Skip to main content

Full text of "Neue allgemeine deutsche bibliothek"

See other formats




Google 


This ıs a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before ıt was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world’s books discoverable online. 


It has survived long enough for the copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to copyright or whose legal copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that’s often difficult to discover. 


Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book’s long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 


Usage guidelines 


Google ıs proud to partner with lıbraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 


We also ask that you: 


+ Make non-commercial use of the files We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 


+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google’s system: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text ıs helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 


+ Maintain attribution The Google “watermark” you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 


+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users ın other 
countries. Whether a book is still in copyright varies from country to country, and we can’t offer guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book’s appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 


About Google Book Search 


Google’s mission is to organıze the world’s information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world’s books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the full text of this book on the web 


alhttp: //books .google.com/ 








— — —— — — 


— — 00. 
— — 


— — —— 








Prokanzter und Srofäger der kurfabkbaissschen 


4% zu MBamberg, Vöhaıs Dec r 





— —— — — * — 


Rene allgemeine” 
—— | 





R Des XCIX. Bandes Erſtes Stud, 


Erſtes Bid Viertes Heft. 





Nebſt dem Bildniſſe des Orn. Prokanzler Gönner, zu Landrfut. | 


.-.Mit Koniel. Preuß. Kurdtandenburciſcher allergn. Bene 





Berlin und Stettin, 


— Ko Brlerig Nicolal. 1805. 


x 


; 
: \ 
: 
3 J » ) 
= [4 
v — 4. XEF ! . «> 5 27 
F a R .. , * 
r a, | A > 2 a Ö 
vn » » y |» ur 
r .. , 
. J * s 
i ; ” 
r . 1 d x 
. er, Zn R A 
? R ⸗ 
9 > a 
» 
⸗ « e . 
® - —— 
“4. 1 * 
\ . PER ® ” a 4 
.. % k 
D 4 N . 
. J I) 6 ‘ | a w 
£ » 4 4 . 


DNB. Das Bihonig iſt ie ale coße Eremplarien forgfältig eins 
gelegt, Es kaun alfo auf das Vorgeben. u es Bee 
haͤete Kids geachtet werden. 


N ’ 
L i Ei 
I 
.h 
x & r\ 
[I 
. v 3 
& , ⁊ 
0 — 
> . 
* / % 
-_ 
* 
* 
’ h f 2 
1 f * 
7 D 
* € ö 
ka % N ‘ 
* REN . 
i * 
* = = « — 52 2 pr 
”» ı8 — —— a 7 — BR r 
5 ‘ — ” [2 
333°. hu —— — nn ⸗0 
= ' 
v E . 
Pu i ı —— € i F . 1 
’ .. wo. 3 
el‘ wo , 
* J 
m... - ..o.-. — — 222 u ..- 2 
2 . — F R „ ⸗ 4 a 
Das a ct er ; 3 Pi = —— De RT Eee vr Tee 
42 ⸗ 
— — — . 
F “ . * RN . N F 2* 2 
R ww. III? LET a ae i 
„oe. — 1 7, * Y — 
Pe — — ee . RT — rag ne - - 
— 4 
‘ ” * 
p1« we. Ze ur 3 
P2 eh — 
4 Ku * « is. qı r 
ı 
Lan) N -\ Pau » 


— — — — —— an 
n 


— 


2. rzeich ni 


ber - 


im r, Side des neun und neunigſten Bandes 


— Büuͤcher. | 


E Beocfanifge Oonesgelfefi be 


Meitpfönsannalen, herausgeg. v. D. 6 rau 
78, 86, 96.u: 106 St. S.3 


Muſeum f. Religions Fenfhnft In ihtem ganzen Um⸗ 


ſange, ER bend, an dB at St 


nu. an Vd ebb. 

- Der Bent — fein. Diidten, € Sin: j 
renis. 1 = 
Bldliſche Entdeckungen, Bemerkungen u. Anſichten, . 

H. Benzenberg. ın Ods. 18 St. 7 
Litargiſches Journal, herausgeg. v. N. —* Wagnitz. 
= ir ar, zt Bd: = an Dis 18 u, 26 Si | a: 


u Ratfelihe Boregeahie 


ueber die z hentabhabe u. Veintung b. Pfart 8 - 
ii ni in au m a 6 


a Ne ect von Verteilung d. Pfarreven m. Veſol⸗ 
Er dung d. Geiſtlichkeit. J | | 18, 
7° &rerählungen f. Landleute. Ven Brok Weber. +» ıyı 
Der Verfall guter Bitten u. Überhandg: nominene Auss 
gelaſſenhelt unter dem ſchoͤnen Geſchlechte, ob. d. bs 
ſen Folgen d⸗ Kriege In — Briefen; u: M. ©. 5. 

14 Bohn. . N 2 le. Ar ker, 
= Stimme d. größeren Publikums üb. d. leldige Reforma 
u elonz in eins Uterar. Anzeige, v. D—r.. © 5 ebd | 

Geſchichte .d. Schulweſens u. d. Kultur in Salzburg. 
nn Ein Verſuch u. F. M. Vierthaler. F ebd. 


IR Rechtsgeiahrheit. 


Handbuch d. gemeln. in Deutſchland uͤblſch. Klrchen⸗ 
rechts, als Kommentar uͤb. feine Grundſaͤtze deſſelb. 
5 Bond. HR. Wieſe. z30 Th. sen, letzte Abth. ned... - 
Inhaltsverzeichniß. | Te 
Gedanken u. Vorſchlaͤge ein. Menſchenfreundes, zur | 
Entwerſung ein. Krimlnalgeſetzbuches. Nebſt ein. 
Anhang uͤb. Korrektions⸗ u. Arbeitshaͤuſer Überhaupt. 23 
7. Weber d. Trennung d. legislariven u. exekutinen Staats⸗· 
gewalt. Ein Beytrag jur Beurtheitungd. Wertz 
laandſtaͤnd. Verfaſſungen, v. D. J.J. Wagner. a: 
——— en d allgem. Staakslehre , mim Gebrauche f. feine! © . 
.  Borlefungen, v. D. W. 3. Bebr.. ve Od. weicher 
r d. — Einleiaung md. un Th d. Staatslehre 
‚ent |: Pu ee i Zr ED | en 
eher Phileſophle u. Emplrle in ihr. Vethaͤleniſſe zur 
2... 1 pofltiven Rahtsniffenichaft. Eine Antekteredev. D. 
5.93%. Feuerbach. | u 
— Hebee BE d, Gerichtögebelmmifte, en J. 27 
— Bhoſcher. ER 
8. v. Balow’g'u. D. Th. Sagemanns praktiſche Eu > 
Srterungen ans. allen Theilen d. Machtägelebtjamkeitz. - 
» bin u. wieder mit Urtheilsſpruͤchen — beſtaͤrkt. ar 5b. 32 
Ueber d. Beweis ein. dem Flduchare vom Teſtirer muͤnd⸗ 
Nich auferlegten Fidelkommiſſes, und deflen cehel. Wir, 
nnugen ad, ult. C. de fideicomm, "Von. 2. ©.‘ 


. x 


. - 
_ x * 4 cd . s 
J ..2 . 
\ : a 
— 5 x . 
* Be 
* 
En \ 2 — . ; B " IV 
& * eo 
“ * x, ge R I Pt — * 
* 
⁊ 


ee a il 


— 


PR} 


on b. Qußpoden u. en. begliegenden Voltslcheiſt 


j Sn 


ß -W. Arzneygelahrhele. 


Cebuttchũlliche Fragmentẽ, v. D. W. J. Schmitt; 37 
Verſach ein. Gefündheits- Erbaltüngslehre, v. D. RK! 

Paulus. ne Er ee 
Archiv d. vraktifh. Heſlkunde; betausgeg, v. D. Sadig, - 
- 0. D. Frieſe. an Bde. 16 ©t. ? PER e ebd... 
Her Scheintod u. d. Rettungsverfahren. Elm Himlar 

triſcher Verfuch ⸗ v. J. FJ. Ackermann. £ j J 39 
Oeffentliche Anſtaiten, d. Wlättern Durch Einimpfung 

d. Kuhpocken auszurotten, nebfk d. aͤlteſten Urkunde 


38 


Zuruf an d. Menſchen, v. D: B C. Fauſt. 41 
Zuruf an d. Menſchen d. Wlattern dach Einimpfung d. 
Kuhyocken auszutotten. | eb. 
Uebet Schnupfen u: Huſten, v. J. C. Code. . ebd. 
Ueber d. Pfufcherey in d. Mediein, v. D. H. Q. M. 
Fenner. — RL | 
Vom Rheumatlsmus-u. (von) d. Gicht, v. D. ©. 8. 
Chaden. — Sr e 
Das Treibhaus, eine Schrift für bärtige Juͤnglinge n. 
Junge Greiſe. e Fartſetz. ebd. 


F— Trabellar. Charakteriſtik d. ächten u, unächten Arz= " 


+ 


WB. Heberdens Kommontaelen uͤber d. Werlauf” d. 
FKranthelten u. Ihre BDehandiung. Aus d Latein. 
mit Anmerk. v/ J. F. Niemann. 45. 
neykörper f, Aervte, Apotheker u. Droguiften. 
lerausgeg.veD.-C.H. Th.:Schreger.: 
Tabellar, Ueberficht d. Kennzeichen, d, Aechtheit 
u.: Güte, fo wie d‘ Veiwechfelungen u. Verfäl- 
fchungen ſammtl. Arzneymittel.:- ‚Zum Gebraube 
£. Aerzte etc. — entwozf. v. J. C. Zbermaier.. 47. 


Kegeln zur Verlängerung des Lebens aus d. ı zu Jahr⸗ 


’ ⸗ 


Gmb. Weit Trlauterongen herausg. v. J J. Koos. 48 
Ideen üb. d, Natur u..Anwendungsart natürlicher u. ° 


. -.* Rünftlicher Bäder, v. D. F. Speyer. Nebft ein. 


_  Vortede v.D. A.F. Mars.” 49 


Geccſchichte d. Kuhpocken mpfung in d. Türken, Gtlechen⸗ 5 


fard;-d. Moldau, Öftindien u. Perſien; v. A, de 

=" Egero. Aus d. Franz. u. mit einig. Anmerk. ber 
glelt. v. F. 8. Sriefe- Dr 
De opii abufu, tam refpeiu veteris, quam novae 


. : medicorum doßtinae. Aut.E Horn ‚66 


.. 
..d 


* * 
I R — 
J 


2 Verfuche ind ‚Ärtbeykunde, e.D.J. Friedländr. | 
| ;Cuton, od. 96. Impotenz m. Schwäͤche d. Bengungee j 


Rats, u. die ſicherſte Methode, fie zu heilen. Ron 
R.3. Burdach. Aus d. Fran. 98: 
Oammlung auserlefener Abhandlungen zum Veliq⸗ 
praktiſcher Aerzte zır Bd. 16— 46 St. 13 
Mene Anſichten d. Hundswuth, ir. Urſachen u. Folgen, 
nebſt ein. fihern Bebandlungsare d, von tollen. Thies 


reen gebiſſenen Menfchen. Bür Aerzte u. Michtaͤrzte, 


v. G. ©. äinfe. 70 
Pie Heilkraft des Mofchus, Ans d. Latein. dsD. 
B. L Tralles. Als Refultat neuerer Erfahrungen ' 
dargeftellt v. M. H. Mendel.. 9 


. — ein. Och aaa d. Frrogpogstbeori, 


% Shine Bifafäche und —* 
Der Sitorch u. felne Bernie. Eine eridie in 5 Auf⸗ 


—zůgen — v. E. M. Arndt. 88 
Gedichte, v. W. N. Freudensheil,. | 90 


F Gedichte, v.K. C. — 94 


- Bermifchse Gedichte, v. —* 18 u. as Bbqn. 95 


Threnodieen a vom. Ver des 


heron. Nege Ausg, aa 


x N, 


„" 


4 


VI. Mut. 


\ 
⸗ 


Anmeifing ba⸗ ehe d. Orgel zu treten, Tyeeret. « 

xraft. erläutert. Für Organiſten in Stadten u. Doͤr / 
fern. NR 

Grande Sonate à quatre mains_ponr le Fortepiano, 


compof£e etc. p. E. Flor/chütz. ET 


Sinfonia. dell’ Opera: ber Ocheufpiolbitektor; ridorta | 
a quadro mani etc, - | 48 


— dell! Opera: bie Enfäpeung aus D [75 
rail, ꝛc. 


65% 
Sinfonia? dell‘ Open: bie Sata d. Tigeo, v.. 133 


« * 


W. Ar MU gzarl, 


; Sisifonia deli’ — Yomeneo erc. —R di 


vo pi, 5 J 


sin. Opaffpeare‘ 8 Geaufziee Neue Zug % 3.2 
R Er; 


PER 108 


VII. Wenige 


a. 4. ¶· ndenreichs philsſophlſche Gedanken *. den 
Gelöfimerd; feepmäthig gepräft u, ein. fin. Freunde. 10 


Handbuch d. Philoſophie f. Liebhaber; v. C. W. Snell, 
BD. Snell. zr Th. zen, ze Abtheil. 
Syfım b. peatphitofonhte, v. J. J. Wagner : 
Grundriß ein. eigentl. un d. antbropoleg. pe: 
logie aͤberhaupt, u. —— insbeſandere; in - 
2 Thin, Bon D, 4.8 ‚Wesel. ır allg. Th. 


Reden an gebildete Menfsen, üb. die helgſten Au⸗⸗⸗ 


— 


103 


\ 


108 


138 


| een d. Geiſtes u. Herzens in unfeen Tagen. 


ur Weckung u. Belebung d. moraliſch⸗ rellgloͤſen 
REN Son in Ebrenberg. It, sch. nr 


” E: Rache und Rarugefihe: 


Sr eine Dhofter, * unterhaltungen uͤb. narkrliße - 
Dinge f. Kinder, v. A 8. hoͤpfner. 46 Bbcn. 


Getreue Abbildgn ngen naturhiftorifcher Gegenflände, ', 
Bechfteins 'kurzgefalste gemein- 


ia Minficht au 
nütz. Naturgefchichte d. In - u. Auslandes, her- 
'ausgeg. v. J. M. Bechfiein. Des IIn Hunderts 
156 — 203 Heft. Hils Hundert od. 215-308 Heft, 


IVs Hundert od. sıs — 403 Helft. Des Vn Huo- | — 


‚derts ‚418 bis: 483 Heft. Mit illam. Abbildung. 


D. Benæenbergs Verſache üb, d Umdrehung d. Er. 


de. Mit 8 Kopferr. - 


5 
"Ideen zur Naturerkläsing, d. Mereor. od. Eufıfteins, 
134 


Zu N 3 — ver. 


CI m 


Pe 


17 20 


244. 


47 





5 


= Verfüche, ind, ganifchen — x. D. Troxler. 155 


Apvleũ d. Phyik, heiausgeg. v.L, V. Gilbert. . 
Tahıg. 1803. (enth. den XIIL. XIV.&. XV.Rd.) 17 

Epitome Entomologiae fyftematicae fecund. Fabri- 
cium, Continens son, ei fi 3 miecorum Euro- 
— auct. M. G. F. Hente 164 


—— uͤb. d. Bildung d. Erdbals u, ins⸗ 
ee uͤ —88 d. Din. db, Luͤc. 166 


“ Archiv f. d. fyftemat. Naturgefchichte, herausgeg. 


v. D. F. Veber u. D. D. M. N. Mohr, Mit Kupf. 


In Bds, ıs St_ ..; 167 
Phyſikal. Kinder freynder v. G. — Vieth. 26 Bohn. — 
It 4 Kupfert. 170 


Grundiehren d Phyftk. «. N.J — Aus d. Franz. 


ml Anmerk: v. 3: ©. €. Blumbof. Mit ein. „"- z 


Borrebe.n. Ani. 3. Voig:. ir u. ar Ve 
sale Rupf.. — ebd, 
Bandbuch —E & Elementacuntervich ind 
fra Nationai - Lyecen; ausgearb. v.R. J. Aauy. 
Aus.d. ——— u, Zuläz. v.C5.Wif. 
„ihr Bd. mit Ko 
FE 2d. Sefikring b. nenn 
ſien zut Poyfit gebärigen Degriffe u. Kunſtwoͤrter ꝛc. 
v. Bi. HR, Siſcher. 56 Th. Won Tag — 3. Mit 


: u 19 Kupf.“ Pr | 7» 


Donavans Naturgefchichte d. Chinefifch. Infekten; 
enthalteırd gegen 100 neue befond. u. fchöne Spe- 
cies nach d Natur gezeichnet u. kolorirt etc, ve | 
berfetzt ü.-hersüsg. vr. D: J. G.Graber. 181 
Tiberius Cavallo ausfuͤhrl. Handbuch d. "erperlmentaf- € 
naturfeßre ꝛc. Aus d. Engl. mit Anmerk. u. D. 
MD. Trommsdorf. ir u. ar Bd. mit Kupf. ebbd. 
Kinfüfkarion u, Beichreibung .d. Eusopäilch, zwey. | 
flũtzligten Inlekten (Dipters Lion.) Von J. W 
— Ir Bd. 2e Abth; mit 7 Kopien. 2.18. 


— Chemie und Mineralogie 


8 3 r geognoflifchen Kenntnis‘ d. Riefenge- _ 
irges chielilchen Antheilt. — W. v. Char- F 
pentiuur. oa 


j 


euro Fe 
- . 


2 





ls: ö 
— 7 = [2 
=. re Re, EEE KU Sin — — ah. — — 3 De BL Be RER RER TER TER 
ur ee — u i 2 ns / 
* 


- * * 
Rn ’ E = @ / 


x 


6:3 Amin Berger und ae 
Gcecſchichte. A ” 


Reine Weitzelhiht. zum Untereichte, u. zur tel 
tung, v. J. alletti. 132 Th. 

— — J. SB. toeldier die alte Geſchichte ne 
a Von J. ©. Eich ichborn, se verb. Au 


RT Auch Unter dem Titel: 
Selaicher b, aften Welt. 


— 2 * 3 4 
Weltgeſchichte II. Th. welcher d. neuere fig . 9 
m 2e verd. Ausg. ie u. ar Bo. 2 


9 


v 


Auch unter dem ne — 
Son. d. neuen Dich, | “95° 


XL, Mietlee u und are md 
er Ren 
= Algemelne Geſchichee d. Seit En nach d. Bee, 


SD. H. P. 8. Henke, 196 
Geſchichte d. enaliſchen —æ— v. d2. 
H. Yegeivifch, 


201 
—— zur —R der Mori, v. 8. Rgin 
‚bare, 1t ne Dem A 


u 


we Auch unter dem ltel: 


Charakteriſtit ß. Abele d. Vorzelt in Anti, 
3Zweyter Thell. Bond, ‚Seinligkiie.. I 


a Zu Aug. untet dem Titel: u i — | 


— be. Weldilleheelt vorige Aobthanderte im z 
Die Cefelcre 6. (i bes, eeithch 
— u 2 Al ne.) Prinenrau es, kritlſch 


a Be — v. C. W. F. Arexer. 


17 
Leben a d. Großen, v ©, 4. v. Salem. ”* Bo. sin 


" 14. Ges⸗ 


207 - 


— ß. leatſam Reiche 6ls auf d. jegige Belk,; 
indie Mon he De Doh ethe n 


Auch unter dem Titel: 


8, €. Miangeledorfs aflgemehse Geſchichte d. eurer 


paiſchen Staaten zc, Fortgeſ. u. ſ. w. use Heft. 
"Der deutfhe R. Staat. 3e Abih. - 1288 
— Itterarifches Handbuch beruͤhmter u. denkwuͤr⸗ Ä 
er Petſonen, welde in d. ı9u Jahrhund. gelebt 
‘ ben; od. biograph. u. hiſtor. Nachrichten von — 
sähmten Kaiſern u. f, w. +’ —— v. 8. 5 © 
— or vb. ae Abth. an 


am Enbelteckung, Sf u. 
FR Statiſtik. 


Genealogiſche⸗e Relche/ u. Staatehandbuch auf d. | 
1804. ir u. ar Tb. 235 


u — monarchiſche a. republikan. Staaten nach 4 


Groͤße, Macht u. wechſelſeltig. Verbältniffen in _ 
* politiſch. Gemaͤlden, v. J. F. Ockbart. ie u. | 
ae Lieferung, Ä 224 
—8 db. Relſen, ob. unterhaltende Darfieflung b, 
Entdedungen d. ı9u Jahrhund. in Ruͤckſicht d. em 
der s Menfchen + u. Produttentunde, Von E. a. 
v. Zimmermann. jr Jahrg. f. b. I 1804. mit 
. ro Kupf. 336 
iener Taſchenbuch auf 1805. Mit Say. j 
| Auch mit dem Titel: m 


Hiſtorlſch⸗ maleriſche Reife durch Option, Pödnkten 
Sa Amen (0.5. 1005. Me. 
Helxuetlſcher Almana . J. 1805. up ebR.- 
Beile auf d. Glockner u J. A. Schultes, k»-IVrTb 
Mit Kupf. 
Der ne und se Thell auch unter dem Titel: FR 
Reife durch Salzburg u. Berchtesgaden. 229 
Aunch ich war in Paris, (Yon Arguır.),s Bächn. 237 


8 


XIV. 





Almanach f: Nirrergungbeflger f Die u Verwalter 


No. I 


xw. Werniſthe Sue 


| — d. neneſit n Foriſchritte, Erfindungen FR en. * 


deckungen In b.. fpekulatioen u. poſitiven Wiſſenſchaf⸗ 


‚ms von Ofen 1803 bie Oſtern 1804, 
Ä Oder: 


Urban d. neuem Bortfgritte — Meinungen a. 


Gründe Innen — Willenfaften, namentl. in der 
Philoſophie, Theologie, Rechtsgelehrſamkeit, Staats⸗ 

wiſſenſchaft, u: f. w. Heranches. v. D. J. J. Bel⸗ 
———— ar Jahrg. 


v 


— Bolkskalender Auf tr Shatrjahr 1804, oder z 


Beyträge zur — Unterhaltung |. allerley Lefer, zu⸗ 


pachſt f. d. Bürger u. — SKerausgeg. v. J. 
G. Eh. Stelzner u. F. J. Kutſcher. | 


auf d. I 1805. 


3180 | 





R e 8 f' 1 e r 
ben das Sureitigengblart - 


Y 


2 2 Seide der neun und neunzigfken —D 


ar J 





er 
/ 3. J 


1. Ankündigungen, = 


u 


— Buchhandlung In Marburg, Verlag, © rı 


; — Preuß, —— ꝛc. dep Diicolal +97 


a Serihrigungen. ee 


E Den Namen % Gran d. Augem. Beftung este. 241 


3, Beförderungen, 5 Eheenbezengungen und Weraͤn⸗ 
— —— derungen ee Aufenthalts. a 


Baus, v., 60. Er, o., 125. Dreddler 202. Gr 


hard 60. Feifh 124. Gadoelin 61. Sefter 60, Sie 


Haze v., 60. Gränbel 61. Hab erle 242. Harnler 
Hegewiſch 124. Held 242. Hermes 125. Herr⸗ 


— 125. Hiller 60. Himly 61., Horkel 60. Horn 


124. Oſiander 61. Pockels 60. Reil 185. Schent 
— Samie 61; Sddrade 124. Sixohmeler 61. 
cr er⸗ 


>61, oHuſchke 60. Kitaibel 63. Martens 60. Ouvler 


” 


- 


— 106°. 
= Societaͤt, Koͤnigl. d, Wiſſenſchaſten zu ins = * ee 


—— — — Ft — — 


u A 7.0 j j i — ap: 
2 er — a Ze 

” —— 

— J 


der — 


Le} 5 ve . Pe 3 
— * * 
» “ 


| | = u . wonfaue — 
Bee 62, Bruckner 262, Haas sr, Gelupelman, 


Heimont 62. Herbſtenburq, cwaither v. 61, Jel⸗ 


Is v. 1225. "Kalbel 62. Eine 242. "Martens 62. 


| ed 63, en 123. ER 125. Eaton. 6, 


t 


„rt. 


Ehronit deutſher niert itaͤten. 


— * Stine 62. Jena 62. 


6. bachu Geſelſcheſten und Profi, | 


| Akademie näßf, Wiſſenſchaften zu Erfurt, 


Baumpitinre, Herrn, Buchhändt, zu Leipzig, Biete” 


e; | 


Ri Anzeige kleiner obeen. 


| Ehrfätare an ſammil. proteſtant. Prebiger in b. walelſch 


Provinz Schwaben. 

Darftellung, aktenmäßlge; des Landgraͤfl Heſſi ſch. Ver⸗ 
fahrens In Beziehung auf d. Suſtentation d. Mitglie⸗ 
dev d. Köln.“ — "126 
Quaeftiones miniftrig v. d. ecclefiär. proteſtant. in ' 
dnione Suer. Bavarica. ab elett,, — propo- 


ine | en | F 3. 


8 


8. wommehonden 


Auer Sonn. ans Srurigardt vom 22, Su J 





F 127 
vw. r % 


= . . . * ® 5 u Pd 
y ' ee J 


Tettina ip. Ann 6... A. en rn 


a‘ 


- © ⸗ ' 
93 . Ver⸗ 


x 


1 j lan. 


, ee 0 — 


¶. BVermiſchee Nachticheen und Bemerkungen. 


Eiqborne Geſchichte der Literatur, framzoöͤſſche Ueber: · 
 feung. " — 283444 
gaus Goſtem d. Scadellehre. 244 


Küßenton! mer d. Verf. diefes Bus. | 
Marehiffons Reiſebeſchreidung, Ueberſetzungen. 244 
räger's, Joh, Welgefhläte. - 
Btige.w. goldnen Rafbe: wer d. Verf. biefes Bude; 244 


5 Wergricpni beutfher Ins Holänd. über. Gcpelften. 128 


oh Bearbeitung von Shaleſpears Othello, Me 


! 


— 


. 
* 


Neue Allgeme ne 4 
Deutſche Bibliothek. 
2 Neun. und — — Eiſte — | 


Erſtes Heft nr 


N B 





Do on Don 2 








Proteſtantiſche Gottesgelahrheit. 


Religionsannalen, herausgegeben von D. H. P. K. 
Henke. Siebentes, Achtes, Neuntes, Zehntes, 
Stuͤck. Braunſchweig, bey Vieweg. 1802. 1803, 

1804. Jedes Stuͤck 1088. 


Dieſe Stuͤcke enthalten verſchiedene ſehr intereſſante Auf⸗ 
ſatze, Nachrichten von merkwürdigen Perſonen, oder unbe⸗ 
tannten Religioneſekten, nuͤtzlichr, auch einige ſehr einſichts⸗ 
volle und leſenswerthe Verordnangen, bie Religionslehrer 
und das Kirchenweſen betreffend. 
e — 


Muſeum für Religionswiſſenſchaft In Ihrem. ganzen 
Unmfange, herausgegeben von D. H. P. K. Henke, 
. Erſten Bandes erſtes, zweytes, Drittes u. viertes 
Stuͤck. Zweyten Bandes erſtes Geld 
Magdeburg, bey Keil. 1803 u. 1804. Ein Je⸗ 
des ⸗Stuͤck zu a2 Bogen 26. — 


Dieſe Sqheift tritt an die Stelle des bisher in zudlf Ban⸗ 
den erſchienenen Magazins für Religionsphiloſophie. 
Mehrere Mitarbeiter deſſelben haben ſich nebſt andern Ge⸗ 
lehrten mie dem Herausgebet — vereinigen N | 
u Bea, 2 2 ed. 


4 on Proteſt. Gottesgelahrhelt. 


wird dieſes Maſenm nicht nur die gelehrte und forſchende 
Theologie; ſondern auch die praktische und ansübende bear⸗ 


beiten, und alſo einen weit groͤßern "und audgebreitiern , ' 


Umfang haben, als’ das vorkge Magazin. Alle Vierteljahr 
fol ein Stuͤck von ı2 Bogen erfheinen. Vier ſolcher Stuͤk⸗ 
te machen einen Band aus, Neben dem Umfchlag wied 
noch ein beſonderes Metizenhlart_hinzugefügt werden, für 
‚Yurosen und Buchhaͤndler zur Ankündigung neuer ‘Bäcker. 


Daß diefe Schrift, wenn fie fo fortgeſetzt wird, als fle 

- hier angefangen har, großen Nuken fliften wird, ift wohl nicht 
zu läugnen, Wenigſtens enthalten diefe Stuͤcke fehr intereſ⸗ 
ante, merkwuͤrdige und zum Theilauch fehr gruͤndlich abgefaßs 
te Auiſaͤtze. Beſonders werden die Die höhere Kritik und Die 
Aecchiheit des Evangelii Sohannis.beireffenden Abhandlungen 
einem jeden Theologen und Schriftforfcher willlommen ſeyn; 
zumal da fie mit fo vieler Waprbeitsliebe und Unpartey⸗ 
üchkeit bey aller Differen, der Meinungen gefchrieben find- 


S 'b 
ı * v E 


Der Menfc im Umkreiſe feiner Pflichten, von 
Chriſtian Fridrich Sintenis. Erſter Theil. 
(Mit d. Bildniß des Verf.) Leipzig, bey Cruſius. 
1804. XX 6. Ver. u. Einleit. u. 482. S. 
EB 2. | 
Ulm dpa Menſchen im Umkreiſe feiner Pflichten barufich 
len, glaubt der Verf. von dem engſten Kreiſe zu dem weni⸗ 
ger engen, von dieſem gum weiten, und vom weiten endlich 
jum aflerweiteften fortzeichnen zu muͤſſen. Der engfie 
Kreis zieht fih um den iſolirten Menſchen ſelbſt her. 
Demnäd finden wir ihn im Kreiſe der häuslichen Geſell⸗ 
ſchaft — als Samilienmenfben. Mehrere haͤusliche 
Geſellſchaften bilden eine bürgerliche. Als Staatsbürger 
ebt er alfo fon wieder in einem weiten Kreiſe. Ale 
buͤrgerliche Geſellſchaften machen. zufammen genommen die 
Menfchheit aus. In dem allerweiteften Kreife folglich 
erſcheint er ale Weltbürger. Wie Fragene wos. bin I 
mis, was bin Ich den Wieinigas, mas meinen Mitbuͤr⸗ 
gern, und was. allen Aienfcben fchuldia? ſollen nun, in 
Riefer Schrift beantwortet werden , mb. her ar Me 
on Set ee einung, 


ie 


Der Menſch uf. Pflichten, v. Sintenis. 5 


Meinung, daß eine ſolche Einthellung der Pflichten ſich 
durch das Natuͤrliche iprer Sieigerung empſehle. 


Dagegen ließe ſich nun wohl einwenden, theils, daß 
der Menſch, deſſen wahres menſchliches Weſen ſich uͤber⸗ 
hauot nur in der Geſellſchaft eutwickeln kann, mit feinen 
naͤchſten Umgebungen eher, als mit ſich ſefbſt bekannt 
werde; theils, daß die Pflichten geqgen'ſich ſelbſt Durch ſein 
Leden in der Geſellſchaft nähere Beſtimmung oder groͤße⸗ 
res Gewicht erhalten, mithin in völliger Abgeſchiedenheit 
von den Äbrigen nicht gehoͤrig dargeftellt werden koͤnnen; 
theils endlich, daß die Pflichten, die in Hinſicht auf das 

„Höchfte Weſen zu beobachten find, bey einer foldien Eins 
tbeilung entweder gaͤnzlich wegfallen, bier doch nur ge 
waltfam und nebenher mit aflen andern verflochten werden 
müffen. Indeſſen kleben doch, weit alle Pflichten fo genau 
in einander greifen, einer jeden Claſſiſikation derfeißen ges 
wiſſe Maͤngel an, und des Verf. Abſicht ift es uͤberhaupt 
nicht, Hier ein Syſtem aufzuftellen. Mur dem Geiſte und 
Herzen gebildeter Lefer will er Nahrung darreichen, ohne 

Ne, In tiefere. Spekulation hineinzuziehen. Es it Daher 
=» Were auch nur diefem Zwecke gemäß zu beurs 
heilen. - E 


Der vorliegende erfte Theil befhäfftige fi mit dem 
Menſchen und feinen Pflichten, fofern er ifolirt betrachtet 
wird. , Aus nachſtehender näherer Inhaltsanzeige ift ers 
fihtfich „ daß es hier an Mannichfaltigkeit in der Form 
ber Darſtellung nicht fehle, : 


Ueber die Wermifchung des‘ Sinnlichen und Ueber 
finnlichen in der Menſchennatue. Eine Nede. — Bit 
liche Natur und Beſtimmung, die befte Gewaͤhrleiſtung für 
Unfterblichleit. Zwey Briefe. — Der Menſch muß M 
lange zu leben fuchen, als möglih. Ein Monelog. — 
Scheingruͤnde für vorfägliche Selbſtioͤdtung, nebſt Wider _ 
Jedung. In vier Dialogen. — Rathgebungen der Vers 
nunft, Lebenegefahren betreffend. — Nicht bloß Seyn, 
auch Wohlſeyn! "Eine Betrachtung, welche erfi das Recht, 
und dann die Pflicht, darnach zu fireben, außer Zweifel 
feut. — Sorhton, der beneidenswerthe Greis; oder mie 
man's machen muͤſſe, wenn 2 ein hohrs. und — 

3 Hide 


er 


6 Proteſt. Gottergelahrheit. 
liches Alter erreichen will. Eine Erzaͤhlung. — Frey⸗ 


heitsſicherung; zehn Regeln. — Ueber die Beherrſchung 
der Affekten. Eine Vorleſung. — Der maͤßige, der 


keuſche und der arbeitſame Charakter. In Schitderun⸗ 


gen, bie, ſowohl ihre Seguungen, als ihre Züge enthal⸗ 
ten. — Reinlichkeit iſt even fo neshwendig, als leicht. 
Materialien zum. Borhalt an Perſonen, die fie vernachlaͤ⸗ 
ßigen. — Ueber Kleidung .und Wohnung. Kine populäs 


. re. Abhandlung. — Von ven ſlunlichen Vergnuͤgungen. 


"Eine Geſellſchaftsrede. — Brare, aber Large nit! 
Halt’ auf did, aber bruͤſte dich nie! Zwey Paralles 
ken. — Man muß immer noch zulesnen: Eine Selbfunter 
haltung. — Kein Aberglaube; eine Reihe von Gründen wi 
der ihn. — Sey religios; Ein Brief. — Ueber das Mitge 
fühl. In Srogen und Antwörten. — Humanitaͤt gegen di 
Thierwelt. Paragraphen. — Dem Dulderfinn. Eine Skiz 
je. — Man muß auch iterben koͤnnen. Eine Andachtsubang. — 


Aus dem Allen etwas Beſonderes auszuheben, wuͤrd 
zu weit führen. Unter jeder Rubrik indeß finder der Le 
wie er es von dem Verf. erwarten durſte, eine Mer 

ge richtiger, zum Theil feiner Bemerkungen, welde zu 
gleich oft durch Simpliektät in der Darſtellung Überre 
(hen und ergreifen. Ein Syfiem, von welcher Art e 
“auch ſey, hat den Verf. nicht gefeſſelt. Er beweget fü 
Eraftig und frey, und beutkundet üverall den unbeſang 
nen Blick feines. Geiftes. Fern iſt er darum auch In 
ı hefonderr von dem Überipannıen Purismas uno dem Mi 
ſtieismue, der in dem Gebiete der Moral ſchon eine Ja 
lang fein Weſen gesrieden hat. Er betrachtet den Wei 
ſchen als Menſchen, d. h. als ein finnfich« vernuͤnftig 
Oubjekt, und er bemerkt, Laß die wahre Sittenleh 
defleiben eben fo wenig Auszichung, als b:ofe Befolgu 
der Sinnlichkeit, ſondern vielmehr nur eine durch Ve 
nunft geleitete Sinntichfeit fordere. Von der ſenderb 
ven, zuweilen burlesken Manier, ſich auszudrücken, ? 
man fonft ihm wohl vorgeworfen hat, findet man hi 
ur felten (3. B. ©. 357. und 462.) eine Spur. AU 

it mit Würde vorgetragen, und nur bin und wieder 
die Sprache etwas vernachläßiger. So heißt es € 
9T, »gelinge Dir der’ einmalige ſreywillige Wunzc &.; 
das Aauer .abfebenze.« Auch flüge man zuweilen « 
; * un: 


\ " \ 
\ i ; : 


Der Menſch u. ſ. Pfüchten, 0. Gintenie, | 7 


ungebührlid a zuſammer geſetzte Wörter, 5. B. B. 452 
Woblſeynsrechtsbewaßtſeyn. Allein .dieß find nur 
Kleinigkeiten „ die hier nur darum bemerkt merden, weil 
buch Vermeidung derfelben dem: Leſer ein deſto reinerer 
Genuß des Ganzen bpreitet — 

m k ® ß V. 


Bibliſch⸗ Entdeckungen „Bemerkungen und Anſich 


ten von Heinrich Benzenberg, Paſt. zu Schoͤller 

im Herz. Berg. Erſten "Bandes: erſtes Stuch. 

Unfer Wiſſen iſt Stuͤckwerk, und unfer Weifſa- 
gen iſt Stuͤckwerk. Paulus 
ler. 1803..238©. 8. 


Es war ein Werk uon großer Anlage, und konnte, nach des x. 
Umftändlichkeit im Schreiben, zu vielen Bänden anwach⸗ 
fen. Es muß ihm al/o wohl an Anfmunterung geichlt ha⸗ 
‚ben, ‚feine: Arbeit fortzuſetzen. Entdeckungen wird” man 
Beine finden, Bemerkungen wohl, aber mehr theolaifche 
und erbauliche, als ereaetiiche; Anfichten iſt die paſſend⸗ 
We Auſſchrift; wie des Perf. Stellen der Bibel .anfiebo: 
fo fteUt er fie dar. Er glaube nun befonders mit cinem 
glüdlihen Auge behacht zu feyn, um »auf Der propbes 
‚eifchen Sternwarte Beobachtungen anzultelen.« Und 
da ficht er dena allerdings Wirles,. was Andere nicht geſc⸗ 
den haben, und ſchwerlich frhen werden. »Aſtronomen 
»jagt er, lächeln nur über die Tadler ihrer Wiſſenſchaft, 
‚ »welde nichts davon verſtehn; und ich thue es auch I« 


Wir gönnen ihm nern dieß behagliche Lächeln; und 
bekennen aufrihtig, daß mie ‚feine Wiſſenſchaft tadeln, 
da fie uns. glei als Unwiſſenſchaft erſcheint. Allenfalls 
mÄaßte- dev Merf. es auch ben feinem. Laͤchein bewenden fef 
fen, und nicht ſchimpfen. Er müßte die, welche bie O 

fenbarung Sjohanais nicht für ein goͤttliches Buch halten, 


2 


— 
A +. De Er 9 
. . 8 on 


. Elberfeld; bey Buͤſch 


= 


wollen, nicht au den Alıgnern .n. Faälſchern, denen der 


Antbeil »an Bortes Himmel verfagt ifl,«, zählen; muͤß⸗ 
te, e6 nicht eine raſende Beſtreitung wennen, die in uns 
fern Tagen gegen dich Buch verſucht worden iſt; nicht 
von einer ..antiapokalyptifchen Clique ꝛc. reden. Vor— 
a5 . Ug nehmlich 


8: Probe: Seaethelabtheli 


nehmiich ziert ihn der Hechmuth ſehr ſchlecht, welchen 
- guinter der Larve der Demarh dennoch ſehr deutlich ha 
vorblicken laͤßt. Er bilder ſich ein, das auserwaͤh 


Muͤſtzeng zu ſeyn, durch welches jenes Buch zu fer 
völliden Aufbellang gelangen ſolle. Es ift ju fuͤrcht 


- daß diefe Einbildung feinen Augen ſchaͤdlich werde, ı 


- 


an dem prephetifhen Sternenhimmel künftig noch mı 
zu ſehen, was nice da if. ua 


Mit einem Schriftftcher von fo hoher. Gelöfigef 
Ugkeit, ale der Verf. iſt, laͤßt ſich nicht ſtreiten. So 


wWuͤrde wohl keiner von allen Auffägen dieſer Sammlu 


ſeyn, wider welchen ſich nicht erhebliche Zweifel vorbr 
gen’ Tleßen. Wir erſparen uns aber ſelbſt den Rau 
welchen die Anführung des Inhalts -derfeiben ford: 

Ärde, meil die ganze Schrift gleich. nach der Geburt ı 


"begraben, mit diefem erften Stuͤcke beſchloſſen, und « 


aud in diefem Sinne das Weiſſagen des Vf. nur Stö 
werk geblieben ift. — a 


1 


— 


Uturgiſches Journal, herausgegeben von Heinr 

Balth. Wagnitz. Erſter Band. 488 ©. 18° 

« vente Band. 494 ©. 1802. Dritter Bal 
493 ©. 1803.1804. Vierter Band Erf 
und Zweytes St. 24856, 1804. 8. Halle, | 
‚Gebauer. Jeder Band beſteht aus 4 Stüd 
deren jedes fein eigenes Titelblatt u. Inhalts: 
zeichniß hat. Der Preis jedes Stüdes iſt 9 
alle 14 Stüde alfo sig, 6. 


Ein Journal — etwa ein liturgiſches — iſt es Bed 


niß des, Zeitalters? iſt Die Wahl der in demfelben an 


mnommenen Aufiäge, für den Zweck deffeften gut getroff 


find die darin aufgenommenen Auffäge in ſich — wei 
flens der Key weitem-geößere Theil derſelben — aut? f 
Seine bedeutende Rubrik ganz? Laffen fich jene Tragen 
einem Journale mit ja, und die legte mit nein Heantt 


ten: fo hat man von’demfelben wohl viel Gutes s“ 


arghe⸗ Zoumat, v. H. Pr Wagnitz. 9 


Ben’ vorlie gendem Yournale glanbt De. diefes Gute fon 
zu koͤnnen. 


Daß alle Aufjäge gleich vortrefflich, leich — 
— ſollten, iſt nicht zu erwarten; iſt wohl dilligerweiſe 
kaum zu fordern, da zu einem Jonrnale viele, und alfe 


ſehr verichiedene Verfaſſer ihre Beptraͤge liefern, und fe 


find denn auch bier niche alle Aufſaͤtze gleihen Schalte, 
Mehrere derielben fand Rec. von vorgäglicher Güte; als 
aſten B. 218 Sr Nr. I. »Warum iſt es fo fchwer, in - 


»großen Städten den Öffentlichen Sotresverchrungen ihre 


»ehemalige Achtung wieder zu verfchaffen ?« vom Ken, 
iſter B. ztes®t. Nr. IL »Die Einführung iffentlicher 
»Familien » Andachten, « vom Kran. Kirchenrath Kang in 


Regensburg. Nr. 11. Einige Bemerkungen und Wuͤnſche . 


in Beziehung auf liturgifhe Reformen, vom Krn. Pred. 
Veillodter. S. 300. ff. Liturgiſche Nachrichten, nebſt eis 


nigen inturg ſwen Vorſchlägen, vom Hrn. Info. Schlen 


ir B. 48 St. Nr. Ij. Welche Kegeln der Vorſicht find 
bey liturgiſchen Veränderungen in Landgemeinden zu beods 
achten? vom Hın. Pred. Möller (Die Fortfebung das 
von ar B. 38 Sr. Nr. 1.) Wenn eg Hier S. 405. in Dir Ans 


merkung heißt: nah vorhergegangener Abkündigung fcp 


der Klingebrutel nicht mehr während der Predigt, fons 
dern während des Hauptgeſanges herum getragen wor⸗ 


den: fo Tann Rec. dieß nicht für eine Verbefferung, ſon⸗ 


dern muß es für eine Verfchlimmerung der bisherigen 


Gewohnheit halten. Wie? beym Geſange? wo fall’ Al 


les auf veitgiöfes Gefuͤhl berechnet ſeyn fol? wo das 
Herz ganz eigentlich zum Preis und Dank gegen bie 


Gottheit erwaͤrmt ?. oder dur. Selbſtoruͤſung bes eigenen 
Herzens erſchuͤttert? oder durch heißes Gebet gleichſam dee 


Gottheit naͤher gebracht werden ſoll? welches durch Ge⸗ 
fang ſehr viel beſſer bewirkt werden kann, als durch das. 


veſte, auf's beſte geſprochene Gebet. — Da ſollte die 


Störung des Klingebeutels eher zu dulden feyn, als uns 
tet der Predigt? wo de oft nicht fo unmirtefhar zum 
„Herzen, zum teligidfen (Befüble geſprochen wird ? wo doch 
oft Berrachtungen angeſtellt werden, denen der Verſtand 
mohl folgen kann, und mobey, durch eine kleine Störung, 
Boch nicht gleich die ganze religiöfe Stimmung zerrüttet 
wird? wo der ESCHE: fait ner: ee ſeyn ._. 

wenigs. 


/ 


Proleſtant. Opttesgeffheheis., 


werigſtens nicht in dem Fall iſt zu elgener Erbauung ud 
Erhebung des Herzens, und zur Erbauung der Semeinde, 
pero ganz eigentlich mitwirken zu follen? 


Rec. muß geftiben , daß er in dem ſonſt ſo wohlgera⸗ 
thenesn Aufſatz des Hrn. P. M. dieſes am wenigſten ers 


wartete; und daß er dieſe Umänderuing eines, freylich 


7 uͤblen — durchaus fuͤr weg widrig hält. 


| Aber währen des Sefang: $ boͤrt man das, Geraͤuſc 
dee Klingebeutels weniger als während der Predigt. Woh 
wahr! Aber muß denn: der Klingebeutel fo viel Seräufch 
machen? müſſen denn, die den Säckel tragen, mit möglich 

ſter Unbefcheidenheit Treppe auf, Treype ab, traben? 
Hält man die halbe Gemeinde etwa für Schlafende, die man 
durch Klingeln und derbes Auftreten erſt wecken muͤſſe? 
Sollte diefe Beyſteuer niht obne Zlingel, und alſo mit 
fehr viel wenigerer Störung, auch während der Predigt 
—— werden koͤnnen? 


An vielen Orten iſt es herkoͤmmlich, ohne Ausnahme, 
sch Sortesdienft mit dem Liede: Allein Bott in der Aöb’ 
fey Ehr, anzufangen. Wäre bie allenehalden fo; und 
der Klingebeutel ſollte nun ſchlechehian mährend des Geſan⸗ 
ges ſein Weſen treiben: fo würde Rec. bie .Zeit der Abfins 
gung diefes Liedes dazu vorſchlagen, wenn er nicht immer 
‚bemerft. hätte, daß während des Abſingens dieſes Liedes, 


im der Regel Imepdrittheite der gewöhnlichen Kirchengaͤnger 


Fehlen; vermuthlich um der Langenweile zu entgehen, die 


| dieſes ewige Einerley natuͤrlich bervorbringt. Das wäre 


sine Ungerechtigkeit, gegen den Klingebeutel. 


Miemand kann gegen die Unſchicklichkeit des Klingeben⸗ | 


tetweſens, waͤbrend der Predigt, empfindlicher feyn, cis 
Rec. Aber Die Zeit des Befanges möchte ev am wenigſten 
dazu anweifen. Welche denn? — — — Wie mern man, 
wWo Orgeln find, Die Zeit des Präfudirens dazu verwendete ? 
Der Organiſt praͤludirte einige Minuten länger old gewoͤhn⸗ 
lich; ein paar Klingebeuteltraͤger giengen mehr als gewoͤhn⸗ 
lich, und fo würden fie wohl miteinander fertig werden. 
Es iſt wahr, dieß fiheine eine Ungerechtigkeit ‚gegen den 
tamuip: und. —— Organißen au feun: Aber ar 


\ 
l 


_ 


— 


4 


. Siturgtfches St v H. B. —— 


all⸗ Organiſien ſind kenntniß und geſuͤhlvol Haupthaͤch⸗ 

lich litte doch immer nur Einer, da ſonſt die ganze Bemelm . 

be leidet. Praͤluditt der Organiſt gut, und Hat gt serübls 

volle Zuhörer: fo, werden die ihn doch wohl hören- und 

ihm adempfinden. Präludire er ſchlecht: nung, fo wich 

= Sekiingle durch das Klingela des ——— en. 
itren. 


WVorzuͤglich fand Rec. noch 2. B. 2. &. Ne. 
Welche Ruͤckſicht Hat der lituraiſche Neformator auf die 
naͤchſten Wirkungen liturgiſcher Verbeſſerungen zu nehmen 7 
vom Hin. Pred.'v. Bebren, 2.8. 4.&t. Ni IT. Ueber 
B: erdigunggfryerlichkeisen auf dem ante von Hrn. Pred. 
Lebe. ©. 391. ſagi Hr. N. »Nach einem loͤblichen Her⸗ 
»tommen, werben ſowohl gewiſſe fröhliche, als traurige 
»Ereigniffe ind Veränderungen dee Horzeſtandes auf dem 
»Lande weit häufiger. für religioͤſe Zwecke benugt, als in 
»den Städten. Ich bfeibe jetzt bey der religidſen Benu— 
»gung teauriger Ereigniſſe, beſonders der Todesſaͤlle, Reben. 
xLetider iſt eg in mehreren unſerer groͤßten Staͤpte dahin ge⸗ 
vtommen, DaB man in der guten Abſicht, dem nnnuͤtzen 
»und verderblichen Aufwande se Becerdigungen varjubeus 
»gen, fie nunmehr in ſelche Tageszeiten verlegt, und ſich 
»berfelben auf ſolche Weiſe beynahe entledige hat, tab fie 
»auc dem Aufmerkſamen nur ſeſten ſichtbar werden. Am 
»ſpaͤten Abend, oder bey frühem Morgen. werden die Todten 
»in größter Stile hinaus gettagen oder gefahren, — man 
„möchte faſt fagen — binausgefchafit, fo, daß es wirke 
»lich das Anfehen gewinnt, als wolle man abfidılid Alles 
»nerineiden, Was die Intwohnernden erinnern könnte, daß 
»auch unter ihnen der Tod ſeine Hand ausſtreckt, und 
»Jung und Als ‚mie ſich hinwegfuͤhrt. Werder Geſang 
»noch Trauerglacken vernimmt man bey dieſer modernen, 
»Beerdigungsart, und man eilt, fo viel man kann, uni den 
pvLeichnam, ſobald er aus dem Haufe arbracht ift, Über die | 
»Straße hinweg in fein letztes Haus zu bringen. — — 


Wenn. Br Rec. daB Nichtmehrhoͤren des G⸗ ſanges 
und der Todtenglocken bey Veerdigungen nicht für befons 
Raps ‚großen Verluſt hält: fo hält er es doch für charakte⸗ 
rintiſch für unſer verweichlichtes Zeita!ter, wenn man Alles‘ 
tbar, am dem Anbiicke einer Lecche, tines EAN 

tiner 


* 
% t 1} 


12 — Proteſt. Gottesgelahrheit. — 


einer Beerdigung auszuweichen, und ſo der Erinnerung an 
Tod und Grab und Ewigkeit zu entgehen; und went: 
"man fi zu dem Ende der Eniſeelten fo geraͤuſchlos und- 
dheimlich als moͤglich entledigt. Sehr ſchlecht gefällt ee 
Recenſenten! J 


Vorzuͤglich fand Nec. noch 3. B. 2. St. Nr. J. Uebes 
Die oͤftere Abwechſelung mit liturgiſchen Formeln, von Ken. 
Pred. Veillodter. Nr. II. Soll der proteſtantiſche Predi⸗ 
ger noch jetzt abjngen ? vom Hrn. Pred. Muͤller zu. Nenn⸗ 
dorf. 3. B. 3. St. Mr. I. Ueber. Kirchengefang und 
Kirchenmuſik, vom Kın. Schröter. (zu weitlaͤuftig.) 
Nr. II. Klopſtock als Liederdichter, vom Hrn. Eonf. 
Rath D. Viemeyer. 3. B. 4. St. Nr. I. Ueber die Eos 
pulation der Verlobten, vom Hrn. Felbpred. Janiſch. S. 
489. Am Sarge der Freu Regierungsraͤthinn von G. 
vom Hry. Pred. Schuderoff, u, a. m. 


Eine bedeutendr Menge Formulare, FÜR Feſttage, 

Tauf⸗ und Abendmahlsr Eonfirmations s Traus Leichen 

Reden, u. dgl. findet man hier aufgenommen, ‘die zum 
Theil fehr, sam Theil weniger mufterbaft find; auf deren 


ſpecielletre Beurtheilung aber Rec., fich Bier, wie überhaupt, 


nicht einlaffen kann, Bey einer folhen "Menge von Aufs 
* wie dieſes Journal enthaͤlt, wuͤrde das ein Buch 
en. en 
| 
Längere und kuͤrzere Auffäke; liturgiſche Muſter⸗For⸗ 
mein; projektirte .und wirklichgegebene Wtrordnungen, 
Entwörfe; liturgiſche Correſpondenz; Recenfionen Its 
turgifhen Schriften; Anzeigen angekuͤndigter liturgi⸗ 
ſcher Schriften; Nekrologen von Perfonen, die in litur⸗ 
giſcher Kinficht merkwürdig waren, u. dal wechſein hier, , 
‚ uud geben eine bedeutende und angenehme Mannichfaltige 


keit. - _ 


Befondere angenehm, mannichfaltig und ſehr nuͤtzlich 
fann die Rubrik: liturgiſche Correſponden; werden, 
und .ift es zum Theil ſchon; ebgleich auch gar nicht zu 
läugnen iſt, daß unter mandherley Gutem, was man da 
anteifft, auch Unanwendbares, Webertriebeies nıcht genug 


Durchdachtes mirunser läuft. Immer kann doch hier — 
| : 


Ro 2 
OR 


» = 1 \ N j " 
Uturgiſches Journal, v. H. B. Wagnig. 13 


ce Idee niedergelegt, manche gute Einrichtung empfohlen, 
mancher Fehler frey geruͤgt werden. Wer ſollte z. B— 
glauben, daß der Bekanntmachungs-Unſug von den Kans 
zeln, fo weit gehen könne, als er, einem Berichte aus dem 
Mindenſchen nad, in diefem Fuͤrſtenthume, im jahre 1801 
ned gieng. i. B. &, 1:63. Fuͤrbitten a) »für ein paar 
»Reute, welche Schaden an ihrem Viehe beforgen. b) 
»Fuͤt einen jungen‘ Menſchen, der ein bejonderes Anliegen 
vauf ſeinem Herzen han ( ?T—) co) Bär chriſtliche 
»Einweohner, die wegen zu sh 

" »Sprgen ſtehen.« Doch das geht noch an; aber nun &, 
165, »Delannemachungen, welche wenigſtens in fehr virg 
»len Kirchen diefer Provinz von der Kanzel zu gefchehen 
»pflegen. MNicht bloß werden bier alle mögliche gericht⸗ 
»lihe Angelegenheiten, Verordnungen, Kauf> Pachts und 


»Eontriburioug s Termine, Auctionen u, dgl. von der Kanzel 


»publicixt: fondern es muß auch der Prediger auf der 


»Kanzel faft alle die Dienfte verrichten, welche in vielen _ 


»Staͤdten von den Aufrufern auf ber Straße befargt wer⸗ 
»den. Jede Sache, 5. B. die verloren iſt, wird auf des 
»Verlierers Begehren von dem Prediger genannt, und 
- »der Finder, duch das Verſprechen eines guten Trink⸗ 
»geldes, zum Wiederbringen aufgefordert; jede Kuh und 
»jedes Schwein, das fi verlaufen bat, wird mit allen 
»feinen Adzeichen kenntlich gemacht, und jede Waare, die 
»Jemam verkaufen will, ſeil geboten. So habe ich ſelbſt 
»auf- einer-der hieſigen Kanzeln einſt verleſen muͤſſen, daß es 


>mand mit. einer recht guten Sorte Kocherbſen angefoms 
ↄmen, und an einem folgenden Sonntage, wurde der Ge⸗ 


- ameinde die Nachricht gegeben, daß gegenwärtig ein Sches 
»renſchleifer im Orte ſey.« — — — 


Nun, es geht auch in den Kirchen darnach! Mau 


darf nur weiter leſen. Nah ©. 167 bricht oft, bey einer 


jeden Proklamation, ein großer Theil der Zuhörer in ein 


Inntes Gelächter aus. Da ift doch wohl viel zu reformia 
ren! Vieleicht wirkten Öffentliche und wiederholte Rügen. 
noch Etwag. In diefem Sournale, Bas. hoffentlich wich 


gelefem werden wird, — ift Platz und Gelegenheit dazu. . . 


Was die Seren Pred. Nebe, Maͤlſer, Koſter „und 


He. Schroͤter, — jedoch alle nur bepläuflg und nicht er⸗ 
— a Be br⸗ 


Sr 


. 


uͤrchtender Seuersgefahe ig 


A > 


— — — — 


* 


’ 
1 5": 7 Proreft, Soltesgelaßrheik.. 


ſchoͤpfend aenug — über das unſchicklich⸗ Schreyen des 


Kirchen’: Giſanges ruͤgen, wuͤnſchte Rec. wohl, daß «6 "in 
dieſem Journale — wo es ſo recht eigentlich bingehoͤrt — 


dft, und mir moͤglichſtem Nachdrucke, und moͤglichſt er⸗ 


ſhoͤpfend vorkaame. Warum wird in ten mehrſten, um 


hicht zu ſagen in allen Kirchen — beſonders von der Evan⸗ 

de. Lutheriſchen Confeſſſon — nicht geſungen, fonderm- des 
—* 72 gebrükle? möchte Re. mir Hrn. P. Koͤſter 

fagen. Der Kirchengeſang in den mehriten proteſtantiſchen 


Kirchen, Et eine Satyre auf. religidſe Erbauung und gu⸗ 
ten Geſchmack. Und daran find unſere Canteren und Vers 
Anger aler Art ganz allein Schuld: Iſt vollends noch 


hin Current- Schülers Chor an einem Orte; dann Wehe 


dem Kirchengeſänuge! Wehe Ser Erbauung durch Geſang! 
Wehe mir Richtigkett der Ehorat- Melodien! Wehe dem 
denkendenumd fühlenden Drganiften, der dazu ſpielen fol} 


Mebe allem gusen Geſchmack in dieſer Hinſicht! 


Maß bdas fo ſeyn? möffen unfre Vorfänger und 


Current⸗Schuͤler — wo deren ind — inden Kirchen nice 


fingen , ſondern beüllen? Keinesweges! und wenn die 


Cantoreh und Worfänger die Nothwendigkeit davon verfis. 


dern wollen: fo glaube man ihnen ja nich. 
1. CE >: 4 J * J 


2." Bee. dene hieruͤber nicht bloß am Pulte, wo Virle 
Vieles denken und ſchreiben, was nicht’ anwendbar iſt⸗ 
Meint dreiſte darf er ſich auf die vielfaͤltigſte eigene Er⸗ 
fahrung berufen. Mit der ſanfteſten Tenor : Stimme hat 
‚er vielfältig, md in ſehr verfchiedenen Kirchen, ſehr ‚große 
Bemeinden, ohne Orgel und mie Orgel, ohne und mie 
urrent  Schäler — die er aber gewöhnlich fchureigen 
lieg — geführtz und ohne. alle defondere Anſtrengung: 


- And ohne daß die Gemeinden hinauf oder. hinunter gezo⸗ 
in toären.  Xubig, mit reinem, fanftem, ober Feftem 


Eon — nicht gurgelnd — hob cr dad Lied an; und rus 
9— rein, ſanft, feſt — nicht gurgelad — hielt er 
ie End ⸗Sylben der Strophen ans, Und doch wären 


— * 


dieſe Gemeinden an arge Schreyer gewoͤhnd; und doch 


hanen dieſe Gemeinden ihn als Vorſaͤnger ſeht gern. 


Was helfen uns die fhönften Lieder? bie ſGWdnſtes 
Orgeln? die Tehmtnißvotieften, denkendſten, geſuͤhlvolleſten 


| Orga⸗ 


a 


y 


Auturgiſches Journal, v. HB. Bagnig. i5 


Organiſten? Der Organiſt ſoll mit Ausdruck ſpielen; 
mablen? ums Himmelswillen nicht! Aber den Charakter 


des Liedes fol er fallen, fühlen, ausdrüden, beben 
und ihm genau, folgen. Dief iſt Zweck des —— 


oder er hat keinen. — Die Gemeinde bloß zu führen 
in Tone zu erhalten? daͤzu bedarf. es ſo vieler Anſtalten 
nicht; dazu iſt ein Schreyer genug; — aber wie foll ee 
mit Ausdruck jpielen? da Alles um ihn herum nicht 
ſingt, fondern bräfle? een I | 


a. wenn bie. Gemeinde Lob, Preis und Dank des 


Gottheit beit, dann mung ed noch: gehen; da kann er im . 


 Dofaunens Trompeten, und gellenden Mixturen- Ton 
feiner Gemeinde fprechen. Aber die Scene nerändert a“ 
"Der Dantende ficht .auf. fein fehlerhaftes Herz zuruͤck. 
Selbſtyruͤſung beugt ihn; Gebet. um Kraft. zur Tugend 
—iſt es, was nun Der. zuerft laut⸗ Dankende ‚der Gottheit 

darbringt. Nun verſtummt fat die raufhende Orgel. 


— 


Der denkende geſuͤhlvolke Organiſt nicht fein Choral⸗ 


buch, ſondern fein Geſangbuch vor ſich — ſpricht nun im 


den ſanfteften, fließendſten, vͤhrendſten Harmenien zw 


feinem Herzen und zu den Herzen feiner Gemeinde; ihm if, 
als Ttände er mit der Gemeinde,’ im Gebet und Flehen von 


Dem Throne des Allerbarmenden. Und dir Gemeinde? fie 


glaubt der Drganift iſt eingeschlafen; denn fie hört ihn nicht; 


derin fiehe! da haben ſich anfgepflanzt, ein Porfänger, und 
ein Dutzend Lurrents Schuͤler — wahre Bardiften unten 


den Schrepern — die bräflen, daß ‚ihnen die Geſichter 


braun werden, und bie Adern aufſchwellen. Der Organifi: 
thut ja feine Schuldigkeit nicht; er uͤbertoͤnt ja die Ge⸗ 


meinde nicht; das müflen fie gut machen; fie. brülfen deſta: 


ärger, und der größere Theil der Gemeinde hält das für ei⸗ 
ne Aufforderung, nun auch deſto Ärger zu bruͤllen. 


Wehe da dem Organiſten, ber feinen Tert verſteht und 


Ihn. zu fühlen und auszudruͤcken weiß! Wehe ihm! wenn er 


gun Ybendmable, zur Vorbereitung, anCharfreytagen, : 


Bußtagen, und dgl. fpielt. 


U 


So' lange bier niche reformiert wird, "bleißt der Kir⸗ 


gdenaeſang ein laͤrmender Skandal, und wird nie feinem: 
| 0 Mb. 


Zwecke entſprechen. | 


& : j \ 


— 


36. Peosefl, Gottesgelahrheit. 


... Und alle Reformation — Res. ſagt es mit der volles 

* Ueberzeugung — muß bier bey den Cantoren und 
Porſaͤngern angefangen werden. Die Current⸗Schuͤler 
muͤßten, vor der Hand, in der Kirche wenigſtens, gar 

nicht mitſingen. Dieſe find — wie fie zur Zeit noch faſt 
alblenthalben find — die aͤrgſten Verderber des Kirchenge⸗ 
anges und alles Geſanges uͤberhaupt. Keine Melodie 
Bleibt rein, mo dieſe Schreyer Ihr Weſen treiben. 


Mehrmalen hat Rec. die Current⸗Schuͤler, als — Im; 
liturgiſcher Hinſicht — hoͤchſt ſchaͤdlich gedacht. Will er 
fie etwa aufgehoben wiſſen? Nichts weniger! Wir: haben 
bet wohlthaͤtigen Inſtitute gar nit zu vieles und diefe 
ſchaffen der ärmeren Klaſſe von Kindern Brod und — mas‘ 
bedeutender iſt — Schulunterricht; und das iſt nicht Wer 
nig. Aber die Verderber alles guten Geſanges hrauchten 
fle darum nicht gu ſeyn; und daß fie es find, macht deu 
Vorgeſetzten ſolcher Anſtalten keine. Ehre, — 


- Boch uͤber sine Sache, die in liturgiſcher Hinſicht zar 
wicht unbedeutend if, fand Rec. in unferm Journale —. 
worin er body hieruͤber viel zu finden wuͤnſchte — nur ein 
yaae oberflächlich hingemoriene Winke. Diefe Sache bee; 
teiffe die Zwiſchenſpiele der Organiſten zwiſchen den Liebens 
ſtropheu. Urfprünglich waren biefe, ihrer Abſicht nad 
ſehr gut, und Hatten den Zweck, tie folgende Strophe 
mit der vorhergehenden, auf eine fanfte, gute — dem 
Eharakter des Kiedes angemeflene — Art zu verbins. 


den. Aber was it aus ihnen geworpen! zu melden, als 


Im Geſchmack ‚und aller Erbauung entgegenwirkenden 
Zummelpiab, der Fingerfertigkeit manches Organiſten find, 
ſte ausgeartet! Man höre nur dergleihen. Es IR nice: 
mögtich,, die Würde der Choral» Weelodie ſtaͤrker zu Höhe 
nen, als durch ſolche Auswuͤchſe einer zuͤgeloſen Phantaſte. 


„Sollen dieſe Zwiſchenſpiele ganz wegbleiben? fo lange 
fi ra ihre urfpränglihe Simplicitaͤt zurück gefuͤhrt 
find ? Ja! Die Strophen auf eine zweckmaͤßige Art zu 
verbinden , dazu gehöre mehr Geſchick, als viele Organi« 
ften haben, und viele Organiften ſuchen nicht, fi dieſe 
——— eigen zu machen, weil ſie geſchmacklos 
glauben: fie machen es recht gut, wenn ſie es recht bunt 
machen. J Pr 
27 | BUS 


- "N * 5 ‘ — ee * J * Fe F F 7 * 
* — 


Day 


0. Sturglfches Journal, v. H. B. Magnie 17° 
ee: - — — F 
Rec. kann dieſe Gelegenheit nicht vorbey laſſen, ohne — 


noch Etwas in Anregung zu bringen, Mas in Aturgifher 
inſicht auch garnicht unbedeutend ift, und worüber er in, " 
allen drey Wänden des Fiturgifhen Journals: nit «ine - 
-  Gplde fand. Faſt allenthalben iſt es Hrekiminlich, das bee 
 „ Drganift, nach geendigtev Gottesverehrung, ben fogenannten 
- Ausgang! auf der Orgel fptelt. Iſt der Zweck hiebey, dem 
ODrganiſten eineh freyen Tummelplak zu geben, wo er feine 
Fertigkeit, die Orgel zu ſchlagen, recht umgebunden an den 
Tag legen kann: h, iſt das Mittel gut gewaͤhlt. Sol aber 
die Sottesverehrung, von-Anfang big zu Ende, ein harmo⸗ 
nifches, vortreffliches Ganze ausmadhen: fo Kat man 
hier ſehr Schlecht gewählt. Was Rec. noch je zum Ausgans - 
ge ſpielen hörte, war im Be Duversürensote - . - 
Toucert⸗ Styl; oft waren es wohl gar Angloifen, Walzer, 
u. dgl. Damit mird nun die Gemeinde entlaſſen, die viele j — 
leicht eben noch ein Buß⸗ Lieh ſang. Sollte man nicht glau 
ben: es gehe darum ſo luſtig her, weil Die Gemelnde ſich 
"freue, doch nun endlich einmaldas Ende des Snttesdienfligete F 
jebt zu Haben? Hier mag der Organiſt foielenwaserwil: ſoe 
ſpleli er das Unrechte. Kuͤnſtliche Fuge, muntere Sym⸗ 
"phonte oder Quvertuͤre, ſchwere brillante Sonate — oder 
gar Angtoifen? Walzer? — tag es Namen baden, wel 
Ä hen es will, nie wird es gang pallen sum Banıen ee. — 
> ‚ Göttesverebrang; ale wird es die Wuͤrde, bie Staͤrke — 
"haben, die das Lied, van ber Genmeinde geſungen, und von wer 
der Orgel vernünftig begleitet, hat; in virlen Fällen Ä 
| wird es kontraſtiren; wird den Eindruck sgeldigen, ade 
Prädigt und Der leßle Geſang weckten. Was ſoll venn der 2 
Organiſt Hier ſplelen? Gat nichts! Der letzte Condeakit« ⸗ 
des muß auch das Ende der ganzen Gottesverebrung 
ſeyn, wenn man nicht dem ebrwärbigken Gewande eine 
- ihm fremde, wenn aud fonf noch fo ſchoön geſtickte Schleype 
anhängen. will. Die Empfindungen, die die Predigt und 
Das. Ichte Lied in den Geweindegllebern erregte, mäffen ie 
mit na Haufe nehmen, wenn ihnen das Kirchengehen Helle 
ſam ſeyn ſoll. ee 





— — 
Fi 


- 
..ä 


J 
— 


X Ä 
Abſchaffen tbunen aber au bie denkendſten Örganiften 
ſolche Uebeiſtaͤnde nicht gigenmächrig; das Yonnte. ihnen 
wohl Verdruß von Ihren, vieleicht nicht denkenden Vorge⸗ 
ſetzten jugiehen. Alſo — = — — — * 
M. a. V. B. XCix. B. 1. St. iheſt. VWViel⸗ 


J 


18 Er Proteftant, Gottes gelahrhelt. er 


er 
zn 


Wiehlelcht zieht Rec. durch dieſe bingewotkene Züge, Die | 
° Yufmertfamtelt, bes. würdigen Herausgebers tes tturgifhen 
Zour nols auch ‚auf diefe und. Ayalfgge nicdt unwichtige Bes 


Zenſtaͤnde der Liturgie. din! wenn dieß terffilche Journal 


ierauf deſenders mit frire Aufmertlamkeit richtete. Es IR 


nuglanblich, was beyni Kirceugelann, ‚and bey der Orget. 


 mufit noch (dr Zweckwidriskeiten berr en. 


TE Yu die dem Rec., nach Beendigung dieler D-tenfion 


- wachgefandten ziven Heſte CStid ı u. 2 des aten Bandes) 


sehen ihren Vorgaͤngern an Mannichfaltlakelt, Intereffe und | 
nos Theil vortrefflicher Ausführung der Auflaͤtze nicht nad. 


Ne 1. ‚Einige Ideen über die Brquemang des Lituegen 


„nad.dem Geiſte und Geſchmacke des Zeitalters“ von Su. 
Ptreb. Veillodser, worin ſo mander nörhige int, fp man⸗ 
he, gewiß. ſehr zu beherzigende Warnung gegeben wird, 
‚wart dee Hr. Pied. auch beionberg: 6 llturalſchen Bıräns 
derungen dahin. zu fehen, daß K'rchens and. Theatercoſtuͤne 


Fſch aicht nähern mögen. Diele Warnung iſt Rec, .tole au 


- der-Berle.gefhrieben; und, um ſo mösbiger,. da fo manche 


Borſchlaͤge zu vermeintlichen Werbefferungen ‚der — 


‚mean fie ungepruͤſt angenommen werden jellten,, dahin fü 
ren würden; und ſo magche, "bie und da. ſchon wirklich ein« 


. gefühete Ikturgliche Veränderung, bey aller Wohlaemeint⸗ 


“heit, doch dieſe Annaͤherung ſchon fegt befoͤrdert. Und d 


* 


maͤßte, bey unbehutſamer Aanahetung zum Theatercoſtuͤme, 
‚und Aberhaubt bey zu vleler Nachglebligkelt gegen den pet⸗ 


> 


melichten Geſchmack eines Teiles. unferer- Zeitgenoflsn, 


der, der Andacht fo mörbige Ernft, und die der Gottesvereh⸗ 
sung fo wichtige Wuͤrde fehr. leiden. * 


ewig iſt es ſehr noͤthig, bey liturgiſchen Veraͤnberun⸗ 


‚gen mit der Behutlämse't zu Werke zu gehen, die in dieſ 


‚dern und.überhaupt in Dicfem Joutnait öfters empfohlen roich. 


ı. 
. 
“ — 


2. 


Katholiſche Gottesgelabrheit. 


0 — 
OR * — 


J 1) Ueber die Zebentabgabe und Benutzung ber 
Pfarr. oder Wiedumsguͤter in Baiern. Mie - 
«angehängten Bemeriungen über die neuefte Schrift 


‘ E x 
von 
. 


'@ = 
V “ i 


— 
21 =: 


Zn: 


7 Moser die Zehentadgabe m Benugung ic.“ 39 
von Wercheilung Der Pfarrenen und Befoldungder 
.. Beiftlicjfeit. 1804: 8. (Muͤnchen, bey dent· 
ne) 765 0 
5) —— fuͤr die Landleute. Von Profeſſor 
Weber. Dritte Auflage. Landshut, bey Wer 
ben 1804. 8. 3258.96. 0. 
9) Der Verfall guter Sitten und uͤberhand genom⸗ 
miener Ausgelagenheit unter dem ſchoͤnen Geſchlech⸗ 
7 4yrober die boͤſen Folgen: des Krieges in ſehr um. 
‚ ... terbaltenden und fächerlichen Briefen. "Allen: 
rechtſchafſfenen Frauen, Müttern und Töchtern ge 
widmet, von M. S F. Erſtes Bändchen, 1802. 
.Etraubing, by Schmid). 261S. 8. 1 
34 Kr.Mit einer ſchlechten Wignerte, die Ent ı7. 
führung eines Frauenzimmers ausbem Pfarchaufe © - 
in den Gaſthof vorftellend, mit der Unrerfhrifg:, : "\ 
. Amalle, bier iſt der Pfonhofe 0; 0.0. 


\ 


4) Stimme des größern Publikums. über "die Feibige 
..Reformation; in einer literariſchen Anzeige, von _ 
Or. Nebſt beygeſetztem Eingang und Beſchluſ⸗ 


"Jeder Herausgeber. 1804. 329.8. 6Kr. 


5) Beſchichte bes Schulweſens und der Kultur in > 


: Salzburg, Ein Verſuch von Fr. Mich. Diet 
thaler. Erſter Theſl. Salzburg, -beh' Duyle. 


u. * 


.. 1804 8. 2426, 181.368 vl 


So wenig die hler zufommengenommenen Schriſten auch 
- unter ſich gemein Haben, und 06 einenflich gleich Feine bavon 
sig mie dem dogmatifchen Lehrbegriff der kaiholiſchen Theofo- 
gie beſchaͤfftigt: fo glaubt Rec. fir doch hler verblnden zu fie --. 
nen, da ſie dach dadurch In nähere Beziehung damit feheh, 
Daß fieialle aus dem Schooße Mefer Kirche entſprungen, doch als 
PDrabmeſſer des verſchledenen Zuflandes der Multut Im derfels | 
‚hen anzuſehen find, und ohne eine zeettfänflige ar / 


x 
— 


0: Karol Gottengelaheßeli 
‚un Gebärfen, irn Werih oder Unwerth fogleihfelR andfyeu: ⸗ 


⸗ 


J 


chen. Den 


J 
= 


Mr. a. adgehandsltın Wetenſtard kennen mafere Leſer 
fon aus den früher darüber angezeigten Schriften, zu des 
nen diefe fi bloß als Deweis der allgemeinen Auſmerkſam⸗ 


Belt, bie Im Balern überhaupt dadurch rege gemacht murde 


2. 


& 3 [1 


“_ 


? 


und die ſelbſt, wie man hier flieht, des Schreibens unges 
‚wohnte Federn in Bewegung brachte, gefellen mad, da in ders 
felben weder in Steff noch in Form! neue Bewelfe ine Wars 


iheld qung des Zehentweſens vorgebracht werden. Des Bf. 


Bo; ſcalag geht vorzüglich dahim: „Nah meiner geringen 


‚„&nfert, fagt er mit aufricheiger Beſcheldenheit, kann der 


pPfarrzehent nit abgeloͤſt, nicht verkauft, nicht aufgeho⸗ 
8* — reſotmirt werden. Unſere —E 


„inehrere noch jetzt lebende Männer von Einſicht halken die 


‚„Bebentabgabt für das bequemſte and ficherfte Mittel "zum 
„ünterhalte der Pfarrer, als der in unferer Religten unengs 


mbedrlichen Geiſtlichkeit. Aber anflatt daß bisher der Ber 


shent zerſtreut auf dem Felde liegen blieb, und mit tanfeny Uns 


 zbeguemiichtelten von ben Pfartern eingefammelt werden 


„mußte, tönnte Pänftig der Dancer feinen Zehent einfühe 
„ren, und entweder in banrem Gelde oder: in Naturallen 


. ' adem Zehentherren den Betrag einliefern, nach dem unpars 


Rai BE 


-Bauer ſtatt ſeine Laſten zu vermindern, diefelben vergräfs 
Jert and den Pfarter auch flatt der Mähe des Einſam⸗ 
meins nur defto mehr Veranlaffangen zu Vervortheilungen:. 


. 


reeviſch deſtimmten Werth des Zehents*; wodurch aber dem 


und Verdruß mit feinen Zehenipflichtigen verurſacht werden. 


Ne. 3 iſt bekannt ond als eine Nachahmung drs 


RWochom ſchen .Rinderfeeunted von dem jetzigen Schulteklor 


PL VO \ 


Wider in Dikingen reis gut nach dem Bedäcfasge, und 
"der Fiſſunosktaſt der Landlente feiner Gegend abgejaßt worden z 
um fo angenehther iſt «8 ans dieſer drikten Aufl. zu fehen, 


daß es wirkl. auch Elngang bey .denfelben gefunden, mas 


für jene Degend allerdings von guter. Worbebrutung iſt. 
Me ſteht mit dem vorhergehenden in entzegengefegtem 
böhtalffe,; und zeigt jeldre unter. bem jenen gegemübrrs 
-Kchenden,, fogenannten höhern Ständen berſelben Gegend 


„auf einen fehr niedrigen Grad, ſowohl der indellekturilen, 
als worghgl. dee ſitil. Kultur. Weg für biefe auch weiclih 
Her Krieg feinen naiheligen Tiofluß gehabt haben; J Br 


[4 
N 
\ 


— 


⸗ 
u . R 


q 
N -ARRERS? 2, VORN, 


mm ET ren. 


N 


\ 
Pd - 
HE > ade 2 


a ö . { [} » 
m @ 3 


u Stimme des größern Publifums über bie ꝛe 21 


»" es doch trau, jene noch auf einer fo niedrigen 


Stufe zu ſehen, wie fie hier Pſarrer und Beomte, Frauen⸗ 
zimmer und Dfficiere geigen, und der Df., der fin Werk 
ſalbſt »unter Die komiſchen Nuftritte,« rechtet, in frinet: 


Bel keinen unfoͤrml. Eingriff auf die »Sitten unſerer Zeit 
machen,« fo halten wie es doch für kelm guͤnſtiges Zeichen 


Schilderung diefer »wahrhaften Liebeshegeberheiren« ſelbſt 
verraͤth. D5 wir gleich nicht glauben, daß die Brlefe, 
‚wie er verfichert, »bloß das enthalterr, deſſen fi Jeder 
täglich ſelbſt Übergeugte, und daß deraleichen Lieseöfpektar 


ver Zelt, wenn ſich das fiel: Sefahl fo weie unterdruͤckt 
findet, daß man durch ſolche Schriften für He Untethal⸗ 


ven für das Landvolf, wie die vorher angezrigte, bie 3te 


UAnflage erleben, da iſt zu erwarten, daß ſolche, wie diefe 
voͤn Nr. 3, bald als Makulatur zu den Käfchänttern kome 
‚men werde, x Hin | a 


waͤhnt wird. Allein fo wenig dag Publikum von derglei⸗ 


‚Ken Urtheilen Notiz nimm > fo wenig wird es die hier 


gegebene Ehrenrettung von 22 Selten, wozu Rh ſogar 
mehrere Herausgeber bemüht haben wollen, für ſeine Stim⸗ 
me erkennen; die nicht nur In der beſteht, was uͤber Die 
Reſormation bey der zwenten Ausgabe. von Villers Preis⸗ 
ſchrift gejäge wurde, dem eben fo viel. von der andern 


 Partey entgegen gefeht werden kann, och viel wenigen . 
dadurch gefichere iſt, Daß die Werf, »bey Gott« verſigern, 


Baß einer die Lehrſpruͤche des heil. Ignatius zu Augsburg 
auf dem. Abttitte geſunden habe. um fo. erfreulicher iſt 


‚Mr. 5. das kelner weitern Anzeige Brdarf, da bes Bf: 


Name für die forafäicige Srhandiumg frines Grgenflanted 
- Bürat, und Seder, für dem dieſer Jatertſſe har, die Schrift 
: lieder ſelbſt leſen wird. | de 


” Eb. 


N . — 


“tung des Publikums zu forgen ſucht. Doch wo Schrif⸗ F 


7, Dies fol eine Vertheidigung der Reſotmation ſeyn 
gegen einige Keufferungen elaer Im Jahr 1804 in Auges. 

z , burg über die hell. Aſra herausgekommenen Schritt, werte 
der Reformation viermal als einer leidigen Sache ers 


* 
.. ’ — 
J * J F 
— A . — 25 ⸗ 
5 ‘ . - 
| DB Rechts⸗ 
- ED ‘ r s : u. — 
* — 
* « ” * * ‘ 
. . 2 . ® 


' 3 = 
[1 ! i 2 : — Be u 
B i . 
Y 
J 


"Handbuch: des gemeinen in Deutſchland “üblichen: 


— 


J * 
J y 2 I 
| 
r « 
ı * — 


A. Pe Ze . Y 9 — 
. — 
Be 
* r R— 


⸗ 


net * 
4, 
ar. IE 
⸗ 


Riechtsgelahrheit. 


— 
v 
eo — 
u : 

* 


RKirchenrechts () als Kommentar über feine Grund». 
"füge deſſelben (5). Bon dem Hofrath Wieſe In, 


©... Gera. ° Deister Theil, zweyte und legte Abtheler 


lung, nebft Inhaltsverzeichniß. Leipzig, bey Flei⸗ 
ſcher. 18048. Tert 15 Dog. Regiſter xo Bog. 
— 8, 1NE. 1642 = | ee 
Mic dieſem zten Bande iſt nun dieß brauchbate und 
‚mit pielem Zleſße gefhriebene Werk geſchloſſen. Der In⸗ 
halt AR von dieſer aten Abtheilung folgender. Hauptab⸗ = 
ſchn. UI.. Verbältnif ‚der: verfchiedenen Religions⸗ 
tbeile/ in Deutfchland gegeneinander. Buch. Ver⸗ 
haleniß des proteſtantiſchen und katholiſchen Neltsjonss 


* 


iheils in Deutſchland gegeneinander: Hpiſt. — im 


⸗ 


> Algemeinen ‚und beſonders in Abſicht ‚des deutſchen 
"Reichs. Haupft. 2. — in den einzelnen deutſchen Ter⸗ 


xitoxien. Kap. II. Verhaͤltniß der einzelnen (Bemeins, 
den und Beirchen katholiſcher und proteſtantiſcher Relie, 
gion gegeneinander. Haupıfl. 3. Won den Religionsbes, 
ſchwerdon und deren reichsuerfallungsmäßiger Erlediy, 
guprg. Buch II, Berhäfmiß des Kutberiſchen und RXeforn 
wirten Religionsibeila in Deutſchland gegeneinander. 

Je des Vorrede fieht die Wemerkang, dag man ben Det, 
„Mpfendung-biefes Werks anf. bie-herbeyaefübtte neue Ord⸗ 
nung der Dinge — im geiſtlichen und kircha 
uUchen Fach keine Ruͤckſicht hahe nehinen koöinnen; und dem; 
Der. I. es tinleugpignd, zumalen ba erſt nech ein neues 
deuiſches RZonkordat mis dem Oberhaupte der toͤmiſchka⸗ 
tholiſchen Kirche für. den katholiſchen Thell — des deut 
ſchen Reichs errihler werden ſoli. Daß ſich dadurch 
auch nech Manchts, was in dielge letzten Abtheilungides 
Werts enthalten iſt, ändern koͤnnte, man wohl fo geradg 
hin nie 'widerfprochen werden. Aber fcbon dadurch, 

‚ daB die katholiſche Hi rarchie im deutfch:n Aandesterrir 


tcoorial · Opfteme — bis auf den einzigen E.jbifhof und”. 
Kuss Erplanzler — niedergelegt — iR, und, deſſen 


es } 4 Lande 


. n 


_. 
\ 


— 9 — 
Handb. d. gemein, in Deutſchl. uͤblich Kirchent. a3 
— ai ausgenommen, alle übrige deutſche geiſtl 

Draaten weltliche Erbſtaaten geworden ſind, — hal 
Bann wohl nicht. anders als von mächtigen Mirküngen 
. und Folgen fern. Wenn vormals und bis auf dirfe 
neue Ordnung der Dinge im Deusfchen Reiche manche 
apriocrifche a gegen die Intoleranz der deuss 
den Reihsa und StaamsBefene, auch der Brind: 
Maximen der Staatsregierung in manden deutſchen Sans 
den — oft fo fehe eiferten: fo mochte. matı mun doch” ° \ 
nicht fo areßes Unrecht haben, wenn man auf dergleichen: — 
blinde Ereiferunigen eben nicht viel achıeie. Aber nun’. ß 
ragg. allerdings die bereite. ſchon angefannene ung bisher RR 
ia Deurikland beyfpielles gibliebene — Toleranz in ums 
feem deutſchen Tercitorial «Öpfteme für eine volle Ron! 
fequenz. aus der neuen Drbnung der Dinge zu halten 
— —— Gt. x x 


Gedanken und Borfchläge. eines Menfchenfreundes,, 

' zur (über die) Enmwerfung eines’ Criminalgeſetz - 
buches. Nebſt einem Anhange über Kerrektions  . 

und Arbertshaͤuſer überhaupt. - Breslau, bey. _ 
Barth. 2804. 8. 63809: 88. . = 


Die Her wmitgerpeitten, die Anfertignäg eines Criminal 
geſetzbuchs berrefferden Bemerkangen eines wie die Vorre · 
de meider, bereits verſtorbenen Gefchäffismannes, wurden 
ſchon in der firbenten Decurie des vorigen Jahrhunderts, > ' 
auf Veranlafiung eines, von dem Kanton Bern, auf die 
ee deg beſten Criminalgeſetzbuchs gefegten Prei⸗ 
ee niderge chrieben. Sie zerfallen in zwch Abſchnitte 

von ungleicher Ausdehnung. Der erſte und kuͤrzere han⸗ 
delt von der Nothwendigkelt, die Ausuͤbung der Erimi- 
nad» Kuftig ausſchließlich zu einem Worı.chte. bes Lantes⸗ 
herrn zu: machen, von der Auſtellang von Inquirenten, 
der jweckmaßiĩgen Einrichtung der Gefaͤngniſſe der menſch 
lichen Behandlung der Inquiſiten, der Spezlals Ir quiſi⸗ 
tjon und Defenſion, (die der Verf, beyre fuͤr uͤberfluͤſſtg 
und zwecwierig daͤlt) von ben —— Verbtechen, 
| 1 * Sn u ad‘ 


x 
—8R 


N; 


- mir 


‘x 


24 Rechtsgelahrhele. 


und ber Nothwendigkeit die Unterſuchung gu beſchlenni⸗ 
: gen, — Der zweyte Abſchnitt beſchaͤfftiget ſich mir der 
Deſtimmung des Begriffs »Perbrechen« den Milderungs⸗ 
“gründen bey Beſtrafang derſelben, ihren buͤrgerlichen Fol⸗ 
gen, dem Verhäͤltniſſe des Verhrechens zur Gtrafe, der 
odesfirafe, (die. der Verf. in. mehreren hier nambaft 
- gemachten Fällen für noihwendig hält) ‚der Selängnige 
nd Getöftrafe und der Lahbdesverweifung, deren Am: 
"wendung er bey Eingebornen für ungerecht erklaͤrt. Hler⸗ 
auf werben. die vornehmſten Verbrechen, nebft den auf 
5 fe zu ſetzenden Strafen aufgezaͤhlt, und im Anhange eis 
a5 nige ee oberflaͤchliche und alltägliche Bermrrlungen 
uber Ärbeischäufer und Beſſerungsanſtalten “gelisfert, 


da Es würde uns viel zu weit führen, wenn wie die, 
1: gum Theil ohne weitere‘ Begründung geäußerten Mitte 
nungen des Verf. beleuchten, und ihm dabey Schritt vor 
Schritt folgen wollten. - Sim Alfgemeinen zeugen feine 
Vorſchlaͤge von reifee Sachkenntniß, ruhigem Rachdenkey, 
und praktiſcher Anſicht der behandelten Gegenſſtaͤnde. 
——Meßdrere feiner Ideen find durch die neuere Prenßiſche 
, nid Churpfalzbayeriſche Triminals Geſetzgebung berelts 
— reahfirt, uud manche derſelben wuͤrde er, bey längerem 
. Leben, wenn et die Fortſchrifte, welche diefer Zweig ber 
‚Nechtsgelahrheif den Bemühungen eines Klein, Klein⸗ 
—— v. eb aan Weber, Chibaus 
- a:a,.10,. verdankt, gekannt hätte, theils gang aufgegeben, 
theil⸗ ſehr modißcirt haben Da ‘ — 
| | f DE Wg. er —— 


Ueber. dle Trennung ber legislativen und executiven 
„Staats: Gewalt. Ein Beytrag zu Beurtheilung 
des Wershs landſtaͤndiſcher Verfaſſungen, von 

D. IJohann Jacob Wagner. München, inder 

Schererſchen Buchhanblung. 1804. IV. und 
RI SEE 

j Da Ber, iſt aus der Schule der neuen, und mancher 

£ angeſtreugten Verſucht ungeachtet allmaͤhlig ſchvn In en 
: —— € s : N k 


Se — 


anf 


f 


Identitaͤt) der phyſiſchen Natur im menſchlichen Organise , 


« 


J 


Fine 


- | — ER ; . i f | = “ \ \ 
WVUeber die Trennung bir Tegislariven:e. - 35 
penheit Soramenden - Natur. Ppilofophen.. Das gelehrte 


Publikum wird deßwegen um fa mehr geneigt ſeya; die 
Beurtheiluag derſelben als naparteyiſch anzuerkennen, und 


ſelbſt undefangen zu urtheilen. 


> Den Zweck der gegenwaͤrtigen Schrift macht der Be⸗ 
weis aus, — daß die Trennung der Majeſtaͤt an. die le⸗ 


gislative und exccutive Staats Giwalt ein untaugliches 
Mittel für den Staats: Zweck ſey; — welchen Dres 
weis der Verf. duch Entwicklung der Idee des Staats, 


der Eoaflituirusg und Organiſtrung deficiden,, der legisla⸗ 


tiven und erecutiven Srwalt, durch Prüfung des Begriffe. 


er Politik, und der Zwecke und Mittel dazu, zu führen 
Bemüht iſt. Von feinem Standpunkte des intelleetuel⸗ 


fen Princips (Einleit. ©. 1.) aud, heiter der Verſ. die Eat⸗ 
wicklung des fcharfen Verſtandes ( Einleit. &:2.) auf. 


denjenigen Zweig dieſes uͤppigtreibenden Stammes, den 
Staat, wovon (fo wie vom der Religion und der Schoͤn⸗ 
beit) in unſern Buͤchern nichts mehr zu finden IR, ats ih⸗ 
se Zweckmaͤßigkeit für beliebige Einſaͤlle. (Einleit. S. 3.) 


Auf dieſen Wege gelangt er ©. 15 zu dev Ueberzeungung. 
daß has ſicherſte Vorbild für den Organiemus des Staats 


der phyſiſche Hrganismug des tbieriichen und zwar des 
menſchlichen Kdrpers ſey, weil er unter den Geburten. 
ber Erde der volltonimenfte if. »Gluͤcklich⸗e Heißt es hier 
amärem wir, wenn es dem Leſer gelänge, in hiefer Ver⸗ 
»gleichung nicht bloß ein‘ Gleichniß zu ſchauen; fondern 


” 


— 


"N — 
2 


pdie innige Identität der asus und der Brephelt bier... 


als in Concreto zu erkennen.“ . - Br 


" Diefes Gleichniß (oder nach dem Verſ. bleſe innige — 


mus und der intellectuellen Freyheit im Otaats⸗Orga⸗ 
nismus führt der Verf. wit vielem Witz durch die ober 


angegebenen Kubriten durch, um im erſten Abſchnitt zu 


fehren, daß die Majeſtaͤt jedes Staats ihrer Matur nach - 


Eine, und untheildar fep, und im zyeyten den Politl⸗ 
fern anf ihre ‚eigene Weiſe zu zeigen, daß ihre Kunſt, an 
einem nichtigen und verwerflichen Grunde Keruhend, au 


in den Folgen ihre eigenen Zwecke virnichte; (S. 6.) 
nd am Ende auf den Schluß zu kommen/ daß es ſo mes - 
aig ein gewiſſes Mittel gebe, das Staats Oberhaupt vor 


— 


} — F N 
by 


! 


N 


pr 


ne 


9 a 


° E u —R ur 
4 — 


a6 — Aheugaohehein Re 


2 


er der Kuwenbfäng 88. Deſpotlswus zu bewahren; als die 


Heillunde Mitert kennt, ein Hirn -sor dem Wahnſinne 


ſu fihern, Als dad gewiſſeſte Mittel preiſt er dann die 


BGeſundheit de6 ganzen drganifchen Leibes an, Welche in 
Beziehung auf, Sraaten am beiten Durch) ungesundene 


\ ‚Preb Freyheit un volle m der an. 


erhalten‘ werte. 


. Bote man auch hie ee md hie. Ani 
ie der Verf. raiſonnirt, ynangefochten kaffen: fo zeige 
doch Die geringe Einſtimmung der a daß er 4 
Auf einem falfchen Wege befindet. 


Statt: alter anfländlichen Widerfegungen fep Pr er 


dem Rec. erlaubt, —— ein N Beafpil ang - . 


iuführen! 


6. ſagt er: — ein ſclaviſches Volk wird * — 


Sſeiner Nerar gemäß keſpotiſch beherrfcht, und ft‘ iq 


zlauge ein cerffliher Staat, als der Regent, ein Defpat, | 


Rd Bolt Selave bleiben 


= e. 73..»$ür den Unterthan, der ſich nicht feed um 
-Sthellend für den Giant intereffie ren Mafı erifhee migen 


zen Staat.« 
“Da neben diefen Mängeln der Bar, Prele⸗ von 


— 


hiarten Darſtellungsgabe in dieſem Werkchen gegeben hack 
fo it ihm Glück zu wuͤnſchen, daß er ſich nach ‚nenese 


wei von derjenigen Schule fosgefagt haf, welche 


einen BIER tine fo verkehrte zn gab. 
Re u — u .Ma. . ; 


2 
x = * — — ! 
. | “ - - 2 


I+ 


ge Birne — Etnatsteher,- zum 1 Osbrau. 
ION j che für ſeine Marlefungen, von D. Wilb. Hof. 
| Beben; der Rechte öffentlicher (m) Lehrer an der 


9 — Bayxifchen) Univerfieät zu Wiürgburge 


Erſter Dan meldher die na Einteitüng; 
2 Fund 


4 


| Bi gewmeinem Scharfſinn, treffendem Witz uns einen : 


————— in. a 





2: Syſtem der allgemeinen Gtaatslehre rc. a7. 
und den erften Theil der Segats⸗Lehre, naͤmlich | 
‚ bie reine. Staats⸗Lehte oder die Staatewiſſen⸗ 
ſchaft enthält. Bamberg. und Würzburg, 1804. 


"_ 


- 


404 S. XXG. Vorr. 8. 2R 


Der Verf: gläube diejenige Staats Form, wodurch es den. 
Bewalthabern unmögiich werde, eiwas andores zu. bewies 
Een, alg das Recht, uny zugleich notbwendig werde, Dale, 
ſelbe in allen Faͤllen zu bewirken, in der tepräfentativein,.. : 
entdeckt zu haben, weiche. er mit Unrecht als eine neue, 
ıfindang auffuͤhrt. Die kollektive Etuhcit des DVolld, 
willens voreinige nach ibm die hoͤchſte Seaatsa molt, und, ” 
ip folern Mojefiäe und Gouverainicht. Das Bolt, (wor, 
44 auch Die unverheuratheten Weibeperſonen und Witwen, 
gehören) wählt in den Urverſammbungen feine Meprälens, 
Kanten, Ihre Beſchluͤſſe And als die.realsfirre Idee des alle. 
gemeinen unter dem Rechtsgeſetze vereinigten Woltss‘, 
wAllens anzufehen, und Geſetzgebung; den Arm ‘des Ger 
ſetzes mache Die vollziehende Gewalt, der Regent, wel 
cher immerfort zu vollgiehen und Zwang anzulegen hat, bis. 
eranf einen ſtreitigen Fall trifft, dev zuvor durch die recht 
ſprechende Gewalt entſchieden werden muß, ehe er vollzo⸗ 
‚gen werden darf, Dieſe drey Gewalten koͤnnen nicht in „eis, 
nem und demſelben repraͤſentirenden Perſo ſale mit einan 
der verbunden ſeyn; ſondern muͤſſen nothwendig getrennt, 
werden, weil der Zweck des Stoats nur dann vollkemmen“ 
zu errgichenift, wenn tie Repraͤſentanten von jebet Rates 
gorie auf ihre reinen Funktionen beſchraͤnkt find, und jede‘ 
2 drey Gewalten in ihrer eigenen Perſoͤnlichkeit han’. 
deit.. | Ber : oe \ 
: Die in der Eonftiturion liegende Garantie der abſlutern 
Unmbalihleit, daß dei einzelne Staatsbürger jeden Bes 
fege zumiber behandelt werden koͤnne, ſoll nım darin beſte⸗ 
‚ben, daß die erecutive und richterliche Gewalt ber: gefepger 
benden verantworilich gemacht werden; umd die letztere fo 
die Pflicht haben, im Falk einer Ungerechtigkeit oder Ge⸗ 
waltthaͤtigkeit, den Regenten ugd den Richter im Mamen 
der. Gemeinde zu füfpendiven, und provlforiſch einen andern 
an ſeine Stelle zu ſetzen, bis er ſich entweder gerrchefertiget 
hat, oder das Volk auf die Aufforderung -ſekner gefehgrbend - 
ae ee — den 


nn 


g * 
X - 
> : be sehn? 

.“ v 


“ 2 7 * 7° — 
N — > n. \ / . ⸗ 
r. : 
‘ 


a Mechisgelahrheie, :/: 


7 Repraͤſentanten ihn abgeſetzt, und die volziekernde ader 
richterliche Repraͤſentation wieder ergaͤnzt hat. In derglit⸗ 
en Konſiltutions Proceſſen, wo der fülnendirte Gewaluhäaa 
ber der Beklagte if, muß das Geſetz ſelhſt, nicht der gras ' 

virte Eingeine, an pie Sielle des Klaͤgers weten; der ſuſpen⸗ 

dirte Regent ift als bloße Privarnerfon gu betrachten und 

ixede Widerſetzlichkeit deffelben als Rebellion zu heſtrafen. 7 


2 Mndie allein keiner Verantwortlichkeit untermorfenen 
a aefehachenden Repräfentauten, deren Ausſpruͤche, der rechte 
Sichen Form nach, abfole gerecht find, zu noͤthigen, daß fle 
auch der Materie nad dern Rechts; Gelege gemaß handele, 
ſoll die Repraͤſentation zur Geſesgebung nicht auf Lebenszeit, 
ſondern nur auf 25 Jahre übertragen, mach dieſer Zeidd 
theils das Materiale ihrer Geſetze, theils das Verhalten in 
“ber ihnen anvertrauten Oberauſſicht über dit beyden an⸗ 
dern Gewalten unferfacht, und nach Yen Erfund die Repraͤ 
ſentanten beſtaͤtigt oder abgeſebt werben. 


um die Wahl zur geſctzgebenden Repraͤſentatkon fol A 
Niemand bewerben dürfen; aud dürfen dieſe Regraͤſentan⸗ 

sea mie den Andeen in Jeinem Verhäleniffe des Umgangs, 

Dir Verwandtſchaft oder Freundſchaſt ſtehen. 


\ ı. 
Dieb iR das dem Verf, vorſchwebende Bild einer Otaats/ 
konſtitution, melde allein der: Staatsider in Anſehung 
der Gefetzgebung angemeffen, und mit der eine monarchiſche 
” Werfaſſung gar wohl vereinbarlich; eine eigentlich reine Des - 
“. sholratie hingegen abſolut underträgiih ſeyn fol, gegen 
weiche alle übrige Staatsformen, Unformen und Chars 
senhäufer. von präfärer Exiſtenz ſeyn ſollen; von. welcher 
‚aber der Verf. am Ende ſelbſt zugeſteht, daß dabey die Mög . 
lichkeit des Unrechts ſtatt finden könne, welche ſich jedoch 
anne nur durch Die Außerfte Bexdorbenheit des Volks ſelbſt 
erklaren laſſe. Traͤte der Fall einer Unterdruͤckung des 
Melle mir Zuthun der geſetzgebenden Repraͤſentanten eins 
ſo muͤſſe das Wolf entweder bis zum Verlaufber 25 Sabre - 
Gedult haben, oderaus eigenem Antriebe eigenmb« - 
 sbig auffieben, und feine Mepräfensanten richten; oder 
koönnten die Unterthanen von einem oder einigen Privaten 
aufgerufen, ſich zur Gemeinde conſtitulren. Konftirkire ſich 


— 


— dae Wolt auf einen ſolchen Ziruf nicht zur Gemeinde: fo ſey 


dieß din Beweie, daß entweder keine bilentüche Bedruͤckunag 


$ 


s‘ 


B 
Eu a 
& | . - 
* * va 
* 
— 


Syſtem der allgemelnen Scaatslehre x, ‚29 


; vorpanden,, oder daf das Wolf zum Wollen der Freyhelt 
and zur Einſicht in feine Rechte noch.niche erwacht fen. Sol⸗ 
che Huͤlfsmittel und Teoſtgruͤnde bleiben freylich gegen den, 
Mißbrauch auch der elendeſten Verſaſſung übrig, welche den als 
Unformen verſchrieenen durch die Srſahrung erprobten Staats⸗ 
konſtliutionen zum gutem Gluͤcke nicht fo oft noͤthig ſind, 
als fie es der apriorlichen des Verf. ſeyn murden. — 
Zu den obigen ſeltſamen Behauptungen des Verf. ver⸗ 
blient noch bemerkt zu werden, daß, nach ihn, die Staate⸗ 
— gewalt, welche einen Verbrecher am Leben ſtraft, daburch . 
die hoͤchſte moraliſche Blutſchuld auf ſich und alle einzeine  - 
Staatoglieder haͤuſe, und wenn fie ih noch dabey ein Ge⸗⸗ Ä 
prängr und defondere Marter erlaube, fie ſich in einem uns 
Abertreffbaren Grade an dee Menſchheit verfündige, und 
zu verabſcheuungs wuͤrdigſten Gegenſtand des moraliſchen 
Weſens werde, (5. s50) und — daß es im Kriege nicht 
Zweck fern duͤrſe, zu toͤdten; ſondern nur mit ven Kugeln au 
chießen, am den Feind vom Platze absuhalten; daB 
Scharfſchuͤtzen aber gar teufelifch ſeyn. (5 390.) ; 
Es iſt ſchwer einzufehen, wie ein Wann, dee noch ges ' 
funde Vernunſt hat, ſich bereden konnte, daß feine auf eis 
nem Lehnfrffel ohne Menſchenkenniniß erbachte Staats⸗ ; 
oem von den ‚Mängeln Anderer und von dem fhädlihen . ., 
influß der Unvollkommenheit der Perſonen, durch welche 
ſie ins Werk g⸗ſetzt werden. fell, allein frey ſey; beſonders 
aber, daß er die der en Kepräfentation. in die 
Hand gegebene befpotiihe Gewalt, welde in der Sufpens - 
-  fion.und provijerifhen Einſetzung der. zwey andern Staates 
. 8gewalten liegt, überiehen konnte. Wie Eonnte er denn 
„wicht einſehen, daß die Suſpenſion eines Regenten und bie, " 
J. yprvoviſoriſche Einſezung eines Andern dir größte Unordnung 
nach ſich ziehen würde; daß den menſchlichen Leidenſchaf⸗ 
‘tin dadurch das größte Spiel! gegeben, und unfehlbar Die 
Aurgſte Anarchte entſtehen müßte? Wir bedauern die us’; 
gend, weldheridergleichen Sirngefpinnfte, vom Katheder herab, 
; als seine Staatswiſſenſchaft vorgetragen werden: . j 





Ueber Philoſophie und Empirie in ihrem Verhale⸗ 
fe zur poſitiven Rechts⸗ Wiſſenſchaft. Eine 
VAutritts ⸗ Rede won D. Paul Joh. Anfelm — 

Dun bdoach, 


— 





** 
— m 
a 
r % = 
& et ie * 


; ı 
' 
C} 


| —— — E — 


* Bier und Profeffor, — * be 
— 1804. 12 æ · | 


J 


— f i 


Weil es — unmglich * Meorderungen: des wiſſen⸗ 
fehafeltihen Bortknge zagleich "mie den Pflspten eines Rebe 
ners In gleihem Maaße zu erfüllen, verlangt der Verf. doß 


‚'män ihm Ta beyderley Dinſſcht etwas erlaſſen müf. Er 


Spälte mit Recht auch fagen Können, der vorliegende ſchon am 
ſich vorzuͤgliche Aufſatz erfcheine von einer noch viel vortheil⸗ 
hafteren' Seite, weun er als Anrede eines wen berufenen 
Lehrers an feine zutänftigen S»chuͤler, und zwar gerade am 
vie, welche der Verf. in Laudehut aatra, beurtheilt werde. 


1a Wefondeis hat Rec. das gefallen, mas. ber Verf. über 
.. Anmendung ber Philoſophie auf di« Rechtswiſſenſchaſi S. 
: 96-ff. agt: » Das empiriſche Wiffen giebt der Jutisptudenz 
‚»den Koͤrver, das phitofopbifche glebt ihr den Geiſt; ohne jts . 
ne iſt fie ein Geſpenſt, das nicht der Mühe werth iſt, daß 

man nach ihm greift, weil es inter den Händen verflicat, | 
»und ohne Dielen ift Als ein Gerippe ohne Mark und Fleiſch, 

: »pdet' vielmehr ein Leichnam ohne Seele und. Liben; oyne 


. #PhHofonhie bistbe Me Jurispeudenz In der Dummpeit, ohne 


J empitiſche Gelehrſamteit wird fle raſend, «'n.[.w. 


Eln zewiſſes Beſtreben, jeben Satz In ſeiner groͤßten 
Ausdehnung und Alfgems'nbelt auszudraͤcken ober. u urgi⸗ 
"gen, welches dem Verf. in allen feinen Schriften eigen 3. | 
. bar ihn ‚audı Bier nicht verlaffen, und zu manchen Beham 
tungen verläiet. an denen zwar Immer Etwas wabr 
de aber, fo wie er fie fast, über u Sränen der —5* 
brit binquefchreiten, J 


Um ein Beyfptel Hlevon zu arben, berufen wir uns auf. 
Bas, was er ©. 71. von den Roͤmlſchen Sefepfammlungen 
"fagt, deren Urſprung in eine Zeit falle, wo die philefopbäfche 
NRechtslehre als. befondere Wiſſenſchaft noch nice eſumol 
ihr Miegenafter angetreten, ‚weswegen ſie größtenthelle ' 
aus ſpeciellen Rechteſaͤtzen, aus Entſcheidungen einzelner 
Ha, aus Beantwortungen cAfutftifäier Probleme, aus 
, Bipfplelen für die Anwendung der Geſetze deſtehen. Wenn 
‚ee au auf dee folgenden Seite fortfährt: »Nur ber unmwiffene 
ede, —— — Te. in vdieſem Elan 


. { 


X Sn 
* 





5 5. en: 1 DEE SE 
. n U 
yt t= 
8 x > 
; N » 


blog daR Siäzelte und Indfoldwele:® fo muß’ Jedem 


Dentenden Zuhörer die Frage aufbringen, ob die Sammler uhd 


“ 


 Drönung, In dleſer Zetſtreuung Einheit, u. ſ. 1. deuctich 


gefehen haben? Da ſie dieſe Zetfireuung und Berwirrungnict 


und ob ihre Arbeit nach ©. 69 nut eine Laſt für dag. 
Gedaͤchtniß, ein: trauriger abſchreckender Schutthaufen reher 
und jertrͤmuierter Materiallen, die für den Staat naglog, 
und der Vernunfe ein Gtaͤuel find, fey? weil fie ohne diefe  - 
Wiſſenſchaft nad) S. 68-dle. zinzeinen Saͤtze in feinen vo 


einander ableiten fonnten. 


+ 


⸗ 


lehre als beſonderer Wiſſenſchaft noch nichts wiſſen Fönnten; 


kommeunen iunern Cauſal⸗Zuſammenhang ſehen, nicht 


Allgemeinſte begruͤnden, und als nothwendige Wahrheiten ang. 


Ueber die Schaͤdlichteit der Berichts - Gepeinmife, 


‚ Bon Johann Meichior Hofer. „Augsburg, bey 
Kranzfelder. 1804. VIII und 40 © se 


tteeff der Perſon des Reſerenten, der Zeit, wann er die Akte 


ſich gebeie fallen , ‚wenn ee mit der Relation fertig geworden 


und der. Bahr, twelche een im Genate In Veratäfchlagung 


Aaſt, ſowodl im Allgemeinen als insbeſondere in Hinſicht anf 


das Reichskammergericht in Wetzlar zu delveiſen. 


— Die Houptgtuͤnde, melde er aufftellt, find, daß das. 
Gehrimniß doc nicht gehalten werde, und nicht gehalten werden ; 


tönne, mithin dee Zweck des Geſitzes ig keinem Falle erreicht. 


Eoſtem ber allgemeinen Gtaatslehre ꝛc. Sr. 


Verfaffer jener Geſetzhuͤcher in dieſſt ſheinbaren Werufrrung" 


Beſondete durch das Allgemeine, das Allgemeine such daß, 


Hr Berf. ſucht In dleſer lurzen Abhandlung, welche In els 
ner anſtaͤndigen Sprache, uyd mit peaftifchee Backennte - | 
niß geſchrieden iſt, bie Sckaͤdlichkeit der Derichtsgeheime , 
niſſe zuerſt in Betteff der Entfcheldumassrände, dann in Wer 


werde; daß dutch die Aufehung des Gcheimniffrsmandhe Bor, 


nñugheile erreicht werden könnten: daß das gehaltene Gerichtsge⸗ 
elmaiß mancherley nachthetlige Foſgen für. den Richter, für. 
dle Parthleen, und fuͤr die Aucuͤbun 


babe; und daß basarboteme und nicht gehattene Geheltumuß zu 


den fhänlihften Mißbraͤuchen Alan sch. : 2. 
Seehr kraͤitig iſt ‚eine vom dem Verf: aus bes Kammer⸗ an 


ge⸗ 


9 ⏑——— 


% 


' 


z «ufgetöft Haben, und nach dem Verf. von phfle dophiſcher Rechtt. — 


21 
3. 4 


‘ 
. 


1 


% 


- 


303VRechtegelahcheit. 


= gerichts · Affeffor von Ditfarth, Abſtimmungen angeführte 
7 tele, melde Hier aufgenommen zu werden verdleut. „Dies 


"fe Grheiimhaltungen und audete Arkana bey der Juſtiz, die 


meigentli unter fregem Himmel, in Beyſeyn eines jeden, Der. 


"yodagı Weichen hätte, apminifrirt werden ſolſte, originiren 


2 
Ü 


\ 
. h v. 
— S x 


„aus dunkienunaufgeflärten Zeiten, wo bie Richter 8x Tri= 
pode urcheil prachen, dabey fie intereffirt waren, daß ihre 


allg, deren ch ſchaͤmtan, geheim blieben. 


wDen Vorſchieg, melden der Verf. mast, durch “die 


Aufhebung der Gerichtsgeheimniſſe bey dem Reichskammer⸗ 
gericht zuglelch elae nicht unwichtige Quelle zur Buſtentatlon 


„ser Katnmergirlchtlichen Canzlehy zu eröffnen, hält Ree. ft 


durtch feine Etfahrung der Soche ſo ſehr gewachſenen Viel. ſo 
wWohl Heer als in der Potrede ji dem erſten Theilfeiner Samms 
Yüng mertietröiger Rechtefälle ıc. etwas zu kurz, und in 


’ 
l 


N 


v 


FEN 


— 


dweckmaͤßig, und deſſen Ausfuͤhrung für. wuͤnſchenswerth, fo 


 - wie er mit tem Werk auch daria übereinkimmt, daß rad 


a oevbieſer Aufhebung eine kuͤrzere Reſerir⸗Aet ohne Gefabt einge⸗ 


ͤhrt wetden koͤnnte. J 
Echade It es, daß dieſer wichtige Gegenſtand von einem 


dem algemelnen Theil, befondere, wo «6 auf naturtechtliche 


F Ausführung ankommt, bepaghe oberflächlich abgehandelt wor 


den Ak: andy, daß von dem®erf, einige. Arten bes Augdrudb 


%8.6. 25 biößlide ſtatt Kloße — Juftigeriprießlüh — = 
7, 3585 Bepeitandfle u. J. w. wicht forgfälchgen vermitben 


. worden find. 
N FE Hn.. 


[2 


x 


x 


_ 


riedrich von Bulows und P. Tiheoder Hagemaͤnns 
vgꝛnigt Öros 


igl. Grosbritanniſcheun (r) and Churfürftlice 


WBranaſchweig · Laneburgiſchen (€) Appellativnsroͤ⸗ 
the, praktiſche Eroͤrterungen aus allen Theilen der 
Kechtsgeleheſamkeit, hin und wieder mit Urtheils⸗· 

ſPruchen des Jelleſchen Tribunals und der Übrigen. 


ZJuſtizhoͤfe beſtaͤrkt. DBieiter Band. Hannover, 


9, 


— — 


— 


t 


b. den Gebrüder Dahn · 1904. 317 S. 4. 3:8. 


luch mit dem gehenwättigen viecten Bonde Gaben bis ger 
iqccen Verſ. den Vtattitera eine ſewodl der Maunichſaitigkeit 
— ee 2 


— — J — 
v. Buͤlows u. D. Hagemanns prakt. Eroͤrter. z3 


BE giwaͤllten Materlen, als der voriutglicen Whatbeitung 
wegen teichhaltiae Sarhmlung von Eroͤrterungen In die Hän⸗ 
u „Be gegeben, welche thells das gemeine Deutſche, theils ihre 


vatet laͤndiſchen Pattitular⸗ Rechte betreffen. 


Wilr hebin als allgemein intereſſant aus die Ste Eroͤrt. 
welche den Beweis enthuͤlt, daß gegen Die Staͤdte nach gemel⸗ 
nem Recht die 30jaͤhrige Verjhrung ſtatt finde. — Hier 
Komme es bekanntlich anf die Erklaͤrung derd. 23.C. de S8. 
Ecdef. ber Nov, 161. und 131 cap.6 und der 1.3. C. deprae- 
fer. 3go'vel 49. annor, ah. — Die Eroͤtt. VI, worin gezeigt 
wird, daß weder die }. 9. C. de ingen. manumils. no die 
Meſlchs⸗Geſetze, namentlſch der Reichs-Ahſchled vom J. 
25305.93, ber. Biſitations- Abfchieb v. J. 1531. 6. 32. 
n. 353 der Land⸗Friede von 2584, Art. 14.3 die Kammer⸗ 
Berichte » Ordnung v. J.1555 Th 2, Tit. ıo, 99, eine 
elgentliche Diffamations »-Rlage begründen; ungeachtet die 
- Sammer: Gerichts⸗Ordnung Th. 2 Tit. 25 und deren Koms 
eept v. J. 1614 Th. 2 Tit. 27, fo wie der Reichs: Abſaled 
Ä u. 3.1694 $. 83 die in Prari übliche ausgedehnte Erkla- 
| gangsr Art jenes roͤmlſchen Srfehrs zu beguͤnſtigen ſcheinem 
Diece Exoͤrt. XIV. Weber die Serafbarkelt undeſugter Auf⸗ 
faorderungen in Zeltungen und Intelligenz. Biättern, wo Rec. 
aur gewuͤnſcht hätte, daß die Merl. noch etwas tiefer In die 
Materie eingebrungen, und die Faͤlle, wo eine ſolche Auffors- 
derung mit Recht aeſchehen kaun, von denen, wo fis ale eigen⸗ 
. mächtige Selbſthuͤlfe oder Injurde sera zu werben verdient, 
genauer uuterfchleden ‚hätten. Die Eroͤrt. X VI, wodutch die 
WMeinung des Mevlus P. 5, decil. 65. widerlegt wird, daß 
\ :. Par, walcher eine Rechnung obne Widerrede animmt, uud | 
darauf abſchlaͤgliche Zahlung leiſtet, fich damit Eines . 
der: Einwendungen gegen die. Richtigkelt der einzelnen An rk en 


J 


in der Rechnung begebe; was Rec. jedoch nur in fo welt. 

richtig haͤlt, als die allenfalſigen Elinwendungen den Hqulden - 
Zell nicht um mehr vermiadern, als bersite abſchlaͤglich be⸗ 
gablt worden: Die XVII. Erbtt., daß der, welcher Geld be⸗ 

dahlt, am eine angedrohete gerichtliche Klage von ſich abzumens 
dan, damle den Kiagestund feines Gegners keineswegs zugeſte⸗ 
‚3 welche dem Rec. aber nicht allen Zweifel Über Die Anwende 

eärkelt der 4 9. fin. und l.3 et 6D. do his, qui nor. ine ° 

and der 1.4. D. de jur, fife. und-l.10 ©. ad 1. jul. de adalt. 
= hat. Die Eroͤrt. XXIII, worin die Befugniß eines zes 

HDD KORK, B. i. St. .Heft. or € qui⸗ 


‚ 


m 


ar ; — 2 , v 
g Rechtagelahrhelt. 
quhrirten Seriete gezeigt wich, wegen ber; demſelben In Mine 
chf ber Rechtmaͤßlgkeit und Statthaftigkeit der Requifiiivn, 
nufſteßenen Bedenklichkeiten, die nachgeſucht⸗ — —— —— 
von Amtswegen entweder für erſt ober ganz zu verweigern. 
Eroͤrt. XXVH, to welcher in Webereinftimmung mie der 1.3, D. 
SR Gquis alla. wibt. 3 C. ibid, eine durch Bitten und Ueberredun⸗ 
- 7. gem erwirkte Erbeseinſetzuug alsgültig aufgeſtellt it, Die 
>70 Bee XXVIII. eines ſehr merkwuͤrdegen Eebſchaft / Falles. Die 
"  Erbrt XXX. daß das Fatale prifsquendae appellationis 
durch die Uebereintunft der Parthieen nach der Clamt. 4. 
- de appell, verlängert werden fans. Die Erört. XXX, 
Aber dir Frage: Welche Wirkung bat. ein von dem nach⸗ 
geſetzten Gläubiger wider den Ihm vorgefegten Creditor er⸗ 
12.2 Sattenes obfleglihes Eefenutnig, ſowohl in Abficge beyder, 
"6 auch in Hinſicht der zwiſchen ihnen colldeirten, am de 
Prioerttaͤts .Streite feinen Antheil genommenen Tredueren - 
Die hier gebrauchten‘ Grundſatz⸗ betuhen vorzüglich auf der 


F . >. 116, D. qui pot. in pign. und ſtimmen mit den von Da⸗ 


— 


below in f. Verſ. einee Erlänt. der Lehre vom Concurs td: 
+ Biänbiger, $. 302. 310. und 311. aufgeſtellten uͤberein De ' 
70 rhe XXXV. woruach die jintercedirende Frauens > Pasfon, - 
we welche ‘vom dar Rechts⸗Wohlthat des Vellejaniſchen Rah⸗ 
 fehhaffes hinlaͤngliche Kennmiß hatte, durch einen allgemei⸗ 
0 wen WBerziht anf alle Einreden, diefe Rechte⸗Wohlthat ver _.. 
- Uiert, hat den Dec. nicht überzeugt; beſondere wen man 
2.7. Wefen Gap fo verſtehen wollte, daß jeder Weibsperfön, wel · 
ger das SCt. Vellejgnum einmal erklaͤrt worden, Tür alle 
fpätwe Faͤlle binlaͤngliche Kenntniß deſſelben zugeſchrieden 
würde. Auch iſt die Hier von dem Verf, gebrauchte Ale 
02... He fuͤr die Vermuthung der betrugeriſchen Abſicht der 
Frauens“ Perſon aus. Bmelin’s Schrift; Mon Auffägen 
ZI Aber Beriäge .©. 36. qurichtig. Die Erbrs, XXXVI. os 
— nach der Buͤrge, welchet zu bezahlen verſpricht, wenn ber 
777, Supifihnisner Imierhalb einer gewiſſen Zeit die Schald 
0.0." wiche.derihstge,, dem benelicio. excuflionis ſtilſchweigend 
autſagt. Die Erbet. XLV. Vom Zeugniffe.der Geſchwifterz 
fie ind — atzſelut — — dem Sale, wg 
Geſchw r gegen © ee a en. :aufgekäßet ECM 
"wen, ganz unverdaͤchtiz. Die Eroͤrt. XLVE, Neher o  - 
; . Baläßinkeit des Verfafſers einer Mrfiemde zum Seugniß. DE 
0.20 Webers LE daß ein Breihsshaker In derſelhen Gage, wen 
F uin et als Richter ein Etkenucuiß gögeben dat, in — 
— Ms —— a Rs - 


m > . 





— — 
— 


er \ 


SER { In 38 v . 
= u « . en ı® , . - 
-. /. J. N % 
3 x * 0748 ‚ 
» . 41 . x 


J 


v. ——— u. D. — — Eric. 3% 


Onflanzer ber Advokat bes Appellaten ſeyn kann; — Bine i 
Selben Senden kann ein Rechtsgelehrier⸗, welßer una 
——— erſtet Indanz confuliet wurde, in ber böhern den 


Sadmalter ded Appellaten magıen. Die LVL. u. LVIIe 


@räört.. wernach die Zahl des auf die Gemein⸗Wride gi 
meibenden Viehs nur bannı, "wenn das Weib Mecht ih anf 
eine ferritutem praedil_ruflie. gründet, mit dent Ertrage 
* eigenen jur Dorfsu Flur gehoͤrenden — für die 
Durdwintetung, im Verbaͤſtniffe ſeyn muß: hengegen bey 
dem. eigentlichen Weist Rechte der Gemeinde» Glieder auf 
der Gemein.» Weide allein darch die Sanahaltıngs ı Debäzfe 
> wife der verſchiedenen Klaſſen ber. Brmeinde a Witglirder be⸗ 
imma wied m. base lehte Prinzip ſchwankend und ie 
menden Biken unbilig feym fünne, 1äßt Ad fawerkih wie | 
derſorechen; vielleicht würde das Wechälmiß, wach melchen 
Sürger an den Laften. ber Gewmeinde Antbeit nim immt, 
onen bifigern Wanfftab an die Hand geben, - De Eroͤrt. 


LXVIII. vaß die l. ro. D. de flat. hom. und L3 6. 18. D,.. — 
de fais et leg. her. auch bey!der anfierehelihen Ocmätigen 


*. som Beweis der. Paseraltät andiegifch augewendet 
n können. "Die Eroͤtt. LXIX. we ſehr richtig die in 
—*8 gewoͤhnliche Meinung widerlegt wird, do. 
iie Satisſactiono⸗ Forderung ber Geſchwaͤngerten durch den 
Beweis ihres fruͤheren Beyſchlafs wit Andern nicht allemal 
Wgewendet werde, und eine im Allgemeinen darauf gerichren. 
su Eyres⸗Zuſchiebung unzulaͤſſig ſey. Es würde zu weit 
führen, alte praktiſch wichtige Rechto⸗ Fragen, welche in dies 
fem Werke mis eben fo viel Gelehrſamkeit als Scharffian 
18 — find, Hier: wuͤrdigen zu wollen. Wiewohl wenigen 
rinzelnen Unterſuchungen etwas mehr Gruͤndlichkeit und 
Um ſtandlichkeit gu wauͤnſchen wäre: fo muß doch Rec. das. 
von Den frühen Baͤnden dieſes Werks. Bd. sy und Bo 
9.8.2368. de R. A. D. B. gefaͤllte Hönfkige. Urthell 
— bey dieſem — — — uud dir Gorfetung — 
eines fo autzuchen We 16 wanſchen. 
—E — ehnes bem — EN 
rer muͤndlich auferlegten Fidei⸗Commiſſes und 
deſſen rachtliche Wirkungen ad I. ult. €. de fideis 
qommiſſu. Bon ER udwig Be 
“ * * 


— San immer 


7 


x \ 


\ j 


i j — % 
GSoͤptiz 


7 


Atvotat. und Notar in Br 


. Braunfdmeig und Helinſtaͤtt, ben 


4 1804. 120 und- VII ©, 


3 


193%. 


’ 


: | Fa | — 
— — r s — 
* * 
I j 4 a e 
a e 5 n ei ı er er; s 
“ a ra RN € > ö A 247 A ——— 
Ada . . 2 * sr 1, ER: . & . 2 
* * — * B 
J 
‘: ‚ 
aunfhmeige . 
4 


Fleckeiſen. 


von den Materien, welchr bisher. durch die Hypotheſen und 
radoxen Anſichten der aͤlteru Theoretiker, ſo wie durch die 
Anfhräffkiten "der. Prakilter dunkelt und voll 
deren es in dem rbmiſchen Rechte noch fo viele‘ 


ieben. and | [tem R | 
 giedt, aushenflurtien feibft anzuleiten und foftematifch bar, 


iderſprůche 


" giflellen. Ver Derf. Hat dieß fa der vorliegenden Ahhünbe 


Jung vicht 


— — — 


en gethan. 


ohne Schariflan in Auffindung ber 
und Erklaͤrumg der geſetzlichen Quely 
Ei hucht hier beſonders eine ſehr gewohntiche, 
geiewoht nicht allgemein angenommme Meinung, Baruäme .. 


verſchiebenen. 


Nich der Beweis‘ eines muͤndlich auferiraten Fide⸗ Kemmiſe 
> es vieß durch Ainen Eyd nicht aber durch andere gewöhne 
ime Beweis Wintel, 4. B. durch Zeugen, Urkunden u. dgl.: 


gefuͤhrt werden 
gen. Dagegen 
u. torggegaygen zu fenn, 

h Siefem Soße zugekhobenen Eyd 


Enne, mit vieler Gruͤndlichkeit zu wire 
feine: der Berk dem Rec. zu leicht Aber die 

ob die Zuräcfchiebung Deydm 
Seatt finde? Die L. ult,‘ 


€- Je-Kdeicohmn. fact: »caaham per illins (fc, fidueiseli >: 
Sfagramentum wei rundum vel recu/fandum fuam haber&’ 
mie. Die matürtichle Auslegung dieſer offenbar. 


"Suppen Worte tft: daß der Fi 
fhwören odir verweigern 


duciar entweder den.&y - 
möäffe, wodurch die Zuruͤckſchier 


Kung defiiiben ausgeſch oſſen wäre. Nimme man hiezu noch 


Deu u mſtand, d . 


wenn biefer Eyd kein gefeglicher wären. 
pndern mie jeder arpere deferirte End seferiwt werden Fonus- . . 
de, der Gefetzgeber gar nicht noͤchts gehabt hätte, Bir Zufäßige 


deit eines felchen Eyds ausdruͤcktich gu beſtimmen, daß folglich 


dran des Verj. Meinung die richtige waͤre, der Gefetzzeber/ 


awas Oinn boſes gefagt hätte: Fofind dieſe von ihm gar nicht 


Gerüßrten Gründe mider.feine Meinung ſebe wuß. 


Wegen 
diget ſich det 


iner Mater 


— | 
der zu frarfam angezeigten Literqtyr entichuls 
Baf. ih der Borrede cheils nie der Wihfitgbeie 


u ie, theils mit feiner individnelen Lage a; 
des Mangels einer fentlichen Bibllochet. — u in | 


ge N x 
x 
: v 
Pas Sry 
6, 


re 


ein Verdienſt um Sie Rechtswiſſenſchaft, eine 


Nam 


Li 


+ 
’ S 13 J 
er. 


Arzneygetaäbrheit. 


' Geburtshälfliche Fragmente, v. D. Wil. Joh. 


— Schmitt, K. K. Rathe und Staabsfeldarzt, Prof. der 
Geburtsh. uf.w. MiteinemKupfer. Wien, bey, 
Kamelina. 8. 12. F BE 


Er denkende und humane Bert. Hiefere ums in. dieſer 
chrift ı) eine Auſicht der Gebnetshuͤlſe als Theorie und 


Praris, im J. 190%. Sie holt ein wenig weir aus; zeigt 
aber den Verf. in einem ſchoͤnen geburtahelferiſchen Lichtes 
Die zu alive und die zu paflive Seburtshälfe, Inar er Verf. 
verrathen beyde eine ercentrische Richtung der Kımjt. Das if 


gewiß das vernünftige. Befenntniß, wat aus dem Munde | 


eines Srburtshelfers tommien kaiın + Sellte es an Lem Woͤhn⸗ 
orte des Verf. immer genau beherziget worden fern? — 2) 
Weber da⸗ Mechaniſche der Geburt, zur Verichtigung des 
Solingenſchen Grundfages, Das ewige unverduderlicht 


GSefetz; nach welchem die Natur das Mechaniſthe der Bes 


burt verrichtee, beſteht darin, daß fle dem Kopf der Frucht: 
- während feines ganjen Wertaufs durch das müttrrlide Bela: 


Een, immer die kleinſten Oberflächen anbieten laͤͤt. Doraus· 
at, daß in jesem Zenraume der Geburt die kleinſten⸗ 
urchmeſſer des Kopfes einfallen muͤſſen in die vortheilhaf⸗ 


teften Durchmefiee des Beckens. Im Eingange muß Dee 


fentcedite Ducchmeffer des Kopfs in den einen und der: 


gitcre in den anderen fhrägen Durchmeffee des Veckens fals! 
Ion; im Ausgange muß jener mie dem geraden, dirfee tried 
dem ſchiefen koincidiren. Alle Geburten, wo dieß geſchieht, 
werden von der Matur vollführet, und’ heißen nasürliche Ge⸗ 
burten. Hiernach cenſirt nun der Verf, Hrn. v. ©. ſtreug; 


aber wahr und trefflich, indem er zeigt, daß deſſen fdrioegs i 


‚. Mdliges Buc.ziches menigen, als etwas. Neues oder Beſſe⸗ 

tes, als win bisher harten, enthalte. - 3) Lieber das Phaͤno⸗ 
men einer zufäligen Veränderung dev Fruchtlage zur Ges 
burt. Eo fey keine fchire, aber noch mentger eine autaͤgliche 
Erſcheinung, daß die Frucht beym Kinweren“ zur. Geburt 
ihre Lage verändere, und Ach.im Foutgange der Geburt «in: 
onderer Theil darbiete, als Im Anfange. E gehört dazu, 
ein Hiärelifender Raum im Üterus und ein Augen» Ver 


2 
/ 


u vbaͤlt⸗ 


Mad... 


ar 


wo E Apehpelcheheln 


B, vieles, noch nicht verlaufenes Fruchtwaſſet. Der Bf. 


legt dieß mit eiaer intereſſanten Geſchichte. 4) Beſchres 


"Yung und Abbilbung einer geuen Zungenbandſcheere. Wenn 


die ng des Zungendandes noͤthig iſt, halten wir dieß 
56 Aether brandar. —* — wuͤnſchen — 


daß der Verf. uns bald wieder mit aͤhnliche 


Ban einer mehr höcärlien, wenigen tünflien Gchreiöe 
art, modifcher uströde, die Die älteren an Kürge und Bes 
Rimmmtheit nicht übertreffen, wie wir ar einigen. gezeigt ha⸗ 
— hedienen —— | Ma, 


- 


Verfüch einer Gefundheit- Erbaltungslehre von 


D. Karl Paulus, Arzt und G eburtsheifer, .Bain- 
berg und Würzburg, bey Goebhard. 1804, 8 


“ Osgeiehen von Grewnlanigmas und fogenangtee Natate 
wpqusſophie, in deren Gewand dieſer Verſuch, wie in Staubl⸗ 
— gehuͤllt iſt, geht die Tendenz in verſtaͤndlichen Worten 


laͤngſtbekannten — hin. daß man 4 = 


BSebrauche der didtetifchen Gegenſtaͤnde nad Zeit und 


und ingbefondere nach der jedesmaligen A 
des Organismus richten muͤſſe, fowohl nach. feinen cons 






st = in x Macht bin, eis man ke bedurſte · — 
Be A i j Sh. — 


\ 


bvaltniß (Seclung) des Kindes, welches eine nee 
NAimmbarkeit der Gebartslage (Äenderudig jenes) zulaffe, 


ſchenken möge; 6 — aber auch nicht den —** daß ır R6 


— eis, ——— Verhaͤltniſſen, was bean aller 
> Dinge gut ſeyn/wuͤrde, wenn man nur jenen Gebrauch Is 


. ‚Ye ber BR n — — . 


dig, und Fri e, gen Aerzten in 


2 Blau, . Vvierten 
Be 3 1058. 





anne — waren us “u die Ma 


se F 


erſtes Stuͤck. 
Breßlau, ben Kurs bem, ale. 1804, auf er 


vun naͤmlich u. Litelblättern der Den. ehe 


j € 4 


— on B 


» 
v 
. 


Arrhin d. prakt, Hilf, v. D. Badig, u. D. Belefe.. ap 


— — 

. Sbr Schlefien und Suͤdpreuſten se fügt 5 dieſe And 

- aber, weil die Herausgeber die, ihnen auch aus andern Laͤn⸗ 
Deren zugeſchickten Aufläge auch mit aufnehmen: wollen, nun 

Weggelaſſen worden: daher denn nun mit diefem Stuͤcke die 
Archiv wieder vom erſten Bande tan zählen anfängt, und 
nod) ein anderes Titelblati erhalten hat, darauf bemerkt 
it: Erſten Bandes orſles Sıhd. 


Diefes Stuͤck iſt reichhaltig antefenemwerthen Auffägen; , _ 
bavon befonders folgende anzufuͤhren. D. Gowald's Ge⸗ 
ſchichte eier toͤdtlichen Gehirnwaſſerſucht. Auf welcher 
Stufe der Kultur ſteht die Entbindungskunſt in Breslauf 
Durch Thatſachen beantwortet, in einem Schretben an die 
Heraugeher. Mad) dieſer Schilderung iſt man daſelbſt in 
der Entbindungskunſt um ein Jahrhundert noch zuruͤck. 
Wie kann aber, wenn die Data wahr find, ein tollegium me- 
'. dieam und Ianitatis daſelbſt einem ſolchen Unweſen fb nach⸗ 
ſehen ? Hierauf folgen etliche merkwürdige Leichenäffnängen. 
 D. Srieſe über den Ricinus und deſſen Del. Zuletzt, wie 
Bekannt, Misrrlanen. ee 


. Der Scheintob und das Rettungsverfaßren. Ein 


u 0 


chimiatriſcher Verſuch, von J. F. Ackermann, — 


D. der Medicin und Chirurgie, Prof. der Anato⸗ 

‚mie und der Phyſiologie an der Spezlalſchule der 

- Arznegwiffenfchaftzu Mainz re. (jet zu Jena) 
Frankfurt am Main, bey Andeed, - 1804... auf 

| "IX, u. 246.6. 8. 20%. ee 

| iefes fauber gedruckte und am Inhalte reichhaltige, auch 


m Ruͤckſicht des darin abgehandelten Gegenftandes fo wihe J— 


tige Büchlein verdient alle Aufmerkſamkeit der Aerzte. Men 

-. Betden Scheintod it zwar fchon fo viel gefehrichen ; aber noch 
Bein Schriftſteller har diefen Gegenſtand fo gründlich abge⸗ 

handek,. als vom Verf. in diefer Schrift gefchehen if. Das 

Sanze ift in zwey Abſchnitte abgetheilt, davon der erſte 

die Theorie des Scheintodes enthält, und Im zweyten der 
— praktiſche Unterricht, das Leben in Scheintodten dur Dis 
lederherſtelung feiner äußern Bedingungen zuruͤck zu ru 

fen, aufs beſtimmteſte gegeben wird. Zufdrderft har der 
Verf. die Heuptſrage: Was. ifl a und von —— 

a ee Kr 


2 
\ 


/ 


r rn. \.. 


= 





\ — N] 
! 
\ 


b. 
4 
Ly ? 


ge". Armengelahrhelt, 
. Kräften Hängen’ Me Lebensbewegungen a6? einleuchtent zu 
erörtern geſucht. Bey feinen Unterfuhungen fand er, daß 
bie Bewegungen, welche das Leben darſtelen, von einem 
"Spiele derVerwandtſchaften hetruͤhren, "welche zwiſchen den 
Stoffen des Mediums mit den Beſtandtheilen, die den Koͤr⸗ 
per zufammenfegen, Statt haben, und nur darum ununs 
terbrochen fortwirken, weil die mechaniſchen Kräfte mit jen 
‚nen. hemifchen, durch weiche fie urſpruͤnglich erzeugt wers 
den. harmoniſch zu dem großen Zwecke ber Ausfuhr und 


des Wiedererſahes fh vereinigen. Durch Verſuche und Eis: - 


fahrungen geleitet erkannte der Verf, daB Bey einem Schein 
todten nur bie Außern Bedingungen des Lebens aufhören; 
bie inners aber, bie der Chemismus und Mechanismus.des 
gründen, noch ſortdauern, wenigfiens gleich aach der Aufs 
Hebung jener Außern nice fo wmerfli verändert werden, 
ud kannte der Verf, den wichtigen Grundſtoff der Armes. 
- fohäre, der duch feine Vereinigung mit den Elementen des 
. Organismus’ die Bewegungen des Lebens hervorbringt; ſer⸗ 
ner die Geſtalt, die dieſer Brundfloff annimmt‘, wenn er 
- A mit den: Stoffen des organiſchen Körpers verbinders“' 
endlich andy die Grade der Verbrennung, bie er ’untergeher, 
und die Veränderungen des Raͤumlichen, welche Daraus herr 
fließen, und die Grundurſachen der mechanifhen Bewegun⸗ 
. ind, welche die vorige hemifche Wifhung wieder begrüns 
. den, und ben fo eben geendeten Prozeß des Lebens von 
NMesem moͤglich machen. Demnach find die in des Berf. 
Rettungsmethode vorgefchlagenen Mittel von der Art, daß 


— 


ie die Iangfame Verbrennung des dierſſchen @teffes bezan· 


ſtigen, und die keife Flamme des Lebens im Näumlihen 
des Organismus Wieder anfachen muͤſſen, wenn nuf bie ins 
nern Bedingungen des Lebens, d. i. Bir eigenthuͤmliche Dite 
ſchung der fluͤffigen ſowohl als feſten Theile noch beſtehen, 
oder doch durch die Wechſelwirkung der Elemente des orgg⸗ 
niſchen Stoffes nicht fo merklich veraͤndert werden, daß deſe 
ſelben Ziehkraͤfit gegen die Stoffe des Mediums, als die - 
Grundurſache aller Lebensbewegungen, gänzlich aufhören. 
— Bisher wurden die Scheintodten mit den Reigmitteln zü 
. umnltuarifh behandelt, weswegen mehrere Verſuche mißs 
‚lungen; hier aber wird cine behutfamere Anwendung derfels 
ben, In gehöriger Stufenfolge gelehret, weiche genau gu 
beodachten und zu befolgen if. Lo. — 
— u 20: Defe- 


! 


D. B.Chr. Fauſt, d. Blatiern d. Einimpfungxe. au , 


Deffenihe Anſtalten, die Blattern durch Einim⸗ 


pfung der Kuhpocken auszurotten, nebſt ber-älte 


ſten Urfunde von den Kuhpocken und einer beylie. 
— Volksſchrift: Zuruf an, die Menſchen, v. 

—— Eis. Fauſt. Buͤceburg. ER 
326 F 


—— — — vor, dle — — 
ch 


d. 5. auf Koſten des Staates einzuführen, Er laͤßt 
dem Impfer dafür 8 bis hoͤchſtens 16 ge. verguͤten. Das ſollen 


die Aerzie thun, welche and; genaue Akten über die RP. fah⸗ 
sen, und einer eigenen Kommiſſion bergrerdnet fepn felen, 


„I ‘ 


wehb: über das ganze Impfgeſchaͤfft wacht. (WirD. Borges. 
unentgeltlich ©, 6 impfte, würden fich viele Aerzte gerne 
dazu verfichen. Er bekam freyen Wagen und Pferde, täge 
lich einen Thaler Diäten und noch faͤhrlich 100 Thaler Gras 


„ Mfitätion!!) Es ſoll ferner eine Volksſchrift, der Der obige 


uruf zum Maſter dienen ſoll, vertheit, und — der 1418 
Mai (der Tag, an welcheim Jenner im Jahre 1796 dag 
erſte Qubeke, die Sara Frelmes, vaceitirte) von allen BER 
Keen feyerlich begangen. werden! — Debebamus } i 


-Zurufe an die Menfchen, die Blastern durch bie Einlain 
pfung der Kuhpocken — Hannover, bey 
Hahn. Ein Bog. 192. 300 St: ı Ne ° 

(Fine empfinbungt md feuervolle Deklamation über u 


Wahlthaͤtigkeit der KPI., wie man’ fle von dem: wenſche⸗· 
freundlichen und warwen æf. erwarten kann: | 


Ueber Schnupfen und Huften, von. Job. Clement ; 


_ Tode, Lelbarzt und Prof. zu Kopenp: — 
gen, bey Brummer. 1804. 878,8: 49" 


Date: Abhandlung erhielt ihre Entſtehung buch eine En 


kaͤltung und daher Führenden Huſten und Schnupfen des 
Werl, Wir bärten gewuͤnſcht, Sr. Tode hätte ſich nicht era 
kaͤltet: fo waͤre er gefund und dich Bürklein ungedruckt ges _ 


Klicken. ars w re esuf Ba = ge ut aber = 


) 


i 


i 


IR 5 Brgnengelaheße. 
* gand auf bietßz Abergegangen zu ſeyn, und es iR ‘ 


Eritiuus 
ein ſchwaches, Iraͤnkelndes Weſen aus demſelben geworden. 


Man höre nur gleich den Anfang: »Der Huſten iſt eine 


ngar zu bekannte Krankheit, die da in einer unwillkuͤhr⸗ 


Lig & hartes in 180 | | 
. mit nn ſchreiden ; ſondern aus zuruhen und ſichs wohl 


"lien, mehr oder weniger heftigen, geſchwinde und nach ſehr 
“tungen Zwiſchenraͤnmen wiederholten Ausftoßung der Luft 
ans den Lungen, mit einem gewiſſen Laute und mit einem 


»gemeiniglich ſchleimichten, öfters eiterichten, zuweilen auch 
blutigen Auswurſe, ve⸗geſellſchaftet iſt, und alle zeit mie eis 
»ner ploͤtzlich wechſelweiſe geſchehenden Zufammenzichung der 


: »Mustelfufern, die vornehmlich zur Ausſtoßung des Athems 
- «dienen, verknuͤpft it. Der Urfprung des Huſtens iſt nicht 
»uallein in der Beuſt; ſondern au in einem mit, berfelben 
"bgewiffermisaßen fern oder nahe verwandten Theile, Dee bod 


»mit den Lungen in Verbindung ſteht, vole man hat aus dem 
„achten Paare der Nerven und aus-dem großen Intertoſtal⸗ 
„nerven erklären wollen. « Der Verf. elle nun 24 Arten 
yon Huſten auf. Der Erkaͤltungshuſten ift der erſte, » dies 
»fer wird im .Eateinifchen eine Deſtillation auf den Rachen, 


»in Schottland aber eine Erkältung genannt.« Bey den 


Urfachen deffelben Heißt es: »&o können auch ſtarke Venus 


> mopfer,nid wenig dazu bepteagen, Betrunkene und Wahn⸗ 


»finnige leiden wicht Jeicht von ſolchen Erlältungen.« Beynmt 
Keſchhuſten, wovon ber Verf. auch handelt, fängt er an: 
8 Diefe-Resnkheir, die ſo bfters fehr epidenrifh war, wolern 


antcht etwa bloße Anſteckang fie: verbreitet hat und die fe 
„tele Kinder wegtafft, iſt es, wogegen id ſo gicuch geweien 


»bin, ein Speciſikum (die Zimmtblärhen) bey und zur Rettung 


vſolcher Kinber in Sebrauch ju bringen, und hat bereite, wie 
uur des Höhfverbiensen Ploucquets Biblische für Autoren 


»gu lefen iM, mehrere Monographen gefunben.« In biefem. - - 


Geſchmack iſt das ganze Schriftchen ausgearbeitet. Es iſt 


etwas fieberte als er ſchrieb. Es rhur ums 
Kinfit der hohen Akters des fon verdienten Verf. leid, 


in falcher Wirrwar durch einauder, daß der Werf. wahr⸗ 
[eure noch 


Alen; aber wir bitten ihr, nun 


ven ze 


— J a 
Ueber dis Pfufcherey in derMedjcin, vonD. Her. Ä 


 Chpb. Mathias Fenmer, Phyf. und BrA. zu 
a nn. Sehwal- 


ni 


- gierungen, düurd) ja große Macfigit. gegen die » 
‚(leider and) im Warerlande des Rec. ‚det Balz Hier. kurirß 


B a . * 
ar: 


an nA En 
* ZW 
. 


° „! 
m 
es 


‚Schwalbach... Giefren, bey Talche, 


I‘ 


’ 2 TR: . . 4 er ad 
Yıs Quellen der Pfaſcherer fucht der BI. Baigewbes Danke 
har ju machen: Aberglaube und Vormihell, elender Shut 
unterricht, (die erfle aller truͤben Dueben!) die Aerz⸗ 
"ge felbh, durch die Jahlloſe Menge bet ( taliter quaiter © 
- und wel quali) ſtudirenden Aerzte (Darbirer⸗ und Apothe⸗ 
Bergefellen, Der Ric. hau dieß für einen feeifenben Ode 


Ben, ‚der die ganze deutſche Medicin zernagt. © cht genng, 


daß jeht ſchon die kleinſten Städtchen und Stadiflecken vo 
ſolchen Doktoren vol find, auch die Dörfer wimmein ſchen 
davon. Nun wollen doch dergleichen Menſchen leben, 
Weib und Kind auch; es muß foiglich allerley erniedrigen⸗ 
„der Hoknspokus getrieben werden) durch das ffolze Ber 
nehmen gegen gemeine Rente, (4. ©. mancher Profeſſoren 


und Kofäszte) durch zu geoße Gefaͤlligkeit uf w. in Re 


Rn 


uisis Idiota, Sacerdos eot.) der Mangel at geſchickten 


andörzsen und LandWaten, Can geſchickten. Sollten 
Hen. Reils Routinjere wohl diejen Mangelerfegen 7) Ute Apos 
theker, wem fie entweder ſelbſt kariren oder mie Pfuſchern 
nme halten, mit ihrer Taxe nicht. in Orduung bleiben (?7 
mplich die Lage der Landſchaft ſelbſt (5. B. das R.Ritterſcha 


Hit, mweicdhendie Quelle fo manchen unfugs in Deutſchane 


iR.) Die Pfufcheren anszurotten, ſchlaͤt Hr. Fenner vor; 


Seffere Scjutanflalten, ‚gutes Beyſpiel von oben herab, An⸗ 

> ellung söchtiger Landaͤrzte und Wundärzie, Krengere Pra⸗ 

fangen der junge Aerzte auf Akademien wo die auri la- ', 

‚tea famen-jeden doktoriet, der nur Geld zeigt!) und De 
aiclaalcoſlegien, Beförderung ſolcher Aerzte, welche fih, 

außer ihrer wiſſenſchaftlben Bildung, dur Pfliteifee - 

und Moralitaͤt auszeichnen, beſſere Beſo dungen der 


U 


7. 


D. n. M. Fenner Bfufaberey in der Medicin. as = 
2804 69. 


ſcherey, 


Aer zie (wo möglich den Auuſeuten und. andern GStaatsbeaus⸗ 

fen gleich anf felte Beſoldungen geſeht, und dann die Kuuſt 
frey ansgeſpendet,) kidgeres ( humanes) Beträgen ber Aerzte 

gegen den gemeinen Mann, firengere Wachſamkeit der. - 


Dörigfeis Kauf pflichtuergeffene, bie Kranken virnacläßks —— 


gende. oder Überneßmende Aerzte, und Pfuſcher Verſoẽ⸗ 


-gungsanfalsen aramz Srantep. ir zufen den Regern 


4 


FE 
n..# . , 
FA ‚ a 


J 


* 








TE Anphenglapeee NT 
| 8 —— % — 7 wit, felg find ie ſe Are ans 


| lin Rienmarifmut und (var) dir Bist, yon. D 
: Gem Thaden. Erlangen, vr Saubar:, 
, 180: ‚636, 8. 6 . 


Die: Zraudoraidiſtettatlon des Verf., — ben Aueh 
un u zeigen, daB die neuem medicinifchen Anſichten auh 
Bnfige air obige Krankheitsſormen die beſſern ſeyn. 
A Die Meine Schrift. zerfäle in drey Abſchnitte, vom hitzigen 
MH. vom chroniſchen Rh. und Beweis, daß zwifhen N), 
und Sicht kein wahrer urſachlicher ee Statt finde, 
: Des Verf, nimme plößlichen‘ Wechfel der emperatur als ,. 
die naͤchſte veranlaſſende ungleichrıäßige gradual verſchiedene 
Erregung der Lebensthaͤtigkeit des Dryaniemus, und daher aufs 
gehobenes Gleichgewicht und geftörte Einhrit der Funktionen . 
der Organe bes Organismus „als vie alleinige Urfache (als 
der Krankheiten, aber nicht bloß) Rh. an, (CHier⸗ 
bush wird das Sprecifiſche der rh. Reizung fo wenig ale 
| garni erklärt, fo nie überhaupt das Hiſtoriſche der. Rheu⸗ 
matogenie Kom nicht ganz richtig iſt. Es giebt Menſchen, 
eſche im Nu, bey der größten Proſperltaͤt, waͤhrend fle 
h weder erhitzt nech erfälter Haben, nicht aus dem Zimmer 
getommen ind, Rheumatiſmen betommen. Das ganze 
Schriftchen zeugt von niel gutem Willen; aber ne 
ae —— des kranken meſchthen Körpers.) | 


( 


| Dai Treibfaus, eine Schrift fuͤr Gärtige Juͤnglinge | 
- und junge Greiſe. KErfte ger Leipiis⸗ 
bey Grafſe. 1805. or 8. | 


u dr Verf., ohne Zweifel ein. guͤngling aber, wie wir — 

un “ein beſſerer, als die Clique, für weiche er fchreibt, gefäht fi 
in feinem Teeibhauſe, dey alle dem, daß die Luft an ſolche 
Hrten gewöhnlich ſehr verdorden iſt, fo fehr, Dad er feris 
fahre daſſelbe mit alletley gemeinen Witzelthen, Sprichwoͤr⸗ 

\ »teen, Anekdoten n. dgl. zu beduͤngen, und dazu fuͤghch feine 
‚ganze SR benutzen un Bir. bäben nichts: ns 


25 
2 ; wi 


— 


! l 





.. — 
> ‘ 


Withelm Heberdens Tommentarien über 1.45. ; 
hedanern aber, daß ber Werk, wejcher gewiß.etwas Dig ' 
licheres und Edleres liefern könnte, fin Taler 49 einer ap | 
hen unteinen Arbeit anwenden 1 


{ [4 i ; 
” di [2° fi s 4 . R R 
* J 4 — vu N . X, 1} 
ed | . RR ’ ‘ ee: 


Wilhelm -Heberben’s Compienfarien über dei Wera. 
» Aauf der: Krankpeiren und ihre Behandlung: Kus, 
dem Sotehnifeyen: mit Anmerkungen von Ich. Ira 
‘ Niemann, Koͤnigl. Preuß: Mebieinat: Mat’ zu‘ 
ij Salberkadt, Seipiig, bey Barth. 1805. 4846, 
Ä SEM 166... — 
F a: On zeig 


| 5, bie von Kern Sommerring beſorgte lateinttehe Auc⸗ 
— 330 dieſer Schrift, von einem andern Diecinfenter, in ver“ 
R. an Bibl. — D. — ne $ı run ⸗ 
anzetjeigt und fat worden Ms Jo: beſninmt dirß "Bee 
—— nn rap erregen 
wahren Werth Der rift hier nicht abzugeben; fonberg 
i an demerkon/ daß h —328 tb’ Aleßenden Äleberfe. 
Kung, dem "Banfıhe 'Hrberden’g gemäß, eine Wergleis 
- dung mit andern, beiondris von deutſchen Aerzten ges . 
Hleferten mediriniſchen Unterſachungen angeſtellt, und ba,‘ 
wo es noͤthig amd thunlich war, auf die Refültmte von Leis 
chenoͤffnungen anderer Aerzte hingewieſen worden iſt. Die ine 
merkungen "des Ueberſetzers find. zweckmaͤßlg und zut ges . 
wählt: Start;des Inhaltverzeichniſſes dex Kapitel, die im: · 
dem Ortginale nach dem Alphabete georonet And „ iſt ein 
Wegiſger bepgefügt, worin die Ueherſchriften derſelhen öeſon⸗ 
Bess ausgezeichnet ſid. ——— 
5 ee es ı.- * — = j 2) ne 


‘ 


-  Tabellariiche "Charastertfiik: der üchten und um 
"ächten Arzheykörper ; für Aerzte, Apotheker 
nud. Droguiſten. "Herausgegeben von Dr. C. 
JH. Theödor Schreger, Fuerth, im Bureau für Li- 
vertan 1804. BER AU 
Det gute WINE .dre Berf. ben Entwerfang dieſer ag 


= 


I 


tr 


|. 


Be Ey 
gmen Bekarmefchaft m 


 Arzuengelaheßele 
u’ verfennen,, auch zeigt derſelbe in den meifen. 


R dem behandenen Segenftande; allein 


wenn man das Ganze überfieht: fo muß ‘man’ billig erſtau⸗ 


N nen, weilsk geradezu bas Anſehen bat, als ob, der ganze . 
| aArzneyv 
ader mit andern Dingen permi 


orrath recht darzu Beige fey fr ——— 
DL, UND. verdorben 


zi werden So ſchlimm möchte es denn doch wohl nike. 
2... Ma? Bey siehe Dingen fpringt es auch in die Augen, daß 
Na nar bu ſtehen. am bie Nihe mit voll zu machen Ge ſichet 


⸗ n a. 


hin und wieder bey ben Barjein angefüfre: - 


dermiſcht mie ’alten ſchimmlichen Wurzeln « oder mit 
> nften-Beafilofen Wurzein « oder» mir feuchten mobrigen 
“ »Wurzeln« u. fm bey den Pfeffermünzkäclein heiße es: 

» vermifcht mit anderen, die nicht ſo heiß auf der Zunge und, 






| \i 
ammortellen aus Geusrkieelaig,,. Cutonendhzucker und Zras, 


"Anb«: sher bey den Moarſellyn⸗⸗ pers, 
‚alten verlegenen Morſellen, bie wie Me Citronene 


t 


Wmeßbele in ir., enblich sansig werden Anh einen Fernetie. 
rund betommcn« Bat iſt das für Characteriſti ꝛ. 


4 


Sqrackiich wire ch, wenn.iman "glauben Eönnte, bie, 
t 


 Radices Bardanae mit.d 


Wurzeln der-Atropa Belladonne. " 


wiſche zu erhalten! Zum Glüde zeichuet ſih dieſe, fe, 
wie die pom itum ofſic. vor jenem zu gut aus, als; 


voß fie it eln Lehrling, der nur ein haldes Jahr bey der 
Apypoihekerkanſt geweſen, uaterſcheiden ſoliee.. 
Uerder den gereinigten Salmiek ſagt dee Verf./ er werde 


he Sihwefet⸗ und falgfancen Salzen vermiſche — leptere® 
Weechen ich durch cht Wetnuffen auf giäfenden Kohlen & 

‚= 0 Jr ihren ice Bekannt, daß der Saſmiat Tetbit ein fatze, 

Ä nautes Salz iſt? * daß nicht die ſalzfauren, ſondern nu - 


| ſolche Sale, we 
— den Kohlen verpuffe 


ee ur Oeb Hieſehorn auu⸗ Un Mthrit mitb felgeutermiachea 


e Salpeterſaͤure enthalten, auf gluͤhen⸗ 


Vermiſcht inte HSirſchhornoͤlibeilen, weron 


| £ | sup GER ansſi „und feucht und ſtinkend wird. 2) mit 


itteen, die in der Aufldſung zu Boden falen. « 
der Veſtitlation ausgeſchledene Hirſchhornſalz er 


nie weiß; #8 wird es erſt durchs Reinigen — um e 


4 


3* V— 
pe 


pitser zu vermengen, wird wohl Niemanden = 


mr *8 arderung dur dof has geteinigte Salz. und dieſes 
— mit * as 


. 


@ 
r =. 


i Sn 


2 ei 


ur 
x 
D 


— —— 
Pe 


, > “ - ‚ 
. 
- N i A 
! 1 


. Tabellifche Eharastertflik ie. v.Dr. Schteger, — 


Selen, an Re ins, wen fe sertomimen foltch, —3 — 
ganz Zufaͤlliges! 


Daß eine Verfaͤlſchung des Tuhgufneßfden Mofaut 

... mit den von dem weiblichen oder von demjungen Thierena® - "  - 
©. 3 selhehen ſoll, ſtreitet gegen die. Naturgeſchichte diefeg - 
a denn beym meibfihen mangelt der den Mofaus . 

» enthaltende Beutel, und. bey dem fungen Thiere iſt derfelbe \ 
leer. Go ik aud der Ammoniakgeruch, weicher der Mo⸗ 

ſchus mit trockner Pottaſche gerieben, von ſich giebt, keines⸗ 
weges ein Zeichen der Verfaͤſchung mit BDint; vielnche ben 
zetchnet ee die Güte deſſelben! Denn beym — 
— ſich ansleich ne dımentum als. deym fiabare — — 


. e N 


Beym Ricinusdl 6. 88 vermiße man das Ehiarun 
iſche deſſelben, wodurch es ſich von allen andern ausgepreß 
en Delen unterſcheidet, nämlich Die völlige apa 

‚ Beilben in arſolut waſſerfreyen Alkohol: 


SD 





ar chtderKennzeichen,derAchb = 
heit und Güte, fo wie der Verwechfelungen und a 
. -  Verfällchungen fämmtlicher einfachen und zu ° 
„ fammengeferzten Arzaneymittel, Zum bequemen | 
Gebrauche für Aerzte, Phyfici und Apotheker — 
entworfen von J. C. Ebermaier,, der — 
und Wundarzneygelahrheit Doctor. und F 
ſchem Arzte zu Rheda, u. ſ. w. Leibe bey! * Sur 
1804, 32 3. in Folio. 218. Du, 


Gewiß wird ein jeher von der Wigkigteit des Sereutiamec 

welchen dieſe Schrift umfaßt, uͤberzeugt ſeyn, und dem Were 

ſaſſer danken, ihm ſeine ganze Aufmerkſamkeit gewidmet zu 
haben. Buchbotz/ Conradi Habnemann, vondem San⸗ 
de, Schaub, Tromms dorf und gehrete achtauzamurdige 
Manner von gleichem Eifer defeelt;haben ſchon Träfiis ie - 
bemjenigen vorgtarbeites, was der Berfaffer mis eignen Er · = 
fahrungen verwebt, In ein — — Gase we. 
‚sad —* J es zer: 


— x . 2 4 wo #_ rn. .ni 


a, IR j 
a 


a Amel 
2 4 — BER Br 1 — N —— | 
.E ahplieiderfetbe Hierzu, ind em er bie Mene vreußiſche 
Pharmacbpoe zum Grunde legte, die tabellariſche Sorm = 
5 nahm abch zugleich Nüdfichs auf die Mittel, die nike in 
" plefer atıfgenommen worden, umd die in andern Staaten, - 
27 Abwelhen Mefe.micht eingeführt if, offichnell find — jedod hat 
Warfeide die Namen der In der preubiſchen Pharmacopoe 
enthaltenen Mittel zur Kuszeignung mie Curfwigrift abr 


„rucken laſſen. 


I rar Oas Ganze iſt unter vier Colummen geordnet. Die Erſte 
wuthcchi ble alphabetlſch geordacren Nomen, nach der serbefß 
| ſerren in der neuen pr. Pharmacevoe aufgeſtellten NMomen⸗ 
ee gierier wobey indeflen: auch neben dieſen die bis dahin ger 
braͤuchlichen aitern Benennungen nud die Adlichften deutſchen 
 "Wamen.aufgeführt ſind. Die werte Colamne flele die, _ 
. Merkmale der Befhaffenheit des angegebenen Arzremmittels 
n feiner Aditen Bel affenheit dar. In der dritten wird 
te Bertveitfelung und, Die Verfaͤlſchuag welchen daſſelbe 
unterworfen iſt, namhaft gemacht, und die letzte Eotunme 
giebt die Keqzeichen deſſelben nebſt den Pruͤfungsmitteln am. 
Da — Zur Erleichterung für diejenigen, welche mit der neu⸗ 
a Mrnenchaturt no mie Hirkänglch irtuand And, If bibe” 
fen: Tabellen eine vergleichende Ueberſicht der in ber nenien 


ee preusiſchen P armacopoe aufgeſtellten neuern Arzuyramen 
„and der bis dahin gebrauchnchen Altern Beneunungen an⸗ 
I 
: Zr — u — | * u er - z. J . 


— Regeln zur Verlängerung bes Lebens aus dem fiebe J 


A 


zehnten Jahrhunderte. Mit Erläuterungen herr | 
ausgegeben von F. J. Loos, Dr. der Mediein. | . 
5 Manheiun by Schwan und GI, 1804. LT 
| . 2 12. ‚SH. . — = — 
ei Werum werden hier Lebendregelo, die vor. ande-ais hen— 
dert Jahren nach den vamaligen- Begriffen von bee Natut 
 : 96 menfälicen Körpers und von defien. Nahrungs uad 
0 Erhknngemtereln gegeben wurden, wieder aufgeſtellt, die 
ur We ben deygrfügten Erläuterungen brrigtiget abet 
2" wiberiege zu daben giaubt ? Vermathuich, wel. cu 


! 


s 
. 


ı R ; ’ E — 
x i . a, s 2 

D D x =: Rd 

* x 

s } 

‘ 

2 * 


?’ ; ‘ R u 
: ı a: 8 k v F 

5 . N ? 2 er EN Zu : F — wu Wr N 
un » r R a 

DD. F. Speygas Idegnüber.dio Natur ei, 4 . . 


* —ãæ Beſte dey Prise Sache it, dof 


5X 





amn dieſem Büchlein nur wenig Papier verſchwendet mordeng | 
glei dag, menige zu viel iſt. — I wend r⸗ | J 
gr — a ER F u we; Lo,. — — 
Ideen er ‚die Notur vnd Anwendungsart natärli« . | 
cher und künftlicher. Bäder, von D, Frisdr. | 


2. Speyer, (Arzt in Bamberg). Nebil einer Vore 
"rede von D." Sdaib;; Frisdr. Marius, Disko — 
der medierh. Anftalten in den fränk. Fürlenb5 


Jen‘, {n der'akadem. Buchhandl. 1805.’ ao - 


e Wirkung der Bäder eine Schrift abzufallen, ‚da die Un; 
terfadhungen Äbse die unſaͤugbat Broßen Wirfungen dek Häpre 
ch bep weitem nicht hinrelchen, diefe ſelbſt genuͤgend zu eng 
‚tfären. ja bie Erklaͤrung derſelben fat mach allen medicine 
en Theorien —— qu geben {ts _&s U nicht ausgemocht, 
0 der menſchüche Khrper im gefunden Zuftande wirklich = 
waͤßrichte Subſtatizen auffaugen koͤnne; nicht beſtiumt, wie -.. 
Mel er erwa.anfriehme, ob er noch größere Thelle, als ſelbſt 
—* — Feuchtlgkeit iſt, reſorbire, Y..dergl. Donna IM 
ee Organlsmus kein bloßes Leher, auf weiches nur bie Feucht 
— wirke; es iſt nicht einerley, ob er In warmes odet 
altes, einfahes oder mit ſremden Stoffen Impräghirtes Waß. 0 
— — werde; ja, wir Fünnen, nicht einmal etwas Ser — 
— ẽs über die Sloße. Temperatut ber Wärthe und Kälte br 
Kimmen, v.. w. Bey ſolchen Gaotlſchen, ſich wituntet 
widerſprechen den Reſultaten, die ſich aus einer urbefatigenen, : 
— ewplelichen Anficht des Sehraude der Bäder rächen‘, i& 


u fi iR an fid’Jcisft eine kön gihatıh gefoßte Jbrp, bet 
Unk 











“ aine.theöresifhe Unterſuchung viel Intereſſe; aber auch m 
joenlg Sgwletigkeiten bafen , und es läßt ſich In der Th 
- on einem fungen. Wanne, der Feine thermo, medicinifche 
Erfahrung Befist, kaum etwas Genugthuendes darüber tr 
> Sorten... „Wielleicht hat jedoch der. hefchäfftinte Vottedue 
Bpäne aus feiner ergiebigen Praris dazu geliefert. —— - Des ur 
2 — N iſt gemiſcht age R Er = 
Nnaiatuxphiloſophlſch. Wie die. meiſten mgdjsintgben Eiprifte 
a RD, xC1k. 2.1.61 de i "2 ae ans 


IN —— ge er ET ae Be 
: . A y 


’ e . ! ’ m r . 5 
I * 1 en } 4 „ 
Fra “ ut u . « * 
* ung ' re LT. Y »,> 72 3 #7 x \ 
Pi » : rue Br ——— t n — .1 —RX = 
— N me ‘ Ru: ® 
un s x ⸗ 


and biehee Säle, defajäffcigt ande Ma zunbever nilenet 
hierhex gar nicht gehörigen, und von einem Auge ‚nerfahr 

itigetofen Mante gar nicr'brantronttbaren Bro er VBeſaſf⸗ 

“fon die Aerzte der vorigen und jegigen Ze rine wahte Tdedele 

der Heutunde?“ Nachdem Herr ©. hierüber das Jeht ge⸗ 

woͤhniiche Arthell gefaͤllt, und auch die Bilianfäres Berfas - 

he (mit Net) verworfen bat, fommt er auf die nllgen 

er » meine Mirfungsget-der, Dänen. Kaum aber berührt en 

Bea ſo fsemaift ep, wieder um ebulge. viele Blicke, wie 


z: 


N 


er fage, auf has Vethantuh ZA werfen, Im wel ‚em der ieben⸗ 
de Drzänlärius zur Außembett aͤderhaust Rehet. We wol⸗ 
— fürn BOB: Ulles zur Weite Uegen laſſen, üb. min gieich gwnhen, 
®_:. Rob.mander Bil. nicht sichnißs Iugniafens anche ealenhtend 


0 fogm dürfte, 3.0. wag.äber die ertegungsvermindetnde Kine 
0 gglreng der äufßern Gegenflände’gefagt wird, uhb die Reſul⸗ 


13, bigß anziehen. Die Häher bieten, wermäge DE. F 
F —8 ihter Temperatur, der Dadefluͤſſigkeit ats olcher⸗ 
und der beygemſſchten Koͤrper mancherley Modiflkationen 
ser”, Sr Abficht auf die 5 — theitt dee Verf. die 
Bäder in Tbeiße), warme und kalte ein; heydes iſt relatiß 

nach der. Konſtitutſon des Hadenden. gJene find Inckttrende | 
005 [Der Ber, deweiſt die Mihteende "Eigenfhatf weitlaͤrftig 
= genugY), „Big erzeugen Höhere Erregung in allen davon Ze 
| ruͤhrken organiſchen Gibliden; deſonders ber Haut ſey e 
— run, daß ſie dieſen etwas Seibſtſtaͤndiges, S.4 das 3 
— demilche Prinelp der Warme, ind nach der Wirkungswe 
7 der Arzigermittel etwas wirkllch Diateiieles,, 'etnen, bet | 
220 Dioff mittheilen, vdet als dloßes sera SH zut 
Hervorrufung reines lebhaſten Proceſſes der Wärmrenst —Xä 
en. hit, ind.Dierin grindec Haas Geftht von Soblz 


\ 


. 


 begägeh, das an im warmen Dade ‚erupfiid made 
F isdonſt | sur Schwache ver Leben 
Karat un Ausdänftumgsuefäße der Dioden beefelben "ben > 
BR 16 ft dber aufgehoben ME. (Das TR lc ganz weht 
dean and, Wenſchen mir Apentfäer. e en — 
kart Bäder)‘ Der Puls, defſen Beranderung buche 
Baͤt überhaupt du kelner &i&iußfolge berelitigt, tolrd ſchnelt 
- "fer im warmen Bad, wo aus Werntinideruihg der abſolutert 
Wwewolt "det — die Srarke ver Lebensfünftin, 
—— — herabheſtimmt hats da⸗ 
eye vermag das arme Dad den Puls‘ langfamte zu nid .. 
Bits wenn wegen Vorhandene Afgenle, dep Siremmng das. | 


rderte. Ausdänflung, mern dureh 


1 AST “at ut 
—— — $ ü - J *F yo = , . 


! ; nr u Ü B * 


D. F. Speyers Ideen über die Natur etc, 36... 
Mut mit groͤßerax Schnefligkeit in ben mit getinger Eneral⸗ 
der Tätigkeit begabten erregbaren Gefäßen umher getrieben 

WR. Il denn ader das nik einerley7 IA nice dort mgfe . 
vier direkte Schwauͤche zugegen ? Auch wiberſpricht Hirr S. der 
Erlehrung, wenn er die ſchlaſbtingende ermäbende Wirkung 
Warner Baͤder laͤugntt, oder aus Ueberesijungertärt.) Beſon. 
‚Ders volgemd und wirkſam zeigen ſich die warnne Baber fuͤr die 
Aſfimilationsorgane. Heiße Bäder vermehren die Wärme; 
beſonders In den unmittelbar affiricten Organen (der Baur) un. 
egemein, um fo mehr, nit je geringerer Energie der Drganisiuug 


“ . 
N 


‚bie Sleſchmaͤßtgkeit der'ihmm nach ſeiner Notmatieht zugeteilt. _ 


' ten. Temperatur zu behaupten vermag. Sie wirken folgllch 
oreud auf bie Hautorgane, die normale Miſchung diefer 
Gobilde aufbebend, und tfigen Yo in dergleichen Gtellen die _ 
nich Lebensthaͤtlgkeit. "Das Kalte Bas wirkt. 
als ſchwaͤchender Einfiug auf den Organismus‘, zunaͤchſt und 
am ſtaͤrkſten auf das Hautorgan. Die Erſchelnungen cuf 
bee Haut im Falten. Bade, erlärt der Verf. naturphilofes 
dphiſch durch den entwickelnden Proceß der Waͤrmezeeſetzung 
oder umvollkonimenen galraniſchen Proceh ‚einen jeboch mig· 
Angenden Verſuch (1) ber Natar die geſtotte Provortion 
eder Kraͤſte wiederher zuſtellen; das kalte Bas feße den zwey⸗ “eb 
ten Moment das Galvaniemus, den eleftriſchen Proceh ıc. 
verbe et hypotheles,-praetereague nihil!), Daß sep - - 
: Iebem Bande. die Fluͤſſigkrit; als ſolcht, feßr ki Betracht ge⸗ 
degen zu toreden verdient, erhellet daraus, DaB le es IR, 
weldhe das Bad zum Wade macht (1). Ein warmes Bad - 
Suß anders wirken, als eine ben Kranken wingebende marıng ı > 
; Atmosphäre, weil das Waſſer, as Basdidtere Medium, ° - 
‚In vllen feinen Thellen viel Inniger won der Warme durch. 
brungen iſt, ale die Ban Raft; und daber dem Keanken | 
| — — | * : in Re cu — 
Gewichte] mitzuthellen vermag; zumal da jene bur J 
Aleſdung beſchraͤnkt wird. Es ſollen ſich Auch im Waſſer une 
re Kraͤſte C?) entbollen, nis in der. Wärme odet Kälte 
auberhaupt. Durchs Kochen erlelde das Waſſer die eds  . \ 
 Mehheieränderung, daß der Waflers und Sauerſtoff getiige 
—. Sl: Daß dabeg- ein wirklicher Einfaugeproceh vor ſich gehe, 
‚Ss kei Zweiſel unterniorfen. ¶ Nach Friedlanders Ver .· 
fach aflerdinge;): Ab⸗ aſiliche (warme) Baͤder ſteh 
Sen natͤrlichen nach. (Bann die natuͤtlichen erwärmt wer 
an muͤſſen,wohl nicht. Der Verf. veſttingirt ſelbſt J. 
Aue unataͤrliche Körper, weiche in natuͤrlichen oder — ne 
— we Altcyen 





En 5 
. ® * J 
R 


: Io N 


St 4 
“ \ —W 


Er e . — — 
4 rd u Arzneygelahrheie = u: 85 — 
and: dieſer Sqhule, beſchüffügt äuch fie Mich ämtbehntälenee - 


Bierhög gar nicht gehörigen, und von einem Tuhge ‚erfor... 
—2 Munu⸗ gar nicht beanitmortbaren Froge: Veſaſ⸗ 

for die Aerzte der vorigen und jetzigen Zeit ne wait Thedelſe 

- der‘ Heutande?“ Nachdem Herr 5. Herüber das: jegt 2 Ri 
weoͤhnliche Ürtbeil gefällt, und auch die Bilianfären Verſu⸗ 
he (mit Recht) veriuorfen bat, kommt er auf die allge⸗ 


[4 


" meine Moinfungeget Der, Bänex,. Kamm aber berührt m 
= Bes ſo kemaife er, wieder ad, um elulge Cotele, Ei ‚wie 
er fat, auf das Berhftinig Ta, werfen, in wel dm der ieben- 


de Boanſemus zur Autzenmbelt iderhaupt ſtehet. Wie wol⸗· 
fan DIEB. Elles zur Weite Uogen Laſſen, oh. min gieich gnhen, 
ee WR. nit vlerdaa Imenkahen aan > 
ſeyn dürfte, 8. ber Die ertenungsvermindernde Eine 
—28 det Ebern @eoirftände defagt jr, und die Reſul⸗ 
te bloß ansziehen. Die Daͤber bieten, vermoͤge de Berk,» 
nd | —2*8 


Wiedenheit ihter Temperatur, der Dadefluͤſſigkeit ats 


and der beygemiſchten Körper mancherley Mobifikdtionen 
dar. Ji Aoͤſicht auf die theilt det Verf: die 
Wider In Tbeiße), warme Un ealte ein: heydes iſt relatixß 
nad) der Konſtitutſon des Badenden. Jene find Mnehtrende 
[Der Bert, beweift die Mlitrende Eigenſchaft tmeieläuftig - 
> genug!) Big erzeugen Höhere Erregung in allen davon bes ' 
‚ rührfen organifdseln Behlldens defonders der Kant, fep.ch 
nun, daß fie dieſen etrwag. Beldftftändiges, S. 24 das ft : 
gentilche Prinelp der Waͤrme, und'nakh der Wirkungswelft 
der Arznenthittel etwas wirkllch Mateiieles;, eimnen beſtimina 
2. Mn Dioff mittheilen, vdet als bloßes — 
7 Hrvortüfima eines lebhaſten Proceſſes der Wärmrens —XF 
Po Rh 


—— find. ’ Hierin gtndet ſich das Gefſhl 
behaͤgen, das man im warmen ide zgimeknd t and die Sek 
Torderte Ausdünftung, mern Burg Scpfäche- ver Lebende 
= „is et. ui Ausdänftungsgefäße der Drocch -betfelben des  - - 
5. inet oder aufgehoben ME.‘ (Das iR wicht ganz richtizz 
> beat au, Menſchen mit Rbentfer, Släühete Tndigen auf — 
' Wartat Bäder.) Der Puls, deſſen Werätideiung durcht 
2. ab aͤberhaudt zu kelner Sthlußfolge berelitigt, wird ſchnele 
bee im warmen Bad, wo aus Verniinderung der abſoluten 

Wewalt de Incltaments, die Staͤrke der Vebrnsfunkrtel, 
bdie Energle aller Verrichtungen ſehr herabgeſtlmut tars das 
hegen vermag das watme Bad den Puls“ langſamer zu ma⸗ 

Wei, wenn wegen vorhandener Afpenr. dep Sirsgupa dub. | 

£ | — — BD wu. rein —X f 


! 


22 


fr 


1. 
1 
% 


N 


D. F. Speyerz Jagen über die Natur etc. 38. 


Blur mit arößerer Schnelligkeit in ben mit getinger Energie 


gemein, um fo mehr, mit je geringerer Energie der Organismus 


bder Kraͤfte wiederherzuſtellen; das kalte Bad ſetze den zwey⸗ 
ten Moment des Galvaniemus, den eleltriſchen Proceh ic. 
C(¶Verba er bypothefes,-praetetesgue nihil!). Daß bey 


F -Weungen fit, als die 1 


der Thaͤtigkeit begabten aeregbaren Gefäßen umber getrieben 


‚befonders In den unmittelbar affirirten Organen (der Haut) un: 
die Dieiehmäßigkelt der ihm nach feiner Notmalltat pugetheil⸗ 


waird. ( Iſt denn aber das nick einerley7 Iſt nicht dort fe 
vBVlier direkte Schwäche zugegen? Auch widerſpricht Hirte ©. der 
Erhfahrung, wenn er die fchlafbringende, ermuͤdende Wirkung 
marmer Baͤder laͤugnet, oder aus Ueberteizung erklaͤrt.) Weſon⸗ — 
Derg relzend und wirkſam zeigen ſich die warmen Aber fuͤr dle 
Aſſimilationcsorgane. Heiße Bader vermehren die Waͤrme; 


ten Temperatur zu behaupten vermag. Sie wirken folglich. . 


tzgerſtoͤreud anf die Hantorgane, die normale Miſchung diefer - - 
BGehildr aufbebend, und tfigeh fo in derglelchen Stellen die _ 
dien. — Lebensthaͤtlgkeit. "Das kalte Bad wirkt 
als ſchwaͤchender Einfluß auf den Organiemus, zunaͤchſt und 
ar ſtaͤrkſten auf das Hautorgan. Die Eiſcheinungen wuf 
de: Haut im falten Wade, erklaͤrt der Verf. naturphilofes 
phiſch durch den entwickelnden Proceß ber Waͤrmezetſetzung 
- aber unvollkonimenen galraniſchen Proeeß, einen jedoch miß⸗ 


. 


D 
- 


” ..id - 
rl — — — 


lingenden Verſuch (1) der Natar,: die geſtoͤrte Proportlon | 


: jebent Bade: die Fluͤſſigkeit; als folche, ſehr in Betracht ges 
gm zu werden verdient, erhellet daraus, daß Me es If, 
welche bat Bad zum Bade macht (1). ‚Ein warmes Bad 
‚un anbers wirken, als eine ben Ktanken umgebende warme 


Armosphäre, weil das Waſſer, als dao dichtrre Mebium. 


in alten feinen Thellen viel Inniger von der Wärme durch⸗ 
we Luft; und daber dem Keanken 





bie Warine unmitgglbarer in mehrern Punkten größerem 
Gewichte)] mitzucheilen vermans zumal da jene durch bie 
AMie dung beſchtaͤnkt wird. Es follen ſich Auch im Waſſer an⸗ 


erh Neraͤnderung, daß der Waſſer⸗ und Sauerſtoff getilgt 
sth :- Daß dabey ein wirklicher Einfaugeproceß vor ſich gehe, 


were Reife (7) enthuͤllen, als in der. Wärme oder Kälte, 
süherbanpt, Durchs Kochen erleide das Waſſer die bedens 


v 
4 


N 
— 


Se keinem Zweifel unterworfen. (Nah Friedlaͤnders Ver · 
face altendings.): Ab Maſiſiche (warme) Bäder ſtehen 


lichen 


rs 


\r 


den mhtärtichen na: - (Wenn die natuͤrlichen erwärmt were 
an muoͤſſen, wohl nicht. . Der. Verf, reſtringirt ſelbſt.) 
Aus natuͤrliche Körper, welche ns in natuͤrlichen oder — 
| | 4 2 | 


u 
— u m 


.. 
Bozen 


— 


— 


‚ +Delburg ind ganz vergeſſen worden.) Die kan 


sn. * Urzuepgelaßifeit, 


Utcqhen Bädern beſinden, greifen. If die eieſſe eutweber der 


oxodablen oder orgdirten Stoffe eins je arbßrr die: enge 
jener ,:defte fneitirender das bad. Mach dem vorwaltenden 
Stick⸗Kohlen⸗Waſſer ; aher Sauerſtoff muß ertlaͤrt wen 


den, warum ein Bad zu ganz andern Wirkungen determi⸗ 
‚alte, als das, andere, z. D. ein martialifhes anders als eig 


fuiſuriſches ober allatifches. Es iſt wahrſcheinlich, daß Pie 


veniſchen Proseiles ihre beſondere Wietſamkeit erhalten. 
{ Je mweiter der Vetfaſſer verrückt, deſto mehr ver « 


feinen obigen erſten Staudpunft:) Dieß iſt fe allen den 


Daͤllen, in welchen has Irritabilitaͤtsſyſtem von ſeiner Nor⸗ 
U malitäe abgewicen iſt. 


ragt; - u 5. B. wirkt effenkar incitirend in einem 


"Bade. Bon den Sauren wollen Reichiſche Aerzte das nam⸗ | 


tie behaupten. Auch wundert dee Dec. Ab, unter ben fo 
fasten Rädern Anden, Karlchad, Time, bas fo infite 
Schlangenbad zu finden ,. warum nicht eher Wöisbaten? 
Die. große Wirfſamkeit biefer. Bäder ſetzt der Verf. ſowohl 


| un -ihre habe Temperatur, [die jedoch vor dem GSebrauche 
„Sehr. vermindest wird, und beym ‚Schlangenbab gar wit - 
«paßt „] als in den: Rıtchtbum an ſolchen Koörpern, welche 








‚viel Stick⸗ und Kohlenſtoff euthalten.) Die kalten mactie⸗ 
liſchen Baͤder wuͤrder bie warmen an unkeit bey zuge 





„durch die niedere Temperatur beſchraͤnkt wäre. Daß dieſe 
‚an Sid + mb: ‚Re — teſwen Bäder Feine fo. graße 


den —— mit dem — — 


‚Bäder gehören nad Verſchiedenhelt heer ** und 


Temperatur eritweber zu ben Meitidenden ode Br 
np ping teren 


‚Anwendungsart (d. h. 
der Bäder. 1) So lange Der Iebende Ornanisınas ſich 


An ſelner Bormeikät veſindei iR bie Antsendung des ge 


® % X 


© 
% 


ZJe mehr Balge, Saͤuren zuge. 
miccht ind, deſto mehr wird die tncitiuende Eigenſchaft eines 
Bades — * Dre Sec. iſt davon noch nicht Übers 


martlaliſchen Dader durch Erweckung oder Belebung des gal ⸗ 


ram übertreffen „ wern: bie reizende Eigenfihaft derſelben nicht 


‚4 Us . 7 
— 


D. F Spoyers Ideen über. die Nator etc. . 53 


"überhaupt jiwecdisibils. - (Der Verf. feine Ans Bfer 3 
. renge, und in feiner Philippika gegen Aufeland ©, 63 f, 
zu bitten.) 2) Bir koͤnnen ung der Bäder nur in allgemele 


x 


en Krankheiten bedienen; . vorhandene oͤrtliche Krankheit 


fehtleßt Ihre Anwendung (hierhin aus. CDümte uns nie - 


zihrig; -orer find fo viele Ausſchlags⸗ cheumatifche Kranke 


beiten, Laͤhmungen, u. f. w. keine ˖ oͤrtlichen Krankheiten?). 


Dabey ſetzt Herr ©. folgende Kygeln feft:. 2) Bey Krank. 


eitsformen von Sthenle der Erregung nutzen ſchwaͤchende 


GSechäder? Es iM noch wicht lange, daß man warme Bäder 


E Oey Entzändungstrankbelten empſabl ) 2) Leldet der Or⸗ 


ganismus In allen Gebitden: fo ſollten allgemeine Bäder an⸗ 
gewendet werben: Boch if die Anwendung ſchwaͤchender Par⸗ 


L: 
Bäder. (Alſo kalte, geſaͤuerte, fatzichte Bäder? Au 


tletbhder haͤufiger, 3. B. In der Aifenifchen Pneumonie, 


tenitls, Monte. Da and ‚mehrere Exantheme, Brat⸗ 
en, Maſern, Scharlach, ꝛe. wenn kein diefen Proceß 
NMrenber Zufall C als da IR?) hinzutritt, mit einem hyper⸗ 


ftheniſchen Juſtande, wenigſtens im erſten Stadium der 


Aſthenie muß die incitirende Gewalt ber Baͤder verſtaͤrkt wer⸗ 


Krankhrit, vereint gefunden werden: fo koͤnnten vielleicht (12) 
mäßig (7) kalte Bäder ein vortrefflihes Worbereitungss. (?). 


muittel für ſolche Individuen ſeyn, welche mehr als ‘andere, 


zue Othenie geneigt find. (Wie man ſich doch drehen und 
wenden muß, wenn man der Theorte zu Gunſten der Erſah ˖ 


tung widerſprechen will! Der Verf. fehläge vor, die kalten 


Mäder bey der Backinatlon anzureenden ; warum deun? Er 


acitieende Baͤder; aber, a) je höher bes Brad ber Erreg⸗ 
harkeit des danzen Organismus, befonders des Hautſyſteme, 
beſto forgfältiger fey man in der a4 des Bodes, und deſto 
kuͤrger die Zeit der Anwendung. 6) Mit der abnehmenden 


- ben, chells durch Höhere Temperatur, cheile durch ſtick⸗ und 
kohlenſtoffhaltige Mittel. .c3 Bey indirekter Schmäde fine 


.,. bet die umgrkehrte Aumwenbung ſtatt/ d) Wo große direkte 
Aſthenie, befonders In der Haut, ba iſt, find kalte Bäder 


fißtehtbin verwerflich· Dle natuͤrlich kalten, befonders elfens, 


ja: wohl nie vaccinket?) 3) Mur gegen Aftyenle dienen 


alteuden Melzmitteln. za Gaben, Anwendung der Bäder, 


| been Baͤder, ſcheinen große Verwandtſchaft zu den ans 
n beſtimmten Sormen des Uebelbefindens. Da die 


fer Abſchnitt im Srunde nichts, als eine weittäuftiger aus⸗ 
geführte, Wiederholung des — iſt, fo uͤbergehen wir 
Mr A = | YII 


- u; 


4 


— 


Lg 


FR J — 
ga 
"7" Anz machen aber aufineckfag auf. das Schwanken dee Verf. 

en zolfhen, Erregungstheorie „und. Naturphileſophie, welches, 
ſch Sefonkers unangenehm in diefem. Abſchnitte zeigt. De 
- Wahrheit zur Gteuer müflen wir jedoch bekennen, daß. er 
mehr auf die vernänftigere Seite der erſtern, als der letzten 
ueigt, und es * wohl nur lokalen Verhaͤltniſſen zuzuſchrei⸗ 
ben,/ wenn er bier und da dem gaͤheſten naturpheloſophiſchen 
Arzte unverdlente Lobſproͤche ertheiti.) Alle die ſenigen Mi⸗· 
| vetalwaſſer alg Bäder wirken ſchwaͤchend, fast der Verf. zus 
0 legt, in denen Meutrol⸗ und Mittellalge ale die überwiegen ⸗ 
2° Ben Stoffe erfchelnen, und die eine niedrige Temperatur ben  - 
Atzen; doch Scheint es ein abfolur ſchwaͤchendes MW. iu - 
gerben. Die ſchwaͤchendſten find die Bitter und Salzwaller 
= Hnter den Incitivenden MW. begreiſt der Verf. alle, welde, . 
Se ſich durch Ihren alkaliſchen, ſulſurſſchen und Eiſengehalt, ud 
Ihre Hohe Temperatur auszeichnen. Nach der. Theorie —* — 
fallen bleſe Waſſer in drey Klaſſen, je naddem der Waller 
Kohlen: ober Stickſtoff in Ihnen, wie es. heißt, ſeinen Pet 
| nad ‚außen gekehrt hat, Je reiner fio den Stickſtoff oder 
07 das Alkali als Repräfentanten deffelben enthalten, deſto in⸗ 
0 #itigender find fie, und.der Verf, orduet einige ‚befanute fo: . 
VWurgſcheid, Ems, Wisbaden (2?) Die Gcwefelbäder bes _ 
.. „urtheilt ee eigends; giebt aber das Wangelbafte der neneften _ , 
- Zheotle ©. 17% unverhoten zu. Er führe Aachen, Lande 
‚und Baden au. Bon Eifenbädern füprt er Trpiig, Karls⸗ 
Aunad (7), Leuchſtaͤdt (2) Kiffingen an. (Wir find aber 
— abch ·hierin nicht ganz einig mit dem Verf. Lauchſtaͤdt hat 
3.B. 8° Reaum. Kiſſingen page nach weniger hieher.) Bang. 
-zulegt verliert ſich dee Verf. in ein naturppliolophifches ats 
Ä - fonneinent Über die Wirkungsart der Eifenbäder, in melden: . 
0. een Wirf. nicht folgen wollen. Die Vorrede Ift von 
Herrn Marcus. Derfelbe zeige ſich in ihr in feiner bekanne- 
ten Gewandtheit, die verſchiedenartigſten Grundſaͤtze -anzus 
xehmen, zu vettheldigen, und wieder zu vetwerſen; hien 
—— ſoricht er ſich als elnen glorloſen Naturphiloſophen aus, und- 
sole ſeht er.das iſt, kann man ſogleich darans erkennen. 
| ‚. wenn man folgende Säge Heft: Der Streit der .eifin _ 
Ze Einbeit (der Erde) gegen: die 3weyte (die Sonne) 

; oder die Ränge, gegen die Breitepolarität, macht alle - 
| F Fe Hi der Erde und. ibree/Atmofpbäre be 
et ec fa Uebermaag von Kontraktion oder Eppan, 

‚fon hebt den Magnetismus oder die abfolute Bohlen 
— wu F En ae N >. au, 


\ 


,‘ 


.,@- 


— 


3 
h e 


! 
| ” = J r * — ner - 
FR ‚ 
“ 8 * ur . 2 -S 
\ a7 ” ° ı * ı 
\ > ws .- J * ri 


‘ ee“ 


,. BE Speyer Ideen ‚über die Natur etc. 551 
anl, (alfo die refatine Kontyaktion Gebe bie obſolute auf?!), - 
0 Et nicht Im Stande fich iu ———— uns wich das 
durch dis bloßer Pol geſetzt, indem feine Jopiffagens 
Voanfd aufgehaben, wiry Im Mägemeinen IB eine groͤßete 
zelatine Kontraftlon dem Magnetismus guͤnſtlger, als groͤſe 
ere Eypanſion, Kaͤlte in ſoſern mebr ſtaͤrkende als Waͤr⸗ 
"me. (So fallen ja die ſchoͤnen Beobachtuigen des Herrn 
M. vonr Muhen kalter Umſchlaͤge Bey ſtheniſcher Parunionie 
ine. Anwehre parock?), Aber ex folge hieraus, daß was 
dem Einen ſchwaͤchend oder ſtaͤrkend iſt, es nicht auch dem 
Andern ſeyn muͤſſe, da dick von dem eigenen Vermoͤgen 
Cund —B zur Indifferenzirung zu rekon eis. 
‚ren abhänat. Durch Wärme‘ wird das erpanſſve Princhh, 
— ‚das tbätige oder ibeelle uoͤberwlegender, durch Kälte Das - 
.. xeelle, Fonsrabirende mit Uebergewicht geſetzt, burch Käfte 
"das idaͤtige Prineip (das itvele!) nad innen zuruͤck⸗ 
| aa ſ. w. Claudite rivost Doch noch Erwwast _ 
Den praktlſchen Aerzten fage Herr M. zu ibret Berubi⸗ — 
gung, daß er nach den Anſichten dee Tiaturpbilofds 
pbie in dem allgemeinen Kranfenhaufe die Kranken ın!t bein 
groͤßten Jorsgange C!!!) behandle, und die Ausübung 
der Wiffenſchaft Dadurch außerosdentlicdh erleichtert wer⸗ 
= de. Herr M. erlaube uns, an beyden Wehauptungen zu - 
.  oeifeln, obſchon wir nicht daran zmeifeln, daß er fi gern 
Ables erleichterel — ee 


u ” % = = * 
Mz, 


| Vermiſchte Schriften. 
Almanach der neueſten Fortſchrute, Erfindungen 
und Entdeckungen in den ſpekulativen und, poſiti⸗ 
von Wiſſenſchaften; von Oſtern 1803 bis Oſtern 
1V04. J 
| : 000.0. Dber: HE 
VùVeberſicht ber neueften Fortſchritte — — Meinungen 
+ and Gründe in den — Wiſfenſchaften, namentlich in 
der Philoſophie, Theologie, Rechtsgelehrſamkeit, 
= , —8 we D ⸗ — Staatee j 


e 


I. 


- - * [ 1 


4 


r 
. . 


- t 


wi: 


Fi R rt a j % 
1 ee “ 
Rn ea a Ve 
56 Vebmiſchte Schriften, - 


— 


Stastsriffenfhaft, Paͤbagogik, Philologle, Mir 
chaͤologie, Geographie und Geſchichte; ‚heraus. 


gegeben von D. J. J. Bellermann, Direktor des 
vereinigten Berlin » und Kölnifihen Gymnaſiums 


in Berlin — (mehrerer ‚gelehrten Gefellfchaften . 


Mitglied). - Vierter Jahrgang. Erfurt, bey 
Keyſer. 1805. 513 Seit. 8. a 3. 12 38 


r über bie drey vorhetgehenden In unſerer Biblio⸗ 


das Ba dor Phileſophle die ſchlechteſte Ausbeute gegeben hat. 
Wann werden body unſete Deutſchen einmal auſhoͤren, erha⸗ 
Benen Unfinn und Hohl Eilngenden leeren Woriſchal für Phi⸗ 
- Solophie zu Halten, und wohl gar als große herrliche originelle 
AIdeen zu bewundern? ” — 


‘ 


p 


r J x 
ER J 
Be .. Gin. 
i 2 ⸗ 
— — J 
\ « 
’ ‘ £ . s . 
€ 


— 


‘ 


Wir wie, Bey dev Anzeige dleſes vierten Jahrgangs iu 
Ay Rem, was w ‘ 
thet ehmals, ſchon gefage haben, nichts meße binzuzuſetzen3 
‚#6 waͤre denn die traurige Bemerkung, baß gerabe tolederum 


os 


®- Pr g 1 7 s . 
SER et Wi tn 2 en 








2 : 5 
“ J 


— Antindioungen 2 


Rate von Bücher, welde ‚allen: efähten, 
mönnern und Anusoätern in den Wönigf. Preuß: 
* Staaten, befondere nach in den N 
laͤndern febe nögzlich find: 


1) In ber Fr. Nicolaiſchen Dachandlem zu dien. 
Hn, erſchien fon Im Jahre 1799 ein ſehr geineinnuͤtziger 


Auszug der befiehenden Polleey⸗ und Kriminalgeſetze nach» — 


dem allgemeinen in allen Koͤnigl. Preuß. Stgaten rc 


:  Kandrechte unter dem Titel: Unterridot über Die 
ſetze für die — der -preufifchen Staaten, 


—— — €. G. Snare 


von den 5 
Gohler. tr Abficht deſſelben iR, jeden Eiuwoh⸗ 


und C. Goßler. 


rer dee’ preuß. Staaten dieſe Seſetza fo weit keunen zu leh⸗ 


— 
x 


E ren, als es nöchig IR. um ſich vor Der nn nn. 
und vor den nachthelligen Folgen gu bäten: 


bepden vorttefflichen Rechtsgelehrten haben I — 1796 


"gleichfalls Im Verlage der KTicolaifchen Buchhandlung, dr 


nen: Auszug aus deu allgemeinen Serge 
herausgegeden, unter dem Titels Unterweiſang fhe 

Parteyen zu — Verhalten bey Proseflen und ans, 
dern gerichtlichen An ngelegenbeisen. Aus diem Buche 
Tonnen ale verkändige Leute, auch die eine gelehrte Erzie⸗ 
hung genofien haben, lernen, wie fie ſich bey Proceſſen und 


| kr andern gerichtlichen Angelegenheiten zu verhalten Haben, 


weht wenn fe kelnen ne aut Haud haben, ols 
25 u Penn 


v Is 
x 


Pr a. teltigenzbtatt. 


—— = 


\ 
° 
Hab, 


— —4 


a, Zuselligengblatt, 


J 







joe TO ima-Merfähren Neraarieyn inde und ter Der 


gichte beobachten wollen. Dessleichen fol es dienen, daß 


Prediger. Verwalter, Dorſſchulzen, Kuͤſter und Andere, 


‚tele die gewöhnlichen Rathgeber der ganı ungedildeten 
Klaffe der Einwohner Mut, einige Kenntniſſe vom gericht⸗ 


Hepen- Berfahren erlangen, und dadurch Ihre Klienten. vor 


- Ypnpege und Fehler warnen innen, Dieles vorzüglich nüge 
liche Buch ln ge x) die Form des Proceſſes im Allge⸗ 
ars häufisitg) — —*5 

grerer 


meinen; :2 },d | 
Fordfeipfocehe, _ Inlariönfathen,. *Streltl 


ne wilchen 


Edeleten, Konkurſe, u.f. w. 3) Mieitung zum Verhal⸗ 
san ben gerichtligen Kontenften; Teflamenten , Sterbesund _ 
Erdſchaftsfaͤllen, Vormandſchaften und Hyporhekſachen. 


Der Unterbicht über: die (Befegeitölet 1a Ser 


[4 L 
fe "wenden ſie gegen porgefsen vingelsnäete baare Be⸗ 
Fhiung Fir 5 Tote. geloſſen.) Die polsifche. Ueher⸗ 


gung tft sa: &r., (12 Esemplare werden gegen banre 


ben J— die von der Verlagshandlung 12 Exemplare were ' F 


Berablung für 8 Tblr. gelaſſen.) -Die Unterweiſung tür . - 


die Parteyen koſtet 10 Gr., (12 &pemplare ‚gegen baare 


Io u 2 EEE 


Zu F F — ä F a Yy u 
ngu den · Büchern; welche allen Geſchaͤfftemnuern a 
alten Königi. Pieuß. Stagten ſonderlich den Reſereundarien 


—* 


md anbern angeben en Officianten vorzüglich nüßlich find, 


. 


gehbren auch: 3) des ‚erun, Bebeimen Juſtizratbs 
Boelere Gandbod⸗ gemeiimuslicher Rechts wahrbei⸗ 


— 


ten für Geſchofftemnner, nach Anleitung des allges 


sneinen Anıtörechte für Die preußiſchen Staaten ent 


_ worfen. Berlin und Steitin,. bey St. Nicolai. 
Fweyte vermehrte Ausgabe. 3794. Hr. 8. - 1 Tble. - 


168er. Dirie. Heubbach diente dem Hertn Verfafler zum 


Britfaben bay fehwenn ehernals zu Berlin gehaftenen Vorleſun⸗ 


ge br das allgemeine preufiſche Landrecht. Cs find’darin - 
diejenigen: Materien zuſammengettagen, von welchen jeder » 


Gefſqhafftemann, menu er-auch fein Juriſt Hit, bilig Kenner 


rFereſſanten Einle 


ih haben ſollte, um nach den wongetragenen Grundſaͤtzen 
feine Geſchoͤffte inte völligen @icherheit zu treiben. In be 
zweiten Auflage ik Roͤcficht auf die ehemaligen Mbänderum ⸗ 


gen des Landrechts genommen, und dieſelbe mic ‚einer I 


a 


Htung vermeßpt mnsben, wovon vetherel 
a J 8e 


+. — 
\ - 
ı 


— — — * 
—F 


— vVVununtelligenzblact. 7 
ge Ballen Der Berliniſchen Monats ſchrift efälenem - 
waren. 4) Des Berrn Gebeimen Tribunalraibs 
— Blein Annalen der Geſetzgebung und Rechtsgelebtſam⸗ 
keit in den Boͤnigl. Preuß. Staaten. Von dieſem klaſſiſchen 
Werte, werds. Nachticht won allen wichtigen Voriaͤlnen im 
Juriſtiſchen Bahr, von neuen Geſetzen und intereſſant F 
Rechtshaͤndeln gieht, und babey Abhandlungen Über wichtige 
Gegenſtaͤnde enthaͤlt, find bisher XXIII Bände erſchenen. 
Der XXMV. Band wird zugleich ein Regiſter uber bie Big n 
XXXIV Wände enthalten, und: die Werk wird nachher jähre - 
Ullich yon fortgeſetzt. (Die XXI fertigen Bände fen 
der Theil ie Thlr. 4 ®r. , im Ladenpteiſe 26 Tolr. 20 Gr., 
Im Praoͤnameratlonspreiſe, a 20 Gr. jeder Theil, 19: Thir. 
Be Wer ein kompletes Exemplar baar bezabit, Dre 
wid es für den Praͤnumetationspreis gelaflen. 5) Su, .' 
Excellenz, des Aönigl. wirkl, Staats: vun Jalımis - | 
nißers Herrn von Maſſow, Handbuch der Riterane, . 
‚ angebenden Juſtiz⸗Bedienten, vorzüglich den Koͤni £, — 
Preuß. Juſtiz⸗Referendarſen gewidmet. Bwey Baͤn⸗ 
“de, nebſt dem Anbange. gr. 8. Berlin und Stetti. 
bey Sr. Vicolai. 1794. 3 Thle. .Diefes mit fo vielek. Er 
Belchendeit als Beurihellang geſchriebene Bu, if nicht — 
allein für Juſti⸗Referendarien; ſondern auch für angeheude 
Kameralbedienten hoͤchſt nuͤtzlich, weil darin überhaupt auf 
Die Ausbildung bes Verſtandes aller derjenigen, welche = 
Ven Sifhäfften des Stasie widmen, Ruͤchſicht genommen 
A485 well darin eine kurze Anweifung zu denjenigen Kenne "— vv 
niſſen und Wiſſenſchaften gegeben wird, mworin.ein jeder Se -— 
ſchaͤfftsmann, melcher ſich nicht bloß auf das ARtägliche eine 
ſchraͤnken toll, nicht fremd ſeyn muß, und wen barin mp. 
zelfer Beurtheilung eine Auswahl von Büchern vorgeſchla⸗ ’ 
gen wird, welche jedem Juͤngling zu weiterer Ausbildung. . “ ,  - 
wäglich ſtud. Es wäre pe wuͤnſchen, dab Ge. Zellen | 
des Kern Staatsminifters non Maflow, Anleitung 
zum peattifchen Dienfte der. Aönigl. Preuß, Regies 
sungen‘, wovon bie im J. 1792 bey Fr. Vicolai zu Ber⸗ 
Nn beranucgefonimene erſte Ausgake ſchon ſeit einlger Zeit 
= mehr zu haben IR, in einer neuen Ausgabe erſcheinen 
Ma — 5 — A 





% -.0, . 


u w Jatelligenzbiate. 
| : . Befschtrungen, Ehrenbezeugungen und Beränderun: u: 
\ F gen des Aufenthalts. | m. 
. j ? — * J oe 


" Ber als Gariftfteher beräßmte Rnlal. Preuß. SE » — 
VNnanzrath Herr von Börkingt, welcher ſich in Angelegen · 
heiten der verwittweten Herzoͤginn von Kurlanb und derſel⸗ 
7.2. Bam mnorennen Prinzeffinn , ſeit den ‚Herbie bes 5. 1804 | 
..7..°,.90.@8 Petersburg aufbätt, iſt von deu Ruf. Raiferl. Geſetz⸗ 
Hormon zum auswärtigen Korreſpondenten, mit einem Sn 

Halte, eenatint worden. — Er SZ 
0.2775 „Her reglerende Series van raunſchweig, hat dem Herrnn 
Sgyyfrath C. 8. Podels, ein Kanonlkat bey. dem großen, ' 

7, Wilfee Or. Biaſu defälnkertheit. _ ae nr 
re > Hart von Basto, Prof. bey der Artil. Akademie 
u Konigsberg, bat die Anmartfchäft auf eine Otelle im Dom 
ja Minden, mit der Erlaubniß erhalten, ‚den Stiftsorden 
r7xragen, und die Anwartſchaft auch an einen Protefkanten ae 
njnninen nu def Er 
.. Betxr Oder- Borfkeueh Gefter zu Königeteng, IR mi - 
0 air anfehtlichen Gehaltszulage zum qwenten Öber « Borfimele ·⸗· 
7 er Herzog von Sachfen / Welmar Hat dem Guns ⸗ 
Br wedliue Dr, Huſchke zu Weimar, dem Hofrathscharakter 
Det augerordentliche Proſeſſot der Arzueytunde Gere 
Se Sr. Forkel, IR jum ordentlichen Profeflor derſelben eruaunt 
.GHett De. C. K. Ziller, 9 ordentlichet Profeſſor ber 
Ehblrorgie und Geburtshatfe au Tuͤbingen geworben. 
erw De. 8. 5. Martens, ensübender Aeit Mei 
2a ER auberordentlicher Profeffor dee Bedlein-n Jena 


Ne 


2 


LU 
tt? 


— * a ” “ 2 — — > j 
oarr Dr. Erbard ans Paſſen, hat das Landpäfltät 
im Obernzell im Pa : I Re, > 
| | ee 7 
— — N ya u NK 


« N * 


wo: i — hat die —— als RE ” Wi 
" ö bade erhalten. — x J 


| Die Soriere de medscilie pratigue. in Montheller, hat | 
- ben: Herru Hoftath Horn iv Erlongen, als er 
| Mitglied aufgenommen. 


Here Dr. Grandel iſt an Screrer⸗ Er Bräter | 


m wu. ynn. 
—— = — * * * 
2 U . 
. R “ 
x 


“ j Ku ER 
4 bo 


 eortgangerane Te} R i 


| Heir Sr. €. 0, Schmid‘ In-Sena, M von“ 7. ld. 
** des Denerals en no m. * 
ne: 


Gen ODr. Harnier in — auch als: — 





de. Chbemle in Dorpat geworden. 


Die Könlal. Soeletat der Wiſſenſchaften in Siaingen, 
dat die Herron Drofefforen Ofianden, Hofrath Himiy on 
Profeſſor Schrader In der phyſitaliſchen Kiaffe zu ceben 
hen Mitgliedern, den Herrn Dr. Strobmeier gie ee 


. den ſchweblſchen Ritter, Hertn Dr. €. P Thanber x 


feſſor der Botanik In Upſala, * Dr. J Gadol 


feſſor der Chemie zu bo, als auswaͤrtige Ditglicher” De” 


‚die Herren Dr. C. Scheat,. Krsies und Badearzt zu Ba⸗ 
den im Ofiterreichifichen „ Herrn Pb. Tioymann, Arge in 


Suoͤd⸗Carolina, und De, P. Bitaibel, Botaniker. ih Un⸗ iR 
= gan, as orteſpondirende Wiglisdte —— — 


x 
v ; 8 4 T * — z ö 
” “ " # 


»/ 


Ye & D \ 5 
. 
Fi « ’ ni —1 
„>. 5 —8 Se 
. “ n x > 6 
x i E; A u € .e: J 1 _ ? 
. * * 
5 J — . ew 7 J 
* x 
. 


18604. a 


Am sten Mär; Hard zu Mieten, Sr m. 9, Mont | 
ı fon, Br. der Philoſophle, Profeflor der Natsintfüen Sorache 
m dortigen Gymnaſum ⸗72 Jahre alt. Ä 


Am aten Aptil zu Weiler, der 2 Mu Bi n. 
4 Saas, im 19ßen Jahre. * Rn A 9 


v 


un” Au soten April zu Brien, Hert von Woinber 38 
—* Fenruet des _ — SENT 
e a 


* \ = 


. 
ı N ..% 
» . “ @ ® — “ 
» * x x 
B B . 
— — — 
J— 
* - 
— * — 
1 
— * ⸗ — 


« 
. s, | 
\ - — 





4 


— B Bnreiligengstan 


1u.Salstoehel. der vortige Infpektor 3 


An demſaben· Zuge. 
—— Herz Seinyelmanp, 63 Jahre alt. 


Am sıflen April zu Moaneſeld, Yen Bafe, Zinnt 


mie — gi Rbr⸗ bu 


An eben dleſem — zu — Sr €. ® von ng 


„Oerzogl. Samfiri  Sorhaifger Generalmajor, — 


en und wirklicher Web. Rath, 76 ad alt. 
als dramatiſcher Dichter bekannt. 


ne are Mal zu ⸗Mauaheim, — wie 


selorminter Kirchenrach und erſtet Prediger, 49 Sabre sie : 


Am sten Mat zu Sehneẽeberg der bortige Bergmeifter, 
Det Berger, Mitglied — un Solenſchaſten, | 


- baſten Le —2R*& 


Am ııtm Mel au Im, der Dr. der ‚Matte uns ’ 


K —— Profeſſor —— Herr F. 5 
Benin det re 27 ſten en 


a —J — | 
ae 2 N — 
Ebeonik daueſchet Uuiverfiräten. 

IEHR. 1805.- 


an: Am ıpten April erhielt Gere B. % Sreudenfeld die 
vhliofopbiige Doohurke,, molche uG 


1 


— Am asfien April dern I, T. Simmermann zu zw | 


R ’Y 9 2 * * a * * 
F — — 
Fe * 


= * 


Birtingen 805 
gIn det Verſzwnung ber Köñigl. Opclerät der Be, 


An am Iren Maͤrj, are a — 
Li 


— de Ian — etſchieuerte 


— en ® ® 
x 


2 


a2 % 


3 Mu . 


x 


ee 


- 3. 5-Omelin a6. ‚-Yn,.senften 

Richter —5 dfe A be a 

Auch wukben der 

Benson. Hr Dr, Albans IT Bremen, übee-5 
—— 





VGoryphaena equiſehs, und. ber — 
— Sa anhand s versle Bene, 


© vis Ss an X 


4 — * 
MN ee SE — * — 
.. z « N Fu De 


Bi « 

. ass ; BIOS SEEN 
1.37%. .26 — — — 3* — F nt 1 

N 

{ 


pie ie „Site 
— Mini Herbi — eiclefatüm —— 
tium in ditione Suevico · Bavarica ‘ab electorali hujus 
provinciae cobliſtorid Tecundum legem d, is Fi 
. — bropoßiae. Vlwae. 1805. — ea, 


I. 
Ehen wuhßten die Barbpreblgen, dr £ 

&o adrealt.waren, in der Hauptklrche zu 

digten halten, um eine Art von Prüfung 

fie auch ihre Studien foxtſlaben. Das jegig 

Schr Banfiftortum Har-aker zu dieſem Zwecke 

richtwig getroffen. Es werden nämlich:von 

gleichen Aufgaben ausgefeprieben , weiche von’ Jedem latei⸗ 
niſch und deutſch Beantwortet werden muͤſſen. Dießmal ſind 


vier Fragen vorgelegt worden, wovon drey exegetiſchen In⸗ 


halts find; eine aber die Unter fuhung® veranlaſſen fol, ob 
bie -Affentlichen" Katechiſatlonen mit der Jugend auch von 
Erwachſenen benutzt werden, und wie ſie fuͤr dieſe intereſſan⸗ 
ter gemacht werden koͤnnen. Dey den exegetiſchen Fragen 
wird. indeſſen nah einer mir denſelben zugleich ertheilten ge⸗ 


drängten Vorſchrift verlangt, daß In der Beantwortung 
auch auf den re Gebrauch — genonimen 


"werden ee | 3 ie 


Zurpfalsbaieefchen Provinz in Schwaben. Einige 
ſich bie und da einfchleichen wollende religiöfe 
Gewinner und ———— und das gegen 


fe. 


N 


! 


— Smueltispriäien, . \ fa = 
pm — de aoulen ußarheun He 


ft Bomerkungen Ihere — re 


N Cirtulare an RER proteſtantiſche Didier dir 


—⸗ 


Br Pas 1111777717777 mu 
fie zu babbadpiende Mänebinen 
Den U ION 1005 RERE Oel 


: 3 Rurpfalzbaterifege" Landecditekclon in Saroeben 
hat 


= EN. . s — 


ig befunden, dieſes Cirkulare durch dab prateflantie = 


Fe Konfillorium ergehen zu laſſen. Das W 
iR m reilgiöfen Schwaͤrmern und —* 


gen Zeiten Ger ſehr ſruchtbar geweſen; man fand ſle ſogar 


nicht ſelten / unter der Höhern Weifflichkeit dieſes Landes; kuͤrz⸗ 
‚NE hat ein gewiſſer Stepban Huber Auflehen gemacht, und 


‚fg Anhang verſchafft. Da dieſe Sektirer die oͤffentliichen 


." Mellgionsiehert. und .eeligiäfen: Werfanimtengen verachten, 
‚ mb befonders die Ehre, welche dei Obrigkeit erzeigt wird, 
E Rupp ecklaren: ſo mar «6 allecdings Pücht 


ittel zu denken, der meitern Verbreitung In: andern Fe 
ale roninzen Einbalr zu than, und ihre [ähnlichen Fol⸗ 


gen gu verhindern. Und Diefe Machſamkelt gereicht den Kur⸗ 


pſalzbalerſchen Behörden In Schwaben zum Ruhme. "Aber. 


Alk her Inhalt des Cirkulare, und ber darin enthaltenen 
Anmelfaugen für. dle Prediger, HE von der Met,“ daß m 


— 
hl Reht, die Sache ſey mit Aufmerkſamkelt und Ciao: 


kenntniß erwogen und behamelt worken. Es wird zugeſton⸗ 
"den, daß es ſehr ſchwer ſey, unwiſſeude Schwaͤrmer zu bus 
lehren und am beſſern; aber es wird dafuͤr geſorgt, daß man 
der Anſteckung mit Khgheit and Kraft entgegen arbeite. 


€ f . Si » 
. 8 N . ; N 


2 
t 
' r . 1 « ⸗ rn... s 
r * 2 = 1] * ·76 Bj 
. k u 
wi . ? 
; 3. 3 
4 " ’ 
— chen en - 
t — ⸗ t 
[7 je ee ‘ — J 
f Vz & 
, . —— 
ss ar ee — 
u 
2 \ 4 27 .. ; 
©; v 
[3 ie . 
0 * 
PR 
I — s — 
* — 
3 


— — | TE SEHE ec ge — 
.. 
« 


— g i 5 pr ‚ Re 
. RN Fr F 
4 


Rene Argemeine 


"Deu Bihtorpe,. 


u { 


Nam und peunioften Bandes Eufis Enid. 
| Buertes Herr | 











 Aranengelanrheit. 


5 Beide der Kuhpockenlmoſung in ber Arte, 


Griechenland, der Molcau "Dr; indien und Pere 


: fin; von Johann de &arro. Aus den Franz. 


⸗ 


v = dieſ⸗ Geſchichte auch⸗ arziliches ae —— 
ag: fo ſehr muß as 56% den Weltbuͤrger intereſſtren, m- 


| leſen, welchen fonderharen Gang bie moralifch: Weltortnung 


(te, um die Menſchen verſchiedner Länder, Gebraͤnche und 
ſenkart ct einander in Verbindung zu erhalten, und mit 


 ejndnder zu befreunden. Der Orlent gab uns die Mens- 


ſoh / ablattern, der Oceident giebt Ihm dafür die Kuhrocken; 
der. Sefandte einer der’ aufgek! Arteften und- elften Matios 
nen an dem batsarifhen türkifchen Hofe ward der Wet 
mittlet zur Rettung von jenem grauſamen Uebel buch Mits : 


uͤberſetzt, und mit einigen Anmerkungen begleitee 
von Friedrich Gotthelf Frieſe, Medieinatrach u. 
fm. zu Breslau. Bresl. bey Hamberger, 18094. 
"176 Seiten’ 8, mis de Catros (finfterem) Bil. | 


tbeilang der Menfchenblatternimpfung, und an demfelben‘ | 


Orte, zu Konftantinnpel, iſt der englifche Geſandte wieder 


chlich wurde nun daſelbſt die wohlthätfafte Erfindung une 


—* der die Kahpockenimpfung einführt. -_ KHauptı - 
f 


er Zeit durch eſnen beurfehen- Arzt; Dott. und 


u TASR ZCIX.2. 1,08 —— F— Dis 


er 


ge a 6 ei Setigiiystett 





baobacten Bineknen —R 
— — Aprit or 85, Hol, u. 


——— ——— in — 
Gefunden, dieſes Clrkulare durch das prateflantis 
vnfiſtoriam ergeben zu laflın. "Das Wärtemdergiſche 
Ir an ——— Schwaͤrmern und Gchwärmereyen ‚von (40 
gen Selten Ger ſehr ſruchtbar geweſen; man fand fie fogar 
nicht ſelten / unter der —— Geiſtlichkeit dieſes Landes; ee 
lich Hat ein gewifler —— — Auffeben gemacht, und 
‚RG Anhang verihafft. e GSektirer die oͤffentlichen 
 Reftgtoneleherb und alien rſammungen ——— 
J — befonders die Ehre, weiche der Obtigkelt erzeigt wird, 
terey erklären: ſo war es allerdings Pflich a 
—* denken, der weitern Verbreitung in andern (eds 
Slen roninzen Einhalt zu than, und ihee ſchaͤdllchen Fol⸗ 
en au verhindern. Und diefe Machſamkelt gereicht den Kur⸗ 
— Bihörben in Schwaben zum Ruhme. Aber 
Inhalt des Eirkulare, und der darin enthaltenen -: 

—— für dle Prediger, ME von dee Art,’ daß man 
Mob fieht, die Sache fey mir Aufmerkſamkeit und Oach⸗ 
Tenntniß ertongen und behamelt worden. Es wird zugeſton⸗ 
"den, daß es ſehr ſchwer ſey, unwiſſende Schwaͤrmer su bes 
lehren und zu defleens aber es wird dafuͤr geſorgt, daß man 
der ABTEI, mie — an — entgegen arbeite. —F 









Fu ‘ » zn 
; [N 
\ 4 y ® « 
; PR 
oo. ‚ s 
..° . —— > et: 
s oo. « v 
— — 2 * 
* "x — 
5 . Le | 
e 3 ® ; n . 
Ex ' . D % 
— IX | 
\- Pi x f} : 
-. RE ı 
2 N i “€ ..,.. 3 
077 Pan = 2.) L . N \ 
2) ‘ 
a8 ) 


Soruoea 


— y ‘ — 
J — PR; oo % F Da > 
= ö) 
1 n STR BE ) 


' 
Pe SE: 
x 


Denutſche Bibliöthel 


⸗ Ei gl 5 





Neun und neunzigften Bandes Erſtes El, 
ist  Bwept es Her ei ae 











; Meanengelaprheit.. 


GBecchichte der Kubpodenimpfung in ber Türken, . 
= ‚rischentand, der Molcau, "Dfiindien und Per 
‚ fin; von Johann de&arro. Aus dent Bran. 
0. .Überfeßt, und mit einigen Anmerkungen begleitet 
von „Friedrich Gottheif Frieſe, Medicinaſrath u. 
f. w. zu Breslau. Bresl. bey Hamberger. 1800. 
176 Seiten'8. mis de Catros (finſterem) Bio 


er en 
So wenlg dlefe Geſchlchte auch ärztliches Inteteſſe haben 
mag: fo ſehr muß 4s doH den Weitbuͤrger intetefſiren, u En 
leſen, welchen fonderharen Gang bie mot aliſch Weltorinung : 
alte, um die Menſchen verſchiedner fänder, Gibränheund: — 
. enfart mılt einander in Werbindung zu erhalten, undmie —  - 
einändee zu Befteunden. Der Drlent gab uns die Mens. 
anblattern, der Occident giebt ihm dafür die Kuhpocken; ee 2 
dir. Sefandte einer der aufgekiärteften uad edefiten Matlos , 
‚Ben an drm batbariſchen türkischen Hofe war; der Meike 

mittler zur Rettung von jenem grauſamen Uebel duach Mits : 

| ‚ tbellung der Menfchenblatternimpfang, und an demſelben x 


, “er 


Drte, zu Konftantianpel, iſt der engliſche Geſandte wieder 
dar Ere,. der die Kahpockenimpfung einführt. v-. Haupt 
—* wurde nun daſelbſt die wohlihaͤtiaſte Erfindung "une 


* 
— 


Per Sets Bun e beurfehen. Arzt; Voit Hefe, und, 
MED KCIK.D. 1, ile Seſt. Eu | 
4 ; j 


? 
Er le. .=.5; 
B8 
. 


such einen Franzoſen, Lafont, kultivirt. Seibſ der Re⸗ J 


gent fener, fa phoffcher Hieſicht beneidenswerthen Länder, 
Der Oultan Selim, nahm ſich, der Kuhpockenlmpfaug au, 
und bedauerte, daß eine Entdeckung, die ihm ſelbſt (der 


Großherr iſt von den Blattern uͤbel mitgenommen worden) 


ſo viel Lelden und Schmerz erſpart haben wuͤrde, nice 
ſchon während feiner Jugend bekannt geworden ſey. Aus 


Ber‘ Konflant“ obel ſchickte Kr. de C. Impſſtoff nach Bag-· 


dad. Dieſet Stoff hatte dab Etaene, def er von loinbar ⸗ 


diſchen Kuͤhen abflamnıt, von welchen ihn Dr. Sacco auf⸗ 
gefangen und dem Di. geſchickt bare. "Hr de C. brachte 
Bamit zine, ganz denen von engliſchem Stoffe ähnliche Pu⸗ 
fr hervor. Won Bagdad gieng’es nad Baſſora und Bom⸗ 
ay u. ſ. w. Ueber den Urſprung des Kuhrocken best der Bf. " 


mo dieſelde Meinung, wie Jenner, und glaube le br 


den D. Sacco und Lafont brftätigt zu finden, Die Itallaͤ⸗ 
mes nennen jeae Pferdekrantpeit da Greafe, der Englaͤnder 


Giardoni. Sowohl Hr, de C., qls auch Hr. D. Fr. der 
- Weberfeper, haben mit dem Giardoniſtoff geimpft, und 


ganz Adsıe Kubpoden befommen, weile auch zu Berlin __ 
bey Hp. Bremer wieder aͤchte Kuhpocken hervorgebracht 


paken. Ver Glardoniſtoff feioſt zeigt eine merkwürdige 


- -Werisfedinbeit vom andern Impfloffe. — Os Übrigens 


LS 


blaher, Anjunchmien. 


die Auspodenimpfung ein wahres Schutzmittet gegen ‚die 
orlen auſche Peſt ſey, wie manche der bepgefägten Bemer⸗ 
kung'n zu beweilen ſcheinen, muß die Zelt lehren. (Recenſ. 


derwelfelt es, fo fehr.er es wuͤnſcht) Eben fo, 06 bad, 
was man In den bekannten Thaͤlern der füßen Waſſer Sep 
Konſtantlaopel fand, witklich matächidye Kuhblatteru gewe⸗ 


4 


ſen ſeyen. — Fa Zudlen fifa die Kuhpedenimpfung aus. | 
dem runde einen ſo guten Bortgang zu Gasen, wellmm, 


⸗ 


daſelbſt die Kühe religlös verehrt. — Dos IR das Wich⸗ 
tigſte als einer Schrift, welche übrigens nicht angenchm 
zu leſen, wenigſtens vlel ju weltlaͤuftig abgeſaßt If. ‚Mir 


hoffen ſedoch, der Vf. werde fortfahren, ſich der guten Gas’ 
Ge der Suhpodenimpfung ferner mil gleichem Eifer, mie 


Se — 


v. 


— 


De Berne Bi R = 
De Opü abuſu, tam reſpectu veteris, quam novas 
niedicorum doctriuae. Auctore Erseflo Haru 


8 
* 


Be 


“ 
; ' i Da “ 
2 x 4 ” . sn 5 — 
— rs geh s 2% 7 un, * de, ano | £ ; .. on 
\ = i x 

‚ . J - . 5 

—F J — 
— — 

x N = “ 
B ; 3 


f 
« 


4 

ei 

— 
—F 





N 
l , 


RE} 


:.. E Hörn de opſi abufu etc. - 61: 
+ ._ “ — J = De | : z . 2 \ * o 


"Dee Dehaſeſt gehbte, a den beſtiten Aldtioen Mely 


mitteln. Er werde. ieht In vielen Rraufheiten angewendet, 
‚fonft angewendet habe. Die Meinung ber Altern Aerzte, 


daß der Mohnſeft ein narkotiſches, d. h. ein ſolches Mittel 


⁊ 
— 


nigen Aerzte, welche den 


F 


ſey, welches die Reizbarkeit geradehln verringere, und 


C(Erot. Erlangenſi). Viteb. 1804. 63 Seiten 8. 
Br; — el 4 — 


wo man Ihn ſonſt vermied, und vermieden, wo man Ihm 


5& 


ſotglich die Energie Ber "Kräfte ſchwaͤche, (ob dat aber 


wirtlich alle Altern Aerzte mie dem: Begriffe von- narter _ 


tifchen Mittels verbanden ?) ſey durch richtige Beobachtun⸗ 
‚ges volderfeat. Da der Mohnfaft fo hchſt wirfam fen: fü 
mälfe der Mißbrouch deffelöen deſto gefährlicher feyn. Statt 


zu beleben und zu heilen, muͤſſe er leichtere Uebel verſchlim⸗ 


mern, bie Geſahr vermehren, ja wohl gar den Tod her⸗ 
beufühten. Und, leider, ſch er oft gemißbraucht worden | 
Dieß könne gefchehen , thells indem er zu oft und ungeltig,. 


theils in zu ſtarker Dofls gegeben werde, Eins chaten Diele 
Deobnfaft für defänftigen® age. — 


das andere falſche Erregungsaͤrzte. Jenes iſt mehr 


vorigen; dieß In den neueſtey Zeiten geſchehen. Die Vf 
geht dleß In zwey Sektionen durch. Er zeigt, wie ſchaͤ⸗⸗ 

6 der ſonſt fo allgemeine Gebrauch des Mohrſaftes äöd 
Krämpfen während der Dlatterneruptiom, beym Hufen bee 

niſcher Pnevmonieen, em ber Dermer ümdung 


n.f.m?fey. Auch In der Chirurgle Wurde dev Mohnſaſt als. 
Beruhlgungsmittel gemißbrauct. Beſondera wurde er auch als 
ſchweißtreibendes Mittel falſch angewandt. (Oelbſt Brorn 


Menutzt. ihn In dleſer Hinficht, und der Bf. ſucht S.27f. el⸗ 


ar Erklaͤrung darüber zu geben.) Wichtiger. für uns muß 


der Mißbrauch des Mohnſaſtes von. dee heutigen Aerzten | 


feyn, Man ſchloß, Mohnſaſt iſt eines der ſtaͤrkſten Abenis 


- fen Deittels die melften Kraukhelten unferer Zrit ſiud aſthe⸗ 


niſch, E. Man gab ihn, als diaphoretiſches Mittel, foger 


7 


ia gelinden Sthenieen. Man glaubte, keine, auch die ge⸗ 


ringſte Aſthenle, ohne Mohnſaft heilen zu können; mangab 


‚tn, bevor nach die Fieberform entſchleden war, Kindern, 


art Die Verf. todelt das mir Recht. Eben fo gieng es 
la hroniihen Kraukhelten. Leberhaupt, ſagt Hr. H. lehrt 


‚bu Leſaßtuns, daB die Vrewr is Lehre bey: der Gelang 
. Pre 3 — = BR bie⸗ 


1 


\ 


F 


J 


Ba 
» 





. es f] x Pr Er — — 
* I". ei 
4 


7 
ee . ‘ v s — 


vss Arzneygelahrheit. 


571 Veen Krankheiten nicht ganz Geruͤge leiſte. Er br jetch 
B'e dean Möohnfafg in ſelchen Krampftrantäelten, welche verlodiſch 
rofederfehten, In Bluifluͤſſen, Nervenfchiag ‚,tranftoriihen 
Lähmungen, Keuchhuſten, Erampfihrem Aſthma, undinber . 
“ aflberrtichen Sicht. "Nacıtpällte fep er Ta chronlſchen Shletmr - 
ffuͤſſen (Blenorrheae chronicae) , oft wiederkehrenden gichtt⸗ 
ſchen Krankyeiten, bupobenbrlihen und hoſteriſchen Uebeln, 
per chroniſchen Mattigkeilt (Languor ehronieus), welche 
; feine baftimmte Krönthelesform hade, (7) urd det. dronls 
ofen Difpofition zu Kraͤmpſen. Dann foricht er vom Ger 
prauche des Mohnſaſtes ben ber vererifchen Krankheit, wo 
j "rer kelneswegek das Queckſilber erebehriih mache; aber Die 
X Re der Krankheit erteichtere, Auch giebt er 6.34 zu, daß 
. " eden Mohafaft In. manchen hromifhen Krankheiten allerdings 
;Binderung ſchaffe. Zuletzt tadelt er noch den diaͤtetiſchen 
GSebrauch, weichen Einige vom Opium machen. (Es if 
— “bekannt, daß mehrere der exbabenen Porfle der Poefle und 
7, Aper Hafen Matarpbllofephle Eracdene das Oplum beyuahe wie 
' ASchuupftaback zu braucen affektiren; andere Menſchen fe 
| 7, Deutfelamn handeln wwoptmicht ſo thoͤricht.) Dasganze Schrift⸗ 
en bringt weder tief ein, noch zeichnet es ſich durch ele⸗ 
y 'rgansen Vortrag aus, u we) FR N — 


a J. Verſoche in der Arzneykunde, von Dr. J. Fried. us 
00 ändern, Zwey Theile. Leipzig, beyReinicke 


00 Erfier Theil 165» Zweyter Theil 300 S. gt, 8. 
= — De ::..2 MR. \ = u : | — . E x — 


u i 


Es ad in biefen zwey Theilen ‚and nur.zwen Abhandiug 
gen enthalten ; Im iſten eine Abh. über den Katarrbz im - 

: atın fiber die Perſpiration. Die Einleitung führt in zwey 
Slanbensbekenntniſſen, einem etwas gefuchten Tel, 
; ‚den Kragen: Was if Schärfe? und vmas FR vermehrte Ab⸗ = 
2:22 fonderung? — Man follte lieber fragen, meint der Verf. : 

u; Wiebt es eine (und mehrere ) Scaͤrſe? Ihr Daſeyn ſcheint 
‚ außer-Zipelfelz. nur der Begtlff davon noch nicht gehörig‘ 
x ‚entwidelt, Wenn nur Nerven und feſte Thelle leiden, wor 
Zw Ber Ausfchlägr, Auslirrhngen und ſichthare Berderbniß In dem 
37, WÄftenz woher oft-felöf Zerförung in denzfeiten Thellen /⸗ 
— (Das Lehtere koͤnnte man auch wohl ohne —— =“ 
— = —eeklaͤe 


— r N 
’ 
ah 


| 
— 1 j EIN: . , a 
—* B 


8 # \ j ı 
xt 1 
' ‘ 5 ’ , — 
J * | 
B x . 
ü — — 
— u Ä . —— — 
u ‘ . %, * es 





-.- —ı-- .. 


- 


— 


Verderbniß irgend eines thleriſchen Saſtes, der daBurd das; 
Vermögen erhält, auf den Koͤrper zu wirken. Jeder elnjels 


ws Saft wird nur auf Eine Att verdorben: obgleich Die Form 


der Verderbniß eines jeden verſchleden iſt, weil jeder ein. 
anderes Miſchunasverhältulß, und ſehr oft auch verfähledene. , 


— 


Beſtandtheile beſitzt; doch können zufällige Beywmiſchungen; 
dann und wann eine-Mopififation erzengen; babıy tommtı 


auch :das Niraktionsvermögen (dle Erregbotteit) des Kar: 


' tarrhs mie in Anſchlag. Die Keime der Werderbniß eines: 


tbieriichen Saftes entfliehen im Augenblicke der Werbung dee 


ſelben. (Es iſt wohl fehr uneigemtlidh, dieſe Möglichkeit oder ' 
Faͤhigkelt, auszuarten, einen Rein zu nennen.) Denn die 


chemiſch⸗ animaliſchen Operationen, weiche jeden Augenblick 


. Ian allen Thellen der Maſchine vorgeben, müflen npıhwendig: 


J. Friedländers Verſucke in der-Arzneykunde, 6 
 erkiren.) Der Berf,,beireift unter Ocärfe bie ferciäiden 


(2) durch. Koms und Dekompeſition Stoffe In derfeiben :? 


= berworbiingen,: die non ber. gefunden Norm abweichen. (So 
“lange die Normalität. dleſer Machine unverl: et aiſt, nicht 3 


‚bie kom⸗ und defompcnirten Stoffe müßten denn zum Meer 


ve 


chaniamus der Maſchine weſentlich erforderlich. ſeyns Dann 7 


find fie Peine Scärfen.) - If nun ein Atım- fo'ster Ver⸗ 
detbniß pder Schaͤtrfe entlanden : ſo (zuvetlaͤſſig, dann 26; )- 


- being: es mehrere hervor, die die feſten Theile zu keczen vorn 


mögen. (Aber eben in der Entkehund dieſes erſten Ateme 
weichen wir ab. Hr. Fr. glaubt, es könne von feibft entſte-⸗ 
ben, und dieß wirke reigend auf die feften Theile; wir alau⸗ 


| ‚ben, diefe wirken prohurirchd auf jene.) So entficht heim⸗ 


Uch and unbemerkt Krantheit, >45 ‚der Schärfe fo wiel wirds 
daß fie auch Im der Dlutmaſſe Ihre Hole fpkelf,. und algemele 


Ne. Kramtheit erzeugt. Wird das Pius bier Schärfe: durch 


bie-verfihindenen Keinigungerumge.aus dem Aörper'weggefühtt, 
Ber ſchwache Körper zu.bafleree Nealtlon nef@lcke gemmackt:sı 
fo verſchwindet fir auf eine Zeit laxg. Da Vf. erklärt aufı 


Nele Welle die. fogerrannten werlareten Krankheiten (Kronke. 
- . heiten. von nubeſtimmtir Form.) Doß dir feſten Theile, Ali 
Huͤter und Beſoͤrdeter (Erzenger) abzufondrenber "und.umde 
.  wieatender Seteffe, den groͤßten Theil an Entfiehung: einer 

Gchaͤtfe haben ‚"piebt-der Verf; nun zu, und geht dann zui 


den Frage über: ob bey Krankheiten von einer ſpreiftſchen 


Schaͤrſe die ganze Bintmaſſe, oder nur ein Theil lelde, sub 


welcher? Das Erſte wird vererinss das Behr nit genau 
genug befiimmt. ‚Zum Oniebe beastnertuntgr Medi Bene 
3J3.. 6886ke: 


7 
⁊ 


“ 





a 


T 


gexweſen, wie fie die abfondernben Organe auswerfen, noch 
ſey das Biut ganz toh, und enthalte bloß ihre. entfernten Des: . 


. ’ ‘ “ 2 
23 * 
— R J 
y i . 
* 1 u —* 
N a. 
A ® ed [4 
ML (| 6. a 
; en ) ; 
⸗ * 7 


are es eine katarrhaliſche Gqarfe gebe, mit Je, Die 


Iweyte Abh. Über Die Abfomberung begiam mit einer Unter⸗ 


ſfachung der phyflologiſchen Belretten. - Der Verf. glaudt, 


. Dis abzuſendernden Säfte fegen weder ganz fo reif im Olute 


flanbthelle. Die Kraft der Anziehung bewirke die Abſonde⸗ 


rung, die Omane feyan nichts, als Haortuͤhrchen, welche Die 


 @älte, die, vermöge ihrer Konfikenz, oder ihres Beues und 


t 


* 


der eigenen Reizbarkeit der Gefäße (das find wohl die Haupt⸗ 
memente), fähig find, van ihnes eingefegen zu werden, aufs - 
heßmen; - Die vollkommene Ausbildung der Säfte geſchieht 
zum ferner durch ihren Aufenthalt In ben Orgunen, Burch bie  - 


ärme und die Wirkung der einfaugenden Gefaͤße, und gamı 


- = Befonders ducch-bie Aftturitationsfraft der ſchon Im Ihnen ente 


A 


> 
‘ 


‚= 


> 


haltenen abgeſouderten Saͤfte. MWird das Gleichgewicht im 
Abſicht der Qualitaͤt and Quantitaͤt der abgeſonderten Saͤfte 


verruͤckt: ſo wird auch die Aktion der Kräfte von der Norm . 
abweichend. Weftubee ſich nun ein Gefaͤß Im einem erbößt- >. 
velzbaren Zuſtande, wäßrend eine reizente Urſache auf daſſel⸗ 


be wirket: fo wird in ausfondernben Gefäßen Srodung und_ 
gehemmte Auslerrung,, In zuführenden Auettecknung, in zus 


rüdlüheenden und einfaugenden vermehrte und werärderte 


Abfonderung das Wefsitar feyn. (Wir wollen nicht behau⸗ 
ten, ob das Alles fo ganz richtig ſey; ob nice im letztern 





tinuerungen gegen Dem, Hufeland find ger 
gehndet.) Die eigenriihe-N6ß, Äber Katarthe aränder ſich 


e 
1. eu A. 


Balle Stockung, und Im erſtern vermehrte Abfonderunz er⸗ 

"  felge Es Hi unter andern im.Jouen: d. Erf. Mandıs - 

nn... .Varüber debattirt worden. Man muB wenigſtens geſtehen, 
daßg der Vetf. dieſe Abhh. mit großem Fleiß ancearbeitet ha⸗ 


nun auf dieſe Praͤmiſſen, und zerfaͤllt in 4 Abſchaitte: 1) 


was iſt Katarıh ? 2) Aectiologle beſſelbenz 53) Prognoſſe: 


- 


⸗ 


\ 


4) Hetllverfahten. Der Kat. gebört nice zu den € 
" Wangen; denn es ſinder in keinem Schleimorgane wahre Eut⸗ 


g Start. Es exiſtirt beym Katarıd nur durch were 





Moffes. der Schleimhaut. (Sollte immer nur diefe.megetiue 
“ Urfache, verhludertes Einſaugen, nicht auch sind pofltioe ver⸗ 
mehtte Abſonderung Statt finden? Wirkt die Kaͤlte, als 


. : .Ae weraniaffende Gehälidkelt bevm Natarıh erihlaffend-auf 
Die Schlaimorgant? oder alß Telgend auf die —— | 
SEE 2 . wo 2 F wWettte 


— 


RN = 


berte Einſaugung vermehrter Abgang des Abfonderungse 


⸗ 


EG. * — 
r Ä Y 5 F Er v i B. ee & 


I. Ftiedländers Vetfüche in der Arzoeykunde, 


" gperfjenge? Wie kommen Immer auf den Satz juräct: ubi.. 


Irritatio etc.). Die, nächfte Urſache des Katarrhs It Rrampf , 
C?) In dın Anfängen der ruͤckführenden Gefäße der Schleim⸗ 
pegane, Er entſſeht aber nicht (immer) won zuruͤckgehalte⸗ 


nee Ausbänftangenaterie.- Eher I es wahrfibeintih, dab 
er 998 einem eigenen Miaſma entſtehe, over vieſmehr von. - ., 


einer allgemeinen Urſache in der Luft. Im Allgemeinen Ik 
Schwaͤche und dadurch erhöhte Reizbarkeit die naͤchſte (ige ' 


te) wiädlfponisende Urfache, Als Anzeigen bey der Hellung 
. wimmt der Verf. an: ı) dem Keramſpf In’ den refo-birenden - 


' 


Gefäßen in heben; 3) die unorbentlichen Wewegungen'der 
Lebenstraft In ihr voriges Geleiſe zu beingen, und 3) ale 
Reinigungsorgane in Thaͤtigkelt zu ‚erhalten. Diefes glaube‘ 
er durch ſanft reizınde, gelind auflöfende und ielat färkere- - 
de Mittel zu erreichen. Das Hgupimittel des Vfe. If ein 
Paolver aus Opii, Kerm. min. da. gr: iv. Nitfi fer. ij. Sal, 
amön, fer, iv. Arcan, dupl. dr. ij. Elaeofacchar. foenic. 


dr. vj. Aer 5 bis 4 Stunden einen Thesisifel_ vol zu 


nehmen. (Gefällt dem Nic, in Anfehung der Zufammens 


fegung nit.) Der are Tb. beſchaͤfftigt ſich mit dee Were“ | 


 foltatlonstehre. . In der Einteltung zu. derſelben cheilt uns, , 
der Df. einige Gedanken Aber bie Einfaugung mic. Es fey 


auczemacht, daß der menſchl. Korper das Vermögen befige, 


mit feiner Oberſtaͤche Theile aufjunehuien, und fie In dem, 
Saͤften zu verbtelten; waheicheinlich Iuftfosmige Stoffes ob. 


auch waͤßrichte, Iſt nicht erwieſen. Unter kraͤnklichen Um⸗ 
Nuanden geſchieht das Letztere gewiß. Dieß wenut der Vf. 


erzwüngene (regelvoidrige) Auffangung, Im Gegenlatze von 


der natuͤrlichen und freywilligen (regelmäßigen). Den dit. 
ſex ſcheint es weder nothwendig, mod vortheilhaft, daß der 


"gende Menſch Fo⸗uchtigkelten aus der Luft einfauge, (Der. 


Bf ſucht nun ale Gruͤnde für dieſe freywilllge Eiaſanguns 


... zu widerlegen; ſcheint aber etwas zu weit zu gehen, und- - 


eſtringirt daher. diefe Annahme dahin, daß bey gefuubem 


Zuſtande und. unvetaͤnndertem Wirkungs vermögen tes hmpps. 


ſoſteme, ſelbſt wenn den Korper eine ungewöhnlſch feuchte: . 


‚ Atmsfohäre umgebe, kelne Einſangung geſchehe, hoͤchtens 
- nar-efings weniger perfpiriet werde, Er ſelbſt Fühle und 


sieht zu, daß daruͤber noch genaue, enticheldende Berſuche 


2 ehe ſereit, und thus dazu ©. 34 ff. Vorſchlaͤge.) Den 

sen Abſcoclit der Abhdl. fühe eine Literaturgeſchichte der 

Herſpit lonz den sum bis — derſelben, Organ⸗ 
—— — —E4 . | 


- Steff, 


sl 





3 NÜrpnengelaßheln - ı 
Stoff, Wenge, lügen und Schaben der Perfpleartom. \ 
Den Nußra’febt der Verf. in Ausdänftung von Wafeer‘ N" 
.. Kohfen⸗ und Stickſtoffgas, fo daß folglich an allen Pant : - \ 
‚ten des menfhl. Körpers ein aͤhnlicher Droge, wie in den4 
Lungen‘, vor fh gehe Den Naxtbeil_der gehemmten | 
Perſolratlon Hält Here Fr. für unbedeutend. Auf keine 
Weiſe toͤnne fle als primittve Urfeche der Krankheiten be! 
trachtet werden; möglich fep es jedech, daß fies als fefunddre 
Urſache, vlelleicht eine bebrutendere Melle fplele. Der ste 
Accchn. enthält die Apborifmen des Santtorius und Beil, : 
enebſt Anmertungen. Wir wollen in die Beurtheilung die⸗ 
ſes Abſchnittes nicht tiefer eingehen, da die Anzeige bieſee 
Bpychs odnehin ſchon weitlaͤuftig geworden, und das Buch 
wirth iſt, von jedem Arzte gelefen zu werden. We bäte 
; ter nue gewüͤnſcht, daß ſich ter V. bie umd da etwas kürs ’ 
‚zer gefaßt, und manche fpfelende oder gezierte Auspräde, , . 
. bir ſeln gutes Buch entflellen, "vermieten hätte. Se 
u er ; — er Zee Mz, j 


? 


1* 


Eugon, ober über Impotenz und Schwäche ber Zeus: 
gungsfraft, und Die ficherfte Merhode, fie zu hei - 
— len. Ben K. F. Burdach, der Phitefophie, Mer. _ 
dicin u. Chirurgie Doktor ‚zu feipgig. Aus tem, 
Frangoöſiſchen überfege. Leipzig, bey Hinrichß, 
2804. 123 S. 8. 14. rn 


t 


Mit vieler Erwartung nahmen tole diefe Schriſt In die 
Hand, da darinnen ein fo wichtigere Begenfland aus dee 
Helltunde abgehandelt vorgeſtelt wurde; aber unfere Et .· 
wartung Würde gat wicht: beftlediget. An fich iſt dleſe 
Schrilt faſt welter: nſcots mehe, als das Aushängidild von 
gewiſſen gebeimgebaltenen Eugonpillen gegen die Im. 
otenz aus dynamiſchen Fehlern des Koͤrpers, Infonderheit 
ber Veugumrastheite, und — rifum teneatis amici = a6 
chemiſchen Feblern des männlichen Sanmene, In 
der Einſeiturg ſucht der Vf. firh-zu verwahren, daß er dien ' 
fe Popularfchrift in den Druck gegeben, die abo Meß für dis 
aien in der Halkunde abgefaßt worden, und beiondere ehe 
“wegen und fir der Abſtcht, die gebeimen Kiugonpillen 
— — — — an 


iz 


a’ 


B L \ 
um. x 
y” wis n s y 
vr‘ ⸗ Lee: Sa) t j 
. 


Eugon, ober über Imporen; 1, v. Kig. Burdach. 73 


[2 


ad'den Mani zu Bringen, und des Bfs. Geckel zu Füllen, 
. da eine Droviflon diefer Fllen nur zwey Kouisd’or koſtet30 
zu welchem Kandel aud der Verleger zum Unterhäntter ſich 
mit ausbieten laͤßt. Gluͤck zu ir edlen Afenichenfreuns 
De: diefer Handel wird. nur g-bins dean an Dedücftlgen:dies: _ 
fer Piſlen wirds in jetzigen Zeiten gewiß nice fehlen, und 
"die Spekulation zu einer anten Aerndte vom Loufed’ore If - 
ſchlau genug berechnet; befonders für die Einfaltspinfel, pele 
che fih einbilden, dag De. Burdach die chemiſchen Sechs, 
let ihres männlichen Saamens kennen, nnd fie, ( vers” 
muthlich durch eine Wablanziehung feiner Piden und dee 
= ppeſſouisd'ore der hälfsbedürftigen Schwachen ) verbflan 
eant. ee Ki — 


Sammlung auserleſener Abhandlungen zum Gebran-⸗ 
he praktiſcher Aerzte. Ein und zwanzigſter Band, 
erſtes bis viertes Stück. Leipzig, im Verlage der 
Dyckiſchen Buchhandlung. 1803 Ww 1804. 642 
Seiten & RR. 16... i 





| Ig dieſem Bande find, außer weit mehrern andern, nach | 
Rehende leſenswerthe Abhandlungen, kärztie Aufläge, und 
Bim'erkungen enthalten. Baillie, von einer 13. Wechen 
fang dauernden Verſtopfung des. Seuhlgangs. Dorf. von 
eilner ſonderbaren Krankheit in deu. bilden. Sedaͤtmen. 6: 
. war von. einer Parlentian ein Gtuͤck, wahrfheimlih, des, A 
BGrimmdarms fa von einer Elle fang abgenangen, dien.“ | 
erlliche Wochen darauf lebte, Bell vom Ansiallen aller Hay: 
se hey. einem gefunden Manne, Ehre vorhergegangene Krank⸗ 
beit: Verſchiedene Bemerkungen aus der Anatomie, von. 
Kavier.Bichat, die auch den vraktiſchen Arit intereſſiren. 
Aund, von der Milchtuhr. Tode, von deu Wirkungen der 
Sipreacuanha bey einer hartaddigen Verſtopſung des Stuhl⸗ 
gange. Derſ. von der Heilung eines Krebsgefhwürs an dem - 
Augenliedern durch ein geſenlkaliſches Acgmitel. Silleay, ; 
von einer Krankheit der Biofe, bey welcher eine eiterantige, 
Pararie. mit dem Urin ausgefuͤhrt wurde. Gilbert, über. ° 
den Gebrauch der thlerifchen Gollerte. Karrey, Äber die 
Pi, welche Im der ſranſiſchen Aemer, während des Feld 
eos nach Sorlen und in —— geheztſcht hat. — 
Bee n | 5 Li 


/ 





— 


ft 





"Ben elu⸗ In Megupien Genbalhtete Ateo⸗ ie ber Haben. Sein... 


Rn 2 


Neue Anfihtender Hundswuth— üprer-Usfachen und. 


! 


+ 


N ‘ 
—* 


* 


ä 


— 


IN 


21 


x * 


P 


⸗ 


74 5 5 . Ar zneygelahrheit. 


Aber eine Sertelßung des Herzens. Won Einigen aͤber den 
dußerlihen Gerraud des Braunſteinervds, In einer Galbe - 


1 


gegen Hautuͤbel. — Zu bedauern iſt es, daß auch dieſen. 


Bande kein Regiſter beygefuͤgt worden if. ; s 


, " Se 
ar“ . Zo ⸗ 
« 
Pr } 
\ ‘ 


Folgen, nebſt einer ſichern Behandlungsart der. 
von tollen Thieren gebiſſenen Denfchen, Fuͤr 


Aerzte und Richtärzte-beftimmet von Georg Sott«: 


fried Zinke, der Arzneywiſſenſch. Doktor. Jena, 


es Verfoſſers neue Theorle von- det Entfebungsart dee 


jr De Bert Wuth iſt aus den Elgenthuͤmlichkeiten des 


J 
x 


& 5 


. 
. 


Hundes, feiner Lebenéart und den krankhaften Erſcheinun-⸗· 
gen, die ſich waͤhrend ter Krankheit zeige, deducirt. &.se 
beißt es: Der Hund, von Natur mehr oder weniger zum . 


Born and Begattungstriebe Außer geneizt, iſt oſt, ben we⸗ 


iger Naprung , Geftigen GStrapatzen ausgeſetzt, "muß ofters 
Durft leiden, und, wenn er endlich zu faufen bekommt, fe. 
fäuft ee viel, und mitunter auch wohl unzelmes Waſſer u. ' 
ſ.w. Alle dieſe Dinge And ſchwaͤchende Schaͤdlichkelten, und: 
> erzeugen, wenn mehrere zuſammen wirken, eine offenbar. 
aſtheniſche Krankheit. Wenn nun durch die Einwirkung el⸗ 


nitger der vorerwähnten ſchwaͤchenden Schaͤdlichkeiten, wozn 


gJauptſaͤchlich die vielfältige Veraͤnbderung der Wirterung in 


f 


— 1 


— 


80 | 
- . 


27 


uiaſerm Hlmmeleſtriche viel beytraͤgt, eine Veeminderung der 
Lebensthatigkeit und Relzſaͤhigkelt hervorgeruſen worden i:. - 


muß dieſe in der ganzem Örganifatlon. des, Hundes einen 


6 
——*? Zuſtand erzeugen, und der Lebensproceß In Un-⸗ 
-ordnung gerathen. Es erfolgt ausmehr vermindertes Wir⸗ 


kaugsvermoͤgen; und, weil ber Dund nicht ſchwitzt: fe wird 


dle nimerktiche Ausbänktung um fo leichter unterbrochen weis. | 
&es eine fehlerhafte Miſchung der Säfte. nah ih sieht - 
u kommt nun nad, daß jetzt, wegen her verminberten . 


Deisfäplateit; das Oypgen-uldpe. mede, wie in beim gefune- 


den Zuftande, "bey di Arfeanpolen ta den Zungen —2 
— 1 u j um 


— \ Br; 


\ 


N : . 3J 
* br n "2 * 
A r ee 


N ‚bp Gabler. 1804, XVI. u. 212S. 8. 208. , 


mu 5; 
E02. EG - 


+‘ \ * 
m a — 7} DEE ua a ⸗⸗ ⸗ 
Da SE — 


222 


” 
ı 
. 
i {) 
—„ nn Fr * 
FRISEUR: VEREIN 


s ““ . 
u 


and Das Wine mit hinlaͤnglicher enge defſeſben gefpwäns- ' 
gert wird. - Aus dem eben’ angeführten Srunde werden 
unmehr and. die gehoͤrtgen Portionen Stickgas, Kohlen | 
7 füure, ober, wenn man will, —. nice mehr aut ; 
geſchleden, worans eine Extfäuerung des Bluts, verügib ' 
aber eine Diepropsrtion in der Miſchung der Gäfte und 
eine hoͤchſt fehlerhafte Belchaffembelt derſelben entieht. Dee - 
Hund excernirt, nad ſtarken Erditzungen, aus den Deäfen 
des Rachens eine dem Schweiße aͤhnliche Feuchtigkeit, die 
bdnm tropfenmwelfe ans dem Maule laͤuft; und hierin ſcheint 
bee Grund zu liegen, dab ſich bey den wuthkrauken Kun» 
den, nach den allgemeinen Geſetzen des Organismus, beſon⸗ 
ders des Antansaismus, das Produkt der feblechaften Des 
ſchaffenheit der Särte bauptſaͤchiich nach den Speicheldruüͤſen. 
als Sen geſchwaͤchten Thellen, wirſt, und als chemiſche Schͤ.. 
fe Ca:ima'tibes, Gift) wirkt. Daher im Anſauge der Kranke 
beit der waͤſſerichte Ausfluß aus dem Maule, und im der 
Bolge das karte Geiſetn det Hundes, ee u 


* Recenſent überläßt es ben —5 ſeſoſt zu urthellen, 8 7 
und In wie. fern dieſe theoretiſche Anficht der Hundsmub - 
“men, und durchaus Konfequent ſey. Mur. glaubt er bemet⸗ 
‚een zu müflen, daß die Etſcheinungen diefes fürchterlichen - 
Unbels, nad dieſer Theorie, nicht. befriedigend erklärt werben 
- Eöunen. Einige Einwuͤtfe, die ſich dagegen machen laflen, Jucht 
dee B. durch Brände zu heben; die aber cken fo wenig sn 
ſchoͤpſend find, als dielenigen, womit er die bekannten Alter... 
logieen feiner Vorgänger. beftcisten hat. ee 


| ©. 68 ff. werden die In Vorfälag gebrachten Mittel, F 
bet Wuth worzubeugen, gepruͤſft. Nach Hrn. en 


= 


ben ſie theils auf Vorurtheilen des Alterthums; Aheils And - . 
ſie aus Eigenmtz entflanden, oder auf nr: chten. dee - 

- Wurh und Ihre Urfachen gegtuͤndet. Dleſes wird au Her. . 
radrezu von der Kaflrätlom behauptet. Die dlaͤtetiſchen Bors 
ſchriften, die Sefundeft der Hunde zu erhalten, und das 

durch die Wuth zu verhäten, find durchaus zweckmaͤßig und , 
gut; und die Vorſichtsregeln key dem Hundehalten verblenen 
‚allgemein beherziget au werben. —  - ir Se 


VDer zweyte Abfehnltt Handelt von der Wutt und Waſ⸗ Se 
.. ferfhen des Menſchen. Machdem dır B. das Dekannte über 
die innerliche und weit wirkfamers Außerliche Wipandlung 

e a. x Fr ; 68 : R 


‚ 


j 


pliaſeln erwas Seller , und impfte damit einige Hande und, . 
“andere Thlere. Die Nefaltate diefer Werfude. will Recen⸗ 


> 


den mit diefer Aufloͤſung wiederholt befteihen. Deu dritten . 
"27 Tag nach geſchehener Jmpfung fehlen’ der Hund etwas miß⸗ 

launig zu ſeyn; die Ränder der Wunden waren etwas ent⸗ 

zuͤndet, mit einem Schorfe bedeckt, und unter dieſem befand 


x 


6 Arzjneygelahrhett. 


bieſer Krankhelt vorausgeſchickt und beuttheilt bat, erzählt 
ee den Erfolg mehrerer von ihm mit dem Wuthgifte ge⸗ 
erſahten, Burd) us che Mittel . 
das Wauchaift Im der. Kunde am. ſicherſten zerſtoͤrt oder un⸗ 

ſchaͤdllch zemacht werde, nahm er von einem tolen Hunde, 
welcher einige Hunde geblſſen hatte, die In der Folge eben: 


machten · Verſuche. Um zu 


falle .tol:wurden, ſogleich als et getoͤdtet war, mir Malers 


feet, wegen Ihrer Wichtigkeit, bier kurz anführen. 
| ehe Verſuch. Noch an dewſeiben Tege, als der ©. 


den Geifer von einem! wuͤchenden Hunde genommen hatte, - 


machte er einens einjährigen Dadıshunde an beyden Vorder⸗ 


beinen feichte Sinſchnitte in die Haut, ließ die Runden 
ausbluten, . umd, ſtrich fo viel Geifer, welcher mit Waner 
aufgeweicht er, in diefelben,, als: fib an einem Pinfel ber _ 
"fand. Nach diefem wurden die Wangen, danilt fie.der ein⸗ 
geimpfte Hund nicht belecken konnte, verbunden. Jetzt 
wende dir Hund In fihere Verwehrung gebracht, mit den 


nörhigen Nahrungsmitteln räylich verfiben, ihm, nach 


Muͤnch's Vorſchrift, Belladonnapulver eingegeben, und der 


Erfolg abgewartet. Er blieb bis zum ſiebenten Tage mun⸗ 


se, ſiaß und ſoff; den achten kieß er Futter und, Waſſer 
feßen, ‚war traurig, verkroch ICH und bis zum: zehnten 
Tage hätte er Die obllige Würth. - Ziventer Verfuh. Ya 
derfeisen Stunde -impfte der ©, einen etwas alten Spltz mit: 
Gelftr, der mit efner arten waͤſſetichten Arfenitauflöfung- 


auͤſgeweicht war. - Nach zwey Stunden wurden die Wun⸗ 


Ad’ ein we 8 Eiter. Es wurde Alles der Natur uͤberlaſ⸗ 


fen; indeſſen blleb der Hund gefund, und wurde, daher den 
arten Tag aus feiner Gefangenſchaſt /eutlaſſen. "Dritter | 
Virſuch. Eine Rage wurde mit Geffer, der mit ſpaniſcher 


Fliegentinktur erweicht war, geimpft, und, nach Fund s 


Stunden, fpanifhe Fliegenſalbe in die Wanden ——— — 
Den sten Tag lieh fie hr Futtet ſtehen, war traurig, und 
kroch aus einem Winkelitpers Behälters in den andern: Den ' 
dten Tag ranntt en mit un und a | 
— wan⸗ 


FO | 


⸗ 


⸗ . 
. * ® J 

v 

x % 


Schanze, milt dem Kopfe gegen die Wände; IR nach A. 


lem, was man {ho vorwarf, urnd mußte dabes getoͤdtet wer⸗ 
‚den. Bierter Verfuh. Der V. impite ein Kaninchen, nach 
:dım er den Geifer, vor dem. Einſteelchen im. die Winden, mit .. 

einemTropfen flächtigen Alkall vermiſcht hatte. Die Impfftellen 
- wurden nach 4 Stunden mit demfelben Mittel ausgewaſchen, 


und Kompreſſen. die damit befeuchtet waren, auf die Wun⸗ 


“den gelegt. Das geimpfte Kannchen wurde den zıtm 
- Tag toll, nachd⸗m es ein paar Tage zuvor gefränkelt hatte. 


‚Bänfter Gerſuch. "Einem andern Kaninchen’ machte „Hr. 3. 


an jedem Hiatetſchenkel einen Einſchaitt, und ſttich, nach 
dem Ausbluten, Seffer. welchen.ev mit ein wenig Speichel 


erweicht hatte, In die Hunden. Nah 2 und « GStunden 


nahm er den Verband von den Wunden, und wuſch diefe 
mit ſtarker &.:fenfiederfange- aus, Die Impfung hatte hey 


dleſem nicht gefruchtet. Sechſter Verfü. Der V. Impfte 


» 


einen Hund mit Selfer, der mit. ein wenig In. Waſſet zer. 


Friebenem Dhosohor auſgeweicht war, : und beſttich nah 6 
Otunden die Wunden nıilt demſelden Mittel. : Nah 3 Tas. 
ıgen fand er die Wunden entzündet, und mit einem Schor⸗ 


fe bedeckt. Am sten Tage ſchlen der Hund etwas verbrüßs 
lich zu ſeyn, fraß und foff nicht mehr mit der gewoͤhnllchen 


Lebbaftigkeit; aber diefrs hatte fi bis zum St. Tage:wizs BE 


‚ber verloren‘, und er blieb von nun au munter und geſund. 


: @ichenter Verſuch. Die wunden Stellen eines an der Bruſt 


:gerupften: Haushahns wurden mit Seifer beſtrichen, dee mie 


‚cin wenig Magenfaft von einer Katze vermifche war. Nah 


s Stunden wuſch dee V. die Impfſtellen mic Welneſſig, 


‚vermittelt einer Zahnbuͤrſte, ſorafaͤltig ab; dann beſtrich 


er, nach einer Stunde, die Bruſt abermals mit Magenſaſt, 


‚und nad) 4 Stunden mit ſoanſſcher Öllegemtinttur, die nach | 


Alexaaders Borfchrift verfertigt war. Den 14t. Tag brach 


de Buch vollig aus, ungeachtet bie dahis die Eiterung 
durch Digeflivfalde mit zugemiſchtem fpanifchen Eitegenpuls 
. ‚ver unterhalten worden wat. 2a 


Dyas Berdienftliche folder Verluche wird Niemand wer 
kennen; Indelfen, wenn fle beichrend ſeyn ſollen, müffen Re, 
‚unter gehoͤrtger Vorfiht, nah Megeln gemacht, unter ner . 


Aaderten Umftänden wiederholt, bey der ſchon wirklich aus⸗ 


| nebeochenen. Waſſerſcheu die Inneriiche Behandlung‘ mir der - 


äußerlichen verbunden. fortgeſetzt, und aus den RAeſaltaten 


8 
= 1“ ‘ / 
N —F 


G. G. Zinfe's neue Anſichten der Hundswuth dc.:77 . 


— ein⸗ 


« 


» 
.. 4 » 
x r 
% ne 


’ 18 ’ B ; \ Arzneygelahrheit. > 
al einzelner Woahrnehmungen : eine falſchen Schläffe gezogen 


werten, In den ſetztern Fehler If der B. gefallen: er 
chchlleßt la der That zu vorellig, wenn er S. 193 glaubt, 


— 


nn in dem Arfenie, dem Phosphor und der Lauae, und nit —- 


in dem ſpanlſchen Fliegen, dem Magenſafte, Weinefſig und ' 
Mluͤchtigen Alkalt, die Mittel kennen gelernt zu Haben, buch 
vbvbelche das Wuthaift auf eine unmittelbage Art verändert und 

- :unfhäblih gemacht werde. Eee nz 


Des B. Behanblungsart ber von tollen Töleren geblſ⸗ u 


⸗ 


fenen Menſchen Ift um fo mehr zu emnfeblen, da ihm hler⸗ u 


7 bay eigene aluͤckliche Erfahrungen zu Gebote geffanden haben. 
A Der Gebiſſene ſoll die Runden, Ja ſelbſt diejenlgen Stelle 
der Haut, too fidy vermuthen laͤßt, daß Geifer hingekom⸗ 
mien Sen, fogleich nach dem Diffe mit Lauga, ober mit wars 


£ men Salzwafler, oder Urin, forgfältig waſchen und bähen, 
ee Erde und Haren Sand (Afche) in die gebiffenen Stellen, 
a. ‚wolebarholt einreiben, und, wern es angebt, nabe uͤber der 
— Munde, tin Band um ben — ſo fe binden, Daß der⸗ 
ſelde unter dem Bande etwas anſchwelle. Der Arzt foll den 
‚Kranken aufzuheitern ſuchen, ihm ein ruhiges Verhalten em». - 
98. pföhlen, bey dem Vorhandenſeyn einen andern Krankheit auf 
j 7 dieſe, wie auf bie Werwundung, Ruͤckſicht nehmen, die 
- Runden ſelbſt genau unterfuchen, fie abermals: eine Viertels 
-, "Munbe-laug anhaltend mit Rauge oder warmem Solzwaſſer, 


/ 


® Ä Vdrriulitelſt elmer zarten Zahnkuͤrſte, onswaſchen, Einſchaitte 


iao die Wunden machen x dann den Kranken In ein warmes 
| _ Bad ſetzen, vder mit warmem Woſſer nnd Seife, oder es 
J was jzugemiſchter Lauge, ober einem wollenen Tache, reine 
— gen, ihn In ein aewaͤrmtes Bett legen, und Hollunderthee 
| teinten-laffen.: Wenn die Wunden nicht mehr Blusen, dan - 
vwird, To viel ala noͤthig If, von dem Cosmiſchen Pulver, _ _ 
mit. Speichel ober Weſſer zu einer duͤrnen breyartigen Mafle 
aemacht, mit einem Walerpinfel, oder einer Geber, in Die 
Wunden geftrihen, der Scharf, der ſich auf der Bunte bil⸗ 
. det, abgenommen, und, um die Eiterung ju unterhalten, 
2277 Be Stelle mie Eimer Digeſtivſalbe verbanden. zu welcher 
7 men etwas ſpaniches Flitgenpulver miſchet. Wunden, die 
05 fe geſchloſſen oder vernatbt find, ſollen durch einem tiefen 
... Secchnutftt geoͤffnet, und danıı mit dem. geruͤhmten Mittel vers 
- bunden werden, Nar bey arriffenen Wunden in ben mnse 
Gulbjen Thelles unpfihls der IB. das Abwaſchen mie © fe — 
* ee Be j ebder 


v — 


— 
R 
— — PR — 
⸗ ⸗ — 
\ r ” * * —— x 5204 
’ Der ur 
N — ur N N 


. 
n s . 

: D 
— lm. u. au no Ds * 


warme | 
FL eo. Bintes nene Ahfigeen der. —X x. 70 
_ Rederfauge ,\und’elne Digeſtlvalbe mhk ein poar Gran Aeſe⸗ J 
nie vermiſcht. Während dieſer örtlichen Behandluug, folled ” 
vie Kronken von folgender, Miſchung: Phosphor ı Strand; |  . " 
aufgelöft. In Vitrloluavhtha 14 Qu., Pfeflermünzenwafler - 
..8 Loth... und Brausnbaatenfyrup 3 8.,- 8 Tage: hinter eins 
ander, täglich drey Eßloͤffel vol wehren, und, bey einem _ 
ſcchicklichen Diäe, eine Abkochung von einem halben Lothe Aus : 
\altaslumen,, einen Lorhe Soͤßholz und eben fo viel — 
ſuͤh, In einem Maaß Weſſer gekocht, und In das Durchze⸗ 
/ſeihete etwas ——— Wein gewlſcht, trinken. Am Ende 
giebt der P. noch Vorfchriften zur Behandlung der Seblſſe⸗ 
nen, wo Sich ſchon Spuren: der bevorſtehenden Waſſerſchen 
zeigen. Er raͤth zu ſtarken Gaben vom teſzenden und fchweiße 
— — — —— An ſam — FE 
geiſt, Vitrliolnaphtha, Opium vhot und — Arfen 
au einem Bietelgran, in einer binlängltchen Denge Waſſert — — N\ 
aufgelöft, des Tages. über einigemal zu geben. Shen Sch ©  . ! 
Sunter gedenket einer Art Pillen, die Arſenlk enthalten, nad, “ 
nach feiner Verſicherung, in Oftindien ein untruͤzliches — 
tel gegen den Biß von tollen Hunden And. 


—F Peeottleltenden Aerzten wird Se Säit Bun 
und Unterhaltung ‚gewähren 





BEN Die Heilkraft des Mofchun® Aus den; Lateinifchen 
des D. B. L. Tralles. Als Reſaltat neuerer Er- 
fabrungen dargeſtellt von M. H. Mendel, der 
Heilkunde Doktor, ausũbendem Arzte u. öffent — 
- " lichem Geburtsheifer zu Breslau, u. ſ.. Breslau 
J an. Leipeiß, bey Gehr.. — 280 Seiten 8. ' 
Hurt Mende datt ee fie eine wirkuͤche Drreiberung unfene = 
Wiſſenſchaft, wen man bie Beobachtungen dee beräßmtehen - — - \" 
.- zn über die Wirkungen eines Mittels in verfhiedenen, 6 - = 
| e te ähnlichen fälkn, zuſammenſtellt, und In einen Punkt 
udu vereinigen ſucht, um endlich daraus ein feſtes, allgemel⸗ 
net Reſuleat über die urfprängiiche Kraſt diffes Mittele ab ⸗ 
ſtrabiren zu können. Aber nur eine ſcheiabare Bereichetung 
Bu ec winn die — eines Mitten mehr aus DE j 
ö a 





4 


x 


* N Y . * J . | F 
— ee \ — F J — 
8 gi an nT 7 PR — 
pr. Argneygelahrheit 
— r - — * ir j 
J 


* J 
PR: 
\ 

ı 


l 


_ 


\ . 


.. 
n 


s 
a, 


22 
2 


RN ; Adern Therrie, aus Unem odern dem audern Syſtem, Er 
| pie ——— — auf elae einzige Art von K:anke 


a 
! 


‚Beiten, debucizt werde. Aus: jenem. Geſichtspunkte müde 


: die Monographie eines Keitmittele zum Behuſe der Kilnil . 


"entmorfen werden; und eben bie Würdigung dieieg Grforder. 


miien hat.den VB. zur Benrbeitung und Berbefferung eines | 
| —— Speclalgeſchichte des Meſchus, In ſo 
fein fir für den jetzigen Dtandpuakt unferer Doktrin noͤthig 


Bis. verdienflooden — De limitahdis 
Auadibus er abula Mofchi in medela morborum, \ | 

” er iſt eine ſolde Wonögrapbie,, und gruͤndet ſich 
“auf elme, war nicht vollſtaͤndige, doch dem beabſichtlaten 


BZgwrcke angemeſſene geſchichtliche Zuſammer ſt · luns der Wohr⸗ 


x 


t 
! 


B \ 
— J 


X 


J 


| | ieſ eis. Bekauntlich 

d angen über die Wirkungen dieſes Mittels. Bekan 
ker aber der foiff Helle Kopf, Tralles — «6 — 

> Ansollommenhelt der damallgen mepteinifchen‘ Lehrbegriffe, 


er wirfleicht gar, am fein Lieblingemittel, den Modn aft, 
ke, den. Moſchus herab, und wuͤrdigte die für, 
den Gebrauch deſſelbe: fprechenden Beoͤbachtungen nicht ohne 


rteylichkelt. | it 26 ten bie Eve. 
arteylichkelt. adeffen. haben ſich ſelt 26 Jahren d Er. . 
a. uͤber Helikraft dieſes Arynegtörpıre ſehr, und . 


zwar, noie es bochn wahrfheintich iR, at auflalenden Sum 
Ren’ Deffeipen vermehret. 


net, und den dltern, VER Tralles gefammelten, Wahrneh⸗ 


mungen zugeſetzt. Elsene Erfaßtungen, oder von dem Hru. 


14 anaefeflte Verſache über die Wirkungen des 
.. ger Odb nun durch diefe Nebeneinan⸗ 


u; £ ft) fr wi en Urtheile von 
er fubhettiven, oft widerſprechenden Urebelte 
— — Särifißellern über Die Heilkraft des 
5° Melhus, . die Materta mprdlca etmas BeDInnen II u 
nf, auf diefem Wege, Überhanpt unfrer Doktrin irgend 


n-teeller Mugen zufließen tünne? — darüber iſt wohl bey 


— — gm 08, au 
In > 


. 


n der Heilkunde, und bes 
| n,. die über die Brumdfäge der Heilkunde 
Br — verworrenen Zuſtond der Heilmittellehre, 


nn Fleiß nachgedachs Haken, mur Eine Grimme 7 
ver- 


ſ 
\ ‚ 


e x z ; . \ 
\ ” .. ‘ — 
x > . “. .,. 4 6 - 1 1 “ 


f v 
ie 


orum, Vratisiae 


efe neuern en 
— — feiner theotetifhen Anſicht (die al 
| 3 tem Ertegungsthrorle nähere, bald niet) georbd⸗ 


— 


1 u 
c. F. Oberreich. —E MM 
 Varfuch einer neuen Darftellurg- der Erpegunge- 


: theorie, von Chr. Friedr. Oberreich. Jena, ig 
‘der. Crökerfchen Buchhandlung. :894. ‚483 


” Kelten & 1M. 2088 | 
Shen wieber eln Berfuch eines Jungen: unrtfafenen Man 


es, die Arzneywiſſenſcheft, eine Erfabrungewiſſeaſchaft, u 


vervoſllkommnen! Was kann von Mazareth Gutes kom— 


men7 mbehte man bey alten ſolche- feäßselfen Geburtr 


fragen, An dem gegenwärtigen Verbeſſerer der Erregungss 
cheorie ſchelat wenigſtens der Will⸗ Iobensmärkig zu ſeyn, 
Inden er, laut der (ehr. weitſchweiſigen und unbehülflichen 
Borrede, die von Brown Äberlehene Miſchung und Form . 
Ges: m, K. einer qeuauern Ruͤckſicht werth achtet; eine 


u welche Vor Mer. ſcon lange und mehrmals ausge 


en Hat; Auch ſtimmen wir w Weientlichen mit den 


Micenfionen jufammen, welche der V. fm dar Vorrede-übep * 


feine Vatganget niedeudge, dad nämlich Aöfcblanbe fh. 


Gere Werke mehr Werthhoben, als Die ſpaͤtecn; daß er durch 


Vle ketztern der Aczneowiff· i oſt mehr aeſchadet, als ge ' 
uptz dle Begriffe Immrr mehr verwirrt babe ıc. Das Naoͤm⸗ 


Uche hatte det V. wahrſcheinlich aucs von Keil geſagt, wenn 


ihen deſſen neuefte Apoſtaſte ſchon bekanut geweſen waͤre. Von 


Ven natuephilioſophlſchen Grundlaͤtzen behauptet der V., ſi⸗ 
feren bey dem lebenden Organismus unflatthaft, aimaͤriſch, 


"und *88 aus der Medlein gänziich zu verbannen, Wit wollen 


- num unſere Aufmerffamfält innähft auf die eigenthämlichen - 
Auſichten des V. wenden, und Alles, was nicht auf fie A 


“fer, zur Seite liegen taffen. — Als Princiolen feiner 


‚ Surlebee und Naturforſchung fept der ©. ein höhere Big 


vorans, von welchen alle Eiſcheinungen und Gegenſtaͤn⸗ 


Ge, We wir wahrnehmen, d. 5. die Natur, Probuft Fink. 


Das in dre Narut und. Ihren Produtten.ber Trieb zu * 


"Her Entwickelung llege, ſey nicht erwiefens behde ſeyen | 


bedinat. -Schellings Lehre daruͤber fey ohne Beweie und 
seh Siderſpruche. -( Das Erfiere behauptet auch der Rec, 
md mindert ſich, wie eine ſtuͤtenloſe, phantoſtiſche Dies 
hie fo vielen guten Köpfen gefallen kann!) Die Ace⸗ 
de: organlſch und Iedensfäplg, : ſehen voͤlig dentiſch; 
it abır oraaniih nad lebend. (ES ſchelat Kiez Miltole⸗ 
‚gie and Bopäifteren vorzumaltenz eb wir ch auf der 
J—— St.U. Heft. RB anders j 


% ws 
UN 


Sn - PR *— 
J F F F = Hi j . 2 
33Acgneygelahrheite. 


andern Selxe auch Roſchlaubs Difinieion nicht fär nvehni⸗ 


ae darauf genägende / Defialtion eines Oraaniemus und; ee: 


“ . "gantihen Kö:pers ſchwer vor.) - Unter. die ungtgartichen 


Mhrper rechaet der B. das Blut und die Saͤſte der Pflan⸗ 


gen, deu apgeherdenen Thier ⸗ und Hflanzenförpre ,, Beben, '. 


- Mpretee,. Waller, Erde, Stelae und Metalle. (GSewiß »in 





WAR feitfemes Gemiſch! Blur und Pflanzenſafte, jofts. 


_ Aen meinen, müßten doc von Leder und BDeettern (ehr nee 


teen fun.) Arußerlih fa-die Sinne fallende Digrtimalg 


on Doganifarten fegen das Leben und defjn Probutte, Ze 


gung, Wirhschem nnd Redtoduttlon. Durc biefe Lebenge 


Anfeeuna umterfäeiden ſich die belebten. organiihen Köcher. 
* Yinlänglicp von den unorgamtfchen ; ‚abet wedurd Die vno⸗ 


_. Affabntelcheim dm den uporganifhen?, (Den), mahen | 
le Vetrichtuugen des Gehlens iere.) Der zwerte Aiſcaite 
Vvceadrit ont Örgentemns überhaupt s. der dritte vom. 


5 Inebfondere, Der ®. nimmt blerbeg zwar am 


wlemus dert, 
EB Identitdt, durch Triolleitãt beit, als Sauptöckeb dee 


Trer ale fang, Bor 


Ehigliäkdt der organiſchen Maturprodufte ans beimmt:f 


m und er 
euere Dopfloloaen. Diefe Triplictäe wich Im bepke 


U guten ausgeführt, he daß der B. dos Im Eirande de | 


Adrantıt. Siſetze dee ben Drganismus tonfitulrenden Des 
Binaniffe: Jeder organiſche Körper hat feine elgenthü 





gen; wohl aber breiiß wirkende. (Diefe @dte aba neh 


‚granete Unterfa@ung. Wefonders feines, als ob.mandıe 


 Mrantheissritge, j. B. ben ſchweren Typhusarten, ander Dee | 


Fereoberkelt, zuqhalch oder vorgugemell auf die MRifgung 


‘ 


D 
u J 
* 

' Pi & . 


‚:Bußtnbe ned Organismus, Beben und Tod; Gefanbpeitunp 
TFrentheit. Der V. tadelt alle bisher aufgeflehte Definltlom:g 





nr 


ufeten: Deſonders Rernge-auiläpet ee mis rn. * 


. 
4 


hr bum;; ;wasimgan Rrandpeit nennt, abe Lech eine 97 
Wele: 


v r 


R 


I — 


+ GR Obaisichh! Erropüßgitheorie, 9‘ 


wricher frebiſch and: vlelen "ade veidlenet.u Er: niae 


dabey auf Die Einthellucm ber Kenutheiten mag der verſan⸗ 
Derlein Echieäns,- und druͤckt Mh Äbre din ndpie. . 
Ghrräge. folgendermanfen yusx) : Gehsifäe Apraiı LT. 
Diejenige genannt wirken, wo fowoßt Rbenifhe, nie alte u 
fehe:E:gänlihteiten. anf dan Onpanlamms einpeiwinft Gabe, 

‚ CBeun dleß zugleich geflhleht: foßte leduna das Diciagis 


wicht wistlich Bebentend, gefkkır Tome?) ie m an Als 
.. sehluhand: zwiſchen direkter amd Indktekter Aüente, (Dies 


— Nen. 


bernas unſer Melaung, Gefandekt- ober mäßige . 

Wahente geben.) Es findet daben weder direkte, mod tuble  - - 

wahre. Albenie Statt; neh weniger eine Verbinbang LLT2.T "To 
Was denn? Nach Boawns ‚diaener Madſtehu 






gtehe ge von ſerdſt In gefunde über; fie nehme: eher zu, eo 

vs gefährlicher und AWorliche fi = 
Daun, auch Zohler dei Eriegbarkeit dazu; Re Fahn 0277 
Srtieb:fegn; dach * aumaditg algemein: "sit id mie 

‚‚Aefäben Gräntilce Eotegbarteit verbunden: Yrm Fräntiidk 

een im beben, muß Der aͤtzende Rurplan ı | 

me 3 


| Befehe Die Baum. Bes 
Autbungen barüber äußeris Binnen.) Zuipkafen Abfdn, kom - 
a — a a rate Nau⸗ 
‚Ve güt, was wir eben von der kraͤnklichen Wiifgung gefagg 
— Jay, vleſleicht in noch hoͤherem Grad⸗ ne # 


 Dotenzen- : Man möfle Potenz, Del; und Schabtickken von 
igandın unterſcheiden· Potenz feu iches äußere Ding, ei 
auf den Organismus Einfiuß Haben Tönne) Dieig, was -Ien 
Dtganiemus zus Tpäcigtekt befkimme: Bchäbtiplelt; was auf 
80 Diganisung' nocqhtheilig wirze. Man könne die Poten⸗ 
gen Abncbeilen in iancre uud Äußeres jene maden Theile des 
Scganlonue ans, dieſe gehbten niit zum eiensiihen: dad a 
DD Zr Ba SOrga⸗ 


j 


1 D 
“ J 
* 
ER ö 
⸗ 


Re — 


u: ca. > 
Mrganletus. Zu henen gehört, wady dem W., BieWutes 
gung der. organdiaen Theile feihfiz“die Krautheiten ?), die 
; afheften;.:z.diefen die Bälte (2), Ma Gpetſen, Ste - 
ieränke, .Euft, Ankıdungeftofle » Lichtüoſf⸗Auch nee LO 
Irilich und aflgeihein: mfrkende Potenzen. Die erfiern mäle . : 
‚man. elntheilen Im Sheniich und-ahdrndih wirkendez zu de 
202° dleigtern'sedgmet er bie ſchwaͤchenden Eeldenſcheſten, dan Gange 
Ho, Die Kälte (Es wird, ohne unfer Erinnerh, Iren 
Achnertſame Leſer leicht: einfehen,, daß ſich Drandes an die . 
gem Ahfemitte ansfenen Mit. Biſorders iſt dem Dec. Die 
Meinung won den Saͤften, als nnorganlichen Thellen, “ale 
Vehalen. Da er, die Miſchang den feinen Spfteme fo. ei 
F . In Anflon belogt: ſo ware die Annahme der Dömlinge 
an Tappeiſchen Melaung bey weitem konſequenter geweſen. 
ed Auc Die Kapitel von Schärfen, Metaſtaſen and Kriſen bs 
5 den dem Rec. nicht gefallen. Der. V. almmt dabed Immer 
-Die rohefe Deinung an, um fie, ganz natuͤrlich und. recht, 
,. gasnwerfen: Die Modifitationen neuerer denkenben Aetz⸗ 
, ‚dns Brandis, Schäffer, wi a. hätte er abır als Me 
gel anffeßen Maͤſſen. Die Ehre von den Anfieddunnaftoffen 
— nnſerer Meinung nach, weit vernehmlicher von Brovon 
ijjlers. ee nicht ganz ausgearbeſtet worden, als dem V. 
Br O. glaubt, dieſe Stoffe wirken entweder als. ſtheniſcae 
VDotemen anf dan Drganisınns, und ändern die Erregbarkeitz 
g “uber fe Andere unmlitelhar die Miſchnag; obder beydes, DIE 
7 Sung: and Frreabatkeit. Eine reifect Erfahrung des U, 
5: galeb mambe. Anſicht des V. In dieſen Stuͤcken ändeeng nnd - 
-: 7 iedfh gu wihefchen „ bevor bee V., wie er Willens iſt, bie 
7 ehdasige Kapitel wertläuftiger ausarbeitt.). Neunter Abe. 
77 Jene. Mon hen Beiden der Keankheiten. Ein, gogen bie 
2000,02 Aelge Melelbtheit des Buben; abſtechend magerer Abjegniest 
0, gawiſchte Aſthenie ſoll fih aus folgenden. Zeichen, vers 
—— 33 beansst, vermhen laſſen: =) wenn Ale Zeichen Dee - 
SE; Ahenie Abechaupt vorhanden find; 2) wenn weder Dis. 
z⸗ꝛe ſodir · tie Aſthenie und dennoh Aftheule?) vorbanden 
270 Mo uod 3). wenn ſowohl ſthedaiſche als aſtheniſche Poren. 
"72 gam (And kelat Zelchen) auf den Drganiemns: gewirkt br . 
| hen. Sehurer. Abſchnitt. Ueberſicht ber Formen des che 
7 Wehindene: - Dielzuigen Farmen, welche bloß auf Erdutiider 
WWiſchung betuden, And folgender. Bihanfer, taͤße, in 
Kopfenlid, Anfprung, Weithſazepf, 


.) 









j | Ganslok ,.: Bepta R L 
But + Sims... Echihar, Krebe, ee — 
en ee ee wat ⸗ 


Pd 


. s . 


—2 


mt 


‚©. F. Oberreichs.Ertegungstheorie. WB 
— —⏑—— | \ | 
bug beruhen: Gtrevhein „. Starsframpf, Littnunl, id  .. 
| beitsantbeit, Karelrufis, Wpilinfie, veraltete Aheumat | | 
lege, veraltete Sefamüre,. Beinfraß, Bebfubt, Ds 
2. fat, Reachidie, Huͤſtweh, Dobazea ; Macemus, Sr 
rxuhr, Taubheit, Blindheit, u. a. (nicht genannsk): mp 
C(Aucdh bierang leuchtet ein Mangel am genauer Weobadtung , 
des krauken menſchlichen Körpers deutlich hexvor. . Eliften + 
Abſchnitt. Kur der Formen des Uebelſeyns uͤberhaupt. Hier 
nut eine ganz kurze Ueberſicht der Anzeigen und Arzurptuittel, 
unter welcen dle diffuſtblen Mittel: Setpentaria; Angelie, 
Valeriana etc, ſeht irrig zu den anhaltendein; Cascariılla und 
Weiden: inde eben’ fo irrig zu den Mitteln von geringer Blt⸗ 
\  terkelts Seidelbaſt und Sadebaum zu den unbedentend tzen⸗ 
den Mitteln greechnet werden. Die legten Abſchuitte find 
“ Überhaupt furz und früdtig; alle Übrigen aber mit geoßer, 
nr a Thell ermuͤdender Weitſchweifigkeit abgehandelt. worden, 
— a6 gamze Buch zeugt von guter Beleſenhelt in den bei 


z 





Venen Schriftſtellern, und won dem Welchen, Aus 
Velen, um das Wefte zu Schalten, 2" 3. \r 





en were Beet 
Un u ee en Sue ee 7 
RT 2 N \ ; to. —— 1. 
‘ # 
e Wiſſenſchaften und Gedichte, 
— Te. | ‚ — 5 y er ü = 


"Der Storch umd.feine Familie. ide’ Tragödie Im 
7: drey Aufzͤgen; mebft einer Zugabe, von E. M. 


ig. 18p4. 3748. 8. 2 SE 7 Ss 


> 5. v 4 


Ep — 4 
⁊ —— — . 4 


* * 


4 —* 


| — F a } F x KH ir = DZ vs 
ee en 


\\ 


ſAmchause delacu ſoſten Üefkätswiinet Über Bit uud Mad 
url Storcht ragodie abgereinnen kann. ee u ange 


folgetider.: Geransd, bir. alte Deotch, hat ſekn⸗ drey 
ne, —— „Dierpe, und Dispetes, fammt Ihrem 


Oꝛefmeiſter 
— © 


tn 9 aphonbs/ der geoße vet, ME 
Bee vie Zahlen und Te den, verſteht; 

0, Mantie bau tiefe Zpeolo ni 

rm; ‚dein: Gott wohl Telbft rathftagen. m; ie DEE RER 
Er wat ale Dinar a6 t te fügbist. - a 


- Ban da ehren nun die Jungen Burſchen „nad * 


daten Stuben, — und die ganze Slppſchaft 
eitern, Baſen, Gevattern und Sevarterianen der Kam 
‚Sie And fe auf Kr hi fang geruͤſtet. "Zuerk‘ Fem: 
‚ Autaxkes.iangeflogen. ulene In Anemopolis kat ihn 
‚ aber fo unkenntlich — daß der Alte, in Ibm irre, 
$hn fragen muß, wir er deun eigentlich ſey? Autarkts ants 
wottet . .. a 
"Dt dad foglcich für IT BESEEE FE en 
Man ſieh —* ihr A dran — vom Bin — 


Pi gei — u NE FAR } | — — 


das Nie: dc: * — 
oft gefeseuter fi Fe ze 


nur, mag. vordberwa ons 
u enbgefftnd; die teins Per 


AExvculac, — —“ me 007 


- Be ber el — Bin ———— 


* * an zu —— Du iſt Fi 0 us | 


nnete- Geite, große SL) 


r * —— der, alten Storchian das Herz 
t ‚pie 


Rn erfeeude umhalſet und küßt. z--den 


ver- se entrelißt A anwilig ühren-img 


— eng a in 14 ſehr alla vu ſu verneh 


er, ⸗ t — 


Eu 22 Yale 


Dun: 


4 


3 — 1 nn Pr 


deeen u. Fine, v. € Dr ne “ 


Pandeit gekunder in. ber ee 
N Froͤnnet nicht an dem 5 — un | ern AR 
@ure irdiſchen augen erben = On 2 
Weint eug Immer bie Augen rötber, u. 
u 7 verfteht mod nicht. dem erhabenen Meldet; . _ 
0 Alles die-böchite Liebe Lüfte ei. en 
Und die Chierheit zur Hblle nenköpt. 
Verg de tehelt Geranos dieſe hbechphblloſenhtſa Her 
| ber ar beharect in feiner Erhabenheit Über folge Natut· 
5  semelnpeit, ‚sie von - geſordert wird, ‚and Ki 


eig eukend auf meinem Se öR,, vn, 
q din Gott, der du Himmel —XR 

24 ie ih den Vater morden im Grimme, 

ub vernehmen der Mutter Stinme, re, 

- = Ben’ ielne bas Herz aus dem Buſen reißhen. 
Brennuen iſt immer beſſer, als gleißen. — 
Dies iſt eins, Tugend und Lafter, ae ee 
‚Bud alle andere Geniffenspflafter, . en 

Womit ſich die Unbeitändigteit 








In Bute von der End⸗ beſteyt. Ar — 
| guft, ge) wir ih aus s den Bolten veſchneit, — 
34 das Ginz'ge, mas mich freut. 


en ‚wo feine Verwundrung iſt, 
le. wohl bi der Geiſt mit Daumen mißt; \ 
1% Zeichen von "feeligen Troͤpfenn. ' 
Ne gertE Waſſer zum. Waſſer ſchoͤpfen Br 
* fevd freplich in Allem entſetzlich u 5 
& in dem Derwunperk if ein | 
| —R eine Teud eng — ö Bee a 
pe mäßt euh.erk über mi beflunen, 0. 
— Bit ie * Bi, von em — SA 
- euch. erſt unzägelich ge | 
. Con aus em —* wſtige — 2R weiten 


e: ben e neſtaͤt 
24 ki as ne Zi 


dt men Fe —— —* — 
iu felne atuohohtike, Sri ven ri u 


2 producict Be | — 
r ur 5 
mach penn ) Welle Colt; an 
h En wäre Wege — J * Ri 


i 


2 s . j 
. ö be) >” i 
.r .. ⸗ G — — — — 
8 44 r on ORT, te, ' . a % !. 
: * 


OR Genies, ein phante 


:. Domanbeldung.die. 2 
a — * SEM a Das | 


nn 


Beſeht euch ER wie ir end ·rettet, 

: Wenn ihr Alles an Weisheit und. Güte tt, ı 
en an die ne un herzigkeit! | 
Um folchen Y feine Minute, leid, . 
Das * de oh m ebig wᷣotden. 

Das iſt nun einmal de se Orden |. : 2 
:& — es ſoll Aues zierlich und ſfei 
Die Zuangſti Miere der doral higeizz 
r Vie’ taugen (ch m einem Poft ev. Eu, 
wäre lahm auf der erſten ð en 


— — andere Soͤhnlein, Ptery A Ane Art driebtia 

— kopf, 
"der, a fa Mortimer (in Schillers Marla Stuatt) fees 
wichia. überfihnanpend , gleich beym erften Anblick feinen 
Geliebten, einer Dichte des alten Gerauos, auf eine Noth⸗ 
er ausgeht. = dreht Re heftig an feine uns 
gut 


7 * 
ve 


um 


D ſuͤber do von folhern — a 
“B ſaßer Tod aus deinen Blide Re 
Komm, die Büſche Täufeln in ran — 
Konan; unſer iſt bie ae an — Nacht. F— 
Alles bange Zagen — 
Reiche au der den übenben — 


Aecht Friedtich⸗ Schlegeliſch — nad dem Dune | 
— Luzinde — fege er bins ————— 


Wie machſt du / ſuͤße Neanis, — nn 
Br; unfrer romantiſchen Liebe ben mn EEE 
ollen denn mir Beyde . gang pemein, — . 
Geneckt, ermüder ine rauthett hinein?” 
AUmſonattgret von Ba to — u, Beten | 
Verlaſſen von alich ler ettern ? 


a 

Ra zuerit der Liebe heilige Pforte; — 
Ah : , bev dem 2 be H —2 — — 

hu mie x“ Brönige € BR 


Ben nür —E feiter Meinen 


— 


— — 


..® des i ter Gm fl Pr Ei 
—— m rue 


— *8B nd weluerſich und gehört zu de 
Tiekiſchen, a ginge und Sophle⸗Bernharbdyſchen 


8 


} 
in 


N 


Der Surdh u. feine Bam, v v. E. a: Are 7 


2007 inid rinnet deln inner ' rn 

r in einander verſchlungen a ua - Sr. 
ai nemer. wird mit das H ars .tm KOnfen. — TE 

— re —* re Kt ee wahre 
24 ie Tiefe, wo dis Hoͤ et 

Wo bie einie , we man ftehen ut. —— 


Wo das Entbehren, wo. der Genuß? — Ban, 


- Darf ib iR breisen ſeinen — 


Dorf iQ Ion, (reben Hin aum-Eng ei, — — | 


2 Der brauch ih aud Etwas von Teufel? 


=. ©» tteiben mic immer. ——— Sek, x = - 


28 wogt um mid, wie ei Meerr 
Das’ Herz win Alles, unb bleibt doch leer; — 


mehr ich mit inniger Bruſt umarmie — 5 J 
Be minder ich im Buſen vrwarme. — Br 
au Teelben dieſer drey — sum inte alten : Ä 

ham en if: ; - Ser Fe — F IR a, 
= ee N — — Ru —** Konfein — — 


a allen 5 Damen für een: 
z zes ſieht vaan im Halne — sen Hain) luchen 
dreu feiner Liebe —— 

— *— ft amverfidudigen Stan, ee 
Bol; AUnnn und Fantaſterer. 


Der au Beleden des Hauſes a —E 


— — 


das — zu führen. | 
Dur: Er ehe Ba Ron Be 

Rein m ne mehr; is x 

Wied wih. anf Zerſdrung deuten. 7 ee 

Sd hat bee nen Ba ad anhenn⸗ — 

bel ale Sehirne verb ale Zucht und Bir fin ach 


geſtelli. Pteryr⸗ Mottiimer bereuge den Alta und nie 
Kite um die Freuden der Hochzeliſeher; er het ſich fein Siehe 
Gen beimlich antrauen laffen, ‚und treiße, auch geRilited 
le ; mit Gtoteinen , der Jungen Kautzin, Ehebruch⸗ 
oruͤber die zaͤrtliche Reani⸗ in Verzwelflutig geraͤthh, une 
qh eiſaͤuſt. Autarkes vermaͤhlt ſich mic einer Schlange, die 

* Scrolegermutter ven Hals \imdreht, Mehrere In. der 
Familie tödter, nnd endlich, in einer zaͤrt ſichen Liebeaumärs 
mung, fogar ‚hten elgenen Herzallerliebſſen an vre 
aber ge (a die Kun —— m: und m nn 


⸗ 


ne 


ne 7 7 = * — — * — 
« 
; . A ‘ 
. ® \ . * 
5 AL i 
© Kae x \ \ Ze; s — 
N va oil ’ \ A ® "1 se .. Te 
x er h 2 


mjt ſelnem Schuabl zirute, Dlopetes, dan ſelnes untabil, 
en Strebeus kefn Ende Radet, wird sin ae und dee 
> 7 alte Geranos, won alem Jammes feines Hauſes nicdergebjugt, 
beat ſich auch nicher, zu ſterben. Das tinjige Refnitar, was 
‚> db demnach aus allem biefem Ungluͤckewefen erglebt, wäre: 
Phbautaſie⸗ und Kapfverguerung Lıhır Ordnung, Gftte,und 
77 Buche um, und.bie Frucht Ares Treiben td Unbeil und-Zets 
‚Mörung. Aber der Dichter bat In feinem Storchdrama Alles 
ſo durch und in einander gewirrt, daß feine Tendenz mir halb 
und halb Elar wird, Auch iſt das Ganze fo unmaͤßlg gedehut 
und ansgefpopnen, daß, Frog mancher einzelnen ſchͤnen 
1°. @tele darin, des Leſers Geduld ermuͤdet, und nur langwels - 
bUend ſich Bis zum Ende hinarbeltet. Ei es 
Zu ve’ Auhänge giebt es manches Gedicht, Ya von 
einem gluͤcklichen poetiſchen Talente zeuget, und auch Big wie 
in feinen wit verdiente Beyſaln qufgenommenen Reifen, den \ 
... guten Kopf beurkundet. u eh ee er | 


- 


I, ı 
J, 
4 


t 


2 WE. ;, 
Gedichte, von V. N. Freudentheil. Fixunöver, ' 


bey Helwing. 1903. '2439. : 


" Sanfte Phautafſte, milde Wärme der Empfindung, und 
prunfiofer Ausdeuct derſeiben, Keller Verftand, prattiſche Les 
' bensmeishelt, leichte und gefähtgr Verfiſikaflon machen bem 
‚eiuenthümtichen Chhrafter diefer niedlichen Gedichte. — 
lagt mit Fleiß: niedlichen; denn er weiß zu ihter entfpres- 
Geraden Rpiinnnıe Bein paſſenderes Wort... Des Diphrers 
Mule gleiche einem habſchen Maͤdchen, bag, odne das Mo 
dell zu einer Auno oder Venns zu ſeyn, ohne durch Fühne 
| Gehantenihgpnms und Sappholſchen Beuergelft, Herz und Se 
fe ja maßern, uns-zapt und anſpruchlos ju ich’binsieige. @ie - | 
6webt alcht aus hihern, Aberirdifchen Regionen zu und here 
ab, tritt gld t in dem Glanz udn. Stolr’ einen Königinn von - 
uns, bezqubert ung nicht mir Mare's Wunderkehle; In une er 
7 Sen Düse agfgebluͤht, in einſochem, ungefuhren Shmude 
nadt ſie nas, und Ihe Geſang gleſcht dem Brößlingeliede der 
rche, won fänpliher Einfalt und Natut. Mur hier ind da 
pet Bi A a Nachtigelcame lodieeit. So gutsädt una 


"a 


t 


/ ® 
Er 
) 





1 
„ 


begelfteri fe alt; aber fie sähet und sieht am. ,. Obys und, 
wie an einem Triumphwagen, mit fi) fortzureißen,,  beflns 
den wir uns wohl Ta Ihrer Sehfifhalty wir lieh fie, ohne 


Taumel und Ekfinfes. kurt, fie if ein on —— 2 


6 angenehm: unterhaltendes Geſchor re Mit Bed aßgen 
ternimmt es Ree., das Publikum näser da 


"sa zu telzen, einlge Proben, wie er fie ſich, woͤhrendl der 


fd fü 


PR om Gedloten Die Horb. 7 


“Grüßstelt du die ne mit‘ einer Zäbre 
An der Mütter Bufen? en F 
Auch der Noth’ein a inkliedt. Ehre n 
Dem Altar der Menichenpflegerinr-' 2 
Sie auch walter an des Ew’gtn Throne, ©: 
Mit der Freude fchwetterlich- verwende; a 
. Schmückt ihr Haupt gleich nicht die —ã— | 
Niche des Seogens Füllhorn ibre: Hand: -  < ya 


_Herrfchehd‘ welt fie des Hekla Ohne, 
Und wo mild Tähelti’ s Lüfte wen, ER 


Folgt dem Dreymauſt in des. Weltmeers Fluten, :° .; — . 


Schwingt fich mit dem Aar zu Gotthards Höhn, I: 
Prüft den Armen in der Halrhenkütte, ..- 3 
Wo der Herd ticht glimmt bey Rrodt und Salss J’ 
Acht und bahner durch der Söldner Mine 
Ihren weg fieh im des Für ten: Bikin. 


. Sehr —* und keabe werben A den — —* 


phen die sun mm: * bi‘ Noth die — 
ſehrte: 2 | 


- irme fändtich fm q n Feldern, 
4: Toben füllte fie den — ** — 
Raufchten Sersme von der Berge Wäldern, . 
Sie erhob erfindetikti den Damm 
 Höulten Wölfe,. mit gefbennten Bogen En 
Führte fie’den Jäger in das Feld; a En; 
: Dienftbar berg’durch fie, der: ‚Oed° ent — 
Sich das — in der ‚Hirten ‚Zeit. a 


Lehrend hob fi e zu dur. Sterne Türmen. ee 

Dei Piloten Blick in rauher Nacht, ! 0... 
Hieß bis an des SchetrenJandes Trönzen j 

Hilfreich ‚herifcheh def Gälete Mach, u ſew. 


wendet dd. 


a — Nun ı 


w N —EX Gedichte. ur" 


mir bafae gu". 
mudm, und gibr Hier, um das Verlangen des Leſerv dar⸗ 


‚ anlchenten Eıkräre. Derfelben,, aukgezeſchnet ‚hat: Hier 


bi N\ A 
- 5 — * | . : — — | | . 
ge DT 2 
erh der ereffihe u 3 — 
hm das Elend feiner ‚Tage wimmiers _ ., 2 
| 23 Troßlog nicht der! Genius der Zeit. — 
— Wahn der Zwierrsthr Fackel Völkern’ fobimmört, 7 
in — . Wunn der Walirheir Achr‘ond Folter draut, — 
SE; : Wann des.Bildners Kiel, der. Menichen, Thaten — 
,xxch den Tempel der ‚Natur entweih, , - 
‚ ..:"Und,.o Weisheit! unter deine Sasıen ee 
Lolch des Aberglaubens Hände freun, ° 2* 
‚Noch von Nachr.und ‚Werter rings umürme, 
— — — — — Bes Age 
Wo die Wege himmelan lich Ti. 1 AR, 
‚ | 'Labt ihn des Geftsdes Blumenduft; . .. 4," —W 
er Bey dem Mifsgerön:.der Saiten bebenr .,.., 
j In fein Ohr die nahen.Harmonie'n, . — 
eet’ge fieht er an ‚Gen. Ürnen ſ hveben. 
od in VNöoſten Paradiefe -blühn -- ı ;.. un 
Be: re ug re 
Aums dem Gerichte: Mrfindung: der Schrife : 
i Wie vendelt dott varbanut in TeuwisHaige 
So wehmuthsvoll Dianens Prieſterinn ie 
—— dDie Nereiden lauſchen ir; doch: Laine 
FI Trugt je nich Hellas. ihre Senfzer hinz en 
-  Orkane wehn, ‚erzüraee Flınen wallen,. - “ 
Une fer erheben ich die Vaterhallon, :.  - ; Ä 
| "7 Zu frohen Tänsen.lockte.die Nejeden - -:.° 
1 Hebrus, Orpheus mir dem Saitenfpiel;. _ i 
j 11; Der Löwe folge (chmeicheind feinen.Pfaden, .. : 
Ihm suhmeten die Felfen Mugefühlj — 
Doch wer belebte (einer Töne Flügl? a: 
Zu [chuell erftarb der Wiederhall der Hügel. . -. .;:: 
z j ee 6 
- —- Da hub, geweihe-von Mnemofynens Lippe, - -. 
Den Griffel..kühn «in. Göttesfohn empar5, ., : 
. Und feyernd kränzte fich an Agamippe: .. ... i 
| Der Pierinnen fghwelterliches Char.  . — 
en ——— ‚An Plurons Reichen fühlte ger Pelide-: .-» = .. = 
| Sich unwepgänglich, wie- fein Mäonide,.. +, 
Die Zeit xrub in ihrem Oceane, = 
N Was Görtlishen des Zeugs Hand. erichüfg ,. 2» 
B >» Aus Schutt und Moder flolzer, Herkulane ,. . 
| Er Eeröns dem Wanderer. —— — rer 
Homere"fönkem hiche gu ibrem-Grebe;. . 5 _ : “ 
j ‚Kein Flakkus —e— vor, Hermes ſStabee. 
u : 5 BR N, & j % .. Aus 
⁊ v — J PA 
3* * * 


j 


, 
! e 


- 


N. 


‘ B * — Dane 
v. A . Eu ge 
— 
⸗ 
' - 
. ⁊ 


Eriedlieh wandelt in dem ’Peyirkleide 
Dort der Lendmann aus dem Hof hervor; 
Seines Thurms Geläwkte tönt ihm-Freirde, '- ; 
Freude gi:rt ihm feines Strohdachs Chor; - - i 
- Süfser labt ihn feiner Bohnen Duft. 
Milder webt um ihn des Sonntags Luft, 


. x .., Niche zum Spaden,, Pflug und- Sonnenbrande, 

_ Weckte heute ja der Latte Hahn; 
Ferne weile der Fifcher. von dem Serande, - ' ”' 
Bey des Ufers Kalmus ruhr fein Kahn; Each 


Neute fchrecke micht des Jägers Rohr 


—_ 


- 


Auf der Weide wieheit, imgezügelt, 
Dort der Rofle Schsar den Nachhall wach; 
Und des: Riad, der Probn entonnen, fpiegele _ 

:+ «Bey den Erlen’ fich im Siiberbach, . 

Du die Melkerinn — Ruh 

nter Blumen der gefleckten Kuh. ° ° ' 

f 


‚Bey deg Hofes Birke fingt ‘der Meier, = .. '; 
Weifs, wie fie, glänzt fein encblöfstes Has; a ,. , 
Fromme Lieder zu des Tages Feyer. FE ae 
Traulich fpielt um ibn der Küchlein Schaar, 


’ 
* 


« 


Und der Storch, der um den Giebel [chwiprg, ; | — | 


Scheakst. Federn dankbar feinem Wirch, 


— 


Nirgends proſalſcher Reimgelſt, oder gemeine, der poetiſchen 


Darfielung unwurdige Alltaͤgitchkeil. Wan vergletche vaunte 
. De Landkleckſereven des Ghrazlendichters, obne @razlen, (f. . 


feinen Almanach der Grazien!!!) des Paſtors zu Wers⸗ 
euchen. Weider gteller Kontraſt zwiſchen beyden Im riner 
and derſelben Dichtangsart! Klee ſpricht uns Lleblich ⸗ und 


"Befäligfelt an, Dort beleidigt ung Plait · und Fadheie; Hiee- 
that Wobllaut und Wielobte, dort ſchallt uns leeres Reim⸗ 


gallingel in die Obren. Doc ſchaeldender wird diefer Abſtand 


des letzten von dem erfien. Dichte In dem Geblchte: Bey 


einem ländlichen Abendmable. . Wie Hr. Schmidt, 


 füriete im Bilderwahl und Aubgud: 3 ß. 
> E 2 er, ne ige | 


Weit Hier Herr Freudentbeil Aäytiihen Luxus und laͤud⸗ 
He Binfacgheit:einanter gegemuber; aber mit welchem Unter: 


1 


W. N. Freudentheil’s Gedichte, 93 
a — dem Gedichte: Der Sonntagsmorgen auf dem 
e. | u 


fr, 
‚ 


Ein laͤndliches Gemälde, vol Wabrheit und Trene; 
aber in einem edlen, der Schönheit huldigenden Style. 


53%, ee u: 
FE - Bun — 
Der Örtoläne Prankgericht” ' "0 ee 
Schmückt dich, bejshrter Steintifch, nicht, ; a 
Dir diene kein Schwerm: von Lakalen., : : < 
Doch hat des Lendmenus kleiner Herd.  . ı 
Des Seegens uns.genag befchert, Fe 
Dafs pickgnde Hühner fich freyen, . ; + 4 


i ‚Kıyltellge Krongn. blehden fer gi 
Ans leuchtet dort der Abenditern , Re 
/ $o traulich an irdener Schanile, Be 
' „Uns prahgt kein marmornes Gemach,  . — 
Hoch wölhre Gote dein Schattendach, | 8 
O Nufsbaum, aum fürftlichen Saale.  , 


| Man blättere das Samidtilche Vereil &lein’ kagegen : 


avuſ: üÜberall ſößt man auf Adgedreſchenhelten and table 
Reime. De Ben 


geſchmackvoll · Sammlana mebrere. Ob, noch einlqe am 


Solcher aledſiden Gedlchte fladet der. Leſer in dleſer 


— 


‚zuführen, die Romanze; Xichard und «elene, (eine Dich 


⸗ 


tung voll reigender Einfalt.) - Der Bebensfeobe. (Kräfte 
"She Woeſcheit in einem leichten, gelädligen GSewande) Das 


ied WR 


J 


Do geüng Kur Empfeßlung tleſes angenehmen Dich 


tere. Det iErfet uchme das Bud un ſelbſt zur Sand; er 
wird. fich üserpelgen, daß Mic. In nicht: ja vlel verſpro⸗ 
Un Mt. 2 : 4 Eee Er — Pi 


— ee Be \ , 2 7 
er re Pr 3 EEE 
‚Gedichte; von ‚Kart Chr, 'Sangerhaufin. „Halbeu- 


.. fladr, gedruckt bey Dölle. 1803. 225 8.8. 


Yigein, toren Bing, släbende; tedenßkne Diana, und 


tiefe, she Seda utenfülle mund. man in dieſen Gedichten niche 


Sudıen. ° Aber Ieldıte, aefällige" Otter , ’efn heitteen, fchh u 


ücher Sa ‚ md prattiſche ‚Rebeirephitofonäte > gel 
vortbet 


| hen Bro - 
aa. Auch ind Bersban und Optache im Gan⸗ 


| ‚gem Torreft; aur hlet put da Mßt man auf Machlaͤſſi 2riten 
ki firengen Sinde geleen fans u gurer Verſu 


ter, * 
fill S ig et aufjenen al: ä \ RR # ee a A i 
a — a J | Bar 


2 piefep Ast... eun.dep 8; Däher auch nödz für einen IDkin 


! 
⸗ 


u \ - Die Menihheit jauchzet hoch "Come 


* 
* nt SP 


3. M. Bits bermifäte Snise | 9 —* 


WVermiſchte Gedichte, von. Johann Martin Bil. Ä 
Erftes Bändchen. 2285. Zweytes Baͤndch. 
302 S. Mit-gwey Titellupſern. Rien neh > 
beau, que le vrai. in ‚bey, Farm. 
180% 8°. j 


Aaes Werih den. man dieſen ‚Sertdren möiflben fr, 
iſt ein morajtiher; poetifchen haben fie nur wentg. Tim Ä 
großer Theil davon druͤckt gute Geſinnungen und tabellofe ' 


@rfühle auss aber Yeydis foſt mıt in profaiichen Beleg, 


oder verfficiegee Prola. chung, Phantafie, iebendige 


MWerfinnlichung verrarhen ‘fie nirgends. Der Geranssches, 


‚Ar Mich, ſcheint dag aber mit: empfunden zu ‚haben, 


Denn nicht einmal die Pflibe der Auswahl hat er für ud⸗ ” u * 
—— ſonſt waͤre gewiß aus den zen: dilckleihlgen 
| den — ſehr untlchtig Ihm Baͤndchen genenat — 


gan — dünnes Buͤchelchen grwersen. Soe 
— E— ni * 


chen wuͤrde ben wubrſchelnlich noch jungen Dichte 


unſtreltiqg auch vortheilbafter empfohlen haben; benm }: 
verllert ſich auch Das, was darin fi noch einigeunumnpen 


ans jeichnet, faR unbemerkbar in dem großen Daufeh dee ’ 
ganz Gewösutichen,, das Herr Michi uns Aufzntifchen belled. 
ee. Zur Probe Rebe Hier ein kleines Gedicht am Bank: Ä 
ie. Tugend wegen end ben, —— SEE 
"Sim Freubeaianme, ale Im the 0% = 


— aa 
Ber die fe ‚önbe e Senäendlebre 2: 
wert 7) 


Idhn an bie ec; u erheben, 


t ihm nur ſchwachen (? 
Brit om * — ein 


E Sog ale (8) das eine foldıe 


n 
N | fi & : — 


- 


leh bitt' euch,. gebe euch zur Kub} 
a 3 Ihr a ja Bi — Ochſen! 
f < > ' : ws Mr. 
ws £ \ ö 


2 EN a 
4 ! W 


Br Beige an 9 
2 m neblichten Gewält gebrannt. — 
lt (Bott and fehner WaterMile . ° .  ..”.” 
che ewig Wort im Ebene .» 00.0. 
Vuf die verderbte Weit geſand.. 


Kur — uns = ‚gt * — —J— J 
enſchen mißtenn — 
u ja nit die Sonne, ae ö er 


‚Postifche Verfuche, von: Ferdinand of: Eiber- 
„feld, bey. Büfchel. 1803. 2406, 8 20. 


Grignaneil⸗ aſoplſaa Fabels etſache. Den Anfang: made ” 
eine waptario henerolentias an das Publikam, In der dee 


Betannce Morbus vom Bringen Xauthus erzähft, und wilt 


J 


oe Blupanemiung dem Leſer zu Demuche sefäßet 
* rb> j 


Gott Iteh nit bey und alleh jungen Diehtern! 
= mie Schaudere fehr vor folehen rengen Richtern; 


Con, Fu aden mämiih, die — wie jenen Bf: Depben, 
jareiie könnten) Ur. 

>» "Wet bie’ ich dieh, "mein Hiebes Publikum, 

4: Seg mär:doch- treu mit unverttellter Miene, 


Ob ich des Stumpers Schanderod verdiene? 
‚Dann b bleibe i in Zukunft meine Leyer ſtumm. 5 


Ree., der nicht Luft hat, bie Lunſtt lchter bus Wihthae 
zu reyraͤſe itiren, wit dbacufagefo derte Publikum ſelbſt ent⸗ 
ſcheiden laſſen, wqs des V. ſogenannte Leyer für Die Zus 

kunft zu thun hat? Einige Proben werden: zu — Ent 
ſcheidu ug vuis diatelches. —— 


ĩ 


v Ne. . Re i 
"Ein. Ochs ſcholt einſtes· ſeinen Bruder, 
De Anerochfen, gräflich aus, ; — 


Un Acnapnſe ihn ‚ein dumme Ler. 

Den Auerochfen würd’ es hrans 

Im Capitolio, was?. rief er, ich ein Inder? 

Das leid’ ic "nicht, zum Kampf heraus | J 

Der Kampf begann mir Brüllen und mit DRREN, 
Ach! rief ein. — dan nam m zu: 


v 


ira 2 — — 


Tg ug ae 
.» 


udn “ 


— — 
Pr “ 
u 


J 


N 


P} 
ẽ 


Pr. 2. Das Mädchen, S 


Warum; mein Bienchen, , kreifelft de 
‚So gern auf kleine Blümchen zu? — 
‚Sie flrorzen doch fo wenig. — 


Die Biene. 
Aein Kind, ich fuche Hang. 


Mes Die Afamblee der Damen. 


ra 


a rom, Max kommt) 
. Erfie Dame. 
‚Wie? — ſie aueh ſchon vernommen, 
» Was Fräulein Klärchen äberkommen? © u 


‘Man lifpelt fich fchon allgemein; 
\. Es foH mit.ihr nichr richtig ſeyn. 


zZ weyte Dame. 


Ja! neulich fage' es unfre Amme. 

Der Apfel fällt nicht ‘weit vom Stamme; 
.”* Denn, Gott verzeih’s! mm. weils es. Je 

Wie's äbrer Mutter auch gefchah, 


"Erfie Dame zum "hereintretenden war | 
n I Wie überrafchen fie uns bier? 
„Vom — Spinnen, wirklich, fprachen wir. 
ER L LE Max: 
Ich merk es wohl an ihrem Lächeln; 
' Sie fprachen von Oekonomie! 


‚Vom Spinnen, wirklich fprachen hie? - 
un ja erft noch am Hecheln, 


=, 4. Die Küchenmagd und Hohana. 
A Mad - ü 
Ex I bitte, Sag’ er*mir, 
Was ift die oiteıe . 3 
‚Wohl für ein Wandertbier? Sn 
— dDobann. 
Ein " Schiiertifch, ‚Jungfer Nette. 
IR genug. Der arme He.-Wolft Recenſ. fuͤrch⸗ 


tet, es ſieht mißlich um feiner Leyer Zuknuft aus. Au 
—— Eee a, SU, Gr @. fü: 


- 


| B.-Wolßs pohilele Verfiche, \ 97 


_N 





\ 


\ 
. 
* ij 
98 


— — * * — u — 


u u er 2 u: 
j — t 


ae 


ſcheint er ſo etwas geahne zu Gaben. JZiemlich treu harakı Ä 


7 gerifiet er feine poeciihen. Verſache In ber Dedi tionsfobel an 
dem vorteefflichen Pfeffel, &2400.- eo 0.00 


> 
r 
Ei 
‘ 


nung des Tong und: Geiftes aller iſt. Dec. giebt daher, 
ohne weitere Yudmapl, den nacfehenden; ©. 9. 


 Befchtofs er voller Zuverficht, 


. 


Bin Jüngling fah die Meiferflücke .  ' ’ 
Apellens; zwar — er ſolche nicht; 


Allein gereizt durch eines (böfeg) h amon⸗ Tücke, 


Der manthen(m) Geck den Kopf zerbricht, ?) 

‚Der fchönen Kunft fich zu ergeben. \ 

‚Er mait dabin;, und reicht fogar,. - 

Was noch das alerfrechfe (\1}) War, * 
Das Mächwerk (ße) dem Apelles dar. 
Der. Meiſter acht: es mangelt zwar . . 2 
An Alm, ‘am Gehalt, am Leben; (lic!) SL 
Jedoch, ich labe fein Beitreben.. = 


4: Apelles, eins erflche ich gern .von dir: — 
Diefs Letete fage doch su mir, 


| bi Das wird nun Apilles ſchwerlich. 


Threnodieen, vom Verfaſſer des Acheron. Neue 


Ausgabe: Bremen, bey Seyfer. 1803. 43 
‚Get. 8., 13 . — 2 N 


Der Sharakter diefer Klagqeſaͤnge iſt ſich fo barchau⸗ gleſch, 
Daß, einer davon Auspehoben, sine vollſtaͤndige Wrzelch- 


 Langfam, wie im fbwarzen Grabesgange, 
'Wanke ich sur öden Kirchhof hin, . x. | 

Dumpf umhallt. vom Todeenglocknkunge,, .— 
Trüb umtönt von freinden (m) Sterbgelange, . -— 
Klige ich mit fchwergebeugtem Sinn, F 
Ewigkeit, zu dit, ‘dafs ich noch biny 


. 


* \ 


_ Du haft mich der Mutter Schoofs entwunden, 


Du bezeichneteft den. düftern Pfad, . > 


Ich’ der Freuden — empfunden. 
0 


.‚ Moshig 
‚.. @egt re 


"Wo anf. langfam ‚sugemefsnen Stunden, , 0 05. 


Immer nur auf deine Dornen: trat, 
Und wo noch kein Ende mir fich naht, 


Du erzeugteft inich en diefen Wülten, . — 
Wo ich mutnvoll wir dem Eaiter rang; Dh 


thig awpfie iah bey..wilden Lülten, . 


Iinachr auch zu rüften,. - 
— “, m . a ... u... 
a 1 R 5 * 





i — Zn SE *. 
\ . I. : j ‚ 
ir : : 5 — J 


! ' 


u + Thhrenodieen , x; Verf, des-Acheron, 299: 

NN: — FRE —— J— 
— — wis, ‚Au mir der fchwere ‚Sieg gelang, * ———— u an + 

3108 hinad zum: Frendenieeren fank.. ° .. N. 000 


Meiner Kindheit forgenlofes Träumen, Es yA 

= Meines Js eadmondes Frohgefühl, - BET, 2, Ä 
| "Ach zu fchön, um länger hier zu fäume, R hie 
Ron er fort zu abmdengsbeugen‘ Räumen, J 


‚Immer ferner zu dem .Trauerziel, . IE A 
Mo der Vorhang jeder Wonne fiel, er 


Narum wagte ieks, den: Traum zu beim, . — 

, „Der des Glaubens Schlummerkörner rau? ' — 

Trauer lohnet meinem Vorwärtsfireben, . 

Ach! zu &rofs für. diefes Erdenleben, - ..  _ 

2. Und zu klein für eine Ewigkeit, Su — | 
Lächelt nirgends, nirgends Seeligkle, . > en 


Abgeſtorben find nun meine fFteuden. 
Mo die feuchten Blicke abwärts febn, , : — as Re U 
x :' Wiehen Blüchenkaine, Niftelhaiden, : ' | 
Dorrten Veilchen unter Trauetweiden, ' = b 
Und der Hoffnungen umlaubre Böh’n - KW — 
‚„. ‚Stürzten nieder vor der Stürme VVehn, Eee BD 
Hier, wo Gräberfchatten mich umdüftern, . . Ze 
“2 Wo des Mondes wolkentrübes Licht _ ° — Se 
Durch die. Zweige »bgeltorbner Rültern, ee 
. Schäaurig, bey der Espen Wehmuchsfütftern, , — 
Wie der Engel der Vernichtung ſpricht, u Se 
. Tödtend fich am Leicheniteine bricht : * — 
- Ach hier ſuchen meine müden Arme J wur 
‚Immer nur umfonft der Tröftung Stab! ' _ J a. = 
Ach! umfonft — immer noch dieſs warme f 
Herz empfindungsvoll ‚bey jedem Harme, F 
nd, was jedem Müden Ruhe gah.. en 2 
.:’Wimkt nur mir noch nicht aus giefem Grab. ° _ s 
| a —— EEE ; 
‘Wann wird dann auch mich der Fremde foden, 
"Deffen Wille mich darnieder drückt? ae Ba, 
Wann wird hier der matte Leichnam modetn,  . Mus 
x "Wann lifche dort. das letzte fchweche LUdtn — , | 
’ ,. Diefer Flamme, die. kein Loos beglücke, DRS 
‘ Das für fie. durch Ewigkeiren blick, nn er | 
2 r ' F we io — — .. ns | a 5 


Was bejelchnet nun dieſen Klaggeſaug elgeuthͤmlih — 
and charakteriſtiſch? Erſtlich der herbe, grefle Geiſt de 
Trauet, der ſich — nicht in leiſem, ſtilen, fondern ia. laute 

ſechreyendem, wild — Schmerze; aiche Im — nn 
“. | Ben: Zr SEE 7‘ | 


x 
N 


.- * x -| 
“ : - ei 
_ ’ — 4 
— 
* « v 


geb... Gebichle 


- 2 möthiger Sehnſucht nad) dem Frieden des GSeabes, ſendern 
"In bitterm ebensuherdruffe und Uamuthe ergießt. Dir Im 
ihrer ſchauetlichſten widerlichften Gehalt erblickt das ums 
Bäterte Ange des Klagenden. die Eifcjelnungen Des. Lebens 
und der Natur; nichts, als Jammar und Send boͤnkt ihm 
pe Ausbeute feines Daſeyns, und jeder Ademjug.in.dems 
ſelben ein laftender Elta. Aber diefe oͤberſpannto, Rec. 
"mädte fagen vereräppelse Ansicht der Melt und die Dar 
"Senne iſt ulche geeignet, dem Ungläd« und Jammerſaͤnger 
die Theilnohme und das. Mitgefühl feiner Hoͤrer zu erwerben. 
Der daraus entfiehende Grab» und Vermelungsbunger muß - 
ihnen mehr bie Ausgeburt eines fieberhaſten Zuſtandes, als 
Bas Achte Schmerzgefuͤhl eines leidenden Herzens, ſcheinen. 
Sie konnen daher nur das Bedauern empfinden, dag ein 
phautaſirender Kranker elnfioßt s nicht bie füße Sympathle, 
die uns. au einem wirklich Ungluͤcklichen hinzieht. So 
ſprechen ſie unſer Herz nicht an; ſie ſtoßen es vlelmehr zuruͤck, 
and werben eben "Dadurch unpoetiſch. Br 


I a N Zweytens Karakterifirt ſich dieſes Gedicht durch eine 

 Aberladene ; ausfchweifende, zuͤgelloſe Phantafle, die Bilder 
in Bilder, Allegotie in Allegotle ſchiebt⸗ wodurch Blid, Ge⸗ 
Bante und-Ausdrud nicht ſelten gehaltlos, ſchwankend und. 


_. 


uinverRändlih werden. Bas denkt man fih, 5. SR 7" Va 


- einem: febwarsen Ghrabesgange? Wie kann ein Bang 
ſchwarz fen? Wie kann man auf langfam zugemeſſenen 
EStunden Freude oder Leid empfinden ?! Das Kann man nur . 

in foihen Stunden. Shen fo undeutſch iſt das: Du ex⸗ 

. Ngengee mich zu dieſen Wüften, flatt: för dieſe Wählen: 
und wenn: der Dichter, nach dem Hweren Blege über feine 
Lüfte, » zum Ferudentregen.« hinabfiakt: ſo muß man erſt 
— — zu welchem Fteydenleeren? 05 zum freudenleeten 
* Leben, nder zu ſonſt einem Zuflande, der für Ihn.keine - 
Breubden bar? Was find ferner: abndungsbange Räume? 
oder: mie kann man Träume beben? Ein Vorbang, el - 
_ Schleyer läßt ſich Heben; aber fein Traum. Dann die -: 
fegte Strophe. Warum heißt Sort in der erſten Zelle derſel⸗ 
en: » ber Fremde?« Unbegreiflich, unerforſchlich iſt er 
Ie Menfhenveriiande wohl; aber fremd kans er, ben die 

Ae Nratar aueloricht, Nemaudem ſeyn. Das Epitheton 

ft daher eben fo ſchief, als peſſierlich. Endlich läßt der. 

Wdnger die Ewigkeit iqn. dam Gchoebe ber Mutter ent 

oe .. a ; a u, uns - s » 
u. en, 
— Se SE t \ 


i . 
- . £ E 

% R ⸗ * „+ Es 
= rs — Ni 


“ Threnodieeh, ve Verf, * Acheron. TO 


winden, die Ewigkeit feinen onſ · rn prap Söjktehnen; auf. 


J 


1 


„ die Dordien der. Ewigkeit tritt. fein Fuß, u. ſ w. viegt In 
dieſen Phrafen. woßl,ehn eigentliche Gedanke 7 : »-MBorte, 
Bone, Worte!«“ möchte man mit Hamlet austufen. 


Drittens ſpricht in dieſem Gedichte. chatatteriſtiſch ber 
Mangıl an Auſmertſamkelt für Wohllaut berusr.: Bahr 
"L mißtönend iſt das bäufige Anfetnanderfiogen her Voͤtale, 

a ich ,. Elage ich, kaͤmpfte ich, wagte ich's; 
u das Idtaneinamderveiben äßnlimfiingender Worte, wies 
— Blaibenbaine Diftelbaiden, u. fw. 


Diefen Charakter eluer grellen unglaͤckewimmereh, el⸗ 

we ie be en Phantaſle, eines oft ſprachwidrigen, ugrids 
6, ſchwankender, nur haͤlbreifer Gedanken und 

der Terwecläfung bes. Mohlfauts träat die gange Threuo⸗ 
"Deenfammiung. in elosiaes Gedicht, S. 19, macht davom 


einigermaaßen eine tähmliche Aufnahme, Kup enkhäft wih ⸗ 
‚tete ſchoͤne, wahrhaft poetiſche Eitellen, deren es In den - 


- Kbrigen nue ſehr einzelne ntebe! Um gerecht ergeht den * 
in kon, giebt Re. aug biesaus Drobmi.. 


ud 


+ 


x 0, ‚värerlicher Hain, 2 deſſen ſehattea 73 — 
‚Mic Philömele ikre' Lied r ſag; te 
... Beblimte Wiefe, wo * grünen Matten. , ne a 
Die frohe Heerde mir eurgegen fprang; 


® 


"2 Du oldnes Kornfeld an’ dem Schhttenw 


Den pfeilfcbnell oſt mein .Hengft mit mir er. 
-Du Lieblingsbölzchen mit dem Schulen Stage,  _.- 
Der kunfttos Ichön fich durch den, (des). Dickicht: bez: | 


7 


Du qutes Plätzchen i in des Gartens Ecke,” ' 
— frilh das Veilchen mir entgegen er a wer 
Wie ich des-Abends sn der Roſenhe 

ER "Nie Tulpen ‚und die’ Lilien vegeſs: 


— Du freyer, fänft erhabner Rebönhüget, — ne 
An dem das Mergenrotb zuertt fich brach; ° © 


VUnſchiiſter Teich, in delfen rare 5 J 


Der hohe Wald im. düttern Bilde ug⸗ 


Verborgnes Thal mit deiner Felfengualie, 
. Bemoofter Abhang, der fo treu mich trug; 
? Du klarer Bach, der feine Silberwelle - 
— Um heine ‚müden Glieder ‚kühlend fchlugz .”. 


— u R u — ns 2 


* x - . 
. J ä * 
ce en Kr 3 no ® 
f — 
A ® \ . . F W 
J x 


. - y ® 


108. 2°, Wertweisßelte us: 
"0% fehöne- Bilder - meiner. ‚Schönen Jugend, ...,, 
Als euer Reis noch täufchend«?) vor mir ftand,‘ : 
De hofft’ ich Götterglück aus Götterrügend, 

"Und wähnte Freude aü der 'Unfchuld Hand, 


Da hüpft* ich frob durch die bethauten Fluren, 
Da ſchien mir. noch die Frühlingsfomne Fchön;: " 
- : Da folgte ich der Freude Rofenfpuren,._ . . 


. Da konnte ich in heitre Ferne ſeun. uf w. J 


Weltweisheit. 
K. H. Heydenzeiche geweſenen Proſeſſors der Phi. 


ſſophie in Seipzig, philofophifche Gedanten über 


: ben Selbſtmord; frepmüthig. geprüft 'von einem 
. feiner Freunde. Weißenfels u. Leipzig, bey Boͤſe. 
or 1804. 56©. 8. 6A. : u 
kan kann ſich weht alletley File benten, In denen es. we⸗ 


migſtens eine Zeit land angewiß ſchelnen mag, ob eine frey⸗ 


volllige gewaltfame Zerkörung des Lebens wirklich ela ſtraͤf⸗ 
licher Selbſtmord zu nennen ; ober nicht wietmehr erlaubt und 


gut, ja wohl gar’ eine edle, ruhmwuͤrdige Seldenehat fer. 


Allein vorausgefegt, daß wir mie unferm Leben uͤberhaupt 


nicht bloß nach beliehigen Einfällen ‚ober Launen ſchalten und 
‚walten därfen; vorausgeſetzt, daß unfer freyes, irtlihee Dir - 
ktagen., fo viel moͤglich, auf deutlich erkannte nnd allgemein 


‚gültige Gründe ch deziehen maß, und deß wie keinen Aus 
genblick dutchaus unabhängig finds fondern im einem jedem 
ntte unferes Dafeyns einer, Bas Same in allen. feinen 


lm umfalenden, algewelnen Weltorbnung ‚angebbren, j 


amd von einer, zwar nafldhiharen nad auerforſchlichen, aber 
fatehterdinge wicht au verläugnenden, Macht und Meis⸗ 
beit ebbängen: fe. wird es ſich im allen foldden Fällen, bey 


Re 


— 


einem ſortgeſetzten, ruhigen und eruſthaſten Nachdenken, gat 


bald ergeben, daß auch die ſcheinbarſten Gruͤnde für die 
Todtung feiner ſelbſt, doch immer nu böcht ungewiß aud 


ſwantend find, umd daß ſich Ihnen ſedetmal, wo micht ſtaͤr - 


> Sereunb Mörsge,. doc wenigtene ebım fo Eare.und ſtare⸗ 
„SErände für die Erheltung und Fortſezuug des Lebens entge⸗ 
e a . ‚gen 


⸗2 


4 


— 


Me F i se — Pe 
ER H. Heydenrelchs philof. Gedanken ıc. | 
a. ſeden laſſen. S⸗ fange es abet niet mit vollkommener — 
ewißbeit ausgemocht werden kann, dep erben fuͤr us 
und Andere jeht beſſer ſey, als leben: fo lange kann re auch 
nicht für recht und Hut erkannt, fo lange nicht zur Pflicht, - | 
gemagı wercen, fein Leben ſelbſt und frepmißig zu jerſthtren.— 
Dieß iſt ungefähe das Reſultat diefer wenigen, gut geſchtie⸗ s 
kenen Bogen, Im denen ein Breund des feel. Heydenreichs die 
heinbaren Gruͤnde prüft, aus denen dieſer in feiner Philo⸗ 
fophie, über die Leiden der ÜWienfchheir, die Fragen, die winfl, 
... Kant In feiner Tugendlehte über den Oelbſtmord auſgeworfen 
Batte, für dlefen beantworten. zu müflen glaubte, Wem «6 
nicht ſowohl um Hlängende Paradexien, als vielmehr um rei⸗ RL: 
as Lit. und einfade ee if, dee wid den 
Vr. ſeinen Beplal vicht werlagen. a BT 
2 J — J t : Y . : . ; ; * 2 \ a 
‚Handbuch der Philoſophie für Liebhaber; vn Chri⸗/æ· 
ſtian MWilhehm Snell Profeflor und Rektor des 
— Gymnoſiums in Idſtein, und Friedrich Wilhelm 
— Daniel Snell, Profeſſor der Philoſophie in Gie. 
7° fen. Gießen, bey Taſche und Müller. 1804 
>. Spritten Theile erfte Abtheilung, Sglf, 3138. 
.3Zweyte Abtheilung, Meiaphyſik, 334 Eeiten & 


103 


TEE en 

Mit dieſem deltten Theile dee aus zwey Abtheilgugen ee — 

Sehe, und die Loalk und Metophdſik begreift, endigt dieſes — 
Handbuch, drffa Zweck und Plan ſchon aus feineh ‚vorher‘ — 
ebenden Asıhrilungen binlänahh bekannt IR, die ehearetlon 


ſche Philoſovhie. Weber die Logik, die ſich niht nu, wie 5 
das ganze Handbuch Äberhaupt, durch eine vorgäglide Klar 1 
heie und Leichrigkeit empfiebles.. fenderm auch für Anfänger, - 
„der bloße Liebhaber eimer ohllofophifcken Unteibaltung, für 
Die das ganze Wert beſtimmt zu ſeyn ſcheiat volländis. ge 
Bug, uns Befonders In Ihrem angewandten Thelle ungemein 
ptattiſch if, findem wir nur [che wenig zu demerken. In — 
der Winleltung werden, wie gewoͤhnlich, die Wiſſenſchaften 
einqetheilt in Eifahrungs⸗ und Vetnunſtwlſſenſchafſtes, ud 
beyde fo von elnander geſoadert, daß jene ihren Steff, ihten 
Inhalt, ihre Materie ganz allein aus det ®rfahrung ; dieſe 
- ans. der Bernuaft, : fchöpfen. . a“ Unrerfcheldung Karin, 
j : Zu 4 i t — 


8 





204.” Weltweishelt. z 
Jeht fo vollig auſegemacht zu ſeyn, daß man ſich vlelleicht vers 
wundern wich, eine Einwendung dagegka zu hören; und doch 
laßi ſich unſeres Erachtens mit allem Rechte fragen: ob dinn 
auch Erfahrung und Vernunft, als Quellen dee Erkennt⸗ 
niß, phne Zweydeutigkeit elmander entgegengeſetzt werden 
können? Die Vernunft, aus welcher die Logik und andere 
Sole Wiſſenſchaften Ihren Inhalt ſchoͤpſen, was Ift Re andere, 
als Innere Erfahrung? Erfahrung, alfo Ifi die ela ge Aurde 
aller unferer Erkenntniß. Aber dag, was die Erfahrung — 
ünnere oder Äußere — Ilefert, kann von uns enttoeder in ſel⸗ 
nee. Möglichkeit und Allgemeinheit, oder in feiner Wirklich⸗ 
Leit und Individualltaͤt betrachtet werden, Jenes giebt die 
fogenannte Vernunft, vieles die Erſahrungswiſſenſchaften. 
Indem alſo In der Logik. unſer gefanimtes Denken, oder ums 
‚Jet Vorſtellen, in fo fern wir uns thaͤtig dabey verhalten; Ins 
dem unfer Auſchauen, unfere Begriffe, Urthelie und Schluͤſfe; 
Sadem dieß Alles nicht bloß, wie es wirklich gen erfcheint, 
Sondern wie. es von uns als möglich und in feiner Allgemeins - 
heit gedacht werden kann und muß, muterfacht wird: ‚fü gee 
hört die Logik unter die fogenannsen Vermunftwiffenfchaften. 
Aber darum iſt doch das Alles, was bier unterfucht wird, ale - ° 
les dieß Denken, Anfhauen, Begreifen, Uetgeilen und, 
Schließen, in feiner Wirklichkeit und Möglichkeit, durch und 
drrch nichts, als Innere Erfahrung. "Denn auch die Moͤg⸗ 
x lichteit iſt immer fon In und mie der Wirkfichleit enthalten _ 
mmd gegeben, umd wird nicht aus der Vernunft, londern. aus 
Der Wirklichkelt durch die Vernunſt, d. h., durch wernünftls 
ges Meflektiren und Abſtrahlren, geſchoͤpft. — Die reine . 
allgemeine Logik, Heißt es In eben biefer Einleitung , betrach⸗ 
. tet bie Form des obern Erkenntnißvermögens, nämlich des 
Verſtandee, ber Urchellgkraft und der Vernunft. — Wie 
wiſſen doch In der That nicht, warum dag Vermögen, das 
AIndlividuelle vorzuſtellen, oder das Vermögen der Anfhauung, 
aus der Logik jetzt immer ausgeſchloſſen wird; warum men _ 
acht das geſammte Erfeanemiß s oder Votſtellungsvermoͤgen, 
In ſo fern wir uns thätig dabey verhalten, zum Gegenftan 
de derſelben mat? S. 17: »Der Verftand verknuͤpft das 
Mannichfaltige der Anſchauuna zu einer Vorſtellung: fo ents 
fleht ein Begriff. Micht doch — fondern urft, wenn der 
Verſtand es von feiner Individualitaͤt vorher gleichſam ent⸗ 
kleldet hat. Das Mannichfaltige einer Anihauung in ſelaer 
Indloldualitaͤt zu einer Vorſtellung verbunten, giebt je 
— | u tele 


Ai 


er 
a8 
. 


tainen Vegeiffs Dich iſt Immer.nchte, als Anſchauung.? Dar⸗ 


‚um fan man anf vieſes Tertnäpfn nikt dem Verflande," 


ſondern muß es der Einblidungskraſft zuſchrelben. — Unter 

Ber Qualität der’ Begriffe verſteht der V. die Klarheit oder 
Dentlichkeit derfelben; dieß verträgt flih aber wohl nicht mie 
Kants Tafel ver Kategorien, die doch bon Ben Verff. dieſts 
Handbuchs angenommen wird. Bon der: eigentlihen Qua⸗ 

litaͤt der Begriffe, in fo fern daduech pofltive, negative, bes’ 
jahende, vefnelnende verftanden werden, haben fole, wenm 
wie ung noch recht erinnern, gar nichts Gefunden. So vlel 
über die Logif. Was die zwepte Abthellung, oder die Mes 
taphyſik, betrifft: * witd auch bier Alles, mas ſich nue im⸗ 
mer vom Kants Kridk der reinen Vernunft für Hinem bioßen 
Liebhaber viner phlioſophiſchen Unterhalturg. auf, eine popu⸗ 
käte Art darlegen lägt, von dem V. fo Teicht uns ſahhch vor⸗ 
getragen, daß damit allerfings für die Brautimficteft des 
Leſers recot nut geſorgt iſt. Trepii kante auf dieſe Art che 
wohl das ganze Gebaͤnde der kritiſchen M taphoſik gleichſam 
An ſeinem ganzen ianern Fachwerke, oder nach ſrinem volftän- 
digen Inhalt und Sufammenhange; ſondern bioß mach ſei⸗ 
rem aͤußern, allgemeinen Umtiſſe, aufgenommen und dar⸗ 
geſtellt werden. Dieß iſt aber für bie Leſer, die die Verff. 

dieſer Schriſt, dey ©: Ausarbeitung derfeiben, im Auge ge⸗ 
hadt haben, und für die Abſicht, Die daten zum Grunde liegt, 
woltommen binreichend. Eben dieſe Betrachtung mag es 
Mobil auch ſeyn, was den V. dieſer Metaphyſit bewogen hat, 

‚ duf:elle-bie Einwendungen und Schwlerigkeiten, die das Sy⸗— 
ſtem der kritiſchen Philoſophle in betraͤchtlicher Menge dar⸗ 
„bietet, wie wir doch recht ſehr haͤtten wuͤnſchen mögen, nicht 
die mindeſte Nuͤcſicht zu nebmen. Darnm aber bedarf num 

auch der Inhalt ſelbſt, als ſchon voͤllig bekannt, Keiner weis 
tern und ausführlichen Darlegung oder Beurthellung. Nur 
die einzige Bemerkung, die aber dem Buche gar’ nit zum 
Nachthelle, fondern vielmehr zur Empfehlung gereichen ſoll, 
feben wir Hinzu. Es ſcheint uns nämlih, als ob Hier doch 
julegt ein anderes Reſnltat zum Vorſchein fäme, als des - 


danntlich aus der Kritik hervorgeht. In diefer aſt Allee, vo - 


von wir nur immer pofltiv faden tönnen, Laß es fen, durch 
“und durch nichts Anderes, als eine bloße Erſcheinungswelt, 
bie auf gar nichts rubt, und an gar nichts hängt oder beſt⸗ 

 Rigetf. Zwar ſchelat fle auf der einen Selte durch das em⸗ 
- plangende und vorſtellende em. and, feine BEIpEANGE Re 
s nn 3 u SE or⸗ 


NR 


! 


v 


E. H. Heydenreichs pfilef. Gedanken ic. 10o3 


RS, 


N a5 
Pr 


- 


uicht Das geſammte Erfeantniß s oder Vorſtellungsvermoͤgen, 
In fo fern wir uns thaͤtig dabey verhalten, zum Gegenſtan⸗ 
de derfelben malt? S. 17: »Der Verftand verknüpft das 
Mannichfaltige der Anfheuuna zu einer Vorſtellung: fo ents 
ſteht ein Begriff.« Micht doch — ſondern irſt, wenn der 
Verſtand es von feiner Smdtoldualität vorher gleichſam ente 
kleldet hat. Das Diannichfaltige einer Anſchauung in ſelaer 


T% 
+ 
A 


* — EN 
104 — Weltweishelt. | 


Jetzt fo vlll⸗ ausgemacht zu ſeyn; daß man ſich vietleicht ver⸗ 
wundern wicd, eine Einwendung dagegta zu hören; und doch 


nNnẽi Ach unſeres Erachtens mit allem Rechte fragen: ob denn 
auch Erfahrung und Vernunft, als Quellen der Erkennt⸗ 
niß, ohne Zwendeutigkeit elmander entgegengeſetzt werden 


Tonnen? Die Vernunft, aus welcher die Logik und andere 


ſolche Wiſſenſchaften ihren Inhalt ſchoͤpfen, was iſt Re andere, 


als innere Erfahrung? Erſahrung alſo iſt die eldztge Aucde 


‚aller unferer Erkenntniß. Aber dag, was die Etfahrung — 


ünnere-oder äußere — Ilefert, kann von uns entiweder In ſe⸗ 


ner Möglichkeit und Allgemeinheit, oder in feiner Wirküch⸗ 


Leit und Individualitaͤt betrachter werden, Jenes giebt die 
fogenannte Vernunft, dleſes die Erſahrungswiſſenſchaften. 
Indem alſo in der Logik. unſer gefanimtes Denken, oder. uns 
‚Jet Vorſtellen, in fo fern wir uns thaͤtig dabey verhalten; Ins 
Ben unfer Auſchauen, unfere Begriffe, Urthelie una Schluffe; 
Sudem dieß Alles nicht Bloß, wie es wirklich a und erfcheint, 
Sondern wie. es von uns als möglich und fn fe 


Bört die Logik unter die fogenannten Veruunſtwiſſenſchaften. 


Aber datum iſt doch das Alles, was bier unterſucht wird, ale - a 
les dich Denken, Anſchanen, Begreifen, Urtheilen und 


Schließen, in feiner Wirklichkelt und Moͤglichkeit, durch und 


drurch ulchts, als innere Erſahrung. Denn auch die Moͤg⸗ 
lichteit iſt immer ſchon In und mit der Wirklichkeit enthalten 
und gegeben, umd wird nicht aus der Vernunft, ſondern aus 
Der Wirklichkelt durch die Vernunft, d. h., durch wernünftls 
ges Reflektiren und Abſtrahiren, gefhäpft. — Die reine . 


allgemeine Logik, beißt es In eben biefee Einleltung, betrach⸗ 


‚ at die Form des obern Erkenntnißvermögens, nämlich des 
Verſtandes, ber Urtheilskraft und der Vernunft. — Wir 


wiſſen doch in der That sicht, warum das Vermögen, das 


AAIndlividnelle vorzuftelfen, oder das Vermögen der Anfhauung, 


aus der Logif jege immer ausgefdloffen wird; warum men 


Indlvldualitaͤt zu einer Vorſtellung verbunten, giebt .. 
Br " " - Eee 


or 


ner Allgemeine 
Gele gedacht werden kann und muß, mnterfacht wird: ſo gen 





- er re - — r 
* 7* 
34 
* 
⸗ 


K. H. Heydenreichs philoſ Gibanfen ꝛc. | 105, 


’ 


Eiinen Begriffs dieß IR immer nichte, als Auſchauung.ꝰ Ba 


um fan man add) diefes Vertmäpf:n nicht dem Verflande,' 
fordern muß es der Einblidungskraft zuſchrelben. — Ünter 


der Qualitaͤt der Begriffe verſteht der V. die Klarheit oder 
Deutlichkeit derfelben; dieß verträgt ſich aber wohl aicht mie 


Kants Tafel ver Kategorien, die doch bon Ben Verff. dieſes 


Handbuchs angenommen wird. Bon der elgentlihen Qua⸗ 


Htde der Begriffe, in fo fern-badutch pofltive, negatiue, hrs’ 


jahende, veknelnende verſtanden werden, haben toie, wenm 


wie uns noch recht erinnern, gar nichts geſunden. So vlel 
Aber die Logik. Was die zwepte Abthellung, oder die Mes 


taphufik, detrifft: gp wird auch hier Alles, mas ſich nur ims' - 


mer vom Kants Kritdk ber veinen- Vernunft fuͤr dipen biegen 
Liebhaber einet phitoſophiſchen Unterhalturg. auf, eine opu⸗ 
käte Art darlegen lägt, von dem V. fo ſeicht und ſaßlſch vor⸗ 
arttagen, daß damit allertings für die Bequemſichkeft des 


Leſers rede auf geſorgt iſt. Fredlich Foante auf’Biefe Art'mlche, 


wohl das ganze Gebaͤude der kritiſchen M taphvſik gleichſam 


in feſnem aanzen ianern Fachwerke, oder nach frinem vollſtaͤn⸗ 
digen Inhalt und Sufammenhange; ſondern bioß noch ſei⸗ 


nem äußern, allgemeinen Umtiſſe, aufgenommen und dar⸗ 


geſtellt werden. Dieß If aber für bie Leſer, die die Verff. 


J 


dieſer Schriſt, bey ©: Ausarbeitung derſelben, im Auge ges 
hadt haben, und für die Abſichtt, die daten zum Grunde liege, 


voutommen dinreichend. (Eben dieſe Betrachtung mag es 


wohl auch ſeyn, was den V. dieſer Metaphyſit bewogen bat, 


auf alledie Einwendungen und Schwlerigkeiten, die das Sy— 


ſtem der kritiſchen Phllofophte in betraͤchtlſcher Menge dar⸗ 


bletet, vote wir doch recht ſehr haͤtten wuͤnſchen mögen, nicht 
die mindeſte Nuͤckſiche zu nehmen. Darnm aber bedarf num _ 
auch der Inhalt ſelbſt, als ſchon völlig bekannt, Keiner wei⸗ 


tern und ausfuͤhrlichern Darlegung oder Beurthellung. Nur 
die einzige Bemerkung, die aber dem Buche gar nicht zum 
Nachthelle, fondern vielmehr zur Empfehlung gereichen ſoll, 


ſetzen wir hinzu. Es ſcheint uns naͤmlich, als ob hier doch 
- juiegt ein auderes Refultat zain Vorſchein käme, als der - 
danntlich aus der Kritik hervorgeht. In dleſer aſt Allen, wor - 
von wir nur immer poſitiv ſagen tünnen, daß es fen, durch 
und durch nichts Anderes, eis eine bloße Erſcheinungswelt, 


Die auf gar nichts rubt, und en gar richts hänge oder beſe⸗ 


Moe iſt. Zwar ſchelat fle auf der einen Selte durch das em⸗ 
- plangende und vorſtellende a and, feine aefprhng de 
. Ä ’ 3.0: 808 


% 


J 


- 


* 


—X— 


⸗ 


100. ' Meltweishelt. a 98 


Veemen, und auf der andern. durch das das Gemuͤth affic. _ 
7 ‚gebe Objekt, der durch den In die Bormen des Gemuͤthe 
,: ‚aufgenommenen Gtoff wit dem Jutelligiblen in die engile. 
Verbindung zu kommen, wab dadurch eine fefte, ſichere 
2 Orundlage zu erlangen, Allen dieſe bappelie Srundlage- . 
2 with zulegt durch das Epſtem ſelbſt wieder untergraben und 
unbrauchbar gemacht, fndem ſowobl das vorkellınde Sublekt, 

.. as anch das vorgeftellte Objekt, als Diag am fich, als intelb 
ligibles Bubfkrat betrachtet, zwar alcht fuͤr gar mitte; aber 
doch für etwas fo ganz Uabekanntes und Uabeſtlinmtes er» 

Met wird, daß man nicht einmal fagen kann, ob es außer 
: uuferer Woransfegung, außer Ber bloßen dee, noch irgend 
Etwas ſewy, oder fenn koͤnne. Damit aber wird Alles, ſo⸗ 
‚wohl das Vorſtelende, als das Vorgeſtellte, durch und durch 
been VBorſtellungz und der ganze Inbegriff aller der 
de, denen wir ein reelles Seyn zuſchreihen, eins bloße - 
Erſcheinungswelt, die, wie wir oben gelagt haben, an nichts 
hanagt und auf pichts rudt. Die iſt, fo viel wie wiſſen, dae 
Reſultgt der kritixchen Unterfuhungen,, die Kant über unfer 





. 
J 


ſammtes iheoretiſches Erkenntaißvermögen angeſtelt hat. 


ee dieß iſt nicht das. Reſaltat, das aus der Darſtellung 
unſers B. hervorgeht. Denn wepn ihm glei bag, was wir: 
beſtinmt etkennen, ouch nichts anderr a, als eine hloße Et⸗ 
| ‚ f&heinungswels iſt: fo erklärt er doch ohne alle Zweydeutigeelt 
= ‚oder Zurückhaltung eben dieſe Erſcheinunasweſt für Die wirk⸗ 
liche Ecſchelnung einer intelligiblen Welt, bie urs zwar 
0 ‚am chret Art zu feom and mach Ihrer innern Beſchaſſenhelt völ- 
Wo unbekannt Id; von ber wir aber doc fagem können und - 
\ muͤſſen, daß fle fev. umb daß fir Diefe ganze Erſcheinungs⸗ 
— welt, wie, das willen wir freulich wieder nicht, uns gebe 
gder begründe. Unfetzlbar ſoͤhnt ſich hierdurch die Specula⸗ 
«ion mit dem allgemeiner, gefunden Menſchenverſtande aut; 
gber ob. bey dieſem Reſultote die haarſcharfe Ochefdung unfes 
zer gefammten.- Erkenntnißmaſſe In einem wem ſublektiven 
und rein abjefitven Theil, ‘oder nie beftimmte hamenslice 
Angabe deſſen, was das an fi unbekannte Gemuͤth, und 
deſſen, was bas chen fo unbekannte Intelligible Objekt ber« 
0 gebe, beſtehen koͤnne: bieß iſt eine Frage, die wir uns vicht 
zu bejahem getrauen ; vielmehr werden wir uns ben biefer Aue ⸗ 
ſicht das Sabiektlve und Objektive: in wuferer Erkenntaiß ſo 
. ja einander verſchlungen oder verchmolzen benten müflen, doß . 
48 wohl unmoglich iſt, beyde Thelle Immer ganz und rein 
— at —* enge von.. 


— 


v * 


— * 


⸗ 
x 
D 





feine Schwaͤche. O 


— = * x 


Handb.d. Philoſ. v. C. W. u. 3.W.D.Snell, 107 


u Phlloſophle zus praktiſchen bereitet fih der W. damit, . e = 


daß er zuletzt noch dem ſogenanuten moralifchen Kheweig für 


das Dalern Gottes fa einem kutzen Abriſſe vorfege. Er ig, j 


‚unferes Erachtens, zwar vollftändig, getreu und Flar vorge⸗ 


| * aber eben damit nicht Ju ſeinem Vortheile. Denn 


facher und deutlicher er dallegt, deſto mehr jeldt io 
wenn wir (a ſchlietzen: »Es If ein Sort, well wir fonft alche 


»einfehen können, wie die Gluͤckſeligkeit moͤnlich, und uns zu 
»Theil werden ſolle, Die uns unfere en verierlht, 


»wenn wir ihrem anbedingten Geſetze, gut zu 


oiſo unecſchuͤttert wahr und gültig dieiht, wenn 
Veeſurechen, das die Wernunft, viellefbt.nur aus 


inet voreiligen Gutmuͤthlgkeit und Lehe. zu ihrer Sefäßrelan, 


der Sinnlichkeit, Hinzu gethon Hat, zu ihrem Verbruß:und 


gu unferm Leldweſen nicht erfährt wird? Enblich mas foll- 
der Schluß heißen: Es muß fo few, weil wir font nie - 
einfeben, wie unfere Bünfde, Geffnungen und Ermarıum 


haß dieſe bepben Abtbellungen auch, ohne die übrigen Thelie 
des Handbuchs, entweder zuſammen, unter dem deſen dern 
Titel: nLogie und Metaphyfik, von ic. « oder jede befondarg, 


der, iſt es uict auffallende Schwäche, / 


rechtigt uns, oder ſie, ihre u 


feym,. (Alecteidinge unbe 


naͤmlich die Logik mit der "Auffchrife: »Erſte Seunblinfen per 
‚Enaik, won Friedtlca Withelm Snell, ordentlichen Profeffon : - 


ber Pbilolophie in Stegen, zc. and dis Metapsüfit unter dem 


r 


l U 


Titelz Mitappyfiche Umerbeltungen er - 


yo 
r: 


: ı De: J— — 1 — .- 
. 2 " u ‘ ! u ° 
v — ⁊ Er — J 

— mer e PTR Pu u A 
108, ' Weltweisheite. - 
; — * 


Chroftlan Wilhelm Soell, Profeffor unb Nöttor br Sym - 


N 


mafil zu Idſtein cm dusgegeben werden. " 
 Coflem ber Idealpblloſophle, von Fopann Jakob 
Wagner, Doktor und Profeflor der Philoſophie 
ander Julius. Mopimilians- Univerſitaͤt zu Wuͤrz⸗ 
„burg, Leipzig, ben Breitkopf u. Haͤttel. 1804. 
LXIV and. 300 S. gr.8. 186. 128... - 


er V., ober wohl nach Schellingiſcher Manier, d.l. 
ichtend , phanutaſirt, iſt doch ein Seyner ven Schelling; 
- denn natuͤrkcher Welfe, werin es elumal In der Poiloſophle 
aufdas Dichten und Phantaſtren ankommt: ſo, hat ein Sea ’ 
der feine eigene Art, zu phantaſtren und zu dichten. , 


Wasider V. hauptſaͤchlich an der Schellingiſchen Pie 
loſophle vermißt, iſt die Seele und das Leben, Er behau⸗ 
ptet, in dieſer Pötlofsphie fen weder das Princip der Belle. 
- alon, noch das der Slitlichkelt; und fie:vermöge.nicht, dig 
Aufgabe der Spekulation, das Verhaͤitniſſ des Abſolnten 
hm Wirxklichen, zu ofen s ſondera täuſche nur hleruͤber. 
GG. XXIV.) — Screlling habe iwar, als Werkzeug der 
Zeit, die Wiſſenſchaft bis zu dem Hochmurhe briugen muͤſ⸗ 
fin, ſich ats abſolnte Etkenntniß zu betrachten; aber Hoch⸗ 
muth gehe vor dem Fall her, und Schefling werde von dem P 
Ochickfalo ſelbſt, As ein verbrauchten Berätbe, wie ‚N 
weggeworfſen werden. CO. VII) — Dos iſt freplih fehe - 
trautig file Hrn. Schelling und feine Phlloſophle aber, leb⸗ | 
Birt-begt Recenſent, nachdem er das vorkiegende Wan 


u er * n. 
“: 


N 


TE fine Week durdgelefen, Ahaliche Beforgniffe für bie age", 


frerifchhe Philoſophie; und er muß befenmen, daß, wenn -, - 
ſchlechterdinge unter Präumerenen mählen. müßte, er die ' 
Schellingiſchen Tränmereyen ven Wagnerifchen noch vote 
Ziegen würde Ä Rn, 
Hr. Wagner fängt, wle Schefling, ſelne Philoſophle 
mit dein Abſoluten an, und macht gleichfolls daraus, was 
+ Im beilese. - Die Hauptlaͤtze ſeiaes Soſteins (wenn man. 
willtuͤh. Uche Traumbliber ſo neunen kann) find felgsnpe: 


2 e »Das 


- 
- 





u. 


I Wagners Syſlem der Philoſophle. 209 
=" Das Abſoſute iſt Badurch ab ſolut, daß weder Apraftiht, 
vnoch Realltaͤt von Ihm praͤdicirt werden mag... 

»Ben dem Abſolutan iſt daher keine Wiſſenſchaſt, noch 


vermittelt werden« a | 
77% Die Iebewdige Baßalt des Abſoluten iſt die Welſt, und S 
An dleſer Bejlebung aedacht, iſt das Abſolute die reine Leben · 
vdigkeit vder Seele der Welt 
Dle Belt if ertenflo ud Intenfiv, In der Exten ⸗ 
vgſſtaͤt iſt ſte ſhaffend (Natur); In der. Jatenſitaͤt if fie ex⸗ 


N 


des Ganzen, die Gottheit.« 


er - »Der Wechfel des Int / nſtven und dee Ertenflven, die R 
wpelftlgem und des natuͤrlichen Deincips iſt das Lehen De 
Melt; und die Beſeelung dieſes Lebeas durch die Gotthelt 


= = N “ ID ker 
R : e , u RE 
4, —J = “ 
' 


= »rkenntniß möglih-« 


— 


»Das Ablolute kaun, In Gezlehung auf die Wiſſenſchaft, — 


“mus durch frexe Anerkennung votausgeſeht, auf kelne 
»Weiſe aber in die WiffenihaftHineindrogen, oder mit the. 


ms 


»tennend- (Geiſt); In und über beyden aber iſt die Seele 


— 


xdruͤckt ſich In demſelben aus, als Gleichgewicht der Elemen⸗ 


— 3 \ 
. — N_ “ { y ⸗ 


J te.cc 


⁊ 


.. »Durch den Wechlel bleſer Principien iſt alles Eingelüe j 
»lebendiszz durch ſeln Stillſtehen toht, und duich fein ſpie⸗ 


“ R 


 nlendes Gleichgewicht goͤltlich.« J 
Die Tendenz des einen Prinelps bringt die Tosalicät, - 

vhbas Univefum, bervor; die Tendenz des andern, den Miis 

... „»feofogmus, in weldem das Univerfum ſich anfchauten.f.m. 

; (S. XLVII-LIX.) — Der Leſer wird vieeicht „ı wie dee 
‚Rec, tn vielen biefer Säge feinen rechten Sinn finden: und 
er wird fragen, pb, und wie Hr. Wegner fie bewiefen 

- mit dem Abfoluten anzufangen? Wie? wenn das Abfes _- 

. Inte ein Hlengeſpiunſt wäre? Die feeye Anerkennung ff  . 
‚tele Srund, Etwas amunehmen; denm auf Hirageſpiunſſe 

> Eönmen mit Freybeit anerannt werden. Berner, wlefomme 


Kr Wagner. von dem Abſoluten auf dle Welt? Warum 


J geſtaltet Ach das Abſolute, von dem er doch lediglich nichte 
Vveiß, als daß es abſolut iſt? und warum iſt diefe Sefale- -  : 
lebendig? kann ſie nicht auch leblos ſeyn? — Warum 


, 
N . 


N 


‚” 


rn 


’ 


\ 4 \ i 
aro  Welwehln 


iſt die Welt extenſiv und intenſio? amd was if für eine 
Verbindung wiſchen dee Intenfirde und "dem Erkennen? 
uf." Dob He Wagner glaubt auf dem objektiven 
Stanbdyunkte zu Reben, von wo aus er den fubjektiven, den . 
er auch den empirifchen und logifchen neunt, konſtruirt 
und verachtet. (©. LIX.) Dieler Standpunkt ft ohne 
Zweifel fo erheben, Laß, wer einmal darauf ſteht, wicht 
mehr nbthia har, irgend Etwas zu erkiären und zu beweilen. 
Auf diefem Standpunkte thut man nichts mehr, "als. mit 
Begriffen und Idren fpielen, Mieklich ſagt das der V. an 
mehrern Orten ausdruͤcklich. Er wire. C&. LI.) dem 
Ocrllinsifden Ideallsmus eine ſtarre Einfeltigtelt and ele _ _ 
nen .gravitäsifchen Eruſt vor, der ſich mit jenem Spiele 
der Auſichten, duch welches die MWiffenfhaft eine freye 
Poeſie werde, nicht vereiniaen laſſ. Nach ©. 10, iſt Lie 
Wiſſer fehaft ein tebendiges Spiel des Griftes; und nr ders 
jenige befigt die höchfle Freyheit, der den Wechſel diefen 
‚Spiels mit Srobfinn zu lenken weiß. ben fo verſtehen, 
nach G. 59, nur Wenige, Das Auder der Wiſſenſchaft 
ſpielend zu lenken, — Die ganze Pällofopbie läuft alſo, 
‚mad Hen Wagner, auf ein Spiel hinaus; und es ik ini 
fen ibr umd der Poefie kein weſentllcher Unterfchled mehr. 


| Die Wörter, oder (wenn man will) bie Wegriffe, mit 
‚Deu Herr Wagner Spielt, And num ungefät, folaende? 
abſolut. Idee, ideal, teal, Objekt, Subjekt Tora. 
ließe, Univerfam, Jndifferens, Polaritaͤt, Saktoren, 
‚Potenz, organifch, u.ſ. w.3 woraus ziemlich dentlich erhel⸗ 
det, daß, fo originell auch He Wagner ſeyn will, er doch 
die Würfel zu feinem oͤhiloſopbiſchen Spiele von Kant, Sichte 
und Schelling entiehnt Bat. | | i 


Den V. theilt feine: Philoſophie in drey Thelle, bie 
theoretiſche, die praktiſche, and die Äftbetifche. Was. : 
nun die ehroretifche Philoſophie des B. (&. 1.72) Hitciffr:, 
fo muß Rec. gleich anfanas das Geſtaͤndniß ablegen, daß 
- er, ungeachtet aller Aufmerkfamkeit, mit der er daß erſte \ 
‚Buch geleſen, faſt nichts har deutlich verſteben koͤnnen, als 

daß der V. phantaſirt, und mit Worten und Begriffen ſpitit, 
Daher bleibt dem Rec, nichts uͤbrig, ale elnine Stellen auss 

a ausleben, wodurch die Art, wie biefer Schriftſteler philo⸗ 
>. fopbiar, Gert wird. 


— 


Ree. 
J 
.;.' 1 


3 . J. Wagners Enftem der Philofopfie, "run. 


Rec. wäßle zuerſt Die Stelle S. 6, wo Kerr Wagner - 
Sage," dag die Wiſſenſchaſt Ihre Entwidelnn 44 bee üßer — 
aunfere endliche Sohaͤre erbabenen Kenntniß des Weſenn 
‚der Weſen, ober der Gottheit, beginne; und von da zu. 
dem Endlichen, und gleichſam in die dumpfen Thaͤler dee 
Erde berabfteige, wo feeglih Ihre Fortſctlue, da Me fig von 
. der Anfhauung des Goͤttlichen Immer mehr entferne, nicht F 
mehr fo groß fepen. »Allein, ſaͤhrt Hr Wagner fort, 6 . IN 
.  ‚nvergleihe die Entfernung her Wiſſenſchoft von dem Bitte \ 
"—. »lichen mit jener Abweichung der Seſtirne von der Kreisbahn 5 a 
»ihres Umlaufs ins Elliptiſche. Allerdings zahlen fie, male ® 
»dieſer Abmeldung, der Endlichkeit ihren Tribut; allein fie 0. 
0 »hefchleunigen nur deſto mehr Ihren Lauf, um wenlzſtens 
»geiftig Ihrem Centtalpuntte ganz anjubehären. So wisd 
‚auch uns die Narhivendigteit der Konſtruktion (7) zwar won 
‚»dem ungeträbten Auſchauen des Goͤttlichen abziehen; aber - 
»das fichere Geſetz unferer Bewegung jolrd ung gewiß wieder 
»dahin zuruͤckſuͤhren. — Sey uns deun alſo die Wiſſenſchaft 
»zwar, als elliptifhe Bahn, etwad Irdiſches: fe If fie _ | 
‚»boch. Ideeil, als lebendige Geiſtesbewegung, herclih, und . - - 
.yein wahrhaft volltofhmener Kreis, den die Seele des Bus 
fen, um die Gotthelt beſchreibt.« — Iſt das nicht eins 
ſiynloſes Spiel mie Begriffen und’ Bildern? Was laßt ſich 
. babep gedenken, wenn der ®. fagt, daß bie Geſtirne dadutch, 
saß ihre Lauſbahnen elliptiſch, und nicht Ereisfürmig ind, der 
Endlichkeit ihren Tribut besablen? und befchleunigen 
die Sefliene deßwegen Ihren Lauf, 'well fie ſich in elliptiſchen 
Behnaen beivegen?. Könnten ſie fih, nicht in. Preisformigen 
Bahnen eben fo ſchunell, ja noch fehnellee bewegen, wenn ih⸗ ; 
"ge Wurfsbewegung anders geweſen wäre? — Dach was 
+ befümmert ſich ein fpielender Philoſoph um alle diefe rar 
gan? nr I F 





- 


in ® 


Linietz, Flaͤchen und Körper läßt der V., S. 23, durch 
. Ve: Sreybeit entftcehen, ap dir gewiß noch kein Mathematfe 
Ber, wenn er -diefe geomertifchen Begriffe durch die Abſtrak⸗ 
tion bildete, gedacht bat. »Nachdem die einfache Grey 
‚ »beit zuerſt in einem Dunfte gehemmt iſt, bildet fle raͤum⸗ AR 
»lich die Linie; und wenn her bebarrlichen Linle wiederum | 
»Btepheit entgegengeſetzt wird, welche In der ganzen Länne : 
'»der Linie Ihre Begränzung findet: fo entſteht Flaͤche; Wläs. ‘ 
vcht aber und Linie, ſich in Flaͤchen entgegen, alfo ganz Be u 
2 Er 7717: | 7a 


\ = 
( v 1 — 


—2 





⸗ 5. 


| Be : E 3 „Biltwesfel. — 


pgeſetzt, giebt bie Beltke Dimenflon.« Oble⸗ Splel mit 


„pblleiephlihen u und geemettiſchen Destifien ae an ne 


Pant, re, N 


Mic viel beffee i, Er der ©. G. s6 von — 


metit fagt: »Die Mathemarit, welche reiner Organismus 


»der Zeit IR, oder die Arithmetik, (niedere und höhere) bat . 


»zum Stoffe die Unendlichkeit ſelbſt, und beſtimmt biefelbe 


dur Endlichkeit, entweder als Moment; d. i. Fabl, oder 


pale Gucceſſion, d. 1. Reihe, oder als Totalitaͤt, d. . 
»Gleichung; fie har alſo, obwohl alleſammt dem Unendil-⸗ 


a chen unterworfen, ſelbſt wider die drey Weſenheiten in ſich, 
vohne welche kein Orqaniemus gedacht wird.« Nun ſpelcht 
"der ®. von Entgegenſetzung der Faktoren; von der Por 


“ gen3 der Kinie, welches der Winkel ſeyn ſoll; von. deren 


lativen Polarität; von Sablenproceffen; von potensis 


"senden und depotensirenden Reiben, u.fw., und ſagt 


am Ende, daß uns die Trigenometrie, weiche In ihre wenfs 
ger Linien dine Vollendung der Wechfelbeitimmung efus 
Fchließe, mit gefchloffener Selbfigenügfamfeit uͤbertaſche 
18. se.) Rec. frage jeden Leſer von-gefundem und uns 


verſchrobeniem Verftande, ‚ob ſich bey allem dieſem etwas Bere ⸗ 


muͤaftiges denken läßt? Der V. fagt S. 58, daß die Mas 
chematlk fich gegen die gänzliche Abhängigkelt von der, Philo⸗ 
Afephie zur Zelt noch ſtraͤube. Daram thut wahrlich. die 
’ Matpematif {ehe wohl! denn wenn fie einmal von der Kan⸗ 
tiſch Sicheifch s Siellingifch. Wagneriſchen Phltofos 
: able abhängig wäre: fo wuͤrde ſich Ihe Hald die Verwirrung 
mittheiten, dfe in diefer Phlloſophie herrſcht; und dan wire 


de es nicht mer der Muͤhe ſeyn, Mathematik zu ſtu⸗ 


diren. 


a: 


etwas mehr verſtanden, als von feiner theoretiſchen; allein 


das, was er verſtanden bat, iſt eben fo grunblon und ver⸗ 


kehrt, als mas Rec. in der theoretiſchen zu verſtehen das 
‚St gebabt hat. | 


= Der B. wärme bier wieder die mythlſche Sage von den 
verſchledenen Zeit⸗ oder Weltaltern auf, und zwar zählt er 
deren vier, wovon das vierte dem erften wieder ähnlich ſeyn 
werde.” Dig erfte IR bekanntlich das goldne, wo die Mens 


ſen im Eqooße der relchen, un, *— im — — 


wer — — 


Von der praktiſchen Philolopble des V. bat zwar xe. J 





A___..,1 


A 


S 


j ** ſey. 


—— die seifüte Abe feine neue it Beni 


er aöber Bhgebenes en 

Hetven | 
as Dritte Zeſtatter WE cn Uebergaug des Menſchen⸗ 
pgeſchtechts aus der Fülle det Abrperkrafe des.hrrolichen zele⸗ 


— J. J. Wagnern bſaan Mr Ppiiofopfie, pas 
—— cin:Sarchinfog Ellen zuimiice Mil 


Ze 4 —* | vu 


' 


Weseie: fähigen. : „Daher fagen Die: Dichter ie iinbubein 
So ein folder Wefig med:e. Adeib. erzigt ‚Gate ta: Fchue 
afsn amd daß das sihckiüche: ekhiehuitker Deerbiiggäh 
unit dm. Goeteru Beftamnben gelcht Gabe, nüp nach feinem 
den kommenden Generationen Hbrıtich uerepee . 


z 7 ® 


werhrädte Hab ber Werg und Berieß an mühfene Arbeit 


‚ 


gebunden wians: daß mie dem Ligenchum der Band dep 


Stagten gefegt, . und, zuglei der Saamen der Zwietracht 
ufıte bie a ken ge —— klare ve 


** Zritaliers In’däg pwehre Taf mie eher Einpdeung. 


wder Natut berbunden, aus der nad, einige Miigefchäp 
beger nden, die dar tomantiſche Müth dk 
etrtegte:* (©. 2) 


valters iii die Fälle Her Geiſtrstraft unfrar Kuitur. 


vgete Revolutlonen der Erde, und erhäfes Benibeitung bite 


‚nters‘ als, In wilden uch tofe leben, und an felner Boflene 
„bung 


„ielben ii das Po s.&arakteriflifche dieſes Zeltals . 
‘ 
u 

te, Feſtſetung des Eigenthums, Emporfonimen der 


— 9— 
Sſenſhaft, And’ Frachte dieſes geſſtigen Zeita:ters;. und vote 
»ſenſchaft, | 9 '% Zah si 


_ Diefe Werfihtenenßelt: beftebt nach dem Verf, bioß darig, 
daB der Ueberfluß und ‚die Reichthuͤmer, die Ne arts : | 


win. erſten Bicalter hetvordrachze, im vierten duch bem 


Berne Aifchten? »cıd IR <6 niahg.chtghefend -tnrcn maR 


mike hut, Ron, CHR und Moſt; ſondern auch Goib und 


,WREDDKCH DB 6 


/ 
\ x 


En 


— 


[| 


» F ‘ 
x [3 ° r 
1° aus: er ap — * RR) 
"29H * X 
u —* Are ĩ x 1 ”. *** iu 
‘ 


te eden, WB; Diebdgreinen-Kial-byu Me © 








— men rafısude für ‚die Rürktehs Ons-gefiskn Beltalers-fehurg - 


wubern Gardhremann haben, ats zhla Jüee. an 
nder allein ein wuͤrdiges Bild der Idee iſt.“ CEbend;):. 


31 NEXPa6ıfo vie S.a ber Werken — — 


«4 herabgemurdiget; denn die: allerneueſten 


eigen Steinert regen junge 
| sähe ale Euhiefeiten des Kantiſchen Phildſorbie dey. 


6 90 ſucht uns der Verf, mit den boͤſen Menſchen | 
— ansjufsönen, indem er fie mit den grasfreſſenden ber 


en vergleicht, und auf diefe Art findet, daß der Boͤſewlcht 


noch «ein treffliches Chier fey. Allein mit.des Verf. Er⸗ 


iaubniß, iſt der’ Boſewicht kein treffliches; ſondern ein febe 
verwerfliches Thler; dent er hat un. und mißs 


braucht Te; roeldhes weder · biy dem Brass noch bey dem . 
Beifäfeeflenden Thiere der Fall iſt. Wir verachten daher 


den — — de" reiſenden — und bie e Deubeigel 


um, Verfiheln, die eine Frucht des goldnen Zeltalters gewe⸗ 
n ſeyn ſoll, wo die ‚Kräfte noch in hohem Grade Lebendis, 
die Seibffländigkeit der Sphäre. errangen, (welcher 


ıt frey gebaren, bie fi jetzt nur durch Saamen und 


.Geſchlechtsvereinlgung fortpflangen. „Das Erhalten dee 


#Wetiung: bey dem Verſchwinden der Indivituen, ſey Res - 
„figsarion der Natur auf das Produciren; wo abse-bie 


Iugend eines Planeten noch reich an Produftiongtraft fg, 


oda Hehe ein Moment eine Dienge Geſchoͤpie Das freubige 
Daun." Das has vor dem Verf. ſchon Epikur gefast: - 


 Bber-daducch “eben fo-menis ‚erklärt als er. Der Baf.. um 


‚do auch etwas Neues zu ſagen, deruft ih O. ioo anf — 
Soflilien » Bnochen ausgeRoubener, Thiergattangen 

allein dieſẽ beweiſen doch weht nicht, fr die Tbiese oemalg 
a dee Erbe durch eine — = Aäbrung eutſtanden; fone - 


Den allenfalls me „ daß — ten. entweber untere⸗ 
vangen Ran, ı oder Iren ufentpale — — 
P * — 9 * ne 


6 
Er 59 komme au die Generatio - aequivors wieder 


Suniel Ausdend!) und In diefem Kampfe, Weſen jeglicher ' _ | 


— 


De 7 Waguers Oyfien dei Philoſophie. 115 


Wenn ber Verf. himuſetzt, daß za Solge der 


t, 


t 
i 
N 


« 


” ger: relativen 


 mbargeftelft find; mithin 


mgen, der Mond bis jezt weder Waſſer, noch Orga⸗ 


themen qhabe: fo mochte Nec. willen. was für berühmte 


Aſtronomen dieſe Beovachtungen · gemacht vaben, ober ob - 


etwa Here Wagner fo Etwas auf einer derllen Nelſe in den 
Mond Gnbahet bt 


©. 103, lernen wir, daß ee vier Erdole glebt, da wit 


beren bieher nur zwey gekannt haben. Der Verf. ſcheint 


‚aber nicht nur einen Suͤd⸗ und Nordpol; ſoudern auch ehe · 


ı nen öoͤſtlichen und weſtlichen Pol anzunehmen, um fein Weit⸗ 


alter, fo wie feine: Regierungsforim polarifires ja tönnen. — 
= eine Lehre vom Staat It (S. 143) folgende: „Der 


— 
4 


Staat if eine Idee; die Majeftär ihre Intifferenzs die 
fesislative und exekutive Gewalt ihr Degeiff; das Volk die 
„uusgeborne Totalitär der Idee, die Peripherie des Kreifeg, 


Pi 


„in weicher Alles erpandirt darqeſtellt I, was In der Indife ° 


‚fereng foncentriet lag. In dieſer Erpanfion tritt das Ideclit 
„und Reelle in 2 gefondert hervor, welche wieder In el⸗ 


eifiee, muß im Werke felbft nachgelefen tuerden:.. Rec. bee 
"merkt nur, daß der Verf. zwiſchen der ackerbauenden Kiaffe 


und dern Adel ungefähe eben das Verhaͤltniß feftfent, das 


‚ ‚Ber. der ehemaligen Feudalverfaſſung ſtatt fand. In’ Anfes 
Sung der Religion polarifirt er die Bauern 'fo weit, daß 


er Pr in Heiden macht, und fle dle Ceres, den Bacchus, 
erminus, und den Pan, die Schugadtter der Lande 
feute,, verehrten läßt. (S. 145.) Er glaubt, daß due ' 


den 


L 2 


auernfland von dem höhern Ständen ſo weit Im Zwange 


en werden mäfle, afs noͤthlg fey, um ibm Die Acqui⸗ 


tion’ des Geldreichthums zu erfchweren. (©. 147.) 


- Die ſchelut zwar, wie ſich dee Verf, folches ſelbſt nicht ver⸗ 
dehlt, ein, wenig inbuman zu ſeyn; allein der Staat „IR. 


. „nun Linnial eine Idee, und die Erſchelnung einer Idee If 


„eine Totalitaͤt, In welcher die Eytreme von einander entferut . P 
uß der Staat auch. die Extreme 


„der Menſchheit Ti fih-fe ber darſtellen.“ Nach dieſer Arc 


au philoſdphiren, wird es dem Verf. nicht ſchwer ſehn 


Er »6ble sr Bes’ w 
— Ase Im Era tan gg m. 
u SU ——— R = 


R Ds EN 0 
u... q 9. 8 > , 
— — — r — = . 
= 5 “ . 5 « v - 
D . - * 
— 


* 


En Ere fe nu durch weiche Urſache) “eweäetert Aabın, | 
Dechach: 


ulmination ſich zur Schtießang des Kreiſes 
degegnen,® u. ſ. w. Wie der Verf. das Volk weiter polar. 


r 
» .’ 3 


N 
J 


: - 
v vo. — 
Pi : s “>, 
N 31 ⸗ — 
* 9 a PR ‘ !. ® er . 2 3 
3 
J 


F *4 
47 * l 2 Be va 


RB 


>, gfeeamg werben wufere Bader Arie ſlleten, > wife- dub 


Werf. von dem äel Bentt, Diefer Ik naufirlitier- Teile die 


berrſchende Kiafſe, für den die miedern Staͤnde arbeltew 


muſſen. > „Der Adel, der von den Vätern ſtammt, Mb 
aetwss an ſich Ehrwuͤrdiger, umd:jeke elf: adelige Familis 


11)... 


SR alog Grckiche, Ansigitäs ihres Wollen.“ —— „Die 


Edehn eben um den König verfammels, wie Die uenruie 


um ihre Sonye, Licht von ihr einpiangend und Wärme) 
Fa fle bewegen. ſich auch eben fo_um den König; "dem ihr, 


„Majrfät mit ſteter Suldigung darbringen,“ u. ſ. w. (So 


er Die Vichter delommen jetoch den ehrenvollgen P 


in dem Wagneriſchen Staat, und der Verf. glebt ihnen bay 


Vortug vor den Pbilofopben. : „Den Dictern, fagt ar’ 


„son dem Hauche -rines Wortes. belebt. und ‚getviehen; aber 


„den Philoſophitenden iſt ſchon nicht mehr der Gott ſelbſt 


„geainmwärtig; ſandern nur der Glaube an feine Nähe ge⸗ 
Aleben, und fe Mreben Ihr ganzes Eben hindurch, ob fie 

ihn finden.“ Die Philofophen muͤſſen ſich alfa in der 
Bagneriſchen, wie In der Aantifchen. Phllofophie, mil 


Rem en begnägen, ee 


As Probe, wie der Ber. in feiner Aefiberif, ohliofe« 


N 


rt, mag. folgende. Stelle dienen, wa der Verf. von dem 
Hönpele der mathematiſchen Flguren ſoticht: „da wit une 
ster-den Tinten, welche ib fließen, bie Elllpſe und bein 
Kreis allein fbön nennen: fo ſind aud) unter dem nicht ge⸗ 


ſchoſſenen Linien dlefenigen ſchoͤn, welche won: jenen henden. 
„etroas in ihre Einſachheit aufnehmen, nämlich. die Wellene 


„Vale und die Parabel, Won, den Figuren aber, melde 


„Bett den Runden das Eckichte haben , If} keine, fhbn zu Nena - 


„nen; lubern die. Winkel der Ausdruck unauſgehobener Eut⸗ 


eqgenſetzung find. Uhter ihnen find jedoch wieder andere 


Umserfibiede.der Pedeutung geſetzt, durch welche fie zwar 


Wilcht bie Schönheit; ‚aber die Wabrbeit mehr oder min⸗ 
- .mben ausdruͤcken. Sa iſt z. B. das Dreyeck ein gelchloſſc⸗ 


ut. Mintel, das. heißt,. eine. ſixirie Enigegenſetzung, 
„kn dad Dreheck ai 
won u ) ⸗ 


wolche man riegazipıgnge pofftix nannen Tan, ke nachdes 
* Su fen Spike flelt, oder auf fine 
24 


„ganzes Reben muß nichts ſeyn als ein Dlenſt, den fie det 


CO. 159), Pad die Gotter noch nahe; denn fie find fehl 





U 
i 


. . J. Wagners Soſtem ip Philoſophie. 237 
vDafle, In beyden Faͤllen abee ſtrebt ea, ultuinemandern . 
v Dreyecke iu bey Qiagonale verbunden, „zum Vierecke u 1 
‚ pwerken, in welhem eine (Enigegenfergung Die andere 
mttägt, : Diefes silenu man am meiſten an. dein rechtwink⸗ 
Slichten Drehecke, welches die Mutter der übrigen iſt; * 
odenn fir dieſem IR die volle Enttgegeuſehung des Winkels) 
dagegen in dem aleichfbentlichten Dreyock diefe verteilt, 
„Mad auch die ſyntheſiſche Kraft der Ayporbenule — 
x „sugeyen Kinien anvertraut iſt,“ u. ſ. w. Was laͤßt ich | 
- Hm den Sagen gedenken; das Dreyerk iſt negativ oder 
Waltio, je nachdem man es,auf feine Spitzo oder Auf _. 
Leine Baſis Felt; Das recht winklichre Dreyeck iſt Dib 
Mutter der übrigen; die Hypotbenuſe bar eine Sy. - 
thotiſche Keaft, und diefe Kraft iſt 3weyen Linien ans 4a 
verrraut; eine Entgegenſetzung träge die andere, 
fm: Find dieß nicht lauter Annlofe @äpe? — Berner: 
‚wie kann der Verf. pas gleichſchenklichte Dreved dem — 
7echtwinklichten entgegenſeben, ta ein rehtnintlihi 
‚Mend auch glelchſchontilicht ſeyn kann? Wie fkann er in 
‚sinet Figur mebs oder weniger Wabrbeit, ale In ber 
andern Anden, da alle Blanzen gielch wahr find. — Dech 
wenn Mar Ans. dieſer und andern, dergleichen Stellen alles 5 
‚Minniofe uud Unrichtige ancheben wollte: ſo wuͤrde man gar 
nicht ſertig wirden. * 
Dla Runft IR nach dem Verf. ein Mares Schauen m 
‚be Watts und dle Epigramme und Difkiche Find eineine, 
"In die Welt geworfene Blicke. (©. 275.) Vermuthlich witd ö 
‚alfo, nah Herrn Wagner die Kunf aus Evigrammen mund 
Miſtichen zufammennefent fen, fü wie aus ſortdauetrnden 
eluzelnen Dlcen ein Ochauen entſtehhhtt. 
.Mal des Verf. ben dem Tanz ſich die Beftlene ats cat \ 
Send vorſteitt, C®. 238) wird dem Reler nicht unerwartet 
ifo, da dere Werfi. überall die Geſtirne mit ihren Bigueen  - , -- 
mund Bewegungen porſchweben. - Er fage, daß der Tanı ben . 
Gegienen als Rriſtonz eingemnäge fen, und daß fie aus it - >, 
„‚gepflanster Nothwendigkalt ibren Lebens um die Eons | 
Be laufen. Mach Herrn Maguer Ift..alfo zroifchen unfeen ' 
in —— nid den. Jaͤmen der; Geſtitne kein anderer Untere 
aſchied, ais daß. diele noehrendig Arie oder mit Freybeit | 
‚wanzens inhen jedoch bey: Laräntehn.> Uaps anzunehmen 
a ur 5 Da Su a 3 n * Das 


u‘ 





ke . ‘ 


4 3 F 
* / J. 
ie 1 74 . 5 3 
— — * PIE . | ie 5 ‘ Fa r * 
. 8 Jo. a I“ — 
% ⸗ fi ® ä A 0 4 
\. 5 - * 


Das Wott: erſtarren, ſcheint ein Liebllugewort dee’ 
. Werf., und ihm ans der Schellingiſchen Phiivſophle, durch 
the er feine Träume gebildet hat, (fo ſehr er nun auch Gegner 
derſelben zu ſeyn affektier, ) bangen geblieben zu ſeyn. „Ya -. 
„den Zahlen find die Figuren m. in den Piguren find 
„bie Zehlen erſtarrt. (S. 242.) Das hifloriihe Bemilee | 
Ziſt der erſtarrte Moment eines Gedichte: (©. 273) a 
„der Plaſtik iR ein erſtarrtes, ‚obwohl lebendes Handeim, 
»(®. 279.) Durch dfe That des Genies etſtarrt feine 
Idbee in einem Produkt. (SG: 289.) Der Mater foll nie 
. „den Moment des Extrems ergreifen, weil'-afles Extrem 
Iſchon fixirt und rflarse if.“ (8, 298) u. ſ. ws 
— B J u: 


77. Res, wollte alle blefenigen , die den yon Kant der bewies 
ſchen Philoſophie gegebinen Anſtoß für fo -gar- mehtehkeig 
halten, fragen, 06 das vorliegende KOngnerifche uud ca 
bdere dergielchen ſeit einiger Zeit in Menge erſchlenene: Wette, 
WBeweiſe ihrer Behauptung Aid. Die. Kantianer vom. der. 
Reiten Obſervam werden ohne Zwelſel antworten, daß dieß 

Alles nichts als Mißbrauch der Kantiſchen Philoſorhle ſey. 

Met. will das gern glanben; aberıad giebt Melgbeäuche, wer " 
„ya en gegruͤndeter Anlaß vorhanden war; und rin felcher | 
Anlaß heat, nad des Rec. Ueberzeugung in der innerſten | 

Beſchaffenhelit der Kantiſchen Philoſophie. Dus heruſcheude | 

EGeiſtesvermoͤgen bey Rant war Wit, und eine felbfirbäs 

‚sige Pbansafies freylich nicht die dichteriſche, aber body die 
„ae analoger , die bie wetaphyſiſchen Begriffe nah. gewiſſin, 

Vorausſetzungen und Zwecken zu Eombiniren weiß, . Eine fols 

che Phlioſephie iſt wergn des Spiels, das.fle dem Nach-⸗ 
denken und ber. Spekulation erlaubt, für lebhafte ÿhlloſophle 

ſche, aber noch durch Beine Methode gejügelte Könfe verfäße “ 

reriſch und Anfiedend. Das hat ih auch Bey Keinbold, - 

Eichte, Schelling, Bouterweck, Schad, Waguer 

Eſchenmayer, u. ſ. w. mehr vder minder gezeigt. Duß 
find CWagnet und Schad auſsgenoemmen) nichts weniger 
als gemeine. philoſophiſche Könfer- aber burch das Grub 
ber Kantiſchen Schriften haben ſie in der Phlloſophle phan⸗ 

taſiten und Dichten gelernt; wo denn ein Jeder mach ſeiner 

Art dichter und phantaſitt, und der Folgende es immer ärger 

„made, als ſeln Vorgaͤnger. Sichte und! Schelling hatten 
!latigt in der Phlloſophle gefpielt s- aber dbch mät amde art⸗ 
77,0 geſagt, daß die Ppitafiphie ei freyes Spiel der = | 
: — — N Bu 7% 





Bi 


w —— — N 
— — 


3 J sic A Rp — —V | 


fee kn. —X bat nun deer Rogner geradejü — 
Fed WE denn fein- ganzes Werk ein nur IR wurde 
Weis davon iR, .: Bieun,einige Kantianer fih Önı. ſolchen Ber: , 
terungen bewahrt Er ſo fit es thells "daher gekomt in Zu: 
x. well le eingeſchraͤnkte Köpfe waren, bie bep dem B 
- Ber Kantiſchen Schriften Reben blieben, und. bloß Ph 
te wirdefäuten oder. paraphraflrten, "wie etwa Wie 4 
"Berge, Snell, Dies, Bed, Keidenreidh, Kinn 
mann, u. a.; theils weil fie, nachdem der erſte — * 
Einsifdung,, eine ganz. vollkommene Philoſophle ethalten 1 
5 vordey war, felbit zu denken anfingen, und die eri\ 


— 


annten Maͤngel der Kantiſchen Philoſopheme durch eigen 
odifffationen des Syſtems zu nr ſuchten, iet 
Ag Brobmann, u. a. re 


uedtlagens kotin’der. ee, nicht —— Bean hi u? 
biheueen, weiche ſelche Lehrer hat, role Wagner ij — 
ling. . iſt bekannt, welches uhffofophffche Anirfen, 1. Re 
mals u Jena zegierte, als Sichse"dafeltft In der größten * 
Dr war, au) feine Ichphiloſophie, mit re 2 ' 
als..eine Univerſalmedicin aushot, wodut e_ die gar) ee 
emplriſche Belt ſollte gemodelt werden.” ek nt z 
Ihe Kain a ungen © Lente! Der Rec,iſt ſeſt 
dan der warefien ‚Upiverfitäten —X ehe, " | 
duich gefunde Logik erftand aufzuklären, und. zu züd 
= un nicht aber mit 5 Spitz findigkelten, Mk. 


Scellingifd : Wag hen myſtiſch⸗ pygetiſchen 
dadereyen dem‘ Brit fand au yerdunfeln,, und wi unge; 





Einbilpungseraft. ‘ ai fen, wodutch Ne. uhnägr € 
je u IRRE ifhaft werden. ._ * 
Be: . we ea eh wi Er Ä 
Bermiſqcte Schriften. J : 


 Neiefe Volkskalender auf: Das Schaltjahr — — 
oder Beytraͤge zur nuͤtzlichen und lehrreichen Uun. 
terhaltung für allerley teſer, zumaͤchſt für den 
„Pier u und Sandmann. SSerausgegeben von J. 





42 


; i 
y, 2 
Auen. ah... _ oo. 


x 


Br e einem Gb! Sin — 
| den Längen + Flaͤchen⸗ WA 


* 5 “ > ig en e 
Pr * — — 
N . ; & ‚ ur * 
. . N s .r Br J — J — 
F — Du De ö a — ne oe =, * 
a — BAT: | 
r Ze ? 4 ; 
j 2 ; on & el 
: * % n 
« ’ e 


ie —*5 — 


— ua s 3 
: Dannover, : by bey 


— * an. 210 en. 8. Mit einem — 
9; : a 


et. — palae⸗ Wlan’ ‘ auch von — Saskia 
In berkchalkın morden, dienur den Äbſchnitt Merkwür⸗ 
digleiten aus fremden Kindern“ neu Hinzugeffige has 
en. . Merkwürdigkeiten des lieben deutſchen Vaterland 
e Rh fo bafd nicht erfhöpfen laffen ditrften, würde Rec, 
en Merkwürdigkeiten aus, dem fernen Abiffinien, e.nendd 
vorziehen; denn es’ giſt dem Wolke und einer Polka} 
vift, in dee man keine Selegenpeit, Vaterlandsiicbe m 
weden, ungenuͤtzt faffen follte! — Her guten Weenfibet _ 
er al 143 der Ben 5 1der vermilhten, Mai — 
a234 ebeusbeſchrelbungen 3 5. Der moraliſchen 
: Wangen 65 nur in enthält a —* 
eh u Pe 
Nmamach — Be ie, Dichter ib Bei 
 wnlter auf das Jahr 1805. Kaipzig, in fon 
le Fr RE 18085 Mitt Re Ä 


Br ER RE ’- 







ji 


Poſtrauten duch Deutſh— 
u, Bewläten und‘ Mär: 
einiger ändee Europeud, | eble and, Brodttafeln, ent⸗ 
It biefer Almanad wenig, Tooraps Ti Nittergutes Wen, 
fer, wine und Verwolter u ige koͤnnten. 










Ve. 
. ” #, E 

, we : 

— 8 u j 3. sin. Be 
en 

i u, — 

- ⸗ 

Es — 

* :« | — 
Ay u v“ . € > 3 J 
Ei: In ⸗ — “ a j j ö ö „* — — 

Se N - un ‘ - re 
— — — 
Fer J I." FG $ , iv. A 
® 
“r i 12 . —— Mi. 


| Gafyı mie de 33 Segeub, In nl hard re 
2 —* um und feinen, Alan, 17 —ã— 








Fo ‚4 
an) y ; 
PERF EP : 8 rg-1 J f 24, a 
eh “ a 15 „Ss L 5 * ag 4 2 
ı ; : 
5 . ı L — nd 2 
en, weag 27 yo. as Pa 
a 
dnseiitgenaslsin: 
„> ar 
r’ » — EA 
9 — un" h er x . v a £ [4 —— .. — — 
* —* 3* * * 
.*. 21 4 x rn. 


Mntandtgu nach, | er 


Rupie, Ale ur Ofien Wide dos ie —* 
mifben Buchbandlang In Marburg eldlanen And. 


—* der Qranlen⸗ Naſſauiſchen Lampe, ‚füe ı 
in Kommiſſion, netto s Gr. 





| Anndtın aus den — und — Rethtn und 


der Veſh chte heraugg⸗ ttgex. gr. 8. —8* 
—* eines mit 5 ——— rden 
HBackefent. — Huf. mie Kup er 
1: der ‚ugraholichfien. Nebeipreibungen den 
bern au Betr. enthält deo 2 Beſchreibung ‚von. Aiclta, 







Merle, un) wie You 






8* ir Bd. gr. u . r. Sg . nf 
| —— :D,, Gen ehe: —— Kehemmentunf, a4 Auf. 
„mare mais Der. hefflhen Hebammgnı Ordnung. mit K 


M.: 8, 1893... 10 Or 






a Rupf. ı805. 2 Thir. 
Semi, 3. M. O. Er —R 3 ed cdiemis⸗ 


den. gr. 8. — Ör.. u 


BET äh Apell. en $ rn a — 


hgen weſeben ar 


\ 


% 





4 


= 


Er ze "Zmseritgengbtate. — 


winfoſtown äber möralffehe  Moßtöelten, ei Gontletifäes J 


Dalfeduch aus den Werden der beſten Redner. ir De. über 
freye Terte, gr. 8. 2 Thlr. 





- "Yarıla, G. e., Anweiſang zat Holzzucht. 4 yermehrte‘ 
Sr. 


Aufl. ge. 8. 1803. urbſt Beytrag. 1 Thle. 6 

m Bepteäge zus hoͤhern Forſtwirthſchaft. 2 wenbefferte Aufl; 
<E . 805. 10 Gr. befondere. 
Huͤner 


Ludw., Auleitung au der natuͤrlichſten At | 


pPferde —5 — ze Aufl. 3. 1305. a Thlr. 12 Gr. 
55 Andliche Seſchihee, von einum gcqunß Hein⸗ 
ne 8 


‚1804. 8 Gr. 


* Kutenlamıp , ©. J., Anleitung zur zweckwaͤßigen Anwen⸗ 


dunßg und Erhaltung der Amis⸗ Renthereps Stadt⸗ Fa⸗ 


— und Eirchen / Repoſtturen. gr. 4. 1805. 


ı Thle. 4 


E Magazin. * RR rinmnerecht, herauegegeren von Dr. F 


Sroſſe 16.8t. 8. 10 Gr. 


“4 Otucke. s8. Dhle: 
tes, J Anleitung sur Reentanfl. t. 1804; or, 
u anal B., Mredigten; neueſte Aufl. St. 8. 20 (Ge 


Rothammel, C Paz Aneflng für Suftigbeamte; * 8. 


1 Zhle. f' 
ng, € — er Abhandlungen —* utethua — Su 
genſtaͤnde 4. 1805. 


J a Gr. 
Ar N e — lg —* het Abbendiuug her den" ‚Mens 


dackentkrampf neugebornet Rinder a Erſahrus. 


gen, am ne, — — 
ci — —52 wein 


6. ar 8* —* * ” 


t Wochen 5 und „gehsemyerbigten. ion Bi 


t. | 
8 ©: ®., ae ber. Gennceheiſe 2 — er — 
6 — und vorbefferte Aufl. von G. W. Stein, ge J— 


rs; S 803: a Thle.3+6 Sr. n 
Pisten - ‚den Butnionsuntinil.. 


— — — — nat En 5 


non 1805, IN Fi er Fe JE 


Mage a = Be a — N — 
5 T ' ü ‘ ; — —F —8 


Do 


Bi * * 
—W * 


— Zytauitengbien = RN 


—EX T.%., Refuleate Über die menfchliche Ernie 


niß der PSllefophen ſelt Ptato und Ariſtoteles. ‚ine 


gekroͤnte Preisſchrift. 8. Thlr. 6 Gr. 
Taſchenbuch fuͤr Forſt⸗ und —ã—— aufs Jahr 1794, 
‚"beräuspegeben vom / H. Oberforfiin.. von Wildungin. Pa 
ae Aufl... 16 Or. 
Weber die Zu gfeit ber Ehe wiſcen Vater und dsder. & F 


5 Gr. 
mq⸗ Br. eg, Verſach einer Kritit der von Hufelans — 


: Wad-Weuerbach behanpteten Direktion der Princhrien Re | 

deutigen Privatrechts. 8: 1805. 4, Se... 
so &., Handbuch ber altgemelnen VGeſchichte der un⸗ 
1 — Kain. at Do. Diitdere und aurne: — 


wegen u. Bis‘ des“ Ebriſtenibum⸗ in Sinnen 
ahlungen 


Sinnſpruͤchen aus dem Griech. „über unb 
. erläutert von ES Chr. Scriba, 8. 1.805. :ı The. - 
Nen⸗ſtet Iuftand des linken — In: ötenoumifcher 
polieifeper Ruͤckſtcht. 8.1 The, 
‚ad., Sammlung — —* Shane J 
—*2 Quetfol. i Thlr. 


"fr .r »- 
€! we LACHEN 3 


RA, Babe. 
NPoſſelt, Beſchichte Karl XII. 8. 20 Gr. 


Engelhardt, Erobeſthreibung der heſſiſchen ar; — x 
derhoſe Kurheffiſch. Kirchenftaat,- 3 Thle. gr. J U 


—— zum Druͤckenbau. nie Kapſ. Be 8. 2 U — 


—1 — der Geſche Ordnungen, Vbeeſchtiſten in den E 


BEER NE IE ABI 4 ER 16. nn ar 


— * 


olgende Werke Acheinen ———— 
% u ie darauf Deffellang, an agenoᷣnmen. V 


—— voaandige. von dem Thertbuerment, Pre 2 


weren mehr upffommenten Theerofen, worin man mit 


2: holy, Reisbunden Torf und‘ Steintöhlen- ig ir, = 
— m 5 — „x 180g. ve 


— 


4* 


—R Br — 


ren i Ab⸗ 


. Bwepter Wand; allgemeine Rrankheitsichrr, Kenräücieuiehe, 


u FE 2 P % 
3 — * 


1 ————— — 


udiqe, von den Ocken ‚und Selm 


En sed 
di rufkigen Reiche und ihraim beſſern Dan. aut Berl. t. 


Br 4 80$. j 


Bann, Kr Anfeitung u yam peinlichen Proceh. 8 
"Bulk, DD, D., GSoſtem der gefammten —RXR 
3 Ode. pr. 8 


Erſter Band, Zeotomie, Poraelogie, Sufandieiuilom | | 


funde, Butterorduung und. Thier zucht. 


— x Areymitieltunde, Apatyetentanft. — Bu. 

Acker Wand, dufeee Pers Ina Helltunde. — 

Sr. D. von.Cancriu ftlein⸗ technologiſche Werke, 74 Dh. wi 

—— = —— - in Bilic 

en * zum Briefen. Spräusgsgeben von Bd „Müller. 
‚ae Aufl. a Thle. 4 

—X— für —* ur Jaudilebbaber aufs ai u 
an — erſcheim RR so u 


ER ee 41 J 
* ee 2 


‚gen des Aufenthalis. J 


gie Drokefbem der Dähofensle ai Kiel, ger —X 


Sogewiſch und I. G. F. Schrader, haben den — 


Kurfuͤrſten von 


Aimgi. Dãuiſchat Ciatsraͤthe erhalten. 
De: Gets Die rofeſſor Olipier in Deſſau, hat von E 


| Kr phiſchen ——— "eine goldene, Mae dem 


i fürn 


nifle des Kurfüriten — Mani erhalten.’ 


Deyderkänipk Aeadam ia Yes bidenden und 


riſch an Meil’e Stel: ee. Direktor, d en 


Schadow zul: Wedoimetton ernaax worden 


g Reppiunt und @ubbiblipißetan In Kühlosen 
* ———— hat Aha * ih [1 


- Dlaubeuicn erhalten. 


ran 


schaue 
— Berlin. iſt dm tisbreige Vipe s —2 


Merr 


Veſtedenmam Erenbejeugungen und Werinberms — 


aden, wegen Zuſendung Telnes ortho A | 
de 


“ 


bu De a DE [ 
4 Br | 


‘ f v 


— 


Pan von: dem Kaiſer van —8 een —* 
Ian Öclacht ntahın. “a — 


"He Klr entath 4.0 —— dur, hat von be 
han alultaͤt in Lübingen, bie Bat —*— 
ten 

Re we; 


Herr Berarat von Crell zu Gefahr, iR vom 1 Eher | 


| Inseilioennkien. 2 | w | 
: (ie ninares; und-PrefoflartiDe, —X a, - 


⸗ 


bes Departements Board, und von der Societé libre d’Ama-r .. : 


‚seurs des Sciences er Arts de, ia Ville de Dousy, zum 


audwättigen, — acnooun wotden un... 


a BR bu CR re ” er Ä 
=. .‘ ee 
u: 43 % € ef a | t 6 
L * * 1*0 — 
ER IE 2 Ye 4* 


Am 1oren Ygpil.Raib.pı Inshrug, Heer von file 
ar Rechte Doktor, Appeflationsrarh, und Direktor. des ju⸗ 
elſtiſchen Srudiams an’ en Bi 36 She 
re alt. 


Am ——— zu Bateie.. und A. Shelh, Pro⸗ 
ſeſſor des Natur⸗ und Voͤlkerrechts, der ea ea 


Men —222 ſelbu. > 


Am —* ju Heidelberg der — — 


ber De mat on Voßmann, 
Edrenit veutfcher Unfoerfishten. — 
u menu h 


Am 6ten Din erhielt Gert D. Sprewitz, vi 
“ - die. phllofophifce Dofktorwͤrde. 


m asſten Aseil erhielten bieſelde Wärde Here * We 
= eol.ans Erfurt, ad vn De: 6 a ander 


En, 2 — 


ıv 


— — ee 


“> 2 * 
—5 ER $ A I. 


J | En = 
35 Jatelligenz blatt. — 
3 Un Demfotben Zuge. naftn‘ de vn 





‚Wie kber bie, yu-Ihe gehbreuden Profefloren das Patronactechs 
Dolteem Berubastk 


: befige, die eben erwähnten Seren 


ar niedergelegt. 
Es Fe a Ben, . 


— 


Alunenmãßig⸗ Darflellung des, von Seiten Des, 
0 „zenden „Seren Zandgrafen zu Veſſen Landgeäfl. 
Burchl. ale Erwerber eines Cheils der ſaͤtulariſic⸗ 


ı 
and Wunderlich, als außerordentliche Profeſſoren, an bie 
Gtelle des Herrn Direltors Bellermann, .und bes Hert 
Dtofefjord Weingäerner ; auf. Legteter hat feine Pt 


\ 


— ie I... 
nn — — — ] i 


Der Buchhändler Herr 8. G. Baumgärtner, ſetzt 


ainen Preis von 10 Randdukaten für denjenigen aus, des 


J ae ve Bar Be . Or = . w — 
RE FR, ae en 
77 Gelehrte Befellfihaften und Preisanfgaben: : . , 


Bis zur Michaelsmeſſe v 865 Die beße Wefchrpibung des Die - 


chanismus einer Bewaͤſſerungemaſchine zur Irrigation der 
Vecker, nebſt Zeichnung derſeiben In Quart, au ihn einſen⸗ 
den wird. Cr ſelbſt, nebſt den Profeſſoren Sebaff und 


—F 
— EEE —— 
„0 ! ei wo. .. . 7 


ug | ee 
oe 9,30 
“27 "Ungeige kleiner Schriften: 
— — \ 


Zeonbardi in Reipsig, werden üble den Preis’entfäelden. 


} e 


ten Buts Rölnifchen Tande, in Bestebung auf die 


” ‚Suflentation dee Wisgliener des Exsfiift » Kolni⸗ 
feben Dom; Rapftels bisber beobachteten Verfahb⸗ 
zens. Yiehfi ‚einer Veylage. Darmſtadt, 1805. 


GW: Sc een 


ade, gemeinſchaftlich mis dem Herzoge zu te, * 
‚de 


uͤrſten zu Naflaus Ufingen, und dem ju Wied; Runke 


I» 


8 
+ y . * 


223 


-. 3 . 


Fa. _ _ 


2 
Es s 


ton — u.‘ 
- brina pe Minfisnteriäntinckne fig: bir: I. * J 
— PN orig Du we 
Int tleinidep Vorerinnekung qu dieſer Debabtien Senerte 
NER u: bon Banhgpalem von Selen» Darınildaı Bılakfelge, 
bs sol Prwerven desigebfefiozrüpeils Der nom en gen 
Iebanen. Bat Kolaſchen Base ;1nle Deſriedigung der anfı 
Zutſtentation Anlonuh machenden — ——— ⏑.⏑— 2.5 
‚Dombapkseis, ungebüprlicher Weile! verzigert Habe. Die 
Genndisfatris Hafer Anſchald gung wirt bleefihie Aintinhe- 
send dargethan; mbem: 3 ) Die Dhwierigke anun weihe Ad}: en 
der Drgutlsung. dieher Angslegenheic entgegenfoptem, gepists-  - 
‚and 2) die zur Hebung derfeihen und var Ausunekehing: Far. 
„ auf den Anıpeil des Landgrafen fallenden Summe getrofer 
an, fehr weckmaͤßigen Verfügungen auselnandergefeist wars 
den; motaus fh 3) das Mefultat: ergieht, daß Keffens 
| verzögert; Föndern vielmehr mit nicht gewöhnlicher Ahrens >: 
.: gung.und Thätigfeit.drendigt, und von dem Santasafee ehe - 
- geleitet ‚toorden iſt, als rechtlicher Weife von. im verlange | — 


4 
al) 











N 


werden konnte. 
Ein großes Verdlenſt, welches Diefe Dednktlen: vor vi⸗ e 
len ähnlichen Schriften · yoyans. hat... beſtoht In Der Ikebtusten .. 
Darftel ‚ker. darin en Enen ⸗Thatſachen, der x 
nen, ptächen, und In Doäufeionen fociitemde währkae 
klaſſiſchen Schteibart, in weicher fe abgefugu le. . 


—— ge r * 3 “ R * — 7 
— —— . ı — 
— 
— 
| fr ws J = A we 2 Mi “ c nit FR = Ä > Ri J F = . — A . “ A * v 
— Pr 2 Kio r re ſ.oan bie Rs = — 3 
u R R p x ; 8 
* l . — 
Aus einem Schreiben aus Stuttgard vom 22. Mai 
J 1805. J a . — 


Herr Proſeſſor gli mg iſt unſer guter Bandsmann, 

ab ——— Repftent im Stifte zu Tibinsen, dabır | N 

| fand feine neue idealiſtiſche Phlloſophie in unferm Lande vn: _ - -. 

ba 8 Jaheen vielen Vepfall, und verwirrte manchen guten \ 
Kopf. Mach und nach aber hoͤrte die. Gelſtesepidemie auf; 

und die gefunde Vernunft trat-twieder hervor, ‚Kein Dife :, 

for auf der Univerficät Tübingen iſt derfelben zugerhan, und | 

., bie Auſſeher des Stiſts daſelbſi Haben ſich mandiich map ſhriſe⸗ 

- F j ; en, vie — © u! N 


a 


5 — u 





meuehen Deisfanbie und Aeſthecit, derfihre meniih: Bart 
. aa, den berähinten Wieland fhmäßrte, dem er nicht. weerh 
AR die ‚Geenhrlente aufıntöfen, verdichen niche in Rbetendit 

un kopwnen, amd werdeu wentaſtens fm unfern Gegenden FARB, 






laub & im’ 
—— a 


— Ar 


\ ‚ 


B 
0 an 


—E— — Nerheiiin und Beneknäeh. | 


E Sr 1804 find unter andern nachſtehende deutſche 
* Bdhriften 9 6 Hollaͤndiſche uͤbetſetzt ne 2 


| 3 E. Eo⸗d⸗ —— ST 









®, Vabectten. 
I.v. — Grimm und Paris a 
Deſſen Hugo. Protius. 2 
Z. g. Reidarbe Briefe aus Perie. ir Th. 
Dealoni Buch für Mütter, Sr St. 
AI. Lafontaine, Leben des Quinetins — 


Alopſtocks Dias,» —————— den @ahen.) 7 Te 
2. ; 2 — Sa ne “ — wur ei u 20 s . Fa Fig a —8 * 
r a A 
. ER * = N u oo eh, F ud. | 
* ee PL BE er De 5 . be F a“ = ö T- Fr 8B. Ir 
‚2; een Re : — 
— ⸗ 7* 4 
1 "3 Ir va n : 
ge As s 
& Bl ' N ! 
an er. . hi 3» ! 


Neue Kulsemeine 


 Deutfihe Ditirde., 


A und neunzigften andes Erſtes Sie 
| Bette ep 








Bufie, 


i Anweiſang das Pedol ber Orgel; zu treten. Thevre⸗ | 


tiſch (2) und praftifch erlaͤutert. Fuͤr Organiſten 


In Städten und Dörfern: Leipzig, ben Eteins 


acker. 1804. Querquart. 19 ©, 


»Der: Berf. heißt es in der Vortede) — — 
oↄwas Über dieſen Gegenſtand bereits da war, und fügte fo 
“air eigne Bemerlungen hinzu, als er fuͤr noͤthig fand, und 
‚»als ſich Über den Gegenftand felbit, ſeinem Urtheile nah, 
„»fagen taffen.« Das Wort Verfaffer-ift hier, zu Anfange 
der eingeruͤckten Deriode, anfleeitig ein Druck⸗ odrr Schveißs 


fehler, wofür Aompilator ‚-ober richtiger Plagiatius ſte⸗ 


hen folte. Die erſten 37, zum Theil zieralich fangen, Begs 
ele oder Uebungserempel, von ©. 7 an bis 16 umten, 
d nämlich Note für Note. aus der, 1782 bey Breitkopf 
in Leipzig ee Anleitung Ei r praktifchen Mu⸗ 
F von J. S. Petri abgeſchrieben. 
nleitung Reden fie von ©. z15 — 330. Auch die von 


Petri vorgeſchriebene Applikatur bat unfer Plagiarins uns 


verändert beybehalten; man müßte denn etwa dieß für eine 
Abänderung gelten Jaflen, daß ben dem Uebungsexempel aus 
Asdur ©. 9 einige der letztern Btfiern unter, bey Petrt 


hingegen &ber den Moten ſtehen. — Nach den erwähnten 


= aus Petrls Anleitung ausgefhriebenen Uebungserems 
‚ folgen in der vor uns Hegenden Anweifung nur * 
"RADDICKR 1 Sina, I 


3 


° . —* 2 


n dieſer bekannten 


® 


⸗ 


- 
x 
J 


\ 2 


v 
— — N 2. _ 
PCR HERE." 
Pr 7 * u . 


4 


drey ſolche Exempel, die nicht in Petris Werke enthalten 


- 
D 


ſind. Waͤhrſcheimich ffehen ſie jedoch ebenfalls ſchon igends, - 


wo gedruckt, und find Hirt. wie fene 37 benutzt worden. 

Weſett aber, fiesrührten wirklich von unferm ſogenann⸗ 

- ron Verf. her: ſo wären. es deren‘ doch mur 3 gegen 37 
abgeſchriebene. — Der Tert.zu diefem Werkchen würde, 


" der, Neige nach gedruckt, ohne die kurze Vorrede boͤch⸗ 


Reis 55*Seite betragen. Wie viel Davon unſerm Verf. 
- angehört, wollen. wir bier, zur Schonung des Raumes, 
nicht uuterſuchen. — nen — 


— 


Jetzt nur noth einige Worte Über: die nachgeſchtie⸗ 
bene Applikatur. Nah ©. 7 ſoll das große D Mit dem 


rechten Füße, das eingeflrichene C. hingegen mit dem lins 


fen getreten werden. - Diete Applikatur ficht allerdings in - 


ı 


Merris Anleitung; allein billig harte Hlerbey, der Vorrede 
‚gemäß, eine eigne Bemerkung hinzugefügt werden fels 


len. Denn welhe Länge der Beine gehört dazu, die er 


/ 


waͤhnten beyden Tune mit dem vorgefchrichenen Fuße ers “ 


teichen Au können; befonders wenn die Pedaltaſten etwas . 
ineis auseinander liegen! Der Mec. ließ -smey ‚Männer 
ſtrichene C mit dem linken. Fuße anzugeben; allein der 
‚Bleinere. davon waͤre, bey ‚aller angewandten Vorſicht, 

bald, von der Orgelbank geſallen. Oder ſoll etwa der je⸗ 
ige Orpelfpieler, ‚ welder nicht zum Rieſengeſchlechte ges, 
görr, auf feiner Bank bald rechte bald links. um machen? 
‚ Und, wie wuͤrde er dabey mit tem Spielen des Manuals - 
‚su'rechte kommen? — ©. 6 hehe: nEs iſt ganz fulſch. 
‚wenn man glaubt, dab der rechte Fuß für die obere uud 

" der-Ijäke für die untere Oktave des Pedals beſtimmt ſey. 

‚Ste. müflen beyde einander au: Huͤlſe kommen; kriner it \ 
‚an einem Ceinen) befimuten Ort angemwiefen.« Aller⸗ 


‚Dinge: muͤſſen beyde Füße einander zu Huͤlfe komment | 


alein wie weit? dieß haͤtte Hier näher beſtimmt werden 
muͤſſen, und zwar ben Umfänden nad, d. h. ſawehl 14 
Avſicht anf die Einrichtung des Pedale, als auch In Ans 


ehung der Größe des Spielenden. Dean was zur Nor 


ein Mann von drey ‚Ellen erreichen kann, ‚das wird doch 


nicht auch rin, anderer, der nur (ehr klein von Perfon if, F 


sbenfalls mit den Süßen erreichen ſollen? Oder ſetzt etwa 
unſer Ungenannter lauter Orgelſpieler von herraͤchtlichez 


NEN 
N 


4 Ne 
- \ f / 
» S . 
“ x 


dr. 


. Tara mu nn . 


N 


s . 
* 


Anweiſung das Pedol der Orgel zu treten ꝛc. 131 


Frperlicher Größe "voraus? Stiedemann "Bach ;. ©; 
fol einer der vorzuͤglichſten Drgelfpieler Deusfchlande, 
und doc fehr Elein von Perfon geweſen feyn. Es iſt 
daher nichewahrfheiniih, daß. biefer, ohne. feinen Sig 
au verändern‘, dad eingefirichene C mit, dem linken Fuße 
babe erreihen-können. — " Wenn abee Petri fich Hiechs 
ber nicht näher erklärte, und zu Det vorgefhricbenen . 
Appilkatur keine Einſchraͤnkungen u, dgl. hinzu fügte: "fo 


- war dieß fehr merzeihlih, da er nicht ausichließitih vom 


die 


x 
— 
4 


u; 


‚Spielen des Pedale, ſondern von der praftifhen Muſie 
Überhaupt, und von der Kenntniß ꝛc. mehreter Mufitin, 


Prumente handelte. „Wir aber. eine Anweiſung, das Pe Ah 


- Dal der Orgel gu treten, theoretifh (7) und praktiſch erı 
Naͤttert, für Organiften in Städten und Dörfern ſchrelben 


wollte, von dem konnte man wohl mie Necht erwarten, ‘ 
daß er fi auf die Srundlage zu eitrer guten und aus 


 Führbaven Applitatur gehbtig einfieß. — 


.Ob nun durch die Herausgabe dieſes Werkchens in 
Sea des Pedalſpielens viel gewonnen warden iſt, 
"werden die Leſer unſrer Bibliothet nunmehr licht 
ſeibſt beurtheilen können, Wir machen nur noch die Yes 
merkung, dab Petri bey weitem mehrere Erläuterungen 


Hinzugefügt. hat, als deren die vorliegenden Bogen ent⸗ 
halten. Barum wurden dieſe Erlaͤuterungen nicht au 


vollends mit abgeſchrieben, da nun einmal dasienige, was 


uͤber dieſen Gegenſtand bereits da war, benutzt werden — 


— 

1 F \ E . ., 
J = c at, ' 
A z — ee? * 4dı j 

\ 


Grande Sonate.ä quatre mains pour le Fortepiano, 
- compolde etc: par E Flörfchütz. A Leipzig, 


‚ches. Hoffmeifter et Kühnel, „Bureau de Muliqu = 
hne Jahrzahl. Querfolio. 27 S. 1 86. 


a. | 


Rıe BVergnugen bemerken. wir bey der Anzeige dieſer 
Sonate, daß, He. F. unſere, im 8éſten Bande der Al: 


pp! 


Dr Bibl. enthaltette,: Kritik über zwey fruͤhere Arbeiten 


deſſelben mit Dank aufgenommen, und — wie er ſich in 
i u 3 2. . . einem 


s Ze ; N 


r - 


- 


' | — — | E ; 
u 133 = : Muſik. F 
F x 2 


’ 


einem Schrelben an ben Herausgeber dir Bibliothek aus⸗ 


druͤckt — ein folgſamer Schülre des Rec. geworden iſt. Inder 
That finden wir auch die vorliegenta Sonate ungleich beffer, 


eis die in dem namhaft gemachten Bande zecenfirte, und 


F. in’ feinem lobenswürdigen Kunſtſtudium fort: fo dürfen 
“wie uns bald einen recht oraven Tpnjeger in ihm verlor 
Ken. Nur auf Einiges, was ung in der vorliegenden So⸗ 
nate aus Esdur aufitteß, machen wir ihn auſmerkſam. ©, 6 


- und. 7 kommen nicht nur wieder mehrere Trauspoſitlonen 


vor; fondern es folgen auch der, für den erfien Spieler bes 


flimmten, Figuren in Triolen gu viele unmittelbar auf eitte | 


"ander: Dadurch ift hier eine gewiſſe Einfoͤrmigkeit entſtan⸗ 
den. Dicht zu gedenken, daß die Triofen, wie Hr. 3. ges 
wiß ſelbſt fühlen wird,- in das Ganze nicht recht paflen. 


©. 3 T. 23 vermißten wir bey dem Eintritte des Themas 


die Auflöfung der vorausgegangenen Septime ungern. S. 
3 letzte Zeile, befonderd aber ©. 9 ebenfalls Ir&te Zeile 


haben fih In die Stimme für den erften Spieler einige 


"> yon dem mehreſten dort gerügien Sehlern frey, Faͤhrt Hr. 


- Härten eingeſchlichen. So auch ©. 11 T. 25; verglichen . - 


mit der. Stimme für den zweyten Spieler. — Das kar- 
ghetro allertuolo hat wiel Befälliges ; aber auch Manches, 
mas man ſchon gehört an haben glaubt. Dieß iſt yorzigs 
Hd der Fall mit dem Thema ſelbſt. — In dem Allegro 
aflai kam und der erfie bloß aus 4 Takten beflehende Theif 


‚Doch etwas zu, kurz wor. Auch folgen diefe vier ohnehin 


fon wiederholen Takte im zwepten Theile nohmals. Eis 


nige andere Bemerkungen muͤſſen wit unterdrüden, .da es 


der Raum nicht verſtattet, uͤber eine einzelne Sonate noch 


‚mehr gu ſagen. — Dev Sri) iſt ſchoͤn, das Papier gut, 


und die Sonate nicht eben ſchwer zu ſpielen; fle wird daher 


hoffentlich recht viele Käufer finden: zumal da mie. eben 
noch keinen Ueherfluß von guten Sonaten für 4 Haͤnbe 


I 


- Ne. r, Sinfonia del? Opera: Der Schaufpieldieek: 


: tor; ridotta a Quadro mani per il Cembalo etc. 
Nr. 3. Sinfonia del’ Opera: Die Entführung ans 
dem Serail; ridotta a quadıo mapiets, 


I" * 


3 Fr s 
3 z zit .. . .-* Ni J 
“ r 
- «3 
h) 
N + v — “ 
R 
* 7 — 


m m WS. ee „0 
1 * 
| Sinfonia deli’ Opera etc. von'Mozirt, 138. 
Nez. Sinfonia dell’ Opera: Die Hochzeit des Figer 
ro; ride en —7 
Mr. 4. Sinfonia dell’ Opera: Idomeneo; ridötta a 
quadro mani per il Cembalo; (Compoſta) di . 
. 4.Mozart. In Straubinga, dal librajo di Schmid. 
Ohne Jahrzahl. Folio. Rr. 1. 15, De 2. 17, 


2 


t 


Nr. 3. 15, Mr. 4. 21 Seiten, ' 


Lieber ven Werth diefer vier Sinfonien etwas gu ſagen, 
‚wäre überfläffig, da fie ohnehin ſchon befanne genug find, 
Nur diefe Bemerkung können wir dabıy nicht unterdruͤcken, 
daß anflate Ir. x. und 4. wohl die Sinfonie oder Duvers 
türe zur Zauderflöse und zu Don Juan, oder auch zu Cofi 
fan Tutte nod williommner .gewejen feyn würde: Do 


r 


vieleicht folgen dieſe bald nach; ob fie gleich bereits anders 


“ wärts au ähnliche Are erfchienen find. 


2 Alle die vor ung liegenden Sinfonien, oder wenn man 
” Fieber will, Duvertüren, ſind mie möglichfter Treue für 
zwey Spieler auf einem Clavierinſtrumente, oder für 4 
Hände ausgezogen worden; ja, wir möchten beynahe bes 
Baupten, daß dieß hin und wieder In fofern fogar allzugenau 
— worden ſey. Denn gewiſſe Verdoppelungen oder 
Verſtaͤrkungen ꝛc. die auf verſchiedenen Saltens und Dlass . 
uinſtrumenten — eine gute Wirkung ihun, mas ' 
en auf einem und ebendemfelben Elavierinfiramente ausge, 
Abt bey weitem keinen fo guten Effekt. Dieb it unter 


— 


— 


"andern der Fall mit der Stelle in Nr. 1. S. 6 und 7, Takt 


4 bis 7; desaleipen ©, 12 und 13, T. 19 u. a. m. Eben 

hieß gilt auch in Nr. 3. S. 4 T. 37 und 39 von dem a 
 ‚Lgmilcdhen den durch die Oktave verſtaͤrkten Daß); obgleich 
Mozart dieſes a in den Waldhoͤrnern allerdiugs, und mil 
gutem Erfolge angehracht hat. Einige Stellen find in. ven 
ı vorliegenden Einfonien um eine Oktave zu tief gelegt wors \ 
' den, .wo ſie nicht die befte Wirkung Thin. Hierzu geh 
ren iD Si, Man ſieht /aber freplich 
wohl, neswegen dieß gefchrhen iſt. Indeſſen hätte doch 

‚ vieleicht zweckmaͤßiger die tiefere Stimme für den erſten 

‚ Spieler atwas abgeaͤndert werden tönnen. „Kin und wieder 
vermißten wir ein, oder auch mehrere gar nicht überflürfige 

j i “a 3 3 Er Ber, ° 


= 
x 


/ ' / i Kerr 2— 
« - 


ee j # 2 n ® j - 
; | 34 ZUBE 7 Mut, h & 4 — 
— A , R 
’ ı i 


Verſetzungs zeichen, — Ne,ı, S. 7 T.ıs, wo vor g 
in der Oberßimme ein Quadrat fehlt. Weiter unten, naͤm⸗ 
lich Tas, 22 und a3 find, in derrfuͤr die linke Hand ber 
nimmten Zeile, mehrere Verſetzungszelchen wrggelaffen ; 
dos Quadtat vor d im zaıflen Takte aber muß ein Kreut 
feoyn. — | 2 
a Nach der in Nr. 2. am Ende bengeflgten Bemertung, 
find diefe Sinfontendep A. Niedermayr in Negensburg.auf + 
9 -Stein gedruckt. Die Noten an fi verdienen — vermuth⸗ 
lich als erſter Verſuch — allerdings Beyfall; denn fie find. 
groͤßtentheits deutlich und leebar. Mur. ftchen viele Vers . . 
fetzungszeichen nit an der Stelle, wo fie hin gehören, “ 
fondern zu hoch oder zu tief, wie in Rrı. ©. 7 T. 20 
sı u.a.m, Dadurd wird der Spieler zum Falſchgreifen 
* verleitet. Mod andere Verfepungszeichen find verhältnißs , 
mäßig viel zu klein, und befenders bey Macht kaum zu er. 
- , Bennen, oder doch von etwas ſchwachen Augen nicht ſogleich 
"> gehörig von einander zu unterfiheiden. Beyſpiele von diefee 
Art kommen fehr häufig, unter andern auch in Nr. 2. ©. 
” 5,89%. vor Am ſchlechteſten if in diefer Hinfige Nr. 
4. ausgefallen, Alle, oder doch ben weitem die mehreften, 
Quadrate ſtehen nämlich In diefer Sinfenie verkebrt, und 
- ‚find von den Kreugen nur fehr mühfam zu unterfhelden, , 
‚mie Jeder, der dieſe Sinfonie fpielen ſoll, finden wird, - 
Auch die Noten Über ind unter den fänf Linien haben’ niche 
“alle ihren gehörigen Standort. So fteht 3. B. in Re. ı. 
&. 14 T. Mas eingeftrichene d höher, als das vorhergehende 
.e, und das e'bey dem zwepten Akkorde merklich hoͤher, als 
ben dem erſten. Mehrere Meine Noten, 5. B. in Ne. ı, 
©. 3. 16. find im Verhaͤltniße zu den gewoͤhnlichen zu groß. 
Verschiedene längere Motengattungen, z.B. in Nr. 1. S. 3 
‘and 7 die ganzen Taftgoten, nehmen. einen zu Meinen Raum 
: ein; da.bingegen S: 38T. 3 die. geſchwind zu ſpielenden No⸗ 
ren’ zw weit von einander abftchen. Lauter. größere oder 
kleinere Unvollkommenheiten, die bey künftighin zu erwars .. 
tenden Arbtiten leicht verbeſſert werden koͤmen. 


\ 


! 


® - .. k Pr 
[ J N } 


4 ’ 
⁊ * d F / 
2 x 


2 u 
’ . . 
. y ‚Ye 2 J * In ia 
; N 5 £ " ».o iR 23% 
u v4 t R i 22 Pr BR 
x = ! 
t — gt . sr ö x Rus . 2 > — — NnH er. 
— | J ER 
: ef » + .. Der 
& * fi ; r * ” @ — 


William Shakspeares Schauſpiele. Neue Aus. 
„gabe von J. J. Eſchenburg. Zuͤrlch, bey Dre.” 
41804. Eilſter Band. x Alph.6 Bog. gr . 
— RE; 2 Ze. J a \ ER A 


Die Stuͤcke, die dieſer Band enthält, And Combellige, 
Atus, Andronifus und ge gear. Man fieht, Kr. 
Eſchenburg ift feinem, um denfelden Kranz ſich beiverbens 
/ von, Nebenbuhler, was die Zahl der Überfegten Otuͤcke 
betrrifft, voransgeeill. In Abſicht des innern. Wertheß 
- der Ueberſetzung, ſteht er. Ihm wenigſtens nicht weiter 
— nath, als es die gewaͤhlte Form mit ſich bringt. Den 
- auf dad ganze Wert verwandten ausbauernden FIRE ju 
ruͤhmen, wäre überflößig.. Wer, der. des Engliihen kun⸗ 
- dig iſt, erkennt ihn licht dankbar an, und freut fh, daB 
‚der große Schaufpieldichter einen ſolchen Maxhättdner une : 
ter uns gefunden par? Wa ee Zr, 


—1— 


\ Fun a 
* i \ 
a J % 8 — — Bb. 237 
2 5 er, k j ER Re J Lu j — 
—— Weltweisheit. — 
* — > » 


an Grundriß eines eigentlichen Syſtems der anthropo · | 
Jegifchen Pfochologie überhaupt, und ber emdiri«.; 
ſſchen insbefondre; in zwey Theilen. Von D. Yo. 


hann Karl Wege. Erſter allgemeiner Theil. F Be 


2 


7 Reipsig, bey Dyk, 1804. 6868. 8. 2 NE; - 
te a 
Der Bea. will, was feines Meinung nah, bis jegt- 
noch nicht gefchehen iſt, die ganze Seelenlehre in einem. 
7 poliitändig durchgeführten. Syſtem darſtellen. Hiervon 
liefert diefer erfte Band den allgemeinen Theil, oder die ; 
reine Fundamental Pfyhologi? in zwey Kauptabichnitten, ° 
von denen der eine den Urſprung, das Dafeya, das is. 
nere Wefeg der Seele und ihr Verhaͤltniß zur äußern” 
Matur ausführlich erörtert, und der audere ihre Vermoͤ⸗ 
Ra 34 8gen, 


u 2 


Li 
« 





Yy 


- 


0. Weltwelshelt. 


gen, Faͤhigkellen und Kräfte den Geſetzen derſelben 
ia einem allgemelnen Umriß darlegt. Ein zweyter Band, 
der baid nachfolgen fol, wird die eigentliche empiriiche 
VYſychologie enthalten, und die gang beſondern Arußerun⸗ 
gen, Wiifungen und Folgen jener urfprügglihen und abe 
gelxiteten Vermögen’ und Kräfte dis menſchlichen Semuͤchs 
voßftändig aufzählen’ und erklaͤren, und zuletzt Diefe ganze  " 
große Mannichfaltigkeit in Harmonie gu Bringen ſu⸗ 
mm: NE a 
"ir: Dee Verf; hat ih ſonſt auch durch eine Schrift bu 
kaunt demadt, worin er ganz im Ernſte berichtet, daß. ; 
ihm feine verfiochene Gattinn, zufolge eines- vor ihr - 
sem Tode mit ihr genommenen Abrede erichienen ſiyg 
welche Erſcheinung er auch gegen: bie Zweifler mit vieler 
Haxtnaͤckigkeit ohne ſonderliche Gruͤnde vertheibigte. Dieß » .. 
möchte Rey nnbefangsmen Leſern eben nicht das günftiafte ; 
Vorurtheil für des Werks. Faͤhigkeit zu einer phllofophis - 


% ‚Seen "Pfvchotogie vermerken. Doch hat dieſe feltfame Sces : 


ne ben dem Rec. auf die Beurtheiiung dieſes Buchs keie 
nen Einfluß. Er urtheilt unparteyiſch. Wenn es ſich 
Die Leſer geſallen laſſen, in die ganz eigenrhämliche, oft 
ſehr ſchwerfaͤlige Vorſtellungsart des Verfs. ſich Hineins 
zuſtadiren: jo mag+ihnen — freylich neben mehrern zu 
weit getriebenen ud Thin -darum unnützen Zergliederun⸗ 
gen .und beren Abſtraktionen, neben manchen natur⸗ 
philoſophiſchen Tränmerepen und willkuͤhrlichen phantaſtie⸗ 

ſchen Voraußſetzungen — doch auch nicht ſelten ein neuer 
Aufſfſchluͤß, eine nicht: unintereſſante Belehrung über bie 
innere Wirkſamkeit unſers Geiſtes gu Iheil ‚werden. Hin⸗ 
gegen faner, ziemlich fauer, werden fie fich diefe Ausbeute 
woͤhl muͤſſen werden laffen; - denn bey diefem Gchriftftels‘, 
ler baden ſich, wie es ſcheint, allerien fremde Ideen 
‚aus Kants Kritik, Fichte's Wiſſenſchaftslehre, Bouterwecks 
Apodiktie, und Schellings Naiurphiloſophie mit ſeinen 
eigenthuͤmlichen Vorſtellungen gar ſonderbar amalgamiet, 
und dadurch eine Anſicht erzeugt, die ſich nicht ſelten el,“ 
ner klaren, genteinverſtaͤndlichen Mittheilung und einer 
ſichern suverläffigen Beurtbeilung ganz und gar zu enu 
zithen frebt. ee 

| 5 Gin. 


xy 


u 


ae 
2 


— 


8. Ehemberss Keden an —R ꝛc. 132. 


Keen an gebilbete Menſchen uber die heiligſten 


"Angelegenheiten bes Geiſtes und Herzens in. un⸗ 
ſern Tagen: Zur Wedung und Belebung des“ 
' moralifc) » religiöfen Simnes. Mon Fr. Ehren⸗ 

berg, evang. reform. Prediger Zu Plettenberg in, 


| — der Grafſchaft Mark. Duͤſſeldorf, bey Schrei | ” 
J 4 rn nn 


Eeſtes Bändchen IX und. 232 S, 
Zweytes Baͤndchen 261,©. ı 
Driter Band. Leipzig und Elberfeld, bey * 
ler. 1804. 355 ©. 8108-88: 

Dee dritte Band and) unter dem Titel: — 


ur wichtige Srgeußlübe der höhern ing 
funft. 


e 


Zur Zeiẽ ber — TI — in. Dam 


etiien Jahren derfefden, konnte — auf dem erſten zier. 
Seiten eines Buchs, das über den Franzoͤſtichen Staat 


Feſchrieben, oder ‚überhaupt volisifeh  Rasiftif en und’ ders. 
gleichen Inholts war, immen gleich wiſſen, ob der Verf. 
bei Buchs ein Freund oder Feind der Frunzoſtſchen Res. 


elution, oder „andy. alles Meuolutionen. überhaupt war, 

o fieht man es jegs ginem Buche; phitöfophifch = moraliſch⸗ 
religiöſen Inhalts, auf. den erſten Seiten an, ob der 
Verf. deffeiben ein Freund deu Gebotes der Pflicht; des 
abfointen Sollens und Muͤſſens; des Allerklaͤrens ans 
‚ber JIchbeit beraus und in Die Ichbeit binein, oder’ 
Freund des, jent —— Bee. Glöcfeligteitge: 
Syſtems iſt. 


Wie es denn in der — des — zu — 
pflegt, da ‚entfernt: man ſich in feinen Meinungen, vor 


der Hand gern moͤglichſt weit von einander; da ziehe: - 
‚man die Sränzlinten- fo ‚flraff an, daß gewoͤhnlich A 


' großer Raum zwiſchen den Streitenden entſteht. Sn: bier. 
fer Raum pflegen. denn wohl die Unparteyiſchen zu treten, : 


"unb;von hierans ‚die Streitenden am beſten zu. Aberfahen. · 


und den eigentlichen Streitpunkt, — die Wichtigkeit aber: 
ee veſſeiden am richcigſten zu: würdigen... © 


55 Da, 


/ 


— 2 Be; 


{ n Ä , re 
Ze v' k 
n 3 ⸗ 


— | 


J 


* 


X 


J 
4 


4 


‘ “ 
Pe 


DW 


’ 


aus’ epflärt, und glaubt, 
it hinein erklaͤren zu koͤnnen, iſt recht gut; — bat.“ 


n 


u * = — 
a . | 
1 Welxwelsheit. a 


Da will.man nen ber. einen Seite nichts : eiten laſſen 
als" abſolutes Sollen, Moͤſſen; da darf der 


ugendhafte, 
foQ feine Tugend aͤcht feyn, bey Uebung derfelben keinen 
Bud than auf die Veidrderung eigener Sluͤckſeligkelt; 
auf: Sort „auf Ewigkeit. . De mäte ja gleich — mit unferm 
a. zu fprehen — »bie Tugend feile Dienerinn ber 
Glaͤckleligkeit; & (TH. 1. &. 46) 00 müßte man ja gleich miß 
unferm Bf. fcheltend ausrufen: » Hat man nicht eigenes oder 
»frembe$ Boßl laut und oͤffentlich als hoͤchſten Grundſtatz 
ler Pflicht und alles Rechtderhaltens angekuͤndigt?« 


Reec. ſteht zwar nicht ein, wie man tunendhaft hanteln 
eönne, ohne ſich ſelbſt mit zu begluͤcken; ſieht auch wieder 
nicht ein, marum Der Tugendharte dieß durchaus nicht mwifs 
fen fell. ah — glaubt er — werde es doch Grundſatz 


Gott will, wie follen N fern, drum 


Bleiben: 
er er ung Gefetze. 


‚Daß man dieſe Geſetze lest ofle aus ber Japei bes 
fie num auch ganz ieiIt In die 


das Jadrhunderten gethan; nur ſprach man dabey nicht. 
fo viel vom Jch, und ſchmaͤlte nicht ſo auf das Gluͤckſelig⸗ 
Beitöfoftem , das immer,. obgleich nicht mm anter — 
Namen exiſtirte. — 


Auch unſer Verf. if, wie aus — fh ern: Sfrit, 
ten bekannt, Lehrer des firengen Gebotes der flicht; will 


aber keine Rüdfihten gelten laſſen, als Sohlen / Maͤſſen; 


und ſichtet die menſchliche Tugend ſehr ſttrenge Nun, 

 Mec. har nichts damwider, wenn man es allen Menſchen bes. 
reiſtich macht, daß ſie das Gute möffen , weil ſie es ſol⸗ 
en, und daß fie es ſollen, well fie es möffen; und wenn 


man von den Vortheilen,- Die die Tugend für den Tugends | | 


delien ſelbſt. hat, nichts. mehr verlauten laſſen will. 


Rec. kennt rien das Edle dieſes Syſteme; iſt ein 


fr aufrichtiger Verehrer deſſelben; fegt gern mit anſerm 
Verf. Th. ı ©. 209 »das Weſen bes wahrhaft. firslichen : 


N 


— 


⸗ 


Handelns darin, daß man ſein ſinnliches Ich in Bes . . - 


»Banten dee vernänftigen Menſchbeit verliere;. daß. 


: „man fein —— nur fo weit befoͤrdere, ale es zugleich 
aaa Jutereſſe der, geſammten Gemeine der Vernoͤnſtigen 


A, Der Wo mit und Enke angehören; daß: "ei, 
.»68, 


* 
[4 


— = 2 ” R 


F. Ehrenbergs Reden an gebildete Menſchen xc. 139 


»les, was bie Denfohf,-it in und anfer uns angeher, hei⸗ 
plig fey.«- Aber es entgeht ihm denn doch auch nicht, daß 
ed und — mit der fehneidenden Härte, womit‘ es. zur Zeit . 
noch gtößtentheils. vorgetragen wird — dicht an die alte, 


alte, harte Moͤnchsaſketik vorüber, wo nicht in ihr 
‚ Gebiet Hinein führe, die der Wels nicht piel Geil gebracht 


hat. Da ehe man denn leſchtlich nichts als Eigermub; da. 
fehile man denn leichte die Tugend der Menſchen wie nnfer _ 


Verf. Th. 1. S. 131. »Sympathie, Herjensgäte, Liebe, 


|  »Freundfhafe und‘ Dankbarkeit, als narürliche und anges 


mem empfindfamen;, Sciwärmerifchen, zärtlichen ober ehr⸗ 


Werth des Menfhen zu fegen IN?) »Was iſt die gepriu⸗ 


»borne Empfindungen betcachtet, find zwar eine feinere Art 


»des Egoiſsmus; aber Selbſtſucht bleibe doch immer ihr wah⸗ 
»res Mefen.« (Wer mag bier. wohl immer genau beſtim⸗ 
men können, wie viel davon angebowen iſt? wie viel 
* fremder, oder wie viel eigener Erziehung davon angehört? 


und wieviel alfo- davon auf den wirklich moralifchen 


\ (4 


\ 


»fene Tugend fo manches angebeteten Hiligen wohl mehr, 


»als ein Luftgebilde, das. fi) endlich Boch wieder in Eigene 
nuß auflöfet, der nur durch ein weicheres Temperament, 


»größere Lebhaftigkeit der Einbitpungstraft, Tanfteren Sint 
»und mehr Gutmuͤthigkeit des Naturells etwas gezähme und . 


»vermenſchlicht iſt !« 


„Er (der feinere Egoiſt) verrichtet Handlungen, die 


»uns ale Mufter der Großmuth und Selhftyerläugnung 
„in Verwunderung jegen. ine liebevolie, nur für Ans 
dere wirkfame Güte, ein hoher unermüderer Semeingeifk 
»fcheint die Seele aller Handlungen zu feyn. Aber berrachs 
»ren wir die tröglihe Geſtalt etwas näher, Blicken wir 


tiefer hinein in fein Herz: fo entdeden wir doch in einem 


2 


u 


»ſte mit laniger Theilnahme an den Zuſſand des. andern a. 


»entfernten Hintergrunde wieder das theuere Selbſt. Er 
»iſt menſchenfteundlich, woblebaäͤtig, edelmäthig, 


»weil es ibm Vergnügen macht, weil er ſeiner ſelbſt da⸗ 


xbey mit Woblgefallen inne wird, weil er damit ein 
»ſaͤßes Verlangen des Hetzens befciedige- Nehmt je⸗ 


»geisigen Tugendhelden den täufchenden Schleier weg, 


"»unter welchem ihre ſchoͤpferiſche Sindildungtkraft ihnen jes 
»den Gegenſtand zeigt; iaßt'es fle deutlich erkennen, daß 


»es nur die Erinnerung eigner Leiden und Freuden ſey, was 


, .ı - = 1 
4 


— 


> 


- 


% 


„ſo ſeyn foU, zu befördern; fo wie die 
anfhoͤrt, wird es auch mir ihrer gepriefenen Tugend zu - 
nEnde ſeyn. Ad, wie viefe Handlungen, auf die Mir uns 


—— — 4‘ N  » 7’ " * ⸗ 
f . vv. ‘ 
y — 


— 


— X⁊ 
J 


age Peitmeisheit. rn 
»fele;"verfchtießt ihnen jede Auefiht, durch ihren Gemein _ 


»ſinn etwag zu gewinnen, Beyfall und Ehre einzuärndten, 
„oder, durch Dankbarkeit gegen den Wohlthaͤter, ſich ſei⸗ 
»ner fortdauetnden Gunſt zu verfihern ; laßt ihnen allein. 
»die Heiligkeit der Pflicht, die fie auffordert, das Intereſſe 
»der Menſchheit auch mit dem Verluſte eigener Zafrieden⸗ 
»heitze (mit dem Vetluſte eigener Juftiedenheit? 
was man doch nicht alles fuͤr Faͤlle — »bloß weil es 

uͤckſicht auf iht Ich 


»nide wenig zu Sute thaten, verſchwinden bey einer kal⸗ 


 »ten Weberlegung tm däßern Gebiete, der Selbſtſucht! 


Selbſt die feutigen Kobreden auf die Schoͤnheit und: 


‚ »Vörseefflichteit der Tugend find gewöhnlich nur Des, 


-_ 


Ageiſterungen des Eigennutzes.« Su 
. : Behr wir, ſagt — wenn Rec. nicht. im Namen irrt — 


Montaigne, gebt mic die befte, veinite, tugendbafteſte 


"andlung, und es foll mic nidn fehlen, sehn fchlechte 
Pewegungsgruͤnde dazu aufzufinden. 


Man ſiehet, der Verf greift mit gewaltiger Hand der 


menfhlihen Tugend ans Leben. Das iſt recht gut; aber 
- hüten wollen wir: uns dod) auch, daß wir imden,.der ung. 


ympatbie, Wersensgüte, Liebe, Steundfchaft, Dank⸗ u 


barkeit zeigt, nie Etwas hinein tragen, hinein urtheilen, 


was. vielleicht nicht in iym war; "daß role nicht ſtraͤflichen 
Eigennugwistern, wo die Allwiſſenheit vielleicht erwas ganz. 


Acnderes ſieht; daß wir nicht durch imvorſichtiges und zu ſtren⸗ 


v 


es Nichten, der Verlaͤumdung der menfhlihen Tugend 


—R 


den. — | 


> Man timte ja wohl gar glauben, der Verf. habe ſeine 


Reden für gebildete Menſchen auch nur aus Eigemnutz ges. 


fjtteßenig auch ſeine feurigen Lobreden auf die Schoͤnheit 
und Vortrefflichteit der Tugend wären nur Degeiſteruggen 
des Eigennuges,. 9.007000 | — 
"7 Die Natur, oder — wenn man'ſo ſagen darf — der 


Sgoͤrfer, iR .barmhergiger mit der menfhlichen Tugend 
umgegangen, als vier unſrer Philoſophen, Moraliſten, 
Er = ie “ x. | I und u | 


. 
v 


t — 


or 
nn 2 5 ' i \ a 
% - N — — | —X I... d: \_ 


huͤr und Thor öffnen; es koͤnnte ung fonfk wohl begegnen, 
dab wir uns zuletzt nur ganz allein tugenohafe füns 


8 Ehrönbergs Reben an gebildete Menfchen ic. 141 


und Religionsichrer. Er 905. der ſchwachen zur Staͤr⸗ 
kung, die Verheißung dieſes und des zukünftigen Lebens. 
Auf die Offenbarung will und darf ſich Rec, hier wohl 


nicht beziehen; aber wenn Man nun jegt Alles in dem’ 


Ich finden, und aus dem Ich erklären will: fo muß man 
doch) aud das darin finden. Offenbar ift es doch, daß 
die Tugend, auch für den Tugendhaften umausbleiblidh 
BGutes, wenigftens moraliihe Vervollkommnung zur: Folge 


hat; worauf ja auch unfer Verf., mit Recht, und. oft fe ' 


vortrefflich, als auf: Die wichtigfie aller Solgen, Au - . 


les binleitet. F u 

Härte denn die Gottheit ſelbſt etwa dadurch ihre 
Menſchen zu Kohndienern ver Tugend machen wollen? 
Keineswegs! Die Opfer, die die Tugend vom ſinnlichen 


—8 


Menſchen fordert, find nabe, imülfen augenblicklich ges 


bracht werden. Selten folgt der Lohn der Tugend auf 
den Fuß nach; fern, ſehr fern iſt ofe ihr Lohn, ag! 


"pl fo fern, daß unfre ganze trdifche Moblfaher, ja 


wohl unfer irdiſches Daſeyn dazwiſchen zu Grunde gehen 
Tann. Unſer Verf. ſagt felbſt ſehr: ſchoͤn daruͤber ae Th 


7te Rebe: uͤber unbelohnte Muͤhe ©, 159. »Die Na- 


me will: den Menſchen jetzt nur noch erziehen — nicht 


belohnen. Wie oft ſollten wir denn wohl erwarten duͤr⸗ 
fen, daß das Letztere zufällig mit dem Erſtern zuſammen- 
treffen werde ?« Und der abfolute und nahe Gewinn 


der moralifdyen, Vervolltommnung? ad! möchte man 
ihn doc jebem Menſchen recht nahe bringen können! 


Manches Syſtem, oder" manche neue Namen alter Sys 
 flemt, werden nad) wohl entfichen und vergehen,‘ che man 
ihn der Menſchheit fo nahe Bringt, daB fie ibn zur 


“auptfache macht. . 


. 
® 


Da mird es denn dem armen Sterblichen oft ſchwer 


genug, bei aller Verheißung kuͤnftiger Sluͤckſeligkeit, der 
Tugend die nahen, oft ſehr ſchmerzlichen Opfer. gu brin⸗ 
gen. Auch bar uns das Gluͤckſeligkeiteſyſtem der feines 
ven Esoilten, die Sympathie, Herzensguͤte, Liebe, 
Steunöfchaft, Daͤnkbarkeit zeigen; deren Handlungen 
uns als Muſter der Brofmusb und Selbfiverläug. 


‚nung in Verwunderung jegen; die mis liebenoller, - 


nur für Andre wirkfamer Büte, und bobem, uner⸗ 


mödssen. Gemeingeift handeln ;. die nenfdenfreund. 


lich, 


J 


J 
Ve —— * 


BEE 


a 5 2 


1a Weltweishele 
lich, woblibätig, edelmdibig find, weil es ibnen 


Vergnuͤgen macht, u. dgl., nodr gar nicht zu viele ar 
bracht. Möchte die Wh doch nun erſt zwey Drissheile 


Rec. dann nicht bange ſeyn, 


Plcher Menſchen haben! um, das dritte Drittheil wärde 
Jetzt verſucht men es wieder mit Gewalt, mit 


dem Sollen und Muͤſſen. Nun, wir wollen das Beſte 


3 N Hoffen. " i ” R 


"Die Lehrer ‚des Gluͤckſeligketteſoſtems mögen bonn | 


auch “auf ihrer Huch ſeyn; mögen nichts uͤbertreiben. 
Die Parteyen werden ſich denn wohl einander wieder 
nähern, | 


N 


Dieß über 'den Hauptgrund atz, wornach vorliegende 


Reden, im Ganzen, ſtrenge gearbeitet find. 


— die nach diefem Grundſatze nearbeitet ſind — fand er 
eine gewiſſe Inkonſequenz. Bitter und Höfe auf das 


Nur noch eine Bemerkung fen Rec, Hierüber erlaube, 
Faſt in allen Büchern — Dec. las deren ſchon manche 


Sluͤckſeligke its ſyſtem heben fie oft ihren Spruch an. Durch⸗ 


ans wollen fie, bey Uebung der Tugend, keine Ruͤckſicht 
vaf eigene Mitbegluͤckung gelten laffen. Alles fol da ges . 


gem, weil es maß, und moß geben, weil es foll. Und 
dad Alles erklärt ſich aus Lem Ich fo leicht Heraus, und 
u das Ich fo feiche wieder hinein. Es IR ja je Mar, 
daß die.menfchliche Tugend zur, Ermunterung und Staͤr⸗ 
kung gar keiner Verheißung bedarf. Da wäre fie ja 
gleich feile Dienerinn der Gluͤckſeligkeit. Man darf es 


- ja nur den Menfchen ſagen, daß, und was fie follen 
und müuͤſſen: fo geht das Alles gleich von ſelbſt. Aber, 


ehe man ed fich verfieber, werfen fie fetbft zur Ermuntes 
rung der Tugend, bald auf die Zufriedenheit mit uns 


felbfk; Bald auf den Venfall der Gottheit; bald: auf bie 


Edxigkeit als Vergelterinn derſelben hin. Auch bey uns 
ſerm Verf, findet fih das mehrmafen. ı7 Th. ©. 3. 
- .»Die Die ſeibſt iſt ihm nichts andere, als Streben 


ana Gottaͤhnlichkeit, Gefühl feiner allenthalben Nähe, 


" »Verbeiffung ber Unſterblichkeit. &. ı12 Befreyung 
»von aller Gewalt der Natur und ihrer Triehe, vollen 
»dete fittliche Guͤte, mebft einer ibr entfprechenden 
»Gloaͤckſeligkein' der Vernuͤnftigen, iſt das Siel, wor 

F RL 


—— 


— 


»nach 


- " »&ro 


SE Ehren 
Base, San ‚anach. zu rin 
»durch ſein Innerſtes aufgerufen wird. 
»Sie (die Weligion) zeigt ihm in der Te 
Pflicht eine: nie verſiegende Quelle 
XFreudengenuſſes, ewigen Seteden mit 
»mit allen, mas um.ihn ber iſt. Sie flößt feiner Seele 


Laer \ 
4“ 


| 


X 


⸗ 


a Zr 7 a Rz, Dar 
Ps 


E 


y — 


\ 


a 


/ 


bergs Neben an gehildete Menfchen 


gen und toöfür eren zu arbeiten, Feder 
©. 119.” 
eue gegen feine 
Des reinften 
fi ſelbſt und 


pvertrauensvolle Heiterkeit ein, und verbtei 
* uͤber ſein ganzes Weſen, 
pRechtſhun unendlich leicht wird. 


⸗ 


> 


⸗ 


— 


breiter einen. ſtilen 
wodurch ihm, dag 
®. 227 Wäre 16. _ 


»uns ur eihmal- wichtige Angelegenhett  unfre Pfli 


t 
»werth gu halten, hätten wir es nur in ihrer —2— 
»zu einigen Fertigkeit gebracht, fuͤrwa u 


»gens werden. S. 231, 
v»erhebende Gedarft 
»Die Folgen unfree Handlungen grei 

»enifernteſte Zukunft, ſte greifen “i 


unendlichen Vergnd | 
Hierzu kommt noch der großfe 


hr! Die, Leichtigkeit, 
mit der Mir dann Manches aufopferten, Wandern ents 
»ſagten, jäder neue Sieg über den ſinnlichen tr er 


»wuͤrde uns eine Quelle eines 


* 


e: wir haben nicht ummfonft gearbeitet. 


fen nicht bloß in dig 
n die Ewigkeit ein. 


‚> unfer Thun iſt Ausſaat, von der die Aerndte erfk 


udann reiſen wird, wenn Alles, was uns hier, 

» war, wenn unfre irdiſche Natur 
‚nYede unbelehnte Muͤh⸗, jeder umſon 
»trogien, iſt eine geha 
»Aeben, wo alle 


pwird. 7 


8 


hinderlich 
ſelbſt nicht mehr iſt. S 
ft vergoffene Schweißs 
Iteeihe Weiſung aufs beffere 


Gute einmal becrlich. belohnt: 


+ »Bile haben für die Ewigkelt gearbeitet: o was ma 
»denn die Beine Aufopferung, bie wir darbrachsent was 
»war die geringe Mühe, _die ung der Dienft ‚der 


»auflegie! was war der Eurz 
. »was War’ der Undan 
»was war. das Alles gegen eine Ewi 
»hoört! Unſre Pflicht knauͤpft 


e Kampf weniger 


Pflihe 


Jahre 


ſchwacher verdiendeter Menſchen 


»kunft, Erde und Himmel, 


gkeit, die uns ang 
Begenwart und LT 


Endliches und Unend 


p»liches An, einander, urd wir-follten muthlos auf die 


‚ ‚»geringe Unbequemlicdkeit hinfehen, die bier mit ihr vers. 


a 


4 


u 


„bunden war, .mnıplos darauf ‚hlnfehen, daß der Erfolg ° 


" »unfrer Bemühungen fo lange ausbieibt! 
— nLange anders, als in Augenblick gegen 


wo mir" die endloſe Reihe der herruchſten Folge 
. »Aberfehen Wurden? Wer koͤnnte das denken, oh 


k 
1. [3 


AN 


vr 


t. 


Was iſt dieſes 
die Ewigkeih 


—* 


— 
— 


—— 


144. Bali. © ve 


.Ä ‚fein a erveiterte, und der ſeligften — 


»voll würde, ohne ſich mit Freuden als den Mitbuͤrger 
„der Unſterdlichkeit im Gedahken der Pflicht zu erken⸗ 
‚nen, und ſchon vorempfindend den Gewinn ser 
„ganzen Zukanft zu genießen.« 


"Das wäre ja aber denn doc wieder eine Pflichten, | 


lebre sur Gluͤckſeligkeit, oder ein ——— 
‚ur eines der feinften unter den feinen. 


Schoͤn, erwärmend ,. mit Hinreißender Verediſainkeit, 
a ſchreibe der Verf. an tauſend Stellen, wo ex aufs Prak⸗ 
Bee “gifche kommt, und wo ihn fein Syfım. — das oft durch⸗ 
| cchimmert — nicht erkaltet; dann aber wird Der Aus⸗ 
druck auch nicht jelten. ſchwerfaͤllig, undeutlich, mitunter 
2-2 ober Hier und da iſt, beſonders jn ‚den erſten bey⸗ 


‚den Theilen, etwas. zu viel des frekulativen Wiſſens und 
mit Ausdrücken der -nevern Syſtemſprache vorgetragens. 


‚woher denn wohl die gerügte Ungleichheit und zumellen 

‚ " Ündentlichkeit entftcht; die — wie Rec. glaubt: — in 
WReden, mo.Ales; auf.der Stelle verfianden ſeyn, Allıs 
‚anf der Stelle, feine Wirkung thun muß, am wenlgſten 
‚Star finden follte. Ob dieſes hinlaͤnglich dadurch gerccht⸗ 
fertige wird, daß der Verf. dieſe Reden für Bebildere 


2. - ae . ‚Seid en. “ = 


2 Sm Ganım —— dieſe Reden ſehr⸗ ‚aelefen 
| und, beherziget zu werben, Sie enthalten einen Schatz 
9, worteefilicer Demerfungen,, die von Menſchenkenntniß, 
J md Kenutniß des Eigenthamlichen unſers nn zeu⸗ 
gen. 


Saade deß ſie ſo vielfaͤltig, beſonders im drituen 
| San durch ———— entſtellt worden find. 


| 
— x [7 
..> — er & i * 
[2 


vo 


vaaturlebre und Maturgeſchichte. 


‚De Being Phyſi tee, oder Unterhalcungen uͤber na- 


a Fi fr Klader, von 9 B Hönfner, 


ern E Meftor 
i | | | 


\ 


a A wu und vor ir hiele? wid Rec nicht ent⸗ 


vu. & rar zu me u, 1 
% De: a ur \ \ 


Da Aline Bote x. > von 8 Bönfne, 465 


Rettot zu Braufen. · Viertes Baͤndchen r- 
a bey Raten 1804, 24 Dog: 8. za 


nw der Voerebe 9 * ‚vierten und Icften Baus 
3. Se dt es der Verf it Hin, Pohlmann 
über drſſen B Wie lehrt man die Kinder im Buche 
der Natur ganz ernſtlich zu thun, und am. Syiu re 
veerweiſt er den ‚Ric, des -Eitinen-Mhpikers th. Diefer 
bliothet auf die Vorrede des erſten Boͤndchens, fig er. die 
- Antwort auf feine ——— Rosen fol, Son dar 


genug. — Der. Rec. fand die von bem Verf. fürsdie 5 


anfoftemauife Form — Baͤchelchens In ter Vorrede 
zum. erſten Bändchen angelügeten Graͤnbe, unznieichend, 
nd num verweiſt er. ihn wieder anf dieſe Sünde... Dee 
Ree. bedient fih chen. diefes Nechts mit feiner ——A— 
dung; nur darf er nicht unbemerkt laſſen, daß der Haup 

. grund, den der Verf. für die anfyſtematiſche Form feines 

.  Väcelhend anfilelle: „weil die Kinder die fpfkemarihe, 

Born nicht lieben, gerade, der. am, wenigſten Halsbare: iſt. 
Leider I lehrt! die tägliche Erfahrung. nur au ſehr, was bey 


an jenen Grundſatz, ſuͤr Unheil geikifter har, as 


y : 


N unferet modifhen Erziehung, die ſtrenge Andi Im | — 


lich fliftet und. noch weiter. ſtiften mird. — Dieſes 
indeſſen keineswegs in der Abſicht geſagt, dem — 
feine Brauchbarkeit abzuſprechen; im Gegenthell wird ein 
Lehrer, der bey feinem Unterricht die abgehändelten Mad 
tesien: zweckmaͤßlg zu ordnen verſteht, ſich deſſen gewig 
I wicht ohne Mugen bedienen: koͤnnen. — In dem gegen⸗ 
“ wärtigen vierten Bändchen, das fehr reichhaltig iR, fine 
den fih abermals Spuren einer zu flüchtigen. Brarbeinump 
‚Die-etfte Unterhaltungs das Eifen kann anch fhmimmenz 
‚oder beſſer, die Metalle können auch ſchwimmen, zweit 
j “4a ‚darin gegeige wird, wie Soldblätehen ſchwimmen, 
daͤtte nothwendig in die neunte Unterhaltung vom Schuwime 
men ,. verwebt werben. müflen; dadurch würde Der ſonder⸗ 
dare Kontraſt, daß in ‚jener ein. eifernes. Schiff nicht 
ſchwimmt;: in dieſer aber die kupſernen Pontens auf dem. 
Waſſer, ohne zu ſinken, recht gut wegkoͤnmen, von ſelbſt 
weggefallen ſeyn. Einige Unterhaltungen, z. ©. der Ab⸗ 
roſtat find unverbaͤltnuſßmaͤßig weitlaͤuftig, und die Unter⸗ 


- ⸗ 


haltung som Erbsrande, ig durch Einſchaltung einer Sen 


Fo nee Bi. a K— nn 


\ a ' l ER 


1 2 
t. 


v® 
+ 


4 J F Bet . i 
346 ee Wornichen u. De 
88 Pre ſehe "andgebehit, und «ben dadurch far denttn: 


‚teestht. zu oberflächlich. ib »ı Was bit Berf. in dem vor⸗ 





herde ebenden dritten Bändchen von dem Gteinregen irrig 


BZ behaupten geſucht har, wird in dieſem Bändchen durch 
n 


e feine — wieder FE gntgemahh, Re 


a u 


— — enge u nstarhiftorifcher Gegenfländoz 
in Hinficht auf Bechfteins kurzgefafste ‘gemein 


"agützige- Naturgelchichte des In- „und Ausländes,, 7 


für Asktern, Hofmeilter ete., herausgegeben von, 
x 3: M. Bechflein. Des aton Handerts Vs bis Xi 
a : oder ıys Bis zofes Heft, 1798 bis 1800. 3r Hun- 
: dert, der zıtes bis 3oter Heft. 1860. IV: Hun. 


“ 


u dert, ‚oder zıtes bis aotes Heft. 1802. Des ya, 


s: Hlunderts Is bis: Ve oder qıtes..bis gztes Heft: 


e-1804, ‚Mit illumin. Abbildungen. Nöirnberg, bey 


5 Weigel und Schneider. gr.80 20MR. 16 . 


ie, nädfusrkergefenden Stide dieſes fuͤr die Jugend nüßn 
hen Wirte find- in: ber MR. A. D. Bibl. XXXxVIH., 
Sande ©. 61 und Mm XV. Ode, S. 393 engegeigt. ‚Esr 
‘ hält ſich bey feinem Werthe. Aber der Rec. wünfchte 
bach, daB manche Abbildungen meniger- Hart und der. Dias, 
gar: getreuer illuminirt waͤren. Auch märe 26 wohl nön 
big, daß den, Befhreibungen Bine Anzeige beyqefuͤgt war 
re, wie groß jedes Thier iſt, (deun die Abbildungen: 
far faͤmmtiich aus dem Thierreiche, u tet det. Titels. 
gügemsiner- läutet.) ‚Einige Vögel, Inſekten u. dal. find: 
td; uarörlicher Größe dargeſtellt, andere Voͤgel vertieinert. 
Ein fünf. Zug. Hohes Thier Hat dfe in der. Abbüdung 
— die Groͤße eines Thiers, das nur halb fo bach. 


Dieb hm dev. dem gewählten Bormate nicht ate _ 


‚Aus. fen, „Aber eine genauere Beſtimmung würde doch, 
".yemal bey nicht ſehr bekunnten Ehieren, noͤthig fepn; 
alt kang den Kindern kein deutlicher ‚Begriff von der 
Beſchaffenheit der. Thiere gegeben werden, und dus Am. 
‚ hauen wird beynahe nur . nen 


x - 
- 
— — — 
% . i 
x 
‚ a z # 
* [3 ® 


- —— 
— ME 
5 - « . . i * 
— P NR iR _ * .. .r R 
ee = " Dr. Bin- 
2 * bi x 
N 


. 


| BenzenbergsVerfuche üb.d.Umdrehungd.Erde. 144 . - m 
Dr. Binstubergr Verfücheäber die Umdrehung det 
Erde: Doctmund, bey Mallinkrodt.: 18040 


Xu. 542 $. gr.8,.Mit 8 Kupfertafeln. INA." 


* 
4 


1 Diefene ‚reiihhakigen Bache ſahen wir ſchen feit den 
Oftermefle des vorigen Jahres entgegen; endlich haben : 
der Verf. and Verlegen das Verlangın Des Publikums amg — 
Ende des fuͤngſt verraichenen Novbr. auf eine wahrbh 
ubderraſchende Art defriedigt, und von ber Veranlafung, 


bie diefen Aufſchub herbey fuͤhrte, In der Vorrebe auf‘ 
- fölgende Art. Nachricht gegebenz »Die Werſuche über dig 


»mSlimdrehung der Erde, waren zur /Oſterm. (1804) ane 
gekuͤndigt. Aber vie ſtarken Grubenwaſſer vom vorigen — 
»grühjahte machten es mir damals unmoͤglich, die zweye 
»eee Reihe Verſuche in dem-Kohlenbergwerke zu Schle⸗ 
nbuſch "lin. der weſtphaliſchen Graſſchaft Mark) angyitche 


"ren: Ich konnte dieſes erſt im Herbſte nach meiner Zur | 


N 


aruckkunſt von. Paris; und Diejes iſt die Urſache, warum 
»bi⸗ Verſuche ſechs Monate fpärer erſcheines m Bo > 
-piefen. Verfuchen über das Befen des. Salle, übeg 


den Widerfland der Auft, und über die Umdre⸗ 


"bung der Erde, moben der Verf. eine, mit vieler Eine - 
| ſicht adgefaßre Befcbichte aller frübern Verfuche ;neg - 
- Ye, von Ballläi bis anf. Buglielmint angehaͤngt, und 

gteichfant mit dem Ganzen feines Segenflandes , den ex 


.  abhandelt,. verwebt bat, wolen mie. eine, auf, zwechmaͤß⸗ 


‚ge Kürze beruhende Anzeige unfern Leferu ‚noxlegem. >: 


3.0 Kußertber EKiakritung S. 130, Wirk das Buch F 
uin?zehn Abſchnitte eingetheilt. In jener giebt dr De . 
Verf, von den Zwecken und der Abſicht dieſer Verſuche, 
die, wie. im. Sommer 2*803 viele ‚Zeitungen fehrieben, - | 
am Michaelsthurm in Hamburg angefleft murden,. Hits — 
jaͤnglſche Nachricht, wobeyh von dem Balmeifter bis - - - 
- Turms Stein, einige ‚hiftoriih merkwürdige Züge ug 
deſſen Leben vorkoͤmmen, die ein kuͤnftiger Biogtaph der, 
berühmtesten Baumeiſter dankbar benutzen wird. Warum 
aber dee Bi. S. 24 — 29 did allgemeinen Decimal- Mans 
Eintheilungen, das er: &. 25 has Nationalmaaß des 
Menſchongeſchlechta nennet, in allen Wrgiehungen dev 
Te 7 
= J Zr — 


. . . — 
— 


{ 
0 


f 


> 


ben ber hohſten Thürme im 


. 
* t + y . 
{Y ( N 
\ Er 
‘ 


x 


8. Raturgefähichee- | 
Wiſſenſchaften näp Kanſie — das Wort redet⸗ 


und einen Meter fürs Menſchengeſchlecht eingefuͤhrt 


wiſſen moͤchte, kann Rec., der -wahrli rn. Benz. 
Vetdienſte fuhd ausbauerndes Beſtreben zur- Erweiterung - 
der Sternkunde und mathematischen Phyſik ſchaͤtzt, nich 
J abſehen. Zaͤſtners bier allegirter Ausſpruch ſteht am‘ 
eechten Dee; Rec. ſetzt noch dinfu, - masbiefer: große Ge⸗ 


Behrte etwa ‚2 Donate vor des letztern :Tode am jenen 


. 


ſ«rieb: - »Die Sranzofen haben’ Ip Einführung des Des . 
- »eimalmaaßes nichts Neues erfunden, — nur sdie Dias 
oo mmen. und Begriffe geaͤndert. Wins Eondamwine. Yon 


PDendelfälägen,. und. Maupertuis und fpätere Geometer 


‚»reich, m. revolutioniren. - Den Kommentar zu bies 
fer Xeußerung, die Kr. Benz. nicht kannte, findet. mau 


ı jedoch richtig ©. 26 von ben ‚Worten: »Diefe Fragen« 
nat ſeyn oder nicht. 8 — 
— nebrigens hat der Verf: ganz Recht ©. 29 zu umen zu 


Behanpter, daß bie Wiſſenſchaſten die Erde von Morgen 


dach Abend: winwandeln, und daß vieleicht nach einem 
Sahrtaufend, ihr — Boden wieder in — Aflen 


{der Wiege three Auffeimung) liege, von welchem fie 
"dem politifd = hiſtoriſchen Gange der Weubegebenheiten 
Jervor; und fellten dieſe anders als die Umdrehung 

rde erſcheinen? — 


Erſter Abſchnitt. S. 31 —72. Höhe des Thurms 
von St. michael tn Hamburg, auf welchem der Verf. 
feine Verſuche angeſtellt hat. Eine nett gezeichnete und 
gefſochene Aufiht dieſes Thurme iſt dem Titel des Buchs 


| 


vorgeſetzt, and der Durchſchnitt deifelben, in bloßen Kon 
| eh Taf. Il. ©. 8 augebracht. Seine Hoͤhe 
delragt 41024 Parifer Fuß; er wird daher ©. sa ff. mt 
andern hohen Thuͤtmen An und außer Europa verglichen. 


turſchrafirung 


dieſer Nation von Meflang der Grade unſrer Erdflaͤche 
‚“»ableiteren, haben de la Place und. Mechain, auf den 
vBSchultern ihrer Vorgänger gefüht, ernenert, um in Den 
Wiffenſchaften und Kühften, wie im politifigen Frant⸗ 


” ausgiengen. —  Dieß geht, wie wir binzufegen, aus 
der 


(O6 ſich die in der Anmert. 8 S. 36 gelieferten Anges . , 


rgiſchen, dem Vaterlaude 
des Ken. Verſs. auf wirkliche, von Ihm angeftelled Ver⸗ 


| 
ti ’ J SER 
8 - Br Ze Zus: 


/ 


f N 


Mmieſſangen graͤnden, wird nicht angeführt; und aus anı 
ie ae a ee 77 5 


* — 


F — J — u En en : 
‚BenzenbergeVerfuche üb.d. Umdrehung d,Erde.249 - 
Den Quellen, oder gidruckten Halfomitteln, -weiß- ſich 


- Ber. nice zu erinnern, dieſe Hoͤhen fe gefunden. zu has 
ben. Wie diefem anch fey: ſo koͤnnen wir Hrn. Benz 
verſichetn, daß der Solinger Thurn vom Rec. In feines 

-- Jugend, wie er. vor 76 Jahren den geometriſchen und 
algebralfchen Unterricht eines Teltenen Mannes, Namens 

- Stamm :genoß, zu wieberhoiten Malen mit gemöhnlie , -. 

. Seh Inſtrumenten, gemeiniglich mit einem Aſtrolabio, 
das von 10 zu: 10 Minuten eingesheilt, und mit einem 
wmittelmäßigen Fernrohr verfehen war, aus zehn, und 

"mehreren Abfländen gemeflen und die Winkel, nad 
Scherwins iogatithmiſchen Tafeln, (London. 1742. In -_ 
8.) berechnet worden. Das Mittel aller: biefer- genmeteis 
ſchen Beobachtungen und Rechnungen, lieferte beynahe 
264 Fuß. Nie Hatte Rec. unter 263, auch nie Über 
‚265 Fuß. Nr. Benz. giebt gerade 260 rheinl. an, wel -· 
Ges Maaß wir uns auch bedienen. — Auch ben Turm 
zu Duͤſſeldorf, dem bier 200 Fuß Höhe gegeben wird, 
"haben wir in unſerer Jugend mehrmeis auf die berelis '—- 
erwähnte Art: vermeſſen. Das Reſultat der Prartione. > 
vermeſſungen lieferte aber nie mehr als beynabe 193 Tuß. 
— Ar. Benz., der dein Vernehmen nad), und mehre⸗ 
ren Briefen zufolge, die Rec. aus Duͤſſelderf und andern 
Drten im Dergiſchen, im verwichenen Dechr. 1304 eis 
Halten, zum Profeſſor der Phyſik und Mathematik is 
Duͤſſeldorf, und zum Direktor der trigonometriſchen Auf⸗ 
nahme und Anfertigung einer. —— arte vom 

Herzogthum Berg, vom Kurfuͤrſten von Bayern ernannt 

“worden, wird bey der vorzunehmenden neuen Vermeflung 
„feines Vaterlandes, dieſe unvollkommnen frühern Höhe 
beſtimmungen präfen, und "mit möglichft, vollkommnen 
Werkjeugen ausgerüftet,. das wahre Reſultat fomohl dar 
von, als von dee Menge der Fehler und ihrer Verbeſſe⸗ 

‚ gungen it. ie: eigenen Schrift Nachricht geben, bie 

. min in Wiebilings Karte vom Herzogthum Berg in.4. 
‚Superropal''Schobngen, fo Häufig antriffe.) — Non nan 

an befiimme Hr. ©. die’ Höhe vwerfchiedener Gtahien, 
und verfigert. ©. 42: Bie Länge des Hamburger Getun. 
den 3 Pendels fey nie anders als durch Rechnung Beftimme 
werden. Er, ber Verf, aber,(wahrſcheinlich auf Vet⸗ 
ſuche geftäge) Habe diefelbe zu ac, 75 Parifer Linien 

angenemmen. (Dies, wine. ur aus dem Munde 
w, ee I und x 


r. 2 
5 ‘ 


= ao — Naturlehee ꝛtc. | er 


E und ſelbſt ans. Belefen vom feet Prof. Bäfh vernom⸗ 
men zu haben: die Länge des Hambutgiſchen Wendeig 


— 


— 


u 


s —* 


babe er im Mittel von verſchiedenen Verſuchen zu 
440, er und durch Rechl. gegen franzoͤſiſche uud engit⸗ 
ſche Beobachtungen genau 440, 733. Parifer. Linien ge⸗ 


funden. Mit Gewißheit kaun jedo Dec. die erſte — 


gabe, als ein hißerifches aktum nicht behaupten) - 


nere Beſtimmungen mit der Schaur, mit, oda 
a Bene ingungen, mit dent Barometer. Vergleicht 


wan dieſe mis Rechnung durch ‚verfhrtedene Formeln vom 
eyer, de Küc und Acampss fo entſteht daraus. Kim 
berzeugendes Mefultat, daB die beypden letztern recht gut 


Abereinſtimmen, und Die geringen. Unterjchiede zwiſchen 


der Theorie und den Deefjungen - viedeiht von, Mängeln 
in letztern herrühren,. dig ‚nichts gegen. jene, beweiien, 
Bias von dem Gange der Göttinger Tertlenuhr, der Des 


ſimmung ihrer: deſtandigen Fehle, und des Fehlers der | 


ame ©. s4— 66 vorkommt, ‚verdient von allen prak⸗ 


ſchen Aſtronomen ıc. geleſen und ‚beherziger zu werden. 


Einige hiſtoriſche Züge der früheren Verſuche übte die Ans 
giehung der Senne. und des. Mondes auf langen Lorhen 
Bis auf wafen- Berf. ‚im. Jahr 1801 werden S. 6673 
angehängt, =. 


Diveyter Abſchnitt. neber die Beſchleunigung 


— fallender Koͤrper. ©. 73-98. "Der Va bereitet 


dder widerlegt den Irrthum des Arlſtoteles, daß eine 
Rugel von 8 Pe. au 8. mal fo ſchnell falte,'wie eine - 
won s Pin; — wovon ſchon Balikdi, Ricciolti ec. durch 
Verſuche zuruͤckkamen. Des Verſs. Verſuche in Ham⸗ 
a mit der Arwotſchen Fallmaſchiae verdienen An ſmert⸗ 
ſamtke cit. — 


Dritter Abſchalit. Geſchichte der Verfuche und 


‚der über d.n Widerſtand der Auf. ©. 


99 —15 Der Verf. ſchildert die eriie Ades die (Bar 


= Uldas. atse, dleſen Wideritand zu beflimmen,. Die. maps 


bey fh aber letzterer der ‚namlihen a wie frühe 


nichfaltigen Verſuche, die Claramontius, Kiccioll und . 
Mechales in Italien nad Frankreich im ızten — 
dert, und ſpaͤſerhin Mariotte und la “ire auf der Par 
Fer Sternwarte pon 106 Fuß Fallhoͤhe anſtellten, 


N 


ERBE, bediente, ohne ſeines oelehety 


aͤn J 
| —— —— 


» 


De: a En v 


| —E— 3b dwihehungd.E Erde. + ir ; 
- Ay. pa Temähnen zeigen gar Eadge ·dle ort ledenen Ab⸗ 


—— der Theorie, die Hr. B. uͤberall In berichtigen 
ch bemaͤht. Newtons Gefen dp Widerſtande vn wird, 
durch die im J. 1718 von Bawksben in St. Dahl bey 
“einen —2* von 206 Pariſer Fuß gepruͤft, und Delagu⸗ 
liees Verfuche von der oberſten Galerie in der Laterne der 


> Ruppel auf der St, Pauls Kirche in London von eitier Hohe 


von 273 Londoner duß (255 Partige Fuß) die im J. 1719 
Seranfaltet wurde," damit verglichen.  Michrere Verfu 
init geſchoſſenen Kanonen» und Slintentugein, Beide" 1 


verſchiedenen ‚Selten Bernoufli, “Bäntber, Robin 


DB Arcy, wm. A. zu Derersburg in dem Jahren’ 173 — 
Y740 und 1753 veranflalten ließen, geben den Verf. 


laß, dieſelben mir Eülers Sormel über das Geſeh —X 
darſtandes und: Tamberts Bemerkungen darüber guzprüfen, 


und dieſelben mit dem neuer Erfahrungen ju verhteichnng 
auch bie Vſuche des Ritters De Borda mir einem 


Windfluͤgej im J. 1763, und des Charles Hutten zů 
WMaoolwi 


„Bier in den Jahren 1775 bis 1785 mit ab⸗ 
tzeſchoſſenen Raxigntugeln. und, mit. Wendeln von 39.56 
'600 Pfd. Gewicht veranftalsen ließ, in mehreren Dinfiche 
in: gehoͤrgo. Wie viel die Erfindung .der Aeroſtaten zur 
Beftimmung des Gefekes, vom Wideeſtande beygettagen 
wird n ad br uäple — — kommt 


Bo 


Senn —— —* — veiwche 
"Aber dns Geſetz "des. Widerſtandes der’ Kuft im 


. , ebaelis Tourm ju Samburg int J. 1902, wobey er re 


S. 159 — 230 ſechs verfchiedener. Fallhoͤhen dr ce Bio 


- nenne, und der. nk einer Höhe von 339 Eußbrdhenet 


Bat. . Diefer Abfchnitt iſt fehr A Die Kugel von fi 
oll Durchmeſſet hatten Hey einer. ouhdbe im aten St: 
dium — 240 Fuß, eine folhe Gewalt; daß fig imeicheiit - 
"Vohlen Locher von 3 Z00 Tiefe fchlugen, G. 190 fen. 
— — — die Verſuche Über den Widerſtand der Luft 
ndes Wuſſer, und thein Niechnungen won Orichin⸗ 


Ba bes in Ekward daruͤber mis, die unſers Varia 
Werſauche berichtigen, wohry.er am Ende S. 239, dar Re⸗ 


Jultat ſeiner Unterſuchungen dahin ganz richtig fixirt, daß 
‚manı noch wenig Beftimmtes uͤber dieſen Gegenſtand wiſſe, 


und — nech eine — — Ausleich ag * 


a - 


; Ds \ 
’ % 
Ri Br | 
& 
. ⁊ ⸗ 


f 


Eh : = 


ee | 
N 


* % ; % Fr * ” i Ze 
x . 4 
R ” 2 # 
— \ 
t ’ + 

tor ı dd 2 27 . + , 

, wre . vıe. P « . , m * EA: a . 
1 3 are —— — — De Er ä € 2% a ’ s " —— 
bi 
. N 1 






ale ‚feines. Syſtems; dann von Galtlaͤl var der Ingule 
ion , feiner Abfchmärungsusfunde, ach Tycho de Wrar . 
1, und Kiceioli gehandelt. Mehrere ältere und neuer 
Wetiucie you Pater Merſennes, Dofattes, Newton 
Boock, Guglielmini. Slangergues, ü. m. A. werdei 
erwogen , „und daraus für die im —— 
Sechſten Abſchninte enthalteum Verſuche über 
‚die Achſendrebung Dee: Erde, weiche der Verf, im 
J. 1803 Auf dem. Michaels⸗Churm zu | 
‚ ngeflellt bat, ©. 301 — 360 Reſultate gezogen, DR 
rin Mittel aus 31 Verſuchen liefern, weiche, in Nergieb 
hang’ mit dev beſtehenden Thedrie, gäufige Anfichten 
darſtellen, Be m: | *22 


. 
’ 


Siebenten Abfchnitte. ber. theoretiſchen Beſtim⸗ 
inpugen, wegen Umdrehung ber Pide,: ©. 361402, 
weiter — als bieWötie aus den Kenien übrig laffenz 
»Auf tbeoretifcbem Selde iſt weiter nichts mebr zu 
‚pfindene- — Belchrend ſind die dabey angebrachten 
Fundomen talgleichnngen Tür die Bewegung ſchwerer Kö 
anf der rotirenden Erde, weiche ber Verf. dem Dok⸗ 
tar Gauß in Braunſchweig verdankt. Die Berehnungeh 
über die, Abweichung. faflender Körper, wegen ber Notar . 
sion der, Erde, die von Olbers, Giuglielinini, la Plas 
66, %u ‚bengebradhe. worden, „Ind, ſchaͤübgre Beytraͤge für 
bicſen Kegenfiand , der Bisher Über ber-Erde if — 
| ri tzud unlerſucht worden, — Nanmehr geht der Verf. 
* er AM. — 


Aauen Ab ſchaitt gu: den Verſuchen über die lie 


' Sreßong der Erde in dem Koblenſchachte zur alım - . 


Roftünft am Schleebuſche in. der Brafichaft Mark 
. ber. einer Saliböbe von 353 Parifer Suf und ein 
oib6he won sı Br. 25 Minuten, melde ıheils ige 


\ f 


ee; 340, cheilt im Oltbr. 2304 zu. oft Miedecholten | 
2 ‘ ’ ar x 


3 
* 


‚ Srubenbaues; nur Schade,- ba 


ordnung? — 


baren Beytrag zur aftronomſſchen Phoſlt, die ein. KA 


e Zebnte Abfchulte enthält S. 313 —340 einige’. 


Pr h 
/ 


BensenergVeruche, d Vihdrehu ng a 


? Seiten angefiit worden and din — — 


‚werden ©, 403 — 432. — Nach der Rechnung fand 
Hr. Benz, die Abwei ung der Kudeln nach Dftlen-4 
us Linien; das Mittel von 29 Verſuchen im. ds 
nfchadite zum Schleebufche 3, ı Dartfer Linien — 
deren Unterſchied der Verf. den manchen Unbequemlichkei⸗ 
ten zülcreibt, womit Verſug⸗ för die Beſfimmung bis 
Befeges wegen - — der Erbe um ihre Are in 
Pergwerken verknüpft ‚find.. — : Die.©. 43»: fh-Wik 
getheitten. MNachrichten Aber die — Sruben in Euros 
ya, geben einm erheblichen — 
ef. Die unten’ ©. 
wieder vorkommende en Ss den Werfuden zu 
Bann gehörenden De hi nicht oben- —8* 
Ores angehangt War: Mieſer hler der, oft heterogen 
Iiuſammen geſtellen Nachrichten, kommt oft in dieferu 


dehrreichen Buche vor. Vielleicht liegt der Grund dayu 


Mt den, zu verſchkebenen Zeiten unßs unter - abmenfeinden 


Ampänden abgefapıen Handſchrift. 


‚Xleunten Abſchnitt ſtelſt der Verſ. die enge e uf; 
ännten ſchon die Alten Die Copernikaniſche W 
433 — 510, —.. Er entfcheider das 
Säle: aus diſtoriſch⸗ afleonomifhen Gründen,. wider Bau⸗ 

der die — belahet und bie Urſach davon aus dem 
ER chlechte der Atlaͤntiden herleitet, mit. kritiſcher Ge⸗ 


auigkeit dieſen Gegenſtand verneinend. (Mer. plchtet 


dem Verf. völlig bey, und mÄrde dieſe Sache, die er in 
einen Schriften mehrmals in Anregung. gebracht, aus. 


jur eſchichte des 


X 


‘ 


‘einer Menge Stellen der Alsen vollßändig darſteüen, daß 


weder die Zadier, noch die Chalbaͤer, noch die Babylo⸗ 


nier, noch die Aegypter, Griechen und Abendlaͤnder, bis. 
zum Mittelalter, das Copernikaniſche Sonnenſoſtem ges 


anne Baden, wenn Ber nicht der eingeichräntte Raum _ N 


„ber ohnehin ſchon ausfuͤhrlih gewordenen Anzeige noͤthig⸗ 


de, davon abzubrechen. Ungeqchtet man dieſe Abhandlung. 


nicht an dieſem Orte ſucht: fo liefert ſie doch ein bl 


x 


„iger Geſchichtlchteiber banfbar benuken wird). Der 


Nachtraͤge zum Vorherge — „unter weichen ſich die 
n lee 


— — — — 


"Nausfuhung vom Fra 


—X 


Yarcheithafe aus⸗ 
zeich⸗ 


! 


t 


\ 


DL ei — 


— 


Bes. — E — ee 
= a; Berl: x ey darin die Hnvolltumgienpeit | 


Sr 2 ngenmiaafes, wodurch er feine, oben ©. 24 ff. 


3 ee Gedanken betichtlget. — Die. angehängten 


E Seile erläutern. den. Tert hinlaͤnglich. Drud und .. - 


— a: den —— des . nicht wenta. 7 
In > je — P Ni. 


—* zur Notresklärong der Meteor. oder Loft. 
Steine, 'voh 7.9, pe Götingen, bey.Die: 


.- trich, 1805. 3535, — 2 


ie e Erklärung. di die, SD . von dee Eon hung der 6 
Hühmien Jexolithen giebt, Alm in der —5 mis 


‚ bem.überein, was’ auch. fhon andere, 3. B. Saar, ger 


.fagt haben, nämlich, daß fie ein Erzeugnis unfter Amer 
Sphäre wären. - Sp viel indeſſen auch dicke Erllaͤrung Lu 
ſich bat: fo muß fie dach Deswegen mangelbaft bieikem, 
weil wir noch weit davon emeferne find, beſtimmt nach⸗ 
welſen zu koͤnnen, durch weiche Art ihrer Verbinbung ige 


ne Maflen entflanden find. Wir entſchuldigen ung mit . 


tanferer Unkunde, und. berufen uns -auf.die Kräfte der Na⸗ 
tur, die mehr” vermoͤchte, als wir begreifen koͤnnteij. 


MDieß if nicht viei beſſer, als wenn wir, wie man. fonft 


‚that, gerade an die Almacht Gottes appellirten. Daher 


iſt e nicht gu. verwündern, daß viele Phyſiker fh wel  - 


‚gerten, jeher Erklaͤrung ihren Beyfall gu fchenken, und 
fi entweder nach einer indern lärungsart, um faheil, 
‘oder vorher noch mehrere Data verlangten. Dieſe 
glaͤubigen und Zweifler vetweiſen wir an Ken. 


= a. aus der neueſten Ylatarpbilofopbie, die Alles 


= —— 
liche und mögliche Dinge aaa er Mind oder entſtehen 


— 


gruͤndet, aufs deutlichſte zeige, nicht nur wie u 
ben Steine; ſondern auch ‘wie alle andre. wird 


“Fönnten. »Laͤngſt, ‚fast er, ahndete ein fehärferer Biick⸗ 
in, die Tiefe der ſchoͤpferiſchen Natur, vermitteift des 
&Grgebenfenns : ihrer Produfte Finen materiellen. Reprd. 


»fentanten ihrer urfbrünglichen reinen und abfölutenTHhs . 


entigfeit, His in. der Mlatar des Sauerſisſſes, des Waſſer⸗ 


‚nftofes, des Kohlenſtoffes und Stickaffea die anſchaulihe 
Daphne — geſarmmte Weltall im: — 


⸗ — vs * 
; ‘ a 


‘ 
“ 





— 


De SE | 3 . "Er . — — J 


64 


keit der Produkte geſetzt iſt, und wir ia unfgrer Atmoſphaͤre 


Pot des Sauerſtoffs durchdringi den Pol des Waflerftoffe,  - —— 
und Die Polaritatoſphare des Stickſtoffs wird durch die Ten. 


B x R s 
“ \ — 
J 


Anwrhung der 


»Polaritatsſohaͤre des Sauerſtoffts und Waſſerſtoffes, oder 


pdes Kohlenſtofſee und Stickſtoffes erſchien· — — OD 


— — 


à 
nun mit dem Geſetztſeyu der Faktoren zugleich die Möglich 


| eg der Thärigkeit der Natur theils als ziu⸗ 
tdr 


fache Faltaren 


Benz der Polartzͤt des Kohlenſtoffes beſchrnit, und die 


wrundervollen Maſſen liegen vor unſern Augẽn da — ganz 


deutlich! — Fuoͤr fo. tief geſchoͤpfte Ideen hat denn auch 


sm 


per Verf. hinlaͤnglich weit ausgeholt, nämlih von. der 
Schoͤpfung ſelbſt, ja aoh weiter ber. . »Wenn es gewiß 
AIſt, ſagt er, daß die Materie einmal nit warı fo I. fie 
entflanden,, aus einer Quelle entflanden, die vor ihr war. 


Die Duelle iſt der Hauch der Gottheit, die Seele der Welt; 
die darum. im Eingelnen.äß, weil fie durch das AU mür.iebt, 
Ja ſelbſt nichts als dag reine Bild der Allheit, die Allheit 


ſeſbſt iſt, Sie erſchoͤpft ſich in keiner Zeit, in keinem Probukte, 


ils zu. verſchiedenen Potenzen potenzirt 
finden, die Depotenzirung der. Aerolithen aber: auf eben jene 
Werraſentanten als ihre Faktoren zuruͤckfuͤhrt? fo kommt 48 

nur auf einen reinen fr der .Thätigkeit der Natur an, dep 


‘ 


— ‚S. J. Dirüfs Idech zn Nawrsrklärung ec. 3 55 2. 
: chin gelang; und nun Ace Ducch-Dieunfpshnglige Eng 
Katır mit ſich feibft -probpcierte, ut 


N { 
N = u 
* 


za Heiner. Form, ſie ii. ewig und unendlich, ihr Bild it 


Die gerade Linie, ihr Ausdruck Magnesisem.« C’ elt ſu- 
bilmel.— Diefe erhabenen Gedanken find deny auch für 


‚würdig. geachtet worden, : feinem geringern Sterblichen, 


= als Alepander-Dsın IErfien geswidmer zu werden. — 


Ne 
“N 


.. 
— — u ER Fr} 
; —— N B . 7 Pu 
z F — 
⸗ — * — — — 7 


Voerſfuche in der organiſchen Phyſik, von D. Tröx- 
‚ler. Jena, in der akadem. Buchbahdlung. 525 


8.8, 3804 


’ 


Is der beſtimmien Bedeutung, in der dad Wars Verfache 


in der Naturwiſſenſchaft genommen wird, muß aan in’ dies 


® ? 5 


"few Scheiße ja keine Verſuche zu finden glauben. Dagegen 


r 


nd 


aber leere Spekulationen genug, ..ganz im Geile der . 
meueſten Naturphiloſophĩe, mit allen Ancylchſen, Di — 
De Tr Zr 


t 


Pay 


| 


i »verti . ) D 


1 3 


/ 


55. Matarlepre in ei... 
den und Schwanmen einer ercentriſchen und verſchrebenen 


Imagination. Es find der fogenannten Verſuche in allem 
ſechs. J. Ueber die Sinne und Elemente der Senſationen, 
beſonbers Der zwey hoͤchſten, dem Ken. Prof. Schelling - 


gewidmet. II. Leber das Problem die Tiere zu ordnen; 


Ken. Hofe. Blumenbach (reichhaltiger Stoff ſum Laden. - 
und zum Bemitleiden ) Unter den Voͤgeln K. B. gitbe ea 
bey Sen. Dr. Trorler Jiſche, Amphibien, Inſekten, Bär 


ru Eirter feeyen Neproduttion. Kerner, der Schlaf 


nalſyſtem 
vEkſtale, er ‚b) Buch das Senfationsfotem — 
ech das Eyefliondfpdem — epilepfia, d)' 


»Durh das Affimilationsfgftem — apoplexia.« Zu wel⸗ 


cher dieſer Ahnormitaͤten die Philoſephle des Hrn. Verſs. 


RE ee FA 


„gehört, wird nicht. angefuͤhrt. Geſundheit fey nichts als bie J 
ungetruͤbte reine Form des Lebens, ein feiner Selbſtbeſtim.-. 
mung gemäßer Indifferenzuftant. . IV. Bas iſt Dediein?. 


rundriß zu einer Encoklopaͤdie derſelben, Dem Hr. Prof. 
dam Shmidt. . V. Ueber das Delncip und den Antago⸗ 


ee ntenius der Muskularrhätigkeit bey der Reſpiration Ken, 


Guied. Gans, Med. Bokt. VI. Kreislauf des thieriſchen 


Lebens unter Wachen und Schlafen, den Manen ſeines 


4 


hreundes Joſ⸗Masc. Corragioni 8’ Oxello, Dott. der 


Philef. 


J 





nn | es ge Kr ——— F = i 

Troxlers Verfuche in dar.orgenilchen Phylik, 25% 

Philoſ. und Med. Ale Zorollarien noch iniges. über den 
Drganismus,. »dle ſubjektive Sphaͤre des Organismus If}, 
‚was in der Aufferwelt die Einheit von Suͤdoſt. Die objek⸗ 


oe If = der von Mordreft — das-fenfichee Onflem — 7 


OR; dab Intellektuelle — Sad, das egeftive — Weſt, bad 
afimllative — Nord, Die Mitrelglider zwiſchen dem 
ſenſitiven und egeſtiven, und zwiſchen dem intellektuellen 
und aſſimilativen find die Muskulgraktion und Cirkulation, 
alſo jene — ber Einheit von Oſtweſt dieſe — der Einheit 
on Sadnord (In dee Phyfik ganz unbekannte Weligegen⸗ 
den) folglich die. Muskularaktlon — dem Peogefle,. bei 
. den Aequator verfolgt, die Tirkulasion — demjenigen, wel‘ 
“ber die Erpape begleitet, u. ſ. w. Kann man glauben, DE 
‚eine folge einem Jakob Böhm, Eckartsbauſen und Ron 
forten;Chre: machende Weisheit jetzt noch von ben Carhedern 
gepredigt werden kann, ohne daß die Zuhörer daben lächeln, 
Ind auf einer berühmten Uuiverfität, ſegar afle Krankpeis 
ten und "Arzuepmittel nach ſolchen Üeltgegenden geordnet 
und Elaflificiee, und davon Karten unsern die Zuhörer anuege⸗ 
theilt werden follen? ee ee 


’ 2 
0. « 
‘ 


ı Annalen der Phyfik, herausgegeben von Ladu. w 
Gulbert. Jahrgang 1803. (enthaltend den XIII. 
‚XIV. u. XV. Band.) Halle, bey. Renger.: 


Mr gr der Werth dieſes phyſilaliſchen Jonr⸗ 
nals iſt aus der Anzeige der vorhergehenden Sabzginge une 
zu bekannt, ale daß es nöchig wäre, etwas Darüber. u ſa ⸗ 
gen, ‚da es ſich darin gleich blelbt. Den meiften Stoff lies 
x Seen die Arbeiten ausländiicher Gelehrten; diefe zu überfes. 
gen, zu ordnen, mit Anmerkungen oder Zufägen zu vers 
fehen, ift ein Hauptverdienſt des Herausgebers. Daß das... _ 
„ bey mancher unbedeutende Artikel unterläufe, iſt verzeihlich; 
'indeffen wäre doch zu wuͤnſchen, daß der Herausgeber che ' 
gere Ueberſichten von dem, Mas übet-einen Segenftand ges 
than iſt, gäbe, und dabey die fireitigen Punkıe gehörig 
J—— und das, was darin noch zu thun uͤdrig wäre, 
bemerkte. Alsdann wäre es oft ſchon genug, bie bier und 
ba gemachten Verſache mit ein paar Worten zu nn 
ee — Rs anſtatt 


N 


»" gen Rechenſchaſe geben. ee ne N 
07,7 ehe Den Galvanismus, der mit Reihe noch fort)’ 
ahrend bie. Auſmerkſamkett Ber Depfter beſchaͤfftige, 


— ° 3 A ra , 
a a 5 x 


[ 


ır — — 
2 r h 


58.Maurlehre ꝛe. 


anatt Die: unſtändliche Vefchteihung derſtlün Bon ihren 


Urhebern, in Ueberſehungen oder in Original einzuräden. 


: — x A 2. 
. Wir wollen dießmal nit den Inhals eines-jehen Hefts 
anzeigen ;. ſondern nur von ben, vorzuͤglichſten Abhandlun⸗ 


— 


finden ſih hier wieder eine Menge Auffaͤtze, unter denen 


»Dieſer Aufſatz enthaͤlt manche neue Anſichten und fianrel⸗ 


he Idern; iſt aber wie die Ritterfchen Auffäge gewoͤhn⸗ 
li, wegen des weitlaͤnftigen und ſchwerfaͤlligen Vortrags, 


wid zuerſt den von Rirter bemerken: Verſuche mie eimee 
Voltaiſchen Stinks Kupfer ı Batterie, von 500 Aagen.' 


errtfänent za kefen.“ Die Verſuche wırrden anf Befehl. und 
in Begenwart des verflorbenen Herzogs von Botha, und im 
VMeyſeyn mehrerer andern anterrichteren Perfonen angeſtellt. 


Der Verf. deſchreibt zuerſt die Verfiiche,, gewöhnliche elek⸗ 


triſche Batterieen durch die Volt. Säule zu taden. Die La⸗— 


/ 


dung gefhah mit der größten Schnulligkeft, eine augenblick⸗ 
lihe Berührung war hinreichend ‚fie bis zu gleicher Span⸗ 
nung hilf der Bolt; Säule felb zu dringen... Größe nd 
Beftait der Funken, Stärke des Ladungs » und Enrladungss 


ſchlages wat bey der elektriſchen Batterie ebin fü, wir sen. 
dee galxoniſchen. — Unter das ſchwache Lettungspermögen , 


+ 


Kir Yılflamme, und Äber die Funken, die bey Verbindung 


der Draͤthe riner galvaniſchen Saͤule in einer Flamme ſich 
zeigen, findet man hier ſchoͤne Bemerkungen, — Das Las 


den eiser elektriſchen Batterie, die Erjeugung von Funken 


und Schlägen durch bie Volt, Säufe gelang eben fo gut,’ 
wenn an dem einen Ense ber Säule eine Ableitung. anges 
bracht wur, ale wenn die ganze Afolirte Saͤule durch eind 
El⸗ktrlfirmaſchine + oder — elektriflee würde. Hleraus aber 
moͤchten wir nicht mit dein Verf. ſchließen, daß ein Unter⸗ 


ſchied von o und + C, eder bon FEund +E, odervon 


€ umd — C eben dieſelbe Wirkung hervorbringe, als ein 
Unterſchied von + E und — €, fonsern nur daß wie innere 


Thaͤtigkeit der Säule durch das von außen. hinringebracte . 
+ € nicht gefiöre wird, und eine Verbindung gwildyen ihr 
ven deyden Enden Fräftiner al eine einzelne Abthellung nady - 


der nt — UNUeber das Verbätmiß der fogenannten‘ 


chemiſe * 
a 


2 / 


en. und der elektrifchen Wirkungen"einer Säule: 





f : 2 — * *F ee vs Zee 5% 
— SEEN — — —— es | 
>, . L. W. Gilberis Annaler der Phyſik. *99 

Bah duech die Vergröherung der Platten zwar Die Wirkt; 


Then nicht die Gaserzengungu. dgl, verſtaͤrkt werden, ruͤhrt 
daher, daß die Metalle ohne Vergiätch beſſere Leiter, als die 
Fiaͤfſigeeiten find, die Wirkungen ber Saͤule aber nur im 
denm Stade von Statten gehen, als die Erktung volllommen 
bder her elektriſchen Spannung der Bfute BE 2 
Wird eine geſchidſſene Saule wieder geöffnet: fo erlangt fre- 
Ro itee Hiche Spannung, mir nach und nach, und gmartum 
deſto ſpaͤter, je-Jänger-die SchlteBung gedauert Das —  " 
Dasg zweyte Zeft — einige Beobachtungen italiaau 
ſger und framzoſtſcher Gelehrten uͤber die Wirkung der galß 
| vaniſchen Elekiricitat auf thierifche Tjeile, worin fi unter 
: andetn der fonderbare Widerſpruch findet; daß nach den eis 
nen das Herz feine Reizbarkeit unter allen Muskeln am 
ſchnellſten verliertz nad) den andern fie am längften Sehält, 
Det Herausgeber führt noch die Weobadhtung eines Deut‘ 
fſchen an, der zufolge fit eben fo lange dauert, ald.by . . 
den andern Musteln., — Ein paar der vorzuͤglichten Mes , 
titel über den Galvanismus rühten von der Meiftechand 
-.. des Entbedlers der verſtaͤrkten galvaniſchen Elektrieitaͤt ⸗ 
pon Volta her. Es find zwey Briefe an den ‚Serausgeber; 
"der eine im sten, der andere im zten Srädk, in denen eb 
mit großer Simplicitaͤt und Klarheit ri vaar, wichtige Pants 


te erörtert, nämlich das Verhaͤliniß elettriſcher Batterieen; 
die duch galsam Säulen geladen werden, zu diefen Saͤu⸗ 
Jens gwenfens das Verhältnig der Größe der Belegung und 
| 4 der Stärke, der elektriſchen Spannung bey der möglich. Heip 
fen Ladung; zugleich" macht er Einige vorteefflihe Bemerr 
fungen Absr die böchft unvolltommene Beituhigsfägigent 
des Waſſers und anderer Fluͤſſtgkeiten · — Im zweyten 


tin. die erzaͤhlten Verfüche, wie der. Verf. ſelbſi Gemerkt, 
L Wiederholungen fon bekannter Sachen find; die hinzuge⸗ 
fügte Theorie drrfelben aber iſt ung nicht recht beutitch ge⸗ 
 porden? — Nach den Verſuchen von Boudier zeigte ſich 
Das Eis in der Bolt. Saͤule als Nichtleiter, und untetbrach 
ale Wirkung. — Daſſelhe Stuͤck enthält noch eine Nach⸗ 
richt von einigen galvaniſchen Verſuchen von Muͤller In Dere⸗ 
- "Sau an feinem Körper: angeſtellt, den von Humboldtiſchen 
AInghnlich — und kinige andere unbedeutendere Artikel gofvant 
fügen Inhalts, — Sehr ſchatzbar find die Verſuche von 
0 den. Baſſe in Hameln, Im fünften Stuͤcke, aͤder die Weite 
— u | ——— ei Ren m 


& 


= —— 


* 
| 


h 
$ ’ . 
u j r BR ; n 
5 5 
* 1 . . 


Stüt if ein Langer Artitel vom Hoſmedtkus Täger, wos... 


en 


. dann Quer wurden die Verfuche. mit 


— 
— 


a 
⸗ * — 
1) 
⸗ ER 
MM 5 i Bi 
369 = 6. — 
— ER, 3 
“r 1 — RZ m s — wu. 
" D 


PB . m 4 
4 fi y\ N . J 


ia der die Wirkung einer Volt. Gäpe fortastetper werbee 
Y 3 mi. Dräsben —— | 
und.feloß als jeder Draıh, ſowohl der vom pofisiven. ale bet 
nom urgativen. Pole Der Säule, 4000 Fuß lang war, zeig⸗ 
sen fh bey der Verbindung derfelben Funken, Erſchuͤtterun⸗ 
gen, Gaserzeugungen 3. f w-, To ſtatk als In der Nähe 
Die. Shule-defiant, nut ans 70 Schichta a zolliger Platien.. 
Berner wurde die Verbindung durch das Waſſer eines Gra⸗ 
dens, ‚Anes Alufles, und des -feuchten Erdbedens gemacht, 


aaa immer erhiele man Fleine Funken, Erſchuͤtterungen u, 


fm. Soger als die Lesung 4000 Fuß durchs Waſſer ge⸗ 


gen den Strobm gieng „ blleb die Wirkung nicht aus. —. - 


Re huliche Verſuche beſchteibt Kr. Prof. Erman, im achten 


Diace. Er braudite dabey das Waſſer in der Hapel; die 


darin beſteht, da 


Leitung durch den Fluß betrug aber nur 124 bis 224 Fuß. 


Aad er erhielt Erſchuͤtterungen, Gaserzeugungen u. |. 1, 
| Die: und. Froͤſche in. dee Nähe des einen Drathendes In 
u 


€ zeigten feine Merkmale einer galnanifhen Einwir⸗ 
g. = : Im neunten Stüd findet fi eine Beichreidung 
won Ken. Peof. yo Einrichtung der Volt. Säule, bie, 
Kupfer and Zink an einen Meinen gläfers 


aen Zilinder angekuͤttet find, der an ber Seite eine kleine 


Definang hat, wodurch er mit einer beliebigen Fluͤſſigkeit 
fühle werden kann. Sie ſoll den Vortheil haben, daß die 

| e lange Zeit ihre Wirkſamkeit dehalt, ohne daß man. 
vothig hat, fie umgubanen.. —* Das Urtheil, welches Vol⸗ 
in dem angehängten Briefe über dieſe Einrichtung fällt, 


2 Aamter wicht fehr gänftig. — Biot berichtigt einige elektro⸗ 


wariſche Unterfuchungen Volta’s an feiner Säule, und zeigt 


ar — daß, wenn die Oxydation der Metalle auch einige E 
(et en 


tricitat erzeugt, fie doch Haus unbedeutend fl. —. 9 


he 
Pred. Marechaus in Weſel verſichert ein fo empfindliches 


Mteftrometer gu Stande gebracht zu haben, daß er die Elek⸗ 


* grielaht eimes Jeden Plattenpaacs In ber Dalı. Säule damit 


bekimmen ann, und führe zugleih Beobachtungen am, des 


| nen jufoige die Elektricitaͤt ber verſchiedenen Paare in geos 


Reriſcher Progeffon fortgeht, — „Im eilften Heft find 
einige der von Xrn. Buntzen in Kopenhagen angefiehten 


x 


Verſuche merkwuͤrdig. Mit einer großen Saule von 1050. 


1 x Diattenpanten erhielt er an jedem Pole, für ſich, fichts 


Sunten. Ein Froſch wurde durch den Schlag augen⸗ 


iii geräbtet, — Sam zwoölfien Hefte ig Pepy’a Er F 


— 
% 


— — 
* 


Kr “ ’ ‘ ä 
y ö / 


L.W. Gilberta Annalen der Phylik, | xt ‘—z 
. Gppärat beſchrieden. — Ein anderer Attikel in dieſen 


Hefte iſt zwar nicht. galvaniſchen, ader doc elektriſchen 
F Inpalts, und verdient ausgezeichnet zu erden. Hr, Prof. 
Erman beſchreibt Verſuche über die atmoſphaͤriſche Eleds , - 
crrieitaͤt, die gegen die bisherigen Berbachtungen derſeiben 
ſehr mißtrauiſch machen muͤſſen. Er fand, daß, "wenn! - 
ex ein empfindiiches mit einer etidas langen Spitze ven. 
ſchenes Elettrometer ſchneil aufwärts. bewegte, es +E am 
ätigte, und wenn er es herabwaͤrts bewegte, — €. Er 
ertlaͤrt Diefes aus einer. eleterifchen Vertheilung, die durch 
a ee des Erdbodens bewirkt wied. Auch bey; 
Annäherung gegen einen Bauer. erhielt er — €, und bey: . 


— 


“ x 


Enrfetuung von bemfelom +-€ 1 


Ein anderer Gegenfiand, Aber ben fi meheere Auf⸗ 
‚ fäbe in diefem Jahrgange befinden, iſt das Phändmen - 
‚Ver vom Almmel gefallenen Steine, das ſeit einiger 
Zeit ſo beruͤhmt geworden iſt, umd zu jo mancherley Hpa 
potheſen Anlaß gegeben. hat. Wir bemerken die Auſſaͤhe 
von Howard und Altprorh‘ im Dritten Stuͤckt, die 
eine Anatyfe mehrerer dieſer Steine enthalten, der zufolge‘ 
de, die man bisher unterfuche hat, beynahe einerlen! 


1. 


Veflandtheite haben, vornehmiich Ziefelerde, Bitter ., 1. | 


= ſalzerde, Eiſen, Nickel, Schweſel. Hiermit ſummen 
| auch die Unterſuchungen von Vauquelin übezein, die ich 
im zwölften Stuͤcke finden. Bekanntlich hat die Aeußre 
sung von Kaplace, daß dieſe Steine moͤglicher Weiſe 
‚ wohl vom Monde herruͤhren könnten, viele Dppfter eins 
genommen, und wir haben daher mancherley Berechnun⸗ 
gen hierüßer erhalten. - Der Herausgeber lieſert Hier die ’ 
Berechnungen von Olbers — in einem Auszuge au, 
deſſen Abhandlung darüber in der Hionntlicben Borre. 
ſponden; — und von Poiffen, — Die Hypotheſe des, 
Hrn. Chladni sräge der Herausgeber in einem befondern 
Artikel fin dritten Stuͤck vor, und Hr. Chi friöft vers - 
dheidigt fie in einem andern Auſſatz im eilften Stuck, 
wv er zugleich ein chronologiſches Verzeicbhniß der : 
blerher gehörigen Phänomene giebt. — Auch die Apps 1; 
theſe von Zzarn theiln der Herausgeber‘ im Augzuge — 
deſſen Lithologis atmo/pherigue mir — eine Hoporheſe, 
die an ſich gewiß nicht übel iſt, wenn der Verf. gieich 
el zu weit. aushelt, und Dinge elamiſcht, die Bis ige 
RED, ECK, Glan, enicht 
X a * F 


— 
— 
— 


+ 


5 ‘ — 
Be ER j " — 
162 — Natur lehre X-· Bag ze 


3. 

ee ja erweiſen ind. — Worzuͤglich ſchaͤtbar iR eine“ 
"Reiti£ Der verfchiedenen Hyppotheſen — von- Wrede 

— im fünften Stuͤck — ein Auszug, aus deſſen Ab⸗ 
hendlung im vierten Bande der VNenern Schriften deu 

efalfipaft narurforfcbender Freunde. — Auch koͤn⸗ 

nen wir hleher das leſenswerihe »Schreiben vom DBr. 
Benzenberg an De, Olbers Über die Frage; Sind - 
die Siexnſchnuppen sellurifcben oder cosmifdhen Ur⸗ 
ſprungs« ziehen: ingleichen einen Auffag van Kitter im 
zehmnen Stüd: »Einiges über Nordlichter und des. 

nen Periode, und über den Sufammenbang des Notd⸗ 
lichts mit. dem Magnetismus, und des Magnetisa 
mus mit den Seuerfugeln, dem ling und der Eleke 
tricitaͤt« Der originelle Gedanken; aber auch fehr gewagte 


\ 


- 


gg", 


Eine nicht, minder. fchägbere Neihe von Aufſaͤtzen 
machen die Über den Einfiuß der Waͤrme auf die 
Slöffigteiten aus, und zwar erfieres über die Frage: 

} ob Slöffigkeiten Leiter Dee Wärme find oder nice 
im ſechſten Siuͤck. Die Auffäge rühren, bon den, 
tngliihen Phoſtkern Thomfon (Lehrer der. Chemie im 

„Edinturg), Murray (ebenſalls Lehrer der Chemie in Edin⸗ 
burg) und Dalton in Mancheſter, her, und.ale ſime, 
men darin uͤherein, daß die Rumfordiſche Meinung, als. 

“eb die Fluͤſſigkeiten abſolute Nichtleiter der Waͤrme wären, - 

. nugenzündeg ſey. Vorzuͤglich wichtig. fhrinen ung Big, - 

Beeobachtupgen von Thomſon über die vorgebliden Strds, . 
mungen in erwaͤrmten Fluͤfſigkeiten. Er fand nämlich, 

daß die Bewegung des -in- der Fluͤſſigkeit fchwebenden 

Hiringeoßenen Bernfteins nicht von einst Stroͤmung in ' 

der Fluͤſſigkeit, londern von den Ihm anhängenden Luft⸗ 
bläschen, Die fish durch die Waͤrme entwickeln, hexruͤhren. 

Ferner über Die Ausdehnung. der Fluͤſſigkeiten durch 

die Wärme. — im fiebenten Std — wer »stinige 

Bermerfungen 3u Daltons Verſuchen Über die Augs : 

debnuug der erpanfibeln Fluͤſſigkeiten durch Waͤrmen 
vom erauegeber ;. ferne’ Verſuche uͤber die Au⸗s⸗ 
debnusg Des Waſſers« von Dalton; eidlich »Von den 
Meiboden die Augdebnung der Fluͤſſigkeiten Durch , 
Warme 34 beflimmen — von Kun. Dropſen in Greife⸗ 


« 


walde, ans der lateiniſchen Diſſertation bes Da a : 
* PAR Pr IR „. ; — — 2 


N 


® 
* . 4* 
I . 
x 


— 


\ 


1 
.. 
1 y Fi ie ® . 
— — — nn mn —— — EL > 


‚ 
— 
N 
’ 
’ 


, 


. > 


+ 


Re 5 


LEW. Gilberts Annalen der. Phyfik, 65° 


⸗ 


mn 2 
arm — . . 5 v 
2 14 — 7 » ur, 
: > jr z>i 


j j FE UBER 2) | | _ 
Froͤm zu. to. —. Deittens — "im reunsen:Seh un - 


Uber die: Expanſivkraſt der Dämpfe von Waller und. 
andern Fluͤſſigkeiten durch vie Wärme; ne — 
— nei Bemerkungen daroͤver von Kerausgeber, Die 
Vetſuche von Dalton, die fehr wichtig find, ıheifen fi in- 
zwey Klaſſen; 1) Verſuche im Inftleeren Raume 2) in der’ 
* Der Herauegeber vergleicht damit vornehmlich Bi 
aͤhnlichen Verſucht des Kan, Prof: Schnilor und Ban ara 


ww j 


An die Unterſuchun eh aber dieſen · Gegerflanb * 
Rh. sin-Auffaß: von Dalton im. folgerben. Stät ı über 2 
Die, Verdanſtung · Er. brflimmt die. Stärke der Verbin 


flüng des Waflers bey den verſchiedenen Temperaturen, und 


finder ſie der Exparfibkraft der Walerdärhpfe genau propogs 


delft. Der Herausgeber Has ihn wieder einen eigenen 
tiket beygeſuͤgt: Bemerkungen zu Daltons Uhse: 


# Fi a. Auch mit.andern Fluͤſſigkelten Hat er Verſuche Eu 


’ Kanon über die Verdänftung, worin tv Sie Beinds 


> 
„# 


l 


. 


t. f 
ungen anderer Phyiiter über dieſen Gegenſtand mit denen 
altons zuſammenſtelt. n Y x Ka 2 
Ned ermähnen wig eines einzelnen: Arttkele von. Arte 
Prof. Schmidt ig Gießen, im fechfien Stil; übemdan, 
doppelte Barometer, worin er ſuh diefes in Migkerbie 
gerathenen Werkzeugs mit. guten Gründen: annimmt. Ina 
deſfen Bdeibe doch Die Derfertigumg deſſeiben ungleich fchpise - 


viger, als die des einfachen Horometers, und felbſt der —X 


fand, daß das Verduͤnſten des Spiritus yon Zeit Zee a 


. se Machfällung noͤthig macht, iſt ihm nicht guͤnſtig. Da 


I 


) 
x 


feo , wi 
bie Röhre weten ——— daB das Waſſer das eine⸗ 


der. Spiritus leicht zwiſchen das -Auedkfühen;nud die Röbee . 
deingt, und ich felbik in das Vakuum erhebt, wofern das 
Infitansene: nicht volllommen ruhig hängt, davon hat Rec 
ſetb Gelegenheit gehabt, ſich zu Überzeugen. 
Enndhlich verdient nech ein kleiner Aufſatz im achten 
Stuͤck von Zaͤllſtroͤm Aber die Frage: »Ob Das Waffen 


ih längeren Baarroͤbrchen böber ſteigt, ale in Farser 


ein fag, Daß. fie dad Waller aus dem Röhtdjen berausblies 
„ Wöducch jedesmal fertige Dünfte aus dem Munde in 


r s 


— mal 
x 
* 


N 


— 


v Ri i 
164 Marlurlehre ꝛc. ee 
mal nicht fo hoch ſteigt, als das anderemal. — 
won'dieſeß: fo finder ſich, daß die Länge der Roͤhre 
gültig iß wenn ſte nur noch fo lang iſt, als das r in 
ihr Aberhaupt erheben werden kann. —— u 
ea F J Lnm. 
Epitome Entomologiae ſyſtematicae ſecundum Ex 
bricium, continens genera et fpecies Infedorum 
, ‚europaeorum,, auctore M. Guflavo Friderico 
: Hentfchio, R.M.-Cand. Lipfise, fumtibus off 
einae püblicae inlervientis literaturne. MDCCEIV, ° 
— — 4. 6 218 u. 7 S. ı ME» 12 88. © u & F 


— ‚De Vorrede zufolge, haste der uns unbelannte Verf. bey 

| der Herausgabe dieſes Werks. die doppelte Abſicht, eins 

| Mal eine bequeme Weberficht der Inſettengattungen und Ars 

den zu liefern; fodann aber au, dein unscmittelten Ento⸗ 

wmoldgen, dem die thenern Werke Rinne 6, Fabricius und ans 

Ä berer. nicht gu Gebote ſtehn, zur ſyſtematiſchen Kenntniß 

4 it Earopätfhen Inſektenarten (mohlverkanden der Fabri⸗ 
ciſchen) und eines Theile der erotifchen zu verhelfen. Sey 

2.6 nun aber auch Hen. H. gelungen, den erſten dieſer 
Brote zu erreichen: fo verfehlie er doch nach des Rec. Dan . 
Sürhatten den andern offenbar. Dina weldyer, mit den. 
groͤßern entontolvgiſchen Schriften nicht bekannte Entomole⸗ 

8: wird wohl aus den aͤußerſt abgehärzten Gattunge⸗ und. 
Arımertmalen, welche der Verf, angab, die genieinten Ga» 
. Pungen und Arten zu entziffeen Im Grande ſeyn? Rec.ſetzt,⸗ 
ei diefe Behauptung zu belegen , zinige Bepſpiele folder. 

f attungschäraktere hierher: »ÜClerus, antennas slavapir-. 
Jfolata: Steneiorus, palpi 4, enteriores fillfermen,! 
poßeriores clavati, antennae filiformess Zygama, pal- 

"8 2 reflexi, lingua exſerta jetacea, ontennae media: 
fores.« Won gleicher Arc ſind die Merkmale der Ars, 
en, auch hiervon eipigeBepfplele: »Pap. Fad. Tarpe- 

0 345, alis integris fülis, ommibus. ogellis coscis; Pyr. 
attorfiang, alis fuscis firigis cimereis ſesquiterciis: 
ombylicis fuscus,ater immaculatus als fussis« ete. et .. 

erzu koman nadz; daß: allg dieſe Bezeichnungen zur — 

—— CH 


I«. . \ 


ni \ 


_ 
0} 


. u , 


“ \ 


‘ 


a” f} 
RX 


ern Erſparuug des Rauins fo ungemein ahgekaͤrzt And 


‚daß ein Laie, ungeachtet der gelieferten Erklaͤrung der Abe 


G. F. Hentichii Epitome Entomologiee et. Ä 105 Ä 


Sürzungen, doch night veche willen. wird, :mas' er daraus. 


machen fell. 3. B. G. 151 Nr. 250 ſteht: B. punflata, 


al.inc.conc.ant, fusc. albo punfl. poſt. flav. ap. fusꝶe. weiheg 


wvenn heißen ſoll: alis incumbentibus concoloribus, anticis 
fauccis albo punßlatis, poſticis flavis apice fuscis. Abdil⸗ 


sangen find nirgends angeführt, und durften auch, weilte 
der Verf. Eonfeguent Handeln, nicht angeführt werden; bis⸗ 
weiten, aber nur felten, finder fi, eine leife Andeutung 
des Aufenchalte,, des Vaterlandes ıc: So ſteht z. D. bey 
B. purpurea p. 130 Nr. 185 »in ribe,«. ben N. narbonse 
P. 133 Nr. 60 aber »E. A.« (Europa auftralis), , 


Mit biefen Auezügen ans Fabricius Schriften glaubte | 
Sr. Hr, au die Stymologie der Gattungenamen und Die 
Bekimmung der Syibenlänge in denſelben ‚verbinden zu 


wmuſen. Erſteres leiſtete er im Tepte neben dem Gattunge⸗ 


namen; letzteres aber im angehaͤngten Negifter, durch Hin⸗ 


— 
. 


zuſuͤgung der üblichen Verlängerungs » und Verkuͤrmage⸗ 


: geicheh. Auch diefe Arbeic iſt nicht als Hrn. He, Eigenthum 
gu betrachten, und vermuthlid wurde hiervon in feinem 


)uͤchelchen gar nichts zu finden geweſen ſeyn, Hätte er nicht 


| in Iltiger einen fo wackten Vorarbeiter gefunden, Au 


Drudfehieen iſt hier denn auch kein Mangel ‚uns die Au 
‚sente And bey den griechlſchen Stammwoͤrtern weggelaſſen. 


Verſtuͤmmelungen der Namen der Arten kommen auch 
acht ſelten vor; fo lieſt man p. 148 N. 79 Mias ſtatt IN. 


es, p. 149 N. 134 angelico ſtatt aulica, p. 153 N. —* 


yubi has batis u ſ. w.· 


gie elnem Worte, Rec. weiß dieſem Bache mit Pr 


gem Gewiſſen Feine Art von Werth beyzulegen; es iſt gichts 


mehr und nichts weniger, als eine flache Kompilation, die, - 


nicht einmal dazu geſchickt iſt, Lie. Abfichten des Verle bea 
fördern gu helfen. Denn fle iſt ſowohl ganz untuͤchtig, am 


den Gebrauch der Fabriciſchen Schriften zu erleichtern, aig 


auch ungeſchickt fie zu erfegen. ee 
Die ruhmredige Ankuͤndigung dieſes Produkte in einja 


gen gelehruu Bläneem, wird —* wohl ehe ale . 
ee | 3 Ä fel 


er 


i ] P . 


7 v 

% 5 = ” R J 
j — = > 
. ? n " 

5, 7 = . . 
366... ... Maturgefhldee. 
.r. ; i — I, J— v⸗ % ® a: ” — 

8 u ‘ 


[1 


EU erleger zum Ucheber Haben. - 
— . A Er , J J — Ba. ‚ 


Er 3. A. H. Reimarus, » Arzuergel. Dokt., d. Na⸗ 


turgeſch. und Naturl. Prof; Luͤber die Bildung 


A des Erdballs u. insbeſondere üb. das Lehrgebaͤude 
— tdes Hren. de Luͤc. Hamburg, bey Bohn. 1802. 


00, ,1108. 8. 


\. 


anieres Erdballs mit einer ſolchen Zuverſicht vorgettagem, 


te als ob er Augenzeuge des Emſtehens aller Veränderungen. - 


auf der Erdoberfläde geweſen fen. Alles was er leher, 
Beiße zuonır&, etabli, appuye für des faits immediats u, 
‚gl, und mas dagegen andere Maturlehrer (pretendns phi- 
lolophes) tns-vorgeftellt haben, nennt er romans, chin® 
zes, erieurb, fiftions de I’ ignorence. prdfomptueufe. Nr, 


N.Hielt es alfo.der Muͤhe werth, zu unterfuchen, ob Dieb Spe 


ne - Bem denn wirklich auf fo klaren und unwiderſprechlichen 
0.0 * Senden beruhe, als Hr. de Luͤc ſich einbildet, und hat 
Be Zweifel, Die ſich ihm bargeboten, im gegenmärtiges 
ESchrift vorgetragen. : Hier laͤßt ſich zwar nicht vbllſtaͤnbig 
2 qebrteen, was Hr. R. am be Lüc’s Lehrgebaͤude zu. erinnern 


A E: 1 den Verf. ſelbſt oder den am ben Abſatz dekuͤmmerten 


Gr. de Ric habe ſeine Lcprmeinung über die Eamishung 


4 


“finder; aber man wird fid doch bald mit ihm vereinigen, _ 


ı WaB-Auch Diele Theorie der Erbe, nur ein nach vorgefaßter 


einung ‚erfünfleltes, ber Natur niche getrenes, und - 
Baus unmahrſcheinliches Gewebe iſt, und daB mat ſich 
wundern muß, wie 3. ©, nur fogleich Dit Grandidee, die Hr; 
de Lüc duch fein ganzes Syſtem durchfuͤhrt, und worauf 


— er einen ſo großen Werth ſetzt, nämlich dag der Erdball ans 


fangs nur aus unzuſaminenhaͤngenden lockern Koͤrnern ber 

ſtanden, zu Denen erſt das Licht Habe hinzugefügt werden 

muſſen, um ſie in Verbindung mit dem Waͤrmeſtofſe erſt in 
eine Fluͤſſigkeit zu verwandeln, und zu einer Verbindung 
Ber in ihnen enthaltenen einzelnen Stoffe fähig zu machen 


mit einer ſolchen Zuverſicht habe ausgeſprochen werden 


nnen. Der Natur weit gemaͤßer ſey doch Kants Vor⸗ 


: Mellung, daB der Urſtoff aler Weltkorper in dem ganzen 
Er — . —' vellen 
* RE N. . 
. ir sn . d — sn n * > RE 


U s . 
x _ ” “a 
ur F ee 5 » - 
4 — — 
4 ni % * x 

& f . \ i 

x . “ s ; 

. x —8 
a B bi 


N x 


 Reimarns über dic Rildung des Exbballs u. 167 


walten Raume, worit fle-fich jetzt bewegen, anfangs nug 
,Wmallföemig verbreitet geweſen, und fie ih daraus erſt 
gab chemiſchen Geſetzen und durch Die allyemeing Angie : 
hung ‚gebildet haben. So erheie dem auch nicht bie 
.  Mothwendigleit eines Einſturzes der Erdoberfläde, um 
\ wie Eutſtehung der Berge zu rllären, die weit Darkia - 
bücher durch eine Gewalt vor innen heraus, 5. B. dur 
Ausdrücke. elaftifcher Frönfgkelten hervorgebracht ſeon Linm- 
900, wie. die Betraginıis der Mondoberftaͤche ausweiſe, 
V So erörtert nun sen Verf, ferner. auch ‚das Upſtatthafte 
©. der von dem Km. de Lüc fellgefebten, und mis der. Moe 
x faifehen Schärfungsgefhichte In Uebereinſtimmung gehradge 
F gem verſchedenen Zeitraͤume, in denen die Erdoberflaͤch⸗ 
weiter. usgebilset,. und mit Pflanzen und TIhieren ven 
ſehen worden ſeyn fol, und zeigt, was es mit den vers 
ſalebenen großen Ueberſchwemmungen einzelner Theils 
ser Erdflaͤche, mit den Ueberreſten trapiſcher Thiere iM 
den jetzigen Polaxgegeuden, und andetn genisgiichen Thata» 
fachen für eine namurgemaͤßere Bewandtaiß haben Tönng 
eis Hr. de Luͤc ſich dieß Alles vorſtellt, und dadurch fon ' 
wohl der Moſaiſchen Erzaͤhlung als auch den Wahrneh⸗ 
mungen der. Naturforſcher Gewalt anthut. Ohngeachtet 
wir aa, den Anſichten des Hrn. Verf. nicht in. «lem 
Stuͤcken beypflichten koͤnuen: fo ſind wir doch der Meiti 
‚nung, daß durch die Bemerkungen deſſelben manche Schwär c 
chen des da Luͤcſſchen Syſtems ſehr gue aufgedeckt ſind. 
FR 9: s ; F 
= = Ww. EN a 


r . R & BD ® . 2 
f * * 


€ 


 . ; Atchiv für die ſyſtematiſche Naturgefchichte, her- on 
» ausgegeben von Dr. F. Waber und Dr..De Mi’ = 
s I. Mohr: “Mit Kupfern, Erſten Bandes er fie) — 
. Stück. Leipzig, "bey Schaeffer. 1804. _.X und 
153 S. 8. 5 theils ſchwarze, theils illumin. 


RKupfertafeln. 1 MR: | 
Elin⸗ganz voitreflider Anfang einer Sqhrife, der recht 2 
lange Dauer u wuͤnſchen iſt, und Die fie au haben | 
kant, wenn die verdienſtoollen — darauf. rt — 

— Sa I = — 4 — = | ; J 


1683 Natlurgeſchicht.. 
daß nicht ein “einzelnes Fach der Naturgeſchichte darin⸗ 
nen zum Machrheil der übrigen begünfkiget werde, Im: 
dieſem Sehe gehet Die Zoologie, ‚bis auf einen eingelnen 
7 Xheil derſelben, bie Tatomologie, ganz leer aus; die Bo⸗ 
tanit hingegen, If Ütegreichlich und ganz außer deu 
richtigen Verhaͤltniße bedane, Der Sinhalz- des nor ung 
Hegedeh Stuͤcks iſt folgende. I: »Ueber das. Sras 
dium der fyfiematifchen Ylataegefchichte in befons 
derer. Raͤckſicht auf natuͤrliche um kunſtliche Syſte. 
Me, and die Brundfäge, nadı wuchen die leizten 
ee tldeg werden muͤſſen. Yon Dre, Meber.« : Der 
u ef, raͤumt den kuͤnſtlichen Syſtemen, wer fie fih nue _ 
aa wenige, fegefegte,, zuſammengehoͤrige Theue binden, _ 
ben Vorzug vor den natürlichen ein, da in Diem. bie. 
Battungen gie zu einiger Befigkeit gelangen koͤnnen und . 
- weil fie, die. Spnonymit (der Gattungsnamen) außer 
dentlich beſchweren. DS diefe Gründe allgemeinen Bey⸗ 
. ‚Sal finden möchten, bezweifelt Rec.; wenigſtens möchte ' 
ſie ſchwerlich dem gegen: das kuͤnſtliche Fabriciſche Inſek⸗ 
deuſyſtem ganz, oder theilweiſe eingenommenen Entomolo., 
gen einleuchten, Hr. Illigern unter andern gewiß nicht, 
—gegen ben des Verfſe. Gruͤnde doch eigentlich gerichter 
find. I. »Deſcriptiones nonnullarum [pecierum planta-, 
7,0, 18 aufralis, Africas promonsorio. bonue fpei Spon- 
88 crescenlium, quae. antea velnon, vel incomplate ,. Bor 
tanicis inuotuerunt a C. P. Thunberg.«. Genam Ber 
ſchreibungen neuer Arten aus den Gatiungen Zxia, Re 
Aio, .Dio/ma und Cynanchuum, und wer ]. radicans, 
. bicolor, feuefirata, Yqualida und elliptica; Refl. songs 
dus, nutans, bifidus, cuspidatus und. /guamo/us; Diosm, 
— — desſta, umbellata, cuspidata und oblonga} 
Oyneneh. ſuforme, crispum, obtufifolinen. (abgebildet 
| tab. I.) und capen/e. III. »Befchreibung der auf dem 
— Barze vorkommenden Braunſteinerze und der Sies' 
bendbirgiſchen Braunſteinblende von J.F. Hausmann.« 
- Bon großem Intereſſe für den Mineralogen; allelin Fels 
res Auszugs ohne Nachtheil fähig. IV. „»Botaniſche 
Bemearkungen über die Aretkuſa biplumata und Die 
Orchiæ Burmangiana Linn. Von .Blof Schwarze 
‚Bu dieſem Aufſatze gehören die ate und ste Kupferiafel. 
"Die erfbere dirſer Pflangep, Über melspe blaher Zweifel — gr 
— ae Sen J ge 


N . f Eu : JE & 


t ? 


Archiv für die ſyſtomatiſche Naturbefchichte, 169 , e 


ggrwaltet hatten, ob fie auch wirklich jur Gattung Arethufa 3 
‚ gehbre, Hat ſich als eine Achte Aet der genannten Sattung, — ; - '' 
beſtatigt. In Anfehung der Orchis Burmansiana (\. 

Amoen Acad. IV. p. :08), welde durch Linne ſpaͤter⸗ 

Sin unter dem Mamen Arethufa ciliaris aufgeftellt ward, - 

iR Swarz der Meinung, daß fie noch befler zu deu 

. * -Deciden als zu deu Arethuſen pafle ; obgleich für fie die Ers 
richtung einee neuen Gattung nicht Überfläffig feon mähe s 

. V..»Sienus monpgraphise deferiptus, auflore Sue- 

none Ingemaro Cjungh.« In diejer von Paykull Herrüße ’ 1 

"genden Kafergattung. fird außer ben Bereits betannten A: 
Arten Juno, 'cicindeloides, biguttatus, bibuſtulatus. 
ſimilis, binatatus imd buphtaimos, die neuen Arten 
rotundatus und bipundlatus yejählt: VL. » Eiymologiae 
nommum generum Infeflorum, quam hahst Dom. Jilie - 
5 in ſuo jucundo ac utili Magazin für Jaſektenkunde J 

Log. 125 /gg. emendationes et additamenta auflare - . 

-- se. Cjungh « Diefer vortwefflihe und mit ungemeiner, 
Sachkenntniß abgefaßte Auſſaß it keines Auszugs fähig; 
“verbunden mit dem des Hrn. Jiltger, erſchoͤpft er dieſen 

Gegenſtand beynahe gaͤnzlich. Vil. »Bemerkungen bu 

Acharine's neues CLichenenſyſtem. es Verfs. Ve 

heidigung gegen Die ibm von den Herausgebern geeee 

mädhsen SBinwärfe, nebif ibren hHegenbemerkungen. ' 

Auch Beyträge zum Methodus Lichenum vom sım 

Acharius ſeldſt.« Dieſe Ueberichrift fage gur Genuͤge, 

mar der Botaniker in dieſem Aufſatze zu ſuchen hat. 

VIII »Bemertungen über den Kreutzſtein, von 
Hausmann;« hierzu die Hte Figur der sten Tafel. Mit 
.großer Genauigkeit find die Gattungskennzeichen, die Sys 

nonymie, die Charaktere und die Svielarten. diefes intereſ⸗ 

‘  fanten Foflüs.angegeben. IV.» Plantas crypiogamae navas, 

vol minus cognitae, Auflore Weber» Zu diem ul 
fage-gehören die vierte Tafel und. mehrere Figuren der 
fünften, Beſchreibungen einiger nenen, und Bemerkuns 

gen Über manche dunkle Arten von Laubmooſen und Ftechs 

„ten, X, »Weber Conferva moniliformis und armillaris - 

Miüllri in wow, AB. Holm 1803 (1783), von Woher" ; 

. Mobrze Hierzu die Fünfte Bigfr, Kr" fünften‘ Tafel, 

ı xt. »Böätjere naturhiſtoriſche Bemerkungen« = ed Zu | 

find deren 21, worunter fünf zeelöägiichen, „die, übrigen 

vbdoltauuchen Inhalis. Die Bi von C. Marlin, theils 
z Ag ee = = 5 — a von ; 





sm 
: : 


Sn "6 get 


* ee, A 1 u r 
. 


fi 
3 # 


[4 1 ee. Be) 


Nu 


Phoftkaliſcher Kinderfreund von G. u. A. Vieth. 


son A ©. Ebethaid geſtochenen Kupfertafel : find recht J 
Zut zeraihen. az 


‚ 4 A — in Er 
179. — Naturgeſchichte. 


* 


a, p) , \ Wm. De 


PR \ . N 4 


0.7 Siedenses Bändchen. - Mit 4 Kupſertafein. 
Leipzig, bey Barth, 1804. 2386. 8. 


N 


*4 


uIſche Vorkenntniſſe mitbringt, um dem Bf. im ſeinen Rech⸗ 
—— Es wäre gu wuͤnſchen, daß durch ei⸗ 
de erwas genaue Inhaltsanzeige eine Ueberſtcht der abge⸗ 


9 


gen, begleitet von J. G.L. Blumhof. Mi | 
. Morrede und einigen Anmerfungen von 3. H. 


+ 


‚6 


x 
3 


I 


Lichte in Glaͤfern son velidiediner Seflait, 
nebft. bee Betrachtung des Anges und der Erkiärung dee 
verſchiedenen dioptriſchen Inſtrumente gewidmet. Mit 
eben ſo vieler Geſchicklichteit als Deutlichtett weiß der 
Werh. ſelbſt bie ziemlich verwickelten marhematifchen Rech⸗ 
wungen.,: die Die Einrichtnng jener Werkzeuge beſtimmen, 
ans einander gu feßen; und anch die hiſtorlſchen Nach⸗ 
‚gichten von der. Erfindung oder Verbeſſerung dieſer Werks 
zeuge jeugen von ber Gruͤndlichkeit. mit der er dig Ger 
Fchichte: diefer Wiſſenſchaft fiubirs hat. Wer ſich alfo von 
der. Beſchaffenheit und Wirkungsart der Mikroſtopen und 


ec der verſchiedenen Arten der Fernroͤhre eine genaue Kenner 


viß verſchaffen will, der wird hier zuverlaͤſſig Befredts 


* 


R 
x 


— 


Te 


gung. finden, vorausgeſetzt, daB er hinreichende mathema⸗ 
ungen zu folgen. 
‚handeisen Materien ‚gegeben wäre: 


u 


—XD 


ti einet 


— Gips Bandchen iſt aanz den Unterſochungen der Bree 
— — dung des 


Grundlehren der Phyſik, von N. J. Hauy. Ms 
"pe Franzoͤſiſchen überfege und mie Anmerfuns 


Woigt. Erſter Theil, 490 © mit 8 KRupfern, 


* Sipepter Theil, 478 ©. mit. ı6 Kunfern, Werke 
‘mar, im Verlage des Sandesindufriefemsoirs.. . 
i . j - Ri i Er 2 , J — £ Hand’ a 


nn. 3 ; e, 


a ö 
> 
[4 


” 


> 7 Grundfeßren ber Phyſik, von. I.Haud. 278. 
= Handbuch der Phyßk für den Elementarunterricht * -, 
in den franzöfilchen National-Eyceen; ausge - 
*- arbeitet von R. J. Hauy. Aus dem Franzöfi- 
Cſclhen. überfetzt- und mit Anmerkungen und Zu- 
=. fätzen vermehrt von Chr. Sam. Wal. Erfier 
,  Band.. Mit, Kupfern, Leipzig, bey Reclam. . 
1805. 699.8 | 


| Das gleich zwey Veberfegungen dieſes Werkes erſchei⸗ 

wen, iſt weniger ein Beweis von dem innern Wert 
sur der Zweckmaͤßigkelt deſſelben fuͤr unſer BDeduͤrfnid, 
als von unſerer Sucht Alles zu uͤberſetzen; beſonders weun 
in deruͤhmter Name an der Spitze ſteht. Denn in dee 
—* ſo gegruͤndet auch der Ruhm feines Werfs. iſt: ſo A 
verdankt er ihn doch nicht ſowohl feinen Werbieniten ums 
diefenige Miffenfchaft, welcher diefes Lehrbuch gewidmet. 
iſt, als einer andern, die mit dieſet nie einmal in dee . 

engſten Verbindung ſteht. Ueberdieß jſt ed mir Dem Lehr⸗ 

duch einer Wiſſenfchuſt, wie mit dem mündlichen Vortra 
deſſelben befchaffen; beyde erfordern Eigenschaften, die nicht — 
itamer das Eigenthum derjenigen find, die ſouſt große 

Verdtenſte um die Willenfchaft Haben. Es ift auch allgee . _ 

- Mein eingeftanden, daß das vorliegende Werk zu, dem 
Zwecke, zu dem es zunächft beſtimmt if, nicht recht tau⸗ Ge 
ge, und als Leitfaden beym Unterricht in höhern oder - 
niedern Schulen zu weithaͤuftig ſey. Es iſt aber a | 
iu ungleich audgearbeiter, und nach einem allzu willkihhrt 

. fihen Diane angelegt. Ueberhaupt fehle ihm zu einem 
guten Lehrbuche der philofophifche Geiſt, der ſich bur 
Präcifion in Beftimmung einzelner Begriffe und. bar — 
ichtvolle Ordnung des Wangen zeigt. Man fehe.nar bie ' 

Erkſaͤrung der Wiſſenſchaft der Phyſik ſelbſt, die nis 

u. dunkler und ſchwankender ausgedruͤckt feyn könnte. »So 

lange wir. an den Körpern, heißt es, auf allgemeine unb 

— Eigenſchaften ſehen, oder doch nur ſolche Bere -- . 

nderungen an ihnen in Betrachtung zichen,, die & ſchneſll — 

voräbergehen, daß die Urſache, Die fie hervorbrachte, nur u 9 

wieder zu verfchipinden braucht, und die Körper dann for 

- gleich zu ihrem vorigen Zuflande zurücktehren; ſo lange fer⸗ 

| ner Die Deferze, na welchen die Einwirtungen A 


| 


- 


N “ — 


5 R R . 
\ X 4 — 4 ’ . 


' [4 


4 


r 


— 


[2 


173 — " Harutefee u 3 


Korper anf enander-gefäöchen, ib auf mehr oder clrin ⸗ | 
der betraͤchliche Entfernungen fortpflanzen (1): fa 
»Jange bleiben die Refultare_unferer Örokadypurigeh in dez 
Gebiete der Phyfik.« — Dagegen find einzelne Materien 
‚Sehr forgfältig und mit vieleg Sachkenntniß behandelt. Die 
‚ Bee über Reyftallifasion — ein Liehlingsgegenftand des 
vfaffers — find auch hier ausführlich vorgetragen, J 


Doch es iſt weniger unfer Geſchoͤfft, das Lehrbuh ſelbſt, 
"als die Urberſetzungen zu beurtheilen. ‚Bene, find mit 
Kenntniß der Sachen verfertigt; indeſſen geftchen wir doch 
: fegterw des Hrn. Weiß in Anfebting des Ausbrucks, unbes 
denklich den Vorzug zu. - Dan vergleiche Die erſte hie beſte 
‚Stelle in beyden mit einander. Das Hr. Bli. Üüberfegt - 


„In Hinficht der. Affinität werden wir ains vorzüglich 
‚..amit det Idee einer fidh auf eines der merkwuͤrdigſun 
2Reſultate begichenden Theorie beſchaͤfftigen. Dieſes 
- nMefultas iſt die ſpin metriſche Anordnung der Molecüle 
schen in einem Theile ber natärlihen Körper, unter , 
: »Bormen, Die.denen der Vielecke in der u an . 


»lich ſind.« 
un bey Hrn. W.: 


. »&n Betreff der Affinirät oder Berwandtfiafe werden, 
vwir und bejonders Bemühen, eine Idee von der Theos 


: | prie zu geden, welde eine von den allermerfwärdigfteg 


. »Wirkungen derfelben. angeht, naͤmlich: ‚eine bey mane _ 
vchen natürlichen, Körpern, die Molekäis oder kleinſten 
Theile derſelben ſich ſymmetriſch und in ſoichen Formen 

aan einander fegen,, Die ganz den gormen dev Pohedee 


| . viun ber Sesmgirie gleihen.« , 
Dr Anmerkungen feinen bey 3. wahr zu un als u 


Er %. und fie eythalten meiſtens literaͤriſche schreifuns 
gen; Hr. W. hingegen har fih bemüht, die Vorfielunges 
art der neuen philofophifhen Schule, der Dynamiker, in. 
den’ Anmerkungen beyzubringen. Noch mehr hat er dieß 
“ In’ einem befondern Anhang gethan, ber zwey Abhandluns, 
n enthält; 1) Entwickelung der bauprfächlichfien Res 


e 
= feine neuerer philofopbifcher Nachforſchungen über 


98 — and die allgemeinſten Verbaͤltniſſe der 
rauen Dieſe Pe dat une * —— mi ⸗ 


ni 2 ) 


Se 2* 
2 A j 

. 

i 


dem fie Die gewöhnlichen Satze det Donamiter nißeer gen. 
wöhniichen ‚' wlewohl 5— Eee ee J 
ſie deutlicher zu entwi | 


> 2 y J * EIER J * — ⸗ 
F z , A 
gi J u er ’ # — u . 
e — DE) 2 — — 
Grundlehren ber Phyſck, von R.J Hauy. 173 — 
J * — ne 4 SE N. 8 
x x > 


pickeln oder ſchaͤrfer zu beweiſen. 3.8, - 
aber. einen Hanotpunkt; naͤmlich die Bewegung duch. Mic.  . 
| ‚um bringe der Verf. zwar Einiges bey; aber ohne allen. . 
‚. eweig.. Durch den Stoß ſoll 1) das Bleichgewiche der. 
SGraundkraͤfte aufgehoben werden: 7) follen dadurch Oſcilla- | 
 glonen im Junern entfliehen; 3) ſoll daraus Bewegung ers, 
> folgen. Wem dieſes ſtringent ift, dem wuͤnſchen mie Glaͤck. J 
2) Weber die Zuſtaͤnde von Feſtigkeit und Flaͤſſigleie 
und ihre verſchiedenen Arten — worin der. Berl. Ib 
bemuͤht, die Kantlſche Erfiärung des Fluͤſſigſeyns jur bedm. 1 
ciren, und ein Schema von dem Verhaͤltniß der Theile ie, 
Barren aid läffigen Körpern giebt, das Ach Hier nice mits, .. :- 
- hellen läßt, und deffen Werth wir an feinen Ort geſtellt 
ſeyn laffen.: Aus eben diefen Grundſaͤtzen ſucht er auch die. 
Eauiſtehung dee Kryſtalliſation und Deganifation Hera, 
' leiten. F— Be — — F 3 \ 
Pbyoſikallſches Wörterbuch (,) oder Erklärung der‘ 
vornehmſten C,) zur Phyſik gehörigen Begriffe u. 
Kunſtwoͤrter (,) ſowohl nach atomiſtiſcher (,) als 
auch nach dhuamiſcher Lehrart betrachtet, u. ſ. w. 
in alphabetiſcher Ordnung, von D. J. Karl Sie. 
ſcher Prof. der Miloſophie in Jena ꝛc. Fuͤnf⸗ u 
ter Theil. Bon Tag bis Z. Mic 3;Kupfern., 
Göttingen, bey Dieterich. 1804. 762. gr.8. 
BR Dus in der letzte⸗Band von einem Werke, deſſen wir 
Bisher in der N. A. D. Bibl. mit dem ihm gebuͤhrenden 
Mahme erwähnten, RE ur De 2 Cr 
25 Yuchider votllegende Band zeichnet ſich, wie feine Ware \ 
Hänger, durch eine Menge trefflich ausgearbeiterer Artifef 
aus; wiewrhl nicht geläugnet werden kann, daß ſder Berf., . 
.vider die Gewohnheit mancher lexikographiſchen Schtiftſtel⸗ 
"leg neuerer Zeiten, flage immer wejtlaͤuftiger zu a, 
“ u Ze 32 — 


x. 


1 


F 
| 7 Er 


S 


E. 109. pag. 129 ed. Sylb, oder p. 153 ed. Veſſel. Ein 


ı 
X 


NNaturlehre m. 
AS in verſchiedenen Artikeln, der moͤglich den Abkuͤrjung 
Grflergtäer hat, um das Aſphabet mit dieſtin Bande ſchlie⸗ 
en ja fünnen, Dieſetr Mangel wird um fo mehr ‚hin und 
wieder verſpuͤret, da ſowohl in hiſtoriſcher, als wiſſenſchaſt⸗ 
licher Hiuſicht, nicht Überall die neueſten Quellen und Huͤlfs⸗ 
‚mittel benutzt worden. Wir bemerken dieſes keinesweges, 
um den letzten Bande dieſes ruhmwuͤrdigen Werkes, dad: 
durch die Semelnnügigtelt abzuſprechen, odrt dem eigene . 
thaͤmlichen Berdienfle des Verfa., in irgend einer Hinſicht 
. zu ſchaden; — im’ Gegentheil, um Hrn. F. zu zeigen, 
mit welcher Achtung wir [> gar bie einzelnen Artikel des 
vorliegenden Bandes, nach unferer Einficht geprüft. haben. 
Erinige Bemerkungen darüber, wollen. wir unfern Leſern 
vorlegen. ©. 4 heißt es: »die alten Babylonier fiengen dem 
»Tag vom Aufgange der Sonne an, und zählten in einem .”-_ 
weg Stunden fort,« — (das finden wir bey keinem alten = 
Sehriftſteller. Herodot verfichert, Die Aegypter hatten 
den Tag in zwoͤlf Theile — alſo nicht Stunden (Aocc) 
——— von den Babploniern erlernt. S. Lib. II. 
© 


ffcherer Beweis, daB man zur Zeit des Alteften Geſchicht⸗ 
7 Sgstieng det Sriechen, dem Worte — noch nicht ar 
Wegtiff non Stunden beygelegt Habe. Man vergleiche dar 
mijt die Note beym XDeffeling ad Zero, L. VIII, C. 14. . 
„pag. 6a. Not. 90. Im Rallimachus formen — VNach⸗ 
mitstägeftunden vor; {; Hymn. in Lauæer. Pallad. p. ss». 
aber ſont zirgendẽ. Wenn daher Einige, aus einer Stile 
"dee. Kenophon (ſe Memoreb. Socrat, L. IV, €. 3.96,4.) 
die Stunden haben ableiten wollen: ſo hat doch Binden⸗ 
‚burg aus einlenchtenden Gruͤnden fchon längft bewieſen, 
daß men das Weit: wow, nice durch Stunden, alts rezgel 
‚mäßige Zeitbeſtimmungen des Tages uͤberſetzen dürfe. Man 
har fogar behauptet, bie, in dem Anfange der dritten Bde 
dur Angfegon vorkommenden wpeis, koͤnnten wicht anders. 
aio durth Stunden verdeuiſcht werden. Es iſt aber irriz ;ʒ 
und Rec. glaube mit visler Wahrſcheinlichkeit behaupten gu: | 
duoͤrfen, daß die Babplonier, bey allen ihren praktiſchen u 
WMeanneniffen der Sternkunde, vor den Zeiten des Exiis der 
Hebraͤer, die wahren Stunden Des Tages, vor din: 


Veag in swälf Stunden sa teilen, werben mit afronor" 


mifch gekannt Hasen, Eine Stelle im Clemens von Aeran ı | 
dien {f: Swommat,.L. 5G, 33, in op. omn. p. 355), wer" 
ee ee ale, 


t Br: ’ - 
_ ! z Kr 
— ⸗ 


= oe. 
EN * x . ES * 
FE ö , J d 
Dur Zee - * x F N 


ne * c·2* * 5 — F 
* J .. ’ 
I ‚ - i . \ 


Pöpfikalifches Wrtmebudh is. I. K. hiſcher. 175: 
fertigt dieſe VBermurhung. Dadurch würden die Babhlont⸗ — 
ſchen Stnuuden im Spmmer langer, "und im Winter 
Fürzer, als zur Zeit der Nachtgleichen; biefe. Gewohnheit, 
> ben Tag in ı2 Theile zu theilen; sing auch auf die 
Hebraer Über, die, wie auch Hr. Fiſcher a. a. O., ader 
7 Ohne Beweis, richtig bemerkt, ‚dia Tag vom Aufgange - 
bes Morgenroͤthe) bis zum Niedergange der Sonne (ef - 
gentlich dis zur Erfcheinung der Sterne; ſ. Nebem IV! 
248.), und umgekehrt auch die Macht in ı2 Theile oder 
‚. » Ötunden. getheilt hörten: Aber auch diefe Einthetlung 
kannten die Hebraͤer vor der Wiederkehr aus dem Baby⸗ 
bdoniſchen Ertl nicht; ſ. Scaliger de emendat. tempor. 
LAM. P. 7. Später kommen Stuuden vor; . 2.280 
Roͤn XX 9— 12, und: Johan, XL’9; vergl: Brnefb 
. Opulcal philolog. et erit. p, 22. Yo ſindet m . 
“nirgends, als bey den Arabern, vie ihren Tag vom Uns 
tergang der. Sonne bis zum folgenden Abend beftimmen,  . - 
—baß bey den Morgenlaͤndern der Tag in 24 Stunden 
gethbeilet worden ſey, J. Niebubr Beſchr. v. Arab, S. 
208). Die Artikel Thau, Thauwetter, Thermome⸗ 
ter, tbierifche Börper, die alle mit bintänglicher Aus⸗ 
fuͤhrlichkeit und. Gruͤgdlichkeit abgehandelt worden, verbles 
nen ruͤhmlichſt erwähnt zu werden. Dagegen Mt der 5 
Thierkreis ©, nı7 allzu kurz gerarhen, a hiſtoriſcher 
Hinſicht wied deſſelhen mit keiner Sylbe erwaͤhnt. Wir 
hätten gewuͤnſcht, des Verf, haͤtte hier, oder unten H 
sr f,, wo. von den Zeichen des Thierkreifes auf noch 
keiner Seite geredet wird, die Geſchichte deſſelben bey. _ - 
den vornehmfien Völkern des Alterchume, und bie unfine  \ 
nigen Behauptungen der Franzoſen in Abfüche des uns. 


geheuren Alterthums wegen: bes, vor einigen Jahren zu 


Tentyra. im Aegypten entbroßften Thierkreifes, in allges & | 


meiner Hinſicht berührt! — - Der Artikel. Tonfunf &, 
ara iſt ſehr gut bearbeitet; nur dee hiſtoriſche 
Theil S133 ff, hat nide gar⸗ unſern Beyfäl. Er iſt 
ober Auch nur aus J. J. Xouſſeaus diion. de muſi. 
que von. 1767, das auch angeführt wird, entlehnt. Was: - 
" bie Alten bey⸗verſchiedenen Voͤtkern darin geleifter,, Härte 
‚. umflänbliher angeführt zw werden verdient. Hier wird .. 
nur kuttz auf nit zwey Seiten bloß: von: per’ Muſik 
der, Grtecher überhaupt, jedoch — welches das vorzuͤg⸗ 
., ae iſt In wiſſenſchafelicher Hinſicht gehandelt, R Ins 
J u a , s | AT, deſſen 


1 — 
21 


wr 


ne —— | * 4 . * — ! F 
* 7} — 
6 | = wlehre' ce, en ae 
176 .:. 2. Netmleheiie 7 us 
ö ad u: 0% A 


| deßen Hätte doch daben angtführe gu werben verdient, 
‚er baB die Muſik, in verjehiedenen Beitaltern Griechenlands, 
zu wsifchiebenen Zwecken, wie es noch heut zu Tage der 
u —X iſt, angewandt wurde. (So bediente man ſich der⸗ 
felben nicht. nur bey Gaſtmaͤlern; um fi daran ger 
meinſchaftlich zu ergoͤtzen, und duch. gewiffe Trinklieder/ 
die oaoxıe (den Ton auf-der erſten Splbe, wie Kuflas, 
ibius bemeftt in Hom. Odyfs. 3-p, 276) genannt wur⸗ 
den, muſikaliſche Wersitteite bervorzubringen und Virtuo⸗ 
fen gu bilden, wie man aus dem Schoflaſten des Ari⸗ 
flopbanes (in Velp. p. sı9) abnehmen kann; fondernt ' 
nach Arbendi Zeugniß, die Sitten zu mildern, und ben 
„ Boͤttern, fogar bey Tiſche Humnen zu weihen. S. De- 
innoſ. Lib. XIV. C.s er 6. L. XV. C. 16. — Auch 
bey Hochzeiten war, die Muſik ein Gegenſtand der ſro⸗ 
Ben Unterhaltung.‘ ©. Hom. lliad. c. 493. Heſtodus 
Scut, Here, v. 274 verglihen Eatulls 'Carm. 63, — 
SGelbſt zu den Schlachsen wurden die Griechen und: 
Larevämonier, mit Muſik geführt. ©. Xenoph., Thu⸗ 
u, 60, Mar. Tyy., und Onintilien. L. I. C.=6. var, 
‚ker. Mor. L, 11. C. 6. Nine weniger bey Deftellung: 
ibrer Leichen wurden Todtengefänge gefungen, und mit. 
mufitaftfchen Inſtrumenten begleitet: &: Aıben. L.XIV. 

' C,3.— Plautus AGnar. AG. IV. Sc 1. Luripid. 
Mlceſt. v. 430. Ariſtot. de generat. animal, Lib. IVv. 
04 pı 2324 Statius Thebaid. L. VI. v. 1r20. — VOvid. 

| Trift. Lib. V. eleg. 1. v. a8. Propert. L. N. eleg. 12.. 

\ ve 20. —Außer verſchiedenen andern Beſtimmungen des 
Bergnügens, des Lobes und der Traurigkeit, diente auch 
Die Muſik ſogar den Deklamatoren der griechiſchen 
Schauſpieler auf dem Theater. Oie war geriffermasien 
| ‚ein weſentliches Beduͤrfniß während der ganzen dramati⸗ " , 

ſchen Vorſtellung, Anden fie den Vortrag der bandelnten + 

Perſonen unterftägte: Denn die detlamirenden Perfonen, 

wurden von Zeit zu ‚Zeit deirch ein piano geblaſenes Baß ⸗· 

born begleitet, das einen ausdauernden Ton angab, da«, 

mit die Scaufpfeler in den Dialogen den richugen Tom 

treffen konnten, ‚in den fie Berabfinfen mussen. ° Diele 
nach Noten gefente Behandfungsart, war eine Art von Ree⸗ 
citativ, die den Deklamatoren zu gute fam, damit, mie: ‘. 

2 dicero‘ anmerft, durch flarke Blaſeinſtrumente die‘ 
.  Qtimme. der Akteure nie verbuntelt würde: ©. Naeh | 
ne En ee — Tuſe. 


— 
= nr, 
i —— — 


yon 
” x 


1 
u 3 
’ 
b « 


- 


% 


Fe 


Tyuſe L. l. 4; —. Inzmifhen unteriheiden die Griechen 
‚in der Muſik den Tan, — die Intervalle, — die AR cr 
13 


' z + 
u zu Pe 


* 


de, — die Tonleitern, — bie Tonarien, — den Kbyr 
mus, — die Uebergaͤnge, und die Nieelopoͤie — wo⸗ 
„von zwar in dein vorliegenden Arttikel nichts vortͤmmt; 


bie indeflen doch bey den griechiſchen Schriſtſtelern uns ibs 


zen Auslegern angetroffen werden... 3. B. Plar. de rep: 


er wa i Ef 
y \ I: 


IL JU. Tom. e. pag. 398. Euclid. Introd, harmon. i 


P. I. Ariſt. Quinctil. Boetb. de Muf. I. I, p. 9, Wie 
aber. die Griechen die. einzelnen Thrile der Mufit 

tifiſch behandelten, haben verſchledene Schriftſteller ausein⸗ 
andergeſetzt; beſonders Montuͤcla hift, des mathematig) 


Taom. I. p. 1232 — 135, dee den Streit der Pyibagorder 
mit den Ariſtoxenianern gründlich beurihellt; au Bam 
sbelemy Voy. du jeune Anacharl; en Greg. Vol, III. 
C. XXVIL, ed, Deux-Pont, 10. — In Abſicht dee’ 


neuern Muflt werden die -neueften Entdeckungen in dee 


Tonkunſt vermißt. — S. 180— 189. - Uranus (Geor- 


gium fidus) trefflich bearbeitet, und gehen die dahin. ger 
hörigen Nachrichten und aſtronomiſchen Entdeckungen bie. 


zum Jahre 1802. Die, fpäteın. Beobaditungen diefeg 


ſcien ⸗ 


Planeten wegen, koͤnnen aus den phoſikaliſch⸗ſernkundi, er 


. 


gen. Quellen der Wiener, Berliner und andern Ephemes 
Fiden,. »on Sachs monatl. Korrefpond. — der Connaifl, 


- .. de temps — ber Philofoph, Transad. — und andern aſtro⸗ 


nomilhen Werken, wie die Eniderdungen der Ceres ung 
alles. in einem Supplementbande nachgetragen werden, 


Won: ber. Venus Urania, als Göttin des geftunteg 
Himmels, wovon Gouget und Montuͤcla fo Vieles für 


die. griechiſbe Sternkunde deg Atterihnmse zu erhaͤhlen 


— wiſſen, wird kaum Erwähnung gethan. Der: Folmifche 
Antergang der Befliene, wird bezugswriſe ebenfalis mug 
mit wenigen Zellen. beruͤhrt. — Deſto reichhaltiger ifn 


dagegen ‚her Art, Venus, ale Planet, ©. 199 207, 


im welchem der, ein ganzes Jahrhundert gedauerse Streig 
über die Ummälgungsgeit der Venns, nach den Biobachtu 
gen des Hrn, Schröters in Lilienthal ‚bey Bremen aus 


rinandergefeht und entſchleden wird. In phoſiſcher Ding: 
Acht it der Art, Verbrennung, das Verbrennen, S 
210— 730 merfkwuͤrdig. Alle bisher dem Rec. darüber 


befannt gewardenen Theorlen und Erfahrungen, perden 


darin mit ſachdienlicher Umſtaͤndlichkeit, jedoch in Katze 
ft. MM am 


nm [4 


[i - 5 
I e « \ 
N i 


* 


. 
N 


T RL Ger ⸗ 
x 


Materie + 


angeführt. — Der Art. Vulkane S. 275-— 330 IR 
ebenfalls trefflich gerachen: S. 286 wird ganz richtig 
... Semerkt, daß am heine, bis nad Bonn hinunter, mehr . 

rere Spuren verlofchener fenerfpeiender Berge angetroffen 
würden. (Das iſt richtig. Dee verflorbene Georg Sor⸗ 
fiee, und der jüngfihin abgelebte Freyherr von Huͤbſch 
in Koͤlin, hakem in ihren Anfichten vom Lliederrheine - 
bvaruͤber treffiiche Bemerkungen gemacht, die in geognoſtie 


@ 


[her Hinficht, das Geld der Maturbrgebenheiten erweitert 


2 "Haben. Diefe, fo.wie die Bemerkungen des Hrn. Ober⸗ 
| vergraths Voſe in Eiberfelß, und des Hrn. Kriegs s und 


" Dom. Raths Everamann zu Wehrinshaufen Hey Hagen 
_ Anıber, Braffchaft Dark, hätten mit Mugen Hier gebraucht, 


werden Finnen; "Mec-, ber den ‚ganzen Mittele und Uns 
terrhein bis zur Nordſte in wiſſenſchaftlicher Hinſicht mehr⸗ 
wiaoſe bereilet, hat ſich von der Wahrheit anſchaulich uͤber⸗ 
zeugt, daß im fruͤtheſten Weltalter der Rhein ſich durch 


die Gebitgsfette won Raͤdesheim dis Unkel, durch vulka⸗ 
Words und Suͤderſee gebahnt Haben muͤſſe. Denn‘ pie 


> mannichfaltigen Spuren verjchiebener vulkaniſcher Ausges 
© ‚Sarten; die Menge verwitteter Lava und Schlacken, wie 
bie Menge der Balaltfäulen gu Unkel, am Buße der for 
genannten Siebengebirge , ‚geben die trefflichſten Beweiſe, 


daß die Gebirge des Mictelrheins bis oberhald Bonn, 


‚mo fie dad Rheinbert verlaſſen, und fih nad Often und 


Weſien zum Norden neigen, mithin eine ziemlich geräus 


mig werdende Ebene bilden, die am Niederchein, dur 


niſche Revolationen, einen Weg nad der gegenwärtigen . 


4 


Ey 


-. Sandhägellagen bald unterbrochen, bald. auf eine übers . 


 rafchende.Art mit dem Kanptfteichgrbirge wierder vereinigt 
"Werden ; wenigstens Bis an den Schlund zwiſchen Rheine - 


. ‚Magen und Untet, ans erloſchenen Vulkanen beſte 


mögen Was ©. 288von dem Vulkan auf der Fufeh 


Bourbon Gehzt Reunion) in einer" Zeile bemerkt wird, 


ben, was daruͤber in naturhiſtoriſcher Hinſicht ausfäprii 


„=... Beate wird in Voyage dans les quatre principales Is 
lles des Mens d Altiques par . G. M. Bory, a Pa- 
is an’ XIL (1302) 4 Vol, 8. avec un Atläs'gr. 4.) we - 


nen sn ausführlichen, als In Hinficht der wiſſen⸗ 


ccaftlhen 
tel; findet man in det Abheniſäns; Wärme ©, 330— 


n — 
173 um re ee EEE 


” 
Er — 


rweiterung der Phyſik, ſehr lehrreichen Ars 


Ri . 465° 
5 } [3 5 
7 


5 | 2 . ’ 
8 


Tann fhnfeig in einem Supplementbaube nachgetragen wer⸗ 


© 


Yyır le een we Wie rn Se LEE Sr —— —— we 
« F ° J F & 


7 


— 


| - der Art. Waſſer in phyſſſchechemlſcher H 
Ausfuͤhrlichkeit und Gruͤndlichkeit behandelt, der, nach 


j 
| 
| 
! 


x Zr. 


— un zu wollen, — Waage ©. . 
4568 — 496 in mechaniſcher und hodroſtatiſcher Ruͤckſiche 
erwogen. — " (Bäftners Höhere Beechanit nenefe Aue⸗ 
gabe, In der manche neue Theorien und Erfahrungen 
vorkommen, vermiffen wir bier. —) ©, 4937 — 553: wid 

j 


dem Zwecke diefes Woͤrterbuchs, faſt nichts zu wünfhen 


ge; die. neuern Entdeckungen von Meillter, Bogrede 


me A. benutzt, erwartet. Vergebens ſahen wir ihnren 


aber entgegen. — Melt, Meltachfe, — Melsfpftem - . 
S. 577—639 find in mancher Hinſicht zu karz gern 


en. Am zweckmaͤßigſten finden wir jedoch ben lehtern 
Artikel bearbeitet. (In: Benzenbergs vor einigen Mon . 
Haren erſt erfchienenen Verfuchen über dns (Defen dem - 
Falls, über den Miderfiand der, Luft, und über 
., die Umdrehung der Erde, finden wir eine Menge 
Seaenftände, die in einem Supplementbande von Hrn. 
Profſ. 5. benngt werden könnten. Gonderbar, daß im 
neunten Abfchnite jenes Buchs, Über. die Frage: Kann⸗ 


— a Der Verf. ſcheint dieſen Gegenſtand ir — | 


\ nn =» 


ARE 


nficht mit einee _ 


— 


% + 


2 


den fcbon die Alten die Copernikaniſche Weltord 
sung? ©. 433 — 510 daſelbſt, viele, ey Hm F. °. 
4. D. vorkommende Dinge, gleichlautend angötroffen were 


es den, ohne daß jener fih deſſen erinnert! —) S. 594 


dieſes pbyſikaliſchen Woͤrterbuchs wird ganz richtig 

bdemerkt? das eigentliche Weltſyſtem der Alten ſey ſchon 

ton Alpparch ausgearbeitet, — der Lauf der: Pianeten 
und det des Monds aber von Prolemäus beſtimmt igore 


sen. (Aber auch die Mondothedrie erfand Sipparch. 


* and Berecinete die erften Sonn» und Mondötafeln. Um 


Ste Entfernungen der Himmelskoͤrper von einander, und 


die Groͤße des Welegebaudes zu finden, ‚bediente fih.dee  - 
Sterntundige von Nicaͤa in Bithynien, einer beſonder : 


Methode, die. Wontäcda, nad den Alten, mit dem 


: Büomen des Dingrammatis Hipparchi belegt.” ©. Hit, -. 


‘des mathemiat. Tom. I. p. 272 ed. Par. 1758, 4. — 

VBloß ans Mangel hinlaͤnglicher Beobachtungen, machte ep 

- Ah nie an die. Theprie ber Planeten; fondern beobade 
© ste. fienge, wopon Prolemäns nicht ganz den gemänfde 
ten Gebrauch gemacht hat. — Saros, * 


— 


r 


% ie WWW Pe 2 Sa . 
' “ ; ae 2 . RE FR 


v f s 


86°. Maturgefihichte. | 


die aloäifche. Mondeperiode ie ihm weder Piole⸗ 
mäns. (j, Amalg. L IV. C. 2.), noch Geminus (Ele- 


- ,° ment. aftıon, Cap. ı5. in Petau, Uranalog. ſire de 


‘  Doßr. tempor. Tom. IM. p. 35 ig. Anſt. 17035, Fol). 
neh irgend. sin Sgriftſteller des Alterthüms abſpricht, 
iſt ein zuverläßiger Buͤrge, daß dieſer Aſtronom in dem 


N 


0 Mondlauf In jenen Zeiten, nach den größten Beduͤrfniſe 


fen der mathematiſchen Rechenkunſt, und bey.dem. Man⸗ 
gel dinlaͤnglicher aſtronomiſcher Inſtrumente. deunod eine 
., Genauigkeit in Beſtimmung der Mondsperiode bervorgf« 


"7" grade haben, die Halley nur um 1640” für 6585 Tage. 


$ Stunden verbeflerte, und die Montücla, bis zur Use 

. gertreibung als eine Genauigkrit angiebt, welche die bes 
Ben Tafeln uͤdertreffe; f. deſſen Hiit. deg mathemat. T. 

Ip. 60 fin. vergl. Lambert im Berl, aſtronomiſchen 
Jabrbuche für 1782; ar Th. ©. 45 f. — Hierauf 
geht alſo offeobat hervor, daß Prolemäus Berdienſte 
yon Die Mondsperiode, auf den Schultern von Hipparch 
erworben werden; anderer ‚Fälle nicht gu gedenken). - 
Die’ übrigen Artikel: Werter, Wind, Wirbel, Dolls 
ken, Wurf und Wurfbewegung; Zeichen des Ebiers 
Ereifes., Zeit, Zenith, Juroͤckwerfungoſtrabl, Sufams : 
menfezung des Kräfte u. a., verdienen ruͤhmlichſt er⸗ 
wähnt gu: werden. — In Citirung der Quellen und 
Hülfsmittel, bleibt der Verf. fich der vorhin angenomme⸗ 
Ben Ordnung gleich; der Abdruck Des Tertes und der, 

“ Rupfee if rein und den vorigen Wänden gleih; nur 

. . wülfen wie den, bereits geäußerten Wuufch miederhelen, 
daß der Verf. in der Folge es Übernehmen möge, gleich. 

“ dem Geblerſchen Woͤrterbuche, ein paar Supplement⸗ 

baͤnde dern Hauptwerke anzuhaͤnaen, im welchem die. 

" gpeitere Ausführung und Werichtigung einiger Aetikel, 

gie, verfhiebene uͤbelſchlagene Rubriken, aufgenemimm 

werden dürften. EN en ee 


F. Donavans Naturgefchichte der Chinefifchen Ia- | 
- Sekten; enthaltend 'gegen hundert. neue, beſlon- 
dere und fehöne Species nach der Natur gezeich+ 
7 met, und genau kolorirt, aufden Pflanzen; wor 


4 
& 


. 


2 ! 


ai 


NT, 


u, en 


3 2 | 
u Kr ; : f 


r 


= F. horaiee— Naturgefch, d. Chin Infekt etc. 181 


suf Die gewöhnlich ‚Jeben, nebſi beleheeihune 
nachk Linges Ordnung; mit Beziehung auf Fa-' 


‚ brieius und audere. _ Ueberfetze und herausger = 


„geben von Dr. Joh. Goitf. Gruber. Leipzig, 
‚im Induftrickömtoir. 47 8. 4. 1 RE: 16 &. 


Me eben der Eleganz des engliſchen Originaiwerfd, 7. | 
inan bey englifhen Werken gewohnt iſt, har Hr, Gru⸗ 
ber ſeine Ueherſekung verſehen. Der Tre iſt auf Hol 
landifdem Papier gedruckt, und Die Kupfer geben den 
Driginalgeichnungen nichte nad, wie Rec. der behde mit 
einander vergleichen kann, verfichern muß, Auch iſt die 


‚ Weberfegung für fih recht gut, obgleih der Tert einiger, . 


Bereell vaugen fähig getwefen wäre; 3. B. ben der Beftims 


ng Ki npreltis ignita und vittata. Der Verleger 


har dieſen erſten Heft dem — en in Bien um 


® 
: ö [4 [3 
“ 
ae n » 


nn 


— Cobelle aucfuhtliches Handbuch der — 


cimentalnaturlehre in ihren reinen und angemand« 


Ss FR gen Theilen. Aus bem Englifchen mit Anmer⸗ 


kungen von D. Joh. Barth: Tromsdorf, Prof! 


d. Chemie zu Erfurt. Erſter Band. Mit 


9 Kupfert, gras. 344 ©, Zweyter Band. 560 


. 8 Kupfer, Erfurt, 6m: RER ee 
... 1803. | . 


.. 
4 


yon aus den Lehrduͤcern, die er’ Über einzelne The: ie 


: fan kennt' den etmad weitißmeiigen Vertrag des derle 
ü 


+, 


’ yes ne : 


er, Naturlehre Herausgegeben. hat.‘ Das gegenwärtige, 
Beffen erſte zw⸗v Theile wir. hier ungeigen, empfiehlt ſich 


wohl zum‘ Nachleſen; aber nicht jum erſten Unterricht; — 


'feeil es durch feine Weitlaͤuftlgkeit ermuͤder, die Ueberſicht 
erſchwert, und hin und wieder auch wohl die Graͤnzen 
der Phyſtk uͤberſchreitet und. zu ſehr in die angeivandte 
Mathematik ausſchweift. Uebrigens empfiehlt es ſich 
durch beiliche Yrtiangen p — der Apparate, Yin 

u x “ wir 


. 
”". 
. 


m 


——— 


ass Naturlehre cn 


Te a TR en ee 
S . en ı 


/ 


wird in foferm manchen Leſern Ammee willkommen ſeyn. 


Der erſte Band beſchaͤfftigt fih nach Voransſchickung der 
allgemeinen Begriffe "von Materie, Kraſt, u. dei. ſaſt 


Bloß mit der Mechanik, und iſt in folgende Kapitel abge⸗ 
theilt. I. Von der Phpfik, ihrer Benennung, ihrem Ges 

genftande, ihren Axidinen, und von den Run fle zu Behans " . 
deln und zu ſtudteren. II. Algemeiner Begriff von Mater - 
gie und ihren Eigenfchaften , von den Elementen , und Ere 
Närung mehrerer in der Phyſtk gebräuchlichen Auedruͤcke. 


- + (Bon den verſchiedenen Anfichten des Atamitiichei,, Dana 
mmuiſchen oder au atomiſtiſch⸗ dynamiſchen Syſtems nicht ein 

Wort). III. Von den allgemeinen oder alien Körpern zu⸗ 
Tommenden Eigenſchaften. IV. Von der. Bewegung übers. 
0 Manpt, den Sefegen derfelben , und den Eigenfhaften deu -- 


einfachen Bewegung. V. Centripetal⸗ und Centrifugalkraft. 
Sqhwerpunkt. VI Von der Art, die Lage des Ochwerpunk⸗ 


886 mir Gewißheit zu beſtimmen, und von den worzüglide. 


fen Gigenſchaften deffeiden. VII. Theorie des Stoffes bp 


der gleigförmigen Berergung. VID. Zuſammengeſehte Bes 
wegung; fchiefer Stoß. IX, Krummlinichte Bewegung. 


A. Schieſe Ebene. Pendel, XI. Mittelpunft der Schwin⸗ 


gung und Mittelpunkt des Stoffes. XII. Mechaniſche Po- 


ben bewegenden Kräften, und von ber Friktion. XI 


eengen. XIII. Bon den zufammengefepten Mafchinen, von 
ſchreibung der haupiſaͤchlichſten zur Erläuterung der Lehre 


von der Bewegung nothwendigen Mafchinen. "XV. Einige 


Antwenbangen der vorgetragenenPehre vomder Bewegung; and - 


Bemerkungen über die ——— ber Fuhrwerke mit = 


n. XVI. Bon- geworfenen Körpern. . Im zweyten 


- Bande — von den beſondern Eigenfchaften. ber 


Benennungen. 3.5. von den Segenfländen der Aftrones .. 


Körper up. I. Bon den verfchiedenen bekann⸗ 
sen Körpern bes Weltalls, unter allgemeinen umfafenden 


mie, der Meteorologie, und den fogenannten drey Reichen 
Der. Natur, der Chemte m. dal. II. Von der Hodtoſtatik. 


“II. Ron dem fpecififchen Gewichte der Körper. - IV. Von 


der Wirkung ia Bewegung geiegter nicht elaſtiſcher Körper 
V. Bon der. Haarroͤhrchen Anziehung, und von der 88 | 


| menhaͤuſenden Anziehung. Vi. Won der Welleubewegung. 


VI. Bon der Bewegung der Fluͤſſigkeiten in Röhren, Aa 
nälenze, VII. Pnebmatik. Bon der atmolpäärifchen Luft 


und dem Barometer, IX. Dichtigkeit und he a a 
Te a — whate. 


* 


—* 
ur rn i s 
/ ‘ 1°: . . a 


VB6 : 


9 1 


en : ae h , 
; ee 
Es — 


Ziels Eatatis meſthennt⸗ Saas vu 1 z3 


ſobber. Höbenneflungen durchs Bärometer. X. Won dee” 
Luft im Bewegung, oder vom Winde. XI. Atuſtit. XII. 
Won den harinoniſchen Scallen oder Tönen. XIII. Von 
> Dem Mugen der Atmofphäre und. vonder Natur des Regens 
und ber Ausdänfung. XIV, Bon den vornehmſten Mas 
ſchinen, in Bezug auf. bie Echte von Fluͤſſigkeiten. XV. 
Chemifihe Apparate. XVI. Sline der neueen Theorie der . 
Chemie. XVII. Chemiſche Projeſſe. Man scficht ans 
dieſer Inhalteanzeige ſchon alein, daB das Merk mehr eine” ' 
Kömptlation , ald eine philoſophiſche Darfelung des Gan⸗ 


X 


- 


gen if. Es wäre daher ſehr gut geweſen, wenn in der 


Ueberſetzung dieſes Lehrbuchs zugleich auf Abkürzungen des 


ETextes hätte Ruͤckſtcht genommen werden können. Noch 


werden diey Baͤnde erſcheinen, worinnen von den Eigen⸗ 
ſchaften ſolcher Korper gehandelt wird, die man hypothetiſche 
nennt, weil ihr Daſeyn noch nicht befriedigend bewieſen· 
fen; (J. D. alfo wohl von Wärme, Licht, Elektricitaͤt 2c.) 
daun ferner yon den Himmelskoͤrpern, und ber teste Theil 
wird dann noch Beyſpiele und Beſchrelbungen enthalten von. 
uch Binzugetommenen Berfachen, Maſchinen u. dal., die 
ſich ſchicklich zu den vorhergehenden Atiheiluugen A 
— xer ef. = ’ 


HE SE > Pur. 3 
- Klaflfikation und! Befchrefbung der Europaeifihen > 
. zweiflügligten Infekten.. (Diptera Linn.) Von’ 
Joh. Wilh. Meigen. Erfier Band, ziweyte Ab- 
theilung, mit 7 — Kopfarfels. Braunfchweig, 
bey Reichard. 1804. 4. 2 ME. 13 8. — J 
Vin, 153 bis 314 wie auch bie Tafeln RN: 


Du Leb, welches Rec. ber erſtern Abtheilung des erſten 

Wandes dieſes Werks. in dieſen Blättern ertheilt hat, ge⸗ 

buͤhrt mit eben dem Rechte dieſer zweyten Abtheilung, wel⸗ 

de dit XXXVII Gattung Xylophagus und bie. folgenden \ 
bis zur LXV, Trinsura in fid, foßt. 2 wie in der erſtern | 
Abthellang Die Fabriciſchen Bartungen Typula und Stratio- 

mys beduͤrfende Reformen erfahren hatten: fo erſuhren in 

der vorkegenden nicht minder erhebliche, die age” 

- ar 4 a- 

.e F 





- 


⸗ 


— 


* 


den Schluß dieſes Werks, da er denn gewiß noch und . 


fen Kobfprüche zu ertheilen. 


u 5 s “ ' 


a Mate 
Tabanus, Bombylins und Afılus. Die Gattung Tabanus 


zerfiel in die fünt Battungm Aepfatoma, Chryfops, Hae- 


 mätopota, Tabanus. und Tanygloffas wie Battung'Bom- 
‚bylius. ward aufgeidfer In die dreg Sattungen Bombylius, 


onophora ‘und, Phtiria ; die Arten der alten Galtung 
Afilus finden ih in den Gattungen Erptogafter, Aflus, 


Dajypogon, Dioctria und Lapkria untergebcacht.. 


Auch finden fich. einige neue Gattung für bie dar 


* Bin unbefchriebene Aiten, welche in vorhandenen niet uns 
‚ tergubeingen waren, errichtet, als: Toxophora, mit einer 
"Art nmeculaia;u Clinosera, mit eine Art »nigra;« 


Atherix, mit zwey Arten »marulatus urd immacula- 


tas, « Platypeza, mit drey Arten »fassiata,, dorsalis 
"und atras« Callomyia, mit einer Art welegansı« Tri- 


neura, mit vier Artın »atra, Shoracica, rufıpes und. 
| ka.« ’. j ; 2 \ — 


Die Rechtmaßigkeit ber meiſten, ja aller von bene, 


Verf. hetrührenden Gattungen, ſo weit nämlich Rec. He 
in der Nater unterſuchen konnte, iſt nicht gu bezweifeln; 


nur geſteht er, daß er ſich nicht uͤbetwinden kann, die 


GSattungen Leptogafter und Afilus zu treunen; doch kann 


er bier irren, da ihm die Arten der erſteren dieſer Gata 


sungen. nicht in der Natur: fondern nur nach den von 


ra, M. gelieferten Charakteren und Figuren bekannt 


find. Gut wäre es auf ale Faͤlle geweſen, wenn bey febe 
nahe verwandten Gattungen, der Verf. die wirklich un⸗ 
terſcheidenden Merkmale herausgehoben haͤtte. 


Uebrigens iß der Reichthum an Arten in den mei⸗ | 


fien Gattungen ungemein groß, und der Fleiß, wit wrls 
a theils diefe verfchiedenen Akten von einander abge⸗ 
er 


e worden find, heil die Spnonpwie bay. felbigen 


ericheiget ward, im hoͤchſten Grade empfehlungsweeti: 
Aufrichtig freuen ſich Nec. auf die Sortfegung und 


namentlich bey den fo verworrenen Gattungen -Mascd 
und Syrphus Gelegenheit haben wird, der Genauigkeit 


® 


Be ö . 
— — 


und dem Scharfblick des ſchaͤtzharen Verfo. die gerechte⸗ 


— Pr [2 
® ‘ .r * * 
⸗ 
“ — — 2 
4 * — * 
* m 
— * 
— 


Nr“ 


R 
RAR: Di 
7 


Chemie und Mineralogie. 


u Beytrag zur geognoftifchen Kenhtaifs des Rieſen, | 


® - 
⁊ * F — 
7 4 f 4 rl Pr 
x : oe or ‘ 


2 


, f 
u on 
i 
no ® 2 3 . 
e 12 
5 7 


geobirges fchleßlchen Antheils, Von RW. 
. 9, Charpentier,. Churfürfl. Sächf. Berghaupim. 


So wenig voluminds dieſe Schrift ih, fo ſehr zeichnet ſie 
ſich durch. das Intereſſante und Lehrreiche ihres Inhelis aus, 


Mit 3. Kupfert: Leipzig, bey-Crufius, 1904. 


x 


und giebt Über das ganze Schleffhe Rieſengebirge reinen _ " 


vortrefflichen Auffhlug. Ale in dieſem. Werkchen Brfinds 
Uchen Bemerkungen, wurden bey einer ‚Bereifühg def 
Rieſengebirges, welche der Verf. mit dem fo aljemein F 


Jeſchaͤtzten und verdienten Hrn. v. Serstorf j Meffers 


dorf unternahm, An Oct und Stelle angeſtet, und‘ fe . 
finder man den Verf. des wichtigen Werks über die Las 
gerflätte der Erze, auch in dieſer kenntnißreichen Schrift 


wieder, indem er ſich von Neuem als einen ſorgfaͤnuig 
— und genauen Beobachter legitimtrt. Da nun die Deurz 


rn 


lichkeit der Befchreibung eines Gebirges, durch richtige 
Karten, welche die Lage, Form und Verbreitung des Ge 
birges beflimmen, immer mehr gewinnt; es aber an fol; 


den genauen Karten noch gänzlich fehle! fo hat der Verf, 
den Mangel’ drrfeiten, durch eine Keygeiligte — 


elntgermaaßen zu erſetzen gewußt. Der Standpunkt if 


ſuͤdlich von Warmbrunn aus genommen worden. — Das 
. Miefengrdirge weiche von dem Anfehen nes Saͤchſiſchen 
‚ Erggebirges, welches auf feiner hoͤchſten Höhe eine be 


zufammenhängende, mir fanften Eineiefungen oder Schlue - 
sen abtwechſelnde Schlangentinie Bilder, vorzüglich dadurch. 


ab, tab der hoͤchſte Ruͤcken, ober der fegenannte Kamm 


deffelben, (über den ber größte, Theil der Geänzfinie 
‚geht, die ben Schleſiſchen Theil des Riefengebirges von. - 
dem Boͤhmiſchen, in ziemlich grader Richtung fgeider), 


eine, aus mehr oder weniger hier und da ttefeinfchneidens 


- wenn man das Gebirge von Warmbrunn aus ul 
fe 


Faͤnge aͤherſehen en, Die Hauptgefleinart, 
u Dh — a . es Bye, — 


den Kruͤmmungen zufemmengejegte Linie bildet, morunter 
ſich beſonders einige, den Kegriſchnitten gleich, erhrhen, 


wo es zum größten Theil nad feiner Ausdehnung in 


D 


— Eu Bu 


* 
\« » 
v 


. ee ® - = 
- muy r B * + 9 —J * 1 - * 
> - 


| re a 
‚386 7 Mineralogie. 


EU ME RER i . 2. Ta Ta u 
2, und woraus gewiß der größte Theil bes ganjen Sebirges 
af der. Schlefifchen Seite beſteht, IM Granit von abwrch⸗ 
*  felad feinem, mittlern und groben Korne; dehn man findet. 
> ade Telten Stile von Quarz: und Feldſpath von einem 
aurch mehreren Zollen groß, darin, und fo. hat der Verf. 
ihn bis auf den hoöchſten Punkt, auf der Schneckoppe felöfl,. 
. angelroffen. Die Zarbe des Anarges wechſelt verichiedent⸗ 
. lich mie der weißen, grauen und braunen 5; der Feloſpath 
7 srdchlich, und der Glimmer faſt durckgängig dunkelbraun. 
.. alle diefe Peſtandtheile find in und mit einander gemengt, . . 
"nnd gu einer feflen gufammenhängenden Mafle  innig- mis 
| einander verbunden. Der Sranit iſt allenthalben, wa der 
Verf. ihn ſah, geichichtet, oder in Bänke und Lager abge⸗ 
theitt, die zwey, drey und mehrere Buß, oft au nur fo 
. „viele Zolle Fark find. Man kann dich am deutlihflen aa. 
den freyſtehenden Selfengeuppen ſehen, da fich am Diefen die . - : , 
Seitenflaͤchen der einzelnen Schichten, aus mehreren Ans 
fiihren beobachten laſſen. Dicht weniger deutlich fiheman 
aber auch die Schichtung an den ſteilen Belfenmwänden ber 
Behänge, und an. den großen hervorragenden Felſenmaſſen 
in den Schneegruben; obgleich Hier die Schichtungskluͤfte 
mehr ‚gefchloflen, und nicht fo weit geöffnet And, als Bey 
bden ber Witterung von allen Seiten mehr ausgefegten Fel⸗ 
ſengruppen: daher dann and die Kanten an den einzelne. 
Baͤnken und Lagern der lektsren, mehr abgerundet, und 
von Regen, Sohnee und Froft aufgelöfet find. Die Bänke 
und Schichten haben meiſtens eine’ horizontale Lage; oder 
neigen fi nur unter einem Heinen Winkel nad) verſchiede⸗ 
nen Weltgegenden ; doch finden ih auch an mehreren Orten 
BVluaͤfte, Die fich unter größern Winkeln durchſchneiden, und - 

‚ihnen eine verſchiedentlich keilfoͤrmige Gehalt geben. Außer. 
des. horizontalen Schichtung I. der. Granit auch noch 

durch ſenkrechte Kluͤfte und Spaltungen, bie einander auf 

der Oberfläche nach verfhiedenen Richtungen durchkreuzen, 

- oder lt einander gleihlaufend find, in prismatiſche und 
thomboldalifhe Maſſen getheilt, die in der Entferaung dem 
Ganzen ein ſaulenfoͤrmiges Anfeßen geben. An den fleilen 
Felfenwäaben der Schneegruben, und überall wo entbloͤß⸗ 

i es Geſtein an den Gehängen vorkommt, mird man dieſe 

‚.. . fautenförmige Bildung wahrnehmen, die, weun man diefe 
Dete hicht näher und genauer unterlacht, leicht zu des Mei⸗ 

"gung führen koͤnuten, als wärs die Maſſe des Granits 
* —— m —* 


24 * 


sv 
x 
« 





2 


u \ ar " 
: —— 2 


— cr —— 


N 7 > . “ 
' %. - 
. N ‘ vor 4 er * en R 
3 j og ; a5 7 ER J R 
4 ⁊ 


u, — eg er as ß —— 
27. Charpentier’s Beytrag 2.geogall. Kenntni etc. 187 ———— 


> 7 Mmechaus ſenkrecht geſchichtet und ſaͤulenſoͤrmig geblldet. 
NNach den vielen Beobachtungen und Erfahrungen des Vf. 
ſcheint es eine Eigenſchaft des Granits ſowohl, als auch 
mehrerer Geſteinarten zu ſeyn, daß ſie außer der horiſan e⸗⸗ 
| talen Schichtung auch no durch ſenkrechte, ober den 
ſenkrechten fi nähernde. Kluͤfte gefpalten, und in prie⸗ 
e atifche Maſſen geheilt find.- Dieſe Kluͤfſte werden, 
durch die Einwirkung des Waflers und der Witterung, 
effner und deutlicher; denn da auf- ber. Oberfloͤche der 
Gebirge Häufige Quellen Sümpfe und waſſerreiche Ge⸗ 
"genden find, die bey ihrem Anwachſe den Abfluß über 
‚die ſteilen Gehaͤnge nehmen, oder auch beftändig fließens 
be, Heine und. große Bäche fich darüber bis in die-tiefem 
Thaͤler ergießen, und als Fluͤſſe in die. niederen Öugens © 
den ablaufen: fo. wirb dadurch die Ausdehnung ie — +. © 
| Klüfte um fo mehr erleichtert, und das läulenförmige Ay... 
7 jehen veryielfaͤltiget. Solcheinnach glaubt der Verf. übers 
zeugt gu ſeyn, daß der Granit des Rieſengebirges allehts - 
| Balben gefdicter, and in mehr ober weniger gegen ben 1 
Horizont geneigte Lager and Bänke getheilt iſt. Ei geist n 
ſich aber noch ein anderer merkwuͤrdiger Umſtand, der 3 
auf. cine nach dem, urfprünglihen Daue des Granits er⸗ 
folgte Zerſtoͤrung deutet, und die Aufmerkſamkeit des Bes eh, 
gguoden anf, alle Weiſe verdient. Die uochin fhon ge — ©. 
hachten kegelformigen Berge, z. ©. der. Reiffeäger, das 
große Rad, die große und ‚Heine Sturmhaube, die für 
Jh: alteln ‚betrachtet, ſchon als ungeheure große iſolirre, 
ai ne ‚weniger kegelfoͤrmige Berge aus der ganzen 
- Maffe des Gebirges hetvorragen, geigen aut an. wenigen ,, 
: Orten den geſchichteten Granit; vielmehr find ſie quf ih⸗ 
ser: Oberflaͤche ſowohl, als an ihrem Abhange und Seh - | 
7. rn Überall mir Süden Granit bedeckt, deren Größe von © 
der Länge eines Fußes, Bis auf zehn, zwölf und mehrere 
Fuß anſteigt, und mehrere Fuß zur Breite. und Dicke 
haben: An den Kanten find dieſe Stäcden meiftens abs. 
gerundet; doch. ſieht man an fehr vielen noch vollkommen 
Zeutlich, ‚daß ſie ehedem Theile von Lagern und Baͤnken 
"26: Sranits gewefen find. So ein Berg Kat durdaus 
das Anfehen eines großen aufgeftärtten Steinhaufens, in 
weſchem die Steing nach allen mö;tihen Lagen und Rich⸗ 
- sungen.unortentlid) auf und unter einander geworfen lie⸗ 
gen, Dieb führe "aber fogleih auf die Frage: -wie — 
De: a u u d - 


! 
m - 


N 


— 


= 


: > 3 
Re ‚ z 


‚ 
DW 


— 


> 


— ® ı ‘ 
H r N 4 A 
— —— 
I 
j 


188 . u F 5 Mineralogie. ..a : ' . i s 
" Branße eigens eoyebnen 

Gramitmaffen in eine fo zerſtoͤrte Lage gekommen feyn mo 
..gen? Der Verf. erfiärt ſich dieß auf folgente Weiſe: Die 


‘ 


herausragende fleile Felſengruppen geidefen. Wenn’ min 
die Baͤnke und Lager des Sranits in diefen Felfengruppen 
nit alte gleiche Härte,. Verbindung and Gemenge ihrer 
Beſtaundtheile hatten, eine Vermuthung, zu der der Verl 
duch Beobachtungen an verſchiedenen Orten am Fuße des 
Gevbirges ſelbſt veranlaße worden iſt, und ſolchemnach der 
Einwirkung der Witterung und anderen zetſtoͤrenden Hrfas 
&en, z. B. Erſchuͤtterungen durch Erdbeben und dergleichen, 
weniger ald andere widerſtanden, ſich geſchwinder als ans 


dere, aufs und dazwiſchenllegende Stanitlager anfzelöfer: fo 


mußte nad) id nad eim Einſturz oder Zuſammenbrtechen 

; Biefee Felfengeuppen cıfolaen, wodurch ihre jetzlge Geſtalt 
Ren Daß ein folder Einſturz aber nice 
7:3: auf einmal; foudern in verfchiedenen Zeitperioden geſchehen 
T Mt, fcheint daher wahrſcheinlich, weil dig aufgeſtuͤrzten Gros 
nitbloͤcke und Steine ſich zugleich auf den fanften Kohängen 

der iſolirten Berge finden, umd große Flächen derfelben bed 
sdeden, die bry einer jählingen gemaltimen Erfgärterung 
Hier unmdglit hätten tiegen bleiben koͤnden: vielmehr müre 


„den fie bie Thaͤler bey ihrem Herabrollen —— | 


Ferner, daß tie nicht auf’ einer Seite der ifolirten Wer 
r, nad einer keſtimmten Richtung, fondern um Me gängen- 


urſpruͤnaliche Form dieſer Iollrten Berge iſt unbekanat; viel⸗ 
leicht find fle anfänglich aus der Oberflaͤche des Gebirges 


Seitenflaͤchen derſelkben gefunden werden; daß man ähnliche 


dergleichen Granitbloͤcke und zuſammengeſtuͤrzie Steine hin 
und wieder auf den Ebenen und Wieſen des Gebirges finden, 
Die gewiſſe, zumeilen anfehntiche Strecken Überdedden, meh® 
»raͤnge ale Breite einnehmen‘, nahe an einander liegen, und 
‚von der Geſtalt der iſolirten Berge gänzlich verſchieden find 3‘ 
daß an fehr vielen Orten aus der aufliegenden Erde und 


dem Raſen, einzeln zerſteeute große und, Flefnere Sraniefläs 


cken mit abgerundeten Kanten hetrorragen, die ein Zirbres 
chen and darauf erfolgtes Einfirten der oberem Geſteinlagee 
.nNicht undrutlich vermurhen laſſen, und Bad man fowoht un» 
ter den eins und zufammengeftäriten Brantıblöden, afß 
auch auf den Ebenen dee Gebirges haͤufigen Stantıfand fin⸗ 
det, der unmöglich anders, ald aus dem aufgeloͤſten Branit 
entſtanden ſeyn kann, und hier abgeſeht worden iſt. — 
ir. I. — er Den E u; >; 


1 


u ‘ 
/ 1 
. a h = 


” 
€ * 


N 


’ 


. 
x 
B ’ 


— — — 
\ 


0” ‚ 
y 
? 


wögt man nun noch, daß mac Bekannter Erfahrung hohe 


aͤrker und anhaltender, als in den niedriger griegenen- 


P4 


Gebirge immer. waſſerreich find, häufige Ouͤmpfe, Lachen 


oder tleine Teiche auf: ihren Oberflaͤchen haben oft in 
naſſe Nebelwolken eingehuͤllt finp, die ſich in Regenguͤſſe 
niederſchlagen; der Schnee daſelbſt laͤnger Hegen Hleibt, 


und ſolchemnach die Einwirkung der Witterung hier wei” 


' 
N t 
\ 


En Ss ” En — ne u x : a F 
‚r Charpentier’s Beytrag z, geogn. Kennta. etc, ı 9: 
ne . ; J — J 3 en — 1 


Gegenden if: fo wird man wohl nicht ungeneigt fern, 


der Meinung des Verſs. Depzupflichten, und kann dam 
auch die Auflöjung und nad) und. noch erfolgte Berfiörung 


des Granits und feiner. Lager. und. Bänkr,. und dir Ents 


ſtehung kegelfoͤrmmiger Berge aus ehrmafıgen ‚Selfengrups 


pen nicht ganz unmwahriheinitdh finden. Die Vermuthung 


einer allmaͤhligen Zerſtoͤrang feine and noch diefes zu 


begründen: Hätten nemaltfame Nevolutſonen diefe, wie 


ſo großen Granitbloͤcken und Jufammengeflärgten Steinen 


B3berdeckten Berge auf einmal hervorgebracht: ſo Mürden.. 
die, in geringen Entfernungen davon aufrechtſtrhenden 
einzelnen Felſengruppen, unmoͤglich die, ‚Sem Anſehen . 
nach ,. ganz uhgejlörse Lage ihrer Baͤnze und Gchichten,. 
‚behalten haben. Daher find ſowohl. bie aufrechtſtehenden 
Felſengruppen, 016 Auch diefe iſolirten kegelſoͤrmigen Ber⸗ 


ge, unwiderſprechliche Zeugen der In nicht zu beſtimmen, 
ben Zeitperioden ehemals geſchehenen Werönderung der 


Oberftaͤche und der aubexn Geſtalt deg ganzen Niefenges 
bitges, ehe es noch durch Vegetation bebdeckt ward, und 


deshalb bleiben dieſe Erfheinungen ungemein merkwuͤrdig, 


der ſpateren Relſenden werth. 


Die Hadptgeſtelnart Bed Rieſengebirges iſt Granit Es 
finder ſich aber auch noch Gueis und Vaſalt; jedoch nur an 


einigen - einzelnen zur Zeit bekannıen Stellen, Den: 


Gnels fand der Verf. auf der Schneekoppe, dem hoͤchſten 


kegelloͤrmigen Berge des ganzen Rirfengedirges, in einer - - 

Hoͤhe vom 4940 ‚Par. Fuß über. der Wieeresflähe, abı _ 

weqhſend da und, zwiſchen dem Granit. Ex wedfelt ‚auf 
dieſer hohen Gablrgekoppe, wie der Verf. bey ber Beſtet⸗ 


V 
ſchien 
I, — 
‘ x N 5 u 4 E - { 


! £ 


und fernerer genauen Unterſuchungen der Srognoften und: ⸗ 


‚gung. berfelben genau und jorgfäitig beobachte haben mtl, - 
. verfihiedene ‚mal mıle dem Granit ab, und bildet eigene. 
Lager dazwiſchen, deren Graͤnzen jedad nicht beſtinint 
angegeben und aufgefunden werden können, Dem Verf. 


4 


—— u ce 0 A f 

F 1 BEN AZ ng | 

f u ı i ’ Su Du re eu 
Minerale, 

; j ‘ EP ar j a io. 


ſogroße Berge aus einzelnen Stuͤcken aufgehänfe, und big 
Granitmaffen in eine fo zerſtorte Lüge gekommen ſeyn moͤ 
..gen? Der Verf. erklart ſich dieß auf folgense Welle: Die 
urſpruͤngaliche Form dieſer lſolirren Berge iſt uubekannt; viele 
‚ leicht ſind fle anfaͤnglich aus der Oberflaͤche des Gebirgee 
— heraqusragende ſteile Felſengruppen geibefen. Wenn’ min 
a die Baͤnke und Lager des Grauits In diefen Felfengrupped 
micht alle gleiche Haͤrte, Verbindung and Gemenge ihrer - 
Beſtandtheile hatten, eine Vermirchung, zu der da Be 
durch Beobagchtungen an verſchiedenen Orten am Fuße des 
—* Grlibirges ſelbſt veranlaßt worden iſt, und ſolchemnach der 
Einwirkung der Witterung und anderen zerſtorenden Hrfas 
en, z. B. Erſchuͤtterungen durch Erdbeben und dergleichen, 

. Weniger ald andere widerſtanden, ſich geſchwinder als. ans 
dere, aufs und Dagwilchenliegende Stanitlager anfgeloͤſet: 0 
mußte nad) nud nad) eim Einſturz oder Zufainmendrcheh 

u Aa erfolaen, wodurch ihre jetzlge Geſtalt 
Ei’ hervorgebracht ward. Daß ein ſolcher Einſturz aber nicht 
2:5 auf einmal;, fondern in verfchiedenen Zeirperioden geſchehen 
TFT, Scheint daher mahrfceintih, weil dig aufgeſtuͤrzten Gras 
nitbloͤcke und Steine ſich zugleich auf den fanften Anhängen 
der iſolirten Berge findey, und große Flächen derſelben beb 
been, die bey einer jählingen gewalrkımen Erfkärterung 
E Hier unmoͤglich hätten tiegen bleiben fänden; vielmehr" wuͤre 
ben fir Me Thiler bey ihrem Herabrollen angefüllt haben, + 
Ferner, daß fie niche auf einer Seite der ifolirten Berge) 
nach einer beftimmeen Richtung, ſondern um die gängen- 
BGBeltenflaͤchen derſelben gefunden werden; daß man aͤhnliche 
Be Bergleihen Granitbloͤcke und zuſa mmengeſtuͤrzie Steine bin 
.@ und wieder auf den Ebenen und Wieſen des Gebitges finder 
Die gewiſſe, zumeilen anfehntiche Strecken uͤberdecken, meht 
75° Nänge ale Breite einnehmen‘, nahe an einander liegen, und 
Vvon der Seftalt ber iſolirten Berge gänzlich verſchleden findd' 
daß an fehr vieln Orten aus der aufliegrnden Eide und 
dem Rafen, einzeln zerftzeute' große und, Flefnere Granit 
| cken mit abgerundeten Rantew hetrorragen, die ein Zirbris 
“den und darauf erfolgtes Einfidten der oberen Sefleinlagee 
. nicht undentlid vermuthen fallen ‚und daß man-fowoht un» 
ter den eins und zufammengeftä iten Granishlöden, afß 
auch auf den Ebenen des Gebirges hähfigen' Stanitfand fine , 
Ber, der unmöglich anders, ale aus dem aufgelditen Granit 
 , entftanden ſeyn kann, und hirr abgejeht worden iſt. — 
Zu ‘ ' De 7 22 DER Re w y 


1 


®. 


= — —* 
2 \ R * 1: « ; j ’ 
J ad ur / 

+ De hr 5 . * F = ” Mi r 04 E ; h 

E e i A 


u 


- 
B 
t . 
= % 
“ . i ’ u 55* 
‘ 
— * 

* 

- RZ r » . v j 

ö " - = 1 


N 


7. Charpentier’s Beytrag 2. geog 


Dr | 


4 


’ 
** J 


waͤgt man nun noch, daß aach bekannter Erfahrung hohe J 


Gebirge immer. waſſerreich find, haͤufige Ouͤmpfe, Lachrn 
oder eine Teiche auf. ihren Oberflaͤchen haben, oft in 
aaſſe Nebelwolken eingehuͤllt find, die fi in Nrgengäffe, 


niederſchlagen; der Schnee. daſelbſt laͤnger Hegen vieise, 


und ſolchemnach die Einwirkung der Witterung Hier weit 


\ 


aͤrker und anhaltender, als in den micdtiger gelegenen: _ 


egenden iſt: fo wird man wohl nicht ungeneigt fenn,: 


‚dar Meinung des Reife. beyzupfligten, und fann ba. 
auch die ‚Auflöiung und nach und noch erfölgte Zerſtoͤrung 


des Granits und jener. Lager und. Baͤnke, und die Ent 
ſtehung kegelfoͤrmiger Berge aus ehemafıgen Felſengrup⸗ 


einer allmaͤhligen Zerſtoͤrung ſcheint auch noch dieſes zu. 


pen nicht ganz inwabrſcheinſich finden. Die Vermuthung 


begruͤnden: Hätten nemaltfame Nevolutionen diefe, mie 
ſo großen, Granitbloͤcken und zufammengeflärgten Steinen 


Sberdeckten Berge auf einmal hervorgebracht: fa würden . 


die,. in ‚geringen Entfernungen davon aufrechtſtehenden 


nach, ganz uhgeftörie Lage ihrer Baͤnee und Gchichten, 


behalten haben. Daher And ſowohl die aufrechtſtehesden 
Feilſengruppen, als auch dieſe iſolirten kegelfoͤrmigen Ber⸗ 
FJe,unwiderlprechliche Zeugen der In nicht. zu beſtimmen⸗ 


ben zZeitperioden ehemals. geibehenen Weränderung der 


Dberflähe und. der Äußeren Geſtalt des. ganzen Niefenges. 
birges, ehe es noch duch. Vegetation bedeckt waid, und. 


des halb bleiben dieſe Erſcheinungen ungemein merkwuͤrdig, 


der ſpateren Relſenden werch. 


2 


Die Hadptgeſtelnart des Rieſengebirges IA Granir Es 
finder ſich aber auch noch Garıs und Baſalt; jedoch nur an- 


Gnels fand der Verf. auf der Schneeloppe, dem hoͤchſten 


Beaeiförmigen Berse bes genen Nigfengebirges, in einer : - 
HH: vom 4940 ‚Par. Fuß über dee Mieeresflähe, abe 

wechſelnd in und, zwiſchen dem’ Sronit;.. Er wechfelt auf 
diecſer hohen Babirgekoppe,. mie der Verf. ben der. Bellen. 
gusg derfelben genau und jorgfältig besbachtet haben will, 


verfchiedene ‚mal nılt dem Granit ab, und Bilder eigene 


Lager dazwiſchen, deren Graͤnzen jedach nicht beſtimmt 
angegeben und aufgefunden werden können. Dem’ Verf. 


.. 
[dien 
L % - 
1} [5 
j — 


| 


Of 


u. Kenntn, etc, 189 ' 


einigen - einzelnen zur Zeit bekannten Stellen. Den. 


r 
f ' 
‘ 


und fernerer. genauen Moterfuhungen der Geognoſten und: 


einzelnen Felſengruppen, unmöglich. die, Sem Anfehen- - ” 


ür 
- 


fchien es hier mehr ein anmerflicher Uebergang, ſowohl 
| ‚aus dem grob + al& feinköraigen Granit, in. den blaͤttti⸗ 
gen Branit,: oder. den Gneis, als eine ſcharfbegraͤnzte 
Ablſonderung «einer jeden Geffeinart für ch zu feyn. Das 
BGemenge und die Struftur des Gneifes iſt ſehr verſchie⸗ 


\ 


‚den. Man wife grobblaͤttrigen, wellenförmigen und mit 


‚vielem Quarg gemengten, eben fo als feinblättrigen, glim— 
. mererigen an, und: die manderiep Arten deſſelben ſoll 

man, nad der Berfiherung Erb Verfe. ſehr dequem an 
der. Mae der auf der Koppe ‚erdautten Kapelle fehen 


körmen , die geößtenthells aus Gneis aufgebauer tft, und 


woran ‚ber "Werf. eben fo viel Abänderungen bes Gneiſes 
- gefunden gu ‚haben behauptet, als deren von gang glei⸗ 


Gen Anfehen und gleicher Beſchaffenheit in dem Frey⸗ 


| berger Gneisgebirge vorzukommen pflegen. Die auf der 


Koppe mie einander abwecfelnden Lager und Bunke des 


Granits und Guriſes, find übrigens nit ſo deutlich, 


wie bey den fogendnnten Steinen; fie neigen ſich unter 


berſchiedenen Winkeln mehr oder weniger gegen einans 
der, und Haben an mehreren Orten, durch Die durchfe⸗ 
: senden ſenkrechten, oder den ſenkrechten ſich näherndem 
RRlaͤfte, ein mehr getruͤmmertes Anſehn. Der obere 
XTheil. der Koppe IE aus einer vermuthlich anfaͤnglichen 
Spitze in eine runde Flaͤche von. ungefähr hundert Schrit⸗ 
„sen im Durchmeſſer, durch den Aufbau der Kaͤpelle un⸗ 
‚gewandelt worden, weiche noch uͤberall mit ſcharfkantigen 


Greisſtuͤcken, aber nicht mit abgerundeten Sneisgeſchie⸗ 


ber bedeckt iſt; wie denn auch bie tiefer an den Seiten 


dee Kappe aufliegenden, und aus höheren Punkten hetabe 


. . geitürpeen Gneis⸗ und Granitſtuͤcken nicht in’ fo großer. 


Menge, als auf den ifolirten Bergen anfliegen, auch 
wicht abgerunder , fondern noch feharflantig find, und das 


> Kervorzagen des feften Sefeind auf ber Koppe an fahr 


vielen Stellen wahrnehmen laffen. Man bat auch Gneis 
in - dem, unten an der Koppe gegen Mord abfällenden 


BGBebirge, der Malzzrund genannt, am oͤſtlichen Gehänge, 
. Beflelben, ingleichen am Bornberge, und um, mehreren 
Orten der Güpfeite dieſer großen und ausgedehnten See 


Birgöfeite gefunden. Die Koppe Gleise indes allemal der 
vorzaglichſie, und fir den Geognoſten Inrerefläntefte Punkt, 
in Hinſicht des dafigen Workommens des Gneiſes, in⸗ 


= bem ſich auch hier das gleichteitige usa nee 
an ... ö . „ee“ = — 1° An * “ : | ” j 


° 
\. = ! 
“ x ® 
, X 
— N * X 


J 
8 -. 


' ‚wCharpentier’s Beytrag z.'geogn, Kenntn. ete. ıgr . 
mit und zwiſchen dem Granit beßdtigef. Denn we u - 
man and zu’ Revolutionen feine Zuflucht nehmen, de - . 
dh bis auf dieſe große Höhe” gebracht hätten: - jo wits 

= doch immer noch die Beantwortung der Frage Abrig blei⸗ 
ben, wie er denn zwiſchen bie Lager des Granits ger 
tommen ep? So beweiſet auch fein Vorkommen hier 
zugleich, daß feine Höhe der Gebirge zu groß fen, auf - - 
- welcher er nicht gefunden würte, — a 
„88 eine unerwarsete Erſcheinung nun das Vorlom 
> mal des Gneiſes im Granlit, auf einer ſo 2. (Höhe, 
als die Riefenkoppe iſt, ſeyn mag, eben fo unerwartet, . 
nd noch unermwartetee dürfte das Vorkommen des Bafalte 
kon y ber hler auf eier Höhe von mehr ald 4000 Par, 
RZuß im Granit gefunden wird. Die großen Gebirgsaus⸗ 
ſchniete, oder die keſſelfoͤrmigen Eintiefangen, nämli die 
ſogenaunte große und Beine Schneegrube, welhe von de 
Dderflähe des Gebirges an gerechnet 300 — 1000 Fuß 
— ſenkrechte Tiefe baden, dieſe find an ihren Seiten, vor - 
- Yüglich in der großen Schneegruße, mit fleilen und fenfs - 
kehren Belienwänden begraͤnzt, in ihrem Junern aber mit 
fleil heryorragenden, auch freyſtehenden ppramidaliſchen 
Feiſeugruppen beſetzt, die aus geſchichtetem Granit beſte 
n.. In der kleinen Schneegrube nun' bemerkt man, 
daß eine der hervorragenden Belfengruppen, cn Sfllihen 
Abhange derſelben, aus welcher fle 60, 80 und mehrere, 
Zußs Hevansrant, aus Baſalt bejlcht, der ſich mehrere 100 
Su ununterbrochen ‚bis in die Tiefe der Grube hinab⸗ 
iehe. : Diefe Bafaltmafſe ſcheint ſich indeß mie bis anf 
dir Dberflähe des Gebitges zu erſtrecken; denn diefe bes .. 
ſteht allenthalben aus Granit; fondern vielmehr unter fle 
. ‚einzubringen, wo fie ſich dann vielleicht noch „weit vis 
ins Innere des Granitgebirges verbreitet. An den ſtei⸗ 
len Auſſenſeiten kann man die Struktur des Baſalts am. 
mehr als an einem Orte mahrnehmen.. Er iſt in Schich⸗ 
ten won ungefähr ein bis zwey Fuß Staͤtke abgetheilſht 
Die ſich unter abwechſelnden Winkeln von 20 bis 30 Gra⸗ Ä 
den gegen Weſt neigen, umd mit der Schichtung der Bes 
Reinlager des Granits ein ‚entgegengefegtes Baien haben. 
Die gange Baſaltmaſſe iſt außerdem mit vielen ſenkrechten 
-* lüften nad) verichiedenen Richtungen getrennt uab durch⸗ 
ſchnitten; der Grund der Schneegrube aber, aus welcher 
bee Dafalt auſſteigt, iR thells mis herabgefallenen Stuͤcken 
re R \ u von 


v4 





— 
— Pur . - . 
. 3 


N 


sr u, Br SL Mk... = n 


Try 
yon Granit und 





zum Theil damit ausgefüllt find, wornuter fi mehrere 


\ der dunfelbraune 


D 
* — 
\ 


8 


it, fdeint Hingegen gänzlith zu fehlen. — Dieſes merkwürdige 


Vorkommen des 
zwar in einer H 


Gebirgẽarten 3. B. Serpentin 


oͤhe von mehr als 4000 Fuß uͤber der Meeres⸗ 
ein, Koͤrniger Kallltelu u. ſ. f. 


- , @dıbe giebt einen Beweis, Mi; man ben Bafalt, gleich andern 


£n den Urgebirgen, and zwar n 


bondern auch im 


cht allemal allein und aufgeſetzt; 
Inneru Ihrer Maflen findet. Zr 


‘ 


“ 


* 
> 


Wegen dieſes intereſſanten Inhaltes des Werkchens, und 
der groͤßen Aufſchluͤſſe, die bier Ääber manche wichtige geogroſti⸗ 
+ fe Probleme gegeben werden, ıglaubte Rec. ausführliger zw 


Werke geben Zu 


ESEegenſtandes aufmerkſam zu machen. | 


inüfen, um die Leſer auf bie Wichtigcelt bee 


Me 


— 


- .. 
. — 
— = . en — BEE 


Nene Atigeme ine #8. 


Sue Bitietbek. 









Ä ‚Rem und nein Landes Gries Ci. 
an | Biertes Set, — 
ur — a 
| E auggenene Wettgeſchichie und‘ le 
Rn Geſchichte. 


Kleln⸗ Weibeſhihr zum Untertichte un; jur. ie. 
, serhaltung, von J. G. A-Galletti, Pipfefforg 
J u Goltha. Dreyzehnter Theil: Gotha; bey his — 
RE tinger.ci go5 :408 S. 8: tu Nie. Br ° — 
Dieſe⸗KChell fängt mit Cromwels Regierung an, womit 
die glrichzeitige Geſchichte der Republik der Verein. Mieders . 


— * 


* —— — 


Iande, und ihrer Kriege mit England in Verbindung ger .. 


i we io die erſten J hre der Regigtur eg Rftcke U. 
yet Irfpeung der nit: kor iſte hier be ter 
fg von⸗ welchen ber dere Verfi — — 
Werte hat... Er ſyricht von jhren Verguckungkgg, und 
= Ebeint dan alten. gerdum zugethan zu fen, u fie .devon Ä 
| Er enangt worden waͤten. ESheweis Think die⸗ 
——— ihn daruͤber eines Beſſern belehren. Ku, 
—* er fie als Verfolgte dar, die aus Unwillen datucktden 
Öffentlichen, en ft geſtoͤrt Hätten. . Alein ihre Ders 
achtung und ME gi des — Gottesdienſtes, 
dem fie Ihe Einfehren in ſi ch ſe 36 des. Me 
| nern Lichts weit vorzogen, in — pfelhe hr Verfoigung 
| gl... Sodane ka „88.) die. Unzuben. ww 
Sönke A; — — utſtehu uhgbes:. franpöfte 
Fae du hlisdeal&. +13): —5*— Me 
an ve 


* An Br nr ‚hätte SinBerf. -. 
TE ck dige BE "aus den M&moires du 
J D, ®. XCclXx. B. 1.St. Vs er N Comte 


v 
— 
F va 
no. ® 
— » 
2 ’ ; — 










h 
SE i - % Me — 
r 
ie 4 5 % 2 1.5* 


6 
/ [4 a ‘ . ' 4 . 0 
s — 


Ar Een 
We und neuere, politiſche und. 
Kirchengeſchichte. 
Er m — 
— — meine Geſchichte der chriſtlichen Kirche nach dee 
Zeltſolge, “von D. Heinrich Ppitipp- Konrad 
Denke. Sechſter Theil: Blaunſchweig, im 
Wirlag. der Schulbuchhaubiuug. 1804. 3435 
E Bein ges, rin wert. te 
ve} „te ur 


Aut) beynt dinbltcee dieſes Theita eiiies Fehr Heliehten Werke 

wenn wohl Leſer gering wuͤnſchen, daß es dem waͤrdigen 

Verfaſſer gefallen hätte, die gange Kirchengeſchichte der drey 

— ketzten Jahrhunderte mit gleicher, oder doch ähnlicher Aus 

— fayriichteit vorzuttagen/ als r Ne von Anfange des acht 

nhnten ian beſchreibt. Unterdeffen muß man die reichhal⸗ 

F gen und. durch). eigne Pruͤfungegelaͤuterten Nachrichten] 
derer er uns beſchenkt - dahkdat dnnehmen, und num, 
Ä gen DOHBSOIE ungemeine Vollſtändigket, deren er ſich bes 
askigt der baldigen Votzendung feines Werks nicht hiu⸗ 

——— derlich ſeyn moͤgean ——— * * EN i Be — — 

J wre — a BEHRTERTN ee ee | — 
"0 Demnach in biefem Thoil Werlderdie-Befchichten 
Deu katholiſchen Kirchervon der. Bekanntmachung Okef 
Zpilber An igt mitus ãn bis zur Nfhebung der Gepfke 
En j Ahoi, im: Jahr. 1733. TBAfege; in dlod der Ferdi. 


. 
.r 


itt Eeſchichte des Uaglauberis in der kachoͤtt⸗ 

| n. Rirche; vxornehmlich in Bomhsneich ; ehthalfen.: 
Zerſt werden Ahr wuhr · und ehirenhintt vermehrten Mifas! 
Arm zum blggtanden.dud "zur; Rellzonefphtterry an Lnſetv 


2 ee Schon ander Kıfteltug' dert 
2.5 Üiftenfäieflen mor aus dem Jairſtan fon Kieche 


ein Geiſt des Widerſpruchs und des Aufruhes gegen dac⸗ 

Ehriftenchum (snächlt wohl wider dag Papſtthum) Heryote 

gegangeucct Das Lefen und Werihſchätzen der alten Gtles 

en und Römer, die vertrantere Bekauntfhaft mit ihrer 

Philoſophie, den Sitten und Thaten ihrer Zeit, den Gefes 

ben und Berfaflangen ihrer Staaten, erregten Ekel an fo 

Ei: ‚vielen willkuͤhrlichen Sehrfägen and geifofen. Gebäuden 

| ihrer Kirche, an des Nichtswuͤrdigkeit ibrer Beherrſcher 
u 07 an fo bieten unter heiligem Vorwande unvers 

| ET ame 


’ . 
21 


| 
I 
| 


.v Dr i ), 


u ww x 
3 


Henkes allgem. Eehcheeze der chriſtl. Kirche. gr: :: 


Miw⸗ grtriebenen Serrügereyen ’unb Eerwallehaͤtigteiter  : ' 
nad man vergmweifelte an einer Verbefferung,, : bie ſchon ſd | 
oft mißlungen war. Wie gemein aber damals, hauptfächlich 
m ber Selehrren Italiens, der Unglanbe, and mie eins 
Hemiſch er in dieſem Lande eben fo fehr war, als zu gleb 
“Ser. Zeit Meuche mord und Giſtmiſcherey: ſo ward er doc 
gezwungen, gleich dieſen, behutſam zu fahren, fein Zuͤrnen 
and Lachen zu verbeißen, und wenn er mit Schriften her⸗ 
vortrat, feine Gedanken in Raͤthſeln zu verbergen, und dem 


⸗ 


‚. Zefer-zu überlaffen, daß er den Schluͤſſel dazu faͤnde. Dr * =" 5 


her huͤllten mehrere Schrifeftiller “ihre freyen Einfälle und“ 
weifeh, ihren ſcharfen Tadel und beißenden Sport in die . 
Form von Ditungen und Geſpraͤchen; oder verchridigten . 
‚Das tar Geunde Angegsiffene,fo ſchlecht als möglich; oder - 
unterwarſen wenigftens Alles. dem Urtheil Der Kirche. Da⸗ | 
au kam der Mangel an’ Religtonskenntniſſen auch bey den J 
gebildetſten Menſchen. Der gemäßigte Papismus ber Frans, 
zoſen war. auf Me Länge noch unhaltbarer, als der geſtrenge; 
und die halbe Aufklaͤrung, die verhaftene Denkfreyheit zeigs , 
e ſich fuͤr die Dauer dieſer Kirche noch gefaͤhrlicher, als die 


F dickſte Finſterniß und die niedvigfie Knechtſchaft des Geis 


6. Der katholiſchen Kirche Überhaupt gereichten bie bene 
den Eigenſchaften, auf welche fle von Alters her ihren hoͤch⸗ 
ſten Ruhm und ihren Anfpruch.auf göttliche Herkunft und 
Wouͤrde baute, in: den Augen denfender Menfchen gerade 
ium größten Borwurfe: Unfehibarkeit und. dienermeinterwods - 
Sommenfteinnere Einigkeit, auch die geſchloßenſte geſellſchaft⸗ 
liche Einheit. Den Hang zum Zmeifeln, das Mißtrauen 
. gegen die Gewißheit aller menſchlichen Erkenntniſſe, beför= . ° 
„Derte, diefe Kirche ſelbſt auf mehr als. eine Belle. Silbſt die 
„&treityerhandfungen der fasholiihen Theologen mit den 
proteſantiſchen, vornehnilich in Frankreich, ‚gaben der Zwei⸗ 
felſucht viele Nahrung. In dem gedachten Lande vermehr⸗ 
‚ „ten ſich uͤbertieß mis jedem Zehend des vorigen Jahrhua⸗ 
derts die Anregungen zur Neligionsſpoͤtterey, Man harte 
hier fo viele ärgerliche Auftritte des langeıı Kampis über die 


| Gnadenlehre, Raͤnke und Bubenſtuͤcke der einen Partey, 


Schwaͤrmerehen und Wunderthaten der andern, theils in 

„Frühen Andenken, theils noch vor den Angen; Altes ſuchte 

ſich nur zu bejuſtigen; die Biſchoͤſe kamen ſich ſelbſt, als 

Nachfolger der Ayoftel gedacht, laͤcherlich vor; der Priefter- J 

nud Moͤnch wurde geringen, — als dee OEchauſpieler.. 
£ j ee. ‚ 


3 und 


— 


* 
>\ x * 
— 
F —6 
* x 
D i 
— * ® ı 
Ri i 
. . B 
‘ 
x u ‘ ’ - 
' . 
No . 
nur i ‘ A . 2% 


a = 
‚= aut ber fo affpemmein gefaliente Mit abte RG au kirchtichen 
BBegenſtaͤnden, wie.an jebem andern. — — 
Etmas unerwartet erſcheint num C®. 19.) die Bier 
ſchichte der Engliſchen Sreydenter, vom Collins an; 
sorgen ber Wirkſamkeit, ſagt der Werf., die ihre Schriften 
auch in. der karhotifhen Kırche gehabt Heben. Go wenig: 
- biefer Einfluß geläugnet werden kann: fo feigte er ih od 
erſt ſpaͤtz undes wäre wohl zur allgemeinen Ueberſicht det 
. Mrfcichte des Unglaubens brawemer geweſen, wenn dieſeihe 
nice in die Gefchichte der kathol. Kirche eingeweht; ſondern 
| befonders geſtellt worden wäre: Sie hätte alsdann auch noch 
duſammenhaͤngender und vollſtaͤndiger erzaͤhlt werden kön⸗ 
= nen: nicht erſt vom Collins, ſondern bereits vom Chew 
boty anfangen koͤnnen, den mon. im Vierten Cheil dieſer 
Biſchichte (&. 388.) nachſachen muß. Uebrigens iſt frev⸗ 
Sb dieſe Geſchichte auch Bier fehs gruͤndlich beat beitet 
and mir den treffendſten Benrrheitungen begleitet worden, 
Von Eollins alſo bis auf Sume (S. 131.) werden bie 
Beſtreiungen des Chriſtenthums durch Naturaliſten und 
Skepiiker, Mit. den wichtigſten Widerlegungen derfeiben 
‚ anacziiat.- Darauf folge eine richtige Vergleichung det enge . - 
liſchen und franjoͤſiſchen rilgionsfeinde, aus der wir muür 
wenig auszeichnen fünnen. » Woenn die engliſchen, ſogt J 
ad hiertane den Vorzug verdienten: fo fiel ber 
nn ‚ davon auf ihr Vaterland zuruͤck. Dafelbft war dieſe Art . 
von Schriftſtellern eine Frucht der Frepheit, weiche furcht⸗ 
vlos, und ſelbſt unter. dem Schutze nes Geſetzes hervortre⸗ 
» ten durften; in Srantreid konnten ſie, unter Gewiſſens⸗ 

.  »deud und Preßzwange, nur verſtohinerweiſe, und wie 
7, »anf der Flucht, iht Weſen treiben; trieben es dafür aber 
» deſto cxbitterter und haͤmiſcher. Dort war auch ihr Leſe⸗ 
a kreis ungleich groͤßer als hier; dort hatte man mit einer 
yvzum Theil eigenſinnigen und hechmürhigen Geiftlichkeit gu 

rechten; bier aber mit einer unfehlbaren und unverbeſſer⸗ 
‚»liden Rire, : weiche ihren Widerſachern keine Gnade . 
» gab und nike mir fich handeln Heß. Der: Engländer. ber . 
» trachtete die Religion ats eine Angelegenheit, über welche 
der denfende und freye Menſch mit fi: ſelbſt einig wer⸗ 
v den müßte, und über welche, wicfern fie eine geſeüſchaft⸗ 
» liche Anfalt'war, er auch, BB Kilig’r des Staats, ſrine 
Meinurg ſagen dürfte; der Franzofe hingegen erkannte in 
=. F a 


⸗ 


... ” 





ER: 
1; 

a 

j 


2 a ee — FR 


F vore⸗ age — Po x heit Rinde ꝛe. 29 


7 ee Deere. Bas Bei Län ab 
... fen war,. nar G'auben und Unterwerfung | | 
»wofär feine Regierung Bichs. minder als Be — ihbh 
aller Sorge uͤberhod. enn jener eine Verdeſſerung des Ze 
» Religienswelng , nach ſeinen Begriffen hoffen durfte: w. Ä 
mußte dieſer Daran verzweifeln. Daher firitten bie meis . Zr 
. fen — des Chriſtenthums unter den Engländern: eh 
weenftiih,, im offenen Felde; und mit Bränden: die in eo 
» Frankreich faft nicht anders, als hinteruſtig, wie IM Ä 
‚weine Verſchwoͤrung verwickelt, wit abſorechender Verach⸗ 
gung, mit muthwilligem Witze nnd mit Sole. Jeue 
» hieſten fi innerhalb der Schranken des Deiemus; oder. 
ↄhoͤchſtens wollten Re von den Religianswahrheiten beine. 
Rfuͤr erwieſen achten; unter diefen aber ſchweiften 
'n mehrere: bis zur offenfien Gotreslͤmgnung auf; — 
nal Religion für Aberglaubeng arbeiteten wiber fie. alß | 
» waͤre fie eine Peſt der Menfchheit, und nahmen ebd. , . _ 
* ſo leicht damit, als wäre es. nur ein Scherz, fie zu vertil⸗ — 
“»gen. So hatte denn aber auch diefer zwiefache Auſſtand | 
wovon Schriftſtellern wider das Chriſtenthum auch die ver⸗ 





7 


»Mſchiedenſten Erfolge. Unter den Englaͤndern traten — Be, 
»fe viele, und noch weit mehrere, gelehrte und gi — 
‚ wWWercheibiger, ale Anſechter derſeiben hervor. re Ku Ä 


s »fchöfe hielten ſich nicht für zu vornehm, für biefe Dr 
’ »tegenheit In Schriften aufzutreten, Die franzoͤſiſchen kins. - 
‚ »argen waren nicht einmal “im Stande, ſolches gu uns 
Be ſich lieher Drohungen und Strafen; Über: - "| 
upt oder gab es in ihrem Vaterlande wenig und — — 
5 » mitseimäßige Apofogesen. des Chriſtemhumẽ. « | | 


Mach dieſen und andern Bemerkaugen wi von S. 
2.247 an, das Bier der franzoͤſiſchen Vaturaliſten — Du 
- gefühtr.. Zuerſt der leichte Vortrab ihrer Philoſophen, am: R 
welche ſich doch ein Franenjimmer (Maria uber) = — 
qͥloß, deren — mehr durchbacht, ernſthaftern Ser - J 
halts, und in einer beſcheibnern Sprache abgefaßt mar, ad: 
handett andere: die bekannten Lettros fur ls Religion eflen-- : 
“ rieleäl’Homme, Sodaan tritt der große, bewunderte, 
unbeſchreiblich shätige und. wirkſame Anführer deri Feinde 
. dr6 Ehrtftenthums ‚: Voltaire, of (S. 166.)3 mit deſſen 
‚überaus umßaͤndlich Yorgertagenet Geſchichte und Eharaı: , 
ri faR abe Übrige, in > Fa gefinnt- — ei 
7 


L 





J 


— 


R 


J 


2 
⸗ 
—R 


Des, die Ancyllopadiſtoen, de Alembert / Diderot, Hel⸗ 


vetius, "Jah. Jat. Roufenu, Marmontel, Boulan-⸗ 


‚ger, Mirabaud, u. a. in. in Verbindung debrach wor⸗ 


den ſind. Bon ihm fagt der Berfı: : » Er wollte gewiß fri⸗ 
»ne Zeitgenoſſen nicht verderben; fondern vergnügen, .belche. 


ren und beſſern. Vlelleicht war er ſich aber deſſen ſelbſt 
v bewußt, daß er zu allen Richtupgen und Wendungen ſei⸗ 


Er 4 u . = F — F 1 * 
ı a ö , R 
° i * x . 
“ * * 
‚ano: ..:n: ichengeſchichte. 
. 4 € . f} 
‚ u u.r .,. «4 = ö y 4! . 4 
ö s 


zeſen: de [le Mettrie de Araens, Toußaint . > Pras 


>»mer ſchriftſtelleriſchen Ihätigleit, von einer anzuhigen. 
‚" »and ungeduldigen Üegirrbe angetrichen ward, Wiepiall und 


'»Bewunderungs- oder’ vielmehr, -gebirteribe Gewalt über 


» Meinungen,. Sitten und Geſchmack feinde Mitwelt zu 


‚»erwerben, und daß dieſelbe in ihm mit jeber Befriebdi⸗ 
-»gurig eben wohl, als mit jedem Aufhalte und Wider⸗ 
»Kasde an Heſtigkelt zunahm. Viele, die ihn zu. fennen.. 


. ‚»glaubten; ſetzten hinzu, daß dieſe Ruhmſucht: ſogar ur⸗ 
ſpruͤnglich aus einen noch ſchmutzigern Quelle, bes Hab⸗ 


> ſucht, ihre ſtaͤrkſte Nahrung erhalte. Durch ſeinen un⸗ 
»verfiegberen Witz; die einnehmendſte Anmuth ſeines Vor⸗ 
» trags, feine feinſte und treffendſte Spottkunſt, fo wir durch 


2die Kuͤhnheit ſeiner Abſprechungen, bey dem Gewichte ſei⸗ 


» nes. Namens „wurden. viele jeichte und falſche Begriffe 


»werbseiter; aber eben ſo gewiß auch viele gefunde Lehren. 


» and heilſame Wahrheiten: algemeinen. gemacht.,, Ohbne 


» eben tieffinnig in die Geſchichte eingunduingen,, « wir ſetzen 


« " Hönu: auch unter nicht wenigen Verſuͤndiguagen wider, die, 


x 
” 


y 


J 


hitoriſche Wöhrhet, »gab er mit. feiner ſchlichten Vers 


ↄ niunft und’ einfachen Darſtellung, ſowohl vielen wichtigen 
» Erkenntniſſen sing. .gräßere Werfländlichkeie und Bes, 


20 meinnuͤtzlichkeit, als auch den Dentern und Gelehrten zu 
» gruͤndlichern Nritfuugen und fehärfern Beweiſen angenom⸗ 
» mener Meinungen vielfachen Anlaß, -. Die Lefung vieler, 
»seon. feinen Schtiften, vergiftere viele junge und. flatterz.. 
» haſte Gemuͤther, und ſtaͤrkte andte ſchon verderkte im drei⸗ 


»ſßen, leichtfertigen Vorwitze, in der Schlaffheit und Los. 


» ckerheit ſittlicher Grundſaͤtze, im frechen Unglauben. Das. 
mgegen waren für Herz uno Sitten unzaͤhliger Menſchen, 
a0. nicht bie meiſten, dach gewiß bie bekannteſten von ſei⸗ 


>»ven Werten, vorzüglich feine, Trauerſpiele, von kraftuola, - . 
»ier Wirkſamkeit. Es gab nicht leicht einen nachdruͤcklie 


»chern und rühemdern, vielmehr ‚Leinen fo Teidenfchaftlis 


vchen Prediger „der Menſchlichteit, der Duldung, den. . 
Se 0 nr — 7 ».Milde 


x a 
ı 
N 


a ad w * 


Henke's allgem. Geſchichte der chriſtl Kirheie gan 


Milde, uud Großmuth. m ‚sr brachte die Srändt,der 
» Schwärmgrep. und PN). des Aberglaubeng, -&es 


werden find (&. 322 fg.) — Unter den Zul | 

vorhergehenden Theilen, finden wir CS. 351 i 

gnverläffigen geſchriebenen Nachrichten, wie ı 

Jogene Merkwuͤrdigkeit, daß der Kard. Qui 

2733 ernftlich des Vorhaben geweſen, nach % 

Son, um Friedrich I1. zu bekehren; die Sach 

Mathe ber Karbinäfe für gut gehalten; ader vi 

Benedikt XIV, ald chimariſch vermorfen wor! | 

fer großen Reiſe habe er auch dir Untserſttaͤt Wittenberg mitz 

. nehmen wollen; und fo Babe er gehofft, Die ganze lutheri⸗ 
ſche Kirche Über den Haufen zu werfen. , Vielen mag wöhl 
der, Einfall unglaublich vortommen; Nec., aber nicht, indem 

er von Augenzeugen und aus andern glaubwirdigen Nach 
richien weiß, welche alderne und laͤcherliche Degriffe'von 


den deutſchen Proteflanten in Italien, ſelbſt zu Nom,’ big 
"Auf unfre Zeiten Herefhen . . Br | 
vw ! . J — a = rss > 


Geſchichte der: engliſchen Parlamentsberedtſamkeit; 
von DH. Hegewiſch, Profeſſor zu Kiet;u.f. w. 
Altona, bey Hammerich. 1804. 42 Bog. 
gr. 8. ER: 12. - Ze — Eu ee ee 


3%, \. 


J 


% 


= 


> 


v 


a f} 1 
% 
mem7der su #) ., — 


N 


R: a 
s 


." » an 
— Pan} RB 
% 


. * J 
v ’ Re ® 
‘ : +. 
B * * — *8 
* ® z, > & a” 
403° Geſtchi — 

— 

⸗ ’ 
- v ı 
F 
t 


Derfiellungsyade verfolge. Hr. Ptoſ. Hegewiſch in dieſem 


denen Produkt feines ſtets vyätigen biſtoriſchen Borikungee ° 


geiſtes won Periode zu. Periode die allmähligen Fortſchritte 


ber Brittiſchen Stauisberertſamkelſt. Da wir, zumal in 


unferee Mutterſeracke, noch Kein Werk dieſer Art beſaſſen3 


fo tft deſſen Bemuͤhuug boppeicen Danfes werih. Aus den 


in dem Borbericht angefüherrn volumindfen Quellenſamm⸗ 
Inogen, und qus andren guten Huͤlfsmitteln entſtand dieſe 


la fieben Kapitél 'abgeshellte Arbelt, woraus man erkennt, 

vie ſich Jene Beredtſamtelt nach und mach vervollkommnete, 
‚welche Männer fi im derſelben hauptſaͤchlich hervorthaten, 

deren Berdienfe zugleich gefildert, und von deren Reden 


toßen vorgelegt-werben.. Unter dfe Epochenmacher diefee 


Art rechnet der Werk den Purltaner Peter Wentwortb 
‚unter der Röniglen Eliſabeth CE. 31 ff.), der erſte, der 


lm Parlament die Grundlaͤtze von der Matur und Beſchaſ⸗ 
fenhelt der Engliſchen Gerfaflung vortrug, die In der Folae 


‚yow der ganzen Natfen angenommen wurden; ferner, Kd⸗ 
nia Jatob der Erſfe feibfl; der unglädiiche af Strafe 


ford (um jene Zeit fieng man erſt an, die wicitgern Nirden’ 
drutken zu laffen); König Karl der Erſte, Cromwell, 


UN 


fen Reden abwechſelnh der unnerändlihe Gchwärmer 


{nn Aſen 
and der ſehr verſtaͤndliche Defpot ſprach; Lord Shaftes⸗ 


Bury (too zugleih der Einfluß, der ſeit der Wiedısherkiliung 
der Löniglihen Würde durch Karl ten zweuten veränderten 
‚ Nationaifitten in die Parlamentsberedtlamkelt bemerllich ge⸗ 


\ macht wird); Robert Walpole und deſſen Gegner Puls 


teney Ctomals, naͤmlich unter Seorg dem ıfen, wurdeu 


—zuexſt Die Patſamentsdebotten, fo bald fie gehalten waren, 


Beltungen befannt gemocht): Eorb Kervef, Lort Eheı 


erfield;' Lord Zardwicke (vorber Philipp Norte); . 


Pitt der Vater oder Lord Chatham C der Eahlıfae Demo’ 


ſthenes, Ass Alle feine Borgäuaer uͤbertaf). So weit nur 


geht dieſe Geſchlaͤte. Wir hoffen, oder wänfchen wentg⸗ 


Mens, der Verf, werde ſich eben fo Äber die noch intereflene 


vn rare Sdicſale Dir. Enghiſchen Poziauernteheridufane 


tel berauslaſſen. 


"Die fs erſten Kayltel verbreiten ſch Aben bag Hishe 


Erwähnte. Das flebente und iehte-nrhäfr einige allgewei⸗ 
gen⸗ 


“geharffinnige Detsagsungen datuͤber; vorzüglich aber ſol⸗ 


u 


7. 


t feiner "getiehnten Sräntiiktelt und ungekünftelten . ” 





B 2 x q “. 
—3 


— ur ö \ 2 - ” — 


"orte be. engl Bartomeneberbrfimi. 303 = 
genden u⸗ederbuia über das Same; welchen mitzuthelen 


Ft pen nicht werfagen fünnen, well wir Ihm meiſterhaft ges 
Faß 


er weil er gewiſſermaaſſen deut Inbatt — 
Werts ‚darhelit, und weil er zugteich eine Ider von dem ber 
ein bertſchenden Styl darbletet. » Wir haben. ‚we. 
»dle Engliſche Parlamentsbetedtſamkeit unter der } a 
vEliſabech eluen ſchwachen Anfang mahım, Wenig erſuche, 


"mark Veredtſameeit zu Überzeugen, ober auch nut Anfmerts 


x 
D 


* 
— — 


— 


pwaren dem Egatſtehen und Aufkowmen der. Berebtſamkelt 


nachtheilzz. Dem Partlament war nicht einmal. vergbriat, 


F ↄſamkelt zu erregen, wurden gemacht. Alle Umſtaͤnde ſogar 


ade atoffe Angelegenheiten rathiuſchlagen. Die Freyhelt 
- pay teden mar ſo wenig’ein Borremt der Parlamentsakteder, 


daß vitimehr Freymuͤthigkeit als ein Vethdechen deftraft 
»wurde. Die Afentliche Aufmertfamkeit war wenig auf die 


»Parlame ats verhadlungen gericht · . Dielſe hinderuden, ab⸗ 
»fhredenten Umſtaͤnde machten ainflin-en, mehr auſmun⸗ 


ptetneen Platz. Unter Kart I, yernihtete das Parlament 
alle Gchranten, die die Frehheit zu reden vemmten; es zei8 
pdie wichtlaſten Fragen, die Lins Natlon interefliren — 


iu feiner Beraihſchlagnng, zur ſriner Eutſcheie una. Parla⸗ 
‚atmenfsrebntr wurden die Otakel nicht nur der Dariamente, 
vſondern der gangem Netlon. Ihre Mden wurden gedruckt, 


avon Vet ganzen Nation geleſen, und hatten alſo eine bops 
pelte Wirkang, einmal auf das Parlament, und dann anf 


>dle Natlon. Aber eine mächtige I: fache hatte einen ſchad⸗ 
aihen Einfluß, und gad dyr Beredtſamkeit einen widerlichen 
»Gyaraten Relighoͤſe SchwAtmetey, ein fruſtees Ideai 


palles Angenehme aus den even, die gehalten wurden, 


numd fegte gehaͤuſte bibllſche Phıdlın uud Formeln en un 


»@tehe. Wer wicht: zu dieler ftemimen "Kaffe gehoͤrte, 


»mußte wetzlgſtens Alles, was ihr anſtoͤßig war, Alles; was F 


site melilich oder ſuͤndiich hletßßz, vermeiden; mithin — 


ᷣKunſt, allen Schmuck. Die Reden alſo dieſer Bee a 
vertweder trocken und langweltig:_oder durch ihre Sermeinte 


nfrorhme Sqh wabhaltlgkeit edtelpait. : Mac der Miederhers -. 


aft Hung der Koͤniglichen Wirte wollte das Parlament vie 
'»Rıipse verimiiden, an der das Natiegalatock und bie m 
»re Freydeit geſcheltett waren; man ſcheute jede ar 208. 


F »Enthuſtasmus. man wollte keine Leidenfchäft mehr erregen — 
»um immer befonnen u blaiben, blieb mas immer Talk, 


’ 
e ty . ’ . 


y- 


„won Srömmfgkelt und Chriſtenthum verbanute alles Schöne, 


7 
\ ’ 


% 


- 56 


\ 


ꝛelnem Brohflan, der bey manchen in Lelcheſtan augattete, 


— 
nr Snchihe ee 


xſraten, als die Nation fhnell aus finſtret Religloſitaͤt zu 


Hübergieng, gab es mohl Redner, die, durch Witz und’ 
»Schetz gefallen wollten. Aber der von Naiuc ernſtbafte Cha⸗ 


zrakter der Nation behielt das Nebergetoicht, und ſeit Wil⸗ 


ꝝbelin III. waren die Reden bloß ſimple Vorträge; die Red⸗ 


— Sn del erſten wiogitm Zelten. “die unter: Karl hen IL ei 


zes. trachteten nach⸗kelnen andern Vorzügen, als nad der: - 


Dentlichkeit der Ideen, Staͤcke der Vetveile,. Zufammens 


und Ordnung. VÜeberzeugung des Verſtandes war - 


Yang, 
»ibr einziges Ziel; die Smaginarlon-angenegin zu unterhafe 


ten, oder Empfindungen zu erttgen, war, Im Ganzen ges ' 


»aommen, ufe ihre Abſi chi. Einzelne Ausnapmen gab es 


vSyhon Zeis zu Zeit; einzelne Maͤnner fingen an, mehr. Kunſt 


yund Schmuch in brauchen, bis endilh Pitt durch feine 
Sneue Manfer Erſtaunen und Wervunderung erregte, und 


amehs noch durch diefe feine Manitr, als eurch feine Gruͤn⸗ 


ade auf.die Gemuͤther wirkte. Die erſten redneriſchen Vers 


yſuche unter Eitfaberh gleihen den. erſten Beröegungen eine - 
»jungen . Vogels, der feine faum beficdetten- Engel uͤbt. 
> Pi’ Deredtfamtels war bes Flug bes Adlert In (inet. vol 


* 38 
4 Bas ae “ .. F 


ꝛlen Staͤrke.« —— 5. no 4 ar 


3 


= Aueldoren zur &pnratteiit der‘ arzt von n Kart 
. Eginhatd. Erſter Theil. Voin Adel. Ronne⸗ 


burs und Leipzig, bey Schumann. 1804. 
Auch unter bem Titels no ° 
Eier dig — der —— inaintkdolen. 


— — Zweyter NR Von Br pi 


| Biete der Geiftichkeit:voriger. Jahthunderte 


> — 180. — 
U, Auch unter tem zit N 


2* 


8 


4 Anekdoren. 18 Bogen. V. Bun eye 


4 m en | 
— "Hinter 


kl: - 2 
" , 





1? 


+ 


* ‘ — 
⸗ —— 
‘ 


Anefdotn zur tEheictucnt der Wonein 


lite‘ ve lima. Karl Eginbard viilprachen "nik urh, 

“etwas ‚Senfa Ichrs oder, Hpiginzties; At, quantum ailtir : 
hie fietitias ab iſto veto Eginliar 
"ie der Barbaren. des itkeal 
Überteeffen, Tebt jener welt Bine 
‚glefigung 'mft Ihur aus... Denn. 
‚gebanfenfofer Stoppler, "der al 
guten uud ſchlechten Kiftorkkern ı 
She und nicht charakterlſtiſche A 
ittalaltere, ziſſammen gerafft 
"Seiten. des. eiften. Thells finder 
Mesfehuigligien" Biſdoſ⸗ Dithn 
‚nach der” deutſchen Ueberſetzung 
Urftnus Man 'glaube aber ni 
eben fo Deutlich und genau anzeig 
Seite da oder.da. Na einer 


"etwa, von ber Asffcht feines Mach 


‘ren bey demſelden, ‚von den gebtaı 
Redenihaft. gegtben” hätte, Tehl 
lelch die erſte Auekdot⸗ vou bi 

don Werd And Wallbeck, Kofler 

5 iſt nicht elninal von Died 
ithmar S. 77 — 785 Den 

. Yo finder fih, daß fie dge‘ Ueberſe 

erzaͤhl 
de 9 


"Gersäßremant ne fol 
Ingeltt erweckte y mi ein ſchlim 
Da me u 


if Sammlung. ' | 
ht tee wind, genau ab. 
rſagen. en Wenn wir * ve 


it ohne,Stan und Nach vente 
r Diefeg, ohnehin nicht hochanzu⸗ 


jeht damfe ſo weit, ba er mehr 
"als: einmal, 'wernlßt, "wen bder was gt abfchref tn 


L 


N 


Bl 8.6: "Sry ward‘ gefangen Ka J | 
n 


d melnem! Vater In Verwahrung 'gegeben.: 


derſelben Anekdete © 7 don dem dort inkl en 


n.tzten Auguſt. Das Jahr hätte:hinzhgefigt Werd 
Bunt Da an be Br Ehrondiodie ſchint unfed Sammler — 


dbfthaupt tin round an Kenner zu ſthu.“ E — 


Vater? ftagt der Lofer’ ganz natuͤrlich.“ Daſfelbe ee = 


€ — * Au j ‘ 
| 
v J t 
N h = —* ** . — — 
| 
08 - 5 he. ne 


N bieſer — zu be 


Eniſchlußl geleicet, die ganze Gihichlchte' des fächfiikcn Pins 


‚ jenraubes, wenn and nicht vollſtaͤndig, und Im Zufammeng 
hange F Unreichend und zweck naͤhig zu bearbeiten; und 
dieſ⸗ BER 6 hat er auch anf eine fehr efeledlgende Art aus⸗ 
gefuͤhrt. Her Fleiß und Sa fan des’ Verf. find unverb 


Ernnbar, Und Merden ihr, werk er anf dern bettetenen 
Wege fortächt, zu einem ehrenvollen Piage unter den fähfls - 


fen Geſgigtskritſtern betechtlaen; ob man ſchon wuͤnſchen 
duͤrſſe,daß er dry manchen Untet ſuchungen wenlger weit⸗ 


und Ziens Ton moöchte, als er eß J. DB. bey 
antwortungz der Frage: wie der Voigt zu Zwickau gehel⸗ 


Gew hade, en tocheh Kunz von Kaufungen abgeliefert wer⸗ 


den muß? geweſen iſt. | 
— 4 ob. 


⁊ ”, “ * a a4 — 
it —J —D 33 


— — RENT von w. | 
ı Er Bruges., : Proßeflör\der: Philolophie:zu: Jena. 
Erfier Band. Mit einem Bildnifle Geoſſre a4 J 


Chaucers, Jena, . in der-Grökerfchen Buchha 


e. fung, no ‚453, Seit, ge, U DE- 16 xt 


: von Slefem Mägajin,. durch hab 
5. ruft, wiſſenſchaftlichen Sludi⸗ 
8, böuzuträgen ‚verdient nit olfel 3 
ent au uoſern jetzigeij Jiterar 
Ten, da ſich 9 Vielen das — 
In 'elne oberflaͤchlſiche, a ei 
1g ber. Gaſchichte und In‘ Ai e fo gel 
nad eigencu Ideen verwandelt 
war alt vllig aus Üier Samm, 
aher den —— selben" 


‘ 


Kuakft.i, thells neue bi ztiſe 


yon 


ce Die heteuwartie : en “ 
wÄ. —— Yficheen en Beth) - 


‚Her: Rein Toigeiöe tärigft ſchon ngemein egeleſene⸗ und inis 
BVBergnͤtenn BGeichrende Aidhaciblungen,“ Im dent side: zahle 
apeilma nd: ——————— . 
> Aare al 8 


Ä 


J ss F — — — | | | 
C. W. F. Breyer’s Hiftorifches. Magazin: 209 


86) immer· werth waren, aus ihrer Zerſtreuvng geſammelt — 


gemeinen Veſchichte In maelsbärgerfiher Abficht. 3) Ebendeß. 
muthmasßlicher Anfang der Menſchengeſchichte. 4) Ebens 


. ‚Öeffelben ernenerte Frage? ob das.menfhlihg Befhiehe tn 


« 
\ 


Bun. 7117. Puma Darauf folgen —— 
>, 1, Bviſtoriſche Analekten verſchiedenen Inbalis, 


befländigen Fortſchreiten zum Beßern fen? 5 Job. Wilb, 


AJanus, des ‚gründlichen hiſtoriſchen Forfchers zu Witten⸗ 


berg: Antiquag et. pervulgatae de quetuor Monarchiis ſen- 


ftentiae contta recentiorum quorumdam .obiectiones pie- , 


'nior et uberior affertio,. 1728. wo nicht vhiloſophiſch, do 


4 


[} . 


S. 231 59. ı) Eafimir Lyſczynski, ein Beptraa zur 


Geſchichte des idealiſtiſchen Atheismus, von D: Chriſtoph 


Sriedrich Ammon ju Gottingen, 1803. Edchen als eine 


‚und aufbewabrt zu. werden: 1) Die Erziehung des Mens . 
ſchengeſchlechts don Arfind, 3) Kants Idee ju eſrer als _ 


Ger 


Ä 


‚leßrreiche Unterfachung befannt. 2) De iuflitia Aragonun RN 


‚Fragmentum, complectens fuccinctam huius magiftra- 


tas hiſtoriam, ab anno 1348. usque ada. 1479. auct. _ 


\ 


und ihnen gebuͤhrt der Ruhm, den erſten Schritt zu der 


D. Car. Wilh. Frid. Breyer. Jenae, 805. . Dieſer Gege⸗⸗ 
ſtand war zwar deutichen Gelehrten bißher nicht unbekanntz 
wvie denn auch ka den. neueſten Zeiten J. D. Ritter (Alte 

Deſchichte der Spanier, ©. 481 in Butbrie’s Allgemeiner 


Beltgeſchichte, fünften ‚Theile zweytem Bande) Ihn beruͤhrt 
Sat: Aber keiner IR in die Geſchichte deſſelben in einer ge⸗ 


. AMen Petiode tiefer eingedrungen, als unfer Verfaſſerz 
wiewohl ex auch ‚noch einen voüſtaͤndigern Abriß derſelden 


— 


* 


peeſpticht. 3) Ueber den Einfluß der Notmannen auf die ee 


‚ftanzöfliche Sprache und Literarur , von Hrn. Pigf. „eeren 


Ingen. Sie waren es, wie hier gejeigt wird, die 


a: Gi 
eaß chen. fo früh, als die Proyenzalen,. und unabhängig 


vaon dieſen, die en: zu Volksgefängen gebrauchhtens 


unter ihtzen zelgt fich auch zuerſt die romantifche Dichteunft s - 


Ausbliduag der Franzöfiihen Proſe getban zu haben, Leſenss 


a 


wtebig allerdings; .. doch inöchten- wir nice mit Hr. D. Dee. 


«baupten .: daß Die Normannen anfänglich ein biohes Rätts 
bervolk gewelen wären. 4). Prolufio de veris auctae do- 


en ges 


® 
U 
— 
ze - . 


. ninationis Pontificjae epochis, anct. D, Theoph, FFac. 
„Planck, Theol.-Görting.ı St. P. nennt e6 einen zideyfa« 
eches Irrthum, der In der Denimmung — *2 


M. æ. D. B. x. Di, 5, Gr IVe det, wa ⸗ 


* —* 


oo. - — 
* ‘ 
5 - - 
D 


Be Bee 
Abͤhnlich Segangen werde: erſtfich baf man son Den uiäd« 
ten Defretalen zu viel herleitet, was doch Ans andern Quele 
7, Art..geflcken iſt; zweytens, daß man IP Öregors VII. 
Reglernag nicht wenig ſetzt, was doch im etwas frühere ges 
bört. Wir tönnen thm aber in Seiner von beyden Kritiken 
beotreten. Denn, was bas erſte betrifft: fo behauptet Wwohl 
. "Niemand, der mit der Altern Kirchengeſchichte befanme iſt, daB 
„ſfich von jenen Dekretalen die neue Kirchtareglkeruug allein 
berſchrelbe. (Wie doch Hr. DI. verſichert communi opi- 
nione — unice deberi.) Man weiß ja, daß Einwurf, 
Srundlage und viele Haͤlfemittel derſelben, large Yorker 
ſchon da waren; allein, da Alles dieſes Durch die Dekretalen 
noch mehr erweitert, und erſt recht fiyerlid und geſetz⸗ 
maͤßlg befefligt würde: fo nimmt von dieſen mit Recht eine 
‚neue Saupipstiode der paͤbſtlichen Dionarchie Ihren Anfang. 
Ebden fo iſt' es mit der voͤlligen Reiſe derfelben unter Bres - 
gor VII beſchoffen. Fand er gleich ſchon ungemeln vieivor⸗ 


u vereltet: ſo ihat er doch fo wichtige und entfcheibende Ochritte, 


als keiner feiner Vorgänger, für Die pänftliche Allsinberrfchaft, 
Lego er relego, fagt der ehrlige Otto von Sreyfingen, " 
‚(Chronie. VI, 35.) Romanorum Regum et Pontificum _ 
geſta, et nusguam invenio, aliquem eorum ante hunc 
-  „, Henricum a Rom, Pontifige excommunicatum vel Ä 
 .,privatam. : Hnd welcher Papft: vor Ihm erklärte fo wirtfem 
alle Europätfee Fuͤrſten für Vaſallen des h. Petrus? 
5) Guillaume Tell, fable Danoile, und 6) Defenfe e : 
"Guill, Telt; eine berühmte hifkorifche Controvers. 7) Mete | 
‚Über die Aehnlichkeit der Verirrungen des menſchlichen Br | 
. ondes In zwey verſchiedenen Zettaltern, von’ Hrn. Friede. 
Ferdin. Druͤck, Prof. der Geſchichte zu Stuttgard, 1786. 
Der Berf. zeige ſcharffichtig und betedt, daß ſich im dem 
„Zeitalter Diokletians, kutz vor und kurz nad demſelben, 
beynehe bis zut kleinſten Aehnlichkeit hin, viele haͤßliche 
Zauge genau beyſammen fiaden, weiche die legten Zeiten dus: 
ıgten Jahrhunderts entehtten. Doc wuͤrden wir.niche wie 
"dem Verf. ©. 369 gefagt Haben, her Keifer Julian ſey ein 
. "Beide geworden, weil er bie Wunder dus Chriſtentchumes 
‚nicht begreifen konnte; dazu hatte er ganz andere Beranlaffun⸗· 
gen and Urſachen. N ze en J 
. M Leben Geoffrey Chaucers, des Vaters der eun⸗ 
liſchen Dichttunk, kach dem Eagliſchen des Williamm 
et ar Godwin 


— 





L . 
el 5 " » . . . 3 . j N 
a is — * J — 


a A * 
— 


\ 


eben Peters bes Großen von ©: A. v. Halem. sr 
Godwin ik felaim Live of G. Chaucer ; jwehte · Ausgabe 

-  Ronbon, 1804. Bier Thelle, 8, frey beatbeitet von dem 

Herausgeber. Es iſt nur erſt Der Anfang, - ber- mehr vom 

Bufende der Religion, der. Wiſſenſchaften und: Künfte Im .. 
En fogar in Itallen, um Ebaucer’s Zelt, ald yon 

| febR, enthaͤlt; ſich aber. dom mic eintgem Mergnägen 

: a: 771 J 2 nt, — 


on R 


a .r 


Sehen ‚Peters des Großen, von G. A. von Halem. 
2 Dritter Band. Muͤnſter und Leipzig, hey Wal⸗ 
ded. 1804. 18808. gr. 8. und, eine Stamm⸗ 


“..tafel auf 3 Bogen, - 


.. j BE er: r Pe ie u Par . 
| Deſer Dand endigt die Reglerung und das Leben Peters ) 
I, zwar nur fuͤr hie wenigen Jahte vom Nyſtaͤdter Frie den 
‘2 ,&ız2ı) bis an feinen Aod (1725); aber. auch dieſe ſtud, 
| Wie die vorhergehenden, tbateneriche ZJahre. Nach einer 
Seſchichte der Altern Schickſale: des ruſſiſchen Handels auf 
dem Fafptichen Meere ,. koͤmmt der Verf. auf Peters Ent« 
wuͤrſe, ‚bieten bisher ſehr geſtoͤrten Handel nice: nur auf‘ 
i immer zu ſichern; ſondern auch für fein Neid: wichtig zw - 
„miachen. Ehe er in dieſer Abſicht ben perſiſchen Krieg führe» 
| te, gab er im Jahr 1720 has berühmte Geſetz, daß es dem 
Herrſcher Rußlands frey Heben follte, nicht nur Denjentgem, 
wrelchen er wolle, zur Thronfelge zu rufen; ſondern auch, 
iwena er den ſchon beſtimmien fuͤr untuͤchtig achte, Die Er⸗ 
nennung zu Ändern, Der Erzbiſchof Theophanes gab zur 
Rechtſertigung deſſelben, ein beſonderes Buch hexaus. Um 
gleiche Zeit verbeſſerte auch der Kalſer die Einrichtung der 
Teibundte, und führte:.eine Rangordnung von fehsschn 
Klaſſen an feinem Hoſe ein, nach welder bloß der Dienſt 
den Rang neben follte. Der perſiſche Feldzug vom J: 1732 
»ſtegreich; beſonders durch die Eroberung von Derbent; 
koſtete aber P. nach feinem Geſtaͤndniſſe, lebentaufend Rufe’ 
fe, Auch konnte er den großen Handlungsplan nicht aus⸗ 
fuͤhren, den er auf dieſe Eroberung gruͤndete. Nach feiner 
Zur uͤcklunft von diefem Beldzuge ftellte er Unterfuhungen 
negen ungetrent Otaatsbennten any ‚der Vjcekanzler Schafe 
eo. el gaͤnzich, m iwurde —— | 
ar 4 — — N. 8 RN : 


— 


* 
4 


F ⸗ / 


⸗ 


— 


Ey 


N * 


J 


— 
x 1 
* ’ \ \ 
| 12 ‚oe — 
d 2 FR = w ( AU Da . Sr ) 
x 4 5 ‘ + 
⁊ 
’ 





art beſtraſt. Dem Herjoge von Holſtein ſuchte er die - 

hronſolge in Schweden zu verſchaffen. Sein letzter Sees 

zug In die Oſtſee, zwar mur zur Uehnngz aber doch zuzleich 
zum Beweiſe, ‚role hoch feine Seemadt aus Nichts empor⸗ 

" "geflogen war. ‘Denn es fanden fi ein und vierzig Krieges 
die im dienſtharen Stande, bie mis 2106 Kanonen, unb 

mit 14960 Matrofen beſetzt waren. Er fenerte die, Schdx 
yfung feiner Flotte Durch ein großes Feſt. Doch die größte 

Unternehmung feiner lepten Tage war ber Ladoga⸗Kanal. 

Er wollte feiner neuen Stade eine fihere Zufuhr aus dem 
| a. des Reichs vrsichuffen,:- ind ſſe fo zur voruehmſten 
er topeiftade des ruſſiſchen Handels machen. Die melſten 
Wagaren, weiße fern ber aus Perfien, Aſtrakan und Ras 

. fan derbeygefuͤhrt wurden, Ken, Balz, Schiffdaupolg 
v. dgl. m., tamen auf dem großen Wolchow⸗Fluſſe, der 

- ib etwan hundert Werfte höher, als die Newa, mit em 

Aadoga / See vereint. Die lange Fahrt über diefen 

wear ſehr gefahrvoll; mehrere tauſend Fahrzeuge waren ſchou 
durch die. Wellen deſſelhen verſchlungen worden. Das 
ſchreckte die Handelſlente von der Zufuhr ab: und fo fehlte 
es ber Stadt bisweilen an Brodtkorne. Dagegen fand ſich 
nur ein einziges. Haͤlfsmittel: einen Kanal zu ziehen, dee 
Die Wolchow mit: der Newa vereinigte. Aber diefer foll» 
te vierzehn deutſche Melten In die Länge gegtaben werden f 
Schon im Jahr 1719 begann Peter das ungeheure Werk; 

- dein erſt nachdem der vortreffliche deutſche Graf Muͤnnich 
gezeigt hatte, wie Falfch der ruffifche Oberauffeher feine Maaß⸗ 
segeln genommen babe, gieng daſſelbe gluͤcklich von Statten. 

Die letzte peiniche Verſolguug Peters gegen untreue 
Giaatsdiener, ſiel In harte und ſogar granfame Beſtrafuu⸗ 
gen aus;, die aber. noͤthig zu ſeyn ſchlenen. Krönung der 
Dalſerinn, um ihre Thionfolge deſto mehr gm befeſtigenz 
asßer auch Beſtrafuug ihres Suͤnſtiingg Mons. Entwarf 
za Ritterorden bes heil. Alexander Newski. Eine ſehr 
merkwuͤrdige Verordnung, um die Aufnahme unter Die 
Moͤnche gu erſchweren; und eine andere zut Verbefferung’ - 
des Monchsweſens. Peter befchlennigt endlich feinen Tod’ 
dadurch, das er einige Ungluͤckliche von der Gefaht zu eis 
ſaufer rettet. — — re 


| Di j Hierauf feier ©. 1243 36 e zur. weitern Rarak⸗ | 
Aecriſtit (Charatio Peters des Großen. —— 


⸗ \ 


» e 


. 


. ia 
u 
* — 


Sehen Peters des Großen bon ©. A. v. Halen 213 
nur einlges Herdorragendes ans. Wie dieſer Fuͤrſt ſo vieler⸗ 


ley Großes, unter fo vielen Reiſen, Nedenbeſchaͤfftigungen 
und Ergoͤtzlichkeiten Babe ausführen Können, macht Hr. v. 


durch die genaue und weiſe Eintheilung elner Zeit be⸗ 


greiflich. Seinen Grundcharakter nennt er Wahrhaſtigkeit 
und offene Gerabheit (S. 119). Doc kaun man dabey er⸗ 


innen, daß er fie bey den geheimen Vorbereltungen zum 
ſchwedlſchen Kriege keineswegs bewieſen hat. . Auch hätten 


wir feinen ſpoͤttiſchen Seltenblick auf die ſaͤchſtſchen Kriege. 


voͤlker in Polen nicht zum Beyſpiel angeführt; denn dieſe 


Banden mehreie Sabre Huburch ganz andses gifen DIE, " 


Schweden als bie Rufen, und ſchlugen fogar ein ſchwedi⸗ 


ſches Kriegtheer unter Mardefelden gänzlich in die Flucht: 


Seine feitene Serechtigkeltsliche wird mit Recht geprieſen; 


er .verlor ſogar eiuſt alẽ Augeklagter einen Proceß, und kuͤß - 


ge die Richter für ihr Urtheil auf die Stirne. Biklagens⸗ 


“= 


werth war es freylich, daß er, durch gewlſſe Umſtaͤnde ges 
drungen, bden-Antlägers gu wiel Raum ließ, und Die ges . 


heime Kanzley unter ihm ein Inquiſttionegericht wurde, 
Seine. Religiofität war mit erheblichen Wrrbefeemugens des 


eufflfchen Aberglaubens verbunden. Amen bin fremden 
"Sprachen war die hofländifche ſeine Liebliagsſprache; nach 
ihr die deutſche. Nie aber begriff er, woher es komme, 


daß die Deutſchen in die franzöfijche Sprache fo verliebt feyen. 
> Ya denn die deutſche Sprache fo arm, fragte er, daß man 


— ch nicht zurelchend in ihr augbrüden: konn 7«. ( Was 
- würde er fügen , wenn er jegt fo unzählige franzoͤſireube 


Deutſche fehen amd hören ſolte?) Deko mehr ſchaͤtzte er die. 


einer neuen Nation und einge weuen Monarchie von dem 


Werf. beygelegt werden. Doch konnte no bemerkt merken; 


"Daß er fr die Aufklaͤrung der niebern Klaſſen von Rufſen za 


beygefuͤgt werden, if eine Menge augenchmer BRRTURgEN 
und Zufäße zu derfelben enthalten. Zuletzt Ucht ein uns 
ftändig:s Regifer uͤder das ganze Ben, \ EN 


ER D \ 53 j — Ge⸗ 


alſo abgeſondert von den eigentlichen GSefhichteerzählung, 


foenig gethan hat; oder vielleicht hat thun können. 
In den haͤufigen Anmerkungen, welche von S. 163.08, 






N 


De 


\ 


l 


lateiniſche Sprache; vor allen roͤmiſchen Schruftſtelern, die | 
er in Vederfegungen las, war ihm Juvenalis lich. Werde 
. umb eben fo gerecht find dir Lobſpruͤche, die dieſem Schöpfee 


AS 


. 
.“ 


216ß8Bicchichte. 
"ken Berge, iſt in Diefer knechttichen Demuth und erle⸗ 
chenden Udterwärfigteit des Ritters gegen feine Dame, 


wahrzunehmen. Derfelbe Ritter, der Ihe, wie ihr Slave 
geborchte; mir unendlicher Geduld alle ibhm aufgelegte Pros 


Ben der Liche beftand, u. f. w. erlaubte ſich gegen ſſie, weun 


fie feine Hausfrau war, die wildeften Ausbräche ber roheſten 


Leldenſchaften, und zeigte. fi tpramnifh und bintbärflig.«e 


Bir zweifeln, daB alle dieſe Behanptungen durchgaͤngigen 
Deyfall finden dürften. EI RE 


Mir der ssften Seite tritt Karl IV. auf, dem viele 
hiſtoriſche Gerechtigkeit widerfaͤhrt. Nach dem Urtbell des 
Hrn. Verf. hatte das deutſche Reich vieBelcht noch nie einen 
fo wohl unterrichteten, umd für die Erfüllung feiner Beſtim⸗ 


"mung fählgen Regenten gehabt: am Geiſte durch Gelehr⸗ 


ſamkelt gebildet; elnen feinen Staatsmann, tinen Kenner 


der Menſchen durch ſeine Relſen, geſchmeidig umd Gerede in 


hohem Grade. (Daß jaber durch dieſe Vorzuͤge ſein Mangel 
an petſoͤnlicher Tapferkeit und Heldeuruhm — wir ſetzen 
hirzu: auch am Entſchloſſenheit und Muh zu großen und 
edlen Dramen in der Wuͤrde eincs deutſchen Kalſers 
— binlänglich erſetzt worden fen, mödten mir ut beim 
Verf. nur (opfern behaupten, als er feine elgenuägigen Were 
größreungsplane ſehr gefickt auszuführen wußte. : "Sehe 


"wohl wied gezeigt, wie vlelerley und wie wohlthaͤtlg er für- 


fein Königreich Böhmen und fein Haus gewirkt hats aber 


08 wird sub. Äberaus wahrſcheinlich gemacht, (S. 57 f9.). 


daß er aus felmer vergrößerten, oder zu vergroßernden Erbiäws 
dermaße ein Meich habe bilden wollen, das nicht nur neben 
dem deutſchen Reiche beſtehen; ſondern dieſes nach und nad 


varſchlingen; oder ſich doch völlig uͤber daſſelbe erheben ſollte. 


Er ſuchte dag dentſche Reich nach eben dem Verhaͤltviße 

verkleinern, und an ſchwaͤchen, als er Böhmen zu vergrds 
gern und zu verſtaͤrken bemüht war. Leſenswerth iſt auch, 
was S. 76 fg. über bie Abſicht und den Inhalt der Geldes 
men Bulle, weiche mir fenem Entwurſe fichtbarlich Games 
nieten,, bemerkt wirds; worüber Hr. Voß fi In efner eignen 


Bgorift noch susfüßrlier erklärt Kat. Er glaubt nun ©. 
9% deſto auverfihrlicher von Karin fchreiben zu Eönnen: 


Das ganze deutfche Nele, die Theile deffelben ausgenos 
men, welche er mie Bohmen verband, Äberließ er felnim . 


5, @elelfale; oder fhlın «6 abfihefih einer willigen ann 


a 


’ 


« 
— 


} 
’ 


und: vergrößerte Böhmen völlig uͤber waͤltigen und unterjechen 


uu koͤnnen.« - Doch geſteht I daß, wenn aͤleich Karl dter 


fen großen Entwurf gemacht hatte, khn doch fsine Politit 


dabet mehr als elumal verlaſſen habe z Indem er thells. die 
Schwaͤbiſchen Reihsftädte durch feine niedrigen Geiderpreſ⸗ 


füngen, am die Wahlſtimmen für feinen Sohn erkaufen gu 


konnen, zu bem berühmten Schwaͤblſchen Bunde märhigtes. 
tells dur. die Theilung feiner. Böhmiichen Monarchie für 


ihre Größe und Fiſtigkeit ſchlecht forare, - Webrigeng IR es 
unrichtig, wenn G. 104 unter die Länder, weiche er mie 
seöhmen verbunden hat, auch das Vogtland und Thuͤrin- 
- gen gerechnet werden. = — 


z 


Wenzeslad, Karls Sohn und Nachfolger auf mebe 


. ale einım Throne, hatte zwar, wie der Verf. bemerkt, 5 
N 107) gute Einfiht, und anfänglich auch guten Willen; 
ader er mar charakterlos und unthätfes Daher er fih lid . . 


in feiner erſten Urkunde Über unertraͤgliche Arbeit beklagte, 
Dabey war er heftig, eigenfinnig, und, mie alle leiden⸗ 


 Mbafeliche uud gutmuͤthige Menſchen, ſchwach, und mic ſich felbfk 
- ohne Unterlaß Im Widerſpruche. Der Zorn konnte ihn zu 


übereliten, ſelbſt graufamen und barbarlfhen Handlungen 


perleitens und die zwar ſnelle, aber meiftentpeils gu fpäe 
kommende Reue, die durch jenen erregte Erbitterung tue die 
Verachtung verwandeln. Hleraus, und aus dem Lmftäne 
den und DVerbäfeniffen, die ihn nahe und fern umgaben, 


find faſt alle die Bebltritte und Berirrungen berzuleiten, 


‚melde fih tm feiner Geſchloͤte brängen. Es würde, fage 


Hr. B. an einem andern Orte, (S. 181 fg.) ein ziemlich 


guter Koͤnig geworben ſeyn, wenn er ein gehleler Menſch 
geweſen waͤre, und wenn?et mit beſſern ÜWienfh F 

gehabt haͤtte. Weder Deutſchlaud, noch Bihmen IR vom : - . 
Ihm tyrannditt worden s-wieimebr find Beyhe, unter Ihm, | 

in Anardiie vrrfunten. . In beyden Staaten wurde es um -. 
nichts beſſer mmter ſelnem Nachfolger" und Bruder Siege. 
mund; wohl: aber wurden beyde den Graͤueln des werkere 
rendſten Innern Krlegs völlig Preis gegeben... Biegmund 
Aübertraf ſeinen Beuder.an Thaͤtiakelt; aber au an Planlo⸗ 

“ Rateit,- Jacanſiſtenz und Schwaͤche. Er drohte, wo und. 


wenn es Ihm am Macht fehlte: u richtete nichts ‚aus, 


“ 
” 
‘WERE. 


! 


⸗ 


en zu thut 


Geſch. des deutſch Reichs ꝛc. von C. B. Voß. ar 
Hrele zu gehen, um das geſhwaͤcht ⸗ und der Auflͤſung m ⸗ 
Drutſchland elnſt deſto ſicheret durch das fo kraͤſtig verflärkte- 


Ze; 


“wine und too ze Macht in Haden hotte. Selten 1 77 Zu 
— nie war- er zur vechten Zeit da, wo er ſeyn ſollte; fa bes 


— 


21 
—⁊ 


9 ER 4 re 
2318 Geſchichte. 
U ICE ⸗ 


Rändig In Verlegenheit. Uafäaͤhig, die wirkſamſten Mittel, 
ſich aus. berfelden zu ziehen, erfinden und ergreifen zu Eine „ 


| on, ſtuͤrzte er fi dann ſeſbſt :us einer Unruhe in bie ams - 


dere; arbeitete unabläffig, und ah ich mie am Ziele. Bey 


aller Catfiemtung won den Gefuͤhlen der Humanität uad den 
Begrifieh bes Rechte und der Ehre, erlaubte er fih Alles,- 


‚ worin ee Mittel für feine Zweckt zu ſehen glaubte, ‚und 


weräßte Turannenhandblungen ,; die melt mehr, als bie vom 


felnem Gruber begangenen,, empörens weil er fie nicht, wie - 


dieſer, In dee Trunkenhelt, oder In elase Art von Wahn⸗ 
Ana; fendern mie kaltem Blute und ale Entſchluͤſſe der 


Ucberlegung und Klugheit veräbte, — . Biel Wahres IR ie." 


dieſem Bildes doch duͤnkt es uns zu elnſeltig zu fepn, und . 
die vortheilhaftern Züge, bie zu demſelben gehören, finy ganz . 


‚Übergangen. | 
a der Reglerungsgeſchlchte Friedrichs III. wird 
“zwar auf bie neuere ſuͤr feine Uathaͤtigkelt werfudte Eut⸗ 


fbuldigung, daß ihn die Relchtſtaͤude im⸗Silche gelaſſen 


’ Kätten, keine Nüädfihe genommen; doch and geflanden, 


daß er ein wohlwollendes Herz mit einem gefunden Verſtan⸗ 


be verbunden; feine: gefammelten Schäge zur Einldjung 


Pu / 


Über fechaig von feinen Vorfahren verpiänderer Gerrfchaften, 
zum Ankauf vieler Koſtbarkeiten und Kunſtſachen, auch Er⸗ 
xichtang auſehnlicher Gebäude benntzt; daß er endlich. das 
wichtige und ſeltene Rraententalent befeßen habe, in der Wahl 
feiner Miniſter und Raͤthe vorſichtig and gluͤcklich geweſen 
am ſeyn. (Das leztete Lob feiner Jidoch eine Karke Ausyabs 
me datch Die Wahl des ſchlauen Aeneas Syloius, der zus. 
— fa ſelnen und welt mehr in des Papftes Staatsdien⸗ 


en land, und. daher den guteu Friedrich gemwaldg irre 


h) 


—ãæâ , > | 


—Zu ber Übrigens wohl gerathenen Asfakiverung von 
Maximilians Regierung und Charafter,. haͤtte noch bie von 


feinem‘ beroͤhmten Zeltgenoffen Buicelardini Hfnterlaflene 
Benügt werden kͤunen. Zweymal (S. 318, 319) IR, cur« 
sente calamd, aus dem Anguftinerwöndhe Zutber ein 
Beanziskaner gemacht worden. Auch konnte S. 326 zur 


Auftiärung nes fonderbaren Entwurfs; den Maximilien - f 


Sep elnet geſuhrlichen Kraakhelt Jalius IL gemaqcht = 
& — « ‘ : i — ap 5 


. 





e ! 


Hfälgs Sifai- Aracfer Handbuch ꝛc. 


Map” ju werden, um eine Art von Kirchente fotmatlon aus. 


' 


e fhwägmerlide — Ptaͤlat, Be. 4702, ge. 


äuführen, bemerkt werden, "daß er bettite 300,000; Dukaten 


. ah ſelnen Gifandren ju Rom angewielen — um bamis 


‚die Eorbindie für ſlelne Wahl zu gewinnen. 


| J len Aiterarifches, Dondbuch Geräte und 


denkwuͤrdiger Perfonen, welche in dem achtjehnren 
Jahrhunderte gelebe haben; -oder  biographifihe 
und hiſtoriſche Nachrichten von berüpmten Rats 
‚feen, Koͤnigen, Fuͤrſten, großen Feldherren, 
Sraatsmaͤnnern — Paͤpſten, u. ſ. w. Her ausge⸗ 
— von F. C. G. Hirſching, vormaligem 
Doktor und Profeffor der Phitefonhie auf der _ 
Univerſitaͤt zu Erlangen, ꝛc. Scchſter Band, 
Zweyte Abtheilung. - Dergen —. Pogentarm, 
. Leipzig, ‚bey Schwikert 1804. 383 S. 8 8. 
2 5 


'& wird. auch bey biefer. Fotſebung an bekannten näsiihe | 
Sammlusg genug⸗ -fepn, denn wir. ‚einige wertwaͤtdige Aus 
titel auszeichnen. - 


Defar, Adam Friedtich, Direktor und Pesfeffer‘ ve 
Geanungk: Malerey » und Arciteetur» Akademie In. Leip⸗ 
sig, geboren zu Preßburg la Ungarn im 3. 1717, geſtor⸗ 
Ben im J. 1799: : Das Charakteriſtiſche dleſes trefflichen 


dea ? 


Kuͤnſtiers, als Mater betrachten, hätte noch genauer ente 


wickelt werden foflen. 


Geſt, Iohann Helnrih, Kltchentath und Ober⸗ Ja⸗ 
ſpekie und Pfarrer zu Runkel in der Weſtyhaͤllſchen Graf⸗ 
(haft. Wied, geboren ju Tafel Im J. 1727. Bekannt als 


. Vertheldiger des Materlallumus s noch mehr durch. bie freye 


Akademie zur, Bereinigung des Glaubens und Aufnahme der 
Religlon, welche er errichten wollte; und womit er, gleich 
tod! den Titel eines Profeſſors ber polemlſchen Theologie ver ⸗ 
band. Sein Todes jahr iſt nicht ongegeben. 


Oetinger, 5: tedeich Chriſtoph, der bekannte niolticch / 


ſtor⸗ | 





BR — u N 2 u A 
Zur .5, Gelcdichte. Ze 


ſtorben 1782. Der Ber, glaubt, feine Theologia ex x iden 
'vitae deducta fey Immer noch fein beſtes Buch, wa man unter 
den myſtiſchen Staub noch manche Goldkoͤrner und tiefe: 
"gute Sedanken finde Wir zweifeln. daran, und glauben, 
dasß Erneſti (Neue theol. Bibliothek, Sechſter Band, 
©. 617 fg.) tidptiger davon geurthellt habe. 


Vetter, Gannel Wilhelm, Kalfeetlhte Hofs und 
Patzeref, Faͤrſtl. Drandend. Anſpach. und Balreuithiſcher 
‚ Eonfift. Rath und Pfarrer zu Markt.s Erlibach, geboren 
1720, geflorben 1792. Es wird fehr mohl brmerft, daß eg 
Ahm Gen feinen vlelen hiſtoriſchen Unterſuchungen au Phllo⸗ 


Sogle , Philoſophie und überhaupt an Geſchmakk gefehlt halbe. 


Dahır auch, unter mandem Nuͤtzlichen, fo gewaltig viel 
Mikrologiſches In feinen Schriften. Won feinem Aufer⸗ 


weckten “Interregnum hätte doch mehr als der Titel bey⸗ 


gebracht, und ee gelagt werden folem, Daß er ec | 


‚nicht aufer 


Offerbaus, Leonhard, ein grändffeer Uſtoriſher 


WVorſonr ein üoecieie fit; IR aber gegen dan 3. 1720 
au feßen. 


; gInquiſition unglädfidy gewordene ſpaniſche Pattiotz ein gu 
ter, wenn gleich nicht voliſtaͤndiger Artikel. 


Olavides, Paul, der berähmee, aber and, ur die u 


Oldenburg, ©. F. von, Preuß. Geitralmafer, - 


geſt. im 3.1958. Die Stelle &. sa, ho aus eintr eu 
»sinfeltigen Anſicht gefloſſen. 
VUlearius, Sottſtied, der beruͤhmte Leipziger hal 
‚ge. Kubnkens Urtheil: mit Recht fange man an, Ihe 
»von der Höhe des Ruhme, ben er genofin, zu wertreiben,« 
konnte wegbleiben, fobald keine . für daſſelbe anger 
währt wurden. 


Gelnſchlager, Jo. Dan. u; Sefannt gang durch 
teeffiße hiſtoriſche Werke, Da von zwey derſelben erwas . 
"mehr als der Titel beygebracht wird: fo hätte befamders and 


von feiner Erläuterung ber Guͤldenen Buße gezelar werden 


ſollen, worinne Re ſich zu Ihrem Vortheil von Audwigs | 


Buche bleſes Inhalts unterſcheide. 


d Olivet, Joſeph. Auch hier Hätte dag Vorzagliche, | 


oder doch Eigenthuͤmliche feinen Ausgabe bet ZBerke des 
| Eicero 


D 


Be en Va . . ER 
Be , . i w. 
* ’ 

= 


e 


} 


Sting oiteuſh. he hartbnch ꝛe. 221 J 


Cicero eniwidelt werden ſollen. Pater Bourniem ©. 73 Er 
. wird wohl Tournemine beißen follen. 


1 


Gliveyra, Stanz Zaber von): ein buch ſeine —9— 


glonsverändeenng berühmter. Portughfe;, geh. 
im J. 1783, 


“ — — 


Gmeis, Magnus Danlel, Pꝛeoſ. zu —* a j 


1m 3.1708 cin fehe frudstharer Ccprififeler. - 


Opig, Heinrich, Lehrer der Theologle zu Klel, vb 
m And een feine ed der: hebraͤlſchen Bibel noch im⸗ 


mer erhaͤlt. 


geſt. im J. 1753 elner der erſten Gegner der philoſophi 


tedigermäthode,, „die ſein Eollege XRibov in Schuß ginbem⸗ 
Die Forſtoriſchen Predigten S. 107 find von 


men hatte. “Die 
ac, Softer, dem berühmten Mennoniten. 


Auch hätten 


wie nicht ©, 113 einer gewiſſen geirbrten. Zeltung nachge⸗ 


— daß Carpoy Dporins Elnwendungen tcudua 
e 


antwortet babe. 


Grang Zeh; ſonſt newöbniſch mie dem Namen Au 


zeng Seb, der berühmte. ie der — — 230% 


— 15%, 


8 


— 


Grffyne, Jac., Sefannt 2* fein Perpertun mo- 
3 


7° Ppoeii; Sonde) "Prof der eolole j Sictugen | 
e 


Vrſi, Joſ. Auguſtin. Sep felner Die: qua — 


tur, catholicam Eeeſeſiam trfibus prioribus seculis capitali- | 


um criminum reis pacam et: abſolutionem neutiquam 


denegafle, Hätte angemerkt werben Eönnen, daß er feine”. 


Behauptung aicht erwieſen bat. 


Grſini, Vinc. Marla, ſollte unter dem Namen Bu‘ 


nedikt XIII. den er als Papſt führte, ſtehen. 


Aber geras, 


de als Papſt betrachtet, wird von. Ihm am wenigften geſagt. 


de Orville, der beruͤhmte hollaͤndiſche Sumantf.i . 


Daß felne ſchaͤtzbare Ausgabe res Chaniton zu Leipzig mach 


gedruckt worden Im, ſchelat dem Verf. —— sm, 


“zu ſeyn. 


Be 


Os, Atos von der, Prediger — 6 — — 


a, au⸗ſaͤbtlich von den ia welche es In "jo 


\ 


v 


4 


I 


Sn. 


Ni so % 


1 vi 4 11 


. | Baar Etrdbeſcheelbung Kr. 


(perial | Heblenın Eonnen, welcher ii nad Barniisuns 


des zwehten Theils erſchlenen ſeyn w ird. 
Gelegentlich, in der Vorrede zum mepten Theil, wird 


"der Wonſch, der auch ſchon, laͤngſt der unfrige war, gehoßust, 


daß es doch dem Herausgeber des, — klaſſiſchen 
Handbuches für den Preußifchen ’ Hof und Staat 
gefallen möchte, tänfiig auch die Vornamen der angeführtem 


Derfonen mit beyzubringen, well die Unterlaffung Bayer | 


mancherley Berwirraugen verurſachte. 


Die während des Drucs vorgeſollenen Brräupetynsen 
und efngelaufenen Verihelgungen find am Ende eines jeden 
Theils — and beſoudere fe anfhung des ste, 

zahlreich. 

Mas wit über elnzelae Stellen ah nf: Balttn 
wit zuuck, de die von uh6 Über den Jahrgang 1803 geräge 
‚ten Fehler auch in dem jegigen ſtehen geblieben find: "Der 


Redokteur wollte oder Ana viellelge Beine Nor daven 


_ | 
j — | ' f u er, 


- * 


. ——— —* und caprditaniſthe Stahn | 


‚nad Ihrer Größe, Macht und wechfeljeitigen 


Berhälmiffen in ſtatiſtiſch - pefitifchen Gemälden 


; .bargeftelt von J. F. Ockhart, Kurbfätifeyem 


Stepte- Lieferung, 193 Bog. gr. Sol. Leipiig, 


— bey Flaſcher d. jung 2809 m ir | 


gms hg. : 


Ds den großen Veränderungen, welc die men: na 
: ten Europens in Anfehung Ihres wolltiigen Syſtems Im.den 


neueſten Zeiten erfittem Haben; mar es allerdings waͤnſchens⸗ 


werth, nicht nut De wichtigen Veraͤnderungen, welche En⸗ 


ropens heutige: Staaten von ihrer Euntſtehung an bis auf. 
. 'unfere Zeit erfahren haben; ſondern auch ihre jetzlge politih⸗ 


ſtatſſtiſche Giſtalt in eikem richtigen Gemaͤlde ieicht Aberſe⸗ 


ben ha zen Gine ſolch⸗ — — dem — 
u e 


J 
.. 
— 


— en Erſte Lieferung, 16 Bögen. 


— Britteln. "Bon den 4 Abthellungen, welche das ganze Wirk 


F u [u 
. , ı 
\ : e 


| Europens monanh and republikau⸗Staaten ie..82 


Wvufe ·mit ſichcharem Melße-untı det mubgfhchfem Geaerthee lt 
‚eutwarfenen: Tabellen, 111) welchen der: Berf.. ſich uͤberdieß 


och bemaͤhet hat, bie. am ſich trockenen ſtafiſtſchen Data 


bush Nakfonnementd anziehender zu machen. Jede Tabelle 
nthaͤlt zwar einen eigenen, oft ſehr ſtuchtbaten Gegenſtand; 
‚Aber mehrete ſtehen doch wiederuin unter ſich Im einer ſelchen 


— 


Verbindung, daß dadurch die große Darſtellnug des Banzen 
bewirkt wird. In Anfehung der Ratljiifchen Data hat dee . 


Verf. die neueften und zuverlaͤßlgſten aufgeftelle, und Sistuefs 


Ten auch die Abweichungen der deruͤdmteſten Statiſtiker neben 


Cmander geſtellt, um den Lefer ſelbſt Tem gröferm oder mins 
bera Grad der Waheſcheialichkeit derſelben beuriheilen zu 


Toflen; aber diefe Tabellen Gaben auch noch das Vorzuͤgliche, 
Gap der Berf., wo er nur Immer Eonute, bie und da nad. 


pewiffer Periodin die Altern Data mir anführe, und fo gleich⸗ 
fam- diererfien Linien zu eines: verpleiheniden Statiſtik gezö⸗ 


70 


eführe, weil durch diefe. fiufenwelfe Aufftelung ein ſta⸗ 


ifiſches Datum das andere'gleichläm von ſelbſt ſchon Fome 
“  Yeolliet und die Acchtheit deffelben auſſer Ziveffel- ſotz; "übers 
* dieß iſt zugleich auch fü manche ungedruckte Nachticht Dabey 


Ben hat. Die Quellen bar der Verf. deswegen niche Immer . 
a 


beugt worden. Was der Verfß. verfprochen Hat, das bar 


e auch vorteeiflich geleiſtet. Ueber einzelne ſtaͤtiſſiſſche Data 


und einige beſondere Anfichten will Rec. wicht mit dem Verf. 


vechteny noch weniger mag er bey elnem Wache, das der 


Verf. mit sem mühfamfien Fleiße und aller dazu erforderte - ' 


' 


Sen: Geſchicklichkeit ausgearbeitet‘ her, uͤber Eleine Fehlet 


enthalten ſoll, find 2 geendigt. Die erſte Lirferung enthalt 


ſfatiſtiſch⸗ politiſche Blicke uͤnur Europa und deſſen Staa⸗ 


tenverhaͤleniſſe uͤberhaupt, und eine Racktifee Sardaung 


Ber 3 mdedifchen Reiche: Rußland, Schweden und Dir 
nemark; die zweyte Lieſerung verſchaͤfft zuerf® in mehreren 


tenvereins, und. dann würdigt dei Verf. fa einigen Tabel⸗ 


‚best bie bebden großen deutſchen Staaten: Geſtevreid⸗ und - 


Preußen. : " 
on — SEEN ? „ 14% ji. %,v 
vr ne! 


® I . -.‘r 


‚Rellgag. der: Entbesfungen des s8ten, Jahthun— 


5 DD ECK, 3.10 St; Ws ⸗eſt. 9» beris 


\ Punk: [8 “ J 
wo ’ : , U 
« B 


' Yadellen eine Urberſicht See allgemeinen: deutſchen Stamm 


Taſchenbuch der Meifen,- oder unterhaltende Dape 


3 2 e . 
% m 2 J 


— 
art eee⏑ e 5x te 


— 


f - 
3 z .-+ ı 


Y *— * * m Fu 
x \ " f * ⸗ — — 
F —— In a — rg Ss “ 1 
n is .’ v oo, 2 R z BR: i 
336: .::: ee c. 
ders Im Ruoͤckſicht ber Länder», Menſchen un 


> Mepduftenfunte. Fuͤr jede Klaſſe von tefern vom 


EA W. von Zimmermann,‘ . Dritter. Jahr ⸗ 


gang für das Jahr 1804. mit. 10 Kupfern und 
Kante Leipig, bey Fleiſcher U J. 230 S. 
— 1 12. | MR. 6. Me En Er —— u n u si 


J 


— a a Erst . 
Fa dieſem Taſchenbuche führt ber Verf. feine Leler aus berm 
Srordmeittigen Tueil unferer KHa'btugel von Europa nah 

\s Kordamerita, Intereſſaut if ler die Tebhafte Schude⸗ 
gung der nördlichen Eisfelder, der Gefahren, welche dem 
Sohiffer in jener Gegend drohen, und ber Momntelangeg 
‚Iinternädke; aber auch des ununterbrorhenen, Tages ber 
Bommermenate In jenen Polargegenden. Bon diefer allges 
meinqn Schilserung kommt ber Verf. zus Deiäpreltungd 
Inſel JIsland; au hier malt er, bie Wunder der Natür _ 
nd bie prächtigen. aber auch ſchreckeichen Scenen, welde 
Diefe Jafel dem Beſchauer fo reihlid zus Bewundetung dor⸗ 
Aleiet, mit kräftigen, aber natuͤrlichen Barden. Diewihe, 
Viusfirk Probakse der Marup , welche dieſe Sufeltlefert,. ber 
* Segreibs.der. Verf. eben fo lehrreich als ev treffend die Beben 
get, die Talente und ben Charakter der Itlaͤnder darſtellt. 
Bon Island geht dr zu Brönland über, und entwirſt 
avn Land und Volt ein richtiges: und fehines Gemälde: 
Mit arten Farben ſalldert on das Elend der Eequimaus = 
zand die fhredlitche Kälte ihres Landes. . Won ihnen kommt 
Ser Verf. am jener angeheuren Laadflaͤche, welche fih vom 
Be Pel⸗riandern bis gegen Cynada hin erfiredt; Hier 
der en von den Entdeckungen, : welche bie Esslaͤndet ſchon 
ett dem Ede des ısten Jahrbunderts im biefen Segendeg 
gemaiht haben, und.beichreibt die — dig 
0 ygerfchietenen Thleratten und andere. metkwuͤrdige Produktebw 
2 Slben:  Dapn falge endlich die Schlloerun g bis. großen Lam 
= pas Erpapa.napı.felner whuflihen Selhaffenbei, und den 
| x Ureinwohner oder Judlaner, und dann b<jclit t die inteteſſagt⸗ 
Sarſt⸗Caag mit ſcharffinklaen Bemerkungen uͤbet die Drig· 
valbweboer des noͤrdlichſten Amerika, Die nachfolges⸗ 
gr "Belbreltungen. Der, großen Fiſcherelen her asftl 
rde, der Peltertlen der. weltlichen wrttiiden Erde, des Be 
geffengesi.ciniger mordweptickin Ländır und Die Libenuber 


“ 
D 2 


an 


Er 
2 


—J Bike en uf die »langweiligen Ebenen und Sandfieppene 


Wiener EVPFRIFHR GER 18054 7. 


arudarg des Franz. Drate deſſe⸗ Dilbai den Be 


worgefege IE, Beben, mis dem. Denpigfmälde als befandere . 
che in, genau: Bertinteng, 5 
| Ci. = 


2 


\ 
! 
45 
* —— 
BEN a a \) 
2 Merk su Bi oa 


| #3 1 Wiener Laſchenbuch auf woz. Mit ——ãA 
Wien, bey Degen. 1805. so Bogen 16. = 

Nebſt Tabeilen zur Bemerkung ber. ‚Einnohme und Ei, 8 

Auesabe. 5 W. 6 *. — 


me 


— maleriſche Reiſe durch Sorien, Sri a 
gien und Nieder Hegppien. ws: ZUR 


2. Hetontifcher Almanach, Fuͤr das Jahr 1805; 
Mit Kupfern. 9% Dig. 24. 2 MR. 20 - 


Mr. v (tefere zuerſt eine wohlgeratheue Beſchteibung einer ; | 
der retzendſten Umgebungen Wied s, des Leopolds , — TER 
"mund Gosenzl’sherges, weiche durch die Fuͤtſten Cobenzl, i 
- : &igne und Gallizia noch viele Werfhönerungen erhalten — 
— Warum aber konnte der Verfaſſer nicht die Vorzaͤge n- 
feine Vatetſladt S. 1 tuͤhmen, ohne verähtliche Seiten⸗ 


— 
f 


v 


a Deutichlandes zu werfen? Wozu diefee Üble N - 
ie Darriotismus. — Und beſteht denn ganz - 
Norddeutſchland aus Sandfleppen ? — An das in fo vielen 3 F 
Gegenden Appig fruchtbare Gachfen und die Marfländer - — 
Solſteins Gar der Eucomlaſt des ſuͤdlichen Deutſctands | ’ 
wohleſchwerlich gedacht. Hochſt befremdlich war uns die ' 
VBemettung ©. 16: »daß Erin Lelpjiger etwas (heiten 
“ »könne, ohne einen Autor, oder wohl gar einen Codex zu 

itiren. v iR eine eben ſo neue, als unwahre Ble 
hauptung. Üte doch Gott, daß der Geiſt der Gtuͤnd⸗· | 
lichkeit Ar Leipziger Schrifeftellein eigen wu! — — 
Sans im Seife der Wiener iſt es, daß nad ©. 17 fedie 
szeifliche Anlage des Prinzen be Ligue bey Kloſter⸗Nerburg 
— * ana nad) ihrem — fandın, Bis fi ea 


' 


.g 


298: Chen ie ,- 


nr — 


Deaiteur dott angeſtedelt hätte, S. ⸗2 weled ein Auekoe⸗ 


= 


merzaͤhlt, welche dim -um Wien wachſenden Weine eben 
"nie zur Ehre gerelcht. : Marla Therefia feßte dem be⸗ 
ruhmten Mathematiter Boftowich, an Ihrer Matſchalls⸗ 


 tafel, xoͤn diefem Deflerreicher, der ihr Tiſchwein war , vor. 
Ex gab abet bie Caraffine dem Hebienten mit den Worten 


zurüet: E aceto -Es iſt Etis —)-DieKafferian-lieh 


"Hl dlerauf von dem ſogenaunten Prälatenweln von Kloſter⸗ 
Neubutq votſetzen. Der Abbate koſtete ihn, und ſagte: 


Wsdeto, ma e ottimo aceto! [Ss AR Ei, aber vom 


veſten! —) Eine feltfame Liedhaherey +inıs Camaldulenſer⸗ 


mönds In dem eben genannten Kioflet wird & 25 berichtet. 


Dieſer legte fih nämlich. ein Kabirfet.von ben Extremen⸗ 


ten ber Voͤgel an, welches er fo forafälig Audirte, daß er 


.. Meberfict des 


— 


Mm Eitande ‚war, beym erſten Aublick eines ſolchen Abaan⸗ 
ges ‚dem Ucheber beffelben ‚genau ‚anzugeben: — Zu ben 


Merkwuͤrdigkelten vom Kloſter⸗Neuburg gehoͤrte ein hetku⸗ 
ulses Welnfaß, willen das beruͤhmte Heidelberger noch at 


Umfang uͤbertroffen baden ſoll. — Außerdem enthaͤtt die⸗ 
ses Taſchenbuch Ueberſichten der Volkemenge der europaͤlſchen 
tanten, des Bläheninhalts und dee Volkerzenge vom 
efterueich, einen Auſſatz über die polltiſche Rechenkanſt, eine 


Angabe er Eluwohnerzahl von 224 Städten, elne 


Derfonale det vornehmſten Civil» und MR 
tatrs Babbrden, eine Nachricht von dem Poſtweſen in Bien, . 


welche ſehr vollſtaͤndig und’ beſonders für Reiſende und Frem⸗ 


de ſehtreich nd, brauchbar iſt, ein Verzelchniß der Poſten 
‚und Jahrmaͤtkte u. ſ. w. Zu den Kupfern, welche der he⸗ 


5 gunten Voyage, pittoresque nachgeſtochen, und fo viel es 


"Ber befchränfte Raum dee klelnen Formats zuließ, gut gen 
cathen find, fol der Tert im naͤchſtea Jahtgange dieſes Tas, 
ſchenbuchet nachgellefert werden; "eine Eiurichtuug, die Aufe 


 ferft tadensivertb IR, da fle ein Art von Zwang, ſich das, 
| ee Taſcheabuch · anſchaffen zu wmöllen, zu bezwecken 
cheint. — | ER 5 | 


Ye. 3, Die Leſet unſret · Biöttotßek Kerken aus KR, 
Anzeigen der vorigen Jahrgänge bie Elarichtunmg nad 


| "Vorzüge — fh durch Innere Zweckmaͤßlg⸗ und Auffere 
etc) Tchr empfehleuden Anattach’s.. "Der vor . 


Zierllgtelt.g uden Allnet Der y 
fenende, welcher bie geogrophlſch⸗ ſtatiſtiſche“ Barſtellung 
der Cantone Uri und Unterwalden enthält,” — 7 8 
nr 2. | 2 I. ® : > R BR ob. 


\ 


\ 
d 
I » * ‘ y2 ‘ 


Reife duf den Glockwer von —9 A. Schulter, ↄ28 = ee 
Lob. Dr fogeanniten. (chtweizerifchen Literatur⸗ und Ruf — 
— u weniger — abgefaßt em. | ' 

| Reife auf 3 Glöckner von 3 4. Schufter, M. D £ = 
J. Theil XXV] und 349 Seit. 'II. Theil 366 5, ' 


III. Theil 274 8. IV. Theil 274 S. Mit Ku; 
pkfern und einer Karte, Win, bey ‚Degen. 2 


‚71804 8 8N8 
"De ate und 3te Theil Bat no den oberfönbeti 9 Lil: u 
Reile durch Salzburg und Berchtesgaden. a hen J a 


- 
- 
- 


Ge wigen maleriſcher und erhabener Natur» Exenen, * — 
n. minetralogiſcher und botqniſcher Hinſicht ſchͤnen und merk⸗ 
würdigen deutſchen Alpengegenden von Steyermank, Kim 
then und Salzburg, baben, in neueren Zeiten beſonders, 
die Aufmertfameelt mehrerer Reiſenden auf ſich nejogen, de⸗ 
nen wir werichtedene wiſſenſchaftliche Werke der Botanit und 
"Mineralsgie über jene Laͤnder verdanken. Da ſedoch die : 
Gegenden dem Beobachter noch visfen Stoff mehr darbieren, ie 
‚der bis: jet unbearbeitet geblieben Mt: ſo verdient Hr. & C. 
un Dont des dentſchen Publikams für bes gegenwärtige 

.  Aksterncehmen, Er ſtellte im Herbſt ı 805 eine Neife durch 

seinen Theil der berannıen Gegenden an, und benutzte baby 

‚mehrere vortaͤchige Aurflen. - Eben fo ſehr aber beosachtete - 

rer: mit eignen Augen nad deu dazu geeigneten Sadıfenmniß, | 

und liefett uns das gegenwärtige von manchen Selten. inte : 
ireſſante, mit Freymuͤtbigkeit, in einem guten Otol geſchrie⸗ SET: 
be, untet haltende und belehrende Werk, deflen Inhalte — 
‚nein einer allgemeinen Usberfikt Klee mittheiien wol. 
0 bedauern iſt nur, daß der Verf. nach ſeinem eigenen oft 
‚rsebederbolten Geftändniß inebrere fehr mierkmürbige Gegen: 

‚ten, bleß aus ber Kutſche ſah, nud durch Sr Eile der 
Reliegenſct an Ihrer naͤhern Unterſachung arbindegt 
ward.” Da der Berl, Willins Ik, feine augefteliee Reiſe — 

‚mehreren geſonderten Beſchteibungen zu publiciten, wahin 
‚die Wanderung ven Men bis Kömont in Kaͤrathen gehört; 
2 bebs der are ae dis⸗ FE Werta ærſt 


% 


f. 


/ 
! L “ 





Da 
1 


\ 230 Erdbeſchreibung zaꝛ . 
— 9 ber Abreile von dem letztern tommantifdh- schen Ort am, 
En Zuerſt erſteigt ee Ole alte Feſſenburg Stroͤcha, Die das meite 
Emesihal beherrſcht, durchſtreift das Staͤdtchen Rote 
tenmann, bas, an fi ſelbſt wesig bedrutend, im letzten 
Kriege will gelitten har, das wegen ſeiner großen Sammer» 
1, one mertmrdiee Dorf Teitben, und tritt von hier bie 
7... WBergreife auf den Tauern, (fo nennt man die hohen weg⸗ 
22 famen Werge-won Karnthen und Salzburg) an. Hier, wie 
{a der Folge diefer Nachrichten, wechſeln minerafogtiche und . 
77 beranlfbe  Veobachtungen mit Bemerkungen Aber Eutten, 
| Eigqenheiten, Anduſtrie ac. der Berghewohner, und Zügen 
ans der alten Geſchichte dieſes Landes ab.‘ Dir Probſtey 
Zayneg Ik wegen eines won Oeſterrelchs Huffien., :dım Ber | 
taniker Cranz, angelegten Pflanzen » Gartens — 
In Dietiers dorf if ein treifliches mit el Alaunwert v | 


—— * 


** 


> 


— bundenes GSteinkohlenbergwerk angelegt. Daneben llegen 
nn. Mei nraolten ſteyermaͤrefchen Burqtuinen von Eppenſtein. 


nr ad Lichtenſtein u. ſ. f. Die Wirchehaͤufer And hierherum 
"70, Außeeft aemſellg und ſchmutziq; allenthalben gebelcht es an 
den ſlllaͤglichſten Beduͤtfn ſſen bes Lebens. An jedem Dotſe 
Stedermatks finder man ein halbes Dutzend Fexen, Halb⸗ 
3.02 ‚beäber der ſavoiſchen Eretinsy nur daß dem erſten die cethe 
en ehe, mit allen ſcheußlichen Eigenheiten des Koͤrvers 
—— and des ihlerartigen Stumpifinns diefer ungluͤcklichen Mede - 
-  Shenart, über dere ſowohl pbnffdie als morallſche Eut⸗ 
— 7" fiehungsurfachen wie Hier ſharffle nige Betractungen finden. 
0 Dir vielen ausgeftorbenen Ruiaen alter Schloͤſer auf 
IR den Höhen, und die ſchlechten Marktflecken Im dem Thaͤleru⸗ 
— bdileſer Gegenden, gewähren bloß hiſtoriſche Erlamerungen an 
TI De Worzeit. Det Verf. hat dieſe Züge ber Attern Geſcichtie 
ausẽgthoben, da die Gegenwart Ihns wichts Merkwuͤrdiges 
. darbot. Bey feinem Eintritt in Kaͤrntben, thellt er ma _-- 
ausführliche Nachrichten Über bie Eiſenbergwerke und Eiſen⸗ 
‚wenafakthren dieſes Landes mit, Bey Jollfeld fah er deß 
Boͤnſgsſtubl, ein Denkmal der atten Selbſiſtndigkelt des 
| wer Bandes. Se iſt ein großer Stein Im offnen Belde, anf wel⸗ 
an Me die Ergherzoge, als Herzoqe des Landes; per Lamdiikeft 
RER feifteten umd ihre Huldigung empfingen. 1564 
er werd.diefe Eoremonte zulegt gehalten, — In der Belt 
Zu | - bung der Hauptſtadt Kaͤrnthene ‚ des ſhoͤnen ZAlagenfurib, 
077 Rebe der Werf. zuerſt einigen verdienten Gelehrten und edlem. 
Inlaͤndern ein Denkmal. der oͤffentilchen Achtang, — 


—4 en 
14 . er Sa 
.. 


- * 


— 


J 
B * v 
\‘ ‘ S z - J— 
⸗ J A - 4 


» 


[2 ⸗ 


2 N 
4 2 P + « ” 
R D — 


Reiſe auf den Glockner von J. A. Schultes, je 


Einäfnuna ihrer Verelenſte. Dabin mehr, den Frebhetr 
von Wulfen, der Paͤtrlarch der Botanif in Oeſterreich, 


Profeſſoee Appeltauer, Dr. v. Verst der Phyſiker, 
. amd dee Senera vitar v. Hohenwart, uns muſtert dann die 
bedeutindſten Merkirürdigtelida dee Stadt, wohln, yore ' 


vehmlich, die Ausſtht von dem Thum der Staͤdtpſorie, 
ber kunſtteiche Farſtblſchoͤfl lche Pahaſt, das Naruih ſoriſche 
Kabintt des Beneratoitart v. Hobenwart, und die Anfihe : 
des ſchoͤnen Werdenſeer, gehoören. — Hier tritt der Verf. 


EHine eiaentliche Riſſe auf den Glockner, durch den ſchöͤnen 
Villacher Kreis, die Schwelz des Innern Oeſterteicht, 
* auch die dcmfle Sirrcke deſſelben, ons Ss wohnen 
In tiefem Kreis an 15000 Peoteſtanten, beynahe der pre 


Thell dei Bevölkerung, unter ſcwerem Druck des jeſultiſch⸗ 


Tgeſtanten Conſiſtoriums. So arm diefes Thal wegen ſeines 
ndankbaren Bodess iſt, "fo reich iſt es an Dleyberqwerken, 
die der Verf: — fo, wie mandes ardte Metkwuͤrdiqe ſei⸗ 
der Reiſe — nicht ſelbſt ſas; ſondern die ausſuͤhrliden 


Noechtichten anderer Schifiſteller daruͤber mitthellt. Dier 


— 


beit at der Verf. die Drantfpuren des lehren framoͤſiſcden 


Krleßes, in dem von den Kranzofen einer elınden Urſache 
wegen, eingeäfcherten fhömen Flecken Spital. Auf ber 


Felſenkuppe des Dantelsherges,. erhebt ſich der jetzt In eine 
Kapelle umgewandelte Tempel des Herfutes, eines der aͤlte⸗ 
Ben roͤmiſchen Dentmslr Kaͤtuthens. Mehr ats wahrſchein⸗ 
ic) iſt die hier angefuͤhrte Inſchrift neueen Urſprungs. Die 
Gegend umher ft franetlib, wild umd erhaben, fo wie 
älle Umgebungen dıs Miöllibales. Bey Döllac, wo 
ähy:mats Soiebergwerke biüheten, wied ſetzt bloß Galmey 
dereitet, ans daraus jäpriih 15 Dis 1600 Zertner inf für , 
Brfcher. Das hertliche tomz utlſche Thal von Heiligenblut 
breltet ſich am Fuß tes Glockners aus, reich an ſchͤnen und 
Lrhabenen, führenden und ernſten Naturſcenen eflır Art: 


Reichhaltig fiab bier des Weris, botaniſche und minetalogh 
ſche Deobachtungen Über den Fuß und die Seiten der hoͤchſt 
merkwardigen Alpe des Glockners. Ole leiden aber keimeh 


Auszug. Ehen fo intereffine And die Beobachtungen übt 
die Eocaltedten dieſes Berges, über feine Anwohner, dis 
Bewirthſchafrung der Aelpier ihrer jähen Felder und gefähr- 

ſichen Kelfengrände, ihre Leiden Im Winter, ihre Gefahren 
beyin Auſthauen im sh ‘ferner die mit treffenden und 


= Iedendigen — geſchilderten we Liz O&urıberge, 


4 on und 
R .s 
[2 
— 
⸗ 13 


= . = « 
i » 


Pr ui 





DEN 


j x f} * 
* - —— * * 
— 
— 2. : N " 
x % . 
j T 8 ER, — Pe dr [3 v * a 
. NG i 0 . z 
230 E wg act. 
hi ; - v Fa) . . — 
« . 
“ 


+ 
! ; 


m 


Ser Fetee von dem Ieprern topantiiß- Aeiegehen Ort am. 
Zuerſt erſteigt er Die atte Felſenburg Stroͤcha, Die has weite 
Emesthal beherrſcht, durchſtreift das Staͤdtchen Rot 


tenmann, as, an ſich ſeſbſt wenig bedrutend, im letzten 
RKriege will gelitten hat, das wegen feiner großen Sammer . - 


ER 


“ 


werte mertmärdiee Dorf Trieben, und tritt von hier die 


In Bergrelſe auf, den Tauern, (fo nennt: man die hohen weg⸗ 


famen Berge won Kaͤrnthen und Saljpurg) an. Hier, wie 
“In der Folge diefer Nachrichten, wechſeln minerafogtfche und '. 
bdotaniſche Beobachtungen mit Bemerkungen Ädee Eitten, 
Ertqenheiten, Induſtrie ꝛe. der Bergbewohner, und Zügen 
aus der alten Geſchichte dieſes Landes ab. Die Probſtey 

Zayneg I twegen eines won Oeſterrelchs Juſſſen, dem Ber 

tanifer Cranz, angelegten Dflanzen: Gartens merkwuͤrdig. 


= ‘ r 


In Diereesdorf iſt en treifliches mit eiiemm Alaunwerk v 


bdandenes Steinkohlenbergwerk angelegt. " Danchen Ifeuen 


+ Bei nralten ſteyermaͤrkſchen Burgeninen von Eppenſtein. 


e.- 


und Kichtenftein uf. f. Die Wirchspäufer find biecherum 
- Außerft armfellg.und ſchmutzig; allenthalben gebelcht es au |. 
‚den afliäglichlien Beduͤefn ſſen des ebene, In jedem Dorfe : 

. Stegermarts finder man ein halbes Dupınd Seren, Halbe. - 
‚beäder der ſavoiſchen Cretins; mür.baß dem erſten die tothe 
‚ Pets fehlt, mit allen ſcheußlichen Eigenheiten des Körderd 
and des ıhlerarcigen Gtumpifinns-diefer unglücitchen Medr - 
Shenart, über deren ſowohl phſtſche als morallſche Ente 


. 
. 


* — flehungsurfachen wie Hier T@arffinnige Betrafdtungen finden. ' 


Die vielen ausgeftorbenen Nülnen alter Schloöͤſer auf 
den Hößen, umd die ſchlechten Marktflecken In den Thaͤlern⸗ 


dieſer Gegenden, gewähren bloß hiſtoriſche Erinnerungen an 


’ a 


bie Vorzeit. Der Verf, hat dieſe Zuge der itern Geſcichte 
‚abgehoben, da die Gegenwart ihm nichts Merkwuͤrdiges 


darbot. Bey feinem Einteftt in. Kaͤrntben, eheite er un _ 


ausfuͤhrliche Nachrichten Aber die Eiſenbergwerke und Eifens 
maunfakturen dieles Landes mit. Bey Jollfeld ſah er beit 
Bönigsftubl, ein Denkmal der alten Selbſiſtändigkeit ed 
Bandes. “Er iſt ein großer Stein im offnen Beide, anf wel⸗ 
chen die Erzheränge,, ‘als Herzoge des Landes , ber Lambfiheft 
Der ER fetfteten und ihre Huldigung empfingen. 1564 
werbdiefe Eoremonte zulegt gehalten, — In der Beſchrei⸗ 


bung bar Hauptſtadd Kaͤrnthens, des fhinen Klagenfurth, 
sxt der Verf. inerſt einigen verdiehten Gelehrten und edlen 


‘ 

e PR \ 
ra ‘ j I] \ 
“ . — J 

a; 2 F 
J — 
N. N R 1 J 


uladern ein Denkmal: der öffentlichen Achtang, — 


ah 





’ >» +4 


- 4 » > . ww 
; € ‘ - = \ ‘ > 
A. ; ö ‘ v . ⸗ ® 


Reife auf det Glockner von J. A. Schultes. 38 .. 
Eriehhnung khrer Verdlenſte. Dahin gehöre, den Frebhetr 


von Wulfen, ver Pärrlar der Bocanit im Orerreich. 
—MProfeſſer Ippeltauer, Dr. v. Verst der Pinfltr,' 
und dee Benera vitar v. Hohenwart, und muftere Dann die - 
v0 bedeurndfben Merkiruͤrdigtelida der Grade, wohln, wor > 
nehmlich, Die Ausfi pt von tem Thum der Startpfarıe, | 
- der kunſtreiche Fuͤrſtblſchoͤfliche Paaſt, das Natarh Roriſche 
Rabinet des Generalvikart v. Hohenwart, und die Anficht 
des ſchoͤnen Werdenſeer, gehoͤren. — Hier tritt der Verf. 
Alne eigenriihe Reſſe auf den Glockner, dur den ſchöͤnen 
Villacher Kreis, die Schweiz des intiern Oeſterteicet, 
“aber auch dle aͤrmſte Sirrecke deſſelben, in Cs wohnen 
In tiefem Kreis an 15000: Proteſtanten, beynahe der Hre | 
Theil der Bevötferung, unter [dmerem Druck des jefultif : - 
Tgeſinnten Confiftoriung. So arm dieſes Thal wegen ſeines 
uwndanfbaren Bodens iſt, ſo reich IfE es an Bleyhergwerken, 
bie der Ve:f; — fo, wle mankes ardıe Merkwuͤrdige ſei⸗ | 
ver Reiſe — nicht ſelbſt ſas; fondern) die ausführliben - 


- 


. Warten anderer Schiſifiſte ller darüber mitthellt. See - _ © J 


beitat der Verf. die Drantipusen des lehren framoͤſtſeen 
Krleges, in deim bon den Franzoſen einer elınden Urſache 
wegen, eingeaͤſcherten ſchoͤnen Fleckin Spital. Auf der 
Belfenfuppe des Dantelsherges,. erhebt ſich der jetzt in eine \ 
Kapelle umgewändelte Tempel des Herfutes,, eines der Altes 
fen roͤmiſchen Dentmstr Kaͤtnthens. Mehr als wahrſchein⸗ 
fich iſt die hier angeführte Inſchrift neueren Urſprungs. Die 
Gegend umher ff ſcauetlich, wild umd erhahen, fo wie - 
älle Umgebungen dıs Moͤlltbales. Bey Döllach, ws 
äh:mats Solebergwerte biüheten, wied jetzt bloß Salmey - 
dereitet, an» daraus jaͤhrlich 15 Dis 1660 Zertner Zint für R 
brieirt. Das herrliche vomnatlihe Thal von Heiligenbiut ‘ 
breltet fi am Fuß res Glockners aus, reich an ſchoͤnen und 
.e  drhabenen,; lachenden und ernſten Naturſcenen efler Art: 
Reichhaltig ſind bier des Verſs. botaniſche und mineralogh 


ſche Deobachtungen uͤber den Fuß,und die Seiten der höͤcht — 


merkwuͤrdigen Alpe des Glockners. Sle leiden aber keinen 
Auszug. Ehen fo intereffine And bie Wenbechtumgen uͤhet 
die Locaftedeen dieſes Berges, Über feine Anwohner, die 
- ı Bewirchiärafrung der Aelplet Ihrer jaͤhen Felder umd gefähr» 
ſichen Kelfengränds, ihre Leiden In Winter, ihre Gefahren 
deym Auſthauen im Frühling; Ferner bie mit treffenden umd 
vendigen Farben’ geſchilderten a bet Schateberge, 
uns . 4 —— und 


* — = 1 \ y 


— 


x 


‚. vden beryllnen Glezſch  Ahürmgen ‚die brauarothen Stanz 
ee 


, ) 
/ 


a. Erdöefhreibung an: 


»Grell ſtach der grangräme Schiefer fm. einzsinen Felſen⸗ | 


vpatthlen hervor aus dem Silber des Gchnees, und über 


= 

: ; " 7 J 
‘ ı i 

! 2 


v 


»wände - 


* 
- a 





4 


/ ' 
| Y 


ide Ab im Vordergrunde. mpor. Im "bet feinen | 


»Riarheit der · Alpenlaft nad, einem gefunden Gewitter 
oeimochte das Auge nicht die Pracht diefes magiſchen 


 nEolorits’ lange zu ertragen; es fühnte ſich nach Ruhe; es | 
wandte fi ummilküßrlid bin über das fahle Alpengruͤn, 


yauf die nahen Nebel, dfe den Karlkamp und den MIanlois 
aden noch umhüllten, Jetzt bildete ein Regenbogen fich 
»anf dem ſchwatzgrauen Srunde der Wolken, , die die Leiter 


uberge deckten; die vierfachen Schentel des. Doppelbogens, 


pruheten anf,der doppelten: Reihe befchneyter Alpen, Sn 


>In des zieheiden Gewitters Abendſtille, die nur das Rols 
rien des fernen Donners wedte.« — Mer, wie Rec, 


"  foidhe und ähnliche Gier Dargefteflte Wundericenen, "auf den 


Schworkjer Alpen geſehen ‚hat, der kaun dem, Verf. nachem⸗ 
yfinden, und beurtbellen, wie wahr er. fie geſchlldert Hat. 


Bler folger dann noch das Tagebuch des Hrn. Generalois 


cars von Hohenwart vom zwey Helfen auf den Glockner, 


Im 3. 1800 und 1802, gleichfalls ſchaͤtzbare Beytraͤge zug. 
Geſchlchte des GBlocknere, in Anfehung der natuͤrdiſtorlſchen 
und der phyſiſchen Bemerkungen. Die Geſchlchte des Glock⸗ 


rers iſt neu; er ward im J. 1799 von Hen. Prof. Vier⸗ 
thaler In Salzburg zum etſter mal erſtiegen, und Hr. v. H. 


trat ein Jahr darauf die zweyte Relle dahln an, bey welcher 


Beranlaſſung die Anordnungen bes edien Fuͤtſten Saim 


Biſchofs von Gutk, der zus Biquemlichkeit der Glockner⸗ 


Reiſenden verſchiedene Gebäude unter ber: Kuppe Deffeiben. 


zu errichten: béſahl, volljogen wurden. — Sm dein nag 
folgenden Abſchnitt Aber Die Lage, Höhe u. f. w. des Glock⸗ 


nee, bemerkt der Berf. die große Mangelhaftigkeit ade 


Karten von Kaͤruthen, befonders ber Homannſchen. ‚ Die beſte 
Karte von Tyrol ik von einem Bauer Peter Anich vers 
fertigt. Die Heuptbeſtandtheile des Glockners find Gneis, 
ader ein Thouſchlefer Älterer Entſtehung, mit eingebetteteng 
Dustz und Feldſpath, auch Kaltfyarh, — Won Keiligens 
blut flieg Ht. ©. den Glockner an-der Salzburger Seite 
yeleder hinab, und berichtet im sten und 4ten Theil des 
Werks über die weitere Reiſe durch dieſes ſchöne Land. Der 


eiſte Ort war hler Gaſtein In einem, tomantiſchen Thal; 
a | m 5 ee \ 7117; 7 zu 


41 


— 


»fiebenfachem Feuer  ovalificren ihre elſigen Glpfel; die. g 
»Goldzeche und der Leiterberg ſchlenen Rieſenepale vom 
»brenmendften Farbenſpielet — und ſeyherlich lag unter ihr 
amen-das Braun, und Gran, und Fahl des tiefen Thals 


Yv 


\ 


Reiſo auf den Glockner vonJ,A.Schultes. 233 ' 
R ‘ u i J Ne ! 


‚A 


— IN 
r x 


234 .8 Erdbeſchreibung ꝛtc. 


förigenis aber, 6 feiner — Sadrawfen, som 


allen notbwendigften Bedürfniffen und DB quemlichtelten dee 


. KSerbounr, auch für dieſen Badesort, Über deffen Quellen 
98 feine Beobachtuagen mitrhelle, wichtige Verbeſſet ungen 


= yon der I-6lsen veden Ehufärftlihen Reglerune. Eine 


Siunde von da llegen die Goldberewerke von Boͤckſtein, 


ft. Dusch die Enar von Elamm, einem’ der mwildeften 


nböle Scheickofen If. Weiterhin der enge Felſervaß 
‚ Kueg mie den won der Satza minirten Höblen die Oefen 
— nt. Alles umher: iſt ſchauerllch wiide Natur. Mach 
ben hier augeaebenen Zügen, gleicht dieſes Thal dem Moͤn⸗ 
ſterthal Im Conton Bafſel voükommen, mit feinen Belfens‘ 
| is uchten, Waſſetſaͤllen, reiſſenden Waldſtroͤwen u. ſ. m 


ehr richtig IR ben Der Beſchreibung des ſchönen Waſſet folle 


; des Schwarzabachs Me Brmirtung über die nice zu 
uͤberwindenden Schwierigkelten des Künfllers bey der Daͤr⸗ 
felung yon Wifferföllen, an melde man Ra nie wagen 
foßte, da ja nur ein Moment dararft-ft wetden kaun, und 


kat Wıfen einer folhen Naturſcene raftiofes Lehen umd fort 4 


währende Drwegung if. 


— — Pebend entblaͤßt. Der Verf. Goffe, fo wie für das En. . 


-  ,beven einer Ertrag äbelich 8 — 12000 fl Im Durchſchuirt Ä 


Bebirgepaͤſſe, erreicht man das Salzaibal, we, auffr eini⸗ 
x Be trefflid amgeordneten Huͤttenwerren, die berühmte Zele 


— 


Won /hier ab ſchiffte der Verf. ſis “anf der. Say ein, | 


mtb la dere in Salzburg, mit der Brmerzung, daß er &6 
wicht "wage, De über alle Se omufer Deurfhlandes am 
Schandeit erbabenen Ufer diefee Otroms zu befchreißben, und 
Wein Pinfet fie da:zufteliem vermoͤge. Heer finden wirgufärde: ff 
. Mernerioe und ausführliche Nechrichten von den mrerfwärdl« 
gen SDalzwerken zu Hallein und dem. Seizbruch am Duͤr⸗ 
renberge. Die eia⸗ntlichen Siederewen find im einem ſal⸗ch⸗ 


ein. Zußante, den man bisher eng ElarnAnn nicht bat. vw 


beffeen, und nach den velltomunnen Muftere dee. Tprolm | 


Gelpfannen umwanden wollen. .. 


Der ate Theit iſt aroͤßtentheile ben — yon 
bemin mander Hinfite me: Emütdigen, uber aͤrmlichen Ber ⸗ 


Landchen Berchiesgaden, geridmet. Es war vor dem 


eig geſuͤſtete Probſtey; bekanntlich hat der Er herzoq von 


Toskana des jetzt zu ſeinem Eatſchaͤdlgungsautbeit erhaftem. 


Siin dlaͤhen/ Inhalt beträgt uut 11 ———— und 


[1 


vr 





+ 


Reiſs auf den-Glockner von J. A, Schultes. 
5 Weofiterung 90606 @relen. - Unter me 


- . 
“ 


r 


— GE 


t 


VBewmerkungen über ben phpſiſchen Suftand des Pantes und 


feiner Bewohner „fo wie über deffen normatlge und fepige 
potteifche Lage, finden mir den rähmlihen Zug des ichten  . . 


* . 


geiſtilchen Fürften Joſeph Conrad, ber waͤhrend des 
fkranzoͤſtſchen Kıleds, der einzige feines B 
Laad nicht verlaſſen, ſondern das Schich al deſſ iben theiten 
.. wollt‘, wodurch der Feinde denn and dewogen word, : biefre 


Eändchen mit der äußeren Sxonung zu behandeln, Das 


Ps 


eyſphels;! — fein 


r 


2335 
EL Ts x ö : 
htern Intereflanten 


8 


Bankitizen iſt bey der Mebt zahl der Einwohner zu Hauſe 
he Erziehung iſt in dem elendeſten Zuſtaude, die Mortalität 


» 


N 


N 


G 4 


Kin 


tief gefunteri, Die Reltglon Möncsthum. In den Nachrich. 


sen. von der Induſtrie von’ Berchtesqaden, welche ſaſt eine > 
zig die Fabrikation tieiner Holgwaaren und Kinderfpielzeug 
Juin Gegeigſtand bat, iſt ber mitgetbellte Preis Touraut 
dieſer Waaren, wegen ber une( hoͤrten Wohlfeiltzeli de} ei 
geluen Atrttel, mertwärdigs 5.8. 20 Dutzend Heine Pferd⸗ J 


"wer, Thlere. und Vögel mir Pfeifen, ı fl. — 5 Dabend 
Wetter, Hirſche, ı fl. — 20 Dupend Nadelbuͤchſen 1 fl. — 


— 16 Stuͤck Schachteln mit Nuͤſtwagen ze. ı fl: Keiner die⸗ 


nwiſchen · Salzburg, Berchtesgaden nnd Bahern. Ihre 


ter dem reiſſenden Bergſiromm, Ache hin, und das Oaͤlzge⸗ 


fein wird vermittelt Pulverexp oſionen abgeſpreagt, dire ' 
fhauerlihe Wirkung der Verf, befchreibt, „ Auch Hier mid 
‚der Saljban ſchlecht Betrieben. Dle malerifchfte Anfice- 


auf dee kurzen Wanderung durch biefen Duodezlaͤndchen — 


welches nach Huͤbners ſcherzhaftem Auedruck fa chen fo 
yo als lang iſt — gewaͤhrt die des zwiſchen ſchroffen ſenk⸗ 

. teten Belfenflippen eingeklammerten Bartholomaͤus oder 
Könlge⸗GSees, am und auf weich m ber General Moteau 

oſt jagte. Er iſt hoͤchſtent 3 Stunden, "am mandyen Stele 

. „Im mur & Otunbe breit, Uebetall« ſagt der Verſ -»wo- 
Ba J 2 DR 


— BGeſchtchte wird bier ümſtaͤndlich erzähle. Sle ſind ſeht emo 
giebig. Einige Stollen ziehn ſich mir zwey Klaftern tief m 


« 
— 


Jet mehrere hundert Aitikel uͤberſteilgt den P.eis eines Gul⸗ 
ders in Parthien. Dan thut dort-fehr aebeim mit ſoſchen 
Eiften, Die keiner erhält, als wer zu der Immung der Heu⸗ 
waarenhaͤndler gehoͤrt. Die Salinen find ſeit ihrer Entde⸗ 
ding im Anfang des 12ten Jahrhanderts ein Bontanfell 


4 Dutz. ſchwatze Dofen mit Schlangen, oder Spisgnelx.ife © 
. = 608. Bledähren, Raͤtſch· n, Pofthörner, oder Bögermie . Er 
Biasbalgen fl. — 60 Stoͤck beddenne Bög:tin Schachtein u fl. 


de Srrh, ſchelut eg über eine unterirt lſche Welt binzufahe . 


A ae 

Be RE | > F 
256 ° .Erdbeſchreibung ꝛc. 
»wan in dem Boet hintrelbt, am Ufer wie auf der Miter 


ꝓren, deren Truͤmmern aus ber Tiefe empor tagen. Man 
»vergißt, Daß es Blider der Oberwelt find, fo fonderbar iſ 
»Alles durcheſnander geworfen, Wände auf Wände und Gel 
»fen über Selen. Was oben im Aether verſchwindet, verſinkt 


Ä spier In der Nacht ber Tiefe. Und wen erſt das Gluͤckzu Theif 


„witd, — daß ein Fels ſich (osreißt von ter Wand, ud in. 


2 abe See hinabſtuͤrzt ia Die heyden In zten und ates Theil 
als Frontifsicen gehieferten beitern von Serftner Sehe zart 


and rein geſſochnen Auſichten dieles Sees, entſorechen jes 
nem finftern, Bilde nicht ganz. RAehnlicht plttereske Auſich⸗ 


san liefern die Giectſcher der SEisEapelle die Höhe des Wee⸗ 


manues uud andere Felſenkuppen mit ihren Schluchten, 


Grotten, Waſſerfaͤllen u. ſ. w. ferner dee Operſee def 


ur durch eine Landenge von dem erflern getrennt wird, die 


 burcd ‚elngeftürzte Feilen eutſtand. Wenigſtens gmisliich, 


Sn 


. I der Vorſchlag am Schluß diefes Abſchnitte bey Gelegen⸗ 


‚heit des renovirten Hochgetichts von Salzburg, Siurichtuns 


gen von Miſſethaͤtern durch die Electticitaͤt zu verrichten, 


vaͤmlich vermitteift 3a geladner Leidnerflafchen „ welches ver 


- Worf, eine fibere (?) humanere und auf die Zuſchauer 


ſchrecklichet wirkende, (3) Todesſtraſe, als die gewöhnliche, 
mant, —. Der legte Abſchnitt Handelt von der Otadt 


teruag dieſes Landes, das ſeit 30 Jahren, der Negierung 
‚sorher zählt. Uebrigens verdient diefer Fürft das ihm hier 


IAn Auſehung 'mebrerer Berbefferungen des Landes, errbellte 
Lob Velehrte — Einöde der. Stadt u. .w. Treffliche 


Gegenden um Galjburg, 


Nicht ohne mannichfaches Intereſſe, iſt Rec. dem Verf. | 


. „bush die vier Bände feines Reiſebeſchrelbung gefolgt; Indeß, 


‚Kann er nicht umhin zu bemerken, das fie in allem Betuadr, 


«ben her Kürze des durchlaufenen Weges den Reife, viel zu 


gedehat gerathen If. Der Verf, ſcheiat ſich zu fee. in-der 


idm gicht abzuſtreitenden Darſt ⸗Ulangsgabe und dern blühenden 
Styl tes Vortrages zu geſallen, und getaͤlhz daher zu.nft 
‚in. lang. @sgefpghnene 

R.\» — 


J 


7X 


eigepilicht Gtgenobefgreiungge. 
| en N 


- 


des legten Fuͤrſten Diichöfs 30050 Menſchen weniger als j 


. Salzburg und felnen über Alles fchönen und reljemden — - 
naͤchſten Umgebungen. Der Verf. macht einige ricktiar, ob» 
gleich nicht neue Bemerkungen uber die Urſachen der Entvoͤi⸗ 


* 


* 


4 


Ä x Lefer Ealt laſſen und langweilen. ‚Wie wünfchen, da - 


t 


8 


— 


[2 — 
fd: .' 4 


/ 


U v i 


I 


2 De oe Se * 
Reiſe anf den Glockner von J. A. Schultes. 337 


yab Schilderungen von Aueſichten. Wem kann belechaen, J 


" ‚daß dieje, mo nicht mehr, doc) gewiß’ die Haͤlſte der vier 


Dände anfülen., . Ein verändiger Relſender, wofür wir 
5. ©. zu halten genelgt find, ſollte nicht iq. einen folden 
Fehler unfrer Alltags wanderer verfallen ſeyn; fondern ejgentlig 


ge Gegendbeſchreibungen fparfam und nur mit einigen Eräftig 


gen Pinfelftricen vorgetragen, und badacht haben, daß ſolche 


zu oft vorkommende ausführliche SchHlderungen , mit fo vie 


lem Aufwand von Einbildungsdraft und kuͤnſtlichen Wenj 
dungen fle auch entwotfen ſeyn mögen, den, dee die Des 


genden felbft fah, nur höchſt fetten befriedigen, and. Jeden 
e. ©. dieſe wohlgeneinte Erinnerung in den verſprochnen 


eſchreibungen feiner weitet Reiſe diuch Jens Gegenden, - 


die wir übrigens mil Vergmügen erworten, beherzigen möge: 


> 
| Rp.“ 
Eu ’ ö Bi x pP» ir 8 
. N © 5 — 
22 — 


— — ; yo. 5 N J en , f 1] . > 
‚Auch ich war:in Paris. 'Drittss Bändchen. Wins 
& » RG "U ., . 4, 

' tertkur,; in. der Steinerichen Buchhandlung: 


agog VgcSeit. 8. co N“. 


Am’ Stufe des Werkchens giebt fr Ente des deltten. | 


‚and Tersten Thehble zu leſen. Auf fo menige Heſfte hatte 


St. Hegner es Offenbar nicht angelegt: Ihn fein Tagebuch. 


früßer aifo verfchließgen zu ſehen, muß entweder froflige Auf⸗ 


nabme beym Publlkum — ein neuer Beleg fodann zum, 


NHabent faa fata lhbelli — oder Mißvetſtaͤndniße zum. 


Stunde haben, wodurch die Fortſetzung feiner Expectoratio⸗ 


rien ihm vetleidet wurde. Witkllich ſchelat es aus dem Tone, 


der letzten Blätter hetvorzugehra, Daß einfeitige Beurthei⸗ 
tung, Optitterrichteren und ſchleſe Ausleger den Erzähler ets, : 


was mißlaunig gemacht haben. Das Hlnderniß liege an wem, 


, 


a 2 
2 x 
er % 
- 


es will: allemal verliert Gaben der Kreis foicher Lefek, dem, _ 


es nicht dloß um fläckelgen Zeitvertreib, fontern um eine 


Weledtung zu thun dit, die durch die Subijektivit t dei 


Beobachters ſich noch eindtinglicher zu machen weiß: "und 


daß man einen Meifehemesker dieſes ſeltnen Schlages Hier 


vor ſich ſehe, hofft Rec. Sep unlaͤngſt abgebruckter Angige ' 


‘der bedben ecſten Bänden auch durch woͤrtlich ausgehobne 
Stellen fehbfb dargethan zu haben. 209° 


—— 
Maͤnn⸗ 
v x 
f ID: 
' ’ 


2386 > LLerdbeſchreibuug c. 


- Mpnfler Eruſt If} es Üstigens, dem ak and ja: 
worliegendem Hefichen mitbringen muß. Mor. Ueberfärels 
ngung iadeß iſt man ebın fo ſicher wie In ben frübern, und. 


ö— 


u z 
f 


mus bodehſt feiten giebt smfer Reiſender irgend einer Anfchaus 
ung längern Athems id bin, ohne durch humoriſtiſche Sel⸗ 
tenditcke fie au erheitern. Oelbſt wenn auf Gegenſtaͤnde und 
läge die Mede ſaͤut, wo er efgemtlich nichts zu fuchen gehabt s 
Sie aber Schande halber doch nicht unbegräßt bleſben durften : 


4, ©. die fo ungeheuer anzewachfne Natlional⸗Biblisthek, 


eiß er durch Nebendemerkungen uns zu entſchädigen, de⸗ 


en man Ihre Ftochtbarkeit nicht abſptechen kann. Bilden⸗ 


de KRuünſt warund blieb zwar dasjenige, mas auch In Paris 
Kon am laͤngſten feſthleltz umd wie viel If} über Diefen Segen 


“Rand nicht ſchon gefchrieben! Bei dem allem wird man aud 


ibm noch ſawecilch fein Ohr verfagen, wenn er auf die 


Weeiſterwerke antiker Sculptur oder des Pinfels großer 
Maler ſtoͤßt, und von den Eindräden Rechenſchaft giebt, - 
die Ihr Anbli In feinen Gefühlen und Urthellen zuruͤckließ. 
| ‚Auch den Werth folder Künftter, mit deren Würdigung 

die Herren Relſebeſchrelder fich eben nicht mehe befallen, 

7358. eines Johann von Eyck, mei er fü delehrend In fein: - - 
Zehoͤriges Licht zu ſtellen, als dem Mec. lange nicht vorge. 
‚kommen il. Was er nicht weit davon Über Verdlenſt und 
Schwaͤchen unfers treffiihen Albers Dhrer’s, menn gleich 
nuf beyläuflg behbtingt, kann für eben fo lehrrelch gelten: 


und nicht ungerner hört man Ihm zu, wenn er Über den Zaus 


\ bey diefen Stücken ſich gie 


ber der niederländifchen. Schule feine Meinung abgiebt. 
Auch In Paris loden diefe Kuͤnſtler noch Immer die meiſten 
Beſchauer herbey, fo manche Darunter ſich anfangs auch die 


Miene geben, nur die Naſe ruͤmpfen zu wollen. Was die 


vornebme Liebhaberey betrif, fe in Öffeneligen Auctionen 


unerhörten Summen firigert: fo haͤlt Hr. H. eine dergleichen 
ante. nicht gerade für Merkmal des allgemeinen Ges 


made. Sin reicher Dilettant kauft meiſt beruͤhmte Nas - 
"mer, Gegenſtuͤcke, Empfehlungen, Ergaͤnzungen feiner 


Sammlang, und gewiß ſeht ſelten nur, was iym unmittel⸗ 
bar gefält. — 


J 


j h 


| Ole Taſche ſteckte, um von feinen Theaterbeſuchen uns noch 
His zu erjaͤhlent Micht ſowohl wegen ber — 


ade, da der Verſ. ſein Tahebuch gu frͤh wieder In 


en 6 zeigt, und folche Bis zu 
6 


=, @äaufsteler, und Gchaufplelstinneh, als welt ſo mund 


! 


\ | 
- 


7 der Sroße, ganz wie der, Caliſ In Tanfend uud eines Macht, 


& 


+ 


1 * x =” e io 
. % e 


⸗ 


5 \ Auch ich war. in,Paris, 239 


anderer Reiſender una ſchon zut Genöge bekannt gemadt; ſon⸗ 
dera des bedeutenden Aufſchluſſes halber, der in Higficht auf 
Gelſt, Baſchmack und Suimmung eines Volks aus den bes 


‚biebteften Dramen feiner Schaubühne.berworgehts denn auch 
bler traf unfer Schweizer febr oft den rechten Punkt, Weg. - 


‚läufig ur, daß er auf dem Theater de. l Opera comique 


‘ national, shemale aux Jtaliens, und das gu feinem gio⸗ 


‚ben Mifbebagen, ein Poffenſplel geben ſah, wo Sriedrich 


Abends in den Straßen feiner Haupiſtadt beruflich, um 
‚aufjulauern.was die Leute von. itm ſchwatzten. Anzug, 


©:elung, feine —— zu rauchen ſoqur, Alles mit edle 


‚nem Wort ward au's Kleinlifte nabgeäfige und die Pari⸗ 
fer verfiderim, PAns Heinrich fein Bi 

Ganze ſo treffend dargeſtellt nefunden, nt ec wicht umhſn 
gelonnt, oben dieſem laͤpplſchen Schauſple 


nannten Théatre Frangois, wo man eines der Lieblings⸗ 


Rüde feluer jJaͤrgern Jadre, die Plaideurs von Katine, - 


auffuͤbrte; dfe Irot ie des Orlamols aber auſſerſt poffenhafe 


r 


ndelte, und troß dieſer Verdeppelung des Spaßes es 


‚Benno meer unferm biedein Heloetier, noch dem Parifer 


s 


1 


a Cour en avoit Erd etonnee! — Da im 
He. 5. den  wiederrauflcbenden Dimanche noch im erſten 
.. Kampfe gegen den -teldigen Dekadi fand: fo fann mau ſich 

vorſtellen, zu was für Beobachtungen über die Sittilchkeit 


Darterre feitit zu Dank maden konate. Mit einem Wort, 
das Otuͤck Harte auf der Bühne auggelebt; ob es gleich ches 


Dem Das Awerchiell des int Aufladen bekanntlich ſeht zu ückhal⸗ 


tenden Großen Ludwigs dermaaßen erſchuüttert gehabt, que 
Jahr 1801 


und den Wankelmuth des franz. Volks ihm dieles Ariaß 
gab. Diefer Beobachtungsgeiſt verläßt kutz und gut Ihn 


nirgend; weder auf einfamern Spatzlerwegen noch Im laͤr⸗ 
mendſten Gedraͤnge; Im nur Kieinfcpelnenden fo wenig als - : 


Am dafſuͤr anerkauaten Großen; und wenn der Geſchmack, 


wie ugfte Machbarn wollten, doch nur anf die Kun de le 
«eonnoitre en petites chofes binausiäuft, werden die Li:bs 
baber der Baggatelle bier ebenfalle Nahrung genug finden, 
Weil einmal vom Geſchmack die Meder Wie cs mit dem 


Urtheile dee Franzoſen über den unfern, und überhaupt in ° 


._ 


Detreff deutſcher Literatur jetzt eigentlich ſtehe, — 
ae a ’ w 


Be j * ? B = 


uder habe dag 


ein auſehnliches 
Geſchenk zu machee!! Wenig beſſer gieng es ihm im ſoge · 


' 


⸗ 





“' - 
i 0 


F — 240 — Enbehhrewirg ae. 


mie Bekanht; bie MN. qelchten einander" ehr widerſprechend; 
was indeß der Landemann uͤberall zu hoͤren bekam, war 
ungefaͤhr: unſer Grſchmack ſey ſchon wieder dans Na d£cre- 
pitude, eh ſolcher noch techt das Tageslicht erblickt habe! 
Womit dleſe Geſchmarksrichter Ihren. Ausſpruch belegen, will 
— ben Hr. H. ſelbſt nachgeſehen ſeyg. Dieſer Gingegen be 
| | nimmt, wie ſchon oft getähmr, ſich wele unßefangner, und 
" = .Jobe In Frankreich und an Sranzofen, was hierzu nur krgend 
„„ bereditigen Bann. ‚Dieb aber wird heut zu Tage immer 
— dwlerlger; denn wie Jebermann weiß, lodt die große a 
20° "ein Ah anfebt fe'ber aus allen nur erdenklichen Praͤdikamen⸗ 
ten, und' iſt mit dem ihrer elgnen Größe dargebrachten 
"Meißraud tolrklich fo werfchwmenterifch geworden, daß kein 
. Ausländer es pe datin Aleſch zu vr vermag: sed tran- 


4 


ſit gleria ae 3 | 
, : u A ’ b 3 
5. h % *21 
4 Hm. 
N 
' . ) ° 8 
⸗ 
% 2 ‘ ‚> 
s Zu 
S * 
D € — .. . 
® “ t * EN 
y — — —— 1 . 
a ? a * 
& v “ hd . ” ba 
f r 
Ü I 3 
af, “> , 9— — 
e 
si ft Ä a 1 h 
f ; 
a ‘ f s R j 
s 
j v . n . 
y ‘ 
— —— 
* 
= 9 a3 
2 h 
\ J 
* 
x 
SE ‚ 
} ; r 
| » 
N = er e 
L J ee A 4 u 
+ “ 
\ { $ . 1 
⸗ 
* e⸗4 r 3 % . L [m 2 2 v . 2 7 
. F} 5 ii 
oo Jute ⸗ 
8 





t 
x N . : x V 
” > i x — Pa 
1 * Ps 

N = ! ; : 

E ! > 

»= € 73 * 
— Erz 3417 






DE dh a Pe Ze € 
- + -0 « Ba re 4 a . 43 ar 
& . 

“ ⸗ 

⸗ * 43 

* 
wm. ww .# 42 
® en. 2, % . 
: ee 
= “ 
. Da: = 
® ’ { — 4 . « l 
* J 
— — — ei 28 — F 
N x . ne SE t 5; 
R . j , R — 
— = ri, an 2 \ E wu ae 2 *r 
& Pr . 1 15* n 5 x Sr 9 ’ 
f s . R WW: z ; = «4 P ‘ 
49 —— — a e 2 : —— ME 2, en i .. \ 
i — — — = et —— 
- . @ * u; 
v * —7— * 1.» — 1. ⸗ . vn .. * & ö B 


. ———— Nee. v4 
} — ur « 


Gegenberid:eig ung’. 5 


Ri, ‚93. Bande der. M. A. D. Bibl. ©. 325 hat fih ea - 
ericbtiger eingefunden,-der wieder einer neuen Berichte ' 

gung bedarf. Im 96. Wande der N. A. D. Sibl. gab ih 

eine kurze. Nachricht von Bubers Tode, und won: dem jebi. 

gen Hetanggebar der Allgem. Zeitang. -Da:ich das Bo⸗ 
gnuͤgen habe, täglich mit letzterm umzugrhen, und. da nie 
“Yügem, Seitung in meinem -Saufe gedrudt wird: fo . 
ſoollte man doch faſt meinen, ich müßte den Namen des Hers 
ausgebers miffen. Aber der Berichtiger, welcher einigen . 
—auslaͤndiſchen Zeitungen ‚folgte, fagt,.er, heiße Sagmannı, . 
und nicht, wieid fagte, Stegmann, Er Heiße aber wite⸗ 

lich Stegmann. | —— 


„ „DS der Here Sagmann oder Stegmann Werfaffer der ©. 
1798 (nit 1799 wind ’1800) ju Tübingen in = Bändchen‘ 
herausgekommenen Fragmente über Italien ſey weiß Ih.. - 
nicht zu fügen, da ih-nicht-Ssmbistrerlon genug befige, den. : 
2... Kein Stegmann daräber zu fraghe. 0° 


u... ca j — R ——— ee 
im, den is. Sun N Böhler 


F No e ; = A . .4r 
1805, i x VBuchhaͤndler. 
> Er * — Br as > Kan a er 7 7 R - Ei i ..* 
> Ze — ———— WR a: 





fe 


2 — u ; i | “ 7 a - we u | ine h3 
Beförderungen, Ehrenbezeugungen und Veraͤnderun⸗ 
gen des Aufenthalts. — 
Der, durch ‚mebrere phlloſophiſche und checloglſche J 
Schriſten dekannte Doktor der Philoſophie, Herr A. Weg. 
V.A. D. B. XCIx. Di. St: IVo ⸗hefc. J Q ur ſchei⸗ 


a 


a  Inteltigenjbiae 


ſcheider, iſt zum Revetenten bey der theelelſden Fatnitir 
in Shteingen ernannt worden. 


Herr €. €. Haberle aus Erfuet, durch paͤbagogiſche a 


ö und mineralogiſche Schriften bekannt, bat von der Erfurs 
ter Univerfität die philoſophiſche Doftorwürde erhalten. - 


- 


%& 
, 


Bi botaulſche Geſellſchaſt in Regentburg, hat den Pro⸗ 


rektor und Profeſſor Primarius am Kaiſerl. Archigumnafium 
zu Groß⸗Wardein, Heren M. Bm: am Ehrenmite - 
gliede ernannt. 


De Biehetige Kandidat bee rebfgtamte und Zrühpte⸗ 


diger gu Nurnberg, Here I. G. F. Held, Verfaſſer einiger,: 
— Närnbergiige KirdengefSichte erkäuternder ‚Schriften, 
iſt zum Pfarrer in Lichtenau ernannt; und ber. Bisherige 
. Pfarrer zu Kraftehot, Here J. M. Drechsler, Vetfaſſer 
einiger kleinen theologiſchen Schriften, erhielt die, an der 


Hauptpfarrkirche zu. Ot. Sebald In nn. erledigte un 


terfie Diakonatſtelle. . 


| zodestätie 
i — 1805 


Am alen Mai farb zu Lelningen, — D. w. 


Kin, Fuͤrſti. Leiningiſcher evangel. reforinirter weltlicher 


Tirchenraib 48 Jahre alt. Kurz vor fi feinem Tode war er 


ald reſormirter weltlicher Kirchenrath, de Profeflot des 
tg 


Bee Beoetelte nad Selb berufen i iwot⸗ 

den. 
Am — Bat zu — N im Mecklenburg⸗ 

Strelitziſchen Hert E. nee, Öberprediger das 


elbſt, durch er und "eig ai re be⸗ 


annt, 39 Jahre allt. 


ww 
f} 
\ 
..: 


7: Intelligenpblaie. v43 


Gelehete Gefellfchaften und Preisaufgaben, 
Er fu vn 1805. | 


nöglier Wiſſenſchaſten hieſelbſt am ı4ten März, ward das 
derſelben übertragene Urtheil Über die Ihe zugefandten, Sg 


Prelsſchriften die Abſchaffung dee Ridsfchereyen' betrefs . 


fend, gefällt. Zwölf derfeiben wurden der befondern Auf⸗ 


‚fie. Affeffor und Archldiakonus 3. C. x. Eck zu Lübben, 


und Kerr €. Bongine, Badenſcher Geſandiſchaſtsſektetar 
in Win; ber Werfaffer der letztern Gere A. Weinrich, 


Pfarrer zu Kleinrechtendach bey Wetzlart. 


In der am often April gehaltenen gewoͤhnllchen Sltzung 


ber Akademle, las Here Profeſſor Dominikus einige Heine 


Schriften des Herrn Landkammerrath Bertuch zu Weimar. 
vor, und Ädergab zwey von demſelben geſandte franzoͤſiſche 


An einer Außerordentüchen- Verſammlung der Akademl⸗ 


merkſamkelt werth, zehn für druckfaͤhig, zwey des Hauyt⸗ 
preiſes von zwanzig Dukaten, und eine des Nebenptelſes won 
acht Dukaten für werth erklaͤrt. Die Verſaſſer der beyden 
erſten, welche den Preis ſonach a find der Herr Kon⸗ 


Medaillen anf den Kalfer und den Papſt. Hierauf las. 


Herr Dr. Bernhardi Beobachtungen Über die Pflanzenge⸗ 
füge; Herr Apotheker Bucholz theilte eine Relhe von Ver⸗ 


Sachen über das: MoläboAn (eine vor 25 Jahren durch 


Scheele bekaunt gewordene eigenthuͤmliche metafiihe Sud⸗ 


ſtanz), und Hetr Landtath von Wedel der Juͤngere, Des 
merkungen zum Magdeburgifchen Territorlal⸗Staaterechte 
mit. 6 | 


- Endlich wurden der Konigl. Preuß. Reglerungspraͤſtdent 
In Erfurt Here von Reibnitz, der Landrath des Magde⸗ 


Burg. Saaltreiſes Here von Wedel ber Juͤng., Herr Lands 
Kommetrrath Bertuch in Weimar, und Beer Dr. Völker 
zu Erſurt, ale Mitglieder der Akademie aufgenommen. 


on 


Bu 7 ee BZhieiilgernbiau. — 
Weniſſhe Nachrichten und Bemerkungen. 


‚ Kar Voß, der Ateſte Sohn die beruͤhmten Dichtere 
und Lehrer am Symnafium zu Weimar, befchäfftigt ſich mit 
einer Bearbeitung des Shakeſpearſchen Othello. 


Der Büchhaͤndler Henrichs In Parls, ——— ei⸗ 
frauzoͤſtſche Ueberfeßung von Kichhorne Geſchichte er z 
teratur. 


Matthiſſons Briefe Ceine Reiſebeſchteibung) ſind ine 
Engliide, und aus dieſem ins Sranzöfiche uͤberſetzt worden, 


WVon dem beruͤhmten Jobannes von Wiäller, haben 
‚wie eine Weltgeſchichte zu erwarten, von. weicher. Vruchſtuͤcke 


| ö in bet Zeitſchtift Eunomia mitgetheilt worden find. 


Das in der Oſtermeſſe bey Ettinger In Gotha erſchle⸗ 
nene Buch: Tuͤllenion, oder: Auch ich war in Arka⸗ 
dien, bat den regierenden Hetzos von Eadfen : a = 
Altenburg jum Verfaſſer. 


Das unter dem abentheuerfichen Set: Blitze vom 
3 oldenen Kalbe,“ bey Tänzer in Deflau 1804 erſchiene⸗ 
uch, ruͤhrt von dem dortigen Proichfor oh Toit her. 


ie Sur Dr. Gall in Wien wird elne ausführliche 


Darſtellung feines Syſtems der Schaͤdellrhre ben — 
und — daſelbſt en ER 


\ ü ed 
i 
| : 








—— = es 
k iv 


Rene allgemeine 





- 


Des xcx Bandes Zweytes Stie. 
Fuͤnftes bis Achtes Heft. 


— u Königl. Preuß. Kurbranbenburgier dem. Bm 





Berlin u und Stettin; 
bey Friedrich Nicokai, 805, 


Er 5 i. Sr —— —— 
ni . . ’ F ) 
* oo. ' 
k x 
— 
F 
‘ —— — 
⁊ * 
Lo 2 ' — u . r s , 
— ⁊ 
⸗ F ‚r 8 er. 77 
J — * ; 
. = = — —— J > x 
P\ er " “ en — 
* Be — ern . 
. “ Pr x “ . a ® 
i [3 v J 
- ® ” ö 
- [3 . 
Paar »- — 5 * * — J 
SER „? R 2) x . > . se 
& £ . . 


Pi a . ⁊ ” i 2 
ii. ; * * — .' | r’ — Si 
28 6 N 5 — 
*8 ⸗ —* 
— ..% ? ! a r w: 
... — pi w or # x 
ã « 3 2 
er * > ‚ ı * w.T DER . —— 
— x “.. — x 5 
⸗ — 
— * .2 —— —8 Fe " i 
F ® \ 3 * es F ‘ 7 
= R . * oo " 
.r w .» D x . ——— N — x .. < 
5 . Dr 7 ; x * * Fe; . 
F — u = (2 . z .. A 2 .s ’ 
* # * ° ” * = 5 
. ze oo Er & . - 4 — J .. * —— 
F oc i ; nr 
[> Zu 1 . - * \ £ E ö . 
. = A s 
R * \ —F 
* .> Te Je : —— ge, 
— ae al er By a 73 
\ & Ä 2 Bahn 5 Dur: . 
. ur. 1% \ u Sn Zu R Vi * 
1 * 
Bi 4. Im = . a‘ In 1 
= = s r* “. nn I 
El Du } = $ ® 
. - " - . 5 - 
s h F v u 
vr a8 . “ — ' 3 
un. * = 4 4 
x . . % 
\ $- 4 ⸗ — ur er: x 
” 2 ‚® s N . 
Er — 
pP N 
* — 
Be AR “ ” ü 
- [3 u 
' " er Ya de ei . N 
- N Be “ ‘ 
— * 
= ⸗ « : B 
‘ 
e “ . > \ . ' 
⸗ * zent i £ 
D * 
—— J - 
. i * 
= R \ 
! J . - 
mr 2 * “ . 
“ r ” N = ı 
m f} . “ x y — 


x 





. 
>. 





8 en enchn LE 
| . der | 


im 2, Side des neun und neungifken Vander 
tecinſn rten DR: N, 


“ — F \ s 
— 


L Pretrſteniſthe Sortesgelaßeelt, E | : | 


Des Propheten Jefaias perfpeftivifches. Zeiten il 
-de; od. Troftbuch f. das Volk Gottes im Auszu- - 
‚ge. Nebft 2 Beylag Troftgefang u. Hebräifch. 
ng an.d. Judsche Nation, v. J.C. Fell 

— &19 

Mater lien zu —— uͤb. d. Sonns Sets u. 
Kegersagsı Soangelien. + Krrausgen v. D. J. W. 
‚Rau, 6n Bde. ı6 m 26 St: Nebſt Regit. Fu 
Ale 6 Be. 250 

 gemitifere Handduch uͤb. d. in d. neuen Schleawig ⸗ 
Hoiſtein. Kirchenchinde ⸗verotdnet. Texte. 


Auch unter dem Titel: — — 


"cher eintge d. gewoͤhnl. Epiſteln a. üb. ſreye, hearnb. 
v. M. O. J. W W. Olsbanfen, Du zu Jahrs. et u. 
a mn. . er 


Be — z.' — 4 
—a — —82* 


J 


! 


”.% 
j 


‚ — 


— 


Ptaktiſche Bibllothek f. Prediger, die aiht Auit in u. 


Zon iletthare Banbbed Ab, die, Mn d. nmen Sol-⸗ 


' wigs Hölfteln. Kirchenagende — verordnet. evangel. 

Texte, anfangs brarb. durch D. Wolfraib, daun v. 

D. A. Celler, nun fortgeſetzt v. D. D. Olsbanfen.. 
Des an Jehrg. mar De 


N | 
v 


Homiletlſches Handbuch ab. einige d. gewöhnt, Eranger. - \ - 


Men; u. üb. frene Teste, b. an This: ir m. ar ®d. - 25T. 
€. 2, Ziscov Üh, d. Unnöthbigteit d. guten Werke ine 
Oeligkeit. ine — Ediſtel an Herrn ML. He 
aqusgeg. aus deikn hinterlaſſen. Papieren X. 283 


außer d. Kirche Iweckmaͤßlg verwalten wollen. ur u. 
ar Dd. > —— .. 283865 
Religioͤſe Unterhaltungen f. haͤusliche Andacht. Von 
8,8.2%. Meiſter. ar Te. | 236 
HPrebigten nid, d. Kunſt d. menfchlihe deben zu.uerläne - . 
- gern, nad Hufeland. Stundfign, MW. 
Steinbrenner. 238 


.Taufbuch f. heiftl. Rellgionswermandtt , WB. Schenk. abe 


Religionsvorträge großencheils an Sefttagen, u. bey be⸗ 
fond. Verantaffungen gehalten. .6 263 
Anleitung zu ein. grändt;"Erkenntu'ß d. Chriſtenthums, | 
f. Kinder , denen Luthers rin. Katechismus fchon er⸗ 
‚ Härt worden, v. J.8. Balsmann. Zn wz 
Detrachtungen ‚üb. Begenftände d, chriſtl. Sittenlehre, 
welche In unſ. Zeitalter vorzuͤgl. Beherzigung werdies. 
— — u. turzere Auſſaͤtze v· J. H. v. Aſchen. 
uir Th. — — 
Auch unter dem Titel: 


* Beytraͤge zur Erweckung u. Belebung chriſtl. Andachts⸗ J . 


„freunde, u. jur Bildung ein, redlich. Herzeus. 268 


IE Rechtsgelahrheit. 
Weber den ſogenaunten Direktarlat d. him "NT 
sige Anwendbarkeit d. uͤb. — Se. a 


+ Otfebgebung enshaftehen Beſtimmungen, gegen bie 
.66 


Bisherige Theorten, 6. Dabelow. 


Uder 


iR 5 


| Ma —— 


5 — u n I * 
— ſ - — * 48 I e . 
Be; ? — 

\ i 4— = 


- Ueber &; lervitn⸗ laminys b Niger gegen Ken, Dröf, in Fi 
| a Vrol 


‚Beuerbah. (Won Demfelb.) ©. | 
Die Zehnten als Steuern betrachtet. Von M. Wus, ’ 5 


- Drad d, deutſchen Giſetze 1. d. Adırtau ° 262. 


-  Peattifche "Anleltung zur Regiſtratut⸗ Erpedltfönes =: 


Karizleg sa, Sposiel s Kaflen Wiſſenſchaft für Ser, 


selbe s Attacken bey d. Untergerichten, had, dee 


* 


‚allgemein. Gerichts⸗ Ordnung. f. d. Preuß. Staaten, ° 


ned ein Anbang, welcher. eine Auleirung f. ſtat. — | 


Policey⸗Regilſtratoren ꝛe. enthält, v. R. 5, Terlins 
> den. 2e Aufl. Be ee 
Das Öfkupationsreht d. Iandesherel. Fiſcus Im Ver⸗ 
altniß zu den Befigungen, Nenten u. Rechten, weis 
‚dba d. fetnlarifieten — geiftl. Stiſtungen in fremden 
Geblere zu Randen, rechtl. geprüft» D. I. 3. Bin 


‚ ber. . . ; u 
Wesprlihe Ausführung f. d. kathot. Buͤrget — — 


ner. Kurpfalabait. Stadt Kizingen dig Aranken wi  .. _ 


der d. erneuert. Religions / u, andere Beſchwerden d. 
‚Augsburg. Kopf, s Berwankten 2c. daſ. nah u. ſ. w. 
(win Sambäber.) ee 

Meder d, Billigteit bey Entfheldung d. Rechtsſaͤlle, v. 


Er e. H. Jordan. De, Bd. 


Meder a Cchäbtiafelt. d. Erhurenachtungen d. Klechen ⸗ 
Prem Dr 


Ameitung zum fummariſchen gerichtl. 
Meblen. ——— 


mi. Arzneygrlahrhelt. 


D. Aiirimta zeit nach Paris, Londobi x, ein. gröfs, 
"; f£heile Englands. u. Schottlands in Beziehyriy auf 


Spitäler, Verlorgungshäufer erc. IE Ti 18 


Goͤbpaͤtatopiron, od. Slide in d. weh. Garderobe, In“ 
Berug auf körper). Wohlſeyn. Won ein praltiſch. 
rzte. — were BR — 

Milfon. 18, ar u. 38 Dd. Aus d. Engl. mit 

Anmert. u. D. G. 8, Töpelmanı. . 2175 


a 


— . 428Whyglean 
= . x [N « 


u. _ 


R 


N 


1 


ol an b. —— ob, Sean v. ap“ 
"funde, f. d. Michtarzt, zur Berſchtigung fein. Der - . 
griffe üb. Organiſation, Leben, Geſundhelt, u f- w. 
v. K. G. Heun. ir db. ar dd. ir Th. 270 

Kuijjſehes Repertorium der auf in. u, ausland. höhern 
Lehranftalten v, J. 1781 -- 1800, herausgekomm. 

Probe - o. Einigdungsfchuiften =. d. ren 
heit u. d. Naturkande. ıe-Abth. ‚der Schrift. v 
1781-1790. v. 8. J. . Doring. ars 
_ Pharmacentifche Receptirkunft; od. Anleitung für 
Apotlieker, die'von d. Aeızten vorgelchrieb Arz- 
neyformeln kunftmälsig zu ‚bereiten. Von J: C 


" Ebermaier. 279° 
Beytraͤge zur ausübend. Aemeyn enſcaſt, v.2.8: v. 
Centin. se DB. 1 


VUeber das zerſtoͤrende Laſter d ‚Setö@befledung, wie — 9 
ches am ſicherſten zu vethuͤten, u. ſ. w. Von ae 


nge, - ss. 
Erwac üb. d. Werth d. warmen Bndens, nebſt einigen 2 
Bemerkangen üb. d. Luftbad, vorzuͤgl in Hinſicht : 
auf phyfiſche Erzlefung, v. D. J. 3. Güntber: - ebd. 
M. Saxtorphs geſammelte Schriften geburtshülflich. 
praktiſch. u. phoſtol. Inhalts. Heransges. v. V. P. * 
Scheel. 2e Samml. - er 
. Mordilches Ychivf Naturkunde, Arjnenieifknfeat u. 
Chirurgie. Herausgeg dv. Pfaff, Scheel u. Au⸗ 
dolpbi. sr Bd 28 ©t, Ä ebb. 


m. er — und Bee. 


DER ob. Hipplas u. Agatkous Kirgfeirsießre. . 
Swen Spruchgedichte; nebſt ein Anhang v. Potha⸗ 
goras u. Solon. Von D. H. H. Cludius. 313 
Harmonis, od. das Reich 'd, Töne, Ein’ inuſikil. — 
Gedicht 9. C. Schreiber. 216 
—** v.L.H. C au neu a behrge u. verm. 
v. J H. FOR: F IR | 


- “ 


6 
4 


ee dicnns une ? —— 7 we 

Fr nn. — eih, am Gelſte rhfieten jungen 0 
ruſſiſch. Edelmangs vs 

Urach Wilde. —X aut d. Riiterpeien, 127 * eo sr 
a,b, 9986 . = 

Meine Welle nach Stollen ° ‚En Sauniau wen | 

* Seife nach Frankreich, v. 2, v. Selbiger. ır Th. a 

De Zurädkunft. nach Paris nach dem — — 


— lution. J 
u Frau % ne ‚Sram ans m v Brida | 8* 


J — * 
F aan — 


VL Sin. und viende Künfe. 


Kine Zeichen. 5 sccðübech f, Dimien, esHeR. 330 I = 


Ne, j i — 
— — — — 1 
q 





= 4 


nee "VL. Map | Ä 

z * — 1 ee 4 So 
zu —— einer des iddes d’ Haydn, Mozart, Eu 

. ; Cramer , Clemepti, ‚Berhofen et. arangei pour me 
t. 

on. "le Pianokorte, p L. Änittellmair. 51 

| 1X Altemandes. pour ie Clavegin, on Birüoferng, mo 


LKnittmair. ebbd. 
Brfänge mit —B d. Diapoforte, —8 * ee 
feßt ıc. v A — 
| 51 Variations pour le Pignoforte, etipofter en. Bi en ER 
.... E, Kıiidtimaeer. 7935. 
DDexueſcher Rirchengefang zur-b. De; von Sei . 
_ men, zwey Hoͤrnern nach Belieben, mit lie 
— % !. She 337. 
| a 0 | 
N vnl. Waleve hen.. Ze 
e Simmel ©. — v. C. W. — 339 


Lauchte d. Diogenes; dB.’ Sräfung unf. — 
Worel it v. ee v. A Weis haupt. 2 


we ır 7 j Ar — 45 ee 


a 


x 





” t ® 


Lerſuch is, d.- — —* den Sm; ii | 


nn ne he mas : 
Mi 2 . “ 


— IX: Dafemaiit, 
At wi Milena 8 W. D. nd. 
A '$ Krirhmetit; od ed... die ganze te.’ 


Seren 
— gerl. u. kaufmaͤnn. Rechenkunſt ıc. Fuͤr kehrer — 
BEER. Cohen. 16eft. 


u}; 
* ie plus grande Equation da Centre des erbites i 


— p- ’ zen 


AS 


By 


ER Mate und Matugelite .n 


— unterhaltungen ein. Hofme lſters mit fein. Zoͤgliugen uͤb. 
die vornehmſt. Merkwuͤrdigkelten d. Ratur. Her⸗ 
ausgeg. v. J. J. Ebert 19 Bäche. 


— matten od. —— u. —— am Him⸗ 


558: 


ul Zu 
5 


si.u. — "wi: Heransges v. O. Miller u. . 


als. 
Bemlcheefl v Be v. B. mabi. 20 Xufl. 


333 


—— ium Vehufe ſein. Zuhorer ber. . . 


„arbeit. v. D. Mar. Imbof. us d. Latein. v. J. 
Proaͤudel. 


— d. Wihenſchaft.  Yiig umgeatb. u. mit d. 


er m u. ein. Rep, verfchene a v. 
47 


an de ——— 


— XL chenien und Miet, 


7 J. Winteris Dartittung & vier Beftendtheile der 

anorganifchen . Natur. Eine Umarbeitung des 
» » ın Thk. fein. ee Asgellionen v. d. Verf. 
Am d. Lateiu. v. D. J. & 


— J Ds is u. as 


kufſter. 459. 
— bergmanniſches Jout nal. ee % € J. — 


zu 


| s 
ib —* Funke's Haudbuch * "of f. Schullehter a. N 


4 
— De De 


. , 2 


— Era 
En ee 


— * —X m Belontung unit it 
acen s Niser 5 

Lehtbuch 8. Weineralogie.. Nach b. Otn Geh. sex,’ 
Karſten mineralogiich, Tabellen ausgeführt v. D. A. 
—— au Eee ar VWo. Ben die Laie a 


6 unter dem ua, 3 


Handbuch d. Geognoſie. no 
e — Datſtellung d. Geſchichte id — Pe 
„gebiegenen Eiſens, ſowohl d. mineraliſchen, als nn 
„© 1.8 peoblemat. meteortfchen. Ben. G. Poͤtzſch. 
| verlieh ein. Lithurgik ,. ad. ökenom. Minerslogie, . 
eh Von D, C Scheider. | sr Th. 


z ee Ba 


. 
D 


| ir Seit, Sarsntunf und Briefe = 


Die Star Planztunf, nach Dämon, Ceurſer. 
n Mi. C. ©. Berger, 17 Th. 


——— 
Zr Wolfänt, Narurgekgichte d. ſchaͤdl. Rorftinfeften, En 


Handbuch f. Forſtmaͤnner, Kamerglitten u. Oekono⸗ 


F an Rukur, kuͤnſtl. Blldung u. Rällung b. Schifſban⸗ en 
| holges. Ohne ıc. gefeönte Preisſchriſt. Entworſen v. 


t 


m 


mens; herausgeg. v. I: M. Bechſtein u. G. Lig 


Scharfenberg. ir Th. 
— Wageitn f. d. gd: u. Forftwefen, ss 128 Heft, 


— —— Jagoberechtlate u, —— — 


Bon ©. F. D..aus dem Winkel, - 


a 3 
Ueber Einſchraͤnkung d. Jagdregals; —* — b un | 


Zur a — klein. —* f | 
- 3 Wernilfchte Auffäge: and⸗ u. Forſtwiſſenſchaft. Her 
ausgeg. v. B. GS. Nau. 
Vorſt⸗Archlv zur en 'y eh u. Jagd u 
ſesſchaft m..d. | Be Yagd s Litesan, cheminie 
herausgeg. v. © Moſer, lortseſ D. m 
Ä ee Gatterer. 20:88. 


F Au unter dem Erg 
Bi enfudte Ko u Di. 
— F Br 


Ä 


2 ‘ 
⸗ 
‘ — Go 
- 2 * 
‘ 


384. 
1 > GE Zu 


4 er . 
4 ⸗ — 


Die *— 8b: Paste 0. ——— 
Ben H. Sfhage,. 


| xut. mietere und neuere, fe un 
a Kirchengeſchichtr. | | 


* 


- 5 4 
vi. ; 


Ciriflien 1., Erzbifcho: za "Mainz, aid, größten... — 


Fürften (ein, Zeitalters, (Von J. G. Arynig:) : 390 
„ Philipp Auguft, König von Frankreich u. Ingeborg, -: 
DPrimeſſian von D Dänemark. iu. hiſtor. Werfuch, 
s’noh du Theil u. Engelſtoſt freu bearbeit. von EM: 
Schalt. Mit Kupf. 394 
Diplomatifcher -Beyt:ag zur Gefchichte d. Laudsber- 
„ae Bandes, u 4.8. au 


. XIV. Sobelheeiung, Sehen und“ 


N U. ar Statiſit. — 


⸗ 87 


| reine R. in Ofindlen, od. Helle ein, Jungen krauen⸗ 
”  linmere von Stuttgardt nad Sannanore, Herausg. 


rar ? w i 


v. ein. ihr. Freunde. ar Kid. ‘gon 
Der Peifegefäbrte auf d. Wanderungen in die reitzenden 
J Gegenden Lieflande. 1e Wanderung. "403 
‘Anfichten d. Rheins, v. N. Voght. Bd er 


‚Nebet Mismars Handelslage u. deren Benutzung in dl 
tern Zitten. Von G. 2 9. nn 1e a0. 15 405 


. Baer beruͤhmter Befcmitstn! se m | 


>: 
.. 


Auch mit dem Ki 9 
Benseherdbene d. Dehann Seuslärlm, genannt Der a⸗ 


Ua: a 2 Chreſto⸗ 


—— Saheennth. — 








DE - EN 
oa , 


RE 


ze 


| * Chrofföräihig Fätriicn 1 it; ehreß Hieroi eontih.. 
' "2de ]: uttner. 
i 


Sa. irzeis Denkmal b. Llebe u. Freundſchaſt, ki | 
verewigt. Bruder D. Hans Cafp, Fer u — 
— — ui u. ‚ea emseht — 


24 — 


B laſiſche, ichiſche und jateiniſche Dil . 


312 


u 
2 U 
“ 

2 


9 
>» 


Iogie, nebſt ben. dahin gehorigen — 


Vrsàuetonii —E opera. Terra ad todd. Mn? 


recognito c, J. A. Zrnefli animadverfionib. nova 


cura-anllis ote. at Iſ. afauboni somnient.:edkl, 
‚FA. Wolfius. Voll IV. 


| J Aa C. Snet. Tranguilturs Obiervationes c. —— 


animadverl. Eöinefaruım — quih. ad. oratiugey- 
lsf — hab. invnat M. C G. Müller, 


. renz zut Erkingung d. Fertigkeit, gutes Latein za .. 
aan] — v. D. 4 * un Falk, 


J a 


2 


— F ai. Diirfte und andere ine erde 


Sm PN woßffefte — ER ie: 


en er auf Volteſchulen beorbe vR. sah 9, 


sie 


. Römifeh& Thalia.” od. Gefpräche dus Plautus u. Te | 


‚ 
. 
. * 


r 


xym Enichongoſtheiften. — — 


* 
= ’ 


- Moraliihe Rindsehlslienhet; od. d— wenſchl Pftieten, . 
in Erzählungen f. d. enmwachfenere: Sugend. v. M. 3 
veremann. Ah a Be 


RX. Rrinsnifenfüh, £ 3 


Nemoiren facleyCampagnes des Pays- Bas, en 17a, 4 | 
Sogn. 
ae Aufn z 


er 746 a 1787 Publis p. A, & L feerin. 


N 


.A40 


Pr} 


® 


Ze. { 


— 


3 


— 


7 


— 
— 


— t —8 a. con. Rn 3 8 
EIER, Ba | 

| =: Mnpeifeigat. | 

Deferizione delle Medsglie rare del Mufeo Koh 


‚dorfiano. 
— — Auqh unter dem Litel⸗ 


7 


A 


wr... 
[2 


. Lettere e Differtazioni namismätiche, offia Deleris | 


zione di alcune Medaglie rare del Muleo KAnobeis- 
_Tomo Sen: 


| XXI. Finanz⸗ Kameral ; . und D Police 
wwriiffenſchaft. 


literariſches Bean d. Gemeinwohl h. Bil 

fer:u. Länder; od. Ab. Mollcey + Finanz + Ramerels 

Handels u. Sabritwefen, Artiſtik Bartenwirthſchaft, 

re —— u. — —— * Krielt u. Sl u 
ngıc. 1 

— u. Geſchichte b. vormalig. Grafſchaft — 


— 


» 


u 


ser A. Bechte im Nlederſtift⸗ Bänfter... Von — R, 
478 


——— d. Frage: ob eine Gorkeheltung. beſon⸗ 
ders d. Lansftädten nuͤtzlich, w. ſ. w. in beſond. Ruck⸗ 
fie d. Otadt Vechte ⁊. Ben’ Eben), 


XXL. Technologie, ” 


Wollß ͤndlge zug u. — Anwetſung ‚iur Verfert . 
engtiſch. Lackfleniſſe — — ein. Unterricht 
Lecklren 26.. v. 3. G. Herklotz. 

Meündlicher Untereicht jur Berfernaung guter — 
nebſt d. Kunſt zu lackiren u, zu vergolden, nach rich⸗ 
tigen Grundſaͤtzen u. eiguer E:fabtung ß cha 
bearb. v. J. — Bbtl de, „Ih : Br 


Auch unger dem Titel!  _ 
— technolos. Brogmen — 1. Kun, 


— ꝛc. ar —4 


«bb. 


. Du 5 


— — 


* 
\ [re 
N 


‚Das — — nebſ — war 
unaͤchſt damfe verbunden iſt, als: Abzlehen feiner 
iquere, Eſſigbrauerey, -Sätoeinemaftugg 2. Alles 

nach ‚eigener Erfahrung ꝛc. v. Cc. 9 Meißner. 


a. s 418 


Auf unter dem Lit: 


Se Srandtieinbtennertunf, od. auf — ge⸗ 
gruͤndete Anwelſung, wie man anf d. 
Actt u. mit weniger Koſten d. Brandtwein seit Hefler. 
dereiten, fo wie auch alle Arten von Aquavite 2c. vers 


fertigen koͤnne. in Handduch [. Vrandiweinbren · 


ner ꝛc. ir un. 2x Db. 476 
oo. Srundfäge d. Dleicheunn od. theoret. u. 

praft. Anleitung zum Bleichen d. Flachſes, d, De 

wolle, u. f. w. nad d. neueſten, Erfahrungen d. Phy⸗ 


se RE; Ehemiea. Technologie brach. v. ©. $. Bermb⸗ 


ſtaͤdt. Mit Kupf. 


Handbuch / d praftiſchen Technologle, od. Manufaktar, 
Mabrit su. Handwetkskunde f. GStaatswirche, Ma⸗ 
nufatlurifteh‘, Sabrifanten u. Handwerker, 2. C. 


: _ Bowbard. : ur. DB as 
E Wrlenonniiche Teainofogle , od. voßfändige —*8 


zu Anligung u. Betreibung d. Gewerbe, welche mie 
d. Landwirthſchaſt verbunden werden können. Ein 
Handbuch u. ſ. w. v. I. €. ©. —— zr %. 


‚Mit u pf. | . z 


xxmi. Hardlundewiſtaſthat. 


| | Aum⸗n⸗ Anwelfung ine gaufmanniſch Korreſpon⸗ 2 


denz u. zu allen vorfonmenden merfantil, Auffigen, 


* ul. w. Bond. Wagner, 2 438 


“XXIV. Hauehaleindowiſſenſchaft. — 


zu D. A.Chaere Befreibung 8, autzbarſten neuen. PP 


geräthe. 18 u. 268 Heft. 284 


. @rundfäge u. Erfahrungen zur Etzielung ein. relchen 


Milchwirthichaſt, nebſt Abrilduas zn, 
v. D. 8. Anubehder, | 209 


4 — 
en — ftp: 
y — a " ' 
tr 5 


7 8eieiads ernten Omiden, v. €; 2. Tengelmani, "Me 


r \ 
. R ' : > = 


ei 


— ——— ins. Gaten Gulen wDlaten 
kow, gaerammelt von deren Beſitzer, b. 8: v. Po⸗ — 


dewils. ar Th. 


Rlem-Reuterſche Praktie d. Trokarlrens re Die ' 
„.(Haafe: od. dtomom. chixurg. Unterricht f- Landwirthe 


a. Schäfer, das, Drehen, Seegeln u. Träben ber‘ 
Schagflaͤmmer ja kuriten; v. ER Kiem u» Oberth. 
Arzt Reuter 0.4. 


| ae Aufl 
Throret. draft. Sandtudy d. ahelltunde, eb. genaue 


Beſchreibung aller Krankheiten u. Heilmethoden d. 


295... 


‘ 


* 


‚fänmel. Hausibiere; nad) d. neuern medicin. Grunde . 
u Li benfende Aerzte % v. B. Saubender. ' ir — 


DM auter. 


xXxvV. Vermiſchte Eichen. J 
3. 9. Vor. Beusthellung :b. neuen Beßrplane f. 6. 


fimmt!i. kurpfalzbairiſch. Mitteſſchulen ꝛc. Die ein. 


Vosennnerung u. Anmerk. v. J. A. B** 
— zur belehrend. Unterhaftung f. —R 
ee v. Srpkert v Tenneder, 36 %. 


er: 


Sr u * Kenntniß Mr Heilung d. —R& ; 
v. N 


“ 


ı 


d > 


% 
„se 
300 


Ba 
— 
% 


. 
I 
. 


om ss. San Im... er 





aber das Intelttgenzbtare \ 


‚sun wonten Seide des neun und. ea Barden, 2” 


Sue, PR Ede nd. Bein 
0... berungen des Aufenthalts. — 


Abelung z205. Armbruſter 304. Bauer 104. Breden - 


Repikee, — 


— a ae ee Si E une ie = — 
X F ne i = er Fang“ | " 8 | * 
Antikritiken. J— 
—— „Zeit fen, „Benfoenatn® Im N 


kamp 372. Ferro 305. Rune 303, Seramb, v., 303. | 


Slatz 371. Grubenfels, Gruber v. 304. Gruner 372%. 


Harles 304. Heeren 371° Horſtig 305. Kaltenſtein 


371. Krahner 305. a 304. kangermann 304, Loos 
304. Wurhard 303, lethammer 371. Piepenbring 


304.. ‚Reinhard 304. Schͤfer 372, Sflberſchiag 371. J 


Storr 305. Suabediſſen 371, Thlbaut 303. Thieß 


308. Wo 309, rin 305. ei 303, ‚Wieder 
inann an | 


5 — 


Ü 


J 


| |  Ehront m Hatofim. 


X 372. Landehut 303. 


5. Gelehete Geſellſchaften und Preleauſheben. 
Geſeliſchaft, mirt. tonom. M Potsdam. vs 


6 Anzeige kleiner Schriſten. 


Hering, B. H., von d elektreiſchen Münzen d. Sall 
Severus Nerander. si 

Wrtens, &;, Predigt 66. Ev. 24, 46. 47. mi. —ð 
Frauen in Bremen gehalten. * 

“Riemann, Predigt üb. Ktagtteder Jeremias, 20 vor 4 
[7 abgebrannten Familien in Tornan DER, 311 


J 


27. Korreſpondem· | 
pr ei. Bileſe aus Branten 9. a9. April mo⸗. m 
8. Vermiſchte Nochrichten unb — Er 
me, nafas Dim, — su 


© 
+ 





N 


+ 


2 


Neue Angemeine 


Deutſche Sihtiorhet j 





Neun und — Bandes — Said.” 
= sSanftes Heft 


— ‘ = 
. — 





| Proteftantifihe Gottesgelahrheit. 


Des Propheten Jelaias ‚perf; ectivilches Zeitenge- 


‚mälde, oder Trofibuch für das Volk Gottesim 


Auszuge.“ Nebft zwey Beylagen: Troftgelang 


und Hebräifcher Troflbrief au.die jüdifche Ne 
tion von Job, Caſp. Velihufen. Bremen > bey | 


Soyflert. 1803. 9 Bog. 8 


des ; nur will er Ihr durchaus nicht die eigentbämlichen 
Vnterfcbeidungslebren des Ehriftentbums preisgeben. 


Za, er. kann es »vorfichtigen Obrigkeiten nicht verargen, 
' omenn fie gegen Parteyen mißtraulſch zu werden anfan⸗ 
- »gen, welche Die verſchledenartigſten Deligionsfekten uns  .- 
»tet dem Damen der Tiaturgläubigen amalgamiren wols - 
_»Ien «x — Uns if keine ſolche Partey bekannt; wohl 
..aber haben einzelne umwerbäcdtige Gelehrte etwa Gedanten 
geäußert, welche der Verf. fo wach felner Weile, deutet. Eß 


„a aber nicht fein, daß er, wenn auch noch fo verſteckt, die 


Hs bieß Hatte ber Buf, fon zuvor Binden laſſen zebe Re 
‚x aber wuͤuſcht er es beſonders von der Juͤdiſchen Nation gelefen _ - 
uu ſehn. Er ſagt derſelben viel Liebreiches uud Aufmunterne 


u 


Gbeigkeiten auffordert, ein Einſehn in die Sache zu tun, 


ale mma,.um. ſolcher. Aeußerungen willen, bie bauͤrgerliche 
Sigerheit ‚gefährdet Werden würde, — Jedoch, bie ſon⸗ 
derbare und oft. truͤbe Gemuͤcheſtimmung, ip tweldher Here 


nıo», xux. 2 a, St. Vo heſt. MVelth. 





>» 


.e iroͤſtet, nicht. a er aber ſchreiben? 


J x ' . “ * er 
‘ ® ‘ t ı i t 
“ 


"2.250 = Proteſt. Gotieheaheha. — 


Mile. felt einigen. Jahren fzsiht, wirläßt Ihm, fen wenn — 


“ 


ap, . Materiollen zu — über die Som. 


Feſt⸗ und — Evangelien. Herausgege⸗ 


J ben von Dr. Roh. Wilh, Rau, oͤffentl. ordentl. 


Lehrer der Theologie zu Erlangen 1. Sechſten 
Bandes erſtes und ziveutes Stück. Mebft dem’ 


. Regiſter über alle fechs Baͤnde. Erlangen. 1803. 
268 und 80 ©. gr. 8. ı, RL... ' 


2. Homiletiſches Handbuch über die In der neuen 


Schleswig + Holfteinifchen Kirchenagende für alle 
„ "Sonn- und Fefttage des Jahrs berorbneren ” 
ſtoliſchen Terte. | Pe 


» Oder unter einem andern Titel: 


nehe einige der gewoöhnlichen Epiſteln und über 


freye Terte, bearbeitet von M. Detlev Joh. Wilh. 
Disbaufen, Haupeprediger an der Stadtkirche 
..z30 Gluͤckſtadt ꝛc. Des dritten Jahrgangs äiven- 
‘ter Band. 104 ©. . Dritter Band. 204 ©. 


— en bey RpE: 1893. gr. 8 ı R: 


/ 


. * Werk Sabın 6 Gen türen Behenlpen —X | 


Irpaltem, auch am Merch nichts werlogen und nichte gewon- 
hen, Das letztere liefert Bier Furge,- meiſt ſeht brauchbare, 


Sdeizen zu Predigten von Oſtern bis zum ochtzehnten Soun⸗ 
tage nach Trinltatis; das erſtere, welches nun im Ganıım 
‚376 ausfuͤhrlichere Seundeiffe enthaͤlt, IR mit bein ſechſten 

Bantı gefätoffen. | 


Be 
—** — idee bie, in bee neuen 
ES — — — | 


! 


A * nr ee Fr — 
r > Yr 5 * > ® 2 1 
FR 
* v 
\ 2 


D . Dellev Olehauſens Homiletiſch· Handbuch ec. agr 


⸗ 


7 


alle Sonn «und Feſttage des Jahres verordneten 


evangellſchen Terre, anfangs bearbeitet. durch D, 
oifrath, dann von D. Abranam Teiler, num 


fortgeſetzt von D. Detlev Dishaufen. ‚Des zwey · 


een Jahrgangs dritter Band 243 Bog. Des 
dweyten Jahrgangs vierter Band. 352 Bogen, 
Schleswig, bey. Roͤhß. 1803. u. 1804, gr. 8, 
en en 
Homiletlſches Handbuch Über einlge der gewöͤhnllchen 
7. Evangelien, und über freye Terre, anfangs: yes 


. vierten Theils erſter Band, 24% Bogen, pes 
, vierten Theile zweyter Band , as} Dom | 


Das dieß (hööbare Duch Im Bortgange feiner Wearseb. . 


ung, und befonders bey. Heren Olshauſen gewonnen st 


davon find alle aufmerkſame Leſer deſſeiben uͤberzeugt 


unſterbliche Teller verband mic ſelnem Kelhehume an 

: selallen‘, einen Vortrag, der nichts weniger re 
war, auch mwieberholse er ih gern. In beyden Fällen fine 
det man, daß Irht die Gcheifs gewonnen Kar. Auch find 


- Me, bier gegebenen Anleitungen, und Mußer nicht mehr fo Zn, 


— mdger, und kurz, wievormals uͤblich wer, Y nr 
."  Hülfsbebirftigen bein Genuͤge ‚that. Auffa Perg — 


‘in dieſen Arbeiten, daß alle drey Verfaſſer befondere In 


Olghaufen, fo ofte das Gericht Gottes in der Wanter eis 
me weltlichen Gerichtsbehhtde abbilden, wodurch die Ankat 
des Verfahrens der Sottheit gemißleiter, und jur menfchlie 


hen Schwaͤchlichkeit herabgezogen wird. Sn. fehr vielen 2 


Stellen heißt eo: Wir werden im Berichte (Bortes ein 
Rechenfbaft geben mäffeo, wie wir Mräfıe, oder 


. 7, Bewalt bier auf Erden gebraucht baben, Dem Zu⸗ 


boͤrer, der nicht ſehr geblidet iſt ſchwebt hier die Idee fe 
ner Gerichtsſtube vor, und: das ſollte nr is "oh 
‚Sortbeit Hat kein auderes Seriht, als. die Natur. . Some 


es nicht beſſer ſeyn, den. Zuhörer ‚hinein ju fähten, in 


R 
1 
r 


a 


. dteß Heiligthum {n welchem W Fr ß 
ee ee 


’. 


« ze 
[2 
8 , ° 

B “a \ — 7 

— 

ð * 
er 
x 


° 


) 


- 
8 
‘ 


a 


> 
> 
[4 


\ h 
— 


I 


. 


t 


% 


F 


er 


IN 


! 


, 
j 
ı 
By = 
E 


£ €. 


0 1 


! 


252Proteſt. Gottesgelahrhelt. 
—— ⸗ —4 
Einige Lehrſaͤtze, die der Werf. vortraͤgt, Mad nie Im 

Geiſte der nenen Phlloſophle, und vielmehr einem Häufigen 
WMißdrauche ausgefegt. Im vierten Bande des Item Jahr⸗ 
—zZanges,Seite 30, lehrt er, daß die ganze Gewalt der 
NMatur einem Menſchen nicht im geringſten ſchaden 


kann, wenn es dem Willen der Gottbeit entgegen iſt. 
Rex. finter keinen. Sinn Hierin." Wie kann die Natur umd- 


Yo 


die Gotthelt entgegengeſetzet ſeya? Die Natur IR ja Bote 


F 16 Dienerian; fein Werks durch ſie handelt, durch fle res 
— „ det er. Jeder Zuhoͤrer muß den Jerwaha fühlen, daß die 
Matur einen Menſchen wicht ungluͤcklich machen kann. Statt 

N Bellen ſollie der Vetſ. ſich bemähe haben, die Gemüther ges 
neigt zu machen, ſich den Gang der Natur, als einen, nach 
* — ewlgen Grundgeſetzen wohl umd welslich geordneten, wohl⸗ 
gefallen zu laſſen; welches die Ehretbietung gegen den Uthe⸗ 

Ber der Natur. heiſcht. Auch iſt es gefährlich, daß er auf 
eben diefer Seite verſichert, wee unvorbereitet die Relig. 
gion vortragen foll, Eönne fich dreift verlaffen ; auf 

| ihren Beil. Freylich macht des Umfang ſchoͤner Wahre 
Heiten ben Redner muthlg und froh. ‚Aber, der Stuͤmper, 

= dem es an vertraulichen: Dekanntſchaft mit diefen Wahrhele 
ten, and an eignen Kräften fehlt, verläge ſich ohne Grund, 
wenn er die Vorbereitung verſaͤumt, auf die Wabrbeitsfraft. 
Heberbaupt IfE unbegreiflih,, wie man den Abdfchwitt Luc. 

- 81, 14 19 zum Test am voten Bonat. nach Trin. bet - 
winken können, ba er meber anwendbar anf unfere Zriten 
HR, no der mindefle Mugen für eine Gemeine daraus zu 
ey ‚erwarten fleßt, wenn ihr in einem eigenen Vortzage, lang 
7.7, and breit, bewieſen wird, wie gut es fen, daß ein Reltgionss. 
7 tegrer, auch ohne Borbereliung, einen Vortrag halten kaun. 
2.7. Macs Diefem Vortrag drängt ſich gewiß kein Wenſch, In ums 
— ſern Seiten, in welchen man auch die vorbereitete Mede nur 
ſelten anzuhören pflegt. Auch der Text vom z1ten Sonnt 
nach Erin. iſt fo ſchlecht, mie dle Melften gewählt, Wenn‘ 

eine Reform in den Treten vorgenommen werden follte: fo 

wmuͤßde man fie einem Manne anvertrauen, Der nach ga 
andern Gtundſaͤtzen verſaͤhrt. Gelt? 73 Im sten Bande 

. das Thema unbehutſam ausgebrädt: Die hbertriebene 
Sorge für Auſere Woblanſtaͤndigkeit und. Sittſam⸗ 
keit ift der inneren moraliſchen Veredelung binderlich. 

In der Asbandlugg tedet der Verf. von Putz, und Künfes 
Up; das läßt fi Hören. Aber Wohlanfiändigfeis — 


— 


ae 2 ’ 





I ’ 


— 


2* 


ueb d. Unnoͤchigk. Haut. Werle 3. Sellgkeit sc. 253: 
Sietſamkeit koanen in: krinem Welle ein Gegenſtaud der 


4 


$ Selte 97 ſoflen wir die Furcht vor "ort, als dem 
Racher des Boͤſen, in uns immer mehr zu ſchwaͤchen 


füchen. Woru da6? Iſt Geit In der Detohnung des 


Suren-größer,, oder befler, als in der Beſtrafung ver ebel⸗ 
that ? Eins, wie das Andere, mat Gott verehrungswerth, 
Selte 240 Thema: Tees, das fichtbare Bild der 


“ Bortbeit unter den Menſchen. Die Gottheit geſtattet kl 


ſichtbares Bild. — Dieß Wenige ſey genug gu beivelfen, 
dafı dieß Schöne Buch ulcht rein won Fehlern iſt. u 5* 
Sr — we er F P. 


| Chriſtian eudwig Liscob, ehemal. Koͤnigl. Polnifch; | 


‚und Kurſ. Kriegsrath. über bie Unnoͤthigkeit ber 
guten Werke zur Seligkeit. “Eine befchrivene und 
- wohlgemeinte Epiftel an Hrn. M.$. Die Schlaͤ— 

‚ ge eines tiebhabers meinens recht gut. Spruͤchw. 

37, 6. Herausgegeben aus beffen.binterlaffenen 


" Papieren, als Werfuch einer Herausgabe der 
X; ſaͤmmtlichen difcovifchen Werke. reipzig dep = 


Gräfe 1803. 10a S. die Vorrede XXXII. 8. 


n dieler Vorrede möchte ber Herausgeber, Herr Degen 


ard Port, uns, anflatt der Übrigens nicht untreffenden - 


5 Bemerkungen über Ciſcovs ſchriſtſtelleriſchen Charakter; Ue⸗ 


Ber einige Nachticht von deſſen Lebensumſtaͤnden, Schriften, 
Gegnern x. mitgetheilt haben, da er doch im Beſitze dek erfor⸗ 
detlichen Materiallen dazu zu ſeyn ſchelnt. Den wie beſor⸗ 
gen immer, die Herausgqbe der Liſcoviſchen Schriften, wel⸗ 
&re nebſt einigen In der erſten Ausgabe’ derfelben nicht be⸗ 
findlichen Aufſaͤden eine Lebensbeſchrelbung bes Verf. beyge⸗ 
fügt werden fell, dürfte ſobald nicht zu Stande Lommen, 

fehr wie es wünfhen. Indeffen wärbe auch, ehue die Se 


‚teen Schriften, bie. nicht fogar fetten find, eine-folhe Made - 
tefe mir des Lebensbeſchreibeng Aifcovs den Freunden der 
Deutſchen Licecatur gar fehr m ſeyr fo wis Ihnen 

W x x j 2 _3 - “ z & ge 


“= ; » 2.2 - z & 
. -._ ER ; — F \ 
re . 


z . 
& 
° 2 N . 
. ⸗ - ii 
* 





- Fur . 1 
4‘ 
* 


AS r —— J 
2549 Proteſt. Gottesgelahrdeiit. 
gewiß bie gegenwärtige; ſo viel wie wiſſen, bicher unge ' 
druckte oder doch gewiß wergeflene und unbekennte Coiſtel 
nicht ualleb Se — 
Zone I der Gegenſtand zu unſern Selten yan viel ge⸗ 
singerem Jotereſſe, als er im J. 1730 ſeyn mußte, da Lle 
fcov den Auffag ſchrieb. Wir wüßten auch nicht, wie, dutch 
wen und mo neuerlich der Streit uͤber die Gnade wiederum 
rege geworden wäre; obwohl Der Herousq. dieß für brkanut ans 
"last, Wahrſcheinlich haste er iraend Perſonen und Vorfaͤle 


ass 


Dilie Ironle iſt nun eber derb, als fein, qu nennen, 
In welcher Kiscov bler, umter der Larve eines orthodoxen 
Magiſters, Sebaſt. Zaͤnkers, die Ungereimtheiten und Ueber 
creibungen befacht, welcher ſich in jener Zelt wiele Prore 
i ftantiſche Meligionsiehree im Streite mit Karholffchen, mit 
Pletiſten, Herrnhutern 6. ſchuldig machten, menn fie 
das zänftige Symbol In der Lehre. von der Rechtfertigung 
zu vertheltigen harten. Allein er ſelbſt ſcheint dem rech⸗ 
‚sen Verſtand dieſer Lehre. nicht völlig ergründen. zu bar 
bin. Wie Härte. er fonft alfo fchreiben Können: »Ich 
ꝝalaube, daß bis we bie ‚Zeiten des ſeligen Luthers in 
»Jeder, ber die Schrift gefefen, ſich elmgeblider habe, Gott - 
‚ verlange von uns, daß wir feine‘ Gebote Kalten follen, - - 
vund fege voraus, daß wie dazu geſchickt waͤren; allein 
“  ndiefer theure Mann har Emdli die Welt aus einem Irr⸗ 
‚ »thume gerifien, der vielleicht fo alt war, als fie ſelbſt, in⸗ 
“ade er Im feinem Buche de ſervo arbitrio ſeht wohl Ans - 
 agemerkt, daß diejenigen Stellen der heiligen Schrift, da 
»Gott Etwas zu gebleten und zu verbieten ſchelut, mies 
»anders,. als einen fhimpflihen Vorwurf unfecs Unver⸗ 
mögene in ſich ſaſſen. Nach biefem Begriffe unfere felis 
"gen Vaters Luther kann man-die Abſicht Gottes in Ge⸗ 
‚ abung. des Geſetzes voͤllig einſehen, wenn man. fi nur 
nworflelle, was giner ſagen will, ber einen Labmen sum 
. llany duffordert.« Es kann wohl fegn, Laß Luther 
and anbere „Theologen in. der Heftigkeit des Strelts fo 
Me. uageſdickte Erklärungen, und Glelchniſſe gebtaucht 
- beten; allein die in den .offenclichen Bekenntnigbäcern 
eenthaltene Sehge von ‚guten Merten iſt nice nur extraͤgli⸗ 
 .Kers. ianbgip. auch vwernänftig und (hriftmäßig. . Und E 
u er Zu — ther 


— 
⸗ — 


n. 4— a * 4 \ 
. 


® j 


> Prafsäfepe Bibliochet für Prebiger 1e. 353 


(ler ſelbſt hat Ach mehr ale Gmmberuual deutlich geuua ern 


kidrt, wie er das verſtehe: der Olaube allein macht ſellg., 
vWarum? (fo fragt, er einſt; und die Autwort:) Er 
bringet den Gelſt mit ſich, der alle gute Werke mit Luſt und 
Liebe thut, und alle Gottes Gebot erfuͤllet. — Iſt der 
Baum gut und gruͤn, er ſchlaͤgt aus, und bringt Früchte nud 
Blätter; die Natur giebts; Ich darfs Ihm nicht gebieten, und 
gu ihm fagen: hoͤrſt dn Baum, trage Hepfel! —. Sure Were 
De machen nicht den Chriſten; ſondern der Chriſt macht gut⸗ 


- Merten, m; fe. — ‚Allein L. Hatte wohl Recht, die gen  . - 


‚ben Beloten feiner Belt ſcharf zu ſtrafen. 
EN — a 2 


Praktiſche Bibliothek für Prebiger, die ihr Amt in - 
‚ und außer der Kirche zweckmäßig verwalten wol- ⸗ 
len. Erſter Band .18 Bog. mebft s Bog. Vor⸗ 
rede. Zweyter Band 14 Dog. Gotha, bey 
Ettinger. 1803. und 1804. jeder Band z MR. 
8 H- Ä x u eu 


x —A 
‚ie Herausgeber wollen durch diefe Materlällen und dur 
ihre Bemerkungen über verfchledene Stellen des Neuen Te 
- Baments das Nachdenken der Meliglonsichrer weden, und - 
auf wirklich prattiſche Wahrheiten leiten, damit die bffentils _. 
‚hen Religlomsvorträge zweckmaͤhlger werden. Insbeſondere 


“Denken fie durch eben diefe Bemerkungen derjenigen Mafle 


- von Preblgern, denen die Erläuterungen eines Stolz, Paus 
Aus and einiger Audern von unfern berühmten Gottesgelehrn 


ten noch fremd And, einen weſentlichen Dienk zu etweiſen 


EBlie liefern alſo hier, wie fie feloft In der Vorrede ſagen, eind 
erweiterte Fortſetzung der Meinen Iturgifchen Bibflothek 1weie 
che, wie bier verficdert wird, eine fo günflige Aufnahme zu. 
ihrer Zelt gefunden hat, daß eine zweyte Auflage noͤrhig ger 
worden. J | Pe 
Es A nicht zu laͤugnen, bag in dieſen beyden Baͤnden 
eine ziemliche Amahl Gelegenheits ⸗ und auderer Predlgten 

‚ über zum Theil intereflante und ſpeeielle Daterien, auch einige - 
Traureden, Abendmaßisbetrachtungen, vornehmlich aber auch 
VUeberſetzungen einzelner‘ er welche auf die Gonn⸗ 
Re ag 


5 \ 


Sn L 


‚256 El Peoteſt. Gottesgelahrheit. 
tagervaxgellen paſſeu und vorgeleftm werden ſollen, euthal⸗ 


und Profeſſor der Theologie, Paſtor Primarlus 
an der Kirche zu U. l. Sr. und Rektor des Gym⸗ 
naſii illuſtris in Bremen. Zweyter Theil. Dre 
Eu so Er ©, TE, - 


en 


. 

In 2 

wi 

— 
—— 


ten find, weiche ihren Werth haben, und wen einem oͤffentli⸗ 
chen Religlonslehrer fehe wohl genngelmerden konnen, ine 
dem vorzuͤglich hellere Beariffe darin herrſchen. Alein es 


fehle darin doch zum Thefl dee Ton, welcher das Herz des 


großen Haufens tiffe and erwärmt. Die Ueberſetzungen der 


Schriftſtellen find im Ganzen genommen gut; aber die Be⸗ 
merkungen über. einzelne Stellen des Neuen Teſtaments, 


worauf die Herausgeber einen ſo vorzuͤglichen Werth ſetzen, 
ind eben nicht beſonders empfehluygswerth; ob fie gleich 


zum eignen Nachdenken Gelegenheit geben können. RB. . 


In der Erzaͤhluag von dem reichen Juͤngling, Matth. 29. ©. 
26---28 bat det Vetf. dem Ausdruck: er fiel vor ibm nieder, 
beybehalten, Ba es do bie gewoͤhnliche Hoͤflichkeitsbezeugung 


sder Achtungsbrzeugung dee Morgenlaͤnder iſt. Auch ME der 


Werk, nicht der Meinung, daß es Stolz ſey, wenn der Juͤng⸗ 
fing fraat: was fehler mir noch? woruͤher ſich noch ſtrelten 
liege. Allein wenn er nun behauptet, daß aus eben dleſen 
Worten xieimehe der edle Eifer, nach einem noch. hoͤhern Ziele 


mMoraliſcher · Vollkommenheit zu ſtreben, hervorlenchte: fo 
ſcheint diefe Erklärung, fo fehr le auch den, der fie zuerſi hoͤ⸗ 


rit. für fih rinnehnen mag, doch boͤchſt unwahrſcheinlich. 


Barum mil man’ bier bey diefem Juͤngling, welcher fehe 


reich 20, gerade eine Seelengiße fuchen, welche feinem übris 


gen Detragen widerſpticht, und bey fehr reichen Juͤnglingen 
ſo feltem anzutseffen iſt? So viel flieht man wohl, daß der 


Juͤngling ein verbiendeter junger Mann war, der fi ſelbſt 
nicht tannte, und fi eine höhere Tugend zuttauete, als er {m 
ber That Hatte. Bar der Antwort, welche Ihm Jelus bey dieſer 
Gelegenheit gab, und wodurch er vielleicht den Rolzen Sünge - 


fing demuͤthigen, edet den Verbiendeten auf einmal in feiner. 
‚armfeligen moraliſchen Geflale darſtellen wollte — hätte 
bdoch wohl auch Ctwas geſagt werden ſollen. 


kind D 4 
N j 1 "a 
i * 


Ben Chriſtoph Georg Ludwig Meiſter, Doftor 


’ 


I u 


efglöfe, Unterhaltungen file häusliche Andecht. 


— 


vyerfon aufgenommen worden‘, . für eine ganz ‚unwerdieng - 
wWohlthat erlannt.« m. f. m. —. Wie wenig laͤßt Kb doch .- 


“ 


xy‘ * ⸗ 
» \ P 


ehe ©. £.Meißocs Meidiile Untrhagengeni. os 
. men), bey: Seyffert. 1804. außer: Dericaten 


und Vorrede 434, ©. 8. 


Auch in diefem sten Thile ſind zwor viele decht Mr Fr i 


erbauliche Betrachtungen entbalten; aber auch manche, die 
dem Weil umd Herzen des Leſerc eben keine ganz folide und 
biiuerhafte. Mahrung, neben. / Am wehlogen dehagten uns 


—dithenigen Betrachtungen, _ bey welchender Verf; in der er⸗ 


ſten Haͤlfte dieſes aten Theils Des Hrn. von Mosheim eyes 
getiſche Scufften benntzte. Dean da if offenbar mebe laug⸗ 
weilige Redſeligkeit, mehr aelehrt und witzig⸗ oder kharffünnigs 
ſchein endee Sräräk, als Achte durch kernhaft⸗ Dorſtellung 


- den Wabrheit uͤberzeugende, und durch Eraftupfle Hetläjteie 
erwaͤrmende Beredtſamkelt enthalten. Da. fiöße man, immer 
auf fo viele bibliſche und theologiſiche Phraſen, auf ſo wies 
Exklamatlonen, Tautologien, Tiraden, und volltonende, 
zum Theil hebraͤiſchartige Ausdruͤcke, die viel zu ſagen ſchei⸗ 
Bm und in det That für den denkenden Verſtand doch wenig 


raft und Salbung binter ſich haben. Geo:fchelnen z. B. 


\ 


| , ©. 347 die bidlifchen Medensarten : einen guten Kampf tim» - 


yien, 646 zum Ziele. hindurchdringen, fuͤr feine und :felnee - 


uud der Standhaſtigkeit Im Glauben auszubräden;.und bach 


welß ſich der groͤßte Theil der bloß an ſomboliſcher Eckennt⸗ 
ih kiebenden Coriſten nit, was er ſich eigentlich dabey 


gedenken ſoll. Auch trifft man hlex noch fo wiele dogmatiſche 


»fahren ſey, daß Re in die Gemelaſchaft einer goͤttlichen 


ein folches ſtrohernes Dogma , role das von der Wrreinkgung 


Ber beyden Naturen in Chriſto I, zue Erbauung anwenden ! 


Hingegen da, wo der Verf. wirklich ı bibliſche Geſchichten 
oder Lehren mie praftiihen , den Bebäzfnifien des menſchi⸗ 


ichen Geiſtes und Herzens angemefienen, Brmerfungen bes 
leuchiet, wle a —— über =. re | 


\ 


Brüder Sellgtelt im Gebete zu Gott Pingen, Glauben hal⸗ 
ten bis dus Eade, Sehr tief gefühlte Empfindungen des Wuchs 


Subtllitaͤten am, die fehlechterbinge nicht Im asketiſche Sa 
7 9em aufgenommen werben follten. Oo fagt der Werfi z. B. 
Br »Jeſus babe e⸗ für eine freye Bnade Gottes ans 
xgeſehen, daß die dttliche Natur Ihn wor allem andern * 
vſchen zu Ihrer Wohnung bereitet und auterſehen habe; er 
»habe die unendliche Ehre, die feiner Natur dadurch wider⸗ 


* 


⸗z | par⸗ſt Sonechelhthele — 


feichte — * werden die, welche ihre haͤneliche Aus 
dacht damit unterhalsen wollen, gewiß _ mehr Nutzen u 
Slate: finden, De 


f) 


Peedigeen uͤber bie aunſt das menſchliche geben zu 


verlaͤngern „ noch Hufelandſchen Grundſaͤtzen (,) 


“van M. W. L. Steinbrenner (,) Prediger ge 
Großbodungen. Kalle, in der. Rengerſchen Buch- 


handiung und beym Werfafler. 1804. XV und 
4648. 8. 1 NR. 12%. 


. It Vergnuͤgen hat Sec. dieſes, zwar nice atlenthalben, | 
Boch oft gur gelchrledene Buch geleſen; wohl verflanden: ale 

ein Dub, das neben dem, mmd flatt des Hufelandſchen gar. 

wohl beſteden könne; und das Vieles egehäkt, das befamutet, z 
tnd- beherzigt zu werden verdient. 


Aber es find Predigten, und be Sa Nee. (den Ba 


denklichkezten. Soll man etwa Aber die Kunſt, das menſch⸗ | 


diche Leben zu verlängern, wicht Predigen? Dasf man wen 


dem Herkommen, nur Meliglon und teligiöfe Moral zu pre 


digen gar nicht abgehen? Dec. hat nichts wider das Erſte: 
warum: es aber fo ausſchließlich und als Hauptſache anf der 


- Yangel behandelt werden muͤſſe, wie es in-allem ven vorlle⸗ 
Yenden Predigten geſchiehet, flieht er nicht ein. Go gi 

- auch He Knaft, das menſchliche Leben zu verlängern iR, und 

ſo fehe fie auch verdient allgemein bekannter zu werben: . fo - 


Jlaubt Nec. doch, daß, fa'vieh davon als unumgänglich noth⸗ 


bwendig dekannt werden muß, und als der Prediger daruͤber 
von der Kanzel herab bekannt machen kann, gar wohl gelegent .- 
"Mich im andere worallſch⸗ rellglſe Worträge, In gefrliihafe " 


Vice und hoͤusliche Gefpraͤche, auch zum Tell Im dem 


Antecricht mit verflochten werben Eonwe, Außer mehreren 
Machthellen, die es überhaupt bat, die: fo ausſchließlich zum 


Thema einer ganyen Relhe won Predigten — derem bier 24 


Mad — zu machen, har es auch diefe, die auch in dem vorlte 
genden fihtber find: daß mehrere, namentlich die erſte Dre 
dla: — »Was iſt Leben, dder Über die Lebenskraft? — 
* a viel in — * mehtere ———— ” 





30 predlgen, gar nicht abgeben tärfe? — , Unfer Gerf, greift. 


.-. 


"MB. 4. Steinbrenners Preilgten ic. 259. ° 
F sefle: — »Wie auch. das Alter noch tur Bebemworiäugrußg: | & Br | 
auf eine fendhtbare Art wirken tönnen — viel zuärmlih.nie:  ° ° 
j geitagen werden. : : — ee ie . — 


Ob man vom der egentlihen Beſtimmung, von de 
. Kanzel nur, quer ba bauptfächlicy Weligion und More.  , . 


s Pr * 


hier dem ec. vor, und fagt Seite IX: »u uaſern Tagen 
. ahat man das unvernänftige Lrthell wicht mehr zus bee. 
‘»fürchten, daß dergfeidyen Materlen (mediciniſche) die Kanzel, 
»entweiben, weil fie nicht zur Seligkeit gehͤren. Man iſt. 
a wenlgſiens ins Allgemelnen — überzeugt, daß jene Le,  - 
nre- und jeden Grundſah, der nicht. nur Kitliche Mildung: 
ſondern auch koͤrperliches Wohlſeyn des Menſchen bepmedt, 
„ein wuͤrdiger Gegenſtand derſeiben fv. ©. 13. Man— 
‚muß nur ſeine Gemeinden. an dergleichen Vortraͤge gewoͤh⸗ 

») gen, und, wenn ſie auch nicht anfangs gleich Deyſell Has 
ade, ſich dadurch nicht muthlos machen läſſen.« Auch Nec! 
IR nicht der Meinung, daß die Kanzel durch ſolche Vortraͤge 
enttweibes werde; und doch bleibt er der Meinung: daß: 
man nur mit vieler Behutſamkeit und Einfhräntung von. 

der urfpränglichen Beſtimmung ber Kanzel en dürfe. . 
Ber wird es läugnen, daß es Der Dinge viele giebt, deren 
Kenneniß den Menſchen ſehr nuͤtzlich I; die. auch wohl, mehr 
oder weniger, auf Rellalon und Slittlichkeit mitwirken, mits 
hi⸗ wohl verdienten, Öffentlich vorgetragen zu werden ? Aber 
da hier nur vom mehr oder minder Nuͤtziichen und Nerhwenpis i 
gen bie Rede feun Bann: fo Hält es Rec. immer für mißlich 
ohne beſondere Lokal » Nechtfertigungen davon: abzugehen. 
Daß 'man eine Gemeinde wohl burdy BDeharrlichkelt an fole 
che, dar Kanzel frembartige Worteäge, gewöhnen Eönne, 
und diefe endlich auch Beyfall finden, glaubt Rec, gern; abıe 
die. Guͤte der Sache wird dadurch nicht hewaͤhrt. Lnfee, for 
genannten aufgekiärten Zeiten hält Rec. gerade. am wenigſlen 
geeignet, Sachen, die ſich nit, unmliteldar auf Dellgion 
und Tugend nase auf Die Kanzel zu bringen. : Aus une - 
fern gefellfehaftlichen Zirkola, find Geſptaͤche über Sort, Bors , 
(ebung, Tugend, Ewigkeit u. dgl. gaͤnilich durch den Zelte 

elft verdrängt worden. Die häusliche Erbauung, durch Ge⸗ 
fin ‚ durch Leſen einer Predigt oder fonfligen Erbauung © 
ſchrift finder fait mirgend mehr Stat. Das: Alles war nf . 
nicht fo, Poftilen, Bibel und Geſanghuch genfigen — | 
ee er , — Bü 


. PR 





, 


U 
—W 


— 


⸗ 


2 Hans man gierig geeifen, zu beſuͤrchten hat. 


\ 


ja 


460Proteſi. Oottesgelahrhei.. 
Sarher and Banet nicht meht zar Belehrung und Unters‘ 


haltung, wle ſonſt⸗ Mur von der Kunzel’perab, haben une 


5 fre, glemlid) ununtertichteten Ehriten noch Gelegenheit uͤber 


Gott, Voeſehung, Tugend, Ewigtelt, u. ſ. ſ. mit Wärme, 
mit Wahrhelt, niit Erainnterung und Belehtung ſprechen 
zu bören. Und unſre Zelten ſollten die ſchicklichſten ſeyn, 
feemdartige , obgleich auch ſonſt nuͤtzllche Sachen, ohme Vor⸗ 
ſeht und Einſchraͤnkung auf die Kanzel ze bringen? Wer. 
kann fih bier, User biefe, Ibm [ehr wichtig ſchelnende Sa⸗ 


um fo ſtreugern Pruͤſung, da man hler noch außerdem das 
Heet der allezeit fertigen, ſeſteg prüfegden Nachahmer, bie 
fa gernnach allem, was non und weil es nen iſt, unbedacht⸗ 


# 


Worliegende Mrebigtin flad xun, role fie da And, in 


‚@eoßbodungen (atfo einer Worfgerheinde) wirklich ges 


balten, ;Waräber: hat Rec. der Bebenklichkeiten eben’ fe vle⸗ 
. Mes under wuͤrde wicht glauben: daß fie wirklich fo In Oreß⸗ 


bodungen gehalten feyen, wenn ber Berf. 16 nit ausdruͤck⸗ 


Uch ſagte. Wenn diefe Predigten dem Baflupge » Vermegem 


und den. Kenaruiffen der Großbodunger in alle Wege ange 


meſſen And: fo muͤſſen biefe im Hinficht auf Keuntmiſſe uud 


. Sittenverderbniß ſehr vorgeruͤckt ſeyn, vor den Übrigen 
Bewohuern des platten Landes in Deutſchland; fo muͤſſen 


.ſfie ſchon, dur Verwelchlichung und derglelchen, tochter won 
"ae Natur abgewichen ſehn, ale man es fonft bey Laudlen⸗ 
sen antelfft, die Immer ber Natur — waͤre es auch der etwas. 


zoben Natur — noch näher zu ſteben pflegen, als der Staͤd⸗ 


ter. »O daß doch (©. 1602) unſre verzaͤrtelte Jugend das | 
‚> w@elagte zu Hetzen nehmen moͤchte (der Werf. bar zu nütlke 


acher Thätigkelt ermuntgrt). Ihre Thaͤtigkekt iſt wirklich ei⸗ 
one feine Unthaͤtigkeit, und beſchtaͤnkt fi arößtencheifs auf 


' »Tändeley, and auf ſolche ſplelende Eindifche Werhäfftigungen, 


die weber dem Koͤrper noch dem Geiſte Nahrung und Staͤr⸗ 
»fe geben. Daſuͤr trifft man aber auch die melften hypo⸗ 
vchondriſchen Menſchen unter der jugend an. In Groͤßbdo⸗ 


. dungen?) Die üppige Lebensart, ohne melde fie In der 
. . ngrohen Welt keinen Eingang finden, (die Srofbodunger?) 


die vielen und mancherley Genuͤſſe entträften fe, und raus 
uben ihnen allen fröhen Muth und ale Geſundheit und Mun⸗ 


+ N : 


— — 


— ꝓtetteit. Den Großdodangern ) She Anblid sriogt Eh, - 


- 


— ı. 


a \ 


M. W.. Stelubrenners Probigten 1. .a6r | 
— alhre Geſellſchoft Langewelle und der Gedanke an {be künfti⸗ 
vges Loos füllt das Auge bes Meaſchenfteundes mit Thraͤnen 


vdes Mitleldes. Uebet die Greßbodunger?) ©. 135. Ein — 
wanvertkennbares Zeichen des Siitenverderbnifies unſers auge 


* 


»gearteten Zeltalters iſt unfireitig die Elelchguͤltigkeit, ja ſelbſt 


ꝓmitunter das Wohlgefallen, mit welchem man ben umere 
Slaudten Genuß unehelicher Aebe betrachtet. (An Broßhos 


dungen?) Er wird gar nicht mehr für Suͤnde jehalten, ie 
Großbodungen?) felten beſtroſfth (Strafen machen nicht mora⸗ 
cllſchqut) und in der föogenanfiten großen Weit als Bedurfulß Fe £ 


‚ngerechtfertiget, und. mit unter zum guten Tom et. 
Alfe in der,geoßen Welt! Das If ein Anderes. Hier 


und bagiebl-es freylich" wohl einen Wuͤſtllng, dar fo beats — 
abair Denkungeart unfers Zeftalters Ib +6 doch noch näht,- - 

und nach ber Denkungsart einzelner Wuͤfnluge fallte man 
wohl nicht: dem Charakter des Zeltalters ſchildern; und wozu 


geſagt iſt. 


Sirnd denn bie Großbodunger fo ſehr in Gefahr Gelehr⸗⸗ 
ge zu werden ? und durch nächtliches Studleren fi & um hfe F 

"Gefandelt zu bringen? ©. 387. »And} Bielenigen vers . 

ofündigen Ad an.bet Dact, welche die, Dein Olaf yanirs - 


[3 


das ben Srchbodungerm erzählen? Aber ſo iſts Aberal,. 
Es wiederfäßre dem Verſ. gar zu oſt, faft Im jeder Predigt, 
and {m manchen mehreremale, daß er offenbar ein arbßeres 
Publlkum vor Hugen hat; gar zu oft vergißt er, baß er zz 
Yenen Btoßbodungern ſpticht, und daher Eommt 6, 5b. 
Dec. vieles an ſich ſchoͤn Geſagte für unzwedmäßtg baltee“ 
muß,. bloß weil es In Predigten vor einer Dorfgemeinde ..-  - 


N 


— 


. „»mete Zelt, zu Geiſtesatheiten verwenden. Sch rede jehte 


iju Gelehrten, bie bis nach Mitternacht am hrem Pulefigem 


»und fid im Meiche der Wiſſenfchaften und Kuͤnſte bis zun 
»Morgendämmerung verweilen. Sie leiſten vielleicht diefem 


>, »Meiche betraͤchtliche Dienfe , machen manche wuͤſte Steppo 


vurbar, Die reiche Fruͤchte traͤgt; aber fie thun fich feld. ..  . 
 »Schaten, und rauben ſich ſelbſt dem Staate und der Welt, , 
nähe bleiche Farbe, Ihr aledergeſchlagenes verärirglihee ‘“ 


»Wefen,« u. ff. Alles fehe maßr 3 aber beduͤrſen, die Groß⸗ 
»bodunger diefer Schilderung, dieſer Warnung? — 


u 


3 - 
r - — 
⸗ Ei J 


- 


— J 
RG 


En 


.. 


_ TUR angegebenen Geſichtepunkt, feige Sroßhobunger, gäne 
lich vergibt, und zur ganzen Welt — oft .fseplich vorzüglich | 


Eine Menge Stellen, wo der Verſ. offenbar feinem 


x 


⁊ 


yı 


\ 


«4 


l .’ J J IJ rn 
"1,62. J Proteſt. Gottesgelahrheit. 
I "aut — ſoricht, Lounte Rec. auchebetj, wenn 26 der Raum 
2. geftattete. Dahln gebhre auch. die ganze zıfle Predige. — 
on Ber Überfpannten Einbildungstraft,, Krankheltseinbil⸗ 
2. ‚tung and Empfindungs« die offenbar fürs große Publikum 
gearbeitet iſt. J 


2, Slad den Großbodungern Ausdräde wie folgende, auf 
aber Stelle — kann das muß in Predigten dad fepn a⸗ 
wMant lich? ei Sauerſtoff, Das Geſchaͤfft der Veraͤbn⸗ 

ichung und Verkoͤrperung, taufendjäbrige Nacht dee 
WMuirxelaiters. depblogiſtiſirte Laſt, Spanntraft, Ton. 

Beſtandtbeile, VNerven, eiſenbaltig;, gallerrartig, 

woletiſch⸗ſanguiniſches Temperament u. dal.? Sreylich 

— polen qumellen eine Ertlaͤrung hiszugefuͤgt; aber der Verf. 
u ieft je kein Kolleglum vom Katbeder herunter; fohbegn hält 

0007 die Predigt au eine Landgemeinde — und auch In einer 

Siadt yohrde der ‚fließende, in einer Predigt unenröshrliche 

gute Worting dadurch leiden. zur 


"2 Muften es uͤbrlgens nothwendig vier und zwanzig 

” /peedigten ſeyu? Die asike enthält jaſt nichts, wat nicht 
it. den vorhergehenden, zum Theli.mehrmalen, da geweien 

wäre: In Predigten mag es noch gut ſeyn, Im det 23ſten | 

zum Theil zu redapituliren, was in den’ 32 vorbergegangenen 

* gelant wat, weil da vielleicht Maguches mieder vergeflen ſeyn 

‚tanz aber im Buche, wo man wirder nachleſen kan 
"SR bie-agfte Predigt ſehr entbehrlich. | : 


ı 00 Webelgens ſaqt bet Bert, alrgend., daß⸗er zu feinen 
Ptehigten fürs größere Publikum und der Druck, Etwa⸗ 
u» 7 binsugetban, daß er fie Hier und da mus etwas abzukhts 
‚zen mörhig.gefunden babe. U 
. 1 4 . . Fr y Pm. 


raufbuch, file. chriſtliche Religionsverwandte _ von 
2.3 Milpelm Gchenk, Diakonus — und erſtem Leh⸗ 
. "per der Schulen zu Iimenau. Weimar, bey ben 
 Bebtüdern Bädkke. 1803, 561©. 8 


N 


r 


⸗ 


TU ER ein unangenehmes Geſafft, ſich darch eine weula 
tehnende Weltiäufiigteit, und Wiederholungen, die der 172 
; Manz * a; Rp = “ am 


ar, 


u 


. IR \ 


\ 


Bl at 


ze Goltieneventis aröftnteie an Beftagen c. 26 3 


am voßtändis zu ſeyn, für mäuhig etachtet bat; bie ober ind. 
nee fo wenig Anhaltsreichen Angelenenbeit, mar Uebetiug : 
erwecken, durch zu arbeiten. Auf meh ern Bogen id Nr 
menserllärungen ſehr ‚überflüßig verzeichnet, Wer 1a mie © 
- langer — plagen win, ‚ii das Verl. | DE 


% 


Keligionsvorträge arohencheils an ———— und 
behy befondern Veranlaſſungen gehalten. Stendal, | 
bey. Sranzen und us 1804. 363 © Br,“ 
|. 20 RR. n 


| Ds man glelch dem Wu, guten Wien zuſchrelben muß; B 

findet doch Rec. bie. vorgetragenen Wahrheiten zu oberflählg 
behandelt. Er dringet nicht tief genug ein, um dem Ber 

ſflande die völlige Weberjeaaung adzußoͤthigen, und etſetzt das 
Fehlende durch Deklamation. Auch m’pfälr es, weni er. 
zuwellen da abſpricht, mo doch Behutſamkelt nörblg wäre, » : 

+ ©. 3 „die Menfchbele wird vollkommener. Gewiß fının . ' 
»nur Mangel an Machdenten, Vorurthelle oder Menfhen 
»ſelndſchaft das Gegentheil Iehren.« Andre, denen eB nicht 

am Nachdenken fehler, und die eben Feine Menfcdhenfeinde 

find, glauben, daß ber einzelne Menſch ſich zwar wre :— - , 

kommme; das Menſchengeſchlecht aber mur einzene Schwin 

gungen made, welche, wenn ihre Kraft verbraucht I, dal " 

ſelbe wieder un surädtehren laffe, von wo es ausgegan- 

gen if. Auch mäfe man in Begeiſterung geratben, wenn =: 

Man an ———— Erziehung und Rellgion gedaͤchte. 

Dergleihen Uebertreibungen folten alcht auf ber Kanzel 

Statt finden - & u 





[4 


E03 


— zu einer geindfigen Erfenneniß u: Chrl⸗ 
1 ftenchäms, . für Kinder, denen Luthers kleiner 
| Katechismus ſchon erflärt worden, von J. 5. 
- 7, Hllsmann, Prediger‘ ın tüdenfcheid, Duisburg. . 
— — Rhein, in Commiſſion bey be — 1804. 
12 Bogen, | ; 


Die 





\ 


U ——— or r 
/ 


264°”, Ptioteſt. Goptesgelahrheit. :. \.: 


Dileſes Buch iſt, wie der Verf. fm der. Votrrde Jagt, für Kine 
dee veſtimmt, die muchmaaplic Känfüg in. Die große Wels 

treten, und durch Lektuͤre oder durk Umgang mit. relgiöfen 
und Irtellaisfen Menſchen allerien Mieluungen Kennen leınem, 
um fie moͤglichſt auf ihre Fänftöge beiondere Eebeptiage vor⸗ 
zubereiten, und Ke moͤglichſt zu verwahren, nicht Schlfforuch 
au Item Glauben zu leiden. ." Für. dieſe Kinder verfegtigte 


der Verf; ein eignes Kleines Handtuch der Religion, tınd aus 


” « 


dielem Saridbuche (ft num -biefe gegenwärtige Anleltung ge 
nommen, und alfo In fo fern als eln Auszug zu detrachten. 


Odb das Bud ein Auszug iſt oder nicht; daran Ilrgt 

wehl nichts, wenn es nut fonit. ſo beſchafftzu iſt, wie es nach 
Abſicht des Vetf. ſeda ſoll. Das ſſt es aber nicht; denn es 
iſt im Grunde nichts anders, als eined furze dogmatiſche und 
motaliſche Theelogle. Kinder, welhe im die aroße Welt 
kommen, und kelnen beſſern Rellglonsunterricht gehabt haben, 


ale der nach der Anleitung dieſes Buches, werden wi 
ſchwerilch Ihren Stauden an die hier vorgetragenen Lehrmel⸗ 
nungen, weun ſie ſolche bezweifeln oder gar beſtreiten 655° 


ten, ‚ganz uneifibüttert behalten, Es waͤre auch wohl nit 


eben ein fehr großes Ungluͤck, wenn fie manche dieſer Lehrmei⸗ 
ungen 3. B. von der Dteyeinheit, den guten und dofen ns. 


gein, der Erbfünde 26. ganz fahren tiefen. Der. Verf. bat 


doc in. der Thar aufdie Veränderungen, welche felt 20 bis 


so Jahren mit dem. ehrologtichen Soſtem worgeramgen fin, 


‚du nicht die mißdeſte Rüdficht genommen. ” Sogar der 
Gemweis für das Daſeyn eines Gottes If} der alte, bier nit 


einmal vollffändig vorgetragene kosmologiſche. An dem phy⸗ 
Rfocheologifhen, ter doch für dem oben und für den gebilde· 


gem Mestichen fo aͤberzeugend dargeſtellt werden kann, iſt aar 


nicht gedacht worden, Wenn ker Verf. glaubt, daß die Eins. . 


“ thellung and die Folge der Wahrheiten feinem Buche den 


vornehmften Werch gebems- fo bat der Rec. das micht finden 
Eonnen; denn wenn der erſte Theil die kurze Syſchlchte des - 


2. Henn Jefu dufs Seiten, und der zweyte einen Furzen Aus: 
zug ag der£ehre des Seren Jeſa auf 20 Dogen enthaͤlt: ſe 
AR das weder ſchiklich neh zwedmäßle —. .  . 


* 


— * 
* — | I. 
e - 5 & 


* J * T * — T 5 . 
Br 2 15 z F ! . e R y 


. Betracht. üb, Gegenſt. . chriſtl Sittenlehte ee. i 265 
Betrachtungen uͤber Gegenſtaͤnde der chriſtlichen Eike, 


tenlehre, welche in unſerm Seitalter vorzuͤglich 
— a ‚vorbienen. Predigten und. kürzere: 
au 


und 368 S. gr. 8. ML. ia. 
a Auch unter dem Tiet 
Beytraͤge zur Erweckung und Belebung chriſtlicher 
Arndachtsfreunde, und zur Bildung eines redif 
hen Herzens, a — — 


Diel⸗ Betrachtungen, Predfgeen, ‘Kom Theil nur Auszůge u” 
.. und Bruchſtuoͤcke ans gehaltenen Predigten) und un Fa 
zeichnen ſich zu Ihrem Vorthell aus, durch Deutliche 


im 
. Bortzage und Ideengange; zu ihrem Nachtbeile, durch eine 
ſehr unangenegme GBedehnthelt und — mit einiger Aus⸗ 
nahme — Trockenheiitit. we, 
S 59 fagt dee Verf.: »Lelchtſian bey dir helllaſten 
»Sache — wie muß er richt den Leichtſien, der bereits das 
»Herz befledt; zur gänzitiken Fuͤhloſtgeeit werden laſſen !« — 


Wie? Leichtſinn laͤßt den Keichtfinn zur: Faͤhlloſigkelt 
werden? vieleicht iſte nur ein Druckfehler, weil im dangen . 


— Buche ſich keine fo.wernacläffigte. Rebendart m-br fladel. 


©. 303 heißt es: — »Und, ach Gerechter! ad Barm⸗ 


»herziger! vor Deinem heiligen Angeſichte ſchwoͤtt und ver⸗ 
vſchwoͤri ſich, ac! manchmal mit den ſchtecklichſten Fluͤ⸗ 


»chen! der laſterhaſte Juͤngling, der die durch Sarans 


»Liſt (2) rege geinachte Sinullobkeit eines, wohl bls dahin 
no unſchuldigen, Maͤdchens für die Befrledigung ſeiner 
wiehiſchen Luͤſte ſeſſeln, die Unſchuls zu tode vergiften — 
nr will So glaube Ree.: daß man. die. Sinnlich⸗ 


Erle eines Maͤdchens wohl rege machen könne, ohne eben den 


Saatan babey zu bemühen; will aber doch dem Verf. diefes. 
nicht «ben hoch anrechnen, ba das Buch fonft von ſo kreſſen 
Ideen ziemlich frey iſt. A: — — 


Daß der Verf. mit feinen Zuhbrern und Lelern es herz⸗ 


ti aut meint, iR auf jeder Seite des Buches ſuͤhlbar, und 
gereicht ihm zur Empf-bluns; Don 


— 


kuffäge. Won Joh. Heine. von Afhen, Pre . - 
diger zu: St. Ansgarlus in Brenn. Exrſter 
Theil. Bremen, ben Genffert, 1804, XV 


N. A. D. B. XCIX B. SV 6 - Im. 


* 
’ 


’ x 
r 
- % * 
- ’ ” ⁊* 


u 
ı \ 


266 | Rehtsgelafrpeit..” — ng 


. 


7. Yubalt, 1,.MTIL, Ueber deiflihe Andereßsungen. . 


jv. V. VI. eben Gebetserboͤrung. VI, VIEL. IX, Ueber 


dle: Pflicht der Öffentlichen Gottesverehrung. X. Ueber bie 


üche Mamma). 


Ruf 1804 166 8. 8. 2 85. 
— 2) Ueber die fervitus luminum der Römer 'gegen 


CZ vn u Zur Zee 


J Auſeichtigkelt wor Gott. XI. XII. Ueber die chriſtliche Red⸗ 
Aichkeit gegen usſern Maͤchſten. XHI. XIV. Uebrr den Eid. 


ſawar. XV. Macıträge. — (Alle in Bellehung auf die 


x E . 
. R F A R ; 


= # — 
> i m. 
N S - — 
.* [4 = F 
[4 
. 


—X 


N 


Rechtsgelahrheit. 


) Weber ben fogenannten Direktariat ber Römer, 


und bie heutige Anwendbarkeit der über Direkta⸗ 
rli in der KuftinfanifchenBefeggebung enthaltenen - 
Beſtimmungen gegen bie bisherigen Theorieen, 
"som Profeffor Dabelow zu Halle, Hülle, bey 


‘ 


‘ 


Heron Profeffor Feuerdach · (Won demfeiben) 


. 


— x 


r 


. 


a. berden Abhandlungen widerlegt der Verf. 
über 2 Segenflände, woruͤber uns die Würher-des roͤmlſchen 


Rechts nur hoͤchſt unvollfommene Beflimmungen geben, dis⸗ 


her aufgeftellten Theorlern mit feiner eigenthuͤmlichen Gruͤnd⸗ 
Uichkeit, und hat es ben behden, beſondere aber bey Me. 2. _ 


vorzuͤglich mit dem Herra Profeſſor Feuerbach zu thun, wel⸗ 


_ 


her In feinen elvilififchen Verfuchen einer neuen Entdecdung 
‚Über den Unterſchled zwiſchen der ſervitus luminum and ne .: 
juminibus offidatur eine sigene Ashandidng gewidmet hat. 


. Der. Verf. bar aber nicht nur zeeflser; ‚fondern er hat,auh - 


wider aufgebant, und Insbefondere In Mr. 1. cine ueue von. ' 


- den bisherigen ganz verfchiedene Theorie Äber-den Direktartat: 


aufgeſtellt, nach welchem Die direstani ©, 132 bey den Rs . 


men eine Dieda⸗-Race waren,. die es als.orbantlides Ge⸗ 


merb trieb, den Leuten bey heliem Tage ünter allerleh Vor ⸗ 


- wand geradezu in die Haͤuſer, Wohnungen und Gemaͤcher 


— v 
„2 >. & € J 
N... # : : E 

“ — 
a 7 — N : % 


> * 


* 
. 
. ge * — er " 
a 2 " ; S . I - . i 
. “ R 
J - 4 
—F Ei * — io i 
£ i ö i ! . 


Bund 


zT, 


Ne 
* 2 5 . 
‚ 
\ 


F 


ei wm 
or 


: 


.* 
n v 


— 
— N 


J 


‚Die ‚Sehehteh ale Steuern Gerade 3 a 


gr: in — In dee Abicht zu⸗ ſtehley. ‚Bir lebende Sl, : 
der anftändige Ton, und der bekannte Scarffinn und tee —- 
ſexhrſamkeit des Verf. machen es dem Recenſ. zur Pfticht, 
dieſe Abhandlungen jedem Rechtsgelehrten zur eigenen Pettäre, 


und Anfängern als. Muſter der u ſoeclellet Rechts⸗ 
Matetlen zu empfehlen.‘ ne 

i = ni ME a — | 
r j r ‚2 N. 2 


"pie — als Steuern henechet Von Mi 
chael Wuz, der R. & mit einem Progranim des 
Herrn Hofrath Feßmaher über den Druck der 
deutſchen Gelege für den Ackerbau. san Du 


. bey Attenkofer. 1804. 56 S. 8. 


— Zweck bieſer einen Scrift, welche mehrere — 
Ideen enthaͤlt, und In elnem guten Styl geſchrieben iſt, 
— dahin, ſowohl die Widerrechtlichkelt als bie Schaͤd⸗ 

ichkeit der Zehenten zu zeigen, und Vorſchlaͤge zu” deren 

Aufhebung zu machen. In dem Programm des Heren Sof 

. tarh Fehmayer finden wir bloß einige flüchtig Aingemorfene. 

- emerfungen Über dle Hinderniſſe, welche die deutſche Ge⸗ 

feßgebung von jeher. dem, Ackerbau In’ den Weg’ gelegt hats: 

eine „Materie, die wohl einer re und ee 

Vebandlung werid wäre. — 


Antetung zur PER Sopebidens | 
Kanzlen und Sporteln- » Kaffen : Wiffenfcyaft für 
Gerichts⸗Aktuarien bey den. Unter « Gerichten, 

. had) den Vorſchriſten der allgemeinen Gerid)ts« J 
Ordnung füc die. Preuifchen Staaten; nebft ei» 
‚nem Anhänge, welcher eine Anleitung für ftadeb 
ſche Poligen ·Reogiſtratoren und Sekretarien ent⸗ 


haͤlt, von R. F. Terlinden. on: “ 


- Auflage. Halle, 1804. 246 ©: Mebſt einem 
£ Anhang von Tabellen 74 S. 8. DR. 12 EZ 
ieſe neue Auflage. Bat außer bem Im- Titel bemerkten 
nhangt no . N ba und ie 
— —F Me. 


, 


ö — 


— * 
. 


2668 .Rechtsgelaprfeit.. 
(äße erhaltey ‚ik 2. ©. a5,einen neuen $. über die Aus | 


fere Eintichtung ber Gerichts » Negiftraturen In unwichti⸗ 
gen und, kleinen Sajuriens Gaben; die $. 58. und .69. 
über Einrichtung und Haltung bes Gerichts « Kalenders. 


»Die erfie Auflage diefes nüslihen Werks IR. im 49ten 
- Bande de N. A. D. B. ©. 17 angezelgt 2% — 


— 


Das Occupations Recht des Landesherrlichen Fis⸗ 


eus im Verhaͤltniß zu den Beſitzungen, Renten 


und Rechten, welche den fekularifirten, als Ent⸗ 
fhädigung gegebenen. geiftlichen Stiftungen in 
 ftemdem ‚Gebiete zuftanden, rechtlich geprüft von 
D. J. L. Kluͤber. Erlangen, bey Palm. 1804. 
32 S. 8.15 kr. — 


Der ruͤhmlich befannte Verf. hat bier auf: wenigen Sel⸗ 
ten die Anſpruͤche des Hauſes Oeſterreich auf die In bdeſ⸗ 


fin Erb». Staaten gelegenen Beflsungen und Einkuͤnfte 


der durch den neueften Relchs « Deputations s Ehluß 


ſeekulatiſtrten geiſtlichen Stiftungen, welche Insbefondehe 
‚ durch eine Im Jahr 1803 auf 80 ©. ohne Drud . Drt 


und Verleger erfchienene Schrift, unter dem Titel: »Das 


"»NHelmfalls » und fiscaltihe Dceupationg » Recht des Erz⸗ 


»hauſes Oeſtertelch auf den in deflen Erb » Staaten gele⸗ 


—pgenen Beſihungen und Einfünften dee durch den neue 


Sften Enefhädinungs - Reis » Schluß ſecnlariſteten Deuts 
»ſchen Stifter, Kiofter und Übrigen, geiſtlichen Körperfchaften 


»entwickelt und dargeſtellt« ausgeführt worden flud, geänds " 


lich widerlegt. Indeſſen dat diefe Streitigkeit durch die‘ 
wilden dem Oeſterrelchiſchen Kaufe und den Intsreflirten 


Reiche · Ständen abgeſchloſſenen Wertiäge ihr prattiſches 


‚Iatereffe großenthells verloren. | 


WRicchtliche Ausführung für die katholiſchen Burger 


. und Einwchner der Kurpfalzbairifchen Stade - 
Kizingen in Franken wider bie erneuerten Kell, 


I) 


| 


| 
/ 


gions: 


x 


Ueb. die Bi lligk. bey Entſcheid. d. Rechtsfaͤlle sc.’ 269 


gions⸗ und andere Beſchwerden der Augsburgiſchen 
Confeſſions » Verwandten, Bürger und Einwoh⸗ 
ner daſelbſt; nach ber Maaßregel der Reichs⸗ 
» Orundäefege, der oͤffentlichen Verträge und der 

> ..einfehlagenden Landesherrlichen Entfchlleßungen 
und Verleihungen. Bamberg und Würzburg, 
bey Goͤbhardt. 1804. 351.8. 8: 1 RG. 8 8: 


Diet als einfeitige Zuſammenſtellung ber rechtlichen. 
Srünte einer Darthle muftechafte Ausführung, melde, wie - 
" man aus der Vorrede flieht, der Here Peofeffor Sambaber - 
“auf Anforderung ber katholiſchen Buͤrgerſchaft in Kizingen 
Zeſchrieben bat, iſt mit vielem Flelß und ſyſtematiſchem Geift 
verfaßt, und verdient auch als gründliche Darſtellung der 
über Heutzutag vorkommende Religions » Beimwerden ent« 
ſcheiden den Grundſaͤtze empfohlen zu werben. — 


Ueber die Billigkeit bey Entſcheidung ber Rechts⸗ 
‚fälle, von Ludwig Heinrich Jordan, Doktor | 
und Pelvartehrer Der Rechte zu. Göttingen. Goͤt- 
fingen, bey-Dieterich. 1804. 212.8. 18 H: 


Use Inhalt, Fintheilung, Zweck dieſes Buchs erbaͤlt 

man in der Anleitung nur. wenigen Aufſchluß. Der 
Verf. geht davon aus, daß es »ſcheine, Grund⸗ Marime 
»u ſeyn, ſich beſoaders Über den Advokatenſtand luſtig zu 
„maben, und ihn mit den gehaͤſſiaſten Farben zu ſchildern, 
»ohne zu bedenken, wie gering Veſſen Anthell an Verzoͤge⸗ 
»rung und ſchlechter Verwaltung der Juſtiz, an den Miß⸗ 
»braͤuchen, die fih der Richter zu Schulden kommen läßt, 
»fey. Unter diefe wichtige ſchlechten Einfluß habende Din⸗ 
»ge« zaͤhlt er Inshefonders eine zu große Willkaͤhr Carbitrium) 


des Richters, und will nun zuerfk von dem » Begriff der Bile 


»ligkelt, aequitas — handeln; fodann aber auch zeigen, 
»ob umb in mie fern dee Richter ſolche vorbandenen deutli⸗ 


ren Geſehen, wenn fie ihm hart [deinen follten, vorzuzie⸗ 


ohen befügs fey: oder wie er fih dabey zu verhalten habe ?« 
Nachdem er von ©, 21-49 u Beſtimmungen, welche = 
— ner 3 u fe u 


n A 
\ 4 


Pi 
4 . 
ß 





. 270. — | Bereglafce 
Geſetze und Rechlagelehrten Ser den Begriff, von —— je 


ben, durch die Meinungen und Ausführungen anderer Rechtes 
gelehrten widerlegt bar, finder er, daß fir »nlchts anders 


.xfın, -als die vernünftige Erwägung der zu beuttbellenden 


2Thatſachen: und die Beurthellang⸗ ob das beſtlumte Ge⸗ 
pſttz auf die Bedingung des confreten Falls paſſe, oder 


SBnicht Te Bev der Frage: »dob die Billigkelt dem flrengen 


28eſetz vorgezogen werden muͤſſe 2a unterſcheldet der Verf. 


©. 13 ac pofltine Geſete vorhanden ſeyen oder nicht ?« 


Au dee nanzen uͤbrlgey Abhandlung werden nun die 
Regein und Bevſplele, welche vlele Rechtsgetehrte über bie 


Billigkelt auigeſtelit haben, umflaͤndlich angeführt, und da ⸗ 
gegen die Melinungen und Gruͤnde anderer, zu Wiederlegung 


‚dee erflern, bald mit den eigenen Worten her ‚Autoren, baid 


in den Styl des Verſ. uͤbetgettagen, dargeſtellet. 
So wenig ſich aͤbrigens eigene Vedanken und Anfih- 


gen des Verf. in diefer Schrift finden: ſo toͤnnen: doch dies 


ſelben nach den bareits gegebenen Proben im geringfien 


a nicht auf Nichtigkeit und Gtuͤndlichkelt Anfpruck machen; 


ungeachtet ea-nicht zu laͤugnen iſt, daß der Verf. über fel« 
ne Materle Vieles gelefen und gefammelt habe. Zum Ber 


weife hievon feßen wir hiehet noch einige von den mente 


R 


gen Stellen, welche als eigene — —* Bel. — 
fehen werten köngenz 


©. 96 heiße «8: vFrehlich wird "es — an Eins. | 


Awuͤrfen und beſonders nicht an bemjenlaem ſehlen, daß 


“aman ſaet? ‚Das Clvihe Recht betreffe beſonders die 
REhiſchadcaungnn, das Eriminal « Met hingegen nur Des 


vſtrafungen. Aber iſt deun nicht diefe Strafe andy Entfhde 
»diaung, Entſchaͤdigung des Staate? u. ſa w.« S. 97 nDber‘ 


Soll Srrafe.. weiche. der ran wegen chaͤtlicher Kränkung - 


»foiuer Nichte fordert, Rache fenn ?_ oder. Asfchredunges 
Mittel? Moßten wir jenes bejahen: dann flelen wolk 


.»offendar Ins Thlerlſche.« Cine Eomifche Probe von’ des - 


Verf. Erſindungsgabe In Erdenkung außerordantlicher Fila 
le 1@ folgender »Oder, eine keuſche Frau Fam nieder, fie 
a din, daß fie. erden wide: ſle tells eln Tees 

auient machens aber uicht fm Gegenwort von 7 Maus 
»perfonen, fie erılitete 14 olfo in Beyſeyn von 7 Freur-. 


| tadoꝛtſenen.« Dre, nn Lu Heſſaus bp - 


- 


, | Vei 


f 


Mrs werden: iſt. 


— 


.Ueber die Schaͤdlichkeit der Erbrerpachtimgen ec. o2741 
: Werk: pulcht Aab verhgeblich für. das allgemeine Beſie 


nd 


„gearbeitet: zu haben-,« welche ihm nad der Zueignungs⸗ 


N 


a Hn. 
— — N, . 


. 
. 
* 
= 3 4 i 
s 0 
- * 
® . FR 


es des Verf. Abſicht war, auch fremde Gefehgeber non dee 


Nothwenbigkeit des Verbots folder Erbuerpachtungen zu 


uͤberzeugen: fo bätte derſelde wohl noch wäher im die Sache 


fetöft eingehen, und mehr aus allgemeinen Gründen derem - 


Schaͤdlichkelt beweſſen, ats ehngeine Bedſplele davon anfühe 


ven follen, voraus böchflens folgt, daß fie unter gewiffen — 
Umſtͤaden ſchaͤdlich feyn koͤngen. ne 2 
! ö — 


7 


⸗ 24 
u Wr. 


—2 


Soriſt unendliches Vergnügen gewaͤhrt, uicht mehr vente 


WVUeeber die Schaͤblichkeit der Erb» Verpachtungen de 

Kirchen » und Pfarr » Laͤnder. Bon F. L. Kahle, 
Inſſpektor zu Soldin in der-Meumark. Halle, 
in der Walfenhaus Buchhandlung, 1804, 32.9; 


— Di erſte Entröunf diefes Auſſates fand fhen.In den 
Aunalken der Diärkiichen dkonomiſchen Sefeüfchafte. Wenn ." 


4 


Anleitung zum ſummariſchen gerichtlichen Prozeß, 
‚vom Profeffor Mehlen. Berlin und, Öreifswalt, -  . 

"bey Sange, 1804. 154 S. ohne Variede 8, '- 
do. See ee. Feen ©, 
Eine callom Anfehn mach nicht ganz vollendete Fortfeiung 
der von.dem am 13. Yun, 1802 verflöcbenen Verf. fon Im - 


Jahr 1300 heronsqegebenen » Anleitung zum gerichtlichen - 


Prozeß mit befonderer Rüdficht auf die Schwediſch⸗ 
»Pommerifche Gerichts: Brönungen.“ Mehrere wich⸗ 


tigere Gattungen vom ſummariſchen Prozeſſe, z3. B. der. - 


Conturs⸗ und Conffteriats Prozeß, auch der peinliche Pro⸗ 


voll⸗ 
Br — N = 


— 


[dd 


ze, weldgen gewöhnlich unter diefer Klaſſe abgehandelt zu were 

den pflegt, fehlen in dieſer Abhandlung ganz, und die Abbt 
welchnugen der. Schwedlſch⸗Pommeriſchen Gherkäts »:Orda 

"RUNGEN: von dem ——— Ver fahren ſiad varlit.ume . 


* 
— 


212 Arhrergelahrhelt. 


vollſtaͤndiaer angegeben, als In Uran erſten Dhell. Mich 

vorangeſchlcktet Einleitung wird te dem erflen: Abſchultt von 
dem unbeſtimmten oder regelmaͤſtigen ſammariſchen 
Prozeſt gehandelt. Mit welchem R⸗cht der Verf, unter 
dem amenten Abſchnitt, welcher uͤberſchtieben iſt: Vom 
beſtimmten (unregelmäßigen) ſummariſchen Prozeß. 
Vom Mandats » Proseh, auch nach deu Exekutiv uns 
Mechfel Prozeß ſabſumlit, kann Rec. nicht abſchen. 
Isd den folgenden Abſchritten werden der Poſſeſſoriſche, 
der Arreſt der Provokations/ und dir Rechnitinges 
Pose abgehandelt... Die ſchon bey Erfheinung des enften 
Theils (N. A. D. Bibl. 64. Bd. &. 297) geruͤhmten Bors 
züge dieſes Werks, melche Ach aroßenthells auch hier wieder 

» " Paden, erregen den Wunſch, daß der Verf. Zeit gehabt Bär 

76, auch diefen zweyten Thell vollendes In die Hände .ded. 

Publikums zu uͤbergebn. Et 

ET ah, — — Wo. 





— 


— Arzneygelahrheit. 
D. Fofeph Franks, Lehrers der Pathologie und all. 
| gemeinen Therapie zu Wilns, Reife nach Paris, 
. London und einem grofsen Theile ‚des übrigen 
Englands und Schottlands in Beziehung auf Spi- 
‘ täler, Verforgungshäufer, "übrige Armen -Infli- 
tute, Medicinifche Lehranftalten und Gefäng-. 
niffe.* Erfer Theil: Mit einem Kupfer und vies 
len Tabellen. Wien, bey Cauelin 1894 
8 344 8. 8 F — FR u 
Wem detallliete Morten von dem auf dem Titel bezelch⸗ 
neten G.qeaaſtaͤnden Intereffant find, der finder fle Gier, - 
wie ed (deine, vollſtaͤndig und ddr. Bekanntlich habt 
vorhin. Hanunczereky und Howard ähnliche Arbeiten geliefert, 
F und außer zerfireuten Nochtichten mehrerer nener Reid 
“  fonden ,” baben voruͤglich Fiſcher und Musoipbi kehrt + 
„Berichte von denfelßen Geqenſtaͤnden gegeben, - Unſer Verf. 
‚es man Diele Anflalten in Patis und Leudon der —— = 


t 


’ = * * vom w 
= i : s —— 
2094 [1 . / E nt... Hain. 
- f ri 


: DJ. 


.- 


derangen gitroffen. 


4 ! 


Franks Reife nach Paris, London etc. 2773; 


burchaehet, vreltet ſich umſtaͤndlich aus uͤber di⸗ Gebaͤude, 


das Lokal, die Stiftung, Einrichtung, das dabey angeſtellte 
Pekſonale, die Verwaltung, die Einfünfte,. die Zahl der.. - 
anfgenonimnen KHülfsbedürftigen,, der Geheilten, Shore ⸗ 
benen, &ntlaffenienz ferner uͤber Die Arznegen, die Nah— 
rungemittel, das Holz, die Betten, "die. Bedienung, u. ſ, 
w. Wobey die foeurs griles in den Hofpices civils. in 


Parts The verdientes Lob erhalten. Das ehemalige Ho- 
tel-.dieu, oder Hofpice,d’ humanité babe fih mer 


merklich gebeſſert; leide aber noch Immer am großen Sibs 
lern; daß ſeit der Verbeſſerung die Steiblichkeit zugenom⸗ 


men babe, dürfe keine Verwunderung erregen, Indem. fie 


großentheils dee Ausfchliegung der nicht = kranken möge 
Hänger, und dann det Annahme mehr gefährlicher Kran 


Ben zugeſchrieben werden möüfle. Im Hospital de a 


. charit& ſey medrere Ordnung und Reiulichkeit. Im Eins. 


delbaus fehle es an mandem Nothwendigen. Das Taube 


ſtummeninſtitut? es ſtehe den in andern Laͤndern, namentlich | | 


In Berlin, weit nad. - Da In Paris jährlih 12--r400 


eheliche Kinder an das Findelhaus abgegeben werden: ſo 
ſey die Socier& de la-charit€ maternelle eine große Woehl⸗ 


that, da fie ehelichen Wörhnerinnen und Ihren Säuglingen 
Hälfe gewaͤhre, und eben Dadurch vom Lichergeben in 
Sindelhans abhalte. Das Ammen ı Bureau. Milledte 
ſpitaͤler. Lebranftalten. _ Das Inftitur. national. Ger 


fangniſſe. Die Marktſchreyerey hebe in. Paris ihr Haupt 
mit der ‚größten Freyhelt umb. Unverſchaͤmtheit empor, 
Neueſten Nachtichten ju Folge werden auch bierinnen Aen⸗ 

— Die Civil⸗Saoitaͤler, ſo, 
wie uͤberhaupt ale zu, nenhende Anſtalten ſeyen vortfefflich, 
durch Gemeingeiſt and dritiſche Reichthuͤmer im vollen; 


Maaße ausgeſtattet. Eine ſchlimme Folge geht daraus 


- hervor, daß fih die Dürftigen odir die daran Theilneh⸗ 


menden mehren. Das, was her Verf. hier überhaupt won 
dem Armenweſen fagt, verdient beberzige zu werden. Kin 
großer Thell mediciniſcher Huͤlſe kommt. den armen Kranı 
een aus den ſogenanaten Diſpenſaires zu, als durch weiche 


fle thelle in ihren Wohnungen wo nicht ganz beſotgt, 
doch mir Arzneyhen verſehen werden. Guns + KHofpital ſey 


am reichſſen auegeBattet, und Gehe eine vortreffilche Utz 
le Wenn beym Srorgs Spital behauptet wird, 


’ 


\ 


\ 


dward Home fen der erſte, welchet gegen” Haruroͤhten⸗ 


4 


N 


\ 


% H .r — J 
2724 — LArzneyngelahrheit. 
A . = u. vs . ‘ 
r } 
N 


« 


2 


u 


verengerungen Cauſtica anwandte: fo Ennte Veh durch zahle : 


reiche Belege Älterer Zeiten leicht welderlege werben, Im 


Fieberſpltal wurde ein mit büsartigem Fieber befallener mie - 
xkaltem Waſſer Übergoffen, mach Curow's Methode. Die 


Sepden Irrenhaͤuſer. Werhlen » und Lucas. Gpitals letzte⸗ 
zoo fey ein Seal. — Mur die Verſammlungszimmer für 
Wahuſinnige ſchelnen ung zweckwidrig zu ſeyn. Leber das 


Gebaͤrhaͤufer, Findelhaͤuſer, das Magdalenen⸗Spital, das 


Kuhpecken? Inſtltuüt, und Über Jenner viel Intereſſanies. 
Ay uns. für Walſenmaͤdchen, die philanthropifche Geſellſchaft, 


weiche Rindern von Miſſethaͤtern und verdordenen Menſchen 


.. 


— 


6} 


j 


® 
. 


f 


LJ 


Erzlehung giebt, verdienen alle fommt und ſonders Lob, und 


in Staaten, deren Finanzen es zulaffen, Nayapmung. Bey. . 


gefuͤgt find- noch erläuteende Tabellen. 
OA = er e 


‚sh, 


r . ji" 


Gynlkatoptron, oder Blicke in die weibliche Garden. 
robe, in Bezug auf -Förperliches Wohlſeyn. Won 
einem praktiſchen Arzte. Frankfurt am Mayn, 


bey Eichenberg. 1805. 45.9. 8. 8 ge 


E⸗ werden hier v ih acht, naeblich an ein Frauenzimmer 
geſchriebenen Briefen, die Nachthelle, welche die ſetzige 


Modekleidaug des weiblichen Geſchlechts der Geſundheit 


droht, geſchildert, und Vorſchriſten zu einem, ben Brunds 


faͤtzen der Diät entfprechenden Benehmen beym Tanzen gege⸗ 
ben, — Verf. ſagt biele beherzigungewerthe Wahrheiten; 


ur wärs u wuͤnſchen, Daß er ſich eines minder galanten 
und füglihen Tons befllſſen, und aller faden and zweckwi⸗ 
Beigen, Linem Arzte am wenlgſten auſtehenden Schmeiche⸗ 
lehen enthalten haben moͤhhte. ar 


, Doktor, Arzt am Provinzialfranfenpaufe zu Win⸗ 
cheſter u. ſ. w. Erſter ‘Band, 580 ©. welcher 


N die ausſetzenden, nachlaſſenden und anhaltenden 


Fie⸗ 


— 


. . 
ı * 
"La. 
® “ 
‘3 
D 


Uber die Erkenntuiß und Kur der dieber. Von 
z Alerander Phillips Wilſon, der Arynengelohrheit 


” be Erufius, 1804. 91.8: SE 8 
Das Origlnal diefer Schriſt, “deflen Vetfaſſer durch feine 


» = 


“ Meber die Erfenneniß und. Kur ber Sicher ic. 275 


Fieber enthaͤlt. Zwehter Band, $12.©. walchey 
die fieberhaften Ausſchlagskrankheiten in ſich be⸗ 
greift. Dpitter Band; 458 ©. weicher don 
‚den fieberhaften Entzimdungen handelt. Aus dem. . » 
Engliſchen überfegt, und mit Anmerkungen be 
gleitet von -D. ©. TB. Toͤpelmann. Leipzig, 


I} 


Unterfurhung der entfernten Urfache des Blaſenſteins oder 
Grieſes, dem deutſcden Publikum bereits bekannt iſt, er⸗ 


ſchien 1799 dis 1801 zu Wincheſter, und iſt wahrſcheinlich 
. ‚das Refultat von Vorleſungen über bie fieberhaften Kranke. - — 


heiten‘, die Herr Witſon ehemals zu Edinburg gehalten hat. 


Drlie engliſchin Fieberlehren find ſich, ſowobl fa detr 


Form —— ‚Materie, ziemlich gleich, und wer nur el⸗ 


näge geleſen bat, der lernt auch den Geiſt dee übrigen Eennens 
Rec. kann ſich daher kurz fallen, und bemerkt nur von Amts⸗⸗ 


sorgen, daB diefe Schrift, wie ſchon die Seltenzahlen auss 


welſen, fehr breit if. Die Ingredlenzen derfeiben find: "eis 


ne wortreiche Ueberficht von dem, was die eniglifchen Arrite 
"gegenwärtig von der Natur und Hellart der Fieber willen; 


. Lruin Ausiug nebſt Beurdellung des Vrowniſchen Spfteme ; 
weitlaͤuſtige Citate ans längft bekannten Schriften — Au, 


zuͤge derſelben; ausführliche Wahrnehmungen über Symp⸗ 
fome, Urſachen, und Hellung der Fleber, in Bezug auf die 


- GSefeße der Erregbarfelt geordnet; Leichenofnungen: ſchatſ⸗ 


finnfae und näglide Bemerkungen; Berlchtiqungen einzel⸗ 


ner Thatſachen, ohne entichtedene Vorllebe für irgend eine 


Säule; trlviale Säge; Hypotheſen; noſologlſche Itrtbuͤ⸗ 


mier, die laͤngſt widerlegt find; hier aber als banre Wohr⸗ 
belt wieder friſch aufgetlſcht werden; und endlich Noten mit 


und obne Text. — & ſollen no) zmwey Bände ſolgen. 


Naoch Beendigung dleſes Werkes Gabe I die Abſiat, 
eln anderes anzufangen, welches von den am bäuflaken mie . " 


firberbaften Kraufgeiten verwicelten Mervenbeichiverden hanı 
‚dein fol. Es wird aus zwey Bänden beſtehen, wozu bereits 


ſchon die Moterlalien infammengetragen finde — und won 


In Diuiſchland (ih [en Bebrrfeger und Safer finden werben]. 


4 — Hr⸗ ‚ 
2 2 . 2 \ 
x ß 5 5 _ h i 
. . .r z 5 — 


= 
‘ . ‘ \ x 
F J er 20 


— 
— 
* J 


276 I Anemelheheh— 


Hopgiea a an de Ungeweihten — oder Grundriß der Atz⸗ 
neykunde, für den Nichtarzt, zur Berlchtigung 


ſeiner Begriffe: über Organifatſon, Leben, Ge 


ſundheit, Erhaltung derſelben, Krankheit und der. 
ren Helhing, von D. Karl Georg Heun, praftie 
ſchem Arzte und Geburtshelfer zu Sichtenflein im 
Saͤchſ. Erzgebirge u.f. w., Seipzig, im Komtoir 

fuͤe Skterätur. . Erſter Band. 44: ©. 1904. 
ga &. 16 36. Zweyter Band. —— <peil. 
397 ©. 8. 118.88 : 


Di Beranleffang zur —— — Scqbrift * 
ein Streit mit dem D. Becker über den Werth der vom 
Ihm herausgegebenen Haus s und Reiſe-Apotheke. Here 
„Heun jegte danials einen Plan vor, nach ‚welchem ein 
Huͤtfebuch für den Lalen in der Medizin bearbeltet ſeyn 
muͤſſe. Diefen. Dion, den das Publikum mit Beyſall 
aufzenommen baben fell, verſucht der Hert Verf. bier 
auczufuͤhren. Der Zweck dieſer Arbeft iſt, nach der Vor⸗ 
tede, Belehrung des Nichtarztes über die on Ihm, als 


 prganifches Individuum, vorkommenden Erfcheinnngen , 


. feine Organifatioa, Sefumdhelt, Krankheit, und in An« 
. bung der Wege, melde er, um die vorhandene Sefunds 
beit zu erhalten, und die verlorne zuruͤckzubringen, waͤh⸗ 
len und einfchlagen muͤſſe. Nach des Verf. eigenem Ge 
Mändniffe, benugte er bey der Bearbeitung des vorliegen⸗ 
- den. Wulıs »mebrere umd viele Schriften,« fürchte. In ih⸗ 
nin das Güte auf, ſchled es von dem Schlechten, und 
demuͤhete fib fo ein Ganzes barzuftellen, welches wit 
Vernunft, Theorle und Erfahrung Übereintomme. Oeln 
Betdienſt deſteht alfo darin, daß er das Sanze aus ans 
dern zufäminen getragen‘, und den Bruchſtuͤcken ein, nad » 
Am. Browerlſchen Opfein infammenhängendas Anfehen | 


ze gegeben bat. 


Inhalt: Erfer Sand. Anatomie, Eebenesrinefp, 
allgemeine Krankheltslehre und Dlaͤtetit. Erſter Abſchnitt. 


:&. 1157 Niederer ind töherer Organismus und die 
‚ Anffendinde, Zweyter Abfäonftt. &. 158 — 199 Sefandheit 


‚und Kranspeit, Bi und — Hebel: und Kar “ 


— 
ie 


3— 


»- x 
[ 


D. K. G. Heuns Hygiea an die Unggeweihten etc. 277 


| befinden, Urſache derſelben im "Algemsinen. : -Einther - 
J lung der, Kronkheiten, und Beltimmung der Wirkungsart .. 
0 der Helge, Diltter Abſchnitt. ©. 200-426 Nach wels 
"den Regeln beſteht Geſundheit, oder wie erhalten wir 
dieſelbe? oder Diaͤtetik. Dlaͤtetiſche Verhaltuͤng in Ruͤck⸗ 
iccht der Luft und unſern Wohnungen, der Kleidung, Wer, 
„te, Reinllstelt und Baden. In wie fern wird Bewer 
gang und Ruhe dem Körper beilfam und ſchaͤdlich werden? 
Ueber die aktiven — vaſſiven ynd gemiſchten Bewegun⸗ 
| gen. Dlaͤdetiſche Bemerkungen über Eſſen, Trinken, 
Zabatrarcın und Schnupfen. Dilaͤtetit in Hinſicht der - 
Seelenkraͤfte, Leldenichaften und Affetten, Kon den ! 
Krankhelten der Handwerker und Künftler, als Richt⸗ | 
ſchnur zur. Wahl -eines des Befchaffenheit des Organismus 
entſprechanden Gewerbs. Dlaͤtetie in Hinſicht der Ges 
ſchlechtsperrichtuagen und Winke zur phyſiſchen Erziehung. 


Zwepter Band. Eiſter Thell. Hyperſthenie, Aſthe⸗ 
Ne, Fieber, Ausſchlaͤge und Krankheiten ver Nerven und der 
Drgane der Verdauung. Biester Abſchnitt. S. 1-14 
Entfichen der Spperfihenie und dee Aſthenie; Zeliraͤume 
e 7. Der Krankheiten; Urſache; Zeichen; Vorherſagung; Diaͤt; 
* Demerkungen über die Fruͤhllnge⸗ Worbauungsfuren, und . 
| über den Mißbrauch der Drech + und Larirmittel. - Fünfs 
E ter Abſchuitf. ©. 115 —397 Couſtruktion, Erfenutaiß 
I and Behasdlung der einzelnen Formen von Uebelſeyn. 


Fre Es If ſchon oft und nachdruͤcklich geſagt worden, daß 2 
j unter allen Verſuchen, die Atzneykunde in das Gebiet der a 
; . Baien Überzurragen, die ‚Popularifirung der Erregungs⸗ | 
| theorie ‘die zweckwidrigſte und gewagteſte ſey. Rec. hat . —  '. 
i mebteren Delegenheiten diefes Verfahren pflichtmaͤßiq geruͤgt, Zu 
| “und vor dem Studium der dachus erwachlenden Schrifien 
| gewarnt, weil er fi immer mehr und mehr überzeugt ne 
bat, daß dirfe literärifhen Ziolttergedurten den Aerzten u 
unnöge; den Ungeweihten aper ſchaͤdlich ſind. Rec. fin 
der auch keinen erheblichen Grund. bey dieſem Werke, das 
Muſter einer beſſern medizinischen Volksſchrift fepn fol, 
von feiner Ueberzeugung im mindeften abzugehen. — Die 
anatomifch » phnfiologifche Beſchreibung iſt für Die Une 
weihten nicht faßlih genug, und ſetzt Keanrnille vcrarg, . 
die man von Ihnen nicht fardern kann. Manches ficht 
— — auch 


J 





F Z nt’, : \ u 
J 278. a . Arzneygelahrheit. a” —— 


auch Gier uͤherfluͤſm 3. ©. Bas Bruafiid au? der dus 
fein Lehre. von der enimolifchen Ebene," woruͤber die Ge⸗ 


Tranfeit cum caeteris. 


64 


Ir 


I 


welhten noch nicht in Reinen ſind. Die Grundlage -der . 


phyfiologiſchen Belehrung iſt in Ihren erſten Grünben uns 


richtig; ſelbſt die woͤrtliche Compilatlon aus ‚Röfchlaub’s 


Pathogenie, bedarf. noch einer totalen Berichtigung, weil 
Herr Heun beym Abſchreiden des zweyten äßfcheitte-Im 
erſten Bande, und beynahe des ganzen etſten Thells des 


iwehten Bandes ſeines Buchs, aus dem genannten Werke 
Roͤſchlaub's, die erſte Auflage deffelben vor ſich gehabt hat. 
Schos hleraus folgt, daß des Verf. theorerifche Anſicht 


den geläuterten Grundſaͤtzen der Ortegungsthesrie nicht 


entſpricht, und es wird daher auch erffärhar, worum er, . 


bey. der Benutzung niehrerer und, vieler Ochriften , : bier 
und da ‚aus der Confequenz gefallen if. Der 3te Abs 


ſchaitt ıften Bandes iſt unflreitig beſſer als die beyden 


erflern, und enthält viele brauchbare Regeln; allen auch 


‚bier giebts der einfeltigen Vorſchriften gennz, die nur une 


ter gewiffen Bedlugungen wahr und von. Tuben ſeyn 
fonnen. Dabingegen wird Manches Im bläterifcher Hine 


ſicht üdbertrieben, und kann fihon in Gemaͤßhelt des Er⸗ 
fahrungsfages — dab Uebertreſbung der Gefahr Das. vers 


Erpriefte Mittel fen. die Voiſicht der Menſchen gu ſchaͤr⸗ 
fin — von nachtheiligen Folgen feyit; und Arjuneyfor⸗ 


mela — taugen in Schriſten dieſer Arc gar nichte. Die 


alles mit Beyſoleſen zu belegen, hieß dem Rec. die hatte 
Verbindlichkeit auflegen, einen Theil des Buchs abzufchrels 
ben, und zu dieſem Geſchaͤffte hat er Leine Neigung. 


Br. 


Kritifches Repertorium: der. auf in- und ausländi- 
- fchen höhern Lehranftälten vom Jahre 178: — 


9 


- 1800 herausgekommenen Probe-und Einla- 
dungsfehriften aus dem Gebiete der Arzneyge- 


lahrheit und Naturkunde. Erſte Abtheilung der 
Schriften 1781—ı1790, von Sebaſt. Joh. Ludw. 


.s 


, { 4 
u . t = 


j D6; 


— 


* 


. Döring, Profeſſor zu, Herborn. Herborn. 
— 1803. 4. F — 


n 


*7 


x vn derſeiben —** and der Ban aufgeſtellt 


re.‘ 
] 


De = E . — 
’ - 
£ % x i 1 
» 


| J.Chr ‚Ebermaiers Pharnnag. Rereptirkunfi ec." 279 > 


on ron der’ üeößere Shell Ser In dieſen Zeitraum fallenden 
. Beinen akademlichen Schriften in einem. eder dem andern 
Journa! verzeichnet, vielleicht ansgejonen und beurrheitt umge ⸗ 
- troffen wird: ſo mußte es doch große Muͤhe koften, etwas Bells 
ftaͤndiges in diefem Fache au. lieſern, die Luͤcken auszuſllen⸗ 
ano demnach noch. fo manchesmal eine Scrift / zur Hand zu 
bekommen, zu Aeſen und zu krltiſtren. Der Verf. Hat alle 
Anſpruͤche anf den Dank des Publikums, ſich dieſen ver⸗ 
dienftichen Unternehmen unterzogen zu haben, Die Ein- 
theilang-der Materlen und ihre Ordnugg iſt dieſelbe, welche 
: Hey dem fünften Fache des aligem⸗inen Repertorlums der Je⸗ 
naer allgemeinen Literaturzeitung beobachtet wurde. Megider, : 
der Unlverſttaͤten, der Schriftſteller und der Matetien erleich⸗ 
mn den ae diefes Repertoriums. et | 


2* an Sh, 
. = ! 


— 0 


E Pherimcentiche. Rereptirkunfi; — Anleitung - 


für Apotheker, die von den Aerzten vorgefchrie- 
benen Arzneyformeln kunflinäfsig zu. —— 
Von. Chr. Ebermaier, der Arzney -und Wund- 
atzueygelahrheit Doktor, praktilchem Ärzte zu 

Rheda in Weftphalen, u ſ. v. ‚ ‚Leibeig. — 
Barth. 1804: 3 20 . 


dorffs dafla abzrordt, angehenden Aerzten elnen. ſichern 
Lelifaden In die Haͤnde zu geben, um bey dem Verſchreiben 
Anes Recepts, tn. Hinſicht der unter elnander zu miſchenden 


‚ Sugrediengen, Fehler zu vermeiden, ‚und keine Mittel in 


- 
1 


elne Miſchung zu bringen, welche ſich nicht mit einander 


vertragen: fo ſoll hingegen gegenwaͤrtige Schrift dem Apo⸗ 


2 . theker Anleitung gebe, die von ben Aerzten verſchriebenen 
Arznepformels richtig zu werfertigen, und die Mittel ſelbſt | 


: nad den Regeln der Kunſt zufemmen zu miſchen — und Rec, 


kaun wit Vergnuͤgen ——— ba Mr gewiß, Yet Awedes > 
J nicht verfehlen wi. 


. 
* 


= ram dle bemiſche Receptirkunſt des. Herrn — J — 


E⸗ zerfaͤllt diefelbe — in ber Eintetung d der Nu F 


wor⸗ 


— 
ww“ 


280 


J 


Adnewaelahrdelt. 


worden, aus weigem fie zu betrachten IR, —* wey Abrl * 


lungen. Die erſte Abtheilung umfaßt die pharmaceuti 


WReeceptltkunſt Im Allgemeinen, und enthält die Graudſaͤße 


und Regeln, die b:y der Receptur Überbaupt gertsmmen, zu 


beobachten find. In ter zweyten Abthellung werden ſodonn 
‚ die- einzelnen - gebräuchlichen. Arzuepformeln der Relhe nach 


Durchgegangen und ihre Bereitungeweiſe fo. vollſtaͤndig und 
es wie möglich, auselnandergifeßt. 


De ti der Imepten Abthellung, einer jeden — 
form beygefuͤgten Recepte find nicht fowohl als Muſter fuͤr 
den Arzt; ſondern vielmehr ale Beyſplel für den Apotheker 
beftimmt, um die, über die pharmaceutifche Beteltung einer le⸗ 
den Arjnepforim aufgeftellten G:undläge und Regeln dem 


- Berftande auſchaulicher und dem Gedaͤchtniſſe empfaͤnglicher 


zu maden; auch werden fie Bein angehenden Apotheker date 
zu dienen, ein Recept richtig lefen zu lernen. Wer da weiß, 
wie mangelhaft meifteritheils Key den Lehrlingen der Apothe⸗ 


kerkunſt Die Renntniß der latelniſchen Sprache iſt, ımd wie 
"wenig ihnen oft von Ihren Vorgeletzten darinnen nachgehol⸗ 


fen werden kana; ber wird dem Verfafler gemiß dafür dan 


Ten; zumal er in diefer Hinfiht ade Abkürzungen, fa wie 
die gebräuchlichen chemiſchen Zelchen lorglaͤutg vermieden 


dat. 5. 
ESudpllch hat auch derſelbe die Auſmertlamteit des Avo⸗ 


ehefers anf die verdeſſerte chemifche und pharmacentifche No⸗ 


menclatur binzulelten, und ihn damit bekannter zu machen 


geſucht, dadurch, daR er. ſich in den gegebenen Arznenſor⸗ 

meln der nenen richtlgera Namen na der Preußiſchen 
Pharmacopoe bedient, und: zu dem Ende die In der genann« 
sen Pharmacopoe befindliche vergleichende Ueberſtcht Dee . 


neuen und alten Denennungen, angehängt bar, ‚mit dem 
Unterſchlede, :daß bier allemal die neuern Venennungen vor⸗ 
geſebt ſiad. 


Odglelch Nee. dem Verf. in mehrern Stuͤcken alcht bevs 
pflichten kaan: fo zweifelt er doch keinesweges, daß dieſe Schriſt 
recht viile Leſer finden, und daß ſie .. den ee 
Arme Sulaını feyn werbe. Li 

I. ° 


\ 


F [42 
Ä 


— 





J Lentin.“ Drutten 
— Lipii SSR euf xvpyp· 


— 


örauchen Daher. nur Sart.a user; WAS - Un au. im 
| Ibildert der B-f, 


‚mieber..einige Eplvemicen; aber bieimai ganz Eur; 5. 803 


die Ruhr, das Gcharlechfteber, ee 
briten und bie Wumpg.:  Nietanf, werden mehrete‘ petac 
diſche Kraukheiten weitlaafciger und urftändlicher abge⸗ 
bhandelt, und dieſe find; 1) Krankheiten der Hatublate 


⸗ 


ber Alten, Sie find mancherley, aber noch le 


uater elne richtige Diagnoſtik gebracht; obgleich auch bee, | 


unvergeßliche Wichmann bajn mit dengettagen Kat: da. 


a Yun 


mönfhen ib wie Dank aufpunchmern fah, "EY: Won: der 
‚Wirlung;der Nigitalis‘ purgurea 
rang. beweiſet 


dutch viele” Deyſplele aus eigener 
3) Hellart vreſtopfter Sruͤſen und Scirrhen in der weiß, 


: Men Bruſf. 4) Fortſetzung der Vrobschtungen üben . 


ven Gefihrsihmerg. - 5) Won der haklturlen Epitepfie, 
6) Rurie Doceitst über die" Beltandtheiie und. die bisher: 
beoßnchrere Wirkung der Hohburder Sefandbrunmen mp 


— 


ı - Bäpft, - 77 Jottſehdung der Bemerkungen aber deu Eronp, . . 


87 Seäftnnng der heltſamen Wirkung bes Wistader, 
Brunnens /bep Hämsrchofden und Haͤmorrhodalanpma⸗ 


€ 
m 


Iten.,. 9) Kuridauerndtr- Wahnſtan. 19) Bor eintaen! 
befbndern Krantheltey der Gpelferdüre. "Bas Safingen 
‚Mae bierbey "ehr echhmert. - nr) Widetnatuelich Bıya 


tungen ans der Mutter. Beranlaſſung Paz gann ruf 
 terpolppen und Molse, auch Key unverhencarkrrem. noch 
-Aungen Perſonen. Zuletzt 13) Ueberficht Bes Wechſela 


— 


OL AMDDRIKD Ve Ta 


— er H on. 
j « 


ber ehrere Materialien - vch- genauen Weobadtern" m . 


“ ürmuren Im Per Drskipoferiuger. 
als efnem.der wirkſamſten Mittel — wie ‚ber Sr " 
2 : 


vr. 


4230 N Rumengeloe 
AAgemelner " Grfunbäeitschufention Yes . Zahe' “1755 "ER 
| —— „18097 Miqhtige Refultete aus des Wert. 

eigenen Tefahrungen... Gdade,. dab folde nur zu kars 

Wergerraden worden. Diefem dritten ande iſt ein Mer 

gifter über als heın Bande bleſtr ſchaͤrbaten Beytraͤge 
ei eu 

VVenhet das erſtbrende Saffer der Selbſtbefleckung⸗ 

vie ſolches am ſicherſten zu verhuͤten, zu entbeden. 
ydud zu heilen. fen. Mon A. Ludw. Intze. Ro 

"777 ort, in der Adieriſchen Offizin, auf Koſten des 


Mahn . 


Deie Vetf. mag 6 wohl mlt Astaffung dleſer Schtift 
| ganz gut. gemelat baden; aber, eigene. Borzüglichkeften beſikg 
Mentäitz und die Äber diefen Segenftand (Kom vorhandene 


Seohriften hätten doch beſſer benußt werden fönnen, um ge⸗ 
ganwaͤrtiger wenigſtens einige Vollkommenheit zu geben, 


a De 


Erywas Über han Werth des warmen Badens, nebil. 
| : ‚einigen Bemerkungen über Bas Luſtbad, vorzuͤg⸗ 

Fr ich in Hinſicht auf vhyſiſche Erpiehung, "vom ñ. 
gohann Jacob Guͤmher. Frankfurt am Mayn, 
0" bey Eßlinger. 1804. 4 Dig 8. OH. -. | 


2 diefer llelnen Schrift ſucht der Verf. zundsderft ben Eine, . . 
Naß der Wärme auf den Orgaulsmus Sarzuthun, worauf ee, 
2 71 bie Empfehlung der warmen Wäder gruͤndet. Jehes: 
u Extrem wich. nachtheillg, Dagegen. gewarnt wird. _Won der. 
— Muutßzhbarkeit des Luſtbades nur zu —— ſich der Verf. 
beſonders auf Franklin beziehet. Der game Gegeuſtand 
Überhaupt hätte wohl verdlent umſt aͤndlicher erörtert zu wer⸗ 
Benz Indefleu hat ber Verf. einen guten Willen gezelgt. . Dog, 
. wäre auch das Werkchen ungedruckt geblicheg, wäre nichts 
yetrloren geweſer. a ae we 


v \ 


So »_ IM — 


.. 6 » ‘ 7 
3 dr N .v m a; N 
u 


D 4 B — 7 J F Fi % BL 
j en se Pr: Y + 4° 2 rs 4, 


—— a ee 
3 r 
; . — 
—8R 3 ._. ä . urn, r F 
| ee ne 
” ' a & N ." i : 2% 7: $ ...or 5 rn . Ye ie x S * u 
E NS 8 . 


4 


* 
* * 
—“ 


— 4 — 


J Morthia⸗ Sartorpfe grfammeic Stuſten ꝛe. 283 


Matthias Sazturphs geſammelte Schriften geburts⸗ 
Em 'praktifchen und phnfiologifchen Inbalts. 
erausgegeben von-D. Paul Scheel. Zweyte 





1803. ’ Dog. 5 12 #. : 


Du eıfe Sammlung: Bier Bärtftrn — — 
IR berelts N. A. D. Bi 92. B. S. 345 amezeigt weorbeng. 
wir haben alſs nur noch anzugeben, was gegemmärtige zuwenie. 


* Sammlung enthält." Ser folgen nn ned: 1) Won dee 


Cinfprisung kalter Fluͤſſigkelten In nie Daͤrmutter key Blut⸗ 


fluͤſſen, nach vollendeter Geburt. 2) Bon einer fonberbas 


ren Znfemntenfchnäruiig der Muttet, wodurch Der abgeriffene 
Kopf eines Kindes auf eine ungewbhntiche Axt zuruͤckgehalten 


“wurde. 3) Bon einen Krankheit und dem-Tode, ‘die bung 


weine haarichte Geſchwulſt des Eyerfodes: entflanden war. 
3) Ueber die Zunahme, die Berbefferung, und den Make, 


welche die Sehurtshälfe in Dänemark durch die Errich⸗ 
tung eines Oebaͤr hoſoltals in Kopenhagen erhalten haben. 


5) Deſchreihung von Sartorphe Halenzange mis beweglichen 
Daten und deſſen — mit Griffen zum Zuſammen⸗ 


ſchlagen, von Dr, Scheel. 6) Beſchreibung eines neuem _ 


Kopfbohrers und einer: Hakenzauge mit deweglichen m 


E 7) Ueber den Nutzen und die Werbeflerung des ſogenangt 
Schutzbettcheas. 8) Weber einige Seltenhelten und Ei; | 


sfaltungen an Menſchen. 


Zu einigen von den hier angeführten Xbfanplüngen gen 
biren denn die 3. Rupfertafeln, die ſchon bep der erſten 


Sammlung mit ausgegeben worden waren, amd die dahin 
nicht paßten, wie bey dee Anzeige derſelben bemerkt wurde: . 


ober in uäferın Erempt. fehlt nun doch noch eine, auf weiße 
Be Samirrgen wegeheih worden fin. 


ſchaft und. Chirurgie. Herausgegeben von Prof. 
‚Pfaff in Kiel, .D. Scheel in Kopenhagen, und. 


— — Dir wey illumin. Kupfer, 


nmlang. „ Kopenhagen, 2 Para: ur 


Prof. Rudolphi i in Greifswalde. Dritter Band; - 
Rat 2 Ropens 


. Duibirine Acchlv fuͤr Nacurkunde, — Dar 


4 


* 
‘ 


£ 4 
DD 


N 
\ 
x 


ur 
” 


a 
* N , 
= ji A 


⸗ t I: F 


⸗ 
— 
pi 


“ 16 2 .. . . 35 f .. Be sn . 8 


Die mierkrößröigetn Waffäge in dieſem Stüche Mm: ’ D. 


Men über bie Gefahren der Kahblatterrmpfuteg von Men⸗ 
— A eher von dem beften Mitteln diefen Ge⸗ 
fahr zuäßt pa femments OR Weiweidung und Abilhung 


Deeyerleg verfcpiedäten Arten vom Kuhvocken am Kuͤhen. D. 





B lielest eine Bortlebung ‚der Shefc'chte her. Baccinar 
| — — Desk Viborg uͤber die deprimlren den 


(ıngen des Gatpeterk, und die excitirenden des Kuͤchen⸗ 
— Salmiaks und fluͤchtigen Leugenſalzes, —— 
vurb Minfpeipungen in die Adern von Thleren erprobt. D. 
zriflen Wesfihieg zur Bersötung des Schleswig « Helfeink- 
Kan Hebammenweſen. Aeraus fieher man, daß.auc wohl 
‚anierrichterd Hebammen ausatten, und nicht das .hielben, 


Be En a ee ee A ee 
3894: Haushaltungswiſſenſchafft. 27 
7 Kopenfagen, ben Brummer. 1803. 158.8: 8. 


1 | 


or Me gebracht worden. Es iſt alfo immer noͤthla, daß ſiſe 
— — genommen werden. Im Anhange lie⸗ 


Frc D, Eacel noch Entwürfe einer Medlcina lpollzey · Veto de 
— —— Triuiwaſſers, und in Ruͤcſicht auf fe | 


nbe ieſdererache· Alles aut gemeine; dieſe Eptmwürfe, a 


— u wohl. frermete Münfdge Hieibrn 5: Ginanifpefulatipneg 


ve 


5 / — 
j 


’ 
[2 
! 


| Wwoerden dagegen knme 
den groͤßten Ecm 


* * 
Pe rn, ee & 
Haushaltungewiffenſchaft. 
— —— en ve R 3 


€ leichter realiſirt, und ſollten fir auch 
' unterworfen fenn.. ie a 
be Hr u A 





% 


X 


En NM 
’ — ki zo, ee 


'D. A. Thaer's Beſchreibung ver’ nugbarflartinen 


.Ackergeraͤthe. Erſtes Heft 1863, 69 S. 4. und’ 


‚mit 9 Kupfertafein Desgleichen zweytes Heft, 


go Eiiumd mit 8 Kupfertafeln. Honnoher / 12 


den Sebruͤdern Hahn. (Paris eines jeben Heftes 


y . % — 
r € 3 — 
Du — IWW: „ “ 2 


Die Horzede bieles Werken’; verſchſcht Feige andern 
“ Werkzeuge abgebildet zu llefirn, als ſolche deren Nepn | 
—— un — YES, we 


‘ 


-_ on u. 


Du \ 


> 


D. A. Thaers Defchreiß, neuer: Ackergeraͤche ic, 385 


ne Ber, elgent Ueberzeugung⸗ und deren Gebrauch er 


B. fügt dann hinzu: »Mam muß geflehen, daß Dort, mie. 
‚auch in manchen andern Tbeilen von Deutſchland 
nicht wenige nützliche Einrichtungen gemacht ſind 
 welde une jegt mit groſten Kobpreifungen, ats Erfin. 
dungen der Engländer, zne Nachabmung gepredigt 
"werden; 2 B. führt der Verf. das Verſahtes des Srafen 


F —2* kennen gelernt und völlig ausſtudirt habe; dohln⸗ 


gen Will ze von dieſen Werkzeugen genaue matbema⸗ 


Ele and vollffändige Abbildungen Im Ganzen und 


In einzelnen Theilen geben, fo. daß ein Arbelter, wel⸗ 


J 


— ben Gebtauch des verjtuͤngten Maaßes, Firkels und 


inkelmaaßes kennt, .fie nach den Figuren verfertigen 
une. ni a8 —— | 


fi 


ger Name, da es mehr deu Aderbauer als ſein Inſtru⸗ 


ment ausdrädt.) 3) Der. Exſtirpator, (Beiut ı Ans ' 
rotter oder Vertilger ; fo waͤren wenigftens die Üdrigem . 
" zugefesten Ylamen: daß Ein einfge Cultivator und 
Scarrificator nennten, entbehrlich, zumal er bey Brach⸗ 


eld von Nupen ſeyn fol?) Das zweyte Beft loll elni⸗ 
Drillwerkzeuge, Pferdehacken, Eſt das der. rechte 


Name? wiewohl von Pferdehacken hier wenig vorkomme, 

amd ſich vielmehr S. 30 anf den 3. Bd, der engliſchen 
Xandwirthſchaft dezogen wird,) und Searrificatoren 
a ra die aber auch in dem vor uns lirgenden 2. Heit 


ehlen, und wohl Schröpf , Pfiige feyn follen, die. man 


Is Deutſchland fänsft und vielleicht beffer wie- die englis 


hen bat. Wenigſtens har Rec. bergfeichen, dazu er Die Dior 


elle aus der Sammlung ber Keipsig. dtonom. Bocie: 
rat erhielt; daß aber H. Thaer Immer nur englifche Werks : 


euge lleſert, und biefe fo, tie die englifche Landwirth⸗ 


i Far anpteifet, erinnert uns an das, was der biedere 


deutſche Beckmann In feiner pbyf. oͤbonom. Bibliotb. 
Bad. XXII. Ot. 4, ©. s2s umd 578 Außert. Erſten Or⸗ 
te6 ©. 525 fagt er, bey Örurthellung von Medieus klei⸗ 
"nen oͤkonom. Auffätten ı804.' daß dleſer Im arften Auf⸗ 
ſatze ſchlldere, wie viel die pfäfsifche Aandwierbfchaft 
Im verflogenen ı8ten Jahrhunderte Yerbeffere werden, ©, 


Rodewite an, weiches Be ebın daflelbe iſt, worua 
ne Eye... ee 


/ 


.. Die belchrlehenen Merkzeuge finb:- 1) 'der Small | 
She Pflug 2) der verbeſſerte Cultivator, (kein ihr 


— 


2860. Haushaltungswiffenſchaſe. 
die Viehzucht von vielen deutſchen Landwiriben 


u N 
> \ 
& 


verbeſſert worben, und weiches auh — — von Eckhaͤrt In 


/ ‚ feiner Erperimental : Delonomie gelehrt hat.« Dam 


ſchreibt er ©. 578; »Rebtreich iſt, mas Billy — — — Über 


die YLichtbeachtung ober gar Verachtung deutſcher Were⸗ 


Fo-gegen das, ‚was (Engländer und Sranzofen mäden, 
geſagt hat. Nach der Vationalſaunde rühmen die Deuts 
feben nur. ausländifche Yperke und Erfindungen, 


er wenn.gteid, deſſere bep uns zu finden find.« Was er nroch 


‚ welter gu Beſchaͤmung ber Deutfchen fprict, leſe maun bey bee 


’ 
m * 


 Mflifchen Schriften, und Riem in feinem Arndiiſch⸗ 
SEE Pie a Se Ze Te Kems _ 


Quelle; wir fagen ſelbſt: Engländer und Sransofen 


erfinden viel Butes; aber fir entlebnen auch vielvon 


uns Deutſchen, und fhenken es. uns mieder als eigene 


. : Erfindungen. ’ Das glit Inden nicht von dem zwey vor 
trefflichen Sa 


nzoſen: Silveſter uua Eader de Vaux; 
denn jener Silvefter Cheftändiger Sekr, der Laudwirthſchafts⸗ 
Greſellſchaft des Seinedepartements).ift kekannt durch feine 


Schriften und daß er Beckmanns Brundfäne der deut⸗ 


schen Landwirtbſchaft ins Seanzöfifche uͤberſetzt, auch 


2. Befonders das ſchͤne Werk: Ellai far les Arts Ecanomignes. 
en France, an XI. auf 176 S. in 8. herausgegeben hat, 


das Riem. in feiner neuen Sammlung oͤkonomiſcher 


Schriften, betitelt: Halbiabrbeytraͤge 2. Lieferung ©. 


a04 ins Deutſche zu überfegen verſprach. And letztern 


(Cadet) kennt mau durch mehrere (dom ins Deutſche aber⸗ 
letzte Schriften, beſonders auch durch eine vom Wein⸗ 
baue; ruͤhmlich iſts ihm, daß er in den Memoires d'agri- 
cuolture, publiés par la fociet€ d’Agriculture du Departe: . 
aneut.de la Seine, (davon jetzt IV Theile heraus find): im . 


1,- Teile bey Verbefferung eines- mepbitifcben Bruns 
nens ſehr richtig angemerkt bat: daß diefr Elnrichtunq In 


bden Anzeigen der Leipriger oͤkonom. Socierde, Mis. 
Meſſe 1785 ©. 48 beſchrieben ſey. Wir beklagen an H. 


Ch. Anprel ung engliſcher Acker⸗ Werkzeuge, die wir 
gern, fo weit ſie gut und nuͤtzlich ſind, auf und annehmen, 
‚nur dad, daß er ganz und gar verglßt — (wiſſen ſollte ers 
Sch wohl als beleſener Autor) bey marcher Abbildun 


- amuflra; dieſt und jenes iſt auch bey dieſem oder jenem: 


deuiſchen Autos zu finden. &o ;. ©, konnte er bey dem 


verbeffertien, fo geuannten Cultinator, ſagen: duch 


Schuber von RKleefeld in feinem Bekohoim » Camerts. 


U. R ‘ x I \ er 
\ 


us | ZN * EP usa J 
© DEU Thaers Veſcheeib. neuer Ackergeraͤthe ec. ↄ83 
Riemſchen Ackerſyſtem — ——— — 
, valor beſchrieben. Riem bilder’ zwar Im ſeiuem Model. 
magagsin, davon jetzt = Hefte nor uns liegen, und das hoffent⸗ 
ubch ſottgeſetzt wird, nur deutſche Landwirthſchafts⸗ In _ 
firumente, und. Chaer In dem 1. und 2. Hefte nus eng⸗ 
liſche Adkerwerkzeugd ab, Jener fobt meiftens bas Deuts 
=. fehe, dleſer das Engliſche, wovon Im 2. H. ©. 4 sin Beys 
fotet it, daß Looks GSaemaſchine einer engliſchen von Duk⸗ 
j ket vorgezoges wird, ba wir doch vom Deutfchen Meltzer ER 
eine ſo ſehr einfachs als gute Saͤemaſchine haben. — ". 
"Man wollen wie nur moch anzeigen, was Tafelwei 
29m Verf. aufgeftelle worden. Es handele der Verf. zuerſt 
; vonder Entbebrlichfeit der Räder an den Pflügen ud 
von ber Theorie des Pflugs Im Allgemeinen. Dee Nugen 
ı des Vordergeftelles fol 2) feyn,. um bie u au ‚ F 
„tert, und 2) den Pflug. ſtaͤter zu erhalten. Beydes windt 
vom Verf. bezwelfelt, und zwar, weil die Räder unge | 
‚In dem Falle anf die Laſt, gleich einem Nebel wirken, wenn . 
7 fie auf ihnen ruhez es ruhe aber vom Pfluge nichts auf 
dem Vordergeflelle, als die Spitze des Baumes, wide — — 
i "ohnehin in der Richtung ſtehen muͤſſe, In der fir auf u 7 O - ._ - 
vi Mae Dee Verf, hat Rebe, ud ber ©. 4 hengefügte en 6 
PBolzſchnitt, nebſt der in Tab. I. gelleferten Seihnung, , - 
j ‚und dee Vergleich mit mem binter dem Wagen ang. .. 
bundenen Schlitten, macht diefes deutlicher, za 


: .  &o-gehndlid geht der Verf. alles Uebrige durch, was; 
wir zu lefen, und mit von Muͤnchbauſens Dinge in feigem 


Bausvater 1. Th. zu vergleichen empfehlen. 


7 Man folge S. 4360 die Erklaͤrung des Smallſchen 
Pfluges Tafel IV, (fo find fe lm Terte roͤmiſch. uf. - _ - 
den: Tafeln ſelbſt aber deutſch bezeichset; warum nicht an " 

bepden Orten gleichförmig?) "und Alles ik umBändlih, “ 

— bald mut 3a umfländlich, und daher für Aandwictbe —— 

auch zu koſtbar oder theuer erkläre. Er bat feinen in 

„men mom Pflug + und Rademacher Small, und If der - — 
vwerbeſſerte Rothenbammerpflug, daruͤber Arbuibnot 
mathematiſche Betrachtungen angef-fit har. CM. f. Becks 
manns Grundſaͤtze der deutſchen ALandwirtpfihäft 

S. 105) ODhne auch zu umſtaͤndlich zu werden, bärfen 

wir ulchts woniker von. ihm eh als daß er {hen ar 
rs u ea! > en 


x 


s 
— 
n 7 


— 4 


’ 





Bar n j 
I Wr En Ar TE 2 Du E 1 * 


a Daushalkangswifſenſchafſfte. 
2. hen Vegn eirgtebenwen Miferißhiteni zu Rytenberg. 


‚13 Melien 00 Dresden, und auch auf dein Harze argoſſen 
“weide. Rec. hat Ihn geſehen unb gepruͤſt; aber-nefursten, 


v 


“pas er wiedet bey Seite gelegt werben, und ſo ia Beutſch⸗ 


and noch nicht ſein Blackmo babe. Die Roflen von 


‘3o The. und ı8 Told, da er nur allein 76 Pfund graoſſe⸗ 
'yrs Eiſen erfordert, ſind auch akt eines jeden Eaabwirtrs 
Sache; wer gern, das Geld äusgiebr, da iſts ein anberd! 
8 61274 mied, der fogenannte’ und fchan oben erwähnte 
Cultivator ‚befchrieben, und in Zafel VE, VIE. ut 
„VIII apgebildir, „deren Erklärung man ©. 66 f. findet s 
immer auch zu Eaftlih fuͤr deutſche Landwirtbe; inbeffen 
‚alt er Loch emufehlbarer, als der Smallfche Pflug: er har ein 


⸗ 


vboͤlzernen beweglichen Strelchbretern, fo wie Le in oben 


gedachtey Merken befindiik find. End folge G.75 bie 


Ende der. öben ‚erwähnte Exſtirpator, den bie IX. Kuoferts⸗ 


—fel verdentlichet. Es iR «in viereckiges Beſtell, an welchem 
yotn 5 und hinten 6 Schaare befindli find. Ein Gruͤn⸗ 
| ‚del ruhet auf elnem Vordergeftelle, und Hinten ſind 


Stiterzen. Er,foll zu Auarottung des Unkrautes dienen, 
baher er. einen deutlichen Namen mit Recht eye wid, ſo⸗ 
bald dr den Deutſchen enefpricht, Mancher 


.4 Pa, 
. 
& . we 
0. 
& 


- Nun zum zweyten Sefte. Deruͤber Einnen wir karz 
Jeyn, ‚da wir oben ſchon Ma’.ches beruͤhrt haben. Das Dub⸗ 
retſche Drillwerkzeug (Saatmaſchine) kommt Iwerft vor; 

es Binnen demit in einem Taae⸗ 10— 12 Morgaen befaͤrt wer⸗ 
den — Di wird dm Codkſchen Coon Andern dem 
MWinterſchen) Saatpfluge der Vorzug gegeben’, well te 
dauerhafler iſt. Tafıl I, (im Terre, auf der Rripfertafel 1) 

ſp ifts dey den Übeläen Tafeln gegen den Terxt, dir 16 


um nie gleichföemig?) zeigt, wie mit dem Furchen⸗ 
rxziebers oder 6 Pu chen zugleich hezogen werden kmen, 
- 2. umd Dazu Hebärem zwey Menſchen und ein Pferd; ein 


dritter fhlebt ben Saat / Kaften Binter her. Der Acket 


TAB bee wetlriilp Vorher“ [> yus and lichte Bepflägt Im. 
| Re : : | ee 


ie Streichbret, oder deren zwey, die bemeglich, ach von 
5 ,Kifen And. _ Die deutſchen Kandwirihe genügen fi mit 


aſcht aoch daß 
bet Verf. angeſuͤhrt haben moͤchte: in welchen engliſchen 
Schriften bie abgebildeten Stuͤcke im Driginale zu finden. 


mie nd: b-urfse Bablen ebenfaßs verfcbieden; wars 


— — u 
v 
> 


D 
. 


—  - gl ano un au a * 
— 


* [2 3 * 2 ‘ — * 
Fu | f b R 2 ' 
-_ ⸗ 


D. * pen ner Amer ic. em. 
ae es jum Arndeiſth Rtemſwhen fanſſthbargen 8: 


"flug erfordert wird Taſel a5 il ſert oie — 


ung Tafel 5 einen Bobnen⸗ und einen Erbſen 
7LSair) am deutlichfkän der vielleicht aub am — 


für ums ſetzu duͤtfte. Tafel‘ 7 eine Wiaulwurfsegge, Ef 


fee waͤre der Diane: Maulwurfs Ebener; viefe Gehe 


‘de Maulwurfshaufen ab und vertheilt ſte, wie eier 


— 


ge da Straͤucher nach Hinten zu. And. Wolke Ma 
wurfs⸗ Hobel baben wir ſchon in Deuiſchland * 


etiqe; ſo z. B. iſt von dem jͤngern Riem' Sohn es Com, 


wmiſſſonsrathes) bey m. Aner in: feines Vatere menen. _ 
Sammlung Skonom. Siheiften 13: Theil von J. 1798 . 
‚ befchrieben und abgebfibets aber Wieſenſchloppe betſien. 
— an — der H. von Goldfuß in Schleſien fen 


in. feübern: Zeiten, laut der: Machniren der Schieſ. u 


gtonom. pateior, Gefelliſchaft, unter dem Nanun: TO 
- fenbobel, befannt gemacht! Den Beſching mahei®. 29 | 
Zafet VII. (ſoll aber VII. helßen) mit einer Maſchine, Die 


| ke A Drilten (Saͤen) ꝛes Ruͤbenſcinens, — ———— 
RR 


pfes, (warum nicht auch zum Klerſaamen Hirſn u. 

a w. 7) zu nn in. Daß des Perf. „Bilöni vor 

“dem zweyten Bande ſtebt, iſt fu :erwähneny eb aber . 

dieß, oder das vor — — — Zzritanurche mie dm 
ER ſey, laſſen wir nentſchleden. — 


8— 


om 


2 "Orundfäge und Erfoßeungen jur Erzielung einer rei u | 


chen diſchwirthſchaſt ( I nebit Abbildung eines 
2 WBurterfafles (5) von D. Bernhard Laubender, 
ausuͤbendem Aclle zu Rothenburg an, der Taüber, 


und mehrerer gelehrten Geſeliſchaftes Ehrenmit. = 


flede. Nuͤrnberg und Altorf, bey Monath und 
Kußler, 1804. 190 S. und XVl S. Inhalcs- 


ae anzeige ‚au 2.5; PEN ® 


= Aalen. Be = A — 
v 


Be un ar a 


Xte: ſekaunt machen; "Boch werden wir auch aach un, 
er Nadefanzeabeit, deſſen Unvolldommenbeiten uicht 
vertan. born — — ehalet⸗ Der A 


J * Fr ‚sredlent: es, — Befer kt deſſen 





u - 7 F az er — ur 
nach felase ©, VI der Varrede angegebenen Art-veradisem 
werde ‚ welches Kec, außerdem, wenn er Ihn ſo groblich, wie | 


"feine anderen Rec. behandein wärde, erwiedern müßte; er 


werficheet ader dem Verf., daß es. nur aus Wahrheit der 
Grade het, was er Ibm entgeanet, ‚und daß er ihn 


9 sie won Perfon Tonne. In tar Einieitung ſacht der Werf. 


— 


2 


zu bewelfen, daß nur Sen einer richtigen Einſicht, ia die Na⸗ 
- tue und ihre Gefehe zu wirken, und: ben Darauf gegruͤndeten 
Eefabeungen, her Landwitth zu einem boͤberen und reich⸗ 
ichern Betriebe einer Milchwirthſchaft gelangen könne, 
“ eßwegen er die. Bebdingungen keannes muͤſſe, unter welchen 
nicht nur die thletiſche Natur, in moͤgllchſt größter Menge 
Ds, Nahm und Kaͤſeſtoff produrieens. ſondern er ſelbſt 
am Mahn, Koͤſeſtoff und Buiter in migiichſt größter Mens 
ge gewinnen kann. Erſtor Abſchnitt. ANeber die _ 
Bedingniſſe, unter welchen. die chierifche Klarur die. 
‚Wich in ‚guößtmöglichfter Menge produciren kann. 
Die WR wire im Euren durch eine eigene Tpätlgkelt aus 
Dem Blute des Rürpera, wie in der Leber aus bemfelben die 
‚Oslle. abaefondert wird, bereitet. Wo uur en befonderee 
Dietz; d. 6: eine vorzägliche Lebensthaͤtigkelt in einem Organe f 
sobwaltet, da finder auch eln beſonderer Saftzuſtuß dat. oo. 
.inder aber ein hefonderer Bielz-In zweyen unter einander 
verſchledenen Drganen ſtatt: fo gehet der Zufluß der Saͤſte 
mebe dabin, too der ſtaͤrkere Keis iſt. Hat a. B. eine 
Kub empfangen: fo waltet is der Baͤrmutter ein befonderee 
Retz ob, der größeres Zuſtrͤmen der Oxfte fi biefelbe zur 
Delge bat, alg in das Bell bereitende Organ, das Tuer. - 
BSGoð daher eine Kup viele Milch producieen: fo muß In ie 
som Enter eine vorzägli fortmährende Thaͤtigkelt berrs 
fen, bie duch Beine andere größere befgränkt wich. " Dee 
"Landwirrb muß daher wilfen, wodurch dlfe Shäige 
Belt. tpeke Deichräuft, thells erreget und erhalten vold, . 
Sie wird A. befgränft; 1. durch dem fieten Sommer ' 
. Weidegang; denn well fi die Kuͤhe dadurch ſtark bewegen: 
"fo Rallen und nelntreu fe bfterer, Dänen flärker aus u. ww. .' 
olglich wird die Waffe der. Säfte. vermindert, und alfo 
‘dembte Milch bereitenden Organen ein geringer Zufleß 
'werebunts 2. dorch grobe Miſhandlang; denn durchs 
—2* und Abjegen werden die Abſonderungen bes Koͤr⸗ | 
277.908 wermachet,. alfo ein größerer Meiz auf jene Organe gefeht, °- 
als I den bis DRG. bereltenden Organen vorhanden ge 


v 
D 


ILL 
’ Zu 





kranken Thiere werden die Organe in ihren Bunttienn ger 

.. Hört, alſo auch das Milchabſondernde; "4. durch vieles Pabs 
Ben und Striegeln, wodurch nur die Qualitaͤt, niarabe 

‚die Quantitaͤt der Mitch beſoͤrdert wird: denn die Dt —— — 


Thatigkeit des Thlerorganiemus die Thaͤtigkeit eins" jeden 
Ä . einzelnen Organs beſtimmt; (dieß ſteht S. ız f., wis zeigt. 
ſich aber dieſer Widerſpruch mie S. 81.7 wo br Verfs. 


EZ — — -r 
B ’ 


.u- 


- 


rc 


— 


D. 1. Laubender über dit eilchwiechſchaft ec. up 


bar angeſunden Aufentbalt im Stalle dong in nem 


erhaͤlt dadurch einen beſondern Reltz und die @Afte werben 


Körpers vermindert, folglich auch die Milch Indem Me 


ſelbſt das Putzen und Striegeln de Tage mebrmalg .uhd 





[2 
. 


= dahin geleitet; 9. durch ſchiechte Tabrung, melde die 
quantitative mid qualltatlve alfe des gangen ehleriihen 


das aus guten Granden, empfiehlt Hy6. hurdfchlälres -. " 
Welten, mern man nicht rein ausmelkt, aber ungelchickt die 
Zitzen angreift, and dem Thlere Schmerzen verurſacht; deun 


die Mitlchadeen entbehren hernach Ihres fpechfifchen Meizes, 
auf deffen Anbriaaung fie ſich gern entleeren. Hiugegen mid 


jene Thätigkeit B. Beföcdere:. 1,-Burd-gute-weciinäfige 
‚Behandlung ber: Kup, beſonders nah dem Kulben; "%. 
durch ein zweckmaͤßiges Meiten nach geſehmaͤßigen Zwiſchen⸗ 
raͤumen; aus richtigen Gruͤnden verwirſt due Verf. da⸗ 
ber das amalige Melken In;se Otunden; (Ree. jicht Das 
drey,⸗ und zweymalige vors) 3. durch fleißigen Trans . . 
fen, (Rec. Hält dais Traͤnken vor dem. Melken für das 
beſte,) vorzüsiih von warmer und ſchleimiger Beſchafſen⸗· 


beit; 4. dur Reinigen und Binden des ters‘: 5, 


durch Xube und gefesmäßige Diat, oder gute Juster 
„ordnung: 6. durch Sutter, welches vorzaͤglich ſtark 
euf Verdauung wirkt und kelchlichen Stoff für ‘den 


Milchſaft liefert; dahingegen Kraͤuter, weiche ani die Ab⸗ 


und Ausſonderungen 5, B. auf Schweiß, Urkıa..f.w. 
ſtark hinwirken, die Milch vermindern; 7. durch reinli⸗ 


chen. und gefunden Aufenthalt im Stelle; 9. durch 


5 2. „ne fanfte Pflege und Behandlung, 


1% 


Zweyter Abſchnitt. Weber die? gniffe, 


unter welchen: die vblerifhe Natur Die meiſte Sab⸗ 
ne oder (den meifen) Rahm erzeugte: Diefe And: ı.. 


‚Man ſtriegle und putze die Kuhe des. Tages mehrete 
Miote; : denn dadurch wird die Haut perfalzabler, ver 


‚Körper vieler wäßrigen Dünfte entladen, und der Milchſaft 
concenttirter. Hin maͤſſen wir une auf Nas bezlehen, gar 


ae ) n 
* ⸗ 
N 
\ j} 
, RR = 


. Fr \ 
1 — 
- ‚ 


* * 
= 





mes ne als , ‚uledem Sir ©. 
Se — haben.) a. Map * ven Rüben eing, erbas 


ve und fette Weide. 3. Diau hake auf gute 
Sühe. u. Dan fättere woblriecbende,,. fühe, dem. 


J m — * reizende Futterkraͤuter. 3. Mexr fäls 


:ge1e Böruefzächte uns KusselmerE nehr gelacht als 
‚ob; deun durcas Kocen, solsd nach ©. 87 der Auſſchluß dee 
CTheile, der Zuckervrogeß re Ausfondsrung 


ig ausgeben, 7. Man me 
"dies Sommer; os heißes da der Inbaltsanzeige ©, XIIl; 
Wise Hübe-Aup aber auch im. Winter frifhmellend !) Des 


— Aue, (eohen) — mehr befoͤrdert. 6. Man 


* Br —— zweymal (dreymal If dey vollem grünen 
‚80 deu 


eben im Winter, auch angemeflen; nur 


= „siermal if viel.) denm dupch oͤfteres (das iſt doch wohl 


‚wierimaligen > Meilen sun men u Mich: aber 


lady —* Suse das, Sals;und dielauen Wi 
wiraͤnke aicht. 10. Mon mellein —— 


| | ‚nun Die Böpe Jevesınak rein BUS, 


at ©. 94 aim Sie Unterlndr. 4, wie die ern 


. nme 2Sild) bebandelt wenden map, Daß fie. vollfoms 


‚men eusfäbnet, ben Aufana; and dreyerley wird bazu 


mordert: 1.006 Miclögefchäfft muß auf das reinlich r 


wellbeacht werben; ®. dje Jilchgeſchir muͤſſen rein 
und von zweckmaͤßiger (keilferneiger) Bin feyas 3. fie 


% ‚müflen an einem paflenden Otte anfbemahrs werben. . 


Menn der Verf. der Milchſchwemme im. Erjgebitge 


nm ober Rec. wohnt — S. 108 erwähnt: fo ſteht man 
edaraus, doß !fm ſoiche nicht vollkommen (ee bat Als, — 


vom Hörenfagen) heffanat da er fir aufgerdem nachdt 


Michee empfohlen baten tarde.. Er fagt Bioh am Ende: wenn 


En ann £ 


die Mich in be Gh werzime zwerenn abgerabaıt IR: fo Are 

‚mau fie on eintn andern Det — — Bis Be ganz Dick und 

"fawer- geworkan Il, rahme fie denn wieder ab, tbus aber 

:diefen Rabım Kpmet;iund vermilche ihn nicht mit dem zuerſt 

uabherabinten, wenn. ed einem Darm zur thun If, wine geins | 
* Dann? 

' / ‚wohl E 


N 





— I. 
r 





D. & laubenber über BE Alchewiehſhaft ꝛc. 3 
veohl Butter, und doch AR hlier kelu Anziasmat Br ränee - 
BBurter ep der Michſchwemme vorgefommien, undwnäde. " 
7 Her heißts doch: erſtere iſt immer im Pechfe Güyer tert 

tere, alfo die Buitet; nidt der Rab, meh Berl, Ti - | 
al, ee) on 

Dtitter Abfchnire : Weber Die Weaingnile, 
0 dmter welchen Det Anndwirch'reichlich Butter gewin 
nen kann. Was bier der Verf. auffügen, Eternal 
"wollen es daher wegen Befchränftheit des Raums Äbergehem 
7 Ari Ede des Abſchnlttes ſſt das abgeblidete benbansifihe 
>; Buerks Butterfaß beſchrieben, Wir loben bieten Burer / 
ſaß ſelbſt aber mißbilligen die Butter⸗Rollen. (ſo nennt 
der Verf. die Itegenden Buterfaͤſſer, merihe man mie.de - 

“wer: Rucbel auf: Lagersapfen nmöreht,) d-fmegemnihts 
denn wir wilfen den Fehlern bey deu Dreh⸗Butzerfaͤſſern 
abjubrifen,. ‚ohne das Übertbürchen ber Auflfisegen oft 
| öffnen zum en, als welches der Verf. &. 138 als Hülle 
..  anglebt. Wir haben dag ein keines Zoch, dasmanal 
N eimem leicht zu oͤffnenden Zaͤpfchen zuſteckt. Meberhaupt. 

eine der Verf. mehrere Arten guter lebender Sroßsuts . 


⸗ ® 


— 


. 
r 
R 


[2 


“ 


liegender Drebbutterfäffer nit zu fennenz u. c 
nice, die von der deptern Art in Peters Gchrkften.abge 
‚bildet worden, der die felninen wie ein Spinnrad treten 
laͤßt und die mehr als zu viele Luft haben. Chen ſo wenig 
“ maß.et das Im Magazm aller neuen Erſindungen it, . 
| 84... efte (oder des 4. B. BB S. 355 357 ag?  . . 
Kar kennen welches das Kieflandifche und wirfiih ſin :· 
= pelfte, auch am leichteflen zır bewegende, und bit 
dum Öuerlen, auf Jon + 368 3 Are, mit dem vorgebad». 
tlen Zaͤpfchen eingerichtet iſt; denn Vuͤrde der Verf. dus'lı | 


kenn: fo tefche er die fo nötbige, Hier aber. heichire 
KKufrorrſchaffung angegeben haben, U, 70 


2 Wiertee Sbfchniek' Weber die Bedingniſſe; 
unter welchen reichlich Kaͤs (in der Inbalts Angie ;  -—- 
7 färrelbt der Verf. RR, "warum ſo verfchleden?) gewonnen 
and Dderfelbe zum Skonsmifchen Verbrauche bendtzt 

. werden kann, ‚Wie in Frunken die Räfe gemäthit wer! 
den, ımd gemacht werden follen; eine neue Art Fu. 
kerkaͤſe Iu verfertigen; Anweilahg jur Sabeititung gitr- 
| et Raſe: die Faure Mitch dient zum- Bleichen ver Leirb 
r 


U. * 
Pre ⸗ 


waand; 
Y 


“ i fi 


PER: — — — 5 * 
1 & 4 . * 
R . 2 . 
5. . \ + j 8 sy ei % 
‘ 29% — Er wigen ”_ > 3 « . I. 
* ⸗ ⸗ h | . M .u ſch vet So. . 2 
De x = * & r 


wand3 men fan Brannewein aus dieſer Milch gewinnen ; 
Milcheſſig; wie ein dauerhafter Kuͤt: aus Kaſen zu er⸗ 
halten If; — Abfchnittes Inhalt. Daͤß die. 
eure Milch ein gutes Mittel iſt, Keinwand damit se . 
bleichen, {ft richtig; allein es rührt ſolches von den tır ber 
fauren Milch brfindiihen Miolken Ger, daher Manche 
07 nn. Dinfe Dazu anwendens Dagegen ben Ada Sıfonders u Ä 
nantzen. Die Beſchreibüng⸗ wie In Sachſen die Räfe für 
vbricirt menden, IR aur vom.einigen Gegenden elchtigs im: 
aubern, befonde:s im Erzgebirge, hat man eine befferd 
Metbode. Wie kommts, daß er Ach diefe nilcht auch vor 
ſeiner obgedachten Dame zum Dead erzählen ließ? 


Sänfter Abfdsniite. Ueber" den Gebrauch 
Der Ailch in diaͤtetiſcher Ruͤckſicht. Hier degiebt Muh 
Rer. ſelner Tompetenz, da er dein Arie, ſondern dep ſeinrm 
Hauptſtudium praktiiherSandwirth I. - "N. 
Wie es Rec, vorkemmt: fo hat der Derf, ta der zwey⸗ 
ten Halfte ſelnes fonf gutem Werkcheus etwas ſiuͤchtig ge⸗ 
arbeitet, da wir in derſelben anf Anige Luͤcken geſtoben find, 

ı weile er uns in der erſten Hälfte nicht gewoͤhnt hatte, 
335 bin and Fe pollfändiger fun und tiefen - 
fchöpfen koͤnnen. Als Arzt darſ er Fein Sremöling ig. 
der Chemie ſeyn, und wird es hoffentlich auch nicht ſeya; 
aber doch iſt er Über Manches hinweg gefchlüpft, ohne vom 
dieſer Wiſſenſchaft einen. Gebrauch zu machen, die doch 
bey dem Milchweſen die varnebinſte Rolle ſplelt. & - 
wäre AB 3: D. viele Leſer noch verbladlicher gemacht Baden, 

- wenn er fib über die Beſtandiheile der Milch ausfuͤbr⸗ 

7 Michex.erttäct, hätte; ‚dag „Ransigwerden der Burter, 
@&..129, {ft al6 eine Art der Efliggäbrung zu betrach⸗ 
zen; weil ich Hier eine Anfarigende Säure. büder‘, und ' 
der Koblenſtoff umd Waſſerſtoff des Dels den Bauer 
».Roff aus bder.Euftin Mich nehmen. ‚Das Sauerwerden 

der Mil, ©, 151,1 von dam Milckʒucker herzulei⸗ 
5.77 gem, wobey en. elaa wahre Eſſiggaͤhrung erleldet und bay 
Durch zerſetzet wird. Daß bie Milk, nach ©. 153, dur 
"das Kaaͤben geriunt, ſcheiat daher zu ruͤhren: ‚Durch bie 
Saͤure eatſteht Wärme, und dadurch werden die Beſtand⸗ 
theile der. Milch zuruͤckgeſtoßey, und der Sauerſtoff, wel⸗ 
pre Shen wefentlich Im bar Wil enthölten If. bewirdn 
nieue Verbindungen biefer Deſtandtheile wodurch Fr 


\ 3% “, 


. 
» 
. 
.. 


P} * 


—* 


En. _ a Bl Ze a ..o 
- 
‘ 


= 4 RR: 16 e. J 


N 


089. Pobeslie Witrhkhaßte. Frfobgnngenzc. ag 


zum 'beuk sohflerigert. Theile getrennt wied. A 
fAmelgen! Hr. Kaubender ſcheint uns daher in der Che⸗ 


mie. wicht allzuſtark zu fenn; wenlgſtens hätte ee, dieſe Wiſ⸗ 
euſchaſt auf ſeinen Gegenſtand -befler und üftere anwenden 


Wenn man Zucker in das Butterfaß wirft; [a 


— — Battet. Hr. ee Bun 
laßt es anerklaͤrit. Nach unſrer Einſicht er 

anf das Gaͤhrungsgeſchaͤfft zu wenig Rädfiet. genemmen 
u 


hätte er dieſes gethan: fo wuͤrde (hm 4. B. die Schei⸗ 
dung des Rabıns von der Mil in der Miichkammar fein 


Gehehmuiß feun; auch twÄrbe er ec haben erklären Lhnnen, 


ivarum die Mich; ſobald fir von der Zub kommt und In 


eiluem. Zugeflopften ‚Gefäße aufbewahrer wid, ‚nice 
27... Die Molke, für die Molfen, I9 An,Provinsialiss - 
Mus, und im Hochdeutſchen ein Zehler. re Me 


und Plätfow, gefanimelt von deren Zefiger, dem. 
Grafen von Podewils, Ehrenmitgliede der na- 
«» tudforfchenben. Gefellſchaft in Berlin, und ber 


Mecklenburgiſchen landwirthſchaſtlichen Gefells 
5, Shofl: Werten Theil. Berlin, bey Maurer. 


3804. 129 ©. und LIl Tabellen auf 112 S. 4, 


Fer in. vieler: Betrachtung, y d Infonderheit. in Abrir 
auf die Kondwirthſchaft, ſehr verdiente Sraf, hat kurs 


vor feinem Tode diefen atın Thell feines Werkes der Drefle- 


übergeben, und wermuthlich iſt derfelbe auch, zu unferm Be⸗ 


vdauern, der letzte, Diefer Theil IR mir eben’ dem Fleiße 


und der Genauigkeit ausgearbeitet worden‘, wie feine Als 
vern. Aruder, die deliw 


. 


anch in wenfchledenen Zeitſcheif⸗ 


H 


leln dieſes umb mehreren Andere übergeht der Verf. aut Otill. 


Bi 


ten ruͤhmlichſt, und fo auch van uns, erwähnt worden find. 


‚Die vorangefegse Inbalisanzeige zeigt bald. die reichhaltige 


Materie an, welche In’ 14 S. abgehandelt worden.“ Mreniich 
laͤßt ſich alt won allen Angaben eine matbernnsiftbe 
Er Er: . ; j ” ; 


! e I 


Wirthſchafts. Erfahrungen In ben Gütern -Oufee  * - -. 


7/7 


v 
x 


l. 


23 


4 


. Ginigbefifänf 
trioalden ; bein, uiten paffe stern: —— 


| —— N BB * + 
iadeſſen hat ſich der Verf, bemohet, vs Wabrbeit. ſo — 


komme, als es ſhan bey den Bevechnungen! der mannich⸗ 

ltigen Smelge feiner weitlaͤuftigen und betraͤchtlichen 

Landwirtbſchaſt auf ſiicban Ghtern möglich war. Dh 
die Be entbäft nicht bloß trockene Angaben und Kap. 

so ſoudern der: Verf, hatauch hin und — Las 

MENT und treffende Bemerkungen Seyge | 
ſterhafi iſt z. B. die Art, wie der fellge ri ©. ss) 
fine xprribfehaftsbedienten dehaudelte, Daher es ihm 
auch nie an guten Zeusen mangelte. »Ole Bemerkung 
(io führt et ©. 57 forf,) "die. (chem im Altern Zeiten: der to 
hrühmte Miniſtee Sully fehr richtig madır, daß ben gar 
aten Röntgen: brauchbare Miniſter nicht leicht ſebiten⸗ 
»mohl aber letztern gute Koͤnige, fand ich Im. 
nanch bier ſehr paſſend Der Mangel an — — iſt 
»ſffarker, als an guten Dienern jeder Was der 
Verf. von ben Anſchlaͤgen nach "den ritterſchaftli 
Saͤtzen ©. 122 j. und ©. 124 von dem Verpachten 


der Wuͤter ſagt, und die Groͤnde, weiche er aufſtellt, et · 


Aeaen allerdingze Betrziaung und anſuͤhres ‚zu: werden; 


wir wollen dohetr bier Eialace ausheben. Zuerſt ſagt der 


Verf. über die Gruͤnde der’ Anſchl de bey Verpächtung 


der Ronigl. Aemter und der im Maͤcrkiſchen Titter⸗ 


fehafts Ereditreglement vom is. Jury 227 Sa 
ſchetae, man babe keine Gelegenheit sorbey laſſen waßen, 
(S. 213. mit Bezug;auf die Tabe en) Ban 
"bunt und nnveritändlich zu mochen. Dann fid auch 
‚rhandie Fehler, welche der duten Abſtecht ded. Creditſyſtems 


ſchaben, bie zu S. 124 angezeigt, uud bee GR Graf Nure 


als den nen Anſchlag den nah —* Erſahruugen 
Lab. XEVII. entworfenen an. Mun geht derfeibe zum Vet⸗ 
pachten (S. 124) über, nnd zeigt erſt, —— daſ⸗ 
jede: vor dem eigenen Bewirthſchaften babez 
1, Daß das But einen beffimmten. werit auch 
die bewillagta Pacht hᷣekomme F 
2. daß man die Biſen ne Drtrht — 2*& oe 
_ winne; = 
5 DAR Rinfünfie in, beffiinmten Terminen ein, 


Bingen; or A ee | ee .. 


F 4. daß 


in 


. 5 


Aunſchlag, ausgemittelten Werthes des Aderbaues und dee 


m R 6 5 . - x , j > —— 
Gr. v. Podewils Wirthſchafts. Erſahrungen ıc. 297 
ö 4) daß ſie durch keine Ungiäesfälle, . F 


— £ 


’ 


: dürfe, weil eigene Bewirthſchaftung ſchlechterdings 
viel perſoͤnliche Gegenwart erfordere; ee 


BY daB eigenes Intereſſe den Pachter zu einer 


D daß man nicht auf feinen Guter angekerter ſeyn 


“ i 


en 


- 


forhfältgern Bewiribſchaftung als den Verwalter ans _ 


4 


Diele fo ſehr einlenchtenden Vorthelle genägten uber - 
dem Verf. nicht, und er widerlegt fie gründlich. _ Ä 
Raum gebietet ung, fo ſchoͤn Alles iſt, nur kurze Beruͤhrung 

...mmaden Eerfagte „-- a ae 


= Ueber 1) beweiſe das & 14 angeführte Beyſpiel von 
: GBufow wie: unrichtig Der Werth eines Gutes durch 


Verpachtung ausgemittele würde, ber. ſich auf Anfchläge 


näch Ritterſchafts⸗ Brundfägen gründe, und einen ats 
dern. kenne man bis jeßt. nicht. “Die bafelbft befindliche Vers 


gleichung, des, durch den auf feine Erfahrungen gegründeten . 


Dienſte bey Bufow, mit dem Werthe nach den ritterſchaft⸗ 


, Ken Tarprinsipien, zeige, daß jener.um ‘die Hälfte Höher 
war. Dep der Verpachtung hatte er ſich, nach dem gr  - 
:woͤhnlichen Gange, alfo gluͤcklich gefchägt, 2000 Thir. über, | 


den Auſchlag G. 122 zu bekommen, und doch noch z000 Thle. 


Joaͤhrlicher Eintuͤnfte eingebuͤßet, obne den Verluſt bey 


ber Brati⸗und Brennetey, die er in der Folge zeigen 
würde, wenn er dieſe WDierbfchaftesweige bearbeiten 


‚ werde, (Aber. leider! iſt der gute Verf, darüber geflorben, - 
und es wäre Schade, wenn er eg nicht. im Manuſtripte 
auruͤckgelaſſen haben Sollte.) „Daß fo viele Güter, die vers 
pachtet waren, weit unter ihrem Werthe täglich verkuuſt 
„werben, iſt eine untruͤgliche Beftätigung meines Ganges, 
Ich ſelbſt habe ein Gut gekauft, das für seco Thlr. vers 
pPachtet war, und ich mußte dem Pachter für 3 Jahre, meh 
che er noch zufigen hatte, 7000 Thir. Abſtand geben, Din 
RUD,D, XCK. 82.9, Vode. U Aw - 


ns 


- 


5) noch durch die Berchgerepen unredlicher Vers. · 
walter, geſchmaͤlert wuͤrden; VEN: 
6) daß man den Verportbeilungen des Päpbters 
durch bündige Kontrakte vorbeugen inne; . .. 


t 


Er? Be Haushaltungswiſſenſchaft. — 


— 
30 
J 


jaͤbrlichen Vortbeil, von 2500 Thlr. wles er nile ein⸗ 


teuchtend nach. "Der Unterſchied zwiſchen dem wirklichen 


Ertrage⸗des Gutes und der Pacht, mar mie 7 zu 2, und 
dieß giebt einen neuen Beweis, ‚wie ſehr Verpachtungen 


"tere führen, wenn fle zur Beſtimmung des Werths ei⸗ 
nes Gutes dienen follen; dieſer bleibt dem Beſitzer fd lange 


=" gänzlich verborgen, bis er ſich sur Vermeſſung und 


N . 


. 
‘ 


F urwileſen. 


‚eignen Bewirtbſchaftung entſchließt.“ 


Ueber 2) blelbt der Verf. auch bey Guſow ſtehen; wei 


‚aun S. 128 geſant ſey, daß den Paͤchtern beynabe immer 
ey nach der Taxe übergeben werde, alſo an 


etriebs „Bapitale wenig gewonnen würde: fo weifet er 


"das Betriebs; Bapisal daſelbſt (S. 98) auf 23798 Thir. 
> sr. nah. Hiervon wuͤrde der Pachter nur das zum Au⸗ 


Saufe des Fett⸗Viebes und zu einigen. Sinperinventarien 


‚ näthige Kapital hergeben, das hochſtens 7500 Thle. ſeyn 


könnte. Die Zinfen Hingegen betruͤgen zu 4 Procent 


30o0 Tlr.; was eln geringer Gewinnſt In Vergleich des ©. 


125 nachgewieſenen Verluſts von sdoo Thir. fey. 
Auf 3) bejahet der Verf., daß bey zweckmaͤßiger Ad⸗ 


mwiniſtratlon dem Verwalter feine befiimmte Zeit zur Geld⸗ 
. „Ablieferung gefegt werden loͤnnte; weil Berfchleuberung 
bee Produkte zus Verminderung der Einkuͤnfte &. 99 fon 
natuͤrliche Folge fepn würde. Dem Pachter, wenn dr nicht 


dieſen Schaden erleiden wolle, bliebe nichts uͤbrig, ale ein 


BRapital badr liegen zu haben, oder ſich Kredit zu bewir⸗ 
‚tn, Der Butsberr, der in der Kegel reicher als dee. 
2 — ſey, wuͤrde beydes leichter und mit geringen Die _ 


en verſchaffen koͤnnen; u. ſ. w. | 
Ueber 4) fey man nur gegen Kleine Ungluͤcksfaͤll⸗ 


= gebeckt, und habe ſich nicht, wie bey eigner Bewirth⸗ 


fchaftung, der Glaͤcksfaͤlle zu erfreuen. dieſe naͤtze det 
Pachter allein durch die Ausbedungene Remiſſion 2, ' 


Auſ5) gebe man bey Verpachtung gemeinigllch niche 
gutwillig weg, als man durch Betrug verlieren fünt, 


Den Guſow hat der Verf. S. 125 ‚den Verluſt bey Ver⸗ 


wabtung auf sono Thlr. nachgewieſen. So viel hätte er 
ſo werlich betrogen werden Ennen, Dieß wird amıfländid 
a } . | er — Auſ 


Ray - / 


| 


! 
‘ 
i 
‘ 


— — * nen ne Fr a BE er „SE ne" — 


Ei z * 
r, 
— m , 
ni . 
Ki 


Gr. v. Pobewlls Wirthſchafes « Erſahrungen ic. 299 


"Auf 6) ſeyen Vervortheilungen der Päditer weit 
mebr zu beforgen. Betruͤqe⸗ er feinen, Seren: fo wuͤrde ee 


von feines Bleichen als ein kluger Mann gelhägt,u.f.w. 
Das Bonträfte cin fchwaches Mittel feyen „den Vervors — 


ctheilungen der Paͤchter vorzubeugen‘, wiſſe Jeder der mit 
Ihren zu thun aebabt. — Wer den Gang der Juflis sm 
ine, wiſſe wie fchwer es balte, den Pachter_ben wirklis 
chen Vervortheilungen zu überführen, und Ten, wenn ers 


. nicht 38 grob made, mit vielen Weitlaͤuftigkeiten vers 


bunden. Den betrhgerifhen Verwalter fee ir. no 
den Geſetzen, in dem Augenblicke, wo er uͤberfuͤhrt 
fen, außer Dienſt. Ä un — 


Auf 23 deß ſey ſchon Im 4.2. ©. 56 widerleat 
Auf 8) endlich fen Eigennutz freylich die Triebfeder 


aller Handlungen, und eigner Vortheil der äwed, So 


weit fen das menſchliche Geilecht noch nicht arten, co‘ 
der gewöbnlidy darunter verſtandene niedrige Eigennutz 
— — der einzige Antrieb zu Anſttengung unfter Bräfte 
ſey. Einen Wirtbfcbafter, der auf die $. so. eſchuderte 


Weiſe gewaͤhlt und behandelt werde, .treite Ehrliebe, 
. MWentbaekbic uud die Beiorgnif den Dienſt zu yeriie, 


ven — — — eben fo. Maut ols Geldgeiz den Pachter, 


v 


daß man im Allgemeinen mehr gute Wirthſchaften bey 


eignez. NXöntinifiration, als beu Pächtern finne. = 2: — = 
: .Banze Provinzen ;. 5. Schlefien. wo das Verpachten 


felten fen, beſtaͤtigten dieſes; die wenigen Fälle, und die im. 


4,38, 8.15 heſchriebene fehlerhafte Behandlung, wodurch 
.. .ble Verpachtung nocbwefdig würde, und auch imehe 


elndraͤchte, find nun Yusnabme ber, Regel, a 
NMun führe der Verf, nech einige Aanptbindernint. 


m, uhr ſchlirße denn’ 6; „Werpächtung' lt das Brab 


‚alten Verbefferuingen: ‚Biel: erfordern Auslagen, wel⸗ 


he die Sinfen zwar wirklich; aber erſt in’ emer Solge ; | 


von: Jabren tragen. Ein' Pachter, ungewiß, vb er i 
fang amug die Pacht bebält- — — mwied Rankchr drauf 
einlaffen. Zange Pachtseit tritt der eigenen Bewirth⸗ 
ſchaftung am nächfien "und verdfent n fo weit ein 


gen Vorsug. - Sie har Dagegen den offenbaren größen 


Hachigeil, dab es beir Verpachter deu Beſttz ſeines Bar 
— so. Wa "3 


Au 


J 
\ 


— * A‘ 


jur Erfüllung feinee Pfliht an. Die Erfabrung Iehre, 


a, % 


‘ 
! 


200. Soninhaleahgemiffenfihefte  : 
tes mad Die Möglichkeit, Die. ben der Verpachtung bes 
gangenen Sebler, ſey cs in einem zu niedrigen Anſchlage, 

- sder in den bewilligten Bedingungen, zu verbeflern, auf lau⸗ 

—— — raubt.“ u. ſ. w. Ueberhaupt werden Beſitzer grofs 


r Guͤter manches Gute aus dieſem Werke letnen, ſa 
lokal auch daſſelbe · iſt; gewiß aber iſt es, daß der Verf. den 


— 


J Nachfolgern auf den benannten beyden Guͤtern, ein 


groſtes Geſchenk damit gemacht, und ihnen einen wab⸗ 

zen Schau binterlaflen bat, Moch in der eutferntefienw 

gZuknunft werden fie die Schächte feines Fleißes aͤrndten 
andfeine Aſche fegnen. en . 


- So denkt Rec. von diefem Werke, und betrachtet fein 
Urtheil als ein’ ſchuldiges Opfer, das ır den Manen 
dieſes Edlen bringt nn 
en | , 9 


Vermiſchte Schriften. 


Johann Heinrich Dog Beurtheilung des neum 
. gehrplans für die fämmtlichen furpfälzbalerifchen 
3. Mittelſchulen sc. Mit einer Vorerinnerung und 
Anmerkungen von J. A. B*k. 1805. 45 Bo⸗ 
—gen. 8. 2a Kr, — | 


- 


u So affgemein der einſtlmmende Beyfal war, womit Bf 
fregmächtge und nachdruͤckliche Erklaͤrung über den neuen 
Balerifchen Lehrplan aufgendinmen wurde: ſo groß war auch 
die Indignetion, welche feines Lrhebers, Wiſsmahrs Ante - 
- ‚wort Übergll hervorbrachte. Zwar war es nicht der unit» 
ige Ton, welden biefer einem Voß gegen über annahm, was 
..  Unwillen erregtes denn das iſt von folden Menichen und 
„aus dieſer Klique nicht anders. zu erwarten; allein Daß eine. 
fonft in allem fo aufmertfame, offen und edei handelnde Res 
sierung fo ſehr gemißbraucht werden Fonnte, daß unter ihrem - 
Schilde nicht gar einem unferer geachtetſten und verdlenſivoll⸗ 
. Ren Manner; fonbern auch, der von ihm vertheldigten Wabe⸗ 
beit ſa ſchnoͤde Hohu geſprochen werden durfte, und alfo ale 


9 
—8* ] 


- 


a 
7 * 


rt - . 
⸗ 
A 
Cr ä : ; 
Me * 4 


Sp, 6. Bope Beurthellung d. neuen teten ꝛc. 308 


Hoffnung einer beſſern Zukunſt ſomit auf einmal vereitelt 
„War, dieß mufite mehr, als Bedauern, verurſachen. Aub 
theilte ganz Deutſchland dieſe Empfindung, welche fi in 
kauten und lelfen Stimmen won allen Seiten ber ausdrädte, 
Je weniger nun an der Quelle ſelbſt darauf Nädficht genom⸗ 
men zu werden fcheint, um fo ehr muß man fich freuch, 
Boch im Lande: den Oinn bafür nicht unterbrüdt;  fondern 
fe Wahrheit und Recht fo geöffnet und: empfänglidy zu fins 
ben, zoie ſich wirklid aus dieſem Nachdrucke der Boſſiſchen 
Deurtbeilung des Lehrplans ze. zeigt, der wegen der haͤufi⸗ 
gen Nachfrage darnach in Baiern nethwendig wurde. Der 
Geiſt der Herausgeber druͤckt ſich in der kurzen Voreriun⸗· 
kung und den beygefuͤgten Anmerkungen darüber auch deut⸗ 
lich aus. „So erfreulich, faͤngt jene an, auch jedem wohl⸗ 
enkenden Deutſchen das Beſtreben der edlen Baieriſchen 
mRegierung erſcheint, ih ihren Untertanen jenen freyern 
mSeifl.roleder zu beleben, der bisher durch Aberalauben und‘ 
„Pfaffenkuͤnſte nur zu ſehr unterbrüde war: ſo uͤbertaſcht 
ibn doch oft die unangenchme Wahrnehmung , daß jene 
- „Abfihten in den Händen derjenigen, weichen die Ausfühs 
„arung hberantworter wird, nicht allemal ju dam ſchoͤnen Et⸗ 
„folge gedeihen, welchen der edeldenkende Fuͤrſt und fein für 
miedes Beſſere fo thätige (8) Miniſterium Per Nation zuge . 
„dacht hatte.“ Und die Anmerkungen verrathen nicht wenl⸗ 
Her Kenntulß, als. das Ganze Eifer für die gute Sache, inie 
ſich ſchon aus ein paar kurzen Proben abnehmen läßt. Dir. 3. 


\ 


heißt es: „Here Wißmadr gefaͤlt Mh in den Grundiägen 


„des arößen Theils unfecer neuern Pädagogen, beten ſoge ⸗ 
„nannte Reafia, fo große. Ehrfurcht fie auch dafür einzuflofs 
„fen ſuchen, zum Thelt aus ſolchen Dingen beftchen, die 
„uns deutlich zu erkennen gehen, daß fie den jungen Men⸗ 
Iſchen Ile das wirkliche Leben gar nicht zu bilden 
verſteben.“ Und Ne. 7 „die Vorliebe, die Herr W. für 
‚die praktiſche Behandlung der lateiniſchen Sprache jo oft an - 
„den Tag legt — obwohl fie hler fo wenla, als bey der grie⸗ 
Ichiſchen noͤthlg IR, — ſcheint mit der bisberigen Verfaſ⸗ 
„Ring der meiſten katboliſchen Gymnaſien ſebr genau 
3uſammen zubaͤngen; für den alſo der an Die liberale⸗ 
„ren Bildungsinſtitute der Prosetfanten gewöhnt ift, 
„muß diefer Umſtand In einem Schülplan, der den Forde⸗ 
‚„eangen des: Jabrbunderts angemeſſen ſeyn ſoll, etwas 


ufehe Auffallende⸗ haben. 2 Pi al ai uber 


i „nutzene 
s * en , a 


FE : ? 
— er ‚ 2 


/ 


N !- 


302. Wariſche Serſen — 


— —— neneren lateiniſchen Werke. erkanern an’ die ehe⸗ 


„inaligen Jeſuitenſchulen, in denen Hosſchius, Balde, 
„Muretus ıc. als M uſter der poriiſchen und. profsis 


J „chen rn vorgelegt wurden. 


” e 
Eb. 
. 
3 A 


% t 
\ u t 


| — zur ———— J— für Pfer· 
deliebhaber, herausgegeben von Seyffert. von 
Tennecker. Drittes und letztes Bändchen, 
Leipziq, bey Seeger. 1803. kl. 8. mit 8 Kupf. 


N ı2 &. 


Die Operation des Enalifterens ift fr meitläuftlg anf 166 


Seiten in diefem: letzten BDaͤndchen befchrichen, die dazu 


nothigen Juſtrumente, ah ſonſt nehörigen Beduͤtfniſſe, 
das Niederwerfen bey der Operation, Einflechten der Haare, 
Auſhaͤngen in der Rolle, und Abſchlagen das Schweifes ꝛc. 
iſt in den Kupfern dargeſtellt. Das Langweilige und Weit⸗ 
fſchwelfige dieſer Beſchreibung fühfer der Verf. ſelbſt, und ente 
ſchuldiget es in der Vorrede dadurch, daß er pie gan). ‚Une 
! asia ſelbige geſchrieden nn 


® x ? 
x : . 
\ . Aw. 
D ® ; 


et 


— 
4 ! 


— Intelligenzblatt. : 


t 





“ D = 
ee - f 5 R 


Befoͤrderungen, Ehrenbezeugungen und Veraͤnderun 
5 gen des Aufenthales,. ee ae 


Die Ruß. Kaiſerl. Geſetzkommiſſion zu St. Petersburg, Pr 
hat den berühmten Rechtsgeleheten, Herrn Profeſſor Cbibane 1: - 
| -» zu Heldelberg, zu ihrem auswärtigen Korrefpondenun mit 

einem Gehalte von 400 Rudel ernannt. - 


Here Dr. Thieß, ber bisher zu Izehoe privatiſiete, 
„verläßt dieſe Stadt, und begiebt ſich nach Bordisholm. 


EN Der bisherige Konſiſtorialrath und Guperintendent Herr 
Horſtig in Buͤckchurg, bat, auf fein Geſuch, feine Dimifs - ; 
fion, unter Bewilligung einer Denfon erhalten. Herr Dir — 
Junke, bléher Prediger zu Fiſchbeck, wird fein Nachfolger. Me 


Der Profeſſor honorar. der Philoſophie, Kerr Du 
Muxbard zu Caſſel, hat von dem Fuͤrſten von Waldeck den 
Hofrathocharakter erhalten, . u ve 


Der Kurfuͤrſt⸗Erzkamler, hat den Koͤnigl. Preuß, . 
Ariegs⸗- und Domainenkammerſekretair Herrn Werner zu en 
: Warſchau, für das demfelden uͤberſandte Sediht: die 
„Söhne des Thales,? eine koſtbare Feder geſchente.. 


Der beroͤhmte Dieter, Here Hofrath Voß, verlägt J 
Zena, und gebt mit sooo Gulden Gehalt nach Heidelbertg. J 


| Der Kutrfuͤrſt van Plolzbalern, bat dem Neihefreygern . 
t von Geramb zu Wien, für ” demſelben En m 
i — UAq4⸗ — dit 


v 


B ee nn Tee WERE — ur Si be — — 
—— 
— 
— 
* 
- 


’ 





— Intelligenzblati. 


, 


- 


N 
‘ KL 


dicht: Habeburge eine kollbar brilllantirte Tabatlere uͤber⸗ 
machen laſſen. ner ar | 
Der Drofeffor gu Alidorf, Here Pauer, hat ſich niner⸗ 
dings entſchloſſen, dem anfangs abgelehnten Rufe nach Hei⸗ 
delberg zu ſolgen. FOR: En 


Be Der außerordentliche Mrofeffor ber Yrineynelaßehet m | 
Erlangen, Here Varles, hat. feine Entlaſſung nachgeſucht 


und erhalten. 


Der Medlclinalrath Herr Dr. CLangermamn in Bal⸗ 
reuth, iſt Oberaufſeher aͤder das Irrenhaus zu St. Georg 
am GSee geworden, hat Gehaltszulage und die Verguͤnſtigung 


77 gear men, anf Koͤnigi. Koſten nach Mien u reiſen, um Die 


x 


wi; e 


2 
’ 
— 


⁊ 


dortigen öffentlichen Medisinalanflaiten zu befehen. 


Der nach Marburg ale Profeſſor der Chemie und Phar⸗ 
macie Berufene Herr Dr. Piepenbriog, gebt in gleicher 
Qualitaͤt nad Rinteln. ee ee 


x 


“ .. Here Gruber von Ürubenfels, als Särifikrler 


betanne, in Beyſitzer des Schimeger Komltats in Ungarn 


‘ 
. 


gewo rden. 


Der Profeſſor der Philoſophle err A Ba s 8 
ſchau, if Dächer rafarbaelhß gemarden, * ai 


Der, zeltherige K. K. Polleeykommiſſarlus m Wien, | 
Here J. M. Aembeufter, auch als Schriftſteller bekannt, 


iſt zum K. K. Hoſſekretalr bey der oberſten Wolicepbofftelle | 


ernannt worden, In dieſer Elgenſchaft liege ihn. die Mes 
baftion der Wiener Zeitung ob; and hat er auf das Cenſur⸗ 
gefhäffs, zumal bey Journalen, gelehrten -Seltungen und 


Winsfoͤriſten, Einfluß: 


29, 


. 


1 
“ 
. 


. Her. Bi X. Reinbard, blaher außerordentliche Bros 


ſeſſer der Dalicen s Sinanz s und Handlungs wiſſenſchaft zu 


Heldelherq, von dem naͤchſtens ein Gtunbriß der. Staatß⸗ 
wirthſchaftslehre erſchelnen wird, Lt von dem Kurſuͤrſten 
von Baden zum ordentlichen Profeſſor dieſer Wiſſenſchaften, 
mit 800 Gulden Beſoldung, und: Kerr: Dr: 3. Loos, Hier 
ber Privatdocent bey der aͤrztlichen Sektion, zum außerore 
dentlichen Profeſſor der Mebkein mis sao Guiden Befblbung 
grnannt worden a —— 
— Pan — — — F on. 


—A 


4 = 


u — er MER 
eh . Indelligengbiatt, "7.305 


2m, als medleiniſcher Scrififeller bekannte 8. 8. Ba > 
-  Mieders Sefterreihifce Regierungsrath. und Sanitaͤtsrefe⸗ 2 
rent, Here De. P. 3: Seerö, If von dem roͤmiſchen Kalle , - 

in den erblaͤndiſchen Adels und Mitterſtand erhoben worden. | 


au Der außerordentliche Profefior der Rechtegelahrheit zu 

JEelpilg, Sere Oberhofgeritsafleffor: Dr. €, ——— 
7. (Sobn-des beruͤhmten Dichters,) bad die, durch Bf 7 

od erſedigte ordentliche Profeiar des Lehnrechts neuer Stif⸗ 
tung, erhalten. 


Herr Mag. C. G. Rrabner, Mithlled — whilblen⸗ 
— > Societaͤt zu Leipulg, IR —— an a rim 
en u Luckau geworden. 


Der ausubende Arzt zu —— Herr De. — * 
hot den Charakter eines Kurfückt. Wärtembergifgen Sofa 
ditus erhalten. 


Der bisherige golleglenaſſeſſor Hert ge. Adelung w 
St. Petersburg, iſt von dem —— von Rußland zum Ale, j 
sathe en worden, e | a 
0.2. Todesfälle. 
2 ısas u . 


| Am usten April ſtarb au Braunſchweig ber Herjegl. 
Sraunfhweiglfce Lelbarzt und Detan bes Bärht, Ober, Sa⸗ 
nitaͤts⸗Kollegiums am Dr. > 2.9. Rott, im saßen Wbe⸗ 
nn Alte. | 


Pd 


— 
Ebꝛenit deutſcher Univerfledten 2 


Kandsbnt. 1805. 


Sr Hefrath ı und Prokanjier Bönner hat ein Pre⸗ 
‚gramm über das rechtliche Princip der deutſchen Ter⸗ 
2 anorialverlaſſang 30 Grit. 8. 1804 denen laſſen 


* * 
us ENT 
* — 
* 2 





Ü 


‚’ 


"306 .  „Inrelligengblatt. 


Herr Holqerichtsaſſe ſſor Zachariaͤ efkte in feiner Schrift: 
Geiſt der deutſchen Territorialverfaffung 1805, das 


TZandeigenthum als Princip derſelben auf. Dagegen ers 
‚. Härte fih der Thurn s und Taxiſche Geb. Hofrath J. H Edi. 


von Epplen in einer elanen Schrijt 1803. _ Dem Heriu 


HR. Gönner if die Sanktion der Keichsgrundgefene 


das rechtliche Pripcip der deuiſchen Territorialverfaßs 


fung. | 


Derſelbe Gelehrte Hat eine Rede herausgegeben: die J 


| Nothwendigkeit eines Staatsfchanes, ſtaatswiſſen⸗ 


abſoluten Freyhelt. | 


| ® | Gelehrte Geſellſchaften und Preisaufgaben. 


ſchaftlich und juriſtiſch erwogen, 26 Geit. 8. 


Here Hofrath und Profeſſor Breyer ſchrieb zum An⸗ 
tritt ſeiner Profeflurs Weber den Begriff des Univer 
‚falgefedichre..6 Dog. gr. 8. Ihm iſt ſie: Die aufammen, 
böngende Daeftellung der Begebenbeiten dee Men⸗ 
fcbengefcbichte, Deren weiteingreifender Einfluß auf 


dig Realiſirung des Ideals der Mienfchbeit ſich mir 
Beſtimmibeit and Zuverlaͤſſigkeit dartbun laͤßt. Sie 


fon fich mit vier Momenten beichäfftigen: der polit 
philofeppifeben,, aͤſthetiſchen Kultur umd der Erhebung ber 





0 


er u 1805 | 
Ym orten Jun. warb die aflgemeine Fruͤhlahrsever⸗ 


| foeilung der. maͤrtiſch⸗ obonomiſchen Sefellfihaft zu Potss - 


"Dam, unter dem Vorfige Er. Excell. des Königl. Geh, Staats⸗ 


und dirigirenden Minifters Herrn von Voß gehalten. Sie 

ward mit der Borlefung der Geſchichte ber Verhandlungen 
Vr Deputatlon im verflofienen halben Jahre eröffnet, und dabey 
ſowobl des Modell, als aud der darnach Im’ Großen ange, 
fertigte , von dem Gräfl. von Palfyſchen Bärtner Krebs zu 
Köninshelden in Ungarn, erfundene Doppelpflug,, welcher von 
Sr. Maj. dem Könige, der Geſellſchaft zur Prüfung zuge 
fandt worden war, vorgegeigt, und von ben Anmelenden ber 
urbeile. — Da, die Geſellſchaft ferner von dem Koͤnigl. 


|  Binerals Fabriken? Oepartement, duch deflen techniſche Der : 
= : | / J puta⸗ 


} 


F 


* 


J 7 
3 . « ! 
/ 


f 


u Intelligenzblatt. 307 


Su — RE . 
putatlon aufaefordert und. erfucht worden war, ben Anbau 


Mark moͤgllchſt zu befördern, weil das Mehl defleiben, bay 
Verfertiqung feiner Baumwollenwaacen, jur Schlichte noch 
beſſer befunden worden wäre, als das feinſte Weizenmehl: 


fo wurde aufer'dem, von der Devutation zum Anbau hie⸗ 


kı 


ſelbſt · derſchriebenen Mailaͤndiſchen Reißſaamen, aud die von. 
dem Herrn Landrath von Kelch zu Erfurt erbetene Quan -· 
titaͤt Raharienfaamen , unter die anweſenden Herrn Oekons⸗ 
men vertheilt, und zugleich deſſen Nachricht von dein Ad. 


baue deſſelben, von der Ausſaat an, bis zu dem, von Ihm 


mit allem Rechte empfohlenen. Verbrauch In gedachter Art, 


vorgeleſen. 


des Kanarlenſaamen (Phalaris Can-ærienſis L.) in der 


* Hierauf wurden vorgetragen: 1) Die Abhandlung de. . 


Herrn Medicinalrathe Dr. Bebel zu Reichenbach, über 


‚ natursemäße Aufziebung der Kälbers 2) des Herrn Amte⸗ 


raths Hubert ‚zu Zoſſen Zufäge zu der, in der vorigen Oetbſi⸗ 


perfammiaug übergebenen Abhandlung Über Brodtbacken aus 
Simiihten. Mehlſtoffen; 3) von demſelben über, eine nicht 


geroöhnliche Fruchtſolge; 4) vom Herrn Major von Sob: 
be auf Schilde, Über: das Walzen des Roggens im Kartof⸗ 
$ellande; deßgleichen deflen Nachricht von einem aufgefanım» 


lrten, dem Namen nah, Ihm unbekannten, Im ſtrengſten 


Ey 


Froſte aber ausdauernden, und daher zu empfohlenden Oel⸗ 


faamen, wovon die eingelandte Quanticht vertheilt wurde; 
5) vom Herrn Gehelm. Stiftsrath De. Brennede zu 
"Staraerd, über Verbeflerung des: Geſindeweſens; deßglei⸗ 
chen über die, bisher noch nicht genug befolgte Methode, die 
Rartoffen aus dem Gaamen und Keimen zu ziehen; auch 
Aber die beſte Benutzung des tuͤrkiſchen Weizens; 6) nem 
Seren Fabrikanten Braumuͤller zu Berlin, Über zweck⸗ 
and verhältnißmäfige Vertheilung der Forſt⸗ und Ackerlaͤn⸗ 
der; 7) vom Kaufmann Herrn Kraft zu Stettin, über 
Anlegung einer Klehnen / Schonung zum % 
pfen⸗ und Bohnenſtangen. Wegen Kürze der Zeit wurden 


— 


— 


ebrauch zu Ho⸗ 


dem Inhalte nach, noch angezeigt: 8) die Abhandlungen 
des Herrn Predigers Bermersbaufen zu Ochlelach, über 


den Anbau des Reißes in.der Mark; 9) des Herrn Predi⸗ 


gers Richter zu Anhalt, ‚die Iheurung des Papiers betrefs 


Send; 1a) des Herrn Amteinfpektors Henſchke zu Friede⸗ 
"0 burges- Hätte uͤher die Koppel» oder Wechſelwirthſchafi —* 
— J | e⸗ 


— vo 
‘ 
/ 
x 
* 


Pr 


‘ 1 d 
d5 * 





— 


308 - Intetligenzblatt. = 


Genutz In drey Feldern. MNadhbem endlich einige von dm 
Kunſt⸗ und Handelsgärtner. Heren Baumann zu Dolwels 


Ar der Gefellſchaſt zugeſandte, mit feltenem- Fleiße auſgetrock⸗ 


nete Futterktqaͤuter in Augenſchein genommen worden waren, 
wurde die Berfammiung mit der Aufnahme des Herrn Lande 
raths won Kefch zu Erfurt, des Hetru Juſtizkommiſſat ius 
Sebald zu Berlin, und des Hetrn Geheim. Stiftsraths 
Dr. Brennecke zu Stargard, zu wirklihen Mitgliedern, 
gpeſchloſſen. =: nn u ae 


Anzeige einer Schtiften. . 


Predigt über Ev. Cuk. 24, 46. 47 in dee Biche.&, _ 
“ Stauden zu Bremen am Sonntage nach Oflern 4 . 
“ gebalten, von Gottfried Menken, Predigern dafelb 

an gg Kirche. Bremen, gedsudt bey Meier. 
— 34 eit. & — 


Eine — wie aus S. 9% erhellet — gehaltene Vakanz⸗ 
‚Predigt, die als ein Aktenſtuͤck zur Geſchichte des noch in 

“ Jahre 2805 unter Proteflanten ſpukenden Obfturantisiuue, 
in der A. D. Bibl. Erwähnung verdient. ne 


Ohne ein Geftimmtes Thema folge der Verſ. den Wor⸗ 
ten des Textes, (Alſo iſt es geſchrieben, und alfo mußte 
Chriſtus leiden — — anheben zu Jeruſalem.) und. liefert _ 
einen homlletifchen Kommentar derſelben, ber vom Anfange 


bis zum Ende fuͤr das vom Verf. ſelbſt fogenanhte alte Ehris. 


ftentbum bald im ernften und ſeyerlichen, bald fogar im 
ironiſch/ fatyejfchen, batd Im ortbodox⸗ wigelnden Tone 
ſtreitet. Jedes Wort des Textes volrd zu diefem Zweck ur⸗ 
girt, gepreßtz Dann mit einer homlletiſchen Brühe begoflen, 
‚and bier und da wird etwas ungeberdig gege bie leidige 

Neologie geeifert, Sehr ungereimt iſt es doch gewiß, wenn 
‚ dar Verf. von: „eitier geroiffen Partey ſpricht, die Alles tolee 


— rlrt, nur. das Chriſtuͤche nicht — die ſich und andere gern 


* wbereden möchte, es ſey ſchon fo weit mit Auftlärung und 

„neldentbum gefommen, daß Niemand mehr zudem Als 

en — Er wen 
\ > ; Zu 

ER N — — 2 } 


Bea u EN 
Ly 


Be 
* % 


—“ 


x 


Doch man Mönnte dem Werf, feinen Abeloerftandenen 


5 = Eifer verzeihen s ‚denn ein Jeder To und muß feines Glau⸗ 


Bens leben „ wenn gleich es auffaͤlt, Dielen Kämpfer für das 
Alte mit einer Menge neuer Phrafen von Sokrates, Con- 
fücius, Zoroaſter — von Situationen der Mienfchs 
beit (8.21) u. a. m. an heillger Staͤtte perorieen zu bös 
zen; aber nicht fo leicht verzeihlich find feine ganz Finnlofen - 


Ausfäle ©. 50. 31. Hier find einige, zum Beweiſe, daß 


ec. dem Verf. nicht ohne Orund Vorwürfe macht. „Es 
wird jegt, im Allgemeinen, Alles im Lieberfluß gepkediges 
„ar das nicht, nur das am alleeweniäften, was einzig und 
„allein geprediger werden follte : der Dame des Herrn, und 
„Seine Herrlichtelt, und eine Liebe, und Bein Wort, - 
‚„Mau feine nunmehr auch mit all dem Willkuͤhrlichen zlente 
lich au Ende gekommen zu ſeyn — nachdem man, ob auch 


„in Ramen der Natur? Aber die Macur, und hundert und ı 
- „tanfendmal Über dieganze Moral, und alle Vierteljahr über 


— 


„die allerneueſte Philofophie gepredigt hat, iſt es bis zu Jei⸗ 


Frungsartikeln herabgekommen, und wird, wenn es ſo forte 


waͤhtt, auch noch wohl zu woͤchentlichen Tachrichten 
kommen.“ — REN 


Stellen von der Art — verdienten eine Welſung vom. 


Seilten der Öbern des Verf. Immerhin mochte er anders. 


denken, als würdige Männer, die er vermuthllich in feiner 
Trähe vor Augen haben mag, immerhin auch feine Anfichten 


und Ücherjeigungen dem Publikum vertragen ,. wenn gleich 


“er genau befeheri, dazu weder Weruf noch Talent zu haben 
ſcheint — nur die Kanzel war dazu nicht der Ost, noch 
wenigee dieß der Ton, worin es geſchehen durfte, 


. Der Nee. enthält ſich aller ſehr leicht zu machenden 
Deutungen; aßer nicht des Wunſches, daß der Verf. doch 
manchen feinen wuͤrdigen Amtsbruͤdet in Bremen fih zum 
Muſter im Predigen genommen Gaben möchte; deun 3. B. 
eine einzige Peedigt von des wuͤrdigen Dr. Stolz Predigs 
ten über die Merkwuͤrdigkeiten des ı sten Jahrhunderts, iſt 


doch wohl mehr werth, als ein ganzer Band vor Predigten, _: 


wie fie Hart Menken blet gelleisste han, 


/ 
) 
— 


⸗ — ) 


Intelligenzbiatt. 300 


„ten Chriſtentbum ohne moraliſche, phileſophlſche, Aſthe⸗ 
tiſche Tinktur und Form ſtehen möge." — u. dergi. | 


ia 5 


t 1 


‚310 Intetligenz blatt. J — 


Dem Bremenſchen Publikum macht e⸗ abrigens wahre 


Ehre, daß, wie der Verf. ſelbſt im Vorberichte geſtehet, 
dieſe Predigt det groͤßern Menge der Zuhoͤrer mißfallen 


bar. — daß en ſelbſt aber ſagt: — „ihm geſalle fie, wu 
„deßwegen laſſe er ſie drucken — er nehme kein Wart davon 


Zuruͤck, ohngeachtet er die allgemeine Indignation erfah⸗ 


„ren habe:* — dieß zeugt von feliger. Seibſtgenügfamkeit, 


und von. traurigen Mangel, an Selbſtkenntniß. F 
W. 


‘A 
4 x 


⸗ 
? 


| Don den slektreifchen Wiänsen.des roͤmiſchen Baifers 


Severus Nleranders, eine Einladungsſchrift zur 
öffentlichen Prafung der Koͤnigl Friedrichs/Schule 
von D. %. Bering, Hofprediger, ORX. und der 


Schule Direktor. Breßlau, gedruckt bey Bra 


"and Barth. 8805. 2 Bog. 4. 


0% 


De gelehete Verſaſſer erläutert in diefem Programm 


‚eine Otelle des Lampridius, im 25ſten Kapitel feiner Bio 


graphle des Alexander Severus, in welcher von elektreiſchoti 
Muͤnzen, die dieſer Kalſer hat praͤgen laſſen, die Rede iſt. 
Ans Plinius Naturqeſchichte Buch 33. Kap. 4. wird bewie ⸗ 
fen, daß die Meinung der mehreſten Ausleger des Lampri⸗ 
Blue, namentlich des‘ gelehtten Juriſten Hotoman, als fe 

Bier unter Elektrum unfer Bernſtein semeint, ganz terig, un 

vielmehr darunter Bold, das nicht ganz lauter; ſondern zum 
fünften Theile mie Silber verſetzt mar, zu verſtehen fen, 
Der deutlichen Andabe des Plinius zufolge, foit tiefe DIE 


‘fhung jedoch nicht durch Kunſt bewirkt; ſondern dieſes Elek⸗ 
cum ‚son Natur fo gewachſen ſeyn. Der iben genannte 


roͤmiſche Naturforſcher berichtet uͤberdleß, daß es -Außerft ſel⸗ 


ten geweſen ſey, und bie Eigenſchaſt beſeſſen habe, das an⸗ 

dern Sudſtanzen beygemiſcht⸗ Gift dadurch zu entdecken, daß 

imn elektreiſchen Gefaͤßen, wenn etwas Giftiaes hineingegoſſetz 

witd, Bogen, den Regenbogen aͤhnlich, mir einem feurigen " 

Geilſche entſtehen. Hiermit ſtimmt das noch uͤbrige Frag» 
ment eincs verloren geagangenen Dichters Serenus Gar 


monicus überein, der in einem feiner Verſe ſogt: 


Produnt Ele&ri radiantia pocula virus. 
| u | Uebel: 


” 


⸗ 


er el 


x 


"iebrigene Ainmen alle eömtfeße Schriftſteller, welche die⸗ 


‚fes Metgls gebenken, darin uͤberein, daß es nur Sehr ſpar⸗ 
ſam, und, in geringer: Quantitaͤt gefunden ſeyn foß;, auch 


wurde es "höher als: das reinſte und ſein ſte Gold geagtet, 


. und dem Jupiter, als dem. Erſten der Goͤtter geheillgt. — 


' Der Verfaffer iſt daher auch, mir vieler Wahrſcheinlichteit. 
der Meinung, daß von den, unter Alexander Severus aus 


dieſem Elektrum gepraͤgten Münzen feine mehr vorhanden 


| Intelligenzblatt. a321 7 


find; fordert jedoch die Auffeher großer SRänjfabinette auf, | “ 


Borfhungen darnach anzuſtellen, und die RR a 


bekannt zu machen. 


-ermabnen, Er macht fie auf die ihr zu Theil gene —F 
efuͤhl 


⸗ 


Predigt über Klaglieder en 3, V. 20. vor feche 
"und zwamig in VNern-Tornau abgebrannten Samlı 
lien, am nächfien Sonntage nach dem Feuer gebal. 
ten, und zum Beſten der Unglödlichen im Drud 
gegeben, von C.F Riemann, reform. — des 
Ortes, 1805. 3 Gr. 


"per Berfaffer bennst die ungfädtiche Begebenbiit, weh 
che zu diefer Predigt Beranlaffung gab, dazu, feine Gemeine 


zum feſten Vertrauen auf Sort, zur Ergebung in felnen Oh 


ien, zur Geduld und muthigen Ertragung Ihres Unglüche za 


Huͤlfe gufer Menſchen aufmerkſam, und fucht das 
der gegenwärtigen Noch durch Erweckung der Hoffnung eis 
ner beffern Zukunft zu mildern. Dieß gefchlebt in’ einem eins 


ſachen, populären, dem Gegenſtande und der Faffungstraft 


feiner Zuhörer angemeffenen Vortrage, dem man überall bie 
herzlichſte Theilnahme anmerkt, und der gewiß feines Zwecks, 


zur Beruhigung und Troͤſtung der ——— behzutragen, | 


nicht berfeßlt basen wird. J 
m _ e J 


Vermiſchte Nachrichten und Bemerkungen: 
KLiterariſche Bitte. 


o 


Do igmebrern Jahren deſchaͤfftigt mich eine ansfüßrliche | 
—* se der — Sprache und Poeſie. = 
u 


‘ 


x 


312 — Inteliigeniblatt. 
dieſem Werke, das ich niit Liebe und Fleiß, wie Ih es ans 
fing, vollenden werde, wühlchte Ih auch, mas mir noch 


nicht beſitzen, eine vouſtaͤndige hiſtoriſche Nachricht von-allen 
zur Bildung und Beförderung unferee Üutterfprache ger - 


je gründeten gelehrten Geſellſchaften mit einer Eritifchen Wärbie 


gung Ihrer Verdienſte zu hefern. Alſo befonders die Ge⸗ 


ſchichte der fogenannten deutſchen Geſellſchaften. Wie⸗ 
wohl nicht ausſchließlich. Denn auch andere Inſtitute von 
allgemeinerer Beſtimmung und unter allgemelneren Namen, 


haben dennoch der Kultur der vaterlaͤndiſchen Oprache und 
Dichtkunſt weſentlich gedient: — Indeſſen find die Mate⸗ 
rlalien zur genaueren Kenntniß der meiſten ſolcher Gelehr⸗ 
ten⸗Veteine nicht In Dibliotheken zu ſuchen. Sie find guten 
Theils das Eigenthum der Archive der Geſellſchaften geblie⸗ 
ben. Daher muß ich den Wunſch haben, mie dieſe geoͤſteet 


"zu ſehen; denn die Erfüllung deffelben dürfte wohl bie Be⸗ 


bingung der genägenden Ausführung meines Vornehmens 
ſeyn. Ich wende mich alfo Hierdurch geradezu an die Behoͤr⸗ 
de ſelbſt, mit der Bitte, um gütige Unterflübung, fey es 


durch handſchriftliche Mittheilungen, fen es auch nur durch 
Zuſendung Ihrer gedruckten Alten, die nicht In den Buchhan⸗ 


del gekommen And. Ich thue diefe Bitte öffentlich, um al» 


len Scheln von Zudringlichkeit zu eitfernen ; aber voll Ver, 


trauen, und mit der Hoffnung des glädlichften Erfolgs. 


— Goͤttingen, am ı8. Aprii Barl Reinhard. 


« 


38095. 


:. &ophiften nicht verkennen. Unſer Berf, Außert In ber Bord 
V. A. D. B. XIX. B. a. Gt· Vi⸗ Seſt. weder. 


Neue Allgemeine : 


Deuefhe eilt 


—* und — — Borges Ei. i 


ZEN 
\ 


an 





' 


hange don Porhagoras und Solon. Von D: 
:. DElubius. Gotha, bey Eteinger. 180 66 
12 ge. 


| Pr Verf. lefert zwey GSpruchgedichte, welche ſo fm — 
chiſchen Geſchmack ſeyn ſonen, als Gleims Halladat im more 


nländifhen. „Das Erſte, naͤmlich Hippias Klugbeits⸗ 


ve, wird einem durch Wielands Agathon ollgemein be⸗ 
daunten Weicheitler⸗ des Alterthums, — ber ſeines Slei⸗ 


en, wlewohl nicht in fo alaͤnzenden Gluͤckeumſtaͤnden, noch 
tzt genug hat, — angedichtet. — Das Gedicht ſelbſt 
— die falfche, ſchaͤndliche Welttluahelt, die. Alleg anf 
igennußen: bezieht, und aus Seibſtſaͤchtigteit entipringt, 


‚ Die Verfahrungsmeiie des Weltklugen Ift bier auf Regeln 


ebracht, umd diefe gewiflermangen in ein Lebrgebaͤnde — 
gathons Kingbeitsiere iſt jener — cvigegen 


ducrchaus wuͤtdig und weife.* 


. 
ns 


So wenig man bie RT des — Hip: 


plaẽ unterfhreiben mag: fo konn man doc In Ihnen den mit 


vielee Renfchentenntnig, Wis und Grazie darſtellenden 


Gehkes Bf, 
— Wiſſenſcaſten und Gebichte, | 


| Derimene, ober, ppias und Agartons Kiügheiter , 
lehte. Zwey Spruchgedichte; nebft einem Ans 


Vz 





\ 
h 


\ . ‘ » 3 “ — — 
314 21353 77 Gedichte. 237 


rede: „Rt man die Jeider! herrſchend⸗ Weltklugheit ken⸗ 


nen lernen: fo findet man ſie hier, nad) ihren Grundhfaͤtzen 


ad Maaßregeln, ſehr wahr dargeſtelt, Dem aber, der 


Idle Feinheit, Richtigkelt und Richtung einer ſolchen Dar⸗ 
- „ftellung, (die hohe Ironle) zu faſſen keinen Siun bat, — 
- „an der Dichter den nicht geben. Für den If der ſchoͤuſte 
„Theil des Kunſtwerks verleren; er laſſe es lleber ufrangen 


„ſehen.“ Auch auf die Gefahr, von dem Dichter zu dieſen 


"Unberufenen gezäbld zu werdet, muͤſſen wir gefteben, daß 
- ber Hipplas des Herrn Cludius zwar felnem Vorbilde nachs 
‚ Arebe, und wandhe :vorgegeichnete Züge gluͤcklich verfolgts 
. aber auch In andern Stehen zu einem niedrigen, Ekel und 
Aubwillen erregenden Verführer herabſinkt. 

Eee 3 Ne ee IE u, 

7 Wielands Agathon und Hlpplas find’ hler Modernifltt, 
wo nicht ſowohl griechiſche, als deutſche Welt erſcheint. Dee 
Wirt. giaubt, daß die Verjrtstzeitikbung (wir wählen feinen 


- Abdruck, ) nirht finden Einne, da es nur im Allgemeinen 


—— ob man die Spruchgedichte einem Aga⸗ 


on und Hippias in den Mund legen kͤnne. Warum. 


bichtete te aber jenen feine Spruͤche an, wenn er fi ‘eine 


ſolche Verjetztzeitlichung erlauben wollte? Es ſtoͤrt wahrlich 
die Täufchung, wenn man einen Hippias bald von Forinthle 


fen Haͤndlern, bald yon Kirche, Domperru ıc., ſprechen 
oder folgende Spruͤche aͤußern hoͤtt: BE 


' ö * — ge ) ’ > — 
Fegerlich throne dann Ernſt auf deiner Stirne; gewichtig 
. droͤne jegliches. Wort von theuern Bippen, doch miſche 
ar heilige Scherze zuweilen, nur ſelten, — zur 
| he 


| — Liſple, donnete, gröPp, und bitte ſanft, wo e# ſeyn muß; 


ſchmaͤhle, keimele, haͤtſchle, verlaͤnmde; diene bey Tage 
ud bey Nacht — für Gebühr, und zum. Mutze. Habe 
EN bn niemald F 
„> eigene Meinung; und fey Ten Narr, Bu balten au 
SEE: | ; ahrhoit. Da Sat, 
Ehre den Uberglauben, und Heilig achte des Volls Wahn 
j Eprich und predige ſchlau, wie's die dich Hoͤrenden wine 


* RR = Außerdem (äßr dir Dichter ſelnen Hiphlas eine Sprache 


teden, welche ſich nicht. dazu eiquet, die Grundſaͤtze des So⸗ 
phiſten blendeud und gerfuhreriſch zu machen. Man Bet 


NG > 
. 


L ’ 


. 
. — 
7 
* 
L } \ . ö R I — 


* 
⸗ 
+ 


— Wahlſt du Sen ſchwarzen Nock, Ehrwärde = gemöhtige 





. \ 
a | N > Pr P 7 


p. 8 $ Cutdiax Perimede, 1 ꝛc. Sr 


de die: Bas ungemößrlteer veralteter Nnicht feftin a‘ 

dem getme ldſten Beben aufgegröffäner: Worter, wölche am we⸗ 
nigſten in dem Munde eines Hippias empfehlungüwudig 
ſeyn tonngen. un tie galmen, berbe, keimele, eo 
Swickbereiter/ Bäntlben zc., mögen immerhin ihe , 

‚ Stelle ii Sprachſchatz behalten — bier find Mr ‚fenbarcht 
oa Wusiodihe. Verſe, wie ſolgende: De un, 


¶ Zunner Berge der ap, der du Bünjeft Ye‘ BloBenen 
“ . fen ins“ nohe Selag, uicht —2 — J — 
a dffef, ſodet dich wirnih uͤmziebt A eine die Bo. 3 
* b nt" eher du bedſt, cr, des Wahn. il düſfen Vebil | ? i 


= de 
Weisheit taduſcht dich um —2* ſte Be wie Hemotus | 
. fein Luftvolt, F 
Se, bloß dich mit Dunſt, und iht a. le 4 in 
— 2. en e 
a get verweiſet 178 aba du kuf ich [% 4 und 
.l i 
e ehet. das mülßeige Leben mis Simmel Eanpe.sie 
ı cr 
dich mit verdrehetem Blic, den ſie rollet ae 
mmel, 


| 
| | Him zZ 
— Bin in Ki leete, A nie Di Ye Firzueh A F 
! 





Pr 7 
“ Pr 
Pie 


| 0. Diefe Pe Tugend” ee 
wit, Dr. — und seiner ni 2 je ste ſich tw IFSLEER: 


trauri hält, bey Bulftsiger, ei, u mitt, it. 
und für Brut bes Ceufels ſie len ‚söttlihe, 


ohe 
beifät, und Bepm Säimpfen aufs pi ı und deſſen Lafter 
TE doch Schnippihen 

W (older in. der Tote, 2 Mu, nad —* Hintern 
un Gasinen, ur: .. 
} ! A eg ° % \ 

| ſchmeicheln fih burch die — Wahl der. Kusteäder 
ſo wenigen, daß man verfucht wird, zu glauben. der Berka 
babe. "abfichrlih ein Gegengift ‚gegen die: verfüßeeriihe® 
- Geundfäge in die Act des Darftelung. feibfe „fnskaaeteatn 

Er bat feingn Dunkeln A sdrägtey einen Kammmdar tet, 

dehſſen ſie alerdings deduͤrfen Sur möchten Erklärungen, 
‚wie ©. 60 — 313 — d. i. regnet und ſchlaff⸗ 
— | & a «ſchnect⸗ 


— 
‘ - 


“ 


‘ 
6 


R x 
£ s r . 2 
* — F 
⸗ — u % r DEE 
- s „” 4 * 1 A am % 
2 x 


* 


gig. 8 ins Ehätie 


_ wie Spifobe‘ "ak "Ver Fahrt‘ ber Atgönauten unter —* Bat. 


kriegeriſcher 5 ftrünnente.. Ob Ah. indeſſen ©... 65 die Be⸗ 


— rerynthiſchen orner, Lituus und. Tuba mit jener alten Dels 
> Bereit vertragen, mögen. Alterthumsſorſcher emtfcheiden. 


= Selbſt Homer weiß, 9 wenig von einer. Kriegemuſikz 


rahrit aber nf meht aurfeinen Helden eine ſtarke Stimme. 


Auffallend ſchim es uns, die Trompeten und Pauken, wel⸗ 


Ye wir B. Se mit Viryogen Hin,’ © ? ı no einmal 


qu finden. I 


Pia »779.7.77% Schang-fhirdert die: Geweit ber Dnkunſt 
der das Harzriir., untor andern in · der Epiſoder Arion; und 
endigt At: rinem Belange der Polhmnia, welche den Ein⸗ 
fluß Der Muße im Olymp Ans auf der Erde pbilßi "Arlore 


Reiſeabeuchetier verſinulicht veiſelben Sag, welchen uns 
ſchon Orpheus Im: erſtenGeſange erkennen Tieß 3. dort, wie 
‚ bier. wird die Macht der Town geprleſen.“ Dieſe Wieder⸗ 


holung fgelut uns gicht ganz. einem ordnungsvollen Plan 


demaͤß, fo Wenlg sole es dem“ Dichter veraigen‘, daß er ſei⸗ | 
den Gehenfand von mehreten Selten beleuchtet.” 


Die Heramatir. des Bist. find im Saujmm lelcht And 


gefällig ‚nehuerggichmohlaikenalf: unfer Durch andere Muſter 
xerwbhntrs · Ohr in ‚befeieinen: . Es lehlt inde hen —— 
| Sn bir:guhdnkhen: Eifur * 


1, 14. Und von triefenden ‚tippen | ha Die die. Flat 


eimund. 


1°! x 
„YV 2. ein, fütnes Ermigen | wigt auf die Stunde - 
5 Er ..ı 1 R — r Tre — 


Bey andern Werfen Monte det proſodiſche Aerent mit 
dem Deelamarorifchen ins Sedränge: "Der Ditster brauche 


Den. Aetitel,oft lang,wo der — keinen Beadeud fin⸗ 


u det, und ſchnell hinwegellen muß, 


x 1, 27. st. fü blihte och hold an der —— Roſe, 
NET ann Dre. den benieicheiuhen u — KFülle ſich 
— S 4 HK’ fie 


BR * riſerher Sen ‚Ward din Merian a 


—— wi 


2 49. Sabre iso den BA in die — Tiefen — 


Ay 
ut eyrlanın und. 2) f nd ie gehchnen Gebiete, 


* 1 Bir 





\ 


4 
* 
emo Dun — — LIU — — 


. [1 
[2 ! « 
N r 


7 Sie Verkedhen: indeifm: — Elaan Miht — | 
Höheren Dehöndritareines Gadichts halt weichaut der Sf. - 
2 an die Reihe guter didaktiſchetr Dichter: eineftte:n Eucbafge 
Tiefe des Verſtandes genug, nin: audf:den Bei des: Eingg⸗ 
x weiheten anpıziebrh, und erfreut zugtelcht duriinunanige 
BSBluͤthen der Dfantafle und Empfindung. Dhue mig nuſtha⸗ 

‚Jifcher Gelehmamkeit gu prunken, bedient er ſich Per Kunſt⸗ 
ausdtuͤcke, weichefreylich nicht ganz zu. wesmeiben: wartn, 
Jar felten, unt:tefftäre fie Inden. Anmerkungen dem Lalen. 
: Wis er unfrucht hareſcheinende Gegenſtaͤnde darzuſtellen weiß, 


XXXXx 






mag folgende Stelle von der Entſtehung der dietculſchen 
Seala S. 20 he | 


ö x 


md — Sa Ku) in 


ö Sieben ine nerſt, in ſteigeũbet Reihe ſich "Wieger | 
Schwebten —* ei gleichem — — — 
an Wuͤrde, 


‚ Und aus ihnen entſtand die dlatonifhe Sca 
"Denn | zu dem en getene’fidy kat Ara die 


. 22.2 a 


Beybe loͤſen ſich auf in der Terzie Erde Beidegung, | 
Ibnen vereint fi 2) die Auart sad: ‚Pet. Anime Achneiden ⸗· 


des Brben 
Dieſem die Seite, den Stanz Übepnißt be der. em 2 
. Darum ordnet die Kunft das Geſet des ein Drey: 


angs 
Und verbot die. Bewegung ber solderitrebenden, Zuint 
: Das fie ewig fieht im Gebiete_der orphiſchen Dicht I; | 
x. Und der barmoniſche ug nie feigt in “ihrem Begleiten. 


, Die Eptioden, durch wir: 77 ber vißattiie Di 4. 

| tee In den epilchen verwandelt, find. ohne Bivenn Saphenne: 

führt, und greifen In das SBanas geiR hörig ein. L fie größe 

tentheils ays. der zuptbofogifchn hun kin Be und 

» * faonvon andern Dichtern behandelt find:”To gehöre freylich 

| fe · Cjfindemg des Stoffb, alu Dane Dichtor. Gletdavodl 

ad ſie auch in dem neuen BSewandaranziebend und; vor liat 

ren ſelbſt nicht durch die Bergleihung mit früheren Demi | 

lungen. Die Epifode Orpheus erinnert an eine dunlide - 

Watte Pandgedücht; Dien Erzuͤbliarg eben la man 
ud ·nach Aral und Schlegeb ee see NR 

N and at iron ee weichevhdu Zus 

An den Millan kmdteti a 


u IR | 7x4 By 





U 4 


= Herrſcht der Liebe ns Su u 


‚32: Mengefät find 

nr ®. Feyer der er ante Der Dem Tegteren Staͤd⸗ 

Ach Nee. au Schillers Glocke erinnert, fo ‚wenig er Irgends 
wo ednen geiftloſen Nachbildner erblickt. Der Werf. liefert 
eine Galerie mehrerrr Gemaͤlde, —R nicht zus 
mäche. za einer Beyer der Thne gehören. : Vielmehr erlaubt 
Ab Die Phantafle des Dichters einen freyeren Gpielraum, 
‚uns fchweift unvermerkt in anaränzende Gedlete hinüber, 
. ‚Bean er 5 D. die Macht der Tontunft im Beregumg auf 
‚den gefeligen Tan ſchildert: fe. En — der Liebe 
“im Erwähnung ©. sı3: 


: Die Siebe geftattet de (ünehende Runde. 
ie wandelt im goldenen Schimmer woran; 
— wWeren die Geweihten zum ſeligen Bu — 
Und führe fie zum barrenden Ziele 


Samit ulcht zuſtieden malt dar Dichter bie au der Liebe 
noch mit folgenden Bügen: 


Cie Im dub Dale naa Maume 
— eb verfolgt ‚mit ſußem Leaume 
Des erwachten Lebens Flus . 


Mes ruht an ihren Brüften, = 
ft pinirict von ibret Handy; 
Selb des ajned dde Wuͤſten 
— aubert fie zum. Feenland. 
Denn der Drang, fi fi & anjufügen, | 
y °  Webt im Innern der Natur, w 
Seiner allgehelmen Spur, —— 
MUB das Högfte felb erliegen. | 
Gie bewegt. ben Ball der len N 
Auf A großen Rad ber Beit; BEN % 


So tabelfrey dieſe Verſe ſehn mogen: brtugt ſich ung boch 
ber Gebanke auf, ob fie nicht beſſer in einem Hrmnus an 
bie Liebe ibre Stelle finden: würden. | 


Veuichn⸗· ad und ausbrucküvoll —— der Weskelirlang, - 
des Adagio und Allegro O.122 ff. Dort ertbaen une ernfe 


Seschhen , hier hüpiente Dakehlen: best fpricht uas ber Beil 


= — Wehmuth an, hler — Ales Ccheneſiun uns 


Bor 


’ ö . 


\ B z Dr 
+ 


t. Sn U 2% 
faͤhie 





7 


ber in der Reimlunuſt anerleunen. 





— — — 
⁊ — 


— 
fo zur 
- 


Ze ‚Gedichte von Endewig Heinrich -Chriftoph Höltg, 


\ = Vorr, LVI Seit, 8 


| e 
. Det zum die Diaftnnipanpde, verkeeitnge 


SGaediebie v.N. L. Chr. Höliy. | gan 
> OR Werl tion fh dieime Bst. 


= :@6 firebt mit ifres Rahines zweigern 
— Hoͤchſte zu erreichen. Do ., 


gern, daß des Dichtets Ausſprache dieſen Reimen das Yin 


. ‚Kößige Tür das Ohr nehmen mag 3 koͤnnen indeſſen die ſo ver⸗ 


ſGiedenen Dialekte in Deutſchland nicht immer als Geſeha 
— 2— * 
= "N. 2 J 


JA 


>> - pr } 
vr 


be 4 s 


neu beforgt und vermehrt von’ Johann Heinrich 
“"Poß. Hamburg, bey Bohn. 1804. 256 Se. 


word 


Din, der zu fehh verſtorbene Hoͤltv, bat das Gluͤck, veß 


ue- Gedichte, deren Satzmlung er nicht ſelbſt überınbmen 


Aannte,, ver einem Selßrsoerwandten Dichter und Freund⸗ 
‚gefammelt und in's Publikom gebracht find. Die Drohung 


ceines nuberafenen Sammſers beſchleuniate im Zahre ı 783 


die erſte Ausgabe, welche Voß in Verbindung mit dem Jän 
getu Gtolverg beſorgte. Ben der: jetzigen zweyten Ausgab⸗ 
nenne. ih Voß aßeln, als Beſorgre. 


We Hat allerdings weſentliche Vorzüge vor ber erſten. 
Schon die neue Worcede enthält manche angenehme Notizen, 
Die ver erſten Ausgabe fehlten. Außer einigen mehrern 
-SHrlefauszägen , intereſſirt vorzüglich die Nachricht won dem 
Atorariſchen Freundichaftsbunde, der in den: Jahren 722 


din 75 mehrere Jünnlinge, befonders Bote; Eramır,- Mebt, 


Hör, Lellernig, Döiler, die Stolbet ae mod · Boß zu Bätz. 


VUingen verband. Sie ſprachen über Weſſenſchalt und Kuuſt; 
‚ten Ah. im Voeleſen, and beurtheileen Ihre Atheiten, wos v 
voon bie gebilllgten in ein Buch zuſommen geſchrieben warz⸗ 


ben. Klopſtock, dem eine Auswahl der Gedichte gelandt 
wurd, aithrlite ahtig daruber, und wellte tg Mieslied 





des 
a 
&3 


/ L} 


Außerdem hören. wir Drommere und.Kede., Schön 
‚and wuͤthen, Akkorden und Worten, Wir glauben 


4 


i 


330 | Fe at. 5) 


diuhm engere Weblte 1 eince Bet > bu vice Aiharten. 
noch neu waren „Entfernung : vom gewoͤßtzlichen Studenten⸗ 


verkehr, eine Verbindung, dle: he maunſchaft, niche 


‚ atademifcher, Orden mar; mehr häusliche, 2 als öffentlicher 


Weiß; and Klopſtocks doppelter Beſſichh, der auf bee Nelfe 


Fach Katlstuhe und zuruͤtk, einige Tuge dem Bunde 


Vhenkte, Alles dieß erwedkte Auſſehen,ind veronlaßte Spote 
Ader · unnotze und brodloſe Spiele der Phantaſte. Setwe 


ndilſtche Auszage der Werkundeneniuuätuen nun vEräregsät. 


Man ilxß die Barden bey Hundert mirteemächtlich: in Ehleb⸗ 
haͤute veꝛrmummt, auf Berge ziehn, und Wodan und Klop⸗ 
ſtock opferu. Denina in der Literatur ber preußiſchen Mos 
narchle , verlegt die Feyerlichkeit In dir Mähe des Blocksber⸗ 


ges. Auf dem Stoldbergiſchen Schloſſe; —— mel⸗ 
u /4. 72017 ein Ardßer-&aal, -roa- BE 

. . Smiter. dern Aelteſten Gieim, um seien! Caſch, dallen Ehranfig 
| A Meiſt ledig gelaſſen —*?** Dier, = 


vie Deulichüneis 


ein jährlichen Feſt begehn. Gi: in jelgte, die 


und feagte, wie der derruchte Staliäner zu "der Lüge 


‚men ſey. A a 17 ” N MEI Au u 


Bo ruͤhint eitnern, daß nr; Goaleich fo relzbar fuͤ 


das Laͤcher liche, nie gegen die ‚verlächten' Ylhıglinge eilt: une“ 
mildes Wort entfahren ſey. "-MWiehmehr,-die Hoͤltye Dele⸗ 


ſenheit geradelt zu werden ſchien, vertheldigte er ſeinen gaund 


x 


m 


ruft eineni ſcarten Epigramim :- a an — 
ehr, Als ein Diäter leſen fa, ;: — 


Las sd Ye I n = 5 era ui 
in bischen Wiß delt Der Men und nicht me 
ne Daran i ku "che Lird ſoꝰl eer. a Re 


— .Dent bie, erier,⸗ {fo ayofkropfiet Boß Räftern,) 
Zuadeuc üdrfaeh, denen fruͤhzeit iges Trachten nach dauem ⸗ 
dem SBeebienftr.; rüte ſehr auch, Beltiuger Hohn ex zen 

een Tran / Ark Achtung nicht unwerth Ichlan. „Ihe fend 


urchr ſchuidigo duran: daß in San Blortingtichen Auaeld, 
Ste bozuͤglth int äiiifche Werte sein? machen, won: Aib - 
ntds mfietblichen Gedichten, — —— 
je Batertändee ysgefühnstegen ward“. Be en aan u 7 
yefen y ‚ EN | — An non „mg 
2% 7 Wenn, wie freolich zu wönfden ste; HNRBEIN/EME 


— dep: ee aa ke 1 
— — wollte 


— 


* - 
% ” 4 J 


. «ıT hr 7 „J 
u A 


j Gecdiehte v. H. L: Chr. Hölty. \ | 495 


wollte fih dann auchtnicht Hurt’ Bene, N Herrn Voſſens 


billigem Wunſche (S. XXXVI, der Vorrede) über feine 

ehemaligen Berhältniflz zu Holty und Woß offen, erflären, 
5 und dadurch die Bitterkeit heben, welche angeblich: get 
2 rannte: Perſoͤnlichkeiten (die vielleicht Herrn Heyne, ſo wie 

Bm Rec. durch dieſe Provokation erſt beſtimmt betannt wur⸗ 
den ‚) nothwendig nach ſich ziehen? 


neben die neue Ausgabe der Hoͤltyſchen — risk 
erklaͤrt ſich den Herauspeber: nach, wiederhefter Wienteihuhg 


der Handccriften, die er. fowohl.von dem Lebenden fett, ale 


-aus dem Nachlaſſe und-von-Sreunden erhalten, Babe ibm 
die vorige Auswahl bald zu ſtrenge, bald zu ˖ nachfichtig ge⸗ 


ſchienen. Mehrere. der verworfenen Stuͤcke durften: thella 
mit«ehr wenigen Zügen der, Ausbildung nehen den vollen-⸗ 


deten Achn; einige des Nachlaſſes trugen zu: fahr. die Seftalg 
ter ſach ſelbſt ungleich. Der Uebetlebende beſerge. des Anden 
ren Gedichte wie die feinigen! . Dieß war Hoͤltus und Bofe | 
fens Abrede. So hat denn Voß bey jedem nachhelfenden 
7 Zuge dem Geiſt des gereiften Hoͤlty geirastz und Das.ungee 
> fähergw tellter geſtrebt, was der Dichter ſelbſt, waͤre nubv 
sach ein Jahr ihm verqoönnet worden, geleitet hätte: „Ber 
indeß, fo ſchließt Voß, „Ale meilten der men hinzugekom⸗ 
„menen Gedichte, und einige ber erſten Auagabe, Gedichte 


des enten Entwurſes; in anderen war ſtellenweiſe der · Dich⸗ 


„ven Aslıy und Voß nennen will, dem werden es Beyda, u 


‚„diecin Leben fo gern verehut waren· vide [n —** 
wanfbehaun. — | 


Sec, hat etwa * —— in — neue ip A * ge⸗ 
finden, welche die erſte nicht hat. Das, längfte' it eine - 
afladg:; Toͤffel und Käthe, die traveſiſrie (dia vn von 
Hilton und Baucis, die, obgteich nicht ohne 
gut perfificket, . doch wenig befriedigt. Pon ‚den. en 
ůenen Gedichten verdienen ein ‚paar artige Minnelleder ben 
Meeig. " Weber die Altern Gedichte noch Etwas zu fagen, 
. würde bey Ihrem entſchiedenen Werthe uͤberfluͤſſig ſeyn. Moͤge 
fh in Deutſchland lange der gute Sinn erhalten, — 
aa Gedichten fo allgemeinen Devfal erwatb! 


Ba j 
r Pr —6 u ae PLLEL Er B rue Phe. 
er 
a e . . ”a > .- ·* > ® . « 
V 25 — —— — 4 W. a "on He ed : 
N “.. * * * 


ars - ; | F Roma⸗ 
” jr ; ® ; = ’ ' i 


Z|— — — ni 
.- . 0 — 
t 
N 


Ders . 


5 
; 
. 2 
R 
e } ee. . .“ . ı 
* —F ð — —2 


.. ‘ 
- X ⸗ 
— — 

1 “+ 2 
ROMANE 0 
4 » 2 . ‘ ‚ 

f : % ® 
t . u 3 ‘ r 
’ SEN 


. Reiſen und Geneſung eines am Geiſte ſeltſam gefeſ⸗ 
ſelten jungen. ruſſiſchen Edelmanns. Leipzig und 
„Kopenhagen, bey Schubothe. 1804. 36242, 8. 
IM = BuNBzE ala 


Mec. naffiheker dieſes Werk unter die KRomane, da er es 
nah ſeiner; beſten Uederzengung -für nichts andere: halten 
faun. Er moͤchte es ferner unter Die paͤdagogiſch⸗ pigkholss 
iſchen Romane zählen: wiemoht biefe Tendenz dem Berl. | 
Ib nicht recht la: aeworden zu ſeyn ſcheint. Was den: 
Anhalt anlanst: -fo diehr Ad Alles um einen jungen‘ Brutas | 
fen, aber dennoch qutmuͤthigen Muflen herum, „der eine bes _ 
foudete Leidenſchaft für Tabadspfeifen und — alte ſchmutzl⸗ 
ge Orrümpfe hat. Ihn von diefen lährılihen und etelhaf⸗ 
gem Gegenſtaͤnken abzuziehn, ibm gu al⸗icher Zeit wieder 
Lirbe ju feier: ihm fo fer gehaffigen Mutter einzuflößen z 
Due iſt das Problem, tueltee hier aufgeoͤſt werden fe. Wie 
Uns der Berl; oder fein Hoſmeiſter angefangen hat, mager 
Im dem Bucht ſelbſt nachteſen, es ſehlt hier nicht an einge 
men Pacthien, Die recht gut gerathen ſind. In Anſchung. 
dis ganzen Planes und Vortrags aber, duͤrite dieſer Roman- 
wur nrierelimilbig zu nennen feon. Auffaßens war ‘dem Nec. 
WB dir Oofmeiſter erſt Eigveur » Babritant ; and dann Drks-- 
nemle s Anfp:ktor I, daß er mie feinem Zöalinde: oa Dia 
Miye, Nice) Her Dordeaug!! nah Ayon!! reif; daß 
Im Ende an dim Romane eine wirkliche Dra-benbeit anaen 
knuͤpft zu ſeyn ſcheint — die bes Vf. 
unter Paul I. — die ungleich ineersflanter,, and. dennoch 
Bi feier iſt. Wir fordern Den Verf. auf, une fein — 
. WBemälae von Petersburg unter Paul 1. — ja nit 
dorzuenthalten, es wird In.jıder Hinfiar wichtig len. \ .." 


et e i ; "Gh. Fe 
4 k ö 
i a 
* [3 [2 — 
er — 
1 [2 
; ; 


ı‘ 
j 





Urach der Wilde, Moman aus pen Ritterzeiten. 
Erſter Band. Leipzig, bey Seeger. 1804. 
J 270 


Run. * 


—_.— 


un F 


9 


1 


ı MR. 8*. — 


2 
- 


Fa wohl: aus den Nitterzeiten! Viel Rumor, was vielen 
Leſern ſeht behaglich ſeyn wigd. : Viele Ritter und Ruappen, 
“alle fehr brav. Viele edle Zungfrauen, alle ſchoͤn ok Engel, 
und eben fo gut,. Auch einige Entführmigen, nach Ritter 


ſitte. Viele Zwedkaͤmpfe, ſchrecklich amuſchauen, webry 


elnem aber doch die Zeit nicht lange. währt. Auch Notb⸗ 


zuͤchtigungen, abfcheulich zu .eszäßlen und zu leſen; aber bo 
fehr unterhaltend; und man kann ſich and dabey freuen, 


“Daß es jetzt niche mehr fo hergeht. Viele Miorde, und das 


iſt recht hut, ſonſt haͤufen ſich die ſplelenden Perſonen zu 


feht an, man muß fle ſich etwas vom Hatſe ſchaffen. MWice 
- Gefängniffe und Einterterungen, ſchauetlich zu nernehmens“ 


D 


aber was wäre denn auch ein. Kaman aus den Ritterzeite 


ohne Sefängniffe und Einterferungen? Die Hauptperfonen 


Bräfinn erſt noch entehrt, in nur Nebenſache. Der einzle 
den ſchoͤnen Tochter des Graſen, hatte er neuerdings eine 
Rothzuͤchtiaung zugedacht; haſchte aber, and mißbandelte in 


Reden jetzt far alte in den Kerken, und das iſt fa.Äbel . 
wicht; da wird es etwas Muhr, da erhalten die Herren Zeit 


Ach zu beſtunen, und der Leſer auch. Da giebt es einen Abt, 


ärger als Satanas; dee trinkt die Bände wie Waſſer; Dem. 


zehr Lug, md Tun, und Entführung, und. Word, und 
Nothzucht von der Hand mie Rinderfpiels iſt eine fehr in» 


Burtg mordet er zwey @öhne und vie Gattinn; daß er die 


der Dunteipeit die Zofe, derſelben; die wird denm wobl den: 


; Klaren Tod davon haben, nod weiß man es mit, 


Den Verdacht der Morde hringe er ſehr geſchickt auf 


- 


Urach per Wilde. gas. 
"370 Seit. 8. Mit einem illuminieten Rufe; 


— 


texeſſante Perſon! Dem Grafen Konrad von der Wetter⸗ 


— 


Rudeſph von Adlerhorſt, Der Ach. nicht rechtfertigen kann, 


well det faubere Herr Abt den Geaͤchteten verwunden, vente, . 


führen, und dersätrinen Melt unberoußt Im Kerker ſchmach⸗ 


ren läßt. Die Gattinn und Tochter Nudolphs läßt er uns 
tätdeffen umführen, ſcaͤndet Die Matter, und mordet fie. 


Bann durch veraifteten Nachtmahls- Wein: - Die Tochter: 


‚mordet er moralifch, das heißt: er laͤßt das Kind zur. 


$ . ! 

\ hi ö Fi 

\ ‘. ; 
* 


Bublſchaft erzlehen und verderben, und lebt nun mit iht tn, _ 
Dußpiſchaft. Des-sinigen Sohu Rudolphe verfolgt er rs e 


F Wien emärder. 


* 
326.. — — 


and’ bat. ihn jet im Gefaͤngniß u: £ wm. 
— dabey gilt — Wann en für u —— At. 
— 


Was meinen unſre keſer? iſt das nicht ein ſehr Interefe 
— Abt? Mer. weiß nur nicht recht, was dern dem 
Harn Abt im 2ten, Ften, aten Thell noch fir Buben⸗ 
Rüde zu thun uͤbrig bfeiben werden ? Oder wird der Verf. 


da an;ibun.die. —— — üben ? Das wärde den 


| — ſehr geſallen. 


Hoffentlich werden ale, zum. gtofen- Leldiwefen der Les 
— Jetzt eingekerkerte Helden, aus ihren Kirkern wieder 
beroeruehen⸗ und wird noch Alles ein gutes Ende. nehmen. 


Iſt uͤbrigens ſehr iatereſſant, und lieblich, und ruͤhrend, 
gu Tal lefen; man aa seem dabey weinen. 


* * “ 3 


u Una bie "Wilde, "Koinan aus ben Kitergeiten, | 
Zweyter Band. Leipzig, bey Seeger. 1804: | 

‘ zn 8. Mit einem ROHR, 1 M: 

Ä 8 H- : . i . ’ 5 


- Ban: Bsurtdellung dee. erſten Thelles, dieſes, mit Mord, R 
und Todtſchlag, und Entführung, ımd Nothzuͤchtigung, und 
Einkerkerungen reichllch ausgeflaiteten Romans, . war Rec, 
um den Verf. verlegen, was ihm noch für Bubenſtuͤcke übrig 
bleiben würden, u um, and) dem zweyten Theile dog gehörige 
Sntercffe geben zu kͤnnen. Zwar ahnete Ree. fo etwas von 
Blutſchande; auch hatte noch fein Bruder die Schwer 
ſter gemordet, und. feine Mutter den Sohn morden wols 
“ Ien, die — ber Berf, thut hier doch ein Einfehen in der. 
Sache — vom Vater gehindert; fich genügen muß, beis 
Sohn ur tödlich zu veridunden. Freplich tonnte das er. | 
einige ſehr intere ſſante Kapitel geben. 


— Indeſſen glaubte Rec. ber Verf. wuͤrde ——— 
vbBaben, und fein Puplitum mie ſoichen Scheußlichkeiten ver⸗ 
(onen; aber Barmherzigkeit? bey. einem großen: ia 

unfcer — — — 


* Dr 
i ; u ’ naar e 
. “ B . 2 x .. . 
ge F r —F lite 
. _ 5 
— — 


} j f} 





go . = . £ “x Yy 


“ x = 


- Urachbear Sin. | gar 


3 wiiia mr 26 becha jalſahaetüheend aber bed ſehe | 
——— fuͤr unfee , groͤßtentheils etwas .muruenichwace - 
Leſerinnen ſeyn, wenn hier der Bruder und die Schpe⸗ 
Teer, ii’ Woliuſt verſunten, Tebwelgen‘; und nach volle 
— N der: Sünder die. Sünderinn-mprdeg.‘. Ma 

fleht woh der Hert "Bruder iſt, ein Chriſt; waͤre er 

amedaher :- Tgghätte*sr ſich gemordet, und. die reuige 
_ Small leben laſſen. uch 


2% . 
. — 


‘> Sept us f fer alle, todt die Unholde, de. der · Noth fe; 
viel machten. Mun, Gott. habe fie Alle ſelig! Es iſt bey.. 
weitem das Beſte daB. fie todt ine Dun ift Kube;- und. 


"der Verf. konne nun mit dem zweyten u — u 
| BD 


1 


chen: — Säriikie- fo. Sersthtikt: an 
— Verbrecher: ‚fo. follte die Belt bald ein anderes Anſe⸗ 
N Ben ‚gewinnen, - Dütch Hied und- Stich gienge da dato” bie, 
 , geößene shälfee = Rec: will nicht. karg Tenfe, ünfer Verf. 
iſt tja auch micht — zu Grunde; die Gerechten blieben 
mw Äbtin. Das waͤre denn doch noch einmal eine Welt, 
„bie ſich ſehen lishe! Einer Suͤndſtuth beduͤrfte es deun auch 
nicht wieder „das. ſuͤndige Geſchlecht zu verderben. King‘ 
GSuͤrdfluthiſt · ohnehln nicht die brſte Methoͤde aufjerdumeng: 
Die macht Allem gar zu bald ein Ende. Aber unſers Verf, 
Methode! durch Hieb und Stich! da geht es doch nicht gar: _ 
zu raſch; da kann man: Doch, ehe Alles aus If, noch mans 
| des Schöne. Buch: Schreiben und leſen, das von Mord und: 
I. Zodtichlag: und allen —— ——— vol wie — 
u — der wibe, 4 


Le} 
eh E Se ..., 5 X We —— 
Pi en 
— ee 
‚& a — 


- 


’. 


1. Meine Reiſ ach Jaalen Ein Setenfit zu 
meiner Reife nach Frankreich, von L. von Selbi⸗ — 
‚ger. Erſter Theil. Berlin, bey Maurer. 1804. 

2 Alph.4 Bog. 8. Mit 1 FR un 1 — 

eure Bulee = 

° = e — W — EZ —— 


— 


— 





a ai 
% 
„ 
n — —— 
————⏑—⏑————⏑—⏑——— 


- Be: Reine Kar verunaläcte Nachaͤffung der vortreffſie 
"den Thuͤmmelſchen Reiſe buch das fürlihe Fronkreich. 


n.. 


« ; u Y 
’ Ä - 
% ' D s . 
. « 
2 ‘ . n.. « ® s N 
‚bee i >: 
. F 4 « LI 20 zu ’ 


2: Die Zuchckkanft nadı Paris nach dem Enbe der 
Revolution. Leipzig, im Magazin für Litera⸗ 


"un: (One Japrszapl) 12 dog. 8. 18 4. 
4 Frau von Menu. Scenen aus Paris von Fr. 


% 
= 


Mayer. Paris und Leipzig. 1804. 22 Bog. 8. 


ron daß dieſe durch die heiterſte, muthwilligſte Laune, den 
ſelniſten Witz, die gelungenfte Petſiflage, die gedlegenſte Le⸗ 
bensweisheit, die tieffte Welt⸗ und Menſchenkunde, und: 
durch zabllofe andre Vorzüge mehr, unwiderſtehlich anzieht, 
Nißt: unſer Pfendouymus durch albernen Geruwitz, elende 


‚ Weortipiele, jämmerliche Zweydentigkeiten, und flaches Rats: 






fonnınunt; jeden Leſer von Zartgefühl und Geſchn 
aufs unangenebmfle zuruͤck. An die Stelle der naiven 
famwägigteit, tweicher man bey Thaͤmmel zuzubbren Nie 


- mer, teitt Bier eine breite Redſeligkeit, Seren narkoti 





dem 


8: 
Kıafı ugs. mehrmals In den Schlaf zu wiegen gedroht. hat. 
Dabsy wird der Verf. nicht müde, das fehe armſelig aus⸗ 
genetoete Ehüborn feine Kollektaneen gu leeren, und jeden, 
auch den geringſaͤglaſten Gegenſtaad, mit vielen Dingen, 
die ehen fo unbedeutend, als er felbſt iſt, find, aufs er⸗ 
— zu watelleliüren. ine Unſitte, die uͤberhaunt auf 


fers Dafürhaltens, «ine ſchwere Verantwortung auf ihn 


:badet. Hier wird dieſer Unfug In vollien Maaße getrieben. 


So Aebs mau 3. B. ©. 350 bittre Stunden (an fid ein 
unpaflendes Beywort) mir bitten Moktonen und Inanti 


." Bitterm. zuſammengeſtellt; &. 981 wird bie Veugierde⸗ 
A Quittenſtamm aenannt, auf: weichen alle Kernobſiartes 
sepfiopft werben tönmen,, bie Dadurch wenigſtens eine geld» 


Si Surde betommen; S. 384 findet es der Verf. he 
gt 


eiflich, daß fein Paftiflion ein eingepoͤkeltes Schelmge⸗ 


Mür har, weil er ſich Im Rande der Poeteley beland. 
u. ſ. w. Wie es mit dem Witze, der Hier um Beſten ge⸗ 

n wish, beſchaffen ſey, mögen ein past Proͤbchen ig 
u ——— . : B. 


> } 


F 





tospelfelde unſrer Noncanenliterarur durch Jean Paul 
Richter an die Ingesorkaung gebracht worden iR, und, un⸗ 





— 4 


v 
. 


hinter ein N— allerley Buchſtaben ſetzen koͤnne, 3. B. ir⸗ 


gendheim, arrenhauſen, afenburg c. ©. 419 wird der 


Reiſende in ein Bette geſchafft, das fo voller Träume (vol) 
wie vollee (voll) Flöhe it; ©. 318 iſt von Frau von 
Luna und Frau von Erde die Rede; ©. 31 faflen die Das 
men, nach der Konjektue des Verf., vielleicht um deßhalb 


- ein paar Haarzoͤpfchen von der Stten binabhangeg, (herab⸗ y 


hängen) um dadurch zu verſtehen zu geben, daß man fie, 
wie die Gelegenheit, von vorn greifen fol. Die Worte 


Piele, nach denen Bier ein wahres Treibjagen angeftellt wird, . 
And'von Elägliher Beſchaffenheit; z. B. S. 9 eine zit u 


be außerordentlich intereffigt, aber gar nicht intereſſant 


its ©. 415. ſoll' der Verf., well er ein Sugbogel if; wie © 
ein Krammetsoogel ſtrangullrt werden; ©, 388 fch!äge die 


Fran Dei Gaſtwirths zum blauen Ochſen Felne andre Funken, 
sis des Morgens mit Staͤhl und Stein, um Feuer anzu 


pinken. — Die Späße des Verf. arten oft In Unflätigtele 


ten and, wie ©. 412 das vom der Königinn Eliſabeth an 
die Thüre geſchriebene Funt, oder. die Bemerkung S. 420 
daß es den geſpraͤchigen Eileen gebe, wie den alten Hirſchen 


auf (in) der Brunſt: während fle-fich um Die Buhlinn dale 


gen, g;hen, die jungen Bpicfer mir Ihe durch. Die aus 
Depliers fraujoͤſiſcher Grammatik alltefannre Klaſſifikation 


der Sprachen, die Karl V. beygemeſſen wird, hätten wie 


bier auch nicht wiederzufinden geglanbt. S. 47 aus mehrern 
der obigen Citate eraicht es ſich bereits zur Genuͤge, daß 
‚der Meifende mit der deuiſſchen Sprache nicht Im befien Vers 
nehmen flebt: die Ornythologen ©. 379, und dee Cirius 


(Eereus) ©. 337, erregen n bt die deſte Meinung pon feiner - - 


Kenntniß der-alten EJpzachen. — Zam Schluffetsuerken mie 


aur noch, dag Niemand hoffen daͤrfe, hier Etwos von Zire 


ten zu vernehmen; der Verf. erfährt gegen das Ende die⸗ 


fes Bandes, dag ſtatt nach Aralten, mie er beabichtrt, tele 
fen zu können, er ſch mac Polen verfügen muͤſſe, und iſt 


wittlich auf der Nelfe dahin. begriffen. — Kupfer und 
Vignedte And hoͤchſt mittelmaͤßig. BE 


» ° Mey Nr. 2. Mens, Cobwohl es auf dem Titel nicht Ser 
merke iſt,) wahrſcheinlch ein ſtonzoͤſiſches Original zum. 


Srunde; weniaftens Taffen die undentſchen Phrafen - und 


Wendunaen, auf die man uͤberall fit, Ließ vermuthen. 
9.%. D. 2, XCIX. B. 2. St. Vs Gert, 9 Dean e 


⸗ 
4 | i \ 


| . v. Selbigers Reife nach RAtalien. 329 
cum: B. 383 ſindet ſich die feine Bemetkung, daß man 


[| 


\ 2 


‘ 


N 


— 


| 4 N; ei ! s 
Bee man — 
Denn ſchwerlich wuͤrbe doch ein Deutſcher (Greifen: Louls 
nabm die innigſte Thellnahme, ganz abgeſchwitzt ſtuͤrzte 
er herein, ihre Guͤter find fo viel’ als verloren, Friederike 
ift in Verlaft gerarben (verloren) ꝛc. Eine Mannsper⸗ 
fon wird S. 34 Seanne genannt. Ein fo erbaͤtmliches 
Driginat war aber keiner Verdeurfhung werth. Man fin, 


‚ det hier gemöt-nliche Mordgeſchichten aus der Schreckenszeit 


gar langweilig hererzaͤhlt; der Verf. behandeft feine Perſo⸗ 
nen, wie ein Guckkaſtenmann feine Puppen, Ueberdieß iſt 
ee fo nachlaͤſſig, daß er. den Helden de: Geſchichte, bir anz 
fange Peris Heißt, ſpaͤterhin S. 73 Eaintenont nennt; 
unter welchen Mamen er‘ vorher einen Andern eingeführe 
hatte. Was muß fih doch die charta patiens Alles gefale 
len laffen? — — 


"Me, 3. iſt gleichfalls. ein alltaͤgliches Liebeshiſtoͤrchen, 
das ſehr moraliſch gemelnt; aber auch be langweilig zu les 
fen, it. Wer nur Engel, Teufel und morallſche Krüppel 

 - malen Eann, folte das Papier unbeſudelt laflen. . 


‚ 'T 
& 
ö {} 
. ' 


— 


” 


. Schöne umd bildende Kuͤnſte. 
Kleiges : Zeichen „und Stickerbuch für Dothen: 


Zweytes Heft. Pirna, bey Friefe. . Mit 16 Ku- 


pfertafeln. Mg. 129. aa ar 
u Fr biefes Heft, unter veränderten Titel und Verlagsort, 


ine Fortſetzung des Im .60. Bdo. 2. St.. S. 364: dieſer 


Dibl. "von ung angezelgten, „Neuen Beichen s und Sricker⸗ 
 :wbuchs 20.“ fo Anben Zeichner und Herausgeber die Ihnen 
dort gegebenen wohlgemeinten Erinnerungen, wegen einer 


beſſern Wahl Ihrer ſogenannten Muſter ſchlecht benugt. 


Denn die unterſte leicht und gefällig gezeichnete Borde auf 
dem erſten Blatte, und die oberſte auf Lem vierten Olatte et⸗ 
(wa ausgenommen, Ift’alles Uebrige auf dieſen 16 Blättern, 
ohne Geſchmack gewaͤhlt, und höchſt mittelmäßig artgegeben. 
Woju follen dieſt einzelnen Blursen, Bouquetie, — and nun 
. x RS : * F RT e z en ————— gar 


; 


\ — u ag 
— 


t . . Ze 


4 








— — —— To a a I Ta nd 
Rz E s . 


F a . — —— | | E RE . ER ı 
L KRulttelmair, XU Allemändes, ete, ..931 > 


A: gat ein Frucht » und Vlumenkotb! fach bein fſeht yes — 
frinerten Geſchmark In der Stickerkunſt, noch dlenen? etwa —— 
du Brauttuͤcherw für. Landmaͤdchen, oder zu Ammenmuͤtzen 
” Dazu hätte es keines ſolchen Aufwandes eines eignen Mn 
i ſterbuchs bedutft. NR: rag 3 Ra 4 — Kae 
' = — = ur ö ; | — u | an Er , — 
Itt Allemandes, tires des idces d Hayau, Mozart, - 
Crainer, Clementi, Bethoſen, et arranges pour 
le Pianefoste, par. T. Änirtelmair. A Straus 
— bing, chez, de Schmid, Libraire. Ohne Jahr⸗ 
Zaahl. 16 Seit. Auf, 
8X Allemandes pour le Clavetin ou Piänoförte, gab. 
L: Kuittmayr. (2); Straubing; chez Reitmayry 
Libraire. Ohne Jahrzahl. 11 Gele. Duerfet  - | 
Die auf bem Titel der vorllegenden etſten Sammlung ges Sn ra 
bdrauchten Worte? tires des idees etc. find etwas under. 
= — denn, fie können heißen follen: aus den Gedanken 
: (Werken) der genannten Melffer zuſammengetragen, bher 
: vielleicht auch nur: in der Manier dilfer Tonſetzer oma 
ponirt. Naͤchſtdem erfäßre man nicht, was dabey vo . 
.... Kahbtt, Mozart, ic. iſt. Uebrigens zeichen ſich Die Allen - © 
I: imanden ſelbſt, wenigſtens zum Theil, vör:uerfhledenen ale - 
» .. Dein vortheilhaft aus, ſo daß wir ſir den Liebhaberñn ſolcher er 
klieinen Tanſiuͤcke als vorzuͤglich gut empfehle den. Sie 
ſtehen ſusgeſammt Im Dreyvietteltakte, da bekanntlich HE , " ./-: 
witrklichen Allemanden urſpruͤnglich im Vler⸗ oder auch fpda ey 
tethin im Zweyvietteltakte  gefeßt waren. Hert Chriſt 
mann ſchreibt hieruͤber In ſelnem Elementarbuche ber Torte — 
kunſt ©. 270: - „Matt giebt auch dirſen Dramen (Alleina-· 
ade) dem ſchwaͤbiſchen Tanze, ber, mehr umter ber Beneuu 
snung Walzer oder Schleifer bekannt iſt, aber init His | 1. 
rechts denn dieſer wird in Dreyviertel⸗ ober Drehachteltatt — 
aseſetzt, und ſein Charakter iſt goch mehr Ale Froͤhlichtezz 
— " 


x 
er \ 
! * 





+ 


„it ausgelaſſene Freude. Sonach wuͤrden | biefe. vorlieger⸗ 


2 2 * 


Iı 


PP EEE Muſckt. 1 


den Tonſtuͤcke ſchicklicher Walser geheißen baben; obaleich 
Ihe Charakter nicht durchgängig ausgeiaſſ · ne Freude; ſondern 
hoͤchſtens nur gemaͤßiate Munterkelt n. dergl iſt. Hierzu 
gehoͤrt vorzuͤglich das Trio zu Ne. s. der erſter Sammlunq. 


Reitchhaltig in Abſicht auf die Modulation, find Nr. 12. 


und Ne, 9. Diele zuletzt erwähnte Alemande geht nämlich 
aus Gdur; In dem Trio dazu ısied aber ſechs Takte hindurch 
in Asbus mobulirt. — ©. 14 kommen nidt nur mehrere 
Gpannungen von einer None; fonderu auch fonar von einer 
Deeime vor. Kür Dameg dürften daher/ dieſe Stellen wohl 
nicht ſpielbar ſeyn. im übrigen kann Las, was S. 14, 15 
und »6 ſteht, nicht füglich für efne Allemande , oder für eis 
nen Walzer 20.5 fondern mehe für eine Art von Kinzugefügs 
tem Anhang, oder für ein Scfonderes Tonſtuͤck geſten. 


| - Die zweyte Sammlung befteht ebenfalls aus lauter, Im 
Dreppierteltätte gelegten Tonftäden? die aber dem innern 
Gehalte nah denen in der erſten Sammlung enthaltenen 
nicht voͤllig gleich kommen. Sie zeichnen ſich naͤmlich durch 
keine hervorſtechenden Wendungen ꝛc. aus; ſind aber eben 

nicht ſchwer zu fp'fen,, und werben daher — beſonders da 


fie ziemlich gut in das Gehoͤr fallen, — auch ihre Liebha⸗ 


ber finden. Bey folchen Keinen Tonſtuͤcken ſich auf eine ſpe⸗ 


efeßere Kritik elnzufaflen, verftattet der Raum nicht; ob 


gleich hinlaͤnglicher Stoff dazu vorhanden wäre. 


Der Stich gehört zwar nicht zu Lem beſten; indeß IA 


er doch gröfiteneheils deutlich. Nur einige Verſetzungézei⸗ 
en find beynahe gar zu klein, und Reben zu weit von ber» 
jenigen Note ab, zu welcher fie gehbren. Dieß IR Anter an⸗ 
dern der Ball mie dem naprate- &. 8 Takt 6 der erſten 
Sammlung. Auf der ı6tel Seite wäre uͤber den b 


zu wiederbolenden Takten ein Binzugefägtes bis ni&t- m 


fluͤſſig gewrſen. In der zweyten Saumnlang find die Noten 


febe groß gerathen; demohngeachtet laſſen ſich verſchiedent 


mit ſogenannten Nebenlinlen, wie &. s m dem Trio, nice 
Hut beſen, weil nämlich dieſe Nebentinien nicht gehörig von 
afnander abgeſondert worden find; fontern einen ganzen Tate 
hindurch ununzerbrochen forrtaufen. Auch ſtehen die Neben⸗ 


Knien mitunter zu nahe am den Hanpelinin; 3.8. ©.% . 
in Rr. 2 ®. 10 8. 6 T. 2%, da bingegen men volg ; \ 








” 


r 
* 


Gefänge mi Begtinmg as Pianofart v. — 4. die | 
os in’ bet letzten Zeile T.3 dascu.n, m. zu weit davon - 


abſtehen. ©. 20 iſt die neunte Zeile nicht gut zu leben, ‚weil 
- der Queerhaken an den — —— zu weit rechts geht, 


und faſt bis an die z.auf folgenden Achtel reicht. Mod). 
andere Kleinigkeiten ndergehen wir, ba fe vum Tpeil nuur 


ne An, | 


, 


Befänge mit Begleitung des — in Muſik 
geſeßz 2c. von L. K. Straubing, in der von 
von Schmidiſchen Buchpanblimg. Ohn⸗ — 


zahl. 35 Seit. Querfol. 


Anlage zur Singkompoſition kann man dem — — 
uns nicht bekanuten — Komponiften dieſer Geſaͤnge ohne 
Undiſlligkeit nicht abſprechen; vielmehr ſcheint er dey mehrer 
rem Kunſtſtudio ein fehe gefälligee Tonfeger werden zu küne 
nen. Wir Halten es daher d-e Mühe werth, ihn aufelnige 
5. Mängel in den vorliegenden Geſaͤnenn aufmerffam zu ma⸗ 
den. Iſt es ihm Einf, fein unverfenndares Talent zur 
: Kompofition mehr auszubilden, und’ ein in jeder Kuͤckſi cht Re 
. Suter -Tonfeßer zu werden, wie wir dir vorausſetzen: ſo 
wird er unſre gutgemeinten Winke dankbar aufnehmen, u: 


‚fe bey ſeinen fünftigen Arbeiten gehörig zu benutzen ſuchen. 


Vor allen Dingen muͤſſen wie ihm rathen, elne fireste 


gere Aus wahl der Gedanken zu treffen; da man In.den vor · 


L!egenden Geſaͤngen viel Bekanntes zu finden glaubt, und 
F auch wohl wirklich jindet. Hierdurch wollen wir ihn zwar 


keinesweges beſchuldigen, daß er wiſſentlich ihm hekannte 


Stellen In feine Kompoſitlonen im’: aufgenommen bay . 


‚allein gewiß wird er hey ſorgfaͤltiger Unterſuchung. ſeſbſt Mon⸗ 


ches bemerken, was nicht neu iſt; fondern an sin oder 5 
andere Geſangſtuͤck erinnert. So hat z. B. fonleih d 


Melodie des erſten Geſangs viel Aehnlichkeit mit der Melde J 
di: eines Liedes von Reichardt: Komm mit, o Schöne 
komm mit mir zum Tänze 2c. obgleid) die Serieirang i 


dazu allerdinzs von einander verſchieden iR. Auch in einigen 


- „andern elängen 5. B. ©. 13, .16 10. glaubte der Mer, Res u 
miniſeenen, Ka us + Murten ae. u 2 


ebemerken, 


— v 


! 


% 
** 


x 


Eu E | BBiuſtt. 
9 Aftdem’ bat fich Kerr K. vor zu vlelen Wieberholun· 
‚gen zu huten. Auch hiervon iſt ber erſte Geſang nicht ſrey. 


\ 
N 
⸗ 


Verglichen T. mund 2, mit T.5 und 6, deßglelchen mie 
T.3 und 14. Mehrere Faͤlle vor bier Art wlrd der Kom⸗ 


\ 


‚vonift diefen Geſaͤnge ſelbſt finden. ERFURT ua 
Vortzuͤglich aber vermißt Ree. hin und wieder Wahrheit i 


In Abſicht auf, den Austrud des Charakters. Unter andern 
wählte Herr R. zu dem Gedichte von Gsthe: Sab' ein 


Anab' ein Xoͤoiein ſtebn zc. (&. vı)ızür Ueberſchriſt 


Siciliano, und fieß diefen, im Sechsachteltakte geſchriebenen, 


Sefang durchgängig piano vortragen. . Hert . Reicharde‘. 
Bingegen bat dabey den Bierachteltatt gewählt, und lebhaft 


Darüber geſchtieben. Lnftwitig ſteſlte der leßtere den Inhalt 
des Gedichtes richtiger dar, ale Herr K. Ferner läßt die⸗ 
fee -©. 1% die Worte: Ich füble den Tod, larghetto 
Angen. Bey den darauf folgenden Zeilen: = 


* i 
'»Denm, ac! ein großer Schmerz 
. "agerfpelet: (?%) Dein armes Herz 
‚ «Die Slamme der Liebe. verzehrt-mid — —— 
- Ip gemer Mann! ſchon fühl ih den Kohle .. 


Sg 
. 


tritt ein Allegro ein; obglelch der arme Mann, welchen eig 
"großer Schmerz das Herz 3erfpellet ze. zulegt auch wieder 


den Tod fühle, — Dieb geſchieht S. 15 nochmals, jedoch 


In elnem zart gehalenen And. molto, und ſolglich nun in 


einer dritten Bewegung. Unmoͤgllch kann der Charakter Im. 


ellen drey, fehe von einander abweichenden Stellen, richtig 
dargeſtellt ſeyn. — Zu diefen Mißgriffen rechnet der A. 
auch die, keinesweges zu dem voransgegangenen Gefange 


raſſenden Nachſplele, ©. 31 2« 12, 17 und 30. 


Bon den ſehr auffallenden Fehlern in Anſehung ker Des 
Hamarlon und Scanſion, zeichnen wir nur die folgenden 
aus. S. ı3 wird auf der zweyten Solbe des Worten 


Flamme ein (noch dazu verhaͤlinißmaͤßig hoch Hefeutes) . 
‚Mellsina angebracht, da dach dieſe Syſbe bekanntlich kurz 


1% Ebendalelbſ hat Kepe: K. zweymal leandirt; verjehre 


- 


wich. Auf die Sylbe vor fäde nämlich — des daben fehr 


‚wafhidilh vergefhriebenen Trillers nicht gu -gedenten — 
Bag zweytenal elue halbe Taltnote, die ned obenein — 


er 


‘ 


| 


| 


. Gefänge mit Beglaitungdes Pianofortk, VER. 3E 


einer Punkt verlängert worden iſt, und fotgllch nicht went⸗ 
>. ger-als dreg Viertel gilt; dagegen muß ſich jede yon den 
bbeyden Sylben zehrt und micb nur mit einer. Achtelnote in ; 
eiuem Allegro auf deni legten (ſchlechten) Takttheile be⸗ 

. beiten. Dieß iſt denn. dad) ein wenig zu arg. — Ueberr 

- _baupt aber bringe der Komponiſt zu Sun Verzierungen de -» — —. 
Melodie. an, Hietvon findet man faſt auf ellen Selten, bes 
— aber ©, 131.14, 15, 32 und 33 mehrere Vey⸗ 

ele. — —— 2 * 


Enndlich müffen wir noch bemerken, daß fich der Kemw - 
‚yonift auch Hirten, zum Theil aber gar offenbare Verſtoͤße 
: gegen den reinen Bag bat "ı Schulden kommen faflen. Wwiie 
machen ihn in diefee Hinſicht nur auf-&. 2 T. 105 S. 3 
T. 2 — 33 ebend. 56 S. 13 T. 6 — 7 aufmer⸗ 
m. F 


4 


Dieſe Geſaͤnge find auf Stein geſtochen, und gedrucke 
bey 8. H. Keyſer und .F. A. Niedermayr in Regensburg. 
Der Druc oder Stich iſt allerdings ſehr leſerlich; nur haben 
fh außer andern Kleinigkeiten ‚viele ſoglelch auf. der NRadı. 
er fette. des Titelblattes angezeigte Drucks oder vielmehr Stich⸗ 

' fehler elngeſchlichen. Durch etivas weißeres Papier wuͤrde 
| der Drud noch mehr gewonnen. haben . | 


XI Variations pour le Pisnöforte, compofees etc, 
.. par L. Knidtbmaier. Straubing, chez Reitmayer, 
1802. 5 Bog. Querfol, — 


⁊ 


u — werner 
“ — F 


Nas Thema zu dieſen Warlationen iſt zwar gefällig; aber 

“  babey in Abſicht auf die Melodie und Modulation zu einforr  — ——. 

mig. Die bepden srften Takte kommen nämlich audy welter —A 
unten noch zweymal, folglich wenn jeder Thelt wiederholt | 
wird, zuſammen fehsmal vor. Maͤchſtdem Bleibt die Mos 
dulation faſt durchgängig In det. Tonica Adurz denn nur 
im dritten-und. vierten Tafte wird die Dominarfte E dug mit 
Heruͤhrt. Die. lebten. vier Takte des zweyten Thells find 
Note zu Note wieder die legten vier des erſten Theile, mis 

; Bin auch die Tonſchkuͤſſe die nämtichen. Für ein tarzes An- 1. 

ix ante mit eilf Cfogewannten ) ar iſt diefe ee 

ı — Bier “ N . > )' 4 . 2 = | or, 


I 
| 
— 
j 


‘ - 
H N 4 





| .oo “on 3 = 
. 1 1 Sep Muſik. 


förmigkelt unſtreitig zu groß. Deun folelt man jeden Theil 
zweymal, wie dieß voraifchrieden iſt: fo Hört man, mie Eine 
fihluß des Themas |." :t, nit weniger als,48 Tonfhläfte, 
In Artur. — Wit fchrieben oben: mit elf fogenannten 
Variationez. Um den unterſtrichenen Sufag zu techtfertiaen, 
° Mmüflen wir bemerken, daß Mr. 6. Keine Varlaricn des The 
mas; ſondern ein ganz anderes Tonſluͤck iſt. Es geht naͤm⸗ 
lich aus Amoll, und unterfseid- ſich in Auſehung der Mo⸗ 
dulation ſehr merklich von dem Thema. Ueberdieß beſteht 
in dem letztern (1. dem Thema) jeder Theil nur aus acht 
Takten; da hingegen In Mr. 6. der erſte Thell 14, und der 
zweyte fogar 15 Takte enthält, Daß hierbey gegen den’ 
Rhbothmus verſtoßen worden iſt, wird Heer K. hoffentlich 
ohne Widerrede zugeben, und es ſelbſt fühlen, wenn er die 
legten firben Takte diefes Thelles ze Auſmerkſamkeit nady 
den erften acht Takıen durchipielt. Auch liegt es Elar am 
Tage, daß ıs Tatte nicht eine Variation von 8 Takten 
ſeyn koͤnne. Die zehnte Variatlon verräch zwar einen geäba 
een, Spieler ; iſt aber doch für ein Adagio zu bunt. Hin 
. mund wieder können ſolche Verzlesungen wohl einen guter 
Effekt dervor bringen; aber. durcbaängig angebracht, find 
fie, unſrer Meinung nah, nicht zweckmaͤßig. Was nad) 
ben erften fechzehn Takten der eliften Varlation auf s$ Sekte 
folgt, das tann unmöglich für eine Veränderung des Thes 
“mas; fonderh nur für cine Arc von — hlerzu nid gehöri⸗ 


see — PDharr fie gelten: worin man aber wohl etwas mehr 


Reichhaltigkelt in Hinſicht auf die Modulation wuͤuſcheri 
möchte, wenn nun einmal ein‘ Anhang folgen follte, ber auf 
das Thema Prine Beziehung hat. Was etwa gegen den tele 
nen Satz zu erinnern wäre, betiffe nur Kleinigkeiten, die 
‚Herr 8. telbe ſelbſt auffinden wird. O5 nun gleich dieſe 
Variationen noch keine Melfterftäde find: fo alausen wie 
doch, daß der Romponift derſelben Auſmunterung verdient, 
und bald reche gefälline Tonſtuͤcke lieſetn werde, wenn er 
die Grimme der Kiltik willig hört, und fie Ing Kuͤnſtige 
moͤglichſt zu benutzen ſucht. es‘ Be 

; = ’ | * » | " — x — J x 
Deutſcher Kirchengeſang zur heiligen Meſſe, won 

- (beft:Hend aus) vier Eingftimmen, zwey Hd 
nern nach Belieben, mis konzertirender Orgel 
‘ z — J von 


—ñN— 


⸗ 
r 
X 


er 


Oberaltalch. Steaubing, in der von Schmioiſchen 


8, Knictelmaiers deutſcher Kirchengeſang ıc..339 
“2 von Lambert Kulttelmair; Benediktiner zu . 


Buchgendiung. 1803. Zufammen 32 Geit Sal. 


er 


Würde, die er feiner Beſtimmung gemäß haben follte. Er 
ift ſowohl in Hinſicht auf die Melodie, Als auch in Anfe, 


bung der Harmonie nicht feyestich genugs ſondern allzu my - 
dern , und dem Inhalte der Worte nur. felten gehöcig.ange; 


- meflen. Hiervon kann fon das erſte Chor oder der ecity 
Geſang (zum Kyrie) einen Beweis abgeben. Die Worte 
dazu hehe: 575 

Lier liegt vor deiner Majeſtaͤt 
p Sm Staub die Ehriſtenſchaar, 
3 4» Das Herz zu dir,.o Gott, erhöht, 
-,»Die Augen zum Altar, u. |. w.“ 


! x 


— — — 7 
J 


** — Par De ET > — — 
Außer der ſeht gemeinen, und unbedeutenden Harmonle ig 


nn 
‘ 
D 


Herr 2. die Orgel faft durchgaͤngig gar nicht fo, gefekt, - wie 
eine foncertitende Orgel, unſrer Meinung nah, gefegt wec 


den müßte, Haͤufig giebt 4. B. der Baß das erfte Wierref 


nun, und In den obern drey Stimmen find mit der. tehten 
Hand drey Achtel auf folgende Art nachzuſchlagen ·· 
Re”echte Handı: T.CcC" 7 cce— 
Linke Hand sa4c aass 
— 6 6vitdrtel- ECBViertel u, ſ. w. 
a 2 22 pauſe. ) pauſe. 


Sogar ſogenannte Trommeibäffe findet man ©, 7.und 8, + 
‚Schade, :aß dieks, in feiner Are einzige, Inſtruiuent, 
"nicht zweckmaͤhiger benutzt worden iſt, und jebe uͤerhanpt 
nicht ſelten zu einem Clavegin herabgewuͤrdigt wird Wer 


 ÄbE der vor uns llegenden Orgelſtimme, die deep Deneu 
vu ee 5 BE 7°" 7 


— 


J 


4 @ % 


Dicke deutſche Kirchengeſang bat bey weitem nicht die jenige 


dir Orgelbegleitung au deſem Chore mit untermiſchten Golbs. 
fielen fo galant, als. nur zu einer Opernarie die Begleitung 
. auf Satteninftrumenten ſeyn koͤnnte. In Ermangelung der 
Notentopen f-,n der. Rec. den Bewels diefer Behauptung 
nicht anſchaulich darlegen; allein jeder Unparteyiſche, wer 
cher dieſe Kirchengeſaͤnge vor fih Gar, wird-finden, Aa: 
unſre. Befchuldigung g⸗zruͤndet iſt. Ueberhaupt aber bat. ; 





* 


Er Beltweisfeit N 


.  Sefie Kaffe des Vorſtellungen: Aut ber Darſtel⸗ 
lung der Meinungen mehrerer älteren und neuegen ungebäl- 


. deren Voͤlker — wrvon der Veri. bis bieher ausſchließlich 


ſpricht — erglebt ſich Ibm ſolge des Reſultat. S. 118. 
$; 33, „Das fo verſchiedenartige Gepraͤge dieſer Vorſtellun⸗ 
„ach beroelfet die zwanglofe Entfaltung des menſchlid en Set: 

„tes in Hinſicht feiner Wuͤnſche und Koffn . en. Immer 


| : pricht die Gegenwart in der Vorftellung der Zukunſt, und. 


odieſe iſt ſo verſchiedenartig als jene war. Sitten und Le⸗ 
„bensart, Gluͤck und Elend, Freude und Leid der Gegen⸗ 
— erhabener und utedsiger Charakter, Tapferkeit und 
Mutb, Hoffnung und Ruribt, kutz, das ganze irdilche 
„Denfipenleben iſt in den Leben der Zufunft abgebildet. ® 


Die Wahrheit diefer Bemerkung wird man gerne juger 
eben, Selbſt ben gebildeten Voͤltern wird inanı diefen 
Auſtrich meht oder minder finden. . 


„Jedes Bet trug feinen Charakter und feine Wanſche 


„auf daſſelbe Über, und bildete es fo orig... , als es ſelbſt 


„war. Jedes Volk Hatte ſich no”) ſelbſt zu dem ihm eigenen’ 
„Brad der Kultur emporcearbeiter, und baher fo wenig Ber, 
wandtſchaft in ihren Vorflelurigen. Dem jebes Volk tri 
„feine Kaltur, feine Melgungen und Empfindungen auf. ba 
ofeibe Über. Doc kommen faft alle darin überein, daß. Sr 
„Toas fie als Verarltung nach dem Tode annehmen, mehr 
„als Wort des Zufalls oder blinder Nothwendigkelt erſcheint. 
Nirgends eine Spur, daß eine lohnende Gerechtigteit ‚vos 
Süte geleitet/ Das Schickſal der Seelen regiere. Alles 


rort, wie hier! Kein Zweck, keine Anordnung welſer 


„Süte „ feine Bestehung auf Verdienſt! Selbſt die Frage 
„übernangen: was war der Menſch bier, was fol er wers 
„den? und diefe fo nahe fiegente Frage hätte ſchon einen 6% 


Zhern Geſichtepnnkt fr jene Vorſtellungen veranlaflen muͤf⸗ 


„fen. Was man hier — nannte, wuͤnſchte an dort zu 
„finden. 

Es ſpringt in die — do nut bie ober ber. Sottı 
„beit Einheit und Zufammenbang, in jene Vorfelungen — 
„gen, und fle auf einen hoͤhern Bud Beziehen konnte. 


Zweyte Blaffe der Vorftellangen: Die Seelenwan⸗ 


derung als ein N und EDER für die 
Seelen. 


Pr 


: > 


. 
‘ — 


a — ö 
Der Himmel ber Zukunft, v.€. W. Slügge. 84 


GSeelen. 8,1 38 „Das Wergehen der Selfter In ven bimms 


„liſchen Regionen, gab (nach diefem Syſteme) Welt und - 
„Menſchen und Thleren das Daſehn. Die Moͤglichkeit ihrer 
„Wanderung in thieriſche Leider nahm der Wahn Annlicher 


„Menfhen bald ats Wirklichkeit an. Wie konnte man 
nleihter das Naͤthſel des Menſchenlebene ſoͤſen? wie dieß 


„Leben, ben jener Vorausſetzung, ſchoͤner würdigen? Es 


ni nicht Schuld der Lehre, daß Erin beſſeres Ziel geſteckt 


„wurde, nad welchem menfchliche Tugend: ringen muͤſſe; 


„daß. nur Paſſivitaͤt ais Mittel geſetzt wurde, es zu dritie 
„ben. Es war der toͤdtende Grundſatz, der zur Hertſchaft 
„eanı, daß jeder, der gluͤcklich werden will, alle feine Lels 
„denſchaſten vernichten, ſich .nie durch die Sinne verführen 


- „laflen, ſich an nichts, was ihn umgiebt, anſchmlegen, und 


2 


.* 


„feine Augen, fein Hera, feine Sinne beherrſchen mülle, 
„damit die: Seele mit ihrer Aue na wieder veremigen 
vfönne.“ 


Soſlche Grundlaͤtze, übel verflanden, und übel anges 
wandt, hatten deun Möngerep und Buͤßerleben zur Bolge. 


Modifitatton: tbfee und dergleichen Lehren bey den 
Tibetanern, Avanern, Pegannern, Kal , Sa 


meſen und Iapanern 


Re ſultat. S. 161 „Und was iſt die Wet nach bleſer 
„Lehre? — Eine Quarantalne, nach deren Verlauf ſich das 
„ESchickſal der Seele entſcheidet; ein Zuchthaus, wo es fich 
„ielgen muß, 05 fie dur Strafen gebeflert worden, oder 


: „05 ewlger Fluch über fie Eommen wird.” Und warum find 


„die Menſchenſtelen, nach der Hauptvorſtellung, aus der 


¶Gotthelt hervorgegangen? Damit die Menſchen doch end⸗ 


„ih ſich der ewigen Ruhe zu erfreuen haben möchten. di? 


zſie ſchon vor ihrem Daſ⸗yn genoſſen. — Dieß iſt das ſell⸗ 


„ge Ende aller Dinge; eigentllch ein Begriff, mit dem ibnen 
"inet der Verftand m und alles Denken ſelbſt ein 
de bat.” ' 


h 


. Dritte Alaſſ⸗ der — Der — der 


= Aukanft als Lohn‘ menſchlicher Tugend von. einer, vichtenden 


und vergeltnden. Gottheit ertheiſt. ©. 163 „Es Tlegen hoͤ⸗ 
Zhere, edlere Begriffe der dritten Klaſſe von Vorſtellungen 


| veld· — ungen; zum — Es ſind Fein 


dunle 


\ 








« 
\ 


345. F Weleweishelt. = Ze ar \ Be 


 „bunfle Ahnungen von einem Sande, mo das Sn. dee 
„Seele ih an die Gegenmart enenüpft; ohne edler und voll⸗ 
„kommner zu werden. Es iſt nicht das Ende eines zwecklo⸗ 
pſen Spiels, welches die Goͤtter mit den Menſchen treiben. 
Der Menſch erſcheint als freyes Weſen, und die Sottheit 
al moraliſcher Würde und Vollkommenheit.“ — 


Prarſismus: „Wie rdiſche Regenten ktrafen und loh⸗ 
nen? fo lohnt und ſtraft auch der himmliſche, nur zerech⸗ 
ter. Alle Weſen find ihm unterworfen, und ale kamen 
„tein und gi:taus feiner Hand. Es war ihre Schuld, wen 
wihre Reinheit, getrübt, und Ihre Güte beſfleckt wurde. Sie 
„möäflen ihre Schuld Süßen. Sie ſollten fämpfen, und 
„wenn fie. als Sieger den Kampf befanden, und die Palme 
„errungen : fo folte ihr Lohn groß feyn. Die Gottheit wird 
„Bericht Halten, Als ſelbſtſtaͤndige frene Weſen handelten 
„die Menſchen, un“ darum kann kein Fatum, kein blindes 
Ohngelaͤhr ihr Loos entſ.deiden. 


„Die Gottheit iſt Richter, und fie ‚tichtet nläl, 


well der Menſch es fich nur ſo denken Bann. Die G 


„lohnt und ſtraft nach Menſchenweiſe, wel fie Menſchen 
Frichtet. Ein irdiſcher Koͤnigsſtaat iſt Mufter des himmli⸗ 
- „fürn. Es giebt nur einen himmliſchen Koͤnig.“ — — 
In einem monarchiſchen Staar muß diefe Vorſte Jung ents 
„fanden und begruͤndet ſeyn. Wie fie entſtand; wie fd 
aausgebildet wurde? wird erbig dunke dlelben, fie tag hun 
„in dem Staat entſtanden ſeyn oder nicht, wo wie fie zu: . 
wanteeffen. Iſt Perfien die Wiege der Worftelintg? mit 
„wiſſen es nit. Aber von Perfien aus wr.rd fie verbteitet 
auf pen und Chriſten und Moslemin, und von diefer 
„au el — wie es ihr alter Glaube oder ihre neuen 
„Be üefuilfe fol beiten. — — Nut bey diefer Lehre finded 
„ein Himmel der Zukunft fett, eine ben Thaten entſpre⸗ 
achende Vergeltung nach dem Tode." ! 
Veinchh des Boͤſen und Guten. Ahtiman rar 
Ar e Auferfteßutig if eigenchämliche, und von da auf andere - 
Völker uͤbetgegangene Vorſtellung des Parfiegns: Dal. 
ſche Mptholegie und Theologle. B 


Araber." Muhammeds Lehre nach d dem Koran. Mohem⸗ 


— —R Zreudenhlminela er, ſinulich Being: 


— | er, - mie 


* 
u — nn Mn m — — 


- 
K 


Der Himmel der Zukunft, d C. W. Flaͤgge. 343 
. Yubalsmus. Jehovah, Natlinaf: Gott der’ Juben. 
Meſſias. Tauſendhahriges Neich des Meſſias. Züdiiher . . 
Himmel der Zükunft beginnt, wenn das taufennjäßeige Reich 
des Meſſias mitt feinen Freuden ſich endigt. ia 
| Die:Yusmalung biefes Himmels iſt aicht weniger bunt, — 
ſinnlich, willkuͤhrlich und albern' als bey deu Hindus, Per⸗ 


Feen, Mubammedanern, u.'a... Mur Juden haben: Thaͤl 
datan. Phariſaͤer. Saddneaͤer. Eſſener.· — 0... 


Jeſus Chriſtus und feine erſten Bekenner. Chtiſtliche 
Rellgion. Erweltarungen und Modifikationen der, Bibel⸗ 
lehre in. den etſten Jahrhunderten. Griechiſche Kirche. = 
Lat iniſche Kiche. Scholaſtiker. Katholicismus. Fegfeuer 
- Thomiſten. Scotiſten u. a. Proteſtantismus. Luheraner. 
“_ Meformitten.  Präbeftinatioh. Socinianer. Ariſtotellſche 
"Dialektik wieder in die Theologie eingeführt: Lelbnitz Wolke - ii. 
- „ fifhe Philoſophle. Myſtik. Die Betrachtungen Über den - : - 
kuͤnftlgen Himmel arten wieder ſehr gBöpisfindigkeiten,aus, . . "x 
Der Alte Chiliacmus gewinnt wieder Land. Theofophen.. | 
Emanatlvn. Seelenſchlaf. Wiederſehen. Wledererken⸗ 


Nen. Quaͤker. Pietiſten. Ewigkelt der Hoͤllenſtrafen. Kanti⸗ 
— ſche Phoſophie. Die Denktart unfrer Taqe. Hier maader - - 
"2. Berf. wieder ſelbſt ſprechen. ©. 362 „Wie abet au die 
⸗vLehre vorgeſtellt ſeyn mag, der Volksglaube blieb der biid⸗ 
.ſich⸗ bibliſchen Vorſtelung getren. Man mbchte fragen: 
„wohin ſich in, unſern Tagen dle Ueberzeugung neigt? und 
man würde Ben Geiſt des Seltalters-nicht mit Unradt dee . 
„ſchuldigen, daß auch in Anfehung der Lehre vom kuͤnftigen 
„Buftande der religtöfe Glaube bey Vielen in Snvifferentiss -. 
„mus und Gleichguͤltigkeit ausgeartet iſt, die über die Ges 
ogenwart die Zukunft vergißt. Den Volkéalauben hat num 
— meine Veränderung treffen koͤnnen, wenn auch Einzene aus - 
bem Volke dem Apoftolat des Unglaubens nur zu wilg 
WGekhoͤr geben, da Ihe Glaube kaum 'eine Stuͤtze hat, an 


- 


— 


x 


„welcher er ſich halten kann... ne | 
ggIndeſſen war der Glanbe der chriſtlichen Weißg weht: - 
anle ſo verſchiedenartig gebildet Ms in unſern Tagen. Eine — 
Partey Schwaͤrmer wird immer noch die appfalpprifchen "- . 
. „Bifionen Anvaters als Kelfechatte_für bie kuͤnſtige Wet — 
bbeltachten, und aus Stillingo (Jungs) Statiſtit — — 
— s ; " 3 — u 49 Be 


a ee 
L 


BE 





re me: 


„Geiſterreichs ben. Zuftand der Geligen ſaktſſch zu kennen 
„wähnen, indem fein Auge das Ueberfinnliche in der Stade 
„Sottes und ihren Padditen bargetiellt erblickt. Schwe⸗ 
‚denborgs Ammil volrd ein analones Bild gewähren, und 
„die Denkungsare vroteftautiiher Theologen wird verſchie⸗ 
„den ſeyn, nachder die Grundſaͤtze verſchieden ſeyn werden, 
„auf weichen fie ih: Syſtem bauen. Der Volksglaube wird 
jdem alten Wahn huldigen, und der angeblich gebildete Theil 
„wird durch das Licht feiner Aufklaͤrung Irre geleiter, und 
„durch feine ‚eigene Erleuchtung geblender, über Unſterblich⸗ 
„Leit und Zukunft zu phllofophiren glauben, wenn er dars 
“ „über In-feiner Deſchraͤnktheit fabelt oder unvernänftig abs 
„ſoricht.“ Er. wird nur ber Gegenwart huldigen, und die, 
„Zukunft ats Stichblatt feines Witzes und Scharffluns. ber 
_ steadhten, ohne ſich veranlaßt zu fühlen, darum aus Ken 
„Schranken des finnfihen Menſchen und defien Beſchtaͤnkt⸗ 
„beit auf ſinnlichen Genuß heraus zu treten. Dre Trans 
„„ſeendental⸗Philoſoph ſdealiſitt das abforute Ich nah dem 
„Tode, und wenn Mı das Andenken fortdauert, warum 
„ol das endlihe Sinnenmwelen din Taumelbecher der Freude 
„nicht in vollen Zügen leeren? Sie wird den Soſtem der, 
Genießer, wenn fie populär gemacht n tden Könnte, zuſa⸗ 
- aen: aber In dem Eyftem moraliſch. Menſchen wird es 
— Fe Esine Aenderung zu bewirken im Stande 
ſeyn.“ — —— F 
Wuͤnſche und Hoffnungen. Nothwendiqkeit einer mas 
ealif$ srellgiofen Grundlage und Anfiht; Warum will man 
das künftige Lehen nicht fo rubig abwarten, als einen kuͤnf⸗ 
tigen Tag? — — F — 
| Was der Verf. über dieſes Alles noch fagt, IR fo ſchoͤn, 
daß Rec. es gerne noch aushöbe, wenn der Raum es ge⸗ 
ſtattete. a i Ne 
7. Bar an Nee. hier und da nicht ganz ber Melnung 
0. 8 Verf.; mußte er auch hier und da die. Bearbeitung für 
etwas zu fragmentariſch halten; - vermißte er auch ungern - 
Aegyptier, Griechen und Römer; und fand er auch mes 
.alg gas neue Anfichten barin: fo kann ihn doch das nicht 
hindert, diefen Himmel der Zukunft hochzuſchaͤten, und 
der Deqy rilgung zu empfehlen. p a 


< a » - — J Die N 


⁊ 


* 


. r Faser 
- e En, 4 


Die Leuchte des Diogenes; v. * Weishaupt. 345° | 
Die Seuchte des Diogenes; ober Pröfuig- unferer. 
| u. Moralitaͤt und Aufklärung, von A. u 
Weishaupt: Megensburg, bey Montag ung i 
5 Weiß 1804. 1 Alph. 8. 0 a. 


Ds dh Welt gut ober. böfe ſey? darüber ſind die Urthell | 


—— 


wer Meyſchen darum vetſchieden, well die Anſichten vorn — 


ſchleden ſigd. Man muß alſo erſt beſtimmen, was an ſich 
Cnicht relativ) gut. oder bbſe, recht oder unrecht I, wen * 
man 'blerüber urtheilen wiß, und. man kann diefes nicht bee _' 
ſtimmen, menn man nice die rechte Anfiht bat, oder nf 
dem rechten Geſichtspunkt ſtehet. Diefer Geſicht punktt it 
am gewoͤhnlſcher Weile die. Binnli@keit, und. wenn eu’ hech | 
Sommi,; das Woht der Staatsgeſellſchaft. Allein den hoͤchſte 
Seſichtspunkt, der unſtreitig der richtigſte iſt, iſt die höhere. \ 
Tugend, und die wahre geiftige Groͤße. Um ſich nun in bier - 
tem Geſichtspunkte zu ſtellen, kann man nicht etwa annebs _ 
men, daß die Welt una die Menſchen fi verſchlimmern; odeB 
‚auch nicht, daß ein beftändiger Wechſel, eine beftändige Ebbe 
und Fluth des Guten und des Doͤſen ſtatt hat, und die 
Menſchen bald ſchlechter bald beſſer werden; ſondern muß . . 
vielmeht uͤberzeugt ſeyn, daß die Welt und das Menſchen 
geſchlecht zum Beſſern fortſchreitet, daß eben das und bie 
BSlaͤckſeligkeit der Zweck der Weit und die Beſtimmung des 
Menſchen, und daß eben dieſe Veroolllommnung nach einen 
gewiſſen Plan erſolat; aber eben darum muß man nun au 
(Religion Haben „ einen Gott, und beſonders) ein anders. 
und befleres Leben glauben, . Alles das bemuͤht Ah nun ee °“ 
Werf. auf eine: ſehr buͤndige und uͤberzeugende Welle, und 
| ‚ bisweilen mit einer das Herz erſchuͤtternden Beredtſamkeingn 


Fe — 


welche, wie man ſuͤhlt, Avm Herzen kommt, und eben dar⸗ 
am auch zum Herzen gehet, darzuthun. Das iſt der Inhalt 
I, de ee Schrift; und Hieraus will er, wie er il 


vorbehält, kuͤnftig die Fragen beantworten, und Auch bameir 


fen, ob Die Welt gut oder bofe, 06 unſte Verderden unheil⸗ 
| ar, veiches der gechte Grund der oberen. Gewalt, od Die 
Uanwiſfenheit der, Menſchen (und das Erhalten derfelben In 
aet Unwiſſenheit) ein dauerhafter Grund derſelden fen,’ v6 


OREERITER TE 


— NARBE DEV. BA 


J %._ 
’ . u a 

w i ‚ / : — @ 
. j ; j = — ® ' 


346." Baltweiäele - - 


e Indehen ten ftch / in dieſer Schrift ein paer mertwe⸗ F 
dlge Stellen, welche Ihren Verf. ſeibſt betreffen, und vom - 
WE Gemuͤth lmmung jengen, In welcher fie geſchtieben iR. 


@.106fg. heißt es: „Wüßten doch Alle, In beren Haͤn⸗ 
ben ſich dieſe Blaͤtter gleich nach Ihrer Erſchelnung verlieren 
werden, wie fauer und bitter mie die Ausarbeitung derſel⸗ 
. » ben geworben: fie wuͤrdeü mich bemitleiden ſtatt zu haſſen. 
„Dieſe Bikster find ein wahres Kind des Schmerzens. Sie 
fiad im Schmerz enipfangen und geboren. Ihr ganzer Ju⸗ 
helt iſt das Reſultat vieifacher, trauriger, ſelbſteigner Erfab⸗ 
tungen. Nicht leicht HR. von elnem Schriftſteler ein Bach 
‚unter widrigern Umſtaͤnden, bey geringerer Ermunterung, 
nit mehr Mißtrauen auf feine Einſicht, mit einem. ſchmerz⸗ 
haſteren, ſich von allen Seiten aufdringenden Gefähl feiner 
Schwäche, mit mehr Ruͤckficht auf unausbielbliche WEIHBIEL 
gung, auf ben Tadel’ ber Welt, auf neue Feinde und Ber 
folgungen, und. felbft unter mehr körperlichen und häuslichen 
Leiden, unter den Ruinen feinge Gluͤcks und feiner Famtlie, 
„mit haͤuſigern Unterbrechungen, und fo zu Jagen, mit dem 
Arczneyglaſe in der Hand geſchrieben worden. - Meine Zeit 
2 genoften haben alles Mögliche gethan, mein Belbfigefähl von 
= "x Grund aus zu zernichten, und .mich, der ich zuverläfhs au 
einer wirkſametn Stelle. (fol wohl beißen In einem groͤßern 
E Wirkungskreiſe) fehr Biel hätte Seiften koͤnnen, Chas If ſehr 
wahr,) ſo Biel wie möglich unwirkſam zu machen; fie haben 
* verlannt, wie nicht leicht Jemand verkannt wor⸗ 
en“ ꝛe en En a en 


= Und ©. 328 fg. Auf mir ruhet der Geif einer Tone . 
merfchweren Verläumdung, welchen, meines öffentlichen und 
gehelmen Flehens ungeachtet kein Michterſtuhl der Erde dur 
eine geſetzmaͤßige Unterſnchung vernichten wii. Dieſer Ge 
der Berläumbung fege mir zur Laſt, daß ich die Mellston for . | 
wohl, «is bie oberſte Gewalt „und bas Wohl der Stoaten 


— —— — 


* 





mit dem Untergauge bedrohet Babes und eben, dieſer Gein 
hat manche meiner Wotte, welche eines edlern Sinnes fähig - 
find, dahln gedeutet. — Ich habe nichts von dem Allen ges 
woollt. Ich habe nicht ſeit Heute erſt; ſondern fo lange Ich 
lebe, die oberſte Gewalt und Religlon als weſentliche unab⸗ 
aͤnberliche Deduͤrfniſſe des Menſchen betrachtet, und. bie 
Graͤnde dieſer meinen Ueberzengung lege ich der Welt In — 
| Me = — ae 


n N. 3 . * 
& \ . “ * 4 
— — t 
⸗ fe - x 
+ — — NG 
h JS \ — u \ 


EZ: 
( i F 
* F . ” = - 
I . \ — — — — Sk - “ 4 


Drle Seuchte des Diogenes; v. A. Weishaupt. 347... 
dieſen Blattern vor; aber ich Babe zu einet Zeit, wo dee 
Spielens and Mißbrauchens in geheimen’ Geſellſchaften kein 
Ende wäh, gewollt daß dieſe Schwaͤche des Menſchen zu 


Dr 


” — 
x — 


ie Fi " < j u‘ x 2 i x 4 r i 
= 0 N - — — 
N r 2 . \ 
3 D 


: teellern und. wuͤrdigern Abſichten sam Wohl der Menſchen 
beſnutt werde. — Ich babe’ gewollt; daß man auf bieſen 


J 


Fan 


+ ilmmung gemäß zum Gluͤck und Wohl des Menfchen. um 7 
derentwillen beyde vorhanden find, "befler benutzt werden: 
dließ hbetztere will und wuͤnſche ich noch, und werde nie anfe 

hören, es zu wuͤnſchen. — Ich babe gewollt, daß die ver⸗ 


X 


4 
. ‚ 
\ 


i 
r 


F Ed 


Sen 


‘ 





r 


habe dieß gemolle, weil dieſe 


- # 
⸗ 


ie 
.*) 


Srund baue, und fih an die vorhandene Stimmung an⸗ 


ſehließe. — Ich habe gewollt, daß geiſtliche und weltliche 


Gewalt iveniger gemißbraucht, und ihrer erhabenen Be⸗ 


nuͤnftigern und beſſern Menſchen, um. ich zu retten, um ges 
gen die Berfahrungen und das Gelaͤchter der Welt auszuhal⸗ 


ten, und ihrer Uederzengung nicht unfren werden zu dürfen, 

ſich zufammen halten, *) ip in ihrer Ueberzeugung beſtaͤt 
ten , Im ihrem reife bilden; und dann der Erziehung bemaͤch , 
gen follen, um Menſchen zu erziehen, welche Religlon und 
"Gewalt wentger mißbrauchen. Ich habe gewollt, daß bey. + 
einigen der beſſern Menſchen vin dringendes Beduͤrfniß nach 
einer genauern Menſchenkenntniß, und eigner Innerer Volle 


e 


\ x 


— 


I... 


kommenheit entftehen (605 indem ich fle in eine gefahrvolle 


Rage verſetze, wo fie entweder ihres Zwecks zn ihrem Made . - 
E theil gauz verſehlen, oder das Studinum ihter ſowohl als 


andrer Menſchen zur erſten Lebensangelegenheit zu machen 


gendthigt werden. In dieſer Schule ſollten ſich die Exziehte 4 


und jede Andre, welche anf den Menfhen wirken, erſt bils 


den, und die nörhigen Erfahrungen fammeln. — Ich hade 
zu dem Ende gewollt, Daß -auf ganze Senerarlonen gewirkt, ' _ 
mb der Uebergang ‚gu einer vermänftigech allgemeinern“ - 


eberzengung für alle Stände und Menfden, welde nach 


den Bang der Natur und’ Kraft unferer Beſtimmang durch⸗ 


aus; unaufhaltbar If, In der Stille flufenmwelfe vorbereitet 


‚werde, und ohne Alle gewaltfame Erfhütterung erfolge. Ich 


habe gewollt, was der Vorſteher der Eirchlidyen nnd weltlichen 
Gewalt Kraft ihres Amts eban und wollen folten, und. ich 


a 


2 P NY Kun 
gomime les Frans $- niacons etc. etc:: 


.. 


’ 


unterfaffen. "= Dieß ARes ° 
hahe Ich gewollt, und. Ich glaube zn bis dieſe Seunae, ug | 


u wu, BR SEE DREH s 
Que les: philofajihes: veritables fullenf une_ cönfrerie 


} 


—— 


- 
fi 


j 


“ —4 — 
Las Ri h 
‘ # . : . 1 x . ? 


⸗8CWeltwelsheit.. 
aller etllttenen und noch beyerſtehenden Werfolgungen, daß 


„ſoð, dle allerdings fe viel fruchten kann, daß man fid vor 
“Seinen Unternehmungen ben gehörigen Begriff macht, und 
| ‚nicht fo Hart darüber urtheilt, als hier: und dort geſchehen iſt. 
Indeſſen bleibt es Immer. wahr, daß die Abſicht gut ſeyn 
"tannz.baß aber bie Mittel nichts taugen. A 


©.. »iefer. @ehante groß; ‚obgleich für ſoge Beiten zu früß,-und 


folglich unglücklich berechnet war. - Wenn meine Beitgenoffen- 


‚perfhiebener Meinung find: fo ſchelut mie dieß au beweiſen, 


daß ihr Tugembelfer nach eines. Zuſatzes fähig ſey,“ ac. 2. J 
‚Man fleht wohl, daß dieſes eine Art von Analogie ſehn 


Ubchrigens IM dieſe Schriſt In einer lelchten umb ange: 


« 


. Mugen lelen; wenn man gleich nicht immer mie bem 
ellnerley Meinung ſeyn ſollite. 


— 


nehmen Schreibart abgefaßt, und mit Waͤrme gefchrieben. 
Auch bat der Verf. nicht untetlaſſen, eine ſehr große Anzahl 
Stellen aus klaſſiſchen, vorzüglich aber franzofichen und 


engliſchen Schriftſtellern anzuführen, um, wie er fast, zu 
zeigen, daß feine Ideen nicht. fo neu und fo unerhört find, 
‚ale Mancher geglaubt bat, und noch glaubt. Kurz man 
wird diefe Scheift nicht ohne Intereſſe und auch Aid ohne 

ef. 


| Ce. 


4—F 


Weſrſuch über bie Anlagen bes Menſchen, und bei 


Bang feiner Ausbildung, non E. 6, Neuendorf, 


weiland Direktor an ber Hauptſchule zu Deffam. - 
ur un bey Darth. 18905. 108 Seit. 8. 
— — 


| D keine Vorrede Über die Geſchichte dieſes Werkchens Auf 


luß giebt: fo kann man kur muthmaaßen, daß es ein un⸗ 
tet den nachgelaſſenen Papie des verſtorbenen Neuendorſe 
gefundenes Opus peſthumum ſey, an das wahrſchelnlich noch 


Nnicht dle letzte Felle gelege war. — Die Gegenſtaͤnde, aͤber, 


die der Verf. feine individuelle Anſicht mittheilt, find: das 


— Daſeyn der Menſchen und der Welt; Anlagen des Menſchen; 
Würdigung des: Wenſchenledens; Beglmunung AIuge | 


a 
‘ 
/ 


ur * —J — Be 
; ; ; 
ef X - t * oJ: 
F * N rise . x — a 


:r ; Le 





— —— . 


- 
— — — — nn. —— 


t 


Zr 


s 


x N 


dem Judividuo zu empfehlende, Bey ber obwaltenden Lage .; 
des Menſchen deſte Gemuͤtheſtimmung ſeyn, bie a) uf eine 
gweckmoͤßige Thaͤtlgkeit gerichtet IR, um durch Weiheit und  . 
Wugend an Zufriedenheit zu gewinnen; b) anf Beyfeltiegung ne 
‘ . J te 


—— 


* — 
⸗ 


[4 


nn 


Staatseinrichtung; Religion. — Das von dem Warf, ber 


Rechte Ind Pfuichten, Gang ber Ancbicdüng bes Winfhens.. . 
Begruͤndung menſchlichen Wohlſeyns; ns Brände einn: 


8. W. D.Snelis Handbuch b. sein, Mothemacik. sap 


a % = 
v 


zweckte Reſultat feiner Abhandlung, fol die nad S. 200 jr er x 


0, al truͤbenden Bräbeleven. über feldde- Gegenſt ind⸗ 


N 
— 
t 
4 


8 


— 


unſter Erfahrung und Erkenntniß umnginii finds ©) auf. — 


Bang unfies Salae 
: * J F | — — | Ti. 


ä 


 Seftbeibene Crwartung einer künftigen erfreulichen Entwicke⸗ 


— 
J 
/ 


; oo i j vr j 
” 0 — — u n 5 a x 
rt * — — — — — 
J D ! R z S 
; x Ns R £ . 5 5 et, P 4 J ER 
— \ ; — 
134 4 4 
ig pl x ⁊ 
r \ 43 * 4 n ” 
“ I} 


Sans ber reinen Däfemaritvon Seide IBIE 


heim Daniel Snell, ordentlichen Profeffor der 


. 3 


 Doilofopfie in Gießen. Cfter Band. Ghrfe 
.. fen, bey Tafche und Müller, 1804. 364 Dog. 


Der Verf. Sefkmme fein Werk vorzaͤglich ſar den Seläfle , . 
mterrlcht, und für Vorleſungen des erſten Kurſus der Alge⸗ 
Ubra, und ſagt mir Beſcheidenheit, daß es nichts Neues ent⸗ 


halten ibnne. Rec. pflichtet Ihm mit Letzterm bey; glaubt 


{aber auch, daß der erſte Zweck nur thellweiſe dey Vorleſungen 
J werde ‘erreicht werden; denn für Selb ſtiernende A Bieles 
noch au ſchwer und zu wenlg erläutert voegetragen; obgleich 
der Verf keinen Fielßfparte, und wan Abuigens.feiner As: ' 
‚beit im Ganzen Gerechtigkeit muß wieherfaßrentaffe. Beh + 
H ne Lehrſaͤtze sreten oft zu unregelmäßig und unvorbereiter ein, 
3 welches für Anfänger ſehr ſchaͤdlich iſt. 3.8. fopleih in . 
den erſten Selten nad einer ziemlich, unvollkommnen Erklaͤ⸗ 
0. gung von ber Anordnung des Decädlihen Gpftems, folgt 

“eine fo eben beſchaffne Etwaͤhnung der Decimalbruͤche, ohde 
‚worbeso die Beuͤche Überhaupt zu berühren... Eben fo ober. .· 
7 fhaͤchlich und mangelhaft findet man die ganze erſte Abthei- 
J 2 Ne > = | >. 3 3, © = lung, = 

‘ N Pr 


— 


* [3 . fi 

. —* A R S e y' . 5* 
——— wa, us »- it, i — —W 

950 Mathematitf. 
— 


— 


fans, welche bie Eilleterans der gamen gemeinen, Aelhme⸗ 
St und Buchſtabenrechenkunſt enthaͤlt. Beſſer iſt die jwepte 
gerathen, welde die eigentliche Algebra In ich faßt, und eine 
Monge Uebungsaufgaben enthält, Zwar If ebenſalls Man⸗ 
ches unvdüſtaͤndig dargefkellt, 5 $. 2612, „Eine bes 

„ſtimmte Stelhung I, nen nur der Beh von eineg 


’ sunbetannteh Groͤße gelucht. wird. Diefer Werth Heißt auch- 
die Wurzel der Gleichuug ꝛc.“ Hier baͤtte follen gefage 


werden, dab eine Aufgabe beſtimmt genennt- wird, wenn 


die Auflöfang derſelben nur durch gewiſſe alleinige Wetrthe 


dder Wurzeln Ihrer Sleichung geſchleht; allein im Ganzen ” 
koͤnnen doch Anfänger die hier befindlichen mis Mugen 
brauchen. Die Regeln zur Reduktion der Gleichungen, 

ten auch beflee und ausgedehnter konnen angegeben werden. 
Der Verf. ſetzt die Kenntniß der niedern Geometrie woraus; 
und führt daher auch mehrere ſich darauf Bestehende · Exempel 
an. Rec. glaubt, daß er beſſer gethan Hätte, dieſes auch 
mit der Arithmetik zu thun, und ſich bloß auf eine vollſtaͤn⸗ 
dige Darftellung der Entſtehung und vortheilhaſten Reduẽtion 
dee Glelchungen einzuſchtaͤuken; denn an Schriften dieſer 
Art iſt eben. kein Ueberfing: Uflackers Crempelbuch mit den 
“ Auföjungen, IR immer noch das relchhaltisfte, Der Berf. 
gebt in ber gemeinen "Algebra bis zu den Gleichungen des 
aten Grades, und den Beſchluß macht eine Abhandlung uͤber 
die Summirung der Reiben, wobey Käftner und Pasguid 


"befolge wird. \ ünſtreitig muß man diefe für das Beſte des 


ganzen Buche halten; denn bier finden ſelbſt Geuͤbte manches 
‚Neue, und bas Bekannte iſt ſeht gut vorgetragen. Mer. 
beſchließt dieſe Anzeige mit dex wiederholten Bemerkung , daß 


dieſe Schrift unter der Leitung eines guten Lehrers auch Ans 


Fingern Dienſte leiſten; Selbſtlernenden aber. nur wenig 
„sägen wird. Bemuͤht fih aber. der Verf. dur planmäfle 
gere Darſtellung feineg Gegenſtandes auch auf diefe Ruͤckſicht 


u nehmen : . fo wird er: a in ber du ſehr gute. Du 


eur llefern. 
. Da | 


— der — — ober bie Sanje 


KEN: und — ig e 
- Se 


x 


: sn. Cohens Handbuch d. geſ. Arichmerik, ꝛ. 35353. 


I. — — —* > ‘ * * - 
® DER \ . i 2 1 
. 
5 N : 


Far ehrer und Schüler auf das zmeimäßigfie 


‘bearbeitet von Salomon Markus Cohen, Sch 
ver der Rechenkunſt in Cleve- Erſtes Heft, 
Cleve, bey dem Verfaffer. XIII. J. der franzöf, 

Zeitrechn. 180%. VII Seit. Bere, XIV, Seit -. 

 Pränumeranten und 142 Seit. gr. 8. 16%. 


Was der Verf. In der Vortede, zur Rechthertigung feines 
Unternehmens, Äber die Mängel und "Eigenheiten der bi 
Ber. etſchienenen Rechenbuͤcder ſagt, in zum Shell wabe, . 
zum Theil irrig. Wabr, in ſofern es die deurfchen nieder © N - 
—— betrifft, die, ſeltdem, daß Maurie Zu 
EcCius Zoes und Servatius Schlieper im Anfange des 
Sbbtzehuten Jahrhunderts, und ber, In Cleve verfiorbene . 
Lonnmadser, in des legten Hälfte des verftrichenen Sekulum, 
Werke der’ Art Dusch den Druck beförderten, wovon Die bey 
den erften viele neue Ausgaben erlebt haben, Fein Buch aufe 
zumelfen im Stande find, das am innerm Werthe, dem vor⸗ 
Vegenden Hefte an die Gelte gefegt werden könne; irrig 
aber, wenn die daſelbſt In vier Praͤmiſſen gefchehenen Bes: 
hauptungen, für ganz Deutſchland, außer jenen Provinzen, 
gemeinet feyn ſollen. Dieß iſt auch nicht moͤglich, well die 
meiſten Anleitungen zum Rechnen, ſich gemeinlglich auf eine 
Hauptmuͤnze, in Vergleichung mit andern, in⸗ und aus⸗ 
„uaͤndiſchen Sich einſchraͤnken. In der Hauptfache ſtimmen ſiß 
F alle darin uͤberein, daß fie die Arithmetik, theoretiſch und 
praktlſch, mir abwechſelndem Erfolge erklaͤren, lehren und 
vortragen. Ju wiefern dem Verf. dieſes Handbuchs x. -.': 
die Erfuͤllung der Abſicht deſſelben gelungen. fey, läge ſich vor 
Der Hand nicht beſtimmen, da wir von demſelben nur das 
} erſte Heft Haben, meiches fi Über dle.s Specles, die Pros - 
H portlons⸗Rechnungen, und die Regel de tri im Ganzen ers - 
Nprecke, und durch eine Menge gut gewählter Beyſplele, die 
; sheoretifch erläutert, und.praftifch erkläre, mitunter größe 
= senthells aufgstöfer find, anſchaulich gemacht werden. Das 
maß hier vorgetragen wird, kann allerdings zu einem Lrite 
1 faben für Lehrer und Lernende dienen; aber daß der Verf. 
‘. - Eelnen Dian, oder eine allgemeine Ueberſicht deſſen, wu 
Gier und die noch folgın ſollenden vier Hefte enthalten, vote 
angeſchickt bet, um mn. er ee a4 
a: DEN: 4 ' ‚2su88 . 


. 


‘ - 


— — 


; J | ß i = \ a , * @ 
. . 5 — 
332 Machematik. u. 


vbuchs der gefauumten Aritbmetik darnach km Voraus 
beurthellen zu koͤngen, verdlent nicht unſern Beyſall. Denn "" 
die aufgeworſene Frage „Giebt es ein Rechenhuch, worin 
„man ale dem Kaufmann 8 ſowohl (.) als dem Bürger 
noͤthlgen Rechnungsarten In einem Werke zufammen ans 
„erifit,, und das Zugleich mic. den noͤthtaſten, dabey gehörke 
„sen Regeln, Beyſpielen uud Auflölungen verfehen iſt ?* 
WwWelche der Verf. durch die Herausgabe diefes Buchs, mit Ja 
zu beantworten gedenkt, ift viel zu allgemein abdefaßt, ‚ung 
dhaburch dem Flächtkenner, wie ſich ber Verf. ausdruͤckt, 
‚ das ſyftematiſch Erforderliche eines Aandbuchs der Her zu ' 
eriparen. Weberhaupt ſieht man’es diefem Buche an, dem 
es nad dem erften Hefte zu urtheilen, an mathematiſchen 
Beweiſen in der Yusfährung an daß der Verf., von de 
Selbſtgenuͤgſamkeit verleitet, dielem feinem erſten Derfuche 
dehr Bofkommenheit zuqeſteht, ala er es wirdient, Bes . 
Scheidendeir Hätte in der Vorrebe niche fo oft verletzet werder 
folen; und warum witd das namentliche Werzeichniß der vos 
drauchten neuern arithmetiſchen Schriften für Gberflüßig 
erklaͤrt? — Uebrigens laͤßt ſich gegen ben hier bezeigten 
Blelß und dle Schreibart des Verf. wit Grund nichts ein⸗ 
venden. — 
A. 





— 


$ur la plus grande Equation du Centre des orbites 
planetaires, par 9. A: L. de Schlepegrell, Con: 

x“ feiller des ctats. à Hannovie. 1804. 409. 4 
2. Kupf, 6 *. | : i 


Wie Bekannt, batte ſchon 1790 Caͤmmerer aus Paris Inded 
aſtronomiſche Jahrbuch von Berlin 1790 einen Aufſatz ein 
ruͤcken laſſen, worinnen ex mit la Caille, und ben mellteg 

Aftronomen voraueſetzte, daß für aden Planeten die arbpte 
77, Witrtelpunkto/-Gleichung eintrifft, wenn der Radlus s Vektor 
delſſelben der mittlern Proportidnole zwiſchen den beyden Axen 

feiner Bahn gtetch il. Im naͤmlichen Jahrbuche von 1795; 

ſuchte der Graf von Platen nicht nur dieſen Lehr deg la Callle 

- .3u entkraͤften: ſenhern glaubte auch zu beweiſen, daß du 
gröite Gleiceng der Piaveteubahn vortemm, —* 
— — ade 


a 
or 


er 
h ⸗ 
% 

„r 


» 
* — — Dr Zur 
. RER, 9/0 


- — | — — —* 


ET 
— 7 nt * Fa 
x — / 
— — — 
— — 
- —— 
Pe 
—* * * * 
* 
ex . 
. - . 
oo: ‚ 


\ Fr ww u 


Uiche Widerlegung ‘von Caͤmmerer findet 


allein die Hanse Mechode iſt zu weit 
Gekannte Sachen wiedrrholt werben. 


‚nicht verborgen ſeyn, und find hier ganz 


uͤberfloͤfſig ‚ dadur 
‚verliert die ſonſt brauchbare Schrift Vieles; denn Br 


ehr. 


.. 


o "JA, Lde Schlepegrell, Sur la plus grande etc, 353 . 
a; — \: * a ut i ' ‚ er 
bhalbe Nutbare dem Nabias⸗Meeor — ——— 
| man im %a 
2794, und bier erläutert fie der Verf. noch’ mehr. 

: Santı nicht jaͤugnen, daß der ann in ſoweit richtig I: 


rbuche 
Ma 


e N ‚ 
ı 
“ 
. 


aftig, mei viel⸗ ſehr | 
kirat ‚3.9, die Flache nee _ 
 „lofes Die Obzrfläche eines Kitptifchen-Röcpens, 

J gell: eines der Elhipfe gleichen Kreiſes, u, a. m, zu finden, - - 
Be dieſe Lehren duͤrfen den erſten Anfängern. der et 5 


don Dalıs 
Afronomi⸗ 


fuͤr wahre 


Aſtronomen I fie au unbedeutend, und Fir jene zum Theil 


Ju ſchwer. Mir dergleichen trivinien Sachen Dil 
vinen ziemlichen Raum aus, und kommt forany ſeinem eb 
gentlichen Zwecke näher. Dieſes geſchleht burch 
mit Ihrer Auföfung : zuerſt ſucht er aus der pe 
And dem Radlus s Vektor die wahre Anpmalle dig 
ſodann für die beyden Faͤlle, wenn dieſer Rahin 


5 Aufgaben 
Babnten Baph — 


t der Verf. 


— 


— 
- 


Planeten; 


uf der halben — a“ 


Querare ‘ober ber mittlern Pioportionale gleiche ww 


“ ‚gelge dadurch, daB die größte Mittelpunetv ⸗Gieichnng be 
allen Pläneten zu klein ausfalle; wenn ber Kadins s Vektor 


der Balder Aueraxe gleſch iſt. Dierauf Gründer ſich auch die — 

welcher hauptfaͤch. 
lich dadurch verahloßt wurde, daß der Dir Sr ne. 
hoͤrig die wahre und mittlere Bewegung eines » 
terſchled. In der letzten Anfgade beſiimme der 


MWiberlegung des Platenſchen Irrihum⸗ 


größte Bleſchung der Bahn jedes Planer 


fnicht gee 
aneten une 
Vef, die 


en it vieler Schaͤr⸗ 


Mes dieſes gift-aßer: In’Adem nur. für die älter; 
Uranus fehle, der neu entdeckten nicht zu geden 


dem der 


denken. Oruck⸗ 


und Schreibefebler mangeln gar nicht, und geben dem Leſer, 


Geledenheit zum Nachtechnen und Verbeſſern. 
erſte Problem it uͤberſchrieben: „Trouver la 
 „Ellipfe donnde.* wo für farface_ ſtehen mug, Laie u. a.n. 


Ah das Papier iſt ſehr ſchloht. 


3. B. das 
Surface d’une 


\. “ 


| Du 
— 

— 
N * 2 


Mate 


an dem kuͤrzern hätten !! 


der Wer. nicht gewmacht zu baden. 


heben einambie', und fo, weint er, feite der Hebel Sefweneır 
Im Gleichgewicht ſeyn, mweil-die dreg Gewichte an dem lätt« 
dern Arm eine al größere Geſchwindigkeit, als die nenne 





' 


I 4 En Im. , 


{ | "Anleitung jur Naturtehre, zum Behufe feiner Zus 


hörer bearbeiter non Pr Marimus Fmbof. Aus 


det ktatein. ins Deurfche überjege von Johann 
Georg Prändel, $ehrer der Phyſik und Mathes 
matik zu’ Amberg. Amberg, in der Kochiſchen 
Buchhandl. 1804. 344 Seit. 8. = 


m“ lateinlſche Kompendium, wopon dieſes Die ueberſezung 


erſchlen Im Jahre 1797 unter, dem Titel: AInſtitutio- 


‚nes phſicae, (f. N. A. D. Bibl. XXXIX. We. 2. Et. ©. 
- 439) und wurde in den baleriſchen Schulen eingeführt, mo 
man Yammla die Inteinifhe Sprach? beym weiffenkhafttichen 


Unterrichte brauchen mußte. Jetzt If dort die deutſche Spra⸗ 


de, wieder in ihre Rechte singefegt worden; dieſes bewog 


Harn Dr. dieſes Lehrbuch, Bas beym phyſikaliſchen Unter⸗ 


| richte hepbehalten werden follte, au wahr und freylich 


wäre es nicht ſehr paflend für einen deutihen Vortrag ein 
Enteinifches Bub zum Grunde zu legen. Die Weberfegung 


iſt nicht von Previnzialismen und ſolchen &tellen, die eine 
lateiniſche Abkunſt verrathen, ſrey; yoch mehr aber faͤllt fie 


durch einen. beſondern Mur ismus auf, wegen deſſen ſich der 
Berk. in dee Vortede zu rechtfertigen ſucht. Er ſagt 14 
Mintelftöge Statt Sinus; Taſte ſtatt Tangente; Fein⸗ 
Ihfedhen Katt Aether, und beruft fih deßhalb auf das Bey⸗ 


fpief von Herrn Buͤrja. Allein eben die Verdeutſchungen 


vleſes Gelebtten haben, fo vlel wir wiſſen, teinen Veyſal 
gefunden. Meränderungen im Texte ſelbſt oder Zuſaͤtze, ſcheint 


— rn x 


Pa, 


_ 


un ee .. _ 


er 5, 


EP. Funke s Hanbbuth der Phyſik ze. 337, 


EP Funkes Handbuch der Phoſik für Schullehrer 
und Freunde dieſer Wiffenſchaft. Voͤllig umge 
"arbeitete mit den neueſtetn Entdeckungen und ei⸗ 
nem Regiſter vermehrte Auflage, von D. JH. 
©. Fricke, Profeſſor zu Braunſchweig Erſter 
Band. Braunſchweig, in der Schulbuchhandl. 


1804. 411 Seit. 8. 


Das Funkeſche Handbuch, das wie in der N A. DB. 
XTvVi. ®b, 3. ©. S. 380 ff, angezelgt haben, bebütfte el. 
ner Umarbeitung ſehr, und es iſt nicht zu laͤugnen, daß es 
ducdy die gegenwärtige. viel gewonnen bat. , Eine eigentfis 
he Vergleihung zwiſchen der alten und neuen Ausgabe; 
konnen wir zwar nicht anſtellen, da. mir Jene nicht zur Hand 
‚haben; indeflen befriedigt ung‘ diele uͤberhaupt mehr „ als es 
Jene gesban hat, Freylich iſt es immer eine undankbare Ars 
beit ein ſchlecht augelegtes Were zu verbeflern, weil die Feh⸗ 
der der Anlage felten ganz weggeſchafft werden Ebnnen.. Auch 
‚hier iſt der ‚alte, fehr mangelhafte Plan, bepbehalten woß⸗ 
. bens in der Bearbeitung der einzelnen Theile aber, hat Hert 
Sr. forgfältiger als fein Vorgaͤnger auf dle neuern Fortſchritte 
Ruͤckſicot genommen. Doch dat au er noch Raum genug 
zu Fünftigen Berbefferungen übrig gelaffen. Denn, um nur 
Einigbs zum Beweiſe diefer Behauptung anzufühten: TE zeigt 
ſich erſtene in den Opnamifchen Erklärungen eine gewlſſe 
Aengſtlichkeit, und. ein Mangel an Klarheit. Er haͤlt fi. 
genau an die Kunſtausdruͤcke dieſes Syſtems, ohne Irgendwo 


- ben Seht deſſelben darzuftellen, und felbft die Anmerkung, 


DaB Bant das dynamiſche Syſtem in feinen metaphyſiſchen 
Anfangsgeänden febr. gründlich ausgeführt hätte, zeugt 
nicht von geoßer Dekannıihafe mit, diefem Werkchen, das 
nicht mehr als die Grundzuͤge dieſes Syſtems enthaͤlt — 
Die Erklaͤrung von der Naturlehre im engern Sinne als det 
Wiſſenſchaft, welche die allgemeinen Geſetze, dle.dey de 
Wirkungen der Natur zum Srunde liegen, in ſich faßt, ik . 
fehr mangelhaft, und nirgends hat der Werf. verfuche, bie 
einzelnen Theile disfer Wiſſenſchaft aus dieſer Erflärung abs 


zuleiten. — Daß die Atomen den ganzen Koͤrpern aͤhnlich 


wären, iſt kein Satz des atomiſtiſchen Syſtems. 
goras nahm wohl dergleichen Aiomen an, Die een ix 


PN 7 


v 


⁊ f . 
[7 
⸗ FIR ri a 
r ‘ 
je RR r N 
“ * 

an er r 
’ ! [} % N\ 

Mr . f ⸗ 


merleen nannte; alleln nach dem eplkurkſch⸗ atomiſtiſchen 
Dyſteme, dem auch die Neuern gefolgt ind, iſt zwar die Ge⸗ 
ſtait der. Xtomens aber nicht. Ihe Weſen verſchieden. — 
Dataus, daß da6 Gewicht elnes Körpers ſich vermehte, 

‚ „wenn man feine Maſſe vermehrt, folge noch nicht, daß auch 

‚ Bey verſchiedenen Korpern bas Verhältnis: der Gewichte 
dein Verhaͤltuiß ihrer Moſſen gleich ſey. Gewoͤhnlich : wird 
dieß zwar angenommen; es ſetzt aber voraus, daß ale Ma⸗ 
terie gleich, ſchwer ſey, welches nicht erwieſen iſt. — Die 
Kompreifibllitãt wied ju den allgemeinen Eigenſchaſten dee 
RKouoͤrper zerechnet 3 "mie welchem Rechte aber, wird Nicht ges 
Sage. Die Erklärung dieſer Eigenſchaft nach dem bunanıls 
hen GSoſtem iſt ganz unrichtig, und zeigt allein ſchon Die 


| . geringe Bekanntſchaft des Verf. mit dieſem Syſteme. Denn 


nicht das Entweichen einer fremdattigen Materie aus den 
Zwiſchenraͤumen bes Körpers macht das Zuſammendruͤcken 
deſſelben moͤglich; fo.ıern die Beſchraͤnkung der Sphäre ſei⸗ 
‚nee juruͤckſtoßenden Kraft durch eine Äußere Kraft. — 
Ä Weiche Körper find nicht ſolche, die ich leicht zuſammen⸗ 
druͤcken laſſen; fondern ſolche, deren Theile leicht verſcoben 
werden koͤnnen, ohne Ihe Volumen zu Ändern, 3.58. nafler 
. bon. — Specifiſches Gewicht heißt nicht das Perhaͤlt⸗ 
niß des Gewichts der Körper gegen hen Raum, den fie eine- 
mnreehinen; — denn, Gewicht und Raum, als ganz bisparate : 
— Inge, koͤnnen nicht in einem Verbaͤltniß gedacht werden: — 
fondern es iſt das Verbaͤltniß dee abfoluten Bewichte 
zweyer Börper bey gleichem Rauminbaflt. —. Bon 
» den zwey Eentralfräften wird die eine ſtets Centripedal⸗Kraft 
genannke, als wenn fie mie dem Orgel» Pedal einerley Ablei⸗ 
„tung hätte, da fie doch von dem Latelniſchen: Centrum pe» 
‘tere benannt If. Ueberhaupt aber ſcheint das Latein nicht 
bie Stärke des neuen Verfaflers zu ſeyn; denn S. 83 beißt 
e6: „Der Zeitraum, in welchem der Bewegte Körper einem _ 
„uanzen Umlauf um feinen Mittelpunkt vollendet, beißt: 
„Umlaufsseit" — in Parenıhefe iſt dabeh gefeut: „tem- | 
pus periodiess” vermutlich nach rempus dofturus fürs _ 
‚mitt. — Gegen bie ganze Eiklaͤrung der Wirkung der Tonı 
txralkraͤfte bey den Himmeldkörpern iſt ſehr Viel zu erinnern, 
WMan fieht wohl, daß der Verf. Fiſchers Wörterbuch vor 
ee gi hatte; allein Flſchers ganz unerwicfene Saͤtze von dee 


- 


 Ghmungtrafe ats einer durch die gegenſeitige Anziehung tee 
. Ymmelttbeper hervorgebrachte Kraft enugen uicht In ein 
J——— vopu⸗ 


« 


» a 
N F 
x — 


m 


J 


fr 


— ꝰ ¶— — — 


sus 


J 


| SET 
EP. Funkes Handbuch der Phafitie. 359 
popular fepn follendes Handbnch der Phyſtt, us-Bärfen am. 
wenigſten in einem Tone vorgetragen. werden, Als ob bie 
Bade, nicht nur gar keinem Zweifel unterworfen; fonbern- - 
auch ganz leicht einzuſehen waͤre. — Indem Kapitel von , - 
‚ber Wärme wird von dem Queckſilber gefagt, bc | —- - 
fih gleiföemiger ausdehnte als Luft und Welngeift, und ' - 
te Grade der Hitze anzeigen kann, da es pi fpäter 
um Sieden und Werdampfen gebracht wird, Den weichen 1 
‚Grade der Hitze fängt denn Luft an zu fleden und zu vers 
- dampfen? Die Luft waͤre unftreltig die beſte thermoſtopiſche 
Subſtanz; nut mache ihr Gebrauch Schwierigkeiten, die 
nicht in ihr; ſondern in’ andern Umſtaͤnden liegen, In vie . 
len Faͤllen laſſen fich indeſſen Luferhermomerer mit großem . — 
Vortheil gebrauchen, — Daß der Weingeift bey natlelle _ '-- 
. en Graden deu Kälte ſchon gefriert, iſt auch unyichtig, wenn 
hierunter fo viel als elne gewoͤhnliche Kälte verfianden wird; un 
zectiicieten Weingelſt gefriert bekanntlich noch ſchwerer albt 
Queckſilber. u — 
F Lm 


!ı 


' 
s 
'. 
Ze ‚ 1 


Jacob. Fofeph Winterls,€ProfeflorsderChemieund -»  . . 
. Botanik in Pet — —) Darfiellung der vie 
Pelſandtheile der anorganifchen Natur. . Eine 
. Umarbeitung des erften Theiles feiner Prolufio- . | 
nen und Acceflionen von dem Verfaſſer. Au. .- 
‘ dem Lateinifchen, von D. Joh. Schufler, Ali  - 
_ Denten des Verfaflers. Jena, bey Frommann« 
— 2804. 328 Seit, 8. F 
— F er — ) 
Diefes Werk, welches ganz neut Inſichten in der Phefſt 
- and Chemie dasbleten wil, kann Hier, kriner eigentlichee 
Deartheilung unterworfen ſeyn. Ob ed Inder Chemie die . , 
große Epoche machen wird; die einige unferee newern Nature - Ä 
philoſophen ſich davon verſprechen, weil es ſich ſo bequem an ' 
ihre Vorſtellungen anelahee, muß die Zeit aucweſſin. En er 
— 6- = 


% 


- 
s 
— 


* 
. 


J 


» 
ed 


/. 


— . * 1 
V ‘ N 


> * 
⁊ * 
® 
“ . r N ’ * 
5 . ar “ 
; 1 ele F RE P} Fi 
m} | BEE &%.- = 

h 5 = — 1 

— a ‚ B 


merieen nannte; alleln nach dim eylkuthſch / atomiſt iſchen 
Dyfteme, dem auch die Neuern gefoſgt find, iſt zwar die Ge⸗ 
ſtait der. Atomen; aber mischt Ihe Weſen verſchieden. — 
Daraus, daß das Gewicht elnes Körpers ſich vermehtt, 
venn man feine Maſſe vermehrt, ſolge noch nicht, daß and. 
‚ Bey verſchiedenen Körpern das Verhaͤltnig Did Gewichte 
dein Verhaͤltuiß Ihrer Moſſen gleich ſey. Gewoͤhnlich wird 
dieß zwar angenommen; es ſetzt aber voraus, daß alle Ma⸗ 
terie gleich ſchwer ſey, welches nicht erwieſen ih. — Die 
Bompgeflibilicät wird zu den allgemeinen Eigenfchaften der 


 Körpeigerechnets "mie weichem Rechte aber, wird Nicht ges 


et Die Erklärung diefer Eigenſchaft nach tem dunanıls 
hen Syſtem iſt ganz unrichtig, und zeigt allein don die 
geringe Bekanntſchaſt des Verf. mir diefem Syſteme. Denn - 
nicht das Entweichen einer fremdartigen Diaregie aus den 
Zwiſchenraͤumen des Körpers macht das Zufainmendrüden 
deſſelden möglich: fo..seen die Beſchraͤnkung der Sphäre ſei⸗ 
nee zuruͤckſtoßenden Kraft durch eine Äußere Kraft. — - 
Weiche Körper find nicht ſolche, die fich leicht zufammene 
druͤcken laſſen; fondern ſolche, deren Theile leicht verfhoben 
wetdoen koͤnnen, ohne Ihe Volumen zu Ändern, 3.58. naſſer 
Thon. — Specifiſches Gewicht heißt nicht das Verbälte | 
niß des Gewichts der Körper gegen den Raum, den fie eine- 
nehinen; — denn. Gewicht und Raum, ale. ganz bisparate - 
Dinge, können nicht in einem Berbälthiß gedacht: werden; : 
- fondern es iſt das Verbaͤltniß dee abfoluten Bewicbte 
zweyer Böcper bey gleichem Rauminbalt. —. Bon 
den zwey Tentralfräften wird die eine ſtets Centripedal⸗Kraft 
genannt, als wenn fie mit dem Orgel s Pedal einerfey Ablei⸗ 
tung hätte, da fie do von dem Lateinifhen: Centrum pe» 
"tere benannt Ift. Ueberhaupt aber ſcheint das Latein nicht. - 
die Stärke des neuen Verfaflers zu feun; denn S. 83 heißt 


— 


es:? ‚„Der Zeitraum, in welchem der bewegte Körper einen _ 


[4 


„uanzen Umlauf um feinen Mittelpunkt vollendet, beißt: 

Umlaufszeit* — In Parenchefe if dabey gefeut: „rem- 

pus periodiews“ vermuthlich nad) Tempus dofturus fürs _ 
mitt. — Gegen die ganze Erklaͤrung der Wirkung der Cen⸗ 


-  tealkeäfte bey den Himmelskoͤrpern iſt ſehr Wiel zu. erinnern. 


. Man flieht wohl, dag der Verf, Stfchers Wörterbuch vor 


2. Augen hatte; aller Fiſchers ganz unerwieſene @äBe von dee 


8 ae ats einer durch die gögenfeitige Anziehung dee , 
 Wimigelgkbeper hervorgebrachte Kraft enugen uicht In ein 
nr I, voyu⸗ 


« 


x 


- x . 
. 
» 


rm 


\. 





i un — 2 a — F 3 \ 
7 EP Funke's Hanbbuch der Phyſk:e. 359° 
populaͤr ſeyn ſollendes Handbuch der Phyſtk, und bürfen am 
wæenigſten in einem Tone vorgetragen werden, als ob die 
Bade, nicht nur gar Felnein Zweifel unterrooefens fondben- - 
auch gunz leicht einzufehen'märe, — In dem Kapitel. von ', - 
ber Wärme wird von dem Queckſilber gefagt, daß es Eng 
ſich —— aushehnte als Luft und Welngeift, und ' - 
. flärbere Stade der Hige anzeigen kann, da es weit päter 
zum Sieden und Verdampfen gebracht wird, Ben weichen | 
Grade der Hitze fängt denn Luft an zu fleden und zu vers 
- dampfen? Die Luft waͤre unftteltig die beſte thermoſtopiſche 
Subſtanz; nut mache ihr Gebrauch Schwierigkeiten, die 
nicht in ihr; ſondern in’ andern Umſtaͤnden liegen. Sn vie . 
len Faͤllen laſſen ſich Indeflen Luftthermometer mit großem — 
Vorthell gebrauchen. — Daß der Weingeift bey natuüͤrlbb. 
chen Graden der Kälte ſchon geftiert, iſt auch unyichtig, wenn 
hlerunter fo viel als eine gewoͤhnliche Kälte verſtanden wirds 
zectificieten Weingelſt geftiert bekanntlich noch ſchwerer alt 
Queckſilher. 
Lm. 


chemie und Mineralogghe. 


Jacob Fofeph Winteris „€Profellors der Chemie und 
‘Botanik in Pet — —) Darftellung der vier . 
Beftandtheile der anorganifchen Natur. . Eine u 
. Umarbeitung des erſten Theiles feiner Prolufio- " 
nen und Accefhonen von dem. Verfafler. Aus. .- 
‘dem Lateinifchen, von D. Joh. Schufter, Afi. 
Denten, des Verfaflers. Jena, bey Frommany« 
»804 328 Seit, 8. 4 | 


21 


⸗ 


⸗ 


Diefes Werk, welches ganz neue AInſichten In ber Phoyſtt 
and Chemie darbleten will, kann Hier, keiner eigentlichen 
"  Wenetheiling unterworfen ſeyn. Ob es in der Chemie die 
große Epoche machen wird, die einige unſeretr neuern Pate - — - 
plloſophen ſich davon verſprechen, weil es ſich ſo Beguem al ' ee; 
Ihre Worfielungen anelghec, muß die Belt auweſſin. aus wi ; 
; . s : s € J 





- augeben. 


— 8 keiner der worbergehenden Klaſſen Re). n den, 
et 


a. Gm. nn 
ea erug-fip 


ge angeſtellten Verſuche nicht bewährt warden, 


| ind, und man Äberhetpt.iu der ganzen Darſtebung dieſes 
SLchrgebaudes auf. gar. zu, niel willläbrliche "Sätze flößt, - 


‚und darin die logiſche Ordnung und mathematifche Klarheit 
dermißt, wodurch dhs von Lavoiſter aufgeelite Syſtem fo, 


ſehr ſchnelle Fortſchritte machte. Wir können hlax nur Eini⸗ 
ges auszeichnen, um von den Hauptſaͤtzen und Priucipien 


des von Deren Winterl aufgefellien Oyſtems einen Begriff 


2 
° 


ge Saturkäeper find ac. dem Berk. enkweber Gaͤu⸗ 


. xen: ober Baſen (von entgegengelegter Natur) cher neu⸗ 


trale (aus Säuren oder Bafen beftebense) oder adianbore 


uren und Baſen ſey ein materieller Theil, d fi 
keine andern Eigenfcaften, als die allen Materien gemeine 


ſchaftliche, —— oder Ausſchließung 


einer jeben andern Materie aus dem Ranme, den fie einnimmt 
(Impenetrabilität), Beweglichkeit und Paſſivitaͤt, ver⸗ 


moͤge der fie der Herrſchaft verſchiedener immateriellen Sub⸗ | 


‚Ranzen unterworfen tft, beftge, "und welchen LTheil der Vf. 


wit dem Namen des Stoffes ( Materie) belegt, Die letze 


gen untheilbären Theile des Stoffec Weiien Aromen. Bift 


hätten eine Empfänglichkeit zur Annahme der immateriel⸗ 
fen Urſachen Ihrer fpecifiichen Eigenſchaſten; welche Emofaͤng⸗ 
fſchkeit aber, da fie wandelbar, und daher von den Atomen 
eldſt als unterſchleden gedacht werden muͤſſe, das Band 
genannt wird, Die: numitseibere Urſache der ſperiſiſhen 
. Shaenichaften felbft, wird das begeifternde Prineſp (Kraft) 
genannt, Das begeiſternde Prinelp, durch welches ein Koͤr⸗ 
per Tine Saͤure iſt, wird Säurepeincip genannt, und’ jes 
nes wodurch ein Körper eine Daſe iſt, Bas Bafſeprincip. 
MDieſe beyden Princiylen haben gar keine materiellen Eigene 
\ mr Sonden tpeils der -Winterie gan entgegensifegte, 


X ſolche davon Grunt gonzg nmerklärhnr dk, mie 3. B. 


der des Denkens in der Seele; Schon daßbalbkonnten Re 


duf die Ytame nicht unmitielbar wirken; foren. es geboͤr⸗ 
dazu jede Empfänglicteit ; weiche der Verf. das Band 


I“ 


| | wie Syſtem ſchon Flln. gutes Vorurtheil, 
daßz mehrere darin yorkominende. angebliche Thaͤtſachen, 
die doch eine Hauptrolle dabey fpielen, durch die hieruͤber im - 


heatzt. Ob num aitr ich: Diele degeiſteruden ar 


. 
- j R 
4, Msn nn A 5 


— 


pen — —* ——— 
* . 


. ou. en 
= 7 . 


Bi sa ae 


er 


weig immaterlel „And: .lo Aid Re, er: Dodzmighe in Verhln⸗ 


/ . — * F 
. J. Winterlà Darftqlung ete. 361 
x en —* eg — 


bang: mit einander, als aus welcher der Waͤrmeſtoͤff bes 


ſtehe; der jedoch wieder den Herrſchaft und Einwirkung ‚dee. 


Eichdes unterworfen ſey, und. von ‚menden Stoffen. fi days. 
‚An unterſcheide, daß feine Zerfegung Leine Atpıyen; fondem 
‚Inumaterielle Subflanzen liefere. In ſofern ‚ein Zußand der 


Saͤuren fo wohl als der Baſen denkbar, ſey, in welchem ‚fie 


ihres gelfigen Princiys ganz.beranbt find; ſo, beduͤcfe diefee . 


rduſtand eines rigenen Mantens, woſuͤr afr. Verf. das Wort 


— 


Subſffrat wählet.: Die Weftandehelle des Subſtrats ſepben 


— der Stoff und. das Band. In der Natur haͤnge 
ifede Anziehung der Dateien unter einander von der De⸗ 

gelſtung einer derfelben durch das Saͤureprincip, und der. 
‚andere durch. das Baſeprincip ab. . Wenn wir aber außer . 
Mefed Anziehung nicht noch andere wirlſame · Notenzen In der. - 


‚Warut hätten: - fo würden; das Saͤure/ und Dafepzincip. gps 


rade nur einander wechſeiſetig anziehen, und im ‚ganzen Um⸗ 


.fange der Natur nichts möglich ſeyn, als bloh der Woaͤrme⸗ 


ſoff und die Adiaphoren, d. h. ganz. unwirkſame Atomen. 
Alle Abſtoßung in der Natur haͤnge von den, gleichnamigten 


. Atmogphaͤren zweyer Koͤrper ab, welche Atmosphaͤren ver⸗ 


mige Ihrer Schneukraft die Aunähetung:der Köryır. verhlſi⸗ 
“Betten... Das Saureprincin ſtrebs Immer zur Werelufguug 
mie dem Baſeprincip; aber beftwegen fey nicht nothwendig, 
daß auch die davon begelfteeten Atome mit jenen Principten 
zuglelch fortgeriffen ‚. und fernerhfn unter einander im Zufam⸗ 
menhange bleiben mäßten; vielmehr. wirke Die Verbintung 
die dirfe Peincipien mie den Stoffen feibft haben ; oder das 
"Rand, immer als ein Hinderniß der wechletſeitlgen Adıles 
hung des Saͤure⸗ und Bafepeineips entgegen? FJedoch vers 


kaͤmde ſich in vielen Fällen immer ein Theil dieſer Pringipien 


zu Waͤrmeſtoff. Die Aiome könnten keinen Unterfcied dee 


VDubſtrate begruͤnden; fondern aller mögliche Unterſchied 


: Bänge von dem Bande ab. Körper, welche aus Komen ber 
ſtehen, denen das Band einerley Anlage giebt‘, nennt der, 


. ber. einfache, und ſolche, deren Atome werſchlebene Anla⸗ 


gen haben, gemifchre, aufammengefegta :... @toffe, die 


anter' beſtimmten Umſtaͤnden in unaleichartige Theile zerbegt 


werden, nennt der Verf. zerfallende, und die aicht zerſetzt 
werden, -sufammenbaltende, 3. B. eine Säure iſt er⸗ 
fallend, weſche mit reinen Baſen nicht vatbunden werhen 
fann ‚: ohne fh einige ihrer Beſtandtheiie entge hen zu. laffen; 
T MA. D. B. XCX. B. a. 9% Vig heit, i 4a J du⸗ 


8 


363 —E =. 
. yüfammenbaltend.,- die Rd ——— — 
yerient verbindet. oe hänge aber freylich won Dee zone R 
rungsart, Yon der dabey angewandten Temperanıt, mb 
dauptſachlich von dem Werhäitniffe: ab, auf welches das 'yels 
ae Hrincip vermindert worden it, a.f.w. Wie nun de 
Berl. nad) ‚Diefen Grundſaͤtzen, bie Slarur der Saͤuren, 
Wafin, Meraftaite, die Eniſtehung des Woſſers aus dem 
. Werbeennen bes Sauer s und: ee (der waſſer⸗ 
ſauren und waſſerbaſtſchen Kuft) und audere bekannte 
iHemifſche Analyſen und Syntheſon ertlaͤrt, und was für As 
Akten die Eferrriettät, der Magnetiemas, der Galvanit⸗ 
* ꝛe. nach dieſer Throrie — verſtatter — teine; 
Auszug. 


Man wid gewiß das Horochaune u und icehelihe 
— in den Grandlaͤtzen dieſer neuen chemtſchen Theorie, 
"ats auch in der Anwenduntg derſelben auf die Erklaͤrumg Wer 
Erſcheinungen nicht verbeunen, wenn man gleich auf der au⸗ 
detn Seite quch dem Verf. zugeſtehen muß, daß er Die ein⸗ 
“mal gewaͤhlten Votſtehnasatirn ſehr ſcheinbar zu ſeinem 
Zwecke gu bemußet weig; und daher Ban greifen Leuten, de⸗ 
nen es fo ſehr auf den geraden und ſchlichten Weg, weil Te 
für m tripiai gehaſten wird, — ankommt, Velleicht fein 
‚we machen moͤchte. 

— ie P A — 


Meues — Jeumal ‚Herausgegeben 
von E. A. S. Hoffmann. Vierter Band. Er⸗ 
ſtes und zweytes Stuͤck. Frehberg, in der® 


K Gerlachifchen ER 1804. 32 ©. 
10: 


” 





f 


— 


4 
+ 
€ 





k ‘ 


| eine ungere, daͤriti 


4 
1° Dlafım Goñeme liegt. € . 
Andern, nur auf bie Süße an. Den Herausgeber muß offene 


En ; hifterifcher Ruͤckſicht fo Tehr anziehend und merkwürdig, 


. daß man ihm dafür Dank wiſſen wich. 


E85. Hoffmanns.neuns bergmaͤnn. Journal. 363 
Ueber Braunkohle und Oraunfoblenzesat In bem Sabltzeiſe 
und Der Graffchaft Mansfelp, in Vezug auf die Beck 
gung der Brauntohlenlager durch fahwerändige Gönner, 
im September 1800, iſt eine Zortiekung der Im IL, W. 
S. 115 enthaltenen Abhandlung. ie geht von GS. 31 bic 
‚103, und dennoqh iſt der Veſchlutz dieſer iunterſuchum ef 
‚ Im kuͤuftigen Stuͤcke zu erwarten. Wenn He nice W 
Lugnen It, daß Re mande Intzreffante Anfichten gewaͤhre ? 
 o.i fie doch aͤuberſt weittaͤnftig und ermädend ; fo IR nam⸗ 
U auf birfen viel Beiten weiter nichts als ei 
Mewiſch⸗ orveto gnoſt ſch⸗ geognoſtiſch ⸗ Praͤfung angeſteit, ob 
‚a im M en vorgefommenes Sof Brauntohle - 
fey, aber nit. Dieß kann für den Bat vieheicht fehr vig⸗ 
ig geweſen fen; iſt aber zu wenig intereſſant, um mit dei 
. WBerhandlungen daruͤber fo viele Seiten zu fühlen. Br: ») 
dritte Abhandlung führe die Ueberſchrift: Ueber die nu Kar 


.rognoſtiſche Klaſſiſikation der Feſfillen nach. Herrn Werne 


Sortragen, anigefegt von I. I. Daubuiffen. Dieb Et 
.. unzichlige Skine des fo cf 6... - 
gruͤndeten Wernet ſchen Syſtems. Here D bat nur Die Ä 
ußere Larve aufgeſaßt, — zu ahnden, der in 
5 kommt thus ledoch, wie fo wieli 


bar Mangel an Materialien zu dieſem Auszuge aus de 
Purnal de Phyfique gegwingen haben.. - Sleikfafls e 
jug aus dem Journal de ®, iſt der näcffelgende Ade 
..fap: Danbuiflon’s Schreiben an Delamerberie Äber vers . 
‚Shledene Punkte der Mineralogie. Dieß Schreiben enthäfe 
eiue haͤchſt elende und ganz und gar: nicht Yeeffende Vergler⸗ 
ans des Hanyſchen Syſtems der Mineralogle mit dem vo 
per — Aeußerſt intereſſant dagegen, aber aum Rd 
au das Wunberuofle und Abentheuerlihe graͤnzend, find 
Nachrichten vom Älteren und neueren fubmarinifchen Derg« 
Baues vom Heten Hawkies. Diele Nadyriditen find ſchon 


vaß Rec, Jeden, der auch alt Mineraleg and Bergmachß 
R, Veran] werfen muß, und im Borans Überzug Hp 


— 2 


i 1 J 4 * * 
x ; z ; 
. . 7 J 3, u — * 
. r J 
* — — 0 ö 
— 
ee u; — — x ® .. ‘ e 
3 ; . 
— a ⸗ 
& E ia * * — 
er \ — 
J — — * * 
54 . 2 
& x 
; B 
Pa " * — ne 
r * 


’ 


i t 
⸗ 


berget. 1804. 82 Seit. 4. 16%, 


3 — r . x 
" 0 * * & s 
* . — F — 8 ® J 2 — T ö — 

ron nei Snalogle  - . :o.o 
x 67 g & " F — ⸗ 


Warſuch eines Entwzurfs zu (jur) Wefchreibung eis 
nes Eifen» Küsten» Werks. Breßlau, bey Ham⸗ 


* 


: ee Berl. geht in der That mit. ſeiner Belcheldenheit · zu 
Dr weijn er fein Wert den Verſuch eines Entwurfs 


—8 


nennt, da daſſelbe eigentlich ein Abriß aller der Gegenſtaͤnde 
iſt, woranf man bey einer wirklichen Beſchrelbung eines. El⸗ 


ſenhuͤttenwerkes Ruͤckſicht zu nehmen hat. Es find bey die⸗ 


- Sem. Entwürfe bie, Königl, Eiſenhuͤtten in Oberſchleſten zum 


‚Grunde gelegt, weil fie wegen ihres Umfanges alle Gegen⸗ 


. fände darbieten, melche bey Eiſenhuͤttenwerken vorlommen 


koͤnnen. Der Zweck des Verf. bey der Bearbeitung dieſes 


Merkes war: ben-&ubalternen und Söglingen der Hättns 


Aewier einen Leitfaden an, die Hand zu geben. nach welchem 


fie, die Ihnen aufgetragenen Auffäpe und Beſchrelbangen vom 
“ den mancherley Gegenſtaͤnden, "das: Huͤttenweſen betieffend, 


ſoſtematiſch und .erfihhpfend, ausarbeiten könnten, Von dies 


fem Geſichtspunkte aus betrachtet, ſcheint dem Rec. der vor⸗ 


liegende Entwurf viel au allgemein In der Hauptuͤberſicht, und 
au foeclel in den Angaben der eifzelnen Parthieen zu ſeyn. 
Ein Anderes iſt es. weni dieſer Entwurf zu ‚einer techntichs 


nF Mn. 


L 


a Tr 


Feonomiſch⸗ ſtatiſtiſchen Beſchreibung der gefarmmter Eiſen⸗ 


& 


‚ ‚hüten dienen fol; Dann gehoͤren aber die nach demſelben bee 


* 


welchem die Admmniſtration der Eiſenhuͤtten obliegt; allein 


dem Publlkum kann es voͤllig gleichguͤttig ſeyn, ob auf einem 
Werke Gaarkuͤchen vorhanden find, auf welche Welle. der 


— 
2 
a 9 


Feuerlaͤrm gemacht wird, welche Einrichtungen Die Wiechs⸗ 
haͤuſer haben, ob überall Wegweiſer ſtehen, welchen Rang . 
der Juͤſtitiarius im Huͤttenamte kat, welche Strafen einge 


führe find, welche und, wie viel Invaliden zu Heinen Huͤtten⸗ 
poften gelangt find, wieviel Repoſitoria zur Regiſtratur ges 
hören; u. f.f.. ec. führt diefes nicht an) um dadurch den 


* v 


arbeiteten Auffäge in. die Archive und Megifleaturen, und 
qualifieiren fich kejuesweges dazu, um davon in einem dem . 
naͤchſtigen Journal der Elſenhuͤttenkunde Gebrauch zu machen, 
sder. als. Materialien zu einer öffentlich‘ bekannt zu: machen⸗ 
ben Beſchreibung der Elſenhuͤttenwerke zu dienen. Dec. will 
hiermit die Nuͤtzlichkeit diefer Notizen nicht ablaͤngnen; ger 
„steht vielmehr, daß fie recht artige Winke für. den enthalten, . 


Werth bes Werkes herabzuſetzen; ſondern will bioß Fe s 


! 
x 


- 


ur D. A. Reuß's dahrhuch ver Mineralogie. 366 
Mb wmachen /daß ber Zuſchnitt deſſelben viel zu /augemein ze· 


Der Verf. hat folgende Hauptabthellungen gemacht: 
\ I, Allgemeine Nachrichten von dem Umſange und den Ber 
Paͤltniſſen des Werkes. II. Bausund Mafchinenmwefen, au 
ſonſtige mechanlſche Vorrichtungen... III. Haushalt, odıg 
VWorbereltungen zum Betriebe. "IV. Betrieb, oder eigentliche 
Huͤttenarbeiten, nach den. verfähledenen Parthieen. V. Et 
..folge des Haushaltes und Betrlebes. VI. Einrichtungen 
"und Beranſtaltungen zur Ordnung und Sicherheit, deßglele | 
| gu zum Beſten des Werkes und der Arbeiter; und VIL ‚ 
Verwaltung des Werkes durch das Hättm Amt: — Die» 
‚zu gtoße Ausführfichkeit gereicht Übrigens dieſer Schrift nicht 
zum. Nachtheilz; fondern fie verdient ale. eine Encyhklopaͤdle 
des Eiſenhuͤttenweſens immer recht ſehr empfehlen zu werden · 
u = | : F | : | | . | = "Az, 7 — 
ibehrbuch der Mineralogie, Nach des Herrn Geh. | 
OWR. Karften mineralogifhen Tabellen ausge. - 
2. “führe von D. A. Reuß, Hochfuͤrſtl. Lobkowitzi 0 
ſchem Arzte zu Bilin in Boͤhmen. Dritten 
Theils erſter Band, welcher die Geognofie ee  - 
” haͤlt. 3 s - u ET, ER F zu 
eg | Auch unter dem Titel: ee 
: Sanbbuch ber Geognoſie. Erſter Band. — Leip⸗ 
gig, bey Jacobaͤer. 3805. 506 Sein gu. 8. 
BE ne 5 ra ee nr u 
echt langer Zeit wuͤßte Rec. fich nicht zu ‚erinnern, ein 4 
8erk mie größerem Berlangen ertvartet zu haben, wie das 
Zpvorllegende; denu der Werf. kann durch feine vielen Beobach⸗ 
‚tungen, und feine äußerft genauen und treffenden Bemer⸗ 
..Snagen, fehr wohl au diefen Erwartungen gerechten Anlaß 
27, geben Ein zweyter Umſtand, der, den Rec. auf die Erſchei⸗ 
nnng dieſes Werkes aͤußerſt begierig machte, war der, daß 
„bie Geoznoſie durch einen verdienten und bewährten Geoanoe. 
fien, In demſelben, nach den a mfnetnlagifgen Tas 
» n . - a3 x eis 





N} 
E22 


IS 


..n 


» 





366 Mineralogie . - 
breilen, dem größtes Berdimft und entſcheldender Berıh » 


rade in dem aufgeſtellten Syſtem bee Sebirgstunde besagt, 
bearbeitet werden ſollte. Der Verf. bat aber die Geduld fels 
ner/Leſer auf eine ſehr harte Probe geſtellt, und den Rec, 
bat es bey der erften Müchtigen Durchſicht biefes Werkes 
—* wehe, daß der Verf. dadurch feinen Ruhm fo ſehr aufs 


Splei geſetzt hat. Bey näherer Anſicht fand er zwar einen 


J—— Plan des Ganzen, und ſah ein, warum 


der Verf. die In dieſem Bande enthaltenen Segenftände, ber 


———— Beognoſſe, die Im zweyten Bande zu erwarten 
, votaufzeſchickt hat; allein er kann den Plan des Verf. 


durchaus nicht billigen, weil er ein Felnd aller Weitiänftig, 


kelten It, und es nicht Iefden kann, daß man bey ber Bear⸗ 
beitung eines Segenflandes , fremdartige Materien, wie men 
zu fagen pflege, mit den Haaren herbey zieht. Dieb iR dann 


vuch bier geſchehen, und zwar auf eine ſehr ermuͤbende Veiſe. 


Wenn der Verf. bedacht haͤtte, daß man in dieſem Werke 


Seine Belehrungen über Afttonomie, Geographie, uf.f. er 


wartet ; ſoudern dieſe vlelmehr in aſtronomiſchen und geogra⸗ 
vᷣhiſcheti Buͤchern ’anffuche: ſo wärde er nımboikh feinehr 
Plane getzeu geblieben ſeyn. — Diefer Band zerfällt näus 
Uch in given Adfehnitte, wovon Ber erfdere die allgemeine Be⸗ 
trachtung unferes Weltkorpers abhandeit. Der Verf. tbeift 


denſelben In 3 Kapitel; betrachtet im erften die den Erd⸗ 


- 


kbrper konſtitnirenden verſchledenen Arten natuͤrlſcher Kor⸗ 
per; naͤmlich Erde, Waſſer und organifhe Körpers im 


äwenten redet er vom Erdkdrper als Welttoͤrper und Mar 


neten des Sonnenſyſlſems; und im dritten von der Bewe⸗ 
yes der Erde nm Die Age und um die Gore. : Der zwente 
bſchuitt hat es mie ber Betrachtung der Erdoberfläche u 


thun. Auch diefer zerfälie In 3 Kapitel. Im erfien wer⸗ 


ben allgemeine Betrachtungen Über die Erboberflaͤche und die 
Art Ihrer Bildung angefielt. Der Verf: gedet nämlich von 


dem Zufammenhange der Sehlrge, von den Gebitgsketten, 


von den Höhen her Gebirge, fo wie audı von ben Tiefen uber 
Meeren. Das zmente Kapitel enıhälf die Urſachen ber Ber⸗ 


“ änderungen und Umformangen des feften Erbkhrperd, und 
„AR eigentlich welter nichts, als Metenrotogte, Hydrometrie 


und Gpdrogtaphle, Das deitte Kapitel Handeht won den Ars 


| 5 sen der Veränderungen ber Erdoberflaͤche, durch Waſſer, 
feuerfpeyende Berge, zo. wobey auch die Aerollthen fehr weite 


(äuftig dgehanbelt merken, Kurze 


— $ 
— —— —— TE * — 


. Fe 





\ 


€. ©.Pögfch's kurze Darftelung 8, Veſchlchte ꝛc. 367 


Kürze Darftellung ber Geſchichte über Sei Worten. 


men des gediegenen Ciſens, ſowohl des minerali⸗ 


7 fihen, "als auch des problematifd) » meteoriſchen. 
Von C. G. Poͤtzſch. Dresden, bey Walther. 
1804. XV und 119 Seit. 8. 10%, 


Diel⸗ eleine Shhrift ik für denjenigen, der der das Vor⸗ 


kommen des gedlegenen Eiſens eine ‘genauere Belehrung 


wunſcht, gewiß aͤußerſt intereſſant und empfehlenswerth, da 


ſſe eigentlich eine vouſtaͤndige Literatut über dieſen Gegen« 


ſtand ausmacht; Indem alle moͤgliche, biſsher bekannte Faͤlle 
darin aufgefuͤhrt ſind. Das ganze Werk zerfaͤllt in zwey Ab⸗ 
ſchnitte. Der erſte enthaͤlt ale die Entdeckungen und Wahr⸗ 
nehmungen, die meiſtentheils das Vorkymmen des gediege⸗ 
nen Elſens in unſerm Erdkoͤrper auf Lagern und Gängen bes 
weiſen. Es werden nicht weniger wie drey und, zwanlig ver⸗ 


ſchledene Seburtsörter des gedlegenen Eiſens, von verſchle⸗ 


denen mineralogiſchen Beobachtern angegeben, aufgeführt, 


non ‚denen indeh deu weitem die meiften ſehr in Zweifel ge⸗ 


Ipgen werben dürften, Der zweyte Abſchnitt enthaͤlt eine 
nauere Unterfuchung der Pallaffiichen Eifenmafle in Sibi⸗ 
rien, der von de Celis in Amerika entdeckten Eifenmafle, und 


eine Darſtellung des Vorkommens anderer, an werlähtedenen 
' Eifenmaflen, nebſt 


ten frey uͤber Tage llegenden ungeheuren 
r genauen und muͤhſamen Aufzählung aller moͤgllchen 


Li 
Meteore, und Is verfchiedenen Gegenden aus. der Lufe ges 
 follenen Steine, mir denen groͤgtenthelle das, Borlommen 
des gediegenen Elſſens begielter geweſen iſt. Alle diefe Fakta 
verdienen wenlgſtens die groͤßte Auſmerkſamkeit, da man 


ihre Wahrheit nicht In Zweifel ziehen kann, and der Verf. 
allen Dank, daß er fie fo forsfältig und befzlebigend dar⸗ 
fiellte. Daß der Verf. übrigens bloß die Kiflorifchen Data 


auffuͤhrt, ohne ſich in ein welteres Kalfonnement baräbee 


einzulaſſen, iR ſehr lobenswerth, da alle die bicher geäuf- 


ferien Meinungen doch bloße Vermuthungen find, benen fs 


gar größtinspelle die Wahrſcheinlichkelt fehlt, | 
J ———— Me. 


Aa 4 | Ver- 


[2 





7 ’ 


7 er R a \ 2 * 
! — * 2 
F N 2 , — 
xssWineraloggeee 
ar ii j 0° 2223 .* Nor 
P} ; «’ ra y e m R ar 6 . ’ 5 “ 2 — 
* = 2 3 j 


24 
\ 


| weiß, verr 


_ Verfüchteines Lithurgik, oder ökonomifchen Mi«- 


. neralogie:“,Von D.C, Schmisdhr. Ziseyier Theil. 
“Leipzig, bey Crufius. 1804. XL’und 653 Seit, 


TEA 12 æ. 


Bir haben uns bey ber Arizeige des erſten Bandes von dies 

- fen Werke, ‚bereits ausführlich über den Zweck deffelben ers . 

Ä elärt, und mülfen .unfer damals .gefälltes Urthell, daß ber 
Plan des Verf, gut angeleat iſt, auch dießmal wiederholen. 


Mur die Ausführung deffelben iſt niche allemal gut gerathen; 
fondern es finden häufige Unrichtlgtelten ee ana 


Verf. felßfk kein Metallurg und Kuͤnſtler IE, and) zu wenige 
Senntnifle, außer Sücherkenntniß; die aber nur zu (ich Irre | 
führen fan, wenn man nice Sie keiten Quellen zu wählen 


wählten Eintheflung,, pie Denußung der parafltifchen Foſſi⸗ 
Men. Er theilt dieſe ab: ı. Sn agerparafiten, un 
a.) det Urgebirge; b) ber Flüßgeblrge; c) dir Schuttge⸗ 
bjrge; A) der Brandgebiege, =. In Banaparafiten, und‘ 
zwat a) Sangarten; b) Erzarten. In beweglihe Para⸗ 


fiten, oder Quellen, Diefe Einihellung i freniich (ehr ſon⸗ 


derbar, und beſitzt gewiß dag Berdienfi der Neuheit; da ' 
indeß dietz Werk nie auf ein fpftematifches Banzes Anfprug 


wachen kann: fo wiirde. man ſich auch über die Eintheflung ’ 


leicht hinweg fegen; Indem das vorkandene Negifker bas A 

a oeg legen; Inden vorhandene das Aufs 
haben allet Begenſtaͤnde erleichtert, wenn nur die Beatbei⸗ 
ne an einjeinen Parthie mir mehr Zuverläffigfeit geſche⸗ 
E A EA — 


* 


* Her 
1 neo. 0 — ” j \ 
3 — a 28% 8’ 4 .. — — « 5 v 
une) i j J pi * .* Ar 4 » . 
— Luz SEE NR = ' J 
ar = . 3 = ’ 
3 . 5 28 — +» 
Aa ; non i ⁊ 
* ⁊ ’ = = 2 
: S ; e * » 
E — 53* — 
— — — —— 
PB e — — 
en EEE 
es, P) we“ i 
% ’ 2 .. jew » 
— p 2 5 * * Pa \ 
= V Re 
i D „ir = Er Peer I 
— 
an ® e ' 
ne u ö [5 bi * * 
— u ; vr 
3 Hs R — — 
* J 
ur SF Intelli⸗ 
3. Ze j vu. . 
X —— & “ — “ J 
— 
* — 
. 


x h.: . Der. vorliegende zweyte Wand macht deiz 
Beſchluß des Ganzen, und enthält, nach der vom Verf. ges’ 


‚ teu.ftatt,,. die groͤßtentheils daher zu rühren feinen, daß der 


“ 


— 


⸗ 


J 


| 





.y 
> 


3 ntel J gen z 5 1 act 


Pa Zr N 





a 


Arntikritiken 


. 
° 


.s 


F N ; — er ‚? 

In der A. D. Bibl. 92.80. 2. St. ©, soa finde ib, zus 

Tallig erſt In eine Anzeige des 1. Bos. meiner Menſchen _. 

er Rec. nennt das Ganze eine Kompllation ug 

Klnderſchriften, dem Brandenburger Kinderſreund, Schrödäg 

Weitgeſchichte für. Kinder, u, a. m. — Aus dem Bran⸗ 
benburg. Kinderfr. iſt keine Zelle barin; aus Schroͤckh mug 


„alter,“ 


dee -3 Selten lange Aufſatz: Lleher die Erziehung des 


Spart., mit dem ſich die hiſtoriſch. Züge u. |. f. anfangen, 


Diefe hiſtoriſch. Züge mußte ich Treylich won. Andern entiehs 


nen; aber aus Kinderfchriften iſt von mir nicht einer ent⸗ 


lehnt, außer ‚dee von Schr., und jeder entlehnte iſt durch 


Abkürzungen, Zufäge, pder andre zweckmaͤßige Veränderuns 
gen für mein Buch von mir benußt worden. „Die erſte, bey 


weltem ſtaͤrkſte Hälfte des Buͤchelchens bis &. 74 mit Aus⸗ 
ſchluß der wenigen kurzen Gedichte, — von denen doch auch 
alle, bie auf eins, zu meinem Zweck abgeändert find, — und 


‚ der vier feßten Perioden in dem Auffage ©. 7 , iſt ganz mei» 


ne eigene Arbeit. Das Werkchen alfo elite Kompilation 
zu nennen, iſt, denke Ih, unrecht und hart. Ich trage 


Keufie einen Theil diefee Schuld, da ich nice durch einge 


naabe, was mein und entlehnt iſt, den Ree. In den Sta 


ſetzte, beudes zu unterſchelden. Weder Öle Auswahl der hlſo⸗ 
ſſchen Züge, fo wie Über manches Andge , will Id mir Bl Ä 


ee. nicht rechtens "Jeder Hat feine eigenen Anſichten. Wa 


ee von dem — body nur fehr kurzen — pockl A. 
©. ſagt, iſt jeher wahr. . Aber var die DR iD | 
Pan am ii 


ı % a 





J 4 


HE Intefligengblas 


gak nit Gutes, daß er nur von Frhlern ſptechen konnte 7 


Zwey Rec. in andern auch gemwichtigen Exit. Blättern, tadeln 
zwar auch Einiges; finden aber doch des Buren mehr darin, 


- = and geben dem Ganzen Befall. 


mal — 
Du 77 M. marz. P.- 
Be ee Sr 


* “ 


“ er Be “ er PR : r RER | 
Antwort des Recenfenten. 


— [an ro 


Ich glaubte, aicht unrrcht md hart zu verſahren, wenn 


u 46 das Bartje eine Kompilation neunte, da mir mehrere 
Stuͤcke bekaunt waren. Das Burmiannide. Lied: Haͤbſch 


—— 


detſammjung. 3. Aufl. S ısı, und in Spllttegatbe Liss 
jur Blldinig des Herjens. 2. Aufl. S. 274. Auch im 


enden Beränderungen dürfen bier ſchwerlich in Ve⸗ 


| Prandenkung. Kinderffeund ex daſſeide &. 177. Die md 
. deut 
kxracht formen. — Das Morgentied ©. 39 fand ich abge⸗ 


MR Eier Knall im DBrandendurgichen Kinderfeeund. 3: Aufl. 


‚2605 daher meine Behauſtung, day auch Anffäge aus 


bleſer Kinberſchrift entiehne wären. Die Vorfäge eines gu⸗ 
em Kindes traf. Ich’ abgeändert in Gplittegarbs in. ©, 
‚201, Die Cräbhung ©. 101 von Heinecke war mir aus 
dem erften Th. der: Suherfchen Voruͤbnngen; der. Dug auf 
den Kinderjahren Br. Wildehun III. aus Meldingete Unter⸗ 
daltungen, In Erinnerung, wo diefe Anekdote ausfuͤhrlt⸗ 


cher ſteht. Shen fo kannte Ich den Zwetg Deheh aus Wuͤnſch 


Unterhattimgen uͤber den Menſchen Th. 1. wo er auch abge 


 Miter ff. Dir ſchien dahet ber. Auedruck Kompilation 


nie unrichtig gebraucht zu ſeyn beſonders da der Heraus⸗ 


gebet ſich nicht aͤber das erklaͤrt hatte, was fein Eigenthum 


if. Bon tegterem fol daher dieſe Benennung nicht gelten 


welches ich zur Steuer der Wahrheit recht gerri erkläre 
Meine Anfihten gruͤnden ſich auf eine mehr als Fünf und 


wanglghaͤhrige Brkanmtfchnie ine Kinberfrelen, mit den A 
atzen, Kräften, und ber Entwickelung ber Pühisfetien der 

uf. dem Titel der Schhriſt Henanuten Alters. : Der, Erkid/ 

| here ut Hetausgebers, nicht tiefe anthropoloaſſche umd ans 
dete Ufhte en anguftelien, trat Ih Ja fu ber Recen⸗ 


ben dey wo verwarl ich ame manche Au tr 


— 
[ 


.' . 
MA ee 2 a 





ui Ahr Rin 
| dein Sin AR, und —— 


— Aſt von der lutheriſchen Gemeinde in Bien. ‚ji Iprem x 
: wirt Meebiger gem t worden... Wr 


= — Hen Heeren ein, and in die — Doms 


Zeteiligenzbian — — — 


ver paſſen. Men — meine Angela u 
Der Beunfnr. 


“ 'r . Fi 
i ‘ a 
— 
— 


* Drei ; Erenbegeuguagen und —X 


gen des Aufenthalts. 


| Der vleheri · K. a. Koufforiakarh und erſte * 
ger der —— Gemeinde zu Wien, Here S, Kalten- 
: Stein, tt von dem Kurfärften von Würtemberg, an Stores 
Stelle zum Oberhoprediger in Statthard enannt worden, | 


Ser als paͤdagogiſcher Schriftſteller bekannte Herr J. 


Der Herjol. Braunſchwei⸗ einebath. —E un 
rofeſſor am anatomiſch/ chirurgiſchen Kolleglum za Wrauns 
welg. Here Dr. W. RX. C. Wiedemann, geht nach Kiel, 


‚m er als Direktor und Oberlehrer an ber bort errichteten 


näuen. allgemeinen Hebdammenſchule für die Seriogehämiet = 


BSdhleswig und Holſtein angeſtelt wird, — 


Der Herr Konfißorlattarh und Post Hierbammer 


u in Bär Burg, iſt von Kurfuͤrſten von  Pfalsba m 
| —ãâ , in Franten ernannt Torben, —* 


Der erſte Pridiger ben det Foßatnistirde in Rap 
Burg, Herr A. E. —— It an Kibbed’s — J 
—8 icher Konſiſtorialrath mie Sitz und —— 

agdeburgiſchen Konſiſtorlum geworden. 


Here Profeſſor Suabediſſen in Hapan, at — = — 
und) wort die Direttion ot. Gnbeoncpait der en | 


inde 


An die —* rt an der — zu Pr | 
men, ruͤckt an Rieffeſtabis Gele, der bisherige zweyte 


—— 


1 


3 


2 -_ 


x 07,38 a = Inteltigembtare 


mecdierſtelh, Hetr fetter: Dtedentanip; bir: fen: Renw⸗ 
tat niederlegt. de 

Herr Kandidat ©, 5. Schäfer, Velaſſer eines hoch⸗ 
beutſan Woͤrterbuchs nach den Endfulben gesröner, iſt Rek⸗ 
ztor der Buͤrgerſchule zu Stavenfäger geworden. 


Drle Kuxrhuͤrſtl. Heſſiſche Geſellſchaft ber Alterthͤmet ; m 
Käfer, bat den Herru Geh. Hofrath und erfien Profeſſor der 
Medicin, Dr. Gruner in. Jena, zu ſhrem un 

—* ie J 


a = 
2 * — J— u — 
€ — * * 
”. = . . € 3 * J 
T·o d es. fa be. ee: 
x 2 s 
Fa E r & o5. = ö 


J Am oten Dat’ farb zu Jena, Sen, €. 5. RER, 
- Stadts und nn daſelbſt. S. Meuſels gelches 
eeö Oeutſchland VII... S. 290. Er har einigen Antheil 


mm. ber. alten A. D. Bibl. vom 38, Sie 89. Bde. gehabt. 


Am azten Mal zu Izehoe, Hert p. 9. C. Brodba⸗ 


u gen, Profeflor der Matdemetit am — au an Ä 


urg, {m saften Lebensjahre. 
* — F —* oe | 


e * * = 
+ 
+’ 


N i 
‘ on un 


ee 


‚Gieifowalße. 1805. — 


"Am 23 ſten anuar verthelbigte Herr M. T 3 Wore 
Er, mit feinem Reſpondenten Herrn Gddenius-bie phftes 
ſophiſche Dicputationr De — — ——— 
 peblice, ⸗ Bog. J — 


"Am zſten ni Vetheligee Pr 3. 3. Mdbirgt 
"Partei VI. Hiftoriae criticae Qainti Cortũ Rufi, untee - 


Boa Vorfige des Kern Piofeflors Iallenipa, > 


—8 


* en ‚ ! — ®e AL" 
u SEE} as * — 

ui Korte 
— 9 


* 
—— 


x 


—— 
rd 

5 Nr 
s * 


a —* — — 


& [2 m * 
— ee Var 
* * er « — 
* v — * — — 
— — — V. 


» 
» 2. Emmen. RE B_ . .. 





.: 
— — 


— 


Intelligenzblarr. 38 
| ni Berefvondeng. 


N 


Aus einem Briefe aue Hranken, vom 29. April 1805. 
nenn : 2 Be en a? 


* —5224 a. + .«& 
2 R rer tre vi.,os .: . — 2 
u ae Fe EEE ee 
. } — .. . fa ‘ e „» * — Io. 


Mami möchte," in Abflcht auf die Titerapiichen Verhaͤlt⸗ 
. le im Baietiſchen Fraufen beynahe fagen, es fey beilum 
vipnium contra omites, "Die tdein Bemühungen; Lie 
. An die Köpfe in Öetnderl, umd die Bemühungen Dunkelheit 
z ‚and Abergtauben wiederhetzuſtellen, kreuzen ſich beſtaͤndig, 
VUnd es iſt ſchwet, zu ſagen, wohln det Steg zuletzt falten 
., möchte Der Wmayrſche Schulplan, gegen den. ſich dee 
edle Voß neulich in der Ienaiſcheñ Literaturzeitüng fo maͤnn ⸗· 
Uch erkluͤret Bat; wuͤrde alle gute Abſichten des vorttefflichen 
Kurfuͤrſten vereiteln, wenn er wirflich ſollte ausgefuͤhret wer⸗ 
“den. Veſonders Finnen ſich die Proteſtanten unmoͤglich das 
bey beruhigen. Auch zeige ſich deutlich, daß die Proteſtan⸗ 
en kein Zutrauen haben. In Wuͤrzburg beſtehet die prote⸗ 
ſtantjſch⸗ theylogiſche Sektion aus 4 Profeſſoren: Paulus, 
Martini, VNiethämmer und Fuchs, und es fludiren in 
allem an Inlaͤndern und Auslaͤndern etwa 14 Theologen In - - 
ſelbſt; ungeachtet man ſich geſchmeichelt hatte, Maͤnnern, 
wie Panlus und; VNartinie wuͤrden die Studenten zu Hun- 
derten folgen. Herrn Martini, ‚weil dieſer wirklich gelehrte 


U — 


| 
ern a m 


Theologe ſo wenig Zuhbrer bat, hat. man .In:die-Elaffifche, 
4. Phllologie verſetzt. Die Streitigkeiten der philoſophiſchen 
2 Meofefforen dafelbft, find unter aller Krikik. Wagner, ver 
vor Kurzem ſo vleleg Geſchrey von. ſich machte, ſetzt feine 
allerneueſten Hiengefpinnfte gegen die ehemals neueſten Hirn⸗ 
geſpinnſte Schellings.fost,.die beyde der: Jugend gleich unnüg 
‚find, und nur die Köpfe verwirren, und die jungen Leute 
vom Stublum gruͤndlicher Wiſſenſchaften abhalten. Wie es 
in Bamberg ausficht, mögen Sie urthellen aus meiner 
Nachricht von einer Kleinen Schrift unter folgendem Titel : 


Er 


Epullog. detlamixt pam (fi) Georg tzäßlein, Prof. 
als der. wohlgebarne ers Jobann Bantiſt Brafer, 
RKurpfalzhaier ſcher Geyeral Rommiſſaͤr der Schu, 

. len:and Studien in Franken, Das, Ayceum zu Bam⸗ 

‚. berg mit einer. feierlichen Fede eröffuete. Bam... 
bers, mit Alobsadel ſchen iter. 3895. 150g. 8, 

2 Zr e | Der 


Ze S 





ZEN . 
R d 
r ! 


zu Intelligenzblatt. 


Der ſcheuannte Herr Beniedl » Rommiffir web 
- 8, ſolgendermaaben angeredet, „Sie feben bier die Dir 


sıhe doe gelehrten — verfammelts lauter Mautier voll 


| ——* = der ar Erfah una kinger Lehte, 8* 
„hend die Kraft in markigem ‚ defpannt die Fe⸗ 
Er der Energie, fe der Wille wie 


Ing. — —— geht Herr Luͤßlein in Werke über, 


fen Zunten Be BR Un OU malte ana Wii 


Be Din Dee ng" 
—— — 





—— and dns empot getzagen, Gertgefänet 


® 
| eteoren ee en und füner 
% hi 
zer gar Eins ee und Tupfungb.eifeeat.« \ 
— * @den 
» — warfe er 
2 Ka er Wernunft gegliedertes Getoͤn.⸗ 
=D solbus Sulunft, nicht mehr — Tram — — 
3Es mNndet mein labſcheud⸗ Ohr 
— — Roße ſchon — 
» Vom rallenden Geieit 
„Der. Horen bergeführt, und Kings uirauſche. — 


Hlerauf bebt Herr Naoßlein wieder in Profa an. 
8 er, kenn 


80 unſrer Schulenanſtalten (Re) viele Wifſenidaften 
——X Inbaber, taſtioſet Befoͤrderar, Lieder Lauds⸗ 


„An Bir richtet ſich nun meine Mede, wuͤrdiger Herr 
— Br tugreiut 


„mann, warmer Patriot, o unſer aller Freund und Goͤn⸗ 


„net — Weicher Stotz — für dich mein Vaterlaud, daß 


sein Cprßkiug ars deitem Sqhoeſe, ein —— 
— 


a en. 


- — 
Pa U 





Sn $ 


_ Bwreitigongbiaen | | ur; u 


— die erſte Bean, ‚ans deinen Membi 


* Anfänge ber. — erapfing, mit dem gl: 


„senden. Charakter und der Worde eines Gencral⸗ 


Rommiſſars ——ã,* deinen 5*** Inſtuten 
am voranſteht uad· leuchtet. =. &o erhält du, 0 Yeryr 
Bi awal glauͤckliches Baba, dein Pland wit: sehen Bu, 
j Ban Kapital mit ‚proßen Zinſen vom Anstande zuräll; we . . 


v. Menſchentenner, der ein weyrer (Up 


ufens (von Damderg neh Satzbeng und "Landshut, * J 


Fretour) vieler Städte Haͤupter Der Bewohner bunss 


„Sites fab, Eluger Wiestor ‚der Tugend, tiefes anb 


wpriefense . Scheiftfiellext : Relauben Sie: den‘ Kal 
„esen, ſich um dbieen. int ellefenellen Foeus 


- „3 verfammeln... Ja Bollegen! en wie 
Ä woiefen Mittelpuakt vote Seen ann ve J 


„in die einnebmende, Seele des Sanen 


als Mansanb.dre in 


02 6: 
- Immer Aufmertfamelt verdient, füge ich noch folgende 


a Sodem, ” dieſe Anzeige ‚ins Sariſtche 2* 
het 


fante Bemerkungen hinzu: 1) Daß Herr ITäßlein wer | 


Herr "Tiäplein iR, der ſich ſchon duech dfe, unter feinem. 


Hräftdio vertheidigten unſinnigen Säge, von Sauer bem 
MWeftphalen und Konfosten, dem gelebsten Publikum eben 


Zite! General⸗ Kommiſſaͤr, der ihm hier unbedingt gegeben 
wird, nur dem Ebef der Batriſchen Provinzen in Franken, 


3) Daß obige Schrift nur auf den Bericht Herrn Bea. 


ſers, und na eingeboltem Imprimatur der fogenannten 
Ä eral Schulen; und Studien s Direktion in Muͤn- 
chen gedrudt werden konnte; Da Yiefes bierarchifche 


———— alle ſeine Untergebenen dem graßten 


reßzwange, unterworfen bat; obgleich ſonſt in 
u iern allgemeine Preßfeeybeir herrſcht. 4) Daß 
‚do alle jene abgeſchmackten Lobfpräche, und übers - 


wen die ganse — von — —— and 


v 
Sen 
⸗ 4 ’ 


* mu m n. a. D. Bi I 7 en 1. ei. ©, 2, 


2 
* 


dem fo ſehr verehrten Grafen von Thuͤrheim, zukommt. 


„unsfaffendzr. Beihfidenter, lichtvoller ebrer, Le 5 


Nnicht ſehr empfohlen bar. *) =) Daß Herr Grafer zwar 2 
wecohl fogenannter Ober⸗Schulkomnuſſaͤr iſt: daß — der 


J 


376° Intelligenzblatt. 
der fogenansten: General⸗Schulen / und Sendienzil 
nektion ipfiflinhis verbis gebillige worden fl. Sedßt 

» meckoobroig: faht deher Here Fiöflein:- „Von folben 
Aebrern· (und ſolchen Schuldicektosen ſetze ih Hinzu,) | 


‚, „welche vortreffliche Bildung muß nidıt die auserle, 


⸗ 


„fene Jugend empfangen? Welch ſchoͤne Hoffnungen 
darf der Staat von den Generationen kLuͤnftiger Buͤr⸗ 

„ger faflen!*- Sa wohl. - Auf meiner Ruͤckteiſe über Got⸗ 
tingen, hielt ich mich zufällig Einen Tag zu Beiligenſtadt 


an an :Da tent ich zu weinen Crflaunen ein 


Spmnafum an, wo Ledrer und Semlinarlſten, 


avwn ſcuchen Geſchlechts en, wenn le wicht unterfiägt 
. * — 4 er: r i : . 
— 4 x u » * Wb * 
ee Sue: Po a ER ” ! 
j . [3 v : { 14 za x ' 
>= £ Pe: . 
x , f} u % 
= . . : a = 
— —— — . — F 
F 
—1 
‘ 
® 


ER Yligemeine 


| ee | 





‚Deu und eunglöfen Bandes Zweytes Sit, 
. Siesentes See 





Bett Gartenkunft und gorfk 
| wiſſenſchaft. ne 


"Die Serie Pflanzkunſt, nach Dumont · Eourſet. F 
on M. CT. G. Berger, Verfoſſer des Taſchen · 
—— — fuͤr Blamenfreunde Erſter Theil, Leip⸗ 
| ‚dig, 1805. bey Graͤff. 598 S. gr 8, 2 IR. 


er Verf, entwarf diafe botaniſche Pflanzenkunſt nach An⸗ — 


| ung Des 1802 in Paris berausnefsmmenen und in Frank⸗ 

\ reich feht geſchaͤtzten Werts: Le Botanifte Caltivareur eICy 
| ‚ and bat damit gewiß jedem Liebhaber der Pflanzenfuicur in 
Deutſchland einen ſeht großen Dienft geleiſtet. Man finder 
bier eine genaue und vollſtaͤndige Beſchreibung der Pflanzen, 
und zwar In alphabetlſcher Drdaungs welches die Day 
kelt dieſes Wertes ſehr erboͤhet. 


Mit Be deutſchen hyſtewatiſchen rn det 
— Hit allzeit eine kutze, aber deutliche, Anweiſung 
jur Erziehung und Behandlung derſelben verbumden: fü daß 
beſonders für diejenigen, die ans Mangel, an Sprochkunde 
die lateiniſchen Schriften nicht benugen können, durch dieſe 
deutfche belaniſche Dlanzenfanft hinlanglich geforgt if. 


Dueler erſte Belt geht Aue bis Hoſſopus; das Gange 
wird Daher wohl noch verſchledene Thelie erfordern, und 
emlich weitlaͤuftig werben; doch dieß wat bey einem Wette 

a HDD en a vis Sr. en bleſet 





378 .Vorꝛſtwiſſenſchaft. 


bieſer x, ohne der Bolfändigtelt Abbruch zu — alche 
a BIEIDEIRIE, 


.4 
“ ö Ve. # 
5 \. [9 * . 


Ucher Kultur, kuͤnſtliche Bildung und des 
Schiffsbauhelzes. Eine ꝛc. gekroͤnte Preisſchrift. 
Entworfen von Herm. Friedr. Becker, ge 

Inſpektor der Stade Roſtock, u. ſ. w. Mit ei⸗ 

— nem Kupfer. Leipzig, bey Fleiſcher, 1804; zIiv 
0 mb 1. 


Si mebrern Jahren bat man über dem allgemein ia 
. Drut'chland zunehmenten Holzmangel geklagt; allerley 
"Roc s Apparate, Oefen und Gparheerde vorgefclagen ; 
Styein⸗, Braun s und Holzkohlen, befonders Torf, als 
Bkeunmatetiallen empfohlen,“ um dem faft täglich wachſen⸗ 
den Abgange des Holzes ‚wieder aufzuhelfen, den die Kon⸗ 


* fumtion der Fabriken, der Haushaltungstunft und die bürs 


gerliche Architektur, entweder aus Mangel an Einſicht, oder 
aus Vernachlaͤſſigung der Forſten von unfern Vorfahren 
herbey geführet bat. Keiner, oder doch Außer Wen 
— dachten aber daran, daß einer der gefaͤhrlichſten Feinde 


hr die deutſchen Wälder der Schiffbau ſey, der felt dem 


Jahre 1790, zumal während des franzsfilhen Revolutions⸗ 
Prieges, Tauſende der beften Eichen auf dem Rheine, ber 
* Emfe, der Wefer, der Elbe und der Oder In die Fremde aus⸗ 
geefaͤhret, und fonad die auswärtige Marine, auf Koften 
der vaterlaͤndiſchen Baukunſt, betelchert hat. Am empfind⸗ 
lichſten wird dieſes der nördliche Theil Deutſchlands In der 
' Folge verſpuͤren, da man in vielen Provinzen deſſelben, bloß 
* da temporären -Hlnficht des vermeinten Vortheils, ganze 
‚Wälder gefäle, und ſonach dem kommenden Geſchlechte und 
der Nachlommenfchaft einen wahren SErbfchaden zugefüger 
bat. Mec.,. der diefen Prolog vorauſchickt, bat es leider mit 


eigenen Augen angefehen, wie man, zumal in den franzoͤſt⸗ 


. fhen Nheindepartemeats, das Holz in den Waldungen, 
nicht, wie es in guten Forſthaushaltungen geſchiebet/ das ra 
ſtammige, eigentiſch ſchadbaſte, Baus und Nutzholz, im 
Biͤcken, oder einzelnen Patthleen, zu verkaufen: — ſon⸗ 


E17 Be 


— dern 
B 





X u” I 4 SS nn. 2 29 — 
-. 


t 


— 7 
———* 


\ 
L 


‘ 


f . 
N } 


5. F. Berker, üb. Kulturre. d.Schiffebaubelzes. 379 


dera vauje Walder zu 20. 30 bꝛ 108 und mehrern Motten if 


ein Vr. des Blocks zu bringen, und darin Alles aufeinmal bfa 
fentlich zu verflibern, mas der Provinz, in ber die Wälder lagen, 


von den Vorfapren ihrer Bewohner auf die gegenwärtigen 


gm fotgfättig war auſbewahrt worden, ohne den wahre 


Tuben berfeiben jemals ſorſtmaͤßig aus den Angen gefebt zu 
Haben: Wir haben Im gedachten Gegenden geſehen, daß 
ihelle, um dem Eigennützen gewiller Perfonen Opfer zu brin⸗ 
‚gen, oder, um ihnen In diefer oder jener Hinſicht eine Er⸗ 
kenntlichk it zur ergeigen, die Bloͤcke, In ihrer Arealgroͤße des 


Bodens, der in Wäldern mit dem biſten Eichen befeßt warı 


fo aroß genommen , und in den VBerfaufsbedingungen mit ſo 


vielen Inkonvenlenzen für die Käufer erfchweret wurden, ' 


daß Keine Privstperfon im Stande war, Blüte der Ärt, 
ſelbſt in Srfelichaft mehrerer Unternehmer, die ſich iu einent 


gemeluſchaftlichen Zwecke vereinläten, um die Abſichten dee 
J lese wo möglich zu verritein,. aus den Händen ber Des 


artemental : Kivanz: Regierung - kauſen zu können. Denn. 
da das Holz In den franzöfiihen' hen: Departements ; Fore 
Ben, alcht, wie außer Frankreich, an Ort und Stile, 
Hoeniaftens Im den einenen oder zunaͤchſt gelegenen Forſtrevies 
ren, fonbern in der Hauptſtaot des Departements, oder dem 


Wohnorte des Präfeken, verkauft wird: ſo muͤſſen ble Kaͤu⸗ 
fer, aus den benachbarten Gemeinden. der zu vekſtlderndet 


Wälder, oft 20 und mehrere Stunden weit, zum bevörfles 
henden Holzverkauſstetmin vergeblich reifen, um höchſtent 
‚von ‘den Hauptankaͤuſern einlqe Parcele des von jenen era 


- Aandenen Blocks gegen vaqlrich höhere Preiſe wieder einzu⸗ 


bandeln, um ſonach dös Holz ibrer Heimath, nicht geradezu 
von Fremden, an die Helländer auszuſuͤhren. Eben fo groß, 


“und faſt noch größer, iſt, in Anfebung det Eichen, die 
"Ausfahre aus dem ehemaligen Bischame Münfter nadı Hola’ 
—land und Emden, wohin die neuen Fuͤrſten dieſes Landes 


Caußer Preußen) umd die großen Qutsbefiter In Yebachten 


Gegenden ſich gleichſam mit vireltiten: Kraͤſten beelſern ‚die 
Wälder und Forllen von allen Eichen, die gun: Schiffbau 
brauchbar find ‚zu Befoeyen, und ſonach die nöch vor to Jah⸗ 


‚zen undurchdringlichen Wälder an manchen Örten nicht nur 


zu luͤftenz fondern völlig zu raſtren. Im Hannduerfiheit 
‚und mehr andern Gegenden des nörBlicken Deutſchlands fol . 
es aicht wiel beſſer hergeben. — Kein Wunder alſo, daB es 
das Admiralltaͤts: Kollegium zu Sepenhägen gegen das Ende 
De | " ' 8 ‘ N: 


bes 
— — 
[4 ö 2 · 


.. 


g80 Berfiroiflenghaft, 
"pas aätehuten Jahchundents für zwedtmäßig fand, bar 
Sie dortige Landhacsheltungs » Belelfcaft dom Publitum fele 
gende Frogen zut theexetiſch⸗ graftifchen Drantwortung Voss: | 
gulegen: 
7 1) m Welches Erdreich iſt das beſte zur Ziebuns 
» folcher Holzarten, die die Schiffswerften erfors 
„Bern, und wie mäffen_diefe Baume gewartet 
werden? — ee 
9) * Kann man durch irgend eine Kunſt dabin ges 
langen, diefen Bäumen .die erforderliche Form 
“ »31 geben, obne ibnen dadurch zu ſchaden? — 
3) » Wann muͤſſen die Baͤume gefällt werden? — 
nummer | 
4) »vortbeilhaft, die Rinde abzufchälen, ebe man, 
»fie ‚fälle? — Wenn. und wie muß fie alsdann 
»abgefchäle werden? u, 0.0.0 


Die Benntioortungen dieſer Fragen wurden im Geptbr- - 
1799 an die Wehärhe eingefandt, und die vorkiegende Schrift 


7, "guide erfk im 3. 1803 mit dem darauf gefegten Prelſe und 


der befondeen Erfeubniß gekehrt, diefe Abhandlung nohmale 
 maczufeben, und die in der verfloffenen Zwifdjenjeit gemach⸗ | 
gem Erfahrungen qadzutragen. — Diefer Auflage bat der 
- Wert. nunmehr In den vorliegenden Bogen ſich auf eine ehe 
renvolle Act entledigt. Er theilt daher dieſe Schrift in 
vier Abſchnitte ein, wopon er im erſten ©. 3 —ı135 
von der Kultur der Schiffbauböälser handelt, mb des 
Endes einige algemefne Bemerkungen vorauſchickt, welche 
. De Elche, mie bekannt, für das beſte und dauerhafteſte 
Schiffbauholz erltären. Dann folgt in 16 Aapiteln cine 
are, dad mit binlänglicher Ausführlictelt beſchtlebene⸗ 
Naturgefchichte der verſchledenen, zum Scifftgn gebraucht 
werdenden, in und außer Europa wachlenden Solgartem, 
Der Verf. laͤßt Überall eine genaue Bekanatſchaft und ſyſte⸗ 
wmatifhe Behandinngsart,feines Gegenſtaudes bilden, woͤber 
er elne reife Erfahrung mic einer ziemllch vollſtaͤndigen 
" Theorie verbindet. Dir G. 81 — 89 vorfommende Weiſic 
tanne und Ceder wird. in. Amerito une Klein⸗ Aflew zum. 
Schiffbau gedraucht. Won letzterer Baumatt ſagt der Verfe 


s 


- 


'&. 85 f3. ganz richtig, daß die Erden auf dem Libanon > 
a \ — — m — | ; fen 2 


Sea 


38 u 


Pr Bpige mit Schuet bebeckt ie; eine tete ge — J 
‚und zur Verbreitung ihres Anbanes im nördlichen Theile 
vuyn Europa gegruͤndete Hoffnung gaͤbez wur faͤnden Rd noch - 

einige wenige dieſer edlen Baͤnme auf dieſenr Sehlras 


Ibe 
Wuchs, Beſchaffenheit nad Staͤrke wird * —X 
Ha Sefchrleben 5 aber won der Anmwendung dieſer Ceder zum . 


Schiffbau, fo wie von-der Weranlaffung ; dab die Kultur dee 
Geber auf dem Libanon en vernachlaͤſſiget werde, Felge 


Machricht gegeben. (Belt den aͤlteſten Zeiten der Schifffahe 
bedienten ſich Me Phoͤnlzier der Ubaniſchen Ceder zum Shi 


Sau, well die Ceder ihnen einbeimifch war, J. Pän. 1. XVI. 


e. 40. Tom. II. p. 35. ed. Hard. Im Yulls und Aus 
guſt wnrden fit zu diefem Zwecke gefäht, und in Wreter, 


oblen und Krumhoͤlzer geſchnitten. f. Veget. de re milit, 
Lib. IV. ©. 36, Die Sidonier und Tyrer, alfo Phoͤn⸗ 


sgier, btauchten fie zum Sthiffbau, f. Warnekros hebrälfbe 
Alterth. ©. 357. Weimar, 1794. gr. 8. vergl. Maundrel's 
Jenmey from Aleppo to Jeruſalem; p. 142. la Roque 


oyage de Syrie et da ment Liban; Tom. 1. p..g7. - 


Freylich iſt die Anzahl der Cedern auf dieſem Gebirge ge ' 
genwaͤttla aͤußerſt gering, fo daß man fie zaͤhlen — wie 


de la Porte verſichert; ſ. Reiſen ıc. iſter no 38 


 Dandini Voy. du mont Liban, chap. ı7. p. 755 


ſching's Exrtbefchreib. ster Th. ©. 055; al die Kriege, 
der. Muthwille, dhe Schadenfreude und die, Nachgler der fruͤ⸗ 


Heften -Wölker des wifillgen Aſiens, find Die Verheerer des 
Cedernwaldes auf Libanon geweſen; f. Jeſ. XIV, 8. di 
N) 


d. Kon. V, 19 — 24. IX, 10 — a8. Bon jeber And gt 


. Verwäflungen der Erdern auf dieſem Berge vorgfallen 


Pompejus und die Araber führten Kriege auf demſelben, 


und verheerten die Cedernwaͤlder; und um bie Raͤuber aus 
dlelem Geditge jur Zelt der Saracenen zu vertrelbin, wurde 


Sultaa Saladin genoͤthiget, die Cedern voͤllig ausjurotten. 
Die wenigen Bäume der Art, die man noch lett auf dfefem 


Gebirge antelfft, -baben ſich, von-den- Ucherhleibfeln dee - 
Bergangenhelt, feihR gefärt' und chne alle a gepflanzt; -". 
Trew's hift. ce- 

drorum Libani; vergl. Niebuhr's Biſcheib. vom Arabien, 


man. findet davon eine genaue Abbildung 


©. 149. Uebrigens find die Erden und Tannen in der Le⸗ 


vante, zugleich beffer und dauerhafter zum Schiffbau, als 
‚bie deutſchen und nordfchen: Hölzer der Art. Cheophraii | 
a daß der: Bart: und Die ae 

CE 


[2 





— 


€. 
+ N 


, u = * J * ER 
Tender 93, 5, 3 _T, 


“a 


anss WVorſtwiſſenſchaf·.. 


grlechſchen Tanne, vorzuͤglich Ihrem Klima und dem gluͤckit⸗ 
hen Boden verdanke, well fle an den. meiſten Orten fo we⸗ 
nig. dem Zorne der Winde, als dem D.ahde ber Gonne, 
ausgelegt wären, ſ. Hift plant. L. IV, cz. p. 283. Dies 


ſes ſt gewiß, und durch die zuve laͤſſiaſten Naturforſcher, 


ſchon laͤngſt etwleſen, daß beſagt; Holzarten, unter einen 


warmen, wenigſtens milden, Himmelsſtriche, wie der vom 


Zoblen und dem ſaͤdlichen Griechenande, von einer ganz ans 


Dern und feſtern Otatur und Eiuenfchaft, als die in Deutſch⸗ 


land-und den norbiichen' Gegenden find, Ree. kann, auf 
Bas Anfehen der bemährteften Natur, Seichichrichreiber, kuͤhn 


Binzufegen, daß die Cedern und Tamnen in der Levante, am | 


Feſt'gkeit und Dauer, um Schiffbaue, eine Menge deuticher 
Eichen, zumal diejenig m übertreffen, die auf einem mit 


Sand und Kiey vermiſchten Boden wachen. Pocode ber . 


Bauptet daber, daß Schiffe, von grischlichen,2c.-Tannen ges 
baut, zehn bis 12 Jahre beiten konnten, weil das’ Holz ſeht 
Bert und harzig fey. f. Beſchreib. d. Morgenl. 3r TE. 
©. 25. $. 21. 1792, gr.4, — . Anderer Deweiſte nicht ein⸗ 


mal zu gedenken.) 


—— Im zweyten Abſchn. wird S. 97— 134 von der 


Känfflichen Bildung des Schiffsbolses gehandelt. .Dies 
fer Toeil der Preisftage iſt ſerr zwedimäßig ausgeführt. . Al⸗ 


lentzarben ſtoͤßt man bier auf Theorkeen und Erfahrungen, 


die gewiß. aus seinen Buͤchern, fondern aus der Schule dee 


Nartut adſtrahlret worden, Hierzu gehoͤrt das Kupfer, auf 
welchem der Lehrvortrag, In Äbſicht der Maſchinen, verſinn⸗ 


Ucht wird, die den jungen Eichen frühzeitig angeſchroben 
werden muͤſſen, um fle zu dem bezweckten kuͤnftigen Gebrau⸗ 
Me machfend zu madırn. Der Verf, nennet diefe Zwangs⸗ 
mittel des Wachsthums Modelle, well der Forfimann diefe, 


‚nah den maqnichfaltigen Beduͤrfniſſen der Schiffbaumelſter, 


fruͤhreltig anlegen, und ſonech den Baum, oder einen 


Haurptaſt deſſelben, zu dem beſtimmten Zwecke, durch ange« 


legte Modelle, bilden muß. Allerley Arten von gebogenem 
pdor gekruͤmmtenn Schiffsholze erbalten. hier Modelle; die 
aber feinen weltern Auszugs fähig find, und daher im BDuche 
ſelbſt nachgefchen zu werden verdienen, | 


Der dritte Abfchn. unterfucht Im 22. u. 23. Kapitel 


.. 


6. 137 — 158 die rechte Abflämmezeit der Bäume, wobog 
er die verſchiebenen Melnungen. ber Alterıt und neuern * 


d uner 


-” Y 


l 


' 


 Hfüm oder jenem ökonomifhen Sebraude, — der 


* * 

ner Sa Ze j 
ee) ‘ * — 
— — 


9.3. Vec db. Culeut ec. d. Schiſfchaholzes. 383 


Er geht von den Altern Forſtordnungen aus, nach melden 


in den Wintermonaten, als der rechten Sälles oder Abs 


x 


u ‚männer prüft, und am Ende feine eigene Melaung vorttaͤgt. — 


ſtaͤmmezeit, das Bauholz; gehauen werden müfle, :: Die, _ 


Srünbe,. welche: diefe Verordnungen ‚veranlaßten, ſchlenen 
die Zwedmäßigkelt Ihres Verfahrens, ‚durch. eine Reihe von 
Erfahtungen, au betätigen, ungeachtet bie Begriffe, von 
der Bewegung des Saftes im lebenden Baume, damalemk 


. 


denen der nenern Zelt nicht übereiaftimmen: Bevor. alfo 


Seckmann, von Burgsdorf, Wund und Waltber auf, 


Zeit des Jahres, um Bauholz zu fällen, nicht kehten; dieß fen 
Vorurtheil, das zu weiter nichts führe, als den Aberglauben 


zu verbreiten. Am bllligſten iſt aber darin Ken. Walthera 
Meinung, deſſen Urtheil (S. 144 fg.) dahin geht: » daß die. 
» Beſtimmung des beften Wadels von der.individueßen Tas 


» tur ber vorliegenden Holzart, — ihre neu 
ald⸗ 


wlrthſchafismethode, — und der Abfiht, gewiſſe Mebens 
»nubuggen auf 


der Verf. mit feiner elaenın Meinung vorruͤckt, fuͤhrt er Die 
Meinungen des von Carlowitz, Doͤber, von Moſer, 


ohne in irgend elnem Stuͤcke die: Verfchledenpeit der Miele 
mungen au widerſprechen oder zu berichtigen. Die mein 
Reſultate der Neuern gehen dahin aus: .man muͤſſe ih an die 


eine unfhädfiche Art zu vereinigen, ahe 
>» hänge. —“ Der Derf, nimmt daher. Gelegenheit, we⸗ Er 
gen ber. tedhten Zeit des Holzfaͤllens zwey genrändete Haupt 

maollve voran zu ſchicken, die Een — 


3) bie Dauer des Holzes, in Abſicht des Sanfendigen. j 


Zwecks | | 


y 


p) den Ausſchlag der abgehauenen Staͤmme, — — 


zum Gegeuſtande haben. Das Eine mie das Andre iſt nr 
thig,, ‚um darauf techniſch und forftwiffenichaftlich fein Auge - 


zu richten ‚ wenn der okonomilde Nutzen erteicht werden fo, 


Zur Erhaltung der Wälder, nnd, um ben jungen Ausſchlag 


au befordern, verfichert det Berl. aus Erfahrung zu begruͤn⸗ 
den, daß Peine beffere und zweckmaͤßlgere Zeh zum Fällen 


des Barholzes fen, als der Frühling, wenn dia Knoſpen ans 


fangen, ihre Diätter zu entiviefeln. Die fey jedoch nut vr _ 
Jungem Holze det. Faij; bey alten Baumhoölzern ſey aber nie: 
der Wiederausſchlag von er Erheblichteit zu * = 


br 2 / a 
— ER n 


’ & .r 
- « . 
R — * 
N 


r „ 
i 


ARsSvorſtwiſſenſchaf.. 
grlechlſchen Tanne, vorzüglich Ihrem Klima und dem gluͤckik. 
hen Boden verdanke, well fle an den. meiſten Orten fo we⸗ 
nig. dem Zorne der Winde, als dem Diaude der Songe, 
ausgefegs waͤren. ſ. Hift plant. .L. IV, 1. p. 283. Dies 
ſes ſt gewiß, und durch die zuve laͤſſiaſten Noturforſcher, 
ſchon laͤngſt etwleſen, daß beſagt; Holzarten, unter elnem 
warmen, wenigſtens milhen, Hiamelsſtriche, wie der vom 
Zopien und dem Adlichen Griechenlande, von einer ganz ans 
detrn und feſtern Stotur und Elaenſchaft, als die In Deutſch⸗ 
land und den nordiſchen! Gegenden find, Nee. kann, auf 
Bas Anfchen der bewaͤhrteſten Natur⸗-SGeſchichtſchreiber, kuͤhn 
Binzufegen, daß die Cedern und Daunen in der Levante, an 
Feſtigkeit und Dauer, im Echiffbaue, eine Menge deutfcher 
Eichen, zumal dielenig m übertreffen, die auf einem mie 
Band und Kiey vermiſchten Boden wachſen. Pocode ber . 
hauptet daber, daß Schiffe, von grischlichen.2c.- Tannen ger 
baut, zehn bis 12 Jahre belten konnten, weil das Holz fehe 
Bert und harzig ſey. ſ. Beſchreib. d. Morgenl. zr TE. 
S. 25. $. 21. 1792. gr.4. — Anderer Deweiſe nicht ein⸗ 
mal zu gedenken.) J 


m zweyten Abſchn. wird &, 97 — 134 von der 
 Zänftlichen Bildung des Schiffebolses gehandelt. „Dies 
fer Tneil der Preisftage If} febr zwedtimäßig ausgeführt: Al⸗ 
 Ientpa:ben ſtoͤßt man bier auf Theorkeen und Erfahrungen, 
die gewiß. aus Keinen Büchern, fondern aus der Schule der 
“ Marut aoſtrablret worden. Hierzu gehbrt das Kupfer, auf 
welchem ver Lehrvortrag, in Abficht der Mafchinen, verfinns 
fie wird, die den jungen Eichen frühzeitig angelchroben 
werden muͤſſen, um fie zu dem bezweckten Eäuftlgen Gebrau⸗ 
che wachſend zu madhrn. Der Verf, nennet Diele Zwangs⸗ 
mittel des Wachsthums Modelle, well dee Forſtmann diefe, 
nad den mannicfalttgen Beduͤrfniſſen der Schiffpaumelfter, 
frühzeitig onfegen, und ſenech den Baum, oder einen 
Hauptaſt deffelben, zu dem beſtimmten Zwecke, durch ange« 


"este Modelle, bilden muß. Allerley Arten von arbogenem 


ndor getruͤmmtenn Schiffsholze erbalten hier Modelle; die 
aber keinen weltern Auszugs fähig find, und daher im Buche 
felöft nochgeſehen zu werden verdienen, | = 
Der dritte Abſchn. unterfucht Im 22. u. 23. Kapitel 

S. 137 — 158 die rechte Abflämmezeit der Bäume, woben 
er die verſchiedenen Meinungen. ber aͤltern und neuern Forka 
— maͤtmer 


- 
. 


ß 


4 


» 


\ ne F 
— . J ) 


H. F. Becker, uͤb. Kultur cd. Schiffsbauholzes. 38 — 
FJ maͤnner pruͤft, und am Ende ſelne eigene Merfaung vorttaͤgt. 


Er geht von den aͤltern Forſtordnungen aus, nach welchen 
in den Wintermonaten, als der rechten Faͤlle⸗ oder Ab⸗ 
ſtaͤmmezeit, das Bauholz; gehauen werden müfle, ı: Die 
Gruͤnde, welche diefe Verordnungen veranlaßten,: fchienen: 
die Zweckmaͤßigkeit ihres Verfahrens, ‚durch eine Reihe von 


Erfahrungen, zu beflätigen, ungeachtet bie Wegriffe, von - 
der Bewegung des Saftes Im lebenden Baume, damals mit 
denen der neuern Zelt nicht überefafimmen: Bevor alfo 


der Verf. mit feiner eiaenın Meinung. vorrückt, führt.er Die 


* 


Meinungen des von Carlowitz, Doͤber, von Miofer, - 


Beckmann, von Surgsdorf,; Mund und Waltber auf, 
ohne in irgend elnem Stuͤcke die Verfchledenpeit der Mel 


mungen: zu widerſprechen oder zu berichtigen. Die meiden - 
Reſultate der Neyern gehen bahin aus: .man muͤſſe fich an die, 


Zeit des Jahres, um Bauholz zul fällen, nicht kehten; dieß fen 
Vorurtheil, das zu welter nichts führe, als den Aberglauben 


gu verbreiten. Am bllligſten iſt aber darin Hrn. Walthera 
Meinung, deflen Urtheil (S. 144 fg ) dahin geht: >» daß die 


» Beſtimmugg des beften Watels von der individueßen Nas 
» tun der vorliegenden Holzart, — ihre Verwendung zu dies 


 »fem oder jenem oͤkonomiſchen Gebrauche, — der Wald⸗ 


* wirthſchaftsmethode, — und der Abfit, gewiſſe Mebens 
»naußuggen auf eine unfhädliche Art zu vereinigen, ad 
» hänge, —«. Der Berf. nimmt daher. Gelegenheit, mes 


2) sie Dauer des Hoelzes, in Abſicht des Sanfandigen. 


Zwecks, 
b) den Ausſchlag ber abgehauenen Staͤmme, 


7 


au richten, wenn der oͤbonomiſche Nutzen erreicht werden fol, 


den, daß keine beffere und zweckmaͤßigere Zeit zum Fällen 
des Banhrljes fen, als der Frühling, wenn dia Knoſpen ans 
fangen, ihre Diätter zu entwickeln. Dieß fey jedoch, nur bey 


ungem Holze der. Fall; bey alten Baumhoͤlzern ſey aber nie. 
der Wiederausſchlag von un Erheblichkeit zu etrwar⸗ 
4 — 


vo. 
ae 


N 


zum Gegenflande haben. Das Eine wie das Andre tft ads 
ihig, um darauf technif und forftwiffenichaftlich fein Auge 


gen der rechten Zeit des. Holzfaͤllens zwey gegründete Haupt 
maotlve voran zu ſchicken, die I 


Zur Erhaltung der Waͤlder, nnd, um den jungen Ausſchlag 
zu befordern, verfichert der Verf. aus Erfahrung zu bearün« - 





\ — 
x 


[4 


38 - Gorftmiffenfenafe: 
ten, , Aber auch vorzuͤglich müßte man beym Abſtaͤnmen 
‚bes Holzes auf Die Dauer der daraus geſchnitten werdenden 


Banholzes Ruͤckſicht nebmen. Hieruͤber bringt er botanlſche 


Gründe bey, die ihn zu dem richtig gezogenen Reſultate füußh⸗ 


gen: » Es iſt daher gewiß, daß die Holztheile, welche im 


Herbſte Ihre Dlidang erhalten haben, fefter und dauerhaften 
v2 ſeyn muͤſſen, als diejenigen, welche fih im Sommer aus 
‚+ flüffigen Subſtanzen zu weneriven fm Beariff And.” Da 
. man nun bier fäglich von den Thellen aufs Ganze ſchließen 


Bann ⸗ — — — fo bin ich Äberzeugt, daf das Hohl, 


N 


Sroliſten und -Defonomenz  ferausgege 


! f 


p aach dem Srade feiner Ausbildung und Boükormmenheit, 


aWViderkand leſſte; — — — 6 glaube daher, daß das 
» Sol; die (ängfte Dauer Haben muͤſſe, welches mit dem Ende 


ges Winters gefällt wird. « — Zur Rechtfertigung feiner 


Meinung bringe er ©, 153 ffq. elne Menge von Erfahruns 


gen dep, die alle für diefes-Refultar Mimmen, (Rec. echte 


dem Verf. voͤllia ben, Indem er fo wohl das Bauholz zu Gar 


bäuden, ale au Schiffen, Muͤhlen und großen Woſſerwerken, 


Immer Im Winter, gemeiniglih am Ende des Dechr. und 
Jagnnar hat fälen gefehen, das den ſtaͤrtſten Widerſtand und 
de größte Daner aushielte; wogegen Bauholz Im Sommer gee 
Bauen, ſchon im dritten bie vierten Jahre hey Tannen und Kies- 


. fer. hen Eſchen aber Im ſtebenten Bis achten Jahre. det Vermo⸗ 


ung im Trockenen! preis gegeben wurde, — Selbſt den ein 


gerammten Diählen und Stakwerken im Uferban an Floͤſſen 


und Häfen IH das im Winter geſaͤltte Eichenholz im Gehras⸗ 
be nicht genug au empfehlen.) — 


Den Beſchluß macht der vierte Abſchn. S. 161 2 


384, welcher ſich mie dem Abcchaͤlen der Baumrinde, nach 


bderm Diane der Preisfrage, beſchoͤſſtigt. Das durch Erfad⸗ | 


gungen unterfiäßte Mefaltar de Verf. gebt dahin, dag man 
Boa Ochiffbauholzj Im Winter abſtammen, und Im May, 
zum Worthell der Gerbereden, erft abfchälen muͤſſe. Das 


- 


deherziget zu werden, 


. .. Wange, wie die elnaninen Thelle dieſer Preisſchriſt, verdienen 


5 u F, 


Wotfftändige Naturgeſchichto der ſchadlichen Forflins 


ſekten. Ein Handbuch fuͤr Sorftmänner, Kame 
ben von 


\ 


— u 


¶Wohſtamd ige Mturgefih,d; ſchadl Sorflinfeten, Yas 
253 M, Beqhſtein und G. 2: Scoarhenberg. 


53 
⸗* 


14 


— 1. * TV z * = — — — 
nn . * — 
a ‘ 


- x Seipzig, bey Richter. 1804, Erſter Theil 93 - 


/ 
IE wa 
: 


J 


aunud vollſtaͤndig abgehandelt haͤtte. Gleichwohl wird Nie⸗ 
Mmand ,.und.befäße er quch Übrigens. ale Kenneniffe, für einen 


- 
⁊ 


Moagazin für bad Jagd: und Forſtweſen. Leipzig 


. 


" Get. 4, Mit drey illuminirten Kupfern. 3 ng, 


8% 


u Dr allem Uebersluffe am Forſtſchtiſten, deren Mame aun 


bald Legion ſeyn wird, fehlt es uns doch an einer Forſtinſef⸗ 
tengefchtchte, welche diefen wichtigen Gegenſtand planmäßig 


vellkommnen Forſtmann gelten können, der. die Feinde der 


Ferſtkultur, und die Mittel, fie von den Holzungen fo viel 5 


möglid ebjuhalten und zu vertiigen, nicht kennt. 
Aus diefer- vollftändigen Naturgeſchichte der ſchaͤdlichen 


Forſtinſekten wird man fi nun bintänglich Aber alles dieſes 
belehren koͤnnen; und, es if mit Recht gu vorlangen, daß fe =. 
in keiner BDuͤcherſammlung eines guten Borfimamnes fehle 
Doch der Name eines Bechſteins wird ihr hialaͤnglich vut 
Empfehlung dienen; es waͤrde daher uͤberfluͤſſig ſeyn, hier 


noqh etwas Mehreres von Ihrem Werthe fügen zu wollen/ 
⁊ di wuͤnſchen die baldige Erſchelnung der folgenden 
eile. ” A u m 


Aontha, Dermeftes typographus, Boftrichus pinaftri, Rhe- 


ginm inguifitor, Curculio pomorum, Boftrichus pin»  - | 
perda, Chermes abietis, fehr fouber und bee Natur gern 


Beh 


bey. Baumgärtner. 5.6. 7. 8. 9. 10. 11. 12l08 


ef 4. Mit illuminirten und ſchwarzen Ku 
ee en 


u 


- re Haben bereite das wierte Hıft dieſes Magenias Im 
gen: Bands unfeer N. A. D. Bibl. annejelar. Die bies 
folgenden .„Befte enthalten eins Menge tehrreiher Aufläge, 


2 Wegbe und Borken haben 


Ste, wens fie auch nicht alle unmitt⸗baren Bezuq auf daB 
* jedem Llebhaber der Na— 
X 8 J 


d 


! » 
V 
un 
- 


Auf den drey Kupfertaſeln find ber Scarabaeus.Melo- | 


. tur, 


I - 


‚386... Jogb- und HForſtwiſſenſchaft. 


turgeſchichte wicht unwilkommen feyn werden. - Da nnd bet 
Maum nicht geſtattet, hier den Inhalt diefer Hefte anznzefs 
gen: fo bemerken wie nur, daß Alles, was zum Lobe dieſes 
Magazins sep, Anzeigung des ‚vierten Heftes geſagt wurde, 
auch auf alle folgende anwendbar if. ER SRG, 


- 


Handbuch für Jäger, Jagdberechtigte und Jagdlieb⸗ 
haber. Bon G. 5. D. aug.dem Winkel. — 
— zig, bey Graͤff. 1805. Erſter Theil. 604 
gr. 8. Mit einem Kupfer. 2 NR. 12 #. 


u, H Zelten. find Gottlob vorbey, in melchen mie dem Jagb⸗ 
weſen ein. folder Unfug geteieben wurde, daß dir Regenten 
ber Länder licher Land und Leute zu runde, geben ließen, 
als nur im geringiten Ihre verderbliche Jagdluſt zu mäßigen; 
und in. meiden das Leben eines Hirſches, oder ſelbſt Eleinern 
Stuͤcks Wildprets, höher geſchaͤtzt wurde, als das Leben el⸗ 
nes arbeitieinen und anüglichen Untertbans. - Dem Menſchen⸗ 
freunde muß es allerdings hohes Veranuͤgen gewähren, dem 

Reſt alter Barbaren auch In dieſem Stuͤcke In unſern aufger 
klaͤrtern Zeiten verſchwiaden zu fchen. Immer wird Indıfs 
- fen die Jagd, mit gehöriger Einfchränkung und Einficht be⸗ 
trieben, doch auch Ihren großen Hfonomifchen, und ſelbſt mo⸗ 


raliſchen, Nutzen haben; und es wäre auf der andein Gelte 


weder billig noch rathſam, wenn man das Kind mit ſammt 
dem Dabe ausſchuͤtten, und num das ganze Jagdweſen wen 
nachlaͤſſigen wollte. : Be 


Alles, was hierüber gefagt werden Bann, I bereite von 


den kompetenteſten Richtern und einfichtswolleften Männern 
‚zur Sprache gebracht; zugleich aber auch hinlaͤnglich erwieſen 
worden: daß die Jagd- und Forſtwiſſenſchaften nur alsdann 
die hoͤchſtmoͤglichſte Ausbeute gewähren konnen, wenn fie In 
gewiſſer Werbinpung betrieben, und dem zu Zolge die Ber 
wirthſchaſtung der Waldungen und die Aafſicht uͤber die 
Wildbahnen einer und derfelben Perfon anverttaut werben. 


"Da die Forſtwiſſenſchaft im unfern Tagen aber ein ſo 
weitläuftiges und mühfames Studium geworben fi,‘ daß 
demjenigen, der fich Ihrer Erlernung widmet, nur wenig Zeit 
Adrfg Bleibt, ſich auf die ihr mir Recht untergeordnete Jagd⸗ 
wiffenfchaft zu tegene fo war ein Wert, In welchem Alles 


wa6 _ 


t 


— 


F 


ET — 
— - ..- * 
J 
‘ 
v e 7 


—— 


F R 
X 


G. 3 ®. aus bem inte, Handb. fi Hiper de) DEE 


was · zum Jagbwefen gehbtt, gründlich, deutlich und in ge⸗ 
draͤugter Kürze vorgetragen wird, ein wahres Bedkrfniß' für 
jeden der Borft« und Zageiiffenfcaft, Beflfienen, 


"Der wärdige Verf. diefes Handsuhg f. I. hat In dee 


har Alles geleiftet, was von einem ſolchen Werke gefordert 


werden kann; und ſich ein wahres Verdkenſt um alle diejenke 
gen erworben, die zeither nur aus unvollſtaͤndigen und veral⸗ 
teten Jagdſchriſten Unterricht fhöpfen, oder mit vielem Zeite 
and Koftenaufivand dasjenige, was zur Sasha ge⸗ 


F | hoͤrt, erlernen mußten, 


» Meln Zweck geht dahin Cfapt der Verf. y; dem. Fu 


.» ger, Jagdberechtigten und Jagdliebhaber über alle Ihm zu 


» wiſſen noͤrhigen Gegenſtaͤnde Aufſchloͤſſe zu geben, mich, ſo 
wiwrit es mit der Drutlichkeit vereinbar' iſt⸗/ einer möglich 
»gedrängten Schrelbart zu befleiß!gen, und den: Lefer da, 
» wo Trockenheit im Vortrage unvermeldfich war, „durch ein⸗ 
» geſtreuete Bemerkungen und Antkroten ———— iR 


 aentidädtgen, « 


Mir Vergnügen fann Rec. be Birk, das Zengulß 
ben, daß er feinen Zweck wicht verftͤlt hat; und. es läßt. ſich 
gewiß erwarten, daß Niemanden die Anſchaffung diefes nöße . 
lichen und ſeinem Endzwecke fo ganz entſprechenden Werks 
geteuen werde. Wer lollte es richt bedauern, daß der Verf. 


- enes kleinen Fleckens haiber in felnem Stammbaume (wie 


er ſelbſt klat) keine Anſtellung In ſeinem Vaterlande erhal⸗ 


- sin konate, wo er, ſeiner Thaͤtigkelt und Einſic icht nach, vie 


jachen Nügen würde geftiftet Haben; da doch wohl mancher , 


Hoc: und Hochwoblgebotner Herr mit ſeinen 32 Ahnen, 


ohne Nachtheil für das Publikum, in der Stille auf ſeinen 
ae Huſen en und vegetisen mürdel 2, 


Urber Einſchraͤnkung des Jegdregals zum — 
der Unterthanen; beſonders in kleinen Laͤndern. 
Leipzig, in Joachims ERBEN Masann n. 


ab Seit. 8. a . 


Da Verf. bemuͤht ſich, In biefer — Sorift zu erwel⸗ 

fen: daß der Mißbrauch des Nagdregals ,. und beſonders bie 

bertchbene Das. bes Roth⸗ und eu ach 
owo 


van dodt · üb Rorfhöifenfänft. - 


— 9 
7 


v 


woh! (ke Gen kandecherrn ſelbſt, deffer Baitunzen babuda 
du 


/ 


gerichtet werden, als auch für ‚die Unterthanen. 

deren ANecher und Felder ſteten Verheeruugen tuterworſen 
And, boͤchſt ſchaͤdlich und druͤckend iſt. Be u 
Möchte ein guter Senins diefe mit deutſcher Offenhelt 


and Wiederfinn gefhriebene Abhandlung in bie Haͤnde aller 
Serjenigen Megenten führen , Die in dieſew Stuͤcke noch Ber 


fehrung beduürfen) und; wos leider nicht allzeit der Fall if, 


umd.empfänglich dafar fimdil ı ©. 


. 


Darmiſchte Auffäge über land⸗ und Forfkoiffenfchaft. 


- Herausgegeben von B. ©. Nau. Frankfurt am 
Mayn, in der Andräifchen Buchhandlung. 180% 
160 Seit. gr. 3. a6. — 


Dirte Auffäge: find febr verfchiebenen Inhalt⸗ und auch 
von verſchiedenen Verfaſſern; doch beziehen ſie ſich mehren⸗ 


eis auf die gegenwaͤrtigen Kurerzkanzlerſchen Beſitzun⸗ 
and beſonders den Zuſtanh der Waldungen und ber 


un | 
Bondestultur im Gpeffart, Indeſſen kommen darin auf 
Machrichten und’ Bemerkungen vor, die den Staatswirthen, 
Detonomen und Forſtmaͤnnern anderer Laͤuder ebenfalls nicht 


anintereffans ſeyn werden. . 


— Forſt. Archiv zur Erweiterung der Forſt⸗ und Jagd⸗ | 
Wiſſenſchaft und ber Forſt⸗ und Jagd» Literatur, 
ehemals herausgegeben von W. G. von Moſer, 


nun aber fortgefegt in Befellichaft mehrerer Ger 
lehrten und erſahrnen Forſtwirthe von D. C. W. 


AGatterer. asfter Band, Mit einem Ku⸗ 
2 pfer. Ulm, bey Stettin. 1804. | 


Auch unter dem Tltelt.. 


Der 


Mues Forſt · Archiv ie. 11tet Band. 3386, 8. | 


Ston mehrmals MR der Werth dieſes Forft-Arcios in 
anirer Dibliethel nach Verdienſt gewuͤrdigt worden: * 


œ— 


— J 


> — Br, —— 


— 


4 


Die Alpınwälber, von H. Zigofle, 489 


Die Apenmälder. Für Naturforſcher und. For - 


maͤnner. Von. ſchokke. _ Tübingen, m. 


u . Cotta. 1804. 140 it. gr. 8. 20 2. 
Der Berf., ‚ein patrlotiſch benfender Schweizer, ſchrich 


dieft Abhandlungen defonders zum Nugen ı nd Stommen 
feiner Landsleute, um fie mit denen auf den Schweigerger , 
birgen wachſenden Holzarten und der beften Art ihrer Er⸗ 


haltung and Fortpflanzung bekannt zu machen; aber auch 


der deutſche Forſtmann wird in dieſem Meinen Werke viel 
lehrreiche und ſchaͤtzbare Bemerkungen ſinden. ver. 
Beſonders wird das, mas der Verf, von dem Wachs⸗ 
thume der Holzarten auf den hohen Schweizergebirgen ſagt, 
fuͤr die Forſtwirthe an den hoͤehſten Bergen Deutſhlande 
ſehr lehrreich ſeyn; da unfere Forſtlehrbuͤcher bis jetzt noch 
ehr werig von der Kuktur der Waldungen auf den hoͤchſten 


Gebirgen enthalten. — | BE 
Drlie Grängen ber Vegetation fand der. Verf. an der Ei. m 


nie des ewigen Schnees, Sooo Fuß über der Meeresflähe, 
DE rigentlihen Holzpflanzen fleigen in den Alpen gu dep 
abfoluten Höhe von 5 bis 6000 Fuß an den Berg hinauf, 
Indeffen geſtatten die mangelhaften Köhenmeffungen, und: ” 
verſchiedene andere Gruͤnde, keine gemeingältige Angabe: 


wiewohl es für die philoſophiſche Pftanzenkunde hoͤchſt mis . 


tig iſt, Standort, Boden, Lage, Klima und. Gebirgshoͤhe 
der Vegetation genau zu fennen, fo wie: die Keaniniß der 


a ee ſelbſt die sus Bewaldung der Möchgebirge Diem“ 
lich ſind. Ze a — rn 
Der Verf. theilt die Holzoſlamen, fo wie fle auf den / 
verſchiedenen Hoͤhen, Jedoch unter mancherley Beſchraͤnkun. 
. gen, engebauet werden koͤnnen, ſolgendermaaßen ein: — 
—Rotzpflanzen, welche in ber Hoͤhe von 4500 Bis 5300 
7 Buß gedeihen. Kauter traͤucher — | 


ß 
5 ' 
Nr 


\ ” * 
Tr 
: = | 


—— 


FRE 


U 


Bee, begnägt fi gegenwaͤrtig mit Ber Anzeige: ßesfih.. 
noch fortbanernd tw’ feinem anerkannten Werthe erhält, -- 
Dieſem ı ıten Bande if ein vollſtaͤndiges und fehr brauche‘ ⸗ 
bares Regiſter über den zoten und zıten Band des neuen 
Forſt⸗Archivs angehäng. ? -. . | ee 


x 


t 


Bu Zu) 


2 "a 


R “ 
” 

r 

- 


# 


— 


1 


890 Vorſtwiſſenſchaft.· 
RZolzpflanzen auf Gebirgen, 3500 bis 4500 Fuß über 
der Meeresſtaͤche. Ebenfalls nur Sträucher, © 


Bolzypflanzen, welche auf der Hoͤhe von 2500 bis 3506 
Fuß gedeiheh. Hier' kommen ſchon Quercus robur 
Lin. Fagus filvatica, der Ahorn, Linde, Eſche und 
A andere hochwachſende Bäume vor; wie auch die Kiefer - 
"und andere Nadelholzarten. Pi a 
Bolzpflanzen, melde von ber Ebene bis zur Gebirgs⸗ 
höhe von 2500 Fuß über das Mistehmeer feigen, 
” Saft ale, auch bey uns bekannte, Straͤucher und 
hochſtaͤmmige Holzarten, nebſt einigen‘, ‚Die den wärs 
"mern Gegenden eigen find, PR ‚ 
. Was der Verf. weiterhin von der Bewirthſchaftung dee 
Alpenwaͤlder faat, iſt ebenfalls ſeht Ichrreih, aber es iſt 
bier der Ort nicht, es .weitläuftiger anzufuͤhren. Das 
Ganjze verdiene gelefen, und fundiert zu werden. 


ä nu Ve 


Wiäiittlere, neuere,’ politiſche und 
Kirchengeſchichte. 


-Cheiftian der Erſte, Erzbifchof zu Mayiiz, einer - 
. der gröfsten Fürften feines Zeitalters. Mit einer 
Kupfertafel' (das Siegel des Ergbifhofs vorftel- 
lend). Nürnberg. und Sulzbach, bey Seidel, 


. 


1804. 7809 LH 1a. 


Hıs Verfaſſer nenne ih, unter der Zueignung an dei 

. Meichserzfanzler-und Kutfürften, den cheimaligen Kurmayn⸗ 
sifchen Koadjutor won Dalberg, Sab. Gottlob Yeynig, 
ein ſchreibſeliger Scheiftfieler im hiſtoriſchen und philoſophi⸗ 
ſchen Fache, der, unfers. Wiſſens, gegenwärtig zu Haͤlle, im 
Magdeburgiſchen, privatiſitt Was man an feinen fruͤhern 
Schriften tadelte, iſt hier ziemlich vermieben, und was man 
an den ſpaͤtern lobte, findet man auch in dieſem neuen hie 
ſtoriſchen Produkte; nämlihs Streben nah hiſtoriſchet 
Wahrheit, fonderdare Zufammens und Darftellung gi e 
ar ne eben⸗ 


ch 





u Chriſtian d. Erſte, Erzbiſchof zu Mainz, sr. 39 — 


gebenheiten, memlich ungezwungenen und den Sachen ange⸗ 
Penn ‚ doch oft allzu wortreichen, Styl. Schon in den 


orrede zeigt ſich eine Charakteriſtik jenes in der Geſchichte I 


der andern Hatfte des zwoͤlften Jahrhunderts glaͤnzenden 
Erzbiſchofs “aus. der alten thuͤringiſchen graͤflichen Familie 
‚ von. Buche‘, welcher frühzeitig Dompropſt zu Merfeburg 
wuürde, alddann Kanzler eines def ausgezeichneteften deut⸗ 
‚ſchen Kailer, Friedrich s des Erfin, und zuletzt Etzbiſch 
von Maynz, wobey er noch, und zwar hauptfächlich, die ur 
‚Stelle eines kaiſerlichen Statthalters und Feldferrn in Ita⸗ 
Nlien, wo er den Hrößten Theil feines Lebens zubrachte, bes 
 Heidete; Staatsmann, Gelehrter und Krieger in gleich 
‚hohem Stade! Dean jener Kaiſer — ſeldſt eın talentvoller 
egent? — bediente fid) feiner bey den verwickelteiten Ges 
ſchaͤfften, Hey wichtigen Geſandtſchaften, bey Friedensflifs. 


pr) 


= 


tungen, auf Reichstagen bey Durchſetzung von Vorjdlägen re m 


zu kriegeriſchen Unternehmungen „ welche er alsdann- oft 
ſelbſt als einfichtsveller und behergter Feldhetr leitete, 
> Chriſtian durfh;og an der" Spitze deuticher Heere mehrs 
»mals Ztalicn von einem Ende Did zum. andern, und ers 
» ſchuͤtterte es durch. und durch, fo daß er oft such feine 
.»» Annäherung Unruhen und’ Empdrungen flillte.« Bes 
Sanntlid herrſchte damals in diefem fchönen Lande der Geiſt 
einer ganz unbaͤndigen Anarchie, wilde Faktionsſchwaͤrme⸗ 
rey, ungezuͤgelter Uebermuth reicher Staͤdte, niedriger Aus⸗ 
bruch des lange genaͤhrten großen Nationalhaſſes zwiſchen 
den Staliänern und Deutſchen u. ſ. w. Bey dieſem faft un⸗ 
aufhoͤrlichen Herumtreiben in. einem fremden Lande konnte 
der Erzbifchofs General freylich niche oft in feinem Erzbiss 
thume feyn, und fidh wenig um feine geiftliche Würde bes . 
Zümmern. Wir können daher nicht wohl begreifen, au 
weichem Grunde Hr. Heynig ‚in ‘der Vorrede (©. IX) Ä 
: die geſchickte Verwaltung feines Amtes als Erzbis 2 
hof, und Die kluge Keitung der Angelegenbeiten feis 
ner weiten Diöces oft aus der. Serne, ans Italien 
ber, rühmen fonnt:, Dieß ſteht auch im Widerfprude - 
mit dem, was ber Verf. ſelbſt (S. 74 u. f.) von Chriſtians 
unprieſtetlichem Leber erzähle und urtheilt. Vermuthlich 
fühlte er dieß, Kund fuchte deßhalb diefen Widerfpuuch durch 
ſolgendes Raifonnement (S. 76) -anszugleihen: » C. war 
» nicht bloß Krieger, fondern eben fo ſehr (7) auch Bir - 
hof und Geiſtlicher: nur mic dem Unterſchied, = feine 
BE we » Dioces 


a 


— 


* 


van \ 





"TR 





3909 Secchichte. 
pdgidees in gewiſſem Betrachte ganz Deutſchland und Ita⸗ 
p»lien (2) defaßte, und daß er auf Reihsragen und Konci⸗ 
: »lien, bey Stiedengfongreffen, am katferlichen Hofe und 
»bey Geſandtſchaften lehrte und predigte (?), und gute 
»Srundfäge, wie die Rechte der Obrigkeiten, bekannt 
»tmadhtes Statt daß ‚andere Seiſtliche bloß eine Kanzel’ und 
‚einen Beinen Sprengel haben. ° 


Titel, Zueignung und Vorrede füllen einen ganzen Bo—⸗ 
gen. Hierauf folget eine anderthalb Bogen ſtarke Einlei- 
tung, worin bie Verdienſte und vorzuͤglichſten Thaten der 
Worgänger Ehrillian’s zu Mainz in der Kirche geſchiidere 
werden. ı Im Ganzen iſt file gut gerarhenz nur hier und da 
zu umfländlih und dem Zwecke nicht eatſprechend. Zum - 
Seyſpiel S. 8, wo gefagt wird, der Erzbiſchof Hildebere 
"Habe Kaiſer Drto-den ıften eingeweiht, hätte mit den Wor⸗ 

en: er vollzog die Einweibung auf die feyerfichite 
Meife, aufgehört werden follen. Aber nan folgen die 
Seperlichleiten ſelbſt auf mehr denn zwey Selten. Das ii. 
doch zu argl | | EA Ä 


Die Geſchichte oder Biographie ſelbſt nimmt nicht vief 
über drey Bögen ein. Beym Beſchauen dlieſes mohlgeres 
thenen Städs wird vermuthlich jeder Lefer mit und be⸗ 
dauern, dag man von der, zumal für jene Zeit feltenen, Geis 
Sg a Chriſtians nichts erfährt; "kein Wert von der * 

5 eledenbeit, von det Art und Weiſe, wie und von wen er | 
die fo trefflich geübten Friedens, und Kriegskuͤnſte kerute, 
u.dgl.m. Rec. iſt in den Speclalgeſchichten jenes Zeitals 
"ters zu wenig beleſen, als DaB er entfcheiden koͤnnte, oh 
HOr. H. Hierin ſchuldig Oder unfhuldig fey?. Indeffen findee 
wahrfcheinlich das Letztere Start: Weniger zu entſchuldi⸗ 
gen dürfte er feyn, daB er, außer dem Ehrgeize, der Schlee . 
feinen Melden nicht erwaͤhnt, daß er fh z. DB. vondn Ger - | 
vdueſern beſtechen ließ, und partepiich handelte, daß er | 
ben Luxus zu ſehr liebte. Ein Chroniſt von Bologna (Cin 
Muratotis Scriprt, Rer. Ital. T. VII) ſagt: Chriſtiau 2 
fen in feinem Aufwande fo prächtig, and fein MEN von ſo 
verderbten Sitten gewefen, daß die Unterhaltung der Wei⸗ 
ber und Pferde allein ihm mehr gekoſtet Habe, als dem Kate 
Be 1 5 7: 2:11,77 2») es 


” - — J 
— — 
er, . ⸗ 09440 ‘. Pr “ nb \ gt 
. 
Ba ' { nn 
\ j = a 2 
’ \ ‚ * x.” 
; . . 


= 





— a ee Se 3 
. Mfeäflian der Erſte, Erzbifchof zu Mainz, ıc. .398 
0. Endlich. darf, wan es auch wohl dem Verf. als einen 

| "Nauptfehler anrechnen, daß er fi faſt durchgehends nue 

:  , bentfcher, nicht aber auch italiänifcher, Hiſtoriker dediente; 
daß vr folglich das Audiarur er altera pars vernachläffigte, 

’ Am .allermeiften iſt gu bedauern, daß ihm eine neyere Cr , 
e vvensgeſchichte feines Helden, von dem Staliäner Bippolye 
sus Maria Eamici, in deſſen Offeguj_letterarj, under 

. Sannt bliebs zumal, da fie wenigftens in der deutſchen Ue⸗ 
derſetzung leicht zu erlangen war, welche ber verflörhene 
Hofbibllothekar Jagemann in Büfching’s Magazin (TH. " 
23. © 497 — 54p) lieferte, und weiche faſt ganz aus 
gleichzeitigen Scheiftftelleen und Urkunden, deren 22 deyges . 
fügt find, gefchöpft iſt. Auch Hätte zu Rathe gezogen were 

den follen, was der Hr. Kangler Te Bret in feiner geößern 
und kleinern Geſchichte, zur allgemeinen Welthiſtorie gchde _ - 
rig (B. gr, und B,23.), von den Thaten des Erzbiihofß . 
Chriſtian in Stallen erzähle. . — 


Wenn Ar. Heynig S. 77 von Chriſtian, als Scheiße 
"fleller, ſpricht, und. dabey hauptſaͤchlich des Umflandesey 
äh daß er das Erben feines Kaiſers beſchrieben habe 
| baß aber diefe Biographie entweder verloren gegangen de az 
| oder noch irgend in einer Bibliothek verfisckt liege: fo iſt es 
doch in alle Wege Übertrichen, wenn er hinzuſetzt; » Ea 
| .»wäre ein unerfeglicher Verluſt für die Geſchichte, wenn fie 
3 ame wieder aufgefunden werden folte; denn Buͤnaus 
chen Friedrichs des Erſten kann Chriſtians Werk keines⸗ 
» weges erſetzen. «· 
Nun nod drey Auhaͤnge 1) Nachrichten von den 
Grafen von Buche in Thüringen; aus Fabris geogra⸗ 
ZZ phlfhen Magazin, Sie rühren von dem noch lebenden his 
Rerifchen Veteran, dem Hın. Kammerrarh Beorg Augufk 
‚von Breitenbauch zu. Bucha, her. Man erkennt dieß 
| "aus den zweymal darin vorfommenden Aufangsbuchſtaben 
feines Namens, G.A.v.B., und aus dem’im 9. 1904, 
| von ihm felöft herausgegebenen Werzeichniffe feiner Schrif⸗ 
. 


— 


— 
⸗ — 


ten S. 31, wo er auch der Heynigiſchen, von welcher bie, 
die Rede iſt, erwähnt, fie ruͤhmt, und zugleich einige, auch 
von uns bemerkte, Druckfehler anzeigt. 2) Einige der wo 
niehmſtgen Schriften aus den zu vorſtehender Lebensgeſchichte 
gebrauchten Driginalfhriftftellech. - 3)- Auszug aus Brian 2 
on BAD BD KOIK. B. 2. 51, Vllo.zeft, Tuer Y 


® 


k A . x 
⸗ — . — \ 


u 7 * 
* * * I * ei 
a — Kr ®.: 7 — aa 
1594 RAR G ſchich F F F 
m 3 F sh \ e A te. _ 
‘ 


* - == 
\ P 
x D . ⸗ I- x 
\- 
[ Da GE 2 e e F nen 


[2 


| 2 Erssifälofe Chriſtian und Sir Aebliſſian Hildegard gu 


iagen. 


⸗ * * 4 
“ ‘ 2 1 7 
F ‚ [ ’ ö .. 5 


Philipp Auguſt, König von Frankreich, und Inge · 

‚berg, Prinzeffinn von Dänemark. - Ein Hiftere 
ſcher Verſuch, nach du Theil und Engeiftoft frep 
. bearbeitet.von J. M. Schuis, Prof. der Phile- 


ſſophie zu Kiel. Mic Kupfern (und.drey Stamm ⸗ 


afeln). Kiel, in der neuen afademifchen Buch⸗ | 
- Handlung. 7804. XVI und 4905: & NR 

= 12 9. " ne 4 Fa — 
Ob politiſche Bewegungsgründe, Ruf ausnehmender Schdu⸗ 


| va oder deydes zugleit, die Wahl des frunzoͤſtſchen Rös 


igs beftimme Hatten, wird nunmehr wohl ſcherlich noch 
in's Klare ſich bringen laſſen. Genug, der gleichfalls noch 
Junge,  fhon aber Witwer gewordne Färft gieng feiner 
Yienen, kaum ıgjährigen Braut mit Ungeduld entgejen, 
Tmpfing fle auf's beſte, forgte alsbald für ihr Leibgeding. 
reyrrte dieſelbe Mat noch fein Beblager, und ließ Tages. 
darauf ſie zur Königinn kroͤnen. Allein, ſchon waͤhrend bit 
Ver Feyerlichkeit uͤberftel den Gemahl ein ſolcher Biber, 
wille gegen die neue Gattinn, daß er ihn anf keine Weiſe 
verbergen Ionnte, und durch foͤrmliche Verſtoßung derſelben 
ch fruͤh geyug Luft machte. Daß man über die Veranlaſe 
ung eines fo merwateten Auftruts ſich den Kopf zerbrach, 
nad ihn bald irgend: einem koͤrertichen Gebrechen det ſonſt 


2 Wohlgebideten Prinzeſſinn, baid einer Bepauberung, auch 


N. 


wohl folgen Ensd-Hungen zuſchrieb, die ihre Tügend iM 


Kin zweodentiges Licht zeitelt haben folkten, iſt Teiche zu ers 
uchten. Bon allen dergieihen Vermutungen fand in den - 
uachherigen Procebakten ih zwar nichts beſtaͤtigt, als 


worin nur die zu nahe Verwandtſchaft zum damals fo get 


wbhulichen Hanptgrunde der Eheſcheldung gebraucht warde; 


“Va aber In Ingeborg’s Perſon irgend etwwas dem Geſchmack 
Und der Individualitaͤr Ph. Auguſt's gar nicht Zufagendes ſich 
Mmuͤſſe geſunden haben, wird aus ſpaͤlers, unter beyden Par⸗ 


 keyen gewechſelten, Schriften doc jo ziemlich erſichtlich; 
ev No Pa: — — LT 


—W 
or l 


. 
_ 


EM. Schulg's hiſtoriſcher Verſuch ꝛe. 395 - 
noch der Umſtand kommt, däß die quie Dame keln Wort Stans ⸗ 
zZoͤſſiſch, ſondern höchſtens etwas Catein verſtand, wie aus 
Nein paar von ihr noch aufbrhaltnen Auseufungen venigſtens 
. gm erhellen ſcheint. Kurz, die Ab eigung des Königs war 
und; bffeb fo entſchieden, daß er in demfelben Jahre, 1193, 
durch eine Berfammtung ihm ergebner Praͤlaten, ſeine Ehe 
drmllch trennen Neß, und, nach vielen andern mißgluͤckten 
Bewerbungen, Agnes, Tochter eines deutſchen Herzogs uu 
Meran, im ED 11796 wirklich heyrathete, mit dieſer 
auch ſehr zufrieden und nicht kinderlos lebte. Die daͤniſche 
Prinzeſſinn ſteckte man aus einem Schloß oser Kloſter ins 
andre, und behandelte fie mitunter Außerft hart und unwürs -° 
dig. Was den König gehlndere, Die Aermße geradehin 
Nach Kaufe zu ſchicken, laͤßt ſich anjetzt nicht mehr errathen. 
Zwar Boten Ihre Verwandten, und dos anfaͤnglich beſen⸗ 
ders, Alles auf, um vom roͤmiſchen Stuhle Beyſtand zu 
erhalten, und zu Ausſoͤhnung des getrennten Ehebaare 
«achte Ebleſtin TIE. auch der Verſuche mehr als einenz 
bar aber viel zu fanft und ſchwach, den halsſtarrigen Sins 


« 


= a RE — 
. 
Bi 


. . 


her auf beſſete Gedanken zu.bringen, 


“a J GBanz anders benahm ſich der im Jahre gr ihm nahe 
folgende, in der Geſchicht päpftlicher Hierarchie nut zu ber | 


ander nnocehz IH. Diefir noch jung de Thlare ge 
langte Oberbize war ſelber im Tanoniiheit Rechte guc her... 
‘wandert, und: hielt um: fp ſtrenger Über die Entſcheldungen 
‘peffelöeh. Da PH. Auguft alſo noch Immer nicht in bie, 
Winrferdüng friner neliehten Agnes vollligen, und nod we 
niger von Wiederaufnahme ver nad wie vor ihm verhagßt 
‚bleibenden Ingeborg etrons hören wolte, viele Hingegen 
härter ats ſe behaudeite, brach Innocenz endiid Im Jahrz 
72600 thit dein mehrmals angedrohten Interdikte ie, unf ; 
wollte ber Rönig am Ende nicht ſeiber extommunicirt ſeyn, 
en ih unterwerſen. Kaum indeß 
 . 1ont Das frätetliche Jnterdife aufnehoben, ‚Mgnes entfernt, 
und ein Scheinvergleich mit der ungluͤcklichen Daͤnimm 5 . 
Stande gekommen, als feine Antiparhie fo ſtark wie zung  — 
_. werde, doß er Agnes Im Jahre 1201 durch den Tod verlor, 
Ei ganıcs Devenniam , und mehened, fieihen feirdem 
“ vporuͤber, ohne daß P. A. müde ward, auf eine kaneniſche 
ee We⸗ — ichktit 
1 | s — ——— 
a i . . 7 ꝛ 


\ * 





x “ x 


Fe 


x 


a008 ⸗ Geſchichte. | F 
lichkeit einer ſolchen, durch foͤrmliche Geſandtſchaſten umb 


— 


| . + ange. Handſchreiben zu belehren. Auffallend uͤbrlgens ge⸗ 


rung, nicht eigentlich 


—8b 
N D 


nug, um niat luſtig je fagen: nur eine Verfchwäges 

erwandtſchaft, wußten die Gach⸗) 
walter des Königs herauszubringen! und auch der Ungrund 
fener ließ ſich darthun, ſobald die damals kirchenrechtlichen 


ſieben Grade zu bewelſen waren. Fuͤnfthalb hundert 


Jahre ſpaͤter fand ſich indeß ein notoriſcher Ketzer, der bes 


kannte David Blondel, der gar nicht, aus Reſpekt für 


‚ben roͤmiſchen Stuhl, fondern zur Nedptfertigung des Kös 


las ,, eine fo nahe Verwandtſchaft deſſelben mit Inges 


borg zu deduciren gewußt, daß über die kanoniſche Gültige 
keit ihrer Eheſcheidung kein Zweifel würde haben obwalten 
koͤnnen; indem er nämlich aus der Geſchichte bewies, dag 


Wenyde ſchon im fünften Grade gleicher Seitenlinje von dem 


ruſſiſchen Fuͤrſten Jaroslaw abflammten, beyde wlehin im - 
gleigem Stade firhliher Nehaungsart einander vermande . 
‚waren: em Umitand, den man, feiner Wichtigkeit ungeache 
tet, im Xllten Jahth. fo rein vergeffen gehabt, daß fich im 
der ganzen Verhandlung nicht die mindefte Raͤckſicht darauf 
genommen findst!-— Philipp, der nach allem bisher. Vort 


..,gefollnen. feine füe rechtmäßig anerkannte Gemahlinn, wie 


8 feine, ſich anderwärts her mehr verfprechen. durfte; that 


endlich einen eben ſo unerwarteten Schritt, wie fein: erſter 


geweſen. Nach 2ojäpriger und fo volſtandiger Trennung 


nahm er, eh mon ſich deffen verſah, Die verfioßene Prinzeſe 


ſinn wieder zu ſich, und erkannte im Jahre 1213 fie fine 
lich als feine Gatiinn an. Ob Diefe auch fein Herz wieder - _ 


gewonnen, banon ſchweigt die Geſchichte; fo viel indeß 


ſcheint ausgemacht, daß er.bis’an feinen 10 Jahre ſpaͤter 
erfolgten Tod fie als Koͤniginn zu behandeln fortgefahrenz 


wie bean and) in ſelnem Teſtameute ihrer als bee meritae 


Vxoris/ noſtrae Z/ambor (fo arg, und in. den andern 


Sohreibereven jener Zeit noch viel: ärger, finder ſich ihren 


Taufuamen miigeſpielt!) Reginae Francorum etc. gedacht 


Weird, Idren Witewenſitz napın fie zu Corbeil; wo mehrere 
Stiftungen. von Ih: gemacht, allerhand ihr Andenken Ex _ 


euerndes aber während der Barbarenen ber leuten Otaatsers 
Wtterung vernichtet worden Slie ſelbſt Mach, ohne Kinder 


“ 


"gehabs zu haben, Im Fukus des Jahrs 1336. 


.. . &ering hoffentlid; zut Hebeifihe desjenigen, womit vor⸗ 
Megende hiſtothche Darftelüng Ach Kauptählie —E 


CE SE \ 
— 


⸗ 


* 


4 — Se — — — te * 
Mr ’ 


2: 


- 
v 


Daß vänfice ſowohl, als fransöfche und andre Geſchiche⸗ 


ſchreiber, die Schickſale der fo haze gepruͤſten Könlginn nidye 


nnerwaͤhnt gelaſſen, kann man fich vorflellen, ‚und eben fo, 


doß es bier in Menge zu berichtigen und- zu ergänzen gab. 


ZER Schultee hiſtoriſcher Verſuch ic, 397 - 


Kerr Engelſtoft, Prof. zu Kopenhagen, aus mehren in. 


die Kirchengeſchichte beſonders ⸗inſchlagenden Arbeiten Ihon 


als gruͤndlicher und geiſtreicher Schriſtſteller bekannt, ber 


mußte feinen Aufenthalt in Frankreich auch zu neuen Unterſus 


ungen Aber diefen Gegenſtand. hr Ertrag, mit genanet 
Quellenangabe, etfhlen 1801 in daͤniſcher Sprache, unter 


dem Titel? Philipp Auguft, Konge of Frankrige; og In 


geborg, Princelle of Danmark; en hittorifk Vnderso= . 


gelse ete., Kopenhagen, bey Arngen und Hartler, und 
fand den verdienten Beyfall. Da diefes, mit lateinischen 


Lettern überdieß gedruckte Werkchen nur 286 Rleinoktanfelr 
‚ten zählt, und alfo vielleicht nicht halb fo flark, als vorliegen 


de Bearbeitung, iſt? muß Rec. doch anzelgen, durch was für Zu⸗ 
wech letztere zu ſolch einer Korpulenz gedieh. Auch ein Frans 
306, dar wenigſtens des Philologen nicht unbekantit ſeyn wird; 
unlaͤngſt aber, wenn Rec. ſich recht erinnere, geſtorben iſt; 
Hert de In Porte du Theil hatte berelis im Jahre 1790 


der Parlſer Acadẽmie des belles lettres ete, ein Meéemoire 


vorgelefen: -concernant les relations qui exiftoient aw - ' 


XIIme Siecle entre le Danemare er ia France; das einer 
- wmfländlichern — und Scheidungstzeſchichte Ph. 


Augufs ud der daͤnlſchen, hler Ingelburge genannten. 


Prinzeſſinn zur Kinleitung dienen folte. Zwar Hiferte 


das Septemberflüd des Journal des Savans, 1792, einem 
mlich Genuͤge leitenden Auszug aus dieſer Vorleſung; 


wmbefannt.. Untechaltend würde fie auf alle Faͤlle ſeyn; 


denn wie ein gewandter Frangas ſich henahme, die Ehre .fels 
wer Natien Überall aufrecht zu erhalten, We ſchlichteſten Se⸗ 


ſchichtsangaben nach franzoͤſ. Geſchmacke zu modeln, und 
den Ausländer zurecht zu weiſen, bliebe doch immer bes Zu⸗ 


| ‚fchens werth. 


er —— abgedtuckt aber erſchien fie unlaͤngſt erſt im IVten 
Bande desjenigen Abſchnitts der Mcmoires del’ Inſtitut na- 
udaonal, der es mit Litterature et besnx arts zu chun hat. OB 
Herr du Theil beſagte Heyraths und Scheidungsgeſchichte 
ſelbſt, wenigſtent handfegriftiich, hinterlaſſen, iſt dem Nec. 


„> Mict bioh an dieſes du Theilſche, nur insroduktie " 


gebllebne Memoire indeß hat: * Schultʒ ſich gehalten; 
— c 3 Earl 


ſonders 
ee 


’ 


PR ca 


u 44 
ar ii ) 


. N Fa ee" \ Bi a 
Mr | en ‚|. 17 | 


. fonbern audi: mehrere neue und namenttig von ihm ange: 
gebne Geſchichtſchreiber oft wbrilich benutzt, um. Über die da⸗ 
Walige politiihe Lage Frankteiche und ber: In Verkehr mie 
ithan geflandnren. Länder den Leſer iweit umftändlicher zu beleha 
zen, als fein Vorgänger Herr Engelſtoft, und nicht obne 
Grund es noͤthig erachtet Hatte. Denn wenn chen burds 
Biefe Umſicht der politiſch⸗hiſtoriſche Geſichtskreis ſich merke 
Hd erweitert; ſo wird eben dadurch die Aufmerkfamkeit vom 
35. Auguf's und Ingebora’9 Haysangelegenheiten, als die 
> Mann Bier hauptfaͤchlich zu wiſſen verlangt, doch auch viel. öfs 
ter abgezogen, als dem Leier lieb iſt. Wirklich ſcheint Gere 
&. die Licenzen einer freyen Bearbeitung, in ber erfien 
Hälfte ver Darfieliung befondere , etwas gar zu weit andges 
dehnt zu baten. Daß die Kun, dergleichen Einſchiebſel 
und Zuläge überall ſchicklich Ins Gauze zu echten, auch nicht 
unter,die leichtern gehoͤrt, mußte man freplich längft; recht 
anſchaulich aber wird es von neuem in vorllegendem Bude. 
Mur ein mäßtg feiner Takt gehoͤrt dazu, hier fogleich wahr⸗ 
zanehmen, wo der Bearbeiter ſeinem Franzoſen, dem Herru 
Engeiſt., oder Andern nacherzaͤhlt; und daß aus fo vielerley 
Sachen ein den Forderungen des reinen hiſtoriſchen Stpis 
gar nicht entſprechender — wenn gleid nur felten (pradiwie 
driger — Wortrag ˖ſich ergeben müßte, braucht feine nähere 
- Beleuchtung, Daß Übrigens Herr SE. ſowohl als Herr S. 


ſethben Anlaß zu Auftiärung daͤniſcher Kirchen. und Pros 


fangeſchichte jener Zeit eifrig benutzten, dafür werden ihre 
Landsleute, denen das Werkchen doch zunaͤchſt beſtimmt iR, 
ohne Zweifel Ihnen ungleich mehr Dank willen, als für alle 
Bie-poritiichen Anz uad Umſichten, wodurch es Kerr S. her 
ſenders fo. überfläflig vergrößert hat. Micht ungern wird 
. au) der dentſche Nachbar aleich die erſten 136 Selten durch⸗ 
blättern, wo von dem. bänifcen Kirchen⸗Primas Eskil, 
elnem großen Verehrer des heil, Berubard, feinem noch 
betſehmtern Machfolger Abſalon, und dem von letztern aus 
Paris nach-Dänemark;gejoanen ,, als Beuediktiner⸗Abt zu 
Ebelbolt im Jahre 1 569 geſtorbnen in der Folge ka⸗ 
Ronifirten, Wilhelm gehandelt wird; Alle diefe Männer 
Waren. unternehmenpde Köpfe, und von maͤchtigem Einflaſſe 
. auf den Geiſt and die Staatsverhandlungen des. Mordeuk 
Selbſt die Anzeige und Würdigung der Quellen, woraus 
- "bie beyden daͤniſchen Hifkociter ſchoͤpftin, laͤßt mie Belek 
zung ſich leſen. Im Verſolge Dis Geſchichte ſreylich, wo > 
= Ze. - Zn]; 


r 


ER, — J. M. Schulg's hiſtoriſcher Verſuch ꝛe. 399 ae 


| 
N 
1 


J u — — € 


J 


alle die vom, roͤmiſchen Otuhl zum Beſten Ingeborg’s im: 
“met don neuem wieder ergriffenen Maafregeln die Reihe. 
kommt, laͤuft es ohne Ermüdang des Leſers gicht ab. Wer 

indeß auch nur ‚fo viel Geduld hat, bloß die Hälfte dieſer 

Erzählungen durchzuwandern, wird fhah Urſache genug fin⸗ 
den, für die Wohlthat der feltdem Statt gefutidnen Blau .. _ 

bensreinigung, als Proteſtant, dankbar zu ſeyn. Daß 
“ Imnocenz II. felbft, deſſen fonttige Eingriffe in sie Rechte 
"der Vernunft und Menichheit Rec. keinesweges entſchuldi⸗ 

gen. will, in dieſer Eheſcheidungsſache mir ſtrenger Gewi⸗ 
ſenhaftigkeit verfuhr, zeigt ſich in allen Verhandlungen; 

‚befto lauer, argliftiger und eigennuͤtziger hingegen erfheinen ' . 

- feine Legaten und WSefehlsvollftrecder. Kurz, wernöhger " . 
geh die Falſtricke roͤmiſch⸗katholiſcher Mierarchie gewarnt +, 
a werden braucht, wird In vorliegender Darftelung det: 
raͤſervativen mehr. antreffen,, die in unfern Tagen gerade: 
am wenigften zu verihmähen find! — °  .. ee 


w 
= 2 
. 


Durch Fehlgriffe des Setzers, and aus Nachiägtateit.— 


vielleich· auch Unwiſſenheit des Korrektors, fo viel Druck. 
fehler ſtehen geblieben zu ſehen, daß nicht einmal zwey eng 
bebruckte Seiten fle insgeſammt berichtigen konnten, ver 
” Zange: fhon deßhaib Anzeige, weil auch der an einefolde ı - 
E:rratenlifte verweilende Ruffos dem Abdrucke fehlt; in 


2. dergleichen verwahrloften Impreffen aber am nöthigften 


iſt! Mit guten Begiftern. wäre ‚bein Lefer wohl auhb in 0 
Dienſt geſchehen; denn obgleid die von S. 60 — 68 eins 
gerückte Rn VWeberfiche mit Dank anzunehr 
men, bleibt auch hier zu befürchten, dab Mancher fich bloß 


maiit ihr begnuͤgen, und das Uebrige vielleicht gar werde un⸗ 


"gelefen taffen! Woher die heyden, die arme Ingeborg un = 


ihrer. Jugend, und den Abt Wilhelm in männlihen Jahr, 

ren, darſtellenden Bildniffe genommen .find, finder ſich niht 

angegebenz fondern nur, dog ein Herr H. Schumache 
die Figur des leptegn gegeipuer bat. 4 
" | — — 


Diplomatilcher Beytrag zur Gefebichte des Lands. 


— berger Bundes, ‘von Andr. Sebaſt. Stumpf. 


“dt [ww 


= - 
R 4 
Br .$. x 
. 1 * 
®; 
5 . — * » — 
— J 
pn in BE 7 
B ’ I) x 
* 


s ; se 2 & — — ge : 
4 398 en 5 = Geſchichte. wo . 
bondern auch mehrere neue und namentlich von ihm angeR 
gebne Geſchichtſchreiber aft wbrilich dbenutzt, um über die da⸗ 
weaalige politifche Lage Frankteiche und ber: In Verkehr mie 
- Aber geſtandnen Länder dan Lefer weit umftändlicher zu beleh⸗ 
= wen ,.ai6 fein Vorgänger Herr Engelſtoft, und nicht obne 
27 Berund es noͤthig erachtet Hatte. Denn wenn ſchon Bundy 
05 Diefe Umſicht der politiſch⸗hiſtoriſche Geſichtskreis id merken 
ee "dh erweitertes ſo witd eben dadurch die Aufmerkjamkeit vom 
De We: Ph · Auguf's und Ingebora's Hagsangelegenheiten, als die 
7 aa bier hauptfaͤchlich zu wiſſen verlangt, doch auch viel. öfs 
3.20 We asgezogen, als dem Leier lieb iſt. Wirklich ſcheint Gere 
7 @& die Licenen einer freyen Bearbeitung, in der erſten 
197 Mälfte der Darſtelluag befondere , etwas gac zu weit ausge⸗ 
0. Behr ga haben Daß die Kunſt, dergleichen Einſchieblel 
| nn und Zuföge überall ſchicklich Ins Ganze zu Flechten, auch nicht 
BI u: unter, die leichtern gehoͤrt, wußte man freylich laͤngſt; recht 
I, 5 auſchaulich aber wird es von neuem in- vorliegenden Buche. 
u Dur ein maͤßtg feiner Takt gebbtt dazu, hier fogleich wahr⸗ 
ganehmen, wo der Bearbeiter feinen Frangafen, dem Herru 
Vngeiſt., oder Andern nacherzaͤhlt; uud daß aus fo vielerley 
er Vachen ein den Forderungen des reinen hiſtoriſchen Styis - 
gar nicht entſprechender — wenn glei nur felten ſprachwi⸗ 
driger — Wortrag ſfich ergeben müßte, braucht feine naͤhere 
, Velruchtung. Daß Abrigens Kerr SE. ſowohl als Herr S. 
lebden Anulaß zu Aufklärung daͤniſcher Kirchen⸗ und Pre | 
u = Fangelchichte: jener Zeit eifrig benutzten, dafür werden ihre 
1.02 Randslente, denen das Werkchen doch zunaͤchſt beſtimmt iR, 
odhne Zwelfel ihnen ungleich mehr Dank wiſſen, als für alle 
die po itiſchen An/ und Umſichten, wodurch es Kerr S. * 
fendere fo. uͤberfluͤſſig vergroͤßert hat. Nicht ungern wird 
—— . auch der deutſche Nachbar aleich die een 136 Selten durch⸗ 
00 blaͤttern, wo von. dem daͤniſchen Kirchen⸗Primas Eskil, 
— elnem großen Verehrer des heil, Berubard, feinem noch 
berttchmntern Machfolger Abſalon, und dem von letztern aus 
u Paris aach Daͤnemark gezognen,, als Benediktiner⸗Abt zu 
Ebelbolt im Jahre 1364 geſtorbnen und in der Folge ka⸗ 
noniſirten, Wilhelm gehandelt wird. "Ale dieſe Männer 
woren. unternehmende Köpfe, und: von maͤchtigem Einflaſſe 
. auf den Geiſt and die Staatsverhandlungen des Nordeyg. 
GBelbſt die Anzeige und Würdigung der Quellen, woraus ' 
= We beyden daͤniſchen Hiftochter ſchopften, laͤßt mie Beleb⸗ 
| = sung ſich leſen. Im Verſolge Dis Meſchichte freylich, wo am 


alle 


'r 


EM Euer hg 200 


— 


—— — — 


alle die vom roͤmiſchen Stuhl zum Veſten Ingeborg’s im⸗ 


mer von neuem Wieder ergriffenen Manfregeln die Reihe 
kommt, laͤuft es ohne Crmüdung dre Leſers nicht ab. Wer 
indeß auch nur ‚fo viel Geduld hat, bloß die Hälfte dieſer 


Erzählungen durchzuwandern, wird ſchon Urſache genug fin⸗ 
den, fuͤr die Wohlthat der ſeitdem Statt gefutidne: Blaur.. 
bensreinigung, als Proteftant, dankbar zu feyn. Daß 


Innocen; II. felbft, deflen fonitige Eingriffe in die Nechte 
“der Vernunft und Menichheit Rec. feinesweges entſchuldi· 


gen will, in Diefer Eheſcheidungsſache mir frenger Sewis 
ſenhaftigkeit verfuhr, zeigt fih in allen Verhandlungen: 


deſto Tauer, argliftiger und eigennügiger hingegen erfheinen 


feine Legaten und Befehlsvollſtrecker. Kurz, wer noch ge⸗ 


gen die Fallſtricke roͤmiſch⸗katholiſcher Hierarchie gewarnt 


N werden braucht, wird in vorliegender Darstellung der 
räfervariven mehr. antreffen, die in unfern Tagen gerade. 
am wenigſten zu verſchmaͤhen find! _ er 


Durch Fehlgriffe des Sepers, nnd aus Madläffakelt, ’ - 


vielleid,: auch Unwillenheit des Korrektors, fo viel Druck⸗ 
fehler ſtehen geblieben zu ſehen, daß nicht einmal zwey enge 


bebdruckte Seiten fle insgeſammt berichtigen. konnten, vers, 
"ange fhon deßhalb Anzeige, meil auch der an eine ſolche 


Erratenlijte verweilende Kuſſos dem ÄAbdrucke fehle; in 


\. dergleichen verwahrloften Impreffen aber am nöthigften 


iſt! Mit guten Regiſtern wäre dem Lefer wohl aub ein 
Dienft geſchehen; denn obgleich bie. van S. 60—68 eins 
gerückte hie Weberfichte mit Danf anzunehr 

4 


men, bleiöt auch bier gu befürchten, dab Mancher fich bloß 


mit ihr begnügen, und dag Uedrige vielleicht gar werde. uns e 


geleſen laffen! Woher die bepden, die arme Ingeborg in 


ihrer Jugend, und ben Abe Wilhelms In männlichen Jah⸗ R 
ven, darſtellenden Bildniffe genommen find, finder ſich nicht 
angegeben; fondern uur, daß ein Kerr 5. Schumacher 
die Figur des letztern gezeichnet hat. as Mes 


# | sh - 
- . Bi 8 : 
! \ ji 


F — — = NE 
Diplomstifcher Beytrag zur Gefebichte des Lands... 
.Bamı- 


t \ 


Reg: 
! 
k 


verger Bundes, ‘von Andr. Sebaſt. Stumpf. 


“m 


N D 


/ 


... 





io Gehen \ 

Bamberg und Wirzburg, bey Goekhardt. 1804, 
13 Bogen. & 2a. 0,0 An 
GYie fortdauernde .Unficherheit des Landfriedens in der 
Mitte des 16tem Jahrhunderts, und die damaligen innern 


" Bewegungen in Peutſchland hatten die frichfertigen, für 
ihre Ruhe und Sicherheit deforgten, Reichsſtaͤnde zu dem 


Entſchluſſe gebracht, ſich durch engere Werbindung zu ärs- 


Jen, und den Frieden, welchen Sefege und Verfaflung nice 
hanpdhaben Eonnten, ſich im Nothſalle durch Die Waffen zu 
eéerkaͤmpfen. Am Ende dee May 1556 trgten der roͤmlſche 
“König Ferdinand, der Erzbiſchof Michael zu Salzburg, 
der Herzog Albrecht von Bayern und die Reichsſtadt Augts 
' Burg zu Landsherg in Bayern zufammen, und ſchloſſen zu 
ihrer gemeinfchaftlihen Sicherheit und Verthridigung den 
- fogenannten Landsberger Bund, wovon Häberlin im ızten 
ande ſeiner Reichsgeſchichte ©. X die Urkunde geliefert 
bat. Im folgenden Jahre wurde ber Bund duch die Aufs - 
nahme der Biſchoͤfe von Bamberg und Wirgburg und der 
Stadt Nürnberg verflärkt; und nachher (15538) traten 
‚auch die Städte Windsheim und Weiffenburg bey. - Das _ 
Drcerektorium des Bundes. oder die Oberhauptmannſchaft al⸗ 
, cernirte anfangs zwiſchen Oeſterreich und Bayern; wurde 
200 aber im Sul. 1558 dem Herzog Albrecht von Bayern aus⸗ 
. Schließlich übertragen. on Diefer Zeit an äußerte ſich zwi⸗ 


“ 
— 


7,7 Shen diefen bepden Käufern ein fihtbares Mißtrauen. uud 


eine Rivalität, die von der Art herrühren mochte, wie ſich 
“ der Herzog Albrecht bey feiner Bundeshauptmannſchaft ber 
nahm; der Bund war, unter feiner Leitung, nicht das ges’ 
ſchmeidige Werkzeug, wie Deflerreih es gewuͤnſcht haben 
mag, um buch ihn das Drivatintereffe des Hauſes Defters 
reich zu- befördern. - Und wahrſcheinlich war dieß ber Zeits 
punkt, in weichen bie Idee der Selbſtſtaͤndigkeit unter den 
deutſchen Fuͤrſten, Befonders unter den katholiſchen, geweckt 
wuurde, bie ſich bisher am Oeſterreich, als ihre Kauptkäge, 
vertrauensvoll angelehnt hatten; eine Idee; die fpäterhin, 
bey Selegenheit des sojährigen Kriege, in der Liga dur - 
Marimilian von Bayern ausgeführt wurde. Seit dem 
‚ ‚Bundestage, ber im Jun. 1569 gu Maͤnchen gehalten wurs 
de, beeiferte ſich der Herzog Albrecht, dem erhaltenen Aufı. - 
2... tage gemaͤß, ben Bund durch nee Mitglieber zu verflär. - 
- ken, und zuvoͤrderſt den boͤſen Ruf, als ziele.der Bund nicht 


auf 


a 


[4 


I Vi "TREE BEER 7 m 
: . 
. 


> %. 5; Stumpfs biplsmarifiher Beptragic- dos " 


auf’ beſſere Handhatung des Religions / und Profanftie⸗ 
dens; fondern ‚auf bie Unterdruͤckung der Augsburg. Kon⸗ 


feſſion, zu widerlegen. Die geiftlichen Kürfürften erflärten‘. 


fi zum Beytritte geneigt; nur beſtand der. von Edin dar⸗ 
- anf, daß in den Rheingegenden ein eigener Oberhauptmann, 
in der Perſon eines Kurfürften, beftelld werden mäfle.: 
Der Rurfürft von Sachſen Hingegen, und mit ihm, meh⸗ 
rere proteſtautiſche Fuͤrſten, Maren mißtrauiſch, und gaben’. 


theils dilatoriſche, theils abſchlaͤgige Erklärungen. Um dem‘ 


- 


‚Rurfärften von Sachſen dag ungegrändete Mißtrauen zu 

. benehmen und ihn für den. Bund gu gerainnen, begab ſich 

- der Herzog Albreche von Bayern im Bebr. 1570 feldft na 
Prag wo. fi der Kaifer und der Kurfürft von Sachfen das: 
mals aufhielten, und brachie ed bey legterm dahin, daß er 
mit dem Korfürften von ber Pfalz, mit dem Herzoge Ju⸗ 


x 


nius von Braunſchweig und mit dem Landgrafen Withehe' 


von Heffen darüber vertraulich zu fonmmunicken verſprach. 
Allein, Pfalz und Heffen verlangten Abaͤnderungen in der 
Bundesformel, die nicht zulaſſig waren; fo wie überhaupt 


u ale Stände der Augsburg. Konfeffion an derſelben etwas 


graͤndert haben wollten, ohne ſich hieruͤber beſtimmt zu end \- - 
klaͤren. Vom Kurfuͤrſten von Sachſen brachte mar nichte 

weiter, als. die Erflärung heraus? daß er. ſich von den 
Staͤnden feiner Konfeſſion nicht abſondern, und ſtch in den. 
Bund fuͤglich nicht einlaſſen koͤnne; obgleich er und ſeine mii⸗ 
verwandten Stände ihn zur Handhabung der allgemeinen 
Ruhe im Galle der Noth zu unterſtuͤtzen geneigt wären, _, 


Dieß Alles Hat unn He. Stampf, ber ſich dem’ges 
lehrten Publikum bereits durch mehrere Schriften als einen > 
trefflichen. Diplomasiter und Geſchichtsforſcher bekannt ge⸗ 
machtbar, in der vorliegenden Schrift aufeinander gefekt, 
und die dahin gehörigen Urkunden, ſo weit er fie auftieiben 
konnte, abdrucken laſſen. Diefe Hand: 1) der Abſchied des 

- Bundestages zu Landsberg vom 9. Mov. 2558; =) ein Neu. 
vers der Bundesſtaͤnde gegen ben Herzog Albrecht von 
Bayern vom Nov. 15585 3) der. Abfchied des Bundestag 
ges zu Münden vom 14. März 1560; 4) Abfchied des“ 
Wundestages zu Münden vom. 7. März 1569; 5) Bune ' 
Besabfhied zu Münden vom 20. Yun. 1569; 6) Erfläs _ 


. eng der geiſtlichen Kurfärften über den Beytritt zum 


‚ „Zandöberger Bunde vom 15, Sept.’ 1569; 7) Abſchied des 
De Er I 2 Deus . Buns ” 


a D 


a. Oele. 


Bundestages gu Minden vom 17. Dee. 15695 8) Ab⸗ 
rede zwiſchen dem Kurfuoͤrſten Augufl' von Sachſen und dem 
erzog Albrecht von Bayern zu Prag den 3. März #570: 
EA wird man wünfchen, daß ed dem Verf. möglich ges. - 
weſlen wäre, Die ganze Geſchichte des Landsberger Bundes, 
‚ mit.den im geheimen Staatsarchire zu München befindlis ' 
en, big zum Jahre 1598 reihenten, Bundesahfchicden zu. 
liefern; aber daran if, bey dem gegenwärzigen Gedraͤnge 
- won. Arbeiten in dem gedachten Archive, mehl nech lange 
nicht zu denken. Indeſſen wird Bas, was Hr. Br. hier... 
als Beytrag zus deutſchen Reihrgeihichte, gegeben bat, 
dem hiſtoriſchen Publikum ein fehr willtommenes Geſchenk 
fegn, bis es ihm oder einem andern, mi: hinreichenden Ma⸗ 
erialien und gleichen Faͤhigkeiten ausgerütteten, Selehrten 
, gelingen wird, eine vollſtaͤndige diplomatiſche Geſchichte je⸗ 
nes merkwürdigen Bundes zu'liefern. — 
— RKm, 


| — 
er} 


J 


Erbdbeſchreibung, Reiſebeſchreibung amd‘ 
Sa 


Caroline R. in Oſtindien, oder Reiſe eines jungen 
Frauenzimmers von Siuttgart nach Somnangre. 
Herausgegeben von einem ihrer Freunde. G:utt« 


\ 


gart, ben Meg'er.. 1804, Zweyter Band. 266 — 


Seiten. 8 12 90. 


ad erſte Bändchen dieſer Briefſammlung kam ſchan vor 
dtey Jahren heraus, und iſt auch in unſerer A. D. Bibl mit 
erdientem Lobe angezeigt worden. Wir verließen dort bie 
Berfafferinn mitten auf ihrer Reife nach) Oſtindien. Das 
voritegende zweyte Bändchen rnrhält bie Fortſetzung ihrer 
" Meilebriefe, verbunden mit der Geſchichte ihrer oJädlihen , 
Antunfe, fröhlichen: Verheyrathung und ehelichen Zufriedens 
beit. Wenn es Intereffant war, ein junges unerfahrnre 
Sqwabenmaͤdchen, eine jo areße gefahruel: Reife, aus 
Liche zu ihrem Braͤutigam, mit Muth und Heffnung unters 
nehmen zu fehen: ſo muß man ſich Doppelt Über den —— 
Se: | gin 


N 


— 
> 


jur Kuss 


* 


ae —— — 


suite aufgefaße Hat. Rec. kann dem Allen noch die Ver⸗ | 


u Eine Heine Lokalſchriſt, mit der es die Reitit nit fo | 
genau nehmen ˖muß. Der Verf ſcheint ein junger. Mann 


Ü — 


Der Reiſegefaͤhrte anf dein Wanderungen ic. 403 


anenae⸗ Kubgang des klelnen Epos freien. Aber au 6 


außer den pipchologifhen Werrhe, den. diefe Brieffamms 


lung für jedes edle Gemuͤth haben muß, empfiehlt . fte- 
ſich noch durch cine Menge Arziger. ſittlicher Details über 
das Ecifieteben, uͤber die oͤkonomiſchen und gefellfchafte. 


lichen Berhältniffe vom Kap, von Cannanore, Madras 
u. f. w., die urfere Verfaſſerinn mit der ihr ‚eigenen Nai⸗ 


fiherung. Hinzufügen , daB die ganze Sammlung authene 


tiſch iſt, und daß fe daher niche unter die Romane PBlafs 
ſificirt werden muß. Moͤchte fie recht viele Lefer fine‘ 


Ben! — Rejerinnen zieht fie doppelt. an — damit une 
der Herausgeber noch einige Bandchen Kiefern kann! 


’ 
Gb, A 
* — 


— 
— 


Der Reiſegefaͤhrte auf den Wanderurigen in die rei⸗ 


zenden Gegenden Lieſtands. Erſte Wanderung. 
Kiga, bey Muͤlter. 1804. 143 ©, 8. 12 80. 


zu ſeyn, dem es nicht au Talenten, fehle; der aber noch, 
keine Vergleichungen anſtellen kann. ec. hat, dieſe Ge⸗ 


Ban Jahren auch geſehen; er. will nicht 
äughen, daß fie für Lieſland rede artig find; abe - - 
Schilderungen, wie die vorliegenden, fommen ihm doch, 


gelinde geſagt — ein wenig zu enıhuflsftifch vor. Der 
Verf. wird dieſes einmal feibft einſehen, und wenn er 
Bo Abrrueuge, daß Zütze und Einfachbeit beſſer ald 


wulft und Breitbeit find: fo verfpriht ſich Ren = 


kuͤnſtig noch manches Gute von ihm. 
| | - z "Bot. 


Anfichten des Rheins, von Nie, Voght. Frankfurt 
‘a. M., bey Wilmans. 1804. ‚Erfer Band, 


XXIu. 158 S. ge. 8. Mit Kupfern, 6 NR, 


4204: :- Deifbefäteibung ° - 


‘ 


- 4 ; 


Der artigiſche Theil: iſt der bedeukenbſte dieſes Merkk, 
und beſteht aus eilf radirten und g’fiochnen Blattern, 
son Bünrber, nah Schän und Kraus. - Es find bie! 


t 


⸗ 
N 


Anfichten von Maing,. Biberach, Erbach, Johannisberg, 


Rüdesheim, Bingen, Amtmannshaufın, Bacharzch und 


Laub. . Alles,” was Zeichner und- Kupferſtecher in Blaͤt⸗ 


teen von biefer mittlern Groͤße zu leiften vermoͤgen, 


MR hier gelejſtet. Wahl der Begchtepunkre, Haltung, 


Beleuchtung, Land⸗und Luft s Perſpektive, Behand⸗ 


lung der einzelnen‘ Gegenſtaͤnde, Klarheit des Waſſers, 


kurz, Alles vortrefflich; und der zarte, reine und 


ſharfe Griffel des laͤngſt als einer ber vorzuͤglichſten 
Kinftier im Sandichaftsfahe ruͤhmlichſt bekaanen Guͤn⸗ 
tber, hat, in der netten Ausführung der Blaͤtter, ſeinen 
Driginalen völlig entſprochen. Mit mehrerm Genuffe 


weilt das Auge auf diefer Gallerie lieblicher Darſtellun⸗ 


gen der ———— Deutſchlandes — (nur, daß 


ee oft. geſtoͤrt en muß dur den Gedanken an das 
Jenſeits diefes Kerrlihen Stroms, und an den Laͤnder⸗ 


tbeilenden Thalweg ſelnes Bettes!) — und Sieber, der 
. die reigende Rhelnfahrt einft machte, findet hier volle 


Re Riderinnerung von jenem entzüdenden Naturgemalde. 


. BB Spuren der Eile, womit Herr W. den Tert 
gu. dieſen Anfihter, wie er im Vorberichte fagt,! (reiben 


“ 


6 
I 


— 


mußte, finder man freplich vielfältig; indeß find wir au-. 
die Mittelmaͤßigkeit ſolcher untergelegten Texte zu einer., . 


fabnen Kompofition (d. h. der malerifhen Befchreibuns 


. gen zu Runftdarftellangen ) (don. fo ſehr gewoͤhnt, daß 
wir, vergleichungeweiſe, hier denn doch manches Beſſere 


und Intereſſantere finden, als unſere maleriſchen Rıtfenz - 


‚ben uns ſonſt aufzutiſchen pflegen. Dahin gehoͤren man 


che Blicke in die naͤhere oder entferntere Worgrit dieſer 


Gegenden, Winke uͤber ihren trautig veraͤnderten Zuſtand 
(darüber ſreylich nicht Alles geſagt iſt, was der Reiſende 


besbachtet haben⸗muß — pour taufe!), Züge aus der 
alten Geſchichte, Beſchreibungen, wie die des Rhein⸗ 


garns, mit ber Muſterkarte feiner Weine,” die ber to⸗ 


 qantiehen Floßfahrt u. dgl. m.. Immer hätten wir in 
dem Tert einige. nähere Rädlihe und Berichuna uf 


die Rupfmrblä:ter, und die. derauf dargeſtellten einzelnen 


[4 


| Gegenftände, gewuͤnſcht, als dep den meiften Derfeiben ges - " 


» \ Pd 


mommm 


— 


x 


5 
= — — 


r- y De en 


— SP: H. Norrmann, üb. Wigm. Hande 


iageꝛc. 405 
nommen iſt. Es feheine Fark, ald habe der Verß, bey fais. 
0, Mer Ärheit, biefe Blätter nicht vor Augen gehabt; and . 
- Bed. ifl ihrentwegen der Tert gefgrieben..— "Der Eins 
7ſftreuung des alltäglichen Romans von Emma können wir kei⸗ 
om Geſchmack abgewinnen, wenn Hr. Bin der Verknuͤpfung 
und Entwidelung deifelben im aun Theile nicht mehe 
Intereſſe zu bringen weiß. Dann könnte man | 
— dieſer Einſtreuung, die. dem Charakter einer —R8 | 
re ns Übrigens: ganz ‚wohl angemefien if, geltn 


N: * 
— 
N 

— 


eber Wismars Handelslage und deren Benutzung 
2. In Altern Zeiten. Don G. P. H. Norrmann, 
00 Mekror dee Univerſitaͤt. Roſtock, bey Adler, 


dee 


"3803 u, 1804. Erſte Abtheilung. 726,4. 


. 


* Pe DE 
12 &. 


— Dieſes vortreffliche Produkt, das auf ſo wenigen Bogen, 
mehr ſachkundige und kritiſche Gelehrſamkeit über einen 
Gegenſtand verbreitee, als mancher Band. anferer heute 
0. gen, Bücherfabrite, ik eine Linladungefchrift zur Feyer. 
or de Werhnachts⸗, Oſter⸗ unb Pfingſtfeſtes, bie am 24. 
0. Deehe, 1803, am 31. März und ‚9. May 1804 audger 
heit wurde. Dig Vereinigung der Giadt Wismar mit 


Hl 


. dem Herzogthume, dem fle. feit mehr als 150 Jahren 


entriſſen geweſen 24 Bat die ſchoͤne Veranlaſſung au dieſer 
Abhandlung gegeben, von det wir die 3 erſten Abtheilun⸗ 
gen vor und liegen haben. Det gelehrte Verf. (dicke das 


den zuperläffigften Quellen entlehnt zu fen feinen. Dir 


⸗ 


Flaͤcheninhalt des ganzen Gebiets von Wismar wich zu13 


7. bern 3.7, ſtatiſtiſhe Bemetkungen voraus, die ans, 


: Diele, und die Zahl von deffen Einwohnern auf g — 9000 . | 


‚Im den neueften Zeiten angrgehen, wobey ‚Vergleichungen 
gegen mehrete Perioden dev Vergangenheit angeflellt wer⸗ 
den Die biftorifhen, Erdrterungen $..8 ffg, fleigen . big 


zu den früheften Zeiten der wendifdeflauifhen Mälter: 


s dinauf, obie deßhalbe wie .Sifcher in feiner Befchichte 
:, ° des Handels, zu Chronikenmaͤhrchen ‚die. Zufluche zu 


"nehmen, die Üperal durch biplomasifche Treue, . und we. 
- J “ — — F a E j z F “ j ur - “ Du dleſe 


s- 
Ai ® 2 ı A i . 
P ‚ — 
Eh, m Ri; og, } RE. 
nz 406 a 5 EN — E iſtik. 2 x 5 
‘ ; 3 — 


diefe nicht audreicht, durch biſtbriſche Fakta verdrängt wer⸗ 
den. Des erſte Anbau. von Wiemar, der ſich in der 
Dantelbeit des Mittelalters verliert, wird: gegen pie 
‚ "Mitte des asten Jahrhunderts erweislich gemacht. Die 
Anſichten, weldie von. der Lage der Statt und Ihres Ha⸗ 
fen, im Abſicht der Handlung auf der Oſtſee und in alien 
Weitgegenden, ertheilt werden, verſchaffen, wie das Lokal 
“and die frühere Geſchichte diefer Stadt Heitätigen, eine 
Yungenchme Perſpertive, die um fo mehr ein erwuͤnſchees 

Bild darbieten, je mehr der jegige nene Landesherc ſich 
beſtreben wird, diefem ehemaligen blühenden Sitze der 
Handlung und Schifffahrt, eine — durch Klugheit und 
Erfahrung geleitete Freyheit zu verſtatten, welche ſchnell 
iden tange gefankenen Wohlſtand Herben zu führen tm 
‚Stande iſt. — Ueberall finder man zu Ende eines jeden 
„Gphen die Quellen und Huͤlfemittel allegirt, die mis. hiſto⸗ 
riſcher Treue, perzeichnet worden. — ©. 5 findet dh 
ein Druckfehler: $: 5 muß hieſelbſt $. 2 fepn.-. — 

J J — Pe \ A. 


„SGelehrtengeſchichte. 
| lebensbeſchreibungen beruͤhmter Reformatoren. Leip⸗ 
zig, bey Voß. 1804. Neunter -(und letzter) 
: Band, VI und 232S. 8. 168. 
— Auch mie dem Th 


tebens beſchreibung des Johann Hausfihein, genanat 
Oekolampadius. Mit ſeinem von Endner geſtech⸗ 
‚nen Bildniſſe. —— 


Fer zu Weinſperg in Ftanken 1482, alſo kurz vor Lu— 
ihern geborne, und wegen ſchwaͤchlichen, durch rafllofen 
Fleiß vermitthlich noch geſchwinder zerrütteten Körpers 
kaum 48 Jahre Alt. ;u Baſel geſtorbne Mann iſt aller⸗ 
drugs den Reformataren be zuzaͤhien, die in Betreff der 
Blaubsusteinigung ſich um Oberdeutſchland, die Schweiz 
- aber aany beſonders, auf Immer verdient gemacht haben. 
Da felan Rettern wohlhadende Leute, und feine — 
— > 


1 


2 


v 


x 
— 





J 


 , Sebensbefchreibungen berißmeer Meformatoren. 407 
"Pont, als’f3’6. damals shit Heß, Yersefem, satten 
auch die Faͤhigkriten des Knaben ſich zeſtig, und fein ehr 


higes Temperament machte ihn einer Behartlichteit und 
Banfımneh empfäng'tt, die in jenem ſtuͤrmiſchen Zeitraume 


Woeorke gehenden Partey der Luther und Zwingli mit forte 
DR: 12\ 111 ‚1: 1] 33 


Rein Zweifel indeß, batz Die näßere Belanne ſchaft dee 


— 


* 


Sn 


* — 
De " — aa. 
j ‘ x ; — / 
— N — — 
4 J 


4 
. 4 i 


ihrem Beſitzer doppelt zu filter kamen. - Zu Heibelberg 


waren feine Fortihritte bereits fo auszeichnend, dab rkäte 


ihm im ısten Lebensjahre das Baccalaureat erthelen konnte, 


Bologna, wo er die Rechte ſtudieren ſollie, daran ader we⸗ 


nig Geſchmiack fand, verließ er, mancherley Hinderniſſe we⸗ 
> rgen, ſchon näch Brrfauf eines halben Jahres und gieng nach 


Heiderderg zuruͤck, um ſich daſelbſt den theol. Wiſſennſchaftan un. 
getheilt zu widmen. Indeß hatten feine Aeltern eine geiftliche 


yfruͤnde in der Vaterftade.für ihn geſtiftet, dle et auch vol RB 


anzrat; fie aber sine Zeitlang wieder aufgab, um erſt gu 


“ 


‚ @tuttgort, unter Anteitung Xeuchlin's, die aricchifche, :: 
fo wie kald naher, unser der eined Spanier, die Bebräls _ 


ebekleidete er ſodann fehr eremmplarifh bis 1515,wo ſeitn 
BSteund Wolfg. Capito ihn dem Biſchof von Baſel ſo nach 


geiſtreichen Hellaͤnders unſerm Landeinanne fuͤt ſein ganzes 


se Sprache zu. erlernen. Sein Aemtchen im Vatetlane 


drüclih empfahl, daß diefer Ihn gu einer Predigerfiche ats 
daſtger Hauptktirche berief. " Hler ward Ihm das Gluͤck/ den 


trefflichen Eraſmus kennen zu lernen, der eben mit erſter 
Ausgade des griechiſchen N. Tetraments Ai beſchaͤfftigte, 


und den wißbegierigen Jjungen Mann lieb gewann. In des... 


Folge ‚jedoch .müßte dieſe Zuneigung, wie natärikh, ttwdg 


erkalten, da E. in Allem auf Evolutkon, nidt Rebofätion, 


es anfegte; Dekolampabius aber won der-ungleich heſtiger zu 


v t u 


3 


‚Leben nuͤtzlich, urd für. feine Studlen wenigſtens überaus 
1516 Baſel taicder verließ, und einem Rufe nad Augsburg 


‚folgte, findet ſich nicht angezrigt. Aber auch da noch nicht 
frand er ſich an der rechten Stelle; ſondern Do ‚um fein 
Studieren ungehindertet fortſetzen zu koͤrnen, ben | 

halt in einem benechharten Kloſter vor; mie dem Vorbehalle 


" Aufenzs 
jedoch, es nad Belieden wieder verlaffen zu dürfen. Bis 


r 


xade bire” fhefnt das uͤberall Ihn bealeltende Gefuͤhll eine 
‚ dochnoöthig gewotdnen Kirihehtefoim „den wackern Main - 


‚ beiliam Hiblichen ſeyn werde. Warum G. Schon im Juhre > 


Übers 


— 


* 
.. F 


+ x 


« 
+ 


vu —— 
408. VGaglehrtengeſchichte. 
+ ” a — 


ZSwoewxältlgt vu baben .Sheht dald alfo merkeen die Diönke 


-‚Unrath, and fiengen das Leben ihm ſo ſauer zu machen an. 
‘ya. er von Gluͤck zu ſagen hatte, noch mit heiler Haut aus 


Ahren Klauen zu ˖kommen, und bey einem Beinen Dynaſten 
‚Säloßpredlger oder Kaplan. in Werden. Man rathe, bey 


wen ? Bey niemand andsen, als dem flatrtöpfigen und trade 


fühtigen Franz von Sikingen; "mit dem es denn au 
ſruͤh geung ein fo herbes Ende nahm, Daß ®. im Sabre 
2923 .fi$ wieder nach Baſel zuruckzieben, und fuͤrs erſte 


als privatifttender Schrifiſteller ſein Bredt ſuchen mußte, 
PDicht lange jedoch druͤckte ih dieſe Tage; denn man ers 


‚mannte ihn bald zum Proſeſſor der Theologie, und Lurz dar⸗ 
‚ ‚auf auch zum Subſtitut einer daflgen: Kirde. In beyden 
Remtern benahm er ſich mit ſo viel Fleißs, Klugheit und 
exemplariſchem Lebenswand:l, daß er zu Baſel endlich feſten 


"Buß gewann, immer höher ruͤckte, und ſolches ‚nie wieder 


Seriaffen zu wollen ſich anheifchig machen mußte. Da unter« 


. Sdeen-die von ben Wirtenbergern und Zäridhein mit fo vies- 
dei; Muthe begonnene Slaubensreinigung uͤberall äbulihe . 


‚Erfchiätterungen hervorbrachte, und G. unter bie fehr fruͤh 
dellet ſehenden gehört, kann man ſich vorfleleg, daß es auch 


"ibm wicht. an Gelegenheit fehlte, zu Baſel ſelbſt, wie in dem 


benachbarten Gegenden, felnen Eifer für's Veſſere binlaͤng⸗ 
iich zu beurkunden; und in der That wurde ſchriftlich ſowohl 
als maͤndlich ſelten etwas von Wichtigkeit in jeyem denk⸗ 


"% "würdigen Zeitraum verhandelt, wo man feine Kenutuiſſe 


und Erfahrung unbenußt gelaflen hätte. 
2. \ F 
u. 


Muth, fi zeitig am dieſen ſchloß, hat man ſchon oben re? 


4 


Daß G., im Vertrauen: auf Zwingli’s felfenfeften 


Waͤhnt; .und daß er wegen größerer Schulgelehrſamkeit und 


- Milde Das fuͤr idn wurde, was Luther an feinem Melanch⸗ 
‚sbon: beſaß, ergiebt ſich aus dem Verfolge der ganzen Zeit⸗ 
gefchichte. Umſtaͤndlicher den Anıheil bemerklich zu mas 
: en, den er an den. Streitigkeiten der Wittenberger. und 


‘Schweizer nahm (andre Selten, worin biefe Hanptparteyen 


gerfelen, mod undere@net), ‚mürbe zu weit führen; fein im 


denn er. ſowohl, als die nachherigen deßhalb von ihm ges 


hddrlehnen Vertheidiguugen und Nachtraͤge, halſen des Wei⸗ 
Tr ee, 


Ir > 
war 
RE 


0 


. Dalel, 1525, gedruckter Traktat: de genuine verborum . 
‘Domini, Hoc «fl corpus meum, iuxta vetalliflimos aucto. - 
- res expofitione — darf indeß nicht pmermäßnt bleiben; 


Aihig unſtet -reforinirten Clanbensbräbie gu einer. Kikeh 
Richtuag ‚Auch außer den hierauf Bezug habenden Ardeis 


tn des Mannes, machte ſich ſolcher durch mehrere Meberfes 


Fungen aus den’ Kirchenvatern. Schriftertläruugen; Aus 
fuͤhrung andret Lehrſaͤtze, Predigten u. ſw. um feine Zeigen 








noſſek verdlent; wotunter manches, beſonders iateiniſ 


Geſchriebtne ſich befindet, was ſeibſt jehe tod der Anıkae u 
nicht unwerth en Belanntiih ——— Siringll anf Me 


Sᷣlachtfelde; ein. Verluſt, der ſelnen Freuud fo.tief erſ 
terte, daß er der ohnehin ſchwaͤchlichen Geſundhae deffe 
| ß 


cthm feboch abgelehnten, Ruf nach Sheich erhalten in ha⸗ 
— 7 um Zwiagli⸗s Stelle daſelbſt gu —8 2 ä 


ur ſpat erh 


hatte der bedaͤchtlge Mann ſich zur Heyr 


ven Erziehung Capito, und in der Folge Bucer, hoffent⸗ 
Uch werden geſorgt haben; denn mit dieſen verhenrachete 


wirber DS Gattinn, die auch vor der &pe mit ihik’ 
I Sittwe geworden \ Daß eine Frau, die viet 
Maͤnner gehabt, noch immer ein wackres Welb geweſen ſehn 

kbnne, iſt freylich keine Unmoͤglichkeltz aus dem vier Meptan 


n Wittwe geworden war. 


then aber auf die Vortrefflichkeſt ihres Chatakters ſegieich 


— iu ſollen, iſt doch auch etwas bebenklih: Hett 


G. indeß verlange dieſes ohne weiters. 


 Vänpigen ſchon hinreichend bekannte A. G. in auch Veefafn 


ſet dee vorliegenden Lehensbeſchreibung. Wie alſo der nach 


Die vor ihmverhahe Bieibende FErafinus and) in dlefer ba W . 


bhmdelt werde, Bann man ſich vorſtellen. Der Votrede zu 


Bolge war dem A. G. zwar keineswegs unbekannt geblieben, 


daB feine Beurttheiler es an s0i8 gefunden, zinen vffenbar 
| mög ſehr Kleinen Mann dem notoriih großen fo unanſtaͤn⸗ 
dig imiefpleten zu ſehen 3° Hiekanf aber weiß jener nichts Bed 
Iheidteres zu antworten, al: »die ganze Sache auf ib 
mheruhen au laſſen; well dem Herkommen und deſſen Aus 
vpaͤngern zu Liebe, er, Ber Eraſmomaſtix ; in ſeiner Mei⸗ | 
iind nichis ändern, und mithin die demſelden gebuͤhren. 
nve Verachtung auch Hler nicht unterdrücken kinue!« — 
Mer. hatte des Einſalls Defolaimpadit oben erwähnt, ind 
nern Kiofter Ruhe und Ftieden zu Juden ei mager * 


Yı 


N. A. 77) KCIA. 2, 1,08 Viis geſti er 


u * r x 


at 
ben 
arauf; nicht aber, ohne vorher noch den ehrenve len, von: 


Man eutſchließen kͤn 
en, und hinterließ3 noch ganz unmuͤndige Kinder, für dee 


_ 


* ‘ 
. ’ * 
* 
4 u j + 
4 
4 4 e 
.. Du * Ber 
4 , * > r Ba . . 
- Y x 


G. bleſen äberefleen. Ochrit (dem —5* exfuht es Eral⸗ 
— 9 He welter, als der ——— 
raß es Ihn nidt gereuen, und bie gefuchte Abgelchiedenheit 
on, der. aeboffen Wirkung feyn möge! Mehr braucht es 
nit, unfern.A. G. ſogleich in Tcaſmi Betragen eine Une 
xchtheit wittern zu laſſen! S. 108. hingegen trägt er, 
piederum kein Bedenken, ben Oekol., mie folgt, nicht etwa 
ine zu entjchuldigen; ſo adern fogar.zu rechtfertigen: »Dars, 
* ebhte EO., ſich In die Stille eines Kloſters zuruͤckzu zie⸗ 
pehen. — Dlſſer Hang, der allen ſinnigen and ſchoönen Ge⸗ 
pmaͤthern eigen iſt, dad mit dem Pflanzen s und Blumenle⸗ 
»ben wohl verglidden merken kann, der um fa flärkee un) in⸗ 
5infaee iſt, je mähfeliger und bls zur unheiligften Entehrung, 
»fhaaf das Ringen und Treiben ber Welc di. konnte wohl, 
fr Schwärmerep, oder für aflichtwidrige Verſchloſſenheit 
»und Gleichguͤltigkeit gegen die Welt gehalten werden, je 
nnoddeh man den Werth des Menſchen entweder in Glanz, 
“ 2und Anfehen, oder in entſchlednem Wirken und Qanbeln, 
»nach außen hip feßte; wlewohl, richtig angefehen, hier frie. 
»ues von beyden ber Fall war c 6.6 — Gden dieſe 
Stefle belegt zur Gedaͤge, daß Herr A. G. von feiner alten 
Pheaſenmacherey, feinen Ampliſikationen um Antichefen,- 
wo er dann zu oft nur In baaren Salimarbiag fich nekltert,. 
os immer nicht jurädgefommen. Auch die vorhergehende 
Stelle enthält einen folden: »Denn nur in der Meligion (7) 
»iſt wahre Beſcheidenheit, die gleichfern von. frecher Atie 
- »maaßung, mie von feiger upd knechtiſcher Demuth, nie - 
»vergißt, daß fle im ber Reihe des Weltalls nur ein Danke; 
»ift;« Cdle Befgeibenheit ein Punkt, und dag im WBeltelle! 5 
»ber aber einer unendlichen ns uud Ausdehnung. 
nfähig if, Ceinen folhen unendlich erweitegten Punkt van 
Befcheidenbeis moͤchte Rec. doch fennen-desnen!) »uud 
»eben nur durch le Wuͤrde und Geſtalt erhaͤlt. — Bon 
dergleichen, im Grunde gar nichts fagenden, Aeußerungen 
ſtroht das ganze Machwerk, und fol, doch für den unſtu⸗ 


dierten Lefer berechnet ſeyn! 


DaB Herr A. G. In feiner Bearbeitung an bie von. 
Salom. Heß, zu Zuͤrich 1793, herauszugeben angefangnen 
Lebensbeſchreibungen beruͤhmter ſchweſzeriſcher Reſormats⸗ 
ren ſich vorzüglich hielt, war eben nicht zu tadeln, weil die⸗ 
ſer Gelehrte ed om Nachlorſchen nicht fehlen iaſſen, — 
| * unbe/ 


— 


I. R t 
‘ 


— J N B 4 3 
Le: . R [u ’ a » N } 


bbensbeſchreibungen beräptnee Keformarseen, ges, 


.  Mbenrbeh Urkandon vöheſanden und; ob ſeide Barca > 


aug durch guten Seſchmack ſich ampfehte hiek feine bet 
Dauwpefragen biieb. In Ruͤckſicht anf —* ‚, bett guten: 
ESDecſchmack naͤmlich, giebt es An vorliegender —X | 
wvwie man geſehen, noch. weniger zu lobka; uns: had) Aldebs 


Boeitigen Auffläruigen fich lange umjufehat,: heeit der nähe, 


“  Venreveiter far: nicht vin lägen, ats lerery- Sitvh deeſen 
er sie den Bock — fehn-elgieer Ausdruck meifken ih wot⸗ 
.. dent Dey bem Allen haite dieſer Jups ſo Teiche machent 
>. :Epftomator gar ulcht bel gethan, dann und wann an. n 
leldtgen Umſtand zu denken, bag, wenn von berruhmten Leu⸗ 
 gn.die Meve ik, bie an Mauneka Ihrer eignen Parre⸗ 
Lodtridner ober Apologeten gefunden, e große Behutſan⸗ 
kett nöthig, und die: peeiswärdige Mittelſtrabe Gier ausſtn⸗ 
big zu machen, oft ſchwerer wird, als wenn &8 Die Beſfun 
bigungen ihter erlärten Feinde zu präfen-gieße, - Diefee‘ 
Vehntſambkeit aber iR Herr A. G. fo wenig eingedenk gewe⸗ 


‚Kelden vorfond, ſelbſt in den Hätibeln’deffelben alt dem 
, göttlichen Kutber, füt baare Mange ulmmt;, ale ſolche 
cebar ausgtett und was ein Bekenner Ser Augsburgi 

ſchen Slaudenẽfermel bittig etwas genauer hacte ine⸗ Auge 

per ſollen, ganz ungepräft und unberichtigt vorüberkäden 


Dieſe Aecifte durch Belege datzuthun, fehlt es ag 
: Dt; bena noch bat Mer. anzuzeigen, daß, Weil Aus ber 
Sobensbeſchreibung bes. Ds; ein gar’ zu duͤnnes Bändchen ges 
. "worden wäre, man nod) den an Eheob, Gerlach, genannt 


* few, daB er vielmehr Alles, was ſich zu Gunſten jeines _n | 


Billikanus, damals Prediger zu Mötblingen, im. Jade . .- 


> 1536 von ihm geſchriebgen Antwortebrief verdeutſcht zii. 
lehſen bekomme: Dieſer Brief, worin ©. feine Abendmaßiss 
 Ichte vertheidigt, füllt ben Raum voh ©. 114 big Ende deb- : 

Bandchens, und alſo mehr, als die Hälfte. , ©. fehrieh, 
‚ Wie-fchöh gefagt, kein ſchlechtes Latein, war nicht ohne Bars. 
:, enutuife, Dachte. größtentpeils ziemlich folgerecht/ muhin 
. gumäßist, und da feine längf außer Umlauf gekommnen 
Sgriften. nunmehro nur in. offentjihen Biücherfälen Ho. - 


: MG finden, wuͤrde dieſe oder jene hervorrageude Biel, 


aus ein paar berfelben (feine deuiſchen find gar nicht mehe 
genteßbar) dem von Bibliotheken enefernten Leſer vieheicht 


j nicht unwillkommen geweſen ſeyn. Der hier auſgenommne, | 
ee u ZB —— 


j / 


{ 


f * * 
— 
“ wr , — 


— F — 
— — 9F— — 
412 2. . 74 5 Qelehrten deſchchla. F = S 8* — 


izm ab geubthlate WertheitiannantriefHinangen. schört. wicht 
unter ſeine gelungenſten Arbeiten, umd Wind nunmeht eben 
fo wenig noch zus Erbauung, wie der Dolmetſcher meint, 
als zus Öclehrung bepirägen: Aud hier indeß hat dieſer es 
dem Rec, ſauen genug gemacht; als mehrer, ohne alle R 
weiſung, wo: gedachter lateiniſche Brief zuun ſuchen, mehrere 
Stunden perſeolittern mwußte ‚Ir. fand ſich endlich in einer. 
1s26 in Ottan. gedruckten Sammlung, die den Haupttitel 
über Apnlogetica.Idannis Oecolampadil; und mag auch 
wohl ‚einzela: ebgedeuet worden ſeyn. Papier und Leitern 
in. der Söricher Ausgabe ‚ungemein. fauber; aber ‚poker 





ZDyuckſehler, die am Ende wur zum Theil angegeben chen, 


Yu fancto hoc libelja, wie zes der ehrliche Chriſtoph Seo · 
ſchauer begruͤßt, ſich ſo verfündigt. gu haben, entfhulbigt er: 
ſir der großen Eile, die wegen vah bevorgeſtandnet Frank-· 
farter Meſſe ihn gepeinigt haͤtte. Eine, wie men fleht, 
fehe alte. Verlegerllage! — Ben angefteßiter. Vergleichung 
mit dem Originale ſieß die Verdeutſchung ungleich beſſer 
fi leſen, ale die Biographie ſelbſt; mag jene nun von 
Herrn 2%. ©: ⸗ oder von wem fle.will, ‚gefertigt ſeyn; und 
Dir iſt Alies, was hiervon zu fagen, wegen gaͤnlichen 
Plagmangels, dem Rec. noch vergoͤnnt blieb. RI — 
ee, Be ae. ee 


v 


i Chreftomathia patriftica latina, chreflom. Hieron. 
continens, ed. Toa. Buttner, Paftor eccl Oetinghuf, 
et Ottovindas. Halae, apud Hendel, 1804 
| 18988 11 8. =, 
Rec. glaubt ‚nit, daß dur dieſe Chreßtomathie viel ger . 
‚ feuchter werde: ‚Um ben angehenden Thedlogen Geſchenack 
an bie Lektare der erflern und beſſern Schriſtſteller des Chriv 
ſtenthams beyzubringen, wohin Hieron. vorzüglich gehoͤret, 
dajzu iß ſie nicht geeignet, indem fie fo manche unwichtige 
und: obſolete Vorſtellungen enthaͤlt, welche in einem gereif⸗ 
tern Zeitalter beſſer gefunden werden. Wer als Literator 
des Hieron. bedarf, wird ſich nicht dloß mit Auszuͤgen bes 
gage. —— 
= et 2 r 


r 


Fe ed . 


S.nd 
5 7 


ST, 57 
‘ 


= 2 "Tr Er 


LES 


den. Es if in-diefer Schrift, ‚wie in Hirgel}ö. Leben, eine 


—— 
. 


Sr 


 "Schlig,'gerdeißt. “Zurich, bey Drei und Fügff, 


‚1804 1548 8 — 


Den Freund yon Kleiſt, Gleim und Soulzer, den Zungen 


‚und Genoffen- dev ſchoͤnpen Piteramperiopg in dem dritten . 


Miertheile des nerigen Jahrhunderts, dey in feinem ſieben 
‚and fiebgigften Jahre, lebensfart C bean. Gattinn, Vatei 
dand, ;um. nicht auch zu fagen, jäne Bluͤthe ber Literatut, 
Settesen übersicht). endlich geſtorben, fehen wir. von feinem 
um ache · und fiehätgjährigen Bruder mit Herzlichkelt in den 
Hauptzuͤgen geſchidert. Das Umſtaͤndlich der Manier: —*2 
Stimmung, und des Gangs dieſer Vaͤter, wird einſt durch 
Auszüge. ihrer Tagebuͤcher und Korreſpondenz bekaunt urn 


patriarchaliſche Tugendſamkeit und" ein gewiſſer Frohſinn, 
wie er ihn von Itdent auf hatte. Grine erſte akademiſche 


x Sceift haudelte von dem Einfluffe der Froͤhlichkeit auf d 


ralcht dufammengelefen ; mit aͤnberſter Anſtrengung ſchrieb 


Menſchen Geſandheit. Aus dem Wohlwolien weides 


nem ſolchen Gemuͤthe natuͤrlich it, ſtoß das Beſtreben, wich 


‚ mehr, popaldı nuͤblich, als wie Gelehrter. zu. ericheingn 
Barum auch war er-in Staatsperhendlungen ſo billig: un 


‚einer Unterfuchung vorzutragen, hatte er Dennoch eine 


| aewiſſe Nachgiebigkeit, wenn Andere’ zunstfichtlicher Bei \ 


en, die Wahrheit gefunden zu babın. Darum waren au 


fine Ochriften fimmulb dem gemminen Tanken. saweihun ° 
er | 


und- nicht weniger dukch diefen Zmeck, als die Dentl 

Des Vottrages und eine patriotiſche Wärme qualiſficirt, Eins 
druͤcke zu machen. Mehr aus dem Umgange, gis den Buͤ 
qurn; glaypte, er gelernt zu haben; im der That ſind auch 


in ſeinen Buͤchern gsiginrlie Bemerkungen, mie gu. erwar⸗ 


ten von einem: Monng „.dex von Jugend auf unser Landleu⸗ 
ten zu leben liebten,mit Kleinjogs ſeine ſchriftſtelleriſche 
 Baufbahn-aufieng:; und, dach der, guten Äst- dee Alten, mit 


feinen Studien das vbrakeiſche rg m pEbinden pfegie 


Aus dieſem Grunde floß jedes ya:ihm,. und towrf 
er, eh aher u Waroſieht, was die 
| ee F 3 | 


. — — \ 
u - 


S;Higehs Denkt dticht u. Cremndſchaft,e. apa 


Salamon Hicers Denkmol der Siehe vnd Freum⸗· 
aft, feinem vereswigten Bruder D. Hans Eafpar 
"Hirzel, and feinen beyden remhdäe; Weich und 


\ 


j dhigt ; ind dey der Freude, welche.ee Hatte, den ganzem - 


Ereig  - 





» } S u " j - _ Ä & 
& s . 
D — J Dr = © 
“ — ⸗ ” £ 
FREE WARTE a ee — 
re Odheengefäite ” ni 
e * Äh — 


dung) nicht Syedem deutlich ſeyn; aber wer wird dem eite 
weg er ven feinem Binder jagt; kritifren, ſein Dansg. 
ven, Dafinuben, und andere Rauizleyfokikefn, vor- Sie 


. 
”) .3 

. 
Ed * 
2224 





De, den er fol; Mit einer, zu Aethen erlernun, | 
 Tamfeit raste er nicht altern — 9 ee en 
29 fen, Be Behler der Zeit.‘ Er diaderte ariche, ‚min 
| Über neraltere Formein mit Weiher Mahge ih erhob; 
eh ABC das’ erfäuternde Degifig \ 
Mdelattgabe), " Cr fetoft: mochte lieber Gefehem 
en eihch neuen Geiſt geben: -fo-Senugte ev: für Die 





he Dinge ya berichten tust 
5 — er te Dane 6 
Rälte kefathte , "And Zah Auer Fanfiek 'Erlepieken Feibf. auf 


x N de J 
f —A mn ER 


Amen - ’ “ 1 


e reden iur u. Berdatfäaft, 3 


iR, : @r bielt anf? ben Abdeuck Lotcr Blaftaden weübi 

ehe als auf lebendige Ktalt, aus welldein Bunde er rg 
: — Thaͤtigkeit werig in das Publitum gab. So lebte 
der Antiſtes, kehdenswuͤrdig nicht weniger, äls ebruhtdig, 
nit srofe Heiterkeit, bis anf dem Golan, ter Ansini 
Ihn um Bewußtſeyn und bald um fein Leben gebradt. 


... De: Statthalter einrich Schin; var mis Joh 
PMelatich, demidiplomatifden Eiforfies hiiler-imerimf 
Punkte der deutſchen und ſchwiizeriſchen Geſchichte, nit 
verwechſeit werden. Amer Cs; 1707, ſt. 1792) wur Sa 
lomon Hirzels eigentlicher Jugendfreand. er beyde fa **8 
solid ſich nicht Wandeen; Re hatten beybe far dae Wat | 
ungenelsen: Eifer‘; (Zerköuugsgelit „Webilchleit, — u · 
tun: Craft. ——————— york uuft⸗ 
mobhlaelten verwandeite er in einen Fonps für d 
——— und durch das Sittenmandäat (1751) Id, * 

er feinen Krebit. Es iſt aber auch nicht Ein bolitiſches Les 
thencoerhatnii worin ser ſichꝰ aicht · eſn tuũhmliches Aubenten 
gefiſeet: als Fran der Eidgeno ſaſchatt Tohr ee Me 
bee von Schingnuah, Aral und Olten benaunten Parken 
Vereinigung. “Die verwirrte Haushaliung einige eniens 





böufer ordnete er ſo, daß Ueberſchuß war. (Bey folchͤn Ans 


2 Kin wꝓelrd ein Saſchichtſchreiber buch bie Auch * ® 
undfäge und Beliibeiten der —— — 
Ach.) Das Atmoſenamt ſefbſt wurde won: —* 
fig. geordnet. Oo vrmiollsinnnete- er aut bie: vi 
vorſcegen, uud in Anfehung der Landwirthſchaft dem 
Staate gebuͤhrt. haßte Streitigteiten (Laadſeledeuß ſa⸗ 
cheu) wußte eb’ hat bepzuiegen. Wahrend einer Atitee 


.. Handlung im der Kirche, nach dem Sortespienfte,. traf ihn 


„der Schlag in ſeinem Dtuhle. Daniel Beruoulll * 
ne über bie Vevblterung Zuͤrichs gelodt. 


Der Surf. ſolleßt mie einer Rede, wonln er INN * 
—** Rechnungen des Stadfvermögenß (der Gekel⸗ 
meitered) Begfeltet: den-patzlotiihen Eina wird Niemanb 
— den Anfang ſchwerer Zeiten Jedetmang begrei⸗ 
Ehe —— muͤſſen dem Auslaͤnder buntel fe . 
80 allezeſt ein Mann von Fotſchungsgeiſt und 
berm lie, [5 vlelen der Beſten ieh, audı Drdergartepch 
cgewaͤr — * sde dur a Tr feiner — Fa 


a 


ahre⸗ 





m tee Pete: = 
© ie: urähne hen ORatrairtoi Th in Teen Gita 


x 
- 


Fri 


ad Rente 


, 


4 
’ 
e . 


tum unid fanem:ttdhtigen LriB:iie Bad an Dielen Steuen Be 
beifieten Tapas , und- auf dutze Zufdpe, Berichtigungen aus 
Brränpnegen dev Ormekfichen Anmerkungen: bie aber, ſo 
autpruibtos Ne Vludgegeben find, Abera de geuͤbern aud her 
wuehbien Rettifet-und: Srammotkker vertathen. Mit Haß“ 
en Virahiigen fleht ndem, role erden in Beh andern Kom⸗ 
Inektarien , titan in Erneſti, vorbandinen Stoff oft ber 
pugt, Ordwung and Kfarhelt Hiweinkeingt, ved das e 

aümdiger daruſtellen weiß. Viderunt, : fant ee 
zur Octeylan €, >, tem er aliit nobis, uti (nepe, dien, 


34 reftar, ut-securktius caufſſas portamus 'ad acuenda iuve- 


um ingenie. Der tauniste'Warn Birke auch durch diefe 


‚Heinen Nasen Die und da Durch. So, na GartoniuW . 
vor Besguflen, der vornehmlich deu Tafel freve: und ſfmti⸗ 

ie: Stcherze iehte, ©. 25 fagt: de quadam procerae flad 
tue improbinsque. nato: Manpx Bıßası wpadauid 


Burrgdoxıov &yXoc- und der decentt Erneftt deu leichefertigeit 


GSiun dieſer Anſpielum mit den Morten abwveiſt: Id voru eiret 


eratortam bonus, tam publidee rei curiofus, quis hene 
7. fe? idque ei harrer aliquis? Ridieulom fanre ef; 
hoc exifiikiard,. eum hominem ilo’nomine notum fuii 


/ 


Imperstori, beftartat Wolf den Bprathgehrand Improbiug 


 Bierasifäc-hmiirobn natura praeditus;’ umd frht Alam: Ap 


incipts etikm bonos militeres ioei et frbulae ſuper Coe: 
dam wigehtt hodie quogue in tanta'mortrt Tre oratiopit 
Yodititta : alis res eſt gpud' gravem et erwäitum hominert, 
teoleguan.— Er 
"Ba Me Erneſthſche Wusgabe bed Suetonlus von Eli 
wein Banbe zu vleren auegedchne worden, daran IR. die 
inte Kommentar bes Cafaribonas Schuld, 'welden 'ber neu 


e. feines Inden klaſſiſchen Sehalfes wegen ganz abdtur 


Fen tg. Mir ttkigen vw gar ſehr, daß er nicht etwa bloß 
einen Auszugderaud gegeben, und wir denken daräßer, wvole 
Wräo, der daſſelde thnend In dem Worberichte zu feiner Aus: 

abe des Surtonius ſagte: Verebar, ne fi haec'glisceret 

Eis, quad: nuno tam proterve namque Ticenter gteflatur 
in-doctorum bominum lu ubrationes, delibaus inde, quse 
caiusque relpondent pala o, qui.fäepe non magis fapit ad 


2° geilinfieonssdelcier, (mem. Idie üeslah, Telesis Tiello- 


5, abumet ahigeris, brevi tens doch 2rmtiles.dibri pune in- 


1er 


⸗ 
r 
! “ 


a 


c 6.8 zn = 2. 


| > — Ki — Imfierem & — — "ur 


kgenas hac'hominum,, qui prae eftintiflimomm ingenieru \ 
dommwania sedegeränt in‘ ring 5 Ei RER 
= Tam Inertine Iehocinatentur, ee 


Bine ten Zirguhe a “* ———— ur ginn 
Ä von dem aneotanifchen Mariıor Aber Kuna ih 
— mit EHI uud — Aamertkungen, = e 
yon den pränefiinifden Jaſtra Ark Re on 
Blarcus, weht Bogahtt's geührten Extänteruingen, © 
 Kenißtichen Ausgade ——* hiſtortſchen —*5*— 
| — — vo nn. RM kai — werden, 


u on om Brei gteng, and währen us Mrude, 
umtetel dar, Kieihich Fhe den Schriſeſteller verſorachen 
P 8 zwey Wolfertäktitfigen Santfarifien. war — FR 
a veih am guten Pisarten, ' Aus Beru erhlelt er die = 
chung zweher Hanbſchtiften, Tun’. I): —2** 
Hebın Röder von Longolius, md Ab rhauet den Appatae 
ſes Brig um Surtvaius, von welchem Jedoch — 
ai Jae Pertjonius dandſchtiſtliche Anmerkungen, denud 
Gar waren. Entztich warde Lhm auch eine Werafeihund vom, 
| fra Maylaub hen and nennzehs Pariſer Dandfriften ur 


je 


getragen. :Da- Thin’ abe Die Prolen ans den lehtern fen " 


Ertrag zu gelien- Schfenen : fo beſchraufte er Mb: darauf, aus 
Dim Golbetiiufäiin Mader Suetondus Leden der Granimatk 
Fee and Roetsren ſorgfaͤltig versieichen ja laſſen, und et = 
ma Ihnen manche brauchbare Lesart gewonnin. Moch 6 


tmuite der Her beh den Leben der vier veflen Cäſaren —* | 


Yon Nuhnkeniuc, DIE Aids, nach feiner Welſe, wie uns ah 
ausaudern Heften dies Hinmaciſten bekannt Ift, mar bloß 
auf das Mergeärflige und auf:graimmarifihe: Intervretatton 


Aiaſcht aͤnken; ‚aber docb puren eſner aräindliden und ſe 
mh Kopfes -an:filb-tengen! Von ahnlicher Beſchaffenbett 


ind Ich. Frledr Gronvos Tldenhändig geſcorlroͤne Annotah 
ER * Bas * ber iwilſ sales, il ee 


— 
8 


ax " 
— FR ; 
h , ® R : \ 
r Ber ® D s “ 
Yan Maſſiſche Philologzje — 
* 4 


Aäelchorer anagefährte. Cmenbatienen nud· Ot ſervallaven Abet 
72. gimgelne Gsellen.sheile. dieſer große Gelehete ‚feinen Schuͤler 
7.2 Bader fün-aeffenn Auszabe des Suetonlus mit. Auch Hru. 
! DR. Tiſucte fehlen; wie. dereinſt Anmerkungen zum Gurtog 
auzbanfen, won denen ar. in ber Vortede zu feiner aroßem 
— Ausgabe des Eutrop S. XCV ſagt: Ad Suetonium, qu 
Esda. etiam nondum conſultis, conleetz fervo et per le- 
"ssianie: ufnmm- panllatich vueta pronioreo. ‚Einige Aumer⸗ 
Aigen von Reineflus bar Hr. Kektee Muͤller in dem Din 
wuamm., beffen Titel wir oben.angegeden Haben, vim Rande 
sine. Sr. des. Calaubouſſchn Buswnlus, welchen die Zeiser 
Big Blollothek Defigt, abgelihriehen-umd mitgerheilt. SR 
> Gap chetls bifeeifher ,_ theils zrammatſcher und. ‚Eekeliches 
5 Yet; aber monp wiel erheblicher iſt Dim Juchat eiguer. Bemer⸗ 
| Zungen, mit welchen Hr. R. Muͤller dieſelben Begleiter hat. 
J BR werden einige Beuſoiele daraue anführen, indem wir 
0, Bene Caſars beben dumklaufen, ‚nm das Eigtunthuͤmlicht 
Bver emiſaen Zuläge näher ine Augeran ſaſen. 
N 0,02 Ba sine mnsfhhrlihen Anınerkuug guns :Aniange bee 
arſten Kapitels zeigt er⸗ daß der Infang biefer. Bisqraphie, 
Die kamilen⸗ und, Spgrutgefliien Are Caͤſar enthalten 
ale aBen Zwoljel verloren ſey, und daß man bir tädeane 
bien und eins Act ven Zuſammenhang zu erfänfteln gay 
mer babe, Indem men, Die. unlatsiniich geſtellten Worte ag 
Aise. Mpite fehte:. Tulins, Caelar Divas;:mslge ber Her: wie 
” Wue.heraumwirft,..and-dumh Punkte als Reichen. einer Lüde 
het. Die umklammerten Bote: Aamen Dialis deltiog 
gas hält en. für. elge Mandgloffe, die Dabla.gebäre, wo weiter 
umten In diefem Rap. von Caͤſars Delrfkerthum: Die Rede I, 
Madli vexichtigt er noch Eeneſtis Semerfung,- das deſth 
mati in Gyetons. Zeitalter bielenigen gemammt worbden, wilche 
Bep Slce:o und Eintus delignati gehrißen,. Hab bemertt dager 
am, daß defignase Immer das eigentliche Wort in ber Spam . 
Hader Romittem, geblieben; daß man-ıy aber biamekln iait 
defidare oder nominare vertauict Babes MWelterhin treten : 
wie Wo. Urtheile voͤllig hen. -daß; „.discadese e medio-m 
xFsogeretur, feque - sedimere ‚dep Rhart anderen Hands 
-  htlften: discederet  sedimärer, aagzujiehen ſey· ¶ Deui⸗ 
Ui glelch darnach die-Muselnanäenfeguug.hes Untetſchle 
Fe en, , 





. # .. Ü 
— Aut non divimanın aub Ce u 7: 
a RE EN Et er 
ee 2 Kap.. 
— ie 
| S | 
— N 
R 4 


v, 
n 


c Sao Tg apene aæa. 


Kap. 3. 3. Rei, ‚ber, u. ane — 
— die Lorgeliue ſche und I — weyte Möolfenbätzleg 
atritt, Die gewaͤhltere Lesart; diffilns- ogcaßone {. ocen 
* her, und erlaͤutert ſie buch. Die Auelegie von * ud. | 

do mit dem Ablatier. - » : © 


Kop. 4. fege re ſtatt Indignaticne bie — r den 
FAR manfitque (Caelar) apud eos (praedones) not. 
fine fumma dignatione, und bemerkt, daß ie dem nen ine _ 
anf etroas Ungewoͤhnliches hingedentet werde, welches darin 
lag, daß die rohen Piraten Ihren Geſangnen fo —FA 


⁊* 





(dignatio) behandelten. Gronov erklärt es in unfeem MO. 


kuigund bAndig in, bonorata cuſtodia. Die Worte: plane 
»blurda ‚ei correctio Burmanni, verglichen mit ‚Sruehts 
Mote, können den taͤuſchen, der nicht weiß, daß. Burmann 
auch vorgeſchlagen hat zu leſen: nen niſi ſamma in digna- 


EN 


“ siene, worauf diefer Tadel geht. Dey den Worten: Eäfar 


Babe feln Gefolge nach Rom abgeſchickt, ad expedien- 
das pecunias, quibus redimeretur, bemeit᷑tt Erneſti, daß 


AB das eigenthuͤmliche, vdr nehmlich Cicet oniſche Wort, vor. 


m 


"Seldangelegrußelten fey, und Daß gs Hier heiße: fomendas 
mutuo. »Scihcet, fügt W. bedeutungsvoll hinzu, quas. 
> numquam vedditurus erat, ut decet mag ifira tue ma⸗ 
»gnarum nationum, praeſertim in pecunia — — 
nTalum. v. Vellej. 2, 42.« 


Kab· 6, za Anfang nienmt er Sed Aatt des Eafantonfı. 
PP Er In den Tert, und rechtfertigt es mit.dein Redege⸗ 
‚brauche fener Zeit. _ Gegen Erneflt, der fanctitas regum 


kilairie ER maieflas er inviolabiltas, bemerkt We: Non 


foprie maieſtas inelt in./anctitate, fed tantum invio/abi- 
itas, ut barbara faecal: loquebantur, "Das foigende eerir 


maonia deorum ſoſl nach Erneſti glelchbedeutend mit fancri= 


tas ſeyn: allein W. erinnert, ſanetitas werde auch von Min 
ſchen, Infonderheit Miuigen, geſagt; aber cerimonia sehe 
af religibſe oder göttliche Anbetung. 


Kay. 8. deutet der. Her. mie dafeubennz und a | 
die colonias latinas auf die Transpataniicen aa 

das jus Latii harten. (davan Colonise latinas), aller 
auch das Stimwreht. und Ehrenſtellen In Mon ——— 
und er fragt, was wohl Erneft, der bier adwelcht, anter 
— coloniis Romanis verſtanden — Wir denten, er 


| at 


Ze Ra 77 7777 see 
> gas geineiet, was Graubs in uafore Gandfariftiihen: Ans 
merkungen. fo. ausezädk: Sunt Italike oppida ex Roma 
propagata, quibus rat datamı Latli ius [eu latinitas, quod 
kaum: grat jmei: civia., Oki autem-ius.Latli hade- 
nt, Romas nun paterant honores gerer®: taihen qui 
hoe ius proxime acredebat ad ins eiriũm, hine nonnun- 
quum civitatem petere audebant. er 
Ye Kay. 10. und: Kap. 36. lelle Erneſti bie Behau⸗ 
piung auf, daß alighsntum, aliquanto wicht etwae Deni⸗ 
ge8 , ſondern viel Gele; wogegen dır Ser. erinnert, daß jene 
Nährter: an ſich unbeklmmmt und relatto And, tie sliguis, 
" siguamdie, aliquot, uad bald eine'größere, bald eine Flels 
were Wielbeit begekhuen. ' 


ga Kap. 14. vertheibigt er Suetonlas Quoadutqus 
| und. usque eo quoad. Leiters hat auch Ciceto Vers. 
e 3, 33; 
Kap. 25. vertieft der Her. bie vörgefchlagene Verfe⸗ 
j gun in den Worten: qyum quid per iocum teftandi gra- 
tia fignarent, Es kann nämlich Hier nicht von einem ernſt⸗ 
itchen Geſchaͤffte die Rede fepn, Gen welchem ein ſolcher 
Scherz Übel angebracht aemefın wäre; fondern von irgend 
einem Im Spaß abyefaßten Zeugalſſe. — Bald dernqch 
von der falfchen Angabe des von Cäfar beſtochnen Vettins 
beißt es Im der geineinen Lesart: in muiverlos diveriae fa= 
etionis iaductum praemiis, ut, Die Verheſſerung induzit ' 
Vettinm ſchreibt W. einzig dem Ueſinus zu, wiewohl Las 
faubonus die naͤmliche Lesart aus eines Handſchrift des Cu⸗ 
Jachue anzießt. In dem erſten Wolſenbuͤtiler Koder fand 
W. indnetam quendam ptaemiis, und er abudet einen Feh⸗ 
let, der Üben das Alter unſter Haudſchriſten hinaus lege. 
Daß der. Name des Vettius nicht fehlen durfe, IR auch ihm 
I tlat. Uaſers Ermaſſens hätte man wicht noͤrhiq gehabt, in⸗ 
AaAauetum zu aͤndern. Man leſe nur: inductum Vettium 
taemils — intercepiſſe veneno indicem ereditur. Nies 
IE begteiflicher, ats wie-Vertium durch die ganz aͤhnlichen 
bepden letzten Soylben bes vorhergehenden Worts verſchlun⸗ 
"gen wurde; Dun fehlenden Samen bachte nun der Ab⸗ 
cchtelber des Welſenbuͤttlet Kodez durch fen quendam zit 
ei — | — 
Fein : 
F 


\ 


“ 
2 


1 Feln I der gm Rap. 21. beimeebee Uncaſchled moiſchen 
in alicuins uns faccodere, und Iurteder.. all) in ma- 
y Nere. e —8 u 


Zu Anfange von Komp 2a. feßt-er.fär is unflatehafte 


Pe un . 
[4 
z . ! or 4 
. * Be 
j * ba \ E 2% 
" + C.Suetenäi: Trapgpilli'öpern 
—RWR . 4A44 
—* s = u 
: J 


| u 


— 


Galltam die Lesart aller Haudſchtiften: Gallias potifimem _ 


-elegit wieder, In. dem Test, und zeigt, wie binfällig die 


tüge jener Lesatt fen» bie fi einzig. auf. den folgenden 


ngufar gendet: cHius emolumene et Opportuitate E 


. jdonea fit materia triumghorum, da weder cuius nach fie, 
bier paffend ik, Der Palme würdig die Verbeflerung 
des Her.: Gallias potifimum elegit, cuivis emolumento.er 
Öpportunitate sdomeas ei materik triumphorum, Durch die 


emolnmenta mitd des Immerhoͤherſteigen in det Republik, 


jusgedtüdt., I. 8. Gronor ſchlaͤat Im den oben erwähnten: 
Fandferifilicen Anmerkungen vor:, Gallias — ‚cum emolu- 
mento tum opportanitate idoneas: materias. triumpho- 
zum, und eiklatt ſo: quas ob.opnlentiam et vieiniam bel- 


— 


heoſarum et parum amicarum nationum facile praeberent 


ocecaſionem bello atque inde triamphis. — Zu Ende die⸗ 


fen Ran. wimmt der Her. Syria aus den beſten Handfchriften 
ſtatt Affyrie auf. —— — 


Kap. 24. umklammert' der Her. perfecitque utrumque 


als eine interitneariise Gloſſe. Auch ſtehen dieſe Porte Im 
anigen Handſchriften zwiſthen den Zellen, in einigen fehlen 
fie ganz. — Das ungewoͤhnliche prospere decedentibus 
2 im Texie geblieben; ‚obalei der Her. nit Erneſti 


le Gruterſche Konjettur cedentbus für ſehr wahrfcheintih 


dalt. Wir vermutben, Suetoulus habs gelärichen:, pres. 
pere cedentibus decedens rebus , fo daß die beyden aͤhnli⸗ 


den Wörter dan die incaria librarioram fa Bing gezogen 
Wurden : — 


Kap. 26. Bimmt der Her. mancipia ex praeda viritim 


dt in Sup, und ſieht es als eine Formel, von gleicher 
Bedeutung mir de manubiis, an. Cqſar machte Darin eine 


Tieuerang, bag er die im Kriege Gefangeugenommaen, was 


ſenſt nicht geichehen war, mir gar Beute rechnete, und als 


fe unter die. Boldöten austheilte, | J 
V. 31. wird ben ad, Igcem bemerkt, baß biefes ad bald 


von der täuftigen, bald von der gegenwaͤrtigen Zeit gebrancht 


wirde; daß es aber nach hergedcachtem Redrgebrauche vors 


w 


aͤglich 


44 er "elite Meine 


yagkidy die Vahe einer geveien Rık Alpe, — B. 
 ad.Iutem, ‚gien Mergen, kurz vor Tages Anbruch Heißt; | 
in welcher Bedentung fonft auch ſub ſteht. 


Ben der Grelle Kap. 35: Tanc Cuelar, Battr, ‚fe 
ga, ‚ quo deoram 'oftenia et inims iniquitat vocar 
atta alea eſto, inquit. erläutert det Her. erſt die ſoruͤch⸗ 


woͤttilche Reidensart: iaeta alea oſto, und feht das lehrt - 


ihquit wiedet in fen Recht und in den Text ein. Eltie vor 
om aus dem Plato angeführte Stelle wiederholt das MOy 
Auf gleiche Art. Hr, N. Mauler in feinem Progranim. Aufa 
feet die Bermiuthung : „das wiederholte inguit möge fih auf 
zwey zu erſchiedner Seit gethane Ausſpruͤche des Caͤſar bes 
äichen. Plautarch und Appian erwaͤhne wenigſtens beyin Ue⸗ 
‚Bergang uͤber den Nublco nur des Iebtern. Allein, fo viel - 
geht ats dan Sufammenhange im Suetoͤnlus Cprofiluit ad - 
finmen er — pertendit ad alteram ripam. -Tune Caeler, 
Eatur etc.) deutlich Hervor, daß Caͤſar auch das erſtre beym 
Uebexgang uͤber den Rublco geſagt Haben fol. 


‚Rap. 34. werben -einige- feine Soracbemetkangen ges 
madıt. Redigere ad deditionem heiße: Einen dabia bikie 
gen, daß er ih erglebt; redigere.in deditionem, einen iu 
dem Rufland der Sklaverey verfegens redigere In ditivnem, . 
anter feine Gewalt und Hertſchaft — Baal. Tiſchucke 
zu Eutrop 6,3. 


Kap. 37. behält dee Her. axe ——8 ehr defracto, | 
und. zeigt, daß diffiingere nice bloß vom nn in 
viele Skuͤcke gebraucht werden ebnne.. 


* „Rap. 39. wird maners in der Neben von ahernad / 
ten Meile Vene wie es beym Hera; ſteht; anet ſub dows, 
enaton 


‚ Ray. 40, euft bet Het. dt neque, melliagn. ferind aefisti, j 
(hatt aeltate als abföluter Ablativ) —. compkterent, ju⸗ 

well competere bier nicht abfolat ſtehen kann. Bergl. 

Note zu Kap. 42. über fupperere,. — Kal, lanusziis, 
* nimint det Her. auf, und vertheldlgt es gegen das vn, 
Erneſtj vorgezogue nobiz..: 


en Id 8 b 
| Gi Ki Mi Fach: op. si bee *8 hi Mi. at 


FR N 


— 
8 


Lv 
y 0 au ! 


; 

N N - IN. 

% 

. 


; — — — — 
C. Spetonii Tranquilli opera. 425 


Rap. 43. glaubte Ecneſtl, baß die Worte zu Anfange: 
repetundarum — movit an bie uarechte Stelle gerückt wor⸗ 
. deu, und um einen Batz fruͤher fommen müßten; welches 
aber der Ser. ſaͤr unnoͤthig erklaͤrt, da man in diefen loſe am. 
- . einander gereißten Bemerkungen und, Charakterzägen‘ dee 
Aalſer keine ſtiengt, Ordnung and Folge zu ſuchen habe. — 


Zu Kap, 45. Inter res agendas wird erinnert, daß ree 
agere das Allgemeinere iſt, was Geſchaͤffte des Kriegs, wie 
des Friedens , im ſich ſchlleßt, und daß res gerere, weiheg  - 
vom Kriege gejagt iſt, unter jenem begriffen wird, Bein . 
Ä n 6% Tſchucke In der großen Ausgabe des Eutrop 2, 9. den 

uterſchied von agere und gerere zu beſtimmen. Sehr 
aut widerlegt ber Her. Erneftı’e Bedenken gegen die gemeine 
2ısart: (Caelar) deficientem capillum revocare'a vertice 
aflueyerat. . Nicht de Scheltel, ſondern die Stirn oder dag 
Vorderdaupt des Caͤſar war kahl; um diefe. Kahlheit zu 
verſtecken, lleß er die Haare von der Scheitel In die Otirn 
bereintämmenr.  Revocare a vertice iſt eben fo viel, als 
compellere in frontem beym Geneca. Ä wo 


AIm «aoöotten Kap. von der Villa, die Caͤſar erbaut hatte, 
aber wleder .einreißen ließ, quia non tora ad anmumeir® 
_  FBonderat, bemertt W. gegen Etneſti, daß refpondere an 
ſch nirgends faccedere heiße; daß aber die bier gebrauchte 
Redensart Ben: franzoͤſiſchen repondre & Ion artente ent⸗ 
ſoreche; welches mit Burmanns. Erklärung Äberelaftimmt. 
Anf ähnliche Art druͤckt ſich Theocrit 13, 74 von Hercules 
Bas, der den Hplas In Allem unterrichtete: "Li sure zarıd 
Juno» 6 mais merovankvos di. 250% 
+, Kap. 54 nicumt en ſich der. Letart: in Hlispania.a Pro- 
conlſule er a lociis, die auch in der Longollus ſchen und In ber 
vrſten Wolfenbuͤttelſchen Handſchtift ſteht, an. Auch wertbel« 
digt er dixideret ſtatt divenderer, von dem Golde, das Eis 
far zum Verkauf an mehrere Menſchen vertbeilen ließ, 
Zu Anfange von Kap.’ 55. ſchreibt der Der. nach Kons 
jtturf Eloquentia militarigwe arte, worauf die Kesgre dee“ ' 
Handſchriften milisari qua re führten, welche Lipfius nicht 
ſehr bdiquem in militarique re verwandelte. — 
— ER Rap. 36. zu Anfange bat ber Her enim und Cae- 
ſaris in Clammern eingeſchloſſen; denn beyde Worte find muͤſ 
. D. DB. ACID, 2. St. vViis Seſt. Be of 


— 


\ 


> 
* 


26: Riofffche Philologie, 
fig und fehlen In dem auten Hanpfchriften. Aus den Wor⸗ 
ten: Exftsnt et ad Ciceronem, item ad Fannlares: den 
' "mellicis de rebus (epiftolae) läfı ſich, nad des Her. Mei⸗ 
nung, bie Veberichetie der Exceroniichen Briefe rechtfertigen, 
“ weiche man d. 3. I. gewöhnlich, aber unlateinifd „ ad dirers 
fos übsrfehreite. _ Daß die Briefe nice an läuter Freuabe 
gerichtet, thue nichts zur Sache, da die Benennungen von 
Ber Mebr:ahi hergenommen zu werden pflegten, und unser 
pen familiares auch nicht gerade Freunde Im: eigentlichen 
iane zu verſtehen wären. Cine voichtige BWerbefferuug et 
ner Stelle, dep welcher voch keln Gelehrter angeflogen Ab... 
verdankt man Hen. R. Muͤlletr. Gaetenius berichtet vom 
Caſat: Reliquit er de analogia librus duos, er Anficato- 
nes totidem. He. Müller bemerkt, daß nirgends: zwey 
- Ochretften von Ehiar gigen den Caro, oder Anticatones er⸗ 
wähnt werden; fondern, daß tas Buch allezelt Anticate 
‚gerannt werdez aber vermurblich In zwey Bücher getheilt ger 
'wefen, dem zu Kalge er mit der leichteſten Veränderung lief: 


8 * 


et Aaticatonis totidem fc. libros, 


Kap..ötr feht der Her. nec patientens fefforis alterius _ 
(eguum) primus a/cendit wieder In feine Stelle ein, ſtatt 
des elcendit, welches Eınifti mit Graͤy annahm, welcher 
letztre zu Cicero de ofl. 3, 20. gu erwelſen ſucht, daß die. Roͤ⸗ 
mer bäufis efcendere für afcendere geſagt. Der Herausg. 
macht dagegen ben feinen Unterſchied bemerklich zwrchen 

aſcendere, beſteigen, und efcendere, eiſteigen, welches 

letztre fü wohl vom Trejankichen Pferde, das inftar montig . 
war , fagen ließe; aber nicht von dem, welches Eäfer beſtieg. 
Auch Burmann z. Dhäder 4, 21,9. macht darauf aufmerks 
fen, dag man den Schtiftſtellern oft unndthiger Weiſe elcen- 
ders für alcendere aufgedsungen babe. Vergl. Rahnken z. 
Ratillus Eupus &. 08.00.0000 


= Bey Rap. 69, wo as von Cäfor Helft, er babe die rebel⸗ 
ltrende ganze neunte Leqlon bey Pfacentta mir Schlmpf ent» 
laſſen, quamquam afhuc in armis Pompejus efler, ſragt 
Hr. Muͤller, ob denn Pompelus jemals die Waffen niedenges 
legt hobe; begnuͤgt ſich aber nicht damit, mac Torrentius 


Vorſcolaa, adhuc durchzuſtreichen; ſondern er fuchiden Feh⸗ 


ler in Pompejus ; uud ſchlaͤgt dafür Domitius vor; denn Dies 
fer, welchem Ponipeius die Bertpeiäigung von Maſſillen ans 


[4 
J 
— 


x * 
* 
. 


C. Sustanii Tranquilli apers, 7 


vertesuf hatte, war noch vet beſtegt, ala Effar von MP 


v 


- Yen men nach Piaerntia elfte, tm die aufrühreriichen Solda⸗ 
"u zu züchtigen. Eisen zweyten Vorſchlag dieſes Giledtten 


jur Verbeſſerung der Selle übergehrä wir; und wir (Ind 
überhaupt. aoch nicht von, ber Nethwegdigkelt einer Menden 
rung uͤberzeuat, Da Bu-tonius ja roch! fagen konnte: Caͤſar 
wagte es, eine ganje Legion zu verabſchieden, die ihm vie 
ſchaden kenne, wenn fle ie Parten des. Pomprius verſtaͤr⸗ 


fen kalf, der damals noch ‚gegen iha In den Waffen ſtaud, 


und noch picht bezwungen war. 
eo, J 


Kob. 70. mißbilligt B. mit Ruhnkenlus die Patlikel ia 
In folgender Verbludung? »ardente tunc in Africa hello. « 


Nonenim; fagt er, ardere dicitar bellum, fed regio belle. - 


Bir denken, daß fdon Im Hemer mehr a8 ılnmat ſteht: 


» ‚woleusg re dsiyer. Hr. N Müller, der bier die Sacte 
der Partitel mit geſchlckter Hand führe, madır uͤterdem date 
auf aufmerffam, daß nicht fomohl Aftita bie fo ſtiediiche 

rovinz der Roͤmer, den Krieg aefübre, als. daß ſich der 


Üürserfileg aus Ztxflen un) Gelechenland dorihien gejogen, 
und in. Afrika mit der aroͤßtea Wuth von din Neften dee 


Pompejaner geführte worden. Wenn ia etwas zu Ändern . 


wäre: fo ſchlaͤgt er alloidings fehr paſſend vor zu leſen: ex⸗ 


ardente (oder exardefcente ) tune in Africa bello, Indım 
ber Krieg dama!s In Autita aufloderte ,. weiches durch den 
Cicero pro Ligar. L beſtaͤtlat wird, welcher fc) fo taruͤder 


ausscäc:: beilum exarſit ſubito. Pie exſte Sylbe gieng 


darch bie Endſolbe des vorhergehenden fagftantes verloren. . 


e Rap. 72. wird bie.Leutfgligkeit des Caͤſar geruͤhint, der . 
auf dem Marſche dem pioplich "tra: iwerdenten Oppius das 
einzige Kaͤmmerchen In einer anmfeligen Härte (wie Plutarch 
beſtimmt erzähle) zum Nachtlager eingeraͤumt — ut C. Op- 
pio — dererſotiolo, quod unum erat, [loco] ceſſetit. 


Loco will W. ganz ausgeriigt miſſen; es ſtand ia den Hand» 


fehriften deverforio loco, welche Lesart aus der wahren de- . 


verloriolo entflanden ſeyn fe. Allen: Hr. M., ver diefe 
Otelle näher beleuchtet, macht wabrfheiniih, daß der Ball 
umgekehrt fen, daß die Lesart der Handſchriften die aͤchte, 
‚Ber ganze Satz aber nah dem Plutarss alfo zu leſen ſey: in 
dererforio loco, qui unüs erat, ceflerit. Locus if Her 
glei@brdeuteno mit Platarchs einyez, cubiculnm, dormi- 
BES Ee cccorium. 


aA 


% 


kann doch nur die Minderzahl die burch diefen Kommentar 


228.9: Mafffhe Pfilolagie ©. 


toriam. (gl. Yhäder 1, 19,.5:%f.) 86: das Felgende? 
ſab diro cubuerit, welches Exrmept vertheidigt, nimmt ſich 

Hr. M. der gewaͤhltern Lesart: accabuerit i. juxta euer 
‚sit, an; Caͤſat ſchilef vor ber Thär der Huͤtte. 


Kap. 75. fest der Her die Lesart coniurationes Con- 
yentusque — efle fibi notas'f. nota in deu Tert, und zeige, 
daß fi biswellen das Prädikat, nach — Gelchuchi⸗ des 
an. Onsjekts richte. 


"Rap. 76. ſiimmt er ganz für die en: — ho. 
— (ſtatt nullos non h.) ad libidinem cepit hat ober 
doch die andre tm Texte ſtchen laſfen. 


Deaoch, tele brechen bier ab, indem wie ſchon — 
Beyſpiele von der feinen Keitit und Anterpretatioh der Her. 
egeben zu haben glauben. Im Uebrigen flimmen wol: in 

i * Wunſch des Hru. R. Muͤller ein: Optandum eſſet, ut 

mn). epulis exguifitis ab Ill. Wolfio nuper tam libe- 

“ . saliter.exhibitis, ‘quas vero nimium libri pretium is inri- 

‚det, frui capiditarique ſuae indulgere arque fatisfacere 

- ‚poflent. Speramus autem, immo canfıdimus, redemto- 

..zem Ftitfchiums pro liberalitate fun, ne iuvenes littera- 
zum lat, ftadiofi his deliciis dia carere oogantur, omillis 

Voll. pafterioribus duo priora typis paullulum minoribus 

‚ exprella et in unum Volumen coacta reculurum, atque 
‚ja effecturum elle, ne edition Erneſtiana iam divenditä ' 

defidererer. So hoch wir auch ben Werth das Caſauboni⸗ 

ſchen Kommentars mit Erneſtt uad Wall anfhlagen: fo 





fo ſehr vertheusete Ausgabe faufen, und für dieſe wäre aflers _ 
“dings ein einzelner Abdruck des Textes mir Exnehl’s und ' 
Molfe Anmerkungen zu wünfhen; was auch der ae a: 
= der Pe © 7 Rechter fagen mag. 
Br Ro 


= Rönjhe1 Thalia oder —— sus — — 
. Tetenz zur Erlangun 08 der Fertigkeit, gutes La- : 
. tein zu fprechen, gelammelt von D. Joh. Jacob . 
Aleno V. aleit, Rektor der Hauptichule des Lan- 
- — zu SRRHER ee. und . 
2 Kipa 


— 


1“ . 


D. ih. Ic. Meno Valeirs Roche Thalia etc. 49 — 
| Leipzig, bey Sehuiann, 2803.: 103 Bos. 8. 


2 &. DB | 
Dr Abſiche diefer Sefsräihe aus. s fünf ER des Plau⸗ 


- a6 (denn obgieich der ein wentg aitzu gefuche kiingenbe Tin ; 


tel auch Bergleichen ans dem Teren; verſpricht: fe Anden ſich 


;derkn doch keine). geher dahin, bie Uebung im Gpreden 


des Lateiniſchen Hefbrdern zu helfen: Es laͤßt ſich zwar 


“nicht bezweifeln, daß fie-im Allgemeinen am dienen toͤnnen; 


aber es iſt doch noch die Frage, ob dadurch eine Fertigkeit im 
Sryrechen des Lateiniſchen aus dem Plautus und Terenz aba 
worben, für die etwanigen Beduͤrſniſſe des Lateinredens in 


bloß in futaram obhrisnem erlernet werde? Wenn da dieſe 
Schriftſteller uns nur mit der Konrerſationeſprache ihrer 
Zeit bekannt machen, und zu unfern Zeiten das Lateinreben 
.. Mar bloß in literatiſchen Hinfichten etwasnägentain: fo 
:whrde wohl. die ans chujen etleente Wertigkeit im Ertkm 
:z0 dieſer Abſicht nicht hintelchen. Die Hier am dem Plan⸗ 


etus augezogenen Geſpraͤche fichen zu. fehr. als abgeriſſene 


. Theile da, und koͤnnen daher eben nicht anziehen. Es waͤte 


deßwegen gut gewefen, wenn ber Verfaſſer rum Auzüge 





duech einige - Anmerkungen und Ergänzungen t 
ves ——— — — Hin wol —* mit — — 
‚gen: bang geweſen une — ii, 


v . . BE SEE Sr) BET ET 7 1 Fr n 
ee ä ‚ SE k 22 iR 47 ed. —X R Fa 34 


Er * — 
er er we . 8: on — — 827 
— 


— 5 Dee und andere a 


1 48 „ 


.. unfern Tagen’ viel gewonnen, und ob nicht daduech etwas 


i, 


Pr 


— F 
ae . Sprachen: nn iu — ——— 
— — — 


Sernelnnägige an "wopffeile — hiachiehe . | 


- : Mie. befonderer Ruͤckſicht auf Volteſchulen bear- 
ı heiter von Karl: Hahn, Rektor der Sarniſonſchule 


in Berlin. Berlin, bey Dieterich; - -Seipäig, _ In | 


Konmiſſion bey — 1803, Al u IR 8. 
6% ..: 


ee‘ 4, — 
— 


— of 


\ 


= nm m gg — 
k - 
. 5 . 
. 2 S N 
. . 


ur Ehrechlehte. 0, 
| ee. nahm sife auf Sem: Titil ts wohtfelte. Waare ſich 


—— deutſche Sprachlehre um bes Tigels willen 


mit. einem gewilfen Widerwillen in d 3. Hand. Doc bald 
bioͤſete ſich dieſe Wideiinge in Vohlb 
| pm den: Verf. auſ. Dirfer weilte nämlich durch feine An 


hagen uns: in Autũng 


zeit armen Sdaktetn ine Sfrachichre in die —— 


— 


hit ihn; dep: moͤglichſt geridyen Koſten dennech 


Fchaffe. Geiner Verſicharung neh. wuͤrde er bey em ee 


‚haudenen-geoßen. Amehl deulſcher Oprachlehren die offene 


Akt · Erſcheinung der gegenwaͤrtigen fürüberfläflig gebeiten 
u wens ſich nur jene qreße-Anzabi der emeinnuͤzig⸗ 


er ach in Ruͤckficht des Preiſes voͤhrtte. Auch beibeuest 


xrde terlihir Mann: ohne, vie —E Yap der Be⸗ 
— 


rss. 


ns ulder.shaden, Mängdin;dla.Alefe Sprachtehee Mi. 
ware Er Y3c} Sqate ſeyn,: menn Rn une des VPetf. vor⸗ 


WMeinnuͤtzigkett ſeiner Arbeit. würde er nie die san. — | 


„guthaltuchäste;:. Dir larvolle, faßliche Dorftchung der abe 
‚firakten’ Segeln, mit dielen Wrpfpielen und Toren durds 


ımeht, elgnet ſſer vecht vorzuͤglich zu einem Lehrtuche für 
— AIndeſſen anicbe mon ſich icren wen man 
wir valtes fg wäre mur ſuͤr dieſe allein brauchbar. 
Ken Geuͤbter wind bier Marichep: Raden was ihn 


war fein feineres Geſuͤhl ahnden ließ; woruͤber en.adgr, in 


undert andern dickleibigen Sprachle zen. virlieidt 54 
lich noch Belehrung ſuchte. Faſt Überall finden ſich Spu⸗ 
sen N feinen ———— und einer ee 
Opraatennsuif, | Ä 
Er 333323 ——— 


* ——* wire Sie Woͤrter an — ihre ats 
eßung, Bildung unf‘ begreift, iſt — weil er 
ib am beſten zur —— Mi: ilbung des logiſchen Den, 


| N cin a ver rel äuftiner abgehandelt, . als Der. zwryte, 


"welder oetfägung dbefchaffnigt. Did Ganze 


u Ei aha — Andange ügee die Hireibegefkn, Die 


* (Her unter andern, 


odeutſchen Autprode Ber Hier aufgeſaheten neuen Dermino⸗ 


logle And zum Theil qut gewaͤhlt wenn Roc. gieich nicht 


gar Aufnahme ‚rine® ‚jeden Ginsinen, michte Segißlee 
ook »Rbändeen « ſowehi Fär-deklis 

niren, als konjugieen; gebraudt mied. Geſchlechtswort 
Ed Artikel sicht einen Ace ne u — 
um 


a TEN 


| 


nn 


uiſt mit vieler Reinheit nach Olinier'ſchen Grundſaͤtzen bear 
beitet. Verzuglich haben dem ee. das gie uud ımte Repis 


“  Semeinnügige und wehlfeile deutſche Sprachl. 431 
: wide lieber Seibſtandewort, wenn doch einmal ein Deuts. = 


ſches gewählt werden [447 Das Kapitel won den Buchfaben 


tel, von der Bintheilung der Worter und vom Zeltworte, 


zuͤckſicht nrahm, iſt loͤbllch, da er zunaͤchſt für die Mark 


hie Daß der Verf, auf Sprachfehler in der Mark 


chrieb. Dech des Suten if zu viel, um Me Einzelne zu 


| : S. 8. 2. 19 iſt ed falſch, wenn der Veif. ſt am Anfan⸗ 


ge einer Syibe wie ſchte gelefen haben will. 
8.33. 3.24 iſt es unrichtig, wenn der Verf. hehau⸗ 


piet: Zur Dudung der abgeleiteten Hauptwoͤrter habe 


e man ſich nur der, Vorſolben be und ge bedient. Sind 


J 
* 


6 


denn die Syiben: er, ent, un, tue und ver in den 


Wörtern; Erguß, Entwurf, Unthat, Urfehde und 


Vertrag keine Borfulben ? x 


Br Br Den hat Oefen; aber nicht » Ofen « in 


der Mehrheit. 


ehen; dieſes muß aber hey ben Fehlern dieſer Sprahlehte 
eher | 6 ) eh eſe dlehi 


G. 42. 3.23 nimmt der Vetf. fanſchlich rine Mehrheit 


vom Worte Adel an. Haſpel har in ber Mehrheit 
Halpeln und nike » Haſpel. « Auch fchir der Verf. 
den Unterfchted' in dee Bedentung des Wortes Baden gu 
Überfehen, wenn er 3. 23 ſagt: » Es iſt ratbſamer. 

*, "»Saden (Inder Mehrheit) su ſagen.« VFaͤden 
heißt ed, wenn vom Zwirn; Faden, wenn vom Laͤn⸗ 


# 


7 genmaa die Rede iſt. | a | 
©. 4% 3.1. . Daß der Verf. nur‘ 5 Dekilliationen ber 


Hauptwoͤrter annimmt, und fogar die weiblichen mit 


2 


wirtuua herrſcht ſchon in der, eriten Deklination, wo die 
Hauptwoͤrter; Regel, Schüfjel und Siegel, unter 


einen Hut gebracht werden! — Auch germißt Rec. 


den Ablativ fehe ungern. 


„Hauptwoͤrter waͤren keiner Veränderung fähig: ſo muß 
hinzugeſetzt werden: im Slagular. Auch widerſpre⸗ 
v 2 ‘4 > 8 — 


chen 


— 


—— in die Deklination der maͤnmlichen und ſaͤchlichen Haupt⸗ 
wöͤrter bringe, Bann Dec. nicht Giligen. Weiche Ver⸗ 


” ©. 51. 3. 18, Wenn der Verf, fagt: Die werdlihen 


" „ » — * a: Ss N ! 
| u 


[a * 7 Serge = 7) ES 
r ie — — ee Te 
i chen ihm die ſelbſtzewaͤhlten Beyſplele ber erften Des 


De 7° Kinatlon: die Kegel, die Schaͤſſein, die Jaͤger, die 
f i Kammern, wenn er behauptet, daf bie Bälle der 
F F Mehrhelt bey allen Haupiwoͤrtern in allen Geſchlech⸗ 
ne u ‚seem uͤbereinſtimmten. Se 
I J G. 67. 3. 39. Unſrer und eurer find nit die Geui⸗ 


tlive des Piurals von ich und duz ſendern von den 
. "queignenden Perſonenwoͤrtern: unſer und euer. 


” ©e. 68, 3. LI, Es iſt falſch, wenn der Verf. ſemand 


and niemand im Dativ und Akkuſativ unverändert 
J laſſen und nur im Genitiv beugen will. Schon der 
m . ,. Analogie nach iſt es richtiger, jene beyden Beugungs⸗ 


= ..202 falle durch en zu Öegeichnen. Ueberdieß wuͤrden mans 

— che Mißverſtaͤndniſſe entſtehen, wern dieles nicht ges 

| 3 ſchaͤhe, wie 3. B. Indem Babe: Mein Herz kenne 
— dJemand. —— 

— ©: 112. 3.29. Nicht minder falſch iſt folgende Regel: 

= 3Bey Hauptwoͤrtern, welche duch chen und Jein, 

— —pwie Mädchen und Fraͤulein, verkleinert Äad, 

— »  »nimmt man am richtigſten auf das natuͤrliche Ges 

. o ſchlecht Ruͤckſicht, als: hoſt du das Fräulein Emilte 

a gekannt? fie iſt an ihrem Gebintstage geſtorben. — 

a ge 2 2Was will denn. das Maͤdchen? gieb ibe doch ihre 

.2 Puppe, flatz: es iſt an feinem Geburtstage gefiors 

= 0.» @ben; gieb. ibn doch feine Duppe.« Vermuthlich 

— 00,7 Werieitete den Verf. zu dieſer ſprachwidrigen Regel der 

ag manchem Schriftſteller unfcer Zeit gemachte Un⸗ 

terſchied zwilchen der. adelihen Fraͤulcin und dem als 

ten Fraͤulein oder Muͤtterlein. z | 


: ©, ı59. 3.9. Rec. ſtimmt nicht mit dem Verf. über. 


m J x. „ein, Wenn er ſagt; »das Kolon fieber, wenn weil 
— »oDdcr denn folgt.« Auch koͤnnten die: Regeln 
ie & den Gebrauch des Gemikolons deutlicher beſtimmt 
7 2* ſeyn. a 


. Ne A 7 L ir j " u. 35 ö 
‚Mugen vermißt man ein Verzeichniß ber unregelmaͤßi⸗ 
— gen Zeitwoͤrter: billig erwartete Nec. Etwas über die Inter⸗ 
ſektionen, da fir der Verf. ulcht ale Empſtubungslaute, ſoa⸗ 
7 re Rerdcetheiien ihre Stelle amweifer; athec ang meiſten ber 
RE , doaustte 


ah 
B 7 ER 


Fern als Empfladungswoͤrter auffuͤhrt, und fhmen. affo unter - ' 


— nen 


Gemeinnügige und weßlf: deutſche Sprachlehre. 433... 

ddaerte er den gänzlichen Mangel alle Regeln far die Rocht⸗ 
ſchreibung. Die Gruͤnde, die den Verfaſſer zut Weglaffung 

derſelden bewogen, beruhen hauptſaͤchlich auf deſſen Wider⸗ 

willen gegen die ſeitherige Rechtſchreibung, und gengen daz 

"ber Rec. nicht. Doch, fie ſcheinen dem Verf. leibtt nik 
BGenuͤge zu leiflen; denn er verfpricht, um einen äußerft 

mäßigen Prels, noch einen Anhang über Die »altes (?) - 
Rehhlſchrelbung nachzulieſern, damit auch ven biefer Seite 


— 
. ' * 


nichts vermißt werde. | S 
2, Mißge dleſer Anhang: recht:balb erfhelum und:biefer - -- 
Spytachlehte gleihen, um mit Ihe zugleich in recht vielen . _ 
Dchulen eingeführt- gu werden. Gie verdient eg nigenus 
wegen Ihrer Reichhaltigkelt und Brauchbar?eit; fonderg. = 
auch, wegen Ihres wohlfeilen Preiſes, Indem Der Werteger 
den Ankauf derſelben für Schulen noch dadurch erleihteg S 
dat daß er dep ı2 Eremplaren, die man zügleich nimm, 
ben Dreis zu 4 36, Beflimmas bey 25 Jugieich (a4 3.) . 
“genommenen Eremplaven aber noch außerdem gegen Eontenge 
ahhung 4 Greps Esemplate bewilizigtg. 


FOR ne .; 
Erzgiehungsſchriften. 
Moraliſche Kinderbibliochet-[,)- ober die menfigh, - -. 

2 den Pflichten (,) in Erzaͤhlungen für.die awadı. 
"Jette Jugend (,) von M. Fr. Heremann, Ron — — 
rektor am Lycxeum zu Luͤbben, dei Oberlaufitzſchen J 

Wefellſche d. Wiſſenſch. Mirglied. Erſter The, - 

Ueber die Beftimmung des: Menfihen, das Wein. 

And. die Eigenſchaften ächrer Tugend, und pas 
Geſchaͤfft der fiettichen Veredelung. XVI u. 486 nn 
... Seit. 8.7 ME, 1298. Biventer Theil. Ent: - 
haͤlt die Erſte Abtyeilung der Pflichten gegen uns: 

elbſt. XVI u. 463 S. 1 MR:: 32 Er: Wie - 

ter Theke, Enchaͤlt die. Zivepte Abtheüung der 

er 5 Pflich. 


N 


Js \ 


1.484... 2 Mrbehungsfißrikten, | 
flichten gegen uns felbft. VEIT U.557©. 18. 
a de 

Eine morslifche Kinderbibliothek, dir Die ganze Pil’htenz 


rehle in laater Erzählungen Ichten' und In Beyſpielen ans 


ſchaulich darſtelien fol, kann wahl'nicht anders, als ziemtich 
bänderei werden: und "das iſt doch ſchon — bey aller, 
wicht zu virfenmenden "Güre dirfer Mierhobe — eine bedeu⸗ 
- gende Unbequemlichkrit. Kommt nun noch eine etwas weit⸗ 
Säuftige Behandlungsart Hinzu, wie es in gegenwärtigeny 
Woexke der GR Me wird dteſe Unbequimlichkeit noch 
gibger. Dee! Virſ. glaube Dir ganze Pflichtenlehre in ſechs 

- WBänben: zu "Fallen. Dach den vorliegeuden zu. urtheilen, 
Re: — 
Auf Beurthellung einer Jeden einzelnen Erzaͤhlung 
kLann 9 ar wohl rintaffeh; das wärhe be Han 

nicht Julaffen. "Den bey weitem größeren Theik derſelbe 

ſfindet Rec. — die, beſonders in Hinſicht auf den —* 
tigen Plan des Werkes, ſchon gerügte, etwas zu große 
Weitlaͤuftigkeit abgerechnet — gut: einige vorzuͤglich, nes 
mentlich die Im erſten Theile S. 389; Die Tugend erlaubt 
Seine ſchlechten Mittel zur Erreichung edler Zweckez fo wie 
Unglanpe — Leichtglaͤubigkeit — Aberglaube — Worur⸗ 
thell — Ghmärmerep, dm zweyten: nud Lurus — 
Klaeiderpracht ri Eiparfaniteit. — Weirihfchaftlichkeit — 
Meinlichkeit — Drbnungstiche — Puͤnktlichkeit und Leicht⸗ 


2. Jan Im drigen Theile. 


„ . (Meter allen: ame wenigſten gefiel. Rec: Im sten Ih. bag 
Gchauſplel: Die gebeſſerte Neugierde, Der Dialog M bey 
weitem nicht Lebhäft und fließend genug, umd die fehlerhafe 
‘sen Charaktere find bis zur Widrigkeit und Unwahrſchelnlich⸗ 
. * Re ng ze erzogen, 
udel, ſouſt ſehr verſtandig, geiſtreich aber-nengierig: nicht 
—————— 


— „einmal nicht verſchloſſene Kammer des. Sekretare ihres 


Onkels, und durchſtoͤbert aus Neugierde feinen Mantelfad, 
War pluup Die Mae, die Ärtedel,der Sckrenär, dafle 


aAn ſte nimmt, iſt chen ſo vluuip = 
3 Utrike enſſchnrt urid durchkeamn den Buͤndel einer Zi⸗ 
yennerinn die:eden · ju Ulrifene Haten gerufen mas, And * 


Zach ‚Bier. wieder auf. der Stelle von Hrin. von Gteingeie 
dep. dein Tauern. Niterächimen. ertapptz_wobeg denn Kr, 


« 


» 


— 


delt fie mit‘ aͤcht zigtuneriſchen Sechimpfworten. | 


72 980, Steindrddt, ain hoͤchſt grotidetet Wan — ber 
20 ſeyn ſoll — koͤmmt eben an, um ſich um Umrikene Hand 
jun bewerben;“ zum ekſtenmaie flͤht er vor Ultiken und ihrer 


Mutter, und ſchildert? — mn grellen Fatben, die Gtäuel 


pes Bei und, dee Schlachten und Belagerungen, „denen 

AR Fficier, heywahnt?e. Man muß 88 wahl der Lebe 

zuſchreiben, die Ulelte ſchon zu ihm gefäße hatte, menn fie, 
. nach dieſer Unterredung, Ih der er ihr deon doch geltgeuulich 
Auch Yo etwas won Liebe zu verſtehen gegeben hatte, uni 
. pielen Voertrefflichtenen, auch hefonders feine Dinreißende 

— — Der vertreffliche, Ulriken ganz 
agelneue, ader doch ſchon ein Wenig gelizbte, v. Siein⸗ 

a und die vorgreflicheMleh 

2 — in, feinen suchdigelaffenen Reiſerock ziebt 


nur ein Wenig, und die vortreffliche Ulrike? 


ein © amtubach Aus demſelbeir hervor, entfaltet ind 


tiefe" den Brief, der im Stammbudhe liege u. [.f. 


57 Sgörchei if ber’chlen Gräfemreihe'Rieintgteit. Mu 
jetzt behorcht fe Be ganze hochnetehriiche Vetſammlung 
‚ar Weder, Kitten, Onfel nad quali Braͤutigam. Aber - 


finn!. Des muß man aber jagen; poetiſche Gerechtig⸗ 


| fan, Züge in einer Wohlergegenen Tehsjchnjähtigen Graͤ⸗ 
Lei Abt der Merk, an die neugierige Ilrike, und das maß = 


„recht interelfante Scenen fürs Partekre geben. Ulrike wi 


I 


— M. Fe. Herrmaurs moral. Kinderbibllothek x. 45 


hm verhoͤrt imd als Geſindel aͤber dir Graͤne gebracht wer ⸗ 
den ſoll. Die Zigeunerinn ertaspt fe dabey, und Inißpänt 


"u. St. Gilegenheit her; ſich ungemein, feih gegen Me'ungts e 


‚nein blulmige, ‚aber do ſehr edle Uirite gu zeigen.‘ 


.2r 


Du Weck, weiße eu 10 befltefen.. Hr, et, Mipgt 


20 ph die Ehe. und die lledenswuͤrdig⸗ — Te 

| | | dimmer hinein. 

Muh auf dem Theater viele Wirkung than!) Alle find 

«fege aufgebracht. Nater, Matjer und Onkel, fioßen.die . 

SGodorcherinn ven ſich. Alle aber verzeihen ‚Derreuigen, Weile 

‚anden Sünperinn guf der Stelle: "und Ulrike fühle auf - 
der Stelle ſich wieder anaugfprechlich „glädlich, 


der Zange nach, Ihm entgegen, Ind 


Freylich heffer, als wenn-fie vor Schgam den, Tor gehabt 


- 
. 


Dun. 


434 re Erziechungsſchriften. | 
> "Pfikhern gegen uns ſelbſt. VEIT u.597&. 118. 
16 X. ‚Lübben, bey Gotſch. 1803 u. 1804. _ 
ine moraliſche Kinderbibliothek, die die ganze Pflichten⸗ 


ehe in lagter Erzähinumgen lebten und In Beyſpielen ans 


Waulich darſteln joll, kann mohl’nicht anders, ‚als ziemlich 
andereich werden; und "das iſt doch ſchon — bey aller, 
wtricht' zu verkennenden Güte dirſer Methode — eine bedeu⸗ 
- gende Unbequemlichkeit. Kommt nun noch eine etwas weite 
laͤuftige Orhandiungsart Hinzu, wie es in gegenwaͤrtigem 


Werke der RR ar ne, noch 





gibßer. Dee! Mir. glaube die ganze eniebre in ſechs 
Daͤnden zu Fallen. Nach den vorlie geuden zu. urtheilen, 
up Nee. Beh bezweiſeln. va u; " j x 


NL Beurthellung einer ſeden einzelnen Erzählung. 
kunn ng Rec. nicht wohl rintaffen; "das wMärhe der Raum 
pie Julaffen. "Din bey weitem größeren Theil derſelbe 
‚findet Rec. = die beſonders in Hinſicht auf den 04 
tigen Plan des Werteo Thon gerügte, etwas zu größe 
Weitlaͤuftigkeit abgerechnet — gut: einige vorzuͤglich, nes 
mentlich die Im erſten Theile S. 389; Die Tugend erlaubt 
feine ſchlechten Mittel zur Erreichung edler Zwecke; fo wie 
Unglaupe — Leichtglaͤubigkeit — Aberglaube — Worurs 
theil — Scqchwaͤrmerey, dm, zweyten; uud Luxus — 
Kleiderpracht = Dyarſquteit — -Wirhfaftlichleit — 
Reinlichkeit — Drdnungstiebe — Puͤnktlichkeit und Leicht⸗ 

funm, im drisen Theiiieee... 
Nutar len: une wenigſten gefiel Rec. im sten TG. bag ' 
ESchauſpfel: Die geboſſette Neugierde, Der Dialog Mi bey 
‚weiten 'nicht lebhaft und flicfiend genug, umd die fehlerhafs 
sen Charaktere find bis zur Widrigkeit und Unwahrſchelnlich⸗ 
kelt ſtark ggeichnet.  Gräfien Ulrike, ſchoͤn, wohl erzogen,  . 
r:xbdel, ſouſt Sehe verſtandig, goiſtreich aber neugierig: aiche 
etwa· ein Kind, ſondeen ſechstehs Jahre alt geht in die 
einmal nicht verſchloſſene Kammer des Sekretaͤre ihres 


Onkels, uab durchſtoͤbert aus Neugierde feinen Mantelfack. 


"Wie piubop!" Die Race, die Ärtrdels der Ciofertär, dafuͤr 


nm ſue nimit, iſt chen ſo plaiıpı  /,: = ji 
a x Ulrike eniſchnurt und durchke amn den Buͤndel einer Zi⸗ 
yennerinn Die cden zu Writing Dat grenfen mas, And = 

F ; D . Ki 5 ; " i 





| M. Fe. Herrmaure moral. Kinderbibtiochet ee 935 


2 ya verhoͤrt amd als Geſindel aber DEE Graute gebracht wer⸗ 
. dan.foll.” Die Zigeunerinn ertaopt He dabey, und night 
delt ſie mit acht nigeuneriſchen Schimpfworten. — 


r. v. Steinbruͤck, ein hoͤchſt grotideter Mann — der 
"ge ſeyn ſoll — koͤmmt eben an, um ſich um Urikeue Hand 
jn bewerben; zum: ekſtenmale ſtaht er vor Ultiken und ihrer 
Mutter, und ſchildert? — imn grellen Farben, die Gtäuet 
‚Des ee und der Schlachten und Bela; erungen , denen 
, ols Öffiektr,"Geytoähnte. Man muß de wohl der Lebe 
Ä —5** dir Ulelke ſchon zu ihm gefaͤft hatte, menn fie, 
nach dieſer Unterredung, in det er ihr deon doch geltgenfih 
auch Yo etwas won Liebe. gu verſtehen gegeben hatte, unter 
vielen Vortrefflichketrien, auch befonders feine hinreißende 
er ruͤhmt. Der derrrefflihe, Ulriken ganz 
| gelneue, ander doch ſchon rin Wenig geliebte, ©. Sreins ' 
> Vruck, entferne hg nur ein Wenig, und die vorsreffliche Ulrike? 
gttif flugs in ſeinen — Reiſerock, zieht 
ein Stammbuch dus demſelbeir hervor, entfaltet Und 
fiel? den Brief, der im. Stammbuche liege u.T.f. 
fan Züge In einer wohlerzegenen ſechs zehn jaͤhrlgen Graͤ⸗ 


an! Des Auf man aber jagen: poetiſche Gerechtig⸗ 
Leit Ubt der Werk an die nengierige Illrite, und das map 
Fecht intereſſante Scenen fürs Partetre geben... Ulrike wit 
‚auch hier wieder auf bir Stelle von Hru. von Steinbruͤck 
‚dig. dein fauern. Anteraehmen. rtanpt; wobey denn Kr. 
"9. Sr. Gilegenheit hat, ſich ungemein. fein gegen die ungi⸗ 
‚ein plumge, aber &ojf fr ee Weit. qd zeigen..." 


gZdrchen if ber ehlen Sräfımrihie Kleinigkeit. Auch 

etzt behorcht fe "Öle ganze "huchnereheliche Verfammiing 

ya Vater, Muatter, Omtel und quaſi Bräutigam: . Aber - 

Der. Berk, weiß.fie auch 10 hefitafen. Hr, v. Gt. afzet 
solfelidh-die Thin, und die llebenswurdige ——— ie 

der Länge nach, Ihm entgegen, ind Zimmer hinein. 
 -CMRu6 auf dem Theater viele Wirkung tfan!) Ude find 

‚Fehr aufgebracht. : Mater, Mutjer und Onkel, ſtaßen bie . 

WWGvorcherinn ven fi, Alle aber verzeihen ‚Dersteuigen, wel 

:nenden Saͤnßerian guf der Stelle; "und Ulrike fühle auf - 

dee. Stelle ſich wirder anaugfprechlich „glärflich, 

ar \ er beſſer, als wenn ſie vor Echaam den Tod gehabt 
| Bu een Te MNMaun 


4 


436" Enchembeſhein. 


Yun muß Billig der Dekretaͤr Friedel nod vor der gen. 
gen — Verſammlung ſeinen Berweis in Ems _ 
pfang nehmen, dafür, daß ar Ulriken Naſen angedrebet 
t, wie ſich der Hr. Graf ungemein fein ausdrüdt. Ulrite 
ſt zar nicht zu verſchaͤmt, ober gu delikat, Jugegen gu Ieya; J 
bet aber dabey auch Gelegenheit, durch Fuͤrbitte für 
gedemuͤthigten Friedel Ihren Edelmuch zu beweifen; * r 
-  Wimmme. denn Alles ein ermünfchtes gutes Ende: : 


Hier und da ſehr ſtarke Farben anf feine Gemälde rn 
tragen, liebt det Verf. ſehr. Rer. licht dad gar nicht; am 
wenigſlen in einer ee . die Yugend aufs 

geſtellt. Georg Carleton (ir Th. Ne.ı), Juſſuff (se Tp-' 

Mus), Albert. Angely (3: Th. Ne. 2) find wahre Heroes 
Äbrer Art, ‚als Geizige, als Habſachtige. Man kann ein 
braver Nichtswuͤrdiger ſeyn, und gegen Diefe gehalten, ſich 
beynahe tugesdhaft finden. Und das iſt es, warum Rec, 

vBveſonders in Schriften — — ſo hart ——** 
Charaktere nicht gern hat. Die Jugend zieht Ihre Wei N: 
und Menſchenkenniniß — aus Beobachtung der Belt m 
"der Menſchen; fondern aus Büchern, oder Unterricht, was 
dey gewöhntih Schriften für die Jugenp zum Grunde ge⸗ 
legt find, und da, fuͤrchtet Rec., kdune eg ſehr ſchaͤduch 
werden. ‚Starke Züge ber Laſterhaltigkeit And nur für ent= 
artete Menſchen nöthig; und es würde ein ſchlimmes Zei⸗ 
chen ſeyn, wenn unjre Jugend mirklich folder Gemälde bes 
darfte. Der Driginale des Geijes kannte Rec. mehrere: 
kannte beſonders eines derſelben; Die ganze Stade belachte, 
verschtete den Knicker. Aber gegen Georg Carleton, gegen 

uff, ſeldſt gegen Albert Angely gehalten, * er (aß 

noch Für ein werehrliches Weſen gelten konnen. 


In der Natur haben wir der moraliſchen Unbefene 
Syerhältnipmeife doch wirklich wenfgre,’ als" In Büchern: 
Da nun, wie fehon geſagt, wäre Jugend. die Menſchen 

eniger and der Welt, als aus Bachern kehner lernt: 
o muß es ſehr fehaden Finnen; muß leicht einen vie 
nachtheillgen Einfluß auf ihr Urtheil Aber ſich ſelbſt, und 
leicht den Gedanken zur Bolge haben: »ich danke Dir, 
p Gott, daß ich nicht Bin, wie andre Menſchen; « bean 
dabey kann man, der Wahrheit nach ſehr FH fen; 

7 PER RE RERSEN — 
u " Bringen 


; ! 


P 


D 


u Grunde ?. die, wie Hannchen, 


Faſſer und Waſſerkannen mit einer Dede von Schmut 


Tas überziehen iaſſen? deren Männer ‚von einem. Teller. 
wohl Zwanzig Berichte effen muͤſſen, che das Weib t. 
einmal fuͤr gut findet, ihn abzumafchen, oder abmafchea 


zu laſſen? die ihre ſchmutzigen Handſchuhe und derglel⸗ 


chen in der Suppe mit kochen, und in der Terrine mit 
30. Tifche beingen?? (ar Th. S. 215.) D. dann bärfen - 
unfre unreinlichften Weiber — und ter unteinlichen giebt J 
es leider! gar zu viele — ſich troͤſten; dürfen keck der 


F M: se. — moral. hderinblbethet ꝛc. "an 2 


Zn nur folche- Weller ihre Männer duch Un 
2 — a. uni "Be. Erde, und vichten die Dane 
Haltung. dadurch 
das font fo . Hannchen, ihr Schlafzimmer. de6 
Jahre, nar zweymgl reinigen? In deren Sciafjimme 
Stroh, Kleider, ſchmutzige und weiße Waͤſche, Ueber⸗ 
reſte verbrannter Unſchlittlloter, von Moder halbver jehrie 
Schuhe, Aepfel⸗und Birnenſchaalen, Pflaumenkerni - 
u. dgl. in wilder Miſchung durch einander licjen? die die 


Unzufriedenheit der Männer fcheiten; ji —— Reinlich⸗ 


keit ruͤhmen, und voll innerer Behaglichkelt ihre Männer 
auffordern, Gott zu danken, daß ihre Weiber nicht [ in, J 


wie Bannchen Soltau. 


* 


um moͤglichſt auch ſelbſt den Schein der uUndiligteit 
zu vermeiden, will Rec. noch ausdrücklich binzufegen:. daß. 


dey weitem nit alle Bilder mit fo Barten u. ges 


malt find; aber viele: ‚find es doch. 


Styl und Sprache And, mit weniger Aurehm 
| fießene. und rein. 


- Wenn man im wwerlen Zell — m ‚fen und zten 
‚4 es nicht der. Fall — durchweg lieſt: auſer (ft. außer), 


A 


lieſen (liefen), Schoofe (Schooße), Süfe ( (Bike). 
- Gröfe (Böbe), Türen (ſoͤßen), Unmaͤſigkeit 


wie Ih, 1.’ ©, 322. ©, 361. ©. 384. ©. 397. TG. 2 


⸗ 


Gefr 
ſigkeit (Unmäßigtelt, Gefraͤßigkeit), Maaſe —*8 — 
genieſen (genießen) 3x Th. S. 221 Muſe (Muße): fo 
glaubt Nec. der Verf. — ober etwa ein verbeſſerungs⸗ 
fächtiger Setzer? — muͤſſe wohl gute Gruͤnde dafuͤr has 
ben. Wenn man aber. immer. lernte. ſtatt lehrte rs 


©..143: fo Eonheh wede Bet, m em valun „gute F 


ed been, 


Der 


ber ste der Königian.von ION: ‚and der ——— 


Du enfie Theil it der Korighun von Preufien, der 
‚ate. der: Seoßfüritinn. Anna. Paulowna von Rußland, 


‘von Bayern genibmer. * 


Ach das Oedikotloneweſen! wie mag bey dieſer Frucht 
der Habſucht und der Eitelkeit, der Edelmuth beftehen, den " 
Kenntniſſe, den Gelehrſamkeit dem Charakter einprägen. — 
ſollten?? Micht immer’ iſt eb Frucht eines fo unreinen 
Stammes; aber wer vermag dad immer zu —— 
Und unſre Großen? eher möchten fie den Pocken und dem 


Scharlachfieber entgehen tönnen, als den Dedikationen! 


. Indeſſen, Rabener bat, mit der Geißel in der Hand, 
dieſem Unmefen nicht ſteuern Hönnen;ı da wird denh wahl 
vollends des Rer. Stimme bie Stimme eines Previgers 6 in 


der Bane im 


gandluns sufenfänft. 


— Anweiſung zur kasfmännifchen Korek- 


ſpondenz und zu allen vorfommenden metkantili⸗ 
ſchen Auffügen. Als Unterricht für Anfänger 


uf. Bon Andreas, Wagner, error der Ker 


‚chenkunft in Leipzig, ꝛc. Leipzig, bed Sommer, 


3803; VIIIu. IV ©. — u. Saale, auch | 


408 ©. gr. 8 1 NE 


HM Anfichten, die bei Vf. von dem oft: — Brick 


und Sprachſtyl in schriftlichen Aulfägen ber Kaufleute Mies 


fert, während letztere im Lchrigen mit vielen," wenigfiene. 
den vorzaͤglichſten Huͤlfarenntniſſen im Rechnen und Shöne 


ſchrelben ausgeruͤſtet wuͤren und, außer der praktiſchen Wae⸗ 


| renkeuninip, fogar mehrere Sprachen zu keden uud zu ſchreiben — 
verſtuͤnden, find hier zweckmaͤßig angebracht ab, aber Die ©... 
Vi gewagien Ausfaͤlle auf die Dandlungefisulen fa algemeig 
verſtanden werden dürfen, wie es menigſtens der Verf, 34 
hebmen ſcheint, wollen wir weder unterfuchen, noch rechtfer⸗ 


ER Darin a er aber weht ” wenn ber Unrerricht kp 


a J 


438 Enke. 3 = j e 


\ . ; 
; 1 R 5 / 


A. Wagner's Anio.z. kauſm. Korreſpondenz ec. a28 


aufmamiſchen Briefwechfel: ganz zweckmaͤßig und Iehrreih. ° 
ſeyn ſell: fo muß er fo ringerichtet werden, daß die Spüle, 
gleichſam, wie in einer wirklichen Haudlung, Briefe, nach 
einem aufgegebenen Thenta, entwerien, und die dahey vor· ⸗· 
:.. Sammenden Faktaren, Neten, Weoſel ꝛc. nicht nur besr ech. 
min; ſondern auch ſelbſt ausſertigen lernen. Was der Werk. 
von der BVernach laͤſſigung dieſes Zweigs der. wiſſenſchaſtlichen 
Bildung junger Leute in den beruͤbmteſten Hanolutzgsſchu- 
len beybringt, ſcheint er anf eigene Erfahrung gu gruͤnden; | 
das wie? wird aber fo wenig, ‚als die Urſache: warum. 
Magdeburg mit Leinzig, feinem ehemaligen und jebigen 
Wohnorte, toieder vertäufchet, angegeben, Der Diandis - 1, 
fes Werks und die. Abſicht feines Verf. it der: dem zur 
Handlung beſtimmten Juͤngling ein Mittel an die Hand zu 
geben, durch welches er in den Stand geſetzt werde, aleund 
jede kaufmaͤnniſche Aufſaͤtze kurz, und, mie der Verf. ſich 
ausdxruͤckt, Bündig und mit Anſtand entwerfen gu lernen; 
aungehenden Lehrern aber, Ihren Unterricht im faufmännie 
ſcchen Briefmechfel, im ganzen Umfange des Worts, gu, 
‚ leihen. (Das iſt wieder ein Probeftüd von der ..: 
Gdrloſtgenuͤgſamkeit unfers Verf., der fih fo germ Aber 
andre Vorgänger. oder Zeirgenoffen erhebt, und doc ihren 
Ideene und Geſchaͤfftsgang benutzet, ohne ihrer im Minde⸗ 
ſten zu erwähnen. Nicht ein einzigesmgt, fo viel wir und... er 
. erinnern, hat Hr. W. in diefem Buche, den Namen und — 
die Anleitungen * Handlungskorreſpondenz, ſogar nicht 2 
einmal der’ vollguͤltigſten Werke ver Art gedacht. Alles, 
was er deßhalb erwähnt, beſteht ſchlechtweg in der Bemer⸗ 
kung: » man hat dazu eine Menge wohlgerathener Werke; « 
das ſeinige wird alſo nicht das letzte ſedn, indem ed noch 
immer Schriftſteller glebt, Die. auf den Ruhm ihrer 
— den ihrigen anſpruchslos zu bauen, bemuͤht 
nd, —) ze 


Die vorliegende Anweifeng zerfällt in vier Hauptab⸗ 
ſchnitte; jeder derfelben aber in mehrere Unterabtheilungen, 
die der Verf. bald Rapitel, bald Mbrbeilungen nennt. . 
Mac der Einleitung wird Im erffen Abſchnitt eine Dar⸗ 
ſtelung der allgemeinen Sruntfäge geliefert, welche zu der 
guten Ausarbeitung eince Brietes. erfordert werden. Die 
zweyte Abſchnitt Handelt von der kaufınänntichen Kors 
reſpondenz inedeſondere, wobey anf Die Dazu en | 

\ = * r % — 


Na 
® 


, 
’ 5 * LG 


—— 
YA 
EN > „ ü Be 
q oo. * — er 
- La \ . w 


⸗ 


Be 


7. ö | j en 
> ° ‘ 
/ 


a 


7 es Handlungsroiffenfihaft, ö 


Srforbeeniffe Aheral Rlckſicht genommen wird, ‚Per 


dritte Abſchnitt enthaͤlt dieſe Art Brieſwechſel in since 
Menge Muſtcerbriefe, bie im Handel vortommen, wobey 
der Verf., in Gershauffder Manier, immer das Thema 


vorangehen läßt. Der vierte oder legte Abfchnitt ift allen 


tanfmännifchen Auffaͤren, bie den Lands und Sechandel 
betreffen, gewldmet, und zum Theil recht gut bearbeitet. 
Die S. 321 — 323 eingeruͤckten alten WWedhfelformulare 
hhat der Verf, wenn wir nicht irren, in feiner Anleitung 
m Buchbalten in ber Einleitung Gersite abdrucken 
a A * — — 
Mi. 





u 2 J Nr u R i . r 
fl ‘ . N " " 
Br \ Nr; f 


J — 


Neuer Atgemeine — | 2 


Date Bibiort,- 


._ 





Daun us neunten Bandes Ana Eid, i 
| pres an” 





’ Rriegwiffenfänfe — — 


. Mdinbiten for les Campagnes des‘ "Pays-Bas; * 


.1745. 4746 et 1747. Publi«, por Arn.Gorm 


 Louss Heeren, Profeffeur d’Hitloire & Goeringue, | 


A) Goettingue, chez Roewer. 1803, ‚31 5 S. 8%. . 


I \ 


wi Oemolren And, (aut des Votberlchte des Oeraus⸗ 


gebers, aus den Mapieren ‚des verſtorbenen fuͤrſten v. Walp 


deck gezogen, welcher damals die hollaͤndiſchen Källstrups - Ä 


pen-.Eormmanbdiste. Des jetzt reglerende Türk bat dem, — 


geh. hlerzu bie Erlaubalß ertheilt. 


Jũ der karzen Vortede ſeht der VB. den Leſer In den 


Gtanpantt, aus weichem Letzterer diefe Schriſft betrachteu 


| muß. Es ſellen naͤmlich In derſelben Die großen Begebem 


keiten, weiche den zu beſchreibenden Feldzuͤgen vorhergien⸗ 


‚gen und ſolche veranlaßten, nur Fur grſchiſdert: bahinges , 


u ges vorzägli napartepiſch unterſucht yerrden s welche Mrs 
kam! außer dem Einfluſſe des enie’s eines Moritz 


von: &achfen, den glaͤcklichon Erfolg der ——— 


ie waffen beguͤnſtigt haben, 


: a uns auf diefe Art efne neue Anſicht der: Bamatı | 


see Begebenhelten erbffnet wird: fo werden mir dem I 


welcher, nad feinem Range und feinen Verhaͤltnifſen, 113 F 


eine har witbasrkeinden Sauptptrfotien mar; folgen. : Die, 


. Widerwärtigkeiten alllieter. Xrmrem, : welche eAinin gabe | 
x, B 19# 


EEBN: — St, Vils gef, ET 


— Fe 
N ® 3 = 4 r ‘ — * 
——77 
2 z . 
” 


Gegner gepenäßer beten An zwar nie Rau ‚ und 
Fonmen melßens aus elmer- und ebenderfeiben Mudle- her. 
deß I es ohne Zweifel lehrreich ‚die - zeſchiderten 
eldjloe kennen zu lernen, da der bohe W, mehr, als Jes 
der artre tiefer Stehende, dazn berechtigt zu ſeyn fcheint, dee - 


Machwelt das Innere ber damaligen Angelsgenfetten au 


u; gebendeilen vom Tode Kalſer Karls Yr bie “ Ende Der 
Campaque ven 1744: 


fſqolidern. 


ODin Anfang sis ©. 52 mubt dir Nee der Bu 


Hlereuf felgt- die —R on (sigeiden taim · 


im: 3. 1745 


Die franzoͤſiſche Armee under dem Marika von Saq⸗ 
Yen bdeſtand ans 111 Batallicus und 1698 Schivabdrons. 


Die alllirte, aus Esqlaͤudern, Prindea —— 


| rauer; ud Heſſen beſtehende Armee war, ‚die Garniſenen 


einiger Platze abgerechnet, etwas Äber 50000 Wan sur 


7. Der Seren von Eumberlend hatte den Oberbefehl. - 


s vw” 


‚Defterreiher wurden dur den FM. Or, Könige; = £ 


Die Holländer durch ‚den Fuͤrſten von Waldeck angefäher. 
—— ſtand eigentlich als Geldgeugmichier in Obiria⸗ 
n Dienſten. 


De Marſchall von Saaſen, weicher den an ie 


En — E ſeht dee, Hatte beſchloſſen, die Compagn⸗ mit 


der Belagerang von Tournah zu eroffnen. Er ſeng welt 
‚einer Bewegung gegen Maubeuge d. =0. April an, vom 
wo er Über Condẽ gegen Die zu beingerade Feſtung rädte, 
unt- ſolche den 26, und a7 ſten berennte. Bey Leuze ſtant 
ein Obfervationscorps. Die Franidſtſche Armee war a 


DL * ohllg vefimmat, meläes cıft Anfangs May. raid 


5 > Srfagung von —* bißend- — Ir Veit: — 
and — Hollaͤnder, aoter dem Sm, Eeutenent 
. von Barth. 


Den 30. Apr. chffaeten Die Frareſer FR -Suuferkten 
hortmeitiich der Feſtung iwlſche⸗ der Sdhelde und we 
Chauſſee nach Lie, 


Sn ter Nacht vom Tim zum sten a war icrkte 


Bere ve —* rn wohnt, und den Pine Sn bee 


. t 
W 


v 
- 


i 


7 


N 


Ad, L, Heeren, 2, Mai. für —EkE n 


vedici⸗ Bes genonitien, iA denſi Sage: Ppenotg pin Piauen 
‚Magazin dee Citadelle, und In der Macht auf .10 masde 
Mo Defernte des Grabens eines Radelias angefangen: r- 


Drle allliete Armee Barke fi‘ endiich d. 28. Apr. in 
Aundetlecht, ehnwelt Bruͤſſel, verfammelt. Den .e. ** 


fettzte le ſich zum Enſatz der belagerten Feſtung in 


gung, und nahm den Hrem ein Lager hey Wpriffnelt, 
Pen dem Gehölje von Barti und Maubtay. Dee De 
Fall von Sadien, beißt es, glaubte, daß die afilete Neo 


mie eine Dinsrfiön unteraehmen koͤnne, und detaſchtete do 
Halb. 5 Datalllous nach Maubeuge, 3 Baal nad — 


‚en, 1 Bat. nach Lie, und eins nad Furues, » Adele 
er wurde bald gewahr, daß es zu einer. Sälatt. kp - 


men mäfle, und entſchloß ſich, "ie wlſſen nit — 


x RG ſelbn ader, wi 


J wwarum, bleſelde anzunehmen.«u. ſ w. 


Me. übergeht bie naͤhere Beſchreibung ber. Oſooſtuon 
zu Schlacht = Sontenop, fo wie die Relation der 1 


iR, Indem ſolche ben efern erkannt ſeya wird, — en 


Gewoͤhnllch get der Angrelfende den Vorzug; au 
wie der V. dieſer Memolten es für Mm oͤglich, daß die ri 
zofem die Alliirten hätten angreifen kingen. Ci, ©.47, Mes 


te). — deſſen ſtond Die Bränzbfifche Armes mit dee 


Mitte In einem auswärtg gehenden Winkel, vor tele: 
ſowohl, als an Rn Drten‘, seoße Redonten — 
Tegt ware; > 5 


ı Die etſten Befehle des Hetzere von Camherland zur 


Eſebung des Gehoͤtzes von Barri und zur Wegnahme der 


0 dem Rande deſſelben befindlichen Redoute, ‚warden 
Reh, oder elgentlich gar nicht beſolgt. 


Die Allitrten griffen Wlerauf Bontenop, odet bas Em 
trum Der. Bennzöfifhen Armee, auf. bringente Workellung . 


des Faͤrſten v. Weide, und zugleich auch die — J 


ee — — — bey — a. De 


— 
= . » D 


! 


’ 


“ 


4 


s 


ef 


E ve Colonne diefer- Schi 


40 | et: — nn * 
men, elcbimiſenſchamm.. 


rocdeiere dann me der- Diitte zufid hr 
riff mitlang zum dritten Male, Es ſcheint, 
ein zu wog — den Hoßintifäen Tnppın selhadsg 


pm = 


{ Auf Dem — Flaͤgel — die Alleten einen eh 
Ken Eıfole Obe drauaen, Bonterop lints toſſead, in Die 
Feemdiiche Einiez warden ſedoch Durch die zu beyden Seiten 
Pefindlihen Rebouren ſehr mitgenommen. .Sterdusch eu 
Rand, indem Die zweyte Linie dicht aufrädte,; die beroͤbm⸗ 
acht, deren In allen Relationen 
VWewaͤhnt wird; welche Jedoch lediglich ein Werk des Zufalle 
ar, und aus einer auf einander gebrüdten Menſchenmaſſe 
Vſtand.Eadlich wurde diefe vermeintliche Eolonne, dur 
Vdige gut arigebradhte Kanon enſchuͤſſe, dünner — und 
"dadurch der Sieg für die Franzofın entſchieden. Der Us 
Aapett es, Kafı der Gerz von Cumbetland diefe Dale nicht 
Au so Schwadtons, melde er In dritten Linie hatte 
—— habe; denn der Marſchall von Sachfen war anf 
‚dem Punkt, Alles für verloren zu halten, und den Vefehl 

Raͤckzuge zu geben. : Auch Gatten Die ——— 





| Truppen, unter Anführung des Fuͤrſten von Waldeck en . 
un 


! 


gefeſtigten Kirchhof van Fontenoh — und bie 
zien.ber Granzofen war beynahe verſchoſſen. Es ſcheint als 
P, daſß der aedochte Tadel ſehr gegründet IR, und daß Man⸗ 


au Entf@iellenhett des kommanditenden Generals, und 


Mangel ae Harmonie der andern Befehlshaber, kin Ben 
dns der. Schlacht zus Folge. harten, 


De Jincht der Alllleten mar fo öheerlit,. def fr. 
Kunons Reben Heßen, und der Färſt von Walde den Her⸗ 
309 von Camberland nit bewegen Bondte,. eher, ale bay 
‚eh, beit. zu machen. Der Zuͤrſt tommandirie die Arrier⸗ 
gatde. | 


Eln Sl anf bie Berreritehe Karte der Nkdrelande. . 
gleht zu vielen Betrachtungen über dieſe Solacht Bram 
haflung. Man daßn ss niet begreien, warum bie Allir⸗ 

ten Kontenon und Antein zum Ansuiffepuntt wählten, und 


nicht wistmebr ihre Meuptmadst gegen den Iinfen Fluͤgel der : 


Franzoſen wendeten, am, durch des Deals de Barıi, und 
um daſſelbe herum, den Hauptangriff zu ausernchmen. Es 
Mu wahr, die Guenjofen nn a ihres Imtn s 


‘ 





— 


N 


A.G.L.Heeren, Mönoic-fur les Campagnes etc.nag 
mals boſeht auch ver ſichert der Bhrk, daß daſelbſt rin ſchwieiget 
ee ee geweſen ſeya wuͤrbe. Allein dieſe & 4. er 
zigteiten fchefnen nicht ‘mit Denen Berglichen werden zu koͤn ⸗ 

neu, welche man bey Fontenoy fand; und obgleich der Bü 
wahres davon. erwaͤhnt, warum von dem Alllitten Liefer Arte 
Aslffenuutt gewaͤhle worden: fo [dent derfeibe 24 deu Tr 
Ad, mit welchen. war ſelhſt In der Franzöfiiken Armee die 
Agordnungen des Matſchalls betrachtete, nicht für uns 
Aruͤndet zu halten. Indeß iſt es wicht mehr wie billig, - 
MG In den Graͤnzen befcheldener Muthmaaßung und mds 
‚Bigee Beurtheilung zu halten, ‚und nicht — 
‚won, und Über die kammandltenden Generale heyder A⸗ 
meen ein Urtheil zu fälen. Sinterber iſt ſreylich alchtz 
bichter; allein auch, wie man Heut zu Tage zuweilen gr 
wahr wird, aichts unfigerer. Abgerechner, dab nidunigt 
“als Augenzeuge urtheilen, daß man das Terrain nicht mit . 


— eigenen Augen beſichtigen kann: fo laͤßt ſich auch nicht leijcht 


‚über die petſoönliche Lage und Verhaͤltulſſe urkheilen, in de 

... ‚men:bgbe Geldpersen ſich befanden. Der M. v. S. hatte 

“ion böchflen Grade mie einer toͤdtlichen Kiantbeli fine. : . 
safen. Man muß uuter dieſen Umfänden die Thäuigkeir u u 

: ‚Mnergle, mic welden: ex ſich benabm, bemundern, 


. - ‚hatte ſetnen Gonverain bey der Armee; er war alfo Immir 


enbhängig, troß .der In dieſen Memolren, S. au, angefühfs 
rn Weste Ludwigs XV. . Wie viele Ruͤckſichten hatte « 
sell; nehmen! — Wielleihe gründete fich feine Anotde. - 
anng auch anf dis Kenntalp, welche ex vom frindikhen Ge⸗ 
‚weral hatten — Ehen. fo ſchwer und: unfider If es, Bas. 
Betragen des Der». Comberland zu Eritiflsen, obne vielleicht 
Angerecht gegen ihn zu eyn. , Seine Armenbefland ans Trup-· 
nen weridlebner Dil deren Manoͤprirſaͤhlgkelt wir jene 
mit tapieen können, Auch mußte biefer Umſtanad der Ka: 
bole und den Joatriguen in ber alliisten- Armee pin größeres 
BVeld eroffnen, weil die Concurrenz dee, Talente, det Mit 
‚sangen, die ein ober geltend machen Be ee 
fonute, einen weiten Splelraum fand. on dieß Shane 
pn, entwickeln, erfondert Talente, die man ſich ſelbſt ulcht 
sehen kann, deren Margel man allo an Anbern | nr 
bein darf, und die aur ein Ferdinand ——— n 
gtoßer Volltommenheit I ſich verelulgtzez AUeberdem „Lapn 
tan; das Gauprgusztier Aineq Eommankisenden. Generals 
tkm ent Hoſe, vu A En; dom Sue 
u, - - 56 


ı Ä 


en. . Beghfefgä — 


Vnd ſen dann weh der · Mitte ufia A 


— riff Widiang zum’ onitten al, „Es feint, de 
da zu — De den Hoßäntifäen Teuppen sehhalsg - 


vn. — 


Aaf dom rechten Flaͤgel Sattın die Allilrten einen See 
PR Cıfolm Wie draugen, Fontenoh lints loſſead, in die 
feend liche Einiez warden ſedoch Durch Die zu beyden Seiten 
deflad che⸗ Redonten ſehr mitgenommen. Hierdurch ent⸗ 
Rand, intern die ey Einte dicht aufruͤckte, die beraͤbm⸗ 
ve Colonne dieſer Schlacht, deren In allen Relationen 

Vewaͤhnt wird; welche Jedoch lediglich ein Werk des Zufalle 


| ar, und uns einge auf einander gebrüdten Menſchenmaſſe 


ſtand.“ Eadlich wurde Biefe vermeintliche Eolonne, Dur 
Vdige gut argebrachte Kanonenfchäffe, dünner gemacht, und 


"dadurch der Sieg für die Ftauzoſen entſchieden. Der Us 


gapelt es, Kal der Gerz von Sumberland dieſe Dee nicht 


Aid 50 Schwadtons, welche er In aritten Linle hatte 


unterſtuͤtzt babe; denn ber Marfhall won Sachſen war 


‚dem Purft, Ales für verloren zu haften, und den Weiehl 


dum Küdzuge zu geben. - Auch Gatten Die —— 
«Truppen, unter Anführung des Fuͤrſten von Waldeck no — 
un 


Sätkeſtigten Kirchhof von Fontenoh erreicht, und bie 


zion.der Granzufen war beynahe verſchoſſen. Es fcheint als 
Ge, Daß der arbechte Tadel fehr gegründet IR, und daß Man⸗ 


nel an Entſh leſſenheit des kommanditenden Geuetals, und 


Mangel au Harmonie der andern Befehlshaber, bin Ben 
duß der. Schlacht zus Folge. harten. 


Dle Jincht ber Alllleten wer fo uͤterelit, def für ⸗ 
Kunons Reben ließen, und der Bär von Walde den Her⸗ 
309 von Camberland alt bewegen Bondte, cher, alt bey 
‚Seh, halt zu Baden. Der Bürk tomambicte die Atrier⸗ 


gatde. 
Eln Blick anf die gerteriſche ‚Kette der Micderiande, 


glebt zu vielen Wetrachtungen über dieſe Schlacht Bera 
daflurg. Man kdaßn ss niet begreiten, warum bie Allis 
ten Kontensy und Antain zum Ansulffepuntse wählten, unb 


ulcht wlelmebr ihre Houptmacht gegen den linken Flaͤgel der 
Franzoſen wendeten, mm, durch das Dais de Darci, — 


um daſſelbe herum, den Harptangriff zu anseruehmen.: Es 


MM wahr, bie Brenjofen hatten ·bi⸗ . Ipes. Imken *. 


„ N 


- 


€ 








A.G.L.Heeren, Möngir-tur lösOgmpagnesetc.adg | 
als befınts auch vsꝛ ſichett ber Bürkk, daß daſelbſt ein Khipleriar 
en gewelen ſeya wuͤrbe. Allein —e | 
zZigkeiten ſcheinen wicht ‚mit denen verglichen werden ju koͤn⸗ 
neu, welde man bey Fontenoy fand; und obgleich der BA 
wichre davon. erwähnt, warum. von dem Alllitten tiefer Ans 
sslffenuutt gewählt morden: fo ſcheint derfelbe doch den Tge 
el, init weichen man felb In der Franzoͤſiſchen Armee ofe 
‚dmorbuungen des Marfhalis betrachtete, nicht für unge 
MAruündet im halten... Indeß iſt es nie mehr wie billg 
AG In dem Gränzen befcheldener —— und mds 
Higer Beurtheilung zu halten, ‚und nicht ſogleich zuzufa 
‚wenn und Über die kommandltenden Generale heyder Atı 
‚wen. ein: Urtheil zu fällen. Hiaterher iſt ſreylich nlchts — 
„leichter; allein auch, wie man Heut zu Tage zuweilen ge⸗ cu 
wahr wird, nichts unfiperer. . Abgerechnei, daß nid.nigt 
„Als Augenzeuge urtbeilen, daß man das Terrain mit mit. 
eigenen Augen beſichtigen kann: fo (Abt ſich auch nicht leicht 
‚Über die perlöntiche Lage und Verbäicuife urkbellen, in bb - 
wen ;bgde Feſdherten Hch befanden. Der M. v. S. hatte. 
“an böcfien Grade mir einer rödrilhen Kantbelt zu fa. . 
Hafen. Man muß unter diefen Umpänden dir Thärigkiit u e 


.  Pnsrale, mic melden. er ſich benabm, beimundern. 


- «hatte feinen Souveraln bey der Armee; er war alſo immir 
riab haͤngig, trotz der In biefen Memolrep, S. au, angefübe 
sen Morte Ludwigs KV... Wie Wele: Ruͤckſichten hatte u ' 


"sale zu nehmen! — Viellelcht gruͤndete fich feine Anotde 


mung auch anf die Kenatalß, welche er vom feindikhen Ge⸗ 

: weral hatte. — Ehen fo ſchwer und unfiher iſt es, dns. 
Betragen des Herz v. Comberland zu Feitificen, obne vielleicht 
vungeseht gegen ibs zu (ey. Selne Armee beſtand ans Trup⸗ 
rauen vesſchledner — deren Manoͤprirſaͤhlgkelt mir hir | 
amicht tapieen Lünnen, Auch mußte biefer Umſtand der Bas -.\ 

‚hole uud den Sosriguen in der alllinten Armee ein größeres 

- Beid:eröffuen,: weil Die. Loncuzrenz dee, Talente, der Mile a 
‚wungen, die ein aber geltend machen zu müflen. glaubın A: 
; Konnte, einen weiten Splelraum "fand. on DEE Cs 
m euntwickela, erſordent Talente, die man ſich ſelbſt nice 
ı gehen kann; deren Margel man alſo an Anbern Bio: he Ze 

ı bein darf, und die aur ein Ferdinand von Braunfhmelgdun > ı 
«seoher Wolltommengeit ip fi vetelulgtez Ueberdem len . . . 
man: das Mauprquartieg einen. kommankisenden. Generals — 


füge imma Hoſe, und ihn feihg, nik; Some on: 
— — — — J N 


« 
ee 


Y 





i 5 


21 
r . 
| 2 fr x r. 
ar 
: J 


—“ 
* ⸗ 
— 


\ 


#f ° - 
. 2 2 et * 
5 j — 5 P st — 
egswiſſenſchaft.. 


2 
- 


- pain vergletden um Beffen Günf ein Jeber buhit melden 
. Wan ſich Aberall, ſelbſt In Relationen und Nachrichten vom . 
Felnde, im beſten Lichte zu zeigen ſucht. Die iſt zwar 


Nicht recht; aber gewohnt dem Ehrgeize der Menſchen efr. 
gen, * Ein Jeder ſpricht, rebet, ſchreſbt und raͤth da ſo gut, 
wie. er kann, oder vielmehr mie er wuͤnſcht, daß bie Haupt⸗ 


perſon die Sachen fehen, und darnach Die Rollen verrheileke 


Sol. Es muß alſo wiet Ueberlegenhelt des Geiſtes, viel Aue 


Writat und viel Mäcternhelt Im dem Wpekulatlonen  dajs 


hören,. ale dieſe Raͤthſel zu Jöien, die wahren und fals 
hen Rapporte zu würdigen, den Bumalt der Ehrgeljigen 
zu entfernen und Ihnen Stillſchwelgen zu gebieten; uud Dil 
wu neh ſchweter ſeyn, wenn der fommandirende Genetal 
tcht zugleich der Land⸗sfuͤrſt iſt. Friedrich, der große 
König, konnte dieß Allen; er lelſtete es unnachahmlich; umb 
deßhalb ik es ſchwer, Ihn zum Maaßſtabt der Beutthel⸗ 
Tung andrer Feldherren zu wählen We 


N Senn man alfe alle Dirfe Menge doſammennlanm· 


P wird man and dem Herzog von Tamberiand. weriärtäng 


- J 
—⁊ 


Verechtigkeie wiederfahren laffen,. und in ben etwonlgen 
Beratungen über Ihn behstſam ſeyn. Recenſ. fühle 
keineswegt berufen, dieſem Bären eine Schut ⸗ oder 


- gebe zu halten. . Ür-tmohse Moß bep diefer. Getenemfelt.ele 


Bgpwierigkeit der Benliktung eines Lommanditenden Bes 


nerals andenten, und — mit Erlaubnis — vor dan wire 


‚Yen Urthellen warnen, mit weichen jnnne, fencige Marties 


* fühne fo oft einen Feldherrn après coup Berabjmahrdigen 


‚pflegen, d. 5: einen Mann, welcher auf einer fo Soßen und 
gefaͤhrlichen Steele ſteht, daß vielen von jenen ſeurigen Hel⸗ 


den darauf ganz ſchwindlich werden wuͤrde. Dem wenn 


ir von Warhfaife pirhehlomnen, Rad wie ale wir. ein 


“ss, a 


- * / 
N‘ 


"ander tläger; und nichts IM widerwaͤrtiger, als bleſes gol⸗ 


dene Axlom vernachtaſfigt zu ſehen. Es If zwar nacdeilh, 
bdaß ein jeder Late uͤber einen Feldherrn ein Urthell filter, 


tot man im gewiſſem Werftande die Kunſt, den Krleg jn 
‚führen, vorzugsrelfe die Kunſt des menfätlden Betſlandes 
„nennen Könnte, und well ein Geber ſich ſelbſt wentaftens 


Betſtand zutraut. Atteln je tiefer titan uͤber einen. Gegens 
"Rad der Spekulation, und insbeſondte Ader. diefen, nach⸗ 


ee gedacht hatt deſto eher wird man“ genelgt werden, mie Has 
2.0 vr raſcheun Urihelle zundckjußaiten, and ſolches Senmuents 


\ 


⸗ De x 


ik 


*— re — — ro... 


A. G.1.Heeren, Mdensir. far los Chmpagnes ete. ſa — 


pea ni Alevtyſſen, welche am meiſten bayıı bereit find, je w⸗ 
Ater fle- von der Sache verſtehen. — »Voyez, Sire, fag 
are der Marſchall von Sachſen zu feinen Könige, & quali 
»tiennent les Bataillest« — Ein Auslntu, mit me 

sm Rec, ben deutenden Lefer gu Benlenfarn Betrachtmnge 
— x u welchen das Vorſſehende Vetraalaſſung geben 

uan. = ar — — I er 3 

Den Tag nach der Salacht kehrte die Brunziflfike Ar⸗ 

mee zur Welnyerung von Tonrmay zurück, welche mit der 

.... größten Lebhaftigkelt fortgeſegzt wurde, ſo daß den 19. May 

bereits alle Außenwerke genommen, und der Hauptwall eig 
VBDreſchbatterien beſchoſſen werben konute. Dir Kommen 
dant erhielt einen Aufſchub von 8 Tagen, um mad beim 
ang ſchicken zu tbnnen, und mußte dagegen ſich In die 
Citadelle zutuͤckziehen. Nachdem der Kommandanı Beil 
- erhalten, diefelbe zu vertheidlaem, ſieng d. zoſten das Bars 
vwoa“neuem an. Wir übergeben bie iunſtäindiiche Bnrel 
bung der ſernern Vorfälle bey dieſer Belagerung, und füy 
en blos binzu, dafi die Eitadelle den. 29. Sjun,, nach einem 
ebhaſten Widerfiande, und bey beynahe gänzlich demoutir⸗ 

. ser Artillerie und vbligeen Mangel an Munition, Bea Fren⸗ 

zoſen, unter der Bedingung übergeben wurde, daß die ans 

-. Boch 5000 Mann flapfe Brfagung, bis zum 3. Jan, d. J. 

3747, nit wieber gegen Fraukreich bieren ſollte. Der 

Marſchall von Sachen wurde kodalglich Kefohnr; Tournag 
wurde ‚gefhlelft, und die Franzoͤſtſche Armee mit so Dot. 

and go Schwadr. virſtaͤͤtftt. 


‘ 


I A — .. 
. 


} 


4 


Dlie Allllrten brachen bet 16. Maß aus Ihrem Lager, 

AG auf, und nahınen eine Stellung bey Grammont, 

"u Bruͤffel un decken, und Die Kommunikation mit Gent, 

dem Hauptbepot bes Engländer, zu ſichern. Sie verflärte 
ken die Sarnifonen von’ Mons, - Charlerot und Mamas 

und es ſcheiat, als wenn die werlorne Schlacht einen- is 

matkſiihhen Eludruck auf den Heerfuͤhrer gemacht, und zu⸗ 
Bed das Vertrauen feines Armee zu ihm geſchwaͤcht habe. 


Gene war das eigunttiche Ziel der Operationen det 
Moarſchalla von Sachſes. Er machte daher eins Dem . 
@rasion anf Zeuge, vd ſchlen Die Allileten angreifen m 
woollen. - Zuateidh bedrohete er Mone Das Echte ante 
= lb, web. bewog er Cumberland, ms 
A — 0 


> ds N 2 } 
EN N 
\ 
‚ \ 
ı r 
* 


— 


5 [4 Ps ’ “ 
[2 — x » F 

a — * 
. 5 $ . 
® r J— 
— ⸗ Dr » * 4 * ng s.,r .y 3 S A 
“ — 2 . Pe * 
\ ww s m 
x : = ; R 
[2 


. uhr MÄR der Deuber je geben, mb eine: Onekung Sep 
Ba e zu nehmen: Auffallend iſt es, daß dieſer Feilb⸗ 
r, fo.wie en olde Bewegung tädındrıs unternahm, die 
ihen llegenden Orte, wie es Jehyt mie Acts: geſchah, mie 
— Deſcdhungen verſtärkte, wodurch ſeine Armee jebenimäl cine 
ge Daralllone vrrlor, weil dieſe Plaͤtze nicht geſchickt war 
ten, langweerige Belagırungen aus zuhalten. 


Den⸗aten marſchlirten die Franpoſen bis unweit Lefft- 
—necx;den Gten nach Everber?. Bey Grammont erfolgte eie, 
| be ,unfruchtbare Kanonade; und, da Oudenarbde sky Belang: | 
‚ wer: fo ſchlen ber Felbherr ber Allirzren Die Belatzerueg 
Lerfelben zum fürchten... An Gent dachte er. noch nicht; ob⸗ 
— glelch Den Frind ſom küriich einen March dorthig abge⸗ 
30000. wersteniatte: Nec. glaubt,den Leſer vorzüglich duf dieſen 
. HVDeoltvxcabt der Campangne a mertſeem machen zu arüflen,. weil 
Yesfeite: itẽlich aͤnherſt iatereſſantiſt. 


Die Meinung und die Beurtheilung des Feldherre ent⸗ 
ied, wie Immer dey allen Operationsanlagen. Um näms . 
«ich Auf dem linken Ufer der Dender vorgehen zu koͤnnen, 
mußten le Franzoſen Orammont maskiren. Dleß Corps 
. Hahn der Herzog von Cumberland für die Avanigarde dee 
- zum Angriff vorrücdenden Sranzoflfchen Armee, da ed doch | 
har tif Brügelcorps berfelden war. Der Herjog von’ Cum 
‚ Berland War jeht In dem Fall, zwiſchen Gene und Dreüfled 
eine Stellung zu nehmen, wodurch beyde Plaͤtze gedeckt wer⸗ 
| den Fonätens "Allein es iſt moͤglich, daß et das Eine über 
ns bdas Ardre entweder aus den Augen verloren, oder die Ep 
| Benz'iden: Poſtens wow Dudenarde.zu wichtig gedocht babe, 
 Molite er nämlich jene Stellung Buben: fo mußte er ſie nicht 
.. qaf dem techten ‚Ilfer det Denver (uchen, wo er zwar ſchwer 
emzugreifens aber auch fchon den oten von Gent abgefchnite 
en war. Hätte er anch in dem erwähnten Raume„:g. &, 
zwiſchen Couttrey and, Grammont, eine unangselflide Stel⸗ 
duung geſunden: fo würde fie. am Ende dennoch umgangen wor⸗ 
den,feon.,., Man ſollte alfo bey dieſem ſtrategi chen *5 
vre glauben, daß dem Feldherra der Alliürten nichts übrig 
WAS, als, ben Muth, Die Diſciplin und Einigkeit Ta fele 
ar Almer anzufäthen, mm fi In dieſer Lage, als. bir CE 
Weldlare fe Diſtanzen, nice auf Poſten, und chen | 
Weripanf Manduvres zu verteffen,. weil der Feind auf: dem- 
Vagiifſ ob) nid Dim, - ueber: eh Grgmei.den, Salkenb 
ed u Kan es ; j Särie 


BE? 








| / 


A. G. L. Heeren. Memoik Dhböi Campagnesete ti 
altt atet iagod wat, eutghelftn ovute. Die Allkiäten inf, ; 
Aen vlrlaiehr, frdald die Fraroſen in der Gegend von Sefinenier- 
uIſchletnen, Ihnen eutgegengehzen, underſis angeeifen. Morden die 
Autirten geſchlagen: fa waren fie noch nicht vhne Reffearcen; 
Werlsren le hingezen Geut ader Bruſſel und die baflgen geb- 
den Depots: To war das Ungikk: ungleich größer, und ſie 
waxen gänzlich auf dfe Wertheiolguna für dieſe Eampggne zus 
rckgelvorfen. Die Erhaltung von Ondenarde ſchelnt In dies 
ſem Seltpunfte einen untergeordneten Werth," und zwar nde 
ann einen größern gehabt zu Haben, wenn es “entſchleden 
“war, daß bie Branpofen fi mi Ihrer Hauptmacht gegen daſ⸗ 
felbe wahbten. Deßhalb iſt die Bemerkong bes etnfiihten 

en ©. diefer Memoiren lehr riivtig, »es fen machkiid gerags 
'>feh,, zu glauben, ein Gegner, wie ber Wenrtbutl von Sarhı — 
»ſen, werde von zwey Unternehmemgen, eſich idur dar⸗ 

-: mäbree, Kupf Gent oder Oudanetthe). die baſte wählen“ ·· 

Alt end lich Ber’ Hetto von Vaderland Ben 5. ee 

:. Fans ber Beweguag der Erangofän-anf Boſt, tote Auch auf 
"Went enttöedte, detalchirte er ein Coips nach Aloſt, uns bes - 

fahl dem ®eneral deſſelben, (jeddch erſt d. Hemd ich in Gent 
zu werfen. Bey Boſt haktteaber Her Keind die eechte Flanke 
her Auurten ſchon umgangen: Drt Ben aach Vent ourde 
olfo den Allikten durch ein "Franzoftfches Detufcheifuntwdte 
"Aperrt, und es erfolgte ein Gefecht, dey welchem He’AUfietin 

27800 Dann verloren, und nichts, ala die Kevallerik, durch 

elnen Schleichweg nach Geut, bereinbrachten. Dlefer Abile 
befeſtigte Ort wurde ent lich, — nẽſſen und kieſen as ⸗· 
"Bene, dutch einen kuͤhnen Streich Des Franzoffigen Obeiſtlieut. 

Ude ˖ laà Morliere, eſtaladlet, und die ſchwache Gatnſſon, ee 

genommen bie hinzugekommene Kavallerie, Au’ He Dtadelle 

ingeſperrt, Diefe Kavallerle entkam, ‚und irrte ange ums. 
ber, ehe ſte zur alnirten Armee ſtieß. Fin engilſches Regi⸗ 

- ment derſelben ward jedoch aoch aufgeſangen. Die Franzo⸗ 
„fen fanden In Gent, außer den Gefangenen, s00,009.&uls- 
„den, ein gryßes Magazin ,. viele Monti ungsvorraͤthe uhd 
„einen großen Traln Artillerie. Die Cltohelle ergäh’Tich gieich⸗ 

FyJalls In einigen Tagen. . en 
‚Wen; Gent ſchickten die Fras zoſeq da Detaſchement des 
vodaſigea Corne ‚nad Druͤggeund deſe tzfen dieſen Die + 4 
u. Die All urden nen -embihtr eansärht, um fnnomgn 
erh Nauen eier, mb u Trader 
hr.. 5 = 


von 


ame. en Er % 


och gluoͤrk bh Hinterirteben: So fehr indes Erſterer wuͤnſch⸗ 


—3 


TER: ! Ole wehten non bie Daten ı pnrfihkstens 
hen hen ıaten, nach der Öegend« von Bräffel.: Der Zürg 
‚fest: »icl portsnt le,malhabile. general, ae ſa art pag 
‚neneore en fürere,« — wvelches wohl zu glauben Ak: weß⸗ 
halber dan Lasten bis Binnen zuerkäite, Sirrüher Pb. 

ae Berraktangmn überfihfig. > 7 2 eo: 


‚Die dolg ‚son alern dielem mar sa Sntup von Oude⸗ 
"narde, und die berden zualelch ungeruchimeren Anger auf 
Oſtende und Dendermonde. Die Branzöflie Armes vahm 
‚eine Stellung zwiſchen Geat and. Aloſt 5:5 Ocdeghem. Demo 
— ergab ſich den 17. Aug. Der Kommandant vom 

fleade wehrie fih etwas länger, bis er endlich. d. 23. Aug. 
ebenfalls ergeben, mußte. Nun kam ienport an dis 
gelhe, welches d. 3. Sept. erobert wurde. 


ntitdeſſen war der Marfchall von Sadfıh- ‚Aber Ye 
gepangen, und hatte ich ungelt Aloſt zeſetzt. Dies . 


fe Ompreloricht des Feindag unh der Weeluff:unm Flandern 


‚brachten die engiäsdiichen Generale aufzfoiche teouervolle Ge⸗ 
‚banken, daß. tie 2er Fuͤtſt Ah ausirädt:, »il me tint pas 
‚ad «na, ‚que le plus änlenle de tous les-partis.ne, cou- 
‚ropnit. les fentes commiles dans cette «ampayne;« fo 
„206 ‚man den Heiz. von Cumberlarb durchaus bewegen wolle 
tes bis ma Antwergen zurück zu marſchlren, woſelbſt ſich 


“ „bee Danptbepct ber Engländer beſand. Dieß Projekt wurde ı 


‚Inch den Rürden v Walde und den Bıldmarfehal Konigseck 


‚te, während der beyden Belagerungen Etwag untervommen 
au ſehenz. ſo wollte Dir dumamanhieenbe Geneial [ches doch 


—* Magen. 


De Frab zoͤſtſche Armee karte ns, — dieſer Zeie, 

ge des Gegend von Gteenuffel geſetzt, und dadurch dem Her⸗ 

., 309e von Cumberlaud neue Beforgniffe wegen Antwerpen ers 
weckt. „ar, dem Ende. deine er feinen rechten Flügel Us 
iebiät aus, und ergriff. sole es ſcheint, das fiherfte Mit⸗ 
‚feinen Zweck abermals zu verſehlin. Su feinen Släde 


date der Marla von Sachſen bieß das Ende der Cambagne 


ddor Augen, welche er mit derEroberung von Ath beſchile⸗ 

Gen melte: Die Brarijofen unernahmen bahbr verſchledrne 
ofleine Poſtenangriffe and eine Drissnfiratien Auf’ Enabien, 
aa nr — 8 ob. ie (een Age 


oh 


! 
; 


| 


‘ 


AG. L. —E—E — — etc. rn 
| weide Rets in Iheer Stellung serhatren, Abefflaͤſig grweſen = 


mandlrenden KHoländifchen Beneral befshien, diefe Spruifon 
dep einem ernftlichen Angriff, aus dem ſchlecht befrflsgee 
‚BDrüfel heraurzuz iehn. Wicher General verfachte ſalces aus 
‚entfärtoß Aıbaber ungiüdlicher Eöeife, sofeber In’ die Auadt 
ausädjutehten, | eg 


— 
13 


/ 


Ath wurde ale d. Sp. berennet,, w —— 


— —* erodett.. — 


Es waren — 10 vatattone Erdlioter —9— ie 


‚ gegen ya: ſetzen. Den 12. Ott. wurde der Herzog von Cum⸗ 
vberland ſelbſt, nebſt der ſaͤmmtiichen engliſchen Infantetle 


‘abgerufen, um Aber den Kanal wieder zutuͤck zu gehen, tool 


cher bald chenſalls die Kavallerie, pt auch — Sl. 
folgen mußten... ' 


Der Marſchall von Sage⸗ Heß nun feine Armada 
Bigterquattiere beziehen, und verthellte von folder 22 ap 
ud 26 Ghwade: beu Gent, 'unk den Reft cheils Änidie-ere . 
soberten läge, Theile zwiſchen ber Bambte amd ded Mans 


Dle Altitn kreunten Ach d. ar. Okt., und nahmen — 
ire Wiluterquartiere zwiſchen Braͤſſel und Antwerpen: an u 


4 


Marſchall Knlgseck hatte gleichfalls‘ dte Armed verlaſſen, und 
Der Fuͤrſt von Waldeck das Kommando derſelben aͤbernem⸗ 
men. — 


Durch den bone ber uslifhen un effiihen. Se 


- fand ich die allikete Yufanterie anf: 36 Mawade Batall. 
redneitt, welche; außer den Beſatzungen, sum Zeioptenfg 


A 


gebracht werden konnten. — 
Moaaßregeln nud dem Verhalten des Feindes ſchlleßen zu koͤn⸗ 


Jedoch ſchien man aus all⸗n 
an, daß detſelbe während des. Winters nalchts Dedeutendes 


- unteenehmen:tmerbe. Dieſer Schluß mar abar ſalſch, Indem 


‚die fehlerhafte generelle und fotate Verttzeilung dex allilrten 


fäuͤchhrte lolches gluͤcklich aus. Din 2Ußen *5 erſchl 


— ‚die verſchledenen Franzoͤſtſchen Ealammen.vor Bruͤſſel, In — 
gehaltenen Arkegarafhe, auf der Machrichte 


‚dem, ee eines 
a Annäferung des Feindes, noch 6 Boatallions Lie gabhl⸗ 
reihe Sarnifon werfläckt hatten. . Der Fuͤrſt haste dem. keuy⸗ 





n 


' 


* . F .@ . 


. afflirten Armee abgeruftn ‚worden, um fich der Revolte ic 
Schottland und den Unternehmungen bes Praͤtendenten ent⸗ 


Truopen dem Scharſante des Mavic. v. Sachſ. nicht enigehez 
kounte. Er entſchieß ſich alle, Druͤſſel amugrziſen, 22 


- 


— Kilegowiſſeuſch afe EU Bu 
Da terieh von Moaldeck nun die anhern Siſechlaha ⸗ 
WB Der durch wibrigen Winde zuroͤckgeholteven Englaͤnder, 
Heſſen und Hannoveraner, zw keiner Maaßreqel zur Me 
ftepung von Btuͤffel dewegen Eonntes da es ſogat ‚an Artilles 
ſaſt ganzlich fehlte; ſo konnte der Fuͤrſt nichts zur Der 
frehuug der belagerren Truppen unternehmen, ats Mehela 
mic Batalllen und; Schwadronen befsgen laſſen. wo;u er 
wen’ der Stadt Antwerpen zwey alte Kanons borgte, 
m der Hrüffsier Garniſon die Moalichkelt zu entkommen, 
useltihtern. Es and fü ſchiecht um Ale Angelegenheitra - 
er Allilrtea, daß eine unerwartete Verſtaͤrkung von s Oeſter⸗ 
: wid. Batall. deßhalb nit aufommen konnte, weil yebn 
— muſend Bulden zu ihrer Verpflegung fehlten, welche end» 
. u de: Fuͤrſt dorfchoß. — — 
, 9 Du Durchſchlagen gluͤckte nur onen Hulaten Negh⸗ 
wents und einem, zu Niseles befindlichxn Derafchement. 
Bir übergeben der Kürze wegen, die Übrigen weniger wichtl⸗ 
gen Ecelgniſſe, als z. B. die Wegnahme von Wilvorden ; die 
Ziſammenziehung einiger allliscer Truppen; die vetgeblichen 
3). übel ausgeführten Ausfälle der Saralfon, Bey weichen 
der konimiandifende —*8 Officiet es nicht” vor ſelnen 
Kopf auf fih nehmen wollte, das Schloß einer Barriere auf 
in Sia den, um herous ju kommen; die vargeblichen Krlegs⸗ 
Ehrhe:in Drüffel uad ben Ber allikiten Ace, meſelbſt man 
dem Ferſten nicht ncharhte, u. fi w. Alles dieß ſindet der Lew . 
r ge vih zum Erftsunen und ale Stoff zu mancher Betrach⸗ 
Yung 125144. le bemerken alſo au, desß Brüfei nach 
iuer degelmaͤhizen Vrlagerang den eıflm Februer kapitulis⸗ 
Ye, und die ganje Sarniſon ſich zu Rriegagefangenen erqab. 
I... Sehr befand alſo die allilte: Armee no aus 24 Var 
va Uone and 80 Schwadrouen, weldde von der Mündung der 
Rupel In die Ochelde 518 Arſchet kentonirten, froh, dag 
. Wet: Fotad ubre zegen Re’ unternehmen: gu Woien ichles 
‚Wil dagte/märt any" Tuian, ſich bluter dle Nethe zurädze- 
ziehn; weten abıb Rherikifig wounde, weit die Aramppfen IB» 
. Te Quartiere wieder begptten,. and dr! Marſchafl von Sach⸗ 
EU Diermit hatte die Cambagne ein Bade. Der Fuͤrſt vom 
Moibtct laͤtt feinem talentvollen Gegnet die größte Getechtia ⸗ 
«geht wiederfahren, an Dre Leſer wird Damip-üßereinftiäimen, 
Ipng dieſe BAR, ben der Werfaffung feiner. ArmueAlles ches, 
mes In feinen Kräften Rand. Be 
u Die 
{ 


' : . 
t x 2 B » ” 
J 
Pr 3 ’ 
i R nr \ 
r — " 
“ 
+ x * 
» “ ke 
— LE / — * 


I 
| 
l 
| 


- 


A \ J 7 * 
I, = 
? = s u % 


J * 6. L. Heeren, Meimeit foleronmpagumen etc. 453 
" Die Rage-der alltirter Armee waͤrbe viche icht waste rn 


silletenen — aͤußerſt bedentlich geweſen ſeyn, wenn det 
Dresdoner Itieden ‚der Kaiſerlun Maria Thereſia nicht ver⸗ — 
ſtattet hätte ,,. eine. Veirſtaäͤrkung von 21 Datall. und 4p 
GSchwadtons nach den Niedetlanden zu fewden,: Dick nee 
ſchah Im Anfange des Monats Apıll-des J. 1746, untae 
dem Feldmatichall Cr. Baihlany, melder nebfl dem Fuͤrſten 
jene den Obetbeſehl harte. Die neuen Truppen. bekamen: is 
te Quartiere ig bee Gegend won Löwen. 

Sept kommen: wir abermals an Begebenheiten, — 
da wir fie binzerher ganz genau uͤberſehn konnen, fo aͤußerſt aq⸗ 
tuͤrlich zu ſeyn ſchelgen, dag man ſich wandern ſollte, wie 


Alllirten nicht auch auf dieſelben Auſichten gerlethen. Dany . - 


ungeachtet läßt fich Ihnen fhwerfich Ocharfſinn und Kriegs⸗ 


exfohrenheit abſprechen. Der Grund muß alfo. wohi in au⸗ 


dern Dingen, In den im Krlege fo felcht möglichen Fehiſchloͤſ⸗ 
„fen uber das Vorhaben des Feindes llegen. Es ſcheim dem⸗ 
"nach die Kant, aus der eigenen und feinblichen Lage und Stils 


lung, auf bie Unternehmung. des Begners zu ſchllegen, i⸗⸗ 


Herſt einfach und dußerſt ſchwer zu frun, iwle wis ileber beket⸗ 


ngen wollen, als. uns auf die Darfiellung det Regeln diefer 


Kuaſt einzuiafiee. Die Franzoſen ſtanden am Bruͤſſei Ges 
sam, bey Ath, ferner zwiſchen der Sambre und Maag, Die 
drey Feſtungen, DMons, Eharlerof und Mamur, .befans 


den fih noch in „den Händen der Alieten, Die Armen der⸗ 


‚felben fand zwiſchen Antwerpen, Mecheln und Loͤwen. Um 


“die Altirten-gu yerbrängen und eime Belagerung vorzunehmen, 


mußte einer Ihrer Fluͤgel bedroht und umgangen werden, 
rin Diandver, welches In allen Kriegen veriäiht werden kann. 
Was war nun natürlicher als den linken Biige! der alllirten 


‚ Armee und ihren Rüden zu bedrohen, und denfelten zur Ver⸗ 
laſſung von Lörben, und zum Ruͤckzua binter'die Demer ge 


bewegen, um fodann nach Befchaffenbeit der Umſtaͤnde, 


"(denn es kam auf das paffloe Verhalten der Alliitten an) | 


entweder dieß Maröver zu wiederholen, oder eline andere Uns 
ternehmung auszuführen. Der rechte Riägel der Alllirten 
Yang wegen der breiten Schelde ger: nict: bedroht werden, 


: „and um fle von dort fortjufhaffen, mußte das Gluͤck jine 


Wiederholung beguͤnſtigen, und ihr Inter Siägel, autuͤckge⸗ 
drängt werden, um den andern Unternehmungen freges. Sblel 
gu faffen. Die Eroberung von Mens, Eharleroi und Mas - 
mm, war nn en — —* war es are L 


1 


E17 Kriegewiſſenſchaft 
Me alllitte Armee auch von dem Gtüppinft des techten 
gvFluͤzßels, von dem Ihr fo wichtigen Antwerpen wergutreiben. 
Alstarın Ponnıen jene Pläne mir mehrerer Vequemlichkelt 
weggenommen werden. Antwerpen war alſo das arüßte Ziel der 
Operationen des Marſchals von Gadıfen ; zumal ben Geg⸗ 
. gern, beren Wnenrfchloflenheit er kannte. Dieſer Gränbe, 
welche wir jeßt klar einſehn, ungeachtet glaubten die Aüffr- 
Yen, der Feiab werde Namur zuerſt zu drlagern ſuchen. Mau 
kann nit hebaupten, daß diefe Suppofition won aller Wahr⸗ 
“ fgeinlichkeit entbloͤßt war, umerachtet fie ſich als untichtig 


"durch den Erfolg erwies. Sle war nur darin irrig, dab ma - 


das Intereſſe des Branzöflichen Beldherem nebſt ſeinem Geule 
und Unternehmungegeiſte, Im Verhaͤltniſſe mit der eignen Sage 
der Alllirten, zu gering auſchlug. Dleß Hatte natürlich fal⸗ 


- 7 fe Maaßregtin zur Folge. Die Alliierten zogen ich gwi⸗ 


> fügen Mecheln und Löwen zufammen, und bewegten ſich. auf 

‚ Vle Bermuthung eines Irtthums, nad der miedern Doyle, 
von da aber nod welter rechts gegen Mecheln. Dieß ſcheint 

Yang recht geweſen zu ſeyn; nur vernachläßigten le die Ger " 

- "gend zwiſchen der Dyle und der Demer, weiche durch ein 

0 sgafchirtes Corps haͤtte Beobachter werden wuͤfſen. Bloß Läs 
ws — ——— durch leichte Truppen befeßt,, welche der Felad bald 

ver 2 ri. —— ee, 


“ un fein Vorhaben auf Antiverpen "auszuführen ‚ ketas 


7 d 


ſchitte der Marfchall von Sachſen, ein Corps von 24 Dat. 
und 37 Schwadronen nach Tirlemont. Welt der Hauptarmee 
marſchlete er dis unwelt Mecheln. in J— 
Das Deraſchement bey Tirlemont bewog die Alllirten 
zum Rüdzus hinter die Nethe; und die Bewegung des er 
gedhachten Detaſchernent anf Heeruchals, zum Rüdzug Hs m 
Die Gegend won Brebda, wo fle den Iyten Mat ankamen, 


"5 m daſelbſt eine Werflärtung Dekerreldhlicher Truppen abzur, 


_ „warten... Vlelleicht hätten fie geaen das bed. Heernthals fies 
Sende Corps etwas unternehmen können, woräber ſich aicht 
7 genau entſcheiden laͤht. A 


. MAe Feanjoſiſche Armee paſſirte nach und na die Die 
mb bie Rupel, and langte ben 18125 ben Lur an. Nun⸗ 
mehr wärd die Citadello von Antwerpen den söften erobert, 
- ‚and Wons durch ben Prinzen Conti, weißer eine Gerfikt- 
Ban vom Nhein nach den Nlederlanden führte, gleichſalls de⸗ 

gi J —— Br ee Br ee en : 

Fi - .. Die 


6 


* 
& 8 AN, — u & 
\ * = r & ne e i — 


"AG L — EI u, iss E | 


Die Aufteten ‚Hatten mittler weile eine Zertlirtung NT ee 

rg und ı0 Odwabrenen Sannoveraner erhalten, wobey 

: ber Varf. dieſer Memoiren bemekt, daß der WMarſchall von 
BGachſen »qui respectoit-ses ennemis plus qu ilsnele re· 
— spectoient eux memes,« fuͤr ſeine Tommunitarlon mit 


Bein Prinzen von Conti deſorgt zeweſen ſey, indem die Alllirten — 


+ wirklich efn Detafhrment: bey Diet an der obern Dimer po⸗ x 
flirt Hatten: . Dieles Lebenszeichen war jedvch ufeht eingtets 
# fund; auch -verwahgten fich die Franzoſen Bägegen durch 
2 2 Anftalteni, "De Belt verging⸗ un on Be 
R & en | ie) u ® i 


durch 4 Bat: Engländer. verſtaͤrkt worden war, dem a7 
Juli in Bemegung und langte den 2äten bey Peer am, wo⸗ 
faeidſt fie abermals mit 18 Bat. nd 44 Schwabronen Deßges 
reicher verſtaͤrkt wurde. Der Prinz Kart von Lothringen 
te jetzt den Obenbefehl uͤbernemmen. Der Vpefi fat: nr 
87 Bat et 142 a on we ee Ase fire — 
vipecter. |, 


— Dee Mare sit von Sraka, aftdectſam zef A; ar 
Iren ſich nun bey lee geſetzt, und Mecheln ſo wile auh A -. 
ſcchot ofkupirt. Charlerot und Sr. Gulslaln wurden berennt. — 
Den 29ſten nahm die —— Armee eine Stellung 
bep Mechein, eia Corps: wurde bis Sichem jur Deobachtung 
der Alltirten voipouſſitt, und ein zweytes naweit Lowen, ine - 
Cemmunikation mit dem Corps bey Eharlerel und deffen De 
taſchementen aufgeſtellt. ed 


Die Alllirten marſchirten nach Hafſelt and nach Karen; j 
"Au nahmen fie Arſchot weg. Zu Warem ward. in einem 
> Rrleasrathe „. gegen Die ohne Zweifel weit befſere Mangregel 
des Fuͤrſten von Walde, nach Jodoigne ju.marfchiren, bes 
ſ(ſchloſſen, bluter ber Mẽhaigne Namur zu decken. Den zoten 
axrichitte die alllirte Armee nach Boneſ. Den aten Kuppe 
209 ſich Dirfelbe gänzlich wor Nomar,  .. - 


J 

An demſelben Tage wurde Charlerol durch öinen ihnen | 

.  Otreich teggenommen, nachdem die Belagerung bereits fs. 
‚erächtiich fortgeräckt war, St. Salslain war: ohne vlele 
Weitlaͤuftigkel erobert worden. - Der Franſoͤſiſche Belöerr , 
wear entfchleffen ſich nach der Sambre zu bewegen, und zog 

— beßhalb ich Armet Li a von mo, i 


R v i 
L an © . R ‘ 
© ; y 


- r 
- 





- 


x 


Endlich ſezte ſic bie alllitte Armee, melde ‚alle an — . zu 


. 
\ ‚ 
“ 


1 


11 


m 


/ 


ünden An mämnip abirmels enäc. 


Di 


.. gefidert. 


merkungen Aberüfftg finder: Allein Guy 


— ⸗ 
F — 2 
A e * 8 « nn 
« - .. . ⸗ . 
45 n Es 5 ng’ . ®, . ee \ k J 1 4 — 
Fa U » ’ . 


hie Scheuden. Bicftans: Tielament durch Detaſch anenter beob⸗ 
achten. lieh... Indeß erweckto dee Marſch der Alirten und 
die Direktlon deſſe lden einige. Beforgniffe wegen ber. zw die⸗ 
fer Zeit mod nicht beendigren Belagerung von Eharlerot- 
und des dafigen Eogtifchen Corps. ‚Entfernten die Fuanzo⸗ 
fra 69 Hingegen .pon Lowen: ſo liefen Ge Gefahe die daſi⸗ 
gen. Vorroͤtbe zu. verlieretz, oder wenlgſtens von denſelſben 
abgefänisten ‚zu weden Der Marſchol rechnete cher auf 
fin Gluͤck, und.die Fehler feiner Feiade, ſchob bie. Detas. 
fjementer von Dieh und Tirfemont nach dev Gegend von: 
Tirlemont und Semblours, und folgte mit der Armee na. 
Walhain. Die vorgedachten Detaſchementer wurden auf 


„bie Flanken‘, maͤmlich an dem Orneau ben Gemblours und 


St. Paul u. ſ. io: geſetzt, auch die Semeinſchaft mie Löwen 
m Ben der Nähe, In welcher jete die beyden ſeinblichen 
Armeen ftanden , fielen verſchledene Kleine Gefechte der leich⸗ 
gen Truppen vor, weldye mir Äbergehen, und ung nur en die: 
Hauptzuge halten. Zu bemerken iſt es jedoch, daß bey dies 
fen Geſechten die leichten Teuppen ber Alliierten, größtene 
‚theile eine enefehiedene Superigritoͤt behaupteten, woraus 
‚ Ad vielfältig baͤtrte Nutzen zlehen laflen. SEN 
ı Die Betrachtungen, * der Verf, Bey dieſem Zelte 
punkt auſtellt, find zu hegruͤndet als daß Rec. nicht sinine‘ 
berfelben abſchreiben ſolte. S. 159 fagt der Fuͤrſt: »Si 
‚ »a plas inconfequente timidité avoit jusqu’ à l’&poque de 
ala prile de Charleroi determine tnutes les demarches da 
»Prince de Lorraine, äquels nouvespx actes de foiblefle ne, 
»devoit-on pas s’ attendre on part alorsque le Marechal de: 
"»Saxe ‚se tfouvoit renforc6 de 30000 hommes employ&g 
va ce filge? Le malhabile Mneral n’en esperuit pas 
»moins encüre toujours de saüver Namur; mais quelque' 


pnuantagenx que für son pofte,-il ne-pouvoit etre foure- 


»na quautant qu’on reftoit mmitre de ia Meufe; pour cela. 
„At falloit sefter-en prfleftion de Hay erc, etc. Es leuch⸗ 
“ser Meß fo ſehr von ſelbſt in die Augen, daß Rec, alle Au⸗ 
war im ſchlechten 
Stande, nerce poſte« fagt der Verf. »que le bon sens dier 


xeæetoit n’entra point dans la t£te du GEntral. des Allica.»; 


Wir kommen alte an eine Begebenhelt, welche einer ae: 
dern im yorigen Feldzuge fehe aͤhulich war. Die Alllirten 


Der 


* 
—4 J ee, 
a : I 


A.G.L.Heeren, Metmoir:[yt.los Canipagnesetc, 487... 
J J a we e . — 
VDer Marſchallvbn Sachſen marſchirte links 6, hielit 
dbie Aufmerkſamteit des Feindes at der Mehaigne befaäffe." 
, uigt, und bewegte ſich den w5tenz Auguſt über Mont St. - 
Andre den ızten nach Branchon, den 19ten aber ncch 
Ratinnes. Der Pr. v. Lothringen folgte feinem Gegner. 
indem er ſich vechts, immer an der Mehalgne, nach Yonga 
Ä m zug. Er hielt die Bewegung des Feindes für eine - | 
J emonjtration, um dieſen Fluß zu paſſiren. Bon Long’ 7 
— Sn feßte er ſich bey Marnef dem Seinde gegenüber’ 
ö efer hingegen hatte ein Korps durch einen Umweg über‘ 


Waagrem detaſchirt, und gieng num mit demſelben gerade’ Ze 


uf Huy los. Die Franzofen fanden daſelbft 90,000 Porz 
- " tomen Brodt und die Equipage des Pr. v. Lothringen. ., _ 


„Hierdurch war abermals eine der wichtigften Unternebz 
wmungen gluͤcklich ausgeführt, und die Srangofen ermangelten‘ 
‚nicht, den Poften voh Huy fülgendermaaßen zu etabliven,, a: 
wie Auch zu feiner Unterflüßung Zwiſchen⸗Corps zu.plar |. ..:. 
riren, daß die. Alllirten nichts dagegen, ausführen Fonmten, . 
Die leichten Truppen der letztern ſchwaͤrmten zwar auf der | 
franzoͤſiſchen Kommuntkatton mit Loͤwen (dem feindlichen 
_ Hauptbepot) herum; allein auch dieſe ward ſicher geſtellt. 
Nunmehr dachte der Marfchall von Sarhfen daran, -: 
den Alliirten ebenfalls die Gemeinfchaft niit Dinant und: . . 
der obern Maas zunehmen. Auf der andern Seite dran⸗ 
en daher die franz. leichten Truppen bis an die Vor . . 
Adte von Lüttich) vor, dem zugleih ale Mühlen an der 
Sambre, der Mehaigne und dem Orneau zerſtoͤrt wurden. 
Sierdurch wurden die Alliirten wegen ihrer Subfifteng wi. . 
Bla gräßte Verlegenheit gefeht; ein Werfuch auf eine große: 
. Faampäfiice Zufuhr ſchlus Fehl, und der Prinz von Lorhrine, 
gen beihloß, längs dem rechten Ufer der Maas bis nad. . 
Datz zuruͤckzugehn, wovon Ihn, and bie Boiftelfungen., 
und —2c8 uͤrſten von Waldeck nicht abbringen — 
Sonnten, . Den 23en paſſirte daher die alliirke Armee die 
Meeee ben Seilier unterhalb Namur, nnd marſchirte bis — 
‚ ohne Bote. beunsnbigt zu perden, welches ie ih⸗e — 
gen leichten Truppen zu verdanken hatte. "In Name 
KNeßen Bode Mann. Da auch die. Franzoſen Eitih mit — 
16000 Mann befekten: : zegen ſich die Alliirten immer 
weiter zuruͤck bis Harze bis fie endlich nach einigen Mare 
Jehen: den: gten Deptbr. hey. Fleron (zwiſchen Lüscih und — N 
HD ↄ. XCI . Sr, Vila bg > Sims 2 | 


a] 


.- 


* N 
« 8 — 0 
448: Meigseifenäel: Ki 


Pniurg) — Es fehte oem · zwe y Tage lang ar 
Brodt. Deu sten. ſetzten fie. ihre * ee fort, um⸗ 
| do 141 die Maas bey. Mafricht paſſiren zu koͤnnen. 


Der franz. Feldherr nahm den 6ten eine Srebung, 
Pr Tongern, in welcher er jih im Stande befand, 
Velagerung von Namur zu dechen, welches den sten * 
rennt wurde. Dieſe Belagerung. ‚deren Beſchreibung mar 
- in’ diefen Memoiren finder) wurde, was die Stadt anbe⸗ 
trifft, den igten. beendigt, und die Garniſon zog ſich Ir. 
das Schlaf. Letzteres kapitulirte endlich. ebenfalls den.3 ı ſten. 


Die Aulrten hatten den feſten Vorſat zum Entſat 
von Namnr eine Bataille zu wagen. Allein der Siſdig 
entſprach niche ihrer Erwartung. Ste hatten den 14ten 
‚eine Stellung ben Lonaken — Maſtricht, den rstew. 
- eine zweyte zwiſchen Klein: {rem und. ie Fluͤßchen 
Jaar genommen, auch durch den Fuͤrſten v. W., welcher. auf 
dem ünken Flügel. en potence ſtand, Die feindl. leichten. 
Truppen längft. dieſem Fluß fortgestiehen, Die feindling: 
" Stelusg ſchien jedoch zu Hast. zu ſeyn. 


Der Marſchall ˖ v. Sachſen fehte ſich erauf zwiſhen 
Tongern und Bilſen; die Allürten on haben; um 
dem Geinde die Fronte beſſer ensgegen zu felen, —— 
linken Fluͤget bis Sluſe wor, indem. das. Fuͤrſt 
| ‚ gleich noch weiter links gegen Sling Beh sure, ek, 
Da Lattichſchen (la — liegoi) tonuten ‚fi 
— ———— mehr ziehn; ſie n daher Bis. Kanal. 
7 tich ſelbſt focragires. 
Namur war gefallen; Mein die Aulrten glaub⸗ 
ten, die Trennung der feindlichen Armee ben —— 
Campagne, nur in der Gegend von Luͤttich erwarten ze 
ee konnen woſelbſt fie einen hinlaͤnglichen Vorrath au 
i raͤge zu finden hofften. Sie glengen daher über den 
und febien fi ben Mautain, den linken Flagel aw- Aus," 
i 34— von Birch indem zugleich bie XRXXR 
Mi Maftricht buch ein Corp: gebe: wurde. 


. Die franz. Armete, zu welcher die SrlogeranngdTeupe. 
pen von Frame geſtoſſen waren, hacte ihre erſie Cxclung: 

gzwiſchen Tongern und Horelle wiede n, usd. 
ea We .. — m: rten nunm 


— — re... A. 2: 






>, 5 
— 


B 


m 
‘ 


- 


J 
* 


8 — 
t F . = 4 


„AG L Heer, —— etc: Fr 


naſgtehd wir um Abt nartiere u 


Winterqu⸗ 
a Peek, fährt. ji lt an, daß in der franz Ar⸗ 
mee allgemein der Wunſch ſey geaͤuſſert warden, die Aliir⸗ 
ten anzugreifen. Ihre Stellung: mar fche ſchlecht, wenig⸗ 
tief. und mit dem Rücken an der Maaß; zupleih aber ii, 
me durch einen * — Der Marichau en⸗ 
84 ſich alſo — ngriff. Die Alliireen konnten, w 
Verf. in einer Note ganz richtig bemerkt, wenig durch 


— Sieg. gewinnen, da ihnen Magazine fehlten, und eh 


ihnen .alfo: wicht wmÄglich war, iegend-eine Belagerung zu 


— unternehmen. Indeß — die ie Braniofen ihnen. auch ha, . 


b 
j 


nabe doppelt überlegen. D 
anf. 90,090: Mann, die der Ati nur auf 50,000 Marta 


Den‘ ofen — die: franz. "Armee zwiſchen Honoiut 
Be —— Die Flügel sr beyde durch Corpe 
Franzofen ſchienen ihres Siegs fo gewiß zu 
dm, daß eine Flame Schaufpt er sei Ba; welche 
dem Marſchall feigte, eine: Borfelung gab, und eine Ace⸗ 
were bey Antuͤndigung des naͤchſten Stuͤcks ſagte: Meg. 
»sieurs,, reläche au thöstre à cause de ja, basaille;. apa 
»dgmain poug.aurong ’'honnear, de:Vous donner ete. 


"Ber Sapeängrif fol — auf das linke Flügel + Cory 
der Miceen, welch Fuͤrſt von Waldeck befehligte, ges 
ſchehen. Der hr * deshalb ſehr weckmaͤffige Anſtal⸗ 
den indem derſelbe vorzuͤgſich dad-Dirf: und NE Gegei Bi 


yon Ans zu · verſtaͤrken fuchte.- Aeln er war dennoch file . 


diefen Flügel beforgt, und wänfchte, ein hinter demfelben 
Er Ravin paſſi und an Die Citadellz von 
anlehnen. zu duͤrfen. ward ieboch vom Pr. 
u scheiden abgeichlagen: mit dem Werfgesshen, das 
* mit drep Gataillons zu heſeben. Außerdem 

Pan dere ch öi, Dörfer Liers mie ei Buataillons, F 

o 


eu dien, 8 erh nehft Sting mit: ſechs und > den Delay 
rour mit * Bataillons beſetzt. “ 


Des Vormwittags um 10 Uhr ſchten din m dichen ger \ 
ber ein Korps Franzoſen, welchem die feindliche Ars“ 
nee erſt gegen Mittag wegen heftigen‘ Regens nachfoſgte. 


Der Angriff erfolgte fedan Wir uͤbergehn die · um ⸗ 


2. npliche Beſchrelbung deffelben, weiche der Lefer word 
” —* ſe IR BEL . und tgeiten —— — "N 
& g 2 nn 


* * * F * 3J \ % 1 
— 
\ 


\ 


Verſaſſer rechnet deretz Stäfa , 


u, Y 


. 


— 


a! ' — 


.— 


46 | Sinn 


Are v6. gFaeſten von Walbeck nach ehtein — we 
rſtande -aus — ſaͤmmtlichen Poſten dieſes linken Fluͤe 
ss der Armee h — — ind darauf die vor der⸗ 
en isn © te - ebenfalls erobert wurden. Der 
Ruͤckzug g leicht, woſelbſt die allülrte Armee vor 
Einbruch der Bam anfanäte und ein Lager nahm, ohne ſon⸗ 
derlich Hey ihrer Retralte bennruhigt zu werden. Der Zürft 
Gebe den Werläf' der -Sehnofen auf sdoo, den der Alliir⸗ 
een auf 4000 Mann an. Auch bäßten letztere 4d Kunde 
men ein. - Man möchte beynahe erſtaunen, daß die Alllir⸗ 
sen nicht einen — gehabt haben, und aa 2 
Hi, Daß ſoiche Waſtrecht atüclid, erreien, oem! man 
niche die ſpaͤte Tagszeit, vorzuͤglich aber ˖ ben durch einen 
gnhaltenden Regen erweichten Boden in Auſchlag bringen ' 
Ite. Beydes hat ohne. Zweifel piel zur Erhaltung der 


giirten Armee, welcher ein ſiegreicher — Feind 
gegenüber ſtand, beygetragen. ji 


Die Franzoſen malfchirten num nach Soma, wäh: 
8 die Alllirten die Maas paſſirten, und zwifchen Wok 
Aa anna, Kantonteungen bezogen.“ Erſtere ſchicktet 
— enppen nach Frankreich zuruͤck, wofelbſt die Eng | 
Je mit einer Landung broheten,; umd detaſchirten 20,600 
ann, welche an der ohern Maas, der Mofel und im El⸗ 


aß die Winterquartiere beziehen follten. Der Reſt der franz. 


mee 308 fih nach St. Tron zutüd, von mo Derfelbe 


7 tönen un ERS in Sarpanirungt: Quastire 
xrůckte. 


Die Afüiten nahnten den — onbe. ebenfalls. ihre - 
Dnartiere im Limburgiſchen Tusenburgifchen, Seſderuſchen 
bey Herzogenduſch und bey Breda.. 


i 
De Marſchau von, Gachfen kehrte Verſailles 
ck und wurde mit der Charge eines N ehal-Göneral - 
efohnt. Hiermit hatte dieſe Kampagne ihr Ende erreicht, 
wobey — dem Leſer durch weitere Betrachtungen | 
vorzagreifen willens iſt. 


Nach dieſem —— Feldzuge ber Auiurten hine 
man nicht vermuthen ſollen daß der folgende des Jahtes 
1747 unter guͤnſtigen —* erdffnet worden ware. 
Allee Fraukreich war erſchoͤpft, ſehnte ſich nach Ruhe, 


und un —2 — «Die Akisten hingegen Sind 


A. G. L. Heeren, Memoir.for les Ogmpagnesetc. 462 
E F | — TEE En — J J — 

ten ihre Armee auf die formidable Stärke von 100,000 

Mann, an deren Spike, abermals der Herzog von Cum⸗ 


- 


Yo Er \ . a 
/ 


V 


berland geſtellt wurde. — 


at 


7. Die erſten Schritte dieſes Generals ſchienen indeß nicht 
gexöeignet zu ſeyn, große Hoffnungen zu erwecken. Es ver 


ſammelte naͤmlich derſelbe die Armee zwiſchen Bergenopzoom 


and Eyndhoven, mit den Vorſatz, ohne weitere Zeremo⸗ 


nien Antwerpen zu belagern. Der Fuͤrſt erwähnt feiner vers 
echt ‚fehlerhaft genannt werden kann. Denn die Franzo⸗ 


: en, welche fich zwiſchen Warre und Löwen zufammenzo: 


gen, hatten Antiverpen nicht allein in ‘guten Vertheidi⸗ 


gungszuſtande geſetzt und mit hinlänglicher Sarnifon verr 
ſehen; fondern fie konnten fich auch in drey Tagen bey dies - 
ſenmn Orte koncentriren. Ein anderes franz. Korps ſtand 
bey Namur, um den feindlichen linken Fluͤgel zu beobach: 
“ten. In diefer Stellung erwartete der Marfchall v.'©. 
die Unterriehmungen der Allſürten; jedoch ſchon jetzt mit 
dern Dorfah, durch den Angriff und die Eroberung des 


hollaͤndiſchen Flandekn die vereinigten Staaten won der 


« 


groſſen Allianz abwendig zu machen. 


2 tastbaltesthruns: zu besönfi 


„? 


Aungriff von Eetufe, Sas de Gar 
27 Eroberung dem General Löwendal aufgetragen wurde, in: 
dem zugleich der General Contades die Forts la Perle ud 
Lieftenshoek, ferner Hulſt und. Axel ‚wegnehmen. ſollte. 
Dieſe Unternehmungen wurden ſaͤmmtlich gluͤcklich andge: 
über, und in den erſten Tagen des May's beendigt. Der 
Herzog von Cumberland. fah diefem Schaufpiel ruhig. zu, 


. n 


«{ — 
— 


Ereigniß eine kürze Beſchreibung. ae 


gg Z 


Der Anfang dieſes frang: 
a 


und gab dadurch zu der Vermuthung NWeranlaffung, deß 
das Londner Kabinet mit Pohlgefallen diefe — 
olläns 


vetrachtete, um dadurch die Perlegenbeit der. % 


| en Vorſtellungen gegen diefen Plan, welcher mit 


Projekts geſchah mit em 
nd und Philippines, deren 


der zu vergeöffeen, und Die Wiedereinführung des 


zu & m Letztere fand auch 
wirklich flatt, und der Fürft giebt von: diefen wichtigen 


[4 


> 


in 


. - 1 
MW 
* ⸗ N 


Die allirte Armee hatte unterdeſſen ein Lager bey 

‚ Darslehertog bezogen, und ſetzte ſich endlich Ende Aprils 

.. in. Bewegung auf Brecht, blick bis den. 1gten Way dort, 

. und rädte nun näher gegen am Schilde ver, - 
— " a * 


\ 


nr  -. KEriegswiſſenſchafe. one t 
indem win linkes Flaͤgelkorps den Heinen NetherFiaß bedb⸗ 
achtete. Erſt den ⸗26ſten marſchirte die allüirte Arme mad) 
Lier; mußte aber zur Kommunikation mit: Beeda und Dey⸗ 
genopzoom ein Korps von:zo Bataillons bey Weſt: Weſel 
zunddbetafdyiren. Dieß Detaſchement müß allein den Lef 
. „auf die fehlerhafte Anlage der alliirten Operationen aufs 
merkſam machen, wenn wir auch die erſtaunliche Langfams 
keit derfelben nicht bemerken wollen. Auch hatte Diele Of⸗ 
_fenfive bier Yin. Ende. — N | 
Der frang. Feldherr verfammelte feine Armee by _ 
Mecheln und Löwen. Antwerpen murde duch ein Korps 
von 26 Bataillon gedeckt. Der Leſer werfe jegt einen .. 
Blick auf die Charte, und urtheile, ob es wahrfcheinlich 
feyn Eonnte, daß die Allürten Fortſchritte machen konn⸗ 
gen. Zwar detajchirte der Herzog von Cumberland nach 
Tongerloo und Gichem;; die Franzoſen ſetzten dage⸗ 
gen Korps bey Judoigne, Tirlemont und Haelen an ber 
‚ obern Demer. . Diefe Korps gesa Ih nad) und nach auf 
Tongern. und. St, Tron. ie Afliteten,, welche endlich 
die. Abficht des Marfchalls auf Maftriht merkte, mars 


4 






ſcchirten nun nach der Gegend von Dieft, und den zoften 


En 
— 


nach Lonaken unweit Maſtricht. Bey Bilſen wurde ein De⸗ 
wvaſchenrent poſtirt. u 
QZuich diefe Bewegung waren die Angelegenheiten der 
Allürten eifigermaaffen verbeffert worden; auch hätten dieſe 
bey ein wenig mehr Thätigteit noch gröffern Mutzen 
von. der Partieflen Bewegungen der Sranzofen ziehen koͤn⸗ 
Yen, Allein dieſe Ichtern waren imternehmend, "und bie 
Hirten waren es nicht. Ste hätten zivar beſchloffen, ge⸗ 
‚gen den bey Tongern ſtehenden Feind etwas zu wagen, 
und Hierdurch wuͤrde der Marſchall dv. Sachſen genoͤthigt 
worden feyn, feine verſchledenen zwiſchen Tongern und hr. 
wen deſinblichen Detaſchements zuruckzuztehen. Allein die⸗ 
ſer Entſchluß hatte bloß rine Weränberung ihrer Stellimg 
zur Volge, welche obenein mvortheilhafter als bie bey Eos 
nafen war. Hier wollte ber Herzog v. Cumberland nun 
das Weitere abwarthen. — — 
Mir. Abergehri die verſchtedenen, vlilleicht gu Luͤnſtli⸗ 
chen Bewegungen der fran. Detafchements, werde vide 
Bewels von der menigen Achtung abzugeben ſcheinen, 
weläe der Martcadrv, Codfen Mr feine Ougnre par. 
i e .- E . ir 


rg 


AC. 
5 « 


‚,’ F — a‘ 


1 


gern vereinigte, und daß Ser Marſchall heſchloß, durth 
er Schladt den Weg zür Belagerung von Maftriät zu 
3 | en, j oo. — —— 


2° 





Bilſen, ynd mit dem, linken an, Wilre unweit Maftricht; 
Lawfeldt X wonad) diefe Schlacht genannt wurde.) lag vor der 
, Mitte, Sonderbar fcheint die Stellung von 6o Schwadrons in 
dieſer Mitte zu feyn, wenn das Terrain nicht beſonders 


Pig 


J 


dajqu veranlaßt hat. Wilre war mit 3 Bataillons beſeßt 


eworden. Der franz: Feldherr hatte beſchloſſen, vorjüglig 


den Hauptangriff zu unternehmen, 


gegen dieſes Dorf, oder den linken Flägel ‚der Alirten, . 


Den. zten July wurde derſelbe ausgeführt, und zur. 


’ 4 


gleich auch Lawfeld angegriffen. Die Anordnung zu diefer 


BSchiacht iſt meifterhaft, ijnd verdient nachgelefen fu werdeh.. 


.Nach einem hartnädigen Gefedht befanden die" Frans 
‚gofen , welche durch die Gegenwart ihres Königs angefruert 
wburrden, fi im Beſitz der genannten Dörfer. ‚Der Faͤrſt 


verſichert, daB der alllirte Feldherr nicht einmal diefe vor: 


Uegenden Poften unterftüsr habe. Das Gros der alliierten - 


Armee hielt daher auch nicht. lange das Feuer der Teindl. 
‚Artillerie aus; ihre Kavallerie ward geworfen, "und der 


- " Hinte Fhägel_ der Infanterie zug ſich auf Maſtricht zuräut, - 


der übrige Theil auf Lonafen, ohne weiter ſonderlich vom 
Feinde beunruhigt zu werden. Nach der Aeuſſerung des 


Färften verloren bir Sranzofen. 6000 Menſchen, die He 


Nnirten 5435 nebſt 23 Kanonen. 


« . 


Den zten zogen die Allürten fih über die Diaas nah, 
wWhytck und Gronsfeld, indem fie ein Korps nach Viſet des . 

tafchirten, und ein anderes af dem Tinten Ufer der Maas. 

bey Neer: Haaren lieſſen. Durch biefe Stellungen war. - 


— 


Maſtricht noch vor einer Belagerung geſichet. 
"Der Makſchall ruͤckte daher nach Klein⸗Spaw, indem 


er die Mans bis Lattich beobachten ließ · Da mım ımmiks 
telbar gegen die alllirte Armee nichts auszurichten war, 


indem dieſelbe theils aus den Magazinen in. Maſtricht, 
theils aus dem ihr im Ruͤcken liegenden Lande hinlaͤngli 


.. Guöfieng finden donnter ſo eusigloß ſih der Maufondil 
— 8884 


v. Sad: 
⸗ — * 


A. G. L. Heeren, Memoit. ſur les Campagnes etc, 463 
Wir bemerken Noß, daß die franz. Armee ſich bey Ton⸗ 


Die Allirten ſtanden mit ihrem rechten Flaͤgel an 


x 





“.. — 
\ in} 
! “ ve 


— 463Gecriegewiſſenſchafſt. 
v. Sachſen, eine andere, nicht minder wichtige Unterneh, 
muiung auszuführen. Dieß war die Belagerung von Vers 
.genopzoom, welche er dem Er, v. Loͤwendal anverttauere. 

| jiefe merkwuͤrdige und berühtne gewordene Belagerung, 


"2 yon welcher. fih umftändlichere Beſchreibnngen vorfinden, 
wurde Anfangs July angefangen. Der Färft giebt uns 


Bo — eine kurze gebrängte Ueberſicht, ſowohl der Lage des Dia 
,: zes und ber Befchaffenheit beffelben, als der Belagerung 
Bad — — welche durch die Ankunft des vorhin erwähnten, 


zur Kommunikation detaſchirten alliirten Korps von Breda 
noch erſchwert wurde. Dieß Korps beſtand aus 10 Batail⸗ 
lons und 16 Schwadrons, die Garniſon aus 9 Batall⸗ 
lons und a Schwadrons. . 
| Alles; was die. Afltirten gegen die Abſichten ber rans., | 
"Jg unternahmen, befchränfte. ih bis jetzt auf eitt 
taſchement von 13 Bataillons und ao Schwabrong, . 
welches zwiſchen Breda und Bergenopzoom emplacirt wer⸗ 
den follte. Der Fuͤrſt v. Waldeck wollte ſolches ſelbſt an⸗ 
fuͤhren. Allein — hier ſehen wie ein Beyſpiel von einer 
ſehr gewöhnlichen Intrigue, beſonders da, wo kleinliche 
Ruaͤckſichten obwalten koͤnnen — der neue Statthalter. wel⸗ 
‚cher ehedem mit dem Fuͤrſten rivaliſirt hatte, wollte nun 
auch feine Eriſtenz kund geben, und nahm ihm das Koyte 
mando, indem er ſolches einem Ormeral eral Cronſtroom anver⸗ 
ante. Dieſer Mann hatte ſich bey Sontenop ſehr zu ſei⸗ 
nem Nachtheil ausgezeichnet, wie der Leſer ſelbſt Inden 
„wird Demunerachtet galt er mehr als der Fuͤrſt v. Wal⸗ 
deck, ein Wann von Verdienſt. Eigentlich ſind dergleichen 
©. &acen, vorzuͤglich in Republiken und bey ſchwachen Re⸗ 
genten, nicht neu, und man thus wohl zu allen Zeiten 
‚ and unter allen Umftänden, darüber mit philoſophifchem 
GSGleichmuth wegzugchn. Denn es iſt zu natuͤrlich, daß | 
2, &leih und Gleich ſich zuſammengeſellt, und ein mittelmäie 
a Sa (iger Befehlghaber einen vorzuͤglichen Kopf nicht leiden 
| kann; zumal wenn, wie bier, eine Riwalitaͤt zwiſchen h⸗ 
| nen flatt gefunden ot. 
Der Fuͤrſt 9; Waldech ergriff alfe das viheigfhe Dies 
gel für einen ‚Mann, der feine Würde fuͤhlt: er verließ 
den Dienft und gieng von der Armee ſogleich ak. 
Bir übergehn die nun nachfolgende Beſchreibung der Vor⸗ 
fälle bey Bergenopzoom, und bemerken bloß, daß ber franz. 
0 Men, Br, Lowendal, ſehr große Schwierigkeiten über hr 
ö E ‘ F — F u = ’ — we e 


+ 


f ! — 


A J x 
’ = 
ı s ’ 
} . \ ‚ : ! 7 ’ hi 
‘ 


A«G.L. Hoeren, Memoir:fürlesCampagneretc. 465 


.. welche indeß groͤßtentheils aus. dev Befchaffenheit des Dris 
und der übrigen. Lokalitaͤten herkamen. Die Unternehmun⸗ 
‚gen, der in der Gegend der Feſtung ‚befindlichen allitten 
Truppen waren unbedeutend und ohne Erfoig. Endlich, 
nachdem eine beträchtliche Breſche vorhanden war, wagen . - 1" 
die Franzofen, troß der großen Schwierigkeiten diefer Uns. , =. 
rerne hmung einen Sturm weilcher aus Wiandel an Wachſam⸗ — 
keit der Garniſon gelang. ‚Das Benehmen des Kommen: 
danten General Cronſtroom, welcher ſich nach den Linien flüh 
tete, ohne an einigen Widerftand zu denken, rechtfertigte und . 
raͤchte ben Fuͤrſten von Walde, . Die Truppen in ben dr 
ien verlieſſen Daher ebenfalls dieſelben, und flohen nach 
Heenbergen. Die Garnifon rettete fi bis auf die Trups 
gen in den einzelnen. Forts. Die Stadt murde gepluͤndert 
: jr mehrere Gebaͤude verbrannt. 232. Kanonen, vide , 
Vorraͤthe und 1500 Sefangene fielen den Franzoſen in die 
- Bände, nachdem ihnen diefe Belagerung an 7000 Man ..\ . 
‚getoftet harte. Graf Löwendal erhielt den —e— Rz 
und Bergenopzoom wurde mit einer ſtarken Befagung vers " 
> sfehn. So endigte diefe merkwürdige Belagerung, Ba 
— Die Franzoſen eroberten nunmehr die noch üͤbrigen je. 
Zorts ap der Schelde: Lilly, la Croix und Rriedsih Heie 
rich, und zogen fich darauf gegen Antwerpen... — 
— Bey den Hauptarmeen an der Maas hlieb, den Haup⸗·⸗·· 
ſachen nach, Alles im vorigen Zuſtande bis ans Ende der. ı 
Kampagne, welches; mit dem Ende des Monats Oktober 
ſtatt hatte. Die Frangofen nahmen; ungefähr dieſelben 
Quartiere als im vorigen Jahre; die Alliisten hingegen be⸗ 
. zogen die ihrigen in der Gegend von -Maftgicht und Herr 
zogenbujch, in der Provinz Utrecht, Oberyſſel und Glelderg, 
„und im Luxemburgiſchen; ferner bey Breda, Gergtupben: 
burg, Klundert, u, ſ. w. = a” 
! Das Ende der Beſchreibung biefes Feldzuas kann man 
gleichfalls als die Beendigung diefer Mewoiren betrachten, 
‚In fo fern naͤmlich dev Verf, nicht felbft mehr Antheil n a 
> den Kriegöbegebenheiten ‚hatte. Inzwiſchen finder ſich nad. 
ein Anhang, in welchem CS, 295— 215.) die Begeben⸗ 
Pr Em im J. 7*— die Belagerung von Maſtricht, u.f.w, 
„bis zu dem im May gefchlofienen Waffenſtillſtande und dem 
den ısten Okthr. d. I. geſchloſſenen Auchner Frieden ges 
ſchildert werden, . = Be De 


Dr ‘ . re ' 1 


Ex 
= - 
—i 


— = — —J 





4 


« 


N 


L 


>... Iadings- intereffane, Die tzilitaͤriſchen Einrichtungen in ans 


- 


PL * — 
* e * — ze . 
* * * R 


— — 4 
. = Y . — 
J — 5 = 3 > . a i 5 " PA . 5 j 
8öKriegswiſſenſchaft. 
J * * * N ⁊ 


F Site Mt net Anzöige mit der Keffnuns, daß bie 


Verre diefer Schrift dem Lefer ein eben fo sroffes Ber- 


gnuͤgen gewaͤhren werde, als ihm, ira. te 
E — — J Mh. u gr j 
- ‚Rofchenbenhfür Soldaren, auf 1805. Von R, G. 


x 


"Hoyer. Tübingen, bey Cotta. 1804. VIIE a. 
84 ©. 12, — a -: 


. dern 
ZEN - 
—& F — — Hl ER J & 
% R % A “ f x —— 
J 


‚ Auflaß in biefem Tafchenbudse zu feyn. AL Meberficht 
——— dee — kr. —— 


0 


€ 


ER \ J 
% . 


s RE ie a £ ' 
7, 3.0 Hoyers Taſchenbuch für Solbatense, 467 
dverrn Staaten kennen Ju teren: Akeinipchn ſich diefe Lennt. 
Mb auf die dabey flatifindenden Hauptgrundſae erſtreckt 
wenn man eine Ueherſicht der ganzen Einrichtung erhält: fo 
 .- Pheint Rec. wenigftend, ſolches hinreichend zu ſeon. Statt . 
Diefer Ueberſchrift, hat nun der Herausgeber, einen. ganzen 
Abſchnitt einer Kaiſerl. Koͤnigl. Verordnung dlefen Gegen⸗ 
Nand betreffend, nebſt 12 dazu gehoͤrigen Tabellen abdrußs- - 
ken leſſen. Wozu kann dieß nuͤtzen, und wen kann es ich 
gerinßſten intereſſtren, alle dieſe Befehle vollſtaͤndig und 
ſaͤmmtliche Schemata getreulich abgedrackt zu ſehn, und 
welcher Leſer wird ſich die Zeit nehmen, (wenn er ſolche beſ⸗ 
fer zu bnutzen weiß) alle dieſe Dinge, alle dieſe Liſſen 
durchzuſtudiren? — Es ſcheint daher, daß der Herausge· 
ber haͤtte kuͤrzer zum Zweck kommen und den Raum beſſer 
henutzen koͤnnen, wenn er einen Auszug geliefert haätte. 
v | 


ra ee Gm. 

Muüͤnzwifſenſchaft. 

Descrizione delle Medaglie sare del Muſio nobelt. en 
. dorfiane. u — — 


N 


Auch unter dem Tele" 
Lettere e Differtaziont numismatiche,, "oflia Desert. 
zione dialcune Medaglie rare del Muſio Knobels- 
dorfſiano. Tomosesto. Berlino, appreſſo uien. 
1804 88 S. 4. mit Kupf. 18,4%. 


Wenann der Verf. eines Bachs darzu behtraͤgt, boß die 
Wiſſenſchaft, in der er etwas geſchrieben hat, wirklich berei ⸗ 
dert wird, und talthin Jeder, der es liefet, an Kenniniſſen 
gewinnt: ſo kann er gemiß aul den lebhefteſten Want des birie 
Biſſenſchafi tiebenden Publikums den gewiſſeſten Auſoruch 
8, ; P \ 


Mt dleſem Buche ieftt der hler angegebene Fall inder - 
That ein; denn will det Freund ber alten Numtsmauk ven 
Won befannten Voͤttern, Siaͤdten u. f. w. bigher noch undte - 
Dante Topos kennen lernen: To fehe er dier Panticapäuın, 
fo; Arcar uud Eraton ober Craundn in Soeffaten, 

| | r - y z u . — F Mies : 


ee 
. 


— — — — — — — — — — en — * 
x — - - 8 
* 
4 
- . Mn 


> met Lettere angejeigt zu haben. 2 


| 


a638MNMauͤgzwiſſenſhaf. 


JAuriſus Parium ac. nach. Will er ſehen, ob auch die 
Kenntniß der alten Muͤntgeographie hierdurch erweitere 

‚, wokden iſt: %0 fuchel er Kete in Macedsnien, brium 
In Jonien In Sarien und Tlos in Lucien auf, 


und er wird dieſe al neue Müngfädte der alten Zeit kermen 


lernen. Werner wird er in Pergamus zwey uene Abeige, 


Pitone und Priapus finden; einen von Eckhel anter Okt ser 
es insertos gefegten KonlgPatraus ſehen wis hiet mit Grüne 
en als König von Pienim, u... Mon Magydus lernt 


wan einen Numum autonomum kentjen, da bisder von die⸗ 
Sem Orte bloß Kaiſermuͤnzen befanne waren, und bey 
Epheſus wundert man ſich, acht Muͤnzen zu jehen, davon 


Jede den Namen einr andern Magiftratsperjon zeigt, :- 
« , Doc die mehrſten unferer Leſer kennen gewiß fon die 


"vorhergehenden Theile dieſes Werks, and ’die übrigen ne 


mismariihen Schriften Seftini’s, und dd diefe wäre es ge⸗ 
nug geweſen, bloß ‚die Exrfeheinung Birfes- neuen Theile eds 


22 Eine Biene 
"Sue 


Freyes literariſches Magazin für dos — 
;, Pollepa Zie 


. hanz« Cameral » Handels » und Fobrikwefen, 


Areiſtik, Sand » und Gartenwirthſchaft, Geſchichts. 
- und Sänderfunde, auch Kritik und Gefeggebung, 


um, Erſter Band. Erfurt, bey Keyſer. 


3804, %VEmb 224 8. Meng. 168. 
ie Geramsgeber enäffnen fich Durch diefen viel umfaffenden 


Titel und feine Seresera's ein ungehwures Feld, und wenn 


dergleichen Aushaͤngeſchilde in ber Literotur allgemein wer⸗ 
an follten; fo wurde eg vollends ganz unmöalic werben 
en dem Titel eines Buchs ferner gaf den Juhalt Dee ick⸗ 


‚gen xitige oder beſtimmte Schluͤſſe zu mache n. ander 


Literator wird dadarch abgeſchreckt ein Such, weſchee nad - 
Maaßgabe feines zu aßgemeinen Titels, ‚nit aber Datums 


4 


oo .. H i fi er 
: L t 


GZteres literoͤr. Mägojin für das Odmeinmohlze. 268 
lichkeit BES zu daufend und mehreren Wänden andgeiehnet . . 
2 werden" Tann, "jo kauſen; denn er deſorgt nie Recht, | 
dbeym Anlauf deiſen, was in feilfen Krain paßt, unenid  —  . 
Bielee J—— muͤſſen, was wentger über gar kiein 
Onerrrſſe ſun ihn dat m 


⁊ 


Won dieſer Unvallkoumenhelt abgeſehen, laßt det e 
ſte VBamnd difes Magazine. viel Gutes erwarten. Er umm 
fjaßt unter ſechs Abſchnliten Abhandlungen: "I. Ueber Theu⸗ 
zung des Getraides und Adminiſtration der Domeinen oder _ _ 
RKainmerguter, als — tel, von D. Ch. 3 
2. Stelser.. Hr: &f. finder die vorzügkihften Quellen dee 
Brodtnoth a) in dem hbermäßigen innern Verbraͤudd 
Des Brandtweins. (Hier hätte das Freye Magazin jene 
.. Mufug: eined ſonſt wohlregierten großen Staates nicht uns 
berhͤhrt laſſen follen, naͤch melchem man, ben Korn, Süden 
7 gugefallen, und um a EM za dringen, — 
—— erlaubt; beym Eintritte der all ven — — 
Moͤth aber, und gegen. die Zeit, wo zugefrorne Klüſſe den 
Traugport ohnehin erſchweren und faſt von felbit verbie⸗ 
“Jen, ‚diefe Erlaubniß aufhebt; dagegen den Brandimgpinbrens . 
erehen vollauf zu thun giebt, und den nun bequemern 
. Tuaubport des koͤncentrirten Korns in alle Welt hineig 
Leguͤnſtige — — ) b) in deu vermebrten Mienfchene 
zabl and dem Viebſtende und dee Ihnen (bepden)nicht 
‚angemellenen Erweiterung des Ackerbaues c) in den " ' 
Veredelung des Viebſtandes; und d) im Mangel Zus 
zeichender Magazine auf den Zotbfall. (Was ber Bf, 
Bist gegen bie Ummanpdlung aller Dpmainen » Güter in ein⸗ 
zelne Erbverpachtungen ſagt, will Nee. Auf feinem rund . 
oder Ungtund beruhen laſſen; obgleich das Bleadwerk ei! | 
nes eingelnen Verſuchs in einem großen Staate die Sn — ; 
engrände nur ſathtiſch utiterflügen mürde.. Was aber dag . 
aturals Bitrögerraide und beſonders den Sackzehent, Ber‘. . = 
dey manchem Doiheinengute, Cgum Wepffef:des Prenftfgie- 
Ä EEE ea) außerordentlich bedeutehdifl, bes — 
trifft: ſo wird es eih ewiger Vorwurf faͤr die Bermalting | 
Eines ſolchen Staates bleiben, wenn man bey geuen Zeit 
dderpachtungen auch dieſen Seckzehent immer wieder fuͤr den 
ee Dritte! des gegenwaͤrtigen wahren. : 
Werths!!!) mitverpachtet, anſtatt ihn am die unentbehrlichen 
Provinzial⸗ und Lanbes⸗ ne abliefern zu laflen,. ; : .. ' 
Geo um 


— — 


* 
Be 


Rune 
| nt | t 
ea Unugrändlifeis verzuachiaſſiget· > BD. Site 175. 


| lichen Deuifchlande. { 


a ya: — 
ar A 
pm u⸗ Zelt der Sea dat droæenden⸗Armuch umer die · Ar⸗ 


me greiſen gu: koͤnnan, und bey kriogtriſchen Demonſtretio⸗ 
benachbarter Machte nicht in / ſcibſtverſchuldeter Verle⸗ 
I. Zur Derbefferung Yes Weinbanes: im nähe 

de im Anfange des ſechszehn⸗ 

neu Jahrhunderts, mie ed Gelte 29 heiße; fondern viel früe 


| — die Thaͤtigkrit ſebſt des · nördlicher · Deuiſchlan⸗ 


m Biinbaue.) 


„ „11. Weber Kols« und. Fraumeanpflansungen? von 


1, K. Lieber; (Worzüglich intereſſaut, aber den Gegen⸗ 
tand nicht erfchöpfend. Es laͤßt fi durch Berechnungen, 
ider welche auch die ſtrengſte Kritik nichts einwenden kann, 
erweifen, daB ein Staat, wie der Preußiſche in einem 
Zeitraume von ſechzig Jahren — als dem eiwanigen Obſte 
aum⸗ Alter — aljährlih die Durchſchnitts⸗Dumuie von 
Iwey Millionen und dreymalhunderttauſend Reiherhatern 
ewinnen würde, wenn jeder Baus Eigenthämer anf den? 
—* nur zwey zutraͤgliche Aepfel⸗ ober Birnenbaͤume vor 
feinem Hauſe oder in leeren Hoſtvinkeln mit pflegender 


Hand groß zoͤge. Was warde vollends nicht ein Staat ges 


yolnnen und durch rohes um Back⸗Obſt an Korn erſparen, 


wenn anch die Heerſtraßen und ſelbſt die Mittagsſeite der 
Wege zwiſchen den einzelnen Dörfern mit Obfibäumen. Ser 


flenzet wärden! Ju der. Churmatk Brandenburg und im 
agbeburgifshen giebt es koͤnigl. Amtsdörfer, deren Maut 


 beerhauıns Plantagen der Stämme zu vielen Hunderten 


| 


. 
— — — — — 


aͤhlen; und was bringen fir ein? — Der Cantor baueg 


ide fofer die Seldenwärmer nicht krepiren — 
ſechs Pfund Seide 11 und nar der ſfunfzigſte Theil jener Bau⸗ 


mg wird von ihm benutzt.) 


"1% Ueber die Yeshäftnifieres Rloßetinfitute zur Licce 
und zum &tease, wenn fie dan Wiſſanſchaften aemidpugt (Ind, 


F von: Placidus Muth, Abte unh Praͤlat (Praͤlaten) d 
—⏑—————— 





yo Iyyemppnktion-ik bier zumellen bis zur.gänzlie 





Mit Wesleflung ber. den Sinn erſchwerenden Interpunktion 
heißt es hier —* Auſangs: Keine Inſtitute find dem Stas⸗ 


se gbwechſeind nüpliher und ſchaͤbucher geweſen, als dig 


»Kloſter, beſonders diß Möngetlößer. Eie wartn ge, - 
* —F A Da Sa: »mite 


A) => 


Zw 


D 
— 





Freyes luterãr. Magepin für das Geme inwohl ꝛc. | ar B | 
nmitten (m Kiherregimente der deutſchen Riuer ⸗ un. | | 


— „wir das Praͤdikat des Adele gar nicht weiter beylegen moͤ⸗ 


xgen, als in. fo. weit der Adel unſerer Zeit. den geuern Ders | 


»dienfladel verachtet, darauf, daß ſchon in den: vergehen, 
» Jahrhunderten ihre Stammältern die — 
»machten, ſtolz iſt, und im alten Adel kein anderes Präros 


| u »gatip findet, a. Ränder und, in allen Formen, Sände 


ger unser den Flügeln des ſtaͤrkern Faufiergte — zuch die) 
ne war es auch Aur mechauiſch, zur Buͤrgertu tugend, 
und wenigſtens zu einer politiſchen äußern. Religion, autbil⸗ 

»deten, dem lahmen Armen der Gerechtigkeit — ferplich 
duch ein etwas unedles Mittel, den Bannſtrahl — feſte⸗ 


re Nerven gaben, die Gitlileie- und Tugend der Sul⸗ ” 


zlofen. beſchirmten, die Armuth tröfteten, Sandes ; Kultur, 
. »Sabritweien und überhaups mehrere bürgerliche — 
——— s Wei eine Schwerſaͤlligkeit im Perioben⸗Bau! 


J V. Zwey Briefe uͤber die geoffenbarte Religion, | 
7 Be: ber deukende Freund des Religieusmefens. en | 


| : hrsg Bepfimmung, auch nicht ohne Sehnſucht mag) de 


Ganzen leſen wird, wozu fie die Einleitung ſind, und das 


die Herausgeber verfprechen. 
© 9 Rorreſpondenz⸗Vachricht Die, 


dieſes im Ganzen ſich vorıheilhaft auszeichnenden Dee. 
‚foßlen ungebunden an einem beßimmten Mana der Beit gu 


‚ efeet werden, um nicht gezwungen zu ſcyn, jus: Zeit den 

Meih, wo 6 an gepräft guten Bryerägen fehlen. Mr dem 

Nauint des Schiffes. wenigſtens Balloſt zu geben, damit ·s 
Mar offenen Meere der Literatur nur fort 


qeu yon 12 bis 16 Bogen erſcheinen. 


Wos deg Magazins Taͤtel⸗ Prädikat Ber. —— 
wit: ſo ſol dadurch keinesweges (end — ügslloflgfeig 


Opielxaum gegeben Buchen. auch nicht der Unteſcheiden eit 
nicht dem politiſchen Vorwitze, nicht der Sieichgüttigkeit ges 


"Daher wird von Meſſe gs Meſſe ungefähz, nie * Bahr — 


— 
J 


— gen die algemeine Achtung, die man. jeder Staatereglernug | 


ſaa⸗ldig iſt. Unser. literariſcher ae nerſtehen die Hera 
aas geber vielmehr, Die Deucihei Gedanken⸗ Aen⸗ 
Bernugen des. Privanmannes oder = — (in 






% Ben). ohne Enechrifche. Furcht vor. Refpelis. s Verhälsuigen, 
ie es Fri, verlieh, heſcheid enen Diana ne, 


a 


- forfeort fie auf das Varhp der Wösker-und ‚Ränder Einfluß has 


ar 


fe 


- 
. ⸗ - 
[\ 
. r * F — * 
- z * 
* = B un * 
x . 
” — 
7 * = z 
\ - . 
” 
» 5 * . 
. * — e 
neuen 


212... Binmmpelffenfhafte - 

warten iſt, der das Wand der Khrgenlichen- Gerkätmiffe niche 
Ze nſug ſondeern angenebm finder, und in der Freyheit nicht 
— geſetzioſe Willkuͤhr, oder ein ſingnlaͤres Herrſcherrecht 
|..." dead Ambioibunter Kraft erkennt — 
— | — m. 


Beſchreibimg und Geſchichte der vormaligen 
wa Graſſchaſt, nun des Amtes Beachte im Niederſtift 
F | E) Münfter. Bon Fried. Match, Driver, der 
i Rechte Dock. — Münfter, bey Walde. 1803. 
| rigen 184 G. 8. 1288. 

Y. Beantwortung der Frage, () Ob eine Mark⸗ 
ctheilung beſonders den Landſtaͤdten nuͤtzlich, un few. 

in beſonderer Ruͤckſicht der Stadt Vechte und nach 
Den dabey vorkommenden Hauptruͤckſichten. Won 
Fried. Matth. Driver, u. ſ. wi Muͤnſter, bey . 
Tdeiſſing. 1854. Xll.undgr®©. gr. 8. Se 


Schriſten Haben rinen gemeinſchaftlichen Smatee 
, waͤmlich: dem kuͤuftigen Statiſtiker Deuiſchlande, ſo 
jebe deſſen geographiſch⸗ politiſche Graͤnge durch den Lane⸗ 
vitder Frieden auch zuſammen gedrängt worden, hrauchbare 
und geme innuͤtzige Matertalien zu liefern, aus denen er daß 
hene Gebande in Zukunft zuſammenfetzen fol. Diefen 
MDwvecrk werden’ dieſe Schriften Lichtig und mut vieler Ge⸗ 
qzanigleit erfüßen, Der Verf. ven “ 

, Nr I. der, nad feinem Selbſtgeſtaͤndniſſe in der Vor⸗ 
fede, aus der Begend, dieer hiſtoriſch topographiſch ſtati⸗ 
ſtiſch Hefchreißt, gebuͤrtig iſt, und in derſelber den beſen 
Fe ſeines Lebeng gugebracht, bringe, Außer feiher Lokal⸗ 

euntniß, einen großen Theil gelehrter Vordereitunge wiſ⸗ 

euſchaft mit, die in unſern Tagen’ nit Jeden zu Gebste 

dehen, der Schriften der Art zu Tage Förder: und im Ds: 

7. Blifami verbreiten tige. — Ex theilt daher fein WBldhtein in 

acht Abſchnitte ein, in welchen er den Alteften und frhheftun: . 

Zuftänd dieſes Theils vontehemaligen Mederſtifte Munſters 
indes, tn hiſtoriſcher, blonomiſcher, religibfer, techniſcher, 

merbamiliſcher, gedzraphiſcher and ſtatſuſcher — 





“ 
ı 


6. Herffog’svollfi,und prakt. Anweiſung ic. 473: 
En ſcreibt, mltunter geſchichtliche und dipfomarifche Quellen cis 


Aa A ES — 


4. — 


tiret, die vorkowmmenden Gegenftaͤnde genau’präft, biswei⸗ 
llen kritiſch erläutert, und ſonach einen wichtigen Beytrag 


N 
) 
t 


Pe 
I 


zur geographiſch⸗ kameraliſtiſchen Länberz und Völkerkunde 
liefert, der bisher von dieſer Gegend wenig, und uͤberdem 


- Anßerfi,imangeigaft befannt war. — Eben fo gruͤndlich hat 
- Rerfelbe in- wine, ne | 
* . Re. H. auch den -Gegenftand der Marfentheilung bes 


Handelt, der überall nach ſtaatsrechtlichen Grundſaͤtzen ers 


| wogen, und- in Bldnomifher Hinſicht allen Marſchlaͤndern 


einpfohlen' wird, wo dergleihen Semeinheits Eigenthum, meir 


* öbe, und von Wenigen bloß zum Plaggen uud ju Hut - 
rechtigkeitan benutzt, unvertheilt liegen geblieben iſt. 
Bee. kann daher dieſe Schrift, allen Gegenden des ehe⸗ 
maligen Bisıhums , in welchem gewiß 3 des ganzen Sans - 
des in. nicht. uubargemachten Heyden und Brücken, alöges 


meinſchaftliches Eigenthum mancher Städte, Kirchſpiele 
und Aemter beſteht, um fo mehr empfehlen, weil der Verf. 


darin anf Provinzial, und Lokal⸗ Gerechtſame durch⸗ 
| gönsis aufmerkſam gemacht hat; ‚worauf es beſonders ans. 
* J Dean 


mmt. e 


j h % — * 
u] . \ 4 
. ö ö j i Mi ! “ 
5 2 } F L " 
: — 2 
—W in = 


r eo. 
A 


Birfer Schrift giebt in der Einieitung S. 35 90. in 18. Re⸗ 


Technotogie.— 
VWollſtaͤndige und praktiſche Anweifung zur Berfere 
— tigung engliſcher Lackfirniſſe, u, ſ. w. Nebſt ei⸗ 
nem Unterricht über das Lackiren und bie Zuberei⸗ 
x x tung der Sarben, von. G. Herklotz. Dresden, 
bey Arnold. 1804. IV.und 154 S. 8. 163% 
Seien, der, Kunftmaler Job. Merten, vochbeimer, 
und verfchiedene andere bekannte. umd anonymifche Schriftflele 
ler Anleitungen, wie die vorliegende herausgegeden, ‚if. die: 
Aubereitung.des engliſchen Metall⸗ Bernſtein⸗ und Kopalfirniſ⸗ 
ſes ein Gegenſtand der techniſchen Kunſt geworden, die von 
Vielen mit abwechſelndem Erfolge behandelt iſt. Der Bf 


L 


\ 


capten beſondere Vorſchriften, wie die Lackſirniſſe überhaupt, > 


nach. englifcher. Yrt_werfertigt, behandelt und aufgetragen 


SU. Di B. XCIX. B. 4. St. YIIL Gef, en 2 b wer⸗ 


185, — m. f zu 


Io 


IN 


* 


474 Rn Technologie. | 


werden / ſolen. Dann werden in fieben Bapitelm, zumal 


ww.» 


im erflen und zweyten ©, 90,105 das Reinigen, Präpa» 


viren, Zubereiten und Aufloͤſen der dazu erforderlichen Ingre⸗ 
dienzien, die man, wie das Erkenntnißzeichen ihrer Guͤtr 


Bier angeführt finder, Hinlänglich beſchrieden. Im dritten 
vierten und fänften Kapitel &. 107, 126. wird vom Lacki⸗ 


“ ren, den Farben und bem Abreiben der letztern gehandelt. 


Das fechfie Bapitel ©. 127, 134 trägt die verichiedenen 


Arsen der Farben, ihre Wirkungen und Zwecke hevm Laie _ 


ren vor. Im fiebensen Zapitel fegt der Verf. ©. 145 8 


‚154 die Erfprderniffe auseinander, die, um recht ſchoͤn zu 


ladiren, in einem fehön Brarbeiteten Grunde befichen. Dee 


“gemöhnltie iR dep-Rreibegrund ber ficben Bis,achımat DIR 


aufgetragen wird, —. Etwas Neues haben wir: in diefer 


. Anweifung nicht gefunderi; das was hier vorkommt, find 


Spyppache dorgetragen werden. 


meiſtens bekannte Dinge, die in einer deutlich abgefaßten 


— 


| Gruͤndlicher Unterricht zur Verfertigung zuter Fice 


. alfle, nebft der Kunft zu lackiren und- zu vergole 
. ben, nad) richtigen Brundfägen und eigner Er⸗ 
fohtung füe Künftler, Fabrikanten und Handwer⸗ 


‚ter; bearbeitet von J. K. ur Privatlehrer der 


Mathematik, Naturlehre und 


gel, 1804: 256 ©. 8. 20%. | 
En Auch unter folgendem Titel 


“ 


I ter Theil. Nuͤrnberg, bey Schneidorf und Wei⸗ 


Sammlung technologiſcher Fragmente für Künftler 


‚ Nupen,gewähreh koͤnnte, wenn ſie mit ſtreugerer Auswahl -. | 


gezogen, u. ſ. w. Erſter Theil. 


Mena Rec. bey Beurtheilung des vorhergehenden Theils 
(RA.D,D.68B.©. 23 3) ſagte »Daßdiefe Sammlung 


‚anternommen worden wäre; daß +8 aber nun fo ſchwer ſey, 


. A 


’. » 


das Branihhare von dem Minderbrauchbaren oder Falfehen 
gu untenfchriöen ; daß man ber Schrift die Eilfertigkeit, mie 


- ; 3 ; 


‘ 
= . 


BR 2 


echanjk. - Drite 


7 und Kunftliebhader, meift aus’eigner Erfahrung 


- P 





X 


TR. Guͤtle's gruͤndlicher Unterrichere.. 47538 
welcher fie entworfen, deutlich arſehe — daß Hert Gaͤtle ne 
Aich widorſpreche, und. daB «rt oft geige, daß er die: Körper F n 


- Jelbit nicht hinveichend fenne;« und Alles Diefes.durd mehrer . 
3 ».6 Belege, aus dem Buche feIUR, bemahrhettei; ber Werfafs 
‚fer aber folches nach dev Weiſe ſolcher Autoren, weiche die 
" Wahrheit nicht vertragen können, in der Vorrede dieſes dritten 
7, heile misdem Namen: Recenſentenkniffe beleger, obgleih - 
0. sahne einen einzigen Bewe ispunkt zu entkraͤften: -j0 bleiht Al 
. ‚im Cbem Nee.) nichts uͤbrig, als den Inhalt diefer Tore 
fegung bloß anzuzeigen, und das Urtheil ſelbſt dem Lee 
In uͤberlaſſien. 
Es zerfaͤllt dieſer Theil in neun Abſchnitte; der erſte 
— die Beneynung: Firnißkuͤnſte, der zweyte: Vergold⸗ 
Zaͤnſte, der dritte: ßarbenkuͤnſte, der vierte: erprobs _ 
se Sinten- Vorſchriften, der fünfte: von Adıren aller 
‚ Met, ber fehlte: Keimkuͤnſte, der ſſebente: von verfchieg. . 
Denen Maſſen zum Sormen ind Gießen, der ahtes 
Worſchriften von Siegellad, und des neunte: technolgs - 


[5 
re. 
’ A 
4 u 
: J, 
J * 
* 


giſche Bönfte!i. 3 


—8 dry \ 7 


a ae En RER Me: en “ 
Das Ganze der Brandmweinbrenneren, ‚nebft Allem, -— 
was zunaͤchſt damit verbunden iſt, als: Abi. |. 
0 hung feiner tiquere, Effigbrauerey, Schweine. 
maſtung ꝛc. Alles, nad) eigener Erfahrung nie © 
7. pergefchrieden, von C. H. Meißner, Crfie 
Band. Mit einem Kupfer. Leipzig, in dd. © 
"1 Sommerfchen Buchhandiung. 1803. 200 S. | 
gr. 8. Tee und XXIV S. Inhaltsangeigäe. 
Zweyter Band. Ebend. 1804 3188... 
und XXIIS. Inhaltsanzeige. | N 
m we Auch unter dem Titels: 
Die DBranbweinbrennerfunft, oder: auf Erfahrung 
"gegründete Anweifung, wie man auf: Die vorthell⸗ u 
7 haftefte‘ Art -und mit weniger Koften den Drande — " 
wein welt beſſer bereiten, fowie auch alle Arsen — 
ea 


» ö 2 
s j „. R . t 


° 
« 
— ’ 
* 
. 
Pin) 
” 
s 
* — 


* 
v 


Ki 
4 


nn 


476 9°, Technologie 


a. ‘ y N 


. ” * 


Aqq avite und fiquers (Liqueure) verfertigen koͤnne 
‚. Ein unentbehrliches Handbuch für Brandwein⸗ 


.  brennet! und Brandweinſchenken. Erſter Band. 


. Zweyte, verbeſſerte und vermehrte und mit einem 
Kupfer verſehene Auflage. Leipzig, in der Som⸗ 


@ merſchen Buchyandiung. 1803. Zweyter Band. 


zweyce, verbeſſerte und vermehrte Auflage. Ebend. 
rs ame — 


| Rec. hat bebde Titel mit ihren Feblern woͤrtlich abge⸗ 


«v aber geößtin:heiis für eine Compilation 'erlären. - 


— 


heben. Die Abſicht des Verf., daß er feinem Mach⸗ 
werke einen zweyten Titel hinzugefaͤgt hat, und daſſelbe 
noch dazu far eine zweyte, verbeſſerte und vermebrte 
Anffage asericet, laͤßt ſich Teiche ertathen. Dieb iſt die 
gewöhntiche Bitte unſerer Büchermacher, und der Verf. 
face anf steide Art das Publikum zu taͤuſchen. Ein elen⸗ 


des irmd Wichtiges Mittel; auf tiefe Art ſeine Waare an den 


Dani zubringent Wer es ſo mact, giebt zugleich ein Miß⸗ 

senuen gegen die (Hüte feiner Waate zu erkennen - . . 
Den gegenwärtigen Werke will zwar Rec. nicht als | 

len Werih abſprechen; nach feiner Unbefangenheit, muß ee 





mnigen deher blpyß den Inbals an. Der Verf. Hanpels 
im erſten Yandg, von der rechten Anlegung einer Brandt⸗ 
weinbrenherey; von den Feblern dee alten Birenndfen 
‚Und ihzrer Derbefferungs von ben zum Brandtweinbrennen 
Köchigen Gefäßen; von dem dazu erförderlichen Waſ⸗ 
‚Ver; van den Getraidearten, aus welchen Brandiwein ge⸗ 
na wird; von der Zubereitung des Malzes: von dem 

un Prandtweinbrennen noͤtbigen Holze und ſonſtigen 

— — sb den Kefen und Bäbrungsmit 


.. 


ehr, von dem Einmoͤſchen Des Schrores ; von: dem Ab⸗ 


treiben oder dem fo genannten Brennen des Gutes; 


won dem Aäutern des Brandtweins; vonandern Dinr 
gen, aus welden" guter Braͤndtwein erhalten werden 
kanns von der Schweinemaflung: von den. Branfbeir 
ten der Schweine. Der 3weytge Theil emhält: \ 
Ahweifungen, wie man vielerley Sorten der beſfen 
Banziger. Breslauer und ander Aquavite und -Kigtıes 


ue.x, birtiten faun - - — 


| 2 2 


: P a , } D ö Wir 
—X F 1 J ” j . 4 
ou , x ı N = 4 ‘ L 
y . . EN ei — 


4 


Hoemdſtͤdrs Grunbfägi Ser. Blelchkunſt ꝛc. a70 
> baden ſchon mehemals — daß wir den Com 


pilationen nur kurze Anzeige machen Srrden und halten. 
u Wort; zumal als auch der. Kupferſtich von -einet 


efitlicblafe nur Eopie und unbedeutend : 4 
— | 1 
f] \ L — 4 = JF 4 

3 3 


1 aullgemeine Grundſaͤtze der Bleichkun () odet 
theoretiſche und praktiſche Anleitung zum Blriche J 
des Flachſes, der Baumwolle, u. f. w..nad) den 
neueften Erfahrungen der & „hf, Chemie und 
Technologie bearbeitet von 
fast, Koͤn. Preuß. Geh. Rathe, ıc. Mir Kupf, 
.. Berlin in der’ Reaiſchulbuchbandlung. 1804, 
XXIV und 432 S gr. 8. 2 Mg. 486: 
ju. Kritik der cheniſche. Bleichen, von Cart eudw 
erg Glogau, bey“ Günther. 1805: 
(Herbſtm. 1804.) 556. 8.68 


Beyde vorliegende Sqriſten helfen einem wefenelichen Man⸗ 
gel ab, der blsher, ungeachtet darin, für die Theorie und 


Praxis der Kunſt zu bleichen, in neuern Zeiten, trefſtiche, 


bft aber auch fade A jeitungen erſchienen find, in den bes 
fen Erinewands ic.» Fabrike Segenden noch Statt. gefunden 


Sieg. Fried. Hermbu 


. 


hat. Beſonders iſt der Verf. von. Nr. I. aus anſchaulichen 


Auf praßtifche Grundſaͤtze geftügten Gruͤnden bemüht, ‚die 
Leinwand⸗Manufakturen, wo moglich auf den Gipiel dee 


VBollkonmenheit gu bringen. Um aber dieſen Zweck zu ew 
teihen, ſetzt er ganz richtig Fünf Hauptmomente voraus/ 


die allerdings realiſirt werden Müſſen, wenn jene Abat 


Wefriedige werden ſoll. Sie beſtehen ı) in. der Kultur des 


Bladsfes‘ old rohen Macerials; 2) in der Auſſicht Über bir 


rechte Zeit feiner Acrndte;. 3) in feiner regelmäßigen Borden .. - 


reituna tur die Roͤſte; 4) in der gehörigen und gwedinä 
Bıgen Vostereitung deſſelden nad der Roͤſte vor dem Ver⸗ 


ſpinnen; und,s) in ber. verpolllommneten Bleiche.des das 
An Garns und der nachher daven gewebten 


aus geſpenn 
Zeuge. ı Der Verf dehauptet mit Recht, daß im Duschfchnits 
— jaͤhrlich wentgſtens der dritte — des dlachſen in * 


1 


1 \ Pa 


6 


[% 4 


ae, 


— 
478 — Technologie. 


Roͤſtung verborben werde, nicht zu gebenken, baß ein, wenn 


- auch. noch nicht völlig verdorbenes , - doch wenigſtens zum 


‚NY 


vn 


⸗ 5 


heit in der-Röfte angegriffener Flachs, allemal eine Leine⸗ 


wand darbietet, die nicht nur maͤrde iſt, und jeder Bleiche 


trotzt; fondern ben den Heften Zubereitungen ber Apturen 


nad der Bleiche, nie die volftändigfte und dauerhaftefle 
Schoͤnhelt bekoͤmmt. Rec., der in einer Gegend zu Kaufe 
iR, wo die ſchoͤnſten Leinen: und Baummollen » Bar» auch ' 
Leinewands,Bleichereyen einheimiſch find, und diefen Er⸗ 
werbszweig bis zu feinen männlichen Jahren, wie auch jeßt 
wieder in feinem Mittelalter diefen Theil der Technologie 
theoretiſch und praktiſch zu unterſuchen. Gelegmheit bat, 
Bimmt vSllig der Meinung und den Vorfchriften des‘ Verf. 
bey, indem nichte Sejährlicderes der Leinewand wird, als 
wenn man den Flachs, wie zu häufig, beſonders In naflen 
Herbſten und des Fruͤhjahres geſchiehet, in Baddfen, oder 


am Feuerofen in Stuben roͤſtetz das Polizeywidrige, da 


wegen der entfichenden Seuersgefahr, in dieſem Verfahren 
‚ohnehin liegt, nicht einmal dabey in Rechnung gebracht. 
Anderer Nachtaͤſſigkeiten bey dieſer Art" von; Verberdis 
tungen nicht einmal zu gedenken.) Kr. H. macht. daher 


‚die Regierungen und Finanzkammern deutfcher Staaten, 


fo wohl auf diefen Kultur, nnd Vereitungs Zufland des 
Flachſes, als auf die, von ihm in dieſem Buche gelehrte, 


vervollkommnete Blriche, aus. einem wirklich patriotiſchen 


en J 


⸗ 


Geſichtspunkte — und zeigt, daß es feine Shuld 
nicht ſey, wenn man Fünftig nicht um so Procent wohlfei⸗ 
ler bleiche, und dennoch eine ſchoͤnere Waare, als bisher liefe⸗ 
te. In der Hinſicht macht er in ber Einleitung S. 1213 
einige algemeine Bemerkungen über das Bleichen überhaupe, 
"fo wie uͤber deſſen Mängel, und die Mittel ſolches zu ver» 
beffern und: zu vernolltonmnen. - Dagegen wird im erſten 
Bude ©, 145203 eine Darfiellung der zum Bleichen übers . 
haupt erforderiichen Huͤlfsmittel, fo wie die Art, folche zu 
gewinnen, fie zu prüfen, und die Güte und Aechtheit derfels 
‚ben zu beftimmen, gewiefen, . Das sweyte Buch ©. 2075 - 
240 haͤndelt von den rohen Materialien, woraus die zu 


bleichonden Produkte Tabririter werden, fo wie von der Art 


ſolche zum ®feihen vorzubereiten,’ Das dritte Such 
-&, 243371 enthält die Art, die Leinewand zu bleichen, 
und von der In verſchiedenen Laͤndern uͤblichen Methode; 
dieſe Operation zu veranſtalten. Hier werben Die a 

— ee a ee |; 


\ 


ee. TE * — * 
N , @ = er 


bermbſtͤdes Orunbfäge der Bielchkunſt 1.470. - 


"fen hollaͤndiſchen, Irländifchen, flandriſchen, franzöfiheh, 
weſlphaͤliſchen, und ſchleſiſchen Bleichen beichrieben. . Im 
vierten Buche .©. 273, 314 weeden bie Fehler anfhauih 
"gemacht, welche die bisher befannten Bleichmethoden mic fih 
führen. Die Verbeſſerungen, weiche dieſelben in neuern 
Zeiten erhalten. haben, werten erwähnt und die Vervol⸗ 
tommnung des Bleichungsgeſchaͤffies dargeſtellt. Jetzt kommt 
der Verf. Im fünften Buche ©, 315⸗362 zu ſeiner eigenin 
won Ihre ſelbſt ausgemistelten neuen Bleichungsart für Lel. 
aewand und andere Zeuge, wodurch ein Bedeutendes an Zeit. 
altaliſchen Subſtanzen und Brennmaterialien erſpart, und 
dennoch ain ſchoͤneres Kunſtprodukt erhalten wird. Das 
ſechſte und fiebente Buch S. 3635399 zeigt wie das 
Baummollens Garn durch einen Dampfapparat bearbeitet, 
“und das leinen Sarn, wie dig Lelnewand, mit oridirter 
Salzſaͤure zur Schnelibleide gebracht werden eonne. Im 
achten ‚und legten Buche ©. 400432 wird das Bleichen 
Der wollenen und ſeidenen Zeuge mit muflerhafter Gruͤndlice 
kelt vorgetragen ; es bleibt und. weiter nichts gu wünfhen 
übrig, als daß dieß Buch, in viele Hände wohlunterrichte⸗ — 
ser Maͤnner gelangen möge, welche eigene Bleichereyen im 
Großen detreiben laſſen. Alsdann wird der Mugen inSur 
gen ſichtbar fuͤr die Unternehmer ſowohl, als fuͤr das Pu⸗ 
blikum werden. — Druck und Papier find gut; aber die 
ſchon gezeichneten Kupfer ſind gemein geſtechen. — Neil I. 
iſt in der Hauptſache mit dem Verf, von Ne. J. einęerley => 
Meinung, das if, in der chemiſchen Kunſt, die Laugen und 
Bleich aͤuren der j desmaligen Belchaffenheit der Linnen au⸗ — 
paſſend zu machen, und alle Abſtuffungen genau zu bemerken, 
fo lange ker ganze Bieichprozeß dauert. Der chymiſchen 
Are zu bletmen, wie fie Bertholet und einige Neuere ans 
. gepriefen haben, iſt der Verf, jedoch unter den Umfländen F 
ergeben, daß groͤndliche Kenainiß, Uebung, Erfahrung und - + -. 
unabıdffige. Aufmerkfanfeit, den Anffeher- einer großen 
Bleichanſtalt leite,. um deu Uinterneßmer gegen jeden bar- — 
aus entſtehenden Schaden zu ſichern. Ex a. 


y 


— 


J Hondbuch der praktiſchen Technologie Cyeder Manu⸗ | 
faktur Sabrif» und Handwerkskunde für Staats. 
u. a 2 Hbewirthe, 





” 


- der Verf. Am vier Kapiteln vom jenen Sewerben, dep. deren 


480 %..: 7; Technoiogie. 


wirche, Manufakturiſten, Fabrikanten und Hanb⸗ 
werker, von Joh. Chriſt. Gotthard. Erſter Band. 

Mit 2 Kupf. Hamburg ıc,, bey Vollmer. 1804. 

XXVIIU und 404 S. gr. 8. ıMR. 1688. 

II, Oekonomiſche Technologie (,) ober vollſtaͤndige 
Anweiſung zu Anlegung und Betreibung der Ge⸗ 
werbe, welche mit der Landwirthſchaft verbunden 
werden koͤnnen. Ein Handbuchu.f. w. von Joh⸗ 
Chriſt. Gott. Weiſe ꝛc. Dritter Theil. Mit 
Kupfern. Erfurt, bey Henning, 1804. 404 S. 

8. 1M. 12 8. | R 


Hr technologiſchen Hands und Lehrbücher werden in une · 


. fern Tagen fo viele. und mit ſo abwechſelndem Erfpige ges 
ſchrieben, daß man in der Auswahl derfeiben, mit Sorgfalt 


zu Werke gehen muß, um bey diefen oder jenen Anlagen, 
nicht gerade zu mißleitet zu werden. Wir wollen daber von 
ben beyden vorliegenden Büchern, die, In Anfehung ber Get 
werbkunde, fſehr füglis, miteinander verbunden werben koͤn⸗ 


‚nen, eine kurze Darftelung von dem Inhalte und dem - 


Werthe ihrer literariſchen Bearbeitung den Leſern der N. 
A. D. Bibl. liefen; auch gelegentliche Bemerkungen mit 
einfhalten. | . 2 et 

Ne 1. deſſen Verf. fich durch einige Feine technologiſche 


Aufſaͤtze und Schriften, wie durch feine Annalen der Des 


werbkunde bekannt gemacht hat, Hefert Hier den Anfang 
eines Werks, das nicht zu den Lrberfläffigen in unferm Zeit⸗ 
alter gehöret s von dem manflch aber wirklichen Tüten, bes 
sonders in Hinſicht der chemiſch⸗ merkantilifchen Gewerbs 
Zunde verfprechen kann, Es if dem Koͤn. Preuß. Miniſter 
son Maſſow gewidmet, den er als Staatsmann und Ges 
lehrten nach Berdienfen würdig. Der erſte Band zerfäße 


j h in zwey Abfchniste, jeber in mehrere Kapitel, und biefe 
in verſchiedene Unterabtheilungen, nach Masßgabe des Ge⸗ 


genſtaudes, ber abgehandelt werden fl. Der Verf. zeige. 


daher iu der Einleitung des Werkes, anf welche Hauptae⸗ 


genftände man bey-Anlegung der Mannfalturen und Fabriten 
su feben habe. Im erfien Abfcbnitte ©, 20.208 handelt 
a. Be⸗ 


» 
‚ 


8‘ 
⸗ 


Ootthards Handbuch der prakt. Technologie ꝛc. 48 1 


Betrich, auf dem naffen Wege chemiſch, und. zwar durch 
Goͤhrung vorgefchritten wire. Hierzu gehören Dick» und 
Effig = Brauerey; Tabacksmanufaktur (7) und Waidberei⸗ 
tung ( Fell» oder Lohgerberey.) Im Bapitel von der Bier⸗ 
brauerey, wird die Voratbdit, dns Bauen ſeibſt, die Wols  ., 
Imdungsgeichäffte, die Materisiien, als: Wafler, Getraide, 
Hopfen, und die verfhledenen Stellvertreter des legten, - 
- aus ber Pfirezentunde cheiiſch⸗ und naturbifioriih erwor 
gen; dann das Malz, und Brauhaus, der Brauofen, die 


i J Geraͤthſchaften, u. ſ. w. baſchrleben. ‚(Die ſtaatswirth⸗ 


ſchaftlichen Bemerkungen, die man bier &. 88:83. und ge⸗ 
metniglich , gegen das Ende eines jrden Kapitels antrifft,. 
därjten jet und in der Folge, in manden Staaten, from« 
me, wohlgemetäte Wänſche des Verf. bleiben.) — Das 
zweyte Aapitel handele die Eſſigbrauerey in eben Dev 
Art ad. — Im dritten Zap. wird die Tabacksmanu⸗ 
faktur, oder die Fabrikation von Rauch⸗ und Schnupfta⸗ 
back vorgetragen. Diefer Theil der. Gewerbskunde iſt am 
ausführlichften behandelt. - (Wie aber die trockene Bes 
. bandlung der Tabacksfabrikation, zn den naſſen Gewer⸗ 
ben tommt, von denen doch hier in diefem Abſchnltte die 
Recde Ift, kann nicht’abgefehen werden! Vielleicht rechnet der 
Verf. das Kochen und Deſtilliren der Saucen? gu denen er 
verſchiedene Nerepte vorfchreibr, zu den naſſen Hütfsmitteld, . 
welche bie Zubereitung des Tabacks veredeln follen, Rec, vers 
fichert aber, daB die beſten zubereiteten Tabadsforten die find, 
welche, um die Geſundheit zu erhalten, mit gar keiner. ' 
Sauce befprengt werden.) Das vierte Bapitel beſchreibt 
die Lobgerberey oder Waid-Bereitung kurz. — Der zwey⸗ 
te Abſchnitt. S. 2092404 handelt iin zwey Bapiteln, die 
Brandtwein⸗ und Scheidewalfer » Srennerey — ab; 
wir haben mwenigftens noch zwey Bände von. biefem Werke 
zu erwarten, das überall einen deutlichen und lehrreichen Vor⸗ 
trag mit der Semeinnüßigfelt verbindet. | 
‚»* 2. Me.II, von deſſen vorhergehenden Bänden wir zu feis 
ner Zeit Nachricht gegeben haben, beſchreibt ©. ı -76 dfe 
Eſſigbereitung; ferner &.77 -ı13 bie Bewinnung der 
Oele; und. 114 — 390 die Ziegelbrennerey. Der An⸗ 
fang ©. 391-404 enthält mehrere Verordnungen über! die 
Groͤße und Düte, der Ziegel, Das Ganze it für dem Lands 
wirth lehrreich ⸗ Mi. 
‚ : " ä "de 


PU Per 77° 


- 


⸗ 


\.» 


⸗ 


⁊ 


F 


488. - = 


Haushaltungswiſſenſchaft. 
Riem Reulterſche Praktik des Tedkarirentz der Dreh⸗ 


ſchaafe: oder oͤkon. chirurg. Unterricht für Land⸗ 
wirche und Schäfer, das Drehen, Sergeln und 
Traben der Schaaflämmer zu furifen; vom Com⸗ 


;- miffiongrathe Riem, und vom Gberrhierarjte 


” ' RKeutter d. j. Nebſt ejnens Holzſchnitte und ei⸗ 


x 
Sn 


x 
> 


— 


nem Bogen vermehrt, als zwehte Auflage, wekdye 


befenders zu haben find: In Commiſſ. Dresden 


- und$eipsig, bey Hilfcher. 1801. 139 S. 8. 10 ge. 
Ds die erfie Auflage in. der Allg. D. B. Bi. 111. S. 162. 


ich angezeigt finder: fo iſt Hier blog von dem Dosen Zuſatz 


Die Rede: D. Treutler in Bubiſſin ſandte 1801 cıne 
ſchaͤtzbare Abhandlung ein, daß der vieltöpfige Blaſenband⸗ 
wurm im Gehirn, den Leske, Götze, Kudwig und Fiſcher 


Beſchrieben, richt Die einzige Urſache der Drehfrankhrir fey. 


Dieſe iſt Bier benutzt. Tr. befreite den ‚gefellfchaftlis 
chen Bandwurm, ber tief tm Adergeflechte des Schaaf⸗ 
gehirns figt, und erläutert ihn Durch eine Abbildung. Die 
Schaafe batten zugltich manche Eingeweidewuͤrmer und fm 


den Stimböhlen Oeſtruslarven. Als Praͤſervativpulver zeig⸗ 


se ſich eine Miſchung aus Belladonnawurzel, Gattenraute 


und Wermuth, mit etwas Seifenſtederlauge gemischt des 


wahrt. Der Trofar war Niet nicht anzuwenden , ‘da auch 


u ein geringer Stich in hie Markſubſtanz des Gehirns koͤdtlich 
war; dagegen ein Stich in die Rindenſubſtanz vder in den . 


Apeifgimigen Fortſatz heilte. a 


— 


¶Theoretiſch· Praktiſches Handbuch ber Thierheilkunde 


“oder. genaue Beſchreibung aller Ktankheiten und 


Heilmethoden der ſaͤmmtlichen Hausthiere; noch 


: Den heueren mebdizinifchen Grundfagen für denken⸗ 
be Aerzte, Thieraͤrzte und Oekonomen von Bern⸗ 


8 — Ba nd. 


— 


‘ 
Y\ 


hard Laubender, D. Arzt in Wurgen. Erſtet 


b 


4 


- 


\ 


[4 


3 


we Banp: Erfurt, Hey Keyſer. 3803. XXXVI.und . 


‚346 ©. 
465.108. 6. 


- Di neuern mebicinifhen Grundſaͤtze für denkende Aerzte 
und Drkonomen, die der Verf. von. Feinen Leſern fördert,‘ . 
—macht die anf Naturphiloſophie gurückgeführse Erregungss 
theorie aus, deren Darſtellung veynahe dic Hälfte des Bus . 
ches fühlt. Daß die Dupllcitaͤt als hoͤchſtes PDrinelp und 


bie Zurückführung ber Krankheiten auf Sttzenie und Aſthe⸗ 


8. 1 R.Zweyter Bande 1804. 


— 


mie der Erregung, der richtige Weg ſey, Thirraͤrzte und Dee 
Poromen aufjullären und zu belehren, bezweifeln. wir Sins 


ganz; dagegen widerlegt der Verf, oft 
denm Niemand unter.den wiſſenſchaftlichen Thierdrzten eihen _ 


\/ 


% 


beffen. man muß dem Geiſte, oder vielmehr dev Mode des. 


Feitalters etwas zu Gute chalten. Billig follte unſer Stus 
. dumm mit des Erfahrung, nicht mit der Theorie anfangen, 
und man ſollte nicht jene in dieſe Hinrinzwängen. Die Ar⸗ 


beiten eines VWOglfiein; Adami, Ta Foſſe, Ebabert, Hu⸗ \ 


zard, Bibfon werden ewig ‚ihren Werth behäften, wenn 
Verſuche, wie ber gegenwärtige, ben einer neuen Anficht der; 
Dinge und einer-andern. Mode des Zeitalters, längf vergefs: 
fen find. Die Bekannıfhaft mit den Werken jener Maͤn⸗ 
ner, vermißt man in dieſem theoreriſch⸗praktiſchen Handbuche. 


Hrn. Roblwes, 


bedeutenden Rang zugeſtehen wird, und wie es fcheint, - 
in ihm die bisherige Thierheilklunde. Wenn man die Huͤlle der 
Theotie wegnimmt: fo iſt das Reelle und eigentlich Veteri⸗ 
naͤriſche in der gegenwärtigen Schrift unbedentend; obgleich 


man es niche fchlecht nennen kann, 


Der Berf,-wideripricht 


mehrmals Erfahrungen und Eritifirt fie, wenn fie in feine: 
paſſen, Und man follte zweifeln, ob er ſelbſt 


. : Theorien f 
von Erfaht mig und Beobachtung den richtigen Begriff habe. ” - 





Er verſichert 3. B. dag er einen Ochſen von einem halben 

Duent Spießglanzglas krepiren geſehen habe; hier mag er in 
bden laͤngſt geruͤgten Fehler der gemeinen Beobachter: Poſt. 
hoeo ergo proptor hoc, gefallen ſeyn. Den Mohnfaft ver, ⸗·⸗· 


ordnet er, ſelbſt in geringen Gaben, als ein kraͤfiiges ineiti 


— rendes Mittel für Pferde, Nach ihm iſt und bleibt das 
Salz eine negativ erregende Posen; für jeden Thierorganis⸗ 


. 
+ 


mus und Soncentrirte Saͤ 
, oder desorydirend. 


* 
‘ 


4 


uren wirken „geradezu ſchwaͤchend 
I F Nach 


Saubenbers cheoretiſch · prakciſches Handbuch x. 483 n 


— 


484 Houshaltungswiſſenſchaft. 


Nach ber vorauegeſchickten Errregungetheorle nach nas 
turphiloſophiſchen Anſichten und der Darſtellung ver Geſt⸗ 
Be der organiſchen Thaͤulgkeit, 19 an der Zahl, giebt der Vf.· 
die allgemeine Krantheitslehre in Burgen Abichuttien. - Den 
metiten diefer kurzen Abſchnitte fehle die Beziehung, auf den 
Thterförpers dagegen Haben fle deſto mehr Bezichung auf 


‚ die Roͤſchlaubſche Erregungsthrorie. Gé werden ‚manche 


Schaͤdlichkeiten aufgeführe, deren Dedüction zu tur; und 
unbefriedigend ifl. Sm zweyten Abſchniite folgen die als - 
gerneine Hrilkunde, die Regein für Die Diagnofe und Droge 
nofe. Dali nur zwey Heilanzeigen flammiıt werden, iR Loıta 
fequent. Bey dan allgemeinen Bemerkungen über die Ben 
handlungtart einiger: drtliben Krankheiten behauptet. der - 
Verf., Je mehr die armofphärifhe Luſt mit Sauerſtofſgas 
verſehen fen, deſto leichter erfolge Zerſtoͤung der ‚Äußeren 


Verwundung; und man müffe bey der Heilung aͤußerlicher 


Krankheiten nichts thun; bey innerlichen viel thun. Sonſt 
hält man allgemein die Chirurale worzugswiife für die me» 
dicina efhcax; umd, der erſten Behauptung unfere Verfe. zu 
Folge, hätte man kuͤnſtig in Hopitaͤlern, worin Verwunde⸗ 


‚te liegen, flie eine umreine an Sanerfloffias arme Luft zu 


forgen. Hietauf folge die Arzueymittellehre, welche in bie 
eheorerifcge und empirifche eingetheiſt wird. Es werden drey 
Kiafien von ‚Arznepmissein feſtgeſetzt, remittirende Mitgel, 
permanente mund diffuſible d. h. fluͤchtige Reizmitiel. In der 
empisticben Arzneymittellehre werden manche koſtbare und 
entbehrliche Mittel angefuͤhrt. — 

Die zweyte Abtheilung enthält die Darſtellung der 
fämmtlichen Pferdekrankheiten, von welchen aber dey 


weitem ˖der größere Theil in dem gegenwärtigen Dand nicht 


enthalten id Woran geht ‚die Erklärung und Behandlung 
der Entzündungen fm Allarmeinen. Darauf fi im ev» 
ſten Ropitel die fibenifchen Kraukheiten, Grneutzuͤn⸗ 


£ dung, Augenentzundung, Kaktentzäntung,. Oruflenuüns 


bang, Rhevmatismus (iſt Dirfer bey Pferden erwieſen?) 
Lcherentzändung (moͤchte fehr ſelten und Schwer zu erfennen. 
fen) Darmgicht, Nierenentzuͤndung, Schwindel, Koller, 
Strengel. Das ziwente Kapit beg:eift- die allgemeinen 


aſibeniſchen Krankheiten, naͤmlich Enrsüntun: des Schiene, 


— 


der Augen, des Halſes, der Pruſt, Darmgicht, Diufe, Waflere 


ſucht, Raude, Hirſchkrankheiten, das. Koppen, Rotz. Es find 
hier manche Krankheiten, die man bieher nis za unzerſchei⸗ 
Sr a m den 


j 


— 


) —— 
1 . * Zi  % 
. * 
26 


audenders theoretiſch  praftifches Hanbbuch er. 485 


den pflegte, unierverſchieden en Rubrilen «ls berfciebere 
Krankheiten beſchtieben. Man wird es ſehr begraiflich fine 
‚den, daß Bier. der Verſe In der Diagnoſe, und wenn er ſeine 
Leſer belehren will, In Verlegenheit geraͤth, und er ſagt zu⸗ 
weilen kurz und guk, wenn maw finde, daß bie ſtheniſche 
⸗Methode das Uebel verſchlimmere: fo ſolle man zu den aſthe⸗ 
miſchen' greifen. Aber auch hier möchte fein Rath zumwerlen 
\ gefaͤhrlich ſeyn, - 3. B. bed des aſtheniſchen Darmizicht die 
‚x Anwendung des alühenden Weins und des Vitriolathers. 
Ben der fihenifchen Gehirnentzuͤndung erklärt er Haarſeile 
fuͤr eben‘ fa, unzweckmaͤßig, als bie falten Auffhläge, auf 
Ben’ Kopfz. weiche er dagegen, . fo wie aromatiſch⸗ geiſtige 
Auffpläge; bep der aſtheniſchen empfiehlt. Welcher Mei⸗ 
- Mer; naͤmlich praktiſcher, nicht theoretiſcher, moͤchte hiet die 
> Brenzlinie zu beſtiinmen vermögen? Die Nalut Peine 
ihr Den Dummfollev findeeman in den gegenwärtig 
\ Bande nicht; folte et von der fogenannten aithenifcheh ˖ Ge⸗ 
hier, or verfehleden feyn : Wir der Strehgel” Tine 


N 


niſche, "Die Druſe eine aſtheniſche Krankheit ſeyn folk, 
Br ſich nicht mit der Natur zuſammenrelmen. Daß det 
Verf. mihrmals von kritſſchen Ausleerungen ſpricht, und ſie 
für heilſam erklaͤrt; moͤchte zu feinem ſtreng dynamiſchen 
Spyſteme nicht paſſen. Werin ein Mengen Uebel in ein 
verwandies aſtheniſches uͤbergeht, find Calomel mit 
Mohnſoft fein Lieblingsmittel. Bey der Hirſchkrankheit 
find Kali und Opium abwechſeind empfohlen, und dabey ein ge⸗ 
ſcharftes Laugenbad oder Umſchlaͤge. Auch das Koppen wird 
füs eine Aſhenie der Erregung erklaͤrt. Parador und ohne 
eigne Anſicht iſt das Kapitel von der Raude. Sie wird für, 
eine allgemeine Aſthenie des ganzen Syſtems, vo:zäglich 
derausduͤaſtenden Gefaͤßchen der Haut ertlärt; dabey werden 
Fontaneſle, an der leidendend:n Stelle fo nahe als möglidy 
geſetzt, empfohlen, nrd Rräßfalben werden für ſchaͤdlich, oder 
doch zur Hellung hinderlich. erklaͤrt. Abgeſehen daB dieſes 
(die Anwendung der Fontanelle) nicht konſtquent iſt, und 
keine eigentlich leidende Stelle vorhanden iſt, hatte jeder 
Kurſchmidt oder Geſtuͤrsenecht den Verf. aus der täglichen‘ 
Erfahrung eines Beſſern belehren koͤngen. Kannte dee 
Werf. die meiſterhafte Abhandlung von Chabert, Über die 
Naude und’ Flechten der Thlere nicht? Kannte er, um 
noch eine Frag: zu thua, Vitet's fchöne Hellm'ttellehr⸗ 7 
Das Kagitel nun: Motze iſt ſehr ausfuͤhrlich BAR 


n J 


»’ ı. 98 


Ks 


& 


x 


% . 
* hu r “ Ps — 


4863— Haushaltungswifſenſchaft. 


und, wie der Verf. ehrlich geſteht, aus Viberg’s Samml. 
von Abhandinngen entlohnt. Anatomiſch⸗ pathologiſche. Er⸗ 
drtetungen, die oft ſo viel Licht geben, vermißt man in dem 
Merle guͤnzlich —— 
Der zweyte Band enthält die übrigen innerlichen 
‚Krankheiten vom Abjehnitte 12 bis 94, Dis Örtlichen Krank⸗ 
‚beiten, an der Zahl 42, und noch 10 befanders in einem Aus 
hange, nebft 5 chitutgiſchen Operationen. Der Warf. hat 
feine Bargänger Kerſting, Sind, Tenneter, Xoblwes, 
und bey. den oͤrtiichen Krankheiten beſonders Deblmans, 
benutzt; er bezüchtigt fleader zuweilen der Aldernheit und Abs 
geſchmackheit. Die Thiorie, befonders die Aetiolozie, blei⸗ 
hen dagegen fein Eigenshum ; ‚das Kapitei vom Fieder über, 
"Baupt, and insbeiondere die Eintheilung der Arzneyen nad 
‚ Ian 4. Sraden des, aſthentſchen Fiebers, find. nah Röfche 
laub. Von manchen ber beichriebenen Krankheiten und Fehler, 
ſcheint der Verf, ſelbſt keinen richtigen Begriff zu haben, z. 
B. vom Faulfieber, Schlagfluß. Maute, Strausfuß, Polpe 
en, Krebs, Steingallen, bey manchen 5,0. den bepden er⸗ 
en, Kämpfen, Schwindel finder man bloß die menſch⸗ 
liche Medicin; andere ſind gan; Übergangen, wie Mond⸗ 
blindheit, Courbe. Won der fallenden Bucht heißt es: »ofe 
»find auch Würmer eine Grlegenheitsurfege; allein bie 
»Orundurſache iſt und bleibe Immer Aſthenle der Erregung. = 
Bey der Waſſerſcheu, man ſolle moͤglichſt wirkſam ſtickſtoff⸗ 
„haliige Mittel in ſtarken Doſen, Vanille za 2 bis 4 Quent, 
Santhariden, flüchtiges Hirſchhornſalz, Zwiebelfait, und Mes 
ten ſtarke Eonvalliviihe Bewegungen .binzus fo ſey die 
Krantheit mehr jenitbler Natur geworden, und man muͤſſe 
rein ſtickſtoffhaltige Mittel, Opium ı bisa Bcrupel, (!) Wella» 
bonna, Kampher geben. Die Urfacheder Rihe fey nicht verhins 
derte Ausduͤnſtung; ſondern bald erhöpte Senſibilitaͤt uud herz 
abgeſtimmte Irritabilitaͤt, bald umgekehte. Beym Begrif⸗ 
fe des Faulfiebers ſcheint der Verf. feine Theorie vergeſſen zu 
habrn; er fagtz tie Säfte würden ayfgeiöit und faul. Doch 
fagt ev Bald darauf; »man wird Die großen Vorshrite.unferer 


Ebiorie einfehn, man ſuche mur Diefe zu verfiehn.«. Die 


Urfate des Dummtollers wird als bald immerimal vermehrs 
te Irtitabilitat und verntinderte Senſibilitaͤt, bald dus Ges’ 
gentheil angegeben; er fey baid hyperſtheuiſcher, bald huperaz - 
ſtheniſcher Defhafienbekt as Urſache der Gelbfucht wird 
au der Schrecken angegeben .Orp der Werkaltung dee⸗ 


4 


= „ia, —W ef; Uring 


a! 
— Ole - . 





- 


> "Beyer. zur Heilungd. Rinbpiehfeuche, v. Sauter. 87 


. . werden unfer den. Heilmitteln Ein'prigungen, das 
‚ Eindringen einer Baßgeigenfaite angefuͤhrt. Die Rrämpfe 
Find tonifche und atomifhe; ſowohl abſolut als. relativ dep⸗⸗ 
tenzirte Senſibilitaͤt if Der allgemeine rund. derſelben. 
:= Siebe, Laͤhmung iſt direkt oder indirekt afkhendfher Natur, 
Mit feiner Anordnung der — Sranfheiten iſt der Of, 
ſelbſt vicht zufrieden: er hatte im erſten Bande varg⸗than, 
daß es elgentlich keine Örslichen Krankheiten gebe. - Auch ges 
gen die Begriffe und Beſchrelbungen derfeiben wird dla Sadır 
7 Bonner Manches einzuwenden finden. Hr, C. ſchrelbt Lens | 
umſchlag ſtatt Lehmumſchlag, Eichenmispel Malt Erhenmis 
‚Mel, dadura ſtramonium ſtatt darura, Phoͤnomen ſtart 
Phaͤnomen, dyſſenterie, diſſenterie ſtats Dyſenterir. Ein 
dritter Band wird bie Krankheiten des Rindviehs begreifen 
und ein vierter dad Ganze beſchließen. En We 


AR 
F Zur % \ 


Beytraͤge zur Kenntniß und Hellung der Rindvieh⸗ 
ſeuche von Joh. Nep. Sauter, F. Koͤnſtanz. 
Landſchaftsphyſ. in Allersbach, den Geſellſchaft 
der Aerzte und Naturforſcher Schwabens korre⸗ 
ſpondirendem, und der. forrefpond, Meſellſchaft 
ſchweiz. Aerzte und Wundaͤrzte Ehrenmitglied. 
Ulm, in der Stettinſchen Buchhandlung. 1804. 


183 Seit. ce 


7er Verf. bemüht fi, den Widerſpruch der, Aerzte in 
der Erklärung und Behandlungsart der Rindviehfenche zu 
zeigen (er zeigt ober nur die 1797 und 98 erſchiernenern 
Pamphfers aus kritiſchen Blättern an), und folgett daraus 
fehr richtig, daß nur Autopſie uns hier leiten konne. Die 
.» amöbrechende Seuche in Worblingen, Altſchhauſen, Mai- 
nau, gab ihm Gelegenhrit, mit den verſchledenen hin und - 


‚wieder. eimpiohlehm "Mitteln. Verſuche anzuftellen. &e J 


nennt dieſe ſelbſt unzureichend; aber fein Fleiß, ſeine Be⸗ 
harrlichkeit, feinestreue Brobachtung und auftichtige Reta⸗ 
‚sion verdienen Dank. Zu wuͤnſchen waͤre es aber geweſen. 
— daß er ir den gehörigen Vorkenntniſſen verſehen, zu fein 
nen Verfuchen geſchritien waͤre; daß ihm die Verſuche, die 
er er 717 
“ 5 — — | | * 


⸗ 


— 


— 


x 


r 


d ‘ D 
- e ‚ 2 
w Y 


486 .: 2 Hauspelcumgswiffenfihaft u = 


‚und, wie der Verf. ehrlich gefteht, aus Viborg’s GSamml. 
‚won Abhandiangen entiohnt. - Anatomiſch⸗ pathologiſche. Er⸗ 
drtetungen, die oft fo viel Licht geben, vrrmißt man in dem 
Merle guͤnzlih. 
Der zweyte Band enthält die übrigen innerlichen 
Krankheiten vom Abſchnitte 12 bis 94, Die Örtlichen Krank⸗ 
‚beiten, em der Zahl 42; und noch 10 befanders in einem Ans 


dange, nebft 5 chiturgiſchen Operationen. Der WBerf. has 


feine Bargäanger Berfling, Sind, Tenneter, Xoblwes, 
und bey. den’ Örtischen Kranthriten beſonders Deblmans, 
denutzt; er bezuͤchtigt fleader zuweilen der Aldernheit und Abs 
geſchmackheit. Die Thiorie, bejonders die Aetislozie, blei⸗ 
hen dagegen fein Eigenthum; das Kapitei vom Fieder uͤber⸗ 
"aupt, and insbefondere die Eintheilung der Arynegen nad 
ben 4. Sradem des. aſthenjſchen Fiebers, find nad Koͤſch⸗ 
laub. Von manchen ber beſchriebenen Krankheiten und Sehler, 
fhrins.der Verf. ſelbſt keinen richtigen Begtiſſ zu Haben, z. 
B. vom Faulfieber, Schlagfluß, Maute, Straubſuß, Doim 
pen, Krebs, Steingallen, bey manchen 3.8. den beyden er 
Ben, Krämpfen, Schwindel finder man bloß die menſch⸗ 
liche Medicin; andere ‚find ganz Übergangen, wie Mond⸗ 


Blindheit, Courbet. Von der fallenden Sucht heißt «6: »oft 


»find auch Wuͤrmer eine Gelegenheitsurſache; allein bie 


»Orundurſache ift und bleibe Immer Afthenle der Erregung. 


Bey der Waſſerſcheu, man folle moͤglichſt wirkſam ſtickſtoff⸗ 


*Haltige Dittel in Ratten Dojen, Banilleza a dis 4 Qnent,, 


Santhariden, fluͤchtiges Hirſchhornſalz, Zwiebelſaſt, und Me« 
ten flarte konvulfiviihe Bewegungen .binzu: fo ſey die 
Krantheit mehr jeniidier Natur geworden, und man mülle 
rein ſtickſtoffhaltige Mittel, Opium ı bisa Bcrupel, (I) Wella» 
bonna, Kampher geben. Die Urſache der Rihe fey nicht verhin⸗ 
abgeſtimmte Jıritabilisät, bald umgekehrt... Beym Wegrife 
fe des Faulfiebers ſcheint der Verf. feine Theorie vergefien gu 


— Haben;. er fagtz tie Säfte würden aufgeiöttund faul. Doh 


t ev bald darauf: »man wird Die großen Vorsheite.unferer 


»Theorie einfehn, man ſuche nur Diefe zu verfiehn.«. Die _ 


Urfate bes Dummrollers wird als bald innormal vermehr⸗ 


te Irtitabilitat und verntinderte Senſibilitaͤt, bald das Ge⸗ 


“ gentheil.angegeben; er-fep bald hyperſtheriſcher, bald huperas- - 
ihenifyer Beſchaffenheit. Als Urſache der Gelbſucht wird 


‚uch der Schrecken angegtbenn. Diey der — “ 
ee 217 Zu 


0% 
’ 


af 
— J No. 


| 


yerte Ausdänftung;;. ſondern balo erhoͤhte Senflbflirätundbere 


. 
N 


Beyer zur Heilung d. Rinbpieffeudhe, d. Sauter. a7 


u aus werden ‚unter den. Heilmitteln Einfprigungen, das 
‚ Eindringen einer Baßgeigenfaite angıführe. Die Krämpfe 
find tonifhe und atoniſche; ſowohl abſolut als relativ depe⸗ 

tenzirte Sennibilität, iſt Der allgemeinſte Grund derſelben. 

Jede, Lähmung iſt direkt oder indirekt aſthhenſcher Natur. 


Mit feiner Anordnung der oͤrtüchen Krankheiten if der Of. 


ſelbſt nicht zufrieden: er halle im erſten Bande dargırhan, 


dab eigentlich Beine druichen Krankheiten gebe. Auch ges 


"gen bie Beariffe und Beſchreibungen derfelben wird eia Sach⸗ 
“ Banner Manches einzuwenden finden. Hr, L, ſchreibt Leinaz 
umſchlaqg ſtatt Lehmumſchlag, Eichenmispel fait Eihenmis 
ſtel, dadura ſtramonium ſtatt datura, Phoͤnomen Hat 
Phaͤnomen, dyſſenterie, diſſenterie ſtats Dyſenterir. Ei. 
dritter Band wird die Krankheiten‘ des Rindviehs begreiſen 
und ein vierter dad Ganze befchließen. man, 
a Fu % a a. 
Beytraͤge zur Kenntniß und Heilung der Rindvich · 
ſeuche von Joh. Nep. Sauter, F. Konſtanz. 
. Lrandſchaftsphyſ. in Allersbach, den Geſellſchaft 
der Aerzte und Naturforſcher Schwabens korre⸗ 
ſpondirendem, und der korreſpond. Meſellſchaft 
ſchweiz. Aerzte und Wundaͤrzte Ehrenmitglied. 
"Ulm, in ber Stettinſchen Buchhbandlung. 1804. 
183 Seit. & 104% ir, | 


° Her Verf. bemüht fi, den Widerſpruch der. Aerzte in 
‚der Erklärung und Behandlungsart der Rindviehfeuche zu 
zeigen (er zeigt ober nur Lie 1797 und. 98 erſchienenen 
Pamphlers aus kritiſchen Blättern an), und folgets Daraus 
Fehr richtig, daß nur Autopfie uns hier keiten könne, Die 
ausbrechende Seuche in Worblingen, Altſchhauſen, Mais - 
nau, gab. ihm Selggenhit, mit den verſchledenen hin und 
wieder empiohlenm "Mitteln Verſuche anzuſtellen. Ce 
nennt dieſe felbft unzureichend $ aber fein Fleiß, ſeine Be⸗ 
harrlichkeit, feinestreue Beobachtung und aufrichtige Reta⸗ 
‚tion verdienen Dank. Zu wuͤnſchen wäre es Aber geweſen, 
daß er... Hit ven gehörigen Vorkenntniſſen verſehen, zu ſei⸗ 
am Verfuchen geiheittenwines daß ihm Die Mans 2 
; ' BMBar⸗ 
’ | 


- 


— 


*— 


4 N ‘ [1 


386... :.° Haushaltungswiſſenſchaft. 


Barberet, Paulet, vilet, Abildgaard anſuͤhren, ‚nicht 
unbekannt geweſen wären. Er wuͤtte aledann nicht den 


Mohnſaft (pulvis gummnoſus opii?) zu 2 Gran arg-trens * 


det haben; er wuͤrde die Sphecglamzmittel, beſonders Me⸗ 
tallſafran und Spiesglanzleber, in weit größeren Gaben 
angewendet und unter andern auch die Haelwurz, das 


Schoͤllkraut, angewendet haben. Er haͤlt die frühzeitig bee % 


„suite Schleimabſonderung durch dem After für das, wor⸗ 
auf Die ganze Hreilung beruhe, und für die Krifis der 

Rrantheit. . Mic. verſichert, 1797 dncchgefeuchte Thiere bes 
sbachtet ju-haben , wehhe.nicht entfernt einen Durchfall ge⸗ 


habt hatten. Auch redet er von der befondern Beſchaffen⸗ 


Heit des. Bluts und S:obeaderläffen (S. 104) und von wel 
ken Herzen. Die Beſchaffenheit des Blats, wie er fie be⸗ 
ſchreibt, iſt nicht die charakteriſtiſche, welche von Aus 
dern in der Hohe des Uebels beobachtet. worden it. Der 
Berk. ſoh von der Belladonna, Krähnaugen, Weinſtein⸗ 
rahm, Bitterſalz keine Wirkung. Sevwefelſaͤure, Effig, 
Brechweinſtein, das vitrum antimonii ceratnm, Dede zu 
‚wo Gran fruchteten nichts. Eben fo wenig die gewuͤrzhaf⸗ 
ten bitten Mittet, Enzian, Wolferley, Wacholderbeeren, 
Baldeian, Angelif, Kampher, Wein und Weingeift. Das 


N 


Mittel, von welchem er einen günitigen Erfolg beobachtete, 


war der Miimeralsurpith zu 12 Granen, in Verbindung mit 
einigen Auentchen Schappenwurzei auf Doppelfalz. Dabey 
- wurde ein Trank aus Altheewurzel und Sratlola mit Nugen 
gegeben. In-Mainau-betamen 19 Stüde täglich 4 Pillen 


(vier Srane ſchwer) ans Turpith und Brodtfrumen zu glei⸗ 


hen Theilen. Sie aͤußerten darauf Uebelkeit und Unruhe, 


dir Hanf wurde etwas feuchter, ‚und alle Thiere befamen 


einen ſtarkes eiternden und fließenden Poderausiähl:g, 
Schleimabgang durb den After und Geſchwulſt der. Füße, 
auch flarktd Juden der Haut. Zwey Totere unten biefen- 
ſtarben und, eines wurde gefchlachtrt. Ein danebenſtehender 
Ochſe, „der ‚nichts von dem Praͤſervativ bekommen hatte, 
ſtarb unter den gewoͤhnlichen Seuchezufaͤllen. — 
Wenn gleich der Verf, mit lobengwercher Beſcheiden⸗ 
heit yar dem Publikum auftrist: fo verdient es Loch eine. 
Erinnerung, baß er chyrurgifch, ſelaccum, ber eine 
(der eine), das Koth ſchreibt. ——— 
zo | 8. 


“.. . ı 9 
— * 3 5 L * nö er we 


‘ x 


J 


— — —— 


zo me .