſchen dem cafpifchen und ſchwarzen Me 
se kommenden Horden, Die ohngefaͤhr 2000 J. vor Chr. 
Grriechenland einmanderten, in zwey Hauptſtaͤmme, den Thr 
eifhphrogiihen und den Pelasgiſchen. 


N Die Geſchichte fefön theilt der Verf, ſeht natuͤrlf 
had) vier Zeiträumen ab, die nad) Hauptetränderungen di 
Buftandes der Griechen uncerſchleben ‚werden: , 3. Von be 
erſten Finmarderungen an, bis zur Zerftbrung von Troj. 
1926 — 1270. vor Che; II. Dis zur Beflegung der Pe 
“fer bey Salamis, — 430 J vor Ehr.;. III. Bis zu 
Verluſt der griech chen Freyheit duch Philipp von Macedı 
- nien, bey Chaͤ roned, — 338 J. vor Chr. Das iſt die P 
riode der hoͤchſten Kultur. IV. Bis zur Zerſtoͤrung von Ki 
rinth, da Briehentend ein erobertes Land der Römer warl 
_ 146 J. vor Chr. | 


WVon dieſen machen die zwey erſten Jeitrͤume be 
Inhalt diefes Vandes aus. 


Erſter Zeittgum umfaßt die myrbifche Zeit, die m 
der Zerflorung von Troja ſich endiget, 1270 vor Chr. ©. a 
— 148. Der erſie Ahſchnitt iſt Politifche Geſchicht 
überfährieberr, und wieder in kleinere Zeitraͤume getheilt: 2 
Pelasgiſches Zeitalter, von Phoroneus, dem erſten Reger 
gen der Griechen, his zur Fluth unter Ogyges, 1759 J. vo 
at, 8* 29 ff.) Ein ðewirre von Namen hat der Def 


— 


Weltgeſchichte. nn 105 


| sit es möglich war, aus einander gewickelt, und die Vor⸗ 
' Äellung ziemlich deutlihd gemacht. Man muß aber fid) im⸗ 
der bey dem Lefen dadurch zu Hulfe kommen, daß man bie 
Folqe der Perfonen, welche aufgeführt werden, in einer Tas 
belle vor Augen hat. 2. Hellenifches Zeitalter, feit der Deus 
alionlihen Atuth 1529. vor Chr. (S. 34 ff.) Es beginnt 
das Heroiſche Zeitalter, und mehrere große Männer werden 
merkwuͤrdig. Die weiteren Zanderungen der Sellenen. 3) 
Kitterzeicalter J. 1428 bis 1322 vor Chr. (S. 44 fl.) 
Es traten Helden auf, die den Raͤubereyen fleuerten, und 
Abentheurer unternahmen gefahrlihe Seefahrten. Minos 
N,,- Triptolemus, Orpheus, Hercules, Theſeus, Pirithous. 
— Phrixus Schiffacth uͤber das ſchwarze Meer nach Colchis, 
und hutrdert Jahre ſpaͤter Jaſons Argonautenzug; die ſieben 
Herführer gegen Theben; der Trojaniſche Krieg. Der 
zweyte Abſchnitt enthält die Geſchichte der Stgatsform 
ind Cultur. (S. 53 ff.) Unter Staatsform verſteht der 
Verf. Lebensart und Statiſtit. Der Name iſt nicht gewoͤhn⸗ 
Kb und druckt den Inhalt nicht deutlich aus. Lebensweiſe 
der Griechen, als Wilden. Sie waren Momaden; Wur⸗ 
kin, Kräuter, Baumfruͤchte, waren ihre erſte Nahrung. 
Es folgte Fiſcherey und Feldbau, und damit eine Eultivirtere 
kebensart, mehr Bequemlichkeiten des Lebens durdy Nahe, 
ung, Wohnungen, Kleider. Diefer Eultivirtere Zuſtand 
wird Theilweiſe befchrieben. (S. sa ff.) Es entitanden alle 
maih Stastsverfaffungen, deren erſte einfache Einrich, 
mg (&: 58 ff.) aus dem Homer befchrieben wird; es vers 
breiteten fi moralifche Brundfätze, indem Barden aufs 
kkaten, welche die Weiſen, Lehrer und Geſetzgeber jenes Zeit 
alters waren , welche durch ihre Geſaͤnge eine gewille Moral 
inpefaten , die einen religigfen Anftrih hatte. Keligionse - 
vorflellungen und \Bebräuche, die zugleih. Moral einflde 
ten, werden folnende aufgeführte: Götter, ale Beſchuͤtzer 
‚ der Grenzen; Erinnyen, oder täcende Gottheiten ' grober 
Beleidigungen; Schußtzbeduͤrftige, heilig unter dem Schutze 
Jupiters; Aſyla; Heiligkeit des Gaſtrechts, des Eides; Opfer, 
Nyſlerien, Oratel, Spiele, Fefte, 2c. die alle, als Mittel 
der Aufklärung, moraliſcher Bildung, guter Berathudg auss 
führlich erläuteet werden. Bey diefer Selegenheit wird die 
Religion jenes Zeitalters ſelbſt, und wie durd) die damaligen 
Staatseinrichtungen ‚ und’aus den Begriffen des Zeitalters 
die Klaſſiftkation der Gbtter entflanden, genaner- befiricben. 


J 


6... ai. Ä 


Enblich entflahten. such die. erfien Reime der. Könfle un 
Wiſſenſchaften. CS. 113 ff) Der Verf, uͤbergeht fol 
Känfte And Werkjeuge, welche. die Beduͤtfniſſe des Leben 
erleichtern konnten, auf welche der Menſch ohnſehlbar zuerf 
geleitet wurde, „und richtet fein Augenmerk nur auf Die erſter 
Verſuche in den fihönen Käuften. Wenn man dieles als. ei 
nien Mangel berrashten will: fo kann gerade diefer am leich: 
teſten aus Goguet ergänzer werden, in welden Werke die: 
ſer Gegenſtand am heften-abgehandelt worden iſt. Das Zeit« 
alter des Dädolus, Minos und Thefeus wird als die erſte Epos 
che der fhönen Kunft unter den Griechen aufgeftellt ,. 403 
5. vor Chr. — Die Rriegskunft. der. ätteften Stiechen. 
(®. 119.) Die Werkzeuge zur Vertheidigung und zum Aus 


griffe, aus dem Homeriſchen Gedichte, nah ihren Benennure 





gen und Formen; dann die Kriegeheere , die Art fie zu ſamm⸗ 
ten, die zweyerley Arten der Streiter jenes Zeitalters, Buße 
. Gänger und Wagenfechter, indem man von Reutereh noch 
nichts wußte. — Bon willenfhaftlihen Kenntmiflen wer⸗ 
den folgende Beyſpiele oder Proben beygebtacht: Vatur⸗ 
kenntniſſe, oder Bemerkungen der Kröite und Würkungen 
in der Natur, mit Vorurtheilen aufgefaßt, und nach der 
ſinnlichen Denkart und Sprache in Bildern einer. lebhafteren 
Phantaſie ale tebendige Weſen vorgeſtellt, ats, Gottheiten, 
woraus in der Folge'eine eigerie Dichterwelt entſtand. Eben 
fo mangelhaft war die Kenntniß der Körper in den drey Na⸗ 
eurreichen,. bloß hiſtoriſch, und Anfangs nur auf- Mahrung, 
dernach auf Heilung erhaltener ‚Runden angewandt: Die 
fruͤheſten Kenntniffe der Kräuter zur Heilkunde erwarben fich 
die Centauren in, dem kraͤuterreichen Theffalien, und der 
beruͤhmteſte unter ihnen war Chiron, der Erzleher und Leh⸗ 
rer mehrerer griechifchen ‚Heron, infonderheit Des Afclepius, 
in deffen Familie, und zuerft in. deflen beyden Söhnen, Pos 
dalirlus und Machaon, fi Arzneykunde ſortpflanzte und er⸗ 
weiterte. Hernach machten Prieſter unter dem Namen 
. Afchpiaden ein Monopol daraus. Erdkunde, aber bärftig 
und unrichtig, entftand zuerſt durch die Phoͤnicier, die ber Hans 
del an. Griechenlands Küften führte, und durch dfe Farth 
der Argonauten nach Ceſchis. Geſchichte, ohne Schreibe 
kunſt, beſtand in muͤndlichen Ueberlieferungen, durch Zuſaͤtze 
und Auslaſſungen, wie durch inythiſche Vorſtellungbart * 
=, elle, und durch Lieder, Feſte, Denkmaͤler es 
tele sie noch wilt die Sorache — ei > & 


P 
u 
- 


>» 


. viele 


oe. 
- 7 
x 
+ N 


- 4 4— * 
X . ‚ 
⸗ 83 J x nr 1 
P} . . 
| tgeſchichte. 107 


ilele elnwandernde einzelne Volterſchaften brachten eine- rohe 
nd arme, gleichwohl ſchon im Anfange in Mundarten ge⸗ 


cheiſte Spradye nach Griechenland. Wanderungen und Fee 


ben_mifchten die Mundarten unter einander, und brachten 
Reidrhum in die Sprage. Die Altdorifche Munbart war 
die herrſchende, und der Stamm aller Mundarien. Die 
übrigen Brundarten-bis zum Trojanifdyen Krieg werden nadh 


ben Ländern verzeichner, wo fie geredet wurden. Köppen in ' " 


ver Einleitung zur griechiſchen Biumenleſe IIT, tiegt dabey 


zum Grunde, Es folge die Dichtkunſt in dieſem erſten Zeit⸗ 


raum ber griechiſchen Geſchichte. (S. 137.) Die durchaus 


ſluuliche ellungsart des roheren Zeitalters, wo Phanta⸗ 
fie has herrſchende Seelenvermoͤgen war, machte allen Aus⸗ 
deuck, die Sprache dieſes ganzen Zeitalters, zur Poeſſe, und 
erweckte einzelne Saͤnger, die fi vorzüglich auszeichneten, 
und im eigentlichſten Sinne Volkodichter (Natosbyo) wa⸗ 


ren. Das Eigenthuͤmliche des Bardengenſangs wird gut ent⸗ 


wickelt; ob wir gleich gerade Feine neuen Bemertungen ger . 


funden haben. Die Spradye war noch vol von Naturtoͤnen. 
Gerade diefen Charakter Hätte der Verf. nicht bloß allgemein 
anzeigen, foudern durch beygebrachte Deyfpiele erläutern ſol⸗ 
ken. Ausgezeichnet werden in dieſem Zeitalter die Pierinnen, 
Linus, der Vater der Datden, Otpheus, der erfte Lehrer 
der Humanitaͤt und. Grifeer der Myſterien, Eumolpus, 
Muſaus. Endlich die erfteen und roheren Verfuche einzelner 
Denker , oder Altefte Pbilofophie., (S. 134 fi.) Einl⸗ 


“- 


germaaßen in den nothwendigen Beduͤrſaiſſen befriedigt, dache 


mar uͤber den Urſprung and die Ordnung der Dinge nach 


ader' fo, daß immer die Phantafie ihre Opyielerehen ein 


miichte. Kräfte und Würkungen werden perfonificier:zu Bätern 


und Kindern, und fo entfliehen Eofmogenien und Theogonien. 
3 vu Fe . 


- "Zioeyter Jeitraum, Zelt bes Wachstbums , ober in 
anderer Ruͤckſicht, bifforifche Seit, ‚von . der‘ Zerfiocung 
| Zrofa's, bis zur Belegung der Perfer bey Piatda, 480 J. 
wech Wieder zwey Abfchnitte, mie im. erflen Zeitrau⸗ 
me, : Der erſte Abfämite: Politiſche Geſchichte. Die 
wichtigſten Revolutionen, welche Griechenland eine neue Ge⸗ 
Mair gaben, folgen fo auf einander: 1) Die Rückkehr von 
rein. Die. Zurädtgebtiebenen hatten die Abweſenheit ber 
griechiſchen Helden au. ihrem Vorthell benutzt; es entſtanden 
alfo bey der Ruoͤcktehẽ innerliche Tehden und unanfpörtich: Bet 

ee dee Pen GEZEE EEE Zu ZZ BEN Bun‘ . 


— 


[2 


in 


‚108 |  Weigeihice | 


acungen, (@. 150. vergl. 169.) ) Die Saiten I 
‚nußten die Zeitumflände, und behaupteten’ mit deu Dorie 
dhre Rechte auf den Peloponnes , wodurch5 heraclidiiche Si 
migreiche Ihren Urſpruug bekamen, 2. Drey Colonie 
Aeolier, Jonier und Dorier verließen, ıso J. nach De 
arodianiſcheu Kriege, Griechenland, und begaben ſich auf 1 
Kürten von Kieinafien und auf die Jufeln, und es entfkas 
Aeelis, Zonia, Doris: Dagegen ward das: europatfche Sei 
‚cheuland mtwältere. 4) Die: Einführung demottatiſcher M 
gierungen und der Mationaljufammentänfte bey den Spiele 
ſchaffen neuen Wohlſtand; infonderheit heben ſich zwey m&c 
ige Staaten, Athen. und Sparta, welche die übrigen | 
Furcht hielten, (©. 158 ff. voral. &. 169.) wodurch Wol 
ſtand und wiſſenſchaftliche Kalrur befordert wird. .D 
7 Weiſen. 5) Die perſiſchen Kriege, wach ihren gluckliche 
„Kolgen für Griechenland. Der zweyte Abidanitt: Staacı 
form und Kultur, das heißt überhaupt, Landesverfaſſun 
‚oder Statiſtik. ©. 168 fi. Es werden einige allgemeine 
trachtungen vorausgeſchickt über entflandene Veränderunge 
“unter. den gr. Völkern, aber Wohnungen, Mahrungatm:tt 

und Kleidung. (S: ı72 F) A. Staatsform: faßt folger 
‚be einzelne Gegenſtaͤnde in’ fih:. ı) Staatsverfaſſung &4 
Vorzuͤglichſten ariechiſchen Voaͤlterſchaften: =) Cretiſche G 
ſetzgehung von einem jſuͤngern Minos, iſt Die äutefte, und roa 
ungeſchrieben. S. 177 ff. :b) Loburaiſche zu Laredämor 
©. 179. ©). Drakonikks Artifhe, ©. 184. — , Solo 
Staatsverbeſferung und neue Geſetzgebung, S. 193 f. Di 
Attiſche Staatsverfaflung” nach allen folgenden Abwechſelrug 
‚go wird genau befchrieben, . d) Zaleukus Geſetzgebung Fü 
‚die Lokrier, S. 207 fl. e) Charondas Geſetzaebung für Bi 
Thaleibiſchen Städte in Itclien und Sicilien, ©. 214 | 
Der Verf. macht es wahrſcheinlich, daß dieſelben Geſetz 
au die Thutier eingeſuͤhrt Haben. 2) Volksklaſſen. (SS 
:233 ff.) Nach allgemeinen Hiftorifhen Bemerkungen übe 
‚den Srand der Äreyen und der "Sclaven folgen die Klaſſer 
‚einzeln: a) Sclavenklaffe, &. 237 ff. Selaven .und Leib, 
‚eigene. werden unterſchieden. Die Arten, wie Sclaven eng 
fanden, durch Krieg, durch Verfchuldungen und als Strafe, 
durch Kauf. Ihre. Unterſchiede, theils nach Verrichtungen, 
theils nach dem Eigenthumsrechte, das entwedet perſonlich 
‚war, ‘oder dem ganzen Staate zugehoͤrte, wie die Heloten, 


de. Klaratın auf Lucie, pie, Benefen in Theſlalien, heiten Per 


Wekegeſchichte. 40 


Want Arkinlen, die Sprunkten.in Argos. Uebcrall lleg 
Neitemeiers Abhandlung zum Grunde. b) Fremde und Frey⸗ 
hrlaſſene, eine Mittelklaſſe zwiſchen freygebornen Staatsbütr 
Pen und Selaven. DIE welchen Einſchraͤnkungen erſtere ber 
NW za Athen fich niedaslaflen durften. (S. 244). 0) 
er. Ihre verfehießenen Eintheilungen ‚ober Ordnungen 
m Athen und Gparte, d) Das griechiſche Frauenzimmer. 
Nur zerſtreuete kurze Bemerkungen, Der Verf: ſtellt auch 
Beygeböorıe Weiber als bloße Sriavinnen vor „ die keine Kule 
tue durch Unterricht ud Erziehung genofim.: &o tief findet 
Re. ihren Stand im Homer nicht heruntergeſezt. 3) Herr⸗ 
fhende Sharakterzüige der Griechen. (& 251:) Als folge ' 
keichnet der Berf. aus Freybeits⸗ und Vaterlandsliebe, raſt⸗ 
hfe Thaͤtigkeit, Geſelligkeit, Sinn für dns Große, Edle und 
Chir. Anden Athenern und Spartgnern werden davon 
Ir Proben bepdebrackts obgleich jedes diefer Walker feinen 
igener Charakter behauprete. Im übrigen wird der Verf. 
m Schwankende und: Abwechfeinde in Charakterſchllderun⸗ 
hen ganzer Voͤlker nicht verkennen. 4) Btaatsverwaltung, . 
Kionders zu Achen und Sparte... ©. 281,fl. Eine ausführlie 
be, deutlich auseinander. geſetzte, und zur Belehtung gut 
eingerichtete Beſchreibung von den Volksverſammlungen. 
Giaalsraͤthen, Otuatsaͤmtern, Gerichtshoͤſen und ihren Ver⸗ 
handinngen, Staats. inkuͤnften. Ganz kurz am-Ende (©, 
}15.) von.den Megierungen in Beinen Staaten .amf Cteta, 
in Argos, Arkadien, ıc. und zuletzt von dem allgemeinen Ges 
Bdähofe der Amohittyonen. B. Die Semerften. Kultur⸗ 
fortſchritte im gemeinen Keben dieſes Zeitraums ber 
feflen: 2) :Die häusliche Berfaflung (S. 317. ff.) Heyra⸗ 
Po Das Loss der Fran. ward ertraͤglicher duch Mitgift. 
ihrathsgebraͤuche. Wehandlung neugeborner Kinder, V 
niriche Gewalt. 2) Erzlehung, beſonders zu Sparta un 
Athen, S. 331 ff. Zu Athen ward, außer dem wiſſenſchaft⸗ 
Ken Untervichte, (Studium der Mutterſprache und der 
Rationaloichter, Geometrie, Arithmetik, Beredtſamkeit, 


Philoſophie, vaterlaͤndiſche Staatskunde,) noch zur Erzie⸗ 
ung erfordert, Gymnaſtik, Kriegskunſt, Orcheſtik und Jagd. 


Bon allen giebt der Verſ. hinreichende Belehrung. Hier 
wird, weil der Gegenſtand verwandt war, vonder fo berähms 
tn Yünglingstiebe der Griechen gehandelt. 1 (S. 357 ff.) 
ie reine Joͤnglingsliebe war / geiſtig; artete aber in verborber 
ven Zeitaltern in grobes Laſter aus. "Weber die WMuſt det 
4 t No . - r es ‘ 


110 Weltgeſchichte. 

Griechen, nice nur nuch ihrer Veſchafferhelt und nad halt 
Inſtrumenten, die dazu gebraucht wurden; fenbern ap 
nach ihrem Einfiuß auf Gemüthebidung. (&.. 364 fi.) 5) 
Deihäftigangen. CS. 373) Wie Aderbau, VBichzuche 
und Haudwerke getrieben worden... Kandel war bie auf den 
trejanifchen ‚Krieg unberrächtiich. Alles mar Tauſchhandel 
Die erſten Auswärtigen, die an Griechenlands Kuͤſte kamen, 
waren die Phönicier, von: weichen die Griechen Handlung 
und Schiffarth lernten. Die wichtigſten Handeispläge tor 
den angezeigt. Minos II. auf Creta bauete die erſten & 

t. Der beträchtikbfte Handel eneftand zuerſt an ber Kuͤſte 
Aſtens. 4 — 3) Lebensart, und Gebraͤuche im täglichen Les 
ben. (©. 389.) Hier beſchrelbt der Verf, das Privatleben 
der Griechen und ihre Gewohnheiten ‚bey ihren. Mableiten, 
anch bey Öffeneiihen Gaſtgeboten nach ihren verfdiedenen 
Artten. Bieles davon gehört indoſſen zugleich in das heroifcy« 
Zeitalter, und erbält feine Erläuterung aus Homer. — Waı 
ſcſhen, Baden, Saiten. ©. 405. — Gafifreundſchaft. — 
Gebräuche bey Kranken und Sterbenden. ©. 41s. Leichen 
beftartungen und Grabmale, ©. 418. Trauer, Leichenteden 
Leidenfpiele und Todtenepfer. S. 438. Vorſtellung des Ha 
Des oder unteriediſchen Reiche. &. 434. Eigene neue De 
.. merkungen ober Auftlaͤrungen find uns. hicht vorgefommen 
aber Aberall erkennt men des Verf. Fleiß, Belefinbelt uni 
- eigene Beurtbellung, mit welcher eu bie Nachrichten uni 
Bemerkungen Anderer geſammlet, geprüft und geordnet bat 
Leber einzelne Angaben, von welchen marı nicht weiß, eb fi 
toabrfheintihe Vermuthungen oder hiſtorifche Data find, vag 
mißt man die Seugniffe dev. Allen... Auch ſcheint es mit den 
Keitranme, worin der Verf. jest werweiler, nicht. überein 
flimmend zu ſeyn, daß fat Alles mie Stellen aus dem Ho 
mer belegt wird. — 6) Moralität und Religion. S. 453 
Dichter, Philoſophen und Otaatsmanner, theliten allmält 
-  NYeflere und richtigere Weariffe von Moralitaͤt und Religio 
dem roheren Volte mit. Um von der Religion dieſes Zeita 
‚ters einen richtigen Beariff zu machen, unterfcheider der Wer; 
ſehr gut Volksreligion, Religionstheorie der Philofopben, un 
Mythologie. CS. 458.) Volksreligion war bloßer Caͤremt 
niendienſt; Muthologie find alle Volksſagen, in der roher 
ſinnlichen Sprache der Vorwelt ausgedruckt, aber durch SS 
ſchichtſchreiber und Dichter aller Zeitalter verſtellt, und dar: 
Diepteripeen vermehrt; Religionstheorie par natuͤrliche Del 








gi 


N 


Woeeltgeſchichte am 


sion oder Theologie der Wernunft, wo es febem fren Raul, 
‚Meinungen anzunehmen, wie er wollte, wenn er nur bie 


En EEE En DEE 


-Boitsreligton nicht ſtͤrte. Mit Volksrkligion fand aber 


Mthologie in genauer Verbindung, zumal nachdem Die Dicke 


ter, und infonderheit Homer,“ deſſen Gedichte ganz das Aue ' 


fehen eines Relionsbuchs erhielten, ‚ordentlide Goͤtterſyſteme 
büderen , und Goͤttergenealogien entwarfen, deren der Verf. 


Iren unterſcheidet. CS. 462.) Die Goͤtterklaſſen werden, 
nach dem Drtp ihres Aufenthalts, ihrem Range, ihrem Wuͤr⸗ 
‚fungsereife und dem Umfang ihter Verehrung, durchgegan⸗ 
gen, und, mas wir dabey als das Natzlichſte und Zweckmaͤſ⸗ 


ſte anſehen, auf diejenigen Begriffe und Vorſtellungen zus 
gefuͤhrt, die fie urſpruͤnglich ausdruͤcken ſolten. Dadurch 


erzengten ſich, obgleich Volksreligion nur auf aͤuſſeren Reti⸗ 
— berußete, gewiſſe Meinunaen und Lehretz 
‚Uber das Weſen der Götter, über das Verhältniß der Men⸗ 


fen und ihre Pflichten, die eine Art von populärer Dogma⸗ 
tie, ganz. von der Religionstheorle der Philoſophen verfchtes . 


| den, ausmachten. Diefe Dogmatik entwirft der Verf. in 


einem eigenen Paragraph ©. «91. ff. Auf diefe folgen ans 


tiquariſche Abhandlungen über gottesdienſtliche Derter, Altäs 


Y Tempel, Götterftatuen, Weihgeſchenke, (O. 497 fi.) 
Opfer, Gebete, Reinigungen. S. 505 ff. Prieſter, Wahr⸗ 


ſager, Dratel, ©. sı3 fl. Felle. ©. 120 ff, Griechiſche 
Wyfterien, ©: ses fe Von diefen letzteren untekſucht deu 
Verf. ihren’ Urfprung und ihre fpätere Beſtimmung; nicht ume 


—* ‚ fondern zugleich mit phlloſophiſchem Vlicke. Ur⸗ 


— 7705— 


bpruͤnglich waren gewiſſe Feyerlichkeiten geſtiſtet, bloß um das 


Andenten an die nuͤtzlichſten Erfindungen, wodurch das menſch⸗ 
liche Geſchlecht aus dem roheren Zuſtande in einen gebilde⸗ 
teren Stand verſetzt worden iſt, dur Symbole gu erhalten. 
In der Folge fuchten benfende Menfchenfreunde in Diefe Cere⸗ 
monlen Geiſt und Sinn hineinzubringen, und theiften ihre 
Ensdertungen ihren Vertrauten mit. So verband ih ls 
maͤlig Unterricht damit, und nunmehro erſt wurden fie My⸗ 
Rerien. Denn da die bffentiihe Bolksreligion es, nicht er⸗ 
Taubte , die philoſophlſche Neliglanstheurie Allen ohne Unter 
ſchied mitzutheilen: fo entdeckte nıan fie nur den Geprüffen 
und Bertrauten. Der geheime Linterriht war theils hiſto⸗ 


riſch, über den traurigen Zuftand ber Urbewohner von Gries . 
chenland vor Erfindung des Aderbanes und anderer Kuͤnſte, 
theils philoſophtſh und morallich, Die Gedraͤuche bey. den. 


3,09 .XXKXU, 9.2, 97, ls Kein 9 Myſte⸗ 


— 


— u. ſ. w. 


— Vorhin zog Jeder frepiwillig nit in das Fele 


Weleſnhc. 
\ ‚ Woflerien nad Satterer und Barthelemp. Zul von · den 
beiligen Spielen der Griechen den Olympifchen ; oe 

' ©. ssı  C. Bulturfortfehriete in Rünfgen 
und Wiſſenſchaften, S. ss fe Durch den Kriegtzug 
nach. Troja war der erſte — zur Kultur geſchehen ‚ins 

dem der Srieche an Kenntniſſen, Sitten und Schaͤtzen berei 
cchert zurückkehrte; allein die verungluͤckte Rückkehr, bald hir. 

Aa der Einfall wilder Voͤſter in De 

„durch bewuͤrkte Auswanderung hemmt⸗ ve Alles. Die 


112 


AAnterſtuͤtzt, auch dutch die Bekanntſchaft mit den gebildeten 
Nationen Afiens geleiter, zuerſt in Kenntniſſen und Kuͤuſten. 


bhatte bioß-aus Holz gearbeitet, Jetzt fand man au die Kunſt, 
Malerey Erin ers 
traͤgliches Merk vor Ol. 93. Die Baukunſt bildete fih zuerſt 
In Kleinañen zu einet fhönen Kung, wo die berifhen und 
ioniſchen Saulenordihuugen entſtanden; ſchruͤnkte aͤch aber- 

empel und. öffentliche Gebäude ein, 9) Mufle und 


on zongfunf, ©. 553, Ihre Theorie bildete ſich in diefem 
0 Zi 


raume aus, davon ber Werf, Die Hauptſaͤte und Finchere. 
kungen mittheilt. Ihrt Tanz. war pantomimfic, und gehörte‘ zu 


. Keften, und Feverlichkeiten. 3) Kriegskunſi, ©, 357 . ff. 


Jebt entftehe 
eine Art vom Eonfeription, _ Cymnife Spiele und Jage 
.waren bie VBorübungen deg: Soldaten. Die Tattik war tauım 


” 
” 


ao. v 


Pe 2 
= 


B - 
‚ R ' ” . \ Rd 
l x \ 


- 


— 
- - 
ı 


j Woltgeſchichte. N 113 ° 


per; die einzelne Länderfunde erweiterte fi Bis Spanien 
und Portugaf, und bis an den Ocean.‘ Mangelbafter noch 
wär die Kenntniß der Ratur. Auf Data, die leichte Härten 
infammengelefen werben können , laͤßt fid) der Verf: hier nicht 
ein, Um. Arzneykunde ‘eriwark fi erft Pythagoras, fo nie . 
um Mathefis vorzügliche Verdienſte. Ihr Wachsthum ward 


dadurch gehindert, daß man zwey Theile, Anatomie und, 


Diäterif ganz vernachlaͤßigt hätte.“ 6) Sprahe, Schreibe . 
kunſt, Geſchichte. S. 572 ff. Duck das Hin» und Her⸗ 
drängen änderte fih manches in der Oprache, und es untere 
ſchleden fi vier Hauptflämme "und vier Hanptmundarten, 
welche der Verf. nach den Gegenden, umd nach dem vorzuͤgll⸗ 
Gem Gebrauche ſehr deutlich aus einander ſetzt. Slie erreichte 
um die Zeiten Pherechdes J. 596 vor Ehr., einen Grad . 
von Kultur, den der Verf. den oratorifhen nennt; übrigens 
war fie nur reich an finnlihen Ausdruͤcken zur bilderreichen 
Rede; aber arm an beftimmten Ausdruͤcken, um- abftrakte 
Begriffe zu bezeichnen , umd um zu philoſophiſchen Gegenſtaͤn⸗ 
den gebraucht zu werden. — Buchftabenfchrift erhielten die 
Srirhen durch Cadmus; Stmonides und Epicharmes made 

ten fie vollftändig, ' Und doch erhellt Aus Homers &citiften, 


daß er die Schreibekunft nicht gekannt habe; eeſt im Zeitale _ 


kt Herodots war die Schreibekunſt nicht mehr neu. Den 
gemeinen Gebrauch hinderte der Mangel einer bequemen 
Rafle zum Schreiben. Diefe ganze Geſchichte hat noch viel 
Duhkles und“ Widerſprechendes. Ob die Griechen vor dee 
Vuchſtabenſchrift eine. Arc von Bilderfchrift oder Hierbglypphie 
gehabt hahen, davon findet der Verf. keine Spur. Won ei⸗ 
ka ſo ungebilveten Zeitalter laͤßt es ſich Kaum erwarten. 
ke wird angenommen, "bag por Solon fehon ein feltenerer Ge⸗ 
Bauch des Schreibens Statt gehabt hade; "das Schreiben 
ganzer Buͤcher aber fegt der Verf. in die Seiten Thales und 

hiſtratus. — Dur Schreibekunſt, Cnaͤmlich erleichtert 
hatch bequieme Maflen, wie durch ägnptifches Papier. Denn- 
reine dienten nur zu Dingen eingeſchraͤnkteren Inhalts, 4. 
v. der Geſetze, der Verttaͤge,) ward. erſt Geſchichte moͤg⸗ 


Me Cadmus der Millefier machte ben Anfang mit einer 


Hattikuͤlargeſchichte feiner Vaterſtadt. Es folgten mehrere 
Örtgefhichteroder Stadechronifen (S. 579). Phererydes 
mmiete die Volksſagen. Hekataͤus ermeiterte den Gegen⸗ 
fänd, Indem er Aegypten und andere unbekannte Länder 
dutchreiſete. Ihm folgte Helan gun Nach dieſen und meh⸗ 

.92 rern 


oo. 


x 


Er Eu " Wetigefhichte, . \ 


- Vorgangem wagte endlich Herodotus die Idee einer 
allgemeinen: Geſchichte zu faſſen. 7) Dichtkunſt. (G. 382 
r : 9. Bänger machten fhon im, vorigen Zeitraum ‚einen eige⸗ 
dien geſchaͤzten Stand aus, und wurden Ah den Hoͤfen 2 
Ainige'ehtenvol gehalten. - Der Troſaniſche sis ver: ba 
te ihnen einen mannichfaltigen und intereflanten Stoff. Aber 
won vielen Geſaͤngen der epifhen Mufe bat uns Die Zeit, 
- durch Screibfunft noch nicht unterſtuͤzt, nur den einzigen | 
Homer erhalten, der darum Epoche macht. - Er fang feine 
BGeſaͤnge einzeln und abgeriffen ; ein fpäteres Zeitakter ſainm⸗ 
fete ſie, ſchtieb fie auf, und ordnete fie zu einem Ganzen, | 
. Andere Sänger bearbeiteten aus dem in Kiaffen abgetheilten ı 
WVWVorrathe alter Mythen, (Epkein der Mythen) oder Sagen, ı 
‚ Ylergu einem Unfange gehörten, als denen von Troja, von ı 
Theben, von der Argonautenfahrt, 30. Gegenftände auf aͤhn⸗ 
liche Manier. Cypkliſche Dichter ‚welche die nächften Jahr⸗ 
hunderte: nach Homer ausfülleten; aber Eeines von ihren: 
‚Merken tft übrig geblieben. Heſtodus. — Dann etwas ſpa 
ter eine Reihe Iprifcher Dichter, die Freude und Liebe, Haß; 
‚und Traurigkeit, an den Tönen der Lyra Theil nehmen Tiefe ı 
fen, Theils an der Küfte von Aflen und auf den Snfein: Ats , 
„Skechus, Arlon, Terpander, Alkaͤus, Gappho, Anafreon, : 
Tyrtaͤus, Mimnermus, Simonides; theils In Sichien und ; 
dem rigentiichen Sriecenlande: Srfichorns, Corinne, Pine ı 
‚dar,. Solon, Theognis, Diosviides, Phythagoras, Aeſo⸗ 
sus. 8) Philoſophie. S. 802 ff. In dem vorhergehende 
Zeitraume war es wicht weiter, als bis zu ‚Ziessonien um 
‚Rosmogenien, ader zur .Philofi Sophia poetica, zu Opice 
der Phantaſie über Welt, Natur, ꝛc. gekommen. Soden | 
che wiſſenſchaſtliche Phuoſophi⸗ begann erſt in dem gegenwäre 
tigen: Zeiteaume, two ſich die Meinungen und Theorien der 
Weiſeren von dem Voltsglauben trennten. Indeſſen hießen 
„viele Weile, die vorzüglich gute natuͤrliche Anlagen des Gei⸗ 
- fies und Herjene Hatten, und durch Erfahrung ſich bloß pra⸗ 
ctiſche Klughelt / erworben batten. Das erſte phlloſophiſche 
Syſtem entwarf mit Huͤlfe der poetiſchen ——— und | 
durch fortgefente Beobachtung der Natur, Thales, aus De 
let; fo daß willenfchnftticge Philofophie, wie Dichrfunft, zur 
uater dem milderen Himmel von Kleinaſien gedjeh. So ent⸗ 
Rand zuerſt Schola Ionica. Borat, „in ib gebildet, 
ie heriach ſehom 1 — 


Yo. ’ ’ . 
% . . 
Wenn 


— 


Weltgeſchiche : "ng 


..._ Men wir unfere Eefer über den gefammten Inhalt des 
sechticyen Werkes, fo weit es erfhhienen If, volfkändig unter⸗ 
sichter haben: fo kann es nicht fehlen, daß fle die Vorzüge 
beilelben überhaupt, und infomderheit beifen gute Einrichtung 

| zum Lehr « und Leſebuch für junge Studierende erkennen werden. 
ı Eine ſchwaͤchere Seite des Werks dürfen wir indeflen nicht um» 
beruͤhrt laffen. So tie der Berf. das Verdienſt Hat, über 
viele Dinge, die, nach der gewöhnlichen Vorſtellung, finn- 
' uud zweckloſer Aberglaube ſchienen, richtige und gluͤckliche Auſ⸗ 
ſMluͤſſe zu geben: fo überläße et fih da, wo die. Data der 
Geoſchichte mangeln; bisweilen einem freyern Spiele der Phan-⸗ 
' tafle. Der Berf. giebt felbft in dem mythiſchen Zeitalter von · 
Gebrauuchen, Werkzeugen, Lebensort, ꝛc. oft die kleinſten 
. Umftände ganz beſtimmt an; man lieſet es mit Vergnügen, 
and finder es wahrſcheinlich, fo fern es dem Stuſengange Ver 
wenſchlichen Kultur und der finnlichen Verftellungsart des 
oberen Zeitaltere angemefien ift; manches findet man auch 
im Homer beftätigt; aber dennoch Kleiben fe viele Dinar und - 

Umfände uͤbrig, bey weichen dem Leſer deu Wunſch auffloßen ', 
muß: mbchten fie durch Zeugniffe der Geſchichte belegt wer 
den fonnen! Bon der Art find bie Cosmogoniſchen Vorſtel⸗ 
lungen von dem Urfprunge aller Dinge, und dem daraus ges - 
bildeten Götterſyſteme, ©. 145 ff.; der Unterricht beh den 
Mofterien , theils der Hiftorifche, theils der philoſophiſche, 
®. sso ff.; ſelbſt auch die Nachricht von der Kocherey in den 
tehern Zeiten, ©. ı73. Man glaubt, der Verf. fey In 
ver Küche geweſen. Allein, wenn man. voraudfeht, daß 
Phantaſſe gerade in jeuem Beltafter der Geſchichte zu Huͤlfe 
Iommen muß, ſo wird man den Verf. Über diefe wahrſchein⸗ 


ie Darſte llung nicht tadeln. 
| u B. 


Getehrtengeſchichte. 


Codicis manuferipti N. T.’Eraeci Raviani in Bi- 
bliotheca regia Beröinend publica afferuati Exa- 
men — inflituit Feorg.- Gottlieb Pappelbaum, 
ad D. Niodlei Berol.. Disconus Cum Appen-. 
dice, Berolini, pin ‚Himburgi ; proflst 

— 3 | 


! 


\ 2 0.0... 
110 Gelehrtengeſchichte. 
. nn ln 
: et Lipfiae, apud heredes Weidmanm," 1796. 
XVI. 206 S. 8. mai. 20 K: ea P | 
, Roh immer, find Codex Rauianus zu Berlin, und Mont. 
ortianas zu Dublin, die beyden einzigen Aandfchriften 
Neuen Teſtaments, wo der berühmte. Bers ı Job. 5, 7. in, 
J griechiſcher Sprache ſich antreffen laͤßt. Was es mie dem 
. 7, Rauifchen Soder (Rau oder Kane hieß die Familie, nicht 
Rave,) fiir ein» hoͤchſt mißliche Bewandniß habe, war fchon ' 
zu Ende vorigen Seeuli von Ka Croze gegen Day, Mar⸗ 
‚ gen, amd vor kaum 30 Jahren noch von Semler nnd ſei⸗ 
nen $reunden, gegen Hoͤtze, ftreitbaren Andenkens, dargethan 
worden ; mehr andre Literatoren ungerechner, als die den lime 
ſtand nur im Vorbevgehn berührten, Da indeß die Eiferer ' 
für Aechtheit diefer Stelle, und felbft die Bezweifler derfele 
. ben, nicht. aufborten an Vertheidigung, wenigftens der Rauis 
ſchen Handfchrift, zu Eünfteln, und auh 9. D. Michaes 
- Jis die Sache noch nicht aufs Meine gebracht glaubte: fo fand 
ih endlich ein Berliner Gelehrter, Cfonderbar genug, daß 
dieſes nicht eher geſchehn!) der 1785. in elner deutfchen Abe 
- hbandlung beiagten Codex fo genau unterfuchte, daR fein dänzge 
licher Unwerth nunmebs jedem Undefangnen ins Auge fiel, 
Die Abhandlung des Hesen Pappelbaum, damals Garni⸗ 
fon s jegt Stadtpredigers zu Berlin, iſt von andrer Hand im ° 
66ten Bande, Seite 533 u. f. unfrer A. DO. B. mit vers, 
‚ bdientem Beyfall angezeigt .morden, und Dec. muß, wie 
far verfteht, ein für allemal auf feinen Vorgänger vers 
weiſen, 


| 
...* Nur einen Theil des Ranifchen Coder hatte Herr P. 
‚ In erwähoter Abhandlung gepräft; weil nämlich dieſes Stuͤck 
ſchon zum Beleg hinreichte, daß, wer auch diefen Coder fchrieb, 
das Complutenſiſche R. T. und sine Rob. Stepbänis 
I- ſche Ausgabe muͤſſe vor Auaen gehabt haben, Die übrigen 
- id etwa noch vorgefundnen Varianten waren’ von gar feinem 
- Befana,oder Schreitfehter, die den unarästen Copiften anzeig”\ 
ten. - Eine lo buͤndige Zurechrmeifung brachte, wie Meg. nicht 
anders weiß, and) die Goͤtzen und Conforten unfers Vaterlands 
"zum Stillſchweigen. Nicht fo im Auslande; wo z. D. ber 
„ durch feinen Otreit wit Gibbon bekannte Engländer Travis 
nicht muͤhe wird; für die Aechtheit der angegriffnen Dibelftelle . 
en | Eu n ou 


r 


® 


) 


= 


Gelehrtengeſchichte. 10775 
‚mfehten., und Alles wieder aufjumärmen „ was nur irgend . 
dafoͤr zum Vorſchein gekommen ‚ obſchon längft niedergefchlas 
gin iſ. Noc.mehr!. Selb einen von Herr P. an ihn ges 
riäteten Brlef verdreht der feine. Kircheniehrer aufs unerlaubs 
le. Um das Uebel nun mit der Wurzel, und euf immer 
heben, entichloß fih Herr P., den ſchon ſoviel Papier Eos 
fenden Codex_Rausanus nochmals vorzunehmen, und mit 
ke beruͤhmten Abdrücken des N. T. von Anfang bis Ende, 
Vort für Wort alfo, zu vergleihen. Für Zerftreuung wenig 
hs fiherte ihn die Erlaubniß, in feiner Studirſtube folch 
eine mäbfame Operation anftellen zu können; und vier volle 
Monate murden datauf verwendet. — Dec, der auffer der 
Aufmerffamf£eit , womit er das Eramen verfolgte, noch ein 
Eremplar des Eomplutenfifchen N. T. zur Hand gehabt, 
danht die Leſer verfichern zu Dürfen, daß Herr P. mit aller 
Deus eines ehrlichen Mannes, und dem Auge eines geübten 
Heohachters, zu Werk gegangen ſey. Acht Seiten, die fol- 
der lieber umdruden, als darauf ſiehn gebliebne Fehler duch — 
em Erratenblatt verbeſſern ließ, find Beweiſe einer Achtung 
fies Publikum, die unfte, gleichviel ob mehe oder weniger 
Ale Schriftſteller nur Immerhin fich zum Muſter nehmen 
ten! 
Au 


Auch dadurch, dieſe curas fecundas in fateluifcher 
Eprache erfcheinen zu laſſen, iſt für ficherern Umlauf geforgt, 
Beil nunmehr. weder Travis noch andre Starrküpfe diefeg 
Öhlagg nach untreuen Uederſetzungen zum Bebhelf ihrer 
Brile werden greifen dürfen, und man vielmehr für einen 
Queerkopſ gelten wird, noch fernerhin längnen zu wollen, 
was vorlienendes Examen bis zur Evidenz bringe: daß naͤm⸗ 
Äh der größere Theil des Cadicis Rauranj aus dem Com» 
plut. N. T., und. fein kleinerer aus Text und Margmalien 
wa Xob. Stephani dritter Ausgabe, Paris, 1550. Folio, 
Wamnengefioppeft ſey, und wenn er von beyden Abweicht, 
Im Staub ins Auge werfenden, und doch ſchlecht geͤbten 
Hhrejiber verrathe. Aus leicht begreiſlicer Urſache, weil 
am naͤmlich ein Buch beym Anfang zu leien.anbebt, ſind 
deſe Kheinbaren Varierären im Evangelio Matthaͤi am zahl ⸗ 
Tihften, als wo es deren 63 giebt; da In der ungleich flärr ' 
Bin Npoftelgefchichte nuc 25, und.in der. an Lesarten. fp rels- 
den Offenbarung gar nur 15 fih finden. Und was für- 
datiahten? - Hatte der Copiſt n Stuͤck von der Complu⸗ 
4 . sen, 


si 


x 


zıg' 7 Melchetngufchichte.. Bu 
renſiſchen Husgabe. vor fit. fo änderte er bieh ober Tenee 
nach Tert oder Marginslieh der Stepbanifchen, und Um 
I, getshrt! Line nice kleine Zahl Hofer Schreibfehler , die 
auc wohl dem geübtern Abſchrett zer hätten entwilchen Eh : 
nen, bemerkt Herr P. zwar eben fo genau wie alles Uebrige; 
bringt aber ſolche in nachſtehenber Mefäpitulation nicht eine 
mal in Anfcylag. Don 397 überhaupt vergefundnen Bariau⸗ 
ten nämlich, bleiben nur 82. übria, die in den deyden ges ' 
druckten Ausgaben nicht anzutreffen wären, und von diefen 
82, wiederum, find 8ı von fo ganz unbedentender Art, daß 
jede andre ineorrecte Ausgabe des N. T. fie ihm darbieten 
Ä konnte. Die einzige ihm eigne Lesart von einigem Belang 
00 Marc 11, 19. we flatt s£smopevovro, ſich in Ste 
‚pbani Ausgabe. und der Complutenfi s£sropsvero befindet. 
"Wie wenig indeß dieſe eine Variante dem Schreiber des Co⸗ 
der im Grunde zum Verdienſt gereiche, daruͤber muß man 
u bey Herren P. ſich bes weitern belehren; denn mehr als ein 
Blatt noch würde fehon dazu nöthig fenn, nur von der uners 
ſchoͤpſtichen Geduld, womit folder bie auf den geringſten 
Schreib⸗ oder Druckfehler alles bemerkt, beredinet, und fü . 
w Zabel bringe, dem Lefer hinlaͤnglichen Begriff beybringen 
zu wollen. — = x 


I_ 


9, Nicht jeder Leſer der A. D. B. wird die Gefchlchte des 
abentheuerlichen Coder inne haben : über die Auffenfeite deflele 

ben alſo ein paar Worte! Zwey Bände in kleinem Folio, 

384 Blätter ſtark, enchalten ihn fir eben der Orduung wie im, 
Complurenfiihen, Abdruck. Das- hierzu gebrauchte Prrgar 

imen trägt bis diefe Stunde nach Weberbleibiel des ;zu feiner 
Fertigung angewandten Kalkes: ein ſchon allein höchft bedenke 
licher Umſtand! . Die Dinte iſt bald mehr bald weniger verblin? 
Ken; Bas Ganze, wie deſſen Berbefferungen, von einer Sand‘ 
ſchrieben, und ohne alle Marginalien; der. Compiutenfilde 
— offerrbar. nachgeahmt; die Schreiberey aber ip 
den erſten Duernen forafältiger, wie in irgend einer der uͤbrb 
gen. Bey einer Schrift die, wie, bier, nicht unzial iſt, 
deunoch weder Accent, nach Hauch oder Interpunktionszei⸗ 
en anzubringen , macht der Beurtheilungskraft des Schrei - 
Bers wenig Ehre; fo fehr es auch feiner Bequemlichkeit oder 
Unwifienbeit man zu Starten-gefommen ſeyn. Da die bey 
Treſchow und Böne davon befindlihen Schriftproben cite | 
ander unaͤhnlich ſins: fo hätte Kerr P. durch genauste Ma ö 
EZ Ä bildung . 


1 \ 
x { 
N 


— — ia... 


E77] 


GSelehrtengeſchichte. ng 


bAdeng, oder wenigſtens die Anzeige, welche don beyden Pro⸗ 
ben die beſſere ſey, den Liebhaber ſich ohne Zweifel verp ie 
tet. Sehr wohl kennt Rec. die Schwierigkeit eines Genuͤge 


leiſtenden Nachſtichs; unter der Aufficht des Herrn P. indeß 


wäre fo etwas doch wohl .zu Stande gefomnien! — 

bert, damals noch zu Heimſtaͤdt, ſcheint am erſten ſich Les⸗ 
arten Daraus verſchafft zu haben; durch einen der beyden 
Druͤder Rau naͤmlich, wie er ausdruͤcklich ſagt, und den 
Eoder eben daher Raufanus nennt. Sänger allo kann dieſer 
nicht ſeyn, als 1671; aber auch nicht älter als‘ 1550, weil 
in teßterm Sahre Stepbani Ausgabe etſchien. Wer ihn 
gerieben, und In welcher Abfiche es geſchehn, läge Merk 
P aus gaͤnzlichem Mangel biltorifchen Belegs unerörtert, 
Bil man indeß auch fo billig ſeyn, und das zweydentige Un⸗ 
teruehmen von Eigennutz frenfpreden : fo ınaq doch from⸗ 


mer Betrug dabey obgewaltet haben. WBielleiht war es 


dem ungebetenen Librario bloß darum zu thun, der mißlichen 


Stelle in Johannis Epiftel durch feinen Coder ein wenig aufs . 


helfen. Alsdann hätte freylich ein Druchſtuͤck nur destz.T. 
ihm eben fo gute Dienfte leiften Eonnen; biefem aber ein 
unbeftreitbaren Anſtrich von Alterthum zu geben, mag er de 
füroleriger gefunden haben; denn wer weiß, ob der Coder 
wie er da liegt, nicht früher aus der Fabrik kam, als der 
seheimen Abficht bes Schreibers lieb geweſen? 


Der auf dem Titelblatt angegebne Appendix enthaͤlt: 
Leine Machleſe zu Werſteins Sammlung der im Complut. 
V. T. befindlichen Varianten, wobey Maſtrichta Ausga⸗ 
be zum Grunde liegt. Alles Dankens werth; obſchon Nec. 


nie einſehen konnte, warum man ehedem auf Das Compl. 


Blbelwerk fo viel gehalten; da doch, mag wenigſteus den 
griechiſchen Theil betrifft, man nur den Kretenſer Demerr. 


Dukas aus andern Arbriten zu kennen braucht, um von 


felch einem ofcitanten Corrector in wichtinern noch viel ments 


ger zu erwarten. - TI. Epiftolam ad.Georg, Travis: cet. 
son Seren P. fhon zu Ende 1785. wuͤrklich an ihn abge 
fertigt, über eine Menge Mißsriffe ihn zurecht weiſend, und’ 


mir einer Lebhaſtigkeit gefchrieben,, die der indeß zehn Jehr 


|. Älter gewordne Brieſſteller ſelbſt nunmehr für etwas zu 


warm erklaͤrt. — Außer der ſchon als muſterhaft deruͤhm⸗ 


ten Cerrectheit des Abdrucks, iſt ſolcher au zu Berlin auf. 
‚fo ſchoͤnem Papier und > mit fo gefäligen Lenern durch die Wer 
95 bveneri 


\ 


120. Selehrtengeſchichte.. 


generiſche Offlein beſorgt worden „ daß ihr iu Auslande ein 
dergleichen Produkt Ehre machen wird. — Nun waͤre die 
Reihe an den Herren Britten, uns über ihren Dubliner Co⸗ 
der (der durch Martin's und andrer Beſchreibung und Ver⸗ 
trauen zu ihm, an Eredit-eher verloren alg gewonnen hat,) 
09 gehen fo lehrreichen und erſchoͤpfenden Auſſchluß mitzutheilen. . 
N Herr Marfb, ein vielleicht diefen Augenblick fi noch in. 
J Deutſchland aufhaltender, und durch feine Zuſaͤtze zu Mi. 
chuelis Einleitung eet. ruͤhmlich bekannter Englaͤnder, ſcheint 
| hierzu der rechte Mann -zu feyn. Seine unlängft mitten uns 
ter ung gefertigten, auch in Keipzig bey Solbtig, 1795. 
“auf 344 Dftayfeiten abgedruckten, gewiß ſehr ſcharſſinnigen 
Letters to Mr. Travis cer, berechtigen zu dieſer Erwar | 
"tung vollfemmen, und laffen auch den frühern Verfuchen drg , - 
‚Hero. Pappelbaum alle Gerechtigkeit wiederfahren. 


J 4 

\ 

\ > \ " . R 
rt j « 


7 


 Nekrolog für Freunde deutfcher Literatur, Erfe 
Stück. Welches das Verzeichnifs Tämmtlicher 
> Dim Jahr 1791. verftorbener deutlcher Schrift- 
ſſeller und ihrer Schriften enthält, Herausgege- . 
7 ben von G. S, Rötger, Propft zu 1. Frauen in 
- Magdeburg. Heimtlädt, bey Fleckeifen, 1790, 


2.0977 Bogen ing, 18 0. 


Der Verf. Alefert: bier einen dankenswerthen Beytrag zur 
x ‚bentfben Literargeichichte „der zugleich. einem Fünftigen Korte 
" feger des. Abdelungischerfchen Selehrtenteritong zu einer fehäbe . 
baren Borarkeit dienen farm; und bat dieß mit einer Puͤnkt⸗ 
lichkeit und Vollſtaͤndigkeit gethan, wie fie allen Arbeiten die⸗ 
ſer Art gigen feyn follte, Bekanntlich werden in den Meur 
ſelſchen geiehrten Deutſchland nur die jedesmaligen lebenden 
deutſchen Schriftfteller aufgeſtellt, und in jeder neuen Aufl» - 
ge die inzwiſchen Verſtorbenen meagelaflen. Da aber bie 
Morhwendigfeit einer Notiz von den Lebensumftänden pder 
Schriften eines verſtordenen Schriftiteffers eben fo oft ein⸗ 
tritt‘, ale bey einem lebenden: fo müßte man zu diefem Bes 
"0 brauch alle aͤltern Ausgaben diefes Buchs bey der Hand has 
ben, und auch bonn finder man das Schriftverzeichniß güns 
U e / a Man⸗ 
\ ot N . 


ud 
w 


Gelehrtengeſchichte, 108, 
Denn ſelten voliffändig beyſammen; fondern muß es erſt 
muüͤhſam aus allen Nachtraͤgen einer Ausgebe uud desen Zu⸗ 
figen zufammen ſuchen. Daher if es ſchon laͤngſt 
det Wunſch geweſen, eben fo ein gelehrtes Deutſchland über 
ale ſeit Erſcheinung des Meuſelſchen Werkes verſtorbene 
Gqhriftſteller zu haben, als es das Meuſeiſche über die nach 
lehenden iſt. Geh. Hofe. Meuſel hat zwar in der Vorrede 
ir sten Ansgabe des gelehrten Deuetſchlands verſprochen, ein 
aibgeſtorbenes gelehrtes Deutſchland yon 1750 an zu lieſern; 
dieie Hoffnung dürfte aber eben fa woͤnig bald erfüllt werden, 
is es den Anfchein bat, daß der Fortſetzer des Joͤcherſchen 
Gelehrtenlexikvns feine Arbeit bit dahin vollenden werde, Es 
ik daher fehr gut, daß der Verf. in dieſem Nekrologen we⸗ 
uiskens den geften Schritt thut, dieſem Beduͤrfniß für deute 
ſche Literargefchichte abzuhelſen. Zwar eignet er biefes Vers 
dienſt nicht ſich felbft, fondern rinem Freunde zu, der feit 
geraumer Zeit Sammlung und Ergänzung literarifcher Moti⸗ 
in fih zum Lieblingsgefchäft gemacht hatte, und den er das 
her zu Mebernehmung diefer Arbeit überredet habe; jedoch mit 
der Einſchtaͤnkung, daß er feinen Nekrolog nur mit dem zehn⸗ 
ten Deeennium anfangen, und damit bis zu Ende dieles Jahr, 
hunderte fortfahren, die früher verſtorbnen deutſchen Schriſt⸗ 
ſteler aber dem Herrn HR, Meuſel oder einem andern Ges 

ten zu ſammeln überlaffen wolle, Hier alfo. wird der 
Anfang dieſes für die deutſche Literargefchichte fo wichtigen 
Internehmeng mit einem Nekroſegen für dag Jahr 3791, 
gemacht, dem die folgenden Jahre nach und nach folgen fols 
im. Niemand vermuthe aus dem Titel eine Aehnlichkeit mit 
dem Schlichtegrollſchen Nekrolda, von dem der acgenmärtige 
na Finvichtang und Abſicht vollig verfchieden if. Er ent 
Pit Eine Biogtaphien oder Elogia der aufgeſteliten Schrift: 
feler ; fondern nur ihre vollkändigen Namen, Titel, Le⸗ 
bensveraͤnderungen und Schriften, Auf das Verzeichniß det 
kkten {ft vorzüglich Fleiß gewendet, fo daß ivir yon manchem . 
fruchtbaren Sthriftfteller, den Deutfehland in: dieſem Jahr 
verloren hat, auch die kleinſten Schriſten nirgends mie mehr 
teter Gerlöuigfeit und Vollſtaͤndigkeit ‘verzeichnet gefunden 
haben. Sie find numerirt, und nach den Amts» und Orte 
Kränderungen des: Schriftfiellerg- georduet. Much find jedes» 
mal die Quillen angegeben, aus denen der Verſ. feine Nach⸗ 
tichten genommen bat; eine Puͤnktlichteit, die, im Gothaiſchen 
Nekrolog nihe immer beobachtet wird, . Die Pe | 

u .. " br 


I D 


i⸗Scoetswiſſenſchaft. 
Sqriftſteller, die im Jahre 1791. vom Schaudlatz abgetre ⸗ 


‚ren find und bier Ihr Denkmal finden, find Daries, v. Des 


gens fehr, daß der Herausgeber fowo 


lius, Wiichaelis, Vettelbladt, Pratje , Semler, und _ 
andere, deren Sriften, und ſogar elle einzelne in andern 
Sammlungen eingerücts Auffüpe und Predigten, noch von 

‚ Niemanden’ fo vollſtaͤndig aufgezählt. worden find.. Mur ein. 
einziges Wal haben wir Gelegenheit gefunden, einen Bew . 
trag zur Ergänzung zu thun. ‚Unter den Schriften des 1791. 
auf feinem Guthe Altdoͤbern Kor Niederlaufig verftorbeiten 
szeineden jeblt» lade - 


Seh. Kammerrache C. 5. 
richt und Sefchreibung von verſchiedenen Obſtſorten, 


wolche nanmebro in der Viederlauſitʒ erbaut werden. 


I: Stuͤck, von den Steinobſtſorten. II. Stuͤck, von den 


* Kernobftforten. Pforten. 1774. 7 Bogen), weiche, wie wir 


als Berfafler durch 
den Dank des Publikums ermuntert werden moͤgen, ihre 
miele Arbeit fortzufegen, 


zaverlaͤßig wiſſen, von feiner Feder find 1 Wir wünfchen uͤbri⸗ 


ng. , 

Staatswiſenſhaft J 

Rechnungsbeobachtungen () nach Anleitung der vor⸗ 
liegenden Rechnungsinſtruktionen und Berord«. 


nungen. Bayreuth. 1796. 200 Seiten In 4 
CEEchreibpap.) F 


— 


Reeenſent war voller Erwartung, de er. bieſes Buch in bie 


Sand. nahm, feine Pflicht als Neferent zu erfüllen. Wis 


wiel Gutes, dachte er, wird bienin zu fernen ſeyn, und wie . 


vieb allgemein Nuͤtzliches eine Wiſſenſchaft bereichern, die bis⸗ 


her nur wenige Lehrer und Vertheidiger fand! Aber, tie 
' feßr ward er getaͤuſcht, als er fich mit dem Inhalte des Bude 

ame machte, und fand, daß, fo gut auch immer der Werih 
deſſelben für einzelne Gegenden ſey, dennoch die Abſicht bes 
Titels durchaus unbefriedige geblieben (ey. Denn Rech⸗ 
——— ſollten, nad der Vorſtellung des 

eigentlich — — und Vorſchriften im Xech⸗ 


—E ſelbſt ſeyn, die ‚ in allgemeiner Belehrung gö« 
| seichen, 


Junio, der Zeit des Preuß. Erarsjahres.an, und endigt fi. 


\ i : ! 


' . Staatswiſſenſchaſt. "193 


"zeichen, um in jeden Otante dayon GSebrauch zu mager: 


Aber dieſen Hauptzweck vermiſſen wir hier; vielmehr ſind dieſe 
Beobachtungen dazu beſtimmt, den Inhalt der neuen 
Preuß. Provinzen des fraͤnkiſchen Kreifes, zumal der von 
Anfpach und Bayreuth, der cheils. vorhandenen aͤltern, theils 
der neuern Inſtruktionen, Verordnungen und Rechnungefot⸗ 
wiularien, wie fie auf dem Titel vermerkt worden, in gedraͤng⸗ 
ter Kürze darzuftellen, und fonach den Beamten diefer Pro« 
vinzen nuͤtzlich zu werden. Um diefe Angabe zu belegen, wol⸗ 
len wir den Inhalt des Buchs unſern Lefern mittheilen. ı 
Es zerfällt in IV Abſchnitte. Der erfie (8.3 — 22) 
liefert eine Eurze Weberficht der Rechnungsämsergefchäfs 
te, nad) ibrer gebörigen Seitfolge, und fängt mit dem 


den Darauf folgenden 31, Wap. 


‚ besherrticher Snftruftion 


U. Abſchnitt. (©. 23 — 48.) Beobachtungen bey 
Anferrigungen det Amtsrechnungen, — nad Zwech, 
Abfiche und Form. Hier kommt eine theoretifche. Anleitung 
von'der Beſchaffenheit und Einrichtung des Braaterechniinggs 
wefen vor; die aber immer, wie fie follte, auf Die Verord⸗ 


nungen Bezug nimmt, welche Auf dem Rande verzelchnet ſte⸗ 


den. Das allgemeine Koͤnigl. Rechnungsformular ven 1793 
liegt hiebey zum Grunde, nur bin und wieder für Bayreuth 
und Anſpach anwendbar gemacht; doch mit Bezug auf. die 
egemeine Rechnungsinftruttiin 4; dd, Beelin,-b. 1. Whirg 
1796. | Bu 
III. Abſchnitt. (8.49 — 52.) Der (Die) Aemter⸗ 
abrechnungen mit. der Rönigl. Bayreuthſchen Aaapt« 
mainentaffe, und toas dabey zu bepharbten, betref⸗ 
end. Noch immer allgemeine Vorſchriften, Auszüge lan⸗ 
en und Verordnungen, aͤlteret, und 


. 


deſonders neuerer Zeiten. | 
IV. Abſchniit. (S. 33 — 64.) Die. Roen . und 


- 


. 


Sutterfchreiberey, in Hinſicht dee Abrechnung der 


Yemter mit derfelben betreffend. Hier kommen die 
Termine vor, in. welchen die Amtsrechnungen eingefandt wer, 
den muͤſſen. Die Karımertage, nach dem Generalreglement 
v. 8. November. 3790. liegt zur Verrechnung der Natura» 
tien ©, 58 fg. bier zum Grunde — Strafen, melde CS. 


dep 


. — 


\ 


0 — 63.) in Conrtaumitsndfällen a) zur Könige Oberre⸗ 


nr 7 Staatswiſſenſchaft. 


chenkammerſtrafkaſſe, b) zus Sportulkaſſe bezahlt werden 
ſollen. — (8,65— 194) Krıralt ans. Denen (den) 
2.2 Merörönungen, Das. Cameralı und Aemterrechnungs⸗ 
weſen berreftend. Diefer Auszug iſt alphabetiſch eingẽ⸗ 
>... richtet, und gleichſam ein eigner Abſchnitt. Der erſte Arti⸗ 
elAſt Abgaͤnge — der legte Zunftrichteramt. Wozu 
aber &. 1434 die. elende‘ Abbildung des Krondachs, durch 
‚bloße Drudeyinien, für Rechnungsbeamten dienen fell, tik 
nicht abzufehn, da man eine deutliche Vorftelung davon im 
| des Heren Hof⸗ und Bau «Ger, Raths Arieger vorzuͤglicher 
Beſchreibung diefee Dächer, — In Ktüuͤnitz dfon, Encytl., 
und in jeden Handbuche der bürgerlichen Baukunſt autrifft. 
"Den Beſchluß macht (S. 195 — 199.) eine Vorſchrift, oder 
1 Cabelle aͤber die Schweinszucht fuͤr die Aemter, und 
= ein Schema zur Seribenten⸗(Canzelley⸗Conduiten⸗) Akte 
‚fe, wie man fie geroöhnlich bey den Koͤnigl. Preuß. Landese 
Eollesien, auch bey Landrächl, Kreifen Über deren Unterbe⸗ 
diente findet: j BE mom J J 
HOhngeachtet die Schreibart nicht immer grammatiſch 
rein iſt, Indem Getreidern, Getreid, ſtatt Getraide, — 
Ausgab, Statt Ausgabe, — Baften, ſtatt Kaſſen, — 
Tabell, ſtatt Tabelle, u. a. m. geſchrieben wird: ſo iſt dp. 
das Ganze ein brauchbares Repertorium für die, twelche, wi 
egeſagt, bey der Bayreuthiſchen Krieges» und Domainenkam⸗ 
mer, dem Rechnungsmeſen vorzuſtehen verpflichtet ſind. 
u an Pın.- 2 


N 


2. Reiegewiffenfhafe. ’ 
> 9 Jeßebich der Kriegeswiffenfchaften für die Vebärft - 
“niffe der churſaͤchſiſchen Ritterakademie. Erſter 
Theil. Welcher die Vorbereitungswiſſenſchaften 
enchaͤlt, Mit hoͤchſter Genehmigung entworfen - 
vom Hauptmann F. H. Bakenberg, Direktor 
der mathematiſchen Wiſſenſchaſten und Lehrer der 
Fortifikation und Taktik bey beſagter Akademie. 
Kupfertofeln mit 195. Flguren, nebft Bogen, 
W Tafeln 





X 
⁊ 


- 4 


| Tafeln gur Vergleichung der vornehehiſten Maaße. 





— —ñ —ñ —ñ Tre 


J 


Kriegswißffenfchaft. 125 


— 


und Gewichte, der gemeinen Logarithmen, und 
ber Logarithmen der Sinus und Tangenten. 
. Dresden, 1796. 215 Seiten 8 20H. 


Da⸗ ganze: Wert ſoll aus fünf Theilen beſtehn, wovon der 
erſte, in zwey Abtheilungen, den erſten und zweyten Kurſus 
ber Vorbere itungswiſſenſchaften enthalt; nämlich: in der er⸗ 


Ben Abtbeilung die Arithmetik und Buchſtabenrechnung, als 


den mathematiſchen Lehrkurſus des erſten Jahres; und in ber 
zweyten Abrheilung-die Geometrie uud ebene Trigenometrie, 
als den mathematiſchen Lehrkurſus des zweyten Jahres; diefe 
Zeit iſt auf der churſaͤchſiſhen Ritterakademie zum Vorttage 


J D 


der Vorbereitumgstilienfähaften beflimme. 


Der zweyte Theil wird die Lehre vom Aufnehmen, mit 
md ohne Inſtrument, in ſich begreifen. Der britte die Ges 


his « und Verſchanzungswiſſenſchaften. Der vierte die - 


Btellungs » Bewegungs + und Lagerwillenichaften ; und der 
fünfte Theil Die Lehre von der Befeſtigung, dem Angriff 
ind der Vertheidigung der Feftungen, in fo ferh fir dem Of⸗ 
filer der Infanterie und der Cavallerie zu willen nöthig iſt. 


Daß die Mathematik einen Rang unter den: Kriegeswiſ⸗ 
Anihaften haben ſoll, it wohl ſehr unlogikaliſch. Sie ift ein 
vortreffliches Huͤlfsmittel zur Erteenung derfelben, und koͤnnte 
tina in einem Haudbuche für Offiziers, nie aber’ in einem 
Lehtbuche der Kriegeswiſſenſchaften, vorgetragen: werden. 
Ueberhaupt, wozu dem Soldaten eine befondere Mathema⸗ 


1? Dieſe Wiſſenſchaft beruht auf fo einſachen und zuſam⸗ 


enbängenden Lehren, daß ſich nicht denk?r laͤßt, wie für 
den Soldaten gewiſſe Säge, andere für dei Kauſmann, und 
nach andre für den Kuͤnſtier, herausgenemmen werden koͤnn⸗ 
ten Der einzige Unterſchied mätheinatifher Lehrbücher für 
verfchiedene Stände müßte bloß in Abwechſelung der Bey⸗ 


hiele, und daß ein Stand In gewiſſen Difeiplinen weiter als 


der andere geführt würde, deſtehen. Iſt aber diefer Unter⸗ 
ſhied fo wichtig, dag .wir noch eine befondere Mathematik 
höthig Hätten ? And follte in der That nicht bereits ein ma⸗ 
thematifches Lehrbuch für die Eigenheiten und Bedärfnife der 
durtſaͤchſiſchen Ritterakademie vorhanden ſeyn, deſſen flch der 
Verſ. bedienen, und auf demſelben fortbauen koͤnute ? 


* 


N 
* 
⸗ 
enn 
- 
! 


Pr 


. 1 « j .“ a ä , \ 
. N Du 
[3 fi] ‘ 3 ‘ - 
D “ | 
“ * [4 ‘ " . . B u Lars 
126 = :»  Keiegswiffer WM 
Fu | 
. : ’ ve 1 
ı tn t \ . ' s 


wpelcher F 


— 


⸗ 
J 


—Wann nun der Verſ., anigſt vereraut mil den Beduͤrf⸗ 
niſſen feiner Zoalinge, "die Wahl det Gegenſtaͤnde, die Auf⸗ 


* sinanberfolge der Lehren, den ganzen Ideengang am zwech 


maͤßigſten eintichtete, müßte er wicht aud ganz vorzuͤglich ‚auf 


Deutlichkeit und Beſtimmtbeit ini Ausdrud ſehn? Aber, 


man-efe &. s.\„Diefe Gründe find nun theils die Erklaͤrun⸗ 


aen, vericherdeutliche und‘ beſtiinnite Begriffe von den uibzu⸗ 
handelnden Gegenftänden geben, oder auch ſolcht unlaͤugha⸗ 


„re Saͤtze, deren Wahrheit au ic, unlaugbar iſt, die keines 


I BDeweiſes bedürfen, und Gpundſaͤtze genannt werden,“ Wei⸗ 
“der Anfänger wird hier nicht auf den Gedanken Fommen, daß 


Erklärungen und Beundfäte gleichbedeutende Wörter find? 
ehler leicht durch die Verwechſelung des oder durh 
thoils, hätte vermieden werden konnen. Unrichtig, oder 


vielmehr unbeftimmr, iſt ©. 59. die Anmerkung: Man 


„muß den’ Coeffickenten nicht mit dem Erponeuten vera 


‚„wechfeln, erflerer-entfleht durch die Abditions diefer ab 
ndurdy die Multiplikation,“ da doch jener fo gut durch Muß 
tipfitation , ſo wie Diefer durch Addition entfliehen kann. : Es 


fehle Darin das Wort Baſis oder Wurzel, welches fdon $. 
„a13. ‚hätte beſtimmt werden follen, wenn die angeführte An⸗ 


mertung da ftehen follte, wo fie ſteht; wie wohl fie eigentlich 
‚mit allem demjenigen, was won den Potenzen und Exponen⸗ 
sen gefagt wird, in den dritten Abſchnitt gebört. Weberhaupt 
Vehft es den meiften „Erklärungen und Beweiſen en Gruͤnd⸗ 


| ichkeit und Schärfe, wie die Erklärungen yom Cirkel, Dias 


[100 


meter, Tangenten, vom Winkel, der ebenen Fläche „ Trinse - 
nometrie, ꝛc. ' Unter der Lehrfägen und Beweiſen iſt G. 
‚246. $. so. der Lehrſatz unzichtig ausgedruͤckt, und der Bar 


bweis feicht.. Bey der: Aufgabe ©. 148: $. 36. fehle der@b 


weis, m ſ. m. Reichhaltig an nuͤtzlichen Bemerkungen, wor⸗ 
in der Lehrer Stoff zur Anwendung der Lebrſaͤtze und Aufga⸗ 


ben auf Stellungs⸗ und Verfhanzungsfunft findet, ift Die zwei 


4 Abthellung, welche die Geometrie enthaͤlt. 


Er 2 Zi " 


TEE 


u N 


"Neue Allgemeine ı 


Deufhe Bihtiorhek 


— — 
| Des am dreofigften Bandes Erſtes Se 


J Deittee herr 
J Snteliigenzolatt, No. 31 im 





Protenanunde Gottesgelahtheit 


Preisen von D. Rofias Friedrich Chriſtlan Eile, 
Dberconfiftorialrarhe und Öeneraliuperintendeuten 
: ven Serzogtfums Gotha. — Zwevyter Wand, 
rwelcher ‘Predigten bey befondern Veranlaffungen 
enchält, — Zweyte, verbeſſerte, und mit einee 
neuen Abhandlung über die firdjliche Genugthu⸗ 
ungstehre —— "Ausgabe. Zuͤllichau und. 
Freyſtadt, bey Frommann. 1796. 1 Alph. 1 


" Degen; nebft.7 Bogen Vorrede. 12. 12 _ 


+ is Ree. die erſte Ausgabe des erſten Bandes hlefr Pro 
digtſammlung des Ken. G. S. Löfflers in unferer Biblies -, 
chet Anzeiäte,, lieferte er einen genauen Auszug der demſelben 
vorgeſeten Abhandlung über die kirchliche Genugthuungslehre. 
Er ſahe zwar wohl, daB und wie bie Materie hoch Weitere 
ausgeführt werden koͤnne; erwartete aber damats nicht, daß 
von beim Verf. ſpaleich Bey neuer Herausgabe des zwehten 
LTheils feiner Prediaten geſchehen wuͤrde. Eden fo. wenig 
dachte er daß zutleich mit der Fortſetzung ein beſonderer Ab⸗ 
druck deyder ſchatzbaren Abhandlungenen an das Licht treten 
Würde. - Sonff wurde er, zumal der letztern Urſache wegen, 
bielleicht feine Inhaltsanzeige kuͤrzer gefaßt haben. Denn‘ 
hun koͤnnen ja. auch die Midtbeſitzer dieſer neuen Ausgabe 
AA. D. B. XXXiſi. DO Geſh der 


64 


—— mic run: 
by Aöbundlungen“ von.D. Joflas Friedt 


Ur | \ 5 


————— m 


de At handluvgen Aent 
weinen eine 






4 thun, Jer auch nur — 
ſo⸗ — Lehre dar. Us indeſſen 
Leſer en Bipliorhef noch meht dazu.zy seiben 8 und an⸗ 





dere, die nicht gleich Selegenheit eben, Buch ſich 
— leelbſt zu · ſchaffen, vorlaͤufig naͤher mit der Ri ung bes 
kannt zu Machen, "wollen wir, auch ‘der G a en. 


> Bar hier bavon, einen Kuss, liefen, ai von Der 


:, ’ 
. 
. { 


von den Preretvi und ihrem Inhalte uen wir abe 
Wal nichts, da andre Kritiker bey der erſten Ausgabe has 
weite. zu. ihrem Eobe mit. RXect eutſchieden. haben; ‚uub.big 
bald wiederholte Ausgabe ihren Bẽeyfall verbuͤrgt. 


De: dre Abdruck der Abhhandiung iſt in dleſemn 
Jahre in — ange auf 12 Bogen in 8 8. unter dem 
Meber. die kirchliche Genugtbuun 








a Böte, Bhllikhak und Scoyfiade:beySeicds 


‚Sit Seanamann, 1796 Mir haben ihn ee 


ch 


werden. ung aber. bei geA or €, 
Fine U. 288. hen engen ba * * 


re erften Abhandlung Yon fr Sm? wan, der 
Ruf. une feipen, dab fie weder au den ziveiſelloſen, noch zu 
"pen, moraliſch fruchtbaren; und folglih nicht auf die Karıe 
ke. Das eeſtere darzuthuu⸗ or er bei enine 
ein der Phelo ſophie berahrte; cheils demertt,d 
jene —* in der h. Schr. nicht gegruͤndet ſey. — Es lir 
ch vorausſehen, daß diele an dyr Richtigkeie dleſer De 


"tung zweifeln wuͤrden, und daß Mentiicher —— mb 


Fehen twinde: Sröteren:.seldah. Ichen in Hrn: D.- 

‚Une Abhandlung: Denmetislels conklie er gravitas Gere, 
1294. 4, die deutſch und eriveisert ah in der Göttin 
theol. Bibl. B.. Ot 4. 3.6.7. 11, 12; wiederhoit iſt: wog 


| {m DIR Da einen Fu Bub dit ©: 8; in der h Orr, gearäm 
.. ger, und mi ber Pbitefophie vereinbar fep: Ineleiden bat 
ER ve. Scheift: Uebes 


Sen Tod Jeſu kp: 1790 3: die Behauptung uniens Berk" 
Ja widerlegen geſucht, daß die Upoflel Die vertretenden 
des Todes Jeſu nichtauf die ——— forhein.amnf 


"ben vorigen fünbigen: Zußanb. Ber Geige: bet 
dur 





 Widerkprad.. Was.von dee Vergangenheit alte, hat an 
„Jen det Zukunft ſtatt; denn Gore kann don Menſchen ja nicht 
im Bansen für unfdmibig anfeht, wenn er. ihn im Mine 


nn ne — 


V Su 


v 


⸗ 
- 


— 


. AUWW n 
Vfoteſt. Socheszelahrheit. ( rrap 


Sieregen MR nom dicke zweyte Abhamdlung gerichtetz Be din 


den Weg einer unabhängigen ruhigen Unter ſachung geht, und 
gar feine polemiſche Form Bar, welches den. Leſern ſehr 
Keb ſeyn muß: denn eigentliche Widetlegungen werden 
Peg sus. Ungebuͤhr weitläuftig, —* ſich wie, gut 

n. 2 j \ » I - 


“7 Die gartge Abhandlung derfällt in zwey Theile, 
Der Erſte (8, 8. ff.) betrifft dleFrage: ob, went vom 


Menſchen eine Vorſchrift derKeligion bberrreten wird, 


por Gott eine fremde Genugthuung nothwendig iſt, 
damit Er vergeben koͤnne 7 Sie iſt alſo dogmatiſch and phle 
loſorhiſch, und gegen bie ſcholaſtiſche Lehre von der Notwen⸗ 
Sigfeit einer Sort zu tefienben Genugthuung gerichtet. Der - 
.S—. verneint dieſe Frage, und ſtuͤtzt ſich auf drey Hauyte 
uͤnde: 1. Weil überhaupt bey der Vergebung keins 
Deränderung in Gott; fondeen nur in der Vorſtellungs⸗ 
Her der Menſchen votgebet (8: 97f.); alfo ſtreng genom⸗ 
Were: wor Gott wicht gefagt werben kann, er vergebe. Weil 
man das fühlte, fo haben mehrere Theologen die Vergebung 
von Gottes Seiten als eine aurauraßarıy vergeftellt, Ges 
mrgchuung aber ſchließt ja dem Begriff der Erſetzung eine® 
erlictenen Verluſto in ſich. Boll der Ausdruck hier gebrouchte 
Serben, ſo kann er nur auf die Menſchen, nicht auf Sort 
werden: d. h der Vdenſch handelt geden das we 
iner Vernunft, wenn er fündiget, muß alle feine Vetnunft 
zu ſich dadurch ausfühnen, Daß er das Verbindende des Ge⸗ 
ſees und feine Verſchuldung anerkennt, und ſeinen Fehler Gew 


ae: 2. Bey Gott aber iſt die durch Gerugehnuunge 


#6 Bewwärkende Sache unmoͤglich. &. tr. Denn senrum 
Selpree tann er in Abficht des Vergangenen nicht aufheben, dene 
Sofern: ber Menſch ſchuldig iſt, muß er auch ſters ale foldiee 
Aſqheinen, ſobald er in dieſer Hinſicht gedacht witb. And‘ 
ders kann ihre ſich anch Gott nicht denken, wenn der Gedanke. 
wahr bleiben fell. Ein unſchuldiger Sünder iſt ein wdahres 


Selnen noch ſchuldig findet, Kann ex aber dern Schulbiges 
nicht die Unſchuld eines Fremben zurechtien (©. * 


‚Dre Verf. pacifete : weil der Unſchuidice Darm einen Webery 


“ . 


2 


4 


tuß an Unſchuib haha urigse:: vatz wenn iäfe ſih ae ſager 
838388 Su 
| N 


I > j . j a " ‚ . ö | , ; ’ \ 1. . u 
Moe 
n * 


J «| 
. r S J 2 
‘ B 


— 


I N 
EVER 


| Kdeiitt Gste.und Engel ſach verpflichtet: in: jedien Moment 
ofen, Gefetze der . Heiligkeit gemäß zu. handein.: Von dem, 
was Pfliche ifk, : kann: man aber keinem andern etwas: abtre⸗ 


een 5, denn dag Abgetretene würde ihm ja mangelni - Aeberfiuß 


a Säge-fich bey der Tugend nicht denken (denn Ueberſltuß muͤßte 


aus den. Grenzen der Pflicht hinausgehenz und dann hoͤrte 
es ja auf Tugend. zu ſeyn. Es hiliebe alſo dabey keit Ber 
dienſt). Wenn esaber hier auch einen Ueherfluß geben Fönnte ? 
ie tann eines dritten Tugend als die Meinige' augeſehen. 
ind mir zugerechnet we£den? Sie iſt ihm perfonlidy et⸗ 
genthuͤmlich · &o wenig dem Unwiſſenden: Wiſſenſchaft eines 
Anudern zugerechnet vverden kann; kann dem Verdienſtloſen 
> Zugend zugerechnet werden. Daher kann auch in Abſicht der 
Bergamgenheit keine Aufhebung der Schuld Start finden, Der 
Schuldige kann ſich nur fir die Zukunft beſſern, dabey ex 
ober. ſich Feiner: eberfluß von Tugend für die Zukunft erwer⸗ 

ber tan, Aeußerliche Folgen. der Sünde kann ich. wohl 

. garseilen hemmen und verguͤten; aber nicht meine Ver⸗ 

ans; nicht Die Uebertretung: des Sittengeſetzes 


Vielleicht iſt aber doch⸗ die Erlaſſung der Strafe (ver - 


atus poenae ) moͤglich (S. 19.). Det Verf. zweifelt, wenn 
siht von.Beitcafung Außerlicher. geſetzwidriger Handlungen 
fendern der AUnſittlichkeit, d. i. boͤſer Geſinnung die Nebe ifk. 
Selbſt ſchon aus der Abſicht der Strafen erhellet die Ent 
behrlichkeit einer, Genugthunug damit in Gott die Aufhebung 
her Strafen. moͤglich werde. Nur willkuͤbrliche, nicht 
tzothwendige Strafen koͤnnen aufgehoben. werdru. Hat Gott 
willkaͤhrliche Strafen auf gewiſſe Handlungen geſetzt: jo iſts 
gewiß aus weiſen Gruͤnden geſchehen; und davon kennen wͤr 
‚up den Cinigen: Peſſerung des Geſtraften. . ‚Ohne bc Ä 
dutfen wir die Ahndung des Unrechta nicht hey: garechten 
menſchlichen Strafen zum Fiel ſetzen, viel weniger bep 


. 1 dern Koͤnnten wir das. aber auch bey. nothwendigen; ſo 


möchte es det Fall doch bey. den willkuͤhrlichen nicht fun. - As 
Mittel Eomnen fle auch nur fo large dauern, bis ber Zweck tk 
Seide iſt; ſotzſt. handelte die Weisheit ummeile. Folglich braucht 
24 in dir: Hinſicht feiner. freuten Genugthuung, mm 
willkaͤhrliche Strafen aufzuheben. Die Weftraflung. etries Utj⸗ 
ſuidigen, gu Beſſerung der Cichulpigen (Cwie man ſagt 


J vnbangt, Enge and mar mieten, wenn dieſes die Bit: 
en > \ Gr: 







„no 


R . 
ne . x . , , n \ 


7 
4 


/ 






* 
1 
* 


** 
vw * 













J BEL Bew I 
"in vos m Cie iſt Urber die 


Die Hip 

oder die —** KR, als etwat 

* 530 Bean: Im anderer hatt unſerer verrlechten 

finder « ſtatt, Rn dem Geſezgeher — 2 
| — e gelcheher, mecht aber, daß fie eben v 
Befchehe, — —* —— 


cn * 




















— ———— Er 
— * Auch iſt Gott alleig dariber 
‚die Strafe allein durche Griffen. 
on. einem andern empfunden ‚and wicht 

werden. In ſetterm Falle mußte Ih 
m KR or Short —— a aber due 
Vernunft; - 

53 "Fans 





’ WB a \ 1... . 
- . . , . ._ . r = ’ \ x * 
. Fa In ; 3 . e — 
| 3 Gert Qutuegelcrhet N 
t , v r " ” " N 


Nr mes⸗ —— thanin ulſo vche an — 
—— on eidem Andern übernerkmen werden. 
IL die Frage wegen der Äufiezlisben, ltr 
* 


t 





vie (®.57.): Diefe, ſagt ber. Verf, , Eönne rare 

* vhne ausdruͤckliche Erklärung Bones nicht annehn 
Nabme man fie aber much an: ſo koͤnuten ‘fie ſo wenig 

Met von ehem Fremden erduldet werden. Man fügt 

/ ger: Genugthuung imd der Glaube baran ſey um dem 
| nſchen willen nöehig. Dieg auszumachen beruht auf 
Ber ‚ ber Eregefe. Es iſt alle die Trage? Ob die b. Schyy.. 

Ä | ‚ da (Nor um des Tobes Jeſu willen uns pers 

. geben wollet und: wenn das in, ob. dieſe Vergebung 

fi) nur auf Bie hesisbe, welche erſt Chriſten wer 

"ben, oder eab fie auch fluͤr kuͤnftige Shrden Der Check 

. "flen gelte}: Hiermit gebt affo det Tideyte Auarprobeibdei 

“2. Abhandlung (©. 30.) an. — Dir erſte Frage bejahet der 

5 „Bet, obne Bedenken, Wegen der zweyten aber ſucht p 

burch Ausfegung barzuthun daß Vergeburg um des Todes 

Mfg: willen ſich nur auf dein: vorherigew ſuͤndigen Zuftenk 

der nen hetehrten Chriſten beziehe nicht aber auf ihre kuͤnſe 

tigen Sünden, die fie al⸗ Cheiſten begehen warden. In de 

ash: geht gꝙdi⸗ Stellen beruter Dach: 


J Vobannes Den —XRX —* Sieben. | 
die Art und Wei; wie J. die Duͤnder getragen babe, 
 un8 1. in  Fefd reder Davon am detitlichſten bey dor 
Bi ma des. Abenbniahls. Er redet i bannen Bm, 
fr Wöpnehfane digen‘ bes after C Defte) : “ Weg. Oru 
| ‚Sefpegngee man vırke einem heile des: Opferiiue 
en Mir, kit dem andern dac —A Dieg war deichen 
der Meinksung und Weracdäng.! Shen ſo, ſagt J * 
niget Wein Biut die‘, welche * neut Geſetz annehmen. Er 
nennt Jh. Boch nur bilxlich ein Opfer. Seiie übrigen: —* 
ſpruͤche find fe —— daß daraus uichee geſolgert werden 
J dann. = Peteus (S. 35) Bericht bie erifung dur) Jeſn 
od nur auf Befrerun vem Judenthum· 42* , 
- 66, bezieht fich ganz = die En ae tem verigen Br ‘ 
ſtande. ı Perei s, 31 — 292 Chriſtus ht für ums 
"ten, heißts hier; aber nicht wie fern. "Er’hat unſre * 
den geopfett,ze. bezieht ſich auf den Zuſtand, da die Eprifken, ° | 
"als Anden, unter Serefchaft ver Oude wären. 1 
. DU in a 
fine | 








In 


v 


\ 


' 


Pack Wenetzeidiegeik a 
Woetaa⸗ son den Erraſen der Ehnde /eridee ſenden aß - - 
" una gereiniget habe van der. Bünde, und baß die duth 
Vergleßuug feines sus geſchehen fey. Nach zudiſcher Dem 
—— jagt das nur, das Blut bes Opfers reiniget eine Nag 
Gen ¶Geſellſchaft), dei; fie ſich Gott:mahern darf: alfe 
besicht es fich auf einen vorbergebenden unreinen Zu⸗ 
Band. -Pauins; Safer. 1,4. enthält wur: Jeſus Fake 
eine Arche geſtiftet, Sie Mich von dee moraliſch berderbten 
—8 heidniſchen Weit getrennt habe. K. e, 21. geh 
zum Zweck des Todes Jeſu die Stiftung einer neuen Nies 
Igion an: Chriſtus iſt geftorhen „eine news gerechtmachend⸗ 
Feligion zu ſtiften. Bewickte Bas (hon-bad Geſetz: fo waͤrz 
er nnſonſt geſtorben. K. 3, 13. 140: Chriftus bat uns erloͤſen 
von Fluche des Beſedes, auf daß der Seegen Abraham 
| äber bie Heiden komme, und wir den verheiinen Geiſt em 
gingen durch den Glauben. — ı Die Erloͤſung wird alfq 
dier in der Befreyang vom Fniche deu Geſetzes gefent, won ' 
Durch er. es Juden and Heiden möglich gemacht hat, ont 
fällig zu werden. Amallerdentlichſten it K. a, 4,8, wo die, 
Abſicht der Seudang, Dis. Lehens und Toben eu in der 
yauız. vom moſaiſchen Geſetz gefetzt wirds In diefend. 
Brietr iſt alfa airgends.dbie Rede von einer Gott nes 
Genugthunng. > : An den Br. an Die Korims 
| aber kommen: wußer Zrellen, worin dev Ertöfung durch bea 
Sod J. im Allgemeinen Erwaͤhnung geſchichet, folgende unit 
\ Beſtimmung mar ;. ı Kor. 6, — 1 wo geſagt wird, 
daß ‚bie Chriften ehemals, als Juden ober Heiden anrein 96 
weſen waͤren; aber jetzt rein mb Gott gefaͤllig waͤren. 2 Kol, 
5, 24, 15. Chrius ift für feine Gemeine geſtorben, daß fir 
der. Sünde abſterben und der Gerechtigkeit leben follem MW: 
28 — 4. Sinn: Gott hat durch Chriſtuu auf die Art die 
Meit wie ſich verſohnet, daß. cr ihr ihre Günhen erließ, unb 
uns, den Apofteln, aufteug,- ſelches zu verfitndigen. Daher. eis 
ahnen wir auch au Jeſu @tatt dieſe angebatne —* 
amzunehmen. ⸗Brrye an die Roͤmer, 3, 23: Alle 
‚Winden u Heiden): haben geſuͤndiget. Gott hat fie aber 
. :nmagelöfich durch: dee Erloſung Jeſu fir Gerechte erklaͤret, 
Ben Gere für alle zum: Berfähuopfer aufgefteliet hat: ein Er⸗ 
‚weis ‘feier großen Guͤte, indem er die bisher begangenen 
+ Biseben läßt. =- , Alle aberinale Beilehmig aufs Vergan ⸗ 
gene; : and: ſonſt findet. man in dieſcen Wiriefe eine. Menze 
Siellen, ib äihen nic paid Sufseforben = werden, ei 
er . - on 


C ‘ - Nor . 
I . \ " J . ” 
. \ D pr} . 
{ J „8 
4 VFreteſt. Beige, 
N 


4, Buße: a Tinbigen, and heilig zu: iehen: - Ehgen itreee 
Mel, daB er guch zeigt, wie es der Chriſt anzufangenhabtz 
daß er nicht mehrr ſuͤndige und Heilig kebe. Erme Theerie il 
SG. 30.): Dev Sitz der Sünde iſt im Korper. Sie-Hbreid 
lebendiges wuͤrkſames Prineib, und liegt mic det Bernmufk . 
. una) im Streit... Das mol. Geſetz regte die Suͤnde dutkhs 
Werber aufs konnte fie aber nicht beftegen. Gott ſandur ſeij 
"um Sohl, ber als ein Opfer:fuͤr die Bünde erſchien und 
on Mb hingab. Wir koͤnnen destopgen nun, da die · Sunbe gei 
tühret iſt, die vom Beletze geforderte Gerechtigkeit leiſten wen 
‚ wie nicht dem Fleiſche ſondern dem Geiſte folgen⸗ Dies 
fer iſt an bie Stelle der Sünde. getreten; ihn -eipfünd 
rn alle Chriſten als lebendiges. Prineip des Guten, nub 
dadbꝛrtch koͤnnen fie die Luſte des leffches südten, ie: Toller 
daher nur der Gerechtigkeit lebenz voim»an Geiſt und Leih 
ſich Gote ſelbſt darbringen - Gang iſt aber die Suͤnbe nach 
vicht uiberwunden. Wir muſſpn fio bekumpfen. Mit dem Tode 
des Körpers verliert fie erſt ihre ganze Mewalt 1. Mom. 7. 14 
nr 8,80, we. Die bepen @tefen.ı Ihelus.ıa. 
‚td, find zu. allgemein „ um ettoas.daransschtießengu fünnen, 
Unter mehrern Stellen im Briefe aͤn⸗ dir Sphnſind Aria 
a Ders ai merhen: 9 25 27, worddlar heißt Chrifku ie 
be ſich eine Gemeine gereniagt: ds Fiavıga mi Jdnamagt 
- dad diefe durch fein Blue cd. Sim Beziehung auf juͤdiſche 
VOpfet war dad Blut Jeſu das neue willkuhrliche Symbol tie 
ſarer Reinigung: von moralichen Uebein) gereinigte Gemeine 
—Ach rein und uubefleckt erhalten ſolle. Kap.e elltäen Ton Sig 
| Hr nicht bloß als Reinigungsmittel der Juden und Heiden z'. ſan⸗ 
Bern auch als ein ‚Mittel der Mufhehuma des mol. Geſetzes, 
“und der Nereinigung ber Juden und Heiden zu einer Rou⸗ 
giensgeſellſchaft wer. Jeſu Tod wird alſo auch irur auf de Gruͤn⸗ 
du des Chriſtenthums gezogen, — Der Hr. an DIE BU: 
boſfer hat mit dem Worigen vie] Aehnliches. Auber der afr 
> «gemeinen dem Apoſtel gewoͤrinlichen Vorſtellung vom Tebe 
Der, Emmt auch die deſetidre von Vereinignug der Judan 
ud Heiden wieder von si, 10, Kapie,n me 
wyurdig, weil.es da beißt; bie Chrißen waren mit dheln. ger 
ı »florden, nud mehrere ſinnliche Vorſtelluntgen audıder Korages 
welt moraliſch angewandt werdets: ==. : Im Mar. an den 
ine 2,00, a. 36. lebst P. deutlich, daß dia Chriſten als 
7 gerelnigtes Eigentbdum Gastes ſich einer ſtrengen Zugendhe⸗ 
—fleihigen muſſen. — < Ag dem Du an die vwebr. wer 


u Zu We 
GE 


2 


— Br a 


t 


N 


\ . 


. ‘ R 
—— * 
. 


je 177 2 7777757. ). See 17 ee 


- alienfafralfe durchgegangen. Wir wmuͤnſen dieß aber} 
nich a aushrlich zu werden, uübergehen. Nur anfußs 
dal wollen wir A 9, 75, nos klar heißt, Jeſu Tod ſeh 
Area denen miter dem. alten Bunde begangenen 
Binbergeliiehen,‘ Eben die Vorſtellung finder man Apg. 23 
ng: 
Machdem nun der Dorf feine Immnerin:gechdiaer dag 
sale Stellen: das beſtimmte Nefultat giebt, daß de -" 
el nie von Deraebung der: Sünden der Chriſten 
Mm des, Todes Fefin willen veden ;-fendernt bloß die Ver 
 Kölmgder vor Miminhme des Chriſtenthums begangenen Shtie 
Indnvoniberleiten;befihließter die ganze Unterſuchung Baducch) 
er (Sa einige Folgerungen;daraus herleitet. Als? 
Die idee, dab Semand durch vergoſſenes Blut Cheynk 
Dofer der Thiers hätten wir · hinzugefeßt) gereiniget werd 
Und Erlafluman der Strafen feiner Hebertretungen "erhalte 
- Pammtaus der moſaiſchen Religionsverfaſſung her, "Später, 
Iulih die Begriffe mehr entwidelten, verband‘ man mirdeh: — 
Opfern die moraliſche Idee des Gehorſains, z. E. tm d -. 
Diosheten. » Das Chriſtenthum bob die Opfer ganz auf, und 
Bud das Wohlgefallen Gottes an die Reinigkeit des ders - 
Ins 5, Benn Jeſus fein Blur das Blur des neueh 
Dmdes ment, und es alfo mit dem Opferbinte des A, U, 
Bnaleiche: for evareifen die Apoſtel Diele Aehnlichkeit, und fq« 
om Zefir Blut reinige diejonigenwon S uͤnden, die in den neuen 1. 
end mit Sort. treten. +&o’ erhielt Chriftus die 
Bekale-sines: Onfersir 34 DerrWerf. des Briefes an die 
er geht noch weiter, und vergleicht Chriſſum mit einem 
| Hohenprieſter beſſen Blue die. reininende Kraft Habe, daß 
 Beeimmal Gereinigten ſich nicht wieder beflecken, and keinks 
rer Opfers bedürfen. 4. Möogen dieſe Sägaimmpr Waht⸗ 
beit enihaltens oder mag man fie als Necommobatien-und © 
N nweisheit der Apnitelaniehn: wofuͤr ſie der Bf. hättz oder 
die Xpoftei mögen ſelbſt ſich noch nicht von ber juͤdiſchen Opferthe⸗ 
| Bichabeniosinachen: können, und die Bogfehung laͤßt fich aus ih⸗ 
weoelltommnern Ideen mit der Zeit eine reinere moͤraliſche 
* entwickeln: To gehoͤren fie in jedem Falle in Die erſten 
Reiten ver Einführung des Ebriffenebuns, Jetzt muſ. 
Hefte gur im hiſtoriſchen Unterricht von der Lehrart der Aefel 
Pe haben. 5; Die Lehre de ſatisfactiohe. viearte und Br '- 
 Möungeper Sünden und Lafter der Ehriften sim des Top ° 
‚alla willen, gehött nicht in De Baht rien Wohıbee 
| I |  :]| 7 Bet 








a ° 


.‘ 


7 


pe 
. . Mängetans, die febes Chriſten eigene Erfahrung Beätigel. 


—8 PEN 






mi A niac auf· bie Banyel und iu den 


ach ſchoͤdlic 6. Die Forderung der. Aer daß bie Chrs⸗ 
en, nicht ſndigen van. enthaͤlt auch nichts Nebertrie⸗ 
Ba Deus SGüahe' if Meberttetung ds Bekannten Beſt⸗ 


s Gottes. Dil m —— Velen kaum undeſoil RS - 
vechiſchaffue Maut kafleifigen- · Hat jentand den fie 
ER an tout | 





N 5* ‚Sie haben Leinen Grund in der Scheift, und finde 


\ 


———— — von. Set Der —* 







oendung laͤßt Mi; — wohl nicht bettuem toden · Vien 
beicht:soil ber: * dawit nun’ fügen, baß dis Liebe Hau Gu⸗ 


Dan fie aud fra; und noch mehR 
weniger heben. Aber Vollendung ſcegt jeie 





Kenuigſtens ſcheinen vem Nec. Mißdeutung and Mibrauch 
jenes Ausdrucks urvermeibkich). Noch. retiet ver Verf. (S. 


fg. Er ſagt: Hauytſachtich Habe man zu morken, daß bier 


Arme 
———— nicht uwenblich verſchleden? Bon 


Geſetze zu handeln, bey ihen berrſcheud 


‚ :306f&) feine Theorie gegew den Borwurf Ya" fletrurttek | 


— Mehr k davon heweſen· ſey 0b dar: Choift um'deg Biu⸗ 


108 Jeſu Willen. Bergelang zu hoffen babe: nichr, ns 
„sberhbaupe kointe Gaffen 


7. ne, 
Bil leagre er. Dean; —— innetet —D | 


»fenbeit wegen. feiner Fehler redlich Vergebung wancht, kann 


‚fie, gewig nach ven Verſtcherungen des Evarigeliuins von der 


Elr⸗ Gottes hoffen; mar: daß fie. vor je Geſtanung, 
und zrnllicher Baſſetung; wicht aber. vom. "Tote Seſa ab: 


ngte 
"Diefes iftaun bie von dem War. vorn u Berge 


u „m uerthelbigte, Lehre "deflalben vom der 


Verſahnung und 
‚amshuung. Bir’ haben ſtee moͤglichſt ten —— Ni 
"ehe a ns ——— Re 
sn dar » We inen “m 
. Haben: are, 


t 
F - . . * 9 
. . 15 } Mn 
“8. | . . 
J 4 [ur : . . ” . « r 
. x. . . . . .* 24 ur 4 "_ 
wyuı Nr .- j . 
® 


aller fernern Bemerkun⸗ 


“ D. Mar 











"17917 >. 4 5.00% 4 
t> | 14 





Ve 


| ’ | {7 —2 
2.12, mo er bie, 30 von der gteit bloß 
a Gore den Menichen als Vater, ec 





ug: “€ — — hund denken; die 
en m den Urganen der Sinne befhäftigen? — 
‚mup von ihnen denken, daß fie an —— 








Fed 1 Cor. 13. von ———— wider. 
9.72 ‚wird — 5*— verſichert, Luthers —2 
die Glaub feblerlos 


F Br | m hat Der aie — —8*— 


A. 
dr an: Eu hun 7. — 
—8 34. vielleicht "weil —— —— aa 








u 


mo Ten »„— — . 
. vo. ww, 
* 
2 — 


, Ä 1 Er —E 


I Ei Ant, vollkommen; denn ſie woehultãr·ie Viic 
fe: {und bedhefen Feine Zuſatzes; fo. wie bie menſch⸗ 
hen, Hände voltonimen ſind, wenn fio 2 Ginger dar 


lied J F 
3. 4 ⸗ 


== Ohe; Jan fa 7 x einen guten: tan; weile 
Dekonomie und Anordnung iſt nicht zu denken; wie eg denn 
wich Widerfpeache mie umnter giebt. Es ft ‘aber be GRüße 
weht: wert, ich und die Kan bey einen # ſchlechten Producae 
, Möge aufuhalten. | | w Ah, 2 
. 13— — 


R71 
- F . ' A R 
ie. eG .. 9 
1p x De, 1* Ka 1: Ma * 


\ BR unb Reoffiten über wichige Gegen ſtande 
— aus D, Martin Luthers Schriften: gigogen ; und 
olphabetiſch geordnet. Ein lehrreiches Leſebuch 

für die Verehrer diefeg großen: freymuͤthigen! Man⸗ 
nee. Leipzig/ by Supprian. 3791 - 253 “ 
In 1698. > ’ > von 


Die Horausgeber wihn aecher/vieh erece —e 

‚des kitehlichen Lehrbegriffs, ſcheine in unſern Zeiten fafb gan 
wergeffen zu ſeyn; alltin er verraͤth dadurch mir Unbetann⸗⸗ 
ſchaft mit der neuern Literatur. Wann waͤren wehl mehr Chte⸗ 

MNoe inathien aus Luthers Schetften zuſammen getragen worden, 
“als in Bern fetzten Jahtzehend ?. Es iſt daher auch fein Wun⸗ 
Mer, daß man hler ſehr vieles vieder finder, was eg 
Ah andeen @anmlırrgeti der Art, z. B. in den von. Thiel 
sand Schuler beſotgten, oher in der zu Fallichan heraucga⸗ 
kommenen, angekroffen hat: Indefſen machen / viele Schrift. 
fetter ſich ihre Arbelt gern —* leicht, zur une ſich doch 

:fr ſecend einer Ruͤcktiht | ‚nehmen "fe werisli | 
‚om ApE ie Suſtucht | 

· rn. FU, 7 


iR: »*6 | or ... f . Fan 


e ai, und: Moterlaiien fürs deu —— 


nach der chriſttichen Lehre im: Zuſammenhange. 
Erſter Der," en, bey. Nieolovſot. 
| AN Sn BUN... m 
Be J n U . Die 
























Zur 





— 


1% 9. ©; * 


EEE per EEE 1 FE 
>. | | 


Te rm vg a ii nun 
“rm - ı 4: vl; vd je x 
— Ba r — 


—* ed Kagelanrhein - 


— rap ae) EN) | v 8 Die 


5 A e ee 
2 —0 ‚Zur *5 * T 
—— wg RE: * ke 
eg * 
‚den | ——— 


ee 3 —* 
















*— * 








is We; rc ar 
ueber Audebire: 4) Betrachtung —— 
ausſplelen läßt ,. keinen 









went der, welchet Die 
kheil amt Spiele — ** 

beſſelden⸗ Beweis und Folgen dadon Sehens: 

tung ides zweyten Hauotfalls ‚wenn 'ber,, welder die Gabe 
ausſpiclen laſſen wilßfelbſr am Gpiele Antheil nimmt. Sie⸗ 
bentens: Mendig dei — Theorle auf einen 


—— —— ae all iſt Ders „Ein ee N 
an eine minten Tage unten g0 nen ee yie 

* —* ‚dh würflih. . Der Gewinende 
* pehäft kun noch den dreyßigſten zum Genner , ünden und 


werdenz 29, davan 


sten neuen Tag. beitisamt ; um den. Ausſchlag si geb 

biefer enichelnt, wird das Pferd Frank, und ſtirbt, * 
der Eigetithuͤmer ihn, duch, einen, Curſchmidt hatte —R 
laſſen. Nun wollen die 3 Theilhaber ihr Geld wieder habem⸗ 
Ber dreyßigſte will nichtsg gs „auch nicht würfeln; der Pferd⸗ 


: deze will bezahlet ſeynn, und Fein Menſch will ihn erlvas ge 
ben; endlich der —— will den Einſad ſo · wenig zu⸗ 
ruͤckgcben) daß er vielmehr den noch ruͤckſtaͤrdigen vom 3% 


©pieler verlangt.“ Man mitt Begierig ſeyn, wie der Verf. 
dieſen wärflich ſonderbaden Fall entichelde ?_ Derfelbe‘ ficht 
nady 9.9. den Kogtraktz der wegen des Ausſpielens geſchloß⸗ 
fen worden, als einen: Kruf an „ wodurch dreyßig zuſamenen 

Bas Ei genchum des Hfetdes. an ſich bringen, And den Schick: 
—* überlaieh, we tem van allec⸗ es alleim zufallen folle. Aus 
bieſem, nach Dr info, ſehr gegründeten —— — 

ſagt wun:die ai 9. 9er richtig dahin: .. 


= an feisten. Enſad —* der dreyßi fte Epider i 
verbunden, ie —* 


und zwanzigſten gm wuͤrfeln; der Pferdarzt kann vonder 


* den Einſatz won "ben breyßlaften AN verlangen, 
"und hat gegen denſelben und den neun: ntrd ſwanzigften (Ret. 


wuͤrde beftimmiter fagen,, gegen den von beyben, dei bepikt 


Rirfeln gewoͤnne und“ all fult - Bere des Abgelebten 
Pferdes wird > Das Wehe, das PAR den Arzt Aucgelegte 


 zirädinfordern“ Ales ‘ii der Meinen Schrift Al gedacht, 
, bie Schreibart guf; ‘und das Ganze fo: 
’ ‚einen Menu jet, ” te 


fg den di no “ Wr TEN 


ar 


2 wichtige Whr —* “ 
tra 


ch zu eben, und mit dem neum 


beſchaffen, daß es 
fig. den Bam * Ines 


‘„ 
un 


| — ber ihn kommett ließ, —— ahlung ſeitter 
5 Süße fordern; Kranker aber braucht nichts: Neransinneben, 








erhalten. . 54: komme des Berf. Vorſchlag, wie 
ii A tortden arte 2 nämlich fo 

—— ige Uebereinfunft desfalls * 

feſtſetzte: „daß „te yet De 

fi EN den 


ee u 
SEEN 4 
[ F sag, 


hr vom we he 
De ehren zu wählen.“ Der 
z der billigen und leichten ‚Aus 2 








' 
. 
x 
[ . ‘ 
. .. . r 
. - 1 ” » on \ » ’ 
-. 
4 * 
* FA 
- . 1 . 


Be m Ota hhl aw an Aalen molaen.ı -Atrree Sefıhe 
‚darin; ar rohen ee erſte Öcritt.gn den map 


Reichsgeſchichte Bargethait 1brcd.- 


* — 


dem Verf. ſchon, mit Leidenſchaſt, in zweyen Schriften von 


J heſchlagenen allgemeinen und vollbommenen Toleranz/ aler 


iſtlichen Dieiiehtin:ih; Deatſlann ſeyn rde · IE 
hebente $. gedenft eingg, areeee Vorcheil. der Rechta 
—— der Riswycker Klauſel herausgefommenen Shi, 
even Verf, dabey gelegentlich) bie geölt Unwiſſenheit in dj 
er achte $ trägt mit den 


aigenen Worten hields ;Weif, dasjenige vor, womit er behau 


- > 


H 
- 
‘ Zr 


. Nanntes jus 'quaefitam erhalten haͤtten, das ihnen auch felb 


gen will „an dieſe Klauſel gar kein Gegenſtand der. Friedentz⸗ 
Untexrhandlungen werden konne, inſonderheit weil durch dei 


Riswyckiſchen Frieben dix Kathdiiken in der Pfalz ein Toga 


in einem Friedensſchluſſe nicht genommen werden koune. Dis 
egen wird im neunten 8. gezeigt, daß eines Cheile ya 
fee Gas, wenn er fir winhe angenommen werde, zu vie Der 


7 mei, Ibm. fokhergeftaft auch den Protekahten der. Dich 


—* 


Bin: Miergpchiihen: nicht gedattinen, werden Fohiitas anderg 


Weftphättichen Beitdaıt enlängte jun. uaglignndund, 
Theile, das cr fallch ſed, wei. alle: Tage-iizden. Eriepenb 


— Ichluͤſſen die jura quaeſita anfgehoben oder beſchraͤnkt werden 


1 pAlsen, Obgebgannuen Caten, Aypen, uͤtglckageſc 


. Ip 


PR 


„Diele, bloie Inhaltoanzeige wird hinreichend feyh;, um zu he 
. wollen, daS geaenmwantige kleine Schrift für die jehigen Ach, 


1 
En. y 


. Tr rd PETE . 
«ıL.- N ‘ ‚ { RER * Pr F N i Ne: ee F ef | 
Ueber die Frage, ob und in wieferne bie don einzep 
“x. apa. Demeinden vder Perfonen gelitisnen Kriege 
In fetten vom ganzen Land zu erſeten ſinb? „191. 
Hu (:) >77 EG 


3 


Dezlet af dein Titel Infsribereit ben Boretn zir Gleſen 


auseicheiehenk, und, laut einer "Anzeige. dabey, zuhi Deften det 
Abgebraunten in Leih eltern. und Lisberg M 3 Bagzen vers 
tkauft werdende Schriftchen iſt, laut bei Vorrede, von eitiemün: 


‚:. genänuteh If Gießen lebenden Verf. zu dem Ende Ku 


— damit einige ihm Pekannte, durch den tiegIn 


chaden Verſetzte Befte ſicherer den vetldugteii Exrſah defleb - 






«Bett ethalten mochten... Zugleich hat et Auch deig hepden brr- 


i 
nde * 


r 


-.. “oo ca 
1 2 x 
Be . N. 



























Kechtsgelahrheit! ° Pr 
left; damit im etwas en tollen. Sa | 
dlung ift laut des vorgefegten Inhaits dieſer 
a ob die durch den feindlichen Einbruch Be 
eh einen Erſatz fordern können ? und zwar ı) es 
® —* ft, *) nach römifchen, ) nach deutſchen, 
Heer en « Darmftäntifiien Geſetzen. II. Bon welcher Art 
| —* Jen. Bere gefordert werben könne? MI, Werzu 
{ sen babe? IV, Wie nach ſeſtgeſetztem has 
der Erſatz zu thun? und infonderheit, wie ſol⸗ 
it der geringſten Bedrückung des Landes, nach deſſen 
3 gefcheden förme? Der Verf; glaube, daß nie 
) Lieferungen, Kriessitehern, Raub und Brand, 
* durch Einquartierungen verurſachten Koſten 
den erſetzt werden müßten, In der Art, die Sum⸗ 
1 berauszubringen, folgt derfelbe meiftene Wink 
—— in den allgemeinen Saͤtzen aber ſehr 
yberen von Dalwig in feinen Abbandlun. eng 
er nicht bloß nachichreibt. Zum gleich baldigen 
"toi let, daß jede Örmeine forderlamft die ganze gehö⸗ 
tiquidirte Summe des Schadens ihrer Mitslieder aufneh⸗ 
J —* Erſatz chue; daß ſodann die ſaͤmmtlichen Summen 
| der Serra Landtaqe eingegeben, und zu einer Sands 
| Ht werden follten , von der dir Zinfen durch einen 
Alle M Bentrag jährlich fo lang erhoben würden; bis die 
lm Umft —* des jetzt ausgeſogenen Lands, die Abſtoßung des 
J „durch eine größere Auflage, erlaubten: iauter Vor⸗ 
— andy die auf andere Bänder angewandt werden koͤnnen. 
Bortede enthält eine dringende Ermahnung an alle diejeni⸗ 
b, Die Erfab fordern, ihm nicht au hoch zu Berechnen, und 
nn im Lande, denen das Erlittene feinen ö 
macht; gar feinen Erfaß zu voren. | 


jF ’ j 
. 
„> ‚ i J N 


we A 


Er 


N 


eo 


HE 


ve —* 
aelaheheit. 


Sr drich Cloſſius uͤber die Suftfeuche, Tabin 
bey Heerbrand. 1797: xvm. und 439 j 


©... iRe. 48. — u > 
92 ®. ». KEXNL 2. 1, Ss def : — — 





0 Wernehgrlafrheit: ( . 
Eines „tee weuigen Bücher, die eine vgfiftändige Suhalee 


x r 


v ... 
% U 


\ 


anzeige verdienen. 


Ecrſter Abſchnitt. 18. Rap. Kurze Ileberficht 
der Befdhichte der Luftfeuche. Daß die Luftieuche amer 
HAlanifchen Urfprungs fey, und: die Maranen nis Stammva⸗ 
ger der Luſtſeuche angefehen werden Eonnen, leugnet der Verf. 
Seine Meinung iſt S. 14. ff. „Es fey höchſt wahrſchein⸗ 
lich, daß es ſchon vor den Ende des 15. Jahrhunderte 


eine Form von Luſtſeuche gegeben babe; daß noch nicht 


ganz aufgeklaͤrte Urſachen um jene Periode eine eigne Form 
pon Luſtſeuche beſtimmt haben; daß die Auftfeuche des 
15. Jahrhunderts alſo ganz etwas anders ſey, als 
wie ſie ſich vorher und nachher zeigte; daß nach Hin⸗ 
wegraͤumung der damals herrſchenden Beſtimmungsurſachen 
das Weſentliche oder die Grundlage der Krankheit ſich widet 


— 


der vorigen Form näher babe zeigen koͤnnen“ — Nach 


geifer Ueberlegung will zwar Rec. diefer Meinung nicht die: 


MWahrfcheinlichkeit abſprechen; ja fie gefällt ihm vielmehr, 


nur wuͤnſchte er, daß der Berf. den Sag: daß die Luſtſeuche 


des 15. Jahrhunderts ganz etwas anders fey, als wie fie - 
ſich vorher n:d nachher gejeigt Hat, mit flärkern Gründen 


möchte bemwicfen haben. es Zap. Allgemeine Ueberſicht 
über die Krankheits. Formen, in welchen fich ie Kranke 
beit gegenwärtig zeigt. Die erfte Form beſteht nach dem. 
Verf. im Ausfluß einer eiteraͤhnlichen Fiüfligkeit aus den Ger 
Burtstheilen ; die zweyte Form aber Äußere fich Durch Bläschen 
ober Geſchwuͤrchen, zu denen ſich andre Zufälle geſellen. Die ere: 


ſte Form Eonme oft, wenn fie fich felbft uͤberlaſſen iſt, ohne. 


Nachtheil verſchwinden; die Leßtere aber niemals, und wuͤrde 
vielmehr aus einer örtlichen eine allgemeine. Krankaeit enſte⸗ 


hen! — 38 Rap. Muthmaaßungen über die Entſtehung 


des Zeuchenſtoffs. Daß das Luftfeuchengift durch mehrete- 
Uebertragungen erft feine Eigenfchaften erhalten, und fich erzeugt 
babe. 43. Kap. Ueber die Natur des venerifchen Biftes. 


Der Verf. widerlent die Meinung, dag der Seuchenftoff faurer 


Natur ſey. Er fchreibt demfelben, von einem Menſchen auf den 
andern uͤbergetragen, ein Vermögen zu, fih Stoffe aus ve. 


- Körper anzueignen, und In feine Natur zu verwandeln, da 


her könne man ſagen: der Seuchenftöff fey lebendig 
und organifiet. — 58 Bap. Vermehrung des Gen. 


cenſtoffs in dem Koͤrper. Hier wird BVerſciedenes au | 


Y 


— 


Ä Arzneygelahrheit. 143. 


kam vorhergehenden. Kapitel genauer erörtert: -— Es Kap, 
don der venetifchen Anſteckung. S. 41. fagt der Verfe: 
Beniger gewiß ift man von der Möglichteit det Anſteckung 
durch Kleldungsftüce, durch Betten ‚uf. w. deren ſich Veneri⸗ 
Re vorher bedient haben, durch das Schlafen in einem Bette 
wit einem Angeſteckten, u.f.tw.° (Diefe Behauptung ſcheint 
Re. zu allgemein angenemmen gu ſeyn. Denn wer würde 
wehl aus Erfahrung daran zweifeln. koͤnnen, daß man durch 
ein gemeinſchaftliches Werte mit einem Angeſteckten, fich der 
Sefahr der Ber ihrung des Giftes, und alfo der Anſteckung 
anefehe? Stecken denn venerifche Hautkrankheiten nicht eben 

fo gut wie die nicht veneriſchen durch leidungen, welche ein 
demit Behafteter getragen hat, an? Wer hat aus Erfah⸗ 
tungen Big jetzt das Be..entbe I davon bewieſen ) — 78 
Rap, Bedingungen, welche die Anſteckung erleich⸗ 
teen. Kurz; aber beftimme uhd gut abgehandelt. — 88Kap. 
Rennseichen von der Anſteckung während des Bey, 
fblafs, Mit Recht verwirft der Verf. die Zeichen, welche Pe⸗ 
tenetti Cigliano davon angegeben bat. — 98 Kap, Vor 
bauungsmittel. Alle diefe Mittel find unſicher. 


zweyter Abſchnitt. Erſte Form der durch den 
af mitgetheilten Krankheiten. Tripper. 18 
Rap. Tripper bey Maͤnnern. S. 64. ſagt der Verf.: 
Dar Tripper entſtehe gewoͤhnlich den zweyten oder dritten, 
den vierzehnten Tag nach dem Beyſchlaſe; denn die 
fe, wo er erſt in der neunten Woche ausgebrochen if, 
find dußerſt rar.“ (Rec. theilt bier die Bemerfung mit, wel⸗ 
Gen an dreyhundert Tripperkranken gemacht und forgfältig 
aufgezeichnet hat. Unter dieſer Anzahl bekamen den Tripper 
dreyßig in der dritten Woche, drey und nennzig in der zwey⸗ 
tm; vier int der fünften und einer in der ſechſten Woche nach 
dem Beyſchlafe. Die übrigen bekamen Ihn ben zweyten bisneuns 
tn Tag, " Hieraus erhellet, wie Rec. glaubt, gewiß die Wahr 
beit, daß er aͤußerſt feltert in der neunten Moche entſtehe. Diefe 
obachtungen hat Rec. ſeit ſechs Jahren an jungen Leuten von‘ 
mancherley Nationen, Alter und Stand gemacht.) Das Trip⸗ 
pers und Chankergift wird als verſchieden, als zwey beſon⸗ 
drre Giſte Angenommen ©. 36. — 28Kap. Von der 
$eilung des Treippers. S. 91. verwirft ber Verf. alle 
Afteumtente zum Einfprüßgen derFläfligkeiten im die Harn - 
„weil Ihre Anwendung beſchpreunch and Kamebak ev. 
— 2 | ine 


\ 


N 


WM: Hrziengelaßrheite . 
Eine Sprige aus elaſtiſcheni Harze, gut wingerihter und 


zweckmäßig angewendet, iſt dey weiten fo beſchwerlich nicht, 
als des Merf. Methode.) Er will: man fol die Fluͤſſigkeiten 
vermittelft eines ‚langen und feinen Pinfels in die Harnroͤhre 
Sringen, wodurch bie Anwendung . öfters und ohne vielen 


. Schmerz wiederholt iwerden koͤnne. (Warum foll aber dieſes 


Einseingen des Pinfels „weniger. als eine‘ gut eingerice 
tete Sprige reißen und Schmerz verurladen ? 7?) — 
35 Kap. Unächter Tripper. Ein ſehr kurzes Ko 
pitel.) . an —36 
Außerweſentliche Zufaͤlle, welche den Tripper 
begleiten. 18 Rap. Bluten aus der Harnroͤhre. Die 


Einſpritzungen werden hier verworſen. — 28 Kap. Kroͤm⸗ 


mung dee Ruthe. Er theilt ſie ein in die entzuͤndiiche 
und chroniſche. — 38 Kap. Bodengeſchwulſt. Dak 
dieſe Krankheit nicht von einer Metaſtaſe der Trippermaterit 
eittftehen. koͤnne, wird hier. mie ſtarken Gruͤnden bewieſen, 
und die gegenſeitigen Einwetidungen werden ſehr gut widerlegen 
S. 126. wird nach. Hunczowsky die Electricität empfohlen, 
Der. kann aus Erfahrungen verfihern, daß der Gebtauch 
dieſes Mittels ſehr oft viel Vorſichtigkeit erfordere, und daß 
gar wohl thue, wenn man. mit einen geringen Grade der electti⸗ 
fehengricrion anfange. — 45 Rap. Phimoſis, Paraphimoſis. 
Mit Recht verwirſt der Verf. ©. 128. die Einfchnitte, welche 
inige in. die geſchwollene Vorhaut zu machen anrathen, als 
unnuͤtz und ſchaͤdlich — Ss Rap. Harnvetbaltung. 
Die Gegenreitze, z. B. das Beſprengen des. Kranken mit, 
kaltem Waſſer, als Mittel wider dieſe Krankheit, muͤſſen mit, - 


großer Behutſamkeit angewandt werden). — 65 Kap. 


Leiſtendruͤſengeſchwulſte. Hier wird ‚die Zertheilung durch 
antiphlogiſtiſche Mittel, a. ſ.m. empfohlen. 78 Rap, Wund⸗ 


werden der Eichel. — . 85 Kap. Auswuͤchſe anf der Eichel 


und Vorhaut. Daß die Auswuͤchſe foleicht auf den Gebrauch 
des Kallwaſſers verfchtoinden fallen, - wie der Verf. 144 


glaubt, iſt gang wider Reg: Erfahrungen. 


>. Selgen des Trippers. Der einfache Yladıreipr | 
per. Pillen aus Olibanum, Maftir, Catechu, Drachen 
blut, bisweilen mit etwas Terpensin verbunden, ſollen nach 


©. 144.nach eier häufigen Erfährung afle andre Mittel uͤber⸗ 


flüßig machen. —  28:Kap. Geſchwuͤlſte uno Eiterun⸗ 


» x 


'y 


gen um die Vorbaut herum. Der Verf. will, am Sipen 


1 
\ 


Arzneygelahrheie W m 


je vermeiden, die Geſchwuͤlſte jertheilen. - Biefes’fot durch 
goͤchtige Salbe, Spaniſche Fliegen auf das Mittelficifch ger 
Aegt,u. ſ. w. bewuͤrkt werden. (Fontanelle, welche Ber Verf zu 
3m eben ‚genannten Endzwech and) armenden will, würde 
Rec. nur im hoͤchſten Notdſenn a n⸗weil leicht ſchumme 
Geſchwwuͤre entſtehen. om Goſchwuͤlſte des 
Vorfieberärhfe. (Rurz; er ic, ) — 45 Rap. 
Verengerung der Harnroͤhre. (ehr gut iſt der Rath 
welchen ber Verf. ©.1186. von den Darmfaiten giebt, dal 
man nämlich, ehe man fie einbringt die Spihe durch Kaucy 
_ mweichen foll, daß fie piniefformig werde. Das Unterlaſſen 
biefes Haudgriffs kann gefährliche Folgen bringen) — 58 
Bap. Sifteln des Wiitelfleifhes. Von dieiem Kapitel‘ 
gilt, was Dec. von dem dritten. Kapitel kurz vorher gefagt . 
bat. —. 65 Kap, Schmerʒhaftes nach dem Tripper 
rmruͤckhleibendes Gefuͤbl in der Blaſe in der Hadn⸗ 
roͤhre, in den Hoden, 

Tripper beyden Srauensimmern mitfeinen Solgen, 
(Rec. erroartetete bier genauere Eroͤrterung des Unterſchieds 
zwiſchen dem weißen Kluffe und weiblichen Tripper ; wiewohl 
Sec, der Meinung ift, daß man beydt Krankheiten” unter 
min Bedingungen als eine- einzige: Krankheit anſehen 


Drigee Abfdmist Zweyte Form der. durch 
sen Beyſchlaf mitgetheilten Krankheiten. is 
Bap. Das venerifche eſchwuͤr · bey Maͤnnern. Der. 
Verf. behauptet ©. 237., daß die gewoͤhnlichen Kennzeichen 
der veneriſchen Geſchwuͤre, der ſpeclige, ſchmutzige, gelbe. 
Grund der ſchwielige Rand, u Fw nicht immer ſogleich die 
veneriſchen Geſchwuͤre zu erkennen geben, und daß die Kennt⸗ 
niß der aͤcht veneriſchen Geſchwuͤre oft mit großen Schwierige: Ä 
keiten verbunden fen. Von dieler Wahrheit iſt Rec. oſt überz-, 
Frugt worden. — 25 Aapı Von der'sheilung der ur⸗ 
ſpranglich veneriſchen Geſchwuͤre. Es werden hier die 
verſchiedenen Kurarten durch reitzende Mittel Brurtheilt und‘ 
verworfen. Endlich waͤhlt der Berf. dep, fleinen veneriſchen 
Geſchwuͤren die äußerliche Behandlung mit fanften Queckſil⸗ 
bermitteln, z. B. mit verſuͤßtem Queckſilber; auch empfi hit 
er, wenn ſtie ſchon lange gehattert haben, den innerlichen Ge⸗ 


‚branch des: Queckſilbers, und endlich braucht et außerlich 


Bleywaſſer. &38 Rap. Veneriſche: Geſchwuͤre -bay 
1 Weibern. — Def, * — wie bie der. Mannepen. 
| wu 


- 


MB Krimengelahrhelt, | 
fonen, brhandein; nut lobt er. nach ben Außerlichen ebrauch 


des Kalkwaſſers. Merkwuͤrdig ift die Stelle aus dem Anto⸗ 
mins Mizaldus, aus welcher erhellet, daß ſchon dieſer die 


‚gute Würfung des Kalkwaſſers bey venerifchen Geſchwuͤren 
gekaunt habe. = 


Zufälfe, welche mit den venerifchen Befebröhren 
an den Geburtstheilen manchmal verbunden find, 


Ooder auf fie folgen, ı3 Rap. Pbimofis. Parapbimes 


Mit Recht wird auch hier das Spalten der Vorbaut 


bey der Phimofis S. >64; u f. als unnäß und nachtheifig vere 


EN 


worfen. — 28 Rap. Auswüchle auf der Eichel und Vorhaut. 
Behr gut iſt hier die Kur der Austwüchle angegeben, Moͤch⸗ 


‚ten doch manche Aerzte das, was der Berf. von bem Weg 


fchneiden der Auswuͤchſe ſagt, Adenau beherzigen! — 38 
Bap. Yerdidung der Vorhaut,  zurückbleibende 
Harte in der Eichel. Rec. freut fich, dieſes anfangs, fo ges 
tingfügig feheinende Uebel, welches aber in der Folge oft ſeht 
traurige Folgen zu haben pflegt , fehr gut und lehbrreich bier 


“abgehandelt zu finden. Wie vorcheilbaft unterfcheider fih au 


hiet des. Verſs. Eichrife ven den gewöhnlichen Compendien 
über die venerifchen Krankheiten! — 48 Rap, Verwach⸗ 
füng der Eichel mit der Vorbau. Rer. wundert fih, 


‚Meinung, Ye das veneriſche S:ft durch die Druͤſen gemils 
best werde, Wird von Aem Verf. S. 294. uf. einigermaaßen 
Se Uſte. Der! 

pipe Abſchnitk. Luſtſeuche. 15 Rap, Age 
meine Memerkungen, ‚Der Verf. leugnet Hunters Meb 


v 


nung, dab in den nachfolgenden venerifchen Srhamirn 2) 


von 
K 


Pe 


W i on 
| Arzneygelahrheit. 19 


&: uasfähigkeit verſchwunden ſey. 28 Rap. Bon ee |. 
| Erkenntniß einiger der nachfolgenden Luſtſeuchenzufalle. Hier 
werden vorzuͤglich Lie Kennzeichen, wodurch ſich die veneri⸗ 

ſchen SSefchwüre in dem Munde von ähnlichen Gelchmuren 
unterſcheiden, angegeben. — 985 Rap. Verlarvie Luſt⸗ 
ſeuche. Die Eriftenz derfelben wird geleugnet Wenn aber . 
SC, glaubt, daß er durch dag, was er bier geſagt bar, die 
Lehre von dem verlarvten venerifchen Krankheiten widerlegt 

babe: fo irrt er fih nach Mec. Meinung fehr; dem Stiegli⸗ 

Gens Stränden hat er gewiß nicht die Wahrſcheinlichkeit ber 
' mnmmen. — 48 Aap. Perberfagungen, Heilung: der 
 &ufiteınhe. — ss Kap. Queckſilber. Seine Zubereie 
sungen. Der Berf. nimmt bier bleß das verfüßte, aſchgraue, 

und unaufloͤsliche Hahnemannſche Queckſuber, als die beften, 
unnſchaͤdlichſten und wuͤrkſamſten Mittel an. Der innerliche 

Gebrauqch des aͤtzenden Sublimats wird ganz durch Gruͤnde 
derworfen, welche ſich, wenn dieſes nicht ſchon durch andre 

geſchehen waͤre, leicht widerlegen ließen. 68 Kap. Metho⸗ 

den das Queckſilber anzuwenden. Die Methoden ſind: 

Einreibungen, Queckſilberklyſtiere, Queckſilberhaͤder, Queck⸗ 

. Kibreräuderung, innerlicher Gebrauch des Queckſilbers, ger 
miſchte Behandlung. — 75 Rap. Wuͤrkungsart des 
QBuedfilbers, Die Meinung des Verf. it nad ©. 375.: 
„Queckſilber fey Gift für den venerifchen Seuchenſtoff, toͤdte 
ihn, u. ſw.“ (Diele Meinung gründet fih darauf, daß der 
Berf. vorher den Seuchenfteff ials lebendig und organıfirk, 
annahm.) — 853 Kap. Kegeln, welche bey der Ans 
wendung des Queckſilbers zubeobachten find. Wenn 
ein Uchermaaß von Kräften da it, braucht der Verf. die 
ſchwaͤchende Behandlungs: Purganzen aber, . welchen er Die 
ſchwaͤchende Wuͤrkung nicht abſpricht, Braucht er nicht, weii 
er glaubt, daß fie nachtheilige Wuͤrkung anf die Auecfülberher on 
handlung haben koͤnnten. Der Gebrauch der Prifanen wird | 
S. 38 3. u. f. verworfen; et ſagt: Zu mas fol das. Ueber·/ 
ſchwemmen des Magens mit ekelhaften, reigenden Abkochun⸗ 
gen dienen? Nothwendig muß.durch.ißve. widrige Wurkung 
auf den Magen Schaden verurſacht werden.“ (Aber alles 
dieſes gilt ja nugenicheinlich nur von dem Mipbrauiche der - 
Mtifanen, und diefer hebt, wie belannt, den rechten Gebrauch 
wicht auf.) ‚Der Verf, erlaubt den Kranken ©, 584. Bein, nr 
wenn fie ihn zu trinken gewohnt find. (Das moͤche do 

.. mehr Einfränkuhg bedurſen =", 95 Rap, Feichen on 
x5. on 4 | eg 


* 


f 


Te ereerhelchehek. 


der eichtigen warkung des Queckſilbero am amige 
Zeichen der tichtigen Wuͤrkung des Queckſilbers iſt das Mer⸗ 
rurialfieber (77) — i0os Kap. Nachkur. (Hier ik febe 
vieles fürden Praftifer zur guten Warnung geſagt). 118. 
Bap. Von der Verwicke iung der Luſiſeuche, in ſo fern 
ſie den Gebrauch des Queckſilbers hindere, oder zu 
| bindern fcbeine. Nur einige der vorzäglichiten Berreiche, Ä 
füngen find hier angegeben. 3.8: Schwangerfhaft, Scot⸗ 
but, Krebs, Bluthuſten, Lungengeſchwuͤre Hyſterie ‚une, 
Sicht. — 128 Rap. Selgen von.dem unzechtmäßigen, | 
Gebrauch des. Quedfilbers. : Hier wird bas Moͤchige 
v⸗m Speichelfluſſe geſagt. — 130 Kap. Von den vene⸗ 
riſchen Zufaͤllen an den Knochen, an dee Anochen«. | 
baut ‚an den Schleimbeuteln —-.. 148. Kap. Non. . 
einigen Mitteln, welche außer dem ‚Ouedfilber gegen". 
die Auftfeuche angewender werden. (Behr Eurz)- —.. 
." 158 Rap. Von der. Auftfeuche bey den meugebornen | 
Rindern, Nach angeſtellten Beobachtungen follen, wie hen 
"Verf. S. 433. faat, von anaeſteckten Kindern: viel er 
bie Kinderjahre uͤberlehen, als von gefunden, , (Ehe nice ' 
mehrere und genauere Beohachtungen zum —S (ser S“ J 


bes da md, kann ihn Rec. nicht glauben.). rd 
” Den Beſchluß diefes Werkes macht ein Wrsiter der ar | 
_ gefüfsten Schriftfteller. ee | 


Obaleich Rec in vielen Dingen mit Herrn C nicht of 
her Meinung feyn kann: To hat ihm doc) diefe Schrift sid 
Bergnuͤgen gemacht. Da ſich der Hr. Verf. in diefem Buche 
als Belbftdenker und nicht als ewiger Nachbeter zeigt: fo 
> derjänige Leſer, welcher” eine Reihe neuerer Schriften ü 
vie Luſtſeuche gelefen bat, und darch das ewige Einerley 3 
ſelben ermuͤdet iſt, in dieſer Schrift igewiß Erhefung u 
Stoff genug "zum Nachdenken finden. — Auch iſt es zu lo 
ben, daß der. Verf. keine —— angeführt ‚dat, 88 
‚ fie den Schwachen. zu finnlolen Empiriemus binreißen, unh 
dem Euren emnbeheh find. ' GR 
j j j nn: et Deus 4 “ 


Beröritung des gelben Fiebers welches im Sahıg : 
2298| in, "Pptieengf Be Ron er 


s « 


Anrehoclehehenn 2 851. 


. Aufß;, WER Dr, u, Prof der Arzueyk. 
: auf der Univerfität von’ Penfplvanien. : Aus 
‚ ‚dem Englifchen überfegt, und mit einigen Zuſ aͤtzen 


:- begleitet von P. Fr. Höpfengärtner, d. A. K. 
=: Dr, Herzuäl. Wirtemb. Hotmedicus und Stadt⸗ 


J paar in Stuttgard, und J. F. H. Autenrieby 

d,. A. R, Dr. herzogl. Wuͤrtembergiſchen Hofme⸗ 

 dicus in Stutt gard. Tübingen, in. der Cottaie 
ſchen Buchhandlung. 1796. aan 10. Beg 
* in 8. 198; 128. . 


Rere von dieſem zu Philadelphia henterter Fieber 
weiches ſehr morderiſch wuͤthete, erhielten wir Deutſche zuerſt 
in Öffentlichen 5 A ‚die aber feinen eigentlichen Aufſchluß 
darüber ‚gaben: hierauf kam eine deutſche Ueberſetzung von 
folgender Schrift: Eine kurze Nachricht von dem bis. 
artigen Sieber, welches kuͤrzlich in Philadelphia graſ⸗ 
RKret, ꝛc, von Mathew Carey: ad der vierten verbeflerten 

Auflage aus dem Engl. 'äberf. von Earl Erdmann, . fa 
eafter, 1794. in 8. nach Deutſchland, worin wir eine etwas 
naͤhere Auskunft über dieſe Seuche bekamen. Deli⸗ pille 
tommener wird aber mın gegenwaͤrtige Schrift ſeyn, bie aus 
der Feder eines. tief denkenden und forfchenden Arztes ge 
fffen. iſt, welcher ſelbſt fo. viele Kranke an diefem Fieber 


behandelt hatte, und ‚weicher ſelbſt auch davon befallen - - | 


geweſen: felbfi eben angezeigte Ueberſetzung, die von: zween 
verbienftvollen Aerzten verfertiget ift, und manche Zufäge vor 
Iren. erhalten har, wodurch fie vor dem Originale Vorzüge 
bekommen, wird mit defto mehr Dante angenommen werden. 
Diefe Schrift ift nun ein. volllommenes. Aktenſtüjck uͤber diefe 
fo fürchterlihe Epidemie , welches der Pathologe mit Dad 
denken fudiren mird. 


Die Vorrede des Irn. Dr. Zopfengaͤriner iſt leſens⸗ 
werth, da er in derſelben die verſchiedenen Arten des gelben 


Fieders gruͤndlich auseinanderſehet, und vor dem Wankel 


muthe des Verf, welcher jetzo die Srormnfehe Theorie merklich 


‚angeriorumen, Yılnd- fig in Beſchreihung und Grklarung diefer 


Fpidemie mit, eingewebt hat, for; fältig warnet; chen fo le⸗ 


Kin 


ſeuswejch me a der ben ws er San von De: Aus 
- gvens . 


= 


1 ‚a ‚Arzuengelaheheit. 


‚senvierb, welcher durch feinen Auſenthalt in Penfttgänien, 
und durch feine in Philadelphia im Jahr 1794 felbit erlittene 


Krankheit, Bemerkungen über die wahrfeheinlichen Urſachen 


der verfchiedenen Formen des gelben Fiebers daſelbſt nachzu⸗ 
liefern in ben Stand geſetzt worden iſt. 
" Einzelne Broden aus diefer Schrift mitzutbeifen wuͤrde 


zu nichts dienen koͤnnen; wir enthalten uns daher ganz, auch 


nur den kleinſten Auszug daraus zu geben; dergleichen Ak⸗ 
. tenftüdte, tie gegenwärtige Schrift iſt, muͤſſen ganz und 

km. a geleſen, fe müſſen mit Sleiße ſindiert 
erden. - 


Eammung auserlefener Abhandlungen zum Gebrau— 
che fuͤr praktiſche Aerzte, in einen Auszug gebracht 

von Chriſtian Maͤrtin Koch, Dr. u. öffentl. Lehrer 
der Arzneywiſſenſchaft, ꝛc. Fünfter Theil, wel⸗ 
her den dreyzehnten bis funfzehnten Band ent» 
haͤlt. Leipzig, in dee Dockiſchen Buch handlung. 
1796. 2 Alph. und 2 Bog.8. 2R6. 


Ser Herausgeber hat auf diefen fünften Theil eben den ‚Steig 
versendet, der bey der Anzeige der vorhergehenden von ihm ge⸗ 
ruͤhmt worden iſt. Dielen iſt durch diefen Auszug aqus den volle 
ſtaͤndigern Abhandlungen der groͤßern Sammlung der Ankauf eis 
nes an Materialien für den praktiſchen Arzt ſo reichhaltigen Wer⸗ 
kes ſehr erleichtert worden, bie etwa nicht im Stande waren, 
as groͤßere Werk ſelbſt ſich anzuſchaffen. Das größere Werk 
wird noch ſortgeſetzi und wenn weiter die noͤthige Anzahl 
Bande davon wird erſchienen ſeyn: fo wird auch wieder 


tin neuer Teil ı von biefem Aueguge aus denfelden mitgetheilt 


werden. 
— 


Mathematit. 
36 Bd; » Prof, in Hamburg, Verſuch einer 


Warfemasit jumRugenund Vergnuͤgen des un 
. lichen 


* 


| 
| 
| 
| 


h 


Mathematik. 153 


chen Lebens. Dritten Theils zwerter und drit⸗ 
: ter Band, welcher die Ueberſicht des geſammten 
Woaſſerbaues enthaͤlt. Hamburg, bey Hoffmann. 
1796. Erſter Band XLVI und 450 Seiten. 
Zweyter Band 488 9.8. mit 3-K. - 
u Auch wiiter den Titeln: | 
Praktiſche Darftellung der Bauwiſſenſchaft. Zwey⸗ 
ter und dritter Band; und als abgeſondertes 
Werk: Ueberſicht des geſammten Waſſerbaues. 
2 R. 16%. | Ä 


| @* wuͤrdige Verf. macht ih durch dieſen Theil ſeines übern 
a 


upt lehrreichen Werts befonders verdient, da es in dee 
Waflerbaufunft ſchwerer iſt, gründlichen Unterricht zu erhal⸗ 
ten, als in andern Thrilen der praktiſchen Mathematik. Dies 
fer. Theil zeichnet ſich auch durch eine vollſtandigere und meht ſy⸗ 
ſtematiſche Ausfuͤhrung vor den vorhergehenden aus, Doc 
bleibe die Ausführung eben fo gemeinfaßlih wie in jenen. 
Sür ſolche Unternehinungen, wie bey dem Waſſerbau vorkoms 


. men, kann die. Theorie auch wenig leiften, Genaue Darftels 


lung desjenigen , was gegluͤckt und was mißglückt ift, bleibe 
bey weitem das Welebrendfte,_ Ynfer Verf. bat fehr viele 
lehrreiche Fälle zu Beyſpielen angeführt, und fchon bloß 

durch hat fein Werk einen großen Borzug vor Silberfchlage 
Hydrstechnif, die bisher unter deutfchen Schriften das vor⸗ 
nehmſte Lehrbuch in diefem Fache war. , Die biftorifchen Nach⸗ 
richten unfers Verf, von Kandlen und Häfen find zahlreich, 
und mit genauen Deurtheilungen verbunden. Mehr Erlqͤu⸗ 
gerung duch, Zeichnungen wäre zwar diefem Werfe zu wun 
ſchen. Allein bey der Sefichtsfchwäche des Verf, war es hiche 
‚möglich, hierin Dielen Theil ſo gut zu verlorgen, als die vorher, 
‚gehenden, Ohne den Beyſtand eines talentvollen jungen 
‚Mannes, Ken, Kroͤbnke, wuͤrde er das Werk nicht haden 
vollenden konnen. | Ä WBͤBG 


Die ganze Scrift iſt In drey Buͤcher getheilt, J. Buch. 


Von ſolchen Bauvorfaͤllen, hey welchen das Waſſer Hinder⸗ 


niſſe entftehen macht, und den Mitteln, dieſen au begegnen. 
u. Baps Bon den ans Waher geffellen Orbäuben, Adam. _ 
s = Bu en 


Bil} 
wHen dene em ‚unter Wofſer, 1. Buch. Men Sauungen 


4 


x u. Bu ._ 
- r \ 
? ‚ . ı B x 
J ⸗ * 
N — 285 
ne. ” y ... ‚ 
. R 2 , ” . D ? x - ‘ 4 
N 


I \ \ 


uehmungen, durch welche Dem Schaden var Waſſer begegnet 
werden fol. 3, Kap. Allgemeine Anmerkungen. 3. Rap. Bon 


Rem Deichbau. a) Algemeinelleberficht des Deichhaus. b) Van 


den Gefahren, die den vollendeten Deichen broben. c) Von den 


Mitteln, den Gefahren der Deiche zu begegnen. 3. Kap. Von deu 


Mitteln zur Abwendung des Schadens von einem nachtheiligen 
Laufe des Fluſſes. 4. Kap. Von der Berfandung dev Fluͤſſe und 
Bey Mitteln dagegen. s. Kap. Von der Befsepung der Fans, 

dreyen von dem fie bedeckenden Mailer. II. Such Bon. 
Sanunternehmungen ‚ welche die Benutung des Waflere für 
gewiſſe Zwecke zur. Abfiche haben. 1. Rap. Bon den Arbei⸗ 
ven, der Kunſt zum Vortheil der inlaͤndiſchen Schiffarth. =, 


... Bap.. Bon, ber Anwendung der Waſſerbaukunſt an Häfen. 


’ 


N 


- 


ü 


3. Kap. Bon der Benutzung des Wallers im Feſtungebau. 
4. Bap. Bon einigen noch Übrigen Gefchäften, welche bie, 
Benutzung des Waflers zur Abficht haben. - Zu Anfang ift- 
ein kritiſches Verzeichniß von Schriften über den Wafferbau, 


. mb: Hydrodynamik überhaupt bengefügt , welches ſich auch in 
‚Bes Berf. "Encyelonädie der machen. MWiffenfchaften finder ,. 


Bier aber erweitert iſt. a 3 
Maͤn ſieht aus dem hier angeſuͤhtrten Ilhalte des Werks; 
wie nuͤtzlich es, nach der Abſicht Bes Verf., theils den⸗ 
jenigen werden kann, die ſich dem Waſſerbau widmen wol⸗ 


len, um daraus eine: allgemeine tleberficht ihrer kůnftigen Ge , 


ſchaͤfte zu erhalten; theils aber auch Staatsheqmten, welche, 
An den Fall kommen, hydrotechniſche Unternehmungen anzu⸗ 
vrdnen und zu leiten. Auch der Waſſerbaumeiſter, dem bay 


ter Ausfuͤhrung eines Baues die Unwiſſenheit und der Eigene, 
“ Sänfel. feiner Vorgeſetzten in den Weg treten, twird’durch dem, 


koßlichen, mit Thatſachen belegten Unterricht dieſes Buchs“ ſich 


der unverſtaͤndigen Anmgaßungen erwehren koͤnnen. Ein Hy⸗ 


bösteke kommt ſehr leicht in dieſen Fall. Der Verf klagt ſelbſt, 
daß ihm bey zwey Waſſerbauen, zu welchen er gezogen werben iſt, 


empfindlicher Verdruß gemacht worden. Eimerbauliches Bey⸗ 
fyisl des unverſtaͤndigen · Eigenſinnes eines. Hamburgiſchen, u 


Eaͤmmereybuͤrgers wisd ©. +3: erzaͤhſt. 24 
>, Einiges, was fich ohne Weitlaͤuftigkeit ainsziehen laͤße, 


will Rec, dem Lefer mittheilen. Der Bau mit Fangdaͤm⸗ | 


men Cum ein Bauwerk unter Wafler im Trocknen zu gründen? ' 
A, nach dem Geftänbniß eines Srländifchen Baumeiſters, 
bie zum Ser 257 in England gar nicht bekannt geweſen. u. 


- 


‘ 
/ B 


.* . x v2 
’ . R en‘ 
. . . . » “ * J 
. f \ ” 
un \ Mathemaik. 533 
an * 


fe Mann ſoltte eine eingeſtuͤrzte Siucke zu "Dtm wiedet 


herſtellen, konnte in England nirgends Belehrung datuͤdet 


heiten, verſchrieb ſich Belidors Werk; wovon er aber auf 
Unkunde der Sprache, da er auch wahrfcheinlich Eeinen fand, 
der ihm die Kunſtwoͤrter erklaͤrte, bloß die Kupfer benutzen 
ivnnte. Noch jetzt ſcheinen die Engländer wenig von Fang 


danmen zu willen. ‘ Belidor ift bis jeßt noch der beſte Lebe . 


tie darüber, Perronet, ein vortrefflicher neuer Sybrotekt- 
Br alles zwiſchen Fangdaͤmmen bauete, giebt zu deren Bau kein 
audruͤckliche Anleitung, Faſt möchte man glauben, dab en 


in deren Dichtung kein Deister geweſen ſey. Hunrichs fage' 


te über Jangdaͤmme wit Gutes, aber nicht allemal Anwendba⸗ 
mw. Silberſchlaglaͤßt fie ganz außer Act. — Die Weſt⸗ 
minſterbruͤcke ward in den Jahren 1738 — so erbaut, von 
abelye, einem Schweizer, und koſtete 218300 Pf, Ort 
bie Black⸗ Fryarsbruͤcke ward von Robert nach einem aͤhnli⸗ 
den Verfahren jin den J. 1760 - 71 für 132840 Pf Se} 
erbauet. ¶ Watten find meilenbreite Flaͤchen, die vor 


der weſtlichen Spitze von Bretagne bis an die von Juͤtland, 


Rh von dem feften Lande abin die See hinein erſtrecken. Sir 


l 


beſtehen aus einer zwar ſehr gemiſchten, aber überhaupt ſeſten 


Erdart. Man muß fie nicht mie Sandbaͤnken vermengen. 


Die Küften des grofien offenen Weltmerrs im Weſteu Euros - 


ms, und die Ufer Großbritanniens, Irlands und Norwegens 


| — — — — — — 


haben eine ſolche Einfaſſung nicht werm gleich manche große, ver‘ 
aͤnderliche Sandbank. Wahrſcheinlich ſetzen ſich die Watten 


us Erdthellhen an, die von den Kuͤſten Irlande und "Enge 


knds durch weßliche Strömungen, und die täglichen Fluthka 
heruͤber geführt werben... Die Watten find die Grundlage: 


aller Marſchlaͤnder. Der abgeſetzte Schlich feste ſich almähen. 


Ki zu einer Höhe an, daß er ein der Cuitur faͤhiges Exrdreigt 
abhzav. Der Fuß dieſes neuen Landes iſt das noch immer‘ 
vor-deimfelben hinaustretende alte Watt, = Im 8. syu, ff.: 


©. 200 find gute Bemerkungen über die Fluth in Serhmeni 
- Die fortgebehde Bewegung der Fluch Habe man ſich nicht als 
Otte (bloß Horizontale ) Bewegung der Maſſe des Waſſers, 
fadern als die einer großen Welle zu gedenken: Die Flush, _ 
- feige in der Elbe in ſechs Seunden ı4 Meilen von Ritzebuͤt⸗ 


ki hinauf bis Hamburg, - Die mit: dem hydrometriſchen 


Blügel gemeflene Veſchiindigkeit Des Eibſtroms iſt viel gerim 
MM. (Allerdings iſt die Hauptbewegurig des Waſſers bey der 


Libe und Fluth tin torklenartiges Sinken unk Steigen, * 
en Ä * 


4 


u Mare B 
06:0 ven anteen bemerkt Mi). Auf der @fbe bie Beit 


> 


“ 


I} 
1 


dr Ebbe in der. Mündung mit: der der ⸗Fluth bey Hamburg 
gleich, und umgetehrt. (Wenn nämlich das Waſſer in der. 


VPoordſee ſinkt, fo treibt es das Wafler den Strom hinauf.) 
Was bier aber aus dem hoben Steigen der Fluch bey Hams - 


‚Burg, da vier Meilen höher hinauf ein Deich durchbrochen 


ward, won dem Gefälle zwiſchen beyden Stellen gefolgert 
wird, ſcheint nicht ficher, zu ſeyn, denn das Waſſer konnte 


ſich bey Hamburg. ſtauen, wenn von Weſten ber der Zuftuß 
aͤrker war, ale der Abfluß mach Oſten, wegen der Verenge⸗ 
rang dutch die Arme des Fluſſes. Ueberhaupt iſt wohl auf 


dem Theile eines Fluſſes, wo Ebbe -und Fluth wechſelt, be— 


ſenders bey heftigen Bewegungen, die Oberflaͤche gu ieregun.! 


für, und mehr wellenartig, als aleihmägig gekrümmt. =. 


“ Behrreiches Beyſpiel (S. 393.) von eines Windmühle, bie. 


: bey Hamburg angelegt ward, um Waſſerſchnecken zu treiben, 


Sie ward zu groß und zu ſchwer gebauet, und gieng nicht 


Be andere , als. mit halbem Sturme. In einem ſolchen tief 
e zuletzt in Brand, und 15000 ME Koſten waren verloren. 
Eine gute Befchreibung der Pontinifcben Suͤmpfe, haupt: 


chlich nach Rimenes. Sie find urſpruͤnglich ein dJeſeuktes 


Land. geweſen, welches nordwaͤrts ein erhabneres hinter ſich 


| 


| 


Sat, Bon dieſem ab ergießen fi mehrere kleine Fluͤſſe, ke | 
ten Bette aber fich erhöht und verengt Bat, und deren Wide 


bung verſtopft iſt, fo daß tur noch zwey, -und zwar mit 


Schwierigkeit, Ind Meer ausfließen. Von Schoͤpfmuͤhlen 


eint man in Stalien Nichts iu willen, fordern alles Waffen 
mit feinem natuͤrlichen Falle adfließen. . (Wäre es in ei⸗ 


nem / Falle, wie dieſer iſt, nicht das Rathſamſte, in dergräße 


ten Senkung einen kuͤnſtlichen See anzulegen? Die Ause 


wvuͤnſtungen des reinen Waflers ſchaden nichts nur die tat 


anlichten, animaliſchen und vegetabiliſchen Theilen vermiſch⸗ 


ten Ausduͤnſtungen ſumpfiger Flaͤchen. Der Verf. hat von 
der Anlegung großer Waſſerbehaͤlter zur Austrocknung dee 
herumliegenden Bandes gar nichts angeführt.) — Die Ber. 


rechnung bes Waſſer⸗Aufwandes bey.dem Durchgange eines 


Schiffes durch eine Schleuſe, (Th.2, &. 21 ffr) ſcheint unvich⸗ 


eig. „Darm von einem Schiffe. im Waſſer eingenommenen 


Raum muß man als wuͤrkliches Waſſer anſehen. Beym 


Hinabgehen verliert :alfo der obere. Kanal ſoviel Waſſer, 


‚als zus Füllung des Schleuſenkaſtens, von dem Waſſerſpiegel 
des eberß Kanals, Dig zu dem des untern, noͤthig iſt. Pd 
a Ne no inauf⸗ 


1 


. I. 


Walhemactk. 297 - 
Sinaufächer: vetliert er eben fo vlel. Den bey dem Steigen 
des Schiffes aus dem unteren Theileides Schleufenkaftens in 
den obern, muß der erledigte Raum wieder ausgefüllt werden. 
| Dies ſtimmt mit. dem überein, was S. 60. als eine Behaup⸗ 
| bang Perronets angeführt wird, daß. die Maffe Waſſer, deren 
Raum in dem Schleufenfaften bas Schiff einnimmt, keine -"rfpas 
wung gebe, Freylich wird beb dem Hebergange in Den obern Kanaf 
' kergange Schleuſenkaſten mie wuͤrklichem Waſſer gefälle; allein 
dem Kanal kommt wieder der Waſſerraum des Schiffe zu gut. 
Für einen Kanal im Ganzen genommen ift dee Walleeraum deu 
Gchiffe gegen feinen Inhalt unbetraͤchtlich. — Der Rechnung 
S &.223 kann Ree. auch nicht beytreten. Es iſt für den Wake . 
| frraum dinerfey, ob Schleufen aneinander gekuppelt, oder durch 
| Kanäle von einander gefondert find. Wenn der zwehte Ka⸗ 
mol dem untern die zur Füllung der unterfien Schleuſe ange⸗ 

wandten 7000 Eubiffuß erfeht: fomuß er noch (welches 
vergeſſen if) zur Füllung der zweyten Schleufe £von Berfelbert ' 
Größe) 7600 C. F. hergeben; und bat alfo an den dritten 
Kanal eine Forderung von 14000 €. $. zu machen ,. welches 
af dieſelbe Art mit jebem Stücke des Kanals fleigt, Der 
in dem Schema $. 231. in Rechnung aufgeführte Waflerraum 
des Schiffes iſt, wegen bes vorher angeführten Grundes, 
‚tegulaffen. — Bon der neuen Erfindung zweyer Englaͤn⸗ 
der, ein Schiff aus einem hoͤhern Kanal unmittelbar in einen 
hiebeigeen herunter zu laffen, urtheile der Verf. mit Recht, 
- 6.209 Haß fie unausführbar ſeyn möchte. (Zum Umladen aber 
wochte fie gariz brauchbar feyn) — Der Mechanismus an denn 
Dricwerke für die herrnhaͤuſer Fontainen, ift nicht derſelbe 
kit dem an der Waſſerkunſt unter ber. Londoner BDruͤcke, wie 
der Verf. S. 322 vermuthet, fondern gleich dem van- 
Deſaguͤliers (TIL p. 50% ſſ. der franz. Ueberſ) befchriebenen, - 
mp Pl.27, 28. abgebildeten, wie esein in den Händen des Ree. 
beſndlicher Riß ergiebt. — In England wird gar nicht, 
es ley für Kornmuͤhlen ober Fabriken, das Waſſer in Teichen 


Vleinmelt. Nur Boultons Fabrik ber Birmingham ſah der - 


def durch Das Waſſer eines Teiches getrieben, Cine Dampf⸗ 
naſchine hebt mit jedem Schlage zwey Oxhoͤft Waſſer, und 
‚ seit dieſe auf ein Waſſerrad aus, welches alle erforderliche 
dDewegungen in der Fabrik bewuͤrkt. Wozu aber dieſes Eit: 
Kichfel eines Waſſerrades? Konnte die Dampfmaſchine 
ucht unmittelbar, mit Erſparung einiger verlosnen Kraft, 
Ve Maſchine treiden ? 
on BE An 


= 





158 Matheniatik. i 
ehrbuch der Aſtronomie, von Abel Buͤrja. Zwer⸗ 


r J 
4— — 


— 


ter Band. Berlin, ben Schöne, 1796. at 


Bog .gr. 8. mit.eingebrudten in Holz gefihnättenen 


Figuren. MR 129% ° 


- 


en ehren Theil dieſes Bandes / nehmen trigenometriſche 


Rechnungen ein. Den Anfang macht ein Unterricht von der 
Zeitrechnung, von Sonnenuhren und von Räderuhren. - Hier⸗ 


: J auf von den Methoden zus Beobachtung der Oerter der Him⸗ 
melstoͤrper. Nun folgen trigonometrifhe Aufaaben zur ſphaͤ⸗ 
riſchen Aſtronomie, Geographie und Schiffarth von.®. 108 


Ä 


Ws 224: · Das Einfchalten wird mit den Gründen bes Ver⸗ 
fahrens gezeigt, und durch Beyſpiele erläutert... Won der Ba 
sechnung Kleiner Veränderungen in einem Iphärifchen Dreyeck. 

gelebt von der Strahlenbrechung und dev Parallare.- 


ortrag iſt faßlich. Vielleicht ift für bloße Liebhaber dei 
Aftronomie der Rechnung zu viel. Rec. zieht die Rechnung 


nach Formeln der. von dem Werf. gebrauchten Methode, ſchieft 
Drreyecke in zwey rechtwinklichte zu zerfällen, vor. Der Verſ. 


lehrt eine gute, ‚ihm. eigne Art, Ben Wochentag eines Monat 


| tags im irgend einem Jahre zu finden, Ebuschmanns Ber | 


fiimmung der maqnetiſchen Declination aus den von ihm ans 


genommenen magttetifchen Polen der Erde findet Hr. ©. für 


die Gegend von Berlin um oͤhngefaͤhr 2 Grad fehlerhaft: Da 


man die Uhren auch im’ gemeinen Leben nicht nach der mitte “ 
fein ; Sondern nach der wahren Sonnenzeit gehen laflen folle, 


“gang gleichguͤltig, od man Mittag gerade zur Zeit des Durch⸗ 


“ 


- Ahr nach dem. Schatten at ruͤcken. Die deihtnng bee roſt⸗ 


ganges der Sonne durch den Meridian anſetzt, oder etwas 


wie ©: 2. angerathen wird, iſt nicht zu billigen. Die Uhren 
muͤſſen zu oft geruͤckt werden. Es iſt auch für alle Geſchaͤfte 


früher⸗ und ſpaͤter. Die meiſten werden oder ſollten wiſſen, 
daß die Sonnenuhren oft von der mittlern Zeit abweichen, 


und daß ſie nicht nothig haben, "ihre vielleicht richtig gehende, 


formiaeti. Pendets iſt etwas undeutlich, well bie Stäbe und 


beſonders die Riegel als Linlen gezeichnet ind. — Zu dem; 


angehängten Berbeflerungen -feße man noch ©, 163. .afee 


. year, und S. 206 Eagteine ſtatt Lochlinie. = 


Be, 


N 


8 . ‘ ’ ‘ e12 * J —F 
"u. et mr . . 


BE er 


“ u .n .. 
, — . 
P —W 8* 3 “ 
Pe . r - . « . A 
.. ’ Duni .“r- ⸗ 4 
= Bible 
pr x _ ‘ u - 
- N 
P2 x ' f 
” 


. 


Bibliſche. Hebräifche, griechifche und Übers 

+ haupt grientalifche Philologie. ;. 

Geg des Chriſtenthums Aber uden ⸗ und Heiden: 
chum, oder die Offenbarung „Johannis, neu übers 

| Rt; und: in-Anmerkungen und Ereurfen erläus 

® tert, won M. Friede: Wilh. Hagen. Erlangen 

„bey Palm: 1796. 223. ©, 8. (12 8.) 

Di Sie Aiteren Ausleger der Woralyyſe, Ach fo oft, bey 
HHärung. dieſez Buchs, in Labyrinthe verirrten, aus wei⸗ 

Ka fie „alles mühlamen Siſchens ungeachtet, keinen Aus⸗ 
geht finden, noch weniger andern zeigen konnten, daren 

Urſache aroßtentheils in zu aͤngſtlicher Anhaͤnglichteit 
bie Geſchichte zu ſuchen, die fe, fo eine ſichere und hetx⸗ 

Ma Begmweiferinn fie guch fonft ift, hlex mic Unrecht zur uͤh⸗ 

ge wählten. Die beyden neueften Erklaͤrer aber, Herder 
fingen Marangtya, und Eichborn in feinem Commen⸗ 
be, ſchlugen einen ganz.andern Weg ein. Die Sprache 

Buchs Jieß fie, bey näheres Beobachtung, die Quelle _ 

iuden,, aus welcher der B, der Anocalppfe ſelbſt ſchoͤpfte, 

Binlih:., Diafel der Propheten, und Gelehrſamseit (wahre? 

falfhe? ‚Egmmt hier nicht in Detradıt ) der Kebbaliken. 

fan verbteitete ſich helles Licht über ein Buch, was ſeit wies 

Ma Jahrhunderten ein Märhfel war, dem einen. Nonſens, 

I andern unerreläpbare Weißheit ſchien, und noch andern 

Ba Ropf verraͤate. 


en Wer Ber nor und llegenden Ochtiſt Aber eben dies 


bed 


= 






k 
— Bud gebührt das Lob, daß er nicht nur in den Geiſt der 
Erlärungsmanter biefer großen Vorgänger gluͤcklich einggs 
iigen iſt, und fie mit Geſchmack benupt hat; fondern Daß 
"t auch jene Mahler, das Buch aus Prophetenfprache und 
Fibhaliſtenweisheit zu erklären, auf Kap. 11, 13 und 1ynide ' 
‚yni chne gluͤckni⸗en Erfolg atiwendete, Kapitel welche, ſelbſt 
MG der Bearbeitung von Herder und Michborn, gleihe 
kin als eine Ausnahme won den äbrigen, ihre Erflärumg aus. 
den. Gebiete der Geſchichte erhielten: Auch aus dieſen 
‚Srateln eutſernt unſer Derf, altes Hiſtoriſche, Speclelle und 
Derföntiche, wovon et nichts in der Apocalüpfe finder, (ale hoͤch⸗ 
WEHR SEE 8 


* 
* N 


— 








Be  — —o—- 
⁊ x 


1 


J 


aBlhwbilſche Philologie, 


% 
* 


- 


Ren din Juͤdiſchen Krieg, die ungeflüme Wuth der Beton, 
und die Wrlagerung Jerufalems durch die Miet u Kan. 6, 
und 9. , abenfalls auch die Rettung der Chtiften nach ‘Pelle, 
Kap. 7.) and: erklärt alles ip Allgemeinen ats. prophetiſch 
Dichtung, Wir wollen nun unfte Lefer mit ‚ver Eintichtung 
und ders Werthe des Ganzen näher bekannte made. 
Eine Einleitung, welche die hiſtot iſche Unterſuchung, 
ob der Apoſtel Johannes, oder ein andrer, Werfaffer ‚des 
Buchs fen, Hätte enrhalten moͤgen, hat der Verf; nicht vor 
angeſchickt, weit, da ſich Gruͤnde und aemat ine einen | 
a Wage haften, er den Leſern das oͤfter geſogte nich 
„wiederheolen wollte, Er verweift daher auf Huͤnleins Tiis 
keitung Ind PT. Judrfſen ertkaͤrt er ſich doch (mit Dep 
- Riminung des Rec.) für den Apoſtel Johannes als Werfafiee, 
“ peil.en in der Apocalypſe, vorzäglid In den Briefen an die 
eben Gemelnen, fo Viele Aehnlichkelt mit Gedanken, Aus. 
ürkcken und Wendungen feines Evangeklums finde, DE 
Einkleldung kommt ihm (mit Recht) be einer genaueren An 
Nor, eben nicht fo ſonberbar und enthuſtaſtiſch vor, daß man 
Aurch fle geubthigt würde, itgend einen Schwaͤrmer aus Dh 
arſten Jahrhunderten, als Verfaſſer anzunehmen. Det 
Dichter (ſagt der Berfaffer ſehr treffend, und ſtellt damit ſeine 
eſer auf den wahren Standort, von welchem die Apocalyſt 
aAngeſehen feyn will,) betrachtet die Religlon Jeſa, nach dem 
Dprachgebrauche des N. T., als ein morallſches Reid, mb ' 
gSefum als denn Herrſcher dieſes Reihe. Da er nun den Sie 
wes Ehriſteathums nad; dem Beſchmacke feiner Zeit anf dl 
finnliche, Att beſchreiben will: fo muß er ‚von beyben Selten 
Ey ſchaffen, bie im Streite gegen einander kaͤmpfen. 
us dieſem Gefichtspunkte betradjtet, werden wir den Ver 
affer entſchuldigen, wenn er fich in ſeinem Vortrage auch da 
Jeich bleibt, wo er öfter In Hinſicht auf Moral und Dogma⸗ 
BR mit Yurecht getadelt worden if.“ · —— 
Das Ganze zertheilt der Verf. in einzelne beſtimmie 
Abſchnitte, die er durch Ueberſchriften, und in der Ueberſe⸗ 
Bra durch Abkige andeuter. Nach der Einleitung iſt der erſte 
Abſchnitt Kap. 4.5. Gott und Ehriftus im feyerkicher Ge⸗ 
tichtsverſemmlung. Der zwepte, Kap. 6. Gntfeintere die 


"falten zum Sturze des Judenthums. Der Brite, Kap. 7. 


Bon diefem Ungluͤcke find die Chriſten frey. Der vierte, Kap. 
8 Naͤhere Ankaltey zum Bade des Ahdenthums. Ft 


v 


Bißtliſche Dhilstgte: abe 


ahe ich gegen dich daß du In deiner ehemaligen Liebe Iaß ger 
worden bill, 9. Bedente, von welchet Hoͤhe du herabge⸗ 


* 


— 


ea. Vibhkhepitelogle 
6... Aber dieſes haſt du, daß du die Werke der Vollstaͤnſchet 


haſſeſt, die auch ich halle. 7. Wer Veritand hat, der höre, 


as die Wellfagung dan Gemeinden fagt! Dem Sieger 
werde ich zu eſſen gen vom Baum des Lebens, welcher mit 
ten in Paradieſe 
bieſe ederfegung Im Ganzen gut lleſt. Aber bey genauerck 
Vergleichung mit dem Originale möchte man doch auf folgende 
kleine Mängel flogen: V. 1. rads Aryas „Died faget“ et⸗ 
was zu woͤrtlich; "üblicher wäre ſchon: fo ſpricht. — o 78 
mATıIV Ev wech Toy rræ Auxvimy. „Der in der Mitt⸗ 
ee fieben goidnen Leuchter wandelt.“ . Warum nicht mit Bei 
meidung des bekannten Hebraismi bleß: Der unter den fie 
ben. B. 2. 06a TE Epyz du „Ih kenne deine Werke" 
Zu woͤrtlich, und badurdy etwas dunkel, Vlelleicht beſſer (0% 
ich verkenne nicht, was du leiſteſt. Yun iſt es der al 
gemeine Ausdruck, det Horös, Uropovy, eic, unter ſich be⸗ 
greift, und made merklichern und beſſern Gegenſatz gegen 
B. 4. M sxw nara as. — au Öri a duvy Basacaı da- 
ug „und daß du unächte Lehrer unmöglich dulden Fannfl.* 


Stießender wäre wohl, da mehrere Subftantiven vorher ger 


‚ben:: and Deinen abgefagten MWiderwillen gegen die 
Treulofen. (Süsriganten.) Des ertlärendenZufages:; Leh⸗ 


rrer bedurfts bier wohl kaum, da et fich gleich aus dem unmit⸗ 
 „telbar Kolgenden etglebt. — Euges „erfunden.“ Richtiger 


‚wol: befunden, ‘oder ertappt. — V. 3. as die Po. 
Avouz us HEXoRıckag, Hl KelyKäg „toegen telnet 
Lehre haft du gelitten, und biſt nie muͤde geworben.“ Beſ⸗ 


fer: und bifl nicht versagt geworden, wegen des Gegen 


ottes ſteht.“ Jeder wird finden, daß nd 


" ‚Japes: gelitten. Dazu fomme, daß ber Patallefismus mit. 


"dem ganzen vorhergehenden Sage nun mehr in bie Augen 


faͤllt. Wollte aber der Verf. wexungz; durch ermiüden ges 
ben: fo mußte er auch das oppoſitum xexoriuuns wortlich 
nehmen. V. 4. 5. find, bey Vergleichung des Originals, 
unter Denutung des Eichhornſchen Commentars, ſehr gut : 
gegeben. V. 6. «Aka rurs axeıc „aber diefes haft du Um 


deutſch, undeutlich und eines erklaͤrenden Zufages bedätfti. 
Richtiget und verſtaͤndlichet wohl fo: aber das Gute haft 


"au an dir, ober beybebalten; Lexesc für narexouc) odet: “ 
aber das (Bute) muß dir jeder laffen; oder: ons fans 


"die Eeiner abfprechen. — 671 Miosıd Tor spya Tray Naxo- 
‚ Aulrov „daß: du die. Werke der Volkstaͤuſcher haſſeſt.“ epY=- 


4 


/ 


„ 


| 
| 


En En GE 7° EIER. Eurer Eee 
. 


oo. Bbiſſche Philologle. 168 


Yolkstküfdet: vielleicht waͤre die Bepbehaltung des Ports 
vorzugiehen, da der Sinn ohnehin darlırtiege. Sprechen wir 
richt auch won Jacobinern, um daſſeibe auszubruden ?' Kr 
685 „hafjef.‘“ VBeſſer wahl: verabfcheneft, da man ba 

mebr von Perfonen, als von Handlungen braucht. 
8.7. 6 uxwv 6, axsoarw Ti To wysuux AsyEı Taıc ER 
xAyssnız. „Wer Verſtand Hat, der höre, mas tie Weiſſq⸗ 
gung den Gemeinen fagt.“ Da der Verf. ac burch Ver⸗ 
fand gab :.fo mußte er axueıv nike durch .bören, fondern 
eher durch aufmerken, worauf achten überfegen, um nich 
einem etaentlichen Ausdrucke einen uneigentlichen entgegen zu 
fegen. Dem Genins unfrer Sprache am angemeſſenſten wohl 
f: wer Winke verfiebe, merke auf die, weiche im 
folgenden Orakel an Die Gemeinen enıbalten find. — 
1m vınwvrs dwaw ayro Paysıv su Ta Evis 16 Zur. 
„Dem Sieger werde ich Ju eifen geben vom Baume bes Les 
bene. Mit Beybehaltung der nachdrucksvollen, nicht bloß 
hebraͤiſchartigen, fondern auch im Deutſchen üblihen Con⸗ 
ſtructivn, und mit Beziehung des Ausdruce auf die alten 
Siegsmahlzelten, vielleicht etwas freyer fo zu überfegen: dem 
Sieger — o dem richte ich eine Siegsmablszeit vom 
Kebensbaume (oder: von dee Srucht des Kebenss 
bauıms) aus, der (mitten) im Paradiefe Bottes ficbt, 
Aus diefen wenigen Proben, werden unſre Refer abnehmen, 
def bie Ueberfebung beo afler Güte und allen Vorzuͤgen vor 


andern , Doch in Ruͤckſicht auf Reinheit ng Berheir 
{rung f66ig fer. ran auf Beier noch manchet Ver fe 


Aunf jeden Abſchnitt Folgen Die erfäsenden Anmerkuns 
gen. Diefe beziehen ſich aͤußerſt felten auf grammatiſche 
und Worterklaͤrung, fondern mehr auf die Eadıen, und 
Entwickelung der einzelnen Gedanken und Bilder: fo daß, 


. wie der Eichhornſche Eonimentar für Gelehrte, diefer mehr 


glelch für den Laien eingerichtee au ſeyn ſcheint, hm aud 
Isle das Verſtaͤndniß dieſes Buchs zu erleichtern. Man 
wird bier auf manche gute und neue Idee geleitet, und 
wanche andre bereite befannte, wird einem: noch einleuchtem 
der und Flärer. Aber andre dagegen müchte man auch mit 
Qafammengang und Sprachgebrauch unvereinbar finden. 2 

. bp d xuspos eyyuo Kap, a, 3. merkt der Verf. an: 
„Der Degriff der Vaͤhe iſt nady orientaliſchem Oprachge⸗ 
brauche mit dem der Gewißbeis gleißbebrund: daher sr 
Ä 3.0000 ſetze 


“ 


win 


J 
vw... 


160. Ahle pie - 


tbig, well fonft der Anofel gelogen hätte, denn vieles von 
dem , mas er ſahe, ii exit ſpaͤt geſcheben, und wird zum 
Theil noch erwartet. Er ſah abet nur im Allgemeinen Sieg 


" I Chriſtenthums I Juden · und Heidenthum, and dies 
dgur beſſere Aufklaͤrung unter den Vole⸗ 
Eingang eröffnen! 


ift gewiß, fo bald nu 
fyen der Vernunft Steligten Jeſu den 
Das der Begriff .von Gewißheit implicite in dieſer — 
lege, ergiebt die Natur derſelben; aber daß Die Begriffe von 
ewißheit und Naͤhe deshalb bey dieſer Nedensarr gleich be, 


deutend wären, und deßwegen ber erfte Hin und wieber eins 


zig darin feſtgehalten werden Fänge, möchte ous dem Sprach⸗ 


gebrauche ſchwer zu.ertsifen flehen, Bewelſe a priori, weil 


foto hr Die Erfaͤllung in gewiß; Die IR beiwencenbe - 


fonft der Apoftel gelogen bätte, enthdielden bier nichts, 


. Der Interpret giebt undefangen, wag des Schriftfteller (As 


gen milf, unbekuͤmmert um Die Folgen -bargug für den Cha⸗ 
rakter deſfelben. Mit folchen Prämifien muß man nicht an 


- Erklärung eines Schtiftſtellers gehen; ſondern dergleichen 
. Mag erſt aus. ber uubefangenen Erklaͤrung als Reſultat her⸗ 


‚zorgehen, Bon Luͤgen und nicht Luͤgen kann ja auch in ide 
pichten und Drafeln die Rede nicht ſeyn, bie ihrer. Dfotus 
mach, yud nach der Verf, eignen Grundlaͤtzen nicht auf Ger 


— — nt _._ 22 LE _ 


ſchichte zuruͤcka⸗fuͤhrt werden fellen, Peberdem find. jo auch 


auptung der Naͤhe einer-Eünieigen Sad auch bey der ug 
entefen Erfüllung picht ins &:dräuge kommt. Man keny 


I Beariffe von Fräbe und Kerne fo relativ, das die De 


ja die Propbetenſprache wohl! er Syn andern Anmerkung“ 


gen iſt der Bewels aus dem Zufammenhange anf eine’ ſonder⸗ 


bore Art geführt, 3. B. bey Rap. 9, 7. Fax wos ande 
æræ, Fızg wveuna keysı, merkt er.an: „Da Ebrifing - 
—* noch ſpricht, und am Ende des Briefs jede Gemein 


auf die kuͤnftlgen Bifionen und Wilder vorhereuet; ſo iſt mir 


ahhrſcheinlich daß unter REUAM nichts anders, als Wi , 
. n ‘ 


ra zu perſtehen joy.“ nen dena nice auch We 
gungen yon andren, Außer Chriſto, ausgeſprochen vn 
und folgt Daraus, daß Chriſtus noch yedet, nicht vielmehr, da 


go ryeuum für d aasoc au Freyaerı „Chriftug, In pin 


phetiſcher Begeifterung‘* geſett ſey Noch andre Anmer⸗ 


dungen, 3.8, die; „Daß das Bericht des Meſſias eim 


—8 der Juden geweſen fenff baͤtten wohl eine nähert 
rörterung verdiene, wodurch man-anf bie Ider hingeſchoben 
wurde ? in weichem Sinue mon fie gch dochie ?.ic, = — 


— — 


XX 


er 


a 





4 











Bibliſche Phileloghe 146 
ang mehrerer dergleichen Bemirfungen ’ eileg 

Ares Leſern noch fürzlid) einen Vorſchmack der vom 
eu hren neuen Erklärung won Kap. a1. 13. ı7, 

J jellen, da er hierauf feld aufmertfam macht. Kap. 
Ä „ih. trachtet er als einen Theil des Inhalts der Rolle, 

| der Seher den Völkern verfündigen foll; denn fo thnne 


fie erklären, wie nahber Jehanneg den Befehl des Em 
J — — meofnrevges ete. heſolgt. Außerde 
























a mülle, Denn bald ſpreche Der Engel: —V 
bald rufe eine andre Stimme: xaı dwow, ohne Verbindung 

d Zu if mmenhang; bald wechſelten aoriſti mit dem future 
es lehte möchte in der Propßereniprade om. wenige 

6 Ayla haben.) Wedächte er außerdem noch, daß 
dieſes Abſchnitts Bis V. 7. für den Dichter ſehr 
das Uebrige aber ſehr traurſg und niederbeugend 
ste: fo hätten wir alles, was der Engel und Johan⸗ 


| ft, , auc) verfündigt werden fee; fo fen es doc wohl dag 
de J urn wir annehmen, daß eg der Dichter indem na⸗ 
Hiften Zufarmmenbange, alfo bier, verkündige. V. ı. 
en un, Ber, Berf. die, ohnehin kritiſch verdädeigen Worte 
—— gismusı weg, vermuthet bier eine Luͤcke, die 
Eh, nihr als Kritiker, fondern als Etklaͤrer, fo ergaͤnzt: 
Sl Fr Bıßhiapidıwo YEYPELMEYE E81. So wie nun Ejes 
49.), wenn er einen Riß zum neuen Tempel Befchteibt, 

n Daun die Fänge, Die Höhe und die Breite meſſen 
Hp: fo erhält auch unfer Seher einen ſolchen Maaßſtab. 
in I | sinen Riß zum neuen Chriſtustempel machen, und in 
rl weiter aufnehmen, als einen Dias für fromme 
* ‚und ein Sombol der Erhhrung ihrer Gebete, den 
tar. Des Berf. überſetzt daher V. ». uud =. for 
nd Darauf wurde mir ein Rohr gereicht, glei einem Stäbe 
ı in der Roll? hieß ee fo: Weoblan, miß den Tempel 

6 mit „bein Rauchaltare, und” denen, bie darin onbeten 
F wörtlich und deutlicher wohl fox miß aus den 
B zu An Gottestempel und Raydialcaor, fir diejenigen, 
darin anbeten); aber den Vorhof außer den Tempel laffe 
af); 9, And Bas, lm), . nicht auf denn er * den 
en j ge 





f 


| 


* 


auf diefe Art alles richtig, leſcht und natärfich, in⸗ 
e bey allen andern Erklärungen mit Handfchriften kaͤm⸗ 
‚und den Dichter mandyer Härte in Ber -ouftructlan Ä 


2 dem Juhalte der birterfüßen Role ſagte. Wenn . 
I ausdrücdlih geblete, daß das, was die Rolle ent 


N 


. 


16 Blbliſche Philologie, | 
| Ungerwelgetin gegeben Cpreid gegeben). nBie du ſtimmt 
dieß alles mit den Ayefprifchen Jeſu überein! Seine Schoͤ— 

ler ſollen Gott im Geiſt und in der Wahrheit anbeten, dag 


. peiftlihe Cerimoniel, der Unerſchled zwiſchen Juden und Hel⸗ 
en,,die Vorhoͤſe alſo, die diefe Trennung erhielten, die 


Staodt ſelbſi, die ber Sitz des jüdiſchen engherzigen Stolzes 





war, — dieß alles ſoi vernichte erden‘ Ungeweiheten 
oß eIvecı) iſt der Vorhof zur Zerſtoͤrung preis gegeben, 
3.40 uam Farc dygy HAPTUC: 8, Kai mpODyreyEH- 
an ec, faßt der Verf. ſo: Bey diefem Entweihen der 
Stadt, bey aller Laſterhaſeigkeit der Nation, fol dech dag 
‚gene Judenthum nicht ganz zu Grunde geben. Sort, will 


Bierunter jeide, ſehen wir nicht ein.) Die Zahl’ 3wey eg 
vielmehr aus der unter den Juden, aus den Bepfgielen 
von Moſes und Aron, Serubabel und Joſua geformten Ere 


ſchen Reichs, in politiſcher und zeligidfer Hinficht erklaͤrt, die 
durch dag verwundete Haupt malerifch geſchildert werde, 
Kaiſer und Prieſter ſuchten die aufgeloͤſeten Theile wieder zy 
Inden; bie toͤdtlich⸗ Wunde des Thiers witd wieder geheilt. 
— So ungefähr auch Kap. 17. Die ſſeben Häupter des 


Zbiets, daß dag Roͤmiſche Reich bezeichnet, ſollen feine Innere 


vaft, die zehn Hörner bie Äußere Macht feiner Provinzen 
‚und Yundesgenoffen andeuten. Fuͤnf Häupter find geſallen; 
jest regiert nur Eins, d. h. die Macht des Reichs iſt ſo ge 
Rınfen, daß aus fieben Theilen am Körper nur einer feine 
Funetion verrichtet, ve. kauter Werfuche, Die noch "weitet 
verſolgt zu werden verdienen die aber, nm ſte her im De⸗ 
kail zu würdigen, zu vielen Platz rauben würden, Mur die 
‚einzige Bemerkung, daß aus den vielen, und, nad ben Mes 

FA ber Kritik, unzuläßigen Tertänderungen, bie fi der 

if. erlaubt, einer der ärkften Zweifel gegen biefe Verſucht 
bergenommen „werden möchte Wielelche, daß es aber einem 
en, ber mit der Zeit dem Wert, feibp gelingt, on 
Biefe willkuͤhtlichen Aenberungen fein Erklaͤrung dutchaufe 

1 J n. 


A 
1} 


Blbliſch⸗ Philologie, - a6r 
ve — Moch muͤſſen wir der richtigen Ynterpentation wog- 
ap, iO, 5. 6. erwähnen: Der Engel, ſagt der Verf., 
ſhwört, nach einer fenerlichen Eidesformel, als Gottes Man⸗ 
bararlurs : fo wahr als Sort Irbe, ꝛc. fo wahr ſey es, Frs:cpo- 
Ws’ us aycı srı daſt Fein Verſchub, kein Aufatg (fol 
Wohl heißen: kein Aufſchub, kein Verzug) Der Strafe mebe 
Rare finde, Hr. Kant dagegen ſagt (Berl. Mongateſchr. 
B. 23. S. 509.) über dieſe Stelle: „Sn der Aprealypſa 
hebt ein Engel feine Hand anf gen’ Himmel, und ſchwoͤrt bey 
dem Pebendigen von Ewigkeit zu Ewigkeit: daß binfore 
Feine Zeie mebr feyn fol, Wenn man nicht annimmt, daß 
dieſer Engel mie feiner Stimme von fieben Donnern habe Un⸗ 
fan ſcheeyen wollen :- fo muß er damit gemeint haben, daß 
binfore Beine Veränderung ſeyn fol; denn waͤre iu der Weit 
noch Verätiderung: fo wäre auch Die Zeit da, weil jene nus 
in diefer Statt ſinden kann, und ohne ihre Vorausſehung gat 
nicht denkbar iſt.“ Allein wenn men unferes Verf. auf den 
Sufaramenbang gegruͤndete Erklärung dieſer Otelle mit dieſer, 
wie Ben Zuſammenhange gar nicht vereindaren Deelama⸗ 
tion vergiehät:: fo muB man doch zum wenigſten ausrufen: - 
inte" Jum et magnus dormitat Kantins! um fo mehr, wenn 
wan bedenkt, was für-ungelänterte Begriffe von Engeln diefe 
 Brflärung verausiekt, und, wenn Kant dieſe such nice ſta⸗ 
tulre,, was für philofephifche Xiegriffe er einem fo unphiloſo⸗ 
phiſchen Zeitalter leihet. Die Berdienfte der kritiſchen Philos 
fophie um die Meligipnsanfklärung Mind, was jeder dankbar 
— wird, groß; aber wird ſie nicht, wenn file, ohne Im 
Beſe hart der Philologie, in dem Gebiete der Exegeſe mehr 
diendgt , als erleuchtet, dur eine willkuͤhrliche Erkfärunggs 
methode einen Theil dieſer Vexdienſie vrrliiren ? 


J 


- 


zw 


Mach ein paar Worte Über bie in den Anmerkungen Bin 
und wicder angebrachte Kritik des Textes. Der Verf, er⸗ 
kaͤrt in der Vorrede, dan er ſich bey ber Kritik meiſtens der 
Zeitung feines: Gefühle Habe uͤberlaſſen miüffen, und wuͤnſcht, 
dag fein Berfuceioem grübtern Kritiker zu einer beſſeren Be⸗ 
abeirung des Tertes Weranlaflung geben möge, Aber was . 
wollte aus dem Terte der Bibel und andrer Schriften wer⸗ 

den, went.über die Aechtheit oder Unaͤchtheit einzelner Stel. 

den vor dem Dichterfhable des lannigen Richters Gefoͤhl abge⸗ 
ſprochen werben ſollte und duͤrſte, und wenn man bie, feir 
nin Exklaͤrungen zu Gefallen, F Die defio leichter durchſe ⸗ 

— | gen 


I 
Y 
\ 
/ 


v 


_ - 
._ 


DE || Hubhiiſche Düfte. :  -.-. 


7 geum Samen; Stellen wegleſſen⸗ duͤrkte, wie ver Merlnäh 
ger, und dus noch unerbehlicheren Urſachen, gethan hal. 
Wen Kap. 13, 10. merkt der Verf: an; die Weißheit die in 
dieſem Perſe verborgen liege, verdiene 46 nicht, daß ſich fe - 

‚ biele Ecklaͤrer die Köpfe daruͤher zerbrechen haͤtten, und er⸗ 
Hört den ganzen Vers fuͤr ſnaͤtere Inerpolgtion, Mer In⸗ 

terpolator habe wahrſcheinlich das Thier von irgend dumm 
Reaiſer erklaͤrt, und aus deſſen Nawmen die Zahl 666 berapme ' 

gebracht, welche vertehrte Gloſſe er damit in ben Jobaunes 
ineingetragen habe. Kap, 12, 12., meint er, koͤnne man 
fatt meipav zur Roth corov leſen. -- Kaep. 14, 72, wirpd 

. gende zu weggelaſſen, weil diefer Bers aus dem Folgenden ente 
handen fen. .— (Eben fo Kap. 16, ıs..und-Kapı 17,9: 
Worte: 9 de + DoQdıer , weil ſie den Zufemmenhaug u 
gerbrächen, er. Bey det oben mitgetheilten Erflärung vag 
Rap. ı7, ftebt dem Verf, der eilfte Berg gar ſehr im Wegi. 

Er verſucht zwar sine, zu feiner Meinung von ——— J 

balte dieſes Kap. vaflende Erflärung dieſes Werfeg: aufs fühl 
aber ſelbſt das Gekuͤnſtelte derſelben, und if Daher geneigi V. 
37, und 12., wenigſtens den erſten, als Gloſſe gucuſtteichen. 


| 
"Den Beſchiug des Gauzen machon bien -Iefensjpegthe 
Excurſe Über die Anhetung Gottes nach den Sephitoth ber 
| 


EN 


Kabbaliſten, über. die Zahlen ber Apocalypſe, und yon. deu 
Driefen In derfelben, Daß fe als Debication an die Afiack 
fen Gemeinen gu betrachten: ſeyen. nee 


- .* Handbuch sur‘ kurſoriſchen Sectüre der Bibel M. % 
J für Anfänger auf Schulen und Univerſtaͤten, 
‚von Joh Se, Fe. Leun, Dort. un außerord. 
Profeff ‚ver Ppilof zu Siegen. Erſter Theil, 
Abpth ˖ 3, welche die zwey Evangeliften, Matthaͤuß 
und Markus, enthaͤlt. semgo, Meyerſche Bub: 
1795: 8. 192 S. —Abth. 2, welche bie 
zwey Evangeliſten, Lukas und Johannes, ent - 
baͤnt; mit fortlaufenden. Seitenzahlen bie 416. 
— SuSE 
Br Ne | DE 2 ; Zwer⸗ . 


J 


Aveter Theit, Abıh. 1, weiche die el 

ſchichte und den Brief on bie Damen 
Kb. #796. 234 ©, T. Abtb. 3 melche die 
beyden Brieſe Pauli an die Corinther und ben 
Brief an bie Oalater entt:ält, ib. eod. laͤuft fort 
bis S, 410. (1 NE: AK) 


Meitter und letzter Theil, (welcher alle übrige 

Briefe Pauli, Petci, Johannis, Zube, m 
die Offenbarung Johannis anhält.) ib end. 
17 am 658. | 


Es war Dedarfnth des Zeitalters, zam eneforffigen Leſen 
hes N. T., Fangen Setudirenden, die durch lexikographiſche 
and grammatiſche Bevhuͤlfe unterſtuͤtzt werben mußten, ein 
wohleingerichtetes Handbuch in Die Hände zu geben, Gig 
harten bis jene zu Wenig und zu Biel; aber nicht, was fig 
bedurften. Eine Bertang von Bubfidfen,, die man unter 
Yem Unterſcheidungenamen Elaves eder Januaͤ kennt, da 
Über jedes Kapitel dle Wörter, wie fie auf einander folgen, 
berzeichnet und, Lateiniſch uͤberſetzt werden, leifter ſelbſt fü +. 
Die erſten Anfänger zu wenig. Auf den Sufammenbans, aunßf 
das Eigenthuͤmſeche der Sprache, auf den Sinn und die Ge⸗ 
danken Des Schrifſtteters, werher den Anfängern durch ein 
fire -Sfemlrft erleichtert werden’ fol, wird gar nicht 
Wade genommen, Es frommer gar nicht, durch rinen 
Knoll oder andere dergleichen Bücher dein Fleit junger Leute 
u anterflügen. : Im Gesentheil kann mar behaupten‘, daf 

| Khrhrong foldher Bücher ſchade. Sie konnten abſichtlich 

| nice mehr, ib ſie es ohne Abſicht find, zum Betrug eingen. 

uichtet werden. Denn fir verfimmen ganz das Gemuͤth der 

kernenden, indem .fie fie antelten, durch fatelnifche Wort⸗ 

ı Meriehung ſich ſelbſt zu faͤuſchen, und nicht nur ohne Sim 

| leſen, feribern alle Anlage, mit Verſtand zu lefen, fn fi 

| I ıbören. Bür eine andere Art won Mälfsmitref, die une. . 

:  Iengbar große Boriüge befikt, bat Or, D. Pofenmmäller Durch 
kine Schalia in N. T. geſorgt. @ie enthalten einen Reich⸗ 
um trefflicher Pemerkungen, und eine Anleitung, melde den. 
yusen Aucleger bilden kann. Aber gerade Diefer Bien | 


Fi 


‘ 


2 raßt noch nicht ſuͤr dan. Anfänger. Die ESchoilen des Hrn. 
D Roſenmuoͤllers, nicht gerechnet, daß fe auch zuni gemein 
‚ nen Gebrauch zu groß und zu koſtbar find, ſetzen au viel vor⸗ 


Che, verweilen bey ſchweren Stellen, und laſſen den Anfänger 
huͤtſlos, da-wo er Huͤlfe ſucht. Unter ſolchen Umſtaͤnden 


* konnte man .uunnehmen, daß für dieſen gar. niches geſchehen 


ſey. Ein Bu, das dieſein Mangel. abhalf, mat alſo an. 


Ach hoͤchſt wänfcheusmwerch,, und uns gereichte es daher zum 
Vergnuͤgen, das, was von einem Handbuch Liefer Art gefor 


— dert werben konnte, in dem angezelgten Werke des Hru. 


—4 


Hesf. Leun vereinigt zu ſehen. Wir koͤnnen, da wir die Vol⸗ 
Undung deſſelden abgewertet haben, nunmehro im Allgemei⸗ 
wen urtheilen, und mit Ueberzeugung verſcchern, daß ea für 
den Anfänger in dem gelehrten Bibelſtudium ein Subfi⸗ 
diam verfhaffe, das zugleich erteichternd und belehrend IR, 


het, die ihn nur noch mehr vom Sirn entfernt „ fondern 


he Weſen nice. In Gedagkenleerer Aufzählung der Woͤrter 


Ihn. über Ausdruck und Sins fo faßlich und richtig inſtruirt, 


daß er mit dem Geiſte der Sprache und der Schriften bes 
N. T. befanne werden and amı Verſtande ſeibſt die noͤthige 


Aufklärung erhalten kaun, um. in den Sinn der Schriften 


einzudringen. Die Meschede. felbft müffen wir etiwas ge⸗ 
nauer beſchreiben, um unfer Uriheil zu beftätigen. Grunde 


lage und Sauptfache mache dag Woͤrterbuch aus, had. der 
Kolge des Griechiſchen Textes. Es iſt aber nicht ſo norhdärfs 


tig eingerichtet, als es ſonſt in dergleichen Buͤchern gewoͤhn⸗ 
ih iſt. Der VB. leitet auf die Etymologie und auf die erſte 

dedeutung zuruͤck; dieſer fuͤgt er diejenige au, bie. in, der 
Stelle, wo. das Wort. vorfomme, Statt bat. Dadurch ber 


wouͤrkt er, daß der Anfänger fi nicht gewohnt, bloß vorge 


fapte Dinge mit dem Gedaͤchtniſſe zu faſſen, fondern ſelbſt zu 
peraleichen, zu denken und zu urtheilen, oder mir eigener Ein⸗ 
Ahr die Möglichkeit und Wahrfcheinlichkeit der Bedeutung 
zu erfennen. Die ganzen Samilien der Bedeutungen aufzu⸗ 
Jaͤhlen, bat der V. mit Recht als zweckwldrig angesehen, und 


J J #5 den Lexikographen uͤbetlaſſen. Da In der Sprache, des N. 


&. zwar die Worte griechiſch, aber die Bedeutungen und 
Begriffe hebraͤiſch find, fo it das naͤchſte Huͤlfemittel, das bier 
durchaus angewandt wird, Die-Wergleihung mit hebraͤiſchen 


Worten und Redensarten, um den jungen Lofer an die eigen⸗ 


shünfiche Sprache det N. X. und an den mie ben griech 


Sen Worten zu verbinkenden Glan zu gewöhnen, Um 3 


Slbiſche Philelegie.  Mie 


Use Dentlichteit zu bewuͤrken, bringt der V. ph pin ande⸗ 
nes Wittel in Anwendung, naͤmlich die Stelle, nachdem ee 
bie Horte einzefn erttärt hatte, im Zuſaimmenhange zu une 
füreiben, und den Sinn ohne Bild datzuſtellen. Dief al⸗ 


hs berrifft die Sprache. Naͤchft derſelben And Aber du ans. 


der Geſchichte, aus den Gebraͤuchen und Alterthuͤmeru, aus 
der Geographie, allenthalben die nachigen Erläurerungen bey» 
gebracht worden. Endlich Hat der V. auch Dedacht genom⸗ 
men, bey wichtigen Leſearten die Verſchiedenheit der Leſe⸗ 
art anzufuͤhren, und durch Gruͤnde die wahre oder wahrſchein⸗ 
liche Leſeart zu entſcheiden. Jedem Buche iſt eine Einleitung 


vorgeſetzt, worin der DB; Aber die hiſtoriſchen Umſtaͤnde der 
Schriſt, uͤber den Verfaſſer, über die Zeit der Abſaſſang 
Nachricht giebt. Bey den Evangeliſten vermiſſen wir ſie, 


und es ſcheint, daß der V. hierin erſt in der Folge feinen 
Pian erweitert babe. Elne zweckmaͤßige Einleitung ſchien 


darchaus müglich zu fepn. Und zu folder vehnen wir aub 
das zergliederte Argument der ganzen Schriſt, Damit Ver Les . 
ker.eine leichtere Ueber ſicht bekommne, toorauf der V. keine 


Ruͤckſicht genommen bat. Das inne im Buche iff die 
beygeſehhte Analyfis gtiechiſcher Werte, die zu nichts heifen 


kann. Der ®. mag aus der Erfahrung Gemerkt haben, daB 


ein ſolcher Nothbehelf zur Vorbereitung gewuͤnſcht werde, 


Allee wer aus der Grammatik nicht beiehre werden kann, 


uder ſich ſelbſt zu belehren weiß, daß 15. ©. &«Pes ber Impe- 
nt. 20. 2. oder pboas der Imperat. ao. 1. med, ſey, dein 
wird Das einzelne Vorſagen wenig nuͤtzen. atB 


Au > 


l 
t 


Nlaſſiſche, griech. und fat. Philologie, ne 
den dahingehörigen Alterthümern. 


—R 


"Eutropii Breviarium hiftoriae romanae, ad kibres 


ſcriptos editosque reeenlitum, et virorum dodte- 


rum notis vel integris vel feledis intuftratum, . 


adiedtis fuis edidit: Carolus Henricus Tafchucke, 


. 


io 


A. M. et Eledtoralis Scholae Misnenlis Cogte- 


e 


x 


Daua + Krrfrfche Phitologle. 
" „tor, "Lipfiae, fümtibus Crulii, 1796. 3 Alp 
68. XxVI. G. Vorr. gr.8. RL 8 8) 


Eutrop, in Vergleichung wilt vielen andern toͤmiſchen Was 
ſchichtſchreibern, dach wuͤrklich der Minderbedeutende, hatct 
in Anſehung der genauen und flrigigen Behandlung, welches 

Gelehrte von Rang und Auſehen ein kleines Weis gewuͤrdigt 

haben, ein Guͤck, keſſen ſich kaum dh serzüglihere. Schrift⸗ 
ſtellet des Alterthums trüben. tönnen. Haverkamp, Gru⸗ 
ner und befondets Verheyk lieferten ſodohl auf Seiten de 

Kritit als der Erklaͤrung Ausgaben, die niemals ihren Werth 

verlieten Fonnenz ja die Verhepkiſche war in mancher Rüde 


fſſcht fo beſchaffen, dag man beyuahe glauben darſte, das Eur 


tropliche Bureau möchte, wenigſtens was #lns höhere nad 
‚wWeitläuftigere Behanblungswelſe berrifft,, beſonders wenn 
man mehr auf Sach» als Spracherlaͤuterungen achtet, wich 
leicht fuͤr dleſes Jahrhundert und noch länger. geſchioſſen blei⸗ 
Ben, Aber ſchon nach 34 Jahren trat H. Ey. hetvot, und 
Bearbeltere mit ſeltenem Fleiße und ſeltener Anſtrengung das 
utropifhe Handbuch. Wir find ihm, tie gewiß alle billige 
Richter, für feine viele Muͤhe ſehr perdundenz haiten aber 
gewuͤuſcht, baß er Diefelbe vor der Hand auf einen weit intet⸗ 
eſſantern wohl auch wuͤrdigetn Gegenſtand, deſſen⸗et aͤn det 
Botr. S. XCV. erwaͤhnut, verwendet hätte. Seiner Aeuſſe⸗ 
tung zufolge hat, er taͤmlich fuͤr den Salluſt und Sueton 
vieles geſammlet, was zu. künftigen Ausgaben beypder Schtiie⸗ 
fleller gehoͤren fol. Bey dem etſtern kann man ſich noch 
eine Zeitlang Mir Korte dar wohl bebeifen. Allein der letzte 
iſt von Caſaubon, Graͤy, Kenefti, Oudendorp nöd 
nicht ſo gellefert, wie ihn beſendets der Interpret zu ſeben 
waͤnſchen moͤchte. Gelbſt die Burmanniſche, bisher noch dl 
bdeſte und vollſtaͤndlaſte, Ausgabe, iſt bey weitem Das nad 
nice, was fie ſeyn ſollte. Die Bemühungen dieſer Votgaͤn⸗ 
ger wird der Tünftige Herausgeber woht beuutzen könnep. 
Über es gehört außerdem noch jeht wie zu einer Ausgade, 
worin zu dem Verſtaͤndniſſe dieſes Schriftſtellers/ brſon⸗ 
ders auch in Ruͤckſich: anf Sprache und Vorttag, eine Hinteb 
ende Anleitung gegiben wird; gar nicht daven zu Kirchen; 
daß die Lesart ganz von neuen unterſucht werben muß, 
Und welcher Schriftfteller ‚verdient auch ſchon der angeneb⸗ 
men Unterhalung wegen für jedermamnn genichbarer gemag 


N — 


. "Miffifche Petteiogke, 278 

ya werdeti, als ber hbchſtferhidchige amtſante, ſeine uud 
ſwertuͤßige, obſchon etwas eivförmige Biograrh Der zwölf Ca. 
ut, Welchee große Berdienſt würde ſich der gelehrte und 
griige 35. Tj. erwerben, wenn ex von nun an Mela, Sale 
ft, und was er fonft noch im Pulte haben Bag, beyſelte 
legte, und feine ganze Auſmerkſamkeit efnem Schtiftſteller mei 
Were, welcher derfelben eben fo ſeht bedarf, als ee ihrer würs 
dig id! Männer, wetthe den Sueton und deflen Ausgaben 
zenau Ferne, wetden dem Rec. gewiß zugeben, daß eine 
mus zum richtigen Ettideen und Verſtehen führende Wearbei⸗ 
tung Suetons für unfete Literarur ehr wahres Beduͤrfniß if, 
Me. würde fih freuen, wenn ee dutch ſeitte freundſchaftliche 
Erinnerung bey dem Verſ., den er aufrichrig ſchaht, vo 
dem er in der Ad. B. ſchon offers ſprechen mußte, und 
wWelchen cd gar wohl für fähig Hält, den Sueton, beſonders 
as Interpret, zu Bearbeiten, ſoviel bewuͤrtt haͤtte, daß der⸗ 


ſelbe von nun an ununterbrochen ſich einem Geſchaͤſte unter⸗ 


ge, beſſen wohlgerathene Vollendung Ihm qewiß eben fü 
u Ehre als dem Studium der Literatur Nutzen ungen 
würde.” An beyden zweifelt et nicht, wemn der V. mit eben 


bem Fleiße dabey zu Werke gehe, den er bey ſeinem Eutrop 


wiefen har, zu dem wir min nach Biefer' Eleinen Abſchwei⸗ 
La Jjuruͤckkehten müßten, um zu zelgen, was der Heraus⸗ 
geber geltiſtet hade. ec, bat denfelben beionders niit Ha⸗ 
verfamp und Verbeyk verglichen , und Fann Im Algemel⸗ 
uen verfichern,, daB der Deutſche, beſonders In Anfeyung des 
Gemeinnbgigen, die Holländer. Überttoffen habe, und daß 
Vle deutſche Ausgabe nicht nur den Namen bet vollſtaͤndig⸗ 


> 


Ben, ſondecn auch der brauchbarſten verdiene, 


Vie ſtatke Vorrede enthält in zwoͤlf Abſchnitten, eine 
Jaſt zu weitlaͤuftige Abhandlung uͤber das Leben und die Schrif⸗ 
Ten Eutrops, und zwar ſpricht dieſelbe I. De gente Autre. 
piorum. Vom 4 Jahrhundert an wurde der Name Eutrop 
deruͤhint, und zwey Euttepe waren in den Jahren 387, und 
199 Eonfuln. U. De Zußrepil ſaſtorici patria. Ob di _ 
jez zu dem obigen Geſchlechte gehöre habe, kann man nicht bes 
ſtimmen. Ghne Zwelfel war «e ein Stalimer, 111, De Zu. 
iropii vida vebusque gifiie, Zu ſeiner Zeit gab es uteh⸗ 


” were deruͤhmte Maͤnner gleiches Nametze, weswegen der Ge⸗ 
ſcichtſchreider an der Ehre Theit nahm, die ohne Zweilfel 


Inehreren gebͤhrte. Dieſeo Wird burch ‚ine genaue Peg 
u | ung _ 


N 


a Re 
- „hung und Were aung foegfAltlg: ayselnaiider selbe v. 
VHVe religioue — Er war wohl kein — 
— ige annehmen: molltem : V. De feriptis Eutropii. Aug. 
Ihr legte man noch verichledene arammatifche uud andere 
Seyriften bey. VI. De Eutropii hijlorja ramana, ie 
ber, die Mängel: und Fehler feiner, Geſchichte und Schreibark, 
VII. Deoratione. Eutropiang. Kann eigenilich als For 
ſetzung drs vorhergehennden Kapitels angeſehen werden. De 
Verk. zeigt bier eine ſeine und elegante Senntniß det. ih 
| ſchen Sprache, wie er denn ſelbſt zu den Gelehrten gehoͤrt, 
“7, .denen eine reine lateiniſche Schreibart nicht abgeſprochen wer⸗ 
‚den kann. Die Eigenheiten der Eutropiſchen Schrelbart, bes 
ſonders in einzelnen Ausdruͤcken werden angegeben. Eutreß 
3. E. gebraucht; dubieras, medieras, nimietas, aliquanta 
‚für aliquot, fubjugare für ſub iugam mittere, remane- 
date für selpondere per legatos; ſpricht: praefectura urbi, 
exofus aniyerfis;. fegt: extrinlecus für praererea, miedi®' 
Tür medigcriter, exlequiae für, ofla und cineres mortuo+ 
sum, patinaufregium für facere, petere aliquem file ab 
niiquo, habere in matrimonium u..\. w. Vill. De aufto- 
‚vitate KEstropii,.. IX. De graecis · Eutropii interxretibus. 
X. De Eutropii Codicibus. Nicht nur werden die Hand⸗ 
ſcchriſten ſorgfaͤltia aufgeführt, ſondern es wird auch zugleich 
on siulst, tweihe bisher bey der Berichtigung des Textes ge⸗ 
| ‚Braucht werden find, - Au die Anzahl der noch unverglicht⸗ 
‚nen zu Paris, Wien und in England aufbewahren Hanb⸗ 
ſchriften iſt groß. XI. De editionibus Eutropii, Das exfie 
Beltalter berfelben geht von 147.1 bis 1546; das zweyte us 
da bie 1590; dag driste bis 1678; dag vierte big auf di 
neneften Zeiten. (Die zweyto Reinpardiiche Ausgabe, Nuͤrnb. 
2778, 8, hatte Hr.'Helr.:sgarlea beforge.) Mit des neue: 
ſten vorliegenden Ausgabe beläuft fih die ganze Anzahl auf 
1232 Ausgaben, . AII. De verfonibus recentioribus. Di— 
-' ‚saterländfichen, au des Zahl.acht; werden nad der Degen⸗ 
ſchen Ueherſetzungsliteratur aufgeſtellt. Die Deutſchen wa⸗ 
zen bey dem Eutroy am fleißigſennn. 


Won felner Bearbeitung, des Euttops ſagt bet Verf. ©. 
94. ber Vorrede Folgendes: Conſtitutum erar, ‚Eutropiurh 
auctorihus mingribps Latints, ‚quörum tomum quartum 
: ;@xpleret , bfeyiter luculenterque explicatuni adpender, 
‚Sei hand longe prögseffug, sum intellexilleım, mulra eilt 
u EEE — 


“4 


\ - 
r ’ - ’ 
En. - " 


= R -_ € 


intefiigande a et tonferende, nik vellem expoßte undi- 
que. temere Corripere et incuriofe referre. mutato illo 
—* (wie ehedem ben dem Nepos) diflerendem, nom 


itur ipfos adii, narrationes aufcrum fedulo perlegi, 
. guze verıtatis aut fide aur majori fpeche proberentur, m 
Chartas conieci, et, quae per iongum ledionis 


nse carfum, ex more, condita fervarem, excuflis diariis 


excepta adieci, Neque tamen fic aliorum bona adpoſita 
neglexi, ſed vel integra reddidi, vel in ſammam brevites 
tontractam coegi. In quibus fi qua difplicuiflent , vel ſo 
eos viſa fuiflent, ne difputationis mura a meta propoſta 
retardarer, aut refutandi invidia premerer, vel omifi, 
vel tacite emendavi, et uncis duSis indicavi, Si ſaepius 
sliorum „uctorum loca retuli, quod füilicer fentenriazum 
brevitas pateretur, foctum id eft elocutionis etiam no» 
tandae caufla, ut vel Synonymia in potioribaus cognofc- 
setur, unde dicendi copia nafcitur aliturque, vel ſenten- 
tiae ejusdem varistiones et multiplici inverfione ſtructu- 
taque verboram perciperetur. In margine adfcripfi Chro- 
nlogiam — Acceilerant denigque notae > Schregeri, — 
mi.Ww. ' 


Pan fleht aus deſer Aeußerung des Verf., daß der Se 
ſichtspunkt bey der vorliegenden Ausgabe nice feſt beſtimmt 


war. Das: Für wen foll der Schriftſte ler bearbeitet were 


7 follte vor allen Dingen jedes Mal genau augegeben 
und nur dahin die Erklärung geleitet feyn. Es fep nun, daß 
Diefe Ausgabe für innge Leute, die den Euteop für fi leſen 
wollen, oder für Maͤnner, deren Beruf die Erklärung der rb⸗ 
miſchen Geſchichtſchreiber eigentlich iſt; oder endlich fuͤr den 
bloßen Liebhaber gehoͤren ſoll: fo iſt offenbar Für jeden zu viel 

ſchehen, weil jeder bier Anmerkungen finden wird, die füR 
ine ine Beduͤrfniſſe nicht gehörig gewogen find. De Verf. 
müßte denn, fo zu ſagen, eine Univerſalausgabe haben ile⸗ 
fern wollen, worin er gern allen alles ſeyn moͤchte. Und ſo 
feine es wuͤrklich zu ſeyn. Denn mon ſindet ia den ſeht 
weitlänftigen Anmerkungen, die fih ofe fo ausdehnen, daß 
taum Eine Zeile des Tertes Raum gewinnen konnte, aus 
einen und feiner Vorgaͤnger Worrachsfammern em „überole . 
fes Magazin befonders von Sorachbeurtheilung, römifchee 
Antigquirdt und Geſchichte, Kritik und Eotenvergkihunp 
R.FD. DKM, D, 1.91 Us aeſt. 


a 
\ 
N 


7 Mafihe Pille - "13 


operandam: illam editionem minorem renlui. Funres 


s 


/ 


— 


des Bchabenen, Erlauchten Hehren erhalten hat. Das“ 
und eben’ fo’ K. 3. deſeribere in. UOrdnung bringen, mit 


—⸗ 


we PR — = 
u Gecbrmenbhutentig: anfsuhäefe, as den Befee.hät den 


Fleiß und für die pam des Verf. allerdings mir Ahtuug 


efkllensmuß, eb er fi glei auf ven melden Seiten bass 


fed hie nom erat locus kaum wird enthalten köõnnen. Und 


Ree mühe beynahe glauben, daß der Hier mitgetheilte Reich⸗ 


dhum deßwegen wicht: fe jeden brauchbar ſeyn möchte, (dp 


wern volrd man zuimuthen koͤnnen, daß er, um fich einen Ue⸗ 


Berbtich von vielen guten Bemerkungen über Kritit, Oprache 


md Gefchichte zu verſchaffen, einen ſo ſtarken Band durch⸗ 


I?) weil kein ganz ausrelchendes Revertorium, ſondern 


mar ein kuzes Regifter, bevgefuͤgt iſt. Ueberhaupt aber wire | 


es doch wohl befler. gewmeſen, wenn, wie au im Ganzen 


eine unangenehme Weiſe unterbrochen wird. 


Wolite num Net., der ohnehin ſchon faſt zu weitlauftig 
geworden HR, von dem würtlichen Berdienfte des Hr. Te um! 
‚ die beſſere Gruͤndunqg dee Lesart, wobey er feinem eigenen 
 ehhrigen Gefuͤhl mehr als dem Anſehen Verheyks und ande⸗ 
rer folgte, um die Vergleichung der Eutropiſchen Etzaͤhlung 
, "mie den Nachrichten anderer Geſchichtſchreiber, fo wie der 


Eutrdpiſchen Sqhrelbart mit der Sprache der feinern Mämer 


u. ſ. w. mehrere Proben mittheilen: fo wuͤrde feine: Anzeige, . | 
van er nicht gerne will, ermübend werden. Er wird ſich 


alfo degnagen, Hiaß einige Oprachbemerkungen des Verf. vor⸗ 


zuegrn. Gieidh in der Praͤfat. erwähnt er richtig des Feh⸗ 
(er, der in dem Titel des Deutſchen Kallers bey dem: alle 
zeit Mohrer des Reichs “femper Augaftus) gemacht wird, : 
inderh Man bey dieſer Ueberſetzung die gewoͤhnliche / Etymolo⸗ 


bey Verheyt geſchah, Die Kritik beſonders aufgeſtellt worden: 
waͤre, weil doch betauntlich derjenige, der ſich bey eier 
. Stelle nach einer. Erläuterung umficht, durch die Kritik, die 

er in dieſem Moment nicht haben wollte-, gemeiniglich af: 


gie von augere zum Geſichtsvunkt nahm. Fuͤr die Lefer-' 


aber, die der Gache nicht fo eundig Mad, baͤtte num auch bes 
merkt werden ſollen, was in dieſem Sale eigentlich Auguftus 


bedeute, wobey dieſelben auf die alte roͤmiſche Opferſprache 


mie ein Paar Worten haͤtten zurüctgeführe werden muͤſſen, 
durch welche Augaftüs die Bedeutung des Beweibten, B. . 


Iateoeineri C. 1. ift aut durch vagari depraedatum vrflärt, 
dein Neb⸗usegriff der Genanigkeit und Regelmaͤtzigrcit. Bey 


N 
2 _ hl 
Pr 
r ‘ 


\ 


"r 


In ET Ze 


dupkicavit wied 8 6 bemerit, Big Eutr, ——— auxit . 
.. che 


dm Vorzug fireltig machen knnuen. 


Aiſſiche Philctethe. q)¶ 


vſtede sefpredgtn habn. ©. 233. IR der bekannte atinica 
nas Des Coepi mit dem Inſfmitiv uiche Abergangen worden, 


wa Weichen das Ganze bey guten Schriftſtelern für das 
Pecfettum des dabedſtehenden Syafinitios ſteht, cospit ie» 


gzers für legit. Bemerkt hätte dabey nad werden 
Bub das coepi auch oft fehlt, tupraus dann der fogenarnte bie 


ſteriſche ZYirfinicid entitehe, bey dem man jedesmal coepi ee 
ren muß. — Auch die Schregeriſchen Anmerkungen 


ihnen ſich beſonders wegen der guten Sprachkenutniß aus. 
Bor allen aber darf Rec. nicht vergeſſen, daß dieſer Cutrep 


Seite des korrekten Abdruds als der saph 
(den Schönheit unter die vorzuͤglichſten Ausgaben t, . 
feit vielen Jahren in Deutſchland erſchienen And. Hatte das 
Papier Die Weiſſe der Verheykiſchen Ausgabe: ſo machte fie 


ieſer in Anſehung der aͤußerlichen Schöneck und Elegam jap 


Fo. 


 Herachiti et Anonimi de Incredibilibus Libellu, 


graece, in ulum Scholarum , cum graeco - latind 
indice vocabulorum analytico edidit Lud. Hew, 
Teuchkeruc. Lemgoviae, in bibliop. Meyerian® 
1796. & 96 S. 83. I — | 
Man Bann bey dem erften Anblicke glauben, daß dieß Werng⸗ 


Am, das aus ben Galeiſchen mythologiſchen Sammlungen 
abgedruckt worden, eine Polge und. Fortſetzung der mythegen« 


phiſchen Erzaͤhlungen Conons, Prolemäus und Partbenius 


fi, die Hr. Zeucher zwey Sabre früber herausgraeden had. 
Aulcin der Behandluczsart nad ſteht es mit jener fruͤbern 
Damtilung, in keiner Verbindung. Jene hatte einen ge⸗ 


bhrren Zuſchniet, darch Die beygefuͤgten Anmerkungen: dieß 


VBachlein aber iſt ganz zur Webung bey dein erſten Ciementac-· 


Unterrichte im der griechiſchen Oprache eingerichtet. ¶ 
ruchalt einen dioßen Abdruck der Erzaͤhlungen Heraklite und 
Hnes Unbekannten, hinten mir einem Vecabularium für die 


erfien Arfänger verfehen. Abe das Bocabutarium if füe- 


Anfänger nödse belehtend genug eingerichtet. - ofen dieſe 
bie‘ Worte sieht Anfangs richtig faſſen: fo muß bey den - 
Vreanwirtam- we Beranaröatetet und der Bonichund duo " 

“ “ a. 2 eit 


— 
a 


[Zr 


a8: Rcffifche Philologie: | 
 Beitseättem abet die armarlon der Haupt-Temperum bepe 


gefuͤgt ˖ werden. Die Unterlaffung hat für die erfien Anſaͤn⸗ 


get Äble-Folgen, Daher wie fie auch an Gedicke's griechiſchen 


a“ 


und latelmiichen Lefeblüchern tadein. Dafür -bätte ſich Kr. 
Teucher die Analyfis ganz erſparen Edunen, die wuͤrklich ſehe 


unnuͤtz iR. Denn wenn der Anfänger in den Fierionsarten 


gehoͤrig geübt, und mit Der Derivation der Temporum bekannt 
gemacht wird: fo muß er ſeibſt berausbringen koͤnnen, daß 
ĩ. B. Mmaoꝰ3 fing, aor. ı ind. paſſ. fry, a. d. g. Gel 
che Dinge muͤßte man doch endlich aufhoͤren dem Anfänger 
vorzufagen! Indem man es ihm vorſagt, haͤlt man Ihn ab, 


ſabſt darüber nachzudenken, 


! 


| Ap jani Alszandrisi Romanarum hiſtoriarum quae 


uperfunt. Graece edidit, notis variorum feledtis 
et fnis illuftravit, ac temporum rationem et iudi- 
cem rerum adiecit Lud Henr Teucherus. Im 
govise, ia bibliop. Meyeriaug, 3796. 8. Vol. 


,'Parsl u. 4668 ı NR. 12 &- Ä | 


Sur Geſqhihte dieſer Ausqabe muß angeführt werben, daß 
Hr. R. Helwing, der Defiger der Verlagehandlung, 


Nr die, 
TAGE Habe, die ſaͤmmtlichen griechlſchen Geſchichtſaͤreiber 


In correcten, bequem eingerichteten und mohlfellen Handaus⸗ 
gaben in feiner Buchhandlung herauszugeben, Appian gehört 


| alſo mit Im die Reihe, die durch Die Husgaben des Herodoté, 


-Diotors von Sicilien, angefangen worden war. &le.eitie 
pffiehlt ſich durch ihre Einrichtung und auch durch das Aeuſ⸗ 


ſere. Auf das Aeußere nehmen wir, aus befaunten Urſae 
then, billig die erſte Ruͤckſicht. Da die Lemgoer Drucke oft 


viel Abſchreckendes haben: fo muͤſſen wir ruͤhmen, daß dieſe 
Auegabe Applans ſich ſehr vortheilhaft auszeichne, und durch 
"großes uud weißes Papier, durch einen anſtaͤndigen Raub, 

fondets aber durch die gut gewählte, reine und deutliche 


"Schriftart, Anſpruͤche auf eine Eleganz behaupte, welche mit 


‘andern Büchern jener Dffiein im Eontrafle Acht, Dadurch 


tzgewinnt die Innere gute intichtung gar vieles,. Der Terti 


77 Sm Schweighaͤnſers Recenſton abgedruckt, und nach den ſpaͤ⸗ 
"teen @rimerungen und Zuſaͤtzen diefes Gelehrten berichtiget 


Aind vervellſtaͤndigt werden. In dem angezeigsen, aß Daun 
J “.,' mx ee 


Euaſſkche Ppllagle.- 129 


, M der bloße Tert enthalten , meicher zuwen Ihelle autmacht: 
| Pas I Fragmenta ex V prioribus libris, Hiftoris Roma- 
norum Hifpanienfis, Annibalica Panica, Fragmenta Nu- 

' gidiege. — Pars IL Fregmenta ex hiftor. Macedon, 
; Hifloria Romanorum Syrisca, Mithridatica, Tllyrica, Am 

| Rande fieben fortlaufend die Fahre der roͤmiſchen Zeitrech⸗ 

‚ nung. Leber das, was diefe Ausgabe zur Kritik und Juter⸗ 

‚ garten lelften werde, läßt ſich jetzt, da nur noch der erſte 

ud erfchienen ift, nice urtheilen. Bir müflen die Ans . 

| metungen,, welche bitter dem Texte in einem eigenen Bande 

folgen ſollen, abwarten, um zu ſehen, wie fern der Heraut⸗ 
ser ib von Hru. Schweighaͤnſer unterfherde und etwase 
Eigenes für Ach leiſte. oo 

— u Hu 


Meraexe rev Xaseovens res n9ına.  Plutarchi 
Chaeronenfis Moralia, id elt opera, exceptis vi-, 
tis, reliqua. Graeca emendavit, Xylandri, H. 
Stephani, :Reiskii, Wittenbachii aliorumque ani- 
madverfionibus illufteavie „ ledtionis diverfitatem 

! adiecit, Zoannes Georgiur Hutten, Philof. M. et 

ſchol. Anatol. Tubing. Redtor. Vol. Secundum, 

. . Tubingae, impenfis 1. G. Cottae. MDCCXCVI. 

 %438 ©, 8 mit einer von Ketterlin ſchoͤn ge- 

ſtochenen Titelvignette hen ruhenden Herkules vor⸗ 
ſfttellend. (1 RF. 12) — 


Du mir ſchon bey der Anzeige des erften Bandes dieſer neuen 
usgabe der Moraliſchen Werke Plutarchs die Bor 
Apr derfelben,, und was der verdienſtvolle Herausgeber dabey 
Fleiſtet, weitläuftiger bemerkt haben : fo begnügen wir uns 
t, nne den Inhalt dieſes Bandes und die neuen dabey ges 
hrauchten Huͤlfsmittel anzugeben , welches ben einem. Werke 
fo anerkanntem Werthe die Steße jeder Empfehlung vers 
kteten kaun. Es finden fi alfo in biefem Bande folgende 
den Schriften Plutarchs: Septem fspientum convivium, 
| De Superftitione.__Regum. et Imperstorum Apophtheg- 
 Mata, Apophthegmara Laconica, . Inſtituta Laconiss. 
‚> 5 Lacae- 


| 


180 Klaſſiſche Philologle. 
226 3 a FR 
-Lacaenarum Apophthegmara, De muſierum virtutibus. 
"Quaeftiones Romanae. Quaeftiones Graecse. Paralleta 
Grasea et Romana, Bey der zweyten biefer Schriften wurde 
We von Maithaͤl'n778 zu. Moskau beforgte Ausgabe derfel- 
“Sen, welche die Lesarten bon zwey Most. Handferiiten ent⸗ 
Hält, benutzt. Bey der dritten lelftete die Verfion des Phi⸗ 
ſphus, die ſich im Noͤrnbergiſchen Ehder befindet, und bey 
2 Biffer und den dren folgenden die Stephaniſche von 1568 iq 
- 23 dem Herausgeber febe gute. Dienfte, Ingieichen die Mait⸗ 
tairiſche, Lond. 741. Schade, daß nit auch dir Gierig⸗ 
ſcbe Ausgabe, Leipj. 779. 8. verglichen werden konute, bie 
wuit vielem Fleiße und Gelehrſamkelt bearbeitet iſt, wenigſtens 
— finden wir fie unter den Huͤlfemitteln nit erwähnt, und der 
Derausarber fans ſelbſt: rarilima. fuerunt fubfidia peculia- 
ris, quibus uti lienit. Indeſſen gebrauchte er Body die vors - 
treflihe Abhandlung von Wernsdorf Comment, 1. ad 
Piptarchi quaeftiones gtaecas. Helmfi, 795. 4. obgleich 
au dieſe in der Vorrede nicht angeführt wird, — In der 
Werbefferung des Textes und in den aufgenommenen neuen 
Lesarten, deren es in dieſem Bande eine große Anzapl giebt, 
wird.man den fortbauermden Fleiß und den Scharfblick det 
Serausgebere nicht leicht verkennen. Der Text I mit. dee 
‚bekannten Genauigkeit abgedrudt: nur hie und da find une 
leicht zu verbeſſernde Drudiehler aufgeſtoßen. 


* 


: Neue Lateiniſche Chreſtomathie für die uptega und 
wuittlern Klaßen, von Ph. V. G. Hausleuiur, 

Profeflor, .Zweyte, Sehr vermehrte, und ver 

beflerte Aufsge, Stuttgard, bey Steinkopf, . 
1796. ge. 8. ED A Bu 


aß biefe nette Kuflage große Werbefferungen erbalten babe, 
Juuben wir ber Berſicherung des Verf. gerns daß das Buß 
t 1787 , der großen Menge ähnlicher, gewiß guter , viel⸗ 
elcht auch befferer, Buͤcher ungeachtet, doc Leſer und Abneb⸗ 
wer gefunden haben muͤſſe, beweißt die Nothwendigkeit el⸗ 
wer zweyten Auflage. Auch gehoͤrt es gewiß mit unter ‚die 
beſſern Bücher dieſer Art. Auf eine genauere Beurtheilung 
dleſer neuen Yuflage eines ſchon Im Anbange zum 33 56 h 
BEA. D. B. U. 1198. Wen der erfien erlac 
DE Be — its 


/ 


| \ 
dr TR SU - 32 
Erziehungeſchriften. ET 
Beurthellten Buches uns, Hier abermals efnzulaffen, erfaußt 
Weder Zweck noch Raum unfeter Bibliothet. Wir verweile g 
alſo jeden auf jene Beurtheilung, der die Cinrichtung dieſer 
Threſtomathie vor dem Ankauf kennen fernen will, und’ unter 
fareiben nad) tergfaltiger Prüfung ſowohl des Buches als jes 
we hfung das Urtheil ımfers‘ Coſlegen, Ueun der 
jetzige Dieesufent if von jenem verfleden) ungeachtet v6 
fennerbaren Ausfalls, den der Sr. Profeflor auf jene Recen 
ſton in Der Vottede thut. 
Tg - 


Erziehungsſchriften. 


Allgemeines Lehrbuch fuͤr Borgerſchulen, von Funke 
in Deffau. Zweyter Band. Berlin — Woß 
— 1796. 863 ©. a8. / j 


Dieſer Band wird auch unter dem Titel: Unterricht von 
dem Menſchen und deffen Verbaͤliniſſen; zur Selbfis 
belebrung für Bhrger, vertauft, Statt für Buͤrger, 
haͤtte ich lieber zeſezt: Auferbalb der Schule. Das 
Wort Bürger har-für den Zweck des Verfaſſers eine zu einge⸗ 
faränfte Bedeutung: Wlan verfteht Darunter gewoͤhnlich eis 
wen Stadıbewohner, im Gegenfag. von einem Bauern. 
ber auch diefem legtern, wenn er ſich weiter als gewoͤhs⸗ 
Ud- ausbliden will, IR das Buch noͤthig; ja 6 folte ein . 
Hausbuch allen Stände, ſelbſt des Gelehrten, feun. Denn 
wenn auch der Gelehrte, 4. B. ein Prediger, Schulmann, 
Rechtsgelehrter, Arıt, u. ſ. w. ſelbſt nichts daraus lernte 
— vwelches doch nur ſelten der Foll ſeyn möchte. — ſo tannte . 
er es doc feiner Frau, feinen. Kindern, ſeinem Gefinde, 
falls ihm an ber neredeinden Aufklärung berfelben gelegen, 
mit Nutzen in die Bände geben. Auch in den hoͤhern Klaflen 
feier Belebrienfchulen, two es erlaubt iſt, neben den ala 
tm Sprachen au andere nüßliche Dinge zu treiben, koͤnnte 
es ſehr gute Dienfte ıhuns liege ſichs nicht füglich, in der 
ESchule leſen: ſo koͤnnte man es den Juͤnglingen für dag 
Haus emipfehlen. Kurz, diefem Bude iſt ein ſehr weiter 
Wuͤrkungskreis zu wuͤnſchen: es Eläct den Minſchen üb.r felng 
-wiggtigften Angelegenheiten aufs es arbeiter hertſchenden Vor⸗ 

MA. urthei 


— 


⸗ 


N 


'/ 
u on —E Be 
wethell ek uͤb 8 bandi⸗ 

srtbetlen kouftig entgegen ſt überen Hin ig 


nſch geſchrieben. Häufig läßt dei Verf. andere, einen 


arve, Meiners, Campe, Sintenis, aa m. 
(ich reden: was er ans ihnen nimme, iſt eben fo ih, 
“is die Verfäiedenpeit ihres Vortrags unterhaltend if. - 


"1 Das Buch bar’ zwey Abtheilungen: in der erſten wird 
Ä ie Menſch, nad Leib und Sch, in’ ber zweyten wer⸗ 
ben feine: Verbaͤliniſſe betrachtet. *. 


Der Abſchnitt vom Roͤrber enthaͤlt 1) Deſdeffenhele 
deſſelben, nach feinen harten und weichen, feſten und, fluͤſßi⸗ 
en Theilen &. — F 2) Erhaltung der Geſundheit. 
ebung der Leibeskraͤfte, ©. 33 — 93. Hier wird von der 
Lebensordinung,. von drn Dingen, welhe auf die. Geſund⸗ 
t Einfluß Haben, als Nahrungsmittel, Luft, ꝛe. ferner vom 
Lelbesaͤbungen, den Uebungen der Sinne und einigem 

der gewoͤhnlichſten Sunendfpiele gehandelt. 3) Kennzeihen 
ad Urſachen der gemeinften Krankheiten... Verhalten in den» 
felben. Echadlicher Aberglauße in Anifehurig ber Krankheitgurſa⸗ | 


Wgegn ꝛc. Velhreibung der Krankheiten ſeibſt nach ihren Kenne 


zeichen und Urſachen. Außerordentliche Zufälle ,..modurdh Per 
ben und Sefundheit in Gefahr gerothen, als der Biß wuͤt hen⸗ 


ber. Thiere x. S. 94 — 186. 


j De Abſchnitt von der Seele enthält, nad einer Eier 
leltung, no von den Meinungen über das Weſen der Grete 
2) Vermoͤgen and Kraͤfte derſelben, als Gefühl, Borfiels 
fang, u. ſ. w. vom rechten Gebrauch des Verſtandes. Ges 
(ehe. der Empfindungen. Vom Urtheilen ꝛe. S. 188 — 219, - 
3) Einfluß der Gedanfen und Handlungen auf unfer Wahf. 


BGittenlehre. G. 220 — 297.: 3) Fähigkeit der Seele ſich 


ne das Irdiſche zu erheben. Dacärlice Relislen. ©. :98. 


Fr zweyte Abthellung handelt / wie fon gefagt, von 
Sen Verbaͤltniſſen des Menſchen. Bier iſt, wie zur Eins 
keitung, zuerſt die Rede von den Maturtrieben, welche den 
Feehe zur Geſelligkeit norhigen; von ber gefeiffhaftlichert - 
. Berkindung und den daraus entfiehenden Pflichten; von Be⸗ 

eufsgefhäften, vom grgenfeltigen Verkehr; von Veryellomme 
wung dee Gewerbe durch die Thetlung der Arbeiten. S. 377 
— 596. Dann folat ı) Mannigfältiakeit der Gewerbe, 
Bnaßte berfelben. ©. 397 - 114 3) Bapı der Lebens» 
att. 


— 


 Erziefumgefßriften 183 


Vorbeyeſtang za einem gemeinnůtzigen turgeraen Ge⸗ 
Werbe. Hier unter andern eine Warnung vor der Studir⸗ 


Daum in feinen Verdaͤltniffen eis Gette, Vater, Wirth und 
Haupt der Familie. Hier unter andern das Bild einer würb 
digen Gattiun. ©. 728 — 779. 4) Umgang mit ardern 
Herſonen außer der Familie. Klugheitsregeln in Beziehung 
auf denfelben. S. 780 — 796. 5) Verbälmilfe des Men⸗ 


® 


vornehmſten als Tauſch- und Kaufkontrakt, u. ſ. w. bier 
aufgeführt werben. ©. 797 — 863. 


. Scchade, das nicht auch ein Abſchnitt von den Birchlie - 
hen Verbättniffen beygefaͤgt iſt. Da könnte über die Were 
haltniſſe Ber fichtbaren Kirchen zu einander und zu Der un⸗ 
ſichtbaren, über die proteftantifhe Kirche, wie fie urfpränge 
- üb war und ſeyn ſollte, nämlich eine freye Kicche, und wie - 
5 senmdrtie iſt und angefehen wird, nämlich als eine 
Herren⸗ oder Zwangetkicche , über diefes und mas damit zur 
faamenbängt, hätte In Herrn 8. Manier viel Lehrseihes und 
fir alle Stände Nöchiges gefagt werden koͤnnen. 


Ich erlaube mi no ein paar Anmerkungen. 


Das Wort Iymbolifch paßt: wohl nice in ein Buch 

für Ungelehrte. — Die Erkenntniß ließe fih wohl beſſer 
in die aus Erfahrung und Die aus Schlüffen. einthei⸗ 
len; jene hätte wieder zwey Abtbeilungen: die aus unmictel« - 
barer, d. i. eigener Erfahrung, melde Vorzugsweiſe die 
anfchauende , oder auch ſchlechtweg Die Erkenntniß heißt; 
and die mittelbare oder bifforifche , die wir dar Yladız 
sichten , alfo mittels fremder Erfahrung, erhalten. Die 
Erkenntniß aus Schläffen ift die Vernunſterkenntniß; eine ſol⸗ 
de Haben wir, mann wir von einem Werk auf feinen Urhe⸗ 


g) 


ber, 3. B. von der Wett auf Sort ſchließen. 


Sollte, wie e6 In der Inbaltsanzeige und S. 373 Gelßt, 
die geſell chaftliche Verbindung eine Einſchraͤnkung des _ 
Pflichten gegen uns ſelbſt neihnznons machen ? ich will has 

| Ms; te 


BB Erzlehungsſchriften. 
folfte dieſer Ausdruck gut gemähle ſeyn ? fa follte der Ausbruch 
Pflicht gegen ſich ſelbſt, genau befeben , nicht chen dene 
elben Einwendungen unterworfen ſeyn, die Bere F. gegen 
en Ausdruck Pfliche gegen Bott mas? J 
Sollte man (S.373) die allgemeinen Pflichten ge⸗ 
en jedermann nicht beſſer unter den Ausdräden Gerechtig⸗ 
Peit und Billigkeie, als unter denen Gerechtigkeit und 
Menſchenliebe zufammenfallen? Menſchenliede hejriche 
pet eine Stimmung der Seele, ober wenn man lieber will, 
inen Trieb, welcher frenlih die Grundurſache, fowobl 
: be Serechtigkeit als ver Billigkeit, aber doch Immer nur ein 
blindes Wollen, ein Inftickt if, auch durch die Benennun- 
gen Woblwollen oder Guͤte nichts.anders wird „:und alfe 
‚Ber Gerechtigkeit , die etwas Gedachtes ift, der Einſicht 
in Verhaͤltniſſe zum Grunde liegt, nicht sur Seite geſtellt 
‚ werben fann, Billigkeit hingenen bezeichnet wie Gerechtig⸗ 
Wit einen Urgrund (weiches nicht einerley mit Grundur⸗ 
ſache IR) unfers Verhaltens, d. I. eine erſte Kegel, dus 
welcher viele andere, und namentlich afle die, welche Herr F. 
8 der Menſchenliebe ableitet, berflichen. Diefe erfie Res 
gel Einnte man fo ausdrucken: gieb andern Yon dem Deie 
. sigen, fo wie ihre Schweſterregel, die der Gberecktigfelt, 
lautet: Kaß jedem Bas Seine. Das Weſen der Gerede 
Acgkeit beſtehr Im Ylidsenebmen, das Weſen der Wiligteit 
‚ im Beben, Jene lehrt uns, andern nicht zu ihun, mes 
fle und nicht thun follen ; diefe, andern. Ju tbun, was wir von 
nen fa aͤhnlichen Fällen erwarten. Kurz, in der Sache 
MER bin ich mic Herrn F. völlig einverſtanden, mein Eine 
wurf betrifft bſoß den Ausdruck. n 
. Jetzt iſt auch von den mit dem Lehrbuch In Verbindung 
Beßenden und im erften Theil verſprochenen nn 


Muftergeichnungen zur. Hebung für die Jugend ie 
Buͤrgerſchulen, gezeidinet von 63. J. Vieth, ger 
ſtochen unter Herrn Daniel Bergers Aufficht, in . 

der Voſſiſchen Buchhandlung. 1796. . .. 


das erſte et zu dem Preiſe von, 14 gr. etſchlenen. 
Es enthaͤlt ſechs Tafeln. Die devden erſten liefern geräde 
und trumme Linien, und Figuren, bie aus fot@en-Eirion be 

ot turs 


| 


\ ' 


Eryiehungsſchriften. 185 


ni frı, Me Sahatt iſt tein ⸗moathematiſch: Öle vier üble 


ſtellen Werkjeuge und Mafhinen der Mechanick und 


| 





aturlehre dar, als einen Kreutzhoſpel, eine Winde, einen 
tnbafpel, einen Flaſcherzug, u.f.w. Die fogenannte 
Schetdonſche Maſchine, um geluntene Balkenl in die Höhe zu 


jieingen,, eins Saugpumpe, ein Schoͤpfwerk, ein Feldge⸗ 


Ränge , weſentliche Theile einer Stampfmuͤhle, die Theile el 
der Taſchenubr, zur bequewern Anfiche neben einander in eine 
Reihe geitellt, die Sengwerdſche Luftvumpe, die Omeaton⸗ 
ſae Luftpumpe, Abbilung einer Dampfwmaſchine, einer 
Generipräge, u. ſ. w. Dieſe vier Tafeln enthalten fünf und 
KLiguren; die beyden erſten fünf und wierzig, 


je jweute Lieferung ſoll, für Ale Geübtern, Mife von 


Den und Gebäuden enthalten, und wird ebenfalls, nad 
©. 11. des ıften Theils des L. B., aus ſechs Tafeln beſtebn. 
Der Zweck diefer Muſterzeich nungen und der darauf ſich 


beziehenden, von Hoerrn Viech abgefaßten, Im erſten Theit 
bes 


8.8, S. 12 — 35. befindlichen ) Anweiſung zum Zeich⸗ 


om iſt den Zeichnen in Vuͤrgerſchulen Eingang zu ver⸗ 


en. | 

„Wenn ieh geſchehen fehl, ſagt Hr. 8. ©. 10 f. des 
„irren Theis: fo muß erftich der Nutzen für einen großen 
a Theil der Kinder in Hinſicht auf Ihe nachmaliges Gewerbe 
„einleuchtend ſeyn, und zwertens darf ed weder dem Staate 


„noch den Eltern viel Koſten verurſachen. Beyde Erforder⸗ 


anifte Finden ſich bey derjenigen Gattung von Zeichnungen, 
„weile mau Rifle. nenne. Maurer, Zimmerieute, Tiſch⸗ 
alft,. und mehrere qudere Kuͤnſtler und Handwerker kommen 
„oft in die Nothwendigkeit, Riſſe zeichnen zu muͤſſen, un 

leſe Kunſt kann bey einigen Vorkenntniſſen von der Gags 
„metrle und von dem rechten Gebrauch der nörhigen Inſtru⸗ 
„mente eher durch eigenen Fleiß erfernt werden.“ 


»Da nun der Mangel aller Gelegenheit fih im Zeichnen 


alu uͤben, bisher ein weſentlicher Fehler unferer meiſten Buͤr⸗ 
„serfchulen war, und Ba es jeher hauptſaͤchlich nur darauf ans 
„femme , bie Sache erft in Gang zu bringen: fo kann dieß 


er . 


vlelleicht auf Folgende Welfe am beiten geſchehn:“ 


©) Hier It ein Irrthum in der Necenflon des iſten Sheilsgun  " _ 


8 fen Verfoſſer dieſer Anweiſung: es ficht ausdruͤ 


— 
8 


berichtigen, mo geſagt wird‘, daß nicht angegeben fen ade 


9. 186 u Eeiungsfärfi. | 


Der Reber wird durch eine kurze und Beitfiße Anwei · 
ſung wie Riſſe zu verfertigen find, in den Stand geſetzt, det 
„Säülern die erforderlichen, KHandgriffe zeigen und ihre Ar⸗ 
A beurtheilen zu kͤnnen. Man läßt ferner eine gewifle 
nzahl Mufterzeihnungen ftechen, in elementariicher. Orde 
onung und Folge‘, fo daß die. erſtern nur leichte ge eomettifche 
„Siguren.und einzelne Theile von vollftändigen Riſſen enthal⸗ 
„ten; die übrigen aber ganze Rif e wu allerley Moͤbeln, Ges, 
„bäuden,. Mafchinen, u. f. w.” | 


„Schuͤler, welche Schon. eine für chren künftigen Stand 
„Kintängliche Geſchicklichkeit im Schreiben erlangt haben, wer⸗ 
„den ſodann aufgemuntert (aber nicht gezwungen) das Schrei- 
„ben mit dem Zeichnen zu verwechſeln, und ſich zu dem Tube, 
„einige Muftergeichnungen anzuſchaffen.“ 


Dlie ältern und geuͤbtern Schuͤler zeichnen alſo in ben⸗ 
„ſelben Stunden, wo die ungeuͤbtern ſchreiben, und ſtatt daß 
„diefe fich dee Borichriften bedienen, Haben jene die Muftere 
Zaelchnungen vor fih. Dem 2 Lehrer währt folglicdy dadurch 
„feine neue Arbeit zu. Er darf nur die Anfänger mit der. - 


. „Handhabung der Juſtrumente und der Matertalien bekannt 


„machen: fo hat er nachher nichts meiter noͤthig, als die 
Zeichnungen zumellen nachzuſehn, fle.mit den Muftern zu 
Fr und nach Befinden eo oder Tadel auszathel. 
„ en.“ 


Wie gut nir⸗ es wenn biefee zmedimägige Pier m 

allen Schulen ausgeführt würde! In einigen, 3. 95. der Neu- 
suppinifchen, “werden, laut’ der Vorrede zum 2ten Theiß 
us ®. B., die Muftergeihnungen fon gebraucht. 


96 es aber, zu Beſorderung eines allgemelnern Ges 
brauche derfelben in Schulen und Haͤuſern, wohl nicht fehr nuͤtz⸗ 
ch und näthig wäre, daß aus dem Lehrbuch ein Auszug 
gemacht wuͤrde? Dieſer muͤßte naͤmlich enthalten, erſtlich 
die Viethſche Anweiſung zum Zeichnen; zweytens die erſten 
Srundfäge der Geometkie; drittens was zur ‚Erläuterung 
‚der Maſchinen ꝛc. aus der Mechanik und Phyſtk noͤthig iR. 
Das würde vieleicht zuſammen etwa fieben bis acht Bogen 
Setragen, wuͤrde wohlfell feyn, und alfo den Vielen zu ſtat⸗ 
fen kommen, die fich das Btoßt, für fie zu theure, Lehtbuch 


mie anfıhaffen Fonnen. - 


5 | 
—E 


Ernebungaſchtiſten. . 187 


Der vetiprochene Aslas ann, wie natuͤrkich, micht ehe 
werben, bis ein allgemeiner Friede Baffenfidfand) 


die Grenzen der Reiche menigfiens nf eine Zeit lang ge . 
fichert Hat. 


u | Beh 


H. F. Nehme, Metropolitans zu Waldkappel, 
Nachricht und Beſchreibung von dem Schulleh- 
ser » Seminar zu Caſſel. Caſſel bey Griesbach, 
2796, 6 3 Dogen in 8. 6 ge. 


Im fünften Hefte der Ewaldſchen Schrift: über Prediger⸗ 
ſchaͤfftigung und Predigerbetragen (Lemgo 1728) hatte ein 


Snfpector Kruͤcke zu Detmold eine weniger guͤnſtige Nachricht - 


von diefem Caſſelſchen Seminarium eingeruͤckt; ihm Wiängel 
angedichtet, wie Hr. Rehm behauptet , weiche es weder da⸗ 
mals noch jetzt hatte, und manches getadelt, das Lob ver⸗ 
Bent. Hr. Rehm, der einem auswärtigen Freunde Bericht 
von diefer Anſtaͤlt geben wollte, relfete deshalb felkft nach 

Caſſel, fand alles zum Bewundern fbon, und preifer hier die 
Anſtalt ſehr panegprifh, um jene Eindräde ans;uiöfchen. 
Sollte feine Sach eine berichtigende Widerlegung tes Krüs 
diichen Auffages ſeyn: fo Hätte er den Aufſah und das Tas 
Wipafte und Unbillige daran genauer einrüden und angeben 
fl. Als bloße Nachricht aber hätte fie rahiger, unbefan⸗ 
gener und inſtructiver abgefaßt werden konnen. Wenigſtens 
if ie als ſolche noch ſehr unvollſtaͤndig und flüchtig, und 
das eigentlich Nachrichtliche, was darinnen iſt, konnte uf 
nem Drittel der pass Bogen gelagt werden. 


Bolftändige Anweifung zur beutſchen EShdrelbekunſt 
von C. H. Moͤckel, herzogl. Saͤchſ. Regierungs⸗ 
Kanzelliſten zu Altenburg. Mit 24 Kupfertafein. 
(Dpne Verlagsort). Den Chriſtian Friedr. Pe 
terſen und dem Verfaſſer. 1797. 31 S. Quer⸗ 
fol. (Auf fein, hollaͤnd. Papier. 2 NR.) 


t 


Ein 


J- 


a" <@eslefungsfäkiften: 


— 


‚En guter Baffigeapblfäher Lehrer made · ſich In vleler HAnſtcht 
um die Iaugend verdient. Er traͤt zur Veredlung ihrrs Ge⸗ 


ſamacks bey, beſbrdert das Gefahl für Reinlichkeit und Orte 
nung, erweckt viele angenehme Empfindungen in der ecke, 
unterflägt die Liebe zur nuͤtzlichen Unterhaltung, und trägı vief 


"zur kuͤnftigen Empfehlung eines! Menſchen bey, indem man- 


weiß, daß noch täglich) Leute gut verforgt, ja nach und nath 
fogar zu großen Chrenflelen aehoben werden, und daß vide 
ihren: erften Gelhäftsiauf deßwegen -arrade. auf diefe Welle 
begannen, weil fie eite gute Sand fchrieben.. Rec, Hat das 
der diefe Anweifung mit Veranugen angefehen, nicht als 


“wenn er diefetbe für ſehr Vorzüglich hielte, da er In dem Peak 


tiſchen Thelte derfelben des bekannten Weberiſchen Vprs 
ſchrift ey ‚weitem den Vorzug giebt; ſondern weil er einfah, 
daß durch fie ,-befonderd wegen ihrer Deutlich vorgetrageucci 
Negeln' und wegen Ihres mäßigen Preifes, viel Gutes ges 


wuͤrkt werden koͤnnte. Die gedruckte Anweiſang befehäfftigt 


ſich In acht Abſchnitten 1. mit den Grundſaͤtzen der Kalligras 
phie; 2. mit den Federn in Anſehung der Arc fie zu stehen 


‚ und Hut zu ſchneiden; 3. mit den Federmeſſern und deren Bre⸗ 


ſchaffenheit; a, mit dem Papier, das num freylich Immer 
eheurer und — wenigſtens in Deutſchland — immer elender 
bereitet witd: 3. mie der Tinte; 6. mit dem Streuſande; 7, 
mit dem (Mechaniſchen im) Unterrichte im Schreiben, und 
8. mit. vermiſchten Anmerkangen, das Ochreiden betreffend. 


Se wohlfell diefe Anwetſung an fh iR, fo möchte fe 


doch für den groͤßten Theit der Jugend, beſondere in Ode 


\ 


fe, noch zu theuer ſeyn, obfchen fie nach des Verf. Biken 


doch eigentlid; für die Jugend beſtimmt fenn ſoll. Lrberhanpe 
“aber taugen für Schulen dergleſchen dicke Baͤnde wicht, weiß - 


man dort mise einzelne und nach den Käbigkeiten der Kinder 
eingerichtete Muſter vorlegen muß, Daß er mit lateiniichen 


Vorſchriften den Pla; nicht weggenommen bat, daran 
that. er fee wohl, weil nur ein Bleiner Theil der Jugeiß 


derfelben bedarf. Er hätte fih aud bey feinen Berzie⸗ 
rungszügen und Frakturtaſeln weit. fürzer fallen "dürfen, 
Indem ſich ja doch ſehr weritge auf. die eigentliche Schreibe⸗ 
kunſt zu legen pflegen. _ Auch wat das ganz gut, daß ee 
feine Bemerkungen über deutſche Orthographie: weggelsſſen 
bat, da dfefe erſtlich agr nicht hieher gehörte, arg yiberhapme - 
dus mändfidhen, —— — Unietricht hund 

durch 


* 


27 1 


- Eriiefusguigeifien. 109 


—* ehenae Nechdenken erlerut werdes muß Allerding⸗ 
zieh der Werk. gan) richtig, das Federmeſſer fleißig auf einen: 
dazu bereiteten Leder zu ſtreichen. Aßein ee ſaat nicht war⸗ 


‚um? . Die Schaͤrfe macht das Meſſer noch nleet gut, ſon⸗ 


dern die Pelitur, die durch das Streichen erhalten wird, 
Dre Vorſchriſten der Jugend unter Glacrahmen vorjulegen, 
würde viele Schwierigkeiten haben. Viel leichter und beque ⸗ 
mer werben die Muſter auf daͤnae Pappe gezogen, ni es 


pier.eingefaßt und bann-mit feinem Lad aͤberſtri es: 


far dann Ile Lerelnigtelt mat bogteiſen wu | t abger 
wiſcht werden. - | 


Die Schrift fähe-aut In das Auge; MR aber, genau der 


teachtre , doch nicht eigentlich ganz ſchoͤn. Wie ſchon gefagt, 
De Weberiſche bat. wire Vorzüge: Die großen Badfaten, 
2,Dd.M,NP, A, laufen zu weit in einen Ocabrkel aus, 


was allerdings die Schönheiten ſtoͤrt; ‚oder fie bilden zu fange 


7 Winkel wie C, B, D, E, L, O, was durchaus der 
ange nehmen Farm entgegen iſt. Beſonders fallen. bie. lang⸗ 
gebebaten eiten igen Striche über dem kleinen Uan⸗ 
—— Birken von einem dicken Punktr .austanfenden Ochne⸗ 
— gar ichs gut in. das 3 Eben das gilt auch von 
dem in einem fangen fpitzigen Minkel ausgehenden Meiten ſt 
' und 6. Auch bus Äberdieß ſchwere aus der Diebe gekammene 
große M, das unten vermittelſt dreyer und oben vermittelſt 
jteeger Eiriner i Striche an einander geſchlungen wird, finder’ 
men bier ned), Das unten uwverbundene und alſo kein klet⸗ 
nes a bildende f it den allgemeinen Regein der eatigr ayhi⸗ 
ſchen Swoͤnbeit sit gemäß J | r 
- r. 


Deutſhe und andere uebende 
Sprachen. 
Ueber einige. der gewoͤhnlichſten Spracfeler der 


Niederſachſen. Ein - Büchlein zum Unterricht : 
und zur Unterhaitung ‚ von Joh. Chriſtoph Froͤ⸗ 


bing. Bremen bey Witmans, 1796. —8 De 


ins. a ur oo, 


N 
4 


Fi , Fu —E —2. — 
Fe vr. j 4 =’ * 
9— r J .. B 
4 j . ... 0 
* 3 * 8 * 
k 
Zr . - _ 
» q 
. 
[1 


22 


— 


190 BGdprachtezue. 
Es verficht MG, de Hier nur ven don Sprachfchlern deu 
mittleren Volke⸗Caſſen die Rede fen, wenn fie aicht vlact⸗ 
ſoudern hoch « deutſch ſorechen, ohne dieſen Dialect durch Les 
ecetuͤre, Otudium und feineren Umgang gebildet zu babem; 
Der Hr. Berf. rechnet dahin, ı) das falſche Genus bey vie⸗ 
len Gubſtantiven, D. Das Leib, der. Tuch, Die Brate. 
2) Die falſche Biegung im Plural, als die Zahne, Ale: 


Thranen. 3) Daß man den Diminutiven oft das name 


Uche Geſchlecht giebt, welches dae Otammwort hat, z. E. 
der Huͤndchen 4) die erſtaunlich große Zahl. von Oubſtanti⸗ 
ven, die entweder falſch ausgeſprochen werden, 3. B. der 
Backeltrog, ſtatt Backtrog, der Aepfel u. ſ. w. oder die 
wohl gar völlig undeutſch, wenigſtens plattdeutſch ſtud. 
(Plattdeutſch iſt doch nicht voͤllig undeutſch, und dieſe Ele 
miſchung gewiſſer Idlotismen iſt allen Provinzen eigen, Ss 
gehbrien alſo die mehreſten der hier aufgtfuͤheten Wörter fer 
ein, Fdiotifen der Nicderfachlen).. 3.8. die Benautbeit, 
Beklemmung der Beuft; die Bickbeeren, Heldeiberren ; der 
Boͤnbaße (auch in andern Provinzen Deutſchlauds üblich, 
ſtatt Pfufcer) s das Boͤrd. Bret; der herdigen, Grbiens 
der Brink, Grasplatz (Brink Heiße untere Wiſſens nicht 
jeder Grasplatz, ſondern jeder. Eleine Huͤgel, jede Abhäns 
gigkeit eines. Bleineren Terrains) m. f. w.. Das Verjehdge 
niß iſt zwey Bogen lang, und bätte freplich noch viel voll⸗ 
ſtaͤndigar ſeyn koͤnnen, wenn alle Provinzialaucdruͤcke haͤtten 
ſollen gefammier werden, Es hätte auch khnnen abgekuͤrze 
‚werden, wenn ber. Verf. manthe faliche Ausfprache,, wie Za⸗ 
fran, Zecketaͤr, Suppertende, u. fi w. unter eine allge⸗ 
meine Bemerkung gebraͤcht hätte, ſo mie bie von der verdorb⸗ 
. nen Ausfprache ausländifger Worter in tion ober ſion, als 
Ambitfchon. Die Berzereungen fremder Auspräde in. dem 
Munde der ganz Unwiſſenden gehörten kaum hleher, als 
 Pädfihen. Sicher ertaͤr, fatt Depeſchen⸗Secretaͤr. Au 
ſolchem Ausmirfe von Qui pro Qus’s hätte man fonft unten, 
jedem Pöbel viel "aufzurafien. — 5) Die verdorbne Aus⸗ 
ſprache der Diminatisen, als das Haͤusſchen, ſtatt Hduge 
chen, und. die eigne Wandlung weiblicher Denennungen., ale 
bie Gaͤrtnerſche, Särtnerinn. — . 6) Falſche Ausſprache 
oder auch. Provinzialausdruͤcke in: den Adjektlven und Adver⸗ 
bien, als aberſt, ſtatt aber; butt, ſtatt jung; duͤſelig, 
ſchwindelnd; Baſch, widerlich, ſtrenge, —— 


barſch, ohne Dehnung des Opibe „und with auch ſo gfots 


J 


4); flaͤtſch, haͤctich Chat mit dem hochbeutſchen Unflat 


ciartley Urſorung): fuͤhniſch, boͤſe, unwillig Leigentlid, 
tuͤckiſch); Eregel, munter, geſunde kurz, zerdrochen oder 
zerriſſen Ciſt auch in Oberſachſen gewoͤhnlich), ı. ſ. w. — 
Din eben deraleichen Verzeichnik folgt. 7) von VerDis, Vaju 
wochnet bet. Verf. Anhangswelle bie. falfhen Formen im Con⸗ 
jugiren, ich frug, bu frägii ic. — 3) Die Praͤpoſitionen 
mit einem untichtigen. Calus, . E. ‚bey Die Zaufleure, IQ 
will mit Dich geben: Bier fchalter He. Fr. eine Belehrung 
über den Unterfhied zuiſchen für und vor rin, Os auch 
wie befkändige Verwechſelung des Dativ und Aceuſativ in deit. 
perſonlichen Fuͤrwoͤrtetn, die.auch In mehreren Provinzen, 
3. tim Brandenburaifben, zu Haufe il. Dem Platte 
deutſchen iſt fie u. rzeihlicher, weil er mir und mich in fels 
MR Mundart anf eiaerley Weile durch mek ausdruͤckt. 3. 
D. id ‚bitte mich etwas Brobt aus. — 9) Falſche Folge 
der Mortep, als: ich will Hingehn und rilfen ibn; oder, du 
kaunſt iz den Gefallen thun und geben Mit; oder, da 
‚ ker er fih-uiht an. — 16) Das eidne Vorbängfel und 
Anhängfel von Dr.odet €, z. V. DE (b4 oder dar) iſt wer 
vor der Thürs ich bin’e nicht dabey geweſen. Desgleichen 
der falſche Plural in s, die Herrens: aud die ſalſche Bands 
lunq, als, ſolch eine Thoͤrinne, ſtatt Choͤrinn = 11) 
Gewiſſe ſinuͤwidtige oder widerſinnige Bedeutungen von Woͤr⸗ 
tern, 3. DB. eine wohlſchlafende Nacht; Br Ari 
tert ſtolz; verwegen, abſcheulich, erfiaunend, al ' 
Enaggerativa in unfhidlichen Faͤllen. (Rec. hörte einſt edle - 
nen Dauer von dem audern fagen: bei if verwegen furchts 
fam). Endlich met fih Hr. Sr. ned über getoiffe Hitote 
helle von geſellſchaftlichen Höflihfeirsformeln, ſo wie über 
die lange und langweilige Staffel Bon’ perfönlichen Titulatn⸗ 
ten in Btiieſen tind Anrehen luſtig. Vom Edler bie zu 
ghochgevorner find ef Srufen, . ‚s 
Zuwletzt fangt er ein 4 Bogen. langes Gefpräd An, das 
ſteylich dem Inhalte nach nicht. andere. als ſehr fähe ſeyn 
tann 3 das aber in einem wahren Gevatterntone ale möglichen 
tele poͤrelhaften tpeild provinziellen Sptachfehler. zulauy 
tmenfpidet: " ' - . 
Drlceleß Büchlein kann einen deepfächen Nutzen oder Ge⸗ 
brauch haben: 1) wozu es zunaͤchſt beſtimmt fcheint, Leute 
ven dem Schlange, weichen noch einige ober mohrete dieſet 
| KUHDBDEÄXKUD:SEÜZE NSdyrtach⸗ 


, 


⁊ 


J . sere Ueberſicht gegeben, 


\ 


Mu 2, Wu Sprachtehre. u 


° 


P) 


er Oo, at ‘ \ " 
Sorachfebler ankleden, und welche doch auf einen reiner deut⸗ 
ſchen Ausdruck einen Werth ſetzen ſollten, moͤgen es leſen, 


"m inſpioere in ſpeculum und zu ſehen, wo es Ihnen noch 


fehlt. 2) Auständer, die in eine ſoſche Provinz zu wohnen 
kommen, mögen daraus die Provlinzialſprache wid manche 


ihnen ſonſt fremde unverſtaͤndliche Ausdruͤcke verſtehen lernen. 


3) Schullehrer der Volksſchulen in Niederſachſen moͤgen es 
"beugen, um zu Äberfehen, worin und in welchen Faͤllen fie 
ble Sprache der Kinder zu berichtigen und zu veredlen haben. 


Auch ein deutfher Sprachforſcher kaun allenfalls eine kleine 
Vor oder Nachleſe niederſaͤchſiſcher Idiotiemen daraus hal⸗ 
ten, Uebrigens, glaube Rec., würde der Verf. beſſer gethan 
haben, feine Materialien in folgende Ordnung geſtellt zu das 


"ben: 1), Behler der bloßen Ausſprache; 2) Fehler In dem 
etymologiſchen Formen der Beugung, Wandlung und des 
Geſchlechtes; 3) Fehler in der Wortfolge oder Eonfructions 
4) plattdeutſche oder Provinzialwerter. Die hätte eind leich 


Ro . 


Handlungs⸗ Finanz = und Polizeywiſſen⸗ 
ſchaft, neb Technologie. 
Auserlefene Handlungs » Briefe über verſchiedene Ge⸗ 
genftände, als ein nothwendiger Nachtrag zum et» 
ſten Thell des Unterrichts für die zu Kaufleuten 
beftimmten Juͤnglinge. Nebſt einer Anhange 
zu bemfelben, enthaltend eine zuverläßige Nach⸗ 
richt von den Rechnungsarten, Münzen, Gewich⸗ 


sen und Maaßen aller darin benannten Sräbte, 


von Chriſtian Ehriftiani. Hanover, bey Helmwing. 
1796. 1538. (16 98.) 0 | 


Eo ſind 100 gut gefchriehene Briefe von vermiſchtem Iehalt 


Ihrem Zwecke entſorechend. Unter jedem Driefe find die darin 
vorkommenden Worter und Redensarten in englifher und 


 feanzoflfcher Sprache beygefuͤgt. Die Abſicht, von welcher 
in der Vorrede nichts gedacht wird, geht unſtreitig dahln, 


0 kaufe, 
d 


Infmäantihe Juͤnglinge zu Ueberſetzung dieſer Briefe in ges 
dhte Sptachen zu ermuntern. Die Nachrichten von dem 
NRechaungsarten, Drängen, u. f. w. find, fo weit Rec. fie aus 
— kennet, und mit andern Schriftſtellern verglichen 
‘par, WIRD» 


A— 86 


Praktiſch, Sfonomifche Stöafenbaufunft, ober Anlele 
tung zur Anleguag und Unterhaltung ber Chaufe 
fee auf Heer⸗ und Nebenſtraßen, ıc von Roh. 


Hauptm. und Bau. Direct, ⁊c. leipzia bep 
Sieifher; Mit 7 Kupfere. 1796, XXX. und 
202 S, 8 16 ge. — — 


Du langen ermäbenden Titel haben wir nicht abſchreiben 
en. In der 32 Selten larwen Einleitung, die zugleich 
auch die Stelle der Vorrede vertritt, wird zwar viel Wah⸗ 
eh und Richtiges geſagt: nur die allzugroße Meigung zur 
Rrklamation verleitet den Gen. Verf. zu oft auf Neben⸗ 
dege, die nicht ſtrikte zu dem vorgeſteckten Ziele führen. Doch 
it ſein Werk ſehr brauchbar und nuͤtzlich, ungeachtet es gewiß 


VDemuͤhnngen über dieſen Gegenſtand keunt, die von Cancrin, 
Rilemeyer, Gautier, Zoͤnert, Kruͤnitz, Kamotte, von 
Kider, du Plat, Reiſig, Scheibel, Stegemann, Tin⸗ 
kels, Doch, und eine Wenge Andese geliefert haben, dem 
»ıd es etwas fremd dünfen, wenn Hr. Sch. fich bey dem 


vrwellt. Mancher wird ihm aber darin vulige Gerechtigteit 
wlederſahren laffen, da er mit feinem Unterrichte vom ere 
fm Srundpsincip ausaleng, und fonach ein Lehrgebäude 
führte, das für alle Gegenden und für jeden Boden paflen 


Mr Erſahrung, die der Verf. auf jeder Seite mitbringt und 
Austheift. Am diefes zu beweifen, wollen wir den Inhalt 
Ad die Beſchoffenheit des Wuchs ſelbſt vorlegen, Es ift in 
9 Rapitel eingerh | | 


ı 
! 


J 





andlungewiſſenſchaſt 198. 


Georg Schever,. bochfärftl. hoheuloh. Ingeniene 


gicht an Schriften in biefem Sache mangelt, Denn wer bie _ 


he. Des Verf. Bemerkungen find baher fehägbars und 
ms dem Vuche vorzüglich zur Ehre gereicht, iſt die praftie. 


Na = Das: 


‚abjemeln befannten Regeln und Vorſchriften fo fange. | 


J 


194 Handlungswiſſenſchaft, Ed 
2. Das 'erſte Kapitel: &. 1 70 enthält: eine prafi 
ſche Weberficht der Materialien und Ihrer Figenfhaften:, „die 
zum Chauſſeebau erfordert werden. : Das zweyte G. 20 
84; giebt von: dem kraͤftigſten Mitteln Nachricht, wie 
die Shauffee in jedem Boden, und in jedem Staate- erhal 
ten werder ſoll. Das dritte S. 84 — 106, liefert verfchies 
dene Baus Anſchlaͤge, Heerſtraßen zu Chauſſeen einzuriche 
‚tm. Das vierte ©. 100 — 126. ertheilt zwegmaͤßige 
Maaßregeln, wie die Straßen und Gaſſen ver Staͤdte und 
der Heerſtraßen zu pflaftern find, und im fünften, S. 127 
— 133, wie dlefes Pflaſter, ſelbſt das der Kandie zu untere 
halten ſey. Die Im, fechfien ©,.133 — 144. vorgelegten 
Baur Aulcläge, uͤber jede Art des Pflaſters, verdienen, 
wie die im ſiebenten S. 144 — 158. eröffneten Mittel: 
“vote man in Doͤrfern die Fuhr⸗ und Fußwege verbeffern und 
in gutem Stande erhalten Einne, Nachahmung. Ree. koͤnnte 
jedoch dem Hrn. Verf. bier manchen gegründeten Einmurf: 
machen; den er aber, der Lürze wegen, nicht anfs. Steige. 
zu' bringen Willens iſt. Das achte und neunte Kapitel 
SBG. 158 — 262. gehoͤren) ſtrenge genommen, nicht hie⸗ 
"ers ſondern zur eigentlichen landwirthſchaftlichen Archirek ⸗ 
tue und Oekonomie. Denn der Unterricht: wirthſchaftliche 
Ritter⸗ und Bauernguͤther zu pflaſtern, und kuͤnſtiichen Duͤn⸗ 
“ger zu verſertigen, wird hier gewiß ‚nicht geſucht. — Nir⸗ 
gends, fo viel wir ˖uns erinnern koͤnnen, haben wir einen-Frä« 
dern, oder gleichzeitigen Schriſtſteller erwaͤhnt erfunden; uns 
"geachtet role doch biswellen auf Gedanken geſtoßen find, de 
auch von Andten vorgettagen worden, Dieß ſetztk aber nicht 
voraus,daß Hr. Sch, dieſe gerade zu entlehnt, und feine 
.NVuelle ſorgfaͤltig verſchwiegen habe: Meinungen und. Bd 
griffe Aber einerley Sache, können von verſchiedenen Indi⸗ 
viduen gleichzeitig und ſich “einander aͤhnlich fen ; ‚nur muß 
ſich dieſe Gleichheit nie, wie geometriſche Flauten; eſn⸗ 
ander deden.- Auch die Kupfer, die- rein und nett geſtochen 
find, erklaͤren den Vortrag, des uͤbrigens ſehr rein und fitefe 
— ſend ik, hinlaͤnglich. m ar 
rue Tr 2 | 


' N BE Zu le on . A 
. , m. mr FR ‘ . - zo. , . . r. . ir Mi Br 5 J 
n - B . 4 . 
ne Fe x .. RE — “ge ren? * En 1577 
. n4 " Dre a 
“ + ’ —X ig I... F a ur) ‚ 1. . 4 
24 V » 
. ' 3 " ” y Ve e 
A 
Kim n u" fte 


u - x - 9 


Hiſtoriſches, geographiſch· ſtatiſtiſches Lexikon von der 
Schweiz, oder vollſtaͤndige alphabetiſche Bes 


| 


genoſſenſchaft und ben berfelben zugewandten Orten 


liegenden Städte, Klöfter, Schloͤſſer, Freyſitze, 


Doͤrſer, Flecken, ‚Berge, Gletſcher, Tpäler, 
FSluͤſſe, Seen, Waſſerfaͤlle, Naturſeltenheiten/ 
merkwuͤrdigen Gegenden, u. ſ. m. mit genauer An«- 

- zeige von deren Urſprung, Geſchichte, ehemali⸗ 

|. gen und jegigen Befigern, Sage, politifchen, kirch⸗ 

lichen und militäeifchen Verfaffung, „Zahl, Nah⸗ 

.  rungsquelten, Induſtrie, Sitten ber Einwohner, 

Manufakturen, Fabriken, Bibliotheken, Kunfte 

ſaommlungen, oͤffentlichen Anſtalten und Gebaͤu⸗ 

den, vornehmſten Merkwuͤrdigkeiten, 2c. ꝛc. Er⸗ 
. fer Band, Ulm, im Verlag der Stettiniſchen 
Buchhandiung. 1796. -ı Alph, 4 Bogen, — 





App in med. 8. 3R. 160098. 


Der Verleger liefert bekanntlich ſeit einigen Jaͤhren meh⸗ 
rere folche Wörterbücher. Das gegerwaͤrtige iſt in vorzuͤg⸗ 
lich aeſchickte Haͤnde gefallen, nämlich in die Hände des um 
die Geſchichte feines Vaterlandes vielfach verdienten Herrn 
 Reonbard Meiſiers, jegigen Pfarrers, ehemaligen Pro⸗ 
feſſers zu Zürich, der ſich am Ende des zwevten Bandes um 
—* — Ohne die Übrigen Mörteebächer dieſer Art, jJ. 
B. über Frankreich, Bayark und Schwaben, zu verachten, 
verfichern wir, daß dieſes wenig zu wünfchen übrig läßt, man 


way nun auf Vollftändigtäitiand Genauigkeit, oder: auf gute | 


Ansmwabt und geſchickten Vortrag fehen. Es find fegar bey 
„den. meiften Artikeln die beſten Schriften, worin weitere 
Nachrichten zu finden, ‚angezeigt ; welches, unises Wifleng, 


ſchreibung aller in der Ganzen ſchweizerſchen Eid⸗ 


295. 


hey jenen ondarn Wörterbüchern der Fall nicht if. Die Yen _ 


, N 


* 


genſtaͤnde, auf melde der Verf. ſein Augenmerk zichtete, Ihe 
nn NE NEE M 


4 







396 . Wermlſchte Schriften. 
ger der umftändliche Titel. Alſo bier welter nichts, ale 
Diefer erfte Band die Buchſtaben A His & incl. enthaͤlt, u 
daß bey der ganzen Arbeit Das im Jahr 1783. verdeutfchte und 
zunleıch vermehrte Dictionnaite de la Suifle and Leu's hel⸗ 
vetiſches Lexikon, hoffentlich mit Holzhalb'es reichhaltigen Sup⸗ 
plementen, Die wir nicht beſitzen, folglich nicht vergleichen 
Zönnen, mit Zuziehung andeder Huͤlfsmittel zum Grunde 
Der Artikel Shrich If einer ber längften, und vorzůg⸗ 
A ſorgfaltig bearbeitet. Der Statiſtiker findet. darlı man⸗ 
che ivm angenehm. Data. 3. B. vom Jahr. 1467 bis 1790 
‚leg. die Wevälkerung biefes Kantons. von 25946 bis auf 
363000 Gerlen ; obgleich binnen diefer Zeit dte Peſt 21 mal 
dort wütete, und Theurung die Voltsmenge mehr als einmal 
empfindlich ſchwachte. . Der Fabrikjoll ber, Stadt Zürich 
ſtieg in hundert Jahren von 34000 bis auf 160000 Pf, und 
der Kaufbondzolt von 5313 bis auf 14185 Pf. Es wird un« 
ter andern auch gezeigt, was für Gefahren ben Zuͤrchlſchen 
Badriken drohen. | 
.. Am'Ende &. 443 bis S. 586. ift eine gut geſchriebene, 
mit Anfuͤhrung der Quellen unterflügte, kurze Geſchichte des 
Schweizerlandes vom Urſprung der Bewohntkt, fo weit man 
ihm nach fpfiren kann, bis zum J. 1513, wo der legte Kan⸗ 
. ton Appenzell in den Bund trat, gleichſam als eine Dreine 
gabe, beygefuͤgt. Die Geſchichte der neueren Jahrhunderte 
verſpricht Hr. M. Halb und halb, in einem Gefondern- Werfe 
zu liefen. . — 
| Da, 


Tafhenbuch für Die Geſchichte, Topographie, und 
EStatiſtik Frankenlandes, beſonders deſſen Haupt⸗ 
ſtadt Wirzburg, fuͤr das Jahr 1796, von D. Fr. 
Odberthuͤr. Mit Kupfern. Weimar, im Vers 
lage bes Induſtriecomptoirs 1796. 1 Alph. im 
IR. MR 


J 


Da ruͤhmlichſt bekannte, von Korhotiten und Proteſtanten 
glelch hochzeſchatzte Herr Rath und Proſeſſer Obsrrbbr zu 
. \ .. nu tz 


— 


Vermiſchte Schtiften. 197 
Wurzburg gab, zuerſt für das Jahr 1795, unter ber Angebe 
Frankfurt und Keipsig, tigentlich aber zu Waͤrzburg in . 
Kommiſſion bey Stahels Wittwe und Sohn, ein folhes Ta- 
ſchenbuch heraus; von dem wir, ſoweit unfte Geduld im 
Nachſchlagen gieng, Eelne Notitz in der allgemeinen deutfchen 
Bistiochet gefunden haben. Nie verkündigen dieſem nach, 
daß die a ae Abſicht des Hrn. Verfaſſers dahin gebt, 
ſein bey weitem noch nicht genug bekanntes Vaterland ſowohl 
deſſen Bewohnern, als auch andern Deutſchen, bekannter zu 
machen. Wir muͤſſen, ehe wir In unferer Relation weiter 
sehen, erinnern, daß er unter Frankenland nicht, wie ans 
dere ,. den Fraͤnkiſchen Kreis, fondern das Hochſtift Wuͤrz⸗ 
burg ober Wirzburg, das den unhiſtoriſchen Titel eines Her⸗ 
zogthums Sranten führt, verſtehe; daher man ſich anch das 
Wort Hauprſtadt auf dem Titel erklaͤren mul. Zur Er⸗ 
teidung jener Abſicht bedient ſich Hr. O. des Vehikels eines 
leicht anzufchaffenden,, wohlfeilen Tafchenbuches,, um fo nad 
und nach nicht nur richtigere Kenntniſſe von der alten und 
neuen Geſchichte und Verfaſſung feines Vaterlandes zu ver 
breiten, fondeen auch durch Einmiſchung nuͤtzlicher Lehren und 
Beſtreitung ſchaͤdlicher Vorurthelle, Humanitaͤt und Sinn 
fuͤr Nationalwuͤrde gu defordern. Er freuet ſich in der Vor⸗ 
rede, daß ſein erſter Verſach Beyfall gefunden habe. Das 
Gegentheil müßte allerdings befremden, da Kr. O. ſoviel in- 
tereſſante, vorher entweder gar nicht öffentlich bekdunte oder 
mangelhaft geweſene Nachrichten, in’ eine männliche und an⸗ 
ziehende Schreibart eingekleidet, vorerägt. Mit Mick der 
weilt er nicht lange bey den Kleinigkeltskrittlern, die E thin: 
maͤchtig übel nahmen, daß er den Bifcheff zu Rom ’ulcht feine: 
Päsftliche Helligkeit geneunt Gabe. .n 


Die erften 124 Seiten füßen Dentwärdige Tage aus 
Frankenlands (Wärgburgs) Annalen, had der Ordnung‘ 
des Kalenders, ſowohl aus der Ältern als ueuern Zeit, Es - 
wird z. B. angemerkt oder ergäblt, an welchem Tage entwe⸗ 
der ein Schritt zur hoͤhern Kultur durch weile Verordnungen 
gerhan worden ; oder durch ein befonderes Verhaͤugniß Ach et» 
was Ungereöhntiches, dem Vaterlande Erfprießliches ober 
Nachtheiliges zugerragen hat; oder an welchem eine merk« 
wuͤtrdige, um iht Vaterland und um die Menſchheit verdiente 
Perſon dem Staate geboren oder entzogen worden; oder an’ 
welchem ein gewiſſes Marko gefeyert wird 3 oder F 
| u q wel⸗ 


* 


— 


5. 


1 Vermiſchte Schriſten. 


weichen. irgend eine politiſche Auſtalt entweder zum Beßen 
des Handels oder zur Sicherheit des gemeinen. Weſens ſeſt⸗ 
geſetzt werden iſt. Mit unter lehrreiche Beyttaͤge zur Kent» 
niß des alten. und = neuen. Aberglaubens, der. Oitten und. 
Gebraͤuche in Franken. Hart ſaͤllt es auf, wenn man &. 
3. lieſet, daß noch Im Jahr 1749.. zu Würzburg eine ver⸗ 
meintliche Here getoͤpft und verbrannt worden if. Br. O. 
nimmt daher Gelegenheit, feinen Mitmenſchen einige lehr in⸗ 
tereffante Bemerkungen an das Herz zu legen, und yon dem 
u; Aberslauben an Hexen überhaupt, und. im Wuͤrzburgiſchen 
>. Änfenderbeit,- zu- bandefn. Unter audern erzähle er, es ſey 
. {m Jahr 1617 an. einem Sonntage im Dom auf der Kanzel 
verkündlget worden: es fenen in Jahrszelt in dielem Fran⸗ 
mferlande und Diethum Wargburg ‚über son Deren, ober 
= „Bauberlanen verbrannt worden.” Kann man fich wohl das 
Bey-des Ausrufes· Schrecklich! enthalten? Hr. Q erneuert 
zunteih das Andenken des in Hinſicht auf das: Herenmelen 
. um die. Meofheit hochverdienten Jeſuiten, Friedrich 
Spee — der hier immer Spree. heißt, — Vielleicht iſt 
es ihm lieb, wenn wir ihm ein. Buch, worin man dieß-nicht 
ſuchen ſollte, hleruͤber nochweiſen, naͤmlich: Materialien 
zur aeiſt⸗ und weltiichen. Statiſtik dee nlederrheiniſchen und 
weſlphaͤliſchen Kreiſed Jahttz. ı. S.ugsu.fl..— S. 2 
i ff. wird angegeben. weiche Ortſchaſten das Hochſtift Wuͤrz⸗ 
barg durch das Abſterden des letzten Fuͤrſten yon Hatzſeld 
gewonnen Gabe; die Einkuͤnfte davon wurden noch bey Frhr 
"gelten bes Beſitzers auf, 30,000 Thaler geſchaͤtzt. Es werden 
bey : dieſer Gelegenheit Staͤcke aus. dem merkwürälgen Teftas 
ment Hermanks von Gabfeld vom Jabr 1652 mitgerbeilt, 
Hr. O. nennt es ein wahres. Meifterftäc der Politik, wir 
" big, In Moſers patriotiſchem Archiv ganz bekannt gemacht zu 
Werden... : De ! . ter ” .. “ BE - 


‚2. Bei He. O. im Jabrgang ı795 kurz beruͤhrte, Me Ger 
Wbbichte der Exemtlon des Hochſtifte Würzburg, hat er nun 
/ "um aegenwaͤrtigen (S. 5% ff.) weiter ausgeführt. — G.70. 

uff, erzaͤhlt er, wie im Jahr 1794. dag Kapitel des Koller 

giatſtifte zu Haug in Würzburg, deſſen wuͤrdiges Mitglied en 
a dep den ſchweren Kriegszeiten den. edeln Entfchluß 
te, ‚zum Erleichterung der Landeskaſſe, alles nur immet 

‚ enthehrliche Kirchenſilber herguaeben, .—. Dev der Erwaͤh⸗ 

nung des Fodestages des Seſchichtichteibere der Deutiörd | 
nn nr | * Yiher 


= 


Vo. 


$ 


— — — — — — — — 
we 


‘ 


u Vermiſchte Schriften. 199 
Mihael Ignos Samides, eines gebornen Wuͤrzburgers, 


moeqht Hr. O. die angenehme Hoffnung, die fehnem Panda 


manne und vettrauteften Srgande zu Ehren gehaltene, deſſen 
Lebenslauf: und Verdienſte darſtellende Rede durch den Druck 
betannt zu mochen. Moͤchte er uns dach nicht laͤnger darauf 
warten laffen! So If ©. 111 ein Denkmal dem vorigen 
gürftbifchoff Franz Ludwig Im nächften Jabrgange dirfes Ta, 
ſchenbuchs zu ſetzen verfprachen worden ; aber, wie (ange fol. 
In wir darauf warten? Unſers Willens erſchien fie das 
—— Fein Taſchenbuch — &. 112. bringt Hr, O. 

m Landsleuten die vor 13 Jahren vellzogene Aufhebung 
des Lotto Ins Gedaͤchtniß; weichen Tag; ſagt er, fie mit 
noch größerem Recht für einen heiligen Tag in den Annalen 
der Landesgeſchichte anfehen mäflen, als wenn er ber letzte 


einer lange grauſom wuͤtenden, ganze Strecken Landes wer. 


wüRenden ur, entvoͤlkernden Deft geweſen wäre, - Und diefe 
Peſt iſt neuerlich den Fraͤnkiſchen Fuͤrſtenthuͤmern inokuiitt 
worden! ⸗ | " 
Der zweyte Auffatz enthält die Beſchrelbung und Ge⸗ 
ſGchte der herrlichen Mann» Brüde-zu Würzburg, mit eis 
ner ſaubern Abblldung dericihen (&.-125 — 258). Hr.D, 
waste ihn auch Ausländern intereſſant su machen, Dadurch, daß 
er Über die Gerichteverſaſſung im alten Deutſchland Licht vers 
kreitet, in- dem er gründliche und ausführliche Nachriditen von: 
den im Mittelalter auf dieſer Bruͤcke gehaltenen Gerichten 


abeilt,. Es dient mit als Ergaͤnzung deſſen, was der Verf. 
Im erſten Taſchenbuch von der alten Gerichts verfaſſung vor» 


tg. Es find meuche artige Anekdoten eingewebt.. 


Ec folget andy 3) die Einthe iſung der Scodt Wuͤrzburg, 


Mit einem Grundriß derſelben; 4) Lage der Stadt und an⸗ 


dere aſtronomiſche Bemerkungen davon (Polhähe 49 Grade 
Hz Miaute); 9) Nele (deffer Reife, denn bey Keig denkt. 


Man an-oryza): Monte von Wuͤrzbutg aus nad den punaͤchſt 


' Negmden Hauptflädtens 6) Poſtordiiung; 7) Muͤnzen in 


Ftanten: 8) Maaß und Gewichte; 9) Würzburger Polizey. 


 nieke, die and: Fremden zu willen nöchig.find, - 


Möchte es doch Hrn. O. Künftig gefallen, oder — möchte | 


. ihm doch erlaubt werden, ſtatiſtiſche Topographien einzet⸗ 


ver Meinter und Staͤdte des Hochſüſtes Würzburg feinen de⸗ 


Ken mitzuthtilen! 


ae 


j x > ' . . e . 
. PER Zn: . . y . g Fr u 
- .. . 
" x 
v . * v 


— 


⸗ 


vergleichungen. — Gar manche föbliche obrigkeltliche Ber⸗ 


00 Warmſche Grit. 


j 


Der fraͤnkiſche Merkur, 0 ober Unter ealtungen ge⸗ 
die fraͤnkiſchen Kreis⸗ 


meinnuͤtzigen Inhalts, für 
lande und ihre Nachbarn, - Herausgegeben , von 


M. J. 8. Bundfhuh, Pfarrer und Prof. der 


hebr. Sprache zu Schweinfurt. zter Jahrgang 


7896. im Verlage d. Erped. des fränf, Derfurs, 
5,3214 B. 4. 


I dieſem Jahrgange kommen ebenfalls detrachllig⸗ zu 
gängung der fränkifchen Seatiſtik und Topographie dienende 
Nachrichten vor, fo wie S. 49. 308. 559. 863. und 974 


— 76, ziemlich frevinichlge Aeußerungen einer patriotiſchen 
Denkart. Ruͤgen von Polizen« oder Juſtizgebrechen z. B. 
die Neujahrsausgaben von Koburg und Meningen betr, 


©. 38. 195. — Nürnberalfhe Hochzeitunkoſten S. 11 — 


13, S. 81 — 26, und ©. 751. — Patriotiſche Vor⸗ 


ſchlaͤge, wie S. 586. 614. Maaß Gewicht⸗ und Münzen 
ordnung, 3. B. aus Eichſtaͤdt &. 273. aus Bamberg &. 379. 


ud die le Veranftaltung gegen. die Theurung der Lebens⸗ 


mittel &. 403. in der Mote und fonft. (Wo jedoch ber 
fromme Wunſch nicht zukuͤckzuhalten Ift, daß die gutmuͤthi⸗ 
gen ihrer Landesregierung aufrichtig ergebenen Einſender nach 
einigen Monaten oder Quartalen die ſtrenge Brobachtung 


den hiſtoriſchen Nachrichten zur Geſchichte der Sitten, Gen 


braͤuche, Trachten. — Vom Yuswandern nad Amerika, 


und welche Vorſichtsregeln ein Aus wanderer zu. beodachten 


mehrmals von verdienftvollen und patriotiſchen Buͤrgern des 
fränkifchen Kreifes. Auch naturhiſtoriſche, phyſikaliſche und 


ðtonomiſche Belehrungen (dfe erften meift von dem geſchickten 
Forſtmanne Hrn. Slevogt in Trabelsdorf, die amenten be⸗ 


ſonders vom HR. Prof. Ale in Fulda) z. B. S. 183. 


FJ 244 


— 


babe ©. 239. 423. Hieher gehoͤren auch die menſchenfreund⸗ 
lichen Privateinrichtungen zu Crailsbeim, und S. 351 und 


‚jener Verordnungen dem Publikum alaubhaft mittheilen moͤch⸗ 
‚tens weil die Landesvaͤter in Aufſtellung ihrer Geſetze nur 

allzuaft den ſorgloſen Pflanzern der Bäume gleichen, die nicht 
wieder nachſehen, ob letztere auch eingewurzelt, oder vom 
‚Binde ungeftäizt oder aus Muthwillen beſchaͤdiget worden 
find). Es fehle auch dfefem Jahrgange nicht an unterhalten⸗ 





Ds (En. (U Dan GE 


Vermiſchte Schriften. aox 
x oo ( \ , . 

244. 368.539. — nebft den Rathſchlaͤgen und ecepten ges 
gen die Viehſeuche im Sommer und Herbſt 1796. — Mas 
hen dieß Journal zu einem ſchaͤtzbaren Depot gemeinnügiger 
Abhandlungen. Wiewohl nun der ſchreckliche Kriegkſchau⸗ 
pleg in Franken ihre Anzahl etwas vermindert zu haben 
ſcheint: fo entſchaͤdigen uns doch Auffäge wie der. vom Mans 
gel deutſchen Gemeinſinnes und Einverſtaͤndniſſes zwi⸗ 
ſchen den verſchiednen Provinzen ©. 279. für mehrere 
weitſchweifige Declamations⸗ und Prätenflonsreihe Kritiken 
der Polizey⸗ und Erjlehungsunmelen, in denen bie oͤftere, 
durch Partlalitaͤt veranlafte Unbeſtimmtheit der Ausdruͤcke zu 
NRepliken und Dupliken voll gleicher Fehler Gelegenheit giebt. 


Unter die dem ſraͤnkiſchen Merkur einverleibten hiſtoriſchen 
Anekdoten find au die im 39. 42. 43. und einigen der (ge . 
gern Stuͤcke, von den Finfällen und Nequifltionen ber Stans ' 
zoſen in Franken zu zählen. Um bie grauenvellen Schatten 
zener : Auftritte dem theilnehmenden Menfhenfreunde zu mil 
dern, bat der Herausgeber &. 746. 761, und beſonders 
767. etwas Licht darein geftellt, d. 6. einzelne Züge edel 
bandelnder Feinde erzäßlt. 


Die Anmerkungen bes Deransgebers berichtigen oft die 
Uebertreibungen verhaßter Angaben und ſeidenſchaftlicher Ur⸗ 
theile, die bisweilen des Drucks faſt unwuͤrdig, aber bloß 


deſſen gewuͤrdigt zu ſeyn ſcheinen, um die Billigkeitsregel nicht 


zu vernahtäßigen: audiatur et altera pars? Deraleichen 
Anmerkungen waren oft dem Rec. wie aus feiner Seele ges 
ſchrieben. — Bey S. 230. wo das bis zum Ueberdruß 
überall vorfommende Hinderniß neuer Gefangbücder: dag 
Unrermoͤgen des Bürgers‘ und Landmanns erwähnt 
wird, koͤrnen wir aus eigner Anficht begeugen , daß fo man⸗ 
&er dieſer beyden der acht bis zwoͤlf Groſchen für ein neues 
Beſangbuch nicht miffen zukoͤnnen heuchelt, an einem Marktes 
tage wohl mehr als einen Laubthaler in’ Leckereyen und Wein 
verſchwendet. W 


Die vierteljaͤhtige Tabelle von Preiſen der vornehmſten 


Getreidearten, des Fleiſches, des Schmalzes, der Lichter, in 


den vorzuͤglichſten fraͤukiſchen Staͤdten, wird ſortgeſetzt; bey. 
welcher jedoch noch immer der Defekt bleibt, daß a) an den 
wenigftim Orten über diefe Taxen gehalten wied;.b) vom 
‚manden die. Taxen gar fehlen Cole vielleicht be deg 

- uachers 


rn 


L 


0 W 
| | 


va 


a Rerik Sri. 


Waters berief wurden); e) viele Bräste und ihe⸗ Dell. 


zeynorſteher den’ gesmetriſchen oder kubiſchen Inhbalt ihrer 
Maaße gar nicht willen, und aus Phlegma auch nicht. zu wiſ⸗ 
fen verlangen, daher die Unmoͤglichteit weraulaflen, ‚eine Das 
rallele Der Wehtfelle ‚oder. Theusung dee fränfiihen Gegen⸗ 
den zu sieben 5 doch erbeflet aus viner ſummariſchen Verglei⸗ 


Gung ſoviel, daß Eichſtaͤde und Bareuth währmd dieſem 


ten bleiben merde, \..%. 


Kriege die noͤthigſten Bebensbeohufuit msn die wiblicen 
Dreife gebadt baben. = - 


Zu wünfgen wäre, daß aus mehteren Orten die "Sie. 
- tie: der. Kuͤnſtler und- Handwerker eingeſendet wuͤrde, wie 


fie ©. 18. von Kigingen vorkoͤmmt, und fie. ver vorige Jahr⸗ 
gang vou Roͤmhild beubrachte. 
Endlich zeichnet ſich auch dleſes. Journal burch ein be⸗ 


traͤchtliches Verjelchniß von Quackſalbern aus, die im fraͤn⸗ 
kiſchen Kreiſe grafſtren und morden, und dag im gesenmärtie 


gen (17977) Jahre fleißig fortgefegt. wird. Wir wünſchen 
dem vorfchreitenden neunzehnten Jahrhundert bierinne ein. 
beßres Stu, als dag noch laufende” batt«: fitrchten - aber, 
daß der’ niedre und hohe Poͤbel, wegen Niner Unkunde In 
den Würfungen der animaliſchen Natur, ivegen feiner Ver⸗ 


'ehrunn. alles anfallenden, wunderbaren und quali. icherna⸗ 
törlichen sand Letzterer befonders aus Zutrauen gegen Pere 


fonen ; die fich Ihm mehr naͤhern, als der. gelehrte Arzt, und, 


ibm fchleunigere und wehliellere Hülfe verfjeecen, beym. Ale 


al 


4 
3 
4 


= gefebudh für alle Strände, 


, Sob: Aug. Dongndorff! f Kar Quedlinburgſch. 


, 


Suiſiß⸗ Drobitey » Raih „u. ſ. w. ⸗ Vierter 
und letzte Band. Mit einem Regiſter uͤber Dies 
ſen und den dritten Band. Leipzig in der Weid» 


u wannſchen —A 1796, van und 080 


SH 1 R.“ 


& beſchelden der Nr. Beif. benen dankt, bie fein Bere 


mit [nparebeplißtet beurthellten: fo ünantändis druͤckt ns 
f. f . 


t 
⸗ J _ ji 


Kar und Kunſt y ein: ‚semeinnögiee Schr und 
) herausgegeben von 


WW . Bermifchte Schrift. 203 


uͤher diejenigen aus, die ſela Bud, aus einem andern, min⸗ 

der günfligen. Geſichtspunkte dem Publito verlegten. Led» 
tre nennt er, auf der, erfien Seite der Vorrede, zweymal 
Schurken. Rec ift diefe Bemerkung dem Wohiftande und 
ber Wahrheit ſchuidig, ungeachtet er von dein geräfteten Hrn. 
Verf. nichts zu furchten hat, oa Ihm deflen Arbeit, nach ſej⸗ 
ner Empfindung und Weberjeugüng, nice aus Furct gegen 
» 6 Verf. Schimpfwerte, fondern aus literarifcher Nuͤtzlich⸗ 
keit, mihr Lob als Tadel zu verdienen ſchien. Denn eine 
gerechte Kritik iſt nur dazu beſtimmt, den Verf. ta, no cr 
ferte „ ohne alle Bitterkeit zu rechte zu weiſen. Hiervon hatte 
ihn fein Selbſtgeſuhr, das er S. VI. mit die en Worten Auf 
ſert:“ ich Habe nichts ohae Prüfung niebergeſchrieben, und 
bey allen Abhandlungen, bloß auf Gemeinnuͤtzigkeit, oder bee " 
lebrende Unterhaltung Ruͤckſicht genommen, folglich dadurch 
mwürtliden Nutzen gefiiftet,“ — uͤberzeugen follen: Gewiß 
hätte ihn dieſe, nach der. angeführten Sielle Keſſings, ger 
gen jeden unbilligen Tadler rechtfertigen und Ihüßen koͤn⸗ 
wen. Noch mehr: Iſt der Geſtotspuntt menihllden Urs 
heile über einen und, den nämlichen Gegenſtand zwar oft - 
verſchieden; ſo iſt die alte Wahrheit: Jede gute Sache 
lobt ſich ſelbſt, der Schutzgeiſt, der fie früh oder fpät, ges 
gen die Verdunkelung, oder die Gefahr, verunglimpft zu 
werden, ſichert. Doch, was halten wir uns mit moraliſchen 
Seitendlicken auf, die wir. nicht zum machen genoͤthiget find, 


da Mec., der von diefem und dem naͤchſt vorigen Bande zu 


referiren Angewielen If, an dem Lanzendrechen des Verf. mie 
feinen unkilligen Recenfenten, keinen. Theil aimmt; tp:r eilen 
daher zur Sache ſelbſt: . in 
8 98 Allgemeine Bemerkungen von 'ben-Luft. 
erſcheinungen. Hier wird vom Mehl⸗ und Bamisthau.,;s, vom 
Neif, Nebel, Regen und Wirnderregen; vom Schuee, Has 
gel, Gewitter, den Schloßen, Woifen, Waſſerhoſen, Irr⸗ 
-Hchteen , Sternſchnüppen, Nebenſonnen, u,.6. gl. handelt, 
S. 59 — 124. Allgemeine Beratungen von der Nas 
um des Waſſers. — Won einigen Gewaͤchſen, die ſich durch 
Sefonders merkwürdige Eigenſchaften auszeihnen, giett der 
Berf. S. 113 —:165 einen lehrreichen Unterticht.. Noch 
reiflicher iſt derſelbe S. ı70 — 224 in Erzählung Ber 
Merkwürdigkeiten der Berge, wobey viele naturhiſtoriſche 
und ꝓhoſtolsgiſche Beobachtuugen vorkommen, — S. 224 — 
25%, Ralurgeſchichte des Echwaͤmme. Kin kutzer Ausgps 
— — hen 


s 


304 Vermifchte Schriften: u N 


der befantiteften Werke im dieſem Fache. Baiſch ſcheint Glet 

vorzüglich benutzt zu ſeyn.) Belehtend iſt ©. 313 — 26 die, 

gedrängte Erklärung von der verfhiedenen Bedeutung der 

einzelnen Buchladen des Alphabeths in den Ceinigen) Wiffen» ⸗ 
‚fhaften und Känften, die Manchem willtommen ſeyn dürfte. 
Mur darf man nicht erwarten, daß die, auf verſchledene 
Branchen der Wiſſenſchaften angewandte Buchſtabenbeze ich⸗ 
nung, im Geiſte Adelung's datgeſtellt worden; doch das 
Noͤthigſte iſt kürzlich ausgehoben. — Der, Aufſatz vom To⸗ 
bak, deſſen verſchiedene Eigenſchaften, Zubereltung und. Ge⸗ 
Brauch, enthält S. 367 — 409. viel Brauchdares. Etwas 
zur Geſchichte der Holzſchnitte (& 457 — 469:) fdjeint aus 
von Murr Souenal der Kunftgefgichte, aus Kruͤnitz En⸗ 
eyklopaͤdie, und aͤhnl. Huͤlfsmitteln entlehne zu feyn. — Die 
legte, In verfchiedene Fortſetzungen und Abmeldungen einges 
theilte Abhandlung, ift ©. 567 — 644. der Wirthſchaſts⸗ 
’ lehre gewidmet. Mean finder darin’ ven einigen, für die 
Waldungen, Obftbäume, . Ortraidearten, Blumen» und Kür 
chengewaͤchſe ſchaͤbdlichen Inſekten Nachrichten, die man nur 
mit Mühe aus mehreren Büchern zufammen fegen muß, wenn 
man „ wie hier gefcheben, eine zweckmaͤßige und gemeinnuͤtzige 
u Darftellung davon machen wilh Den Befchluß macht &. 645 
0, 680, dag fehr brauchbare Regiſter, welches, wie ſchon 
auf dem’ Titel vermerkt worden, das Nachichlagen der im 
‚zten und aten Bande vorkommenden Materten- zu erleichtern 


% 


beſtimmt iſt. 
Franz Baco's von Verulam Unterhaltungen 
"bee verſchiedene Gegenſtaͤnde aus der Moral, 
JPolitik und Oekonomie. Aus dem Lateiniſchen 
uübberſetzt, nebſt einem kleinen Anhang (e). Tuͤbin- 
gen bey’ Heerbrandt. 1797, XII und 208 ©. 8. 
14 3. ... 
r% gegenwärtige 1eherfekung pon der berühmten Bako'⸗ 
ch 


en Schrift: Sermones ideles, fixe interiora rerum 

(. Er. Baconi Bar. de Verulam. Op. omn. Francof. 1065. 

ol. Col, 1139 — 1242), ifl eine unerwartete Erſcheinung, 

fo fehr unfer gegenwaͤrtiges Zeitalter, und die politiſchen Be⸗ 
debenheiten, mit ihren allgemeinen und beſondern Folgen, 

Dem angenannten Ueberſ. vielleicht Anlaß und Steff baum. ges 
_ . given 


[3 
x 


Vermiſchte Schriften. 20 5 


‚ben haben mögen. So viel Achtung dar Pablikum inımer 
für die Schriften dieſes gelehrten aber unglädlih gewordenen 
rittens bat; eben fo wenig bedärfte es einer Usberfegung, 
die doch immer für diejenigen beſtimmt if, welche die laeei⸗ 
lie Urſchrift nicht leſen, noch wert.ben können, Die Ber, 
muthung des Ueberſetzers: man werbe noch Jeßt über die 
mancherley Segenflände, von denen in diefer, gewiß fehr lehr⸗ 
veiden, Schrift die Rede Ik, Baco's Stimme gerne hören, 
— dürfte nicht algemeln unterfchrieben werben, Dean, role 
wiſſen in unfern Tagen vieles, das in diefem befaunten Wer 
Ken vorkömmt, weit heller, beftimmter, srändfidyer und 
ausführlicher, als damals, wo der engliſche Kanzler, als . 
Staatsmann, Gelehrter und Philoſoph, gleichlam als Stirn 
der erſten Größe glänzte. Unſtreitig — und dieß räume auch 
der beſcheidene Ueberſetzer ein, wird in der Urſcheift manches 
Unrichtige, oft nur Halbwahre eingemiſcht, — oft fuͤr die 
Wahrheit nur Gruͤnde angeführte, die bey genanerer Des . 
leuchtung feine Probe hatten, | 
Aus allen diefen Gefihtspunkten betrachtet, hätte, na 
bes Dec. Gefühl, diefe gewiß vorzüglich gerachene Ueberſe⸗ 
gung Immer unterbleiben können, fo ſehr ſich auch ber ein» 
Kchtsuolle Verdeutſcher Mühe gegeben hat, die Maͤngel des 
Originals zu verbeſſern, und die nicht immer im reinften 
Latein erſcheinenden Gedanken der Urfchrift, ohne den Scharfe 
ſinn des Verf, zu fhwächen, auf unfre Zeiten anzumenven, .\ 
Leber den Werth diefer Schrife iſt, wie wir bemerkt 
Baden, ſchon laͤngſt entſchieden; wir dürfen uns daher in 
eine genaue Auseinanderſetzung der darin enthaltenen. Gegen» 
ade sicht einlaffen: Nur denen, für dir ſie beſtimmt ig, 
ſey es genug, daß die Ueberſchriften der 29 abgehandelten 
Materien beſtehey, in: Wabrheit, — Top, Einigkeit 
ver Kirche, Rache, Ungluͤck, Ehe und ebelofer Stand, 
Veid, Kiebe, Aemter und Mörden, Dreiſtigken 
Guͤte, Adel, Aufſtand und oͤffentliche Unruben, the⸗ 





En u Sl Vv —— 


ismus, Aberglauben, Herrſchen, Hacht, Verzoͤge 


rung, Lift, Rlugbeit, VNeuerungen, Befoͤrderung 
der Geſchaͤffte, Verſtand, Freundſchaft, Aufwand 
und Staatsvergroͤßerung. Angebaͤngt find ©, 260 — 
68. einige blographiſche Nachtichten von dem eben und den - 
Schickſalen des Baco, die theils aus Bayle theils aus 
BSume entlehnt worden. ©. 268, wird nur der vom Ree. 

erwaͤhnten und von ihm hierbey verglichenen Grantfurner 
\ J Us . 


. rt 
! . .. 
⸗ 


206°  Bermifdte Schrift |. 


Ausgabe der ſaͤmmilichen Merke des Bach, und ber von , 
Mallet 1740 gebaht.- Der: Amfterdamdr "Ausgabe, die. 

. 2684 In 6° Duodez · Bänden erſchien, und. die ungleich voll⸗ 
ftändiger , als die Frankfurter iſt, wird fo wenig, als der. 
-beften-und volſtaͤndigſten ‚die 1729 zu Londen in a Folio⸗ 

Bänden etſchien und die auch im Joͤcher fehli, erwaͤhnt. 

— re . W ” 
Georg Reinhards, eines deutſchen Baers, Lebens⸗ 
geſchichte. Herausgegeben von Adam Heinrich 
Hatzel. Heilbronn am Neckar und Rochenburg 
ob der Tauber, bey Claß, 1796. 252 S. 8. (16 &) 


Der Anfaekiäree Bauer Georg Reindard (od er im Reiche 
‚der Weſen wuͤrklich, oder nut ein ens rationis wear, koͤmmt hier: 
“nicht in Betrachtung)’ verbeffeet erſtlich ſein angeerbtes vaͤter⸗ 
Nliches Guͤtchen und feine Feldwirthſchaft und fein Beyſpiel 
wͤrkt nachher auch auf feine Mitnachdarn, fo daß km ganzen 
Dorfe der Landbau u groͤßrer Vollkommenheit gedeiht. Dir 
Kleebau, die Verbeſſerung der Aecker und Wieſen, und die | 
ESrallfättering‘ wird eingeführe, und bie Brache beſchraͤnkt. 
Da Reinhard durch fein Benehmen ſich die allgemeine Ad 
tung und das Vertrauen ſeines Orts erwirbt, ethaͤlt er auch 
den noͤthigen Einſinß, die Dorfspolijey zu: verbeſſern, eine 
"Menge alter Vorurtheile zu beſtegen. und fonit viel Gutes zu 
ſtiften. — Daß dieſe Schrift nuͤhlich ſeyn könne, zweifein 
weis gar nicht, zumal da die darin vorgetragenen vernſuſtlgen 
Saͤtze doch imimer noch ˖in manchen Provinzen. Deutſchlands 
den Einfaͤltigen ein Anſtoß ſind. Uebrigens ſpricht freyllch 
Reinhard hier und da zu gelehrt und geſchliffen; doch ſollten ſol⸗ 
gende Ausbruͤcke und Sptachunrichtigkeiten von ihm und dem 
Erzähler noch Irbe ott werden: S. 3f. Baͤuersmaͤnnen 
5: Bauern. S.ı3f; kuften l. riefen. S. 32 f. beruften 
1, bexriefen. ©. 38 f. ungepfluͤgte (ein Drudfehler) 1: tim« 
‚gepflügte: ©. sa f., gebe Acht 1. gieb Acht. . ©. 163 f.-forkı 
\ ſchlug 1. einſchlug oder gerietb. S 320, f. auf die gleiche 
Vertheilung I. —58* gleichen Verth. u, am, an 
. . . [3 


SG8— 





Neue Allgemeine . 


Deutſche Bibliothek, 





Drey und Benin Bandes Erſtes Cr 
| Biertes Heft 
Betenize nnuia te/ No. zu. 1797. 





N 


Haupt orientalifihe Philologie, 


Der ðericht des · ukas von Jefa dem Meſſta. U 
berfetßt und mit Anmetkungen begleitee von Jo. 
‚ Nana Adrian Boiten, erſtem Komvaſtoten (fir) 

an der Hauptficche in Altona, Altona, 1296: 
. XL und 360 ©; in 8. 100g. 438. | 


iß gehoͤrt der Verf. unter bie gelehetern Schti ee 
Bei; ede Seite feiner Ueberſetzung bezeugen en 


man. waͤrklich nice allzuviele Exegeten finden wird, melde - 


— ber verſchiedenen orientaliſchen Dialecten bekaniner ſeyn 
derm ‚ale er. Die in en derfoßten Usberfehungen 
bes M. €. find von ihm fehr fleißig zu Harhe gezogen wor⸗ 
den; fo daß man faſt uͤberall finden kanm, wie dieſe oder jene 
ee von dem Speer, Araber, Aethiopier, Arimenlet ver⸗ 
dert wurde. Fuͤt bie Kesatt ber heiligen Bücher m aabchte 


| Bin fegn, als-für bie eigentliche Ertlaͤruiig, die Def 
fender und A —* je kunſtloſer und Ay Me 


2 Mr 9. 


\ 
— hetricſhe, griediltde und übers 
| 


fus a als Orienta Br ohne Zweifel weit untet Sem — 
V. a. BEREIT, 1, Brian DW: faſſer; 


N 


208. Pe Base Be 


vor: aber wie wrie geht derfelbe als Interurit am beſon 
s praktiſcher quserpeet ded N. T., wir meinen Als ebers - 
etder, unferm Berfafler vor! Senes reine Gefühl für eine 
einfache, zwangloſe und doch moͤglichſt geläuterte. Erklaͤrungs⸗ 


. er hatte er theils ſchon von der Natur: gleichſain zur Aus⸗ 


verripfangen 5 theils aber hatte .er daſſelbe auch durch das 
Er hauen, Erklären und Nachbilden der Geiſteswerke des 
griehifchen und rᷣmiſchen Atzerthums ·noch mehr verfeinert, 
veredelt und bewaͤhrt. Denn das if durch ſehr viele und 
vortreffliche Vepſpiele erwieſen, daß. diejenigen. Epageten im⸗ 


mer die vorzůglichſten waren, weiche ihre Kunft bei dem Er⸗ 


⸗ 


glären ber. Profanfcribenten gelernt. hatten. “Dort muß.man 
die richtige Anleitung eigentlich holen. : Das bezeugen auch 
in den neueften Zeiten noch ünfere Gabler, „ente, Am⸗ 
mon, Hoaͤnlein, Pott, Ziegler, n:a,.a.,: die das, wan 
fie als Eregeten find, durch die vorhergetriebene Profanexe⸗ 
geſe geworden waren. Der Geiſt ihrer Erklaͤrungsart ath⸗ 


met überall die Kraft und Wahrheit, an bie-er ſich bey ven 


Griechen und Roͤmern gewoͤhnen mußte. 


Die Erklaͤrungsweiſe des Hrn. B. zeichnet ſich, wie 
—F— erwähnt ward, durch die. Gelehrſamkeit, welche bey 
rſelben, beſonders in Anfehung ber genauern Bekanntſchaft 
mit ſonſt weniger befannten Huͤlfsmitteln, hervorleuchtet, 
rxuhmlich aus, wie auch ſchon der Rec, des vor dem Verf. 
uͤberſetzten Markus im XXIVYſten Bd. dee N. A. d. B. be 
niertt dat. Das aber wird der Fremd der Wahrheit zuge 
ftehen muͤſſen, daß, diefe Ueberträgung den ‚vortheithaften 
Totaleindruck, wie z. B. die Stolziſche Ueberſetzung, nicht 
rvorbringe; theils weil der. Verf. fo oft der ſonderbaren und 
ffectirten Erklärung beynahe abſichtlich nachzugehen fheint 5 
-gheils aber andy, "weil der ‚würdigpopuläre , natürliche, tie 
geſuchte und doch ganz paflende Ton, in welchen Jeſus Chri⸗ 
ſtus und feine Apoßel gefptochen und ‚gefchrieben haben, nicht 
getroffen iſt. Nebſt andern unverkennbaren Vorzuͤgen, wel⸗ 
che Stolz feinem Werke zu geben wußte, iſt, nach des Rec. 
Erachten, der dem Original’ fo gluͤcklich nacgewählte To 


.* Aner der größten, wie Deu det Vergleichung ſchon eines Heil 


nen Stüds auch ein ganz gewöhnlichen Gefuͤhl leicht bemer⸗ 
* wird· 


Da Ree. den Mattbaͤus und. Wartus weder angezeigt 


ned font “ Ye Su bat: fo fann er an den Fe | 


* * 


[2 


Bluwluſche Philologie: 209 


Jurift nicht angeben aus welchem der Verf. ſeln Merk be⸗ 
trachtet haben-toil. Wahrſcheinlich aber fol daſſelbe für den 
. getebrren Bibelerlärer beftimmt feyn. Denn was bekaͤm— 


mert fich der nach der ˖ gewöhnlichen Arc gebildete Chriſt um 


Was, was es mirgentännikhen Dolmericher bey gewiſſen 
- Stellen des N. T. dachten! 


and feine Apofiel geſprochen und geſchrieben Haben. 
Dahim, daß das Werk eigentlich für Gelehrte gehören 


möchte, führt auch der über den Lukas vorangefegte Worker 
richt, in welchem Hr. Solten ſowohl über den Verf. als 
deſſen Bud, gelehrte Unterſuchungen anftelle. Ihm ift es 
woahrſcheinlich, daß Lukas ein Heide mar; nachher aber zu 
dem Judenthum, und dann (S. VIII.) zu dem Chyriſten- 


thum uͤbergieng. Das Letzte möchte erſt etwa fieben Jahre 


nach derite Himmelfahrt geſchehen ſeyn. —— ha⸗ 
be Lukas fe ) 

‚ drien, geſchrieben. Da derſelbe kein Augenzeuge der Thaten 
anſers Deren geweſen ſey, und alfo nit aus eigenen Erfah 
- zung habe ſchoͤpfen koͤnnen: ſo Babe er zu feiner Biographie 


ine Nachrichten in Aegypten, beſonders zu Alexan⸗ 


von Jeſu, ber vollffändisften unter den übrigen, andere 
Quellen aufſuchen müffen, zu melden hier der aramälfche ' 


Grundtert des Matthäus, . die noch ‚vorhandene griechiſche 


Ueberſetzung deſſelben, die Biographie unſers Herrn von Mars 
fus, das bekannte Evangelium der KHebräer, und mündliche 


Im, unter ben obengenannten Quellen den Markus zu fins 
ben. Allein der Verf. harte ſchon in der Vorrede zum Matth: 


"©. 21. und zum Mark, S. 29. gegen die bis zu einem ſehe 


ben Brad von Evidenz ‚gehobene Griesbachiſche Hypothefe 
ie Meinung vorgetzagen, daß Markus vor dem Lukas ges 
ſchrieben babe, Ind alaubt auch jet noch Gründe, zu haben, 
aus welchen er dieſelbe, nicht verlaffen därfe: - Diejenigen, 
die er hier kurz vorsräge, werden aber. wohl ſchwerlich bie 


> x 


Griesbachiſche Meinung, entfräften. 


Der Urberfegung fesfe kann man das Verdienſt nicht 


abſorechen, daß fie mit Pleiß, Einſicht, und mit einem auf 
‚manchertey zur Erklärung der heiligen, Schriften dienenden 


beynghe fagen, die Interpretation habe 3u-viet Kunſt an ihr 


| 
| 
| . 


verſchwendet · Und dadurch hatte fie dus Schickſal, wie an⸗ 
dere menſchliche Werke, weni daß fie pin und wiede * | 
Pan . 9 4 J N ⸗ 


ieſer will wiſſen, was Jeſus 


Sagen gerechnet werden, Es wird manchen Leſern auffaß 


Huͤlfs mitteln gehefteten Blick verfertiat ik, Ja man Einnte J 


pP) 


PR 


., 


17%, Dass 


N 


eüͤnſtich wurde, Atzupiel Eunft yerutt A Ging‘ in do⸗ 


N 


i 


onderbare. Das, finder man-anch hier Schen die Ue⸗ 
berſchrift des Werks: Der Bericht den. C., u. |. ww: laßt 
denn erſten Blicke jo etwas vermuthen, indem Bericht bier 


gang gegen unfeen Sprachgebranch gefegt if. Dieſes Don⸗ 


herhare in der, Erklärung aber fällt vor allem bey der bekantse 
ten Benennung Jeſu Chrifti, vg erdpwrov , die ſich Ders 
felbe als der verbeifiene Meſſias, als der omı-ya,. felbft 
fo oft vorzugsweiſe deylegt, in das Auge Sch frage, ab 
man fo die unmwandeibare Kermeneutit nicht zu einem Jer⸗ 
fichte'marht ‚das mit anderer Farbe. und Geſtalt ungewiß 
auf Suͤmpſen huͤpft, wein des Ausdruck vu —— 
ber. nach allgemeiner Annahme; und wie bey ber VTerglei⸗ 
dung ſo vieler Stellen jedem einleuchten muß, den Meſſtas 
hejeichnet, durch das todte und geſtaltloſe Man oder "Sal 
mand nachgebildet werden fol, wieder Verf. in diefem Berl 
Fe durchgehends gethan hat? Wie würden vie philologifchen 
Keritiker/ und zwar mir Recht, mit ihrer ganzen. gramma⸗ 


_ kifch Aſthetiſchen Panodlie mif den losſtuͤrmen, der 3. €. 


- 
‘ 


trur die Stelle im Horaz mon tenui ferar penna biformis 


\ & Yiquidum aeıhera vates übertragen wollte: auf ſtarkem 
f 


Kittig ſchwingt man fh, oder, ſchwingt fich jemand zum 
feichten Aether auf! Und fo hat, was man von einem fe 


 Bematutßvolten Manne kaum glauben ſollte, der Verf. in die⸗ 


Tem ganzen Werke die Natur und Wahrbeit dee Sprachen 
verlaffen ; (dentt Vs0C Ta ardparE iſt doch ein idiomatk 


ſcwher Ausdtuck) ind einen ungewiffen Begriff aufgenoms 


\r 
’ 
n u 


mei, den, ohne Vergleichung mit dem Original, nicht nur 
nleinand verfichen tann, ſondern der auch meiftens einen faſt 
iiderfihen Siem giebt. Man here nur z. DB: die Stellen, 
"wo v; 7. . dur man übertragen wird: Luc. 9, 22. 26. 


. 


Man mid viel leiden — hingerichtet werden, und — auf⸗ 


rrſtehen. Wer fi) aber’ meiner und der Lehren von mie 


fejämt, deſſen wird man ſich auch fchämen, wenn man in 

feinem Glanze — kommen wird. Mbend: aa. Einſt wird 
man den Leuten in die Hoͤnde gerathen. Ebend. 56. Man 
iſt nicht aufgetreten, Leute zu todten, ſondern zu erretten 
'21,:30. So wie Jona ein Wunder für die Niniviten war: 
je wird man folches fürs gegenwaͤrtige Geſchlecht ſeyn. 7°. 


J. Wer mim yor den Leuten bekennet, den wind Man auch 


„wer den Engeln Gottes bekennen. Eind doch uͤbertroͤgt der 
Berf. zieich daruf V. 10.: wenn jettent einen: Menſchen 
er 5: W ver⸗ 


— 


. ‘ . 


“. 


Bun 
[2 


Biblikche Pplslegir ' . : 0% 


uuhöpnet: Cenelogifä Säete re forechen · lolen: wor Siam. . , 


won jemand verhoͤhnt wird.) Ebend. ©. 40. Ihr müßt: 
mc ſtets bereit halten, weil Man zu eines Etunde, da ihr 
ibn nit vermuthet, fommen wird. . a9, 10, Man iſt exe: 
(hienen, das Verirrte zu fuchen und zu reiten, 22, 22. 
Vehe dem, durch welchen Man verratben wird. Ebend- 
B69. In der Folge wird Man zur Rechten des allmaͤchti⸗ 


gu Goties ſigen. 24, 7. Wan wird Verworfenen in bie 


Hande gerathes, und geftemjigt werben, Von dem allge- 
meinen Sprachtebler, den der Verf. mit feinem unbes 
Rimmten Pronomen anfatt ‚der beſtimmten Perſon bes: 
geht, will Ree. gar nicht fprehen. Das leuchtes ohnehin. 
dem fogleich ein, der mit feiner Mutterſprache mar cin we⸗ 
nig befannt tft. Außerdem aber bar ſich der Verf. überhaurs 
han jenes Pronomen gewöhnt, daß er daſſelbe oft eckelhaft 
haͤnſg nach einander gebraucht. 23. ©. Kap. 8, 24. wo Dale 
klbe in vier Zeilen dreymal fleht. Hier aber die hoͤchſt 
ketlihe Stelle Joh. 5, 27,, sfovaszv edames (d Tarıp) 
rw (Tw v0) xy apirıv waeıv, ori vE0C av IPor on, 
ws, auch gab er ihm die Vollmacht, fogar ale Weltrichtet 


aufzutreten, weil er der Meſſias ift, lefen, ımd dech noch, 


he hloß genen Die Regeln einer vernünftigen Interpretat ion, 
ern gegen alle gefunde Vernunft, ben anerkannten heſtimm⸗ 


im Begriff des Meſſias in eine voBige grammatiſche Seijene 


Biafe verwandeln fann, der wird wohl auf. die Ehre eier na, 
tirfihen Hermenevtif wenig Anſpruch machen koͤnnen. Eben 
ſea auffallend iind die Stellen, in melden vioc and. durch 


ſemand oder ein anderer uͤberſetzt it, Die Liebe zu dem 


Bonderbaren in der. Interpretation ift abes auch außerden 
aus anzaͤblich vielen andorn Stellen fichthar, wovon wir nus 
noch einige anführen wollen. Oo iſt z. B. Kap. ı, 70. ganz 
gen die Dichterſprache und den Dichtergeift des Morgen; 
landes wanug ewrapiuec durch errettender Koͤntg uͤberſetzt, 
des doch (vergl. i Sam. 2, 3. 12. Pf, 132, 17.) der ſtar⸗ 
te mächtige Xetter beißen ſollte. Die ganze, jener Ertloͤ⸗ 


zung beygeſetzte, Note ift uͤberfklßig, weil fie.auf Dichterivee  - 
und Dicheerdarftellung eine Ruͤckſicht nimmt, Das wird 


Kehl niemand leugnen, daß p bisweilen fir nısto gebrauch 
werde, und daß et in den. Targumim fo vorfomme Mahig 


ſihet auch ſchon das von Schleußner angeführge Cyrill. Woͤr⸗ 


berb., metches bey Kenas unter andern: guch bemerkt: rau- 


Taxı Ta Bagıkawy Aayatay. ein erſtlich. iſt Diele Bedeu⸗ 
— u 3 | 


"tung 


a“ 


ı . 


2 


vw 


e Fan | “ " = " 
ar... een 


% 


* 


rung ſeſten, und von der uifprärigfichen zu weit entfernt, RE" 
baß ſie in der Schreibart des Hymnus leicht Statt finden" 
ſollte. Zwiſchen dem Begriffe des Hoernes und des Koͤnigs 
liegen noch ‚viele Mittelideen, die erſt auf den letzten leiten. 
Hingegen der’ Begriff ber Kraft und Staͤrke ſchließt ſich une 
miittelbat an den des Hornes an, iſt mithin ſiunlicher und 
dichteriſcher. Und eben daher haben die oft ſo gerne aufloͤ⸗ 
ſenden und periphraſirenden orientaliſchen Dolmetſcher bey 
dvieſer Stefle das urſpruͤngliche 7y beybehalten, weil fie ſich 
durchgehends bey demſelben den Begriff der Staͤrke gedacht 
hatten. K. 9, 47. 48. wird waudıov gahz gegen den Rede⸗ 
gebrauch des I}. T. durch Bedienter uͤberſetzt, wodurch dag‘ 
Dild der Demuth und Anſpruchsloſigkeit, das doc) Hier der 
Erloͤſer aufftellen wollte, ganz verloren geht. „Jeſus, Heißt 
es daſelbſt, „rief einen Bedienten, ſtellte denfelben unter 
fie, und redete fie fo an: ‚Wer einen folcben Bedienten 
meinetwegen aufnimmt, der nimmt ben’, Der mid) gefandt 
» Bat, auf.“ ‚Wer muß bierbey nıcht lächeln! Beynahe auf 
ähnliche Weife werben 8. 17, 2. wrxpos durch Diener über 
Magen. . u , a 55 u 
Mit diefen wuͤrklich ſonderbaren Erklaͤrungen, deren 
ber gelehrte Verf in feinem ſonſt fo muhſam gearbeiteten 
Werke unzählige aufgeſtellt hat, ſtehen nicht: minder viele, 
theils affectirte und gezwungene, theils wohl auch unedle 
Ausdrücke in Verbindung. Hieher gehören z. B. Kap. ı, 
20. meinen Worten Glauben geben, für: meine Worte 
| Aanben; ebend. meine Worte tweren, für: geben in Er: 
Hung; - 8.23. Guten Tag, vortreffliche Jungfrau, 
Cxacps xexgepırausvy) für: willkommen, Hochbegluͤckte 
oder Hochbegnadigte; V. 35. eine goͤttliche Kraft wird die 
beywohnen, und ein Wunder des: Hoͤchſten wird dich um⸗ 
armen. V. 66. Gottes Finger war bey. ihm recht ſichtbar, 
Cveio Kupsu yv ver’ aurs) für: Gott ſtand ihm mächtig 
bey; V. ri. Gegner (wioovvreg) für: Haſſer, Wider⸗ 
. fadser, da bekanntlich das Wort Gegner im Deutfdien ei« 
nen ganz andern Begriff bezeichnet. K. 2, ı. Anseichnung 


x. karoyaady) für: Aufzeichnung; 8; 8, 16. von niemand 


Wird je. eine Rerse (Auxvov) f, ein Licht angezuͤndetz WO. 
23. wo it euer Mutb (Tısic) f. Vertrauen; ebend. was 
iſt das für einer (ric) anſtatt: für ein Mann; V. ?r. 
. mit Dämonen, beladen (exe dauuevız) f. von Dimsnen 
— _ x geplagt; 


1» “ A) ; " 


u lite Bft. aus 


geplagt; Rn eine große Herde Siue; r3 as. wer wer bat 
mic angefaſſet, für: angerůͤhrt; V. 36. dat —* 
an jemand, erzählen ; u. ſ. w. 


Daß die Sprache and Kedeverbindung Hin nid wieder 
"reiner und richtiger ſeyn dürfte, daran möchte wohl nicht zu 
zweifeln feyn. Dean fpridye und verbindet wohl nicht richeig 
K. ı, 22.: eine Erfiheinung wiederfäbet mir; ‚oder K. 2, 
ar.: kaum hörete fie den. Gruß, wie fie eine Bewegung 


„ 


verfpärete; fondern: fie hatte Eaum den Gruß vernommen, · 


als fie, u. ſ. w.; oder, K.8,6.: der Saame komme auf,, 
f. gebt auf. (Auflommen bedeutet niemals aufgeben, 
(fargere, germinare), fondern von Saaten, Pflanzen und 
Gewächlen foviel, als fortkommen.) 8.8, 24.: glei 
legte es fi , und ward das Waffer fill, f. fie (Iind und’ 
Wogen) Icgten ſich, und ee ward file K. 9, 28.: Also 
betete, bekam er eine andere Geſtalt, und ward feine sid 
dung glängendweiß, f. und feirte Meidung ward weiß; K. 
1, 53.5 ex macht Reiche entbloͤßt, wo man überdieß auch 
die yntichtige Idee fallen un, als wuͤrde dem Meichen das 
Seinige genommen, da doch bier vielmehr von dev Nichter⸗ 
füllung ber Bünfge der Reichen die Rede if, 


7 Dide Anzeige ik ſchon fo weitl uftig gewotden, daß 
J Stellen, in welchen der Sinn nicht genau ‚gefaßt ſeyn 
möchte, fein Mag mehr vorhanden if; daher nur ein paar 
Beyſpiele bier noch ſtehen ſollen. K. 8, 14. find ydayıy rov 
. "Bıov nicht Das Verlangen nach irdifcben Guͤtern, fon 
| bern, dem allgemeinen Sprachgebrauche gemäß, Wohlläfie, 
| wie es auch faft alle Erklärer bisher verftanden haben. - Die 
Idee, welche der Berf. bier ausdruͤckt, ſteckt ſchen in dem 
vorangehenden umo-mepuuvmv any wÄevrov. K. 23,: 1 6. 
RKieht man ſehr deutlich, daß bier unter sparsuuaera nicht 
eine Trabantenſchaar oder Leibwache, fordern. ‚übers 
hanpt nar Befolge, Begleitung, zu verſtehen fen... Zur 
Probe der Ueberſehung fegen wir noch ein. Staͤck ans dem. 
"achten Kapitel des Lukas, vom 'a2ften Vers en, ber x Stoll 


‚fen: Weberjegung some: W 


un ı . . 
. J 
. . 8 - 
‘ oo. ‘ ‘. + 
B _ * .. « . . « 
i . ro. u . ve w . . , 6 
“ < - . r ”- D ‚ 4 Pe A — * . i 
. “ B .. . .. . 
“ - » 
. n BET ne u y . . 
- % . ns . B 
⸗ .2 
* ” . \ 
* 


r 


t « 
. 


init WDibtfhe Yprlologle 


LS 


entgegen 


Eint gieng ex mit ſeinen 
Angern in ein Bahrzeug, 
. um nach den andern U 

Des Sees zu fahren. Man 
fube ab, und unger dem Hab: 
ren fiel er in eimen Schlaf. 

nzwifchen. entſtund auf dem 
See ein sroßer Orkan; und 





muan fit: wegen des eindrin⸗ 


‚genden Waſſers Noth. Man 
gieng daher zu ihm, und wecke⸗ 
ee ihn mit. dieſen Worten 
wuf: Sehrer, Lehrer, wir 


vergehen! Augenblicklich ge⸗ 


bot er Wind und Wogen. 
Gleich loate es fich, und ward 
das Waſſer ſtill. Er ſagte 
zu ihnen: MWo iſt euer Muth? 
Hingegen ſprachen fie voll 


Entſetzen und. Erſtqunen zu 


einander: (richtiger; Noch 
von Furcht aber und vol Ver⸗ 
wunberung fprachen fie) was 


iſt das für einer, daß feinen 


Befehlen Winde und Waſſer 
gehorchen? Nun fnbren fie 
nach der Landſchaft ber Ga⸗ 

darener, welche Saliläe ge⸗ 
genüuber liegt. | 
er ans Land getreten, als 
ihm ein Mann aus der Stadt 
kam, welcher ſeit 
geranmer Zeit mit Damonen 

laden wor, Seine Kleider 


an ſich litt, und ſich nicht im 


WMauſe, fondern in Graͤbern 
gufhieit. Dieſer harte Je: 
ſum eiblickt, warf ſich ibm 
‚au Fuͤßen, und ihm mit 
fuͤrchterlichem ar ; 


— 


Ze Vene 
% 


Raum war, 


‚. Eines Yage Ries er 
feinen Schüfern in ein Schiff, 


fer : und ſagte zu Ihnen: Laßt ung 


Auf bie andere Beite a A 
binuͤberfahren. Sie fahren 
ab, ¶ Während” der Fahrt 
föölief en ein. Mit Einmal 
erhuh ſich ein fo gewaltiger 
Sturmwind auf dm. See, 
daß fie des Todes zu ſeyn 
slaußten, und wuͤrklich in 
Gefahr waren. Sie traten 
alle au ihm, weckten ihn und 


riefen; Lehrer, Lehrer, wir 


kommen um! Da ftand er 


auf, heſchwur den Wind und 


bie Wogen; fie legten ſich⸗ 
und es ward ſtille. Num 
ſprach er zu ihnen: Wo iſt 
euer Vertrauen? Ehrfurcht 
und Bewunderung durch⸗ 
drang: fie: gs für ein 
Mann iſt das, ſprachen fies’ 
er: gebeut ſagar dem 
dem Waſſer, und fie 98: 
ihm! Sie famen ale 


ſo jetzt im die Landſchaft von 


Gadara, die Galilaͤa gegen⸗ 
uͤber liegt, Nachdem fie ger 
andet hatten, lief ihm ein 
Menſch, der aus der Stade 
Gadara gebürtig war, ent⸗ 
gegen; diefer war ſchon feit 


fanger Seit von Dämanen 


gequaͤlt worden; er trug fein 
‚Kleid. auf dem 


eibe ... 

ſich auch nie zu Kaufe, ſo 
dern nur in ben Srüften auf. 
VDeym Anblick Jeſus machte 
von großes Geſchrey, Lu 











get 


Bu - B. 

Bag haſt 

au” Jeſu, Sohn bes 
wahren Gottes? ich Bitte 
dich, mic nicht zu felleln! 
Allein er befahl dem bofen 
Seifte , vom. Wenſchen aus⸗ 
wahren 


. Ks hatte ihn der⸗ 


ſelbe lang eingenommen, 
Man. harte ihm mit Ketten 
gebunden, .umb mit Zußellen 
delegt; aber er batte bie 
Bande abartillen, und mar 
vom Dämon in Waͤſten ger 
ſchleppt worden, Jeſus fra⸗ 
ihn, mie fein Name 
wäre ?_ Er fagte; Legion, 
Denn es waren viele Daͤmo⸗ 
em in ihn gefahren. Er 
vat ihn, dielen niche sine 
Abfahrt in den Abgrund an⸗ 
inbefeblen. Nun meidete da 
ow Belfen eine große Heerde 
Saͤue; fie baten ibn daher 


am Erlaubniß, unter dieſel⸗ 


u fahren, Dieß ver 
ven ihnen, Da fuh⸗ 


reg die Dämonen vom Men 


ſchen aus und unter die Saͤue, 


‚fo dag die Heerde von oben | 
‚herab in den Ser ſtuͤrzte, und 
IT 1) ? | 


da mit mie im 


224 


Se. EP ’ 
vor ihm nieder, und rief mie 


lauter Stimme; Laß 
in Ruhe, Jeſus, du Sohn 


des hoͤchſten Gottes! Ich 


bitte dich, quaͤle mich nices 
Er Harte nämlich dem unrels 
nen Dämon gebeten, dieſen 
Menichen zu verlaſſen. Schon 
feit langer Zeit hatte er ihn - 


‚Hin und ber geworfen, hatte 
[4 
loſſen 


die, Feſſeln und Supsanpe 
womit man ihn 'geich 
harte, um ihn zu bewahren, 
jerriflen, und ihn in die 
Wuͤſte getrieben, Jeſus 
fragte ihn: Wie Heiße du? 
Er antwortete: Legion. 


‚Denn viele Dämone hätten 


fich feiner hemoͤchtiget. Aug 
bar er ihn, DAB er ihn niche 


in den Abgrund verbannen 


möchte. Nun war an de 
Berge eine große — 
heerde zur Weide. Darum _ 

baten ihn die Dämone, if .: 
nen zu erlauben, fich derfele 
ben zu bemächtigen, Jeſus 
geftattete eg, Die Dämone 
alfo verließen. den Menſchen, 
und fielen über die Schweire : 
ber. So ſtuͤrzte die Heerde 


von der Anhoͤhe, wo fie wel⸗ 
deten, in den Oee, und kam 


daſelbſt um. 
WVUu. 


- 


. 
4 


7 .- . Y . ⸗ 
ur” . . ve , 
4 \ ’ 4." 
· 87 
” ! 


\ 
w 


Proteſtantiſche Gottesgelahrheit. | 


% D 


. Werfuch elner neuen Theorie der Religionsphiloſo⸗ 
phie / nebſt einer kritiſchen Darſtellung des Wer 
haͤltniſſes, in. welchem der Judaism, und der 


auf ihn’ gegründete Chriſtianism, zum wahren 
.Intereſſe der Religion ſtehen. Germanien. 


1797 20 Doginge.d. ig. 


- 


Dieſe neue Theorie der | Rellgionsphiloſophie verſucht es, 


eine neue Queſle anzugeben, aus welcher die Religion im 


-Menfchen entfpringe, welche Quelfe hier moraliſch modi⸗ 
ficirte Sinnlichkeit genannt wird. Was kann aber mora⸗ 


— 


liſch modificirte Sinnlichkeit anders heißen, als Sinnlichkeit 


‚mit Moralitaͤt in einem ſinnlich vernuͤnftigen Weſen verbun⸗ 
den? Ein weſentlicher Unterſchied zwiſchen der Kantiſchen 


Theorie, nach welcher das Daſeyn und die Vorſehung Got⸗ 
tes und die Unſterblichkeit der Seele Poſtulate der präktiſchen 
‚Bernunfe find, und zwifchen diefer neuen Theori-, befteht 


alſo nur darin, daß hier die Religion aus der Sinnlichkeit, 
dort aber aus der Vernunft adgeleitet wird, und daß, wenn 
Die Religion blog als ein Beduͤrfniß der Sinnlichkeit betrach⸗ 
ret werden müßte, fie in ber Achtung der Vernunft. noch wel 
ter herabgeſetzt würde, als bisher, da dem Glauben an das 
Dafenn Gottes objective Realitaͤt außer der. dee zum practi⸗ 
‚Shen Behuf abgeſprochen til. Der ungenannte Verfaſſer, 
welcher diefe Schrift-für feinen 'erften Verſuch, als Schlift⸗ 


ſſteller aufzutreten, erklärt, hat wohl noch nicht alles: genug 


erwogen, was in diefer Hinſicht zu erwegen iſt, ehe er dieſe 
neue Theorie verſuchte. An Talent und mannichfaltigen 


Kenntniffen fehlt es ihm nichts aber feinen Kenntnifien. fehlt ; 


noch die nöthige Vollftändigkeit, Ordnung und Verbindung, 
und feinem Urtheil die Reife, die nur deſſen Urtheil erreicht, 
der mißtrauiſch denug gegen feine neuen Meinungen iſt, um 
fie erſt viele Jahre lang bey fich zu behalten, fie erſt in Des 
ziehung auf alles, worauf dabey zu achten iſt, zu prüfen, 
und nur datin, wenn fie jede Prüfung, die er damit anſtel⸗ 
len ann, aushalten, fie öffentlich bekannt zu machen, um 
entweder ſelbſt darüber eines Deffern belehrt zu werden , oder 


⸗ 


andre von ber Wahrheit, die er entdeckt hat, zu Aberjengen 


— 


N _ 


—— 


i Pröcht. !  Wettisgelarpeit. di | 


die Sache ſelbſt aber, an welcher der Verf,. feine erfien 


Kräfte verſucht Hat, iſt zu wichtig, als daß fein Verſuch 
nicht forgfältig erwogen zu werden verdienen ſollte. 


Die Geſchichte aller Zeiten, ſagt der Verf. mit Hecht, 


und die tägliche. Erfahrung beftätigt es, wie groß der Einfluß 


ber dee der Religion auf die Menfchen iſt. Unleugbar ges 
wiß iſt es a pofterieri, daß es ein unabweislidyes Bedürfnig 


der Menſchheit ſeyn muͤſſe, ſich die Idee einer aflwaltenden 
Vorſehung durch ein oder mehrere Weſen realiſirt zu denken, 


und doch dürfe nach den Reſultaten der neueren Philoſophio 


in der menſchlichen Natur nichts liegen, was den Menfchen 


‚in die, unumgaͤngliche Nothwendigkeit verfeßte, von det 


Idee einer Gottheit praftih Gebrauch zu machen. Mam 
wolle, die Religion folle ‚bloß aus der Moral hervorgehen; 


mn — 1 


— 7 


und er fürchte, wenn ‘das feyn folle: fo werde jeder Philos 
fop in weniger als zwanzig jahren die Religion mit Hohn⸗ 
gelächter abwriſen. Kant fage. zwar: der. praßtifchen Ver⸗ 
wunft koͤnne die Frage nicht gleichgättig feyn,. was am Ende ° 
bey unfern fittlihen Handeln beraustomme? Allein der 
ztaktiſchen Vernunft fey diefe Frage vollig gleichgültig. Dex 
Menſch brauche, um gut zu handeln, nur des Gebots der 
praktiſchen Vernunft. 


Hier liegt Mißverſtand zum Grunde, wenigſtens iſt 
Rant ſicher mißverſtanden, wenn gleich der Verf. denſelben 
zutechtweiſen will, Kantianer haben ſich freykich: dieſen 
Mißverſtand auch zur Schuld kommen laſſen. Kant will, 
alle Religion muͤſſe aus der Moral hervorgehn; das heißt 
nicht, daß er ſagen wolle, alles, was je die Menſchen Re⸗ 
ligion genannt haben, muͤſſe ans der Moral hervorgegangen 
ſeyn; ſondern das heißt, wahre Religion ſey mir Die, die 
Gott als den Heiligen , "durch Anerkennung aller Menſchen⸗ 
pflichten als heiliger Gebote Gottes verehrte, und folglich fege 
die wahre Neligion fchon die Anerkennung des Moraigeſetzes 
Am Menſchen voraus, weil ohne die Anerkennung des Mo⸗ 
ralgeſetzes der Menſch Gott nicht als den "Heiligen, fondern 
wur als maͤchtig, weile, gätig md gerecht, aber nicht nach 
keinmoralifhen, Sondern nur nach anthropomorphiſchen Ber _ 
griffen erkennen könne. Wer alfo gegen Kant beweiſen will, 
daß alle wahre Neligipn nicht aus der Moral, ſondern die 
Moral aus’ der wahren Religion hervorgehe, der muß be 


weiſen, daß die ſpeculative Vernunft Durch wenaqw 


f — 
\ . 


4, 
⸗ 


— 


J I 
on Br \ m. 
1 Sri Öottemlehihe:.  — . 
er gapien, wernunfiofer und agtnünftiaen: Natur, -fihee 


— dem Glauben an ein, Weſen führe, welches durch einem 
Fochſtvollkommnen, nur das Beſte wollenden Willen, der 
Urheber und Geſetzgeber der gangen, vernunftfofen und ver« 
nunftigen Welt fen, und daß, ohne Das Dafenn eines heili⸗ 
Sun Gottes vprher erkannt und geglaubt zu haben, der ver⸗ 
ninftiaſinuliche Menſch nur einen moͤglichſtfrohen Lebensge⸗ 
uf für die Beſtimmung jedes Menſchen, und die Vernunft 
für ein Mittel dazu erkennen muͤßte, hingegen von einem 


.  Befee feinen Begriff haben Eiunte , dag ihm unbedingt ver« 


pflichtete, auch ohne alle Ruͤckſicht auf fein eines Wohlſeyn 
zu gehorchen; amd daß alfp nicht mürklih im Menſchen das 
Gewiſſen unbedingten Gehorſam gegen die Gebote der Ver⸗ 
nunft; ſondern nur uneigennuͤtzigen, nicht gegenwaͤrtigen 
eignen ſinnlichen Vortheil zum Grunde habenden, pielmehr 


‚Immer auf das gemeine Wohl der Menſchen Niuͤckſicht neh⸗ 


mienden, und alſo durch die Erkenntniß des gemeinen Beſten 
"bedingten Gehorſam fordre, felglich immer die empitiſthe Ver⸗ 
nunft das Gewiſſen des Menſchen beſtimme, und keine, von 
Klier Erfahrung unabhängige, unbedingt Gehorſam gebie 
Wende, ſogenannte praktiſche Vernunft im Menſchen anzu⸗ 
nehmen, ſondern auf dieſe mit Unrecht ans dem Bewußtſeyti 
geſchloſſen ſey, weil das Bewußtſeyn dem Menſchen nur dag, 
was iſt, aber nicht die Gründe deſſen, was iſt, welche die 
ſpekulative Vernunft erforfhen muͤſſe, anzeigen, koͤnne. — 
Rang ſagt gewiß richtig, es oͤnne der praktiſchen Veruunft 
nicht gleichguͤltig ſeyn, was endlich aus unſerm ſittlichen Han⸗ 
deln herauskomme. Selbſt wenn vorausgeſetzt wird, daß’ 
bie praktiſche Vernunft, unbedingt gebiete: fo muß fie doch 


einen Endzweck unbebiigt aufgeben, weil er ihr Endzwech 


‚ Ms denn Vernunft wäre nicht Verpunft, wenn. fie zwecklos 
gebieten fünnte , und eben fo nothwendig müllen alle einzelne: 
Zwecke fi zu einem hachften Zweck oder Endzweck nereinie 
gen, wenn die Vernunft die einzelnen. Zwecke nicht zwedtiog - 
gebieten ſoll. Gebeut nun bie. Vernunft einen höchften Zweck 
zu wollen; fo gebeut ſie quch eben fo nothwendig, das a 
wahr und gewiß zu glauben; ohne welches jener hoͤchſte Zwe 
nicht erreichbar iſt. Wenn eg alfa hinlaͤnglich erwieſen wer⸗ 
den koͤnnte, 1) daß eine praktiſche Vernunft im Menſchen 
Anbedingt gebiete, und 2) daß das Gebot dieſer praftifchen 
—e —— —— — Gatt uud 
eine Ugf Fofigpeeie it. der. Seele waͤre: ſo ware atzch das 
4 od ü a ur v ' wu ſeyn 


\s 


% 
⸗ 


VPrxweeſt. Gottechelabeheitt 629 
Pot Sartes und Die Unſterblichteit der Seele huuͤnglich em 
vieſen. Kann aber die praktifhe Vernunft nur in der Jo 


- on bes ſpetolotiven Vernunft unterſchieden, and reine Gem 
auuft überhaupt nur als eine Idee betrachte werden, indem 
Be Vernunft. endlicher Weſen, dead immer, wenn fie. als 


wuͤrklich gedacht Weird, dem weſentlichen Veiiumungen des 
sadlichen Weſens. dem fie beygelegt wird, unterworfen gey 
dacht werden muß, und iſt es nicht erweislich, daß die Ver 
nunft einen unbedingten Zweck aufgebe, und daß ein unbe 


Bingter Zweck der Vernunft, wenn man deufelben auch ze 


gäbe, je wirklich erreicht werden muͤſſe, und wein er dag 
müßte, doch nicht nothwendig das Daſeyn Gottes und eim 
Borfehbung, fondern nur eine der Vernumfe gerhäße ewige 
and nothwendige Natur der Dinge und ihrer Ordnung und 
WBerbindung vorausſetzte: fo würde es bewieſen ſeyn, baß die 
Moral nicht nothwendig zus Weligion führe. Wenn hingen 


‘gen, wie bier geſchieht, die Vorderfäge zugegeben werden: 


$ darf auch ber Schlußſatz nicht geleugnet werden. Um gu 


3a handeln, bedarf darıtı zwar der Menſch nicht der Religion; 


aber dennoch ‚bedarf er ihrer nothivendig, wenn feihe Ber, 


nunft fi) ſelbſt widerſprechen müßte, wofern fie nit Got 
tea Daſeyn annaͤhme. — Zudem bat Kant, in feiner Re 


_ Higiom innerhatb def Srerjen der bloßen Wernunft, nd 


’ 


dazu die Pflicht der, Bereinigung dei Menſchen unter der 


Herrſchaft des guten Princips, in einem ethiſchen Weiche 


Bottes zur Anerkennung aller Pflichten als beiiger Gebote 
Menfchbeit gegen fich felbfk, aus Betrachtungen Aber die me» 


‚ealiihe Netur des Menſchen deducirt. Dieß alles beweiſet 


hinlaͤnglich, daß Die neuere Phileſophle, wenn anders‘ von 
der Kantifehen, und nicht von dem Linmelen manches feines 
unbernfenen Jünger die Nede tft, nicht dazu geeignet fen; 


die Rellgion mit. Hohngelaͤchter abzuweiſett: wohl aber, bleß 


seine Vetnunftreligion, zu welcher "ein jeder Kirchenglaube 
uur ats Leitmittel dienen ſolle, zu befördern, deren Object. 


fteylich ‚nur die perfonifigicte Idee Der Majeſtaͤt des Sitten⸗ 


geſetzes ſeim wuͤrde. 


Dech dem moͤchte ſeyn, wie ihm wollte, wenn mir Det 
Verf. uns dafür etwas Defferes gäbe, Dieß meint er in der 
That, denn er glaubt, das unckweisliche Bedin ſniß ber Ra 
ligion für die Menſchheit ſey erwieſen, wenn bie —— 
w nn Zr ra· 


* 


8 


— / 


1. sine Welt, worin Tugend und Gluͤckſeligkeit in. ein. sebörte 


5bkern als die Hauptſache in der Religion betrachtet werde. 


1 * X 
5. 3* 9— on 
endProteſt. Onttesgelaßtgell, . 


moraliſch motiſteirt, als die Quelle detſelben aufgedeckt fey._ 
Die praktiſche Vernunft, ſagt er, gebeut unbedingt, und 
weiß nichts vom Verlangen nach Gluͤckſeligkeit. Das Ver⸗ 
ngen nach Gluͤckſeligkeit gehört der Sinnlichkeit an. Rohe 
innlichkeit wil:nur geniegen,. und führt daher nicht. zur 
Religion. Abermoraliſch modificirt, das iſt, wenn fich deu 
finnlich vernunftige Meufch feiner. Tugend, und wegen feiner. 
ugend: Auer Wuͤrdigkeit bewußt werde: ſo fuͤhle er das 
Beduͤrfniß des Glaubens an die Bedingungen, unter wel⸗ 
Hen er ſich dieſe Wuͤrdigung feines Werthes allein moͤglich 
denken koͤnne. Dahin gehöre 1) der Glaube an ein Weſen, 
das ihn wuͤrdigt, ale frlͤſt hoͤchſt Heilig, und mit Hiilänge 
licher Macht und Einficht dazu ausgerüftet iſt; a) die Idee 


x 


ges Berhaͤltniß gelegt, und die letztre nach Verdienſt un 
Wouͤrbigkeit ausgetheilt ſey, dder der Glaube an eine goͤttli. 
‚He Verſehung; 3) die Idee der Unſterblichkeit der Seele 
und einer ſteten Proportion der Tugend und Gluͤckſeligkeit, 
ih ſofern die Idee der gebuͤhrenden Würdigung bis ins Un⸗ 
endliche ertoritert werde: Das Bebürfniß, zu würdigen und - 
gewuͤrdigt zu werben, begründe das Beduͤrfniß der Religion, 
and wie dieß Beduͤrfniß in der Sinnlichkeit gegründet fey, : 
-P auch. die Religion. Sie fey Empfindung und Gefühl. 
- Sriechifche und roͤmiſche Weltweiſe follen auch nichts anders, 
als Empfindungen, die ſich in Cerimonien und- Handlungen 
äußerten, unter. der Religion verkanden haben. Erſt feie 
/ ber Einführung des Chriftenefums habe man mit dem Worte " 
Religion, im objectiven Sinne, den Begriff einer Summe 
von Lehren und Vorſchriften verbunden, und daher von Ver 
ſchiedenheit ber Religionen, von Religionsbuͤchern, Neligie 
anslehren, von öffentlicher und Prlvatreligion, u. ſ. w. ges 
redet, welches. alles "Bloß aus der Mißdeutung des Wortes 
gefolgt ſey. Wuͤrkliche Religion koͤnne nie gelehrt, noch ges 
Meet, und nie öffentlich werden, Nur durd die Rildung 
aus Moralitaͤt und Wedung des moralifhen Gefühts müffe 
Man den. Menfchen dahin. bringen, daß er ſich feiner Würs 
digkeit bewußt werde; dann werde aus dem Beduͤrfniß, ſich 
du mügdigen und gewuͤrdigt zu werden, die dee von Gott, 
orſehung end Unſterblichkeit von ſelbſt folgen, "die auch 
in’ allen Volfsreligionen angetroffen, und unter allen Böls. - 


ss *® 


. a 
. - ⸗ 


Protch. Qberesgelchrhetc/ uni 


. .38 X 
.BDier iſt, fo viel Rec. Mehr, Wahres und: Baden ug :' 
ter einander gemifcht. Es ift wahr, die Griechen und Re , 
mer verflanden unter der Religion nicht eine. Lehre; ſondern 
pium cultam Deoram. Aöer fie verftanden nicht bloß Em⸗ 
pfndung und Gefühl, fondern einen Cultus darunter, dem 
det Glaube an die Sotter,, die der Staat verehre, zuni 


- Grunde liege. Wer von einer Gottheit und ihrer Vereh⸗ 


rung belehrte, hieß autor et magifter religionis,. : Daß fie 
feine. Religionslehre in dem Sinne hatten, worin wir vom 
Glaubenslehre reden, das hatte feinen Grund in der ſchwan⸗ 


kenden Ungewißheit, worin fie ſich in Abſicht des wuͤrklichen 


Daſeyns der Gottheit befanden. Das aber nicht Empfindung. 
und’ Gefühl, fondern Nachdenken über die Urſache der Welt 
die Welrweifen leitete, welche das wuͤrkliche Daſeyn Gottes 
and eine Vorſehung glaubten, das beftätigt die philoſophi⸗ 
ſche Geſchichte. Iſt nun der Glaube an das wuͤrkliche Da⸗ 
ſeyn eines Urhebers des Welt, den die Bibel lehrt, ein vorn 
wünftiger Glaube: fo hat auch eine Lehre von den Gründen 
diefes Glaubens, von den vernunftmaͤßigen Begriffen von 
Sort und Gottes Eigenſchaften und Gottes wuͤrdiger Vereh⸗ 
zung, einen ‚vernünftigen Grund, und die Dadurch mitges , 
theiſten/ Religionsbegriffe machen die theoretiſche Neligioni _ 
oder Gotteserkenntniß aus, welche die Grundlage der prakti⸗ 
fhen Religion oder Gortesverehrung iſt, die in Geſinnnu⸗ 
gen und Thaten beftehr, welche jener. Erken atniß gemäß find. 
— Iſt Hingegen ein bloßes Beduͤrfniß der Sinnlichkeit die 
Duelle der Ideen, die der Verf: zur Religion rechner: fa 
dürfte es ſchwerlich erweisfich feyn, daß man Religion als e 


unabweisliches VDedürfniß der Menſchheit betrachten muͤſſe, 


| 


| 
| 


Erft müßte dargethan werden, daß die Vernunft den Mens 
fhen wuͤrklich nach Maaßgabe feiner Tugend für. wuͤrdig ers 
Eäre, einer angemeflenen Gluͤckſeligkeit zu genießen; , da, 
wenn bie Vernunft dieß nicht erklärte, das Verlangen der 
fmtichen Natur nicht- unabrveistich heißen koͤnnte. Denn 
ie Bernunft kann und fol die ſinnlichen Neigungen beherr⸗ 
ſchen, und muͤßte alſo die Forderung unſter Sinnlichkeit abs 
weiſen, wenn fie dieſelbe thoͤricht faͤnde. Es müßte ferner 


dargethan werden, daß eine der Tugend. proportionirte Gluͤck. 


ſeligkeit gar nicht durch eignen Pflichteifer erreichbar gedacht 


werden finne, ohne einen heitigen Schöpfer und Regierer 


der Welt zu glauben, und auch dieß müßte ‚die Vernunft bes 
weifen. - Alfe die:bebärftige Sinnlichkeit kann zwar die Quelle 
“ N . Dee 


“ 


5 —2 


a — 








dee Sumqch⸗ c/ daß ein Bart 


Suche u —8 u dern nahe Pan s an he 


Vorſehung und an Unſterblichkeit ſeyn. Dieſes 

* 2 bleibt immer die Vernunft. Wuͤrde hin⸗ 

gegen die Seraunft gegen dieſen Glauben hinlaͤngliche Gruͤn⸗ 

warde fie darthun koͤnnen, daB ſich die Welt, na 

4 uns — derſelben. ein Inbegri 
e unabhaͤtg e er, none iget, und na 

Sarmonie mit einander ferebenber Kräfte bettachten u 





ee Vernunft als die Urſache der. Weltordnung denken zu 


: fo wuͤrde it det That fih kein Bedürfnig ber Reli⸗ 


dien, fohdern nur ein edürfniß der Trwariung ertorifets. 


faffen,, daß bie Aberall nach Harmonie ſtrebende Natur auch 


"Mon von felbft dereinſt fruͤher oder fpäter in das. Verhaͤltuig 


der Begeguniſſe der vernünftigen, freyen Weſen zu ihrem Wer 
halten eine voͤllige Harmonie bringen werde. Jinmer alſo 
haͤngt die. Religidn von det Beantwortung der Frage ab: ob 

die Belt als rwig und nothwendig, oder als das Werk eines 


verttänftigen Urhebers gedacht vuetben muſſe. Eine Relidion, 


in Sinnlichkeit und nicht in Vernunft gegründet, waͤre, in 


ſofern fie als nice in Bernunft gegruͤndet gedacht würde, blo⸗ 


A N armerey. Dagegen ift die Religion ein unabweisli⸗ 


3— fuͤr die enunft, weil fie allein ihr aufs 
Bel, was fonft Bunfel, vereinigt, was fünft wiberflreitend, 
—— was ſonſt —* ſeyn wutde, und weil ber gen 
funde Menſchenverſtand die Abhängigkeit des Metiichen von 
allen Selten, und bie Wahrheit, daß ein hoͤchſt weiſer, maͤch⸗ 


tiget und guͤtiger Urheber det Welt fen, zu deutlich erkenne, : 
ae B ihn die «Den, oder ſelbſt die Prediger, die 


nf ven Lepeftählen den Beweis fürs Daſeyn Gottes aus 
ber tut verſchreyen, tete machen toͤnnten. 


Die Meinung dee Verf. ont Judalem und dem darauf 


gegruͤndeten Chri —5 und beyder Verbhaͤltniß zur Reli⸗ 


| Hin, läuft auf Fol — hinanus: Religion koͤnne nicht ges 


fehrt werdet ? und. lände nicht vom Grabe der Cultur und 
Erkenntniß, fondern bloß von ber Moralitär ab, die unter 
Ben rohen Völkern eben fo gute, und oft befre Religion, 
afs unter eultivirten Nationien hetvorbtinge. Es komme 


nicht aufs Object ber. Religion , fondern lediglich aufs Sub⸗ 
Set an. Ob dad. Dbjeet ein Fetiſch oder Jehova, oder Chri⸗ 
ftuo ſep, . air ans... M⸗ Pr Kaimsiäteie des | 


v 


— 
S 





Mroteſt. Bottesgelaheheit.. 423 
EGubjeets, und das Gefuͤhl derſelben, erzeuge die Meliglen, _ 
die alſo eine allgemeine Gabe Gottes für alle Menſchen fey, 
and nur dieß rechtfertige die Vorſehung, bey der ungleichen 
Austheilung der Mittel zur Verſtandesbildung. Alſo darin 
beftehe nicht der Vorzug des Judaism und Chriftianısm, 
dag er deßre Religiom gelehrt habe. Hingegen wenn dre 
Monotheism ein Gewinn für die Menſchheit geweſen fen: fo 
gebühre Moſes die Ehre, ihn zuerſt, nachdem etwa ein vors 
züglicher Geiſt unter den Semiten ihn erfunden, unter ei⸗ 
hen ganzeti Volke herrſchend gemacht zu Haben, Dazu fand 
Mofes Eein Mittel geichichter, ale die Verheißunq einer Theo⸗ 
fratie, Oder beſondern Aufſicht Gottes über die Schickſale 

‚bes Volkes. Aber beynahe wäre der Glaube an diefe Theoe 
kratie bey den unglücklichen Schickſalen des Voltes, und ale - 
es fich felbfk einen König wänfhte und ihn erhielt, verloren 
gegangen; wenn nicht die Propheten, um die Idee der Thea . 
kratie als Stübe des Mottotheisn zu erhalteti, alles Ungluck 
des Volkes ale Strafe feiner Sünden befchrieben hätten. 
Zugleich erweckten fie bey dem Volke die troͤſtende Hoffnung, 
daß Gott ſich einſt des Volkes wieder annehmen, und ihm 
feinen eingebotnen Sohn zum Koͤnige geben werde. S 

ſey die Meſſiasidee, und aus dieſer die Auferſtehungsidee 
entſtanden, damit doch auch die verſtde Betten Vorfahten am 
Meſſiasreich Antheil haben mochten. Allein für die Mora⸗ 
litaͤt ſey die Idee einer Theokratie nachtheilig geworden, in⸗ 
dem ſie nur lohnſuͤchtigen Gehorſam zur Folge gehabt habe. 
Den abzuhelfen, und das moraliſche Gefühl zu wecken, ſey 
Jeſu Abficht geweſen. Er’ habe keine Religidn ſtiften, auch 
feine Seſellſchaft von Bekennern ſeiner Lehre gründen wol . 
fen. Sr babe ſich für den Meſſias erklärt, um defto mehr 
Aufmerkſamkeit und Eingang den dem Volte zu finden, und 
ſich in eben der Abſicht der veligihfen. Brariffe feines Volkes - 
Bentene, wohl auch das gehöre, daß er alle Pflichten als 
prbete Gottes beſchrieben habe, Nun habe man zwar di 
Folge mit Untecht eine Reihe von Doamen Ans ine 
Lehre zuſammengeſetzt. Allein das Beſtreiten derſelben in 
unern Beiten fdmde der Modalitaͤt. Auf die Theorie komme 
fü siiel nicht an. Moral mäfle apfehtt, und.der Meufch zum 
Gefuͤhl mötalfäer Wuͤrdigkeit erhoben werden; dann werde 
die Religion von ſelbſt darans hervoraehen, die ſich überall 
nicht lehren laſſe, ſonbern bloß ſubjectives Beduͤrfniß ſey. 
ERBE Den Det 


r 


- 


. 


aAuf Ihren Lehe 
. der Natur verſchreyen, fste maqchen koͤnnten. 


gegruͤnderen Chriſtianism, und beyber Verhaͤltniß zur Reli⸗ 


nicht aufs Object der Religion, ſondern lediglich aufs Sub⸗ 
feet an. Ob das Objeet ein Fetiſch oder Jehova, oder Chri⸗ 


ein" Gore. fepn imfses aber niemals bie 


900 Wlrtdien, daß ein" Gott fe nme 
Vug⸗ des Glaubens eines vernänftigeh Weens an Gottes 


aAn Vorſehung und an Unſterblichteit ſeyn. Dieſes 

behs Brund bleibe immer die Vernunft. Wuͤrde hin⸗ 
gegett. die Vernunft gegen dieſen Glauben hinlaͤngliche Gruͤn⸗ 
De haben; wurde fie darthun koͤnnen, daß ſich die Welt, 3 
der uns moöglichen Erkenntniß derſelben, als ein Inbegrif 
Ihr fi anabhaͤngig beſtehender, nothwendiger, und nach 
Sartuenie mie einander ſtrebender Kräfte bettachten laſſe 


vhhne Vernunft als die Urſache der. Weltordnung denken zu 


: fo wuͤrde it det That ſich kein Bedürfnig ber Reli⸗ 


| Sich, fondern nur ein Beduͤrfnig der Etwariung ertorifen 


fen, daß die Aberall nach Harmonie firebende Natur auch 


whon von ſelbſt dereinſt fruͤher oder fpäter in das. Verhaͤltni 


Ber Begegniſſe Der vernünftigen, freyen Weſen zu ihrem Wer 
halten eine vbilige Harmonie bringen werde. Jinmer alſe 
haͤngt Die. Religion won der Beantwortung der Frage ab: ob 
bie Welt als rwig und nothwendig, oder als das Werk eines 
vernuͤnftigen Lichebers gedacht werben muͤſſe. Eine Religion, 


in Sinnlichkeit und nicht in Vernunft gegründet, wäre, in \ 


fofern fie als niche in Wertuunft gegruͤndet gedacht würde, blbe 
Be Schwaͤrmeren Dagegen ift bie Religion ein unabweislis | 


‚Geb 3— für die Vernunft, weil fle allein ihr auf 


ft, was ſon dunkel N vereinigt, was ſonſt widerſtreitend, 
auföft, was ſonſt unanfſoͤslich ſeyn wuͤrde, und weil der am , 
funde Menſchenverſtand die Abhaͤngigkeit des Metiſchen vom | 
allen Seiten, und bie Wahrheit, daß ein hoͤchſt weiſer, maͤch⸗ 
tiget und guͤtiger Urheber Ber Welt fen, zu deutlich erkennt 
als dag ihn die Philsſophen, ober ſelbſt bie Prediger, die 
ſtahlen den Beweis fürs. Daſeyn Gottes aus 





Die Meinung dee Verf, von Jubalsm und bett darauf 


sion, läuft auf Folgendes hinaus: Religion koͤnne nicht ges 
lehrt werden, und haͤnge nicht vom Grabe der Cultur und 
Erkenntniß, fondern bloß von ber Moralitär ab, die Inter 
den rohſten Voͤlkern eben fo gute, und oft beßre Religioti, 
als unter eultivirten Nationen hetvorbtinge. Es komme 


ſr, mag alchta an, Me poeyalſcte Warbigte Des 


IN 


4 


| 
| 


| 


| 


u Wooteſt. Gortengelaefeit.. 223 


iss, unb das Oeißı Öfen, erre die Helen, 


He aiſo eine allgerheine Gabe Gottes für alle Menſchen fey, 
sid nur dieß rechtfertige bie Vorfehung ;: bey der ungleichen 


Austheilung der Mittel zur Verſtandesbildung. Alfo darin 


eftehe nicht der Vorzug des Judaism und Chriſtianism, 
dag er deßre Religion gelehrt babe. Hingegen wenn der 
Monotheism ein Gewinn für die Menſchheit getvefen fen: fa 
gebühre Moſes die Ehre, ihn zuerſt, nachdem etwa ein vors 
ziglidier Geift unter den Semiten ihn erfunden, unter ei 
heim ganzen Volke herrſchend gemacht. zu Haben, Dazu fan 

Mofes Erin Mittel gefchickter, als die Verheißung einer The 

frätie, Oder defondern Aufficht Gottes über bie Scidial 


‚bes Volkes. Aber beynahe wäre der Glaube an dieſe Theod 
Pratie bey den unglücklichen Schickſalen des Volces, und aid - 


es fich ſeibſt einen König wunſchte und ihm erhielt, verlore 
gegangen; ment nicht die Propheten, um die Idee der Thron . 
fratie ale Stuͤtze des Motiorheism zu erhalten, alles Unaiuck 
des Votkes als Otrafe feiner Sünden befchrieben hätten, 

Zugteich ermeckten fie bey dem Volke die tröftende Höffnund, 

daß Gott fich einft des Volkes wieber änhehmen, und ihre 
feinen eingeböenen Sohn zum Könige geben werde. So 
ſey die Meſſiasidee, und aus Diefer die Auferſtehungsid e 
entſtanden, damit doch auch die verſto benen Borfähten dm 
Meſſiasreich Antheil haben möchten. Allein für die Moräs 
litat ſey die Idee einer Theokratie nachtheilig geworden, in⸗ 
dem fie nur Iohnfächrigen Gehorſam zur Folge gehabt babe, 
Den abzuhelfen, und das moralifche Gefühl zu werten, ſcy 
Jeſu Abficht geweſen. Er habe keine Religidn ſtiften, auch 


keine Seſellſchaft von Bekennern feier Lehre gründen wol . 


ken. Er babe ſich für den Meſſius erklärt, tm deſto mehr 
Aufmerkſamkeit und Eingang den dem Volte zu finden, und 
ſich in eben der Abſicht ber velisihfen. Brariffe feines Volkes 


| beblent, wohin auch das gehöre, baß er alle Pflichten als 


bore Bottes deſchrieben habe: Nun Habe man zwar Mi 
r--Zolge mit Unrtecht eine Heide von Doammen aus fein 
Lehre gufamıtiegeine: Allein das Beſtreiten derfelben in 
sufern Zeiten ſonnde der Mobalität. Auf die Theorie komme 
fö siel hicht an. Moval.müfle apfehtt, und der Menfch zum 

fuͤhl moralſcher Wuͤrdigkeit erhoben werden; dann werde 
die Religion-son ſelbſt daraus heꝛrvoraehen „dr ſich überall 
nicht lehren laſſe, fondern bloß fubjectives Bedurfniß fen, 


Un DRK. en De Met 


z 
⸗ 


8 - 2. 
2 . 


765. Sarkel:Tortagelahihei ü. 


ſo enthaften fle feinen zichtigen. Sinn. Auch der Unfäufdige: 
und Tugmdhafte fann durch, die Wallung des Blutes oder, 
durch ſenſt eine Unordnung feines Körpers, die er nicht ſelbſt 
= yerfihuider.hat, eine fehlaflofe Nacht durchwachen müffen. — 
. Bas Geber wider die nächtliche Furcht euthaͤlt einen zu 
kleinlichen und unwichtigen Gegenſtand, als daß fi) die Ans 
dacht würdig damit beſchaͤfftigen koͤnnte. — , Zu den geſuch⸗ 
4, ten und fhielendeu Ausdruͤcken gehört quch noch ©. 97. ein 
Maodezeug, eine Siadtneuigkejt, eine Schmeicheley 
fuͤr irgend einen meiner. Sinne, find Linſengerichte, 
auf die ih, wie Eſau, fo beisbungrig falle, u. ſ.w. ⸗ 
©. 123. Verbirg mich mit allen meinen. Tugenden, 
Sein die beften Ichrumpfen bey Der Sonne Deines Wors 
_ tes wie abgeſtreiftes Laub zuſammen. Diefe einzelner 
Flecken vermiribeen indeflen den afcetiihen Werth diefes Ges 
betbuchs fo wenig, daß wir es vielmehr Fatholiihen Leſern 
vorzüglich empfehlen. Zur Probe des Styls ſetzen wir eine 
der kuͤrzeſten Selbfibetrachtungen her: „Ben dem Grabe 
meiner verftorbenen Sreunde. Ewiger Gott! Hier unter 
dieſem Steine — unter jenen. anfgeworfenen Hügeln — 
—llegen meine Freunde und mein Ruhm; faft möchte ic) fagen, 
auch mein Troſt, wenn du nicht der Troͤſter Aller waͤrſt! 
Die beften Menſchen, meine Wohfthäter, meine. Freunde, 
und, ich hoffe. es, auch die Deinigen, .- Oft trockneten fie mir‘ 
eine Thräne vom Auge. Vergieb, wenn ich anf ihr Grab 
 himmeine. Sch babe viel mit ihnen verloren., Sie füllen. 
die Luͤcke gus, die ich feit ihrem Ableben in meinem Kerzen. 
_ -gmpfinde. Ich wähne oft, daß ich glücklicher wäre, wenn 
J Fe noch, lebten; aber "vielleicht. iſt es auch nur ein Wahn. 
. Dankt dir, eroiger Gott! du haft fie von aller. Noth befreyer,. 
* und won der Welt, die mich noch ſeſſelt. Du haft fie. zu dir 
genommen, weil du fie lieb hatteſt. O dev Gedanke, fie 
nicht' wirder vor deinem Throne zu finden, "würde mich un⸗ 
eröftlih machen; aber ich babe die feite Hoffnung, du habeſt 
fig felig gemacht. Du hoͤrteſt auch auf die legten Seufzer, 
die wir Menfhen — Stöhnen und Roͤcheln nennen. Du, 
fäheft mitleidig auf ihren letzten Kampf, und verſtandeſt den 
anf bich gerichteten Blick ihrer brechenden Augen. So wird, 
BGbnade für Recht ergehen, wenn auch ich daliege, und ſter⸗ 
bend nad) Erbarmung aͤchze. Und fg werden wir ung denn‘ 
gewiß wiederſehen, und ung froh und dankhar mit dem uns, 
eerhalten, der uns vom Dede errettet bat, Ach! waͤte ich 


. nz \ u” X 


| 


| Kathol. Gottesgelahrheit. 227 


fon bey euch, sie wollten wir vereint das dob unſers Got⸗ 
ws durch alle Himmel verfündigen. Doch iich will aushar⸗ 
tm, ſo fange es dis mein Bott gefaͤllt. Indeß dank ich Dix, 
Alauͤtiger! ſo gut ichs armer Sterblicher vermag, für Alles, 
was jeder meiner feligen Freunde, und was ich durch jeden 
son dir genoß: auch für dieſe Thränen, die auf ihren Gra— 
bechuͤgel hinfließen; denn fie haben meln Herz erweicht, 


mich näher zu dir gebracht, und mir Sehnſucht nach dem 


Himmel eingefloͤßt. Erhalte mis diefe Sehnſucht, bis ich 
elle meine Freunde wieder vor deinem Throne umarmen darf.“ 
Folgende Rubriken zeigen; mie ıhannichfaltig der Anhalt. 
ſey: Ein Geber, wie man es alle Tage beten follte. — 
Um wahre Sreunde, — Beym Erwaden. — Wi—⸗ 
der die Tadelfticht. — "Wider die Kieblofigkeir. — 
Dantgeber: für die Wohlthat der Sinne. — “in ſchlaf⸗ 
lofen YZächsen. — Wider die nächtliche Furcht. — 
bey einem Gewitter. — Dankgebet für meine Seins 
de. — Beym Grabe meiner verfiorbenen Sreunde, — 
In der. Nerndte, — Geber um wabre Gottesfurcht, 


+ 


= Um Sinnesänderung. — : In Leiden und Bei 


drängniffen. — Umein feliges Ende, — Wider den 
Rigel der Ebhrfucht: — Wider den Stolz, — , Wis 


der die Unkeuſchheit. — Beym Grabe meiner ver⸗ 


ſtorbenen Seinde. — Wider die Heucheler. Um. 
Geduld. — Wider den Beis, — Am fEnde.eince 


ſeden Monats, — Am Geburtstage — Das 67" 


bet des Zerrn. — Am Schluffe des Jahres. — 
AmPfingftfefte. — Am Sterbetage Jeſu. ⸗ Wenn 


Yan zum Tiſch des Herrn nebt. — Beichtgebet. — 
An der Auferffebungsteyer Jeſu. — Am Bedächtniße 
" tage dee Auffahrt Yefu. — Am Chriftiage. — Am 


get der Erſcheinung des Herrn. — „Sur fchwermüs 
Kige Sromme: — Wider die Anbaͤnglichkeit an die⸗ 


fs Erdenleben. — Für langfam Sterbende. — In 


der letzten Todesſtunde. 


1. 


4 








— Rechrsgelahrdrit. 
VPraetiſches Handbuch für Richter und Abvoaten, 


Beantwortung nah dem Entſcheidungen Des 
nn —9* benrbeiter von Dr. Geonpagp Dhonlirb ie J 





‘ 


durch den größten Theil feiner ehemaliden Praxis verlereit, 
Der Trieb zur Selbfterhaltung habe iht "daher Bensthinedf 


Behandelt, welche groͤßtentheuls eine Geſchichte der in Dem 
Kurſachſiſche wi Rechtscolle gien asgenpmmmerten Meinunge 


TIL 
Ä Eu der Verf, nach Piuen eigenen Grunbfägen earbeitent 
Wir wollen, um der Kaͤrze willen ; nur einige davon .nuche 
ben, und unſer Urrheil himzufagen. Sechſie Srage, ob 
ein Notar bey einer vor ihm vorgebenden Sandiung 
. den daran Theil neimenden Weibaperſonen Vormun- 
der zu diefer Zandlung beflätigen fühne ? iſt mach Kinde 
eugniſſe (m. f..Quseft. for. Tom- Il. "Cap. 32.) von den 
Ippellat iens aerichte verneinend entſchieden · worden ; allein der 
Verf. bemerkt, daß daſſetbe feine Meinung neuerlich daden 
abgeändert babe, daß, behtErrichtung von Syndiaten und 
Weradefäufen , der dazu gebrauchte Notar die: haben erforded⸗ 
ichen beſondern Vormunder allerdings beftätigen inne. Mer. » 
gaubt, daß. nach der syften Decifion' von 66 ıemand, 
als der Richter, berechriget fen, Vormuͤnder am beftätigen. 
Vefn der eilften Zrage: olgibey: dem sachlichen Deriab 
nn — — gen 


— 





r 
\ J 
- " , - j 
* 
⸗ 






| . 
ven das Mare} Sẽc⸗ ans In die 
Jeder —— * —— ey, Neht Recenſ. 


"wit, ein , warm dag von dem Vexf. angeführte 
—* Tin en addfi * — 5 


N. 2. abgedruckte Reſckipt, welches verordnet, daß Auf den 


—5 — ob die Säle Een a yon dem Sachwalter 
von Mund aus,in,Dig Scher.eingegphen worden, ober ice, 
feine weitere Shaker genommen werden Pie, ae du 
wuf den Erecutisptoceß amtuendbbar'fey, D 

ob zu Erlangung eines dinglichen Ketbrs an Apötber 
tn, Kram und. Buchläden Die Hebevgabe derſelden, 
und daß ſie der Glaͤubiger woͤrklich in den Haͤnden 
babe, erfordert werde? if, fo viel die Kurfächflichen Ges 
ſetze betrifft, ohne Zweifel zu bejahen, denn wenn andy in 


der erläuterten Proceßordnung Apotheken und Kramladen DER 


unbeweglichen Sachen gleich geachtet werden: fo gilt d 
dieſe Verordnung nar in ſofern, wiefern die Veſitzer derſe 
ben von dem Vorſtande der Unkoſten halber befreyer find 
Die XVliIse Seage: welche Gattungen der Dinge find 
eigentlich. keinen. beflimmiten Warderung fäbig?, iſt 
hr gründlich und vollſtaͤndig bearbeitet. Bey der XKifiem 


Frage: ob die Steuerfreybeit eines Grundſtuͤcks durch 


Derſaͤhrung zu eulangen fcy?: Häue der-Verf: Ebriff. 
Wilb, Wintleva Dilp, Praefcriptio immunitatis a tributig 
refertim quoad asıazıum publicam Ssxoniae MSpugna@ 
Pf, 1779 noch anfuͤhren follen, - In Anſehung der untep 
des NXIV Ren Nummer aufgeworfenen drey Rragen -u'« 
Wer, der von dem Varf. in Schub: genommenen Dieku5 


9; und glaubt; daß dag Anpsflatiomggericht, Dem .angefühß® 
tn Ball. mehr nach der Billigheit, als. wit Müdficher auf biR 
ungezogenen Geſetze entfchleden habe, -Die XXXIIſte Braye 
enthaͤlt et Appelatignagerichtsurchel., Durch suetches die ders 


— Untergerichtd zu Frahndorf zuſtehenden Nechte uns 
mt werden. Beh der XXXVIIIGen Frage: ob ei 


Ebemann, wenn er mis feinem Säbsweibe Ebefcheb 


dangoproceſſe führer, und letztezgs evſterm nichts eins 


e XIYte Seage; 


acht bat ;- fhr.felbige die Procefitoften vorzuſchieß 


verbunden fey; hätte noch Chriſt. Zr. Wollii D. conf. 


. gquelt, ex vario juns Lipſ. 1780. Cap. 2. angeführt, auch 


nerkt werden koͤnnen, wiefern C. 3. Hommel in obl. 679. 
andrer Meinung ſey. Ueber die XLVIſte Frage: ob we— 
gen dag vorfaͤtzlich oder re vornefnduten Pat: 
.‘ j . | 4 . 4 es 


* f 


— 


8* hi a jr gu ! « 5 J ' 
« ‘ - x v ‘ 


Ioftea Ses Pernunfegebwuttcdis vw ein: in Deu. irfenpen 
gegrimderss Klagerecht ſtatt finde? verdient Erhards 
Dilpur. de.delikisin vires menris humane commitks Lipf. 
1795 ; befonders 6. 22. nachgoleſon zu werden. Auch finden 
Ach indem Preußiſchen Landrechte Th, 2. Tit. 20. $. 801. 
.862..863,.867. und 868. mehrere Verordnungen über biefeh 
Gegentand, : rder XLVIIſten Srage: ſtreitet für Dig 
ECburſaͤchſiſchen Batern Die rechtlichs Dermarbung 
Bes narhrlichen-Sceybeit von den Srobndienften, oder 
nicht?7 ſcheint der Verf. die Begriffe von Freyheit und Gleich 
Belt, welche zwar in einer gewiſſen Beziehung gegen. einau 
„= Ber ſtehen, an ſich aber dennoch verſchieden ſind, mie einan' 
der verwechfelt zu haben, Er. vorfteht naͤmlich unter der 1 
ruͤrlichen Freyheit den Inbegriff aller volllommeney oder 
BZwangsrechte, welcher jedem Menſchen in dem naͤm⸗ 
lichen Maaße, als allen übrigen zukoͤmmt. Hier ſollte 
man meinen, der Verf. habe Die natürliche Gleichheit defini⸗ 
xen wollen. Jedoch wäre auch dieſe Erklaͤrung nicht ſo gang 
richtig; denn man verſteht unter der natürlichen Gleichheit 
: " eine Sfeihheit in Anſehung der urfprünglichen, mit dem Wie: _ 
> + fen des Menfchen unzertrerinfich verbundenen Rechte. Dik 
"+ dieſem Begriffe haͤnge der Wegriff ver natürlichen Freyheit 
genau zuſammen, vermsae welcher niemand als bloßes Mile: 
* 7 eh zum bet. ebigen Zwocke eines andern gebraucht werden dasf, 
EEs iſt hier Ber Ort nicht, dieſes alles- weiter auszufuͤhren. 
und auf den vom Verf vorgetragenen —— anzuwen⸗ 
den. Die. Beartwoörtung. der XLVIIIſten Scager ums . 
: geböre zu der Guͤltigkeit vines über verfprochene 
ienftteiftungen eingegangenen Vertrags, und was 
.- X dieſerhalb in Churſachſen Rechtens7 die im Gauzen 
x... genommeh zu Nee. Zufriedenheit ausgefallen iſt, giebt einem 
rühmlichen Beweis von her billigen und menfchenfreunktichen 
Denkungsart des Verf. Möchten doch die bier worgetrages 
en Säsße, von allen, bie Frohndienſte zu fordern, ober 
Bir daruber entflandenen Streitigkeiten zu beurtheilen babem, 
reiflich erwogen und beberzinet werden! Die-in der Note I 
Sengefirare Sefhichte der Weisungen, über den wahren Grund 
‚des aus Verträgen entftehenden Zwangsrechts, hätte entwe⸗ 
Ber vollſtaͤndiger auseinander geſetzt, oder ganz uͤbergangen 
werden ſollen. Wenn der Verf. in der Folge eine fitemmete ' 
Auswahl beobachtet, auch auf bie neuere Literatur mehr Ruck⸗ 
Kt vimme, und die Catſcheidannegründe nicht ganz. In um 


D 


! 
= 


Reechtegelahthelt. | eo 


wo gehrauchlichen ardehnten Genie, ſondern Bloß ansznge⸗ 
. weile liefert: fo wird feine Arbeit dadurch einen groͤßern Grad 
von Vollkommenheit und Brauchbarkeit erlaugen. 
x { ‚ * BR [2 J 


ne Ef. 


Reichstags. Almanach für das Jahr 1796. Anf 
Koften der Herausgeber. i Alph. 74 Boa. in 8. 
Nebft dem Bildniſſe des regierenden Fuͤrſten von 
TCThurn und Taris. 3 MR. 4 9 0 


| Die Einrichtung dieſes nuͤtzlichen Almanaches iſt ſchon aus 
Nem erſten, der fuͤr das J. 1795 erſchien, hinreichend be⸗ 

Kanne. Aber man muß doch wiſſen, daß der Verf, fie, nad 
verſchiedenen dffentlihen Erinnerungen, verbeflert bat. Nach 
den gewoͤhnlichen ftehenden, aber verbeſſerten Auflägen, folgt 
dießmal unter Ne. XI. (welches X heißen muß): J. J. Me⸗ 
ſer's deutliche Vorſtellung der fonft ſchweren Materie, wie 
die Konigreiche Arelat, Auſtraſien, Burgund, Frankreich, 
Lothringen, Neuſtrien, Provence und Deutſchland reſp. auf⸗ 
gekommen, zuſammengefloſſen, wieder zertheilt worden, nes 
Ben einander geſtanden und endlich meiſtens erloſchen find, 
X. eder vielmehr Xl.: Ein Blick auf die Geſchichte des Bur⸗ 
gundiſchen Reichskreiſes und deſſen ſtaatsrechtliche Verhaͤltniſſe 
gegen das deutſche Reich. Zweckmaͤßig fuͤr den jetzigen Zeit⸗ 
punkt, da Deutſchland in Gefahr ſteht, dieſen Kreis auf im⸗ 
mer zu verlieren! XTI. Hiſtoriſche Ueberſicht der Reichstaqs⸗ 
heſchaffte im Comitialjahre 173%. Eine ſolche Rekapitulation 
‚der Zuſammenſtellung der vornebmften Begebenheiten auf 
dem Reichstage , mit Bepfünung der wichtigfien Aktenſtücke, 
it fchr angenehm, folglich Dante werth ; fo auch die Neichs- 
ageliteratur unter Nr. XIII.. Es find der Schriften 189, 
—*8 ihrem Hauptinhalt alphabetiſch geordnet em 

Bert, A 5 ” x . Zu ” 


, \ . . " 
D N 1 . Fur . - \ on .. b r 
+in “- * . F 
t 

. 4 « “ 
D 
% * ’ J 

“ . rn 02 “ . 
‚ . “ .r . 

+ “+ ‚ ⁊ — 

tue 


12 
t 
9a « _ 


—2 


- R _ .. ” 
a MNMechtsgelahehen. 
. B - N v + 


: Iofiek des Vernunftgebuttichs wr. ein. In ii: Bifenten 
gegrimdetes Klagerecht ſtatt finde?. verdient Erparbg 
Pilpur. de.deliisin vires nienris bumanae commitis Lipk. 
1755; befonders $. 22. nachgelefen. zu werden. ‚Auch finden 
Mb in dem Preußifchen Landrechte IH, 2. Tit. 20. $. sor., 
:862,.863,.867. umd 868. mehrere Verordnungen über birfen 
Segen tand.In der XLVliien Svage: ſtreitet fbr Die 
Eburfächfifben Battern Die vechtliche Vermatbung 
. Ber nataͤrlichen · Freybeit von den Srobndienften, oder 
ulcht? ſcheint der Verf. die Begriffe von Freyheit und Gleich. 
heit, welche zwar in einer gewiſſen Beziehung degem. einuile 
der ſtehen, an fich aber dennoch verſchieden ſind „ mit einans⸗ 
der vermechfelt zu haben, Er vorftoht nämlich unter der md 
kuͤrlichen Freybeit den Inbegriff aller vollkommenen ooet 
BZwangsrechte, welcher jedem Monſchen in dem naͤm—⸗ 
lichen Maaße, als allen übrigen zukoͤmmt. Hier follte- 
armen, der’ Verf. habe die natürliche Gleichheit defini⸗ 
xen wollen. Jedoch wäre auch Diele -Erklärung nicht. fo gar 
richtig; denn man verficht unter der natürlichen Gleichheit 
’ "eine Sfeihheit in Anfehung der urfprünglichen, mit dem Wie: _ 
>> fen des Menfchen ungertrennlich- verbundenen Rechte. Mi 
dieſem Begriffe haͤngt der Begriff der natürlichen Frevbeit 
genau zuſammen, vermoͤge welcher niemand als bloßes Mic. 
* geh zum bet.ebigen Zwocke eines andern gebraucht werden darf. 


N 


Ef hier Ber Ort nicht, dieſes alles weiter auszuführen, _ 
und aufden vom Verf vorgetrapgwen. — anzuwen⸗ 
den. Die: Beantwortung der XLVIIIſten Scager wan 
2 geben zu der Muͤltigkeit pines‘ über verfprochene 

ienſtleiſtungen eingegangenen Vertrags, und ons 

nt dieſerhalb in Churſachſen Rechtens ? die im. Ganzen 
x, genommeh zu Met. Zufriedenheit. ausgefallen if, giebt einen 
ruhmlichen Beweis von her billigen und menfchenfreutätichen 
Denkungsart deg Verfs. Möchten duch die bier. vorgetvages 
Men Gaͤtze, von aflen, bie Frohndienfte zu fordern, oder 
Bir darüber entſtandenen Streitigkeiten zu beurcheilen haben, 
veiflich erwogen und beherziget werden: Die in der Note I 
vbeygefnate Geſchichte der Meinungen, über den wahren Grund 
‚des aus Verträgen entftehenden Zwangsrechts, Hätte rutraks 
Ger vollſtaͤndiger auseinander geſetzt, oder ganz übergangen 

werden tollen. : Wenn der Verf. in der Folge eine Rremmete 
Ausmabhl beobachtet, auch auf bie neuere Literatur mehr Rarck⸗ 
RAR SEINE und die Cnifſcheidunmegrutide wicht gam Indem 


t 


ae 
”-. 


. 
»- 04 


| 
. 


— 


& 


‚den gewöhnlichen ftehenden, aber verbeflerten Auffägen, folgt 
bießmal unter Nr XI. (welches X heißen muß): J. J. Me⸗ 
„Jer’s deutliche Vorſtellung der fonft ſchweren Materie, wie 
die Konigreiche Arelat, Auftrafien, Burgund, Frankreich, 
‚Lothringen, Neuſtrien, Provence und Deutſchland reſp. aufe 


ben einander gejtanden und endlich meiftens erlofchen find. 


Mr 


Rechtsgelahtheit. 431 | | “ 


noch gehraͤuchtichen aebehnten Seyle, ſondern bloß auszugs⸗ 
weiſe liefert: fo wird feine Arbeit dadurch einen größern Grad 
von Vollkommenheit und Vreugbatteit exlangen. 


er. 


Reichstags » Almanad für das Jeht 1796. Pr 
Koften der Herausgeber.i Alph. 73 Dog. in 8. 
Mebft dem Bildniſſe Des regierenden "Sieften von 
Thurn und Taxis. 3 NR. 4 æ 


Die Einrichtung dieſes nuͤtzlichen Almanaches iſt ſchon aus 

dem erſten, der fuͤr das I. 1795 erſchien, hinreichend be⸗ 
kannt. Aber man muß doch wiſſen, daß der Verf. ſie nach 
verſchiedenen oͤffentlichen Erinnerungen, verbeſſert bat. Nach 


gekommen, zuſammengafloſſen, wieder zertheilt worden, nes 


—2 


X. eder vielmehr Xl.: Ein Blick auf die Geſchichte des Bur⸗ 


gundiſchen Reichskreiſes und deſſen ſtaatsrechtliche Verbäftniffe 


gegen das deutiche Reich. Zweckmaͤßig für den jegigen Zeit⸗ 
punkt, da Deutfchland in Gefahr ſteht, diefen Kreis auf im⸗ 
“mer zu verlieren! XII. Hiſtoriſche Ueberficht der Reichstags 
"gefchäffte im Comitialjahre 1734. Line ſolche Refapitulation 
‚vder Zufammenftelung der vornehmften Begebenheiten auf 
"dem Neichstage , mit Bepfüuung der wichtigfien Aktenſtücke, 
ift fehr angenehm, folglich Dantes werth ; fo auch die Neichs⸗ 
tagsliteratur unter Nr. XIII. „Ks find der Schriften 189, 
Fr nach rem‘ Hauptinhate ahzbabetiſc geordnet m 
einen, 


, 


—⸗ 


a3 2 ge 


. 


u Zipkifter" Theil; Ehendefelbf. r1958 — 
Ahrer Majegu Catharina I; geyiduen, ve. 


. 43. 


de erſte Theil dieſes khaki Werkes uch bie 
"Steine und ſteinartigen oder erdigen Chueremente verſchie de⸗ 


ner menſchlichex und thieriſcher Körper, die Gallen: Biaſen⸗ 


und Nierenſteine, u. f.w.- Die fünf beygefuͤgten illuminir⸗ 
gen Kupfertafeln Stellen verſchiedene Karnbläfen « und andere 

eine vor; and find fehr gut gergthen. Die Beſchreſbun; 
gen der Prägazate ( find. genau, und, Iweckmaͤßeg. Das Alter 
der Perſouen, yon welchen die Präparate. genemmen find; 
perfchiedene bey - der Leichenoͤffnung oder Operation vorge⸗ 
fallene merkwuͤrdige Umftänpe, und kehrreiche Bemerkungen 
werden zugleich mit beygefügt, und wenn das Präpäret.eim 
Geſchenk war : fo iſt immer der Name. desjenigen, von wels _ 
em es Hr. Weerhielt,  angeführe; "Ein Umſtand, wel⸗ 
ken oftmals wiege it, N) als man es Anfangs Deuts, 

eh) 


u Der. stoepte Theil enthält die kaanken Russen. 
Sn der Vorrede erinnert Hr. W., „daß. er. fein Borhaben, 
»iedeni Theile einige Kupfertofeln beyzufügen, aufgegeben ha⸗ 
wbe, weil ihn die große Anzahl fo vieler ſeltenen, unbekann⸗ 
sten, und zum Theil noch nicht beſchriebenen Stuͤcke, nen 
ſchloſſen gemacht. habe, mas er wählen fgllte, Nachdem 
mes verflich überlegt, babe ev fich emtfchloffen , erft das 
nfeum zu vollenden, und alsdann wolle er es’ dem: Gelehrten 
vuͤberlaſſen, ob fie lieber eine Auswahl der fettenften Städe 
win Kupfer geſtochen, ober eine ganz vollftändige in natuͤrli⸗ 
„her Groͤße abgebildete Sammlung aller Theile des menſch⸗ 
„lichen Körpers zu haben wuͤnſchen.“ ( ollte Rec. feine 
Ertimme dazu geben: fo wuͤnſchte er beydess Boch erſteres 
vorviglicher als letzteres; denn dieſes würde eine ‚lange eibe 
von Fahren erfordern, und. der Ankauf won einem Werke 
Pi Art wuͤrde, vielleicht für. den Privataelehrten zu koſtſpie⸗ 

ig ſeyn Danohngeachtet aber. wuͤnſchte Rec. ‚die Vollen⸗ 
Ling eines ſolchen Werkes zu erigben.) | Ä 


.” In dieſem Theile kommen wiederum ſehr Wwine Bewmer⸗ 
ungen über die Cutſtehungen, Entzundung; und verſchiede⸗ 
M srankgruen der Kunden u ‚Die ve ebalten i in un 


N 


— 


« 


EN 


, \ 
Axetzgelahrhaeit. —- 35 
Im Serke nit etwon eine kahle Beſchreibung einer angto⸗ 
pie Karitätenfammer, wie es fehr oft leider der Fall iſt; 

ndern fie haben hier eine Duelle, woraus fie fehr viel Nuͤtz⸗ 
liches und Brauchbares für Anatomie, Pathologie, Phyſio⸗ 
Ingie und Thierafznenkunft ſchͤpfen können. 
Rec. flehe mir Vergnügen der Fortſetzung dieſes fchätbas 


ten Werkes entgegen.. | 
u oo Md. 


u. a 
ihrbuch der Phnfiofogie, abgefaßt von Dr. Frie⸗ 
drich Hildebrandt, Koͤnigl. Preuß. Hofrathe, 
der Arzneykunſt und Chemie orbenti. dffenel. Lehrer 
zu Erlangen, u. ſ. w. Erlangen, bey Palm, 
1796. 21 Bog. in 8. ı ME. —— 


Di es glei) an Lehrbächern ‚Über die Phyſiologie nicht fehlt: 
wird doch dieles unter allen eine worjüglihe Stelle behau⸗ 
ne. Man kennt den Verf ſchon aus feiner Anatomie des 
Menſchen, welche genaue. Kenntniffe_derfelbe von dem. Koͤr⸗ 
per des Menſchen, und allen Teinen Theilen habe, daß daher 
blefes Buch. immer auch bisher eines Der votzuͤglichſten Hands 
bücher über die Anatomie des. Meufchen geweſen ift; man 
fennt ihn auch aus. feinen übrigen Schriften als einen denken⸗ 
den Philoſophen und Arzt, dab er auch von den Verrichtuns 
. gen im menſchlichen Korper richtig zu denken und ſolche 3 
begreifen Ichren kann; nad) diefer Vorausſetzung laͤßt fi 
alb über die Phyſiologie von Ihm nicht bieß etwas Gemein 
exwatten, und jeder, welcher dieß Lehrbuch zur Hand nimmt, 
wird ſich in ſeiner Erwartung nicht getaͤuſcht fühlen. Hier 
liefert dev Verf. bloß die Lehre der Pipfiologie des menſchli⸗ 
Gen. Korpers- in aphoriſtiſcher Kürze, mit Benusung der 
Beueften Entdeckungen, infonberheit der neuern Chemie, wo⸗ 
bey dis eigentliche Anatomie vorausgefegt wird; und in diefer 
Seftalt hat dieß Buch alle Qualitaten eines ſchicklichen und 
volllommenen Lehrbuches zum Gebrauche für akademiſche 
Borlefungen über die Phyſiologie erhalten, twofür der Verf, 
den wärmiten Dank verdienet. Sehr nuͤtzlich hat er durchge» 
hends die nöthige: Literatur mit ‚eingervebt, wo man .immek - 
be vorzuͤglichſten Schriften.über die einzelnen Lehren un Sa 
We angegeigt findet; wie richtig und wie ausgebreitet * af 
et ennt · 





! ’ 
3 
a 


j R J B J | 
Mine :' BEE 7? 777.7 > Eee 
Kenntfe Silber Aero, ch Tec (hoh alle 


Anatomie des Dienfhen. "Von dern Fleiße des-Barf.; ta, 
yon feinem Eifer für die Erweiterung der Arztenkände, Ki., 


lauges Beben und dauet € Geſanbheit wänfei, in 
EEE Ze Er rg 


* 
v* a J 3 BEN . I. 2: Br | — ⸗ W 


De. Karl Georg Theodor Kortum, Atzte zu 


Stoelberg im Gergögepum. Ihſich Getiſugen. 
im Vandenhoͤch⸗ und Ruprechtiſchen Werlage; 
1796. 243 Bog. in 8. 1 MR. — 

| Der Verf. liefert bier dem mißienifhen Publikum einigẽ 

Bemerkungen, die er. in den fünf Jahren 


” 


ef f 


ge zu machen Gelegenheit gehabt hat. - Seine Adfrcht iſt abes 
keinesweges ein abgefürztes Tagebuch über ade von ihm be⸗ 
Hhandelte Kranken zu liefern; er hat vielmehr nur ſoiche Si 


genſtaͤnde ausgehöben‘, von welchen er, ſeinen Veobachtun⸗ 


gen zuföfge, etwas nicht allgemein bekanntes, oder etwas 
In irgend einer HAinſicht VBemerkenswerthes ſagen Eofinte; 
Die Üeberſchriften der bier mitgethellten Aufläse find nun 


folgende: 1) Kurze medieiniſche Topographie des Fleckens 


Stolberg und der umliegenden Gegend. Da wir Bisher noch 


x 


| heit weichen er in 
Stolberg bey Aachen als Arzt angeſtellt iſt, am Kränfonbees 


gut keine gedruckten Nachrichten von det Gegend, In welcheo 


der Verf. die Arzneywiſſenſchaft ausüber ; erhalten hatten 2-fe . 


‚ wird bieſer Deytrag zur medieiniſchen Geographie, beſonders 
fiber das Endemiſche daſelbſt, mit Beyfalle und Danke aufe 
genommen werden. Die Lage dis Ortes: iſt in einem ana) 
nehmen Thale, mit Bergen und Hügeln umgeben, die Gafs 
‚mey und Steinkohlen in Menge liefern. Der Boden iſt feht 
ſtuchtbat, fo wie ed auch die Menſcheit dalauf Mid; dent; 
Mutter, die ıs Bis ı smal geboren haben , * find unter ded 
rornehmern, wie unter der geringern Metifchenklaffe, au 


nicht feltens unfruchtbare Ehen find beynahe unerhoͤre, und - 
nut ſelten trifft man eine Ehe an, aus der nicht wenigſtens 


5 bis 6 Kinder entſproſſen wären. Die Entbindungen gehen 
auch mehrentheils leicht von ftarten. Die Finrsohtier- find 
ſtark von Gliedetbau, von mehr als mittelmaͤßiger Starur,; 
. Weohlgenähst und von buhetider Oeſichtsfatbe. Air Eifen: 
".s.ıF . \ n 


\ 


ne as 


v7 Fabriken ſind nichtig, augerdem gio des dũch m 
t 


‚et Tuchme nufakturen, and eine neneriich angeleg 
asfabrit. In u 30 bis 130 Oefen, die, das ganze Jahr 
Adureh rennend schalten werden, werden gegen drittehalb 





pa Meſſing geſchmolzen, welches auch daſelbſt anderweitig 
verarbeitet wird. Der dus den ungeheuren Rauchfaͤngen der 
RVenhaͤufer iunner aufſteigende dicke metalliſche und ſchwefe⸗ 
chte Dampf füllt die ganze Luft an. Obſtbaͤume kommen 
daher in dieſem Thale nicht aut fort. Ueberaus viele Mens 
ſchen erreichen dafeibit ein hohes Alter. Epidemien relßen 


illionen Pfund rothes Kupfer, dureh ben Zufats von Galmey ” 


ſeiten seht, wehn auch die ganze umliegende Gegend davon - 


heimgeſucht iſt. So wenig indeflen die Einwohner im Thale 
fin Allgemeinen durch die Kupſeratmoſphaͤre an ihrer Geſund⸗ 
heit zu leiden ſcheinen, deſto härter trifft dieß Loos‘ die Arhets 
ter in den Fabriken ſelbſt; wie aber und wodurch, dieß ſetzt 


der Verf. umſtaͤndlicher quseinander. Unter dieſen Arbeilern 


criden · am meiſten an ihrer Geſundheit die Sotditer, welche 
Na Röchen-in ‚dan Keſſeln vermittelſt Borar und geftoßenen 
Aupfers zu-törhens denu fie müffen. ſich gatız zunaͤchſt mit Goy 
ſicht und Wunde dem metalliſchen Dampfe ausſetzen; bieſe 


Serben gemeiniglich früh an der Lungenſucht, ‚und haben aruͤ⸗ 


ne Haare, weiche der Verf. bey den übrigen Kupferarbeitern 
niche findet. "Kerner folst tun ein Auflage - 2) über 


Scorbat; 3) ab Sfr convuiſtviſche Zufälles 4) üben 


Kriebellkrankheit bey Kinberns 5) über Einimpfung der Fi 


den; 5) üben nfarktus;- 2) über. Dyffonterie; 3) über eing -. 


amentia parsialis; 9) Aber den Nutzen des Mohnſaſts beytn 
Deliruin ferop- und im krampfigten Zuftande bey: Fiebern ; 
so) er den Nutzen der ferten Oele in Jieus; 14) über 
Tripper und Luſtſeuche; Ia) uͤber verhorgene Entzauͤndungen 


and Lungenſucht. ‚Endlich: 13) liefert der Verf. noch einige | 


Jursgefaßte vermiſchte Bemerkungen, daraus wir noch eins 


und das / andere auszeichnen. muͤſſen. Der Saamen bes Wil 


ſerkrauts ward einmal mehrete Tage nach einander, kaͤglich 


za ſechs Queutchen bis zu einer ganzen Unge mit Waſſer zo 
aner Emulſton gerieben, und durchgeleihet, gegeben, uns 
es erfolgten/ außer einiger Betäubung im Kopſe, und einem 


iffen widrigen Geſchmack im runde, keitie unangenehme 


f. Die meilten Beräubenden Kräfte diefes Saa⸗ 


mens legen In feinem sindichten Theile. Der Berk. empfichtg 


ans eigene Erfahrung. nun Diefen Gaamen, zu einem bie 
| | | Ä mniehreun 


— 


* 


F 
- 


— 


226 


N 


1 


der wir mit Verlangen entgegen. ſehen. 


imebreen Quentchen als Zuſatz zu den Mandeln,, ane Emu⸗ 


— 


- fion gebracht, als ein vortrefflich ſchmerzſtillendes "die Ders 


gen berubigendes, ‚Mittel, und ziehet ein: folche Emutfict 
dem Extracte des Bilſenkrautes vor. Der. äußerliche Ge 
brauch des Theers ſoll beym. Freiſam oder Auſprung fehe nuͤtz⸗ 
lich feyn ;_ der. Ausfchlag trockne und heile in Eurer Zeit ohne 


Abele Folgen zu haben. Beym Nafenbluten wird ein laͤng⸗ 
ch zugeſchnittenes Stuckchen Waſchſchwamm, "mit zuſam⸗ 
mæienziehenden Mittein geſchwaͤngert, it die Naſe tief zu ap⸗ 


piciten empfohlen ; die Entdeckung hiervon iſt dem Verf. eis 
gen; fo gering aber auch dieſes Mittel ſcheinen mans fo if 
ihm doch, die Entdeckung davon ruhmlich. Die Methede, 
erſtlich den. Schleim im Darmkanale aufjulöfen und abzufühe 


‘ren, darauf erliche Tage nach einander durch häuflgen Se 


Brauch eines Oels, und zuletzt durch eine draſtiſche Purganz 
den Bandwurm abzutreiben, verdient nachgeahmt zu werden. 
Der heilſame Nutzen von Application der Blutigel hinter den 


Ohren bey dem beſchwerlichen Zahnen, wird auch vom Verf, 


beſtaͤtze... I nen 
Died Wenige, was wit Aus dei vor uus liegenden 


u \ Shift baden ausziehen Fonnen, wird hoffentlich hinreichend 


fenn „. jeden praktiſchen Arzt. Darauf aufmerkfam zu machen, 
Der Berk: macht Hoffnung zur Fortfegung dielet Beytraͤge 


Et. 


2 


Der Johann Ludewig Gautlers Phyſtolsgie und 


Pathologie der Reizbarkeit. Aug dem Lateini⸗ 
ſchen uͤberſetzt, und mit einigen Anmerkungen des 
gleitet. Leipzig, in der Barth ſchen Buchhandl. 


1796. 238 S: in. —2 I 


; Da das Original dimlaͤnglich bekannt ft: ſo hat Rec. allein 
die Verdienſte des Urberſetzers anzuzelgen. "Die Uebrrferung 
if, im Ganzen genommen, treu, und kann, da fie der Lei 
ſchrift von Wort zu Work Telnet, Ängfklich treu genannt 
werden; die Anmerkungen find gchaltieen.. = 

‚ Bu ' . bi J J a. _ . 


nem - 


u 
‘« . “ 
. ’ " vo s ” 
.... ‘ wet ’ D R y , u ı« 
. i - ‘ 9 mn + . ‘ rg a! ’ - 
- - . R - 
“ [2 - * 4 
J * . 
{3 0 wen . . . 3 4. - 2. 
. - =» 
. . * 
\ 
B - 
> 
R > “ur ⸗ 
22 J 


BEE «5 


on 
[} .-m 
4 


. 
) oa 


— Bez 
DEE Beltweishttt.. — 


Philoſophiſches Taſchenbuch für denkende Gottesver 
ehrer, von Earl Heinrich Heydenreich. Erſter 
Jahtgang. Leipzig, bey Marcini. 1796. 164 

©. up 58 ©. 8 202. | 


Later den Quellen, aus welchen die Immer meht überband 
nehmende Gleichgaͤltigkeit gegen Religion, und befonders ger 
gen Ehriftenthum entfpringe, iſt unftreitig eine der ergiebige 
fien in der Aufferen Form defleiben aufzuſuchen. Da her mas 
in feiner Kindheit gemwilfe Formeln und Beſtimmungen der 
Religionsiehren auswendig lernen muͤſſen, die zur Zeit Ihrer 
Erfindung, und bey dem damalisen Grade ber Kultur des 
menfchlichen Seiftes aͤberhaupt, und auf ber niedrigen Stufe 
philoſopbiſcher Einſichten und exegetiſcher Kenntniſſe, ihre 
Haltung und Tendenz hatten; letzt aber, 629 mebrerer Self 

des menſchlichen Verftandes, nichts weiter als. Formeln, un 


jwar abfofete, unftatthafte Formeln find, die mit ihrer Tem - | 


denz auch ihr Intereſſe für den Menſchen verloren Gaben: da 
bat man uns dieſe Terminologien fehr Häufig für das Weſent⸗ 


liche der Religion ſelbſt verfauft, und Wunder was für einen j 


Werth auf ihre Erlernung gelegt; die aber bloß das Gedaͤcht⸗ 


niß befchäftigte, und das Herz leer lieh. Was war die Hole 


nun von den Allen? was mußte fie ſeyn? Wen der fo body 
deſtiegenen Kultur des menfchlichen Verſtandes und Geſchma⸗ 
tes, durch Dbilofophie und andre Wiſſenſchaften, die ſich über 
alle Klaſſen der Menſchen verbreitete, ‚lernte man bald .mehe 

batd weniger einfehen, wie wenig fi hiermit diejenige Vor» 
Relungsart bereinigen Heße, unter tweldher man uns die Ren 
liglon Eennen lehrte. Dieß erzeugt natuͤrlicherweiſe Zweifel; 
Zweifel erzeugen Unglauben; Unglauße erzeugt Bleichgältigkeis 
gegen die Religion, wo man nicht gar die reinſten Religions⸗ 
Eerne fammt der Hülfe megwirft, weil man nice im Stan⸗ 
de war Beude von einander, abzufondera, oder weil: man 


glaubke. 


nichts als Huͤſſe (Formeln, Terminologlen ic.) zu erblicken 


8 


Was iſt nun hier zu thun, um dieſer Gleichguͤltigkeit ge 
gen Religion zu ſteuern? Einige jammern darüber. Aber, 
damit IR nichts ausgerichtet, “Sa, wenn man auf bie Quelle 

VN., D. B. XXXIII. DSH IVs hheſt. die⸗ 


\‘ ' 


x ⸗ 


c chmack abgewinnen koͤnne. — Andre, die noch immer die 


— 


x 


Ve 


> 
x 


UN‘ - DIN 


q40 2, MWeltweisheit. . 


bejammern. Der menſchliche Geiſt iſt zu gebildet, als daß 


diefer Bleichguͤltigkeit feht: "fo U:hier nicht einmal etwas zu 


ar ben Religlonslehren, in ihrer ehemaligen Form, noch Ge⸗ 


Auſſere Fotm mit der Sache ſelbſt verwechſeln, die Schlacke 


hicht von reinen Metalle abzuſondern wiſſen, ſondern ihr 


ganzes Schulſyſtem für gediegenes Gold halten wollen es 


mit wiederholtem Einbläuen der alten. Formelif® und mis 


Schimpfen auf die Aufklärung zwingen; aber wie wenig kan. 


N 


dieſer Damm einen folhen Strom aufbalteit ?- Das einzige. 


und fiherfie Drittel, was bier anwendbar iſt, aber. von vie⸗ 


ien aus haetnaͤckiger Anhänglichkeit an das Alte, und aus Lie 
be zur Gemaͤchlichkeit, die jede Geiftesanfitengung ſcheüet, 
und nicht gern einen größeren Unfug von Pflichten kennen 


lernen will, nicht angewendet wird, ift:: bie: Vorftellungsart 
der Religion- fo zu reinigen, daß fie Her jebigen Kultur. des 
mienſchlichen Verſtandes, dem Geſchmacke und der Zafunge 2 


kraft des Dienfhen angepaßt werde: —  - 


* 


Dieß Verdienſt macht ſich unfer Verf: durch die vor ung. 
Siegende Schrift, Indem er die Reſultate, welche die Philo⸗ 
\ fopbie in Ruͤckſicht auf Religion aufgeftelt Bar, durch popu« - 


Täre, gemeinfaßliche Darftellung erft der Einficht der größeren 
Klaſſen nahe zu Sringen-fucht, Die Unterfuchungen find wohl 


— gewählt, und find-grade den natürlichfien Zweifeln, gegen. 
0 bie von der Eritifchen Philoſophie geleiftete neue Begruͤndung 


et Religionswiſſenſchaſt, entgegengeſetzt; ſo daß viele den⸗ 
kende Gottesverehrer, (denn die ſetzt das Buch allerdings 


—bvoraus) gerade diejenigen Bedenklichkeiten hier gelöfet finden. 
werben, die fie am meiften vechinderten, mit ihrer Religivns⸗ 
© Überzeugung Ins Reine zu kommen. Beyplaͤufig angemerkt, 


iſt auch die Geſtalt eines Taſchenducht für dieſe Schrift zweck ⸗ 


"mäßig in Ruͤckſicht auf die Klaſſe von Lefern gewaͤhlt, die 


der Verf. bauptfächlich vor Augen haben mochte. Dieſe Ge: 
alt verſpricht Unterhaltung, lockt folglid "an. Man findet 
ſich nicht getäufchts aͤrndtet aber ſchoͤnere Früchte, als man 
fih verſprach. - EEE 


- 


‘ 


Die Schrift zerfällt in zwey Haupttheile. Der erfte 
von 264 Selten, iſt ſpekulatlven Unterſuchungen gewidmet, 


und enthaͤlt: | Ä 2 
u). Eine Einleitung uͤber das Unſittliche der Gleich» 


guͤltigkeit and die wahre Würde der Kiebe für die Re: 


Px 


| f N ligion. 


Far 
J »- 
D 


— 


Weltwelsheit. Br 7 5 


uglon Bin ſchicklicheres Thema konnte nicht leicht zur Ein 


-kitung gewählt. werden. Aber nicht bloß die Webl-bat uw. . 


fern Beyfall, fondern auch die Ausführung... Dieſer Auffatz 
werärh genaue Bekanntſchoft mit dem menſchlichen Kerzen, 
kefonders in Beziehung auf die mannichfaitigen -Triebfedern 
‚der Refigionsfchägung und Religionsverachtung, die er mit 
&ben fo vielem Anſtande als Freymuͤthigkeit au und ana» 
Ipfire, fo Daß der Fine in dieſem, Der andre in einem andern 

‚bier aufgeftellten Spiegel ſeine wahre moraliſche Geſtalt, die 
ihm ſelbſt vielleicht bisher frevid mar, entdecken wird, (Er 
verdient von jedermann geleſen zu werben, und wer die Lektuͤ⸗ 
te deſſelben erſt einmal anfängt, wird fie um fo weniger uns 
terbrechen, da der Aufſah mir fo wieler feffeinden Waͤrme ges. 
Mrichen iſt. Bänden wir stivas gegen die Abhandlung zu 
etinneen: fo wäre es, daß der Verf. das Wort Indifferen: 
tismus in einem ju weit ausgedehnten, willkuͤhrlichen, "und 
mit dem bisherigen Sprachgebranche deſſelben unverelubaren 


Sinne nimmt. Dieß Wort begeichnete bisher die Lebrmeis . 
Büng, die es als Prinripium aufftellt, daß bie Religion et⸗ 


was dem Menſchen Gleichguͤltiges ſey. Der Verf. aber des 
Hteiit darunter Oleichguͤltigkeit gegen Religion überhaupt, fie 
meſpringe, aus weicher Quelle, äußere ih, auf welche Aut, 
und in welchem Grade fie wolle. Wer nım jenen gewoͤhnli⸗ 


dm Begriff zur Lektüre diefes Buchs mitbringt, wird feine _ 


Vorſte Unngen nicht leicht mit denen des Verf. vereinigen, 
und die letzteren ſich fo leicht verdeutlichen können. Diefe 
Vemerkung werden anfre eier vielleicht um deſto wichtiger 
ſinden, wenn wir fhnen noch fagen , in welcher Ausdehnung 
der Verf. nun wieder Bleichgüleigkeit gegen Xeligion 
(die er Indiffereukiemus nennet,) nimmt. Er begreift date 
unter die ganze Bartung derjenigen Denkungsart. wel 
de d’2 Religion von ſich enıferne haͤlt. Auch die Des 
deutung dieſes Worts ſcheint uns auf Koften des gewoͤhnli⸗ 
ben Sprachgebrauchs, ja felbft auf Koſten der Natur diefes 


Worts und feines Etymons ausgedehnt zu ſeyn, und nur auf 


eine einzelne Art jener Gattung zu paſſen, was fich ſogleich 


kreiebt, wenn man dieß Ware nur auf einzelne, vom Verf, 
aufgeftelte Arten der Gleichguͤltigkeit anwendet. Er untere. 


ſcheidet namentlich eine. Gleichguͤltigkeit des Herzens, und I 


eine Gleichguͤltigkeit des Kopfs. (Veylaͤnfig gefagt, feine 


Im der letzten Benennung eine Art won cantradictio in adje- 
do, und iin der erſten ein pleonasmus zu liegen, wie unſte 
ar ZN‘ Leſer 


S. 


[ 
ni FW 


j Rn, ” . Es on " —— R \ 
. “ n : “ * ⸗ 
a2 BWeltweisheit. 


Leſer von ſelbſt füten werden.) Bad verſtebt nun der Mick, 


"unter beyden? Er giebt den Unterſchied fo an: „einige, ſuͤh⸗ 

len dem Metz religibſer Fragen nicht ein Mal, ihr morau⸗ 
ſches Bewußtſeyn leiter ſie nicht darauf bins andre verläugnen 
es ſich zwar nicht, daß jene Fragen für den moralifhen Men⸗ 


ſchen unabweisliche Fragen finds aber fie unterdruͤcken den 
Meiz derſelben, und Heben fih durch mannichfaltige pſy⸗ 


chologiſche Kunfigeirfe. abfichtlich ‚eine Stimmung von 
Gleichguͤltigkeit für- dieſelben.“ Jenes ift nun die Gleiche 
“güftigkeit bes Herzens, dieſe des-Kopfs, Aber kann das letz⸗ 


tete Gleichguͤligkelt genannt werden, da es: mie abſichtlicher 


ſchon ar fich den Begriff von Sabfitbärigteit, ( richtig oder. 
finder Ion der Verf. nicht. felbft darin, wenn er bebaut, 


‚ mödste wohl Religionsverachtung, und für Menſchen von. 
bezeichnet nicht bloß die Steichgäftigkeit gegen die Religion; 


ſonders über. den Glauben an das Dafeyn Böttes. 


Tbaͤtigkeit gegen die Religion, in Anwendung mannichfal⸗ 
tiger. pfychologifher Kunftgriffe verbunden: it? Heben fi 


aber die Begriffe von Thätigkelt und Sleichgältigkeit nicht 


einander auf? Involvitt alſo dieſe Behauptung nicht elne 


Art des Miderfpruche, wenn wir:bep ber, natürlichen und 


etymologifchen Bedeutung des Wortes Gleichgältigkeit ſte⸗ 
beri Bleiben? In eben diefe, wenigſtens anfcheinender, Wi⸗ 


derſpruͤche wird man vollends Key der Klaffe- des Indifferen⸗ 


tismus Der Bosbeit, vertoldelt. .. „Gleichguͤltſge dieſer 
Art, (ſagt der Verf. S. 32.) Haben die Keime aller ſittli⸗ 
&en Güte in fich erſticken mäffen , ehe ihr Herz fi der 


Religion fo ganz verfchließen konnte, und fie verſenkten 


ſich in diefe tiefe Erniedrlsung nur deshalb, um jede Ein⸗ 


ſcchraͤnkang zu entfernen, die Ihre üppige Sinnlichkeit von dem 
ernſter Brdanken dev Pflicht und einer moralifhen Ordnung : 


befuͤrchten muß.“ : Schließt der Begriff von Bosheit nicht 


falſch geleitet, kommt hist nicht in Betracht,) in ſich? und‘. 












dag Menfchen diefer Klaſſe, die ſittlichen Sefühle ſelbſt in‘. 
fi erſticken, und fih In diefe tiefe Erniedrigung\felbfl 
verfenten? und aus Abſichten verſenken? Der ſchicklich⸗ 
ſte Name fuͤr dieſe Stimmung der Seele gegen die Religion’ 


dieſer Serlenftimmung Religionsverächter feyn, denn diefl 


ſondern die geflieffentliche Entfernung derfeiben von ihrem 
Machdenken und von ihrer Befolgung, trotz der Ueberzeu⸗ 
gung von drer Nothwendigkeit. 

. 2) Ueber den Glauben im Allgemeinen, and bes 


Kein 


> Belwelshet, 3 


i Are N 
Kein Wort ‘hat. wohl Reicht fü viele Mißdeutungen erfahren 
niäffen ‚- — nicht uͤberhaupt in Dunkel gehuͤllt liegen 
blieb, und-bat wohl zu fo vielen Zweifeln Anlaß gegeben, als 
- grade das Wert Blaube, Deſto groͤßer daber dac Verdienſt 
des Verf, daß er die Natur diefes Begriffs fo.richtig und ans . 
ſchaulich entwidelte, und gegen Zweifel vertheidigte. Der 
Gand der Unkerſuchung In dieſem Auffage ift ohngefähr fole 
gender. a): Erf C& 19m 98.) über bie Vatur des 
Glaubens und.des moralifhen Blaubensdrundes uͤber⸗ 
baupe. Der Glaube entſteht nicht durch das bloße Wiſſen, 
ſondern durch das lebendige Würken der Gruͤnde. — Die 
cbarakteriſtiſchen Eigentbuͤmlichkeiten des Glaubens 
liegen theils in dem Verhaͤltniſſe des Gegenſtandes, auf den 
er ſich bezleht, zu unſerm Erkenntnißvermoͤgen, wiefern er 
bloß gedenkbar iſt, ſich aber ganz außer dem Kreiſe det et⸗ 
kennbarten Weſen befindet; theils in ser Quelle ſeiner Gruͤn⸗ 
de, bie eben deswegen, weil der Gegenſtand für dag Erkennt⸗ 
nißvermoͤgen null ift, nur yon gewiſſen Befchaffenheiten des 
glaubensfaͤhigen Subjects felbft herruͤhren konnen. — “Der 
Glaube iſt ein Fuͤrwahrhalten, ein Gefühl durch feinen Zwei⸗ 
fel eingeſchraͤnkter Zuverficht auf.einen Satz, ohne deflen An⸗ 
nahme der. Menſch im Bewußtſeyn feiner moraliſchen Ver⸗ 
ichtung und des Endzwecke feiner Natur mit fich ſelbſt in 
rſpruch getathen ‚müßte. — Ein -Blaubensgrund 
kenn diefem nach nichts anderes feyn, als ein aus der unver⸗ 
 änderlichen-Natur des Menſchen als eines moraliſchen We⸗ 
fens gefuͤhrter Beweis, daß ein gewiſſer, übrigens gar wicht 
zu erweiſender, aber auch nicht zu widerlegender, alſo ein bloß 
gebdentbarer Sat die einzige, durch nichts zu erfetzende Be⸗ 
dingung ſeyn, mit ſich ſelbſt uͤber feine moraliſche Verpflich⸗ 
ting und Beſtimmung einig zu fehn. Indem die Philoſo⸗ 
abie einen folhen Olaubensgrund aufftele, erweifes fie in 
der That, aber nicht den Gegenftand des Glaubens, fondern 
Bi Nothwendigkelt des Glaubens felbſt, Inden fie die Wedine 
gungen in der Natur des Menſchen angiebt, vom welchen der 
Erfolg dieſes Fuͤrwahrhaltens abhängt. : Diefe Bedingungen 
And Datſachen, und die Phllofophie thut in der That bey 
jenem Beweiſe nichts weiter, als daß fe den Menſchen von 
"einer gewiſſen Seite beſchreibt, daß fie einen Chaͤrakterzug 
deffeiben Ichifdert. — ‚ Anwendung biervon auf den Glau⸗ 
bensgrund für das Daſeyn Gottes und die Unſterbtichkeit der 
"Sek. i b): Sodann (8, 99 IE 20.) trägt der Kerl. — 
a er Dee a, nige _ 


/ 


m. 


a44 Meltweishele. -. 
mige Aweifel gegen ben moreliſchen Glauben an das. Daſeyn 
Sottes nor, ©) Ihr ſtuͤtzt den Glauben an Gert und Un⸗ 
Renee, auf die Nothtdendigkeit für den Menſchen, mit 
fa rot Ber moraliſche Pflicht und Beſtimmung einig zu 
n. Aber was für eine Nothwendigkeit ift dann dieg? Eis 
ne moraliſche nicht, kein Sollen; denn es kaun feine 
Pflicht geben, etwas für wahr zu balten;_eine phyſiſche 
eden fo wenig, kein Muͤſſen; denn fenft würden alle Wiens 
1 glaͤubig ſeyn, wovon die Erfahrung doch das Gegentheil 
st: Es giebt aber keine Nothwendigkeit einer deftten Art. 
Alſo iſt euer Beweis grandios. Oder, wenn ihr aud eine 
vdoſiſche Nothwendigkeit darthun ünnter: fo würde es eine 
Nothwendigkeit ſeyn, die zugleich keine Nothwendigkeit roäre; 
denn ‚das Bewußtſeyn, einen Gas, defien Gegenſatz auch 
möglich iſt, ohne Sachgtuͤnde, bloß einer geroifien Einrich⸗ 
sung einer. Natur wegen für. wahr. halten zu — 
zualeich auch das Bewußtſeyn, daß man ſich mit dieſem Fuͤr⸗ 
wene halten betruͤgen koͤnne, und daß grade das falſch ſeyn 
koͤnne, was man für wabt halten muß. 4) Iſt es nicht 
eine bloße Voraueſetzung, daß der Menſch mit ſich einig feyn 
muͤſſe? Niemand wird es laͤugnen, daß dieſer Zuſtand für 
den Menſchen ſehr wuͤnſchenswerth iſtz aber wie kann unſer 
Verlangen nad) Seldſteinigkeit uns berechtigen, itgend et⸗ 
was, was gar kein Begenſtand der Erkenntuiß für ung ſeyn 
kann, für wahr zu halten? ) Wenn der Glaube ein Ser 
muͤthszuſtand ift, Der nicht etwan durch bloße Erfenneniß und- 
Kiffen friner Gründe, fondern durch Knitur bersürkt wird, 
mern dee Menſch unter der einzigen Bedingung zun Glau⸗ 
den gelangte, daß er die Mittel dieſer Kultur gehörig anwen⸗ 
be , erfcheint nicht dann die Reliaion als eine Kunft, wo der 
Menſch ſich abfichtlich eines Zweckes wegen zu einer Ueberzeus 
gung ſtimme, und wird ſie dadurch nicht Beraßgemärbiat, ere 
nei Re nicht ſo gar als eine Kunſt frommer Delbſttaͤuſchung, 
um ſich zu aberreden, es fen. etwas, wovon men doch nicht 
weiß, was und wie es iſt? Alle dieſe Zweifel, die der Er⸗ 
warktung bed Leſers zwuorkommend gewaͤhlt, buͤndig und ip. 
‚ Ihrer ganzen. Stärke eingekleidet, und richtig geordnet And, 
"fo daß einer den andern vorbereitet, werden unſre Lefer auch 
ben fo bündig, und faßlich widertege ‚finden. c) Endlich 
LS 121 — 164.) thellt der Verf. einen Brief von einem 
dentenden Manne mit, weicher Klagen über Die Unwobrk: ˖ 
ſamkeit des moralifeben Glaubensgrundes zu einer 
leben⸗ 
7 J . | 
0 € 


De... (ds. (GE 4 


Dune A 
* 





a 


L 





Ä Weltweisheit. 445 


lebendigen Ueberzeugung enthaͤlt. Für die Mitthellung J 


diefes iutereſſanten Doeuments verdient Der Verf. eben fo 
vielen Dank, als für die darauf. gegebene Anzwort. Jener 
Brief haͤßt uns nicht bloß ben dem, verſteht ſich ungenannten, 


Berfafier deſſelben, fondern auch gewiß ‚bey manchem andere, 


in die Beſchaffenheit feiner Lebergeugung von Religion, und 
feines Strebens, diefe mit Sülfe der Eritifchen Philoſophie zu 
beſeſtigen, hineinblicken. Diefe Antwort unferes Verf. aber, 
der den Grund biefer Unwuͤrkſamkeit im einer Geelenktank⸗ 
beit findet, enthält ereffliche Bemerkungen über die genau an⸗ 


gegebenen Kennzeichen dieles Eranten Seelenzuſtondes. Bey . 
de Dokumeate leſen ſich mit plelem Intereſſe, und werden 


bald zu dieſer, bald zu jener, bald belehrenden, bald warnen⸗ 


den Anwendung auf fich ſelbſt Veranlaſſung geben. 
Der zweyts Theil enthaͤe 1) geiftlihe Reden, 2) 


über den Fruͤhling, aus dem Franzöfifchen des Seren Predke. 


gers Chaillet. b) Ueber das: Dafeyn Gpttes, von demfele 


ben; Ebende vom Verf, überlegt, und aus den fermons for 
Ja religion naturelle: par. Mr. Chaillet, bereits bekannt; 


aber, wegen ihrer Berzüge, mia Recht durch eine Ueberfetzung 
vom Verf. in mebreren- Umlauf nebradht.) c) Lieber den 


Einfliß der Naturſcenen im Herbſi auf Moralitaͤt und Reli⸗ 
gion, vom Herausgeber ſelbſt. (Die Ideen darin haben 
zwar nicht grade den Reiz der Neuhelt; find aber gut einge⸗ 
kleidet, und mit Waͤrme vorgetragen, Wir wänfchten in dee 


cesjeiten zu lefen. Unter andern dürfte dadurch die öftere 
Gedantenleere auf fo mandem Gpagiergange durch nuͤtz⸗ 
fihe Betrachtungen nusgefüllee werden.) 2) Selbfiges 


ſpraͤche, Andachten und geiftliche Gedichte. a). Selbſt⸗ 
gelpraͤch eines edlen Zweiflers,. b) Selbſtgeſptaͤch eines Gott⸗ 


gläubigen an einem Fruͤhlingemorgen, Gegenſtuͤck zum vori⸗ 
gen. (Beyde ſehr narärlich und intereffant-) .c) Lebewohl 


- an die Jugend. (Haͤtte mehr Ausführung erhaltenmögen.) 
d) Die Hoffnung, ‚eine: Ode. — Uebrigens lefen wir in 


der Vorrede ungern, „daß die: folgenden. Jahrgänge mehr 
mit rednerifchen und poetiſchen Stuͤcken, als mit ſpekulativen 
Betrachtungen ‚angefüllt feyn werden.” "Der Verf. follte das 


* 


eine than; aber das andrenicht laſſen. Beydes hat ſeinen 


eigenthuͤmlichen Werth, für die eine Kloſſe von Leſern dieb, fuͤr 
eine andre jenes, und ſur eine — ſeben tele hr 
hi F J eo, J . ö 5 i 4 \ ü Bed r 3 ‘ 


.. Pe N . 
Fu — ⁊ R 
x 
NL — 
. 


- 


.  Boetfehung Reden mit Antyendung and auf die übrigen Jade : 


4A * 
w 
Pr 


° . \ 3 
* . ‘ - * - 
‘ . ® m 
346 | Weltweicheit. 
4 : . .. m r ® ‘ ve 
‘ N w 


72.2 Mäedhefnik,_fo iſt das der fpefutativen Berrachtungen, kn der 
boepoben angegebenen Abſicht bes Berf., dringender, als der aſce⸗ 
tilchen Aufſaͤtze. Wenlgſtens moͤchte der Verf. ſo Kange da⸗ 
muit fortfahren, bis er fich mit ſeinen Leſeyn uͤber die Haupt⸗ 
ſachen vereinigt haͤtte. N 
A 


EGoyphokles, ober die richtigfte-und begreiflichfte Vor⸗ 
ſtellungsart eines vernunftmaͤßigen Moralſpſtems. 
Meinen Söhnen gewidmet/ von Johgan Peter 
Enell, Inſpektor zu. Dachſenhauſfen · Bremen, 


21 


bey Willmanns. 1796.63 ©..8...3 96: 


N j Bu . : oe . X a  } — } 

1 Der Verf. Get dieſe Schriſt feinen Söhnen zugeſchrieben, 
FR kündigt ſich darin als ein Eklektiker an, da jene der neuere 
Phbiloſophie alle eifrig rigebens find: Jndeſſen obe er an ih⸗ 

neu, daß fe, ba er ihnen ſeine Froeiſel und Einwendungen 
gegen dieſe Philoſophie in mehtmaligen Unterredunzen ent⸗ 
dockt habe, allezeit ſo beſcheiden und: biliig geweſen, dieſelbern 
einer ſtillen and ruhigen Prüfung: zu unterwerfen. Er⸗lie⸗ 
fert hier das Reſultat dieſer Unterredungen und feines reifen - 
Nachdenkens, das er für das gelehrte Dublitum nicht eigente 
lich beflimmt habe; hipeflen fen er: überzeugt, daß fp wenig 
feine eigne, als feiner Sahne Vorſtellungsart der Sittlich⸗ 
keit nachtheillg fey, vleltpehr glaube er, daß die eine fo Hut, 
wie die andre, init der Reinigkeit und Würde ber: Oittlichkeit 
beſtehen koͤnne; auch finder er uͤberall Ben. unter ihmen beftes 
enden Unterſchied nicht fo: wichtig, daß man noͤthig habe, 
bdabxuͤber fo viele Streitſchtiften zu wechfeln, ale in der heuti⸗ 
gen geichrten Weit bisher geſchehen iſt. 


2.2.2: . Mad des Verf, Einficht, findet. unter. den beyben herr⸗ 
| “ chenden Partheyen ber Moralphiloſophen, den Kantianern 
nämlich oder Puriffen von der einen, und-der Zudämeniften 

oder der Empieiften von dee andern Geite, Liefer Unterſchied 
ſttatt, daß, da beyde ein nothwendiges Wernunft« oder Sit⸗ 
tengefeß., melches alle Menſchen :zu gewiſſen Pflichten ver⸗ 
„vindet, zugeſtehen, die eine. Parchey dafür Halte, die Ma⸗ 
ralbegriffe Jiegen.urfpränglih (a priori) und unabhängig 

- von aller Erfahrung in der Geele, und. verbinden ſchlechter⸗ 


P | 


’ v 1 N 
l ” A} “oa N 
’ ‚ 


. , Beni, 247 


⸗ 


vings, ohne ae Rucktcht auf Wenſchenweht —ODie an⸗ 


"9er aber beßaupte, die Moralideen werden von außer (a po- 
* Reriori) duch Erfahrung ober Unterricht in bie Seele ges 
bracht, und ihre. erbindſichkeit beruhe wo nicht ganz, doch 
jurn Thell anf den naturlichen Folgen einer. Handiumgsweiſ⸗ 
and: af den Einfluß in allgemeine. Menſchenwohl oder 
r But — g anf, — — Intereſſe der Menſchbeit. 
Mm Alb der Ve Yen Unteefaied des bepden Dars 
' m nicht füc an was man fidy:von der fo ge 
vannten Priorität der —— auch für eine Vorſtellung 
‚ macht: fo kann weder" von dee einen Seite geläugnet werben, 








Bernunft gegruͤndet find, noch von der andern Selite beſtrit⸗ 
“ teh werben, daß bieſe De griffe, aller ihrer Priorität ohnge⸗ 
—5 nur dırdy Erfahrung und Unterricht fo entwickelt und 
usgebifde ſdet werben, Vap'man’fich ‚derfelben Elar und beutlich 
werden, fie für das, was fie:fiid, erkennen, und ger 


dre annehmen: fo verliert sder'genainme man nichts am der 

uverlaͤßigkeit, Evidenz, und ‚Allgemeingältigkeit der mo⸗ 
satifchen Beagriffe. Was ſo in dem Weſen ber Vernunft ger 
gründer iſt, daß es ſich, ſobald die Wernunft ſelbſt eutwickelt 
And ausgebildet wird, zugleich mit entwickein und ausbilden 
muß, das’ kann immer, mog es nım a: priori in dem Ge⸗ 
muͤth des Menſchen liegen, oder a pofteriori unter den er⸗ 
: forderlichen Bedingungen in daſſelbe bineinaebracht werben 


der Bernunft betrachtet Werbe. 


Ä Auch in Anfehung des zweyten Punkts, ob nimuch die 
verbindliche Kraſt der moraliſchen Begtiffe ganz oder zum 
| Theil wenigfiens von ihrer Beziehung auf Menſchenwohl 
oder auf ein Intereſſe der Menſchheit abhanae, und bauen 
hergeleitet werbe oder nicht — wird weder In dem erſten Fal⸗ 
| ie, wenn nur ein richtiger Begriff von Gluͤckſeligkeit und 
Wenſchenwohl vorausgefegt, und nicht von einem Einfluß 
vad Abnvecfung einzelner Handlangen, ſondern von dem 
Einfluß der Maximen oder der Handlungsweiſen die Rede ift, 
Die ſolcher Geſtalt auf das allgemeine Intereſſe ber Menſch⸗ 


heit gegründete Moralltaͤt und Tugend atwae von. Yen Bir, | 


de und Aegiden verkeren. | 
a 2 8 J 


N 


. daß fie in ber urſpruͤnglichen Anlage, oder in dem Weſen dee 


— Be fan; Anch wag men dus eine eder das 


müflen, als ein nothwendiges und ananedleibliches Ereugaiß 


ö— 


7 we weelereichen 2 


vi 2 ve Bf in der Hauptſache mit Dielen Sedänten 
des Rec. uͤbereinſtimmt: fo wird man ſich hieraus. fchan eine 


‚allgemeine Verftellung von dem Moralſyſtem des Verf machen 


Können, Es iſt eudaͤmoniſch; aber fo modificitt, daß es ſich 
gegen bie gewoͤhnlichen Einwendungen der Puriſten oder Kane 
tianer ganz wohl. behaupten kann. Wan uttheile aus fol⸗ 


genden Stellen: „Kein andrer Zweck der Moralität, kein 


„ander Erkenntnifl = und Beweggrund aller Pflichten läßt 


u J „ii denken und angeben, als das. allgemeine Wohl der 


ogeſammten Menfshheit.” (Nur muß unter allgemeines 
Wogbi der Menfchheit, nicht bloß mas Im eigentlichen Sinne 


Gliuckleligkeit genannt wird; fondern überhaupt Vervollkomm⸗ 


nung, Veredlung, fittliche und geiftige Ausbildung, verflane 
ben werden.) „Dieß tft das eirzige Zief, welches alle moras - 
Mrz guee Handlungen beabſichtigen müflen. Eben das ragt 


ſelbſt jener allsemelit betannre Grundſatz: Handle fo, wie . 
zdu wünfcelt, daß alle Menſchen handelten; oden 


„thue das, was ſich fuͤr eine allgemeine Geſetʒgebung 


ſchickt. Denn was iſt die Urſache, warum ich wuͤnſche 


„daß alle Menſchen etwas thaͤten, oder warum ich urtheile, 


„daß etwas für ein allgemeines Geſetz gelten. koͤnne? Ger 
„„wiß feine andre, als eben diefe, wril ich aus den. Folgen ei⸗ 

„net Handlungsweile ſchließe, daß fie zur Defürderung der 
„allgemeinen Wohlfahrt beytragen, und daß ohne dieſelbe, 


. weder. bey der entgenengeleßten Sandlutigeart, das Wohl der 


„Weile nicht beiteben Einne. Aber woraus kann id ſolches 


pſchließen, als aus den nothwendigen Folgen einer gewiflen 
„Nanpfungemeife? welches aber entweder durch eigne Beob⸗ 


„achtung und Erfahrung, oder ducch fremden Unterricht er⸗ 


. 
-, 


- S 


„lernt werden muß. — Wer biefes bedenkt, daB has allge⸗ 


„meine Wohl der Menfhhrit, das. Eigentliche, ja das Ein 


„ge it, worauf alle moralifhe Handlungen. hinzwecken m 
„fen; wo ſle anders ſittlich gut heißen ſollen, der wird keine 
eUrfacye finden, die fogenannte iädtelistestehe ſchlecter · 


"wdinge, zu verwerſen. — 


Bir verbinden Birne bie geh enter Sari:. i 


Ethicas Fundamente eroit, eague cum Philofüpbe- 
zum krice pie in hac ro schjbieis compasat. M. 
1 J Bu Fria- 


- 


| 





(4 


a‘ 


Fridericut Adamus Georg. Borrihi, impenfis 
Löbeckii Haered. 1796. 80 ©, 8. 
Weit der Titel auch etwas von der Ethik ober Sittenlehre 


verſpricht: freptich nur verfpricht, denn fle hat fonft mit der- 
vorhergehenden Abhandlung nichts gemein, fondern Fontras 


firt vielmehr mit derfelben, in fo fern dort alles hel und deut» 


lich, Hier alles ‘dunkel und verworren ift, in jener wuͤrklich 
Moralprincipien angegeben werden, bier aber von biefen noch 
gar. nicht die Rede iſt, fondern hohe Spekulationen vorange⸗ 
ſchickt werden, (die man wohl für hohle Srüheleyen halten 
moͤchte,) fiber das, was nad) des Verfaſſers Meinung bey 
der Ethik und deren Principien vorausgefeßt werden muß, 
un fie zu einer rechtmaͤßigen Wiſſenſchaft, und zu einem wahr 


ren Soſtem zu bilden, wezu Kant, bey allen feinen Verdien . 


‚Ken um die Sittenlehre, fie noch nicht erheben fünnen. “Der 
Verf. wagt es in dieſer Schrift zu einem fo wichtigen Werke. 


einige Beytraͤge zu liefern. Worauf es aber hiebey bauptfächs 
lich abgefehen fey, mag er uns mit feinen eignen Worten in 


der Vorrede fügen: Maxima diflertationis momenta ad 
quaeftionem eptimi modi agendi redeunt, cujus dijudj- 
.cundae quantum fit particeps ratio cum perfpici liceret,. 
‚sam clara erat, atqué curate definita, Eh 


. dam inquirere et inuefligare opus erst, Primordis autem 


hnjus laboris tanta objecta eranr impedimenta, quants _ 


vix potgrant remoueri. Quid fuperius enim voiuerfo 


cogitatar? —— huc. adtionibus propoſitum -efler 


tanquam finis fupremas; itane reſiſtitur hum- no genio, 
ducenti ad noua inuenienda, neue recuſatur illi- obedien- 
tia? Plutes autem per dies dubia haec res in animo agi- 
lata, elara denique ſeſe meis oculis objecit, quod, qua 


rations factum hir, docent $, 40. er ſeqq. — Da mag. _ 
es denn ber geneigte Leſer, wenn es Ihn fo beliebt, rue 
nachleſen, und ſich belehren laſſen. Vielleicht wird es ihm 


beſſer alucken, die neyen Fundamente der Ethik, die der Vf. 
6,8 Zageslicht bringen wollen, zu entdecken, als «6 dem 
.. Res. gelingen wollen, ng | 


’ . .. 
B) ‘ 
— J ‘ - 
- a Z 
an ’ j f ® 
' . - ' y 
, ” ” i [3 N 


J \ Weltweishelt. 249 J 


Eſt autem quae- 
- ftio illa relatiui generis, quare ſummum relationis obje- 


⸗ 


nn 


— 


22860 ERDE | 
wWeltgeſchechte. 
nn Entwurf eines biftorifchen Gemäldes der Fortſchritte 
u des menfchlichen Geiſtes. Nachlaß von Sonvors 
0 006, Ans Deutſche überfege, burch D. Ernft Lud 
7. wig Poffelt. .. Tübingen, bey Cotta. 1796. ax - 
0.707, Bogen in 8. 1 ß. Br 


Einem kurzen Votberichte bes: Cfranzoͤſſſchen) Herausge⸗ 
bers zu Folge, ift dleß Werk, welches 1795. zu. Paris er⸗ 
ſchien, eine Frucht der Geiftesbefchäftigung während det letz⸗ 
sen Zeit, die noch zwiſchen det Aechtung und dem Tode des 
WBWBerf, verfloß. Er vergiftete ſich ſelbſt im Gefangulſſe, um 
IJ der Guillotine zu entgehn,“ und ſtarb den 234,0 März 1794, 
ODOdtatt einet Rechtfertigung an feine Mithuͤr er, die er erſt 
zu ſchreiben willens tar, wählte "et Diefe Materie, die ihn 
“2 damals in einem verborgnen Zufluchteorte,, dert eine mitleidi⸗ 
7, ge Frau ihm gewährte, ‚mehr. ſich ſelbſt und. feine Verfolger 
5 gergeffen ließ. Frevlich Fein günftiger Zeitpunkt für den Ent⸗ 
A wutf eines. fo viel umfaffenden-Geniäldes: Aber defto mehr 
maß man die Kunſt und: Kraft feines Geiſtes bewundern, des 
fto mehr Nachſicht haben, wenn aͤuch hier und. da Mängel 
sder Flecken in dem Gemälde mit unter laufen. Der Ges 
Acdispunit oder das Reſultat foll feyn, aus dem, was der 
Wenſch in deu verfhiedenen Epochen war, und aus dem, 
was er dermalen iſt auf dos zu ſchllegen was er noch wers 
den kann; zu zeigen, daß ibm feine Natur hoch immer neue 
Foriſchutie zu hoffen erlaube. 


a En Bee “ > 

Das ange’ zerfäßt hler in neun Epochen, Erſte 
gEpoche? Die Menſchen vereinigen. ih in Gemeinheiten; 
mnoch iſt ihre Hauptbeſchaͤftigung die Jagd, bie wichtigſte Er⸗ 

| findung ber Bogen, und das Mittel der allgemeineren Bil. 
0. ‚bang eine artikulirte Sprache. So mohl Hier, als bey den 
beuben folgenden Epochen, muß bre Zuſtand und Fortgang dee 
Kultur mebe erraten, mehr aus allgemeinen Beobachtungen 
über die Entwickelung unſerer Kräfte, und aus den Nachrich⸗ 

ten def Reiſenden vor,den hoc) jegg am wenigſten gebildeten 


Voͤltern abſtrahirt werden. | 
u = ” Sweyte 


DL N 
‘ * Dr 
! x 


L 


Be 253 


SIroggerr Epoche: Hirtenvolker. Der Gedanke, die 
auf. der Jagd gefongenen zahmbgten Shjet Änger aufzuber 
halten, Sehtete fie. auf die Biehzucht. Man naͤhrte ſich von 
ihrer Milch, man lernte ihre Wolle weben. Es entſtand 
Beam, Tauſch und Handel, Eigenthum, Rechte und 
Verträge. —— a, 


. ? 
. _ Deitte Epoche: Ackerbauvdlker, Nun ein bleibenden 
Aufenthalt und -Wohnplag, mehrere und ‘individuelle Bes 
ſhaͤſtigung, mehrere Werkzeuge, mehrere Klaffen der. Geſell⸗ 
Khaft „Kriege, Erabeser, Deſpotiſm; aber „auch mehrere 
Kuͤnſte, und Die erſten Kelme mancher Wiffenfhajten, deren ' 
ſich jedoch: beſondere Kaſten zur Grundlage ihrer Gewait beym 
Volke bemaͤchtigten; Prieſter und Hieroglyphenſchrift 


u EEE nu r , ” 

Dierte. Bpoche: Erfindung der Budftabenfhrift; 
Fortſchritte des menſchlichen Geiſtes in Griecheniand bis zur 
Abſonderung der. Wiſfenſchaften um die Zeiten Alezanders· 
Der Wann oder. die. Männer, welche die Buchſtaͤben, die 
Zuſammenſetzugg der Worte aus ihren urſpruͤnglichen Artifüe - 
lationen, und die Bezeichnung dieſer einfachen Elemente erfane 
den, Bleiben ewige Woblthäter der Meufchheit, fo laͤngſt auch 
Hr Name und ihr Vaterland vergeflen finde EinSpäd für 
die Geiechen, daß die erfien wenigen Kenttniffe bey ihnen: 
nicht ein ——— Kaſte wie in: Eghpten und. 
fen, fondern.ein unabhängiges Gemeingut waren. Dazis 
kam ihre politiſche Frepbeit. Daber guͤnſtige Einfläfe füs 
Philoſophie, Politik, Erziehung / Kuͤgſte. 


Shnfte Epoche: gortſchritte der Wiſſenſchaften feit 
Ihrer. Abfonderung bis zu ihrem Verfall. Arijtöteles. wandte 


die philoſophiſche Methode auf Beredſamkeit und Dichttunſt 


en. Mathematit und Phyoſik trennten ſich aus ven. Gebiete 
det Sektenſyſteme. Die Wiſſenſchaften wenigſtens, wenn 
auch nicht die Philoſophie, fauden had) dem Umſturz griech 
ſcher Frehheit einen Zufluchtsort in Alekandrieii, der neuen 
Hauptfkadt. Egyptens. Charakter der verſchiedenen philoſophi⸗ 
ſtbin Schulen. Noms Conſtitution. (Won Hier aus wird 
die Zeichnung feſter, und: man trifft mit Vergnugen auf viele | 
intereſſante, oft ſcharf markirte Neflerionen , deren ich nur. 
ein paar. als Welege bier ausbeben Eann), Roms Konfting 
ton war für eine, einzige Stadt gemacht: fie Ändette ihr’... 
N J ee NE Natut J 
J N od ) , 


— 
' — 


N 


n 


— 255 Weitgeſchichee. 
"Hate; ohne Ihre Form zu ändern, als man fle auf ein grof. 
ſes Kelch erfiredden mußte: — „Der Gettz der Steger be⸗ 
x nbedte Italien mit den Meilterwerken (Briecheuiandes, 
> „bie mit Gewalt aus ben Tempeln, aus den Städten, deren 
3 dierden fie waren, deren, Selaverey fie tröfteten, ‚hintorgges 
Frau wurden; aber keines Roͤmers Werke wagten ſich unter 
4 abdiefe zu miſchen.“ (Noch Eonnte Eoridorcer nicht wollten, 
edaß fo bald die Göttinn Memefis etwas Aehnliches uͤber Ita⸗ 
N - “tie verbängen wuͤrde) — „Die Rechts gelabrbeit iſt die 
„einzige neue Wiſſenſchaft, die wir den Roͤmern zu donken 
haben. Die Ehrfurcht für das pofitige Decht der Roͤmer 
„trug freplich dazu bey, einige Begriffe des natürlichen Den, . 
© 2 pfchenrechtes zu erhalten ; hinderte aber in ber Folge eben dieſe 
0 Begriffe, ſich mehr empor zu Geben und auszubreiten; fo 
- 0. ,„baß wir dem römifchen Rechte eine kleine Zahl nuͤtzlicher 
Wahrbeiten, aber weit mehr tyrannifche Vorurtheile ſchul⸗ 
nd ſin).“ — Die Netigionen. Urſprung der chriſtlichen. 
“ Je ſchivaͤcher das Reich ward, defto mehr Fortſchritte mach⸗ 
7.5 Typte diefe letztere. Der Geiſt der neuen Sekte paßte beſſet auf 
Zdeiten des Verfalls und des Ungluͤcke. Ihre Häupter, bey 
x yallen ihren Taͤuſchungen und Fehlern, waren Enthuflaften, 
= mbie IH nicht weigerten, für ihre Lehre gu ſterben. Dage⸗ 
„gen war der teligiofe Eifer-der Philoſophen und der Großen 
„nichts, als ‚politifcher Außenſchein. Und jede Neligion, 
„die man fich als ‚einen Glauben su vertbeidigen er. 
zlaubr, den es nuͤtzlich ſey dem Volke su laſſen, darf 
.ı  „nichen mehr boffen, als eine mehr oder minder ver 
iangerte Agonie.“ (1) m 
J — \, : 
BSeechſte Epoche: Verfall der Aufklärung bis zu ih⸗ 
5 rem Wiederaufbluͤhen um die Zeit der Kreuzzuͤge. Den Ver⸗ 
on fall der, Aufklärung giebt der Verf. unbilliger Weife allein 
.. dem Ehehtenrhune Schuld.” Warum nicht. auch der ſchlech⸗ 
ten poliriſchen und moralifchen Verfaffung des damaligen Re⸗ 
1 We, denn Defporifinus, den Revolurionen?- Aus dem volle 
den Stupot der in die Abendländer vorbringenden Barbaren, 
gieng dennod die Zerfisrung der haͤuslichen Selaverey her⸗ 
vor, und dieſe Zerſſͤrung, mie er ſelbſt geſteht, wurde un⸗ 
. . terſtuͤtzt durch den Geiſt der chriſtlichen Moral. Während. 
Mom mit einer Art von Unabhaͤngigkeit der Sitz des Ober 
‚Hauptes der Rellgion wurde, bildete fi von da aus eine mit 
Der Macht dar Känfge werteifernde Gewalt des Pontifer und 
. | _ Res 


n 


GWeltgeſchichẽẽẽꝛ. 250 


des Klerut. In den Abendkaͤndern eniſtand eine Feubaͤlauar⸗ 
die, deren Geſetzgebung unzulammenhängend und darboriſch 
Ber, und in ihren ſcheinbar ſanfteren Geſetzen eine gefährtt- 

de Straflofigkeit verhuͤllte. Im Orientt ſtufenweiſet Ber 

ſal des Reiches, mehr theoſogiſche Streitigkeiten, und deh 
oo einiger Geſchmack an dem Wiſſenſchaften. Piösliähe 
Eſcheinung des Mohomeds, der mit Schlauigkeit, aber mit 
Gtoͤße. alle Mittel, Menſchen zu unterjodien , zu noͤtzen weiß. 

Der Araber Geſchmack an Dichtkunſt, Philoſophle und Atz⸗ 
neyfunde, milderte endlich ihren religiöſen Fanatiſmus. 


Siebente Epoche: Von den erſten Fortſchritten der 
Viſenſchaften um die Zeit Ihrer Wiederherſtelung in den 
Ymdländern bis zur Erfindung der Buchdruckerey. Die 
Raſerey dir Kreuzzüge wurde durch Gasiokdung und Ver» 
mung der großen Grundhetren der Freyheit guͤnſtig, und 
nweiterse die Verbaͤltniſſe der euröpäiichen Wblter mit den 
Morgenländerd. Der Handel lebte auf, und degruͤndete in 
allen und Deutſchland einige freyere Konflitutionen. Die . - 
Schtegelaßrheit Erımme wieder empor. Die ſcholaſtiſche Phi⸗ 
keſophie, wenn ſle gleich nicht zur Entdeckung der Wahrheit 
kitete, ſchaͤrfte Both den Geiſt, und bereitete ihn vor zur phb 
beſophiſchen Aualyſe. Entdeckung des Compaffes, des Schieß⸗ 
nis, Veredlung der Sprache in Italien durch Dante, - 
Bocenecio und Petrarca. Aber noch verderbte wilde Sitten 
und thätige religioſe Intoleranz. | 


Achte Epoche: Bon Erfindung der Ducdruderen _ . 
NS zu der Zeit,.da Wilfenfchaften und Philofophie das Joch 

des Aberglaubens abwarfen. Wichtiger Cinflun der Budi- 
denckerkunſt, dieſes erflen und allgemeinen Mittels der Pur 

Mickät. Tod) zwey andere wichtige Begebenheiten, die Ein⸗ 

ame Konflantinopelg durch die Türken, und die Entdeckung \ 
wa Amerika ſowohl, als von dem neuen Wege nah Oſtin- 
dien, Luthers große Verdienfte. Kein Kbnig einer: großem 

Nation beguͤnſtiate freywillig die Parthey der Neformaroe | 

ten. Die reltgiofe Unduldang war noch allen Secten ge⸗ 

min Kampf zwiſchen Aucrorität und Vernunft... Dry. 
‚be Männer bereiteten den Mebergang zur folgenden Ep > 
he: Baco, Salitäl, des Carte.. - nn 


1 


- 


Neunte 


.- um —— — 
„"ew win 
« 


"Bei: der Rechte zum Grundſatze madıte. Warum die Frans 


54BWelegeſchiche. 


a‘ 

Yleante Epoche: Ben des. Cartes dis zur Gruͤm⸗ 
bung dee fraͤnkiſchen Republik. Fortſchritte in der Phflsfos 
phie, Dearhematit, der Staturkunde und den ſchönen Rüre 
ften , durch Locke. Leibnitz, Newton, Huygens, u, ſ. w. Ned 
solution in Nordamerlta und is Srankreih,. Die Kon 
sion des.erflern Landes gewuͤrdiget. €, findet es tadelhafey 
daß ſie mehr die. Joentität der, Intereſſen als die Bleidde 
zoͤſiſche Reyolution minder friedlich im Inneren zugeben muß⸗ 
te, als. die amerifaniſche. Die letztere hatte keine Feindalty⸗ 
rannen, ‚Feine erblichen Auszeichnungen, „keine privilegiete, 
reiche, maͤchtige Roeporationen, ein Syſtem religiöſet Un⸗ 

en 


duldung erſt au zerſtbren noͤthig 


| Sehnte Epoche .Von. den kauftigen Fortſchritten des 


menſchlichen Geiſtes. Unſre Hoffnungen uͤber den kuͤnftigen 


Zuſtand der Menſchheit, ſagt der Verf., laſſen ſich auf die 


beichtigen drey Punkte zurückführen: X) Zerſtorung der Uns 
gleichheit unter den Voͤlkern; =) Fortſchritte der Gleihheit 


in einem und‘ demfelben Volkes 3) wurkliche Berediung des 
Menſchen. Und da die Vervollkommung der Meufchheit 
undeſtimmbar iſt: ſo ſchmelchelt ſich der guthetzige Philoſoph 
mit der Hoffnung, daß dieſes alles in der. Bukunft noch reali⸗ 
ſirt werden Eine: Oo... 

Viele wichtige und trefiende Bemerkungen find in dem 
ganzen Werke zerftreuet, wenn gleich mit ‚minder wichtigen 


> 


. ‚and minder ‚treffenden vermiſcht; marches mehr angedeutet, 


als ausgeführts überhaupt eine gewiſſe Eile im Zuſammen⸗ 


\ 


. wvermeßete daſeliſt die Klaſſe ber Rhetoren.“ 


draͤngen der Materien. In dei. Ueberſetzung wird man ſebr 
ſelten anftoßen. Doch trifft ſich S. 116. folgende undeut⸗ 
ſche Wendung: „Die Wichtigkeit, wovon in Rem und in 
„Griechenland das Talent, auf der Rednerbuͤhue oder vom‘ 
„Gericht zu ſprechen, war, Cftatt "welche — — batie),.; 

0 





| 
. 


Mittlere und neuere, politiſche und 


RKirchengeſchichte. 


Aligemeines Hiſtorienbuch von den. merkwuͤrdigſten 


Entdeckungen fremder, ehedem qanz unbekannter 


aͤnder und Inſeln; nebſt Beſchteibung ihrer Ein⸗ 


wohner, derſelben Sitten und Gebraͤuche, ıc. 


Ein angenehmes und lehrreiches Leſebuch für alle 


Erände, zur Beförderung der Menichenfennts 
niß, Menfchengeihichte, und Erdbeſchreibung. 
Dier Theile. Wien. 1796. 8." 6 Alphabet 
3 R. 4 80. — 


Es iſt ein guter Gedanke, eine Sefäldre det merkwuͤrdig⸗ 
ſten Entdeckungen ſtemder Lander und Inſeln, als ein Leſe⸗ 
bad) für alle diejenigen, herauszugeben, welche keine Gelehrte 


von Profeflion find. Daß dieles der Zweck diefer Schrift 
„ erfieht man aus ihrer Beſchaffenheit, und wenn das Ti⸗ 


en fast, daß fie für alle Staͤnde gefchtieben-fen; fo iſt 
das wobl ein unrjchtiger. Ausdruck; denn fir. Gelehrte, die . 
| gleichfalls einen beſondern Stand ausmoches, iſt ſie ſchlech⸗ 
terdings nicht geeignet. Aber für den gemeinen Mann, den 


‚Seine natuͤrliche Neugierde. befonders aufmerkfam auf ſolche 
Gegenſtaͤnde machet, iſt ſchon der Inhalt an ſich ſehr anzie⸗ 


* 


bend. Außerdem, daß eine ſolche Schrift ihn ſehr angenehm 


unterhält, kann ſie auch wegen der. Notizen verfchiedener 
Acc, welde fie mittheilet, ſeht lehrreich fen: Wenn ein 


ſolcher Plan zum Grunde liegt, wie dieß bier der Fall iſt: 
fo-fragt man billig nicht, ob der Verf. etwas Neues entdeckt, 


- 9b er manchen bisher dunklen Umſtand mehr aufgehellet, oder 


irgend eine zweifelhalte Tharfache kritiſch unterſuchet habe, 
Es iſt genug, wenn er getreu und richtig erzaͤhlet, feiner 
Schrift durch gute Auswahl der Thatſacheu und Umſtaͤnde 


Intereſſe verſchafft, nuͤtzliche Kenutniſſe durch dieſelbe zu 
verbreiten, und ſich ſeinen Leſern durch einen populären Ton 
verſtaͤndlich zu machen geſucht bat. Daß der Vf. dieſe Bedin⸗ 


‚ gungen fo ziemlich erfünt habe, kann man hm nicht abfprechen, 


Man fieht, daß er die Bekannten Quclien aut 'ausgezonen ' 
bat. Er liefert In den ‚vorliegenden vier Bändchen die Ges. 


255 


- 


RAD. B. Xxxui. DA. si. w⸗ HR. ſchichte 


— 


N 


X 


8 


"Feste der Entdecung von Amerifa, in elacm duten , fa 


36. Shih 
chen Zufammenbanges, erzäßlet fie ohne Schmuck in einer ver: 


ſtaͤndlichen Schreibart, und durchwebt ſie mit vielen eben fü 
unterhaltenden ale nuͤtzlichen Schilderungen der koͤrperlichen 


"und ſittlichen Beichaffendeit der Bewohner dieſes Welttheiles 


ihrer Gebraͤuche, Religion und Regierungsverfaſſung, ihrer 


RKunſtwerke und des Produkte aus den drey Reichen der Nas 
sur I dieſen Ländern. - Defonders Fr iſt es, daß 


der Verf. nach der Erzählung der Geſchichte ſelbſt auch eine 
Beſchreibung des gegenmärtigen phyſiſchen und moraliſchen 
DZuſtandes der entdeckten Länder und ihrer Bewohner einſchal⸗ 


“tete, wodutch der. Leſer auf eine angenehme Art in den Stand 


eh wird, die: ehemalige und gegenwaͤrtige Verfaffung. ders 


felben mit einander zu vergleichen. Der Verfolg diefes Hiſto⸗ 


- ‚abgebolfen , und hoffentlich tird nun das Reinhardiſche gang 
vergefien werden. Jenes unterföheider fih von diefem 9 


tienbuches, wovon bereits ein Baͤndchen erſchlenen if, ent⸗ 
haͤlt die Entdeckungen Ber Hollaͤnder? und ihre fämmtllden 


Reifen um, die Welt, | 
Anleitung zur Geſchichte der ſaͤchſiſchen Staaten, 


‚2 von D. Chriſtian crnſt Weiße. Leipzig, bey 


Goͤſchen. 1796. 8, 15 Bogen. 18-88. 


Faſt möchte than es unter die literariſchen Mertrwärbigkde 
ten rechnen, daß man bisher sur ſaͤchſiſchen Geſchichte, anfe 


fer dem hoͤchſt mangelhaften und, veralteten Reinbardif 


Compendium, Bein. brauchbares Lehrbuch harte, da dom auf 


den fächfifchen Univerſitaͤten die ſaͤchſiſche Geſchichte fleißig 


. genng gelehrt, wenigſtens in den Balbjährigen Leetionsverzeiche 


niffen von mehrern angezeigt wird. Dieſem Mangel bat 
Herr D. Weiße durch dns vorliegende Handbuch gluͤrtſſch 


eine fo vortbeilhaftg Weile, daB auch dem Unkundigſten kele 
ne Wahl mehr Übrig bleiben kann. Nicht nur In der ganzem 
Anordnung tft das Weißiſche dey weitem beſſer; fondern au) 


die Fakta find viel richtiger und beftimmter angegeben, und, 
was befonders ſchaͤtzbar if’, per Ver“ hat, ſo viel, ihm möge 


fi war, zugleich auf die allmälige Ausbtlöung der Laudes⸗ 
verfafjung beftändige Ruͤckſicht genommen. Einen vorjuͤgli⸗ 

0 | \ 0 den | 
u | 


2 


— 


Du ee 


BE En Di SE BEE DE 
. 





67 





den Werth bat dos Buch durch / die Derbindung der Sheres 
tur ml den Begebenheiten erhalten; fo wie es gewiß fehe 


fIweckmaͤhig If, daß der Berk, bin und wieder wichtige Stel⸗ 
ien der alten Chroniſten, zmwellen auch aus Urkunden, ex⸗ 
- cerpiet hat. Von der Geſchichte des alten Herzogthums 
Sachſen Rinder wan hier nichts, denn fie gehört nicht in bie 
Geſchichte ber Geutigen ſaͤchſiſchen Staaten ; bloß die Geſchichee 
des neuen Herzogthums oder. des jepigen. Churkreiſes macht 


Gier eine eigene Abtheilung aus. Dagegen. hat der Verf. 


- die Geſchichte der Ober⸗ und Niederlaufig mit aufgenommen s 


jedoch, wie billig, nur kurz abgehandelt. Dieß find mwefents 


liche Verbeſſerungen, wodurch st fich das hiſtoriſche Publikam 


von weuem verbunden bat. Neue Erbrterungen, beißt es Im 


der Vorsede S. 4., wird man. in einem akademiſchen Lehen - 


Bade sicht erwarten, Allerdings doill man bier nur die Mes 


„änitate früherer Unterſuchungen haben. Dagegen kann ma 
- son einem ſolchen Handbuche mit Recht fordern ,- daß es von 
. often Fehlern und Unrichtigkeiten fo viel ats möglich gereinige 
- ep. : Und hierbey hat der Verf., wie es ung’ dünft, nicht 


nicht. immer die noͤthige Vorſicht angewendet. Wie wollen, 


FrReotteren dieſes Urkheils, einige Punkte ausheden. 


24; wird behaudtet, daß Heinrich I. fon 922. oder 


‘wech etwas früher. einen neunjährigen Stillſtand mit ben 
Ungern geſchloſſen, und noch in demſelben Jahre wider die 
Heveller und Dalemincier zu Felde gezogen, und der Letztern 
. Banprort Sana erdbert babe... Dieß ſtimmt zwar mit dem 
angefuͤhrten Ritter überein; wiberfpricht aber den Andaben 
MWilichinds, des Gontin. Reginonis und Sigeberti Gem 
biae.. Dos Vörgesen, daß Bonifaz zu Erfurt ein Bisthum 
angelegt babe, S. 41. fa., ift ohne Grund. Ga viel mag 
Davon wahr ſeyn, da Banifaz ein Bisthum an diefem Orte 
habe anlegen wollen, und daß auch ſchon der Biſchoff ernannt 
geweſen fey: aber der ganze Entwurf kam nicht zur Ausſuͤ 


ung. Kein vinziger alter Schriftſteller gedenkt eines Bit» 
thums zu Erfurt mit einem Worte. Das angeführte Schrei⸗ 


berfprechlih wahr: und von diefem fagt ber Verf. nichts, da 
Die Duces Ömitis Sorabici &. 42. waren nicht Herzoge 


4 * Pr 
x 


$ 


= u; e - 


Eeſchichee. . | 257 


er Boch ber. Bisthuͤmer zu Würgbirg und Burabura gedenkt. J 
von Thüringen; ſendern Markgrafen, oder maͤchtige Grafen 
nn u Re und 


' 


- ben, des. Pabſtes Zacharias ift Höchft mahrfheinlich rorrams 
pirt; der. Adfchreißer hat Erfurt für Elchſtaͤdt geſetzt. Daß 
Bouifaz ein Bisthum zu Eichſtaͤdt angelegt habe, iſt unwi⸗ 


j 
B 


-. N 


“ 


ee. = 
258 Pa + eſch ww ı ” 
Bu - ! “ - ” . 


“ und Heerfuͤhrer an der hatingiſch⸗ meiguiſchen Stänie. Der 
,..Berf. fagt ja fetbft, daB man #5 mit den Titukaimen Dux 
’ ‚ " und, Comes nicht fo genau genommen habe, - Daum lagt 
ſch and erklären; wie der’ A Heinrich von Sachſen, nach⸗ 
| deriger König Heinrich J. zum Berg von Thaͤiugen gelangt 
195.08. 43.) Thüringen wurde, tie. B. Karnthenju 
‚Bayern, zum Herzogthuͤni Sachſen ˖gerechnet. : Auch (öde 

" damir die Hypotheſe weg, daß Heinrich L., nachdem er Ks 

nig geworden, das Herzogthum Thüringen habe eingehen lafı 

fen - (S. 32:) Daß Eccard (S. 45.) zum Herzoge von 
Thuͤringen erwaͤblt worden ſey, iſt ehie Fabel, welche durch 

die angefuͤhrte Schrift von Curtius ſchwach unterflägt wird; 
Eecard war Markgraf, wie ſeine Vorgänger und Nachfoiger. 
Daß Sophie von Brübant nicht bloß die in Thaͤrinigen gele— 
genen Allobdien; (S. 57.) fondern aud) die Lanpgraifaäft 


ur 


" rigen ſelbſt in Anfpruch genommen habe, iſt H 
haft. Die nannte ſich, eben wegen dieſer Anfprühe, Late 
graͤfinn von Thuͤringen. ſe Guͤnderrode ſaͤmmtiiche Werke 

Tb. . ©. 427. Daß Friedrich der Streitbare auf die Chut 

Sadhſen vom Kaiſer eine Anwartſchaft erhalten habe, (S. 74. 

und 87.) iſt merweislich. Dieß bat ſchon Gorn im Leben 
Friedrichs des Streitbaren S. 157. geäußert; wid Heinrich 

nn der deutſchen Reichsgeſcichte Th. IV. & 260, 265 fg. 
unwiderleglich erwieſen. Wie der Verf. G. 76. die Sacht 
vorſtellt: ſo haͤtte auch Pommern und Luͤbeck zum Herzogthum 
BSachſen, wie es Heinrich der Lore’ defaß, gehoͤtt. Ve— 
kanntlich war das alles Heinrichs des Loͤwen Eigenthum, nicht 
Reichslehn. Der Adminiſtrator der Chur Sachſen Friedrich 
Wilhelm war nicht Herzog von ©; Altenburg, CS. 164.) 

* fündern Herzog von S. Weimar. - Vom lauenburgiſchen Suc⸗ 
eeſſionsfalle hat der Verf. Ju wenig gefagt 5; man erfährt den 
Ausgang / nicht. Auch war der Erbvertrag, Worauf fich 
WBraunſchwelg berief, (S. 190.) nicht von’ 369.; ſondern 

‚ nian berief ſich auf zwet Urkunden von- 1369,, worin eines 

ſolchen Erbvertrags, als vorhin gefchlöffen‘, gedacht wird, 
Du Doch, alte dieſe nnd andre kleine Unrichtigkeiten entziehen 

‚dem Werth und der Brauchbntkeit bes Buchs; und den Ber 

‚ dienften des Berfaflers nichts; bey einer neuen Auflage, die 

wohl nicht lange außenbleiben kann, wird es fie leicht verbef 
fen onen 

u J . . u | u Ba 8 


‚ RE VE Pa 
zz nn “0... Bruns 





Zn | 


„ 
un 


Zu .. * m 
L 0, . 
L . 04 - 


* elhidee. 2 299. 
Grndriß einer Eeſchichte der metkwoͤrdigften Wen · 


haͤndei aeyerer' Zeit, von Johann George Buͤſch. 


Drnte Ausgabe; Hamburg, bey Bohn. 1796. 


a Alphabeth in 8. EURE 12 8. Aufüge apart 
14585æ5. 


Hefe dritte Auegabe eines anzemein hekannten und d belihten 
Sandbuchs der neuern Geſchichte unterfcheider fich don der 


der Vf. hat es großentheils umgearbeitet; viele Zufäße, wo er es 
vͤthig fand, eingeſchaltet, manches weggelaſſen oder anders ge⸗ 
keit, hin und wieder Verbeſſerunzen, theils zur Erlaͤuterung, 
tells zur Berichtigung, angebracht, und, was das Wichtigſte und 
Ne rſte ift, er bat die Geſchichte bis zum März 1796. 









* nicht nöthig, unfere Leſer auf den ſcharſen and" 
tätigen Blick des DBerf., mit bem er die gihgern und klei. 
'mm Begebenheiten zu bettachten gewohnt ift, binzumelfen ; 


weigen, vom Jahre 1783., auf eine fehr vortheithafte Weile. 


t: Jam auswärtigen Druck verfandte, ſortgeſetzt. 


er ift von diefer Seite befanng und berühmt genug. Auch 


he, die mit der Geſchichte der neuern Zeiten ſchon befaunet , 


fab, werden das Buch, wegen ber häufig eingeſtreueten fei» 
nen Bemerkungen, die man oft: in gröhern Werken Bergen 
‚fact, mit Vergmigen und: nicht ‚ohne Siegen lefen. „Zwar 
wit man hin und wieder noch auf kleine —— die 
mn verbeſſert münfchen moͤchte. So iſt ©. 406 der 


Saluß des Friedens zu Teſchen, auch ic dieſet Ausgabe, auf, 


den ızten April 1779. geſetzt; bekanntlich wurde er am 


uzten May des gedachten Jahres unterzeichnet. Der Ueber⸗ Dr 
‚titt des Herzog von Savoyen zur großen Allianz’ im ſpani⸗ a 
‚hen Erhfolgekrie eg geſchahe nicht am 9., (©. 234.) fon." 2 


hein am asten Öft: 1703. Daß 'der Hetzog von Feuillade 
8. 338.) ‚die Welagerung von Turin 1706, dirigiete, und" 
Vendome entfernt wurde, war nicht ſo ſehr das Werf der 


Dad. de Maintenon, ais vielmehr ſeines Schwiegervatere, 


des Finanzminiſters Chamillard. Die Generalkapitulqtion 


uͤbet Italien (S. 238.) wurde nicht am zten, ſondern am 


‚ 'sten März 1707. „unterzeichnet. . Der Färftenbund (S. 
‚457 9.) wurde nur zwiſchen Brandenburg, Sachfen, un 
Hannover abgeſchloſſen; Draunkbiveig hub Heſſenkaſſel tra« 
tn, wie arbere, erſt nachher bev on den Sheivefireh 
iatten (8: er 457.) din te top! etwas mehr arlost, 


60 — Dibuſche Pte, 


"m beſonders ber Aufprhöge des Kalſers auf Hiaetit/ fi 
. Die Sraffchaft Vroenhoven, den bollaͤndiſchen Antheil am Lan⸗ 
De uͤber der Maas und die Redemtionsdoͤrſer erwaͤhnt wer⸗ 

Den. Wil; denn auf Diele kam es dabey vornehmlich an: die 
5 des Kaiſers auf die Freyheit der Schelde waren 
Sur der Vorwand. S «65. haͤtte wohl kurz erklaͤrt werden 
‚unen, was die joyeuſo ontreo in Brabant und Limbarg 
eigentlich fey, Doc diefen und andern. Unrichtigkelten und 
_ Mängeln: fan ben dem mündlichen ‚Unterricht, wozu dat, 
us wenigſtens wre beſtimmt war, leicht abgebele 
fen werden.. . 

Om, 


* . "or x 


Bibluſche, hebruiſhe, griechiſche und Aber 
haupt orientalifche Philologie, . 


Eriediſch. deutſches Handwoͤrterbuch uͤber das neune 
Teſtament, zum Gebrauch .(Gebrauche) für Stu⸗ 
dirende. Berlin, in ver Voſſiſchen Vudhand⸗ 
lung 1796. 172 S. 8. 8 — *— 5 
Der Berl. der fich unter, der Vorrede mit elnem rs amd feh 
dem Wohnort RR. unterſchreibt, meine, die größeren gri 
hei Wörterbücher wären für den Anfänger nicht eompe 
dios genug, fuͤr einen großen Theil der Lernenden zu koſtdar, 
und — wenn ſie griechiſch⸗ lateiniſch waͤren — nur fuͤr 
wenigen voͤllig brauchbar, welche der tateinifchen Sp 
ganz (?) maͤchtig wären. Da es nun an einem ſolche 
grlechiſch⸗ deutſchen, compernbisfen und weßffeiten Lexikon fi 
Te, fo wolle es diefem Mangel durch dieß Wörterbuch abhe 
fen. ein nächfter ,. auf Anfaͤnger gerichteter Zweck, habt 
hm möglichfte Kürze, und Vermeidung afles eigentlichen Ere 
geffrens zur Pflicht. gemacht; dennoch aber fen er daranf 
dacht geweſen, bey keinem Worte eine im M. T. verkomme 
de Hauptbedeutung fehlen zu laſſen, und bey jedem. mwichtis 
Bade: die Bedeutung auf die, das Sprachſtudlum fü febr er‘ 
Leichternde Etymologie zurfic zu führen. Um der Brauchbar 
keit bleſes Reit⸗ seid bie weitefle Ausbelmung " gedt 



























[haße er ein Megiler bet im N. T. vorfonmummden fütwreken 
Wortformen angehängt. 


Meder Zweck noch Ausführung. hat unfern Beyſall. 
Nicht der Awed, Denn wer wird die griechifche Lektüre 
bey einem Anfänger mit dem N. T. eröffnen? Soll dann 
ach unfeer Väter Weile noch immer das I. T. anf Schue, 
em gelefen,, odet gar einzig gelefen werden?. Bar ich man 
ucht wahre Unbekanntſchaft mie Inhalt und Sp de des 
R. T., wenn man jener leldigen und verkehrten Unterrichts⸗ 
sethode auch durch dergleichen Bücher Vprfchub hu? Das 
N. T. iſt unter allen griechiſchen Büchern dem Inhalte nad, .. 
ar nicht für die Jugend beſtimmt, da heuer Geuͤbtheit im. 
Denken, Dekanntfchaft mit, befenders juͤdiſcher, Geſchichte, 
Antigaltät, alten, vorzüglich juͤdiſchen, Religiongmeinungen - 
e. vorqusieht, welches alles man von dem Knabenalter 
sicht erwarten darf. Eben fo wenig iR man ia dieſem Alter 
Hm Stande, die darin enthaltenen Lehren, Maximen, ic. ges 
hoͤrig zu ſchaͤtzen, zu beberzigen, Zu würdigen. Und ment. 
es nun der Knabe, (dena an bdiefen muß der Vorf. denken, 
da er vorausfekt, daB diejenigen, die dieß Buch gebrauchen, 
oft noch nicht gering Lateiniſch verfländen , um «in griechiſch⸗ 
late iniſches Wörterbuch zu verfieben,) wenn es nun, fagen 
vir, ber Knabe dennoch lieh, was find Die ſchoͤnen Fruͤchte 
davon? Die wichtigſten Sachen werden ihm gleichgältig, 
soo nicht gar. oft lächerlich, weil er fie nicht verſteht, uoch dere 
pim kann. — Und nun vollends die Sprache des N. . . 
‚ it die wohl der Art, um Griechiſch daraus zu lernen? 
Winmelt nicht alles von Hebraismen? Muß durch dieſe 
Lektüre drum nicht aller Geſchmack für Achte Graͤcitaͤt verlor 
sen geben, und verdorben werden? Hebraͤſſch ſellte jeder erſt 


Seduige Pelle; s abe 


verſtehen, ehe er das N. T. in der Grundſprache lefen und- , 


verſtehen wollte 5 denn die Sprache des N. T,, möchte man 
beynahe ſagen, fen Hebraͤlſch, nur mit griechiſchen Buchſta⸗ 
ben. Freylich erklärt jetzt mancher, der es beſſer ſollte beur⸗ 
theilen "können, die Erlernung der. hebraͤlſchen Sprache ſuͤr 
uͤberfluͤſſig; ober woher meiſtens dieß unbedachtſame Urtheil? 
weil man es ſelbſt nicht verſteht! Ree. dagegen haͤlt ſich feft 
uͤberzeugt, das Vernachlaſfigung des. Studiums des A. 5T. 
in der Grundſprache mie eine Haupturſache des jetzt oft fo 
oberflächlichen theologischen Studlume ſey. Denn ohne ver 
ssante Bitanntſchaſt mit dem religiefen Begriffen, und dr 
vo R4 Eprade. . 





R - 
— 


as⸗ Re Pig 


Gorache der Yan , kann man die Chriſtnereltzion im MR: 


&, ſchlechterdings nicht gehoͤrig verſtehen, würdigen, und 


bier die Spreu von der reinen Frucht abfondern, da ſich bey⸗ 

bes, Begriffe und Spraihe, ins NL. beräbererbten, 
Auch die Ausführung mißfaͤllt uns äußerfl. Des UF. 
etfüfle weder das, was ar verſpricht, noch andre billige Kor, 


derungen, die 'maniarı ihn machen fonnte. Hiet ift der Be⸗ 


weis: -ı) Da das Werk für Anfänger beitimmt ift: fo war 


“ eine Hauptſache, daß die Abſtammung aflenthalben angege⸗ 


ben tourte, wo fie nur angegesen werden konnte. Dun lernt 
der Anfänger nicht bloß leere Tine ; fondern feine Weursheie 
fungstraft, wie ein Wort dieß oder jenes bedeuten koͤnne, 
wird zugleich geuͤbt, und Bas Merken der Waͤrter erleich⸗ 


tert. Das Gedaͤchtniß knuͤpft mun auch um fo leichter Die 


verwandten Worte; zuſammen, und wird auf Diefe Art deſto 
früber Herr der Sptache. Es war alſo nit genug, ‚bloß: 
ben ſchweren Worten die Etymologie hinzuzufügen. Und ſelbſt 


dieß Verſprechen hat der Verf. nicht einmal erfüllt. Da fin» 


det man 3. B. ben den leichten Worten dierys , dıAoyog ,. u» 
e, m. die Abſtammung; aber bey den ungleich ſchwereren 
Woͤrtern wrornpudonız, sraurodopm, ic, ſucht man fie vers 
gebens. Wollte der Verf. einwenden, dadurch ſey dad Buch 
zu weitläuftig ımd Eoflbar geworden : fo wuͤrde daraus tbeils 


30 viel folgen, — tbeils muß Kürze nie auf Koflen der Deuts- 


lichkeit and Brauchbarkeit; befonders eines ſolchen für Anfänes- 


‚ ger beftimmren Buchs, erziele werden, 2) Nicht felten find 


ganz falfche Bedeutungen anyencben, und andere nach⸗ 


gebetet. „ads das Grab.“ Ganz unerweislich. Es beige 


immer das unterirdiſche Reich der abgeſchiednen Seelen. 
ndeszudouu , dem Aberglaußen ergeben.“ "Das Wort kemmt 


. nur Anoflelgefh. ı7, 22. vor, to Paulus vor dem Areos 


De Begriff Biefes Wotts ift zwar had dem. Zuſammenhane 


pag redet, und die Athener ‘für fi einzunehmen ſucht. Es 
waͤre alfo ein ſchoͤner Anfang felner Rede, wenn er. den Athes 
‚nern gleich ihren Aberglauben vorräden wollte. Es, Heiße 
bier offentar religiös, in Verehrung ihrer Göttbeiten, und. 


das mußte in Ruͤckſicht auf diefe Stelle, da das Wort nur 


bier vorfommt, angemerkt werden ; denn es foll ja ein Wör⸗ 
terbuch des neuen Teffaments ſeyn. „dus, der zweh 
Seelen, d. i. eine zertheilte, auf mehrere Gegenftände zuo 
gleich gerichtete Aufmerkfamfeit bar, ein zerftreuter Dienfch.“ 


9 


- 


Dihliſche Yhulelege. -" 263. 


9 verkhieben 5: aber Jar. , 8. und 478. two elmia ih. - 
Wort im N. T. vorkommt, beißt es das nit. ©. Tarp 

300 und Post bey diefen Stellen. „evi fl. evess, 26 trägt 

fih zu, es iſt möglih.* Diefe Bedeutung iſt mit Sal. 3, 

2%, Col, 3, a1. unvereinbar, und hoͤchſtens auf Sac. ı, 

ı7., den Sinne nad, anwendbar, &.Koppe bey Bat. l.c. N 

„tevero , ich verborge.“ Verborgen ift gar Eein deutihes " 

Bert; fondern borgen. Das heißt aber davanw nichts 

fondern leiben, (mutuum dare) erft im medio borxgen, : 

(muraum fumere,) „duvauıs Wunder.“ „Auspz die Los - 

bensj:it.“ Nur im plurali find dieſe Worte in dieſem Sins 

ne üblich. wersccw ſchlaͤngeln, winden.“ Rlcehtiger: zus 

ſammen⸗ oder aufwiden „Arrye:. Zanf. ı Kor. 6, 7.“ 

Barum nicht gar! Frryua bedeutet da den Verfall, de. 

teriorem ftatum. der Gemeine, der Gerichte niıhig me, 

de Aber der Verf. denkt, weil von xpuucrra exev .bie 

Rede fey: fo.mälle Arryua ev Unw ers heißen: es herefche 

Zank unter euch. „avadog ungefalzen." Vielmehr Mare. 

$, so. wo es einzig im N. T. vorkommt: was. feine ſalzen⸗ 
‚de Rraft verloren bat, ıc. ꝛc. 3) Ein andrer Theil von an 

gegebenfh Bedeutungen, iſt bald in dieſer, bald In jener Hin⸗ 

fiht, unbeffimmt und zweydeutig. 3.8. „aAyIw Ih. 

mahle® mie dem Pinfel? oder auf der Mühle? aAnye- 

pa, ich rede anders als ich denke.” Dieb Eünnte unter an« 

deen auch heißen: ich beudhle, -und das bedeutets nie. 

„wugv wahrhaftig, in. Wahrheit.” Was mird fi nun der. 

Anianger dabey denken, wenn er es fo am Ende von Doxoſo⸗ 

gien und Gebeten finder und oͤberſetzt? „avaonaurce ich 

verderbe.“ Mußte bier nicht auf das avaoasungem ra; du. 

xas Apoſtelgeſch. ı5, 24. wo dieß Wort einzig im N. €. 

weoınme, befondie Ruͤckſicht genommen werden? ol es. 

nun der Anfänger hier würkiieh durch die Seelen verderben . 

aberſetzen „ayringa ein Schoͤpffaß;“ wer ſchoͤpft mitsee 

nm Faſſe? Vielmehr ein Schöpfeimer. „BsoAoyag, 

ein Theoioge* (Theolog.) So heißt im N.T. bloß Sos, , 

kannes in der Ueberſchriſt des Apokalypſe. Der Aufänger 

kann bey djeſem Worte an nichts anders, ale einen Drofeflor, F 

der Candidat, oder Studirfus der. Theologie denken, und? ' 

dann bar er einen faubern Begriff von Jobannes den 

Theologen, Wer vielmehr nur irgend mit der Dfchlhte 
dieſes Wortes: befanne ift, wird willen, daß Johannes dieſe 

Benennung bloß in · der Hindar ardienn, als er Vertheidi· 

| gr 


[4 


264Brlibliſche Philologle. 


en era A en 
ger ber böheren Natur Ebeiftt war. 4) Bey neh an⸗ 
deren Worten find die Bedentungen fehr uwollſtaͤndig an⸗ 
gegeben. Ayroc, Heilig, tugendbaft, moralifch gut.*. Hier .. 
fehlt die erfte und Hauptbedeutung‘, die dieg Wort nad) dem 
Hebr. win hat: -was vom Profanen entferne, und dee 
zottbeit auf irgend eine Art gewidmet iſt. Wer dieſe 
Mauptbedeutung nur einigermaaßen anzuwenden verſteht, wird 
mit Leichtigkeit, den Sinn aller Stellen finden, worin bieß 
Wort vorklommt „aumsvros, undefledt;“ aber auch, und 
noch oͤfter, moraliſch gut, (frey von ſittlichen Flecken dee 
Herzens.) „reipægço, ich verſuche, verfuͤhre.“ Soll die⸗ 
fer Artikel bey aller Kuͤrze nur mit einiger, den Aufaͤnger 
nicht im Stiche laſſenden Vollſtaͤndigkeit, abgehandelt wer» 
der: ſo muͤßte er fo lauten: 1) etwas unterfuchen. (3. B. 
Gold, durchs Feuer.) 2) Jemanden auf Die Probe fiels 
len, a) Bote den Menſchen durch Keiden, ober fromm 
iſt, — daher Leiden auferfegen überhaupt. b) Die Menſchen 
Bott, durch) vorgelegte unftatthafte Bitten, ob er mädtia; 
Durch fortgefehte Kafterbaftigkeic, ob er gütig und langmuͤ⸗ 
thig fen, — daher: laſterbaft, irceligids ſeyn, uͤber⸗ 
haupt. 3) Verführen, weil dieß oft die Folge, der. nicht 
beſtandenen Probe if. S. Port Exc. ju den Briefen Pe⸗ 
tri. Freylich mweitläufiger,, als ber. Verfaſſer. Aber: wozu 
nögt auch eine nicht inſtruktive Kürze? Bey efscıe iſt 
‚nicht gefagt, daß dieß Wort auch eine befondre Klaſſe oder 
Nangordnung der Engel bezeihne, denn mit drr Bedeu⸗ 
tung: obrigkeitliche Perfonen, denkt doc wohl der Verf. 
nicht allenthalben durchzukommen. Wen zu giebt der Verf. 
zwar zehn. Bedeutungen an; aber Fürzer, und doch vollfländi« 
ger, und richtiger hätte er angemerkt, daß zu (ex hbebr.- 
1) 1ede Conjunktion bedeute, die der Zuſammenhang Hera 
Äonge. „20006, neu, ungewöhnlich, fremd, unbekannt.“ 


Micht auch vorsäglidy), und befonders: moraliſch gebefe 


Br Wie wollte der Anfänger mit einer‘ jener vier vom _ 
erf. angegebenen Bedeutungen ben den Redensarten zu 
urioic, Bouvos ayIowrac burchkommen? Eben diefe Bedeu⸗ 
sung moraliſcher Beſſerung mar auch bey Amvorys- binzue 
zufügen. : „usAeon ’ı) rufens 2) antufens 3) zur Mable 
zett einladen.“ ° Und damit wären alle Hauptbebeutungen die⸗ 
ses Worte im N. D. erſchöpft? Der Kürze wegen verwei⸗ 
. fen wir den Verf: auf Schleuſners Leriton, und Porg 
Xxc. uͤber dieg und die verwandten Worte, um ſich ſene, 
nt er 


a \ 
/ . - 
. - - 
. 7 ev L 


—.. or en 
liſche Philolocie. 2386 
ber er andre belehren will, eines beſſeren zu belehren. ' 
vyeioc, irdiſch.“ Die merhapherifhe Bedeutung, binfällig, 
unvollkommen, unbedeutend , wird alſo dem Anfänger - 
zu errarhen uͤberlaſſen. „erıyvaoıs, die Erfenntmiß, Wh 
ſenſchaft.“ Heiſt dieß Wore nice aber auch (ex hebr, 
am 77) eben fo. oft im N, T. Religion, Gottesvereb⸗ 
rung, nach dem" ſchoͤnen Raiſonnement des Hebraͤers, daß 
wer Gott wuͤrklich kenne, ihn auch verebren muͤſſe. . 
dla — — ſe. vauu oder mAoov ich ſeaſe ab“ Kann“ 
dieß der Anfänger verſtehen, wenn er nicht auf die Ellipſe: 
suis avsuoıc, hingewieſen wird? „isgov, der Tempel.“ 
Micht auch oft ein einzelner Theil des Tempels, das Heilige? 
nipruygavn 1) ich ftoße auf etwas; =) Ich treffe mie fee 
mandeg zuſammen.“ Nicht auch Häufig: ein Fuͤrwort für ' 
jemanden einlegen, intercediren? „deauos, gerecht, - 
blllig, rechtſchaffen, nachſichtig, gärig.” Seller war es, 
| 
> 


, . 
.- 
’ 
D 
‘4 '. 


- ginn der Verſ. (ex hebr, zus) die aflgemeine Bedeu⸗ 
tung: was in feiner Art fo ift, wie es feyn muß, (in. 
teger) zum Grunde legte, und darans nun bie’ einzelnen Seo ' . 
deutungen, die'das Wort nach Maaßgabe des Zuſammen⸗ 
hangs Haben kann, herleitete. Dann merken fich alle dieſe 
Bedeutungen deſto leichter, wenn man fie in einem Begriffe 
zuſammentreffen, und aus einem Begriffe hervorgehen ſieht. 
- Eben fo war mit dixeuczuvg (ex hebr. Max) zu werfaße. 
ren, „dc“ 1) die Meinung; a) bie gute Meinung an⸗ 
drer von uns, d f. ver Ruhm.“ Bo bleiben hier bie , dies 


B fem Worte im N, T. Cex hebr. 1129) fo eigenthämlichen .. >, 


Bedeutungen, /plendar, praeftäntia, majefas, arc. „duda- . 
aPuAoy, der Inbegtiff von zwölf Stämmen, Geſchlech⸗ 
teen,“,. Barum fete der Berf. nicht hinzu, dag das iſrae⸗ 
litiſche Volt im N. T. ſo benannt werde? werric, Alb . 
aung, Vertrauen.” Nicht aud die gehoffte Blüdfelig., - 
keit; befonders des kuͤnfrigen Kebens, ſelbſt? Nicht 
euch metonymiſch Der Urheber unſrer zu boffenden 
Gluͤckſeligkeit? Nicht auch Die Religion, in fo fern ſie 
"ns zu fo vielen Hoffnungen berechtigt? „sugyysdsızc, 1) 
der Verkuͤnder (Verkuͤndiger) einer froben Nahriht.. 77° 
Der Edangeliſt im firhlihen Sinn, (Sinne).“ Die erſte 
Bedeutung iſt zu unbeſtimmt angegeben. Nach dem Hebr. 
Yen bezeichnet dieß Wort den Herold ber frohen Nachricht. .. 
‚von der Ankunft des Meſſias. Nun fehle die Bedeurung 
. eines Kehrers der chrifllichen Religion überhaupt, Un 
| | wat 


\ 
PD 


an J 


[4 


”„ 


266- Bibliſche Philolegin: 
was will der Anstırudf: ein Evaugeliſt im kirchlichen Sin, 
‚ne fagen? Beduͤrfte der nieht einer nähern Erklärung ? Auf 
alles dieß war. auch bey suayysAsov, und Evayyalıseadas ı 
Ruͤckſicht zu nehmen. „BaasAsnoc, toniglich,“ aber auch ans ° 
gefeben, fuͤrtre fflich überhaupt. .„Barrio.“ Dey die: 
ſem Worte jſt die Bedeutung von reichlich missbeilen ganz _ 
vorgeflen. „wussuev, ı).glauben; 2) trauen; 3) jeman« 5 
des Lehre annehmen“. Die Bedeutungen von misevev arg " 
Xasov, Sefum für den Meſſias balten., (woraus die 
hier angegebene dritte Bedeutung, feine Kehre annehmen, 
erft folgt, > und die, befonders Pautinifhe, Bedeutung: ' 
auf die Ueberze ugung, daß Chriſtüus als. Sübnopfer 
für die Menſchen ſtarb, die Hoffnung feiner Glückſe⸗ 
ligkeit gruͤnden, ſiud alſo hier gar nicht beruͤhrt: ſo wenig ⸗ 
ols bey dem Worte wiss. 5) Die Bedeutungen der Wörter 
find auch nicht ſeltein falſch geordnet. 3. ©. „sgsAsyxu, 
fhelten, überführen.“ .„eAay&ıc, Tadel, Widerlegung, 
Ueberſuͤhrung.“ Shrade die umgekehrte Ordnung ift bier die 
richtigere, da, aderyıycv eigentlich argnere heißt, (Dey⸗ 
laͤufig geſagt, find auch bier die Bedeutungen unvollſtaͤndig 
ahgegeben, indem die Bedeutung ſtrafen ganz fehle, was , - 
meifteng die Folg⸗ der Ueberführung von einem Fehler iſt. 

-  Diefe Nadlaͤſſigkeit in Aufzählung der Bedeutungen ift bier _ 
‚um fo meniger zu vergeihen,_ da efelsyxgev im M. T. nur 
Sud. v. 15., und. grade in der ausgelaffenen Bedeutung 
von ſtrafen porkomiut.) „deroc ı) ein Sclav; 2) Schr - 
er bey den jüdifchen, Lehrern; 3) ein Bedienter, Diener.“ 
Die dritte Bedeutung mußte gleich auf die erfle folgen, oder. 
mit diefer verbunden werden. (Was der Verf. mit ber zwey⸗ 
ten Bebeutung beitimmt fagen wolle, iviljen wir nicht. Wohl‘ 
aber muß es jedem des. N. T. elnigermanden Kımdigen aufe 
fallen, daß auf die Redensarten duAes ra Des, in fe fern 
Propheten, Apsftel, und Juden und Chriſten überhaupt fo 
genannt wurden, dsAos rc Kumpriuc beym Sichannes und 
Paulus :c. gar keine Rüdficht genommen wurde, was durch⸗ 
‚ans zur Vollſtaͤndigkeit machig mar.) „Syrsw ı) nad et» 
as ſtreben; 2) füchen.“ Umgekehrt, fit die Ordnung rich⸗ 
tg Eben fo, fall ur unvolftändig it die Ordnung der Bea, 
deutungen von Baxoslaa und andern: Worten angegeben. 
6)-Auch find die Bedeutungen oft falfch von einander 
grtrennt. 3. D. „dose 1.) meinm;' 2) feinen; 3) 
gut dünten,“ Die dritte Bedeutung konnte bier füglich mie 
. der 


— 


Du" 


! x 
' ’ 
% : R \ ‘ 
J ® 


Blihiſſche Nhllologi⸗. 267 
‚Nr erſten verbunden werden... „eufupp 1) ich trage, brin⸗ 
ge hinaus; 2) ich bringe hervor; 3) beal.aben.“ / Die bey⸗ 
den erſten Bedeutungen find einerley. Win id} bey demieni⸗ 
Ä gi, Weiher erfrper, fu bringe er bins; bin ich nicht 
den ihm, fo. brisgt er zu male hervor... (Auch Heißt eufepgew‘ 
nicht grade zu begr ; ſoudern sum Begräbniß bin» 
‚ausbringen,, was dann pro conlequerite begsaben ge⸗ 
itauͤcht feyn mag.) „epysy ı) Friede: 2). Ölüskfeligkeit; 
I) ep Un, Sta zu.“ Die dritte Bedeutung was 
mit der zweyten, als eine bavan bloß ent lehnte einzelne Des 
densart, zu.verbinden, und foll der Anfaͤriger einen beſtimm⸗ 
"ten Begriff von: diefer Bormel baden: fq mußte. angemenkt 
werden, daß fie eine jÄdifche Bewilllemmmings: und Abſchieds⸗ 
formel fen, indem beydes mit Gluͤchwuͤnſchen verkunden je 
ſeyn pflegte. 7) Einige Bedeutungen ſind auch fehr Dunkel 
angegeben. als: „svayysilıcu, das Evangelium predigen.“. 





Woͤrt ſeldſt? 8) Hin und wieder find liberflüffige /yne- 
‚ myrea gehäuft; .als „uIvor, das Wolf, div Nafion.* „alas, 
"der. Gebrauch, die "Sitte, Gewohnheit,“ u. dergl. dur" 
: deren Weglaſſung der .Werf. noch mehr Rärze, wornach ee 
. 3b fo fehr ſtrebt, ‚hätte befördern, und für mehrere Wells 

"Rändigteit bey. andern. Woͤrtern, bätte Diab 'aewinnen koͤn⸗ 
"nen. Uebrigens wimmelt das Buch von Drudfehlern, (ja 
+ fo gar zwoͤlf Worte, von ovnoy — zuußarıkenw find unter 
den Druckfehlern nachgeholt) was für Anjaͤnger doppelt nach⸗ 


"Gel iſt . | | 
"Nach diefen, nur aus ben erſten Bogen, mitgetheilen 
"Proben, mögen min unfer Lefer feihfl beurtheilen, ob dieß 
Beat fhr Anfänger, von einem Anfänger ober ‚Kennen 
\ kläriten ‚und für Anfänger brauchbar ader: unbrauchbar 


Joh. Chr. Friede. Schulz, Superintendenten, 
Couſiſtorialxaths und Profeffore. ber Theologie, 
1 ‚wie auch erften Burgprehigers: in «Gießen, be» 
" , braͤiſch⸗ deutſches Woͤrterbuch über das.-A, 8. 
Ein freyer Auszug dis feinem Cocceiſchen lexikdn 
ab Eommentar Der, hebraͤiſchen prache dum 
Ta win . * voll. 


J— 


Iſt dieſe Ueberſetzung wohl viel deutlichen als dag griechiſche 


a. Bibi Phi 

1,7 woilflänbigen Sebrauche für Schulen und Etabe 
0... rende. delpzig, in det Weygandſchen Buchhand⸗ 
lung. 1786. 686 Seiten 8. 2 IB: 838... 


Se Urſachen, warum der Verf. diefen Auszug, zugleich mit 
Ber neuen Ausgabe des Cocceiſchen Lexikons, erſcheinen ließ, 
find folgende. Noch der Oekenomie des groͤſſeren Werks, 
muß derjenige, der es gebrauchen will, im Hebraͤiſchen, be⸗ 
hſonders in den grammatiſchen Vorkenntniſſen dieſer Sprache, 
fchon bewandert ſeyn; muß fo viel von den verwandten Din, 
lekten verſtehen, daß er die Nichtigkeit oder Unrichtigkeit der 
WVergleichung derſelben mit dem Hebraͤiſchen ſicher beurthellen 
rann; muß dabey die Grundſaͤtze der Kritik des X. T. Inne 
haben; kurz, er muß ſchon in dem Grade gelebrter Exe⸗ 
g8get ſeyn, daß er Überall aus demſelben nicht mehr, bloß ler⸗ 
nen will; ſondern zugleich alles, was er darin findet; zu 
beurtheilen im Stande if. Dazu kommt, daß, fo lange es 
unter den Händen feines erfien Verfaſſers, Eoccefas, und 
feines erſten Verbeſſerers, Mai, war, die Bedeutung: dee. 
Worter vbllig willtuͤhrlich, ohne allen natürlichen Sufaınmens 
Yang, durch einander gemorfen waren, . (Ein Fehler, der, , 
Ile der Verf. ſelbſt nicht laͤugnet, bey den beyden von hm 
beſorgten Ausgaben, ſelbſt bey der letzten, die ‚viel flelßiger 
vgearbeitet iſt, als bie erſte, doch nicht ganz geboben wurde. 
Der Verf entſchulbiat Heß damit, ‚daß, wenn dieß alles: haͤt⸗ 
te geändert werden follen, das Buch nicht Cocceji Werẽ ge⸗ 
blleben wäre, und fein Name bloß das Titelblatt geziert häte 
. te: Indeſſen die Wraterfalten . zum Gebäude blieben "doch 
Coeceliſch, wenn gleich ein geſchmackvolleres Gebaͤude darand - 
aufgeführt warte. Fehler, die man als ſolche einfieht, doch 
in einem Werke ſtehen laſſen, iſt doch immer etwas ſuͤr den 
Odriftſteller ſelbſt Eimpoͤrendes; vollends wenn man ſie ges 
wiſſermaaßen durch die Auctöritäe ſeines Namens in der ge⸗ 
lehrten Welt heiligt. Mußte denn das Werl grade Coc— 
ceſiſch bleiben? Wonn dieſe Feſſel feinen eignen Einſichten 
nugeleqz?) Dieß könnte uͤbrigens bey einem Auszuge, wo 
dem Berf. die Hände. gang ungebunden waren, leichter ah⸗ 
0. geändert und werbeffert werden, und mußte es werden, went 
2 * einen nicht bleg maſchinenmaͤßig, und vhne Nachden⸗ 
"gen gemachten Aushzug Anſpruch machen ſollte. Arch konnte 
naun que Erelatung bie deutſche Oyracht gewaͤhlt werben/ ans 
a u 2 wu t 
‚te - \ 


4 


Biuüͤdllche Philelogle. 2369 
Dieb iR Die erſte unerlahliche Fotdetung en Jedes Etemenear⸗ 


buch, daß es in der Drutterfprache bes Lehrlinge abgefaßt ſeyn 


muß. Wer wird nicht. durch diefe Gruͤnde die Bekanntma⸗ 


Yung dieſes Auszugs binlaͤnglich getechtfertigt finden? 
Was ‚die innere Einrichtung betrifft: fo find Die Ve⸗ 


bdeutungen eines jeden Worts in einem natürlichen Zufammen. 


hanqe claflifieirt,, Cnur daß wir, wenigſtens hin und wieder, 
gewuͤnſcht haͤtten, daß die Art, tie eine Bedeutung aus dee 
andern bervorgebe, —5 — bätte bemerkt werden mögen, 
denn das Merken der Wörter wird dem Gedaͤchtniſſe unges 
mein erleichtert, wenn der Verfland und die Beurtheilungs⸗ 


‘ faft zugleich mit beſchaͤftigt wird;) jede derfeiben iſt wenige 


ſtens mie einer klaſſiſchen Stelle belegt, Croix härten mehrere. 
gewuͤnſcht, da die Wahl der erften Bedeutung am wenigften 
dem ungeübten Anfänger, ungleich eber Dem geübtern Ge⸗ 


‚kehrten, Aberlaffen werden. Bann; > die offenbar falfchen, bloß 


der Willtuͤhr des Erklärers ihr Daſeyn, und det Gefaͤlligkeit 
der röftigen Nachfihreiber ihre bisherige Fertbauer verdanken» 
den, find ganz vermieden und weggelaflen, Cund das von 
Rechts wegen, denn wer wird Saamel des Unkrauts age 
fien, um hernach etwas zum Ausreuten zu haben, es läuft 


ohnehin genug won ſelbſt aufs) die noch zweifelhaften, oder 
‚nige-vollig erwieſenen, duch ein: "Man überfent es, 


der: Man will, von den gewiflen und erwiefenen geſchie⸗ 


den; (ein kuͤrzeres, mit den Lefern verabredetes Zeichen wuͤr⸗ 
% Raum eripart baben,) Uebrigens wird man in diefem 


Anczuge noch auf manche neue Zufäge floßen, die der Verf. 
nſt nach Vollendung des gröfleren Werks entdecke. 


ir bemerken nur no, daß der Gebrauch diefes Werks 


fr Anfänger noch mehr erleichtert ſeyn würde, wenn di. 
‚Worte nicht nach dem Ethmon; fondern fireng nach der Fol⸗ 


— — — — 


Ps 


t 


ze des Alphabets, wie in den Wörterbüchern andrer Sora⸗ 
Gen, geordnet wären. Freylich giebt jene in bebrälfchen 


Perleis num einmal Äbliche Ordnung einen ſchnellern Ueberbli® - . 


Ker die Bedeutungen verwandter , und von einander abflams 
tamnder Wortes’ aber iſt dieß nicht ſchon mehr Beduͤrfniß 
den, der es in der Sprache fchon weiter brachte ? und i 


dem Anfänger nicht zunaͤchſt und vorzüglih_um ſchnelles Ä 
Pi 


kihtes Auffinden des ibm umbefäunten Worts, und wen 
an um Einfanmlung eines Vorraths einzeiner Wörter, au 
Ka? Mird er 4:85. wohl bey Der Meng⸗ van Mörtern, | 


3 


— J “ . 
7° woflänbigen Gebrauche für Schulen und Seubi- 
= ....zende. ‚Leipzig, in det Wengandfchen Buchhande 
. Aung. 1796. 636. Selten 8. 2 18: 8.3... 


. De Urſachen, warum der Verf. diefen Auszug, zugleich mil 
der neuen Ausgabe des Cocceiſchen Lexikons, erfcheinen ließ, 
x : find. folgende. Noch der Ockonomie des .gröfferen- Werke, 
"mug derjenige, der es gebrauchen will, im Hebraͤiſchen, bes 
= fonders in den grammarifchen Vorfenntmiflen dieſer Sprache, 
> 7 fon bewandert ſeyn; muß fo viel von den verwandten Dins 
lekten verſtehen, daß er die Nichtigkeit ober Unrichtigkeit bee 
VDergleichung derfelben mit dem Hebraͤiſchen ſicher beurthellen 
rann; muß dabey die Grundſaͤtze der Kritik des A. T. Inne 
Baben; kurz, er muß fchon In den Grade gelebrter Exe⸗ 
8get ſeyn, daß er Überall aus demſelben nicht mehr, bloß ler« 
Nnen will; ſondern zugleich afles, was er darin findet; zu 
beursheiten im Stande iſt. Dazu kommt, daß, fo lange es 
unter den Händen feines erſten Verfaſſers, Cocceſus, und 
feines erſten Verbeſſerers, Mai, war, die Bedeutung: der 
Worter völlig willkuͤhrlich, ohne allen narärlichen Zufaunmens - 
Yang, durch einander geworfen waren... (Kin Fehler, der, . 
, Vole der Verf. ſelbſt nicht laͤugnet, ben den beyden von -Ihm- 
heſorgten Ausgaben, ſelbſt Bey der letzten, die viel fleißiger 
‘gearbeiter it, als bie erfle, doch nicht ganz geßoben wurde, 
Der Berf. entſchulbigt dieß damit, daß, wenn dieß alles: haͤt⸗ 
te geändert werden follen, das Buch hie Coccejl Werö ge⸗ 
blieben wäre, und fein Name Hoß das Titelblatt geziert haͤt⸗ 
‚te. Indeſſen die Materlalien zum Gebäude blieben "doch 
Coceehiſch, wenn gleich ein geſchmackvolleres Gebaͤude darend . 
aufgeführt warte. Fehler, die man als ſolche einſteht, doch 
Un einem Werke ſtehen laſſen, iſt doch immer etwas für dem 
AOdhhriftſteller ſebſt Einpoͤrendes; vollends wenn man fie‘ ges 
wiſſermaaßen durch die Auẽtoritaͤt ſeines Namens in der ge⸗ 
Jehrten Welt heiligt. Mußte denn das Werl grade Coc⸗ 
ceſiſch bleiben? Wojn dieſe Feſſel feinen eignen Einſichten 
augelegz37) Dieß könnte Übrigens bey einem Auszuge, wo 
em Berf, die Haͤnde gang ungebunden waren, leichter ah⸗ 
gehdert und verbeſſert werden, und muſte ed werden, wenn 
8 einen nicht dioß maſchinenmaͤßig, und ohne Nachden⸗ 
ken gemachten Auszug Anſpruch machen ſollte. Ad) konnte 
nun aus Crtlatung die deutſche Cyrache zewaͤhlt werden, une 
- ‘ . un . t 


= 


% N ’ 
.. j 
du - \ 
. 


Bliltſche Phllologle. 269 


wieß iſt die erſte unerlaßliche Fordetung an jedes Etementar⸗ 
buch, daß es in der Muttetſprache des Lehrlinge abgefaßt ſeyn 
muß. Wer wird nicht. durch diefe Gründe die Bekanntma⸗ 
‚ Yung dieſes Auszugs Hinlänglich getechtfertige finden? . 

Was ‚die innere Einrichtung beteifft: fo find Die Ve⸗ 
bdeutungen eines jeden Worts in einem natuͤrlichen Zufammen. 
hangse clafſifieirt, Cnur dag wir, wenigſtens bin und wieder, 


gewuͤnſcht haͤtten, daß die Art, pie eine Bedeutung aus dee 


audern bervorgebe, Fürzlich haͤtte demertt werden mögen, 
denn das Merken der Wörter wird dem Gedaͤchtniſſe unge» 
Wein erleichtert, woenn der Verfland und die Beurtheilungs⸗ 
" Braft zugleich mit beſchaͤftigt wird;) jede derfelben iſt wenige 
fiene mis einer klaſſiſchen Stelle belegt, (wir hätten mehrere. 
gewuͤnſcht, da die Wahl der erften Bedeutung am weniäften 
dem ungeübten Anfänger, ungleich eher dem geühtern Ges 
‚kehrten, aberlaffen werden. kanns) die offenbar falfchen, bloß 
dee Willtuͤhr des Erktärers ihr Daſeyn, und det Geſaͤlligkeit 
der ruͤſtigen Nachſchreiber ihre bisherige Fertbauer werdanfene 
den, find ganz vermieden und weggelaſſen, Cund das von 
echts wegen, dem -wer wird Saameln bes Unkrauts auge 
‚ fen, um Sernach etwas zum Ausreuten zu baden, es Läufe 
ohnehin genug won ſelbſt aufs.) die noch zweifelhaften, oder 
‚ wit vollig ertotefenen, durch ein: Man überfent es, 
‚ se: Man will, von den gewiſſen und erwiefenen geſchie⸗ 
den; Cein kuͤrzeres, mit den Ldeſern verabredetes Zeichen wäre 
U Raum erfpärt haben) Uedrigens wird man in dieſem 
‚ Ansgnge mach auf manche neue Zufäge ſtoßen, die ber Verf. 
| uf nadı Vollendung des gröfleren Werks entdecke. 
| Wir bemerken nur no&, daß der Gebrauch dieſes Turks, 
fir Anfänger noch mehr erleichtert ſeyn würde, wenn Di. 
Borte nicht nach dem Etymon; fondern ſtreug nach der Fol⸗ 


— — — — 


gxe des Alphabets, wie in den Wörterbüchern andrer Opra⸗ 


Gen, geordnet waͤren. Freylich giebt. jene in bebrälfchen 
Terleis nım einmal aͤbliche Ordnung einen ſchnellern Ueberblick 
ee die Bedeutungen verwandter , und von einander abſtam⸗ 
mender Wortes aber iſt dieß nicht ſchon mehr Beöhrfuig | 
‚ Im, der es in’ der Sprache ſchon weiter bradhte? und i 
‚ Ye Anfänger nicht junächft und vorzuͤglich um ſchnelles 
leichtet Auffinden des ihm unbefäunten Worts, und ur 
t um Einfammlung eines Vorraths einzeiner Wörter, zu 


s 


un 
| Kun? - ish er 3:50, wohl bey Der Meng⸗ von Mirtern, | 


* 


230°. Bikflihe Philelogie. 


2.2. Ne von am Berilammen, und ſo abweſchende Geftalten ha⸗ 
“ırden ‚ batauf verfallen, ſie gnter dieſer radix zu Suchen ? und, 
men er fie vergebens ſucht, nicht verdrüßlich werden? Man 
® verſetze fi in fo. manche Augſtſtunde feiner. Jugendjahre zu- 
wvuͤck, um diefe Bemerkung gegründet zu finden. — Noch 
können wir nicht ungerügt laffen, daß dieß Wert, bey dem 
dach mir auf Wohlfeilheit hätte gefehen werden follen‘, zu weite 
laͤufig und platzverſchwendriſch gedrudr if. immerhin 
"mochten die Haupt» und abgeleiteten Wörter, ſammt ihren 
einzelnen Bedeutungen vorangeftellt werden, um fie defte - 
ſchneller mit einem Blicke zu überfehen, wiewohl wir auch 
. .“. ‚bieß nicht einmat für ſehr noͤthig hielten: fo koͤnnte doch das 
-.. wæeite Einruͤcken nach jedem Worte und jeder Bedeutung fügs 
"fl vermieden, dadurdy viel Kaum geſpart, und dem Gans 
zen der, beyni Verfaſſer gewiß ungegründete,, Verdacht mer⸗ 
>: santillfcher Abfidhten genommen, und ein dem Auge beffer 
gefallendes Anſehen gegeben werden, was es jebt, bey den 
. en Unterabtheilungen’ und Zerſtuͤckelungen durchaus nicht 

‘ at. . B . . , 9 


— 


rn. Der Verf. erklaͤrt übrigens, daß er. hiermit auf einige 
0. 1 Belt feine oͤffentlichen Beſchaͤftigungen mit bebräifchen Woͤr⸗ 
| terbüchern befchließe, und fügt, ‘ben dieſer Gelegenheit, noch 
- ‚einige fhäpensiwertbe Bemerkungen über die Eünftig noch , 
: möglichen) Verbeſſerungen hinzu, die- mir hier um: fo mehr 
unſern Lelern mittheilen „da die Buch, feiner. Beſtimmung 
nach, wobl. wenig in die Hände von eigentlichen Gelehrten, 
„ ‚benen. bie Bemerkungen body zunaͤchſt beftiinmt find, Some 
"wen mödte . » x | Fe | 


Deutſchland, fagt er, Hat in den letzten beyden Jaßs 
sen drey hebraͤiſche Lerica, — die uuter.dem Namen von 
Clavas und Handbuoͤchern nur in eine andre, meniger nüß- 
liche Form gegoſſenen uicht.mitgerehnet — (Pauli Clavls dasf 
ihder Verſ. unmöglich fo nennen, da dieß Buch mehr Commen⸗ 
"tar, als fo genannter. Clavis, und von enrfhledenem Nutzen 
für Anfänger ft) erhaiten, wovon. zwey ſehr verbeffeste, 
... neue Auflagen von Älteren, und eins ein dan; wen ausgear⸗ 
beitetes iſt. Keines derfelben kann. auf Vollſtaͤndigkeit, 
Wveder der Bedeusungen überhaupt, noch der Beweiſe für bie 
. "angegebenen insbeſondre, Anſpruch machen; und keins dere 
. Telben erreicht auch nur in weiter Ferne das; Ideal, das ich 
qmit von einem, iu allen ſeinen Thailen nellfeinnguen ar 
. 2 Pa ' 19 


De 


so 
/ 
4 1 


Blbliſche Philologe. | a 
(6 weit nämlich: Volltormpenteik ‚am. Salshze uneres. Joht⸗ 
hunderts, in biefem Theile von: GSprachwillenſchaſten gefore 


dert werden Faun, mache. . Eis. hebräiiches Lexiten feßte Alle 
nur immer möglichen Bedeutungen. eines Wirte, d. 89. 


alle Bedeutungen, bie fi une. aus ber Verzlei 


Aung nie 
den ſaͤmmtlichen, ned) übrigen femitifhen, Dialetten demfeh 
den geben haſſen, aufſtellen, und nun die Anwendung derſel⸗ 
ben auf jede einzelne bibliſche Stelle, in welcher es vor⸗ 
femme, entweder ganz dem Erklaͤrer uͤberlaſen, oder, wenn 
es den dinlaͤnglichen Raums dazu Hätte, dieſe Anwendung ſelbſt 
verſuchen. Mur daun koͤnnte eg anf den Namen eines gruͤnd⸗ 
Uchen und vollſtaͤndigen Lerifons Anforuch machen. Bis jetzt 
aber hat uoch kein Lexilograyh ans dieſem Geſichtspunkte ges 
arbeitet. Wir haben alle bisher bloß fragmentariſch zuſam⸗ 


ãX mehr oder weniger, je nachdem wir aus dem vor⸗ 


nönen Vorrathe viel ober wenig auszabeben und aſfzuſam⸗ 


mein Luſt und Gelegenbeit gehabt ‚haben. Brr.alfe.tünftig 


Hand an ein neues Werk legen, und dabey die Ehre, feine 


ne 


Vorgänger weit binser fi zuruͤckgelaſſen, und ihre, Werbe 
poßrauchhar gemacht zu ‚Haben. erringen will, des: . 





Inert, 0b? und wie? ſie ſchon vor ihm auf gleiche Art zu 
Werte zegangen In 3 249 
)xxũ. DIVE, SD 


— 





eo \ ro 
—X Bibliſche Phltelogle, 
ET dann, weun ettt dleſe Operation vᷣollenbet IM, 
fragt er ade: den fruͤhern und ſpaͤteren Ueberſekungen, and 
Tepe; 56 fie entweder auf demſelben Wege Ber Unterfiichung, . 
‚Wer nurx Mein durch Ihe. gutes Sfäk und durch bloße Vermu⸗ 
. Wangen; buf diefelbe Bedeutung gekommen fin. - 
3 9). Wenn dieſer dorpidte Weg zuruͤckgelegt iſt, dann 

Leſre er noch In einem Anhange zu jedem Artikel, diejenigen 
Bedeutungen, die nichts weiter, als zloße Willkuͤhr und 
Macırfprud für ſich haben, wenigſtens big, jene noch unew 
Fir un Khenier; a wenn moͤglich iſt, ihrer Er 


inder und Vertheidiger; auch allenfalls, weil doch mendhe 
edeutendere Namen darunter ind, als fir es wurklich verdie⸗ 


nen, ihrer geachtetſten Nachbeter. 
Rete der gelehrteſte neue Verbeſſerer unferer hebraͤiſchen 
Bðrterbkger, Michaelis, bey feinen Supplementen nn 
einem ſolthen Diane gearbeitet: ſo wuͤrde bieß Werk, in weis 
wenn er bald bie eine, Bald die andre, nie aber afle Diefe For⸗ 
rungene zuſammen ‚und ga erfüllt Hat, die vielen Lücken; 
 Einfeisigtettin,, und Behngel nicht Haben, bie ieh Jehrt Sen 


petr entbedt und beklägt., - 
..: ur ‚'ır no . + nn. “ m Mn, 


| * ah en PP EEE 
RKlaſſiſche, griech. und lat. Philologie, nebſt 


den. babin gehörigen Mrerpäuietn. 


Grannnatiſch⸗ kritiſches Haudbuch für: augeheude 
Lehrer in, ber. lateiniſchen Sprache. - Halle, bey 
Ä ‘* Otbauer, 1796. 1 Alph. in gi. K. 27200 
" P2 ERPEe 5 > ZU > BEDE Zu J ng et En Da DES —— 
Nies Hunbbuch, deſſen Wetfaffer fich unter der: Vorrede 
Me I, ©: M. unterfcrefkt, enthätt füiferlep: 1: fatein® 
Pe Auffüpe‘, welche für Schuͤler zu Exereitien dienen Föris 
hen; TE. zu 'allen dieſen Nuffäsen eine Copiarıi verborum. 
vi Veränderung eines nerd' deſſelben Ausdruckes oder Begrif⸗ 
6, mir Eitscen wie’ kloſſiſchen Autoren belegt; IT. eine 
AThzohl Juteiniſhe: Redensarten und Ausdrücke, welche bie 
;.&etnlarfifmen klingen, urd: feine'finb;" dann ſolcher, Die es 
- wÄrflih finds TV. ein alphabetiſch Verzeichniß auer Adjekti⸗ 
wit Er er 
N . — 


1 — 


’ BER — 
Kiaſfiſche Pillen |: ara. 
wm in Bilis amp. filis, neh anasführtem Nor; U, cin 
eben dergleiches aller Femininen auf rix; VI. eine congene 
wirte Weberfie der nothwendigſten Regeln der Syammarit. 
Ad No. 1. Es it wahre, das da, wo das Dictiren zu 


‚ Isteinifcen pereitien Oitte und: Megel if, des Nuffaen 


eines ſchicklichen Stoffes dem Lehrer oft Muͤhe made. Nicht 
weht, daß cr fp felten waͤre; aber man pflegt oft lange uue 


‚Khläffig zu wanken, was man wähle. Der Inhalt muß er 


tag Anziehendes und Unterhaltinder, periodiſch Geformtes, und 
km Genius beyder Sprachen Angemeflenes haben, Hebt 
man eine Stelle aus einem lateiniſchen Schriftfleller aus: ſo 
koͤmnit der Schuͤler zumelten auf die Spur, und fchreibt auch 
a. Nimme man Auffäge aus deutfchen Büchern: fo kom⸗ 

men auch da oft Schwierigkeiten aus dem abweichenden‘ Ges 
nius der Sprache, die erſt Äberlegt oder befeitigt werben mäl« 
fen. Kurz, die Unentſchloſſenheit in der Wahl raubt mehr 
Zeit, als die Dearbeitung. Es wäre alfo immer eine Der 
queinlichkeit und Zeiserfperung für den Lehrer, wenn gute - 
Hammlungen der Ars vor ihm legen. Die bier mitgetheilte 


vimmt die vier erſten Dogen ein. Erſt ſind es kleine Auf⸗ 
ſabe und Anekdoten, worunter pieſe Taubmanniana aufge 


nommen finds bernach längere Auffäge, aus Gellerts Fa- 
kin, Wagniz Moral in Beyſpielen, und aͤhnlichen populären 
Echriften überfeet. Im Sanıen zwar if die Latinitaͤt gut 
gehalten; Boch kommen auch hin und wieder Stellen vor; bie 
dem Nec. von der Seite nicht gefallen. 3.8. ©. 4. Keim 
rich der Achte in England, wollte einen Biſchoff, den er als 

Geſandten nah Frankreich beſtimmte, damit berubisen, daß, 
wenn Franz I. Ach an feinem Leben vergriffe, man in Eugland 


- Ale Erongofen binzichten würde. Id quod equidem iri fa-. 
‚ Rum vi credam facile adducor, repoſuit epilcopus; led _ 


ex bis omıibus eapitibus, adjecht ıfte ſabtidons, ve ne. 
ruum quidem erlt, quod corperi meo tam aptum fit, _ 


, quam quod nunc habeo, Die erſte Wendung duͤnkt Rec. 


I gedehnt, und gegen repofuit, adjecit, und das Überflüßie 
9 vel ver ne quidem wäre auch manches zu erinnern. - 
Ueberhaͤunt it es ein Fehler an den folgenden eberfegungen aus. 
ten Deutfchen, daß fie zu writſchweifig und. umſchreibend auge 
him. Die lateiniſche Sprache bat in manchem Vetracht 
etwas Gedrunoneres, als tie deutſche, bier ift es umgekehrt. 
Lin einziges kicines Exempel belege dieſen Tadel. Die, 
5 Be Gellert⸗ 


> Sn 


Diet heißt auf latelniſch (03 „© quam gleriofum, homi« 
anes inopia confliltantes et in egeflate vitam degenteg 


” 


ereide — dir Gunbat · Berftetr; fangt Rap 
an a v / * J J RE i 
Wie ruͤhmlich iſts, von feinen Schägen 
Ein. Pfleger der, Bedraͤngten ſeyu, 


— 


Und lieder minder ſich ergͤben. 0 .n- 


Als arme Brüder nicht .erfreun! 


en) 


„opibus Ipis juuare eosque. fuftentare, et quam ‚multo 


gpraeftat, jucunditati atque voluptatum illecebris fe mi- 


. gnus, quam fludie, alias bamines, qui im paupertatem. 


Worten gegen das Drurfche! . Es war genug, etwa fo zu far 


- fagen:, Quam pulerum ef’, opibus ſuſtentare egenost 


“ peres junare pofist .: 


rer, nicht wo es frommete, einige Redensarten zur Abwechſe⸗ 


quam fatius, minus indulgere geniu, vi fir, vnde pau- 


2: 


n ” 5 . f » v 
4 J ! 2 * te .. 
" PER " \ . « ‚ ’ nr “ 
! ‘ \ — \ ’ “ . % r 
ad 2 > .., hd n. oc Du 0 * J 
⁊ J 
279 Klaffiſche Phaleio zieeee.. 
— En 4 . . 2 “ D - 
‘ eı F J J J 


'„inciderunt, recreandi fe dare!“ Welcher Aufwand von 


Ad No.: IE Die praktiſche Anweifang zur Ver⸗ 


“Anderung. des. lateiniſchen Ausdrucks nach Anleitung 


der vorbergebenden Aufſaͤtze, nimmt andere 7 Bogen 


ein. Wozu dieß dienen fol, ſehe ich uicht ab. Es müßte 
boch wahrlich ein ſehr duͤrftiger, und zu dieſem Fache unge⸗ 


ſchickter Lehrer ſeyn, der, waͤre er auch ein angehender Leh⸗ 


Iung- angeben oder. auffinden köͤnnte. Wozu aber einen 
Sd: wall von Variatlonen ausfhätten? Man fehe bier zum 
Erempel nur die Redensart inopia confliltari er vitam de- 


... gere in egeſtate. Dazu kommen folgente Phrafen: ad- 


‚ Mid efle eonditione, fortuna dara conflifari, incommo-+ 


di confliftu. vrgeri iropia premi, muerore adfıgi, moe- 


Füre vrgeri, moerore macerari, in moerore elle, nioe- 


rore er ‚angoribus opprimi- et circumveniri, verfari im 


merore, in neceflitate viveré, efle in aegritudine, ae 


sgritudins premi, follicirudinibus vrgeri, perpeti acrum- 
nas. Nicht zu gedenten, daß moeror oft ganz andre-Urfas 


&en hot, als inopiam, und alfo auf diefe nicht fliegen Hör: 


woaa foll der angeherise Lehrer mit dieſem Vorrathe? Seine 


Schäfer damit Überladen und betäuben? Wäre, fo durchaus 
gehandelt, wahret Zeitverluſt ‚und kleinliche Pärafenjagb- 
Waͤhlen? Der Berf. hat ja fchon gewählt. Ober wäre es 


.r . 
/ 2 
\ 
4 


. Steg. um die: Autoritäten, deren Citade ich vorher ganz he 
| ur | 0 Aalen 


v8 


“ 


— — — u 


— 


KLAR Pl. Br Te 


Ren than: fo kann er- sie eng nöthlgen gas in 
fedem guten Beriton finden, 


: Ad. No, III, Dazu dat man ja Ao ſchon andere PA 
wittel vom Vorfiud, u.f. w. Und die wahren verierflicen 
Germanismen, die bier folgen, find meiſtens fo plump uud 
craſſ, daß die Klaſſe zu bebauren iſt, deren lateinifcher Lehren 
noch vor. folchen üchenfatein gewarnt werden muß; iD. 


smicum bonum eſſe cum aliquo, bene: (ſtatt circiter oder: 


ſere) [ont tres anni, bene veniatıs, videri,poft aliguem, 
u.fw. Es müßte dieß Verzeichniß noch ſehr vermehrt nen 
den tännen aus den epiftolis ublcarorum virorum. 


Add No. IV. er V. Au davon fehe ich den Pike 
nicht ab. Es iſt zwar ein kleinliches Verguuͤgen, Diefe Wide 


ter in eine Ueberſicht und Reihe zu haben, und wenn es die⸗ 
fr Enriofitär gilt, fo hätte der Verf. noch viele fleigige Stun⸗ 


den verſchwenden Lönnen, auf Sammlung Ähnliches Deriva⸗ 


tn in aris, alis und ilis, u. f. ro. Aber wenn es dar 
mlimme , zu wiſſen, ob dieſes und jenes Wert dieſer Form 


flaſſiſche Autoritat ihr ib habe: fo giebt je das Schellerſche 


Wirterbuc) , das doc) feinem ſolchen eehrer fehlen wird ann 
darf, eben dieſe Auskunft. 


Ad No, VI. Ser. will bet Berf. nur über diefenigen 
Regeln der Grammatik fich verbreiten, welche ex für bie 
unentbehrlichſten und ſchwerſten halt, und glaubt, manche 


neue Bemerkung bier mitgethelle u haben. Es fol alſo kei⸗ 
le 


ne ganze Gramwatik für den Schoͤler, es ſollen mehr einzelne 
Nachwelſungen für den Lehrer ſeyn. Er hofft einer und der 
andern Regel mehr Beſtimmtheit, Faßlichkeit und Wahrheit 
iu geben, als fie in den ſonſt ſehr beliebten neuen Gramma⸗ 
titen haben. Aber aufrichtig zu ſagen, manche "Regel if} 
mehr verworten, und durch bie geſuchte BDeftimmtheit. wenl⸗ 
ger faßlich geworden. Man ſtoͤßt hin and nieder auf mande 
eigne neue Darſtellung, und darunter If} allerdings auch man⸗ 
des für den Grammatifer oder künftigen Grammatitenfärels 
ber brauchbare, daß er zu prüfen hat. Aber mit unter, und 
bee will mie die Bemuhuns nicht als. Varbeſſeruns 
einleuchten. rn 


Der Verf. fängt beym Verbo und mit einer Definition 


- 


deflelben an. „Reg. I: Ein Verbum, Praditas (ſol das 


wärklich (onen Kun?) iſt Deryenige Xcderheil, der 
| | 5 Es dem 


1) 


— 


RE 

; ganzen Bau eines atzes oder (ein) Pariobe 
King Befimmung Verhaͤltniß. el ie 
Tuͤckſicht auf Zeitumſtand nach tbäriger und leidender 
Defcaffenbeit erebeile. Wem behagt wohl biefe- el 
U? Weiter, weil conjugare eigentlich von det Zu⸗ 
. femmenfpannang zweyer Ochfen unter ein Joch, von bet Ans 
bindung ber Weinſtoͤcke an Piähle, kurz von der Verbindung 
jener Dinge gebräudit wird, und weil mit einem Verbo 
mer zwey Begriffe ein thaͤtiger ſund leidender (et meine 

das Subjekt und Objekt der Handlung) verknuͤpft werben 

- Müffen: ſo ergiebt ſich daraus die Beriennung der Conluga⸗ 
tion uud ihr Begriff. Iſt das Verbum der Art, daß nur 
Ein Begriff (namlich des handelnden Subjekts ohne Objekt) 
dabey gedacht wird, fo finder der Begriff der Conjugatienen 
gar. nicht ſtatt. (Das wäre! Hier iſt mehr Verwirrung. 
als Beſtimmtheit ber Begtiffe. Ich babe Immer geslaubt, 
die Conjugation beſtehe darin, daß durch Abänderung her Foum 
der Begriffe der Zeit, Zabl und Perſon damit verknuͤnſt wäre 
de) Es giebt alfo Verba von zweyſpaͤnniger und von 
einfpänniger Form. Diele Hy fe vom — 
wand einſpannigen Fuhrwerk fuͤhrt et nun meiläufie aus 
Buche Adtivum, Paſſivam, Neutrum, dMeutralo- pailivugg, 
und Neutro-paſſirum. Uuter Dem letzten peritehr er. Woͤr⸗ 
‚ter; wie ſolso, folitus ſum; gaudeo, gaviſas fam ;“unteg 
dem vorfegten Wörter wie vapulo, veneo. — Modos . 
nimmt er 6 au, indem er das Supinum and Yarticipium - 
zu ben 4 uͤbrigen zaͤhlt. Beym Imperativ unterfcheidet er . 
a) bit forma ordinarig, als doce, b) bie forma teſta- 
mentaria, als doceto. Bey dem Participio, wovon er ſeht 
ausführlich handelt, bemerkt er zuletzt nößli =) diejenigen, 
die Im fururo adtiao nicht nach dem Supino fid bilden: es 
find fonatprus, pariturus, nalcitarus, oriturus, moritu- 
zus; 6) diejenigen, welche Im praeterit. pafl. ſowohl adive 
als paflive gebraucht werden. Es ſind: adeptus, aufus, 
commentus, comitatus, complexus, conatus, confelfus, 
dignarus, exhortatus, exarfus, expeitus, Jarditas,' me- 
ditärus, menfus, remenfus, dimenfus, mentitus , obli- . 

. tus, pactus, pollicitus, popularus, teſtatus. -In der Lehre 
von der temporibus nimmt er bey den 3 Hauptzeiten ein tem-: 
'gus ablolutam und relativdm an. Das Praelens braucht 
\fein ralativum : aber ‚dag. Praetaritum bat beren zwey, wel 
de bloß in den Mebenfägen zu gebrauchen find; a, das Im-. 

- » * J >. J per- 





.ıG 


— 





Eloſſiſche Ppitelog he: . "377 


perfeftann, weiches gebraucht wird, wenn das Pröeteritum 
des Nebeuſatzes noch dauerte, als das Praeteritum des Haupt⸗ 
füges feinen Anfang nahm; b) das Plusguamperfeltum, 
wenn das Praeteritum deß Nebenſatzes [hen vollendet war, 
als das Praeteritun des Hauptſatzes feinen Anfang nahm. 
Zu dem Faturo gehott das futurum exactum als tempus 
Khtivamı, Diefe.3_tempora relativa braucht man nur fh 
Vrbindung zweyer Säge, und im Nebenſatze. Zu 


Nun nimmt er erſt die deutſche Eonjugation vor, und 
cih, dieſe dem Schuͤler AMemal vor. ber lateiniſchen beſondert 
In lehrenn. Das zweyte Hülfeverbum Sepp, ſagt er, wer⸗ 
We allemal -ju den Werten von einſpaͤnniger Foem (alſe 

den. Neutris) genommen; 3. B. ich bin geflandem; 
—* man ſagt gewähnlich: ich babe geſtanden, eben fo 
en Dabk geſchlafen, gelegen, 26, Die Nigel reicht 
AR us. | N Ks an a 


:-. Berner räch er, nur von ne temperikns, die ‚son. eis 
t 


‚ ft, winpore thematieo „nämlich. dem; Paaefeiti Serfami 
‚en, eine ulerfache Gonfugetiendtabelle Ju. macenz alle übti- 
gen aber, weiche von ben drey Abeigen tempp. Ihematicis, 
dem Perfefto, Supirie mb: Infinitivo abflammen , zur. Er⸗ 
hamıng der Muͤhe, anter Sin Temjugetienemuſter zu bringen, 
Beym Verbo Sum unterfheiber eg den kategoremati⸗ 
Ä — (+ ©. eft Deus, ex if vorbanden,) und 


. 


‘ .. . L 2er 
ds Deus ef lapiens, . ..- „. 


ur Bie Adjecliva theilt er hhret Bedentung nad, alle in ad- 
boluta und relativa, . B. fruchibat erfvrdert erſt· ein Ver⸗ 


ſynkategorematiſchen, wenn es ein Praͤdikat aunimmt, 


Mimi; + eitten Begtiff deſſen, woran etwas fruchtbar ſey. 


Und nun giebt er die Regel: ale Adjectiva relariva nehmen 


den Beziehungshegtiff im Genitivo zu ſich. Daraus ſey die 
Regel zu berichtigen, als wenn alle Adj. in ax. den Senitiv 


eforderten. Das them te-The noegen- der Endigung, ſon⸗ 


‚den wegen bes desriffe: . denn pagnax, loquax, u. ſ. w. 


“ In Abfiht der Compatationsiehte Bey ben Abjektiven 


it er völtig neu ; aber auch Parador, und für den Lehrling 


wohl mehr verwirrend, Er nimmt zwey gradas an,- den .- 


⸗ 


’ 1 


18: Malie Ppltelogie. © | 


N 


N gradum ↄequalitatis und inaequalitatis. Dez legte iſt mie⸗ 


Res enupede pad ober untceei 


80, oft dag‘ Verbum nur ein unvallftändiges. Praͤdiegt 
dee. ug einen allgemeinen Nebenumſtand von allen Handlug⸗ 
gen angiebt, ajs velle, poſſe, debere, incipera. perge- 
ge; ete.: fp muß das Verbum der eigentlichen Hanblug— 
fm Infinitivo' hingugeſetzt iderden. Hiermt iſt Si länge 
&e-Regel verbeſſert und ausgefloßen, daß, wenn 2 Verba 
zufemmen fommen, das hintere,jm Infinitive flehe : Wenn 
Dcheller dabey warnt dleſe allgemeine Negek she: zu he⸗ 
felgen, nach, Operam. do, -impello, quaero: fü widerſpticht 
- ge. diefen durch, Belege aus Autoren, wo dieſe auch darauf 
den Zufnitia felgen laſſen. 0: Mini: 


* 


* 


lege a EEE u “ 
Wenn ein Infinitiv fubllantive. das Oubjekt oder Pr 
bleat eines Satzes ausmacht: fü nennt er dag orationgm. ing 
finitam, Die Conſtruktion des Accufativi cum infinitiro. 
glaube: re :dadusch dem Arnfähger-deutlicher zu machen, daß 
er Re woͤrnlich ins Deutſche zuruͤck Aetſetzt; als: ich: habt 
neulich Die engliche Sorte glkch in Amerita gelandet 
zo feyn geleſen. Ich zweiſle, ob dieß den geioinfchten Er. 
folg hat. — Hierauf zeigt er deu Sebrauch der Participial⸗ 
fonftruftiouen ‚bie: Sptachregeln bes „fiiti relativ ¶ was man 
fonft ratio obliqua nennt, ) bie Negeln der Appofition, 
und endlich den verſchiedenen Perkobenhau. Ich habe mit 
Fleiß das mehreſte Neue dieſer Shtachbemerkungen audi 
gen’ pder angedeutet ‚Damit jeder Leſer febe, was, und wi 
piel er bier ju ſuchen habe. Zur Nachleſe tft aller dings manı 
dies gute. Korn heinns. aban Dad mehreſte iſt noch zu chavtiſch 
entworfen und geörönet, = 2.7... ma 


. . ‘ 1 N ” . .. 
» 2 . r ‚ iv 
on -, . ve . ” 
..9 3 Sıw Du Y Se , vn E Een 
IB .. j - ‘ 
⸗ — *2 
I dı 1. “ » « 
1 EL rnaneutormen ER / 
2 Dr PER er — fs , 
tu Pa N . 
Ä' " A y r ‘ er - * J 3 
, PLGe . Fer . oo. t ‚ 15 
*4 3 v * — ..0. . rg . 
? 
21 2 — vet: ’ 
v 
22 — 2 t r „Yd ( 
“u x, ! > om ji ’ 
j : u. . 
’ . 6 ı. ya BR | I 
. . pr 
- Eu “ 2 RC Pr 4 Yon v 
“ ' as 
A J 
+ 
. ‚ » 
! 
\ " i 
— 
[N s 


Rene allgemeine 
i on deutſche 


Bibliothel. 


* 


Des — und —D——— — Bandes u 
ON zweytes Stud . 





Bünftes. sie achtes Heft. 





Kiel, 
| vertenen Carl Ernſt Bohn, 1797, = 





.. 


. 


[2 u 
.. . 
* 
F 
J 
a, . n .. x 
— 
r 9V F 
u " “ . 22 
r: _ 
. . _ 
B j E 
.. 
. , . 
— 
_ . R 
“, “ . . 
/ 
. . 
- En > , u. 
. R 
* - 
* 
— ” . 
. 
5 “ j ” on Fan 
[2 
[3 - . _ R . 
v . 
_ . L " 
> . _ 
⸗ 
Per Zu . J. 
_ . . _ j 
- h 
— . ⸗ 
. 
J 4 : 
„8 _ | 
“ . _ 
. . | 
. | 
>. . J | 
“n — — 
- „“_ , 
, J 
⸗ .3 — 
“ .. m 
“ ” 
. - . , 
j ‘x 
. “ 
FE 4 _ , 
- N 
. 
“ ‘ . * 
- 
- , . 
x v En R x 
f 
[2 b - 
n 
0: - . SL F 
R 
. . 
f 
ı c 5 . - u u u 





— 


ev 


w 


un 





‚ 





Bereifung 


der im zweyten Stuͤcke des drey und dreybioſten | 


Bandes vecenfirten Buͤcher. 
J. Proteſtantiſche Gottesgelahrheit. 


Ewalds Dayid. Zweyter Band. ©. 


68. Goͤtz Sammlung von Predigten, bey der Beyer 


« 


des Aerndtefeſtes von verſchiedenen Verfaſſern ge⸗ BR 


‚halten. u 85 
ER. F. Penzenkaffers neue Beytraͤge zuk Erklaͤrung 


ber wichtiäften bibliſchen Stellen, in melden Due 


TYEUBS ayıoy vorkommt, ıc, Ä 


238 
M. 3. %. Mayers Unterhaltungen über michtige Ges 
genftände: der chriftlichen Sittenlehre, fammt eis 


. higen Betrachtungen auf verſchiedene feyerliche Zei⸗ 


ten und Tage, 


und der Vernunft. - 


täglihen. Epiſteln des ganzen Jahre: ır und sr 
nd , 


fortgefegt von D. A. H. FTiemeyer und H. B. 


‚ be der theologifchen Literatur. Nen bearbeiter und 
| Wagnitz. ır Theil. 


M&. 2. Schraders Handduch fär Sbhne und Toch 9— 
3 nn 


ter, zum Gebrauch bey ihrer Konfirmatien, 3; 
M, G. €. Fiſchers Homilien, ein Erbauungsbuqh für 


Chriſten. J 6 
d. H. Biederſtedis Predigten, entwickelte Gedanken n 
— | % 


\ EN 


’ 


ag SIR 

D. Ammons Entwurf einer wiſſenſchaftlich⸗ praktiſchen 
Theologie, nad) den Grundfaͤtzen des Chriſtenthums 
335 

v. K. Veillodiers Predigten über die ſonn ⸗ und ſeſt · 


and. | 139 
D. G. Ltiemeyers Bibliothet fuͤr Prediger und Sreane . 


D 


65 


ebd, 


- — 


und Mererlellen zu Vetrachewigen E —* 
RE SUR Tr SE 265° 


| PER erden deutfcher Sculfreuüd. ztes mb ” 
2 Tates. Bänden. eb8. : 
‘M. ®. !, Bögingers Predigten aber die Geelengröße n 
und göttliche Erhabenheit Jeſu in feinem keiden 


„amd Tode, Miti Titelt. 24 
“ Ehrifliches‘ Andachts⸗ und Kammunienbuc fürs 8. on 
finde, oder für Dienlibetn.. 429 


„Weur Kirchen » und Keberaigana h anf. has Jahr 1 797. 
Saoci end zn —eA l bend d 
harakter r jetzt lebenden beruͤ 
RT vbe rien theologlſ en ee 


. lands. 
= 5 deeherhelahehen 


kr 6 ©. * colliſtuch⸗ J erte 
am 


> 
” 


m. Bjnegeaßeei, | 


2 Benfenius Handbnd der präftifchen Heltmitteflehre, 
zum Gebranch für angehende Arte: ate, vermehr· 
te ud verbeſſerte Anflane. 29% 
D. J. V. Mauͤllers Seinnvheitsahmandd, ober me⸗ 
#> preinifehee Tafchenbuc auf das Jahr 1797. "374 
D%.® . Bübns Sammilung miedleiniſchet Gutachten. 
Zweyter Theil. "306 
D. J. V. Müllers Selbſaͤmotd, tah ſeinen meditini 
ſhen und moraliſchen Urſachen betrachtet, mit bey 
gefuͤgten Lebensregeln und Recepten ꝛe. 308 
ı D. ‘c L. Schweickhard tentamen Toren sationa- 
lis dilfertationam ad medizinam forenlem er po-  - 
| litiam medicam ſpectantium. '310 
2 — vollſtaͤndige Apotheterwiſſenſchafe. zter 
Theil. Aus dem Franzoͤſiſchen uͤberſetzt. ebd. 
J. V. Maͤllers ge dliche Anleitung, alle Arten oo 
I verierifchen Krankheiten genau zu ettennen und 
ie iu bebendenn, ꝛc. 343 


w. w. Sb 


x 


1% Seine Wufhate un Basen 


mzo die Srundfäge ı und die Natur des Schänen. Mit | 

- "einem Titejkupfi 441 

K. W. Namlers Gabeln und —— aus ver⸗ 
ſchiedenen Dichtern geſammelt. Fortſetzung N 
der Babrilefe. -. 

Neuer · Berliner Muſenelmanach ſar 1796. Herause⸗ 
geben von. 8. BB. A. Schmidt und E. €. Bin⸗ 

—* -DEMANN 


j 1} 
3.9: Voß "Drnfenatmansd fürs Jahe 7796. J 244 


— eines Ungenannten an einen Feeund, 


‚bey Gelegenheit des Balletz; die Verbrennung ad - > 


"Zerkörung der Stadt Troja, ıc, sos 
— Podagriſt. Driginal » Fußfpiel in. zwey 
509 


U— VlI. Kome ne | 
Lotichede Tegebnch· An⸗ dem Ftamtiſchen. 366 
—5*— Jakob und die große Dale Ein Bhhi 

‚te, se und ar Theil, 371 


G. Freyers Reken ind Thaten dee Freeyherrn Quin⸗ 
tie Seymeran von Flaming. Dritter Theih ebd. 
Das graue Maͤnnchen, ober der Zaubetar uͤberal. 374 
Hodika. Aebtiſſin von Meklenburg. 445 
Pierre Soucis. oder Die — *— im ande der Sleich⸗ * 
beit. Mit eiuem Titeilupſer. -448 
The Vicar of Wakefield, a Tale, (uppoled.6 be wit» = 
ten by H mielf.. : Benki Copenhagen.“ — . 4: 


en vu. Weltweisheit. 


e 8. begeis Verſuch einer & haͤraklerlſtit des weibli⸗ 
hen Geſchlechts. Ein Suͤtengemaͤlde des Men⸗ 
Iben, der Zeitalters und des Hefelligen Lebens. 1ter 
Band. 407 

3. ‚A, caras de Anaxsgorene Cem - Thäelbgine 
ſontib bnz. 303 


eg 503 


. 
» 


‚ıD. 1. Heduig deſeriptio et adumbratio mierofcopi- Ä 


zu - “ Tom. J. ' R e 
2. DM. BD. Borfbaufens botaniſches Wörterbuch oder 


Mana Bi oe: ur vhiloſobbiſc⸗ Metto, 

pologie und den damit —* —ã— 

Zweytes Baͤndchen. — 
vun Mathematik. 


LH van Swinden Aufıngsgründe der Mefskunde, 
Aus dem Holländifchen ins Deutfche überferzt 


505 


⸗ 


von C.U.Gaab. 450° 


€, D. WM; Stable Anfangsgrände der Zahfenarithniee 
tie und Buchſtabenrechnung zum Gebraude . bey 
WVorleſungen. 
- ©. ©. Schmidts Anfangsgruͤnde der Mathematik, 
zum Gebrauch auf Schulen und Univerfitäten. ır 
TH. Mit 5 Kupfertafeln. a 
Kbode machematifche Abharglungen. 055 


IX. Naturiehre und Naturgeſchichte. 
8. v. Paula Schrant Sammlung vaturhiſtoriſchet und 


455 


2 


phyſtkatiſcher Aufläge. Mit Kupfern. 452 
D. €. 8. A. Möllers Magazin für allgemeine Na- 


454 


tur u · Thietgeſchichte. Erſten Bandes fünftes und - 


ſechſtes Sud. Mit Kupfern. - 1 462 
X. Botanik, Gartenkunſt und Forſt⸗ 
oe 


\ 


co⸗ analytica mufcorum frondofomm novoram 


_ dubiisque vekatorum. Vol, IV, 375 ; 


$. Ex Bridel. mufcologia recentiorum, Teu analyfis, - 
hiftoria et deferiptio methodica omnium mulco- 
zum frondoforum hucusque cognitorum, etc.. 
bb. 


Verſuch einer Erklärung der vornehmften Begriffe 
und Kunftwörter in der Botanik. ıfler Sp, 376 


X. Handhaltungswiſſenſchaſt. 
B: ©. Peßloers kurze Beſchreilung und Abbildung ei⸗ ns 


‚ nes neu erfundenen, fehr einfachen Butterfaſſes, se. _ 
Mit einer Kupfertafel. 463,* 
viltebrands oͤſterteichiſcher Weinbaukatechlsmus, oder 
kurzet Unterricht vom Weinbaue in Oeſterreich. 
Neue Aufiage. | TE 
. Deecsenyi v. Derczen Über Tofaps einbau, beffen . 
KFexung and. Ghhrung. . Me" | 


x, | Staatswiffenfihaften, N 


Gindalogie ou les caufes de la r&volution eiale da 
dix-huitiéême ſiecle et les moyens d’en preve- 
nuir le retour par M. PAbbE Hanfatte, = . sı8 


u XHL. Weltgeſchichte. 
§. Maier⸗ Briefe über das Soeal der Geſqhichte. 397 


‚XIV. Mittlere und neuere, politifheund . 
' Kirchengeſchichte. — 


®, Beckfords Geſchichte von Frankreich, von den äh . 
-  teften bis auf die neueften Zeiten. Aus dem Eng⸗ 
liſchen. ar und 3e Bo. 1398 

Der Hof Ludewigs des Vierzehnten, ven Augenzeuge 

:  gefchildere. 'ır. Bd. Mit 1 Kupf. 384 

Bilheim Pitts des jüngeren verkehrte Miniſterſtreiche. 
2t und zr Wand. | 383, 

J. q. W. Motz Leben, ; Meinungen and Schickſale 
Dr. Martin Luthers, groͤßtentheils mit deſſen eige⸗ 
nen-Borten, ꝛe. Mit Kupfern. I 384 

8. Schillers allgemeine Sammtang Hifseifcher Memoi⸗ 
kes, vom ıaten Jabrh. bis auf die neueſten Zeie . .- 
ten, durch mehrere Verfaſſer uͤberſetzt, . are Abs 
theilung. 12r Bd. Mit ı Kupf. 

3 T. Laukbards Leben und Schickſale von ihm ſelbſt 
beſchrieben. Wierten Theils iſte Abth. 


- 


388. - 


Auch unter dem Titel: BE 
8, €. Laufbards Begebenheiten, Erfahrung nund Be⸗ 
merkungen während des Feldzugs gegen —8* 


23 | 3. dow 





x 


‘ " 


- 


‘ N 
— 


% 


! 


n 


:@, Eornopa’s Vriefe au einen klelgen Siefaber der 
I. Väteslänbifehen" Geſchichte. etes Bändchen. 
Axtenmaͤßige Darfiellung der Ideen, Handlungen und 


2. Supfern. J 
vᷣ. J. E. Smiths Heife‘ durch Holland, Frankreich 


Pa 


Aechir Heiner. erſtreuter Reifen durch merkwuͤrdige Ger 
Sriefe eines reiſenden Franzoſen über die Deutſchen, ihre 


Pe 
* 


468 


endlichen Gchidfale des dimittitten Predigers 


* Brumbey und feines Anhangs zu Berlin, x. 47 1 
XV. Erdbeſchreibung, Reifebeffreibung " 


und Statiflil. _. 


3. €. Kofeninhllere Abbildungen und Beſchreibungen 
. wuͤrdiger Holen um Moggendorf im Bayreu⸗ 


 blihen Oberlande, zc. Erſter Heft. Mies bunten - : 
er 


und Stalien. Ans dem Engl, uͤberſetzt von D. 8. _° 
&. Reich, Zwey Theile 321 
Ueber die Auswanderungen der Wirtemberger. 226 
Chantereau s merkwuͤrdige Nachrichten uͤher den neue⸗ÿ⸗· 
ſten Zuſtand Spaniens und die innere Verſaſſung 
dieſes Reichs im Anfang des‘ Kriegg mit Frank⸗ 
reich, ꝛc. Aus dem Sranzöfilchen. 3885 
M. C. Weifs ‚Wanderungen in Sachfen, Schleien, 
Glatz und Böhmen. Ir Theil. Mit I Titelkupfer, 390 


393 


genden der Schw 


Verfaſſung, Sleten und Gebraͤuche, nebſt Berichti· 
gungen und Bemerkungen von einem Deutſchen. 473 
D. v. Bhlom Freyſtaat von Nordamerica in feigem nen 

eften Zuftande. ir Th. 487 


weiſe bach dibik In dem Jahte ıza 200 
..WVVI. Gelehrtengeſchiche. 
B. Xordus læxicon der jetzilebenden Schleswig-Hol- 
ffeiniſchen und Eutinifchen Schrittfteller. . 310 


Seyboide Seloſtbiogr aphien berühmter Männer, Ein - 
⸗ Erna LS. Mülere Setbfibefemmtnifferr - 
Erſter Band. ,_°* 210 
Samuelis Com, Teleki. de Sztk bibliothecae pars pri- 
mia, audit, claflicos, graecos et latinos, etc. cam 


. 8 


sı6 


| W. Say⸗ 


* ı) 
Fr 
% s 


.. 9 * 
B. Zayley kLeben Milton's. Erſte Hälfte: Mach der zwed⸗ 
ten Ausgabe aus dem ee z719 
Leipziger gelebrtes Tagebuch auf Bas Johr 1756. 328 


XVII. Bibliſche, hebr. griech. und uͤberhaupt 


N > 


oriental, Philologie, ze. 


G. T. Kuinoel pericopge erangelicae. | 195 


. Der Boricht des Johannes von Jeſu dem Meſſia. ne⸗ 


} 





| 
! 





— — — — 


eberſetzt und mit Anmerkungen begleitet von J. A. 
Bolten. 403 


XVII. Klaſſiſche, griechiſche und lateiniſche Phl⸗ 
lologie, nebſt den dahin gehoͤrigen Alterth. 


Enchkiopaͤdiſches Handbuch der Vorbereitungewiſſenſchaf 
ten zud einem gruͤndlichen Studium ber roͤmiſchen 
Klaffiker. Angefangen von F. A. Vitſch, fortges 
-fege und herausgegeben von J. F. Degen. ıflen 
Bandes iſte Abtheil. F 1 
Apollonii Rhodij argenauticorum libri quatuor, 
Graece tum verfione lat., ſcholiis grr., com- 
mentario, indieibug edidit C. D. Beckius, Vol. 
primum, 533 


XX. Ersiehungsfhriften. 
€. G. Steinbeis Verfach eines Erzlehungsbuchs für 


deutſche Bürger und Landleute. Erſtes Dänddien. 329 
€ 3. Wittings Katechismus der Weltlugbeit. 336 . 


Neues Handtuch der Jugend in Buͤrgerſchulen. Ein 
Leitfaden zum Vorbereitungsumterricht fürs buͤrgerl. 


Leben. Erfte Hälfte. 348 


I. 8. Schollmeyers Catechismus der fittlihen Vers. 
nunft, oder kurze und Kindern verfländliche Erklaͤ⸗ 


rung ber fittlichen und religifen Grundbegriffe, ꝛe. 329 
Predigten für Kinder, welche die Landſchulen befür . - 
. oo. 


537 


XX,. Krieges 


- 1 


521 


\ 


\ 


[4 


Merlt deiſcher uUnterricht für Eleine Truppenkorpe, ie 


El 
-. D 


xx. arleghwwiſſenſchaft. 


2 GKopſataſein— | 347 


- XXI, Vermiſhte Schriften. 


Ererinſger Wochenblatt zum Nuthen und Berguägen. 


Erſtes und zweytes Vierteljahr. . 404 


3B3. €. Froͤbings Georg Treumann und feine Familie 


Be 


und Freunde, Eine dialogiſirte Geſchichte. 408 
Menſchenbeobachter. Ein Leſebuch für Stände, 
von demfelben. 406 


D. 3 ©. Rrönitzens dkonoiniſch technologiſche En⸗ 


Plopädte, oder allgemeines Syſtem der Staats⸗ 

adt⸗Haus⸗ und Landwirthſchaft und der Kunſt⸗ 

doate in oaberſſcher Ordnung. Sgr bis en 
bei. M. v. K 


Roſtbarkelten zur angenehmen Unterhaltung, gefommehe 


an Pregollens Ufern aus der deutſchen Literatur. "48% 


3. G. Herders Briefe zur, Befbrderang der Oman 


taͤt. 9“ und rote Smmlny- | . 378 


. 


- .r 
- . 
” . 
1 
3 
4 
" ue 
⸗ N N 
⸗⸗ 
s ‘ FB 
* 
' . 
* 


E 


P en Alige mei m 
Deutſche Bibliothek. 


Ren unb bregigften Bandes Zweytes Sa 


Gänftis. Hefe | 
Dateltigenzblatt, No. 39. 1797. 


u 








·24 


Proteſtantiſche Gottesgelahrheit. 
David. "Bon Johann Ludwig Ewald. Zweyter 


Dad, leipzig und Gera, bey Heinfius. 1796, 
vill und 3 14 Seuen nebſt Regiſter. & 3 De 


Ay Viefen zweyten ih (en Bande ſahet Herr Ewald fort, 
ie Biographie Davids, nach bet (din eigenen Manier, das . 
juſtellen. Zuerſt befchreißt er Im ſechs Abſchnitten, won F 
242.5 ble metkwuͤrbigſten Begebenheiten unter Davido 
Regierung, ‚ Feine Regierungssrundfäge,, dfe Verfegung Teigee 
Mefdenz mad) Serufälent, feine Siege Über die Benüchbärten: 
Bilfer, Abholung der Heiligen Lade, u. ſ. w. feinen Ebebruch 
; Mitder Bathſeba nebfl den Folgen dieſer Vergehens; den Auf⸗ 
tube feines Sohnes Abſalon; feine ſernern Unternehmungen; 
' Kine Landeskonſeriptivn; ſeine Anordnungen ft Deſichung 
auf den bffentlichen Gottesbdienſt; die Vereitlung DE Plane 
' Meniäs letzten Reichstag und Davids Tod. Hernach kom⸗ 


| Men nach einzelne Betrachtungen Über Dasids Geſchichte vor, 


den S. 245 = 314. 1) Die balten Veurtheüer warinck 
Menfhen; 3) Etwas Aber das Perſpektiviſcho in dein Wetſ⸗ 
ſcqungen; 5) Wie wird man Hert über die Fehler ſeines 
JZeitaiters ind ſeines Statzdes 4) Die ſchaͤrtichen Folgen 
ſutheter Oinnlichteit 5) Ein Hauptquel fetner und groͤber 
nmenſchlichteit; 6) Cine wenig erkaunte Urhache haͤcelher 
gl: * a: SE B. à. ©; va A - E.-_. 


[4 


1 


— 


abo ji en : : Pronefi Grleägelopepeh, ’ en | 


‚Beiden ;\ 2) Ein Bart uͤßer. die Folgen ‚ber Eupdtugem 
N Bergeößerhiigefucht A * beſten Charaktere.” Ob⸗ 
vikich unfer Hert Verf. bon nicht ſehr tief in den Gehft-des - 
Davldiſchen Zeitalters und der darin heirſchenden Sitten ein⸗ 
gedrungen zu ſeyn eine: 16 wird dennoch auch diefer Band 
_ füraigienigen,, die ihn .mit einem, weniger Eritifchen Auge les 
fen‘, "Bad die Ewaldiſche Erbauungsmanier Ifeben , nicht we⸗ 
nig erbaulich feyn. -Nec. fand auch hier wieberum vfel Gutes, 
Wahres und Treffendess aber auch vieles, das noch beffer, 
beſtimmter und, richtiger Hätte gefagt werden Finnen und fols 
irn. Von deyden tollen wie hier nur einige Proben auszeich ⸗ 
genz zuerſt eine ſehr fan Stelle über die chädlichen Folgen 
genaͤhrter Sinnlichkeit. S. 279. „Was AIſts was unfre 
„Sinnlichkeit. am melften und am (Bäplichften naͤhrt? Es 
„tft. das Häufige Herumtreihen unter lauter ſinnlich angeneh⸗ 
‚„men Gegenſtaͤnden, die alle, an fi genommen, unſer ſitt⸗ 
Pliches Gefühl gar nicht empörens das forgiofe Hingeben 
feines Weſens an jeden Eindruck, den ein Nünliches Bere . 
en auf unfere Einbildungskraft, unfer Herz und unfern 
Alrper macht; weil jene: finnlijen Vergnuͤgungen nicht allges 
„mein verboten find; das Leben und Weben in lanter Din» 
“ „gen, die dem Auge, dem Ohre, der Zunge, Dem ſinnlichen 
. u efähfe wohl thun; und bloß dazu. gemacht ſind, um ihm 
avwvohl zu cthun; wobey man an nichts höheres € eiſtiges denft, 
„auf nichts höheres Geikiges gelenkt wird, -und gar. bald ' 
nicht mehr darauf gelenkt ſeyn mag. — Und mas iſt dann 

‚ zelgentih Das Schädliche an Diefer feinen Sinnlichkeit? Oh⸗ 
une: Zweifel das. daß ſie Sinniichkeit iſt, und Binnlichkeie 
ob näher, daß fie den Theil im Menichen naͤhrt, der dem befa 
vſern Theile gehenden muß, wenn der Menkh veredelt wer⸗ 
. hen ſoll, und natuͤrlich den Theil im Menſchen ‚Ichwächt, der 
235 Koaft ‚und: Nachdruck regieren muß, wenn aus dem 
Menſchen das werden fell, was er-zu werden Beftimmt. ift.“ 
a bw. Daß der Here Verf, immer nach ein fehr großer und 
‚MORE: Fteund von der. Sefühlsreligion , und von ber mebe 
hologiſch· finulichen als geiſtigen Gottesliebe fey, davon fine 
n wir ©. 195. einen ſehr deutlichen Beweis, „Oft, nah 
;. —— Zuͤchtiaungen wird dem Zöglinge Gottes — 
— mich menſchlich mit Menſchen reden, — ein Blick, ein 
Haͤndedruck Gottes, daß er fi wohl noch eine ſolche Zuͤch⸗ 
tigung wuͤnſcht· Und ©. 197. „Wenn das Kind verkehrt 
ram gegen En Willen des Vatera handelte⸗ wenn es —* 
gei ⸗ 


R 
— 


- 


- . Peoteft, Gottesgelahtheit. 7 age 
sgeächtiget ward, und es fühlt, daß &6 bie Zachtigung vers 
stient habe; wenn es dieß Gefuͤhl Äußere, und feine werkebete 
„Ihat bereut : wie wohl thut es ihm, mann des Väter ibm 
zwieder bie Hand reicht, und ihm eihen. freundlichen Biick 
agtebt! Wenn er ihm aber dar näher kömmt, ale er ihm 
avorher war, wenn er. ihm etma Zeit. und Ort beſtimmt, 106 
ser ich mit ihm unterhalten; oder ihm taͤglich eine Grunde . 
abeſtimmt, wo dr mit ihn einen Spatziergang machen wolle; 
awie iſts da dein Kinde! Wie lebt lies neu in ihm! Wie 
aliebt eq mit nie gefüblter Liebe den Water!“ uw, Ey . 
wie ſchͤn! wie ſuͤß! wit populär! Aber follte wohl - sine 
kide Sefühtsreligien Auch fo_märhtig, fü anhaltend, fo be⸗ 
Kindig auf die Lenkung des menſchlichen Willens und Auf die - 
Belegung der finnlihen Begierden und Lüfte Wärken, wis 
die auf feitere Ueberzengung des Verſtands gebaute, und zu⸗ 
geich mit innigſter Empfindung des Herzens verbundene Re⸗ 
Kon? Oder ſollte nicht die Schwäche. und Unmacht des 
Verſtaubdes, die be Aller noch fo warmen Geſuͤhlsreligion gar 
Wohl beſtehen kann, Eben auch bey dena frommen David die 
Haupturſache feines Wergebens mit der ſchoͤnen Bathſeba ges 
wien ſeyn? Oieſe Urſache erklärt aber unſer Hert Verf, 
G.s6, 67. gan anders, auf eine den Rec: gar nicht befrie⸗ 
Ugende Art. Er fagt nämlich: „nres und Boͤſes gränzt 
soft den dem Menfchen ſo dicht an einahder,-daß er manchmal 
sinem. Vergehen geräde dann am naͤchſten it, wenn er am 
swihrmften für Das Gute war.“ (Freylich, eben weil from⸗ 


ie Mitten und Empfindungen nur vprübergehend find, folge 


ben Menſchen, der Re in der vorhergehenden Stunde. ges 
bit hatte, nun in -der nachfolgenden unbewachten Stunde, 
da er an nichts Arges denkt, vor ben Reizungen feiner Siuns | 
lchkeit gar nicht fichern oder verwahren Eönten.) „Das 
uber durch Wohlthaten Gottes: geöffnet. und belebt, iſt zu⸗ 
oliih offen für feinere Sinnlichkeit; (denn dieſe kann auch 
„ur fromme Religionsgefuͤhle genaͤhrt werden!) und ver 
afuͤhrt oft zu einer Ausſchweifung, wenn der Menfch ganz 
MBeift zu ſeyn glaubt. (Allerdings? Well die durch Reli⸗ 
giensgefuͤhle exaltirte Sinnlichkeit noch nicht der wahre evan⸗ 
liche Geiſt iſt) „Mas uns Über die Erde erheben ſollte, 
ieht une ofe mit unwiderſtehlicher Kraft zu iht bin, (mie 
man dieß ſchon bey fo manchen Froͤmmlingen erfahten hat, ) 
sumd von dem waͤrmſten, heillgften Gefuͤhl der Inbrunſt zu 
„der deftigſten Begierde nach einem finnlihen Segenfiand, iſt 
8a... adey 


' 


83° -Peotefl. Gotlesgelahrhelt. 


fuͤhlsreliglon eben nicht aatız ficher verlaſſen. — Was anfer 
Difenbarungen unterhafte , das kann unfern Leſern fchon auß 


bern erften Bande diefer Disgraphie bekanut pm So oft 
eben David etwas Wichtiges unternehmen weilte: fe oft ließ 


er Das göttliche Orakel fragen. Und dieſes beantworteta 
ten und Umſtaͤnde bins’ z. B. anf welcher Seite er das feinds 


tiche Lager angreifen fole. S. ar, „Wehner ein Rauſchen 
pin den Wipfeln der ®Aume höre: ſo habe er das als ein Zei⸗ 


schen änzufehen ; daß der Angriff geſchehen fole, und daß 
des Orakels ganz kindlich befolgt habe, das läßt. fih leiche 


zzbeh manchen ph keiſbaken, C(hut Getbfbeherrkhung non: 
‚ „nice: genug ausgebildeten,) „Menſchen ein fo kleiner 
a⸗Schritt, daß nur ein Anlaß kommen darf, und — et witd 
Igethan.“ u. ſ. w. Folglich darſ man ſich auf eine ſolche See 


Herr. Verf. für hohe Begriffe von unmittelbaren goͤttlichen 
feine Ftage immer, ſelbſt bis auf die getingſten Kleinigtei⸗ 


Gott ihin beuffchen werde.“ - Mb, daß Darid den Willen - 


erachten. Aber, was ihm feine eigene Erfahrung und 


eingen fallen, S. 25., wenn er die Einwilligung Gottes 


durch Peieffermund erlangt Härte. — Die Art, wie der, 


Herr Verf. die fo ffrenge und harte Beſtrafung des Uſa ver⸗ 


theidiget, der, als der Wagen , worauf die Bundeslade nach 


Feldherrnklugheit Bey folchen beſtimmten Orakelſpruͤcher 
noch nuͤtzen konnte, das laͤßt ſich nicht fo leicht begreifen. 
Bedoch; zuwellen geſchehen ſolche göttliche Offenbarungen auch 

ganz mittelbar und auf eine ſehr menſchliche Weiſe. So wilß 
B. David die heilige Lade erſt Alsdarn in feine Mefideng - 


Zerufalem transportirt werden ſollte, umzumerfen brahte, - 


Biefes Heitigehum (den billigen Kaften nenne ihn Kerr E.) 
aus guter Aöficht, und in einem ächtrefigidfen Sinn zu hal⸗ 


sen ſuchte, und darhder plöblich dom Zorn des Seren getbds 
tet wurde, iſt folgende: S. 31. „Dieſe Lade fey ſchon nicht 


„mehr in der Achtung geſtanden, in der fie ſtehen ſollte, und 


nes ſey doch fehr viel darauf angelommen, daß fie in Adytung 
„geblieben. Ehrfurcht vor Gott babe mit der Ehrfurcht ge⸗ 
»yen dieſe von ihm fa. heilig erklärte (2) Lade genug zuſam⸗ 


„mengehangen.“ (Wie? Dewies dem Uſa nicht wahre tiefe: 


Ehrfurcht vor dert heiligen Kaſten, ‚als er ihn durch ſein 


Anbalten vor dem Umſtuͤrzen zu verwahren füuchte?) .Ein 
Majeſtaͤtsverbrechen liege nicht darinnen , daß man ein Ges- . 
„bot übertrete, deifen innere Nothwendigkeit man einfehes 
„fondern daß man etwas thue, was der Geſebgeber fuͤr ein 


Maje⸗ 


- 


— — — — 


BProtoſt. Cottage. 588 
„Mojeftätsverhrechen: eftläre.* (Wie? Das fol alſo Mai 


YrRätsperbrechen gewefen feyn, daß Uſa, als ein Lane, .die 
heilige Lade berührte, die nur die erfien Prieſter berühren 


durſten? Und diefer Befehl, daß außer ben Prieftern ja Bein 


kayhe das Heiligthum betuͤhren, auch im böchfien Nothfal⸗ 


nie berühren ſolite, ſollte ein Beſehl von Sort ſelbſt ſeyn? 
In was für Verlegenheiten verwickelt der Glanbe an unmit⸗ 


che ungereimte, willkuͤrliche, der gemeinen Sittlichkeit wi⸗ 
rſprechende Befehle für poſitive Verordnungen von Gott er⸗ 


| her görtliche Offenbarungen feine Vertheidiger, wenn ſie 
[ 


| Hiren! " Jedoch; „Wenn der Vater, heißt es ©. 32., et⸗ 
‚ „mas beflehtt ober verbietet: fo bat das Kind nicht zu gruͤ⸗ 
nbeln: Iſts wichtig oder unwichtig, was der Vater verbot? 


Thuts auch Schaden, wenn ich das Verbot Übertrete? Es 


. „sarnue zu fragen: Hats der Water befchlen ? Hat er's ver⸗ 
„boten?” (Sur! Aber diefe Frage fol uns doch ja Erin 
Prieſter Beantworten!) „Freylich ein Sinn, der unfern Zel⸗ 


uten wohl ganz fremd feyn muß, me man ſich gegen Sort 


. ice mehr in dem Verbaͤltniß, wie Kinder gegen den Ba, 


„ter, fühlt, wo’ man Leine Pflicht anerkennen wil, wenn 
„man fie nicht an einem ſelbſt erfundenen Maaßſtab gemeſ⸗ 


ale, und richtig befunden hat.“ (Allerdings! und bag 


Mit Recht! Denn mir find jet keine Kinder mehr am Vers 
Rande, fondern Erwacfene! rar Rinder muͤſſen, fo lange 


fſie noch niche ſelbſt prüfen und urtheilen können, dem, was 
der Vater befiehlt, auch auf fein‘ bloßes Wort gehorchen. 


Aber einen welfen und guten Water freut es, wenn das Kind’ 


Man einmal anfänat, nach dem Grund feiner Beſehle und 


nordnungen zu fragen. — Die Grauſamkeit, die unter 
Dabids Regierung an den überwundenen Ammoniten veruͤbt 


- 


Purde, da er dieſe unter Sägen, eiferne Dreſchwagen, eifer⸗ 


Re Beile legen , und fie ſo toͤdten, oder in Birgelöfen verbrens 


ten ließ „entfchufdiget der Verf, mit der Vermuthung: „Da⸗ 


vd muͤſſe zu diefer ungewoͤhnlich harten Behandlung feine ber 


fordere Urſache gehabt haben ; bie Ammoniten haͤtten ihres 
Öleihen an Grauſomkeit niche gehabt; Die fraeliten feyen 
kon feit Joſnas Zeiten nach Gottes Willen (7) die Zucht⸗ 


whe dee verſunkenen Voͤlker im Lande Canaan geweſen; was, 
Er ehemals durch Waſſer und Feuer gethan habe, das habe 
E jetzt durch die Juden gethan, und dieſe ſeyen dad, wohl nicht 


ar Unmenſchlichkeit dadurch gebildet worden, weil fie geſehen 
Mitten, wie Unmenſchlichkeit beſtraft werde.“ u. ſ. w. Ohe! 
Br DE BGleich 


x 


[4 


. \ , 
GGlieich als ob die Menſchen durch das. Erempel gi 


— 


eMiſ⸗ 
ſethaͤter zum Rechtthun, ja gar zur Menſchlichkeit gebildet 
werden kannten! — Daß Herr Ewald auch ein ſehr war⸗ 
mer Mann ſeyn muͤſſe, das hat er nirgends mehr gezeigt, alx 
in den erſten Betrachtung, ©. 245 ſg., die kalten Beur⸗ 
theiler warmer Menſchen. Denn da wird er, befonderg 
S. 255., nicht nur fehr warm; fondern, man darf wohl ſae 
gen, auch etwas heftig und bitter, gegen die. von ihm ſo ge | 
nannten „Sktifertsweiber, Woblſtandsſchreyer und baly 
„ierne Weiſen, die gern einen jeden ſo auſstrocknen moͤch⸗ 
„ten, tie fie ſelbſt ausgetrocknet find; die nur immer damit 
„umgehen, daß jeder in der Religion und In jedem menfch« 
wlichen. Verbaͤltniſſe Durch Den Verſtand empfinden moge.* 
Dennoch predigt er am Ende auch wieder Toleranz gegen 
die fo intoleranten Vernunft « and Moblfiandspäpfte, 
„Bett, pergieh ibuen, fie wiffen nicht, was fie tbun,” 
Ja wohl, wiſſen auch oft die warmen Menfchen vor laute . 
“ Sentedrang und Herzenswaͤrme nicht, wad fie thun! — 
Am meiften mußte Rec. über die Anmerkung lächeln, die S. 
179. ‚bey Gelegenheit eines viefenmäßigen Philiſters, der 6 
Singer an jeder Hand, und 6 Zehen an jedem Fuße gehabt 
baben ſolle, angeführt wird, Denn da behauptet der Het 
Berf.: „man babe ſoiche ganze Familien auch in Deutichland, 
- die man Bälfinger nenue.. Der bekannte Philofoph Büle . 
„finger babe feinen Namen daher.“ Hier dat der Verf, auf 
eine falſche Erzählung gebaut. ‚Die. Sache iſt diefes der 
große Philoſoph ‚und Mürtembergifche geheime Nach Bilfin⸗ 
ger brachte Key feiner Geburt am jeder. Hand neben den ges 
wöohnlichen s Fingern noch einen Stumpen mit auf die 
Welt; ber ihm aber bald weggeſchnitten wurde. Sonſt kann 
Reec. den Verf. verſichern, daß die Bilfingeriſchen Familien, 
wovon Recenſ. einige seht wohl kennt, nur ihce 5 Finger 
an jeder Hand, und vermuthlich auch s Zehen an jeden 
Buße. wie andere Menfchenkinder haben, und daB der Na⸗ 
me Bilfinger ſchon lange vor. jenem. großen Philofopgen . 
egiitiete, folglich feinen Urſprung nice Baker. nahm. , — 


- ’ y- 


. " , un \ " .. 
. w . " . 
. 2* P fi Tr 
. . ns. % . . . 
Fee 2... Drebläe 
. . 1 2 ar. “ 
ı 


Proteft. Gortregelaßepe,, aB5 


geem 1796, 352 ©. in 8. 20.8. 


udiefee Sammlung von Predigten zur Geyer des Aerndte⸗ 
tfies, in welche der Verf. aus ſchon vorhandenen ähnlichen 
Sammlungen, eder aus Magazinen für Prediger keine auf⸗ 
nahm, wurde er von dem Verleger derfelben aufgefordert, 


weit viele feiner Freunde den Wunſch nach einer folhen Samm⸗ 

lung, fo wie ‚nach einer Sammlung won Antritts » und Ab⸗ 

(ledspredigten äußerten, welche lehtere nächftens biefer ger 

genrehttigen folgen wird. Dieß führe der Verf, als ſeine 
Rechtfertigung für. bepde Sammlungen an. Denn freylich 
| wiegen ja wohl die Herren Verleger immer am beflen das je⸗ 
desmalige -Zeitbebürfniß des lefenden Publikums zu Fennen.. 
Wir wollen die einzelnen in diefer Sammlung enthaltenen, 
‚ Predigten mit Benennung ihrer Verfaffer kuͤrzilch anzeigen. 
5 Die erfie von Jobann Nobten in Caſſel gehaltene, und, 
einzeln gedruckte Predigt über AL. 10, 17. handelt den- 
Gatz ah: Wie viel. Gutes Sort auch uns erweiſet, Indem, 
| tung. nerforget und erhält. 1) Die weile Anordnung des 
natur, welche Gott zu unſerm Unterhalt gemacht hat; 2). 
| oe wir Diele große Wohlthat auf, eine würdige Art genießen. 





mäfen, 11. Die zweyte von Chrift, Martin, Metropolis. 


‚ fat in Homberg, gehaltene, vorher. nach ungedrudte Predigt. 
ten Kor. 9, 6. handelt den Sag ab; Wie wir unmit⸗ 


* 


Wedigten bey der Feyer bes Aerndtefeſtes, von ver. - 
ſchiedenen Werfaffern, geſammlet von George‘. 
Friedrich Goͤtz. Leipzig, bey Fleiſcher dem Juͤn- 


‚ &ibar zu'einer geſeegneten Xerndte mörfen mäffen. ) Bon. 


den genauen Berbältnifien, worin Ausſaat und Aerndte. 
‚mit einander: fliehen; *) unfere Pflihe in Abſicht auf, 
Anwendung der erhaltenen Aerndte; 3) die gefeegnen, 

wa Folgen dayon... TIL Die drltie aus J. S. patzke 


Predigten über die Epiſteln Th, 2. entlehnte Predigt, über, 


PM. 145. 35, 16, ſtellt vor: Die. Rechnung Gottes. zur. 
Erhaltung ſeiner lebendigen Geſchoͤpſe. 2) Die- Rechnung, 


der Beränftaltung Gottes dazu ſelbſt; =) wozu ‚die. Vene - 


(hen dadurch angestiehen werden folen, IV. Die vierte Pte⸗ 
digt, die. der Herausgeber aus Job. Tim. Hermes Gele⸗ 


genheitspredigten eutlehnt, wurde: über Jeſ. 62. 8, 9. gen 


helten, und ixaͤgt den Sag vor: Die Heiligung des Aernd« 

teſeegens und feines ruhigen Genuſſes; ı) durch die Betrach⸗ 
" bung: beyde ſeyen unmittelhares 2 hen Geutes; 2) Durch 
* “ - . . 4 . , 


Freude 


. 


386 Proteſt. Gottesgelahrhelt. | 
Freude und Dank. V, Die fünfte, aus I. Khr. Stock. 
hauſens neuen Predigten über gewählte Texte ausgehobene, 
‚und in Philippsruhe vor dem.fürtlichen Hoſe gehaltene Pre⸗ 
Bist über DI. 67, 6— 8. fiellt nor: Empfindungen eines 
gerührten Seele beum Anblid Ber Wohlthaten Gottes im Reis, 

. Herder Schoͤpfung. Diele Empfindungen gründen ſich, »2 
euf eine lebhafte Erkenntniß der goͤrtlichen Wohlthaten; 2) 
auf ein dankbares Herz; 3) auf Sehnſucht nach dem Gere 

en Gottes: 4) auf redliche Entſchließung, ihn zu fürchten, 

Vl. Die fechste Predigt, entlehnt aus „Einigen Amtsvortche 
gen yon Job. Ehe, Seyffert, betrachtet; den Aerndte⸗ 

Keen in einer gedoppelten Hinfihts 1) als Gettes Werk 
und Wohlthat; 2) als Aufruf zu einer Ihm gebeitigten Freue 
‚de. Text DE 65, 12 — 14, VIE Die fiebente Predigt, 


. . qnelehnt ausEbr, Dan. Aiebelks Predigten von gemeinnuͤ⸗ 


tztigem Inhalte, Über Ser. s, 24. zeiget: Wie Chriften nach 
vollbrachter Aerndte an Gott denfen müffen : 1) mit berjtie 
gem Dante; 2) mit guien Vorfäpen; 3) mit geſtaͤrktem 
ertrauen. VIE, Die achte Predigt, entlehnt aus Job. 
Mart. Millers Predigten für das Landvolk, nah einer 
ſchlechten Aerndte über Hiob =, 10. gehalten, trägt vorz ” 
Einige Gedanken, die bey dem erfittenen Verluſte beruhigen, 
und auch auf die Zukunft nügtich feyn Ebunen. 2) Der Here 
dheats gegeben; ber Herr hats genommen, u. f. w- 2) Ha⸗ 
ben wir Gutes empfangen, warum ſollten wir nicht auch Ba⸗ 
ſes annehmen? 3) Die Guͤte bes Herrn iſt es, daß wir nicht 
gar aus find, u. ſ. w. 4) Der Herr war uns auch das nicht 
ſchuldig, mas er uns noch ließ. IX. Die neunte Predige, 
won Job. Sr. Konr. Hille, zu Velthelm bey Braunſchweig 
1785. gehalten ‚ und einzeln gedruckt, träge vor :" Zroey wich⸗ 
tige Srände, die uns bey einer dürftigen Aerndte beruhigen 
und zufrieden machen kͤnnen. 1) Gott hat feine gute Urfas ' 
Sm warum er zu Zeiten weniger giebt} 3) Gott Eann das 
"Wenige feegnen. Tert: Hebr. 13, 3. X. Die zehnte Pre⸗ 
digt, entiehut aus (B. J. Pauli's Predigten ‚über auserkefene 
Stellen der’ Heiligen Schrift, träge uͤber Matth.5, 45%, 
ben Sag vor: daß der gättliche Seegen einer keichen Aernd⸗ 
‘ge ein flarker Beweis der allgemeinen und unverbienten Liebe 
Gottes gegen uns Menfhen fey, der uns zur herzlichſten 
Wantbartete gegen nuſern huldreichſten himmliſchen Vater, 
nnd zu einer aufrichtigen und ehätigen Liebe gegen Alle unfers 
Mebenmenſchen verbinde, Xl. Die eilſte Predigt, enelebet 
nt @ug 


N 


| Protefl, Gottevgelaheheit. 287 
! .n ll... . N 207 Pr 
er C. F. 5, Kindemanns Predigten Äber wichtige Wahre 
betten Der chriftlichen, Religion zur Bildung guter Bürger und 
rxchtſchaffener Ehriften, (Zelle, 1786.) über Mf. 104, 27 — 
29, ſtellt vor; Gott als den aflgewaltigen Kern und Ges 
beten der Welt, auch im Abficht der Aerndtezeit. 1) Wie 
verhaͤlt ſich Gott in Abſicht der Aerndte beſonders gegen dem 
Menſchen? =) Und was iſt die Urſache davon? XII, Die 
iwälfte Predigt, entlehnt ans I, F. €. Aöflers Predigten . 
ster Dand, Aber AB. 14, 17. zeigt; daß Sort Vrbeber der 
Jerndee iR 1) Daß er es iſt; 3) mie gut und nüglich es 


iſt, ſich dieſer Wahrheit oft, und vorzäglih an Tagen, wie . : 


der Heutige iſt, bewußt zu werden, XI, Die drepzehnte 
Predigt, Aber das Evangel. Luc. 10, 23 — 37. entlehnt aus 
Job, &. Meyers Religionevorträgen für Bandgemeinen und 
Undliche Gottesverehrung (Erfurt, 1791.) ſtellt vor: die 
Aerndte alg eine ſtarke Erweckung für den Landmann, Gott 
über alles, und feinen Naͤchſten als ſich felbft zu lieben. .XIV, 
Dis vierzehnte Predigt, über Jer. 5, 24., entlehnt aus M. 
Ehe, Victor Bindervaters Predigten, (Leingis, 1792.) 
iriget: wie wir ung für den empfangenen Aerndtefsegen danke 
bar gegen Gott beweiſen koͤnnen. 1) Wenn wir es erfens 
am, daß Gott es iſt, her ihn gegeben hat; 2) wenn wir mit 
dem, was wir empfangen haben, zuftieben find; 37 wenn 
Wir ung Dadurch zum Gehorſain gegen Gott erwecken laffen. 
XV. Die funfjehnte Predigt, über Sof. 4, 35 — 37., ente 
lehnt ans Marezoils Predigten vorzüglich in Ruͤckſicht auf 
den Geiſt und die Beduͤrfniſſe unfers Zeitalters, (2ter Band 
Goͤtlingen, 1792.) giebt dine Anleitung zu moraliſchen Bes 
Radıtungen über die Aerndte. XVI. Die ſechzehnte Predint, 
Über Df. 107, 18 — 14. entlehnt aus J. Sr, K. Hille Ger 
hgenheitspredigten , vorzuͤglich Durch die gegenroärtigen Zeit⸗ 
umflände veranlaft, vor einer Pandgemeine (Zällichau, 1795.) 
handelt :-Bon dem Andenken an die Wohlthat des Friedens, 
bey der Feyer des Aerndteſeſtes. 1) Wie natürlich und ſchick⸗ 
fih dieß Andenken fen; 2) wozu uns baffelbe. enmuntern 
muͤſſe. XVII. Die fiebenzehnte Predigt, gehälten von Karl 
Ebr. von Bebren, und einzeln gebruckt, ſtellt vor: die 
Aerndte von ihrer fehrreihen Seite, nach Sof. 4, 35 — 37. 
XVIH, Die achtzehnts Predigt üben Pf. 95. 16." von. 


Koaͤfler aus dem dritten Bande feiner Predigten, Handelt:  - 


Bon der Groͤße Gortes im Seegen der Aerndte. 1) Die Art: - 
Vefer Groͤße:; 2) die_bierauf F beziehenden Eptpfindun« 
. 3 u - gen, 


sur VDreteſt. Sottetqzlahehel. 


gen. XIX, Dje neunzehnte Predigt, von Alle ı 798° gehale 
ten, und nebft einer nach einer Feuersbrunſt einzein gedruckt, 
handelt über. ‘Pf. 126, .3. den Sag ab: Gott hat Großes an - 
wis gethan. Denn N) er bar veichlid gegeben; 2) uber‘ 


alles unfer Erwarten; . 3) zu vechter Zeit; 4) unter den 


guͤnſtigſten Umftänden. — Da die imehreften diefer Predige 
ten dach Zweckmaͤßigkeit md. Popularitaͤt ſich vortheilhaft 
auszeichnen: fo zweifein wir nicht, dag dieſe Sammlung vie«; 

ten ſebr willtommen ſeyn werde, ". Be 


Neue Verträge zur Erklaͤrung ber wichtigften bibli⸗ 
fehen Stellen, in welchen das zveuun ayıov vor- 
kommt, mit Raͤckſicht auf des’ Herrn Hezels 
Schrift über Heift und Fleiſch, mit fortlaufenden, 
Anmerfungen und einem Anbange, von E. IB. . 

S. Penzenkuffer, Profeffor der bibl. Eregefer - 

Murnberg. 1796. 230 Seiten gri 8. ohne Nee 


giſter. Kß. 


Man kann nicht laͤugnen, daß, da ein woraliſcher Geiſt im 
der chriſtlichen Religion weht, auch manche Ausdruͤcke, Wor⸗ 
te und. Redensarten im M. T. in einer moraliſchen Beziehung 
verſtanden / werden muͤſſen ; allein dlejenige Auslegungsart 
kann nur gepreßt-und gezwungen heißen, welche faſt ale 
Worte und Ideen des M.. T., die. cine Beziehung auf Uchere 
ſinnlichteit hahen, moralifch deuten will. Herr P. befenne 
: Ph zwar nicht zu der Kantiſchen moraliſchen Auslegungsmes 

thode; ſondern er proteſtirt dagegen, und zwat mit Recht, 


weil ſeine moraliſche Auslegung vom eitget ganz andern Art 


iſt. Er ſucht nämlich feine Ideen aus juͤdiſchen Vorſtelungs⸗ 
arten zu entwickeln, und glaubt nicht ſelten, daß die Schrifde 
ſtellet des M. T. bey ihren Ausdruͤcken daſſeibe gedacht haben, 
was. er dabey denkt, verfolgt alſo in fo fern den grammatiſch⸗ 
hiſtoriſchen Sinv; allein er komimt doch auch darin mit der 


Kantiſchen Auslegung 'überein-, daß. er juͤdiſche Vorſtellungen, 


die fi auf dag Meffiareich beziehen, mithin zeitige und lo⸗ 
eele Vorſtelungen ſind moraliſcz deutet -Eiten. Sana 


⸗ 


— 
\ “ / 


-  Prorofl,ottesgelaßrheln 289 


- f .. 

| 6 dleſer Art Bat er am der fogenannten Tanffermel gemacht; 
‚ bp welcher Gelegenheit aber eine Menge anderer Stellen er⸗ 
lautert werden: fo daf man In diefer Abhandlung den eigente 

lichen Sig feiner Ideen findet. Die große Weitſchweifigkeit 
- md dag non fine ira er ſtadio abgexechnet, gefteht Nec.biee .- . 
manche treffliche Bemerkungen gefunden zu haben, wenn er 
glei diefer ganzen Auslegungsart , und noch mehr der unans 
genehmen und unlogifhen Methode, wonach" ein deutſches 
Bud faft ganz mit griehifhen Phraſen und unendlichen 
Wiederholungen Hefchrieben wird, feinen Beyſall verfagen 
muß. Bey einer foichen Lage der Sachen {ft es unmoͤglich 
einen Faden zu. finden, woran eine Unterfuchung abläuft, und 
Ber muß fich begnfigen, einzelne Proben vorzulegen, wonach 
man vieles Andere beurtheilen kann.‘ Matth. 28, ı9, wird 
p etklaͤrt; „Gehet bin, und lehrot alle Völker, und taufer fie 
if die Annahme und thärige Religion des Waters, def 
BGohnes, und des dieſen beyden gemeinichaftlichen‘ Seile 
ufes der Tugend und, des Berflandeg (nam nzan) (dieh 
aließe ſich wohl Hören: allein man wird gariz verwirrt, wenn 
uman nun folgende hinzugeſetzte Erklärung lieſt,) d. h. tau⸗ 
„it auf die Religion, von der ich euch fagte, daß fir von 
„meinem Water (von dem moraliſch Zeugenden) iſt, melde 
ale unter dem Namen mr? OT Penner, und die ſchon euren 
„Vorfahren bekannt. wars .fle macht euch au vmc ass 
srervoice Isa; — taufer auf die Religion deffen, den ihr 
nl: Isa Cpraftifh vom ram nn Gezeugten) nennt, — 
„auf meine. Lehre; denn fie. macht euch (nach dieſem Ger 
„fchtspungte betrachtet) zu Kasyraus Kpısa; zu meinem 
Nachſolgern; endlich taufer auf bie Religion, von der ich 
zeuch fügte, daß le (mie dag mini 731) das vusuna Jar 
abeſitze, denn als folche macht fie euch und Jeden Verebrer . 
nderfelben zu wvsuvuarına , Kyıoız - ja verftändigen und 
„tugendhaften Menſchen. Oder man konnte auch fo erklaͤ⸗ 
aten: taufet auf dag mim 975 taufetauf die Aoysg Kossas ., 
 atanfei aufiden wITHn mII, wusvua oyıgv, das in beyden 
a Oder tauſet auf die aan — Doch genug zur. 
| Abe des Styls und der. Auslegungsart dieſer Stelle. Herr 
D. will nicht, daß man feine Interpretation willkuͤbrlich 
ı nennen ſoll; Rec. will ſie alſo gezwungen nennen, welches 
aber wohl am Ende auf Eing binausiaufen dürfte. Augeftane:- | 
den, daß ſich Jeſus fein Verhaͤltniß zum Vater nur moraliſch 
dukte, welches aus dem Gegenſatz „ehe ſeyd von. dem Den 


on 


— [rn 





— 0 — — — — 
= . [2 Ed 


— —— nn — — — 
— 


"290, Proteſt. Gortesgelahrdelt. -— 
. ter bem Teufel“ folgt, tole Here P. fahr richtig bemerkt: ſo 
{ft es doch eine ganz andere Frage, welchen Begriff feine 
Schuͤler und die Juden überhaupt mit dem Begriff dıos "Fear 
. gerbanden.? Und da herrſcht bey allen dieſen keine andre 
. Sber, als die vom Meflias. Wie kann denn nun aber hier 
geſagt werden; „ben ihr dıac. tes (praktiich vom mim m 
Segeugten ) nenne?“ Die Jünger Jeſu dachten bey dieſem 
Ausdruck dig Jeu nichts praktiſch Erzeugtes; ſondern fie 
.. wahmen die Idee von der Zengung durch dag wv. day, nur 


zu Huͤlfa, um feine höhere Meſſiaswuͤrde dadurch darzu« 


ſtellen; ‘aber nicht in praktiſcher Hinfiht, fondern ganz theo⸗ 
xetiſch. Wie kann endlich rusuuarınag, ayı9g zu ver⸗ 
ſtaͤndigen, tugendhaften Menſchen uͤberſetzt werden, da 
Ey im N. T. nur ein paar Mal von moraliſcher Heiligkeit 
vorkommte gewöhnlich aber bloß die Auffere MWeibe andeu⸗ 
get}. Noch eher konnte man mvsunarıyos geiſtig, im Ge⸗ 


= genſabß von axpxınas ſinnlich, — tugendhaft überlegen. AR 


‚ bier alfo nicht aleich zu Anfang Ihon Manches gang willkuͤhrlich, 
oder dech ſehr gezmungen ‚hinein getragen? — Am Ende 
diefer Abhandlung giebt der Verf. ein detaillirter Schema der 
Moralvorſchriften Jeſu, wevon Mer, ebenfalls eine‘ Probe 
geben muß. -.&.99, „Die ſittlichen Bernunftgebote — unter 
„den altteffamentlihen Juden als mm 37, und inter ung‘ 
„unter. dem. Namen Neligion Ebrifti, Evangelium (wel⸗ 
nibe letztere Benennung nur für die damaligen Juden einen‘ 
„Sinn Hatte) Chriſtenthum bekannt — heißt eine Reli⸗ 
„sion der. Tugend und. des Verſtandes; nach unſerer philoſo⸗ 
ꝓphiſchen Sprache — eine Religion der ſittlichen Vernunft,‘ 
„weil fie das vollſtaͤndige wvsuuu KXyıov d.h, meiumamıÄog 
„eofın (rveraa eyıov) in fich ſchließt, Epheſ. 3. 10. 16, 
„19. Da fie das Mefältat der gebildeten Vernunft. ift: fo 
„wuͤrkt fie folglich in dir ungeblldeten das naͤmliche — fie 
"il wVeuaerıng im vollen Sinne, denn fle gicht Weisbeit 
aund Aufklärung. u. ſ. w. — — — S. 110. Durch dies 
.“ „fes thaͤtige Intereſſe (ſuͤr die Befehle des wy, «y,) konnte 
ALhriſtus ſich zu Jebovah nahen, zu Ihm Eommen, u. f- fi 
a b. h. er machte ſich fähig, durch Erforfhung der Zwecke 
beſſelben der Urvollkommenheit ſelbſt ſich anzunaͤhern, und 
wawuac zu feun, Hebr 9, 14. Ein ſoiches Beſtreben mußte 
ibm alfe eine dofas zu Wege bringen, und durch diefe fühlte 
.: „erden Berufin fih. Pas ra voraus ray Indaywy , Lehrer 
aber unbehuͤlflichen, an Herz und Verſtand verdorbenen Fir 
. ‘ oo. | green 


N 
. \ 


Proteſt Gottesgelahrheit. BT 


„ben zu werden: bibliſch er herrſchte ber denjaͤdiſchen 
Koſmos — er war BProskeus durch bie aAydez Joh, 18, . 
„37. Aber in feinen erbabenen Brundfägen nicht nus ; ſon⸗ 
„dern auch in feiner eignen. Perſon, an weicher er gleichlam | 
„ben Schowah swruurixws darfiehte, und in feinem goͤttii· 
„ben Depfpiele lag zugleich der ſtrafende Vorwurf für die 
„Lafterhaftigkelt und. Geiftesfinkerniß des Damaligen juͤdiſchetz 
„xedzuoc und vorzüglich des pharifälfchen — und in ailgemeis - 
„ner Deziehung für jeden Fünftigen- xoawog ; aber nicht nur 
„bie allein; fondern auch der lobnende Seyfall für die 
Verehrer und Freunde des wyevus. aytov, bibliſch - Chrie 
„ſtus — richtete den xöcues. Durch ein folches Herrfchen 
„und Richten (mittelfi des 79, ay. der eQsa) und burch 
„diefen gemeinnügigen Gibrauch, den der große Lehrer von | 
ofeiner eigenen Geiſtesvollkommenheit machte: fo daß er for 
„sar fein Leben für.dje vorgetragenen Ssahrheiten aufapferte, 
„erfüllte er die Abfichten des Jehovah für dis Wohl dee 

aavdpümtwv verpwy — der verlafienen Schaafe, Joh, 10, 
4216. u. ſ. w.“ — Man flieht hierin einige Grundlagen zu 
einem mo —8 Syſteme des Chriſtenthums, welches ſich 
Auf dieſe Weiſe ſehr gut auſbauen ließe, weun wir noch kein 
ſheotetiſches Dyſtem haͤtten, und: wenn dieſe Begriffe wuͤrk⸗ 
lich in den Worten der Bibel lägen; woraus fie genommen 
And, und aus tvelcher doch ein Syſtem aufgebauet werden 
ſol, wie es der Verf. ſeldſt zugiebt, indem er ſeine morali⸗ 
ſchen Ideen an bibliſche Worte anknuͤpft. Allein fo wie die 
Cahen:jegt ſtehen, ſieht Rec. keinen andern Nutzzen von die⸗ 
fer Auslegung und deren Verbindung zu einem Syſtem ab, 


&englauben', det ih vielen Stücen dert Sinne Ser bibliſchen 
Särifefgeller näher kommt, Tobald man totale und zeitige, 


Deere VE . EEE SEE EEE * 


oraliſche Glaube. Jener Kirchenglaube ſoll aus der Bibel 
hewieſen werden, welches nur auf dei grammatiſch⸗ hiſtori⸗ 
ſchen Wege geſcheben kaun, indem man zeigt, was wuͤrklich 


— — 


Idee, oder allgemeine Wahrheit heißen kann: - Auf dieſe 
eife laͤt ſich allerdings ein altet Lehrbegriff, dem man nie, 
Untruͤglichkeit zugeftänden bat, fäutern, und das, was ſich 


ù eisen EEE ur Bu 


gen. Auf dent moralifchen Wege ſchiebt man aber Ideen 
unter, bie ſehr wandelbar ſiad / und wobey dieſe Ancetlegung⸗ 
EZ | ꝛibt 


e R 


als einen Privatgehrauch. Wir haben nun keinmol Einen Kir 


deen Auch Tür Allgemeine Wahrheit hätt, als dieſer verſuchte 
Ginn der Bibel iſt und nicht I, und was zeltige, löcale::; 


darin nicht ale Wahrheit halten kann, Im Vergeſſenheit brtin ⸗ 


2929 Proteſt. Gottesgelahrhell. on 
‚fetbit- eine: ſehr delikate Gewiſſenlache iſt, fobalb 6 auf bie 


Fr 


Brechtmägigkeit ankommt. Will man- aber gar dabey alle 
theoretifchen Lehren ausfchießen:-fo wird ein ſolcher Verſuch 


gleich in feinem Entſtehen verungluͤcken, indem er gar nicht 


pſychologiſch auf das Beduͤrfniß des Menichen berechnet iſt, 


— 


weiches durchaus die Religion als eine Sache des Glaubons 


verfaͤngt. Doch kann es manche Indiolduen geben, welche 
nicht ſowohl Äberfinnliche Lehrſaͤtze als einen Hauptbeſtand⸗ 
theil ihrer Religion wuͤnſchen, als vlelmehr reinmoraliſche 


Grundſaͤtze, und für dieſe koͤnnte beſonders ein ſolches Syſtem 
Bienen, wezu Herr P. einen Grund zu legen angefängen hat. 


- Allgemein kann es aber nie werden, fo bald man dabey bie 


Bibel noch immer als Grundlage betrachtet, denn auf die⸗ 


fer moralifchen Wege wuͤrde ſich jeder Theologe , der nur. zu 


einiger Sinficht der Bibel gelangte, ein verfehiedenes Syſtem 
biſden, und es auch zu verbreiten fadden. == — 


Unterhaltungen über wichtige Gegenſtaͤnde der chriſt⸗ 
lichen Sittenlehre (‚„) ſamt (ſammt) einigen 
Betrachtungen auf verſchiedene feherliche Zeiten 


‚amd Tage (,) von M. Joh. Ad. Maher, Pf. 


‚ . du Speyer, und des K. Pr. Inſt. der Moral und 
ſchoͤnen Wiffenfchafeen zu Erlangen. ordentlichen 
+ Mitglied Nürnberg, in der Felseckeriſchen Buche 
dhandi. a Alph. 3 Bogen ing. ad. _ 


Ran braucht in dem vorllegenden Buͤche nur zu blättern, 
mm ſich zu Überzeugen, daß. es für die Gebildetern, weiche 


die Ppebisten und Erbauungsfariften von vollikofer, Ma⸗ 
se3oll, Viemeyer, ic. kennen und lieben, nicht gefchrichen 


fe. Solthen Leſern würden Stellen , wie folgende, aͤuſſerſt 


auffallen. „So viele. Vortheile uns diefe Fahrszeit (der 
Winter) andy.immerbin gewaͤhret, (2) ſo ift es. doch nicht: 
au laͤugnen', daß fie nicht duch manche Unbequemlichkeis 
zien mach fidh führe. . Die Nächte find lange (lang), 
„die Tage troͤbe und. freudenleer, und det gröfte (größte ) 


Reli Bar Schorlung it ohne Gefühl und Acben: Aber 
.. oßgetroſt, 


7 Pepeifl Gostesgelahiehökt. 293 


‚setroft, mein Chriſt! Alles, was Bert werauflaltet ;-.ger 
AVieht in Der beſten Abſicht. Jene langen Nächte wellen 
„wir nicht in Sünden und Ungerechtigkelten verleben; Som 
pen fie unlerm Bart zu feinem Dienſte im Sleife 

| 7 leite) guter Werke beiligen. Die trüben und freus 
denleere (n) Tage follen uns an jene, Tage unfers Lebens 
“etinnern, wo und Leiden aller Arten befallen konnen (,) 
und uns im Vertrauen auf Gott flärken. Und je fübllos 
„fer Alles in Der ganzen Tatur iſt, (:) deſto innis 
„ger *) ſoll unſer Herz für Gott ſchlagen. Wohl dann 
hung, wenn der Winter unfers Kedens kommt; freus 
. „denvofl "können wir ihm entgegen gehen, und alles. Gude 
„von Gott, unferm beften Vater in Dem himmel, erwar⸗ 
sten. Wie im Winter die Ecde von ibrer Acbeit rubt, 
wind bis zum Frtuͤhling ſchlaͤft, (2) ſo werden wir auch 
reinſt Von aller · unſret Arbeit taben, und dem froͤhen 
„Tage der Auferſtehung entgegenſchlummetrn GS. 284. 


. „Durch das Obſt wird unſer Blut angefriſcht; es 
odird eine Fäuerliche Suͤßigkeit und ein ſanftet Schleim 
„in ups bervorgebtakbt, wodurch die Verdauung ber 
„fördert werden kann; ja es bewahrt uns vor mancher 
„Krankheit, und erzeugt in une neue Kraͤfteé und guse 
„Säfte des Aebem “Sa, .. 

Diefen Leſern waͤrde es auch nicht gefallen, daß det 
Bert, ſo dit im Geiſte und In der Sprache des alten Teſta⸗ 
ments tebet. „Verwirf Auch mich von Deinem Ange 

bie nicht und nime deinen: guten Beift nicht von 
Kir, Tilge du ſelbſt die Sünden Meiner vorigen Ca⸗ 
ge mit dem Blute Jeſu, und waſche mich wobl von 
len meinen Uebertretungen. — Der ‚Here iſt mein - 
Licht und mein „eil, vor wem follte mir granen? 
Du; 4 Gott, biſt mein Stecken and mein Stab; du 
köfteft mich, Verwirf mic nur noch fernerdin nicht: 
le mie beysufteben, Herr meine Külfe! ©. 273, 
344. „Allein weil er vor feinem Schöpfer gefündigt bat 


un m Tu 





gg eg — 


— — — —— — — — — — — — — 


I. N " 9* on J ER 
© Man ſout nicht, ein inniger Schlag, ſondern ein ſtarker 
J —— — 5— PR — * — nun: alſo ouch 
Eiht, deſto tuniger DW nfer Herz 33 ſondern / deſto 
RN 727 77 Verengung 


' D ” 
\ “- 
u . 1 


2 


0 ae 
Ze 


— 


22 
- 


294 Pioteſt. Gottergelahrbel. . 


. 


fd mußte er“ u ſ. w. Man martert ſich mit dem Vorwurſe; 


Das iñ deiner Bosbeit Schuld, daß du jo geſtaͤupet 
wirft Si ge 


4 


Und wie oßeden. fie‘ Ylachläßigkeiten, wie foldenber 


aufnehmen ? Alles muß jedoch auf Die Verherriihung Set» 
zted und auf dns Wobl des gemeinen Beſten abzwecken.“ 


B. 54 „DR auf ben gegenwaͤrtigen Augenblick haft bu mie 


> eine Menge von unzäblbaren Wohltputen erjeugt,“ & 


372: Kommt endlich fein Ende. 1c* ‚©, ar, F 


ee... , 


"2 Der eigentlichen Sprachfeblee würde jenerley Leſern 


auch eine allzu. große Zahl auffioßen, als z. B. das allſe heude 


Jugi entziefern zurdcke; Freude über Dem Woblſtan⸗ 


1* 


| heue Jahr zu machen pflegte , 


N 


384. 149, 219: 495. u. a. 


Solche deſtr werden hier Manches antreffen 


des einen. Vortheil bey ‚feinem „Handel, Vabrung und 
Gewerbe weißt: veſte entſchloſſen iR; Doreen und Poſſen; 


rein ſeye mein Leben. S. 23. 24, 40. 20. 45. 81. 103, 
J 


Dech, det Verf. ſagt ſelbſt in ber Vorrede, —feln⸗ 


Bäriften {npen Thr den gemeinen Zefer eigentlich. ser 


zftimimt s es feb — daß, man Wabtheiten Liefer Art 
(dergleichen IN den vor iegenden Unterbaltüngen abgehan⸗ 
„delt wotden ſind,) auch dem gemeinen Manne techt oft 


- yontteäge; er hoffe daher, daß dieſes Buch ibm ſehr üp 
u werden werde,“ 0 Zu * 


« 


‚in der Erkenheniß und Tugend weiter beitigen kanm 


22 Sr die bitte hudeß bie Wikstifh > Attiqmarifche. Knkneh 
"ung, ‚oder Abſchweifung, Über 


⸗was Re 
1 2* 


Geſchenke, weiche man 


die 
Rp einander. um bie Zeit bes —— und auf dat 


310 316; kuͤrzer ſeyn 

muͤſſen; J i 
gi und tileber Mind auch der Feder des Verf. Mbetrt 
sum berftänblich ſeyn wer 
A) Kalten uheröfner Cüner öffnet) laſſen; unfern gan⸗ 


edenatten entfieflei "die, dein „gemeinen Leſer* 
en; altßz: „Peine ſeiner Edes Se 


‚neh Raraktes *) wollen wir und entziefern, *) den — 


ſtan 


nd 


u menden, mut: 


4 22 


Br 9.80 Richt br erh: ; ühas Fod Chabakter⸗ ensiifern 
ſchrie Bi: DE 


j . . N 
- , | 


' 


i 
| 


Ru see BERGE 
“ BEE ZU EEE EEE EEE EEE OOOXX...—— 
J [2 - 
. R . 
. 
| 


u 


—W 


„ſtand snfers Grwiffens unſre Lage in der Welt in allen 
sibren beſondern Verbältniffen durchſpaͤhen“ S 40, 
ſein 


Arzneygelahrh eit. 


Wilhelm Geſenius, praktiſcher Arzt in Nordhau⸗ 


fen, u. ſ. w. Handbuch der praktiſchen Heilmit⸗ 


- telehre zum Gebrauch für angehende Aerzte. 


Zwote, vermehrte und verbefferie Auflage. 
Stendal. 1796. Vorrede XX. und 612 ©, gr. 
BE SEE 2 | | 


Der Bar; bat bey dieſer jivepten Auflage an dem Haut · 


ya des Werks und an der Ordnung der Arzneymittel nad 
ihren Wuͤtkungsarten nichts abgeändert; hat aber dafür Hin 
and wieder manchen Zufag und manche Berbrflerung einges 
‚ audy einige von den in ben leßten 4 Jahren entdeck⸗ 
ten and empfohlenen Mitteln Hinzugefügt. Auch dat ber 
Verf. anf Verlangen einiger jungen Aerzte, bie drey Regi⸗ 
fer der erften Auflane in eins geſchmolzen, und, tim mehren 


rerBequemlichkeit der Leſer willen, die Zahl, anflatt auf vie 


Paragtaßhen, auf-die Seiten gedeutet, und endlich ein Namens 
verzeichniß der angeführten Aerzte und benugten Ochriftſteller 
beygefüge. In der Einteltung ſetzt der Verf: den Begriff der 
Materia medica feft, fährt die verfchiedenen Arten der Un⸗ 


terſuchungen der Natartoͤrper zur Erforſchung der in ihnen 
verborgen: fiegenden Heilkräfte an, berührt die mancherley 


Ruͤckſichten, in welchen man die Arznepmittel ein⸗ und ab» 
thellen Fann, ſpricht von der Unbeſtimmtheit und- Verſchie⸗ 
denheit im Urtheit und: In den Meinungen ber: Aergte Über 
N. A. D. B. XXXIIL B. a. St. Vs Heft. U den 


Arjneygelahehelt. 39 


— 


sss Arzuzrgelaheheſü. 
den Werth und die Wuͤrkſamkeit —— und ſchließt 
mit einem ziemlich reichhaltigen und gut gewählten Verzeich⸗ 
niß pharmacologiſcher und pharmacevtiſchet Schriften. Die 
Arzneymittellehre ſeldſt theite er im zwey Klaſſen; die etſte 
:hegreift. die fogenannten ausleerenden Mittel in ſich; die 
zweyte aber ſolche Mittel, welche zu ſtarke Ausleerungen 
bemmen. Diefe bepden Hauptabtheilungen,- fo wie die 
uͤbrigen Abſchnitte und Kapitel, beweiſen, daß der Verl: ſich 
an ſehr auf die Seite der Humoralpathologen neige; und dieß 
dörfte Ihm wohl bey manchem der jetzigen jungen Aegjte, fir 
die er ganz beſonders dieſes Wert beſtimmt hat, zum groben 
Vorwiurf gereichen ; fo wie man dem Verf. auch die ganz ei⸗ 
gentlich für gewiſſe Schärfen z. B. rheumatifche, ſcorbutiſche 
‚u, dergl. deftimipten Mittel. die Lymphefchmelgenden Me⸗ 
dikamente m En. Taun ehr zugeben wird. — | 


Nach diefer vorläufigen kurzen Beurtheilung wagt Re. 
es nun, den Verf: auf einige kleine Unvollkommenheiten kb 
nes Handßuches aufmerkſam zu machen. So unbedeutend 
dieſe auch immer ſeyn moͤgen: fo find fie immer noch groß 
genug , In einem Werke, bey dent. der Verf. nach Vollkom⸗ 

meyheit ſtrebt, und das gegenwaͤrtſg anf dem Wege it, allen 
feinen Vorgängern ben Rang abzugewinnen. 
Einleitung CS, 2 — 31. Erſte Klaſſe. Ausleerende 
Mittel: - Sefter Abſchnitt. Jusleerende Mittel der er 
‚Ren Wege. Erſtes Kapitel. Brechmittel. (S. 51. verdignf 
„der Wunſch des VPetf,, daß. man. mit. der gewiß ſehr wuͤrtſa⸗ 
. men Haſelwurzel (ala, europaeum ) genaugre und öſtere 
\ Berfuche anftellen follte, alle mögliche Weherzigung) ,— © 
32. oder. $.,13. hätte der Verf. an Aufelanda phalmqeer⸗ 
tiſch⸗ politiihen Vorſchlag erinnern Eylınen, nach weldem 
kuͤnſtig in der Hauptftadt: Jedes Landes einige der. Hauptwit 
nel, wie z. V. der Brechweinſtein und dergl. mit der größten 
chemiſchen Genauigkelt verfertiget, ugd an die uͤbrigen Apſ⸗ 
theber des Landes verkauft werden ſollten. Die ©. 29. odft 
7%. 28. angeſaͤhrte, nnd von Hufeland neuerdings ſeht hohe 
> geprieſene tinct. sh. Darelii bat nachftehende Zuſammen 
iünng: Rec..rad. rh. eledt. Une. duas, uvar, paſſ. Uns. 
- :vBam, ‚ort, citk, rad, liquirit. aa, Une, dimid., cardam. 
‘minor. .Dr, duas, vin, portugall. Libr. duas,.C, C. M. 
. diger. p. IV dies, Colat. expreſſ, add. extr. Enpl. Ipink, 
Une, dieg, „facch. all, Unc, ıres M, Kindern giebt I Ä 
ur ZZ. . elek in. M 


\ 
. r 


- Arznepgelaheßeit, 297 


hr täälich einige Mal zu 30 bis So Tropfen, Erwachſenen 
einein Theelöffel vol. Soll Re adfähren , fe iſt die Dofis- 
eine halbe. bis ganze Unze.) — Daß man das fegenannte 
Gottesgnabenfraut (herb, gratiblee ) in alten Fußgeſchwuͤ⸗ 
ken (Wendt) und beym Wahnfinn (Iuchboltt a, a.) 
wir gutem Erfolg angewandt babe, verdiente 5. 33. angeds 
merft zu werben. — Das dritte Kapitel erhält die Mittel 
degen die Würmer, Wir vermiffen Hier das befannte Wei⸗ 
gelfche Mittel gegen den Bandwutm, das aus einer Gabe 
lauberſalz mit elnem interponirten &etränt aus Waſſer und 
elix. vitr. Mynſicht. oder elix. acid, Halleri beſteht. — 
Viertes Kapitel. Blaͤhungenabtreibende Mittel (carminatiys, 
phyſagoga , Bon aͤußerlichen Huͤlfsmitteln, ale vom Frotti⸗ 
ten bes Unterleibes, von Einreidungen flächtiger Salden ig 
‚ denfelben, n. dergl. hat der Vf. hier nichts geſagt. — Zwey⸗ 
te Alfänttt. Ausleetende Mittel durch die zweyten 
Wege. Erſtes Rapktel. Blutausleerende Mittel A. auf 
hatuͤtlichen Wegen. (Hier hätte die als Adortiv fo Bekannte 
‚ Sabina auch wahl eine Stelle verdient.) B. auf Münftlichen 
Vegen. (8. 39. iſt der Verf. bey der BVeurtheilung des 
- Göröpfeng zu kurz; es bleibe doch wohl immer noch in vie 
ı Imgällen ein brauchbares, den Blutigeln ſelbſt sorzugiehendes 
' Mittel, z. B. beym Froft in den Händen, bey Ausichiägen 
‚ des Gefichts hinten auf den Schultern angebracht 2cı:.— DIE 
\ Applicatlon der Blutigel an die Gehurtöth-ile S. 136. Hat 
anch Rec. bey einer ſehr geſahrvollen Unterdruͤckung der Lo⸗ 
gien von beynahe angenblicklich gutem Erfolge geſehen.) 
Amentes Kapitel. Harntreibende Mittel. Won dem $. 53. 
 Inseführten WBiefenfafran (rad. colchie.) wuͤnſcht au Nee, 
wit dein Verſ., daß Patmit’in kliniſchen Anſtalten mehr Wera . 
ſuche angeftelt werden möchten, ale es bisher geſchehen iſt. 
— Drittes Kapitel. Yuspfinftung beföcdernde Mittel. (5. 
116, hätre dee Verf. von der tad. angelic. anführen- können, 
daß fie den ſchicklichſten Zuſatz zu allen bed uns einheimiſchen 
Burengaten der Chinarinde adgebe, z. B. jum vort. hippo» 
ni, falicis; ua, mi) — Viertes Kapitel: Spelchel⸗ 
Ausleerende Mittel. (Daß das Queckſilber gerade dadurch, 
daß es, wie ber Verf. zu Anfange des 5. 121%. behauptet, ſich 
‚ tit.den Saͤften vermiſche und dieſelden auftsſe, ben Spei⸗ 


efluß errege, ſcheint Rec unwahıfinefntiäh Der deym 


‚ Myalismus abgehende Speichel iſt Eelneniwegs: serdännt ober 
ige; feine Natuͤr iſt im —— mehr Maren ie 
n ’ oe .. · Dur J BE et 


At 
4. 


‘\ 


r pP . 


\ 
Pr 


3 Arpnepgetaßirheik - 
Aher art. Ah beiten, ertläten wir wohl dieſe Erſchelnung | 


mie einer ganz belonders modificirten ſpezifiſchen Neizbarkeit 
- der‘ Gpeihelörhfen für Qusckſüberkalke. Unter den durd.5 


„Rouen Opeltbelflaß .erregenden Mitteln haͤtten auch die Tas 
badsblätger (bey den Matroſen) und der calamus aromati- 
eos angeführt werden Lönnen.? — Fuͤnftes Kapitel. Den 
Abgang. 06 Naſenſchleims beförderhde Mittel. Sechſtes Kar 
plret; Den Auswurf aus der Bruſt beförderiide Mittel, ex- 


x 


‚7 gedlofantin, becehica. (Hier eifert der Verf. mit großem 


su. A. E. Büchser diſſ. de incongruo expeäozantium 
xiu, freguenti morborum pectoralium caufa, Hal, 1756. 
verdient bier bey manchem praktifchen Arzte wieder in Erin⸗ 
nerung gebracht zu werden.) — Dritter Abſchnitt. Huͤlſs⸗ 
mittel:gue Aucieerung uͤberfluͤſſiger oder ſchaͤdlicher Säfte durch 
erfühßelte Ausgänge. ( Bas die Wahl des Ortes zu Fonts⸗ 
quellen betrifft, haͤtte der Verſ. nach Folgendes hinzufügen koͤn⸗ 
nen: Dan fege fie niemals gerade über einem nur ſeicht 


Recht gegen den Mißbrauch der Lekfäfte bey Bruſtkranthei⸗ 


bedeckten Knochen an, auch nicht uͤber einer Flechſe, nicht in 


der Nachbarſchaſt großer Nervenftämme oder Blutgefäße, noch 
-an dem mittlern, dickern Theil eines Muffels. Die. Benen⸗ 
nuug dreveckigt und zweyeckigt, die der Verf. von den mouſcu- 


His, biceps. und triceps bracchii s gebraucht, waͤre wohl rich 
-! giger mit dreykoͤpſicht oder amweykopficht angegeben. — . Zwey⸗ 


te Rlafe... Mittel, welche zu ſtarke Auslestungen hemmen. 


Erſtes „Kapitel. Mittel, melhe heftiges Brechen ftillen, 
hyperemelin fiftentia. (Zu. den Im.$. 132.’ No. 11. ans 


beten, den eingeferkesten Bruch zuruͤckbringenden Mit⸗ 


ten, gehoͤrt auch die vom eugliſchen Wundarzt Augbes zuerſt 


und gluͤcklich angewandte naphth, vitrioli. Rec. kann aus 


- eigenen Erfahrungen dieſes Mittel nicht hoch genug auprel 


fen. In No, 16. des nämlichen $. 3. hätte-auc etwas von 
dem auf Seeteifen entſtehenden Brechen angeführt werden 
tnnen.) —Zwepytes Kapitel. Mittel, melde zu beftiges 


7," Murgiein mindern. hypercaharfın filtentia. Drittes Ka⸗ 


pitel. Blaußuͤſſe ſtillende Mittel, haemoſtatieas. (Im $. 
"133. iſt vom Blutbuſten die Rede. Rec. laͤßt nicht gern, le 
wie der Verf. bier vorſchreibt, am Arme Blut. Rec. mach⸗ 
te die Erfahrung ſehr oft, daß unter einem Aderlaſſe am Atm, 


der Biutſturz aus der. Lunge ſebt ſichtbar zunahm. In deu 


ben weitem meiſten Fällen iſt ein Aderlaß am Fuße zutraͤgli⸗ 
at, — Mittel zur moͤnlichſt ſchnellen Stillung eines heſtl⸗ 
DE Be |) 


" En 


| Arzneygelahrheit. 299 
k luthuſtenparoxlsmns, 5. B. Kochſelz und Selpeter Eß⸗ 
Mfelweife, kalte Aufſchlaͤge auf die Herzgrube, Mandelol unk 
teichliche Doſen Laudanum u. dergl., führt der Verf. bier 
gar nicht an. Bey bet haematemeſis würde Rec. feine fo 
, stoßen Gaben Salpeter, wie der Verf. anrärh, nämlich zu 
einem Serupel alle Stunten, reihen. Im $. 146. No. 7, 
: wo von Gebaͤrmutterblutfluͤſen nach der Entbindung bie 
| Rede iſt, hat der Verf. des Äußerlichen Reibens bes Unter⸗ 
leides und der jetzt fo allgemein gefhägten Zimmttinktur zu er⸗ 
mähnen vergellen, und die Anıvendung der Tampons zu ſehr 
ohne Einfchränkung angepriefen. Rec. erinnert den Verf. 
hier an die möglichen haemorrhagias vreri internas,. die des. 
- Tampons obngeachtet flatt finden Foynen.) Viertes Kapitel. 
' Mittel, welche den zu häufigen Abgang des Urins hemmen, 
' Fänftes Kapitel. Mittel, durch twelche zu häufigen Schweiſ⸗ 
fen Einhalt gefchleßt. Sechſtes Kapitel. Wittel, weiche 
tm Speichelfluß demmm. (Gegen den iymptomatildhen 
Spyeichelfluß, der fich bey einigen Hypochondern, wenn fie 
fh den Magen dur Ueberladung verdorben Haben, einflellt, 
ſah Rec. die ſchleunigſte Huͤlfe von einem tuͤchtigen Schlud 
toben Weins, oder eines andern geiſtigen Getraͤnks Mit ei⸗ 
“ dem Beinen Zufeg von Sydenhams Laudanum.) — Drite 
Safe: Abaͤndernde Mittel. Alterantia. Erſter Ab- 
nit. Naͤhrende Mittel, — Zweyter Abſchnitt. Adanı 
dernde Mittel des widernatuͤrlichen Zuflandes ber feften Thei- . 
‚I Erſtes Kapitel, Erfchlappende, ermelchende Mitteh, re- 
bhxantia, emollientia,: Zweytes Kapitel, Zufammenziehens‘ 
de, flärtende Mittel, adftring. roborantia. (©..269. iſt 


— 





e Mede von der Nothwendigkeit bes. Machgebrauchs der 


China nach Schon aufgehärten Parorismen des Wechſelfiebers. 
Rec. verbindet die China, als Nachkur angeroandt, mit ger 
Uladen, diaphoretiſchen Mitteln, und fah Ad von ihr in die- 
fe Form och nie in feinen Hoffnungen geräufcht. Bey Ge⸗ 

legenhelt der Surrogate der China z. B. der Weldenrinde, 

Rofkaftanienrinde, m. f. w., hätte der Verf. des ſchicklichen 

Aufages von Angelika, Campfer, u. bderät., wodurch ihre 

Kraͤſte gewiß um vieles erhoͤbet werden, Erwähnung thun fole 

Im, Das die Augufinrarinde leicht Egel umd Brechen ertege, 
vie der Verf. dos ©; 290, anführt, beſtaͤtigen auch des Rec. 
Erfahrungen. Diefer glaubt aͤberdem bemerkt zu haben, dag 

Jene Rinde am wenigften von folchen Kranken vertragen wer⸗ 

de, bie fon vorher die Chlnarinde anhaltend und in großen - 
ee Usss Ddtgſen 
I! 


. % 
Zur Zr I 


800Ardneygelahrhelt. 


Doſen gebraucht baben. Den in $, 184. beurthellten Bf 
ſerfenchelſaaien, (ſem. phellandr. aquatie.) Gag wieder 


>. neuerdings M. Herz gegen die Lungenſchwindſucht empfoh⸗ 


fen. ©. 301. die 14 Zeile.von unten iteht gefunden Puls 
fe ft. geſunkenem Pulfe, welcher Druckfehfer nicht arigegelgt 
iſt, und leicht zu Irrungen Anlaß geben koͤnnge. Webrigeng 
iſt Die ganze hier ſtehende Bererfung fehr wichtig und „prafs 
tiſch brauchbar. Bey Gelegenheit. der Ochfengalle $. 193. 
bätte Rec. fo gern dag bekannte Richterfche Mittel gegen 
Säure Im Magen (aus fel taurin. infpifl, und aſſ. foetid.) 
angezeigt gefunden). = Drittes Kaplitel. Terven⸗ 


mittel. 


Aa. Staͤrkende, erquidenbe und relzende Nervenmit⸗ 
tel, analeptica, excitantia. as der Verf. 8. 203. oder 
©, 321, über. den .ganz erpieithtn, nicht nach rationellen 
Indicationen beſtimmten Gebrauch der Zimmtkinktur in Deut 
Veen fagt, verdient alle Aufmerkfamfelt, Rec. hat 
dieles Mittel, fp wie van Swielen, der doſſelbe zuerſt anpries, 
Blog in heſtigern Blutfluͤſſen, ‚und zivar unmittelbar nad) 
der Geburt angewandt, In den meniger dringenden Fällen 
und bey Bolblurigkeit oder Krampf u. dergl., verdienen dir 


Zpecec., die Vitriolfäure, der Salpeteropfum, u. dergl. den 


Vorzug. In den vlelen Fällen,wo die Zimmttinktur gehelſen 
haben fol, thaten gewiß die damit verbundenen Falten Um⸗ 
ſchlaͤge das Meiſte. — Eine gleichfalls aus Kampier, Gold⸗ 
ſchweſel, Satmisk, n. dergl. fo wie das ©. 330. gleich oben 
. vom Verf. angeführte Pulver, beitebende Miſchung, hat 
Mee. ſchon mehrere Male bey entzuͤndlichen Bruſtkrankheites 
der Kinder, die nac) ben Maſern zurückgeblieben waren, mil 
bem erwuͤnſchteſten Erfolge angemaitst. Bey Gelegenheit des 
$. 214. wo von sem Poosphor-die Nede iſt, erinnere Met. ' 
an die metkwuͤrdigen Erfahrungen, welche neulichſt Lentin 
über den außerlichen Gebrauch der Phosphorſaͤure in ſcrophu⸗ 
loͤſen Geſchwaͤren bekannt gemacht hat. — S. 362. hätte 
vor allen Hingen ymanns Diſſertation de efſectib— 
mufjea? ip komipem Erlang, 17920 angefuͤhrt zu werden 
verdient. .— B. Beruhigende Netvenmittel. Anadyna, pd 
regorica. Iwey Wuͤrkungsverſchiedenheiten des Bilſenkrautes 
von dem Opium bat der Verf. im $. 228. anzuzeigen ver 
geſſen, daß nämlich das Bilfeufraur weniger ‘als das Opium 
erhitze, und besiegen eher in fiebethaften Zultänden gain | 
| NE Een 


⸗ 







Wpdengeießepeie 36 
werden Eonne, und daß es nach der Haut weniger, und nach 
ehdern Organen vorzüglich nach den Lungen mehr wuͤrke, als - 
eben Mohnſaft der Fall iſt. — Kine Miſchung aus dreys 

mehr Granen des Bilfenkrautestratts mit fulph. zur... 
sotim., und fal, ammon. ‚des Apends genommen, zeigte ſich 
Rec. einige Mal als ein wuͤrkſames beruhlgendes Mittel, 
bey Schiaflofigkelten, Lungenſchwindſuͤchtiger Perfonen. — 
C, Keampfftillende Mittel, antiſpasmodiea. $. 231. das 
Famillenestrntt hat neuerdings Kerr D. Tollenbufch in Ele 
imberg gegen ben Krebs und andere Krankheiten als ein fehr 
| würkfanes Mittel angepviefen. $. 236. Die Zintblumen zu - 
bis 3 Br. mit 6 bis 12 Gr. magiſt. Bismurh. und fol, ; 
‚ aurantiof., nach vorausgefchickter Reinigung der erften Wege, 
täglich 2 bis 3 Mal genommen, kann Rec. aus mehr als eis 
nem Dutzend Erfahrungen für ein beynahe fpecifiiches Mit 
tel gegen den Magenktampf ausgeben. — Dritter Abſchnitt. 
' Xbändernde Mittel der widernathrlichen Beſchaffen⸗ 
beit dee Säfte. Erſtes Kapitel, Verdünnende Mittel . 
VDicentia. Zweytes Kapitel. Zertbeilende und auflbfende 
Mitteſ. A. Kühlende und jertheilende Mittel entzündliche 
Stockungen, sefrigerantia, temperantia, antiphlagiftiea, 
8, 416. führt der Verf. den Dampf von einem auf heiße 
Sieine gegoffenen Efſig als ein autes Raͤucherungémittel an, 
Hert Corneli, Apotheker in Köln, hat aber ſchon 1794: 
bewleſen, dahß Effigdämpfe,'auf ſolchem Wege bereitet, die 
Zimmerluft keinesweges verbeſſern, and daß eine Luftverbeſſe⸗ 
fung nur won einem auf einen warmen Oſen geftellten, lang⸗ 
fm abdampfenden Eſſig zu ermarten fey: — Bey Gelegen⸗ 
heit des Effigs hat der Verf, des Wionetafihen Mittels gegen : 
die Waſſerſchen keine Erwähnung gethan. — S. 422. ſchal⸗· 
tet Rec. die praktiſche metkwuͤrdige Regel eia, dah man mit 
dem Barpeter bey alten Lenten und reizbareı Perfonen ſehr 
aka ‚amd böchft vorfichtig zu Werke nelen. muß, Den 
den erfterni Fan ſchon die unbedeutendfte Gabe deſſelben toͤdt⸗ 
ie Dearrhden umd Sfchurien, veranlaſſen. — B. Aufles- 
emittel ausgetretenen, ſtockenden⸗ geronnenen Butes. C. 
Auflaͤſemitiel pituitoͤſer Stockungen. Im . 260. hat 
der Verf. nichts uͤber die nenlich vorgeſchlagene Einathmung 
ber firen Luft in Lungenkrankheiten gefagt. : au. MWittel, wel⸗ 
her in Anfloͤſung pituitbſtr Stockungen in der Bruſt bee 
ſonders wuͤrkſian bezeiget. S. 448. Auch Dec. hält die Ser 
megawurzel ſur bloß in Sungentsanffeisen yon nigt eniinde. 
v 4 ie et, 


3 





! j il | W 


say 4 
- * Dr) h — 
“ . f) 


Über, fonbeen -nwbe ſchleicnichter Art, brauchbat. Und 
lelbſt in dieſen Faͤllen ſah Rec. ſebr oft euf ihren Gebrauch 
Huta ernenta entſtehen. S. 454. hat der Verf. das im⸗ 
mer noch, beſonders äußerlich, brauchbare Praͤparat aus. 
-myrrh. und Gelben vom &n, das fogenannte ol. oder liquam. 
myrrh., ganz ‚unberührt gelalleu, : bb.. Zyunpbe- Scamels - 
3ende Mittel. ©. 473. Die Schwelelleder iſt auch ein ſehr 
gutes Veränderungs oder Zerfiörunggmittel der Quedffilber«. 
giſfte. D. Auflöfemittel: ſtockender, verdorbener, gal⸗ 
lichter Stoffe in den Eingeweiden. E. Auflöfemitiel 
verirrter und fiodender Milch. (antilaciea, laktıfuga. ) 
F. Steinzermalmende' Witsel. : Drittes Kapitel. Vex⸗- 
dickende Mittel, incraflantia. Viertes Kapitel. Schärs 
; fen umbüllende Mittel, aerimoniam involventia. ..$.. 
315. Islaͤndiſchee Moos. Den biefen von einigen Aerzten 
gemachteh Vorwurf, daß es in Lungenelterungen durch Hem⸗ 
| mung des Auswurfs nachtheitig ſey, gegen welchen Vorwurf 
aber der Verf. daſſelbe hier in Schub, nimmt, fand Rec. in 
feiner Prazts fehr oft beſtaͤtigt. Rec. Erfahrungen haben 
ihh gelehrt, duß die‘ Islaͤndiſche Flechte geen unter nachſte⸗ 
beuden Umſtaͤnden Engbruͤſtigkeit, Angſi und Stockung der . 
Erpectoration veranlafle: 1) fo lange noch eine hemestliche, . 
entsbndlidhe Diſpoſition in den Lungen flatt findet; 2) bey 
großer Trockenheit des Körpers und wenig Durſt; 3) bey 
gänzli gefhmäcter Verdauungsktaſt, und dann ganz vor 
jüglih 4) endlich In ollen den Lungenſchwindſuͤchten, wo fich 
»ſchon gleich zu Anfanae eine Neigena zur Kurzathmigkeit auf 
geringe Veranlalfungen, 5 B. auf Dewegungen, Seben, 
Diden, u beraf. gezeigt bat. — Fuͤnftes Kapitel. Saͤu⸗ 
‚retilgende Mittel, 6. 320. Krebsſteine. Hlier hätte der. 
Verf. des Ausſchlages, ber biefes Mittel, innerlich genoms 
men, jumellen zu erregen pflegt, wie auch derjenigen Eigen 
fchaft deſſelben erwähnen ſollen, nach welcher eg mehr, als 
jedes andere abfarbens, nach der Haut wuͤrkt. — WPom Bo⸗ 
say, ben dar Verf. am Eube dieſes $. abhandelt, Hätte er auch 
die ſebt fo aligemeiit geprieſene, Gehurtbefoͤrdernde Kroft au. 
igen koͤnnen. — Sechſtes Kapitel. Mittel gegen Die 
—— Beſchaffenheit der Saͤſte. Siebentes Kapi⸗ 
tel. Mirtel gegen Das Cuſiſeuchegift, antilyphilitieg. 
©. 530. Daß das venerifche Gift durchaus humer die Otel⸗ 
ten, durch melde es mitgerheilt witd, zuerſt arigreife,. wie 
eb der Berk. hier behauptet, har Beh durch Die. ne er 
J ahrun⸗ 





\ J 


dejnehaelabcheit303 


fagiıngen niche doſtätigt. Anch Nec. war im. AÄunfauge fele - 


ner Praxis jener Meinung; iſt aber jetzt durch die reichhal⸗ 
tige- Erfabrung, die er über dieſen Punkt zu machen Gele⸗ 
genheit hatte, vom Gegentheil aͤberzeugt. Sehr oft ſah er 


bey ſeinen Kranken zwey, drey oder vier Tage nach dem uns 2 


sehen Beyſchlaſe, die Inguinaldruͤſen anſchweſlen, fib ent 


ändern, und in Eiterung übergeben, ohne daß fih vorher - 
. ein Cichanfer aber dergleichen an den Geſchlechtstheilen gezeigt 


baste. — ©. 533. Daß ber bey der Salivatien ausfließende 
Speichel wuͤrklich die Oeuche fortzupflanzen im Stande fey, iſt 


noch feinesiveges eine fo ansgemachte Wahrheit, ale wofür 
Der Verf. es bier zu halten ſcheint. &..542. verdiente auch 
\Ne von Gren in feinem Handbuche der Pharmacologie IL, 
Zell ©. 258. vorgefhlagene Miſchung des Sublimats ann 


geführt zu merden. Sie beſtehet aus ‚Folgenden: „Bier 


Sean ätender Sublimat und 2 Gran Opium merben in s 


Unzen fpir - :öfem Zimmtwaſſer aufgelöfl, and won diefer Aufld« 
fang laͤßt man Abende und Morgens so Tropfen in einem 
-fbleimichten Setränf nehmen, wo alsdann 4 Gran GSubll⸗ 
mat auf die Dofis Eommt.* $. 338. Nicht immet iſt ed ganz 
mumgänglih nothig, daß man bey veneriſchen Localoͤbein 


mie dem aͤußerlichen Gebrauch des Queafilbers den Innerli- · 


en verbinde. In gelinden Schankern, und beſonders, wenn 
man fie nice zu reizend, fondern mit dem fanfteften Digeſti⸗ 
zen ‚behandelt, bedarf man des innerlichen Gebrauchs nun 


ſehr ſelten. 5. 340. Außer dee Schwefelleber bedient man 


ſich auch zehzt des hepatiſchen Gas als eines Gegenmittels ge⸗ 
gen das Queckſubrrgift. Man ſchwaͤngert zu der Abſicht 
das Waſſer In irgend einer Gexaͤtbſchaft (3. B. ber. Parker: 
ſchen Glasgeraͤthſchaft,) mit dieſer Gasart an, fo wie mag 
es wit der Luſtſaͤure hut. — Die in den neuern Schulen 
der Aerzte mit Recht fo hochgeprieſenen Wuͤrkungen des Mer⸗ 
hurs in entzuͤndlichen, aͤußerlichen und innerlichen Krauk⸗ 
beiten hat, der Verf. mit keiner Sylbe beruͤhrt. Rec. erin⸗ 
nert hier an, kambach diſſert. vſus mercurii im morbit in- 
ftemmatoriis. Hal. 1794. 8. Achtes Kapitel. ittel ge⸗ 


gen Die ſcrophuloͤſe Schaͤrfe. 5. 344. Seeſchmwamm 
Pe mantima, Gren fagt in feinem fdien oben ange⸗ 
h 


rten Handbuche J. Th, &. 135. von den Schwaͤmmen: 
zum iunerlichen Gebrauch, ale ſchwarzgebrannte Hoizkohlen, 


mb vollig anwuüͤrkſan gegen. Kröpfe. Neuntes . Kapitel, 
“ , . u 5, “ j Mit⸗ 


4 


ſie ſind in der. Medtzin nach. dem Verkohlen nicht nuͤtzlicher 


Pr 


— 


Walentin Muͤller. Frankſurt a. Mi 230 .&. 


] 


304 Ürpiengelahigah” 


Miitel gegen die rbeomätifche Schaͤrfe ' Bot ber 


Weikaxrdſchen, gewiß vielen Glauben erbierienden Theorie" 

dee Entfiebungsarten der Rhevmatismen und Katarrhr Beine‘ 
Spibe! Zehntes Kapitel. Mittel gegen die krobsartige 
Schärfe. Rec. erinnert hier an.D. Ehriſtian Börtfeied 


En 7 


Wbhiſtlin gs ältere und neuere Kurmethodern des offenen Krebs" 


ſes. 8. Atenburg. 1796. — Eifftes Rapitel. Mitel 
‚wider die Faͤulnik. Zieölftes Kapitel. Mittel gegen bie 
uͤblen Folgen des Biſſes toller Thiere, antilyſſa. — Alpha« 
betiſches Verzeichniß der in dieſem Buche angeſuͤhrten Aerzte 
and Schriftſteller. Regiſter. Verbeſſerungen. — Zum 
Schluß noch die Frage; Warum hat wohl der Verf: in ſei⸗ 


nem Kandbuche des Bleys, und der vielen aus ihm zuſam⸗ 


mengeſetzten und brauchbaren Mittel mir keiner Sylbe Er⸗ 
waͤhnung getfan? m 2 Ä 
Geſundheitsal manach, ober mebiciniſches Taſchenbuch 
außf das Jahr 1797. Aerzten und allen Lebha⸗ 
bern des Geſundheit gewidmet, von D. Johann 


⸗ 


v 


De TE 
‚Or + 
b .* es — 7— Ps 


t Amt und Einrichtung diefes Almanachs ind unſern Leſern 


com aus der vorhergehenden Anzeige dieſes Werks bekannt. 


Es wird jeht hinreichend ſeyn, ivenn wir den Inhalt des 


dießjährigen kuͤrzlich deruͤhten. 1) Kalender. =) Umriß 
des ‚Ganges der bedtigen miedicinifeben Kiteratur, | 
S. 21. „Anglomanie iſt das Schiboleth unferer‘ Tage, und 


witr geben darinnen fo weit, dag wir unſere deutſche Selbſt⸗ 


ſtaͤndigkeit und unfern eigenthuͤmlicheti Werth verfennen, und 
dem ſtolzen Britten ein Opfer ber Selbſtverlaͤugnung beine 
gen. — Die’ meiften der aus dem Engliſchen uͤberſttzten 
Buͤcher, enthülten nichts weiter, als ſchoͤne Spekulatisnen, 
ſonderhare Theorien, gewagte Hypotheſen, unreife Verſuche 
und Beobachtungen, nebſt darauf gebauten unrichtigen Fol⸗ 
gerungen; und nur das deutſche Phlegma kann ſo etwas be⸗ 
wundern, erſtaunen, überfehen, und in Umlauf bringen.* 
Rec. erinnert hier an Brown und Weikatrd. — 3) Kine 


. fluß der Arzneywiſſen ſchaft Auf das Wohl des Staa⸗ 
Fes. B. 71. „Der Diner wuͤrde LAwiß dabey gewinnen. 


wenn 


14 


| 


— 


n 
Arpnmgelafihel, 305 


wenn man mie weniger Nachſicht yerhindern wolle, dab die 
gügeflofe Unverſchaͤmtheit der Unwiſſenheit nicht fo ungehin« 
dere mörden, und fo manchen geſchickten, aber eben deswe⸗ 
gen nicht ſo unverfhämten und praleriſchen Arzt zuruͤckſe⸗ 
&en Fünnte, yon dem fih ber Staat viele Vortheile zu ver⸗ 
ſprechen Hätte,” 4) Der Menſch uͤberhaupt betrachtet, 


Eewas über den Urfprung des Menſchen; ob aus einem 


Menfhenpaäre oder aus mehreren? über feine Vorzüge und 


Unterſchiede von den Thieren, u. f. wi — 5) Medicimi⸗ 


She Burmerboden bey verfchiedenen Ylaticnen. Ji 
Sardinien, Sicilien, Ealabrien, S. "vien, unter den Huro⸗ 
nen, in Aegypten, Perfien, unter den Braſillanern und Chi⸗ 


zaguaren , unter ben Tartaren, Baskiren und Groͤnlaͤndern, 


und zu Tunquin und Cochlnchina. — 6) Von den Pflich⸗ 
sen Der eltern gegen ibre noch ungeboenen Rinder. 
Etwas Über die fruͤhzeitigen, allzufpäten und ungfeichen Ehen, 
uͤber die. Diät der. Schwangern, u. f. w. 7) Toͤdtliche 
Zufälle der Kleugebornen in den erften Tagen des 
Bebens. Das meifte aus Hufelauds Schriften und nach 


defien Seen, 8) Einige allgemeine Vorfcheiften für ' 


Frauen zimmer die an fchmersbafter monatlicher Rei; 
rigung leiden. Eine Befchreidung der gemohnlichen Zufälle 
qmit einigen recht guten Rathſchlaͤgen. — 9) Muttermaͤb⸗ 
ler. Sehr vernünftige Ideen darüber. ı0) Nachtwand⸗ 
leer, 11) Weber die Kleider in mediciniſcher Sinficht, 


Beurtheilungen der feinenen Hemden, Halsbinden, Schnüre ° 


brüfte,, Beintleider, Schuhe, u. ſ. w. 12) Ein Beytrag 
zur Damentoillette. Etwas über die Behandlung der Sans 


te, über Bomade, won den Zähnen, von ber Taille und . 


Schminke; Empfehlung des Bades, u. ſ. w. r3). Ralen« 
Dervorurtbeile. Der erfte jaͤhrliche Kalender iſt wahr⸗ 
ſcheinlich der folgende: „Almanach und Practica Doftoris 
Johannis Wolmse upt Jahr MDXLVL“ in 16. Anf 
der Roͤckſeite ſteht: gecaleuleret up den Middach der hechbe⸗ 
roͤhmden unde erentoͤcken Stadt Hamborch.“ Peurtheilun⸗ 
gen uͤber den Einſluß der Sonne, des Mondes, und anderer 


Himmelskoͤrver auf unſere Erde, und die menſchlichen Körper, 


uf, w. 14) Etras Über die Haubfiebe repidemien, fo 
bier in Srantfure in den Jahren 1793. und 1794. 


geherrſcht. Votan etwas Über die ganz unentbehrlichen | 


Ruͤckſichten, die der Arzt ben Jeder Ktankheit auf beiv herr⸗ 


ſchenden Kraufhritscharatter nehmen muß: dann cwas über, 
Rn | Ba die 


- 


\ 


306 Arzneygelahrheit. 
“die Lage ven Fraukfurt, über ben Gang der Epidemie im 
Gatqzen, über die Vorbeugungsmittel und Arznepmittel da⸗ 
gegen, zu weichen letztern er ben Wein, die China, Kam⸗ 

per, Moſchus, Blafenpflafter und eine fäuerliche, faͤulniß⸗ 
woidrige Diät, uf. w. rechner. 15) Vorfcbeiften, zur Wie⸗ 
derbelebung ertrunfener Perfonen. Der Berf. bar die 
brauchbarſten von den bisher vorgefhlagenen Rettungsmitteln 
auf 20 zurädgeführt, und fie bier. nach der zweckmaͤßigen 

. Reipenfolge ihrer Anwendung angezeigt. — Bey Beruͤh⸗ 
sung dee flüchtigen Riechmittel hätte der Verf. vor dem Zu⸗ 
‚piel warnen koͤnnen c·.. W 


D. Johann Gottl Kühn, Sammlung medicini⸗ 

ſcher Gutachten. Zweyter Theil. Breslau, 
Hirſchberg und Liſſa in Suͤdpreußen, bey Korn 
dem Aeltern. 1796. 98.©. gr. 8. 


Der erſte Theil dieſes Werks kam 1791. heraus. Det ges 
geuwaͤrtige enchält: J. Beſichtigungen und Oeffnungen 
fchwanger verſtorbener Perſonen. 1) Einer bey einer Kopf⸗ 
geburt ans Enge des Beckens an einer Dlutvergleßung ver⸗ 
ſorbenen Perfon. (Dir Diameter von der Symph. oſſ pu- 
bis bie zum offe facro betrug kaum 3 Zoll.) 2) Einer Zray, 
welche unter der Geburt an der Zerreißung der Gebärmutter 
georben. 3) Einer In der Schwangerſchaft am Schlagfluffe 
verftorbenen Ftau. 4) Einer an ber Zerreißung eines Blut⸗ 
gefaͤßes, welche durch Heitiges Brechen entfianden , verſtorbe⸗ 
nen ſchwaugern Frau. II. Beſichtigungen und Oeffnungen 
auf der Straße todtgefundenet, und unterwegens verſtorbe⸗ 
ner Perfouen. 1) Ein während der Epilepfie Im Sand er⸗ 
ſtickter Mann. (Das Herz und die Leber hatten eine ungee 
wohnliche Lage, und nahe am linken Ventrikel des Hirns 
‚war eine ſteinartige Werhärtung.) 2). Ein auf dee Straße 
gefundene, am Schagfluffe geſtorbenetr Daun. (Deybe 
Hirnveutrikeln woren mit einer häufigen blutig gefärbten 
Beuchtigkeit angefüllt.) 3) Einam Echlage und Alterſchwaͤ⸗ 
dr vwerfiorhener Mann... (Ohne Sektion.) 4) Ein am 
Schlage auf der. Straße todr gefundene Mann. (Ohne 
Sektion) 5) Ein im Trunke geſtorbener and erſtickter 
| Mann. 


. dd « . 
1 


\ Arzneygelahrhele. . 3097 


Daun. (Ohne Seklon.) ' III. Beſichtigungen und Oeff⸗ 
nungen auf verſchiedene Art verungluͤckter oder verſtordener 
Derfonen. 3) Einer der duch Springung eines überlatw 
nen Moͤrſers getödset wurde. 2) Ein nad einem gegen dag 
Brandteweintrinfen genommenen Mittel geſtorbener Mann. 
(Das Mittel beftand in einer Porzion St. Omer Schnupf⸗ 
tabad, der mit $ Quart Brandtewein infunditt, und anf 
‚ ein Mal genommen war. 3) Tin im Teunf erſtickter Mann, 
won dem gemutbmaaßet wurde, ats wäre Ihm von andern ger 
waltfam begegnet worden. 4) Eine bey jahlingem Reisen 
toͤdtlich verliebte alte Weibsperſon. (Die Urſache des Todes 
war Höchft wahrſcheinlich, das vom heftigen Schreck der halb 

bfinden und tauben alten Frau entflandene Blutextravaſat im 
Hirn. 5) Ein durch einen Fall ums Leben geformener und 


nicht erſchlagener Mann. (Haͤufige Austretung des Blutes 


unter dem cranio und den Hirnhaͤuten.) 6) Eine im Cloac 
erſtickte, epileptiſche Brauensperfon. (Sie war Im paraxysmo 
epileptico rüdnmärts in den Koth geftürze. @rtravafate nit, 
gends ; aber die Gefäße der harten Hirnhaut ſturk angefuͤllt.) 
7) Ein am linken Dickbeine durch ein Meſſer verrmundeter 
Mann. 3) Ein fih zu Tode gefallener Matın. 9) Geht 


Rare von Straßenraͤubern verwundete Eheleute. 10) Eine 


unvorfichtigerweife erſchoſſene Frauensperſon. 11) Ein beym 
Einbruch eines Diebes verwundeter Mann. IV. Befichtk 

ungen und Deffuungen im Waſſer gefundener Perſonen. 1) 
En ſich aug Nahrungstummer erfäuftr Mann. =) Ein 
beym Baden ertrunkener Knabe. (Die Lunge mar wenig 
ausgedehnt, und nur dunkelroth, ohne ins blaͤulichte zu fai⸗ 
len. Waller war gar nicht, fondern nur Blur fn ihnen vor⸗ 
banden.) ° 3) Eine fih Im Wahnfinn im Bay erfäufte 
Weibsperſon. 4) Eine aus Schwindel ins Waffer geftärzte 
und ertruhfene Frauensperſon. (Die Settlion unterblieb.) 
.. 5) Ein in der Trunkenheit im Waſſex umgefommener Mann. 
6) Ein ſich aus Melancholte erfänftes Franenjimmer. V. 
Befidytigungen und Deffnnngen ſich erbängter Perfonen. 3) 
Ein aus Berzioeiflung erbaͤngter Dann. CDie Lungen 
‚ waren. fhwarzdian und flarz ausgedehnet, ‘die Wefähe des 
Hienbaͤute and des Hirns ſelbſt Mark aufgetrieben.). 2) Ei⸗ 


ne fih aus Schwermuth erhaͤngte Mannsperfen. 3) Ein 


aus Melancholie ſich erhängter Mann. 4) Eine ſich aus 
Melancholie, welche von einem Verſatz grindigter Materie 
entſprungen, exhaͤngte Mannsperſon. (Ohne Sektion.) 7 

rn. . . i . . . , F . ne 


308Arzneygelahrhejt 


Eine ſich and Schwermuͤth ethaͤngte eibsperfan. (An die⸗ 


ſem und allen vorhergehenden Faͤllen, wurden die Müsteln 
jedesmal unter ‚der Stelle, wo ber Strick angelegen hatte, 
von ſehr dunkelrother Farbe gefünden.) "VI. Einige. medici⸗ 
niſche Gntachten. 1) Entſcheidung ob das angegebene Alter 


dpes neugebornen Kindes von ber Mutter gegründet ſey, dder 


nicht, 2) Unterſuchung efnes verdaͤchtigen Pulrers und . 


Wurſt. (VBepydes enthielt weißen Arſenck, der ſich votzuͤglich 
durch felnen Knoblauchartigen Geruch verrieth. Dir Verf. 
dieſes Gutochtens hat noch die laͤngſt veraltete Meinung, 


daß der Arſenik und andere Gifte durch ihre kleinen Spitzen 


den Magen u. ſ. w. zernagen.) 3) Unterſuchung eines ver» 


daͤchtigen Pulverse; welches aber eine unſchuldige Maſſe war; 


CEs waren zwey Gaͤnſe davon krepirt.) VII. Miſtellanien. 
Enthalten die Unterſuchung von maniscis und gepruͤgelten 
> Merfonen u. dergl. mehr, die der Here Verf. Hier ganz fuͤg⸗ 
lich hätte weglaſſen kͤnnen. Uebrigens finden weit, daß det 
Herr Bf. auf diefen zweyten Theil feiner mediriniſchen Gutach⸗ 
ten einen eben ſo oberflächlichen Fleiß verwandt habe, ats quf 
‚ben etften, und daß er Bisher {m feiner Kultur, der deutſchen 
Sprache um keinen Schritt vorgeruͤckt fen. Wenn man z. D. 
lieſt: erhengt. fl. erhenkt; Eine fi erhengte Perſon, ſtatt, el⸗ 
ne Perſon, die ſich erhenkt bar, Gefnungen ft. Geffnuni⸗ 


—R 


gen, m f 10. fo muß man ſich wundern wie ein Wonn, der, 


‚wie Berr D. Kühn, vbereits 12 Schriften in Einer Vers 


= lagehandlung aufzumwellen bat, noch immet in Sty! und Sprä⸗ 
che fo weit zuruͤck ſeyn kann. Ein Beweis, daß die. mar . 
ccherley Nachweiſungen ſeiner Rerenſenten noch nicht gefruch⸗ 


set haben. U | 

v . nn, u a , ; | Op. 
Selbſtmord, nach ſeinen mediciniſchen ind: morali⸗ 
> - fehen Urſachen betrachtet, mit beygefuͤgten Lebens⸗ 


tegeln und Rerepten zum Beſten hypochondtiſcher 


und melancholiſcher Perſonen, für Aerzte und 
denkende Leſer gaus allen Stkaͤnden, von D J. 
BV. Mülter, Frankſurt am Main, in der An 
draͤiſchen Buchhandlung. 17 96, 7 8 Selten. in % 


„? :6 36: er 


Dr 7 
4 . 


' , vw’ Ya } u In: . ur . A| R . . ’ 
v9» ⸗ Wenn i 


x 
\ 





\ 


Aczwerselabrheßß. 305 


t, die. Stufe eines Volksarztes zu erſteigen, aber 
nicht Bis dahin gekommen iſt, weil er noch immer nicht 


F ‚der Verß, der ſich Icon auf — be‘ 
13 
nochen 


den achten Weg gehe, im diefer gutgemelnten Urechüre die 


Nerepte weggelaſſen, und bie Regein der Koͤrpor⸗ und dee 
Seelendlaͤt umſtaͤndlicher und beſtimmter angegeben hätte: fo 
möchte dieſe Schrift allerdings ihrem Zweck, die Michtärge 
über den Körper » nnd den Seelenjuſtaͤnd zu belebten, der 


zum Selbſtmord führen kann, die fchiefen imd butten Ur⸗ 


theile zu berichtigen und zu mildern, die leider noch hier und 
da der Unverſtand oder die Bigorsetie Üben wahrhaftig eben 
fo oft koͤrxerliche als feelifche Krankheit des Selbiimerds fälle, 
und —— unmenſchenſreundliche Behandiung der 
Selbſtmoͤrder beguͤnſtiget, qnd gegen die. verſchiedenen An⸗ 
lagen sum Seibſtmord zweckmaͤßige Vorbauungswittel „ange 


geben, beſſer entſprochen haben, als bisher jede andere that. 
Was follen in. diefer: Schrift. ſolche Rezepte? für Nichoͤrzte 


Kannen fie leicht Sh&blich: werden, weil Diefe leicht Mißgrife - 
in fe thun, auch ihre Krankheit für :unkellbar. halten, mid 


‘ fie eben dadurch verfchlimmern Eomnen, wenn ber Gebrauch 


ber votgeſchlagenen Mecepte, wie insgemein ver Fall ſeyn 
wird, nichts bilfe. Fuͤr Aerzte ift Die angegebene Rurart des 
Verf. viel zu: unpolllegunen und mangelhaft; und e6 wäre 
traurig, wenn Die Aerzte über die Wehandiung det Guns 
hondrie, Melancholle, ꝛc. nicht Beffere Heilungskenntniſſe 

Härter, als. ver Verf. bier mittheflt. Neues und Wichtiges 


- Kir den. Arzt:enthaͤlt dieſe Brochuͤrs uichts. Der⸗Verſ. ſieht 


den Seldftmörd in den meiſten Fällen als se ungänftige 
Erife einer Hohen Hypochondrie, oder eines Wahnfinns an, 
and beſtimmt und erklärt die Arfaden welche dieſe ungluͤckli⸗ 
‚he Entſcheldung befoͤrdern, z. B. organiſche Fehler, Ona⸗ 
nie, Coͤlibat, Elima, Jahreszelt, ungluoͤckliche Triebe, Eht⸗ 
ge, u. ſ. w., und erzaͤhlt dabey Geſchichten won Senf. , 
mordern, die feine Lehrfäge erläutern, Auch ſchweift er in das 

Geblet der gerichtlichen Arzneygelahrheit ans, und fagt etwas 


uͤber die phuflichen Merkmale, durch welche man beurtbeifen 


ſoll, db ein Menſch durch eigend oder Durch eines andern Hand 
ermordet tontden ſey; mas er aber darüber fagt, iſt für dem 


Arzg fehr.unhellkändig,. 3. B: beh den Gstinafenen, und fi 

‚den Layen ver Run —E BE * ide 
SS 5 De 

J Tenta 


3000 Arguegsiapepet 


u Featamen Catalogi rationalis differcatiöntin. ad” me- 


dicinam foreplem et politiam, merlicap fpedtan- 

tium, ab anno 1569. ad noſtra vſque teınpona:a 
. Chriſtiano Ludowico Schweickhard , M..D. March. 
Bad. = Conſ. aul. -Poliatri Carlerah. 'Fraucdf. ' 
"ad Moenum, ap. Macklor. 1796. 108 3 Page 
‚ing 36% . 


Der Verf. Hiefert ein aͤhnliches Yerzeiänig. aller dit Elkinte 
— Zeitſchriſten, die die Gebürtsbälfe detreffen, und von glei⸗ 
“ er Art iſt das vor uns liegende. Wen ſolchen Sehriftecl 
kommt -gerebhntich alles darauf an, daß mau ſo vlel wie 
woͤglich volſt aͤndig ſammelt, diefes hat der Verf. gethan, und 
- Wefe Schriften, wie billig, chronologiſch geordnet... Das bey⸗ 
geſaͤgte Real⸗ und Mominalcegifter erhoͤhet die Brauchbal⸗ 
‚Weit dieſer Schrift. In des Vortede der es die Quellen 8* | 
sis, woraus er ſchoͤpfte. a. 


"An. 


Ser B. Lagrange, Aborheker zu Paris, of. 

> fändige Apothekerwiſſenſchaft. Dritter Tpeil. . 
“ Botanik. Aus dem Sranzöfifchen überlege: . ‚seip 
gig, dep. Baumgärtner, 1197. z321 S. ge. 4. 


=: 12 æx Zu Bu 


Von dieſer entbedrilichen uederſetzung braucht nichts weiter 
„angeführt zu werden, ale daR die Botanik darin nach dem 
Fonroeforiigen Soleme. vorgeteagen worden iſt. 


. Ce. 


Gelebttengeſchichte. . 


ir 


Lexicon der jeiztlebenden Schleswig : Holfeisk | 
fehen und Eutinifchen Schriftſteller, möglichtt 
vollländig zufaumengetragen von Berend Kor- 
or de. 


“ua * R 


Gelehrtengeſchichee. 314141 


der, Profeffor und Unterbibliotheker in Kiel.‘ 


‘Schleswig, bey Röhl. 1797. XLVIII. und 560 
© 8. ame Re Buze " 


Er vor kurzem wurde in einem üütetatiſchen Blatte (dein 


Leipz. allgem. lit. Anzeiger 1797. Mo. 30.) die Behauptung 


beſtritten: „daß in ganz Deutſchland faft Beine Provinz, ja 


manchmal nicht eine Stade ſey, die nicht ſehr nabe von dem 
Buftande ihrer alten oder neuen Litesatur und den Gelehrten 
davon unterrichtet fen.“ Die Herzogthuͤmer Schleswig und 
Golftein koͤnnen zu einem Beyſpiele dienen. Zwar haben diefe 
Linder an ber 1744. gu Kopenhagen erfchienenen Io. Mol 
leri Cimbria literata, ein ihre Literater betreffendes Werk, 


wie nur wenige andre Provinzen aufzuweiſen haben; dem⸗ 


augenchtet ift ihre Literargeſchichte nach Immer ein Feld, dag 
einer beſſern Bearbeitung ſehr bedarf. Denn cheils haben 
wir an dicfem Werte bloß ein. Schriftftellerleriton , das die 
übrigen Gegenſtaͤnde der Literatur unberuͤhrt läßt; theils reiche 
es nur bis auf das Jahr 4725. da Moller ſtarb; und theils 
iſt darin ſelbſt bis. auf gebächtes Jahr mancher Schriftfteller 
uͤbetgangen. In dem Cataloge ber im Junius 8.3. (1797.) 
veranktjonirten Bibltothek des verſtorbenen Verfaſſers Olaus 
%einrich Moller zu Flensburg. — eines Sohus des gedach⸗ 
: ten Literators — wird ein mit Papier durchſchoſſenes und 


flarf vermehrtes Eremplar der Cimbria Jiterara nebft vielen 


Bänden handſchriftlicher Vermehrungen angeführt. Wären 
diefe Materiklien in gute Haͤnde gekommen, und wuͤrden fie, 
allenfalls durch Unterſtuͤtzung des döänifhen Hofes, gemein« 


nüglg gemacht : fo würden wahrſcheinlich große Lücken in ben 


Literairgeſchichte beyder Herzogthuͤmer ausgefüllt werden. 
Doch dürfte Immer noch viel, wenigſtens für unſere Zeit, zu 


wuͤnſchen uͤbrig bleiben. Nicht nur um ſein Vaterland, ſon⸗ 


dern auch um das literariſche Publikum überhaupt hat fich dabet 
| Here Profeſſor Kordes durch dieß Lexikon der jetztlebenden 
Holſt. Schr. nach Art des Hamberger⸗Meuſelſchen ge⸗ 


ſelbe) ſehr verdient gemacht. 


— 


lehrten Deutſchlands, (und mit beſtaͤndiger Beziehung auf daſ⸗ 


Boran ſteht eine Vortede, die, nach des Verfaſſers 


uſſerung, „vielleicht die Stelle einer Recenſion versreten, 


owenigſtens den Geſichtspunkt bey Beuftheilung des Werks 


* 


„Alte 


WUDD. KXXU 2.0 Vo. ' Ei 


N 1 


u 


313. Welchrtngefhichte, 


„angeben kann.“ , Diefer Vorrede zufolge Hätte er, wie mebre⸗ 
e Lexikogruphen und Provinziak⸗ Schriftſteller vor ihm ; die 
Abſicht, von allen in Schleswig und Holkein mie Inbegriff 
des Dischums Eutin jetzt lebenden, oder aus dieſen Ländern 
gebuͤrtigen, richtigen und unwichtigen, berühmten und ume 
berühmten Scriftftelleen,, (ſelbſt zuweilen von. nicht gang 
gewiſſen Verfaflern einer einzigen Difputation ) eine getreue 
- Ünzeige zu geben, wozu er nicht nur viele-Hülfsmittel, ſon⸗ 
dern auch den Beyſtand mehrerer Freunde benuste, und au⸗ 
ter andern die Üihaßregel brauchte, die meiften Artikel ent⸗ 
weder an die einzelnen Schriftfteller, oder an Gelehrte einee 
zewiſſen Gegend, oder eines gewiſſen Orts zu fenden, welchet 
‚den Erfolg hatte, daß er bald Antographa, bald revidirte Zer 
> gel zuruͤck erhielt; (Einige File vom Gegentheile z. B. : 
E. Albrecht und 17. Claudius find auedrädlic angemerkt), 
- So dag er den mehreften Artikeln durch den Beyſatz: Antogra⸗ 
phum ader Nevidist den Stempel der Zuverlaͤßigkeit aufdrae 
cken konnte. Indeſſen haben ſich einige Schrifeſter — na⸗ 
mentlich Auguſt Hennings, — in dem Schleswig⸗ Hol⸗ 
fein. Prov. Berichte darüber beſchwert, daß In ihren Arti⸗ 
keln die ale: Autographa genannt werden, und der. Hauptſache 
na, Autographa find, "Schriften mit aufgeführt toerben; 
ble fie nicht für ihre Arbeie anerkennen, auch in ihren Arti⸗ 
fein nicht mie enchalten geweſen waͤren; wogegen Herr K. in 
eben dieſen Berichten fi vertheidigt bat, auf die wir Hier 
- ber Kürze wegen verweilen mäffen. Eben fo wenig koͤnnen 
wir uns länger bey der Vorrede aufbalten; Boch können wir 


wicht unbemerkt laſſen, daß jeder, der ähnliche Arbeiten uns 


Berneßmen will, fie leſen follte, da fie mehrere, der Aufmerk⸗ 
famkeit wärdige, Bemerkungen enthält, auf die wir uns aber 
Gier nicht näher einlaffen kͤnnen, weil wir weder Raum noch 
NMeigung Haben, ung über Dieß und jenes mit dem Werf. zu 
Kreiten, was auf die Beurtheilung des eigentlichen „Inhalte 
feinen mefentlihen Einfluß Hat. — Statt deffen heilen 
Wir bier lieber einige, beym Durchblaͤttern gefammelte Bey⸗ 
träge zur Bersolltommung des Werkes mit, did freylich zum 
Theil — wie's die Natur der Sache mit fi bringt — Eleins 
lich fcheinen mögen, _ 2 


| S. 8. ©. Ch. Yoler it nicht 1734, ſondern 724. 
geboren, — S. 21. 5. van der Berg. In dem ihn 
betreffeuden Amitel (ſo wie in deu Artibeln auderer ade 

. | 2. BE edler, 


’ x . \ 


| * Oeleprtmmgefhichte. . . sı3 
ſeler, die Hollaͤndiſch ſchreiben,) iſt des Hollundiſch ⸗ nike 
carect gedruckt; (derſelbe Vorwurf trifft auch zuwellen bag. 
Dauiſche, fo wenig man dieß, nach der Vortede, erwatten 
hilte.) — S 26. haͤtte im Artitel: 5. Ch. Boie wohl 
Iemerkt werden ſollen, an welcher Senalichen gelehrten Zei⸗ 
tang er ehedem-atbeitere; wahrſcheinlich iſt die allgemeine 
Lteratur Zeitung gemeint; aber noch mit ihr zugleich exiſti 
we eine Jenaiſche Univerfitäts + Zeitung, Die ſeit einigen Ja 
ven gan) eingegangen iſt. — Auf Berfelben ie: vermiſſen 
wir in dem Verzeichniſſe der Schriften von I. F. Bolten 
die von ibm in der Hamburger vermiſchten Bibliechet gedruck⸗ 
im Aufſaͤtze, als im erfien Bande: Anatomiſche Bemer⸗ 
tung von Dem Herzgewuͤchſe eines kleinen Kindes; und ‚Were 
ſuch eines Beweiſes, daß ein Kind im Mutterleibe Athem 
holen Eonnes im. zwehten Bande: Gedanken von einigen 
Beundwaßrbeiten der Arzneywiſſenſchaft. — ©. 47.7.9. 
Butenfchöh. Hier fehle wohl noch mehreres ;. weniafteng- 
\ Anden wir noch von ihm in einem deutfchen Journale (went 
vir nicht irren, in den Beytraͤgen zur Sefchichte der franzde 
Ham Revolution) eine ſeht ausführliche Charaktrriftit beẽ 
ketannten Eulogius Schneider, bffentlichen Anklaͤgers in 
Stracburg, mit den er, während feines Aufenthalts in Stras⸗ 
hung in genauen Berhältniffen ftand. — S. 59 — 61. M. 
udius,. Diefer Artitel iſt, se er nicht revidirt werden 
| ffte, groͤßtentheils aus ‚dem gelehren Deutfchlaude entlehut, 
! Es fins ung in ben legtern Jahren mehrere Eleine Schriften 
| vn ihm unter die Yugen gekommen, die wir aber bier nicht 
‚ nöher angeben Können. Daß die Ueberſetzung von Mercier’s 
Hchulderung von Paris nicht von ihm fen, nlaudt Rec. mit 
Vieſer Wahrſcheinlichkeit; dag aber die neue Bearbeitung von 
! Ui Eulenfpiegel feinem andern, als F. Hetzberg gehoͤrt, weiß 
fort gewiß. Der ſechſto Theil .dee Schriften des Wands⸗ 
becker Bothen foll zu Mich: 1797. erfeheinen. — S. 66, 
- Änden wir K. F. Cramers Schrift über die. Kieler Univer⸗ 
fatsbibliothek mertwuͤrdig genannt, als das einzige Bud 
Inder Weit, welches keinen mit dem Buchſtaben A ſignira 
ten Bogen hat; mie aber ein fo zufälliger Umſtand ein Buch 
werkwaͤedig machen koͤnne, feben mis nicht recht ein. —- & 
137,3. C. Goſch aieng 1795. nad) Eiefland als Hofmei⸗ 
: fer einer adlichen Familie ab; ob er ſich noch dort aufbalte, 
; Modem Rec. nicht bekannt, Es ſollen von ihm noch mehrere 
wwone Quriſten/ belendets Urbsrfipangen, enfizen. — 
u j J [ * — „142, j 


— oe 


} \ 
N . . . R Ä 
- 


B4 
7 


1 


za Gelchrengefhichte 0. 


©. 143,'3, Beuning: Hier hätte wohl die Argetiihe Ge⸗ 
ſchlchte ber zuletzt angefuͤhrten fogertannten Preisfcrift, die: 
in einigen öffentlichen Blaͤttern zur Sprache kam, angeführt 
zu werden verdient, — S.175. H. Holm, Mitglied ber 
Schule zu Hadersleben feit 1795. CIE) Bier Hätte: die Par 


rentheſe wohl eine nähere Erläuterung verdient. - II. G. 


Hoyer if nicht zu Grafenviche, fondern zu Großenwiehe 


geboren. — ©. 198. &, Ch. Kruſe ift feht 2791. Pas 


_ 


for, — ©: 220. 7.4. Meyer if, nad ſichern Umſtan⸗ 


der zu urtbeilen,, fein ganz, unverfälfchtes Autographum; fe 


bar auh ©. 235. der Artikel des Strafen Moltkeo denſelben 
Anſchein. Sicher hat diefer Schriftftelter ſich dadurch, daß 


er auf feiner Reiſebeſchreibung den Grafen in Parentheſe fee 


ee, ſich weder ganz entgießen, noch feine Anfpräche auf em 
adliches Gut aufgeben meilen. (Dieſe und andere derglels 


chen, zum Theil nur durch? und! angedentete Bemerkun⸗ 


gen voären wohl beſſer weggeblieben. — ©. 261.1: Keys 


wann Sal, Pappenbeimer , wohnt fchon feit einigen Jah⸗ 


. . 


ten in Hamburg, und iſt jest auf Reilen Der S. 262. 
erwähnte S. S. P. der Vater des Hier erwähnten, mehne 
in Breslan. (S. 557. wird zwar diefer Artikel zurückges 
nommen; aber nicht aus dem richtigen Srunde.) — ©. 
263. Ch. G. Peterfen ift zu Marne 1738. den 27 Des 


= eeinber geboren. — G. 268. Johann Pidter iſt vor etwa 


zwey Jahren gefterben. —  &. 271. Pb. G. 9. v. d. 
‚Red, dat er nicht auch gewiß Schriften von Luthern wieder. 
abdrucken fafien? — S. 279. Julie Graͤfinn von Nevents 
low, iſt eine geborne Sräfinn von Schimmelmann. Fr⸗ 
Mattbiſon gedenkt ihrer im zweyten Theile ſeiner Briefe 
S. 159. mit verdientem Lobe. — ©. 283: And. Ch. 
don RKuͤdinger, ſtarb im Februar d. J. zu Lauenburg, mo 


er öfter und länger ſich aufhielt, als in Altona. Seine Thaͤ⸗ 


tigkeit im Dienfte des Staats, der er feine Geſundheit aufs 


+ opferte, verdiente ein Denkmal In Schlichtegroile Nekrolog. 


— 8.2338. J. Cb. 5. Schaumann if, fo viel Recenſ. 
bekannt iſt, zu Salzwedel geboren; doch kann er dafür niche 
bürgen: Fuͤr Deren K. ann diefer Umſtand nicht gleichguͤl⸗ 


| tig ſeyn, da, wenn Hert Sch. fih für S. ertfärt, ſein 


£eriton einen nicht betraͤchtlichen Verluſt erleidet. = ®. 
299 9. Ch. Schnoor, iſt unfers Willens. ein geborner 
Lübeder; von feinen neueften Schickfalen leſen wir einige Nach⸗ 
eichten im Leipziger geiehrren Anzeiger, die wir wicht hend 
| * B J wiedet 


1 
\ 


— 


Getehrteugefchihle — 3 
wieder finden knnen. — S. 305. fiel ums in -deih Arti⸗ 
kl 5. 00. v. Schuͤtz don neuen die hier oſters wisdefhere 


: fon in anderh Artikeln bemerkte Parenıhefe‘ (fehle kr De 
vertorium) auf, daß befremdet den Rec. ſo, daß er: einen 
Berſuch machte, ob diefe Befchuldigungen gegruͤndet wäreng 
und da fand er fehr leichte die wöchentl, Interhaltungen fie 
Zuͤnglinge und Mädden, ꝛc. VIE 3951 a. . Die frey⸗ 
maueriſche Reiſe durch die Bayr. Lande XIII. 2677. Des 
Auszug aus Friedrichs FI.. binterlaffenen Werken and Mira» 


raus Geſchichte des Bert. Hofes Hätten näher deſtimmt wer» 
den mäffen,, um gewiß zu ſehn, -ob jener wuͤrklich unter dies 


im Titel xxiſtirt, und dm leßtre nicht mit einer andern Ue⸗ 
berſetzung dieſer Miradeauſchen Schrift, die Im Mepert. vor⸗ 


kommt, zu verwechſeln. — ©. 373. €.$. J. Voigt, 
heißt Chriſtian Friedrich Jakob, iſt ſeit 1792. Prediger, 


und 1763. den 2 3ten September nicht in Heide, ſondern 
In Mtoha geboren: am erſten Orte, wo fein Vater, der jetzt 


in Harburg Iebende D. der Medien Ch. Siegm. Voigt, 


verihiebene Jahre advorirte, tourde er erzogen. — ©, 


382. wird ©. Weinmann Condibat der." Rechte genannt; 


unter den Praͤnumeranten wird er aber als Advokat aufge 


| 14 welches er auch nach dem Staatekalender wuͤrk⸗ 


| 
) 


"©, 410, folgt ein ypograpbiſche Ueberſicht. ans. 
der ſich erglebt, daß in Altona 65, In Kiel 58, in Schles⸗ 


wig- 21, in Flensburg 185 in Gluͤckftadt 12, an andern Op 
‚ den weniger Schriftſteller Ieben. leberhaupt enthält dieſe 
| ya 453 Schriftfteller , unter denen ader vielleicht erft 
det zehn 


te ein eigentlicher Gelehrter iſt; dieſe kleinerr Zahl 


 emtbält aber auch Gelehrte aus den erſten Klaſſen, die ihrem 
Vaͤterlande wahrhaft Ehre machen — ©. 423 — 30. ent 


haſten eine wiſſenſchaftliche Ueberſicht, in welcher ges 


‚ Wille Faͤcher ſehr reichlich ausgeſtattet ſcheinen, weil Herr K., 


wie bereits erinnert. worden — auch Verf. von Inaungural⸗ 
diputätiohen, deren Urfprung nicht Immer ſicher auszuma⸗ 
Gen iſt, — einzelne Predigten, — ein leichtes Mittel, zu 


den Namen eines Autors zu gelangen — auch wohl einzelne 
unbedeutende Auffäge in den Schlecwig⸗ Holſtein Prov. Des 


richten, deren Verf. zum Theil nicht wenig daruͤber erſtaun⸗ 


‚IR — aufgenommen hat. 


° ’ 


X 3. ” „ ©. 431. 


916 BSBeclehrtengefchichte. 
GS 40. Solnnen-Dyey Intereffante Anbänge. . Dax 
| sch handeit van Schriftſtellerv die tbeils ——— 
And; deren Artikel aber im Meuſel, Worm und Ekkard 
.naoch berichtiat und ergänzt werden, könnten, tbeils aus gr 
dern Urſachen in der alpbahetilchen Hauptreibe ni 
anfgesommen werden butften, Aut bierüber geben wir 
ein paar Anmertungen. S, 455. Eb.. P; Elafen ſchrieb 


aollerdings vrrgetifche Prograumen, Ree. beſtht ein Pros 


‚gramm von ihm — von 1762. zum Feyer des Konigl, Se 
Surtstags „ weorin AG. XXIV. 3, erklärt, und auf dep Rio 


aig angeroendet twitd, = &. 470, TaE, Joachims, fein’ 


Buͤdniß iR von Fabricius 1787. aemahlt, und.yon Fritzſch 
47838. geftohen. — ©. 473. J. . Xirchbof, der bes 
kanute Schrifefteller, war In den lehten Jahren allerdingg 
> Huftlgrard. und Hoſgerichtsadvokat zu Heide, wo er auch 

ſtarb. Es if daher gar fein Verſehen, wenn er. auf diefe 
Art in den Prov. Berichten sufselöhit wird: I. 9. Ried 


— 


bof, Etatsrath und Landvogt auf Foͤhr, mit dem Herrn K. 


den erſtern —— iſt wahrſcheinlich ein Agraph. Dle 
zwey von P. G. Kirchbof angeführten Schriften, deren 
Format fehit, find in 8. gedrudt: — ©. a75.. ‚kb. Si 
Zramer, Sein Ehen finder man in Schlichtegrolls Nekro⸗ 

109. ©. 439. 3..8. Prall, geboren auf Gofchenfähre, 


Kirchſpiel din a ſtudirte Anfangs die Theologie, nachher 


die Rechte, advocirt⸗ In Heide, ward: Juſtizrach im Kiel, 
und ftarh (nicht zu Shuning, fondern zu Sriedrigbeftadt.) . — 
©. sı0o, War Timme mwürklit ums Jahr 1787. ‚Lands 
vogt auf Sylt, oder war dieß Matth. Martbiefen ? 


vo &.316, folgt der zweyto Anbang, der zur Mrgäns 
Vvung des Künftierleritons von Meuſel dienen follte, 
und befonders ein Verzeichniß ſehenswuͤrdiget Wibliocheken, 
Gemälde » und Kupſerſtichſammlungen, Müpz : Gemmens 
und. Naturalienkabinette in Gchleswig » Holftein gurhält. 


Die Beytroͤge dazu. waren nach des Verf, eigener Bemerkuns ' 


gen, zu unyollſtaͤndig, als daß ſle eine hiulängliche Ücherficht | 


genannten Gegeunſtaͤnde gewähren kͤnnten. Gie find ins 
deſſen eine Cirumdlage zum: meitern Wan. : (ler nur die 
einzige Bemerkung, dab wir unter der bedeutenden öffentlie 
‚ben Bibliotheken die Scheelenfche Bibliothek zu Praͤtz, und 
die durch Ingroeſens Vermaͤchtuiß bedeutend gewordene 
| Sauiäiet zu HBuſom reifen) = 


A GP, ® En 


Em 


BGBebehrtengeſchichte. 313 
— 


Sben dieß glit von dem dritten Anhange S. 328. nf. 
ASDicſet ſollte, wie der Verf. ſelbſt ſich ausdrädt — „den _ 
xVerſuch einer Ziterargefchichte der Herzogthuͤmte Schles⸗ 
⸗—wig und Hoiſtein nach J. M. Franke's noch immer nicht 
spobertroffenem Plan (im Catalog der Bünauifchen Bibl.) er⸗ 

‚ „gänzt und fortgeführt enthalten; kann aber vor der Hand 
aus mehreren Gründen feineswegs zu der beabfichtigten 
„Vollitändigkeit gebracht werden, und muß daher mehr ale 

: ul Vorige auf die Nachſicht derer, welche jegt (hen. et» 
„was vollſtaͤndigeres zu liefern im Stande ſeyn machten, Ans 

„fpruch machen." Der erſte Abſchnitt enthält Franke's er» 

fie beyden Rubriken Ephemerides etc, vereinige. Einhei· 

wie und fremde Literaturwerke zur Kenntniß unſerer und 

fremder Lireramı. "(Sollten vielleicht die &. 530. erwaͤhn⸗ 

ten Altonaer gel. Anz. von 1757. und 58. von 3. Jak. 

Duſch hetrühren, der damals noch nicht Profeffor am Gym⸗ 

nofium war, und vom Schriftßellern lebte? — Das von 

Cronbelm angekündigte Schlesww. » Holit. Magaz. (S. 533,) 
gerieth nicht, wie Herr K. glaubt. Durch C. Tod wieder 
Ing Stecken, ein erſter Band erſchien wuͤrklich; Die von 

Crbnbelm angefangene S. H. Anzeigen aber hat deſſen 

Witwe, bis an ihren Tod beſorgen laſſen, worauf fie Xoͤtt⸗ 

r uͤbernahm. Die folgenden Abſchnitte find: . Hiftoria 
teraria Holfatiae; fcriprores hiſtoricae artis typographica® 
 Ängularam quarundam segionum er srbium; de Biblio- 
thecis publ, er priv. Sielv. Holf. (ſ. den zten Anh.) de 
Scbolis et Gymnafiis Slefv, Holf.; Hißoria Acad. , Kilo. ' 

nienfis; deSocietatibus literariis; feriptores vitaram Eru- 

‚ Gtoram particulares, Was unter diefen Rubriken mitge⸗ 
theilt wird; iſt freylich nur wenig, wird aber dem Piterator - 

doech angenehm feyn. Es würde den Rec. zu meit führen, 

wenn er die möglichen Zufäge zu dieſen fo intereffanten Abfchnite 
ten hier liefern wollte; an einem andeen Orte werden fie Teiche - 


— — 


ar einen Platz finden. N 


 _ Den Befchluß nahen S. saı — 60, Zufäge und Ber 

befferungen. Hier Eonnten noch, außer andern in Altona 

deberden Scheiftfkelleen folgehde aufgefuͤhrt werden. 05 . 
bann Gottlob Kohlreif, Prediger der Bruͤdergemeine zu 

‚Kitong ‚-geboren ohnweit Stetiia in Pommern, Nen 1 4ten 
December 1744. auſangs verfähtedene Jahre evangeliſcher 

„Prediger. zu Deievol, Mosken, (Muskau) und Chriſt an.·· 
J & 4 2 fladt, 


| * 


1) 
R 


318... '  Gefehreengefihichte: 
flat, und nachher Prediger dir Bruͤdergemeinen zu Niestg; - 
. Metersporf ; Snadenfrey ; Neuſalz, Onabenberg und Gna⸗ 
denfeld, bis er im Sul. 1795. nad Altona kam, ivo er der 
‚> 9ten Jul. 1797. farb; nachdem er daſelbſt eine „Predigt 
am 4ten Sonntage Trinktarie über das Evangelium“ 1796. 
3. hatte drucken laflen; und Jobann Samuel Gottfried 
Staͤhlig, D. der Med. und prakt. Arzt in Altona, geboren 
zu... \ in derMiederlaufig 1754. bat geſchrieben: Reme- 
diorunf äntiryflicprum Cormubiam. . Frankfurt a. d. ©. 
2792.80 FE EEE 


.Soffentlich werden andere Literatoren das Ihrige zur 
WBVervollkommung des Werts beytragen, auſ beflen Grundlas . 
e der Verf. gewiß unverdroſſen forfhauen wird, wenn man 
m dabey nur ferner huͤlfliche Hand leiſtet. Möchte es ihm 
Bad gelingen, in einer neuen Auflage alle unterdefien ſelbſt 
gefammelten und mit’ getheilten Beytraͤge zu vereinigen, daß 
alles. an feiner Stelle mit. einem Blicke Überfegen werden 


⸗ 


konne? 
—— u a | * 
Erdbeſchreibung, Reifebefchreibung und 
er 1717 Res 


z . 
Pa 


. Abbildungen und Beſchreibungen merfwürdiger Hoͤ⸗ 
len um Muggendorf im Bayreuthifchen Oberlan- 
de für Freunde der Natur und Kunft, von Jo—⸗ 
hann Chriſtian NRofemnüller, der Weltmeisheit 
Doktor, der Arznepgelahrheit Baccalaureus und 
‚ Profector in Leipzig. Erſter Deft. Beſchreibun⸗ 
bung der Höle bey Mockas, mit zwey bunten Kur 
‚  Pferma "Erlangen, bey Palm. "1796. 63 Bogen ' 
in Regalfolio, mit einem. blauen, Umfchtad, 
2.08 
Jammer Schade waͤr es doch, wenn auch diefes näglice 
amd ſchoͤne Wert keinen Fortgang haben follte! Voll von 
Gepufucht, aber vergebens, ſahen wir uns ſchon feit 333 
a MWM eſſen 


- 


8 


* 


ſie darnach ‚greifen, geſetzt ouch jeder Heft Eoflete noch 2 bis 


Eedbeſchrelbung. 319 
Meſſen nach der Fortfebung um. Wie indolent doch oft bie 


Deutihen gegen Ihre Natlonalprodukte find! Kaͤme diefes 
Werk in England oder Frankreich heraus, wie gierig würden 


3 Mal fo viel! Schon der bloße, neugierige Liebhaber der 
Natur findet bier Nahrung, zumal da Herr R. feine unter 


— 
- 


itdiſchen, Lebensgefährlihen Dieifen und Abentheuer im rubt« 
ger, defto mehr Zutrauen erwerbenden Ton erzähle: wie viel 
mehr der eidenfchaftliche Korfcher der Mätur, dem er die 
phofitaliihen Merkwuͤrdigleiten jener Grüfte mit fo vieler 
Treue und Genauigkeit vorliegt! Man kann fid) der Bewun⸗ 
Werung unmöglich erwehren, wenn man bier liefet, mit wel⸗ 
chem Muthe, mit welcher Kaltbluͤtigkeit fidy der junge Mann 
mehrere Stunden lang in jene labyrinthiſche Schlünde vers 


gab: wie er alle Augenblide Gefahr Hef, von Felſentruͤm⸗ 
mern zerſchmettert, oder in Abgründe finkend, oder durch 
‚ enge Klüfte kriechend, wo er manchmal eine Zeit fang we⸗ 
der vor⸗ noch ruͤckwaͤrts Eonnte, feinen wißbegicrigen Geiſt 


— — — — 


—— — —— — — — ⸗ 


— — — —“— 


unfjngeben. Doch, nun näher zur Sache! 


Wir ſetzen als allgemein in Deutfchland bekannt voraus, 
daß in dem Bayreuthiſchen, an das Bambergiſche Gebiet 
Sränzenden Oberland: bewunderswuͤrdige unterirdilhe Schau⸗ 


- pläge der Natur, von verfchiedener Größe und Umfaung vors 
" banden find „follte man dieß auch nicht aus dem Werke des 


Im Jahr 1781. verſtorbenen Pfarrers Johann Friedrich 
Eſper's C Nachricht von wen entdeckten Zoolithen u. f. w. 
1774. 501. ), doch wenigſtens aus irgend einer Reiſebeſchrei⸗ 
bung oder Zeitfehrift (3. B. Journal von und für Deurſch⸗ 
fand) wiſſen. Diefe Hölen und ihren Inhalte hat nun Here 


R. forgfäftigee und genauer, als irgend jemand vor ihm, 
unterſucht. Die merkwürbigften ducchforfchte er mehr, ats . 


. einmal. Er entdeckte ſogar eine neue, vorher ganz unbe⸗ 


kannte, die nah ſeinem Namen Rofenmüllers » Hole genannt 


wird. Seide Abfiche bey vorliegenden Merke geht nicht dar. 


din, nene Hypotheſen über die Entſtehung unterirdifcher Raͤu⸗ 
me anfzuftellen, ‚oder bie alten zu prüfen: fondern aufrichtig 


und moͤglichſt dentlich zu erzählen, ti-.8 er dort gefunden und. 


‚selehen hat, und am Ende eine allgemeinen Ueberſicht der 


ſtatiſtiſchen und naturbiftorifchen Metkwuͤrdigkeiten der gan⸗ 
en Gegend, beyzufägen. Er fast dieß in dem Vorberichte, 


Wo er auch ſeine wenigen Vorgänger angieht, und auf die 
| Es | Schwie. 


* 


— 


> 


\ 
f - 


320. Erpefireibung. z 
Säwiristeiten, die mit der Behandlung ſolcher Sesenfiän: 


de vetrkupft find, aufmerkſam macit. Um fle gehdtig einzu⸗ 


ſehen, muß man entweder ſelbſt dergleichen Hoͤhlen beſehen 
eder wenigſtens unſers Verf. Schrift mit Bedacht geleſen 
daben. Vorjuͤglich bittet er um Nachſſcht wegen der Abbil⸗ 
dungen. Et fast: „Alle zum. Zeichnen ‚erforderfiche Des 
quemlichkeiten kann mar fchlechterdings in den Höhlen nicht 
„baden. Der enge Raum, die Veſchwerlichkeiten des Otei⸗ 
mgens, das herabträufeinde, ſtalactitiſche Waller und andre 
„Hinderniffe erfchweren das Zeichnen an ſolchen Orten unges 
„mein, Das unangenet:mfte Hinderniß aber ift dieſes, daß 
„Abbildungen von Tropfiteinhählen nicht leichte die Weleuche 
tung und Haltung, weldye das Vefuͤhl und die Regeln des 
Kaͤnſtlers verlangen, erhalten koͤnnen, wenn nicht die deut⸗ 
„liche Daritelluyg der Gegenſtaͤnde daben vertieren f; N; und 
ꝓdieſe iſt doch der eigentliche Zweck bey dergleichen Abblldun⸗ 


Ungen. Auf fo engen und beſchwerlichen Wegen if das Eins 


sbringen von Fackeln in die Höhle unmöglih. Ach Eoriute 
„mich alfo nur mebrerer bier und da aufgeftellten Lichter zur 


_ » Beleuchtung bedienen, u. ſ. w.“ Diefe Erflärung des BF. 


mag auch für diejenigen Bienen, die Aberllſche Kupfer bier 
Suchen, und nice finden. Sie find Indellen durch Herrn 
‚ Bnöpler in Meiſſen keineswegs ſchlecht ausgeführt, ' 


In der auf den Vorbericht folgenden Einleitung erzaͤhlt 
Hert Roſenmuͤller, daß ihn Eſpers kurze Nachricht von der 
Hoͤble bey Mockas, die er mittheilt, und mündliche Verfiches 
rungen mehrerer Männer von der Lebensgefährlickeit bey 
Beſuchung derfelben nur deito mehr gereizt haben, fle zu durch⸗ 
forfchen. Er giebt alsdann Borfichtigkeitsregeln bey der Des 
‚Kebung folchen Abentheuer an; und fuͤat eine furze Webers 
‚ihr von dem ganzen Gebuͤrge bey, in deſſen Innetſten man 
die zu beſchreibenden Höhlen findet, Er vermißt uͤberhaupt 
noch eine richtige Nachricht von jener ganzen Gegend des 
Bayreuthiſchen Oberlandes; und verſichert, daß ſelbſt auf dem 
"Bandeharten viele Orte gar nicht oder fallch angegeben freuen, 
‚nad daß man auf allen den Lauf der Fluͤſſe ſe gam unrichtig und 
umvollitändig gezeichnet findet. . 


. Nun die Belre..ung der Hbͤhle ben Modas im Van⸗ 


bergiſchen ſelbſt, ©. s — 14. Sie will ganz- geleſen ſeyn, 
und iſt keines Auszuges ſaͤhig. Endlich Bemerkungen uͤber 


I Livige merkwuͤrdige Gegenſtaͤnde in piefer Hoble; vorzügkt 





Raſcheſhrrbirg u x 331 


sble -fofhlen Knochen. Herr R. hatte ſchon vorher in 
eigenen, 1795. gedructen Schrift ausführlicher von 
den in den "Höhlen um Muggedorf befindlichen Knochen 
gehandelt: bier eheilt ee nur mit, was auf die Knochen in 
Hi Mockashoͤhle befondern Dezug bar, und was er zu jenen 
fruͤhera Beobachtungen no hinzuzufügen weiß, Recenſent, 
ker in diefe Geheimniſſe der unterirdi.hen Knochenlehre nicht 
Ungeroeibe iſt, überlaßt den Genuß und die Beuttheilung der» 
feben andern. "Mit Stillſchweigen kann er jedoch nicht uͤber⸗ 
eben, daß Herr N. behaupter, nicht Waſſer oder Ueber 
wemmungen hätten. eine fo große Menge von Knochen eis 
ger Art von Bären in die Höhle gebracht ; fondern die Thies 
gt, von denen die Knochen Ueberbleibfel find, hätten in dem 
. Hihlen gelebt, die Knochen der darin verflorbenen Thiere 
hätten ſich durch die Ränge der Zeit angehäuft, u, f. w. Darm 
noch etwas über die Tropfſteine der Mokaſer Höhle und Über 
hie Gebuͤrgsart, aus welcher der unterße, tieffte Tori der⸗ 
kelben beſteht. 


Die erſte Abbildunq ſtellt den zuſſern Eingang, die‘ ans 
| bt das Sant di dielꝛ iüerlwirdizen Hoͤble vr. 


Or. An 
Aanes Edward Sniths, der Arznöpgelahrpeit 
Doftors, Mitglieds der Könige. Gefellfhaften : 
der Wiffenfcraften zu London, Turin,: Upfal, 
Stockholm, Liſſabon, m. Präfidentens ber Lin⸗ 
neifchen Gefellichaft‘ zu London, Meife durch Hof» 
land, Frankreich und Italien; aus dem Engl 
ſchen überfegt von D. Gottfried Chriſtien Reich, 
der Arzneygelahrheit oͤfſentlichem auſſer ordentlichen 
ehrer zu Erlangen. Zwey Theile. einzig, - 
: bey Fleiſcher. 1196. ı Alphabeth und 9 Bogen 
und 1. Alphabeth 44 Bogen in kl. 8. 2 — 
13.9. \ 


Weder von dein Oriaiael, das im 3. 1793. zu London in 


ko Oftanbänden —* noch von der Uedberſetzung babe 
u n 


_ . 


Helfen 


Bisher, wenn wir nicht irten, unſre Zeitungen und SGodeiiate | 
Motiz gegeben. #) Und doch iſt das Werk keineswegs er⸗ 


heblich. Wenn fih oud fein Urheber dicht zu dem. Marge 
der Addifone und Keyßler erhebt; fo darf man ihn doch kek 
mit Twiß und Grimm in Eine Linie ſtellen. Er. hetet doch 
nicht andern nad: ſoudern urthellt als ein felbpiitändigpe 
Menu; fogar bey Segenftänden, die vor Ihm ſchen hunderte 
betrachtet und beurtheilt haben. Dabey weiß er feine Leſer 
Immer zu unterhalten, indem er nicht ohne Empfindung und‘ 
Witz ſchrelbt, und. manche individuelle Züge und Wegegnifle 
einmwebt. Als Botaniker wird diefer Engländer allen unſern 
Eeſern längft bekannt ſeyn. Er erſcheint auch oft als ſolchet 
in dieſer Neifebefchreibung 5 obgleich der Ueberſetzer die eigent⸗ 
lichen dotaniſchen Bemerkungen weggelaſſen, und fie, zu ſei⸗ 
nem Magazin. des Pflanzenreichs auſgeſparet hat. Doch 
kommen hier und da einzelne Nachrichten diefer Art vor: auch 
feine bey mandien andern Gelegenheiten der Botanifer 
duch; 3. B. ©. 4. „Eine ftarte, handveſte Weibsperfon, 
Deren Wangen eher mit.der in voller Bluͤthe ſtehenden Pän- 
nie, als mit der Rofe, zu vergleichen waren; oder S. gt 
wo er erzählt, er habe von Rouſſeau's Grabmal etwas Dies 
mitgenommen. Webrigens zeigt er ſich durchgebends als nicht 
gemeinen. Menſchen⸗ und Kunſtkenner; wie ‚denn der größte 
Theil des Werts aus Nachrichten und Urtheilen -über Kunfe 
werke befteht. Zu | -. 


Die Reiſe ſelbſt aefhah in den Jahren 1786. und 


. A2873 und. zwar nicht bloß, wie der Titel andeutet, durch 


Holland, Frankreih und Italien, fondern auch durch einen 
Theil der Schweiz. Der groͤßte Theil des Werks erſtreckt 
Ah jedoch uͤber Italien. Denn auf die Übrigen Länder find 
kaum 14 Bogen verwendet: &o übermäßig viel auch über 
Bie herrlichen, zum Theil jetzt leider nach Frankreich gemans 


Betten Kunſtwerke Italiens raͤſonnirt und deräfonnirt worden 


dt: fo Höre man nach dem allen doch auch gerne des Verf. 
Uetheile, wenn fle auch nicht alle paffent find. Sie zeugen 
großentheils von Kennereinficht und Unpartbeplichkeit. Geis 

| ' Ä 0 MR 


| | | i 
9) Nachdem diefe Anzeige niedergeſchrieben war, erlonerteh 
"wir uns einer Recenflon der Nebrsfegung.in der allg. fitt 
Beitung 1797. ©. 6: : nn 


— 


VE — 


\ 


Reifebefchreibung, 323 


- L 


um Banbsmann'. Swollet, imilzfüchtigen Andenkens, ben 


Randsmännin, Lady. Diiller, oder vielmehr dem Ftanzoſen 


de fa Lande, den fie oft ausfihrieb, und andern teiderfpriche 
ee bier und da, oder weiſet fie höflich zurechte. 


Diie Reiſe gieng Über folgende Hanptorte: Rotterdam, 
genden, Amflerdam, Haag, Antwerpen, Brüffel, Dasis, 
Montpellier, Marfeille, Nizza, Genua, Florenz, Siena, 
Nom, Neapel, Bologna, Venedig, Vapland, Turin, 
Senf, Lauſanne, Bern, Straßburg, Nancy, Paris auf 
der Ruͤckreiſe, Amiens, -Bonloane, Dover. Alles Ik unter 
a3 Kapitel gebracht, Wir geben daraus nur eines und das 


> andere zus Probe. 
Dee inzwiſchen 1789. verfkorbene Naturforfher im 


— — 07000 


Haag, Lyonet (eigentlich Lyonnet) fprach won Büffon alg 
von einem Stuͤmper in der Naturgeſchichte, deſſen erfünftele 
ter Ruhm gewiß bald zu Grunde gehen würde. Herr Smith 


‚nennt: dafür den Holländer — denn das waͤre Lyonnet, und 


kein Franzofe — einen Naturſorſcher ohne ſoſtematiſche Kennt⸗ 
m, Der ‚von Linne wenig oder gar nichts wußte: welches 
in dein Augen eines Präfidenten der Linneiſchen Gefelfchaft 
ein größeres Verbrechen feyn mußte, als bey andern — 
Das Kortengeldgeben nennt dieſer Verf. eine fchäbigte Ger 
wohnheit, wodurch ſich feine Landsleute, wie er meint, ents 
ehren: den Holländern hingegen sechnet er bie Unterlaſſung 
derfelben zur Ehre an (©. 36.). Sollte aber wohl auch 
dieß ber Fall in ganz Holland frun? In Deutſchland iſt es 
verfchieden. — Wenn Herr © (T. J. &. 47.) in Anfee 
Bung der Gemaͤlde zu Antwerpen auf Ireland's Reifen durch 
bie Niederlande verweißt; fo möchten wir es wohl mit mehe 


Recht auf. Georg Forfer’s Anfihten (Th. 2.) hun. — — 


Von Ermenonville, Roufleau’s legten Aufenthalt, und vos 


Biefem aufßerordentliben Manne, erzähle der. Verf. vieleg 
mit fichtbarem Wohlgefallen, ohne gerade das, was andere 
davon bekannt machten, zu wiederholen CS. 83. u. ff.). 
Wer weiß, ob er ſich ſo lange bey Rouſſeau verweilt haͤtte, 
wenn er nicht auch Botaniker gewrſen waͤre. Es iſt ihm gar 
nie recht, dag man Rouſſeau's Bekenntniſſe drucken lieh. 
— Den franzefifhen, bey der Revolution ermordeten Mis 
niſter Bertier ruͤhmt er wegen feines Patriotiimus und we⸗ 
gen feiner, Tätigkeit ganz auanehbmend, und nennt feine Er⸗ 
mordung einen ber haͤßlichſten Flecken in der Gefcihte der 


Revoln⸗ 


— 


4 


336 Reiſebeſchteibung 


Nevolutſon CO. 107... f.). — Die Nachrichten von Ge⸗ 
siua verdienen mehr Mufmerkfamfelf, ais manche andere, weil 


ſich der Vf. daſelbſt tänger, als an den mieiften andern Orten; 


‚aufgehalten hat. Die heil, Magdalene zu den Fuͤſſen bee 


Heilandes, von Paul Verauſe In dem dortigen Pallafte Du⸗ 
razzo nenne er das berühmtefte Gemälde in ganz Stallen: 
mb. doch tadelt er etwas daran. (©. 209.) — Bey Ge 


on legenheit der. mediceiſchen Venus zu Florenz (S. 237. u.ff.) 


erinnert er, daß kein Gypsabgus, er fey auch'noch fo voll 
kommen, und noch viel weniger eine gemahlte Form, einen 
eichtigen Begriff von irgend einer fehr vorzöglihen Dildfäule 


geben Einne. — Nach andern Beſchreibungen, die Rec. 


von Raphaels Gemaͤlde, die Transfisuration vorftellend-, gele⸗ 


fen har, kommt ihm das Urtheil des Verf. (IH. 1. S. 303. 


a. f.) feltfam vor, und Kerr ©. feine ihm ziemlich ſehl 


geſchoſſen zu haben. Die neue Sakriſtey an der Peterskir⸗ 


he, vom Jeßigen Papft, hat auch nicht feinen Beyfali; fie 


Zu zeuge nicht vom beften Geſchmack, und bey der Betrachtung 


rinzelner Theile falle einen leicht jener griechiſche Maler 
ein, der well er die Helena: nicht ſchoͤn malen konnte, 1 
doch menlaftend koftbar zu malen entfhloffen war (&; 310.) 
— Das beruͤhmte Fresfogernätde im kieinen "Sarnefiichen 
Pallaſt, die Geſchichte des Kupido and der Pſyche, iſt S. 
323. u. ff. umſtaͤndlich beſchrieben. Kerr ©. ſagt: „Ich 
„fühle nid unwiderſtehlich hingeriſſen, Diefes bezaubernde 
„Meifterftuck etwas genauer zubeſchreiben.“ — lleder bem 
neapolitarifchen Adel ergeht S. 431. ein hartes, abe mii 


andern Machrichten ziemlich übereinftimmendes-Lctheil, dem 


zu Folge deffen Unwiſſenheit über alles gehen foll: nur Lin 
Stolz und feine tiedrige Denkart feyen noch groͤſſer. Noch 
bier fioße man auf einen Herzog oder Fürften, der ſich dag 


Anſehen eines Literators In fo ferne gebe, daß ec alte unnüge 
- Bücher ſammle: Aber fetten feh einer zu finden, det fie wuͤrk⸗ 


lich leſen tönne. — Was von dem Koͤnige von Neapel, der 
nicht allein ein großer Jaͤger, ſondeen auch ein großer. Bits 


ardſpieler ſeyn foll, und von deſſen Gemablin erzähle wirt 


{ft zwar freumäithig : Aber doch nicht fo frech und unverfhämg, 
als Soram’s Uebertreibungen und Soitiſen. — Was von 
tem bedauernswuͤtbigen Greis, Papſt Pius dein öten, erzähle 


wirb „ff leſenswerth: fo auch die biterarndtitzen von Paviaz 


auch eines und das andere ven Turin Cim 2tea Theile), — 
Wenn 16 S. '386. heißt, Day ſey on Gränigtaus Lee 


« €, 


ſekneky 


| 


— .- mn ö— — ——ñD —— —ñw —ñ — — — — EEE 


— - 


Keitebefhreibung, 000935 


fingen erbaut worden: fo willen wir nicht, ob bieß ein Vers 
feyen vom Autor oder, vom Meberfeger fey. — Leber SIE. 
fhiechten Fuhrwerke in Paris eiſert unfer Enaländer (©, 
387.) fehr ; und daben fälle ihm gleich wieder etwas Bota⸗ 
nifches bey, nämlich von Tournefort, der von den furchtbar 
ven Achſen an jenen Kutſchen fo ernfllih umgerennt worden 
fen. daß er das Mutſpeyen bekommen babe, das Ihm in der 
Solge tödlich geworden fg. on 


Am Ende fagt er auch feine Meinung von der franzäfe 
ſchen Revolution. Unter andern erzählt er S. 400,: wie mau 
füon in den Jahren 1786. und 1787., als er zu Parid- 
war, ſehr ftey aber die Unhaltbarkeit der Staateverſaſſung 
täfonnirt babe, u. |. w. Der unglüdliche Kinig Ludwig der 
16te wird fehr wichtig beurtheilt. Er endigt damit, daß er 
ſagt: „Die Wrangofen ſcheinen erft noch eine große Menge 
„von Fehlern ablegen zu möffen, ehe fie aus ſich felbft einen 


zgut eingerichteten Staat bilden Fonnen. Dieſe Fehler ill 


„ih aber gerne größtencheils auf Rechnung ihrer ehemalige 
z ſchlechten Reglerung ſchreiben. Man bat vor kurzem den 
„Lleblingsgedauken aus einem ihrer Satiriker entlehnt, daß 
„der Franzoſe gleich einem Thlere fen, das ein Affe mit eis 
„nem Tiger erzeugt babe, m. (wm. oo 

Der Ueberfeger, der das Driginal von dem Verf. ſelbſt 
gelenkt erhielt, hat ziemlich gut gearbeitet, fo weir man 
ohne Vergleichung mit der Urſchrift urthellen kann. Do 
fehle es nicht an ſchleppenden Stellen und Nachlaͤßigkeiten. 
Varum iſt z. B. ©: 65. (Th. 1.) das Wort Portico zwey⸗ 


mal bepbebalten? Warum nicht Vorhof? Warum find 


mehrere englifhe Worte (z. B. ©. 295..und 322.) und 
ke eingeſtreuten englichen Verſenicht verdeutſcht worden 
Barum ſteht S. 74. Viſcount ſtatt Vicomte von Tuͤten« 
u ©. 75. heißt es: Beſchreibung aller von Ludwig dem 
ısten geſchlagenen Schaumänzen „ ſtatt anf ihn. ©, 431, 
„Man hat.mich verfichert, .daß die Unwiſſenheit des - Adels 
über afles gebe, und daß ihr Stolz und ibre niedrige Den⸗ 
dungsart ıc. : Welche Naclüßigkeiten! immer beißt es; 
Yerkulaneum und Pompeja kart Herculanum und Pome 
peji; Doktor Eyrilli ſtatt Cirillo Sybille ftatt ‚Sibyl; 
le; Capraaͤ ſtatt Capreaͤ. Geſetzt auch, der Verf. habe 
Rd, diefer Unrichtigkeiten ſchuldig gemacht; fo. hätte fie doch 
dep, Ueberſetzer vertilgen follen, zumal ba er einige Anmerkuns. 
un 0. gen, 


x . 
\ a 


meiſten deutihen Reichslaͤndern vorhanden find, theils folche, 
. bemertt der Verf., daß die Urſachen der Auswanderungen 


rungsliſten vor, wo die Ein» und Ausgewanderten nad der 
| u er 2.09. Seen 


’ 


E 0 | Neifebefchreibung.. 


en. worin er ben Engländer zurechte weiſet, Sepgeftreizeg 
‘Da. ’ 


' Ueber bie Auswanderungen der Wirtemberger. Te 


bingen, hey. Heerbrande, 11796. 11 Bogen in 8, 
IE: | 2. | . 
Dieſe Schrift entftand durch Pie Bemerkun n, die Gere - 


- Klicolai in feiner Reifebefchreibung „ (Th. ı9.. ©. 195 —— 


925.) und ein ungenannter Wirtemberger in det bey dieſem 
Bande befindlihen Beylage ( VIII, 9. &. 70 — 82.), bie 
auch der anzuzeigenden Schrift bepgefüge iſt, über die Auge 
wanderungen ans dem Wirtembergiſchen machten. Der ung 
unbekannte Verf. ſchickt allgemeige Bemerkungen über die 
Ausmwanderungen ganzer Volker und einzelner Familien vor⸗ 
aus; jedoch ohne feinen Gegenſtand zu erſchoͤpfen; wo viele 


leicht beſonders das unbedingte Recht augwandern zu duͤr⸗ 


fen, und der abſolute Schaden, den wenig bevoͤlkerte Staa⸗ 
ten dadurch erleiden, in Ermägung zu ziehen geweſen wären. 
Doch, er wollte ja das Allgemein: nur berühren, und weder 
die Rechte, auswant:rn zu dürfen, noch den Vorthell und 
Schaden, der durch Auswanderung entfieht, darſtellen. 
Sein Hauptzweck geht Bloß dahin, die Auswanderungsſucht 
der Mirtemderger gehörig zu erörtern; welches ihm and 
wuͤrklich nicht mißgelungen If. Er beſtimmt auch deswegen 
fein Thema näher: Warum wandern verbälnifmäßig 
‚gus dem "Herzogibume Würtenberg mebr Menſchen 
aus, als aus manchen andern (nicht aus allen) Deut“ ' 
ſchen Reichslanden? Die Antworten auf diefes: Warum ? 
find nun theils allgemeine, die in allen, oder doch in dem 







die auf Wirtemberg aflein eingeſchtaͤnkt, oder weniaſtens in, 
Diefem Lande durch fofale Umftände modificire find. und flärs - 
ker wuͤrken, als im andern Ländern Deutſchlands. Richtig : 


nicht mit der nörhigen Beſtimmtheit und Genauigkeit ange⸗ 


eben werden koͤnnen, ohne ſichere Kenntniß der Lokalums ' 
aͤnde. Er ſchlaͤgt baher die Verfertigung von Auswande⸗ 


) 


, . 


Reifebefiheeibung: 427 


Beeiäfebenbeit ber Alters, Beidkehet, Wobmeté,chel 
der eigen Brandes ’ ‚der, —** des ee abet 


‚Städten pber: Dörfern , des Gewerbes und Vertmägend, vers 


zeichnet werden müßten. Da bis: jetzt nun noch ſolche Aus⸗ 
wenberundSliften fehlen. ſo iſt es wohl nicht anders moͤglich, 
As daß der Verf. auch, die Urſachen, die anf Wärtemberg 
votzuͤglich anwendbar zu ſeyn ſcheinen, nur im Allgemeinen 
darzuſtelen im Otande if: Dis Urſachen des Auswandes 
tungsgeiftes. der Deutſchen ‚überhaupt ſiudet er,, Außer Dee 
Karten Bevoͤlkerung, in dem Dacionalcharakter derſelben. 
Er fagt IS. 33.33 „Das Riima von Deurfhland iſt größe 
Uintbeitg gemaßigt. Wetvohner deſſelben kärnen daber um 
fo leichter in jedem fremden Klima austsuren, weil fie det 
Kälte mehr, ats Die Sauͤdlaͤnder, und die Hige mehr, als bie 
Motdländer amwohnt find: Das Vaterland des Deutſchen 


weder fo anmuthevoil und paradiſſſch, daß er zweifein Ebnns. 


te, es Irgendias eben fo, oder noch ſa oner, anzutreffen ; noch 
fo rauh md unfreundlich, daß das Gefuͤhl für das Schoͤne 
ud Reisender ihm ganz unbekannt fepn, der Wunſch, andere 
Gegenden zu ſehen, gar nicht In ihhm rege werden ſollte. Dee 
Dentfche weiß den Werth eines Dequemen Lebens , times reiche 
Iinen Auckemmeno zu ſchaͤen; aber er: iſt noch nicht fo weich⸗ 
lich/ baß eu: dor Gefahren und Beiſchwerden zuruckbeben ſollte, 
die allenfalls mit dem Wear verdunden ſind, auf dem er ſich ein 
beſſeres Leben zu verfchaffen hoffen kann. Der Deurſche hat auch 
nen gewifſen Seelß, eine gewiſſe Vorlicbe, die ihn aber nie 
MH blind vder ſo ungetecht macht, daß er, wie der Franzoſo 
Wr Englaͤnder, fein Vaterland für Ben Inbetzriff aler Boll⸗ 
kommenheit, after Glückſeligkeit anſehen ſollte.“ VBeſonders 
put war der Austwanderungsgeift in den Rheinlaͤndern und 


im Wirtemdergiſchen in den Jahren zwiſchen 1780. und 1790. 


Sie ſollen allein im Jahr 1733. 15 bis 16000 Menſchen 
derloren haben. Dieſe Auswanderungen dauern auch jetzt 
Nach, aber dey weitem nicht mehr fo haufig, Mat, 

„Die Unterſuchung der Frage: Warum im ſaͤdlichen 
Dentſch lande die Auswanderungen weit flärter ſind, als im 
vordoͤſtlichen? bahnt dem Verf. den. Weg, eine zweyte Att 


allgemeiner Gruͤnde zu finden, die ſich auf den Wirtembergetk 


menden laſſen. : Der erſte iſt der Weinbau Es iſt eine 


* 


’ 


Moetneine Bemerkung, beißt es S. =D. daß im Weinlonde 
her Arme immer werhäktnißinäßig üblee daran iſt, ale im. - 


WUOD.XXRU DaB 9 Di 


EP un 


428 Wieiſebtſchreibimg. 


Bierlunde ſowohl wegen des theuten und nicht —— 
Getraͤnkes, und wegen des, in folhen Gegenden‘, woa 





de 
zu Weinbergen genupt wird, hoͤhern Preifes des Setreibedz 
ats auch deswegen, weil die Tagloͤhner In jerien Gegenden, 
die fogenatinten Winer oder Hacker einen ſehr ungewiſſen 
:Werdienft haben, der gewöhnlich nur einige Monate dauert; 
: oder wenigſtens für den halber Theil diefer armen Leute aufs 
bört , Die noch dazu meift ſchon imimer fo viel im Voraus ſchui⸗ 


"dig find, als fie zur Zeit der Weinlefe verdienen. 


WEinen zweyten Grund ſindet er In der, In dieſen Laͤn⸗ 

cdern entweder gar nicht uͤblichen, oder aͤuſſerſt gelinden Leib⸗ 
reigenſchaft. Ich wollte Darauf wetten, fant bee Verf., daß 
- aus den Badiſchen Landen feit den asften Jul. 1783. mehr 
Menſchen ausgewandert find, als zuvor. Bekanntlich bät 
der meufibenfreundliche Marggraf von Baden damals die Leis 
sigenichaft in feinen Landen ganz anfe und fi das 
durch, und ‚durch ‚die edelmuͤthige Auſopferung einer jaͤhrl⸗ 
> schen Kammerrevenue von: 40 bie 50000, Quiden, ein biebs 
„beiden Verdienſt, nicht win fefne Unterthauen allein, ſondern 
auch um bie Menſchhelt, erworben. In Minſicht der Leib⸗ 
eigenſchaft verordnet die Wirtembergiſche Landeſsordnuung; 
So einer fein Buͤrgerrecht auſſagen und außer unſer Obrig⸗ 

keit ziehen wuͤrde; ſo ſoll er das mit ſo viel Gelde, wie 
er das erkauft, aufſagen, und es alſo thuv, mit Vorwiſſen 

anſerer Amtsleute, Der auch damit und alsbald der Leibe 
. eigenfchaft ledig feyn. und weiter nicht beſchwert wer⸗ 

; den folte,* ꝛc. RE . 208 ” 

7 8er dritte Grund beruht darauf, daß dee ſaͤdweſtliche 

» Deutiche weniger klimariſch iſt, als der oͤſtliche, und diefe 
Gegenden in Anfehung der Kultur des Menſchen (7) und 


. p 
. 
D 


des Bodens Äbertroffen Werden. - 


- "Yun kommt der. Verf. zu den befondern Gruͤnden der 
Auswanderung des Wirtembergers. Nicht Religionsdruck 
"und Monopolien find die Urfachen derſelben, wie bey feinem. 
Nachbar, dem Pfälzer Auch das Stempelpapier, ein Dies 
'nepol, worunfer eine wahre Steuer verbergen liegt, iſt nice 
im Wirtembergiſchen eingeführt. Ausgewanderte durch Be⸗ 
. "drüdtangen der Amteleute rechnet der Verf. zu den Ausnah⸗ 
“men (7): Aber die Negalttät des Salpeters, fo wie fie im 

Wirtenbergiſchen hergebracht iſt, und die ſtrenge Potter * 
en Zu nn nſe⸗ 





Reiſebeſchreibung. u 329 


Anſehnng der Taxe für das Tanzen, verläßt er zu geſchwind, 
‚ md ohne ſich freymuͤthig genug darüber zu erklären. Die bes 

ſendern Gründe, warum verhäftnißmäßig mehr Wirtember⸗ 
| pr nsmandern, find ihm hauptfäuchlich : die geſetzliche Aus⸗ 
| wanderungsfreyheit, die Volksnienge, die ſich, ‚nach der neue 
fen Zählung vom J. 1795. auf 600,090 Menfchen belief, 
and der begänftigte Einfluß der Emiffarien durch die beſonde⸗ 
re Beſchaffenheit des ſchwaͤhiſchen Kreifes, die dem Rec. auf 
| der Landcharte wie durdbiochene Arbeit vorkommt. Dee 





auch durch die oft twiederhohlte Zerſtuͤckelung der Feldguͤter und 
| Weinberge die Zahl der een inet, und um Tags 
ih arbeiten, erichwert tverbemießte:: fo ſind doch geiehe 
Uche 


geholſen, und den Armen Arbeit und Brod verſchafft wer⸗ 
din Die Wildſchaden⸗ Beſchwerden, beten sormaliger Eins 
| fit 1791. gehoben worden: fo wie das Lotto — eine wahre 


Belt: des Staats! — feit 1779. abgeſchafft tk. Zu mine - 


Kom wäre, daß der Theurung des Breunbolzes, welches ber 
| Perf. gedenkt, durch gute Forſtwiſſenſchaft oder durch Torf 
vergebengt werben, and dem übermäßigen Zinewucher, der 


de Urſache der Armuth mebrerer Landfente ſeyn fol, Einhalp- 


geſchehen möge, damit dieß nicht aufs neue Foͤrderungsmittel 
| im Auswanderung in ein benachbartes Land werben, welches 
Ä — für viele mehr Reiz, als der rauhe Norden, erregen 
| . | | Wk, | 
Erziehungsfhriften.. 
Verſuch eines Erziehungsbuchs für deutſche Bürger 


„m — — — — — — —— 
@ 


; und Sandleute. Bearbeitet und, herausgegeben . 
von Cyhtiſtoph Gottlieb Steinbeck. Erfies 7. 
Baͤndchen. ‚Gera, in der Volfszeitungserpevis . 


ton. 2790. 11 Bogen in 8. 64 - 


User @rjlehung, meint der Bf. fen ſeit 30 Jahren zwar febe 
viel geſchrieben; aber doch fehle N bis diefe Stumde noch an 
\ \ _ } 8. - .. 


ee mn — nm 


a 
%. ⁊ ——W 


erfügungen, oder wohl gar Hinderniſſe, nicht noͤthig. 
Durch Wanufafturen und Fabriken könnte diefem allen ade . 


flaf auf die Auswanberungen ſich nicht verkennen läßt, find 


Theil der Auswanderer beftebt aus Armen. Wenn 


einem 


| 


> 


X 
> 


N 


\ 


4 


‚390° — Erzlehungsſchriften. un 


einem Infteäkttoen Handbuche, in welchem der Bürger und 
Landmann, oder das Wolf und alle die, weiche man im Adels 

. flen Sinne: des Mörtes dazu rechnet. — [Das iſt aber, 
nicht der ädelfte .oder.edelfte, fondern vielmehr ein unede 
ler abſchaͤtziger Siun des Wortes, wenn nur Bürger und, 
Sandmann Das Volk genannt werden: fol dfe Benennung, 
aber edel ſeyn, fo tft es ja ungerecht und unzeitig, den Edele 
mann vom Wolke ansjufchließen,].— über dag ganze Er⸗ 
zehungsweſen ihren. Bedürfniffen ,. Faͤhlgkelten und Ihrem, 
eſchmacke gemäß unterrichtet wÄrden. ey 
2A mit nun die ottheit Anlage gegeben zu ba⸗ 
Bm ſcheint, Cfähre er fort), mit dem Bürger und Lands 
anne fo zu teden, mie es feine Bedürnifle und Faͤhigkeiten 
erheifchen : fo habe ich es. gewagt, fo ein Werk zu fehreiben, 
und den Anfang davon hiermit dem Publitum vorzulegen.“ 
Das klingt nun fat, al® wenn. ein. Afterarzt oder Verkäufer, 
einer Wundereſſenz anhebt: „Da nıir.der liebe Gott die Gnade 
„gegeben“ m.f 10. Die Anlage welche Herr St. hierzu 
von.der Gotthelt empfangen. zu haben glaubt, haben die Dienz 
iben alle. Es fümmt nur. darauf an, ob Herr St. biefe 
Anlage vorzüglich ausgebildet: at... Das wird ich hernach 
zeigen. Hier nur vorläufig ſey bemerkt, daß er in dieſer Das. 
br, zum Volke mit- der Irbßten Werftändlichkeit, aber. doch 
mit Anſtand und Würde zu ſprechen, wenigſtens hach dieform 
Buͤchelchen zu urtheilen, noch weit, ſehr weit hinter den 
Mauftern ganz popufärer Schriftfteller, z. B. SGalzmant, 
Becker, von Rochen und einigen andern zuruͤck iſt. Auch 
IR Die. Ar anftändige Popularität gar fo leiche nicht, daß 


Mur haben das Geſchreibe nur ſo vonder Hand ſchlagen koͤnn⸗ 


te, Herr St. fein jeht die Schriften wie Waare ‚zu ver» 

 - fertigen? denn außer ondern Arbeiten, fagt.er, die er zum 

Theil ſchon ‚habe, zum Theil adch bekomme — (er Ichtelbe- 

eine Zeitung, und kuͤndigt ſich hier. als Redacteur eines Werks . 
am, das wahrſcheinlich unter dem Titel Kicht fhrs deutſche 

VPolf, von Mefte-zu Meſſe erſcheinen foll,) — will ran 
dieſes Erziehungsbuch fortſetzen, und bezieht ſich ſchon oft auf 
manche andere Theile und Materien, die damit verknuͤpft 
werden oollen, fo daß es von ihm abhaͤnget, welche Menge 
“on, Bänden es noch haben. wird, _ Anfangs wollte er es 

»Zierlien fhr’s Deutfche Wolf beriteln, und fo hatte er es 


‚. Angetündiget, * Allein der Titel mißftel allgemein, und das 
ER 3 urch 


+ 


" 
ti, . 


i 


u 


! J 
x 


* 


. ‚Mrsiehungefihrifeen. 841 


darch erfuhr er, Daß er unfhidtih war. Wear wird Gb aid) - 
gern Drillen verkaufen laffen? . , 

Es foll inzwiſchen diefes Buch eben das ſeyn, und mit. 
Een für fein Dublitum, was Hertn Galzmanns fonft fo ge- 
-sonntes Arebsbichlein für die gebildeten Stände gewuͤrkt 
Babe. ifo hatte man doch ſchon ein infivuktives Hand» 
Bud) , das wenigſtens die herrſchenden Fehler der Erziehung 
kügte. Und weiter ſoll diefes, und auch das künftig folgene 
be Bändchen wahrfcheinlich, auch nichts thun. Der Unter 
ſchied liegt alfo In der Form, die Gerr St. ihm bier gab fir 
fein Publikum. Allein mid duͤnkt, Herrn Salzmanns Büch 
lein war ja fo faßlich und populär gefchtieben, daß jedermann 
es vwerfland. Und wem das noch zu bach und zu fein iM, - .. 
dem ift wohl mit Buͤchern gar nicht beyzjukommen. 


Worin beteht nun dieſe Form ?. Es iſt die Geſpraͤchs⸗ 
ſorm. Dies erſte Baͤndchen enthält 16 Geſpraͤche, woriu 
nac gerade gezeigt wird und gezeigt werden ſoll: wie und wo⸗ 
durch viele Eiteen bie Liebe , das Verteauen, die Achtung ib» 
rer Kinder verlieren; wie fie felbit den Grund dazu legen, 
dag Kinder gegen ihre Geſchwiſter feindſelig, gegen ihren Ne⸗ 
Senmenfchen tieblos, rachgierig, neidiſch und fchadenfrch wer⸗ 
den; vote die Eltern dran Schuld find, dab ihre Kinder Hang 
zur Grauſamkeit, zum Lügen und MWerläumden, zum Nas 
fhen und Entwenden, zur Sefräßigkelt, zum Trotz und Eis 
genſinn belommen; wie und wodurch die Eltern ihre Kinder 
farchtfam wor Geſpenſtern, unbrauchbar für die Melt, und 
wie fie ihnen die Religion verhaßt machen. J 


Dieſe Geſpraͤche, (Erzaͤhlungen, Geſchichten, bie zwar 
and mit in diefe Geſpräͤche verwebt werden, wären vielleicht 
beſſer, wenigſtens für den Raum fparfamer geweſen,) lau⸗ 
fen immer fort zwiſchen einem Pfarrer und einem Richtet, 
der vermuthlich ein bloßßer Bauer ſeyn ſoll, weil der Predi⸗ 
ger ihn nur immer Er nennt. Der Pfarrer macht dieſen 
auſmerkſam auf einen Fehler nach dem andern, und dieſer 
‚beftätiger denn das oft durch die Ruͤcketimerung, daß bey ſei⸗ 
ner Erziehung und in feiner Eltern Harfe Ähnliche Fehler vor⸗ 
‚gegangen find. Ober beyde ſehen am ih, und finden fie 
noch in der Geſchichte ihrer Dorfnachbern. | 


Allerdings iſt nun -darlan, zwar nichts Neues — denn 
s ſoll ja nur einn.andene Xeratt gtnns ers ſchon worräshie - 
" 4 . . ß. ® 





gen 


. 
\ 
- 


32 Erziehungeſchriften. 

‚gen Stoffes ſeyn — aber doch viel Wahres mid Brauchda⸗ 
tes aefagt. Nur die Art, wie es oft geſagt wird, bat nicht 
ſchlechtweg unſern Beyfall. Denn erſtlich find mauche der 
Febler und Unarten, die hier au den Eitern geruͤgt werden, 
ſolche Abſcheulichkelten und ſolche haͤßliche Carricaturen, daß 
fie nur an dem roheſten Abſchaume des gedanken⸗ und ſitten⸗ 
loleſten Poͤbels anzutreffen find. Leider giebt es dergleichen 
Poͤbel und dergleichen Abfcheulichkeiten: das bin ich keineswe⸗ 
rn Abrede: Aber dergleichen Leute find auch nicht durch 
her zu beſſern und zu belehren. - Sie lelen kein Buch, 
- als allenfalls zu kritiſchen Zeiten ein Gebet⸗ oder Geſang⸗ 
buch, worian für fie das das troͤſtlichſte ſeyn muß, daß Chris 
ſtus alle. Sünden für fie getragen har. Lieber hätte es follen 
ben Miertelſchlag einfätriger oder unbefonnener Eltern ſchil⸗ 
bein, die es gut meinen und nur nicht immer verftehen. 
Wenn diefe das Buch nun fefen werden, möchte es ihnen oft 
gehen role den Leuten, bie eine Predigt anhören, wo das Las 
fter mit allen moͤglichen greilen Farben gezeichnet wird, / und 
Darüber fih mit dem Gedanken beruhigen und liebkoſen: nein, 

fo. arg biſt du doch nicht! | 5 


Zweytens, um num recht natürlich und treu zu ſeyn, 
fäße der Verf. alles in der poͤbelhafteſten ungeſittetſten Spa 
che , in den? niedriaften emporendflen Tone des Schimpfens 
und Ziuchene nach erzählen. Ja ſelbſt Pfarrer und Nichter 
fprechen zwiſchendurch, auch one daß jene rohen Leute tie 
bend eingeführe werben, eine äuffeeft niedrige plumpe Spra⸗ 
che, fo daß man eine Sammlung der poͤbelhafteſten Kraſtaus⸗ 
druͤcke in dem Werkchen bat. Soll das etwa beißen, ben 
Geſchmack des Bürgers und Landmannes, des Volkes Im 
. äbelften Sinne des Wortes, kichtig treffen? es fo vortra⸗ 
‚gen, wie fie es gern buren?. nad) ihren Beduͤrfniſſen ſich 
bequemen? Aber es ift ja Beduͤrfniß, daß dieſer Geſchmack 

veredelt werde. . Zwar verwahrt firh der Verf. in der. Vorte⸗ 

de ſchon, daß er, um nicht gegen die Natur anzuftoßen, den 
Bauer nicht mit friſirtem Kopfe nut zul dem Degen an Det. 
©eite malen dürfe; dab er ihn mälfe in feiner gewöbnlis 
chen Sprache reden laſſen. (Und' doch fpriche diefer Bauer 
vom Faſſungsvermoͤgen, weiches gewiß ſeine gewöhnliche 
Sprache nicht war). Aber es iſt ein großer Unterſchied zwi⸗ 
ſchen naiver , treuberziger,; einfacher Sprache des Landman 
nes, welche zu treffen wohl Kunſt iſt, und zwiſchen — 


— — — — 


Exrxwiehumgoſchriften.· 333. , 
hen. gaoben, Ihmubigen Idiotiſmen, welche nachzubllden 
Gudelen iſt. Selbſt det Pfarrer ſinkt zuweilen in dfefe nie⸗ 
beige Sphaͤre der Sprache herunter. Es giebt doch bey aller 
ungekünftelten natürlichen Popularität.einen gewiſſen Anftand 
und Wohlſtand, denn der Schriftfteller, dee Volkslehrer 
nicht beeinträchtigen muß. Ä 


Ya Hinſicht auf den erften Tadel beziehe ih mich der 
je wegen ur auf ©. 32. und ©. 38. ıc. Der andere, 
Tadel iſt bald belegt. Infamer Rakker, ochſendumme, 
du verfluchtes Pad, ihr tauſendſapperment'ſches Seug 
u, dergi. Heben ofe den Styl. Wenn Gchläge beſchrieben 
‚werben, fo zeigt fich der Reichthum unferer Volkseſprache in 
Floſteln, wfe etwa folgende: Plitz, Plab, haſt du nicht 
ſehn — karbatſchen, daß fie Baumdlgeben mogen — nach 
Noten durchhauen — Hiebe aus dem Salze dekommen, u. 
f.w. Alles dieſes und noch mehr getreulich zu copiiren, iſt 
das mit gehobrig zur Anlage eines Volksſchriftſtellers, di·e 
Hert St. von der Gottheit in ſich gelegt fuͤllt 
Man ſoll den wißbegierigen Kindern, wenn man nide 
Kr Zutrauen verſcherzen will, auf ihre Fragen nicht falſchen 
VDeſcheid geben. : Wie aber frage der Richter, wenn es Din» 
We detrifft, Die Äber ihr Faſſungsvermoͤgen ſind? Ja frey⸗ 
N, meint der Pfarrer, koͤnne man ihnen ſchwerlich vor der 
t begreiflich machen, warum das Blut in unferm Körper 
roth ausſehe, da doch die Speiſen und Getränke, die wir zu’ 
ms nehmen und woraus das Blut abgefondert wird, weiß, 
ſcwarz, grün oder gelb ausfehen. Nan darüber wird auch 
Knerlich ein Kind von ſelbſt grübeln. Aber fonderbar ſchei⸗ 
bet doch der Rath des Pfarrers. Der Vater fol naͤmlich 
: fo etwas, wenn es anders zu ergründen: if, verſtehn 
nur gelehrte und ſtudirte Leute, sole unſer Herr Pfarrer einer 
iR; den will fch gelegentlich fragen. Forſcht num der Junge 
wieder, ſo foll er ihm fagen: er Babe den Pfarrer zu fragen 
vergeflen, das Kind möge es gelegentlich ſelbſt thun. Und 
dann möge der Herr Pfarrer fehen, wie er mit ihm Sur» 
komme. Alfo dod immer eine Unredlichkelt, eine Täufhung 
Mm Munde des Waters wegen des Vergefiens. Und das wie 
vielſte Kind wird denn nun den ſchicklichen Anlaß und die edle 
Dreikigfeit Haben, den. Pfarrer auf feine eigne Hand zu fra 
90, wo die Kinder herkommen, welches eins der bier ange« 
bern Eyempel dech 0 a 
— — DV4 S. 113, 


334 Cirtekungsrhriften” 
&, riz. vird "einen Waters Gewchnheit vetahelt "bee 
feinen Kindern zuweilen zur Belohnung, ſonſt aber des Sonn⸗ 
tags regeimaßig einlge Pfennige Tafchengelß gab: "Das lege 
rere ſoli, wenn fie es vernaſchen und nicht darnach gefragt, 
1 geird, fie zur Naſchhaͤſtigkeit und zum Diebftahte, ja bis zum 
Salgen bringen. Das ift doch etwas einfeitig und uͤbertrie⸗ 
ben, Bieß im allgemieinen zu fagen. — Baweilen wird 
der Sefprächsten.bloß durch ein unwörbereitetas Cinfellen an⸗ 
— 3: B. O.175 Indem. der Pfarret anfängt: 


Was Wunder, wenn dag Kind nun jeden „Heller. zur 
Defriedigung dieſer Sehnfucht verwendet, dadyich aber 
Amanıı naſchhafter, ja endlich wohl gar. — 


— ein Dieb witd Cfält ber Richter en}, wenn 
eine geſchenkten Pfennige nicht mehr aureidhen.® —W 


* noch einen bequemeren Uebergang in. einem, ven an 
| räche finder man ©, 129. Der Pfarren fat: .. 


j Erlaubt es feine Wirthſchaft, fo wilb ich Ihe heute * 
auf einen Punkt, der mie hieher gehoͤrt. aufm Ela 
machen. Wert. Be nur einen. Augenblick; 
komme gleich wieder berein, Koh ab und au 
in einer Minute wieder), * 


Nun ja; es:fann ja wohl einer gecbhler fon, auf dar Di 
| nute binauezugehen. Gebr. aaturi ich 


Lieber wuͤrde er es ſehen F fagt ber "ER, in ber Voerede, 
wenn die, welche dieſen Verſucd einen kritiſchen Hruͤfung wuͤr⸗ 
digen wollten, die Reſultate ihm privatim mittheiſten. Ich 
glauhe es wohl; aber der Verf. wird es den Recenſenten ver, 

- zeihen,, wenn fie, oßie ſich in Torrefpondenz mie ihm einzu 

laſſen, ihre Reſultate auf dem gewoͤhnlichen Wege gehen, den 

ar ſelbſt einfchläge, um feine Neſultate mitzutbeilen Bas 
Pusiigim will in kritiſchen Journalen, nicht Bloß dine Angels 
s8goe des Duchs, ſondern auch ein Urtheil über daſſelbe. Und 
Bi Urtheif kann auch für andere, die etwas aͤhnliches frei 
ben wollen, feinen’ Nutzen haben. 


Ein⸗e ganz eiqne Keinhete hat Here er. nbocht, um Rs 
die Nachdrucker von diefem Buche abzuwehren. Naͤmlich 
fogleih nach dem Tirelblarte iſt ein foͤrmlkher Kontrakt: 5 


— — — — — 


Eijechringsſchriften 335 


= fen Min und jedem Häufer eitigeröctt. Vermdge deffen To 
kein Käufer, geſchweige fonft jemand, der es 5. €, gefunden, . 


abgeſchrichen, geborat, gefchenkt bekommen,” geerbt, alt 


lanft,, in. einer Auktion erſtunden, oder irgend auf eine 


andere techt · vder unredptmiäßige Art erhalten hat, ohne une 
fer (des Verf.) Wiſſen und Willen, weder mit dem vorſte⸗ 
henden noch unter einem andern Titel nachdrucken oder nach⸗ 
drucken laſſen; ‚es fen denn, daß derjenige, der es thut oder 


tum laͤßt, uns den Betrag von fiebentaufend Exemplaren 


beſſelden, nach dem Preife zu 6 Groſchen netto gerechner, 
(maqcht alfo nur ein Suͤmmchen von 1750 Thalern) binnen 
iney Monaten von. Fertigung feines Nachdrucks angenom⸗ 
nien, bade, ohne allen möglichen Abzug und ohne alle nur. 


 dentbare Ausflüchte vergüten, mit feinem gefamımten Mo» 


fat+ und Immobiliarvermoͤgen dafür haften, auch im Fall 
die Zahlung dieſes Betrages an Uns zur geſetzten Sciff - 


icht geſchehen follte, für-alle bey feinem Foro ſowohl als fonft 


dadurch entſtehende Judiciai⸗ und Extrojudickalkoſten leben 


weollte. Wer einen folchen Nachdrucker dein Verf, mit ger 


böriger Pegitimation bekannt macht, und wor Gerichte noͤthi⸗ 
gen Falls zureichenden Beweis gegen ihn ſuͤhrt, ſoll von obi⸗ 


gem Quanto (NR. wenn Herr St. erſt die. 1750 Thaler 


anfangen hat) "Hundert Thaler Prämie erhalten, und 


das Verfahren der geſammten Serichtsftellen und Obtigteiten 
dabeh, vor welche die Sache kommen ſollte, dem Puobliko zu 


Ihrer Ehre oder Schande, mie fie es naͤmlich verdienen, 


von Schritt zu Schritt vorgelegt werden. —- O quel bruit 


poar one omelerte!. Inzwiſchen pratica ‚eft. multiplex, 
— Wer aber von diefem Kontrafte beym Kauf. des Buchs 


alte mußte, und es deswegen nicht behalten will, (muß 
abb erſt in rechtlicher Form erhärtet fenn ), der ſchicke eg nur 
undeſchaͤdigt an uns zurücde, und dr ſolk nicht nur fein 


Kaufgeih und andre deswegen gehabte Koflen poflfrey wieder 
(ten, _fondern auch dem Pubtito als ein Fehr akkurater 


- Mann: empfohlen werden. — Leider fieht man wohl, daß 
Herr St. gar ſtark und vorſichtig in Elaufefn iſt. Denn das 
letzte ruͤhmlich ſche inende Anerbieten wird nur dem zu gute 


kemmen, der den Willen des Nachdruckers oder Nachdrüs 


 stenlaffens eingefleht, und die Bedingung des Nichtnachdru- 


Wens nice eingehen will, weil er ein gar zu accurater Mann 
MR. , Aber beffer wäre es, es fäme jedem Käufer dieß bene- 
ſiciüm zu gute, der dac Vnch tale finde, abrc ſwon ie 
— DE 7. fere 


„ 


J 


336. Esgiehungeſcheictenn. 

u det Art zu kennen, ober fie. mod abwarten zu maflen. gen 

Me ee 2 ui . rn J - 
Latechiſmus ber Weitfiüghelt, von J. CF. Wit⸗ 
ting, Paftor zu Ellenfen bey Einbet. "Leipzig, 
bey Barrd. 1796. rao S. 5... 


‚ + .. .. . 
Nr Berf. Hält es für einen großen Mangel, daß bis jetzt 
weder auf Schulen noch auf Univerfitäten die Weltklugheit 
gelebte werde, und wuͤnſcht durch diefen Katechifmus, dee 
and ale Anhang zum vierten Bande feines praktiſchen Haud⸗ 
buches fuͤr Prediger gelten fol, zur Abhelfung dicſes Man⸗ 
gels Veranlaſſung zu geben. — nn 


beis docirt, und allenfalls auch ſchon fuͤr Knaben und Yänglinge 


Na. 


An en Rotechiimusfäftichen gebracht werden könnte, ° Es 


Eönnen freylich aflgemeine Grundſaͤtze darüber entworfen were . 
den: aber diefe allgerheinen Grundfäge auf jeden individuellen 
Fall richtig und ſchnell anzuwenden, das ift eben die Biluge 


"beit, hoc opus, hie labor eft. Einem jungen Menſchen, 


ber nun in die Welt, d. h, mit eigner Selbſtthaͤtigkeit in 
inehrere wilfkuͤhrliche Verhaͤltniſſe und Verbindungen mie 
Menſchen uͤberglenge, würde Rec. doch ſtatt dieſes Katechiſ⸗ 
mus Campens Theophron und Anigge über den Tim 
gang mir Menſchen zur forgfältigen Lektuͤre empfehlen, 
und dann das weltere ſeinem eignen Nachdenken, ſeiner 
— und Erfahrung, feinem guten Genius uͤber⸗ 
lafien. | ‘ EZ 


Denn offenherzig zu reden: fo viel gutes, wahres, nuͤtz⸗ | 
liches auch in der vorliegenden Schrift geſammlet und zuſam⸗ 
mengedrängt iſt, als Anleitung zur Weltklugheit bat fie kei⸗ 
weges des Rec, Beyfall. Es tft nichte mehr und nichts wer . 
niger, als eine Art Moral, nicht unter den Geſichtspunkt 
der Pflicht, ſondern unter ben Geſichtspunkt der Flug» 
lichkeit und Zutraͤglichkeit gebracht. Aber auch als folche 
betrachtet, ſehit es ihr an lichtvoller Anordnung, oft an Rich⸗ 
tiqkeit und Genauigfelt der Begrifſe. Man vermißt in hen 
Definitionen bäufig philofopbifche Präcifion, eben ſo wie in 

den Diviflonen. Denn an, numerirten. Unterabtheilungen : 

bar es der Verf. wicht fehlen laſſen, wenn gleich ee 
5— nn . .‚medres 


Ewchangeldethm m 


weitere Nummetn mr immer baſſelbe⸗ mit andern Worten 
‘wiederholen. Diefer Dadel könnte durch viele Vehſpiele ber 
lege werden: aber die Drängen einer Anzeige in dirfer Biblior 
thet erlanben auf wenige Adel lege. 


Das Gene zerſaͤlt in fünf Theile. Erſter Theil: 
„von dee Weltklugbeie hberbaupt. S. s— 7. Billig 
datte hier Bert Pat. W. ausgeben follen von der Sinnvere 
wandtiſchaft der Woͤrter weile und Ellıg. Er fängt aber von- 
den Fragen an: wornach müflen weile Menfchen bauptiäche 
lich ſtreben? (Antwort: nach ihrer elgenen und ihrer its 
menſchen Vervollkommnung und Gluͤckſeligkelt) und: wie 
müffen fie danach ſtreben, in Rückficht auf die verichies 
dene Beſchaffenbeit der Menſchen? (Dieſe Verſchie⸗ 
denheit wird hier gleich ſupponirt, ohne daß ihrer noch er⸗ 
wähnt, oder dag fie näher beſtimmt war). Und nun ent⸗ 
Kebt folgende Definition der Meltklugbeit: „Sie ift die 
unſt, einen jeden Dienfchen auf die ibm angemeſſene 
„Art zu hehandeln, und ſich fo gegen ihn zu benehnen, daß er 
„uns nicht nur Miche fchädlich, fondern auch sur Beförderung 
„wahrer Dervolltommnung und Glädfeligkeis nüglid 
werde.“* Iſt ſie eine Kunſt, fo erfordert fie auch eine Fet⸗ 
tigkeit, und eine KHunſtſertigkeit laͤßt ſich nicht gut In einem 
Katechiſmus darftellen. Hier muͤßte fie nur als Kenmniß ges \ 
nommen werden. Ferner, was beißt das, jeden Menfchen 
auf die ibm angemeflene Art behandeln?” Heißt das, ihn- 
Behandeln wie er- es gern mag, den Ehrfüchtigen durch ein * 
“ fhmeichelndes ihn erhebendes Benehmen, oder jeden durch 
Vorſchub gegen, feine Lieblingsneigungen und Fehler? "Soll - 
das der Weile, der hauptfächlich nach feiner eignen und an» 
derer Vervolllommmung fireben muß? Den davon als 
son eipem Pflichtgefege geht der Verf. doch aus. Summer 
| 
| 


! 
j 
| 
| 
| 
| 


bat der Ausdruck erwas ſchwankendes. Hernoch, warum 
eben zur Beförderung wabrer Vollkommenheit und 
Blöckfeligkeit? Warum nicht Überhaupt, zur Erreichung 
. Jeder na dem Sittengeſetz erlaubten Abficht 7 Und bepläus 
fig, warum fehreibe der Verf. Vervolllommmnung, und 
nicht lieber Vervolllommung? Warum diefen orte 
neuen Gepräges, aber guten Gehaltes eine Haͤrte mehr ge 
ben, die ihm nach der Analogie. der Ableitung nicht zutemm? 
Macht man etwa von willlommen das Verbum bewill« 
‚tommnen, und davon die Drwilltommnung?. 


— Hier 





/ 


t 


338, Erziehumgefiheifien, 


. Hletanffolgt bie Beage: wiemuß ie Mdeletlirgbeithen 


ſchaffen feyn? Antwort: a) Sie muß nie als Zwerk, ſendera 


nus ale Mittel und zwar als Mittel zu boͤberer Vervellkemm⸗ 


nung.und Gluͤckſeligkeit betrachten werden... (Das gehört im 
aber gar nicht zu ihrer Sefchaffenbeic, fondern uur zu ih⸗ 


ker geſetzmaͤßigen Anwendung). :b) '&ie muß wicht die Kunſt 


feun, die Dienfchen zu überliften und zu betruͤgen, ſondern 
die Kunft, durch Weisheit: und’ Tugend. hber -fie‘ 3a berrs 
fiben x. (warum zu berrfchen? liegt das in der Defini⸗ 


ö ton?) ©) Ste darf nie ein Mißbrauch unfers Verſtandes 


tverden, fordern gc. d) Sie darf nie klein, unedel und beims 
tuͤckiſch, ſondern fie muß ſtets groß, edel und liebevoll ſeyn. 


CWelichet Leſer ſieht nicht, daß bie letzten drey Saͤtze, ja daß 


Me vier Säge ſynonym find, immer. einerley wiederholen ? 
‚ Was hat-man nun gelerut von der Beſchaffenheit? Nicht 


einmal den Unterfchied zwiſchen Flug und fchlau und Bintere 


 Mflig dat der Verf. dadurch mit logiſcher Präcifion begruͤn⸗ 


X 


ag“ | 


>, Ganz danfelben Fehler, diefelbe Seichtigkeit niit Man 


an der gleſchſelgenden Frage wahr, warum fie ndıbig feyi 


Die dreh festen Gründe, die er dba anführt, fallen alle in 


eine, und fagen das naͤmliche unter dreyerley Zahlen und mit 
dreyetley Worten. Und dei Grund des erſten Grundes, 


0 Gbaß.nämlicdı ohne Weltklugheit, alfo ohne die Kunft durch 


Meicheie und Tugend über jeden Menfchen zu herrſchen, uns 


fre Tugend immer unvolltommen. bleibe), fehe. ih niche ein, 


oft aber ſcheint es, er verftehe unter Tugend Feinbeit des 


- de weiß nicht, was bier der Verf. unter. Tugend meint, 


erſtandes und Herzens. Denn er fagt,. dur Welte 
klugheit werde die Tugend zur edelſten Seinbeit des Verſtan⸗ 


des und Herzens erhoben... Wie fommt- ev zu ſo unbeſtimm⸗ 


gen unphiloſophiſchen Begriffen? J 


Zweyter Thoil: Regeln ber Weltkingbeit aus 


der allgemeinen Beſchaffenbeit der Menſchen, von ©, 


8 bis 48: Exſtlich wird gehandelt von der "allgemeinen Des 


ſchaffenheit der Menſchen, von der Dede, Ihren Kräften, 


AInſuinecten, Affecten , fo auch "von der. Ehrperlihen und. na⸗ 


türtichen (die letztere fol bedeuten , durch: aͤuſſere Kagen 
und Umſtaͤnde veränderten.) Beſchaffenheit Der Menſchen. 


Alles fehr verworren und unbeflimmt in. den Vegriffen, fehe 


duͤrſtig und unzulanglich, um -Degein dacauf zu —** 


35 
8 


‘ 4 


Zuſtandes, entfteht bloß aus gewiſſen narhrlichen 


— u.a. , .. ' " 

> Erziehungsfchriften. 388 
Man hoͤre nut Wunders halber: was find Änfneter Es 
„find Triebe, etwas zu begehren oder zu verabſchenen, die 
„nit aus vorhergegangenen Tleberlesungen ; fondern aus 


gewiſſen nathrlichen Beduͤrfniſſen entſtehen.“ Und 


Dan zählt er folgende auf, den Inſtimet der Selbſterhaltung; 
es Strebens nad) dem, welches uns befler ſcheint als das, 
was wir fchon beſitzen; der Liebe (darunter er bier doch ke 
nesweges ben thieriihen Begattungstrieb meint); der Darıke 
barkeit; des Mitgefühls; der Nahahmung Wie? das ale 
les, Liebe, Dantbarkeit, Streben nad —— 

| Bedaͤrf 
niſſen? ſchließt alle Ueberlegung aus? — Eben ſo ein 
Wechſelbalg von Definition iſt die von den Affecten. Sie 
Bun ſolche heftige Empfindungen und Triebe, von denen man 
ganz fortgeriffen tuisd, und bey denen man auf keine andere 
Vorſtellungen he — ” 


fweyteat kommen nun Regein der Weltklughelt, die 


ans jener allgemeinen Beſchaffenheit der Menſchen abſtrahirt 


—— — 


ſeyn ſollen. Es find ihrer eine ganze Menge, Alle numerirt, 


noch andere durch Sternchen eingeſchaltet. 3: B, ste Re: 
Ar Gtrebe nach innerer Feſtigkeit und’ Seelenftärte. Da» 
key wird Denn wieder gefragt, und Jedes Mal durch 2 bis 
6 Unterabtheilungen geautwortet: was iſt Seelenſtaͤrke? 
töchey aͤuſſert fie ſich? mie? woher entſteht fie? warum 
Me nothig. Hiebey als Zugabe die Regel: Meide den 


Eigenſinn. Und nun wieder: worinn beſteht er? wodurch 


unterſcheidet er-fich. vom ſeſten Willen? wie aͤuſſert er ſich? 
woher entſieht er? warum muß man ihn meiden? ⸗ 


Britter hell: Regeln, aus den‘ verſciedenen 


| Gemütbsatten and Stmmungen des Geiftes ander | 
‚ et, von 8, 49 bis 90, Kin: fonderbares Fundament der 
Subdiviſſon Hat der Verf. daher entlehnt, zu unterfchziden, 


. We fi andere betragen: 2) .gegen- Gott; =). gegen ſich 


bh; 3) gegen ihre Mitmenihen. 8. B. in der erſten 
Fuͤckſtcht unterſcheidet er fie a) in Leute, die Gott ehren, 


‚.Ätben und vertrauen, &) in folde, die fi ihrer Vereh⸗ 


tung Gottes ſchaͤmen, e) in Religlonsſpoͤtter, d) in Heuch⸗ 


‘. In den Übrigen beyden Ruͤckſichten giebt es eine weit 
jahltelchere Claſſificativn. Uebrigens if. in bieferm Abſchnitee 


das meilte Gute und Wrauchbare des Buches. 


| 


Vier⸗ 


% 


g 
J 


No 


| ‚349 Erziehungeſchriften. I 


Neues Handbuch der Jugend in Bürgerfihulen: 


Ma Vergnügen empfichtt Rec, diefes Buch zum Gebrande 


YY 


"Vierter Theil: ‚Regeln im Umgange mit Lies 
ſchen von verfchiedenen Verbältniffen CfoU heißen: mit 


f 


" Menfhen, mit meiden mis. in_heflimmten Vethaͤltnigen 
—ſtehu,) von S. 91 bis 99. 3. ®. der Jünzling gegen ben 


Greis das Kind gegen. die Eltern, und umgekebrt; Eheleu⸗ 


te, Freunde, Domeftifen, Untergebene, Släubiger, Schuld⸗ 
Jer, u. ſ. w. ‚Wenn man zuweilen an die Definition zuruͤck⸗ 
denkt: fo.fälle es auf, wie fo manches, was bloß Pflicht der 
Moral ift, auch hieher gezogen wird. 3. €; wie das pflicht⸗ 
mäßige Betragen des Kinder. einen Theil der Meltklugbeit 
ausmade. Wenigſtens müßte beſtimmt nur von Erwachſe⸗ 
zen das Werhältniß hergenommen ſeyn, gegen Ihre noch le⸗ 
denden Eltern, | 


ı 


Fuͤnfter Theil: Von der Klugheit in dm rech⸗ 


ten Verbalten gegen ſich ſeldſt; eine einzige Beites 
Mc. wirderholt es nochmals: es ift viel Gutes in dem Buche, 


und boch iſt das Buch, feiner Meinung mach, nicht gut. 


* 
x 
* 


Ein Seitfaden. zum Vorbereitungsunterricht fuͤrs 

bürgerliche Leben. Erſte Haͤlfte, nebſt Plan zur 
gzwehten und einer kutzen Anweiſung zum Ge⸗ 

brauch bes Buchs. Frankfurt am Main, bey 
Gleiſcher. 1796. 19 Bogen ind. Br 


der Volkeſchuien. Es fängt an I, mit kurzen (meiſt ges 


reimten) Sittenſpruͤchen Darauf folat II. eine kleine 


Bindermocal. Nach gewiſſen, diefem Alter paßlihen Rus 


Seiten find einzelne Verſe aus Lledern dazu ausgewählt. 
Beyde Abfnitte Eonnen zu dem eriten Leſeubungen benubt 


‚goerden, ‚und als kuͤrzere gereimte Denffprüche werben fie ſich 


dem Sedädheniffe leichter elnprägen. Verſteht nun der Lehrer 
die Kunſt, zu jeder Sentenz ein paflendes Erempel, ein Gen 
ſWichtchen gu erzählen, und durch ein faßliches Geſpraͤch efnfe 
ge. Reflexionen anzuknuͤpſen: ſo wird der. Unterricht um ſo 
Zoriehender, und zugleich eine: Verftandesübuing, 


‘ # 
x 


Chung Sr 
‚DLR Abſchnitt, der Ceſebuch überfchrieben if, 
and von ©. 18 bis 146, hundert und ſechs kleine Erzaͤhlun⸗ 
oder and) Geſpraͤche, etwa In dee Manler des Drodsone 
Kinderfteundes, enthält. IV. Bursgefaßte biblis 
ſche Geſchichte von ©. 147 169. von einer andern 
Hand verfertiget. Die theilt ſich in die Geſchichte des Alten, 
» Bes Neuen Teſtaments, und des Chrißkenthums, uiid iſt mit 
vieler Bedachtſamkeit abgefaßt. Faſt it der Abriß zu karz: 
obgtei auch diefe Kürze Ihre Yuten Abfichten bat, und ale 
Teyt dem Lehrer noch das Vergnuͤgen einiger Vervollſtaͤndi⸗ 
gung überläße, zugleich ihm als Einfeitung dienen kann, ei⸗ 
nige ausgefuchte Geſchichtsſtellen In der Wider ſelbſt fefon zu 
» Der Verf. bediente ſich dazu vorher der bibliſchen Ers 
: gäblungen vom Heren Kirchenrath Geiler. - Aber beym Ess 
dreud fand er es anerklaͤrlich, wie zum Theil manche für 
das ſittliche Geſaͤhl hoͤchſt anſtoͤige, zum Theul andere gum 
zweckloſe oder myſtiſche Stellen und Ausdruͤcke eingeſchlichen 
waren. 3 


oa 


| 















V. Das Noͤthigſte von der Naturgeſchichte von 
S. 170 — 231. aus (hr zswedmäßig, nur die Einleitung, 
welche die Vorbereitungsicene eines Värers und feiner Fa⸗ 

milie ſchildert, haͤtte für den Raum eines folhen Budıss 

erfpart werden fünnen, und iſt zur Vorbereitung auf die Mas 
rjie feibſt Aberfläßig. Daß der Lehrer ein ausreichenberes 

— der Naturgeſchichte, wie das Funkiſche, für ſich 

benuͤtzen muͤſſe, erinnert der Verf. ſelbſt. VI. Zas-Lids 

sbigfte aus der Naturlebre, wobey Prlmutde Volksnae 
turlehre dem Lehrer empfohlen wird. tt: vom Men 
fiben , nach feiner körperlichen Einrichtung und. feinen See⸗ 

Imeräften, Endlich VIII. die ndshigfien: Geſandheits⸗ 

rege RB, \ " 


“Dee Werf, bewaͤhrt ſich hierdurch als einen fehr geſchick⸗ 


bedachten Lehrer, und erwirbt fi zugleich Verdienite um ans - 
dere Schulen, welche deles Haudbuch einführen mögen. Ex 
verfichert in der Vorrede, dag er in feiner Kaffe eine Anzahl 
vom 175 Rindern zwiſchen 7 bis 14 Jahren habe. Wie der gute 
Mann eine fo enorme Zah zugleich gehörig befchäfsigen, In Ord⸗ 
nung und Aufmerkfamfeit erbalten könne, begreift Dec. nicht. 
Doch verfpricht er ſeine Mechode und Manter, wie er dieß 
thue, mit allem Guten und mit allen Fehlern im a 

j eile 


N 





ten, und auf die zweckmaͤßige Bildung feiner Schüler [ehe  ' 


— 


30. Gllkundeidniken 
er elle ben Hambudee ſelbſt keiten zu waßen. Es if 


dent 





jaft nicht andere möglich, als dag. wohl dabey einige Maͤngel 
acht ſo wohl Febler, eintreten müllen. Fuͤr dieſe zwente 
Hälfte hat er beſtimmt: _ 1) eine prattiſche Anwelſung aus 
Sieden; 2) Seogranhiei. 3) deutſchen Sprahunsersicht 
und Anleitung gu Briefen und kleinen Auffägens -4) das 


Wiſſencwuͤrdigſte aus der Geſchichtz, belonders Yon Deutfehr 4 


land; 5) einige Andere für den Bürger .und feinen Beruf 


. Imereffante Gegenſtaͤnde. Das Gange foh im Preiſe nicht 


Über +8 Kemmer. kommen, und fo wird aud durch Diefe uns 
eigennuͤtige Woblfeilheit der. Gebrauch beſordert, und 


$Slägeln ſtatt Flügel, Seiedericke ſtatt Kriederike. A 


Zuren mehr gepifter werden. Nur fehr felten Höße man ig - 
biefer Hälfte auf einen Eleinen Sprachſehler; 3. Br erwaig, - 


würde es nicht erinnern „wenn man nicht gern in einem Al 
ao Duche die größte Spraqtichttzteit bicte. u 2 


“ Kd. 


Krieaswilfentsaft.. 


2796. 248. 8. 12 2 


in elendes Aller uud ehem vetallerten SRestamint der | 


Aue Königk. Truppen, Wie lange, wird das Publifum 


m .__ 5 


Deinäcköe, Unterricht für kleine Teuppenfäpe, | 
Mit zmep Ku ne Branffurt und, leipus 


mit ſalchen, elender Abſchreibereyen betrogen we 





Neue Allgemeine 
Deutſche Bibliotheh, 
. Deep und Drepfigften Bandes Zocheer Set ". | 


Sechstes Heft 
Intelligengbatt, No.40, 1797." 








Az neygelahrheit. u 


Gründlihe Anleitung, alle Arten der venerifchen 
Krankheiten genau zu erfennen, und richtig zu 
behandeln, zur Vorbauung der Empirie, mit den 
nötbigen Argnenformeln ‚nach dem Mufter dee be —-_ 
waͤhrteſten Aerzte verfehen, für Aerzte, Wundär te 
untd Layen in der Arzneywiſſenſchaft, von Dr, Küe . 
- "dann DBalentin Müller, ausübendem Arzt in 
‚ „ Srankfurt am Mayn. Zwey Bände. Bremen, 
bey Friedrich Witmann. 1796. 303 md 386 
: Seiten. 8. Ä et 


aß durch grobe Empirie eine große Anzahl junger Mannc-⸗· 
perfonen und Frauenzimmer, wenn fie das Ungluück gehabt Dar - 
ken, von veneriſchen Krankheiten befallen zu werden, ihre Ges 
ſundheit einbüßen, iſt eine Wahrheit, welche Fein Arzt bezwei⸗ 
feln wird; daß aber dieſem Uebel durch populaͤren Unterriche 
über die veneriſchen Krankheiten koͤnne abgehoifeh werden; daß 
man felbft Durch diefen die Empirie bey der Kur der veneri⸗ 
ſchen Krankheiten vermeiden Eonne, das muß Recenſent nach 
feiner Ueberzeugung ganz bezweifeln; vielmehr glaubt er, daß 
der Unterricht, welchen man Layen giebt, diefe Kranfheiten 
du behandeln, denfelban mehr ſchaͤdlich als näglic, ſyn werde. 
Peroiſche Arzneymittel in der Hand eines Lapen find Meſſer 
‚In ben Händen junger Kinder. — Gelehrte. Layen werden in 
V.. D. B. XXXII. B. 2. St. Vie defe 8" | die⸗ 


“ 


r 


’ 
n 


- 


22 
⸗ 


/S ‘ 
v 


: 344 2.7.5 Atzneygelahrheit. 
2 r ’ j " * j & ’ ‘ {' v 
deeſer Schriſt vom Seite zu Geite auf Dinge ſtoßen, weiche 
! 


‚ ihnen unverſtaͤndlich und dunkel find, ie wollen fie den Vf. 
verſtehen, wenn er von Erregbarteit, aftbenifchen Kranthei⸗ 
ten, Haarfeil, Bougie, Catheter, zuruͤckfahrenden Gefäßen, 
Ocheidenhaut, u. f. w. fpricht, da er allaidiefe Dinge uner⸗ 
klaͤrt haͤßt? Ungelehrte Layen werden fi) bey den lateiniſchen 
Arznenformeln ſehr ſchlecht befinden. So lange Aerzte und 
Wundaͤrzte die Schriften eines Hunter, Bell, Foot, Girtan⸗ 
Be ner haben, wird denfelben Herrn M. Unterricht fehr entbehr⸗ 
lich feyn. Hätte Herr M. dem oben genannten Uebel abzu⸗ 
helfen etwas thun tollen: fo würde er mehreren Nutzen ges 
„ſtiſtet haben, wenn er in einer populären Schrift den Nach⸗ 
eheil auf eine für.den Layen faßliche Art gezeigt hätte, wel⸗ 
"er unvermeidlich erfolgt, wenn Kranke dieſer Art aus über: 
triebener Schamhaftigkeit die Krankheiten einwurzeln laſſen, 
oder ſich Afterärzten anvertrauen. Es ſcheint uͤbtigens aug 
dem Sanzen zu erbellen, daß die Worte: Für Lagen, ein Aus 
hangefchiid fe mehrere Käufer ſeyn follen. - 


Odbgleich Rec. anfangs dieſe Bchrift ganz kurz anguzelgen 
n ‚fi vorgenommen hatte: fo mußte er doch feinen Vorſatz aͤn⸗ 
dern, damit Hert DR. nicht. enwa über oberflächliche Aburthe⸗ 
LE lung feinet Schrift zu Elagen Urſache habe; damit ferner Aerzte 
und Wündärzte erfahren, was fie In diefer für fie geſchriebe⸗ 
nen Schrift erwarten können; und dam̃t endlich auch Layen 
eiynſehen, daß das oben Aber dieſe Oqrriſt geſaͤllte Urtheil wicht 
in bart ſey. .. . . | : " 
Erſter Theil. Einleitung. Erſtes. Bapitel, Het 
Verf. handele hier die Geſchichte der Luftfeuche, ihre Entſte⸗ 

’ ut mw. ab. ©. 58 u. f. trägt der Verf. feine Zwei-⸗ 
jel wider den Maranifchen Urſprung der Luftfendye vor. Ree. 
will durch deren Widerfegung einem Gruner und Sprengel 
nicht zuvorkommen, Ind Überhaupt waͤre es bier auch wicht 
ber Ort dazu; aber fo viel will er dem Verfafler nur Tagen, . 

0 daß, da der Maranifche Urfprung der Luſtſeuche ‚bis jetzt nut 

Hypotheſe iſt, man nice diejenigen Beweiſe rechtmaͤßig ver 

. lanen kann, melde man für eitien gewiß gu erweifenden Satz 
mit Recht fordern darf. Wollte man eben fo flrenge mit dem 
amerikaniſchen Urſprung dee Luſtſeuche, melden der Verf. : 
wider Hensler und Sprengel Seite 68 zu vertheidigen ſucht, 
verfahren; fo wuͤrde es Deren Muͤller ſchwerer werden, ihn 


in xertheidigen. | | 
arenign EEE 7 


ı tr 


Na 


* 





| y 
DE Arqneygelahrheit. 86 
Sweytes Kapitel. Yon dem veneriſchen Gifre 
überbanpe._ S. 85 — 90 enthält eine Vertheidigung ber 
Humoralpathologie, melche, da fie hierher nicht gehört und 
feyhr unvollſtaͤndig iſt, Hille hätte wegbleiben folen. Daß 
ds Bift der‘ Luſtſeuche auch auf bie flühgen Theile des 
menſchlichen Körpers wuͤrke, und dieſe zuerſt mit leiden, ſucht 
der Verf. S. 90 u. ſ. durch mancherley Gründe zu beweiſen, 
Leſonders glaubt er ſehr feſt an die Metaſtaſen, welche das 
 Trippetgift machen fol. Die Wuͤrklichteü diefer Metaſtaſen 
ſucht er &, 94 durch eine Berbachtung gu beweiſen: Ein je . 
ger Herr harte 16 Tage Den Tripper gehadt; nach vorhergds. ' 
gangener Erditzung ſtopfte fich der Ausflug; det Urin gien 
frey 055 die Schmerzen verloren ſich Nach zehn big zwo 
Otunden wurden die Augen ſchmerzhaft und ſeht entzundet, 
und in weniger als 24 Stunden entitand. ein häufiger Aus . 
Auf einer gebnlich . gelben Materie, Die det Trippet⸗ 
materie vollfommen Abnelte. Hier fol nıln die Trippet 
| woteple eine Metaſtaſe nach den. Augen, und dadurch die Ente 
 Andung verurjacht Haben : 1) Well der Ausfluß und Saametz 
verſchwanden, der Urin fren abgieng, und die Augenehtjäns 
| dung kurz drauf entſtand. Diefer Beweis iſt aber nach Rec, 
Uriheil ſchwach und unrichtiag. Denn ein nicht: veneriſcher 
| Tripper, wie diefer hier wahrſcheinlich war, verliert ſich ja oft 
| don selbst, manchmal ſogar auf einen gellnden Hei; die Ale 
| Katazindung' aber entitand durch Die Erbitzung. Daß fie 
entſtand, nachdem ſich der Tripper verloren hatte, iſt kein Be⸗ 
: eis, daß fie von einer Metaftafe des Trippergiftes entſtanden 
ſey. Laut des alten praesadıcii in concludendo: polt hoc, 
ergo propter hoc, kann des Verf. Schluß nicht gültig ſeyn. 
‚Was die Aehnlichkeit der Farbe des Ausfluſſes bey der Augen⸗ 
‚ tatjündung mit ber Farbe des Tripperfchleims anbelangt: 6 
Maus diefer Aehnlichteit gar nichts zu ſchlieſſen. Mancher⸗ 
Im Schleim ähnelt der Trippetmaterie ; aber wer wird ſich 
' einfallen laſſen, daraus auf eine Metaſtaſe des Tripoerſchleime 
da ſchlieſſen? Doch was helfen alle Gründe, die fi mit noch 
mehreret Stärke toider des Verf. Meinung angeben lieflen,, 
da der Verf. fih einmal vorgenommen hat auf feiner Mei⸗ 
nung zu bebareen ? Man böre ſelbſt feine Worte: Seite 98 
ſazt et: „Alle Cheorieen in der Welt werden mich nicht. 
„bereden,, bier Nicht an einen wabren Abfag der 
RKRrankheits matetie zu Denken." . Recenſ. läugnet zwar 
hide, daß bat Sunfendengift Deesteigen Metaſtaſen nach Fr 
g 8 ! N) 


346, Arpnengelaßefel, 
[0 Zune - * en 
J NAugen. mache und machen könne, ef möäßte fohft wiber ſes 
ne elgne Erfahrung ſprechen — aber die Metaſtaſe der Ma⸗ 
tere eines Trippers, deſſen venerifhe Matur der Berf. gar 
nicht exwieſen hat, kann er unmöglich, annehmen. | 


5 "pehttes Rapitel. Veleriſche Anfteung.- Der 
WVerf. glaubt, dag der männfihe Saamen, wenn er durch die 
| ‚angeftedte Urinroͤhre geht, verderben in die Gebaͤhrmutter 
"gebracht werde. Auf diefe Art würden die feften und flüffigen 

Theile der ruht verderbt!! Diefes ſucht er ©. 100 durch 
‚ ‚analoge, Sqlaͤffe zu beweiſen. | 


Viertes Bapkel, Von den Vorbanungsmittcin 
‘der veneriſchen Krankheit. Der Verfaffer. heile diefe 
Mittel in politifche und in mediziniſche ein. Zu den erfien 
"rechnet er gewiſſe Polizeyanſtalten, welche er verwirft, und 
"aut einderichtere Bordelle, welche er empfiehlt, und, wie fie 
eingerichtet werden follen S. 115 fehrt. (Wider diefen leg» 
‘ten Vorſchlag läßt ſich fehr viel einwenden, beſonders in Mel 
neren Städten.) Unter die Kennzeichen der Auſteckung beh 
avenue wird Seite 116 die Farbe des abgehenden 
Sdhleims auf den Hemden als ein Kennzeichen angegeben. 
Hier find des Wer. Worte: „Beſonders mäffen die Hemden 
‘„usitetfucht werden, db grüne oder. gelbe Flecken darinnen be⸗ 
„findlich, denn an diefer grünen oder gelben Farbe giebt ſich 

„der unrene Fluß angeſteckter oder zum wenigſten unreiner 
Weibsleute zu erkennnen. Denn bey denen, welche mit dem 
„bloßen weiſſen Fluſſe behaftet find, Eonnen die HGemden von 
„der Materie wohl fteif feyn, aber die Flecken fallen fodann : 
ins Weiſſe, und find nicht grüngelb.“ (Sollen hier die Hate 
te: Bloß weiſſer Fluß, fo viel als nicht venerifcher weiß : 

fer Flaß, und unreiner Fluß, fo viel als venerifchet 
weiſſer Fluß bedeuten: fo wäre die Schwierigkeit, den nicht 
veneriſchen weiſſen Fluß von dem einfachen venerifchen weiſſen 
Furl ‚zu unterfdjeiden, ſehr bald gehoben. Allein dieſes 
Bennzeichen {ft gänzlich unrichtig, denn der nicht veneriſche 
weiſſe Fluß hinterlaͤßt ſehr oft auf der Leinwand eben dergleir 

chen grüngelbliche Flecken, wie der veneriſche. Wenn dergleis 

‚ hen Kennzeichen bloß angenommen würden: fo würde es mit 
ben Jungen Leuten üßel ſtehen. Herr M. Eann fih, wenn er | 

. unbefangen beobachten will, leiht von der Wahrheit beflen, 
was Nee. hier. gefagt hat, Überzeugen.) _ Bey der Abhand⸗ 
. . x Kae ee a Eee ; . Mn > . ung 


. tel 





Arzneygelabrheit, - 347° 
. ... m . . .. . ... un i 
lung ber mediziniſchen Borbauungsmittel, erinnert der Verf, 
mit Recht, daß fie ſaͤmmtlich unguverläffig find. 
Sünftes Kapitel. Rom Tripper hberbaupt. ©. 
126 fage der Berf., der Name Saamenfluß (Gonorrhoea) ' 
komme diefer Krankheit gar nicht zu; und gleichwohl wich 
auf derſelben Seite die biennorrhoea contagiafa, gonor- 
rheea contagiofa yon ihm. ‚Benannt, fo wie auch der Name: 
Gonorrhoͤe ©. 250.251, und an mehreren Stellen beybehab 
ten wird. (G. 106 u. fg. Hätte der Werf. unter dem confens 
füellen Trippes, auch den Tripper von Askariden anmerken 
foßen. ec, beobachtete ihn einigemal). — Der Berfafler 
nimmt an, daß das Gift der Luſiſeuche und das Trippergift 
ganz verfchiedene Gifte find, und ſucht es durch Gruͤnde zu 
bemeifen, von welchen einige ſehr feichte find. 


Sechſtes Kapitel. Befchichte der Krankbeit. 
Dieſes Kapitel enthält die bekannten Arten des Trippers; Tele’ 

ne Eintheilung in Perioden; Beweiſe, dag beym Tripper fein '- - 
Seamen , ſondern Schleim weggeht; - bie Worherfasung » 
nf. m. | 0. 

. Siebentes Rapitel. Aligemeine Bemerkungen‘ 
über die Heilart des Trippers, Hier werden die verſchie⸗ 
denen. Kurarten des Trippers angeführt und beurtheilt. Den 
Kampfer hält er fuͤr ein fehr gutes Mittel, ben Priapiemus zu 
heilen, auch glaubt er, daß man ihn innerlich mit vielem Nu⸗ 
gen geben Fonne; doch müfle «es mit gewiſſen Einſchraͤnkungen 
geſchehen. Den Tripper, glaubt der Verf., muͤſſe man nicht 
bloß innerlich behandeln. " | — 

Acbcchtes Rapitel. Zeilung des Trippers naͤher ber. 
ſtimmt. Der Verf. giebt feine eigene Heilart, nebſt einem 
Paquet Necepte an, in welchen millepedes praeparati Sir 
te 185, femina quatuor frigida majora S. ı76, ſulphur- 
auratũm ultimae praecipitationis ©, 185 und andere aͤhn⸗ 

liche —**8* paradiren. Endlich widerlegt er einige Hun⸗ 

terſche Paradogien, und beſtrebt ſich, den Girtaimerſchen Sah: , 
ben. der Kur des Trippers laͤßt ſich von innern Mitteln nichts 
erwatten, zu widerlegen. on | 

LLeuntes Kapitel. Don den Sufällen, die bisweis: - 

len bey oder nach dem Tripper erfcheinen. ©. 198.. . 
Miet der Verf. wider den zuruͤckgebliebenen Neiz beym Tripe 
yer, wo zugleich Hamortheide befhmmerben mit zugegen waren 
0, u “ 3 . ein 


. 


? 


/ 


! 


a Nrpnegeiaheheie 


ein Hulver au Sawefeidlumen, Onlam, Selpeter, u, f. w. 
un, De ganze Menge des Dulzere beträgt eine Unze, eg 


AR ln und ein halber Gron Hium geſetzt, Hiervon’ wird fr 


und abends jedesmal zwey Meſſerſvitzen voll genemmen. Wie 


Del: Wuͤrkung wird alſe wohl w Patient vom Dpiam 


 mofinden? 7 
debntes Kapitel, Von der ERatzandun der Zo⸗ 
den. Die Entzuͤndung beyder Hoden zu gleicher Zeit kommt 


ger nicht fo häufig vor, als der Verf, glaubt, Unter 300 


Aranken diefer Art ſahe fie Retenſ. nur einmal, Der Verl 
nintmt eine Metaftafe des Trippergiften auf Die Odden anz 


daraus Mehr denn der Rath, welchen er Seite 408 giebt, daß 


man den Tripper, wenn derſelhe unterdruͤckt worden wäre, am 
der Hodenentzündung vorzubeugen, einimpfen ſolle. (Welches 
zweckwidris⸗ und oft ſehr gefährliche Verſahren! ) 


Zitfres Aapitel. Don der Entzaͤndung der Vor 
fliehen: Dehfe, (Glaubt Here Müller wohl im Ernſte, daß 
Layen feine S. 223 angegebenen Recepte ohne Schaden brau⸗ 
Gen ann? MD - 


dwoͤlfte⸗ Kapitel, Don Ber Au enentz andung. 
Bey der Augruentfindun yom geſtopften Tripper empfiehle 
ver Berf. &, 233° die Anoeulation des Trippers, und wenn 
der Tripper- aut flieht, fo fol ih während beffelben die Au⸗ 
genentzaͤndung Immer verlieren??? ' 


Besysebnten Kapitel, Yon den Phymoſis. Den 
Gebrauch der erweichenden Mittel follte der Vf. weit genaner 
and beftimmper angegehen baben. Denn der unbeftimmte Ges 
drauch der erweichenden Mittel thut oft_fehr großen Scha⸗ 


un Recenſent (ade aanze Stellen der Vorbaut in Eiterung 
" pleeiehien Bapitel, Yon der Parapbymofe, 


Dieſes Kapitel iſt ſehr mager ausgefallen, 


Sunfsebntes Bapitel, Yon einigen Krankheiten, 
die Das Urinlaſſen und Die Barnroͤbre berreffen. Bon 


‚den Geſchwuͤren in der Urinroͤhr⸗ steht der Verf. unter andern - 


folgende Kennzeichen an: &, 243. h) „Wenn Eiter mit Blut 
„wermife aus der Urinroͤhre konunt.(Woran erkennt denn 


aber Here M., daß das, was aus der Urinroͤhre komme, Cie 


ter und nicht Schleim IE? Iſt es denn etwan fo leicht, den 
Schleim von dem Fler zu unterſcheiden⸗ Woran foden es 


- 


5 


bean Ve Layını erfennen, Daß das. wad able, Gplelm ober 
Eiter it 7) <) „Man laßt den Patienten während des Harvess 
„Die Usinsohre- ihrer ganzen Lange nad) wechlelsweije an ver⸗ 
„Ihledensn Stellen mit den Fingern zuſammendrucken, fo, - 
„Daß der Urin nur mit Mübe bindusch geben kann; trifft 
„nun .der drädende Finger gerade anf die Stelle, wo das en 
oAchwuͤr iR: fo wird der Patient plöglich einen ſtechenden 
„Echmer; empfinden und in dem abgebenden ein 
‚ „ibwimme der fRiter in Geſtalt einer oder mebrerer, . 
„Stocken,* (Wie feihtel wodurch beweiſt denn Herr M., 
Bad die Flocken im Urin nicht Schleim, ſondern Eiter ſind? 
Sollen wir ihm deun auf fein Wort bloß glauben! Das wäre 
viel verlangt. Der Schmerz, der bier empfinden wird, ruͤhrt 
wicht von einem Geſchwuͤre, fondern von ganz andern längft 
bekannten Lirfachen ber.) . u — 
Sechzebntes Kapitel. Von den Fiſteln und Abs; 
ſceſſen des Mittelfleiſches. (ey diefen wichtigen Krank⸗ 
heiten hat gewiß jeder Lefer eine genau beftimmte Kurart er⸗ 
wartet ; aber er wird ſich Gier betrogen finden.) — J 


Sisbensehntes Kapitel. Wiännlidges Unoormoͤgen 
3ue Zeugung. (Der: innerliche Gebrauch der ſpaniſchen 
Fliegen erfordert Einſchraͤnkung und Vorſicht, und iſt keines⸗ 
weges Layen zu uͤberlaſſen.) S. 277 u. fe. führe Herr M. die. 
ſchon von aͤltern Aerzten empſohlenen, und von Weikard neu 
erlich welcher ausgekramten Morſellen gegen das maͤnnliche 
Unvermoͤgen an. Die abſurde aus 17 Ingredienzen beſtehen⸗ 

‚de Compoſition haͤtte billig wegbleiben ſolen. Damit die Er. 
fer aber ſich nur einen Eleinen Begriff von der abfurden ARE . 
fung machen können : fo will Rec. nur den Anfang die Re ’ 
ceptes abfchreiben: Rec. flinci marini une, ſem. Boldt: : 
cerrini, Priapi cerui (!1!) radie. pyrerri ana Drachmas. 
duas, zei, Wie konnte ein Weikard diefes Mittel em : 
debien ·· | GE 

YTeunsebntes Kapitel. Don dem Frauenzimmer⸗ ’ 
teipper. Wenn Herr M. ©; 299 behauptet, dab bey dem - 
Srauenzimmertripper die monatliche Reinigung nicht unordent» 
lich fen, fondern gehörig fortdaure, ben dem weiffen Fluß aber 

unordentlich fey: fo kann biefes nicht als Regel gelten, da des 
Ausnahmen gar zu fehr viel von dieſer Megel find. J 


34 Sschen 


On 
‚ & an * 
ge a Ä . 
* 
- « 
Hertn M. 





Saon dvfter If es gefagt worden, z. B. tun” 
der Salzburger mediziniſchen Zeitung, daß er aus anderen 
. -Gehrififtellern abſchreibe. Mecenient fand Teider auch hier 
veſtaͤtiget, daß Herr M. nicht nur ſich ſelbſt abfdrreibt, 
ſonoern auch aus andern Scheiftfiellern, obne einmal 
die Druckfehler abzuaͤndern, woͤrtlich ausfchreibt, 
Den Beweis für den erſten Satz wird Herr M. in-der Re⸗ 
renſton des zweyten Theiles dieſes Werkes finden. Hier iſt 

= Ber Beweis für den zweyten Sat», | 5 BE 


x 
- r 
- 
\ . 


“ ‘ \ 
Muͤller Seite 299. 
en WM % ., 
Die beſten Arten von 
u BSoritzen für Frauenzimmer 
"find von Elfenbein, vier bie 
Nuͤnf Zoll lang, und einen hab⸗ 
ben Zoll im aͤuſſern Durch⸗ 


moſſer; aber iuwendig ſolide, 
fo, daß der innere Durchmeſ⸗ 
ſer hoͤchſtens zweh Linien haͤlt. 


An dieſen Cylinder wird. wor» 
ne ein Deckel von. Elfenbein 
mit ſechs bis acht kleinen Oeff⸗ 
nungen feſt angeſchraubt, da⸗ 
mir die Flauͤffigkeit durch dieſe 


, Deffungen in alle Theile der’ 
Mutterſcheide geſpruͤtzt wer⸗ 


den konne. Der elſenbeiner⸗ 


ne. Cylinder wird an eine 


große Flaſche van elaſtiſchen 
Harz befeſtiget. Bey dem 


Kranke anf den Raͤcken, 
biegt ihre Knie, fo daß 
‘fie beynabe den Hintern 
beruͤhren, bringt die Knie 
und Schenkel aus einander, 
nrimmt die Spritze in ihre 
rechte Hand, druͤckt mit der⸗ 


Y \ 
“. 


= 


Gebrauch. legt fib Die. 


Chrifloph Girtannır über, 
‚die ‘venerifche Krank- 
heit. Goett. 1788.. Seit. 
199. u. J- 

* Die befte.art von fprü- 

tzen für frauenzimmer ind 

‘von elfenbein vier bis fünf 

zoll laug, und einen halben 
zolf im äufferen durchmef- 
fer; aber inwendig Tolıde, fo 
dals derinnere durchtneffer 
höchttens zwey linieh hält, 
An dielen eylinder wird 
fotne ein deckel von. eifen- 
“ bein mit-fechg-bis acht klei- 
nen Öffnungen, fee ange-. 
fchraubt, damis die flüllig- 
keit durch diefe öffnungen 
in alle Theile der mutter- 
ſeheide gelpütrzt werden 
könne: Der elfenbeinerae 
“eylinder wird an eine grof- 
fe, flafche von elaftiichen 
harze befeftiger, Beum ge- 
brauch legt Jich die kranke 
auf den rücken, birgt ihre 


— 


knıe, da/s fie beynahe den 
biniern berühren, bringt 
dann knıe und: fchenkel 
"aus einander, nimmt die 
fprütze in ihre rechte hand, 
‚drückt 


— 


- 0—— “ 


fen" te eläfifähe Zlaſche, ſo 
‚far Re kann, zuſammen, 


haͤngt ſie fo zuſammengedruͤcke 


in eine mit ber Injektion ge⸗ 
füllte Theetaſſe, und fäßt denn 


die Flaſche loß, welche ſich 


ganz mit der Jluͤſſigkeit anı 


Falle. Nun bringt fie ſich den 
Cpvlinder, fo tief fie kann, in 
die Mutterſcheide, und druͤckt 


die Flaſche zuſammen, wo⸗ 


durch die in derſelben enthal⸗ 


tene Fluͤſſigkeit in die Mut⸗ 


terſcheide ausgeleert wird. 


Dieſes Verfahren wird vier 
bis fünfmal wiederholt, So⸗ 


bald die monatliche Reinigung 


ſich zu ‚zeigen anfängt, hört 


man mit den Sinfpigungen 


auf, und fängt nicht eher roier 
ber an, als nachdem fle zu 
flieffen aufgehört hat. In der 


‚Zieifchenzeit waͤſcht fidh die _ 


Kranke die Geburtstheile eis 


‚nigemal taͤglich, um der Rein. 


lichkeit willen, mie lauwar⸗ 
mer Milch. . J J 


theile einige mal tagueh. 


. 


Arzneygelnhrhelt. 


elattifche flafche, fo ftark fie 


‘kann, zulammen, hält fie 


fo zufammengedrückt in 


:eine mit kaltem wafler oder: 
‚ mit der auflöfung des ata- 


fleins gefüllte theetafle, 
und läfst dann die Bafche 


.loß, welche ‚ich ganz mit 
. der Rüfligkeit..anfüllt, Nun, _ 


bringt fie. fich den cylinder, 
fo tief fie kann, in die mut. 


terfcheide, und .drückt die - 


flafche zufammen, wodurch 
die in derfetben enrhahene 
füffigkeit in die mutter- 
Cheide ausgeleert wird, 
Diefes verfahren wird vier 
bis fünfmal wiederholt. So-: 
bald die monatliche seini--, 


"gung fich zu zeigen an- 


fängt, hört man mit den 
einlprützungen auf, und 


"fängt nicht eher wieder an, 


als nachdem fie zu lief. 
fen aufgehört hat, . In der 


‘zwilchenzeirt wälcht ſich 


die kranke die Geburts. 


um der reinlichkeit willeh 


_ mir lauwarmer milch, 


Mehrere‘ andere Steflen 


ſchlieſſen, dergleihen unangenehme Unterfuhungen von neuem 


vorzunehmen. Won der Artsfchreißeren des Derfaflers aus. 
feinen eigenen Schriften werden Beyſpiele in der Anzeige de... 


zweyten Theile vorkommen, diefer enthält 25 Kapitel, 
Erſtes Kapitel. Vom Ebanker überbaupt. S.3. 
Yake Herr M., daß die Saamenfeuchtigkeit, fo wie andere 


Säfte des Körpers, eine feine humoraliſche Verderdniß ans 
nehmen, und Dusch ihr ve Chanker erregen koͤnne 


u 


. — 


Rebe 


sr, 
“drückt mit‘ derfelben die — 


erinnert ſich Recenſent ſchon 
irgendwod geleſen zu haben; allein er konnte ſich nicht ent· 


* 


154 Ampel 
che den Sramenslänten; i in welchen en * könne 
men’ aufbewahrt wird, welcher durch fein Anhängen an die 
auſſern nicht fo-feinen Teile ſchon Geſchwuͤre erzeugt!) CUBE, 
Herr M. don Gebrauch, des. Hoͤllenſt ins, äbenden Cube . 
mets, rothen Präckpitars u. ſ. w. welche er ber dem Ean· 
ter ‚empfichle, den Lagen üderlaflen ?) | 
dweptes Kapitel. Won den venerifchen Dedfens 
ſchwuͤlſten. Woͤrelich bar ſich dev Verfaffer bier 
(Bft aus geſchrieben. ¶ Siehe feinen mediziniſchen Ratgeber 
BD: Abtheil. Frantfurt am Mayr ©. 305 — 312. 321 
= 330. 337 — 340 u. ſ. w. Auf dieſe Weiſe macht man 
‚fi die Schriftftelleren ſehr bequem!) 

Dritten Rapitel. Von den venerifchen Warzen 
und Auswächfen. Die Mifhung aus rothem 2 Dräcipitat, 
Sevenbaum und gebranntem Algun, weiche der Verf. ©. 9: 
wider die Auswüchfe empfichtt, ift bey ben meiften Auswuͤch⸗ 
fen etwas au ſcharf. Rec. fabe vom Sabebaum, als Pulver, 

‚sen mid einer ſchicklichen Salbe verbunden, oftmals die beſten 
Wuͤrkungen. 

Viertes Kapitel. ‚Von der allgemeinen Laſtſeu⸗ 
cyhe. Dieß etwas kurze Kapitel diebt, nach einer kurzen 
Ausgeſchickten Beſchreibung der Zufaͤlle der Luſtſeuche u. per 
die Kennzeichen an’, durch. welche fich,die veneriſchen Hautfle⸗ 
den , venesiihen Puſteln, Geſchwuͤre im KHalfe, Knochen⸗ 
ſchmerzen, Knochengeſchwuͤlſte, von andern Mefen Ähnlichen, 
aber nice veneriſchen Krankheiten, unterfcheiben, . 

a Fanftes Kapitel. Allgemeine Bemerkungen fiber 
Bfe Kur des venerifhen Uebels. Der Verf, fpricht hier 
viel von den Heilkraften der Natur, wobey er die Stahliſche 
Autokratie wiederum aufft iſcet, um endlich zu beweiſen, ec 
alle veneriſche Uebel durch Kunft geheilt werden muͤſſen. Er 

erklärt, mas ein antiveneriſches Mittel ſey, und ſetzt gewiſſe 


| Klaſſen von dieſen Mitteln ſeſt. 


Sechſtes Rapitel. Von den. wuͤrkungen des Such: 
. filbers auf den menfchlichen Aörper, bey Heilung der 
Luſtſeuche. Hier wird dad Behannte Über diefe Materie 
geſagt. Den Beſchluß macht eine Tabelle über die verſchiede· 
rien Quedfiberzubereitungen, Eu 
Siebentes Ropitel. Don. der Vorbereitung su den 
— Oberhaupt. Bier & das zu algemeln 
2 ange: 


zo 


Atuweelahtheit , 353 


-angeratbene Aderlaſſen eifert ; wie es Rec. dünkt „ der Verf. 
ohne Wriache, dent es müßte ein ſchlechter Arzt ſeyn, der oh⸗ 
ne die gewöhnlichen und längft bekannten Anzeichen zu haben, 
fo glei zur Ader laflen wollte. —— 


Achtes Kapitel, Allgemeine Borfchriften sur Sei. 
$ung der mir der Aufifeache complicirten Arantbei. 
sen, Diele Krankheiten find: Scorbut, Krebs, Gerepheln, 
Gichtmaterie, Krankheiten von übertriebenem Bevſchlaf oder 
Onanie, Hypochondrie, Spilepfie, Selbfucht, Quartanficber, ' 
Lungenſucht und Schmangerfchait. (Wer ſich Hier viel Narke' ' 
Hzu cholen gedenkt, der wird ſich fehr tänfchen; denn Die mei⸗ 

ſten von dieſen Krankheiten werden kurz abgefertigt.) 


Teuntes Kapitel. Von der Räucherfur, den Mer. 
kurtalpflaſtern and Der Speichelkur. S. 165 ſagt der 
Verf. ⁊ „Das Raͤuchern mit Queckfllber iſt bereits ſeit 1206 
„üblich gewweſen.“ Cataneus ſagt: Quidsm in curatione, 
‚u. ſ. w. Eler maß offenbar ſtatt 1106 geſetzt werden 1506, 
Bei vielmehr richtiger · 10). 


Zebntes Bapitel. Sublimateinreibungen, antive⸗ 

neriſche Bäder, Merkurialwaſſer, und antiveneriſche 

Klyſtire. (Dieſes Kapitel enthalt das ganz Gewoͤhnliche 
fiber dieſe Materie.) | | 


Eilftes Rapitel, Dampfungskur, vermittelft der 

terkurialeinseibungen, (In dem Mecente S. 139 wer 
den zehn Gran Salpeter wenig Wuͤrkung leiften. ern der 
Berl. ©. ı9ı glanbt, daß man wohl tbue, bey eingewurzel⸗ 
wen und hartvackigen Zufallen der Luſtſeuche, einen Grad des 
Speichelfluſſes zu erregen: fo muß Recenſent dem Berfaffer 
widerfprechen,, denn daß der fich einſtellende Eveichelfluß ein 
Zeichen des Aueleerung des neutralilirten Giftes fep, ‚wird 
dem Verf. fo leicht Miemand glauben ı 


Zwölftes Bapitel. Von dem Gehzrauch des frefe 
enden Sublimars. Die Seite 200 angeführte Aufbfung 
von vier und zwanjig Gran Sublimat in vier Pfund Brand. 
wein, wevon abends und, morgens ein EBlöflel voll ſoll ge⸗ 
nommen werden, iſt zu ſtark und ſchmeckt zu baßlih. Wi—⸗ 
übel ſchmecht ſchon eine Aufldfuna von drey Gran Sublimat 
"in einem Pfunde Waffer ? Ugberbaupt iſt der Brandtewein 
in den meiſten Faͤllen zweckwidrig. Uedrigens wird in bie, 

| Zu fe 


x 





354: Arzneygelahrheit. 
“tem Kapitel has, was man gewoͤhnlich zur Vertheibigung des 
Sublimats vorzubringen pflegt, treulich angeführt. 
0 Weeysebntes Kapitel. Von dem verfäßten: 
j Queckſilber⸗ WB Jo: 0 
Viriterzehntes Zapitel! Habnemanns auflösliches‘ 
Queckſilber. Warum Herr M. die Goͤttingſche Zuberrie 
| “tung diefes Praͤparats To umfländlich anführt, kann Necenſ. 
Ze nicht einfehens jeder Arzt und gute Apotheker weiß-fie ja 
Uüuegſt fon. BEER 
" Sunfsebntes Kapitel. Bon der Plenkfchen_Aufld- 
fung und den hbrigen Merkurialmitreln, Die durch 
Permiſchung und Verfalcbung zubereitet werden. Ein 
ganzes Heer Necepte, wie man ‚ben Mercurius alealiſa- 
tus, faccharanus, calcinarus, die Plenkſche Auflofung u. ſ. w. 
verſchreiben fol, paradirt hier! a EEE 
| Secbzebntes Kapitel. Salpeterſaures Queckſil. 
ber, pbospborfaures Queckſͤübe...... 
„“ Siebzehntes Kapitel. Yon den übrigen Quedfil- 
bvbermitteln. ©. 258 faat der Verf: : „das pulvis mercur. 
7... zeiner. {ff eine ber ber beſten Queckſilberzubereitungen.“ Das - 
von moͤchte Recenſent den Beweis, welchen Herr M. ver⸗ 
ſchwiegen bat, baren. Da 
Abochtʒehntes Kapitel. Von einigen gebeimen Mit⸗ 
celn. Diefe Mittel ind: 1) De. Warde weiſſe Tropfen. 7) 
Bellets Merkurialſhrup. 3, fa Motte's Mittel 4) Nicole's 
Mittel... s) Rob antilyphilitigue de Paffecteur. 6) Poudre 
de Godernaux; 7) Remede antivenerien- du Sr. Wright. , 
- (Möchte doch einmal die Geheimnißkraͤmerey ihre Endfchaft 
"erreichen, welche leider frog des Entgegenarbeitens eines Gir⸗ 
ranners u, anderer, noch immer ſortdauert! So lange man aber 
in Zeitungen und fogar in Öffentlichen Blättern auf Akademien. 
Hoc erlaubt, daß derqleichen geheime Mittel auspofaunt were - 
den, ift an dag Eude diefes Unfuge nicht zu denken.) 
| . Xeunzebntes Bapitel.. Von den Mitteln aus 
dem Pflansenreich. Bey dem Mobnlafte hätte der Beh, - 
die Fälle, wo er wuͤrklich Huͤlſe Iefftet, genau aus einander ſe⸗ 
| na en N: 
1-0. Zwanzigfies Kapitel, : Mittel aus dem Thierrei⸗ 
che. Von der grünen Eidexe wird ſehr wenig geſagt. m 
j — es 


h) 
- 


— 


9% 
- 


- 


] 
’ 
] 


p U y ‘ . 
324 S x | 
, 3 Lo 
' . . r \ . or 

R I», ‘ [} — ” 

5 . 

“ Pins ’ . J J 

. b Sr Be u I ” ' % «* 


Sn 


Arcznevgelahrbeit. 355 


\ 


fes Mittel verdient genanere Pröfung. Rec. heilte eine kan 


fe Verhaͤrtung des rechten Hodens durch dieſes Mittel 
Starte Salivation beobachtete Mec. niemals davon), , . 


Ein und swansigfies Rapitel. Yon einigen Zu, 
fällen der Kaſtſeuche, welche eine befondere Beband. 
lung erfordern. Mey den innern Naſengeſchwaͤren, ver 
srbnet der Verfafler, wenn fie noch nen find, S. 292 einen 
Schuupftabadt aus Lavendelblumen, Violenwurzel und | 

tendigem Quedfilber, ‚ferner foll Sublimataufloͤſung mit Ro⸗ 
ſenhonig und Maſtixeſſenz In die Naſe gezogen werden. Aber 


dieſe Mittel ſind nach Nec. Urtheil viel zu reitzend; wer gefes 


n bat, wie ſchlimm jeder auch geringe Reitz, das Nieſen m. 


Fi. bey diefen Nafengefprwären wärft, der mitd gewiß diefe 
Mittel.auch zu Anfang ber Krankheit nicht anwenden. 


Zwey und zwanzigftes Kapitel. Yon der Luft 


feuche der Binder. Diefes Kapitel ift fehr kurz geratben. 


Der Verfaſſer hätte bier viel. Gutes fagen koͤnnen; aber eg 


ſcheint, als wenn er zum Ende feines Buchs elle. 


Drey und swansigfies Kapitel. Von der befon 


dern Geſtalt, unter welcher ſich die veneriſche Krant. 


beit in Schottland und Canada gezeigt bat. (Es enthäle. 
dieß Kapitel eine kurze Geſchichte der Sibbons, meiſtens 
— 7 

Vier und zwanzigfies Kapitel. Von der Merka. 


FEdnf und zwanzigſtes Kapitel. Praktiſche Haupt⸗ 
a lee über die Luſtſeuche. Anhang. Haupt 
riftſteller, welche der Aufifeuche Mewähnung 
thuuuu. EEE ; >; 
' - N DB, * 


* 
\ 


u Pproteftantifihe Gottesgelahrheit J | 


Latwurf einer wiſſen ſchaftlich · practifäen Theologe. 


— hen Grundfägen des Cheitensfums und den 


x oe 2 x “ ‚s 4 


io 3 8— on Der 


356 | Proteft. Gottesgelahrheiti. 


| Per Verfaſſer theilt mit Recht die gegenwärtige dogmati: 
fie Theologie, 1) in den dogmatiſchen Supernaturalisinus, 
der fih mit Unterdrückung der Verhunft auf die behaupteren 
unmittelbaren Ausforiche Gottes ſtuͤtzt. 2) In der theologi⸗ 
ſchen Naturalismus, der alle Offenbarungen auf die Beobach⸗ 
tung der. Natur und Sinneuwelt zurück führt. 3) In den 
myſtiſchen Nationalismus, der theoretiſch unbegteifliche Leh⸗ 
sen willkuͤhrlich als geoffenbarte zum Behuf der Moralitaͤt 
anfnimme, und 4) in den hiſtoriſchen oder Offenbarungs » Ra» 
‚tionalisntus, der Vernunft und Schrift nicht eklektifch und 
einfeitig , fondern nach Principien vereinigt, und deyde nach 
dieſer Bereinigung als eine Quelle betrachtet, aus welcher 


feine Theologie geſchoͤpft werden kann. Dieſe Schrift fol. der 


VBerſuch einer ſyſtematiſchen Dogmatik nach den Prineipien 
"Bes Offenbarungs : Nationalismus enthalten, für den der Berf. . 
Nachſicht wuͤnſcht, weil er der.erfte,fey, die verfchledenen und 
fü heterogenen Materialien unferer Theologie zu ordnen, und 
anf ein fees moralifches Princip zurüc zu führer, Dieſes 

moraliſche Prhrcip heißt nach G. a9. „es giebt eine motaliſche 
NMatur des Menſchen, alſo ift auch ein hoͤchſter moraliſcher 
Weltregent!“ Hiernach wird unſer ganzes Kirchenſyſtem wiſ 
ſenſchaftlich behandelt, doch fe, daß die Dogmen etwas algge 


Wwelger gefaht ſad, als es zum Zheik in den Lehrbachern :uma 


ferer Kirche geſchieht. — Der Scharfſinn, Fleiß und die es 
lehrſamkeit des Verf find -in- diefee Dogmarit ben fo unver⸗ 
 Rkeitnbar, dis in feinen übrigen Echriften, und es eutdecken ſich 
darinn manırichältige neue Anfihten und Darſtellungen, vor» 
" zügtih in dem Lehren von der Offenbarung, der VWorfehung, 
dei Glauben, der Verföhnung , der Kirche, u. f. w. Aues 
Birfes Gute einzeln auszuzelchnen, wärde zweckwidrig ſeyn, in 
ſofern dem Verf. nice ſowohl daran ‚gelegen ſeyn kann ‚gif 
‚ toiffen, worin Andere mit ihn Abereinftimmen, als wielmehe, 
worinn fie nicht feiner Meinung find. Deßwegen wunſcht er 
laut der Vorrede gründliche Kritiken, gegen die er ſich in eins 
zelnen Beylagen ga diefer Schriſt zu rechtfertigen hoft. Rec. 
hninmt alſo keinen Anſtand, feine Zweiſel, die ſich vorzuͤglich 
auf die Prineipien des Offenbarunas. Rakionaliemus und du 
wiſſenſchaftliche sdehandlung unſers Kirchenglaubens bestehen, 
andheim zu geben, welche in, den Veylagen beicht gehoben wer⸗ 
den kannen, wean fie auf einem Mißverſtande bernban fol 
sen. — Rec. glalubt, daß unfer Kirchengiaube (abufive Sy⸗ 
Bew niche nad einem einzigen Prineip ifeofeRi, & i. 
v e⸗ 


f 


x LU 


Mroteſt. Bottesgeiaßrhält 357 


Aftemarife behandeit werden kann, in ſofern guns:beisroge, 


ne Principien dabey zum Grunde liegen, welches der Verf. 
felbft eingeſteht, indem er zuvor Vernunft und SOcheift CD. i. 
unmittelbare Offenbarung in dieſem Gegenſatz) vereinigen muß, 
und fie erft nach diefer Vereinigung als eine Quelle betrach⸗ 


- ten kann, woraus er feine Theologie ſchoͤpft. Kun bar zwar 


— — — — 


ie ur — 


Dunst. — — — 


das ©. 49 angeführte höchſte Prineip Einheit; allein Recenſ. 
fiedt nicht ein, wie daenach der ganze KRirchenglaube, der aus 
Vernunft und äberfinnliher Geſchichte (unmittelbarer Offen⸗ 


Barung)) beftebt, wiſſenſchaftlich behandelt werden kann, in fbe- 
fern es fich z. B. gleich auf die biblifche Geſchichte won der 


GSchoͤpfung der Welt und der erfien Menſchen nix unwen» 
den laͤßt. Das böchfie Princip des Verfaſſers it ein Ver⸗ 
vanftpeincip, welches bey einer unmittelbaren Offenbauung 
keine Anwendung leidet, in fofern Diefe ein Wunder iſt, wie 
bie Schöpfung den Melt, Bas zwar in der Ginnenmelt ges 
bacht, aber nicht verſtanden werden kann, weil es ſich nicht 
an die Vernunftgeſetze anfnäpfen, mithin auch nicht in bie 


Vernunftideen aufnehmen läßt, Oobald alfo Hr. A. unfern 


Kirchenglauben auf unmittelbarer Offenbarung und Vernunft 


Aus nicht meht die Einheit eines Syſtems entitehen, in.fofren 
biefe Heyden Principien beterogen bleiben, wenn fle quch zu⸗ 
ſammen geleitet werden; denn was einmal feiner Natut nach 
durchaus heterogen iſt, kann durch keine wiſſenſchaftliche Be⸗ 
handlung homogen werden. Dieſe Hetetogenitaͤt der Ber 
nunſt und der unmittelbaren Offenbarung iſt dann auch Lies 
ſach daß die Realität der lehtern nie durch die Vernunit bes 


' tiefen werden kann, in füfern es bier an einem Vernunft 


runde mangelt. Der: Verf. erkläre fi) zwar barüber jn dee 
Babe ©. 22 ſo, daß eine unmittelbare Offenbarung dentbat 


Rp, wenn Gott ſelbſt anf die moraliche Vernunft de Üen« ° 


[den wärte, fle flärte, erböhe, beirbe, dadurch Vorſeellun⸗ 
gen von fich eryeuge, und diefen Vorftellengen für den 


‚ Wgleich beruhen läßt, und das thut er wuͤrklich: fo kaıın biets 


Menſchen volle Gewißheit und Ueberzeugung gebe. Auein 


ſelbſt dieſe Denkbarkeit wiß dem Ber. nicht redhr-einieudgten, 


An ſoferu er die Wihgtichkeit der ohfestiven Verknüpfung. dee 


enbarungswährnehmungen nach Vernunftgeſehen nicht ein⸗ 
ſehen kaun, die doch nothwendig wäre, ern durch diefeo 


uͤberſinnliche Princip Vorſtellun gen von ſich ſelbn erztugt 


werden Sollten. Aber warum urgitt der gelehrte Verf. dieſen 


If dr emnharn Dfenkarug ein? © Miune 


358 Mroteſt. Gottrsgelaheheirn 
dazu gedruugen, well Jeſus und die Apoſtel ausdruͤckllch vers 
Adern, daß ſte unmittelbare goͤrtliche Offenbarungen und Auf⸗ 
traͤge erhalten haben. Wenn mir nun dieſe ausdruͤcklichen 
ZFeugniſſe und Behauptungen läugnen wollten: ſo wuͤt den wit 
fe zu Betruͤgern und Schwaͤrmern machen. Allein dieſer 
Schluß iſt etwas zu raſch, fo oft man ihm auch hoͤrt, und Die 
Folge gar nicht nothwendig. Ste find keine Schwärmer ; denn” 
‚ der Glaube a. Offenbarungen, die man erhalte, war damals 
allgemein, alfo eine Zeityorftellung , der auch die Weiſeſten 
des Alterthums zugethan waren. Socrates erhielt. fie von 
ſeinem Genius. Wenn man fih alfo auch von diefer Zeltvor⸗ 
ſteellung nicht Überzeugen kann: fo behaͤlt doch die Lehre und 
die Desfon Ihren Werth nnd ihre Würde. Am wenigſten 
0 find fie aber Betruͤger; denn fie sparen mit dem reblichften 
Bemuͤthe völlig Davon überzeugt, daß die beffere moraliſche 
| Religion, die fie einfährten, und was fie.zur Forderung dere 
ſelben fagten, sine goͤttliche Veranſtaltung und dem Willen 
BGottes völlig gemäß fey, Wopon aber der Weiſe des Alter⸗ 
thums nach feinem beiten Wiſſen und Gemiſſen überzeugt war, 
1. Daß es wahr und heilfam: fey, das gab er als Offenbarung 
" sder Gottesſprache von ſich. Daher die griechischen Geſetzge⸗ 
her ala. Vares; daher die Propheten der Juden als Verkuͤn⸗ 
diger des Willens her Gottheit. Dey den Jubden erhielt ſich 
dieſe Zeitidee aber länger, ale bey den Griechen. — Aus dem 
Begriff des Verf. von unmittelbarer Offenbarung folgt ferner 
natuͤrlich, daß auch wir noch zu derſelben gelangen Eünnen ; 
und dieß ſcheint auch zugegeben zu werden... ©o fehr-aud 
die Konfequenz des Veriaflers hieraus erhellt: fo ahnet doch 
Mec. dabeh nicht ohne Grund eine Gefahr für dein freyen ' 
- Spielraum des Myfticismus, wovon vielleicht (Kom dieſe 
Schrift nicht ganz frey geblieben feyn dürfte. Auſſerdem hat 
fih auch wohl bin und wieder einer vorgejaßten Hypothefe ges 
muß eine Behauptung. eingefehlihen, die Herr A. vielleicht . 
fonft wicht unterſchrleben haben wuͤrde. Dahln rechner Rec, 
DB. die Behauptung , daß det Monotbeismus älter fen, als 
ber Pelytheismus, wofür fo wenig die Pfychologie, als die Er⸗ 
fahrung der Geſchichte ſtimmt. Wenn endlich in der Echre 
‚yon der Kirche auch Lehrvorſchriften für eine. Religionspatthen 
eis nothwendig erklärt werden: fo glaubt Mecenfent, daß dieß 
werigſtens nicht unter Proteftanten der Fall ſeyn könne, da 
die Lehrer dieſer Kirche Ja auf die Bibel als die einzige Glau⸗ 
Kensnern apewiefen, werdene; Am wenioſten daı u 
” u‘ >. 


ur 
.g+* 


> 
t 


— 


| Pröteft, Gortengeiaheßelt. 399 
Revlflon unfeter ſomboliſchen Wächer wänfden, Die doch im ⸗ 
mer unvollkommen bleiben, u. den Fortſchritten des Pioteſtan · 


tlomus eher nachtheilig ale förderlich ſeyn wuͤrde. 


%x 


Srebigten über die fonn « und fefttäglichen Epifteln 


bes ganzen Jahrs, von Valentin Karl Veillod⸗ 
ter, Mittagsprediger an der Kirche zum heiligen 
Kreutze bey Nürnberg. Erſter Band, 927 ©, 
1796. Zwevier Bund 463 Seit. 8. Mürnberg, 


* 


bey dem Verf. und in Commißion der Grattenaue- 


riſchen Buchh. 1797. 2886. 


Wenn man gleich dieſe Predigten eben niche unter die: | 


beiten Muſter der Kanzelberedfamteit zählen Bann: fo barf 
Ian fie ‘doch gewiß in die Klaſſe der recht guten-und erbaulle. 


Gen ſezen. Die meiften Hauptſatze derfelben And ganz pras 


ktiſch, und ihre Ausführung iſt größtentheils auch fo befchafe 
fen, daß fich die Zuhoͤrer und Leſer derfelben dadurch wohl er⸗ 

bauen innen. Der Raum dieſer Bibliothet läßt es nicht 
- 10, daß wir alle Hauptſaͤtze diefer Predigten bier anführen, — 


- 


und dieß wärde auch wohl -enigen von unfern Lefern bein» 


den, — vder daß wir ausführlihe Auszäge davon geben. 


Daher wollen wir nur einige dee worzäglichften Hauptſaͤge 


' Hier anzeigen, und dann noch einige Anmerkungen darüber: 


berfuͤgen. &o wird am zwenten Advensfonntag die Frage une, . 


tetſucht: Wodurch erwirbt ſich das Chriſtenthum Vers 


dienſte um die broͤderliche Einigkeit der Menſchen? 
A dadurch, 1) daß es zur Verehrung eines eimigen Gottes. 


amd allgemeinen Waters der Menſchen hinleitet; 2) daß eß 


‚ fine Uebereinſtimmung religibfer Meinungen fordert; 3) d 


Is den Werth des Menſchen nicht auf Glauben, fondern auf. .. 


Handeln gründet; 4) daß es bloß Einigkeit im Geiſte fordert, - | 


Am deuten Sonntage nach Epipd. mache der Verf. feine -Len ; 


fer zuerft auf den Wertb der Zofnung aufmertfam, und. 


dann gieße er folgende ſehr gute Kegeln für die:rechte Art mM - 
fen an: a) Huͤtet eich vor dem traurigen Zuſtande gänzik ; 
Ger Hofnungsloſtgkeit; b) deſchraͤnket eure Hofnun 


niche 
auf einen einzigen Gegenſtand eurer Wünfce ; c) hoffet niit: 
WAR, DKRKIU, DM Vlovgef, Aa we 


/ 
3 


- ‘ un * 
—⸗ ⸗ . - + 
» 609 \ 2 @s _ 2 _ 
. - x x ! ‘ { ie; 
366 Proteſt. Gotteagelahrheit 
‘ . - : ” . hg f fi \ rt j F- 


zy gewiß und zu kuͤhn; d) Koffer flets mit Unterwarfung unter 
den Willen des Allguͤtigen und Wellen; c) vernachlaͤßiget es 
nicht, auch ſolche Hoſnungen zu faflen, deren Erfüllung von. 
wid) abhängt, und die ihr zuverfichtlic erwarten duͤrſet. Am 
Sonntäge Reminifcere fucht der Verf. einige der wichtige 
‚2 ften Sindernilfe unfers Befferwerdens wegzuräumen. 
Dieſe Hinderniffe findet. er, a) im. Mangel am eifrigen Wol⸗ 

fen, und In der aflzuitarten Anbänglichkeit am Irdiſchen; b) 
in dem herrſchenden Tone unſers Zeitalters, Leichtfinn und 
Ueppigkeit; und e) darinnen, daß wir ung zu wenig daran 
gewoͤhnen, nach Ueberzeugung und feſten Grundſaͤtzen zu hau⸗ 
deln, daß die Wahrheit bey vielen nur Gegeuſtand der Unter⸗ 
Haltung bleibt, und nicht and) Sache des Herzens wird. Im 
zweyhten Daude am sten Sonntage nach Trin. veder der Vf. 
dbVlber die Benrtbeilung anderer, und zeigt recht ſchoͤn, 1) 
ob wir die Handlungen Anderer beurtheilen dürfen und follen, 
und daun, 2) wie dieſes Urtheil befchaffen. ſeyn muͤſſe. Am 
gten⸗ Sonne. nach Trin. Worinn beſteht wabre Wohl⸗ 
tbaͤtigkeit, und wie muͤſſen wir fie ausüben? Am 7ten 
“7 &onnt. nach Ten. Ueber die Wichtigkeit und den Ser. 
gen einer frühen Beſſerung, ober eines frühe angefanges 

nen Strebens nach Weisheit und Tugend. Je fruͤher wie 
anfangen, uns zu beflern, deſto befeligender werden unfere Zu⸗ 
fſriedenheit mit ung ſelbſt und unfere Ruhe; befto leichter wird 
j uns das Geſchaͤſſt unferer Beſſerung; deſto vollfommmener wet⸗ 
ben wir ſchon hienieden; uud deſto größer wird unfere- Selig⸗ 
keit in. jenem ‚Leben ſeyn. — Nach dieſer kurzen Anzeige 
witd es wis nun vergoͤnnt ſeyn, auch noch einige Bemerkun⸗ 
gen über die Ausführung und den Inhalt ˖ diefet Predigten 
>... hier Bengufägen. In der. Borrede entfchuldigt fh der Verf. 
3 Darüber, daß er ſich an einigen Feſttagen, fo wie an Den letz⸗ 
een Sonntagen vor der Feyer bes Todes Jeſu, freye Texte 

+ erlaubte.‘ ‘Aber, da doch die Meißen Hauptfähe von feinen 
Predigten gar nicht In ihrem Texte liegen, roarum erlaubte 

— ee ich nicht vielmehr öfters mit feinen gewohnlihen Epiſtel⸗ 
texten, — wenn. fie ja der alten Gewohnheit gemäß adgeler 
w ſen werden muͤſſen, andere Texte ju verbinden, die mit-feinen 
Sauptfäsen In näherer Verbindung. geſtanden hätten ? Gets 

nach muß Recenſent geſtehen, daß in des Verf. Ermaßnungen 

"aut Tugend und Froͤmmigkelt zwar viel bluͤhende, mehr Worte 
. als Sachreiche Beredſamkeit liegt; aber einmal geht er viel: 
"34 wenig In das Derail ber beſondern Pflichten und Tugenden, _ 


’ 
\ 


®* 
D 


— 


Proteft Sottesgelahrheit⸗ a 361 


wu m. nn 


Lebensumſtaͤnde, unter welchen fie anzuwenden find, bineing 
und dann duͤnkte es Rec. oͤſters, als ob es dem VBerfaffer noch 
an ſehr an der zur Erbauung bes Volks fo nöshigen Wärme, 
| Energie und Herzlicpkeit fehle. Alle folche allgemeine Tugende 

emahnungen, wie z. B.: Lerne alles Gute ſchatzen und lieben; 
der Tugend ſchwere Dpfer bringen; Wahtheit und Unſchuld 
vertheidigen; das Neid) der Wahrheit erweitern, u. dgl. glein 
ten gewoͤhnlich auf der Oberfläche des menfälichen Gerzeng 

hinweg. Dagegen find befondere lebendige Darftellungen der 

eben jetzt, bey diefer ober jener Gemeine, herrſchenden Thor⸗ 
| Seiten und Lafter, und treffende Anreden an die verſchiedenen 


Stände, Lebensalter und Klaffen der Menſchen nach ihrem 
bürgerlichen und moralifhen Unterſcheidungen immer viel ans . 


jiehender und erbaulicher, ale die beredteſten allgenteinen Des 
damatienen über die Tugend, befonders wenn biefe in lange, 


die Geduld des Zuhörers und des Leſers ermuͤdende, Tiradem 
' amd Beine neue Ideen erweckende Tautologien ausarten, role 
B. im erften Bande®. 151: „Vernadläßiger es nicht, auch 


„ſolche Hofnungen zu faflen, deren Erfüllung van euch abe 
- „hängt, und die ihrizuverfichtlich erwarten duͤrfet! Es iſt erquie 
| „dend, im Lande der Ungewißheit bienieden Doch einen Ge⸗ 


pſichtspunkt zu finden, aus dem wir Uns nicht fo fehr von due 


| „teen Umftänden abhängig erblicken; eg if erquidend, doch 
: „eine Ausficht zu bemerken, die immer aleih fchon und heile 
| „dor unfeem Auge liegts es iſt erquidend, bler einmal mie 
| »fhoner Zuverlaͤßigkeit hoffen zu dürfen! Und welches wäre 
num dieſe Ausficht und Hoffnung? Es ift die Ausſicht auf 
ı „Vollendung unfers Geifles, die Hofnung auf bie Freuden des 


' „Belltes und des Herzens, die dem Edlen blühen, und dieihng . 
_ efein Sturm entwelkt; es ift der Hinblick auf die Gefilde des’ 
sßriedens,“ u. ſ. w. Receuſ. iſt faft gewiß, da den Verf. 


bier nur der geringfte Theil feiner Zuboͤrer — der Verf. 
hielt ja diefe Predigten nach der Vorrede zum erflen Bande 


vor einer gänzlich gemifchten, aus Otadt⸗ und Landbewohnern 


beſtehenden, Berfammlung — verfteben konnte. Eben fo iſt 


‚uch die Pflicht der allgemeinen Menſchenliebe im erften Bane 


zu welchen er fei..e Zubhrer ermaßne, und in Vie Sefondern | 


- 


: 8.8. 178. „Liebet fo, wie Gott liebt, umfaſſet alle eure Brü« 
- „ber mit jeder Liebe, nach der Gott ie fegnet und Ihnen allen 


„vwohlthut; weihet allen warme Mitempfindung,* u. f. m. 
viel zu allgemein bingeworſen. Denn, wie kann ein Menſch 


fo lieben, wie Gott liebt ? Da hätte vielmehr gegeige werden 


Ann ſel⸗ 


\ Ei ‘ N 
X ⸗ 
0 23 
{ . x 
“ x 


. ! " f 


- 


a Bank Gargugehih, 


fi en, ws, in welchen Men fchen unfere lenfoenliche ae. 
fangen, wo fie fih am thaͤtigſten und geſchaͤfftigſten erivelfen, 
ukd dann, in’ wieferne fie ſich von da aus auch über andere 
Menſchen erſtrecken inne und muͤſſe. Oder, wie kann z. D. 
der Landmann, wie es Im zweyten Bande S. 270 beißez 
auͤſtnerkſam ſeyn auf die Hügelegenheiten des Menſchenge⸗ 
ſchlechts7 wie kann er wohlthaͤtig auf das Ganze und für die! 
achwelt wuͤrren? Das ſind (outer Ermahnungen, die gleiche 
ſam nur neben hinuntetfallen, und nicht In das von. andern” 
Sorgen und Angelegenheiten hefehräntte Herz des Menſchen 
- eindringen. — "Auch iſt Rec., menu er gleich, kein erklärten 
Kantlaner it, mit der Moral des Verf. und mit den Moti⸗ 
wen, die er bie. und dort zu feinen Tugendermahnungen ges 
Braucht, nicht ganz zufrieden, So ermuntert der Herr Verf... 
feine Zuhörer und Lefer im 2ten Bande am. eilften Sonntage ' 
nach Trinit. zum’ Streben nach Bemeinnägigteit unter - 

‚ andern au, mit folgenden Ständen, weil unfer eigenes ir⸗ 
diſches Sic, unſere Freuden, unfere Ruhe dadurch befördert 
und vermehrt werden. .Mie? darf denn aber. unfer Streben 
nach Gemeinnuͤtzlichkeit auch noch auf eigenes. Gluͤck und ei⸗ 
gene Freuden Ruͤckſicht nehmen7 Oder kann man das wohl“ 
reine Tugend, reines uneigennuͤtziges Streben nach Gemein⸗ 
naͤtzlichkeit heiſſen, wenn ich andern nur in Hinſicht auf mein 

igenes Gluͤck und meine eigene Freuden zu nuͤtzen ſuche? Ja, 

— 314 macht es der Verf, ſogar zur Pflicht: Freuden zu 

ſuchen, ſich auf Gottes Erde zu freuen, ihre Reitze zu fühlen, 
bäs mannichfaltige reiche Sure, das der Allliebende verbreitete, ' 

— aus den Quellen der Luft und Freude, die er ung ' 

. - eröffnete, zu. Ichbpfen, feines Daſeyns mit ganzer Seele froh 

u werden, u. ſ. m. (Wie viele tautologiſche Ausdruͤcke!!) 

. Mad Seite 350 foll ein theilnehmendes Herz die teichfte 
Quelle reiner Freuden für uns ſeyn. (Wie? kaun ein ſol⸗ 
ches Herz nicht auch eine ſehr reiche "Quelle vieler tief: und 
* bitter ‚gefühlter Schmerzen werden?) Uad, wenn ung theife ' 
nehmende Liebe befeelt: Yo arbeiten wir nach S. ı52 bey ale _ 
lem, was wir für unſere Bruͤder tbım, gleichſam für une , 
felbft, für unfer eigenes Gluͤck, für unfte eigene Freu⸗ 
den; wir mindern unfete Leiden, weun wir bie Thränen 
unferer Brüder zu trocknen ſuchen, und doch fol — wie es 
gleich nachher heißt, — Selbſtſucht und Eigennutz verſchwin⸗ 
den ?’Nein! Recenſent iſt nicht der Meinung, daß man den 
Kanıkjgen Nurjemus in feiner. gangen idealiſchen — 


- Vroteſt Gottesgelahrheli 363 


dem Wolke vorpredigen und einſchoͤrſen ſoiſe; Aber die Glüch 


! feligkeie, und zwar irdiſches Gluͤck, eigene Freuden ſo 
; zum leßten Ziel unfers Strebens zu madyen, das kann er doch 
In Wahrheit nicht billigen. — Und nun muß Rec. nur noch 
| sinine grammmarifche Gebler des Ausdruds bemerken. &o fagt 
ber Berf. z. B. immer von Herze anflatt von Herzen, wie von 
| panen Herze lieben, und gech am Herze ſeyn; fi mit Je⸗ 
ſum befcpäfftigen, anſtatt Zefa; Empfindungen des Dante 
Jeſum weihen; (doch koͤnnen dieß Drudfebler ſeyn) — wenn 
er aber ſagt: eine ſchoͤne Pflicht, ſchoͤne Treue, ſchoͤne Nele 
digkeit des Herzens, das ſchoͤne Geſchaͤfft der Beſſerung: ſo 
ſleht man uicht, wie das Beywort ſchoͤn dahin gehoͤre. 


Ngd. 


David Gottlieb Niemeyer's, ehemaligen erſten 
Predigers zu. Glaucha vor Halle, Bibtiothek für 

° Prediger und Freunde ber theologiſchen Literatur. 
Neu bearbeitet und fortgefegt von Dr. Auguſt 
; : Heremann Niemeyer, Confiftorialrach und Pros. 


feſſor der Theologie, „und Heinrich Balthafar . 


Wagnitz, Prediger in Halle. Erſter Theil. 
yalle, im Verlag des Waifenhäufes, 1796. 
1 Alphaber 6. Bogen mit Worrede, in 8. 1 ME. 

Die erſte Ausgabe bieſes nſttzlichen Buchs erſchien in den 


Jahren 1782 — 84, und deffen drey Wände find im der Allg. 
D. Bibl. ©. 57 St. 2, und. Bd. 63 ©r. ı. angezeigt. Wel⸗ 


che aufehnliche ‚Ausbeute von Zufägen der Zuwachs unferer . | 


theologiſchen Literatur ſeit 1782 bis 1796 fuͤr eine neue Aus⸗ 
Habe anbot, läßt ſich leicin denken. Dieſer exſte Theil, der 


vrher 363 Seiten füllte, IR dadurch auf 436. angewadlen. 
Dieß wäre nach Verhaͤlenis der hinzugekommenen neuen. 


Shgriften nur eine kleine Vermehrung, wenn ſich nicht die 

sen, Hercusgeber dadurch nod mehr Kaum geſpart hätten, 
daß fie verfchiedene unmichtige und ausgediente Schriften der 
' Älteren Ausgabe, an deren Statt nun neuere und beflere ve 
teten ſind, ausſt: ichen. Auch bat die Stellung in den Unterabs 


Anz u thei⸗ 


a. 


- 


7 


N oo 





"0.864 - \ Proteſt. Goetesgelahrheit J = — | 


theilungen ſowohl als in den einzelnen Büchern, doch mit Bey⸗ 
Sehaltung der Ordnung und des. Plans im Ganzen, mande . 
-Beränderung erlitten. Eben fo zweckmaͤßig find manche Ver . 
theile üben, ſtehen gebliebene Duͤcher verkürzt und berichtiget. 
Man kantı fi nun fo ziemlich darauf verfaffen, Obgleich, wie 
- natürlich, viele Urthelle nur aus den beften Recenflonen und 

perlodifchen Werken concentrirt find: fo hat doch gewiß Ihre 

eigte Buͤcherkenntniß und ihr Scharfbllct die Herausgeber bey 
den mebreften Urtheilen fo ficher geleitet. Gern haben ſie die 
Vorzüge jedes Buches beftimmt angedeutet, freymüthig und ' 
anſtaͤndig auch deſſen Maͤngel bezeichnen: Und dieß giebt 

bleſem Werke einen Vorzug der Brauchbarkeit und Unterhal⸗ 
tung von andetn ähnlichen, welche bloß die Buͤchertitel ange⸗ 
ben, ſe daß es Jedem Frennde theologifcher Literatur empfoh⸗ 
‘fen werden kann. Beſonders gereicht dein Bruder des Verf. 

. die Offenheit zur Ehre‘, mit welcher er fein eignes Buch; die 
Charakteriſtit dee Bibel, Hier wuͤrdiget; einen jugendlichen 

Berſuch, der mit Recht als der Vorläufer größerer und reife 

vor Verdienfte angefehen werden Eonnte, der aber damals mit 
überflieffendem Beyfall aufgenommen tourde, weil man ihn 
‚ mbr auf Rechnung irgend eines bewährten Theologen ſetzte. 
oͤchte der Hr: Verf. nicht von der Verlagshandiung überellt 
ſeyyn bey det Ießten Ausgabe, um dieß Werk nach feinem jegle | 
gen Geſchmacke und Einficht bearbeiten zu können. Noch 

> wid Rec. nur das eine erinnern, was ihm beym Durchleſen 
aufitieß. - Als Verfaffer der moralifchen Wiſſenſchaften 
‚wird hier Here Prediger Lorenz zu Köpenkf angegeben. Er 
iſt es nicht, fondeen der mürkliche Verf. it Herr Friedrich 
Heinr Chriſtian Schwarz, Prediger zu Echzell im Darm | 
fktaͤdtiſchen. — Der erfte Theil diefer Predigerbibliothek ers 
- fredt ih 1) Äber die Huͤlfemittel zus Kenntniß der theologb 
- Fren Literatur und zur allgemeinen Ueberſicht der theologiſchen 
Wiſſenſchaften 2) über die Schriften zur Auslegung der bie 
bltſchen Schriften, und 3) über natuͤtiiche Religion, Enthnie⸗ 
ciſmus und Muhammedanismus, als die erite Abtheilung des 
dritten Faches, welches die Schrifsen In fi ſaſſen fol, bie gu 
Kenntniß der ſyſtematiſchen Theologie gehören. | 0 


De | 
De 
. - 
. . A| 
. . ) » . - .. . . - ' 
. 
" and» 
⸗ 
⸗ « 
’ ” - » 


VProleſt. Oottesgelahrfeili - 363: 


Handbuch für Soͤhne und, Töchter, zum Gibrauch 
bey ihrer Konfirmation, Abendmahlsfeyer, und - 
| in den’ fünglings - und Jungfrauenjahren, here 
' ausgegeben von M. Gottfried Leopold Schrader. 
: Seipgig,. bey Erufius. 1797. 192 Seiten in 
BB 


Titan und Einrichtung diefes Buchs Ift beſſer, ale mam bey 
aͤhnlichen Schriften gewohnt it. Der Verfafler hat nicht 
am Montage ein anderes Gebet vorgeichlagen als am Frey⸗ 
tage; wohl aber gute Sedanien empfohleniam Arbeitstage, 
am Serpdentage, bey bevorſtehenden großen Trübfalen, 
nach vollendeter ſchwerer Arbeit. Hätte er doch die verſchle⸗ 
Ä * Lagen und Schickſale des menſchlichen Lebens noch ſorg⸗ 
. fältiger genuͤtzt, und die jedesmal erforderliche tugendhofte Ge⸗ 
ſinnung mit der ihm eidenen Kraft ans Herz gelegt! Auch 
find die Betrachtungen viel zu kurz. Bey dem Reichthume 
an Materialien konnten fie fleiffiger und ausführlicher behan⸗ 
‚ dell werden. Am beften find dem Verfafler die Warnungen 
gerathen, die er den Juͤnglingen und Jungfrauen, zur Be⸗ 
wahrung der Unſchuld, ertheilt. has, und die Ermahnungen 
u einem edeln chätigen Leben. Da der Haug zur Empfins 
deley und gu einem üppigen mäßigen Leben fo gemein wird, 
und gefchäftige Berufstreue in ebeg dem Grade abnimme: fo, 
ſind diefe. Ermahnungen ein Wort zu feiner Zeit geredet. 
Da auch der Vortraͤg des Verf. angenehm ift: fo Eonnen wir 
das Buͤchlein allen, für die es beſtimmt iſt, beſtens em⸗ 
pſehlen. on Si 04 “ 





Homilien ein Erbauungsbuch für Chriſten, von M. 
Gottlob Euſebius Fiſcher. Leipzig, in von Klee⸗ 
ſeldſcher Buchh. 1796. 228 8.8. 12 &æ. 


| Der Verſaſſer empfiehlt mit, sin wenig zu vielet Vorliebe die 
Art des homiletiſchen Vortrags, der nicht überall anwendbar 
iſt. Sonſt bat Rec. diefe Homilien mit Vergnügen geleſen. 
Sie find, his auf die elne eder die andre Stelle, in,einer popu · 
laͤten Sprache verfaßt, und enthalten nahrhafte gelunde - 

| Ä As - Sp -· 
\ 


- 


166 Protef Woctetgelaheheit. 
ESpeiſe. Bir ‚wänfäten wir. ‘ daß der Vorttag akht ur 
gedehnt wäre, 


ee entwickelte Bedanten und Materialien zu 
- Betrachtungen über Wahrheiten der Religion 
und Sittlichkeit, von Dieterich Hermann Bie⸗ 
derſtedt, Doktor der Phitoſophie und Archidiako⸗ 


- A 


nus zu. Greifswalde. "Iwenter Band, Raſtock 


u um geipjig, bey Stiller. ‚1797. 255 Seiten. 8. 
mir Su a 


Enthalten viel⸗ ahte Materietien; nur hati⸗ der Bertoffer . 


de amwellen ju dere Skizze mehr Ausfüllen ſollen. 


NMach ©. 3 behauptet er nach’: Pet, s einen ehemals 


| gedachten wuͤrklichen Teufel; nad ©. 28 And es aber verdor⸗ 
| bene Menſchen. 


Der deutſche Schelfreund, von 9 G. tarerner. 
Drenzehntes und vierzehntes Baͤndchen. Erfurt, 


| u 1796. ben Keyſer. iss und 189 Seiten. 8. 


LE u | 
Sn den celen —* si LI. 

| ‚Ruß. 

Romane \ 


—5— Tagebuch. Aus dem: Feanzöfifchen, Leip⸗ 


„sig, bey Reinicke. 1796. XVI und 323 Seiten. 
in 8. IMR- . 


Bu den manchetley Sandiign und Abberrheiten, In der 
liferatiſchen und bürgerlicher Welt; giebt die Wekanntfchaft 
wit einem geaden und natürlichen Charakter eine fehr innige 
Genugtbuung und Ruhe. Das genannte Buch, freylich nicht 
bazu gemacht, Aufichen zu etregen, welches mit dem darin 

ſchenden Geiſte ent, wu aber doch ein ſo sälten 


a 
a Romane. 367 


und ſtarkes Zenaniß für den moroliſchen Werth ſeines Berfaſ⸗ 
‚ke, als für Leſer und Leferinuen einen fichern und genauen 


- geren-Sefchmad, um ihre Sittlichteit und Natuͤrlichkeit aus⸗ 


Maaßſtab, um darnach abzunehmen, — wie es um ihren ei⸗ 
ſehe. Man kann zwar bey dem Buche eben.niche Reichhal⸗ 


 Kgkeit des Stoffs ruͤhmen; der Stoff iſt mic meifer Erugalität 


Aber, fo rwie ben mancher reich «befepten Tafel nur 


Bolt des Wirthes Aermlichkeit am Verfiande und Herzen 


u — - 


langer BBeile hefehlichen wien ſondern die Erzählerin mit ſteb⸗ 
— es 


euftallt, fo zeige fich bier, bey diefer fehlidten Babe, auch ums 
fo mehr ihr innerer Werth, und ber Werth und die kunſtloſe 
Monier der Verarbeitung. . 


Der Veberfeper, (er unterzeichnet ia: — Celle, im 
war 1796. &. 5, Kenz — ) bar dieß Buch — Journal 
Lolotte par Me. la Baronne de W.. . .. Frankfurt, 


gewurdigt. Dem Geifte des Buches, nud nur von dieſem 


deſeelet, mag wohl immer die Hand, deym Ausdruck manches 


Gallieiſm, felbft Hey manchem deutlichen Ausdrucke nicht bee 
dachtlich genug vermweiler baden. ran fühler aber davon gar 
tu wenig Nachtheil für den Genuß des Wanzen, als daß man 
darüber Elagen dürfte." Statt deſſen iſt es Pflicht, das für 


. fein Herz leſende Publikum auf diefe ihm fo dienliche Lektaͤre 


aufmerkfam zu machen. Um auch dem a die ibm 
gebührende Gerechtigkeit wiederfahren zu laflen : fo wiederho⸗ 


beym eigenen Leſen ſo gut rechtfertigen, und Eeiner Werichtle 
gung beduͤrſen. 


Meine große Stadt verfeßt, und erzaͤhlt ihrer zuruͤckgehliebe⸗ 
ven Schwerter in einem Tageduche, mit. einer liebensrourdie 
gen Naivheit und angenehmen Nedfeligkeit, die Geſchichte ſo⸗ 
wohl ihres eigenen Lebens ‚<ald noch mehr die Gefchichte ih⸗ 
tes Herzens und ihrer Gefühle für einen achtungss und liebens⸗ 
würdigen Mann, der zuletzt der übrige wird, So einfad 
guc die Hauptgeſchichte It, fo viel Abwechſelung und Manniche 


‚böltigkeie iſt durch eine Menge Vorfälle und Nebendinge, klei⸗ 


ne Reifen und Charakterſchilderungen hineingebracht roorben, 


Ein auf dem Bande erzogenes Fraͤulein wird auf einmal 


1793 — ſehr richtig und. zur — eigenen Geſchmaͤcke 


en wie bier licher nur deſſen eigene Aeuſſerungen, die ig 


Ja ſelbſt die eigentliche Sefchichte ihrer Liebe iſt bey aller Einn 


‚ Maheit Hoch 10 anziehend dargeſtellt, fo gut eingeleitet, unb 


Autchgeführt, daB ein geſuͤhlvoller Leſer gewit nirgends von 


? .gens 


⸗ 








— 


guten Sitten ſpotter, und mit 
‘und feiner Verireungen ruͤhmt.“ 


\ 


3668 Romane. 


gendem Wohleefallen vom Anfange dia ans Esee begleltet. 
Die Charakterzeichnungen find fein angelegt und gut gelun⸗ 


I Zn gr‘ U 
\ 
N 


gen; vor allen Lottens Gemaͤlde, die durch unbefangene Un⸗ 


ſchuld, Sittſamkeit, gute Grundſaͤtze, zartes Gefuͤhl, warme 


rreue Anhaͤnglichkeit an Freunde und Geliebte für ſich eins 


"nimmt. Die guten Einenfchaften, welche fie vom Sande mil .- 


in die Stadt nimmt, bat Lotte rein und unverfälfcht aus dem 


‚verführeriichen Umgange mit der großen Welt gereftet. Au, 


fie ſchlieſſen ſich die Schilderungen ‚einiger mufterhaften, 


frommen , verftändinen,, häuslichen Weiber und Mütter an, 


sand der lehrreiche Charakter einer tugeridhaften und liebens⸗ 
.. würdigen Frau, (der Adelbeid oder Baronefie B. . .) die _ 
durch zu große Neizbarkeit der Geſuͤhle Schöpferin ihres Uns 


gluͤcks ward. Zum Aöftiche gegen alle diefe dienen dann eini⸗ 
ge Welber, bie vom Geifte ber Eitelkeit, Ziererey, Modeſucht, 
der Raͤnke beſeſſen werden und ihnen jede ihrer Pflichten aufs 
opfern; eine Betſchweſter, die unter dem Mantel ber Gott 
feligkeit die gehaͤſſigſten Eigenfchaften verbirgt; ein verworfes 
nes Mäddien, das alle Sittſamkzit und Jungſraͤulichkeit ſelbſt 
bis dahin verleren hat, daß es F Tugend, der Unſchuld, der 

rechheit ſich ſeiner Unehre 


und nun als Gegenſtuͤck zu Lottens Charakter erfcheint 
der Held der Geſchichte, der edle Elare, ein Mann, wenn 
man einige Menſchlichkeiten adrechnet, faſt durchgängig, wie 


er ſeyn ſoll; ein unmandelbater,. jeder Aufopferung fähiger 


Freund, ein Mann von Seift und Herz, ein zärtlicher tiefe 


Nuͤhlender Liehhaber, und doch ſtark genug, feine Leidenſchaft 


ja den Schranken, die ihm die Pflicht vorzeichnet, zu. holten. 


Neben ihm zeichnet ſich ein junger feuriger Liebhaber aus, der 


durch die Großmuth einnimmt, mit welcher er die Geliebte 
ſeines Herzens (ſeine Baſe Zotte), von der er nicht erhoͤrt 


wird, behandelt. Auſſer dieſen treten noch einige Bieder⸗ 


männer und eine Anzahl unbedeutender Gecken auf.“ 


„An dem ganzen Romane herrſcht die kunſtloſe unge 


u fhminfte Sprache der Natur, der Empfindung und Wahr: 


beit. Es kommt alles von Kerzen und geht wieder zu Herr 


- zen. Lotte handelt als ein. Kind der Natur, und ſpricht ale 


ein ſolches. Shre erſten Briefe verfündigen ein Landmädchen, 
das noch mit den Weltfirten, mit den Künften des Umgangs, 


mit dem; wae in derGeſellſchaft durch ueherrintmd fie 


e, r 


- f , - 





# .. 


- “ e \ J 
u . Komane, J 369 


ſaickuch und unfhidid geachtet wird, ehmkch anbetanne J— 
Sn der Folge wird fie zwar vertrauter mit den Formen des 
geſellſchaftlichen Lebens; aber ihr Herz nimmt keinen Antheil 
an dem, was fich nicht mie der Einfalt, Lauterkeit und Gut⸗ 


3 und zu reden noch ganz die vorige Unbefangenpeit, Treu 
tzigßeit und Auftichtigteit bey. Bequemt fie ſich Ja in gleiche 
gültigen Dingen nad; dem Genius der Zirkel, in denen fie tet: 
‚ jo wirft fie doch alles, was ihr natürliches Weſen einengen 
Wollte, weg, fobald fie auf ihrem einſamen Zimmer ſich felbft 
wiedergegeben wird, und fich. mit ihrer Schweſter ſchriftlich 
anterbält, Moralifter wird in dem Tagebuche (wenn man 
etwa den einzigen Brief von Ndelbeid abrechnet — ) eigent⸗ 
lich gar nicht; aber dennoch herrſcht in ihm ein reiner, ſittli⸗ 
der Geiſt; dennoch predigt er allenthalben Moral in Beye⸗ 
ſpielen, und legt denen, die dafür Sinn mitbringen, reichen 
Stoff zur Lehre, zur Warnung und zue Beſſerung ans Herz. 
Auffallend ift es, daß in dem Romane felbft die Frauenzimmer 
vor dem Lefen aller Romane gewarnt werden, bepnahe wie 
- Rauffeau vor feiner. Deloife warnte. Und freplich find bie 
Romane, welche, mie fie Adelbeid fhildert, die Einbildungs⸗ 
kraft in Flammen fegen und auf Koften der übrigen. Gemuͤths⸗ 
vermögen befchäftigen , verſuͤhreriſch. Allein mit nichten gilt 
dieß von Lottens Tagebuche, das nur die reine, keuſche 
Flamme der Leidenſchaft ſchildert, und durch die Darſtellung 
ausgezeichnet edler, wiewohl nicht idealiſcher Meuſchen, die 
auch die ſauerſte Lebensprobe der Selbſtuͤberwindung beſte⸗ 
hen — den Trieb nach dem Vollkommneren belebt und ſtaͤrkt, 
ber duxch fo viele beliebte Romane, die bloß den ſinnlichen 
Menſchen ſchildern, nur zu ſehr erſchlafft. — — Ein ande⸗ 
“rer Vorwurf, den Korte aus ihrer Mutter Munde den Ro⸗ 
manen macht: — daß fie ſich gemeiniglich da endigen, wo ſie 
anfangen ſollten, bey der Hochzeit, trifft freylich ſcheinbar 
Lotteus Tagebuch, das vor ihrer Verbindung mit dem Gras 
fen Elare geſchloſſen wird. Die Klitterzeit.der Liebe flellen 


da den Leſer verlaffen, wo die Hoffnung dem Defige, die Lei⸗ 

denſchaft der Empfindung ‚: die mäßige &pekulazion des Ge⸗ 

nuſſes dem ernften Drange der Pflicht und der Sejchäffte, und 

Die Steuheit der Gewohnheit weicht, erregen fie bey den ilner⸗ 

ı  fahrnen Überfpannte und gefährliche Erwartungen von einee -- 

m Immer gleich bleibenden. keldenſchaſt b der Liebe, 'S dee 
elta " 





TE, 
N 


artigkeit der Natur verträgt; und fie behalt in ihrer Art zu - - 


uns die Nomane fo unausfprechlich fÜB vor; aber, indem fie. - , 


. - 1 


se Woman, et 


Fraser Zur Ben 


\ Weltlauf Hut. zu bäufg gofdirlegt. Diefes Vorricheli 6 kann 


t 


, 


> 


’ 


. gu unſthuldig, zu einfach, zu moraliſch finden; 


aber gerade durch die Selchichte Son Cottens Liebe nicht ge⸗ 
nähret werden, da Adelbeids Brief und Bekenneniß ſchon 


das Gefaͤhtliche deſſelben mit allen bitten Folgen aufgedeckt, 


und dadurch ben Lotten mie bey den Lefern bie inedmäßige 
Stimmung aufs Veſte gegeben hat.“ 


Meecenſent denkt mit dem ueberſetzer vollkommen Aaſtim · 
mig, daß Manche, welche dieſe Schilderung von dem Geiſte 
diefes Meinen Romans etwa leſen möchten, es einſehen wer⸗ 
= Ben, daß dieſe Schrift keineswegs für ihr Beduͤrfniß urd ih⸗ 
ren Geſchmack geeignet ſey. Sie wuͤrden den ehe viel 
e würden, 
wie Jene Leute von feineni Tone in dem Tagebuche, Lotten 
wmit bemitleidetem Lächeln nachruſen: Das gute einfal⸗ 
tige Landmadchen! und ihrer Wege geben. Dages 
gen würde andern ein fo teiner, unſchuldiger und ‚natürlicher 
Eharakter, wie Lottens, nur als eine fchöng teigende Fabel . 


erſcheinen, als ein Geſchoͤpf aus dem Lande der Träume und. 


Phant aſieen, das allerdings in der Dichtung einen angeneh⸗ 


v imen Eindruck mache; aber mit nichten in das wuͤrkliche Leben, 


am tochlaften in die große Welt pafie. Den meiften Eindrud 
duͤrfte eine Schrift dieſer Art auf die feiner fühlenten See⸗ 
fen machen, weiche die Darſtellung reiner Natur im Charas 
kter eines Menichen mit. frniger Raͤhrung Über dir ale Kunft 
weit hinter fich laffende Schönheit und Erhadenheit der Ma» 
Br, malt Webmuth Über die Verdrängung derfelben aus dem 
„Belle und mit Sehnfucht nach der Widereleſehurs derſelben 
in ihre alten Rechte etfuͤllt. 


Detr Ueberſetzer giebt, am Salaſ⸗ feines Vorberichts, 
noch den ebrlichen Wirt: — „Ueberhaupt wuͤnſcht diefer 
Roman ſolchen Leſern in die Haͤnde zu kommen, die an Tue. 
gend umd Unſchuld glauben. das Wahre, Natuͤrliche, Ein» 
fache und Gute fowohl im Lehen als in Schriften ſchaͤtzen und 
ſuchen, und die das Leſen nicht als Mittel zur Füllung jeerer 
Stunden und als Nabrung für die Sinnen und tie Einbile 
Bungstraft, fondern vielmehr als. Mittel zur Befriedigung 
ine Dedüeſniſe dee‘ Geiſtes und Seine anfehen. “ 





j Romane, -.- -. "qm 


Der Heine Zofekı-und die große Marie. Eine Ge⸗ 
ſchichte. Erſter Theil Seipzig; 254 Seitm. — ı _ ' 
Zweyter Theil. Ebendofetbfl. 482 Seiten, in 8. 

1796. | “ 


Receunfent geſteht, Laß er den! bunden dummen Leuten, Die 
bey ihren Geiſtesoͤde auf einmal reich werden ; aber man erſt 
In jeder Schute der Gannerey and uach gänzlicher Verarmung 
zur Beſonnenheit und Vernunft gebracht werden muͤſſen, in 
ihren poſſirlichen Spruͤngen, nicht ohne Unterhaltung geſoige 
ſey. Der erſte Theil iſt in dieſer Hinſicht muſterdaft zu nen» 
nens der zweyte hingegen, wo lauter neufräntifhe Scenen 
aus der ungluͤcklichen Periode des Sanskuͤlottisinus mit vies 
it Mühe. zufammengeftelt werden, und die beyden Helden 
des Buchs nicht die Hauptperſonen bleiben, fondern, vom 
GStrome jenes tobenden Meeres fortgewaͤlzt — hoͤchſtens nur 
zuweilen mit dem Kopfe berausauden, diefer zweyte Theil 
kommt dem erfien bey weitem nicht gleich. Aber, was thut 
das zur Gache? — Diele lefen nicht, um beffer und weifer 
in werden, und nachher defto thätiger zu wärten. Wan will 
nicht würfen, ſondern auf fich würken laffen, ſich um alle Straft 
leſen, und die Zeit toͤdten. Dieß Buch wird feinen Bepfall 
Mon finden. Mas ſoll da eiue Recenfion?  . - ur 
.. | . j | s “ Gtz, ” . 


Sehen und Thaten des Freyherrn Quinctius Heume- 
tan von Slaming. Dritter Tpeil, von Buftav : 

Freper. Berlin, 1796, in der Woffifchen Buch · 

handlung. 8. 467 ©. Er E | 


| 
Mer Baron Slaming tritt jegt feine große Retſe an, am 
Ungluͤcklichen zu helfen, Emilien aufzuſuchen und mitzubrin. 
gen, und die reinen Celten in den Domfliftern am Rhein 
kennen zu fernen; aber er fand nur die ungluͤckliche Rofine u. ' 
Conrad aus feinem Gute, deren Ungluͤck er fich ſelbſt zuſchrei· 
ben mußte, da er ihre Ehe nicht Hatte zugeben wollen. Dies 
: fin half er; eben fo traf er auch) eine verfloßene junge Moh⸗ 
in — Iglou war ihr Name — im tiefſten Elende anz men. 
 Menfreundlicp nahm er ſich Ihrer an, and ſlotzte durch fein J 
9 (7 Far 


r D - 
1 . ’ re 
\ ’ 





. 


r - {\ 


ir —52 — 
373 Romane. 


5, ges Detragen gegen fit dieſem Maͤdchen eine Daͤnttarteit ein, 
welche ſich bald in Liebe gegen den Baron verwandelse. Aber | 
der Baron enipfand auch hald mehr ats Wohlwollen gegen 
die Moprin, ale fie die Retterin feines Lebens wurde, da der \ 
\ Baron in. einen Fluß fiel, und in Sefahr kam, zu eririnten; 
er-fühlte fuͤr ſie zaͤrtliche Liebe, tote noch niemals für irgend. 
ein Geſchopf, fetdft für Emilien nicht; er wuͤnſchte ewig un⸗ J 
getrennt in der innigſten Verbindung mit der Iglou zu le 
‚benz doch, wenn er die Mehrin mit Sen haßlichen Negetzuͤ⸗ 
gen anfab: fo fand fein Syſtem von den Negerzügen lebjaft | 
vor feiner Phantaſie; er fand in ihr nur eine wolfäftige Mob | 
"rin, und befehfoß, fie von dem Uebermaaße der Sinnlichkeit zu. 
hellen · „Sareinleenen und der Generaldaß, parte er eite 
- : mal geleſen, find die würkfamften ‘Mittel gegen die Wolluſt, 
N und. fo mußte Iglou in beyden Unterricht nehmen; fiemahte 
. geiffende Fortſchritte, und befam für die Laute fogar.einen 
brennenden Enthuſias mus⸗ Emilie wurde dem Baron tie 
./.der das Ideal, das er ſuchte, als er ein neues Syſtem der 
 Kiebe entworfen hatte, und et fand fie und die Stau von \ 
Boch, weiche In Buͤdesbeim in der Einfamkeit Iedtem, wo... 


" nur’ein junger reicher Kaufmann, ein edler Dann, ver ſich 
auf einem Landgute ‚in ihrer Nähe auſhlelt, Zutritt zu ihnen’ | 
hatte: ' Hilbert, fo hieß bet Kaufmann, empfand Achtung 
und Liebe für Emilie, Jetzt kam des Baron in dieß Hau, 
{Emilien wollte er nun henrathen 5 aber die Entdeckung, daß 
Iglou ein Mädchen, nicht ein Knabe wäre, — denn ſſe 
mußte ihn auf felnen Reiſen in Mannskletdern begleiten — | 
"und daß Re deg Nachts In feinen Schlafsinmer fürlafe, mad 
 te-das erfte Hinderniß ; doch der Baron überzeugte Emilien | 
aus feinem Soſteme, dab, da er de⸗ Rachts Licht brenne und 
in feiner Seele ein Ideal der Schönheit, eine Form, eine, | 
Linie habe, auffer dev er Feine Linie kenne, er Iglou fogar 
an feiner Seite ruhig ſchlafen laſſen Eonnte ; denn fobald das . 
Licht nut heil genug 6renne, der Iglow Form -zu unrerfhele 
den, fey Emilie vor aller Untreue hcher. Man draus m’ 
"Ay, Iglou Mu entfernen; aber wie konnte er fie, die Kette 
un tin ſeines Lebens von ſich laſſen; eher wollte er Emilien aufe J 
. gefen. silbert trat dazwiſchen, opfert feine Liebe zul Emi⸗ 
ne die Verſtoßung der Mohrin, des Barons Verbindung mie 
Bmilien, die aber im Herzen Hilberten getreu bleibt, und 


‚Nie Verbindung verzögert: Auch der Baron, weicher nun * 
., J 3 


GE DS 


ww 


WVeadgmane. 372 


zwey Jahre anf Melfen geweſen war, und noch nichts von . 
feinem Reifeplan ausgeführt hatte, war ſehr froh, als Ihm uoch 
in Jahr zu feiner wichtigen Reiſe vergonnt wurde. Iglou 
blieb nun bey Emilien zuräd, und wurde allmaͤlig ihre ver⸗ 
traute Freundin. Siebe trat ber Baron feine Seife an, und: - 
entſchloß ſich, die Berfaflung feines Vaterlandes, feine Geſetze 
und Verbältniffe zu unterfuchen, und die Mittel gegen bie 
Mängel der Staatsverfafjung Deutichlands anzugeben ; aber 
bald fahlte er die Schwierigkeiten, die defteßende VBerfaffung 
zu verbeffern; er bielts für beſſer, eine ganz neue zu ſchaffen. 
In den‘ Domfliftern fuchte er zwar überall teine Kelten auf; 
fand fie Aber, da fo wiele Schwarzkoͤpfe in den Btiftern ſaſ⸗ 
fen, auch nicht mehr. Fleiſſig unterhielt er in feinen Briefen 
Emilien mit feinen been ; doch fprach er auch in denſelben 
mit der größten Zaͤrtlichkeit von feiner Liebe, wlewohl anfangs 
nur immer nebenher; auch ſchickte er einfk der Emilie eine 
Kiſte mir 10 Todtenföpfen von aͤchten Celten, um die 
(höre Form daraus zu ſtudiren. Doch wurden feine Briefe 
‚ därtlicher, und athmeren die boͤchſte Leidenfchaft, die beiflefte 
jugendliche Liebe. Diefe Veränderung war eine olge des 
&iens Der Helotſe von Kouffeau, Emiliens Liebe gegen ’ 
Hilbert wuchs dagegen unterdeflen je mehr und mehr, doch 
it fe entfchloffen; den Baron aus Dankbarkeit und Hochach⸗· 
‚ tung zu heyrathen, wein fie gleich ſelbſt unglädti zu werden - 
mähnt. Der Baron koͤmmt zuruͤck; fchon wird Emilie zum " 
Trauoftar geführt; aber der Baron, von ihrer geheimen Lies 
be gegen Hilbert unterrichter und‘ von Iglou geleitet, tritt 
fie ipm unerwartet ab. Kinige Zeitlang lebte er gluͤcklich in 
dem Schooße diefer. Famille; dach unzufrieden, dag "Hilbert _ 
feine feitiamen Vorſchlaͤge, fein Kind Zu erziehen, nicht befol⸗ 
gen will, faßt er den Entfhhiß, ſelbſt Kinder Au kriegen, 
und fie nad) feinem Plane zu erziehen, Nah Berlin wit" 
er reifen, und Auguffe von Breitenbach, eine blonde, Blaue 
äugigte Eeltin Aufzufuchen. Aber  flatt Augufte irifft et 
- jroar auch eine Blondine an; aber auch in ihr eine Buhlerin, 
Julie, die mit iftem Bruder Hedler ihn ſo ſchlau zu verfirde “ 
den weiß, daß er bier zum erflenmale die Tugend vergaß! '- 
und fie zu heurathen, der Iglou aber nichts von feinem Bor» ” 
ſatze zu fanen, derſprach. Doch dieſe hatte im Stillen fo mans 
ges bemerkt. was ihr nicht gefiel s fie entlocdte endlich dem ' 
Baron das Geheimniß, entwarf einen Plan, den Baron von * 





7 piefer Theil. Äbertriffe, noch des Rec: Gefühl, an Dane 
nichfaltigkeit und Intereſſe, weit die bepden vorigen. — 


* 


374 Romane: Br 
der Jolie · loputeifen, und führte An auch gickich min; 


Iglou und Hilbert wurden feine Retter. 


Big. 


, . 


Dat graue Diänmchen, oder ber Zauberer überall. 


Driginalauflage, Wien und Prag, bey Frag 


Haas. 1796. 8. 232 Seiten, Vorrede 4 Seiten. 
19er | 


Ein Original aus dem Handelsgewölbe eines Nachdrudert 


tft einefaft unglaubliche Erſcheinung. Das Gewiſſen muß 


= 
x 


den Mann, den bisher durch lauter fremdes. Sur fich berele - 
cherte, ſelbſt daran erinnert haben, daß. ihm Niemand den Ver⸗ 
Tag eines Originals zutrauen werde, und aus. dieſem Stunde 


vermuthlich kündigte er dem Publikum gleich auf dern Titel 
Hatte an, daß er wärflich mit einem ſolchen in die Welt tre⸗ 


te, Aber wäre er doch mit diefem Produkte zu Haufe geblin - 
Gen! Ss iſt eine hoͤchſt unwahrſcheinliche, unzufammenhan⸗ 


gende, abgeſchmackte Geſchichte, voll Geiſtererſcheinungen und 
abentheuerlicher Begebenheiten, ohne Kenntniß des menſchlichen 


Herzens, ohne Philoſophie, ohne Intereſſe. Der V. verſteht die 
RKunſt nicht, die Erwartung zu ſpannen: jagt manches vor det 


Zeit, u. ſchiebt manches ſo unvorbereitet u. ohne Noth ein, daß 
man nicht weiß, wie oder warum es hineingekommen iſt. Vieles 
laͤßt er unentwickelt, u die Meugierde des Leſers über den Aus⸗ 
gang mancher Nebenbegebenheit bleibt ganz unbefriedigt. Det 


Begebenheiten find zu viele in einander verflochten, fo, daß man 


dem Baden der Hauptbegebenheit nur mit Mühe folgen kant, 


—— 


— — — — - u 


— nn. 


— — . 


Bon den Charakteren ſticht keiner mentlich vor dem andeta⸗ 
hervor, keiner iſt voͤllig ausgemalt. Die Schreibart iſt eben. 


nicht ganz ſchlecht; aber bier und da kommen doch. ſprachwl⸗ 
deige / unweckmaͤßige, und ſogar unedle Ausdruͤcke vor; z ©. 


©. 24: „Lines Thurms, der dem Einſtuͤrzen drohte.“ Auf 

eben derfelben Seite: „Die Furcht hat ihm die Bruſt ziem⸗ 

lich zufammengefhndrt.* &. 113 nenmet Erich, der Rib 

ger ans dem zwoͤften Jahrhunderte, feinen Randesfürften ein 

um Monarchen. Welches Coſtume! Glaubt man an 
’ — an 


ı 
q 


Bonnil. _ | 578 
eat dei aften Dicker eria⸗ Kim beutizen Btiner (res | 
„den: au biren. — Pr. 


. Wein, Bartenkuft und 2 
wiſſenſchaft. 


Deferi tio. et adumbratio —— —* 
frondoforum novorum dublisque. vo 
xstoram. Volumen quartum. : Audtore .D. I. . 
Hedwig: Hpfne, in Sog Gleditfchiano, 
1797. Fol.’ 


’ 


1‘ 


Von. dieſem vierten Band ı eines nun AI ioſſenen Kae 
| Öber die Laubmooſe, haben wir in dieſer Meſſe den vierten 
Heft als.den legten. erhalten. . Er enthaͤlt die Tafeln. 3i big 
omit der dazu gehbrigen Belhreibung, einer kurzen Vors 
rede und dem —e— Es wäre überffüffi 19, biee 
weiter mehr. als die Namen der Laubmooſe, aus ber Kınnela 
" fen und Hoffmanniſchen Battung Hypunam, anzuinere 
Ren; weiche hier zum Theil ale Arten davon, zum Theil nach 
| dem Syitcm des Verf. als eigene Gattungen analytiſch bea 
han werden. Dev folgenden Arten zweifelt noch Recenf, 
Ä Taf. 31.Hypnum dentiewlatum. Qof. 32 Hypnum abie. 
‚ finuns, veeldjes bekanntlich bisher: noch fein Dotonift mir Ka⸗ 
pſeln will, gefunden” haben. Taf. 33 Hypnum delicatulum. 
Taf. 35 'Hypnumb recognitum: Neu find, oder doch beſſer 

beſtiinmt: Taf: 30 Hypnum minutulum. Taf. 36 Hy- 
pnoum Auitaxckx. Taf. 37. Hypnom cordifolium,. Taf. 38 

Hypnam /eridum, Taf. 30 Hypnvm — Taf. 40 





Lesken molls, . 


| Mufcolögie reoentiorum., fen —* hilkoria- ® 
* defcriptig miethodicd Omnium -Mufcorum fron: 
: dojorum hycusque cognitorum äd normam Hed-. 
vigii 2. Saw: 4, Rridel. Tom]. 179.8. 4 Gn-. 
“ ‚thae, apud: Btinger: — r IE- ..6. 86: : 


ADB REN. DLeLVugen- | ._ Sur 


. \ F 
776 Werl. Ä 

üe Jeherficht deenigen, mas bisher aͤber die Loibmunag: 
Dir Dat worden, und vorzäglic in den warihjedeney Dede“ 
wiglſchen Schriften darüber vorkommt, kann allerdings diefe 

.. Moosgefchichte gebraucht werden. Diefer erſte Thell zerfälle 
An felgende_gcht. Kapitel; ı. Quid fit.Mufens.- 2: De par- 
‚ „tibus sis Muſcorum.* quibus plarita fuleitari et nutritur. 
. 3. De Mulcorum flore. , & De. Mulcorum fructu. 5. 

* Nonnulls de Phyfiolögia Muſcorum. 6. De oeconoinia 
Mufcorum. 7. De Mufcologiae utilitate et Maulcorum 


82 Mi v. De Mofeolögise usque' ad Hedwigium hiftoria 


. et fatis. 9. De Hedwigii in Mulcologiam meritis ejugue _ 
“7 Merhedi fatis. 10. De methodo nofra genuinisque Mu- 
forum generum. charafteribus. . (Cs iſt Beine ander? Me⸗ 
thode als die Hedwigiſche. Nur will der Verfaſſer die Laube 
mooſe unter vier Claſſen gebracht wiſſen, denen dr die Namen 

itpe ; „aperiftomazi, mit bleibendem Deckel; gymuoperifto- 
act, mit nackter Mündung ; "ploperiftomati, mit einfacher 
Wiinduitgsbelagung ; diploperiftomati, mit deppelter Mine . 
bingebefogung. - Diefe- Charaktere find ober ſchon als Gat⸗ 
tungskennzelchen angewendet worden, und koͤnnen allo bey der 
Hnedien natuͤrlichen Claſſe der Laubmooſe Beine neuen Dien« 
fke leſten.) 9. Genera Mufcorum (Hedwigii). In dem zwey⸗ 
ten Thell die Arten vorkommen, wo der Verf. Proben 
— eigenen Beobachtungen zu geben Gelegenheit haben 
ind. ee a — 5— Br 


‚N “ 7 2* * J g 


m 


PT Ge a .. Fa ee‘ 
Botaniſches Wörterbuch; oder Verſuch einer Erklaͤ⸗ 
"gung Der vornehmſten Begriffe und Kunſtwoͤrter 
in dev. Votanif, . von Dr. Motiz; Balthaſar 
Borkhauſen. Erſier Band. A— & ‚Gießen, : 
.1797. 376 S. 8. 36.8 BA | 


Faͤr Anfänger der Wiſſenſchaft ganz brauchbar gefammelt. 
Ss Hüften, Botſch u. a. :prdigibug nauralibyp, ruͤckt det 
Berf gewöhnlich wärtlid) Die lateiniſche Definitign ein. Gart. 
.ner, Medicus, Meder und andere minder wichfige Termin⸗⸗ 
ſogen werben gehörigen Orte eingetragen. Verſchledene neue 
Kunftausdrüce fehlen dennoch. Auch laͤßt ſich bier nichts Eis 
genes ermarten, wenn nur. viel Gutes geſammelt und zuſam⸗ 
mengeſtellt wird. Ueber die alphabetiſche Ordnung webln 


.r 
. 
7 


®. 2. P ty 2 


Watethice B a 


In Bitdefe tefhen-Wortoäf;*Yofe’eriju fütchten —— 
ſoiche zum ſchnellen Nachſehen ſehr bequem finden, und 


dhe Anfänger doc Juvee mit der Miflenfchaft derannt mer: 


ven muß, se er und im: Grande iſt. 
Afgz. 


einer. . 


Briefe tiber das Ideal der Gefchichte, von Friedrich 
. Mair. ‚Lübek, bey. Bohn und Compagnie: 1296 
46 Bogen, in fl.. 8. a0 x⸗ 
Ber in Sen 2 Herten ein Ieal ſucht, wir die FRE 
—— überhaupt abgehandelt ſeyn oder werden foliten, 
wird feinen Wunſch darin nicht befriedigt finden. Wer abet 
watertidhtet werden will, wie Die Dienfchengefihichte, in Rädke- 
ft auf Dem Zweck, darzuftellen fen, den das Menſchenge⸗ 
ſcxecht erreichen fol und deſſelben Wheitimmang if, der findet 
" einen. Kowmentar über Kants Abhandlung: Idee zu einem- . 
allgemeinen Befchichte in welsbürgelicher Abficst. (in: 
de Berlin, onarsichrife 1787 Nov.) Der Juhalt der. use . 
I liegenden · Briefe kaun auf zweyerley Art beurcheilt were 
du: einmal in Hiuſicht anf die Darin enthaltenen Kantiſchen 
"Gchnbfägen- mit denen ch hagt.voraheficı. einige-der" neueften: 
Hiſtoriker beſchaͤſtigen, und Aweytens , in -Bihfiche deflen,. 
wos ber Verfaſſer für diefe Seendſaͤre gethan bat, um fle- 
deutlicher zu machen, zu berichtigen, ober zu erweitern. Kane 
fheint. in, der- erwähnten Abhandlung zur Realiſtrung feiner 
See einen, von der Natur befonders Dazu hervorgebrachten,, 
Bann zu:erfordern. : Er ſagt: „Wir, wollen es der Natue 
aiberlafſen. den Wann hervorzubringen, des, im Stande iR, 
„fe darnach abjufallen. - &o. brachte fie einen Kepler bein. 


„vos, der bie ekzentriſchen Bahnen der Planeten auf eine uns: - 


— — Weiſe beſtimmten Geſetzen umterwarf; und einem 
n,. der dieſe Geſetze aus einer allgemeinen Naturur⸗ 
| "nfüihe antlärte.“- Ob nun, ſeiedem Rant dieß ſchrieb, ſich 





en en Pier. Dann geſunden dabe, seht uns bier j 


Pr wenden uns zu Banıs Her einer allgemeinen Ge⸗ u 
5 in‘ weiätgrtiher nt ober, wie unſer Werfairt | 


d 


J ne | Be PR: 


. 


nennt, zum Adeal her. —S 
game wu iſt. Kant, ber‘ ae durch⸗ 


and fo ? af —— den Gag - at auf. var ale Nat anlagen, 
eines efchopfe eſtimmt ſind, ſich einmal 
* auszuwickeln.Dieſer Sag —* aber fi PA 
zmepteifringefchränft, oder Ihm ah wenn es —8 : 
Anm Menſchen ſollten ſich — Naturanlagen, die auf 

- den. Gebrauch feiner. "Vire ii keit find, nur in Dee 
Garttung, nicht aber in Individuen, volftändig entvoldeli. - 
Das dief eins. bloße Annahm⸗, die noch; dazu geſchickt iſt, 

- Bey Einzelnen einen möralifhen @teptic mus zu etrzeugen, 
ſeh. fieberman eben fo leicht ein, als-man ſſch nad) dein Les 
ſen von Kants und unfers Verſaſſers Erläu erungen Ihe hen 

ird, daß dadurch biefer eden fe wenig, ‚näßer ben 
—* wine l6er richtig Me 


gIu Den. übrige abrigen pen wird. de Mothnendleten ge⸗ 








on geist, dauß vr — in Geſellſchaſt treten mäfle, und daß; 


ein —— der ſelbſt in der —— Verbin⸗ 
- ang unter den Menſchen beſtaͤndig Start findet, dns Mitreb 
—  füy, deſſen ſich die. Natur ale Urfache zu jener geſetzmaͤſigen 
Ordnung dedſene. Dieſe geſetzmaͤſſige Ordnung — eis Pro⸗ 
stem, zu deſſen Aufidſung die Natur ihn gteichfam zwingi — 
iſt die —2 ‚einer ‚allgemein das- Recht verwaltenden 
— Geſellſaaft, womit rin geſezmaͤßiger aͤuſſeres⸗ 
OSraatenverhaͤleniß verbunden fepn. miiß; mit einem Worte, 
eihe hoͤchſt moxaliſche Otaatsverfaſſung. Da es nun möge 
die Geſchichte der Menſchengateung im. Stoßen, ale 
de llzlehuag eines verborgenen Plans der. Prague anzu⸗ 
ſehn, um eine innerliche und zu dieſem Zweck and aͤuſſeriich 
volltommene Staatsverſfaſſung zu Otande zu bringen, als den 
einzigen Zuſtand, ‚in welchem Ale alle ihre: ‚Anlagen in Bee. 
Menſchheit völlig entwickeln kann: fo Halt Kant’dafür, daß 
ein phitofspblfcher Verſuch gemocht werden fünne, bie-wliger · 
meine Menſchengeſchichte nach Einem Plane der Ratur, des. ° 
- auf die vollkommene bürgerlihe B ereimigung in der Menſchen⸗ 
gattung.aßziele,' ga bearbeiten, und baß er fethft für. biefe Das 
turabſicht belasderiich. angefehen "werden Bene, .. Heben mir, ; 
. : dp dent Steizen und Fallen: aller. Arten der ukur, in joe 
‚dem Jahrtauſend die einzelnen Data berans, durch welche 
bie Menſchhelt Ihrem moraliſchen Zivedle nähet gerückt fi: fo 
» wird, 2 diefe De wicht, in fonft pierleſes —— 
men 





—— —— 


Menſchheit ihrem Zwecke näher bringenden Handlungen te. 


eott der deißz was e8.heißt, ein Ideal der Gefhichte bar 
‚ feflen, ‚leicht einfehens zumal, | | 
.&. so), annimmt, daß ein Ideal aus der, Schwäche des, 


. Kräfte in den Würfungen der Natur auf einmgl an'fallen un 
Ta a 


az a zn... 0 SZ nn a nen, —— — — Bar? PEWTT — 
* 


Weltzeſchichee. es 
genſciicher Handlungen, wenafteng im Grefen/ ale eln SGi⸗ | 


em dargeftellt werden Finnen. Freylich würde hierdurch dee 
fhichte Feine neue Ermeiterung und, Vervollfeinmnung et 
haltet, als eine nach diefer bee geformte, die Merakitär zu 
befördern, fuchende Darftellung, die, wegen unfter mangelhaf⸗ 
ten Kentitniffe in der Gefchichte, im Ganzen noch Immer ſo 


gut, wie unmͤglich, bleibt, wenn man bey Verfertigung der⸗ 


felben auf den Antheil, den der gute Wille bey den die 
haht bat, fehen wollte; und bieß wäre dod mohl. ig. 


Dan ja ſelbſt: „Es iſt nme ein.Sedante von 


tem, was ein philofophifcher Kopf, der Übrigens fehr geſchichts⸗ 


 ündig ſeyn müßte, noch aus einen andern Stanbpunkte.vere 
| Meer 


der Titel aͤusſagt, ein deal ‚ver Geſchichte überhaupt, wird, 


dern er. nicht, wie der Verf. 


Menſchen entſteht, die mannichfaltigen, entqegengeſetzten, 
diderſprechendſten und doch auf das ſeltſamſte vermiſchten 


J a Be u, el 
Die im 13ten und legten: Khrjef vergetragenen allgemeir: 
Ben Bemerkungen über die hiſtoriſchen Werte der. Geſchicht⸗ 


ſortider des Alterthums und Mittetaltere ſind wuͤrklich allge⸗ 


mein, hier und da treffend, — ba auch uicht. =. — 


b3_ 


" v4 x 
Ns — 


— 


4244 N , 
- Wämern.tgin Bere nom. Gaänft, Lieius allgenttef, 


.Stelns,.ıt. Die-aigenteh 
men. Bermerkungen über die neuerri Geſchichtſchteiber follen. ia : 
ber Fortſetzung folgen, nebſt. Gedanken über die Yumend 
. gines Prineips in der. Geſchichte, Über bie Verſüche der treuen 
‚Ken Zeit,/die Gefchichte zu vervolllommnen, über ste Puch⸗ 
ten des wahren Oeſchlchtſchreibers, et quas ſunt religga, „.. 


Mittlere und veuere poliifhe und 


. Kirchengeſchichte. 


ESeſchichte von Frankreich, von ben aͤlteſten bis auf 
„Die neueften Zeiten. Aus dem: Engliſchen des 
Weilhelm Beckfords überfeht, u. ſ. w. Zweyter 
Band. Von Hugo Kapets. Thronbeſteigung bis 
jum Tode Philipps VI, Leipzig, bey Gräff. 1796. 
„ 3 Mlphaber 2 Bogen, — Dritter Band. Won 
Johanu IL. Thronbefteigung, bis zum Tode Lud⸗ 

wigs XIII. Ebendaſ. 1.797. ı Alph. 4 Bog. in 
BAM. 
Lnfer bey der Anzeige des etſten Bandes dieſes höchſt ent 
Beprlichen Meachwerts (Bd. 26 Seite 526 u. f.) geänflerter 
Wunſch iſt doch nicht erfült worden. Die Fabrick der Ue⸗ 
„berfegung geht frifch darauf los. Beweiſes genug, daß «6 
nicht. wenig Käufer gebe, welche Die Schlechtigkelt der Waate 
nicht heurtheilen koͤnnen, und „ud Feine Warnung dagegen 
ennehmen mögen. . Gut, habeant fibi! habeant fibi! wenn 
fie, von magern Kriegsnachrichten Aberfättigt, nun and str 
tihas von Veränderungen in der Ötaätsverwaltung lefen, wean 
He Sirten und Gebräuche der Franzofen von Periode zu Pas 
ode Eejen fernen, wenn fle fi an treffenden Charakter⸗ 

+ fihflderungert fäßen moͤchten, und von allem dem nichts finden. 

-_Habeant fibi, wenü fie unter der Regierung Karl des 7ten 

wiffen num J. 1433 bis 1461, alle In a6 Jah⸗ 
ren vorgefallen iſt, und keine Sylbe davon entdecken; wert 

: Ne vergebens machfehen, und ſich von der im J. 1438 errich⸗ 

.. Item pragmatiſchen Danction, von der wichtigen. Verboſſe⸗ 


N 


9* 


—X 


| 
| 


De —v I 


¶ Bra: ſrenciſicen Rriere gerem/ 0 Jittcmctſens me 


J 
ter jenem König, von dem Zuge feines Dauphins gegen die 
Schwoeiher, von’dem Betragen diefes ungerathenen Gobned 
gegen den Vater, und noch von hundert andern, wahtlich 
Hlcht unintereſſanten Dingen, unterrichten möchten. So finb 
buch die Händel Ludwig des ı ıteri mit dem Herzog von dur« 
guud auſſerſt mangelhaft erzähle. - Kein Wunder! Die ganze 
Regierungsgefchichte biefes Koͤnigs iſt — wer foll es glauben? 
— nur 15 Betten, diejenige Karl des sten 3, und dieſeni⸗ 
ge Heinrich des sten s Seiten ſtark. Was fol das heiſſen 
©. 156; Die Familie des Mädchens won Drleans erbiele 


ben Namen Du Kes? vermuthlich fell: es Du Kies heiſſen. 
Doch, es wire Binde, bey: einem ftämperhaften Werk ine 


@inzelne zu :sehen, bey dem Autor;- Ueberſeher, Setzet und 


Forreetor geichſam gewetteifert haben, um eine traurige hi⸗ 


ftoriſche Mißgeburt zur Welt zu dringen. Be 


Der Hof Ludwigs des Vlerzehnten, von Augenzeu⸗ 


gen geſchildert. Erſter Band. Mit einem Ku— 
pfer (das wir bey ugſerm Exemplar nicht finden). 


in 8. 16 685. — 


Hinter dieſem Titel ſteckt eine deutſche Ueberſetzung folgender 
brey bekannten franzoͤſiſchen Buͤcher: 1) Mémoires de Ma- 
dame la Ducheſſe de Nemours; 1) Hiftoire de Madame 
Henrierte d’Angleterre, ‚premiere femme de Philippe de 
France, Due d’Orleans;"pär Dame Marie de la Vergne 
Comtefie de-ia Fayerte; 3) Memoites de la cour de Frans 
&e- pour les anndes 1688 et 16895 von eben derfelben. Die 
een find bekanntlich aͤcht und einigemal aufgelegt; heyde 


‚ Göttingen, bey Dieterich, 2796. 1 Alph. 13 B. 


ketztere ſchmecken ein wenig nach dem Romanentalent der Ver⸗ 


faſſerin der Prinzeſſin von Cleve. Der, oder, zu Folge einer 


Aeuſſerung des Herausgebers in der Vorrede, die Uederſetzer 
haben, ſo weit wir laſen und verglichen, ihre Geſchaͤffte mit J 


Einſicht und Geſchmack verrichtet. Sie haben ſich nicht ſtla⸗ 
viſch an ihre Originale gebunden; ſondern vielmehr das, was 
zumal im erſten Stuͤck nicht recht zuſammen gehörte, getrennt 
and ſchicklicher verbunden, 6. ben beyden letztern einige 

4 unnus 


.. [ 


[K4 


’ 
n 


“ 
2 


x 


ungäge Auend⸗ 


mal zu viel 


Driginale gut getroffen iſt; fo kann man ſich dieß wohl ger 
falen-taflen. 


& hatte im J. 1688 eine ganz andere Seflalt, ols um das 
ahr 1550. Diefem nad) Hätte doch mit der Ueberfegung bis. 
zu feinste Zeit gewartet werden follen, : Und, iſt der Titel: 


Sof Ludwig des saten, nicht zu eng? 


— 


‘ * — 
tz k . R 
, - . ‚ . } 
. . ” ® 5 
en . . .. 
= x 
. - 


F — 
| —XRX 33 


MWitti ivx den füngern: verkehete Mii erſteri 
He: Zweyter Band. Coͤln, bey fl; Peter Ham⸗ | 
— Erben: 1796. 22. Bogen, —- Dritter - \ 
EV d. - Ebenhafsihft: :4797,.:98 Dosen L| 5 


* 
— 


⁊ 
+ 
7 


% 
7 » .» C % . 
ur Se 


Sn diefendepben Wänken ericheinen Ueherſetzungen von ‚Res 
di englägien Chr: en, Be in den Jahcen 795, 1794 um 
‚1735 gegen. den Minlter Pitt gedruckit worden find, m 
. Anmerkungen des. Heberfeßers,. der auch Vorreden Im ädıten 
‚ Geil und Ton eines Oppafitions « vad Revstutionsiwanneg 
vorgeieht bat; worin unter andern ein Mitarbeiter an den 
Gotingiſchen gelehrten Anzeigen und-einet anunferer Biblio⸗ 
thek ihre Lektionen emplangen-*). .- ES iſt ganz gut, dag man 
mit den wictigften Schriften. die gegen Pitis Miinifteriung 
haufenweiſe ericheinen, auch in Deutſchland durch gute Llebers 
 fegungen bekannter gemacht-werde. "Aber mar follte au, 
- In ören ‚der Ungartgeplichkeit; diejenigen gleich daneben fiel» 
"en, worin dieſet Miniſter gegen eben dieſelben vertheidige 
wird; und fid eines fo anzuͤglichen Titel, wie dieſe Same 
hung au der Stirne träge, enthalten. "Der Uederſeter oden 
Herqusgeher follte bedenten ;- daß die engliſche⸗ Dppofttionspar« 
they. von jeder, 3. B. unter:der Adminiſtration des Sir Ro— 
ber: Walpole, daſſelbe Geſchrey und Gewinſel Üben-den "eye 
Mdes Landes und über den zunehmenden Defporismus, Yola 
gt, angeſtimmt, daß ‚Großbritanniens Wohiſtand dennioch 
hicht zu Grunde gegangen, und daß die meiſten britiſchen Mile 
uilter an Ende doch von der undartheviſchen Weit als Mei« 


fer in der Regierungskunſ anertaunt worden find, 


©) rl einem fo Jeibenfipaitlichen Wenſchen, der nut Impfi 
; . : Dee unfern Dittardeiter in Einem Athein einen‘ unbehte J— 
ben Guuliunge , einen trdumenden Müffige 
.. gänger, einen Difcipulum hiftoricae .claffis., einen eine - - 
N ET 8 Sen 
' e eben fo viel, als mit einem Befeſſenen 
 Wwmlm I. REN Pipneieen 


En 2 
x . : .r 4. „ - x 

» . . ” "a * J . .> * “ 

1 ” ! », ı % Pr \ ’ 5 . . .” 4 a - ” 
* 

Bb3 seben, -,;, 

‚seben, -, 

67 
- ‘ 


\ 
\ 


N 


I . 
’ oo. 2 
84 GSiſchichs⸗ 
Ru x 9 > e 
1 


· . 
' \ ) . x. 
' 4 


keben , "Wildungen und Gehldiate Dr. Dinca Suc 


thers,groͤßteniheils mit deffen- eigenen Worten, 
a für gebildete Leſer aus allen Ständen, von: Joh. 
5, Motz. Mit Kupferu. Halle, boy Ser 


bauer. 1796. 14 Bog. in8: ME. 338 - 


Hanme Lueher auch vichts ger had, afh daß kr die Bären und 


Bölter von den ſelaviſchen Feſſeln beftehete, Marin fie der för 
tmifche Hof gefangen hielt: ſo haͤttr er ſchon verdiene, daß 
man ibm Altaͤre errichtete als einem Befreyer des Baterläns 
bes. Und Hätte er auch nur. die Hälfte von dem Schleyer dee 


Nbergfaubesi zerriffen,, "welchen Dank iſt ihm die Wahrheit 


vardc. Ichuldigt“ — So urtheilte Friebrich der Zrueyte.. Und 


woahrlich, Luther iſt und bleibt der Stolz unfers deutſchen Bas 


- 


fuͤr die lebe Jugend gar gemaͤchlich beſchrieben 


 @elondes, und verdient ein unverloͤſchliches Andenken voll 


Hochachtung und Dankbarkeiit. en 
Vieſe Hochachtung be feinen Zeltgenoffen aufznftifchen, 
gäkt. ſich Here Motz angelegen ſeyn. Und wiewohl bey der 


Menge von Gorarbeiten und ben ber Leichtigkeit hes Ausfchreis 


Bens.es diefe Jahre hindurch nicht ar Buͤchelchen geſehlt hat, 
welche Luthers Leben für den gertteinen Mann, für die Lefewele,; 

haben ſo bltte ich 
Dach, dieſes Produet nicht mit Jenen allen zu verwechſeln. Es 
HE wuͤrklich Fleiß dran gewandt, und des Leſens werih, feibft 


far die, weiche fonft wohl Luthers Geſchichte ſchon kennen. 


Mean erwaͤrmt ſich aufs neue für. den umvergleichlichlich herz⸗ 
haften und thaͤtigen Mann, meil man ihn fo oft ſelbſt in ſei⸗ 
ner Eräftigen-und doch ungeftinftelten Sprache ſprechen hört. 
Und bas iſt das Eigene und Verdienſtliche dieſer Arbeit, daß 
der Verfaſſer aus der Lectuͤre vor Luthers Schriften fo oft die 
Stellen in feine Erzählung verwebt, wo Luther von fich ſelbſt 
oder feinen Situationen fpriht. Auch weiß es der. Verfaſſer 
fehr sur zu Naaem Ganzen zu verbinden. . Ein paar der einge⸗ 


walteten Briefe hätte er vidleiche fparen, und dafuͤr andere 


futereffante Stedlen auffinden fönnen. Dennoch wuͤnſcht Rec. 
feiner Arbeit den Umlauf, den fie verdient. Schade, daß bie 
wenigen Bogen durch bie paar Kupferſtiche vertheuert find, 
bie indeffen nicht übel gerathen, von Beyel geſtochen find, 


und das Werkchen zieren. Es find ihrer fünf, und fie Re 
' . Fu len 


⸗ 





Sr 
’ 





‚Ien.Dazıhat WrnBbil non Luther, ſeiben Brnn, feinen Mar 


ir, feiner ? Duni und fengt —— Tocbter Mag 
—— ne, TA, | 


Angemitie Summe —— Moemoiter vom | 
yeoölften La 


hrhundert dis auf die neueften Zeiten 
durch mehrere Verfaſſer überfegt,. mit ben nöthie 
, gen-Anmerfuagen perfehen, und jedesmal mit einee 





. “ univerfalbiftorifchen, Ueberficht begleitet, heraus⸗ Su. 


. gegeben vor —— Silke, Hofrath und Pre- 
feſſor der € Phllefopgi e in Jena. Zweyte Abthei⸗ 
" Sung. Zwoͤlfſter Band.“ Mit einem - Kupfer. | 
3 bey Maufe..: 1797. gr. 8. xxxvii und 
366.6. DE 1 38. 


Die. Send: ‚enchäle die neberſebung von Bramome⸗ Bio» 


N 


| graphiſchen Fensmenten von wroßen franzöftfchen Beldherren, 


und von Cofswelss genetaur ‚aus dem Yten und. ıo Theil — 
feiner Werke mir Anmerkungen’ meiſt vom Ueberſetzet. Vor⸗ 
an befindet. fich Seinrich des Vierten Thronbeſtelgung und 
Regierungeplan 1594. zur Cinleltung in die Memoiret 


uͤber feine lebcen 16 oa Birons ini iſt bey biefem 


cidichechiu Reiſſebeſchre bung und | 


2 7 A 


Statiſti. 


cyennard merkwuͤtdige Nachrichten über den 
neueften Zuſtand Spaniens und bie innere Vers 
faſſung dieſes Reichs: im Anfang. des Kriegs mit 
Frankreich; über deſſen politiſches Benehmen ge⸗ 
gen die dahin gefluͤchteten Emigrirten, und über 


. das des cheilche Detragen und die. Viherihen Pro⸗ 


te, un > F 
* ⸗ 
: * . —X Ps J 4 


- 


z88Ervbbehſchreibung. nz 
FON TeBeae." See Deiiefürigen A6kk dei 
jetzigen Büftand der Sand « und Seemacht, den 
Handel, die Fabriken, bie neuefte Literatur und 
andere merfwürdige Gegenſtaͤnde diefes Reiche. 
Aug ol Jeipalg»: pn · Mersaud 
‚; 2792.:( eigentlich 1796 J. 105 Degen-in gi 8- 
ER 
"Der Rs "unbetankte" Met 


u. . . "_ r ng. ⸗ 
te eek dieſer Eröbefthreffing 
mathr.es nach der Weiſt. mehrerer ſeines Gleichen, tele der 

7 &terator Jiederlich yenne.: Er gleht nämlich nicht die minde⸗ 

— fe Ste von feinem Otiglnal; and wir unſere Drgs finden 

“ auch nitgends etwas davon; den Titel ausgehommen, im ex» 

ften Theil von Erſch's gelehrtem Frankreich, der uns eben hoch 

wordt Abſendung bieſer Anzeige zu Geſichte kommt, unb-uns- 
auch, Gewißheit daruͤber gieht, daß der Werk derſeiüe ſeye der 
eine Voyage philoſophique, politique et literaire, fait 

| Ruſſje pondant tes a. 1788 et 17789 herausgab, welche 33 2 

N Myliut zu Derlin ins Deneishe uͤberſezte. In beyden 

— chern zeigt. er ſich als einen uͤbertriebenen Dewoktaten. Das 

Hanptthema in’ dem vor. uns lſegenden find: hie ſeit Nin Nu 
> fang der franzöfifchen Nevolgtion aus ihrem Wateriande nach 
Spanien ausgewanderten Franzoſen. Dieſe Leute erſcheiner 
dier, wie faſt alerwaͤrt, anfgeblafen, ruhmtedtg,. anmaßlick 
ſubringlich, voll von eiteln Hoffnungen, wenigſtens damals. 
Here oder; — Vuͤrger Chanterean, der Im Jahr 1792 von 

Toulonſe nach Madrid reifen wollte, wo er fih ſchon mehre⸗ 

. rg Jahre lang. vorher aufgehalten hatte, traf fir.auf, feiner 
Seife duch Katalohien — weiter kam er nicht Aoblreich 
an, miſchte ſich unter fie, oder wurde, wie er verſichert, 

ſeinem Verdruß in ihre Zitbeh gezogen, ſpielte da den Ariſto⸗ 

J ‚traten; und erſuhr gar manches von ihren vaheen Hoffe 

> I nungen und Planen. Aue mehrern Stellen Ice nt -ju erhef⸗ 

len, daß er ein Emiſſar der Jakobiner geweſen ſcy, der aus 
druͤcklich dazn ausgeſendet wutde, um das Betragen der Emi ⸗ 

. granten in Spanien zu bessbadıten ). Er ſchildert es.oir ger: 

En nt a En Ze Aus , 
⸗ z wir vermutheten, finden wir durch das ſo eben erhal⸗ 
in —— Srant bes Here Doktor Erf d: Vehds 

F tigt. Darous erhellet auch, daß der Titel der deutſchen 

: x Neberfeßung ganz anders lautet, als —3 des Originais, 


. 


ber bey weitem nicht fo marktſchreyeriſch klingt. 


— \ 
\ 
[ 
Bu 


’ 


- 


a ſndividuell⸗ ;uuhaih- auch ſvociſ· vad Län 
u Sun int | 


N gr 


.* _ Bhefes Hauptthema tntereffiet ind menigee, As die vin⸗ 


geſchalteten Bemerkungen uͤber bie ſpniſche Natlon und uͤber 
das von chnen bewohnte Land. Man konnte mandes Aue _ 


oder minder Bekannte von 'bem Verf. erwarten, Cn ve ehe⸗ 
den vielf Jahre in Spanien gelebt und ſich der Landecſprache 


bemaͤchtigt Hatte, Op 3. D. erfahren wir S. 94 und.f. mas 
für einen Ausgang bie Anleihe zu dem Kanal: ut Mutcia gen -" 


hebt bar. Die dabey interefjisten Rentirer. erhielten ihoe 
Baplung richtig bis zum Schluß des Jahrs 1791; alsdann 
aber wrkhien ein Eonigl.: Beſchluß, worin, vermoͤge einer 
Entſcheidung der: Theologen; Die Anteihe für Wuchet ers- 


"Bär, und die Unternehmer autoriſirt wunden, den Menitireun. 
ihr Geld zuruͤck zu bezahlen, wenn fle nicht aufs neue zu drey 


Hrocent kontrachiren, und ſtch die I Wucherprocente; Die fie; 


vermoͤge des exſten Eontraktes erhalten hatten, abztehen iaſſen 


wollten. Die Deutſchen, denen neuerlich Herr Hoppenſack 


Muth machte, in Spanien auf Gold und Silber zu-Ihärfen, 
mögen ſich twoßl-vbrfeben, daß im Zall iht Unternebmen gut 
einſchlagen ſollte nicht auch ein theologiſches Gutachten ſi 


* 
— —&— wi 
” 
A 


verſcheuche, und ihren Durſt nad; Geld und Sllber Ungqac⸗ 
Male * 


Wehn wad das; was der Verf ©. 33128. In a fun. 
der ſpatziſhen Kriegsmacht hieſet: fo degreift in abe leſch . 


® 
“rs 
* 


ter, vole es moͤglich war, daß fig gegen die Branjafen. in,beie. 


Iegten Krleg fo wenig entſcheidende Ihaten verzicteren, ; De! 
—* uſſchen Sold ſtehenden & ——— 8* 
— 2*— die man ohne Etel anſehen Fühne ; aber die melſten, 
von Ihnen, jeyen nur dem Namen nach Schweitzer: Her o tete 
Theil beſtehe aus deuiſchen Landtzreichern, u, |, w. Vog det 
fpan, Seemaypt Ruben, wir keine Nachtichten In diefcr Hin · 


ſicht aiſo ‚Ihe der Titel der deutſchen Ueberſetkngg. 


* 


.Nachrichten von- dem damaligen Generalkapitaͤn dr Ka⸗ 
talonien, Berk. Grafen von bacy, und Beflen vortheifhafter Schil⸗ 


derung S. 427 u. fi Bemerkungen in und um der Abtey⸗ 


Montſerrate 54 uf. — Spoͤttereyen uͤber die roͤnſch⸗ 


kalholiſche Religlon kommen haͤufig vot. Man ſehe z. V. mas: 


©. 63: von einem. Mabonnenbild genrrheift vird &-: Lebens, 


» 


, rer 3.2: \ lien’ 


wweren wind mid Beciipaffenb.:Dacy wapl 63 be Af 
' W —W nn . —— —4* —W — 


388 J Errbeſchreibung — 
— Se © — — 
nienflethag Roufſeaus — Austern dieſen zen Palsigtite - 
Vdrich des aten, Franklins und — Mirabeaus! — ©.8 Fu. fl 
befigenibt Ch. Die Jebige- Frankie: Tracht, weil man srhftens 
"2 ghelis fahr marichtige Degriffe.davon Gabe, indem man fie-ente; 
"werte aur nach bem Theaterkoſtume ober nad Gaemälben be⸗ 
urtheite, wo hie Figuren gewbhntich nad) dem Koſtume Karls, 
dee ‚sten gekleidet find. Die jehige fpan. Tracht ſey ſo ſeht 
won der ehemaligen verſchieden, ale Die framgoflishe unter Fraug: 
‚> dem erfien von der Kleidung eines jegigen fran,oͤſiſchen Ele⸗ 
ae : 2. ee ——— 
Bo ſpaniſchen Theater Seite son. f. ‚En jen * der, 
Hauptſtadt ſowohl als in. den. kleinern Staͤdten, noch in der, 
Kindheit ʒ die kleinern franz. Theater, wo, Maͤgde ind Be⸗ 
 Biewse das Nubitorium ausmachen, habe boſtere eteuce aufin⸗ 
‚welen 20: Was ©.96 uf. von Barcallong erzählt wird, 
ſjent, mit andern Nachrichten von, dieſer werkwuͤrdigen 
tadt verglichen zu werden. „In den meiſten dortigen Haͤue 
+ fern genießt der beilige Joſeph einer gang beſqndern Achtung 
ad her Ehre, daß vor feinem Bild ein Licht oder eine: eg 
brennend ünterhalten wird». An gewifien Tagen; des Jabıs, 
wird er mit Edeifteinen, Spitzen, und einem ‚prächtigen: fein, 
‚ benen Grmanb-herausgepußt, und mit doppelter Belsuchtung. 
verfeben. Gewöhnlich findet dieß Start, ‚wenn die Dame’ 
von’ ihrem Gemahl irgend einen skötimgereimfe, erbalser, 
Tdeffen Gewihrüng fie immer’ der Vermittelt gbis hetligeu 
Ioſeph zuſchteibt. Geſchieht aber das Gegentheilevon dem,“ 
Das fie wünſcht: fo muß auch der heil. Joſeph, wie billig, 
. dafür Büffens die Kerzen werden weggenommen, und ſtatt der 
zen eine Dillampe bingefegt, die Spigenmärihetten, das Fiis-- 
dene Gewand und die Diamanten werden zufaitimen';gepadt; ! 
und man troßt dem armen Joſeph, bie der Herr Gemahl ſich 
» wieder: finden ‚läßt: Dieß iſt keine Vebertreisiig‘; fondern. 
eine Wahrheit, die man in den nieiſten ſpaniſchen Häufern ber: 
3 igt finden witd.“ — Von der Queerkoͤpfakeit der ſpani ˖ 
ſchen Büchercenforen ſinder man ‚einen — oder. trau⸗ 
rigen? Beweis &. 108, da einer. Die Erreurg de Voltaire, - 
bekanntlich ein elendes Produkt des Friefyiten Monotte, akß 
ein ſchaͤdtihes, von Voltairs hertuͤdrendes Much confiickere, - 
ſo ſedt ſich auch Ch. Muͤbe gab, deſſen Queerkopf zurecht zu: - 
——— von den Unwiſſenhait ſpanſcher They⸗ 
idgen ſinder man S. 103. Des Verf machte ſich iamlich wie 


D 


/ 


er 


* 
— 


ebbeſchreibung. 39 
#8 fADR. fasb; prwwan bie beaßakte Breube, fie auf das Fach 
ber Geſchichte zu bringen 5 wo denn nichts fuftiger mar ‚als‘ 
ihre Verwechſelung der Zeiten und der Wrgebenheiten. : 96: 
nen zu Bolge war Aiesander der Große ein Zeitgenoſſe yon 
Hannibal; diefer eia Landsmann von Jul. Eifar; und letzte⸗ 
ser ein Zeitgenoſſe von Karl dem Gießen, u. ſw. 


Das unpartheviſche· Geſtaͤndniß, das ber Verf. ©. 137 
son feinen Landsleuten ablegt, macht ibm Ehre. „Ueherhaupt 
bemerkt man durch alle Klaſſen. daß der flotge „ entſcheibende 
Ton des Srangofen im Ausland, alle Gemuͤther von {hm ent. 
fernt, und’ ihn Überall verhaßt macht, und dany muß dee 
vernünftige, beſcheidene Dann auf Reiſen ſehr oft die Thophei⸗ 
sen ſeiner Landsleute buͤßen.“ 


Was ©. 241 u. f. yon Kops, einem Orte in Karaga  . | 


Bien, ftebt, kann zur Bereicherung und Berichtigung unferer 
Geographien dienen, Buͤſching und andere melden nichts das 
von. Jäger im Zeitungslexikon Hat ben Ort zwar; nennt ihn 
aber eine Btads ;. unfer. Autor Hingegen verfichert, es fey kei. 
me Stadt, ſondern eln offenes Dorf; aber das betraͤchtlichſte 


in ganz: Spanien, das an Voſkemenge manche Stabt abet 


trifft. (Jäger fagt; 20,000 Seelen) Er ſetzt hinzu, der ue 
berfiuß an Wanten ſey dort ſo groß, und die Lage dig Orte: 


ſo vortheilhaft zu dem Bramdttweinhandel und einigen andern 


koſtbaren Wagren, daß alle vermoͤgende ſpaniſche Kaufleute 
dort einen Geſchaͤfftefuͤhrer unterhalten. 7 


Bcon der Abtretung Louiſtanens von Feankreſch af Spea⸗ 
nten im J. 1752 erzaͤhlt der Verf. ©. 148 u, f. Speciallen, 


die zur Erlaͤnterung beſſen, mas Mauvillon zu ſeiner deutſchen 
Ueberſetzung des bekannten Raynaliſchen Werke: (ip, 7 Seite 


271 und f.) Vorträge, dienen Eönnen. Die. Spilderung ded. 


| gprannißsen und tteulofen Grafen Oreilly, den Spanien af 
N N F 


tatthaltet dorthin ſchickte, ertegt Abſcheu. u 
06 Air muͤſſen mit.uoferu Übrigen Wernetfungen zue 
rädbalten, und erinnern niur noch, daß ſih bie Mederfegundg 
dieſes Buches ziemlich gut leſen kaͤßt. Wir wuͤrden ſagen/ 
gans gut; wenn nicht hier und.da ein Galliciſimie und ei’ 


Beoſtoß wider die. Grammatie mis. antortiefe. Drndfehter 


And auch nicht ſelte. ; 
‘ u nr . 2” . J J wen oe le 


Wan« 


* 
een . 20 27 
De Pr a GE * ' . 


\ 


\ 


N x 


E 4 
. 


/ 


⸗ 


oo. - . Bi - 
390 1 Eobbefchehipiig 


Wanderongen in · Sachfen ;' Sehlöflen; ‚Olätz' end 
. ‚Böhmen.: ‘Von M. Chriflan. Veiſſt Fofter 
> Theil; Mit einem Tigelkupfer. ” Leipzig, "bey 


en m et " \ X 

Der Verf. machte feine Reiſe im Jahre 1794 zu Fuße und 
üßteutheils allein: Seine Bemerkungen, in einer reine 
einfaden und im Briefform gekleideten Schreibart vorgett 
gen; ſind mannichfachen Inhatts, naturhiſtorlſch — *8 
minetalogiſch, dkonomiſch, ſtatiſtiſch, hiſtoriſch. Sein — 
kann zugleich andern; welche dieſelbeti Gegenden zu Fuße bes 
reiſen wollen, als ein treuer Wegweiſer dienen. So viel bes 
Eaunte, keineͤswegs jedoch triviale Dinge er, einmiſcht: fo Lies 
fer man fje doch nicht. nur bier Koch. einmal gern, fordern man 
ſtoͤßt auch auf minder bekannte Mlachrichten,, won. denen wie 


einige wirtgehen mollen. 
Die Relſe gieng. von 


F 


Meiften aus über Dresden in dio 


2 Dberlaufis.. In der Gegend von Dtolnen verweilt Herr We 


[) 


8 dern dortigen. Baſalt; zu: Schandau bey den dortigen 
Steinbruͤchen; zu Herrndut bey den Anlagen. und Einrichtum 

‚gen der maͤhriſchen Brüder. (neu: war uns da die Nachricht 
vom Droderfonifchen Konchylien und Mufcheltabiner)i zu fie - 
bau ben den Landfakteren, mit. denen es.fich folgendermaaßen 


verhält: Ein Weber vor Suinnersdarf fam vor 30 — 40 Jah· 


ren mit feinen. Fabrikaten einmal in die Mayiſche Handlung 


nad) Löbau, um fie abzuſetzen. Er brauchte Geld, und, fo, 


—* 


faͤhr· man idn auch druͤckte, wollte er ſie doch Lieber für einen 
geringen Preis fallen, wodey er vieleicht kaum auf feine Row 


fen kam, als Hungen. Aber nun aufgebracht durch die uns 
gerechte Behandlung des reihen Kaufmanns, machte er 1 


 felb auf den Weg; reifte zu Fuße nah Hamburg, Hella 
und Venedig, fand dort! B:Eanntihaften, ließ fih Beſtellun⸗ 


⸗ 
+ - 


- 


en. geben, ‚und ghachle nachher ſehr bedeutende Geſchaͤffte in 
bet. Gegenden. Ihm folgren. mehrere. nach, und dba aachher 
verkhiedene Kriege hier n9d da aushrachent fo weudeten ſich 
ſelbſt die. Griechen nach hem. friedlichen: Sachſen, fanden ig 
hen billigen Preiſen der fleifſigen Wehen; welde Fabrikanten 
und Kaufleute in einer Perſon vereinigten und Daben feinen 
Auftvend machten, viel Behagen, und gaben ihnen Immer 


ithr u verdienen, ſo daß ſich vor nice gar langer Zeit anoen 


Weber 


— ” / \ Y ” - 
. . 
! ’ , - / 
_ 3 


J 


* 
rn ze 


— 


Weber ein Rittetgut kauſten (S. 295 u. |.) Von den ober⸗ 
lauſitzer Wenden (S. 379, deren Zahl auf 60,000 gerechnet 
- wird, Von ‚der Brüdergemeine zu Niesey (Beite 40 u. f.) 
Von dem inzwiſchen verſtorbenen Gen. v. Maper & Goͤrlitz, 
: dem beruͤhmten Mechaniker (S. 49 u. f.) Was S. 38 von 
den Greifenberger Leinwandmanufatturen beygebracht wird, 


verdient dem beygefuͤgt zu werden, was Zoͤllner im zweyten 


Theil feiner Briefe über Schieflen &. 336 u. f. davon era 

It. — Zu Hitſchbetg wurden im Jahr 1793 gezählt 6381 
Einwohner 5 Kr. Zöllner har für das J. 8791 6334. Der⸗ 
ſelbe giebt 875 Käufer an, nämlid 257 in der Stadt, und 
608 in den Vorftädtens Hr. W. aber 1045, und davon 275 
für die Stadt. Sollte denn binnen = Jahren die Käufers 
- zahl fo fehr geftiegen ſeyn? Von den dortigen Manuſakturen 
‚ and dem Handel erfährt man duch Hrn. W. nichts; da lei⸗ 
"et Hr. 3. mehr Genuͤge. In Aufebung der merkwürdigen 


Erbbefchreibung. ZT" 


— 


Berge um die Stadt kommen beyde Neifende überein; doch 


finder man bald dieſen bald jenen Umſtand bey dem einen, den 


der andere nicht bat. Eben dieß gilt von Ihren Bemerkungen 
über Die Bäder zu Warmorunn unmeit Hirichberg, von dem 
dortigen. Glas⸗ und Steinſchneidern, und von andern Geqgen⸗ 
Ränden, Bon dem müfterhaften Lveeum zu Hirſchberg Seite 
92 u. fe Von der Tuchmacherey zu Goldberg, mohln Hr. 3; 
nicht am, ©. 103 0. \ Seit 10 Jahren ftieg fie ſtchtlich; 
z. B. im J. 1783 wurden 11,417 Stüd verfertigt, im J. 
1791-16,394, und im J. 1792 15,279. Das Minus dien 
ſes legten Jahrs Fam daher, daß jetzt ungleich mehr feine Tue 


der, als fonft, gemacht werden, welche mehr Aufwand am 


Zeit fordern, fo daß der Werth dieſer geringern Summe den« 
jenigen einer weit größern aus den vorigen Jahren leicht Übers 


ſteigen kann. Tuchmachermeifter waren dort ins Jahr 1798 
455, und 1793 439. Die Zahl der von dieler Danufattug 


in der Stadt und auf den nähften Dörfern lebenden Menſchen 


wird auf 11 bis 12000 geſchaͤtzt. Bon der Waiſen⸗ und - 


- Schulanftalt zu Bunzlau 6, 112 u. f. umſtaͤndlicher, als 
Zöllner, der auf die Darüber vorhandenen Schriften verweiſt. 
‚ Dagegen ertbeilt 3. mehr Unterricht. pon der dortigen feinen 
Toͤpferarbeit; wiewohl W. einigeltmitände andringt, die man 


bey jenem vermißt. Beyde aud von dem kuͤnſtlichen Tifche 


lermeiſter, Jacod, und dem originellen Weber, Hätttg. Von 
der Ritterakademie zu Tennis ©. ı22'u. f. Don dem An⸗ 
bau der ſyriſchen Seldenpflanze giebt "Hr. 2; aus den Schnie« 


NM. A. D. B. XXXIII. B. a. St. Vogel, Cec beri⸗ 


A 


N 


w % * 
3 ! 
= *2 — 
392 Et 
— x 5 & . 
393 . 03 ee { : 4 


berlſchen Scniten Bagrlar ‚2280 f) Da ſie ohnehin 


bekannt genug in: ‚Hätte, dachten wir, ker Ralim yu mine 
der bekannten Sachen angewendet werden. follen. Vlelleicht 
ift aber Folgendes. neu. In ganz Schleflen waren damals 
im Fahre 1794).gegen 18 Morgen Landes mit der Seiden⸗ 
pflanje bebaut, und, die ah Ser Stöde helief ſich auf 68000, 
Der Preis der reinen Seide. war anfangs 2 . für das 
fund; jebt 8 Gr. Wenn aush der Preiß noch mehr fänte, 
wie gewiß geicheben mid: fo wird mar doch, nach Abzug dere 
Koften, noch das Doppelte gewinnen. Im J. 1793 wurde 
die ganze Verarbeitung dee Pflanzenfeide nah Berlin veriebt, 
und es f&eint, als wenn ſie dert fpneller und ficherer, als ia 
Sihlefien, ‚gedeihen werde. — Die Felder um Liegnig tragen 


. alle Arten von Getreide, obgleich der Soden nur obenber gut 


⸗ 


iſt, und man nicht fo tief, als z. ©. in Sachſen, pfluͤgen kann. 
Die gewoͤhnlichſte Düngung iſt Kalk, und man ſucht ihn Jene, 
der geringen Koſten wegen, ſe haͤufig, daß ein gut gelegener 
Kalkoſen ſich wie ein Kapital von 30000 . verintereflur. 
Pur die Bermögenber innen genug Mift zum jahrlichen Duͤn⸗ 
ger gewinnen. Die meiften düngen 2 oder 3 Jahre. mit Kalt, 
‚und im folgenden erft mit Miſt. — Won dem berühmten und 
reichen Klofter Leubus ©. 135 u. f., wo auch Zöllner vergll⸗ 
hen zu werden ſehr verdient. Angenehme Nachrichten ven 
Dpberenfurth , einem Marktflecken und fhönem Gute dee 

Saatsiminifters, Grafen von Hop ©. 144 uf. Bres⸗ 
{aus Merkwürdigkeiten von &. 149 an, vorzuͤglich von dem 


Sqhulanſtalten. Was von der feit 1791 beftehenden Juden⸗ 


oder Wiübelmsfchule , einer Buͤrgerſchule für Juden, S. 166 
u, f, erzählt, wird, war ung gröftencheils neu. Die Ausfuhr. 
ay.leinenen und mellenen Waaten aus Breslau dritun im J. 
1799 ı Milton 785,679 RE, und im J 1794 ı Milick: 
973,038 RR. — Beobachtungen zu Oels ©, 190. u. f. bes. 
fonders von, dem, herzogl. Seminarium. — Ban Karlsruh, 
dem geipäßnlichen. Aufenthaft .des Prinzen Engen von Wuͤt⸗ 

berg, ©, 205.0. f. Bon Brieg &. 212 u. ſ. Zölnes, 


vardient bier wieder verglichen zu werden, Es gewaͤhrt durch⸗ 


meg angenehme Unterhaltung, beyde Reiſende über angeneb⸗ 


me Gegenſtaͤnde Inrechen zu. hören. Sn dert Zuchthauſe zu 


Brieg fand Hr. 3. im Fahre 1791 176 Zuͤchtlinge, und Here, 
im J, 1794 250! In Anfehung des dortigen Zeughauſes 
mar Herr 3. gluͤcklicher, als. Hr. W., dieſer konnte es nicht 
au ſehen bekommen, und man. verſicherto ihn, es — 

— | | > = nie. 


x 


un 


N 


 hfsehhrelbung — | gps 


\ 

aNersen ibhunme no dalchen Bing 
.4. 4 Bi 4 mon n .. 
dem Marmoerbruch bay Priborn S. 224 u, f, — Leber den 
Behtenberg 5 2 » Fern fm Ude Saweiul © 14 
159, er oͤliner unferut Vf. weit überlegen, Be 
ders durch Die beſondere Veylage zu feinem 'saften Deief * 


den jetzigen Zuſtand ber Seat Schweidnid. Zuletzt von 


* 


Landshut. 


Aechiv kleiner gerſtreuker Reiſen (vielmehr Reiſebo⸗ 
ſchreibungen) durch merkwuͤrdige Gegenden der 
Schweiz. St. Gallen, in der Hubertſchen Buch⸗ 

handlung. 1796. 20. B. in 8. 1 RB: ap - 


ig wegen Ihren mannichſachen nud wehrerä 


| —8* die Schwe | | 
eaſchenklaſſen intereffitenden Merkwuͤrdigkelten get, 


‘ i 


aAls viele andere Länder, berxeiſet wird: fo find auch wenig 


Under vorhanden, über melde fo wiele große und Eleine Nee | 
ſebeſchreib ungen im Drud eufhienen wären. Man werſe - 


DB. aur sinen DE auf die von Meufel, in feier ‚Literatur 
bee Gtatiſtik und in den deyden dazu gehoͤrigen Nachtraͤgen 
auföckstiten. Verzeichniſſe. Diele verbreiten ſich auch uͤber 
die einzelnen in periodiſchen Schriften, im deiverifhen . 
Kalender . und anderwaͤtts gleichſam verſteckten kleinen 
Reſſebeſchreibungen, oder kurzen Reiſebemerkungen. Cole 
Ge in. eitte beſendere Sammlung zu öringen, iſt bie 
Ufiche des uns unbekannten Heransgehers des vor un 
llegenden Archivs. Das ein feihes Unternehmen Beyfall 
unbortfegung verdiene, wird wohl ſchwerlich dezweiſelt were 
ben. :. Damit man wiſſe, mas bier. zu ſuchen fey und was 
man ungefähr kanftig zu erwarten Habe, theilen, wir die An⸗ 
gabe der Auffäge mit, weiche weder simmerizt, noch fpecificizt: 
vos regiſtrirt ſind. ee BR 
1. Gpaglergang-auf dem Pilatusberg, im Kanten Eur 
aus dem Sranpoftfchen uͤberſetzt vom Herausgeber. Det Ofe 
der Urſchrift, die zuerſt im Journal Etranger de Mr. Freton 
un dann mit einigen Verbeſſerungen im Journal helvetique 
eeſchien, iſt der ehemalige koͤnigl franzoͤſiſche Generallieute⸗ 
nant, Franz Ludwig —2 — von Wycher, in Lucern. U. 
s Pfefferſer Bad und die umliegende Gegend. Verfaſſee 
iR der verſtorbeue Dr, am Stein. Der Auffag erſchien w 
J ee VE Ve E 


. 


Dingen: ang. Sen;S, . 
Ten 


- 


— 


7 


\ 


/ 


Beten, größtentheils aus dem, 


Y 


> Mgang maleriſch und vol von Degeiſterung. * 


—2— | Beifebefheelbäng: 


erſt in dem Vorbericht za einen: Werkchen, das bektelt dt * 
Die Pfefferſer Quelle, eine. Boriihung von Gedichten und 
atein.: Äberfept--Cuon : 3: 

.P. Thiele) Zizers 1795. 8. III. Neffe durch die Alpen 
amd das WBaltiferland, im J. 1773. Verf. der bier abgekuͤrz⸗ 
zen Briefe iſt Ar. Jakob Samuel Wyttenbach Pfarrei 
du Bern. Sie fanden zuerſt in dem Betniſchen Wiagazin 


E der Natur, Kunſt und Willenfhaften, BD. 3. ©t. i. #779. 


Die Reife felbft geſchah im Jahr 1771, IV, Bruchſtuͤcke 


tiner Reiſe durch das Wischum Baſel und die Gekirge vong " 


eufchatel, im Auguft 1783. Sie erichienen zuerſt im belven 
fiſchen Kalender 1786, und alsdann in des Verf, Hrn. Karl 
Victor von Sonfletten, Schriften, die Ir. Matthiſon here 
ausgab. V. Demerkungen auf. einer Reife durch die. Kanto⸗ 


ne Glarug und Appenzell im J. 1781. Aus dem Tagebuch 


Aner Geſellſchaſt junger Reiſenden, im helvet. Kalendet 1783, 


mit vorffer Hinweglaſſung bekanterer Dinge Vi. Reiſen 
durch einzelne Gegenden von Graubuͤnden. Aus dem Samm⸗ 


ter, einer für Graubuͤnden unter am Steine 1779 — 1784 
erſchlenenen, nicht in den Buchhandel gekammenen Wochen 


ſchrift. VIE Der Rheinfall dey Schafhauſen. Aus dem 
Fe Kalender. Der Herausgeber tiehnt es das voliffändigs 

e und -treuefte Gemälde diefes berühmten Waflerflurzes.- 
VII, Reiſe von Ber nach Sitten über den Ders Anzeindar; 
aus dem Franz. (des Hrn. P. S. Bridel, franz. Prebigers 


zu Bafel). Die Urſchtiſt ſteht In den Melanges heivetigges 


des anndes. 1787 — 1790, in welche fie aus den Etrennes- 
belvetiques er pattiotiques übergieng. IX. Reife Über den 


Riagiberg und die vier Waldſtaͤdte. Zuerſt im ſchweitzeriſchen 
Mufeum abgedrude. Verfoſſer ift Hr. Ronrad von Orell, 
Mrofeflor in Zuͤrich X. Gpagieraang auf dem Wigiberg.- : 


Bon dem Hrn. Prof., jetzt Pfarrer, Keonbard Mieifter,:in 


Züri. Wahrſcheinlich bier zum erfienmaf gedruckt. We⸗ 


niaſtens ſagt der Herausgeber nicht, daß der Aufſatz ſchon ir⸗ 
gendwo gedruckt geweſen ſey. Der ſogenannte Opaßiergang 


0. 
. 


| 





N La X 
55 


BR ** 
BDibliſche, hebraͤiſche, griechiſche und uͤber· 


haupt onentaiiſche Phuologue. = 


Ticopae evangelicae. Mlufiravit Chröß, Theoph, 
uinoel. Phil. Prof. Lipf: Vol. I. Lipſue, apud 
"LA, Barıh. 1746, Pagg. 518. 8. 1 MR. „ 


Die Abſicht des Verf. bey dleſem Werke, wollen wir unfern 
Leſern mir ffinen eigenen Worten anzeigen: In explicandis 
‚pericopis evangelicis, five locis e libris Evangelillarum de» 
umtis, qui quotannis diebus feftis er dominicis pro con- 

eione explicari folent, hunc in modum verlaras (um, ve \ 
vnicaique horum locorum oblervationes quasdam, 'argus . 
mentum, nexum illius et Cohaerentiam cum iis, quue Mi 

. Evangeliftae libro praeceflerunt, tempus et locum, quo 
es, Quae locus contiriet, evenerunt, ſpectantes praemitte- \ 
em; deinde vero fingulas voces et formulas expliearem, 
earumyue fenfum conftituerem, ritus et morgs et opinios ” 
nes Iudaeorum illuftrarem, neque quicquam intactum re- 
linquerem, quod obfcurum eflet, et accuratiori explica- 
sione indigerer. Vnde etiam in locis difficiligribus varie* 

_ tatem interpretationis commemoravi; ita tamen, vi fem- 

‚ ‚per quoque oſtenderem, quaenam interpreratio reliquis 

mihi praeferenda videretur, er cauflas ac rationes aller- 
rem, ob quas hanc, non aliam, probarem, et futuris ors- 
toribus facris, his enim inprimis feripfi, cautionem tm 
defliam commendarem, In horum etiam uſum interdurk 
‚brevius, verbo tantum, vel allato alio loco librorum facro- 
rum, intexium accurarius et copiolius ’demonftravi ,. quo- 
modo finguli loci pro conciane pertratari et in vlus po- 
puli transferti poſſen. 


Die Ericheinung von. Schriften folder Art, und wenn 
fie auch für ihren Zweck noch fo gut und fleiffig ausgearbeitet - 
find, macht Rec. Immer traurig. Er lebte bisber- noch ber 
Hoffnung, daß man am Schluſſe des achtzehuren Jahrhug⸗ 

derts weniafteng den Anfang machen wuͤrde, das Predigen 
über ein für allemal feſtgeſetzte Abſchnitte der Bibe!, ſo wie 
noch manche andere Spuren des Judenthums. aus dem oͤffent⸗ 
chen Cultus der Chriften zu entfernen, worunter der letzte 
fo feht leider, und noch imen mehr in Verſall gerathen * 
ua e3 ais 


506 . Dibliſche Philologie, | 
a0. 8 Soßktäldg "Sereid_Aafotensen R; © 


ei | an wie mangee 
bherrliche Abſchaitt der Bibel bleibt bey dieſer Einrichtung fuͤr 
Erbauung und Belehrung unbenutzt. Wie manche Materie, 
Die der Prediger, bey der Kenntniß des Locales feiner Gemeine, 
jbzußandeln für nothig und heilſam findet, muß von der. Hanb 
| en werden, weil ſie Ach in deu vorgeſchriebenen Kert 
nicht will hineinquaͤlen laſſen! Wie viele der vorgeſchriebenen 
Evangelien. und Epiſtein find fo mager, daß ſich nur durch 
Berweilung bey einzelnen Redensarten, und durch gefünfele 
br Conſequenzen, em Thema daraus herleiten läßt, und doch 
Joll der Prediger jährlich datuͤber etwas ſagen, was da nuͤtzet 
zur Belehrung, zur Seſſerung, zur Erbauung m. Wie iſt 
die Wahl der vielen Wunderterte, Die anfangs gegen Irrleh⸗ 
rer gerichtet waren, und ſonach ihre vernuͤnftige Tendenz hats 
gen, mit dem Geiſte unferes Zeitafters, ‘und mit der, über 
- under erhaltenen nähern Aufkjärung, vereinbar! Aber die 
auf diefen und andern wichtigen, und ‚jedem einleuchtenden 
- Seänden berubende Hofnung, der nahen Abfteflung diefer 
Urchlichen, wie eingeroſteten Einrichtung, wird noch unmer 
vereitelt, und wenn man daun ſolche Buͤcher, wie das vor 
uns liegende, ‚mit jeder Mefle, erfdieinen fieht: fo muß man 
doch glauben, dad ihre Brrfaffen dieß auch noch nicht erwar« 
sen, wenn gleich hoͤchſt wahrſcheinlich, gleich ſehnlich mit ung 
wuͤnſchen. Bep andern kirchlichen Einrichtungen kann man 
ſcch ihre Beybehaltung oder Duldung noch allenfalls aus den 
vielen Schwlerigkeiten erklären, die mit ihrer Abſtellung ver⸗ 
bunden ſeyn möchten; ober bey dieſer fo leicht Ju beperkſtelli⸗ 
enden Sache, fällt dieſe Entſchuldigung ganz weg. Die Con⸗ 
orien mäflen entweder nice Einficht oder nicht Thätigkeie 
genug haben, dieß alte Gebaͤude umzuftürzem, und ein anderes 
an feine Stelle zu fegen. . | 


Abgeſehen aber davon, daß durch dergleichen Schriften, 
gewlß gegen ben Willen der Verf. , der Beybehaltung ber War 
rikopen Immer mehr Vorſchub getan wird: (wenigſtens hat 
man gute Gelegenheit, den Grund gegen die Perikopen, von 
ber Armuth mancher berfelben am Stoffe zu auten Prediq ⸗ 
ten bergenommen, durch die Erfehefnüng guter Schriften dar⸗ 
Über, einigermäanßen zu entkraͤften) fo ſind fie beſotiders in fer 
‚Veen, nach Rec. Uiberzeugung ſchaͤdlich, als das fortgeſetzte 

egetiſche Studium, was für jeden” Prediger umerläßtide 

Pflicht ſeyn folte, dadarch beeintruͤchtigt wird Mancher, I 


u Buwufithe Phllologie. 397 
‚fh ſonſt noch wohl einen Jerietuben Toramentar anſchaffte 
finder es jeßt Dequemer und wo i 


| wohſſeller, fich it einem Eom- 
mentar über die Perikopen zu begnuͤgen, da Ihe Gerfändnik 
tha am meiften intereffict. Lind fo komnt dann ein foltheg 
Stuͤckwerk von eregetilhem Willen heraus, als man leldet bey 
manchem Prediger antrifft. nn 


Doch au dieß | ffen wir auf fi bernhen, und woͤrbi. 


gen jetzt die Kuͤnblſche Arbeit, wie fie vor ung legt. Und da 
‚ mäflen wir denn, bey aller Achtung für diefen Gelehrten, ge⸗ 


—— — nn — — _ 


kehen, daß ſich der Verfaſſer nach unſter deſten Weberzeugimg 


nicht lebhaft genug in bie — eines angthenden Dres 


digers verſetzte, und baß eben deßwegen Diefe Schrift nicht 
anz zweckmaͤßig eingerichtet wurde. Schon bie larelnifche 

rache, in welcher das Buch geſchrieben iſt, ſcheint urig nicht 
pweckdienlich. Man könnte freylich fagen, dadurch befäme 
der Prediger Gelegenheit, dieſe Sprache, die er ohnehin nur 
gar zu ſeht zu vernachläffigen pflege, noch etwas zu treiben; 


“aber mas win doch diefe geringe Hebung fagen? und wie life 


kiſch wird oft die Meberfegung, und Überhaupt die Benutzung 
deſſen ausfallen, was lateiniſch noch fo gut gefage ſeyn miag ! — 
Die Arbeit des Verf. beſteht feiner einzig darin, daß er die 
Teste, nach Art der Rofenmüllerfchen Scholien, bloß zram⸗ 
matiſch bearbeitet, So ſchaͤtzenswerth diefe Mautet. in jedep 
andern Ruͤckſicht ift, und fo fehr auch das exegetiſche Srudium 


mit Niefenfchritten ſortgeruͤckt ift, feit geammarifche Interpre⸗ 
tation der biblifchen Schriften anf Ber Tagesordming fleher fo. 


war fie bach, allein genommen, für den Zweck des Verf, 


nicht hinreichend... Das eine müßte er allerdings thun: dr 


mußte dem Prediger durch grammatifche Erklärung den Tert 
verdeutlichen, um ihn dadurch peſto mehr zum Heren deffelben 


36 machen. "Aber man Lann alle einzelne grammatiſche 
Denerfungen noch fo gut iune haben: aber deßhalb verfteht - 

man die doppelte Kunſt noch nicht, theile, von Dielen Hemer - 

funzen nun Diejenisen vor einer gemiſchten Derfargmlung m. 


der Kirche zu benuͤtzen, für welche die Zuhoͤrer e pfaͤnzlich 
ſind, und die ihnen wuͤrklich zu beſſerer Einſicht fromme 
theils dieſe Erlaͤuterungen In einer flieſſenden Rede grade 


ber gehörigen Steſlung, wo fie das meiſte Licht werfen, anzu⸗ 
bringen. Denn es iſt ein großer Unterfchied zwiſchen der ger 
‚ Sehrten, Larheder «und Buͤchereregeſe, ben'der man die einzel⸗ 


Den Wörter und Drdendarten vet, oder hinſchreibt, ui 
| 4 


dann 


\ 


— — 


nn N an 


R . ' + ” IN “ . 
e . J J . 
39 - Bbollſche PNhiſalee. 
° " _ ’ , 8 ' .. ‘ - ae . v 


dann Bemerkungen darüber binzuftgt. und zwlſchen der vopu⸗ 
laͤren, exzaͤhlenden und Dina. ab offen DE Ban 
wie fe auf der Kanzel, ftaet' finder. Drum mußte der Verf: 
Billig das andre nicht loffen. Er mußte eine Arc erklärender 
Partaphraſe hinzufügen, aus weicher der angehende Prediger 
fernen tönnte: welche Erklärungen er denuͤen7 wie er fie 
einkleiden ? wie er fie-ftellen ? und in welhe Verbindung er 
fie bringen müffe, wenn ee in ber Kirche einen Iert erkläre, 


— Dod wenn. dieß auch der Verf. der eignen Anwendung 


und dem.eignen Nachdenken des Predigers überlaffen wollte: 
0 gab er ihin wahrlich oft in den grammatiihen Erklärungen 
nicht Stoff.genug daju. Denn er bleibt zu aͤngſtlich bey dies 
fen ſtehen, ohne die Texte pragmatiſch genug zu behandeln. 
Bey mancher Rede und Handlung Jefu und feiner Zeitgenofs 


" fen; Bätten wir gern. gefehen, daß er nicht fo bey der einfar - 


hen Wortertlaͤrung ſtehen geblleben, fondern, meht in die Ver⸗ 


anlaſſung und Teudenz, und onach auch mehr in den wich⸗ 


tigen und bedeutenden Sinn derſelben hineingegangen wäre; 
ammal da diefe Are der Erklärung, aud) abgefehen won dem rich“ 
tigeren Verſtaͤndniſſe, und der befleren Würdigung ‚des Ger 
Balts der Bibel, grade den ſchicklichſten, beften und noch'nicht 


- fo ganz abgenutzten Stoff zu Predigten hergiebt. — Auffer 


dem find die Erktärungen des Verf. auch oft ſeht undefriedi⸗ 
gend, in ein. gewiffes Helldunkel geſtellt und .oft hoͤchſt un⸗ 
wahrſcheinlich und wider den Sprachgebrauch und Zufammen- 
Bang. So merkt er 3. D. bey Luc. 2, i2— ı4. an: Si do- 
£x xupis indicat fülmida, poflunt. haec verba ita explicari: 


‘ $ulgurabat inprimis in ea regione oppidi Berhlehiemitici, 


vᷣbi erat, illud flabulam;; vel fax fplendida inprimis fuper 
ftabulam fuit confpicua. Alſo fdyeint er doch die Engel dep 
der Geburt Chtiſti von Blitzen zur verfichen.. Aber wie under . 
friedigend iſt es nun, wenn er bey Erklärung des Geſanges 


der. Engel bioß behauptet: paſtores non vere vidıffe ge- 


niorum coeleſtium copiam, fed eos tantum audiviffe fo- , 
num, fangquam exzrcitus triomphantis, et cum voces iis 
viderentur de coelo delapfae, exiftimaffe eös, angelos lae- 
titiam ſuam declarare. Woher denn nun jener ſonus ? mes 
Ber die voces? warum nun die oblge Erklärung nicht weiter 
verfolgt, und grade. heraus geſagt, daß, da die Hirten ſchon 
durchs Geruͤcht von der Geburt Jeſu von Bethlehem ber ger 
Bört haben mochten. And da die Blitze auch vom Donner ber 


ggleitet waren, ſie in dleſer Donner, d.h. nach damaligen Des 


| griffen 


: 


N 


\ | J Bibliſche Philologie 24299 


‚griffen, Gottes «oder. Engelkiimme einen Lobtzeſong auf biefe 
gebenheit ahnten. Dieß alles. ließ ſich noch ungleich we 
ger verfolgen, und deutlicher aussinandeifeßen, als es bey den 
engen Örenzen einer Recenfion vergennt iſt. LUebrigens wol⸗ 
len wie bier nicht urgiren, wie man, über einem einzelnen 
Hauſe einer Stadt, aus ber Ferne Einne blitzen ſehen) 
ey der Erzählung von den Magiern wird ©. 62 richtig ans 
gemerkt, daß Sterne, ihr Auf und Untergang, als Symbole 
großer Degebenbeiten und Perfonen betrachtet teurden ; aber, 
Im den Leſer vollends zu befriedigen, waͤre ein Wink noͤthi 
getvelen , wie die Magier aus dem bemerkten Cometen, hun 
gerade auf die Geburt des Meſſias verfielen. (Eben fo hätte, 
bey Erklärung der Stele Wich. 5. in derfelben Erzählung, 
es wohl sine Aumerkung verdient, wie man fo aͤuſſerſt netür« 
Ich auf die Bermuchung, daß der Meffias, (den man ſich ver⸗ 
mibge der Geſchichte der Entftehung und Bildung des Meffias- 
begriffs nun einmal als einen zweyten, nur größeren David 
dachte,) In Bethlehem geboren werden würde, verfallen konnte - 
and mußte, und daß demnach diefe, von den Dogmatikern ſo 
Hoch In Auſchlag gebrachte Weiſſagung, als ſolche, von gerin⸗ 
ger Bedeutung fey. Leber den hierauf folgenden Traun Jo⸗ 
ſephs, nichts weiter. als: „ayysAos ups Paxiwverns xar' 
ovæo Ta Iwcy®, nuntius divinus lofepho in fomnis appa- 
ruit.* unte und mußte. bicfer Traum zur Befriedigung 
des Lefers, nicht aus Nachrichten, die Sofepb aus Jeruſalem 
. über Herodis Vorhaben erfahren haben, und aus Beforgnifr 
ſen, die er im wachenden Zuſtande hierüber hegen mochte, ete 

klaͤrt werden? Oder läßt der Verfaſſer würtlih Träume älg 
Offenbarungsmittel gelten? So ſchwer es ung an ſich fält, 
dieß von einem Gelehrten unfser Zeit zu glauben: fo If 
man doc) dazu deynahe genoͤthigt, wenn man anderwaͤrt 
fiebt, daß er von göttfihen Offerbarungen, die er wuͤrk⸗ 
lich als ſolche gelten läßt, zur näheren Erklärung, wie fie je · 
mandem zu Theile wurden, einen Traum ale Vehikel ſtatuirt. 
Wenn es vom Simeon Eur. 2, 25. Heißt: x0, vveyue Ayıöy 
qv er ævurov, fo ſetzt der. Berf. hinzu: „haec verba conti- 
nent defcriptionem. prophetae, h. e. noſtro loco, hominjs 
‚cui revelatio divina contigit.“ Bald darauf aber ſuͤgt ͤe 
Binzu: „ei haud dubie per ſomnium cotiiigerar ilia pro- 
miſio etc.“ Das Citat Maith. 2. Rahel beweint ihre Kin⸗ 
der, ꝛc. erklaͤrt der Verf. ganz richtig: aber zur Befriedigung 
des Leſers war durchaus noͤthig, den Sinn dieſer Stelle auch 
m des u ehne 


addvBirldliſche Gelege: | 
aöne vessheifße Sale Sinzuiufägen, da Bife oft fo mmpfcheig 


inweggenommei wird, oder gar yanz oder halb darauf ruhen 
Bleißt. Ohne Ei iſt der Sinn des Propheten: Es ift. ein 
trauriges Schickſal, fein Barerfand mit dem Ruͤcken ianfehen, 

ud ins Exil wandern zu muͤſſen. Luc, 2, 25. bemerkt det 
—* zwoar, baß Tupuxingıs für bus concretum Tapaxiye 
rog gelehrt ſey: aber die Anmerfung fehle zum völligen Vers 
fänduiffe, Daß mpnndexgousvas Fapandyaıv ru Tapas‘ nicheb 
weiter hriffe, Als ein religioͤſer Mann, fyn. mit guAzAyc, 


denn darin, daß man die Ankunft‘ des Meſſias secht nabe 


und ſehnlich erwartete, befand damals ein befondrer Zug vom 
Meligtofiiät. S. 54. langen die ſchwachen Beweiſe, daß de 
Bois; iu der Verſuchungsgeſchichte, auch calumniator, ad- 
verlarius heiſſe, und ſonach auf einen Menſchen geben koͤnne, 
nicht aus, da bieß Wort durchweg im N. T. den Teufel bes 
eichnet. Wohl aber war der Beweis dater zu nehmen, daß, 
Thriſtus mochte den Verführer, um feine Boshaften Abſichten 


zu brandmarken, Teufel nennen, üdereihn einen Menſchen 


ie Satan heiſſen, oder, ohne ihn überhaupt zu nennen, daß 


nadte factum erzählen, daß, fagen wir, auf allı Falle, ſchon 


die dloße Erzählung der geäufferten Zumuthungen den Juͤn⸗ 


. gern, bey ben damaligen Begriffen, von Satan als Iicheber 
- alles Bifen, hinreichend war, um fi den Satan felbft zu 
denken . Was noch die Amber betriffe: fo ließ ſich doch, 
wenn fle dein aud immerhin der Verf. für Wunder hielt, 


ein Raiſonnement über die Art ihrer Verrichtung, über Zweck, 
Statthaftigkeit und Tendenz derfelden, erwarten. Aber, ohne 
an dergleichen zu denfen, wird die Erzaͤhlung von der Ver⸗ 
wandlung ses Wallers in Wein, von Speiſung mehrerer tau⸗ 
ſend Menſchen init wenigen Brodten st, von der Hand ge⸗ 
wiefen. Bey der Erklärung von Sjob. ı, ı, mwunderten role 
uns dar fehr, wie der Verf., da er ſich einmal darauf einlieh, 
mehrere Meinungen aufjuzählen, diefenige uͤbergehen Eonnee, 


nach welcher dieſe Stelle ſammt dem Folgenden gegen Cerinth, 


— 


der Verf. ſich für eine, mit Gprachgebrauch und Zuſammen- 


Wey Matth. 2, 18. Pay av | / 
der Darf.y „Siſtitur Rahel per. imaginiem fatis frequentem 
nn ur in" 


" nnd Überhaupt gegen die Gnoſtiker gerichtet fenn Toll, da gra⸗ 


de diefe Meinung am meiften für ſich haben möchte, und daß 


ang ſo aͤuſſerſt Schwer zu verelnigenide Meinung erklärt, alt 
ie iſt, daß Aayos pro concreto dAsyouEyaG promijfus, oder 
für d Asyav, d Asywv ra rs Ocs, doctor divinus jtehmfoll. 
Pau yxs0In etc. bemerkt 


j 


— 


\ 
! 


Sibliſche Pfilologe. “ Men 


in Oreo drploräns pofteros fun.“ Aber eö ſteht ja dete⸗ 
;w Pax; wie kanns ‚dann im Orco feyn? Die Vorſtelung 
4 vielmehe dies Nabel, veweine in ihrem Grabe, "ober 


Ba. 


an ihrem Grabhügel in Reina des Unglück ihrer Bade 


kemmen. Eben fo wenig. will ums bie Verklaͤrungsge⸗ 


ſchichte, als im Traume vorgegangen, einleuchten; zume 


seeun wit auf die gleich darauf folgende Unterredung Jeſu mit 
feinen Juͤngern achten. Wohl aber is uns alles deutlich, wenn 
zuon das: Ganze als Eindruck eines Gewitters auf bie Jünger, 
gleich nach dein Erwachen aus dem Sehlafe, betrachtet. — 


Riufferdem bleibt ſich der Verf. and) in feinen Erklaͤruugen 
uilcht gleich, Z. B. ayauaz nimmt er S. 123 bey Luc. 2, 


— .— 2— 


|. .- 


25. 20 WUSUUR Kyıav 9 sr’ auroy, eigentlich: „Lpiriem' 
divine agebarar,“ und im denielden Verbindung bey V. 37, 
AAIsv gv Fu wusugeri sig To sepov, nicht. Da heißes ihm 
$loß: „er konnte fich des Gedankens nicht erwehren, er muͤſſe 
und. muͤſſe heute In den Tempel gehen.” Alles dergleichen 
wörde vermieden ſeyn, wenn dev. Verf., was bey einem 


ElchenWerke durchaus noͤtheg ſcheint, fich erſt in einzelnen 


Abhandlungen, Aber die wichtigſten fo oft im D. T. vorkem⸗ 
wenden Begriffe, ale wyeuum, Tisıc, Öınaservvn, ayyaAlıı, 
Wap,-GynSa aKı Tepara, etc. erc. beftimmt erklärt, und 
Cey der. interpretation bloß hierauf verwleſen hätte. Dann 
Heibe ch dieſe mehr gleich, und wird einleuchtender und ir 
diger, als wenn ein und daſſelbe Wort bey diefer Gelege 

iu dieſer, bey einer audern Gelegenheit in einer andern Ba⸗ 
denturg genommen wird, und dann braucht auch einerley nicht 
vft gefagt zu werden, Wuͤrde das Werk dadurch auch etwas 
weitläufiger,, als der Verf. wuͤnſchte: fo koͤnnte durch Weg⸗ 
Jaſſung anderer, wenigftens für den Zweck dieſes Buchs, mine ' 


der wichtiger Wuterfuchungen, 3. ®, welcher Cenfus qemeynt 


ſey, zu weichem Joſeph und Maria reifeten ? (eine Unterſu⸗ 
‘&ung, wovon der Werfafler felbft ſagt, daß fle gar niche Tür 
De Kanzel gehöre. '&. unten.) warum Joſephus vom Bethle⸗ 
Yemichiden Kindermorde ſchweige? zc. für die noͤthige Kärge 
'geforge werben. — Noch muͤſſen wir bemerken, daß der Verf. 


Age Werforechen ‚bey veifihietgnen Meinungen ſich beſtimmt 


und aus Gruͤnden für eine Ben zu erklären, nicht durch⸗ 
weg erfüllt har. Man tele, was er ©. 165 über die Verſa⸗ 


 Sungsaefchichte, S. 197 über die Erſcheinung des Engeis Bas. 


driel, ©. 196 Aber Beſeſſene gefagt hat, ben weicher legten 
Anterſuchung er Yogar die Gründe: für die gewoͤhnliche Mei⸗ 
nn | u 2 nung 


\ 


— 


X 


u 


J 


Aung dan mit Suiuſchweigen übergebt, Im: Ganzen aber 


r 


N 


L 


glauben wir bemerkt zu haben, daß aͤuſſere Yiriachen ſchuld 


Daran ſeyn mochten, daß er nicht allenthalben mie des Spra⸗ 


qhe grade. heiausgieng. — Was noch. Die. Zkematız -berriffe, 
anf. melde. der Verf. aufmerkfam zu machen verſpricht fo fee 
fen dieſe bey den meiſten Perikopen. Die ungeführten aber 


. Ha, wie. fih erwarten läßt, da ber Werfaflernide tief genug 


in: der Geiſt dee erzäblten Reden und Handlungen eludrang, 
Anfiert alltaͤglich und gewoöͤhnlich, und bieten ſich jedem van 
ſelbſt dar; ohne erſt darauf hingewieſen zu werben. Hier ſind 
Proben: Uber Lue.2,1 — 14. bemerkt der Verf. : Cetexum 
'vix opun-elt, vi adcroneamus, pro conctone dicenti abfti- 
nendum elle ab omnibus quaeftianibus: infructuoſis de 


ceno, fitamine, praelepe' duriore, quäe olim imprimis 


motse, funt,. et a-difputationibus de altis-rebus, v. € cen- 
fe; apparitione angelorum etc. excitent potius anditores 
‚ad. «elebragdam Dei beunignitatem et benevptentiam , ad, 
"“fanktam: et religioſam celebratiqneımememeriae diei B. C. 
natalis; doceant, quo eonfil:o Ieſus. in has terras venerit, 
quam .egiegie de nobis docendo, agende, paltiendo mp- 
uitus fit; cohertentur liberos ad gbedientiam parentıbug 
‚gsaeftandam, eym hi ipforum caufa multa mala et incomr 


. ..amoda fubeant; exemplo paftorum. demendrent, Deum 


‚non perfonas er res.externas (pedtare, neque a nobis ha- 
Aines pauperes et inferigris fortis ac.conditionis eſſe 
‚eonteranendos. . Ueber Luc. 2, 21 am Menjahrstage: Pra- 
‚yidenria igitur divina rem ita dirigebat, yt Chriſto nomen 
‚Jefa.impeneretur, inde re&te colligitur, nil npbis nolente ° 
‚Deo evenjrepofle, er haec.cogitatio, animum nollrum que- 


-  ‚yjs-tempote, inprimis die anni prima, poteft firmare, er 


‚»eoum Chriſtus inflitutis avitis morem gerere deberet, nos 
quoque inftirutis divinis morem gerere, omnesque vitae 


- -moleftias patienter ‚peıferre debemas. .Paucis diebus 


praeterlapfıs leſus foleuni mode in coetum Iudaeozum re- 


“ . .„eipigbatur, ita quoque breve ac fugax eſt vitae noftrae 


tempus Dies circumcihionis erat apud Iudaeos dies feſtus 
et laetitiae ac bilaritati dicatus; itaquæe doctor 553 
publicus, cu! haec.pericopa primo anni die explicanda Et, 


poterit verba facere, de laetitia primo anni die homine 


Iefu. parentes ignorebant fata furusa 
fili,. quare laeti diem chcumcilionis ipſius celebrabant; 
‚ans qupque fata noſtra futura latent, er .hacc iguorantia 
£ a . N | ’ ” u eſt 


chriſtiano digna, 


— 
N 
W . 
⸗ 


7 J 


Bibliſche Philologie — 403 
eR nobis perquam Isletarir: Significatio tgeabedi:,Tcfın 
fevocat in memoriam felisitatem, quam Chriflo debemus, 


ıse tecordatio etiam primo anm die animum laetiffima, 
| retreat, quatcungue tandem ’forzuns noBis ſabeunda 





fit, Leber Joh. 6, 1 — 15,-unger andern: Iaturantur ılla 


homines panibus hordeaceis, nos fimus fragalitaris ſtu- 
‚ diofi. (Wird dem Juhoͤrer nicht einfallen: Die mußten im 
} der Wane, wo fie nichts anders hatten, wohl frugsifepn ?): 
Ueber sc. 1, 38, 7 deiy ugs, loeutio Flebraeis quoque 
' itara, ‘obedientiae er fabmillionis prapofitum fignificana, 
. a verö Deo ſeſe fubmittit, qui agnofcir et femper cogıtatz 
ſe totum a Deo dependere, fe omnia Deo debere, qui in. 
; voluntate ejus acquielcit, calamitates conflanter pertert, 
‚ omnia bana a Deo creatore, confervatpre , faluris auctore 
| aniımo laero et hilari ęxſpecdtat. — Webrigeng enthält dieſer 
| heit die Evangelien vom etſten Adventsfonntage bis Mack 

Heimſuchung. 

| . Me 


Der Bericht des Johannes von Jeſu dem Meſſia. 


Ueherſetzt und mit Anmerkungen begleitet von 


Johann Adrian Bolten. — Altona, bey Ka 


ven. 2797. XXII und 304 ©.:8. F. 


' Gen bey · der Anzeige des Boltenſchen Lukas in der Allg. 
D. Di hat Rec. über diefes Werk feine Meinung weitlaͤuftig 
geſagt. Da fi der Verf. bey diefer Fortſetzung vorfemmen . 
gleich gebiiehen iſt: fo iſt im Allgemeinen weiter nichts mehr 


— — ge — — —— 
- 


natuͤelichen und dennoch arändlichen Sinterpretanien wieder 
auf allen Selten in das Auge fällt. Gleich der Amfang des 


. war die Sprache; die Sprache fand fih bey Bott; Bott 


war Die Spende.“ — Rilum tenestis! Es fell bey -Ao-:. 


30 auf das Sorechen Gottes ben der Schbpfung arnk nei). 


Heben undrbaffeibe hier perfonifichtt feun. Ber kann diefe - 


RZiee aber in dem deutſchen Ausbruck Sprache finden ?: Wars: 
um denn alſo niht lieber: das Schöpferwwore? Sn jedep: 
! Rueſicht· glaubt Rec, , man behalte den Kogos am beſten 


zZ . . 7 


1. \ 


Ww erwähnen: Field und Gelehrſamkeit find ebenfals Hier 
wieder ſichtbar; fo wie ader auch Abweichung von det leichten,“ 


Jehannes bezeugt es, denn ber Verf. Überfeht:: „Anfangs 


' 
* 
auch 
- 
® . 
4 . 
— 


er | 


er 


400 Mermeiffire Schriften. " 


auch in dee Urberfepund bey, teil bie Meinungen Aber We 
eigentliche Beſchaffenheit dieſes Begriffs nie leicht zu we inte 
gen feon werden; auf der Pr Beite. aber. von Johannes. 
doutlich dargethan wird, daß dieſer Logos: der- Erlsier: ſey. — 
Dieſer Biographie iſt wieder eine leſenswerche Einteityug über: 
fie: ſelbſt und deren Verf. vorgeſetzt worden. Die befanuse: 
Steue 8 3, 47. die für die eigentliche Bedeutung des vioc 

64 afles. entſcheidet, findet man bier fo Übestragme: Auf: 


| gleiche Weile hat er: ihm die Beſuguiß, Menfcren up; veruex 


thedlen, — (or⸗ ung undpumos 654) ob er gleich ein 


EEE | on VW 


Dermiſchee San. N 


Ernie Wochenblatt jum Nutzen und Vergnuͤ⸗ 


‚gen: Erſtes und zweytes Vierteljahr, von Mich. 
1796 bis Oſtern 19 ‚ Stettin gedruct bey 
Leidh. ki. g8. 4t4 Sñ. 


Hr Berichte, weiche hier aufgetiſche weiden/ find manner 


 fältiger Art, Gedichte, kleine Erzählungen, kurge Abhandfuns 


gen, Dialdaen — ſchwerlich aber werden fit den Gaumen, der 
an ſchmoͤckhafte += nicht gerade delitate — Speiſen gewoͤhnt 
iß, befriedigen Anfangs.hat: ber Deransgeher nech ſabſt eine“ 
e Idee von ſich, mid redet von einer Aufnahme; welche 
ine: Erwartung uͤberſteigt; aber bald wird die Eprache Der 
tikhhget, und. der "Werf,. bittet. behm ‚Anfange des: zwenten - 
Vietteljahrs, als die Saft. der beuten fin: wetrtlich 
veruiinbert hatte, Stettins woblthoͤtie Einwohner um einen 
foruery. Beytrag fuͤr feine 5 mutterloſan Kinder; fuͤt welche et 
bey ſeinen -wielfaghen und ſchwerzhaften Leiden nicht ſo viel ein,“ 


sein khune, als fuͤr ihen-erfien Beduͤrfniſſe erfarhert werde. 


tf. irrte ſich nicht in ſeiner anten Meiduung von Eret- 


- ting:anten Cimnoohnern; als et ar 7ten Wap-ı?97 Kathy: 
Kinder au 


en ſich einige Vormoͤgende der. ungluͤcklichen 


en da ers —25 daß fein Tod fi naͤhere / nach, fe ri 


im Vtanutrigte aus gabretet binterlaffee,, doſũ. auch 2 


. anerästen auf das · dritte Quartal · noch angenonunen m 


un kun Tor ale Woachenſchriſt awen —4 bis; 1 
a 


| 


Km Chr . a3 


tale fontaear ucht werden, konnte, Der Verf. nt Namen Den. 
neke, war ra Schwediſch. Pommern, wenn ich nice 
wer, aus Stralſund gebürtig,, hasse in Berlin in der De . 
erſchen Buchhandlung die Comektur beforgt, und. war nach 
Stettin geſchickt worden, um in: gewiſſen — ge⸗ 


braucht u werden, 








org Treumann and feine Bamilie und. Freunde, Ä 
ve Dialogifiere Geſchichte, von J. C. Froͤding. 
dennopu bey Rufen, 3296. 26 Seiten. in 

19.6. 


Bag bialogidete Situationen, ir denen, ein blederet Gaſt 


‚rich Treumana, und ein Btwaler. ſchaafkoͤpfi ger Menſch von, 
Abel, Eraserath won Donneraberg, die Haupirollen [pielen.. 
‚ Mies mie. der dem Verf. geiböhnlichen und für feinem Leſerzir⸗ 
kel wahl noch immer Bebaglichen Mahier; zume ilen mit einen, 
— 18* Redſeligkeit: doch aber auch hin und. wieder drollig, 


und markirt, wie j. Os die Geiſtesabweſenheit des Etatsra— 


jet da er feines heiligen Bruders, eines Goldmachers und, 
ers, Zuruͤckkunft erwartet. Mit unter werden die 

auch zu niedrig und grell, wie z. E. die naiv ſeyn⸗ 

‚Meyer nachſprechenden Antipptten- des Hausknechtes. Kite 


des find ash, quantum ſatis, mit eingemifcht, damit e⸗ Raͤth⸗ 


Khanfzugeben. und Aufzuibfen, und ganze. Seeichtchen , tole, 
die vom Androkius und. dem Loͤwen, auszuer zaͤhlen gebe, Mil, 
ieler langen Vruͤhr find denn: freylich manche gehdde Biſſen 
* hit, wodurch Vorurtheile ſollen gedampiet, und gute: 
ximen und Humanitat für ſchwache Verda nung geniehban 

t werden. Das Mange hat alſo immer —— Zen. 

2, welches zu loben iſt. Doch ſollte auch in ter Berfinniie 

s Gang, oder. Individualiſtrung biefer. fittlihen. Hmakmagark, 
unferem Beduͤnken nach, meht Wahrfcheinlichteit und. Notur⸗ 
lichkeit bꝛobachtet werden. 3.8. wenn es and Defchenten 
‚nes verunglädten Dauren gebt : fo kommt gleich aus allem. 
Eden und Winkeln des Haufes jede Perfon zum anſehnlichen 


Schenken. Und damit ſoll die Wahzrheit dem Bauer beftätigs 


e 


werden, daß Gott die Tugend inumer belohnt. Wird fie im⸗ 


Mer fo befätiger 2 Heißt das nicht den Leuten ſchieſe Bes! 


File von der. Be der Tugend in ben ud Gens 
Wis. 
| DE 


\ 


44060 VBVecerwihchee Schriften. 
= Der Menfchenbeobachter. Fin aeſebuch fuͤr alle Stän- 
be, non Johann Chriſtoph Froͤbing. Bramen, | 
bey Witmanns, 1796. 1 Alph. 10 Dog. in 8. 
Bu 2 RE TH. 2 2 ‘ BE u. ler - 


Dieß Leſebuch fol mit dem belichten Calender därs Wolf: eis 
nerlev Zweck Haben, nämlich Eluge und thoͤrichte Geftunungett, 
oder Handlungen zu ſchildern, und fo dag Volt zu helehren. 
Nun freylich muß man dazu Menſchen beobachten. Wie eg 
aber ein Leſebuch fuͤr alle Stande heiſſen konne, ſehe ich 
nicht ab. Da war doc, der Verf. beym Calender aufrichti⸗ 
get, zu fagen, wen die Schuͤſſel beftimmt war. Selten it 
ein Gerichte für alle Gaumen, und ein Buch für alle Otaͤnde 
Es if hier Hausmannckoſt, von lauter unſchaͤdlichen, mit um⸗ 
ter auch nahrbaften Ingredienzlen; nur mit einer latigen 
‚ Bruaͤhe, Me auch wohl ihre Liebhaber finder; aber doch nicht 
nach jedetmanns Geſchmack if: Der Stoff iſt theils aus er⸗ 
dichteten Situationen, theils aus wahren und entlehn⸗ 
 _an Geſchichten herbeygeſchafft. Das alles iſt dialsgiſirt, 
der dramatiſirt. So iR in den erſten fuͤnf Num 
7° gder wenn man will &cenen, die-Thorheit eines Seifenfieders 
» 2° gefiblidere, den ber Gewinnſt des großen Loofes zum Stolz 
. und zu gewagten und verunglückten Unternehmungen, und ba» 
darch zuletzt zum Gefängnis hinfuͤhrt. In Dr. so. 13. 17 
und 26 werden die aberglaͤubiſchen Thorheiten und Verirrun⸗ 
gen der Geſpenſterfurcht entwitkelt. Der Nunnnern find uͤber⸗ 
Baupt 28. Am unterhaltendſten find noch die anderwänts ent⸗ 
ſehnten · Anecboten und Geſchichten, zumal ba ſie in Seinem 
Ragwelligen Dialog eingekleidet ſind; z. B. Mr. 14: Suͤf 
Gppenheimer, Beherrſcher ſeines Fuͤrſten und Thrann eines 
ganzen Volks (die wichtigſte Erzählung des Buches); Nr. 10 
Earl Janvier, Mörder und Freſſer feines Wohlthaͤters 
nebſt einigen andern. Gr W 


+ 4 D .. . 8 Kb. 
d 77. Pa ı BEER \ a. }) 123 * 
22 te vo y: - 
. & 
& m —— > mes | ; r).r . k .. y 
‘ 8 «Ah. 3 ‘a € 
.. .. er EP re Pe 3. 
J an x . 
* 22 > * +5 ı 4 
« e N) * + .. . ’ ⁊ .” 
„ 2 Le er; » nr» 
. Fr * u; 
N‘ ” 
2" . . 


Neue Allgemeine. 


Deutſche Bibliothek. 
— —— 
| Dem und drepfigften Bandes Zweyte ir, 
Slebentes hefe. " 
Intelligenzblatt, No. 4. — 





Weltweisheit. 
waſeh einer Chaxakteriſtik des weiblichen Ge— 
ſchiechts. ———— Dienfihen, des 
gu talters und’ bes geſelligen Lebens. Von Sal = 


riedtich Pockels Erſter Band. Hanhover, bep 
Ritſcher. 1797. XXU und 451 ©. ar. 8: au 


Drucky. “ng 16 


Wean mad beit gemihnlichen Slauden kr teibiiche Oper 
tatter das Unergeänplichfte aller umergrändtichen Dinge EL . 
fo it od Iminek ein ſehr gewagtes Unternebinen, diefe tätbfel« 
haften Sefchöpfe mit allen dei verborgenſten Falten ihres Sera 
zens nach dem Leben ſchildern zu wollen. Gleichwohl kann 
Idarfes. unerinfhene Deobachtung, Velauſchung des weiblichen 
Herzens in den verſchiedenſten Verhaͤltaiſſen und Lagen, vi 
fältiger, vertrauter Umgang init bem ſchoͤnen Geſchlechte, * 
bunden wi reifer, geihrik Urtheilseraft, mit einem unpar⸗ 
——— ainem Vorurtheil beſtochnen Ange — 
nenſchaften, Ale det, Vetf. der vor uns en Charter 
alle in ſich zu vereinigen ſcheint — fo zu ſagen Das Untmögie 
de möglich mochen. Auch iſt ſchon viel von bin heiten Kbe 
en, Peru ‚sen feinen Beebachtern bokacarbeitet worden. 
‚ Recht, van der langen de ber Schrifee 
— a 2. weibliche Gefalecht zu fägen, daß die Weider 
ren in Profa und. in Gebdichten — bie Kt 


HMO D,UXRUD.n. Se 


» I 
sv 


— 


» oe rn a es 
I. 108, 2,3 Re 1% 
0 —— — ober tief unter ihrem egenthuͤmlichen Werch 
heradgeſetzt warten ; aber. democh laßt ſich aus Ihe, went 
Kenar mil Vorſicht und Kritik benupt-werden, wiefte. auch 
vom Verfaſſer benußt worden find, ungemein piel fernen. 
„— Sss einſeitig auch (um nur bey den neueſten deutfchen Schrift⸗ 
ſtellern ſtehen zu bleiben) Im Ganzen der huworiſtiſche Hage⸗ 
‚ot; Sippel, in den. Leberistäufen, im Buch Aber, die Ehe 
und von der bürgerlichen Verbeſſerung der Weiber war, fo 
“ wenig bey feinem -fpielenden Wis, feiner Schriftſteller⸗Kokette⸗ 
tie, feiner Kumgriftifhen Art die Dinge anzuſehen, feiner ab⸗ 
fpringenden Blobachtungtweiſe, immer reine,’ unvermifchte 
Wohrbeit in ihm zu Juchen ift: jo gewiß enthatten feine Schrife: 
ten einen Schatz der feinften Bemerkungen über das weib 
—Geſchlecht, beſonders über die fo oft verfannten fillen , fanfe 
‚ten Tugenden des Wetbes. Bar Hippel dein Panegyriſt des 
andern Geſchlechis: To ſchien ein andrer Hageſtoiz Brandes, 
in feinem trefflich ge(chriebnen Verſuch über die Weiber. dage⸗ 
ehr ald’Antläger dieles Geſchlechts aufzutreten. IBende (alien 
qich mit einander vereinigen. Dan kam nicht Guter genug von 
Hot Welbefn An fi, von der Bartung, von Den Edaln Diefes Ges 
Achlechts; aber auch nicht Schlimmes genug von den Weibern, 
wie fie ein verdorbnes Zeitaltet votnehinlich in’ dem hoöhern 
"Ständen hervorbringt, ſagen. Die durch Brandes Schrift 
beleidigten Weiber fanden ihren Mertreichen, nicht vom Scharf⸗ 
fion entblößten, aber auch nicht von Einſeitigkeit und vom 
gend zum Patadoten frepen Sachtvulter in Mauvillon. 
Sen Ba; Mann und ?Weib, dab wiedinanen Stoff 
a Unterfüchungen 5 das, was von deyden Ehiten’ Abewerfebeni 
worden war, mußte ins Gleichgewicht gelegt werden. Das | 
geſchah in Pockels Briefen über die Witber, Hanttov, 1792, 
dle als Vorläufer des gegenwaͤrtlgen gereifleren: Werkos ange: 


eben werden koͤnnen. 
. 5—5 * 81 


27 De Verf, arbeitete nicht zunaͤchſt für Ale: Gchule, ſon⸗ 

. Fein The das Leben. Daher ermangelt fett Wert aues ſyſte⸗ 
maͤriſchen, ſchnlgerechten Anſchens, after phitoſophiſchen Oper 
nlationen; es enthält die Reſultate von vleſfalttarn Devbach⸗ 

-  mgen und Erſahrungen über das andere Gefchlecht in-Eineke 

- kunſtloöſen freyen, aber gefälligen, blühenden, Itdermann vr 
ı ländlichen -Vorerage: Ber Verf. woͤllte das weibliche Ge 

lecht nicht bloß nach ſeinem Naturzuftande und feinem de. 
genchärfifcen Nataraulugen, ſondern auch nach feier kenn | 


. IP m 
„irn Atari 


⸗ 





0 Wii 409 


- Open: s EP fklerit: dariun nannte er’ ſein 
Buch able Dietengemälör des —— —— and deg 

Zeitalters and gefehigen Lebens Gnsbelondett), Als Referent 

‚ flsekr et, was er bedbachtete, oder was Ihn freibe Beobe 
adituſig lehrta; Aber dA der: Mänfch nicht bloh als ein Giegens 

Raus: Het Naturgeſchichte, ober blelmeht Der Naturbeſchreibung 

arigefehen werden · darf⸗/ ſondeen als ein freyes, vernuͤnftiges⸗ 

Meinen: Weſen zu beraten iſt: ſo laͤt ſich dirſe Darſiel⸗ 

nig Untuͤr lich auch anf: den ſutlichen Werth oder Lniverib- 

U,’ demockt und ruͤnt das Fehlerhafte And Schlechte, und 
fleliß dae Ente und Varna inftige: als ſolches ins Licht. Ge⸗ 

tan vbileſe moraliſche Gefte: des Werker, dieſe beſtaͤndige Hits 

fat auf 048; was die’ Weiber ſehn ſollen, die Bemerkung, 

wobuich und wie fie von dieſer Beſtimmumg abweichen, di 

——33 —5 weiche der weiblichen Tugend bro⸗ 

‘Ye inte zur Bertdlung Ind zur moraliſchen Wieder⸗ 

lern unet verbildeten und verſchrohenen Franen, vornehm⸗ 

rrine weiſere Etzirhung; gerade Diele moraliſche Geiz 
un ch nacht; daß das Buch sticht. blop on Intellektutefe 

lei ſonbern Much iche von praktiſchem-Wertb Ik, und als 

An wabrer Hauckatechirmite san ollen Weibete,. die ſich det 

Beöbetradtumg and des Gefdsäffte bet Getsfseflering’ hit 
sa mogeſthen and. Braugt werdeh folte: 


Sie Widtigken der in dieſem erſten Wände, reichen 
en geh 1 len, begtiffenenn Gpggenftände wird ſich au 
R -Rugjen Aagape det Haus:momente deſſelben vor ſelb 
eöeßen: Super wit det Otdtzung bet In heit Wert übgehans - 
delten Vacien folgen: i wird deih Leſer freylich von ſeldſt in 
bie Augen fpringen,. aß der ungebundne, wie es ſcheint, durch 
fine vorgegeichnete Seigze feſtbeſtlminte Vortrag nicht gerade. 
Ener, engtn vdaiſchen Drörung treu blefbt, ſondern Ideen, 
u Ne . Ad then on einairdet reifen, verdindet, ſich Wirhets 
bunden zertüdelungen. der Materfen fi. dal. erlaubt. Dar 
Bey find —* * wide if Abrede, daß manche Wiedetholun⸗ 
den unvermeidlich waren; daß dieſelbe Sache uft in verſchiede⸗ 
Yen Agſchuutten ‚nach baHlebnh. Beiiftspunften etwogen 
Herden mußte· 
"Das: Bad: ik in Mihtete Abſhnitte vettheilt. Si its 
8 Antsitenden werden Matin und Weib nath den ur⸗ 
ſchen Votſchiedenheiten ihtet Organiſation geſchildert, 
ER Re ech Böfichten ut Das beh halt | 






4 v ' B 
‘ . - fi . .t 
. 
' \ J 
* ⸗ > zY , F . . « . \ oo. 
. L B 4 ı 
wo. R \ * J 
dio Ä | Ä \ 
. 5 * 


Verſchiedenhheit ntde ee¶ Der Werfaffer geht ſterih Die v 
der in tiefe buyflofogifue und ’anthrnpelogliche, nach martaphne: 
ſche Unterinchungen eins er: (heit nicht einmal die ap 
phifch⸗ Abhandinng des Herra von. Humboldt über. Dielen 


VWegenſtand im den Horen vielleicht das tieffinnigiie. und vol⸗ 
ſendetße, was je bieräber geſchrieben worden ift,. benuht zu ha⸗ 


ben ; aflein er hat duch die hetvorſpringendſten Verſchieden⸗ 
beiten, welche die Etfahrung an bie Haud gigbt, ſo gut aus⸗ 
einander zeſet, ‚wie ſehr auf dieſen das Wohl ber rt, die 


BGaßigken Im Verein der Geſchlechter deruhe fo eiuleuchtend. 
gemacht, daß Hoffentlich für Immer der biehrtige Otreit, ob 


. baten, adgethan ſedn witd. 


Mann umd Weib gleiche gelſtige und phyfiſche Organilation 
Verſchledenheiten in der 
shafiiägen Orgonilation werben vetmuthlich berring im Kapie 


u tel von der Liebe ned) weiter verfolge werden, Indem der ver⸗ 
rnuͤnftige Begriff von det Rice: md. die Gefondre Art, mie. jee 


des. Geſchlecht liebt, datauf berafeni. Die intellektuellen. Vers 
fchiedenhelten beider, Geſchlechter hat bet Verf. vermuthlich 
auch auf einen deſondern Abſchultt ‚aufgefpart, worin von dem 


bedeutendern oder getingern Antheli Des einah und des Anders 


Geſchlechts an ‚der Vernunft, dem Verſtand, Der: Urtbeilstrafte 


der -Sinbildugskeäft, ıc. wird gehemdelt_ werden 


⸗ 


BR In der Dertimmung deffen , was beyde Geſchlechter fo ſeſt an; 


einander zieht, ſHeint der Verf. doch einen zu niedrigen Ge⸗ 
fichtepumtt gefaßt zu haben. Es iſt nicht dloß phyſiſchet In⸗ 
dt, nicht bloß Erwartung des Schues von dem flarkets 

ann auf der einen, und Maleld mit dem ſchwachen Weibe 


anf der andern Seite u: dgl. was die Geſchlechter am einan⸗ 


der feffeit, ſondern der moßalifche Inftinke / welcher nad) und 
nad) in deutliches Bewußtſeyn Übergeds, Det jedem Gefhtechre 
fagt, daß ei die ihm fehlenden Kräfte und Eigenſchaften mıe.' 
duch Innigfte Vereinigung mie dem anders Geſchlechte ſich 


...," queigneh,. und daß folglich nur durch dieſe Bereinigung das 
WMaximum von Vollkommenheit und Glaͤckfeligkeit errticht 


werden inne. =. 


. * % 


ge beengang des Merf, in dieſen Adfchnitt HE folgen 


"der.: In der ganzen Natur vom Menſchen bis dur Pflanze 
findet man · eine große Verſchiedenheit in des phafiichen Oega⸗ 
niſation beypder Geſchlechter. Die Grundlage hat zwar une 


vertennbare Aehnlichkeit nicht nur in einzelnen Thellen.. fo 
dern auch in der Verbindung derſben zů einem cuime ben 
| N — a 


x 


Mehtnieisheit 4121* 


' Mangerrs aber zuiſchen ben Geſchlechtern Tb IR AUce nach 
‘ nem veränderten Wangftabe abgemeſſen und eingerichtet, 
. Der Mann If} im Verdaͤituiß zum —— kraftvoller, 
muekuſoſet, groͤber gebaut, feuwiger, vauber, größe er iſt 
muthiger, thaͤtiger, Fuͤrmiſcher. Sein Weib iſt aus feige 
Stoffe bereitet, alſo weicher, ſchwaͤcher und Wlfabebürftigers 
aber auch zum Erſatze dieſer oin ſchoͤrores uud lie⸗ 
benswuͤrdigeres Nachgebnde des Mannes, das zu einer ruh⸗ 
; gern Lebensart beſtimmt, und zu ſanftern Empfindungen otga⸗ 
nifirt ſeyn ſollte. Der Mang war durch ſeine oͤberwiegende 
' gelftige und phyftſche Kraft zum Herrn, zum Veſchaͤter, zum 
Verlorger feines Weißes: und. ſeiner Kinder beſtimmt. Des 
' Berhältniß jener Verfhiedenhett' koͤrperlichtr Kräfer wurde 
von der Natur als ein norhrveribiges Wefürberungsmittel aller 
| geelligen Ordnung zwiſchen Daun und Weib und Familjen 
angeordnet, und zur bleibenden Gtundlage einer mechielfeiti: - 
den Anhänglichkeit der Herzen und ihrer Ichbnften Feſſeln — 
ı ber Liebe und Dankbarkeit gemacht, Die bloße Leidenfhaft, 
| welche zus Begattung antreibt, konnte nicht allein eine deu⸗ 
‚rende Merbindung bewürken. Im rohen Zuſtande der Natur 
verläßt der Mann noch der Umarmung das Weibchen. Aber — 
Theilnabne an dem Sthickſate des ſchwaͤchern und fanfıem 
Welbes führe den (allmaͤhlig fi humaniſtrenden) Dann une 
villkuͤhrtich in feine Jamilienhutte zurüd, Der roheſte Bar 
bar kann Jones theilnehmende Gefuͤhl am Schickfale des Web . 
bes nie ganz vertiigen; er würde es’ fie Schaude halten, den 
Mwäcern Theil feinem Schickſal zu uͤberlaſſen. Großmuth 
Kraftgefuͤhl, Mitleid und Stolz zogen ben Mann um Web - 
5 Be din; Dankbarkeit, Zutranen, Hofneng und Dangigfeit 
das Weid zum Mante, So entfirhe fittiidie- Liehe, Die 
Natur hat das Verhaltuiß der Oberherrfchaft bes Mannec 
u dem Weibe fo deutlich bezeichnet, daß es van bevben Ser 
echtern von Jugend anf in ihren Handlangen anerkaunt 
wird, wenn die Sophiſterey es auch oft bezwelfein tik 
Schon in den Kinderſpielen gebletet der Knabe; das Maͤdchen 
nterwirft fich und gehorcht. Zu ihrer phufiichen Bedimmung 
mußte das Weib geſchmeidige, nachgebende Faſern haben; 
elfo einen zaͤrtern, ſchwaͤchern Gliederbaun. Aber: in dieſer 
Linrichtunig erkenne der Seeieaforſcher zugieich weiſe gitiice 
Üfihten. „Gran gebe dem Weibe maͤnnliche Kräfe 
männlichen Muth, männliche Binnesart, und.folali au 
Einen mianlichen Beruf, a aller Reiz. dr wechſelſeltigen. 


45629 Reh . 


yon der Netur MÖR: fo: befrliatenı Umaanne zunlfhen, She 
‚nern und Weibern, alle Freuden der Liebe, ale Ersleflungeg 
der Sesen ‚alles zaͤrtliche Hindeben und Sehen für sianper 
Mrd datei, oder haben dach wenigſtens ben grbßten Kr 
Ves. erthe und Ihres Glaͤcks verloren,“ DieNatur bat. dafür 





geſorgt, dat. das Weib nicht ſo geformt wurde. . Das Gefühl 


geringeret Kötperpenft ſllee in dem Weibe /den Har g zu einer 
Kiften, ſſttſamen, haͤnclichen Lebensqet erzeugen und erhalten. 
Ohne dieſen koͤnnte fie krine gute Gaetin, keine gute Gebaͤb⸗ 
rerin, Peine gute Mutter una Dieter Hang zur Fingezo⸗ 
genheit Hk dem auch der alfgewe ine Grund und dag wuͤrkſam⸗ 


He Sefbrberungsmeittel aller ſtelern und fauftern Tugeuden 


des andern Geſchlechts. Um diefe Beſtimmung bes Webes 


für. iht Haus und ihren Herrd noch anſchaullcher zu maden, 
vergleicht der Berf. in einem lebendigen, ‚nach der Natur ge⸗ 
geichneten Gemaͤlde das Lehen des guten, häuslichen, ſijſamen; 
Welbes nit dem Leben einer Geraͤuſch und -ewige Zerſtreu⸗ 
ung liebenden, alfo männerartigen Frau, weiche ihre Beſtim⸗ 


mung umkehrt, auf die ſtille Groͤße bes Meibes nad ihre 


ſchönften Pflichten Verzicht thut.: Die Milde und Sanft⸗ 
muth des Weibes iſt auch yon der Natur dazu heflimmt-mers 
den, daß der rohere und haͤrtere Mangu durch ‚fie 'geläutert, 
für Das gelellige beben geſchmeidiger und brauchbarer gemacht 


worden fehlte: Die Geduld, die urſpruͤnglich aus dem Ger 


N 


e 


fühl geringerer. Ebrperlicher Kraſt betvorgabt, iſt eine der 
ſOaͤtzbatſten una nothwendigſten / Cigenſchaften des Weibes. 
Bir. erleitert: im. Die baͤufigern koͤrperlichen Leiden, bei 
es ausgefetzt iſt, "die Laften der Schwangerſchaften, die Schlaͤ⸗ 
ge des Schickſals, den Zuſtand einer oft ſehr druͤckenden A 
haͤngighelt· Das: Weih erleibterr. ſelbſt ihrem Panne f 
matıche Witermägtigteiten des Lebens dutch ihre Iheilnabıne, 
fhre Geduld, ihren Muth, ihre Rauhe im Leidep. Diele 
Weibliche Seyufd'ald Tugend iſt abet fuhr von der trägen Ge⸗ 
duld und Laugſamkeit des Zemderaments zu unsatkheiden. 


u "Ber zweyte Atſchniet aͤbet bir Kindheit des Weibes im 


Vergilelch mit der Kindheit Des Mannes beginnt mit. eines 
‚Schilderung der verſchiedenartigen Eindrügfe, welche bie Gye 
burt eines Knabens und eines Maͤdchens bey den Eltern 
macht. Man erblickt in ben fraͤheſten Jahren Im Mädchen 
das Weib, im Knaben den Mann wie in einem Wiriarurgr 


| mölbe: ‚Die Erziehung muß der von her Natur make 
—W ee 


- 
[7 


= 
j 
| 


J 


| 
| 


Mu > _ 7 
weten Weiiunnwbg-bepdee Geſchledter nadipeßenst der Znabe 





” muß zur freyern, unabhaͤngigen Thaͤtigkeit, zum buͤrgerlichen 


Leben ausgebildet merden, ber Moͤdchen zus Abhängigkeit up 
yo Bläten, häuslichen Geſchaͤfften. Die Anlagen der Woͤdwan 
uns‘ zu gefallen, liegen nicht bloß in ihrer Schaͤnheit und in 
Ihren eigen, nein, ſie vertachen ſich früh in der. innigen Zaͤu⸗ 
lichkeit. in den Liebkoſungen, die fie deu ihrigen erweiſen, Ar 
Lem gerübsten Aucheil, den fie am der Noth einen: Armeh, 


an Mir Krankheit ihrer Eltern nehmen, in. bee Dienfiettig- 
Belt, drm Gehorſam, der Anfimerkfanifeit auf alles, wowit fle 


wvung, ein ewiges Moralifiren, eine Eleinlige Wachſamten, 


.—.- 


" koͤnnen glanbt. um, ihnen feine Sitten, Ankand,. Ton, Welt - 


Ben ihrigen eine Freube machen Ehunen. Dieſe Anlagen beduͤt⸗ 
Jen mise eek: klugen und: um aus dei Maͤdchen hr 
bensmärdige und begluͤchende Weiber zu machen. Aber die 

weißen Eltern wiſſen nicht die richtige Mittelſtraße zwiſchen 


einer zn freyen und ud einer du 9egimnnghen Erziebung Ihrer Tode ⸗ 
ger zu teeffen. . Die Furcht, fie. möchten verführt werden, fie 
möchten ( vieleicht nicht: ſowohl Ihre Tugend als) ihre Ehre 


verlieren, erzengt zu große Aengſtlichkeit in der Eröi 
welche ben den Mädchen an.bie Stelle natürlicher Lihbefau» 


genheit eine peinliche, affettiste Surücheitung fegt, Sitten⸗ 


een begnfiet, durch zu Erene, Verbote aur delo mehr 

Luͤſternheit hervor in . und ſehr haͤufig deſto ausſchweiſen⸗ 
‚dere Weiber macht, die ſich für den. Zwang ihrer IAugend⸗ 
jahre ſchadles halten wollen. : Die auf das Geſchlecht der 


Maͤnner ——— ber Mädchen ift nun ein⸗ 


mal nicht zu en; ſie fühlen. ſich in ihrem Umgange be⸗ 
haglich;: ſie empfinden Neugier ‚In allem, was des Geſchlecht 
betrifft, ſte ſuchen Diele auf jede Art zu befriedigen... Diefe 
Ideen werben aoch mehr durch Unvorſichtigkeit der Eitein 


und Verwandten, die in ihrer Gegenwart unbeſonnen reden 
und. bandeln, wo nicht gar ihre Kinder zur Unſittulchkeit ah⸗ 


richten; duvch die Dienerſchaſt, ‚durch die große, gemiſchte 


Geſellſchaſt, in die man. ſie nicht fruͤh genug einführen zu 


zu Sehen, in ihnen aufgereat und werbreitet. Varzuͤglich find 
"die-fogenannten Zinderbälle aus mehreren bier umſtaͤndlich 
"ausgeführten Gründen gefchicht, „die jugendliche Unſchulb zu⸗ 


gleich nic her. Geſundheit zu zerflören, und eine. Menge An 


maaßungen und Aufptäche in ben Kleinen zu erregen, welche 


| doee Sera der Erskdung öufert eelaneren, 


” J 


Yen 


f 


re . . 
* J 1 . 


BR ILL. 
vag 0.2. ‚12 


nr te: wetuuu⸗ ICE car 


| ie © Int, fagt der. Verf., dem andern 


angeboren zu ſeyn, und zeige ſich bey ihm mit. dem orſten 


Aufwachen (einer Bernunft, oder, wenn man licher will (uund 


Bas ME geroiß richtiger), die Eirelkeic wird ſruͤher und geftif- 


fentlicher in dem Maͤdchen als in dem Knaben. erwedit. ı Die 


onheit ihres Körpers ſcheint Re aufzuforderm, damit zu ger 
fellen zu ſuchen, die Nothwendigkeit Diese der Maͤrnet am 
erregen, ſcheint fie darauf unwillkuͤhtlich zu leiten. Dieſe An - 


Sagen ( das Boſtreben, ſich andern angenegm zu machen PT 
neoch nicht Eitelkeit, und es iſt ungerecht, der Natur guſzu⸗ 
buͤrden, daß fie ihr fchonftes Bebitbe mir Eitelkeit ausftafiut 


babe, da dieß die Menſchen gethan haben) geheren zum Nie 
fen des Weißes, uud ohne dieſe Eigenkhaft wird: fie einen grafe 


fen Theil ihrer körderlichen und geiſtigen Mesge-für ung ver⸗ 
lieten, fi der Unteinlichkeit und einem verdorbnen Geſchmaek 


uͤbetlaſſen, ihre Talente nicht ausbilden, ihre Schoͤnheit nicht 
Echten. (Alſo das Weib haͤtte für Sauberkeit, Harmonie, 
Schoͤrheit, anzenehme Talente nut dadurch Sinn, daß fie 


- Diele Dinge ale Werkzeuge ihrer Eitelkeit braucht??) Nur 


EX—— 
Mandlangen "verführen. Vorzuͤglich wird die Eidtelkeit 


⸗ 


HE die Liebe zum Prug mehr Folge der Gewwobnbeit, als Dies 


Darf die Eitelbeit niche in Katecterie aysarten, uih 208 an⸗ 
feinen zweydeutigen und unſittlichen 


‚der Waidchen durch unfre verdorbne Erziehung, durch Ochmes⸗ 
‚Helme, durch deu weiblichen Putz und dutch einen Ben Wei⸗ 


ern ighen Bang am Rlekilipen und Yunten genäber.- Die 


an fh Hblkhe Sorne für den aͤuſſern Ausland, ‚für. die Kul⸗ 
tur Bes weiblichen Talente, für. Reinlichkeit des Körpers Fü 

nad) und nach zut Elegatzz, dieſe zur Annahme irgend eines 
:&efhmnds und ber. Moden; Die: Weiber. aller, auch der ro ⸗ 
heſten, Natidnen haben Neigung nm Putz; die weiblächen 
 Banbazbeiten: und Geſchicktichten ‚eiten ſelbſt darauf hin. 
Dieſe Neigung iſt im Ganzen bin. gefahrloſes Spielzeug der 
weiblichen Phantaſie, (ja dient zur Bildung des eſhmocks) 
wenn fie nur nicht zur Verſchwendung des Vermoͤgens (u ei⸗ 
‚ner gewiſſen Flatterſinn in immerwaͤhrendem Wechfel err 
Moden} und zu unanſtaͤndigen Bekleidungen verfuͤhrt. Dieß 


hrt beym Verf. einige Bemettungen über anfländige und 
nnamſtaͤndiga Moden umb uͤbee das Verkehr herbey, weiches 
Be Weiber mit ihrem Koͤrper und deſſen Verſchoͤnerung, um 


den Männern zu gefallen, treiben. ep manchen Weibern 


begier- 


‘ 


N N ' 
Weltweisheit. 415 
> UATHÄE Netzung puis Bienen ud Verandertichen ats. - 
® cliche Sucht zu gefallen; mehr Zeitvertreib. daheim und 
‚in Geſellſchaft. Mauche Frauenzimmer, bie im Ernft dur 
Dun Eroberungen machen wollen, glauben ihren Zweck Dur 
Dracht wre Ueberindung zu erreichen, ohne Ju bedenken, daß 
Bie. Schähnhele durch Die geringfte Leberladung eher yerbun. 
‘fer als gehoben wird, und daß ein zu prädtiger weiblicher 
. "Anzug die Maͤnner mehr Eſtoͤßt ale anlockt. Welchen 
Werth die Weiber auf den Putz ſetzen, und welche Wuͤrkun⸗ 
gen fie ih von ihm verſprechen, fieht man daraus, daß ſich 
ie Atcen und Häpkichen gemeiniglich wit den meiften Zierras 
then behaͤnden, und in der Kleiderverſchwendung oft keine 
Srenze beobachten. Die Weiber, welche nicht ſchoͤn find, 
haben oft zum Erſatz von der Natur audte Annehmlichkeiten 
des Selſtes ats das Talent der Unterhaltung, Sefommen ; aber 
die @chönbeit halten die Weiber: für ihr höchfles Gut. Die 
BSewohnheit/ fi zu ſchmuͤcken, bleibt bey Ahnen bis ius boͤchſte 
ters fle wollen wegen ihres Anzugs und Sehmads geloht 
werden und ihren jüngern. Schweſtern zeigen, daß ſie auch 
noch in. einem Stuͤcke mit ihnen idetteifern fönneh, (ie 
fühlen auch wohl die Nothwendigkeit, den widrigen Eindruck, 
"dern gewöhnlich der Anblick "eines alten runztichten En 


’ 





- 


‚recht, durch einen netten Anzua zu mildern. : Dies ift nicht 
"fowohl Litelkeit, als eine Billige Ruͤckficht anf die Geſeliſchaft) 
‚ine Mißgeburt der weiblichen Eitelkeit ift Ge tmungenbejt 
und Ziererey, die in der Verdorbenheit des Gef mass, und 
in einem Mißverſtaͤnduiß der Eitelkeit liege... Der gejtauds 
’gene, Reife Ton des Ceremonlels macht daher Männer, id 
Weiber in den höhern Ständen gemeiniglich fo fangıweitig, 
fade und Ungenießbar. Die weibtiche Gragie aͤuſſert ib did 
einen Totaleindruct des⸗Sanſten, Edeln und Cchänen, des 
In - der''tweibfichen Seele liegt; die Ungezwungenheit ift bie 
negeſtloe Grazie und zelgt, dafr man keinen rerſchrobenen Sr. 
ſchmack in der Aeuſſerung feiner Gefuͤhle und Gedanken habe, 
Allein die Oragiewitd verlegt, wenn bie Natuͤrlichkeit und 
Ungezwungenheit zu weit gebt, und In Frechheit, Zudringlich⸗ 
Seit. und Wildheit ausartet. Die Weider überfpringen leicht 
dieſe Örenzlinie im Uebermauße der Freude. Der ‚größte 
Theil der vornehmen Weiberwelt, vornehmlich ſolche, die fich 
"durch afterley Mittel in die Hoͤhe gehoben haben, wollen dur 
Affektation nfaliben machen, daß ihr Geift ſehr auegebiidet, 
ihr Gefühl [ehr erhaben, un agend ſehr ankam Is. 
EEE rn 22 An—⸗ 


* — 


. and daß. die Weiber, wenn fie einmal: die Schranken der 
Zuͤchtigkeit Übertreten haben, immer auf die äufferften Ahwe⸗ 
ge gerathen ?). Der Vf. verlangt ja aber zur Grundlage auͤch⸗ 
“ter Gcamtbaltigfeit Keinigleit-Qes. Gegzens, uud diefe 


J u { yz . ‚ . - _ | u 
7 ° Io a u 


Andta Meketlan"affeftic in. Ode img Aeners, Bimnbafiig: 
£eit ben ſehr laxen a ee ci wißenkhafg« 


‚ Hier Gegeußinde der ſehr oberflächlichen Einſtchten. Ya-cs 


giebt fehbft eine Art von Affektation bey der Beobachtung dee 


ſtrengſten Regeln der Sittlichkeit und. ben dem umgerdächtig 


fen Üebungen der Frömmigkeit... : Die unnetsclähfte Affektg⸗ 


ton iſt die; weiche fich zur OSchbnheit geſellt unh dieſe heben 
will, Dileſe verfehlt ihres Zwecks an gewiſſeſten. 5 Die ſcho⸗ 


pe Perſon erregt die meiſte Auſmerkſomkeit. Nun muß fie 


aber auch ſchoͤn handeln, um ein Gegenſtand des Aggeurhmen 


‚und des. Liebreijes zu werden. Sie wird dieſes darch ein ein? 


nehmendes Betragen verſuchen; aher die Verlegenhrit, in der 


ſie durch die geſpannte Erwartung andrer kommt, wird ihrem 
Benehmen leicht. ein zu kuͤnſtliches, affektirtes Anſehen geben. 


‚ Meberdieß verdirbt die Schmeicheley den geraden Charakter 
“der meilten jungen Mädchen. Sie werben das verfchieben« 


artige Lob aller zu verdienen ſuchen, und werden dadurch rie 


nen ſchwantenden, julammengefeuten ‚Charakter bekommen. 


Die weibliche — von welchẽr der piette 
Abſchnitt handelt, fol nicht 


owohl angeboren, als-eine. Kracht 
der Erziehung ſeyn, weil fie ich unter vielen wilden Marisyen 


.. micht finder, (woraus aber nur fo plel folgt, daß bey ihuen 
. „has fistliche Gefühl noch ſehr ſchwach iſt) und weit ſelbſt une 


„ter den Griechen die ansfchivelfendften Feſte von den Frauen 
begangen murden. - (Alleſn, wer wird es beppeifelr.,- daß 
duch Umftände das,sittliche Gefuͤhl verbungele werben Tann, 


«wird er: Body nicht / fuͤr etwas bloß Erlerntes, Ipnbern- für et⸗ 
was Selbſtſtuͤndiges, unſerm Herzen Eingepflanjtes halten7 
Auch fheint-ber Verf. anderem, S. 213 fr. die Natur ſelbſt 
als die Mutker der Schamhaftigkeit anzuſehen, indem ex ſagt: 


„daß die Vatur dieſen boͤhern Grad der weiblichen Sinn⸗ 
lichkeit nicht will, ihn nicht geboten und nicht veranſtaltet hat, 


beweiſt ſſe durch dos innere Woſen der Schambaftig: 


keit ſelbſt.“ Schambaſtigkeit, will der Werf., ſoll vey dem 


Weibern an der Erziehung, an dem feinern Gefühl des Schick⸗ 

Athen und Anftändigen, an dem geringen Grade ihrer Siun⸗ 

hichteit Hegen, Daß alle diefe Dinge bey der Fannbalike 
vun. 7 e 


X 
12 
rd „I7. 


/ 


Weleweicheit NT 


* geie-palnikten; dann uch. wuh man elerbiugd einrkunm. 


Was den letztern Punkt, den geringern (Brad der weib⸗ 


- lichen Sinnlichkeit betrifft: 10 bat der Verfaſſet viel Wah 


v 


res darüber gelagt, auch manghe ſcheinbare Einwuͤrte Dagegen 
Beanworti. Da aber das Vorurthell der groͤßern welblishen 
Sinnſichkeit no bie und da ſehr tief gewurzelt iſt; fo hätten 
Be eine eig — el Begenfunbes bier 

r gertz geſehen, und erlauben uns deßſalls, einige ertune 
gen beyzufuͤgenn. Daß bas — Ai? der Manu, 
glandt man aus Verwechslung einer groͤßern Zärtlichkeit, eis 
per lebhaftern Empfindung, einer ynbedingteren Hingebung 
in der Liebe, mic der sbierifchen Sinnlichkeic, mir dem 
Trliebe nach dem gröbern Genuſſe. Diefer.ift nur.beftig bey 
‚einzelnen wolluͤſtigen Srauen und in dem niedrigften Stans 
de, wo alle grob ſiunliche Gefuͤhle roher, wilder, uns 
haͤndiger find. Die ganze Natut des Mannes bringt es auf 
ferdem mit ſich, daß feine Triebe in der Regel heftiger, fürs 
mifcher, ungeftümer find. Zwar Epunte es auf grobfinnjiche 
-BDegierlichkeit bey dem weiblichen Geſchlecht binweiſen, daß 
‚die Meiner bey dem Manne meniger auf Schoͤnheit als auf 
Mähende Geſundheit und Stärfe fehen follen; allein dag ei⸗ 
der doch eine ganz andre Erklärung. Schönheit befikt dag. 
Weib ſelbſt, und fie ſucht und foll nach der Beflimmung der - 
Natur im Manne nut die Eigenfchaften fuchen, die fie nicht 


“Bars alſo ‚vorzüglich fucht das ſchwaͤchere Weib den an Leis 


und Seele fiärtern Mann. Diele Eigenſchaften verfpreden 
ihr auch mehr Hülfe und Unterſtuͤtzuug; dieſe gewaͤhren ihr, 
welches gar nicht zur grobern Sinnlichkeit gehoͤrt, die Hoſ⸗ 


- ung, auf Kinder, deren Beſitz jeder weiblichen Seele wine 


ſchenswerth if. Wir kommen zu dem Verf. zuruͤck. Die 
Schomboftigkeit. der Weiber nimmt geweiniglich im Alter, 
‚oft uͤberhaupt inn Eheſtand ab. Es giebt Perſonen, die nur 
‚in ihren Reden die Schamhaſtigkeit uͤbertreten, ohne ſich 
ſchamloſe Handlungen zu erlauben. (Man ſollte es doch recht 
nachdruͤcklich einfſchaͤrfen, dag ſchamſoſe Reden eben ſowohl 
Ausſchweifungen find, als ſchamloſe Thaten.) Der: unfitrliche 
. Zorn mancher Frauenzimmer rührt von den in ihrer Jugend 


erhaltenen Eindruͤcken und bbſen Beyſpielen, von der Gewohn⸗ 


beit her, in einer Familie zu leben, wo man frey und zůgellos 
ſprach. Schamhaftigkeit iſt die ſtaͤrkſte Wormauer weiblicher 
Tugend, und ihre Werlekung von großer Wichtigkeit, FE 
wicht au noch eine falſche Bchambaftigkeit, bie fiber Din - 


om . 


\ 


— 


N | 


— 415 2ultwelsheiee. 
ge errbthet, weiche bie Muſchuth und Keufünge nicht Celeidb 
gen, und eine erfnitelte, welche bey einem zu Ausſchwei⸗ 
fungen geneigten Kerzen’ die Larve ber Zucht und. Schamhaf⸗ 
tigkeit annimmt. Die feßtere verbirgt oft ihre unlautern Bes ' 
sieeben «ud; unter der Maske der Ftoͤmmigkeit und Andaͤch⸗ 
Drie ſelaviſche Nachgleblgkeit und Weichherzigkelt ber 
Eltern legt gemeiniglich den erſten Grund zu den unzaͤhlbaren 
Weiberlaunen, mit denen ſich der fünfte Abſchnitt beſchaͤff⸗ 
tigt. Je weniger das, zur Abhaͤngigkelt beſtimmte Geſchlecht 
zur Selbſtbeherrſchung, zum Gehorſam, zur Nachgiebigkeit, 
jur Brechung feines Eigenwillens gewoͤhnt wird, deſto launi⸗ 
"(der und unerträglicher wird es, Die Erziehung bat atſo gar 
viele Schuld hieran; andy das: Bepſpiel launffcher Muͤtter, 
: Bern Launen von den Töchtern im zarteften Alter mechantich 
nadgeahmt werden Eine Quelle weidlicher Lauren tt’ die 
. Ihnen eiane größte Neizbarkeit, Lehhaftigkeit und Abwechsiumg 
. ber Geſuͤhle. Oft iſt aber auch ihre Verſtimmung, ihre ſtille 
Laune nur ſtudirt, um die Augen der Moͤnner auf ſich zu vie⸗ 
Sen. Men finnte die. Gründe ber Wandelbarkeit weltliche - 
"Raunen füglih. in pbyfifche und moralifche eintheiten, . 
Die Natur hat die Weiber mehreren phnfifchen, immer wies 
derkehtenden Unbequemlichkeiten ausgefept, welche die Ner⸗ 
penreizbarkeit erhöhen, und nicht felren Mißvergnuͤgen mit 
‚ Ihrer phoſiſchen und politifchen Lage hervorbringen. Die Wei⸗ 
ber muͤſſen das Seſchenk der Schoͤnheit una weiblichen Gra⸗ 
zie durch die Zartheit und Feinheit ihres Baues oft theuer be⸗ 
zahlen, daß dis meiſten Weiber mit ung augenblicklich tauſchen 
wuͤrden, wenn in ber Natur ein Weg dazu offen ftünde, . 
(Daran ift bey der geſammten Senkungtart der: Weiber, bey 
dem unbedingten Werth, den fle auf ihre Schönheit legen, 
Bey ihrer weiblichen Eitelkeit ꝛe. gar ſehr zu zweiſeln. Und 
wenn anch mandıe Frau das Loos des Mannes beneiden und 
den Wunſch, mit ihm taufchen zu konnen, aͤuſſern fellte: fo 
"würde es doch, wenn ein Sort kaͤme und ihren Wunſch erfüls . 
Ion wollte, wie beym Joraz. beißen: Nolint. Atqqui licet 
"beatist) Die moralifeben Grunde. der weiblichen Launen 
Biegen in einer Menge einzelner Leidenfchaften und Charakters 
ſchwaͤchen, in. Beleidigter Eiteffeit, kleinlichem Stolz, Neid, 
" Eiferfutht,, Liebe, Haͤßlichkeit, Geiz, Habſucht, Muthlofig⸗ 
Ne in · Verwoͤhnung und QBerzärteläng, in der Sngenb. m. 





+ 


zur Tre 


Im ee 


_ . 


- eu 


Welrgelghelt. . | 419. 


Ve ſche hehe’ angdalichen Baungn dorqh die geinbhaliche ſeh⸗ 
lerhafte Erziehung der. Weider vorbereitet werden, wird bier. 
goch umſtaͤndlich auseinander gefept. Vorzüglich iſt die aufs 
jalleude, unwermeidliche, Disharmonie der woästlichen Weis 
wit den eiteln, Durch die Erziehung veranlaßten Wuͤnſchrn 
and Anfpeächen fo vieler Frauenzimmer, eine Haupturſache 
ber Launen und fchisfer Charakterzuͤge. Inſondetheit richten 
Ne überfpannten Erwartungen von, dem Gluͤck der Ehe ſeht 
We Unheill an. Wie wahr und sreffend if folgende Schüde⸗ 
mais einer folchen launifchen Lebensgefährtin, bey ber mane 
chew dedanernswürdigen Ehemenn ſtille Seufjer aufiteigen 
werden) „Was muß eimen arheitfamen, für feine. Familie 
gitigen Mann mehr niederſchlagen, als ivenn ex nach dem, 
Laſten des Tages: — ſtatt Liebkoſungen zu empfangen, mit 
einem finſtern Blick und einem Geſicht voll Cigenſinn und 
| von feinem eigenen Weihe ſelbſt zuruͤckgeſtoßen wird; 
wenn er für feinen Fleiß Beinen freundlichen Zuwink, keinen 
. Beweis der weiblichen Dankharkeit und Zärtlichkeit erhalten: 
Unn; wenn ihn, die Ahelaunige Thoͤrin mit nichte,.als mit, 
den eingebildeten Kränkichkeiten ihres Körpers unterhaͤlt, 
und durch diefe Einbildung der ganzen Familie zur Laſt wirds 
weng: fie Die gutmächigen Fragen des Batten mit Ungeſtuͤm 
deantwortet, ſeine Umarmungen mit lächerlicher @prbdigteik . 
zurickwirſt, feine Speiſen mit Sole wuͤrzt, feine unſchuldig⸗ 
Ben Freuden durch ihre Uebellaunigkeit und: ihren Mangel 
an Theilnahme verbittert, imd Jede Gelegenheit zu häuslichen 
Bäntereven. hervorſucht? Sind diefe Weiber nicht einmal zu 
tinem haͤuslichen Leben. geneigt, fühlen fie ſich augenblicklich 
verſtimmt, wenn fie nicht meet In. rauſchenden Geſellſchaf⸗ 
ren leben, nicht eine ungeb ndene Freyheit im Umgange mil 
anſerm Geſchlecht .genfeffen koͤnnen; werden fie ganz von det 
Mode und. ihrer Zerfreuungsfucht, ohne ejn tarmes Geſuͤht 
fhr.chelicge Gluͤckſeligkeit zu haben, beheriſcht: ‚fo habe ich Ihe" - 
um Maͤnnern nichts beſſeres als — den Tod ſelhſt zu wuͤn⸗ 
en,“ Des Verfaſſet bemerkt min noch mebrete Bijarretlen 
ber Laune; die Laune, weiche mit allen Menſchen um ſich Pk 
Mn Gpieiwerk ‚treibt, die weinetliche, die kokettirende, bie 
danne, weſche in Grauſamteit Ausarter. Hiet beſmetkt be 
Derfeſſet den fonderbaren Zug, daß gewiſſe Werten age - 
ihre Kinder. nicht nur gleihgättig And, ſondern ſogor einen 
Haß. auf fie merfens. weiches oft darin feinen Grund hat, br 


e .. . 
sw. f ' . ı . * * len > Fi | 9 j 


. * — 
u 
\ \ _ 
\ * 
a3 


Ve Weillwelcheit. | . ——— 
Piche Mütter dle Kinder?niht durch dleſen iänit erhallen 
Pu VV J wi y mg o u | 


+ za.haben wuͤnſchten. 


Daer fechlte Abſchnitteſt det Uiterfachung der Gunsktitbde 


| ley dewidmer: Sie aͤuſſert ich durch die Aßektation ſehr ver⸗ 


ſeinerter und lebhaften moraliſcher Geſihle. Das empfindeln⸗ 


— beFrauenzimmer giebt fich das Anfehen, als ob ihr Herz gräfk 


iiſcher Gefühle und einer teizbarern Waͤrme derfeiben ſahhig 


Pr 


ferer und innigerer Raͤhrungen, feinerer und weicherer morn⸗ 


fen: Die Empfindeleh des Mirieldens und derShrkparhie iſt 
eine ber gewoͤhnlichſten, weil ſie in den zaͤrkern Faſorn und 


Empfindungen des Weibes aderhaupt ſchon meht Otoff und: 


Nahrung Findet, und ihre Imagination durch Len Anblick 


Bes’ Schmerzes leichter als die unſtige gereizt witd. : Die 


weibliche Empfindeley det Freundſchaft und der Liebe finder: 


| man faſt eben ſo häufig. : De ſchwaͤrmeriſche Freundſchaft 
- für das Geſchlecht der Maͤuner, der Platoniſmug, iſt tiche 


frey vom Einfluß der Siunlichkeit. enn die Ferurdfeyafe 


ber Melden gegen ins ſchon ein ſehr leidenſchaſtlicher Zuften® 
iſt: fo wird es die wuͤrkliche Liebe, Die ſich aͤls ſolche vffenda⸗ 


ten darf, noch viel mehr ſeyn. Die Liebe geht bey ihnen da⸗ 


Bee ſan immer zutr Empfindeley Über, die ‚oft «aid ndch fi 


[ 


heſtand fortdänert bisweilen abet auch welter! nichre als 
cheatraliſche Nepraͤſentatlon iſt. Hierher gehbri auch die thea⸗ 


| waliſche Traurigkeit, det - empfindehide Schmerz manchtt 


Frauen, Infonderheit- Bey dem Tode ihrer Gatteh. "Dre Ein⸗ 


—* her Mutkerliebe, weiche ihre Kinder weigicht aß 


"verjärtelt, iſt Eine der ausgebreitetſten · Seelenkrankheiten der 
Weiber. Die Emmfindeley fir die Ochoͤnheiten der Natur 


7 Mod die unſchuldigſte; aber fie iſt oft wenige Beweie tote 


einem hoͤhern SGchwung der Gefühle, als fin mechaniſch feditte 


wde GScdhilderungen der Nuturſchonheiten und Vichterbtirer 


en dir ſich vieſſle icht nur dutch eine erdichtete ober auch ums ' 


J 


3* 


Aachbetet. Die empfinbelnden. Weiber der Eränkeftiddn und 


u Oppacjendtifeen Gattung Mb Bas wahre Fegfeuck hree Man⸗ 


er und Famillen. Sie ivollen Mittels, Bedauetn, Aabf 


4 
L 


gFegentommen erwecken, Oder iiit der Zartlichtelt ihres Nee 
FFees und Gefuͤhls kokettiren, obet gewiſſe üridere Iwecke erret⸗ 


biſſtuͤhrliche Kraͤnklichkeit erreichen laſſen. Der SGrund bie⸗ 
fir Ogwoad beit liegt geweiniglüch iin Eläehfenn; ii ji tige 


Sarer Cinöftndffihfeit Imb FREIE, oft Auih Ai Binbifchet Ehe 
far, in Vetwohnung und jugendlicher Vetzaͤrtelung ⸗ Fre 


\ 


ne Ma gr 
Empfindiley' in Asfige der Kuffern Lebensweiſe if nice 
‚anders, als eine aus der Jugend herruͤhrende Weichlichkeit und 
Verzarteluag des Körpers; die aber gembiniglich auf ein em⸗ 
pfindſaines Herz und oinen verfeinerten Geſchmack hinweiſen 
PA. Die Affekrarion und weibliche Empfindeleh in Adſicht 
ber Geiſteskultur iſt ein Merkzeichen unferer Tage. A Achte 
Kultur des Geiſtes, an vraftifche- Keuntniſſe, Ebunen und fola 
len die: Frauenzimmer Aufpruch ‚machen; aber Vi⸗elwiſſereh, 
> eisensfiche Gelehrſamkeit, Schriftftelleren gehört nicht für fie, 
Gerſteht fi, in der Hegel. Ausnahmen wird der V. vermuth⸗ 
uth auch zulaſſen). Die Romaren⸗ Leftäte bat: defonderd 
Hl jur weiblichen Empfindeley gellefert. (Ex fcyeine 
und, ale wenn in dieſem ganzen Ayfdmite der Begriff der 
- Enipfindeley nicht genau genug beftimmt , unb bald für eine 
ungewähnliige Eraltation dev Gefühle, die mar ſonſt auch Em⸗ 
adſamteit nenne, baid für den bloßen Schein erhöhter Ge⸗ 
ie, Be man nicht: wärtiich bat, gebraucht worden) 


Mir⸗ den Banden folgenden Abſchuitten Aber meiblide . 
Kokettetle deſchlietzt der Vf. dieſen Band. Zur Eporde von 
belcher an Ach die woibtiche Koketterſe zu entwideln. pflegt, 
nimntt der Verf: dio Konfir mation/ als die-Zeit:der Einſuͤh⸗ 
ung der jungen Maͤdchen in die große Welt, an. Sn der 

Chat ſind Die mit der Kanfitmation verbundnen größern Freye 
heiten und Voerecht⸗ daran Schuld, daß die: juugen Beute bey⸗ 
Ueriey Qeſchlechts dieſem Tage froh ockend entgegen gehen; daß 
fe von Dag ſelbſt, der ein ſeſtllcher Tag für Herz und Seele 
fa ſollre, zu einem Feſte der Eitelkeit und der Koksererie 
Made |: Atin die Kotetterie regt ſich leider nicht erſt in die⸗ 

‚fr Petlode in unſern Maͤdchen. Je fräßer der Geſchlechte⸗ 

ieh bey dis erwacht, det Inſtinkt wuͤrtt, bir Eitelkeit Nah⸗ 
taag"befnımam , das boͤſe Weyipiel der Maͤtter, Gouvernan⸗ 
ten, Veſolelinnen die Madchen aufteckt, deſto früher, ufe 

on its. Fruͤgelkleid, entwkckeitn ſich die Kette der Koketierik. 
bie eſt fo wet getrieben wish). als es nie nach Vethaltuiß des 
Atters geſchehen kann! In der großen Welt eroffnet ſich der 

MMad abu ein neuer glaͤte ader Wͤrkungstreis, du Schuiſtade 
Ye Abhaagiakelt in berfeiden ‚die vehren die fir. Esrt. erhieh, 

Lerdanſcht ſie num mit einer fo viel fredern, usgelumdnern 

uſtynz Ihre Grwartungen uhd-Anfprädge erweitern A, 

Ye Phantoſte, ihr Leichtſiun, ihr Hang zum Putz und gm 
derſtrelangen Detutnmnan zehn Steff und fdeie | 

| r 


— —— — — — — a7 un — — —— 


— 


En 
. 


ga Weltwelaheit. 


Ihr Koeperbau mins "an Jaͤlre Rundung uns — J 
ſichtbar zu. Ihre phhſtſche Beſtimmung wird ibet immer BA 
ver; die Aufmerkſamkeit der Maͤnner auf fie ertgeht ihr nicht; 
auch idr werden die Maͤnner immer: intereffenter 3 Die Schn⸗ 
fische nach ihnen wird immer größer; ſie muſtert (dom bie 
Männer nad) den verſchiedenen Oraden ihter Schonheit, Lier 
benswärbigfeit und Galanterie; fie ſucht ihnen zu tgeſellen. 
Hier ſteht fie an einer gefährlichen Graͤnze, bie fo leicht in dag 
Geblet einer werwerflichen Kunſt, der Kekeitrie ſtreift, wel⸗ 


ge, fehe unbedachtſam! auch ihre Vertheidiged anfunden hat, 


uud noch in den. Kerzen aller der Weider, die fich nicht. freu 


"Bavon- wiſſen, findet. Die Koketterie ſucht Manner durch 


Intriguen zu fangen, Da die Kakette gewoͤhnlich nicht bey 


inem ſtehen bleidt, ſondern durch Eitelkeit verſuͤhrt wird, nach 


.. etwas abſchlagen mögen. 


‘ ‘ 


der Anbetung mehrerer zu haſchen: fo.entficht nad und nach 


bey ihe eine unſelige Wandelbarkeit, ein verwerflicher Leicht · 


ſinn des Chorakterẽe, eine liſtige Verſelungetunſs und Gene 
cheley. Um zu ihrem Zwede zu gelangen, läßt fie kein Wit⸗ 
sd unverſucht. Ihre Seele kennt keinen anderw Gedanken, 
als den:zu erobern, . Wit Diefer Vernachlaͤßlgung und dieſemn 
Miß brauch der edlern Seelenkraͤſte verliere ich nach und nad 
die Neigung zum Meralifchguten, und det Geſchmack an 
einer ubbefieckten Sittlichkeit. Auch die Maͤnner wii die 


Aoterte wicht gluͤcklich machen ; fie will fie nur taͤuſchen, qua⸗ 
len, zur Sinnlichkeit reizen. Zwar giebt es eine Artı gutsne 


thiger Koketten, deren Etoderungsſucht nicht von. Ehrgelg ums 


“ Eitelkeit: allein, ſondern auch vor einer natuͤrlichen Zoͤrtlich⸗ 
- Seit des Temperaments geleitet. teird: : Allein dieſe gutmuͤthie 


Siegeriunen - befinden ſich gleichfals «anf eſnem fehe ger . 
abruohen und unfihern Wege. Sie fällen leicht in daſter, 
nicht aus wuͤtklicher Verdorbenheit des Herzend, fundeen 
aus blinder Surnüchigkeit, und weil ſie keinen Dittenden 

| Die gi rlich ſten und farchterich⸗ 
ften Kofetten find Die eigentlichen SBubleriansn, Sit erzwn⸗ 
a Liebe durch die Kunſt einen zweydeutlgen Mbchakıbaftigs 
eit, fie zerflören; bie Moralitaͤt des tränulichen G uk 
ſto turannircher: Äbee. den Körper zu Heiufehen,. Gle bean 
den ihre Schänbeit p Verdlendung der. Maͤnner, und, ſtar 
en Beglerden derſelben Einhalt zu thun, erfinden. vder erkäne 
fein ſis neue Flammen für fie: . Alle. Zobketten laſſen Ra une 
th 9 Klaſſen bringen ı In die Klaſſe derer, welche neben hremt 
son. uns einen diedhedet ian froenannten· Ayla — 


ng N 





Reif . 43 


welche doren men gleſcher Seht heben, und weia⸗ da⸗ 
muit unablaͤßig ee ——* wird hier geſchildert, und 
a dem Grade ihrer Oittlichkeit oder Unſittlichkeit gewäre 
"Diet; Zum: Deweile der tiefen Verſtellungskunſt und der da⸗ 
mit verbundnen Geiſtesſaſſaug koketter Weiber, führe der Of. - 
hier einen neuen Vorfall an, der Schauder erregt. Als die 
erften Lehrerinnen der SKoßstterie werden die Muͤtter mit 
Recht detrachtet. Nicht genug, daß ihr Beyſpiel die Tädhe 
dazu reizt, fie weihen ſie oit ſelbſt durch Worte und Wer⸗ 
ke in die Myſterien derſelben ein. Je mehr die Reize aͤlterer 
Meiker, weiche einmal an’ die Huldigungen der Maͤnner ges 
wuͤhnt find, abſterben, deſto mehr ſtrengen fie-alle Kuͤnſte der 
SBublerey an, um den Verka zu erſetzen. Das Kokettiren 
—— Frauenzimmer mit alten —8 iſt eine auffallen⸗ 
Arinung, deren Urſachen der Verf. meiſt in der. Er⸗ 
—8* wolluͤſtiger Maͤnner, In ‚Irer Kunſt Mädchen zu 
gewinnen ꝛc. füche. Aber ficher giebt es noch andre Gründe 
. außer dirfen, warum Mädchen Koketterie mit alten Maͤn⸗ 
nern treiben, Sie fühlen ſich geſchmeichelt, eiskalte Sreife 
noch zu ermärmen und in fich verliebt zu machen ; fie achten 
ſich für geehrt durch die Schmeicheleyen, durch die Worzüge, 
die ihhnen von dieſen alten vielleicht in großem Range und Eine. 
ſtehenden Maͤnnern ertheilt werden; fie brauchen diefe 
Sehe um Neid und Eiferfacht bey ihren jüngern Anbetern zu 
erregen; fie glauben ſich bey einer foiden Eleinen Liebfchafe 
mit Greifen vielleicht geficherter. Der Betrug, mit bem 
Koketten ihren Gatten unabläßig im Cheſtande binteraeben, 
- M feht manuichſaltig. Mit dei ſtudirteſten Kunſt und Ochlau⸗ 





«+ fuchen fe di= fihmachen @eiten , die Eigenheiten derfele _— 


* auf, um ſich in dieſelben zu ſdicken, ſich dadurch bey 
en Maͤnnern bellebt zu machen, und in ten beſten Kredit 
| iM feßen, . So genannte Hausfreunde muͤſſen diefe Taͤu⸗ 
ſchung der Ehemänner Häufig befördern helfen. So unſchul⸗ 
| * es an Ach ſeyn mag, daß die Frau auch Ihre. Freunde hät, 
: f:gefährtich, pflegen folche Verhältniffe zu ſeyn, und fo zwey⸗ 
dentig ſind in einem verberbten Zeitalter dieſe Verbindungen, 
die oft zur. Buhlerey zum Zwecke haben, oder in dieſelbe aus⸗ 
arten koͤnnen. Der Verf. Bat dieſes überzeugend dargethan. 
Vielleicht fährt ihn die Auceinanderſetzung der kanventionel⸗ 
len Sitten. unter verſchiednen Völkern einmal noch befonders. 
auf die Erbrtorung des hoͤchſt merkwuͤrdigen Eieisheare: Der 
Verf. kuͤgt noch zuletzt eine endee Eintheilung der Kelettnn 
m ADD. xxxiũ. > 2, St. Vie def Ee 





\ 
! 


— 


436: Protefi@orsemgeläßeheit. 
_ Inbie der Natur und die der Kun’ bey ¶ Jene iiſt aber wel⸗ 
tee nichts als das weibliche Streben, dem Geliebten und Deus 


Gatten durch ‚ein wahrhaft“ iebenswürbigeg Bettagen zu ger 


fallen, ımd ſollte nie mit dem wenigftens zweydentigen Namen 


der Koketterie belegt werden; dleſe will durch den Schein der 


© Drucke bey Harpeters Witwe. 1296. 323 Seiten 


Liebe, durch Affetation , durch Theaterprunk, durch verfühe 
vertfche. Darlegung Ihrer koͤrperlichen Retze, durch geſuchten 
Wis, durch eine kunſtvolle Gprache, durch Sproͤbigkeit 


durch Empfindeley Exoberungen machen. 


. Niemand wird dieſes Buch, deſſen baldige. Fortſetzung 
wir waͤnſchen, ohne das Urtdeil aus der Hand legen, daß der. 
Verf ein treifi.ger Pſycholog und ein erfahrner Menſchen⸗ 
enuner ſey. 0, en 


aM 


5. Proteflantifihe Gottesgelahrheit. 
Die Seelengröße und goͤttliche Erhabenheit Jeſu in’ 


“feinem $eiden und. Tode in Predigten vorgetragen 


L 


von M. Wilhelm Leberecht Goͤtzinger, Diaco⸗ 


J nus · zu Neuſtabt über Stolpen. Ein Meiner Bey⸗ 


frag zu den Beweiſen fuͤr die Wahrheit der chri s 
lichen Religion. . (Mit einem Zitellupfer, wel⸗ 


"des die Mißhandlung Jeſu nach feinem Verhoͤre 


vor dem dhohen Rathe vorſtellt.) Dresden, ge» 


po? 


“;, 
5 


X — I 9. Pe F 
Js der Vorrede ditſer ben bevben Qutfl. fühl: D. Eonf. Ri 


sben D. Tittmann und D. Reinhard -geividineten Predigten 


font der Verf.: Es fey nie feine Abficht.gewefen, Predigten: 
. udn zu taffen, indem die Zabl derſelden, ſelhſi über die 


ibensgefchidhte., bon fo groß fep, daß die felnigen leicht als. 


fehr Üherflüßin angefeben werden koͤnnten. Aber da ihm der 


Wunſch mehrmals geduffert ward, diefe Predigten gedtuct 


=... haben; ba ſeht wiele aus feiner Gemeine grade zur Taſten⸗ 


% % u) —** 
\ _ u 


deit der ſchlicumen, Witterung u weisen Enrferuung wegen 


- 
—⸗ 








rt 


lerdings ihren groͤßtentheils moraliſchen und praktiſchen In⸗ 
halts wegen, zu den beſſern und brauchbaren gezaͤblt zu wer⸗ 
den verdienen.) Ale Theile der Leidensgeichichte babe er, 
freplich nach dieſem Zwecke wicht bearbeitet. Das käme eben. 
daher, weil er. nicht afle Saftenpredigten zu haften, und au 
Die Texte nicht ſelbſt zu waͤhlen habe. Auch fey. über einen 
Tpell der Geſchichte nicht alles gefagt, was er Darüber *2* 
konnte; und das. darum, weil er die engen Grenzen € 
Predigt ice Üderfchreiten durfte. ‚Dan werde ferner De⸗ 
weis für ein Merkmal der Geeletigröße und göttlichen Erha⸗ 
benheit Jeſn wiederholt finden ; aber auch das habe nicht an⸗ 


: ders kommen koͤnnen, Inden dev, Tert fhn dazu binführte, und 
er glaubte, defto nüglicher zu werden, wenn er den Beweis 


einen volchtigen Umſtand von. verfchlebenen Seiten dat⸗ 


ſtellte, und dadurch den: Beweis verſtaͤrkte. Jeſus müßte 


einem Steben deſto groͤßer werden, wenn er In jeder Lage eben | 

derſelb⸗ if. Uebrigens werde man freylich ruͤhrende Bereh⸗ 

fmtelt in feinen Pretigten ven gen Aher es ſey nun Kinn. 
—. En") ES 


J 


f 


06 MPeheäi: Beitehgeläßngelt 


al Regel für Ihre, licher durch eibige und deulliche Ueber 
Jeugung zu erbauen, ale durch eine Menge rednetiſchet Bine 
He bloß zu raͤhren und zu gefallen. Bey aller. guten Asbſicht 
Ahle er es jedoch ſelbſt ſehr lebhaft, wie unvollfommen feine 
Arbeit (en. Aber es fen der erſte Verſuch diefer Art; mit 
awelchem er vor dem Publiko erfcheine. So fhüchtern er auch: 


bdebey ſey; fo hoffe er doch als ein Anfänger Nachſicht, une 


gruͤndliche, fanfte Zurechtweiſung, die er mit Dank aunch⸗ 
men, und mit Prenden :benugen werde. Endlich ſucht auch 
der Verf: Biere im voraus näher zu.beflimmen, was er fi 
r einen Unterfehied zwiſchen der Seelengroöße und ahttlichen 
Erhabenheit Jefu denke. Unter der Beelengröße Jeſu ver 
ſtehe et naͤmlich den Inbegriff aller der Eigenſchaften, welche 
fein uͤberall volkommenes Tugendmuſter und ben Ingewähns 
kween Vorzug ſeines Geiſtes vor jedem andern noch fo großen 
Sterblichen anzeigen; unter feiner goͤttlichen Erhabenheit 
aber den Inbegriff derimigen Eigenſchaften und Merkmale 
in feinem Verhalten und ſeinen Schickſalen, weiche fein auſ⸗ 
ſerordentliches und hohes Verhältnig mit der Gottheit zu er⸗ 
kennen geben. — Die Predigten ſelbſt ſind ſolgenden Jus- 
halts: Die Seelengroͤße und goͤttliche Erhabenheit Jeſu, ) 
; bey den naͤchſten Anſtalten zu feinem Tode, über Matth. 26, 
86, 2) In der Entdeckung feines Verraͤthers, Aber 
Matth. 26, 20-25, 3) Bey ber Stiſtung des Abend⸗ 
mahls, uͤber Matth. 26, 2629. 4) In feinem angſt⸗ 
vollen Rampfe- am Oehlberge, Aber Matth. 26, 40 — 46. 
5) Bey feiner Gefangennehmung, uͤber Matth. 26, 47 — 
5%. 6) Bey feinem Verhoͤre vor dem hohen Rathe, über 
Matth. 26, 57 — 68. 3) Bey feinem Verhoͤre vor Pila⸗ 
ne, Aber Mattb. 27, 11 14. 8) Am Kreutze und im 
Dode, Über Matth. 27, 33 — 50. 9) Die Auferfiehung 
Jeſlu als Betätigung feiner Seelengröße und görrtichen Ere 
habenheit, über Apoſtelgeſch 10, 34 41. ı0) Die Am 
. wendung der Geelengröße und goͤttlichen Erhabenheit Jeſu in 
feinem Leiden und Tode auf unfer Wiſſen und Glauben, über 
3 oh. s, 10, 11) Die Anwendungen derfelben auf 
‚unfere Öefinnungen und unfer Verhalten, über ı Petr. 2, 
. at 25. 13) Weber He Urfachen, warum man Safım . 
bey offen Merkmalen feiner Seelengroͤße und göttlichen Erha⸗ 
bendheit dennoch verwerfen kann, Aber Matth 27, 135 —r6. 
— Der Hauptiriedd, worauf der Verf. turdadngis in die 
ſen Preblaten hinarbeitet, iſt alſo zwiefach; n mh bie 
* 2 u eelen: 


- 


/ 


- — 8 


iu feben; und 2) eben biermit einen Beytraf 
zu.beu Beweiſen für bie Wahrheit der qriſtlichen Religiog 
au üefeen. Es fep alfo auch eine zwiefache Hauptanmerkung, 
ie wir Über diefes Ganze ung erlauben wollen. ı) Wir mü 
fen zwar dem Verf, das Senguiß geben, daß er die Seelen⸗ 


große Jeſu, und die göttliche, oder Gott Ähnliche Erhabene . 


ie, feiner Perſon und feines Charafiers durch zweckmaͤßlge 


nhung aller der Umſtaͤnde, die darauf hinweiſen, recht 


gut ing Licht gefeßt, und praktiſch dargeſtellt hat; in Anſe⸗ 
— einiger dogmatiſchen Vorſtellungsarten aber, die beſon⸗ 
ders auf die Perfon und auf das Geſchaͤſt Jeſu ſich beziehen, 
koͤnnen wir doch andy nicht unbemerkt laflen, theils daß er bit 
‚and wieder aus feinen Praͤmiſſen oder aus der vorliegenden 
Diaterie etwas mehr ſchließt, als man mit Grunde oder mit 
Sicherheit darans fließen kann und darl; — ein Mangel 
‚an Vorſicht oder an Gruͤndlichkeit, der bey manıhem Zuhörer 
‚oder Lefer, der etwas fchärfer denke und prüft, auch leicht 
dem Sangen fehaben kann; — theils daß er das Verbältni 


| Nretalt. Gottengeleßcie "427. 
Seelerarbe m brhabenbeit Sehr la-« 
era un ohttüße Erbebens t Ser in ein mini 


⸗ 


worin der Tod Jeſu mit feinem eigentlichen Plane und mit 
feiner Religion ſteht, nicht richtig genug -darflelle,. Denn - 


der Tod Jeſu ſteht mit der Vergebung der Sünden nickt une 
mittelbar in Verbindung. In fo fern er nämlich, wie die Ge⸗ 
ſchichte und der würkliche Erfolg deutlich ausweiſet, nach Zeit 
‚und Umfländen gewiß das würkfamfte, vielleicht das einzige 
Mittel war, die Religion Jeſu, und die Herrſchaft oder das 
moraliſche Reich derfeiben erſt recht zu gründen, ihren wah⸗ 
ren Sinn und Geiſt mehr und mehr zu wecken, denfelben 
gleichſam auszugießen,, und hiermit zu einer allgemeinen mes 


rdliſchen Welterienchtung und Weltverbeſſerung den erfien . - 


Grund zu legen; in fo fern war er aud das Mittel zur Ey: 
loͤſung der Menſchheit, d. h. zu ihrer Nettung und Befreyung 


von verderblicher Suͤndenherrſchaft, und folglich, auch von - 
Bündenelend ; und das iſt eben das Weſentliche, worin bie - 
Vergebung ver Sünden deſteht. — 2) Man muß zwar zu gee . -. 


ben, daß die Apoflel,, wenn fie ven dem Glauben an Jeſum 


teden, tvenigfiens in den mehreiten Stellen den Glauben, an 


feine Perfon, d. 6. an die Wahrheit feiner göttlihen Sen⸗ | 


‚dung und an die Erhabenheit der ihm eigenen perfönliden 
‚Würde uud fttlichen Groͤße zunaͤchſt verfiehen, und nur erſt 


hierauf den Glauben an feine Religion, .d. b, die Ueberzen⸗ 
- gung gränden, daß man derſelben, als einer wahren * | 


Ce3 wuͤrk· 


a . Grorift, Gottesgelahrheiit. 
wuͤrklich ghetlichen Religion eine glaubige Annahme und durqh⸗ 
gängige VBefolgung ſchulbig ſey. Und einer andern Art, Glau⸗ 
n zu bewoͤrken, oder zum Glauben zu gelangen, war ben® 
freylich das Zeitatter der Apoftel auch noch nicht fähig. Al⸗ 
lein diefe Art des Glaubens ift doch eigentlich nur ein Glaube 
der Kinder, nicht ein Glaube der Vollkommenen. Da wie 
nun ans mehr und mehr zur Bolkommenheit / erheben follen ; 
fo müfjen wir auch die Sache jest gerade umkehren, d. h. 


der Glaube an feine Perſon muß auf den Glauben an ſeine 


Religion gegruͤndet werde. Denn eine wahre und wuͤrkli 

göttliche Religion muß dag, was fie It, an und für ſich fel 
Meonz fie muß an ſich felbit, und unabhängig von jeder äufe 
fern Auctotitaͤt, als wahr und görtlich ganz unwandelbar guͤl⸗ 
tig ſeyn; Die Brände, auf welchen fie beruhet, müffen in 
ihr ſeibſt Hegens ſte müflen fotglich vor allen Dingen erſt deute 
lich ertannt und richtig eingeſehen werden ;-nur dann erſt ent⸗ 
ſteht ein eigenthuͤmlicher, fefter und ſelbſtſtaͤndiger Glaube an 
bie Religlon ſelbſt; und nur erſt an dieſen Glauden kann und 
muß ſich dann mit Recht der Glaube oder die Ueberzeugung 
anſchließen, daß Jeſus wuͤrklich ein Lehrer der Wahrheit und 
ein Retter ber Menſchbeit war, der eine wärklich ſeligma⸗ 
: dende Religion in der Welt gründete, und zu diefem großen 
gZwecke von der Vorſehung ganz befonders unterſtuͤtzt wurde. 
ieſer Weg ſuͤhrt unſtreitig weit naͤher, ſicherer und gewiſ⸗ 
fer zum Ziele, als der, worauf der. Verf. feine Zuhörer und 
Leſer noch zu leiten werfuche hat, indem er einen Fleinen Beys 
mag zu den Beweiſen für die Wahrheit der chriftfichen Re⸗ 
ligion liefern wollte. — Gprade und Schreibart in biefere 
Predigten iR übrigens Im Ganzen zwar edel, fließend und eine 


Vtringend; aber doch nicht Immer ganz correct. 3.9. ©... des 


Leiden Jeſu, ale Wohlthat des Menſchengeſchlechts, anftart für 
das menschliche Sefchlecht, denn jenes würde eine Wohlthat bes 
deuten, die Bas Menfchengefchlechti Jeſu ergeigt hätte. &. 9. 
laßt uns dabey eine Herzliche Theilnahme befeelen, als ob herzliche 
Theilnahme das Objekt wäre, das von uns befeelt werben fol. 
S. 15. erdulten, anftatt erbulden. ©. 16. und an meh« 
rern Orten: toͤden, anftatt toͤdten. S. 33. von aller Kalte 
bluͤtigkeit gegen den Feind frey bleiben, als ab man gegen dem 
Zeiüud in Hige gerathen follte. S. 76. lehre es unferni Her⸗ 

gen, anſtatt unfer Herz. ©. 79. die Vollendung feiner Er⸗ 
Pſung, auf Jeſum bezogen ; iſt unrichtig. Denn feine Er⸗ 
Ibfung in dieſer Verbindung wuͤrde eine Erisfung bedeuten, 


ı 
41 


Geotef, Wörteopelahifee. 429 
Be U MÄR gerettet Säit: S. 98. idee, anſtatt three. 
S. 95: gefand, anſtatt gefaudt oder gefendet. ©. 108, 
Toden, anflatt Tobten. &. 109. getoͤdet, anflatt getoͤdtet. 
S. 124. das Ungetaͤimte, anflatt das Ungereimte. ©. 18)3. 
Faßs uns im Geiſt (Geiſte) heute nach Golsatha verſeten. 
(Wenn dem?) ©. sos. Jeſu Tob und feine ſterbende 
"Werfiherung. Sollte beißen: ‚Die Verſicheremg, die er noch 
ſterbend gab. — Jedoch dergleichen Pleine Flecken wird der 
Verf. in Zukunft leicht vermeiden können, wenn er auf durch⸗ 
gängige Gprachrichtigtels and Orthographie nur etwas aufe 
merkſamer ſeyn will. | - 
| " Ow. . 
Chriſtliches Andachts⸗ und Kommunionbuch firs. 
Geſinde, oder fuͤr Dienſtboten. Torgau, in 
“der Opitziſchen Buchhandlung. 1796. 71 Seiten 
ME SH | | 


Der Zufag: oder fhe Dienfiberen IM ganz überfläßig- 
Man kann dem Verf. das Lob gelauterter theologiſcher Kennt⸗ 
niffe, die fih der Simplieitaͤt des Vortrages Jeſu und feiner - 
Schüler nähern, nicht abſprechen. Pie hat er foldhe große 
Vorſtellungen eingemiſcht, dey welchen die Vernunft erſchrickt, 
und die eben darum unwuͤrkſam find, fo häufig man deralei⸗ 
chen auch in aſcetiſchen Schriften noch wahrnimmt. en 
Zweck aber, das Gefinde in frommen Grundſaͤtzen, und teuks 
Thaͤtigkeit zu erhalten,‘ hat er gewiß nicht erreicht. Die Act 
des Vortrages üft ſchon nicht, wie fie für diefe Menſchenklaſſe 
feyn follte. Der Vf. redet größtentGeils im zu hoben Tong, 
und wird kaum zur Hälfte verftändiich feyn. Die Worte: 
Leidenfchaften, Srundfäge, Einfläffe auf Heiligung , taͤu⸗ 
ſchen :g. find immer noch dem großer Haufen unverftändlid. - 
Uebrigens ſehlt es den Andachten gänzlih an Ordnung und 
Plan. Wollte der Verf. nuͤtzlich werden: fo mußte er hie, 
"den Dlenſtboten eigene Unarten, wozu Ihr Stand und Ver⸗ 
haͤltniß Anleitung giebt, ſorgfaͤltig auſſuchen, die Quellen er» 
forſchen, und durch Vorſtellung des Schadens, der daraus 
‘ erfolgt, ſie dagegen zu verwahren ſuchen; er mußte ihnen die 
Vortheile ihres Standes demerkbarer marken, und den Bes 
winn einer vernünftigen und ugeimäßigen Aufführung im 
u. J 4 ie⸗ 


— 


40 —XRE 
gliedern. Er mußte ſie auf bie fabrung actentn von 
den, nad) welcher ihre jeitliche Glüdfeligfeit,, wen fie ae 
Dim zu dienen, und Ihr eigenes Brodt effen, felten. vergroͤſ⸗ 
re wird, damit Eiche und Achtung ‚ihres Standes in ihrem 
Herzen Plag gewoͤnne. Statt deſſen hat ex allgemeine, für 
"Jeden Stand gleich brauchbare Gedanken aufgeſetzt, und nur 
zuweilen der Dienſtboten, und ihrer beiondern Pflichten Er» 
wahnung gethban. Zulegt: Kommunionandachten und 
Seichifotmolare⸗ die verdmößl und mehlgssuthen. find, . 
Od, 


B . 
* 


Meuer aitchen. und geheralmanach auf das Jehbe 
1797. Auch unter dem Titel: Notiz und * 
rakteriſtik der jetzt lebenden beruͤhmten und beeüche 
tigten cheologiſchen Schriftſteller Deutſchlands, 
von Xbis 3. Deutſchland 1797. 248 S. 8. 

20 æe. 


ag Recept zu einem Buche dieſer dr, welches gewoͤld⸗ 
auf Spekulation des Gewinnes geſchriehen wird, iſt etwa 
nie wenn es nicht beſſer geräth, als das vorliegen 
Bei  Rimm Meuſel's gelehrtes Deutſchland zur, Hand, 
— — erfahren, was die jetzt lebenden Theologen ge⸗ 
fahrie m haͤben, fieh dich ein wenig nach den Mecenfionen ih» 
rer Schriften um, eder benuge dag Urtheil des gemeinen Les 
dens dariiber, wen jenes zu weitläuftig ſeyn follte, und com⸗ 
piliere darauf loß, fo viel Haͤnde und Zeit es leiden, fo wirſt 
du einen leidlichen Kirchen⸗ und Ketzeralmanach gewinnen, 
der unter dem großen Haufen guten Abſatz hoffen darſ, wenn 
"auch der gelehrte Renner der ſetzigen Theologie einiges Sod⸗ 
Brennen nach dem Benuße Tnüren follte, — Wenn aber eine 
fotche' Charakteriſtik der. jeßt lebenden theologiſchen Schrift⸗ 
ſteller zweckmaͤßig und belehrend ſeyn fol: fa muß fie von dem 
erſten gelehrten Theologen Deutſchlands geſchrieben werben; 
"der mit einer ausgebreiteten Kenntniß ber — Literas 
tur eine tiefe Einſicht in die verfchiedenen Fächer der Theol⸗⸗ 
gie ſelbſt verbindet, und daher competenter Richter über das 
Verdienſt oder Unverdienft der theologiſchen Schtiftſteller ſeyn 
"ann. Wenn ein an Dann, beigleiden jetzt Noͤſſelt 
' 


N 
’ 
| 
! 
* 
j 


| 
| 
| 


den literariſchen Charakter der Schriftfteller yor Augen gehahe 


m —ñ———— — — — — 


. PD | 54 2 . | | 
"Pro @gmeergelafehelt. 4 


iR, Aber dae Lage der cheologiſchen Literatur und die Bemuͤ⸗ 
bungen, der zeitigen theologifhen Schriftfteller ein räfounirene 
des Urtheil mit Freymuͤthigkeit fälle: fo iſt davon ein baarer 
Gewinn, fowohl für die cheologiſche Literatur ſelbſt, eis für 
bie. Oußbjefte „. weiche dafür arbeiten, zu erwarten, denn er 
wird die Maͤngel nach Gründen entfalten, Winke zur Bere 
beſſerung geben, und die Läden aufdecken, weiche zu. füllen 
die Schriftieler bemüht. feyn follten. —. Mes. muß zwar 
mit Vergnügen. bemerken, dab der Verf, dieſer Schrift bloß 


bat, alfo bloß ihre theologiſchen Meinungen und Bemuͤhun⸗ 
sen, ohne den moralifchen Charakter und die Familienver⸗ 
haͤltniſſe zu berühren, welches unmeralifch geweſen feun wuͤr⸗ 
de; allein er tät auch nur Bloß ein literariſches Urtheil, und 
Tann deswegen auf teinen Fall eine hoͤchſt unvollkommene 
Brochuͤre, eine zweckmaͤßige, nuͤtzliche Schrift nennen. Wenn 
der Berf. auch bin und wieder ein treffendes Urtheil fälle: fo 


‚Bleibt man doch ungewiß, ob er es aus fich felbft, oder. vom 


bloßen hören fagen, und aus Recenſionen hat, denn das Gan⸗ 


: 2% verräth einen ſolchen Mangel von Ueberſicht über die jebige 


theologifche Literatur, daß man die Kuͤhnheit nicht genug ber 


wundern kann, womit ein folcher Halbgelchrter vor dem Duo - on 


blikum aufzutreten wagt. Belege zu diefer Halbwiſſerey kanıı 
man auf allen Seiten finden: allen Rec. hält es doch für 
Dicht, einige auffallende Bepfpiele anzuführen. So beißt. 
8.5.8. S. 244. von Veltbuſen: „mit Ausnahme ser 
„ders ‚vielleicht der gelehrtefte Generalſuperintendent in 
sDentichland, deſſen meiſterhafte Bearbeitung des Hohenlie⸗ 
odes der Herderſchen den Rang ſtreitig macht, feiner vielen 


feinen Schriften in deutſcher und lateiniiher Sprache jetzt 
Rn gelöweigen. Hier find foft eben fo viel ſchieſe Anfichten, 


orte, welche darzulegen Rec. gar keine große Luft hat. 


Allein jeder Sachkenner weiß, daß ſich dieſe deyden Theolgs 
gen nur vergleichen laſſen wie Gonne und Mond, wenn gleich 
dieß auch eine Vergleichung if. Von manchen Theologen in 
den letzten Buchſtaben wird nur ſehr wenig geſagt. Freylich 
eht man wohl, daß der Verf. zu Ende eilen muß, weil dee 
Duchhaͤndler nicht länger warten will, und die Meſſe v 


r 


| 


der Thuͤre iſt; allein elsdann hätte er fich früher bey unwich⸗ 


gen Scheiftftelleen kuͤrzer faffen follen, um die widtigern . 


wc Würden darzuftellen. Doc) es iſt vergebene Mühe, Kri⸗ 
HR bey einem Ochtiſtſteller aunesden zu wollen, der nur fi 
, f es. " ar 


% 


N 


- 


x 


,20 dt: 0 


432 Kechtsgela hrhar. 


Bas Vedirfniß des Augenblicke ardeltet, und ſich uk Wien, 


Zweckmaͤßigkeit und Nuͤtzlichkeit wenig bekuͤmmert. Es mab- 


alfo auch diefer Ketzeralmanach fein Schickſal mit den epheme⸗ 
sifchen Produkten der Meſſen theilen, bey denen ber’ Keriner 


die geoße Zahl der hungrigen Schriftſteller bebauten muß, 


welche den Strohm deutfcher Gelehrſamkeit Immer feichter mie 
dien, und eine fabe Lektüre begünftigen, welche die Anftrens 
gung für das Ernfihafte, Nuͤtzliche und für wahre Gelches 


ſamkeit immer meht ſchwaͤchen. Fuͤrwahr Nachtheil genug 
Pr die deutſche Eiteratın! — — | be sung 


—* F 
Hz. R N 

\ 
» t 


en NRehtsgelahrheit 


Eroitififhe- Erorterangen von D. Chriffian Hein 
„rich Gottlieb Koͤchy -Erfte Sammlung. Lein 
89, bey Fleiſcher. 1797. 19 Bogen in Br. 8. 


vre 


Di Abſicht ded Verf. iſt, eine Entwickdlung folder Punkte 
‚im Eislirete zu verfachen ,' bie feiner Meinung nad einer 


- genaueren Prüfung unterzogen zu meiden verdienen. "Sele 


Erörterungen follen daher aus theils größern , theils kleinern, 


J Br einer exegetiſch⸗ kritiſchen Erläuterung einzelner wichtiger 


ven des Civilrechte ſowohl, als einzelner ſchwerer Geſetze 
dienenden Abhandlungen beſtehen; auch wird man darin Be⸗ 
merkungen über befondere Rechtsfragen antreffen, bie, wenn 
fie gleich nicht zu den flreitigen gehören follten, doch eine ger 
aauere Beſtimmung nice von der Hand welſen. Um aber 
auch dem ausübenden Rechtsgelehrten nuͤtzlich zu werden, ent⸗ 
ſchließt ſich der Verf, vielleicht , in die Eünftigen Sammlun⸗ 


gen bin und wieder einem’ oder den andern. merkwürdigen 


Rechtsſall mir Hinzugefügten Erkenntniſſen aufzunehmen. 
Die vorliegende erſte Sammlung enthält. folgende acht Eron 
terungen: J. Ueber die Erwerbung des Eigenthums der ie 
den Fluͤſſen entſtandenen Allusionen, Avulſionen und Inſela, 
wie auch der verlaſſenen und zugelandeten Flußbetten, vers 
mittelſt der natuͤtlichen Acceſſion, nach gemeinen Rechten fr 
wohl aͤberhaupt, als Ingbefonhere nach ahffhen. — 


⸗ 


u Ä NMechtsgelahrheit. 435 
gen Uber ein Vierthell dieſer Abhandlung nimmt 
de Erklaͤrung der L. 65. $. vir..D.' de atqu. rer. dom: 
ei, wo Labeo fagt: -Si'id quod in publico innarum aut 
aedifieatam eft, publicum eft, infüla quoque, quae in 
bomine publico nark efty publita effe deber. In biefen 
Worten ; ſchrint es, feideripriche Laben nicht blog den uͤbrlk⸗ 
gen Juriſten, Welche die auf dem oͤffentlichen Fluſſe entſtan⸗ 
dene Inſel den benachbarten Örundeigerthilmern zutheilen, 
ſondern auch ſich ſeldſt -Iudem’er-in dem kurz vorbergehenden 
Paragraphen feſtſetzt: Si, qua inſula än. Aumine phblicel 
proxima,tuo ſundo nata eſt, ea rua eft, Es fragt fi: 


| * iſt von dieſem anſcheinenden doppelten Widerſpruche zu | 


halten? Muß man ihn zugeben? oder laͤßt ſich auf eine 
Bereinigung deuten? nd safıiuelche X 
‚ die Interpretationen ſeiner Vorgänger meld Wir hal 
ten fie mie ihm fuͤx verwerflich. Aber eben fd wenig Finnen 


Wie mit dem Verf., um beydr Widerſpruͤche auf ein Mal zu. 


ben, annehmen: Labed Habe im zweyten Paragraphen 
nach beſtebenden Rechten; im letzten aher nach dem, wie 
; vermöge ber Analogle ſeiner Meinung nach billig ſeym 
 follee, entſchieden. Denn in dem Ausbrucke und in den 
| Vorten ift auch nicht die mindefle Beranlafiung zu einem ſol⸗ 
Men Auswetze zu ſinden· Beyde Säge in beoben Paragra⸗ 
: Yen find gleich / poſitiv und’dißfhfictn ausgedruͤckt, Die altem 
Jurlſten thun allerdings wohl bisweilen Seitenblicke auf bes 
frehende Rechte, vorzüglich danıt, wann diefe mit den aus der 
Arnalogle von ihnen abgeleiteten Sägen ſtreiten; machen die 

RE able immer durch ein: ita ſefuatur beinerflih: In dei 

‚That kann auch Bey zwey widerfprechenden Saͤtzen, die jedoch 

dadurch mit einander beſteben ſollen) daB bey jedem eine an⸗ 


. dere Ruͤckſicht genommen iſt, nichts toeniger weggelaſſen were 


den, ‘als eine Anzeige öder wenigftens Andentung diefer ver⸗ 


ſchiedenen Ruͤckſichten. Dieſes if um deſto noshwendiger, 


wenn die Saͤtze unmittelbar auf einander folgen, wie das is 
unſerem Geſetze der Fall iſt. So ſehr nun auch Herr S. 


durch das, was er S. 45. ſagt, uns abſchrecken müßte, ei⸗ 


am neuen Weg einzuſchtagen, und für fo unmöglich er es für 
gar daſelbſt Hält, Die Schwierigkelten auf eine andere Weife, 


lauf die feinige zu heben; fa haben mir doch noch drep neue u 


Interpretationsarten vorzuſchlagen, zwey ohne alle Cmenda⸗ 


‚ton, und eine mit einer ganz leichten Veraͤnderuug eines 
Vortes. Erſte Interpreiationsart: Dian ala. an, 
en Labeo 


Der Verf. verwirft - 


— 


x 


"haben foll, daß er eine und eben dieſeilbe Sache unmirtelber 


⸗ 


weniger ſanft in den Fluß hineinlaufenden Seitenwaͤnde der 


\ 


a, Mecisgelofefein. " * 


Ladeo fep yon ben übrigen Juriſten warklich dar abgemicden, 


daß er die Inſeln In einem öffentlichen Fluffe dem Staate jür 


‚ geetguet habe. Ein folher Widerfpruch unter den Juriſten 
iſt ja nicht ohne Beyſplel, und laͤßt fid leicht‘ annehmen ; ind- 
beſondere aber ben einer Rechtsfrage, zu deren Beurtheilung 
und Entf&eldung fich zwey gleich annehmliche Analogien dar⸗ 
‚bieten, die aber anf verichiedene Reſultate Führen, Und ger 


rade eine folche Neditsfrage iſt die unfeige. Gebt man. baven 


aus, daß die Inſel ein Aeceſſorium des Flußbettes iſt: fo ger 


‚ hört fie, da das Flußhette eine Fortfetzung der neben an lie 


genden Grundftüde ift, den benachbarten Grundeigenthuͤ⸗ 
mern. Geht man aber davon aus, dag die Inſel ein Zube 
bör der Woſſermaſſen und des Raumes fey, wo ber Fiuß 
fließt: fo-gehört Re, da dicker Raum bffentlich If, dem Btau 
te, Es bleibt alfo nur noch übrig, den ſcheindaren Wider 


ſpruch zwiſchen Labeo’s felbft eigenen Morten, im zweyten 


und fegtem Paragrappe, zu heben. Dazu bat man den 
Schluͤſſel, wenn man bey genauerer Erwägung der beyden 
Paragraphen findet, daß die darin enthaltenen und entſchle⸗ 
denen Faͤlle nichts weniger als einerfey find. Nie koͤnnen 
fie auch gleich ſeyn, wenn Labeo nicht das arge Stuͤck gemacht 


hinter einander zwey Mal zur Euftſcheidung gebracht hat? 


Im zweyten Paragraphen fit die Rede von einer infula if 


flumine proxima tuo Jundo nata, im legten aber ſchlecht⸗ ! 
weg von einer infüla in Aumine. Die Worte proxima tuq 


fundo ftehen nicht umſonſt; fie geben dem Falle im zweyten 
Maragraphen einen Zufag, wodurch er ſich von dem Falle im 


J 


letzten unterſcheidet, und wodurch er zu dieſem in. das Bere 


Häleniß einer Ausnahme zur Regel kommt. Diefe verorde 


net: „die Inſeln in einem öffentlichen Fluſſe find ſelbſt dir 
fentfich ;* jene aber macht die Einſchraͤnkung: „anßer wenn 


die Inſel dem angrängenden  Privatgrundftücke ſehr nahe 


liegt. Was ift denn aber der Grund biefer Ausnahme? nad 
was heißt bier febe nabe? Beyde Fragen löfen ſich zugleich, 
Es ift nämlich ein großer Unizsichied, ob eine Inſel von dem 
Theile des Flußbettes aus ſich anſetzet, welchen die mehr oder 


neben an liegenden Grundſtuͤcke bilden , oder won dem eigent⸗ 
lichen Boden des Fluffes aus. Im eritern Falle ift die Inkl 
gleihfam nur durch Alluvlon entſtanden, und hat fi an de 
Briten der Grundſtuͤcke angefekt, muß daher auch dem A | 











Rechlsgelahrheit. 435 


"Ufer Beunibitäce zugehoͤren. Im letzteren Galle aber 
Hält dieſer Grund weg, und da gehört die Juſel dem Stas⸗ 
#5 es fey nun ensweder, weil man ben. eigentlichen Boden, 
oder die Srundfläce des Fluſſes für Beine Fortſetzung des be⸗ 


sachharten Grund und Bodens halten kann, (ud es iſt bud« . ’ 


‚sfienbar Auch der Natur der Sache angemeſſener, jene Grund⸗ 

dafür nicht zu halten, ) und fie daher mir dem Fluſſe 
und als die eigentliche Grnadlage deſſelben, ſammt altem, 
was darin und darauf entſteht, dem Staate zu eignen mußs 
(es müßte denn jemand fo ſonderbar ſeyn, und die Grundflaͤ⸗ 
Ge für eine zes nullins Kalten, felali® den Fluß, ale eine 


res pabliea, auf einer herrenloſen Sache fließen laffen . 


len;) oder weil man die Juſel als ein Produft des Wa 
ſers betrachtet, und fle mit dieſem tinerley Herrn zutheilt. 


Ton den erſten Falle handelt der zweyte Paragraph unſers 


Geſetzes, und von dem andern ber lezte. Proxima abder IR 
auf jeder Seite bes Fluſſes diejenige Inſel, welche innerbaik. 


der Derpenticularlinie, die man auf den Pun®t herab fenkt,. 


wo die in den Fluß hinein laufende Seitenwand -des angren«- 
umderi Grundſtuͤckes auf. die Grundflaͤche bes Fluſſes fällt, und 
dim benachbarten Ufer eniftchen. . Non proxitna aber iſt dies 
kenige Inſel, welche innerhalb ber eben geuaunten Perpendieu⸗ 
larlinie auf der einet Seite dag Fluſſes und der auf der andern 
entſtehen. Und nun fragen wir: mas iſt natuͤrlichet anunch⸗ 
‚mn; als daß die Seitenwaͤnde des Flußbettes zu den angren⸗ 
ienden Grundſtuͤcken gehören , die Grundfläche deſſelben aber 
su dem Fluſſe? (Insbeſondere wenn man gesfogifiten, unb 
‚von der bekannten Theorie ausgehen wollte, daB Waſſer cher 
geweſen it, als feftes Land.) Was hindert ung zu behan⸗ 
bien, daß Laben dieſe Grundfäße eben fo natürlich gefunden 


babe, als wir fie finden? Wer endlich wird anders enticheis 


den Finnen, ats Labeo hier entſchieden hat, wenn er von obi⸗ 
gen Srundfägen ausgeht, und außerdem nür noch dein Sag: 


sceflorium fequirur principale, das heißt In näherer Ans - 


'Bendung auf unfern Fall: was fich auf irgend einem Grund 


und Beden erzeugt, das gehort dem, den Grkud nad Dabden., : 
‚Sehöre, zur Anwendung bringet. Sweyte Erklaͤrungaart: 


an gehe von ben beyben Grundſaͤten aus: 1) ein Fluß 
beſteht aus zwen Theilen, aus dem Flußbette und aus dem. 


darin ſiebenden Wafler. 2) Das Flußdette iſt eine Zarıler . 


Ung des angrenzenden feften Landes, (die Grundfläche des 
mibettes nicht ausgeſchloſſen wie wir bier a ix 
PF ‚nen. 


_. 


PP 3 


J 
Li 


N 
) 


Mentlichen Fluſſe ſchlechtweg und‘: 


436 Rechlage lahrheiüct. 
en.) :Mün geht ſich, daß Labeo in zwehten Varakrarhen 
von einem oͤff wi Fluſſe redet, der won des Geite mit 
Drivatg a umgeben, alfe nur dem Waſſer nach dfe 
fentiih-ift, indern das Flußbetta den benachbarten Srundele 
thaͤmern gehoͤrt; im legten —e aber von einem 
ne Beyſatz, alſo ‚nat 
lich von einem fülchen,, der feinen beyden Theiſen nach, "for 
wohl dem Waſſer als dem Flußbette nach, öffentlich iſt. Foig⸗ 
lich maͤſſen in dem zweyten Fluſſe (im $. vir.) Die Infeln aus 
eben dem Grunde, nämlich vermoͤge des Flußbettes und woil 
die darin entſtandenen Sinfeln als ein Zubehoͤr deſſelben anzu⸗ 
ſchen find, dem Staate gehören, aus weichem fie. in dem er⸗ 
den Fluſſe (im 5. 3) dem angrenzenden Privateigenthuͤmet 
zu gehören. Wie es zugehen könne, daß ein Öffentlicher Fluß 
uch dem Flußdette nach öffentlich fey? wird fich Teiche. jeder 
feibft zu fagen willen.‘ - Die natärlichfle Welle ifl die, daß das 
neben an liegende fefte Land. ein locus publicus iſt. Soll 





dann der Staat niche weniger Nechte haben, als der Privar- 


mann: fe muß auch in Nuͤckſicht feiner das Flußbette für eine 


KFBortſetzung des feſten Landes erkläre werden. Aber es laſſen 


ſich noch viele andere Weiſen denken. Dieſe Erklaͤrungsart 
bat von der vorigen das voraus, daß dadurch nicht bloͤß Der 
Wihberſpruch zwiſchen den Aeuſgrungen Labeo's ſelbſt geho⸗ 





den, fondern-Labeo's Mieinang Auch außer Colliſun tmit der 


Meinung der Äbrigen Juriften gebracht; ' und zwar lediglich 


durch die Bemerkung, daß unter flumen, wenn ſchlechtweg 


\ 
l 


Davon die Rebe ik, beydes ſowohl das Flußbette, als das date 


78 befindliche Waſſet nerfianden iverden muß. Man kann 


"aber auch beyde Erklärungsarten mit einander verbinden: 
Weite Interpretationsart: Will man aber. emendiren? 
- Ro iſt keine Emendation leiter, und giebt einen beſſern Sind; 
ald wenn mau narans eft für nata eft lieſet, und den lebten 
Daragranben von ſchwimmenden Juſeln verficher. Wir‘ be⸗ 
menden über dieſe Sonjecturs 1) Sie ift unter allen, die 


6is jene. gemacht ſind/ die Telchtefte, : Der Abichreiber hat 


wirlleicgt narã feßen wollen; hat aber den Queerſtrich vergefe 
fen; und angenommen, er hatte ihn geſetzt, wie leicht konnte 


re von rinem folgenden Abſchreiber uͤberſehen werden? Aber 
and ohne eine Abbrevlatur ins Spiel zu bringen, kann man 


ben Schreibfehler dadiuch erklaͤren, daß vorher fehr oft 


| 3* natae vargeksmmen waren, Mehtere ſolcher Fälle, 
"00 buch Netuiniſeenzen der Abſchreibers am vorher. genans 


gene 


— 
— 


nie Meliche Dorte Fehler venaninße: worder ſad, finder 
mon geſammelt in Noordtere Ouſſ. Can 5: ©: a8. -u) 
| Ds Das Siotemintfce Manufeript. hat zwar anch rate, "Golite 
r .aber von allen Schreib ſehlern obiger Art fern feyn? : Daß 
 Butftaben ‚aus Verſehen — ſind, davon fuiden Mich 
drese Seofpiete. ©. rbnner ad L. 3. D, de oflic. prae- 
| 5) —. einen: ſehr guten Oiun; insde⸗ 
Bine u einen. Oinn, aus welchem fi erklaͤren laͤgt, 


qheils wechalb Paulus beum lebten Paragraphe nidte miee " 


| at hat: er war. nämlich mit Labeo vollkommen ehmerflons 


daß die. Bafiliten etwas nie enthalten, ergumenticen ‚® 
‚barf auch nicht nata eft fliehen bfeiben. Deun weder nata 
ad natans iſt darin ausgedrückt. Folglich Eonnen fie in dee 
Bade wohl gar nichts’ enticheiden. Ferner: „Spricht La⸗ 
so im letzten Paragraphen felöft "von ſchwimmenden Infeln, 
ſa tonnte Paulas feine..beym zweyten ‘Paragrapbe ſeihſt von - 
ſawimmenden Infeln, angebrachte Reitriction fparen.“ Allein 
vn gleich ber Notenmacher zehnmal vorher weiß, Daß fein 
‚Auctor ſeibſt Geld nachher eine zu machende Einfchran Amalie 
a fügen werd > fo antichpirt jewer fie Doch nicht ſeiten, und 
wor mit vollem Rechte, damit gleich Regel und Ausnahme: 
} an einem-Orte beyſammen ſey, und der Lefer nicht elaftwel«' 
Mg wegen. eines nur halb wahren Gases In Unruhe kleibe 
Auf alle Weile ſcheint es uns übrigens rathſam ya ſeyn, den 
‚Ipten Paragrapben garız abzuſetzer, und ihn zu einem eige⸗ 
un Rragmente zu machen. GSo will es auch die: Florentick⸗ 
fe Handſchrift. II. Ertlarung der L. 7. pr, D. de cspite 
Ziont. wider Cujacius, Conſtantinaͤus, Soarez a Ribeira, 
Neordker, Gopeanus and Wieling. EI. In wie fern 
„Meben die zur Zeit anſteckender Krankheiten errichteten Zefa 
tzente nach Vorſchriſt der L. 8. de teflam. et 
well. ord. in. Apfiche auf ihre äußere Form eines 24 
— — die teſte⸗ morbi opprem erkläre der. Of; 
teſter, Led, ‚mer: morbi.den vontegionu deterten.- 





+ \ 


J 9 
% 
0, ‘ 
. N ‚ 
. r v 1 * 
| ' 45 
. | + 
- ‘ 
r . - N 


. FR TERN EL» 


\ 


hen, wab haste fein Qinperfnbniß in Mücke der. (wein: - 


Pa 


« R »- ‚ 
⸗ = ” ” 
. . _ x 
' 2 . 
— 
4258 
EN 2 —W — 


iR anni siegen, daß — was er —X FR — 
txaͤuchlichkeit der Nedensarten timerg \vel meta opprimi 
‚beygebtadht hat, feine Richtigkeit habe: Danit HE aber: die 
ſchwere Figur morkus: für timor werbi neda nicht legiti⸗ 


mir. Dazu kommt, daß, wenn men ſchlechtweg Zeugen vet⸗ 


ſtebt, die ſich vor Anſteckung fuͤrchten, die. Außerfte Unbe⸗ 
——— in dem Geſee liegt: denn es fragt ſich alsbann: 
in jede Furcht orivllegiet —— ——— 
weit von dem Se dee Anfetung fett, als er il? ah and 
menn eine gewiſſe Grenze anzunehmen iſt, wo liege fie ?- 

» wegen einer leichen Unbeſtimmtheit ſcheint man in — ge⸗ 
noͤchiget geweſen zu ſeyn, etwas Beſtimmtes durch den Gier 
eotogebrauch feſtzaſehen, und, wiewohl gegen ben. eigentii⸗ 
ten Blau des. Geſehes, als erforderlich anzunehmen, daß 


| "die Krankheit in dem Haufe des Teſtirers gewefen ſiyn muͤſſe. 


Nach unfter Meinung find teltes morbo opprefli Zeugen, 


die durch bie Epidemie heimgeſuchet merden, nicht gerade 


dadurch, daß fle ſelbſt daran nieder liegen, ſondern daß fie in 
dem Orte, wo fit graſſiret, leben, und die Gefabr des 
sanzen theilen. Damm iſt Beſtimmtheit da. Sof 
naͤmlich das Drinilehium Anwendung. finden, fo muß der Zeus 
‚gen dem Orte menisftens leben, wo die Krankheit iſt. 1IV. 
Trtlaͤrung dee. L. 20. 5. 5, D. qui teſt. fac, poll, und -L 
15, pt, D. de toſt. nad dem Flqorentiniſchen Codex. V. 
Ueber die I. 10. 89. vie. D. de-vfu er habitat. und L. 4. 
S6. D de dol. mal. et met. excopt. — . Hier bemetten 
wir zu ©. 154., Ma das won Bynkershoͤt für opnd vorge⸗ 
ſchlagene aut fchan bey — auf dem Raude zu finden 
iſt. VI. Erklaärung dee L..4. C. de crim. expil. hered. 


odohne Veranderung der Leſeart, mie Zornerius von Byn⸗ 


2 


kerchoͤt, Cujacige, Pauw, Mareilius und Petrenoniuf; 
VII. Weber- die Erweibung des Eigenthums der gefundenen 
Schaͤtze, nach gemeinen und —* n Rechten. — Eine 
ven ©. 158 bis 276. gedehnte, mit fremdartigen Dingen 
überladene, und durch kritiſch eregetiſche Wemerkungen „ Die 
auf. die Sache ſelbſt gawoͤpnlich nur geringen, oder. auch: wohl 
gar keinen Bezug haben, alle Augenblicke unterbrochene Ab⸗ 


dandlung. Sie ſaͤngt mit Sprachdemerkungen . über du 


Bert: ı elansus an. "Dann folgt eine Geſchichte der Legise 
lation vom Schar; aber durchaus ohne pragmatiſchen Geif. 
Der gewoͤhnliche Gang datin iſt etwa ſaigender: darauf gab 
m Koiſer NN. Die und die Conſtitutlon — die Bor, Ha 

eben 


\ ” r 


⸗ 


Viechtsgelahrheitt 489 


ſelb⸗n ſund — In einer. dentſchen Ueberſetzung lautet ſe alſo 

Exegeſirt und kritiſirt iſt bisher.daräber ſoigendes — Die . 
exegetiſch » kritiſchen Vorgaͤnger haben aber: den richtigen Weg 
verfehlt, und muͤſſen anf folgende Weiſe Geftristen und zu 


geht gewieſen werben. Nachdem auf biefe Weiſe bie Mechese 
geſchichte des Schatzes bis auf Juftintan!geführe iſt, wied.une 


terſucht, zuerſt was nach römilcdyen, und alcdann was nadh 
dentfhen, insbefondere ſaͤchſiſchen Geſetzen beſtehenden Rech⸗ 
tens ſey. Eben dieſen Gang nimmt auch die bereits quge⸗ 
führte erſte Abhandiung uͤber die Alluvionen. Wen beuden Er⸗ 
oͤrterungen muß man, wenn mar ihnen nicht Unrecht thus 
will, annehmen, daß es dem Verf, zunaͤchſt nicht ſowohl dar⸗ 
um zu thun iſt, die Lehren Äber die Schaͤtze hiſtoriſch und 
dogmatiſch abzuhandeln, als vielmehr darum, die auf fie ſich 
heziehenden Geſetze in einem guten Zuſammenhange und nach 


elner Sachenordnung zu interpretiren, und über fie zu <onk« 


mentiren. Daher iſt unter-undern auch die Ausführlichkele 


in Anfauͤhrung und Beurtheilung deſſen, was die Vorgänger 


des Verf. zur Kritik und Eregefe det Stellen beygebracht has 
ben, zu erklären und zu zechtfertigen. Daß aber dem Verf., 


bey allem Beſtreben nad) Vollſtaͤndigkeit in dieſer Art, dene 


noch manche Notiz entgangen fep, darf ihm nicht zum Vor⸗ 
sontfe gereihen. So z. B. fann in der fiebenten @rörterung: 
©. 204. zur Kritik der L. 3. 6. 3. D. de adgu, pofl., und 
zwar zu den Worten derfeißen: „Neratius et Proculus 


“ (et) Tola animo non pofle nos adquirere pofleffionem, 


- 


rn 


fi non antecedat“ noch folgendes nachgetragen werden: Nie. 
« Salis in Sicilim ad h. l. p. 354. wirft die Negation her⸗ 
aus, und ſetzt etſi für fi, welches J. auh c. XV. ſ.2. n. 4. c, 
XVIE.n. 25, bifliget. Reinold difl. acad. p..450. wirſt 
bie Partikel er und die Negation non vor polle weg, und 
lieſet etſi non antecedat. Jenſius in ſtrict. p. 424, erklärt. 
fih gegen Noedt. Cannegieter Tit. corp. Ulp; p. ırz, will 
defen: folo anima modo pofle. Hr. Tannegieter 2. Obf. 
25. conjerturlrt: monet poſſe. WWieling led. jur. eiv. lib. 
1..6. 19, will die Leetio vulgata bepbehalten wiflen. In eben 
Diefer Erörterung ift ©. 221. zur Keiti der L. 3, $. 30, 


D. de jure! fifci noch folgendes hinzuzufuͤgen: Zoanettus 


Reftir. 27. flelt den Tert ans einer, ſehr alten Handſchrift 
auf folgende Weiſe ber: fi in locis filcalibus, vel publia 
cis, non etiam religiofis ; twagegen ſich aber Jauch erklaͤtt 
e, XII. n. 3. Schroͤder. 2.0obſ. 5. will das ve in que ver⸗ 


N.a. D, D, xXXXll, D. a⸗ St, Vils Zeft. £ f ware 


) 


oe "Beige 
“ wardela, und Tefen publicis eigen und 2 kön 


at in Monument: "für aut. 


[Du feine Abſict tan h auf Sethenien get 
tet. Re en —* es ſehr wohl thun, wenn et, wie es A * 
*xxedetiſch⸗ kritiſchen Schriften vermiſchten Inhalts bisher uͤblich 
sgeweſen If, einer jeden Sammlang ein Verzeichniß der darin 
‚ interpsetizien Stellen, am beften in afphaberifcher Ordnung, 
hinzufügen wollte. Er ſelbſt wird es je aus Srfahran wiſ⸗ 
‘fen, wie ſchwer es iſt, eine vollſtäͤnoige Dekanniſchaft mit 
.  Abimjenigen ‚; was von den fruͤhern Interpreten über eine Stel⸗ 
‚ se commentirt worben iſt, fi jn verſchaffen. Die einzie 
18 @rleichterung, die man, bey dem leiter ſeht fuͤhlbaren 


Mangel an einem vollſtaͤndigrren und zweckmaͤßiger eingerich⸗ 


ten allgememen eyegetiſche Pritifchen Repertorium, als das 
‚Dommelife Corpus Juris iſt, noch hat, ſind Partieniges. 
Eindices. Es wird alfo gut ſeyn, wenn er Eben Sudtz wu fr⸗ 
‚Ken Asıheilung in Der zweyten nachholen 


Selin Vortrag und Sept wärden noch —— ons 
Den, wenn er ſich hüten wollte, in eine Irtmüdende Weit⸗ 
ſchweifigkelt zu fallen. Auch rolleden-iolt uns an feiner Stelle 
mehr in Ache nehmen; * Intereſe des Leſers durch weit 
‚er genommene Anläufe, mi ten von ganz befannteh und 
"gemeinen Dingen, wie zum Beyſpiel der Fall. bey: der. 
‚Hebenten Erörterung iſt, oder durch Einmiſchung frembarti⸗ 
ger Dinge, und von. der Hauptſache abführender Noten F 
‚©. 133. a, 162. i. 164. L.m. 166. t. 90. a, 1399. b. 
n — * ) zu ſchwaͤchen oder zu ſthten. Endlich wäre es auch 
beſſer, wenn der Verf. ſich aller philoſophiſcher Phraſen ſtart 
der in der pofitiven geriepeuben; bergebrachten Terminologie 
‘enthalten wollte, an leſe nur den Auſang der fiebencen 
Sehrerung, un) diefe id aerechtfertiget zu ſehen. 


a 3 ee 77 
— v [4 
. ... .. 
' ” N % | 
” * 


j - x ’ + “ ‚ \ . . % 
\ - - . \ 
| GSchlue Wiſpuſchaften. 448 
57 « re. ee mn. ‘ R * 


._ Meciäfiaeiren in der Verbindung und Folse der Icen. 
ale ſie ih I. DB. von ©. 163. bie 165. finden, wird det Bf. 
Bey mehnster. Aufmerkſamkeit auf ſich leicht vermeiden Mon 
2 . .. N ' . . 2 .. u FR 


Schoͤne Wiſſenſchaften und Poeflen. 
Weber die Grundſaͤtze und die Natur des Schönen. 
u Berlin, in Commiſſion bey Vieweg. 1797. 11 . 


Linter der. Vorvede nennt. het Werfaffer dieſer Sqhriſe fi 
Adam, , und geſteht, daß diefe Bogen nicht durchgängig feine 
‚Arbeit find, und daß er ſich davon weiter nichts, als die Form, 
nnd einige Zuſaͤtze zueignen konne. „Dürfte ih, ſagt er, 
‚den Publiko den Nemen des Mannes mittheilen, aus defe 
‚nfen Feder ein Theil ver in dieſer Schrift enthattenen Grunde. 
wföge bervorgiengen — und wie tünnte ih mohl dieß ohne 
„eine mig mangelnde befondre FErlaubniß_defielden? — fo 
vohre 16 wohl ſehr wahrſcheinlich, daß Jeder wieiner Leſer 
„fie mit erhöhten, und mit der geredgteften Erwartung in die 
„Hand nehmen wärbe.“ — Verſtehen wir diefe Erklärung 
recht: fo iſt das Gauze, wie es auch vollig das Anfehen hit, 
nichts mehr und nichts weniger, als nachgeſchriebnes Heft ir⸗ 
‚gend eines aͤſthetiſchen Kollegiums., Und faft hätte Rec. Luſt, 
jeine Vermuthungen noch weiter zu treißen, und. quch jenen 
Mann errathen zu wollen, der eigentlich ihr Ucheber war. ' 
Wenigſtens wuͤrde es ihm dann nicht befremdend werden, daß 
des Serra Hoſrath Platner's Bildniß zum Titeltapfer ge. - 
wäblt iſt. Aber Diktare mögen es immer, wenigſtens 4 | 
Theil, von dieſem würdigen Manne ſeyn; nur gewiß nicht 
* im dieſer Schalt, oder Entſtellung vielmehr, von ihm zum 
Deuck beſtimmt. Auch flieht man bald, Daß ſie nicht, wenige. 
Mens ganz ficher die Anmerkungen. nicht, aus feiner Jeder 
' hervorgegangen, ſondern hoͤchſt wahrſcheinlich aus beflen 
Munde in In AAN leisen Derangaekers — 
angen find. Dieß erhellt deutlich aus det hoͤchſt verkehrten 
| areibart ——— £ B. Plair fuͤr Blair, Duerſt 
für Duſh, Keonbard fie Aeonaroo da Pind, Mar⸗ 
oa ., - busg 









a, 


verre fuͤr Voverre, fogar Bimkel für Burke, uf. f-: 


— 


443. Schöne Wiſſenſchaften 


— 


barg und Maibon für Marpurg und Melbom au 


Schlimm nur, daß and die große literarlſche Unwiſſenheit 


« 


des Mannes daraus erhellt, der fih kein Bedenken machte, 


fremden But zu dem Selnigen ju machen, und auf diefe fo 


nachlaͤßig beſorgte Schrift eine anfehnliche Zah! von Pränus 
: meranten und Gubſtrihenten zu werben. Unter diefen finden 


wir auch die Loge der Unfterblichkeit zu Perersburg. Der 
Eingang feines Buchs in diefelbe mag Ihn beruhigen wenn 


"es demfelben außerdem an unfterblicher Dauer gebrechen follte.: 


Uebrigens wollen wir das Oberflaͤchige, Luͤckenhafte und oft 
Seichte des thevretiſchen Inhalts diefer Bogen nicht ruͤgen; 
denn mögen fie auch herruͤhren, von meihen Profeſſor fie 
wollen: fo wäre es. immer aͤußerſt unbillig, ihn für ſolch eine 
unverfchuldete Hervorziehung feines Kathedervortrags verant⸗ 
wortlich au machen. 


“ « 
“ F 
' 
l ’ - 


* 


‘ Fabeln und Erzählungen aus vetſchiedenen Dich- 


alle; aber die Abſicht kann doch unmoͤglich ſeyn, daß fie Hr 


⸗ a" 
. 


..tern, gelammelt von Karl Wilhelm . Ramler, 
‚Eise Fortfetzung der Fabellefe, . Berlin, bey. 
AMaurer. 2797. 19 Bogen 8. IM.  . 


Banz nach der in der Fabelleſe von Neren R. beliebten Weiſe 


-Sleferg ex bier eine Sortfeßung jener Sammlung, mit veräns' 


dertem Titel und Verlage. Eine ziemliche Anzahl älterer und. 
neuerer, mebt und toeniger befannter Fabeln ift bier In drey 
Buͤcher vertheilt.' Unter ihnen finden ſich auch manche Kefs 


ſingiſche, welche Herr X. aus der Proſe in Hendekaſhllaben 
Übertragen hat. So ſchonend und geſchmackvoll dieß auch ges. 
ſchehen iſt: fo ann ſich Rec. duch ſeiner alten Anhaͤnglichkeit 
an Leſſings ſchoͤne Fabelproſe nicht entſchlagen, und daher mit 
der Austauſchung nicht recht zufrieden ſeyn; um ſo weniger, 
da dieß Verfahren ſelbſt den Lefſingiſchen Grundfaͤtzen über 


den Vortrag der dfopifchen Fabel widerſtteitet. Uebrigens jſt 
ber ehedem bey der Fabelleſe von mehrern geänderte Wunſch 
auch Hier unethbrt geblieben, daß die. Originalverfafler der 
Fabeln genannt fern möchten. -Ramlerifirs. find freylich 


— 


1 





Dirfen un. 443 


J— J— J I Eik, . 


Neuer Berliner Mafimalmariac für 1796. Gets 


ausgegeben von F. W. A. Schmidt und €. €. 


:, Bindemann.- ‚Berlin, bey Hartmann. 184 ©; 
‚an 13. 32 æ. | 


Di größte Zah ber Veytt dae iſt dießmal wieder von dem 
‘einen Herausgeber,: Deren Schmidt, deflen leichte und kunſt⸗ 


| „fofe Manier bekannt if. Wahrheit und Natur find in’ feinen 


\ ‚Schildrungen nicht zu verfennen; aber oft fcheint doch bie 


Moefle an ihrer Darftelung alzu wenig Antheil geriommen 
zu haben, und die Sorglofigteit defto mehr. Dieß iſt befon. 
ders in dem Gedichte, die Pächterfrau, ©. 12. der Fall. 
Wer es ung für einen Fund aus des fel. Brockes Nactag 
ausgegeben haͤtte, deſſen Glaubwuͤrdigkeit bätten wir nicht 
Dame. Man ‚höre; - 


, o wirthlich brades Bet wer mei den Sutter 
So nett, wie Du, die Form von, Auiten auſzu⸗ 


" Ber kruͤllt fo flink, wie Du, die sehnen Wolen aus 
Dem Haucherrn, der das Feld vurchſchwelft, zum 


Mittagsſchmaus? 


Ihr Damen in der Stadt, die ihr auf ſeldnem Seffet. 


Den Tag vertänbelt,- ſeht vorm Soßen Mauerkeſſei 


Beypym Seifekochen bier die wackre Paͤchterfrau 


Wir fällen Küenfaur, vol Dihmien co und 
Nachahmend ihren glei, folge in Bi Moltentam⸗ u 


Zum Teoclenplab iht now, wo "unter "gelben Kan | 


IE ., mern, 


7Von ihrer Hand geſpuͤhlt, die reine Bilde weht; 


Der Schlafrock ihres Herrn, mit Tulpen ausgeneht, 
* annepeniben, Bakıen, Srämpf und tleine Sans 


| Eee bortzeltchen, 9 
Eur nn BE | Auch 


—* 


Unſt bey der Binder anterticieten Nachtoel alle fuͤr Ramleı 
riſch gelten ſollen. u 


. 


— 


4 


” Fi " . v d ”‘ 
' 2. £ et \ 0. on 
\ EBEN \ N 7 PR u > 
40. Schöne Wiſſenſchaften 
” “.. . . u ” ı * ’ 


8 


bung und Maibon für Marpurg und Meibom, Hau 
verre fuͤr Noverre, ſogar Bemkel: für Barke, u. ſ. fe: 
Schlimm nur, daß and die große literarlſche Unwiſſenheit 


des Mannes daraus erhellt, der ſich kein Bedenken machte, 
fremden ut zu dem Selnigen ju machen, und auf diefe fo 


nachlaͤßig beſorgte Schrift eine anfehnlihe Zahl ven Praͤnu⸗ 


meranten und Gußfkribenten zu werben. Unter diefen finden 


wir auch die. Loge der Unſterblichkeit zu Petersbutg. Der 
Eingang feines Buchs in diefelbe mag ihn beruhigen ,- wenn 


es demfelben außerdem an unfterblicher Dauer gebrechen ſollte. 


Webrigens wollen wir das Oberflächige , Luͤckenhafte und oft. 
Seichte des theoretifchen Inhalts dieſer Bogen nicht ruͤgen; 
denn mögen fie auch herruͤhren, von welchem Profeſſor fie 
wollen: ſo waͤre es immer äußert unbillig, ihn für ſolch eine 
unverfäuldete Hervorziehung feines Kathedervortrags verant⸗ 
wortlich au machen. 


B . 
x . 
’ . ” 
« 
' a. 
. ‘ x . ” ⁊ 
. % [2 . Fu - 


EN 


Fabeln und Erzählungen aus verfchiedenen- Dich; 
‚tern, gelammelt von Karl. Wilhelm . Ramler, 
.‚Eiae Fortfetzung ‚der Fabelleſe. Berlio, bey. 


4 


‚Maurer, 2797. 19 Bogen 8, 28. 


Ganz nach der in der Fabelleſe von Deren R. beliebten Weiſe 
lleſert ex dier eine Sortiegung jener Sammlung, mit veraͤn⸗ 
dertem Titel und Verlage... Eine ziemliche Anzabl älterer und. 
neuerer, mehr und weniger bekannter Fabeln ift bier In drey 
Buͤcher vertheilt.‘ Unter ihnen finden ſich auch manche Ceſ⸗ 
fingifche,, welche Herr R. aus der Proſe in Hendekaſhllaben 
übertragen hat. So fchonend und geſchmackvoll die auch ges. 
ſchehen ift: fo kann ib Rec. duch ſeiner alten Anbänglichkelt 
an Leſſings ſchoͤne Fabelproſe nicht entſchlagen, und daher milk 


der Austauſchung nicht recht zufrieden ſeyn; um fo weniger, 


da dieß Verfahren felbft den Leffingifyen Grundfägen über 


den Vortrag der aͤſopiſchen Fabel widerſtreitet. Uebrigens iR. 
ber ehedem bey der Fabelleſe von mehrern geänderte Wunſch 
auch hier unethbrt geblieben, daß die. Originaiverfafler der 
Fabeln "genannt fern moͤchten. Ramlerifire:find freylich 


alle; aber die Abſicht kann doch unmoͤglich ſeyn, daß fle ber 
N von BE einſt 


. u 


— 








 Borfien. - 443 
fe Beh der minder unterefsten Nachtoeli alle für Ramle· 


riſch gelten ſolle. 
* J — J Edk. v 


Ne Berliner Moſenalmanach für 1796. He de 
ausgegeben von %. W. A. Schmidt und €. 
', Bindemann.- ‚Berlin, bey Hartmann. 184 
‚in 13. 12 æ. 


De groͤßte Zoff der Beytiäge ift diegmal wieder von dem 
einen Herausgeber, Herrn Schmidt, defien leichte und kunſt⸗ 
loſe Manier bekannt iſt. Wahrheit und Natur find in’ feinen 
Schildrungen nicht zu verkennen; aber oft ſchelnt doch die 
Poeſte an ihrer Darſtellung allzu wenig Antheil genommen 
zu haben, und die Sorgloſigkeit deſto mehr. Dieß iſt beſon⸗ 
ders in dem Gedichte, die Pächterfreu, ©. ı2. der Fall. 
Wer es uns für einen Fund aus des fel. Brockes Nachlaß 
aufgegeben haͤtte, deffen Staubwärdigteit bätten ı wir wine 
Datei Man boͤre: 


r wirthlich brades Weib! wer weiß den Buttergh, 
So nett, w wie Du, die Form von, ‚Häfen aufzu« 


Dem Hausherrn, der das Feld Burhkätneife ‘um 

Mittagsſchmaus? 
Ihr Damen in der Stadt, die ihr auf ſeldnem Seffel 
Den Tag vertaͤndelt, ſeht vorm großen Mauerkeſſel 
Beym Seifetochen bier die wackre Paͤchterfrau 


Wit ſchlichtem Kachenſchurz⸗ vol Dilmeten roth und 
Machebmend ihren Fleiß, folge in fen Molkenfam- . Ä 


mem u 
#5... Zum Trockenplat ihr ob, wo unter gelben uam: 
... mern, . 
Von ihter Hand gefpäßte,, die. reine Bilche weht; - 
.... De Sclafrod ihres Kern, mit Tulpen.ausgeneht, 
Maanshemden, Badsyn, Srämpf und a BR 
‘ ” borneit N) ’ 


on J 


an ss AAuch 


Wer kraͤlit fo flink, wie Du, die seinen Volen aus . 


« “ ‘ \ ’ " 
‘ r rn. 
, . D t B . . 
7} ‚Honiane; 
\ 3 2 R 
n* u . * % 


Anzeige Bebuift-Sätte, — nur-einzig aus der Urlhe weit 
ſich noch Min großer Mayn damit abgegeben Habe, dieſen ei⸗ 
net Intereffanten Behandlimg ‘fo würdigen Stoff zu dearbef« 
ten, einftreilen bemüht geweſen ſey zu elften, was und fo‘ 
viel er vermöcht hätte. — Dieß iſt denn freylich fo unbedeutend 
und dürftig ausgefallen, ‚daß: ee’ es noch ‚immerhin rubig 
hätte abwarten moͤgen, ob ſich nicht: vieleicht. ein großer 
"Mann dazu gefunden Hätte‘, und wenn das denn nicht geſche⸗ 
‘Gen wäre: fo würde -Leim ſonderlicher Schade daraus entſtan⸗ 
den fen, daß man die Ptittzeſfin Hodik« der mit Grund der 
. Wahrheit eben fo: wenig viel Gutes ale viel Boͤſes nachgefage 
"werden mag, rubig in ihrem Grabe hätte fchlummern laſſen. 
Soll fle nun aber durchaus anf die Bühne zum Schwotzen 
“und Agiren hingeſtellt werden: fo follte es doch wohl billig 
mit einer Art von Beſcheidenheit und etwas manierlich ge⸗ 
ſchehen; wovon aber, wie es ſcheint, unſere Romanſchreiber, 
welche fat ſaͤmmtlich wie blind und toll in den Grabſtaͤtten 
umherwuͤhlen, um ſich da die Helden und Heldinnen ihrer 
Geſchichtchen zu · ſuchen, gar Beirie Begriffe haben. 


Die Verſtorbenen, welche dieſer Verfaſſer ber Hodika 
Jh aus der Unterwelt zuſammengehoit bat, ‚mäffen ſich 
denn nun Tinmal.auch ſchon gefallen. laffen, was er mit Ihnen 
vorzunehmen gut findet’, um yon: ihren Meinungen uud Ges 
Banken, welche fie his bieber geheim’ zu Halten wußten, biejes 
‚ wigen herzugeben, welche zum Vergnügen. der heutigen Leſe⸗ 
‘welt dienen follen, Do reden fie denn nun allerley vurchein⸗ 
“ander, weiches ihnen auch ſonſt wohl vergoͤnnt werden koͤnn⸗ 
‚res da fie doch einmal reden muͤſſen, wenn He nur durch 
faben Witz, durch eimphatiſche klingende Sentenzen und Ge⸗ 
mieinſpruͤche, gar oft auch durch Uebertreibungen, durch Platt⸗ 
heiten, und mit unter auch/ durch Unrichtigkeiten im Aus⸗ 
deu ſich nicht laͤcherlich machten; weßfalls jedoch von billigen 
Reichtern wicht fo wohl ihnen ſelbſt, als vielmehr dem, der 
ſie fo reben laͤßt, det Vorwurf Jemacht werden muß. 
or, Po fagt 3. E. der Oberptieſter des Radegaſt zum ölten 
„ Kürfen Miiftui, als dieſer ſich nicht auf einmal von ihm teil 
 bereden.taflen, zur Vettheldigung der Gerechtſome der Landes⸗ 
goͤtter einen Krieg mit den Sachfen anzufangen :. „gehe bin, 
SElender, laſſe dich Saufen, und ſchwoͤre dem Kreuze! Aber 
dann donnete Über dir die Stimme des Raͤchers, und zermals. 
. = „me mit feurigen Seilen deine Krup!? Wie wobl Den 
= son 


1 - 


Roemane. 407 


‚Seren dabeg zu Muthe geworden ſeyn mag, als fo des‘ Prie⸗ 
ſters Stimme feine Ohren umbdonnerte mit der Drohung, daß 
eine Stimme mit feurigen Keilen sermalmen würde. 
Ob die Stimmen diefe fürchterlihe Wuͤrkung wohl immer 


f 


Haben hervorbringen können , und ‘ob fie wohl noch bisweilen 


mit Zeuerkeilen um fih werfen? 7 


Hodika laͤßt ſich ©, 66. fehr pretias und Eräftig alſo 
veruehmen:,- „Sch fühle es, daß ſeldſt der Wile eines Got⸗ 
tes das Dild meinen Rülluns- (ihren, Geliebten) nicht aus 
‚meinem Herzen: würde wegdonnern. konpen ;.e6. ſchinimert 
- Sternen, gleich in jeden meiner Blutstropfen, und: wie eine 
Sonne duchhellt dieß Bild alle. Salten meines Herzens." 
hre Freundin, Cuphroſine, giebt {hr auf dieſe gewaltige 
Rede die Antwort; „O Gott, engl welche Veraͤnde⸗ 
zung jo ihnen? was iſt Ihnen begegnet ?“ "Die wunderliche 
Nede nämlich läßt nicht anders ſchließen, als daß ihr, oder 
ihrem Wottfuͤhrer, efivas: gar. ;hefonderes Jugeſtoſten ſeyn 
muͤſſe. I 68. fagt Hodika zur Euphrofine: „Du haft viel .. 
Much, gieb mis deinen Rieſengeiſt, und ih zerſchmiettere 
durch einen Handſchlag dieſe Moͤrdergrube unferer Freuden !* 
Heißt das nicht ſtark gedacht, und pathetiſch gefprohen?‘ 


.. 7. Zn das Wort bebr muß der Verf. fehr verliebt feyn, 
‘denn er braucht es gar eft, und bringt es dadurch, daß er es 
fo profanist, um feine Würde. So nenat er Sie erfte verſtor⸗ 
dene Frau des Fürften Miſtul eine bebre Fuͤrſtin; er fpricht 
von einer bebren Blume der Hoffnung s er redet von Met: - 
leuburgs bebren Gefilden, die doch zu der’ Zeit, in dar Hier. 
‚ won ihnen die Rede iſt, wohl eben nicht viel hehres an fi 
haben mochten, Wenn auch gleich die darin liegende alte 
* Stadt Meklenburg von großem Umfange geweſen feyn mag: 
fo. uͤbertreibts doch der Verf. in den Bepnamen, die er ihr 
giebt, wenn er fle eine prächtige, große Stade, und die fürft 
Ulche Burg darin ein Hohes ſtattliches Gebaͤude nennet, wel⸗ 
ces maͤjeſtaͤtiſch über alle andere Gebaͤude fein Haupt erhob, 


Die faben Wigeleyen 3: €. G. 54. „Ein fonberbares 
Gericht , die Lieber das nicht färtiget, vielmehr immer hun⸗ 
griger macht.“ S. 76, „Anflatt das Geräufh und das Ru— 
fen ihres Namens ohne Furcht zu unterſuchen, wie es ein 
- Mädchen In unferm philoſophiſchen Jahrhunderte vielleicht 
gethau haben moͤchte, da ſich *3 wohl vie Phleyte bes | 
0. a '$ , bs 


- 


‘ ‘ \ 4 
, , ⸗ F a. 
446 MMKomane. 
von Pe t . . 2; ä 


Anzeige bebutſt Hätte, — nur einzig aus der Urlahe weil 
ſich noch kein großer Man damit abgegeben Habe, dieſen ei⸗ 
net intereſſanten Behandlung ſo wuͤrdigen Stoff zu bearbei⸗ 
ten, einſtwellen bemuͤht geweſen ſey zu leiſten, was und fü 
viel er vermocht hätte. — Dieß iſt denn freylich fo unbedeutend 
und bürftig- ausgefallen, daß ee "es noch immerhin rubis 
hätte abwarten moͤgen, ob ſich nicht vieleicht. ein großer 
Mann dazu gefunden Hätte‘; und wenn das denn nicht gefchee - 
‘Gen wäre: fo wuͤrde Keim ſonderlicher Schade baraus entſtati⸗ 
den ſeyn, daß man die Ptinzeſfin Hoßike; der mie Grund ber 


‚ Wahrheit eben fo wenig viel Gutes ale viel Boͤſes nachgeſagt 


/ 


. 
D 
- 


N 
r 


⸗ 


| 


„me mit feurigen. Sellen deine Bruſt?“ Wie wohl dem: alten 


. . "werben mag, ruhig in ihrem Grabe hätte ſchlummern laſſen. 


Soll fle nun aber durchaus auf die Bühne zum Schwageh 

und Agiren hingeſtellt werden: fo follte es doch wohl billig 
mit einer Are von Beſcheidenheit "und etwas manierlich ge⸗ 
ſchehen; wovon aber, wie es ſcheint, unſere Romanfchreiber, 
welche faſt ſaͤmmtlich wie blind und tolf-in den Grabſtaͤtten 
umherwuͤhlen, um ſich da die Helden und Heldinnen ihrer 
Geſchichtchen zu · ſuchen, gar keitie Begriffe haben. 


Die Verſtorbenen, welche dieſer Verfaſſet ber Hodlka 


fh aus der Unterwelt zufammengeholt batı muͤfſen ich 


denn nun rinmal auch ſchon gefallen. laſſen, was er mit ihnen 
vorzunehmen gut findet’, um nom ihrer Meinungen und Ges 
Banken, welche fie his bieber geheim’ zu „Halten wußten, dieje⸗ 


nigen berzuneben, welde zum Vergnägen der heutigen Leſe⸗ 


welt dienen ſollen. So reden fie: denn num allerley Yurhein« 
“ander, welches Ihnen auch ſonſt wohl vergonnt werden koͤnn⸗ 
"tes da fie doc einmal:.reden muͤſſen, wenn Re nur durch 


aben Witz, durch emphatiſch⸗ klingende Sentenzen und Ge⸗ 
meinſpruͤche, gat.oft-auch burchliebertreißungen, durch Platt⸗ 


heiten, und mit unter auch durch Unrichtigkeiten im Aus⸗ 


Deu ſich nicht laͤcherlich machten; weßſalls jedoch von billigen 
" Nichtern wicht fo wohl Ihnen ſelbſt, als vielmehr dem, der 


fle fo reden läßt, der Vorwurf Jemacht werden map, - 
Ro fagt 4. €. der Oberptieſter des Rabegaſt zum alten 


fi 4— ‚6 

Kuͤrſten Mikui, ala diefer ſich nicht, auf einmal ‚von ihm will 
: bereden laſſen, zur Vertheldigung der Gerechtſome der Landes⸗ 
goͤtter einen Krieg mit den Sachfen anzufangen :. „gehe bin, 
„&iender, laſſe dich Saufen, und Ichtosre dem Kreuze! Aber 


dann donnere Über dir die. Btinme des Raͤchers, und zermal« . 


Kern 


! 


\ 2 


Remane. 407 


‚Seren dabey zu Muthe geworden feyn mag, als fo des Price 
ſters Stimme feine Ohren umdonnerte mit der Drohung, daß 

eine Stimme mit feurigen Zeilen sermialmen würde. 
95 die Stimmen diefe fürchterliche Wuͤrkung wohl immer 
Haben hetvorbringen können, und ob fie wohl noch bisweilen 
‚mie Feuerkeilen um fih werfen? 


Hodlka läßt fib S. 66, fehr pretiss und kregeig alfe 
vernehmen: „uch fühle es, daß ſeidſt der Wille eifes Bot« 
tes das. Dild meines Villugs Cihren, Geliebten) wicht aus 
meinem Herzen würde wegdonnern. können ses. lmmers 
Sternen, gleich in jeden meiner Blutetropfen, und: wie eine 
Gonne dürchhellt dieß Bild alle Falten meines Herzens.“ 

Ihre Freundin, Euphrofine, giebt ihr Auf dieſe gewaltige 
Rede bie Aumpapti. O Sott, — welꝙhe Veraͤnde⸗ 
rung in ihnen? was iſt Ihnen begegnet?“ Die wunderliche 
Rede nämlich läßt nicht anders fließen , als daß ihr, oder 
ihrem Worrführer, etwas gar. ;hefonderes Zugefloflen ſeyn 
muͤſſe. 5 68. ſagt Hodika zur Euphrofine: „Da haft viel 
Much, gieb mis deinen Rieſengeiſt, und ih zetſchmettere 
durch elnen Handſchlag dieſe Moͤrdergrube unſerer Freuſ a1" 
Heißt das nicht ſtark gedacht, und pathetiſch gefprohen? , 


..” Zu das Wort babe muß der Berf. fehr verliebe ſeyn, 
‘denn er braucht es dar oft, und bringt es dadurch, daß er eg‘ 
fo profanirt, um feine Würde, So nennt er Sie erfle verſtor⸗ 
dene Fran des Fürften Miſtul eine bebre Fuͤrſtin; er Spricht 
von einer bebren Blume der. Hoffnung s er redet von Mek⸗ 
fenburgs bebren Gefilden, die doch. zu der Zeit, In dar Hier. 
von ihnen die Rede iſt, wohl eben nicht viel hehres an ſich 
baden mochten. Wenn auch gleich bie darin liegende alte 


“ Stadt Mellenburg von großem Umfange gemefen feyn mag: | 


fo uͤbertreibts doch der Verf. in den Beynamen, die er ihr 
giebt, wenn er fie eine prächtige, große Stade, und die fürfte 
liche Burg darin ein Hohes ſtattliches Sehäude nenner, wels 
ches majeſtaͤtiſch Über alle ändere Sehäubde fein Haupt erhob. 


Die faden Wigeleyen 3: €. S. 64. Ein fonderbares 
Gericht, die Lieber das nicht färtiget, vielmehr immer hun⸗ 
griger macht.“ S. 76, „Anftatt das Geräufh und das Ru 
fen ihres Namens ohne Furcht zu unteriuchen, wie «es ein 

Mädchen In unſerm -philofephlichen Jahrhunderte vielleicht 
: gerhan- haben moͤchte, da ſich wi wohl vie Phisſopbe Pd 
0. | nn os Jadtr⸗ 


* 


- 


6 


450 | Magnet. 


feilen mt Ah, ber dae Veebil er. 

"zu ſeyn ſcheint; aber in der Wadl des Papiets und —* | 

‚teen * dieſe Fopie venig weit ME athtactinten. en, 
Kr. — 


⸗ 


Eur Mathematik. 


Anfıng * der Mefsktinde, son 3 H. van 

Suinden, Prof. der Weltw. Math.‘ Naturk. und 

« Aftronomi-'zu. Amfterdam, Mitglied von ver- 

 ‚Schiedeüeä gelehrten. Gefellfchaften, aus dem Hol- 

- "Yandifchen ins Deutliche überfetzt, "von C. Uhrich 
"Gaab, der Theol. Candidat und Liebhaber der _ 

| Mathematik. Ieya, in der akadeın. Buchhandl. 
Br J LXiV und 539 ©. gr. Be 2 DR. . 


m a⸗t· unternahm dieſe ueberſe eue bey feinem: vi 
thalte in. Holland, ſehr vielen Geſchaͤſten, und zu einer 
Reit, da er mehr in der ſremden, als In der Müurterfprache za 
‚denken gewohnt war. Er hatte darauf eine lange Reife zu 
hun, und -onnte die Ueberſetzung nur in langen Ziffchens _ 
zeiten atederfchteißen; vollendete fie: bey mehr Ruhe, weil er 
füh, daß Indeffen Seine andere erſchien Als Vorzüge dies 
8 Lehrbuchs, nemt er. ungemeine Deutlichkeit, und daß die 
eweiſe ſeht einfach gemacht, und ſo extelchtert worden; zu⸗ 
die aber auch Vollſtaͤndigkeit, bey welcher das Buch doch 
"zu Vertiefungen brauchbar bleſbt. Was für Anfänger , nnd 
was fr Geuͤbtere gehoͤrt, iſt durch Schrift enterfehieden. 
‚Bere G. eewaͤhnt die anerkannten Vortheile der Mathematik 
ft Bildung. des Verſtandes, und füge bey: Iſt es alſo nicht 
gu Beilagen, Haß unfre Jaͤnglinge, hingeriffen vom Geiſte 
dher Zeit, lieber in den ſpitzfindigſten philefophifchen Spekula⸗ 
Mionen ſich ſelbſt verlieren, als hey einem Studium verwellen 

- Apellen ; bon ihrer Phantaſiz wentger ein regelloſes Umher⸗ 
—— in tranſcendenten Reglonen verſtatten, fie an re⸗ 
ing Denken gewoͤhnen, und fo nach ihrem Seifte erſ 

Er 8 Feſtigkeit geben wuͤrde, durch weiche fie ſelbſt 
* vs Abe, Awenn ber, — er 

I 


— 


X 


x N 


 Matealll® . 48 


atactichr⸗ und ſichere Schritte zw eb I Stande ſeyn wärs: 
den. (Wenn die FJünglinge, ind ſelbſt ihre. Lehrer, gründe 
Hd Mathematik gelernt hätten, würden fe erfennen, daß, 
was fie für tiefe Spekulation halten, Woͤrterkram iſt, da ſie 
ſich ſelbſt nicht verſtehn. Wer vom Euklid gelernt har, ‚wie 
Meberzeugung auf Begriffe gegründer wird; in der angewand⸗ 
sen Mathematik, wie Erfahrung gebraucht wird, aus ihr 
ſichre Lehren herzuleiten, die ſelbſt in der Aſtronomie leiften, 
‚as anderswoo keine menſchliche Kenncniß leiſtet, kuͤnſtige 


Begebenheiten zuverlaͤſſig voraus zu ſagen, der ſieht ſelbſt ein, 


wie unterſchieden alle aubsre Gewißheit von der mathemati⸗ 
ſchen iſt, würdigt philoſopdiſchen Dogmatifmus gehörig, und 
denkt von den Leuten, die glauben, dazu ſey kritiſche Philoſo⸗ 
thie noͤthig, was Cicero ſagt: ande intelligitar, quam 
acuti ſint, qui, nifi philoſophis docentibus, haec credi- 
turi erant.) 


Herr v. Sw. glebt in einer Vorrede Rechenſchaft von 
Abſichten und Einrichtung feines Buches, erzähle auch Ochrif⸗ 
son, beten er fich bedient .bat, uud die eg auch bey einzelnen 
Sägen: zum Nachſchlagen anſuͤhrt, Sein IHB.- handele 
son geraden Linien allgemein, und ale. Beiten von. Dreyecken 
und Vierecken betrachtet. II. DB, Inhalt der geradelinichten; 


Figuren, geometriſch gewieſen, wie er ſich allemal .auf In⸗ 


hhait bes Rechtecka Bringen aßt. II. Proportion, mo auch 
von Logarithmen gehandelt wird. IV. Aehnlichkeſt der Figu⸗ 
ren, und Verhaͤltniſſe ihrer Seiten und ihres Inbalts. V. 


Eigenſchaften des. Kreifet. VI. Vielecke in und. um deg 


Kreis. VII. Umfang und Inhalt des Kreiſes; fängt mil 
der Lehre von den Grenzen der Groͤßen und der Verhaͤltniſſe 
an. Ein Anhang lehrt Quadrat, und Kubikwurzeln qutz⸗ 
diehn. Nun Aufgaben; Here v. Sw. glaubt, es übe. bie 
Andhaͤnger beſſer, wenn fie von den Lehrſaͤtzen abgeſondert find. 
Die erſte Aufgabe iſt: Von sinem Punkt aus eine. gesade 
Linie zu ziehn, die einer gegebenen aleich. iſt; Biedehte: ‚über 
einer gesaden Linie ein Viereck zu beſchreihen. -Das iſt alle 
nur. ebene Geometrie. Aus Herrn v Sm, Vorrede und 
den Büchern, die er anfuͤhrt, laͤßt ſich ſchließen, daß er auch 
die Seometrie.der Körper. abgehandelt hat, von welcher die 
NUUeberſetzung wohl ned) zu.erwarten iſt. Im Wartrage folge 
Herr v. Swi dem Enid nicht, glaubt mandes Anfängerg 
zu erleichtetn. Ob er darin allemal Recht dat, ‚dad zu untet / 


fügen, _ 


müßt ſich auch. den hollaͤndiſchen Woͤrtern gleichguͤltige hoch⸗ 
afche.aufanfuihen. ‚ey der zten ‘Definition. von Eueluz⸗ 
gwieſen bat wur: my Amergra, wermöge Der Vielfach⸗ 





An diſche Sprache in Kanſtwoͤrtern eines Purkiuus < fähig, 


"gen ihr kie beneſche nice nachtuut. Go gleb; Gere ®. al 


"Bm er 


irmeine inſcherverſandes.) Aaſ der 37 e wird Sep. 
Biner Fiqur, die un. » Diagonalen bat, durch den —— 
n: de hoeveeiſte D!rganale angedrutet. dert G. giebt es: 
Zahl; worin eine Diagonale Liege; Die wie vielfte wäre 
Deutſch geweſen. Meßkunde tyante weil der Deutſche 
. für Wierbematit nebgren.: Veym Hottander heißt Son 
irie Meetkonft, un) Baremait Wisond, 


Ynfangegeiibe ver Behlenori ment und Budfir 
benrechnung zum Gekrauche der Vorleſungen, von 
Caenrad Dietrich) Martin Stahl, Doctor dee 
Philoſophie und Privardocent zu ‚Sjena, . Jena 
und Jeipfig,. Bey Bablet. 1797. viu und 264 
Seiten in 8. Ad # . Be 


En. Bapkel, 33 —2— Snhonnäserten. & irn 
degengefchte S Entwicke lung der vier Rechnungs⸗ 
ER. imn ram ——e mit Duchſtaben uud 
areas un eigen apsgebrügtt, much Die Rechnung mis 
taegengefehten Groͤten beygebrocht. II. Dir allgemeinen 
Kegeln der vier Mechnungsarten auf sm Calculus deiadicus 
—— IV: Bon. neängabien und Jufsmatenyefegten.. 
Zahlen... Vs; Gebrochne Zahlen. VI. — und. ſech 
siatbeiliche gebrochne ah Verboͤleniſſe und Pro 
ꝑortionen. VIIl. Dignitäten.. Rechnung wit ven Wur⸗ 
ash, und Ausziehung der Wuxzen,- X. :Progreflionen. 
XI Logatithmen, ' darin matärliche imd brighiſche Loga⸗ 
richmen durch Reihen gefunden, werden, Herr St. färse 
vom Allgerheinen an, und geht auf.das: Defonderr, Itdat den 
Birramifchen Lehefap vor, und Tange Barnnh Suspehung der 
Quadratwarzei. Cr will dleſe Merhode zum Unterei.nte ber 
quem gefunden Haben. Dignitaten leltet er’ aus Zuſammen⸗ 
—5 der ein) Mr bet ‚ y — Far bayon - 
su haben; n. Gedanfen gehends ettväß 
—X tn Koͤſtners Diff ylryf er. äffth. ; doch ohrie Ye " 





| —— (weit da no un und verneinte Frponenten nuß - 


ein Erenipel zu translatis in ſermone geomettarum find. 
z Zaͤſtners Anfgr. der Artıhmet. VI. Kap. 6. 9. ſchon 
der erſten Ausgabe 1758. iſt die Amvendung gezeigt. 
Bonn bedẽutet Dom ı nu due Ruanst; was ne. 
e⸗ 


— — 


— 


mnhere wxetrn or: " Steve Anja’ Nemnirifgen 


Meihe, welches ebenꝰ def Begriff iſt.) Au Ende zeigt er, 


“pie die Polygonalzablen in reg Iren Slguren-dasgefeüt wera 
v:la Grange zuerſt allge⸗ 


den, welches ſeines Wiſſens 
mein gezeigt Hat; doch ohne den Dewels zu gebeit,. den Hetr 
St, mittheil. (Da die Zahlen Isted- Namen ‚von Figuren 


“ paben: fo iſt klar, daß die Stellung der Einheiten in Figuren 
den erſten bekannt geweſen iſt, die: fich- mit Biefen Zahlen bes 
. Acäfftigee Haben, und Herr la Gr; hoͤchſtene mit Buchſta⸗ 


Senregnung ausgedrückt dat, was did Alten chen ſo gut. wuß⸗ 


ten, nur nit fo allgemein und kurz vor Augen Tleliten.) Hr. 


Sr. füßre, wie aufs dem Angezeigten erhellt, feine — 


mn dleſer Anleitung ſchon ſehr weit, und macht Hoffnuag 


Kenern Göhriften, über die Hindenbueglſche tombiharudide 


| A⸗alyt die Alsebto/ und die Analie’deb 


* * 


ige ber Mathemoeit jan Gebrauch * 


„Säulen. und ‚Univerfitägen, „berausgegebeg von, 

\ I Gottlieb "Schmidt ,. Profeffor der Mac 

* matik zu: Gießen. Erſter Theil, Arithmetit, 
Geometrie, Trihgonemetrie und ——— 


* chenkunſt. Frantkfurt a. Mi, bey Warventrapp 
Ä „And Wenner. 1397. 378 ©. 8» mit; Reſ 


© wel. ı 19, 46 16 æ · BR F 


* heleheter Vorteher eine Somisft inf te Den 

Yen und — Unterricht in den mathematiſchen W 

Tee neh — ſeiner Zeit pr algemieih seikebtäk 
iſiſchen — Fr u beßuimiten.  Diefer: Wunſch ER 


rren: Prof; Schm. zu "gegenmäreigar Arbdeit veranloh 

Mnlcht nur folhe;; welche von Schulen ſogleich zu Ihrer‘ | 
asthen Beſtimmung gehn; Tondern- auıh. die akademiſchen v⸗ · 

kxricht erbalten, beſchafttzen ſich ungern lange mit five | 
paiffenfshaftlichen Vorttage der arafhernarifcen Lehren‘, ein. 


leider oft zu ſchnell zu Antdendungen. von: denen. file Mucn 
‚erwarten. Deßwegen verbindet Herr Prof. Schm. ſogleich 


et zulebt ah 
in Wahıpii 


N 


vAnkienbungen. A — Buchſtabenrechenkunſt ‚B 


dr — g mathen 
U rt Hefe, —* 1, fe, 


1 


daß der f, erſt durch Vortrag arichmettſher umb' ges⸗ 
metriſcher Wahrheiten geuͤbt, a bie Erlernm g der Zeichen⸗ 
farache gehe, ſonſt gembhnt et ſich an einen mechaniſchen Cal⸗ 
cal, ober wisd von einer Wiſſenſchaft zuruͤck gefchredt, vom 
Der er noch keinen Gebrauch ſieht. Auf die Art, vole in maus 
en kehrblichern die Buchflabenrehnung vorgetragen iſt, paßt 
allerdings Herrn Prof. Schw. Erinnerungs wein. man aber, 
hey Der erften Anleitung zum Nechnen mit beftimmten Zah⸗ 
fen, die Regeln durch die arithmetiſchen Zeichen der vier Reche 
mungsarten darſtellt: fo ficht der Lernende fehr leichte, DaB 
eben die Zeichen zwiſchen ganz andern Zahlen fließen Ehunten, 
und daß (a-+ b). (c—d) nichts geheimmißvolieres Hat, als 

(7 + 12). (8 — 3); das verwahrt Ihn. alsdann auch vB 
Hoß mechaniſchem Caleul. An dem iſt nice Gebrauch der Buch⸗ 
Raben Schuld; fondern Befolgung von Vorſchriften, um Deo 
sen Gruͤnde ſelbſt eigentliche Bedeutung man fi nicht bes _ 
tämmert. Unzählige, die nichts von a + b Gären woſſen, 
vrechnen durchaus mechanifch nach der Reeſiſchen Regel.) 


In der Rechenkunſt kommen auch Anwendungen bee 

Regel Detri auf Intereſſe- Geſellſchafts⸗ und Alligat onstech⸗ 

ung vor. Sie endigt ſich mic. den Logarithmen. Die Gene 

metrie lehrt uͤberall mit praktlſchen Aufgaben. Im Heſſen⸗ 

darmſtaͤbtiſchen ſoll vermoͤge Fuͤrſtlicher Verordnung der Date 

et Buß, als Werkmaaß durchaus eingeführt feyn. -@e- . .. 
> 127, 6 pariſer Linien reguliert, Sechszehn folder Fuße 

machen eine Suche Feldmaaß, die von den Landmeflern nach 

Zehn getheilt wird. Indeſſen bat man im Darmſtuͤdtiſchen 

wech andre ältere Manage. In Gießen bedient man ſich einee 

Elle = 253, 1 parifer Linien ; ihre Hälfte iſt der alte Gi 

fenfche Werkfuß, und acht Ellen machen da die Feldru | 

Die Veweiſe träge Here Prof. Schm. Anfängern fatlich 

vor; feiner Abſicht gemäß darf man nicht Überall bie gr | 

Schärfe fordern, Die Buchſtabentechnung wird beſondere 

wageivandt, teigonometrifhe Formeln zu finden: ſelbſt wie 

Winkel und Seite, die einander gegen über ſtehn, ſich zuſam . 

men andern. Sulept: Verzeichniß einiger der vorzügfihim - - 

GSoehriften über-seine Mathematik. — 


Mathemotiſche Abhandlungen. L. Ueber das Valle 


AUDI BY νν 


N 


er 


Pa 
, / 


v oo. 
.- 
“ru 
‘ * 


56 R Mathematik. 
| — — RT 
» Elemente der Planeten und Eomelenbabnen, In 
v einem widerſtehenden Mittel. Bon Rohde, Koͤ⸗ 
' figl. Brei. Hauptmann von der Armee. Pots⸗ 
dam', bey Horvath. 3797. 46 ©. 4. 1a ge. 
Edbe des Herrn von Tempelbof Bombardier Pruflien er⸗ 
ſchien 1781; hatte man fogenannte Auflungen bes Balliſti⸗ 
(hey Problems, von denen Leine einzige bie Schußweite gab. 
ine Abhandlung eben des Verf. Mem, de!’ Ac. de Berlin 
1788, 839, macht die Auflölung. einfacher , giebt Formeln, Be 
- zum Gebfauche hegueimer find, und Anleitung, Tafeln zu ver⸗ 
ſertigen. Herr Hauptmann Xobde hat beyde Meiſterwerke, 
fg wie andre Arbeiten über dieſen Gegenſtand, mit größtem. 
jeiße Audint; iſt aber wor dem Verdachte eines: plagii fiber... 
on feiner etbobe laͤßt fich folgendes .bier darftellen, Er 
alınme den. Widerftand nach der bekannten Theorie an, mie 
mar Widerftand auf runde Körper, und befonders auf Kiigelnt 
rechnet ; Rellt ſich Die krumme Linie vor, welche die Kugel 
oder Bombe, won. der Mündung an, beſchreibt; zieht durch 
de Mitndung eine horizontale Abſciſſenlinie und auf ſie ver⸗ 
tisale Ordinaten = y den 2bfeiien x gebörigs der Bo⸗ 
gen der krummen Linie von der Muͤndung an beißt c; die 
- gerade Linie, die ihn am Enbpunfte beruͤhtt, macht mit dem 
F —* den Winkel = 9. Die anfaͤngliche Geſchwindig⸗ 
" tet. == cc; der Elevationswinkel = a3 ihm wird © gleid),, 
menn x 0. «So nimme Herr R. folgende: Reihe an: 
. fang. O tang. wu + Ax + Ba?,,, wo A, B... $uns 
chionen. der Dichtigkeit der Luft find, Die Dichtigkeit ſetzt 
t unveränderlich, Ware die Elevarlon hetraͤchtlich über 6Q. . 
rad , und zugleich die Lahung übermäßig. kart, weiches. in 
der Ausuͤbung aͤuſſerſt ſelten vorfomme: fo müßte man eine‘ 
teihe annehtmen, wo die Koefficienten veraͤnderlich wären.: 
er X. zeigt noch umſtaͤndlicher, daß die ſchaͤrſſte — 
für veraͤnderliche Dichte, nur in einzelnen, ſeht ſeltnen Faͤlle 
nhuͤtzlich ſeyn konne; von diefer will or im zweyten Abſchnit ⸗ 
te reden. Nun leitet er, aus Rebapblung feiner Dkeibe, fol⸗ 
gendes her. Eine gerade Linie von der Muͤndung des Ge 
ſchuͤtzes an den Mitteſpunkt der Kugel in ihrer Bahn heiße‘ 
“De 23 mache mit dem Horizonte ber Muͤndung den Winkel 
Die gerade Linie iſt ſo was, wie in:der. Aſtronomie der 
—* Prorag uber Mtptak ig anfang den Eirvatiop glei; 
_ u J . ” Bu . A ... J ze .. . ey 


% 


2, 
.. 
r 


N 
2 
⸗ 
⸗ 


— 


Mathematik, X 

bey Kamnen kan. ed and: u-fepn, web niaumt See 
—* * F er —— irre bie Kugel den _ 
Seorigept der Muͤn e ſich das WBurfgefchä 

“ einem ‚Serge: fo vofe die Bombe ihre Bahn unter: 34 

Horizont forriehen, das. immer: pöfitive a naͤhme ferner 

und zuglelch wuͤchſe der nun negatis gewerhue Winkel <.. & | 

Eimnet das Balliſtiſche Mrebiem anf bis Kundamentalaufgabe 






ans aus der anfänglichen Gefchroindigkeit, der Elevation, 2 


‚dem gegebenen Winkel Ö die Schußweite zu fimen, 

R finder eine Reihe, die nach Potemen von- 2.- co 

und ſucht daraus 2; fo IR die Auflbfung vollenden: 

follte mar’ nun die anfänglicye Geſchwindigkeit wiſſen. Herr 

DR. erinnert, alle Verſuche ıhit Pendeln, wäre ſie ne no 

fe finnreich,, Haben den Nachtheil, ‚daß man den Grad deu 

‚&läftichtät. des Roßenden und des geſtoßenen Körpers, Däpe 

9, Zerreißung der Theilchen und gleiche Dichtigkeit der große 

ke Teile, Rriction — Allee: eränge ch ſo bunt einan⸗ 
der, daß ſchaͤrfere Rechnungen und wie ſcharf 

rann man ſie wohl führen 7— ine fonft nicht. ju’er 

Gebald erfchöpfen koͤnnen zumal bey: dem Bewatten, 
inan Segnaß mit lanter Hypotheſen ſpielt. Bär die Auct⸗ 

Sun ſey fo am ſicherſten, Schußwelden zu 'meflen, unb 

’ en die anfänglichen Geſchwindigkeiten berzuieiten. 
Eine. eihe ſolcher Erfahrungen giebt. ms andre nuͤtzlich⸗ 

Bergleichungen. Die weitere Ausführung täße ſich bier 
batftellen. ‚De abfgnit.» von wrinder iher Di ichte —* 


folgen. | N 


Welttörper werden angefebn. ‚ als ‘wären fe Sayan ir 
fange: ihrer Bewegung im Otmmelsraume getvorfen' werden, 
Ban begreift —8 einigermasßen den Uebergang von bet 
weten Abhaudlung zus zwenten. Hetr M. Behandelt auch hige 
— Ben a * 
deſſen entſchie welche 

der Sad ht ‚geftattet. 


* \ 
yon. - 
sr?’ 


‘ 


De >. Ge IE 
MNaturlehre und Naturgeſchichte. 
Sammlung naturblftertfcher” und phnfifatticher Auf 
„füge. Herausgegeben von. Franz, von, Paul 
© Schranf‘, see: Theologie und Philoſophie Doktor 
‚  undfarpfaljbaterfchem, würflicgemn; geiſtlichem Ras 
„. ge. Mit Kupfern. Ruͤrnberg. 1796: 468 
mit elner Vorrede von ZUG, In. 8,1. DIE 
' “19.80. LE EEE JJ— eu 
ll. EHEN RE „Jemeır.n Zuam 
E Ifewee‘ die Linnelfchen ‚Sarbenuumens. „Des; Berl 
veeſucht es in dieſer Abhandieug, Annes Ideen Üben die Fap⸗ 
ben fetzzuſetzen, Uum dadurchadie Eebernatg: madches, haturhi⸗ 
ſtoriſchen Gegenſtandec, und‘ Befonders- dien Inſektenlahre au 
erleichtern. Der Verf. hat höer das fie: Kiel Lehre, getban: 
was er’ in Yen Mflesifchsen Annaten für Die Plauen Beldk 
| Jet bar. Den Verf: theilt die SinmeifhenBarkaynam 
— in 9 Famillen, und Ahſßt ‚de Benennungen in ieder Fami 
tt alphabetiſcher Oranuus folgen 1, MWeiße Serben... 13 
Albidas, weiſlicht; 5) albus, weiß: s)-candiduss 4) ya» 
linus; 5) lacteus; 8) margatitagena 7) nivenss. ſchnea- 
weiß, blendendweiß; 8) oekirufeucus 5 milcrahmaxtig: 3) 
> pallidus. "IL Graue Farbe, st) Ganekkens, fHankerans 
42) æanur, tieſgrau; Te) cimesafcais,, bellafdengeau ; 1.3) 
vinereus, aſchengrau; 14) faligineſan, beruft; 15). linie 
dus; 16) murinus, mauffaßl; 17) nebulafuss getruͤbtz 
’ 8) plumbeus, birbgrau; 9)-Tubänetens, : IN, Blaue 
(Yarben. 20) ’Arurei; lagurblad rar) exerulelcens, dlau⸗ 
lichtz 22) tgeroleus; Glan; a3) cyaneus, fornbiumens 
Blau; 23): glautefteng;: 25) glaucus, blaugruͤn oder eine 
"Art Meergrün; 26) gurpurse"neralens; 27) violaceug 
weildenfarbig, "IV; e* Sachen, » 28) Aeruginolas, 
ſpangruͤn; 29) enefius; bepnaßs.us, was glaucus At; sd) 
prafinus, ein volles oder ganzes Gruͤnz 181) virens, blaß 
Grün oder weißlicht Gruͤn; 9a); virefcens, bleichgruͤn; 33 
viridis , der gemeine Namen after grünen Namen; 34) vi- 
riditſimus. V. Belbe Sarben. 35) Oerens, macsgeib; - 
36). croceus, ®afranlarbeng 97) ferrugineus, roflfarbig; 
= 98) Aammeus; 39) Bavelcens, geibliht; +0) flavilimns 
ollgeldz 41) Aavus, gemeingelb; 42) falrus, — 


8 


ch 


— 


. 
-_ 


\ — 





Ss 


a ©" ser 


* 2) eſcrine⸗ eltrungelb; b) aurintiecus, wenlen⸗ 
roth; c) folvus, — h xerapiotes, birnblatge 
gelb; (Res. wuͤrde licber das cortieinus des Scopoli dafuͤr 
brauchen) e) mellinus, bonigseld; ſ) cinnamomeus, jin 
‚metbraun;s g) earyophyllinns, . neltenbrann; 43) jareus, 
dottergelb; 44)’ luteollit, das was lateus; 45) fi —X 
‘seus, ſchweſelgelbz 46) visellings. VI. Xothe Sarben. 
"473 Carüens,. fleifhretd; 48) coecmeus, volltoth, Cafe 


wminroth zignoberrotd 49) incarnatus 5 so) phuenickus;_ 


51)" pullus; frearzroth! 52) puideus, ſharlachroth; 59 


J rpar&as, purpurroth; 34) rubens, roͤthlicht; 35) rum 


i, gemeinroth ; $6) subicandus,, ſcharlachroth; 57) ru« 
feretrorhi, "Kuren: sk) Auigbineng, blutroch; 59) 


nenn LVH, Braune Sachen. 60) Krunneus, 


-Biberbrant ; Or) caltanmas‘, kaſtenienbaaun⸗ 62) cervinng, 
‚tehfardigz 63) connens, ſchiidteotenbraun: 64): gilvan. hd⸗ 


‚nigbroms" ds) grifeas. graubraun; 66) helvolos, fems 
dtetfarbig; 6) —— 683 membranscens; 6 


Syadıcaat, nellwinbraun;-: 70)-seltacegas, muſchelhraun. 
Schwarye ren. 7) Ater, siefihwargs 72) 
cserulelceris ; Blkufhwarı; 79)- Sulcas, Khattenstann; 


5 luridäu; unreinſchwaͤrzcht; 75): niger, gemeinſchwarz 


7 igelane, ſchmoaͤrzicht; · 77) piceus, pechſchwarz. I. 


** ralliſche Surken.-. 18) Aoneus,, — * 79), a8. 


trdas, argentaeuk, füherolängend, ühzrlibert; 20) au: 
'wuratub ‚ haazgoſden und vergoldet; 81) aurichalceug, 
Se upfarbigs 8%) gäsms, fenriges Purpurroth mit Golde 


In ben Anmerkungen ſagt der Verf. dieſes Auflage 
Inr. Schrank ſelbſt —* er die ——*8 * 


wi über vas Dlelch uud Vewiſcewerden derſel 


auf den Fihgen der nfeften , ber bie Schwierigkeiten „Op 


‚steh den wehren — zu finden, u. ſw. 


u n. viatatiiſferiſcbe Boobedbtungen um Pöumes 


RR: und Weibeving ‚u. Heraasgeder. Der Berk 


swill dieſen Aufias ale Ann. Diachtnag zu Tefner baierfchei 
‚Btota, und zu feinen riefen Aber. das Donaumoor , oder aßßs 
einen Vorläufer feneribaietfien. Saupn . dieor naͤchſtens ber 


ausgeben will, cungaishen haben. Den-Berk läßt Ah bür - 
‚über ‚mehrere auf feiner Reiſe ougeiraffene Pflanzen, Kaſer, 


— u. ſ. w⸗ aus. Water andern führt der Verf, eine 
ehr — FIIR: t gun Pötemen — 


\ 
N 


“ 


A 


, 


® beteren af bey ganz; Seitereie ⸗ 





Yelnen Gtaubregen, u. K w. Diefe * Prey 


\ Berl, zur Bertheldisung bes Thaues, deſſen ſallen von * 
gen in Zweiſel gezogen worden iſt. — PR 


III. Zinguatula, der Zungenwurm, eine une de 
tung der Eingeweidewuͤrmer, v. Herausgeber. “Der Be 
t biee-3 Heten on: 2) lingüaruf, bilinguis, fm M166i 

Be des Dorndrehers; 2») linguar. unilinguis, im Maß, 


- Barıne der enne; 3) linguat. trithotephala, ein Pliade | 


darm der Gaͤnſe unterm Kothe. 


IV. Vier mertwoͤrdige Briefe von Jeb Kepler. 
"Der Berausgeber Hat dieſe lateiniſchen Briefe Keplers ‚uch 
einer Handſchrift, die er im ver Ingolſtaͤdtſchen Llxiiwerfitätte 
bibliothek vorgefunden bar, Hier abdrucken aan —8— 1) 
von Kepletn an’ Johann Georg Herwart von H 
Belt, als diefer die Angaben der Gchriftkteller zum m Da in 
mer Ehronologie fanimelte, gefäpriehen, umd-beiteffen vorzätr 

ch eine Stelle. in dem Eufan, Der Iegte von dieſen Sdrike 


n malt-vorzäglich den Charakter des großen Keplers, mb 


bölgerrie Latten, In ein Dreyeck zuſammengeſegt, onen 


i das Zauberwerkzeug, womit er der Muſe Urania Geheimniſe 
wmtlockte, die dem ganzen Alterthum unbekannt waren, un 


"U welchen die ganze neuste Aſtronomie ruht, 
V. Vom Xegen. Ein akademiſches Programm, abge 


\ . macht uns mit feinen aſtronomiſchen Werkzeugen — | 


em bey Verleifung des Magiftergrades (zu Dillingen,) - 


‚ 279ı. vom Seren Prof. IJofepb Weber, Der Bf. fpr 


* en ‚den Erfcheinungen beym Regen, von den verſchie⸗ 
einunden über die Urfachen des Regens, nnd führt 
m a feine Meinung an , nach welcher fich Das Ma 


in der Atmospbäre in Kaftgeftält befinde, die Balls 


‚biefer Kufe Die Elektricitat if}, and ibre Jerſetzung die 
"Quelle des Regens wird, Der Berf. bat feine Deeiunng 


‚mit fharffinnigen Gruͤnden belegr, und lehr annehmlich ge⸗ 


4 Mmacht. ⸗ 


Vl. Velmiatbologiſche Beobachtungen (vom Her | 


“andgeber.) Ste machen ans mit einigen Tdier en be⸗⸗⸗ 


vie — weh! anvere si Sur —— 
Im, eobachten 1 —— s Streckethler⸗ 


vibrio wniſer. 2) es Dufanbierhe, 


_ Nacutlehre. V 
Schuͤtenſormlaes Serechechierchen, i- 


‚Jalpoda Laune. - 
brıo fafus. 4) er drmige Schwimmſchnecke, nerkta 


doliolum.’ 5) Gemeine Kammſchnecke, valvara criftal 
6) Hechtbandwurm, taenia noduloſa. 2), Seeblymenfir. 
miger Bandwurin, taenia nympbaeä, 8) MWildrntenfplite 
terwurm , feſtucaris bofchadis. 9) Korpfenfplitterwurm. 
10)-Btelfügiger Splitterwurm, feftuc. pedata. Die  Ichte 
Art bat der Bert. am umſtaͤndlichſten beſchrieben. 


Vll. mineralogiſche Beſchreibung der Begend 
Yan Beblbeim:, v. Serausgeber. Ben &xoff zu diefer Abs 


handiung bat ein dem Hernusgeber vor fieben Jahren zuges 


ftelltet Auffag des verfiorkenen Doktor Brunnwie ſer herge⸗ 
geben. Sie enthält manches Sintereffante in Hinſicht der 
minegalogifchen Beſchaffenheit diefer Gegend, und witd je 
dem , der auf einer Meife Durch dieſe Gegend feine —— 
zu erweitern Luft bar, zu einem brauchbaten Wegweiler die⸗ 
nen. Beſonders lange har ſich der Verf. bay den Tropfiteis 
nen, und bey der höchſt unſichern Methode, nah ihrer Zahl 


‚Inder Baumannshoͤle und ame. 3 dag Alter der Wen ze 


beftimmen , aufgehalten. — 


VII. Betrachtungen über Syngenefha polygamia | 
 frufivanea, und ähnliche SErfcheinungen, Die Haupt: 
‚ ftage, woruůber den Herausgeber in dieſer bhandlung Unter» 


ſuchungen auſtellt, und: einige annehmliche Vermuthungen 


aͤußert, iſt dieſe: woher kommt es, daß. bey safe Ylan 


zen der Fruchtknoten der Randbfuͤthen nicht ge ig entweielt 
wird, daß felbft die Staubfaͤden und der Griffel verdrängt 
werden? Was für einen Zweck mochte die —**— Weis⸗ 
beit, Haben, eine Sache zur. Wegel zu machen, yon welcher 
es (deiner, daß fie nur etwa Seltene Ausnahme. ſeyn follte ? 


' Die weißen nterfaogen treffen die Arten von sn 


IX. Don der Ansabl der Shaufeln bey: untere 
ſchlaͤchtigen Rädern, von Seren Scans Sallinger, 


Prof. der Matbemn. 3 Innebrud, und . 


X; BVeuribeilung eines neuen Wsfferfänäpfeaden, 
von Herrn Sran; FZallinger, v. ſ. w. 


Bey der Men nge von Duntelhelten, die man Bisher in 


. Ren ©chrifeftellern über die. Anzahl der’ Schaufeln bey -unters 
| 894. ſchlachti⸗ 


N 


; ‚ 
.‘ r J .* 
* 1 
* 


F De Gattung von Synrixo ue⸗ —3 M Rn 


1 cher einen. enißen — in Sangnedec, von — 


F dieſes Abſchnites werden noch einige Bemerkungen nn 


 Tchlchre dis Athem 


Belt 


en Se 3 — POWER AR .“ — Ion 
wi onen. De „dicſe Matcrie von eiaihe' 
Sachverftaͤndigen hier bearbeitet, und 9 mehrere Beſtimmi⸗ 
Beit gebracht zu ſehen. — Die dem Buche — 
en su wit vielem Steige — 


F — — J * +! *2 * J 
Een u... . rt cd East us. 
. — 














| Stingen unbe) By Broſe 1796 
8 2 20 De 


Ambureur. Diefe neu ſeyn follende Art toich ©:-4 * 
Ainibos so, ad 50 —— Da on d am 





Refbiecht dea Shospinkäi: überßanpt;' und” 


—— — 


Gebe veregiſche, 


rin nom Ieaufstnkt.. Die: er omdenlpeten‘,, Th 

pfiofogie ——— A — 

it ne und wieder geauachſene ©: 8: "br! ot, 
ttvaß über die ep Iſt ein Beyteag qut Tha⸗ 


— — 


der Evolution. Die Wolſiſchen und Dlumenbachiſchen 

Ehre vom eſſenticcſen and Dildungstriche , findet der FJ.. 

any Ab eretnkommend pe fie unter dem Matnen' dek ge⸗⸗ 
aEſchon Keaſft guſamuren and 
———— IV. Erivas Aber einige 


will bende Hypotheſen mit MM | 


Meobacherngen re zu feiner und befonderg die Lebeheart der 
Ameiſen —53 — der Beſchlutßz don einer, Abbas — 


dan vorigen Stuͤck. V! Wötrer Über ei Jfeiten der 


Basen: Auch ——— Die befchtiebenen In⸗ 


fetten find, er lag 27 en 


LIafetara, Wir fi artige, Macpi 1: be 
die Bildung der irn )adie.: einfache rien de 
vr ganifirten Materje pon Mepnjer. „VIE Peyereg ‚zur Ge. 

Kelan ber. Fiſche, von Broufſonnet. Di 
Beſchiuß macht VII. ee Kant, von dem geſeg 


rn ß feine Sören — Syſteme u“ 


u Haushaleungeariftruſcha ß. u 2: Ts 


| Bet, ib ans din Prhnmnren: oh-gong’ tree eher 
wien lafen and it fein Oudnu weygelagt | vol 


.. ® wer .. L . En J 
age “ —“* 


 Haukfatungemifnfäafe 


r hreibung und Abbildung eines'neu erfünh 

ar ‚bitten 5 ſehr einfachen Butterſaſſes, mit weis 
m when die fonft fe beſchwerliche Arbeit des Butte⸗ 
trens, nunmehr ſelbſt von einem fuͤnfjaͤhrigen Kin⸗ 
de — — — auf die bequemſte Art verrichtet 
‚werben fann, von B. G. Peßler. Braun⸗ 

fihreeig, (Ehne Ramen se aiges.) 7706 

15: uhr Kupfert. 2. ‚Ja &... 

Ä BT hs 

Ä Zus nedhen:e — Br verfhlttenen Are zu — 

| In Aränistens Uncytiopäble vor⸗ 


nd —E eichut, dedenert Ingleih, 


— Bun Herrn Tommifl. R; Nenn erfundenen, * 
m Verf erß dann. bekannt. gemackten Wutterfäfer , 
NE: * ‚feiniger (bon in Kupfer ſtechen toffen, uech nid 
ſhe. 


Rn * lonomiſche Seclite des. Dutterns, ſo lange es 
8 —— unmittelbar geſchehen muß, iſt, wie Herr P. 
4. richtig bemerkt, — keine geringe Arbeit; die 
— der en Gefaͤße zu reinigen, ifi aber, 3 

Einſicht, —* y koniſchen Faͤſſern, ben, weitem nähe 
yroß, wie der Verf. ‚glaubt. . Mec. has eg mehr als hi 
"dert Mal geliehen, und yon Perfonen, welche die Reinigung, 

vornahmen, gehört; daß es «ine wahre Kleinigkeit ip. a 


(Die Mittel, wie mam auf eine lelchte Yet buttern 


fen, find faſt fo verfchleden, wie die Länder und Völker. Rec, 
tab es. auf.feinen Reiſen dutch England, Frankrelch, bie 
Schweiz; durch Holland, und in manchen Gegenden Deutſch⸗ 


: lands, faſt immer auf.verfchtedene Art. Die verfchlederen - 


Merhoden, zu diefem Produkte zu gelangen, haben nichts 


tdife wenigen, imehrere then vehrieben, Zu den beſten imd . 
| 95 do ' 


* 


_ y 4 





x Ba u WA -.. 
poczuͤglichken Abhandlungen zihlen wir. Bercht ( Anzue., 
Bergius) Verſuch wegen bee Butterns, in den Schwed. 
atad. Abbandl. v. J. 1735, S. 135 ugı, und Nach- 
x 7 gicheen, wie die Butter im Lande Bray, in der Nor⸗ 
mandie gemacht wird, im Keipz, Intelligeasbl. v. J. 
1769, ©. 330, 349; und 349. — Im Herzogthum Cleve 
und dem benachbarten hollaͤndiſchen Geldern, Sefonders Zus 
den Mheinebeiten und dem Diftritte an der Niedermaas, wird 
War Butter, noch weit ·leichter, abs Irgendwo gemounen; ‚Hina 
geachtet auf mistelmäßigen Bauerhöfen taͤglich gebuttert, und 
:$ bis ı0 Pf. Butter. gewonnen wird; Die Methode, etzte⸗ 
ce zu eibaiten, iſt ſeht einfach: Ein großer Hund in eis 
nem, 5 bis 8 Fuß Durchmeſſer haltenden ſenkrecht lhinden 
Kammrade, wird an deſſen Achſe dergeſtalt angebunden, 
das der befeſtigte Strick ioß und keinem Relben, ſoiglich der 
Hund keiner Gefahr, von ſeiner Otelle gezogen zu werden, 
ausgeſetzt iſt. Jetzt fängt der Hund an das Rad, wie ein 
Kraherad zu treten; dadurch witd das obere Kronrab in De 
wegung gelegt, weldes das Getriebe eines Schwengels ges. 
.. giert, der im Dutterſaſſe auf» und nieber geht, und — 
das Stampfen einer butternden Perſon hervorbringt. Die, 
Hunde werben won ihrer Jugend an dazu abgerichtet, uud 
außer dem. Dienfte, daß fie übrigens Haus und Hof bewa⸗ 
chen, erfparen fie dem Landwirthe sine Magd , die er, bloß 
. für’ das .Buttern, nicht unter 60 Thlr. heutſchen Reichsgel⸗ 
' ‚des jährlich unterhalten kann. Die erfle Auslage der Cleve⸗ 
Br gm Duttermaſchine, die im Durchſchniet jährlich, mie z 
| Fir. unterhalten wird, beträgt etwan 6 Piſtolen; dafür 
“ Bat aber ber Landwirth eine Bequemlichkeit, bie, da er gb« 
nehin einen Hund bälten muß, ibm eben fp vortheilhaſt, als 
in allet Abſicht nuͤtzlich iſt. Dergleichen Thiere, die, wein 
ſie aus dem Butterrade kommen, ſehr gut gepflegt werden 
wmaͤffen, werden mit 3 bis 6 bolldnd. Dukaten bezahle, ) 


‚ Herr P., der durch die Einrichtung des In fehner Schrift 
Beſchriehenen Burterfafleg. Jeder Unbequemlichteit abzubelfen 
ſucht, haͤlt ganz beſcheiden fein Butterſaß, nichte weni⸗ 
niger, als ganz vollkommen, und ohne alle. Maͤngel. Aber 
die Leichtigkeit, mit der ‚jede Wirthſchafterin und Hausfron, 
‚ vermitselft feiner Methode ,. die Berfertigung der Butter zum 
Zeitvertreibe ſelbſt übernehmen, und babey. beffnöhrigendptet 
ihr Knuͤttein, Naͤhen, und jede Mdote Qauserbeig deſet 


⸗ 


‘ 


Vanhatiungewiſſenſcheke.  eüg 
aud vornichten,: ſelbſt ſogar · dabey ein Buch leſen kann, bürfte 
Bie Bekanntmachung feines etfuridenen Butterfaſſes um fo 
mehr ’rechtfertigen, da es in jeder großen und Kleinen Wirth⸗ 
ſchaft brauchbar ſeyn ſoll. Allerdings verdiene eine Erfind 

“ der Art bekannt zu werden, und der Verf. diefer Schriſt 
Dant, dag er die Landwirthſchaft, für einen Theil Deutſch⸗ 
lands, mit einer fo nuͤslichen Endeckung bereichert hat. Eh 
nes Auszugs find dieſe 2 Bogen nicht fähig ; wenigſtens kann 
mnan keine deutliche Darſtellung von dem, was hier gellefett 
wird, ohne die Figuren, die den Tert erklären, geben. Nichts 
weiter bleibt uns daher zu wuͤnſchen Adrig, als bag es den 
einen oder andern Hekonomen gefallen möchte, auch die ſo 
eben erwaͤhnte hollauͤndſſche Art zu buttern, verſtaͤndlich zu 
beſchreiben, und durch Kupfer. gu erläutern, Rec., der ohne⸗ 
Bin bey dem oͤkdnomiſchen Leſepublikun, in mehr andern literhe 
eifhen Gculdigkeiten, noch im Müditande if, darf an ein 
Geſchaͤft der Arc, das er ſonſt ſo gern Äbernägme, feiner 
‚überhäuften SDerufsgeichäfte wegen, vor per Hand nicht 
deuten. u us Dr 


® 
..7 .. ° at Et. 
0 234 sa 
j) oe, .& N or, KA? e v 
N 


W Bu nn, 4 
xy. Oeflernekhifcher: · Weichenkoatechiſmus, oder kur⸗ 
* ger Unterricht vom Weinbaue in Oeſterreich. Won 

Hiltebrand. Neue Aufläge. Wien, in Kommiſ⸗ 


fioa bey Doll, i796. 137 ©: 8. : 


9) Ueber Tolays Weinbau, deffen Ferxung und Gaͤh⸗ 
rung. Won Johann Dercsenpi von -Derczen, . . 
der Gerichtstafeln des Zempliner und Beregher 
Comitates Affeffor, und des erftern Phyſikus or» 
dinarius. Wien, bey Blumauer. 1796. 92 ©, 
nebft 10 S. Worerinnerung. 8. 8 82. J 
eo. 1, giebt eine gute, praktiſche Antoeifuns, jur Anfer 
: gung, Erhaltung, Verbeflerung, und Erneuerung alter. und 
nebrechficher Weingaͤrten. Der Verf. helehrt feine Lefer du 


VFraaen nd Antworten auf eine populäre Art, und in zwecck. 


mäßiger Kaͤrze. Nar einige Dinge värften hier und da um⸗ 
Mandlicher vorgetragen ſeyn, zum Köenfpiele, einige 2 
v ee -, x gr € 


\ 


DEE EL Zur VE 


laugen Hallen. wir Berchs CAndr. 


"yorsägtigfien Abhenefängen. Akten. wir. 
Dies ) Verſuch wegen bes Busterns, in den Schwed. 


atad, Abbandl. v. J. 1735, 135 81, und Lach⸗ 


richnen wie die Buuer im Lande Bray, in dex loc 
'mandie gemacht wird, im Leipz. Intelligensbl, v. J. 


1769, ©. 330, 349; und 349. = Im Gerznsthum Cleve 
und dem benachbarten hollaͤndiſchen Geldern, Sefonders in 
den Rbeinebenen und dem Diftritte an der Niedermaas, wird 


Mer Butter noch weit leichter, als grgendwo gewoirnen: HA 
‚geachtet auf mütelmäßigen Bquerhoͤſen täglich gebuttert, und 
‚5 bis ı0 Pf. Burter. gewonnen wird; Die Methede, letzte⸗ 


ce zu eibalten, iſt ſeht einfah: Cin-großer Hund in eb 
nem, 5 bis 8 Fuß Durchmeſſer haktenden,, ſenkrecht ſtehenden 
Kammrade, wird an deſſen Achſe dergeſtalt engebuhten, 
daß der befeſtigte Strick loß, und keinem Reiben, ſolglich der 


| Hund Feiner Gefahr, von feiner Stelle gezogen zu werden, 


ausgeſetzt iſt. Jetzt fängt der Hund an das Rad, wie ein 
Kraherad zu teten; dadurch witd das here Kronrad in Do 


wegung gelegt, welches das Getriebe eined —B 


giert, der im Dutterſaſſe auf⸗ und nieder geht, und dadu 


das Stampfen eig butteruden Perlen hervorbringt. Die 


Hunde werben won ihrer jugend an dazu abgerichtet, und 


außet dem Dienfte, daß fie übelgens Haus und Hof bewa⸗ 
chen, erſparen fie dem Landwirthe sine Magd, die er, bloß 


für’ was. Buttern, nicht unter. 60 Thlr. heutſchen Reichsgtl⸗ 
‚des jährlich unterhalten kann. Die erſte Ausiage der Elewer | 


Ba ven Duttermaſchine, die im Durchſchnitt jährlich, mit 
Ri. unteebalten wird, beträgt etwan 6 Piſtolen; dafüe 


4 


\ 


x 


[4 


— 


hat aber der Landwirth eine Bequemlichkeit, bie, da er ob 


nehin einen Hund bälten muß, Ibm eben fp vortheilhaſt, «id 
in allet Abſicht nuͤtlich iſt. Dergleichen Thiere, die, sehn 


ſie aus dem BVutterrade kommen, ſehr gut gepflegt werden 
“ imäffen „ werden mit 3 bis 6 holldnd, Dukasen bezahlt.) 


[4 


| 


| 


> 


[8 ⸗ 


med woeiähten,:fethfk fagsr- aber ely Buch lelen kann, dürfte 


Sie Bekanntmachung feines etfuidenen Butterfaſſes um fo 


mehr rechtfertigen, da es in jeder großen und Kleinen Wirt 
ſchaft braudibar ſeyn fol. Allerdings verdiene eine Erfind 


“ bee Art bekannt ju werben, und der Verf. dieſer Schriſt 
Dank , daß’ er die Landwirthſchaft, für einen Theil Deutſch⸗ 


lands, milt einer fo nüglidien Enddeckung bereichert hat. Eh 
nes Auszugs find dieſe 3 Bogen nicht fähig ; wenigftens kann 
man keine deutliche Darſtellung von dem, was hier gellefete 


wird, ohne die Figuren, die den Tert erklären, geben. Nichts 


weiter bleibt uns daher zu wuͤnſchen Adrig, als daß es den 


einen oder andern Hekonomen gefallen möchte, auch die ſo 
eben erwaͤhnte holluͤndiſche Art zu buttern, verſtaͤndlich zu 
Befchteiben, und durch Kupfer zu erläutern. Rec., der ohne 
Hin bey dem okonomiſchen Leſepublikuin, in mebr andern literhr 
riſchen Schuldigkeiten, noch im Ruͤckſtande iſt, darf an ein 
Geſchaͤft der Arc, das er ſonſt ſo ger uͤbernaͤhme, feiner 
‚abeohänften ‚Herufsgefchäfte wegen, vor der Hand nicht 
denten. , = u a u AB 
EP EEE Ze GE U ER Z u 
on | 
x) iſcher Weinchenkatechiſmus, oder kur⸗ 
yer Unterricht vom Weinbaue in Oeſterrtich. Von 
Hiltebrand. Neue Auflage. Wien, in Kommif 
fioa bey Doll, i796. 137.8. 
2) Ueber Toloys Weinbau, deffen Ferxung und Gaͤh⸗ 


zung. Bon Johann Dercdenvi von-Derezen, . . 
“ der -Gerichtstafeln des Sempliner und Beregher 


Comitates Affeffor, und bes erftern Phyſikus or» 
dinarius. Wien, bey Blumauer. 1796. 92 ©, 
nebft 10 S. Vorerinnerung. 8. 8 8. u 

Mes. 1. giebt eine gute, praktiſche Anweiſung, jur Anker 

- gung, Erhaltung, Verbeſſerung, und Erneuerung alter. and 

gebrechliher Weingärten. Der Verf. belehrt feine Lefer Au 


r ragen md Antworten auf eine ‚populäre Art, und. in zweck. 
wäßiger Kaͤrze. Nar einige Dinge duͤrften hier und da um⸗ 
Mandlicher vorgetragen ſeyn,“ Ium Körnfpiele, einige ar 

J N gr 3 . 


%. 


\ 


veechalaagewiſenſheka. ‚hg 


— 


— 


= 06:  Besfitungnifeh. F AR 


ie and Vortheil⸗ beym Pfropfen der Sihhen, Pr turze | 

eichreibungen lafien beſonbets dem nemeinen Manne, wel⸗ 

er die Sache nie felbit mit Augen ſah, immer no hundert 

dentlichkeiten und Fragen übrig, morhder er in der größe 

ten Verlegenheit Bleibt. , Die Sprache bes. Verf. iſt nicht 

— rein, Ay en 11714 a uf manchen Provinzial⸗ 
en 







sdtuch, web tanben, anftatt, 

ethende. Kinige —E len al all⸗ — 
auf, und duͤrſten bey dem unkundigen Pefer, für welchen 
‘diefe Schrift zunaͤchſt beftimmt if, Verwirrung erzeugen. 
So Bu — bey — An des eh — 
der Weingaͤrten, Ar att: 

eine deſendere Ruchläffkeeie eh ie — E er 


Fr n ber ehals.daet Arapr- vofsoʒdie Selle iſt * 


Gr. Srane. BR Der Bin: Geiler? ı: RE 
de Aero; Br anf ighie 16 yore. —— 


— — 
mei % Er Ir nr 3% EN Lanz eng” en 3 


ni 8 Von Ele Hicht ; sehe blaue une 
weiße, :: Ka Hua FR, 84 uber? 


—9— — wuerde Geuft dereſche —— Di æ. 
4 173 —— her — — de wo 
andwirth, der asieni e 2* 
auch kit Bord Äieeen. ade, —8* A Te | 
7 ehrt: fie ift eine Schrift für den Mann, der Luſt — 3 
| Ar hen die Gewinnung und Erhaltung des Wei 
we mr denkrn, zu Andetfuchen‘;; zu” weitet); amd zugle 
® die Gruͤude, warum dieſes, oder jenes ont, wer. .nicht. aut 
„tennen zu lernen“ Der Verf. drang.:tief An die un J 
Fihes Begenftandeg ein, unterfuchte ——— ver 
Pflanzen, Trauben und des Moſtes, dis trbäfeniß v 
bene Berbefferungsmittel zu Benleiben  unb gründete all 
hie Borfchriften mir Hülſe der neuen Tgemie- auf Wet 
"und Erfahrungen. In zehn Abſchnitten' dlefer ao, 
Schrift werden die Bemühungen verſchiedener Nationen, 
Weine zu Verbeiferm, gezeigt, die Tofayerfobten botaniſch bie 
fchrieben,; Betſuche und Erfahrungen? Über. zwälfjährige. So⸗ 
Maperferungen tebft ipren Refultaten angefüger, die langen 
ud ihre Deftandtheile chemtſch zerlegt, von der Gihrang 
‚ber Weine gebanbetiud ocataſche —E— 





- 





ee, “oh 2 


erbehat beten. darcus Baldluß m 
eine: * von den medfeini un, Du gen der tn 
denen un orten, un pon dem Beingefümag einige 
tionen. , O5 wohl die Schrift una nur von den u 
Beinen handelt: ſo kann, doch bie Vorfehriften derſelhen g 
mwiß auch auf die meſſten Übrigen Weine angewandt werden, 





und daber yoır eihenn ausgebreiteten en. ſeyn. . Zu td 1 


rigen dieſer laetlaia set auch, ‚eine zehne ur et 
— De 


. 5 ° % 
r Zr 79 : >. “Er i : vr 
Da N — en 1* —X 


N oo. F 
* * at Nun u " N) 


. Wifiwe FR sieiiere, te und \ 


Kirchengeſchichte. os 


er 
© C. Laukhards Dogiftere w vhllelerble un 
jetzt tährers ber aͤltern und neuern Sprachen auf 


— 


ber Univerfttaͤt zu Halle, Leben und Schickſale * 


2nihm ſelbſt Safihrjebenz. viertes Theils erſte Ab 


thellung, welche die Fortſetzung yon deſſen * | F 


Ei er Erfahme gen uad ——— waͤ 
des Felbzugs’gegen Frankreich entha 
teifhher d. 1797: 308 © WI 





— Sad) unter dem. Tuelꝛ Bergen | 


| be ©. huthanne 1 Begehenpejien, — 












den‘ Ftanfriilh. Zweyten Thells erſtr 
ung ec. —— ade. ae 


an.iag gegen bed Verl Sruhbfäne yaß gegen n 

Zug ‚feines. Charakters, rhle auch * ſeinen Ton noch 
viel eitzuwenden haben: sol. | 
—S ſeyn will, geſtehen mı 
ihm lirnt. Oo pie der aeſ 


> gem an Denerkungen während: — J 


ir 






biver Vegedenheiten, 


—8 
fahrungen und Bemerkungen wanchen jüssrefiguten. —R 
| je näßern Aufklärung 7 Geſchichte des. gedachten Feidzugs 


A —* — Abein Br 


| bihit ur: man 


4; wenn mon ug⸗ 
daB man manches van. 


v 
| 


zaex Geeßhhuchee. 


iar Kenntniß des Innern von Jrankreich num Heil, über 
—— eben nicht, untet die allgemeln bekannten 
gehoͤru, ba ſelten ein Reiſender im Stande iſt, dergleichen 
Erfahrungen zu machen als det Verf., der. in nothgedrungne 
Lagen kam, die andre vermeiden wuͤrden', "wenn. fie auch dar 
durch fich noch fo viel Kenntniſſe erwerden tonnten. — 


“As Verf. Plan, ven Bölfsrepräfentongen: Deitzel in der ber 
fagerten Feftüng Landau zum Verrathe derſelden — en, 
mißaqluͤckte: fo gerieth er unter die redolutionaite Armee, "und 
wurde.de:in einem großen. Theile Frankteichs herumgeworfen, 

“Bis er endlich, durch eine: im Duell erhaltene Wunde, ins Far 
ereth zu Dijon kam, wo er, nad) feiner Geneſung eine Zeie 

» lang: Krankenwaͤrter wurde, und dann als Sprachmeiffer.ficy 

währe, bis er auf höher Wefehl, wabrſcheinlich wegen der 

 — Bindaner Angelegenheit, doch nicht atf‘ Denzeis Beranlafe 
ng, axretirt wurde. — Dieſe Schickſale führten ben Verf: 
Feine Menge lehtreicher: Erfahrungen und nicht gemeluer 
merkungen. Dan trat’ hier Pirfonen und Sachen ges 

; "ai Fenniin "Die man entweber vorher. gar nicht, ober. weni⸗ 

9% genau kannte; fo z. B. Derzel und fein Betragen In Lan⸗ 
dau, Eulogius Schneider u. dergl. Man findet bier Dey⸗ 
träge jur Geſchichte der. Revolution, die manches in einem 
wildern Lichte datſtellen, zur Geſchichte der tieueſten S 
ab Rellglonsmelnungen In Frankreich, zur naͤbern Charakter 
riſtit deg franzoͤſiſchen Nepublikanets u. dergl, Ganz eigen 
And dem Verf. die Nachrichten yon der Behandlung der Der 
ſetteurs und Gefangenen, uud yon den franzöftfchen Lazare⸗ 
ten „ die gegen die Schilderung der deutichen, im vorhergp 
bdenden Theile nur: zu bortheflhaft nbftechen, und mit Berg - 
Winde Schrift darkber wahrſcheinlich ſehr überöinfiimmen, — 
go mepren Stefien. veifpeicht der’ Verf, , feine Ausbeute in 
Frankrelch für Theologen, Politiker, und Kosmopaltsen ber 
fonders herauszugeben — "0 u. 


up * — — —W Po. Be 
Briefe an;einen Meinen: Uekhaber der vaterländifchen 
SESeſchichte. Zweytes Bändchen. Geſchichs 
Boͤhmens unter den Luͤzelburgern. Mon Yard 
.Cornopq, grdentlichem. Mitgllede der ara 
Br ET 


Be -. 5 
Ka , 


| . u. tn 
Ze 


Boͤhmlſchen Geſellſchaft der Wiſſenſchoften. Prag, 
bey Calve. 179% 310 ©, 8. 188. . \, 
| Die Erzaͤhlung beglant wit Rudolpben. von Deferreih, 8. 
brechss Sohn, und enbigt fi mit dem Tote 8. Sis⸗ 
munds. Dir Verf. bemüht Ah, davon rinen biſtoriſchen 
Berweis zu. führen, daß Karl IV. ein Vater des d. Reichs 
weſen ſey. ©. 30 u, f.. ruͤhmt ar an ihm peefönliche 
ferkeit. S. 91, ſucht er defen ı Römerzuge einen 
| guten Auſtrich 8 eben. Aus Gelegenheit der goldenen 
ulle, worin Boͤbmen ein edles Glied Des deutſchen 
Reichs genannt werbe, Gemerkt er, daß einige die Vorthei⸗ 
fen Brite 
sche mgewachſen ſeyen, men. er... B. dat 
bas deucſche Reich, in feine Fehde mit den Franzefen — 
den Adnig von. Böhmen hineinseführt ? oder war & 
Vall uungetehrt? und batıdas deurſ. Neich feine Fehde mit der 
franz ͤſiſchen Republit — auf Koften Böbmens. geführt, 
und bis aufs Jahr 1792. fortbauren leſſen? oder war ber 
Fall wieder umgekehrt? Die auf ein halbes Jahrhundert bins 
ein. verarmten Lande.:des deutſchen Reihe, Schwaben, 
Franken, und am Rhein, kbunen and ivethen. hierüber 
die zuwverlaͤbigſte Eutſcheidung geben.) - Der Verf. geht iu 
frinen Eöbsasshebungen fd weit, daß ee meint, S. 149. von 
Kartn IV. fat fagen zu. kornen, set habe hloß darum ſa 
‚siete Mühe angewandt, Länder durch Verträge und Geld 
an ſich zu beingen., — um mehr Menſchen au -denlüden.“ 
Mey der Errichtung der goldenen Bulle preilet des Verf, 
tie weilſen Abfiaten Karls, die er Damit: gehabt: Gabe, 
de Kaiſerwahlen von allem weitern. Einfluß der Paͤbſte zu " 
befreyen. Daß aber nacber Zar‘ die Einwilligung def 
Pabſtes jur Wahl Wenzels gefucht: habe, glaubt -er-hamit zu | 
wtichuldigen, weil es die geiftlichen. Kurfuͤrſten ge 
Wohnfche baben ſollen. (&. .ı$2.) Das Lehrteichſte ung - 
Beſte aus der Erzaͤhlung des Verf. von der Menierung felneg 
Seld en, — felbft noch fuͤr bie Apäreften Nachſolger im Kae 
ſirhum, —- koͤnnen die Lehten ſeyn, welche Karl feinen; ; 
Sohne in den lebten Stunden feines. Lebens. einheilt haben 
fü. Wiſſe, daß du die Liebe deiner Unterthanen nur das 
durch geminnen, den Großen Ehrfurcht einflößen, und deiner " 
Nachbaru Freunbſchaft erwerben wirft, mern du alle Pflich⸗ 
“- Zu R ten, 


ao 
is 
‘ 


i 


“ tn,. Die du als Bärfk von mın an anf dir.Saf,, uf. bag. heb 


47%. I. , Veſch ichte. “ 

Hafte erfüllen wirft. , So wirft du allen Unrußen am nache 
druͤcklichſten vorbengen. Ehre insbeſondere die Geiſtlichkeit; 

mache dir die Deutſchen zu Freunden; lebe mir allen Lach⸗ 

darn im Srieden, und vermelde alle Atiege.“ (S. 196) 

Mensel’s Händel mit feinem Bruder Sigiemund und feinen 

VBettern; die jeht in Böhmen » Shreiteten Lehren Ooidief’ss 


'. : die damalige Ange der roͤmiſchkatholiſchen Kirche; ui 


Urfachen und jetzt würfli getroffenen Anftalten gu einer fo 
genannten. allgemeinen Zitchenverfamminng; die Bere 
Ganblungen auf Denfelben, und das peinliche Ketzergericht üben 
De beyden boͤbmiſchen Drärtyrer — hätten wohl eine nınflämte. 
lichere und beflere Erzaͤhlung verdient, ats bier gefunden ur, 


Umſtaͤndlicher iſt nun die Erzählung des uflicen » Kriege, 


des fo viel Aebnlichkeit mit Dem Der Neufranken hat, 


Sigismund wußte auch denfelben zu einem beutichen Reihen 


kriege zu machen. Böhmen war. ja ein edles Bid das dent⸗ 


Seren Reihe, - Ein deuten Neicheheer nad tem anbeıa 


wurde gegen dieſen Neichsfeind geführt umd gefchlegen, Zus 

fett fielen die Boͤhmen In die Bande. des deutichen Reich einz 
und dann. „baste man. in mebreren Qeutfchen Prewis 
‚zen kein anderes Mittel wider die Verbeerungen deu 


ZBuſſiten, als fie. absutaufen.* Doch findet: man nit; 


daß nachher Sigismund. mit feinem Heere jur nenen Brand⸗ 


ſchatzung dieſer Lande gekommen wäre, unter dem Vorwan⸗ 
Be, daß fie ih mit dieſem Reichsſeinde abgefunden Härten, 


XVten Sahrhunderte war man im Gtaats- und Wö 
kerrechte noch gleich weit zuruͤckk „Im J. 1430. gieng Pro⸗ 
„cop abermals nach Meißen, wo er viele Städte verbranm 
„te, und ein ſaͤchſiſches Meer bey Grimma fo enticheldeny 
ufdaing, ‚daß der darüber erſchrockene Churfuͤrſt son Bram 
„denbiirg dem Sieger eine große Summe Geides her, um 
sh von einem Einfall in fein Land abzupaften, Mas audi, 
„dadie Huſſiten ih jeht ‚had; Jcanten, Bayern und die 

Oberpfalz gewendet hatten, die Städte Lruͤrnberg unh 


—* di? Biſchoͤſe von Bamberg und Eid fläde 


„der Erzbiſchof von Sal⸗hurg, und felft der Herzog vom 
RSayern wan haden.“ Matate nomiae fahule de op 


natratue } | | 
, ‘ ' SH " 


— J 

. 
1 . - s j 
" . u N ” 5 nu ” Kir 
” ” X Ne 
J 

\ . 

I . . 

x 
r 


Richemgeftict,. | [2 


Aitemöhige Darſtellung · der Ideen Bamblnugee 
” ‘und endlichen BSthickſale des dimkreirten Dreh 
"».gers Brümbey und feines, Anhange zu Berlin, 


nebſt, einer kuezen · Goſchichte man der Eneftefung 


zo: feiner Konwentifel: - Amſterdem, bey Voͤhmers 
38" Erökn, 1797: 7: Bogen" m u vu 


a4; 4 
Gert — HPreblger enden, dur. ben 
cf den er vertichtete, und. durch" das Schickſat/ * er 
Bei 4 haͤtte, auch im Auslande bekannt ehr ft) und 
eine fo’, der Andere wieder andersz u 
ef die Sache geuttheilt Dat, weil er davon nicht‘ gehbtig 
——— war ſo wird diefe Schrift manchem angenchik 
"€ find Tarfir lerdings die Hauptaktenſtuͤcke gegen 
* abgedruckt; aber doch nicht aſte, und ſehr wenige 
ijdm; ſondern anſtatt der fehfenben'erzäßfe ber Berſaſſer 
f ent iſt doch in dfefer Erzählung” det Hanptfache nach 









et Rec. durch Feeunde erfahren har, nichts enthalten, 


— —* Währheie gemäß iſt. Auch iM der Ausbruck 
— — bier” Aue ander Yeti —** 
ge ween [einef’2 Anfänger in vetſtehen. 


I De, eßt ans-Biefer Grift; -Deß. Nefer Dan i 


JoHer ein unembiger Innsngewefen; Saf.er- (chem in AL 
œæarg,·wo ↄt. vochet · als· xevter Prediger Hand, tue 


drferlihe Otxeititalon, cheils mit einem Artilleri ion na = 


inet sefammmiten Kollette, thriie.mie dem refo 
Spies, theiis auch, rwas der Brit; nicht * Pr Kay 
Acheint, weit „der. donigen Adminiſtration dar sed 


 seenkaffesund mit Scham. * —— 9 — de J 


wach in Berlin. mo er Koy er iucherſ 
2* amd Neutitche dutter 
geensifet, welche er in ſeinem Haufe bielt; eine Anzahl Nr 
Aulnber md ſchwaͤrmeriſcher er aus den a 
—— an ſich gezeged, bie in. der Kirche auch den gyd 
en 2 srl: Kine Qubörerrassmachtin.s nd un dur fee eh 





zusaey „Bine wicvuge au ſpien 
1a u — en ae; daß, woßrideinlie eig fig M⸗ 
€ 
eirt, und —** abgeſezt werden, und er die — | 
des Agrotlihen Unfags;gewefen Sep. bpn.bgp Dein öffent! 
* BD. D. ZEHN DON Vils Gef +} * 





n2 


oft ſehr uuricheig 


deter Prediger er —— Kon⸗ | 


— 


Schulz in Gieladorf ber Obrigkeit denuß⸗- 


4 


N 


Regie © 


ü ‚Oettröttenft der: ntherſchen Gemeiue der Serafelms- Vnd 


Neutirche zu Derlin von einigen feiner Anhänger getrieben 
wurde, und wovon bier num weiter Nachricht gegeben. wird. 


.... Die beyden erſten Predigerdiefer Gemeine, die Inſpeẽto⸗ 
zen Richter und Schulze, wollten. nämlich einen alten: un⸗ 


ſchicklichen Liedervers, welcher nach dem Abendmahl geſun⸗ 


> gen zu werben pflegte, abfchaffen,, und. einen andern beflern - 


kuͤnftig fingen iafen. Anfänglich fehlen Brumbey ‚dagegen 
gleichguͤltig zu ſeyn, und fang den neu eingeführten. Biederorrs 
mit. Hernach aber wollte ex es durchaus nicht leiden, dog 
der alte Liedervers abgeſchafft würde; pb ihn glei von Sel⸗ 
ten. feiner Amtsgebülfen, und aud von Seiten des nun ver⸗ 


ſtorbenen Inſpektor Kuͤſters, deshalb verſchiedene Vorſtellutj⸗ 


‘gen gemacht, und ihm fo gar freygeſtellt wurde, wenn er ger 
predigt härte, diefen alten Vers fingen zu laſſen. Ob nun 
‚glei das Oberkonfiftorium, an das Die Bade gelangt war, 


. tn zur Ruhe vertiefen hatte: fo war er doch nichts weniger 


‚als ruhig. — Er ‚ward vielmehr beftig;. fieng an milder 
dieſe Neuerung, wie: er fie nannte, zu predigen, und. auch 
wider feine Amtsgehälfen, und war vermuthlich, was jedoch 


"nicht erwieſen werden kann, der Anflifter des Unfugs, den 


einige Schwärmer ,, welche feine Anhänger waren, dadurch 


veruͤbten, daß fie verichiedene Dial bey dem Öffentlichen Got⸗ 


leedienſie bieſen Liedervers mit aller Anftrengung dee Schul 


‘me fangen, (obgleich die Gemeine und der Kantor den ans 
dern fangen) und endlich die Gemeine und den Kantor über 
ſchrien. Da er‘ nun dennoch fahe, daß cr feinen: Eigenßun 
doch nicht durchſetzen wuͤrde, indem dieſe oͤffentlichen Otoͤh⸗ 
ver des Gottes dienſtes von der Polizey eingezogen Tnurbeit: 
tegte er oͤſfentlich ſein Amt nieder, u. wandte ſich an der Koͤnig⸗ 
dem er Diefes:anjelgte, und, dabry den verme intlichen Werfal 
ver Neligken. und des wahren: Chriſtenthums mit den greifen 
FVarben ſchilderte, den ex bisher allein noch verhindert habe. 
Er bekam hierauf‘, vermuthlich wider ſeine Erwartimg, den 
verlangten Abſchted, mit der Weiſung, fi täuftig ruhig 4 
verhalten, umd'toeber: zu prebigen , „noch Ronventifel. zu hab 
sen. Auch befam das Polizeydirektarium Befehl, anf ihn 
Acht zu haben, und, da er: fiih den. Bart et machen lieg, uud 
: Pb Überbanpt hoͤchſ ſonderbar detrna, auch feinen Eefund- 
heiteszuſtand durch einen Arzt -umterfichen: zu laſſen. De.er 
abet beanq Yoasfaht; en » in; —2 —* 


vo. 
„, 





Rice —— as 


ı dane- Fön Kubi auf fein Auftiften abermal⸗ eine. Bits 
ſchrift bey dem Könige einreichen, ‚worin mande ungebühee . 


Ausdruͤcke gegen. Dad. Minikerium. enthalten waren: ſe 


liche 
ward er eundlich aber die. Grenze gebracht, und des‘ Erntne 
- verwieſen. 2 , 


Ä Daß nun der Peediger. Drumbey ein cheſtiger, eienfln 
niger , ſtolzer Frommler und Schwaͤrmer iſt, flieht. man aus 


dieſer ganzen Geſchichte. Indeſſen kheint doch der Verf. dies - 


fet Darfiellung etwas zu ſehr gegen ihn eingenommen zu. feyn, - 
amd ihn bier und da zu hart zu beurtheilen. Es iſt leicht 
moͤglich, daß Brumbey anfänglich ein Heuchler geweſen febs 


aber esift zweifelhaft, sh er es auch da noch war, da er ein vol» 


tommner Schwärmer war. - Es iſt nicht wahrſcheinlich, daß 
er politiiche Unruhen. zu erregen jemals die, Abſicht gehabt, 
oder daß auch nut dergleichen durch ihn in Berlin hätten ente 
Reben Eünnen, denn da hätten die Zeitumflände sanı anders, 
und das. Aufehn und der Anhang des Br. welt größer ſeyn 
muſſen, als beydes wuͤrklich war. Er wollte ſich bloß den 
verwmeintlichen Anmaaßungen ſeiner Amtsgehuͤlſen widerfetzen 


wolite bloß haben, daß bey dem oͤffentlichen Gottesdienſt feie . 


ser Sörmeine alles nach feinem Dinn gienge, und feine Eine 
richtung gemacht würde, die nicht von ibm hertuͤhrte. Er 
Belt, ſich nämlich nicht nur für inſpirirt und für ein auſ⸗ 


ferordentliches Sertzerg Gottes, dem Verſall der Religion 


vorzubeugen, wie alle Schwaͤrmer, und verachtete alſo ein je⸗ 
des andres menfchliches Anfehn, was ſich ihm entgegen feßen 
wollte; fondern er biele ſich auch noch immer für den erften 
. Prediger ſeiner Gemeine, well er länger als die beyden ans 
dern bey derſelben geſtanden haste, und dieſe, nach. feinen 
Srumfägen, nicht von Gott, fondern bloß von Droföe en 
ihm waren vorgezogen worden. Das Vernehmen zwilsen ı 
dm und feinen Amtsgehuͤlfen ſcheint auch eben Pay ſchon 
nicht ſonderlich geweſen zu ſeyn. Als hernach der aͤrgerliche 
Streit angieng, behandelten fie ihn zwar nach dieſer arſtel⸗ 
fung mit aller Sanftmuth; es find. aber doch in Ihren oͤffent⸗ 
lichen, und Hier abgedruckten Borfiellungen, Ausdruͤcke enteo 
halten, die, fo richtig und fo lebhaft fie auch dic Aache mas 
len, doch, wenn fie Brumbey hernach zu. leſen bekommen 
hat, wohl unmoͤglich das Feuer haben: dAmpf hi Me mag in 
feiner Seele aufgegangen war. Auch fcheineh manche Veraͤn 

. drrungen von den berden Bi Pen —— — 


9 
— 





0 gu ſehte, "ohne daß der Br. wälter dabeh zu Rathe gezogen 


worden. Selhſt von ber Abſchaffung des Alten Liederverſes, 
mad von der Einfuͤhtung des neuen, wußte er nach der eige⸗ 
nen bier abgedruckten Erzählung der beyden erſten Prediger " 


nicht eher etwas, his er den legteen fingen hoͤrte. Nach eden 
dieſer, Erzaͤhlung war er gang ruhig dabey, und fang mit, 
Als et aber hetnach merkte, daß dieſer Vers num Immer ge⸗ 
ſutigen werden ſollte ſtatt des alten, und daß alſo etwas Nenes 
eingefuͤhrt werden ſollte, ohne daß man ihm davon etwas ge⸗ 
ſagt Hatte, ward vermuthlich fein ganzer Stolz rege, btachte 


ihn Auf, und veranlaßte ihn, ſich dieſer Neuerung, wie er fie 
nannte, mit aller Macht zu voiderfegen. Erregter Unwille, 


Stolz, Eigenſinn und Schwaͤrmerey führten ihn nun immer 


-"" Weiter. Da man feiner Meinung nach, auf feine Gegenvor⸗ 
ſttrellungen nicht achtete, oder er Damit nicht durchdrang; da 
er gewiſſermaaßen inter die Auͤfſicht feiner Amtsgehuͤlfen ge⸗ 
kommen war, und dieſe bald dieſes Bald jenes, was freylich 
unſchicklich oder ſchaͤdlich war, ber Behoͤrde anzeigten: ſo 
wollte ee nün ganz in dem Geiſte eines ſtolzen Schwaͤrmers 
zeigen, wit wen man es zu thun habe, Der vom Koͤnige 


—.,. erhetene Abſchied und die Klagen, die er dabey Fährte, ſolten 


ſein Anſehn aufs neue vermehren amd befeftigens fo wie 
"die Öffentliche Niederlegung feines Amts zu einer Zeit, wo 
man fle am wenigſten erwartete, und feine Abſchiedspredigt 
jehr wahrſcheinlich einen ähnlichen Zweck hatten. Selbſt die 

.  "Iebte Vorftelung oder Ditefchrife, welche feine Anhaͤnger auf 
lein Anfbiften bey dem Könige einreichten, zielte dahin ab, 
Auſſehen zu erregen, und tho nicht zu eintr größer Wuͤrde, 
doch zu einem groͤßern Anſehen zu gelangen. ©» bereitete 
‘er ſich ſelbſt gewiſſermaaßen das ttaurige Schickſal, was 


\ 
1 


⸗ 


‚Ihn traf, \ | 


uebrigens iſt es bein Ree. ganz unbegreiflich, wie ber Bf. - 


. biefer Darflelung den Unfug des Dr. Religionsunruhen in 
7.7, Berlin nennen kanns da in den mehreften Theilen diefer groſ⸗ 
- fen" Stade der gemeine Dann den vorgefallenen Unfug nice 
"rehet als Ben der Verabſchiedung des. Brumbey erfahren hat. 
"Nur zitey Schwaͤrmer, welche auch eingezogen wurden, was 
ren unruhig; alle übrige Einwohner Berlins, die Anhaͤn⸗ 
ger Brumbeys nicht ausgenommen, haben ſich ſehr ruhig ver⸗ 
halten. Auch bat dieſer Mann feine neue Sekte geftiftet; 
londern nur vhugefaͤhr a2oq Frommler and Shwaͤrmer aus 
BE m. - allen 


R ‘ 1 
2 
—* J 


J 


7 Kinchmugefiichte, 45. 


allen Thellen der Etadt an ſich gejogen; welche aber: feinen - 
einzigen: befoubern Lehrſatz hatten, Was der Verf. yon dem - 
Bürgern Berlins ſagt, zeige deutlich, daß er fie nicht recht 


kennt Wenn gleich der Bürger und. ber gemeine Daun in .' 


Berliv einſichtsvoller ſeyn koͤnnte, als er iR: fo iſt er doch, 
im Ganzen genommen, bey weitem nicht ſo aberglaͤubig, als 


in Wien, Londen und andern großen Städten‘, und urtheilt‘ . 


auch aber Religionsſachen oft richtiger und vernünftiger, eis . 
man: erwarten ſollte. Wider die Wahrbeit iſt es, daß bie 


Predlger auf der Friedrichsſtadt in Berlin groͤßtenthells Ser: un 


ſum wie eine Lerche gen Himmel fliegen laffen, und den groß- 
ten Sünder in einer halben Stunde felig forehen, Nur 
ein einziger, der auch befannt iſt, hat das erftere einmal ger: 


then ; und dürfte es wobl ſchwerlich wieder thun, indem die, 


Mißbilligung dieſer Unſchicklichkeit ganz allgemein mar... 

Eben fo falſch if es auch, wenn der Verf. behauptet, daß 
die wenigen vernuͤnftigen Prediger, welche noch jetzt in Ber⸗ 

lin ſind, ihre Einſichten und Grundſaͤtze nach fremdem Wil⸗ 


ten modeln. Es giebt, wie es jedermann bekannt iſt, in⸗ 


Berlkin mehr gute Prediger, als in einer jeden andern großen ı 
©tart; und der Verf. ‚Scheine nicht überlegt. zu haben, wie, 
hart der Vorwurf iſt, den er bier allen ohne Unterſchied macht, 
ob er fie gleich vielleicht, nie gehoͤret hat. 
N, 


Briefe eines:reifenden Franzoſen über Die Deurfchen, 
. ihre Verfaſſung, Sitten‘ und Gebräuce. Nebſt 
.- Berichtigungen und Bemerkungen van einem Deut⸗ 
ſchen. Frankfurt und: Leipzig. 1796, 1: Alph. 
in 8. 1. er 


Ds diefe dreyßig Briefe wuͤrklich von. einem gebornen Frane 


„zofen herruͤhren / oder ob ein Deutſcher, nach Riesbecks Weis 
fe, die Maske eines Franzoſen annahm, können. wir nicht 
eutſcheiden; doch iſt das Letztere dyrſcheinlicher als das er· 
nz , > \ 3 . fte. 


— ⸗ 


Erdbeſchreibung, Reiſebeſchreibung und 
Statiſtik. BE 


nn 


46 . Errbeſchreibung. 


fr. unter dieſer Maske alſo und miter dem Scheine, einen 


‚feiner Landsleute ‚ der Deutfland ju durchreifen Willene fey, 


Anleitung zu einer nüglihen Reiſe zu neben; cheätt es feine 
Bemerkungen und Urthetle Äber die auf dem Tixel erwähnten 
Segenſtaͤnde mit. Er if ein Kopf gang anderer Art, eis 
Niesbeck; nicht fo lebhaft Hinreifiend und, wenn man will, , 


derb; aber faft eben fo freymuͤthig, und kaltkluͤtiger, folglich 


glaubwuͤrdiger. In ſelnen Urtheilen wandelt er meiſtens auf 
der goldenen Mittelſtraße einber. Aberglauben und Vorur⸗ 
theile bekämpft er, wo fie ihm in den Weg kommen, maͤnn⸗ 
lich. Was den Notenmacher betrifft: ſo vermutheten wir 
Anſangs, er ſey mit dem Brieſſchreiber Eine Perſen; aber 
Bald ſahen wir unſern Irrthum ein; dern oft widerſpricht 
er ihm ſehr nachdrücklich, behauptet manchmal mit lebhaften 
Unwillen gerade das Gegentheil. Für die Leſer, deucht uns, 
wohr? es_auträglicher geweſen, wenn man, mit Weglaſſung 


‚der debattirenden Anmerkungen ‚alles ſogleſch im Zerte feibfk 


berichtiget hätte, Vielleicht fand die aber nicht In der . 
Macht des Herausgebers. Otoff zum Raifonniren, Difpu« 


titen und Debatticen giebt das Buch in Menge; es gemüge 


* 


aber bier an. fotgenden Anmerkungen ! 


Der erſte Brief iſt dairt: Sleres, den sten Jaͤn. 
1786. Alle folgende Briefe erſcheinen ohne Data. Ob je⸗ 
nes Datum nicht auch Maske ſey, wiſſen wir nicht. — Um 


ter dem Büchern, die im zweyten Brief dem, der Deutſch⸗ 
land burchreifen oder.auf andere Art kennen lernen will, em⸗ 


pfohlen werden, vermiflen iwir eines der vorzuͤglichſten, ob 
es gleich noch nicht vollender iſt, Gilberts Handbuch für 
Reiſende durch Deutſchland. — Gebr wahr iſt S. 15. die 
Demerkung über: das Klima in dieſem Lande, wenigſtens in 


. ‚einem großen Theile deſſelben. „Denn, eigentlich zu reden, 
—anifebt es in Deutfchland nur zwey Jahreszeiten: zwey Drite 


wihelle des Johres Winter, , und ein Drittheil Sommer. 
„Der. Bihling-ift: Bier ‘die fonderbacke Jahreszeit von ber 
„Welt; deun gerade die drey Monate deffeipen, Maͤrz, April 
„und Man find unangenehm.“ Indeſſen Heißt es doch auch 
bier: Nulla regula fine exceptione, — Barum der 
Berf. &. ı8. u. J. am der Nichtigkeit: der Schilderung ded 
alten Sernianiens in Anfehung der Rauhigkeit bes Kfline’ 
von Tacitus Chilvis horrida, paludibus foeda etc.) zwei 
fele, ſehen mir nicht ein; zumal wenn en ſich einen Rue 


| 


re 478, 


oder’ Fealienet, wie Taeitas 


ded war, dabey denken ml, 


In Vergleichung mie dem herrlich Eultinirten Italien mußte 


iben ja wohl Germanen filvis ‚horsida (was der Verf. nicht 


richtig durch: ſchrecklich aͤberſetzt) feyn. Bar es doch: nom 

ahrbunderke fang darnach geoßentheils eben ſe· 0 
Bey den Angaben der Groͤße, Bevoͤlkerung und Kriege⸗ 

met der vernehmſten deutſchen Staaten (©. 24. U. ff.) 





werden yerfchiedene bekannte 


Vatianten uͤber dieſe Materien 


ka Tert und in den Noten mitgetheilt und doch fehle manch⸗ 
mas die wahrfcheinlichfte;. z. ®. bey Würtemberg, deffen 
Hershner in der Aumerfung auf 589,743 Lin melden 
Sohre?) angegeben werden, ba fid bob ihre Zahl über. 
600;0P0 heläuft. — Daß Würzburg und Hamberg jerzt 
Einem Biſcheffe aehören, hätte in der Note’ berichtigt wer⸗ 
den ſollen. — Die franzoͤſiſchen Freyheitsaffen in Deutſch⸗ 
jand mögen beherzigen, was ©. 47. u. ſ. vom angeblichen 
Defpotismus in ihrem Vaterlande gedruckt ſtebt. Denn nach 
der deutſchen Staatsverſaſſung kann Fein Fuͤrſt wenlger De⸗ 
foot ſeya, als ein Deutſcher. Ausnahmen glebt es freylich 
auch bier; wer wird es läugnen ? aber es find dach nur Aus⸗ 


nahmen. .- : 


Wenn der Verf. auf bie Beſchaffenheit und den Ehara- 


cter der Deutfchen kommt: 


fo war ihm dabey feine eigene, 


&. 239. geäufierte Bemerkung nicht immer gegenmärtig, 


daß naͤmlich die Deutſchen h 


zehſi verſchleden unter einander. 


fjud, daB ſich folalich eine aflgemeine Charakteriftik derſelden 


nicht entwerfen laſſe. Denn 


fonft wuͤrde er z. B. ©. 11°. 


nicht ſagen, die deutſchen Bauern ſcheinen mir nicht fo um 
wiſſend, wie ſie gewoͤhnlich anderwaͤrts find. O, es giebt in 
vielen Gegenden Deutſchlands, Im proteitantifehen ſordohl, als 

- im katholiſchen, Bauern, die nicht. viel vernuͤnftiger find, als 
ihre Ochſen, die nech ſo tief in Dummheit und Aberglauben 

ecken, daß man ſich des Jammerns nicht erwehren kann. 
Eben dich gilt von der Erziehung des Adeis in Deutſchland 
C(GS. mi 55 ũñ. fl). Allerdings iſt ſie noch hier und da ſo ver⸗ 
kehtt, wie ſie der Vf. fhtidert ; aber auch uͤberall? — Sehr 
yernünfzig u theilt der Berl. S. 64. u. ff. Kber gewiſſe Ge⸗ 


Bräuche und Carimonlen, daB man naͤmlich heut zu Tage in 
Abſchaffung derſelden zu welt gehe. Ich weiñ, daß, philo⸗ 


ſepbiſch genommen, bie duoͤtſten Menſchen find wie ande⸗ 
u rn — Aha! „ "urez 


2. *1 
x 


ta 
’ 3 
) 


N / 1 


[4 


l 


„ten 


„tes eben fo viel Star —* then fo fhwas finds wie 
„diele. Allein, die Staatsverfaſſung umd die oͤffentliche Wohl⸗ 


„Tahrt verpflichtet uns, fie mit andern Augen auzuſehen. 


„Dan if. nur zu leicht bereitwillig, einer. Perſon, welche 
„man in vertrauten Berhättniffen um ſich ſieht, die gebuh⸗ 
„rende Achtung zur verfagen , und ‚Jäpt fi leicyicr zum Une 
' „gehorfam gegen fie verleiten 2ıc.” Den uͤderzeügendeſten 
und neueften Beleg hierzu giebt Frankreichs Verfaffung. 
Sah man dert nicht bald ein, daB der Staat bey der som 


den ſchwaͤrmeriſchen Jakobinern hochgeptieſenen Gleichheit 
weder in politiſchen noch militaͤriſchen Angelegenheiten beſſe-⸗ 


den fönne; daß daher gewiſſe Rangſtuſen, Untet ſcheiduuss· 


zeichen in Kleidung, in Titeln, u. ſ. w. nothwendig mn? 
Sollen ſich nicht Me jegigen fünf Machthaber zu Paris toniglb 


che Eprenbejengen erweiſen 7 


In Anſehung der Schiffbruͤcken uͤber große Stroͤme ſol⸗ 


en es die Deutſchen (©. 7°.) weiter gebracht haben, als 
ae andere Nationen; in Anfehung der: Kunſt zu pflaflern 
Bingegen follen fie Noch feine große Fortſchritte gemacht has 


. ’ 5 
J R J 
* J 
J 
418. Crbbefchrbiiung | | 


v babe nicht eine Stade in Deutſchland gefunden, de 


gen Pafter nur. in etmas bequem gewelen waͤre. Wuͤrklich, 
ner’ in etwas? Wir dachten doch, mit der Kothſtadt 
(Lutetia) dürften fich mehrere unſrer Städte gar wohl ige 
fen. — Bey ÖSelagenheit des sdten Briefes, worin vor 
Fabriken und "Dranufafturen die Rede iſt, wird in der Note 
Berfichert, in Berfertigung fchöner, Hüte wären Die Deutichen 
noch am meiſten zuruͤck. Wir koͤnnen Aber verſichern, doß 
ſchon viele taufend ehrliche deurfche Hüte für engliſche, eis 
in London, verkauft worden find. — S. 100 #*) finden 


a 


“wir von dem Berichtiger wieder nachgefchrieben „was fo viele 


vor ihm dem Herrn Hofrath Herrmann von, den wir 
Heinen Fiſchangeln die zu Waidhoſen (nicht Waldhofen 
— gemacht werden, nachgeſchrieben; was aber 
iemond höhe nachfchreiben wird, der Heren Vicolaẽs 
Peifung biefer technologiſchen Nachricht in der Vorredt zum 
and ſeiner Reſſedeſchrelbuns (S. LxXxXIII. a. ff.) 

geleſen hat. — Daß zu Wuͤrzburg eine Porzellauſabrik wa⸗ 
re, haben wir ſonſt nirgends, als hier ©. 100. gefunden; 


. dafür koͤnnten wir, wenn es nike fonft fhon bekannt genug 


waͤre, mehrere, die der Verf. nit zu kennen ſcheint, nen 
EN, — Ammegan, ( (©. ı0r, ) wo, tele zu vränken 


/ N 


I  L_ 


| Grbeſcheeibeng. 479 


. ‚öllgrene Opickfihen. sünnde werden felen, 1B Benin 


nibrkannt. - 


Mit Recht wid‘ ©; ı . u. fi bag. feldenfohaftliche, 
vielen hoͤchſt ſchaͤdllche Tabacksrauchen gerügt. Deutſchlanud 
Jey, im Durchſchnitte genommen, dasjenige Land, wo man 
anm ſtaͤrkſten raucht; daher komme es wahrſcheiulich, daß die 
Deutſchen unter allen europaͤiſchen Nationen in Geſellſchaften 
am wenigſten ſprechen. Er kenne nichte traurigeres auf der 
Welt, als ein Zimmer ,, v00.2 oder 8 Dentſche den langen, 
Winterabend mit Rauchen zu. bringen, x. Der Motenmas 
- her ſetzt noch hinzu, daß Schulknaben es für .einen Zuwachs 
. ihres gelehrten und männlichen Anfehens halten, wenn „fe 
eine Tabackspfeiſe tm Munde führen koͤnnen, und daß dieß 
‚ eine hoͤchſt ſchaͤdliche Gewohnheit fey. . Ganz natürlih! Das 
Wachethum wird dadurch gehindert, und ber Körper ge⸗ 
ſchwaͤcht. Daher follten billig die Obrigtelten dem Mißbrau⸗ 
che entgegen arbeiten, wenn Eltern bierin zu leichtſinnig find. 
Der Verf, ſucht den Grund dieſer tollen Leidenſchaft zu ea 
u klaͤron; was man bey ihm ſelbſt nachleſen mag. 


Mit Recht behaudtet ferner der Verf. S. 218. Rn 


wenn man in einem Lande mit Mugen teifen wolle, man Die 
Sprache deſſelben nicht „allein verftehen, ſondern auch reden 
ſernen muͤſſe, und daß es mit dem Bischen Franzoͤſiſchen, das 
man allenfalls fpreche, und womit man ſich allenthalben durch⸗ 
.zubelfen getraue, allein nicht gethan ſey. Er bemerkt bey 


Diefer Gelegenheit, daß es nicht immer Ungezogenbeit der 
Deutſchen ſey, wenn fie einen Ausländer ihre Sprache rade 


brechen hoͤren, und darüber lachen; es geſchehe dieß mit Un⸗ 
ierſchied; 3. B. in dem Munde eines Franzefen laute diefeg 
Radbrechen poſſirlicher, als in dem Munde eines Rufen oder, 
MPolen. - Es fcheine alfo, daß die Sprachen nur.) je nachdem 
‚die Ausländer, die fie übel fprechen, von diefer oder jener 
Natien ind, auf die Einwohner des Landes verſchiedene Ein⸗ 
druͤcke machen koͤnnen. 


Wenn der-Verf. ©. a6ı. verlangt, marı fol tim bock 


einmal einen Kaifer nennen, der das In Deutfchland: geweſen 


;fep. was Heinrich der ate für Frankreich. war: fo iſt wohl, 


- Die. Verſchledenheit der Verfaſſung beyder Staaten Schuld 
daran, doß man keinen Kailer dieſes Schlages nennen kann. 
Male derraſhen hindert kn, „wenn, er ar, die ‚beften 


3 Geſin⸗ 





Geſtuningen heget, allen Seutſchen bas zu werben, was bee 
"ste Heinrich feinen Frangofen wurde. Denn fonft wuͤrde z 
B. wohl Maximilian der. zte Ach mit diefem Heinrich mer 
fen * | Und wie viel⸗ ſolche Könige batte denn droaut⸗ 
weh? ? 


S. 274. wir bemetkt, es ſey eine; zumal bey bent⸗ 


ſchen Schriftfielleen, fehtr gangbare Redensart, wenn ſie von 


ihrem Vaterlande ſprechen, zu fagen: unfer deutſches Va: 
terland, da es doch in dem Munde eines Franzoſen oder Tür 
: Een fonderbaf lauten würde, werner fagte: mein franzöfie 
ſches oder mein tuͤrkiſches Vaterland. Der Verf. ſucht 
dieß aus ‚einem gewiſſen Natlonalſtolſ zu erklaͤren; der Deut 
ſchetoͤnne damit keine andere Adſicht haben, als en beroͤbhm⸗ 


tes Vaterland andeuten zu wollen, ein Vaterland, das Lo⸗ 


beserhebungen verdiene. Dim ec. hingegen ift wahrſchein⸗ 
licher, daß dieß auch von unſrer Staatsverfaſſung hertuͤhre. 

Zu Folge derfelben iſt unfer Vaterland fehr mannichfach, oder 
wir Haben in Deutſchland, wenn man ſich fo ausdrüden darf, 
mehrere Vaterlande, ein brandendburgiſches, ein ſaͤchſiſches, 
ein oͤſtenreichiſches, ein bayriſches, u. ſ. w. Will alſo ein 
Deutſcher won dem allgemeinen Vaterlande ſprechen: fo muſt 
er ſagen: unſer deutſches Vaterland, oder, an das Deuts . 
ſche Publifum, oder, an meine deutſchen Landsleute, im 
Gegenſatz der irren oder der. brarzenhutsiſchene Lands⸗ 
leute. w . 


Ganz richtig wird ©. a9.. gegen den ‚Seren von Ar. 
chenbol; behauptet, daß Italien mit Deutſchland keineswegs 


einerley politiſche Verfaſſung gemein habe, weil Italien 


‚ jwar, wie Deutſchland, aus mebrern ‚großen und Kleinen 


Staaten beſtehe; die aber nicht fo, wie die Deutſchen, dutch 


‘ein gemeinfdhafttiches Band zuſammen gehalten werben." Wiels 


ieicht 12 dieß auch Urſache, warum der Italieuer nicht fast; IN 


— meih italieniſches Vaterland. Oder, ſollte dieß der Ertl 
“rung, die Rec. fo eben vom dentſchen Vatetlande gab, wohl 


gar entgegen ſtehen? Andere moͤgen entſcheiden. 
| As &; 281. u. f. follte man faft ſchließen, ber Verf. 


fo wuͤrklich ein Franzoſe, weil er ſich der vom jegigen Land» 


grafen von. Heſſen-Caſſel vertrlebenen Franzoſen, die ſein Va⸗ 
ter in Dienſte genommen hatte, fo ſehr annimmt, und ſich 


ihert, daß die Dentſchen 16 darüber aan haben. Rau 
u 


Ei 


I 


fg a 


man aber wohl, dia thnen verdenken, wenn fle, die eben dieß 
leiſten koͤnnden, durch Auslaͤnder hintangeſetzt werden, bie 
ihzuen das Brod vor dem Wiaule wegſchnappen7 Kaun 
man es wohl dem Landgrafen, als einem weiſen Staatsbkono⸗ 
“men verdenken, wenn er dieſe, feinen Finanzen laͤſtigen Aus⸗ 
Under entfernte? Wie wuͤrden die Franzoſen gelaͤrmt haben, 


wenn Ihre Ludwige die beſten Hoſdedienungen, iht Theaser,, 


ihre Kapelle, ꝛc. mit Deutſchen beſetzt haͤtten 


 : Bey den Dentſchen And die Woͤrter ausarten und fran⸗ 


aöfiren_ felnesiwegs , Spnenpme s wenigſtens nicht immer. 
Franzoͤſiren heißt vielmehr gewoͤhnlich fo viel, ale die Kram 
zofen in Ihren Moden und in ihrer Sprache nachäffen. Deut 
ſche, die dieß thun, find freylich Seine aͤchte, ſondern aus⸗ 
geartete Deutſche. Man kann deswegen aber doch nicht ſa⸗ 

gen, daß beyde Woͤrter gleichbedeutend ſeyen. Allerdings 
franzöfiete der vorlge Känig von Preuſſen, den der Autor au⸗ 
fuͤhrt in fo fern er feine Mutterſprache vwerachtete , ſich der 


franzöfifchen bediente, franzoͤſiſche Gelehrte beguͤnſtigte, und 


deutſche daruͤber hintanſetzte. 


Ueber Kavarers Phyſiognemik ergeht S. z12. u. f. 


r 


ein ſtrenges Usthell. — Zu dem, was S. 313. n.f. über 


fette und magere Leute, über die gewoͤhnliche Geiſtesſtaͤrke 
und Gutmuͤthigkeit der erſten, und Über die gewöhnliche Gei⸗ 
ſtesſtaͤrke und Voͤsartigkeit der letzten geſagt wird, kann 
- Junkers Abhandlung, im Gten Stuͤck des Meuſelſchen Mu⸗ 


uns für Künftler und Kunſtliebhaber, als Kommentar die⸗ 


gen — Weber Titel- und Adelfuche der Deutfchen. urtheilt 
der Verf, ©. 21. m. f. ſehr geſund. Bekauntlich iſt diefe 
Krantheit durch die franzoͤſiſche Rewolution ziemlich geſchwaͤcht 
worden. Zu | 

: Genug, um auf diefes Buch auſmerkſam zu machen? 
Da es ganz von Deutſchland handelt: fo. beffen wir, man 
- werde diefe Anjelge in einer deutſchen Bibliothek nicht zu 
wmiftäudlich finden. — 

nn | Or. 


. . . 
. 
> . 
. R . R D . 
. .. DK BE Pur Ze 4 [N ‘ ” vn... Dr .. 00. 
- . 
N 
- . 
-. P 
. ' , J 
x 
4 “ \ 


u. 
et ¶Vermiſchte Sort. nn 


Oetenonuſth technologiſche Encyklopaͤdie, ober all 
gemeines Syſtem ker Staats: Stadt» Haus- und, 
‚Sandwirtbfihafe und. der Kunk = Gefdjichte, in. 
„«obphabetifcher "Ordnung (3) von D. Zohenn. 
Georg Krünis: (Einer Menge gelehrter Gefell« 
 fchaften geweſenem Mitglied und Eorrefpönbent ) 
- Dreun und fechsigfter bis zwey und fiebzigfter’ 
| "hei, von Ladesma big Jeipes-Umfang. Mi 
v. K. Berlin, bey Pauli, 1796 — 97. gr. 8. 


De 69te Theil aebt von Aadesma bis Zebnften, S. 
7 894. nebſt 3 Oktavkupf., welche die Lehns⸗ Smpfong« 
Geremonie erklären, Die, verzügliehften Abhandlungen dieſes 
| Pandes, führen die Ueberſchrift: Kegiren, D. i. Die iin, 

fung oder Verfetzung der Metalle, S. 8 — 4. (gell. 
. der, wichtigſten Bemerkungen, die mit wörtlicer Auswahl 

ıfamniengerragen und richtig georduier worden. Der ver⸗ 
Aetbene Verf. bat hiebey deſonders deutfche Metallurgen ge⸗ 


Braucht, wovon die Menge Citate ünd Auszüge aus den des 


ſten ternbafteften Werken Zeuge ift. Der größte, den uͤbri⸗ 
gen. Theil diefes Buchs fuͤllende Artikel, iſt die Rubtik: 
Lehen, mit allen ihren Haupt « und Nebenziweigen , die ſich 
von S. 54 bis 894 erſttecken. Ein Beweis, wie ſeht man 
dies koſtſpielige Work, blsweilen ganz unnoͤthiger Welfe ver⸗ 
gröoͤtzert, und dennoch Hauptfachen nicht felten, two nicht ar 
Be da uͤbergeht, doch fie nur alsdann im Vorbeygehn ber 
iſt die wuͤrklich üderflüffige, ©. 800 ei 894. woͤrtlich a 
gedruckte Vorſchrift des: Preuß, allgem. Landrechts 
ter 36. XVIII. Sie. iter Abſchn. (S. 739 — 829. 6 
93» 679. Im Kruͤnitza. a. DO. ſteht anrichtig, meldet 
offenbar ein Druckfehler it: S. 379 18). 


oter Ebeil vor Kebm bis Zeibregiment; mie a 
Zupfertafeln auf 45 Bogen, nebft dem Bildniſſe des 
Markgrafen Earl Sriedrich von Baden. S. ı — zı6. 


Für ein mäßiges Buch von 288 Seiten, wird hier dee 
_ Menomifäee Abhandlung: Rahm, | der 3te Theil Biefen Ban 


Vermiſchte Schriften, 493 
. 2 
‚us gnnime, ©. 307 — 313. ein guter hiſtoeſſch kamera⸗ 
Kiftifcher Aufſatz, über den Flecken Lehnin bey Potsdam. 
Was uns aber wieder auffallend war, iſt der Artikel: Aehr⸗ 
gedicht ©. 324 —41. (Wozu dach das Hier vorkommen⸗ 
- de Berzeichniß alter und neuer Gedichte der Art in einem 
Werke, das ganz beſtimmt, weit andern Gegenſtaͤnden ges 
midmet iſt: Daß doc) To-tuenige Schriftſteller in unfern Ta⸗ 
gen, dem anfänglich gefaßten Plane treu bleiben, nicht ſel⸗ 
gen abweidhen und den Standpunkt vergeflen, von dem fle 
" aüsgiengen! Wenn ber kuͤnftige Redaeteur dieſer, Äbrinens 
ſehr tehrreichen Encyklopaͤdie, auf dem, ſeit kutzen Jah⸗ 
reu zu erweltern angefangenen MBene fortſaͤhrt: fo kann er 
ı noch eine Menge wiſſenſchaftlicher Brandyen zu denen auf 
‚dem Titel vermerken.) -&. 941 — a4. Kebrgeld; S 
345 — 63.. Lebriabr. (Auf -den "Grund des allgem, 
Preuß: Aandrechts; ster Theil ıe Band VIIE Tit. $, 
290 fg. ansgeführt.) — Uber, - möchten wir fragen: 
gehoͤrt denn and die Kebre Der chriflichen Prieſter in 
Frankreich und Italien ©. 372 — 998. in eine oͤbono⸗ 
miſch⸗ technologiſche Emyklopädie? Lebren und 
KAebrer S. 399 — ası. — Kebrling ©. 411 — 43% 
Ein gemeinnuͤtziget Aufſatz, mit Ruͤckſicht auf das Preuß. 
Tandrecht, ater Theil iter Band VIII. Tit. 5. 278 — 
320 f4.) ©: 453 46° Leib und ©. 449 — 681. 
Keibeigenfchaft , ‚der beſte aller Artikel Diefes Bandes, ber, 
da er .mit der Literatur bis 1796. ſortroͤkt, ganz beſonders 
abgedruckt zu werden verdiente, „Rec. dat on einem andern 
Odrte über dieſen Gegenſtond feine Gedanken mitgerbeilt, C. ° 
Staatswiſſ. und jurif: Litt. $. 17955 ster Band G. 321 - 
335.) auf die wir uns bier der Kürze wegen beziehen. Zu 
. ©. 391 fg. gebört das Dedicptions + Kupfer, wie gleich Eins 
gangs vermeldet worden. ©. 682 — 711. Keib⸗Gedin⸗ 
ge; alles Uebrige find Bezug nehmende Mubriten, 
zıter Theil. Von Keibı Rente bis Leibesfrey. 
VNebſt 12 Bupf. auf 3 Bogen... ©. 1 754 Ä 
Das wichtigſte in diefem Bande, wodurch ein weſenlli⸗ 
cher Theil des Zwecks ‚hiefer Encyklopaͤdie, In Abſicht die 
Staatswirthſchaft befördert wird, iſt die vpetreffliche, eines 
eigenen Buches wuͤrdige Abhandlung CS. 1 — 425:) uͤbee 
Aeib⸗Renten, Jabr⸗Reuten and Tontinen. Mur 
Sqade, daß ſio keines Auczuzs faͤhig, nad meniger hier Pa 


” 


. \ 


4. Mermifhte Schriften. . 

Oet IR das wichtiſte aus derfelben anzefühten ; oder di⸗ 
Literatur dieſes Gegenſtandes, die ſich nur bis 1788. er⸗ 

ſttreckt, bis auf die gegenwärtige Zeit zu ergaͤnſen. Dle wich⸗ 


Wanow; gelegentlich su Fuß Titius, Ubereis, in 
‚bias von Drateln, Bäffner, vn. a, In Berghaus En 
ehtl. der. Handl. Wiſſ. ste Band ©. 3 — sb, und ter 
Band ©. 54 — 57. auch ©, 333 ſg. iſt be | auch et 
was brauchbares darüber gefagt. Der. Art; Aribauzrbr ©. 
49-85. iſt faſt ganz aus dem Hanndv. Magaz. v. J. 
2716. 95 — 97 abgedrudt. Die folgenden 3 Ab 
Yandlangen: 3. ©. Keidesabhärtung ©. 435 — 98; Lei⸗ 
 „beebervegung Der Mienfchen und Thiere, ©. asp 
65635 und Aeibesfarbe S. 657 — 754. gehören wieder gar 
wit hieher, ſo ſehr fle ſſch andy durch ihre gruͤndliche Ge⸗ 
lehxſamkeit empfehlen. W 
ater Theil; von Leibesfrucht bis CLeibesum⸗ 
fang. VNebſt,32 Kupfert. auf 73. Bogen; Text: ©. 
i ⸗9. | | 0 
= .&fnd zwar auch hler der Abhandlungen wenige, und il 
‚man, biefes dickleibigen Bandes ungeachtet, Im Alphabet, 
„fo gar Im Buchſtaben &. noch wenig fortgerädt: fo find dar 
:gegen die Abhandlungen deſto veichhaltiger und nuͤhzlicher, 
:wenn ſie auch geradezu hler nicht am rechten Orte ſtehen. Da 
es nun aber dad) einmal fo @irte iſt, felbft phyſtologiſche Ge⸗ 
genſtaͤndre, bier zut allgemeinen Witthſchaftslebre zu zie⸗ 
8 fo muͤſſen Re aufgenommen, folglich Ihr Inhalt und 
/Zweck, von uns kürzlich erwähnt werden, 


— 8, 1-34. Kelbesfeucht. (Alte und neue Schtift⸗ 
„Weller von ayerkanntem Werthe, ſind die Fuͤhrer des Verf, 


‚.. der diefem Gegenſtand in allerley Ruͤckſicht mit dekannder 


eifisn aus einander frbt.) ©. 75 — 177. Keibes⸗Groͤße, 
Boͤbe oder Länge, Breite Maaß, Proporton, Gt 


rar. (CCine wichir⸗ Abhaubinng,- vol gelebeter, Sharffineis 


ver Runge mit unter micht Tanner nach den Fon 


L Per 7 . | j 


J 


! 
N 


r 


Wenige Shiftn. , 55 

2 Häkfsrähtteln bierheltet... Ychteers wellen mie durch eia 
He rechtfertigen· ©. 117 fg. bat her Verfafier, nad 

Schmids bibl. Mathematik, das Gewicht der Ruͤſtung 


Goliaths berechnet, ohne auf die verſchiedenen Angaben des 


hebraͤiſchen Scdelgewichts Ruͤckſicht zu nehmen. Joſephus 


Augabe: daß der gemeine Sekel 4 attiſchen Mittel⸗Drach⸗ 


men gleth geweſen ſey, (ſ. Antiq. Iud. J. III. c. 9. p..88. 
B. ed. Gen. 1634, fol.) widerſpricht der Dehauptung bes 
Schmid, die. Kr. nachſchreibt. Denn da bie attlſche Mit⸗ 


tel». Drache, nach Beoße metrolog. Taf. S. 182. (Brayin 


ſq weig .1798, —* s, Quent. 10 Hol. As Koͤlln. Ge⸗ 
zoicht enthielt: Jo kommt gegen die Schmidſche Betechnunng, 
ein ganz andres Reſultat heraus. Conf. Zifen/chmidt de 
ment, et pond. Se, I. c. A.; und Keland de nummis Sa- 
maritanis; p. 388. — Ueberhaupt ift in diefem ausfuͤhrli⸗ 
chen Artikel viele ausgebreitete Gelehrſamkeit; aber gegen 
"das Ende deſſelben, mancher abſcheulicher, vem Verf. ſehr 
getadelter Unſinn Rabbiniſcher Legenden zu lefen.): S. 182 
— 339, Leibes⸗Schoͤnheit und Aaflitbleis. (In 
hiſtoriſchem Betrachte merkwürdig.) Die Auffüge: ©. _ 
239 — 52, Keibes » Schwere oder Gewicht; — G. 
252 — 349, Keibesflärke; und ©. 329 — 440. Keibes» 
Gtellung, Keibes. Rage, Keibes« Pofitur, find lehr⸗ 
reich und verdienen gelefen zu werden. Am wichtigſten unte® 
‘allen Abhändlungen, ift die Ueberſchrift: Keibes: Uebun⸗ 
‚gen, ©, 441 — 988. der ©. 988 — 994. ein ziemlich voll⸗ 
ſtaͤndiges Verzeichniß der. beften und neueften Schriften inm 
diefem Bache, beygefügt worden. Prof. Vietbes Bildniß, 
iſt daher, diefes erheblichen Gegenſtandes wegen, zum Titel 
Eupfer gewaͤhlt. Die meiſten der hier vorfommenden Ks ' 
pfer, gehören zu dieſem, und dem mächft vorhergehenden Auf⸗ 
füße, den Test zu erklären; nur Schade, daß fie das Schick⸗ 
for allet, zu Diefem Werke gehörender Platten haben. 


So nach haben wir 72 Bände (in der alten und netten 
allgem. deutſch. Bibl.) von einem Werke‘ angezeigt, das, 
wegen der kurzen Periode, morin es, durch Die vorzuͤglichen 


WMemuͤhungen eines’ thätigen und gelehrten Mannes ent 
: and, in feiner Art das Einzigfte aller ſchreibenden Bitter 


il. Dey dem nun einmal erweiterten Plane wird, wenn &8 - 
einen geſchickten und.fleißiaen -Rebarteur finden, noch mehr - 


ale sin. Menſchenalter erſordert, devor ais dos Aphakst fitr. . 


— 


fun 


— 


6, VBerwilſcher Schriften. 
Jett. Aber wher ſteht alsdann det Nachkommenſcha ſt Mieidte 
wiũuekuͤhrliche Vervielfältigung der Wände, bie ſich wenigſtens 
auf: 200 belaufen: dürften! Gewiß Feine Kleinigkeit für dem : 
Pünfeigen Pebvatabnehmer der jetzigen Cienetation, der body: 
“nie den gewuͤnſchten Gebrauch vom unvollendeten Ganzes: 
machen kann.!! EEE Er | 
... — Mnun. 
Koſtbarkeiten zur angenehmen Unterhaltung, -gefant« 
-  melt an Pregoflens Ufern aus der deutſchen Sitera» 
tur. Rönigsberg, bey Faſch. 1797. 1 Alph. 8 
RT "a 
Ant dieſem ende geztertan Titel erhaͤſt das Publikum eirie 
| Sammlung der Aufbehaltung merkwuͤtdiger Erzählungen uhd 
Gedithte, aus deutlichen Journalen, die ſich am der Spree, 
oder Pieiße eben fo gut liefern lieben, als an dee Pregel. 
Ob die Verleger det Sonrnale, aus denen er feine Summe . 
‚Ing fhöpfte, die zur Entſchuldigung feines ‚Unternemeie 
in der Vorrede artig genug vorgetragenen Gründe gültig Fine 
Ben werden, laffen wir dahln geftellt ſeyn; und begnuͤgen und, - 
„don. Lafer mit dem Inhalte befannt zu machen." Er beſteht 
"aus folgenden VII. Nummern: I, Menzitofs Verweiſang 
nach Siberlen. (Denkwuͤrdigk. aufgez. 3. Beſord. d. Edlen 
und Schönen) IE Ivar und Mathilde, eine Romaͤnzt vom 
Hrmu. Kreisſteuereinnehmer Weiſſe. (Leipziger Monatsſchriſt 
r Damen) ME Auch ein Gemaͤlde; aber richt häuslicher 
Zluͤctſeligkeit. (Neue deutſche Monatsſchrift)) IV. Eulalia 
. Meinon; eine Erzählung vom Den. Prof. Rabbeck. (Deut« 
0 fe Magajin) V. Der Wilddieb. (Werl. Archiv d. Zeit) 
IN Erbelinde und Selmar. Eine Ballade vom Den, Kreise 
euereinnehmer Weiſſe. (Lelpz. Monatsſchrift für Damen) 
NIT. Der. Leufadifhe Felſen; vom Verf. dee Rud. v, Wer 
denberg, und der Clara Dupleſſis. (Flora für Deutſchlande 
N Zaren) — Binder der Nerausg., Der, tie man ficht, we⸗ 
nigſiens Jeine Quellen aufrichtig angiebt, und nicht blind zu⸗ 
geist, VBeylau: fo will er feine Unterhaltung fortfegen, 


Deutſche Bibliothek. - 


Drey und drepfigften Bandes Zweytes Eid 
— Achtesſs Heft. “ı. 
 Intelligenislatt, No, 's; DE 2-7 Aue 


’ . “N 











Gene, DHTEEEETE zuiDe mern Duni: Perün-CTR Aut Tr Aber 





Erdbeſchreibung, ‚Reifebefhreibung und. - 
DE 7777 Pr 
Der Freyſtagt von Nordamerlca in’ feinem neueſten 

Zuftande; von D. v. Buͤlow. Berlin, bey Un. _ 
ge. 1797. Erſter Dheil. 1ſter und ater Theil 


* 


RR: 


‚ bavon eine Anzeige und Beurtheitung, in den Beytraͤgen von 
gelehrten Sachen zu den neuen Hamburger Zeitungen bekannt. 
machen. Die unhöflichen und beleidigenden Ausdrücke, deren 

ſich der Verf, gegen diejenigen. bedient, welche nicht eben . _ 
von Nordamerica denken, als er ſeibſt, noͤthigten Hrn. Ebe⸗ 
fing, der mauches von dem, was Kr. v. B. inden Briefen 

+ Sber America in der Minerva fagt, beicheiden getadelt hatte,  - 
ſich ſogleich mit diefem Buche zu befchäfftigen, um dem Publie 7 
tum darzuthum, ‚daß man deswegen nicht den Samen eineß’  . - 
Americomanen und eines, Ölodbeads verdient, wenn man 
vieles von America beffer weiß, als Hr. v. B., und mande® 

" von einer andern Seite anfleht, als er. , Rec. ſtimmt in den , - 
mehreften Urtheilen mit Hrn, Ebeling übtrein, und er’rofch 
alſd hier verichtedenes twiederhofen müflen, was diefer Sen. 
lehrte in der gedachten Anzeige anführt, welches die Urſache 

iſt, warum er derſelben bier fo ausfuͤhrkich erwͤhnt. 

ADD XXXII. B. a. St. Ville, I. Der 


* diefes Buch herautkam, fleß dir Hr. Pröf. Ebeling . 
av 


a... , Erhebung, 
zn ———. aa 761 | 
Der Hr. v. B. war zwehmal in Americas; 16 Monate ' 
den J. 1791 und 92, uud Monate in den J. 1395 
In und 96. Man muß geſtehen, daß diefe Zeit niche zu kurz 
WW, gute Bemerkunqen zu ſammeln. Er Tage zwar'hitgend, 
in weichen Provinzen er fih vornehmlich aufgehalten habe; 
aber es fcheinen allein Die mittleren zu feyn. Sein Werk If 
füge Reiſebeſchreibung, ſondern eine Unterfuchung der einzel. 
men Theile, Ser Verfaſſung und des Zuſtandes der Nordame⸗ 
zicaner, die er, alger fie 1792 verließ. zwar für Feine heroi⸗ 
fhe Republicaner, wohl aber für ein zutmuͤthiges, ſchuldlo⸗ 
fes Volk hielt. Er verlor aber diefen Begriff bey ſelnem zwey⸗ 
ten Aufenthalte dafeldft. Die vorher ſchon vorhandene, aber 
nur nicht fo In Bewegung gefegte moralifche Verderbtheit, 
‚et den drey Juhren Abweſenheit, fo in Handlungen aus⸗ 
gebrochen, daß der Verf. fich jetzt gemöthiget fieht, die Morde] 
 gnericaniichen-Republiten als einen durchaus verderbten Klee 
per RI beichveiben „ der in feinen eingigen Theile Leb verdient, 
_ und dem nicht anders als durch eine totale Revolution gehole 
fen werden kann, Der Reim diefer Verderbtheit liegt ſchon 
‚Jg, der Abflammung der Americaner; der Handlungegeiſt, der 
Ä Überall hertſcht, verdindert alle Beſſerung, und ihre Melle 
rreewmeze tragen dazu ben, fle zu den laſterhafteſten 
= Menſchen zu machen. Ihre Geſchichte beweiſet dieſe Abwe⸗ 
ſenheit alles desjenigen, was dem Menſchen einen moraliſchen 
Waͤrch giebt, hinlaͤnglich. Es iſt daher kein Wunder, daß 
ihre Regiexungsform unzweckmaͤßig und: fehlerhaſt, ihre! 
egatsmacht aͤußerſt gering, iht Reichthum / eingeblldet ihrs⸗ 
‚Belege unzulaͤnglich, ihre Magiſtratsperſonen eine ſchaͤnd⸗ 
Uche Rotte von Menſchen ſind. Mer nicht findet, daß ber 
Betf. dieſes alles ohne Widerſdruch erwieſen babe, iſt ein 
Aiericomane, ein Blochead, und ein laͤppiſcher Knabe, dem’ 
weiter nicht zu helfen ſteht. Dieſes leute wird in einem An⸗ 
Fange dargethan, in welchem der Hr. v. B. ©. 306. auf 
meint, es Würde ein artiger Einfall ſeyn, wenn ihn feine Geg⸗ 
„ne für einen literariſchen Bayard, fuͤr einen Ritter fans peut 
&t fans reproche erklaͤrten, wie er denn das auch waͤrk⸗ 
kich ſey. Wir fuͤrchten aber, weder Freund noch Feind, m 
dußer ihm auf. dieſe Vergleichung kommen. Zu Bayards Ju⸗ 
genden, die ihn zum Chevalier fans reproche machten, ge⸗ 
be auch Höflichkeit s unfer Verf. verweiſet aber auf derſelhen 
| eite diejenigen, welchen der zweyte, pbilofopbifche, Ir 
ſhhnitt feines. Rouches: Inngibeitlig oder nicht zut Sache geberig‘ 
PINS KU DR Eu SE EEE Nee \ 


\ 


Cröbefhriiiug, 489 


sorfonmmt , gu der Befung des Eulenſplegel⸗ und des galau | 
sen Schinders. Wir wiſſen dieſem unartigen‘ und groben 


Ausbruche des Stolzes diefes Schriftſtellere kein aͤhnliche 


Beyſpiel hinzuzufuͤgen, und erinnern uns nicht, dap-jemand 


vor ihm ſeinen Leſern geſagt härte: „Wenn euch mein eing 
ſchobenes philo ſophiſches Raiſonnement langweilig un ni 
zue Sache gehörig vorfimmt: fo feyd ihr folche einfältige Trh⸗ 
ben gelanten Schinder leſen muͤßt!“ Diefes IE dee 
bes Buchs fin Ganzen; wir wollen jegt feine un 


pfe, daß ihr nur die ſchoͤne Meluſine, den —— 





ſchnitte genauer durchgehen. 


end. erklaͤrt alle Reiſebeſchreibungen die wir bi 
je: von Nordamerica haben, für unzulaͤnglich, aus denfels. 


‚eine gehörige Kenntniß des währen Zuftandes.von Nord ⸗ 


america, und eine richtige Belehrung über den Charakter ſei-⸗ 
ner Einwohner zu erhalten. Cr Bat daher beffere Quellen 
aufgefucht, und nennt als folche mit Recht: die Geſchichte, 
‚die politiſche Verfaflung, die Sefehe, allgemeine. Site, 
Gebräuche, und herefchende Meinungen, 2 


gnuͤgungen, Tridunalvorfälle, und charafteri Anefdoten. 


Noch hat die Abſtammung eines Volks, oder die Beſchaffen⸗ 


heit feiner Väter, und die Religion, großen Einfluß auf ſei⸗ 
uen Chatafter, Ausgelaflen find zwar bier, aber nicht in Bee. 


Unterſuchung felbit, die Hauptbeſchaͤfftigungen eines Volke, - 


durch welche fein Charakter: am mehreiten gebildet wird, Der 
Verf. macht mit der Abftammüng den Anfang in ber are. 
Abtheil. mit der Ueberſchrift: Wichtigkeit der Abſtammung 
apriori erwiefen. Man findet Bier: die Frage, ob Kit 


ffentlichen Ver⸗ 


Seele materiell oder unmateriell fey, auf fünf Selten num. 


vollig aufs Reine gebracht, und das letzte erwieſen; eine lan⸗ 


N 


‚ge Stelle aus Cisero’s Buch: de. natura Deorum, überfeh,. 


chut dar, daß diefer Gelehrte noch nicht fo weit in feinen phia 





loſophiſchen Kenntniſſen fortgeruͤckt war, als der Gr. v. 54 | 
Denn fie Ichliege mit dem Bekenntniß, daß niemand bicheß 


Über diefe Materie etivas Wahres habe fagen können. - Kitre 
auf folge ein Beweis, daß die Auferftehung des Leibes eine 
Stille fey; eitie aͤußerſt unterhaltende Perfiflage. der Deiſten, 


die glauben, daß die Seele nach dem Tode Rein durch das 


BWeltgebäude anftelle, wobey diefe Deiften dem Verf, auftans 


hend nicht eins werden antworten Fonnenz .. eine; alle andre ' 
Hppotheſen gewiß vbllig berinängende Hyßpotheſe, wermöbe * 
| a EEE SL — 9 an : 


\ ‘ 
\ J 
\ 


! 


‘ 
\ 


. 41. F J n J 
* se, . 
99. Erdbeſchreibung. J 


A 


’ 


S . . 


N D 


\ 


\ 


. / 
—3 
% 
» 


‘ 


ln 


‚ D 


ra 2 ep Bere IS Parse EEE art aı Von. - Ares "ir 
bie. Seele ein’ in vollkommen menſchlicher Geſtalt daſehender 
Geiſt iſt, welcher innerer Menſch in dem aͤußern oder dem 
oͤrper wohnt, und eine ſolche Velocitaͤt hat, daß fuͤr ihn 
ein Raum vorhanden, daß er ein Raum ohne Raum iſt; eine 
ef herung, daR die Gemüther der Kinder den Gemuͤthern 


het | 
ngemeffenften Theorie der Zeugung in dem Saamen bes 


aters bie Gele entalten if, die in der Mutter fi) mie 


einem ihr ähnlichen Körper befieider; sie neue Erklärung der 
rbſuͤnde, weiche Erbfünde nicht allein der durch Phitofophie 

erklaͤrten Vernunft völlig angemeſſen ift, . fordern. auch voth⸗ 

wendig angenommen werden muß; einige kurze Bemerkun⸗ 


eltern/ beſonders des Waters, ähnlich find; da nad der. 


gen Aber .i en Ahnenſtolz, ‚von denen wir nicht recht fagen 
koͤnnen, ob in denfelben. berpiefen wird, daß der Ahrenftolz 


wicht zur Erbfünde gehöre, oder daß die Erbfünde dadurlih 


nicht widerlegt werde; und endlich eine altneue Thevrie Kber 


dig Wiedergeburt und Verfuhung zur Sande, mobep der Gieg 


. 


richt anders. als durch den Einfluß der Gottheit erhalren wer⸗ 
den kann. Aus.allem diefem folgert run der Verf. S. 275° 
daß, ſo wie man bey einem Menſchen, deſſen Water bekannt‘. 
üb, Cals ein böfer Mann vermuthlich) fragen muͤſſe: ift ex. 


ER man. auch bey. einer. Nation, nachdem tıch ihre 
Pater hat kennen lernen, unterſuchen muͤſſe: ob fie wiederge⸗ 
ven ſey. Wir haben dieſen Abſchnitt deswegen fo ausfuͤhr⸗ 


is ausgezogen, damit die Leler ſehen, was fie allds „als zur. 


Sache· gehorig· aunehmen müllen, wenn fie.nicht des Verfe,, 


von ‚angeführte — eiten auch auf ne), schen wollen. 
hſchni 


ter.und. aten A tt: Abſtammung der Amerlcandr, 
Der Veef. geht überall nicht ‚cief in die Geſchichte welches‘ 
die: Folge bat,. daß feine Urtheile auch da, wo er mit Be⸗ 


| 


| 
| 


ſchraͤnkung Recht haben wuͤrde, au allgemein, Teiht und uns 


gerecht werden Wer wird. einen Schriftſteller für unpate, 


Hepiſch halten, der-fich ig aukuͤndigt, als der Verf. &. 29. 
daß.Figennug dus ben religiüfen Srunds, 


Wie will er. beweiſen, 
fägen. der Dresbnterläner folge? Es ift keineswegs ein allge⸗ 
Weiner Satz, daß ſich Beine achrungsiverthe Progenitur von, 
inem Spitzbuben und von. einer Hüre erwarten lafle. Die 
— lehrt häufig das Gegentheil, und wenn man des, 
Besf.. Meinung. beytritt, dag der Sohn dem Vater auch an’ 
der Seele. gleichen müfle: fo. läßt es fich. a priori erweiſen. 
Deun gewöhnlich find dieſe Böfewichter Leute von großem 
Verſtande, ungemeiner. Gewandtheit und kuͤhnem Untetneh⸗ 
| Ä = munges 


* 


| 


| Sröbefihuelbung, Ä 91 - 
eiſte Wenn dide Ener ie.der Seele auf Ihre Kind 
5 t, und dieſe nun ſich in tellungen befinden, wo ſte 
e auf ganz andere Zwecke richten koͤnnen, und richten 
můſſen, wie das bey dem Sohne, als Bewohner von Nord⸗ 
gmerica, in’ Vergleich des Vaters, als Bewohner von Lon⸗ 
don der Fall iſt: fo wird der Sohn, eben durch die von feinem " 
Vater ihm.mitgetheilten Eigenſchaften, ein ſehr achtuͤngswer· 
‚tber Mann werden koͤnnen. Was der Verf. von dem böfen 
harafter der. gemeinen Sirrlander fagt, ſtimint mit dem all⸗ 
‚gemeinen Zeugniß der Schriftſtellet überein. Ehen fo mag 
das zum Theil wahr ſeyn, was er von den eingewanderten 
Deutſchen fagt⸗ im Ganzen iſt es aber ejn Grundfehler. daß 
er von einem Volke, das faſt uͤberall noch im Werden iſt, 
Charakter, Culcur und Verfeinerung der Sitten erwartet, 
und es iſt feine Schuld, wenn ibn plumpes Betragen und 
unfchickliches Aeußeres auch bey einem wohlhab. den beuffchen 
Bauren befremdet. ser Abfchnin ; Dir. Lage der qmetica- 
I n Provinzen, und die Beſchaffenheit des Boden: erzeug⸗ 
ke bey. i nen den Handlungsgeiſt. Dieſer Abfchnitt enthaͤlt 
„Biele wahre und feine Bemerkungen, und Rec, Kimm: in de 
gaehröiten mit dem Verf überein. Allein er dringt n:cht vi 
genug. in dieſe Materie, welches gefcheben feyn wurde, wenn 
er. die frühere, Geſchichte der Colonien genauer ftudirt harte, 
vroductenhandei findet man bey allen. Nationen fruͤher, als 
Aderbau, und befonders als Manufacturen, weiche. letztere 
nur bey einem zahlreichen, nahe beyſammenwohnenden und 
unterrichteten Volke angetroffen werden. Dieſe Fia.nfchafe ı 
‚ten fehlten den Americangen bisher noch größtenteils ; hiezu 
Eamen noch Maaßregeln mehrerer Ait.von Seite des Mut⸗ 
‚Kerlandes, duch weiche die Americaner. verhindert wurd n, 
Handwerker und Manufäctäeiften zu werden... 6— ıSier 
Abſchnitt: Charakterifiiende hiltoriſche Skizze, bis zum Fries. 
‚den mit England, Es iſt uubegreiflid), wie der Berf. vorb:r 
‚ben Charakter einer Nation aus ihrer Abſtammung hat herlei⸗ 
‚ten wollen, und bier behauptet, ‘die erſte und. frühere. Ge⸗ 
ſchichte diefer Kolonien ſey nicht nothwendig. Wenn er nicht 
wilß, daß man ihm das, mas er vorher geſagt hat, aufs 
‚Borg glauben foll : ſo war dieſe frühere Geſchichte gerade nothe 
‚wendig.  Freylich war diefes ein ſchwereres Geſchaͤffte, als 
wenn der. Verf. den Soules, und Waſhington's Briefe vor 
ſich legte, und aus denfelben. ein hoͤchſt oberflächliches Raifpks 
nement über Die e americaniſche Revolution hinſciet-— von wel⸗ 
| Si: u gem 


⸗ 


- . “ 


9. u Erdbeſchreibung  - 
deu man , ofrie ber Serechtigkelt nahe zu treten, fagen kann, 
daß das, was Darin wahr.ift, in zehn Buͤchern beſſer ſteht, 


and das neu ſeyn follende,. entweder gerade zu irrig, oder fall 


gefolaert fen. Gleich Anfangs ©. 41. if der Plan, dene 


dem engliſchen Viinifterium zufchreibt, weder glaublich, noch 


erweislib. Daß daflelbe das unterjochte America werde ges j 


braucht Haben, England gleichfalls feiner Freyheit zu berau⸗ 
den, iſt auch unſete Meinung; dag es aber damals fchon den. 


reyheit zu berauben, iſt keineswegs wahrſcheinlich. Die 
tdem verfloſſenen zwanzig Jahre haben in England eine großfe 


| ER entimorfen ‚haben ſollte, England durch America feine 


Veränderung hervorgebracht, und Slorth konnte nicht auf den 


Sedanten kommen, das zu wagen, was man Pitt erlaußt. 


bat. Die Graͤnzen einer Anzeige erlauben ung nicht, dem 
Berf. Schritt vor Schrirt in feiner Erzählung nachzufolgen. 


‚Sie iſt auf jeder Seite fehlerhaft, welches derjenige leicht zu⸗ 


gefteben wird, der die Sefchichte diefes Kriegs von Gorden, 


Ramſay, Stedman u.a. gelefen hat. Wenn der Verf. aud die. 


erſten beyden als partheyiſch verwirft ı‘ fo wird er doch gegen 


Stedman's Glaubwuͤrdigkeit aus dieſem Grunde keinen Tin, 


wurf machen koͤnnen. Aus demſelben wird er lernen, daß 
die Americaner die Englaͤnder zwangen, Boſton zu verlaſſen; 
daß die americaniſchen Truppen gar. bald einen militaͤriſchen 
‚Charakter erhielten: daß fte Mühfeeligkeiten und Gtrapaz 
ertrugen, die ſich die englifche Armee nicht zur Hälfte wuͤrde 
baben gefalen laſſen; daß fle bey vielen Gelegenheiten feht 
brav s:aten, wenn auch gleich Die Webermacht der Engländer 
an Köpfen, kriegeriſchen KHülfsmitteln, und Senniniflen, | 
nen faft immer der: Sieg raubte ; daß freylich niedertraͤchtige 
Menſchen in srofer Anzahl Beweiſe ihres Eigennuges und 
ihres gänzlichen Mangels an Patriotismus gaben, das. ganze 
Volk aber ſich durch die ſchreckliche Behandlung, ‚und durch 
bas araufame Verfahren der. Engländer nicht abfchrecien lich, 


feinen Fuͤhrern und der Sache des Baterlandes getreu zu bleb 


>. 
— — — — — — — —— — —— 


ben; daß, wenn großer Mangel an Diſciplin unter den Trup⸗ 
pen herrſchte, dieſes nicht zu verwundern tar, bey Solda⸗ 


ten, die nicht nur ſchlecht bezahle, fondern ſelbſt nicht einmal 


gekleidet und ernährt wurden, bey denen man feine Etrenge 
anwenden durfte, und von denen es abhieng, ob fie bey De 


Armee bleiben oder fie verlaſſen wollten; und daß endlich wer 
les von dem, was der Verf. dem ganzen Volke zufchreiit, 


allein eine Folge der Bewegungen und ber Smerigun 55 | 


* 


BGxbeſchreibung 4938 
 eyakften war. ¶ Waſſengton/s achte Beiefe; Tbenn was. 
"Sr. v. B. aus den von Rivington erdichteten genommen bat,. 
wird er jetzt wohl ſelbſt fuͤr unerwieſen erkennen) find ſebbſ 
in Hinſicht der Vorſtellung, die er von feiner Armee giebtz 
"eine Quelle, die man mit Vorficht gebrauchen muß; denn ed: -. 
tft begreiffich, daß der General Die Unordnungen, bie dabey 
herrſchten, und die er nicht abftellen konnte, fchmerzhafter 
fühlte, wie irgend ein anderer; daß er aber auch in dieſen 
Geſuͤhlen fie mit ſchwaͤrzeren Farben ſchilderte, als fie es vers 
dienten. So viel, was das Ganze der Erzählung des amb⸗ 
ricanifchen Kriegs betrifft.  inzelne falfche Säge finder man 
ſehr zahlreich. So behauptet er ©. 33., es fen fein Vergee 
hen gegen den Staat, daß der Een. Fre gegen den General 
en Chef cabalirte. „Die fih anwerben ließen, - ſagt er &; 
59:, waren wobl meift Europäer, und vieleicht würde. 
man bey einer Unterſuchung finden, daß die Truppen, bie: 
bey Trenton fochten, Europäer waren ;* und nun folgt une 
mittelbar aus dieſem wobl und vielleicht der Schluß: 
„Hier iſt alfo eine Nation, deren Frepheit durch Ausländer . 
„erfochten wurde!* Der Verf. läßt Wafhingeon keineswegs 
- Gerechtigkeit wieberfahren, und wenn er auth chen 
‚mit Lobe von Ihm ſpricht: fo tadelt er ihn doch, weit haͤufier, 
und oft fehr unbillig. S. 64.: „Man kann alſo nicht eigent⸗ 
lich behaupten, daß G. Waſhingtons militärifche Operationen 
" Americh befreyeten, wenn man diejenigen in Verbindung mit 
. der franzöfifhen Armee ausnimme.* Bir wollen zur Ant - 
_ wott.hierauf den Verf. nicht einmal auf den Ueberfall bey 
Trehton, und auf die Beſchaͤfftigung verweiſen, die Walhinge 
‚ron dem ©, Howe in Penſylvanſen gab, damit Gates Bour⸗ 
goynen ſchlagen Eörinte , Tondern ihn, da er-fic) ſelbſt als eis 
nen Kenner der Kriegskunſt nennt, nur etinnern, daß man, 
phne Sthlachten und Belagetungen, doch große Beweiſe von 
Feldherrnkunſt geben kann, und daß Waſhington die 
RFuͤhrung des Kriegs leitete, und dadurch zu feinem Zwecke 
gelangte. Uns duͤnkt daß das, was. er auf den folgenden 
Seiten fast, ihn affein fchon hätte bewegen follen, die ande: 
führte Stelle weaguftreichen. Wort dem im Kriege creitten 
Daptergelve. Dan Thema, welches der Verf. durch des 
ganze Buch hindurch führe, ik: „die Americaner find ein“, 
bis zur Niedertraͤchtigkeit und Gewiſſenloſigkeit eigenmüßiges: 
Bolt, und ihr einziger Zweck bey ihren Handlungen it Se 
winn.“ Daß bey einem feine vornehmſte Beſchaͤfftigung in 
BE | 2314 dem 


Sn 


— | En 
Be, iſt leicht zu glauben, und, daß ſich diefe Denkart beſen⸗ 
ders im Kriege geäußert habe, wo fo viele Gelegenheit da if, 
a übernortheilen, gar nicht zu verwundern. Wenn der 
‚Die innere Sefchichte des Commiſſarjatsmeſens bey. einem je⸗ 
‚bes Volke und in jedem Kriege nachlieſet: fo wird er immer | 
biefeiben Beweiſe davon finden... Bey ven Americanern tum 
dazu, daß fie fein baares Geld. hatten, ‚und. daß diejenigen, | 
Die Kenntniß von. Selduegege hatten, wohl einfehen-mußsen, 
welches Schickſal das americanilche. Dapiergeld haben wäre 
und fi baber, waren fie rechtſchaffene Leute, nur fo weit | 
- seit dem Lieferungsgefchäffte abgaben, als geſchehen torntn 
ohne fich völlig zu Grunde zu richten. Die Republi fiel ale _ 
in die Hände folcher. Leute,. die fich vornahmen, ihre Life 
. amgen, und bie dafür gemacten Preiſe, fo einzurichten 
daß fie gewonnen, es möchte mit dem Papiergelde gehen wie 
es wolle. Allerdings trug dieſes bey, die Maſſe des Papim 
geldes außerordentlich zu. verpielfaͤltigen; "allein die einjige, 
ober die Haupturſache davon war es nicht. Die Americaner 
inmer genöthigt gaweſen ſeyn, dieſes Papier fo 
Bermehren, daß das entitanden waͤre, was entſtanden IE 
Der Verf. Eennt die Natur des Geldhandels nicht, wenn er 
S. 32. fordert, die Einwohner hätten ſich verbindlich machen 
- follen, das Papiergeld immer in feinem uilprünglichen, dem 
Silber gleichem Werthe, zu erhalten; und befonders, wens 
er binzufüge, die Amevicaner wurden alsdann nicht mit einet 
großen Nationalſchuld belafter ſeyn. Der Fall ift gecade 
umgefebit. .©..84. glaubt der. Verf, die Americaner hätten . 
bey mehrerer Anſtrengung nicht uur Canada und Neuſchott⸗ 
land erobern, und alfe die Engländer. aus ganz America ver 
‚treiben, Sondern auch Lonifiane und die beyden Florida erwer⸗ 
ben foͤnnen. Was das erſte betriſſt: fo IR eg. gleichwohl 
wahrfcheinlih, daß bie, Engländer: alles gegen alles geſeht 
haben. würden, ehe fie ihre amerieanifchen Befigungen ya 
aufgegeben hätten, und im diefem verzweiflungsvollen Falke | 
‚blieben ihnen immer noch Hülfemittel genug übrig. Web 
aber Loniſtana und Florida anbelangt: fo wäre es das erſte⸗ 
mal, daß eine mindere Mache zwey größere Bundesgenoſen 
geenoͤthigt hätte, ihr. fo große Länder abzutreten, wobey 
Florida Spanien, Cubaes megen, fo wichtig if. Aber 16 
iſt warlich uͤberfluͤßig, folche unreiſe Einfälle zu widerlegen. 
Bär eben dergleichen muB. jeber einſichtsvolle Leſer N es 
0 5; nn u 





N Pa 
u — 
Ardheſchreibung. 405 


Des Krage oerklaͤren: 6 Baffinsten nach dem 1.29 
2. fh Hätte der unumfchränften Macht auf eine. Zeitlang 
iftern müffen. Die Aniwort ift ganz kurs: Waſhington 
mußre als ein vechtfhaffener Staatsbürger den Befehlen des 
‚ Kongrefles gehorchen, und dieſem die Verantwortung bes 
: Rechts oder Unrechts derfelben überlaffen. Daß der Congreß 
indeſſen beſſere Vorkehrungen in Hinſicht der Belohnung des 
Soldaten hätte machen koͤnnen, glauben wir gleichfalls. 
 aster und. ıater Abſchnitt: Ueber die Eonfkitution vor und 
Bach 1787. Die americaniſchen geſetzgeben den Gewalten ver⸗ 
fuhren voͤllig ſehlerhaft. Sie ſetzten beſonders der Einſuhr 
"Reine Schranken, und beguͤnſtigten dadurch den übermäßigen 
uxus; die Frauenzimmer verkleideten die großen Summen, 
weiche die Englaͤnder und Franzoſen in Ametica gebracht hat, 
gen, und es entſtand ein allgemeiner Banquerout, welcher 
die neue Negierungsform von 1737 herbeyfuͤhrte. Die Ur⸗ 
ſache dieſer Staatsveraͤnderung war det Luxus der Weiber, 
welche Hr. v. B. uͤberall und in allen Laͤndern in beßrer Ords 
nung zu halten räth. Daß die neue Conſtitution keine Zer⸗ 
ruͤttung hervorgebracht hat , dankt man nur Wafbington’s . 
Aberwiegendem Einfluß. Her. iſt des Verf. Meinung , def 
26 befler geweſen ſeyn wuͤrde, die geſetzgebenden Gewalten 
der Staaten aufjuheben, und dem Congreſſe alleln alles zu 
> übertragen; aber er glaubt, daß die Ausführung diefes Plans 
America unmöglich geweſen wäre. Die Americaner find J 
nicht ein Volk, wie die Franzoſen. Auch ſtimmen wir mit 
demjenigen uͤberein, mas der Verf. von der fehlerhaften Ver⸗ 


cheilung der Macht in den beuden Mäufern des Congreffes, 


fagt.. Daß der Senat aus den reichften Bürgern (nicht 
‚tar gefegmäßig, denn die Eonftitution beftimmt nichts dar - 
über) gewählt wird, finden wir keineswegs tadelhaft; und 
r einem fiarfen Kandel treibenden ande, ebenfalls nicht, 
Fr nicht allein. dabey auf unbeweglichen Reichthum geſehen 
Hr. v. B. fagt, die Länderipeculanten machten haupt⸗ 
Bid dieſe Ciaſſe aus. Hr. Ebeling läugnet, daß jetzt im 
— Senat ein einziger, bekannter Ländereyhändier. ſey. Wir 
koͤnnen darüber feinen Ausfpruch thun. Bey dee Wahl der 


Deputirten verſammeln fich nicht alle Einwohner; diefes iſt 


wegen der Entfernung ber Wohnungen leicht zu glauben ; aber 
der Schluß, daß deswegen das Volk nicht frey ſey, falſhh. 
Deu ieber taun erſcheinen, wegn er wi, und. keiner [7 Te 
a 5 ſeine 


+ . . ı _ l- 


4900 Erpbeſchreibung. 


Fine Stimmie gezwungen auf. Ebenfalle fehlerhaft DA 
uns dasjenige zu ſehn, was uͤber bie Wahl eines Praͤſidenten 
geſagt wird. Uebertreibungen der Art, als & 99.: „Wenn 
.. ber Wille des Präfidenren allezeit befolgt wird: fo iſt dieſes 
nur der Fall, fo lange diefer Wille dem Egoismus der uͤbti⸗ 
‚ger Machthaber, und eigentlich des ganzen Volks nicht ent. 
gegen wärfet , welches geſchehen wibrde, wenn er das 
: Allgemeine Beſte zum Zwecke baͤtte. Hieruͤber verſtehen 


I, 


die Americaner. feinen Scherz, und ber Widerftand würde 


unuͤberwindlich ſeyn,“ rauben einem Schriftſteller das Zuͤ⸗ 
tratien der Leſer. In dem, was er über das Verfahren bey 
der Wahl geſagt hat, kann man ihn, wie ſchon Hr. Ebeling 
gethan hat, auf jedes gute Zeitungsblatt, beſonders auf die 
neue” Hamburger, Zeitung, verweiſen. ıster Abſchnitt: 
Abgaben. Was der Verf. &. 105. von einer‘ Abgabe auf 
uncultivirte Ländereyen fagt, leuchtet Rec. ſehr ein; aber es’ 
‚gehört freylich eine genaue Kenntniß der Sache dazu, es ganz 
"richtig zu beurtheilen. ‚Der Kusfuhe dev Prodacte aber 
durch Gefeße Graͤnzen zu ſetzen, wenn fein wuͤrklicher Man⸗ 
gel zu befürchten ift, würde für America eine ſehr tadelhafte 
Mransregel ſeyn. Daß der Arbeitsiohn fo hoch iſt, iſt eine 
Folge vom Mängel an Händen , und ohne alle wibrige Wuͤr⸗ 
tung für den Reichthum des Staats im Ganzen, indem ders’ 
jenige, der einen folchen hohen Lohn. bezahlt , ſchon weiß, 
wo er es wieder hernehmen fol. Ueberall wird aber ſchwer⸗ 
lich ein einſichtsvoller Kaufmann die Handlungsgrundſaͤtze 
des Verf. billigen. »6ter Abfchnire: Banken. Der Verf. 
- fügt ©. rıı,, es würde den americanifchen Banken unmoͤg⸗ 
lich ſeyn, ihre Noten zu realiſtren, wenn ſie ihnen in Menge 
voraelegt würden, welches wir ohne Schwierigkeit glauben.’ 
MDenſo unbegreiflicher it aber nun folgende Stelle &. ıı m: 
Ar America iſt das haare Geld, ſeiner außerordentlichen 
ESeltenheit wegen, gar ſehr theuer; allein nichts beſto weni⸗ 
ger hat das Zettelgetd, weil es für jetzt noch dem Silber 
gleich geachtet wird, letzteres bey allen Inländiftben Ges 
* fcbäfften bis su feiner eignen Woblfeilbeir berabge⸗ 
wuͤrdigt.“ Rec., der.fich bisher nicht ganz unuliterrichtet 
- In der Lehre von Banken und Papiergelde zn ſeyn glaubten 
+ gefteher gerne, daß er nicht begreift, wie Wohlfeikheie des 
Papiergeldes das Silber zu Dieler, dem Papiergelde eigenen, 
Wohlfeilheit ¶ herabwuidigen kann. m Der Bau einer 
Be Ri . Haupi⸗ 


—4 





‘ 
r J 


F Erdbeſchrribung. 497 
Zeritan wird beftig getadelt; problematiſch moͤchte der 
Werth bes Plans allerdings wohl ſeyn. szter Abſchnitt: 
Muͤnze. Die Americaner praͤgen die Piaſter nun zu Units, 
mit 13 p. C. Verluſt. -Der Hr. v. B. meint, weil die Ame⸗ 
ricaner ſchon übermäßigen Hang zur Handlung Gaben, ein 
Land bewohnen, das ſie ernaͤhren kann, viele Menſchen auf 
‚der See umkommen, und andere unmoraliſch werden: fo 
‚chäten fie übel, daß fie durch ein. Navigationsgefek die Fracht 
ſelbſt zu verdienen fuchten,, bie fie fonft andern Mationen ges 
ben müffen, und daß fie dadurch zugleich den Schiffsbau er⸗ 
muntern, der Gelegeuheit zum Betrieb fo vieler andrer Hand« 
werker giebt. Den Kaufteuten fol auch fein Ruͤckzoll gegebe 
werden. Außer biefem zählt er noch eine große Senge Uebel 
auf, die ein Land treffen, das bloß Handlung treibt, und 
‚ Beine Dianufacturen und Fabriken hat. America wird durch 
feine Seeſtaͤdte blutarm werden ; denn fie produeiren nichts, 
und conſumiren bloß. Daß anjegt fein Mationalreihtbum 
"zunimmt, ift nicht Weisheit der Konftitution, und der Re: 
Sierungsmaasregeln, fondern voruͤbergehender Umſtaͤnde, die 
in der. Thorbeit der. Europäer ihren Grund haben. .ı8ter. 
Abſchnitt: Mangel an Bertheidigungsmitteln. Waſhington 
bat es nicht dahin bringen koͤnnen, daß man eine fichende. ‘ 
Armee errichtet hätte. Man Hätte bloß Europder anwerben 
ſollen, meint Hr. v. B. Doch wohl nicht in Europa ſelbſt? 
Die Werher wuͤrden ein wenig in Gefahr geweſen ſeyn, ge 
haͤngt zu werden, und die Recruten wuͤrden eine artige Sum⸗ 
me gekoſtet haben, ehe fieran Ort und Stelle geweſen waͤren. 
-Befonders bey dem ſchaͤndlichen Eigennutze, der die Ameriea⸗ 
ner, wie Hr. v. B. ſagt, beſeelt. Alſo in America. Aber-. - 
bier kann der Arbeiter ein ſo hohes Tagelohn verdienen, daß 
er ſich gewiß nicht zum Soldaten wird anwerben laſſen. Das 
geſtehet der Verf, ſelbſt, und feine Klage uͤber den Congreß 
Iiſt alſo unguͤltig. 1796 find 3000 Mann bewilligt; fie find. 
aber nur zur Hälfte vollzaͤhlig. Daß America eine Seewacht 
Kalte, til der Verf. felbft nicht. Der Staat iſt ohne ole. 
daten, ohne Waffen, ohne . Pulver, ohne Magazines mit 
‚ einer mäßigen Armee koͤynte es ein geſchickter Feldherr leichte 
‚erobern. — So ftimmte im Parlemente Lord Suffolk, eher. - 
maliger Officier, und beym Anfange des americanifchen Kriegs. 
Epniglicher Miniſter auch: mit 3000 Manm wollte er America . 
‚entlangs marichiren, und niemand follte Ihm ein Saar kruͤm⸗ 
j . Ä men.: 


* 


ji j — 
—— 


BT Be (7 Er > 
fine Stir sr Naktenalerziehung 
— AQpesverbeſſerungen, Ke⸗ 
geſagt ir * er amen nicht zu Stande, weil 


a et ei, Einwanderungen in Europa 
| ⸗ —— f 9 | se ur 
- = 4 Abſchniet: Man hat fich 


. j f 
geVir laſſen diele Forderung des BE. 


: r = an wer i j * 
Dr mm ‚auch, verlangt, daß die Regierung 


J — 7 — Angelegenheiten angeſtellt werden, die den Cons - 
geil nichts angeben‘, und auf welche einzelne Gefeßgebungen 


Pd 


„ | , 
DR ER ee > 


» 


> Erdbefihreibung. 499 


groctungen einzelner Menſchen von der Obrigkeit. Wir olanı 
"wohl, da Kr. v. B. dleſes alles in America angetroffen 


u 
ber. Aus. deu-inglifchen Zeitungeli, und aus den deutihen .. 
tienaljeitungen' ließe ſich auch eine artige Gammlung yon 
dergleichen machen. Wir wundern uns doch, baß Se. 5. B. 
ſich von Ken. Ebeling in Abſicht des Juſtice N-dmann nicht 
will zurecht weiſen laſſen. 29ſter Abſte n:3 Vetrug im Han⸗ 
del und Wandel. Der Verf. muß in Eurppa mit guten Leuo 


—* 


ten —A ſeyn, daß er glaubt, den Europaͤer hielte ein 


gewiſſes Ehrgefühl mehr vom Bekruge zuruͤck Alles, was er 


5 und in dem: 3öften Abſchnitte anfährt, find ebenfalls En« 


u, die fish cheils in einem jeden Bände eben To häufig zu ⸗ 


tragen, und theils hat er fie nur aus eiher Wölkdfage genoms 


men. Indeſſen ſtimmen mehrere Berichte darin uͤberein, dag - 


- Am manchen Gegenden von Amerieca eine große Verwilder ung 


der Sinen herefche, meldies I aus dem Zuftande der Dirge - 


nu 


daſelbſt im Ganzen Huch woͤ 


“nicht Anders erivarten laßt. 


Dap uneer den Deputicten zum Eohgreffe ſich ausfchweifende 
teniehen befinden, mag eben. fo wahr fenn. als daß dergleis 


a unter ben Parlementemitgliedern anzurteffen find. Die 


Induſtrie, auf. Speculation für fie einen duͤſttempel anzulegen, 
wie bier erzähle wird, iſt freylich Fein gutes Zeichen: Adein: 
daraus, folgt nicht, dag nicht unter dieſen Deputirten auch) 


“eben fo euthaltſame Mätıner find, als Caro Tenfor, Regulus, 
Sabrichig uud Cineinnatus, jo wie auch gewiß zu Zeiten dieſer 
Maͤnner lafterhafte Leute in Rom waren. Hr. v. B. fat. ° 
bey bieſer Belegenheit &. 263. das haͤrteſte, was von Hoyas 


liſten behauptet werden farm: „bey ‚den Royaliſten nimmt 
man bie Bade, in Kügklicht dee Moraliidt, ſo genau 
nicht ; ſie geben ſich auch nicht für Mufler det Tugend are, : 
Mit, einem” Republikaner verbindet man ſchon den Braiff: 
feenger Sitten,“ n..f. io. — (Er mag diele Charatterifirung‘ 


bey den. Ronaliften felbit verantworten. 3Yfter Abſch.“ Tas: 
natiſche Secten. Mehrere lächeklicde Anekdoten won ihnen. 
Hr. 0.8. it eben fo unvorfichtig im feinen Urtheilen uͤbe 
einzelne Periogen, als uͤber ganze Voͤlkerſchaften. Um einen“ 


einfaltigen Ausfpruch eines Paſtors Heimuth ©. 213. zu ent 


ı 


fpuldigen, magıt er ihn ju einem Heuchler und imuthmiilligen‘ 
Berdreher der Religion, ohne zu bedenfen, daß mah den . 


fhmwachkspfiden Mann erträgt, den Heuchſer aber haffer. - Mie- 


wielein Verdruſſe laſen wir S. 114. den Ausfall auf Drie ten. | 
98 | 32 ter 


Lei 


\ 
—8 


yı, 


4 
⸗ 


De | 


496. Erbdbeſchreibuns ···· 


Pine Stimme gepwungen auf.‘ Ebenfalle ſehie chat daͤaet 
uns dasjenige zu ſehn, was uͤber bie Wahl eines Praͤſidenten 
geſagt wird. Uebertreibungen der Art, als & 99.: „Wenn 


.. der Wille des Praͤſidenten allezeit befolgt wird: fo iſt dieſes 


nur der Fall, fo lange dieſer Mille dem Egoismus der uͤbti⸗ 


‚ger Machthaber, und eigentlich des ganzen Volks nicht ent. 


‚gegen wuͤrket, welches gefcheben würde; wenn er das 


Allgemeine Belle zum Swede baͤtte. Hieruͤber verfteßen 


die Americaner. feinen Scherz, und der Widerſtand wuͤrke 
undberwindlich ſeyn,“ rauben einem Schriftfteller das Zů⸗ 
tratien der Lefer. In dem, was er über das Verfahren bey 


- der Wahl gefant bar, kann man ihn, wie ſchon Sr. Ebelirig 


g:than hat, auf jedes gute. Zeitungsblatt, beſonders auf die 
neue‘ Hamburger, Zeitung, verweilen. ıster Abfehnite: 
Abgaben. Was der Verf, S. 105. von einer Abgabe auf 
uncultivirte Ländereyen fagt, leuchtet Rec. ſehr ein; aber es 


‚gehört freylich eine genaue Kenntniß der Sache dazu, es ganz 
richtig zu beurteilen. Der Ausfuhr. des Producte aber 


durch Geſetze Graͤnzen zu ſetzen, wenn Fein wärklicher Mars 
gel zu befürchten if, wuͤrde für America eine fehr tadelhafte 
Maasregel ſeyn. Daß der Arbeitslohn fo hoch iſt, iſt eine 


Folge vom Mängel an Händen, und: ohne alle wibrige Wuͤr⸗ 


kung für den Reichthum des Staats im Ganzen, indem Ders’ 
jenige, der einen folhen hohen Lohn. bezahle , "fchon” weiß, 
wo er es wieder hernehmen ſoll. Ueberall wird "aber ſchwer⸗ 


lich ein einfihesvoller Kaufmann die Handlungsgrundſaͤtze 


des. Verf. billigen. 1 6ter Abſchnitt: Banken.“ Der Verf. 
fügt ©. 161., es würde den amertcanifchen Banken unmoöͤg⸗ 


ich ſeyn, ihre Noten zu veatiftsen, wenn ſie Thiren in Wenge 
voraelegt würden, welches nie ohne Schwierigkeit glauben. 
De ſo unbegreifliher ift aber nun folgende Stelle &. v9. : 


r 


⁊ 


wi. America iſt das baare Geld, ſeiner außerordentlichen 


Deitenheit wegen, gar ſehr theuer; allein nichts deſtd wen⸗ 
ger hat das Zettelgetd, weil es für jet noch dem Silber 


gleich geachtet wird, letzteres bey allen inlaͤndiſthen Ge⸗ 
Ichäfften bie su feiner eignen Woblfeilheit berabge⸗ 


‚wobedige.” Rec., der.fich bisher nicht ganz unmiterrichtet 


ih der ‚Lehre von Banken und Papiergelde zn ſeyn glaubte, 


geſtehet gerne, daß er nicht begreift,’ wie Wohlfeifheie Bes“ 


Papiergeldes das Silber zu dieler, dem Papiergelde eigenen“ 


Wohffeilheit - herabiohtdigen kann· Det Bau einer 


Haupt⸗ 


x . L 


) . 3 


Eribefhreibung. 7897 
Werth bes Dlans allerdings wohl feyn. ızter Abſchnitt: 
Münze. Die Americaner prägen die Piafter nun zu Units, 
wit 13.9. C. Verluſt. Der Hr. 9. B. meint, weil die Ares . 
.  .visaner fchon übermäßigen Hang zur Handlung haben, ein 
Sand bewohnen‘, das fie ernähren kann, viele Menfthen auf 
be See umlommen, und andere unmoraliſch werden: fo 
u ıthäten fie übel, daß fie durch. ein Navigationsgeſetz die Fracht 
ſelbſt zu verdienen ſuchten, bie fie fonft andern Nationen ges 
ben müffen, und daß fie dadurch zugleich den Schiffsbau er⸗ 
muiuntern, der Gelegeuheit zum Betrieb fo vieler andrer Handı 
werker giebt. Den Kaufleuten fol auch fein Ruͤckzoll gegebe 
menden. Außer biefem zählt er noch eine große enge Uebel 


| ‚uf, die ein Land ‚treffen, das bloß Handlung treibt, und 


| ‚Keine Manufacturen und Saßrifen hat. America wird durch 
feine Seeftädte blutarm werden ; ‚denn fie produciren nichts, 


und confumiren_blof. Daß anjegt ein Nationalreichthum 


zunimmt, iſt nicht Weisheit der Conſtitution, und der Ars 
gierungsmaasregeln, fondern vorübergebender Umſtaͤnde, die 


Qesstfntt oft Seftig getabelt; j proßfemarith möchte der 


u 


in der. Thorheit der. Europäer ihren Grund haben. ı8ter 


Abſchnitt: Mangel an Bertheidigungsmittein. Waſhington 
bat es nicht dahin ‚bringen koͤnnen, daß man eine fichende 
Armee errichtet hätte. Man Hätte bloß Europäer anwerben 
ſollen, meint Hr. v. B.Doch wohl nicht in Europa ſelbſt? 
Die Werber würden ein wenig in Gefahr geweſen ſeyn, ges 
me gefoftet haben, ehe fiesan Dre und Stella geweſen wären, 
beſonders bey dem ſchaͤndlichen Eigennutze, der die Ameriea⸗ 


22 


Bier kann der Arbeiter ein fo hohes Tagelohn verdienen, daß 
er ſich gewiß nicht zum Soldaten wird anwerben laſſen. Das 
geſtehet der Verf. ſelbſt, und ſeine Klage uͤber den Congreß 


RE Er Tr EEE Sei re ur 


iſt alſo unguͤltig. 1796 find 3000 Mann bewilligt; fie find. 


aber nur zur Hälfte vollzählig. Dog America eine Seemacht 


‚ einer mäßigen Armee koͤynte es ein gefchichter Feldherr leicht 


‚erobern. — So fimmte im Parlemente Lord Sufleit, eben. 


riegs 
koniglicher Miniſter auch: mit z3000 Mamm wollte er Ameriea 


- maliger Öfficier, und beym Anfange des americanifchen 
‚entlangs marſchiren, und niemand ſollte ihm ein Haar Erin. 


\ [ 


1) 
2 . b RS 


ner , wie Hr. v. B. ſagt, beſeeit. Alfo in America. Aber-: 


1» alte, win der Verf. felbfE nicht. Der Staat ift ohne Eck. 
,, baten, ohne Waffen, ohne. Pulver, ohne Magazine; mit 
| 


hängt zu werden, und die Recruten würden eine artige Sum⸗ 


ı 


men. 


4968 ee 

Feine Stimene gezwungen auf. Ehenfalie‘ ſchlechaft daͤccke 
uns dasjenige zu ſehn, was über bie Wahl eines Präfidenten 
gefadt iwird. "Nebertreibungen der Art, als S 99.: „Bern 

..ber Wille des Präfidenren allezeit befolgt wird: fo iſt dieſes 
nur der Fall, fo lange diefer Wille dem Egoismus ber übeis 
ger Machthaber, und eigentlic des ganzen Volks nicht ente 
‚gegen wuͤrket, welches gefcbeben wuͤrde, wenn er das 
- Allgemeine Beſte zum Zwecke baͤtte. Siecüber verſtehen 
die Americaner. feinen Scherz, und der Widerftand wäLte 
* unäberwindfich ſeyn,“ rauben einem Schriftſteller das Zu⸗ 
traten der Leſer. In dem, mas er über das Verfähren bey 

. der Wahl gefaat har, kann man ihri, wie ſchon Hr. Ebeling 
gethan hat, auf jedes gute. Zeitungsblatt, befonders auf die 

neue‘ Hamburger, Zeitung , verweiſen. ıster Abfehnitt: 

.  Absaben.." Was der Verf. &. 105. von einer‘ Abgabe auf 
,uncultivirte Laͤndereyen ſagt, leuchtet Rec. ſehr ein; aber es 
gehört freylich eine genaue Kenntniß der Sache dazu, es ganz 
richtig zu beurtheilen. Der Ausfuhr: der Producte aber 
durch. Geſetze Gränzen zu ſetzen, wenn fein wärfiicher Man⸗ 
gel zu befürdjten ift, würde für America eine ſehr tadelhafte 
—2 ſeyn. Daß der Arbeitslohn ſo hoch iſt, iſt eine 
FVolge vom Mangel an Haͤnden, und ohne alle wibrige Wuͤr⸗ 
kung fir den Reichthum des Staats im Ganzen, indem der⸗ 
jenige, der einen ſolchen hohen Lohn bezahlt, ſchon weiß, 
100 er es wieder hernehmen ſoll. Ueberall wird ‚aber ſchwer⸗ 
ih ein einſichtsvoller Kaufmann vie Handlungsgrundſaͤtze 
des Verf. billigen. 6ter Abſchnitt: Banken. Der Berf. 
- füge S. rıı,, es würde den americaniichen Banken unmögs 
lcch ſeyn, ihre Noteri zu veatifiven, wennTe ihnen in Menge 
voraetegt würden, welches wir ohne Schwierigkeit glauben,’ 
MDeſto unbegreiflicher ift aber nun folgende Stelle S. 10 
Fr America iſt das baare Gelb, feiner außerordentlithen 
I Selterifeit. wegen, gar fehr theuer; allein nichts weni⸗ 
ger hat das Zettelgetd, teil es für jetzt noch dern Silber 
!gleid geachtet wich, letzteres bey allen inländiftben Ber 
'.Tebäfften bis su feiner eignen Wohlfeilheit 'berabges 
wohedigt.” Rec., der ſich bisher nicht ganz ‚unutiterrichtek” 
in der Lehre von Banken und Papiergelde zu ſeyn glaubte, 
geſtehet gerne, daß er nicht begreift, wie Wohlfeilheit des 
Padpiergeldes das Silber zu dieſer, dem Papiergelde eigene, 
Wohlfeilheit ¶ herabwurdigen kann. Det Bau einer 
ur | BE ydaw⸗⸗ 


I, 
1 


. 
S 


2 


X 


K 


2 


| 
| 
| 
| 
| 
| 
| 


4 
7 


, Ä Erdbeſchreibung. 497 


—— heftig getabelt; —— möchte der 


eth des Plans allerdings wohl ſeyn. szter Abſchnitt: 
Münze. Die Americaner prägen die Piaſter nun zu Units, 


wit 13 p. C. Verluft. -Der Hr. v. B. meint, weil die Ame⸗ 


ricaner ſchon uͤbermaͤßigen Hang zur Handlung haben, ein 
Sand bewohnen, das fie ernähren kann, viele Menſchen auf 
der See umkommen, umd andere unmoraliſch werden: fo 
‚thäten fie übel, daß fie durch ein. Navigationsgeſetz die Fracht 
ſelbſt zu verdienen ſuchten, die fie fonft andern Nationen ges 
ben muͤſſen, und dag fie dadurch zugleich den Schiffsbau er». 
muntern, der Selegeubeit zum Betrieb fo vieler andrer Hand⸗ 
werker giebt. Den Kaufieuten foll auch fein Ruͤckzoll gegebe 

werden. Außer diefem zaͤhlt er nech eine große Menge Liebe 

auf, die ein Land treffen, das bloß Handlung treibt, und 


‚Eine Manufacturen und Fabriken hat. America wird durch 


feine Seeftädte blutarm werden ; ‚denn fie produeiren nichts, 
und confumiren bloß. Daß anjegt fein Nationalreichthum 
zunimmt, iſt nicht Weisheit der Conſtitution, und der Res 
gierungsmaasregeln, fondern voräbergehender Umſtaͤnde, die 


in der. Thorheit der Europäer ihren Grund haben. ı98ter. 


Abſchnitt: Mangel an Bertheidigungsmitteln. Waſhington 
hat es nicht dahin bringen koͤnnen, daß man eine ſtehende 
Armee errichtet haͤtte. Man haͤtte bloß Europaͤer anwerben 


ſollen, meint Hr. v. B.Doch wohl nicht in Europa felbft ?. 


Die Werber würden ein wenig in Gefahr geweſen ſeyn, ges 
hängt zu. werden, und die Recruten würden eine artige Sum⸗ 
‚me gekoſtet haben, ehe fieran Drt und Stelle geweſen wären, 


beſonders bey dem ſchaͤndlichen Eigennutze, der die America⸗ 
ner, wie Hr. v. B. ſagt, beſceit. Alſo in America. Ader 
bier kann der Arbeiter ein fo hohes Tagelohn verdienen, daß 
er ſich gewiß nicht zum Soldaten wird anwerben laſſen. Das 


geſtehet der Verf, ſelbſt, und feine Klage uͤber den Congreß 


ſſt alſo ungültig. 1796 find 3000 Mann bewilligt; fie find. 


aber nur zur Hälfte vollzaͤhlig. Daß America eine Seemacht 


dalte, will der Verf. felbft nicht. Der Staat iſt ohne GSol⸗ 
Daten, ohne Waffen, ohne. Pulver ,: ohne Magazine; mit 


einer mäßigen Armee könnte es ein geſchickter Feldherr leicht 


‚erobern. — So ftimmte im Parlemente Lord Suffolk, cher. - 


maliger Öfficier, und benm Anfange des americanifchen Kriegs. 


Eoniglicher Miniſter auch: mit 3000 Maım wollte er America, - 
entlangs marſchiren, und niemand follte ihm ein Haar kruͤm⸗ 


men.: 


. 


\ " . 


» 


. 


1 


[2 


4900 eg. 


! 
!, 


ting dasjenige zu ſehn, was uͤber bie Wahl eines Praͤſidenten 


t 


geſaat wird. Uebertreibungen der Art, als S 99.: „Wert 


nur der Fall, fo lange diefer Mille dem Egoismus der uͤbtl⸗ 


! ger Machthaber, und eigentlich des ganzen Volks nicht ent, 


gegen wuͤrket, welches gefcheben würde, wenn er das 
Allgemeine Beſte zum Zwecke bäcte; Hieruͤber verſtehen 


die Americaner. feinen Scherz, und der Widerſtand wuͤrhe 
unuͤberwindlich ſeyn,“ rauben einen Schriftſteller das 34" 
trauen der Lefer. In dem, was er über das Verfahren by 
der Wahl gefagt bar, kann man ihn, wie ſchon Hr. Ehelidg 


gethan hat, auf jedes gute. Zeitungsblatt, befonders auf die 
neue Hamburger, Zeitung, verweiſen. ıster Abfchnitt: 
Abgaben. Was der Verf. S. 105. von einer‘ Abgabe auf 


uncultivirte Ländereyen fagt, leuchtet Rec. ſehr ein; aber es 
‚gehört freylich eine genaue Kenntniß der Sache dazu, es hanj 


richtig zu beurtheilen. Der Ausfuhr. des Producte aber 


be Wille des Präfldenren allezeit befolge wird: fo iſt dieſes 


a. 


— 


durch Geſetze Graͤnzen zu ſetzen, wenn kein wuͤrklicher Man⸗ 


gel zu befürchten iſt, wuͤrde für America eine ſehr tadelhafte 


Maasregel ſeyn. Daß der Arbeitslohn fo hoc iſt, iſt eine 


„. Folge vom Mangel an Händen, und ohne alle wibrige Wur⸗ 
kung für den Reichthum des Staats im’ Ganzen, indem ders 


jenige, der einen folhen hohen Lohn. bezahle, "fchen weiß, ' 


wo er es wieder hernehmen ſoll. Ueberall wird aber ſchwer⸗ 
lich ein einfihtsvoller Kaufmann die Handlungsgrundſaͤtzte 


des. Verf. billigen. 6ter Abſchnitt: Banken. Der Bel. 
fügt S. 101., es würde den americaniſchen Banken unmög 


lich ſeyn, ihre Noten zu reallſtren, wemm ſie ihnen in Menge 
vorgelegt würden, welches nie ohne Schwierigkeit glauben. 


Deſto unbegreiflicher iſt aber nun folgende Stelle &, sn: 
wär America iſt das baare Geld, ſeiner außerordentlichen 
Seitenheit wegen, gar ſehr theuer; allein nichts 
ger bat das Zettelgeld, weil es für jetzt noch dem Silber 
Zleich geachtet wird, letzteres bey allen Inländiftben Ge 
ſchaͤfften bie su feiner eignen Wohlfeilheit berabge⸗ 
wuͤrdigt.“ Rec., der ſich bisher nicht ganz unmiterrichtet 
in der Lehre von Banken und Papiergelde zn ſeyn glauben 
geſtehet Herrie, daß er nicht begreift, wie Wohlfeilheit 68, 
Papiergeldes das Silber zu dieler, dem Papiergelde eideneh, 
Wohlfe ilheit herabwuidigen kann. — Der Bau einer 


Hanpte 


web . 


\ \ j 


} . 3 


Erdbeſchrribung. 2497 
—— wird beftig getadelt; problematiſch möchte Ber 
Werth des Plans allerdings wohl * szter Abſchnitt: 
Münze. Die Americaner praͤgen die Piaſter nun zu Units, 
wit 13. p. C. Verluſt. -Der Hr. y. B. meint, weil die Ame⸗ 
ricaner fchon uͤbermaͤßigen Hang zur Handlung haben, ein 
Land bewohnen, das fie ernähren kann, viele Menſchen auf 
ı dt See umkommen, und andere unmoraliſch werden: fo 
'; ‚thäten fie übel, daß fie durch. ein Navigationsgeſetz die Fracht 
felöft zu verdienen fuchten,, Die fie fonft andern Nationen ges 
ben müffen, und daß fie dadurch zugleich den Schiffsbau er⸗ 
muntern, der Selegeubeit zum Betrieb fo vieler andrer Hands 
werker giebt. Den Kaufieuten fol auch fein Ruͤckzoll gegeben 
werden. Außer dieſem zaͤhlt er noch eine große Menge Uebel 
‚of, die ein Land treffen, das bloß Handlung treibt, und 
‚keine Manufacturen und Fabriken bat. America wird durch 
feine Seeftädte blutarm werden ; ‚denn fie produciren nichts, 
und confumiren_blof. Daß anjegt fein Nationalreichthum 
zunimmt, ift nicht Weisheit der Conftitution, und der Res 
gierungsmaasregeln, fondern voräbergebender Umſtaͤnde, die 
in der. Thorheit der Europäer ihren Grund haben. ı8ter 
Abſchnitt: Mangel an Bertheidigunggmittein. Waſhington 
bat es nicht dahin bringen koͤnnen, daß man eine ftchende 
Armee errichtet hätte. Man Hätte bloß Europäer anwerben . 
follen , meine Hr. 0.9: Doch wohl nicht in Europa ſelbſt ? 
Die Werber würden ein wenig: in Gefahr geweſen ſeyn, ges 
hänge zu werden, und die Recruten würden eine artige Sum⸗ 
me gefoftet haben, ehe fieran Ort und: Stelle geipefen wären, 
Befonders bey dem fehändlichen Eigennutze, der die Americas, 
ner, wie Hr, p. B. ſagt, beſeelt. Alfo in America. Aber- 
bier kann der Arbeiter .ein fo hohes Tagelohn verdienen. daß 
er. fich. geroiß nicht zum Soldaten wird anmwerben laffen. Das 
Ä geftehet der Verf, felbft, und feine Klage über den Congreß 
| ‚Walfo unguͤltig. 1796 find 3000 Mann bewilligt; fie find. 


'.. 
. N 


Te —— — u - (nm nn on 
. 


aber nur zur Hälfte vollzaͤhlig. Daß America eine Seewacht 
halte, will der Verf. ſelbſt nicht. Der Staat iſt ohne. Sole 
daten, ohne Waffen, ohne Pulver, ohne Magazine; mit 
einer maͤßigen Armee koͤhnte es ein geſchickter Feldherr leicht 
‚erobern. — So ſtimmte im Parlemente Lord Suffolk, eher. 
maliger Officier, und beym Anſange des americaniſchen Kriegs 
koniglicher Miniſter auch: mit 3000 Manm wollte er America, - 
entlangs marſchiren, und niemand follte ihm ein Haar kruͤm⸗ 


\ " N 


! . J J 


En 


1, 
j 


PU TE 7,7 7 277 9228 


fiine Stimene gezwungen auf.’ Ebenfalle fechlechaft VARK. 
uns dasjenige zu ſeyn / was über die Wahl eines Praͤſidenten 
gZeſagt wird. Uebertreibungen der Art, als S 99.: „Wenn 
der Wille des Praͤſidenten allezeit befolgt wird: ſo iſt dieſes 
nur der Fall, fo lange dieſer Wille dem Egoismus der uͤbti⸗ 
ger Machthaber, und eigentlich, des ganzen Volks nicht ent⸗ 
. gegen wuͤrket, welches geſcheben wuͤrde, wenn er das 
- Algemeine Beſte sum Fwecke baͤtte. Nieräber verftehen 
die. Americaner keinen Scherz, und der Widerftand mirte 
unäberwindlich ſeyn,“ rauben einem Schriftſteller das Zuͤ⸗ 
trarien der Leſer. In dent, mas er über das Verfahren bey 
der Wahl gefagt hat, kann man ihn, wie ſchon Hr. Ebelirig 
gethan hat, auf jedes gute Zeitungsblatt, beſonders auf die 
neue” Hamburger Zeitung , verweifen. ıster Abfehnite: 
Absaben. Was der Verf; &. 105. von einer Abgabe anf 
unculeisirte Cändereyen fagt, leuchtet Mer. ſehr ein; aber es 
‚gehöre freylich eine genaue Kenntniß der Sache dazu, es ganz 
“richtig zu beurtheilen. Der Ausfuhr dev Prodacte aber 
durch Geſetze Gränzen zu ſetzen, wenn kein wuͤrklicher Man⸗ 
gel zu befuͤrchten iſt, wuͤrde für America eine ſehr tadelhaſte 
Maasregel ſeyn. Daß der Arbeitslohn fo Hoch iſt, iſt eine 
Folge vom Mängel an Händen, und ohne alle mibrige Wuͤr⸗ 
kung fuͤr den Reichthum des Staats im Ganzen, indem der⸗ 
jenige, der einen ſolchen hohen Lohn bezahlt, ſchon weiß, 
wo er es wieder hernehmen ſoll. Ueherall wird ‚aber ſchwer⸗ 
ih ein einſichtsvoller Kaufmann die Handlungsgrundfäße 
des Verf. billigen. 16ter Abſchnitt: ‚Banken, Der Verf. 
ſagt S. rıı., es wuͤrde den americaniſchen Banken unmoͤge 
ichh ſeyn, ihre Noten zu realiſtren⸗ wenn ſie ihnen in Menge 
voraelegt würden, welches wir ohne Schwierigkeit glauben. 
Deſto unbegreiflicher iſt aber nun folgende Stelle ©. 119: 
se America iſt das haare Geld, feier außerordentlichen 
U * Sekterigeit. wegen, gar fehe theuer; allein nichts deſto wemi 
: "ger har das Zettelgetd, weil es für jet noch dem Silber 
NZleich geachtet wird, letzteres bey allen inlaͤndiſchen Ge 
‘.Tchäfften bis su ſeiner eignen Woblfeilbeir beradge⸗ 
wohedigt.” Mec., ber. fich bisher nicht ganz unterrichtet” 
in der ‚Lehre von Banken und Papiergelde zu fe n glaubten 
geſtehet Herite, daß er nicht begreift, wie Wohlfeifhieit des 


. Mäpiermeldes das Silber zu dieſer, dem Papiergeide eigenen 


Wohlfjeilheit herabwuidigen tan. ⸗ Det Bau einer 
— 0 


u! 
f , - 


1“ 


De DEE 


En EEE BE EEE Zu 


entlangs marſchiren, und niemand follte ihm ein Haar kruͤm⸗ 


} . , 


Erdbeſchreibung. 2497 


Hanptſtadt wird befeig getadelt; problematiſch möchte Ber 
Werth des Plans allerdings wohl ſeyn. szter Abſchnitt: 
Münze. Die Amerlcaner: praͤgen die Piaſter nun zu Units, 
mit 13 p. C. Verluſt. „Der Hr. v. B. meint, weil die Auer | 
ricaner fchon übermäßigen Hang zur Handlung haben, ein 
fand bewohnen‘, das fie ernähren kann, viele Menfthen auf 
der See umkommen, und andere unmoralifch werden: fo 
‚thäten fie übel, daß fie durch ein Navigationsgeſetz die Fracht 
felöft zu verdienen ſuchten, Die fie fonft andern Nationen ges 
ben müffen, und daß fie dadurch zugleich den Schiffsbau er. 

muntern, der Gelegenheit zum Betrieb fo vieler andrer Hand⸗ 
werker giebt. Den. Kaufieuten fol auch kein Ruͤckzoll gegebe 

werden. Außer dieſem zaͤhlt er noch eine große Menge * 

‚uf, die ein Land treffen, das bloß Handlung treibt, und 
keine Manufacturen und Fabriken bat, America wird durch 
feine Seeftädte blutarm werden; ‚denn fie produciren nichts, 
und confumiven bloß. Daß anjegt ein NMationnlreihthum 
"zunimmt, ift nicht Weisheit der Conftitution, und der Res 
gierungsmaasregeln, fondern vorübergehender Umſtaͤnde, die 
in der. Thorheit der Europäer ihren Grund haben. .ıgter. 
Abſchnitt: Mangel an Vertheidigungsmittein. Waſhington 
bat es nicht dahin bringen koͤnnen, daß man eine ſtehende 
Armee errichtet. hätte. Man Hätte bloß Europaͤer anwerben 
ſollen, meint Hr. 0.9. Doch wohl nicht in Europa felbft ?. 
Die Werber würden ein wenig in Gefahr geweſen ſeyn, ges 
hänge zu. werden, und die Recruten wäÄrden eine artige Sum⸗ 
me gefoftet haben , ehe fieran Ort und: Stelle geweſen wären, 
beſonders ben dem: fehändlichen Eigennutze, der die Americas, 


ner, wie Hr, v. B. ſagt, beſeelt. Alfo in America. Aber- 


bier kann der Arbeiter .ein fo hohes Tagelohn verdienen, daß 
er fich. gewiß nicht zum Soldaten twird anwerben laflen. Prag. 
geftehet der Verf, ſelbſt, und feine Klage uͤber den Congreß 
iſt alſo unguͤltig. 1796 find 3000. Mann bewilligtz fie find. 
aber nur zur Hälfte vollzaͤhlig. Daß America eine —— — 
Halte, will der Verf. ſeibſt nicht. Der Staat iſt ohne. Sol⸗ 
baten, ohne Waffen. ohne Pulver, ohne Magazine; mit 


" ‚ einer mäßigen Armee Ebynte es ein gefchichter Feldberr leicht 


‚erobern. — So ftimmte im Parlemente Lord Suffolk, eher. - 
maliger Officer, und beym Anfange des americanifchen Kriens. 
Eoniglicher Diinifter auch: mit s000 Mann wollte er America, - 

men. 


— 


J 


Yt j 


. “ 2* 
' of ’ 
! “ 
{} D ‘ . . Pe - 4 
6. Eröbefchreibungs: 
‘ > 
4) = veſchrewung. 


⸗ 


Fine Stimme gezwungen auf.‘ Ebenfae fchiechaft daare 
ung dasjenige zu ſehn, was über bie Wahl eines Praͤſidenten 
gefagt wird. Mebertreibungen der Art, als & 99.: „Werin 


.. der Wille des Präfidenren allezeit befolgt wird: fo iſt dieſes 


nur der Fall, fo lange diefer Wille dem Egoismus der uͤbti⸗ 


ger Machthaber, und eigentlich des ganzen Volks nicht ent. 


‚gegen wuͤrket, welches gefcheben wuͤrde, wenn er das 


Allgemeine Belle zum Zwecke baͤtte. Sierüber verfteßen 


die Americaner. feinen Scherz, und der Widerftand wife 
unuͤberwindlich ſeyn,“ rauben einem Schriftſteller des Zuͤ⸗ 
trauen der Leſer. In dem, was er uͤber das Verfahren dey 


der Wahl geſagt hat, kann man ihn, wie ſchon Hr. Ebeling 


gethan hat, auf jedes gute Zeitungsblatt, beſonders auf die 
neue‘ Hamburger Zeitung, verweiſen. ıster Abſchnitt: 
Abgaben. Was der Verf. &. 105. don einer Abgabe auf 
uncultivirte Laͤndereyen fagt, leuchtet Rec. ſehr ein; aber es 


‚gehört freylich eine genaue Kenntniß der Sache dazu, es ganz 
richtig zu beurtheilen. Der Ausfuhr der Producte aber 


durch. Geſetze Graͤnzen zu ſetzen, wenn fein wuͤrklicher Wiens 
gel zu befürchten iſt, würde für America eine ſehr tadelhafte 
Maasregel ſeyn. Daß der Arbeitsiohn fo Ho tft, iſt eine 


Folge vom Mangel an Händen , und ohne alle wibrige Wuͤr⸗ 


kung für den Reichthum bes Staats im Ganzen, indem ders” 
jenige, der einen folhen hohen Lohn. bezahlt , ſchon weiß 


100 er es wieder hernehmen fol. Ueberall wird aber ſchwer⸗ 
lich ein einſichtsvoller Kaufmann die Handlungsgrundſaͤtze 


des. Verf. billigen. 16ter Abſchnitt: Banken. Der Verf, 
fügt ©. 101., es würde den americaniiden Banken unmöge 


- Ti) ſeyn, ihre Noten zu reallſtren, wenn ſie ihnen in Wdenge 
vorgelegt würden, welches nie ohne Schwierigkeit glauben. 
Deſd unbegreiflicher ift aber nun Folgende Stelle S. sm: 
Aa America iſt das baare Geld, feiner außerordentlichen 
Seitenheit wegen, gar fehr theuer; allein nichts deſtb weni⸗ 


! 


. ger hat das Zettelgetd, weil es fuͤr jetzt noch dem Silber 


Slei geachtet wird, letzteres bey allen Inländiftben Ge⸗ 
fchöfften bis su feiner eignen Woblfeilheit herabge⸗ 


wuͤrdigt.“ Rec., der ſich bisher nicht gang unmiterrichtet 


ihn der Lehre von Banken und Papiergelde zu ſeyn glaubte,’ 


geſtehet gerne, daß er nicht begreift, tie Wobhlfeilheit des“ 
Papiergeldes das Silber zu dieſer, dem Papiergelde eigenen“ 


gdohlfeilheit ¶ herabwuidigen Tann. 
J u „. B 


* 


yet Pau -einer- 
Haupt⸗ 


t 


‘ 
)) — 
t 


Bu Erdbeſchreibung. 2497 
Kantate wird beftig getadelt; problemarifch möchte Der 
erth des Plans ‚allerdings wohl feyn. 17ter Abſchnitt: 
Münze. Die Amertcaner praͤgen die Piafter nun zu Unitg, 
wit 13.9. C. Verluſt. .Der Hr. v. B. meint, weil die Armes . 
ricaner ſchon übermäßigen Hang zur Handlung haben, ein 
"Band bewohnen, das fie ernähren kann, viele Menfthen auf 
‚ ber See umfommen, und andere unmoralifch werden: fo 
ı thäten fie übel, daB fie durch ein Navigationsgeſetz die Fracht 
ſelbſt zu verdienen ſuchten, bie fie fonft andern Stationen ges 
beſn muͤſſen, und daß fie dadurch zugleich den Schiffsbau er». 
miuntern, der Gelegenheit zum Betrieb fo vieler andrer Hands 
weerker giebt. Den. Kaufteuten fol auch fein Ruͤckzoll gegebe 
Werben. Außer dieſem zählt er noch eine große Menge Uebel 
uf, die ein Land treffen, das bloß Handlung treibt, und 
‚Keine Manufacturen und Fabriken hat, America wird durch 
feine Seeftädte blutatm werden; denn fie probuciren nichts, 
und conſumiren bloß. Daß anjegt fein Nationalreihthum 
uunimmt/, iſt nicht Weisheit der Conſtitution, und der Ars 
gierungsmansregeln, fondern voräbergehender Umſtaͤnde, die 
in der. Thorheit der Europäer ihren Grund habm. .ı9ter 
Avſchnitt: Mangel an Vertheidigungemitteln. Waſhington 
| bat es nicht dahin bringen koͤnnen, daß man eine ſtehende 
Armee errichtet hörte, Man hätte bloß Europäer anwerben 
| 
| 
| 


4 


follen , meine. Hr. 0. DB. Doch wohl nicht in Europa ſelbſt? 
Die Werber würden ein wenig in Gefahr geweſen ſeyn, ges 
haͤngt zu. werden, und die Recruten würden eine artige Sum⸗ 
:me gefoftet haben, ehe fisan Ort und Stella geweſen wären, 
-Befonders ben dem ihändlichen Eigennutze, der. die America⸗ 
rer, wie.Hr. v. D. ſagt, beſeelt. Alfo im America. Aber 
bier kann der Arbeiter.ein fo hohes Tagelohn verdienen, daß 
er füch. gewiß nicht zum Soldaten wird anwerben laſſen. Zyag. 
ſtehet dee Verf, ſelbſt, und feine. Klage über den Congreß 
Male unguͤltig. 1796 find 3000. Mann bewilligt s fie find- 
adber nur, zur Hälfte vollzaͤhlig. Daß America eine —— 
halte, will der Verf. ſelbſt nicht. Der Staat iſt ohne Sole 


" , einer mäßigen Armee koͤhnte es ein geſchickter Feldherr leicht 
erobern, — So ftimmte im Parlemente Lord Ouffolk, eben. - 
maliger Officter, und beym Anfange des americanifchen Kriege. 
koniglicher Miniſter auch: mit 3000 Mamm wollte er Aunricn, - 
‚entlangs marichiren, und niemand follte ihm ein Saar kruͤni. 
| | men.: 


- 


\ * 


daten, ohne Waffen, ohne Pulver, ohne Magazine; mit 


Ä 


* 


N 


1 S 


. 


fm. oder mit andern, Worten, für.eine freye Poſt foren 
ſollte: fo weiß man nicht, ‚mag man von ihm denken fol. ni 


498 Crdbefhribung -— 
men. ‚9ter Abſchnitt; Kein nf — ber Mileneletziehung 


tft yon. dem Congreß entworfen; Landesverbeſſerungen, Kar 


nale, Straßendaͤmme, u, dgl. kemmen nicht zu Stande, weil 
ſie nicht unterſtuͤzt werden. Die Einwanderungen in Eurypa 
werden nicht beguͤnſtigt. 20ſter Abſchnitt: Man bat ſich 
in der Hoffnung betrogen, daß man in America eine auſae⸗ 


uneutgeldlich verrichtete. Wir laſſen diele Torderung des Vf. 
geiren; aber wenn er nun auch verlangt, daß die Regierung 
für. eine. freye Circulation der Briefe, Bücher, Zeitungen, 


von der: Nationalichuld abgenahle fe welches er. Läugnet, wei 
‚jedermann, der auch nur deutſche Zeitungen geleſen hat: und 
die folgenden Klagen über den Congreß treffen denſelben nicht, 


cweil fie über Angelegenheiten angeftellt werden, die den Con - 
greß nichts angehen‘, und auf welche einzelne Geſetzgebungen 
.* allerdings ſchon zum Theil ein Augenmerk genommen haben, 


2 iſter Abſchnitt: Der bluͤhende Handel und die zunehmende 


Bevöoͤlkerung, find nach des Verf. Meinung, nicht der Weis⸗ 
. beit der Regierungsverwaltung zuzuſchreiben. Wan muß laͤ⸗ 


in, wenn er ung S. ı42. auf einmal fagt: „Allein Alles 


ÄR- nicht zu tadela,“ und mit dem Guten in America auf 
zwey Seiten fertig wird. - after Abſchn.: Jetzige politiiche 
Beſinnungen des. Volks; Föderalifien und Antiföderaliften; 


Engliſch⸗ und Franzoͤſiſch⸗· Geſinnte. Er ſtellt die demokratiſche 


Parthey als‘ den. verworfenſten Theil des Volks vor. Di 
Brante weinunruhe vermehrte die Abneigung gegen Frankreich, 


die der Sefandte Genet ſchon im.hohen Grade erregt hatte. 
Die Erzaͤhlung diefer Händel wird im 2 3ften bis 2öften Abſch. 


. : foetgefeßt „ und ſtellet im Ganzen die Geſtalt der Sachen ans 
ſchaulich und richtig vor; wenn auch immer das Verlangen 


zu kadein allenthalben herdurchbricht. 25ſter Abſchn.: Bot 
den Geſetzen. Es ſind die engliſchen nach Localumſtaͤnden 


midificirt. Od der Verf. es’ mit Recht tadele, daß jeder 


Etaat feine eigne Gefeßgebung hat, kann nur derjenige beur⸗ 


theilen, der das Dertliche. dieſes ungeheuren Landes fo gut 
‚kennt; dab er befkimmt fagen kann, eg laſſe uͤberall einerley 
EGeſetzgebung zu. 28ſter Abſchn.: Schlechte Ausübung der 
Geſetze, beſonders in Penſylvanien; beſtochene Richter; uns 
beſtraft gebliebene Verbrecher; eigennuͤtzige Advocaten Fi 


...z 
“ 
nu un . 


. „ Märte Regierung fehen wuͤrde, welche die Gerechtigkeitspflege 


⸗ 


Y - \ mn u f B 
Errbbeſchreibung. 499 
arätungen einzelner Menſchen von der Obrigkeit. Wie glaus 
ben wohl, daß Hr. v. B. diefes alles in’ America angetroffen - 
bat. Aus den engliſchen Zeitungeh , und aus den deutihen .. 
Natonalieitungen ließe fih auch eine artige Sammlung von 
Bergleichen machen, Wir wundern uns doch, daß Gr...“ | 

füh von Ken. Ebeling in Abſicht des Juſtice M-dmann niche 
will zurecht weilen laſſen. 29ſter Abfbn. 3 Wetrun im Han⸗ 
del. und Wandel. Der Verf muß in Eurspa mit guten Lens! 
ten umgegangen ſeyn, daß er glaubt, den Europaͤer hiekte ein - 
gewiſſes Ehrgefähl mehr vom Beträge zur." "Alles, was er 
* und in dem! zoſten Abſchnitte anfuͤhrt, find ebenfalls Sa⸗ 
a, die fi) theils in einem jeden Bände eben Te’ häufig ae 
tragen, und iheils hat er fie nur aus einer Voͤlksſage genoms : 
men,. Indeſſen ſtimmen mehrere Berichte darin Aberein, daß - 
In mandyen Gegenden von Amerita eiie große Verwilderung 
der Sitten herrſche, welches ſich aus dem Zuͤſtande der Dinge - 
daſelbſt im Ganzen yuch woͤhl nicht Anders erwarten laßt. 
Daß unter den Deputirten zum Congreſſe ſich ausſchweiſende 
Beiden befinden, mag eben. ſo wahr ſeyn, als daß 'dergiets 
en unter ben Warleineritemitgließern anzurteffen find. Die - 
Indnſttie, auf Opeculation für fie einen Luſtkempel anzulegen," 
wie bier_ erzählt wird, iſt freylich Fein zutes Zeichen: Allein: 
daraus folgt nicht, dag nicht unter dieſen Deputirten audy 
seben fo enthaltſame Männer find,. als Cato Cenſor, Regulus, 
Fabriclus und Cincinnatus, jo wie auch gewiß zu Zeiten diefer’ 
- Männer lafterbafte Leute in Nom waren.“ Hr. v. Bſagt 
bey dieler. Gelegenheit &. 203. das haͤrteſte, was von Royas 
liſten behauptet werden fanm!. „bey ‚den Royaliften nimmt 
man bie Bade, in Kuͤckſicht der Moraliidt, fo genau 
nicht; Ae-geben Ad) Auch nicht fÄr Dufler det Tugend are, : 
Mit einem Reyudlikaner verbindet man ſchen den Brgrift 
Arenger Bitten,“ u..f. io. —_ Er mag biefe Charatteriſirung 
bey den Royaliſten felbit verantivorten... 3uſter Abſch. Fax: 
natifche Secten. Mehrere lähekliche Anekdoten ‘von ihnen, 
Sr, 0. DB. iR eben. fo unvorfichtia in. feinen Urtheilen uͤber 
einzelne Perſonen, als uͤber ganze Volkerſchaften. Um einen” 
einfältigen- Ausſpruch eines Paſtors Helmuth ©. 213. zu ent. _ 
ſchuldigen, macht er ihn Zu einem Heuchler und muthwilligen 
Verdreher der Religion, ohne zu bedenken, daß man. den. 
ſchwachkoͤpfigen Dann erträgt, den Heuchler aber haſſer. Mit: 
vielem Verdrufle laſen wir ©. ı 14. den Ausfall auf Prieite. J 
u 8 32ſter 


—* 


den unwiſſenden Americomanen, aber mit der Rauhigkeit eis 


 Erbbeflfribung · 


safter Ybfch.: Fehlerhafte Sitten und Gewohnheiten. Sa⸗ 
vannah muß ein erftaunlich bevofferter Ort ſeyn; denn’ „alle, 
Augenblicke ftolpert man, nad) &. 218., auf der Daſſe das 
ſelbſt über den Körper eines viehiſch beſoffenen Herrn von feie 


‚tee Erziehung.“ Nun denke man fich die feinen Herren, die 
nicht fo viehiſch, und die. gar Nicht betrunfen find, ihre Frauen 
und Kinder ; und den gerieinen Mann, ſowohl den betrün⸗ 
kenen als den nichtbeteunfenen, und man muß nicht auf der 

Straßen durchkommen Finnen. Daß die Americaner feinen  _ 


Geſſchmack an den Werken der Kunft Haben, und ihr Geld 
lieber verfhmaufen, ift eine Folge ihrer ganzen Lage, und 
„ihrer Beſchaͤfftigung. Das Geld ift noch nicht in den Händen. 
folder Menſchen, von denen man einen andern, Gebrandy defe 


u elben erwarten kann, und doch beweiſet das, was ver Vetf. 


©. 225. fagt, daß er zu allgemein rede, wenn er den Ameri⸗ 
eanern Mangel an Geſchmack an den Künften’abfpricht. --33 
Abfchn.: Undemokratiſche Abftufungen des Ranges. , J 
America erfeßt der Geldadel die Abweſenheit ded Geburtsade 
Das Gute und Schädliche einer folchen Verfaffung ift in um 
ſern jegigen Zeiten hinlänglich auseinander gefegt, "Der Au 


"Brust common wealth if nicht fo fehleihaft, als der Werf,) 


meint, und dag römifche res publica fast eben das. Die: 


VFmericaner werden als ein ſehr phlegmatiſches Volk beſchrie⸗ 


ber. Man nenne ſpottweiſe die jungen ungebildeten Ametis 


eher gruͤne Creolen. Die Gouger, ober Augenaucdrüͤcket, 
ſind aus mehtern Büchern bekannt; nicht ſo, daß ſich auch 


Sentlemen auf das Augenausdruͤcken in America herausfot⸗ 
dern, als in andern Ländern auf Piftolen: Der Verf. erklärt 


. 


nes von dieſen underbefferlichen Menſchen ve.drießlich gemach⸗ 
ten Schulmeiſters, daß deswegen dieſe Gentlemen noch keine 


Gouger ſind. Die Americaner find keine ſchoͤne Menſchen⸗ 
“art, und es fehlt beſonders ihrem Fleiſche art Derbheit, weh, 
ches dent ſchoͤnen Geſchlechte vornehmlich nachtheilig iſt. Yafler 


Abſchn.: Refultat. Man kann es ſich ſelbſt abſtrahiren. 
Die Aniericaner find ümverbeflerlich ſchiecht. Zweyte Ab⸗ 
ebeilung. Das Land. iſter Abſchn: Klima. Der BE” 


pflichtet in Angebüng der Urſachen der groͤßern Kälte des ame⸗ 


ricaniſchen Rlima’s der Meinung be, die auch am wahrſchein⸗ 


lichſten iſt, daß ber kalte Lufeftrom aus Nordweſt ſtets nah. 


Suͤdoſt draͤnge, weil an ben ſuͤdbſtiichen Kuͤſten Dad aus bem 


mer 


- Erdbofhrelbung 50 


j gericanifden Meerduſen binaufziehende, daſelbſt erwärnte _ 
- Mailer. die Luft an den Küften gleichfalls erwärmt. as 
der Verf. über die Mitwuͤrkung der apalarhifchen Gebirge ©. 
2so. fagt, ift fehr vernünftig, ater Abfchn.: Die Erde, 
SEchwefel if darin herehhend. Die weſtlichen Länder jenſeits 
der apalachlichen ‚Gebirge haben einen großen Vorzug vor den . 
. Silichen. ster Abſchn.: Noch über das Klima, das in Ode 
ven ſehr ungefund, nad in Morden unangenehm ſt. «ter 
Abſchn.: Eigne Erfahrungen, die der Verf. in Ruͤckſicht des 
Klimas gemacht hat. Sie find fehr leſenswuͤrdig. ster Abſch.: 
Das Waſſer Hält men im Allgemeinen für ungeſund. Man 
behauptet ,. daß glle Fluͤſſe und Baͤche feit der ſtarken Ausrot⸗ 
tung der. Berge abgenommen baden. Die Unterſuchung über 
Bas. Alter und bie Bevölferung don America, iſt von Andern 
Schriftſtellern auf eine weit gründlichere Art angeſtellt, ſo 
Baf man fie bein Ken. v. B. gerne würde gefchentt haben, 
"Do Inſecten ohne Saamen hervorgebracht werden, ift nichte 
wie er &. 281. glaubt, ausgemacht, fondern vielmehr falſch. 
Er verbreitet ſich uͤber das ganze Gebiet der Wiſſenſchaften 
mit einer Leichtigkeit, und zu gleicher Zeit mit einer Zuver⸗ 
fehtlichkelt, daß die Franzoſen es ſich für eine Ehre ſchaͤtzen 
wuͤrden, wenn er gu ihrer Nation gehoͤrte. 6ter Abfchnierz 
cheinliche Erdrevolutienen in, vergangener Zeit. Die 


284. mählee. Erfahrung. des Ken Müflenberge if fehe. . 


‚wiertwürdig, Hingegen iſt es S. 285. ein ſehr unphilofophi«' 
ſches Vielleicht: daß die Welt von ihrem Regierer ſo geord⸗ 
net ſey, daß ganze Nationen, went fie ſo durchaus. verderbt 
waren, daß eine Beſſerung nicht ‚mehr moglich ‚war, durch 
eine Naturvenplutien. vernichtet wurden.” . Das. fülgende . 
Bielleicht, Burnet's aufgewärmte Meinung von der Abwe⸗ 

ſenheit aller Meere auf der Oberfläche, der Erde vor der Suͤnd⸗ 

fich,, iſt nicht weiſer. Wenn man nun mit diefem fehlervol⸗ 

- fen Buche: hier fertig iſt, und dann in der Nachſchrift dieje⸗ 
gen, die nicht bes Hrn. v. B. Meinung find, als Leute ben. 

ſchrieben lieſtt, ‚die „mit ſchaͤumendem Munde, ‚wilden Bli⸗ 

ee, und durch emporſtehendes Haar empor gehobener Perruͤ⸗ 
fe, (weil Alter der Thorheit nicht ſchade) auf ihn losſahren:“ 
fo muß dns Ganze wobl allerdings Unwillen, oder eine andere, 

dm Verf noch weniger ehrende Empfindung, erregen. 


Ä = nn? - “ Ur: . 
.. . - + 23 


* 
si Tan ei!» es vo \ . 
- we. .. . — 7 — > „ı .® a \ 
- D E . ur -. .- “1° 24 “ . R u x : - , 
2 ” . ’ 
j ® ww , . { 1 
, 
B 
u “ ON 
\ 


/ 


0. Erdbefsrebung. 


Reiſe nah Toblit in dem Jahre — | Zell, ben 
Fuͤchſel. 1797. & Appab. in 8. 21 x· | 


Linfer Reiſender gehoͤrt unter die Hypochondri en, und die 
Abfiar der Reife nach Toͤplitz wär, ſich dort dheit zu 
holen. Dieſe erreichte er auch gluͤcklich; ob er man aber als 
Neiſebeſchreibet ſo gluͤcklich ſeyn werde, die. Abſicht jebeg 
Schriftſtellexs, des Leſers Beyfall, zu etrrichen — ** 
hauptfächlich von ber Stimmung deſſelben abhaͤngen. 
eet dieſer Hier nichts anders, als topiſchs, ſtatiſtiſche und "5 

ſtoriſche Nachrichten: fo wird er miit dem NMeifenden nie . 
ganz zufrieden ſeyn; ſcheuet er es aber wicht, durch Umwege 
zum Ziele zu gelangen ; findet er Vergnügen daran, fich mis 
der Individualitaͤt des Barf. bekannt zu machen: fo wird er 
wohl ſeine Befriedigung finden. Die Reiſebemerkungen, * 
die topiſchen und. ſtatiſtiſchen Nachrichten uͤber A) r: 
die Gegenden dieſes Bades, möchten vielleicht kaum 
"gu der Bogen einnehmen; die andere: Haͤlfte enthält jr er 
ſchichte der weiblichen Bekanntſchaften des Verf in T. Die 
une ſowohl als die andere bat der Verf., des Rec. Gefuͤhle 
Wa, anziehend zu machen gewußt; einevfeitg fennt er. das: ' 

menſchliche Herz ſo gut / daß feine pſycholegiſchen Bemerkune 
gen gar nicht ehne Werth ſind; und andretfeite weiß er durch 
feinen Bortrag den Schilderungen von Begenden, und deg- 
fedr ing Detail gehenden Veſchreibung todter Segenftäude in 
irchen, Schlöffern u. dgl. m. eine Lebendigkeit zu geben, 
daß man fle chen fo gern lieſet, als feine Wemerkungen über- 
die Menfchen, die in der bier beichriebenen Gegend eben nicht 

‚ia einem: glänzenden. Lichte erſcheinen. Fin wöhlwollendes 
Herz, und ein mie Phantaſie und Nripeilskrafe ausgeflärteteg‘ 
Kopf blicken Überall hervor, und der Verf. geteinnt immer 
mehr, je nuͤher man ihn kennen bernt. Dieß iſt der Total⸗ 


, eindrud, den dieſe Reiſe anf Rec. machte; einen Auszug dar⸗ 


aus "geben, hieße ihr grade das Befte, den Reiz der Darſtele 
lang, ranben. Wir bemerken nur noch, daß man darin man⸗ 
che allgemeine: Bemerkungen über Deſterreich uͤberhaupt, und 
inſonderheit über den Zuſſand der Menſchen in Böhmen, var⸗ 
zuͤglich in den 'neueßen Zeiten, findet: ‚bis einen Beweis abe: 
geben; wig wenig noch die men(cenfreundliden Srumdfäge 
der neuen Polititer befolgt werben. , 

Ä oe 


. Weltweisheit 


De Anaxagoreae Cosmo - Theolagiae fontibus ſcri- 
pfit Fr. Aug. Carss; Phil, D, et Prof. in Acad. 


Lipf. Lipfiee, 1797.45 ©. 4 


| Anaxagoras lebte im fänften Jahrhunderte vor Ehrifti Ge⸗ 
butt in dem Zeitalter des Perikles, we Kuͤnſte und Wiſſen⸗ 


ſchaften in Griechenland wieder aufzubluͤhen anfiengen, und 


wo man mir Hilfe der erfundenen weichern Schreibmaterie, 


"des Papiers, feine Gedanken leichter mittheilen Eonnte. Er 


593 


Bieng von der Phyſik zur Theologie, denn. ale damalige Pie 


tofophen waren Phyſikotheologen, und behauptete mit einigen 
feirier Vorgänger die Ewigkeit der Materie; unterſchied ſich 
aber dadurch von allen uͤbrigen Philoſophen fehr, daß er nicht 


‘der Materle eine urfprängliche Bewegkraft beplegte, ſondern 
den erſtern Bewegungsgrund berfelben aufferhaib der Weardı 


tie ſuchte. Cr unterfchied alfo einen alles bildenden, vrdnen⸗ 
"den und erhaltenden Verſtand (Y2c) von der Materie, und 


erſcheint auf diefe Weiſe als der .erfte philofophifche Nichtma⸗ 


terialiſt und Monotheiſt; denn wenn er gleich den vollkom⸗ 
menften Nus nicht Gott natınte, wozu er feine politiſchen 
Urſachen haben mochte: fo war dieſer doch nach feiner ganzen 


Beſchreibung nichts anders als die auſſerordentliche Yernänfe 


tige Gottheit ſelbſt, welche die Mittel bildete, ordnete und fle 
erhält. Um ſo viel unermarterer alſo dieſe reinern Begriffe 
von Gott In dieſem Zeitalter erſcheinen, deſto begierhger muß 
ber philoſophiſche Forſcher nach den Quellen diefer Weishelt 


fragen. Dem Verfaſſer mar es vorbehalten, dieſe Frage u 


deantworten, welche man bey den mannichfaltigen Unterfa⸗ 
"ungen der neueften Seit über dfe Philvſophie des Anaragde 
ras fo gut wie ganz überfehen: hatte, und Rec. muß geſtehen, 
daß ſie bis auf einige kleine Zweifel, welche noch übrig blel⸗ 
‘sen, völlig defriedigend beantwortet iſt. Ar C. khellt die 
Veranlaſſungen, welche Anaragoras zu ſeinet Vorſtellungs⸗ 
art haben konnte, in innere und aͤuſſere Quellen. Bey 
den inneen hält er ſich am. laͤngſten auf, weil er aus einem 
forsfältigen Studio der Philoſopheme vor Anaragoras ſchon 


mußte, daß er in den Bauptmomenten feines Syſtems keinen 


"Worgänger Hatte. Zu den Innern Quellen rechnet er auch die 
Yanze Lage des Philoſophen; allein: dieſes ſcheint wibet den 
*H . A. D. B. XXXIII. ꝝ. a. St. VIIIheſt. Ke Sprach⸗ 


⸗ 


| 504 Weltweieheit. 


ESprachgebrauch zu ſeyn, und eher. zu den aͤuſſern Weranlafe 
fungen gezogen’ werden zu muͤſſen, wenn man gleich einxau⸗ 
men muß, daß dfe aͤuffere Lage wieder auf die Bildung .des 
* -Welites uud Charakters zuruͤck wuͤrkt, mithin im weiter 
‚Sinne zu den Innern Veranlaffungen gerechnet werden kann. 
Ausgemacht ift es aber durch dieſe gelehrte Unterfuhung, wel⸗ 
che eine. große Bealeſenheit, Kritik und Scharfſinn verräch, 
daß man: die. Erfindung des Anaxagoras vorzuͤglich feinem 
ygluͤcklichen Genie und. tiefem Nachdenken verdankt. Das Letzte 
einen die Alten ſchon dadurch Haben bemerklich ln wollen, 
‚daß fie ihn aysAxsov nannten, wodurch zwar nur ſein ernfter 
ECharacter ausgedrückt wird, welcher aber nicht ſelten zugleich 
„and das Symbol eines tiefen Denkers iſt. Mit Huͤlfe ſei⸗ 
ner nicht gewöhnlichen phyſiſchen Kenntniſſe (denn er hielt 
ſchon den Mond für einen kalten Planeten unferer Erde 
gleich, auf dem ſich Berge und Tpäler fänden), und vermit⸗ 
telſt feines tiefen Nachdenkens gelang es ihm alfo zu entdecken, 
Idaß das erfte Prineip ber Bewegung nicht in der Materie 
‚.felöß ‚liegen könne, fondern auffer derfelben exiſtiren muͤſſe; 
7 amd well er.es fo erhaben als möglid denken wollte: fo konn⸗ 
te er es nicht exhabener denken, als wie ein Analogon der 
mienſchlichen Vernunft, wodurch er die hoͤchſte oder vollkom⸗ 
genſte Intelligenz als Bildnerin, Ordnerin und Erhalterin 
‚der Welt gewann. Durch melde Ideenreihe er allmaͤhlig zu 

. "Biefer Höhe hinan geftiegen ſey, wird von dem Verfaſſer weit⸗ 
laͤuftiger gezeigt. . Auffallend ift es hiebey, da et ſich ſchon fo 
‚weit bob, daß fein Tieffian nun nicht auch die hoͤchſte Stufe 
zu einer unmttelbaren Schöpfung erſtieg; allen bier 
feinen den fcharfiinnigen Philoſophen die vorhandenen Be⸗ 

‚= glffe von einem Chaos, welche. bamals ein allgemeines Axiom 
Wwaren, zu ſehr aefeflelt au haben, als daß fein Nachdenken 
* . Ahen davon Iosreiffen konnte. Dies iſt einer von den Pirhften, 
welchen der- Verſaſſer nicht berührt bat, und der doch einer 
umſtaͤndlichern Erwägung bedurfte, in fofern fih Anaxags⸗ 
‚298 die Gottheit nicht als Schoͤpferin, fondern nur. ale Bild 
Merin gedacht hat, wodurch er hinter der veinern Phyſikotheo⸗ 
logie F ſehr zuruͤck geblieben iſt. Daß errübrtgens feine 
relnern Begriffe nicht den Hebräern, Chalbaͤern, Aegyptern 
und griechiſchen Myſterien abgeborgt haben koͤnne, wird ſehr 
buͤndig gezeigt, und eben fo wenig der Joniihen Schule, mo 
bey. jeboch noch ein Zweiſel in Hinſicht des Hermotinus 
Abrig bleibt, von dem er nach einer Ausſage des Ariſtotel 


5 


a 
1 
) 


‘ Wolewelcheie. ro‘ , 1.903 
anf den schten Weg geleitet ſeyn dürfte, woräßer ſich Hr. C. 
* anderwärts näher erkläreh wird. Bis hahin blelbt Anaragos 
J ras fuͤr den Mer, der erſte Urheber des Thejemus unter den 
Briechen, und nicht Hermotinus, denn der Ausdruck des Arche 
ſtoteles ſcheint für.biefen zu viel zu behaupten, und ‚daher die. 
nze Nachricht fehr unficher zu ſeyn. Doch genug, — der -- - 
3erf. hat einen Gegenſtand aufs Reine gebracht, toelher noch 
einer Unterſuchung bedturfte, und bie innern und aͤuſſern Ver⸗ 
anlaſſungen ſehr gluͤcklich ausgeſpaͤhet, welche den Anaragoras 
auf fein Syſtem leiten konnten. Eig Hauptverdlenft hiebey 
iſt auch dieſes, daß er. unabhängig. von aller neuern Auctorle 
- tät aus den Quellen felbft fchöpfte,. und den gefundenen Stoff 
. aufs Neue tritifch laͤuterte, welches nur einem gründlichen 


. " .“ = 3 „R „' 
\ 
A} 


Philologen gelingen konnte. 
Beytraͤge zur phllofophifchen Anthropologie und den 
. 2: Damit verwandten .Wiffenfchoften. : Herausgege- 
ben von, Michael Wagner. Zweytes Bände 
‚den... Wien, bey Joſeph Stahl und Compagnie. 
2796: 8. 17 Bogenn. 


ie haben’ das erſte Bändchen dieſer Bepträge im aoſten 
nd St. 2, ©, 370 fg. unferer Bibliothek angezeigt, und 
freuen uns, bier von diefem zweyten Baͤndchen eben das Ruͤhm⸗ 
liche wiederholen zu können, was wir von dem erfien Bände 
den am angef beten Ort bereits angemerkt haben.‘ Die bie 
abgedruckten Abhandlungen find folgende: a) Ueber Melan⸗ 
holie, von Jobann Benjamin Erbard. Diefe Abhahd« 
lung fleht mit dem im erften Bändchen diefer Beytraͤge vor⸗ 
kommenden Verſuch über die Narrbeit, in genauer Bere 
Bindung. Hier werden zuerft die‘ Zeichen des Wehnfinng, 
und der Unterſchied diefes Zuſtandes von andern Vertuͤckun⸗ 
den genan angegeben, und fodann die verfihlebenen Arten 
des Wahnſinns auselnander gefeßt, Der Werf. giebt folgende 
verſchiedene Arten diefes-Zuflandes an: i) Gemeiner Bahk« 
fin, Sowermuth;2) Lebensäberdrußs 3) Furcht vor Tedu⸗ 
men; 4) Einbildung einer gaͤnzllchen Verwandlung des Kör⸗ 
pers; 5) Eindildung eines gewiſſen Zuſtandes des Kbrpers, 
in dem ſich der Kranke nicht befindet; 6) Todesfurcht; vo . 
8 a I R 


wen 


x 


7 


Pr } ” 8 
RC 2... F 
op 


u , , .. j SL . \ * 
sb Weltweishen. 
1 8 


Beizaudertſeyn: 3): das Beſeſſenſeyn; 9) die Gerufurdt? 

, 10,8 Bamptrismus; 11) Wahnfinn aus Aderglauben 

‚ 2) Jaſelnder Wahnſinn; 13) Wahnflun aus Liebe; 14) El 

> Yarlulbe; 15) bochafter Wahnfinn ; 16) ſchwaͤrmender Bahn 

ſan; 17) Cifernder Wahnſinn: 18) dumpfer Wahnſinn 

19) entzüdter Wahnfinn ; 20) verzivelfeinder Wahnfinn; 21) 

kafllofer Wahnſinn; 22.) zufälliger Wahnfinn. Auf dieſe 

Tiaffififation folgen Unterfuchungen über die Urſachen dee 
Melancholie, über firiete Vorſtellungen, Über deri Keim zne. . 

Melancholie, über die Eur des Wahnſinns, und endlich wird 

"die Eur der befondern Arten des Wahnfinns angegeben. b) 

Von der wahren und fiheinbaren Dauer der Zeit in 

ı Biycbologiicher Kuͤckſicht. Diefe kleine —— — 

ein Commentar über den Shakeſpeariſchen Ausſpruch 

Zeit gaͤllopitt mit dem Miſſethaͤter zum Richtplatze, gehet ei⸗ 

‚ nen ſchnellen Schritt mit dem Knaben zus Schule, und ſchleicht 
ı einen Bichneckendang mit. dem Mädchen zum Fraualtane, > 

- = "Meber. den eigennögigen und uneigennürzigen Trieb 

In der menfchlichen Natur. Die Abſicht dieſer Abhand⸗ 

"ung iſt die Aufloͤſung der Frage: Wie ſich der eigemuͤtige 
agb .umelgenhügige Trieb. in dem Menſchen zu einem ſchoͤnen 
Bunde vereinigen, Und. ein wohlgeordnetes Ganzetz ausm: 
hen? Zu dem Ende werden die eigenthümlichen Merkmale 
beyder Triebe auseinander gefegt, und ein In ber. Natur de6 
menſchlichen Geiſtes ſelbſt befindliches Verbindungsmittel auf⸗ 
geſucht, welches die ſcheinbare Etitgegenſezung aufhebt, und 
Y Beppe Triebe mit einander vereiniget. Das Band, welches 
beyde Triebe, den eigennügigen und uneigennuͤtzigen, In einem 
ſinnlich vernünftigen Weſen unzertrennlich miteinander ver 
knuͤpft, iſt die innere, Zufriedehbeit. "Der unelgennäßige 
Trieb erzeugt. durch feine Befriedisung für den eigennuͤtzigen 
in der Hervorbringung des fittlihen Vergnügens einen Ge⸗ 
genftand, welcher einen- Hauptbeftandtheil der Gluͤckſeligkeit 
” usmacht, und wuͤrkt vermittelft dieſes Gegenſtandes auf ihn. 
Der eigennuͤtzige, weil er überhaupt na Vergnügen ſtrebt, 
Krebt alſo auch nach dieſem Gegenſtand, und reitzt den uneb - 
7 gennfgigen Trieb zur, Hervorbringung deſſelben. Die innert 
"> Zufriedenheit, oder das fittliche Vergnuͤgen iſt daher mit bew ' 
= Ren. Trieben gleich och verwandt: mit dem eigennäßinen 
veil es als Veranuͤgen Im finnlichen Gefuͤhlvermoͤgen fich grün. - 
“Fe bers mit dem uneigenvuͤtzigen, weil es durch die Befriedi: 
gung. deflelben,, oder durch das Sitrengefeg, mithin durch I | 


\ 


. . 

. - 
— * 
47 v 


a 


_ 





Welweishl. 3027 


was zeinvernänftiges und uneigennoͤtziges iſt erzeugt werben... 
d) Neber die Sitten und den Befchmad der (Briechen 
in Roͤckſicht auf Freundſchaft und Kiebe. In einer, 
Sote wird von diefer Abhandlung folgende Nachricht ertbeilt:, 
Diefer Auflag iſt ein Fragment einer größern Abhandlung dee " 
Verf. bber Die Sokratiſchen Begriffe von Liebe. Sie ge: 
Hört zu einer Folge von Abhandlungen, die det Verfaſſer einer 
neuen Ueberſetzung ˖ der Sokratiſchen Denkwuͤrdigkeiten von 
Eenophon, an weicher er gegenwaͤrtig acbeitet, in einem ei⸗ 
genen Bande anzuhangen gedenkt. Es war ihm um‘ fo aus, 
| aa den Herausgeber der gegenwärtigen antht opoͤlogi⸗ 
n Bepträge zu der Aufnahme diefes Auffages bereitwillig 
‚zu fihden, da er dadurch Gelegenheit findet, das Urtheil de 
ublikums Äber-den Werth der von ihm ju erwartenden Ars 
Betten yorläufig einzußolen, — Diefe bier vorkommende Abe 
handlung drings uns den Wunfd ab, daß der Verfafler das 
Gare bald nachfolgen laſſen möchte. Unter der Aufichrift 
anrbropologifche Thatfachen findet man hier Folgendes: 
AI Beytraͤge zur Seelennarurkunde. 1) Geſchichte 
der Blindheit, und der Bildung des Fraͤuleins von 
Paradies. 2) Wuͤrkungen des Schreckens auf den 
Börper. 3) Beyſpiele von. einer ausnebmenden 
Schärfe und Feinbeit des Geruchsorgans. B) Ans 
tbropologifche Brantbeitsfunde. ı) Wielancholie aus .. 
Aberglauben, 2) Süine Befchichte ähnlichen Innbalıs. . 
3) Sortpflanzung der Mielandolie von der Mutter 
auf Die Tochter, bey Der fie ſich in Wabnſinn verwan — 
deite. 4) Wiord als Solge der Melancholie. ı5) Kt: 
was äbnlichen Innbalts. 6) Die Blindbeit als Solge 
des Bummers;. aus einem Briefe von Kamtſchatka 
DM 1792. 7) Schönbeitsfacht, eine Quelle unmenſch⸗ 
licher Graufamkeit. Noch bemerken wir, daß es uns Ber“ 
geharı gewaͤhren wuͤrde, wenn durch dieſe Beyttaͤge det 
unſch des Verfaſſers erfüllt wuͤrde, den er in der Vorrede 
mit folgenden Worten äuffest: „Naͤchſtdem wuͤnſchte ih durch 
‚ diefe Schrift fr meinem Vaterlande, (Ungarn ) wo man fih - 
von jeher mit metaphyſiſchen Spekulationen unterhalten, und .- _ 
‚die Metaphofit (deren gute Seiten ich, wenn fie Fritlich iſt, 
"and iunerhalb ihrer Grenzen bleibt, keineswegs verkenne) auf - 
den meilten Schulen, mit vorzuͤglichem Eifer-nelehtt hat, et» 
wag zur Aushreitung des für- das gemeine Leben nüßlihern 
Studiums der Aushropoingie. beyzutragen, und einige zur 
Zr Zu —— BEE... Dee 


1 a . 
J: 


2 


! 

0 trdeater. = | 
VBeatheltung dieſer Wiſſenſchaft ‚und hit Aufſammlung der 

merkwuͤrdigen Erſcheinungen des menſchlichen Geiſtes, und: 
Ol zur Menſchenlehre gehbrlger Beobachtungen zu veran⸗ 
laſſen.“ J J — er 
1 . n u DuRfg. 
Theater. — 
Schreiben eines Ungenannten an einen ſeinigen Freund, 
"(einen feiner Freunde) bey Gelegenheit des Bal⸗ 

lets: Die Verbrennung und Zerftdrung ber Stadt 
Troja, aufgeführe ben sten Januar 1796. auf 
dem Pf. Hofthlarer nächft dem Kärntner Thor zu 
Wien. in 8.206 ne 
Die groben Fehler, welche auf den Hoſſchaubuͤhnen von Zeit 
zu Seit, und in den privilegirten Theatern der Vorſtaͤdte zu 
Wien beynahe taͤglich gegen die Regeln der theatraliſchen 


Zunſt begangen werden, verdienen mit Recht eine oͤffentliche 


Zuͤchtigung. Der Verf: dieſes Brieſes ſchraͤnkt ſich Bloß auf 
das fogenannte Ballet ein, nach deſſen erſter Aufführung das 
Publikum, wie gewoͤhnlich, den Verfaſſer deſſelben, wie auch 
den Kapellmeiſter, welcher die Muſſk dazu verfertigt, und den 
Maler, welcher die Dekorationen gemalt hatte, mit laͤrmen⸗ 
den Haͤndeklatſchen beehtte, und durch graͤßliches Schreyen 


ſeinen Beyfall zu erkennen gab. Ein Paar Proben ons bier 


ſer Schrift mögen zeigen, wie die Balletmeiſter; zu Wien das 
Publikum bedienen. Bey Eröffnung des. Schauſpiels wird 
ein Treffen zu Waſſer und zu Lande vorgeſtellt; jenes beginnt 
auf zwey Kaͤhnen, auf deren jedem ſich vier Mann Befinden, 

die fich gegenſeitig und zwar in unthaͤtiger Gelaſſenheit mit 
Pfeilen beſchieſſen. Der Kampf zu Lande beſteht in einer 
Bauernſchkaͤgerey, bey welcher man ſich ohne Ordnung und 
Diſciplin herumbalgt. „Wenn der Balletmeiſter (S. 20) 
nichts beſſers zu machen wußte: ſo Hätte er wohl die Lichter 
erfpaten foͤnnen, die während dieſes vorgeblichen Kampfs ver⸗ 
Brennen.“ In der dritten Scene wird das hölzerne Pferd 
dm Angeſicht der Stadt Troja mit gewaffneten Maͤnnern an⸗ 
efült, gerade als wenn die belagerten Trojmer - gefchlafen 

aͤtten, oder blind geweſen wären. Anſtatt daß bie Sun 

j ie. a 4 


21 


verwandten Laokbons Äber feinen und feiner Kinder Tod haͤt« 
ten erauern follen, überläffen fie ſich ganz der Freude, und, 


tanzen. Eben fo hätte die Tänzerin, weiche als Caſſandra 


auftrat, In dieſem Ballet keineswegs tanzen follen: allein fie, 
ift eine Tänzerin, und dieß IfE genug, warum fie tanzen muß⸗ 


te. „Den dritten Akt befchließt ein beftändiges. Hin» und 


Herlaufen von Griechen und Trojanern, und es ſcheint, als. 
hätte der Dallermeifter den Taͤnzern gefagt: geht wohin ihr 
wolle, und thut, was euch beliebt.“ Was die Vorftelung 
Bes Brandes von Troja betrifft: fo fieht man Säulen, Mar⸗ 
morſteine, und ganze Öebäude brennen ; aber nichts flürzet jun. 


‚Boden. Ein ſchoͤnes Kunſtſtuͤck! Alle griechiſche Soldaten : 
‚And mit Plündern befhäfftige, uhd gehen mit foftbaten Ser 
räthen betaden in. größter Gelaſſenheit ohne alle Furcht mike, - 


ten durch die Blammen. Die Kleidung der Perſonen if, 


prachtvoll; allein es wurde in der Hauptſache gefehlt: ntan'. 


vergaß dabed Eoftume und Charakter. Sowobhl die Griechen 
als Trojaner find ganz gleich gekteider, und man kann nicht 
'untericheiden,, wer zu der einen oder zu der andern Marion 


gehört. Da diefer Hauptfehler im ganzen Ballet herrſcht: ſo 
find die Zuſchauer in einer beftändigen Verwirrung. Key dem. 
Taͤnzen ward fogar die erfte Pflicht eines Tänzers, feine 


‚Schritte in Takte einzuthellen, vergeffen. . Die Dekorationen 
waren ohne Geſchmack und unregelmäßig angebracht, da fie 
„ anftatt den Eleinen Raum des Theaters zu erweitern, ben» 


- -felßen nur noch mehr vrrengten. „Die Muſik twar gut, qus⸗ 
drucksvoll, und vor Ächtem Geſchmacke, und fie würde weit - 


‘mehr gefallen, wenn fie in einer Infttümentäls Akademie ge» 
ſpielt, und ganz von der Action getrennt würde, für welche 


ſe gemacht worden, da diefe fo ſchlecht angebracht if, da, ' 


wenn man die eine fieht. und die andre hoͤrt, es ſcheint, ale 
wären fie unter ſich zwey zrklärte Feindinnen.“ — Die 


Screibart des Berfaflers iſt fchleppend, und nicht rein von 
Sprachſehlern; auch ſtoͤßt man zuweilen auf uneichtige Saͤtze, 


bie aber hier keine beſondere Erwähnung verdienen. . 


3 


| Dir Podagriſt. ‚Sriginal » Luſtſpiel im zwey Akten 


. von Boͤſenberg. Leipzia, in der yon Kleefeld⸗ 
ſchen Buchhandlung. 1797. 6 B. 8. 6 ge. 
. „' \ ar —8 


— 


— 


Lyheater. 00 


Plan 


ı,#r' 0 


tt ⸗ 
2.7 
> f -y !ı t . 
_ / 


— 


— 


TIME. 80. 


Der Hr. Prof. Seybold aleng ſchon ſeit mehtern Jahren - 


sa Theater. . 


u und Bearbeitung biefes Stoͤcke ſinh ziemlich unbeden⸗ 
end und alltäglich; der Dialog aber hat einen ganz leichten 
und natuͤrlichen Gang. Charaktere, wie fie bier. vorfommen, 
Bat man fie fon’ zu Dugenden; Eein einziger ift neu und 
auffallend, hoͤchſtens etiva den DOberfleiger und den Bergmann 
Ausgenommen; die aber ganz epifodifch find, und deren Auf⸗ 


. treten hernach welter gar keine Folgen bat, Vermuthlich 


follte‘ es nur dienen, die Sinnesart des Oberbergrathe dem 
Zufhauer pragmatiſch bekannt zu machen, oder wohl eher 


» Noch, dem Stüde Varietaͤt und dem Parterre einen neuen - 
Inblick und eine ungewöhnfihe Mundart sum Beften zu ges 


ben. Ein Beweis, daß der Verfafler, der, wenn wir nicht 
teren, ſelbſt Schaufpteler ift, fein Publikum recht gut kennt, 


- das leider! feinen Kinderfinn, Tandliebe und Wanfelmuth, 
. nur gar zu ſehr verräch, und dieſe Kinderſchuhe wohl fo bald 
nicht vertreten wird, - | En 


> Belchrtengefhihte 


Selbſtbiographieen berüßmter Männer, Ein Pen 
7, dant zu J. G. Müllers Selbfibefenntniffen, 


geſammelt yon Profeffor Sepbold. Erſter ‘Band. 
Thuanus. Winterthur, in der Steinerfchen 
- Buchhandlung, 3796. 35. Bogen in Oftav, 


/ 


damit. um, eine Sammluug von. Biographieen. zu veranflals 
ten, ‘die berühmte und merkwürdige Männer, hauptſaͤchlich 
Der neuern Zeiten, von fich felbft;verfaßten. Seit feiner Ruͤck⸗ 
kehr in fein Vaterland machte der Wunfch, welchen der Herr 


Biceptäfident Horder in Briefen über die Humanitaͤt ges 


Auffert, diefen Vorfag aufs Neue bey ihm rege, und ermunterte 
ihn, feinen Plan mit Fleiß auszuführen, weil iin die Stim⸗ 
me eines Mannes van. fo entichiedenem Gewichte, role er fast 


aAuf den Beyfall des Publikums Hoffen lieh: Er macht alſo 


‚Diet den Anfang mit dem Jacob Auguſt Thuanus, und 


| verſpricht in den Übrigen Bänden die Selbſtbiographieen eines 
Kutger ius, Hieronymus Wolf, Buchanan, er 


f * 


Gelehrtengaſchichte. 11 


Pennant, David Hume, und, wenn Ihm Unterftähung 
"zu Theil wird, and wohl ungedruckte Selbſtblographieen 
nachfolgen au laffen. "Woran geht. (&. 1 30) eine „Por 
läufige Nachricht von dem .Präfidenten Jacob Auguſt 
„von Thou und feiner Selbſtbiographie;“ hierauf folgt 
die Selbſtbiographle in fechs Büchern, ſowohl mit der unter 
"dem Tept lebenden Anmerkungen der franzoͤſiſchen Ueberſetzer 
und Ken. Seybolds eigenen / als mit den geöflern.„ Anmers 
tungen * zu Ende jedes Buchs. Wem der Verf. der une 
vergeßlichen Hiltoriarum fui temporis nicht gleichgültig iſt — 
“und welchem gruͤndlichen Geſchichtskenner und Gelehrten 
. möchte er dieß wohl ſeyn — der fieht hier unter unzähligen 
andern. politiihen,, kirchlichen und literariſchen Denkwuͤrdig⸗ 
eiten dem Wahrheit Liebenden und Wahrheit ebrenden . 
Rann auf feinen mannicdhjaltigen Gefchäffts und Erholung . 
reiſen die Materialien zu der Gefchichte feiner Zeit mit unbe 
grängter Forſchbegierde gleihfam einfammeln, und huldige mie 
dankbarem Andenken dem Eteunde der Aufrichtigkeit und 
. Mechefchaffenheit, wenn er folgendes Bekenntniß wenige Zah ı _ 
. ze vor feinem Ende aus feiern Innern lieſt; „Ich wußte, * 
fbrieb er im Jahr 1614, „daB Ich nicht fuͤr mich allein 
„geboren bin, fondern fhe mein Parerland und mei _ 
"ne Freunde. Sc fühlte, welch Vergnügen mir das Lefen 
„der Sefchichte machte, und überzeugte mich, daß Lebren 
zund Beyfpiele das Ihrise beytrager, unfer Aeben vegels 
 „inäßig, ſolglich glücklich zu. machen: Daher glaubte ich, g 
. mir Ehre zu erwerben und zugleich dem Staate einen Dienft 
„ir thun, wenn ich die Geſchichte meiner Zeit. fchriebe, und 
oda anßenge, wo Paul Jovius geſchloſſen harte. Voll -von 
„biefen-Gedanfen, bereitete ich mir, von früber Jugend am; 
nauf meinen Reifen, im Gerichtshofe, auf Gefandifchafeen, 
obey Ynterhandlungen, au denen ich Theil hatte, meine Dias . 
- „teriallen, um _fie zur Zeit bey der Hand zu haben, Von .. 
„allen Seiten fuchte ich gedruckte Sefchichtsbächer zufammen, . 
naund, bie es nicht waren, ließ ih mir abichreiben. Sich durch⸗ \ 
- „blätserte die Tagebuͤcher unferer Feldberren, und die Akten: : 
Funſerer Geſandten. Ich durchfüchte die Kabinette der Staatee 
vſeeretaire. In dem Umgange mit berühmten Drännern, die 
pvorx mir dem Stagte dienten, erweiterte ich. meine Kenntnig 
: „ron Staatslachen, Bey ihnen lernte ich in Thatſachen. 
ddie durch die Berichte der Partbeyen und durch die 
„Beröchee verpnflaltes sparen , Das Wabre vom Sal. 
RR 2 5 J aſchen 


an, v8 


. 
- r Rx 


N BE vv" — a 
. ‚ ‘Y A . R . [” « ‘ . 
un — En Bus . < 
a‘... 9 * A J 
Sr2 „ Selehrtengeſchichte. 8 
2» P3 ” ‘ ° \ —8 
. .. SEur . — Ya “ . “ 


2 _ j 1: 5. an PR ‘ 
„fen unteefcheiden.. - Ja Slefen Staförfhunden wor das 
a infehen. aufgeklaͤrter Männer mein Wegweiſer, *: und bier 
nennt.er mehrere Namen von. Männern, die alle durch ihre 
Nechtſchaffenheit und Einficht: in Staatsſachen ehrwuͤrdig 
finds doch mas hat nicht der. Verfaſſer einer Geſchichtebeſchrei⸗ 
duiig für ſich der, wie wir anderewo in biefeh Denkwuͤrdig⸗ 
keiten finden, bey ſeinen Nachforſchungen ſelbſt von’ einem 
Michel von Montaigne Licht erhielt! Dieſe Sekte :ift 
es "aber nicht. alle, von derung Thuanus bier kenntlich 
wird; vielmehr erfcheint er mit einem Maximilian von Ser ⸗ 
thuͤne⸗ Rofny.u. andern, als Thelinehmer an den wichtigſten 
Steaatsverhandlungen, ‚als der Rathgeber guter und Ichlechter - 
Könige, els Freund der Gelehrten und als Defbrderer der 
Wiſſenſchaften/auf Reifen und im Zirkel ſeiner Vertrauten, 
welche von feiner Hand geſchildert zu ſehen, ſelbſt kein unbe⸗ 
traͤchtlicher Gewinn fuͤr denjenigen iſt, dem bie Staats⸗ und 
Patrtikulairgeſchichte Frankreichs aus dieſem Zeitalter zut An⸗ 
gelegenheit wird. Zwar find die Urtheile des Selbſtbiogra⸗ 
phen zuweilen etwas flach und einſeitig, z. B. wenn es ©. 
44 von ber in kitchlicher und ſtatiſtiſcher Hinſicht merkwuͤr⸗ 
‚digen Kirchenverſammlung zu Koftnig heißt, „Daß dDiefelbe 
„niche mie die Einigkeit Der Kirche wieder 
„bergeffelle, fondern auch weis lich die Min 
„tel vorbergefeben: babe, wodurd fie in 
„Sukunfe wieder bergeflelle werden Eönnte,“ 
eine Stelle, die von dem frangöfiichen und deutſchen Ueberfe⸗ 
ger mit Recht in Anfprach, genommen iſt. Doch wird man. 
auf dergleichen Ausſpruͤche nur ſehr ſelten ſtoßen, und einem: 
Danne, der, auf Befehl Heinrichs des Vierten, dreygehn 
Sabre an der Bereinigung der Gemuͤther arbeitete, ind in 
beſondere der Proteftanten mit mufterhafter Maͤßigung bege⸗ 
— gnete, ein Urtheil, wie das von uns angeführte iſt, mit glef« 
&ber Bereitwilligkeit gern verzeihen. Geruͤhrt dat uns das 
SG. 429 vorkommende und von der Geſchichte fo ſehr bewahr⸗ 
heitete Zeugniß von Heinrich Dem Vierten. „Diefer edel⸗ 
„möütbige Färft,“ Heißt es daſelbſt, „der ſich nicht entſchlieſſen 
> „konnte, die Hauptſtadt feines Reiche mit Gewalt einzunch⸗ 
„men, und fie der. Plünderung auszuſetzen, wollte Heber die 
„Einiahme (davon) verzögern, und hörte Vergleichsbedin⸗ 
„gungen an. ‚Lieber wollte er fie: gänzlich: verlaffen,; als fie 
** in Biſttz nehmen. Dieſes zelgte ſich vier Jahre pen | 
„mag, als er fie eiunahm und: erhielt — ein wabrbaftig 


J 


recht⸗ 


7 


> Belehrtmgeihihte 818. 


„erdemäfiger König; dee auf die Erbaltung 
„der Seinigen aufmerktfamer,. als läſtern 
„nach fremden Bute mar, und fein Inter 


„effe von Dem Vorsbeile des Volks nie. 


Atrennte.“ Wie fehr oenttaſtirt dieſe kurze Schilderung mit 


der abſcheulichen Machricht, die, in den Anmetkungen uͤber 


das dritte Buch, ©. 337u. 38 won Heinrich Dem Dritten, 


PA des Vierten unmärdigem Vorganger, aus einer 
handſchrift 


lichen Chronik der Stadt Chartres, von dem Tanne 
nitns: Souchet aufbehalten iſt. „Am ⸗26ſien Jul. 15388,* 
erzaͤhld dieſer Autor, dem wir "mit einigen Abkuͤrzungen fols 
‚gen, :ufehrte der König nach Chartres zurück, Als er Abende 
„um⸗s Uhr ankam, emyfieng ihn Johann von Gauville, an der 
„Brise den Gtadtmagiſtrats, an der Pforte des Epars. Wie 


der Kutſcher milt dem Hagen des Königs an einem lage 


„hielt, wo Waſſer und Koth wer: fo wollte Gauville ſeint 
„Berilltommungstehe dm Damen ber Stabt fichend: anfan⸗ 
„nen, der: König aber rief: Auf die Knie? af die Knie; und 
„da war Baupells genoͤthigt, mit feinen ſchoͤnen Kleidern ie 


- 


» 


„den Roth zu knieen.“ — Doch diefer Geift der Kleinlichleit 


iſt es nicht, den wir bemerfil machen toollten ; wir faßren- 
alfo fort: — „Den erſten Auguſt kam die Kenigin Mutter — 
„und mit ihr die Herren Kardinaͤle von Bourbon und von 


- „Sulfe,, nebſt dem Duͤe de Guiſe. — — — Der Duͤe de 


„Guiſe wurde von dem Volke mit ſolchem Haͤndeklatſchen be⸗ 


„willkommt, daß es den König beleidigte, deſonders, wie er 
„noch börfe, daß. die Gemeinden drey bis vier Stunden weit 
nberBengtfommmen waren, ihn zu fehen, und daß man, menu 
„er ausgieng, ihm, als demjenigen, ber fie von den Deutfchen 


„Keuteen defrehet habe, zurief: Es lebe Sue) — Der Ko, = 


„ig aber verbot den Geinigen ausdruͤcklich, ihm Beſuche zu 
Anachen, oder den Prinzen, bie auf feinen Befehl gekommen 
„waren, „Höflichkeicen ‚zu erweifen. Doch kamen mehrere, 


\ 


wdie es bey Tagermicht wagten, des Nachts zum Duͤc. —— 


Im Berirauen, daß der Koͤnig nicht boͤſe gegen ihn gefinnt 


„fep ‚da er.nie eine Gelegenbeit dazu gegeben habe dankte 
Abnen der Düc* (fuͤr die angebotene Hülfe und Wache, im 


Falle man :etrons gegen Ihn unternaͤhme). „Indeſſen wer 


„fuchte.der König doch gleich den folgenden Tag, ihn zu fan« 
„gen, sindem er in einen Haufe, das an die zweyte Halle des 
„Pferdemarkts ſtieß, und Im welchem einer Ber Sünftlinge 
Heinxiche logixte, Jeuer anlegen ließ. Der Thärmer ans 

\ “ . " “ f 8 


N 


S 


J 


Sn 


r 


Ä 


Bi. Geehrimgeihihe, 


nabag Zeichen, unb-fchries 48. fen Im Quartier des Koniss. 
„Die. Einiöohner ; glaubten „ der Brand ſey ahſichtlich, um in 
„der Verwirrung, wenn Alles zum Loͤſchen lieſe, den Dür. 
Ddurch bie. um den, Bifchofshef geftellten Garden tödten-ay 
iaßſen, griffen, fate zum, Feuer zu⸗ eilen, zu den. Waffen, 


wid brachten die ganze Nacht damit au, daß ſie in den Quat⸗ 


„tieren und auf den Kreuzwegen Bade bielten, und viele vor⸗ 
nehme Herten abhlelten, zum Koͤnige ſich zu begeben, der es 
„ihnen den andern Tag verwieß. Als er. aber erfuhr, dafı fie. 
verhindert wurden, ſahe er ein, daß er bier. nicht. der. ſtaͤrkſte 
Fſey, und eine bequemere Gelegenheit abwarten muͤßte. Da 
„man nun dem Kaufe, wo das Feuer wer, nicht zu Huͤlſe 
kam: fa verbrannte es ganz, und in, demſelben ein Maͤdchen 
Tdon ſiebzehn Jahren, die nicht Den Much gehabt hatte, ſich, 
wie aͤher Bruͤder, aus. dem Fenſter zu rotten — Lines ſo 
.  XTeronifchen Kuntigriffes bedieme ſich dieſer Aller 
Werifl ichſte Monarch, um: feinen Feind auf Koften 
Eeib » ebene und Kabfeligkeiten feiner. getreuen Unterthanen 
zu Bodeun zu fireden! Fuͤrwahr ein.Tipmero, bas: in dem 
Sauͤndenregiſter der Könige Frankreichs nicht mit Unrecht auf 
zuführen wäre!. Noch wollen wir ein auffallendes Benfpiel von 
den ſchon ſtuͤhen Gewaltthaͤtigkeiten und Ftevelthaten des 
franjoͤſiſchen Adels ausgeben, das aus dem Munde und. mit 
dert Giaubwuͤrdigkeit einee Thuanus erzähle, wohl ung fo wer 
niger den Verdacht der Uebertteibung oder der Unwabrhelt er⸗ 
gegen wird. Es befindet ſich S. 96u. ff. dieſer Selbſtbio⸗ 
Frerxhie des Inhalte: Ein / gewiſſer Baleins, Kommendant 
yon -Leistouere in dem Fuͤrſtenthum Armagnac, wat; ein 
Menſch von heftigem Chargkter, der ſich in den Kriegen gegen 


die Taͤrken gebildet hatte. Er war ein Freund eines Lande⸗ 


velmannes, eines det vornehmſten Officiere der Garniſon, der, 
nuter bein Vorwande der Ehe oder unter Ähnliche Vorwan⸗ 
de, eine Schweſter des Valeius mißbtaucht, ſich darauf von 
Der Garniſon ˖ entſernt, und mit einer andern verheytathet 


datte Sobald die Schweſter dieſes erfaͤhtt, koͤmnt fe, mit 


— 


ANmlegenden Haaren und ganz in Thraͤuen, zum Bruder, und 

EeErdahn ihm, was ſich zugetragen haste. Valeins ein uner⸗ 
FMroſkener und lebhaſter Mann, ſagt ihr, ſie ſolle ſich tuhig 

erhelten und nur ihn machen laſſen. Er geht noch einige 
Zeit mit dem Dffieker.auf eben dem vertrauten Fuß um, wis 
vorher, ohne ihn etwas von deu, was er wußte, merken zu 
Aaſſen. Etnes Dages aber bittet er ihn, nebſt andern gteun⸗ 
nn ur den, 
! \ _ fi _ 


| | Gelehrtengeſchichte. u on 555 
ben; anfden Vritiag zu Bafte, und bewitthet die Geſellſchaſe 


prächtig. Nach dem Eſſen nimmt er ihn befonders; laͤßt ihm 


‚Durch die dazu beſtellten Leute Feſſeln anlegen, ſetzt ſich In el 


mem Lehnſtubl als Nichter, und verhart ihn. Als der Ange» 
klagte nichts bekennt, führt Boleins Zeugen auf, und mit: eis 


nemmale erſcheint auch die Schweſter, die fich verborgen hate . 
te. Dir Dfficier geſteht nun gang erſchrocken: er -fen-einer.ihe 


‚ser Freunde geweſen; fie habe aber: Die erfien Schritte gegen 
ihn gethan; et feiner Seits habe ihr nichts verſprochen, und 
niemalen das Wort gegeben, fie zu behrathen. Baleins ſaͤhrt 
fort, den Richter vorzuſtellen, haͤßt durch einen Secretair die 


Fragſtuͤcke nlederſchreiben, fo wie Die Ausſage der Zeugen, und. - 


alles unterſchreiben. Darauf verdammt er den Angeklägten 


auf fein Bekenntuiß und den. Eid der Zeugen zum Tode: 


Nicht genug! Derſelbe Mann, der Ankläger, Zeuge und Rich⸗ 
"ser geweſen war, will nun auch der. Nachrichter ſeyn, und 
durchbohrt deu Ungluͤcklichen, der Gott und Die Menſchen vers 


gebens ju Halfe ruft, und ſich über Verlepung des Gaftrehtd - 
 Böchlich. beklagt. Hierauf ſchickt Maleins den Leihnam der. - 


Famille. Dem Könige von Mavarra aber, der fein Herr 
war, macht erreinen Bericht dieſes Inhalts: Ob er gleich die 


gerechteſte Urſach gehabt habe, ſich zu rächen, habe er doch 
nach den Kormalitäten der ©erechtigteit gehandelt; er ſchikke 


hier die Abfchrift des Peocefles, von dem er das Original zu 
feiner Rechtfertigung bebaftes er bitte Ben König, ihn zu ben 


guadigen, und ſey bereit, wenn ers verlange, das Schloß - 


“ demjenigen abzutreten, den er dazu tüchrig finde; ‚andlich, ex 
Ten vergnuͤgt, ‚daß er. ſich mit eigener Hand wegen des {him zu⸗ 


geſuͤgten Schimpfes räden Fonnen.: Der König erflaunte 


Über Baleins Kuͤhnheit und die Unregelmaͤßigkeit feiner Hand⸗ 


ling - Weil er aber fuͤrchtete, ein ſo gemalttgätiger Menſch 


maoͤchte einen zu ſeiner Beit.gefährlichen Entſchlutz faſſen, her 
gnadigte er Ihn zwar, bach ſchickte er zu gleſcher Zeit ei 
vertrauten Mann, ab, das Schloß in Beſitßz zu nebmen. x 

. der Befehl des Königs übergab Baleins das Schloß, und zog 
es feiner Familie im eine feſte Burg, die er in der Mihe 
beſaßs. er - - 


=: Dleß mag genug zur Empfehlung iefer Garllungven &ehenee. 
beſchreidungen Infonderheit für-folche Leſer ſeyn, bie, ohne wife - 


fenfchaftliche 1, gelebrte Endzwecke zu haben, bioß für eine'beinhe 
rende Unterhaltung Nahrung ſuchen. Dan Gelehrten Dürfen wir 


den 


Ei 


en 
uf. 


/ 


516° Gelefefengefihlihte. 


den Werth Thmanifher Denkwuͤrdigkeiten, de er ans dem 
Original und aus franzöfifchen Ueberſetzungen kennt, nicht 
beſonders arrüßmen. — — :, "9. ne ran 
»Drie Scheeibart in der beutfchen Lieberfegung ebnnte Wels 
lelcht bier und da etwas gedtängter ſeyn, 5: ©. 8.233: „Denk 
Ferſten STovember, an welchem Lage Bor den. 
. geeften Präfidensen von der. Welt abrief, 
= war fein Sobn noch in Aron.“ Auch iſt fie nicht durchaus 
frey von Sprachfehlern, jedodg duͤrften dieß nur wohl meiſt fols. 
2 88 fon, die die Schrift⸗ und. Geſellſchaftsſproche dep Deut⸗ 
- fen nur zu häufig 'irgeßt, z. B. „Near fiebt da grüne 
', „Kauben von einer. er ſtaun en den Höhe" (©. 180) 
zSeine erſtaunen de Gelehrſamkeit· (&..330), wo, ° 
in beyden. Otellen, da6 Partleipium activum -Cerflaunend) 
anz unrichtig gebraucht wird und uͤberaus erſtaunlich, (wor⸗ 
Aber man erflaung) gelegt ſeyn ſollte. &406: Beyde bats 
„ten auf Pferden Die Flucht genommen, die ibnen 
FJobann Ancelin Brillaud vetfihaffee,“ muß, um nicht 
Bag relative Pronomen „die“ auf ein unrechtes Sub ect zu‘ 
Bezichen, vlelmeht eouſtruirt feyn:.beyde bazten die Flucht 
3 ohörden genommen], Die ibnen“ u. f. 10. Uebrigens 
Ka a) Pe: Uederſetzung ſehr gut leſen, und wir wuͤnſchen die 
51 Ba Zpißeefegung und fleiſſige Unterſtuͤrung dieſes Werkes, 
d gentin den guten und nuͤtzlichen Unterdaltungsbuͤchern, zu 
pie ber Ehre heut au Tage fo manches mittelmößige und map‘ - 
- ge blechte Product gelangt, ‚eine vorzägliche Stelle verdient, 
von ganzem Herzen. BE & b 


I “ 
22 
. 
‘ 


nd 


„ 20 


Bibliothecae Samuslis S. R. I. Com. Teleki de 

Sek Pars prima. Auctores :claflicos graecos 
>... latinos etc. Patres denique et Seriptoresec- 
1, elefiallicos vetergs complexa, etc. Viennae, 1796 
. BE rn: gr. 8. 24 Bog. ER BAR | N . 
| Das ein Mann von dem Stande des Hrn. Verf, eine B 
Mochet dicht bloß mach dem Pepſplele manches andern Edels 


\ 
N 


Mannes zur Parade, ſondeen aus wahrer Steigung zur Eites 
- Yarır fammelt; daß er fie nicht.nar. ſammelt; ſondern au in 
- Ben Nebenftunden, die.inıh, ſeine wichtlgen Aunssgefihäfte u 


A 
\ 


.. f | 


— 


0: Oelefekengefchlchtee 347 


leffen’, beſchreibt, und litrdariſche Renntniffe zu verbreiten 

. Suche ,. tft eine ſeltene Erſcheinung. Er ſammelte ae 
„ae frit- vielen Jahten dinder Adſicht, daß fie einſt als ein 

. givelcommiß auf feine Erben kommen, und aud andern, die 
 fich mit der Literatur befchäftigen, zum Gebrauche dienen ſoll⸗ 
Fe: und. er bejchrieb diefelben, um feinen Landsleuten,. die 
>" mie den Klaſſikern und andern Schriftfiellern näher bekannt 

"zuwerben wänfchen, it; denen die zu dieſem Zwecke bereits vor« 
-- bandenen Huͤlfsmittel fehlen, Ihr Studium zu erleitern. ‚Su 

dleſer Abſicht Tährre er nicht nur die Werke und die Aısgas 
r- ben del tjaſſiſchen Schriſtſteller an, welche er beſſtzt, fondern 
: fieferte auch kurze Nachrichten von den vornebmiten Lebeng« 
- - amfländen derſelben, und fägte Bier und da die Urtheile ben, 
s welche die Gelehrten über ihre Schriften gefällt batren. Zus 
Erſt kommen jene Schtiftſteller vor, welche vor Homer geſebt 
Gaben; dieſe Periode Fänge it den Sipyllinihen Dratela 
an, und teiht wa Dares au Diteye, Die jivepte Eiaffe 
beareift die Schriſtſteller And Werke erfelben von. Homer bis 
zu Aleranbder bewi Vroßen... : Ariftotele ſchließt diefe Periodz. 
- Hierauf folgen‘ die Schrfftſteller von Alerander dem Großen 
: big zur Zeit des Kalferg Auguſt, von Gekatäus bis zu D' 3 
zus Sikulus. ‚Der fülgende Zeitraum enthält Diegz yaerf,; 
ſtteller von Auguft an dis zu Konstantin dem Giro, yon .\t« 
‚von Dlonyſius Periegetes bis zum Gopbiften —— 


„bet folgen die Schriſtſteller von Konſtantin bis zur % 
‚ Konkautinopel von Din‘ Türken erebert wurde. Diefe „.es 
‚siode fängt mit: Jamblichus an, und emdige mit Euſtachn.⸗ 
‚der Eumathius. Alb⸗ diefe Schriftfieller und Schriften ma⸗ 
chen die. erſte Klaſſe aus, In der zweyten Keller der. Hr Bf. 
bie lateiniſchen Schriftſteller "auf; amd zwar vom zwehten Ye 
niſchen Kriege bis zum Tode Augufts; .Enning — Julius Hy⸗ 
inus. Nach dieſer Periode, welche das gpldene Zeitaſter 
Zusmacht, folgt das filberne yom Tode Auguſts bis zu Anton 
nin den Guten; Markus Mantiius — Flavius Amia.ıas, 
Das erzene Seltalter von Artönin bis Balentinian III beöreis 
et die Schriftſteller von Apufejus bis Drafontlüs. Im eis 
ſernen Zeitalter, welches won der Eroberung der Stadt pm 
durch die Barbaren anfaͤngt, kommen bie Schriftſteller bon 
E. Sollius Apollinäris Modeflüs Sidonius bie Paulus Wins 
Be vor. Die Sommluhgen giechiſcher und lateiniſcher 
-Scriftfteller machen eine befonder?, naͤmlich die dritte Klaſſe 
Rue. In der vierten Klajie zrſcheinen die Vatet und Eirchlie 
E a ee ee 

— 


⸗ 
. *8 
2 


* 


318 Gelehrrengeſchichte | 
en. Schtifiſteller von Barnabas bis zu ———— 
ſtus; in der fünften endlich die Collectiqnes et Apparat 

‚ ad Bibliochecam Scriptorum ecclejiaflicorum veterum, ' 

Man muß geftehen, dag der Herr Verfaſſer eine Bibliothet 

— Beige, die theils wegen Mannichfaftigfeit.und gurer Auswahl 
det Buͤcher, theils. wegen der Schönheit und Guͤte der Aus- 

gaben ‚einen befondern Werth hat, Einige Ausgaben zei 

nen ſich vorzüglich durch Ihre Pracht, andere durch ihre S 

kenheit aus. So koͤmmen gleich im erften Abſchnitte eine felr 

jene venetlaniſche Ausgabe des Hermes Trismegiftus v. J.1593 

vor; ein Orpheus mit Anmerkungen und Verbeſſerungen var 

Eſchenbech, H. Stephan u. Sof. Scaliger, griechifch u. Ihtels 

—A 1689, 8.3 ein Aeſop von Aldus, Venedig 3053; eben 

dileſer Dichter mir Erklärungen von Kamerariug, Leipzig ı 5643 

dhm Anakreon von Maittaire hetausgegeben, London 12253 

ſie auſſerſt ſeltene Ausgabe Renophons von Mels,. 8. Op 
fort d theatro Sheldoniano 17035 ein Kteſtas, berausger 
Heben von Heinrich Stephan, Paris 1557, in 8.5 ein. Pla⸗ 
to von. eben demſelben, 1378 in ol. Unter den lateiniſchen 
Klaſſikern nehmen ſich eine venetlaner Ausgabe des Cicero 
de oflichls, amicitia et ſenectute et Paradox. cum com 

: Yatase. Petri Marſi &æe. 1484 in fol, ingleihen von Cicero* 

his Epift: ad famil com comment. Hubertini.cherigi crei 

entinatis; ein Jullus Caſar ex emendatione Ioſ. Scaligek 
dey Elzebit 1635 in 12; ein Saluft, Florenz 1513 apud 
Johtanf In 12; ein· Vidgil ex oflicina Altenfiana 1512 m 
Ki. mngleichen ex editione Ogilvii, Lond, 1663 mit 103 KıB 
fertafeln‘, welche die berühmteften Meiſter felbiger Zeit geſtð 
in hatten; ein Valerius Maximus von Aldus, Venedig 1564 
M’s. und mehr andere vortrefflich aus. Won dieſem leßterm, 
Ye, wie von Heintich Petri, Oporinus, Plantinus, Frober 
us ?c. finden ſich in dieſer Sammlung freylich nur wenige? 

. ahd ost Schweinheim, Parnatz, Johann von Speyer, M 
fefin ic. gar Feine Ausgabe, Diefen Mangel erfetert abet 

rwiß feßt viele andere gute und ſchoͤne Editionen. Jene Berk 
ke, weiche e theatro Sheldbniano, aus der Bodonlaniſ. 

Buchdruckerey zu Parma, aus der Officin eines Clarendon 

 Orfort, eines BDaskerville aus Birmingham, eines Didot aub 
Puris Fanıen ‚. geben dieſer Sammlung in Vereinigung mid 
n dltern Editionen ans dem ferhjehnten und ſiebzehntet 
ähthunderte, welche zu Rom, Venedig, Paris, Amfterd 

Sam, Leyen, Autwerpen, Defel und an mehrern Anden Ortes 

En En Er Pr el 5 , | wu 


\ 


GSelehetengeſchichte. 19 
von ben beruͤhmteſten Phllologen veranſtalter wurden, wuͤrk⸗ 
lich einen ſehr großen Glanz. Die bleographiſchen Nachrich⸗ 
sen von den Schriſtſtellern, und die Urtheile der Gelehrten 
über die Sariften derfelben entlehnte der Hert Verfafler aus 
Fabricii biblioth, graec. et lat., aug Cavei hiftor, lit, ſeript. 
ecclef., «us Saxii onomaftico literar., aus Harlefi intro- 
duß, in hit, ling. graec. et lar. und aus andern bewaͤhrten 
Sdhriftſtellern. Ste find In einer fruchtbaren Kürze, und im 

einer ſchoͤnen lateinifchen Schreibart abgefaßt, weiche ein 
eußmliches Zeugniß von der innigſten Vertraullchkeit des um, 
Grafen mit den lateiniſchen Klaſſikern glebt En 


Das Leben Milton’s, von Wilhelm Hayley Esa. 
Erſte Hälfte. Nach der zweyten u 
dem Engliſchen uͤberſetzt. Winterthur, in ber . 
Steinerfchen Buchhandlung. 1797,:15 Bogen. 

8. Zwey Theile 1 ME. 12 ge. en 


Mibnon's, in bichteriſcher und politiſcher Hinſicht ſehr merk. 


wurdiges, Leben iſt ſchon oft und viel beſchrieben/ von Behr - 
wem aber fo umſtaͤndlich, und mis fo vieler Unbefangenhelt 
ud Eleganz, als von dem durch eigne Dichterwerke gli 
bekannten Hayley. Die Veraninfjung dazu gab ihın eine van. 
drey Jabren erfchienene: fehr. prächtige Wolle « Ausgabe des 
"werlornen Paradiefes; in der Folge aber erſchien ein beſon⸗ 
bdrer Abdruck dieſer Biographie, in einem Quartbande, mit 
vetſchiedenen kritiſchen Bufäben vermehrt. Nach hiefer zwepe 
ten Ausgabe ift gegenwärtige Ueberſetzung verfertigt, die une 
nice. ganz, von Seiten ‚der Schreibart, die Borzüne der Un 
ſchrift erreicht s aber doch, fo weit wir diefe erfte Hälfte ver⸗ 


Bilden Haben, richtig und genau genug ausgefallen iſt. Fre 


de Wörter Härten jedoch mehr vermieden, und mit beutichen 
Ausdruͤcken vertauſcht werden fellen. Auch wirb der mit dee 
engliſchen Sprache bekannte Leſer nicht felten auf Wendungen 
and Verfiehrungen ber Mebefäge ſteßen, die ihn an eine Leo 
berfeguug aus jenem Idiem, mehr als nötig war, erinncen 
werden, und bie den deutichen Leſet, auch ohne biefe Krinnes: 
sung, doch bie und da befremden möchten. . Da wir Mil⸗ 
ton⸗⸗ Rrbeugssichtelbung van: De. Jobnſoan it: eigen Deuts : 
UDO. XIX ME VE ſſches 


er Caicheteheihichue 


fen Ueberſetzung beſthen: :-fo.wat die "Miitheltitig biefee ge⸗ 


gen woaͤrtigen deſto ratbfamer, weil in ihr die Unbilligkeiten je 


nes gewiß nicht unbefangnen Beurttheilers der politifchen 


Rundſaee des großen] Mannes serügt und abgewieſen werden. 


r. 


keine Gelehetes Tagebuch uf das Jahr 1706: 
Leipzig, in der Beibmannifihen Dudhanblung. 
"9 Bogen in 8. CH . Ber 


And‘ Biete Jahrgeſchichte feiner Unlverſitaͤt eröffnet Here 
Prof. Eck mit Bekanntmachung einiger neuer Stiftungen. 
Eine Raufmannswitnne, Job. Sopb: Rob, hat 1000 RR. 
zu Stipendien fuͤr drey arme inländifche Sudlrende aus 


dreyen Facultaͤten; der ſel Prof. Phttmann, ſeine Biblio⸗ 
thefk der NUniverſitaͤt, der Univerſitaͤtskirche 300, dem Pro⸗ 


— 


N 


feſſot ⸗ Wittwenfiskus 1000, dem Witrnenfisens der Zus. 
riſtenfakultaͤt ı000, und dem Unlverſi taͤts ⸗Almeſen 1000 
Thaler vermacht. Uebrigens ſind in dieſem Jahr 98 
neue akademiſche Daͤrger eingeſchrleben worden, (im J. 1795 


309 5- 1994-2833 1793, 3295 179%, 344.) Durch den: 
Tod hat Leipzia vinige verdiente: Männer verlieren, als den. 


vorerwaͤhnten Domherrnu Puͤtimann, den in beipns privati⸗ 


ſtrenden Hauytmann von Blankenburg, den Arzt D. Geb⸗ 


ler, den M. Findeiſen, der ſeinem in eben dieſem Jahr ver⸗ 
ſtorbenen Bruder, dem Conr. zu Dorpat, bald nachfolgte, 
uind vorzuͤglich den unvergeßlichen D. Sammer, nachdem er 
acht Tage vorher fein Doktorjubilaͤum begangen hatte, deren 
Schriftenverzeihniß zugleich. vollſtaͤndig geliefert wird. Das: 


gegen haben Antiittsreden one D. Weiße als Pr. I.E. 
als 


Die. Herren M. Tittmann und Pr, Ph. E. 
St D. Zudwig,, als Profeffer der Dvathelogi⸗ Hr. D. 
Stockmann, wegen erhenenet Profeſſur de V. 8. umnd Hr. 


M. Rofenmäller, als aufferord. Prof. der arabiſchen Spra⸗ 


ch⸗ Ueberdem haben’ ſich firben Magiſters babilitirt. Die | 


hoͤchſten akademiſchen Wuͤrden haben erlangt, in der. Gottes⸗ 
gelahrheit Hre Diaksnus Weiß, In der Rechtegelahrheit einer, 


‚und In Ber Atznevaelahrhelt wen, eine:aufflleud geringe Baht 


r . 


gran die Härfigen Proinotichen In. Söntitgen und Jena, anbt 


iR. ‚mans a! ‚Fegapatm Untosifeäten; Be fee 


er I r 
ı 


N 
. x 


vw. * 
Sı 1. 
fs, 


y \ 5 


laſſiſche Philologge. "as. 


dee aber if Die Anzahi bffentlicher ſowohl als Pricatlehter din. 


allen Facultaͤten. Unter denen, die zu Esde dieſes Jahrs In 
Leipzig ſtudirten, waren der Erbprinz non Deffen » Darmftadg, 
- fünf Strafen, und 81 Freyherren und Edelleute, und darunter 
34 aus Churſachſen, und 18 aus Livland und Curland. Un- 
ter den Schriften, die durch den Fleiß Lelpziger Gelehrten in 
diefeni Jahre gellefert worden find, haben wir den allgemel⸗ 

nen literarifhen Anzeiger vermißt, deſſen Mebaction doch far 
wohl, als die der Leipziger Gelehrten Anzeigen‘, bemerkt zu 
. werden verdiene haͤtte. | u. u“ 


Klaſſiſche, griech. und. lat. Philologie, nebf.- 
den dahinigehötigen Alteriäniern. 


 Enenelopädifches Handbuch der Vorbereitungewiſſen. 
ſchaften zu elnem.gründfichen Stadium der rimie 
ſchen Kiaffiter. Angefangen von Gr. Ah. Nitſch, 
- . forigefeßt und —— von Johann Frie⸗ 
brich Degen. Erſten Bandes erſte Abtheilung. 
Die Archaͤologie der Roͤmer nebſt den Kenntniſſen 
ihrer Laͤnder. Altenburg, bey Richter. 1796. gr, 
8, XXXIV und 564 ©. IM.a0 


Kaum Hatte der felige Nitſch die Ausarbeitung diefer Eney⸗ 
Fopädie begonnen, als ihn der Tod Überellt“, und gewiß wuͤr⸗ | 
de fie nie das Licht erblickt Haben, hätte er nicht bereits die 

| Vorrede dazu niedergeſchrieben, und darin feinen Plan entwi⸗ 

delt gehabt. Hiedurch allein ward es andern Gelehrten mög» 

Lich, in. feine Idee einzugehen. und das Werk fortzufeßen. Uns 


ter den Varbereitungsmwillenfchaften zum Studium der alten . 


Klaſſiker verfteht er eine genaue Bekanntſchaft mit den 
kbemaligen Sachkenntniſſen der Alten, und theilf fie in, 
drey Klaſſen. Diefe find 1) die gefchichtliche Kenntniß, Ar⸗ 
chaͤologie ber Nation, Beſchreibung der Länder, die zu ihrem 
Gebiet gehörten, Geſchichte des Volkes, feine Eigenheiten, 
Einrichtungen ,. Sitten, Gebräuche. 2). Wiſſenſchaftliche 
Fennteiffe, als Philofophie, Theologie, Mythologie, Nechtss 

“ 2 La gelehr⸗ 


ann: °- „Mtae Pilioge 


&_% . 
° ! 


A 


echefomfeit,. & ehwiſſenſchaft. Grdenlehre, Natriche 
aiurgelchichte Aeſhetit, u. ſ. w. 3) Literariſche und 


I 


 grammatifce, Daszaiästen von ten Eicifgen Gcheiftftellern, 


Abren Verdtenften, uud von den Eigenheiten und Gchönbeis 
'ten der Optache , da der fle färleben. Der sefte Band fellte 
‘tie erfie Kaffe ober,die geſchichtlichen Kenhtniffe begreifen, 


FIillein der Verf. beendigte nur das erfle Kauptfiüt, die Age 
 "Aaslogie der Römer, oder die Geſchichte bret Entitehuung, Ab⸗ 


fouderung von andern, und ihrer früheften Ausbildung , 2. 


nen Theil des ginenten Hauptſtuͤcks, die Wälkerkunde bet 


‚mer, welhe He Diof. Degen von & 393 on ſortgeſetzt un 
uolrader hat. Da mit dem erftern Bande kaum die erft 
end dep voeitem Pleinere Hälfte vollendet iſt; fo ſieht man 


fricht, dab das. Werk zu einer nicht unbebeurenden Zahl Baͤn⸗ 


ie anwechfen wird, die manchem, befonders dent’ jungen, 
=änfer anzufhaffen etwas ſchwer fallen dürften. Indeß ba 


‚Vieh nach dem einmal angelegten “Plane nicht wohl zu Aubern 


At; fo werben ſich hoffentlich die Herren Fortſetzer des Werts 


 penn. Se. Degen wird die Ausarbeitühd der verihiedenen. 


Tselle Heffeiben. verfähledenen Gelehrten übertragen) um fo 
mehr der forgfältigften Auswahl des Noͤthigſten und Nuͤtzlich⸗ 


Ken und der gebrungenſten Kuͤrze Lefleiffigen. — Was” Diefen 


° 


. 
-ı 


werden... ’ 
\ u " Bez , 


"&peit befonders- betrifft: fo. ift die Arbeit des felgen Zieſch 
Jatız feinen vorigen gleich; feine Sammlungen find mit Ver⸗ 
‚Rand und Einficht gemacht , aber feine Gichreibart iſt nachtäf. 
5x8, fehlerhaft, weitſchweifig und fhfeppends doc hat Hr. De⸗ 
sen dieſelbe häufig gebeſſert, und bin und wieder unter Dem 
Sexte Heine Anmerkungen noch hinzugefägt. Daß die Arbefe 
des Herrn Fortiegers der des fellgen Verſaſſers am Wer 
nit nur gleich ſeyn, fondern dieſelbe wohl eher" Üdertreffem 
hürfte, daran wird wohl Niemand zweifeln, dem der Name 
bes Herten Degeh bekannt if, und eben fo wenig befürchten, 
baß die Fortfegungen vielleicht, wenigſtens zum Thell, ſchlech⸗ 
ter ausfaßlen möchten, da fie von verſchiedenen Gelehrten ger 
nacht werdet follen,; indem. Sen. Degens Gelebrfamkeie un 
efumäck dafuͤr bürgen, daß er fle Männern auftragen werr 
de, die weder Ihrer eigenen, noch Hrn. Degens Ehre, Habe | 


. ‘ 4 . 


FR ‘ , * 

.. - r ” 

’ u Bu ° er . 
* 2* J ' 4 

2. . 

Pr - . 
2* 14 \ . .. , . * Pan A “ 
f ’ . 
’ [1 
\ 
. % 
» 


sim he ga. 


ki Khodi A — Äibri quatugr.: 
r — cum verfione lat. ſcholiis ‚gır., cam- 
end, indicibus eicirCheifiae Dan. Bechins. 
ı Volumen -prinam. Lipſiae, apud Schwickertum, ' 
‘ 1797- xxvau. unb 56% ©. gr. 8. am: 


Meheere deutſche Seiehrie haben fek einer Reihe von up | 


—— Hoffnung: zu einer ‚neuen. Beardeitung bes Apdkoniud 
bablus gemacht. Dre Heraneg. nennt die Namen Morus 
Wolf und Huſchke. hätte Heynen himuſetzen koͤmen, def - 
in den Anmerk. zum Bist CT. 2, P. 438) von einem vieleicht 
ber einſt anszuarheitenden. Eommenrar sum Apollonins fpride. : 
Diefe Erwartungen ſind bis jetzt noch nicht In Erfüllung ge 


an Indeß mar mehr als ein Grund, der eine nete. | 


ng. dee Dichters zum dringenden Bedurfniſſe made - 
ten Auſſer dem,.wag Brund und Ruhnkenius fir die Kritiz 
geieifit. tien, lag der Dichter noch fo. gut wie umbearbeitet, ’ 
Die wenigen Commentare der Hölzfine und Shawe waren 
yon geringem Werth, und auch diefe Ausgaben waren unter 
ung, nicht Jeicht, anzutreffen. "Die beften ‚Nüälfsrittei‘ zut Er⸗ 
Elärung des Dichters, bie, gelehrten Schotten, ‚machten- ſich 
eben fo felteit... Der lehztre Umſtand and dte Hoffnung, die 
Schollen durch. Hülfe. Invernissi’s, des Her. von Arifteri 
„haus, der die Vatikaniſchen. Handſchriften bes Schofiaften ı 
Des Apullonius für. den Hetauss. vergleichen will, verbeſſert 
"md vervoilſt aͤndigt liefern ga koͤnnen, bewogen den Hn. Praf. 
Beck vornehmlich. zu einer neuen Ausgabe des Apollonius. 


OSieſe ſoll alles Gute und Braͤuchhate der vorigen Ausgaben 
An üb yereinigen, und polrd ſich auſſerdem noch dearih die unse) 


ſteuer, die ihr die *— ſomteit dix Herausg. vor. ſeinem 


Eigenthum geben kaun N wird, noch beſonders empfehlen, . 


So moͤge denn mit Ib andre Ausgabe: des Apolitnius, 
an weicher der Ptof. — t in Kloſterbergen arbeltet, werte 
eifern Es ig Hier noch für mehr Als einen Getchtten Aus⸗ 
Beute zu finden. Der erſte Bank der Reifen” Ausgabe/ | 
Die ſchon lange, perſprochen ward, äbet gewiſſer Hudernihſe 
wegen, beren Beleitigung dießmnal adfier der Macht dB 
Ser. 1ag; nicht früßer erſcheinen konnte, enthaͤlt den Text Bas, 
. Apolfonius , unter demſelben die verſchiednen Lesärten, und 
Darunter die lateiniſche Ueberfegung. Am Ende dag Wortre⸗ 


‚re; Der zwerte Band F eine Abhaudlung Über die Vor⸗ 


zuͤge 


J 


\ 


_. no. . " u 
szaäKäuſſche iii 
[4 _ « Pi — vr 8 -_ - 


gas und tebler des Argenautifon, die Schelien- einen -Eritie 
‚und grammatiſchen Kommentar über den Dichter, und’ 
einen zieyten Commentar über die Scholien begreifen, wel⸗ 
em bie-nörhigen mpcholsgiichen:und überhaupt Sacherlaͤute⸗ 


tungen Über den Dichter ſelbſt mit einvetleibt werden ſoler. 


- 


Bir haben es hier mit der naͤhetn Beleuchtung deffeh, wat 


im erſten Band geleiſtet worden, zu thun. Der Verf. giebt 


in der Vartede Rechenſchaft von dem literariſch kritiſchen 


Apparat über den Apollonius. Die wichtigſten Handſchrif⸗ 
‚ten des Dichters ſind die von Brunk benutzten, die Pariſer und 


die Italleniſchen, deren Lesarten Slangint in feiner cgelehrten 
Ausggbe-des Apollonlus vom Jahre 1794 mitgetheilt ‚ar. 
Auſſer den Lesarten derſelben bat Hr. Prof. Beck noch die 
ſehr gute Mreslaner Handſchrift des Apollonius aus dem 15 
Jabehundere benutze. Durch genaue Vergleihimg ergab: Ach, 


daß Die vorhandenen Handſchriften wahrſcheinlich aus. einer 


derpelten Quelle. entfprungen find; ſey es, daß es lauter Abe 
ſchriſten won zwey verſchiednen Eremplaren find, oder, daß 


Wwuͤrklich aus der doppelten Ausgabe, die ehemals. son Anofe 
lenius Gedicht vorhanden war zwey Familien von. Hand⸗ 


ſchriften ehtftanden, ‚deren eine die-frühere, die andre die ſpaͤ⸗ 
tere ändonss des Apollonius darſteilte· (So hätten wir ja 
waͤrklich noch die Doppelte Ausgabe, wenn wir den Verfaſſer 


bier recht verſtehen. Dieſe beyden Ausgaben. muͤſſen aber viel⸗ 


mehr und in viel weſentlichern Stuͤcken von einander abgewi⸗ 
en ſeyn, als die noch vorhandnen Handfeheiften.) - Auf das 
Werzeihniß der Handichriften laͤßt der Herausg, die Lifte der 
Ausgaben folgen, die wach Ihrem Werth oder Unwerth chara⸗ 
kteriſirt werden. Bey dem Text legte der Verf. die Bruncki⸗ 
ſche Recenſten zum Grunde; die er aber nicht felten verlaͤßt, 


wo bad Anſehen ber Handſchriften dazu noͤthigte, oder wo diß 


Aüus Muthmaßung entſtandnen Veränderungen Bruncke nicht 


ſicher oder wo die Verbeſſerungen andrer Gelehrten vorzuͤg⸗ 
licher ſchienen. Die lat, Ueberſetzung wurde auf Verlangen 
bes Verlegers beygefuͤgt. Der Her, waͤhlte dazu die neuefle 
von Shaw, die er’ aber nach feinem ‚Texte veraͤnderte und 
Überhaupt verbeſſerte. 


Der Verfafler hat bie verſchiedenen Lesarten der Hand⸗ 


Dur u vu Br 


⸗ 


7" Kaffe Philelogle. det 
Üerheffettingen des Serausg. Durch eine beſſere Incerpun⸗ 
erion iſt mehr als einer Stelle von ihm geholfen worden 
Gerne Veurtheilung und Auswahl der Lesarten iſt, wie ma 

| fi von. einem fo vielgefhten Kritiker ertonrten MUB. Der Sk 
at ſich nicht -über das Verhaͤltniß diefer vasiktas le&tions 36 
dem kritiſchen Commentar im zweyten Bande erklaͤrt; nur 
derraihen die Aeuſſerungen der Vorrede, det Commentar 
werbe die ganze Varieras enthalten, er werde Die gande Ber» 
Aiebeneit der Lesarten- des Breslauer Eoder feinem Toms 
imentar einverleiben,. daß man In dem exſten Bande’ noch nicht 
alle Lesarten beyſammen hat. Huch heißt es hier oft nur im 
Allgemeinen: Olim fic legebatur, multse edd., nonnulli 
codd. fichabent, etc, Aber gleichwohl fehen wir nicht. nad 
weichen Geſetzen der Verfaſſer hieber verfahren ſeyn mag, da 
\genicht etre nur die gichtigern Lesarten aushob, fondern ſehr 
viele unmwichtige, wohl gar. Sihreibfebler mit aufnahm ‚ aber 
‚gar manche Lesarten von Belang mit Stillſchwe!?en uͤber⸗ 
zieng, fo daß es den Anſchein hat, ats wenn er die. Varian⸗ 
“ten gar noch nicht vollſtaͤndig beyfanimen habe. VDey dei 
Semerkung deflen,, was der Herausg. an einer Anzahl von 
Stellen geleiſtet hat, werben wir Gelegenheit baben, von 
vielen aͤbergangenen Lesarten einige anspuzelchnen, und zw 
aus den griechiſchen Scholien und ans det aͤlteſten Ausaabe, 
Florenz, 1496, Die Lesarten, die in den Scholien angegeben 
werden, find die aͤlteſten, die wir baden, mußten alfo'mit der 
groͤßten Sorgfalt aufgeſucht werden; gieichwohl find ſiẽ von 
den meiſten Herausgebern, auch von Vrunck, fo gut wie un⸗ 
beachtet geblieben. Hr. Pr. Beck giebt mehrere Pesarten aus 
ihnen an; aber er hat Doch eine Nachleſe uͤbrig gelaſſen. Bon. 
der an Druckſehlern, aber auch an merkwürdigen Lesarten 
reichen ed. princeps,, die nach des. Verſaſſers Vermuthung 
aus. dem Cod. biblierh, Laurent. Mediceae abgedeudt wor⸗ 
ben, ſagt [chem Nuhnfen epp. eriticis pag 227: pluribus 
exemplis vidimus, ed. Florentinam, omnium principemp 
nondum fatis diligenter ab editoribas efle excuflam. 
Brund hat. fie nur flüchtig angefehen » dee, Herausgeber viel 
fleiffiger; aber es fehit viel, daß man bey ihm alle und jede/ 
ader doch waegſtens alle erheblichere abweichende Lesarten 
der Florent. Ausgabe fände, Jetzt geben wir eine Anzalf 
‚yon Btellen des Apollonius durch, und begleiten fie hie und 
-da mit unfern Vermuthungen, die wir dem Urtheile des Hn. 
Br, Bieck unterwerfen, :- — = u. Dr en on BER 
.. 4. 21 Wa 1,69. °° 


= 
’ 


\ N . 





x 








v5 er di. —2 — es 
®. 89 möchten wie für 
a der Dieß BR So Genre 
pov- * a Aa 747° 
u irn..e 8, 101 fieft..die ent, EpsxIsidus, Bey 
8.’103 -fagt der Herausg. unrichtig: ‚Ed. ‚Flarent, xalualı, 






s wur — Br 
+» ð &b. 2,317 






Die Slorett. bat vieimehr fehlerhaft 80V; welches ofienbar 


eine bioße Buchſtabenverſetzung von ‚wegugv At. . Dogegen 
findet man; was der Detausg nicht angiebt, — in der 
Ausg. Frankf. „1546, und bey dem Scholiaſten, welcher * 
Serharıy ag aelunv. — V. 94 vermuthet der Herausg., 
biefer Vers, wie er ſehr abweichend beym Scholiaften des Pid« 
Bar Nem.s, 25 algezogen werde, fen vielleicht aus des erften 
Ausgabe ‘des Apollonius; Dagegen Ruhnkenius ep. cr. 2. P. 
a bie Verſchiedenheit der Lesart davon ablelter, daB der 
Sqhellaſt einen ähnlichen Vers des Somer mit diefem ver⸗ 
wechſelt habe. — Vers 112 — 14,fheinen dem Herausgeber 
ans der erfien Au ugaabe bieber verpflangt worden zu ſeyn. Und 
in der That gehörte gar nicht die Erwähnung vom Bau def 
Argo und von.der Geſchwindigkeit derſelben hiehet. In V. 





112 hat die Flor. 3 once. Den sösften V. haͤlt 


ber Ser: für untergefchoben, und B. 616 ſcheint ihm nicht - an 
7 rechten Stelle zu leben. Bey V. 638 iſt die — 
wopıreihousvon beym Scholiaſten übergangen, 


Dieles Verſes vermürhet der Herausg. dujasade für — 3 


wovrräy: V. 739 würde an Wehlklang dur 16 Berfenung gorct eineg 
Wortes gewinnen 2y xy) Dordo; AzoAduv für: 

®.B5.! 782 vermuthet der Verſaſſer ZPnge für — 
B. 1165 3 abermals die Variante des ne übergangen : 
‚ulya’re Alou für —* T pl ov. In B.:ı1768— 70 glatte 
ben wir, die Worte: drap rauße: — Olga mäffen in der 


Rarenthefe fichen. In V. 1287 hat auch die Flor. das Wort 


nicht; es wurde von der Tegten Sylbe des vorbergeheriden 
Arcpus verſchlungen. DB. 1210 hat die Flor. nem apsvog: 
B. 1241 merkt der Scol. die Lecart Enaældgc an: 

®. 1278 hat die Flor. in einem Wort amauric 5 1358 Noy 
ein Drudiehler; 1360 örsAÄoneuygz 4353 neörelgovren 


Im pooren Que at die Flor. 8, 3 Kavi 65 oe 


Eris 713, Öwsrurdoy. B- 77 ſcheint der liaſt R ri 
— geleſen zu Haben ; oh ich den Sinn je 
nicht erratfe. Wozu bite er RR bier. den Hand 


weites 


neh VEhmy, 32,108: dä. 
lorı 


I. 


- ne nic 





57 


Anterſchled zmifchen xpero⸗ und xa ⸗roc auffinden wollen, 

"geilen — und Iapeos ſtatt findet ? In V. 300 * 
Aberall, wo nsraxpöyıoc im A vorkommt, iſt es von 
Serausg. nach Brunds Vorgang in Mara Ieuo; veronnbelt 
worden. . Was wirb Voß zu diefer willtaͤhrlichen Verande⸗ 
zung fagen? ©. die nınthol. Briefe, Bd. 1 ©. 203. Gelb 


dorbene Ausfprache ays gerangIavıoc enkanden, jebt doch 
ya, daß auch die gelehrten Griechen Bi beit zu 
Bolge neraxpövios gefchsieben haben. ©. epp. cr.p.207, 
Uns fcheine die Erklärung, welche neulich Dormebden, * 
Phamenephis S. a50 f. bat, die annchmlichſte: 
Tangpövıoc, d. h. nsra peu, khnefl wie die Seit, — Gere 
641 vermuthet der Her. Jnerdey yaüosıy. Den 1147ftu 
Vers vertheidist er gegen Brunck, der j n darum verwarf, 


weiter 8. 1273 wieder vorkommt, Sole Vide holanmn 


in Homeriſcher Manier, | 
an Im dritten Dub, hat’ die tler, V. 9.dro ic 


fehlerhaft ärens MauAzuv, 275 —X 278. drop x u 


485 87 fagt Jaſon zu Argus; Baoa’ 294, agd una 


| un Some w Ok | 
| —8—* ‚und hatt⸗ ae ve Ol. ** 


+ 


Mudatenius, meldet glaut, Daß uerigpbvog bu einewen 


zen apa. unrdos Mufoss "Opvvds Araadnavoc | 


Bir bitten den Her., folgenden Vorſchlag einer leichten Ben 

Anderung in Ueberlegung zu nehmen: wuxwvors Kalp 47 

gerri wdac"Opyı$ı vıraönsvac, mie ker 

zer (ar: i pede. * Verst. zur Beſt Rätinung ®, 537 
r in ou — Es douov Alfras lleıpyewy, T 


‚ga day guv Inipayı 76 —X2 — — pirı da ade 
na Jeol döeav sdusvsavrec. PAERY udv Deuysvan, es 


Verl. ss0. 352. — B. ssı lieſt die Slot. prev. .für. wire 
ev, Auch Ruhnken p. 216 merft an, daß fein Heraus, 
Biefe Lesart erwäßnt habe. %, 575 hat Die Flor. Erinaprav, 
643 dv! mpodöpen, 672 dosyar. V. 683 f, ſchien uns ueber 

erſten Ausgabe zu ſeyn, weil B: 685 f. faft daſſelbe ſagt. V. 
679 ſchlaͤgt der Ser. vor: 1 danar Er sta, für due ridr 


S. 751 die Bloc. Emrylüxspög. 8. 786 Yhldgt bes Heraus. 
- Batt dr} vor: ör,, praeteren, V. 846 muß der Schol. für 


ei” Bvvungloic seien. babın: —2 Noxcder 


‚ve Perfephöne. Er fagt : —* Nuxiave rev, Fein rm Tor 


Yoviav. Basıhausıy — 3*8 — 
. 1003 bar auch bie re “1966 * 3 


— 


N 


v238 Marine Phllele 1. 
Mustern re rer ren 


He vielleicht aus den gleichen Ausgangsfulben des: vorigen Ver⸗ 


fes entſtanden iſt. V. 1274 ſteht In der Flor. anpaerord. 


Mey üvandilsrıy..®. 1376 fagen die Sgolien: a6 88 
drolnurerg. B, 1378.73 mögendie Scheliaen er 
wa folgende Lecart wor fich gehuht Haben: umpumpuyyu, viele 
leicht als Appoſition von zuv. Denn fie fasen, Apofionius 
Gabe die Oterne aupuxpuyac genannt, welches in unſern 
Ausgaben nirgends der Ball iſt; 06 er gleich ditrſes Wort und 


—RRR von ihren Otrahlen braucht. 


‚Im vierten Buch ©; 59 ke nicht eine Verbeſſerung 
som Ruhnkenius, ſondern dieſer fand fie dem Rande der Flo⸗ 


7 pt. Ausgabe beygeſchrieben. Zu V.173 ——— 
6a» ſagt Ber Herauusg. Non placet Ayvdav. i 
wir nicht. Die Flor. Ausg. hat: unpkapuyy Ayvalıw. Det 


aum? wiß 


Mo minativ girbt aienfals einen Sinn: der Schimmer bet 
Molle brachte ( Ksi, collocabat-twie 2, 36) eine flammenaͤhn⸗ 
liche Roͤthe auf feine Wangen und auf ſeine Orten. DB. 19% 


. Führen die Scholien für xagse-Iay die Lesart Einiger an: 
"Ppxssode, Dieß gäbe den Sinn: Non opus eſt ampliug, 
- de redira in patriam difeeptare. V. 323. 4 ſagen bie Sche 


kin; Diele ſchreiben Zyyovasv Pooc und Zyyupov — ayyik 
dpsos. Rür Ayyovpov hat die. Flor. 'Ayxovpov , vers 


| —28 ein Druckfehler. Statt Kaunædloto reiben Viele, 


fagt dee Gchol. Kavdsaaoio. WB; 624 hat bie Flor. vunrag 
für vuxrdc‘ Jenes brauche: Apollonius au anderwaͤrts. 
8. 633 ſteht in der Flor. wdurov für möimen. B. 637 bat 


“ die. Flor. neh, Vielleicht ſchrieb der Dichter weo/nıAol, 


wie denn auch Strabo beym Brunck diefe Steinchen nennt: 


diæromlhovc vac Er) vis Æo, Yrdoug. Vers 658 


vermuthet der Kerausg. Bye Army für erdai. Zune 
247 ik yoyvaaseıs der For. für yovvaoaaso wohl ein blof 
fer Druckfehler. Für &Pearıos ſcheint der Schol. EPkarıov 
geleſen zu haben, Vers 793. wärde für sdvH ſchoͤner ſeyn 


. süvgv. Arco, and Ads isukvo "AdfacI, lovis gurgveiar 


amantis wäre dann zu verbinden. Zuaumiaxigom Vers 
2082 giebt der Schol. die-Resart drporiyaw an. Für dAs- 
vpsvovca B. 1095 hat bie Fler. @Asrpevovre. Eben fo des 

chol., der binzuffft: Yp..xa) xaAnov arıravoyru. BB 
der Accuſativ mit gadndv verbunden zu verstehen fen, begreb 


fen. weit. uicht. as ſheint die Lesart daher entſtanden zu 


|; 


1 
⸗ % 
N x 


Sehe Phil  — 520 
| Kup weh man Dan. Kraleint aiht verfienh, unb bie Gabel, 
auf welche hier augefpielt wird, nicht kannte. In DB. 1178. 
har die Flor. für woAAos die [höne Lesart Ausı, Man fiebe, 
wie die lebte Sylhe des vorhergehenden Uxo zu ber Veränden. 
‚zung in zoAAo) Anlap gegeben. In TIIOAXAOI lagen 
. ja die Züge von woAAo) fo deutlih. Der Vers: » umo Aupl 
Melæc ava aaru. dienpivovrg Iemeras, If. unfreitig dem 
Heſiod, Theog. 84 — 86 nachgebiidet; gi dd vu Ausi maureg 
. % aurov dpwgs, danpivevra Jemorac Tdsiyaı diayaıv, 
V. 11790 führe der Schol. zu Passoci .eine ausgeluchte Less 
. art Parptscc; an, nady welcher der Eos hier cin Mantel zus 
_ geichrichen wurde. V. 1212 hat die Flor. Zövrac jär dovreg,. 
1224 pupas — Yraudsog (vergl. 4, 1731) ſtatt urde Droge: 
1239 Kaupgra, 1244 waugev Mixzo, 1243 hat aſcht nur 
“der Wolfend. Coder beym —* ayscsay ſtutt ran, 
 fonder auch der Schollaft führt. diefe Lesart an, V. 1564, 
uͤhrt det Schol. die Variante Anida für Aridi an. V. 
1773. mochten wir, Ratt Anz’ epıgryuv ueuapwu yEvog Age, 
. ber leſen; Mör aporigs, maripwv yevog, twie Catuil 64, 
"a3. Heross,falrete, deüm genus. Von dem vickn abweis 
chenden Lesarten der Florentiniichen Ausgabe, haben wir nur 
‚ eine fleine Anzahl. ausgezeichnet; eine vollftändige Wergtei- 
. hung der ganzen Ausgabe wird dem Sn. Pr, Bed noch bes 
trächtliche Ausbeute für feinen Kommentar darbirten. Das 
den Tertbande beygefügte Wortregiſter, bey welchem dag 
Shawiſche zum Grunde liege, iſt fehr vollftändig, umd hat 
noch die Eigenthuͤmlichkeit, auch‘ die verfchiednen Lesarten der 
Handfipriften und Ausgaben, ja felbft kritiſche Vermuthungen 
bemerklich zu machen. J A au 
“ , 


Erziehungsſchriften. 
Catechismus ber ſittlichen Vernunft, oder kurze und 
Kindern verſtaͤndliche Erklaͤrung der fittlichen und 
religkoͤſen Grundbegriffe, durchgängig mit Bey⸗ 
„ fpielen erläutert von yobann Georg Schollmeyer. 
‚ $eipjig, 1796. ‚bey ruſius. 183 ©. 8. ohne die 
Worrede und Jnhaltsverzeichniß. 6. — 
\ “ . Be .. “ Fa 202 .. “. " n Da E 


xsd 


30Ergiehnugefchelfien⸗ | 
Dis ee beh der Budung des Menſchen zur Tugenb vorachm⸗ 
lich darauf: ankomme, die in Ihm vorhandenen Anlagen zum ' 
OSittlichkeit aufzuwecken, und fein Herz für die moralifche Guͤ⸗ 
gr zu gerolrinen, wird zwar allgemein anerkannts aber nie 
immer wird bey der praktiſchen Erziehung die gehörige Mücke 
ficht darauf genommen, und oft bleibe wohl ar dieſe Häupte 
ſache, über den Befchaͤfftigungen mit einer Menge von unken 
deutenden Nebendingen, gänzlich zur Seite liegen. ı Wiels 
- werfehen es auch wohl darin, daB fie zu lange mit Ihren Lehr⸗ 
lingen gleichſam unentichloffen am Scqheidewege ſtehell 'Hlele 
Gen, und darüber die Zeit verfireichen laſſen, welche nicht w 
wohl auf die Wahl des Weges, den fie mit ihneri geben’ tosts- 
ten, als vielmehr auf das thaͤtige Himvandeln zu dem vorge⸗ 
Betten Ziele verwendet werden müßte, &ie würden bieies 
lels nicht leicht verſehlen, wenigſiens den Weg, der dazu 
pre, mit Vorthell für ſich und für ihre Lehrlinge betreten, 
wenn fie es eenſtlich · darauf anlegten, die für Tugendeltbung 
ceupfanglichen Gemuͤther mit reinen moraliſchen Brunbfägen 
nach und nad) immer vertrauter zu machen, umd fie in den 
Selbſtbeſtimmung zur Tugend, nach richtigen Begriffen vom 
. Recht umd Unrecht, u üben. — - met 
Der Berfaffer des biek-anzuzeigendeh Buches hat die lo⸗ 
benswuͤrdige Abfiche, mittelftt defleiben den Sjugendiehrern ele 


nen Leitfaden in die Hände zu geben; woran fie fi Sup dep 


Entwickelung moralifiher Begriffe Halten, Eonnen. Er bes 
filme es laut feiner Erklärung in der Vorrede, „zur Vorbes 
mreitung auf einen zufammenhängenden Unterricht des Ju 
„send ih der Moral und Religion, ud wuͤnſcht, daß man 
Ffich deffen in Ermangelung eines beflern beym Privatunter⸗ 
„richte und. in Vuͤrgerſchulen, fo wienud) in den unten Klafe 
ofen der gelehrten Schulen: beblenen möge. ı- 0 


Man findet bier. die moralifchen Begriffe, welche beia 
Koltftändigeen Unterrichte in der Sittlichteit bilfig voraus ge⸗ 
Gen muͤſſen, und vermitteiſt welcher alle Moralitaͤt ſelbſt, in 
bi: Gemuͤthe recht eigentlich erſt hervorgebracht und belebe 
wotden muß, wenn ſie darin habituell werden, und in das thä⸗ 
Kise Leben und Verhalten des Menſchen Einfluß gewinnen 
fell, in einer pſychologiſchen, vom Leichtern zum Schwerern 
Fortichreitenden Ordnung, faſt ſaͤmnitlich gut auseinander ge⸗ 
fest, und durch arößtentheile paßliche Deyſpiele erlaͤutert 
gro anſchaulich gemacht. TEE kan daher uthi verweiſen wi 


Yo. 
2 


tee. m 
m, ‚Daß dieſe shi Oqrriſt ber guten at iüres Bat 
gemäß, mit Vorideil, zur Vorbereitung auf den meräliichen 
| Unterricht; zur. Uebung und mehrern Befeſtigung der Dem 
Semuͤthe eingepraͤgten ſittlichen Grundſaͤtze, werde gebraucht 
werden koͤnnen; zu welchem Zwecke wir fie allen denen, sole 
che Deruf und Anlaß haben, für die Veredlung des menſch⸗ 
fihen Herzens durch fueceffive Bildung zur Religion, Sitt⸗ 
lihteit und Tugend wuͤrkſam zu ſeyn, anempfehlen wollen. 


‚Die Gemeinfablichkeit in bem Vortrage, und die Deutlich⸗ 
deje, mit iweicher Die einzefnen Begriffe fa drchgingie creläx 
gef —5 — find, verſchafft dem Buche noch nufferdeir Ber Vor⸗ 

ß es von jedem, der ſich äber imorafifche und teligioſe 

Kin ſelbſt belehren, und im elaneh Nachdenken üben will, 

FH —— lehrrelchen Seſbſtunterrichte, und gleichfam als ein 

El —* — Handhuch gebranucht werden Tann, wodurch es an 
en ‚Werke fehr gewinnt. EN 


— Dear Proben, die wir Bier ausheben und mit ah. 


\ en Bemerkungen begleiten wellen, werden hinreichen, unſer 


reheil.gu.benlaubigen. und die Dehandluugs · und Derſte⸗ 
lungsattz des Verf. vorſtellig zu machen. 

Die mit den Wirte anſtaͤndig und⸗ —E 
verknuͤpften Vorſtellungen nad Begriffe werden S. 46 ſ. ib 


gendergeſtalt erkläre und deutlich: gemacht. ı . 
| —* —— bedeoter da⸗ wor vanfhindig (manier · 


5 er and ben Urtbelle verkdinigen. Pr gefiteree 
Menſchen wohlgefaͤllt; wat ehrbar und bblich iſt 
un. #Bepfpiele. Es iſt anßändig, daß junge Seute gesen 


„alte a1 ohne Bag ſfind. Es ift anfländig, Mieider,. . 


: eficht den ‚ganzen Korver reinlich zu halten. 
* 7 einen —R üner E Cie nicht zuerſt 3 die: 
R ‚anfangen, und ufcht ß gierig zu eſſen. ik. - 


}äudig, — fegmden‘ Haͤuſern nicht alles anzugreifen, fone . 


\ er ede Sache an ihrem’ Orte flehen und liegen zu iaffen. 


anſtaͤndig, nicht äberlauit zu lachen; ber verftändfge und: 


——ã— Wenſch Fäcpelt nur. Es iſt anftändig, Be Rei. 


„ulgung des Naſe ein Schnupftuch zu gebrauchen, Wer kauf, 
adeuclih und verffändie\antivortet, wenn er gefeage wird, 
sun dem araongten deuilich Ins Sende fießer ‚de ante | 


— 1 . 


anal 


- N 
533 Erziehungsfchriftens 
„et mit Anſtand. Es iſt Kindern anftändig, in der Seel, 
oſchaft erwachſener Perfonen;, nur: wenn fie gefragt werden, 
und nur was noͤthig iſt, zu reden. Gerade und Anfrecht ge» 
„ben, ſtehen und fißen, tft anftändig. — Im Umgange mit 
„verſtaͤndigen und twohlgefitteten Menfchen Eonnen Kinder am 
nbeiter fernen, wie fle fich anſtaͤndig aufführen folen. — | 
„Was fich geziemet, was gefitteten Menſchen gefällt, Toas . 
artig, ebtbar und töbfich iſt, und was wohl lauter‘, dem 
oſtrebet ach! Es iſt aber nicht genug, anſtaͤndige Satten zu 
„baben ;“ (das ſoll dann wohl Bier ſo viel heiffen, als: im Riß 
fern Beträgen ſich alles desjenigen zu befleifligen, was deu 
Beyfall und das Lob verſtaͤndiger und mohlgefitteter Leute 
grivarten darf?) „man muß fich vor allen Dingen der Nee 
„Ihaffenheit befleiſſigen.“ Dieß legte foll mithin wohl. alg 
Gegenſatz des erſten, eigenthuͤmlich nur auf die im Gemuͤthe 
vorhandene Richtung des Wollens auf das moraliſch Sure 
bezogen werden? Aber genau erwogen, laͤßt fih doch die 
Kechtſchaffenheit, fo wie fie der Verfaſſer ſeibſt &. 7 erklaͤrt 
hat, nicht fuͤglich von dem Anſtaͤndigen trennen, weil ja wer 
nigſtens das leßtere fi eine Folge der erftern genommen wer⸗ 
“den müßte, Indem fonft das Anftäudige nur bloß in einen 
affektirten Aufienfcheine beſtehen, und nichts als eine Nachäfs 
fung ſeyn, michin feinen ſittlichen Werth haben würde. . - 


| Was beißt unanftändig?“ Diefe Frage beantwor⸗ 

tet Hr. ©. alle: „Was fidy nach dem Urtheile wohlgeſitteter 
wDenfcen hicht geziemet, oder: was mit Recht getadeli 

„wird. we ’ ‘ ee u 


„DBerfpiele. Es iſt unanſtaͤndig, wenn junge Peute 
Atzen · bleiden, wo für alte Perſonen nicht Platz iſt. Unan⸗ 
ranſtaͤndig if ed, mit unbedecktem Munde zu gaͤhnen, ohna 
Moth den Leib zu entbloͤßen; mit vielem Geraͤuſche Naſe und 
Mund zu reinigen, indem man mit jemand redetz alten 
„Deefonen mit Linbefcheidenheit zu widerſprechen; mit unge, 
„eämmten Haaren u. |. w. in det Schule oder bey Tifche zu 
„erfheinen; befändig zu lachen, U. ſ. w. Es glebt viele ung” 
wanftändige Wörter, Fluͤche, Scherze und Redenßarten, die 
., man (dev. Wohlanſtaͤndigkeit wegen) vermeiden mußz ⸗· 

Vieſleicht waͤre es nicht uͤberfluͤſſſg geweſen, bey dieſen 
Erklaͤrungen des Anſtaͤndigen und Unanſtaͤndigen auf den Une 
terſchied einige: Ruͤckſicht zu nehmen, welches zwiſchen dern, 

5 was 


nd 


- 
x — 


. + 


Erzlechungeſchriften. 7 
. i 8 ww. “ = : . 


mas GE keiwentienell, und-nur, unter gerriſſen vomäniderhie 
deu Umftänden und Bedingungen anfkändig oder unanſtaͤn⸗ 
dia heißt, und dem, was unbedingt und unter allen Umftäns 
den zu jeder Zeit unabänderlich, anfländig ndet unanſtaͤndig 
iſt und bleibt, State haben kann. Denn es kann doch ſehr 
wohl, in dem aͤuſſern Betragen, etwas zu gewiſſen Zeiten und 
unter gewiſſen Umſtaͤnden, für wohlanſtaͤndig gehaͤlten, und 
als ſolches von verſtaͤnbdigen und wohlgeſitteten Leuten gebilb⸗ 
ligt und von ihnen als ehrbar und loͤblich deurtheilet werden, 
welches im Gegentheile von andern, ebenſalls wohlgeſitteten“ 
und verſtaͤndigen Leuten, ale unanſtaͤndig beurtheilt, und als 
unſchicklich getabelt werden duͤrfte, in ſofern nämlich dieſe bey 
der Beurtheilung von andern bloß konventionellen Geſichts⸗ 
punften ausaiengen, und von andern Verhaͤltniſſen des geſell⸗ 
ſchaſtlichen Lebens und der, durch Andere Gewohnheiten und 

Gebraͤuche deflimmten Ordnungen, bey der Abfaſſuug ihres 
Urtheils geleitet würden, Es laͤßt ſich auch denken, daß mir, 
den Veränderungen in den Gewohnheiten, Gebraͤuchen und . 
Lebensweiſen, Veränderungen in der Beurtheilung des Au⸗ 

ſtaͤndigen und Unanftändigen entſtehen konnen, welche jedoch 
nur allein das bloß kouventionell Anſtaͤndige oder Unanſtaͤndige 
betreffen, und niemalen auf dasjehtge mit gehen dürften, was 
nach den unabänderlichen Geſetzen der Moralität.für fchlechte. 
bin anftändig, vhne Ruͤckſicht auf Gebraͤuche, Zeiten und Ges 
wohnheiten, etklaͤrt werden miß. Auch ‚erläutern die, zur 
ESrklaͤrung angeführten Beyſpiele, nur dieß unbedingt. Ans. 
ſtaͤndige ober Unanſtaͤndige; dagegen aber verftatten: die geges: 
benen Erklaͤrungen ſelbſt, andy bie Aufnahme ſolcher Beyſpieie, 
welche bloß das fonventionel Anftändige oder Unanſtaͤndige 
darſtellen, in wiefern nämlich. dieſes die Billigung und dag 

Lob, oder die Misbilligung und den Tadel verſtaͤndi⸗ 
ger und wohlgeſitteter Leute, nach Verſchiedenheit dee” 
Umſtaͤnde und Zeiten, erwarten darf. Wir glauben daher, 
daß dieſe vom Añſtaͤndigen und vom Unanſtaͤndigen gegebenen’ 
Erklärungen In einigen Punkten noch etwas anders und be⸗ 
ſtimmter hätten gefaßt werden muͤſſen, oder daß fie wenige 
tens noch mohl einiger Eroͤrterungen bedurfte Hätten, welde 
der Verfaſſer ihnen auch leicht. mürde haben geben können, 
wenn er darauf gefallen wäre. Auch glauben wir, daß es 


eben nicht nothwendig geweſen wäre, von dem Unanftändigen F 


noch beſonders Erklärungen und Beyſpiele zu geben, nachdem 
der Begrtiff von dem Anftändigen bereits erlaͤutert und: voraus. 
i - — ger | 


ae ſich daraus alsbann ſchon von ſelbſt age 
wenn Ge. ©. auf die Frage ©. 128: was bebeiter. 
dbas Hort Neuer bie Antwort folgen läßt: „Veträbnig über 
„den Härgerlihen ober ſittlichen Unwerth feiner freyen Hand⸗ 
oluugen? x fo duͤnkt es uns, daß danrit nicht ſowohl die Reus 
als vielmehr bie Wirkung her Reue votgefteilt und exe 
milärt werde. Dem find hit Rene und Betruͤbniß zrorp' 
won einander. verſchiedent, obgleih innigſt vereinte Zuſtände 
des Semüchs, weiche In dem Verhaͤltniſſe der Urſache zut 
Wirkung mit einander ſtehen? Bir denken ung unter Zeur 
die Innere Empfindung in dem Gemuͤthe, welche aus hem Men 
wußtſeyn hervorgehet, daß In unferm Wollen und Handeln 
erivas einem bürgerlichen oder firtlihen Geſetze widerftteitetz 
eine Wahrnehmung und Empfindung, welche von ben Miune 
 "Jge, daß dem nicht fo ſeyn möädite, ungertreunlich, folglich 
Seuneihigend, und mit einem Mißbehegen begleitet iſt, wel⸗ 
Fes wir vornehmlich alsdann Betruͤbnig neunen, wenn ung 
"as Bewußtſeyn, es irgend worin verſehen zu haben, laͤſtig 
-° . goied, und wir uns geru damit verfehont wiſſen möchten. 
as 
r dem Auwertp unjerer ſreyen AD J 
tungen, Hat es lediglich mir dem Verbalmiſſe freyer Handium⸗ 
gen zum mor aliſchen Geſetze zu thun, und iſt jederzeit unei⸗ 
Fennuͤtzis. Sie entſtebt aus dem Bewußtſeyn, geſerwidrig 
gehandelt zu haben, ſeldſ auch dann, weun die Qanblang dom 
gar Feiten —— wenn fie auch von lauter glhckilägen 
beg leitet w R , . . 


AT nnter burgetlicher Reue sollt der Werf: Blcfenfge Seme 
| — frever 





zu thus Bat, und fle wich" defja 


helfen wir doch, baß des Verf. Erklärung von dem, was e 
‚Süsgerliße Reue hennc. Keyfel finden werte, weil ge Dar. 


a 
t 
I‘ 2 j 


> 


re  .. 'a 


arg Bor NER tanet dd hen feel Vote 
wedt, als. be Pie HE Reie — diranı alfo, 





pt Dürges dm Handelegegen eigander seien Uumvertbe 


1 Obatone: Muß ‚wärben.,,, melden dach Hirht feine 
einung ſeyn | 
. Dielehtas innsre Smpfindung,; welche aus dem Berpaßtſeyn 


yerlegteröningerhicher, Drönungen 1ınd. poſitiver · Geſetze ante · 


ingtz uoim-igeitgfien Diyne wird wohl alles Darunter brarife 
m joerden mäflenz tpaaı ner irgand, eine Unzufriedegheit ın 


——— Handlungen im Gemnithe hervor⸗ 
ringen undadas Werlengen rege waachen⸗ kann hicht ſo, weit". 


"Wi haydelten „fondesp mandens-umd- unſerer Meinung. vach 
Fin gb au haben... . Aus einer — 2 Empfiw⸗ 
ung 


awn, allzrdings Miborrob en oͤber uns felbit, und: 


sem. Dia Folgen uerkehrten. Hondlangen von, Bedeutnge und 


1, nacrheilig find, an, Höberer gder wiedeger Grad pn Be⸗ 


orftellung, die wir un⸗ Apnon.niadiev, gerade diejenige, von - 


e unſer Verfgſſer ſagt, daß ſie Statt haben koͤnne, auch abe 
e die Weſeßwidrigkeig eins Hondlung ain bereuen. 


— — das Duches. macht ein Anhang, worle 
Je Lehre, non de 
ijn 


niß entſtzben Miele Betroaͤhnig wäre ſodann mach,der 


deu Cofifionen kurz und händig abgehandeit, 

d dar zuerſt in einer Einleitung, welche. bloß für Lehrer 

leſtimmt iſt der | | 
e —— — Colliſſonsfaͤlle zur Leitung des U 
Hs fett ap.lagen,,- zuorquf, fodann zweytens inehrere mot 


(be Ayigahen.ois Stoff jur Hebung. und Schaͤrfung det mo⸗ 
si # felöft „ mitgetheilet werden. 1..--, — 


raiſſchen Urtheils | 
DODie Regeln. ſelbſt, an ‚der Zahl neun, Mad ‚folgenbere 


tmaßen ausgehrüdg: Siebe in — he = 
MULFFF 
wo 


und, Nutzen das. Mannichfaltigere, ‚Stärtere,, 
aftere und (Beibi ere, dem Kinfarberen, dem Sch 
eren, Dem-türser Dauernden-und Dem Ungewiljeren 


VOR T- .Wir daͤrfen anſere Vortheile and Annehime -· 


Uichfeien nicht aufopfern,, am andere zu — 
und zu vergnuͤgen; wir darfen qber Auch. nicht unſere 
Bortbeileund Annehmlichkeiteng mit anderer Schaden 


gms, Mir perſtehen amter buͤrgerlicher Reue 


rfuch gemaͤcht wird, allgemeine Regel . 


und Verdruſßt ſuchen. — z. Wenn eine Fordetung des — 
Vaturgeſetzes (Vergnügen ober Nutzen) mir,einem mo⸗· 


raliſchen Gebore (Düne in Colliſſon Eömine: fo ſoll 
jederzeit das letztere fiegen ; ober, hole Garve dieſelbe gr 


ARDDIKKUDCOHNUE 53 Mm 


/ 


120Edxiehungeſcheitten 
gel auerrckt, menu fh das. Recht ober Unrecht der 
. Smblaris aus allgemeinen Gruͤnden mit Gewißheit ausmas 
un ße: fo muß dieß allein entſcheiden, und der Nutzen 
weiter gar nicht in Wetrachtung. — 4. Wenn das 
BAechꝛ ungewiß und deu Nutzen gewiß iſt: fo darf ich 
emeweder gas nicht eber bandeln, bis id). von des 
WRWechtmaͤßigkeit meines Vorhabens verſichert bin, oder 
senn die Handlung keinen Verzug erlaubt: fo muß 
%d) unter mebxeven diefenige wählen, ‚deren Redremäf 
glei unsöeifelbefe if, — sı Wenn swey 'bedingee 
ichten in Widerſtveit kommen: fo Eann ich zwar nie 
‚Anders, als nach Verbaͤltniß der Umfände, muß abet 
immer gewiffenbaft bandein. — 6. Wenn zwey bei 
gie Pflißpten, deren eine von geößerm Umfange ifl 
“ , dis die andere, in Widerſtreit kommen: fo muf die 
vVcgxeſt ore⸗ ovfoͤllt werden. — 7. Koͤmmt eine einzelne ums 
vpodingte Pflicht mic einer größeren Anzahl derſelben 
Ä Ast in: Colliſion: fo muß das gefcheben, wodurch die 
. ‚wweillen Pflichten erfüllt werden. — 8, Menn zwer 
-, ‚anbedingre Pflichten in Eollifion kommen: fo muß ich 
mich entweder ganz leidend verhalten, oder ich Darf 
doch nur fo bandeln, ðaß ich Eeine unbedingte Pflichs 
pexletze. — 9. Koͤmmt eine unbedingte Pflicht mie eis 
ner oder mir mebreren bedingten Pflichten in Eollis 
fion; fo muß die unbedingse Pflicht erfhllt werden, 
und es iſt Suͤnde, um bloß bedingter Pflichten weil; 
en auch nur eine einzige unbedingte Pflibe 3u ver. 
etzen. Der Grund diefer legten Rrgel iſt: alles Bedingte 
iſt indem — gegruͤndet, und wenn es Feine uubes 
Vingten Pflichten gäbe: fo könnte es überall gar feine Pflich⸗ 
den geben, folgtich nräffen die unbedingten Pflichten uns über 
alles bei“ ſeyn. : Würde jemand eine unbedingte Pfliche um 
Einer Bedicigten willen uͤbertreten: jo wuͤrde dadutch von ihm 
ber Grund aller Pflichten überhaupt zerſtoͤrt, und er handelte 
.. Pb, als ob es uͤberall feine Pflichten gäbe; eine Handlungs» 
weiſe, welche ſchlechthin verwerſlich ff 2 


”  Diefe Megeln erhalten dadurch noch Mehr Deutlichkeit 
Amb Umfang, daß einer jeden don ihnen Erläuterungen und 

- Beftätigungen Bepgefügt find, und daß ihre praftifche Brauch⸗ 
‚ barkeit und Anwendung io einigen Deyſplelen anfchaufich ges 
haacht wird. Die in den moraliſchen Aufgaben zuſammenge⸗ 
._ ı: o en. Ba . \ on . tt tra⸗ 


Yı . 
1 
n 


— 


Erichengoſcheiften. 437 
scgenen ehtzeihen WÄRE, jur Beuet heilung der Sakiftenen; Ray 
mir Fleiß fo geſtellet, daß fie leicht nach den Vurangefihlciten 
Negein beurtheilt und” entſchieden werden Lönwen, -Soeldies fö 
dann auch zu einer ſehr lehrreichen und natzlichen Uebuug dir⸗ 
sten kann, ſofern ſolche anders mit Auswahl und Sorgfait ans 
geftelit wird, 57 








Peebigten für Kinder, welche bie audſchulen bafıe 
Sen Zürich, bey Ziegler. 1796. 7 Bogen in 
‚& 88. | EEE 


Eigenꝛllch für Kinder predigt man niät. Aber der Verſ. 
bat auch diefe Predigten nicht: gepredigt, fondern es gieng fo. 
zu. . Ein Landſchulmeiſter bar ihn um Predigemanuferipte, 
die ur nicht mehr brauche, damit die Kinder daran Geſchrie⸗ 
Benes leſen lernen follten. Ganz recht bedaͤchte der Verfaſſer, 
daß ja von dem Inhalte vieles für Rinder unverſtaͤndlich, und- 
no entbehrlich feyn würde, und arbeitere alfo lieber eigene 
zu dieſem Behufe aus, von denen er ein halbes Dubend dem _ 
Dublikum bier zur Probe giebt. An feinem Oste und in fels 
ner Provinz, bekennt er, fänden noch keine Lehrbuͤcher für 
Landſchulen Eingang, und deßhalb wolle er ſich nad) dem Ge⸗ 
ſchmacke diefer Dielen richten, ‚weiche Religionswahrheiten 
nur in Prediätform annähmen. Aber diefen einfeitigen Ge⸗ 
ſchmnack, wenn er fogar aller Einführung zweckmaͤßiger Schule 
bücher im Wege fteht, follte doch ja der wuͤrdige Werfafler zu 


derichtigen ſuchen. 


Die Prebigten find uͤbrigens Muſter eines faflichen, ges 
medrwerſtaͤndlichen Vortrages, und als ſolche ſelbſt vielen Pre⸗ 


\ 
* 


digern und Candidaten des Predigtamtes zur Nachahmuns 


zu empfehlen. So muß man dem ungebildeten Haufen des 
altes predigen; nur Kindern nicht, für welche lange anhal⸗ 
des Mordlifiren und zuſammenhaͤngendes Predigen: felten 
edeihet. Eher möchten Kinder von reiferem Alter fie. mit. 
—* leſen, und dazu find fie ja an beſtimmt. Schade, 
daß ber Berfaffer die Unregekmaͤhigkeiten des Schweizer Dias _ 
lekkes in Abſicht Der Wortdeugung und Rechtſchreibung nit - 
ga vermelden geronft har. An vergleichen flbße ſich zwar kein 
gehbter Lofer s aber doch ein ungeuͤbtyos Kind IM audern Men. 
a u Mm . ‚singen, 


/ 


7 


PP —E 


und dergleichen mehr. 


€ iſt noch eig, die Themata der Drei fish alte. . 
zugeben... Die erfte handelt ab, Aber Jacob. Eap, 3, V. 3. 
: pie ſchwer es fey; im Reden nicht Ju feblen. Ci 
eine große Kunft; denn 1) ein Fehler Im Reden ift bald bes - 

gangen; =) man inuß recht viel wiſſen und recht genau aufs - 


merken, ehe man —* nr man recht oder unrecht fpreches 


- gen; won mat des Deutfche riqhtiger ſaccut und: ſoricht. 
Bſo fhreißs der Verf. Immer liegen, die Liegen, ſtatt 
lügen, und ‚Dach fegt er. richtig Ihgenbaft.. Berner Zeiten, 

Ratt.betan; verbotten, bereiten; Anläfe, nibınt, vers _ 
Tubaden; ſchiltet ſtait ſchilt; Kür e kart Barbfchläge 


3) teichtfinnigee. und anſtoͤßiges Reden wird gar bald zu eine -.. 

| hertſchenden Gewohnheit; 4 meh bat naf' zu diel Beyſplele 
don —* vor ſich, die AB wenig daraus machen, wenn-He 
ſwon im Reben fehlen. — Zweyte Predige über Luc. Cap. - 


10,8. 25 — 32, wer iſt mein YIädiffer®: aus dem 


Steiäyniffe vom barmherzigen Samariter erläutert, — 1H4,- 
das Schwoͤren iſt Simde, über Match.5, 33 — 37. 1V. 
der reiche geitzige Bauer, uͤber Lue. i8, us — un V. 


die Binderliebe Jeſu, uͤber Marc. 10, 13 — 16. VI, Auch 


Rinder Emmen Gottes Y 
ettennen) über Pi DE 


Steaatswiſſenſchaft 


Genealogie on les caufes.de la rerolufen tociale‘ 
du dix-huitieme ficle et les moyens.d’en pre, 
venir ie retour par M. ’Abbe Hanfotte, licentie- 

- &’ dioits de Puniverfi t@ de Loüuvain etc. & Man« u 
beim, Francfort et Mayence. (Wien, in der: 
Buchdruderen des. Tanbfiummenhufteuis. 1796 2. 


8. 16 Bogen. 


Ee iR wwar ıniber den Plan der Augen. Den. vhillethet. : 
Schriften, welche ‚nicht. von deuiſchen Gelehrten ‚berr übten, ”. 


und nicht ‚in. beutiher Sprache abgefahe find, kritifch anzu⸗ 


wien. Aber (m Anfehuum bet — Buches in ni | 


Macht auslanden ‚Kantänbtgen, . 


A 


EStaacswiſſenſchaff. . 339° 
nur datum, nei es zu Bien herauckam, umd der Berfaffe 
deſſelben feit einiges‘ Zeit in diefer Otadt lebt, fondern au 

vorzuͤglich aus dem Grunde, weil es feines Inhalts wegen 
ganz geroiß ein allgemeines Intereſſe hat; und won der größe: 
ken Wichtigkeit iſt, allerdings eine Ausnahme von der Regel zu 
- Machen. Der Verfaſſer deffelben, der füch ſchon durch ſeine 
. Reveil des Rois, Repos des Rois und mehr andere Schrifs 
ten gegen die franzoͤſtſche Revolution befanne gemacht bat, Her 
bie Calle feine Aeuſſerungen beweilen Diefed laut) zu Jever 
Raotte, welche einen ſormlichen Bund unter Aid sefchloffen, 
alles ringe herum zu verfinktern, und mit taſtloſer Leidenſchaft 
auf den empoͤrenden Zweck hinarbeitet, die Menſchheitz uz 
dem niedrigſten Zuſtande des unvernuͤnftigen Viehes herabzu⸗ 
würdigen. Er it mit Hoffwmann, Hofftetter und Conſor⸗ 
sen eine und diefelbe Eyrache, und ſtuͤrmt mir vollkommener 
Raſerey nicht nur auf die wuͤrklichen Urheber und Unterhalter 
der ftanzefifchen Revolution, fondern auch auf die Wiſſen⸗ 
ſchaften, Aufklärung, Gelehrte und Schriftſtellet los, denen 
er-ohne allın Unterſchled eine abſichtliche Veranlaffung dere 
Telden zuſchreibt. Der Vorrede und.dem Plaue zufolge, wel: 
hen der Berf, votausſchickte, war feine Abſicht, in gegenwaͤr⸗ 
sigem Werke bie Urfachen dieſer aufferordentlihen Ercianif- 
aufzudecken, der Verkettung berfelben zu folgen, und felbft 
darin die ſchicklichſten Mittel zu finden, woduich das Uebel In 
> "feiner Quelle verflopft werben koͤnnte. Er theilte daher dafs 
ſelbe fehr natürlich in drey Theife, wovon der erſte die entferne _ 
ten Urſachen der. Revelution, der zweyte div nahen, und der 
dritte‘ die Mittel zur Wiederhetſtellung der Ruhe angfebt, - 
Natürlich ſollte man nad cinem fo leichten, ungezwungenen 
Ehrnsurfe sine gut durchgedachte, ſyſtematiſch geordnete, lichte 
‚ volle Schrift erwarten.‘ Allein wie unansfpreclich efend iff 
die Ausführung gerathen! Anſtatt die wahren’ Urſachen der 
Revolution anzuführen, giebt H. Hanſotte zuweilen Dinge als 
Nirfahen an, denen man auch nicht den ‚entferntsften Einfluß 
auf diefelbe zutrauen kann, zieht manche gteichfam bey den 
Haaren herbep , und läßt ſich Überhaupt durch feinen Feuereis , 
fer zu gamz himätichen Behauptungen hinkeiſſen. Auftakt 
von dem zu ſprecheo, was ber Titel irgend eines Abfchriitzeg 
ankuͤndiget, von den Veranlaſſungen diefer gewaltigen Staats⸗ 
umwaͤlzung, redet er häufig von ganz andern Gegenſtaͤnden, 
"don dem waͤrklichen Ausbruche derſelben, yon den graͤulichen 
Auftriiten, welche dabey vorfielen, und von den Unruhen und 
F 9 ne“ Mm 3 - . | andern 


1 — 


\ " 
— 


⸗ 


. 
Sn 


r ı 





ambern Umfänden, melde noch jet“ Immer folten. Aulſate 
ich zu zeigen, in mie weit, I Fra — hieß oder 


ones die Revolution beſoͤrdert, wie flark fie gewuͤrkt, wie viel 


bepgettagen babe, und durch welche Mittel es Ihe gelun⸗ 
en ſey, Einfluß au bekommen, beanägt er fi meiſt, dB 
ad:, die er für eine Urfache der Revolution anficht,, ohnf 


Alle weitere Ausführung, ohne alle hiſtoriſche Entwickelung 


Die zu nennen, und verliert ſich dann In unnuͤtze, ermädende 


Meclamationen, "und in aͤuſſerſt leidenfchaftliche Invectipen 


gen, die ſetzigen Haͤupter der ſranzoͤſſſhen Pesterung, 


gegen, die je 
Bieich im erften Abſchnitte holt er ungemein weit aus.. “Die 


erfte entferntere Urfache der Revolution iſt nach feiner Mel⸗ 
nung Die Entdeckung von Amerika. „Die Menſchen, 


“Sagt er, haben ſeit diefer Epoche alles gemißbraucht; die Ve⸗ 
- getabilien, um Gift daraus zu bereiten; das Kifen, um ſich 


u ermorden; das Gold, ulm Lafler zu kaufen and zu verhau⸗ 

In; die Kuͤnſte, um neue Mittel zu feinem eigenen. Vers 
derben zu erfinden .-, ... Diefe Entbedlung führte das Vers 
derbniß der Sitten,‘ die Srundfäge des Egsismus, und die 
Vergeſſenheit auf die Religion herbey.“ Mit eben demfels 


ben Grunde hätte er, um eine entferntere Urſache in den 


Duellen des Luxus und der Verfhlimmerung der Bitten 34 
Auden, bis zu den Kreuzzuͤgen urid zu dee großen Aufnahme 


des Hanfeatifhen Bundes in Eurspa zuruͤckgehen können. Und 


hatte man denn vor ‚der Entbefung der neuen Welt, ſelbſt 


vor den Kreuszägen Fein Sift, fein Eifen, um fih zu ermor⸗ 


ben, kein Solb, um Lafter zu kaufen und zu verhandeln? 
Der menſchliche Hang zur Veuerung iſt ‚die zweyte Ur⸗ 


‚ fahe vieler aufſallenden Erſcheinung. „Vor derſelben iß 


Abſchnitt II. &. 10) nichts ſicher: nicht Religion, Moral, 
Geſetz gebung, Gewohnheiten, Gebraͤuche. . . Die Empd⸗ 
gung In Frankreich erfolgte nicht eher, als bis alles zur Mode 


- ward: Tafel, Das, Schaufpiele, Balons, Irrellgion, Zi 


elloſigkeit.“ Immer mag die Neuerungsfucht einen entfern: 
a Antheil an dee Revolutlon haben. Wenn aber der If. 
die Richtigkeit. diefee Behauptung durch bie bäufigen, zum 
hell gewaltſamen Veränderungen in der franzoͤſiſchen Res 


gerungeſorm⸗ welche noch ſeht fo oft ſich ereignen, beweiſen 
‚wi: fo bewelſet er nichts: denn unſtreitig ruͤhren dieſe viel⸗ 
faͤltigen Veraͤnderungen eigentlich nicht von einem Hange 
von Neuerungen, ſondern von ganz andern Urſachen, 8* den 
igen⸗ 


mannichfaltigen Abſchten einzeiner Pattheyen, 


und Mhtaelz verſchiedener Porſonen, non Äufferlidien Ein⸗ 
Glen und von geheimen Kunſtgriffen —— 
Wenn der Verfarfer ferner den Satz aufſtellt: e gebe eine 
allgemeine Vernunft, Craifen univerlelle) eine beſtaͤndige, 
unveraͤnderliche Moral der Mationen, und eine allgemeine 
Beobachtung, elue Tradition der Erfahrung, (obſervation 
vniverlelle) welche aus Veyſoielen entfieht; und wenn er 
dann behauptet, Frankreich fey deßwegen zu Grunde gerichtet. 

. worden, weil man auf Die beyden Dinge keine Rüdficht ges 
sommen : fo dürfte diefer zu allgemeine Machtſpruch bey s. 0 
nauer. Unterfucyung wohl manchen gerechten Widerſpruch Leis, 
ben. .Ym allerwenighen kann man den Schluß gelseu laſ⸗ 
fen,. den eg aus feiner railon univerfelle und obſervation uni-: 
verſelle herauskuͤnſtelt: „eine Dauer von vierzehn Jahlhun⸗ 
derten fen binlänglihe Buͤrgſchaft für die Güte einer Regie⸗ 
kungsform.“ Wermöge eines ſoichen Grundſatzes lieſſen ſich 
bie verderblichſten Mißbraͤuche in Schutz nehmen; ſelbſt bie, 
Negenten wären gehindert, wohlr"ätige Beſſerungen vorzu⸗ 

nehmen. Waͤre ee unter allen denkbaren Umſtaͤnden uuer 
lanbt, die Regierungsformen zu aͤndern; fo wäre es auch ein, 
Fehler geweſen, daß je eine monarchiſche Regierungsſotni el, .. 

> geführt würde ; denn urfpränglich war ja die. Verfaſſung aller, 
Voͤlker demokratiſch. Nicht die lange Dauer; nicht bie Vers; 
zaͤhrung einer Regierimgsform gilt bier s bloß ber wahte Zweck 
der ten, ihre Wohlfohrt, ihr Beduͤrfniß muͤſſen entlpel«; 

„den... ber den Verf. macht fein Eiſer fo Blind, daß er dey 
hellem Tage nicht fiebt. Daraus ift es einigermaßen zu exe. 

Sören, wie H. Hanſotte fo geſchwind von feinem Hauptſtoff, 
obfpringen, und, anftatt den Einfluß der menfchlichen Neun ⸗ 
rungsfuht auf Die franzöfiiche Revolution weiter zu entwideln, 

Ach In ein fechszehn Seiten langes philoſophiſch⸗ theologifcheg 
Ralſonnement über die sailon univerfelle und ubfervation 
univerfelle, üder vielmehr in eine leidenſchaftlich bittere Pa " 
lemit gegen die Jacobiner einlaflen Eonnte; eine Digeeflion, , 
welche den bifkori:hen Zuſanmenhang, bem jeder Tefer ohne. 
Zweifel gern folgen möchte, auf eine. unangenehme Weiſe unter⸗ 
bricht. Im INI. Abſchnitt werden die Iluminaten als die 
Vorarbelter der Revolution an deu Pranger geſtellt. Untex 
dieſen Secten begreift der Verf. $. ı Maurer, 5.2 Nofene, 
Trenzer, 6. 3 den Mosmerismus. Auch bier fucht der voißben 
 gierige Lafer vergebens befriedigende Auffchlüfe über die Ar un 
und Stärke der geheimen Einorkungen diefer Veſelſchelt 
— 3 Mwm4 au 





» er 


gi Claas: 
auf Mellgton und, Btant.- Ndes, tom defelbe bier aiges 


fertigen wird, iſt die Eurze Nachricht, daß ſich die Maurer zus - 
erft gegen das Jabr 1730 In Paris ſeſtgeſetzt, und ſeitdem 
immer ausgebreitet haben, tmoranf endlich die nadte Dehaus . 
gung folgt, „daß fle Ach mie Foanſeniſten, Philoſophen und 
. » settlofen Deenfchen argen die Religion verbunden haben, um 

| den planmägigen Umſturz der geſellſchaftlichen Ordnung. zu 
efehleunigen . . .. Die Wohlthaͤtigkeit dee Freymaufer iſt 

(8. 30) nur eineLedipeife . . . Dat Man wohl eine profane 

Seete noͤthig, um diefe Moralitaͤt zur Pflicht zu erheben ? 

bar fleruns nicht ſchon die Religion geboten ?“ Uber wozu, 

.  dDärfte bier mancher fragen, Hilft wohl das bloße Gebot, wenn 
es nlemand erfüllt? Gaben denn die Freymaurer diefe Pflicht 
jemals für ihre eigene Erfindung aus? Und auf wie viele Men⸗ 

ſchen wuͤrkt denn das Gebot der Religion fo nackbrüclidy, 
daß fie die Pflicht der Wohlchätigkeit wuͤrklich ausuͤben ? Ger 

rade auf die heftigſten Religiongeifeter manchmal am wenig⸗ 

Ren. „In eben der. Abficht, Heißt es weiter, bedienen ſich 
. die Encyklopaͤdiſten immer der Worte: Menichlickelt, Wohle 

thaͤtigkeit. Toleranz, Gleichheit, Freyheit, Rechte der Menſch⸗ 

deit,“ Einem Geiftlihen, der feine Moral anf der. hohen: 
Echule zu Loͤwen geholt' hat, mögen freylich Menſchlichkeit, 
Wohithaͤtigkeit, Toleranz, Rechte der Menſchheit fremde Din⸗ 

Fe fepns. aber fo viel ſollte er doch wiſſen, daß es eine Suͤnde 
g geden die erſte Pflicht der Religlon iſt, feinem Begiig- böfe 
Abdfichten ohne binlänglichen” Grund öffentlich: Keyzulegen, . 
Dean wird eines boͤſen Herzens, oder einer heimtuͤckiſchen Ne⸗ 

. benabfiht verdächtig, wenn man demfelben jete gute Eigen» 
ſchaft abfpricht,, immer nur bemüht if, Blößen an ihm auf 
zudecken, und alles Gute forafältig verſchweigt. Die Srüns 

de, woraus H. Hanfotte zu beweiſen fucht, daß die Freymau⸗ 
. zer verabfchenungsmürdige Leute find, fehen fehr komiſch ber, 
 „Ble Mrd der Religion gefährlich, fagt er,weil fie mit den Ger 
heimmiſſen derfeiben durch Hieroglyphen, Anfpielungen, ꝛtc. ihr 
Spopiel treiben, weil le Sort den Namen des großen Baumei⸗ 
ſtets geben.“ Er geſteht zwar ſelbſt, daß Gott in einem ge⸗ 
wollten VBerſtande der oberſte Baumeiſter iſt; aber muß man 

- Mh denn, fragt er im größten Herger, um diefe erſte Wahr⸗ 

x Bett abzuſchildern, fo niedriger Ausdrücke bedienen? . „Ste 
find auch den Bitten gefährlich.“ Wodurch 7 — „durch ihre 
Morimen, die gegen alle Geſetze der Geſellſchaft gerichtet find, 
durch ihre nägılkhen und wilden Ceremenien beh der u: 


. \ . . \ Y 7 . } 
Sraatewiſſenſchaft. 543. 
“ naßme‘. ::.. Sie ſind es auch dem Öraate . ..: . weil fie 
ſich in den Mantel der Sefellfchaft huͤllen, um die große Ges 
ſellſchaft aufjulöfen, weil Re fich gewiſſer Zeichen, einer ges 
wiſſen geheimen Sprache, und fogar eines Eides bedienen, 
- den man nur als das Gegentheil won dem betsachten kann, 
was der Chriſt ſeiner Relision, und der wahre Bürger feb - 
‚nem Baterlande, feinen Obern ſchwoͤret. Von diefer Art 
ſind beynahe alle Beweiſe des Verfaſſers, aͤuſſerſt feiht, bis 
zum Ekel abgeſchmackt, und hier und da wuͤrklich laͤcherlich. 
‚ Und nachdem er fo wenig Bedeutendes gegen fie vorzulegen 
gewußt hatte „ konnte er doch am Ende mit vielbedeutender, 
Belcrgniß ‚erwedtender Miene ausrufen: -„Kührer der Voͤl⸗ 
"Fer! Kaun noh ein Augenblick Ruhe für eure Unterthanen 
Brig jeyn, ein Augenblick Sicherheit für Euch ſelbſt, fo lange 
dieſe aus Blut, aus vulcanifcher Lava und aus wilder Toll⸗ 
"heir zufammengefegte Brut nicht bis auf den letzten Sproſſen 
zerftort it ?* Und ©. 38. „die Regierungen kennen nun die 
drinaende Nothwendigkeit, andere Aogen, als jene der 
Freymanurer, einzuführen,“ Das heiße nun freylich fehr aufriche 
tig aejprechen. Aber neu iſt diefer Vorſchlag nit. Man las - 
ihn" ſchon lange in des berüchtigten Erjeſtiten Kofftetterg 
Magazin der Kunſt und Kiseratae, Auch war er wohl 
ſchon lange zuvor wuͤrklich realiſitt. Die Herren, welche un 
er dem taͤuſchenden Vorwande der Beſorgniß für Religion : 
und Staat fp fehr gegen alle geheime Verbrüderungen, gegen . 
alle Logen eifern, hatten ſchon feit langer Zeit ſelbſt eine gen. 
Heime Verbrüderung unter fich errichtet, die unftreilig nach 
weit geföhrlidher.ift, well fie fotwohl ganze Regierungen, ale . 
einzelne Menfchen unter betrünerifchen Vorfplegelungen fefe - 
felt,, und Regierungen und Minifler ſelbſt zu Werkzeugen . 
waͤhlt, dasjenige umzuſtuͤrzen und zu vertilgen, was zu allen 
Zeiten Die vornehmite Stüge der Religion und der Regierun⸗ 
gen war, Toleranz, vernünftige Preßfreyheit, gereinigie Phi⸗ 
lophie, Gelehrſamkeit, zweckmaͤßige Aufklaͤrung. "Schon 
laͤnaſt Haben fie ſich verbunden, um auf den Truͤmmern der 
geſunden Vernunft, ſelbſt Auf den Truͤmmern aller Fuͤrſten⸗ 
macht ein eigenes Reich Für ſich zu errichten, um Regenten, 
Miniſter und Upterthanen, alles, es mag geiſtlich oder weite 
Ucch ſeyn, ehrgeizig ihrer Gewalt zu unterwerfen, und um eine 
abſolute Tyranneh, die fuͤrchterlichſte und gefährlichfte unter:. 
allen, die Tyranney des Geiſtes zu gründen. Schon ſeit. 
langer Zeit befichen ihre verderblichen Logen, won denen uf 
nl a Mas bvruͤn 


' 


— 


ß° 


\ . . \ 


0. . Groucili 


Seränglih üle:Jene trantigen Errignife welche heut 
zu Tage jeder gutdenkende, für die Wohlfahrt Ber Staaten” 
tedlich heſorgte Mann mit Bedauern wmahrnimmt. Man ſieht 
die Wuͤrkung -dieier abſcheulichen Zuſammenverſchwoͤrung lei⸗ 
Ber an der oͤffentlichet. Zuruͤcknahme fo vieler. trefflicher Schul⸗ 
anſtalten, an der aͤngſtlichen Einſchraͤnkung der Pretz⸗ und Le⸗ 
jefeepbek, an ber Wiedereinfuͤhrung manches religiofen Miß⸗ 
Brauceg, an dem Wachsthume von Anſehen und Einfluß, den 
man der Geifklichkeit wigder geftattet, an dem ſorgenvollen 
Vemuͤhen mancher Regierung. die Fortſchritte der Aufklaͤ⸗ 
zung zu hemmen, an dem Mißtrauen, welches man ſichtbat 
‚gesen’jeden Gelehrten aͤuſſert, ud an ber harten Verfolgung, 
..' welder. mancher beſſer denkende Mann ungeachtet feiner Red⸗ 
lichkeit nad Unſchuld untezliegen ınuß. — An ainem Manne, 
ber, tie H. Hanſotte, ſich ſelbſt fd laut zu jener Motte von 
Menſchen bekennet, welch“ alles bisher Selagte zum Theil 
ſchon bersürkt Haben, zum, Theil noch. feruer zu bewirken ſu⸗ 
«ben, wird man es nach den Keufferungen, die er bisher ſchon 
shat, wohl nicht mehr unerwarfet und befremdend finden, Daß 
er im AV, V und VI, Abſchnitt über die Philoſophie 
‘und die Philoſophen, über die Akademien, und über die Ens 


7 <pblepädle mit einem eben fo unfinuigen Eifer, vote über die 


Freymaurer und Roſenkreuzer abfpricht, und fie zur Duelle 
alles Unheils macht. Diefes ift Then fe die Methode Liefer 
Herren, daß Me Sacobiner, Illuminaten, Philoſephen, 
Schriſtſteller, Schuldige und Linfchuldige, alles durcheinander 
werfen, und durch diefen niedrigen Kunſtgriff vorzüglich auch ° 
den ehrlihen Manu (denn gerade der ehrliche ſteht ihnen In 
ber Ausführung ihres Plans im Wege) verhaßt und unwuͤrk⸗ 
ſam zu machen fuhen. Wie alle verrufene Ketzermacher und 
. Verfolger thut auch H. Hanfatte manchen haͤmiſchen Seiten⸗ 
Sprung, greift feinen Gegner, anftatt ihm gerade das zu bes 
weiien, was er ihm feiner Abſicht nach beweiſen follte, an ei⸗ 
nem andern. Punkt, ander Moralität an, und fucht ihn auf 
dieſe Art auſſer Credit zu fegen. So iſt er &, 46 unver⸗ 
fhämt genug, den Herrn v. Voltaire ohne allen Beweis ju 
befchuldigen, „dirfer Mann yon geoßen Talenten habe ſich auf 
dem Pfade der Tugruden verirrt; vermöge der Anryeikhung 
son der —— dieſer erſten Tugend großer Seelen 
habe er eiferfüchtige Blicke auf feine Lihrer und. feine Muſter 
geivorfeh, und, da er fie weder übertreffen noch errels 
Wen konnte, den werwegenen. Verſuch aeraagt, ih ‚auf din 


Grostenitieeiheie 443 


entgegengeſet —— beruhmt machen gu: wellen. 

die Sefuiten (denn diefe waren feine Lehrer geweſen) PR 
Voitaire weder übertreffen, noch erreichen?, Riſam teneatis 
amici! Aber man ſieht wohl, daß dieſe Perſiflage nur ei 
won den armieligen Mitteln if, bie der Verf. in der. No 


ergriff. Er hätte zeigen. follen, auf melde Art und in wie : 


meit Voltaire zur Revolution vorbereitet, er hätte die Stellen 


aus den Schriften beſſelhen ausziehen follen,. welche revolu⸗ 
alondre Geſinnungen erweckt haben. Da aber hieles entwe⸗ 


der an und für ſich unmöglich, oder der Kopf des Verfaffers 
gu ſchwach wer, eine fo tieffinnige hiſtoriſche Eutwickelung von 

bmen: fo ‚fchleuderte er, um. dach etwas au thun, zuerſt 

leſen theatraliſchen Colofoniumsblig auf den Gegenſtaud fe 

nes Haſſes ab, und. endigte alsdann mit dem Machtfpruche 
D. 49: „Voltaire fen einer der erftan Apoftel dee Toleranz, 
Der. Freyheit, der Mohlthätigkeit, Diefer webren Werkzeu⸗ 
ge zur Lactif des Aufrubrs gewefen,“ Um vichts befler 


gebt es den uͤbrigen franzöfiichen Philoſophen, Rouffean, Ray‘ - 


Hal, Helvetins, Dalembert, Bayle, Bailly, Lalande, Condorcet, 
Diderot, welche der Verf. ter Reihe nach die Muſterung pal⸗ 
firen läßt. „Man müßte, fage er, genze Bücher abfchreiben, 


wenn man feine. (Rouffeau’s) Ungereimtheiten uud Wider⸗ 


ſpruͤche aufdecken wollte.“ Gerade als weun biefes die Ab⸗ 
fit und der Plan diefes gegenwärtigen Duches erforderten! 

ennoch laͤßt er ſich noch auf chen derſelben Seite daranf ein, 
ihn, der Feine Mirakel zugab, durch das Zeugniß des Evangeliums 
zu widerlegen. Raynal ift in den Augen des Verf. gleichfalls 
darum ein. Vorläufer der Revolution , weil er die Wunder 
des. Evangeliums ‚Jäugnete, und Helvetlus, weil er den Mate⸗ 


Hialismug predigte. Daß Dalembert wiel Eiuffuß auf den res 


zolutionären Sanatismus gehabt habe, daran, mÄnt Kerr 


Hanſotte, fen kein Zweifel; denn — man höre nur, welhe , 


gründliche Urſachen er angiebt! — Dalembert bildete ich ein, 
ber eilt des Calculs vertrete die Stelle aller Wiſſenſchaften 


und — was ©, 63 ein noch weit gräulichers Verbrechen iſt, 


— „biefen Taleulator bar man bie vorgeblishe Erfindung ei⸗ 
nes faten Sinnes zu danfen, den er bas moralifche (Bei 
Tabl nennet ; eine eben fo eitie, als verdächtige Neuerung, 
weil er durch diefe fremde Ider bie Bernunft verfinulicher, 
Dem Heren Hanſotte und feines Giskhen' mag freylich dag 
wmorolifhe Gefuͤhl fehlen; man bemerkt dieſes deutlich an ih⸗ 


| 


zen Bhriften, ua unmeralifchen Verläumdungen, Berfolgun- " 


x 
— 





Br ' 


€ und, Unterdrädungen des. quten Sache und rechtſchaffener 

Manner. Belbft das, was er ©, 65 von den Akademien 
ſagt, if ein Beweis, wie wenig moraliſches Gefühl dieſe Her 
ren baben, die fein Dedenten tragen, jedem, der nicht zu ih⸗ 
rer Fahne geſchworen bat, unredlihe Abfichten beyzulegen, 
und erdichtere Beweggründe feiner Handlungen zu unterichies 
ben. ’ „Die Atademirn, heißt es S. 65, beſchaͤfftigten fich im 
ben erften Jahren ihrer Entſtehung unter Ludwig XIV. mit 
nutzlichen Dingen, und ihr Anfehen wuchs. Allein unter tem. 
folgenden jungen Könige fanden fie nicht mehr denſelben 
Credit, vielleicht, weil er bemerkte, daß der Fortgang der 
Wiſſenſchaften endlich zur Auflöfung aller Pflichten 
gegen die. Religion und Geſellſchaft Fubten ‚oder weil 
. man das Unpolitliche fühlte, Sefellichaften ſo fehr zu beguͤn⸗ 


. - . 


fligen, die ſchon drehten, gefährlich zu werden . . . , : 


it 
der Zeit fiengen die Afademten an, einen foͤrmlichen Bund 


unter ſich zu errichten, um fid wegen des Mißeredits zu raͤ⸗ 


chen, in welches fie verfallen waren „... . Dean fand in 


dieſen Akademien (Seite 67) nichts, als Intriguen⸗ 
macher, Scheingelebrte, bochmuͤtbhige Sopbitien 
und Heuchler, melde gemeinſchaftlich an einer. Aen⸗ 


derung der Meinungen und Bitten arbeiteten unter dem Vor⸗ 


"geben, das Reich der Erkenntniſſe zu erweitern, und Spro⸗ 
de, Geſchmack und Literatur zu vervolllommuen . -.: . .. 
Eir Wert diefer Zuſammenverſchwornen, ein großes Behaͤlt⸗ 
niß ihres Gifts, war dann auch die Encpklopädie . .. In 


 . allen teligiefen, moralifhen, metaphififchen und politiſchen Ges 
geuftänden bemerkt ein, welſer Beobachter diefe Neuerungs⸗ 


ſaucht ... Wie war es möglich, dab eine. ſolche Unterneh⸗ 
mung etwas anders haͤtte werden Formen, als en Ruͤſthaus, 
"worin die Feinde der Könige und der Priefter ihre Waffen 
gegen diefelben aufgehäuft Haben ?“ Beynahe follte man auf 
den Argwohn gerathen, Hr. Hanſotte Babe durch Bie Nevolus_ 
- Bon eine ferte Pfründe verloren, weil ihm das Priefterrhum. 


gar zu ſebr am Kerzen liegt. - Beynahe auf Jeder Seite klagt 


er. über die Unterdruͤckung der Geiftlichkeit, und allemal mit 
einem tiefen Gefuͤhl des Schmerzes. Doc hofft er ©. 72, 


es werde nach und nach ſchon wieder beſſer gehen, und „die. 


- weifen Regierungen werben den bisher erſochtenen Sieg über 
dieſe Philoſophen benägen, um dem Ausbruche ihres pbis 
loſophiſchen Blitzes zuvorzukommen; fie werden fih eines 
der vornehmſten Mittel, dieſen neuen babylonifchen Thurm 
J BE uns 


v 


— 


x 


8 


BGeaatswiſſenſchaff. 542 
amsaflärsen,:bebleyen, uud. ſie durch Die Veriwiezung ° - 
Der Sprachen zühtigens“ und badurch, meint 5 &. 74 °  — ; 
werbe jenes gluckliche Zaſtand Älterer Zeiten wieder eintreten, | 
mo man, was die Religion betrifft, fich, begnägte, daran zu  . * '‘ 
glauben, und ſich nicht berausnahm, die Geheimniſſe erken⸗ 
nen. zu wollen.“ Den Beſchluß dieſer erſten Abtheilung macht 
der VII Abſchnitt, worin der Verf. behauptet, daß der Geiſt 
unſers Jahrhunderts auch -Ine Urſache der fraugöffben Never 
lution war. Vieſer Geiſt beſteht feinem Ureheile nad in ei⸗ | 
mer Erhöhung des Luxus, der Weichlichkeit, der .Zügelfofigkeit, - 
in -einer allgemeinen Etſchuͤtterung der bisherigen Meinung 
und Bitten. „Die Volker ſind heut zu Tage unrubig, mur⸗ 
und, Raſſonneurs, weher mit ſich ſeloſt, noch mit ihren Fuͤh⸗ 
rern im Frieden;“ und die Schuld an allem dieſem Unheil. ' 
trageh die Philoſophen, die Akademien, die Encyklopaciei! 
Särte ſich doch H. Hanfotte, der fo gern mit Sopruͤchen aus. 
lateiniſchen Elaflitern am fi. wirft, an Salluft erinnere, wel | 
«her. von dem Wolfe fo oft fagt: Populus.novarum rerum ' 
cupidust Haͤtte er doch die Geſchichte gefragt! fir wuͤrde ihm 
geſagt haben, daß ein unrubiges Weſen, Hang zum Raiſon⸗ 
nixen, und Umufriedenheit mit ſich ſeilbſt und mit ihren Fuͤh⸗ 
rern zur allen Zeiten ein weſentlicher Zug im Charakter dee 
Boͤlker; vorzuͤglich aber der duͤmmſten und am wenigſten auß 
geklaͤrten Menſchen war. Den ſchoͤnen Wiſſenſchaften und: 

Kunſten, welche der Verfaſſer die eitten (Iriroies) nennet, 
ſchreibt er auch in einer gewiſſen Ruͤckſicht einen entferntern 
Anthoeil an der Revolution gu; er haͤlt fe aber mehr für eine 
Bürtung ber Philoſophie, ats fuͤr eine befonderheiclihe Urn 
facye diefer Umftuͤrzung. Die merkwuͤrdigſie Stelle in diefer 
ganzen erſten Abtheilung iſt unftreitig folg.nde &. 83, womit _ . 
der fiebente Abſchnitt geendigt wird: „Die Unterorüdung | 
„der Geſellſchaft Jeſu kann als eine binzukoinmende Urfas ° _ 
ache (cauſẽ ſaceuriale) dieies großen Brandes betrachtet _ - 
„werden. Ich ‚gehe bier .nicht in die Staatsgruͤnde hinein,. 
„welche dazu —5 haben; aber man dringe auch den Uu- 
„nen. dieſer Geſellſchaſt, den fie in Untetweifung dei ne. 
„gend, auf den Ranzen der Wabrbeit, bey Miiffiönen 
„ielitet, niche in Anschlag: ſo iſt doch gewiß, daß fie. die. 
„Schutzwebre des Throne, des Altars, der Meinung und, _ -. 
. „der Sitten war.“ . Kann man noch. ein deutlichers Geſtaͤnd⸗ 
niß von dem: großen Zwecke verläugen, nach welchem dieſe 
Herten fireben? Dan unterdruͤcke alle Phlloſophen wos: ” 
r Be / nn 4 er, 


N 


! 


-_ 





„r 


v 


N 


t 


[2 , ⸗ 


543 —E— 


. her, w, sa fe twein veeſtummen n men Plage wm 
menfchlichen Verſtand in unzerbrechliche — 2*— und vertilge 
alle Wiffenſchaft; man begeuünde eine allgemeine; thlertſ⸗ 
dumme Unwiſſenheit, fo, daß man nicht mehr denben, nur 
giauben, nicht mehr handen, nur-leiden Kms; man an 
dann auf den Truͤmmern des Meunſche —— 

Jeſu wieder ein, und laſſe fie dann Kalfer und FE Adet 
und gemeine Leute, Paͤbſte and Dilhöfe, höhe und nistere 
Geifmichteir, kurz, die ganze Welt nad ihrer Willkuͤhhr Saw 
herrſchen! Und Leute, welche notoriſch nach einem ſo auſſer⸗ 
ordentlichen Ziele ringen, ſolen von jeher die Schutzwehro 
der Thromen gewefen ſeyn? fie, die Then ifte Confitutien dis 
frin als die gefährlihften Staatefeinde verustheilen; wenn auch 
"die Geſchichte ſchwiege, wenn auch ihre erwieſenen Unterneh⸗ 
mungen in Frankreich, Spanien und andern Laͤndern fie nice: 
IAnaft des abfehenlichften Hochvertalhs berwieferr hätten. * 
verraͤth wenigſtens den hoͤchſten Grab von unverfchaͤmtes Ber 
wegenheit, etwas ſolches ganz gegen alte Geſchlchte mit — 
Stirne läut in die Weit hinausjuſagen. 


Die zweyte Adtheſlung dieſer Sehhrift macht in vn * 
ſchnitten eben ſo vlele nähere Urſachen der Dfevelukion bekannt, 


naͤwilich Im J. Abdſchnitte: Die Revolution in America. ' IL 


Die meing FE Toleranz. IIL Die Aertrlebene Preß⸗ 
ſteyheit IV. Die Goftemenmuth.  V; Die —— 
"des Ditnifteriums. VI. Die Schwaͤche der Neger 

De Loalition der Gelehrten und Capitaliſten. VE HI. KR 
Erſchoͤpfung der Finanzen. IX. Die-Zufammenberufung ber 


Generalſtaͤnde, und X. die Strafloſigkeit der ſchulbigen Grof⸗ 


fen, Es wäre zu weitlaͤufig, dem Gange des Verfaſſers von 
Satitt zu Schritt zu folgen, zumol, da er garnicht gewohm 
u aufdem Wege, den er fidy ſelbſt vorgezeichnet hatte, huͤbſch 
otdentlih fortzuwandern, fonbern,” bald — bald linte 
bald verwaͤrts, bald ruͤckwaͤrte herumſtreift. Es ſey daher 
gennug, mu einige der: —— Stellen auszuteben, 
und efalge Anmerkungen über die anffallendfier Fehutrute des 
Verfaſſers zu machen. Aus feinem Naiſotmement im erſten 
Übfchnitte, woraus erbellen follte, daß der Abfall der amerb- 
kaniſchen Staaten. Vote und- Reiz zu aͤh Verſuchen ie: 
6 gegeben babe, folgt vielmehr Bas theil, näme- 
Baht die a loſophen die Revstätien in up: 

Dr Sun -&. 90%: „Rbig? um * 


Geaacumũſſenſchaft. 5. 
Bat Reich der Relaben, der Bien, div Melnung wicter her· 
„zellen . .:. Entfernet die Jacobiner aus euren Augen,“ 
. IB das bekannte Lied dieſet Herren, wodurch fie nicht nur 
Soheftiche Jaeobinet, ſondern auch jeden andern, der ihnen 
ein Stein des Anftoßes tft, zu ſtaͤrzen ſuchen. Was im drit« 
sen Abſchnitte von der Äbertrichenen Preßftehheit gefagt wird, 
beſteht bloß in der oberflächlichen Behauptung, daß fe-für die 
evolution mehr. chat, als die Artillerie bey der Broksrung 
der Baſtille. Diefe Behauptung. wird: von: S. 93 100 
nach Art einer ſchulmaͤßigen Chria erweitert. Der vierte 
Ab ſchnitt, welcher der Oyſtemen ſucht die franzuhjdje NRevoln 
tidn ale eine Wuͤrkung zur Laſt legt, iſt gänzlich Meg - 
dem das, was bier geſagt wird, lam ſchon in dem zweyhten, 
verten, fänften, ſechſten und ſiebenten Abſchnitte der eriten 
Abtheilung vor, und iſt hier bie Kan Ekel wiederholt. Im 
fünften Abſchuitte, wo der Verſaſſer shit Grunde die beflan⸗ 
dige Veränderung des Miniſteriums fuͤr ein ſicheres Zeichen 
Ber md Ohnmacht einer Megierung anftehr, gebt‘ 
er anf einmat in Lobſpruͤche auf den Kaiſer, wegen des Eis 
fers and der Sroßmuth, welche derſeibe wahtend dieſer Er⸗ 
| fhättetung Dejeigte, über; «in ©egenftand, welcher gar nice 
Bicher gehört. Im ſechſten Abſchnitte wo die Schwaͤche der 
ARegierung als eine Urſache der franzoͤſtſchen Revdlutlon dar⸗ 
efle wird, waͤre der Det geweſen, won dem ſchrecklichen Hit⸗ 
niſteriaideſpotismus In Frankteich zu ſprechek, von der Schwel⸗ 
gkey der Großen, von der Macht der Maitreffen, von ber 
fe, von der ungtheuern Dedruͤckung und Armuth dee 
Bolkes, u. dot. m. Dieſe Dinge: erweckten endlich die Stim⸗ 
me des Volkes, imd diefe war gewiß würffamer, als bie Mr 
ſammenverſchwoͤrung der. Gelehrten und Capitaliſfſen welche 
ber Verf. ©. 107 ſeit dieſer Schwäche des Staats ihte Stim⸗ 
ie erheben ige. Allein anſtatt einer befaikiceen Darftellung 
 diöfer Ihatfachen Serüher er den Hauptgegenſiemd mie Putz in 
allgemeinen Ausdrücken, und verierc-fich dann Plöplich in eine 
Declamation über bie Handlungen Robespiertes, über das- 
“ gimäßigte Gyſtem, über die Knigemoͤrder ic., ohne daß der 
Lafer twelh, wir er auf einmal in dieſe Materie hineingeworfen 
wird. Weit dem firdenten Abſchnitte har es eben diefe Beſchaf 
fenteit. Nachdem er dus, was er bon der Coalieivn der Ge⸗ 
iehrten und Capitaliſten ſchon zwanzigmal in diefer Schriftger 
- fügt hatte, hier wiedergekaͤuet bat, .eifert er auf einmal, mie. : 
ein Aachtwandſer, der, ſeiner · ſalbſt Ah unbereußt, won 8* 
BEE u - 08 


"se 
.r ,.. - \ , 
-. r \ N 


U 


i 


350. Edtaatswoifenſchaie. 
Mad on’ ten andern Gerumtappet, genen di⸗ Gchlicffung sie 
neo Friedens mie Frankreich, den er Seite 123, fo dringend 


auch das Beduͤrfniß deffelben ſeyn mag, dennoch als das gie 


te Verderben für Europa betrachtet, wenn naͤmlich die allge 


meine Anertennung dieſer contagienfen Republik der Preis, 


davon fen follte. Seine Predigt über diefen Gegenſtand erfiredt 
fd von Seite 125 bis 143... Im achten. Abfehmitte findet 
"man nichts von dee Hauptſache, fondern ‚wieder nur Inve⸗ 


etiven gegen die Koͤnigemoͤrder, einige Aeufferungen Über die 


gegenwärtige Noth in Frankreich, über das Austheilen des. 


Brodes und dergleichen. Es ik ſchwer zu begreifen, wie es 


möglich iß, einen beſtimmten Titel vor einem Abſchnitt hin⸗ 


zuſehen, und Denn im Tert ganz etwas anders zu ſagen, als 


Gegenſtande geblieben waͤre! Aber er koͤnnut in einem 


und benifeiben Abſchnitte bald auf dieſen, bald auf jenen Ber 


nſtand, fo, baß man am Ende nicht weiß, mas er eigentlich 


h will. Man erfennet au ihm wohl den-Beind der Gy⸗ 


Reme. - Segen das Ende diefes Abfchnittes koͤmmt er im Vor 


benygehen boch auf den Zuſtand der Finanzen Frankreichs vor 


+ 


- der Revolutlon, und behauptet ©. 145, es waͤren noch Ret⸗ 
tungemittel genug übrig geroefen; aber die Feinde bes Three 
nes Hätten den Adel und die Geiſtlichkeit in die Unmöglichtelt. 
geſeht, ferner Beytraͤge zu entrichten, Von der Zuſammen⸗ 
berufung der Generalftaͤnde heißt es im zehnten Abſchnitte G. 
1a46 Burg und gut ſo: „Diefe Repraͤſentanten der Mation we, 
ren nicht fo wohl gekommen, die Verfaſſung zu verbeſſern, als: 


. 


⸗ 


[4 


- 


N 





umzufärzen; fie waren Felnde des Staats, groͤßtenthells den 


‚HMptern der Revolution verkauft, alle vom philoſophiſchen 
Bieber befallen.“ Im zehnten Abfchnitee erwartet man mie 
Recht eine Erörterung der Äbeln Folgen, die daraus entfpram 


en, tab zu der Zeit der monarchiichen Meglerungsform in 


ankreich fo viele Großen ungeſtraft ſchwere Verbrechen bege · 
a konnten, während daß bey dein gemeinen Manne auch ger 
‚einge Vergehen ohne Schonung geljuͤchtiget wurden. Allein 


H. Hanſotte, der immer nur einfeltig und aͤuſſerſt parthehiſch 
Werk gehet, der In der vormaligen Reglerungsverfaſſung 


 Srantreihs beynahe nie einen. Fehler ſteht, oder nicht ſehen 
wid, und jede traurige Ereigniß unbedingt nur jener Parrben 
Schutd giebt, gegen die er einen Unverfhnlichen Haß Im dw \ 


fen naͤhrt, ſchwieg bedaͤchtlich von diefer, wie von mancher 


— 


— 


N 


\. u 
. Stoatswiſſenſchaft. 351 
aflöfigtelt derjenigen Sroßen, welche in her Folge der 
Revolution günftig wurden. | | 


2... Mer einmal die beyden erften Abtheilungen dieſer Scheife 
elefen bat, kann fi leicht von der Beſchaffenheit des dritten 
heiles einen Begriff machen, worin die Mittel gegen das 

Mebrl einer Revolution angezeigt werden. Es find in ſiehzehen 

Abfchhitten folgede: I. Einſchraͤnkung des Lurxus. IL Ver⸗ 

werfung aller Neuerungen, in der Moral. II. Neforme un« 

ter. dem Clexus. IV, Wiederherſtellung der Sitten urid der 

Meinung. V. Werbefferung des Akademien und der Auffiche 

darüber, Abftellung der Clubbs und literarifchen Geſellſchaf⸗ 
ten. VI, Läuterung ‚dee Eneyklopaͤdie. VII. Andere Ein⸗ 
ncheung. der öffentlichen Schulen. VIE. Pefriedigung des 

Molkes durch gute Behandlung. 1X. —— Leitung 

der, Meinungen. X. Strenge Wachſamkeit über die Preſſe. 

X, Wahkgytor Miniſter. AU. Wiederberfteflung der Ger 

walten. XIII. Mißtrauen gegen Sinanzprojecte und Sinanr 

bfteme. XIV. GSefege gegen der Wucher. XV. Staarste .' 
fonomie. XVI Wahl. befiever Stände, melde die Nation 

nertreten. XVII. Befrafung der fchaldigen Broßen. — . 

Unter andern flechen folgende Gaͤtze in dieſen Abſchnitten 

Hergor, ©. 158: „In, der Moral it jede Neuerung gefähte | 

ih. Daber muß, die geiſtliche und weltliche Macht, jede 

nach dem Umfangẽ ihrer Comperenz, dagegen machen. Um 
sinem Mißbrauche zuvorzufommen, muß man jedes Project 
verwerfen, welches auf eine Aenderung der moraliſchen Situa⸗ 
tion zielet, die durch die Sanction von Jahrhunderten gehei⸗ 
kiges find, und dic Urheber derſelben jtrafen.“ S. 180: „Es 
aſt keine Entdecdung im Gebiete der Moral: mehr zu machen 
übrig; alle zur. Regierung dee Menfchen nuͤtzliche Ideen find 
ſchon tang erfhöpfe.* &, 193: „Die Millionen find ein 
ichriger Gegenſtand der Seelſorge. Mean muß dadurch dem 
Molke die böfen, Grundfäße wieder benehmen, und andere eins. 
floͤßen.“ S. 204: „Die öffentliche Dieinung kann durch eine 
wahfame und thätige Polizey und durch die geiſtlich Gewalt 
wieder bergeftelt werden. ©. 207 : „Die Alabemien waren 
‚bisher den Sitten und der Affensfichen Muhe mehr ſchaͤdlich, 
‚als den wahren Wiffenfchaften und heilfamen Kenntniffen 


nuͤtzlich.“ &. 209: „Wenn auch die Reinigkelt der Sprache 


‚abnnimmt,, und der Geſchmack verdorben ‚wird: fo werden" 
P) .A.D. B. SAN. 3.88. VIIlo Get, J ‚Rn. ; die 


a... # 


von . | oo. * 
333 Sdtaatswiſſenſchaft. J 
die Sitten baffy gewlanen.“ S. 2123 „In ben Suienmuf 
man eine Aenderung der Denkungsart, dine andere Stimmung 
des Geiſtes für die Nachkommenſchaft bewuͤrken.“ S. 225 u. 
f,: „Mau maß in Frankreich kuͤnſtig nicht nur alle diejenigen 
Geiſtlichen von ihren Aemtern eutfernen, welche erklärte Theilz 
. webmer an der Revolution waren, fondern aud) diejenigen, 
Die fi neutral verhielten; denn jeder, der bey der Erzählung, 
Der franzoͤſiſchen Auftritte ſcwweigt, ift ein Beimlicher Anhäns 
ger derfelben.“ — Doch diefes fey genug, um den Geiſt, 
„ welcher in diefer Schriſt herrſcht, bemerklich zu machen. Was, 
nebſt den uͤbrigeg hisher angezeigten Fehlern jeden Maun von 
ſerinerm Gefühle befonders beleidigen muß, iſt der Auflerft Hefe 
2, ge Ton, welcher burchgehends in dieſer Schrift herrſcht. 
Wie ein Tollfinniger, der in den hoͤchſten Grab von Rafarep. 
verſetzt iſt, ſchaͤumt und tobet der Verfoffer,, und moͤchte geru 
alles, was feine unerſaͤttliche Rochſucht gereizt hat, ju einen: 
P Staube zertreten. Bon den Illuminaten heiße e8 ©. 31: 
„aIhr Wefen find peflilensialifche. Ausdünftungen der - 
oralifchen Welt, . . . . elite neue feine Erfindung vom. 
- Dieben, welhe den galgenmäßigen Talenten eines Car⸗ 
‚  soacbe enttommen If.“ Diele einzige Stelle mag von dem 
Uebrigen zeugen! Auch in Hinſicht auf die Kunſt verdient die 
nichts weniger, als flieſſende, dunkle, durch eine Menge zuſam⸗ 
ugehäufter heierogener Metaphern und Bilder verunftaltete 


Schreibart des Verf. den gerechten Tadel. „ 


2 Vermiſchte Schriften. | | 


Briefe zu Beförderung der Humanitaͤt; Herausges 

. geben von 3. G. Herder. Neunte Samm- 
lung. 113 B. 8. Zchnte Sammlung. 133 3. 

8. Riga, bey Hartknoch, 1797. 1 RR..8.&- 


Die taſche Folge dieſer Sammlung kann den bisheriaen Lefern 
bderſelben nicht anders, als ſehr erwuͤnſcht ſeyn. Mit einem 
"  Gchriftfkeler, der fo viel Geiſtesnahrung und fe viel belehren⸗ 
N de Unterhaltung gewaͤhrt, unterbricht iman ben Umgang nicht 

. 5. een, ET 


Veaiche Bari 338 


gern, und Behr mit nenem Vergnuͤgen zu Ihm zusͤck, menn 
er wilffaͤhrig genug iſt, uns neue Unterhaltung darzubieten. 
J den Fragmenten Über die Poeſſe der neuern Voſtet, als 
einer Zörberin der Humanitaͤr, welche die beyden zunaͤchſt 
vorhergehenden Sammlungen dieſer Briefe enthielten, fanden 
die Freunde des SDriefitellers einiges bedenklich, was die dar⸗ 
In vortommende Schaͤtzung ausmärtiger Nationen und dag 
den Deutſchen zugebilligte Lob betraf. Diefe Finwürfe wer⸗ 
jen bier alfo näher geprüft und beantwortet. Es iſt allere 
dings ſchwer, eine Nation allgemein zu charakteriſiren aber 
was tan bey folhen Tharakterzeichnungen nicht angiebt, 6 
(äugnet man deßwegen noch nicht. So ift Die Kraft zu ruͤh⸗ F 
ren den franzoͤſiſchen Schr ftſtellern dadurch nicht ganz abge⸗ 
ſyrochen, daß ihr eine vorzägliche Ausbildung Ihrer Sprache 
zur Klarheit, zur Präcijion und Politeſſe als Heerfcyende Ei . ” 
genheit beygelegt wurde. Sin einer foldhen Sprache / wird fi at 
vielmehr alles ausdrücen laſſen. Auch der dont bemerkte 
vorzüglihe Hang ber Frangofen zum Repraͤſentiren, und 
die dabey zum Grunde liegende Selbſtſchaͤtzung, iſt an fich ſelbſt 
fa verwerflich nicht; daß diefer Hang ihnen aber eigen fey, 
wird durch die Erwähnung mehrerer öffentlicher Beyſpiele aus 
ihrer Sefchichte beftätigt. Bey dem eine kann man au 
feyn, beyin Repräfentiren auch leiften. Auch in Anfehung 
ihrer einmal durch Uebereinkunſt gewählten dramatifchen . 
Manier kann man ihnen Feine Vorwürfe mahen. Es .. 
wird darauf gezeigt, toas die franzäfifhe Nation der deut⸗ 
fhemtm Laufe der Geſchichte geweſen ſey; im Ganzen, freye 
lich mehr nachtheilig, als vortheithaft: Leber die Gallicoma⸗ 
nie und den falfd) + franzoͤſiſchen Geſchmack läßt der Verfaſſer 
einen Franzoſen, Premontval, ſelbſt reden, und zeigt here. 
nach, daß eine der verderblichſten Folgen davon eine fogenannte 
franzoͤſiſche Erziebung der Deutſchen geweſen fey, wodurch 
der Verſtand verſchoben, das Herz veroͤdet; überhaupt aber! 
‚bie Seelg an den Weſentlichſten leer gelaſſen ward, was dem 
Gewmuͤthe Freude an feinem Geſchlecht, an feiner Lage, an ſei⸗ 
nem Beruf giebt. Diefer Nachtbeil wird bier fehr wahr und. 
lebhaſt geſchildert. Es ift wahrlidy nicht zu viel gefagt,. daß 
es im ganzen Europa Feine verf&iednerg Denk » und Munds 
, arten gebe, alg die franzoͤſiſche und deutſche; fo nachbarlich fie 
auch wohnen. Und eben fo wahr ift die Bemerkung, daß es 
ſcwerlich sine ſchimpflichere Splaverep gebe, als die Dienſt⸗ 
zich SERIE chim re a - 





ı m. - 
d’'9 


a 
— 


B. RL 


- * x m nn — 
- x ’ 
- a 
⸗ 


2 u .. 
534 Vermiſchte Schriften. 
bartkelt unter fran oͤſſſchem Witz und Geſchmack, In ſtanzoͤſtſchen 
Wortfeſſeln. Der Verf. ſtellt ein ſehr richtiges Gemaͤlde von 
der Zwittergeſtalt auf, die unfte Sprache und Literatur durch 
Diefe Franzoͤſtrſucht erhielten, vonder dadurch entftandnen 
Trennung der Stände, und dem verfchiednen Bettagen dee 
Schriftſteller dabey, vor denen fich nur wenige als Deutſche 
u fühlen und zu erweiſen wagten, und dadurch. dem Chara⸗ 
ter unfers Volks zu Huͤlſe kamen. Mehr als Jemand trug 
vornehmlich Ceſſing dazu bep, daß Deutſchland ſich hoffent⸗ 
lich einft wird ruͤhmen koͤnnen, einen eignen Geſchmack ge» 
wonnen zu haben. Unter der Auſſchrift: Funken aus der 
Aſche eines Todten, findet man bier, Seite 64 — 156, 
Auszüge aus feinen Schriften, eine Reihe der lehrreichſten 
und finnrekhften Stellen, zugleid, Charakterbild yon dem 
Leben des vielverdienten Mannes, und Kanon des Sefhmads 
für mancherley Wiſſenſchaften, für bie Kritik, und für Erwat⸗ 
tungen: der Muſe in Deutfchland, In dem folgenden Briefe 
wird die vollftändige Sammlung der Leffingiihen Gchriften 
und die darauf verwandte Sorgfalt in Schuß genommen, und 
noch weiter das entwickelt, wos ein Sjüngling aus und an Ihm 
zu lernen bat. Sodann wird,die Geſchichte der franzoͤſiſchen 
Propaganda in Deutfchland durch Beanttvortung ber Fragen: 
„Was ift zu hun? Was wird werden?“ wieder angefnäpft. 
Dem Deutſchen wird gerathen, auf feinem Wege zu bleiben, 


l 


uünd aus ſich zu machen, was ſich machen läßt; das geſammte 


Univerſum noch nicht lehren zu wollen, fondern von jeder Na⸗ 
tion, von der er lernen kann, zu lernen; um Feine, Immer 
verdaͤchtige, Lobprelfung und Dervunderung der Ausländet 
Angſtlich zu bublen, u. f. w. Endlich noch von der gerechten 
Vorliebe der Deurfchen gegen die Britten, und von der 


ausgegelchneten Achtung, die man ihnen unter ung erwice⸗ 


ſen hat. 


in der zebnten Sammlung betrifft der erſte Brief 
das Wuͤrken der Voͤlker auf einander, Wenn dabey eins des 
andern Ruhe ſtoͤrt: fo iſt Verbreitung der Kultur nur vor 
gebliche Abſicht. Das lehre leider die Geſchichte. „Nicht 
Ber weife, ſondern der. anmaßende, zudringliche, uͤbervorthei⸗ 
Iende Theil der Erde muß unfer Weittheil Heiffen. Er bat 
nicht kultivirt, ſondern die Keime eigner Kultur der Voͤlker, 
we und wie er nur konnte, zertreten“ Dieſem Brieſe 
‘ n . , , v 





Megniſchte Schriſten. 535 
wier ſchoͤne erzaͤhlende Neger⸗Idyllen angehängt. — Selbſte 


vertheibigung iſt die Bruſtwehr der Voͤlker; ſie ſollten neben | 


einander, nicht durch und über einander drüdend wohnen 
Aber. nur zu ofe wähle man ganz falfche Befihtspuntte und 


fehengeifter und Schutzredner der Menſchheit waren Las 
Cafes, Fenelon, die beyden St. Pierre, manche ebrlis 
de Quaker, Monteſquien, und Bionbastiftz Pico, die 
bier naͤher charakterifire werden. — Gehe zu wirufchen wäre 
eine Naturgeſchichte des Menfchen, im rein menſchlichen Sins 
ne gefchrieben, unpartheyiſch, gerecht, ohne Rangordnungen, 
jede Nation auf ihrer Stelie, mit allem, mas fie ift und hat, 
betrachtet, nicht mach, dein einfeitigen Maagftade der eurapäig 


fen Kuitar abgemeffen. Unter den Reiſebeſchreibungen wäs 


ven die von De Pages und Vaillant vorzüglich drauchbare 
Quellen dazu. Eine Miſſionserzaͤhlung aus Paraguay, die 
Waldhuͤtte, ift dieſem Briefe beygefuͤgt. Der folgende ruͤgt 
manche verderbliche Grundſaͤtze der Völker » und Kriegsge» 
fchichte , und bat gleichfalls eine Beylage von ſechs Gedich⸗ 
‚ten Dann wird aus Baskiel's Miſſionsgeſchichte in Ame⸗ 
rika die Nachricht von einer Irokeſiſchen Anſtalt mitgetheilt, 
worin ein wuͤrklicher Verſuch zum ewigen Frieden gemacht 
iſt, der jedoch feinen Zweck nicht lange erreichte. Auch wer⸗ 


den andre Anftakten ähnlicher Art angeſuͤhrt. Wieder eine. . 


poetiſche Beylage :\Alballi’e Rede an feinen Schub. Als 


gemeine Biligkeit, Menſchlichteit, thätige Vernunft mäflen . | 
bie Grundlagen fol einer Friedentider feyn, und die herr⸗ 


ſchenden Sefinnungen: Abfchen gegen den Krieg, verminderte 
‚Achtung gegen den Heldenruhm, Abfcheu der falſchen Staats⸗ 
kunſt, geläntertee Patriotismus, Gefühl der Billigkeit gegen 
- andre Nationen , Entfernung ungerechter Handeldanmaßuns 


gen und Thärigkelt. Zu Geſinnungen diefer Art gehört Feine . 


Befondre Foͤrmlichkeit, die ihnen -wielmehr feicht nachtheilig 


werden koͤnnte. Hier find wieder einige Gedichte eingefhal» 


tet. — Im folgenden Briefe wird vom Geiſte der Voͤlkerge⸗ 
ſchichte gehandeit. Iſt diefe bloß Geſchichte der Begebenhel⸗ 
ten: ſo laͤßt fie ſich klug oder ſtupid erzählen. Die kluͤaſte Ge⸗ 
ſchichte dieſer Art iſt die kaͤlteſte, etwa ſo, wie Macchiavell 
fie trieb und anſab. Ihr hoͤchſtes Intereſſe beruht auf Men⸗ 

ſcheugefuͤhl, der Regel des Rechts und Unrechts. Aber auch 


N a ‘ ie 


Maaßſtaͤbe zur Schaͤtzung der, Nationen. Dabin gehöre _ 
Wefonders Ihre Meflung nach und Europderh, Edlere Diew 


‘ R ı 
30 Woermiſche Ediiifind —-.,- 
hier giebt es eine zu warme and zu late Gefährt, Same 
3 9. lenkt alles zur Ehre Gottes; diefe führt ales af Scarto⸗ 


" "plane bin Diicht viel: beſſer iſt die Berechnung der Unker⸗ 


nehmungen zu einer kuͤnftigen beſſern Repubiit, zur veſteth 
Form des Staats, ja aller Staaten, und witd Ye glänzenbfte 
Truggeſchichte. Der einzige wahre Geiſt der Beſchichte IE 
ver Geiſt Ihres aͤlteſten Schreibers Berodot, der unangé⸗ 
ſtrengte milde Sinn dee Menſchheit. Den Ausgang der Din⸗ 
ge braucht man dabey niche zu willen. Monboopo wähle 
ie feiner Geſchichte und Philoſophie des Menſchen diefen Ge⸗ 
ſichtspunkt, und fuͤhrte alles auf allmaͤlige Abnahme der ani- 
mialiſchen Kräfte hin, woraus die Folgerungen bier dargelegt 
“werden. Drey Debichte, der Geift der Shoͤpfung, die Jei⸗ 
- senfolge und Bag Gegengift, find dieſem Writte angehängt. 
In dem folgenden gefteht der Verfaſſer, daß er der Hnpotheſe 
von einer radikalen böfen Grundtraft im menfkhithen Gemuͤrd 
und Willen nie etwas Gutes habe abgewimen Eonneit. Ss : 
mehr finder fich Einheit der Kräfte und bes Zrhecke in dem: 
ganzen Menſchengeſchlechte. Und das Chriſtenthunr gihletet 
die reinſte Humaͤnitaͤt auf dem reinſten Beier. „Feiern ' 
für ſich Allein, Jeder für Aneı® if feine Sofang. 


® 
“ ‘ 


" “ 
. - ‚ . N 
“ % . ? ’ 
. . . — A 
1. 
N 
‘$ * fi 
N x 
4 J 
— 
/ . . . 
d x — 
* 
1 
vr 


04 


2373 


Intelligenzblatt 
Neuen allgemeinen deutſchen 
Bibliothek.— 


No. 35. 1797. 





Beförderungen, Dienftveränderungen, Ehrenbezei⸗ 
gungen und Belohnungen. 


Zu Königsberg wurden der Profeffor juris D. Schmalz 
und der Oberfetretair Gr. Hagen zu meltlihen Konfitorials 
raͤthen mit Sitz und Stimme beym Oftpreußifchen Konfifto- 
tium ernannt. 


Der Profeffor der Arznengelahrheit Hr. Dr. Wiesger 
der jüngere dafeldft, iſt am feines Vaters Stelle Samländi« 
ſcher Kreisphyſikus geworden. 


Kr. Poſtdirector Wagner zu Graudenz hat das Hofe 
poſtamt daſelbſt erhalten; er tft als Schriftiteller, durch die 
Befchteibung feirier unter den Ruffen erlittenen Staateges 
fangenfchaft, bekannt. , 


Kr. Jetze, Profeffor der Philofephie und Mathematik 
an der Ritterafademie zu Lieaniz, hat wegen feines Alters um 
feine Dienftentlaffung nachgeſucht. Sein Geſuch ift ihm bes 
willigt und ihm der Genuß feiner Einkünfte auf Lebenszeit 
gelaffen worden. — Kr. Infp. Veidhart hat mit Beybe⸗ 
— feines bisherigen Amts die erledigte Profeſſur er⸗ 

alten. ° 0 


Hr. von Buͤlow, vormals Hannoͤveriſcher Hauptmann, 
durch feine Dienſtentlaſſung und die darüber herausgekomme⸗ 
nen Schriften bekannt, iſt als Director des Bayreuthiſchen 
| Gi) Krei⸗ 


. F nn . A 
21714 1 


Kreiſes von Sr. Majeftäe dem König von Preußen angeftellt 
worden oo N 
Der Präfident bey dem Nesierungsfenate in Bayreuth, 
Hr. Karl Sriedrib Wilbelm Sreybere von Völderns 
Dorf und Waradein, bat die erledigte Landrichterſtelle beym 
Koͤhiglichen Landgerichte, Burggrafthums Nürnberg zu An- 
ſpach, mit Beyhbehaltung feiner bicherigen Dienſtſtellen er 


\ 


halten. — 
oo, | * 1 nn u 
Zodbesfaälle 
ı 797 
Am zrften Sunius ftarb der Hofmedieus und Amts 
phyſicus Dr. Earl Auguft Sriedrich Bruͤckner zu Gotha, 
28 jahre alt, am einer auszehtenden Krankheit. . Seine 
gründlichen Kenntniffe, die fich Eeinesweges auf feine Bes 
rufswiſſenſchäften allein.einfchrankten, obgleich in dieſen vor: 
— zuͤglich fich geltend machten, fein Eifer and Gluͤck in der 
praktiſchen Anwendung feines Berufs, vorzüglih ud) in 
hiruraifhen Operationen, feine ſchaͤtzdaren Eigenfchaften 
. als Menſch, Gatte, Freund und Gefellfhafter, liegen ſei⸗ 
nen, wegen feiner angeerbten fhwächlichen Geſundheit, laͤngſt 
gefürchteten Verluſt den Gegenftand einer allgemeinen Trauer 
‚ werden. Auch auswärts bekannt ift es, mit welchen glück 
lichen Erfolg er, nach Venel's Beyſpiele, Perſonen, die 
ducd) angeborne Fehler der Füße ‘den Gebrauch derfeiben nut . 
‚unvollfommen hatten, oder wenigſtens wegen der daher rühr 
„senden Berunftaltung fih unangenehm auszeichneten, ju 
Huͤlfe kam. Gtlückficherweife bar er feine, gegen die Venel⸗ 
ſche fehr verbefierte, einfache Methode, in. einer eignen, bey 
Perthes zu Gotha erfchienenen Schrift, befchrieben; . und 
daadurch Kunſtaenoſſen, welche gleicher Eifer für das Wohl 
der Menichheit. belebt, in Stand gefeßt, in feine Fußſtapfen 
zu treten. = u \ 
In diefem Frühjahr farb auch zu Wien der Superin⸗ 
tendent Hr. Suͤſſemihl im goften Sabre feines. Alters. Er 
ilſt erſt vor kurzer Zeit dahin verfege worden. 


Bu Gelehrte 


Ä Le 0 275 
"Gelehrte Geſellſchaften. or 


. Sitzungen der Königlich Preußifchen Akademie | 


der Wiſſenſchaften zu Berlin: 


Am ıgten November feßte der Geheime Finanzrath . 


(Berbard feine Bemerkungen fort über die. Umſtaͤnde, auf 
welche bey Anlegung Der Berg » und Buͤttenwerte 


Kuͤckſicht genommen werden muß. — 


Am ı zen November gab Prof. Michelfen eine dere 
gleicbung der Erfahrungen bey der Föniglichen allge, 
meinen Wittwenverpflegungsgeſellſchaft mit den Re⸗ 


ſultaten theoretiſcher Berechnungen, und handelte vor⸗ 


N 


fäufig kurz von der Notwendigkeit der Vergleihung der Er⸗ 


fahrung mit den Reſultaten theoretüicher Berechnung, fo wie 
uͤberhaupt bey alten Theorien, die auf Erfahrungen und aus 
denfelben abgezogene Eäße fi gründen, fo insbefondere bey 


der Theorie allaemeiner Wittiwenverpflegungsanflatten. Dann 


ſtellte er die Theorie der legtein, um darnach die Gegenſtan⸗ 
de ſowohl, als die zweckmaͤßige Methode jener Vergleichung 


zu beſtimmen, im Abriffe auf, und gab zuletzt den Anfang 
der von ihm felbft angeftellten Vergleihung, moben-fidy be⸗ 


reits das Uebertriebene mancher bisherigen‘ Beurtheilungen 


gedachter Anſtalt ergiebt. So iſt z. B. ſeit 1793 die Ans 
zahl der Witwen um nicht mehr als um 136 geſtiegen, da ſie 


nach einer 1794 von Kritter angeſtellten Berechnung wenig. 
ſtens um 196 hätte größer werden follen. 


Am a4ften November las Trembley eine von Drevoft 


und lHuilier eingefendete, gemeinfchaftlich vor ihnen ause 


geardeitete Abhand ung vor, welche von der Wahrſchein⸗ 


lichkeit der Urſachen, in ſoferne fie ſich aus ven Wire 


tungen errathen laffen, hantelt. Der mathematifche 


- Theil ift von P.Auilier , und giebt Formeln für, diefen Zweig 


der Berechnung der Wahrfcheinlichteit. Der philoſophiſche 


Theil von Prevoft vergleicht die Nefultate der Formeln mit 


demjenigen, was der bloße gelunde Menfchenverfiand an . . 
die Hand giebt. Beyde verfinnlichen ihre Berechnungen und 


Betrachtungen meiftentheils durch den Fall, wo Würfel as 


‚ fpielt werden, und wo man aus den geworfenen Augen. Die 
Beſchaffenheit der Würfel errathen fell, naͤmlich die Anzahl: 


ihrer Flächen, und die Menge der Augen oder Bunt te, die 
auf den Süden anzufteffen find. —— 
(SD. \ Am 


.. BR Zn 
# N 


- 


* 


— A 


# 


mu 


276 — — 


Am ıften. December feßte der Oberkonſiſtorialrath Er⸗ 
‚man feine Betrachtungen fort über die literariſchen Miß⸗ 
verftänöniffe, und redete dießmal ben geographifchen Feb 
lern und Mißverftändniffen, die. aus Verwechſelung der Na 


men entftanden find, mit Anfährung einer Menge Beyſpiele, 


die hieher gehören. 


_- | 
Am sten December machte der Director Achard den 


Anfang, der Akademie verfchiedene Bemerkungen über 
andwirthſchaft und Vegetation mitzusbeilen die er 
vorzuͤglich auf ſelbſt als Gurebefiger angeftellte Prüfung vers 
fehiedener dfonomlicher Regeln zu erftrecfen gedenkt. Dieß⸗ 
mal befchäfftigte er fih mis der Meinung des Landmannes, 
bdasß das Getraide beffer gedeihe, wenn das Saatkorn von 
einem entfernten Soden bergenommen iſt, als wenn es auf 
demfelben Acker gewonnen worden. Nach mehrjährigen Vers 
ſuchen mit Roggen und mit Hafer verfihert er, jedesmal ge: 
funden zu haben, daß der Ort, woher der Saame koͤmmt, 


_ nicht den geringften Einfluß auf: die Ausbeute hat, und folge 


lich der erwähnte Srundfag des Landmannes ein bloßes Ber: 
urcheil if. 00: . re 

‚ Am ısten December-lag Trembley eine Abhandlung 

über das Integriren der linearifchen Differentialgleis 

„ ungen zweyter Ordnung vor. Er nimmt verfciedene 

foldye Steichungen vor, die ſchon von Euler, de fa Srange 

und Coufin bearbeitet worden, und. zeigt, wie fie fich durch 

ein von. ihm erfundenes Verfahren bequemer und allgemeine 


integriren laffen. Diefes leiter ihn zuletzt auf einige. philofor 


ı phifche Bemerkungen. Allzemeine Regeln und allgemeine 
Betrachtungen find nicht allemal hinreichend, zur Wahrheit 
zu gelangen. Sin einzelnen Fällen finden fih Schwierigkei⸗ 
ten‘, die man gar nicht erwartet hat. Einzelne Fälle dienen 
am beſten zur Prüfung einer Methode oder Theorie; fie find 
in der Mathematik, was Erfrheungen und Verſuche in der 
Phyſit find. - indem unfte heutigen Gelehrten alles. bloß im 
Großen und apriori behandeln wollen , find zwar ihre Theo⸗ 
‚ rien oft alänzend; aber feheitern nicht felten, wenn fie .auf 
einzelne Faͤlle angewendet werden fpllen. 


Am aaften December ttug der Oberkonſiſtorialrath An⸗ 
cillon feine Abhandlung über die Gültigkeit der Axiome 


ben, 


‚vor. Wir Eonnen den Ariomen unfern Beyfall nicht entzie⸗ 


" \ 
“ un { 


J 


| en © 277 


ben: aber es bleibt ung der Wunſch übrig, zu willen, war⸗ 
um wir jenes nicht Einnen? Dieſes Warn läßt fi jedoch 
fchwerlich angeben. Will man etwa ein Ariom aus dem an⸗ 
dern herleiten, 3. B. den Srundfaß der Gaufalität aus dem 

. des zuteichenden rundes, und biefen aus dem Grundfäße 

> des Widerfpruches : fo kann man den Gang aud) umkehren, 
and man irrt beftändig im Kreife herum. Wollte man die 
Axiome durch andre Säge beiveifen: fo wären es keine Axio⸗ 
me mehr. Das einzige, was den Verftand einigermanßen , 
befriedigt, iſt der Umſtand, daß ſich das Gegentheil der 
Axiome nicht denken läßt, und damit. müflen wir uns bes 
gnuͤgen. Indeſſen follen dod) die Ariome für uns das Ges 
wiſſeſte feyn ; diefes Gewiſſeſte aber ift freylich einigermaaßen 
fehr ungewiß, da wir nicht angeben fünnen, warum wir es 
glauben. Wir müflen daher demuͤthig geftehen, daß unfer 
ganzes Wiffen anf Gründen beruht, die unfre Forfchbegierde 
‚nicht gänzlich befriedigen Eonnen. 


Am ısten Sjanuar 1797, bis zu welhen Tag die Si⸗ 
gungen wegen der Feyertage eingefiellt waren, las Trembley 
einen Brief vom Arn. von Humboldt aus Bayreuth vor, 

worin er ſeine Berfuche erzäßle, die er mit der Magnetnadef 
auf einer Reife nach dem Fichtelberge gemacht hat. — Hier⸗ 
auf handelte der Abbe’ Denina von den alten Spuren 
des Ebarakters neuer Voͤlkerſchaften. Jedes Volk bes 
hält feine eigenthuͤmliche Gemuͤths⸗ und Denkungsart, fo 
lange nicht ganz außerordentliche Ummälzungen eine Veraͤn⸗ 
derung darinne verurfachen, und auch in diefem Falle bleibt 
immer mebr oder weniger davon übrig.” Diefe befannte 
Zeprtheit ſetzte der Verf. durch viele Beyſpiele in ein neues 
icht. on 
| Am ı9ten Januar trus’der Geheime Finanzrath Ger⸗ 
hardt feine Gedanken bber die Unterſcheidungszeichen 
der Soffilien vor. Um bey der bisher fehr Ichwanfenden 
Abtheilung derfelben eine größere Beſtimmtheit einzuführen, 
müßte man auf zwey Dinge Rückficht nehmen; 1) fo viel 
als möglich auf die durch die Chemie erfannten Beftandtheis 
le; 2) wo diefe nicht hinreichen, auf die äußern Merkmale, - 
welche fich den Sinnen darbieten. Diefe Srundfäße werden 
durch Deyfpiele erläutert. | 


Am 26ften Januar war öffentlihe Sigung zur Geyer 
der Stiftung oder Erneuerung ber Atademie unter Friedrich 


\ 03 En’ 


\ D ’ 


278 


dem Großen. Der Ge heime Rath Formey hätte € eine füe 
biefe Gelegenheit beftimmte Rede (feine letzte Arbeit fur die 


Akademie) eingefandt, welche der Director Merian vorlag. 


Derfelbe las ferner eine Ode über den Tod des Prinsen 
Cudwig von Preußen, von einem gewiſſen Chabray ein 


gefandt. — Prof. Bode zeigte. einige Proben von dem 


prächtigen Himmelsatlas vor, den er herausgiebt. — Kits 
chenrath Meieroito las eine Lobrede auf Moͤbſen, vor 


maliges Mitglied der Akademie. — arf Alaprorb’tin 


— 


digte kuͤrzlich an, daß er dieſelbe Saͤure, welche die 
Pflanzen enthalten, auch in Mineralien gefunden ba⸗ 
be. — Zuletzt hielt der Ritter von Bouflers eine Rede 
über die Tugend... 


‚ Am aten Kebruar legte der Director Bernoulli ber 


Akademie einen. Auffab des Prediger Möller aus Schwelm 


in Weftphalen vor, über eine Mesbode,, die Berechnung 
der Dreyede beym Landmeſſen 3u erleichtern... Der 
felbe las darauf die Fottſetzung der gelehrten Bemerkungen, 


bie er anf einer. Reife durch Frankreich gemacht hät. 


Am gten Bebruar ſetzte der Oberconſiſtorialrath Zoͤllner 


ſeine Desendhtungen über den Sprachgebrauch ‚fort, 


- 


‘ 


und ſuchte zu beftimmen,, in welchen Källen und ioieferne ein 


guter Schrift er ſich ihm entziehen dürfe. 


Am 16ten Bebruar legte der Hofrath Sirt feine Unter; 
füchungen vor über die Lage und die Kinrichtung des 
ehemaligen Landhauſes, welches dem Marcus Te 
ventius Varro gebörte. _ 


Am 23ften Februar. wurde der Akademie ein gebruckter 
Brief des Furften von Bellisin, über die Urſachen der 


Fortdauer der feuerfpeyenden Daß, vom Director 


der Körper, die einen n Geruch von ſich geben, ſi ichtbar zu ma⸗ 


Merian vorgeleſen. 


Am ꝛꝛten März las Teembley einen Self von Prer - 
voſt aus Senf, vor, worinne leßtier einen merkwürdigen Ver⸗ 
ſuch erzählt, durch den ein Diamant im Feuer gänzlich ver 
flüchtiget worden; es zeigte ſich, daß dieſer Stein fid) ganz 
in Roblenfäure auflöft, und folglich weiter nichte ift, als 
Kohlenſtoff, (Carbone); ferner zeigte der Verf. einen Ver: 
ſuch an, mittelſt deſſen man trachtete, die Ausduͤnſtungen 


chen. 


4 


1 , y 
‘ 


Le 279 


den, Endlich Eünbigte er ein Werk von Tiſſot an, uͤber 
‚das Leben und die Schriften des verftorbenen Zimmermann. 
— Der Ritter von Bouflers gab hierauf Nachricht von 
einer neuen Art, weiße Seife su machen, webey man, 
ftatt des Dels, das Coagulum der Milch gebrauchet, — eine 
Erfindung, Ai befonders in ber Arzneykunde nuͤtzlich ſeyn 
kann· — Prof. Klaproth theilte der Akademie einige 


1) 


Bemerkungen über den vorerwähnten Brief: des Sürft von ' 


Ballisin wit, — , Endlich las der Prof. Bode eine. Ab⸗ 


_Bandlung vor über Die Zleigung der Krdachfe und ihre 


wankung. | 
Am ten März las der‘ Oberconfiftorialrarh Teller 


ammatifalifhe Bemerkungen vor, vorzüglih Uber dem - 


nterſchied zwifchen Befugniß und Recht. 
u Kleine Schriften, 


Erlangen. Bey dem am 2aften April d. J. gehalte⸗ | 
. nen Früblingseramen handelte die Einladungsfchrift des Hrn. 


Rectors Kipperr die Frage ab: Num de Gymmaliorum 
civibus ad academiam tranfituris dpertius folitoque feve-_ 
rius jadicandum fit, nec ne? Es iſt ein fehr gemeiner 
Schler, daß beym Abgang der Schüler vom Gymnaſium von 
den Lehrern ihnen ohne Unterſchied die vortheilbafteften Zeuge 
nifle ertbeilt werden. Nur wenige Schulmänner hängen 
vielmehr an dem richtigern Grundſatz, die Wahrheit zu fa- 
gen, und üben bdenfelben. Aber wie foll man bier Perfün- 
lichkeiten vermeiden ? wie der Empfindlichkeit der beleidigten 


Zeltern begegnen? wie darauf Rudfide nehmen, daß oft - 


auch minder fleißige Schüler in der Folge ſich befierten, und 

buch Anftrengung das Verfäumte einholten? Alles dieß bes 

antwortet der Verf, gründlich und befriedigend. 
Bübheranzeigen 


Ein ſehr intereffantes und von einem großen Theil des 
Publikums lange gewuͤnſchtes Werk: Tafchenbuch für 


Frey⸗Maurer auf Das Jahr 1798, wird zu Ausgang 
. dies 


n 


\ 


} 


280 — ⸗ 

dieſes Jahres in unterzeichneter Buchhandlung herauskom⸗ 
men. Was man davon zu erwarten habe, darüber hat ſich 
der würdige Herausgeber, der feit langer Zeit durch mehrere 

maureriſche und andere Schriften ſich die Achtung und das 
Vertrauen des Publikums erwarb, in einem befondern kurzen 
Plan des Ganzen, des in allen Buchhandlungen, fo wie in 
dem Leipziger Kiterarifcben Anzeiger, Weimarifchen 
Modejournal und andern Zeitfchriften zu finden ift, nds 
ber erkläre. Sch feße als Verleger alfo nur noch hinzu, daß 
ich für gutes Papier, guten Druck, einige vorsägliche Ku⸗ 
pfer, und einen eleganten Einband in erforderlichen Koſtuͤm 
ſorgen werde. Der Preis kann noch nicht genau. beftimmt 
werden; möchte aber ohngefähr auf einen Thaler Eommen, 
Liebhaber , welche bis Michaelis diefes Jahres bey mir oder 
bey den Buchhandlungen ihres Orte Beſtellung darauf ma⸗ 
chen, werden ihre Exemplare auf vorzuͤglich ſchoͤnes Schreib⸗ 
papier und mit doppelten Kupfern erhalten, welche, wie 
das Taſchenbuch ſelbſt, in klein Dftav gedruckt werden. Obi⸗ 
ge Bortheile onnen aber aus leicht begreiflichen Urfachen den 
fih fpäter meldenden Liebhabern auf feine Weife gewährt 
werden. " Borausbezahlung wird von Niemand verlangt, 
fonderni bloß gewiffe und möglichft zeitige Beſtellung; jedoch 
‚ bittet man dabey zu bemerken, ob man das. Tafchenbuh mit 

“oder ohne Kalender verlange, Zu Johannis, 1797. 


. A. Aue, 
Buchhändler in Köthen, 








— 


iſt bey der herzoglichen Vibliothe 


er 
Jutelligenzblatt j 


Der 


Neuen allgemeinen deuten J 


Bidliothet. 


— No. 36. 1197: 





Beforderungen, Dienſtverãnderungen, Ehren⸗ | 
7 begeigungen und Belohnungen. 


Zu Dresden wurde Hr. Prof. Seydelmann an Cafanovas . 


Seele Eondirector der ‚Malerakademie. 


“ Der: als theatralifcher ‚Dia er befannte Kr. Vulpius 
au Weimar als Rediſtratot 
angeſtellt worden. 


Hr. Dr. Jakobi zu Jena, durch eine Ieberfegung der 
gbfatmen bekannt, iſt zum Rector an der dafıgen Stadt⸗ 
ſchule ernannt worden. 


Zu Braunſchweig hat der Conrector an der daſigen Ras 


ſagt, wegen Verdrüglichteiten mit dem Director, Ken. Prof. 


Zeuſinger, feinen Abfchied gefucht, und, mit einer Denfion 


von 250 Rthlen. erhalten. ., 
- Der Oberbaucommiffair, auch Univerfitktsarchitet und 


E Kiofterbaumeilter, Hr. Borbeck zu Göttingen, hat den 
Oberamtmannsrang erhalten. 


Ebendaſelbſt wurden Hr. Mag. und Aſſeſſor wiide, 


Hr. Bibliotheksſeeretair Sartorius, und der bisherige 
de De Hr. Rath Boutterweck, zu anferordentlis 


Profeſſoren der w pbilcſophiſhen Facultaͤt ernannt, 
— —* Mag. 


b 


thrinenſchule, Kr. Auguſt MWilbelm Vaders, wie man 


8X 


 . &chneider, erfter geiſtlicher O 


282 | — 

"Mag. Siemfen zu Roſtock iſt bey der Stadtſchule da; 
ſelbſt als Collaborator angeftellt worden; behält aber bie 
Stelle eines alademiſchen Privatdocenten bey.“ 

Hr. P. S. €, Brodbhagen wurde vom Collegio Scho- 
larchali zu Hamburg zum Profeflur adjandtus in matheh 
‚rnannt , nachdem fi Hr. Prof. Büſch wegen feiner zuneh- 
"menden Gefichtsſchwaͤche den Beyſtand diefes feines Schi 
lers erbeten hatte, . 


Ir. Reetor Overbed zu Lübeck hat wegen feines zunch 


menden Alters feine Entlafiung gefucht und erhalten. An 
- feine Stelle tritt der zeitherige Conrector, Kr: Mag. Frie⸗ 
drich Daniel Bebn, dem in Conrectorat Kr. Oubrector 
Sederau gefolgt if, - En 


”" #5 
Todesfälle 
2. 1797 | 
Am zten Junius ftarb zu Berlin Sr. Martin Hein⸗ 


rich Thieme ,Nector an der. Schuie zum grauen Klier 
—zu Berlin, 48 Jahre alt. J 


. . Am sſten Junius Hr. G. G. Erneſti, Herzogl. ©. 


Hoſprediger zu Hildburghauſen, 37 Jahre alt. 

Am Hten Zutins zu Eifena Hr. Chriſtian Wilhelm 
| | erconſiſtorialrath und Ge⸗ 
neratfupesintehbene des Fürſtenthums Eiſenach, 6 Jah ⸗ 

re alt. | 

Gelehrte Geſellſchaſten. | 
Sitzung der ‚Leipziger oonomiſchen Gocienkt, 


.  Michaelismeffe 1796. — Sin diefer am soten Detobet 


gehaltenen Sitzung wurde, nad ben gewöhnlichen Ver⸗ 
bandfungen, die innern Einrichtungen der Geſellſchaſt, Ihre 
Rechnung u. dgl. betreffend, aus den eihgegangenen De 


\ / 
\ „.! x. 
' % 
y . 


x 







En | 283 
ı ‚eoflen und Abhandlungen Folgendes befannt gemacht: Hrn. 
Dr. Röffig Bemerkungen und näbere Befchreibung 
von dem grünen Indigo der Chinefer; über Sein» 
fpinnerey; und von Dem Anbau Des abendländiichen 
Platanus. Der grüne Indigo aus Oftindien wird den atofe 
h fern fächfiichen Kärbereyen zum Verſuche empfohlen, da es. 
; ans zumal noch am feften grünen Farben fehl. — Uecber 
' die Feinfpinnerey wird unter andern angefünrt, daß man M- 
der Schweiz aus einem Pfunde Baummolle 400,000 Stab, 
dgder 800,000 feipziger Ellen, in Paris im Jahr 1789 aber 
500,000 ©tab, oder 1,000,000 Ellen bereitete. In Enge 
land erhielt man auf Spinnmaldhinen aus Einem Pfund 
 SBaummolle 378,080 Yards, von welchen jeder 3 engliſche 
Schuhe hält, und auf Veranlaſſung einer Wette, welche 
die Abficht harte, die hoͤchſtmoͤgliche Feinheit gu. beftimmen, 
erhielt man aus bem Pfunde roher Baumwolle 307,040 
‚ Yarde , jeden von 3 englifhen Schuhen. — Wach einigen 
Bemerkungen über den wilden Acacienbaum wird verfichert, 
dag feibiger bey Stammpflanzungen dem abendländikchen 
Platanus (Pl. oceidenralis) nachzufegen fey, ba diefer alle : 
vorzuͤglichen Eigenſchaften in fich vereinigt, die zu diefem 
Behuf erforderlich find: 1) er wächft verhaͤltnißmaͤßig ſchnell. 
Bäume von 20 Jahren erbielten in einem Leipziger Garten 
bis zu 24. Ellen Höhe. — 2) Sein Holz ift ſchwer und 
bare, und hitzet flarf. — 3) Er waͤchſt zu anſehnlichen 
und fehönen Stämmen. — 4) Er gedeibet in unferm Klima 
ohne zu leiden. Ze 


Neber ein bewährten Mittel gegen die Hosnvich, 
feuche,, bat Ar. Dre. Birkbols eine Abhandlung eingefen: 
det, weiche im Neichsanzeiger abgedruds if. — Vom Hru. 

. Mag. Hofmann war ein Auffaß, Aber die metallifche Auf⸗ 
löfang des Kupfers in Vitriolſaͤure, eingegangen., — 
Der Topfermeifter, Sr. VNieſemann zu Leipzig, batte prak⸗ 
tifche SErfabrungen über eine Töpferglafur obne Bley 
Jgtheit. : Die Materialien und Koſten dieſer Glaſur 

‚find: | a 





ur 1: 7 Wer ····· 
Ein Gais Pfund Salpeter 6Gr 
7 Einhalbe8 Pfund Pottafche ı &. 3 Pf. 
Ein Pfund: Kochfelz —.3;3P 
Will man etwas aufs Glas en 
rechnen: fo käme dieß hn ⸗ nn 
gefäht: iM. . 
bertänt zuſammen: : 2 Gr. —⸗ 
womit man 2 Pfund ı2 Loth. Glaſur erhaͤlt; ſo daß ‚din 
: fund dergleichen Glaſur nur 3 Gr. 4 Pf. zu ftchen kommt... 


Hr. Hoftath Dr. Aeonbardi hat dieſe einfache Glaſur un, 
terſucht, und gemeinnußig gefunden. — Hr. Mag. Hoch⸗ 
beimer ſetzte die beſte Metbode, die Guͤte der Loft zu 


prafen, ſehr belehrend auseinander. 


Hr. Bergrath Voigt in Ilmenau hat nach der Vor⸗ | 
ſchrift des Ken. Hauptmanns Beſſer zu Gotha, die in der 
Oſtermeſſeſitzung 1794 der Societaͤt vorgelegt wurde, ſich ein 


Haus ohne Schwellen und Riegel bauen laſſen, und dabey 
nicht unbetraͤchtliche Vortheile gefunden, die er nebſt einigen 


gemachten Abanderungen zur Aufmunterung der Nachfolge 


In’ einem eingeſendeten Auflage anzeigt. Dieſer iſt ſehr un: 


tereichtend , und serätige bie großen Vortheile jener 


Bauart. 


Ein unbefannter Freund der Bergbaufunde hat uͤber 


das ‚geognoftifche Vorkommen der Braunkoble bey. 
Teudiz einen Auffag eingeteicht, worinne die dafi ige Erd» 


finölihen Schichten, naͤmlich der. fhmarzen Thonlage; 2) det 
bern Erdkohle; 3) dem zwiſchen der Kohle liegenden Thones 
4) der unter den Thonftreifen liegenden Kohle; 5) ber lit: 
braunen Kohle, welche am beſten brennt, u. ſ. w. 


Ueber die Agat z und Grayitſchieifereyen in den 


Rbeingegenden bat Ar. Steinbäufer in Plauen wel⸗ 


cher einigen Schleifereyen vorgeſtanden bat, einen Aufſatz 


eingeliefert, worinne, um die fähftihen Lande zu einer glei 
chen Bearbeitung ihrer edein &teinarten, die zeither mit 
durch Handfchleifen geſchieht, aufzumunter;w‘, eine Hefchrels 


kohlengrube befchrieben iR, mit Proben von den barinne ber . 


bung der in den Rbeingegenden üblien Drühten gefebin 


wird.“ 


$r. 


* 


Hr. aunftmeiſter Däbne zu Leipzig übergab einen Anfe 


ſaßtz über die Aunft, mit weniger “Hol; Ju bauen, auch 


ſchwaches Holz dabey anzuwenden. Es ift bemfelben 
eine Zeichnung beygefuͤgt von ber Korndalle in Parts, die 
sieben ihrer Außern. Schönheit zugleich ein Beyſpiel für diefe 
Bauart darſtellt. Sie ift auch bey Brüden anwendbar, und” 
in Srantreich ſchon bey mehrern, bis zu einer Spannung von. 
6, 20 und mehr Ellen, angetvendet worden, die, ohne 
uf einem Joche zu ruhen, über das Waffer gehen, Von 
einer foichen Brücke ift gleichfalls eine Zeichnung beygefuͤgt. — 


' Mech erwähnt Ar. Daͤhne einer Verſchwendung des ſtarken 


Holzes, da man noch inmmer, trotz der Verbote, fortfaͤhrt, 
die Krippen, Rinnen und Troͤge aus einem ganzen Baume 


‚zu bauen, ohnerachtet dieſe Arbeit nicht halb fo gut iſt, als 


wenn man aus den Stämmen Pfoften fhneibder, and 
davon auf eine tüchtige Art die Krippen und Tröge mas 
den läßt. Dieß tft etwas mähfamer ; aber auch von lange 


‚ser Dauer. 


Ein-aufmerffames Mitglied der Eocierkt bat die Spa 
nifche. Schaͤferey des Hrn. Brafen von Magnus auf 
Eckersdorf im Slazifchen beſehen, und fie fo merkwürdig ger 


ſunden, daß es eine Befchreibung derfelben mittheilt. 


« 


Unter der Rubrik: vom -Pflugerfolge sa Xeibers 
dorf, ift die Verbeſſerung des Aderbaues angeführt, welche 
durch den Gebrauch des dtey⸗ und fuͤnfſchaarigem Saatpflugs 
daſelbſt bewuͤrkt worden iſ.. Man hat vom Schefiel Was 
zen, ſtatt fonft hoͤchſtens 6Schock, nun 9 Schock geärndtet. 
Auch) ift daſelbſt die Erleichterung der übrigen Pflüge dadurch 

geſchehen, daß man fie im Stengel fo abanderte, daß bie 


Seisfänfe (Sriesfäufe) fehr ſchraͤge (im Winkel von 45 Gras 


ben) mit den Haupte des Schaars verbunden werden konn⸗ 
te. Diele (chräge Geisfäule (Stiesfäule) ift für das Be 
eine ungemeine Erleichterung. , 


ueber die verfertigung der Talglichter mit bi 


zernen Dochten, ift beteits in den Anzeigen von der Oſter⸗ 


mefle 1795 Nachricht gegeben worden ;. dieß hat Hrn. Prof. _ 
Medicus in Heidelberg bewogen, die in Bayern, wo diefe 
Lichter ſehr xbrauqht werden, geſammelten Nachrichten einzu⸗ 

(KH 3 ſenden. 


A | 
. 
% . 
x 
1 
28 
- - . 
7 . J 


Senden, — — Hr. Prof. Baoper aus wiönchen Set bie 
Nachrichten mis feinen eigenen Beobachtungen übereinftins 

- wend gefunden, und gewünfdt, bag auch Hier dergleichen 
Lichte zu Schonung der Augen zu bekommen ſeyn möchten, 
Zur. Vereitung ber Holzdochte find gleichfalls. weheere Aup 
cſchluͤſſe eingegangen. 


Endlich wurde noch eine Beſchreibung der pfaͤlzi⸗ 
ſchen nun auch an vielen Orten in Sachſen eingefuͤhrten 
_ Bersaldefegmafcine, die einige auch Wurfmaſchine nennen, 
nebſt einer. Zeichnung derſelben, vorgelegt. 


2 er er 


Büherangeigen. 


Fleue Verlagsartikel von Fried rich Seve⸗ 
| vin „a Weißenfels „zur Oſtermeſſe, 
1797. 


Anweifung, praftifche, zum vortheilhaften Anbau der Frucht⸗ 
bäume, 8. gebeftet s Gr. 

Vekenntwig meiner Relivionsüberzeugungen , nebſt einigen 

Gelegenheitsreden, 8. geheftet 6 Gr. 

Bildergallerie, kleine, für Dichterfreunde, 4te Sammlung, 
Tofchenformat, mit 13 Zupfern, broſchiit 12 Or. 

Brutus, oder der Sturz ber Tarquinier. 8. 1 Rthir. 


Echersberg, J. W., 16 Geſange fürs Clavier oder Piano⸗ 


. forte in Muſik geſetzt, gr. 4. a Rthlr. 

Ebheſtandsgeſchichten, acht merkwuͤrdige, einer bekannten 
Dane, von ihr ſelbſt beſchrieben. 8. 14 Gr. 

Gemalde aller Nationen, ates Heſt, (Amerikaner) mit Khf. 
broſchirt 12 Sr. 

Geieihe, ber chriftlichen Religion für benfende Lofer. 8 


. Sottfhalgs, 3.'&., Geihihte des Herzeglichen Paar! | 
— E Gasen - Beimar und Eifenad), u 1 
kt. 


- 
. e vo sı, x > 
* Land 
’ s 
. ’ {1 
‘ 





Land, das fühlte, ein Neujahrsgeſchenk Yır Kinder, dit 
. etwas über ® Länder und Völkerkunde lefen, 12. bro⸗ 
irt ı8 


Lamüraille, Heinrich, und Henriette Boißy, ein geheimes 


AAAktenſtuͤck aus den Tagen ber neufraͤnkiſchen Regie 
| rung und des Vendeetrieges, ater und letzter Theil, & 
18 
Btovellen Fi angenehmen Unterbaftung, iſtes Bändchen, 8 8. 
. 1 8 
Religionsunterricht, erſter, für Kinder, 8. 6 Sr. 
Ritter, die, vom Siebengebuͤrge, mit ı Kupfet, 8. 


thlr. 
Sommer, 4 €., die Are des weiblichen Beckens beſchtie- 
beſn, ste Auflage, mit ı Kupf. gr. 8.. 4 ©r. 
Srephani, D. N Grundrifs der Erziebongswiffenfchaft, 
8. 
Stars , €. €. , Lieder und Kirchengefänge, neue Auflage, 


4 rt. 
— Daffelbe auf fein Doftpapier. 6 Br. 

Wahrheit und Dichtung, ein unterhaltendes Wochenblatt 
für den Buͤrger und Landmann 1797, ıfles und ates 
Quart. 8. broſchirt 10 Gr. 

Zaura, Koͤniginn, oder das bezauberte Birkenwaͤldchen, vom 


1 
m — — ag 


Berfafke F atets zu Ender, iſter Theil, 8. mic | 


Ruf. 
— —* ater ee Tpei 8. 2 Sr. 





J. F. Hammerich in Altona iſt erſchienen: Be ' 


nins ver Zeit, von A. „ennings. Junius. inhalt: ı) 
Acis und Salathea, nad) Ovid, von J. H. Voß; =) Kerr 
von Berlepſch; 3) Telegraphie der Griechen: 4) Empfinduns 
gen; 5) Rüderinnerung an die Schweiz; 6) Sriechifche Aus⸗ 
anderte; :7) Schreiben an den Serausgebers 8) der, 
. $öramines 9) über den inurban ng Ton unferer Gelehrten; 
10 Ausjug eines Schreibens aus Shrnthen; 11) Elegie an 
einen Wahnſinnigen; ı2) der Wunfch an Minna; ı2) des 
Wunſch aus der Kerne; 14) Elegie; 15)  Dlundgelang z 6) 
die Natur am Abend; 17) Begeifterungs 18) Inſchrift auf 
A. Sidneys Grab; 19) moraliſch wiitſce Gebete; Fa on 
ren 23 


⸗a8 = > 

> "greudes 2) moin Wunſch; 22) Epiſtel von Peuerbach; 23) 
fonderbares Triminalverfahren in Frankreich; 24). Ton der 
Sournaliften in Frankteich; 23) Wücheranzeige. - 


” 


- 





Verbeferungen.: - 
| Im agften Band der N. Al. d. Bibl. 
Seite 41, Zeile 18. für Schalle lies Schaͤlle. 


Ebendaſelbſt: 


S. 43. 3. 1. muß nach: einfallen mit einem Frag⸗ 
. zeihen geſchloſſen werden, und die Worte: „da tom- 
. ber ein Neytrum, und fein Activum iſt“ weggeſtrichen 
werden. 0 0 


B Im zoſten Bande: 
Seite 510. Zeile 15. von unten, ſtatt Geandt, lies 
MNAuandt. | 
Sm’ Gneelligengblatt : W 


Seite 178. Zeile 3. von oben: ſtatt übendafelbfl, 
fies Su Baflel, -.° 


— 
4 


— J | 289 
—Intelligenzblatt 
der 


⸗ 
2* 


Neuen ailgemeinen deutſchen 


Bibliothek.— 


No. 37°. 1797." 





Befoͤrderungen, Dienſtveraͤnderungen, Ehrenbezei⸗ 
J gungen und Belohnungen. 


Da bey Beſetzung der Stelle des verſtorbenen Profeſſors 
der Mathematik an dem Koͤnigl. akademiſchen Gymnaſium 
zu Stettin, Hrn. Meyen, die vier Herren Curatoren des 
Gymn. in ihren Stimmen getheilt waren: fo wurden auf 
ihren Vorſchlag von der Pommerfchen Regierung die beyden 
Bubjete, Hr. Beorg Wilbelm Bartoldy, aus Colberg 
gebuͤrtig, der mehrere Jahre in Berlin privatifirt hatte, und. 
zuletzt Mitglied des Koͤnigl. Seminariums und Collaborator 
an dem vereinigten Berlin » und Köllnifchen Gymnaſium ges 
weſen mar, aud) durch verſchiedene Ueberſetzungen und eigene 
Schriften ſich ruͤhmlichſt bekannt gemacht hat, und der bis⸗ 
herige Hlfsprediger in Safenig, Or. E. ©. E. Wrede aus 
Canterak in Pommern, der auch durch einige philofophifche 
. und phnfitalifhe Schriften bekannt worden iſt, dem König. 
Oberſchulcollegium zur Prüfung ihrer Geſchicklichkeit und jur 
Entſcheidung des Streits praͤſentirt. Das Urtheil der drey 
Herren Oberfchulräche fiel dahin aus, daß zwar beyde bins 
reichende Geſchicklichkeit zu diefet Stelle; aber Hr. Bartoldy 
in dem mindlichen Vortrage mehrere Hebung, und eine beſſe⸗ 
fe Lehrmethode gezeigt hätte. Diefem wurde Daher von dem 
Chef des K. Oberſchuleollegiums, dem Hrn. Staatsminifter 
‚von MWöllner, die Profeſſur ver Mathematik übertragen; der 
Hr. Wrede aber zum Kinigl. Fer mit der Verſicherung 
a ER FE r . ‘ ' | er⸗ 


kn 3 


Bockenem im Hildesheimiſchen angeftellt worden. 


und guter lateiniſcher Dichter; der ſich aber auch du, viele 
we nn Eigen⸗ 


N / et 4 ’ 
. , y 


J 


290 — * 


ernannt , daß pr bey der erſten Gelegenheit bey einer öffentii- 
chen Anßalt abs Lehrer angeſtellt werden follte. 

Der König von Dänemark bat dem Profeilor zu Erlan⸗ 
een, Hrn. Kangsdorf, für ein erftattetes ‚Gutachten in 
Salzivertsfahen 2000 Bulden auszahlen laljen. . 


| ‚Hr. Dr. Phbil.Schinidt genannt Pbifeldeck ift mit 
einem Gehalt von soo Thalern zum Affeflor im Generals‘ 
- Randes » Deconomie » und Contmerz⸗ Collegium zu Kopenha⸗ 


gen einannt worden...  \ | 


% 


Der Dr. der Mebiein, Hr. Droſten zu Stade, iſt 
als Mitglied des Koͤnigl. Collegii mediti zu Stockholm auf: 
genommen worden. " 0 

Hr. Dr. Stäudlin zu Göttingen ift zur Bisher erledige 


- gen zweyten, Hr. Dr. Ammon aber zu der dutch des erſtern 


“Sinaufräcang eriedigten dritten Lehrſtelle in der theologiſchen 
Fatuleät, aus höchftem eigenen Antriebe befördert worden. 


Hr. Leibmedicus Dr. Brödmann zu Braunſchweig, 
erhielt von einigen Patrigten wiegen MWiederherftellung des 
‚Herzogs eine Medaille von Abramfon. Avers: Bruͤckmanns 
‚Kopf in antiter Form mit der Umſchrift: VRB. FRID, 
BENED. BRUECKMANN MED. D. Neuss: 
die Hygiea mit ihren Atteibuten, Umſchriſft: QUOD PA- 
TREM REDDIDIT .PATRIAE. Im Albſchnitt: 


/ 


MENS. OCTOBR. MDCCXCVI. 
. , s 00 ’ 4 
Hr. Candidar Sifcher zu Hildesheim, Verfafler der 


Buchs vom ‚Aberalauben, iſt ale Rector der Stadrfchule zu 


y) . 
0 1 = \ 


—Todesfaͤllhe. 


. 


Ä Den sten März ‚farb zu ‚Stettin der Dr. der Phile 
Joh. Jac. Meyen, oͤffentlicher Prof. der Mathematik und 
Phyſik am Koͤnigl, akademiſchen Gymnaſium; 65 Jahr alt. 


Ein Mann von vielen Talenten, ein großer Mathematiker 


/ 


a >. — — 298 
Eigenhelten auszeichnete. Er übte feinen Schatfſinn viel; 


aber weder das Prattifche in der Mathematik, noch das 
Gyperimentiren in der Phnfit „wat feine Sache. - Bon Wolf 


und Leibnitz war er erı eifriger Verehrer. Auf letztern bat: 


er eine Lobrede drucken lafien, und feine Verdienfte um Das 
anze menfchlidhe Geſchlecht gefchildert. Sin einem Pros: 
tamm : de fluxione flaxa,' five de Leibnitio primo talculi 

infinitefimalis inventore; Stettin 1777; fehreibt er Leibni⸗ 


gen ganz allein. die Ehre der Erfindung der, neuen ˖ Infinite- 


ſimalrechnung zu, und feßt Newton dagegen fehr berab. 
Der Kantiſchen Philofophie war er feßr entgegen, und ob er 
gleich in dem letztern Jahre feines’ Lebens den Entfchluß faßte, 
fie zu ſtudiren: fo glaubte er ſich doch bald zu überzeugen, 
dag fie des Aufhebens nicht werth ſey. Des Prediger Je⸗ 
nich Preisfchrift Hber Grund und Werth der Entdeckungen 
des Hrn: Prof. Kant in der Metaphufit, Moral und Aeſthe⸗ 
tik, machte ihm, obwohl er felbft um den Preis mit geruns 
gen hatte, große Freude, und er triumphirte über den Sieg 
: dee. Akademie zu Berlin über Kant. Seine Einbildungstraft 
‚war Außerft lebhaft, und erzeugte bey ihm verfchledene ſon⸗ 
‚derbare Meinungen, von denen er feft überzeugt blieb, 3. B. 
von der allgemeinen Sündfluth. Sein Lehrvortrag war fehr 

faglih und gruͤndlich; aber er ſchweifte zu gern von der 
Hauptmaterie ah, um auf verfchiedene feiner Lieblingsideen 
zu kommen. Im Jahr 1782 wurde ihm von dem Obereu⸗ 
ratorium der Schulen in. den preußiſchen Staaten, aufgetra⸗ 
en, denjenigen, welche, ohne wifienfhaftlichen Unterricht er⸗ 

alten' zu Haben, fich der Schifffabre widmeten, die Kennt: 


niſſe aus der mathematiſchen und phofifchen ‚Geographie, die 


Ahnen zu ihrer Laufbahn nöchig wären, mitzuteilen. Er 


kündigte deshalb oͤffentliche Vorleſungen An, die auch ihren _ 


Anfang nahmen; aber nie völlig zu Stande kamen, fo wenig: 


ale das. Lehrbuch, welches er darüber. zu ſchreiben anfieng. 
Sein Geiſt behieit Übrigens feirie Stärke und Thärigkeit bie . 


in den legten Wochen feines, Lebens, und er ‚arbeitete waͤh⸗ 
‚ rend feiner Krankheit noch an den lateiniichen Gedichten, wel⸗ 
he er herausgeben mollte. Die befondere dee, daß ein 
. Mathematiker über den Tod fiegen könnte, in der er fih und 
andere durch eine Sammlung von’ Beyfpielen mehrerer Ma- 
thematißer von fehr hohem Alter zu heſtaͤrken fuchte, blieb 


* 
* 


\ 


ihm bis beyna e am feinen Tod. Es haben fich bey ihm nur. - 
.. N da de - 


f N 
i \ 


- . N 
\ 4 N 


\ 


! 


1 ——— 


/ 


ttein einziges voflenderes Werk gefünden. . 


die erwähnten latelniſchen Gedichte und viele deegmente, aber 


Im März fach zu Dresden Ar. Jobann Bened. Ebeil, 
Profeſſor bey der Akademie der bildenden Kuͤnſte, und khur⸗ 
fuͤrſtlicher Hoſtheatermaler; 32 Jahr alt, 


In demſelben Monat ſtarb ebendafeläft. der Churfuͤrſt· 
Free KHofmaler, Herr Cbriſtian David. Müller; 29 
r alt. 


*— * 


| Chronik deutſcher Univerſi itaͤcen. 


Erfurt. Im Jahr 1796: 


Das —* erprogramm vom Hr. Prof. Bellermann 
handelt: De Hebraeorum aenigmatibus, ingenium acu- 
entibus, ad Iud. XIV. 12— 19, et Prov: 30, 2r—31, 
16&, in 4. und enthält die Darlegung, daß das ganze zoſte 
Kapitel der Spruͤchwoͤrter Salomons nichts ſey, als eine 
Sammlung von fieben eigentlichen einzelnen Raͤthſeln, welche - 
in Frage und Antwort und int hebräifchen Driginal nicht allein 
rhythmiſch, fondern fogar zum Theil: in Reimen- vorgetragen 
find. Ein. ähnliches Raͤthſel findet fi ih in ber angezeigten 
Stelle des Buchs der Richter, 


Am agten Xpril. vertheidi igte unter dem Verfl itz bes.den. 
Prof, Hedere Hr, Johann eorg Kichtenbeld aus Ki 
ni fee feine Znasgutgldiffersation: : Phlegmonis aetiologiam, 
ubieflis quibusdam corollariis iherapeuticis, und erbielt 
Blerau die medieiniſchea und chirurgiſche Dortpripärde. 


- Den eiften April pertheidigte Kr. Benedifkt Sranz 

Bönig, Domicellar des Eollegiarftiftszu St. Paul in Worms, 

ey Säge aus der Privat « und Sidatsoͤtonomie. 68 
‚in 8. | 


Am May wurde das atademiſche Nectorat, beſen Wech⸗ 
‚fel durch einen Anſchlag angezeigt wurde, vom Hru. Prof. 
Sinnhold, welcher bey dieſer Gelegenheit eine Rede hielt, 
an Hrn. Placidus Muth, Abt der Ede igen Venedictiner⸗ 
abtey, aͤbertragen. | 
| Da 


s 


x ’ 7 
\ 


j = _ Eu 773 


⁊ 


Den-ızten Julins erhielt Ar. Job, Heinrich Borfe, 
Baupifch aus Querfurt die juriſtiſche Dortorwärde, nah 


Berthejdigung feiner Sinauguraldiffertation :_ de jüribus cix-, 
ca dotalitium viduae praeprimis nobili Saxonicae com- 
petentibus, 20 ©. 4. ohne Vorſitz. Das Programm des 
Hrn. Regierungsratbs Bachmann handelt die Frage ab: 
Num jus primis precibus caelareis quaefitum ſit preciftae 
ad primum beneficium vacans, prae canonicis domicella- 
sibes ordine prioribus in ecclefia, tuius capitulum eft 
‚claufam? ? et — — 


Den ısten Sept. vertheidigte Hr. Andreas Zernentſch 


aus Würzburg feine Inauguralſchrift: De empyemate, 


32:©. 8, ohne Borfiß, und erhielt die medieinifche Doctore 


würde, 


Den 2often Sept. erſchien Ken. Job: Matthias Scah- 
Ee aus Erfurt Inauguraldiſſertation: De zufli convulfiva 


per totum fere annum ı796. Erfordiae graflante. 208 


vothergegangenen Examen, erhalten. ı 

.* .. Den sten Octob. verepeidigte Kr. Jacob Engelbard- 
aus Heiligenftädt ohne Vorfig feine Inauguraldiſſertation 
De hypotrhecarum publicarum, tacitarum er judicialiunf, 
concurientiim ordine in concurfa creditorum, 45'909. 4. 
und erhielt die juiräftifche Doctorwärde. Das Progranım 
Des Hrn. Regierungsraths Bachmann handelt: Deiprincii 


. 4. Der Berf. hatte die medicinifhe Doctbtwuͤrde, nach 


pibns ecclefiaflicis, eorumque mezitis in imperio. 2 Bo⸗ 


gen in 4. 


- Den ırten Decemb. erhielt gleiche Würde Hr. Adam 
Friedrich Chriſtian Voigt aus Erfurt, nachdem er feine 
Inaugutalſchrift: Excurfio in L..s4. D.:de jure dotium, 


28 Bog. a. ‚ohne Vorſitz vertheidige hatte. Hr. Reg. R 


v 


. Badımann ſchrieb dazu das Programm: De fatis concor- - 
daftorum Germaniae in eccleſii⸗ proteftantium. a Bogen 


—* 


| Das. Weihnachteprogra im, vom Ken. Abt Placidus 


Muth, beantwortet die Frage: Quid religio moralis ad 
formandos juvenum animos faciat? Part; I. a Byg. 4. 

Dreen aofien Dec; Ind Hr. Mag. Engelhard, Seniot 
des Eyangeliſchen Min ſerium N jur Gebäcenipfeper ber 
| | 2) E zu er⸗ 


⸗ 


d 


294 —— 


——— Stiftung fuͤr ſtuditeade Junalinge ein, 
ein Programm üder die Sentenz des Seneka: Qui 
fibı' amicus efle coepit, fcito, hunc amicum omnibüs efles 


16 ©. in 4. 


Yom abre i 1797: 


„Am asften Februar erhielt Hr. I. €. Petri, bie, philee 
fopbifhe Doctorwuͤrde. Er gab kurz darauf eine Ahhandlung 
beraus: De Hiftoria duorum Gadarenorum Daimonizo- 
menon. 7 Bog. 4. 


Zum Oſterprogramm ſettte der Sr. Abt. piacidus 
Muib die Unterſuchungen des Beipnadtsprogrammis in einer 
Part. II, fort. 2 Dog. 4. 


Bu u : Königeberg, 1796, 


26ſten Sept. hielt der Prof. der Gefchichte, Des 
Getefa sit und; Dispteun, Karl Ehregott Mangelsdorf, 
im großen atademifchen Hötfaale, zut Feyer des koͤniglichen 
—— eine lateiniſche Rede uͤber die Woͤrdigung 
der gegenwaͤrtigen Zeit nach Vergleichung mit der ver⸗ 
gangenen Zeit. 
Das Weihnachtsprogramm: Super loco difheili Luc. 
- 1,3. de Genfu Cyreniano. ı3-&0g. 4 bat. Hrn. Konſiſto⸗ 
tialtath D. Saſſe zum Verſaſſer. 
“Am ı8ten Januar 1797 hielt im großen akademiſchen 
Sörfacte zur Feyer des königlichen Krönungsfefts der Studios 


a 


rs Höpfner aus Königsberg gine Rede: De Fortuna Pruf- ° 


fise publica „ eiusque viciſſitudinibus. 


Am a ften Januat hielt det Stud. Rappolt aus K 
nigsberg eirte’ oͤffeneliche Rede: De piaeftantia, unilitare ac 
jucunditare literarmn. Be 


"Am ı2ten März wurde Bas Doctordiplom bes erſten 
Stadtchiruraus in Riga, Hrn. Job. Rarl Dorndorf an⸗ 
gefälagen nachdem derielbe eine Abbandfungs De vulneri- 

us felopetariis cum adjunfta obfervatione, + Bos · in 4. 
eingefendet hatte. 


FT Am ten Avril vertheidigte unter des Hin gicchenrothe 


D. wald Vorige ber Stib. Relch aus Oſtpreußen eine 
Diſpu⸗ 


ee das 
Diſputatien, welche der verftorbene D. Piſanski im-Micpt. 

hinterlaſſen, und Hr. Kirchenrath Borowaki zu dieſem Be⸗ 
huf mitgetheilt hatte: An religio Socinianorum fortioribus, 
quam ulla alia, rationibus, cives ad ublequium imperan- 


‘ 


tibus praeltandum obiftringat? .24 G. gr. *s. | 
5: Das. Offerprogramm iſt vom Ken. Konſiſtorialtath D. 


Haſſe, und führt die Aufſchriſt: Refelluntur Th. Paynii 
adrerſus N. T. Libros potilimum circa reſurrectionis Chri« 
ſti näsıationem obiecia. 14 Dog. 4. | rn | 


> Sur Anhörung der den’ aaffen, 25ſten und a7ften April 
„a8 haltenden Eurforifchen Lectionen Des. Candidat Kelch aus 


Königsberg, über die kalten Bäder, lud Hr. D, Mesger 


jun: ein durd) ein Programm! momenta quaedam adani= - 
anslıum differentiam ſexualem pfaeter gefitalia continens, 
‚ı®&.a8 — . 
Am sten May vertheidigte Hr. David Zacharias 

Buckof aus der Laufiz feine Streitfchrift: De inflammatie- 

‚ nis.exitu vario, 18 Dog. in 4. unter des Hrn Hoftaths 

neigen Vorſitz, und erhielt Hierauf die medicinifche Doctor 
wuͤrde. n 


Am ıaten May vertheidigte Hr. Joh. Friedrich Gott⸗ 

lieb Lebmann aus der Neumark, unter des Hrn. Kirchen⸗ 

tat D. Wald Borfig: Die palmaria $, S. dogmatid 
' jmprimis argumenti, Sectio I, 26 ©, 4, ' 


TO Büheranzeigen 


Ob nicht, ohne fih dem blinden Glauben an Offenbas 
zung zu ergeben, ohne fich aber auch an die Partheyen anzus 
fließen, die mehr oder weniger in ihren Meinungen.den - 
nothwendigen unnachläßlichen Merkmalen in dem Begriffe 
„Offenbarung“ twiderfprechen, — ein dritter Weg möglich, 
Ja eine andere Anſicht der Heiligen Urkunden nothwendig und 
ſelbſt a priori aufgegeben ſey, wodurch die Gültigkeit der uns 
mittelbaren göttlihen Offenbarung ‚gerettet, ihr die oberfte 
erfte Stelle über die Vernunft zugeftanden, und überhaupt ein’ 

- sechtmäßiger Glaube an Offenbarung Cin wiefern fie von Gott 
. Ä ſelbſt 


A 


Bgb ° a — — nn 
-Telbft unmittelbar gegebene Belehrung uͤber Saͤtze iſt, auf 
welche die Vernunft niche von felbft. haͤtte kommen koͤnnen) 
nad) firengen philofophifchen Grundſaͤtzen begründet werden 
koͤnne, iſt eine Frage, die wohl verdient®, philoſophiſth eroͤr⸗ 
tert und beantwortet zu werden. Folgende Schrift witd dies 
fe eben -aufgeworfenen Fragen aufjulofen ſich "bemühen; fe 
wird zeigen, daß, wenn der Beterodoxe (nad) der allges 
‚meinen Bedentung diefes Worts) ſich einer richtigen philefor 
phiſchen Denkart ruͤhmt, der Rechtglänbige pder Redite 
glaubende (im gemeinen Leben Orthodoxe genannt) nicht 
minder, ja gewiß seit mehr, als jener Freydenkende, dieſe 
philoſophiſche Denkart bey feinem unbeſchraͤnkten Glauben an 
die ‚heilige Offenbarung ſich anmaaßen und zueignen dürfe, 
Sie wird nach wuͤrklich philoſophiſchen, Kantiſchen Grund⸗ 
ſaͤtzen zeigen, daß dieſe Denkart des Rechtglaͤubigen allein die 
wahre philoſophiſche Denkart fen, und daß, ſobald man nur 
von wahren Seundfägen ausgeht, und die Sache unterfucht, 
auch der ſchaͤrfſte Denker nichts wider diefen unbefchränften 
Glauben haben; ja daß er ſich felbft derfelßen nie, wenn 
eg einet philofophifhen Denfart treu bleiben will, — eben 
- fo wenig wie jeder andere unter biefer Zone des Vorſtellungs⸗ 

vermögens geborne — entziehen koͤnne. Diefe Schrift er⸗ 
ſcheint unter dem Titel: . 
Eindzig möglidıer Standpunkt die Offenba⸗ 

| i rung 3u beuttbeilen. oo. 

Oder: 

‚ Beitit der chriſtlichen Offenbarung. 


naͤchſte Michaelismeſſe 17 97 bey Siegfried Lebrecht Cruſius, 


9 


Buchhaͤndler in Leipzig. 





"97 zu 


Gntelligenjhlatt 


der 


Neuen allgemeinen deuten 


‚ Bibliothen. 


No. ss. 1797... - 





- 


Zefsrderungen, Dienftveränderungen j Ehren. 
bejeigungen und Belohnungen. 


He. Joſß Batz, Alumnus des Prieſterſeminariums yu Bam⸗ 


"Berg, wurde zum Profeſſor der Philoſophie angeſtelit, nach⸗ 
dem der Lehrer am Gyninaſium, LZicol, Hauptmann, dies 
fen Ruf megen feiner ſchwachen Sefundheit abgelehnt hatte. — 


Kr. Artilleriehauptmann und: Prof. Weſte zum Ingenieur⸗ 
malor. — He. Hofrath- und Staatsrechtslehrer Goͤnner 


zum zweyten Hofkammereonſulent, jedoch mit Beybehaltung 
feines Lehramts. — Kr. Licentiag Merz zum Berordente 
Hichen Profeffor der Rechte. — Hr. Andreas öfchlaub, 
der Philof. und Medien Dr., als Lehrer der Heilkunde. — 


Sr. Hofrat) Dr. deller, ehemaliger ordentlicher Rechtsleh⸗ 


ger, wurde von dem Voigteyamt zu Scheßlitz auf dag Amt 


Beil verfegt. — ‚Zum Regens des Auffeeifchen Studentene 
feminatiums wurde.der Kaplan in der abern Pfarre zu Date j 


berg, Hr. Senas, vom Domkapitel erwaͤhlt. 
Hr. Or. Bartbhol. Siebald if als außerordentlicher 


| Disfefer der Anatomie und Chirurgie zu Viuibaes angeſtellt 


worden. 


Hr. Lector Cbhaſtel zu Gießen bat ben Titel eines Pro⸗ 
feſſors der franzoͤſiſchen Sprache mit dem Fam als unterſter | 


Prof. philoſ. estraord, erhalteh. 


Y‘ 


\ 


— 


— Zu mn | Drrr 


. | u 
298 u > — 


Der tzeheige Hſarrer zu Sur, sr. Mag. Berl 
Pbil Mich. Spell, iſt als: Pfarrer nach Brandobernderf 
verſietzt worden. 


+ Der ordentliche Prof, der Theologie zu Heidelberg, Sr. 
: Don. Ludw. Wundi, Berfafler der Geſchichte des r⸗ 
fürften Karl Ludwig, des Grumdriſſees der Pfalziſchen 
chengeſchichte, Herausqeber und vornehmfter Berfafier des 
Magazins für die Pfälzische Kirchen « und Gelehrtengeſchich⸗ 
te, und andern Schriften, iſt zum reformirten. Kirchenrathe 
—5 “und als fofcher den steh May verpflichtet 
worden 


Hr. Prof. Medicus daſelbſt Bat den Titel eines Bere 


raths und eine einftweilige Beſoldung von 150 Gulden ers 


balten. 
. Der vormalige Prof. zu Denn, Su Tbavodus Mãl⸗ 


ter) iſt ale Profeffor der Eregefe und der, morgenländifchen . 


Sprachen vn der Unlverſtar zu Heidelberg angeſtelt 
worden. | 


| er “>. 
fi Todesfätte 


179%. 


Am zıften. May ſtarb zu Wien Sr. Erenbert Son 
nenmayer, Priefter der: frommen Schulen, Interimsdire⸗ 
etor, und Rector der Kaiſerl. Koͤnigl. Thereſianiſchen ai 
akademie; s9 Jahr alt. 

Im Ausgang des Junius ſtarb Hr. von Brentano Mr 


Sehratshafen: , einem Dorfe zroifchen Eeuekinch un Wangen, 
wo er Pfarrer, war, an einem Schlagſins. | 


m - Den sten Julius ſtarb zu ‚Salzburg der Heafltſice 
wauͤrtuch⸗ Hofkammerrath und Oberſt⸗ Waldtommiſſar, He. 
Job. le » Sahr alt, 


N an . R 
. > Ds — 


— 
7 


PL Xi 


Gelchete Geſellfchafren. 


Er ber — der marbematifeh » phyſikali⸗ 
fchen Gefellfhaft zu Etfurt, am 25ſten Februar, wars 
den folgende eingeſchickte Abhandlungen vorgelefen: Weber 
Die ssermerifche. Ampendung des Speichels bey den 
Alten, vom Hrn. Dr. Bährens, Prediger und Nector zu 
Scqhwerten in ver Grafſchaft Mark. Dann: Ueber die Ent⸗ 
ſtehung, Bildung und Wiedererneuerung der Erd⸗ 
Sedobolz⸗ und. Steinkohlengebirge, vom Hen. Kriens, 
Domainen » und Forſtrath Meyer zu Borkhauſen in der 


Srafieaft Dart, Lebtrer wurde um Mitgiien. aufgenom⸗ | 


In der Verſammlung vom sten April verlag Kr. Prof 
Siegling d. j. eine Abhandlung: über einige angeſiel Ite, 
Verfuce, vermittelt der bekannten Teodenmafchine) 
Die Nutzboͤlzer auszulaugen. Der Verf, hatte aus ſol⸗! 
genden Sotten von Nuttzhoͤlzern, als Nußbaum, Buche,’ 
Eiche ; Elsbeer und Kiefer. die Säfte ausgezo en, ‚und ‚Ken 
Prof. Trommsdorf zur Unterſuchung zugeſtellt. 


In der Verſammlung vom 2 7fteh April is or— Rector 


me eine Abhandlung vor, in welcher er die votzuͤglich⸗ · 


en Urſachen anfuͤhrte, warum von jeben .fo viel’ icriges Fu 


in der Kebre von Erzeugung der itbierifchen Koͤrper 
iſt bebauptet worden... Alsdann theilte er der Geſollfchaft 
eine neue Bemerkung mit: über die erſte bemerkbare Vere 
änderung im befruchteten Ey, nach welcher er 6 Fehe 
deutliche vacua in der Dotter eines kaum beftuchteten- Veb⸗ 
huhneyes entdeckt hat. Das eine vanuum war in det Ge⸗ 
gend des Kopfes, das andere in der Gegend des Herzens, 
Das dritte und wierte: in der Gegend der Schulterblaͤtter, das 
fünfte und ſechſte in der Gegend der Schenkel. Die Dotter 
hatte er durch geiſtige Aufguͤſſe verhaͤrtet, und alsdann in gehn 
zarte Scheibchen zerſchnitten. Der Hr. Oberbofbauinfpestor 
Stly zu Dertin wurde zum Mitgliede ernannt. \ 


Sn der Verſawmlung vom ıften Junius verlas St. 


Prof. Siegling der. ältere zwey Abhandfungen: 1) Ueber 


die Einrichtung einer bequemen Aequinoetialſonnenuhr, die’ 


einzelne Minuten zeigt, und dabey die untere Aequinoctial: 
uhr entbehrlich it. 2) Allgemeine — für die „Produfte 


— 


⸗ 


450 » | | —9 | n | | | | 
von den Glledern Art seichmerifchen oder gedmetriſchen Dres 
greffion. — Hr. Prof. Krauſe zu St. Petersburg wurde 
yımm Mitglied erwhlt. EEE En u 


Kieine Schriften. “ 


N 


"Buben. Hr. Nester. Wilbelm Rider ſchrieb als 


@intadungsihrift zu einer. Gchulfeyerlichfeit: Weber ‚die 
Bectüre varerländifcher Dichter in Schulen, als Vach⸗ 


_ abmung der Metbode der alten Römer und ven Hus 


tzen Derfelben. 17987. 29 S. im 8. Theis um die. Dekla⸗ 
mation, theils den Geſchmack überhaupt zu bilden, führten, 
die Römer , nach den Beyſpiel der. Griechen und ‚vorzüglich 
Ber Aehenienfet ‚öffentliche Vorlefungeh über ihre vaterlaͤndi⸗ 
fhen Dichter ein. “Dieg wuͤnſcht det Verf. mit gewiflen Ein - 
-Ahränfungen, um den wichtigern Beſchaͤfftigungen nicht nach⸗ 
tbeitig ju werden, auch in unſern deutſchen Schulen nachge⸗ 


ahnit zu fehen, und ſucht hier die davon zu erwartenden Vor⸗ 
theile darzulegen. oo. 


A 


Schleuſia gen. In einer -Einlabnngefrift: sa dem 
ben Abgang einiger. Gymnaſiaſten gehaltenen Sechulactus 
ſchriek Hr. Reotor Malch ein Programm, worinne er’ von; 


depy Proprirtaͤt der Woͤrter und ihrem rechten Gebrauche und 


Schoͤnheit handelt. Er unterſcheidet proptietatem/ und na⸗ 
tivam iſicationem roenm, und ſucht dieſen Unterſchied 
in mehrern Beyſpielen auseinander zu ſetzen; bie: abet das. 


niche beweiſen, vba uͤbethaupt wohl ſchwerlich zu erweiſen 


iſt. Denn jene Begriffe von eigenthuͤmlicher und urſpruͤngli⸗ 
her Dedeutung der Worte treffen ohne Zweifel zuſammen, 
Dagegen ſich mit Rüskficht auf grwiſſe Zeitalier der Sprache 
herrſchende und urſpruͤngliche Bedeutung dis Worts wohl 
unterſcheiden laſſen. EEE 


erfurt. Bey der dießjaͤhrigen Froͤhlin geptuͤſnna des 


J hleſigen Rathsgymnaſiums ſchrieb deſſen Director, Hr. Prof. 


Bellermann, eine Einladungsſchrift: Pon dem Werthe 
des Studiums der TZarurwiflenfchafe auf Gymnaſien 


1795. 32 S. 4, Zugleich giebt der Verf. von dem günfli 


sen Frfolg Nachricht, den feine Aufforderung an das Publi⸗ 
um hatte, das Inſtitut durch Beytraͤge zu einer zweckmaͤßl⸗ 
\ ' J— Fax us J gen 


— 


. 


x ze , 
' ‚ u 301 
9 N . 
gen Sammlung von Bachern, Nataralten, Günfke 


Inſtrumenten, a. dal. (&. unfer Aintelligenzbl. Die, ı6, ©. 
124.) gu umferſtuͤtzen. an 


Schneeberg. Als Einladungsſchrift zu einem im May 
d. J. zu haltenden Schulredract, Heß Hr. Rector Mag, 
Fob, Friedrich Schaarſchmidt bie Beantwortung der \ 
Frage. erfcheinen: Was muß die öffentliche Schule se, ' 
Schneeberg feyn und leiflen,. um ibre Beflimmung 
zu erfüllen? 35 ©. gr.8. Keinesweges bloß gelehrte Schu⸗ 
le, ſondern vielmehr foll fle junge Buͤrgerſohne bilden und, 
veredeln. Wie fi der erftre und zweyte Zweck vereinigen,” 
der eine fowohl wie der andre erreichen laſſe, wird ans den 
Begriffen eines Bürgers‘, eines Gelehrten und der für jeden 
dieſer Stände erforderlichen Unterrihtsanflalten dargethaͤn. 
Ebenderſelbe lieg auch feine Antrittsrede: Non einigen Auf⸗ 
minterangen unfers Seitalters für den Schulmeann, 
20 S. gr. 8. im Drud erfhelnen. Dieſe Aufmunterungde” - 
beſtehen in dem eichtigern Urtheil über die Beſtimmung des, 
Schuͤlmanns, der größern Aufmerkſamkeit auf ihn, und dene’ 
thätigern Beſtreben, feine Lage ju verbeſſern. ad 


. 


* 


On 
Büdherangeigem,  \* 


Bey Friedrich Bohn, Buchhändler in Luͤheck, find in der” 
° Aubilatemeſſe «797: folgende neue Verlagsbuͤcher her 
/ ausgefommen, und in allen Buchhandlungen 
Ton —X 5 * wu baten: Zn . . DZ 7 
Blaͤtter aus dem Archid der Toleranz und Intoleranz, iſte 
— aà und 2te Lieferung. 8. 1 Thi. DE 
Catſtent C. M., Beytrag zum deutſchen Rechte dirch einen 
Vecerſuch einer Erklaͤrung des Ark. 10. Tit. i. Lib. 3, de 
Luͤbeckiſchen Stadtrechts, beſonders vom Bergen und Dach⸗ 
dings aufgetragen. gr. 8. Gr. 7 
Denſo, J. D., dkonomiſche Beytraͤge zur Verbeſſerung der 
Landwirthſchaft. 28 Heft. 8. 8 Gr. BE 
Btankreich im Jahr 1797. Aus den Briefen deutfcher Mäne 
8 Paris. Mit Belegen. st Jahrg. in ı2 Heften. 
. | (6 1 ¶Zaevbi, 


45% rn . 
von den Gliedern AAnte arithmetiſchen ober gedmetriſchen Pros 
greſſion. — Hr. Prof. Krauſe zu St. Petersburg wurde 
dinn Mitglieb erwägt. 5———*— 


Kteine Schriften. 


Guben. Hr. Neetor Wilbelm Richeer ſchrieb als 
Einladungeſchrift zu einer Schulfeyerlichkeit: Weber ‚die 
Lectuͤre vaterländifcher Dichter in Schulen, als Nac 

abmung der Mietbode Der alten Römer und den Nu⸗ 
tzen derſelbrn. 1787. 29 S. in 8. Theile um bie. Detia- 
motion, theils den Geſchmack uͤberhaupt zu bilden, führten. 
die Römer , nach den Deyſpiel der. Griechen und ‚vorzüglich 
Ber Athenienſet, oͤffentliche Vorleſungen über ihre vaterländi«- 
ſchen Dichter ein. Dieß wuͤnſcht der Verſ. mit gewiſſen Ein⸗ 
Ha een um de wichtigern Beſchaͤfftigungen nicht mache. 
theilig zu werden, alich in unſern deutſchen Schulen nachge⸗ 
ahmit zu ſehen, und ſucht hier die davon zu erwartenden Vor⸗ 


a‘ 


| theile darzulegen. 


77 Schleuſio gen. In einer Einladnngsſchrift zu dem 
bey Abgang einiger Gymnaſiaſten gehaltenen Schnlaetus 
ſchrieb He. Reotor· Walch ein Programm, worinne et’ vom 

: dep Peoprirtaͤt der Wörter. und ihrem rechten Gebrauche und: 
ESchonheit handelt. . Er unterſcheidet propeierrem, und na- 
va fignifntionem rocom, und fuhrt diefen Unterſchied 

in mehrem Beyſpielen auseinander zu ſetzen; die abet Las. 

nithe beweiſen, was uͤberhaupt wohl ſchwerlich zu ern 
iſt. Denn jene Begriffe won eigenthuͤmlicher und urſpruͤngli⸗ 
cher Vedeutung der Worle treffen ohne Zweifel zuſammen, 

Dagegen ſich mit. Rüskficht auf gewiſſe Zeitalier der Sprache 
herrſchende und urſpruͤngliche Webeutung : dis Worts wohl 

anterfheiden täflen — . 2.0, 


Erfurt. Bey der diegjährigen Fruͤhlingspruͤfang des 
hlefigen Rathsgymnaſiums ſchrieb deſſen Director, Hr. Prof. 

Bellermann, ee Einladungsſchrift; Pon dem Werthe 
des Studiums der VNaturwiſſenſchaft auf Gymnaſien. 
1797. 12 S. 4. Zugleich giebt der Verf. von dem guͤnſti⸗ 
ae Erfolg Nachricht, den feine Aufforderung an das Publis 
fum hatte, das Inſtitut durch Denträge zu einer zweckmaͤßl⸗ 

. 0° or ' „> — gen 


2 


+ 


— 


. . Pu 
I J — 384 
on Sammlung war Shen, Matar 


. Snftrumenten; u. dal. (&. unfer —* Die. 16, ©. 
dm unterſtuͤtzen. 


Schneeberg. Als Einlabuntaſcheht zu einem im Day 
. zu haltenden Schulredeaet, Heß Hr. Rector Mag. 
J . Friedrich Schaarſchmidt die Beantwortung der 
gtage erſcheinen: Was muß die oͤffentliche Schule —8 
Schneeberg feyn und leiflen,. um ibre Beflimmung: 
sis erfüllen? 35 ©. gr. 8. Keinesweges bloß gelehrte Schus 
le, fondern vielmehrſoll fie junge Buͤrgerſoͤhne bilden und, 
veredein. Wie fi der erftre und zweyte Zweck vereinigen,” 
der eine Sowohl mie der andre erreichen laſſe, wird aus den 
Begriffen eines Bürgers, eines Gelehrten und der für jeden 
„diefer Stände erforderlichen Unterrichtsanuſtalten dargethaͤn 
Ebenderſelbe ließ auch feine Antrittsrede: Von einigen Auf⸗ 
munserongen unfers Jeitalters für den Schulmann, 


20 &. gt. 8. im Drud erſchelnen. Diefe —S — 


beſtehen in dem eichtl gern Urtheil über die Weftünmung bes, 
GSchulmanns, der größern Aufmerkſamkeit auf ihn, und der” 
thätigern Veſtreden, ſeine Lage in verbeſſern. 


t 
I} * 


> . . 
+ *4 


Büherangeigen * 


Sey Friedrich Bobn, Buchhaͤndler in Luͤheck, fi nd in dee” 
. „Jubilatemejle 2797. folgende neue Verlagsbücher here 
„ansgefommen , und Y en Buchhandlungen 
Wi haben: 


1 


2 
e .«# 


Bbiketer aus dem Archis der Toleranʒ and Sntoterang, iſte 


und 2te Lieferung. 3. - ı Thle. 


Caſtent C. N., Beytrag zum deutſchen Rechte durch einen 5 


Verſuch einer "Erklärung des Ark 10. Tit. ı. Lib. 3. des 
Luͤbeckiſchen Stadtrechts, Befonders vom Bergen und Dit 
. dings aufgetragen. gr. 8. 

Benſo, 5. D., skonomifhe Bepkräge zur Verbefferung ber 
Sandreirchfchaft. 28 Heft. 8. 8 Gr. 


Vrankreich im Jahr 1797. Aus den Briefen deutfcher Maͤn⸗ E 


ner in Paris. Mit Belegen. st Jabts. in 12 Heſten. 


56 


* 4 


| \ (M J En | 


7 
. 


303° 1. ——— | 5 \ 


t v 
u f 


Saesbi;' ©. A., Briefe ans det Sthweiʒ und: Senfien i in 2 


väterliche Haus zu Duͤſſeldorf, rd. 8. 
Schreibpapier 1 Thlr. Gr. Belinpapier : 2 ‚The. 


Lorheri.Annotationes ia ı Epift. loh. et praeleftiones Fi 


Tim. et Titam. Ed, P. I. Bruns, 8 maj. 20 Gr. 


Mile, F., Briefe über das Ideal der Geſcichte. 8. ‚ao 
X Dr. J. G., "Predigten über. Refigiofi ft und ei, 


nige andere Gegenftände, welche auf. ieelipfeit und Tu, 
- gend Einfluß haben. gr. 8. 1Thlt. 16 


Meiners, C. Bettachtungen uͤber die Fructbarteie, oder 


"Unfruchtbarkeit, über den vormaligen und gegentpärtigen 
. Zuftand ‚der voprehmnften Länder in Aften. 21 Bd. gr. 8. 
"1. Thle. 16 Gr. 
Mereau, Dr. 8 € E., Beträge zum peinlichen Recht, ır 
d. 8. 1 
Sale, J. G., Schreiben an eine junger Mann; der 
die kritiſche Ppitorophie fiudiren wollte. ar. 8. 14. Gr, 


prengel, MC., neuefter Zuftand der offindifchen Sefel ; 


ſchaft in dei vereinigten Niederlanden. 8. 16. Gr. 


Staͤudlin C. F., Beytraͤge zur Philoſophie' und Veſchichte 


der Religion und-@ittenlebre überhaupt und der verfchiebes 
nen Glaubensareen, und Kirchen insbeſondere. ir und ar 
Bd. y 8 :T 


Der Bunbderhar a Woaptiſhe Geillergelchihte gen Karl - 
t e 1 


Rechlin. g 


⸗42 


ent Kupfer von Pen. 


uner der Preſſe —* 


DE Ariſtoteles politik, ans dem Griechiſchen uͤberſetzt und mit 


I ‘ 


„pinmerfungen-und einer Analyſe des Tertes verſehen, von , 
loſſer. gr. 8. 


Reinhold, SE ı Verhandlungen über ein Einverftändnig i in 


‚den Srundfäßen. der ſittlichen Angetegenbeiten, des gemel⸗ 


nen und’gefunden Verſtandes ır Bd. 9 
Buhe, ©, Materialien für den Unterricht in den aflgemein 


„ zothroendigen Kenntriſen. ‚tea Bandes, at se Abcheiuuns. 
2 le 


v 


a 
\ . \ Ver⸗ 


m a 349 TOT 


x ee  _ ——— >393 , 
—R son ef Zeliſchz Oftermieffe 1797 wahr - 
“in alien Buchhandlungen Ju haben ſind. . 


| Antholege Roͤmiſ. e, oder Sammlung: vorzuͤglicher eudte 
derjenigen fateinifcheh Dichter‘, die gewöhnlich auf Schus - 
on nicht en werden. Zum Gebrauch fur Schulen. Lo 


. "ig, € D grammatiſches Woͤrterbuch der deulſchen 
. Sprache. ar Bd. te Abtheil. gr. 8. 12 Gr, 


Virgils vier Bücher von ber Landwirthſchaft. Aus’ dem La⸗ N 


teinifchen Äberf. und mit Anmerkungen begfeitet yon 5. 2. 
Sacobi. 8. 12 Br... 

Scale „C. F., leichte Vorſpiele fuͤr die Dre und das Ca⸗ 
vler⸗ 46 und letztes Heft. Nuerfolle: : 20 Sr. 

Dreßel, J. C. G., Predigten über einige Son: und Zeſt⸗ 


_ tmgsenangelien. Sus Befdrberung Griftticher Erfenntnifie ,' 
J und. nd Be nnungen bey haͤuslicher Andacht. ar. 8. ı Thir, 


Kombad). ; 8.) Abriß einer Soymolene für Ränfier. zu Vor⸗ 
leſungen. ar und letzter Bd. 8. 1 Thlr. 

Florencourt, W. €. von, Mitteilungen, uͤber verſchiedene 

Gegenſtaͤnde. Riedengefäricben. auf.einer Reife in Brike⸗ 
fen an einen Freund. 8. 1 Thlr. 

Repertorium, allgemeines bomiterifches,, oder moͤglichſt volle 
. Kändige Sammlung von Difpofitionen uͤber Die fruchtbar⸗ 
fien Gegenftände aus bet Glaubenslehre, Moral und Welt⸗ 
„Angbeit, in alphabetifcher Ordnutzg. 4 D. is St. gr. 8. 


Markall, 8... ‚Beireibung der. Landwirthſchaft⸗ in der 
Grafſchaft Norfolk. Aus dem Engliſchen vom. Grafen ven 
Podewills. grs 20 Gr. 

Anerkicht fuͤt die zent Preußifche Infanterie, aͤber den 

Dienft in n der Garn ſon, auf Werbungen und im Felde. 


— 


The —* translered froin the ‚german of Mr. Engel, \ 


: T, 

Ueer Anenepkunft und Acnte bey Gelegenheit einer ge⸗ 
lehrten Diſputation aweyer Berliner Aerzte am Kranken⸗ 
bette. 8. 2 Gr. 

Ramiro und Gianetto. Ein ceuftiſches Matrimonialfragment 
aus den Epefiandsakten der Hoͤle. ö. 8 Or. \ 


"Moral: 


4 


Morsle: enfeignie pi — 0 Ourtage eohipofde ‚pour 


⸗ 
N. - 


, 


\ 


* Pinftrattion de aree XX. fi. 8. 


. ı6 Gr. 


Ballis, G., Künf, Krankheiten vorzubeugen; und die Ge. 
u fundpeit wieder herzuſtellen. Ein Vuch für Jedermann. u 


Aus dem Engl. ar Bd. gr. 8. ı Thle. 16 Gr. 

„ Tolendal ‚des Grafen, Schilderung des Zuſtandes von En 
Sand, Schottland und Irrland, unter des Regierung Carls 
des Erfien ; nebft einem Verſuch Über : Seben des Gra⸗ 
—* Straſſord. a Dde. 8. ı von. 12 & 





Bey J. E. "Zammerich in Altona " eſchienen: 


J — der Keit, bezanagegeben von A. Hennings. Juli, 


AIxhalt: 1) Daphne, von J. H. Voß. 2) Leber deſſen 


2 9 
2 
* 
* 


® 8. anſtatt daß fie nicht 1. daß fie das nicht, 
| 8 3 v. Ahern nice wbemdanucet l. nich 
anbeiraͤchi 


Briefe... 3) Meber.die Schärfe des Eefihts. 4) Die 
2 2 Python. An Theon. 6) Impromtuͤ. ) 
An Kaiſer Paul. ®) Die Ahnen. 9). Noch Etwas als 


Sournälen. - ı0) (Edle Züge. 11) Jean de Boiſſy Rede. 


32) Aus einem Brioſe aus dem Heßiſchen. 13) Ameige 
einer Schrift des Th. Erstim. 10 Rafapette. 15) Ar 


von Derlepſch 


‘ 1% x 
N 4» “ ' # —2 





u . Beröefferungen ” N 
"A xXxxiften Bande der M. Az. d. Vibi ©. 257. 


! 





v 


‘ 
® ⸗ 


| Intel | igenzb! att - 


u | der | u . 
Neuen allgemeinen deutſchen 
u Bibliothek. | 


No. 39. 179% 





Kleine Schriften 


‚dene. Skizze einer Llellentbeorie, aus den Annas 
en der Gartnerey abgedrudt, auf Koſten des Vers 
faffers. 1796, 8 ©. in 8. mit ı Kupfer. Der Verf, diefer 
kleinen Scheife ift Ar. Rath Wolfgang Wedel, einer der 
vorzäglichften Blumiſten. Die Lefer lernen in diefer kſeinen 
Schrift die Kunſtwoͤrter kennen, welche die Blumiften, um 
den verfchiedenen Bau, die Zeichnung und Farbe richtig und 
tur, zu beſtinunen, ſich bedienen. _ So werden auch einige 
Kunſtwoͤrter richtiger beſtimmt, z. B. Picott⸗ Picotten, ſtatt 
Picott⸗ Biſarden. Die Nelkenflor des Hrn. Rath Wedel 
deſteht aus 800 Sorten, und mehr als 4000 Stuͤck. Sie 
iſt ſehr ſehenswuͤrdig, und beſonders geſchmackvoll eingerichtet. 
us dem von dem Verf. 1796 herausgegebenen Nelkenvers . 
zeichniſſe Fönnen die Liebhaber die verfehiehenen feltenen-Arten, 
ihre Peeife und die Bedingungen des Kaufes oder Tauſches 
ſich Bekannt machen. 


..Dansig.. Im Verlage der Bruͤckneriſchen Buchhand⸗ 
lung ift 1797 berausaefommen: Ehrenrettung einer uns 
&buldig von der Welt Verläumderen, von Mathy. 
Es enthält diefe Eleine Schrift eine Widerlegung des Aufſa⸗ 
des: Weber die Medicin, Artefilas an Ekdemus, im Deuts 
fhen Merkur 1795. Auguſtſtuͤck. Diefer Aufſatz felbft ift als 
Andang mit abgedruckt. Hr. Mathy Fennt ben Verfaſſer, 

* Rn) und 


— 
= 


- 596 — 


\ 


und if fein Greudd. " An. mehreren. Stellen haͤtte Hr. Diatby 


mehr Fleiß auf den Styl menden. können: Sonſt aber ent» 


haͤlt die Schrift vieles Wahre, und zur genauen Widerleguns 


* 


Drauchare. 


| n — Le 
Bü her anzeigen. 
Eulers, Marin, Voruͤbungen zu Kontor» Geſchaͤfften, ver. 


befiert und für neuere Zeiten eingerichtet von Johann Heinz . 


rich Stricker. gr. 8. 1797. Frankfutt am Mayn, bey P. 
H. Guilheuman. 


Ein Werk, welches verdient, von einem jeden Handels⸗ 
mann geleſen zu werden. Es ſind darin Themata gegeben, 
worin ganze Diſpoſitionen, durch Schreiben und Gegenſchrei⸗ 
den, durch Berechnungen, welche dabey vorkommen, und. 
wie das Geſchaͤfft zu Buche gebracht wird, auseinander ge⸗ 


—⸗ 


ſetzt werden. Beſonders ſollte es jeder ſich der Handlung 


Widmende nicht unbenutzt laſſen, und die, fo ſich dufs Franz., 
Ital. und Engl. legen, wuͤrden auch fuͤr ihre Wißbegierde 


Nahrung finden, weil befonders”in beyden erften Sprachen,“ 


nebſt der deutſchen, Korrefponden, und Buchhalten geführt 


“wird. Das erfie Kapitel Handelt von dee Privaribung im- 


Handelsſtyl und allgemeine Abhandlurgen von der faufmäns 
niſchen Korreſpondenz; das ate handelt vonder Art den Juͤng⸗ 


ling zur Handlung vorzubereiten; das 3te enthält zwanzig 
Aufgaben von Handlungsgeſchaͤfften, mit ihren prattiſchen 


Ausführungen; das a4te von Behandlung der Wechſelbriefe 


umd Erklärung derſelben; das ste Handelt $. ı. von der Re⸗ 


vifion der Dauptbücher,. u. fı w. in Zwiſtigkeits⸗ oder legalen 
llen; $. 2. von der. doppelten Buchhaltung beym Detail 


- oder Kleinhandel; $. 3, etwas von Fabriken; das oſte Kap. 


enthält ein kleines Hanblungstokrterhud, für Anfänger, fanıme . 


eihem Anhang für Eafficer. - Dies. Soc. ift. für ana 
in allen Buchhandlungen zu haben. 


.. « 
' m I.,9 .-.. > 


——— 89 
Zeichnungen. 
Ä - aus der 
schönen Baukunst 
— | _ oder \ . 
- 0» Darstellung Bon 
| idealischer und ausgeführtet Gebäude 
| mit 
ihren Grund - und Aufrissen 
auf 200 Kupfertafeln; 
mit nöthigen Erklärungen ' 
j und . 
einer Abhandlung über die Schönheit dieser Kunst 
nt ...begleiret u 
von 


Dr. Chr. L. Stieglitz, 





— 


Royal | Folio. \ 





Unter der grofsen Anzahl von Büchern, die über 
die Baukunft vorhanden find, befindet fich doch keines, 
welches fich mit der Schönheit diefer Kunft befonders be- 
fchäfftigte, Die meilten Schriftfteller laflen zwar neben. 
demi. Mechanifchen der Baukunft auch die Schönheit der 

"Gebäude, und die mannichfaltigen Verzierungen nicht 
unberührt, und führen im Allgemeinen ‘Alles an, was 


bierzu gehört, und wie und wodurch fie hervorgebracht 


werden kann. Jedoch würden fie fich zu weit ausgebrei- 

tet haben, wenn fie fich damit fo ausführlich , als es die- 

- fer Gegenftand verdient, hätten befchäfftigen ‘wollen, 

. Oft erlaubte es such weder der Plan ihrer Werke, noch. 
der Umfang derfelben, den fie fich vorgezeichner’hatten, _ 
Zeichnungen von den vielerley Arten Ichöner, Gebäude . 
beyzufügen, um,.das, was fie von dem’ verichiedenen 

. | j I AM) 2. Cyha- 


— 


N ’ 


ı 


soß | Dee — _ — 


Charakter derfelben fagten, · darch Beyfpiele zu erläutern 


und dentlicher,zu machen. 


Es haben zwar einige _Schriftfteller, vorzüglich in 
England, befohdern -Fleils auf-die Verzierungen, oder 
die zufällige Schönheit der Gebäude verwende: ; dabey 
“ aber dasübergangen, was zur welentlichen Schönheit der- 
felben gehört, | 


Wir kündigen daher den Kennern und Liebhabern 
‚der Baukuuft ein Werk an, das .die Schönheit derfelber 
überhaupt zum Gegenftande har, und in 8 Lieferungen, 
‚jede zu 25 Zeichnungen gereehnet, eine Sammlürg vor- 
züglieh fchöner Gebäude, tkeils als eine Ueberficht fo 
männichfaltiger fchöner Werke dieler Kunft darftellt, theils 
Mufter verfchiedener Arten von Gebäuden liefert, um 
bey Anlagen ähnlicher Gebäude eine Auswahl leicht tref= 
fen zu können, | 


ben 


Dieſe Sammlung foll, ‚wie fchon der Titel ſagt, fo- 
wohl ausgeführte Gebäude, als auszuführende Jdeale ent- 
halten, und jeder Zeichnung wird eine Belchreibung, 
welche den Charakter des Gebäu.les, und die Schönbeit 
deſſelhen aus einander ferzt, heygefügt. Um aber die 
Grundfätze, nach welchen diefe Gebäude. beurtheilt wer- 
. den müffen, nicht ımmer wiederholen zu dürfen, geht . 
eine Abhandlung über die Schönheit der Baukunft, wel. 
che einen Verfuch eine; Theorie dieſer Schönheit ent- 
hält, voran. , Ä 


Die fehon vorhandenen Werke, welche von den Ver- 
zierungen überhaupt handeln, machen es, überfüfsig in 
dieſer Abhandlung von denfelben ausführlich zu fprechen, 
und Zeichnungen beyzufügen, wodurch das Werk zu ſehr 
vergröfsert werden würde; da aber die Säulen die vor 
‘nehmften Verzierungen der Gebäude find: fo halten wir 
es für zweckmälsig, diefer Abhandlung eine Belehreibung 
ngd Abpildung der fünf bekannten Säulenarten-vorzule- 
tzen,.da nicht jeder Freund der Kunf, der fich über die 
Form und Bildung diefer oder jener Säulenart. über die 
verfchiedenen Höhen und Verhältnifle derfelben,. und 
“über ibre, charakteriftiichen Verzierungen unterrichten 
will, zu ‚jeder. Zeit die nöthigen Hülfsmittel bey der 
Hand ‚haben, kann. 20000 
en u i Die 


I. 
‘ 


oe 


EL Ge 3609 


Die Unternehmung eines folchen Werks der fchö- 


‘nen Baukunft, die einen beträchtlichen Koftenaufwand 


erfordert, wird hoffentlich jeden begüterten Kunttlieb- 


naber lehhaft interefären. -. Wir.verdanken bey derlelben 


dem Hın. Grafen von Findlarer und Seafield die 
größste Unterftützung, :welchet aus Liebe zur Kunft, und 
aus Gewogenheit uns einen reichen ‘Schatz vor auserle- 
denen und mit lehr.grofsen Koften auf feinen Reifen ge- 
Jammelten Zeichmungen  mitgetheilt.hat. ' * 


Mit eben der aufrichtĩgſten Dankbarkeit können wir 
die ung bereits zugeficherte Unterflürzung vieler hohen 


'Standesperfonen, ohne welche diefe Unternehmung für 


‘uns zu unficher und zu koftfpielig feyn würde, nicht mit 


'Stillfehweigen übergehen. Die hohen und relp. Beför- - 


derer diefes Kunftwerkes, welche die dazu gehörigen 


Kupferplatten auf ihre Koften ftechen laffen, follen na- | 
mentlich unter jeder derfelben mit dankbarer Erkennt- | 


. 


lichkeit aufgeführt werden. ' 


in deutfcher und franzöfifleher Sprache zu haben' 


Die Bearbeitung des Textes, welcher auf Verlängen 
eyn 


‚wird, hat der in diefem Fache rühmlichft bekannte Hr, 


Dr. Chr, L. Stieglitz zu ‘übernehmen die Güte 
gehabt. 


Die Kupferplatten ‚von ıs Zoll Höhe, und ı0 Zoll 
Breite werden in Rueckficht der eben erwähnten höhern 
Unterftuetzung von den erften deutfchen Kuenftlern mit 
dem gröfsten Fleifse jgearbeiter, und duerften daher ähn= 
lichen ausländifchen Kupferwerken nichts nachgeben, — 
Die erfte Lieferung erfcheint in der kuenftigen Ofter« 
mefle 1798, und die folgenden regelmälsig alle 6 Mo- 


nate. | Ä 
Wir unfrer Seits verfprechen bey dielem Werke fuer 


ein gefälliges Aeulsere, fchönen Druck, Velinpapier, 
und forgfältige Abdruecke der Kupferplatten zu forgen. 


- Die Freunde und Beförderer diefes Unternehmens find 


allo fuer die prompte Erfcheinung, und fuer das, was fie 
zu erwarten haben, hinlänglich gefichert, und werden 
fich, - wie wir uns [chmeicheln, folgende Bedingungen 

ern gefallen laflen. Ungeachtet wir nämlich bey andern 
Werken noeh:nie Voransbezahlungen verlangt haben: fe 


| Rn): hal 


1 
l 


J 

sie 0  . 
halten wir doch diefe bey einer Io koftfpieligen Unter- 
mehmung fowohl in Anfehung der Freunde der Baukunft, 
als auch in Anfehung unferer rücht fuer unbillig; zumal 


. da auf:keine andere, Weile der äufserft geringe Preis von 
so Rthlrn. oder 2 voltwichtigen Louisd’or fuer jede Lie- 


$erung Statt finden wuerde. ‘Die Vorausbezahlung mit 


Bemerkung des deutlich gelchriebenen Nameps, weil die 
Namen .der Abonnenten dem Werke vorgedruckt wer- 
den, gelchieht bey jeder dem Käufer am nächfien gele- 

enen vder mit ihm in Verbindung ftehenden Buchhand- 
ung Deurfchlands, und zwar nur Segen einen von ung. 
‚Seibft ausgeftellten Schein, worauf noch ueberdem der 
Empfänger der Pränumeration.durch feines Namens. Un- 
* terlchrift quittirt. Die Namen und Anzahl der Pränume- 
ranten zum erften Hefte, lo wie die Beftimmung des 
franzöfilchen oder dentfchen Textes, erwarten wir läng- 
ſtens bis Ende März 1798. Fuer jede auf irgend eine 
andere Art geleitete oder vorgebliche Pränumeration find 
wir aber auf keine Weile weder verantwortlich, noch zu 
dem Vortheile der Präuumeration verbunden, 


Wer fich der Vortheile der Pränumeratian nicht be- 
dienen will, wird es auch ‚nicht unbillig finden, nach 
der Erfcheinung des eriten- Heftes fuer diefes und jedes 


folgende Heft ı 24 Rrhir. in 2% Louisd’or zu zahlen, und 


fich mit fpärern Abdıuecken zu begnuegen. 
Leipzig, im July 1797. | | 
Vol und Coinpagnie, 


— u 


- Vermiſchte Nachrichten. 


Auszug aus einem Briefe. Ich hatte zwar durch 
das, was ich in Anſehung der Erziehungswiſſenſchaft in W. 


entdeckte, (ſiehe das Intelligenzbl. der N. A. d. Bibl 1796. 
©. 395.) feinen gar zu vortheilhaften Begriff von der Unis 
verfirät * ** erhalten; ich beichloß aber doch auf meiner 
Ruͤckreiſe Bekanntſchaft mit hen berübmteften Lehren bike 


> 


9 


- r f} 
I . N “ ? ’ . 
| Non | i 
— — JE 
* 


foerfiräf zumachen. Mein Freund L. hatte mir eine Woh⸗ 
nung in einem Buͤrgerhauſe ausgemacht, um von den Ben . 
fhtwerlichkeiten meiner, Reife bequemer ausruben zu kunnen. 
Ich erfundigte mich bier nach dem Schulunterricht und den 
Berfonen der Schullehrer, und glaubte gewiß, Hier ange- 
nehme und unterrichtende Nachrichten zu hören. Aber wie 
niederfchlagend war mis bie Nachricht, als ich hörte, "daß Br 
der Lehrer: kurz vor dem Antritte feines Amtes noch als Schnels 
dergefelle gearbeitet habe, und daß. die Kinder wegen dem 
bevorftehenden Weihnachtsfeſt mit dem Lernen der: Weib⸗ - 
nachtsgebetlein: befchäfftige wären. Das Wrichlein, wel⸗ u 
en biefe troͤſtiichen Gebetchen enthält, führt folgenden 
itel: — 7 


Ein und zwanzig ſchoͤne Weihnachts⸗Gebetlein, benebſt 
seiner treuherzigen Vermahnung, welche das liche Jeſu⸗ 
lein an die Kinder ergehen läßt, für die chriſtliche Ju⸗ 
‚gend in der Schule zu gebrauchen. Weimar, bey Tone 
rad Jacob Leonhard Gluͤſing. 


Als ich diefes Büchlein durchblätterte, fand ich in dem iin 
ten und achten Gebetlein folgende Epitheta unfers Erloͤſers: 
das ;36..te Hebe Jeſalein, armes Würmlein, (111) 
herzliebſtes Bruͤderlein. Dem Gchluffe diefer- 21 fie: 
sten Gebetlein folgte nun die treuberzige Vermahnung des . 
lieben Jeſulein, aus welcher ih nur folgenden Vers Ihnen | 
abſchreibe e· — 


Es ſollen Euch meine Engelein 
Allzeit geleiten aus und ein, - 

Daß ihr nicht ſtoßt an einen Stein. . J 
Nicht fallet und brechet ein Beinlein. | ’ 
Euer liebſtes Muͤtterlein, | | 
Bärer: Brüder und Schwefterlein, 
©olien fie. Euch behäten fein! 


Deroleihen Schöne Sachen fernen Kinder anf einer Unlver⸗ 

. fität, wo fo viel über Erziehungswiſſenſchaft gefchrieben 
wird, und wo fo große und aufgeflärte Theologen lehren 
und lebent Hat man bier gar keine Schulinfpectoren, oder, ' 

. wenn dergleichen da find, warum lafien fie dergleichen Din 

’ | | ws ' ge 


— 


» 


eo 


/ 


gıa — 


ge zu? Beni wird doc) einmal die Stimmie des. Confiſtorken 
zur Abſchaffung dergleichen Unweſens im Schulunterricht 
durchdringen! 5 ur 


| Jene. Die medtcinifche und philoſobhiſche Faeultaͤten 


haben ihre Privatdoeenten angehalten, die denſelben zukom⸗ 
‚menden difput. pro facaltate legendi zu halten, welchem 


Befehl auch die ſaͤmmtlichen Privatdocenten diefer beyden 
Faeultaͤten nachgekommen find. "Es wäre zu wuͤnſchen, 
Bag andere. Univerſitaͤten dieſem Beyſpiele nachfolgten. 
Es giebt doch dieſes wenigſtens ein Mittel ab, wodurch mars 
gewiſſe für das Katheder untaugliche Subjette von dieſem 


entfernt halten kann. 


7 





:: Anecdbote.. 


Bey einem Nervenfieberkranken ließ der fehr beſorgte 


Arzt fogar den Bart: des Patienten mit altem Rheinwein 


einſeifen. Alle Einmendurigen des Barbiers, welcher 
durch diefen Zuſatz feinen Schaum erhalten konnte, hal⸗ 
fen nichts. 2. Bu | | . . | 


x: ur .rt’ı, ter. 1 or S oo. 5 ] 
‘ nt 00 2 ı r . 
N 
® 


. , 


ZEN 39 
Intelligenzblatt 
EP 
Neuen allgemeinen deutſchen 
Bibliothek. 


un No. 40: 1797. 





Vermiſchte Nachrichten. 
rtlarung nd Widerruf. 
In meinen. unlängft herausgegebenen Fragmenten ans 
daris, im dten Jahr der fransöfifchen Republik, habe 
Ich ein Unrecht begangen, das bis jeßt von meinen oͤffentlichen 


Veurthellern Überfehen ward. ch möchte es gern wieder 
Bates an ‚ und klage mid) deswegen Öffentlich ſelbſt dieſes 


% 







ehlers an, — Die Greuel, deren ſich die Frangofen im 
en Jahren 1793 und 1794 durch die Vernichtung unzähfie 
her Werke der Kunft und des Genies ſchuldig machten, find 
von franzdfifchen Gelehrten, damit fie doch einen Namen fie _ 
—* beyſpiel⸗ und namenloſe Unweſen erfänden, Vanda-⸗ 
lisme genannt. An der Spitze dieſer revolutionairen 
“ Sprachneuerer ſteht mein achtungswärdiger Freund, Bregols 
ze, in feinem Rapport fur les defirußiions operbes par ie 
DVandalisme et fur les moyens de le veprimer, da 14 
Fraoßfider lan 2.d.I.R. — Das namenlofe Unweſen dee 
Stanzofen habe auch id an mehrern Stellen meiner Frags 
mente Yandalismus genannt, : Sch erkenne, hierin ungereche 
gegen ein deutſches Volk gehandelt zu haben, und wie 
errufe hierdurch Öffentlich. — Es iſt Pflicht eines Deut 
ſchen, das deutſche Volk, die Vandalen, gegen die franzie 
ſiſchen Gelehrten zu vertheidigen, toelche bie, in ber ganzer 


x 
N enet 


y 


- 


’ 
x 4 


{ 


⸗ 


N 


— 


j 











x 7 _ 
144 
Weltgehh te unerborte ——— ber Zeit⸗ 
genoſſe ‚phitofephifchen Uen Jabrhundents ; ‚jene mit 


ewiger Schande gebrandmartte Zerſtoͤhrungswuth gegem | 
Ruhftwerte, mir dem Names Jandalisme tiefiend zu bes 
nennen geglaubt haben, Ihnen muß es laut geſagt werden, 
N pie, cin deutſches Volt ntehwnde: Shenen Net 

acye; welche fie bezeicinen foll, eben ſo unendeniehe ‚als 
an ſich felbft.-von dem Erfindern eichtfiunig, gewählt, und 
Stoß auf die gaming Gage id quf einen grundlafen Glauben 
geſtuͤtzt iſt. u. 

. Man kann es zwar nicht laͤugnen, daß die deutſchen 
Voͤlker, welche Jtalien.int ssen-Sphrhunderte überzogen, und 
namentlich auch die Vandalen,, : unter. dem ehernen ©childe 


der Croberer, dort Raub, Erpreffungen und Plünderungen 
\degangen haben. Diefe Barbaren wollen wir nicht mit dem 


Seifte des Zeitalters und mit dem rohen bloß kriegeriſchen 
Charakter diefer- Voͤlker eutſchuldigen; wir. wollen fie nicht mit 
fo vielen ähnlichen Beyſpieien unferer Zeit, von Voͤltern, 
die fich rühmen ;; in has. Knltut hoch über iege zu ſtehen, pa⸗ 
allelifien,, und ihr ſcheuhliches Anſehen dadurch mildern, 


.r ... er 


- Über wir Deisfhen laͤngnen e8', daßdie yhndalen f$ 
cher Verhvechen, als womit jene Benennung der. frauzoft hen 
Gelehrten fie delaſten will, ſchuldig ſind. Nie haben Me. in 
Italien —5— Kunſt, und. beſonders ſolche, die mit, den 


ehrmürbigen. Damen. des ‚Alterthums geſtempelt, dadurch de 


- heilige. waren.,. und Jahrtauſenden anaphrten, vorfäglich vera 
ba 


Fr sr ri Wr Dee 
Fraͤuliche Zerſtoͤhrungen verůbt, alg die darbariſen Ho ge 
ber Frangoſen, von brutaler Unwiſſenheit, politifcher. Aa 
ferey,.. Eigennntz, Wucher und Ranbfucht. umbergerritben, 
in. ihrem. eignen Vaterlande unzaͤhliche veruͤbten; wo & 


Dildſaͤuleg der Koͤnige und Großen zertrummerten, die tere 


Nchſtes antiken und modernen Stafuen und andere Den 
ſchineen oder verſtuͤmmelten, tofthare Buͤcher und ſelt 
ne Hondſchriftenſammlungen entwandten, “fie fuͤr elende Prei⸗ 
fe, verſchleuderten oder ganz vernishteten, Sammlungen alter 
und newet Muͤmem einſchmelztetz, Kabinette von gefhnittenen 
&peinen, flahlen.,. mechaniſche Kunftwerke zerfiudelten, Or 


walde zerſchnjtten und. verhramaten, Das alles find erwieſe⸗ 


Gregoire in feinem Berichte nament⸗ 


e Thatſachen, welſcht DEFKOIFE IM. el 
ie: Tu gps Dası anfydiefe frangöfifheh Räuber und 


- 


ü ' un 8 235 
Ghlmber ber ſchoͤnſen Werke der Kanſt und des Genies, bie, 
ergleichung mit den beſſern Vandalen? Sie, dieſe verach⸗ 
‚teten Vandalen, zeigten ſich im Gegentheile als Kenner and 
Verehrer von Kunftweifen. Was that denn einft der Van⸗ 
dale Genſerich anders, als was der tühne Sieger Buona⸗ 
parte jge. ut, als er, auch Roms Beſieger, dorz eine 
Menge erte einpacken, und, das einft von Kötern, 
geplimperte Orieipenfand an Nom rächend, ſte nad) Karthags 
erſchiffen ließ? Seine ild war es ja nicht, daß ein 
Schiff voll Stärnen auf dem Meere untergieng. Vorſichtiger 
pt jetzt Buonaparte die itatienifchen Kunftwerke auf Bar 
gen nach Paris bringen. — — „Berdem Meifter®, — ſo. 
gebot ein Gefeg ber Varini, eines Vandatiſchen Voits, — 
und was beweiſet mehr den empfaͤnglichen Sinn and dns zarte 
Gefuͤhl diefer fogenannten Barbaren , für fanftere Künſte? — 
Wer dem Meifter auf der Harfe die Hand verletzt, def Buß; 
„Te fol viermal größer fepn, als die für die Hand des Lehre 
slings.“ (S. Rlopſtocks Gelehrten Nepublit: das Recht 
des Vortrefflichen.) — Wie hoch ſteht dieſes Wolf über, 
die tafenden Barbaren in Frankreich, welche ihre vaterlaͤndi⸗ 
ten Tempel der Wiſſenſchaften und Känfte beftürmten, ihrer 
viele verdeerten, und felbft die ehrwuͤrdigen Prieſter diefer 
Tempel mordeten! — Imder That, Schloezer HarRedit, . 
der mir nlängft über dieſes Unweſen Ichrieb : die Welt - Dar: 
baren; Canibalen; und Beſtialitaͤtsgeſchichte, liefere Fein Fa⸗ 
tum, das hierin alte Dinge mit neuen paralleliſirte ‚und 
zum erſtenmal habe Salomo mit feinem mi nevi ſub jole 


« 


unrecht. 


Ich wuͤnſche, durch dieſen Widerruf eines ſelbſt begagn. 
genen Fehlers, einige vorzuͤglich deutſche Schriftfteller, wel. 
he dey der Erwähnung der beyipielloien Barbarey der Fran \ 
jofen-eben diefes Wort, Yandalismus, gebraucht haben, zu 
einer ähnlichen Erklaͤrung zu veranlaffen, damit die Schrift: - 
fteller » Autorität, in deren Beſitz fie find, nicht andie au 
WE Ungerechtigfeit verleite. | 


Sn der franzafifchen Ueberſetzung meiner Fragmente, die 

der. General Dumousgies unter meinen Augen bearbeitet, 
und fie nächftens. herausgeben wird „ hobe id) die dieſen &es- 
genſtand berreffenden Stellen: meiner Urſchrift neändert, zu⸗ 
gleicn den franzoͤſiſchen Selehriin, bey welchen die Benennung 
Fandalisme fat Allgemein angenommen iſt, daruber eine 

06000) 2 Erkla⸗ 

J 


N 
N - Pe 


4‘ 


ME — 
nee, yaafailäg. ans hen Zeicenañ 


Schwq⸗ Miniir- 
Seräusgegeben von dem heiligen Abte Gervafius zu St. Gal⸗ 
Im. fee und. ates Bändchen. Bertin und keipꝛig. 


179 
olcahard und Berthild. Eine Rintrrickbicte in am 
ssihaltenden Driefen. u Th. Meiſſen. 1796, 8. 
taatsanzeigen, netzeſſe. ‚Kıte Band, ’ St. GBer⸗ 


‚Wann. 1796. . 
Sqcheiften in frem den —R | 


. „Alineret Valcour ou le Roman philofopkiigne, Ecrit. 
& la Baflille un en avant la rerokution de France, Paris. 
2795. 12..8. 

Lettres de Mirabean & aà Chamfort, aivies d’ une un 
gtion de \a diſſertation allemande fur: les. caules de 
Yoniverlalit€ de la langue frangoife, ‚Preis, lan V.-de 


les Nuits de la Consiergerie, roveries. "melongoligueg 
er pocſies d’un proferin Fragmeng, eic. anne AM van⸗ 
dalime, Paaie, lan 1m, ‚795. 19. - 


Sacherverbor⸗ cbendafelbr im moner Se. 
bruar 1797. 
Deutſae Soriſten. 


WBibellehre, Uber, und Chriſtenthum für gebildete 


Layer. Leipz. 1796. 8. 
Bidliorhek, neue allg. d., des 27ſten Dbs: 206 Stid. 


Kiel; 1796: 8. 

Blaͤtter, cheolog. oder Nachrichten theologiſchen In⸗ 
halts. Herausgegeben von J. Ch. Auguſti. (ſter Jahre, 
ates Quart. Oct. Nov., Dec. Br. 14— 26. Botha. 


1796. 8. 
Foeſters, Georg, kleine Schriften. 6 Wen Berlin, 


3797. 8. 
„ Sortters @ariten polen Stets, mit Ps Verf; 


797. 

Senius der Zeit von. Sennings. December 1798, 
n. 8 ® pn 
EEE Zu 


+ 


be } 


ET Safe 


iv’ 


a a 919 


SersrghEnne v Srtndenbirg, us, son ur Boch. 


Wii, 1795 — 96. 


Jatobs, Ten, Lauben, ‘Sr Sr. von F: $. Jünger, 


beipzig 1792. 8. 


Journal, Yeief: theolog herauegegeben von Iwer. 


Binliin an vnd Paulus 1798. i ſtes ©t.: Mr 


! * 


Rio, neue, eine Wonaesfchrift fuͤr die —Rʒ 


"Beigeihiihen 796. @ept., Dct., Row. 8.- 


Dunigunde, nie die heilige oder die- umgehen En⸗ 





gel Eine Gage aus den. Gogenden des. Schwarzwaldes, 


| nom Verfaſſer der untuhlgen Matroneven Phytt. nu. ae 
Te. Hamburg. 1796, 8. 


| 
| 
\ 
I 


_ Komel, W. at und zr Band. Berlin und xewiis. 


798, 8 i . 
e "Megajin für Neligiendohilofophie⸗ Exegeſecund Arie, x 


ſwichte. Heraueg. von. bene. Bus EOK ‚Helme 






N, 1796 


kan. 2796. 8. 


Dierkut, neuer Deutfiher; 108 St. 1796. Beimar 
und Leipzig. 8 


Dandkuct zur Crbtarum der‘ Scheiſten des 


WMtſch, | 
3. 2 für Prebiger, Schullehrer, und den gemmindir Wan 
* Theil, enchäkt die⸗ Buͤcher Moſes. Erfurt. 1799; . 


Ä Reife eines Engländers durch Mannheim, Baisen and | 
. Opfterreich nach. Bien. Herausgegeben von feinem deutſchen 


Sreande EA. 8.0. B. are vermehrte Auflage.“ Aniftktdam, 
37 


— r 25. ate veraͤndert? und vermehrte Aufl. Berlin.‘ 


"echter, die bife, sden-fo-wied-die Bosheit und Unge⸗ 
gegen Aeltern beftraft. Eine Geſchichte zur Warnung. 


2 eillodter) W. 4, Verfuh einer Sammlung bibli⸗ 
Texte. Nürnberg. 1794. 8. 
Wahrheit, Ueber, und ſittliche Vollkommenheit. zt 
Neil, Bon Ab. Meisbaupt, Diegensbung, 2797. 8. 


Schrif⸗ 


— 


» Tieftrunte Eenfur des chriſtlich proteftantifchen Lehrbe⸗ 


— — 








330 en 
‚@akiften in. fregäen Sonden. 


: ‘ Adams, W., rhonglits on the ahtimonarchical ten: 
deucy of the mealures of the british minifter, contained 
in a letter to a noble Lord, 7 1296. 8. 


Hiftoire ehronelogique des operations: de l’armde 
u Nord er de celie de Sambre er Menufe, depuis le mois; 
de Germinal de l’au 1794. jusqu’au meme mois de l’au- 
21795. Tirde des livros —* de ces deux: arndes. 
Par ie Citoyen David. à Hamb, 1796. 2. 


'Paine, T%., the american crifis and a letter to Sir 
Gu. Carleton on the murder of saptain Huddi. Lond. 8. 


Weltminfter ele&ion- ſpeeche⸗ Cout of pariament) 
‚sdärefled :to the electors of-the candidates C. J ‚Fon 
Ferne Fon and Allan Gardner, The 18 Rdit. 


- 
* 


> 





| en Leipzig warb verbaten: —E der Ustheile 
. bei Publikums über Kaut und feine Philoſophle, von fels 
dem Zunftgelehrten und Sectenphiloſophen, fondern von 
einem 5 bloßen Menſchen. ‚ Köln , ben Yannmerig 1796. 
31 .in 8. 


| Falks heilige Sräter Mm Km find für. Spot kon⸗ 
Fiir. werden. 


er 


Jutelligenzblatt 


der 


Nenen allgemeinen deutſchen 


Bibtiorheh 


Mo. 41. 1797. 





Den Sten Yulius hielt die Koͤnigl. phyſitaltſch⸗ dkonomiſche 
eſellſchaft zu Miobrungen ihre jährliche Generalverſamm⸗ 

kıng. Nach abgelegtem | 

berfelben / Hrn. Landraths Koͤhn von Jaski, wurden der . 

Eeſellſchaft newst zugeſchichte Abhandlungen , worunter 
Eine Abhandl. über bie Moosbeere vom Hrn, Dicbls 

eins Apotheker Bugelan zu Ofterede; un 

> „Ein Auffak über die Pferdezucht von Gen. Amtsrath 

Brispien zu Rußfed; et 


Eine eibung, nebſt einem Abriſſe, der moͤttere⸗ | 


auf den Königl. Domainenamte Balga, von dem Hrn. Amts, 
mann Buſch; und --. .- .- "2... Ä B 
Eine umftändlihe Nachricht Über die verbefferte Hand⸗ 
‚bechfelmafchine, vom Hrn. Landrath von FJagkt 
die intereffanteffen wareh,, vorgelegt, und deren äffentn 
liche Belanntmachung beſchloſſen. 


Sodann beitimmte-die Geſellſchaft eine Prämie von 60 
Thalern auf die beſte Beantwortung der Frage: Wie kann 


der Hlachsbau in Preußen noch mebr befördise wer 


den? — Was fr nönlichere Werkzeuge koͤnnen 3ue 
Bearbeitung Deffelben gebrauchte, wie Eönnen die jetzi⸗ 


gen nod) verbefjext, and Dis Srechſtuben nidıt pus . 
E W | Pm mie. 


- 


7 


san 
(4 


erichte und Vorkrage des Directors 


mit —— nr wen dea ſlacheen, und 
erfi era auch su: inehiger bes 
ſorglichen Seuersgefabe Angelegt und ‚eingerichtet 
werden ? "33. 


arau wurden der Gefellſchaft, im⸗ 

u je Arokow cin Wruftbilt RUND umfers 
allergnädigften Königs, fo wie andy im Namen der Frau 
uliane von “eigler ‚gebe eu Lublin, ein 
Medaillon wriane Bas; — -fehr kuͤnſt⸗ 
lich brodirt "dargeftelit wird, Abel wurden der 
Geſellſchaft ein großes, ee Bernftein, F am Ufer des 
Drebeniz Sees bey Oſter gefander toorden; ferner ein ver: 
fteinerter Schwamm, und ein verfteinerter Knochen von ei⸗ 
großen Thiere, welches 24 Fuß tief*in der 

Erde auf dem Gute Wittichw alde ausgegraben worden, übers 
geben. Obengedachte Frau win „arislen wurde bey dem 
Schluſſe der Sigung zum Eprenmitgliede ber Geſellſchaft ers 
ent... Wir es ſgreint, jo: wird „die Goſellſchaſe in in Zukunft 
en. Sik nach ‚Königsberg verlegen,. wodurch iht Wuͤctungen 
— freylich um : vieles ausgedebnt werden — F 


⁊ 
EEE " 





* — „bo 8, Bm. 
Vamwierm⸗ mie me in Weköhalen habeßz 
* vereinigt, um eine Geſellſchaft zu errichten, deren veh⸗ 
mehurſter Sogenſtant vie Beronfltönunnung der Naturkunde 
und der damit verwandten Wiſſenſchaften if. : &te: wirk 
ven Nanien „der Geſellſchaft Naturforfchender Freunde 
Wenphalens fuͤhren,“ und auch mit auswärtigen Niscars 
forſchern in Verbindung treten. 


X „Y Fu 





ee In 
* —6 
“ie Pe 


BEREEe- — — — — 


Ai Sälngebiäk von. "Siegfried. ‚Beprecht , Krafius 
2. „in Leipzig. Jubilatmmeſſe, 1971 


Aaeeifung, kurze, deutſchen Derfostap te, nebſt einen 
dut hographiſchen Woͤ reerduches J r ed 


—X 


- nn 
x - . : 
. - 
- > . * 
® “ 
- ° “ 
B 4 x B 
P) 8 -_ 
‘ “ [2 2 
N . . — 


| Geſchichte der Deutſchen fuͤr die Jugend, Y voch 8. ohne | 


Beihfteirs , 


383 


geſchichte des in » und Yustandes, für Schulen. und ben 
häustihen Unterricht, DD. ate Abrheil, gr rer Sir, 
18 
Beyer, J. R ©., die Ghſchichte dee Urwen in Dein, 
u. mw.’ ar Bd. 38 Heft. gr..8: 12 Gr. 


Defien DR uſenm für, Prediger. :sfter and. iſtes Erik, gr. a | 


Vilderbuch, hiſieriſches, für die Jugenb, enchaltend Gare 
Aandsgeſchichte. ıs Bandch., mie 21 hiſtoriſchen Kup 
von Mettenleiter, Wöttger, Gruͤnler und‘ Beten h 
in In einem Tarbigem Umfchlag fauber gebunden, 8. := Thlr. 
r. 
Auch unter dem Titel: > 


Kupfer. 20 Br. 


J Broͤder, Chriſt. Gottl., praktiſche Grammatit der lateiniſchen 


Sprache, dritte verbeſſerte Auflage, gr: 8. 16 Br. 


Deſſen Heine lateiniſche Grammatik, mit leichten Lectnen 


| 
| 


1) 


für "Anfänger, zwente Auflage, gr. 8. 8 Sr. 
Dieves, Georg, Refultate der philofophirenden Vernunft”, 
über die Natur der Sittlichkeit. ır Th. 8. Thlr. 


“Geißler, I. G., der Uhrmacher, oder Rehrbegriff der We: 


- mächerkunft, aus den beften englifchen, ' ftonzöftihen und 


oh Mark, furiiefaßte geme dahuͤbige Dante 


d 


2 


- andern Schriften dulommengrtragen, 82. Th., mit sun Zu 


gt. 4: Thlr. 8 | 
Auch unter dem Titel: 
Der Uhrmacher, oder ef der hoͤhern Usmadetunf, 
- sr Thies ‚Thle. ‚8 Gr 
‚Handbuch, ergeriihes, des Denen Teſtaments oytes et. 
9.8. 6 Er. 


‚ Hedwig, Dr. J., "Sammlung feiner zerſtreuten Abhandium J 


.. gen und Beobadrungen über botaniſch⸗ DEonomifche: Gegen 
flände, 28 Boch., mit Kupf. ar.8. 20 Gr, 
Hennicke M. Joh. Aug: Philipp. fonchraniftifpe Tabelken 
über. Schroͤckhs Lehrbuch der allgemeinen Weltgeſchichte, 
‚tum Bebrauch D der „niedern Klaſſ en in den Schulen. 4, 
10 rn . 
Kindervater, M. Chriſt Victor, pragmatiſche Darſtellung 
der Leidensgeſchichte Jeſu mit hinzugefuͤgten moraliſchen 
Betrachtungen für denkende Chriſten, insbeſondete für 
Piediger. gr. 8. 1 Thlr. 


or 


CHKz Bu Lempe, 


⸗ 


924 — —XR — 


Lenwe, Joh. Friebr. Lehibegriff der ſkoſchaienlchee, mit 
Nüdficht auf den Bergbau, ſter Bd. ate Abrheil. ‚ mit 
Kupfern, gr. 4. 3 The. 16 Sr. 

Lentins, Lebr. Briedr. Benj., Beytraͤge zur ausibenden Args 
neywiſſenſchaft, ır Th., mit 3 Kupfern, .2te verbeflerte 
und vermehrt Anflage. gr. 8. ı Thlt. 8 ©r. 

C. 5, Erfindung eines aeroſtatiſchen Znſtzezeuges, 

womit obne ales Schoͤpfen⸗ und Pumpenwerk, oder wie 
es bisher nur nach den. Bisher bekannten Hydrauliſchen 
& afchinen: ben Dramen baden mag, auf etliche hundert 
In ve Robrwaffer gebracht werden kan; mit Kupf! 


ons. 2 e Fr. Nath., nachgefaffene Predigten ans: 
kinen eigenen Handfhriften zum Druck befordert von Dr. 
„©. Keil. 3r und legter Bd. gr, 8. 20 Br. 
—88 Ft. Chr. Tafeln der Sonnenhoͤhen für ben a7flen 
bis zum aſten Sad der Poelhoͤhe, gr. 8. jeder Grad ein⸗ 
jeln 12 Br, 
Pfotenhauer, Dr. ©. F., Abhandlung uͤber das Verfohren 
ne Sachen, welche den sieueften Beſitz betreffen. 8. sa 


. Ramanns,.©. J., katechetiſche Erklaͤrung und Unterhal⸗ 
tung über die Sonn: und Feſttägsepiſteln, 38 und letztes 
Bid. 8. 18 Gr. 

Reißigs, Seh... _moralihe Reden, Re—ate Samml. 8. 

1 th, 12 © 


ESchrader, M. PR Pecp. 3 lementaeiſche⸗ veſchuch fuͤr 
Kinder, die ſchon im A > € Bude leſen gelernt haben. 
i Zoch. 8. 8Gr. 

Schraderi, Henr. Adolphi, "nova genera plantzrum, Pars 
Ima. c. tab, seneis coloratis. fol. '3.Thlr. ı2 Gr. 
Schmahlings, & Ehr., Beftimmnng des Chriſten. Neue 

Auflage. F— 8. 16 Gr. 
Seyffarthe, M T. A., Ueberfekung und Crtlärung der 98: 
wesnlihen Epifeln, und Evangelien. Tier Heft. gr. 8. 


o Gr. 
Thieme, M. K. T., Gutmann, oder der Saͤchſtſche Kin⸗ 


derfreund, ein Erfebuc für Bürger >» und. Landfchule, 
ach Zweyte verbeſſerte und vermehrte Ausgabe. 8. 
3 ⸗ u ' ” u \ 


Tromms 


Yo 
° 1 
* 40. 


‘ ⸗ - 
x , 
2 
XX ’ ‘ 
“ 8 5 


Drommisdortje, J. D., Journal der Phatmazie für Aerzte 
und nvotheten, ater Dd. ates Ot. mit... Rupfern. s. 
18 wr. ur en on . 5 
Baters, oh, Severin, hebraͤiſche Sprachlehre. gr. 5. 
Weiße, C. F., neues AD CBuch, nebſt einigen kleinen 
Uebungen und Unterhaltungen, mit neuen vom Sen, Prof. 
Schubert gezeichneten und radirten Rupfern, in einem far. 
bigten Umſchlag fauber gebunden, mit ſchwarzen Kupfern. 


3. 158 | 
—eE mit illuminieten Kupfern gebunden ı Ihr. 
. WBerdermann, 3: €. G., Einleitung in das gemeine Recht 

der koͤnigl. Preuß. Staaten. gr. 8. 1 Thle.:4 Er): 
Biegelbtennetep, wie fle behanbelt'wird‘, und wie fie behan⸗ 
delt werden follte,, wenn das allgemeine Beſte nicht-dabep 
nnvermeidlich leiden foll; zur Beherzigung der Siegeley, 
Befiger, und zum Mugen aller deijenigen, die none 
— aufzuführen, oder zu unterhalten haben, 8. 





In der Erpedition bes Merkurs In Altona Hk’erfchlenen ; 
Frankreich im Jabe 1797. Sites Stuͤck. Inhalt: L Von 
politifchen Segenwürfungen. IL Auszuͤge aus dem Tages 
buche €. Fr. Cramers in Paris. IM. Babodeuf und feine 
Meitangeklagten. IV, Merkwürdiger Auftritt in der Sitzung 

am isten Prairial. V. Weber bie, gegenwaͤrtigen politiſchen 
Trennungen. VL Hiſtoriſche Briefe, VIL-Ueber den un, 

- Des Tages, VII, Merkwuͤrdige Fehre des Herzogs von La⸗ 
Bauguyon, IX, Ueber die Priefter. X. Hymne des Mar. 
illois. I . 


Be, Zu, IE 
Verwmiſchte Nachrichte. 


Boilbronn. Der hieſige Senator, Hr. Karl Lang, 
ein Liebhaber und Kenner der Kunſt, hat ſchon im vorigen 
Jahre ein „Schwäbifihes Induftriecomptotr“ angeleat. Sein 
Zweck bey dieſer Anlage geht dahin, den guten Geſchmack zu 
verbreiten. Deshalb werben darin Kunſtwerte aller Art auf . 

. geftelle und vertauft. Die jegt- datin ſchon Yarbandenen 
tn AP Kunfle 


; 
- 


N - 


26. er — 
Aunſtlachen Rab. bereite Sffenetih in einde Sefonber Ameise 


Gefannt gemacht werden. Nach dieſer iſt man wu wen, ‚ts 
wattungen von dieſer Anftale berechtigt, 


. 


Naberer Aufſchluß über die, ‚VOR; wolte erfon. 
| dene. Pafi pbenfie, \ 


Wir haben in Anſern Dänen ‚8er ver ——— 
Gelegenheit gefunden, der vom Sen angefüns 
‚bigten Pafiphrafie zu erwähnen. en. at dieſer ſelbß 
dem Publikum eine aumftändlichere. Nachricht von feiner Idee 
vorgelegt, aus welcher wir, um unſre vorlaͤufigen Notizen 
pollſtaͤndig zu machen, wenigſtens das, was ſie uͤber das. 


paſiphraſiſche Mittel enthaͤlt, ganz Furz vorläufig anfuͤhren 
“ wollen, da fie wahrſcheinlich in unſrer Vibliothet ſelbſt ae 
angezeigt werden wird. 


Die kleine Schrift, die jene Nachricht ertheift,. fahrt 
den Titel: Erklarang, wie die wechſelſeitige Gedanken- 
mittheilung aller cultivirten Völker des Erdkreifes , oder 
die Pafiphrafie möglich und ausüblich fey, ohne-.Erler- 
nung einer neuen be:ondern oder allgemeinen "Würt- 


Schrift - oder Zeichenfprache = vonC. H. Wolke, Def 
ſaa, im Januar. ‚17197: 4 Bag. na.— 


7, Das Ganze beruht nun hiernach auf forgfätrig fie affe 
"Sprachen, auf welche die Dafiphrafie. angewendet werden " 


foll, ausgearbeiteten Wörterbüchern, die zugleich die Regeln 
ber allgemeinen Sprachlehre ſowohl, ale die Vorfchriften je: 


der Sprache insbefondere enthalten und lehren, und neben 
"den einzeln Wörtern und Nedensarten ‚zugleich Anmweifung ers 


shrilen , den grammatifchen Gebrauch jedes Wortes und jeder 
Bedensarr in dem einzelnen vorkommenden Fall zu beftims. 
nen, Unter einander werden dieſe Wörterbücher fo verbun: 
"den, daß in jedem bie einzelnen Wörter. ‘and Redensarten 


jeder Seite, mit Ziffern von ı“an bezeichnet, und dann die 


Ausdruͤcke der übrigen Sprachen nicht mit Worten, fondern 
mit der Ziffer der. ‚Seite und des einzelnen Worts, angeden⸗ 
‚tet wird‘, die ſich in dem fuͤr dieſe Sprache beſtimmten ‚einen 
Wörterbuch findet: Aede Bration bedarf alſo nur das Woͤr⸗ 
terbuch ihrer. Sprache, und ſchreibt nun ſtatt der uͤberſetzten 
Won, das hey jedem derfetken angegebene: Zeichen, det Sei⸗ 

W te 


‘te und des wene, bin, die ns auf "N Peiton PB 
welches für Die. enrahe, in.ber. man fü ſich verſtatdiic un 
Fol, beſtimmt iſt. 


Bocherverbote u Wien im Hr 1797. : — 
Deutſche Schriften. on 


| Ammon, Dr. Chr. F., Entf. einer wiſſenſchaſelich brain 

ſchen Theologie, —— Grundſaͤtzen des Chriſtenthume J 

und der Vernunft. Goͤttingen. 1797. 8. 

Anecdoten bey Gelegenheit des Einbruches der Meufranten in 

Deutſchland gefam melt. 1793; 8. 

Archisv für. die neueſte Kirchengeſchichte. deruig von Benke 

| an Bos. 268. "Weimar. 1797. 

Bibliothet, Neue allg. de, 29n Ods le⸗ Hefe. 

Kie l. 1297. 8. 

Döperlein umfchreibende Erklaͤtung und Erläuterung det 

BVater Unfets hr. geineine Chriſten, Amp: der Un 
feßung in die hungar. Sprache. 8. Fr 

Zrautreich dan "Jahr. 1296: 126 ©. - 1797.,56 en Altos | 


na. 
%enius er Zeit. Ein Journal von Bennings. Gebruag, 


| kto 

abremn ber die Rechtsſache des Hrn; Bofeichters von Ber“ 
lepſch, Rur Veherzigung fuͤr alle: deutſche Staatsdiener 
und Landſtaͤnde, vorzuͤglich fuͤr die Aurbraunfihweigiihen: 
Berlin 1797. 8. | 

Humaniora 58 ®t. 1797. 8. 

Kosmopolit, der, eine. Monatsfchrift zu Beförderung veh, — 
rer vom „nüsemeiner Humanitaͤt. 28 St. Febr. 1797. 


Sell 
. gan heine Jugend ein Bittengemälde bes 1 8ten Jahr 
es r Bd. Sranff. aM. 1795. ” 
. Magazin ber neueften. merkwürdigen Reirgshenebenheiten. 
Mit Beyſpielen aus der Ältern Geſchichte. 2r B. Frantf. 
1796. 8. | | 
Magayin, deutſches, Nov., Der. 1796, Altona. 8, - 
Mappe, die SHimmelblane, ‚von Karlo Jocoſo. Berlin. 
1796 
Mateiäien für alle Theile bet Amesfährudg eines Hredigers. 
on einigen Freunden der prattiſchen Theologie. se Hſt 
En 4 1797. 8. 
” Mine 


s22 π 

WMuneron, von Archenbolz Jan. 1797. Seh, & 
Schiller, Refignatien ‚ und Witſchel an Sailer auf feine _ 

Refignation. 8. 


| Staatsa der An reuß. ärftent uͤmer in Sranfen, 
Per und nk pn 26. Büefentime sten Bo. 
und sten Dds: 18 Heft. Bahreuth. 1797. 8. | 


Grummab, Earl, eine tolnife Sefaicte neuerer Zeiten, 
Th. keipzig 1797.8. 


Sqriften in fremden Eriaen. 
Ad amicam auram — ſammt der Widerlegung. 8. 
Almansc des ‚mülee, 1798. 4 Paris, 8. 
Almanac des mufes l'an an 4. 1796. à Paris, 6. 


Gyros er Milto gu ia Repobligue par H. D’affires, Ge 
neve. 8. 
‚Imago: Kajus temporis ab omni fetro tempore sure; 
Aug. Vindel. 1797. ®. 
Raccolta di fagre poefie ed orazioni diritte alle prodigiofa 
irmagine di Maria Stuea che fi venera nella Chi 
’ Slieaule di Ancona, Ancona, 1136, 8. 


Intelligenzbiatt 


Neuen allgemeinen deutſchen | 
 Bibliothe 


ur . No. 42. : 1797 . 





.  WBefördetungen, Dienfioeränderungen, Ehren 
beyeigungen und Belohnungen. 


Be Regenſpurg hat ſich der in Dteichäftenkrrenftand erhöbene 
itherige Reiistammergeriiteifiifler,. Hr. von Steigene R 
AUſch, ald Churmainziſcher Principal» und Reichsdirectorial⸗ 
deſandter legitimirt. | 


Der twendafelbſt beſinbliche Churmainziſche Geſand. 
ſhaffleregſtratoe, St. CAmmerer, iſt taiſericher Hofbfalge 
graf, auch Hildesheim, und Paderborniſcher Legationsſecre⸗ 
tale geworden. J 
Der Magiſtrat gedachter Stadt Bat aus eigner Bewes 
ng dem Prebiger, Yen. Richter, das Praͤdirat als Pros ', 
Her der Thedlogle und der orientaliſchen Sprachen beygelegt, 
\ weit er der — Jugend zeither in dieſen Fachern um 
entgeldlich Unterricht ertheilthee. u 0 
Zu Ahkich ruͤckte mittelſt verſchiebener vorhergegangenet 
—5 eh Iso camıt, e vn Kirhen: BR 
geſchichte, in die Drofeffur des Naturrechts und dir Mo 
eins an feine Stelle kam Hr. Heinrich Bremi, bis dabin 
Vicepraͤceptor an ber lateiniſchen Schule, oder Schola teno-⸗ 
vata, weicher ſich durch die Herausgabe von Cicero de fad 
"ab Cornehas Nepos mit deutſchen Anmerkungen, bekannt 
bemacht haaaaazz. 37— | 


“ u Ten 


d nm Koll 
' * Itz ent 
er vier Ca 


miſſaͤr end antone.ernanns. 


Der Wirtembergifche Maid, und Herzegi. Beben Se⸗ 
kretair, Dr. Job. Friedrich Schmidlin, * an Daber 
haltung Ber‘ feßeptaizftglie "um um mirtun 0% og. Vir⸗ 

Ternbergiichen Negierungerathe, und der ee 
sr. Dr⸗Wilbelm Auguft Friedrich Dan, gleichfalls mis 
Bevbehaltung feiner hisheriarn Stelſe, zum w rklichen Nee 
‚gierungsraspe erdannt worden: ° 
An die Stelle des verftorbenen Cloſſtus hat ber aeademi⸗ 
ſche Senat zu Tijblogen den Hoſinedleus, Hrn. D. Johann 
Heinrich Ferdinand Autenrieth zu Sluttgard, erwaͤhlt, 
und dieſe Wahl iſt bereits beſtaͤrigt worden. Dir dich dieſe 
Befoͤrderung erledigte Stelle eines Aufſehers uͤber das Her⸗ 
sogl. Naturaljenkahinet, erhielt Hp. Hofppedieus Dr. Pfaff. 
Zu Karlsrupe erhielt der hieherige Archidiakonus und 
- &pecialatsvicar, m vb, ’ die ‚ Speeialfuperintendendugg 


haſelhſt. 
. Hr. Jebana marrin Motten, Prediger im Muͤnſter, 
und Profeſſor der griechiſchen Eiprache zu. Ulm ‚: wurde zum 
Profeffor der katechetiſchen Theolegie, Hr. Jobammes Keru, 
5 im Muͤnſter, und Proßilor der Logifugd Metaphy⸗ 





tſtift zu 
Ryeralcorn⸗ 





e, zum Profeſſor der — und des Naturrechts, und Hr. 
tag. Job, Cbriſtopbh Schmidt, Diakonus an der Digg 
altigkeitötirhe, zum * der Geſchichte ernantzt. ; 
Ehendaſelbſt. wurden dir Die Doctoten, ‚ Beoxg Paul 
Schmid, und a ebaftian —— —— Mit. 

ghieder des Collegii medici, und w eat m Al Gerne 
| hang rare 1 | 


ne * — 
. ren: J * | 


ftarb a feinem te Dani im Meck 
ia a ar von —⸗e etz | 
er 


D 8 


N 


en ji 
der ns vorsäglich: durg euen Brit: Be Verbeſſerung 
des Nabrungsftandes Im. Dreeienburgigen betannt ge⸗ 
macht Her." 


Am zoſten Abrll zu Seyer Sr. Ernft ielemani 
jenannt Schenk, Pfarrer der te ſormitten Gemeinde, in 
‚ einem Alter von 73 Jahren. 


Am vsten May zu Halle Ht. Dr. Seiedrich Adolpb, 
Richter, ordentt. Profeffer ber: Arzneykunde, Arzt des Eis 
nist.. Dädegogiung und. des Waifenhaufes , - Mitglied . 
Ber R Bortigen , naturfördienden Seſciſcaſ im sften, 

Jahr. 


Am 7ten May zu Wien ‚Sr. BI. Joachim Jobann 
Lepomuł Zpalowsty, Medicus des butgerlichen Regi⸗⸗ 
ents daſelbſt. 


Yın 2 2 3ften Man zu Berlin Hr. Friedrich Benft wilm⸗ 
en Sat am der vortigen reſormirten Varochoaltirche 
re alt 


Am aten Junius verlor ſein Leben durch einen inet“ 
lichen Sturz mit dem Wa::en der Rector Der, Schule zu Ot⸗ 
ı terndorf, Hr Mas. Job, vriedrich Vammann⸗ 30), 


re alt. 


Am zaften Junins zu Berlin St. Bernhard Rode, 
glei der koͤniglichen Academie der Künite, 72 Jahre alt. 
ee gleich voreheilbeft als Funſter und Sdtinſteler 
bekannt. 


Sm Knauf zu Goͤningen Sr. 8. Georg Cudwig 


id. 


Möhmer ; Seh. Juſtizrath und Ordinarius dee Surkftenfa: . 


kultaͤt· Er bekleidete feine Lehrſtelle feit 1740, und erreichte 


„din Mes von 82 Jahren.“ Die Univerſitaͤt verdankt ion! .' 


viel burch den Beyfall, mit dem er die Theile der Nechtäwoife 
A denen er fich vorzüglich gewidmet bare , bearbeitete 
und lehrte. 


2 c(.2 Gelehrte 


AR ven nt 
- y .,+ / 
BSalehete Geſellſchafſen. 


Die Karfuͤrſilideo Akademie der Wiffenſchanen 
* Maͤnchen feyerte am 28ften Maͤrz ihren Stiftungstag 
mit den gerobpnlichen © Solennitaͤten, wobey der churfürftliche 
Kämmerer, u. 2.7 r,ECbeitopb Steyberr von Schhrz;; 
eine Mebe von ben —* und dem Nutzen des Ger 
| ben der Mineralogie mit Ruͤckſcht af den Serben, 
ielt. * 


Dioe bitteritt PR bat bie far dag Jahr ı797 uf 
worfene Dreisftage nochmals neuerlich in Erinnerung gebr 

In weldhen Schriften geichieht baperifcher Begebenh 
vem Urfpuung der 5 Nation bis zum 
Jahrhundert, einige Meldung? Wer waren die 
"ner Schriften? und welches biferifce Anſchen und 
haben bieſelben? 


Die philoſophiſche Klaſſe Gar für gut geſunden 
Jahre 1795 aufgeworfene Frage, de 340 nicht. genüg 
bean:wertet worden, und gleichwahl von äuferfier Wichtig⸗ 
keit iſt, für das Jahr 1799 am wiederholen. Sie heißt: 
Iſt die Dinterie des Lichte und des Jeuers bie nämliche, oder 
eine verfchiedene ? Sicht es eine eigene Wärmematerie (Wär 
meſtoff), und welche Gründe dafür über die bisher bekann⸗ 
sen? Kann man durch neue Beweiſe das Daſeyn eines Phlo⸗ 
giſton, (brennbaren Weſens), darthun, umd wenn es eines 

iebt, was hat es für erweisliche Veſtandtheile7? Und iſt cd 
mponderabel oder abſolut leicht ? 






Dexr Preis yon jeder Frage iſt Me gewöhnliche Medalll⸗ 
von so Ducaten. Die Schriften über bie, Frage ber hifkerlı 
fen Kaffe müffen länsfeus bis erften November 2797, 
die über die philoſophiſche Frage aber bis erſten November 
1799 an den beſtaͤndigen Sekretair der Akademie, und chut ˖ 
fuͤrſtlichen geiſtlichen Da, Ken. Ildenhons Kennedy einger - 
ſendet werden. 


D : 


Biden 


i Bäheranzeige 
ES pet Induſtrie⸗Comptoir zu Weimar ro) | 
feit kurzem nachfolgende Artikel erfhienen, weiche im 


: | allen Vuch sund Ku nioanblungen zu 
— hahen ſind. 


Bacher: 


Beenardi, Dronzio de, —— Lehrbegriff der Eqwimm⸗ 
zkunſt, auf neue Verſache über: die fpecififche Schwere bes 

“ menfdrlichen Körpers. gegruͤndet; aus dem Italieniſchen 

" Aberfebt, und mit —— begleitet von Friedr. Kries 

Ar Th. gr. 85. 1700. 1 Thlr. oder Fl. 48 Xr. - Y 


Areruche,. J. F., Bilderbuch für Kinder, mit deutſchen 
und fraugöflfchen —— und ausgemalten Kupfern. 
Sr. a1, 3%, 33 und 34. gr.4. 1797. 2 Thle, 16 Gr. 

oder 4 Fl. 48 Kr. 
ae Defelbe- mit ſaͤwarzen Kupfern. Me. 31, 32,33 und 
4. gr. 4, 1797. 1 Thlr. 8 Gr. oder a Fl, a4 Kr. 

Beſchreibung bes Krantenhaufes zu Bamberg, mit Kupf, 

Sgr. 8. 1797, 6&r. oder 27 Fr, 

 Bibliorber, die blaue, aller Natlonen. rir Do. 8. 1797, 
18 Sr. odenı FH. 24 Kr. | 

Blumengarten, der gehffnete, theils nach dem Engliſchen u 
von Curtis Votanicalmagazine, theils mit neuen Origina⸗ 
Sen bereichert, und fuͤr Frauenzimmer und Pflanzenliebha⸗ 
ber, welche feine Gelehrte find, herausgegeben von Dr, 
A. J. G. 5 Batſch. ae von u mit sa aus 
gemalten ern, 1668 St. ar. 8. der raang von 

72 Stuͤcken5 Thlr. 3 Gr. aber 9 FI. 36 Xxr. v 


—— C. A., griechiſche Vaſengemaͤlde, mit archaͤolo⸗ - 
: »gifchen und artiftifchen Erläuterungen der Originalkupfer 


fen © Bds iſtes Heft. gr. 8. 2797. 18 Cr. oder Bl. 
— DOriginalkubſer daju unter dem Litelr Umriſſe gtlechi· 
ſcher Gemaͤlde auf antiken in ben Jahren 1789 und 1790 

. in. Campanien und Sieilien ausgegrabenen Vaſen, jetzt 

Am Beſitz des Ritters William Hamilton, herausgegeben 
von Wilh Tiſchbein zu Neapel. ır D 8 Heft $ Bol 

J Nr 3 Thlr. oder 1 dk. wär. . 


j wor PO 


TEE TR 


Sn 


) 


° % 
s 
2 
41 . D 
‘ . £ . 
394 


' 


Bafpart's,.X. C, vollſtaͤmiges. Hamtbuih dr neueftem 

„grvackoreisung. ir Bd. gr. 8. 1197.. 3 Thlr. oder ⸗ Fl. 
KYW Xx 

— Atias zu dieſem Sande in 4 Dlättern, Rayal Bitio. 

‚1797. 1Thlr. oder. ı SI. 48 Ær. 

Bindu Geſetzbuch oder Mendes Verordnungen, nach 
Cullucas Erläuterung, ein Inbegriff des Indiihen Sy⸗ 
ſtems religioͤſer und duͤrgerlicher Pflichten, Aus der Sans 


. —— wörtlich ins Engliſche uͤberſetzt von Sir. Mile 


art Jones, und verdeuticht nach ber. Ealcuttiſchen Aus⸗ 

gabe, und mit einem Gloſſar und Anmerkungen Begleiter, 

yon Job. Chr. Huͤtiner. gr. 8. 1797. . 2 Thlr. oder 3 
35 Kr. 

Journal des Euros. and der Moden, hetausgescbenv von 
Bertuch und. Kraus. uer Jahrg. von 1997.7 mir 36 
Aausgemalten und ſchwarzen Kupfern. i8.— 78 ®t. gr.’8. 
De: Jabrgang von 12 Grüden 4 Thies oder T 81. 
1e 

Range, Sam. Getu, Evangellum Johannie aberſete 
nd setlärt 98. . 1797. 1 Thlr. i⸗ Gr— oder 8 Öl. | 
42 Ar. 

(Oder unter dem Titels DieCsbrien Johannio⸗ des ver. 
aantın Schülers Jeſn. ar Th 

Maͤbrchen, neue arabiſche und per. 9. 1791. 18.6. 
oder 1 Fi. 84 Br, 

(Ober unter am Titeks Die blaue Bibliotfer el Nario⸗ 
nen, mir 

Wagasin dar Staarswierhfchaft und Stack, heraus⸗ 
gegeben von J. D. A. voͤck ır Jahrg. von 797. 1-68 

* er. F Der Jahrgang von ı2 Otäden 3 Thir. oder 
5 Fl. 24 ke 

Ob gaͤrtner, der deutfihe, ober gemeinnuͤtiges Maga 
des Obſthanes in Deutfchlands ſaͤmmtlichen Kreiſen, ver 
‚ faßr von einigen Srennden ber Obſttultur, und herausgege⸗ 
ben von F. V. Sickler. ar Jahrg. von797,mit aus⸗ 
geinalten und ſchwarzen Rumpf. 18— 768 Ot. 61.3. Der 
FJahes. von 12 Ot. 6 Thlr. oder ı9 Il 48 Kr. 

—** Wilh., Abhandlung über die leichteſte un bequem⸗ 
Ar Methode, die Bahn eines Cometen ans einigen Brobach⸗ 
.ungen zu berechnen, Mit ı Kupfer und. Zubelen, su 
97. 1 Thlr. oder {Pt as ar. | 

f [ J 4 4 .J Pruͤ⸗ 


⁊ 





x 


_ Pröfung seo Broponkhen Syfisma der Heilz unde durd, 


Erfahrungen am Kranfenbette; berausg. von Tdalbert 
U sEiedr. Marcus, dirigirendem Arzte am Krankenhauf⸗ 
< u. Baraberg...ı6 St., mit Kupf. gr. 8. 11797; 18 Gr. 
oder ı Fl. 24 Er. SE Er ER 
Fumfords, Beni. Strafen yon, Eleine Schriften polisifchen, 
-  DEonomifchen, und philefophifchen Inhalts, ‚mit. Kupfech, 
ir Bd. gr. 8. 1797. 2 Thlr 12 Br. oder 4 Fl. 30 Er. 
Scowerby’s, James „ botantiches Zeichenbuch, oder leichter 
UUnterricht Blumen tichtig nach der Natur zu zeichnen. 
0 Mita illum. Kupfert. gr. 4. 1793. 9 Gr. ober 40 Xt. 
Verſuch einer Beicbreibung der Reglerungsvweriaflung 
in der Reichsſtadt Nürnberg, mit biftes. Erläuterungen. 
. 9.8. 1797. 9 Gr. oder 10&r. 
Voigts, € W praktiſche Geblraskunde; Zweyte are 
vermehrte Auftage. "Mit ı Kupf gr, 8. ı297.. 1. Thle. 
der. 0 
me erklärendes Verzeichniß feines neueſten Gabinets top - 
Sebirgsarten. Brise Auflage. 91.8. 3797. 3 Gr. oder 


13 Ar. a ' WB 
Zimmermanns, E. A. W. ven, ollgemeiner Blick auf Star 
ien/ nehſt einizen geographifch » ſtatiſtiſchen Auflägen, | 
fuͤdoöͤſtlichen Theile dieſes Landes betreffend, Mir ı Kupf. 


gr. 3.1 797. 12 Gr. oder. U GI. 24 EA 


ug 


en Randdharten : \ ıT. 

Aılas zu X. €. Gaſparig vchiftändigens Handbuche det neue - 

- Ken Erbbeichreibung erfter Band, 4 Blätter. in Royal: 
Soli. 1797. 1 Thlr. oder ı Fl. 48 FXr. 


Oder dieſe Blaͤtter einzeln unter folgende Titel: 
- Ebarte, den Defterveichifehen reis mac) feinen Haupt» und 

Unterabthrilungen vorftellend, Neu entivorfen von F. K. 

* Göffefeld. Royal Fol. 1797. 6 Er. oder 27 Ar. 

— den Dapriichen Kreis vorſtellend Neu entworfen von 
Ebendernf. Royal Fol. 1797. 6 Gr. oderar ir, 

— som Ftänkifchen Kreife; Neu entworfen von Ebendemf: 
Royal Fol. 1797. 6Gr. oder 27 Er. 

— vom Schwäbifchen Kreiſe, nebft den öflerreichlichen Be - 
fieungen in Schwaben. Royal Fol, 1797. 6 Gr. oder 
127 Ær. 


- 


Sn 


Rupfer : 


\ 


336 | hun 
Rupferſtiche, von ©, M. Bus: 
Nationaltrachten verſchiedener Wölfer in ausgemalten Abbll⸗ 
| Bude. iſte — ste Lieferung. 3 Thir. 8 Or. oder 
8. oo. 


Anſichten aus verfhiedenen Ländern von Eurbpa. ate Liefer. 
68%. un pl. 


.Kunfl » und Andere Waaren. | 


Pomologiſches Eabiner, enthaltend alle im deutſchen Obft- 
gaͤrtner beſchriebene Obſtfruͤchte Deutſchlands, über Die 
Natur ſelbſt geforuit, in Wachs mit moͤglichſter Treue 

nachgebildet, und herausgegeben unter Aufſicht von I. V. 

Sickler. "ste Lieferung, Yon 18 Wachsfruͤchten, in eis 
nem Kaſtchen. -3: Thle. 4 Gr. oder $ FL. 36 £r. 


Neues Cabinet von Bebirgsarten vom Hrn. Bergrath 
Voigt zu Illmenau, in einem Kaͤſtchen, mit dazu gehe, 
iger Erflärung, (am Gewicht ohngefaͤhr es Pfund.) 
4 The. ober 7 Fl. 12 XRr. | 


Bammlung ins » und auslandſcher HZolzarton zur tech⸗ 

nologiſchen Kenntniß, —S Waarenkunde 

aller Kunſt⸗ Farb » und Apothekerhoͤlzer. After Band, 

- weicher 144 natuͤrliche unpolirte Holzarten enthält, und 

weichen nur zur Bequeinlichkeit bie Form eines Buches ges 
2 


gehen in, 3 Thle. der 14 Fl. a4 & 








ann 
ı emo] 
— nn Ben ne — — — — — — — on 
ln . _ — — — ». . " en 


Far pr. GG ur GE Bro ae 








LI... Leg men rn ernennen 





— —* 


er PERL TER BE 

.r ‚- 

Yet 
ee 














ms — 


samen $ 
’- B