Skip to main content

Full text of "Neue Märchen"

See other formats


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 

+ Make non-commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books white helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web 



at |http : //books . google . com/ 




über dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 

Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nutzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichtsdestotrotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 

Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google -Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. 



Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter http : //books . google . com durchsuchen. 




HN Y7XZ K 



i 



■C 



•.^«-r-Se*^-^^ 



n^-V^./o. ar-3 ^ 




7.- Co j^^y\r" . 






mm 




BB 





N/^»Vdryv»rR 



V 



ZTeue Znärdjcn 



Stuttgart unb Berlin 

VonderCandstrasse. Cieber. I9.n.20. ttaufenb 
ZUtorog. €ine Jllpcnfagc 77.— 80. ^au^enb 
Der Pate des Codes. D{d?tun9 17. tüaufenb 
Cieder eines fahrenden Gesellen 

47.-51. (Eaufcnb 
Hbenteaer und $d)wänhe 21. u. 22. Caufenb 
fflein f rfibjabr. (Sebidjte 19. u. 20. ttanfenb 

Sra« Isolde. (5cbicl?t 45.-47. Caufenb 

rtt0iiTidCineenfass.(Sebid}tel9.u.2O. ttaufenb 
Spielmannslieder 27. n. 28. ttanfenb 

Cbaringer Cieder 11. n. 12. ^aufenb 

I5orand<i.I5ilde. (Sebtdjt 12. u. 13. ttaufenb 
Kaiser fQax und seine JSigw, Pic^tung 

15. Caufenb 
Bunte Blätter. (Selegentjeits gebläßte' 4. Caufenb 
$onimerniärd)en 88. n. 89. tCaufenb 

Griählungen undfflärdfen 16. u. 16. tCaufenb 
Heue fflärd)en 8. ttaufenb 

es war einmal, m&rdien 15.U.16. ttaufenb 
Htts der '^fttgendieit 9. (Eaufenb 

Die preife oerjlef^en flcf; f&r eleganten Ceinenbanb mit 
(Solbfdjnitt^ in Ceber foflet jeber Sanb 2 ttlarf met}r 



m. 


3 — 


m. 


3 — 


m. 


3 — 


m. 


4.20 


tn. 


4.— 


m. 


3.80 


m. 


8.— 


tn. 


3 — 


m 


3.— 


m. 


3.50 


m. 


3.50 


m. 


3.50 


m. 


3.— 


m. 


4.20 


m. 


3.— 


m. 


4 — 


m. 


8.8') 


m. 


6.20 



3iinptevte Umrahm mit großer Schrift: 

$omniermärd)en 3n Ceinenbanb xn. 3.— 

Hbenteuer und 5d)wänhe 3n Ceinenbanb m. 2.80 



JUttßvIerte pvac^tauegaben: 

Sommermärdfen. Znit^eidjnungen oon pauI tnoI}n 
3n Ceinenbanb IJl.lO.— 
Hbenteuer und Sd^wänhe. mit §tiiS:inunqen 

von paul XXloiin 3" Ceinenbanb Ol. 10.— 



Das Ulasser des Vergessens nnb anbere €r3dl)Iungen. 
(<Eotta'f<^e ^anbbibllottief) ©eljeftet 26 Pfennig 



H^uc Vilätdjan 



vcn 



Hubolf öaumbad? 



)Ic^tts Canfenb 




Stuttgart rmb 15(vlxn 1^0$ 
3' <9* <£otta^f(^e Bnc^t^anbluttd nac^folger 






2IIXe Hed}te t>orbt^aIten 

ÄWVAirO COLLEÖE LIBKAlN^ 
ßy EXCHANGE 

DEC 29 IJiß 



Drntf ber Union Z>cntfcife Derlassgeftllfc^aft in Stntlsart 



3n^aft 



5fitc 

^ans Caps 7 

Das Xtl&xd{en pon ber KAitigstoc^ter, bie nidyt tDeinen 

Unnit 13 

margreifein mit bem Crbfaijlrin 25 

Cntenf<finabel 36 

^loei Kinbermdrd^n ^ 

Der €fel nnb ber Xritifer 49 

Cine ZDeifinadftsgefdiic^te 5( 

Der 4Z)flerI}afe 66 

Die toeige mans 7( 

maiilitit 79 

HbenbManf 63 

Der 3efn<^ im Qimmel 96 

Der tPe<fffeItaIer . 108 

Die IDafferfrauen H20 

Der Hegißrator unh bie Sc^toanenjungfrau .... US 

Der »Ifenfdjnitter \56 

'Die ©ei^erfc^au 146 

Der Bilbfd^nitier unb bas ®etSi}irtIein XM 

Der ödr, ber ^iic^ «nb ber Sptxw^el |69 

meine Hebe matter X62 

Das 3iodIfidf}ri9e mdnd^Iein .169 



Ä 



Bfans (Caps 

ll^s mar einmal ein fet^r gef (Rieftet Mxtntt, 
Jw ber Ijattc einen fefjr nngefd^irften Sofyi. 
Wznn ber Sol{n bnrd^ hm (Saxttn feines Paters 
ging, sertrat er bie Blumen, bie in ben Beeten 
flanben, nnb fnidte bie (Ebelreifer, bie anf bie 
XPilbUnge gefegt maren. €r t{ieg £^ans, nnb feine 
€Itetn nannten iljn nnr „Qans Caps". So nannte 
ifjn anc^ ber alte Star, ber anf bem Birnbaum 
in einem Starenfaflen mot^nte. €r n>ar lange 
in (Sefangenfcf^aft gemefen nnb l^atte gelernt n>ie 
ITTenfd^en fpred^en. So oft er falj, »ic ?ians burc^ 
feine Ungefd^icflid^fett im (5arten elroas cerbarb, 
fagte er: 

^Blumen flnb jarte Dinger, 
rOoden iattt Ringer. 
Itnr ein tZaps wie bu 
©reift täppifdj 3U.* 

^gur (Sdrtnerei ijl mein Soljn ju nngefd^idt/ 
fagte ber Dater, ,,er mng auf bas Stubium." Unb 



ti»n ging JJans in bic lateinifc^e Sd^nle nnb mad?te 
oicie Klecffe in fein Sditeihhüdi. 

Die ^aljre »ergingen. €ines (Tages fag fjans 
^aps nnter bem Bimbanm unb las in einem 
griecf^ifc^en Bnd^. Da !am Hacf^bars Senaten mit 
einem ^enfelForb am 2Jrm unb wollte Saloi fanfen. 
Qans (Taps fprang bienfifertig anf unb jlac^ bem 
niäbc^en ein paar rotgefprenfelte Sa(ati)5upter. 
Das n>ar nic^t mel{r feines 2(mtes, aber er tat 
es gern, unb hann brac^ er noc^ einen Strang 
Höfen, bunfle unb Ijeüe, unb ft^enfte pe bem 
blonben £enc^en. Die fc^onfle Hofe moQte er 
i({r an b^n n>eigen Scf^ürsenla^ flecfen, babei be« 
nal^m er ftc^ aber fo tölpifc^ unb nngefd^icft, bag 
il{m £encf^en auf bie (finger fcf^Iug unb baoon^ 
lief. Der Star auf bem Birnbaum aber fprac^: 

„XXl&bdien flnb sarte Dinger^ 
VOoütn iatte Ringer. 
Hur ein Caps wie bn 
«reift tappifdj 311." 

(Ein paar (Tage nad^ biefem Dorfaü war ^ans 
(Taps verfc^wunben. 2Iuf feinem Cifc^ lag ein 
Stücf papier, barauf Ijatte er gefc^rieben: „2^ 
gelje in bie weite IPelt. 2lbel" Vitib als bie 
HTutter feine IPäfd^e nad^säF^Ite, feljlten ein JJemb 



nnb ein paar Strumpfe. €s wat fein Sioeifel; 
£?ans Caps wat in bte toeiie IDtlt gegangen. 

Piele 3ai{re oerfhic^en. Qans Caps lieg nii^s 
von ft(^ t{dren; man titelt if{n ffir tot. 21^ eines 
(Eages mar er mieber ba; ein jlattlic^er, geMnnter 
mann. Seine €Item^ bie alten (SSrtnecsIente, 
nal{men itjn gnt anf nnb mnnberten fi«^ fiber bes 
Soi)nes ^rjäl^Inngen von feinen ^o^rten nnb 
2(bentenem. Sie erwarteten pnblic^, {e^t merbe 
er feinen Heifefac! offnen nnb einen <9oIbfInmpen 
ober ein paar Diamanten von Cnteneigrdge ^tx» 
i>orI{o(en, aber es gefc^al} nichts bergleic^en. nichts 
ats papier l^atte Qans Caps in feinem Heife« 
faA Darauf l^aite er feine €rlebniffe befc^rieben 
nrib aüerljanb merfmürbige Begebeni^eiten. Diefe 
Sd^riften h^^ann er je^t 3n orbnen nnb Ue§ fle 
bmcfen. ;,Sefjr interejfant/ fagten bie £ente, nnb 
bas freute bie €(tem; obgleich fle nic^t mußten, 
mas ^intereffant" bebente. 

2(m 2lbenb, wznn er ftd^ mfibe gearbeitet l^atkc, 
fag f^ans Caps, mie er frni{er getan i)atte, unter 
bem Birnbaum ; auf bem ber Star wolinit. Der 
aber »erfpottete hen ^eimgefeljrten nic^t meljr mit 
ben Heimen, bie er il^n früljer fo oft Ijatte Ijören 
laffen; er Ijatte Hefpeft cor bem IPeitgereiften be* 



fommcn »nb fpcat^ oft oor jlc^ t|in: ;,3«*^'^<J"*/ 
Ijoc^ji intereffant.'' 

(Eines 2lbcnbs flanb ^ans uor einem Höfen* 
fttaüdi nnb betrachtete mit freubtgem €rflannen 
eine Hofe, bie lend^tete n>ie ^feuer. €r )>flüAe 
bie Blüte unb forfd^te nad^ bcr Urfad^e bes (Jener* 
fd^eins. Da fanb er im ^erjen ber Hofe einen 
(5Itil{n>urm ft^en, üon bem ber Schein ausging. 

Das <5Iöl{n>ärmcf^en {Heg fc^nurgerabe in bie 
^ölje, flog ein paarmal im Kreis Ijernm, fam aber 
bann ^nxM nnb fe^te fid^ n>ieber anf bie Hofe, 
bie £Jans noc^ in ber ^anb I^ielt. „Hun lieben 
wiv an IHärd^en 5U ersäljlen/ fagte bas Ceud^t* 
n)ürmd?en. ,,5icl^jl hn Ijier im Beet bas brei* 
farbige Stiefmiitterd^en ? Das groge ^latt nnttn 
ip bie bofe Stiefmutter; fie jtfet auf yoei Stüljlen. 
Siel} bie Blume nur genau an. Hechts nnh linfs 
von ber Stiefmutter fifeen it|re beiben rechten 
Kinber; jebes l^at fein StüI|Id?en, n>ie es fein mug. 
gulefet Fommen in Crauerfleibern bie beiben Stief* 
finber, bie armen l^ahtn 3ufammen nur einen 
Stuf^I. Dafür finb fte bie Stieffinber." 

„SeF^r letirreid?/ fprac^ JJans, ber bie Blume 
geroijfenl^aft nnterfuc^t nn\> alles gefnnben fjatte, 
wie es bas £euc^tfäfert^en gefagt. 



{0 



„Das wav eine (Sefc^tc^ie. Htm fommi bos 
märc^en vom (Canfenbfi^dnc^en. Vod^ bos fennfl 
btt iPof{( fc^on. €s fief{t mte ic^ qielfitt fyiht, q/t^ 
brucfi 5tt (efen, unb bu ftttnfl aOe Bfic^ec. Die 
ipunberbarfle (5efd^i(^ie, bie ic^ metg, ifl meine 
eigene, aber bie ei^A^Ie it^ bit er{l, toenn bie 
^uerlilie bmijt." 

2ll5 bie jenerlilie btöi{te, fam bec <91fii(ipnrm 
n>ieber geflogen nnb ec^SI^Ite: „Die ^nerlilie flanb 
im (5arten nnb meinte, benn fte t^aüe feinen 
Dttft, nnb iljre Bafe, bie »eiße £ilie bnftete ^06^ 
füger unb jlärfer als ein ^osminbnfc^. ,Dn mirfl 
entfc^abigi merben', fagte bie IDinbe, bie aac^ 
feinen Dnft \\ai, ,marte nnr'. Unb bie jenerlilie 
xoaxitit, fte mattete, bis bie bicfen tlac^tfc^metter* 
linge mit ben langen Ho05nngen famen nnb nm 
bie Blumen ft^mirrten. Da fd^og auf einmal ein 
fnnfeinbet Stern 00m £?immel I^erab nnb fiel gerabe 
in bie offene (5(ocfe ber (fenerlilie \(mt\n. So 
bin i(^ auf bie IDelt gefommen. €in Stent i^ 
mein Pater, nnb bie (fenerltlie i^ meine XRnttet. 
Das I^attefl bn tPot{( ni4ft gebac^t." 

„(SIHljmnrm/ fagte ^ans Caps, ^bn fpri«^^ 
Unfinn. <2in Stern bein Dater nnb eine ^euerlUie 
beineirintter! Du bi^ eineLampyris nociilaca, 



ein 3nfeft 3U ber Klaffe ber Koleopteren getjorig 
unb f^aß eine ooUfommene Vetwanhlnn^i (Et, 
Haupe, pnppe^ KSfer." 

Da {Heg ein Jnnfe f^immelmärts. Der (SIEf^" 
ipurm ipar es, ber fortflog, nnb ber alte Star 
im ^imbanme fagte: 

^mdrc^en flnb iattt Dinner, 
WoÜtn iattt S^tiqtt. 
rtnr ein Caps wie bn 
«reift täpj>if<^ 3»/' 



i 



Das Znärd^cn von ber Königstod^ter, 
bk ntd^t tpetnen fonnte 

Vf^ic m&x von ber prm^efftn, bte nie gela«^ 
A' ({atte^ ftnnt jebermaim, aber bte (Sefc^ic^te 
oon ber Kdm^toc^ter, bte ittd^t iDettteit fottttte, 
iß end^ ntc^t befaitttt^ bmitt Ifitt ^n. 

€s it>ar einmal ein König wib eine Königin, 
bie befamen ein Cdc^terlein, fc^dner nodf als fonfl 
bie KSnigstdc^ter 5n fein pffegen. 2Iber bas Kinb 
fc^rie nnb meinte Cag unb Ztad^t, unb bie fSnig« 
lic^e mntter mSre nerods geworben, n>enn bamals 
f(^on bie neroen erfnnben gemefen mSren. Der 
^ofarjt fc^rieb lange Hesepte nnb fefete bem prtn* 
3e§(^en mit fibel ft^mecfenben (Erdnüein arg ^n, 
aber bie Kleine veinte immer fidrfer. 

2Im ^nte bes Kdnigfd^Ioffes ßanb ein alter 
CCurm. 3n biefem (Enrm moiptte eine uralte, lfi%* 
lic^e S^an, bas n>ar bie Sc^Iogt{e;e. €ines Cages 
fHeg bie Königin bie IPenbeltreppe f^inan, trat 



ii 



bei ber 2(Iten ein nnb fragte fte um Hai ipegen 
bes meinenben Kinbes, unb bie ^xan oerfprac^ 311 
l^elfen. 3" ^^n^^ ^^^^ nSd^flen ttäc^ie begab flc^ 
bie Sc^Iogt^e^e ins (freie nnh feierte mit einem 
2Irm voü Kräuter 5urncf. lITit biefen Kräntem 
!{ieg fte bem fc^reienben Kinb ein ^ab tüften, unb 
fo gef<^at{ es. Die prinseffin aber fjdrte alshalh 
auf 3U meinen unb 5U ((freien nnb fag lamm« 
fromm in bem ^abewännlein. Da n>urben bie 
Konigin unb it^re bimenbm ^anen über bie 
IlTagen frot)^ nnh bie Sc^Iogfje^ ert)ielt 5ur Be« 
lol^nung eine f^anboott <5oIb mib eine neue 
Sc^ürje. 

(Ein paar H^oc^en fpäter aber marb bie Tllte 
auf 33efefil bes Königs oon ^we\ ^anbfejlen CCra* 
hanten aus bem Qe^enturm nnh gerabesmegs in 
bas 2llten>eiberfpital gefül|rt. 3!jre gauberfräuter 
aber unb iE^r übriger Qe^enfram mürbe auf bem 
Sdjlogt^of oerbrannt. Uiib bie ficüte fagten : „bas 
gefc^ietjt ber ^eye gan5 redjt, marum licA fte ber 
prinsefjtn bas ISah 5U parf gemacht." ^a, fo 
mar es, bie Königstochter tonnte nun gar nic^t 
mel^r meinen. „Das i|l fc^Iimm/' meinte ber ^of- 
afholog, ber ein fet^r gefc^eiter UTann mar, „fet^r 
fc^Iimm. 2lns einer Königstochter mirb mit ber 



Seit eine Königin, eine Königin ahtx ntng bei 
feierlich (Selegent^eiten meinen nnb (ErSnen oet« 
gtegen fonnen, nnb fann {te es nxdft, fo nimmt 
es bas Volf fibel/ Die ärjte famen mit tl)ren 
piQen unb mi^ren, aber fein mittel fc^In^ an; 
bie Königstochter fonnte nic^t meinen. 

f,2di bringe {te 5ttm IDeinen/ fprac^ ber Qof« 
marfc^ad. (Eines IHorgens, als bie fleine prinseg 
anf bem Schemel fag, umgeben von il)ren Silber« 
büc^em unb Spielf ac^en, fam ber ^fen^ijer in 
bos (Semac^ t^erein nnb sertrat mit feinen p(ttm|>en, 
nSgelbefc^Iagenen Stiefeln ber £ieb(ingspttppe ber 
prin5efftn bm fc^önen IPac^sfopf. 2((fo I^atte es 
ber Qofmarfc^att angeorbnet nnb er felbft \kanb 
cor ber Cur, um bos lüeinen ber Königstochter 
5u frören. Tlis ber Stiefel bes ^fenf^eisers feine 
Sc^ulbigfeit getan, fc^rien bie ^ofen laut anf, 
flürsten jtc^ mit gefpreisten ^ngem auf hen Übel* 
tdter nn^ marfen xfyi 3ur (Cur fjinans. Die prin* 
jefftn aber meinte nid^t, fonbem fagte: ^Der papa 
fc^enft mir eine anbere puppe, fc^öner no<^ a\s 
bie 3erbro<^ene/ Der ^ofmarfc^att aber ging na<i( 
Qaufe tmb ärgerte ftc^. 

Die 3alire »ergingen, bie prin^efftn muc^s 
f^eron unb mürbe von (Tag jn Cag ft^öner, aber 



15 



eine (Tr&ne i^atte {le nod^ ntc^t gemehtt. Der 
König Ijatte einen preis »on taufenb (Solbjlücfen 
ansgefe^i für denjenigen, ber feine Coc^ier 5um 
lüeinen bringen n>nrbe, aber bas (Selb blieb nn« 
oerbient. 

2ln it^rem fÄnfset^nten (Sebnristage füt^rte man 
bie prinsef firt sunt erflen UTale ins Ct^eater. Der 
Qofpoet oerfprac^ flc^ (5roges oon biefem Befuc^. 
(Er tjatte ein rüfirenbes Cranerfpiel gebic^tet, in 
melc^em fleben perfonen bnrc^ (5ifi ober Dolc^ 
nms %ebtn fanten. 7l\s aber bie {teben leieren 
auf ber 23ül|ne lagen unb it|re oierjeljn Stiefel* 
fötalen bem publüum 3u!efjrten, ^a ^ o ^U 
fe^en ! — fc^Ing bie Königstochter ein l^edes (Se^ 
läc^ter auf, unb bas gan5e ^aus flimmte ein. (Es 
meinte nur einer, urib bas wat ber ^ofpoet, ber 
jtc^ fc^on auf \>tn preis oon taufenb (Solbprfen 
feljr gefreut l^atte, btnn er brauchte (Selb. 3"^ 
Unmut ging er unter bie Kritifer unb n>arb ein 
fc^arfer. Die prinseffln aber blieb trSnenlos. 

Da gefc^ai} etmas gan5 Befonberes, bie gute 
(frau Königin legte flc^ aufs Siec^bett, unb nac^ 
brei CCagen mar J^ntmer unb lüet|?Iagen in Siabt 
unb fianb, benn bie Königin mar geflorben. „3efet 
mirb fle meinen/' meinten bie ieute, benn bie 



Kont^toc^ter liaiit tt{re ÜTniter fit^idf ^tXitht, 
ober fie fprac^: ^IHeinc XTItttter ijl in einem 
fd^önen <5arten unb fyit es beffer als mir olle,'' 
nnb fte meinte nid^t. 

3aftre gingen ins fianb. Der König mar mli 
feinem ^f auf ein hifliges Z^^i^^i W^^^f 
nm bes IPeibmerfs 5u pflegen. Seine fc^dne 
(Tochter f^atte ifyn begleitet nnb ritt faft tSglidf im 
langmattenben Sattelfleib^ htn Ralfen anf ber ^nfl 
mit anf bie 3agb. (Eines Cages marb eine San* 
l^a^ oeranftaltet; unb ba felbige 3agb fdr ^dctt 
^frauen 5U gefa!{n>oU erachtet mirb, blieb bie prin« 
5effin 5tt ^aü\e, bermeilen ber K9nig mit 3^$^^ 
unb Hüben im grünen CCannenforfle jagte. 

Sie erging [xd^ erfl im Sd^Ioggarten unb er** 
freute fic^ an ben fügbuftenben Höfen, bann aber 
betrat fie burc^ bie (Sitterpforte btn freien lOalb. 
Die CCannen unb bie jid^ten räufelten iftre alte 
IPeife, ber ^finf fc^Iug unermübüc^; nnb bie bunten 
IlTeifen Vetterten 5irpenb im <5e&% Der IDalb 
fang fein £ieb, bas alle fennen nnb menige x>er« 
peljen. 

Die fc^öne Königstochter ging mit fiiegenbem 
<SoIbi{aar bnrd^ ben IDalbfd^atten, aber ba mar 
ntemanb, ber fid; an bem 2(nb[i(f tfiüt erfreuen 

T^anmhaäi, tteue mdrc^eit 2 

11 



fdnnett. 2Inf einmal bltnfte es tpetg 5mtf<^en ^en 
lOac^oIberbüfc^en. Das t|l ber »eige fjirfdj, oon 
bem bte 3^d^^ ersäfjlt traben ^ aber nein, bas ifl 
fein Qirfdf mit 5a(!idem <Setpei!{, bas iß ein Hd§«- 
lein, ipeig wie neuer Schnee. Unb bas Hoglein, 
als es bie prinsefftn mit lCn<^en lodte, fam ijeran 
unb fra§ bie füge Kofi ^er Jttttgfrau aus ber 
^ant>. „Wo fommfl bu Ijer, Hoglein?'' fragte bie 
Königstochter, „wo bifl bu bat^eim?*' Darauf ant*» 
mortete bas n>eige Hoglein 3n>ar nic^t, aber es 
warf htm Kopf in bie fjofje nn^ fc^arrte mit bem 
Dorbert^uf. „VOxüfi bu mic^ tragen?'' frug bie 
prin3effln mieber, nnb ofyxe eine 2lntn)ort ah^n* 
warten, f(^n?ang fte fi(^ bem Cier auf ^tn Hiicfen, 
unb bas pferb trabte mit feiner Heiterin lufiig 
burc^ bie tZanmn, 

piöfelic^ Heftete flc^ ber lOalb, nnb bie Königs- 
tochter falj oor ftc^ eine weite IPalbmiefe, auf ber 
ein fleines Qaus mit einem £2ii^(^g^n>eif{ am <5iebel 
in einem blöljenben (Särtlein lag. Unter bem 
Qolunberbaum aber, ber mhen einem lebenbigen 
Brunnen fianb, fag auf bem Bfinflein ein bräun« 
lieber 33urfc^, ber am ^ut eine frumme ^feber trug. 

(Er ßanb auf nnb ging ber Heiterin entgegen. 
^IPen bringt bn ba, mein u>ilber Sd^wan?'' fmg 



i« 



er bas Hog nnb mti|}erte bas Kdtit^sHnb. Soweit 
lüudfs, fo golbene Qoare nnb fo sarte Qani i)aben 
bte Dirnen ber umitegenben Dörfer nid^t Das tjl 
eine §ofe aus bem Kdnigsfc^Iog, eine S^fe ber 
prinsefftn, bie nic^t meinen !ann. €r fa^e bie 
oeige ^anb ber ^ofe unb l^alf il)r anf ben Soben. 
Dann tmg er inil(^ unb Brot ({erbei, andf eine 
Schale Qonig unb freute ftc^, n>ie ber Jremben 
bie £aBung munbete. 

Sie fagen Ms yim Tlhtnh unter bem Qolunber* 
bäum felbanber nn\> fprac^en miteinanber mie 3mei 
Hac^bam ober sroei alte Kriegsfameraben. 2IIs 
bie Schatten ber Pannen Ifinger würben, brac^ 
bie Königstochter auf. Der junge <5efeU i)ob {te 
auf bas ipeige Högletn. „(5elt, ^n wo^nfl im 
Königsfc^Iog?" frug er. „Z^, xdf woline im 
Königsfc^Iog.'' Da »ies il^r ber Burfdje htn lOeg. 
(Er ^anb aber nod^ lange unter bem ^olnnher* 
Baum unb freute fld^, als fie noc^ einmal hen 
Q>ei§en Qals nac^ ii)m breite. 

2(m anberen Cag, als ber König mieber auf 
bie 3^3^ geritten, fjieg bie prin3effln bas frembe 
Hog ans bem Statt Biet^en, n>o es gettdc^tigt l^atte. 
Sie l^atte iE^rem S(^mn(f!5{t^en eine lange Koral« 
lenfc^nur entnommen nnb fc^möcfte mit ber fc^ar** 



13 



lac^roten TieHe bas mtlc^toetge Hdgletn, bas felbfl" 
gefättig iptefterte. Va^n fang bte Königstochter: 

„3c^ Ifüb' ein fc^neHes HÖßlein, 
Das weif nur einen VOeQ, 
Den XPeg von meinem 3c^I6gIetn 
3ns grüne IPalbgeljcg. 
Da t^or^en 5<il^ unb lit&f^, 
Unb mand}e BInme fpriegt^ 
Da iDot^nen ^irfc^' unb Helje 
VLnb Ciner^ 

„ber fle fc^iegt/' ipollte |tc fingen^ aber fle er^ 
fc^ra! unb perflninmte. Dann fc^mang fte ftc^ 
auf bas Zxet, ^ah tE{m einen leichten Schlag unb 
rief: „Vn Unn^ ben tt/eg." Da vannit bas Hög- 
lein aus bem Cor unb in btn lufligen lOalb l^inein. 

nPieber fag bie Königstochter neben bem jungen 
lüalbljüter unter bem fjolunberbaum^ unb er Ijielt 
itjre roeige ?ianb in feinen braunen fjänben unb 
fc^aute iftr in bie leuc^tenben 2Iugen. 2(Is aber 
bie Königstochter am ^henh 2lbfc^ieb naijm, »aren 
beibe emft unb piU geworben, nn'b ein nächtlicher 
Dogel ladete Dom CCannenajt Ijcrunter. 

„Wenn xdi fc^on ^förfler roäre/' fagte ber junge 
IDalbljüter 3U pc^ felbjl, als er am näc^flen UTorgen 
über bas taufrifc^e UToos fc^ritt, ,,u>enn ic^ fdjon 
^örjler n>äre, fo wäre 3U ber E^acfe ber Stiel balb 



20 



gefnnben, aber ein armer IPalMiüter!" €r Reg 
ben Kopf trübfelt^ Ifin^en. 

Da fal} er am Boben ettte rote Koralle liegen, 
bie Ijatte offenbar bas geft^mücfte Kdglein ver- 
loren. (Er l{ob bie perle anf, ha faf{ er eine 
3meite ans bem Itloos lenc^en n>ie eine rote 
Beere nnb hann nodf oiele Ijintereinanber. Unb 
bie KoraQen fül^rien Hin bnrc^ ben IDalb bis an 
bas 3agbfd?Iog. (Er trat bnrc^ bas (Sittertor in 
ben (Satten. €in IPafferjhatil f ieg ans einem 
fleinen, liliennmfäumten IDeif^er nnb {!el ranfc^enb 
n?ieber Ijerab. 2luf bem Sc^Iogaltan aber flanb 
niemanb anberes als bie fc^one gofe. Sie erfannte 
hen innren Z^^^^ ««b roinftc ifjm 5U xfyc 5U 
fommen. 

Pas lieg fl^ ber Bnrfc^ nic^t 5n>eimal fagen. 
€r [prang leic^tf figig bie Crepge Ijinauf, nnb nnn 
flanb er in bem prun?gcma(^. €in groger, grüner 
Dogel, ber fid? in einem golbenen Heifen fc^aufelte, 
rief bem €intretenben mit menfc^Iic^er Stimme 
3u: „<5nttn (Tag, Spiftbnb/ nnb ber Jägwbnrfc^ 
machte por bem papagei einen tiefen Bödling, 
bag ber Heine page, ber an ber CCüre jtanb, lant 
ladete. Die fc^öne gofe n>in?te bem pagen, unb 
biefer ging ins Hebenjimmer, wo er t^orcbenb 



jief^en Blieb, fie aber ^xn^ auf ben (5aji 3U nnb 
reichte it{m bie Qanb. 

Der Bitrfc^ fatj ftc^ in bem (Semad? unt; iinb 
es !am it^m bcr (Sebattfe, bie vermeintliche §ofc 
fei am €nbe gar ein fJoffrSuIein. ^Perseiljet mir/ 
fpra<^ er, ^ic^ l(ahe (Enc^ für bie §ofe ober bie 
Xtla^h ber gnäbicjcn prin3efjin get^alten/ 

;,2I<^, bn (5uter/ erwiberte bie Dame, „ic^ 
bin mcber bas eine, noc^ bas anbere, idj bin bie 
CCoc^ter bes Königs/ 

„So, bie Königstochter felber bijl bn?'' fragte 
ber IPalbf^fiter mit 3ittember Stimme. „Dann 
rerjeiljet mir, bag ic^ t^iertjer gefommen bin unb 
bas, was fonjt noc^ gefc^et^en ifl. 3^ «'»ß gefjen, 
foroeit mid? bie (füge tragen. 2Ibcr es ip fc^abe. 
Befjüt' bic^ (gottl^ 

„3a, es ift fc^abe, bag xd^ bie Königstochter 
bin,*' nnb bei biefenlPorten flür3ten il^rbie (TtSnen 
aus htn Tineen, nnb n^einenb umf erlang fie ^en 
braunen 72aden bes Jünglings. 

Der laufc^enbe page aber im Heben3immer, 
als er falj, bag hxt prin3effln ipetne, lief, fo fc^neU 
er fonnte, in \>as (Semac^ bes Königs unb rief: 
„nXajepät, bie gnäbigfle prin3eff[n n?eint." 

Da fkanb ber König freubtg erregt auf 



22 



unb frag: „Wk ifl bos gefommen? Warum 
meint jle?" 

^IPetl {te eine KSni^toc^ter tfl, banttn iDetnt 
fle. Kommt nnr mit, Qen König, nnb fel)t bos 
IPunber felbß. Unb ber mann, ber fie ^um IDeinen 
gebracht ^at, ifl anc^ noc^ ba/ 

Der König ergriff ein fleines, f c^meres KSfic^en 
un\> Befa({( bem pagen, es if^m nac^sntragen, 
bann ging er 3U feiner (Eo(^ter. 

Dag fle ließe Cränen ©ergog, freute «jn feljr, 
^a% bies aber am ^a]s eines jungen lüeibgefetten 
gefc^af}, n>ar ifyn feinesmegs erfreulich. 

^Komm tjer/ rief er bem Burf(^en 3U, ^^n 
fottß beinen Üofyn f{aben unb bann mac^', ha% bu 
»eiter fornm^/ HTit biefen lOorten öffnete er 
bas Sc^Iog bes Kaft(^ens; es mar mit (5oIb ge« 
füflt. 

Der 3fingling aber machte eine abmef^renbe 
^anbbemegnng nnb fprac^: ^meinen £ofin fiahe 
t(^ mir felbft genommen ^tan%m auf ber IPalb^ 
miefe am (Queti unter bem f^^Iunberbaum/ 

Da machte ber König ein böfes (Seflc^t unb 
fprac^: ;,lPie märe es, bu ^l^renbieb, menn \d^ 
bi(^ ein menig föpfen liege? (Seit, mein OCöc^ter« 
lein, bann mfirbeft bu wo\\l and^ meinen?'' 



„Tlhtt ntc^t lange/ ermiberte bie prin3efftn 
unb 50$ ans tf)rem (5ofbl\aax eine Habel, bie n>ar 
geflaltet tote ein Dold^. ^3^ würbe ifyn Balb 
nachfolgen in bas i,anh, ba fein König etwas 5U 
bef etilen t^at/ 

,,X)as mng ein ubies £anb fein, n>o fein König 
etwas 3« bef etilen Itai," brummte ber König. „IPas 
ijl ha 3U tun?'' <Er firecfte bie ©aterlic^e Hechte 
ans, faßte bie prin3efftn am rofenroten 0t|r* 
läpperen unb füt^rte fte 3U bem, ber fie 3um tPetnen 
gebracht l^atte. „J>a i:iabt end^l" fprac^ er gerut^rt, 
unb hann weinten fte aüe, unb andf ber Heine 
page weinte, benn er war leer ausgegangen. 



^ 



2\ 



2TTargretkin mit bcm €rbffil}letn 

w^5 tpar einmal eine ZPittDe, bie ^Ht ys>tx 
MmJ Kinber; Snnlein tpar if^re leibliche; Ular« 
Qtetlein ii{re Stieftochter. (Eines 2Ibenbs fpra(^ 
bie ntnttet yx ännlein: „Vas XTIargretlein iß ein 
nnnn^es Ding; ipir woVitn es morgen mit in \>tn 
WoXb nef^men nnb es bort laffen, bag es oon ben 
lOoIfen gef reffen »irb ober fonfliDte nmfommt/ 

XITargretlein aber ^tte ^m 2{nf(^Iag ber Stief« 
mntter gefrort, lief 3« feiner pote, einer frommen 
^ran unb flagte biefer fein £eib. Die pate gab 
bem Kinb einen gnten "Rai: „S^Viz beine (Cafc^e 
mit 5Sgmei{I nnb {Irene es^ n>enn bn in ben lüalb 
gefnl^rt n>irß/ cor bid^ t^in, fo n>irft bn bt(^ n>ieber 
3urü(filnben.'' 

2{m anberen morgen ging bie bSfe IHntter 
mit \>m beiben Kinbem n>ir!Ii(^ in 'btn VOaXb. 
2IIs fie rec^t tief barin maren, fagte bie Hlntter: 



„Z^ tt^iö ^i" wenig ratzen nnb meinen Kopf in 
ännleins Sc^og legen, bn, Ulargretlein, fammeljl 
uns bermeilen brei Bünbelein ^015/ Da ging 
bos arme IHargretlein tiefer in \>tn Walh nnh las 
bfirres ^013. 2IIs es aber mit btn brei Bünbelein 
3ttrü(f?am, waren IlTutter nnb Sc^wejler oer- 
fc^wunben, unb wäre nic^t bie 5ägmef)Ifpur ge« 
wefen, li&ite ft<^ Utargretlein fc^werlic^ wieber aus 
bem IDalb E^erausgef unben. Das Kinb ging bem 
Sägmetjl nac^ unb gelangte glttcfüc^ wieber nac^ 
f^aufe. 

2lm näd^jien Sag fprac^ bie Stiefmutter 3U 
Snnlein: „(Es fjat nichts gcnüfet, bag wir bas 
niargretlein in hen Walb gefüljrt l^aben; es bat 
hen IDeg 3urüd gefunben. morgen woQen wir 
es an eine anbere Stelle füf^ren, tiefer im lüalb. 
Da wirb es ben Kücfwcg !aum i^nhen.^ 

niargretlein aber liaiie wieber get^orc^t unb 
attes gelj3rt. IPieber lief es 3U feiner pate unb 
flagte it^r feine Hot. Die pate fagte: „Himm 
eine Safere ooH Spreu mit nnb fheue pe oor bid? 
l^in, fo wirji bu bcn lüeg ^ntnä ^nbtn,*^ Unb 
fo gefc^atj es auc^. 

Die böfe IHutter unb bas falfc^e Sc^wejierlein 
waren fetjr erftaunt, als bas cerlaffcne IlTargretlein 



tDteber aus bem Walb 5nrfi(ffam. 2I(ct Me 
IVTntter fagie: ^IPir mfiffen es $nm brittenlltale 
t>erfn<^en. ^0er Ritten Dhtge finb brei/ 

Sie gingen alfo 5ttm britten lYTale in ben Walb 
nnb oerliegen bort bas arme Ktatgretlein. VHau 
greilein liaiie feine Saferen mit Qanffamen ge« 
fäQt; benn 5Sgemef{( nnb Spreu l{atte es nic^t 
mei{r^ nnb firente ii{n vor fic^ i)in. 2l(s es aber 
auf ber Spur 3urn(!gef{en woHit, ha f^atttn bie 
lUalboogelein aüt Samenfdmer aufgepicft, unb 
XHargretlein mugte im wilUn IDalb bleiben. 

llls es 2Ibenb wnrbe, fprac^ bie Kleine: „Z^ 
tPtU auf einen Baum fleigen nnb mid^ umfd^auen. 
rieUeid^t fef{e xd^ ein Dorf ober ein Qans, wo 
xdf nSc^tigen fann^ bag mic^ bie B&ren nnb bie 
IPoIfe nic^t frejfen.* Da jlanb eine Ijol^e Zannt. 
3Iire äflc reichten fa<l bis auf ben Bobm Ijerab 
alfo^ ha^ margretlein n>ie auf feiterfproffen i\xnan* 
fleigen fonnte. 2IIs es ben (Sipfel erflommen 
fiatte, fai{ es ^u feiner ^reube nic^t aUsufem eine 
Hauc^wolfe auffleigen. (Es mad^te, ha% es toieber 
auf hm Crbboben fam nnb ging auf bie Hand?« 
fSuIe 3U. So gelangte UTargretlein an ein fleines 
^ous, bartnnen wo}\ntt ein (Erbffililein, fonjl fein 
IlTenfc^. 



27 



Das €rbffil{Ietn f<^nte ans htm S<^tebfen^ 
nnb fragte: „TOcx btjl bu, niib was tjl betn ISt^ 

„Tldf," fprac^ lITargretletn, „t<^ bin ein armes, 
perirrtes Kinb nnb bitte nm (Dhhaä^, henn wenn 
idf Zladfis im It^alb bleibe, fommen bie »ilben 
Ctere unb freffen midf." 

Da f(^ob bas €rbfnfiletn ben Hiegel ber Züx 
yixud nnb f^ieg bie Kleine eintreten. Dann mngte 
ItTargretlein tt^&iilen, wie es if^m gegangen. Unb 
bas gnte Crbföfilein fprac^: ^^Du fannfl ({ier bleiben 
nnb bei mir wolintn, fo lange bn w'iüft, IlTorgens 
nnb 2Ibenbs mngt bn mic^ melfen, nnb bie ItTilc^ 
Fannji bn trinfen. 2lber Ijüte bid? »otj! midf jn 
verraten. Itiemanbem, aud^ nic^t betner S<^n>efter, 
bem änneli barffi bn fagen, bei n^em bn wo^nfl. 
£Jajl bn mic^ ©erpanben?" 

Da blieb ITTargretlein bei bem €rbfnt{Iein nnb 
futjrte ein fliUes iehm. DTorgcns nnb 2Ibenbs 
molf fte hos Küfilein, tranf bie IHilc^ nnb wat 
3ufrieben. 

2IIs fle fc^on ein paar Sage bei bem €rb' 
füi{!ein »ofinte, fam biefes eines ^benbs nad^ 
£Janfe nnb htad^it ein großes Bfinbel mit, bas 
iljm smifc^en bie Qömer ^ehnnöm mar. (D IPnnberl 



Das Bünbel enil{tett Sdbe mib Samt, ZZaM, 
Sd^ere nnb ^(tngerfptt. 2tndf bic «OMfb TT aw fr 
ber niobe3etinn9 log boWL 

^Dn gutes ^MStitan," rief fllaryrtWhi, ,«•* 
l{er iiaft bn all' bte Qecriu^feilen?' 

Tlbtt bos €cbfiif{tetii fd^ancg, mb Mftz tmmt 
ts, '6a% aii(^ ber, w6ä^ biefe ^dfi^le et^ffl^, 
ntd^t ipet§, mic bos €rbfiitilciii ja beii fd^tec« 
Sachen gefommeit. 

xnargreiletn breitete bie ((enli^eH 5loffe aas, 
fabelte bte Habel eht nnb fc^itiit mb lOtf/bt, bis 
ein pr&c^tiger ^titjitg fertig mar, ein ^fajag» bcf eti 
{t(^ feine prinseffin l^atte ja fd^bnen gebcoadrt. 

Unterbeffen fag bie bdfe Stiefmattcr mit iltccm 
ännlein yx Qanfe nnb freute ft(^, ba§ {ie bos 
niargretlein los nntr. ännlein ober okk nid^ 
ganj fo fc^Umm mie bie Ülnttcr. Sie badete oft 
an bas verlorene Sc ^ pef t erte in , mit bem fie fo 
fc^dn gefpielt Iiatte, nnb eines Ülorgens, als bte 
nitttter ausgegangen ukut, lief fie in ben IPalb, 
um Hlargretlein ^n fu<^ ober ivenigflens eilte 
Spur von il{m ju finben. Die IPSIfe f^atten bos 
Kinb mof{l ISng^ anfgefreffen, ober bie Beinlein 
mugten bo<^ im IDalb l^emmfiegen. Die ivoUte 
ännlein sufommenflanben unb begraben. 



21nnlein lief btn ^an^tn Cog tm VOalh titxnm, 
fonnte aber feine Spur iDon bem verlorenen 
Sd^ipeflerlein finben. (EnbHc^ fam fie an bas 
Qans, wo bas <Erbfüi{Ietn wofyite. ITTargretletn 
fag am (Jenaer, »eil es aber in Samt nnb Seibe 
gefleibet tpar, erfonnte es bte Sd^wt^ev nxä^t Sie 
trat ^tx^u nnb bat nm (Dbbadi, 

^Hein/ entgegnete XITargretlein, „xd^ mad?c 
bir nicbt anf. Hlein Qerr Ijat es mir Jireng ver^ 
boten. Vin\> wenn er erfSl^rt, bag tc^ nngeljorfam 
geroefen bin, f erlägt er mid?." 

Da fing ännlein an bitterlich 3U weinen nnb 
bat fo lange, bis UTargretlein pe einlieg, ^eftt 
ernannte ännlein bie Sd^wefiet nnb fmg aisholb: 
„Xiun fage, wer ijl bein fytt, hex bem bn wolinft?*' 

„Der IDolf/' antwortete UTargretlein. 

„Das magjl bu einem anbeten weig machen/ 
fprac^ ännlein. „Der IPolf tiätte bic^ längjl auf* 
gefreflfcn/ 

„Hein, es xft hex Bär." 

„Dnmmes Ding! mit folc^en fügen barffi 
bn mir nid^t fommen. Der BSr tfidte bi(^ lAng|t 
mit feinen Za^en jerriflfen." 

Da fd^Smte flc^ XITargretlein, bag es sweimal 
auf £ügen ertappt worben war unb tt^SiiUt aUes 



30 



von bem (&bffif{Ietn. i,^hei nun q/O^*, liebes 
ännletn nnb eqSl^Ie fetner Ilteiif^fciifeele, vos idf 
btr gefaxt Itabe." ännleht oecfproc^ jn f^wet^tn 
nnb ging mit JXlild^ gelaU tinb mdf befd^enft. 

7ÜS ännlein nadf Qanfe f am, exjSf^te fte olles 
ttjret matter, unb bos argIi|Hge £Detb ffroi^: 
^niorgen woütn mir felbanber in ben IDalb gei{eii 
nnb bos ntargretlein famt bem €rbNU(lein mit 
nns fntiren." 

TIbenbs tarn bos (Erbfnl{lein fe^ tronrig nodf 
Qanfe nnb fpra<^ ^n lYTorgretlein: ,IM{e mir! 
Dn liaft mxd^ beiner nngetrenen Sd^mefler vt> 
melbet, nnb me()e and^ bir, benn beine guten Coge 
ftnb vorbei, morgen mtrb beine mntter nnb beine 
Sc^meßer fommen nnb nns beibe megfnf{ren. mic^ 
merben fte fc^Iad^ten, nnb fflr bic^ beginnt mieber 
eine fc^mere geit. Hnn merf anf, mos xd^ bir 
f age. IDenn es fo meit i^ nnb id^ gef c^Iac^tet bin, 
fo tritt bn 5n bem me^er nnb bitte iipt nm 
meinen Sc^monj, eines meiner QSmer nnb eines 
meiner vier 5(^u()Iein. Unb menn bn bie brei 
Dinge tjajt, fo pflanse ^tn Seamans in bie (Erbe, 
flecfe oben baranf bos Qom nnb anf bos ^om 
bos 5(^äf{Iein. Dann f^arre brei Cage nnb {tef{ 
bann nadf, was aus ben Dingen gemorben xft." 



€s defc^af^ attes fo, iPte bas €rbfüt;Iein es 
poransgefo^t tjatte. 2lm nfic^flen ^ag fam bte 
bofe Stiefmititer mtt ännletn unb füf^rte marktet' 
letn nnb bas hxavt (Erbfü^Ietn mit ftc^ fori. "Dann 
fam ber ItTe^ger ins Qatts nnb fc^Ind bas Knl;{etn. 
ItTargretletn aber, tPte il^m Befol^Ien wat, hat um 
bte brei Pinge unb eri^ielt fie. <Es pf{an3te ben 
5d?ioan3 bcs €rbffililein vox bas £Jaus in bie €rbe, 
I^ing ^om unb £^uf barüber nnb i^arrte brei ^a^e. 
Da flanb vor bem Qans ein (^errlic^er 2(pfelbanm, 
ber trag golbgelbe äpfel mit roten Ba^en. So 
eln>as Sdjoncs war nod^ nie gefeiten worben. 

%an^e §eit »ar vergangen. lITargretlein n>ar 
eine fc^Sne Jungfrau geworben mit langen, gol* 
benen Qaaren. Da fam eines (Tages ber König 
bes £anbes mit vielen gISnsenben Hittern an bem 
Qaus t)oräberge3ogen, n>o IITargretlein unter ifyctm 
2lpfelbanm fag. Ziehen bem Konig aber ritt fein 
5ol(n. Der wav fc^on lange fiec^, unb fein 2Ir3t 
fonnte iljm Ijelfen. 

2IIs IITargretlein ben Heiter3ug erblicfte, flanb 
pe auf unb ging in bas ßaus, benn fie fc^ämte 
f[(^ itjrer f<^Ied?ten Kleiber; bie Kleiber aus Seibe 
unb Samt, bie fie bem £rbfü{{(ein oerbanfte, trug 
jeftt bas ungetreue ännlein. 



TUs ber Kdni^f ofin bie äpfel an bem Sanm 
erblicfte, fprac^ er: „üthtt Pater. IDenn id| oone 
btefen äpfeln Age, ofirbe id| von Stnnb an 9e- 
nefen.* 

Da rief ber Kdnig: ^Qeba, {fyc ttnH, benen 
ber Baum qtlfixt, $9nnt nns ein paar von euren 
äpfeln; id^ ^af^Ie enc^ baffir, was xt(t mcüf* 

Unb fief^e^ ba trat bos falfc^e ännletn aus ber 
Or unb wollte bie äpfel brechen, aber bie äfle 
fc^neUten surücf, fo fy>di, ha% ännlein feinen ein« 
5igen ^pfel erreichen fonntt, 

3e^t fam bie ITTutter. Sie machte einen tiefen 
Knicfs vor bem Kdnig unb feinem Sol^n unb redte 
htn TXtm, um einen 2(pfel 5U pflücfen. 2lber bie 
Stfeige widmen nodf weiter juröc!^ unb aU ii{r 
muffen, einen 2(pfel 3n bred^en, war oergeblic^. 

„VOo i|t bas fc^one VHäbd^en, bas unter bem 
33aum fa§?" fragte ber Königsfotin. „f^olt pe 
fierbeil Pietteid^t gelingt es ifyc, einen 2lpfel 5U 
pPcfen." > 

Da Brad^ten fle bas KTargretlein, unb wie fie 

bie d^anb nad^ ben äpfeln ansfire(fte, ba neigten 

fic^ bie Sweige tief, unb fle pP^e ilftt ganje 

Sc^nr^e voü äpfel tinb reichte jte bem prinsen. 

Der K5nigsfoi{n big in einen ber äpfel. Da 

^aumhadf, Zteue XXl&xditn 3 

33 



röteten fic^ feine bletd^en Wan^tn, nnb als er ben 
2IpfeI gan3 oerjefirt l^atte, fpran^ er leicht t>ott 
feinem »eigen Hog nnb ergriff 21Tar$ret(ein bei 
ber ^anb. 

„?ien Pater/' fptoc^ er 30 bem König, ^ber 
2(pfel l(at mic^ gefnnb gemacht. IPenn aber biefe 
3ungfran nic^t mein Weih witb, fo werbe ic^ 
wieber jlerbensfran!, nnb nichts !ann mir meljr 
I^elfen. IPiUjI bn meine ^ran werben, IHargretlein?^ 

Was woüte ber König machen ? „Bijl bn*s ju* 
frieben, ITtargreilein/ fprac^ er, „fo bin ic^'s auc^.'' 

„^a,^ fagte lITargretlein, „aber meinen Gipfel- 
bäum mug id? mitneljmen." 

„Das folip bn/' fpra<^ ber gute König. 

Da Ijoben pe UTargretlein auf ein prächtig ge^ 
3äumtes Hog nnb ritten ber fc^immemben Königs^ 
pabt 3n. Der ausgegrabene 2lpfelbaum würbe 
auf einem IDagen nac^geffil^rt. 

UTargretlein würbe bes Königs Schwiegertochter 
nnb nac^ feinem (Tob Königin. 

Das ungetrene ännlein aber fi^t nod^ immer 
bei feiner böfen HTntter nnb wartet auf einen 
Königsfoljn ober etwas bergleic^en. 

Die fann lange warten. 



(Entenfc^nabcl 

w\aci}Bat^ oantm fyidi 31{r Un \dfintn Hng' 
■T^ bannt um?'' fragte htn Ktanrer peter ein 
alter Baner. 

^(£r mad^t jnoiel Schatten/ 

„(Ei toarnm nic^i ^ar! Den f(4toar3en Hettic^en, 
mit benen 3f{r €nren ^benbtntnf mfir3t, fc^abet 
bet Schatten nickte/ 

Damit tjatte bor lYTann freiließ rec^t, aber jen» 
feits bes S<^unes lag ein Beet^ baranf bluteten 
21nrifeln nnbUTagliebc^en, bie fonnitn ben Schatten 
ntd^t vertragen; nnb bie fc^dne (Eoa, ber ^as 
Blnmenbeet 3» eigen wat, fyittt gefagt: „Itac^bar, 
voenn 3^1« ^en alten Baum f erlagen walltet , ic^ 
wt\% nid^i, wie id^ €tt(^ bas banfen foUte." Dar- 
um mugte ber Baum flerben. Der ITTaurer peter 
fcf^wang bie ^olsa^rt mit jugenbftarfen Firmen, 
unb bie Splitter flogen umljer. 

;;Kemfan! ift er auc^/ fpi^a<^ peter wie 5nr 



S6 



Beruf{igtin$. „Ühtt fut^ ober lang Ifitit if^n ber 
XOmb geßür^t, nnb iper tpetg, mos fftr Schaben 
er noc^ angerichtet ^5tte. 3a, es mar fiofie §ett.'' 

Per Battm fiteste nnb neigte fl(^ jnr Seite. 
Da flanb por bem jungen HTaurer ein »tn3tges 
ntSnnlein mit erbfa^Iem (deficit nnb langem 
(Sxauhatt. 

„^ahe Panf, mein ^Jreunb/ fprac^ ber IDic^t, 
^bn f^aft midi aus meinem (5efSngnis erlSfl. Das 
fott bir woi\\ vergolten merben. ^xnft mofinte ic^ 
in biefem ^aus, balb im Keller, balb unter bem 
Dac^, tpie es mir gefiel. Da hvad^tm fte eines 
(Tags einen ^d^xoax^en ÜXlann ins Qans, ber trag 
einen großen ^nt nrib mar ein ^efniter. Unb 
ber 3efuiter rief midj, nnb ic^ mugte folgen. Da 
bannte er mid? in biefen 23aum nnb perwaljrte 
hen Spalt alfo, ^a% id^ nic^t fieraus fonnte nnb 
lange 3ai{re i^arren mugte, bis beine 21^^ mxd^ 
erl5fle. 72nn hin id? mieber lebig, unb mein erjles 
(Sefc^äft fott fein, bag ic^ bid? belol^ne für hen 
grogen Dienfl, ben bu mir geleitet Ijap, Drei 
IPünfc^e barffl bu tun, unb xd^ mug fte bir ge- 
mäl^ren. Übereile bic^ aber nic^t; mir fjaben Seit. 
3<^ merbe mir einen IDinfel in beinem B^ans aus*» 
fuc^en unb barin permeilen, bis bu mid^ nic^t 

86 



mtfy htand^. f^ hn meine Qtife ahtt nd% 
fo rufe tntc^. XVTein Harne i^ ,€ntenfd|nabel^. 
So fprac^ bos lYTännlein, unb bem anberen 
fam es t>ot, als ob es bloffer nnb blaffet toecbe. 
Dontm rief er tf{m 5U : ,,Derfc^iPtnbet nod| nic^t, 
Qerr Ctttenfd^nabel. Drei ZPfinf<^e, fa^i 3f{r, 
fotten mir erfuQt loecben. €rlaubt^ ba§ i(^ gleic^ 
anf ber Stelle ben erflen ansfprec^e. 3c^ w\U, 
^% X>es reichen tXlüütts ^va, bie tc^ gern l^abe, 
meine f rau wirb." 

f,J)as wat ber erfle IDunfc^/ fprac^ (Enten^ 
fc^nabel nnb oerfc^wanb. Dun^ ben nad^bar'* 
garten aber !am ber bicfe lYTdfler gefc^ritten nnb 
ging gerabesmegs anf ^tn Saun los, f{inter bem 
peter, ber XITanrer, 9anb. 

^IDas mad?t 3Ijr ffir geug?* rief ber Utüüer. 
^IDarum f^abt 31{r btn fc^dnen Hngbanm ge« 
f (flogen? Hac^bar, es wirb geit, \>a% ^Ijr eine 
oerflSnbige ^ratt ins ^aus befommt, Z^x richtet 
fonp nod? mel^r Unijeil an, Der fc^dne Baum!" 

„Wo foU ic^ bie ^ran f{emef{men^ Hac^barP'' 
entgegnete fleinlant ber ITTanrer. 

„Zk^ feib ein Ztaxt," wat bes ÜTfiöers 2Int- 
»ort. ^Dirnen gibt's bie fc^mere lITenge. Cnt 
nur bie 2Ingen auf." 



37 



Tldf, bte 2(tt$en flotte ber ^itte peter ISn$jl 
aufgetoit; nnb in ber ^anstfit bes müHers einen 
blanen IDeiberrocf unb jiDei q^eige Qembärmel 
enibe(ft. 3e^t tat er anc^ ben ItTnnb anf . „VOoUi 
y\t mir fie geben, Hac^^bor?" 

„XITit ^renben unb porlfinfig, bos fietgt bis 
3tt meinem Zeh — id^ toiU aber noc^ lange nic^t 
flerben — eine 217e^e Kronentaler als Qeiratsgut.^ 

<Epa oarb fierbeigemf en, nnb über bas (5atten* 
flafet ^ah fie il^rem peter ^en Derlebnngsfng. 

2lm (Tag nac^ ber Qoc^3eit fagen bie beiben 
jungen (Satten im (5arten auf bem gefäQten Xtu^ 
baumflamm unb fagten flc^ IPorte ber £iebe. 

„Wenn xdi nur wüßte/ fprat^ (Eoa, ^u)ic bu 
hen Eliten I^ernmgefriegt Ijap. <Er mar bir gar 
nid^t grün unb l^ai bic^ mei^r als einmal ein 
armes Steinflopferle geljeigen." 

^Pas l(ai mein f reunb (Entenfc^nabel gemacht,* 
antn:)ortete peter^ unb hann ersäl^Ite er fein ^Ibeu" 
teuer. 

„Sdiabe um ben erjien U>unf(^/ meinte <&?a. 
„^d^ wäre auc^ of^ne bie ^ilfe bes JPic^tes bein 
IPeib gen:)orben. 2lun {^aben wir nur nod? 5n>ei 
XPünfc^e unb einen bavon überlägt \>n mir. (Seit, 
peter?" 



56 



„^tau, mit ijl nxd^i ^anj wolni 3U tlTute. 34^ 
n>etg eine (5efd?i(^te von einem jnn^en paar. Die 
fiaütn andf bret IDünfc^e, nnb als fie fie getan 
i^atten, bef agen fte eine 3ratn>ur^ unb fonjl ni<^(s/ 

^va aber bat weiter nnb oerfprac^ bie grdgte 
Vot^d^i beim n^finf<^en. Da ^ah peter nac^. 

,,€nienf(^nabel/ rief er, „i<^ min, bag meiner 
Jran ein IDunfc^ freipel^t/ 

„Das tpar ber 5n>eiie IDnnfc^/ fpta<^ bie 
Stimme bes Qansgeijles, ^ber britte nnb (e^ ge» 
Ijört beinem IPeib.* 

„Das verbe id? bir nie oergeffen; bn lieber 
mann/ fprac^ €va, „nnb bn wirjl feigen, wie 
DerflSnbtg ic^ wänfdi^e. ZDir htandien nod^ mancher« 
lei im Qansfialt, nnb ^a§ i>erftei{t bie ^ran bo<^ 
beffcr als ber ITTann.* 

Vinb bann gingen fe ins Qans nnb festen 
fic^ jnm 2lbenbbrat. gnm 2lbenbbrot erfc^ien 
andj ber HTüöer. €r mad?te feinem Sc^wieger* 
foi{n htn Porfc^Iag^. bei if{m anf ber mütjle 3n 
arbeiten, bis er wieber bei einem Ban Befd?äf* 
tignng gefunben, nnb peter war bas 3ufrieben. 

<Etn paar (Tage nac^ biefer Begebenl^eit war 
ein nngewotjntes treiben im Dorf. Qömer ft^met* 
terten, Hoffe wiel^erten, nnb Wa^tn raffelten. €xn 



39 



(Ecnpp Heiter, bte nadf ber Hetc^jlaM sogen, wo 
hos faifttlidjt ^felblager anfgefc^Iagen wat, ritt 
in bas Dorf ein. Der Qaiq>tmann nnb feine Offi» 
5tere tragen waüenbt ^febem anf ben Qnten nnb 
bnnte SetbenwAmfer, bie Heiter aber Manf e Cifen^ 
f^anben nnb gelbe £eberfo(ette. 

<Eoa lag am ^fenfter nnb fonnte ftc^ nic^t fatt 
fef^en an htm tjerrlic^en Sc^anfpiel. 2IIs (e^e im 
§ug fam onf einem fleinen, bi^fdpftgen pferb 
geritten ein IPeibsbilb in rotem Hocf , hos wat 
bie DTarfetenberin. VLnb bie UTarfetenberin warf 
i^re ^d^wat^tn ^ngen i)enim nnb fang: 

^ZHein Sd^afi ift ein Heiter, 
Citt Heiter inn§ fein. 
J>as Uo% iß bem Katfer, 
Der Heiter ift mein. — 

ZHein Sd^a^ ift fo g'fd^meibig, 
mein Sdta^ ift fo nett, 
Unh bte £euf flnb fo neibig 
Unb gönnen mir'n net.* 

„3^ 91^^^* ^« beinen Schafe," ladjte ^a, 
„htt meinige ijl mir lieber/ nrib babei fc^Iang fle 
\>tn 2lrm um ben braunen ^als iljres UTannes 
unb fugte iljn. 

Die Heiter sogen auf ben plaft por ber Kirche. 
Dort machten fle l^ali unb fagen ah. "Das (5es 



<ko 



fc^QHtber foOle einige Cage HafI l^alten. Die 
VHänntx uttb bie Bttrfc^en fairen faner brein, nnb 
bte UnglBcfsraBen betbedei ^d^ltd^ oeisfo^ften 
üBIe Dinge; es fc^ien aber, als ob ber 8efn<4 
(fäijrüd^feiten nic^t Bringen foflie. Die Heiter 
t)et3et{rten banfbar bte rei(^Ii<^ ^(^nng, bie i^en 
Dorgefe^i »nrbe, bas Sttof^ aber nnb bas ^tter 
für bie pferbe be3aiilten {ie gnt alfo, bag manc^, 
ber feine anfgefparien PorrAie nod| nid^ an htn 
XTTann gebracht f^atte; bes Befnc^es frof{ nnirb. 
Tlnd^ petet, ober vteUntf^t fein S^^miegerDater, 
ber irtuQer, fiatie feinen fAmtlic^n Qafer 5n gutem 
preife an ba3 Kriegsoolf oerl{anbeIt. 

3a, bie Heiter! Die Bnrfc^ bes Dorfes 
toaren anc^ t^fibfd^e, gefnnbe £ente, aber fie gingen 
einiger mit gebogenen Knieen, machen Ka^enbn<fel 
nnb trugen IDerftags fc^mn^ige Kittel. Die Heiter 
aber gingen flets aufrecht nnb recften bie ttafe in 
bie ^^lit, als ob bie IDett if^nen gef{dre. IXnb 
aUts t{atte Hefpeft vor if^nen; ber Sc^nlt^g nnb 
fogar ber gefhenge ^err 2lmtmann 30g ben ^nt, 
wtnn einer ber 2Infnf{rer bes (Sefc^mabers oorfiber 
ging ober ritt, nnb ber €belmann 00m 5d^\o% ritt 
bef (Reiben 3nr £in!en bes Qanptmanns, ber fein 
(Saft wat. 



۟a flanb am Bacftrog ttnb mengte Kneten' 
teig. (Es q\n^ il^r manches burc^ ben Sinn, unb 
es iparett feine gnten (Sebanfen. Sie iPoHte^ nm 
ji(^ 5U serfhenen, ein £ieb fingen, unb o^ne ha% 
jte es woüte, fang jte: 



^tnein 5c^a% ifl ein Keiter'' . 



tletn, xfyc Sd^a^ voav fein Heiter. €r fc^irrte 
eben \>tn bicfen HTulIerfc^immel an einen Hltfl* 
farren, unb €oa rümpfte bie tlafe unb fc^log bas 
ifenfier. „UTein Schafe ijt ein Heiter/' fang fte 
wktex, aber fte fam nid^t »weiter in ii^rem <5e* 
fang. Penn pl5felic^ unterbrach jte il^n unb rief 
Sagt^aft: „(Entenfd^nabel, ic^ möchte" 

„IPas ift bein Begeljr?*' lieg ftc^ hes IJaus* 
geips Stimme Dernef^men. 

€t)a atmete tief. „€ntenfd|ttabel," fprac^ fte 
enbUc^, „xdj wfinfc^e, bag mein HTann ein Heiter fei/ 

„Das war ber britte unb leftte IDunfc^l*' 
rief (Entenfd^nabel, unb hann tpar es fiifle im (Sc" 
mac^. 

3n bem ^of aber waren ©ier Heiter in VOt^t 
vLn\> IDaffen eingetreten unb fragten nac^ bem 
niüaer. 

„Der fc^üttet Korn auf/ entgegnete peter. 



„^htt idf bin fein 5<^n>te$erfof(n unb ft^ an 
feiner Statt." 

^2(^a, hn Bifi ber Po^el, ben mir fuc^n/ 
fa^te einer von ben vieren^ ber mo^I ein (befreiter 
ober etn>as äftnlic^es mar. ^Dn fjaft bem Qerm 
fianytmann CoUfjafer oerfanft, nnb fein Befles 
pferb ifl gefoflen. Dn mugt mit uns fpninien 
nnb fofl^ frof{ fein, venn es nic^t jn einem Inf« 
ii^en Qans ^e^t, n>o bes Seilers Co<^ter auf ben 
Bräutigam Ijarrt. ^ogt ifjn nnb Binbet ilinl'^ 

2IBer peier n>ar ein flarfer Vftann. Die beiben 
Heiter, bte xfyn feinbU<^ nagten, varf er um, ba§ 
fit ft<^ im ^of fiberfc^Itt^en, bann fc^rie er mit 
mSc^tiger Stimme: yHac^barjol)!'' UnbbieHac^ 
bom famen, aber fte regten feine ^an\> 5» peters 
Hettnng, neugierig {lanben fie im Kreis nmi^er 
nnb warteten bes Kommenben. Der arme peter 
voat halb nbenpAItigt nnb gebnnben. Dann 
[(^irrten bte 5oU>attn ben tnfi({Ienf(^imme( pom 
IDagen unb sogen ah mit bem (Sebunbenen nnb 
bem Kog. 

„€ntenf(^nabel/' ft^rie in Perstoeifinng bie 
junge ^rau, bie vom ^f enfler ans aOes angefc^ant 
ijatte, ;,€ntenf(^nabel, Ijilfl'' 2lber fte ©emalim 
nichts (ils ein letfes Kickern. 



Peter !am an btefem tLa^ ntc^i na<^ ^onfe 
nnb am fol^enben Cag anc^ nic^t. Der reiche 
nifitter bot viel (Selb fnr bte ^reilaffung bes 
(Toc^termanns; bos (Selb na^m ber %rr ^aofU 
mann, aber bett peier Bel^telt er. 2(uc^ bte arme 
€i>a machte flc^ auf ben IDeg ttnb Bat bett Qattpt^ 
mann fniefSöig, er möge tl^r bm (Satten frets 
geben. Der Hauptmann seilte ftc^ tt)tttf5I}n$, aber 
bte Bebtngun^ bte er an bte ^retgebnng fnüpfte, 
trieb €i>a bas Blut in XPange unb Stime, nnb 
trofilos ging fte von bem Hauptmann. 

(fafi eine Wod^t Derging x^x unter Xtot nnb 
2lngfl. Wolil l^unbertmal rief fte ben Flamen bes 
(Seiftes €ntenf(^nabel, aber (Entenfc^nabel lieg ftc^ 
weber lj3ren nod^ feigen. 

Da fc^metterten eines UToröens bie ^5mer bes 
Heitertjaufens, nnb es Ijteg: ^Sie 5ie^en ah.** 
tlun mußte wol^I peters Sc^icffal helannt »erben, 
^oa flanb ern>artungsüo0 am ^nfler. 

Die Heiter 3ogen irirfiic^ ah. Der gian3enbe 
gud/ ber Hauptmann Doran^ ritt bnrc^ bie enge 
Dorfgaffe, unb unter mancher Cur ftanb ein »er* 
n>eintes lITSbd^en nnb fai{ btn 2(b5ie^enben nad^, 

Snk^t fam bas fred^e lOeibsbilb, bie ntarfe^ 
tenberin, nnb wieber fang jie: ^^ITIetn Schafe ijt 



Vk 



ein Heiter'' Dabei aber ^efteie fie t^re 

Cettfelsattgen anf Un Heiter, ber neben ifyc ritt. 
(Er tm$ hos £eberfoller unb bie ^enf^anbe mit 
2(nflanb, aber fein 2(nt(i^ faf{ mfi^ ans vie bos 
eines IRannes, ber eine bnn^fc^mArmte Had^t 
Ilinter {{<^ I^at, anf feinem bicfen Schimmel fa^ 
er ein wenig nnbef{oIfen. 

Unb €i>a fannte Hog nnb Heiter. 

HIs Peter fein meinenbes IDeib am ^fler 
faf}, 50g er ben S^qtl an nnb tooUit abfi^en, 
aber smei Heiter, einer re<^ts, ber anbere (infs, 
liegen bos nic^t jn nnb ^o^en bos miberftrebenbe 
Hog weiter. Unb ber f^anfen fang: 

^Uitfi gef{t es ins InjUg» lütlfcfflanb f^inein^ 
Da blftl)'n bie fd^nflen zndbel, ha »dcfffi ber be^ lüein. 
Da fel}lt es nid^t an Sentt nnb «id^t an barem <BeIb^ 
Drnm ifl ba$ Weiterleben bas fc^n^ anf ber IPelt.' 

Tldf €ntenf(^nabel, Cntenfc^nabell 



§u)d Ktnbermärdjen aus bem 
Oolfsttiunb 



i^n ber Ki^e Ijtnler bem 2lltar ©erjlecft flanb 
J^ ein Copf mit fett; ben befagen bie Kafee 
unb bie maus aemeinfc^aftlic^, nrib gemetnfc^aft^ 
lid? wollten fle feinen ^nljalt anc^ ©erse^ren; bos 
ipar ausgemad^t nnb Befc^moren. 

(Eines Coges fprat^ bie Ka^e jn ber lYlans: 
„IHorgen bin ic^ jur Kinbtaufe gelaben/ Sie 
blieb hen ^an^en Cag ans, unb als fle 2lbenbs 
nad? ^anfe fam, fragte bie Ulaus: ^IDie Ijeigt 
benn bas Kinb?" 

„^autab," antwortete bie Kafee. 

^<Ein fonberbarer Harne l" fagte bie Ittans. 

^ banerte gar nic^t lange, fo ging bie Ka^e 
wieber 3ur Kinbtaufe. 2(ls fte von bem f efl nadj 
^aufe gefommen war, fragte bie UTaus wieberum: 
„IDie Ijeigt benn bas Kinb?" 



„V^aihaus," entgegnete Me Ha^t. 

„Was bos fdr ein fonbertoec Harne i^l!'' 
fogte bte irians. 

lUieber mar Me Ka^e snt Kinbtanfe geloben, 
nnb als bte IHans naiS^ bem Hamen bcf Khtbcf 
fragte, fagte bte Ka^e : „Das Kinb f^etgt iSansans/ 

„<5an5ans, ein merfmfirbigec Ztamtl" 

€ines (Tages meinte bie lYTans, es fei Seit, 
einmal nad^ bem (fetttopf in ber Kir<^e yi feigen, 
unh als bies gefc^af^, ba mar ber Copf leer. 

„(D bn nngetrene Hai^tl" rief bie betrogene 
ntans. 

^Dos maren alfo bte Ktnber f^antab, Qalb« 
ans nnb (Sanjans. Dn f^afk midi fc^mA^ltc^ be« 
trogen, bn l^interlifltges (Cterl'^ 

^ylDas," rief bte Ka^e, ^oerfc^impfleren wiüft 
bn mtc^? Das will i<^ btr pertreiben,'' fprang 3« 
nnb fra^ bte IRans. 

n. 

(Es mar einmal ein IRann, ber pflägte anf 
bem Da<^. Da fanb er einen fleinen Sc^lfiffel, 
nnb mie er meiter l^tnter bem p{Ing fc^ritt, fanb 



<k7 



er aitc^ ein fletnes Kdflc^ett^ in toelc^es ber Sc^luffel 
pa§te. Der nTaitti fd^log auf. 3n bem Käflc^en 
aber Befanb ftc^ ein flimper, flimper, flint)>erfleines 
^Susd^en. Darin toolinU ein fltmper, flimper, 
nimperfletnes (franc^en; bas ^atie in einem flimper, 
fUmper, Himperfletnen StSöt^en ein Wimper, flimper, 
flimperfletnes Kfitjc^en. Da nai^m bas flimper, 
flimper, f Itmperfleine f ranc^en ein flimper, flimper, 
flimperfleines UTelffittlilc^en, fefete ftc^ unter bas 
flimper, Wimper, flimperfleine Knl^d^en unb melfte 
in ein flimper, flimper, f limperf leines IHilc^eimerc^en 
ein flimper, flimper, f limperfleines (Tröpfchen UTilc^. 
hierauf ging bas flimper, flimper, flimperf leine 
^frauc^en ans bem flimper, flimper, flimperfleinen 
StSHc^en, um etmas 5U Idolen. Da fam ein flim« 
per, flimper, flimperf leines KSftd^en vmb tranf bas 
flimper, flimper, flimperf leine Cröpf d^en Ulilc^. 
2lber ha fam bas flimper, flimper, flimperf feine 
frauc^en in bas flimper, flimper, flimperfleine 
Stallchen 3urücf unb rief mit lauter gewaltiger 
Stimme: „Kafel" 



^ 



'*8 



Der €fel nnb &cr Kritifcr 

^m Qof bes innren Bifblianets wax ein Knnfl«' 
^^ tperf ans^t^tüi, ein {i<^ Msmenbes Hog, 
n^eldles von einer fjerrlic^en 3fin9lin95deflalt am 
gögel ^el^alten onrbe. Die Sfn^tnr mar nur 
ein (EonmobeQ, bos fpOter^ in (Er) ansgeffif^rt, einen 
Bmnnen sieren foöte. 2lber ber berfi^mie Krittf er^ 
Doftor Schmierer, f^atte im ^feniUeton bes (Ca^e* 
blatts Derftc^ert, bas tXlobtü nnb ber Karton feien 
n>eit intereffanter nnb mef{r mert als bos ans^e« 
füt^rte Kunfhper!. 

Das fprac^en U;m nun atte nac^, flanben nm 
bie(Snifpe ({emm nnb {lii|lerten: Hei3enb, magnifi!, 
fc^neibig, foloffal nnb ber^leic^en. 

Da flanb anc^ ber Doftor Schmierer, i^atie 
neben ft(^ feine fc^dne, junge ^ran nnb tlotijbuc^ 
nnb Bleiflift in ber Qanb. Die Ceute n^ugten 
5n>ar, t>a% fte feine Kritt! morgen im Cageblatt 
3n lefen befommen, aber es ip fo intereffant, einen 

3anmbac^^ Xltat JXi&täitn ^ 

^9 



gottbegnabeten H^enfenten beim Schaffen ya hf 
lanfi^en, bontm brAngten fte {ic^ ^eran nnb nahmen 
an bem Kritifer fafl meljr ^ntereffe ab an bem 
IDer! bes Bilb^aners. 

„S\zl{ einmal, €Kmar/ fagte ba bte junge 
SxavL, „^t\( einmal \>tn nieblic^en, f leinen €feP 
nnb n>tes mit bem Sonnenfc^irm na&i einem 
£angoI{r, ber, an einen fleinen ZPagen gefponnt, 
nic^t weit pon ^ta Brunnenfiguren fianb. 

„T>as i{l ein Uebensmfirbiger Sc^erj nnferes 
Künfllers/ fagte ber Kritifer, ^aber/ Ijier 30g er 
bie ^lugenbrauen 5ufammen, ^^ein nic^t gan3 ge« 
Inngener Sd^erj. Crägt ein €fel fo "btn B^als? 
Crdgt er bie 0i{ren n>ie ein StaQ^afe? Qat ber 
(Efel ein folc^es Kreu3? Himmermelir. Der €fel 
ift mißlungen, gan3 mißlungen." 

f^ier Bewegte ber €{el feine 0^ren nac^ bem 
Kritifer \(m, tat feinen lYlnnb auf unb fprac^: 
„£ieber Kollege, x&t bin fein Kunjhperf, id^ bin 
ein lebenbigcr <Efel mit ^fleift^ nnh Blut, £}aar 
unb ^aut. 2lber i(^ u?et§ ^bo^ nunmeljr, n?o es 
mir feljlt. (Srogen Danf, lieber Kollegel'' 



c^ 



60 



€mc tDetfftiac^tsgefd^ti^te 

£s vor einmal ein gtleftcter profeffot. Der 
\a% yvc 2(benb{htnbe in einem n>eiten i&t* 
mad^ mit tiefen ^enflemifc^en nnb einer ge« 
molhim, ^axt angeronc^ten Decf e^ von velc^er ein 
oielarmtger €ifenlen(^er ^abl)in$. £e^terer Der« 
breitete aber fein £i(^t; biefes quoU ans einer 
grogen, gr&n gefc^irmten £ampe^ nnb basn flammte 
ans bem (Dfen bnnfelroter ^enerfc^ein, aber im 
§immer mar es bfifler tro^ ber smtefac^en üdfU 
qneQe. ^afl bis an bie Decfe f)inan reichten I)of{e 
(Sefblle, nnb anf biefen flanben mächtige in 
Sc^meinsleber gebnnbene ^folianlen nnb ^anblic^e 
Bücher mit abgegriffenen Decfeln, hantbtn ^on^ 
gefSffe, blangrfin angeroflete Bronsen nnb allerlei 
Binge, me^e ber gemeine mann <5erfimpe( jn 
nennen pflegt. 

2In bem von ber Campe beleuchteten (Cifc^, 
nber Bäi^fer nnb papier gebengt, fag ber (Se* 



61 



Ie({rte^ ein Vflann mit ({ol^er Stirn nnb blaffem 
^(ngefic^t. (Er ifi andj Sc^rtftfteQer^ nnb n>as er 
f c^reibt, l^ai ^anb nnb ^ng. (Segenrnfirtig arbeitet 
er an einem Bnc^ aber bes Polfes <5Ianben nnb 
^Iber^Ianben^ nber feine Sitten, <5ebr5nc^e, ^efte 
nnb bergleic^en. ^r $ef{t ber Sac^e anf ben <5tnn'b. 
2(n5 Kinberreimen fieHt er nralte ganberfprnc^e 
l(tVf bie IDalbnieiblein nnb bte necfifc^en Kobolbe 
n^anbelt er in Sic^t^ nnb Sc^n>ar5alfen, nnb ans 
ben Unljolben, bie beim IDec^fel ber 3alire53eiten 
nml^t^xeiien, f c^ält er bie alten (Satter ber IPal^aUa 
Ijeroor. Dag er gerabe Ijeute am IDei^nac^tsabenb 
an bem Kapitel arbeitete, weld^ts \>as 3nffejt 
unferer Ijeibntfc^en ^ll^nen beljanbelt, ift fein Sn- 
faa. (Er tjat ftc^ biefe 2lrbeit für ben 2lbenb ju* 
rec^tgelegt nnb begeljt fo bie f eier unferes frölj* 
lid^fttn (fe^es. — 3eber nad^ feiner 2lrt. 

Ittit bem 2Irbeiten woUU es aber nic^t rec^t 
gelten. Die ^feber fd^ien bleifd^roer 3n fein, benn 
ber (Sele^rte legte fie immer »ieber ans ber JJanb 
nnb richtete feine fingen auf einen alten 2Irmflnf{I 
ober Dielmetjr auf bas buntgeflicfte Kijfen, welches 
\>en Ceberfeffel 3ierte, wie eine fremb(5nbif(^e3Inme 
einen Sc^nttl^anfen. 

Von bem Kiffen glitt fein Blicf auf 5n)et fleine 



iTT5nrt<^eii, bie anf einem Bücherbrett ßanben unb 
ftc^ unter ben (f olianten broQtg genng ausnaf^men. 
Der eine ipar ein ans popter unb Banntoptte 
gefertigter Bifc^of mit 3nfnl nnb Krnmmflab^ 
ber anbtxt ein fc^marjer Un^Ib mit langer^ roter 
Snnge, Sanft tlifolans nnb fein Knecht. Sc^lieg« 
lic^ I^aftete bas n>anbembe Tlu^e bes einfamen 
iTTannes anf einer grogen Sc^ac^tel^ bie er in ber 
Dämmerung unter bem lüantel ins Qaus getragen 
Ijatte, unb \>a biefe Sc^ac^tel erft geöffnet wirb, 
n>enn bie (Sefc^ic^te aus x^, fo fei hiermit veu 
raten, ha^ jte IDeiljnac^tsgefc^enfe, Spielseug, Bil* 
berBnc^er nnb tl&fc^reien enttjält. 
ffir wen? 

3a, für n>enP \>a mug ic^ ein wenig weiter 
ansijolen. 

2Us ber <5elef{rte bie gimmer b^og, bie er 
jeftt Bewoljnte, ©ertraute er beren Säuberung unb 
bie Beforgung perfc^iebener Bebürfniffe ber ^rau 
an, beren UTietsmann er geworben. Das war eine 
IDitwe, bie ein befc^eibenes (Einfommen unb eine 
gan5e Stube voü Kinber liatie. Das ältefle war 
ein inabc^en von etwa swanstg 3atjren, namens 
(Elifabet^, bos jüngfle ein wilber bräunlicher 
Burfd^e, ber noc^ mit einer Schiefertafel mit an* 



gef{5n$tem Sdfmamm sur Seattle ^tttg nnb 311 
^aitfc feine Jretfhinben metflens bamit ausfüllte, 
bag er auf ber Creppe lärmte ober auf bem (Se« 
länber rittlings 5U Cal fuf{r. Das <5epoIter bes 
Kleinen aber n>ar ber 2Infnüpf ungspunft getporben 
für einen Befrennbeten Perfel^r swifc^en bem IRietS' 
mann nnb ber ^amiUe. 2(Is nSmltc^ eines (Eags 
ber in feiner Uvbtit geflorte (Sele^rte mit ge« 
fnrc^ter Stirn eine (Treppe I^ol^er flieg, um hen 
5t5renfrieb bei feiner IVlutter 5n oerüagen, traf 
er flatt ber lefeteren bte fc^öne €lifabet!j an. Da 
vetlot er \>m VHnt, als 2InfI5ger anfsntreten. 

Stottemb fprac^ er etn^as rom IDetter nnb 
com IDinb, belobte Ijeuc^lerifc^ bte UTunterfeit bes 
Knaben unb hat fc^lieglic^ um eine Sc^ac^tel 
3finbf{5l5er, mit ber er n>ieber in feine Bücherei 
IjinabjHeg, — unb bie finge £eferin merft etwas. 

(Es blieb nid^t bei biefem einen Befuc^. Der 
einfame lltann Ijatte auf einmal allerlei Bebfirf« 
niffe, bie er früfjer nic^t gefannt l^atte, unb es 
verging feiten ein ^ag, oljne \>a% er an bie (Efire 
ber IDitme geflopft Ijätte. 3m oberen Stocf fam 
man feinen IPünfc^en feljr gerne nac^, unb ber 
<5elel{rte bewies jtc^ banfbar, inbem er bem 3veiten 
Sofyi, ber fidf bes Stubiums ber 2llten beflig, 



Bei feinen ^Hec^tfc^en unb Iateinif(^ aber« 
fe^ngen ausgiebige ^ilfe leifleie nnb ben jfingeren 
(Seff^iflem atterf^anb fleine (Sefc^enfe machte, 
mit ber fernen €IifabetI{ fprac^ er nnr menig, 
ben Kinbem aber tt^äliiit er nifirc^en nnb fc^aner' 
Mdf fc^dne <5ef(^i(^ten von Seefa({rem^ Hiefen* 
[erlangen nnb Hlenfc^enfreffem. ^fir bie Ktnber 
n»ar auc^ ber 3ni{alt ber großen Sc^ac^tel be{Hmmt. 
Die woüit er fpSter l^eimlic^ bie Creppe i^inauf« 
tragen nnb vor bie Cfir bes Sintmers jhQen, in 
weldftm hos fleine Pol! um ben lt>ei({na(^tsbanm 
|nbelte. 

Der £efer meig nnnmei^r aud^, velc^e ^anb 
bas Kiffen ge|li(ft l^aHe, bos ber einfame XXlann 
je^ n>ieber angelegentlich betrachtete. €9 trug 
ein von Blumen nmranftes ^, nnb er n>ngte nid^t, 
foöte hos ^€mjl'', bies n?ar fein Vorname, ober 
^^(Elifabetlj'' Ijeigen. (Er ftric^ pc^? mit ber ^an'b 
fiber bie l^olie, n^eige Stirn unb ISc^elte vor fid^ 
f{in. €5 n^ar ein gar liebliches 3t(b, n^elc^es an 
feiner Seele Doröbersog, aber er fc^üttelte hen 
Kopf nnb machte eine Bewegung mit ber ^anb^ 
als ob er etwas auslofc^en n^oQe. 

3n ben Büc^em^ bie er ijter angef{5uft i^atte, 
n^o^nten parfe (Seißer, nn\> ber €infame cerfet^rte 



65 



mit t^nen tote mit feinesgletc^en^ aber fte f^telten 
if{n pom fonntgen £eBen snröcf, nn^ wenn er 
einmal Derfnc^ie, ftc^ nttter \>en Kittbem ber Welt 
5n Bemegen^ fo ipar er Itnfifc^ un\> ättgfilic^, 51I' 
mal wenn bie Kinber ber Welt blaue fingen nnb 
blonbe §5pfe Ijatten. 

„<5üten 2(benb/ fagtett ba 3ipei Ul&nnex* 
llimmett 511 gleicher §eit^ nnb 5nr (Tür Ijerein 
traten 5ipei feltfame ©ehalten, bie genau fo aus* 
fallen wie bie beiben ;f iguren auf bem Büc^ergejtelL 

;,<Suten Ubtnb, profeffor/' fagte ber nodf ein- 
mal, welcher wie ein Bifc^of gefleibet war. „Du 
erlaubß boc^, ha^ wir uns bei bir w&rmen? €s 
ijl falt braugen." 

Per 2(ngerebete fc^ante oerwunbert balb hm 
einen, balb ben anberen an, „Darf ic^ fragen, 
wer mic^ mit feinem Befud? beel^rt?" 

„Das foöteft bu eigentlich wijfen/ fagte Sanft 
Hüolaus, „hn bijl ein gelehrter UTann unb lägt 
btc^ burc^ feine Permummung tän\6:ien. Zinn gib 
einmal ad^t^ je^t legen wir ab.*' Unh pld^lid; 
flanb vor bem (Erflaunten ftatt bes weigb&rtigen 
Bifc^ofs ein gewaltiger, einäugiger Ulann, beflfen 
Qanpt von einem breiten ^ut befc^attet war. 
„Kennft bu mic^ jefet?" frug ber feltfame iSajt 



Der (9elel)rte vethen^it {l<^ tief. ^3^r feib 
Wo\>an, nnb bann tfl (Euer Begleiter fein anberer^ 
als ber fc^Iimme £ofe." 

,,(9efe{{Ii/ fprac^ ber 5tDeite nnb trat einen 
Sd^rtü vot, ^a% bas Qaus 5itterte. €r l)aite je^t 
einen flammenroten Bart nnb fpcfil^enbe fingen; 
im (Sürtel trug er einen Jammer. 

„Tl^ailtot/ rief ber profeffor, ^nnb nic^t £ofel 
Wie man fic^ hod^ tSufc^en fann! ^lanbt, bag 
ic^ biefen Irrtum fofort berichtige/' €r fefjrte 
fic^ 3n feinem Sc^reibtif(^, aber Zliox fc^Iug mit 
ber flachen Qanb auf btn Zi^di, bag bas (Einten« 
fag einen Sprung tat nnb einen fc^warsen Bac^ 
fiber bas UTannffript gog. 

„(Ctjor/' fagte lüoban migbiUigenb, ^^wirft bvL 
nie iebensart lernen? Bebenfe, bag wir bei 
einem Hlann 5U (Saft ftnb, ber uns molil wiü.^ 
Da brummte (Tfior etmas in feinen Bart unb 
trocfnete bie (Einte mit feinem ärmel auf. 

^n?as hen fc^Ummen £o!e anbetrifft/' fufjr 
VOoban fort, ,,fo tjaft bu nic^t gans unrecht, »eifcr 
profejfor, benn auc^ er ift in meinem (Scfolge; 
ber f{ält braugen vov ber (Enr mit Zliots ZTagen. 
Übrigens ijl er nic^t meljr fo arg; bas Ungificf 
i^ai iljn ^al^m gemacht. — Zlun merf auf] Du 



6? 



hx^ ein htavtx IJlarm, bn ntmmfl bic^ unfer an 
unb belel)r{l bos nnbanfbare ITTettfc^enPoIf^ tt>er 
eigentlich t{inier feinen albernen Spufgefialten 
fle<fi. Darnm traben mir befc^loffen, bic^ einmal 
5n befnc^en nnb bir 5U banfen. HDaren noc^ bte 
gnten, alten geiteit, fo f^&Htn mir and^ ein <Safi« 
gefc^enf mitgebracht, aber »ir ftnb arme, enttljronte 
2Ifen, nnb bas H({eingoIb ifl nns längft burc^ bie 
Ringer gelaufen. €ine Keine 2tnfmer!famfeit 
n>oIIen n>ir bir aber boc^ et3eigen, fobalb n>tr 
poHsäfjlig pnb. Wo pe nur bleiben mag?* 

,,I)ag hodi bie IDeiber nie 3ur rechten Stnnbe 
fertig merben !8nnen!" größte ber flarfe (Etjor. 
^Pertreiben »ir uns bie geit, fo gut es geljt. 
^ap bu nichts ju trinfen, profeffor?* 

Der profeffor bebauerte, feinen erlauchten 
(gäjten nur lüaffer bieten 3U fonnen. 

„TXnn/' fprac^ ber (gewaltige, „hos i^ahe ic^ 
mir gebac^t unb für einen guten (Trunf felber 
geforgt." Unb mit biefen Woxttn grijf er unter 
htn (Eifc^, an ben ftc^ bie (Sötter niebergelaffen 
liatttn, unb hvad^te ein ungefüges, n>o({lgefü0tes 
^om 3um Porfc^ein, „'ba trinf, profeffor!* 

Diefer empfing bas Crinfljom unb tat gefjor- 
fam einen guten gug. ^Hic^t übel,* fprac^ er 



nnh reichte bas ijotn weiter. (D^or aber fc^Ing 
mit feinem (Jammer auf ben Cifc^ nnb (rfiUte: 
„Silentium 1 — 

Der ^err profeffer 
Clefl l)ent fein "KoUt^ium, 
Drum ifl es beffer, 
man trinft tin» 'tum, 
Edite, bibitc " 

^Qaltl'' rief ber (geleierte. „Vas ijl ein 2lna* 
c^ronismns. IDie fann ein ilfe?" 

„(Ei mas!'' lachte IDoban nnb liipfte feinen 
Sc^Iappl{ut, benn ber naf^e (Dfen machte if)m marm. 
„(Ei mas, in biefer Xtadfi ift afles erlanbt. ^oxd^, 
iie fommtl^ 

IDieber ging bie Cfir anf^ nnb t^erein trat ein 
alteS; runjeliges Wtxh, bem bie ^aare mie Spinne« 
wzhen um ben Kopf flogen, nnb eine Hafe i^attt 
^t, fc^ier eine f^alht ^Hz lang. 

„frau Berc^ta," fagte ber IPtrt erfreut unb 
lioh flc^ pon feinem Sife. ;,ifrau Berc^ta im 
SB!ben, f rau ^olba im Horben genatmt, fetb milU 

fommen nnb" Die Hebe ftanb i!jm 

plö^Iic^ {HU, benn bie 2IIte Ijatte fic^ in ein blüf)en<' 
bes IDeib mit {lra!{Ienben 2(ugen oermanbelt. Sie 
trug ein fc^immembes <5emanb unb einen Kraus 



69 



von fiadishlüien im gelben ^aar. — „'Ud^l*^ — 
So etmos l(atte ber profeffor fein ithtaq ntc^t 
gefeljen. 

„(SefaW idi bix?** frag ^ran Berc^^ta nnb 
lächelte, \>a% es bem armen profeffor ^an^ fc^iDuI 
3» HTute iDurbe. Da 303 ZToban bie Schone mit 
flarfen 2Irmen an feitte Bmfl nnb gab i^r einen 
n>eitl{in oemeljmlic^en Kng, unb fle lachte ba3n. 

^Dos xft flar!/ backte ber (gelehrte, ^unb um 
bie IPalirlieit 3U gejleljen, ic^ Ijabe mir bie (Sotter 
^odi ein bigd^en anbers corgeftellt/ 

„Unb jefet !ann's losgehen/ fagtc (Cfior nnb 
er!{ob flc^. ^uber fui^ ober lang fangen bie 
(Slocfen auf btn (Türmen an 3U bimmeln, unb 
ha ifi unferes Bleibens nic^t länger. lTta<^ bic^ 
fertig, profeffor!" 

„fertig? — IÜ03U fertig?" 

„n?ir tjaben bir/' fpra<(? Wohan, „^ne groge 
(Et^re 3ugebac^t. Du follfi uns auf einer näd^U 
lid^en IPoüenfatjrt begleiten, ^ei, »as wirfl hn 
für 2(ugen machen, n>enn n>ir über bie mogenben 
Bergesmaiber baljinfaf^ren, fc^neöer als ber Horb* 
fturm, wenn unter bir bie StSbtt ber Utenfc^en 
baljinfiicgen unb über bir bie Sterne wie ftiebenbe 
(fnnfen. ,Die wilbe ^aq^b* nennen's bie bummen 



Ceute. Bereite bt(^ nnb tDät{(e; tDiflfl ^u auf 
(£t{ors ZTagen pla^ nel)men ober tDtttfl bu bic^ 
lieber 311 mir auf meinen a<^tbeiniden Schimmel 
fefeen?'' 

„tITeine werten (gäjle/ fagte ber profeffor, 
„ic^ n>eig bie (El^re eures 33efu(^es 3n fc^&^en. 
Was aber bie nSc^(i<^e (f al^rt anbetrifft^ fo banfe 
xd^ entfc^ieben. Heiten fann ic^ nxdii, nnb beim 
(fat{ren fann idf nic^t rütfwSrts fl^en, unb an 
Sc^n>inbel leibe ic^ andi, Hic^ts ffir ungut, aber 
xdf bleibe liier.'' 

„Was?** braute (T^or, ^bu fc^Wgjt bie (El^re, 
uns 3tt begleiten, aus?" Seine klugen glfifjten 
n>ie Kot{Ien, nnb brof^enb t{ob er ben Jammer. 
,,Het3e nid^i meinen 2Ifen3om, ober idf serfc^met^ 
tere bir ben Kopf wie eine taube tlug/ 

,,5ei pemunftig, profeffor/ mafjnte (frau 
Berc^ta. „2^ k^^^ "^^ f^o« lan^^ barauf ge- 
freut, mit einem fo geleljrten UTann ein Stünbc^en 
fpajieren 3U fal^ren. (Es gefc^ie^t bir nichts Sc^Iim^- 
mes, nnb por bem erften Qafinenfc^rei fe^en n>ir 
bic^ wieber vot beiner Qaustfir ab. Komm, reiche 
mir beinen 2lrm.* 

,,11Tit mugt bu/ fprac^ Wo\>an. „Du mugt 
uns einmal in unferer alten Qerrlic^feit fe^en, 



6* 



bamtt hn bett £enien baoon ttiSifitn fannfl. — 
O^o! €r iDia cntiDtfc^cn. ^fp itjn, (njorl" 

Per geSngfltgte mann t{atte oerfuc^t, bie Or 
3n gewinnen, aber Cl^or vertrat tf)m ben lüeg, 
fagte tl)n am Hoiffragen, bag aüt tlSt{te frac^ten, 
nnb !{ob xfyi empor n>te ber 3^d^ ^^"^ erlegten 
Qafen. ^ran Berc^a aber flemmte bte »eigen 
2lrme in bte Ruften unb lieg ein ^d^aUtnbes 
<5eläc^ter vemelimen. i^Qalt i({n feft unb lag 
ifin nic^t faHen. IXnb nun fort! ^s ifl Ifid^^t 
Seit/ 

"Da ging bte Or snm britten Hlale auf. Qerein 
trat aber biesmal fein Un^Ib, fonbem ein (id^ti- 
umpojfener €ngel, ber eine £tße in ber ^anb 
trug. 3fjm 3ur Seite fc^ritt ein KnÄblein, bas 
trug einen ^olhtntn ^eiligenfc^ein, unb ber <5e« 
lefjrte wugte, xoex bas Kinb war. 

Ct^or lieg feine Beute los, urib bie brei ^fen 
fliegen einen üagenben Huf aus, n:>elc^er bem 
profeffor burc^ lHarf unb 23ein ging. Dann 
\diwanhm bie riefenl^aften (Sejlalten jufet^enbs 3U- 
fammen, fie uDurben nebelljafter unb sogen tnb* 
lic^ wie eine bläuliche Haud^wolfe 5ur offenen (Tfir 
{{maus. 

Der profeffor rieb flc^ bie 2Iugen. Der nSc^t* 



62 



lü^Spnf iDor v€t\ö^nn^tn, nnb itnc htt dnieit« 
fed auf bem lllannffrift ^tnqjtt von htm S<fn<^ 
bcr 2IfetL Der Cn^d nnb bct UnaU wann qit* 
hlkhtn, aber fie fi^oXtun ^d^ oerwanbeli. Dom 
Qanpi bes Knaben war ber ^olbne Stral)lenfran3 
9erf(^n>nnben^ nnb ber €nge( tmg |bit b<9 lichten 
(9ea»anbes ein bnnfles IDottenfletb nnb borfiber 
eine f<^neen>et$e Säfix^t. 

„(D (EUfabetf{, mein gnter Cn^el!" rief ber 
JXlann nnb fprang empor. ^Dn fytfk ben Spn! 
oetfc^end^t; bleibe bei mir nnb oerf(^en(^e mir 
andi ffinfti^ bie Unl^olbe, bie mir bos Qanpt nm« 
fc^n>irren.* 

Pos in&b<^en fal) htn erregten IRann mit 
grogen fragenben Kinberaugen an. Was er ha 
pon llnf{olben fpra<^, bie fle oerjagen foUte, oer« 
fianb fie nic^t, aber als er {ie fanft an fl(^ 509 
nnb fie fngte nnb IDorte ber £iebe sn il)r fprac^, 
ha oerßanb fie il^n nnb fc^Iang il^re 2(rme um 
feinen Qals. 

Der Kleine machte ein oenpunbertes (Sefic^t, 
aber bie ZTeütnac^tsbefc^ernng mar il{m boc^ 
wichtiger als has, was l)ier vorging. Ungebnibig 
trippelte er l)in nnb I^er nnb fprac^ ein IXlal fibers 
anbere mal; „Unh bie ItTntter lagt hkä^ bitten, 



es 



3n uns I^eraufsafornmen; bos Ct^nfifinb tfi ha, — 
Unb ipas ifl bos ffir eine groge Sc^ac^tel?* 

;^tlimm fte/' fagte ber glürffelige Hlann^ ^nnb 
lauf uns Poraus.* Dann fc^Iang er feinen Tltm 
um bas msbc^en unb fprac^: „"Komm, lag uns 
3ttr HTntter ge^en." Unb ba gingen fie 3ur HTutter. 

Der fc^n>ar3e (SefeU aber, ber neben bem 
papiemen Bifc^of auf bem Bücherbrett flanb, 30g 
feine rote gunge ein unb fprac^: ^Das war ein 
luftiger 2Ibenb, aber am beflen gefäUt mir ber 
Sd^Iug/ 

Unb Sanft Hüolaus neigte 3uftimmenb \>tn 
Kopf. 



^ 



Der ©jlerifafe 

^f^iefe (Sef(^tc^ie I{at groge ä^nUc^feti mit ber 
if »origen, fle tjl aber boc^ ^mas ^an^ anberes. 
Die porige <5efc^ic^te litht an mit ^(Es war ein* 
mal^ nnb ift alfo ein Vd&cd^tn, ii>A({renb bie (Se« 
fc^ic^te vom 0{iert{afen eine wallte <5efc^ic^te \% 
Unb ie^t gel)t'5 los. 

<Es fag einer am (Tifc^ unb fc^rieb: „lt)as wir 
von ber <5öttin 0fiara tpiffen, berufet größtenteils 
anf ((^arfftnntger Kombination. Der berüf^mte 
<5ermanifl HltiUer bef^anptet . . .'' ^ier würbe 
von einer weißen, fc^malen ^anb neben bas (Einten« 
faß bes Sc^reibenben ein IPajf erglas gejieUt, in 
bem ein frifc^er Dei^enjiraug ftedte, überragt 
pon 5wei ZTeibensweiglein mit filbemen KA^c^en. 
Unh eine milbe Stimme fagte: „(5täen HTorgen, 
Ejerr Doftor^ 

^<5nten morgen, IVlarie, nnb t^ei^Iic^en Donf l^ 

^aumhadi, Heue nidrdjen 5 

66 



Per gelefirte fjerr fefjrtc jlc^ unb fc^ante über 
feine Sritte tpeg auf bte fc^Ianfe; 3arte msbc^en" 
gefldt, bie ftc^ ger&nfc^los ber (Tfir 3ntpanbie. 

^IDenn tc^ je^t anffprSnge nnb {!e mit \>m 
2lrmen umfinge! Por 5tDan5td 3^^*^^« ^^ ^^^ 
angegangen, aber fjeute . . / <Er jlanb auf; bas 
fc^öne Kinb liattt fic^ bereits entfernt. 

Der Do!tor ging im Simmer auf unb ah. €r 
n>ar über bie fogenannten beflen ^af^re freiließ 
(^inaus. Seine Stirn mar bebenflic^ l^d^, unb in 
feinem Bart »aren ber filbemen ^Jäben fafl meljr 
als ber fd^marjen. €in einfamer 3unggefe0e, be* 
wofyitt er 5wei §immer, bie i^m eine IDitve 
permietet tjatte. Die Jrau, bie von Ujrem Seligen 
in biefem irbifc^en 3^ntmertale mit Pier Kinbem 
5urüc!gelaffen morben mar, t{a(f ftc^ mit ^anb^- 
arbeit fort. Das Itiabc^en aber, bas ©orfjin ben 
Deilc^enftrang gebracht t^atte, n>ar ifyct jüngere 
Sc^mejler, ein 5ierli(^es, jHUes <5efc^öpf, welches 
ben lieben, langen (Tag an ber tläffmafc^ine fag. 

Der Doftor Ijatte fic^ wieber feiner Uthtii ^tu 
getpanbt unb fc^rieb, ^a^ bie ^ber htirfc^te. Da 
marb an bie Or geüopft, unb eine Stimme rief 
braugen; „tXtad^ auf!^ 

ärgerlich über bie Störung n>arf er bie f eber 



anf ben (Ttfc^. Dann Sffnete er Me Or^ nnb 
fieretn trat eine feltfame <5eflali. 

Pos Dtn$ mar fanm eine (E0e l^d^, I^aite 
ein paar lange (Dfycen nnb auf bem Hfiden einen 
geflpc^enen (Tragforb. „IPer Hfl bnP^ fragte ber 
Ppftor ben 2InfömmUng. 

„Z^ ^iw ^w ©jlerijafe/ »ar bie Tlnixoott, 
„nnb bringe bir ein 2Ingebinbe.'' 

„Das ifl ein munberlic^er dranm/ fagte ber 
(Selef^rte nnb rieb {!c^ bie 2(ngen. 

Der ^afe aber ermiberie: „Dn trAnrnfl nic^i. 
(faffe mic^ an\ ic^ bin ein (5efc^9pf mit (fleifc^ 
nnb 23ein.^ lUit biefen lüortcn naijm er feinen 
Korb vom Hücfen nnb fnfjr fort: „2^ bin bir 
5n Dan! perpfiic^tet. 2lls bic^ im vergangenen 
IDinter ber <Sraf 3ur 3agb eingelaben Ijatte, fam 
i<^ bir por htn £anf. 2^ ^<^^ «^^ 3« W^^^f 
bn aber brad^tefi es boc^ 5nwege. Dn fc^offeft jn 
fnr3, nnb bie Schrote fc^lngen in ^en alten Birn- 
baum. Das l(ahc idf bir nic^t vergeffen^ nnb bir 
meinen Dan! ab5n{tatten; bin xd^ f)ier. Da fief^ 
einmal, n>as ic^ bir mitgebracht l^ahe.^ 

Der Doftor fc^ante in ben Korb. (Ein Dn^enb 
(Eier lag barin anf n>eic^es IDalbmoos gebettet, 
rote, gelbe nnb blaue, anc^ ein golbenes war ^ahtl 



67 



„Vn hxfk ein hxavtt (Sefefle/ fprac^ ber <5e^ 
leljrte 3um ©jlcrljafen. ^3<^ neljme btc <5abe 
an, tpenn auc^ ntc^t für mtc^. ^arre f^ter eine 
fleine ZTeile^ idf fomme balb mteber/ 

(Er ging unb fam nac^ httjer (frifl mit i>o0i- 
gcparftcn (Eafc^en 3urücf. IHittlenoeile fjatte ber 
Qafe Bücher nnb Schreibgerät vom (Tifc^ entfernt 
»nb auf bas grüne (Tuc^ gerabe in ber lUitte, wo 
ber groge dintenüecfs n>ar, ein hm^voües Hefl 
gebaut. Der Doftor aber entleerte feine S&de nnb 
legte neben bas tief) mit \>tn bunten (Eiern aller" 
lei (Tanb, ® perlämmer, puppen unb füges Bacf* 
»erf. „Hun fann's losgehen/ fprac^ er nnb 
perlie§ abermals has gimmer. 

(Es mährte nic^t lange, fo erf (Rotten braugen 
auf bem (5ang Kinberflimmen nnb (5etrappel 
Heiner (füge, unb ber ® flerljafe 30g ftc^ befc^eiben 
in einen n?in!el 3urü(f . Unb bann fam's t^erein, 
ber Voftot nnb vxev Kinber. fjinter ifjnen bretn 
fc^rilt bie HTutter, Seifenfc^aum an Rauben unb 
Firmen, unb gan3 3ulefet fam bas fc^Ianfe, blaffe 
HTÄbc^en. 

„^ier, Kinber, feljt, n>as ber (Dflerljafe euc^ 
gebracht i^ai,'* fprac^ ber Poftor unb füfjrte bie 
Kinber an ben (Cifc^. 



68 



Dos wat ein Jubel. 

Pte mntter ttoäntic bte Kec^ie an ber Sd^utie 
ah nnb fhrecfte fie bem (5elet{rten Ittn^ nnb bajn 
q\ud^t fte n)te eine Qenne, \>enn fie fonnte oor 
Hiütrnng nic^i fprec^en. Die fc^dne IRarie fal{ 
mit Ien(^tenben 2(ngen anf ben guten IRann. 

Da gefc^af} etvas. 

Der fleine fjans Ijatte ein 3U(f emes (Dflerlamm 
ergriffen^ belecfte es jSrtUc^ unb fprac^ altflug 
3« bem Spenber: ^^Sc^abe, bag bn nid^t unfer 
0n!el bift. IPenn bu bte (Tante ITTarie 3ur ^ran 
nehmen tateft, bann wär^t bu's. 2lber bn bijl 
ein alter IHann.*' 

„Z^ ^«« «« alt^Jf IHann/' fprac^ trübfelig 
ber (gelehrte. 

Da fprang ber ©jlerf^afe, ber btstjer in ber 
€rfe hinter bem Büc^erfc^ranf geljorf t l^atte, hervor, 
machte ein IlTännd^en nnb fprac^: ,,5erbflreif im 
Bart, ^rfifjling im ^er3en. €in IHann, bei bem 
ber 0fterIjafe in perf on corf priest, ifl fein alter 
UTann. Das merft enc^!" 

Sprach's nnb lief aus bem gimmer. Den 
Kopf noc^ einmal »enbenb fafj er, »ie ber 
Doftor unb bas fd^dne XTIäbc^en mit ansgeftrecf ten 
^än\>en aufeinanber 3ufc^ritten, hann rannte er 



69 



mit <5epoItec bte (Erq>|)e (jinnttter ntib ans bem 

tt?as t&eiier gefc^ali? 

3a, »er bas mügte! Der (Dfler^afe, bem tc^ 
btefe 0flergef(^tc^ie perbanf e, I^at letber btn Schlug 
nic^i ab^etportet. 



^f 



70 



Die ipeijje TXlans 

Wtt auf ^reiersfflfen qttit, 
^öt* nld}t anf ber ZHagb <5ereb'l 

aber er ta^s bo<^, ber frembe HTüIilfnappe 
nAmltc^^ ber Bräutigam ber fc^önen (Srete. 
Der reiche IHüUer Ijatte ja gefagt mtb (5rete auc^. 
Was Brauchte er ba auf bos (5e!Iätfc^e ber alten 
Urfel 5n I{dren, neben ber er auf ber Banf am 
Cor \a%. 

„Xttlimt 2(0ermanns(iarnifc^/' fagte bte IlTagb, 
„legt i^n TXad^ts unter bas Kopfüffen unb brennt 
ein tlac^tlic^t. IPenn bann bie Drube fommt, 
(Ett<(? 3u brfirfen, fo fetjt 3^r f!e unb fönnt fte 
fangen/ 

Der junge <5efeU mürbe feit einigen (Tagen 
ober oielmel^r ZTSc^ten von beSngfiigenben (Träumen 
lieimgefuc^t unb Ijatte jtc^ barum an bie alte Urfel 
gemanbt. Cr banfte für ^en gefpenbeten Hat 



nnb ^5üe nnn et^entUc^ geilen fonnen, nm bas 
Kraut 2lttermannsljamtfc^ 311 \nd^en, aber er blieb 
neben ber eilten ft^en nnb l)drte t^r n;>etter 5n. 

„3^ f «nte (Enre Derlabte, bte cSret, oon Ktnbes* 
betnen an. Sie ift ein braoes HtSbel, ber nie* 
ntanb einlas Unrechtes nac^fa^en fann. „Wie bie 
niutter fptnnt, fo webt bie Coc^ter/ Ijeigt es, 
„ahet Ijter trifft bos IPort nid^t jn. Unb bag fte 
fo eine HTutter geljabt Ijat, baffir fann bas arme 
Kinb nichts/ 

^IPar benn bie IHutter eine f (glimme perfon?" 

„Pas n?ar fte. ^abt ^l\t nichts von iljrem 
bofen (Sn^e vernommen? (Eine eljrlic^e ZHogb 
rebet nidjts Übles fiber iljre nieifhrslente. 2lber 
erflens ifl fte längfl tot^ nnb bie üble Hac^rebe 
fc^abet il^r nic^t nteljr, unb smeitens ifl's beffer, 
n)enn Zk^ aües n?igt.^ 

„Hun, fo laßt lj6ren/' fprac^ ber IHfililfnappe 
nnb rücfte näl^er. Pie IHagb begann: „€inntal, 
»ie ber IHeifler, (Euer 3ufünftiger Sc^roiegerpater, 
bes niorgens aufgemacht ifl, n?ar er Ijunbemäbe 
unb an aüen (Sliebern n?ie serfc^Iagen. Pa3u 
liaite er einen (Traum geljabt, fo meinte er, bas 
K>ar ein fc^rerflic^er (Traum. (Er l^atie nSmlic^ 
geträumt, er fei in einen fc^marsen ^engft per- 



manbeli morben nnb ^abt eine ^tjct anf bcn 
Blocfsberg tragen mfiffen. 

^tne Seit baranf f^atte er ben gießen (Traum. 
n>ieber ixn^ er als pferb eine ^t^t 5um ^ejle 
ber (Cenfel nnb S^nhtxtt, wo es InfHg snging. 
2Iuf bem Qeimweg aber trSnften bie ^ejctn itjre 
Hetttiere an einem ZPetf^er, nnb bei biefer (5e« 
legeni^eit fiel bem Happen ber §anm oom Kopf. 
^Ingenbltcflic^ n?arf ber UTeifter, ber feine menfc^- 
lic^e (Seflali uDteber befam, ber Qe^e^ bit if{n ge« 
ritten, ben §anm aber. Da wnrbe biefe in eine 
fc^n;>ar3e State oermanbelt. Der müUer befiieg fie, 
nnb fc^nefl wie ein Pogel trug jie it)n i)eimmSrts. 
UnternDegs i)ie(t ber HTfider vor einer Sc^miebe 
nnb lieg feinen Happen bef(^(agen, ber jic^ babei 
fet{r nngeb&rbig {teilte. Dann ritt er nac^ Qaufe, 
fam früi{ in ber VflnliU an nnb legte fic^ fc^Iaf en, 
nm von bem IHnljfal ber Zlac^t ans3umljen. 2U5 
es oöUig Cag geworben war nnb bie nietfiersleute 
nnb bas (Seftnbe ftc^ beim ^tui\ft^d oerfammelten, 
fei)[te bie ITTüttertn. Sie lag mit oerbunbenen 
Biänbtn nnb fügen im Bett nnb war fc^wer 
franf. Zlac^ brci Cagen flarb jie, unb als bie 
(Cotenfrau fam, nm bie leiere 5n wafc^en unb 
anjnfleiben, fanb es fic^, ha^ ber HTüUerin an 



?länben unb <fügen t>ter Qufetfen aufgenagelt 
tparen. Xlnn tpngte ber müUer^ mer bie Qe$e 
geipefen/ 

„Das tfl ja eine erft^recflic^e (5efc^tc^tc.^ 

^2Iber waljr ifl fie; ic^ l^aV fie oon ber £et(^ett^ 
frau felber/ 

^3Iir alte, aberglSubifc^e perfon glaubt alfo 
bergletc^en bnmmes geng?'' 

Da erf{ob {ic^ bte ttefgeftfinfte IVTagb nnb ging 
ins Qans. 

Die Spufgefc^tc^te ging bem jungen V[li3ii\U 
fnappen — er l^teß Dieter — aber bot^ im Kopf 
'rum, nnb bei näc^fler (5elegen(jeit, als er mit 
feiner Braut aUein n;>ar, brachte er gefc^icft bie 
Hebe auf bie oerflorbene IHutter. 

„Die2Irme ijt eines quabotten Cobes geftorben/ 
fo melbete bie fc^öne (5rete. „Sie ift in ber Dnnfel' 
f^eit anf bie ^gge gef aßen, bie im Qof lag, nnb 
l(ai jic^ fc^wer perlest, nnb an ben IDnnben tfi 
fie geflorben. 3c^ liahe fte faum gefannt, benn 
{ie ftarb, als ic^ ein ganj Heines IHfibel n;>ar. 
liiert einmal feigen bnrfte id^ bie Cote, bmn fie 
foö f(^rerflic^ 3ugeric^tet gewefen fein/ 

(Sleic^es ttfi^lH and^ ber lYTuUer. 

3n ben folgenben tt&c^ten erfreute fic^ Dieter 



n 



eines rni)tgen Schlafes; bos mochte mof^I ber Tlütt* 
mannsf^amifc^ machen, \>tn er, bem Hat ber alten 
Vfiaql^ folgenb, nnter ^as Kopffiffen gelegt f^atte. 
2(ber es banerte nt(^t lange, fo mar ber ^Ip ober 
bie Hac^tma^r mteber ba. Die Spnfgefialt faf^ 
aus wie eine meige, perfc^Ieierte ^ran. Sie wax 
pld^Iic^ in ber Kammer bes infif{Ifnappen nnb 
t^ocfte fic^ mit gentnergemic^t anf bas Qer3 bes 
£iegenben. Der 3nrf(^ aber, ber noc^ Ijalb n>ac^ 
ipar, tat einen (5rtff nadf feinem fersen nnb er* 
faßte ein Heines (Tier, \>as fic^ beim Schein ber 
ttac^tlampe als eine HTaus ermies. ^ine HTans 
ifl in einer Vfi^\^ jujl nichts Seltenes, aber ^afi 
bie Znans nic^t gran fonbem fc^neemeig mar unb 
rote äuglein Ijatte, bas natjm ben Knappen boc^ 
mnnber. ^r flanb auf, micfelte ben ^ang in ein 
(Enc^ unb flecfte basfelbe in bie (Eafc^e feines 
n>amfes, bas am Hagel t^ing. Dann legte er jic^ 
mieber ins Bett nnb fc^Iief ben Hefl ber ttac^t 
ofyxz meitere Störung. 

^m anberen morgen I^attte bie inüi)Ie mieber 
von Klageruf nnb S^tergefc^rei. €s mürbe an 
Dieters Kammer geflopft, nnb er t>emai{m bie 
Sc^recfensmorte: ^^Komm Ijeraus; beine Braut 
ijl toi* 



76 



Vin\^ bos war leiber fein bSfer Ztanm, fonbem 
IPatjrtjelt. Starr nnb fleif mit gebrochenen klugen 
unb f^albgeofnetem IRnnb lag bie fc^öne (5rete 
auf il|rem £ager. Der Dorfbaber unterfuc^te bie 
ieic^e nnb \dfin^ mit ungefc^irffer B^anb eine 
2(ber. €s jlog fein Blut. Pie I^eulenbe UTagb 
Urfnia fc^Ieppte eine Kolilenpfanne ^erbei unb 
marf KrSuter auf bie <9Iut, aber bas Ijalf ebenfo^ 
wenig wie ber 2lberlag bes Babers. 

„Sd^a^ fc^neö einen 2Ir3t herbei/ matjnte 
Dieter, ^f äffet an^^^annm, nieijler, nnt> Ijolt btn 
Doftor aus ber Stobt, oielleic^t fann ber tjelfen.^ 

Der VXüütt eilte in ben ^of nnb nad^ wenig 
ininuten ful^r er baron. 

Dieter fag attein am Kopfenbe bes Bettes unb 
faltete bie fjdnbe. Die übrigen perfonen waren 
gegangen, um btn UngIncfsfaU 3U befprec^en. 
Dieter bat im ftiüen bie (Tote um Per3eiliung 
wegen bes fc^Iimmen Derbac^tes, ben et, ©erfüljrt 
burc^ bas (Seflätfc^e ber alten IRagb, ein paar 
Slage lang geljegt Ijatte. — lüie fc^5n fie noc^ im 
(Tobe warl Unb bas foU nun in bie ft^warse 
(Erbe ftatt ins Brautbett I 

Dieter 50g fein tLnd^, um bie lierrorbret^enben 
(Tränen 5U tro^nen. Da fprang bie gefangene 



XHatts iittvot, lief über bie Decf e bes Bettes, auf 
bem (5retc lag, unb oerfc^tpanb — o Sc^anberl — 
in bem ITTunb ber (Toten. 

Da fc^lng (5rete bie Zlugen auf, unb als fte 
iljren Perlobten am Bett ftfeen fa^, rief fie: ^IPas 
wiUft bu ^ier, bn Schlimmer? (5Uxd^ mad^ft bu, 
bag ^u fortfommft ober tc^ fc^rei'/ 

Dieter fc^lug bie ti&nbt vox fein 2Inge{i(^t 
unb ging. 

€ben raffelte ber lüagen, auf bem neben bem 
mütter ber ^t^t fag, in ben ^of. 2lls bie beiben 
nrSnner (Sretens gimmer Uixaien, fag biefe por 
bem Spiegelglas unb jhaijlte iljre gelben ^aare. 

Der 2lr3t fragte bies nnb bas, f lopfte ber Jung* 
frau auf 3rujt unb Hücfen nnb Ijorc^te auf itjren 
^ei^fd^lag. 

^nieifler/' fprac^ er bann läc^elnb, „(Eurer 
(Tochter fei{lt nichts. Sie ifl of{nmäc^tig gemefen, 
uDie bas bei bem jungen IDeibspolf sumeilen vot* 
fommt." 

IPteber lief bas ganse Qaus 3ufammen unb 
äugerte feine Jreube. Hur Dieter, ber Bräutigam, 
fam nic^t jum Dorfc^ein. 

2Ils ber 2Ir3t mit einem fc^meren V^ahe'banf 
abgefal{ren n^ar, fuc^te ber glücflic^e IHüller nac^ 



feinem ©bam, aber btefer wat nttgenbs ju flnbett. 
^tlf ^immel^ wenn ftc^ ber arme Bnrfc^e ein 
£etb angetan i\d,ttel 

Der ITTüöer ging, nac^bem er DergeMic^ jeben 
IDinfel bttr(^fu(^t liaite, in bie Pac^fammer bes 
Knappen. Tlnd^ ()ier n;>ar er nic^t, nnb bas ^0^ 
eifen war von btn p{!§cfen, an btmn es ge^ 
I^angen, gleichfalls rerfc^ipunben. 2l«f bem (Cifc^ 
aber flanb mit Kreibe gefc^rieben: 

^(Sretel tDie bie ntutter fpinnt^ 
^Ifo wehet audi i^r Kinb. 
Qfite too^I bie loeige VHaüs, 
Salite ^in^ bie Cieb' i|l ans.^ 

„Pem ifl's 5u Kopf gefHegen/ meinte ber 
müöer. 



s^ 



7S 



Zrtaljläeit 

^f^er rcti^ 2If(^enliofbaner Ijatte feinen Sofyi 
jV IPilm auf ble lanbwtrtfc^aftUc^e Sc^^ule gc* 
f(^t^, bamtt er fithtttsaxi lerne, benn er wollte 
tlin bereinfl als Dometjmen (Snts^erm feigen, ttnn 
maren Jerien, xm\> XOWm n>ar mieber im Dorf. 
^ tntd {{(^ mie ein Siai'i>ttii, ^rxtc^ einf{er in einer 
roten IRö^e nnb fuchtelte mit einem nnfdrmlic^en 
Stocf in ber £uft Ijenim; bas nanxdt er ^^CCief* 
quarten ft^Iagen''. 

Die ^amilie im 2If(^enf{of n^odte jn Hac^t 
effen, aber IXHIm fef{Ue no&{. 

„Dos gufpatefommen,* fagte ber Pater, /rf^^eint 
au<^ 3ttm fogenannten guten (Ton 3u geIjSren, ber 
bei unferem U^ilm bas britte IPort ifl. IPas ({abe 
ic^ mic^ fc^on über biefen guten Zon geärgert. 
Qabt \^x gefeiten, n>ie er gefiern 5U mittag bie 
|<^5nen grellen mißljanbelt }c(<xi^ 3n ber einen 
^anb \\\t\i er bie (Sabel unb in ber anberen ein 
Stücf Brot. Damit ging er '^txi Jifc^en 3U £eibe, 



79 



als ob fein IHcffcr neben feinem (Teller gelegen 
ll&tte. Unb eine ttagelfeile l\at er and^ unb eine 
5aljnbür(ie. bu Dermünfc^ter guter Conl" 

^Pas mochte alles nod^ gef^en/' benterfte bie 
(grogmutter, bie iljren pla^ auf ber 0fenbanf 
auc^ int Sommer nic^t perlieg, ,,bas möchte noc^ 
geilen, aber I^abt tl^r ^tlfitt, wie er bie £euie 
grfigt? ,Xtahenb*, bas Ijeigt bei iljm ,guten 
2Ibenb', nnb flatt ,guten HTorgen* fnurrt er etwas, 
bas lautet wie ITtoliren, unb bie irtot)ren ftnb 
fc^marse (Teufel, Feine Cl^riflen unb fc^limmer als 
bie Orfen. (Sott bemaljre uns." 

„lagt mir meinen lüilm in Hulj/' fprac^ bie 
IHutter. „3(jr fennt bie Xüelt nic^t. <5ebt ac^t, 
in ein paar ^d:ixen ifl unfer lüilm gerabe fo ein 
feiner ^err tpie ber ^err Pifar im pfarrl^aus." 

„UTaljlseitl" lieg pc^ ba eine IjeUe Stimme Der* 
nel|men, unb ber gefc^oltene IDilm trat in bie Stube. 

„(Sefegnete ITTayseitl" antwortete bie cSrog* 
mutter, „aber bu brtngjl beinen IDunfc^ 3U frülj 
ober ju fpSt. Dor einer Ijalben Sinnbe wollte 
bie €va bie armen Kitter in bie pfanne legen, 
aber ber ^err IPilm war nic^t 5U ^aufe; \>a 
mugten wir warten, ttun Fann's losgeljen." 

„parbon/ fprac^ XPilm unb fefete fic^^ auf bie 



(Dfenbanf nthen bie (5rogmüiter. ^<Sro§mntter/ 
f ttl|r er fort nnb jhccfte feittc hefliefelten Beine weit 
ans, ;,mac^t's wie frölier mib erjaiilt uns^ bis bas 
(Eff en f ommt, eine (5ef c^ic^te, 3c^ Ijabe mic^ brangen 
in ber Jrembe oft banad^ gefeljnt. WoUt 3ljr?^ 

„Wxim, bas (Er3ayen ijl an bir. Du fommfl 
aus ber Jrembe unb l^aft ©iel Seltfames gefeiten, 
5nm Beifpiel btn Tiergarten, wo bie geBras nnb 
bie 5af{men ttasliSmer ({emmlanfen. So etwas 
befommt man I{ier nic^t 5n feigen. 2Iber wenn 
btt eine merfwürbige (Sefc^ic^te, bie 5ttbem lettr« 
reic^ ijl, I^dren wiöjt, fo will ic^ nti<^ nic^t länger 
bitten laffen. 

Du fennjl ^tn Jferf oben im IPalb, wo (tc^ 
bie Straße nac^ ber Stabt nnb ber ^ol5we9 fc^neibet. 
(Es ifl ein fogenannter Kreu3weg, unb ein IPeg* 
weifer nnb ein Steinfreu5 jum 'Unbenhn an eine 
IRorbtat fleljen auc^ bafelbjl. Dort ijl mein (Sroß* 
rater, wie er noc^ ein Bub war, mit einem anberen 
einmal frül{ morgens, es war noc^ Ijalb bnn!el, 
Sc^wAmme fnc^en gegangen. Da begegnete itjnen 
ein langer, fc^warjer IHann nnb fpric^t: .ITTorgen'. 
Das gefc^ai{ nod^ 5wei Cage nac^einanber. Da 
jinb bie Buben 3um Qerm Pfarrer gegangen unb 
Ijaben il^m attes tt^ä^it yVa mug ic^ mit,* fagt 

Banmbac^^ Hene zndrc^en 6 



ber Pfarrer, unb am ndc^flen ITTorgen Begleitet 
er bte Bnben. Wie fte an bem Kren5tpeg an^e^ 
langt jlnb, fommt richtig »ieber ber lange, fc^ioarje 
IHann nrib grügt »UTorgenl* 

Da fprac^ ber Pfarrer: »tlTorgen ijl morgen 
unb Ijent ijl !|eut, ic^ aber ȟnfc^c btr einen 
c^rtflUc^en, guten lITorgen/ 

Va atmet ber lange Itlann tief auf unb fprtc^t: 
,Parauf \iahe xd^ nun fc^on ({unbert 3at)re ge« 
märtet. 2^ liah* im leben alleseit flatt guten 
irtorgen nur UTorgen gefagt nri^ bin barum 3um 
IPanbem rerbammt morben. 2lber nun bin tc^ 
erlöfl. ^abt Panf l' Unb fort mar er. Parum 
foH man einen fc^önen, c^rifllic^en <5rug nic^t 
fc^nSbe oerflümmelm Pas merft euc^." 

3efet fam bie €r>a mit ber bampfenben Sc^üffel 
aus ber Küc^e, unb ber ^err Studiosus agronomiae 
fagte: „3^ münfc^e eud^ allen eine gefegnete 
ma^aeit!" 

Pie (Srogmutter aber fprac^: „£agt ben IPilm 
l^eute aherib nthen mir fifeen. (Er ijl im (Srunbe 
genommen ein braver Burfc^e, ber uns allen nodf 
Diel (Jreube unb (Efjre machen mirb. <5ott fegne 
bir bie IHaljIseit, mein guter H?ilm." 



82 



Tlhetibhlanf 

Menn fonfl in bos ab^ele^ene <5ebtr^orf 
ein ^rember fam, fo liefen alle (Ein* 
moi{ner snfammen. Der Sc^nlj ober beffen SttU^ 
Vertreter, ber mit bem Untergemeljr bewaffnete 
(flurfc^ü^ trat ({eran nnb fragte nadi bem n>er 
unb Wo^et, bie ^f ran Stemenmirtin ftanb in fc^nee* 
wetger Sc^fir3e in ber (Tür it)res lOirtsi^aufes, nnb 
bie 3n)ei 23ettler, bie im Dorf waren, tjumpelten 
an itjren Kriicfen Ijerbei nnb machten fmmme 
ijanbe. 

Qente gefc^al^ nichts bergleic^en. Der junge 
mann, ber grau gefleibet n?ar, einen breitfrem» 
pigen ^nt auf bem loifigen Qaupt nnb eine Vflof^t 
unter bem Tlxm trug, fanb faum Beachtung. 2IUe 
Dorfben?o!|ner flanben fejIHc^ geüeibet ror ben 
(Euren ober in ^tn (5affen unb fc^auten nac^ einec 
Hic^tung, aber ^as wax niä^t bie Hic^tung, von 
welcher ber jrembe f{erfam. 



Pte Sittntnwitiin , in beren ^ans ber ^n« 
fSmmling Unterfc^lnpf fanb, fWrte tljn fiber bas 
anf, mos bie Banetn enparteten. 

;,Ste 3teljen Ijeute bos BIoc^/' fagte fte. „Wenn 
ein 3al!« perjhic^cn ift ol^nc bag ein Bnrfc^ ans 
ber <5emetnbe gef^eiratet i\at, muffen bie lebtgen 
ITTannsIeute im ZPalb ein BIoc^ ^olen nnb es bis 
in bos Dorf 3te(jen. Dos ijl bie Strafe für il^r 
3nn99efeIIentum. IHein feUgertITann, ber Sternen* 
mtrt^ liai es anc^ jn^eimal gejogen^ bann hin xd^ 
feine Jran geworben, unb ein Jaljr baranf wat 
er iot'' 

„Dom Bloc^siel^en fam bas n>oy nit^t/ meinte 
ber (5aft. 

„Sie Fommen, fie fommenl'' rief bie U>irtin 
unb lief aus bem ^aus. 2lnc^ ber ^Jrembe trat 
Dor bie Or, bas feltene Sc^anfpiel 5n geniegen. 

Vot einen feiner Sjle nnb Hinbe entblogten 
Baumflamm mar eine 2In3aI{I Burfc^en gefpitnnt, 
bie bie £afl feuc^enb tiber bas {{olperige pflafier 
ber Dorfgaffe sogen. Doran fc^ritt ein alter tITann, 
ber luftig btn Qut fc^menfte unb 5umei(en mit 
(jeiferer Stimme einen 3auc^3er ©erfuc^te. (Er 
fc^ien btn Sng 5U leiten. 

Por bem golbenen Stern machte ber gng ({alt. 



8^ 



Die Sloc^jieljer liegen ben Saum auf ber Strage 
liegen nnb ht^ahen fic^ nötiger St&rfung i\alhtx 
in bos IPirts^ans. Der 2I(te aber, ber Dorans« 
gegangen mar, ging nic^i mit bm anbeten, €r 
fe^te fic^ anf bie Steinbanf, bie bem Wtttsfyius 
gegenüber nthen ber (Cnr eines fleinen Banent' 
f^anfes flanb, nnb mifd^te jic^ ben Sc^meig von 
ber fai)Ien Stirn. Über ber (Cur bes Kaufes ({ing 
ein Sc^ilb, anf bem eine 2In5af{I ^üte gemalt 
n>ar, ^d^wat^e, i{oi{e Qüte, mie fie bie Bauern bei 
grogen f ejlHc^feiten tragen, unb grüne jagerljüte, 
ge5iert mit (Semsbart nnb frummer ^ber. Vat* 
unter flanben bie 2Dorte: 

„Ven lieben Qerrsott laff' ic^ walten; 

3c^ ma<^e nene Qftf nn^ pn%e as<^ bie alten,'' 

€s bauerte nit^t lange, fo fam ber frembe, 
ber vox fursem eingesogen n>ar, auf ben Otiten 3U 
unb nalim mit freunbltc^em (5rug neben ii{m auf 
ber Steinbanf pla^. 2Iuc^ eine graue, langf^aarige 
Ka^e, mie man fie i\iet 3U ianbe gelten ^n fef{en be$ 
fommt, Ijatte ^df neben ben eilten gefegt unb rieb 
il|ren Kopf jSrtlic^ an feinem 2lrm. 

„feiert 3l|r bas fonberbare ^Jejl bes Sloc^- 
jieliens aüe Jal^r?" fragte ber jrembUng ben 
2nten. 



85 



„£etber wirb bas Jejl immer fcltener, btnn 
unfere bummen PorfbuBen Unncri's faum er- 
warten in bas 3o(^ ber (Efje gefpannt sn loerben/' 

^3^«^ f^i^ K>ol|I audj ^un^^e\eüe troft (Eures 
eisgrauen Bartes, ber einem (großoater gut 5U 
(Sefxd^t Men mö(^te?" 

„<5ott fei Dan!, ic^ bin lebig/' fagte ber 2IIte 
felbjlgefänig. „Unb bag i^ es bin, liahe id^ ber 
iJrau ^htnhhlant ju uerbanfen." 

,,Das ifl ja ein ganj frember Hame, »ie er 
!|ier 3tt ianbt nic^t oorfommt/ 

„Die f ran 2lbenbblan! war and^ Feine ^ieftge; 
fte war aus bem Heic^ t{er, weit brangen aus 
bem (Jlac^Ianb. Sie war bie Urgroßmutter biefer 
\>a.'* UTit biefen IPorten flric^ er über \>en Bucfel 
feiner Kafee. ,,lPi§t Jt^r was?" fuljr er fort. 
„yix Ijabt junge Beine. Springt einmal Ijinüber 
in \>en golbenen Stern nnb fc^afft einen (Trun! 
Ijerbei. Dann will ic^ (Euc^ er3äfilen, wie mic^ 
bie (Jrau 2lbenbblan! oor bem heiraten bewal^rt 
^at Wom 3fir?" 

,;<5em." 

Der junge ^Jrembe fprang in hos IDirtstjaus 
»nb fam balb wieber surücf, gefolgt Don einer 
ITTagb, bie eine große, rotfc^illernbe flafc^e unb 



3tDCt (giafer trug. Sie fetjtc ben iabetranf anf 
bie 23att! uttb bcr (Jrembe fc^enüe btc (5Wfet coK. 

„€s lebe ber 3nng3efelIen|lanM'' rief ber 2llte 
nnb flieg mit feinem (5aft an. 

„VOmn bos meine Brant mügtel" Bmmmte 
ber 3ttnge, ^^aber jle erfaijrt's nic^t, unb bie alten 
HTfiflersIeute auc^ nid^t.'' 

^IPie läi oft fage/ ht^ann ber 2llte, „Ijeiraten 
nnb Kinber 3engen ifl gut, aber lebig bleiben nnb 
aßeitt bem (5rab jnfc^reiten ijl beffer. 3c^ war 
einmal nalje baran meine (Jreiljeit sn verlieren, 
ha fjat mic^ ;fratt 2lbenbblanf, bie Kafee, gerettet. 
Die (Sefd^ici^te Ijat ftc^ alfo begeben." 

€r nalim einen Sd^lnd Wein nnb begann: 
„3c^ bin als 3Ünftiger ^utmac^ergefell weit in 
ber IDelt fierumgefommen. 2Ws id^ ciemnb3n)an3ig 
3alire alt »ar, flanb idf in 2lrbeit bei einer tPit- 
fran, bie bas (Sefdjäft iljres oerflorbenen ITTannes 
fortfül^rte. Sie mar ein Ijübfc^es, fugelrunbes 
IDeiblein mit nngbraunen fingen, unb wenn iljr 
etwas Iieruntergefommenes (Sefd^äft in gute ?i&n\>e 
tarn, fo fonnte etwas baraus werben. Unb ic^ 
wSre ba3tt ber ridjtige gewefen, \>tnn mein ^anb- 
wer! oerjtanb id^, unb mit htn Unnbzn wu%ie ic^ 
3U parlieren nnb fd^annu^ieren, ha^ es eine 2trt 



8Z 



l\aiie. 2lnc^ gefiel mir Me ^tau ober bie ITTagen, 
unb \d^, bas liatit xd^ Balb meg, mar ii|r aud^ 
ntd^i gleichgültig. 

(Eins gefiel mir nid^t an ber ^Jran. Sie fhibierte 
3ttciel in alten Büdnern, beren fie ein gan3e5 Brett 
voü i(attt, unh bann, n>enn in ber Stabt ^eine 
breftl^afte perf on »ar ober eine Kulj . leihe Vflxldf 
mef\t geben wollte, fo famen bie ieüte 3» ber 
HTeifterin nnb eri{olten f!c^ ^ats. 2tnd^ l^atte fie 
auf bem Boben Särf e fleljen mit allerljanb Kräutern, 
nnb in xl\ttt Küd^e qnalmte es 3un>eilen erfd^recP« 
lic^, bann föchte fie ans ben Kräutern (Cränflein 
nnb Salhtn, nnb ic^ Ijatte bei folc^em (Treiben 
meine befonberen (Sebanfen. 

Einmal gef d^atj es, bag jte bettelnbe Kinber 
von ii{rer (Eure wies. Da fangen bie Hangen 
braugen anf ber Strage: 

,Qe;^ ^e;^ hü foU^ (anfen; 
morgen brennt ber Sc^eiterfjaufen.' 

Unb bas gab mir viel 3n benfen, aber als 
junger, gemanbter Burfc^ nnb 3iinftiger Qutmac^er« 
gefell fc^lug ic^ mir bie böfen (StbanUn balb aus 
bem Kopf. Die faubere Itleifterfrau Ijatte mir's 
angetan nnb faft nod^ mel{r iljr fc^önes, ^weu 
fidcfiges Qaus mit bem Qutlager im €rbgefc^og 



88 



nrib htn vielen Ballen nnoerfaifc^tet Qafenf{aare. 
3(^ tat getrenlic^ meine 2trBeii, nnb bos iSefc^dft 
ging von (Eog 3» (Tag Beffer. 

So tarn 2Pett{na(^ien i{eran. 

2tm Dorabenb bes ^efles Betrat i(^ snfattig 
bte Knc^e. Da {lanb bie HTetflerin in einer Blen^ 
htrib meigen Ca^fc^fii^e nnb hantierte mit (Topf 
unb (Eiegel. 

,(Ei, ^rau IReifierin/ fprac^ ic^, .was foc^t 
Zk^ (gutes?* 

.(Einen 2tal ffir ben ^tbenbfc^mans^ nnb ^inter^ 
f\tt gibt^s a(Iert{anb ^ehadtnts, Woüi 3^r mit« 
I^alten^ fo feib 2k^ Ijiermit frennbUc^ eingelaben. 
^ür einen gnten (Tropfen ijl anc^ d^fotgt/ 

Vas lieg i(^ mir ntd^t smeimal fagen. 

,init (Sun% f ran Itleiflerin/ fprad? ic^. ,3d? 
ne^me €nre €inlabung mit grogem Dan! an,' 

2tm 2lbenb n^arb^s laut im Qans. Va bie 
HTeiflerin feine Kinber liaüt, fo t^atte fie bem 
Keinen Dol! aus ber tlac^barfd^aft einen (Eljrip* 
bäum gepult nnh teilte Qonigfnd^en nnh anbere 
iccfereien an bie Kinber aus. mir überreichte 
fte einen fc^dnen^ n>ol{(geffi0ten Zahafsheutel unb 
eine mit Silber befc^Iagene IReerfc^aumpfeife. 2tns 
ber f\aHe itjr feiiger IlTann geraucht, unb nun toat 



99 



jte mit einem neuen H)eic^feIrot|r unb einer Kern* 
fpige oerfef^en nnb fal{ ans n>ie neu. Unb wie 
fie mir bie pfeife überreichte^ ISc^elte fie ba3n unb 
fprad?: ,Sie ijl nirgenbs beff er auf get^oben als bei 
€u(^, lieber (Sefeü.* Um ein ^aar mSre ic^ itjr, 
ber Hleiflerin nämlid^, um htn Qals gefallen, aber 
i(^ be3n>ang mi(^ unb nal^m bas (5efc^enf mit 
gebfifjrenben Danfesmorten in €mpfang. 

2lls bie übrigen ife|lgSfle gegangen waren, 
ging es ans Sc^maufen. lUir fa§en nur 3U ßweien 
am (Eifc^. guerji trug man eine Suppe herein, 
auf ber ^Jettaugen f c^mammen, groß wie bie preußi- 
fc^en (Ealer. Vann fam ber 2lal. Das toat ein 
2ial, wie ic^ nie suüor einen gefet^n ober gegeffen. 
5d?ncemeig falj er aus, unb fein (Sefc^marf mar 
beffer als ber gemötinlic^er f ifci?e. 2lls ber 2lal 
bis auf Un Kopf cersetjrt mar, braute bie ITTeiflerin 
aus IPein, gucfer, gitronen unb gebranntem 
IDaffer einen punfc^, mie er fonfl nur auf Qerren* 
tafeln 3U finben ifl, unb fefete eine getjäufte Sc^üffel 
mit fügem 23acfmerf auf ^en (Cifd?. Dann ging 
ic^ mit etwas fc^merem Kopf in meine Dac^* 
fammer {{inauf. 3<^ ^^d^^ ^^^ ^^^^ "o^ ^i^^ 
nieber; ic^ mar 3U aufgeregt von punfc^ unb 
£iebe. 3^ fiopfte mir bie gefdjenfte UTeerfc^aum- 



90 



pfeife nnb fe^te m\d^ tand^tnb ans offene 
iJenjler. 

Da fc^Ing es Vftiittmadit, nnh vom Kirchturm 
bitefen bte SiaMmnftfanten einen Ctjoral. Ili(^i 
lange nad^fjer !räi{te anc^ f(^on ber Qansl^al^n. 
(Er rief aber nic^t füerifi, fonbem er fprad? ^an^ 
beutlic^: ,(Zl\vipis ijl t|ie/ 

Va fni{r ber Ketten^nnb ans feiner Qütte nnb 
rief: ,Vdo, xoo, wo?' 

Unh bie giege im StaU gab jur 2lntn7ort: 
,3n Betlilefiem, in Betfileljem/ 

3efet mngte ic^, ipos für einen Hai id? ge- 
geffen I^aite. €tne Schlange f\aite ic^ vev^t^tt, 
nnb wer Sc^langenflieifc^ genoffen f\at, ber oerfieljt 
bie Sprad^e ber (Eiere. 

2lm €nbe ifl bie IReiflerin bod? eine Qejel 
mit »irbeinbem Kopf legte id? mic^ ins ^zit, 
fonnie aber feine Hnfje finben. €rfi gegen ITTorgen 
fc^Iief ic^ ein. 

,X)tt ^afl getränmt/ fagte id? 3tt mir unb backte 
halb nidfi mei{r an ben gauber ber Ct^rifhiad^t. 
So ©ergingen lUoc^en unb IRonate. Per Schnee 
fc^mol3 nnb bie Hngljecfen fingen an ^n bitiljen. 
Da gefc^ali roieber etwas Sonberbares. 

(Es toat am fpdten 2tbenb. Die anhzxen (5e^ 



9\ 



fetten fagen im VOxttsl^ans t{tnier ber Kanne ober 
flanben Bei ii{ren Hläb^en nnier \>en Qansifiren. 
2^ aber fag in meiner Dac^fammer nnb f)aite 
fd^ujere (Sebonfen. HXor^en war ber erfle IlTai^ 
nnb bie ^ran IRetflerin i{atie mic^ anfgeforbert, 
fie anf einem Hlaigan^ anssnfül^ren^ ber am 
früljen Tßox^en jlattfinben fottte. Unb morgen 
bringe ic^ mein ZPori an, I^aite ic^ mir oorge^ 
nommen nnb fhtbierie eben über bos, was id^ 
fagen n>ottte. Da, mie xd^ fo in ben bnnflen 
2lbenb Iiinansfel^e, fommt bie "Ka^e ber IReiflerin 
über bas Vadj geüeitert nnb fe^te {id^ t>or mein 
^fler Iiin. (Sleic^ baranf fommt andj ein foliU 
fc^n>ar5er Kater mit grnnen 2lngen t^erangefc^Iic^en 
nnb (priest mit bentUc^er lITenfd^enpimme 3n unferer 
Kafee: 

,<Sttten Tlhenh, $taü 2<benbblanf; 
Wiü fle nidit mit 311m Hingeltans?' 

Die Ka^e mac^t einen fmmmen Bn^el nnb 
entgegnet: 

tßätitt bie Stau 3um Schlot i^inaüs, 
QAtet i^r Me ZHagb bas ^aus. 

3<^ Jann nic^t mit, ic^ mng 3n fjanfe bleiben.* 

3<^ toat jnm Zoh erfc^rorfen. (Sleic^jeitig 
ging anc^ ein greulicher £ärm im Qans los, nnb 



92 



es wat mir, als oB bec Sc^omflein einjiörse. 3(^ 
i{atte genug. 2(Is am anbeten ITTorgen bte Shtnbe 
fc^Ing, ba ic^ meine IReifierin fpasieren filteren 
follte, tDar xä^ fc^on nniermegs mit meinem Knoten« 
^d nnb meinem (Eomifier. 2tttf bem (Eomifter 
aber fag eine junge , graue Ka^e, bas Kinb ber 
(fran 2lbenbblanf. Das l^aitt xd^ mir 3nm ^tn« 
benfen mitgenommen. Unb con biefem KSftlein 
{lammt bie Ka^e ah, bie i{ier smifc^en uns ft^t. 
Sie t|at andf gerabe 3unge, nnb wenn Jtjr eins 
baoon liahen woüi, gebe id^ es ^nd^.^ 

Pas mar bem jungen 6erm ttd^t €r banfte 
bem alten ^utmad^er für bie (Sefc^ic^te unb ging 
in bas iOirtsliaus 3um golbenen Stern. 

€in paar (Tage nac^ biefem (Sefpräc^ ertjielt 
bie fd^öne HTütterstoc^ter, bie 33raut bes jungen 
ITTalers, t)on ber poft einen Korb, in bem ftc^ ein 
Käftlein befanb unb ba^u von iljrcm Bräutigam 
einen Brief, ber alfo fc^Io§: „Da ic^ Deine Vou 
liebe für Kaften fenm, fo erlaube ic^ mir, Dir 
eine junge 2lngora!afte ju fenben. €inen Hamen 
f\ai fie fc^on, jie l^eigt 2lbenbblanf. Dor bem 
(Tierlein aber, liebe £ift, mugt Du Di(^ in adji 
neljmen. (Es erfennt bie ^ejen, unb wenn Du, 
liebe Keine Qeje, mirflic^ in ber iOa^urgisnac^t 



93 



auf bem Befen nad? bem Blocfsberg fäljrjl, fo 
lag es bte Kafte 2lbenbblan! ttic^t merfen, fonfl 
Bringt fte Pic^ ins <5erebe. 

tloc^ eins. lUenn Dein Pater mieber einmal 
im ITTälilenmetjr einen 2lal fängt, fo feljt iljn, 
bevor ii{r ii{n effet, ^enau an; es gibt 3un>ei(en 
unangeneljme Perwec^flnngen." 

Vis bie fc^öne £ift biefen Brief iljren €ltem 
oorlas, fprac^ bie IlTutter: ,, Schreib iljm, mein 
Kinb; er möge balb fommen^ beine 2tnsftattnng 
fei fertig." 

^Unb für ein weiches tieft fei anc^ ö^forgt/' 
fügte ber tTTüüer fiinsn. „€s wirb geit, bag ber 
Stromer in eine georbnete Qdnslic^feit Iiinein" 
fommt. JJalb oerrücft ijt er fc^on, bafür ifl er 
Künftler, wenn er aber nod^ lange in ber f rembe 
t^erumjlreic^t, ujirb er's gan3. Per Brief ba^ \>m 
er gefc^rieben i\ai, ijt n>ie aus bem tlarrenturm 
tjeraus gefc^rieben." 



^ 



n 



Der 53efud? im ^immel 

11^ or bem (Eor auf einem £^figel lag ber (frieb- 
v' Jjof, unb bie cergolbeten Krense fd^immerten 
wtii in bas (Tal I^inein. 2tuf ber Strage, bie 
aus ber Stobt fntirte, ging an einem falten IPintcr* 
tag eine alte ^frau^ bie einen belabenen (Eragforb 
auf bem Hücfen f\atte. 

2tm (Jug bes fjügels machte jie fjalt, nm 3U 
ruljen. 2lber auf ber Steinhanf, wo jie fonfl if^re 
iaft abjleHte, fag ein langer, in einen grauen, 
faltigen IlTantel getiüttter ITTann. Die ^rau blieb 
fleljen unb püfete iljren (Tragforb burc^ einen ge- 
gabelten Stod, bm fie 3U biefem gwerf mit fld^ 
fütjrte. 

„VOoliin, frau niutter?" fragte ber Itlann im 
UTantel. 

„Da tjinauf/' entgegnete bie 2IIte unb mies mit 
bem geigefnger nad^ bem friebijof. „Da oben 



96 



wol\ne \di. 3c^ bin bte VOitwt bes vorigen (Eoten« 
gräbers unb fjabc freie lX)ot|ntmg im Cotengräber* 
({ans. 3m Sommer barf ic^ and^ meine giege 
anf ben (gräbem meiben, aber jefet im Ä)inter 
mng ic^ mir bas Unrrfutter fanfen, wenn i<^ es 
nic^t von einem barmijersigen ITTenfc^en gefc^enü 
befomme, wie tjente. Seilt nur, bie (Crac^t Klee 
i^at mir ber reiche Ho§Ieinu)irt gefd^enW." 

„Z^t tragt rooljl fdjroer?" 

„Unfereins ift bergleic^en t)on 3ngenb auf ge* 
wolint 3c^ t^abe in frfiljeren 3<*^*^^« ^^k^ bas 
Doppelte getragen." 

,;lPigt Zk^ «'öS, ijran ITTutter? 2^ ^^^ «««^ 
ba t^inanf, ic^ liahe broben ein (Sefc^äft. IPie 
njär's, wenn 3^*^ w»^ ^^^ fleine Strecfe bis 3um 
(friebljof tragen »oötet?" 

^3^ <2uc^ tragen? 3^r ^««^ olte ^frau?" 

„3^ bin nic^t fo fc^roer, als 3^1^ meint/' fagte 
ber mann, ,;Unb n^enn idj anä^ nic^t ein Knochen« 
gerippe bin, n)ie mic^ ber ITTaler broben in bem 
3eint)5nslein an bie IPanb gemalt t{at, Diel mel^r 
als Qant nnb ünodien bin idj nic^t, unb mein 
(Semic^t ift !aum ber ^ebt wert. 3^ ^^« ^^^ 
(Tob." 

UTit biefen IDorten lüftete er bie Kapuse feines 



IRantels nnb grinfle bie ^Ite ans leeren fingen" 
f;5i{Ien an. „TXelimi mic^ mit/ wieber^olte er. 
;,3<^ Un fefir mübe. IDie Ptel (Treppen Ijabe ic^ 
I^ente fc^on {leigen mäffen, nnb n>te fc^mer n>irb 
meinen alten Knochen \>as (gelten! Jtjr meint, 
3lir wdret alt? Was moflen jtebsig 3atire Ijeigen. 
3«^ Hn anf bie ZPelt gefommen, als Kain feinen 
Brnber 2tbel erfc^lng, nnb l\aht alfo ein refpef^ 
tables Filter, fjelft mir, IRntter Kiliane, nnb tragt 
mic^ ba i{inauf; id^ wxU (Enc^ ben £iebesbienft 
oergelten." 

^rtun fo tjotft €uc^ auf, fjerr Cob. 2^ »»ö 
€n(^ famt €urer Senfe ben Berg Ijinauftragen." 

Der tlo^ fc^n>ang {ic^ anf hm (Eragforb nnb 
fc^lenferte mit ben flapperbünen Beinen. 

Die alte Kiliane aber f(^ritt rüftig bergauf mit 
bem Korb nn\> bem (Cob. 2ln iljrer Betjaufung 
angefommen, fe^te fle \l\tt (Eraglafi ab unb fpra(^: 
„Kommt ein ujenig 3tt mir Ijinetn, (Seoatter, unb 
märmt (Eud?." 

Das lieg ftc^ ber tLob nid^t 3n)eimal fagen. 
€r folgte ber alten ^fran in bas Qaus un\> in 
bas Heine Stübd?en. Dort fe^te er jlc^ auf bie 
n>arme (Dfenban! unb fhecfte feine (5lieber, ha^ 
es fnacfte. Die 2llte aber framte in einem IPanb- 

T^aüxnbaän, ^^»^ Zn^n^en 7 

9? 



fc^ranf , brachte eine grünfc^iUembe ^flafc^e nebjl 
3ipet Stengelgläfern jum Dorfc^etn nttb fc^enfte 
ein. „T>ca ijl echter Kloflergeift" fagte jle, ^nnb 
für (Selb fanm 3tt traben. (Erinft, (Secotter; bos 
mannt/ 

Der (Eob fülirte bas (Sias mit bem Klofter« 
geift 5n ITTnnbe nnb tranf es aus Bis anf ben 
legten (Cropfen. ;;5elir gut/' nirfte er. „Das foß 
€ii(^ it>ot{I angefd^rieben merben^ IHntter KiUane. 
VOtnxi i(^ bemndc^jl fomme, €nc^ ab3ttt|oIen, wxVi 
\&( bas fo fSnftlic^ tnn, bag yc(t !anm etmas 
baüon mer!t/' 

„€s {(ai feine (Eile/' fprac^ (Jrau Kiliane, „bas 
i.z\>zn gefällt mir noc^ gan3 gnt, nnb am licbjlen 
roär mir's, wznn y^t mid? gan3 üergeffen wotttet." 

„Das geljt nidjt/' enpiberte ber (Eob, „fo gern 
ic^ (£uc^ au(^ )itn (SefaHen täte. 2lber ic^ miü 
€uc^ ©erfprec^en , bag ic^ (Eud? erjl nac^ bem 
liunbertjlen iebensjatjr tjolen ipttt. Seib 3^1»? bamit 
3uf rieben?" 

„3(^ mng ja ujoljl. 2IIfo noc^ breigig 3a^re. 
€5 gilt." 

„€5 gilt/ fprac^ ber (Eob. „Unb jefet witt 
ic^ naö;^ meinem fc^Iafenben Polf fefjen, bas brangen 
nnter ber Sd^neebe^e Hegt. SöifixC Danf, (fran 



98 



ITTutter, unb auf lDieberfe{{en an €ttrem Iinnbertflen 
(Scburtstag." 

Vfixi biefen VOoxttn ging ber (Cob unb lieg bie 
IRutter Kutane allein, bie jlc^ noc^ einen Klofter« 
geijl einfc^enfte nnb liinter bem (Cob brein lachte. 
Dann cerforgte fle iljte giege nnb fe^rte wiebet 
in ifir Stäbchen surürf. 

3n bem IDanbfc^ränfc^en, bem pe ben treff* 
lid^en Kloflergeifl entnommen I^atte, befanben flc^ 
noc^ oerfc^iebene Dinge, bie con ber Eliten Ijoc^ 
gefjalten mürben. Die föfilid^en Kleinobe aber 
maren ein vergilbtes papier mit einer Banbooll 
fiac^sgelber, geringelter ^aare nrib eine bicfe, 
ftibeme (Eafd^enuljr. Die £o(fen fjatte fte ifjrem 
3n:)ölfiät{rigen IRariannele abgefc^nitten, efje ber 
Sargbe^el ober bem toten Kinb gefc^Ioffen mürbe. 
Die Uijr aber I^atte ein Kriegsfamerab il^res in 
ber Sä^ladii gefallenen ^Iloys ans bem (felb mit« 
gebracht. Jljr Soljn fjatte pe getragen, unb in 
ber HTinnte, ha if^n bie feinblic^e Kngel getroffen, 
mar fte petzen geblieben. 

„Zk^ ittfißt enc^ noc^ ein menig gebnlben, 
meine lieben Kinber/ fprac^ ^Jrau Kiliane. „^aht 
ify fo lange anf enre Mlntter gewartet, fönnt 
xfyc bie breigig 3af)re anc^ noc^ märten, nnb 



99 



bie f reube bes IDteberfel^ens ifl barm um fo 
größer/ 

• 

€tn paar 3ai{re nad^ biefer 33e$eBenf)ett fag 
ber f;etltge petrus in feinem fc^oüenffil^Ien ^im^ 
melstortDeg nnb i^atit £angetoeiIe. Die <5Io<fe 
n>nrbe nnr feiten de3ogen, nnb ber Qimmelspfortner 
fonnte ans feinem Sc^iebfenflerlein feigen, n>ie bie 
armen Seelen auf bem Breiten Ä)eg wimmelten, 
ber nadi ber Qölle ffilirte. 

Da fütjlte er fic^ am Srmel g^upft, nnb als 
er hos Qaupt manbte, fai{ er an feinem 5tu({I 
einen fd^önen €ngel jleljen mit großen , meigen 
Sdiwanen^ii^tln. „IPerMjlbu?* fragte er nic^t 
aÜ5ugnäbig. 

„<Zx, lieber, Ijeiliger Sanft peter, ic^ bin ja 
bas niariannele." 

„Was für ein niariannele?'' 

„Das Kinb ber IRutter Kiliane. H>ie ic^ cor 
fünfsig 3aljren l^eraufgefommen bin unb nac^ 
meiner HXutter gemeint Ijabe, ^abt 3lir mic^ ge^ 
trSftet: Deine IRutter fommt balb nad^, Unb nun 
marte id^ fc^on eine f^alhe €mig!eit, iin\> wcx nid^t 
fommt, bos ijl meine IHutter." 

„XOatie, mein Kinb, xd^ wiH einmal nac^feljen/ 



;oo 



Der t^eili^e petnis f{oIie ein hidts, ^olbenes Sn(^ 
IierBd; Blätterte nnb fpra(^ enbU(^ : „HTariannele, 
beine IHntier ijl ffinfnnbf!eb3t$ 3a^re alt nnb 
foUte eigentlich fc^on bei nns fein, aber fie lebt 
noc^. Da fc^nt mir etwas nxd^i in 0rbnnng 
3» fein/ 

€r loinfte einen bienenben Cngel an feinen 
Stttl^I nnb befallt il{m: ,/5(^affe mir ben Zoh yit 
Stelle, morgen nac^ ber ^rüljmette foö er jlc^ 
liier einfnben, nnfei{Ibar. f^afl bn mic^ t>er« 
flanben?^ 

lygttBefelil/ fpra<^ ber €ngel nnb f!og bacon. 
HTariannele fnicffle nnb entfernte ftc^ anc^. 

2Im n5(^ften IHorgen erfc^ien ber (Eob pfinü« 
Uc^ t>or bem Stn^I petri. 

petnts tDar fe{{r nngnftbig. „Du fennfl bte 
IHntter Kiliane?* fragte er. 

„S^ Sefey, €nre JJeiligfeit." Unb ba ber 
(Eob longte, bag er mit (flnnf erei nic^t weit fommen 
mfirbe, ei^ft^ilte er, n^as ftc^ 5n)ifc^en ii{m nnb 
ber alten ^ran sngetragen nnb bag er il)r ans 
fc^ulbiger Danfbarfeit eine breigigjäJirige f rifl jn* 
geflanben. 

^Das ifl mir eine fanbere IDirtfc^aft. VOtt ijl 
Ijier oben ^err? 3d? nnb <5oH Dater ober bu? 



X0\ 



Hn^enhlidltd^ Uqxhfk bn btc^ anf bie &be nnb 
brtngfl bte ITttttter Kutane I^eranf. IDte bu btc^ 
mit xl^x abflnbefl, tfl beine Sac^e. Unb wenn 
morgen nm bte Ifltttagfhtnbe bte arme Seele jtc^ 
ntc^t Ijter cor bem Qtmmelstor etnfinbet, fo melbe 
tc^ Setner CrtnMt, ipas bn für ein patron bip. 
Dann mod^ttn n>oI|I ein paar 3SI|rIein ^ööen- 
jlrafe 'rausfprtngen. 

Kloflergeifl gibt's bort bräben bei bes Cenfels 
(Srogmutter freiließ nic^t 3U trinf en, aber Sc^tDef el* 
tee. — prrrrl — Pas nimm bir 3u''^er3en, alter 
Sünberl Urib nun marfc^l^ 

Der ^an^ niebergefc^Iagene Cob UoUU flc^. 

• * 

• 

2Im aribtxen Pormittag fag bie alte Kiliane 
in itjrer 23el|anfnng. Sie Ijatte eine fc^5ne, feier- 
liche £eic^e mit angefel^en. Der c5raf, ber auf 
bem Qerrenfc^Iog gewol^nt, wat auf ber 3agb 
rerunglü^t nnb t^ente morgen feierlich beerbigt 
n)orben. €r wat im gan5en genommen ein gnter 
Qerr gemefen nnb I^atte ber Kirche nnb bem Firmen- 
I|aus groge Summen cermac^t. 

„Den (Empfang bes gnäbigen (Srafen im^immel 
möd^te ic^ feigen/' fprac^ IlTutter Kiliane cor flc^ 
I|in. „So einer fommt nic^t aUe Cage ^inanf.* 



K02 



„So, bas möchtet 3^r feljen?*' fagte eine 
Stimme I^inter ber ^Ilten^ nnb als fie fid^ um« 
bretjte, flanb ber Cob in feinem langen JJIantel 
Ijinter ttjr. 

^<5e©atter/ fprad^ frau Kiliane, „Zk^ k<^^^ 
<&i(^ in ber geit ©erred^net. €5 flnb noc^ ffinf* 
nnb3tpan3t9 3ai{re bb 3U meinem Ijnnbertflen 
(Seburtstag^ nnb bis baljin l^ahi 3(|r mir frijl 
^t^thm, 0ber meint 31{r etn>a, ^a^ ic^ nic^t 
rechnen fann. (DI{o. 3c^ n)ar in ber Schule 
immer eine gute Hec^nerin, nnb mein braces 
Ulariannele, bas 3Ijr fo balb geljolt tjabt, fonnte 
es noc^ bejfer als ic^. Das Kinb perflanb fogar 
bas Hec^nen mit Brücken. Das fann ic^ freiließ 
nic^t, ifl aber anc^ nic^t nStig. Preigig 3ai{re 
Ijabt Zk^ »w« S^^^ ^e^zhtn. Pauon finb fünf 
3atjre ©erfloffen. fünf von breigig, bleiben nod^ 
fnnfttnb3n>an3ig. ®ber Ijabt 3^r eine anbere 
Hec^enart als wir anf ber ^rbe?" 

^ttein, gnte IRntter. (Eure £ebens3eit foU 
€nd? nid^t per!iir3t werben, nnb nnfer paft gilt. 
3c^ ging juji oorbei, als 3I|r €nc^ wfinfc^tet, ben 
Empfang bes oerflorbenen (Srafen in ber (gwig- 
feit anfeilen 3U fbnmn, nnb ba woüie ic^ €nc^ 
anf einen fttr3en 33efnc^ einlaben. 2IIfo, wenn 



HOS 



3^r wollt, fo fommt mit mir, unb l^aht Jfjr Qtnu^ 
fo bringe ic^ (guc^ tPteber anf Me €rbe. Dos ifl 
mir ein Meines. 2lIfo woUt ^^r?" 

„Z^f v>tnn 3^r mir feierlich perfprec^i, bag 
3t|r mic^ nic^t mit (Stwalt snrü^I^alten tvoflt. 
Denn bos £eben gefdOt mir noc^ immer." 

^€s 9efc^iei{t nichts gegen €nren tPiUen. 
ItTac^t bas ^fler anf nnb erlanbt, ha^ xdf meinen 
inantel nm €nc^ fc^Iage. So. fort!*' 

Unb ber (Eob flog mit ber Iflntter Kiliane 3nm 
((enfler i{inans, über bie <5räber weg unh fiber 
bie Stabi, bann ging's in bie ^§{{e, I^dt^er nnb 
immer I^dtjer, bnrc^ bie IDoIfen nnb noc^ Ifilitx. 
So war bie alte Kiliane nie geflogen, anc^ nic^t 
im Craum. 

Der ^ob fam mit ber alten f ran 3nr feflge* 
festen Stnnbe am Qimmelstor an. 

„^aft bu fte?" fragte ber fjeilige petms. 

„Z^, €ure QeiUgfeit, aber" Der ^ob 

neigte fic^ nnb finflerte Sanft peter etwas ins 
tmjr. 

„Sc^on gntl TXnn, lUntter Kiliane, fomm ein- 
mal nätjer. Kennfl bn biefe ba?" €r beutete 
auf ben €ngel, ber nthtn feinem Sift flanb. 
„Kennft bu fle?" 



W)* 



„^d^, mein IHarfattnele!" rief bie entjHrfte 
mutier. 

„Zo^, bn Wfl es. 2l(^, wie groß Hfl bu ge* 
tDorben itnb »te fc^ön, nnb jwei ^ögel fjafl bn 
audi wie ein rid^tiger €n9el Tld^, Kinb, tpie 
gern iäV ic^ bic^ föffenl 2Iber ic^ i{aBe ja nic^t 
einmal mein (f eiertagsgeipanb an nnb bie KoraOen« 
fc^nur mit bem ftibemen ^Int^Snger. 2Iber ber ha^ 
— fie wies auf ben ^ob — „l^at mir nidfk geit 
gelaffen, mtc^ feiertägig ansnsie^en/ 

Der (Engel fiel ber Itlntter nm ben Qals, nnb 
bie beiben leersten nnb liebfoflen fic^. ttac^ bem 
perflorbenen (5rafen nnb feinem (Empfang 3n 
fragen, fiel ber 2IIten nic^t ein. 

;,lDer ifl benn aber ber ha?^ fragte fie nnb 
beutete auf einen flattlic^en (Engel, ber einen fonnen- 
I|eflen Qamifc^ nnb einen golbenen Qelm trug. 
,,Das ifl woljl ber ^rjengel IHic^ael. <5erabe fo 
Ijängt er in nnferer Kirche abgemalt in einem 
breiten <5oIbratjmen/ 

^2Iber, IHntter Kiliane/' fprad^ Sanft peter, 
„fitli il)n bod^ nnr genan an, oh bu i^n nic^t 
fennft." 

Die 2llte fd^irmte itjre 2lngen mit ber ^anb 
nnb f ai{ bem (Engel nnter ben blinfenben (Solbt^elm. 



(05 



„dfttt (Sott, mein Tlloysl"* f(^rfe fie auf. ^3a, 
bn btfl's. Tlhex fo pomelim! Pn btfl wof(i (Dffl- 
3ter geiporbctt?" 

„Pos gibt's tjiec oben bei uns nxd^t/ erfi&te 
peirns. 

^Qter gibt es nlc^i Hang unb Sianb. Der 
<5cenabler Tlloys Ifl ebenfo ^ut tPte ein (Seneral^ 
nnb bie Hlntter Klltane Ifi ntc^t geringer als eine 
Königin^ ooransgefe^, ba^ es gnt nm hos Sc^nlb« 
bn(^ fletji Daranf fommfs an. Dein ^Iloys 
Ijat aber ble Wadft auf bem IDeg, ber nac^ ber 
Bl^üe ßttxt, nnb mag aufpaffen, bag fein denfel 
ba i{eranf f ommt. Qeute f{at er Urlaub befommen, 
well btt, feine IHutter, ju 33efnc^ ba bljl. Vinb 
wenn bn erfl einmal ganj bei nns blfl, mlrb er 
In ben Hul^eflanb oerfefet, bamlt ifyc euc^ 3n- 
fammen freuen fonnt. — TXnn wiU idf tüdf In 
htn ^Immelsfaal eintreten laffen. Hier! auf, 
HTutter Killane. Per auf bem golbenen Ojron In 
ber mitte Ift (5oH Pater. Perbeuge bld^, fprld^ 
ein <5ebet nnb get|e bann glelc^ weiter, benn 
erfiens fcf^ltft es fic^ nlcf^t, bag bu Seine drlnltat 
angaffjl wie ein HTeerwunber, unb jweltens !3nnen 
belne 2Iugen ben f^lmmUfc^en (5\an^ nod^ nld^t 
oertragen. Das lernt jlc^ erfl nad^ unb nad^.^ 



noe 



Vftii liefen Woxim öffnete Sanft peter bie 
fletne Ot^ Me in bos groge Cor eingefc^nitten 
ifl, nnb Ue§ bte Itlntter mit it^ren Kinbem in ben 
^immelsfaal eintreten. 

Su bem ^db ahtt, ber bemfltig por feinem 
Stnl^I flanb, fprac^ er: ^3c^ wtü bic^ nic^t länger 
auff^alten ; bu tannfi gef{en. ünb auf bte Itlntter 
Kiliane branc^fl bu ntc^t 3U tparten. Die fommt 
nic^t wteber. Denn wer einmal bie etpige Selig* 
feit gefc^metft l^ai, ber fet{nt fidf nic^t nac^ ber 
(Erbe 3ttrörf.'' 



% 



107 



Der IDed^feltaler 

JM ifl "Kitd^ia^, bamm f^ahtn fid^ fc^on ^ie 
atterl^anb frembe £ente eingeftinbett; bte bas 
morgige ^cfl 3tt oerf^errlic^en ober 3n genief en ge- 
benfen. 

Der oomef^mfle ber ^ngeretflen wat wo^I ber 
Inn^t (SetflUc^e, ber neben bem Qerm Pfarrer 
im ^errenjlÄblein bei ber ^afc^e faß. €r war 
ber Sc^wejlerfotjn ber ^atjnenipirtin »nb im (Drt 
fef^r befannt. 21(5 er bas le^te Hlal i{ier getoefen, 
^te§ er nodf Slubent, jefet trag er anf bem mit 
fttr3en paaren beberften Scheitel bereits einen 
Hetnen, ranben, fa^Igefd^orenen ^flerfen. €r »ar 
gefommen, nm am ndd^flen (Tage eine IUeffe 3tt 
lefen, nnb bas gan^e Dorf freute fic^ baranf, am 
meijlen aber bie Penoanbten bes jnngen fjerrn, 
bie ^af^nentotrtin voran. 



W8 



(Eine fafi nodf grdgere 2In3ieI}nn9 als ber 
junge pnefler btibete bcr Daä^sienx, ein alter ^urfc^ 
im 3figermams. Sein graues Qötlein tpar mit 
allerlei ^ebem reic^ befielt. (Er tpar tief im (St* 
birg bal^eim nnb auf allen Kirchtagen unb ^at^r^ 
mfirften h^annt (Er mar ^eft^er einer Sc^eibe^ 
naä^ ber man mit einer 33ol3enbü(^fe fc^o§. Craf 
einer bas gentmm, fo (prangen atterlei lufHge 
^figuren tjerüor, ein ^anstpurfl^ ein altes lOeib, 
ber n)i(be ^figer ober ber (Teufel felbfl. kluger* 
bem f{anbe(te ber Dac^stoni mit abfonberUc^en 
Hel{gel}dmen unb feltenen ^httn, oerfaufte auc^ 
^lecffeife, einen Kitt, ber serbroc^enes <5efc^irr 
aOer Tkt 3ufammenleimte, ba^ ber Sprung nic^t 
me^r ^u erfennen war. Das befle aber am (Toni 
»ar feine ^ingerfertigfeit. Jlüe 2Irten von Karten- 
funflflft^c^en perflanb er unb noc^ vieles anbere. 
€ine groge Sc^üjfel voü ^eu 3tt perfpeifen war 
ifyn eine Kleinigfeit. TXadt gespaltener ina^(3eit 
fpie er f euer wie bie Schlange in ber gauber- 
flote nnb 3nle^t 30g er fe(^3tg ^ütn Seibenbanb 
aus feinem Hlunb. 

2IIs I)eute ahmb ber junge, geifUic^e Qerr an 
ben (Cifc^ getreten war, um htn Kftnfien (Tonis 
3t^ttfel{en, fnl{r biefer bem <5ei{lli(^en plö^^Iic^ in 



W 



bte Caf(^e bes efycwüxbx^en, fc^toar^en Hatf es unb 
309 ein IIteerf(^iDetn Terror, bann nod? eins nnb 
bann nod^ viele, bis ber ^an^e Cifc^ pon ben 
qutefenben, hnnten Kreaturen wimmelte, unb als 
ber ^nrfc^fi^ eintrat nnb S^ttabenb gebot, lüftete 
er beffen Dreifpift, nnb ein Volt Spafeen fc^roärinte 
fjerDor, alfo ba^ ftc^ ber IDSc^ter entfefete nnb bie 
übrigen in ein fc^aQenbes (5eläc^ter ausbrachen. 

mäf^Itc^ verloren fidf bie (5äfle, nur um ben 
5i^ bes Pad^stoni fagen noc^ einige unb unter- 
l|telten ftc^ an ben KunfiflücFen unb Schnurren, 
bie ber f af^renbe 3um ht^cn gab. 

^IPigt if^r, was bas ifl?" fragte berKünftler 
unb f^ielt feinen Sufjorem ein (Selbflücf unter bie 
2Iugen. ^^Pas ifl ein fogenannter (5eorgsta(er. 
Set|t, ba jleljt ber ^eilige unb flogt bem Drachen 
feinen Spieg in ben Hacken. 2lber bas ijl noc^ 
lange nic^t alles. Poc^ 3uoor mu§ ic^ md^ er* 
35l|len, wie ic^ 3U bem (Ealer gefommen bin/ 

€r brücf te bie 2lfc^e in feinem por3ellanpfeifen*' 
!opf 3ufammen, tat ein paar güge unb er3ä^lte 
bann: „IHeine (Srogmutter — <5ott oerl^elfe it^r 
3U einer fröl|li(^en Urpänbl — war als Weil'' 
mutter im gan3en £anb unb noc^ brüber f^xnans 
berühmt unb i{od^geel{rt. 



tto 



(Eines 2lbenbs fpät Hopft es an ll^rem ^Jenfler- 
laben, unb tPte {te aufmacht nnb f^tnaitsfd^ant, 
pel|t brangen auf ber <5affe ein Heines, eilen- 
tjoljes HTännlein nnb fprtc^t: .frau (Seoatterin, 
es ip eilig, il|r foüt 3tt einer fran fommen, bie 
in Kinbsn5ten liegt.* Hteine Slterrnntter 3iel|t 
ben ntantel an, nimmt il^re (Eafd^e nnb geljt 
tjinans. ,lt)o ifl btnn bie frau?^ fragt fle, nnb 
ber lüic^t erwibert: ,Das werbet 3fjr feigen, folgt 
mir nnb fürd^tet ^nd^ nic^t, es gefc^tel|t €uc^ 
nichts 23öfes.* Unb fo flnb fte f^alt felbanber fort- 
gegangen bis an ben ^abic^tsfogel. ^Pa gel|t ber 
lüeg t^inein/ f priest ber IPic^t nnb fc^Iüpft wie 
ein fuc^s in einen engen (5ang, meine <5rogmntter 
tjinterbrein. IDie fle eine IPeile gegangen finb, 
wirb ber (Sang weiter nnb tjeü. Dann fommen 
fle in einen Ijotjen, weiten Saal, ber von Unter- 
irbifc^en wimmelt, oon Htännlein nnb IDeiblein. 
Dann ge^fs wieber burc^ (Sänge unb (Semäc^er, 
bis fie enblic^ an (Dxt nnb Steüe fommen, wo 
ein win3tges IDeiblein mit einer golbenen Krone 
anf bem Kopf ber IDel^mutter Ijarrt. flleine (Srog* 
mutter tat, was il|r Pflicht, nnb bas (Erbweiblein 
wirb glücflicf^ tnihnnben. 0b es ein 23ub ober 
ein inSgblein war, weig ic^ nid^t. Unb barauf 



m 



iptrb meine (Sro^ntter auf bem VDt^, bett fie 
gefommen, ipteber ans bem ^erg {{tnansgefnftrt. 
Tim ^Insgang ber ^fi^le BletH i^r gvü^ctt fttl^, 
fogt fc^dn^ Don! nnb fpnc^t: ,2)a, (fron (SeiKit^ 
terin, ^ahi ^Ijr €nren £olin* nnb gibt ber 2llten 
biefen Caler, htn ifyc f{ter in meiner ^nb fel)t. 

meine <5rogmntter — ^as l^ah* xdf ans ii^rem 
eigenen ITTunb — n>ar eigentlich auf me^r gefagt 
gen>efen^ benn man er55{{Ite ftd^ bamals tPunber^ 
btnge von ben Unterirbtfc^en. Sie foUten Qanfen 
gelben <5oIbes lauten nnb banthax, wie fte ftnb, 
btn Sterblichen bapon mitteilen. 2Iber pe fleUte 
ftc^ 3nfrieben^ nal^m ben €alex nnb ging nac^ 
^aufe. Pag fte aber mit bem (Taler nic^t fc^Iec^t 
gefa{{ren^ bas merfte fte balb^ benn es mar ein 
Qetfetoler. Unb nun gebt (Dhaä^tV* 

Der Dac^stoni legte ben Caler auf bie flac^ 
Qanb, murmelte ein paar unperfi5nbUc^e IDorte 
unb manbte bas (Selbflöcf . (Ein funfelnagelneuer 
<5rofc^en lag barunter. (Er mieberl^olte bas Stfitf ; 
mieber lag ein (Srafc^en unter bem Caler, Unb 
bas geriet noc^ ein paarmal. Die gufc^auer 
fperrten IRduIer unb ttafen auf. So etwas l^aiten 
fie noc^ nic^t gefeiten. 

^2lber/ fu^r ber Dac^stoni fort, „bas ifl nodi 



U2 



nid^t aüeSf was mein (Taler fantt. €c ift nic^t 
nur Qetf etaler ^ er tft auc^ IDec^feltaler. Wenn 
\d^ il{n l)enie n^ec^fele nnb flopfe morgen an 
meine (Tafele mit bem Spmc^: 

Caler^ Coler, fomm jnrfltf; 
mir nnb feinem anbern ®IA(fl 

fo i^abe ic^ ben (Taler mieber in meiner (Tafele 
nnb bie eingemec^felte Hlünse basn. (Es tfl aber 
eine fc^Iimme Sac^e nm ben ^e{i^ eines WtdffzU 
ialtrs, nnb n>enn mic^ über fur3 ober lang ber 
Teufel iiolt, fo ifl ber IPec^feltaler fc^ulb baran. 
Pamm ^fite ic^ mic^ anc^ mo\:il, feine Kraft 3U 
oerfuc^en. Sn>etma( I^abe ic^ es boc^ getan, I^offe 
aber, t>a% mir bie ewige Seligfeit barnm nic^t 
perf(^(offen bleibt. (Einmal f^ahe xdf xfyi bem ^^e^ 
f ntor gegeben, ber mic^ megen rütfflänbtger Steuern 
auspfänben woHte, bas sweite Xtlal liaht idf ii^n 
einem argen Z^^^^ gegeben, ber mic^ beim V\zt(' 
t^anbel betrogen, unb einen Stenere;e!utor unb 
einen 3"^^" I|tnters £ic^t ju führen, bas jtnb 
feine Sfinben." 

Unb ber Ifleinung maren auc^ bie dauern. 

Die blonbe Kellnerin Heff, bie hinter bem 0fen 
fag, f}atte aufmerffam juget^ört nrib babei emfig 
an ii^rem Iflieber geneflelt. 3e^t trat fte an ben 

Baumhadi, ITene ntärc^en 8 

U3 



(Etfc^ Iiemn unb fprac^: „Die Kraft €ttres Calers 
mdc^te ic^ tPot{I perf uc^en. <9ebt t{er; tc^ tpid 
tf|n €ttc^ wec^feln." 

Sie empfing bos <5e(bftö(f ttnb ging an einen 
anbeten (Eifc^ nnter bte Hängelampe ^ um bos 
Kletngelb tf}rer lebertafc^e 3U entnel^men. 

Sie festen at>er balb anberen Sinnes geworben. 

^tZetn, Dac^stont/ fprac^ fte, „idi toiU es lieber 
boc^ fein laffen. 

^at bi(^ ber Ceafel bei einem ^aax, 
^t er bi(^ andi ganj unb gar. 

Da Ijabt 3^t (Euren lüec^feltaler wieber/ 

Sprach's unb fc^nippte bem Dac^stoni bos 
(Selbjiücf 3U. Per fing es gefc^icPt mit Daumen 
unb Zeigefinger unb flehte es in bie (Tafele. 

„IPie ^n roiflfl/' fprac^ er. ;,2Iber wenn bn 
meinen (Taler ntd;t annimmfl , mug ic^ bir bie 
gec^e bis morgen fc^ulbig bleiben/ 

//3^^ feib mir gut/' entgegnete bie Keßnertn 
rxrib fefete pc^ mteber in il^ren (Dfenroinfel. 

Die <5äße gingen unb ber Pac^stoni fnc^te 
fein tlac^tlager im Stall. Die IDirtsflube »ar 
leer; nur bie Kellnerin unb ber junge (Sexftltdft, 
ber morgen UTeflfe lefen wollte, waren jurfirfge» 
blieben. 



W 



Per leitete ^tn^ auf bos Ifiabc^en 5U, l{ob ben 
Ringer in bte Q5(|e unb fprad? emfl: „^t% Hefr, 
bu tpanbelfl auf f d^Iec^ien IDegen. 3c^ tpeig, was 
bn getan f^afl. Dn ^a% tDSfyctrib ber Sttolc^ er^ 
3&i{Ite, einen (Caler von beinern Hlieber losgemacht 
— flelj, ba liän^t hos lebige Stiberfettlein — unb 
{{afl t{{n gegen ben (Eenfelstaler getpec^felt. He|t^ 
bas nimmt fein gutes ^libt. 

mit biefem (Ealer bifl bn ber QdQe oerfatten^ 
n>enn bu nic^t meinen Hat befoigfl. IDirf bas 
<5elbpücf von bir, n>irf*s in bas tieflle IPajfer, 
ober noc^ bejfer, flecf es morgen in ^m 0pferfiotf . 
Dann n>irb ber Sauber 3U nickte. Sc^an, bu bifl 
eine brare, faubere Dim. 3c^ Ijabe mir immer 
gebac^t, bu wirfl einmal, wenn ic^ Pfarrer bin, 
unb bas werbe ic^ in ein paar ^äl^rlein, meine 
Köchin. Dann l^ajl bu's gut. 2Iber mit bem 
Ceufelsgelb, bem tPec^feltaler, neljme ic^ bic^ 
nimmermel^r. 2IIfo in, was ic^ bir fage ünb tnU 
lebige bic^ bes fiblen Sc^afees. IDirf bas (Selb* 
jlucf in ben 0pferjlorf/ 

Die blonbe Heft »ar gans niebergefc^mettert. 
Sie fügte bem geißlid^en ^errn bie ^anb nnb vev* 
fprac^ it^m 3U folgen. 

So fc^led^t gefd^Iafen »ie in biefer Hac^t l^atte 



US 



bte Heft noä^ nie. (Erfl irSttmie fte von bem ttttter^ 
trbtf(^en Volf im ^aHc^tsfo^el^ bann von ber 
^öüe^ unb ba ging^s granflic^ 5U. <9erabe wie 
tl|r bie Ceufel ben gln^enben IDec^fellaler anf bte 
Stirn bräcfen wollten, wad^U fie auf. 

3m Qans war noc^ alles piHe, nnr in hm 
Siäüen wat*s lebenbig. Heft 30g fic^ an, he^ 
trachtete ^en etngewec^felten Caler nnb ging nad^ 
ber Küc^e. (Es banerte nic^t lange, fo trat eine 
alte jrau t^inein, bie einen Korb mit Schwämmen 
am 2lrm trag. 

Die 2IIte war in ber gan3en Umgegenb als 
^eje ©errafen; fte ent3og \>en Kutten nnb (Seißen 
bte inilc^, uerpanb £iebestr5n!c^en 3n brauen nnb 
ritt in ber lüalpurgisnac^t auf bem 33efen 3um 
Slorfsberg. Hefi meinte, wenn pe an ber ^eye 
bte Kraft bes lPecf?feItaIers oerfuc^te, el^e jie btn* 
fclben in ben ©pferjlocf würfe, fo fonnte bas 
Feine groge Shxbt fein. 

„IPas brir;gt 3{^r, mutter Urfel?'' 

„Steinpil3e, mein Oc^terc^en, fc^5ne, frifc^e, 
jarte Steinpil3e, gefiern erfl gelefen. Unb bittig! 
^ünf (Srofc^en nnb ein Sc^ndpslein ejtra. Dafür 
fottfl bu ben gan3en Korb ^aben." 

Die Kellnerin Hefi befal{ bie Schwämme. 



U6 



Qente am Ktrc^ta^ fommen Stabti^erten Hexans 
anfs Z)orf. Z)ie Heben bergletc^en. 

,;Dorgeflem/ I{ob bie 2(Ite toieber an, „hin 
id^ in ber 5ia\>t gemefeit; nnb toie idf bnrc^s (Cor 
get{e, wer ht^e^mi mir ba auf einem ^d^wat^tn, 
glifeemben pferb? Der (Dfft3ier, ber imfrüyafir 
bei en<^ im (Quartier lag. €r fannie mic^ noc^ 
unb fragte anc^ gleic^ nac^ bir. 3{( ^^^ fc^öne 
Heft noc^ im £^a!{nentpirts!{ans?'' fragte er. — 
i3a freiließ.'' — ,Sagt üjr einen (Smg oon mir 
nnb fragt ^e, ob es if(x rec^t »fire, »enn ic^ ein« 
mal !{erans geritten f äme^ \>tnn jn mir in bie Stobt 
fommt fle boc^ nii^t.*- — ^c^ wiWs ausrichten/ 
oerfprac^ idf, nnb tmn l^aV id^^s ausgerichtet, 
nnb \>n vm%t nun, woxan bu bifl. (D, er ifl ein gar 
3U lieber ^err, ber ^err ^av^mann, (Seit, Hefl ?^ 

^tliebertrSdftige Kupplerin/' fprac^ Hefi vor 
fi<4 I{in. ^Hein, bic^ yi betragen ifi fein Vtt* 
brechen. Kdnnt Jfjr mir auf einen (Caler Ijeraus^ 
geben, ^ran Urfel?^ 

^freilic^ fann ic^ bas/ Die 2llte empfing 
hen IDedffeltaler, neflelte an einem £eberbeutelc^en 
nnb sayte fünfunbswansig (5rofc^en auf ben 
Kfic^entifc^. Dann fc^üttete fie itjre Steinpilse in 
eine Sc^üffel unb ging. 



U7 



Die Keflnenn Hefl ^cg mit flopfenbem ^etjcn 
in tljre Dad^fammet Ifinanf, Das IHnttergottes* 
btib in ber €(fe tuagte fte nid^t an3nfdfanen. Sie 
oerriegelie bte Kammertfir, fc^Ing an it{re Cafc^e 
nnb mnrmeUe: 

^Caler, Coler, fomm snrftcf, 
mir ntib feinem anbem ^UUf."' 

Dann griff jie mit stttember ^arlb in iljre dofc^e 
nnb 30g Ijerans fünfnnb3n>an3ig <5rofc^en, baruntcr 
3n)ei falfc^e. 

2lm Dormittag nm elf Uf^r ging fle fonntäg- 
lid^ gefleibet nac^ ber Kirche. 

Bei feinem Kram flanb ber Dac^stoni, eine 
bic^t gebrSngte HTenfc^enmenge nm it^n. ^ ^aite 
— HeP f onnte es gan3 bentltc^ feigen — htn Zaltt, 
Un fte i!im gegen ^tn lüedjfeltaler 3iige»orfen 
Ijatte, auf ber £Janb liegen, manhtc il^n um nnb nm 
nnb jlecft bie (Srofc^en, bte nnter il^m lagen, in 
bie U?ejlentafd?e. „(D bn I^eillofer (Sanflerl" 

3n ber Kirche 3elebrierte ber Ztejfe ber ^afinen- 
w'vctxn bte IVTeffe. Heft httett anbäd^ttg, nnb als 
nac^ ber IHejfe ber junge prtejier in bzn Beid^t^ 
jluy ging, war Heft fein erjies Beic^tfinb. ^ndf 
in ^en (Dpferflorf fiel eine retdjlic^e Spenbe, »enn 
andi fein IPec^eltaler. 



Vfi 



(Dh ber Dad^sioni ben danfc^ fpfiter ^emerft 
liai, toetg ic^ tttd^t 5tt melben, ebenfotpenig; ob 
bie blonbe Hefl pfarrföd^tn gemorben ifl. 2lber 
ber {nnge priefler \^ bereits Kaplan, ttnb ber 
alte Pfarrer ^at fc^on 3tpet Sc^IaganfaUe gehabt. 



^ 



119 



Die JDajferfrauen 

an einem fletnen; fc^varsgrnnen IPalbfee fag 
ein junger, ritterlich gefleibeter mann, nnb 
neben ittm flanb anf feinen Siod gelef^nt ber 
Schäfer, bie Schafe meibeten am Ufer bes Sees 
bis in htn Walh !{inein. 

^Sie ip ni(^t ertmnfen/ fagte ber Sc^Sfer. 
,,Der See bet^Slt feinen Zoten ISnger als brei 
(Tage, bann fpült er bie £eic^e an bas £anb. Hein, 
fte ijl nid^t ertrunfen. 2lnc^ l^at ber fjerr Dater 
ben See genan nnterfuc^en lajfen. 3(^ mar anc^ 
nnter htn XlTännem, nnb gemig li&Hen n>ir bie 
(Ertrunfene gefunben. 3^ glaube jn ©ijfen, was 
aus bem fc^onen (frSuIein geworben ijl. 2lber 
t{ter ifi von folc^en Z)ingen nic^t gut reben. VOotli 
3f{r t^eute abenb ju mir fommen, fo wtü xd^ €uc^ 
mit meiner IPiffenfc^aft gern bienen." 

Der junge <5efett fagte fein Kommen 3U unb 
txtnnte ftc^ t>on bem Sd^fifer. €r Q?ar ein ^rember 



uze 



tttib tpor an ben Stt gefommett; nm nac^ feiner 
oerlorenen 3rani 3» forfd^en. 3m vergangenen 
Qerbfi n>ar fte mit if)tem Pater bagemefen. Per 
2IIte f)atte bie ftdrf enbe Qetiqnette \>ts na^en Babes 
gebraucht; nnb ^os \dfint (Cdc^terlein wax ^tn 
gansen (Cag bnrc^ lOalb nnb jinr gefhic^en. 21m 
nebjien aber i^atte bas ^ranletn anf einem Stein 
am See gefef en nnb geangelt. (Eines 2lbenbs fam 
fie nic^t xiaö:^ Qanfe nnb »ar x>oxi ^a an oer^ 
fc^wnnben. Jljr Dater, ber ein reicher Kanft^err 
war, lieg bie gan3e (5egenb bnrc^fnc^en nnb fd^Iieg^ 
\\ä\ anc^ ^Qs lüaffer bes IPalbfees, aber bie (Coc^ter 
fam ni(^t niteber. ^ mugte fc^Iieglic^ aQein nad^ 
^anfe reiten. XXvin war ber Derlobte bes V[i^^* 
c^ens gekommen, nm Hadjforfc^nngen an3nfletten. 
2Im 2Ibenb fag er t>or bem C^finsd^en bes 
Schäfers neben biefem anf ber Steinban! nnb 
\fixit, was ber alte lITann berichtete: ^(Enre £ieb{le 
iß von ^tn IPafferfranen geraubt nnb wirb anf 
bem (Scunbe bes Sees, wo bie Htjen ein Sdjiog 
f)aben, fefigel^alten. Hnn f^ört, was ic^ (Enc^ rate. 
IPerbt Xllnftfanten nnb labet bie Bnrfc^en unb 
bie niäbc^en 3nm (Can3 unter ber Z)orfIinbe. Dann 
\(ahi ac^t. Die brei IDafferfranen fommen 3U 
jebem Zani, unb man erfennt fle an bem najfen 



X2X 



Sattm tf{rer meigen <Stv>änbtt. UTac^i €nc^ an 
bie Ht|en, tan3i mit tfinen nnb tnt ifinen fc^on^ 
Dtedetc^t erfaf)rt 3^r bei btefer (Selegen^ett ttaas 
über (Eure 23ratit/ So fprac^ ber alte Schäfer. 

2Im näd}flen Sonntag lochen bie ^iebeln bas 
jnnge Vo\f 3» ber £tnbe. Die Xllnftfanten taten 
tt^r 3efles, nnb bte ZH^^^ fc^roang pc^ fro^Iic^ 
im Kreife. 2Inf ben Steinbfinfen aber fafen bte 
2IIten nnb liegen ftc^ hm Qc\i^enbtten (Tran! 
mnnben. £Jier fag ant^ ber, ber bas fejl ^ah, 
unb mujlerte bie Dorff (^onen, aber unter hm 
Bfonben nnb Braunen mar feine Hi^e mit naffen 
(5en>änbern. 

2IIs es bunfefte^ n^nrben IPinblid^ter an^e^ 
3Önbet, benn bie £njlbar!eit foflte bis tief in bie 
Hac^t i^inein bauem. Unh als bie ^Ibenbgfoife 
Derf langen mar, ftef^e ba waten anf bem plan 
Pier »erfc^leierte Jungfern erfdjienen mit fjerfen* 
rofen in ben langen, gelben fjaaren. Die Dorf- 
fc^onen mieten fc^en 3nr Seite, Der junge f rembe 
aber ging auf bie fc^5nen IH^bc^en 3n nnb f orberte 
eins berfelben 3um (Can3 auf. 

Sie flog leidet ober hen 23oben mie eine (f laum- 
feber, aber fte festen flumm 3U fein, benn fein 
n?ort fam über if^re £ippen. €rjl als bie Spiet- 



V» 



tente tf^re Jnfkvnmtnit abfegten nnb ber ^fiitg« 
Itng ferne Zänimn ^ntnäß^ttt, getoann fie Wotkt 
tinb fprac^: 

^Die bn fsd^fl ifl nidft crtrnnfen, 
IPof^nt nid^t M ben ^fd^t n nnb Unf^n.' 

Das £^ex3 bes 3nn<(Iin9S fc^Ing frenbtg. (Er 
fragte nnb fragte, aber bie Ht|e blieb finmm. Pa 
forberte er bie 3n>ette ^nm (Can3 anf. (Es erging 
ifim mit biefer wxt mit ber erften. 2lnfan9S 
ßumm wie ein ^ifc^ fagte |ie 5u(e^t: 

«Dein Srdntltin »of^nl im ptunt^emadi. 
Das f}at ein grAn friflaOtn Dac^.^ 

Zinn tanjte ber jnnge Hitter mit ber britten 
Xlijce, nnb biefe fprac^, als ber Zani geenbet mar: 

«Diel ^tenben man bem Brdutlein bent. 
Die f^öc^flt ^renbt nHnft if^m f^ent.'' 

^Hnn aber mfiffen mir gelten/' fefete fie Iiin3n. 
^Die jmdifte Sinnbt mirb balb fd^lagen, nnb bie 
treibt nns na<^ Qanfe. Vodf mit nnferer innf)me 
mugt bn noc^ einen (Can3 magen/ IHit biefen 
IDorten minfte jie bie eierte lUajferfran fjer3tt 
nnb legte fte bem Jüngling in bie 2lrme. 

3!jr Sd^Ieter fanf nieber, nnb ber 3fingliug 



123 



!{telt fetne Brottt im 2(nn. Sdtgfett, o Se%« 
feit! 

Pte brei Ztt|en n>inften nnb oecfc^toonben. 
Dom Kirc^tnrm fc^Ing es swolf, ben beiben Braut' 
lenten aber flatt^ es iPte dtgelsstittgen nnb 
^(^5eiiS9rocfen. 



)H0 



n\ 



Der Hegifhrator nnb &te Sc^toanem 
Jungfrau 

^f^tx ^err Hegiflrator pitppenfopf wat ein fef^r 
IV hxand(battt nnb beliebter mann. 2tbet fett 
er feine brave jran verloren, toar es nic^t 9an3 
ridftig mit if)m , fo fagten bie £ente. (Er Ijatte 
nac^ bem 2Ib{lerben feiner (Satttn eine Zeitlang 
XDie ein 3nng9efe(Ie im Kaffee« nnb im IPirts!{ans 
gelebt. 3e^t aber fef^nte er fic^ n)ieber nad^ einer 
2Irt von ^Anslid^feit, nnb er l^aiie im Tageblatt 
befannt gemacht, er fnc^e gegen guten £o!{n eine 
tPtrtfd^afterin. €s ^atte fic^ jeboc^ bis je^t noc^ 
feine pajfenbe perfon gefunben. 

(Eines Nachmittags fag ber Qerr Hegiflrator 
in feinem f^ansgarten. Der (Sarten get^drte it^m 
eigentlich nic^t^ fonbern er f^atte nur bie Benn^nng 
als HTietsmann bes Qaufes, wo er mit einigen 
Jamiüen moljnte. €r faß alfo im fjausgarten 
nnb ran(^te ans einer langen pfeife. 3n ber 



125 



noiitn £anbe Ijatten ein paar Ktnber, ober fott 
man fte junge inäb(^en nennen, plaft genommen, 
regten bte Stn(fnabeln nnb Porten, was eine Don 
il^nen ans einem Buc^e vorlas. Unb ber Hegi' 
ßrator ^örte anc^ jn. 

Das Xlläbcifen las W n)nnberfame <5ef(^ic^te 
von ber Sc^manenjungfran, bie jebcs 3a!ir 3« 
einer gemiffen S^xt in Sc^manengeflatt an einen 
gewiffen See fam, nnb ber ein lITann ben Sd^Ieier 
raubte, alfo haj^ fte ftc^ nic^t n>ieber in einen 
Sd^wan penpanbeln nnb fortfliegen fonnte. Urib 
fte n>urbe bie ^ran bes Sc^leterrSubers, nnb n>enn 
fie ntc^t geflorben flnb — 

Den Bacffifd/i^en geftel bie (Sefd/ic^te über alle 
UTagen unb nidjt minber bem lanfc^enben Hegi- 
ftrator. Die £uft war Ijeig, nnb bie Sonne brannte 
auf puppenfopfs Qausfäppd^en, bag er tief feufste. 

Da fall er jenfeits bes <5arten3auns 3n>tfc^en 
btn lüeibenbüfdjen, bie ben (Ententeich umfdumten, 
eine tpeiblic^e (5e|lalt. Sie mar fc^Ianf unb gut 
gemac^fen unb Itatt^ flac^sblonbes f^aar. Unb 
ber Hegifhator liebte bas, benn feine Selige Ijatte 
auc^ flac^sblonbes £^aar getrabt. 

DielfTäbc^en n>arenmitStricf3eug unb märc^en* 
hvidi gegangen, nnb ber Hegifirator fndpfte flc^ 



t26 



bie Wtjjtt auf, fleUte bte pfeife betfette unb 
woUiz then bie fingen f (fliegen, \>tnn er toar 
flerbensmait. (Er fa!{ noc^^ wie bie flac^s^aarige 
Sc^dne ein mei^ <5etoebe fiber ben IDeibenbnfc^ 
I{ing, ttttb bann fd^Iief er ein. 

2IIs er »ieber enDai^ie, tPoUte bie Sonne 5nr 
Hnfie gelten. (Er !{atte von ber Sd^manenjnngfran 
geir&nmt, fo fc^dn nnb lebhaft, »ie er noc^ nie 
gehrfinrnt f^atte. Das n>eige (Cn<^ f^ing nod^ fiber 
bem Bnfc^^ bie blonbe Sc^dne aber mar oer« 
fc^n>nnben. 

,r3etjt babet fle im €ntenteic^/ backte ber 
Kegifhrafor, ^nnb bort fiber ber IDeibe i\än^t ihr 
ganberfc^Ieier. Wenn ic^ \>tn raube, fo mng fie 
3» ntir fornmen, nnb bann f^Sngt es von mir ab, 
ob ic^ jie beljaften roitt ober nic^t/ 

(Eins, jmei, brei war er am (Ententeich nnb 
ergriff ben gauberfd^Ieier. Hiemanb war in ber 
na^e, ber ben Hanb bemerft itätte. Dann trug 
er bos 5(^leiertu(^ in feine Bef{anfnng nnb barg 
es in einer iahe, 

(Es bauerte nic^t lange — ber Hegißrator fag 
in feinem lebergepolflerten £et{n{lttf{I nnb las bas 
21benbblatt — fo wnrbe an bie (Eur geflopft. (Er 
dffnete, nnb Ijerein trat bie fladjsfjaarige Sd^wanen* 



W7 



juttöfrau. „So rnugte es fommen,* ^ad^H ber 
He^tflrator. „Was fle!{i 511 Dienßen, mein fc^dnes 
Klnb?'' fragte er bairn. ^3tn tc^ fjter rec^t?^ 
fpradf bas lITäbc^en. „Z^ ^^^ Seiinnd las t(^, 
ba^ eine UHrtfc^afterin gefacht »irb, nnb in ber 
(Eipebition »ies man mic^ !{ier!{er/ 

„IDte fc^Ian jie ijl, bie Sc^wanenjnngfran,* 
badjte pnppenfopf. „2lIfo meine IDirtfc^ofterin 
woütn Sie merben?'' 

„2a, nnb idf glanbe^ ba% idf bas 2Imt gnt 
perfefjen sterbe. 3«^ ^abe jwet ^afjre fang im 
Ureigen Seaman gebient.^ 

„^i\al^ mad^te ber Hegifirator. 

,;€r|) i{aBe ic^ bie (5ä{le bebient^ bann aber 
mar ic^ in ber Köc^e tätig nnb lernte foc^en. 3n 
feinen Iflet^Ifpeifen bin ic^ befonbers fiarf. 2In(^ 
anf bie IPäfc^e perjlel^e ic^ mic^/ 

„Qm, bas lägt ft(^ fjdren." 

€s mnrbe noc^ mancherlei f)in nnb I{er ge« 
fproc^en, nnt fc^Ueglit^ ronrbe bas IlTäbc^en als 
lüirtfc^afterin angenommen. 

„Unb fie ifl boc^ bie Sc^manenjnngfrau/ fagte 
ber Hegifirator, ber bemerft fjatte, ba% ber Sanm 
il^res Kattunfleibes na% war. ^Das gibt ein 
fdjönes 2lbentener." 



(28 



2Jnfangs ging^s lierrlic^. Pie Sc^wancnjung- 
ftan fechte gut ttnb naijm snm Kaffee niemals 
gic^orte. ^lOerbtngs htand^it fte anc^ me!{r IVTarft« 
gelb als bie feltge jratt pnppenfopf gebrandet 
l^aitt. Uttb bec Qerr Hegtfirator n>ar ein fefjr 
anfmerffamer (Sebieter. €tnen neuen £^nt nnb 
ein Umfdflaghic^ Ijatte er of{ne weiteres gemäfjrt. 
(Eines KTorgens vor bem IITarftgang fam bte 
IQansl^aiterin; !{ü{le(te unb flagte über bie sugige 
Kammer, in ber fie untergebradjt wat. „Da fielet 
bas Simmer ber perjlorbenen ^fran/' bemerfte fie, 
^leer nnb nnben&^t^ nnb ic^ ßerbe faß vor ber 
böfen gnglnft in meinem Z)ad}!ämmerd}en. IPie 
wäx*5, ^err Hegijirator, wtnn ic^ ba I^inein3oge; 
id^ wäu Zk^^ J<* ön(^ näljer/ 

Die Bebenden, bie pnppenfopf anfangs l^aHe, 
f(^n>anben balb, nnb am folgenben (Cag 30g bie 
Sc^maneninngfran in bie Stnhe ber Seligen. (Ein 
paar (Cage baranf Ijatte fte ein anberes 2lnliegen. 
„T)a% ic^ ben fdjweren IHarftforb felber tragen 
mnf!'' flagte fle. „Z^ ^<n bergleic^en nic^t ge:: 
moljnt.* 

,^f reilic^/ badete ber Hegifirator, ^als Sdiwan 
n>irß bn feinen ITTarftforb 5U tragen ge!{abt f^aben.'' 
Unb (Tags baranf marb eine {nnge lITagb ins 

T^üümh adi, Utut Xtl&tditn 9 

\29 



Qans genommen, bie ber Sc^wanenjnngfran ben 
Xllarftforb trag nnb bte grobe, Iiänslic^e 2lrbeti 
perric^tete. 

Der Hegtfhaior machte 3n>ar etn fln^eres (Se« 
jtc^t aber er ISd^elte wteber, als bie blonbe IPtrt- 
fc^afterin fagte: „Sit werben täglic^ ifinger, Qert 
Hegtjhotor/ 



Das jagerljaus mar eine Ptelbefnc^te <5afliPtrt' 
f4^ft por ber Stobt Dort fjatte ber Hegtfirator 
pnppenfopf, beoor bte Sc^manenjmtgfran in feine 
^Snslic^feit gefornmen, piel Derfei^rt nnb aüahenb* 
Ixdi mit bem 0berfan3leirat, feinem Porgefeftten 
nrib bem Sanitätsrat ^ittmann einen Sfat ge^ 
fpiett. 

Diefe beiben Ferren fagen I^eute an ifyctm 
Stammtifc^, mifdjten bie Karten nnb fc^auten 3n- 
meilen bnrc^ bos ^enjler nac^ bem fe^Ienben 
britten IRann. 

„€r fommt auc^ Ijente nic^t/ brummte ber 
0ber!an3leirat. ^Dag ein llTann anf fold^e 2lb' 
wege geraten fann.^ 

„^itt ftfet's/' fagte ber Sanitätsrat nnb tippte 
anf bie Stirn. ^€r i|l mir fe^on längü anfge« 

(30 



faUen. ^e^t bilbet er (ic^ ein, er l(ahe eine See- 
jnngfer, fo eine 2lrt Uteluftne im fjaus nnb girrt 
nm fte rote ein Hitter Coggenburg.* 

„Z^, ts ijl ein Sfanbal/' fagte ber (Dber- 
fansleirat. ^<2in IHann in feinen Jaljrenl Z^ 
Unne fte moiil, biefe Sc^n>anen|ungfran. Sie ifl 
früljer im Sdiwantn Kellnertn gewefen nnb taugt 
nic^t piel. Wei% ber liebe Qtmmel, n>ie fte^s an« 
gefangen f^at, ben Hegtfirator 5n nmgamen. (Er 
n>ar wol^l vox feiner Derfjeiratnng ein leidstes Cuc^, 
aber fpätcr ein mnpert^after €I^emann. Unb eine 
2Irbeitsfraft! Keiner auf bem Bnrean tat's il)m 
gleic^. Über hix^ ober lang n>äre er 2lrc^ioar 
geworben, bann ^td^mat, fpSter gefjeimer — o 
es tfi {ammerooO ^n fef^en, wie fic^ biefer lITann, 
bem bie t^dc^flen Cf^renfletten befc^ieben waren, 
perirrt l^oA, — Spielen wir eine partie Sed^snnb- 
fed?3ig?" 

„Hein/ erwiberte ber SanitStsrat. ^3eftt 
fpielen, wo ein ^rennb bem ^Ibgrunb sutanmelt. 
machen wir uns lieber fofort auf btn lüeg unb 
fnd^en wir womöglich ben Derfül^rten 3» retten/ 
Sie be3af{Iten it^re gec^e nnb gingen. 

Beuor bie beiben Qerren in bie lOof)nnng bes 
Hegifirators eintraten, fprac^ ber (Dberfan3leirat: 



is\ 



„Vfltxn gttnnb, gef^en Sie sunSc^fl attetn 5U bem 
lln9(ü(flt(^en. 2^ wethe mttilertDeile ein Wort 
mit ber neuen lPirtf(^afterin reben, unb yoat ein 
emfles Wort. 2^ n>etg^ ber 5(^n>anenn)irt nimmt 
fte roieber, »enn jte pc^ melbet nnb ein gutes 
Wott gibt; fte ifl im <5ninb genommen eine brauch 
bare perfon." 

Der Santtätsrat trat aUein bei pnppenfopf ein. 

^(Sttten (Tag, alter ^freunb!*' 

„(guten (Eog.'' 

^Heic^e einmal beinen puls tjer." 

Der Hegifhator fhecfte bem ^t^t bie ?(anb 
t{in unb gleichseitig feine ^unge aus bem IRunb. 

„2(ües in 0rbnung/ fagte ber Sanitätsrat 
tröfienb. „2Iber was ftnb bas für to0e <5ef(^ic^ten 
mit ber Seejungfer?* 

„Sd^wanenjungfrau/ cerbejferte ber Hegijlra* 
tor. „3a, ifreunb, bas ijt atterbings eine »unber* 
bare (Sefc^ic^te, nrib id^ f^Stte nimmermetjr ge* 
glaubt, ha^ einem fünfsigjäf^rigen lITann, ber 
Hegifhator ifl, bergleic^en gefc^etjen fonne. 2lber 
l^öre nur su." Unb nun ersSfjlte er fein 2lben* 
teuer von bem geraubten Sd^Ieier. 

„£ag mi(^ boc^ einmal hen S^uberfc^Ieier 
fetjen.« 



X32 



Der Hegljlrator Sffitete fettie £abe unb entnahm 
berfelBen ein Stüc! Xetnroanb. 

„Tibet alter ^freunb/ rief ber DoFtor, inbem 
er bas Stüd geug entfaltete; ^bas ifl ja eine 
Sc^ürse, »ie fte bie Keünerinnen tragen." Unb 
er n>arf ^m ganBerfc^Ieier über bie £ef{ne eines 
5tnl)Ies. 

„2di rDe\% ha% es bir flets t)ergnfigen mac^t, 
mir eine Jreube 3U ©erberben. €ine Sc^ür3e; fagjl 
bn. 3(^ aber n>eig, mas ic^ wtx%. Unh wenn 
bu nur gekommen bifl; nm mid; 5U Srgern — bort 
ijl bie Or." 

^€s fSüt fein Saum auf einen Streic^^/ 
brummte ber Sanitätsrat unb ging. Drangen traf 
er htn 0berfan3leirat. 

;,3c^ l^abe mit ber perfon gefproc^en/' be* 
richtete biefer. ^Sie getjt noc^ t^eute. 2lber fte 
fjat ^m Hegijhator fc^Sn gefc^oren. Sorgen mir 
nur^ ha^ bas Stabtgerebe balb cerftummt." 

Der entrüjlete puppcnfopf mar in feinen £eber- 
feffel gefunfen, nac^bem ftc^ Sanitatsrat gittmann 
entfernt tjatte; vielleicht fonnte er feinen geftdrten 
Zlad^mittagsfc^Iummer »ieber beginnen. 

€r mar auc^ mirflic^ eingenicft. Da oemaI)m 
er ein fonberbares (SerSufc^. €r blinselte mit Hn 



133 



2(ugen tinb fal^ IPnnberbares. Die Stiibentät 
ttmrbe Icife geöffnet unh ^extln trat feine Schaff- 
nerin. Sie ging getabeswegs anf ben 5tu[{l 5U, 
über tpelc^em ber gauberfdjieter t^tng. ^Da ftnbe 
ic^ bi(^/ fprac^ fte letfe, „unb ic^ glaubte hxdj 
am (Ententeich verloren 5» traben. bu alter 
Spifebub/ fe^te pe Ijinju unb fdjüttelte bie ;faufi 
nac^ bem Sc^Iummernben. 3m näc^jlen 2lugen* 
blt(f raufc^te ts, nnb ein groger Sc^manenoogel 
flog bnrc^^ bas ofjmt ^fenjler. Der Hegiprator 
taumelte in bie £^Sl>e. Der Sc^manenfc^Ieier mar 
cerfd^wunben, nnb in ber f uft brangen fc^mamm 
fem etn>as n>ie eine n?ci§e (feber. Dann »er* 
fdjipanb fte. 2(uf ber Diele aber n?aren breite, 
nafft (fngfpuren ftdjtbar. 

^<5ott fei Dan!, bag fte fort ijl," fprac^ ^crr 
puppenfopf aufatmenb. „Das ipar ein übles '^htn* 
teuer." 

Tim näc^pen ^ag fam ber Sanitätsrat wieber. 
„Sie ip fort/' jubelte iljm ber Hegijlrator entgegen, 
„fort mitfamt bem Sdjwanenfc^Ieier, hi^n bu 
für eine Sc^ür3e geljalten fjaft. 0, »ie bin xd^ 
glüc!lid?l 3(^ glaube, ^freunb, ic^ wat in Un 
lefeten XPoc^en emjlUc^ Franf." „Das warjl bü, 
puppen!opf," betätigte ber Sanitatsrat, „aber nun 



xs^ 



Bifl bn genefen. Vodf eins mug tc^ bt( nod^ 
oerorbnen. tttmm an^enhliälidi betnen Qnt nnb 
betn Bamlmswljr unb folge mir auf has Jäger» 
l^aus. Dort foöjl btt betnen 5fat fj)lelen5 ber 
0berFan3letrat matt^t^ fc^n/ 



4!)2l» 



156 



Der ^tlfenfc^nttter 

ll^s Ijatte feit IRonaten nlc^t geregnet, unb nun, 
J<& ba bie (Ernte beginnen fottte, 3ogen Wolfen 
auf, unb von aUen Seiten i{er famen Unglncfs* 
nac^ric^^ten pon f(^n)eren (Serotttem unb oerberb' 
liefen ^agelfc^ISgen. Die ^lur, in »elc^^er bas 
vorfiel; was mir je^t ersSt^Ien woUen, wat his^ex 
cerfc^ont geblieben, unb \>as wax gut, benn nir* 
genbs flanben bie £}almfru(^te fo f(^3n roie Ijier. 

€s n>ar Sonntag. Die Bauern fa§en ©or ber 
Sc^enFe, bie braugen cor bem Dorf gelegen »ar, 
an nngeI)obeIten Cifc^en unb jec^ten. Da fag 
and^ eine Sc^ar frember 2Irbeiter, bie, »ie bas 
jebes 3a!^r gef c^atj, geFommen waren, um ifjre 
DtenfleaIsSd}nitteran3ubieten. Die smdlf braunen 
(5efeQen, bie i{ier tranfen, n>aren bereits gemietet, 
unb 3U>ar ©on bem birfen Kilian, bem fc^werflen 
ISanttn im (5au. XRorgen foüte bie 2(rbeit he* 
ginnen. 

„^ort, Hac^bar Urban," rebete Kilian einen 



t36 



Ott ebenbemfelben (Elf(^ jifeenbett Bauern an, 
„Ifixt, Zk^ *Ä*^ <»tt^ «>^J/ ein paar 5d?nltter au 
btngen^ benn lange I^t bos fc^öne IDeüer nid^t 
me{{r an^ nnb y^t, (Eure Krefsens unb pani 
5n?tngt bte 2Irbeti ni(^t of^ne Qilfe/ 

Der 2(ngerebeie ((^naljie mit ben jingem unb 
fagte: ^UTeint Jljr, es fommt Hegen, »eil bes 
f^erm £ef{rers lüetterglos gefallen unb medetc^t 
€ner £anbfrofc^ tns IPaffer gefitegen tfi? 3(^ 
\\obe einen befferen Barometer, bas ifl meine 
5c^ngn)nnbe im Bein. Solange bie nic^t weliint, 
gibt es feinen Hegen/ 

^Cttt nic^t fo 3ttoerjt(^tUc^/ warnte Kilian. 
^Unb xdi weite mit €u(^, bag tc^ meinen Ä^eiaen 
troden t^ereinbringe ot)ne anbere ^ilfe als bie 
meiner (Tochter unb meines Knechtes. 3c^ fe^e 
bas lüeiaenfelb, bas an €nre äder fl5gt. IPas 
fefet ZM^ bagegen?" 

^IReine IPalbfpifee, auf bie 3fjr fc^on lange 
ein 2(uge geworfen i^abt/ 

„& gilt/ riefen beibe, unb bie fjarten dfänhe 
fc^Iugen ineinanber. Dann tt\\oh ftc^ Kilian unb 
ging mit ben gebungenen Schnittern. Urban blieb 
mit feiner (Tochter Krefsenj noc^ beim Krug pfeen. 
Sn Dater unb Coc^ter gefeüte ftc^ noc^ ein britter, 



^37 



bas mar ber Knecht panl. <Ec ipies fc^meigenb 
mit bem getgeftnget nac^ ben IDoIbBergen, über 
tnelc^en ftc^ ein granes IPoIfengebirg anfgebant 
fjatte. ^tPenn 3fir nur nidfi gewettet Ijättetl'' 
fprac^ ber Knecht forglic^. 

Da fam ttoc^ einer I^erbei, bas wat ein man* 
bember KrSmer, ber vor bem IPirtsi^ans feinen 
Kram aufgefd^Iagen l^atte urib SeibentHc^Iein^ 
Spiegel unb KSmme feil hot 

„nteijler Uthan/ fagte ber fjanfterer 5« bem 
Banern, „wenn 3tjr mir in €nrer Sc^enne ober 
im Stau Verberge geben n>ottt^ fo fage ic^ (Enc^, 
wie 3ljr es an^an^en mügt, nm €uren IPeijen 
trocfen ein3ufa!jren/ 

,,So lagt Ijoren," erwiberte llrban unb lub hm 
^remben ein, fi(^ am (Cifc^ nicber3ulajfen, unb 
bas n^ar eine groge (Ef{re für ben fal^renben lITann. 
Piefer rücfte gan3 nafie unb raunte bem Bauern 
ins (Dilti „Hufet ben Bilfenfc^nitter." 

^Deu Bilfenfd^nitter? Wtt ijl bas?" 

^Kennt 3!jr hen Ijier 3U ianhe nic^t? Bei 
mir bal^eim fennt iljn jebes Kinb, unb ic^ felbft 
\:iahe iljn einmal gefefjen. Der Bilfcnfc^nitter 
mSfjt mit 3n)ei Sic^^eln 3ugleic^, bie eine trägt er 
in ber ^anb, bie anbere am^fug, unb bie Schwaben 



438 



fdtten 3» ^btn w\e bie bfimn BWtter im fjcrbfl. 
IPer ber BÜfenfc^nitter eigentlich tfl; hos metg 
ic^ ntc^t^ nnb feiner metg es. Einige fagen, es 
fei ber B6fe ;feinb felBer, aber hos glaube id? nid?t. 
Denn ber Cenfel verlangt ffir feine ^ilfe eine 
arme Seele, ber Silfenf<^nitter aber begnfigt ftc^ 
tt>ie ber ^err Pfarrer mit bem ^et^nten. Den 
ffit^rt er im Stnrm von bannen. Derfnc^t's mit 
bem Bilfenfc^nitter; er Ijat fd^on mandjem ge- 
l^olfen. Stellt €uc^ liente nad^t anf einen Kreus' 
weg unb ruft iljn. 3l|r »erbefs nidjt berenen/ 

Sie fagen noc^ lange beifammen, fprac^en vom 
23ilfenfc^nitter nnb anbeten Vinfy>\hen nnb ©er- 
qa%en nic^t bes Crinfens. Das (5ew\ttet, has 
Dorthin anfge3ogen mar, mugte in einem ber Xlad^* 
bartaier niebergegangen fein, benn ber f^immel 
mar mteber Ijeiter, nnb ber XPinb we\\te fa\t 

Der Bauer Urban hvadf mit feiner Coc^ter 
anf, pani ber Knecht unb ber frembe f^aufterer 
mit feinem Kaflen gingen tjinterbrein. Knrj ©or 
bem Dorf frcnjten ftd? bie U)ege. ^früfjer Ijatte 
Ijier ein Bilbftorf gejianben; er mar ber IjeiUgen 
Ztotburga gef^eiligt gemefen. Der mar nun längfl 
xjerfc^munben, unb an feiner Stelle jlanb ein bunt* 
geftreifter U)eg»eifer, ber feine 2Irme nad^ oier 



159 



Hic^tnngen f^tn anspcedte. Unter bat IDegmetfer 
fleüie fidi Uthan unb rief mit lanter Stimme: 
^Bilfenfc^^nitter, idf rufe bic^l'' 

Kref3en5 mar entfe^t unb rief: ^Dater^ ipos 
tttt 3^r?* 2(tt(^ ber Knecht mar erfc^^rocfen unb 
fagte: ^Baner, has ifl nic^t iDo^Igetan. lüenn 
mir f^ente morgen um brei an^an^en in fc^neiben, 
fo Wnnen mir ttac^mittags Hn IDeisen einfal^ren 
nnb Branchen ba3u ben (Tenfel nnb feine (Srog" 
mntter nic^t ju bemüfjen/ 

Den Bauer rei3te bie €infprac^e feines Knechtes. 
„Bilfenfc^^nitter/' rief er noc^ einmal, ^fc^neibe mir 
meinen lPei3en bis 3ur näc^flen £^al{nenfrai{t, unb 
bu magfl bir 3nm £oi{n nef^men, mas bu magfl.'' 

Der Bilfenfc^nitter lieg nichts von ftc^ IjSren unb 
fefjen, unb bie ©ier perfonen gingen nac^ Qaufe. 

^Kinb/' fagte bafjeim bie alte Sufel, bie 0ber* 
magb, ,,Kinb, was ijl bir miberfal^ren? Pu f!c!j|l 
blag aus mie eine frifc^getünc^te Wanb,'* Unb 
nun tx^älilte Kref3en3 ber alten Sufel aües, was 
jlc^ begeben I^atte. 

„Das ijl fc^^Umm/' meinte bie 2IIte. ^3c^ 
Fenne ben Bilfenfc^nitter, bas Ijeigt, tc^ hnnt ii^n 
nxd^t, aber ic^ meig, ba% er fein anberer iß als 
ber Beel3ebub felber, nnb menn er nun 3um £oi{n 



wo 



hes Bauern Seele ober bt(^ Begehrt mit ^etfc^ 
nnb ^Int, was woüt % machen? 2lber ha f&ttt 
mir etwas ein. Qat bein Dater ni(^ ansbebangen, 
t>a% ber IDeisenacfer bis jnr erflen {}ai{nenfraf{t 
abgemai^t fein foK? <Snt. Der Cenfel ifl ni(^t 
5um erflen Htale angeffif^rt vorben. Qafl bn Xnnt, 
Krefjenj?^ 

^3a, IRtttter Snfel/ 

„Dann^ fang unferen <5o(feI^ {le(f il{n in einen 
Korb unb gel} t^eut nac^t auf htn lDet3ena(fer. 
Siel^fl hn hen Bdfen beim Sc^neiben, fo f^alte bic^ 
rufitg, bis er fafi fertig ifl. Steffen aber nur noc^ 
einige äl^ren auf bem ^ih, bann ya^iät ben <5o(f el 
bcrb unter bie ^flugel, bag er fräljt. ^aft hn mic^ 
üerftanben?" 

„3a, Sufel. Z^ v>xU bas 2lbenteuer »agen, 
unb n?enn mir ber 233fe htn ^als umbrel^t, fo 
grüge mir btn Dater nnb — unb" 

„Unb hm paul/ crgänste bie alte lITagb. 
,,<5elt; bas wotttefl bu fagen? (Es foU attes be« 
forgt merben. 2(ber bu barfp feine furcht ft<^hen, 
Unb jlecfe beiner feiigen IRutter (5ebetbäc^(etn 
mit bem jllbemen Kreuj auf bem Decfel 3U bir; 
bas f(^ü^t gegen jebe £iß bes Satans. Belauf 
bic^ ber ^immel, Krefjenjl" 



Hl 



initternac^t wax vorüber, ba t»urbc bas ^of* 
tot von innen geöffnet. Der Kettenljnnb heute 
ntc^t, benn er fannte bte Haustochter, bie mit 
einem fjenfelforb am 2lrm in bie TXad^i hinaus* 
fd^ritt. 

Das IPeijenfelb wat halb erreicht. Unb — aüe 
guten <5eifler! — ba jlanb ber Bilfenft^nitter in 
hen 'äf\ttn nnb fc^wang bie Senfe, €in gutes 
Stücf »ar bereits gemfil}^ aber nod? n?ar ciel su 
tun übrig. Kref3cn3 feftte ^df an hen Hain unter 
\>en alten Birnbaum, ^m Bafyx im Kotb neben 
fidi, hos (Sebetbnc^tein auf ^m Knieen. 

5diwa\>en auf Schwaben fanf unter ber Senfe 
bes unl^eimlic^en UT&Ijbers. ttun n?aren nur nodf 
wenige ;f urc^^en übrig, unb jefet, meinte Krefsenj, 
fei es geit, bem Bilfenfc^nitter bie 2lrbcit 3U 
legen. Die wenigen Sl^ren, bie nodf ftonbetn, 
fonnte fte felber fc^^neiben. Sie lüpfte hen Derfel 
il^res Korbes unb fneipte ben ^afyi. Tibet ber 
Kaljn fräl^te nic^t, fonbem glurfjle nur n>ie eine 
gefc^eüc^te fjenne. Der Bilfenfd^hitter war gans 
nafi tjerangeFommen. 

„3efet lielfe, was ^a liefen fann/' fprac^ 
Krefsens leife, I^ielt bie EJanb an hen IRunb unb 
lieg ein l^ersl^aftes Kiferifi erfc^^aßen. 



Kifi 



„Kraf}t bif ^enn' unb fc^ei^t ber Stalin, 
3|i ber Sauer Abel brait/ 

fprac^ ber Stlfenfc^nitter, ber P(^ von leinten an* 
gebtrfc^t t{atte. €r timfc^Iattd bes Xnfibc^ens 
mieber unb fügte pe auf ben IRunb. ^Unb nun 
lauf, Krefsenj," fprac^ er, i^Iauf wnb werfe \>tn 
Pater, er [od gletd? einfpannen unb tjerausfommen, 
fonfl bringen iptr hen lüet5en boc^ nic^t trorfen 
unter Dadf unb ^fac^." 

^panl, mein guter pauI/ fprac^ bos IHäbc^en 
nnh [{ing am f^als il^res (5eltebten. Dann fprang 
fie, fo fernen fle fonnte, bem Dorf 3U. 

(Es bauerte nt(^t gar lange, fo !am ber n>agen 
angebonnert. Kref5en5 unb it^r üater fagen barauf, 
unb auc^ bie alte Sufel n>ar mitgefommen. Urban 
mad^te groge 2(ugen, als er ^tn gemdi^ten 2(c!er 
fall unb hm Bilfenfc^nitter paul. ^Du bift ein 
^auptferl/' fagte er 3U bem Knecht. „TXnn forbere 
beinen tofyi.*' 

„Zkt wigt f(^on/' enoiberte ber Knecht, „was 
idi gern möchte, bie ba/' unb er beutete auf 
Krefjens. 

„<D hn — bu — 23ilfenfd?nitter hn,*' 3an!te 
ber Bauer, aber ha ii{m pld^Uc^ ber (Sebanfe fam, 
bag er, menn paul fein 5(^n)iegerfot{n fei, biefem 



143 



ben von fünf 3af{ren rfid flänbigen tofyx ntc^t %n 
besal^len brauche, nnb ba ber Knecht ein tüdjtiger 
Bauer 5» tDerben oerfprac^^ fo fagte er: „VfittntU 
wegen nimm pe." 

Da mar groge Jrenbe. 

„ttun aber jugegriffen l'' ermaljnte pauI, nnb 
ha arbeiteten ^e, ha% es eine £nfl mar. Krefsens 
aber Ijatte Spetfe nnb einen flSrfenben Cranf 
mitgebracht, ber fam bem nächtlichen Schnitter 
jefet 3» Ö»*«. 

£erc^en lieben ftc^ vom ^oben nnb fliegen 
fingenb in bie ^öfje. Die Sonne ging auf; fie 
befc^ien ein Stoppelfelb. 

,,Por 2{benb itahen mt Hegen/ fprac^ Urban, 
„in meinem serfc^offenen Bein frabbelt*s n>ie ein 
Hefi IDalbameifen, aber um HTittag finb mir mit 
unferem IPeisen bal^eim. Dann woüen mir htn 
Perfpruc^ feiern.'' 

„3a/' fagte pauI, „hos moüen mir, nnh hen 
bicfen KiliaU/ ber feine IDalbfpi^e verloren l^ai, 
laben mir auc^ ein." 

„Unb ber frembe fjaufierer, ber mir ben Bilfen* 
fc^nitter empfol{(en l^at, foU es auc^ fpüren, ha^ 
er in ein ;freubenljaus geFommen ifl/' fagte ber 
Brautpater. 



m 



Die <5eijlerfd?au 

ll^s wax ein Falter IPintermorgen. pl^iUpp, 
J<W ber KrSmer, tat eben ben (f enflerlaben anf, 
auf ben ein Q^abaf rauc^enber Vfto\\t gemalt »ar, 
unb firecfte fein mit ber gipfelmü^e gefc^müd tes 
^anpt in bie frifdje Utorgenlnft. Da !am ein 
mann bie <5affe tjernnter, ber einen langen, mit 
Dielen Kragen verfet^enen IRantel tmg. 

,,5eib 3ljr f(^on auf, ZTac^bar pljilipp?" fprac^ 
ber ntann. „IDie wär's, wenn Zk^ »"« ^i« 
n?ärmenbes 5(^nSpsIein reichtet?" 

„Kommt l^erein," enniberte ber KrSmer unb 
öffnete bie £abentiir. Der 2Inf5mmling trat ein. 
(Er n>ar ein großer, jlarfer XlTann. 3m XPititer 
war er ttad^troäc^ter, im Sommer Kuljljirt unb 
5ur (Tag« nrib ttac^tgleid^e beibes. tteben bem 
flattlidjen XlTann falj ber fleine, bürre Krämer 

W5 



feljr ttiif(^einbar ans. €r go§ aus einer ^flafc^^e 
eine braune, flarf bnftenbe ;f lüffigFeit in ein Keines 
Stengelglas unb reichte bem tlac^imäc^ter bie 
iahe. „T>as iß echter Spanifc^bitter, ber n)Srmt 
unb Bringt einen fibemSc^tigen IRagen n)ieber in 
0rbnung. Sonberbare £eute, biefe Spaniolenl 
3lire IPeine pnb füg unb ifjre Sd^nSpfe bitter. 
Unb \>xc fpanifc^en ^fliegen erjil IPas pnb unfere 
pferbebremfen gegen biefes blafen3iet{enbe Unge^ 
3iefer?" 

Der nac^^tn>ä(^ter Ijatte getrunfen unb jleUte 
bas leere <5\as auf ^en £abentif(^. ,;Das war 
eine bofe Xlad^t/* fagte er. 

„<5rimmig falt/ befiätigte ^err pljilipp. 

„Die KSIte motzte noc^ fein," meinte ber ttac^t* 
Wächter, „baran ip unfereiner gerootjnt, aber * 

„Zinn, HTeij^er, f^abt Z^t wieber einmal ben 
feurigen UTann gefeiten, wie im vorigen ^früyafjr?" 

„Hein. 3n ber 2IbDent3eit jefet gibt's anbere 
Dinge 3tt feigen." 

„01^0 nac^^twSc^^ter, wie meint ^kx bas? 
Kommt ein wenig 3U mir tjerein in bie warme 
Stube unb er3äfjlt mir, was es um biefe geit 31t 
fel^ett gibt." 

Die beiben HTänner traten burd? eine Heine 



M6 



<5Iastäre in bie Woiin^nhe, Die ^lafc^e mit betn 
Spanifc^bitter nal|m ber Krämer mit. 

3n ber iDoi{l9ei{ei5ten 5tüht flanb am Cifd^ 
mit Kartoff elf c^älen befd^&fti^t eine lan^e^ ^rob« 
fnoc^i^e (frau; bas mar ^tan pi{ilipp/ bie (Sattin 
bes KrSmers. Sie marf ^tn beiben KXtlbunevn, 
bie anf ber (Dfenbanf pla^ nal^men, einen nn« 
frennblic^en Blic! 3n nnb ging mit iljrem <5efc^irr 
ans bem gimmer. 

,,Hnn ftnb mir nnter uns/' ht^ann Qerr 
pljilipp, „nnn ersäljlt, Ha<^bar." 

,;3n ber 2IbDent5eit/ fpra<^ ber Had^tmSc^ter; 
„nnb 5mif(^en lDeit|nad^ten nnb Henjaijr gefc^ief^t 
manches, wovon bie £ente^ bie in it^ren ^feber« 
betten liegen, feine ^lljnung Ijaben. Seib Jtjr 
fc^on einmal nm biefe Seit Hac^ts an ber Kirche 
porubergegangen?" 

^Hein, aber ic^ meig, mas man jtc^ ersäht. 
3n ber Kirche, fagt man, jiftcn bann aüe per- 
fönen, bie im näd^^en Jaljr pcrben. UTeint 3^r, 
bag bas wafyc ifl, ober Ijabt 3t{r bie fd^auerlic^e 
<5emeinbe DieUeic^t einmal felbft gefeiten?'' 

^Das ni<^t, aber ßeUt €uc^ einmal in ber 
Henjatjrsnac^t unter bie groge £inbe, bie cor bem 
pfarrtjof fieljt, nnb ^aht ac^t. Da feljt Jt^r bie. 



W7 



bie im nä<^jlcn ^o^r flcrbcit foöen, in langem 
gug an €nc^ rorubergleiten bis 5ur Kirc^i{ofst&r. 
Poraus 3ielien bie 2tlten, snlefet f ommen bic Kinber. 
Das iiahe ic^ gefe^/' 

^Das fjabt Jl^r gefeljen?" 

^3<J/ »"^ ^" ^w nenjaljrsnac^t fSnntet 3Ijr 
bas an4? feljen, aber Z^t feib ein ^afe unb iiaht 
eine Sc^neiberconrage." 

„(Diio Hac^bar, Zk^ werbet grob. 3d^ »oöte 
£uc^ noc^ einmal von meinem Spanifc^bitter ein: 
fc^enfen, aber nnn friegt 3Ijr nichts/ 

„Z^ ^^^ öo^ ''»^^ 3^* bitter. Pas geug 
fc^me^t ja n>ie IPeibenblätter. (5oti Dergelt^s. 
3c^ gc^e unb lege mic^ fc^Iafen/ 

Der ttad^tmäc^ter ging in feine Beljaufnng 
nnt> ber Krämer in feinen £aben. 



2IIs ber lefete (Eag bes Jaljres jtc^ neigte, 
fperrte fjerr pl^ilipp ^fen^erläben nnb Cüren unb 
fefete jic^ an feinen (Eifc^ 3n bem üblichen Sil* 
pejlerfc^maus. Die ^frau war bei einem fcier* 
liefen Kaffee auswärts. Der Siluejlerfd^maus 
bes £Jerm pt{ilipp bejianb in einer ITTifd^ung Don 
tjeigcm IPaffer, Hum nnh gucf er mit eingebrorftem 



W8 



£eb!u<^en. €t fprac^ bem tpürstgen (5ebräu tapfer 
3u, benn er mugte jtc^ lUut trtnfen. 

(Segen HTtttemac^t rerlieg er warme Stube 
ttttb ^ans unb fd^rttt, in feinen UTantel gewirfelt, 
nac^ bem pfarrl^of. Unter ber alten £inbe machte 
er Ijalt. Qier wollte er Un gug ber £eute feigen, 
bie im näd^jlen Jal^r gerben foUten. 

€s war grimmig falt, von (Seinem unb (Se* 
fpenjlern feine Spur. 2lber je^t fc^Iug bie UTitter- 
nadiis\tnnbt. Urib es bauerte nic^t lange, fo fam 
ber 5ng »irflid?, aber er fam bereits jurücf üom 
Kirc^l^of. Kinber fatj ber entfette Krämer nid?t, 
aud^ feine HTänner, aber bejto meljr IPeiber, bie 
perljitüt an iljm ©orüberfc^ritten. 

Da fam eine, grog über bie UTagen, unb Qerr plji- 
lipp fc^auberte. Sie fam x^m vot wie feine Jran. 
Hein, fo graufam wirb ber E^immcl bie freoentlic^e 
(5eijlerfc^au boc^ nid^t firafen. ^tan pt{ilipp n>ar 
bei allen Jeljlern bod? eine tüchtige ^frau, bie bas 
Qausipefen tljres Vdannts gut 3ufammenljielt. 

Hein, fle ijl's nic^t. Sie ijl erjl ffinfsig 3aljre 
alt, unb has finb befanntlic^ bie heften 3at{re. 
Unb fte ifi^s hodf. Vxe <5epalt fc^Ieppt ben rechten 
ifug etwas nadf. €r mugte (Sewigl^eit l^ahen, 
ging auf bas gefpenßige UDeib 3U, um bas Cn<^, 



i-ö 



welches ben Kopf nnb bas Ijalbe <5efic^t bebecfte, 
mit fecfer ^anb empoiguljeben. 

3m nSc^flen 2lugenBItc! Ijallte ein flotfc^enbcs 
<5eränfc^ burc^ bie IPtntemac^t, unb bem Qerm 
pljiltpp f läpperten bie Bac!en3äline, aber ^Jurc^t 
tpar ntc^t bie Urfac^e, fonbem eine von frSftiger 
^arib verabreichte mauIfc^eHe. 

„Dag (Seijier fo 3ntianen fonnen! Das Ifitte 
idf nimmermet|r gebac^t." 

2I(s Qerr pf^ilipp am anberen IRor^en er- 
wachte, Ijing über bem Stölzl, ber t>or feinem ^ttt 
fianb, ein frifc^es Qemb, \>as it^n ans fec^s Knopf- 
löchern freuttblid^ anlächelte. 

„Udi, bas tj5rt nun balb auf," fprad? ptjilipp 
feu^enb. „(D Korbula, ha% bu mir fo balb ent* 
riffen werben folip! 3n ber Blute beiner Jaljre 
folip bu von Irinnen fatjren." <2r trocf nete feine 
Cränen mit bem fjembärmel. 

Dann 509 er ftd^ fonntSglid^ an unb ^ing in 
bas Ä)otjn3immer. Das Kajfeegefc^irr mit bem 
gmiebelmujler lächelte il^m entgegen, unb weil 
(feterta^ war, lag auc^ bie ^u^er^ange auf bem 
Kaffeebrett. — IDie lange noci^? — €r ging auf 
feine ^frau, bie in ii^rem fc^war5en Seibenüeib 
prangte, 5n unb gab ifjr einen Kug. 



il60 



,,<5titen IHorgen, Hebe Korbula/ fagte er ha^n, 
unb feine Stimme tjatte etwas Sc^mel3enbes. „IPtc 
Ijafl bn gefc^Iafen?'' 

^So gut es gelten fonnte na<^ ber gefhigen 
2llteration." 

^IDos ijl btr benn ipiberfal|ren, Korbelc^en?'' 
fragte ber <5atte teilnetimenb unb rücfte an itjre 
Seite. „XOet meiner Korbula etmas 3uletbe tut 
ber Ijat es mit mir 3U tun." 

^3^/ ^^ ^ip ^^^ ^^ ^^^i^,'' brummle bie 
Hausfrau. „(Sefc^etjen ifl mir übrigens, (Sott fei 
Dan!; nichts, aber bein Perbienft ifi bas nic^t. 
lOos lägt ^u beine junge Jrau aüein in flnjlrer 
Xlac^t nadf fjaufe geljen. €s gibt gar ujüfle 
IHenfc^en." 

„Du Ijafl hodi feine 2lnfec^tung geljabt? Pem 
Kerl UDoUte ic^ aQe Knochen im £eibe nac^ein^ 
anber 3erbrec^en." 

(frau Korbula Philipp fc^enfte jtc^ il^re Caffe 
r>oü, 30g ein Stücf Kud^en t>on bem getjSuften 
(Teuer unb fprac^: „Zlnfec^tung, bu Knochen* 
3erbrec^er? Z^? €s war ein Heiner, erbarm- 
(id^er Kerl, ber fic^ an mir pergreifen n>oQte, aber 
tdi iiahe iljm fd?5n Ijeimgeleuc^tet." Unb nnn er- 
3aijlte fle xfyc nächtliches Zlbenteuer, wie pe t>om 



Stioeperfaffce ber Küjlerin f ommenb in ber HSIje 
bes pfarrt{ofes bei ber ^to^tn £inbe t>on einem 
nächtlichen IDegelagerer angefallen »orben fei nnb 
wie jie iljn mit einer berben 0lirfeige pc^ pom 
£eibe gel^alten Ijabe. 

„(D bn ^n^ell'^ rief pljilipp ans, als jte ge» 
enbet f^atte. 

Unb n^ieber ffigte er bie errStenbe Korbnia. 



^ 



452 



Der Btlbfdjnt^er unb bas <5et§^ 
Ijtrtletn 

Hm (fug einer mit <5in{ler ttnb anberem Sitand^* 
iper! beipac^fenen Bergioanb jlanb ein alier 
Birnbaum, nnb nic^i tpeii havon rann aus bem 
<5eflein ein bönner IPaferfabeU; ber bnrc^ \>as 
(5xas ber Calfof^le ficferte, bis iljn ber ^foreüen* 
bac^ aufna({m, n^elc^er bas IDalbtal burc^309. 

Unter bem Baume fag oft ein alter Bilb^ 
fc^nifeer, ber aus 2tliorntiol3 aüerlianb 3al^mes unb 
milbes <5etier fertigte ; um es ^ann in bie Siaht 
jum Derfauf 3U tragen. Um bie IHittagsftunbe 
gefeUte fic^ 3U bem alten peter 3un>ei(en ein Heiner 
giegent^irt, beffen lOeibepietj bie Büfc^e ber 
Bergesl^albe hena^U, falj bem funjlfertigen IHann 
bei ber 2lrbeit 3U nnh erbaute fic^ an hm Kriegs* 
nnb IHorbgef c^ic^ten , bie ber £Jol3fc^niftcr n>iU* 
fa({rig er3a(^Ite. 



153 



^tnes (Tages traf bos <5etg({trtlctn ben Otiten 
an einem grogen Btibiperf arbettenb. €s {leKte 
ben gefrensigten Qellanb bar. 21m Kren5pamme 
aber flanben sioet unförmliche (Seflalten, an hentn 
ber meiner no<^ arbeitete. 2IQmSl{Uc^ n^nc^fen 
aus bem ^015 jmet IRSnner Ijeroor, ber Ijeilige 
petrus nnb ber ^eilige 3ofjannes. „Sieljji bn/ 
fagte ber Künftler erflärenb 5n bem giegenDogt, 
^bas finb unfere Sc^n^atrone, Sanft peter unb 
Sanft Jol^ann/ 2lls bie Sdjtiberei fertig war, 
nagelte fie peter an ben Stamm bes Birnbaums 
unb brachte barunter einen ©pferjlocf an mit ber 
2tuffc^rift: ^<5ebenfet ber 2lrmntl'' 

niedrere IDoc^en Ijatte bas Wexf in 2lnfpruc^ 
genommen, nnterbeffen tpar aber and^ ber junge 
Qirt nic^t mügig geblieben. €s Ijatte bas Srunn* 
lein, n)el(^es unweit bes Baumes quoU, mittelfi 
eines serbrod^enen Dachziegels nn'b perfc^iebener 
^elbfteine fSuberlic^ ö^fagt, unb ber Dürftige, ber 
flc^ Ijier labte, war fortan nic^t metjr gezwungen, 
auf ben burc^nägten (5runb nieberjut^ocfen, wo 
iljm bas IPaflfer in bie Sc^ulje brang. 

IDenn ^ans nun an ber £JaIbe feine giegen 
weibete, unb es fam einer bes IDegs, ber fic^ an 
bem Brunnen labte, bann fnaüte er laut mit 



m 



fetner <5etgel nnb iat mol)! audf einen 3au(^5er; 
\ytnn es war xfyn eine ^reube 3« feigen, rote ber 
Pnrfiide nac^ bem Cntnf tief 2(tem I{oIte nnb er« 
frifc^t feines IDeges 30g. IHanc^mal roarf einer 
audj banfbar einen Pfennig in ben 0pferjloc!, 
hodj famen folc^e £iebesgaben nic^i bem <5eig' 
Ijirtlein 3» gute, fonbem bem Bilbfc^nifeer, ber 
jeben Samstag bie Bu(^fe leerte nnb ^tn 3ni{alt 
nadj Qanfe tmg. 

(Eines (Tages fagen peter unb Qans roieber 
unter bem Banm. €s roar ein tjeißer ^nnitag, 
bie inittfommerfonne blinfte auf bem ^oreHen* 
roaffer, bas fleine, geflügelte <5etier tankte in ber 
£uft; bie <5ei§en lagen roieberfäuenb im Schatten 
bes Birnbaums, unb Bilbfc^nifeer unb (5eigljirt' 
lein g&f{nten um bie IPette. 

^Stei^ft bu bort brfiben am IPalbranb bie 3roei 
inanner mit \>tn gWnsenben <5eflc^tern ?" fmg 
ber Kleine. 

^Harrl" brummte ber alte peter. ^Dic^ hltnhei 
ber SonnengIan3/' Unb mit biefen IDorten f erlief 
er ein. Der giegenf^irt ^ans blin3elte noc^ ein- 
mal fc^laftmnfen Ijinuber nac^ bem IDalb. Dann 
fielen auc^ ii{m bie 2lugen 3U. 

Über hen 21>iefengrunb l^eräber famen aber 



HOS 



tPtrfltc^ 5met ITT&nner ^emanbeli in lanqm, fc^Iep' 
penber <5etpanbun$, mte fie fanm nodf von ^etfi^ 
liefen Qerren getragen n»trb. 

„Qen/ Sc^jte ber f(etnere pon Beiben nnb 
trocfnete mit feinem weiten Srmel bie Sc^meig- 
tropfen, bie xfyn auf ber faljlen Stirn flanben. 
„EJerr, ^Ijr tjattet mi(^ 3» ^anfe laffen foöcn. 
€tne (Erbenmanbentng ift nichts met{r för mi(^ 
alten UTann. 2lc^, mann »erbe idj roieber in ber 
fütjlen Corfatjrt auf meinem Schemel (tfeen? Unb 
tjätte ic^ »enigjlens berbe Bunbfc^ul^e an hzn 
(fügen, wie jte Ijierorts bie Bauern tragen, aber 
SanbaUn — ai^, ac^! Die fc^icfen. jtdj für tos 
3orbanufer, aber nic^t für peinige Berge. Da3u 
hxznni bie Sonne n>ie in ber IDfifte, unb bie ^unge 
flebt mir am (Säumen, ^err, ©errichtet mir julieb 
ein fleines XOnnbtx nnb lagt einen Quell aus 
bem ijels fpringen, auf bag ic^ nic^t perbnrjle." 

^<5ebulb, Petrus, (Sebnlbl" maf^nte ber anbere, 
eine l^olje (Sejlalt mit braunen £ocfen nnb milben 
2lugen, „bort brüben mhm bem Baum, unter 
bem 3wei mübe IHenfc^enfinber fc^Iummern, läuft 
ein lOaffer aus bem Berg." 

Da befd/Ieunigte ber, n^elc^er petrus f{ieg, bie 
Sd/ritte, bag feine Sol^Ien flappten, nnb naö;^ 



!wr3er Wtxk tonnte er feinen burjügcn IHunb an 
bem Brünnlein le^en. -- Vann tranf and^ ber 
anbtxe, 

petrus Ijatte feinen Dnrfi gekillt nnb betrachtete 
feine Umgebung. „Seljt, ^err!" rief er unh beutete 
auf bie Sc^ilberei am Birnbaum. „Seilt, bie 
lITenfc^en ef^ren €uc^ noc^ immer nnb nic^t minber 
bie, fo €nc^ bienen. Da liahen fie ^nren £eib 
gebilbet, wie er am Kreu3 Ijängt, unb fc^aut nur, 
ber mit bem Sc^mert ba unten linfer Qanb, ber 
bin ic^, ^axan ijl !ein §n?eifel. Hein, bie Hlenft^en 
jtnb noc^ nic^t fo fc^Iec^t, »ie man gemeiniglich 
fagt, bas bemeifl biefes Krenjbilb." 

Per £?err \>entete auf ^en Bilbfc^nifeer, ber in 
tiefem Schlaf unter bem Baum fag „Der ^a**, 
fprac^ er, ,;ljat bie Cafel gefertigt, mxb ber Kleine 
I^ier tiat ^en (Qneü gefaxt, ber uns gelabt f^at. 
Befd^cnFe hn ben Zllteu nac^ beinem €rmeflfen; 
ic^ n>ill ^en linahen beloi^nen." 

„So fei es," fprac^ petrus unb 30g aus feinem 
^altenfleib einen großen golbenen Sd^Iüffel Ijerror. 
(Er berüfjrte mit bem Sc^Iäflfel ben fnotigen StocF 
bes Eliten, unb augenblicfs war ber Stab in eitel 
(5o(b oerwanbelt. 

Untcrbeffen Ijatte fic^ ber ^err über bas 



W7 



fc^Iafenbe <5etgi{trtletn ^eUü^i ttnb tf^m ins Tttt^ 
$efi<^t $e({an(^t. Dann wxnHe er feinem Se« 
pleiter nnb fc^icfte ftd^ an 5» ^el^en. 

^Unb was Ijabt Jfjr xfyn gefc^enft?*' fragte 
petms neugierig. 

^3^ k^^^ ^k^ gefegnet/ fprac^ ber mtlbe 
Qerr, ^nnb i({n gefefitgt, bas 5U bemat^ren, n^as 
er fc^on l^aU ^frenbe am VOoiilinn ofyit ^tadfizn 
nadf Vanf unb €ntgelt. Das ifi eine <5aBe, fdfis 
lieber als alles (5oIb ber €rbe/ 



r 



^58 



Der 3är, ber ^udjs unb ber 
Sperüogd 

T^er 3dr ipar tn bte ^frembe gegangen. Unter' 
Ä^ beflfcn Ijatte pc^ ein Sperpogel ober Sper* 
Itng am (Eingang ber Särenfjöljle fein Hefl ge* 
hant, nnb als ber ^nd^s, bes Bären Qausmeier^ 
iljn anfforberte, ^tn (Dit 31t cerlaffen, lachte er 
nnb bei)anptete breiß^ ber gan5e IPalb nnb and^ 
bie Qö^e geijöre iljm 5tt eigen. 

^ines Cages feierte ber Bdr t>on fetner IPanber- 
fc^afi 5nrü(! nnb n>oQte t>on feiner Q5f)(e n^ieber 
Bejtfe ergreifen. Per (Jndjs aber war bem Qeim* 
hfyctnben entgegengegangen, nm if^n 5U bemiU* 
fommnen. (Er teilte bem Bären anc^ mit, ba% 
eine Sperlingsfamilie am (Eingang ber Qot^Ie if^r 
Hejl gebaut unb bag es bort feljr laut tjergetje. 

^UTein freunb/' fpra* ber Bär, ;,n>eigt bn 
anc^ gemig, bag es nur Sperlinge finb?" 

ff3a, %rr, es ijl ein elenber, fc^mac^cr Sper- 
t>ogeI mit feinem IPeib unb feinen fünf Z^nq^n." 



X59 



«Cht (Her, bos fid^ in meine Qd^Ie »agt, tß 
ftc^er fein fä^wadfes, elenbes Cter, fonbem ein 
^arfer, $efS^i(^ Jetnb, iH>r bem xdf mic^ 3U 
^nien fyiht, mir grauet vor bem ^bentener; es 
n»irb ni(^ gut ablaufen/ 

Tlndt ber Spen>ogeI l^otte eifaljren, \>a% ber 
Bar im 2In3ug fei, unb tt fpra(^ yx fetner ^frau: 

^£iebes IPeib, freute ober morgen n^irb ber 
Sdr fommen, um von feiner ^Ijle Seji^ 3tt er- 
greifen. 2Iber \itn bummen SSren woVitn mir 
fc^on anfutjren. Cu nur genau alles, mas idj bir 
fage." Unb 'bann Ijielt er lange Hutffprac^e mit 
ber Sperlingsfrau. 

2tm ttac^mittag fam ber Bär mit bem (Juc^s 
unb moUte feine Qoi{Ie bejiei^en. 

„^M 3I|r bas <5ef<^rei ber Sperpögel?'' fragte 
ber Judjs. 

Per Bar minfte if^i 3U fc^meigen, \>ttin eben 
erf^ob ber alte Spcrpogel feine Stimme. ^n>as 
Ijaben t>tnxi bie Kleinen, bag (ie fo graufam 
fc^reien?* fragte er feine ^rau. 

„junger \ixhzn fie/' mar bie Zlntmort. 

^So gib iljnen boc^ von bem Barenfleif<^ 3» 
effen, bas mir vorrätig tjaben/' fprac^ ber Sperling. 

„^d^," fagte bas IDeibc^en, „\>as Bärenjleifdy 



|60 



ifl von gcjlcrn, itnb bte 3»«9^ wollen frifc^es. 
Wavnm Ijajl bu bic CerfermSnler fo penpöl^nt?" 

„So pertrojle pe auf morgen/ fpradj ber alte 
Sperpogel »teber. ^Der Bär, ber btefe Qöljle 
fonfl bewol^nte, fommt Ijente surüc!, nnh mein 
Jrcunb, ber (fuc^s, Ijat mir tjerfproc^en, iljn mit 
£ip I|ierljer 3U bringen. IPenn bos gefc^ietjt, n>iU 
idj ben Bären umbringen^ unb nnfere Kleinen 
foQen ftc^ morgen an frifc^em Bärenfleifc^ er« 
luftigen." 

IPie bas ber Bär f^drte^ gab er bem Snd^s mit 
feiner ^a^t einen 5cf?Iag, ^afi biefer bas ^lufjteljen 
vergaß. Dann pacfte er feine fleben Sachen 5U' 
fammen, oerlteg bie SperpSgel, bie QoI|Ie unb htn 
XOaVb, ging in bie Stabt unb n>urbe Can5bär. 



^^ 






ITTeine liebe ITTutter 

YfVie fd^3ne, junge gtan voexntt bitterUc^. Vor 
if brei IRonaten Ijatte fle tfyctn Vflann ocr- 
loren, unb jcfet mar auc^ iljr einjiges Kinb, bie 
fleinc UTarie, gefiorben. 3m wetgen Kleib, mit 
Hofeti mib Hosmarin gefc^mücft, lag fte im Sarg, 
nnb bie £enie, weidet gekommen waxen, um bie 
(Cote 3U fe^en, meinten, fle fei wie ein (Engel. 
Dann famen bie fc^roarjen UTänner, trugen hen 
Sarg fort unb fenften xfyt braugen in bie bunHe 
(Sruft. 

TXm llad^mittag famen bie (f reunbe nnt> ^renn^ 
binnen ber armen HTntter, fpenbeten (ürofi nnb 
lobten ^as cerflorbene Kinb. Die Cote f^abe es 
im 3enfeits beffer als auf ber (Erbe, faglen f!e" 
aKe, unb ber ^err paflor malte bie Ijimmlifc^en 
(freuben fo prächtig, bag bie IRutter iljre (Tränen 
trocfnete. ^Is paflor mngte er natürlich am 
bejlen Befc^eib wiffen von ber ewigen Seligfeit. 



162 



2Itn näc^flett Za^ fam andf eine magere^ eng" 
brüfliöe perfon, nm jn fonbolteren, bas mar bie 
£el)renn ber fleinen UTane. ^nc^ f!e lobte bos 
tote Kinb, es fei \fyct befte Sc^fUerin nnb sn $nt 
für biefe fc^Iec^te Wtli gemefen, barnm fjabe es 
ber liebe (Sott sn fl(^ genommen. Dann !am bie 
^anptfac^e: Die Schule, fagte bie iefjrerin, be- 
fn(^ten fo viele arme Ktnber, benen es an Büchern 
fel{le; nnn f{abe bie €ntf(^Iafene boc^ feine Sd^nU 
bäc^er meijr n9tig^ barnm motte hie gn&bige ^ran 
xfyc, ber Üefyctxxn, bie I^interlaffenen Bücher f(^enfen 
3nr Perteiinng an unbemittelte S<^filerinnen. 

Die nintter n>ar bajn gern bereit unb öffnete 
has fleine Btic^erfc^ränfd^en. Da n>ar attes in 
ber f(^3nflen (Drbnnng. 3m oberjlen ^adf lagen 
bie Bibel, bas (Sefangbnc^, bas £efebn(^^ bas 
Hec^enbnc^ nnb bos (Seograpfjiebnc^. Der ^tlas 
nnb bie Hec^tafel mit bem angeljftngten Sd^w&mnw 
d^ lagen ohm anf bem Bnc^erf(^rän!(^en, \>tnn 
im 3nnem t^atten fle feinen plafe. Die IRntter 
rdnmte bie Bäcker ans nnb gab fle fdmtlic^ ber 
£et{rerin, nnr bie 5(^reibeböc^er ber fleinen Hlarie 
betitelt fie. 

^Is bie £el{rerin mit bem Bit(^erpafet nnb 
vielen fc^önen IDorten gegangen wax, nol^m bie 



(63 



UTtttter bas 5c^retM{eft bet fleinen UTarte vor 
ttnb las. 2(nf btt er^ Seite loat -oom 2Cb(er 
bie Hebe. Der Hbler ifl ein Vo^tl, ber ^bler f{at 
einen Schnabel, ber 21bler fliegt unb fo weiter. 
2(nf ber ^weiten Seite fam bie Biene. Die Biene 
fliegt, bie Biene fammelt ^onig unb fo fort. Dann 
fam bie Zitrone nnb ber Kolibri, I^ieranf ber 
Vadfs unb bann ber ^eL 2{uf ber ndc^^ Seite 
mar ein bicfer, roter Stric^. Die Heine UTarie 
fjatte gef errieten: ^Der ^Jogel Ijat ^febem, ber 
ijogel fingt/ nnb bas n>aren ^Jel^Ier. €s folgte 
bie (Sans, ber ^afe, ber 3gel, nnb fo ging es 
burc^ bos ganje Hbece fort bis 5um Vft, bann 
folgten »eige BWtter. 2luf ber IR^Seite aber 
flanb nichts anberes gefc^rieben als: „Hleine Hebe 
Vflnütt,*' bie ganje Seite I^erunter. Da mugte 
bie arme IRutter wieber meinen, unb bie (ürSnen 
fielen auf bas ^latt unb verldfc^n fafl bie Bnc^" 
flaben. 

Das Sc^reibebuc^ bes verflorbenen Kinbes war 
von biefer geit an ber IHutter größter Sc^a^, 
unb es verging fein (Tag, an bem fie nic^t (as: 
,,nieine liebe üTutter." Unb es war il^r, als fei 
bas Kinb nur perreijl bei ber (Srogmutter unb 
werbe bemn&c^fi wieberfommen. IDirflic^ fam es 



Wt 



andf wtebet; aber nur Ttad^is im (Cranni; fag anf 
bem Schemel neben bem ^eti ber HTnttet nnb 
planberte ft^rjtg, wie es im £eben getan. Die 
bleichen IPangen Ut IHuttet mnrben n>ieber rot, 
unb bie£ente fagten: ^Ste ijl eine fc^öne ^Jrau/ 

Da fam ber Baron. <Er l^ieg Kurt unb i:(aat 
ein braunes (5ef!(^t unb einen langen Schnurr« 
bart. (Er l^atte IRaried^ens Htutter fd^on gefannt, 
als jie noc^ ein (fräniein xoat, nnb uiel mit x^x 
getan5t. Dann n>ar er übers Hleer gejogen nnb 
Ijatte nichts von jic^ IjSren laffen. 2Iber nun war 
er wieber ba, ein reicher, angefel^ener Hlann unb 
war fei}r erflaunt, als er uemat^m; bag Hlariecf^ens 
tlTutter IDitwe fei. Das verflorbene Kinb ijatte 
er gar nic^t ^tfanni, barum fprac^ er anc^ ni(^t 
pon Utariec^en; wenn er bie arme JJtutter be* 
fudjte, bejlo met^r aber fprac^ er pon »ergangenen 
fc^dnen Seiten unb nannU bie IDitwe babei affige 
^üa", Sit nannte if^n anfangs ^err Baron, 
bann ^err Kurt unb fc^Iieglic^ Kurt fc^Iec^tt^in. 
Von biefer geit blieb bk fleine IRarie ifjren 
(CrSumen fem unb fag tlad/ts nid^t mel^r am ^eii 
ber niutter. 

Der Baron Kurt fam täglic^. ^ber bag f rau 
(Etta immer in f<^war5en Kleibern einljerging, war 



X^ 



tf{m ntd^t rec^t. i^^lQes I^at fetne Seit/ meinte 
tx, „andf bie (Trauer. Deine fc^dnen klugen f^ahen 
genug geweint, nnb nnn freue bic^ tpteber bes 
fonnigen £ebens nnb beines Kurt/ 2{nc^ formte 
er es nic^t (eiben, ha% bie Dame immer in bem 
Sc^retbebnc^ i()res Kinbes las. „Dos taugt nic^t, 
btt mugt oergeffen lernen. * 3a, menn has nur 
fo Uidft gemefen n>Sre. 

(Eines (Tages trat er mieber bei $tan (EUa ein 
nnb fanb bie f(^mar5geneibete ^ran gebengt über 
bas Blatt, auf bem gef (^rieben jlanb: ^UTeine 
liebe Hlutter/' mit tränenbem 2Iuge fal{ fte 5U 
il^m auf, er aber ergrimmte, ergrijf has 'Budf unb 
rig bos Blatt l^eraus. Dann brdcfte er es in ber 
(faufl 3ufammen unb warf es jum ^fenfler f^inaus 
auf bie Strage. 

Die nitttter fc^rie laut auf unb ftür^te aus ber 
(Efir, nm bas verlorene Kleinob mieber 3U f{oIen. 
2Iber fle fanb bas papier nic^t; Ijatte es ber 
IPinb vttwelit ober ijatten es fpielenbe Kinber 
ert^afd^t? (Es n?ar nnb blieb t>erf(^n?unben. (Traurig 
unb flnfleren 2Iuges fam fle 3urncf. Baron Kurt 
voax nic^t mefjr ha, er n>ar n>of)I bie Hintertreppe 
llinabgegangen. 

^xan €0a aber fe^te fic^ an if{ren Schreib« 



{66 



ttf(^ unb fc^rieb bem Baron einen Brief, barinnen 
jlanb gefc^rieben, et m5ge nie iDieberfommen. 
Dann f{itUte fte fic^ in einen granen tTTantel unb 
trag ben Brief auf bie poft. 

mitten in ber Xtad^i futit ^ran (EQa ans bem 
Schlaf, ^us ber ^e^fftittm Znx, bie in bas Wolin^ 
3immer fülirie, brang ein l^eKer lid^tfc^ein. ^3d? 
!jabe pergeffen, bie £ampe 3tt I5f<^en/ backte fle, 
aber nein, bie £ampe jlanb ja ansgeldf(^t anf 
bem (Eif(^ nehen if^rem £ager. PteUeid^t ifl aus 
bem (Dfen ein ^Jnnfe gefprungen unb i^at ben 
(Eeppic^ angebrannt. Sie ert{ob ftc^ nrib ging in 
bas tleben3immer. Der lYTonb erleuchtete es tag« 
l^tU, fo bag jeber (begenßanb erfennbar mar. Unb, 
guter (Sott, bort an bem (Cifc^, ouf »elc^em has 
perflfimmelte Sd^reibebuc^ lag, fag it^r Kinb, \>xe 
üeine IRarie. Sie Ijatte il|r weißes Sterbegewanb 
mit ben roten Schleifen an, Ijielt eine feber in 
ber V^anb unb fc^rieb emfig. 

Die nintter n>o0te auf bas Kinb sugef^en unb 
es in bie ^rme ((^liegen, aber bie ^üge perfagten 
it{r ben Dienft. Da perfc^manb ber Hlonb [{inter 
einer ^dfwax^tn WolU, bas Simmer war bunfel, 
nnb 3ittemb unb bebenb taflete f!c^ bie IHutter 
nadi Intern £ager 3uräcf. 



ifii 



„So lebf^afi fjabe ic^ von meinem lieben Kinb 
noc^ nie ^etränrnt/ fa^te fte am UTorgen, als {!e 
ermac^ie, nnb ging in bos tlebensimmer. 

Da lag Ulariec^ens 5(^reiblieft anf bem Cif(^, 
bas ans^eriffene Blatt fehlte, aber ein neues Blatt 
mar befc^rieben, nnb pon oben bis nnten flanben 
bie XPorte: 

«.meine liebe IHutter/ 



^ 



1(68 



Pas 3tPöIfjätjrtge Znönd^Iein 

(Cegenbe) 

^Ijjs peljt von einer ^tan gefc^rieben, 
Jw Die ()atte jartet Hiagblein fieben 
Unb roünfc^te flc^ feit 3a!iren fc^on 
gn iljren (Cöc^tem einen Soiin; 
Den n>oUte fie fürs ^an^t Üehen 
Dem milben ^erm sn eigen geben, 
Der unfer aller Qeilanb ijl. 
3lir Beten l^orte 3efns Clirift 
Unb fc^uf ts, \>a% nad^ einem 3aljr 
Die IRtttter einen Soljn gebar. 
Drob war fle frolj unb »oljlgemnt 
Unb I^ielt bas Kinb in treuer fjttt 
Unb 30g es bis ins fec^fte ^at^r. 
Dann brachte fle's hen JXi^nd^cn bar, 
Damit ber Knab ber IDeltlujl ferne 
Die tieirgen Sd^riften lefen lerne. 

W9 



Dos Kinb gebtef{, naijm 311 an Kraft, 
Tln (Eugenb unb an IDtffenfc^aft 
Unb Ijtelt bie pflichten treu bcm 0rbcti. 
So war CS alt swölf 3afjr geiporbcn 
Unb mar ein Brnber mof^Igetan. 
Da fam bas XPeit^nad^tsfejl fjeran; 
Die Brüber htkttm unb fangen. 
Den Ferren wurbig 3U empfangen. 
Dem jungen IRönd^Iein aber warb 
Vom 2lbt bie IlT&r geoffenbart. 
Dag eine Jungfrau auserforen 
Das Ktnblein 3efus Cljrijl geboren, 
Dem fei bie fj5d?fte Uladit gegeben 
3n biefem unb im anbtxn Üchtn. 
Da fprad? ber Knab ju feinem Qcrrn: 
„Das Kinblein fät^' id? gar 3U gern. 
Drum fagt mir, was 3U inn mir frommt, 
^uf \>a% ber EJeilanb 3U mir fommt/ 
Darauf ber Tibi: „mvi%i heien rec^t 
Unb fajlen n?ie ein (gottesfnec^t, 
XHugt bid^ üon Sün\>e galten rein 
Unb fc^mürfen beine geUe fein. 
Dann fommt bas 3efusfinblein fac^t 
gu bir gefd^Iid^en in ber Ztad^t/' 



m 



Das inSnc^Iein, als es bies pentommen, 
£teg ctitg einen JJtaler fommtn, 
Der il^m bte gelle im (Sepierte 
mit bnnten Sd^ilbereien sierte. 
Dann fc^Iug ber Knab mit eigner ^anb 
r)ier €ifenleud?ter in bie XOarib, 
Darauf er fd^öne Kerjen fterfte. 
Den Iiarten (Ejirid^ er beberfte 
mit bnft'gen Kräutern allerwegen 
Unb Iiarrte feinem (Saft entgegen. 

Die tietl'ge Hac^t gefommen »ar, 
Die Kerjen hxannitn lieft unb flar, 
IDeit itanb bie dar ber geöe offen, 
Das mSnc^Iein fag in bangem Qoffen. 
Unb jtefj, t>a Um mit leifen dritten 
Der £JeiIanb 3U ber dür gefd^ritten, 
gart wie ein Kinb »on fieben H&c^ten. 
Das Knäblein trug in feiner Hechten 
Den f(^8nflen 2IpfeI, in ber £infen 
dät eine weiße £ilie blinfen. 
(Es trug ein Qemb von Seibe weic^, 
(Sejticft mit hnnten Pögeln reid?. 
So jlanb es ha x>on £ic^t umjlrayt, 
rDie auf ein Pergament gemalt. 



Snttfk erf(^rof ber Knabe faft 
2IIs er ecfc^aut ben ftef^ren <5afl. 
Der aber falj t!jn freunbUd? an, 
2I(sba(b ein Spiel mit ifyn begann 
llnb roQte, voxe bie Kinber pflegen, 
Den roten 2lpfel iljm entgegen. 
Das IITonc^Iein mit Beljenbigfeit 
Sd^oh tfjn 3ttrficf, boc^ nic^t feljr weit, 
Damit ber Kleine von ber Schwefle 
(Selanfen fomme in bie ^eOe. 
Des Knaben fd^Iane £ifl gelang; 
Das Kinblein nad^ bem 2IpfeI fprang, 
llnb wie ein leoparb gefc^roinb 
iJufjr er t^insn nrit> fing \>qs Kinb. 
mit feinen 2Innen l\oh er auf 
Den tenren <Safl unh fefet^ it^n branf 
2lnf einen Betjtuljl fäuberlic^ 
Unb freute feines Qeiknbs ftd?. 

Da flang auf einmal voü unb tief 
Die (Slorfe, bie 3ur Kird^e rief. 
„2I(^/' fprac^ ber Knab, „vok vozli ift mir 
Dag id? mid? fc^eiben mu§ von btrl 
3m Cf^ore Ijeut 3nm erpenmal 
§u fingen mir htt TXhi befafjl." 



V2 



Dos Kinbletn fprac^: „Tdexn (Crautgcfcö; 
Zdf gell mit bir/ nnb fd^Ifipfte fc^ncU, 
Dem Knaben in ben ärmel weit. 
So dingen pe 311m (£!jor felbsmeit. 

X>ie (Drgel in ber Kirche flang, 
Dos nionc^Iein mit \>tn Brübem fang, 
Poc^ n^eil es fc^aute immer n>ieber 
Pom Buc^ in feinen Srmel nieber 
Derjloljlen nac^ bem üeinen (5a% 
Pergag es Wort nnb IDeife fajl. 
Da !am ber 2Ibt tterbei fogletc^ 
llnb ^ah tl{m einen Batfen{lrei(^, 
Unb plo^Iic^ ipte oenpet{t vom IDinb 
Petfd^mnnben n>ar bas (£I{riftnsfinb. 

„OD wti( mir!" ^oh txxs Hlönc^Iein an, 
„^evv 2Ibbas, was l^aht 3fjr getan? 
OD n>ei} mir Ijent unb immerbar, 
llun bin ic^ aKer ^renbe bar!" 
€r rief^s unb meinte bitterlic^. 
Da fammelten bie Hldnc^e flc^ 
Unb I{drten ans bes 'ünahen HTunbe 
€r{lanni bie mnnberfame Kunbe. 
Der gnte 2Ibt fa!j tranrig brein; 

17S 



€c fprac^: „TXnn ia% hos IDetnett fein 
Unb glattbe mir, mein Sof(n, ber Sd^la^ 
(Serent mtc^ bis 5nm jung^ (Tag. 
<Mi fnc^e bein iSemadf ^tfäfiomh, 
Dott finbefi bn vieflei(^ bos Ktnb." 
Da lief ber Knabe liebentbrannt 
Das Kinb er in ber §efle fanb. 
Dort fag es an berfelben Stefle 
Unb rief: „VOifßomni, mein (ürantgefeOe! 
Bevor hu nodf gemannft bas iithen, 
Qat bic^ bie HTntter mir qt^ehen, 
Du foüjl befreit von aller pein 
Zlodf t^nt bei beinern Qetlanb fein 
Unh fptelen mit ber (Engel Sc^ar^ 
Die äpfel fc^ieben f{in unb bar. 
ZXun gel{ 5n beinern TXhi iuxhd, 
§u melben xfyn bein naives (SVid, 
£ag bir bas Brot bes £ebens reichen 
Unb gib il|m biefen Brief als geid^en." 

Das mSnd^Iein fc^neU snr Kird^e lief 
Unb brachte feinem ^bt t>en Brief. 
Der fprac^, als er bie Sd^rift gefeljn: 
„€in groges U^anber ift gefd^e^.* 
(2r rief bie Brfiber fc^nett 3nr ^anb, 

U4 



Sog an fein fc^dnjles UTeggemanb 
Unb reichte na(^ bes Qerm <5ebot 
Dem IHönc^Ietn bos lebenb^ge Brot. 
Unb ipte etfd^ott ber Brfiber Sang, 
(Ein £i(^tjlraf{I bnr(^s <5en>dlbe brang, 
Unb Clirijhis in ber (Engel Hing 
Des jnngen Knaben SeeP empfing. 
Die frommen Bräber aber liabtn 
Den £etb am Qo(^aItar begraben. 



^ 



Uö 



Vexlaq ber 3- ®- «Eotta'fdjen Budjl^anWung nadjfolger 
in Stuttgart unb öerlin 

Httbolf 35attmba4>: 

Ton der Candstrassc. lieber 18. tiaufenb 
Ztatorog. €ine Sllpenfage 73. bis 76. tianfenb 
jytr Pate des Codes. Z)id?tnng 17. tlaufenb 
Sontmermärdfen 36. unb 37. tiaufenb 

CUder eines fahrenden Gesellen 

44. bis 46. tToufenb 
Hbenteaer ond$d)wänlte 21. unb 22. tiaufenb 
fflein f r«b|abr. «ebidjte 18. ^aufenb 

f rau ^olde. (Sebidjte 42. bis 44. (laufenb 
RrodondCintenfass. (Sebidjte 18. (Taufenb 
6r|äblun9en u. inärd>en 15. unb 1 6. Caufenb 
SpielntannsUeder 26. Caufenb 

Cburinger Cieder 10. ^aufenb 

neue inärd>en 7. tianfenb 

I^orandu. I^Ude. (Sebidjte 12. unb 13. Caufenb 
Kaiser fflax and seine lä^er. Z)id?tung 

15. Qiaufenb 
6s war einmal. IHärdien 14. Caufenb 

Hus der 'Jogendseit 8. tlaufenb 

Bonte Blätter. (Selegentieitsgebidjte 4. Caufenb 
Die preife Derj}ei)en fidi för eleganten Ceinenbanb mit 
(Solbfdjnitt, in Ceber fojlet jeber )3anb 2 tTlarf met|r 



m. 


3.— 


m. 


3.— 


m. 


3.— 


m. 


4.20 


m. 


4.20 


m. 


4.— 


m. 3.80 


m. 


8.— 


rn. 


3.— 


m. 


3.— 


m. 


3.— 


m. 


3.50 


m. 


4.— 


m. 


3.50 


m. 


3.50 


m. 


3.80 


m. 


6.20 


in. 


8 — 



Jltußrterte yiu^qahen mit großer Sc^vtft: 

$oninterntärd)en 3n Ceinenbanb Vd. 3.— 

Zlatorog 3n Ceinenbanb m. 2 40 

Hbenteuer und $d>wänlte 3n Ceinenbanb XXl. 2.80 



$oninterniärd>en. OTit geidjnnngen von pauI moljn 

3n Ceinenbanb JH. 10.— 

Hbenteuer und Sdfwänite. ITTit ^eid^nungen Don pauI 

Tflotin 3" Ceinenbanb JTl. 10. — 



Das Vlasser des Ter^essens unb anbere (Erjät^Iungen. 
(Cotta'fdje ^anbbibliottjef) (Beiheftet 25 Pfennig 



Perlag ^er 3. (g. Cotta'fdjen 3ud?t}anblun9 Ztac^folgec 
in Stuttgart nnb Berlin 



(Er3ätjlenbc Sd^rtften 

7 g&nbc 

(Be^eftet Ol. 21.—, in Cetnioanb gebunben JTl. 28. — 
(2ludj in 63 Cleferungen 3U je 40 pf. 3U bejietjen) 

3" fiinselausgaben: 
jeber Banb geljeftet OT. 4. — 3" Ceinmanb gebunben HI. 5.— 

3nl}alt: öanb 1: Cebewc^t 'hvitfnäftn. mit beni öilb. 
nis bes Perfaffers. Banb 2 unb 3: Porflabtgef(^i(^teii. 
Banb 4 unb 5 : Jie'tmat^eWäfUn. ^anh 6 : p^antafie|iit(re. 
Banb 7: Pon Perlin na^ Berlin. An« meinem Ceben 



6edichte. (Sefamtausgabe 

®el|eftet OT. 3.— 3" Ceinenbanb UX. 4 — 
Die fflosilt der armen Ceate unb anbere Dorträge. 
mit Hotenbeilage ®et)cftet 50 Pfennig 

RinlterUt|d)en. einerlei Sdjerse. 6. Caufenb 

(Setjeftet m. 1.— 3n Ceinenbanb tu. 1.50 
Reinhard flemmings Hbenteuer ;o Vlasser and 
;a Cande. miniatursllusgabe. 7, daufenb 

(Beljeftet m. 3.— 3n Ceinenbanb TtX. 4.— 
Vlinterniärdfen, ^toei Bdnbe. Uliniatur^^tusgabe 
4. tEaufenb 

Äeljeftet je tXl. 3.— 3n Ceinenbanb je tfl. 4.— 



Der Rosenltönig. (Cotta'fdje ^anbbibliottjcf) 

(Beljeftet 40 Pfennig 
meibnad)t99esd)id)ten. (Cotta'fci^e ^anbbibIiott)ef) 

<5etyeftet 60 Pfennig. 3n Ceinenbanb OT. 1.10