Google
This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct
to make the world's books discoverablc online.
It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books
are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover.
Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the
publisher to a library and finally to you.
Usage guidelines
Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying.
We also ask that you:
+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for
personal, non-commercial purposes.
+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the
use of public domain materials for these purposes and may be able to help.
+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it.
+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe.
Äbout Google Book Search
Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web
at |http: //books. google .com/l
Google
IJber dieses Buch
Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde.
Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch,
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist.
Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin-
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat.
Nu tzungsrichtlinien
Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen.
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien:
+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden.
+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen
unter Umständen helfen.
+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht.
+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein,
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben.
Über Google Buchsuche
Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen.
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen.
y
^
^^\^
V^^5s^^
\- *
;>
\.-'
Anzeiger
für
BUrllogrraplile
und
Bibliothekwissenschaft
(Deutschlands und des Auslandes).
^a^rgang 1850
Herausjgegeben
von
Dr. JfuUus Peiahoidt,
Bibliothekar Sr. Kon. Höh, des Prinzen Johann, Herzogs zu Sachsen»
Halle»
Druck und Verlag von H. W. Schmidt.
V
V
PUBLIC Lii..^ART
'%.
Anzeis^i*
für
Bibliographie und Bibliotliel^wissenscliait
,^al)r0an0 1850.
Herausgegeben
/PSD
ron
!Dr. Jfuiiut JPeiofhoidt,
B&bliothelcar Sr. Kön. Hoheit dei Prinxen Johann Herzogi zu Sachien,
d. Z. S«cr«t«ir fl«r naturwUienachaftl. GeiellichaH: zu Dreiden , Mitglitd , des
Kön. Philolog. ScMinartt u. der griech. Geaellichaft zu Leipzig, Ehrencorreipondent
der Kala, öffeatl. Bibliothek zn 8t. Peteraburg.
Halle^
Druck und Verlag von H. W. Schmidt, ^
18SU
r'y
« ■
<.
Bibliographie*
[1.] Leipziger Reperlorium der deutschen und autländi^
sehen Literatur, herausgegeben von Dr. E.G. Gersdorf, Leip-
zig, T. 0. Weigel. 8. Monatlich 2Hefte ä 4 B, Pr. n. 10 thL
Enthält, ausser Recensionen sowie Personal- und andern
Nachrichten, auch eine wissenschaftlich geordnete schätzbare
Bibliographie. — Für einzelne Gelehrte und solche Lesever-
eine, die sich auf gewisse Fächer beschränken, und denen
daher das Bepertorium in seinem ganzen Umfange zu weit-
scfaichtig und kostspielig sein würde, ist die sehr zweckmäs*
sige FinrichtUQg getroffen worden, dass das Repertoriffm auch
In drei einzelnen Abtheiiungen , deren jede gewisse unter
sich näher verwandte Disciplinen umfasst, mit besonderen
Titelblättern und Registern in zwanglosen Heften au3gegeben
wird. Diese drei Abtheilungen sind folgende:
[2.] Repertorium der neuesten Literatur der Theologie, Phi-
losophie, Philologie und des Schul- und ünterrichtswesens, J.
Abtheilung des Leipziger Repertorium ete. 8 Hefte, Pr. 4 thL
[3.] Repertorium der neuesten Literatur der Jurisprudenz,
der Staatswissenschaften, sowie der Geschichte und deren Hülfs-
Wissenschaften. IL Abthlg. etc. 8 Hefte. Pr. 4 thL
[4.] Repertorium der neuesten Literatur der Medicin und
Chirurgie, der mathematischen und Naturwissenschaften, lll.
Abtheilung etc. 6 Hefte. Pr. 3 thl.
Die Fächer der allgemeinen Litera^urgesehidite, der schö-
nen Künste u. a. , welche sich an einen der drei genannten
Literaturkreise nicht bequem anfügen lassen, verbleiben dem
Hauptblatte Nr. 1. ausschliesslich.
[5.] Allgemeine Bibliographie für Deutschland. Ein wöchent
liches Verzeichniss aUer neuen Erscheinungen im Felde der Li-
teratur. Mit Intelligenzblatt. Leipzig, Hinrichs. 8. Wöchent-
lich % bis 1 B. Pr. n. 1 /W- 10 Ngr.
Von allgemein anerkanntem Werthe und erprobter Braudi-
barkeit für Geschäftsleute und Gelehrte.
[6.] Deutscher Zeitungs-Kßlalog für das Jahr 1850. Ver-
zeichniss der in deutscher Sprache erscheinenden periodischen
Petzholdt, Anzeiger. IB^.\ "\ * t." ' 1
2 IBibliographie.
Schriften mit Einschl»s$ dtr poliiisthen Zeitungen^ der Tage-^
Wochen- und Inlelligenzblätter.- fjeipzig , Loreh. 8. 102 S,
excU 4 BL Titel, Forwort u. inhallsverz. Fr, n. 1 thl. 6 Ngr.
Die gänzliche Umgestaltung der deutschen periodisdieu
Presse, die Folge der politischen Bewegung in den beiden
letzten Jahren, ist Veranlassung geworden, auch den vorlie-
genden Zeitungs- Katalog, wiewohl nicht grade umzugestalten, da
die innere Einrichtung desselben bereits Jahre lang als durchaus
bewährt sich erwiesen hat, doch in einer neuen vermehrten
und verbesserten Auflage erscheinen zu lassen. Es ist dies
die fünfte Auflage, die, wenn schon die erste im Verhältnisse
zu dieser höchst mangelhafte Ausgabe gern willkommen ge-
heissen wurde, um so gerechteren Anspruch auf freundliche
Aufnahme» von Seiten des Publikums zu machen hat. Und
sie ist derselben in der That auch würdig : der Katalog macht
der deutsehen Bibliographie alle Ehre, und verdient des Fleis-
ses, der Sorgfalt und der Genauigkeit wegen, die sich in ihm
überall zu erkennen geben, unbedingtes Lob. Die in d«m
Buche bemerkbaren Mängel — welches Buch wäre auch ohne
Mängel, zumal ein solches wie das vorliegende, dessen Rich-
tigkeit ohnehin von den täglich fast eintretenden Veränderung
gen der periodischen Presse ganz und gar abhängt — diese
Mängel verschwinden vor dem Reichlhum sicherer und zuver-
lässiger Angaben, die, wenn irgend etwas im ganzen Buche,
vor allen dem GeschäYlsmanne , für welchen der Katalog zu-
nächst bestimmt ist, von grösster Wichtigkeit sein müsisen.
Einer weiteren Empfehlung des Kataloges glaube ich mich
bei der Anerkennung, die derselbe b^t dem Publikum bereits
in seinen früheren Auflagen gefunden hat, füglich enthalten
zu können, und begnüge mich daher nur in Folgendem noch
den Inhalt der vorliegenden 5. Auflage kurz anzugeben, und
daraus ein paar statistische Zusammenslelltingen hinzuzufü^
gen, in Betreff" deren ich, wenn sie dem Einen und dem An-
dern desshalh liberfifussig scheinen sollten, weil schon in der
Leipziger Zeitung 1849. Nr. 337. p. 6420— 6421 und daraus
in dem Leipziger Charivari 1849. Nr. 410. p. 6166—6167
ähnliche ZusammenstdlüTTgen gegeben sind, zu bemerken habe,
dass die in der Leipziger Zeitung roitgetheilten nicht überall
richtig sind. — Von den in deutscher Spracihe erscheineiiden
periodischen Schriften fuhrt der vorliegende Katalog weit
über 2000 in zwei Hauptabtbeilungen auf. Die erste dersel-^
ben enthält die Zeitschriften wissenschaftlichen und unterhal-
tenden Inhaltes, 1004 an der Zahl, die sich auf die 10 Un-
terabtheilungen in folgender Weise verrechnen lassen:
i. Theologie, Philosophie, Freimaurerei . . 161
2. Pädagogik. Zeitschriften für die Jugend . . 77
3. Rechts - , Staats- und. Caiperalwissenschaften . 6$
• • •
Bibliographie«'
8
4. Philologie , Litteraturwissenschaften , Bibliograj)lne,
mit Einschluss von 1] AnzeigebläUern . . 49
5. beschichte, Archäologie, Geographie, Statistik . 67
6. Medicin. Chirurgie, Pharmacie, Veteriniirkunde . 79
7. Naturwissenschaften. Physik, Chemie . . 46
8. Angewandte Wissenschalien. Mathematik, Mechanik,
Technologie, Kriegswissenschaft, Berg- und Hüt-
tenkunde, Haus-, Land- und Forstwissenschaft,
Handel und Gewerbe .... 229
9. Schöne Litteratur und Künste . . . 90
10. Zeitschriften populären und vermischten Inhaltes 1H8
Die zweite Hauptabtheilung, welche die pohtischen Zei-
tungen, Tage - , Wochen- und Intelligenzblatter aufzahlt, giebt
in 2 Unt^rabtheilungeB 1) ein nach den Städten geordnetes
Verzeichniss derselben, und 2) eine nach den Staaten alpha-
betisch classificirte Uebersicht der Städte, wo jene Blätter
erscheinen. Im Ganzen sind in dieser zweiten Hauptabtliei-
lung 1438 Zeitungen nachgewiesen, von denen aber mehrere
schon in der ersten mit aufgeführt gewesen, und daher bei
einer Gesammtberechnung aller in deutscher Sprache ersdiei-
nenden Blätter hier in Abzug zu bringen sind. Auf die ein-
zelnen Staaten vertheilen sich die 1438 Blätter, nach Mass-
gabe der grossem und geringeren Zahl der denselben ange-
horigen Erscheinungen, in folgender Weise und Ordnung:
— a
:2^
Im Staate.
circa Einwohner
1 Zeitung auf
.2 3
S 'S
Circa Liiiw.
tS3
^-
596
269 Preussen
12500000 D.
20974
127
61 Königr. Sachsen
1800000
14174
124
52 Baiern
4500000
• 36291
77
30 Schweiz
2400000
31169
74
27 Oestcrreich
7Ö0OOOO D.
106757
62
82 Württemberg
1800000
29033
34
13 Grossherz. Hessen
900000
26471
33
20 Baden
1400000
42425
32
17 Hannover
1800000
56250
24
3 Hamburg
170000
7084
23
9 Kiirfürstenth. Hessen
750000
32609
18
1 Bremen
76000
4223
17
8 Holstein
4800«0
28236
17
1 Frankfurt a. M.
68000
4000
16
6 Sachsen -Weimar
260000
16250
14
7 Mecklenburg -Schwerin
520600
37143
14
7 Russland
13
6
Nassau
420000
32308
» /
4
Bibliogr^bie.
Wieviel
Zeitungen 1
Im Staate.
circa Eimrobaer
1 Zeitang auf
circa Eiow.
10
4 Reuss jüDgere Linie
75000
7500
10
5 Sachsen - Meiningen
160000
16000
9
2 Sachsen - Gotha
150000
16667
9
4 Braunschweig
270000
30000
9
4 Sachsen - Altenburg
128000
14223
8
3 Oldenburg
275000
34375
7
3 Mecklenburg -Strelitz
96000
13715
7
2 Schwarzb. Sondershausen 60000
8572
6
2 Frankreich
5
5 Schleswig
170000 D.
34000
5
2 Schwarzburg - Rudolstadt 70000
14000
4
1 Anhalt -Cölhen
42000
10500
4
2 Anhalt -Dessau
65000
16250
4
2 Hessen - Homburg
26000
6500
4
2 Lippe-Detmold
lOSOOO
27000
4
1 Lübeck
54000
13500
4
2 Tiiixemburg
18800
4700
3
1 Hohenzoll.-Siguiaringen
45000
15000
2
1 Anhalt -Bembui^
51000
25500
2
1 Dinemark (exci. Schleswij
u. Holstein)
?
2
1 Scbaumburg-Lippe
30000
15000
2
1 Waldeck
62000
31000
1
1 Grossbritannien
1
1 Hohenzollern-Hechingen
21000
21000
1
1 Reuss ältere Linie
34000
34000
1438 623
11- k
— 1 f-l L O kl L
w«.« ft ^ .4^«/^ 1 \ .rf^aW«
\T ,^tmm» ^^m j^w^m^* ^% ^m
von Zeitschriften, welche seit der letzten Auflage des Zeitungs-
Katalogs (s. Anz. J. 1848 — 49) eingegangen oder in andere
umgewandelt worden sind, 219 an der Zahl, und 2) ein an-
deres Verzeichniss solcher Blätter, welche seit 1848 begon-
nen haben , aber bereits wieder erloschen sind. Von letzte-
ren sind 269 genannt.
Zur Vervollständigung und Berichtigung des vorliegenden
Zeilungs-Katalogs habe ich für den Augenblick nur folgende
Materialien zur Hand. Die p. 2 erwähnte Dorlkirchenzeitung
wird nicht von Koppen, sondern von Uhden herausgegeben.
Hiermit nicht zu verwechseln ist die, ebenfalls bei Woblge-
muth in Berlin, von 1850 an erscheinende Luther. Dorf-Kir-
chen-Zeitung , von welcher alltr 14 Tage eine Nummer zu
dem halbjährlichen Preise von OVf Sgr. ausgegeben wird.
y >
Bibliographie; 5
Seit Kurzem erscheint ferner in Wittenberg: Der lutherische
Kirchenfrennd» Die Herausgabe der p. 20 aufgeführten Jahr-
bücher der Geiangnisskunde und Besserungsanstalten bei Li-
«ins in Frankfurt a. M. ist mit Ende 1849 bis auf Weiteres
eingestellt worden. Mein pag. 23 genannter Anzeiger für
Literatur der Bibliothekwissehschailt hat seit dem Jahrgang
1845 den Titel: Anzeiger der Bibliothekwissenschaft ange-
nommen. Die Hallische allg. Literaturzeitung ist mit Schluss
des Jahres 1849 eingegangen, und an ihrer Statt erscheint
seitdem ein ähnliches Blatt, nur mit weiteren Grenzen (p.25),
die Allg. Monatsschrift fiir Litteratur unter der Redaction der
Prof. Boss und Dr. Schwetschke in 14t2gigen Heften. Friede-
mann's Zeitschrift für die Archive Deutschlands scheint auf-
gehört zu haben (p. 30). Der Redactenr der freimüthigen
Sachsenzeitung heisst nicht Eckart, sondern Eckert, der übri-
gens nicht mit Krause gemeinschaftlich, sondern allein die
Redaction besorgt (p. 97). Der Menschenfreund erscheint,
anstatt wie früher in Dresden aller 8 Tage, von 1850 an in
Pirna bei E, Keller aller 14 Tage (p. 66). Die sitchs. Pro-
vinzialblätter bestehen sdion seit Jahr und Tag nicht mehr
(p. 67). Das Gesetz- und Verordnungsblatt für Sachsen er-
scheint in Dresden, und Fleischer in Leipzig besorgt nur
den buchhandl. Vertrieb (p. 123). Seit 1849 erscheint in
Dresden ein Verordnungsblatt des Königl. General -Comman-
do's der Communal- Garden, in einzelnen Stücken zu unbe-
stimmten Zeiträumen, 4. Die Gebr. Weigei in Leipzig geben
von 1850 an ein deutsches Kunstblatt heraus, als Zeitung für
bildende Kunst und Architektur« sowie als Organ der deut-
schen Kunstvereine, unter Mitwirkung von Kugler, Waagen
und Schnaase in Berlin, Schulz und Wiegmann in Dresden
und Förster in München redigirt von F. Eggers. Das Kunst-
blatt erscheint in München. Von gleichem Zeitpunkte an soll
das Luzerner Wochenblatt, welches schon 1844 einmal er-
schienen, in Folge der ersten Freischaarenzüge aber einge-
gangen war, unter der Redaction Fellmann's wieder in's Le-
ben treten. Der Eidgenosse von Luzern (p. 128) nimmt von
1850 den Namen: Volksfreund, an. In Genf beabsichtigt man
ein satyrisch-politisches Witzblatt: Rummeltipulf, herauszuge-
ben ; in Wien eine Volkszeitung unter dem Titel : Der Natio-
nal, und unter der Redaction von Glaris. In Salzburg er-
scheint von 1850 an eine, neue politische Zeitung: die Salz-
burger Post.
[7.] Ein Verzeichniss der wichtigsten englischen Journale,
nebst Charakterisirung ihrer Tendenz und Mittheilung über
die Stärke ihrer Aufl/igen, s. im ^Frankfurter Conversationsbl.
und daraus im Dresdn. Journ. Nr. 14. p. 109 — 110.
[8.] Bibliothek der neueren Sprachen oder Verzeichnißs der
6 Bibliographie;
in Deutschland besonders voni Jahre 1800 an erschienenen Gram-*
maliken, Wörlerbiichet, Chreslomathien, Lesebücher und anderer
Werke, welche das Studium der lebenden europäischen Sprachen
betreffen^ uie auch derjenigen ausländischen Claseikery welche
ebendaselbst vom Jahre 1800 bis xur Mitte des Jahres 1849
zum Abdrucke gektymmen sind. Herausgegeben von Wilhelm En*
gelmann. Supplement^Eeft; enthaltend die Literatur vom An-^
fang des Jahres 1841 bis zur Mitte des Jahres 1849. A. u.
d, r. : Bibliolheca philologica Nr. 2. Die Literatur der neueren
Sprachen, Supplement'-Hefl, Leiptig, Engelmann, S. Fi/iti. 167 S«
Fr, n. 20 Ngr, (Das HauptverzeichniBS, welches die Literatur
bis zu Anfang des Jahres 1841 enthält, ist 1842 erschienen
und kostet 1 thi. 15 Ngr.)
[9.] Bibliotheea mechimieo* technologica oder Verzeiehniss
der bis zur Mitts des Jahres 1849 in Deutschland erschienenen
Bücher über alle Theiie der mechanischen und Uehnischen Kün*
sie und Gewerbe, der Fabriken, Ma^vafaeturen und Handwerke^
der Eisenbahnen, Mechanik und Masehinenbaukunst, mit Inbe-
griff der 'bürgerlichent schönen, Land-, Wasser- und Strassen-
Baukunst, ' Herausgegeben von Wilhelm Engelmann. Supplement-
Heft, enthallend die Literatur von der Mitte des Jahres 1843
bis 1849. Nebst einem vollständigen Materien-Register, Leipzig^
Engelmann. 8. 180 S, excL Titel u, Vorwort. Pr, n, 25 Ngr.
(Die im Anzeiger 1844. p. XIII genannte zweite Auflage des
Hauptverzeichnisses , welches die Literatur bis zur Mitte des
J. 1843 enthält, ist 1844 erschienen und kostet lihh25Ngr.)
[10.] Bibliographie biographique ou Dlctionnaire de 26000
Ouvrages, tant anciens que modernes, relatifs a tHisteire de
la vie publique et privee desHommes c4lebres de tous les temps
et de toutes les nations, depuis le commencement du monde
jusquä nos jours ; renfermant : 1. Le Repertoire chrtmologique
de löules les Monographies biographiques ; 2. VIndieation com-
pUle de leurs diverses editions^ reimpressions et traductiims;
3. Les Sxaetes Dütes de naissances et de mort de ces person-
nages; 4. La Date de succession des empereurs^ rois, prinees,
papes etc. , 5. L' Enumeration de leurs divers portraits joinls
ä ces ouvrages; farmant V indispensable SuppUment d la ,,Bio-
graphie universelle ** de- Cr. L. Miehaud et ä tous les dictionnai-
res hisloriques, Par Edouard-Marie Oettinger. Leipzic, Ehgel-
mann. 4. 788 Ä excl. 4 Bl, Titel, Weihsehrift u» Avantprop.
Pr.n. 14 (Ä/. Toiis les Berits marquis d'un (D) Se trouvent
dans la bibliotheque royale ä Dresde. (En cas que ce Pro-
drome serait assez henreux d'oblenir un accueil faforable,
nous avons Tinteatioti de terminer la deuxi^me partie de
notre ouvrage „la Bibliographie historique*^', contenant toutes
les monographies relatives ä Thistoire des peuples et des pays
de l'univers.)
KUtograftbie* 7
Im Fache der Bibliographie keime ieh in neuerer Zeit
keinen thatigern und regstamern und zugleich besser unter*
ridiielien Buchhändler als fingelmann; nicht allein dass sich
diese seine Thättgkeit auf den Verlag vieler bibliographischer
Schriften erstreckt, sondern Engelaiann ist auch selbst ein
äusserst thätiger bibliograpliischer Schriflstelier. im Laufe
des letzten Jabrzehends hat er nicht weniger als 20 Biblio-
graphien und neue Ausgaben derselben geliefert, alle von ihm
selbst bearbeitet, und dazu alles Bflcher, die sowohl ausser-
ordentlichen Fleis^ beurkunden. und die namentlidi für biblio-
graphisdfte Schriften unbedingt erforderliche Genauigkeit zei-
gen , als auch einen wesentlichen Vorzug vor vioien * sonst
sehr guten Bibliographien insofern haben, als sie die Bedurf-
nisse des Gelehrten gleich gut wie die des praktischen Ge-
schäftsmannes, des Budihändlerß und Antiquars, berüdcsichti«-
gen. So . bat denn Engtimann auch in diesem neuen Jahre
die Li tteratur. schon wieder mit drei neuen bibliographischen
Werken beschenkt, wovon zwei seine eignen Arbeiten sind
und nur das dritte eine fremde ist.
Was zunächst die beiden eignen Arbeiten Engelmanns
[Nr. 8. u. 9.] aiüangt, so brauche ich nadi Dem, was idi
im Allgemeinen u^ber die Engelmannschen Bibliographien so
eben gesagt habe, zur besondern Empfehlung der beiden
vorliegenden Bände etwas Weiteres ans dem Grunde wohl
nicht hinzuzufügen, weil sidi die beiden Bucher im Wesent-
lichen von den seither erschienenen Engelmaon'sehen Schrif-
ten nicht unterscheiden, und ohnehin nur Fortsetzungen von
Werken sind, zu deren Gunsten sich die öffentliche Stimme
bereits hinlänglich ausgesprochen hat. Bemerken will ich
nur, dass bei Nr. 8., unter Vorbehalt grosserer Vollständig-
keit für eine spätere Umarbeitung, eine theilweise Aufnahme
der im Auslände erschienenen Werke stattgefunden, und ddss
bei Nr. 9. der leichteren UebersichÜichkeit wegen die ge-
sammte Eisenbahnlitteratur einen gesonderten Platz für sich
allein am Ende des Buches angewiesen erhalten hat.
Mehr dagegen habe ich über Nr. 10. zu sagen. Es wird
sich vielleicht Manch^'r wundem, Oettinger hier auf einem
Felde litterarischer Thätigkeit zu begegnen, das doch dem
Bedacteur des Charivari, dem Verfasser des Narren-Almanachs,
des Buches der Liebe u. dgl. ein bischen sehr fem zu liegen
seheint; man mag sich indessen erinnern, dass sich Oettinger
bereits auf diesem Felde wiederholt, als Herausgeber der
Bibliotheca Shahiludii und des Historischen Archivs, versucht,
und selbst hn Charivari öfters Anlass genommen hat, seiner
Neigung für bibliographische Thätigkeit Genüge tu leisten.
Wundern kann man sich nur darüber, dass Oettinger bei sei-
ner sonstigen litterarischen Geschäftigkeit so viel Zeit und
8 BtUiograiriiic.
Muse hat erübrigen ktanen, um eine nach ihrer Anlage so-
wohl als auch, im Verhältnisse zu den Arbeitekriften Eines
Mannes, nach ihrer Ausführung so tre£fliche Arbeit, wie die
vorliegende, zusammenzustellen. Zwar will der Beriditerstat-
ter in der Augsb. altg. Zeitg. 1849. Nr. 351. p. 5475 von
dieser Trefiflichkeit des Buches nicht eben viel wissen: er
ist aber in seinem Urtheile jedenfalls zu herb. Was mich
wenigstens belri£fl, so gestehe ich, ohne desshalb der mit et-
•was vollen Backen lobenden Anzeige des Oettingersehen Wer-'
kes in der Leipz. Zeitg. 1849. Nr. 325. p. 6187 *) in allen
Stücken beizutreten, dass nicht nur der erste Eindruck, den
das Buch auf mich gemacht hat, ein durchaus günstiger ge<-
wesen ist, sondern dass ich auch bei näherer Prüfung des
Werkes von dem mir zuerst gebildeten Urtheile nicht habe
wieder abgehen können, trotzdem dass mir eine Masse von
Mängeln und Lücken im Buche aufgestossen sind. Meines
Erachtens sind diese Lacken und Mängel zum grossen Theile
nur der schuldige Tribut, den Oettinger's Keckheit, eine Ar-
beit zu versuchen, zu dessen Ausführung die Kräfte eines
einzigen Mannes, selbst des Ihätigsten, unterrichtetsten und
sonst befähigtsten, niemals ausreichen werden, der mensch-
lichen Schwachheil und Fehlbarkeit zu zahlen gehabt hat.
Freilich hätten aber auch diese Mängel und Lücken, d«ren
Vorhandensein gewiss am allerwenigsten dem Verfasser selbst
unbekannt geblieben sein kann, demselben hinreichende Ver-
anlassung werden sollen, bei der Charakterisirung seines Wer-
kes auf dem Titel weniger zuversichtlicli aufzutreten, und
nicht für seine Arbeit den Schein einer gewissen Vollständig-
keit in Anspruch zu nehmen, Die Oettinger'sche Bibliogra-
phie ist weder eine möglichst vollständige Lilteratur der Le-
bensbeschreibungen, wie sie der Verleger geradezu nennt,
noch überhaupt eine Bibliographie; denn um das letztere zu
sein, fehlt ihr alle und jede bibliographische Genauigkeit in
der Angabe der Büchertitel, Und um möglichst vollständig zu
heissen, müsste sie, schlecht gerechnet, leicht doppelt so stark
sein. Im habe im Laufe von nur ein paar Wochen, mit Hilfe
de« in der Dresdner prinzl. Secundogenitur-Bibliothek befind-
lichen Vorrathes von Biographien, ohne grosse Mühe eine
Masse von Nachträgen zusammengebracht, die idi ebenso
schnell und leicht verdoppein, ja verdreifachen könnte. Kann
aber ein Buch, wo dies thunlidi ist, möglichst vollständig
genannt werden? Gewiss nicht. Oettinger hätte sich damit
*) Mit Berufung mt diese Anzeige hat OeUingcr in seinem Chartvari
1849. Nr. 410. p. 6162 — 6165 die in den *Haade u. Speaer'sciien Berl.
Naclirichlea 1849. Nr. 270, dem ♦Nord, Telegrapheu;i849. Nr. 60, den
^Frankf. Didasiialien 1849. Nr. 285 and den *Signalcn 1849. Nr. 29. über
die Bibliogr. biograph. ausgesprochenen Urtheile zusammengestellt.
Bibliographie. ' 9
begnügen sollen, seine Bibliographie als den Versuch zu einer
Litttratur der Biographien zu bezeichnen. Als solcher ist
das Buch aber auch, wie ich bereits gesagt habe, ein treff-
liches, und ich kann nur wünschen, dass der Verfasser, un-
terstätzt von litterarischen Freunden, Lust und Ausdauer be-
hält, die begonnene Arbeit weiter fortzusetzen, und den Ver-
such zu einer wirklich mögiicbst vollständigen Literatur, oder
besser noch, zu einer möglichst Yollstandigen BibUographie
zu rollenden. Das was ich fär meine Person für den Augen-
blick dazu betragen kann, lasse ich, schon um mein eben
ausgesprochenes Urtheil der Un?oll$tandigkeit gehörig zu recht-
fertigen, zu Oettinger's und seiner Leser beliebiger Verwen-
dung hier gleich folgen. Man erschred^e nicht vor der lan-
gen Litanei von Mängeln, Fehlem und Lücken, sehe selbige
nicht als einen von meiner Seite dem Verfasser gemachten Vor-
wurf der Mangelhaftigkeit seines Werkes, sondern als Das an,
was sie sein soll, als den gern gegebenen Beitrag zur Vollen-
dung eines Werkes, welches der Unterstützung der Gelehrten
würdig ist.
Von fehlenden Artikeln merke ich folgende an:
B. Angelae FulgiDalis Vita, el Opuscula cum doplici prologo Arnaldi. Ac-
ced. Appendix, ft variae ledione» ex vetiislo Ms. Nee non aliquot Viro-
fornm iiiu»lriuin Elogia. Cur. Jo. Bapt. Boccolini. Fuiginiae. 1714. 4.
. (t 4. Jao. 1309.)
Eloge de M. ie comte d'Argenson, par Le Beau. Paris. 1765« 8« (Marc
Pierre de Voyer de Panlmy, comte d'Argensoo, Mitglied der franx. Aka-
demie. Geb. 16. Aug. 1696, f 22. Aug. 1764.)
Necrologio deli Doli. Ab. Frottuoso Beccbi. (Autore: Oco. Valeriani.) Ediz.
IL coB raggiunta di ua' elegia di A. M. Ricci. Firenze. 1840. 12.
(Beccbi, Secretair der J. e R. Accademia della Crusca. Geb. 19. Aug.
1804, t 10. Octbr« 1839.)
Leggenda delle Virtu', Azioai, e Miracoli di S. Benedelto da San Filadeifo
Della Siciiia Laico Francescano riformato dello il Moro Compilato daü'
Autore medcsimo della Vita de) Santo. Roma. 1807. gr. 12. (Geb. 1524.)
Kurzer Auszug aus der Lebens - Beschreibung und den Wundern des seli-
gen Bernard von OflTida. Aus dem Orden des heiligen Franziscus der
Kapoziner Layenbrnders. Prag. 1796. 8. (Geb. 7. Novb. 1604, f 22.
Aug. 1694.)
Joseph Bonavita Blank's kurze Lebens -Beschreibung. (Von ihm selbst Ter-
/asst.) Würzburg. 1819. 8. Mit Portrait. (Bianc, Prof. d. Philosoph,
n. Naturgeschichte an d. Universit. Wdrzburg, Erfinder der Moosmosaik.
Geb. 23. März 1740, f 1^27.)
Vita S. Bognmilii Archiepiscopi Gnesnensis Eremitae Camaidulensis a Ste-
phane Damalevicio ex antiquissimts gravium aathorum Chronicis excerpt^.
Varsoviae. 1714. 8. (f 2- Jon. 1182.)
Exsequias Henrici Gnilielmi Brandesii celebrandas indicit (Godofr. Her-
maanas). Lips. 1834. 4. (Brandes, Prof. der Physik und zoleUt Re-
ctor der üniversit. Leipzig. Geb. 27. Jul. 1777, f 17. Mai 1834.)
CaideroB de la Barca y San Martin, Bern., Vida y Novena de la gloriosa
Virgen Sta. Gasilda. Madrid. 1802. kl. 8. Mit Portrait. (XL Jabrh.)
Grassetti, Giac, VtU di S. Calerina da Bologna. Bologna. 1724. 4. C'eb.
8. SepU 1413, t 9' Mirz 1463.)
10 fiiUiograpbie
Remy, Joseph, Vie de Clotilde de Prance, Reine de Sardeigne* Paris I82T^
, gr. 12. 2 Vols. (Geb. 23. SepU 1759, f 7. März 1802.)
Vita Deatac Cunegundis, Regiae Hiingariae Principis, Ac deinde Reginae
Poloniae, et Patronae, Poionico Idiomate » Mariiao Franeovicz ex Variis
Autboribtts olim coRecta, nunc Tero in brerins compcnüliiiii) redacfta^ ad
Regni aativi Hungariae decus ft utilitatem latioilate donata. Per Fran-'
ciscum Petrykovski. Tyrnaviae. 1743. 4. (Geb. 1224, f 24. Jui. 1292.)
Püveda, Giuseppe de, Memorie storicbe Rigiiardaoti il Martirio e Culto detia
Vergioe Santa Filomena E I' Invenzione del suo Corpo nel Gimiterio di
Priscilia. III. Ediz. Fol igoo. 1834. 8. (f 303.) .
Slradiotti , Carlo, Dcila Vita di Francesco di Geronimo, Della Compagaia
di Giesu, Libri H. Napoli. 1719. 4. Mit Portrait. (Geb. 19. Decbr.
1642, t 11- Wai 1716.)-
Ronis, Carlo de, Vita di Francesco di Geronimo detfa Compagnia di Gesa
Trad. nell' Idioma Ital. da quella, che neir anno 1734 diede alla Isce
in iingua Latina Carlo de Bonis« NapoH. 1747. 4. Mit Portrait.
Buffier, la Vie de l'Hermite de Compiegne. Modele de piete dans la vie
solilairc. Paris. 1737. gr. 12. (Geb. 1. Jim. 1617, f 18. Sept. 1691.)
Vita et ConFraternitas S. Iddae Comitissae Tockenborgi cmn geneatogiis ttt.
Coffiitum de Tockenburg. Ex fdienate Germ, in Latin, traducta. Con*
stantiae. 1685. 8. (Xll^-Xm. Jahrhdt.)
Tosca, Tbom. Vicente, Vida, Virludes, y Milagros de }a venerabie madre
Sor Josepba Maria de Santa Ines, (En el Sigio Josepba Abinana) Rcli-
giosa descalza del exemplarissimo Convento de la Purissima Concepciolft
de Nuestra Scoora, de la Villa de Beniganim. Aoadida en la II im-
press. por Ypavordre Vicente Albinana, k la qiie se aamenta uoa noticia
del estado de la Cansa de ia Venerabie, en esta III impression. Valen-
cia. 1775. 4. Mit Portrait. (Geb. 9. Febr. 1625, t 20. Decbr. 1096.)
Kurze Lebensbeschreibung der gottseligen Motter Mariae Electae a Jesu,
*^ Barlüssigen KanDelilerin, und geistlichen Mitstifterin des Klosters der
Rarfüssigcn Karmelitcrinnen in Wien, wie auch Sliflerin der Klöster zu
Grälz in Steyermark und Prag. Verfasset von einem Priester Barfüsser*
Karmeliter -Ordens. (Prag.) 1773. 8. Mit Portrait. (Geb. 28. Jan.
1605, t H. Jan. 1663)
Kurze Lebens -Beschreibung Des Seligen Jobannis Marinonii Aus dem Or-
den der Regolirten Priester, So genannter Theatinern Oder Cajela-
nern, etc. Aus verschiedenen Urkunden, und Schriftstellern znsjimmen-
getragen Von einem Priester des nemliclien Ordens. Anjetzo aber Vom
Welschen ins Teutscbc übersetzt Prag. 1763. 8. Mit Portrait. (Geb.
25. Decbr. 1490, f 13. Decbr. 1562.)
"Compendio della Vita di Santa Giacinta Mariscotti Vergine .Monaca professa
del Terz'Ordine del P. S. Francesco. Roma. 1807. gr. 12. (Geb. 1585,
t 30. Jan. 1640)
Scöpoli, F., Cenno necrologico del professore ab. Antonio Meneghelli. Pa-
dov. 1844. 8. (Prof. in Padua. Geb. 16. Aug. 1765, f. 1844.)
Painzzi, Gio., Vita di S. Pietro Principe degli Apostoli. Tradotta dal La-
tino neir Ital. Venetia. 1687. 4.
Knrtze Historische Beschreibung Des Lebens, Tugend- und Wtinderwercken
Des Grossen Heiligen Petri Regalali, Einföbrers ^r Regulariscb-
und Strengen Obseryant2 in Spanien, München. 1747. 8. Mit Por-
trait. (Qeb. 1390, f ^O- ^^rz 1456.)
Ronucci, Ant. Maria, Vita del B. Pelingotto da Urbino. Roma. 1709. 4.
(f 1. Jon. 1304 im 64. Jabre seines Lebens.)
Nachricht von dem Leben und Wirken des Köa. Sachs. Hof^ und Medici-
nalrathes Dr. Rnrkhard Wilhelm Seiler, weiiand Directors der chirur-
gisch -medicin'schen Akademie und der mit ihr vereinigten Tbierarznei-
schule zu Dresden. Nach Seiler's eigenbändigi^h Aufzeichnungen heraus-
gegeben von den Professoren der genannten Anstalten. Dresden. 1844.
'4. Mit Portrait. (Geb. 11. Apr, 1779» f 2'?- Sdptbr. 1848.)
Bibliographie. 11
SilT«stro da Milano, Vila del B. Serafino da llontc Granaro Religioso Ca •
puccino. Venezia. 1730. 12. (Geb. c. 1544, f 12. Oclbr. 1604.)
Knrtzer Begriff des Lebens, Tugenden and Wunder- Werckcn fi. Seraphini
a Monte Graoario, des Ordens der Mindern S. Francisci Seraphici die
Capuciner genannt Laven -Brnders. Prag. 1738. 8. Mit Portrait.
Bei den ?orhandenen Artikeln fehlen folgende Scbriften:
Grazie e MiracoU del Gran Santo di Padova, detto il Taiimatiirgo, DalP
Anno 1666 sino al 1716. V< Impressione. Padova. 1715. 16. (Betr.
den h. Antonios tod Padoa.)
Maria, Gaetano, Vita di 8. Andrea AtelliBo Deila Religion Teatina. Ve-
nezia. 1714. gr. 8. oder 4. Mit Portrait.
Cossiui, Gioseffant. Poscbieri, Orazione paoegirica di S. Benedetto Abale.
Parma. 1800. 8.
ExIracC Vnnd gröndtlicber Beriebt etlicber Gnaden: vnd Wonderwcrcken,
so der AllmeGhlige Gott, darch das erspriessliche Fflfbitt dess H. Bi-
scholf Bennonis etc. gewirckt vnd erwisen hat. Manchen. 1600. 4.
Miracl vnd Wunderzeicben Die Gott der Allmächtig durch Anruffnng, vnd
Färbitt dess IL Bischoffs Bennonis etc. gewirckt, vnd erzeigt hat. Mün-
chen. 1615. 4.
Leben Und Wunderwerck, Dess heiligen Bischoffs Tnd Beichtigers Benno etc.
München. 1697. 4. Mit Portrait
Grammer, Ant. , Korzgefasste Vertbeidigung des Heil. Benno, Bischof zn
Meissen in Sachsen. Ehemais in Latein., nun in deutscher Sprache an
das Licht gestellet. (München.) 1774. 8.
Vie de St. Charles Borromee, Archeveque de Milan Trad. et Abreg. du La-
tin da P. Basilicapetri Par A. Calllot. Paris. 1825. s^. 12.
Les Hevelations Celestes et divines de Scte Brigitte de Suede, cummwne-
ment appe!l«e la Chere Eponse. Trad. par Jaq. Ferraigc. Lyon. 1652. 4.
Knrtzer Lebens -Begriff dess H. Cajetani, Ordens - Stifftern der Regiilirten
Priestern, die Theatiner genannt. München 1732. 12.
BreTe Saggio della Vita di S. Francesco Caracciolo Fondatore de Cbierici
^eg. Min. Roma. 1807. gr. 12. (Nicht: Caraccioli.)
Carl Gust. Carus Mnemosyne. Pforzheim. 1848. 8.
La Theologie de TAmonr ou La Vie et les OeuTres de Sainte Catherine de
Genes. Cologne. 1691. 12: Mit Portrait.
D. Catharinae Senensis Vita ac Miracnia selectiora formis aeneis expressa.
Antnerpiae. 1603. 8.
Eloge bistoriqne ou Vie abregne de Sainte Fremiot de Chantal, Fondatrice,
et Premiere Soperieure de TOrdre de ia Visitation de Sainte Marie. Pa-
ris. 1768. gr. 12.
Lettres de Sainte Chantal. NouTeile Edition, precedöe de sa vie etc. Pa-
ris. 1823. 8. 2 Vols. Mit Portrait
Ber Geist Riemens XIV. samt einer Lobrede aof diesen grossen Pabst ond
dem Scfareiben des Herzogs von Knmberland aus Rom an die Lady B**
in London, worinnen einige gantz besondere charakteristische Züge des»
Terstorbenen Pabsts enthalten sind; als ein Anhang zum Leben Pabsts
Klemens XIV. London 1775. 8.
Lettres interessantes d» Pape' Clement XIV. (Ganganelli.) Nonv. Edit^
(Trad. de TIlaL et du Lat.) Amsterdam. 1776—1777. gr. 12. 3 VoU,
Ganganelli — Papst Clemens XIV — Seine Briefe und seine Zeit. Voni
Verfasser der Römischen Briefe. Berlin. 1847. 8^
Compendio deila Vita, Virta, e MiracoU del B. Ginseppe di Coperlino Sa-
cerdote Professo deir Ordine de' Minori Convenloali di S. Francesco.
Roma. 1758. 8.
Petzholdt, Jttl., Catalogus Bibliothecae Danteae. Dresdac. 1844. 8. Con-
tinuatio. Ibid. 1849. 8. (Diese beiden Schriftchen sind auch als: Ca-r
talogi Bibliothecae secandi .generis Principalis Dresdens. Spec. VI et VII
erscbieneR.)
12 Bibliographie.
Arndt, L. R., de Dante Alighieri Scriptore Ghibellino. Disseriaiio. Bonn.
1846. 8.
Blanc, L. G. , Leben und literarisches Wirken Dante Alighieri's. (1832.)
4. (Aas Ersch und Gröberes £ncyclopftdie. Sect. I. Tb. 23. besonders
abgedruckt.)
Philetphi, J. M., Vita Dantis Alighierii, nunc primum ex cod. Laorentiano
in lucem edila et notis illnstrata a D. Moreni. Flor. 1828. 8.
Villani, Ph., Vitae Dantfs, Pelrarcbae et Boccaccii ex cod. inedito Barberi-
niano (cur. D. Moreni.) Flor. 1826. 8.
Missirini, Melch., delle Memorie di Dante Alighieri in Firenze e delle gra-
tiludino de' Fiorentini verso il Divino Poeta. Fir. 1830. 4.
Dands Aligh. Legatio pro Fr. Malaspina ad ineondam pacem cnm Antonio
Episcopo Lunensi et Constitotio pacis a. 1306 denno recogn« et iterum
in lucem edit. consilio et snmpt. G. J. Bar. Vernon. Pisis. }847. 4.
Bianchi, G., del Preteso Soggiorno di Dante Alighieri in Udine od in Toi-
mino durante il patriarcato dt Pagano della Forre e Docomenti per ia
Storia del Frinli dal 1317 al 1332. Udin. 1844. 8.
Lyell, Ch., Oello Spirito Cattolico di Dante Alighieri. Tradotta dall' Origi-
nale Ingiesa da G. Polidori. London. 1844. 8. Mit KK.
Ozanam, A. F., Dante Alighieri et Ia Philo&ophie catholique an XIU. si^le.
Par. 1839. 8. Nouv. £dit. corrtg. et angment., suivie de recbercbes
nouv. sur les sonrces po^tiq. de Ia Div. Com. Paris. 1845. 8.
Zacherotti, G. , de rOriginalit^ de Dante Aligh. Marsil. 1839. 8.
Vita et Miracula S. Dominici Praedicatorii Ordinis primi Instilutoris (tabu-
lis aeri incisis expressa). 8.
Knrtze Lebens -Beschreibung der H. Elisabeth Andrea Königs in Ungarn Und
Gertrudis Tochter. Verfasset Und in Druck gegeben Von einem der Män-
dern. Wienn. 1740. 8.
Cori:espondance de Fenelon. Paris. 1827 — 1829. 8. 11 Vols.
Leltres ineditcs de Fenelon an Marcchal et a Ia Marechale de Noailles.
Paris. 1829. 8.
Leben des Heiligen Beichtigers, Und Einsiedlers Fiacrins etc.: verfasset
Von einem Priester der Gesellschafl Jesa. Prag. 1748. 8.
Milons C, Mcmoires poor servir ä l'Histoire de Benjamin Franklin. La
Haye. 1791. 8.
Der Wnnderth&tige Lebenslanff Dess Heiligen Tod grossen Patriarchen Fran-
cisci de Paula, StölRer dess heiligen Ordens Minimornm ete. AnflTs neue
übersehen. Neudeck in der An nächst München. 1724. 4. Mit Portr.
Introduclion a ,1a Vie devote de Saint Fran^ois de Sa les, Eveque et Prince
de Gcneve, Fondateur de TOrdre de Ia Visitation de Sainte Marie. Nouv.
Edit. Par J. B. de Ia Compagnie de Jesus. Lyon. 1712. gr. 12.
Brevi Considerazioni sopra Ia Vita del Serafico Patriarca S. Francesco etc.
Date alla luce da un Reiigioso Minore Convcntuale. Perugia. 1790. 8.
Descrizione della Tribuna inalzata da S. A. J. e R. il fSranduca Leopoldo II.
di Toscana alla memoria del Galileo. (Aut.: Giov. Rosini.) Fir. 1841.
4. Mil KK.
Die Trauerfeyer in der Loge Amalia zu Weimar, am 9. Novbr. 1832. Zum
rnhmwärdigen Gedächtniss ihres in den ewigen Osten eingegangenen Br.
Joh. Wolf. Göthe. Als Freymaorer-Analecten. HeftV. Weimar. 1832. 8.
Carus, C. G. , Göthe. Zu dessen näherem VerstAndniss. Leipz. 1843. 8.
Vita S. Aloysli Gonzagae tabuüs (28) aeneis expressa. kl. 8.
Albr. V. Haller's Tagebuch seiner Beobachtungen über Schriftsteller u. ober
sich selbst. Zur Karakteristik d. Philosophie o. Religion dieses Mannes.
Bern. 1787. 8. 2 Bde.
Luciani, Michelang.^ in Lüde di San Girolamo Dottore Massimo. Roma.
(1833.) 4.
Sleyerer, Ant., Leben und Lehr Jesu Christi, Des Sohns Gottes^ Des Sohns
Maria, Nach Denen HH. vier Evangelien. Erffurth. 1742. gr. 4.
Thomas de Jesus, les Souffrances de Notre - Seigneur Jesus - Christ. Ouf rage
Bibliogcaphie. . 13
ecrit en Portugals etc. «t traduit en Fran^. par 0. Alleaume. Noot. Edit.
Lyon. 1767. gr. 12. 2 Yols. ^ Nouv. Edit. Lyofi. 1754. gr. 12. 4Vols.
Das bittere Leiden ansers Herrn iesu Christi. Nach den Betrachtangen
der gottseligen Anna Katharina Emmerich, nebst dem Lebensnmriss die-
ser Begnadigten. IL AuO. Snlzbach. 1834. 8. — IfL Aufl. Das. 1835. 8.
Pyrker, Job. LadisL, Bilder aus dem Leben Jesn a. der AposteL Leipz,
1842. 4. Mit Stahlst
Grimm, With., die Sage vom Ursprünge der Cbrtstasbilder. BeHin. 1843.
4. Mit Abb.
Poltu, NicoL, Dreyfaehe Glory des heiligen Vatters Ignatii, Der Societftt
Jesu Stifflers. Maynt^. 1710. 8.
Leben Und Wunderthaten Des wundersamen Heiligen Joannis von Gott,
Stifters ond Patriarchens Des HeiL Ordens der HospItaliUt, Oder soge-
nannten Barmhei-zigen Bräder, So Vormals in der Lateinisch- nnd Wel-
schen Sprach 1669. gedrnckt, nanmehre aber nach fielen erfolgten denk-
würdigen Begebenheiten Jn der zwey fachen Translation seiner heiiigeti
Beliqaien, desselben Selig- nnd Heilig -sprechung, dann SliA- nnd
Ausbreitung seines Heil. Ordens mit vielem Zusatz in die Teolsche Spra-
che übersetzet. Von Materno Perler. Wien. 1757. 8. Mit Portrait.
Lettera a Carlo Fea snl di lui Paraiieilo di Giulio IL con Leone X. (Da
^'ico1a Batti.) Borna. 1822. 8.
Bührtng, Bernh., Thomas von Kempen, der Prediger der Nachfolge Chri-
stL Nach seinem äusseren and inneren Leben dargestellt. Berlin. 1849. 8.
Klopstocksfeier in Leipzig am 6. NoVbr. 1839. Leipzig. 1839. gr. 12.
Alegiani, Gio. Battista, Bistretto Della Vita, e Morte del Servo di Dio Be-
nedetto Giuseppe Labre. Borna. 1783. 8.
Histoire abregee de la Vie et de la Mort du Serviteur de Dieu, Benoit-
Joseph Labre. Trad. de Toriginal ital. imprime a Borne« Bome et Lyon.
1784. 12.
Mini, Americo, il Pellegrino in terra e Ciltadino della cilla di Dio, e de'
Santi o sia Vera im magine dello spirito del Servo di Dio Beued. Gins.
Labre. Borna. 1786. gr. 12.
Cohraro, Ant. Maria, Vita del Venerabile Servo di Dio Bened. Gius. Labre.
Borna. 1807. 8. Mit PortraiL
Eloge historiqne de Benoit- Joseph Labre. Avignon. Ohne Jahr. 8.
Sacra Bitnum congregatione Cardinali de Somalia relatore Bomana, seu Bo-
lonien. Beatilicationis, et Canonizationis Bened. Jos. Labre Positio super
virtntibns. Homae. 1828. gr. 4.
Fort, 0., Andeutungen zur Geschichte der Differential -Rechnung. (Einla-
dungsschrift zur Leibnitzfeier 21. Juni 1846 in Dresden.) Dresden.
1846. 8.
Ristl, Augustin, Heilig -Hof- Hai tun^f Leopold! Weyland Marggrafens in
Oesterreich, Mit dem Zn-Nam des Frommen« Wienn. (1736.) 8.
Striinck, Mich., Epitome bistorica de Vita, Beliquiis, et Beneficiis admirar
bilibns S. Liborii Episcopi. Padcrbornae. (1736.) 8. Mit Portrait.
Descriptio sacri Triumpbi Quem Sancto Liborio etc. ad Paderae fontes ad-
ornavit Clemens Augustus. Paderbornae. 1737. 4.
Gianda, Giov., Vita della gran Madre di Dio Maria sempre Vergine. Roma.
1749. 8. Mit KK.
Boucher, J. B. A.^ Vie de la Bienheureuse Soeur Marie derincarnation, dite
dans le Monde Mademoiselle Acarie, converse Professe et Fondatrice des
Carmelites refbrmees de France. Paris. 1800. 8. Mit Abb. (Weltname:
Barbe AvrilloL)
Gnltus D. Joannis Neponuicem. Monacbii. 1724. 12.
Passi, Bartol. Ant., la fstoria Della Vita, del Martirio, e de' Miracoli di
5. Giov. Nepomneeno. Roma. 1729. 4.
C<Miipendi9 della Vita di S. Giov. Nepomneeno. Roma. 1739. gr. 12.
Geschichts-Beschreibang Von den Leben, Marter -Peya, nnd Wunder-
14 Bibliogra{^ie^
Wereken FVess In den Nol4aa-Flnss de. gcstiirzt • nnd ertrftncklen Heil.
Johann is Von Nepomuck. Prag. 1730- 4.
M«ntz, Rsym. Jos., £lirenrede auf den Ueil. Johann ?on Neporouck. Pra^.
1791. 8. .
Loben des H. Johannes von Nepomnck in 12 Kupfertfln. Prag. 12.
Nudl, Jos., die ftinf Sterne dea heiligen Jobann von Nepomuck oder geisM
liebe Maiblumen zur Zierde frommer Herzen. Prag. 1841. 12.
DeUi, Kicordi, £ documenli morali, e spiriluali di S. Filippo Ncri eld.
Ilaccolti dalla sua Vita. Borna. 1721. 12.
Seminarinm OlivariHD sive Sanell NorberCi dicti Pa'eis Angeli orbe Enro«
paco dilalata Consanguinilas, sex, et quinque historiis elogice et hrovi-
lor proposita. Olomucii. 1701. Fol. Mit KK.
Sioria del Viaggio del Sommo Pontcfice Pio VI. Colla descrizione della ac-
£oglienze, ceremonie, e funziooi seguile in tuUi i luoghi, dove si feroio,
e spezialmcnte nello Stato Veneto. Neir anno 1782. Venez. 1782. 8.
Ausführliche Beschreibung aller merkwürdigen Feyerliehkeilen die wäh-
rend dem Aufenthalt Sr. päbstlichen Heiligkeit Pius Vk allhier in Augs-
burg vorgefallen sind. Augsburg. (1782.) 4.
Schneller, Jos., Trauerrede aaf Pius VI., römischen Pabsten. Wien.
(1800.) 8.
Mme. Guenard, le Captif de Valence, ou Les derniers momens de Pic VI.
Paris. X. (1802.) 8. 2 Vols.
Historische Denku-ürdigkeitcn über Se. Heiligkeit Pius Vll. vor und wäh-
rend seiner Gefangenhaltung in Rom und bei seiner gewaltsamen Weg-^
lührung nach Frankreich. Aus dem Ital. nach der II. in Rom veranr
stalteten n. vermehrten Aufl. Augsburg. 1831. 8« 3 Bde.
Del Pace, Filippo Stanisl., Compendio istorico dcUa Vita, delle Virlu*, id
de' Miracoli del Beato Alfonso Rodriguez Coadintore temporale formalo
della Compagnia di Gesu. Roma. 1825. 8. Mit Portrait.
T«fel, J. Fr. J., zur Charakteristik Swedenborg's nnd seiner Schriften,
Tübingen. 184t). 4.
Bosint, Giov. , Saggio sugli amori di Torquato Tasso e suUe cause della
sua prigionia. Pisa. 1832. 8.
Ribera, Franc;, de, la Vie de Terese de Jesus Fondatrice des Carmes de-
chaussez. Trad. d'Espagn. en Franc, par J. D. B. P, et le P. G. D. C*
C. Paris. 1645. 8.
Cartas de Santa Teresa de Jesus. Con Notas de Juan de Palafox y Men-
doza & d'Ant. de S. Joseph. Madrid. 1771 — 78. 4. 4 Vols.
Accami, Dom., Vita del Beato Vincenzo de Paoli. Torino. 1734. gr. 8. oder
4. Mit Portrait.
Canonisalio B. Vincentii a Paulo. Parisiis. 1737. 4.
Lettres secrettes de Mr. de Voltaire. Piibl. par Mr. L. B. Geneve. 1765. 8*
Leltres de Mr. de Voltaire a ses amis du Parnasse. Avcc des Notes hislo-
riq. et critiq. Geneve. 1766. 8.
Das Lehen dess H. NVenceslai Märtyrers Dieses Königreichs Böhcimb Haupt
Palrons etc. Wiederumb auffs new in Teutsch nachgedruckt. Prag. 1680. 8.
Dem Heiligen Wenceslao etc. von dessen Geburth, Leben, vnd Todt, In 32
Kupferstichen, vnd so viel Reimen, gleichsam, alss von so viel Rosen
geflochten Ehren - Kranlz. Prag. 1680. 8.
Kurtze Beschreibung Dess Herkommens, der Geburth, dess Lebens und
Todtes, Dess heiligen Wenceslai etc. Prag. 1732. 8. Mit KK.
Reiffenberg, Bar. de, J. F. Willems. A ses anciens amis. (Extrait des
Bull, de l'Acad. roy. de Belgique. T. XHl. No. 8.) 1846. 8.
Winckelmanns Briefe an seine Freunde. Mit einigen Zus&tzen u. litterar.
Anmerkungen berausg. von Karl Wilhelm Dassdorf. Dresd. 1777 -"-SO.-
8. 2 Thle.
Johann Winkelmanns Briefe an Einen seiner vertrautesten Freunde in den
J. 1756. bis 1768. nebsl einem Anhange von Briefen an verschiedene an-
dere Personen. BerL u. Stett. 1781.. 8. 2 Thle.
Bibliographie. 15
Meirsdiengen , PerH. Gabr. Jos. Fnine. de, Ctriftis S. Franeisci Xaverü, e
Societalc Jesu, Indianim Apostoli, ac Orbis Thaiimator^i, in Anniim,
menses, hebdomadas, ac dies distributirs. -Vi«nnae. (171d.) 12.
EjQsd. Vir desideriorum , sive S. Franciscus Xaverins, Indiarom et Japo-
niae Äpostolos, Panegyrica dictione proposilus. 1715. 12.
Massei, Giuseppe, Vita di S. Francesco Saverio DeUa Compagnia Oi Gesii
Apostolo deir Jndie. Venezia. 1723. 8. Mit Portrait.
lilustri Miracoli di S. Francesco Saverio Prodigioso in Oberbargo nella Sti-
ria Inferiore, Prima dati alla Liice in lingiia Tedesca, poi in Lalino da
nn Sacerdote della Compagnia di Gesu, Ed ultimamente da nn Divoto
del medesimo Santo in Itat. tradotti. Venezia. 1738. 12. Mit Portrait.
Der Artikel : Libri p. 768 ist darcbaus unvollständig. Ich verweise dess-
halb aof den Anz. J. 1848 — 49, wo sämnitlicbe auf den aDgebüclien
Böcherdiebstabl Libri's bezfiglicbe Schriften zusammengesteUl sind.
Ferner fehlen folgende Ausgaben:
p. 27. Nr. 916. die II. veränd. Aufl. Mainz. 1844. 8. von Job. Adam
(nicht Adolph) Möhler's Alhanasins d. Grosse.
p. 99. Nr. 3235 a. die Ansg. Roma. 1734. 4«, von Saccarclli*s Vita di
Giov. Franc. Fremiot di Chantal.
p. 194. Nr. 6355. die III. Ansg. Versailles. 1817. 8. (mit Portrait, von
Bausset's Histoire de Fenelon.)
p. 238. Nr. 7791. Ed. Gibbons Leben hrsg. von Sheffield. Ans d. Engl.
(A. u. d. T.: Ed. Gibbon's vermischte Werke. Bd. I.) Leipz. 1797. 8.
Mit Portrait.)
p. 244. Nr. 7967. die ital. Aasg. Rom. 1765. 8., von Cepari's Vita di S.
Luigi Gonzaga.
p. 250. Nr. 8136. die II. vielfach verand. Aufl. Weimar. 1846. 8., von
Voigl^s Hiidebrand als Papst Gregorius VII.
p. 306. Nr. 9986. die Ausg. Bologna. 1741. 4. (Mit Portrait), von Ma-
riani's Vita dt S. Igna^io.
p. 324. Nr. 10641. die Ausg. Lngd. 1514. 4., von der Vita Christi per
Ludolpb. de Saxonia.
p. 326. Nr. 10741. die II. Aufl. Tübingen 1840. 8., von »irschcr's Ge-
schichte Jesu Christi.
p. 479. Nr. 16030. die Ausg.' Leitmeritz. 1829. gr. 12., von Effenbcrger's
Legende des H. Job. v. Nepomnk.
Das. Nr. 16046. die Ausg. Venezia. 1772. 8. (mit Portrait), von Bacci's
Vita di S. Fiiippo Neri.
p. 501. Nr. 16773. die H. Ausg. Madfid. 1762. Fol., von Gonzalez de Ro-
seiide's (nicht Resenda) Vida de Don Juan de Palafox y Mendoza.
p. 524. Nr. 17557. die I. Ausg. Dresd. 1816. 8., von ßrnn's Dricren ober
Pias VII.
p. 553. Nr. 18484. die latein. Uebersetz. Monachii. 1738. 8., sowie die
deutsche, das. 1738. 8., von Colonia's Schrift über Jean Franc. R^gis.
p. 571. Nr. 19029. die Ausg. Roma 1825. gr. 4. (Mit Portrait), von Arc-
angeli's Vita del fi. Alfonso Rodriguez.
p. 587. Nr. 19503. die H. Edit. Paris 1731. 8., sowie die deutsche Ue-
bersetz., Wien. 183D. 8. 2 Bde., von Camus' Esprit de S. Franc, de
Sales.
Das. Nr. 19513. die VH. Edit. Paris. 1774. gr. 12. 2 Vols., von Marsol-
Jier's Vie de S. Fran^^ de Sales.
p. 653. Nr. 21640. die denUehe Ausg. München 1818. 8., von der Selbst-
biographie der H. Therese.
p. 673. Nr. 22308. Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde.
(Als Handschrift.) Berlin. 1833. 8. Mit Portrait. Hrsg. von G. A. Varn-
hagen v. Ense.
p. 681. Nr. 22533. Die Neue Ausg., Wien. 1819. 8., von Stolberg's Le-
ben des H. Viacentitts von Paulus.
16 Bibliographie:
p. 762. Nr. 24805. die Aoeg., Monaco. 1785. 8., von Borgo's Graz, in
lod(¥ di S, Ignazio di Lojola.
p. 763. Nr. 24^36. die Ausg., Paris. 1723. gr. 12., von Croiset's Vie de
Notre Seigoear.
p. 778. Nr. 25281. die VH. Ediz., Pistoja. 1824. 8., Ton Gioacchino Yen-
tttra's Oraz, fnoebre in Lode del Sanlissimo Padie Pio VJI. Ponlefice
Massimo.
Sodann fehlen folgende Angaben über Geburts- und
Todesjahr :
p. 32. A?eIlino, geb. 1521, f 1^. Novbr. 1608.
p. 87. S. Caracciolo, geb. 13. Oclbr. 1563, f 4. Jan. 1608.
p. 182. S. Epiphanias, 310—403.
p. 199. S. Fiacrius, geb. 608, f 30. Aug. 670.
p. 202. Carl Aug. Förster, f 18. Decbr. 1841.
p. 220. Freron, geb. 1757, f 1B02 (nicht vers 1804).
bas. Fresenifis, geb. 27. Jan. 1717*
p. 221. Job. Jac. Frey, geb. 6. Jun. 1606, f ^1* Aug. 1636.
Das. Frick, geh. 18. Sptbr. 1714.
Das. Bengt Fredrik Fries, geb. 24. Aug. 1799, f ?• April 1839.
p. 223. Elisabeth Fry, geb. 21. Hai 1780, f 13. OcLb. 1845.
p. 314. S. Joannes de üeo, geb. 1495, f 8. März 1550.
p. 331. S. Joseph de Copertino, geb. 17. Juni 1603, f 18. Scplbr. 1663.
p. 373. S. Liborius, f circa 390.
p. 753. Froschbauer, f 1. April 1564. Das Geburtsjahr ist ungewiss,
fällt aber noch in das XV. Jahrhdt.
Endlich fehlen noch folgende Portraitangaben :
Zu p. 25. Nr. 851. — zu p. 82. Nr. 2672. — zu p. 244. Nr. 7948. franz.
Ausg. 1787. (nicht 1788). -^ zu p. 306. , Nr. 9971. Venet. Ausg. 1735.
— p. 307. Nr. 10014 deutsch. Ausg. — p. 366. Nr. 12067. dentsch.
Ausg. — p. 533. Nr. 17854 ital. Ueberselzung in 8vo. (nicht 12aio). —
p. 647. Nr. 21432 Ausg. 1695. — p. 708. Nr. 23321 Ausg. 1596.
Ausserdem habe ich noch folgende Berichtigungen und
Ergänzungen hinzuzufügen :
P. 17. ist erwähnt: Angela da ßrescia, fondatrice de TOrdre des Urselines,
1511 — 21 mars 1540, u. p. 773: Angela Merici, fondatrice des Urse-
lines 1511 — 2] mars 1540. Statt der auf letzterer Seite Nr. 25123
angegebenen Vita della S. Angela Merici. Rom. 1807. 8., kenne ich:
Compendio della Vita di S. Angela Merici del Terzo Ordini di S. Fran-
cesco Fondatrice deila Compagnia di S. Orsola. Roma. 1807. gr. 12. —
p. 19. ». 633. Von Hasse's Anselm von Canterbnry ist nur der I. Th.
erschienen. — Das. Nr. 644. KlippeFs Lebensbeschreibung des Erzbi-
schofs Ansgar besieht nicht ans 2 Üdn. , sondern bildet den II. Bd. der
histor. Forschungen. — p. 25. Nr. 843. Hinter: Arnauld, ist hinzuzu-
fügen : ci - devant imprimee sons le titre de Queslion curieuse etc. Ang-
mentöe dans cetle nonv. Edit. — Das. Nr. 851. Hinter: Leben, ist ein-
zuschalten: n. unveränd. Aufl. — p. 28... Nr. 957. Die Ausg. 1667 ist
gr. 12., nicht 4. — p. 34. Nr. 1189. Baco's Leben gr. 12., nicht 8. —
p. 42. Nr. 1409. ist: Nonv. Edit., vergessen. — p. 43. Nr. 1443. StaU:
philosophischen, ist: philologischen, statt: Nürnb., ist: Nürnb. u. Alt-
dorff, zu lesen, sowie hinter: physikalischen, noch: politischen, hinzu-
zuDigen. Dieses Buch hat auch KK. — p. 47. Nr. 1573. Die richtige
Angabe ist: Gewiss- vnd Approbirte Historie Von S, Bennonis, etwo Bi-
schoffen zu Meissen, Leben vnd Wunderzeichen. < Mönch. 1609. 4. —
p. 49. Nr. 1648. Von Asli's Vita di S. Bernardo kenne ich eine Ausg.
Napoli. 1634. gr. 8. oder 4. — p. 59. Nr. 1981. efifchien nicht unter
dem Namen: Nostiz u. Jänkendorf, sondern unter dessen Schriftsteller-
BibGogr^pbie. 17
munen: Artbnr tod Nardstern. -*- p. 121. Nr. 4061 gehört al« deatscbe
Bearbeitung von CaraccioU's leben Clemens* XIV. zu Nr. 4055. — p.
147. Nr. ^99. Hinter Alighieri ist hinzoznfägen : ed alla Stöfia della
saa famiglia. H. Edi^. — p, 147. Nf. 4905. Von Missiritfi's Vita di
Dante kenne icb wohl eine: IV. Edit. con aggionte ediie ed inedite dell'
autore. Milan, e Vienn. 1844. 8., aber keine Ausgaben: Milan. 1844^
und: Vienn. 1844. — p. l4^. Nr. 4908. Der Verf. heisst nicht: Arlaud,
sondei^n: Artaud de Montor. — p. 154. Nr. 5142 ist: YTerdon, nicht f
Paris, erschienen« — p. 190» Nr. 0234. Statt: Joan., ist: Jacdi, za
lesen. -^ p. .202« Nr. 6591 ist nicht Ton Ludwig, sondern von Förster*«
Frau Luise herausgegeben. — p. 207. Nr. 6749. Der Verf. heisst nicht:
Meulan , sondern : Malan. — p. 215* Friedrich l. von Dänemark ist nic^t
1470, sondern 1471 geb., nicht 3., sondern 10. April gestorbe'n. —
Das. Friedrich U. von Dan. ist nicht 30. Juni, sondern 1. Juli geb. »^
Das. Friedrich IH. von Dan, nicht 19., sondern 9. Febr. gest. — p.
218. Friedrich Christian von. Sachsen nicht 1723, sondern 1722 geb.
— p. 220. Stalt 30. Octbr. ist wohl richtiger 30. Aug. als Freinsheim's
Stfetbetag anzunehmen. — p. 221. Statt: Friede, heisst der Name,' so
viel leb Weiss: Fried. — Das. Ist unter den hier angefübrten Job. Cbti*^
stian Friseh, ober dessen Stand und. Lebenszeit nichts gesagt ist, viel*
leicbt der Maler Joh. Chrisjoph Frisch, geb. 1730, f 1805 gemeint? -*■
Das. Frischlin ist nicht 29., sondern 30. Mai gest. — p. 222. Fritscd
nicht 24. Aug., sondern 9. Sept. gest. — Das. Fröli^h nicht 1700, son-
dern 1716 geb. — p. 243. Nr. 7910 ist nicht in 8vo, sondern in 4tdi
gedruckt. — p< 249» Nr. 8124. Der Verf. heisst: Georg loh. Th. Lau«
— p. 250. Nr. 8143. Cassander heisst mit dem .Vornamen: Georg, wie
auch auf dem Titel seiner Schrift angegeben is(. — p. 256. Nr. 8340.
Ich kenne eine Ausgabe 1822. 4., aber keine 1820. 8. — p. 307. Nr.
10014. Von Hurter's Geschichte Papst Innocen:^ lll. ist Bd. 1. Zweit«
vermehrte u. verb. AnO. 1836, Bd. IL 1834, Bd< III. 1838 und Bd. Hf.
1842 erschienen. — p. 368. Nr. 12147. Die ital. Ausg. vom Roscoe's
Vita e Pontißcato di Leone X. da Bossi ist Milan. 1816—1817 in 12
Thin. erschienen. — p, 394. Nr. 13055. Köpke scbr(iibt nicht: Lnit-
prand, sondern: Liudprand. — p. 478. Nr. 16012. Ist in Fol., nicht in
4to gedruckt. «- p. 492. Nr. 16469. Suu: Opitzens Leben, lAt: OpiU
von Boberfeld Leben, zu schreiben. — p» 514. Nr. 17184. Von Per^
ibes* Leben ist nur der I. Bd. erscbteneh. — p. 516. Nr. 17245. Nicht:
sur la vie, sondern: pour la vie. — p. 524. Nr. 17536. Die Lond. Au^g.
ist nicht in 8., sondern i* gr. 12. gedruckt. -*^ Bas. Nr. 17562. Vie du
souverain pontife Pie VIL; statt dessen ist zu lesen: Vi« pQliti<]ae etprj-
v«e du souv. etc. -^ p< 527. Nr. 17671. Die Verfasserin bat sich nicht
als: Mademoisell«, sondern als: Madame, bezeichnet. — p. 581. Nr.
11^54. Der Verf. heilst iricht Schulze, sondern Schulz, und Carns hstt
nicht ein Vorwort, sondern- ein Nachwort geschrieben. -^ p. 587. N#.
19521. Die Pariser Ausg. 1737 ist in gr. 12. gedruckt. — p. 603. Nr.
20023a. Statt: empfangen, muss es heissen: erhalten. — p^ 633. Nr.
21002 ist nicht 1840—45, sondern 1840— 44 erschienen, — p. 655.
Nr. 21704. Der Verf. heisst nicht: Tonrnon, sondern: Touroti. — p.
681. Nr. 22528. Die Pariser Ausgabe in 4BdA. ist nicht in 12me, son-
dern in 8vo gedruckt. — p. 681, Nr« 22543. Ich kenne eine Wieaer
Ausg. 1835. — p. 708. Nr. 23321. Die Ausg. Bom 1596 ist nicht 8v^
sondern 4to. — p, 709. Nr. 23361. Die ital. Uebersetzuhg nicht 8vo,
~ sondern gr. 12mö. -^ p. 725. Nr; 23746. Von Bindemai^n's Augustin
ist nur der I. Bd. erschienen. -^ p. 753. Frdbi>s ist IL, nicbl V.
Jan. geb#
[11.) Die ValksliieraUtr der frantöHsehen Ihmakralie seit
1883. Von Max. Zweite vermehrte und wohlfeile Ausgabe. Leip-
xig, Weller. 8. 76 8. Pr. 1% Ngr.
Petzholdt, Ankz^er. 1850. 2
18 Buchhändler- Und anliquiir. Cataloge.
t>1ede Schrift ist» wetm auch an sich ziemlich unbedeu-
tend und weder für den Bibliographen bestimmt ^ noch für
denselben besonders brauchbar , doch hier aus dem Grunde
Dicht gaaz zu öbergehen, weil sich aus ihr, bei nur einiger
Umsicht, immer noch ein paar für die Bibliographie inter-
essante Mitthcitungen entnehmen lassen.
[\.2i*] Mililairische LiUeralur der kriefferiscken Ereignisse in
hiUim V9n 1848 und 1849. S. Beilage xmr Augeh. ulig. Zeiig.
Nr. ll.p. 168 — 170.
Ein interessantes, auch für den Bibliographen brauchbar
res Raisonnement.
Bticliliftndler« und Antiquar» Hatalo^c«
[13.] Calalogue d^^une colleelion exlraordinaire d*un choix
de beautp Livres goikiquee, Momam de chevakriet EUetnrs, No^
vellierf, ManuscriU d'une snperbe ccmdilion, reeueilHs pmdanl
dix anniet, ei lous relies par Bauzonnet, Ni4dr4e, Duru^ Cape,
elc* {Proivenant en parlie des ventes Cailhava , prince Essling,
warquis de Coislin,. Aimi Marlin, Lihri, Delesserl, baron Tsky-
lor etc^) En i>enle eket Gancia, libraire ä Brighlon* (Borrani
et Droz dommiss. ä ParisS) 4. 4 S. C. 800 Nr.
Eine ausführliche Anzeige dieses Catalogs, wovon ein
■weites Stack in Kurzem folgen s«ll, s. Bibliogr. de la France«
184^* Feuili. Nr. 49. p. 298—299.
[I4.J Verzdchniss uoerthvoller Bücher, welche von der F. F»
HaspeVschcn Buchhandlung in Schwabs ßall xu bedeutend her-
eiifgiesetzten Preisen bezogen werden können, 8« \Q2 S. eascL Tit^
£n4hdlt unter Anderem eine WfTtbfolle Sammlung von
Schau-, Trauer^ und Lustspielen, Vaudevillen etc. des Pari-
ser Horibeaters.
[15.] Verlags ' Katahg von H. W. Schmidi*» Verlag in
Beule. 8. m S. eaeeh Titeh
Enthält mgleich den sämtntliehen Verlag von Lippert u.
Schmidt^ J. F. Lippert, Hendel^ aum Theil auch von Ruff,
Schutze u. Rein u. m. a. ^ der an Schmidt käuflich übergegan-
gen ist.
[16.] Catalog des Antiquarischen Bücherlagers von H, W»
Schmidt {früher-. Lippert u. Schmidt) in Halle. Nr. IXXVIIL
Werke Uieils tft^ theils tiier orientalische Sprache^ ntbsl Sehrif-
fen äie wi&ntaHsehe OeschichUi Geographie und Literatur be-
trtpnd. 8. 16 S. Nr. 1—44».
Der mehrere tausend Nummern starke Katalog der Me«
^idji Nr. XXXVQ. ist unter der Presse.
[17.} Antiquarisches Bücherverzeichniss der Bneh- und
Antiquariette-^amdlung wm J. A. Siargardt n» BerUn, 8. 63 S.
«xei. Titel*
Enthält manche klein« Seltenheit ans dem histortsc^e»
Bfbliotbebetilelire, M
Fache« För deu Bihlio^pben von Inieres&e ist p. 37 eia
Manuscript, worin unter Anderem: Indices rarioruio mtuiicaai
pertinentiui», und ein: Calalogus librorum musioorum inPo-
IpiiiaHi adnectoruin 1610, enthalten sind.
Blbliothelcenlelire«
[18.] Bürger-Bibliotheken und andere, für bt$o>n4tfe he$er^
kia$$€^ erßrderliehß VolhBnBibHoihtktn, so wie GtW€rk - Mmeem^
öffenHiche Vorlemngen^ Lese^ umd andete BMungt^fereine xur
Wohlfahrt des Bürgerskindes, als dringendes Bedürfniss dsrXsil,
nach Crründung, {jeilung, Büchsrbedarf elc» gesehildsri von Carl
Preusker, KönigL Sachs» Reniamlmmnn zu Grossenhain. — i.
tt. d. T.: Bürgerhalle, Anstalten und Einriehlungen smr ge-
werbliehen^ so wie nur allgemeinen Fortbildung dis BUrgerstarh^
des. Heft 3. Msissen, Klinhieht u. Sohm 8« 166 S* sxch Titel
und Inhaltsverz, Pr, 12 Ngr.
Der seit einer langen Reihe von Jahren «1» SchriAstel^
1er für VoUis-Bildung und Wohlfahrt Uiatige Verf. bat dem
Pablikum mit vorliegendem Schriftehen den SefalusAStein sei-
ner ganzen litterarisehen Wirkaamkeit übergeben: er gedenkt
nicht ferner mehr als SchrifUtelier attbntreten, und ich bin
daher hier bei der Anzeige dieser SchlusMchrift in dem Falle,
dem Verfasaer ein herxlidiet Lebewohl m sage«* Wenn ich
auch nicht immer mit der Form und deiQ Inhalte der Preus-
ker sehen Schriften einverstanden gew^en bin (vergl* Anz.
J« 1847» Nr. 67.)f so habe ich doch stet3 des Edle «nd Ver-
dienstvolle dee Zweckes, den Preusker in seinen ßebriften
verfolgt hat» den £ifer seiner Bestrebimjgen gern anerkannt,
so ist es von meiner Seite gewiss kein Widersprueb , wenn
ich mit dem Lebewi^l lugleich das aufrichtige Bedauern,
einen Mann von so grosser liUerarischer Thätigkeit und so
grosse Hingebung fär ein edles Sei vom ^scbriftsleUerischen
Schauplatz scheiden zu sehen» hier dffenUich ausspreche. Un-
ter solchen Umständen glaube ich aber auch in dem Falle zu
sein, von einer Kritik des vorliegenden Schrillcbens hier ab-
sehen zu können, um so mehr^ als ich bereits wiederholt im
Anzeiger Gelegenheit gehabt habe, mich über die Preusker-
schen Schriften weiter auszusprechen, und ohnehin das vorl.
Buch nach des Verfassers eigner Angabe gewisserma^sen nur
ein Auszug aus seinem vor zehn Jahren veröflentlichten und
von mir ausführlich angezeigten grössern Werke über öffent-
liche, Vereins- und Privatbibliotheken (s. Anz. J. 1$40. Nr. 6
u. 54) ist. Zwar ist dieser Auszug, wie der Verfasser mir
selbst schreibt, in jeder Zeile von anderer Fassung up^ mit
neueifi Ansichten und Erfofarungen bereichert, indessen die
Tendenz, der Inhalt und die Form des Buches sind im VVe-
sentlidien dieselben geblieben. Ich Jumn mich daher hier
2*
ftO BiMioÜM^ealehre:
föglich auf die einfache Inhaltsangabe des vori. Scliriftchens
beschränken.
Das Buoh beginnt, an die beiden frfiheren Hefte der
Bürgerhalle (s. Anz. J. 1848 — 49) anschliessend, mk §. 16.
Es enthält:
$• 16. Bürgerbibliotheken ; Stadtbibliotheken, hauptsächlich für
den Büpgerstand.
$. 17. Errichtung und Fortfufarung der Bfirgerbibliotheken. —
Darin ist unter Anderem p. 13-- 16 ein Bärgerbibliothek-
Statut, und p. 16 — 18 eine Beamten-lnstruction mitgetheilt.
$. 18. Systematische Bücheraufstellung in Bargerbibliotheken,
nach dem vom Verf. entworfeneli und unten zu Ende ab*
gedruckten Wissenschaften -Systeme.
S. 19. Büeherauswahl zur Anschaffung und rathsamsten Lee-
türe; Bücher?erleihung etc. Hierzu p. 77 — 80 ein BiMio-
thek- Regulativ.
§. 20. Fortsetzung von §. 16.
S« 21. Wissenschaftliche n. Kunstsammlungen; Ortschroniken;
GeweriDmuseen. — Zum Schluss ist p. 116 — 122 ein hi-
storischer Ueberblic^ der Städte (öder Bürger-) Bibliothek
zu. Grossenfaain, vieileicht zu einem zur Nachfolge ermu-
thigenden Beispiele dienend, angehängt.
$• 22. Lesezirkel för bildende Unterhaltung (und Litteratur
über das Bibliothekwesen, zumal in Bezug auf Bürgerbiblio-
theken, für Bibliothekare nicht vom Fache).
S« 23. Uebrige Volksbibliotheken, nebst Uebersicht sämmtli-
eher Bibliothek-Gattungen (auch für die weibliche Jugend,
für Soldaten, Fabrikarbeiter, Dienstleute, für Hospitaler,
Gefängnisse etc.).
$. 24. Oeffentliche Vorlesungen und wissenschaftliche Fortbil-
dungsvereine.
$. 25. Bürgerbildungsvereine und belehrende Unterhaltungs^
abende für die minder unterrichteten Classen.
Das oben ^. 18. ermahnte Wissenschaften-Svstem ist folgendes:
I. Allgemeine WisscnscbaftenkuDde; alle oder mehrere verscbiedenartige
Fächer umfassend (1. Wissenschaftenkandf, und 11. Vermischte ScfarifteB).
II» Einzelne ttfissenscbaflen:
a) allgeIQelp^ Bjldung^- (oder Hnqaanitäts-} Wißsenscbaftcp :
a. Menschen-Wisscnscbarten, den Menschen
1) nach seinen Naturen und seinem Zwecke, dem Ternonftgem&s-
sen Leben betrachtend (111. Lebens-Wissenschaften),
2) nach seiper Mittheitaag^art ini^prac|ie upd Schrift (lV.3pn|c]i-
Wissenschaften) ,
3) nach sejner Geschichte, ipi Ganzep, wie im Einzelnen (V. Ge-.
seh ichts- Wissenschaften).
b. Natur- Wissenschaften :
1) formelle, nach dem GrössenTerhftItnisse ip |laoni und Zeit
(VI. Mess- Wissenschaften) ,
2) materielle, nach den Naturkräftep und Natnrproducten (VII. Na-
turwissenschaften),
BibtiodiAenkiuide. 2t
c Konst-WisMoschaften :
1) in geistiger, scbönsprachl icher (Vllf. Schöne Wissenschaflep) und
2) in geistig-körperlicher Kunstproduklion (IX. Bildende, schöne,
wie nü(2liche und angenehme Künste).
b) Berofs - Wissenschaften :
a. zar Bitdang und Leitung des (ganzeo oder theiiweiseo) Volkes,
und 2war
(a) der Jugend (X. Jiigendbildungs-Wissenscharten),
(b) der Erwachsenen
1) in Hinsicht des kirchlichen Verbandes zur moralisch-reli*
giösen Fortbildung (XI. Religions-Wisseoschaflen),
2) in Hinsicht des politischen Verbandes, und zwar zur Staats-
leitung, öffentlichen Sicherheit und Wohirahrt (XII. Staats-
Wissenschaflen), zur Rechtspflege (XIII. Rechts-Wissen^
schatten), uud zur Staatssicherung mittels Waffengewalt
(XIV. Kriegs • Wissenschaften) ;
b. zu Zwecken Einzelner, und zwar: .
1) zum physischen Wohle (XV. Heil-Wissenschalten) , und
2) zum materiellen Wohle, Tur Lebensbedürrnisse, Wohlstand etc.
(XVI. Gewerbs- und Hauswirthschafts- Wissenschaften).
. BibliotheJcenkiuide»
119.] Die vom Herzog Joseph 1844 gesliftete und fort-
während aus herzogt. PrivatüiitteJn unterstätzte Börgerbiblio-
thek in Altenbarg, die bereits 1400 Bände zählt, ist seither
so stark benutzt worden, dass sich, wenn auch das wöchent*
liehe Lesegeld auf nur *6 Pf. festgesetzt gewesen war, doch
im J. 1846 eine Summe von 76, 1847 von 67, 1848 von
60 und 1849 von 51 Thalern eingekommenes Lesege!d erge-
ben hat. S. Deutsche allg. Ztg. Nr. 18. p. 78.
[20.] Zur Anlage einer merkantilischen Bibliothek bei
der kürzlich erst begründeten Handelschule in Freiberg hal
die dortige Handelsinnung eine namhafte Summe verwiiligt.
S. Leipz. Ztg. Nr. 10. p. 157.
[21.] Annuaire de la Bibtiothique royale de Belgique^
par le eoneervaleur Baron De Reiffenberg etc. Oneihne annde.
(Aree un fac^simile xylographique,) Bruxdles et Leipzig,
MuquardL 12. 249 S. exl, Tiul u. Dedieat. Pr. n. 1 tM.
15 Ngr.
Reiffenberg, ein so unterrichteter, so thätiger und rüh-
riger Bibliothekar und bibliothekarischer Schriftsteller, wie
selten ein anderer, hat die Litteratur abermals mit einem
neuea Bande seines trefflichen Jahrbuches, dem XI. Jahr-
gange, beschenkt. Ich freue mich, denselben hier anzeigen
zu können, nicht nur dessbalb, weii.es überhaupt angenehm
ist, ein durch interessanten und belehrenden Inhalt, wie
durch Eleganz des Ausdruckes und der Behandlung des
Stoffes gleich vorzügliches Buch dem Publikum empfehlen
zu dürfen, sondern und namentlich auch, weil es wohitbuend
ist, ein liebgewonnenes Werk, unbeschadet des Sturmes der
Zttten, in dessen Folge so manches werthvolle . litterarische
22 BibliotbekeoluiDda
Untcrnehnicn Störung, wenn nicht gar seinen Untergang ge-
funden hat, seinen ruhigen Fortgang nehmen zu sehen. Das
Reiffenberg*sche Jahrbuch hat, wie Belgien selbst, wo es
erscheint, die Bewegungen der letzten beiden Jahre ruhig
überdauert, und unbeirrt von den Parteileidenscbaften, durch
welche sich nur zu Viele von verdienstlidier litterarischer
Tfaätigkeit haben abziehen lassen, hat der Verf., wie allen
seinen liUerarischen Arbeiten und insbesondere dem Bulletin
du Bibliophile Beige, so auch dem Jahrbuche seine volle
Aufmerksamkeit ungestört wie früher und mit Ausdauer ge-
widmet. Es ist diese Ausdauer aber, den dem Verf. und sei-
nem Jahrbuche zu Theil gewordenen Anfechtungen gegenüber,
von Seiten Derer, denen die Interessen der Bibliothekwissen*
Schaft nicht gleichgiltig sind, um so dankbarer anzuerkennen,
als es ihnen eben schwerlich entgangen sein wird, wie sehr,
bei der Ablenkung der öffentlichen Aufmerksamkeit von wis-
senschaftlich litterarischen und namentlich bibliothekarischen
Beschäftigungen in den J. 1848 und 1849, vor allen anderen
Wissenschaften gerade die Biblioihekwissenschafl im Nach-
theile gewesen ist, und dass daher keine andere Wissenschaft
80 wie diese gerade der ausdauernden Sorgfalt und Pflege
ihrer Jünger bedurft hat. Sicher handle ich im Sinne Vie-^
ler, insbesondere meiner Collegen, wenn ich dem Verf. die
gebührende Anerkennung hiermit ausspreche^ und damit zu-
gleich den Wunsch verbinde, dass er noch oft mit seinem
Annuaire uns erfreuen möge, vielleicht dass doeh endlich
auch nebeid>ei sein Beispiel bei anderen grösseren öffentlichen
Bibliotheken noch Nachahmung finde, und vcirnämlich Die,
welche früher mit dem Versprechen ähnlicher Jahrbücher
schnell bei der Hand waren, endlich zur Erfüllung dieses
ihres Versprechens sich dadurch veranlasst fühlen.
Was nun den Inhalt des vorl. Jahrganges anlangt, so
zerfSUt derselbe, wie alle seine Vorgänger, in folgende vier
Absdmitte:
I. Coup d*oeil sur la Bibliotfaeque royale.
Progr^s de la bibliologie. •— Nouveau tableau de Tintro-
duction de Timprimerie dans di?erses localiies de la Bei«-
gique. (Cf. Annuaire 1849. p. 8—10.) ---* Budget de La
Bibliotheque. — Accroissements du l^^ octofore 1848 au
i«r octobre 1849. — Batiments. Service. Cabinet de leo*
ture, Prdt exterieur. — Aneodote sur feu M. N« Goroe-
lissen.
{I. Nöiices et extraite des manuscrits de ia Bibliotheque
royale et d'autres d^pöts.
Fragment d'un aocien fabliau. (Cf. Bull. deTAcad. r^y. de
Belgique. T. XUI. n, 10.) — Le combat de Leckerbeti«.
(Cf. ibid. T. X« n. 1«) — Fragment de poesi« romaAe:
Bibliofhdkenkuncle. 3^
Fragments des aveotures de la demoiselle de Beaubourg,
de son oncle Ayglin et des cliev;i)iers Espinogres et Dyna-
dan. (Cf. ibid. T, X. n. 1.) — Frere Corneille de Saint-
Laurent, poete beige laiin inconnu du XI« ou du Xlle
siecle. (Cf. Nouv. Mem. de l'Acad. T. XIV.) — Histoire
de Torigine et des premiers progr^s de l'imprimerie , par
Prosper Marcband. Nouvelle edition projetee par Tauteur.
Ms. (Extrait.)
III. Memoires j our Fhisloire des lettres, des sdences, des
arts et des moeurs en Belgique.
Eloge de l'abbä Theodore -Augustin Mann (ne le 22 juin
1735, mort le 23. fevr. 1809), redige par M. Podevin et
insere en t^te du vol. 11. des Memoir. de TAcad. Avec
la liste bibliographique de ses ecrits, tant publies qu' in-
edits, redigee (pour les neu! dixiemes) par Tauteur m^me,
p. 102 — 125. — Enfants naturels du Duc Philippe leBon
(cf. Bull, de l*Aeai T. XUI. n. 3 et T. XIV. n. 6).
IV. Melanges bibliologiques.
De la reliure. Avec la liste des relieurs, des doreurs de
livres et des relieurs de livres d'eoritures, qui jadis res-
sortissaient , ä Anvers, ä la confrerie de St. Luc (Extrait
du Bull, du Bibl. Beige. T. I. p. 293 — 295). — Obser-
yations retrospecttves : Bible de 1476 sur velin, v. An-
nuaire de 1849« p. 101 ; Mademoiselle de Gournay et
Constantifi (non; Chr.) Huygens», v. Ann. de 1842. p. 105.
113 — 114 et de 1849. p. 65 — 66; Cinq letlres de Con-
stantin Huygens; Cornelius Grapbeus, un de ses ecrits
omis dans la notice de TAnn. de 1849. p. 125 — 142;
Caracteres typographiques imitant feeriture, v. Ann. de
1849. p. 173 — 178; Diverses dasses de bibliographes ;
Des index prohibitifs et expurgatoires , t. Ann. de 1848.
p. 49 — 104 et de 1849. p. 179 — 210. — Versiculi ex
tempore. Civilit^s Fahles litCeraires.
Notes: Qnerard, p. 4. et Pierre Boaistuau, dit Launay. Le
relieur Gascon p. I9St
La Vignette piacee en t^e de ce vol. est le fac^simile d'une
pa^ge d'on livre eiceesivement rare (Die Warachige Spiegel
van onser Behaldenisse , le Vrai Miroir de notre Salut),
^nt I'exemplaire de la Bibliolheque royale a miraculeuse-
ment echappe ä la destruction, comme il a ete dit dan»
le texte p. 169 sq.
Schliesslich gebe ich hier ans dem ersten AbschniUe, unter Za-
hilfenahme der vorhergehenden Annaaires, eine Uebersicht über das Bud-
get, die Erwerbungen und die Benutzung der Brüsseler Bibliothek in den
letzten zehn Jahren, das Jahr von Oelober zu Oclober gerechnet, z. B.
1840 von Octbr. 1839 bis Octbr. 1840.
u
Pmatbibliolhek«
nmns* c^
&t0
5
A S
<• 9
o
•3 CO
!§■
BT
A
o*
er
(B
o«
B
o
er
<»
A
a"
i
A
D
A mm'
A J*
" 8-
o » 0»»»
_ Ot B «-• — «» ^*^
o*B*aASA2
» ^ O A CB B
5 "t - - —
cn
3»"
?
o
B*
3. 0» — -
*■! ^ 60
3 » g
A
O
B
a
Ä. 5
tu '
B
7
a"^ C
B A «
o
B
g » o •
•» ^ A
A. a
•^ B
2 CO
es
I
B
Od CP
s s
A
OD
09^
4^
CK CO
10 00
00
o
s
S:
».1
1^: t-
Ql.
00
K) OD
O CD
O V«
OD
MO
IS
CD «4
00 H-
(XB
OD " CO
I^OO>k]
H-l 00 1^
CD »-' CO
«hCDfcS
00
IC
Cd
SS
00 1^ i-'
o5co
IC
o
C9 ^ IM
00
o
o
«00
"** ^
n O
» o
CT«
00
s
00
CD^ l^üOfcO
gs
00
^ o
5 Ä. JL»
A>
07 CK ipk
fcO M CO CK «D
A
CA
*1 -» 1
o
B
fco
MCDQO
ll^:;4CO
l-iCK CO
feOOO
CKOO
09
9 ^CK
iM
00
S 5 *
s
09 H-i
4^ OD
CK CD
00
gSS
ft9 OC OO
:rs?
OOCK OD
o»o Sb
SS
ato
9 CK OD
AO.K
OO CK
»CK ^
9»0 ^
PrivatbiUiotliek.
[22.J Verzeichniss der von dem Landrichter Müller in
Erlangen hinterlassenen Bibliothek, welche nehsl andern Samm-
lungen werthvoller Bücher am allen Wissenschaften am 4. f,
Pelruar öffentlich versteigert werden. Erlangen, Ncvhr. 1849.
8. ir u. 135 8.
[23^] Serapium. ZHtsthrift f&r BtWothan»i9$enichafC,
Handschrift enhmde und altere liitereour. Im Vereine mit
Bibliothekaren wnd Litieratwrfreunden herattsgegeben von Dr.
Robert Natman». Leipfoiy , T. O. Weigei. 8. MonatUth
2 Nrr. Text d l B. u. 2 Nrr. InteMigenzbL d % B. JPn n.
4 Thlr. 15 Ngr.
Eine Zeitsdurift, die, wie die vorl., bereits zeiin Jahre
bestaai(e& bat, unterstützt von den Iddrti^dleir Krilteft, die
selbst die beiden letzten der Litteratar so gefffbrroJlefi Jabre
ebne aasserUcbe Stönnag fiberdavert bat, eine solcbe Zeit*-
»ebrilt jetzt einer Beurlheilung bineichtlich ibres Wertbes zu
Uftterw^fen , AeXj seilte man fast gieuben, k<önne ven kei-
noft erhebtiebea Nutzen, müsse etwais Ueberflössiges sehi;
denn die Theänabme, die dem Serapeum zu Tfceif geworden,
ttBd wetclie jedenfalls die Veranlassung seines hngen Fortbe-^
Steilen^ gewesen tat, babe sieb biniänglicb zu seinem 6tin-
sten entscbiedew und ausgesprocben. Dieser Ansicht kannieli
jedoch nicht beipflichten, weil ich die mehr oder mmdel*
grosse Tbeilnabtne des Pubhkuifts an einer Zeitschrift durch*
aus nicht für ein entscheidendes Kriteriam ibres Werthes
o^er Unwertbes erachten kann. Die Tbeilnabtne , deren sich
eine Zeits>eliri£t 2u erfreuen bat, mag, wie durch ihren wiiic-^
liehen Werth, in ebenso yielen und mehr Fällen dorcfa das
Bedurfniss de» Pubütoms nach- einem soteben Organe, an
dessen Statt yiellciebi keki xweates vorbanfle» ist, bedfngt
»dua« leb nehme daher hier, so wenig ich dies schon frü-
her y^on Zeit zu Zevl gethan Imbe, keinen Anstand, die' bis-
faefige» Lerslungcn dies Berapenms^ einer Prüfung m unter-
zieii^i, uod seinen Wertb ^nacb zu bemessen.
Wenn es darattf anko^fnnt, von den Leistungen des Se-
rapenms zu «predhent, so sind dieselben biHig in zwei Klas-
sen zn scheiden , in die dee Herausgebers selbst nämlich
Hfid die seiner Mitarbeiter« leb spredto^ zundchst von den
letzteren.
Ich babe bereits erwähnt, dass der Herausgeber von den
töel^gsteB Krilkft«0 uiütersCiltet worden sei. Der Herausgeber
Petzhold t, Anzeiger. Fehrmr 18jO. 3
26 Allgemeines^,
Yerdankt seinen Milarbeitern die besten and trefilidisten
Beiträge: ich erinnere an die Arbeiten von Adrian, Bahr,
Budik, Gessert, Hoifniann, Keller, Klüpfel, Pfeiffer, Schmel-
1er, Steinschneider und Zoller; ferner erinnere ich an Hel-
ler's Beitrage zur Kenntniss von Drucksellenheiten, an Jäck's
Mfllheilungen über das Bamberger Bibiiolhekenwesen, an Lu-
dewig's über Nordamerikanische Bibliographie und Bibliothe-
ken, an die Litteratur der Todtentanze von Massmann, an
dessen und Solzmann's Arbeiten über Xylographen , an die
Arbeiten über Inkunabeln von Moser und Reuss, an Schöne-
mann's Mittheilungen aus der Wolffenbüttler ßibliothekenkun-
de, an Scheler's bibliographische und bibliolhekarische Be-
richte aus Belgien ; endlich erinnere ich an die besonders im
historischen Fache ausserordentlich fieissigen Aufsätze von
Vogel, dem unbedingt thätigsten und rührigsten Mitarbeiter
des Serapeums. Zwar finden sich im Serapeum auch sehr
schwache und unbedeutende Arbeilen; indessen abgesehen
davon, dass nicht Alles gleich gut und vortrelHich sein kann,
so sind die besseren und tüchtigeren Arbeiten jedenfalls ih-
rer Zahl sowohl als ihrem Umfange nach die überwiegende-
ren, und wenn auch die eine oder die andere derselben für
nicht ganz passend zur Aufnahme in das Serapeum erachtet
werden dürfte, so ist dies kein Vorwurf gegen die Arbeiten
an sich, sondern man ist mit etwaiger Missbiiligung darüber
lediglich an den Herausgeber gewieseu, welcher die Aufnah-
me dieser Arbeiten gestattet hat. Im Ganzen wird also das
IJrtheil über die Leistungen des Serapeums, soweit es sich
um die Beiträge der Mitarbeiter handelt, nicht anders als
höchst günstig ausfallen, und das Serapeum in dieser Hin-
sicht als eine Sammlung sehr werthvoller Arbeiten bezeidi-
net werden müssen.
Was die Leistungen des Herausgebers anlangt, so muss
ich bei der Betrachtung derselben füglich von einem doppel-
ten Gesichtspunkte ausgehen, indem ich nämlich theils die
im Serapeum abgedruckten Arbeiten Naumann's, theils dessen
redactionelle Leistungen ins Auge zu fassen habe. Unter den
Naumann'scben Arbeiten finden sich,, wie ich gern zuge-
stehe, mehrere, die den besseren im Serapeum füglich zur
Seite gestellt werden können, z. B. die Beschreibung von
Handschriften — ein Fach , worin sich Naumann bereits frü-
her durch seinen Msskatalog der Leipziger Stadtbibliotfaek einen
Namen verschafft hat ; es ist aber auch wieder auf der andern
Seite Mehreres von geringerem Werlhe darunter, wie die Bücher-
anzeigen, welche Naumann statt der im Prospecte versproche-
nen Becensionen geliefert hat, und abgesehen hiervon ist das
Ganze, was aus Naumann s Feder überhaupt im Serapeum
veröffentlicht worden ist, doch verhältnissmässig sehr wenig.
Allgemeines. 27
wenn man nimfidi einmal überrechnet, dass Vielefi( von Dem,
was Naumimn yeröffentlicfal hiit, bioser Abdruck aus Hand«
schriften ist, und das andere Mal überlegt, dass Naumann als
Herausgeber des Serapeums die dringendste Aufforderung
hatte, nicht blos den Sammler der Beitr&ge seiner Mitarbei-
ter zu machen, sondern auch selbst mögUcfast thätig durch
eigene Arbeiten die Interessen der Zeitschrift zu fördern.
Dies hat jedoch Naumann, zumal in den letzten beiden Jahr-
gangen des Serapeums, zu thun unterlassen, und ich kann
daher, wenn ich nur meiner Ueberzeugung folgen will, mein
Urtheil nicht anders als dahin abgeben, dass die Nau-
mann'schen Arbeiten, die, wenn sie von einem gewöhnlichen
Mitarbeiter herrührten, hinsichtlich ihrer Quantität sowohl als
Qualität für ausreichend und gut erachtet werden könnten,
doch denjenigen Anforderungen nicht entsprechen, die mei-'
ner Ansicht nach an die Arbeiten des Herausgebers zu stel-«
len gewesen sind. Bei aller Billigkeit und soweit ich Sach->
yerstandiger bin (rgl. Serapeum 1846. Nr. 1. p. 1), kann
ich doch nicht zugeben, dass eine wesentliche Förderung
der Interessen des Serapeums durch die Naumann'schen Ar-^
beiten stattgefunden habe. Nun zu den redactionellen Leistun-
gen Naumann's! Bei einem Journale, wie das Serapeum,
sagt der Herausgeber an der eben angeführten Stelle, sei das
redactionelle Verdienst ein sehr geringes. Dies ist indessen
meine Ansicht ganz und gar nicht. Wenn freilich das ganze
redactionelle Geschäft blos in dem Sammeln der Beiträge der
Mitarbeiter und darin bestünde, die Beiträge in Druck zu ge-
ben, dann wäre allerdings das Geschäft kein schweres noch
von erheblicher Art, dann wäre das Verdienst dabei nur ein
geringes, dann könnte aber auch die Verlagshandlung, die
ohnehin bei mir den Verdacht einer Einwirkung auf die Re-
daction rege gemacht hat (s. Anz. J. 1841. Nr. 98), ebenso
gut durch einen gewöhnlichen Expedienten das Sammeln der
Beiträge und die sonstigen Geschäfte besorgen lassen, und
brauehte dazu nicht einen Gelehrten als besonderen Heraus-
geber ausdrücklich zu bezeichnen. Ich habe keinen Grund
zu glauben, dass Naumann hinsichtlich der Redactionsge*
Schafte eine so gar untergeordnete Stellung einnimmt; seine
Verhältnisse sind gewiss solcher Art, die sich für einen Ge-
lehrten eignen, sie sind wie alle anderen Redactionsverhält-
nisse würdigerer Art , sie legen aber auch dem Herausgeber
grössere Verpflichtungen auf, und machen ihn dem Publikum
gegenüber für die Haltung des Journals yerantwortlich , ver-
antwortlich für die gewissenhafte Erfüllung der ihm obliegen-
den Pflichten. Diese Verpflichtungen nun werden meines
Bedünkens folgende sein. Der Herausgeber hat nicht blos
die Beiträge d^ Mitarbeiter zu sammeln und zum Drucke zu
3*
88 AHg^eines.
befotdetii, sondern er hat dieselben auch 2« siditea, d. b«
diejenige», welche nicht in den Bereidi dc^ WisscasoLa^te^
kreise» des Serapeums gehören, aiusauseheiden^ ebenso die-
jenigen ) weiche dem jetzigen SUndpimkle der Wiesoiscbaft
uhmI ihr^n Ferderongen otü^nbar niebt enlisprechen , zurtkk^
zuweisen, oder, daCern ihm doch ein Grund zor AurA84)me
des einen und aadearen sofehect B(^i<rages vorzuliegen sch^ot^
ditöon anziigd>en. Her Herausgeber hat ferner darauf hin-
zuarbeiten y dßss a^ie Tbeile der Wissenschaft verhältnissmis-
sig gleiche Berocksieblignng finden und, wo sieh ihm ein
Thei] in dieser Hinsicht im Rückstände xeigt, die Bearb^t^
nng desselben zu veranlassen. £r hat femer noch die vor-^
zögiieberen iitterariscfaen Erscheinungen, welche namentlich
a«if die Gestahnng der Wissenschaft von EinHuss sind, in
den Kreis der Besprechung im Serapeum lu ziehen und ih-
ren Wertb kritisch zu er&rtern oder erörtern zu lassen^ Der
Herausgeber bat ferner endlich aus der Tagesgeschfcfafe die
wichtigeren Ereignisse in der Ghmnik und den Miscellen zu-
sainnienzu tragen. Dass sid* übrigens der Herausgeber Un-*
parteiliebkeit znr strengsten Pflicht machen muss«, versteht
siich von sdbsjt. Man sieht, es sind nicht wenige und zun»
Theil auch nieht leicht zu erföUende Verpflictoingtii , die,
aseines Bedunkens wenigstens^ der Herausgeber mit der Re-
daction des Serapeuros, eines Organes der Wissensebaft, über-
nommen hat, Verpflicliiungen , die Lost und Zeit^ wie Kraft
und Kenntnisse in hinreichendem Maasse erfordern. Sehen
wir nun, wie Naumann diesen seinen Verpfticbtungen nach-
gekommen ist. leb halte jedoch für gnt » zuvor ausdrncklieh
zu erwähnen, dass mir bei m^nem Urthetle über die redac-
tionellen Letstange» Naomann's Persönlichkeit ganz fremd
geblieben ist, dass ich dabei mcht sowohl die Person Nan^
mann's, den ich als Menschen und Gelehrten Schatze nud
adüte, als vielmehr den seitherigen Herausgeber des Sera^
peums, einär Zeitschrift, der meine volle Theilnabme zuge-
wendet ist, im Auge gehabt habe. Es ist leider sehlimai,
dass ich die^ erat noch besonders erklären muss: allein die
Zeite» sind mcht anders , und wer jetzt mit einem nicht ge^
rade beteiligen Urtheile über ein W^ heraustritt, 6er kommt
nur= zu leicht in den Verdacht, dass dieses Urtbeil nieht dem
Werke selbst, sondern dw Persönlichkeit des Herausgebers
gäl. leb weise hien»it einen solchen Verdadit entschieden
von mir ab , indem icb hier mein Urtbeit Aber die Redaction
des Serapeums aussprec^ic. Das ürtheil ist nicht beißllKg,
So avfoierksam ich auf der einen Seite die Bestrebungen des
Herausgebers, das Serapeum einer möglieben VervoUkomm-
ftnng entgegenzufthren, verfdlgt habe, so w^g hat mir da-
bei auf der anderen Seite entgegen können , dass von Seiten
^Ugowdftiiieft« BS
der Ssedlaeüo» mamiigraQke Ven^Kflilissigungeii der oben auf'-
geführte» VerpflitUKingea siattgelWad^n habe». So jsmi die
BibUo^bcdieal^re ua4 die gieiiiQinjgHob mi . dem Namen der
UieorQiisDhetn HandsdiriitaDkimde bezeichnete Uaodsdiriftcii^
lehre mfAt wemg vernacbUvss^, imd dticb sind es gerade
Ewei IJieile 4er Bibdt^tbekwissieascbaft, die noch der Meisten
Bearbeitung bedürfen. So haben ferner Aufs&lse,. die nicht
Ja den Bereiah des Sera^eums gdnören, duMh dorthin Auf-
nahme g^flmd»n^ z..B^ das MoBeraohe Vencäebniss voii Ue»-
btQracAzutPgen ficfatUer aoher Werkis. So iai gleicbfaila etn
iufsate über a^temloße Ajiif«teHung der Biicher in den Bi-
bliotheken, ob-wolil er allen bis jetzt darti»er giltigen wissen^
schafilicben €nftndaltzen entgegentWIlt, doch Airlndiaie edial-
teo, ubA zwar ohne dass von Seiten der Redaeiion irgend
ein WorX der. Ecfitsebiildigung deasbalb diinzugefl^gt worden
ist. Jeder Wocbenblaftlsohreiber biowabet seinen) Blatte einen
besiunoiien Charakier, erkennt bestimmte Grundsätze an, die
•voa aUon an dem Blatte Mitarbeitenden ebenfaäs^ lestgehalten
werden -musaeo. Jeder nach aodorea Grundsätzen gearbei-
tete ;Aitikel findet, wenn überhaupt, dodi nur dann Aufnah-
me, wenn ein besonders wiehtiger Grund dazu dem Heraus-
geber vorzuliegen sobeiBt, und dei*selbe bezeichnet dann die-
sen Grund aUsdräckllch, um niebt durch Siiüsohweigen sein
£inverstandniss mit dem aufgenommenen Artikel muthmassen
zu lassen, und sein Blatt zu einem prinziplosen Sammelsu-
rium herabzuwürdigen. Die Redaction des Serapeums hat bei
der Aufnahme des genannten Aufsatzes über systemlose Bü-
cheraiUatellung ein solches Verfahren nicht eingeschlagen, ob-
scbon jedermann, der nur einigermassen mit deii Grundsä-
tzen und der Geschichte der Bibliolhekenlehre vertraut ist,
zugeben muss, dass die obigem Aufsätze zum Grunde lie-
gende Ansieht mit den -von den geachteisten Bibliothekaren
geprüften und gebilligten Grundsätzen der Wissenschaft, die
doch auch das Serapeum als die seinigen anerkennt, durch-
aus im Widerspruche steht. So ist ferner die Chronik des
Serapeums hinsichtlich der Tagesgeschichte ziemlidh lücken-
haft ; noch weit lückenhafter aber ist das Serapeum hinsicht-
lich der Litteratur, von welcher, nur die erheblicheren litte-
rarischen Elrscheinungen hierbei ins Auge gefasst, nicht die
Hälfte Erwähnung, geschweige denn die erforderliche Berück-
sichtigung gefunden hat. So bat, um dies schliesslich zu
erwähnen, die Redaction mir gegenüber keine besonders glän-
zende Probe ihrer Unparteilichkeit abgelegt. Ich glaube mich
näherer Isfachweise und weiterer Belege zu allem hier Gesag-
ten um desswillen füglich enthalteji zu können, weil icli
schon mehrfach in diesem Anzeiger, sowie anderwärts Geier
genheit genommen habe, dieselben beizubrii^^eo« Unter Hin^
so AHgemeines.
weis darauf brauche ich hoffentlich nicht den Vorwnrf zu
förchten, als sei mein Urtheii, welches allerdings nicht ganz
beifäilig lautet, nicht genug motivirt. Ich fgrcbte den Vor-
wurf der Ungerechtigkeit und Unbilligkeit nicht, wenn ich
mich dahin ausspreche, dass die redactioneilen Leistungen
Naumann's mich noch weniger befriedigt haben , als seine
anderen Arbeiten.
Fasse ich nun die Ergebnisse der rorstehenden Bemerk-
ungen in Kürze zusammen, so folgt daraus, däss das Sera-
peum als Sammlung biblioihek wissenschaftlicher u. a. Arbei-
ten zwar jedenfalls seinen grossen Werlh bat^ als Organ der
Wissenschaft aber imd röeksichtlich der Leistungen des Her-
ausgebers in vieler Beziehung ungenögend ist, dass mithin
die Theilnahme des Publikums nicht sowohl dem Serapeum
als Organ, sondern Tielmefar jener Sammlung gelten kann,
dass endlich aber, in Ermangelung des absoluten Werthes
des Serapeums als Organs, auch nicht ohne Grund anzuneh-
men sein dürfte, jene Theilnahme möge bei dem Bedürfnisse
des Publikums naeh einem solchen Organe dem Umstände,
dass kein zweites derartiges in Deutschland Torbanden ist,
viel mit auf Rechnung zu schreiben sein.
Zur genauen Uebersicht der Leistangen Naumann's und
seiner Mitarbeiter in numerischer Hinsicht wird folg. Tabelle
dienen :
1840. 41. 42. 43. 44. 45. 46. 47. 48. 49.
Naumann, der Herans-
geber .... 42 12 21^ 27^ 32^ 10 40 <^13^ 8 —
Miscellen und dergl. 331^ 2lV UH 10 43 Uki 58 65 j^ 52 16
Adrian in Giess«n . — 1 — — 18 — 14V — — —
Anonymus ... — — 303^ — — — — — — —
Bahr in Heidelberg — 1 — — — 44 — — — —
Bechslein in Meiningen 4^H 2 — — — — - — — — —
Becker in Würzburg — — -« — — — x-— ^- —
Belhmann in Berlin — — — — — 18-— -— — ■— *
Bindseil in Halle . — — — — - — ^- — — 8
Brandes in Berlin . — — — — — — — — 7Jtfl4
Bodik in Klagenfort — IQ — — — 14— 9 — —
V. Bang€ in Dorpat — 1/tf — -^ — — — — — —
Buschmann in Berlin 2ytf— — — -r- — — ► — — -—
Constanlin in Paris — — — 12>l^ — — — — — —
Delitzsch in Leipzig 17V — — — — — — — — —
Dworzak in Baudnilz — — — 3H — — — — — —
Eckstein in Halle .11 — .«,.-_ — — .^ — -.. —
Gl?enich in Breslau — V — — — — — — — —
Fallati in Tübingen — — 5V — — — — — — —
Föringer In München — — — — — — 7 — — —
Fdrsteman» in Halle — 7V — — — — — — — —
Gentzen io Nenstrelitz — ^ — — — — — — V — —
Germar in Heide . — — — — — — — — — 9
Gessert in Mönchen — 7 — — 16 10 — — — —
Grässe in Dresden — — — 27 6 18 V — — —
Gubraver in Breslau — — — — — — — — . — 8
Allgemeiites» ^1
1840. 41. 42. 4a. 44. 43. 46* 47. 48. 49.
Gutermann in StuMgart — — — — — 21 — — — —
HäncI in Leipzig . — 13Jtf )£ 2^ — — 4Vi ö'/j 3 —
Haupt in Leipzig . — — — j^ — — — — — —
Hebenslreiti.Gmnnden — — — — — — — — 11 1/^ —
Heine aus Berlin . — — — — — — 117,35 — —
Heller in Bamberg — — — 9 — 23 2'/, 2 — —
Herroann in Marburg — — 13 — — — — — ' — —
Hofffflaon in Breslau IH — — — — — — — — —
Hoffmann in Hamburg — — 3jtf — — — — 4 20'/,27Va
Holtrop im Haag . — Itf — — — — — — — —
Jacob in Schutpforte — — 5 — — — — — — —
Jack in Bamberg . 12jtf 1 3 12V 3 — 5 11"/»— —
Keller in Tübingen 13V 10 — V — Vi 4»/, 4'/, — «/i
Klee in Leipzig. . — 4V5V — — — -^ — — —
Klein in Coblenz . — — V — — — ^^ — • 2 —
Kloss in Frank furla.M. — 8 — — — — — — — —
Klüpfel in Tübingen — — 7V 10 — — — — — —
Knauth/in Halle .-— — — — — — — 7 5 —
Kurz in Kronstadt . — — — — — — — — 44 —
V. Lassberg in Meers-
burg .... 13V —?— — — — — -- — —
Laurent in Hamburg — — — — — - — — 5 — —
Leyser in Leipzig .— 3V-^ — — — — — — — .
Lipsius in Leipzig. — — — — — — — 24Vs — 13
Y. Löffelholz in Wal-
lerstein ... — — — — — — — — — 1
Longbena in Mailand — — — — — 6 — — ' — —
Ladewig aus Dresden
in Nordamerika . 2V — — — — 18 73 — — —
Lozzatto in Padua . 4 — — — — . — — — : — —
Hassmann in München
und Berlin .. 59 111 4 — 12V — — 10 — 9
Merkel in Ascbaffenbrg. — 1 — — — — — — — —
Merzdorf in Oldenburg — — — — — — — ' — — 25
Molbech inKopeohagen 2V — — — — — 4 — — —
Morel in Einsiedeln 14 — — — — — -^ — — — '
Moser in SiuUgait. 17V 18V 65V 9V 41V 7 6 — — —
Müller in Berlin . — 3^—-— — — — _ — ^
Oecbsle in Stuttgart 14 — — — — — — — ^ — —
Ochler in Halle . — — — — — ^ — — — 7
V. OrelU in Zürich 2 — — — — — — — — —
Passow in Meiningen — — — 4V — — — — — —
Petzholdt in Dresden 14 lOV — — — 2Va— — — "■
P/eiffer in Stotlgart — — — — — — — 4 45 43Vi
Preller in Weimar — — — — — — — — — I8V1
Ratjen in Kiel . . — V — — — — — — — —
v.Reiffenbergi.Brüsselll — — — — — — — — —
Keuss in Würzburg 12 4 8 — — 28 6'/ä ^ — ^
Riedel in Berlin . 14 — — — — — — — — —
Scheler in Brüssel — — 21 17V 44 32 61 9 9 lOVa
Schletter in Leipzig — 5 — — ' — — — — — —
Scbmeller in München — 30 — — — — .-,- — — —
Schmidt in Tambach
und Memmingen — — 17 7 9«/, 3 6«/, 4Va— —
Scbönemann in Wol-
fenbüttel ... — — 29 44V 26Va 9 — — -^ —
1840. 41. 42. 43. 44. 45. 46. 47. 48. 49.
Scholl in Blaufelden — — — — — — 13 Va Vi— —
Schatz ia Leipzig . — — ,^-p- 3 — — — 49Vi —
Schiilthess in Z&ricb — — -^ 3 — — — — — —
Seyffarlh in Leipzig — — 21 — — — — — — —
SojzmaujB in «erÜB — — 32 24Vall 6 16'/» 2 10 —
Spiker in Berlin . — — — IVa— 4 — 3 1 2
Spirk in Prag ., — — 7^ — — — — — —
SteiiiscbDeiderinBeri.— — — — — 18 7 Vi »3 46V»*3
Slföbel in Strassburg 9 Vi — — — — — — -*■ — —
Sybfil in Berliji. . — — — 1-^ — — — — —
Tieck in Dresden , 2V2— — — —— — — ^ — —
Tisfhendorr in Leidig — -7- — -,- .^ — — 251/^ _ —
Tross in Paris ..-^ — ••— — — — l'-^-r-^
TJmbreit in Weimar 11 b — 14 — — — — — —
Vogel in Dresden . 23 Vi 69 43 105 90 Vi 39 24Vi^2Vi25 58
Vogel in Leipzig . — — — — 12 — — — — —
Wacbsmalh io Leipzig — — 2 Vi — *-^ — ' ^^ — — —
Weigel, der Verleger
in Leipzig , . e — — — — 37 — lOVi— ^Oy,
Wiegand in Worms — — — — — — — — 4Vi —
Z _«_ — — 1 — _ — __
Zacher im Haag , — — 20Vi 7Vi— ^ — — — —
Zeibig ii) Stifl-rKlosJer*
Dfiuburg ,., — — — — -«^ — — — — p. 4
Zolter in SHül^arl, — — — — — — ^ — 2424
Von dem vorl. Jahrgange des Serapeums ist mir bis jetzt
erst eme Nurnfner zugegangen, deren Inhalt in Folgendem
besteht:
Ilauptblatt Nr. 1. p. 1 — 12. Schreiben über den Be-
richt des englischen Unterhauses, die öflentlichen Bibliothe-
ken betreffend. Von S. Cassel. Vgl. Anz. J. 1848—49.
Nr. 185. Eine sehr scliarfe Kritik, welche den ganzen Be-
richt und tlessen Veranlassung, den Parlamentsantrag, als
überflössig und blose Frucht radikaler Intrigue nachzuweisen,
sowie den Antragsteller und Berichterstatter selbst Ewart der
Yolligen Sachunkenntniss u. seinen Amaniiensis Edwards, den
Zubringer ^r Materialien für Antrag und Beriebt, <]er Arro-
ganz und gröbsten Verstösse gegen Genauigkeit und Richtigt-
keit in den Angaben zu zeihen sucht.
p, 12—14. Ueber die in 4er Gymnasial- «nd vereinig«
ten Städtisehen Bibliothek zn Coblenz befindlidie Deutsche
Bihel <iünther Zainer's aus Reutlingen (vor 1474). Von Di-
rector Br. Franjc Nie* Klein in Coblenz. (Beschl. folgt.) Ist aus
dem ersten Theile des Coblenzer Gymnas, Programm« 1848,
Zur Bibliographie aus den Schätzen der gymnasial- und ver-
einigten Städtischen Bibliothek. L p. 3—6, abgedrückt. Vgl.
Anz. J. 1848 - 49. Nachträge.
II. 14— 1§- Gehorsamste Bitte an alle Freunde derLit-
teratur des XVI. Jahrhunderts (um Nachweise über Ausgaben
von Seb, firant's Marrensdiiffe). Von Dr. F. Zarncke. Ist
aa» dem IrHelli^eiiKbJ. der H«Ur allg. JliL Zei^. ISAA. p* 42
ai)gedrttcht.
p« 16. fiibliotbekchrimsä uod Miftcellane^: Elswa» Ciher
die Manu6ci*ipta des eQgliscben lUttseuHiB. Aus dem Ausland.
1849. Nr. iW. p» 1200* ^ Nadtficht von dem erscbieoe^
Ben ersten Bande des (GeneralkaUlogs der Mas. in den ^ffent*
lieben Bibliotheken Frankreich«. Ebenfalls a«i3 dem Ausland.
1849. Nr. M2. p. T^OS, wa$ abejr im Serapeum ^n erwäh-
nen vergesse» worden isJ;« Al&o aus dem Auslände musß
Naucnafin eine Naebrichi, ixnd dasu noch eine sehr ungenu-
^eiHle, eatoehmen, siatt deran die Bibliogr. de la France
vom J. i84tt langst eine attsfuhrlicbe Mitibe^iung itber Titel
und inbaU des genannten €en«ralkata]Qg^ gegeben hatte!
Vgl, Anz, J. 1848-^49. Nr, 133.
Inlelligcnzbl. Nr. 1. p. 1 — 4- Zwei alte Kataloge der
Bibliothek des Klosters Saint^Vaast zu Arras (wavoo der eine
die vom Abte Seiwoldus dem Kloster geschenkten Bücbi^r
enthält). Aus dem Aufsatze des Gräfe» Achm. d'Hericourt
im Buil. du Bibl. Beige. Tom. VI. (s. Anz. J. 1848—49.
JVr. 136), ate Fortsetzung der im vwgen Jahrg. des Sera-
^urns begonnenen Sammlung allerer Bibliodiekkataloge
(s. Anz. das. Nr. 15 ii. 185), welche Naumann nicil mehr
imHauptbl., sond^n van jetzt an im InteUi^eflzbl. abdrucken
zu lassen gedenkt
p. 4 — 8. Bibliograpfiische Anzetigen u. s. w. Unbe-
deutende
Bibliographie«
[24.] Allgemeine Monatsschrift für Literatur. EeraHi-
^geben mm Vr, L, Ros$ nnd Dr. G. Sdiwetsohke. [Mit bi-
bliogr-aphi^hem und literarisd^em Anzeiger. '\ Halle, SdiwetstJ^
ke u. S^hn. 4. Manatlick 2 Hefte d c. 6 B. Pr. n. 8Thlr.
Die im Anzeiger enthaltene, von dem proyisor. Custos
der kön. Universitätsbibliothek zu Halle Dr. Zacher redigirte
allgemeine Bibliographie dürfte, um nur einigermassen mög-
lichst vollständig zu sein, im Anzeiger kaum Raum und die
sonst dazu erforderlichen Verhältnisse finden. Was daher
diese Bibliographie zu leisten bestimmt ist, darfiber fehlt
aber zur Eeit noch Jede Andeutung.
[25.] Börsenblatt für den deutschen BwAhandel und die
ztät ihr verwandten Gesdiäftszweige. Eigenthum des Börsen--
v^eines der Deutschen^ Bwhhündler, Verantwortl. Redacteur:
Q, Rmmlmann» l^ffUg. 4. Wöchentlich 2 Nr., während
d«r §ucMändier-Mi^e m 09tern täglich 1 Nr. Pr. 2 Thlr.
15 JVyr.
34 Bibliographie.
Filr den Rachhändler natürlich unentbehrlich , aber auch
für jeden Anderen, der Bibliograph oder Bibliothekar ist,
durch die Verzeichnisse der erschienenen Neuigkeiten des
deutschen Buchhandels sowohl als der ausländischen Littera-
tur und insbesondere auch durch die Miseellen von Nutzen.
[26.] * Musikalisch - Uterarischer Monatsbericht neuer
Musikalien, musikalischer Schriften und Abbildungen. An-
gefertigt von Ad. Hofmeister. Leipzig] Hofmeister. 8. 12 Nr.
ä l B. Pr. \b Ngr., auf Schreibpap. n, 20 Ngr.
[27.] Dr. Sprenger in Lucknow (Ostindien) hat einen
Katalog der in Luoknow lithographirteh Bücher gefertigt, wel-
cher 824 Nr. enthält, darunter freilich, wie der Verf. selbst
sagt, wenig Werke, die für das grossere gelehrte Publikum
von Nutzen sind. S. Zeitschrift d. Deutschen morgeniänd.
Gesellschaft. Bd. IV. Ha. 1. p. 116.
[28.] Statistik der deutschen Zeitungen. S* Liter .-artist.
Beiblatt zur Deutsch. Allg. Zeitg- Nr. 6. p. 30.
Enthält in wenigen Zeilen eine summarische Uebersicht
der im J. 1849 in Europa erschienenen deutschen Zeitungen.
Ich würde diese Uebersicht, schon ihrer Kürze wegen, hier
gar nicht erwähnen, wenn ich nicht dazu zu bemerken hätte,
dass dieselbe 1) aus der Leipz. Zeitung (s. oben Nr. 6) ohne
Angabe der Quelle entlehnt, 2) mithin ebenso unrichtig ist
.als die in der Leipz. Zeitg. gegebene, 8) sich nicht blos auf
die polit. Zeitungen, sondern auch auf Tage-, Wodien- und
Intelligenzblätter erstreckt, und 4) endlich nicht die im J.
1849 erschienenen, sondern im J. 1850 erscheinenden Blät-
ter aufzählt.
[29.] Zur Zeitungsstatistik. S. Ausserord. Beilage zur
Leipz. Zeitg. Nr. 17. p. 294.
Enthält ein Vcrzeichniss der im J. 1849 in Sachsen neu
erschienenen Zeitschriften, Journale, Wochenblätter etc., mit
Angabe der bereits wieder eingegangenen. Von letzteren sind
24, als noch bestehend 28 genannt. Die Besitzer des oben
Nr. 6 erwähnten Zeitungskatalogs werden denselben aus vorl.
Verzeichnisse mehrfach berichtigen und ergänzen können.
[30.] Bibliographie de la France, ou Journal general
De Vlmprimerie et de la Librairie, et des Cartes geographi-
^uesy Gravures, Lithographies, Oeuvres de musique. [Avecle
Feuilleton du Journal de la Librairie.] Paris ^ Pillet aine.
8. Wöchentlich 1 — 1 V2 B. Pr. 18 fr., für das Ausland
20 Fr. (n. 8 Thlr.)
Bekanntlich eines der besten bibliographischen Anzeige-
blätter, dem hinsichtlich der Genauigkeit und Vollständigkeit,
meines Wissens , nur sehr wenige derartige Blätter ebenbür-
tig an die Seite gestellt werden können. Hinsichtlich der
Brauchbarkeit steht die Torliegende Bibliographie durch ihre
Bibliographie. 95
umrangreicbeß nnd sorgßitig gearbeiteten Register unöber-
troffen da.
[31.] Catalogue mensuel des nouveautes de la lÄbrairiß
Parmenne CoiUenant le titre detaille et le piix de tous le$
ouvrages de quelque imporianee, publies ptendant le moi$ pre^
cedent» avec le nom de Vedüe^ir. Paris, impr. de Remquet
et Comp. (Leipzig, Twielmeyer.) 8. Zu Anfang jeden Mom^
tes V4 B. Pr. n. 10 iV^n
Dient nur den Interessen des Bachhandels, und ist fär
die Wissenschailt Qhne Bedeutung.
1.32.] Longman, Brown» Green^ and Longman's Month^
ly List of New Books published in Great Britain. London.
(Leipzig, Twietmeyer.) foL Monatlich 1 B. Gratis.
Für das gewöhnliche Bedürfniss genügend. Um sidi
aber eine nur annähernd vollständige Kenniniss von der Pro-
ductton der englischen Pressen zu verschaffen, dazu reicht
das vorl. Yerzeichniss nicht aus.
[33.] Die Haager Gesellschaft zur Vertheidigung der
ChrisUichen Religion hat beschlossen, dass die Preisfrage
über „eine Apologetische Bibliothek '* und die über „die
Richtung der Apologetik des Christenthums '' noch auf unbe-
stimmte Zeit ausgeschrieben bleiben solle. In der Apologe-
tischen Bibliothek verlangt die Gesellschal't „eine vollständige
und wissenschaftlich geordnete Angabe und kurzgefasste Li-
teraturgeschichte der grösseren und kleineren apologetischen
Schriften, von den frühesten Zeiten des Christenthums bis
auf unsere Tage." Die Preisschriften müssen in holländi-
scher, lateinischer, französischer oder deutscher Sprache, im
letzteren Falle mit lateinischen Buchstaben, geschrieben und
an den Mitdirektor und Sekretair der Gesellschaft Prof. Dr.
theol. W. A. van Hengel zu Leyden franco und unter den
sonst bei Preisschriften üblichen Bedingungen eingesendet
werden. S. Bibiiogr. u. literar. Anzeiger zur allg. Monats-
schrift f. Literat. Nr. 1. p. X.
[34.] * Petit Catalogue de livres choisis avec le plus
grand soin pour la bibliotheque d'une jeune fille chretienne;
dedie aux persSverantes du catechisme de Saint -- Louis d'An-
tin, par M. VAbbe i****. Paris, impr. de Benard. 8.
V. »'
Piete, instruction chretienne, education, histoire, voya-
ges, litterature, melanges.
[35.] ^ Nouvelles Etudes sur la legislation charitable
et sur les moyens de pourvoir d Vexecution de Varticle XIII
de la Constitution fran^aise; suivies d*une Bibliographie
charitable et de trois plans dhöpitaux ; par L. Lamothe. Pa-
ris, Guillaumin. 8. 23 Vj B. u. 3 Taf. Pr. 7 Vi Fr.
Die voj) p* 308 bis iH reidieiide Bibliograf hie eot-
hält fast 700 Werke.
[36.] Anzeige von Oettinger's Bibliographie biographique
fs. oben Nr. 10), s. Leipz. Repert. Bd. I. Heft I. p. 65 —
^. Erkennt dem Buche das Verdienst zu, das erste Werk
m seiner Art zu sein , rühmt den Fleiss, die Muhe und Aus-
dauer des Verf/s, so wie den Math des Verl.'s , in den jetzi-
gen Zeiten eine solche Unternehmung gewagt zu haben, ent-
hSlt sidi aber sonst sehr vorsichtig jedes näher eihgdienden
Urtheiles. Den von mir in Nr. 10 bereits gegebenen Zu-
sätzen und Verbesserungen zum O.'scben Werke föge ich
hier, von mehreren hundert anderen Nachträgen, die mir zur
Hand sind , zur Zeit ganz adisebend, noch drei Dutzend neuer
Artikel hinzu.
p^ 6. Tauerscltmidt , Edvard, Prince Albeits' Aoeeslry: a biief Aistorical
acconnt of the iinkedom and Diical Hoiise of .Sase - Cobuiig aud -(.iolba.
Lond. 1840. 8« Mit Portrait. (Albert Franz August Carl EodaDoel, seit
1840 Gemalil der Königm Victoria, geb. 26. Aug. 1819.)
p. 14. *Amat, Felix Torres, Vida del liastrisimo senor D. Felix Amat,
arzobispo de Paimiraf abad de S. lldcfoBso, coofesor döl seiior D. Car^
los IV, etc. Madr. 1835, 4.
p* 24. Histoire d'Aristomene General des Messeniens, avec Quelques re-
flesieins sur la Tragedie de ce Dom. Adress^e ä Mme de ** par M.
J. ♦* 1749. 8. (682 v. Chr.)
p. 41. Meine Erlebnisse. Erinnerungen aus den Jugend- and Krieges-
jahi-en eines Veteranen vom Oberst- Lieut. Banmann. U. verm. Aufl.
Berlin 1847. 8. (Geb. Ende vor. JbrhdrU.)
p. 48. *Relaciones del Cardenal Bontivollo publicadas per Ericio Puteano
y traducida» por Francisco de Mcndoza y C^spedes, de jtaliano , en len-
gna castellana. Näpoles. 1631. 4.
p. 57. * Crespo f Rafael Jos^ de, Don fapis de ßobadilla. (A. «. d. T.:
Don Popis ßobadilla, ö sea defensa del cristiaoismo , y critica de la
seiido - GJosofia.) Zaragoza. 1829. 8. 6 Vols.
p. 79. Les Memoires de Roger de Rabutin Comte de Bussy, I^ieutenant
General des Arm6es du Roi, et Mestre de Camp General de !o Ca?ale-
rie legere. Nouy. Edit. augm. .sur nn Manuscrit de TAuteur. AiDsterd.
1731. gr. 12. 3 Vols. Mit Portrait. (Geb. 3. April 1618, f 9. April
1693.)
p. 86. ^Volpicella, Scipione^ della Vita e delle Opere di Franeesco Ca-
pecelatro. Napoli. 1846. 8. (Historiker.)
p. 93. *Rietz, £., Legenda S. Catharinae, filiae S. BrigiXtae. £ codke
Aboensi nunc primujii ed. Lund. 1847 — 1848. 8. 4 Parti, Akadem.
Dissertatt. Bildet auch Scriptor. Suecic. medii aevi Tom. IV. p. H4 —
144. (S. Calh. Y. Schweden f 24. März 13^1.)
41. U7. *Moozon, Tomas, Vida y prodigio&o martirio del gigante en na-
tufaleza y gracia el glorioso martir S. Crisloval, abogado contra la pc-
sle, nubes, rayos y granizo. Madr. 1725. 4.
p. 129. Histoire abregne du regoe de Coostaace, Emperenr d'Orient et
d'Qecident. Par. 1755. gr. 12. (Geb. 317, Alleioberrscber des Rom.
Reichs seil 353, t 3. JSovb. 361,)
p**194. *Lanu2a, Miguel Batista de, Vida de la vönerable madre Feliciana
de San Josö, carmelita deecdiea, y priora de! convento de San I0S16 de
Zaragoza. Zarag. 1654. 4.
Bibli^gniphid. ^7
p. 2il§2. Yepes, Rodrigo de, Hrstaria de la gk>riosA^ firg«o sififa Floren-»
lina, bermana de S. l..eandro j S. Jsidro, irzobispos de Sevrila, y de
S. Fnlgeneio Obispo de Ecija: en qiie se reptican miKbas anligäedades
de E^ana, y olras cesas de varia doctrina, y noa genealogia cumplidü
de U»9 Rcyes de Kspana, traida desde antes de sania Ftorenfhia liafita
ahora. Madr. 1584. 4. (f Vit. Ibrhdrl. Mach Ernigen 6ia, mich An-
deren osa.)
p. 229. *Cabarnis, Francisco, Elogio del Excino. seiiiior conde de Cau-
sa, qire en jiinla gencrai celehrada por tn real socicdad de amigos del
pais de Madrid en 24 de djciembre de 1785. Pubticado por aeuerdo de
ia misma sociedad. Madr. 17S6. 4.
p. 259. Cito, Anlonio, Vila e Viriü Defl* Imperadrice. Gnglielmina Amalia-:
Descritte in Compendio. Vieon. d'Austria. 1744. S. Mit Portrait. (Geb»
20. April 1673, f 10. April 1742.)
p. 260. *Joh« Aleiandcr, Brief memoir of Joseph Jobn Gurney Escf. Nor-
wicb. 1847. 8. (Engl. Philanthrop u. Mitarbeiter der Elisab. FrVr Geb.
2. Ang, 1788, f 4. Jaa. 1847.)
p. 291. Gotttieb Hillers Gediehte und Selbstbiographie. Th. I. Cdthen.
1805. 8. Mit Portrait. (NalöTdfcliter , geb. 15. Oct. 1778.)
p. 329. *HardaIes, Sersfln de, El Misionero capnchino: compendio histö-
rico de la vida del venerable siervo de Dies, cl M. ß. P. Fr. Diego ios6
deCadiz» misionero aposlölico de Propaganda fide, csleclor de Tcologia
y padre de provincia del orden de menores capnchinos de N. S. P. S.
Francisco, i hijo de la santa provincia de Andalocia. Escrito en Cadiz
el ano de 1811. Manresa. 1813. 4.
p. 344. * Lappenberg, F. M. , Reli^men der Fräniein Susanna Catharina
Y. Klettenberg, nebst Erläuterungen zu den BekenntBissen einer schönen
Seele. Hamb. 1849. 8. (Philanthrop, geb. 1723, f 1774.)
p. 349. Histoire de Thomas Kouli-Kan, Sophi de Perse. Amstetd. et
Lcipz. 1740 — 1741. gr. 12. 2 Vols.
Hisloire de Thomas Kooii-Kan nouveau roi de Perse. Ou Histoire de
la derni^re ftevoliition de Perse, arriv^e en 1732. Par. 1742. gr. 12.
(1736 aU Nadir zum Schach ausgerufen, f 20. Juni 1747.)
p. 369. Vrta della aitgnslissima Imperadrice Leonora Maddalena Teresa,
Tradotta conpcDdiosamenhe dall' idioma lalino in lingna Itaüana da nn
ReJigioso della Compagnia di Gesti. Milano. 1721. S, (Geb. 1655,
t 1720.)
p. 385'.' Martineaa, Becueil des Vertns de Lenis de France Duc de Boitr-
gogne Et ensuite Dauphin. Par. 1712. gr. 12. (Geb. 6. Aug. 1682, f
18. Febr. 1712.)
p. 413. * Vida de la venerable M. Mariana de S. Jos^ , fundadora de la
recoieccion de los monjas Agostinas, priora del real coavento de la
Encarnacioi. Nailada en »iios' papeles escritos de s» uaDo. Su& vir-
tiidc& observadas por sus Irijas disdicadas al rey N. S. Publfcalas de or-
den de las mismas reiigiosas Lui» Miiiioz* Madr. 1645. FoL
p. 418. (F. W.) Vita et Virlnles Mariae Elisabethae, Archidncis Austriae,
Belgii Anslrtaei Gabernatricis. CoDscripta ä quopiam Societatis Jesu Sa-
cerdote. Vienitae Austr. 1745. 8. Mit Portrait. (Geb. 13. Nov. 1680«.
t 26. Aug. 1741.)
p. 422. *A brief skelch of Ihe life of the late Miss Sarah Martin ofGreart
Yarmonth with cxtracts from the parliamentary reporls on prisons and
her owti prisoff Journals. Yarmowth. 1844. 8. — *A new editioti, with
additionsv Load. 1847. 12.
* Lebeasabvi8& der Sarah Marlin, von der Verfasserin des Lebens «.
Denkwürdigkeilen der Frau Elisabeth Fry. Hamb. 1849. S. Nach dem
Engl. boarbeilcU (Engl. Philanthrop., geb. Juni 1791, t 15. Octbr.
1843}
38 Bibliographie.
p. 475. *His(oria miliUr y politica de D. Ramon M«ria Nai^a^z. Madr.
1849. 4. Hiervoa sind bereits Anfang 1849 zwei Lieferungen erschie-
nen. Das Ganze soll aus zwei Bänden bestehen, mit Narvaez' Portrait.
p. 490. * Villalpando, Francisco de, Vida del Beato Bernardo de OOda,
religioso lego del orden de capucbinos de la provincia de la Marca. Tra-
dncida de la lengua italiana ä la espaoota. Madr. 1795. 4.
p. 495. Memoires de la Vie de Mylord Duc d'Ormond, Ci - devant Capi-
laine- General et Commandant en Chef des Troupes de la Grande -Bre-
tagne etc. Trad. de l'Anglois. La Haye. 1737. 8. 2 Vols. (Geb.
c. 1660.)
p. 511. *Leon, Luis Ärias de, Historia del valeroso caballero D. Rodri-
gucz de Penadura. Marsella. 1823. 8. Complet, obschon auf dem
Titel steht: Tom. I.
p. 521. Gebier, Wilhelm, Denkwürdigkeiten aus dem Leben des Feld-
marschalis Landgrafen Philipp zu Hessen-Homburg mit Benutzung öster-
reichischer Original- Quellen. Wien. 1848. 8. (Geb. 11. März 1779.
t Dechr. 1838.)
p. 558. *Muerte de la envidia y trinnfo del m^rito. Historia de la vida
y persecuciones de la eminente artista Dona Maria Antonia Revä, sibila
toledana, mönstruo de la nataraleza y asombro del mando entero. (A.
u. d. T.: Album de Doüa Marta Antonia Rev^.) Madr. 1849. 16. Hier-
von war Anfang 1849 die erste Lief, erschienen.
p. 575. Gentili, Giuseppe, Vita della ven(^rabile madre Rosa Maria Serio
di S. Antonio Camali lana detr anlica Osservanza, e Priora del Monastero
di S. Giuseppe di Fasano, Baüaggio della Religione di Malta nella Pro-
vincia di Bari del Revno di Napoli. Rom. 1738. 4. Mit Portrait. (Geb.
6. Aug. 1674, t 9. Mai 1726.)
p. 629. Aranda, Gabriel de, Inmortal memoria del Emmo. Sr. y Excmo.
Principe el Sr. D. Agustin Spfnola, cardenal de la santa iglesia de Ro-
ma, obispo de Tortona, arzobispo de Granada, arzobispo y senor de
Santiago, arzobispo de Sevilla, del consejo de Estado del catölico rey
D. Felipe iV etc. Sevilla. 1683. Fol.
p. 674. * Tomas y Asensio, Lucas de, breve noticia de la ejemplar vida
del varon apostöl'tco P. D. Teodomiro Ignacio Diaz de la Vega, sacerdote
de la congregacion del oratorio de S. Felipe Neri de Sevilla, fondador
de SU real casa de ejcrcicios. Preceden algunas Carlas escritas al autor
por personas de caräcter y sabiduria ä quienes pidiö su dictämen sobre
la obra antes de publicarla. Sevilla. 1809. 4.
p. 675. *Apuntes biogräticos del Excmo. Sr. D. Juan Ruiz de Apodaca
y Eliza, conde del Venadito, capitan general de la real armada etc. Re-
dactados por Fernando Gabriel y Ruiz de Apodaca. IL Edicion. Bargos.
1849. 8. Die erste Ausgabe ist 1846 erschienen.
p. 678. Memoire del Maresciallo Conte Federico Veterani dall' a. 1683.
siflo air a. 1694. concernenti 1' operazioni militari da lui fatte in Un-
garia, e provincie adiacenti Con diversi documenti speitanti alle sndeUe
memorte ora la prima volta pabblicati. Vienn. e Lips. 1771. 8. (Graf
Veterani - Maltentheim , geb. um 1650, f 1695.)
[37.] Nmere Forschungen über neapolitanische Geschichte,
(Von Reumont.) I — //. S, Beilage zur Äugsb. allg. Zeitg.
Nr. 15. p. 233 — 234 u, Nr. 21. p. 329 — 331.
Diese Mittheiiungen, die zwar ziinächst nur für den Ge-
schichtsforscher sind, werden aher auch für den Bibliogra-
phen gewiss willkommen sein, dem jetzt ohnehin in Betreff
der itaUenischen Bucherkunde nur wenige Hilfsmittel zu Ge-
bote stehen. Unter Anderen gedenkt der Verf. darin der
Bibliographie. 39
vom Bibliothekar der Neapolitaner Brancacciana Abate Paolo
Garzilli 1845 veröffentlichten: *Cronaca di Notar Giacomo
(s. Anz. J. 1846. Nr. 686 u. J. 1847. Nr. 594), und: *Dis-
corsi poUtici ai Principi dltalia del P. Tommaso Campanella,
Napoli 1848, (s. das. 1848—49. Nr. 203), so wie der von
Scipione Yolpicella 1846 herausgegebenen: "^Diurnali di Gia-
como Gallo, sämmtlich aus Handschriften der Brancacciana
abgedruckt. Nicht minder ist darin des unter der Presse
befindlichen: ^Diario dei Tumulti del popolo Napolitano con-
tro i ministri del Be e della nobiltä di essa citlä, di D.
Francesco Capecelatro, Erwähnung gethan, welches der Di-
rector des grossen Arcbives zu Neapel Principe di Belmonte
(Granito) nach dem in der Bibliothek der Antonianer zu Nea--
pel befindlichen Autographon in 3 Bänden herausgiebt.
[38.] *Note sur les titres et travaujc scientifiques de
Jtf. J. A. Banal. Paris ^ impr. de Duverger. 8. ^4 ^* Ob
bibliographisch?
[39.] * Note des titres, travaujc et piMications scientific
qties, agricoles et industrielles de M. Ä. Baudrimont. Batig-
nolles^ impr. d'Hennvyer. 8. Va ^•
[40.] Nachrichten von dem Leben und den Werken Köl^
nischer Künstler. Von Joh. Jac. Merlo, Mit 174 ^Mono-^
grammenabbildungen. Ä, u. d, Tr. Kunst und Künstler in
Kein* Abtheilung der Künstlemachrichten, Köln, Commis-
sions' Verlag von Heberle. 8. VIII u. biß S. Mit 3 Stein-
taf. Pr. n. 3 Thlr.
Ein sehr fleissig gearbeitetes und, soweit ich es zu be*
nutzen Anlass gehabt habe, äusserst zuverlässiges und treff-
liches Werk, das von dem Bibliographen und Bibliothekar,
welcher letztere vielleicht ohnehin ein mit der Bibliothek ver-
bundenes Kupferstichkabinet u. dergl. zu beaufsichtigen hat,
um so weniger äbersehen werden darf, als darin auf die in
Büchern vorkommenden artistischen Beigaben überall die er-
forderliche Rücksicht genommen ist.
Buehtaftndler- und antlguar. Kataloi^e*
[41.] Nouvelles Publications de Firmin Didot freres, in-
primeurs - libraires de V Institut de France, d Paris. Fol. 1 B.
[42.] Verzeichniss im Preise bedeutend herabgesetzter
Bücher, welche von J. Hölscher in Coblenz zu beziehen sind.
8. 6 Stücke. 60 5. 1646 Nrr.
[43.] Verzeichniss einer Sammlung archäologischer u.
philologischer zum Th^il sehr werthvoller u. seltener Bücher,
Ufdche zu verkaufen beauftragt ist die Buch- u. Antiquar^
handlung von F. C. Janssen in Dresden. (Nr. 1.) Fol. 1 B.
Enthält in der That zum Theil sehr Werthvolles.
44) Buchhändler- n. antiqaaf. Kataloge.
[44.} Galalog im Preise herabgesetzter Werke. Verzeick'^
niss werihvoller Werke ^ welche zu ausserordentlich bitltjm
Preisen von Christ- Conr. Krappe in Leipzig zu beziehen sind.
8. 16 S.
[45.] Verzeichniss von gebundenen Büchern, u)etche um
billige P. eise zu haben sind bei J. G, Müller in Gotha. 8.
34 5. excl Titel
[46.] Bücher^ Anzeige von Antiquar Jakob Oberdorfer.
München. 4. Monatlich 2 Nrr. d '/2 B.
[47.] Theologisch- Antiquarisches Bückerverzeithniss, Ca-
talog des Antiquarischen Bücher -Lagers von IL W. Schmidt
m H€Ule a. S. Theologie. 1. Äbth. enthält: Homiletik. Cate-
chetik. Ascetik. 4. S. 177—210 excl Titel Reicht voa
Nr. 369 his 2683.
Bei der bekannten Reidihaltigkeit der Schmidt'sehen
antiquarischen Kataloge und bei der verhältnissinSssig grossen
Sorgfalt, womit sie wissenschaftlich geordnet sind, kann ich
sie unbedenklich jed«m Gelehrten und Bücherfreunde als Bü-
cherrepertorien empfehlen, die nicht blos den vorübergeheiH
den Zweck haben^ zwischen dem Verkäufer und den Käufern
die Vermittler zu machen, sondern einen dauernden Werth
behsriten.
[49.] Catalog des Antiquarisdten Bückerlagers von Ä
W. Schmidt {früher: Lippert Sf Schmidt) Antiquar und Buch-'
händler. No. XXXVII. Medicin und Chirurgie. Halle. 8.
197. S. excl Titel u. Inhaltsverz. Nr. 1—8797.
Zimächst erscheint der antiqnar. Katalog über Eiito-
nologie.
Auctionskataloif.
[49.] Catalogue d*une precieuse Collection de Uvres an-
ciens et modernes, rares et curieux : theologie, jitrisprudence^
medecine, histoire naturelle, histoire ecclesiastiqne, histoire en
generale archeologie, philologie^ anciennes impressions, etc.,
mß belle collection de dessitis, gravures, lithographies etc.
e$ piincipalement remarquables far tm choix- d'ouvrages Es-
pagnols, Italiens ^ etc, provenant de plusienr» bibliophiles,
dont la Venu pnbkmt auru Heu le 25 Fevr^ sv. swis la
directim de J. M. HeberH d Bmseiles. 8, 93- S. earel
Titel Nr. 1—2156,
EnlhüU ein« nidit iuibedeute«ide Anzahl ganz vorzilgii-
eher und seUener Werke, aaeh einige M$$. Zu der luHer
Nr. 1551 aufgeftthrten werth voUen Sammlung ton 72 Piecen
iranz. Poesie ist bemerkt, dass dieselbe aus der Bibliothek
eines Hm. de V.».. stamme.
Bibliothekejokunde. 41
BiMlothekenkiuide*
[50.] Nach dem Reiseberichte Curzoo's, wenn' ich nidit
irre, ist die Bibliothek des alten verfallenen Koptenklos.ters
zu Theben noch vorhanden, und wird von den Muhameda-
nern als ein geweihter Schatz sorgfältig verborgen gehalten.
Was indessen der Berichterstatter davon zu sehen Gelegen-
heit hatte, bestand nur in kirchhchen Büchern, Liturgien und
Homilien. S. Ausland Nr. 12. p. 47 --48. Blatt, aus d.
Gegenwart. 1849. Nr. 48. p. 570 — 572.
[51.] Nach demselben Reiseberichte sind von den mehr
als Hunderten von Bänden, welche das koptische Weiss -Klo-
ster (l)err-abu~Schenud) ehedem in seiner Bibliothek be-
sessen haben will, in Folge der Plünderung des Klosters
durch die Mameluken nur etwa ein halbes Dutzend Litur-
gien übrig gebheben. S. Ausl. Nr. 13. p. 52. Blatt, a. d.
Gegenw. 1849. Nr. 49. p. 586.
[52.] Nach dem nämlichen Reiseberichte befinden sich
in der als eine der reichsten im Lande gerühmten Biblio-
thek des Klosters Sanct Sabba in der Nähe von Jerusalem^
in welcher man vielleicht alle verlorenen Classiker, sowie die
autographische Geschichte der praadamitischen Könige von
Dschemschid noch aufzufinden gehofit hatte, allerdings weit
mehr als tausend Handschriften, aber, soweit wenigstens der
Berichterstatter Kenntniss erlangt hat, nichts von den gehoff-
ten Funden, sondern meist nur theoL Schriften aus dem
XU. Jahrh. S. Ausl. Nr. 22. p. 88. Magaz. f. d. Literat, d.
Auslands. 1849. Nr. 14 L p. 564.
[53.] Nach Wortb's Mittheilung befindet sich auf dem
von etwa 140 Insulanern bewohnten und nur 47^ M. grossen
Eilande, der Insel Pitcairn aus der Gruppe des Archipels der
niedrigen Inseln in der Südsee, eine verhältnissmässig ganz"
tüchtige BibHothek zur Leetüre für den ruhigeren und ern-
steren Theil der Bevölkerung. Diese Bibliothek besteht aus
Geschichls- und Reisewerken und selbst Romanen, die man
theils von den dort von Zeit zu Zeit anlegenden Fahrzeugen
erkauft, theils zum Geschenk erhalten hat. S. Ausland. Nr.
8. p. 32.
[54.] Die königl. Gesellschaft von Van Diemens -Land
für Gartenbau, Botanik und die Beförderung der Wissenschaf-
ten (Royal Society of Van-Diemen's Land), 1843 begründet
und seit 1844 unter dem Schutze der Königin Victoria ste-
hend, besitzt ausser änderen Sammlungen auch eine Biblio-
thek, die der unentgeltlichen Benutzung des Publikums freige-
geben ist. S. Börsenbl. f. d. Deutsch. Buchhandel. Nr. 2. p. 16.
[55.] Kalender für den Sächsischen Berg- und Hütten-
Mann auf das J. 1850. Freiherg. 8. p. 176 — 177. Ent-
hält das Verzeichniss der für die bergakademische Bibliothek
Petzhol dt Anzeiger. Februar, 18j0. 4
42 Dibliotbekenkmide.
zu Freiberg i^om Nov. 1949 bis Ende Oclb» 1849 eingegan-
gencm Gescbenke, die aas einigen 20 Nrr. besteben. Vgl.
Anz. h 1848-49. Nr. 77.
[M.} Au» der drittebalb tausend Bände starken Stadt"*
bibHothek zu Grossenbain (mit c. 6600 £.) , die wftcfaentlieh
eine Stunde geöffnet wird, sind im Laufe des J. 1849 ebenso
Tiele Bände zur unentgeUlichen Benutzung verliehen vi^ordeB.
S* Dresdn« Journ. Nr. 20. p. 154.
[57.] Verzeichnisi van Doublttten aus der Königh Uni-
versitats - Bibliothek in Hallte welche den 16. Äftil öffent-
UA versteigert werden sollen. Halle j gedr^ bei Pl^i%^ 8.
65 S. exd. Titel.
Enthält 1277 Nrr., systematisch geordnet.
[58.1 Zeitschrift der Deutschen morgenländisehen Gesell-
Schaft. Bd. IV. (Leipz. 8.) Hft. 1. p. 141—144. Enth.:
Verzeichniss der für die Bibliothek bis zum 31. Dee. 1849
eingegangenen Schriften u. s. w.
Dieses Verzeichniss, welches sich an das im III. Bde.
(s. Anz. J. 1848 — 49. Nr. 81) gegebene anschliesst, zählt
6 Fortsetzungen bereits vorhandener Werke auf, sowie Nr.
378 — 423 neue Schriften und 4 Nrr. Handschriften. Unter
den letzteren befinden sich 1) Epistolarum Reiskranarum
Hqj>tas, transscripsit ex autographis, quae conservantur in
Biblioth. Imper. PubU Petropolitana, J. W. E. Gottwaldt, ejus
Bibliothecae custos. 1848. 4., und 2) Verzeichniss der zu
Kasan in den Jahren 1848 und 1849 gedruckten orien-
talischen Werke. Fol. (Meines Wissens befindet sich die Bi-
bliothek noch in Halle, und erwartet erst ihre Uebersiedelung
nach Leipzig in der nächsten Zeit.)
[59J Entdeckung der griechischen Uehersetzung einer
demotischen Urkunde (in der Pariser National -Bibliothek).
Von H. Brugsch. S. Zeitschrift der Deutschen morgenldnd.
Gesellschaft. Bd, IV. Hft. 1. p. 97—102.
Die Urkunde, deren demotischer Urtext Nr. 18 der Mi-
nutolischen Sammlung im K. Museum zu Berlin ist, enthält
eine genaue Lebensbeschreibung und Vertheilung vieler Grä-
ber nach Name , Abkunft , Familie , mitunter auch Stand und
Wohnsitz ihrer künlltigen Bewohner an vier Koachyten.
[60.] Zur Unterstützung eines Werkes, jüessen erster
Gedanke dem Präsidenten der franz. Republik angehöre, hat
der Polizeipräfect Carlier durch ein Rundschreiben alle Schrift-
steller» Verleger, Drucker, Buchhändler, Bficherfreunde u. s. w.
von Paris aufgefordert, und gebeten, zur Errichtung einer
Centralbibliothek für die Pariser Gefangnisse Bücherbeiträge
an ihn einzusenden, damit, nach Beseitigung der in den Ge-
ßingnisshäusern nur zu leicht Sympathien findenden anarchi-
schen Journale und schlechten Bücher, der Geist der Gefan-
genen durch gute Bücher beschäftigt, moralisch aufrecht er-
BibJiolhekenkuod^ 43
batiea uiid mit den Priezij>i«Q« worauf die Fattilie und ^ die
Gesellschaft gegründet 8ei^ wieder ausgesöhnt werde. &
Ausserortl. Beilage zur J^eipz. Zig* iVr. 17. p. 293 — 294.
{61.] Nach Curzon*s Reiseberichte besteht im Gebirge
Meleora die Bibliothek des Klosters Barlaain aus etwa lOOy
Banden meist geistlicher zu Venedig, gedruckter Schriften
und schöner Copien der griechischen Classiker in aldinischen
Lettern, sawie ungefähr 209 Manuscripten , lauter Kirchen-
Vätern mit nur wenigen Ausnalimen. S. Ausland. Nr« 2ä.
p. 92. — Die Bibliothek des Klosters Hagios-Stephanos
besitzt nur etwa 150 Bücher, die man, trotzdem dass nichts
Merkwürdiges darunter ist, doch sehr geheim hält. S. das.
Nr. 24. p. 96. — Im Kloster Meteora enthält die Bibliothek
ausser ungefähr 2000 schJecht erhaltenen Bände« gedruckter
Bücher, wovon die ältesten in Italien mit griechischen oder
aldinischen Lettern gedruckt, die meisten ohne erheblichen
Werth sind, noch an 200 Handschriften, fast durchgehends
Kirchenbücher und Liturgien. Besondere Erwähnung ver-
dienen zwei Evangelienbücher, das eine mit zahlreichen und
schonen Miniaturen, das andere in Filigran gebunden. S*
Das. Nr. 25 p. 100.
.{62.] Die Nürische Bibliothek im hrittischen Museum;
van C. Tischendorf. S. Beilage zur Atigsb. allg. Zeitg. Nr^
31. f. 494.
Handelt über den bedeutungsvollen Inhalt der von Dr.
Tattam aus den koptischen Klöstern der Nitrischen Wüste
erworbenen und jetzt im britischen Museum befindlichen lit-
terarischen Schätze, sowie über die daraus bereits publicir-
ten Schriften sowohl als ^ie noch zu erwartenden Publica-
tiooen. Vgl. Anz. J. 1848—49. Nr. 194.
[63.] Nach dem Athenäum hat der Aufseher des Briti-
schen Staatsarchives der Regierung den Vorschlag gemacht,
über die unter seiner Obhut befindlichen] Documente Kata-
loge drucken zu lassen, und die Regierung diesen Vorschlag
genehmigt. Die einzelnen Bände dieses Verzeichnisses «ol-
len in anständiger, a(ber verhältnissmässig billiger Form er-
scheinen, um den Geschichtsforschern allgemein zugänglich
zu werden. S. Allg. Monatsschrift f. Literat. Jan. p. 48. *)
{64.] Die königl. Bibliothek zu Brüssel ist, laut Nach-
richt in einem Brüsseler Journale, [aus der Genter Auction
der firisart*«chen Privathibliothek in den Besitz eines sehr
merkwürdigen Buches gekommen, eines auf Atlas gedruckten
Exen^plars der zweiten Ausgabe der: Maximes morales et
.politiques, tirees de Telemaque, sur la science des rois et
^ Bei der nahen Verwandtoehaft, in welcher Arehive nnd Bibliodie-
kta «u eimiuler stehen, .wird 4ie «elefentHclie ^w^hnuqg von Archive
hetreffenden Nachrichten im Anzeiger hinl&ngUch gerechtfertigt sein.
4*
44 Privatbibliotheken.
le bonheur des peuples, imprimees en 1766, par Louis-
Auguste, dauphin, pour la cour seulement. Das Original die-
ses Werkes war in den Zimmern des 12jährigen Dauphins
(Louis XVI.) und zwar von diesem selbst, unter Beistand
des Grafen v. Provence (Louis XVUI.) und des Grafen v.
Artois (Charles X.) in 25 Exemplaren abgezogen worden. S.
Journ. de Francf. Nr. 22.
[65.] Privatdocent Dr. L. Mercklin in Dorpat ist mit
einer neuen Ordnung und der Anfertigung eines Kataloges
der dortigen Universitätsbibliothek beauftragt. (Privatmittheil.)
Privatbibliotlieken.
[66.] Verzetchniss der vom Prof. Dr. Wegscheider in
Halle, Profess. Regenhrecht in Breslau und mehreren andern
hinterlassenen bedeutenden Bibliotheken, vorzüglich ältere und
neue Werke aus allen Wissenschaften, besonders ausgezeich-
net aber in Theologie ^ Jurisprudenz, Geschichte, Philologie,
Pädagogik, Medizin, Belletristik, Pracht-, Kunst- m. Kupfer-
werken, Stahl" und Kupferstiche etc. neist den von Orga-
nist Günthersberg in Eisleben so wie von mehreren Anderen
nachgelassenen theoret. und prakt. Musikalien , welche den
19. f. Febr. öffentlich versteigert werden. Balle, gedr. bei Platz.
8. 254 w. 18 S. excl. Titel u. Inhaltsverz. Pr. 2^^ Ngr.
Enthält 21949 Nrr. Die aus 1307 Nrr. bestehende erste
Abtheilung (p. 1 — 18) umfasst wahrscheinlich die Wegschei-
der'sche, der 1635 Nrr. starke Anhang (p. 1 — 18) die Re-
genbrechl'sche Bibliothek.
[67.] Verzeichniss von fünf Hinterlassenen Bibliotheken,
gutgewählter, interessanter und werthvoller Bücher, Pracht-,
Stahlstich- und Kupferwerke, aus allen Zweigen der Litera-
tur und in verschiedenen Sprachen, worunter sich auch die
vorzüglichsten deutschen, französischen, englischen und ita-
lienischen Classiker befinden, u. s. w. werden den 4. /. März
in Wien öffentlich versteigert. 8. 106 5. excL Titel Pr. 2 Kr.
Enthält 2722 Nrr., wovon 1 — 493 (p. 1—19) die eine
Bibliothek G***e., 494 — 1014 (p. 20 — 39) die zweite
M****r., 1015— 1519 (p. 39 — 59) die dritte R.***bg.,
1520 — 2051 (p. 59 — 79) die vierte M***br., 2052—
2722 (p. 79—106) dio fünfte A***. umfasst
[68.] *Catalogue des manuscrits de la Bibliotheque de
feu J. D. Barbie du Bocage, membre de V Institut, et doyen
de la Faculti des lettres de VAcademie de Paris, dont la
vente se fera les 1. sv. fevr. ä Paris, Paris, Lavigne. 12. 1 B.
Enthält ausser den bezeichneten Mss. auch eine Anzahl
gedruckter Werke und Karten', unedirte Arbeiten d'Anville's
und anderer berühmter Gelehrten, sowie eine Menge w^th-
voUer Autographen»
Privatbibliotheken. 45
[69.] Verzeichniss der zum Nachlass des (20. Octb. 1849)
verstorbenen Bergrath {und Assessor im Oberbergamt Geo. ^
Rob,) Bauer allhier hinterlassenen Bibliothek vorzüglich ju-
ristischen, naturwissenschaftlichen und geschichtlichen, sowie
mathematischen und vermischten Inhalts, als auch deutscher,
englischer, französischer, griechischer, italienischer und rö-
mischer Literatur, welche den 25. f. Febr. öffentlich verstei--
gert werden soll. Freiberg, Druck von Gerlach. 8. 16 5.
Nr. 1 - 276.
Aeusserst unbedeutend. Von den auf dem langen Titel
des kurzen Verzeicbnisses bemerkten Büchern „vorzüglich
naturwissenschaftlichen Inhalts'^ finden sich gerade vier
volle Nummern.
[70.] Verzeichniss von Doubletten aus der hinterlasse^
neu Bibliothek des Dr. Baumann auf Trebsen, aus mehreren
Fächern der Literatur namentlich der Naturgeschichte, Natur-
kunde, Physik, Chemie, Erdkunde, Astronomie, Mineralogie^
Botanik, Zoologie etc., nebst einer Anzahl Jugendschriften^
Landcharten, Miszellen etc., welche den 2lst. Febr. auf dem
Rittergute Trebsen versteigert werden sollen. Druck von Melzer
in Leipzig. 8. 59 S. excl. 2 BL Titel u. Vorbemerk, 1162 AVr.
[71.] Verzeichniss der Oberkonsistorial- Präsidenten Dr^
K. G. Bretschneider* sehen Bibliothek, IL Abtheilung, inglei-
chen mehrerer Büchersammlungen, welche zu billigen Preisen
zu haben sind bei J. G- Müller in Gotha. {Erfurt, gedr. bei
Hennings u. Hopf) 8. 182 S. excl Titel. Nr. 1 — 7340.
In der Br.'schen Bibliothek, einer des Namens ihres
verst. Besitzers würdigen Sammlung, sind besonders die Fä-
cher der Kirchengeschichte, Predigerwissenschaft und Dog-
matik, vor allen aber die biblische Litteratur, letztere mit
mehr als 1000 Nrr., gut vertreten. Sonst ist im vorl. Ver-
zeichnisse noch auf eine Anzahl älterer Drucke (Elzeviere
u. s. w.) und eine nahe an 1000 Nrr. starke Dissertationen-
sammlung meist theolog. Inhaltes vorzugsweise aufmerksam
zu machen.
[72.] Der kürzlich verstorbene Fürst Barbarini Colonna
di Sciarra hat eine der reichsten Privatbibliotheken Italiens
hinterlassen ; sie soll Mss. von Tasso, Milton u. s. w* ent-
halten. Leider hatte der verst. Besitzer unter dem Vorge-
ben, dass seine Mss. an Werth verlieren würden, beharrlich
jedem Fremden den Zutritt zu seiner Bibliothek und die Ein-
sicht der Mss. verweigert — ein Verfahren, welches nicht
minder Fürst Chigi, der Besitzer einer gleich werthvoUen
Bibliothek, befolgt. So unterstützen heutzutage italienische
Fürsten die Wissenschaften, schreibt hierüber das Journ. de
Francf. Nr. 14. u. 39.
[73.] Schluss ' Katalog der hinterlassenen Bibliothek des
Archidiac. JJf. H. G, Kreussler, in Würzen , n^st noch an-
48 Privalbibliotbeken»
dem, werthvoltem BüchersamuUungm aus den Fächern der
Theologie, Philosophie, Philologie, Jurisprudenz ^ Pädagogik,
Geschichte, Literatur^ BelletriHik, Technologie, Archäologie etc.,
und einer Anzahl von Romanen, Kupferstichen, Landkarten,
Musikalien, Dissertationen und Curiosen, welche den 11. /.
März zu Würzen versteigert werden sollen. Druck von An-
drä in Leipzig. 8. 137 S. excl Titel. 3268 Nrr.
Ich mache hierbei die Bacherliebhaber auf die von Zeit
zu Zeit regelmässig wiederkehrenden Würz. BucherauctioBen
■Tim desswillen aufmerksam, weil dort oft sehr gute Werke
und zu sehr billigen Preisen zur Versteigerung kommen.
[74.] Katalog der an Kupferwerken, Zeichnyngen, ande-
ren Abbildungen und Schriften über mittelalterliche Baukunst
und Sculptur aller Länder, an Nachbildungen der ältesten
Malereien, an Galleriewerken , Städteansiehien, Prospecien,
sowie an Schriften über Kunstgeschichte überhäuft, reichhal-
pigen Kunstbibliothek und Kunstsammbmg des Dr. £. Putt-
rich in Leipzig, welche am 15. Febr. in Leipzig versteigert
werden wird» [Mit Anhang: Verzeichniss einer Sa$nmlu9ig
ieerthvoller Bücher aus allen Wissenschuften, nebst mehreren
Musikalien.] Druck von Wiede in Leipzig. 4. 8 ti. 8 S.
Der vorl. Katalog ist nur ein Auszug aus dem früher
erschienenen ausführlichen Verj^ichnisse , welches behufs der
»ttf den IS. Mai 1848 anberaumten Versteigerung, die aber
damals wegen der politischen Verhältnisse ausgesetzt werden
musste, ausgegeben worden war. Vgl. Anz. J. 1848 — 49.
Wiewohl es zu wünschen gewesen wäre, dass die von Putt-
rich mit Fleiss und umsichtiger ^Auswahl, im Laufe von SO
Jahren und mit einem Aufwände 'von mindestens 10,000 Thlr.
8u Stande gebrachte Sammlung nicht wieder zersplittert und
überall hin verstreut werde, dass sie womöglich dem sach-
sisofaen Vaterlande erhalten bleibe, in dessen Interesse ja ge-
"wissermassen der ßesiUser die ganze Sammlung angelegt hat
(ich darf als bekannt voraussetzen, dass die Puttric^'scbe
Sammlung zur Bearbeitung des vortrefQichen Werkes: Die
Denkmale der Baukunst des Mittelalters in Sachsen, gedient
hat) — so fürchte ich doch, dass die jetzigen Zeiten und
insbesondere unsere vaterländischen Verhältnisse kaum geeig-
net sein dürften, die Erfüllung eines solchen Wunsches hof-
fen zu lassen. Vgl. Börsenbl. f. d. Deutsch. Buchhand. Nr. 6.
p.« 68.
[7S ] Laut des im * Journal de Constantinople vom'. 9.
Jan. enthaltenen Schreibens des Grosswesirs Reschid ist die
dem Oesterreicht Inlernuneius bei der Pforte Grafen Stürmer
vom Sultan geschenkte Dose von 100,000 Piaster Werth — ein
Geschenk, welches zu manchen Missdeutungen Anlass gcige-
ben hatte — nichts ak >eine Erwiederung ^s Sultans für
die itim vom Grafen, als Grundlage der z^diünftigega Uaiver-
Abdrücke von Bibl. Ilandschrinen etc. 47
silätsbibliothek von Constantinopel, im letzten Frabjahre ge-
schenkte Bibliothek, deren Werth nach dem Urtbeile von
Sachkenneni freilich nur 25 — 27,000 P. betragen soll. S.
Jonrn. de Francf. Nr. 29. Beilage zum Prenss. Staats -Anz.
Nr. 37. p. 222. Neue Prenss. Zeitg. Nr. ai.
aus Bibl. Handsetariften etc.
[76.] Macarii Äeggptii Epi$tolae , Eomiliamm loci, Pre-
ees €Ui fidem Vatieam, Vindobonensium , Berolinmsis, alio-
rum eodicum primus edidit Hmricus Josephua Floss theal.
et phiL dr., theoL in universitate Friderida Guilelma Rhe--
nana ptivatim docens. Äccedunt: L De Macariorum Aegyp^
tii et Alexandrini vitis quaestiones criticae et historicae,
IL Acta Macariorum Aegyptii et Alexandrini ad codd. m$s»
fidem partim recognita, partim primum edita. IIL Tabula
in lapide incisa. Coloniae, Bonnae, Bruxellis^ Heberle^ 8.
VIII u. 324 S. Mit 1 Steintaf. Pr. n. 1 Tklr. 20 Ngr.
Die Steintafel enthält Facsimiles von 6 Handschriften
der Berliner königl. und Wiener k. k. Hofbibliothek.
[77.] * Leibnifsevts gesammelte Werke aus den Handschrift
ten der Königl. Bibliothek zu Hannover herausg. von Geo*
Heinr, Pertz. III, Folge. Bd. 2. A tt. d. T.: Leibnizens
mathematische Schriften herausg. von C.J- Gerhardt. Abth, 1.
Bd. 2. (Inhalt : Briefwechsel zwischen Leibniz, Huyens van
Zulichem u. dem Marquis de V Hospital.) Berlin, Asher Sf
Co- 8. 344 S. wi. 4 Steintaf. in qu. 4. u. qu. Fol. Pr. n.
4 Thlr. 20 Ngr. für beide Bände. Vgl. Anz. J. 1848 — 4»;
Nachträge.
[78.] Ueber den Sahib des Buchäri. Von Dr. Ludolf
. . .
Krehl. S. Zeitschrift der Deutschen morgenl. Gesellschaft.
Bd. IV. Hft. \. p. 1—32.
Nach der im Fleischer'schen Kataloge mit Nr. CLXXX
bezeichneten Handschrift der Leipziger Sladtbibliothek ge-
arbeitet.
[79.] Vendidad Sade. Die heiligen Schriften Zoroaster's
Ya0ia^ Vispered und Vendidad. Nach den lithographirten
Ausgaben von Paris und Bombay mit Index und Glossar
herausgegeben von Dr. Hermann Brockhaus, ordentL Pro--
fessor der orimt. Sprachen an der Universität Leipzig. Leip-
zig, Brockhaus. gr. 8. XIV n. 416 S. Pr. n. 6 Thlr.
Entlialt den genauen Abdruck des Pariser Codex mit
allen seinen Fehlem, Versehen und Inconsequenzen, unter
Hinzufügung der Varianten der Bombayer Ausgabe. (Vgl. Ana.
J. 1848—49. Nr. 16.) Ein früherer und zwar der früher
einzige Abdruck des Pariser Codex ist: * Vendidad Sad6 Tun.
des livres de 'Zoroastre lilhographie d'apr^s le Manuscnt
Zend de la Biblioth^que Royale et publik par M. E. Burnouf.
Paris 1829 •^1843. Fol. IV u. 560 S.
48 Bibliothekare etc.
[80.] Man beabsichtigt, das in der Universitätsbibliothek
zu Christiania beßndliche handschrirUiche Lexicon der ver-
schiedenen Dialekte Norwegens von ungeßhr 17000 Worten,
dessen Verfasser, der Stiftsamlmann W. Fr. K. Christie, den
10. Octb. 1849 zu Bergen in Norwegen verstorben ist, zur
OefTentlichkeit gelangen zu lassen. (Privatmittheil.)
Bibliothekare ete.
[81.] Demctrio Diamilia, Scrittore der Vaticanischen Bi-
bliothek für das numismatische Fach, ist, der Beraubung der
Münzsammlung des vaticanischen Museums überwiesen, zu
lebenslänglicher Galeerenstrafe verurtheilt worden, welche
Strafe indessen im Wege der Gnade auf 15 Jahre gemildert
sein soll. S. Deutsch, allg. Zeitg. Nr. 42. p. 180.
[82.] Thesaurus Graecae Linguae ah Henrico Stephano
constructus. Post edttionem Änglicam novis additamentis au--
dum, ordineque alphabetico digestum tertio ediderunt Caro^
lus Benedictus Hase (a Mss. Bibliothecae nation, Patis.), Gut-
lelmus Dindorfius et Lndovicus Dindorfius , " secundum con-
spectum ah Academia Regia inseriptionum et kumaniorum
litter arum die 29. Maii 1829 approhatum. Vol. VII , Fase
4. Parisiis, Didot. fol p. 1073—1392. Pr. n. ^Thlr. IQ Ngr.
Vgl. Anz. J. 1848—49.
[83.] Der als Germanist bekannte Theod. G. v. Karajan,
seither Scriptor an der k. k. Hofbibliothek in Wien, ist an
die Stelle des für die Professur der deutschen Litteratur an
der Wiener Universität berufenen Wackeniagel, der dem Rufe
jedoch nicht Folge geleistet hat, zum Professer dieses Faches
vom Ministerium des Unterrichts ernannt worden.' S. Leipz.
Zeitg. Nr. 18. p. 301 (aus der * Oesterreich. Reichsztg.)
[84.] Anzeige von Klopfers (Univers, Biblioth. in Tü-
bingen) Geschichte und Beschreibung der Universität Tübin-
gen (s. Anz. J. 1848—49. Nr. 116 u, a), s. Akadem. Mo-
natsschrift, früher Deutsche Universit. -Zeitg., Febr. -Heft p.
54 — 67. Wenn die Schrift auch in Rücksicht auf die Be-
wältigung des Stoffes und auf die einheitliche und künstleri«-
sche Gruppirung des Ganzen Finiges zu wünschen übrig lasse,
so sei sie doch wegen Gründlichkeit der geschichtlichen Forsch-
ung, Hervorhebens der wesentlichen Seiten des Entwicke-
lungsganges der Universität und wegen der Reichhaltigkeit
ihrer Miltheilungen zu den vorzüglichsten Erscheinungen auf
dem Gebiete der Geschichtsforschung der Universitäten zu
rechnen.
* *
*
[85.] Im Concurse um eine Ofenheizerstelle an der Pra-
ger Universitätsbibliothek ist mit zur Bedingung gemacht, dass
der Ofenheizer beide Landessprachen, also czechisch und
deutsch, kennen muss, S. Leipz. Zeitg. Nr. 2. p. 21.
[86.] Serapmm. Fortsetzung von Nr. 23.
Enthält :
Hauptblatt Nr. 2. p. 17—26 u. Nr. 3. p. 44—47. Terzcich-
niss der Incimabeln der Grossherzoglichen Bibliothek zu Ol-
denburg. (Fortsetzung folgt.) Der Herausg. des Serapeums
hat hierzu einleitend bemerkt, dass ihm dieses höchst sorg*
fältig und fleissig gearbeitete Verzeichniss von Inkunabeln,
von denen ein grosser Theil noch ganz unbekannt sei und
hier zum ersten Male beschrieben werde, ein anderer von
dem und jenem Bibliographen zwar schon beschriebener Theil
hier eine genauere oder abweichende oder berichtigende Be-
schreibung erhalte, vom Bibliothekar Dr. Merzdorf behufs
der Veröffentlichung im Serapeum überlassen worden sei.
Auch ich erlaube mir einige Bemerkungen hinzuzufügen. Vor-
erst bemerke ich, dass ein Verzeichniss von derjenigen Aus-
dehnung, welche das vorl. allem Anscheine nach erhalten
dürile, kaum in eine Zeitscbrift von so verhältnissmässig be-
schränktem Umfange, wie das Serapeum, gehört. Dies ist
indessen das Geringste. Ich bemerke vielmehr zweitens noch,
dass mir eine so detaillirte Beschreibung, wie sie hier gege-
ben wird, in Bezug auf diejenigen Inkunabeln, welche be-
reits anderwärts und besonders in dem trefflichen und mu-
sterhaften Repertorium von Ilain beschrieben worden sind,
durchaus überflüssig erscheint: die Angabe von Varianten
und Berichtigungen hätte vollkommen genügt« Dies ist aber
noch nicht Alles. Ich bemerke vielmehr endlich noch drit-
tens, dass ich, soweit mir Gelegenheit gegeben gewesen ist,
das Verzeichniss zu prüfen und zu vergleichen, die Besdireib*-
ung nichts weniger als genau gefunden habe. Üb diese
Ungenauigkeit Schuld des Verf.'s, oder auf Rechnung Nau-
mann*s, des Herausg.'s, welcher doch den Druck zu über-
wachen gehabt hat> zu setzen ist, will ich nicht entscheiden.
Allein — Ungenauigkeiten sind nicht wegzuläugnen. Ich ge-
statte mir, nur zwei Belege hierfür anzuluhren. Der eine!
Unter Nr. 12 ist im vorl. Verzeichnisse eine Beschreibung
der Biblia latina (Basil. , Amerbach. i486, fol.) milgetheilt.
Ich habe das auf der Dresdner kön. off. Bibliothek befind-
liche Exemplar dieser Bibel (Dresdn. Ex.) , in weichem lei-
Petzholdt, Anzeiger. März 1850. 5
50
Allgemeines.
der die drei ersten Biälter fehlen, genau und sorgBItig ver-
glichen, habe die ?on Hain im Repertorium Nr. 3094 ver-
öffentlichte Beschreibung (Hain) damit zusammengehalten,
habe die ?on Merzdorf selbst schon früher einmal in den bi-
bliothekarischen Unterhaltungen p. 101 f. gegebene Abschrift
(Bibl. Unt.) eingesehen, habe die angeführte Stelle im Sera-
peum (Serap.) Wort für Wort durchgegangen, und habe da-
bei das unten am Fusse *) abgedrud&te Variantenverzeichniss
erhalten — eine Tabelle, aus welcher sich der Leser einen
Schluss auf die Genauigkeit und Sorgfalt der im Serapeum
gebotenen Inkunabelbeschreihungen selbst machen mag. Der
andere Beleg! Unter Nr. 15 des vorl. Verzeichnisses steht
die Beschreibung der beiden ersten Bände von S. Ambrosii
Opera (Basil. , Amerbach. 1492. fol.). Ich habe hiermit das
in der Prinzl. Secundogen. Bibliothek zu Dresden befindlidie
•)
Dresdn. Ex.
Hain.
Bibl. Unt
Serap.
Fol.
4 h.
(mit Sign, a *)
Ebenso.
Ebenso.
(mit Sign. 2 *)
das.
crcauit
Ebenso.
Ebenso.
creuit
das.
celu
Ebenso.
Ebenso.
celö
Fol. 389 b. col. 2. M'achabeorom.
Ebenso.
Ebenso.
Macbabeoram.
Fol.
390 a.
(mit Sign. Z)
Edenso.
Ebenso.
(mit Sign. 2)
das.
(b) Eaurrimo
Ebenso.
Ebenso.
(b) EaUriimo
das.
bieronymos. ||
bicronymus
i. Hieronymos,
Hierenymns ||
•das.
Nouii
Ebenso.
Nova
Ebenso.
das.
face - II ro
Ebenso.
Ebenso.
face- II rc
Fol. 495 h. col. 2
. Finis.
Ebenso.
finis.
Ebenso.
das.
feqnit*
Ebenso.
Ebenso.
feqiiif'
das.
ordo. II
Ebenso.
Ebenso.
ordo II
das.
General.
Ebenso.
Generat
Generat
das.
numen
Ebenso.
Ebenso.
numer
das.
u
q3
Ebenso.
Ebenso.
«13
das.
deulro. ||
Ebenso.
deulro ||
deulro
das.
grect
n *
Ebenso.
Ebenso.
grcc5
das.
q3
Ebenso.
Ebenso.
<U
das.
•
fatt
Ebenso.
Ebenso.
fart
das.
M.CCCCLXXXVI.
. Kbenso.
Ebenso.
M.ccccLxxxTi.
das.
Deo
Ebenso.
deo
deo
Fol. 504 a. (mit Sign, jj) Ebenso. (mit Sign. ij)(mit Sign, ij)
Dresdn. Ex. Fol. 504 a. Incipiunt interptationes hebraico J rum Dominum
^m ordine alphabeti || Fol. 536 b. Expliciunt Inlerprelalio- ||nes be-
braico2|. nominum. || Laus deo ||
Hain. Fol. 504 a. Incipiut Iterptatiües faebraico2|. || nominif fj^m ordinem
alpbabeti. Fol. 536 b. Expliciüt Interpretatio - 1| nes hebraico2). nominvU
Laus deo. (In al. exempl. sie: Fol. 504 a. incipiunt InterpUliones be-
braico||rnm nominum j^ni ordine alpbabeti. Fol. 536 b. Expliciunt In-
terpretatio- ||nes bebraico2(. nominnm. || Laus deo.)
Bibl. UnL Fol. 504 a. Incipiut Kerptalioes faebraico || rum nominnm £m
ordinl? alpbabeti. Fol. 536 b. Expliciot inlerprelalio -||nes faebraicoZf.
nominU || Laus deo.
Serap. Fol. 504 a. Incipiut Iterptatiües faebraico |f rum nominum fm ordine
alpbabeti. Fol. 536 b. Explicim lnterpretatio-/|nes bebraico2j. noiQinu /]
Laus deo.
AUgmneines. 61
Exemplar verglichen, und habe nicht nur eine Menge von
offenbar fehlerhaften Abweichungen in der MerzdorfscheD
Beschreibung (s. unten ^) angetroffen, sondern auch ge-
funden, dass, was Merzdorf nicht bemerkt haf, das Olden-
burgische Exemplar des ersten Bandes defect ist. Nadi
Merzdorf hat dieser Band nur 256 Blätter; Hain dagegen,
dessen Beschreibung der beiden genannten Bände übrigens
mit dem Dresdner Exemplar überall und bis^ auf das Gering-
fügigste übereinstimmt , giebt 269 an , während das Dresdner
Exemplar, in dem ich jedoch nirgends eine Lücke habe ent-
decken können, blos 268 zählt. Man fragt sich hier ganz
unwillkürlich, was derartige incorrecte Beschreibungen und
zumal von defecten Exemplaren nützen. Nichts! kann hier-
auf die einzige Antwort sein. — Wie unter solchen Um-
standen der Herausg. des Serapeums seine einleitenden Be-
merkungen zu rechtfertigen gedenke, dies zu erfahren, wird
gewiss allen seinen Lesern von Interesse sein.
p. 27. Nekrolog des vormal. Dombibliotbekars zu Mün-
ster und späteren Universilätsbibliotbekars zu Bonn Canoni-
cus Dr. Mich. Wecklein in Aachen (f 31. Octb. 1849) ^ von B.
Vgl. Anz. J. 1848-49. Nr. 392.
p. 27 — 30. Alphabetisches Verzeichniss der Druckorte
Frankreichs, mit Angabe des Jahres, in welchem die erste
Druckerei in ihnen gegründet wurde. «— Hierzu hat Nau-
mann Folg. hinzugefugt : [Nach den Untersuchungen von Ter-
naux Compans.] Vgl Bulletin du Bibliophile Beige 1849,
Tom. VI. p. 308 — 310. Richtiger wäre es wohl gewesen
zu schreiben: Aus dem Bull, du Bibl. Beige nach den Un-
tersuchungen von Ternaux Compans. Uebrigens scheint Nau-
mann ganz übersehen zu haben, was v. Reiffenberg zu dem
*) Dresdn. Kx. Serap.
Vol. 1. Fol. 2 a. EPISTOLA EPISOLA
„ Fol. 3 1). prima II Operü primaj .OperU
„ das. Capilalo Br Capitulo R
Fol. 41 a. libri libri
Fol. 82 b. Col. 2. lin. 12. Li- Fol. 80 b. Col. 2. lin. 12. Liber —
bei* — con || ditionis : etc. con | ditionis etc.
„ Fol. 83 b. Col. 2. liu. 4. pa- Fol. 81 b. Col. 2. lin. 4. paradifo. |
radifoll
„ Fol. 94 b. Col. 2. Capitnlorü Fol. 92 b. Col. 2. Capitulonim
„ FoL 107 b. CoL 2. ar-||ca Fol. 105 b. Col. 2. ar|ca
„ Fol. 122 b. Col. 2. Fol. 120 b. Col. 2.
„ Fol. 123 a. (mit Sign. A.) Fol. 121 a. (mit Sign. A.) Uo ca-|
Uoca-Il
„ Fol. 140 b. Col. 2. UocatioDe Fol. 128 b. Col. 2. Uo ca | lione omnia^
omni 113
„ Fol. 141 a. (mit Sign, a.) Fol. 129 a. (mit Sign, a.)
„ Fol. 268 a. pre - }| paratina Fol. 256 a. prejparatiua
Vol. ir. Fol. 1 a. primü. 11 primii|
5*
^ AUgeo^eines.
.Orte Bonne - Esperaace in der Anmerkung erwähnt hat, näai-
lieh: Cette localite est enBelgique. Vgl.Anz.J. 1848- 49.Nr.60ü.
p. 30 — B2. BeschJuss von Kieiii's Aufsatz über die ia
der Coblenzer Gymnas. - u. städt. Bibliothek befindliche Deut-
sche Bibel Günther Zainer*s aus Reutlingen.
Nr. 3. p. 33 — 43. lieber ein Manuscript von Lacroze
in der Königl. und Universitäts - Bibliothek zu Breslau; von
Dr. Guhrauer, Gustos an dieser Bibliothek. — Dieses Mss.,
welches aus der vor mehreren Jahren versteigerten Majorats-
bibliothek des Grafen Wengerski auf Pilchowifz in Oberschle-
sien stammt, ist verschiedenen historischen Inhaltes und das
nämliche, dessen Jordan in seiner Schrift: Histoire de la
vie et des ouvrages de Mr. La troze, Amsterd. 1741. p. 128 f.,
i;edenkt: es rührt dasselbe ursprunglich aus der Veriasseu-
sdiaft des als Bibliothekar der Berliner königl. Bibliothek
1739 verstorbenen, berühmten franz. Refugie Maturin Veys-
siere La Croze, und enthält unter Anderen das Diario della
Cittä di Roma di Lelio Petronio, Stephano Infessura e suoi
antenati, in BetrelT welches La Groze gegen Leibniz und
Eckard den Vorwurf einer Art von Plagiat ausgesprochen
hat. Der Verf. Guhrauer sucht nachzuweisen, dass dieser
Vorwurf durchaus unbegründet ist.
p. 48. Matthias von Beheim deutsche Uebersetzung der
vier Evangelien, v. J. 1343 (in einer aus dem Kloster Al-
tenzelle stammenden Pergamenthandschrifl der Leipziger Uni-
versitätsbibliothek). — Besrhluss folgt.
Intelligenzbl. Nr. 2. p. 9 -11. Beschluss der beiden
alten Kataloge der Klosterbibliothek von Saint -Vaast zu Ar-
ras. — p. 11 — 16. Bibliogr. Anzeigen.
Nr. 3. p. 17 — 22. Katalog der Handschriften der Abtei
von Saint - Ghislain im Hennegau (gegründet im VII. Jahr-
hundert). Vom Subprior dieses Klosters Augustin Durot (in
der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts). Aus dem Aufsatze
V. Reiffenberg's im Bullet, du Biblioph. Beige. Tom. VI. p.
243 f. (s. Anz. J. 1848 — 49. Nr. 222) abgedruckt. (Fort-
setz, folgt.) — p. 23 — 24. Bibliogr. Anzeigen.
[87.] Journal de V Amateur de Livres, Tome II L Parts,
Jannet. 8. Monatlich eine Lieferung von mindestens 2 B.
Pr. 12 fr. für Paris, 14 /". die Departements, 16 f. das
Ausland.
Wie wenig das floskelreiche, sonst aber ziemlich gehalt-
lose und magere Pariser Bulletin du BibliophiJe auf die Dauer
selbst den Parisern zugesagt haben mag — den Parisern,
von denen ein grosser Theil doch nkhl so leicht nach dem
Gehalte einer Schrift fragt, wenn nur das Wortgepränge und
der sonstige Flitterstaat nach ihrem Geschmacke ist — da-
- für glaube ich in dem Umstände, dass man neben dem Bul-
Allgemänes. 53
letin nodi ein zweites Joarnal von ganz ähnlidter Tendenz,
wie das Yorl., zu begründen sich veranlasst gesehen hat, einen
Beweis mit suchen zu können. Gewiss, wer nicht gerade
Bibliophile vom reinsten Pariser Wasser ist, den hat unmög-
lich das genannte Bulletin befriedigen können« der hat sich
nur freuen müssen, ein zweites derartiges Journal entstehen
zu sehen, welches hoffentlich nicht nur Tüchtigeres leisten,
sondern auch möglicherweise durch ConcuiTenz das Bulletin
zu tüchtigeren Leistungen antreiben wird.
Was den Inhalt des vorl. JoUrnals im Allgemeinen an-
langt, so lasse ich darüber den Herausgeber selbst sprechen.
Er sagt darüber etwa Folgendes: Lu premiere partie du
Journal sera consacree ä des notices sur les livres rares et
peu connus, et sur diverses questions relatives aux auto-
graphes, aux estampes et ä la numismatique. Dans la se-
conde partie, nous enregistrerons les faits curieux, les de-
couvertes interessantes, mille choses qu'on apprend avec
plaisir et qu'on est heureux de retrouver au besoin. La re-
vue des ventes occupera une grande place dans cette chro-
nique. Enfin, la Iroisierae partie contiendra un Bulletin bi-
bliographique dans lequel seront annonces, et souvent ana-*
lyses, tous les ouvrages, francais ou etrangers, relatifs aux
beaux-arts, k la numismatique, ä Thistoire htteraire et ä
la bibliographie. A la suite de ce Bulletin, une place sera
reserv^e pour les demandes de renseignements , d'achats,
d'echanges , et autres proposilions quo nos abonnes voudraient
y faire inserer. Ces insertions seront faites gratuitement. —
So der Herausgeber. Wende ich mich nun zu den Einzel-
heiten der mir bis jetzt allein zugegangenen ei'sten oder Ja-
nuar-Nr. Ihr Inhalt ist folgender:
p. 1 — 2. Preface.
I. p. 3 — 6. Notice sur: Zoloe et ses deux acolythes,
ou quelques decades de la vie de trois jolies femmes, hi-
stoire veritable du siecle dernier, par un contemporain. A
Turin, de Timprimerie de Tauteur, Thermidor, an VUL 18.
142 pp.
p. 6 — 19. Lettres sur les Livres imaginaires, par Edou-
ard Fournier. Der Verf. bezeichnet diese Arbeit als einen
kleinen Beitrag zu der von Hansel im 1. Bande des Journals
gegebenen Bibliotheque imaginaire.
II. p. 20 — 24. Vente Brizard. (Fortsetzung folgt.) Ent-
hält eine Auswahl von Büchern, welche bei der im Decbr.
1849 zu Gent stattgefundenen Auctiotl derBrisard'schen Samm-
lung zu ziemlich hohen Preisen verkauft worden sind. —
p. 24 — 25. Nachrichten über die bevorstehenden Versteige-
rungen der angeblich 60,000 Bde starken Bibliothek von
Rottsselin - Gorbeau de Saint -Albin (vgl* Anz. J. 1848— 4ft.
54 Bibliographie.
Nr. 499.), der Bibliotheken von Quatremire de Quincy und
von £. Band
p. 25 — 28. Les Ventes des mMailles (proven. des coi-
lections de Mac-Garthy, du general Gazaa, de Preaux, de
Fiöre [s. unten Nr. 150], du Chevalier van H ).
111. p. 28 — 82. Bulletin bibliographique. — Als unter
der Presse .befindlich sind angegeben: Catalogue de livres
provenant de la bibiioth. de feu M. P. • . . (J. G. Pr^tre), pein-
tre d'histoire naturelle; Catalogue des livres composant la
bibiioth. de H. L. V. ; Catalogue de la bibiioth. de M« C Le-
ber, Tom. IV.
p. 32. Demandes et avis divers. Nichts Nennenswerthes*
BiNlog^rapliIe«
[88.] *SociäS typo' bibliographique» Reglement, Paris, in^.
di Pillet fils ainl 8. 1 B,
Die Gesellschalt besteht seit dem L März 1815.
[89.] A. Gl. Heinze, vormals Oberstleutnant in griedi*
Diensten und während der Dresdner Maiunruheo 1849 eine
Zeitlang Oberkommandant der Insurgenten, beschäHtigt sich
in seiner Haft zu Dresden mit bibliographischen Studien, de*
nen auch früher schon, bevor das politische Treiben seine
Zeit in Anspruch nahm« seine Mussestunden gewidmet ge-
wesen waren. Einen bibliograph. Beitrag hatte Heinze zum
Jahrg. 1846 des vorl. Anzeigers geliefert. (Privatmittheil.)
[99.] Laut Ankündigung von Brockhaus in Leipzig soll
von Heinsius' allgemeinem deutschen Bücherlexikon der elfte
Band, die J. 1847 fg. umfassend, baldigst erscheinen. Be-
hufs der leichteren Anschaifung der ersten zehn Bände, wel-
che das Verzeichniss aller von 1709 bis zu Ende 1846 er-
schienenen Bücher enthalten, hat Brockhaus ermässigte Preise
eintreten lassen: alle zehn Bände zusammen kosten nur
26 Thlr. 20 Ngr* , der achte bis mit zehnte Band allein (die
beiden ersten sind von 0. A. Schulz, der zehnte von A. Schil-
ler herausgegeben, und umfassen die Litteratur der J. 1828
— 1846) 16 Thlr. Für den zehnten Band allein bleibt der
Ladenpreis von 10 Thlr. 20 Ngr. unverändert.
[91.] Monatliches alphabetisches Verzeichniss der im deul-^
sehen Buchhandel erschienenen Neuigkeiten* Eine Beilage zum
Börsenblau und nur für Abnehmer desselben bestimmt, Verant"
wortlicher Redacteur: G. Remmelmann, Leipzig, Expedition des
Börsenblaues. 4. 12 Nrr. Gratis. Vgl. oben Nr. 25.
[92.] Franz Schlodtmann's in Bremen Anzeige des Deut«
sehen Zeitungs- Katalogs für 1850 (s. oben Nr. 6)i s. Bör«
sejubl. f. d. Deutsch. Buchhandel. Nr. 16. p. 215 — 216. Der
ViFf. tadelt den Katalog al^ fehlerhaft in der Anlage nicht
Bibliographie. *Ö6
nur, sondern auch als hddist mangelhaft in der Ausführung,
als das Machwerk eines bodenlosen Ignoranten, der blos um
des Honorargroschens Willen der Arbeit sich unterzogen habe.
Mögen auch die meisten Ausstellungen Schlodtmann's voUkom«-
men gegrändet sein, so scheint mir doch das daraus gefolgerte
Urtheil über den ünwerlh des ganzen Buches, insbesondere
über die Luckenhaflligkeit und die Mängel in den einzelnen
Nachweisungen, viel zu hart und dabei der Umstand viel zu
sehr ausser Augen gelassen zu sein, dass es sidi hier um
einen Katalog von Zeitschriften handelt, die täglich, ja stünd-
lich fast einer Veränderung unterworfen sind, hinsichtlich de-
ren man nur zu oft von den Herausgebern und Verlegern
selbst nicht die richtigen Angaben erlangen kann. Als auf
eine besonders eropfehienswerthe Quelle für den Herausge-
ber eines Zeitungskataloges weist S. bei dieser Gelegenheit auf
das *„ Amtsblatt des königlich preussischen Post -Departe-
ments'' hin, in welchem man allmonatlich eine höchst schä-
tzenswerthe Liste über alle im deutschen und ausländischen
Zeitungswesen vorgekommenen neuesten Veränderungen, na-
mentlich über das Entstehen und Erlöschen von Zeitschrif-
ten finden werde.
[93.] Organ des Deutschen Buchhandels oder Norddeuist^
Buchhändler ' Zeüung, Redacteur: Heinrich Burchhardl. Berlm,
EicpedUion. 4. Wöchentlich 2 Nrr. d Vj *• ^- «• 3 ^'*'-
Für Jeden , der nicht Buchhändler ist, ohne allen Nutzen.
[94.] Süddeutsche Buchhändler - Zeitung, Eigenthum des
Vereins der Buchhändler zu Stuttgart. Redacteur: Carl Müller*
Slttttgart, in Commiss, hei Sleinkopf* 4. Wöchentlich eine Nr.
(BJ Pr. 3 fi. in Stuttgart, 1 Thlr, 22 V2 ^9^* in Leipzig.
Ein für den süddeutschen Buchhändler gewiss sehr werth-
volles Organ, ist zwar zunächst der Besprechung der rein
gewerblichen Interessen derselben gewidmet, aber nichts desto
weniger auch für den gesammten deutschen Buchhandel und
für die deutsche Bibliographie nicht ohne Interesse und
Ausbeute.
[95.] Journal ßr Leihhibliothekare, Buchbinder und Antiquare,
Verantwortlicher Redacteur: Ä. Schulze, Leipzig, Schreck. 4.
Monatlich 1 Nr. ä */2 &« 1 Ä« Pr. n. 20 Ngr.
Mag für Leihbibliothekare und dergleichen Personen, die in
der deutschen Bibliographie oft wenig Bescheid kennen , wohl
von einigem Nutzen sein, ist aber von der Vortrefflichkeit,
die Schreck seinem Blatte anzurühmen anmassend genug ist,
weit entfernt. Das Journal ist in der Hauptsache ein bloses
Organ Schreck'scher Handelsspeculationen.
[96.] Leihbibliotheken 'Journal. Wochenblatt für Besitzer von
Leihbibliotheken, Lesezirkeln etc. Redaction und Verlagskand-
M BiUiograpbie.
Iwng: Idteraristhes Museum in Leipzig. 4. Wö^henüith eine Nr,
Ist dem Leihbiblioihekair jedenfalls eher zu empfehlen
als das vorstehend genannte Schreck'sche Journal.
[97.] Nach deai in der Bibliogr. de la France , FeaiU.
Nr. &. p. 35 — 37, gegebenen und auf 3 S. (Paris, impr. de
Pillet fils aine) in 8^ auch besonders gedruckten Prospectus-
Specimen *) wird zu Anfang nächsten Jahres folg. Werk zu
erscheinen beginnen:
^ Encydopedie du Biiliothecaire et de V Amateur de Uvres
Franfait, Qu la Bibliographie Francaise appliquee ä Väude de*
ehoses , des nationalith , des hommes eeUhres et des faits , dew
seieneeSj des a/rls, de la lilt^ature et de Vhistoire, depuis la
plus Kaule atUiquü^ Jusques et y compris la premüre moiti^ dm
19^ siicle. Indiquant les ouvrages, apuscules, dissertatians ei
mimovres imprimSs en Franpais , sur toul le Ghbe , depuis l*ori^
gine de l'imprimerie jusqu'd la fin de IS 50, et presentes, oml
poinl de vue de l' komme d^etude et du bibliophile, pur ordre
alphabelique de sujetSj et chronologiquement dans ehaque arti^
de. Ouvrage r^digS par une sociAS de bibliophiles Franpais et
itrangers , sous le palronage de plusieurs amis de leltres Fran^
faises, et publik sous la direction de M. J. M. Querard, auteur
jie ,^la France litt^aire*', des „Supercheries litteraires dS-*
voiUes", etc.
Dit^es Werk soll in Lieferungen i 2 bis 3 B. erschei-
nen, und das Ganze mindestens 15 Bde in gr. 8. bilden,
verziert mit 3 bis 4000 in den Text eingedruckten Portraits
in Holzschnitt, mit 15 grösseren Portraits in Stahlstich, so<
wie mit Karten und den Wappen aller französischen Städte.
Als Mitarbeiter für bestimmte grössere Fächer sind Vorläufig
genannt: Alkan limprimerie, origine, progres, introductiou,
imprimeui's celebres, legislation, arts se rattachant ä Tim-
primerie); Borring, prolesseur a TEcole royale militaire de
Copenhague (le Danemarck) ; Bossel de Saint- Martin (Jeanne
d'Arc, ses biographes et historiens, et les, poetes qui Tont
chantee); Breu (Alsace); G. Brunet, de Bordeaux (i'Aqui-
taine et ses divisions posterieures en provinces et departe-
ments); Carmoiy, de Bruxelles (la Belgique, la Judee et les
Juifs anciens et modernes) ; de Cayrol (les Ana , le P. Daire,
Gresset, les Mazarinades, Voltaire correspondance) ; L. Chod-
zko (la Pologne); Dard, avocat ä Paris (la province d'Ar-
tois et les Artesiens celebres); Eng. de Froberville (rtle
Maurice, d'abord Cerno, ensuite Mauritius, ile de France,
*) Dieser Prospcct ist bereiU auch im Bull, du Bibl. 1849. Ni\ 8 et
9. p. 337 — 340 zur öffentlichen Kenntniss gebracht worden. S. Anz. J.
4 RIA.«. AH Noi^kivA».
)8l8--49. Naohtrftge.
Bibliographie. 57
enfin tle Maurice, dans TOcean indien); F. Grille (rAnjou et
le Maine); Humhert, de Gen^ve (la Suiäse); J. Lamoureux
(la Lorraine); Lecoq (TAuvergne); G. Mancel (la Normandie) ;
F. P. Martellon (r£conomie politique); R. Merlin (la Biblio*
graphie, ses systömes en France, bibliographie bibliographi-
que, les bibliographes qui ont ecrit en fran^ais); le doct
Payen (Montaigne, ses ouvrages, ses commentateurs , ses
biographes. La Soeiete philanthropique de Paris); A. Piilon,
biblioth. - adjoint ä la Bibliotheque nationale (bistoire de la
langue et de la litt^rature grecqnes; lingaistique grecque);
Serge Poltoratzky, de Moscou (laRussie); Richard, des Vos-
ges (le deparlement des Vosges); Jos. Richard (bibliographie
de J. J. Rousseau); M*** (la Librairie, sonhistoire, ses lois,
libraires celebres); M*** (rAlgerie).
In welchem Verhältnisse das vorgenannte Wetk übrigens
und die bekannte France litteraire zu einander stehen wer-
den, lässt sich zwar aus dem Prospectus - Specimen nicht
bestimmt abnehmen ; dass jedoch zwischen beiden eine grosse
Verwandtschaft herrschen werde, giebt nicht allein das Pro-
spectus-Specimen ohne Vi^eileres selbst zu, sondern es liegt
auch sogar die Vermuthung sehr nahe, dass eigentlich die
Encyclop^die du Bibliothecaire nur in der Absicht unternom-
men wird, die France litteraire (la Litterature Francaise),
deren Redaction bekanntlich Querard an Louandre und Bour-
quelot hat abtreten müssen, bei Seite zu drängen.
[98.] *Lows Anwaal Catalogue of Books puhlished in tl^e
Unüed Kingdom during the Year 1849 , including New Editions
and Reprints: wilh the Tilles, Pricet, Sizes, Dates of Publica*
Hon, and Publisher» Nantes; also References to the fuü Title
of every book as given in the „Publishers* Circular"» (For^
ming altogeüier a mosl useful appendage lo the Library Table
of every Literary Society, and a complete Booksellers Assistant
to the publications of the Year.) London, Low. 8. Pr. 2 sK
[99.] The Puhlishers* Circular and General Record of ßri*
lish and Foreign Literature; c&nlaining a complete List of all
new Works published in Great Britain, and every work of tn«
teresl published Abroad (with the Size, Price, nuniber of Page$
and PlatesJ. Vol. XIIL No. 295. London, Low. &. Monatlich
2 Nrr. d 1 bis 2 B. Pr. 8 sh. (n. 3 Thlr.)
Ist zwar das vollständigste und beste periodische Organ
für englische Bibliographie, steht aber der franz. und deut-»
sehen Bibliographie hinsichtlich der Genauigkeit in der An-»
gäbe der Büchertitel bei Weitem nach. Es lässt z. B. über
den Ort, wo ein Buch erschienen ist, über dessen Verleger,
nicht minder über die Jahrzahl, welche das Buch auf dem
Titel tragt, den Leser sehr oft in DngewissheiL
58 Bibliographie.
[100.] ^ The Booksellers London CaUUogue of Periodicak,
Current Law Reports, Newspapers, and ^lamped Publicalions :
to which i$ added, Ihe Transactiom of various Socielies, speci"
fying the lasl Part published, Corrected lo January iSöO. Lon-
don, Longman, Brown, Green, and Longmant, S. Pr. 1 sh,
[101.] LiUerarisches aus Fiorenx. S. Beilage zur Äugsb.
allg. Zeug. Nr, 71. p. 1033.
Bietet zwar nur wenig für den Bibliographen eigentlich
Brauchbares: aber auch das Wenige wird unter den jetzigen
Verhältnissen , wo die Quellen über italienische Bibliographie
so sparsam fliessen, willkommen sein.
[102.] Bibliographie de la Belgique publice Par la Librai^
rie Ällemande et £trangh'e de C. Muquardt. Bruxelles , Mu^
quardt, 8. 12 Nrr. c. 8 B. mit Register. Pr. n. 15 Ngr.
Genügt massigen Anforderungen, und erhält nament-
lich durch die gut gearbeiteten Register eine grosse Brauch-
barkeit.
[103.] *Lijst van nieuw uügekomen Boeken, Amsterdam,
Schleijer en Zoon. 8. 12 Nrr. Pr. i fl. 10 c.
[104.] * Boletin bibliografico Espanol y estranjero. Madrid,
Boix. 8. Monatlich 2 Nrr. d i B. Mit Register. Pr. 24 rs. für
Madrid, 30 für die Provinzen, 40 für das Ausland.
Scheint ziemlich zuverlässig und genau zu sein. Das
Blatt enthält übrigens nicht blos die im laufenden Jahre er-
schienenen Schriften, sondern auch Werke früherer Jahre.
[105.] Zur SlcUislik der Madrider Tagespresse. (Nach der
^EpocaJ S. Börsenbl. f, d. Deutsch. Buchhand. Nr, 19. p. 251.
Die nämlichen Mittheilungen aus der nämlichen Quelle
s. in der Bibliogr. de la France, Feuill. Nr. 8. p. 73.
[106.] * Dansk Bibliographie eller Forlegnelse over BfÜger,
Tidskrifler etc. der i Aaret 1850 ere udkomne eller paany op--
lagte % Danmark. Kjßbenham, H0st. 8. 12 bis 16 Nrr. Pr.
48 sk.
[107.] *Norsk Boghandlerlidende. üdgvoet af Chr. A. Wulff-
herg. Christiania, Wulfsberg, 8. 48 Nrr. Pr, 24 sk.
[108.] *Swensk Bibliographi , eller allmän Förleckning öf-
wer utkömna Böcker, Musikalier, Kartor, Kopperstick och Sten^
tryek. ülgifwen af Bogtryckeri Socieleten. Stockholm, Norsiedi
hf Söner. 8. 12 Nr.
[109.] Die aszelische Literatur über die geistlichen Uebun"
gen, nebst einer kurzen Abhandlung über das ExercizieU' Büch^
lein. Von Johann Nep. Slöger, aus der Gesellschaft Jesu. Regent^
bürg, Manz. (Paris, Klinksieck.J 8. 86 S. Pr. n. iV/^ Ngr,
Von dem p. 46 —86 enthaltenen „ Verzeichniss der Schrift-
steller aus der Gesellschaft Jesu und ihrer Schriften in Be*
zug auf die aszetische Literatur der geistlichen Uebungen*'
sind, wie der Verf. sagt, alle anderen auf die geistlicbeo
Bachhändler- u. antiqaar. Kataloge. 59
Uebungen bezugliche und von Ordenspriestern, Weltgeistli-
chen und einigen Bischöfen verfasste Schriften aus dem Grunde
ausgeschlossen geblieben , weil es die Bescheidenheit verbiete,
die Schrirtcn anderer Autoren, als aus der Gesellschalt Jesu,
mit dem Büchlein des H. Ignatius (dem Exerdzienbüchlein,
dem Gegenstande des vorl. Scbriflchens) zu vergleichen, und
ihren Werth nach einem Plane zu beurtheiien, der offenbar
nur fär Diejenigen massgebend sein könne, die sich dem
von diesem Heiligen gestillelen Orden angeschlossen haben«
[110.] * Monatlicher Anzeiger über Novitäten und Antiqua"
ria im Gebiete der Medicin und Naturwissenschafl. Berlin,
Hirschwald. 4. 12 Nr, d V, B. Pr. n. 6 Ngr,
[111.] *Äddüions et CorrectUms. fObservations et Doe%^
fnenls nouveaux pour l'opuscule intüuU: Recherches bibUographi-
ques sur le Telemaque. Publii en 1840.) Paris, impr. de Di"
dot, 8. Vi ^•
Buelih&iidler- und antlquAr. Katalom^e«
[112.] Liste sämnUlicher deutschen und' mü Deutschland in
Verbindung stehenden ausländischen Buch", Antiquar", Kunst",
Landkarten^ und Musikalien- Handlungen für 1850. NordhßUr
sen, Büchling. 8. 52 5. excL Umschlag, Pr, n. 8 Ngr»
Dem Buchhändler sicher empfehlenswerth, doch auch für
jeden Anderen, der öfterer mit dem Buchhandel in Berühr-
ung kommt, von Nutzen.
* • •
[113.] *A List of near 1500 Old Books in variovu Lan*
guages, vncluding many valua^le Classics and Miscellaneous Ar"
iicles, recently purchased, and lo be sold, at very reasonable
prices, by R, Baidock, London.
[114.] * Richard Baynes's Catalogue of Expositions, 5er-
mons, and Lectures, and with Standard Works of our best IHd"
.nes, English and Foreign, and Mss,, aJt the Cheap Prices an"
nexed. London,
Baynes's Select General Catalogue of Theology soll näch-
stens erscheinen.
[115.] * A Catalogue of valuable, useful, and interesling
Books at reduced prices, by W* /. Crawford (successor to ihe
late J* Dowding). London.
[116.] *DanielVs Quarterly Catalogue of Books for 1850.
Part» /. ; containing a Miscellaneous Collection in various Lan"
guages, including many Oriental and other Works connected
iDith the History , Government, and Literatur e of India, some
curUms and early printed books, also many of the most populär
Modem Works , marked at very reduced prices. On sale by Eär-
ward Daniell, London.
60 Bachhfindler- u. antiquar. Kataloge.
[117.] *A Catalogue of a highly interesting ColheHim
of Bngraved Portratts of Royal and Illustrious Personages,
including many of the most eminent characters that have di^
stinguished the History and Uterature of the last three Cen--
inries, mth Facsitniles of their Autographs, etc. On sale hy
Edward DanielL London. 4.
[118.] Verzeichniss von im Preise herabgesetzten Werken,
welche in der F. K HaspeVschen Buchhandlung in Schwab.
Hall vorräthig sind 8. 52 5. excl. Titel
Enth. : I. Schöne Wissenschaften, Dichtkunst, Mytholo-
gie, Werke über Kunst und Malerei, Literaturwissenschall;
11. Autographa, Manuscripte u. Zeichnungen (nichts Bedeu-
tendes); in. Philosophie etc.
[119.] Antiquarisches Anzeige-Blatt von Kaulfuss Witwe,
Prandel !f Comp in Wien. Neue Folge. Nr. 1 «. folg. In
verschied. Format-
[120.] *Longman and Co.'s Catalogue of College and
School Books and Educational Works, corrected to Januar^
1850, containing about Three Hundred New and Established
Works in all Brauchs of Scholastic Literature. London.
[121] Verzeichniss Nr. 18 des antiquarischen Lagers
der Schletter' sehen Buchhandlung (ff. Boas) in Breslau, ent"
haltend: Naturwissenschaften y Pharmazie, Alchemie, Philo-
sophie , Mathematik , Astronomie , Medizin , Thierheilktinde
Und Pferdewisstnschaft, Gartenkunde , Varia, grösstentheils
aus dem Nachlasse des sei Professors Dr. Müller, welche für
hillige Preise zu beziehen sind 8. 30 S. excl. Titel u. Ver-
lagsverzeichniss der Schletter' sehen Buchhandl.
Sehr beachtenswerth. Wiewohl die neueste Litteratur
in dem Verzeichnisse verhältnissmässig nur sehr schwach ver-
treten ist, so enthält dasselbe doch wieder auf der andern
Seite manches treffliche Buch aus der älteren Zeit.
[122.] Bibliotheca entomologica. Catalog des Antiqiiari-
sehen Bücherlagers von ff. W. Schmidt {früher: Lippert Jf
Schmidt) , Antiquar und Buchhändler, Nr. XL. Literatur der
Gliederthiere {Insecten, Arachniden und Crustaceen). Halle
a, S. 8. 14 S. ercl. Titel. Nr. 1 — 665.
Zunächst erscheint der antiquar. Katalog über allg. und
specielle Naturgeschichte.
[123.J Nachtrag zum theologischen Catalog I — VIL Abth.
von ff. W. Schmidt. Halle a. S. 8. 15 S. Nr. 2671-2895.
Theologisch -Antiquarisches Bucherverzeichniss, Catalog des Antiqua-
rischen Bücher - Lagers von H. VV. Schmidt in Halle a. S. Theologie.
1. Abth. 1849. 4. 29 S. excl. Umschlag. Nr. 1—2461 u. Anhang
Nr.l — 57. Enth.: Theol. LiUeratar — Biographien, Cbarakleristiken iheol.
Schriftsteller u. Gelehrten — Zeitschriften u. CoUectaneen — > Encyclo*
pädie u. Methodologie — Gesammelte u. vermischte theol. Schriften —
Qibeln, vollständig und einzelne Theile, in verschied. Sprachen.
Auctionskaialoge. Bibliothekenlehre. 61
Defiselb. 2. Ablh. 1849. 4. S. 30--63 excl. UmscUvg. Nr. 2462—
3439 u. Anhang. Nr. 58 — 123. Knth.: Litteratnr u. Kritik des Bibel-
textes ü. der Exegese etc. — Auslegung der Bibel — Einleitung o. Com-
mentare zum A. n. N. Testament — Grammatiken, Lexika, Concordanzen
a. andere zum Bibelapparat gehörige philol. Werke.
Desselb. 3. Abth. 1849. 4. S. 64—95 excl. Umschlag. Nr. 3440 —
4576 u. Anbang Nr. 124 — 164. Enth.: Allg. biblische Archäologie —
Allgemeine Kirchengeschichte — Einzelne Zeilräume der christl. Kirche
— Missionsscbriften — Dogmengescbichte — Archäologie — Geschichte
der katbol. Kirche.
Desselb. 4. Abth. 1849, 4. S. 96—124 excl, Titel. Nr. 4577 — 5494
u. Anhang Nr. 165 — 202. Enth. : Vorgänger der Reformation — Refor-
mationsgeschichte im Allg. — Leben der Rerormatoren — Schriften der
Reformatoren n. ihrer Gegner — Geschichte der reformirten Kirche —
Geographie u. Statistik der Kirche.
Desselb. 5. Abth. 1849. 4. S. 125 — 149 excl. Umschlag. Nr. 5495—
6483 n. Anhang Nr. 203 — 268. Enth.: Reiigionsphilosophie — Allg.
Dogmatik n. Monographien der einzelnen Dogmen — Biblische Theolo-
gie — Christologie — Symbolik — Irenik — Piiilos. Sittenlehre u* prakt.
Lehrsätze der Moral — Streitschriften, Vertheidigungsschriften o. allg.
Schriften über Religion.
♦Desselb. 6. Abth. 1849. 4. S. 150— 176 excl. Umschlag. Nr. 6522—
9089 u. Anhang Nr. 284—368. Enth. : Kirchenväter — Kirchenverfas-
suDg u. Kirchenrecht — Liturgik — Kirchenagenden — Liturgische For-
mulare — Gesangbücher und die christliche Poesie — Jüdische Litera*
tor — > Coran und Schriften über den Islam.
Desselb. 7. Abth. S. oben Nr. 47.
[124.] *A Descripttve Cata/ogue of Works for the Ü8€
of Schools and Colleges, published by Taylor, Walton, and
Maberly. London.
[l26.yVerzeichniss werthvoller Werke ans allen FächeM
der Literatur, welche von J. K, G. Wagner in Neustadt a.
d. Orla zu bedeutend ermässigten Preisen zu beziehen sind,
8. 20 S.
Die ermässigten Preise gelten nur Yom 1. März bis 31.
December.
Aucttonskatalose.
[126.] Catalogne par ordre alphahitique des Livres pro*
venant de diverses Bibliotheques qui seront vendus etc. d Pa^
ris. Paris, Techener. 8. Monatlich ein Heft von unbestimmt
tem Umfange. Pr 2 fr. (n. 1 Thlr.)
Dieses Tecbener'sehe Auctionsjournal i^t meines Wi&sens
mit den ^^Notices alphabetiqiies 'S die man hier und da an-
geföhrt findet, identisch. — Ueber Part. I. Janvier s. unten
Nr. 154.
Bililiotliekenlehre.
[127.] The Publishers' Circular erwähnt Vol. XIU.
Nr. 295. p. 16 :
82 Bibliothekenkunde«
*BulV$ Plan far tupplging Cauntrg Libraries mith New
and Standard Works for circulation withaut purchase.
* BuWs New Duph'cate Catalogue. The Cheapest Dupli-
cate Catalogue issued, selected from a large stock, and of-
Tered exclusively to the Proprietors of Country Libraries at
extremely low prices , sent gratis and post free. Orders to
be addressed to Mr. Bull, Librarian, London.
BUilloth elcenkunde.
[128.] In Montreal (Brit. Amerika) ist am 18. Februar
das canadische Institut mit der Bibliothek u. dem B^gierungs-
gebäude ein Raub der Flammen geworden. S. Ausserord.
Beilage zur Leipz. Zeitg. Nr. 68. p. 1216.
[129.] Zweites Verzeichniss neuer Bücher, (Gedruckt bei
Schmidt in Halle,) 8. 1 EL
Enthält eine Auswahl derjenigen Bücher, welche im
Laufe des J. 1849 neu zur Prinzl. Secnndogenitur-Bibliothek
in Dresden gekommen sind. Ich habe es für zweckmässig
gefunden , in dieser Auswahl den Lesern der Bibliothek eine
Art Wegweiser in Betreff der neuesten Erwerbungen von all-
gemeinerem Interesse in die Hand zu geben. (Das erste Ver-
zeichniss s. Anz. J. 1848—49. Nr. 68.)
[130.] Authenticae in den Institutionen (einer Hand-
^hrift der Göttingischen Bibliothek), von Fr, C. v. Savigny.
Mit einem Zusatz von Hugo, 5. Savigvy^s Vermischte
Schriften. Bd. III. Berlin, Veit u. Co. 8. p 1— 2L
Brenkmann's Papiere (behufs einer kritischen Ausgabe
der Pandekten) zu G(fttingen, von Demselben. S. Das*
p. 22—27.
Beides zuerst in Hugo's civilist. Magazin gedruckt.
[ISl.] Nachricht von hiesiger (der Grossenhainer) Stadt-Bi-
bliothek. (Besonderer Abdruck atis dem Grossenhainer ün-
terhaltungS' und Anzeigeblatte, Nr. 13.) Druck von Starke
in Grossenhain. 4. Mit der Nachricht von der gewerblichen
Sonntagsschule 1 Bl.
Zum Beweise , dass die Benutzung der Bibliothek selbst
bei den ungünstigen politischen Verhältnissen der neueren Zeit
gestiegen sei, wird besonders aufmerksam gemacht, dass im
J. 1847: 2156, 1848: 2457, 1849: 2641 Bücher (vgl. oben
Nr. 56) unentgeltlich ausgeliehen worden seien. Auch ist da-
selbst der jetzige Bestand der Bibliothek auf ungefähr 3000
Bde angegeben.
[132.] Die oben Nr. 60 erwähnte Aufforderung, welche
der Polizeipräfect Carlier behufs der Begründung einer Gen-
tralbibliothek für die Pariser Gefangnisse erlassen hat , ist
Bibliothekenkunde. 63
in der Bibliogr. de la France. Feuill. Nr. 9. p. 43 — 44 ab-
gedruckt. Vgl. Anz. J. 1848 — 49. Nachträge.
[133.] Erklärung einer Urkunde des sechsten Jahrhun-
dertes {rümische Privattestamente enthaltend, in der Pariser
Bibliothek), nebst einem Abdruck des Textes dieser Urkunde.
Von Fr. C. v. Savigny. S. Dessen Vermischte Schriften.
Bd. III. Berlin, Veit u. C. 8. p. 122—154
Zuerst in den Abhandlungen der Berliner Akademie der
Wissenschaften gedruckt.
[134.] * Bibliotheque de Tourcoing, sous le patronagede
S, Em. Mgr. Giraud, cardinal - archevSque de Cambrai. Ca^
talogue. lourcoing, impr. de Mathon. 8. i^U B. Pr, 25 «.
[135.] Die oben Nr. 61 nach Curzon's Reiseberichte mit-
?;etheilten Nachrichten über die Bibliotheken der Klöster Bar-
aam und Meteora im Gebirge Meteora finden sich auch im
Magaz. f. d. Literat, des AusTandes. 1849. Nr. ISO. p. 597
— 598.
[136.] Nach dem eben und sonst schon mehrfach ge-
nannten Reiseberichte Curzon's enthält das Ausland einige
Mittheilungen über den Bestand der Rlosterbibliotheken des
Berges Athos. Hiernach besitzt das Kloster Santa-Laura eine
in zwei kleinen Gemächern aufgestellte Sammlung von unge-
fähr 5000 Bden, wovon 4000 gedruckte, die meisten reli-
giösen Inhaltes, einige Classiker in schönen aldinischen Ty-
pen sind. Die Mss. sind zu zwei Drittheilen auf Papier, zu
einem Drittheil auf Pergament. Auch sie, die Mss., sind mit
wenigen Ausnahmen religiösen Inhaltes. S. Nr. 35. p. 140.
— Im Kloster Caracalla befinden sich in einem dunklen Ge-
mach am Eingänge der Kirche etwa 3 — 400 gedruckte Bü-
cher und 100 [landschriften , von denen 30 ungefähr auf
Pergament sind. S. Nr. 36. p. 143 — 144. — Die schönste
und kostbarste Bibliothek besitzt unter allen Klöstern auf dem
heiligen Berge das Kloster Iveron oderlberon: diese ist über
der Eingangshalle in einem sehr günstig gelegenen Lokale
sorgfaltig aufgestellt, wird aber wenig benutzt. Sowie in den
anderen Klöstern, so besteht auch in Iveron die Bibliothek,
mit sehr wenigen Ausnahmen, nur aus theologischen Werken,
und zwar aus c. 5000 gedruckten Bden und 2000 Mss. Un-
ter den letzteren sind mehrere von hohem Alter , einige yiel-
leicht aus dem IX. und X. Jabrlidt, und sehr beachtenswerth.
S. das. p. 144. — Stayroniketa hat beiläufig 800 Bde, dar-
unter an 200 Pergamentmss., einige mit schönen Miniaturen.
S. Nr. 37. p. 148. — In Panlocratoras sind von der während
der Revolution zu Grunde gegangenen Bibliothek nur wenige
Trümmer, einige sehr schöne Mss., übrig. S. daselbst. —
Unter den 4000 Bden, welche das Kloster Vatopädi besitzt,
findet sich nichts Bemerkenswerthes. S, Nr. 38. p. 152. —
64 BiUiothekeDkiiiide*
Sphigmenu hat etwa 4500 Bde tfaeoiogischeQ Inhaltes, Die
Hälfte davon besteht aus Papiermss. , jedoch ohne beson-
dere Bedeutung. S. daselbst. — Die Bibliothek von Kilan-
tari enthält, ausser einer einzigen, aber sehr ausgezeichneten
griechischen Uandschrift, nur russische und bulgarische Bu-
dier. S. daselbst. — In Zographu trifft man auf lauter neue
und in bulgarischer Sprache verfasste Schriften. S. daselbst.
— Castamoneta besitzt nichts Bemerkenswerthes. S. daselbst.
— Docheiru hat 2500 Bde, darunter 150 ^Pergamentmss.
Die Handschriften auf Papier hat der Berichterstatter nicht
gezahlt. S. daselbst. — Die Sammlung in Xenophu besteht
aus 1500 gedruckten Büchern, 19 Mss. auf Papier, 3 Per-
gamentrollen und 1 1 Mss. auf Pergament , wovon aber nur
3 der besonderen Erwähnung würdig ^ind. S. daselbst. —
Russico besitzt nur 9 Mss. von geringem Wertbe. S. Nr. 39.
p. 155. — Xeropotamos hat etwa 1000 Bde gedruckte Bü-
cher u. 80 bis 40 werthlose Handschriften in sehr schlech-
tem Zustande. S. daselbst. — Im Kloster St. Nicolaus findet
sich gar nichts. S. daselbst. — Die Bibliothek von St. Dio-
nys enthält, ausser einigen wenigen DruckschriRen, etwa lOOO
Mss., zur Hälfte auf Papier, zur anderen Hallte auf Perga-
ment. S. das. p. 156. — St. Paul hat nur ungelähr 250
serbische und bulgarische Mss. S. daselbst. — Simopetra's
Bibliothek zählt 150 Mss. S. daselbst. — Die sehr vernach-
lässigte Sammlung in Kutlumus umfasst 6 — 700 gedruckte
Bücher, 200 Papier- und 150 Pergamentmss. S. daselbst.
[137.] The Companion to the Älmanac; or, Year-Book
of gener al Information for 1850. London, Knight- gr. 12.
f. 53 — 62. Enthält unter der Aufschrift: Public Libraries,
einen auf den bekannten Ewart'schen Bericht über die bri-
tischen Bibliotheken (s. Anz. J. 1848 — 49. Nr. 185) bezüg-
lichen Aufsatz mit den zwei Abschnitten: Present State of
the Public Libraries, und: Practical Suggestions for their
Improvement.
[138.] The Publishers' Circular Vol. XUI. Nr. 297. p. 70
erwähnt unter den Publications of the Surtees Society:
* Catalogi Veteres librorum Ecclesiae Cathedralis Dunelm*
Catalogues of the Library of Durham Cathedral, at variau$
feriodsj from the Conquest to the DissoUition, ineluding Ca-
talogues of the Library of the Abbey of Hulne, and of the
USS. preserved in the Library of Bishop Cosin, at Dur-
ham. Pr. 10 8.
[139.] lieber die Gesta Senatus vom Jahre 438 (in der
Ambrosianischen Bibliothek zu Mailand), von Fr. C. v. Savigny^
BiUiothektnkuBdte. . 05
S. Dessm Vermischte Schriften. Bd. HL BerUn, Veit u. C.
8. p. 2S5 — 269*).
Zuerst in der Zeitschrift für geschichtliche Rechtswissen-
schaft gedruckt.
[140.] Die im vorigen Jahre vielfach verbreiteten Ge-
rüchte , dass Rom in den Tagen der Republik werthvolle An-
tiken und Handschriften eingebfisst habe, sind in Bezug auf
die Vaticanische Bibliothek und die ihr einverleibten Samm-
lungen jetzt offiziell widerlegt worden. Der betreffende Be-
ridit giebt den Gelehrten und allen sonstigen Freunden der
Kunst und Wissenschaft die Zusicherung, dass sie bei i]u*cuai
künftigen Besuchen der Vaticana nichts vermissen, vielmehr
den ganzen Reichlhum und Schmuck der Sammlungen ebenso
unversehrt, wie er vor der Zeit der Republik gewesen, finden
werden. S. Dresdn. Journ. Nr. 68. p. 342.
[141.] lieber das Vaticanische Mauuscript des Ulpian,
von Fr. C. v. Savigny. Mit einer Vorerinnerung von Hugo*
S. Savigny' s Vermischte Schriften. Bd. III . BerUuy Veit
u. C. 8. f. 28—56.
lieber die handschriftliche Grundlage des Ulpian. Eine
Fortsetzung des vorstehenden Äuftatzes, von Demselben. S.
Daselbst p. 57 — 75.
Der. erstere Aufsatz ist zuerst in Hugo's civilist Magazin,
der andere in der Zeitschrift f. geschichtliche Rechtswissea-r
Schaft gedruckt.
[142.] Neu entdeckte Quellen des Römischen Rechts (die
Institutionen des Gajus in der Bibliothek des Domcapitels zu
Verona), von Fr. C. v. Samgny. S. Dessen Vermischte
Schriften. Bd. IlL Berlin, Veit u. C. 8. p. 155—204,
Beiträge zur Erläuterung der Veronesischen Handschriften*
{Zwei Schreiben Hugo's und Heise' s an Savigny, nebst des-
sen nachträglichen Bemerkungen, Eine Fortsetzung des vor^.
stehenden Äuftatzes.) S. Daselbst, p. 205 — 227.
Beides zuerst in der Zeitschrift f. geschichtliche Rechts-
wissenschaft gedruckt.
[143.] Die neapolitanischen Archive. Von A. v. Jl(«u«%
mont) in Neapel. S. Allg. Monatsschrift f. Literatur. Ja*,
nuar, 2^ Hälfte, p. 64—74* (Nach dem zu Neapel 164&
erschienenen Werke A. SpinelK's : * Degli Archivi Napo«
letani)
[144.] Die oben Nr. 64 bereits gemachte Hittheilung.
über die: Maximes murales et politiques etc., welche diekö-
^) Die YOQ dem Entdecker der GesU, Cfossius selbst darüber ver-
öffentlichte Schrift ist folg.: ^Theodosiani codicis genuini fragmenta, ex
membranis BfbUdthecae Ambros. Mediolaneasis, nnao-^rimom edid. W«Fr.'
Clossins. Tabingae, Osiander. 1824. 8.
Petzholät Anzeiger, Uärt,ieöO* 6
6« PrivatbibiMth^keii.
nigl. BiMiothdL m Br&ssel aus der Genter Auction der Bri-
sart'schen Privatbibliothek sich zugeeignet hat, s. auch in d.
Bibiiegr. de ia Franee. Feuill. Nr. 8. p. 73 u. im Borsenb).
f. d. Deutsch. Buchhand. Nr. 22. p. 73.
Privatbibliothekem
[145.] *Catiilogne of the extensive cutious and vatue--
hie Library and manuscripts of a well known and emineni
Collector. London, Puttick ^ Simpson. 8.
EnlhStt 1848 Artikel, deren Versteigerung am 21 f. Febr.
te London stattgefunden hat.
[146.] Bibliotkeca Unngarica, Caiclogus librorum lec-
thsimomm ad kistoriam tarn ecclesiffsti^am quam profanam,
geographiam^ topographiam , nee non ad res poliUcas ae li-
terarias Regni Hungariae, Transsf/lvaniae , Croattae, Bai-
tMW^H^ terrarumqne inferiori Bannbio vicinarum pertinentium,
?nOs suo sibi aere cofmtos emtarientibus offert K. F. Köhl-
er, BibUopola Lipsiensis. Mandata sibi transmissa exseque»
tur etiam J. M. C. Ärmbruster^ Bibliopda, Universikitis
LipsienHs wid^arius. Lipsiae. iJmpr. Tanchnitz jwn.) W.4.
23 S. exeL 2 Bl, Titel «. Vorbemerkungen.
Ist das Verzeichniss einer sehr werthvollen «nd, wie es
in der Budihändleranzeige lieisst, von einem bekannten
ungarischen Gelehrten während einer langen Reihe von Jahren
angelegten Sammlung, welche in solcher Vollstlndigkeit nicht
öil anzutreffen sein därfte. Diese Sammlung besteht aus
tnehr als 300 Nrr. (sie reicl>t von Nr. 2105 bis 2410), und
enthält unter Anderen ein completes Exemplar von : Katona
Ilistoria critica regum Hungariae stirpis Arpadianae in 42
Bden (64 Thlr.). Ein Theil der Bücher ist unbeschnitlen. —
Wer übrigens die ganze Sammlung abzunehmen sich ent-
schiiessen sollte, Dem sind hinsichtlich des Preises besondere
Vorlheile in Aussicht gestellt.
[147.] * Notice des Livres anciens ei modernes (Ititera-
iure, histoire, voyages, etc.), des operas d grande» parti-
ttMis, et des aiitographes cwnposant la Bibliotkeqae de fm
M.'Ht^aciiithe Audiffret, Altachi au Cabinet des mavmsdr^is
ie ik Bibliotheqne. nation&le etc. > dont la vente »e fera le 25
f^r* SV. d Paris. Paris i Beiion. 8. l*/» B.
[148.] * Catalogue of Materials for Writing, Early Wrl^
l^ng^ ^6n TaMeH.and Siones, Rolhd and oth& MSS^, and
OitieniM Mannscript Books in the Library »/• the Hon. Rob.
Curzon at Parham, in the Countg of Sussex. (London») fol.
52 5. u. 12 Taf. Pr. b L. 5 s.
Wie bekannt, hat Curzon bei seinem Besuche der Klb-
slerbrbliaäieken im OrJente l)edeutende ErwerbungiOD für seine
Sammlung gemacht.
Prifalbibliotheken. 91
[149.] Veher Duarm's Hand$ekrifi des Ulpian, von Fr*
C« o. Savigny. S. Dessen Vermischie Schriften. Bd, IlL
Berlin, Veit u. C. 8. p. 76—80.
Zuerst in der Zeitschrift f. geschichtliche Rechtswissen-
schaft gedruckt
[150.] *Catalogue du mMaillier de la Bibliotheque nir-
mismatique et antres bemix livres illustres, anciens et moder^
nes^ dans toutes les classes , de Anguste Fiere, de Toumon
(Ärdeche). Lyon, Fontaine. 8. 18 V2 B. Pr. 2 fr.
Die Sammlung, deren Versteigerung den 21. f. Jan. zu
Lyon stattgefunden hat , besteht aus 4536 Medaillen und 308
Buchern, von denen 82 der numismatischen Bibliothek ange-
hören. Vgl. oben Nr. 87.
[131,] Auctions - Catalog einer atisgezeichneten zoologi-
schen \md petrefactologischen Bücher - Sammlung t enthaltend
die Bibliothek des verst. Prof. in Bonn Dr. A. Goldfuss, Mit-
glieds gelehrter Akademien, etc., welche am 15. /. April in
Berlin versteigert werden wird. Berlin, gedr. bei Trowitzsch
tt. Sohn. 8. 84 S. excl. Umschlag. (Auch mit franz. Titel.)
Diese aus 2800 und einigen Werken oder etwa 6000
Bänden bestehende Sammlung ist reich an den bedeutendsten
Schriften der naturhistorischen Litteratur und besonders aus-
gezeichnet durch viele vortrefTliehe Monographien u. Kupfer-
werke, die nicht in den Buchhandel gekommen sind, und da-
her so manchem sonst eifrigen Sammler wohl noch fehlen
durften. Ausser zoologischen und petrefactologischen Büchern
enthält die Sammlung auch eine nicht geringe Anzahl von
Werken zur Geschichte der Naturwissenscballen , von ver-
misditen naturhistor. Schriften , sowie von Schriden zur ver-
gleichenden Anatomie und Physiologie u. von geographischen
Werken. Von Manuscripten und Autographen findet sich in
der Sammlung mehreres Bemerkenswerthe. Für den Biblio-
graphen ist ein schönes mit Papier durchschossenes und aus
Schreber's Bibliothek stammendes > Exemplar des wichtigen
Dryander sehen Catalogus bibliolhecae histor. - naturalis Jos.
Banks (d'O... 84 fr., Caillard 94 fr., Bohn 3 L. 13s.) von
besonderem Interesse.
[152.] Verzeichniss einer die theologische, medicinische,
chirurgische, encgclopädische , geschichtliche, geographische,
statistische, juristische, gewerbliche, linguistische, alterthümr-
Uehe, belletristische, und anderweite Litteratur umfassenden
Bückersammlung, in welcher die (p. 163 — 183) von Nr. 3625
bis mit Nr. 4003 consignirte in der katholisch ^ theologischen
Litteratur und sonst zu beachtende Bibliothek des verstorbenen
Pater Gracchi vorkommt, welche nebst der im Atüiange von
Nr. 1 bis mit 127 enthaltenen Sammhuig von Kupferstiche»
6*
£6 Privatbibliolhekeb.
«I. Gemälden, ingleichen mehreren Landkarten, Musikalien «.
technischen Gegenständen am 18. f,März zu Dresden öffent^
lieh versteigert werden soll. DresdeUy gedruckt bei Gärtner.
8. Vlll n. 204 5.
Mit verhältnissmässig nur wenigen Ausnahmen entbält we-
der die Gracchi'sche Bibliothek, noch der übrige Büchervor-
rath etwas besonders Bemerkenswerthes ; wie es denn auch
bei dem wahrliaft erbarmenswerthen Zustande der Dresdner
königL Buclierauction in der Regel Niemandem anzuratben
sein durfte, wirklieb werth?olle Bücher dort mit versteigern
zu lassen.
[153.] * Catalogue des livres composant la Bibliotheque
de M. R. r. i. , dont la venle aura Heu le 18. sv, fevr. ä
Paris. Paris, Potier, 8. 8 B. 1005 articles.
[154.] Catalogue des Livres composant la Bibliotheque de
feu le professeur Lallemand, qui seront le H fevr. sv, ä
Paris. (On g remarquc: parmi un grand nombre de livres
fort rares tel que le volume de VArt de bien mourir, Vecellio
de gli habiti Antichi , Le sacre de Napoleon, un beau Saint-
Bphrem, un assez grand nombre de Classiques de la Collec-
tion des aneiens variorum, des livres sur la linguistique,
dont quelqnes-uns sur la langete Mexicaine ; la carte de Peu-
tinger,) V. Catalogue par ordre alphabetique des Livres etc.
Part. 1. Janv, Paris, Techener. 8. 56 S. 608 Ar.
Für den Bibliographen dürften die Nr. 514 — 546 aufge-
führten Bibliothekskataloge, zum Theil mit hinzugefügten Ver-
kaufspreisen und sonstigen handschriftl. Zusätzen besonderes
Interesse haben.
[155.] Verzeichniss der von dem verstorbenen Gymna-
sial-Direktor Dr, Linge nachgelassenen Bücher, welche im
Monat April in Hirschberg verauktionirt werden sollen. Hirsch-
berg, Dmck von Landolt. 8. 38 S, 1329 Nr.
Zum grossen Theile Bücher philologischen Inhaltes
darunter über hundert Bände u. Hefte Plautinischer Schriften,
(Nr. 263 — 363).
[156.] * Catalogue des livres aneiens et modernes qui
composaient la Bibliotheque de feu M.***, dont la vente aura
lim le 14. sv, fevr. Paris, Delion. 8. 50 S. 677 Artikel.
[157.] Verzeichniss einer werthvollen Sammlung von Bü-
chern, Pracht-, Kunst- und Kupferwerken, Musikalien und
Münzen, welche den 25. f. März in Frankfurt a. M. dffent^
lieh versteigert werden sollen. Eingesandt von G. F. Kettemr-
beil in Frankfurt a. M, 8. 436 5. excl Titel. 9405 Nr.
Enthält p. 1 — 29. Nr. 1 -703 die Privalbibliothek des
verst. Dr. theol. J. F. v. Meyer, Schöffs und Syndicus zu
Frankfurt a, M. — So wenig versprechend auch, den gewöhn-
lieben Auctionskatalogen gegenüber , die Kettembeil'schen ih-
AMräeke. äu^ BttL IIatid8diiiae& eit, 40
rem Titel 4iach sind, da sie sich von aller Markisehreierei
fem haHen, so sind sie doch bei weitem reichhaltiger ate
hundert andere derartige Verzeichnisse. So findet man z. B.
im vorl. Kataloge eine Menge von Kunst- und Kupferwerken,
wie sie wenig andere Kataloge zu hieten haben, man findet
darin einen Vorrath werthvoller Schriften der orientalischen
Litteratur, der Geschichte und ihrer Hilfswissenschaften , der
Philologie und Theologie, unter letzteren viele Bibeln.
[158.] Die Versteigerung der von dem Kon. Hannov. Leib-
medicus und Generalstabsarzt Dr. Spangenberg binlerlassenen
Bächersammlung , besonders aus den Fächern der Medicin,
Chirurgie u. NaturwissenscfaaRen, hat den 4. f. März in Han-
nover stattgefunden.
*Catalog. 8.
[159.] *Catalogue de beaux livres d'heures gothlq^ies,
manuscrits et imprimes, ouvrages d'architecture, etc>^ com--
posant la Bibltotheque de feu M. Turmeau, architecte, dont
la vente se fera 18. fevr. sv, d Paris, Paris, Pourche$ aini.
8. 2% B.
Abdrücke aus Bilil. HaniUchriften etc*
[460.] Johann Wolfgang Goethe, Nach dem Miniatur^
gemälde von L Sehhers auf einer Porzellantasse, welche in
der Grossherzoglichen Bibliothek zu Weimar aufbewahrt wird,
gestochmi von I. Sichling. S. Bildnisse berühmter Deutschen.
Lief. 1. Leipzig, Breitkopf Sf Hdrtel. 4. Taf. 2. (^Pr. n.
15 Ngr,)
[161.] Neu entdeckte Fragmente des Ulpian {in der k.k.
Hofbibliothek zu Wien), von Fr. C. v. Savigny. S. Dessen
Vermischte Schriften, Bd, HI. Berlin, Veit u. C. 8. p. 237
— 244*).
Zuerst in der Zeitschrift f. geschichtliche Rechtswissen-
schaft gedruckt.
[162.] Denkmaeler niederdeutscher spräche und literatur
nach alten drucken und handschriftefn herausgegeben von Al-
bert Hoefer, 1. Bändchen, Ä. u. d, T. Claws Bur ein nie-
derdeutsches fastnachtspiel. Greifswald, Koch's Verlag. 8.
XX w. 160 S. Pr. 15 Ngr.
Nach den im Besitze des Prof. Heyse in Berlin und der
herzogl. Bibliothek in Wolfenbüttel behndlichen Druckexem-
plaren.
*)Die TOD dem lüntdecker der Fragmente, Endlicher selbst darüber Teröffent-
lichte Schrift ist folg. : * De Ulpiani Inslitiitionum fragmento in Bibliolheca
palatina Vindobonensi nuper reperto. Epistola ad F. C. Savigny scripsit
Stephanus Endlicher. Vindobonae, Beck. 1835. 8. 16 S.
76 Abdricke aus fiibL Handbcbriften etc.
[163.] *Di$eovrs de Vanta§anie dv chien^ et dv lieore,
THses ei propHetez d'icetm, Vvn ä bien assailUry Fautre d
se bien deffendre, Compose par messire Jekan du Bee, abhS
de Mortemer. Ä la nohlesse fren^oyse, L D. XCIIL {R^in^
prime d'apres Vexemplaire de la Bibliotheque de VArsenal^
qni parait itre nniqkie aujonrd'hui, Tire d soiJtante-de»x
ejpemplaires. Paris, chez Jannet) 16. 1 B. iV. 10 fr. auf
Holland., 12 Velin, t«. 15 Chtn. Papier.
Die iitterar. Notiz auf der letzten Seite ist unterzeich-
net: A. V.
[164.] *Une Lettre inedite de Montaigne, aceompagnie
de quelques recherches d son sujet; precedee d'un Avertis^e-
menty et snivie de VIndication detaillee d'un grand nombre
de soustractions et mutilations qu'a subies depuis un certain
nombre d'annees le departement des manuscrits de la Biblio-
theque nationale; par Ächille Jubinal, es-professeur de la
FacuUe. Paris, Didron. 8. 7 Vi B. Mit 2 Facsimilm.
Pr. 3 fr.
Von den Facsimiles in Fol. stellt das eine den seither
unbekannten, von Jubinal erst in der Pariser Nationalbiblio-
thek aufgefundenen Originalbrief Montaigne's an Heinrich (V.
aus dem J. 1390 (lettre originale de Montaigne, magnißque
autographe de Irois pages adresse ä Henri IV en lä90> dar,
das andere zwei Stellen aus zwei dem Handschriltendepar-
tement der Pariser Bibliothek zugehörigen Katalogen. (L'un
de ces pages represente une tache d'encre, et qui etait de-
stinee ä cacher Tenlevement d'une piece des plus importaa-
tes, imprimee et autographiee dans la Galerie francaise en
1821 ; mais disparue depuis de la bibliotheque du roi.) Vgl.
Journ. de Francf. Nr. 60.
[165.] E. Rödiger's Anzeige von der „sehr zeit- und
zweckgemässen *' Brockhaus'schen Ausgabe des Vendidad Sa-
de, dem Abdrucke des Pariser Codex (s. oben Nr. 79), s.
Allg. Monatsschrift f. Literat. Februar 2^« Hälfte, p. 154—155.
[166.] *Diary and Correspondence of John Evelyn, F.
f.. S. To which i$ subjoined , the Private Correspondence bet^
t/oeen King Charles I. and Sir Edward Nicholas, and between
ßir Edward Hyde, afterwards Earl of Clarendon, and Sir
Bichard Browne. Edited from the Original MSS. at Wotton,
by William Bray, Esq. A new edition in 4 vols, correeted,
fevised, and enlarged. YoL I. London. 8. 470 S. Pr»
10 s. 6 d.
Bibliothekare etc.
[167.] The British Almanac of the Society for the dif-
fusion of useful knowledge for the year 1850. London,
Knight. gr. 12.
Bibliothekare etc. 71
Entbält über das Personal mehrerer britischen Biblio-
theken folg. Angaben:
Cambridge.
UoiTersity: Jos. Power, H. A., Librarian.
Dublin.
Royal Irish Academy: W. H. Drammond, D. D., Librarian.
Trinily College (üniversity) : C. W. Wall, D.D., Librarian.
Durham.
Unirersily: C. T. Whilley^ M. A., Librarian.
London.
King's College: C. G^Nicolay, Librarian.
The House of Commons : T. Vardon , Librarian — Hon. Geo. Waldegrave,
Assistant Librarian.
The Honse of Peers: John Frederick Leary, Librarian.
Gray's Inn; Richard Sandaver, Librarian.
Lincoln's Inn: Matthew D. Hill, Master of Ihe Library. — W. H. Shils-
bury, Librarian.
Royal Institnle of British Architects: F. H. Webb, Librarian.
London Inslitntion: E. W. Brayley jnn. and R. Thompson, Librarians.
Royal Institution: B. Vincent, Assist. Secretary and Librarian.
Russell Institution: E. W. Brayley, Secretary and Librarian.
Sonthwark Literary Institution: B. W. Whealland, Librarian.
British Museum: Henry Ellis, Prin. Librarian.
Islington Literary and Scientific Society: Joseph Simpson, Librarian.
Royal Society: C. R. Weld, Assist. Secretary and Librarian.
Tcmple: John Hardy, Master of the Library — W. IL Rowlatt, Librarian
— Robert Buckley Comyn , Master of the Library of Middle Templc —
J. H. Rowlatt, Keeper of the Library,
Maynooth.
Royal College of St. Patrick: John Hanion, D. D., Prefect of the Dunboyne
Establishment and Librarian.
Oxford.
University: B. Bandinel, D. D. , Keeper qf Bodleian Library — S. Reay,
ß. D., and Henry Octavius Coxe, M. A., Under Librarians — P. B. Dun-
can» M. A., Keeper of Ashmole's Museum — J. Kidd, M. D. F. L. S.,
RadcliJQTe Librarian.
Sandhurst.
Royal Military College: G. Clarke, Librarian.
[168.] Das mehrfach wiederholte Gerücht, der Bibliothe--
kar des Königs von Württemberg, Legationsrath Dr. Fr. Din-
gelstedt in Stuttgart, sei aus seinem Amte entlassen worden,
soll nach der Württemb. Zeitg alles und jedes Grundes ent-
behren. S. Leipz. Zeitg. Nr. 48. p. 820.
[169.] Necrologie de M, Yerbeyst. F. Bihliogr. de la
France. Feuill Nr. 8. p. 72.
Dass ich dem Nekrologe des weltberühmten, zu Brüssel
verstorbenen Antiquars, aus dessen Schätzen so manche Bi-
blioftek sich bereichert hat, hier ein Plätzchen angewiesen
habe , wird wohl einer Rechtfertigung nicht weiter bedürfen«
i:
AUsemeines«
[170.] Serapeum. Fortsetzung von Nr. 86,
Enthält:
Haiiptblatt Nr. 4. p. 49—62 u. Nr. 5. p. 65—80. Die
Loosbücber des Mittelalters. (Fortsetzung folgt.) Unter Loos-
bücbern im Allgemeinen sind diejenigen zu versieben , welcbe
darauf ausgehen, auf vorgelegte Fragen über menschliche
Angelegenheiten die Zukunft vorherzusagen , indem sie zeigen,
wie durch das Loos in jedem gegebenen Falle aus dem Vor-
rathe der in dem Buche enthaltenen Orakelsprüche der rechte
zu finden ist. Sie sind in Versen abgefasst, und in der Re-
gel mit Bildern oder Holzschnitten reich ausgestattet. Der
Verf. hat unternommen, von dergleichen gedruckten Loosbü-
ehern so viele, als ihm bekannt geworden sind, zu beschreib
ben, und den Leser von ihrer Beschaffenheit in Kenntniss
zu setzen , um dann in einem zweiten Abschnitte auf die Loos-
bücber in ihrem allgemeinen Zusammenhange von ihrer Ent-
stehung ab , auf ihre Stellung zur Astrologie und ihren ver-
schiedenenen Gebrauch einen Blick zu werfen, der für die
Geschichte des Aberglaubens sowohl als der häuslichen und
geselligen Unterhaltung nicht ganz unfruchtbar sein durfte.
p. 62 — 64. Beschlnss von: Matthias von Beheim deut-
sche Uebersetzung der vier Evangelien, v. J. 1343 (in einer
aus dem Altenzeller Kloster stammenden Handschrift der Leip-
ziger Universitätsbibliothek). Von Dr. Th. Möbius, Gustos
dieser Bibliothek.
p. 64. Bibliothekchronik etc. — Mittheilung aus der
St. Petersb. Zeitg über das neue Gebäude der mittels frei-
williger Beiträge des Ofliziercorps 1822 angelegten und ge-
genwärtig etwa 12,000 Bände starken Marine-Bibliothek zu Se-
wastopol.
Nr. 5. p. 80. Epitaphium des Dichters Nithart (in einer
Pap. Hs. des Neumünsterstiftes zu Würzburg) ; von Dr. Reuss
in Wurzburg.
Intelligenzbl. Nr. 4. p. 25 — 30 u. Nr. 5. p. 33 — 38.
Fortsetzung des Durot'schen Kataloges der Mss. der Abtei von
Saint -Ghislain.
p. 31 — 32 u. Nr. 5. p. 38—40. Bibliographische An-
zeigen.
Petzholdt, Anzeiger. April 1850. 7
74 Bibliographie.
Bibliographie«
[171J Der liUerarüche Verein in Stullgart; van A. Keller
in Tübingen. S. Archiv f. ■ d, Studium der neueren Sprachen
und LiUeraluren hrsg. von X. Herrig. Bd. VIL (Braunschweig»
Weslermann, S.J Hß. 1. p. 125—126.
Enthält einen gedrängten Ueberblick über die bisherige
und nächste Thätigkeit der seit 1839 bestehenden Bibiiophi-
lengesellschaft, welche sich die Aufgabe gestellt hat, alte
werthvolle Werke zum Drucke zu bringen.
[172.] * Social des Bibliophiles francais. Compl^-rendu
1848—1849. Paris, impr. de Crapelet. Le 26 fevrier 1850.
12. Vs J^-
[173.] * Association pour la propagalion et la puhlication
des bons Ivvres. Prospeclus. Paris, impr. de Guiraudet. 8.
%B.
[174.] Die Londner Bibelgesellschaft, die in England
3217 und in den Colonien 525 Filialanstalten besitzt, hat
im J. 1849 von einer Einnahme von 95,933 Pf. St. nicht
weniger als 88,831 und seit 'ihrem 45jährigen Bestände zu-
sammen 5,500,000 verausgabt, und dafür fast 22 Mill. Bi-
heln vertheilt. Ausser diesen Anstalten bestehen noch in an-
deren Staaten etwa 50 grosse Bibelgesellschaften, von denen
(die englisch, mit eingerechnet) zusammen an 36 Mill. Ab-
drücke der heiligen Schrift in 81 verschiedenen Sprachen
und Dialekten in Umlauf gesetzt worden sind. S. Beilage
zur Deutsch, allg. Zeitg. Nr. 195. p. 858. (Vgl. Anz. J. 1845.
Nr. 487.)
[175.] * Consid^ralions sur les* origines tgpographiques ; par
Ed. Frhe, Rouen. 8. (Tir^ d 100 exempl.)
[176.] Die Rubrik „Bücher -Inspeclion'^ im Archive des
Römers zu Frankfurt. Y(m G* Schwelschke in Halle. S. Allg.
Monatsschrift f. Literat. März. Erste Hälfte, p. 185 — 191.
Abgedruckt im Börsenblatt f. d. Deutsch. Buchhand. Nr. 29.
p. 407 — 409.
Diese Rubrik beginnt mit dem Anfange der 1570er Jahre,
und enthalt die Aktenstücke der kaiserlichen Bücher- Commis-
sion, welche die Büchermess - Censur zu besorgen hatte.
Wie mir scheint, ist der vorl. Aufsatz ein Vorläufer der im
Anz. J. 1848 — 49. Nr. 610 als erscheinend angekündigten
Mess- Jahrbücher des deutschen Buchhandels.
[177.] Allgemeines Verzeichniss der Bücher, welche von
Michaelis 1849 bis Ostern 1850 neu gedruckt oder aufgelegt
worden sind, mit Angabe der Verleger, Bogenzahl und Preise.
Nebst einem Anhange von Schriften, die künftig erscheinen sol'
len. Leipzig, Weidmann. 8. XVI u. 351 S. Pr, n. 25 Ngr,
Bibliographie. 75
VoUkommen ungewiss über den Nutzen des Mcsskatalo-
ges habe ich mich stets nur wundern können, dass sich der-
selbe, ohne Zweifel der unzuverlässigste Führer im Gewirr
der deutschen Litteratur, neben dem genauen und sorgfal-
tig gearbeiteten Hinrichs'schen Bücherverzeichniss zu erhal-
ten im Stande ist. Von dem im Messkataloge als erschienen
aufgeführten Büchern ist nie mit Sicherheit anzunehmen, dass
sie wirklich bereits erschienen sind. £& kann daher auch
Niemand, obschon im Besitze des Messkataloges , doch des
Hinrichs'schen Verzeichnisses entbehren. Dies über den Mess-
katalog im Allgemeinen. — Was den vorl. anlangt , so bringt
derselbe , wie es im Börsenbl. f. d. Deutsch. Buchband. Nr. 28,
p. 392 darüber heisst, 5136 erschienene Schriften, die uns
bei genauer Durchsicht die Ueberzeugung geben, dass die
Deutsche Litteratur wieder in ihr altes ruhiges Gleis zurück-
gekehrt ist. Man kann ganze Seiten des Katalogs durchge-
hen, ohne auf eine politische Broschüre zu treffen, und un-
sere lieben Landsleute scheinen , nachdem unsere neuen rhe-
torisirenden Talente sich abgeschwatzt haben , ihre alte Lieb-
haberei, des philosophisch -systematischen Denkens, des wis-
senschaftlichen Zergliederns des gegebenen Gegenstandes,
wieder annehmen zu wollen: wenigstens beweisen dies die
Titel der die jetzige Lebensfrage Deutschlands „Ob Prcussen,
ob Oesterreich" behandelnden Schriften. Von den Wissen-
schaften sind Philosophie, Geschichte und Naturwissenschaf-
ten, so wie Technologie am zahlreichsten vertreten ; am schwäch-
sten ist die Belletristik, die uns grösstentheils nur Ueber-
setzungen ausländischer Fabrikate — die Geheimnisse des
Volks von E. Sue erscheinen in 9 Ausgaben — bringt.
Unter den als künftig erscheinend angekündigten Buchern erwähne
ich hier als solche, die in den Bereich meines Anzeigers gehören, folgende :
L. Bechstein (Bibliothekar zu Meiningen), Mährchenbilder f. d. Jugend,
n. Aufl. mit illum. KK. Leipzig, Hanger.
H. Brugsch, Lettre ä Mr. le Vicomte Emmanuel de Rougö au sujet de la
döconverle d'un manuscril bilingue snr papyrus en Venture Demotico-
Egyptienne et en Grec cnrsif, de Tan 114 avant notre ^re. Avec trois
planches. Berlin, Gärtner. Vgl. oben Nr. 59.
Le Cancionero de Juan Alfonso de Baena. Collection d'anciens tronbadonrs
espagnois inedits, pnbli^e par M. Francisque Michel. Avec an glossaire.
2 Vols. Leipzig, Brockhaus.
Bibliographisches Handbuch der philosoph. Literatur der Deutschen seit der
Mitte des 18. Jahrhdts bis auf die neueste Zeit. Nach J. S. Ersch in
System. Ordnung bearb. und mit den nöthigen Begistern vers. von Ch.
A. Geissler. HL Aufl. Leipzig, Brockhaus. (Ist bereits zum zehnten
Male im Messkataloge als künftig erscheinend angekündigt.) YgL Anz.
J. 1848—49. Nr. 638.
W. Heinsius' allgem. Bücherlexicon. Bd. XL Leipzig, Brockhaus. Vgl. oben
Nr. 90.
G. Klemm (Bibliothekar zu Dresden), allg. Culturgeschicbte der Menschheit.
Bd. YIU, Leipzig, Teubner.
7*
76 Bibliographie.
MoDumenla Germaniae historica inde ab anno Chr. 500 nsqoe ad annom
1500 etc. edidii G. H. Peru (praefectus biblioth. rcgiae Berolin.). Tom. XL
z= Scriplorum Tom. IX. Hannover, Hahn.
Eornndem Tom. XH. = Legnm Tom. Hl. Ibid.
Pistis Sophia. Koptischer Text nach Mss. des British Mnseam mit einer
latein. Uebersetzung von M. 6. Schwartze, nach dessen Tode heraosg. von
Pelermann. Berlin, Dümmlcr. Vgl. Anz. J. 1848 — 49. Nr. 186.
G. A. Prilzel, Tbesaarus literatnrac botanicae omnium gentium inde a re-
rnm botanicarum initiis ad nostra nsqne lempora qtiindccim millia opera
recensens. Fase. V. Lipsiae, Brockhaus. Vgl. Anz. J. 1^8—49. Nr. 642.
Novum Testamentom, laline, interprete Hieronymo. Ex codice celeberrimo
Amialino, omnium qui supersunt et anliqaissimo et praestantissimo nunc
primnm in Hieronymianam integrilatem restit. Edidit C. Tischendorf.
Lipsiae, Avenarius ft Mendelssohn.
Zeitschrift für die Archive Deutschlands, besorgt von Fr. Tr. Friedemann.
Bd. 11. Hft. 1. Hamburg u. Gotha, Perthes. Vgl. oben Nr. 6.
[178.] Zu dem oben Nr. 93 genaDnten Organ des Deut-
schen Buchbandeis redig. von H. Burchhardt habe ich noch
zu bemerken, dass dasselbe von Zeit zu Zeit ein „Recensio-
nen - Verzeichniss ** enthält, welches allerdings auch für An-
dere als Buchhändler von Nutzen sein wird. Das Verzeich-
niss ist zwar sehr mager und dürftig; aber wo haben wir
ein ausreichenderes? Das früher .in Weber's Verlage er-
schienene besteht leider nicht mehr.
[179.] PremUre Liste de Souscripteurs ä l'Encyclopddie du
Biblioih^caire et de rAmaleur de Livres Francais, Par J« M.
Quirard. F. Bibliogr. de la France, FeuilL Nr, 9. jp. 80 — 82.
Nr. 13. jp. 108— 1 10. (Soll fortgesetzt werden.) Vgl. oben Nr. 97»
Eine eigene Manier, Subscribenten anzulocken, besteht
jeddnfalis darin, dass man die Namen der bereits gewonne-
nen Abonnenten ausposaunt. Wenn ein VtTerk wie die En-
cyclopedie zu solchen Hilfsmitteln seine Zuflucht nehmen
muss, um sich Abnehmer zu verschaffen, so gereicht dies
gewiss nicht zu einer besonderen Empfehlung. Einen Aus-
zug des oben Nr. 97 erwähnten Prospects s. in der Bibliogr.
de la France, Feuill. Nr. 13. p. 107. Ein zweites Prospec-
tus - Specimen , 16 S. in 8® ä 2 Col. mit Portraits, soll ge-
gen Ende Aprils erscheinen.
[180.] The London Catalogue of Periodicals, Newspapers,
Law Reports, and Transa^tions ofvarious Societies, far MDCCCL.
Published annually. Correcled lo January 1. London, Long-
man^ Brown, Green, and Longmans. 8. 12 5. excL Titel,
Pr. 1 sh. {n. 15 Ngr.)
Ob dieses im Ganzen sehr magere und bibliographisch
unzulängliche Verzeichniss mit dem oben Nr. 100 genannten
identisch ist, weiss ich nicht zu sagen, ebenso wenig als
ich zu sagen weiss, ob der unter folg. Titel angeführte Ca-
talog damit übereinstimme:
*The London Catalogue of Periodicals, Ä classified" and
priced List of London Periodicals, Currenl Law Reports, and
Bibfiograpbie. 77
Newspapers; wUh the Address of where each published. To
which is added, (he Transactions of various Societies, specifying
ihe last Pari puMished, Price, and where to be procured» CoT"
rected to January 185.0. London, Longman and Co, 8. iV.
1 sh.
Wahrscheinlich aber liegt die ganze Verschiedenheit der
drei Calaloge blos in den Titeln.
[181.] Die neueste biographische LiUeraiur Englands. S.
Beilage zur Augsb, allg, Zeug. Nr. 73. jj. 1161 — 1162.
Ohne bibliographische Nachweise.
[182.] Frauenlitleralur in England. S. Beilage zur Äugsb.
allg. Zeug. Nr. 97. jp. 1545—1646.
Ebenfalls ohne bibliographische Nachweise.
[183.] f eutsche Lilteralur in England. S. Beilage zur
Augsb. allg. Zeilg. Nr. 93. p. 1482.
Ein kurzer üeberblick der neueren und vorzüglicheren
englischen Uebersetzungen deutscher Werke, vom rein lille-
rarischen Standpunkte zwar, doch nicht ohne bibliographi-
sches Interesse.
[184.] Das oben Nr, 7 genannte Verzeichniss der wich-
tigsten englischen Journale, nebst der ganzen übrigen Zu-
that, ist — jedoch ohne sicher erkennbare Angabe der Quelle
(denn „ F. C. B.*' unter einem Artikel wird nicht Jeder in
„Frankf. Convers. Blatt*' zu übersetzen im Stande sein) —
wiederholt in der Dresdn. AbendZtg. Nr. 7. p. 128—129.
[185.] Ein Verzeichniss der Journale Barcelona's, nebst
Angabe und Charakteristik der wichtigeren von Madrid (ygh
oben Nr. 105) s. in der Dresdn. Abend^eilg. Nr. 10. p. 198
— 200. Ohne Angabe der Quelle.
[186.] Bibliotheea philologica oder geordnete Uebersicht al^
ler auf dem Gebiete der classischen Alterthumswissenschaft wie
der älteren und neuem Sprachwissenschaft in Deutschland und
dem Ausland neu erschienenen Büclicr herausgegeben von Carl
Joh. Fr. W. Ruprecht. Jahrg. IL Die literarischen Erscheinungen
von 1849. 2s Heft. Juli — December. (Mit einem alphabeti-
schen Register.) Göttingen, Vandenhoeck y Ruprecht. 8. S. 31
—86. excl. Titel Pr. n. 6 Ngr. 3 Pf Vgl. Anz. J. 1848 —
49. Nr. 629.
Die Ruprecht'schen Realkataloge sind mit grosser Sorg-
falt und Sachkenntniss gearbeitet , und verdienen dem gelehr-
ten Publikum angelegentlich empfohlen zu werden. Je schwie-
riger es bei der Umfanglichkeit der Litteratur von Tage zu
Tage wird, eine annähernd vollständige Uebersicht über die
Erscheinungen in den einzelnen Wissenschaftslachern zu er-
halten, um so dankbarer muss man Schriften wie die vorl.
berücksichtigen, die es dem Einzelnen möglich machen, sich
mit Leichtigkeit einen klaren, sichern und umfassenden Ue-
78 Bibliographie.
berblick über die neuesten Erscheinungen seines Wissenschafts-
faches zu verschaffen.
[187.] Bibliolheca theologiea oder geordnete üebersicht al-
ler auf dem Gebiete der evangelischen I%eologie in Deutschland
neu erschienenen Bücher herausgegeben von Carl Joh, Fr. W. Au-
precht, Jahrg. IL Die literarischen Erscheinungen von 1849.
2s Heß, Juli — December, (Mit einem alphabetischen Register.)
Göttingen, Vandenhoeck hf Ruprecht. 8. S. 33 — 80 excl. Titel.
Pr. w. 5 Ngr/ Vgl. Anz. J. 1848—49. Nr. 632.
[188.] ^Monatlicher Katalog für das katholische Deutsch'
land, Soest, Nasse. 12. 12 Hefte d Y« ^* (Wird sonderba-
rer Weise vom Verleger nur in Partieen von mindestens 10
Exemplaren ä 3 Ngr. abgegeben.)
[189.] Bibliolheca juridica oder geordnete üebersicht der
auf dem Gebiete der Staats - und Rechtswissenschaft in Deutsch--
land neu erschienenen Bücher herausgegeben von Carl Joh. Fr.
W. Ruprecht, Jahrg. IL Die literarischen Erscheinungen von
1849. 2s Heft, Juni — December, (Mü einem alphabetischen
Register.) Göttingen, Vandenhoeck hf Ruprecht. 8. S. 31 — 64.
excl, Titel. Pr. n. 3 Ngr. 3 Pf. Vgl. Anz. J. 1848—49.
Nr. 634.
[190.] *Le Monitcur universel des sciences pures et appli"
qu4es. Ärts, inventions et^ decouvertes, indt^trie des fabriques,
agricuüure, acadimies et socielis savanles, nouvelles, revue des
joumaux, bibliographie , annonces detaille'es de tous les livres
sur les sciences et Vindustrie. Directeur^fondateur: M. le doc-
teur Quesneville, Nr, 1. Janv. Paris, impr, de Martinet. fol,
I B. Soll vorläufig nur einmal im Monat, später aber, so-
bald sich genug Abonnenlen gefunden haben, mit Ausnahme
des Sonntags täglich ausgegeben werden, und 40 fr. in Pa-
ris, 50 in den Departements kosten.
[191.] Litteratur der Erdkunde, I — //. S. Beilagen zur
Augsb, allg. Zeilg. Nr. 82. p. 1306—1308 u. Nr. 96. p. 1531
— 1532. Fasst die in der Schrift von Lüdde *) gewonnenen
Resultate in Kürze zusammen.
*) Die Geschichte der Methodologie der Erdkunde. In ihrer ersten Grund-
lage, vermittelst einer historisch-kritischen Zusammenstellung der Literatur
der Methodologie der Erdkunde ^ bearbeitet von Johann Gottfried Lüdde, Dr,
der Philosophie, u. s, w. Leipzig, Hinrichs, 1849. 8. XIV u. 130 5. (387
Hrr. Literatur.) Pr, 25 Ngr, Vgl. Adz. J. 1848—49. Nr. 646.
Die Methodik der Erdkunde oder Anleitung die Fortsehritte der Wissen-
schaft der Erdkunde in den Schul- und akademischen Unterricht leichter und
wirklich einzuführen. Nebst Bemerkungen über die Wissenschaft der Erdkunde
und Kritiken über deren neueste didactische Literatur von Johann Gottfried
Lüdde. Magdeburg, Bacnsch. 1842. 8. VIII u. 139 5. excl Verbess, v. Zu-
s4tu. Pr. 1 TMr.
Bibliographie. 79
[192.] Die ältesUn Quellen geisüicher Singweisen der evan^
gelischen Kirche für Nord- und Süddeulschland. 5. C, v, IFin-
terfeld. Zur Geschichte heiliger Tonkunst. Leipzig, Breitkopf
u. Härlel, 8. j). 1 — 37.
[193.] Ein merkwürdiges geistliches Melodienbuch des acht'
zehnten Jahrhunderts , 1733. 5. C, v. Winterfeld, Zur Geschichte
heiliger Tonkunst, Leipzig, Breitkopf u. Härlel. 8. p. 133
— 136.
Betrifft das bei Pistorius in Basel erschienene Gross
Marggräfisches Baaden Durlachisches Kirchen -Gesang -Buch.
[194.J Goethes Neujahrslied von 176S, von W. v, MaU-
zahn. Mit Nachtrag. S, Blatt* f. literar. Unterhalt, Nr. 1.
p. 3—4.
Ein interessanter Beitrag zur Göthclitteratur. Der Nach-
trag enthält ein lange unbekannt gebliebenes kleines Gedicht
GöUie's aus dem J. 1831 als Erwiederung auf ein mit eini-
nigen Versen begleitetes Geburtstagsgeschenk einer Dame
J. V. P.
[195.] * Visite au chdteau de Montaigne en Perigor d; par
le docteur Bertrand de Saint - Germain. (Melanges bibliographi-
ques sur les Essais de Montaigne.) Paris, Techener, 8. 1 B.
Extrait du Bulletin du Bibliophile 1849. Nr. 8 et 9. Vgl.
Anz. J. 1848-49. Nachträge.
[196.] ^ Notice des travaux hibliographiques de M. J. M.
Querard de Rennes fllle-et-Vilaine) , ne le 2^ d^cemhre 1797;
avec les jugements portes par les criliques, Paris, impr. de
Maulde. 8. 2 B. Extrait du Bulletin du Bibliophile 1849.
No. 8 et 9. Vgl. Anz. J. 1848—49. Nachträge.
[197.] Ein Gedicht von Schiller (Ode auf die glückliche
Wiederkunft des Herzogs Karl) ; von E. Boas. S. Blatt, f. liter.
Unterhalt. Nr. 30. p. 119.
Ein Beitrag zur Schillerlitteratur aus der „Mänkleri-
schen Zeitung/' wovon die konigl. Bibliothek in Stuttgart ein
Exemplar besitzt.
[198.] Nach Publ. Circul. Vol. XlII. Nr. 301. p. 135
soll bei Roh. Cadeil in Edinburgh (bei Houlston & Stoneman
in London) erscheinen:
*Ä Complete Descriptive Calalogue, Containing the füllest
Information regarding all the various Editions of Sir Walter
ScoU*s Wrilings and Life. Copies may be had on application
lo any Bookseller in Town or Country.
[199.] Die neueste Todtentanx - Literatur. Von Ludwig
Bechstein. S. Deutsch. Kunstblatt. Nr. 8, p. 57 — 60. (Forl-
setzung folgt.)
Der Verf. gedenkt hier vorzugsweise nur diejenigen neuen
Erscheinungen zu berücksichtigen, die in der bekannten Lit-
80 Buchhändler«- u. anüquar. Kataloge.
teratur der Todtentänze 1840 von Massmana noch nicht ent
ballen sein konnten.
Buclib&iidler- und antiquar. Kataloge*
[200.] Allgemeines Ädressbuch für den Deutschen Bttchhan-
del, den Antiquar -, Musikalien-, Kunst- und Landkarten- Han-
del und verwandte Geschäftszweige. Von Otto August Schulz.
Mit dem Bildniss des Freih. Joh, Friedr, v, Cotta. Nach einer
Originalzeichnung im Besitz dir von CoUa sehen Familie. Leip-
zig, Schulz. 8. rill, 210 u. 114 S. Pr. n. 1 Thlr. 10 Ngr.,
cart. n. 1 Thlr. 18 Ngr., Schrbp. n. 2 Thlr.
Ein wahres Vademecum für den Buchhändler und alle
mit dem Buchhanddl in Beziehung stehende Personen , ein in
jeder Hinsicht der Empfehlung würdiges Buch, ein Werk,
wie der Buchhandel anderer Nationen kein zweites und ahn-*
liches aufzuweisen hat. S. Börsenbl. f. d. Deutsch. Buch-
band. Nr. 24. p. 339.
[201.] Verzeichniss einiger Bücher - Sammlungen, welche
am lö. f. April verkauft werden sollen. Hamburg, gedr. in d.
Langhoff' sehen Buchdruckerei. 8. 126 S. excl. Titel. Gegen
▼iertehalb tausend Nrr., die fünf verschiedenen Sammlungen
angehören.
Diese Sammlungen, die meist nur Gewöhnliches und
Neueres enthalten, stammen vermuthlich aus dem Besitze ei-
nes insolvent gewordenen Buchhändlers, bei welchem Feuer
ausgebrochen war, wesshalb auch viele der Bücher mit „d,
B. b.** (d. h. durch Bauch beschädigt) bezeichnet sind. Erwäh-
nung verdient Nr. 2777 ein Originalbrief Martin Luther*s an
Hans Allensassen in Hersfeldt am Tage St. Agathe 1526.
(Dr. Hoffmann in Hamburg.)
[202.] Antiquarische Werke, welche bei Eduard Berger in
Guben zu haben sind. IX. 8. 32 S.
Enthält Vieles aus der ausländischen Litteratur.
[203.] Die von dem gelehrten Drucker und Buchhändler
Bisselliches aus Brody in Italien und Nordafrika gesammel-
ten hebräischen Handschriften und Inkunabeln (c. 100 Mss.
u. Pergamentdrucke), welche der königl. Bibliothek in Ber-
lin um den Preis von etwa 800 Thlr. zum Ankaufe angeboten
worden waren, hat die Bibliothek leider nicht angekauft: es
sind dieselben vielmehr in den Besitz Mai's und von diesem
wieder in die Hände Asher*s gekommen, welcher letztere
den Schatz ohne Zweifel nach England schaffen wird. S.
börsenbl. f. d. Deutsch. Buchhand. Nr. 24. p. 338.
Bttchhtodler* u. aniiquar. Katdoge. 81
Dies w|lre allerdings nicht das erste Hai, dass England
Das Yon litterarischen Schätzen erhielte, was sich Deutsch-
land hatte entgehen lassen.
[204.] Witsenschafllich geordnetes 'seehsles Bücher ' Ver-
zeichniss des antiquarischen Lagers der Ehlermann sehen Buch'
Handlung in Hannover. Rechtswissenschaft, Politik, Staats ",
Cameral^, Finanz ' und Polizeiwissenschaft* 4. 16 5«
Uoifasst den grösseren Theii der vom Grafen t« Sier-
storpff in Braunschweig hinterlassenen bedeutenden Bibliothek.
[205.] Verzeichniss der ausgezeichneten Bücher • Sammlung
aus allen Fächern der Wissenschaften von dem Lager der frü"
her Fincke' sehen Buchhandlung, welche d, 15. f. Mai in Ber^
lin versteigert werden soll. Abth. IL Theologie (wobei vorzüg-
liche PatristikJ, Spanische Literatur, Belletristik, Lexica, Kriegs»,
Reitkunst u. Jägerei, Philosophie, Curiosa, Alcbymie, Freimau"
rerei und vermiscIUe Schrillen , Musik u. Musikwissenschaft,
Staats» u, Rechtswissenschaft, Handschriften, Orientalia, Natur»
Wissenschaft u,Medicin, Astronomie u^^ Mathematik, Alte Drttcke,
Atlanten u. Karten. Berlin, Druck von Zschiesche, 8. 219 5.
excl. Tiul. Pr. 1 Ngr. Gegen 10,000 Nrr. (lieber die I. Abtti.
s. Anz. J. 1848-^49. Nr. 723.)
Das allen Bücherfreunden unbedingt zur Durchsicht zu
empfehlende Yerzeidmiss enthält einen reichen Schatz der
seltensten und werthvollsten Bücher, besonders aus dem theor
logischen Fache. Unter den Mss., die, wenn auch meist
nur untergeordneteren Ranges, doch nicht ohne Werth und
Bedeutung sind, finden sich: Catalogus Bibliothecae J. W.
Moehsen. fol. 2 Bde. — Catalogue des Livres de S. Exe. le
Comte d'AIopeus. fol. — Auszug aus dem kritischen Ver-
zeichniss der im Kloster Fürstenfeld vorhanden gewesenen,
nunmehr in der kurf. Bibliothek zu München befindlichen
Druckdenkmäler. 8.
[206.] Verzeichniss von Curiositäten , alten *und seltenen
Drucken, Werken über Alchymie, Magie, Hexen, Geister, Som»
nambulismus, Sympathie, Freimaurerei u. s, w,, welche in der
F. F, HaspeV sehen Buchhandlung in Schwab. Hall vorräthig sind.
8. 18 S. excl. Titel.
[207.] Verzeichniss Antiquarischer Bücher der Buchhand»
lung von H. Härtung in Leipzig, iVr. 5. 4. 12 S,
[208.] No. 164. Verzeichniss von Büchern aus verschiede»
nen Fächern der Literatur zu haben bei Friedrich Heerdegen,
Antiquar in Nürnberg. 8. 16 5.
Nichts Bedeutendes.
Ueber Nr. 163 des Verzeichnisses s. unten Nr. 255.
[209.] Verzeichniss einer Anzahl von Werken aus der
Rechts- und Staats » Wissemchaft , welche zu sehr ermässigten
82 Bachhändler- II. antiquar. Kataloge.
Preisen durch die Heymann'sche Buckhandlung in Berlin xu he
ziehen sind, 4. 10 S.
[210.] Achtzehntes Bücher - Verzeichniss enthaltend ältere
und neuere Werke aus allen Wissenschaften welche hei Theodor
Kampffmeyer , Berlin, zu hilligen Preisen zu hahen sind, 8.
9S S. excL Titel.
Ich empfehle dieses Verzeichniss insbesondere den Vor-
stehern von Bibliotheken, da es, ausser einem reichen Vor-
rathe guter und werthvoller Bücher für PrivaUammluogen,
auch eine Anzahl eigentlicher Bibliothekswerke zu massigen
Preisen enthält. Die K.'schen Verzeichnisse gehören meist
alle zu den beachtenswertheren antiquarischen Katalogen*
[211.] Ein Alphähet interessanter neuer Bücher, S* Ma-
gazin f. d. Literat, des Auslandes. Nr. 5. p. 20,
Eine originelle Neujahrsanzeige der Verlagswerke John
Murray's in London.
[212.] *A Catalogue of English and Foreign Books, in all
Qasses of Lilerature, selected from the Stock of Nattali and
.Bond (successors to the lote M. A, Nattali J. London,
[213.] Nro. IL Verzeichniss von gehundenen Büchern aus
allen Fächern der Literatur, welche in der Antiquar-, Buch-
II. Musikalien ' Handlung von J. Neustadll u. Comp. (Alexander
Storch) in Prag zu hahen sind, 8. 84 S. excL Umschlag,
Nr, 1196—3202.
Enthält Tieles Werthvolle, das Meiste aus den Fächern
der Theologie und Philosophie, der Geschichte und ihrer
Ililfid^issenschaflen , sowie der Medicin.
[214.] Antiquarische Bücher - Anzeige von G, Senf (Antiq*
Buchhandlung) in Leipzig. 4. 3 BL
Es lohnt sich der geringen Mühe , diese Anzeige durch-
zusehen.
[215] *John Russell Smith* s Catalogue of Choice, Useful
and Curious *Books, eontaining 1200 Articles, at very reduced
prices. Part, IL London.
Part. III sollte noch im Laufe Aprils erscheinen.
[216.] No. IV. Antiquarisches Bücherverzeichniss der Buch-
und ArUiquariaXs - Handlung von J. A. Stargardt in Berlin. 8.
12 S.
Enthält mehrere ältere deutsche Schriften.
lieber No. III des Verzeichnisses s. unten Nr. 252.
[217.] *Rud. WelgeTs Kunsllager-Catalog. Ahlh, 21. Leip-
zig. 8. V u. 70 5. Pr. 7 Vi ^^^. fAhlh. 1—21: 7 Thlr.)
Sammlern von Kunstbüchernt unentbehrlich.
[218.] ^Three Thousand Cheap, New and Second-hand
Books, including the most recent and populär Voyages, Travels,
Hislories , Biographies , Works of Ficliqn etc. On sale hy G.
Willis. London.
Bibliothekenkunde. 83
Bibliotliekenkande*
[219.] Die Bibliotheken der Vereinigten Staaten Nord^Ame-
rika's, S. Magazin f. d. Lüerat, des Auslandes, Nr, 5. p. 17.
Nach den Mittheilungen der im Anz. J. 1848 — 49.
Nr. 20 erwähnten Reports of the Smithsonian Institution, bei
deren Besprechung ich auf die auch ins Magazin aufgenom-
mene „Vergleichende Uebersicht der Bibliotheken in Deutsch-
land, Frankreich, Grossbritannien, Russland, den Vereinig-
ten Staaten Nord - Amerika's , Dänemark , Belgien , Schweden,
Spanien und Norwegen" bereits aufmerksam gemacht habe.
(Der Bibliothekar Prof. Dr. Jewett in Washington war so gütig gewe-
sen, mir ein Exemplar der Reports za schicken.)
[220.] Die vier Volksbibliotheken in Berlin sollen im
Mai in den städtischen Gebäuden der Königstädtischen, Do-
rotheenstädtischen und Louisenstädtischen Schule und des
Friedrich - Werderschen Gymnasiums eröffnet werden , und
jährlich 1000 Thlr. von der Stadt zu ihrem Unterhalte em-
pfangen. S. Neue Preuss. Zeitg. Nr. 77.
[221.] Ueber die Verhältnisse der Bibliothek der Dresd-
ner Kreuzschule scheint das Publikum unter dem neuen Recto-
rate Dr. Klee's denn doch endlich mehr Aufklärung erhalten zu
sollen, als dies bisher unter Gröbel's Rectorat der Fall gewesen
ist. (S. Anz. J. 1847. Nr. 57 u. J. 1848—49. Nr. 66.) In
dem neuesten Schulprogramme, in welchem Dr. Klee über
die Vermehrung der deutschen Schulerbibiiothek von Ostern
1849 bis ebendahin 1850 berichtet, hat derselbe auch das
Versprechen gegeben, über die Schulbibliothek im nächsten
Programme ausführliche Mittheilungen machen zu wollen. S.
Programm des Gymnasiums zu Dresden. 8. p. 43 — 44.
Seit 1743, dem Jahre, wo Schöttgen seine Notitia Bi-
bliothecae Scholae Dresd. Crucian. veröffentlichte, ist meines
Wissens eine ausführliche Nachricht über die weder unbe«*
deutende, noch unwichtige Sehulbibliothek von einem der
Rectoren nicht wieder gegeben worden.
[222.] Die Bibliothek der Nicolaischule zu Leipzig ist im
Laufe des Schulj. 1819 — 50 um einige 30 angekaufte Bände
und durch mehrere Geschenke vergrössert worden. S. Jah-
resbericht der Nicolaischule von Ostern 1849 — 50. Leipz. 8.
p. 15 — 16, wo die Erwerbungen näher bezeichnet sind.
[223.] Bibliothekarische Unterhaltungen. Herausgegeben von
Dr. J. F, L, TK Merzdorf, GrossherzogU^ Oldenburgischem Bi*-
hliolhekare, u, s. w. Neue Sammlung, Oldenburg, Schulze' sehe
Buchhandl. fBerndt.J 8. VII u. 239 S. Fr. n. 1 Thlr.
Vorl. Schrift ist die Umarbeitung des zweiten Stückes
der L. W. C. v. Halem'schen bibliographischen Unterhaltungen,
deren Zweck es war, das Publikum nach und nach mit den
84 Bibliothekenkunde.
Schätzen der Oldenburger Bibliothek und mit der Geschichte
einzelner darin befindlicher, entweder seltener, oder sehr
theuerer Bücher bekannt za machen« Obschon diese Um-
arbeitung bereits zu Anfang des J. 1848 im Drucke be-
gonnen worden war , so ist der Verf. in Folge der bekannten
Zeitverhältnisse doch erst jetzt im Stande gewesen, sein Werk-
chen vollendet dem Publikum zu übergeben. Die günstige
Aufnahme, welche die im J. 1844 erschienene Umarbeitung
des ersten Halem'schen Stuckes (s. Anz. J. 1844. Nr. 557 u.
J. 1845. Nr. 160) gefunden hatte, hat den Verf. bewogen,
seinem damals gegebenen Versprechen gemäss auch das zweite
Stüdi in ähnlicher Verjüngung, Verbesserung und Vermehrung
wie das erste an die Oeffenüichkeit treten zu lassen. Ohne
Zweifel kann das Publikum dem Verf. dafür nur Dank wissen,
da gewiss Niemand ohne Befriedigung, Unterhaltung und Be-
lehrung die fleissige Arbeit wieder aus der Hand legen wird.
Denn bietet das Buch auch Manches, was schon aus anderen
Schriften, wenigstens den Meisten, welche die Merzdorrschen
Unterhaltungen überhaupt lesen werden, bekannt genug sein
dürfte, so wird doch nichts desto weniger die bequeme
und geschickte Zusammenstellung eine Menge wenngleich be-
kannter Materialien gern willkommen geheissen werden, son-
dern und Tornämlich auch eine Fülle neuer und lehrreicher
Mittheilungen das regste Interesse in Anspruch nehmen, um
so mehr, als der Verf. in diesen seinen Mittheilungen mit
ziemlicher bibliographischer Genauigkeit eine gewisse Annehm-
lichkeit zu verbinden gewusst hat, die nicht allen bibliogra-
phischen Arbeiten eigen ist, obwohl auch nicht immer eigen
sein kann. Es freut mich, eine derartige Anerkennung dem
M.'schen Buche hier zollen zu können, schon um desswiilen
mit, weil ich, wenn mir oben Nr. 86 Veranlassung gegeben
war, mich über die Ungenauigkeit des Merzdorfschen Ver-
zeichnisses der Oldenburger Inkunabeln tadelnd auszusprechen
(wiewohl ich noch nicht weiss, wessen Schuld eigentlich diese
Ungenauigkeit ist, ob Merzdorfs, oder Naumann's), jetzt zu
beweisen im Stande bin, dass es mir bei meinem Urtheile
nicht um die Person, sondern um die Sache zu thun ist*
Was den Inhalt der vorl. neuen Sammlung betrifft, den ich
sogleich näher angeben werde, so bemerke ich, dass die No-
tizen 4 — 17 aus der Halem'schen Ausgabe herübergenommen,
obwohl Nr. 5. 6. 9. 10. 11. 12. 14. 15 ganz umgearbeitet
und die übrigen sorgfältig durchgesehen sind. Die Notizen
1 — 3 dagegen, sowie die Nachrichten über die Bordesholmer
und Gottorper Bibliotheken sind vollständig neu.
Der Inhalt ist folg. :
Stifts - Bibliothek zu Bordesholm. — Geschichtlicher
Ueberblick über die Schicksale dieser Bibliothek; nebst
BibliothekenLunde* 65
1) einem Auszuge aus dem in der Kieler UniTersiÜrisbiblio-
thek befindlichen alphabetischen Kataloge vom J. 1488, 2)
dem vollständigen Abdrucke des systematischen Katalogesaus
der nämlichen Kieler Handschrift, S) einigen ergänzenden
und die Stelle einer Fortsetzung vertretenden Mittheilungen
aus einem in der Mitte des XVII. Jahrhdts gefertigten Kata-
loge, wovon dem Verf. zwei Exemplare, das eine aus der
Kieler, das andere aus der Schulbibliothek zu Eutin zur Be-
nutzung vorgelegen haben.
Fürstliche Bibliothek zu Gottorp. — Geschichte dieser
Bibliothek, aus der im Anz. J. 1844. Nr. 498 u. 1845. Nr. 1
genannten WerlaufTschen Schrift „*Histor. Eflerretninger om
det Store kong. Bibliothek i Kjobenhavn" übersetzt; nebst
Auszügen aus einer der Eutiner Schulbibliothek gehörigen Ab-
schrift des kurz vor der dänischen Occupation (1713) Schles-
wigs gefertigten Katalogs.
Beschreibung und Geschichte von Hand- und Druckschriften^
mit Angabe verwandter Werke:
1. Flores sanctorum (Jacobi a Voragine legenda aurea).
Cod. membr. saec. XIV. 4.
2. Historia Alexandri Magni. Cod. membr. saec. XIV. 4.
3. Mittelhochdeutsche Bearbeitung der Bibel (mehrerer
Stücke des alten Testamentes). Cod. chait. a. 1468. fol.
Stammt aus der Bibliothek des Bischofs Keller.
4. Instructionen, Vollmachten und Rescripte der Herzoge
zu Braunschweig- Lünebiu*g, Wolfenbüttelscher Linie,
Durchl. an Ihro Comilial-Gesandte zu Regensburg. Vol. 1.
von 1677 bis 1702. Vol. 2. von 1705 bis 1717. — Re-
lationes der fürstl. Braunschweig -Wolfenbüttelschen Ge-
sandtschaften zu Regensburg und Wien, nebst dazu ge-
hörigen Comitial-Protocollen und Beilagen. Vol. 1. von
1692 bis 1708. Vol. 2. von 1708 bis W17. Vol. 3. von
1717 bis 1719. Cod. chart. saec. XVIII. fol. 5 Vol.
Stammt aus dem Nachlasse des Grafen Friedrich v. Thoms,
zu dessen Privatgebrauche die Abschrift nach den im
Braunschweigischen Comitial -Archive befindlichen Origi-
nalien genommen worden war.
5. Aeneae Sylvii Epistolae familiäres. Nuremberge, Anth.
Koberger. 1486. 4. Die Titelabschrift scheint nicht ganz
bibliographisch genau zu sein: das Exemplar der kön.
öff. Bibliothek in Dresden stimmt mit der von Hain
Nr. 154 gegebenen Copie überein, aber nicht überall
mit der vom Verf. mitgetheilten.
6. Mammotrectus. Argentine. 1489. foL
86 BibliodiekeDkunde.
7. Decreta patrum sive Gratiani com apparatibos etc. Ar-
gentine. 1490. fol. — Idem. Nuremberge, Ant. Kober-
ger. 1493. fol.
8. Alb. Dürer de symmetria partium etc. Norimbergae.
1532. fol* — Albr. Dürer van menschelijcker Proportion.
Arnhem, Jansz. 1622. fol. Das der Dresdner k6n. öff.
Bibliothek gehörige Exemplar des ersten Thdls Ton Du-
rer's Symmetria hat 79 Blätter (das Oldenburger nach
des V.'s Angabe nur 69), und zeigt hinsichtlich des Ti-
tels mehrere orthographische Abweichungen.
9. Indices librorum prohibitorum. Pfortzhcimii. 1560. 8.
— Monachii. 1569. 4. — Romae. 1607. 8. — Bergomi.
1608. 8. Eine sehr ausrührliche Arbeit, bei welcher,
wie der Verf. im Vorworte anführt, der Hoffmann'sche
Aufsatz im Reiifenberg'schen Annuaire de la Biblioth.
roy. de Belgique (s. Anz. J. 1848 — 49. Nr. 214) nicht
hat benutzt werden können.
10. Aeneae Sylvii Opera quae extant omnia. Basileae, ex
ofdcina Henricpetrina. 157 L fol.
11. Phil. Clüveri Germaniac antiquae libri trcs. Lugduni
Batav. , apud Ludoy. Elzevirium. 1616. fol.
12. Gust. Seleni Schach- oder Königspiel, mit der Ryth-
momachia. Leipzig, gedr. durch Kober. 1616. fol.
13. Jo. Bapt. Ferrarii Hesperides s. de malorum aureorum
cultura et usu libri IV. Romae, ex typogr. Mascardi.
1646. fol.
14. C. Com. Taciti Opera Interpret, perpet. et notis illu-
straT. Jul. Pichen. In usum Dclphini. Parisiis, apud vid.
Thiboust et Eiclassan. 1682—1687. 4. 4 Voll.
15. Pantheisticon s.' Formula Celebrandae Sodalitatis So-
craticae. Cosmopoli. 1720. 8. Verf. dieser Schrift ist
Jan. Junius Toland.
16. L'Antiquite expliquee et rcpresentee en figures. Par
Bern, de Montfaucon. II. Edition rev. et corr. Paris,
chez Delaulne etc. 1720. fol. '5 Part, in 10 Voll. —
Supplement. Ibid. 1724. fol. 5 Voll.
17. Principia Philosophiae ac Matheseos in publ. luce gc-
mina concertatione propugnata a Maximiliano Josephe
Principe Reg. ac Elect. Bavariae. (Frcft a/M. Varrentrapp.
1743.)
Ich werde später Gelegenheit haben, auf Einzelnes naher
zurückzukommen.
(Dem Verf., welcher mir ein Exemplar der Torst. Schrift übersendet
hat, danke ich dafür freundlichst.)
[224.] Beschwerde der fSluUgarler) Buchdruehereibesüzer
und Buchliändler über eine Verfügung der K. Sladldireclion,
betreffend du Abgabe des der K. öffeniU Bibliothek xuzuslellen-
Biblio^kenkuade. 87
den Freiexemplars von Druekseivtiften , dd. 27. Fe^. 1850. S.
BörsenbL f. d. heulach, Buchhand. Nr. 2&. p. 349.
Verwahrung der f SltUlgarler ) Buchdruckereibesüzer und
Buchhändler gegen die Verfügung des K. Ministeriums des Innern
vwn 20. Februar (RegbL vom 1. März) betreffend die Abgabe
des der Königl. öffenll, Bibliothek zuzustellenden Freiexemplars
von Druckschriften, dd. 6. März 1800. S. Das. p. 349—350.
Man beschwert und verwahrt sich nicht gegen die Ab-
gabe der Freiexemplare überhaupt, sondern nur dagegen, dass
die Abgabe mindestens 24 Stunden vor Ausgabe der Bucher
in den Handel erfolgen solle, was man als eine Ton den
Grundrechten verbotene Präventiv - Pressmassregel anzusehen
habe. Vgl. d. a. BL p. 355.
[225.] Auf dem Gute des Freiherrn A. v. Lotzbeck im
Dorfe Weyhern zwischen München und Augsburg befindet sich
als Fideicommiss, ausser einem bedeutenden Museum für Ma-
lerei und Sculptur, auch eine Bibliothek, die aus einer rei-
chen Au£»wahl aus der deutschen, franz., engl. u. ital. Litte-
ratur besteht S. Beilage zur Augsb. allg. Zeitg. Nr. 93.
p. 1481.
[226J Die Bibliothek des Stiftsgymnasiums zu Zeitz hat
im Laufe des Schuljahres 1849 — 50 unter Anderem eine be-
deutende Anzahl werthvoUer Bücher aus dem dortigen histo-
rischen Lesevereine erhalten. S. Jahresbericht des Stifts -
Gymnas. Ostern* p. 27.
[227.] *Bibliothique publique et gratuite de Saint -Epvre.
Calalogue. Nanci, impr. de V agner, 12. 1^^ B.
[228.] Die ziemlich ansehnliche Bibliothek der Intendanz
der ehemaligen Civilliste Louis Philippe's ist vom Minister
des ölTentlichen Unterrichtes dem Präsidenten der Republik
zur Verfügung gestellt worden. S. Leipz. Charivari. Nr. 2.
p. äl. (Vgl. Anz. J. 1848 — 49. Nachträge.)
[229.] In Folge der vom Polizeipräfecten Carlier erlas-
senen Aufforderung zu Beiträgen behufs der Begründung ei-
ner Centralbibliothek für die Pariser Gefängnisse (vgl. oben
Nr. 60 u. 132) sind von allen Seiten Büchergescbenke ein-
gegangen. Der Buchhändler Perrotin allein hat eine ganze
Bibliothek für obigen Zweck unentgeltlich zur Verfügung ge-
stellt, S. Leipz. Charivari. Nr. 5. p. 77.
[280.] * Les Cent et une Lellres bibliographiques ä M, Vad-
ministrateur de la Bibliotheque nationale; par M. Paul Lacroix
(bibliophile Jacob J. Premiere sMe, 4e livr, Paris, Paulin. 8.
2^2 B. ( 12 Lief, sollen einen Band bilden:) Vgl. Anz. J.
1848—49. Nr. 175.
Der Zweck dieser Briefe ist, zur Abwehr der gegen Li-
bri erhobenen Beschuldigungen nachzuweisen, dass eine Masse
von Büchern, welche Eigenthum der NationalbibUothek zu
88 BMiothekenkonde.
Paris gewesen, in den Händen von Privatleuten sei, ohne
dass man desshalb diese Privatleute der Entwendung der
Bücher zu zeihen habe.
[231.] * Fandation graluile d^un Musde ei d*une Biblwih^'
que ä Romans (Dröme), Romans, impr» de Bossan, 8. ^/^ B,
Circulaire signee: Prosper Nugues fils.
[232.] Die oben Nr. 136 nach Cnrzon's Reiseberichte
mitgetheilten Nachrichten über die Bibliotheken der Klöster
Santa Laura, fveron, Pantokratoras und Vatopädi auf dem
Berge Athos finden sich auch, nur etwas kürzer, im Magaz.
f. d. Literat, des Auslandes 1849. Nr. 156. p. 622 u. 1850.
Nr. 2. p. 6.
[233.] Hr. y. Belhmann- Hollweg soll eine Reise nadi
Constantinopel in der Absicht unternommen haben, die dor-
tigen Bibliotheken näher zu untersuchen. S. Joiirn. de Francf.
Nr. 83.
[234.] In der Sitzung des englischen Unterhauses vom
13. März 1850 hat man eine zweite Lesung der Ewart'schen
Bill über die öffenttichen Bibliotheken Grossbritanniens (s. oben
Nr. 23) mit 118 gegen 101 Stimmen beschlossen. S. Journ.
de Francf. Nr. 67.
[235.] Die franzosische Regierung *) soll den grössten
Theil der kostbaren Mss. der Bibliothek Rinucciniana in Flo-
renz für 32000 Livres gekauft haben. Unter diesen Mss. be-
linden sich die Autographen von Macchiavelli's Gesandtschaften,
den zum Theil noch unedirteu Werken Benedetto Vaschi*s,
Yicenzo Borgnini's und Poliziano's Originalübersetzung des He-
rodian's. S. Bibliogr. de la France. Feuill. Nr. 11. p. 100.
[236.] Von dem oben Nr. 140 angeführten offiziellen
Bericht, dass die Vaticana weder unter der provisorischen,
noch republikanischen Regierung irgend einen Schaden oder
Verlust erlitten habe, mithin alle in Zeitungen verbreitete
Nachrichten über Diebstahl oder Verkauf von Gegenständen
dieses Institutes allen und jeden Grundes entbehren, findet
sich eine weitere Mittheilung in den Blatt, f. literar. Unter-
halt. Nr. 8. p. 32.
[237.] Das Bücherwesen in Rtissland. Von 0. Belitx, 5.
Hamburg. Liier, u. Kril. Bläu, Nr. 2L p. 161—164. Nr. 22.
p. 170—173.
Der, wenn schon etwas wirre, doch zur Leetüre unbe-
denklich zu empfehlende Aufsatz enthält, ausser einigen ein-
leitenden Bemerkungen über die Einseitigkeit der russischen
*) In der Bibliogr. de la France ist zwar nicht die franz. Regierung
ansdrucldich genannt, sondern nar gesagt, dass die Mss. von der Regier-
ung angekauft worden seien ; man kann aber natürlich a. a. 0. an keine
andere Regierung als die franz. denken.
Privatbibliotheken. 89
Litteratar , sowie die Fortschritte der Typographie in den
Petersburger Offizinen, im Wesentlichen eine historisch -lit*
terarische Betrachtung über die Bibliothek der Akademie der
Wissenschaften in Petersburg und die dortige grosse kaiserl.
Bibliothek unter besonderer Berücksichtigung der seit 1795
in deren Besitze befindlichen Gräfl. Zaluski'schen Bibliothek.
[238] Die russische Akademie in Petersburg hat vor
Kurzem mehrere Manuscripte in der Sprache der Tuschen,
in der man bis jetzt etwas Schriftliches nicht besessen hatte,
Arbeiten eines Predigers Sow Ziskarew für ihre Handschrift
tensammlung erhalten, nämlich: 1) eine Grammatik; 2) ein
Wörterbuch von 3000 Wörtern ; 3) eine Sammlung von Aus-
zügen, aus dem Russisdien und Georgischen übersetzt; 4)
eine Sammlung von 12 Volksliedern; d) ein neues Testament
aus dem Kirchen -slawischen übersetzt. S. Ausland. Nr. 52.
p. 208 (aus dem *Journ. des Minist, der Volksaurklärung,
Jan. 1850).
Privatbibliotheken«
[239.] Verzeichniss der von Dr, Carl Haltaus in Leipzig
und Commissionsralh Schulze in Dresden (Friedrich LaunJ hin-
terlassenen BiNiolheken, welche nebst mehreren anderen bedeu-
tenden Sammlungen werikooller Bücher aus allen Wissenschaften,
sowie einer grossen Anzahl von Pracht^ , Kunst- und Kupfer-
werken, Stahl- und Kupferstichen, Atlanten, Musikalien etc.,
am 21. f. Mai zu Le^zig versteigert werden sollen, Leipzig,
T. O. Weigel. 8. 312 S. excl Umschlag. Nr. 1—18101.
Die T. 0. WeigeFschen Bücherauctionen haben einen so
ausgebreiteten Ruf, dass ich hier wohl nicht nöthig habe,
auf dieselben noch besonders aufmerksam zu machen. Jeder
Gelehrte, jeder Bücherfreund , in welchem Fache er auch
sanmile, findet in den WeigeFschen Auctionen in der Regel
stets Etwas, was für ihn von Bedeutung und Wichtigkeit ist.
Nur darauf will ich aufmerksam machen, dass diese Auctio-
nen ebenso wenig als das Weigel'sche antiquarische Bücher-
lager zu denjenigen Orten gehört, wo man billig zu kaufen
pflegt. Nicht minder will ich bemerken, dass die einzelnen
Büchern in Klammern beigesetzten Ladenpreise, welche of-
fenbar den Hassstab für den pecuniären Werth der Bucher
angeben sollen, oft lange nicht mehr bestehen, sondern von
den Verlegern selbst um ein Erhebliches herabgesetzt worden
sind. So ist z. B. der Ladenpreis der bekannten Walzischen
Ausgabe der Rhetores graeci auf 38 Vs Thlr. angegeben, wäh-
rend derselbe doch schon längst auf 18 Thlr. , ja, wenn ich
nicht irre, selbst bis auf 10 Thlr. vom Verleger ermässigt
worden ist. — Uebrigens ist die Schulze'sche Bibliothek im
Petzholdt Anzeiger, Aprü IQoO* 8
M PrivttbibliothekcD.
Torl. Kataloge nidit Tollständig entfaalUOi es sind Tidmehr
schon 10 Dresden eine Menge von BQcfaern aus derselben aus
freier Hand verkauft worden.
[240.] Verxeichnüs der von Dr. med. R. E. Döring, Dr.
med. C. G. Bernhard, Thierarxl M. J. J. W. Lusc, Reelor J.
Kell in I^ei^xig und Okerpfarrer Ortolph in Frohbwr§ Mnierltu-'
senen Biblioti^hen, toelche neb»t mehreren anderen BibHolheken
und Sammlungen werIhvoUer Bücher au$ tUlen Wisteneehaften
den 10. f, Juni in Levj^ig Öffenllieh versteigert werden. Leipzig,
H. Härtung. 8. 160 u. Anhang 104 & excl. Uwtsehlag. Nr^ 1
— 9257 ti. 1—4976.
Enthält, ausser einer grossen Menge sehr gewöhnlicher
Bücher, doch auch eine nidbt unbedeutende Anzahl von Wer«
ken, um derentwillen der Bücherfreund sich sdion abmüssi-^
gen kann, den Katalog einer sorgfältigen Prüfung zu unter*
werfen. Am yerhältnissmässig reichsten und besten besetzt
sind die Fächer der Medicin und Naturwissenschaften, mit
Einschluss der Schrillten über Behandlung und Pflege der
Thiere. Nächstdem finden sich Tiele Bücher aus der Theo-
logie, Geschichte etc., Philologie und Linguistik. Besondere
Seltenheiten sind mir nicht aufgefallen.
In der Herbstauction von H. Härtung kommen die Dou-
bletten der Leipziger Universitätsbibliothek, sowie die im
Fache der Numismatik und deutschen Specialgeschichte sehr
bedeutende Büchersammlung aus dem Nachlasse des Stadt-
raths Carl Friedr. y. Posern-Klett zu Leipzig zur Versteigerung.
[241.] *Calalogue des livres rares et pr^cieus de la Bi*
lliolheque de M. K B^^^, dont la vente se fera U 10 sv»
avril d Paris. Paris, Potier. 8. 24 B. Pr. 2 fr.
Nach dem '^Journ. des Debats soll diese aus den Ver^
kaufen . der bedeutendsten Bibliotheken zusammengebrachte
Sammlung besonders reich an alten franz. Dichtern, dramat
Werken, Erzählungen und Faceties sein. (Dr. Hoffmann in
Hamburg.)
[242.] ^Catalogue des livres composant la BibUothique de
feu M. de C^^^, minisire pUnipolentiaire de France dans plu"
sieurs comrs itranghres, donl la vente aura Heu U 1 wv. avril
d Pürü. Paris, Potier. 8. 6^/4 Ä
[243.] *€alalogue de bons livres sur Vhistoire nalureüe, la
midecine, les beaux-arts, la linguistique , Vhistoire, etc., pro*
venant de la Bibliothique de feu M. J, O. Priire, peintire, etc.,
et d*une autre Bibliolhique , dont la vente aura Heu le 23. sv,
fihr. ä Paris. Paris, Jannei. 8. 6V4 B. Vgl. oben Nr. 87.
[244.] Die zum Nachlasse des Fin. Recbn. Secretairs Fr.
Benoch zu Dresden gehörigen Bücher und Landkarten sind
den 19. März am senannten Orte Terateigert worden. S.
Dresdn* Anz. Nr. 78.
PrivitfMbliothekeii. 91
(245«] ÄueUong' CuMog* Eine Sammiung f§on aUäeuUchen
JHekUm, Austriaca, Incunaheln, alu Jhnuke, KunH" und alte
Holzschnütwerke in besten Ausgaben, aus der PHvatbihHothek
weüand des ff« Matthäm Kuppüseh, Buchhändlers, k. k, Hof"
Bibliotheks ' Antiquar und Büeherschälzmeister u. «. tc; weiche
den 8. f April in Wien öffentlich versteigert werden. Wien bei
Kuppüseh Wittwe. a 92 S. excU Tüel. 1405 Nrr.
Diese Bibliothek, eine der ausgezeicliDeteren ihrer Art,
die in neuerer Zeit unter den Hammer gekommen sind, zeogt
Yon dem Eifer und der Kenntniss, womit der verst. Besitzer
bemfiht gewesen ist, eine auf ältere deutsche Geschichte, Lit-
teratur nnd Kunst bezägtiche Sammlung zu Stande zu brin*
gen. Es ist sehr zu bedauern , dass anf die Anfertigung des
KaCftk»ges, der einen bleibenden Werth behalten wird, za
geringe Sorgfalt gewendet worden ist: Uebersicbtiiehkeit im
Gaioen sewobl als im Einzelnen fehlt dem Kataloge durch-
aus. Von bibliograph. und bibiotbekwiesenscbaiU. Werken
findet sic^ ein nicht unbedeutender Vorrath.
[246.] * Notice de Ihres, gravures , vignettes, etc, prove*
nant de la Btbliothique de M^^^, dont la vente se fera U 4«
avril ä Paris, Paris, Jtmnet, 8. 1 B,
[247.J *Catalogue Wanciens livres, en partie rares, c«-
rieux et singuliers , sur la theologie, les eaux minSrales, rhi^
stoire des provinees de France, rAllemagne, ete^, provenani de
la Biblioihequß de M^^^ (D, G.) , dtmt la vente aura Heu le
6. «I?. avril ä Paris. Paris, Jannei. 8. 5 B,
[248.] Ergebensie Bitte an die sämmtlichen Verlagshand-
lungen Deutschlands, von Pastor Derlei zu Colmitz bei Freiberg^
S. BörsenbL f. d. DeuHch. Buchhand. Nr. 27. p. 388. Nr. 31.
p. 448.
Der Bittsteller, welcher bei dem Brande seiner Pfarr-
wohnung am 12. Novb. 1849 mit dem grössten Theile sei-
nes Eigenthumes auch eine zahlreiche und werthvolle Biblio-
thek verloren hat, und sich ausser Stand sieht, auf eigene
Kosten eine neue Sammlung anzulegen, bittet um unentgelt-
liche Beiträge. Möge dieser Bitte eine allseitige und freund-
liche Berücksichtigung zu Theil werden!
[249.] Im Besitze des Juden Pacifico, in Betreff deseen
die englische Regierung die bekannten höchst bescheidenen
(!) Schädenansprüche an die griechische gemadit, hat sich
auch eine Bibliothek von vollen — 15 Bänden befunden«
S. Journ» de Francf. Nr. 76.
[250.] *Gatalogue des livres rares et prkieux composant
la BiMiothique et le Cäbinet de M, de Pont^la- Tille, dont la
vente aura lieu le 27 sv. mars d Paris» Paris, Teehener. 8
13V8 A Pr. 3 Fr.
t2 Privatbibliothekeo.
[251.] Das Ergebniss der Versteigerung der oben Nr. 74
erwähnten Puttrich*schen Privatbibliothek ist ein sehr günsti-
ges gewesen. £ine Angabe^ der Preise, welche für einige
der Hauptwerke gezahlt worden sind , findet sich im Börsenbl«
f. d. Deutsch. Buchhand. Nr. 24. p. 33a. ^)
[252] No. IIL Änliquarisches Bücherverxeiehnüi der Buch^
und Anliquariais ' Handlung von J, A» Slargardl in Berlin» Bi^
Uioiheca SchiUziana. Thealer * Bibliothek aus SMitz$ und ÄU"
derer Sammlungen, nebst Anhang. Berlin, Druck von Plessner*
8. 20 S* Mit litlerarischen Bemerkungen.
Ausser seltenen Stücken und ersten Ausgaben klassischer
Pieren enthält diese aus 558 Nrr. bestehende Sammlung eine
ziemlich reiche Litteratur aus dem Anfange bis Ende des
XVIII. Jafarhdts. Vgl. Börsenbl. f. d. Deutsch* Buchhand.
Nr. 31. p. 438.
[253.] Caldlogue des Livres composant la BibUothique de
feu M* Tiebert. Dont la Vente aura Heu le 22 «o* Mars d
Paris, (On y remarque: un Chateaübriaud , un Rosseau, Vol-
taire, Saint -Simon, Cooper, Victor Hugo, Diderot 9 Beaumar^
chais, une biographie universelle, la colleclion complete du Ma^
gasin pilloresque, lettres de Madame de Sevigni, Plutarque, col-
leclion des Mimoires relatifs d la Evolution frangaise, etc.) F.
*) D'Agincourl Histoire de l'Art. Lad. Pr. 720 Fr. Ancl. 51 "/i Thlr. '
DelaBorde Voyage deTEspagne. ,, 1008 „ „ 101 „
De la Borde Monuments de la France. „ 400 „ „ 40 „
Britton Cathedr.Antiq.of England. „ 32VioI^fd- f« 94 „
CartcrancienlArcbitect.of England „ 12'/} „ „ 26 Vf »
Chapay Calh^drales fran^oises. „ 144 Fr. „ 26 „
Cbapny France monamentaK Sabscr. Pr. 88 Thlr. „ 43^ „
CicognaraStoriadellaScultura. Lad. Pr. 60 „ „ 3411^ „
Coste Architecture arabe. . . „ 160 Fr. „ 31 Vf »
Heideloff Ornamentik. . . Subscr.Pr. 22VtThlr. „ l%k „ -
Hessemer Hanverzierangen . Lad. Pr. 24Vs tt ,* 13 „
Jones and Goury Alhambra. . „ 22*/» Pfd. „ 66V „
Murphy Arab. Antiq. ofSpain. Subscr. Pr. 42 „ „ 64 „
rislolesi Vaticano .... Lad. Pr. 516 Fr. ,; 40 „
Popp n. Bülau Archilect. in Re-
gensburg „ 33 Thlr. „ » 17 „
Schmidt Baudenkmale in Trier. „ 28'/« „ „ 14V „
Schwecbten Dorn zu Meissen. „ 18 „ ,, 18 „
Willemin Monumens francois. Subscr. Pr. 600 Fr. „ 101 „
Reale Galleria di Firenze. . Lad. Pr. 155 Thlr. „ 70 „
Lasinio Campo Santo di Pisa. Subscr. Pr. 60 „ „ 46V3 n
Lasinio Pitture nelle chiese di
Firenze. ^ „ 37V „ „ 30Va »
Der dritte Probedruck der Sixtin. Madonna von Mfiller, vor aller Schrift,
vom Künstler relouch. Aoct. 65 Thlr.
Diese Auctionspreise sind, wie man sinbt, nichts weniger als niedrig;
doch sind die T. 0. Weigerschen antiquarischen Preise (vgl. oben Nr. 239)
immer noch höher. Carter kostet z. B. bei Weigel 36*/« Thlr., Cicognara
45 Thlr., Murphy 88 Thlr.
Abdrfldce $m BM. AndscbriOen eto. 9S
r
Catologue par ordre al^MSlique de Lhres pravemtiU de dwer^
tes Biblioiheques^ JSri 3. Mars. Paris, Teehener. 8« 24 S*
Nr. 6S3 — 947.
[254.] Ueber den im Anz. J. 1848 — 49« Nr. 570 u.
Nachträge erwähnten Verkauf der Tieck'schen Privatbibliothek«
als Gegenstand kaufmännischer Spekulation, finden sich ei-
nige Bemerkungen im Morgenbl. Nr. 32. p. 128. Nr. 33. p. 132.
[255.] No. 163. Verxekhniss eines Theils der httUerlaS"
senen Bücher Sr, Hochw. def Dekan u. Pfarrers JoK Heinrich
Wilh. Wiischel (Verfasser der Morgen- und Abendopfer J , toeh'
che durch den Antiquar Friedrich Heerdegen in Nürnberg zu
billigen Preisen zu beziehen sind, 8. 16 iS>. Nr. 1 — 717.
Bucher von einiger Bedeutung enthält diese Sammlung
nicht.
[256.] Verzeichniss der zum NacMass des Gegenschreiber
Zier in Freiberg gehörigen, die ältere und neuere juristische,
bergmännische, belletristische, geschichtliche und philosophisehe
Literatur umfassenden Bibliothek, welche den 29. f. April in
Freiberg versteigert werden soll. Freiberg, Druck von Gerlachi
8. 64 S. 482 Nrr..
Ausser den juristischen' und bergrechtlichen Büdiem
enthält der Nachlass nichts Erhebliches.
Abdrucke aus Bibl« Handschriften etc.
[257.] * Universal Paleography; or, Facsimiles of Writtng
of AU Nations and Periode, copied from the most Celebrated
and Authentic Manuseripts in the Libraries and Archives of
France, Italy , Germany, and England. By M. J. B, Silvestre.
Aecompanied by an Historical and Descriptive Text and Intro'
duction, by Champollion Figeac and Aime ChampoHion Fits,
Translaied from the French, and edited, with Corrections and
Notes y by Sir Frederic Madden. 2 Vols. London 8. 880 S.
Pr. 36 s.
[258.] W. A. Passow's Anzeige von der im Anz. J. 1848
—49 Nachträge erwähnten Schrift Tb. W. Danzel's : Gottsched
und seine Zeit, Auszüge aus seinem in der Leipziger Uni-
Yersitätsbibliothek befindlichen Briefwechsel, s. Blatt, f. liter.
Unterhalt. Nr, 24. p. 93-94. Nr. 25. p. 97— 98. Trotz der
Ausstellungen, die man an der Art der Bearbeitung und an
der Form des Buches zu machen Anlass habe, verdiene doch
die Ausdauer und der Fleiss , womit der Verf. die Spreu ver-
gilbter Papiere durchgesiebt, und seinen Gewinn einigermas-
sen geordnet habe, unbedmgte Anerkennung.
[259.] Glossarii fragmentum nebst Einleitung. Vom Ober-
lehrer (u. SliftsbibUothekar FJ Peter. S. Jahresbericht über das
SchulJcOi^r von Oslism 1849 bis dahin 1350, womit zu der öf^
04 AMridie ai» Kkl HaatechrHIeii eCe.
feniHchen Ptüfimff der lahmer iei Siiß$ • €^^nashms xm SMfx
tm 18. tmd 19. Harz 1850 ergebenst einladet G. J(a/ifil. Recter.
Zeitz, Druck von Webel 4. p. 3—22.
Au» einem vom Terf. in der StiltsbiMiothek x» Zeitz
aufgerundenen handscbriftlicben Fragmente. Der Verf., wei*
cber in der Einleitung in Kürze Dasjenige atifzftMt, was bis^
ber ia Betreff der lilterarischen Bearbeitung der Zeitser Mss^
Ton Anderen getban worden ist, und zur Fortsetairog dieser
Ari)eit aucb von seiner Seite Hoffnung giebt, bat vorläufig
dieses, wie er glaubt, aus dem XII. Jabrbdt. stammende Frag-
ment, unter Beigabe eines gelebrten pbilologiscben Appara*
tes, wenn aueb mit Weglassung der wenigen Abbreviaturen,
dodi mit m^Iiebster Genauigkeit 2d)dnieken lassen.
(Der Verf. bat mir ein Exemplar dieses Abdruckes gefälligst ühemn*
4ftK» wofür ieh ihm hiermit herzlich danke.)
[260.] * Ctng £pUaphe$ du XV^ siecle^ relrauv^es dans Z'on^
den Oratoire de Goumais^ fchapelle Sainte - ÄnneJ , aujourd'kui
teus tinvocaUon du Sacri " Coeur de J.-C, et reslaur^es daprh
U momucrö /orl curieux exislanl ä la BibUoÜiique de Me$z,
e'crit en 1770, par D. SSbastien Dieudonni, reÜ$leux de SL
Ärweuid (paraUse SanU- Martin, ä MetzJ* Metz, impr.deDieu,
8. V4 B.
[261 •] Li Livret de Joilice et de plet, puhliS pour la pre-»
mihe foit d'aprh le manuscrü unique de la Bibliolheque natio'
nale; par Rapetli, Avec un glossaire des mots hors d*usage,
par P* Chabaille. fÄ, u. d. T. CoUeeiion de dacumenls in^dits
9ur VBigtoire de France, publi^s par les seins du mkiislre de
linstruction publique» Frtmüre sene. Hisloire polUique.) Fa-
rU, impr. de DidoL 4. 63 Vi B. Fr. 12 fr.*)
[262. J Ueber die oben Nr. 164 erwSbnte Entdeckung
eines meuea und zwar de» fünfzehnten Briefes Montaigne's
durch Acb* Jubinal in der Pariser Nationalbibliothek vg}. aoeh
^Joum. des Debets, 2 mars.**) (Dr. Hoffmami in HauiburgO
[263.] *IHary and Correspondence of John Evelyn etc, Ed^
fed frevn Ihe Original MSS, at Watten, by Wilham Bray. Ä
new editien. Fol. //. London. 8. 30« iS. 1¥. 10 #. 6 d. Vgl.
oben Nr. 16«.
[264.] *Xet?«n van Sinte- Christina de wonderftare, in cmdf-
dietsehe rymen, naer een perkementen handsehrift uit de XIV
of de XV de eeuw , met inleidtng, aenieekeningen en andere ftjf-
voegseU, voor de eerstemael uHgegeven door J, H, Bormans, prof
*) Hieraus ist auch besanders abgedfickt mrscbieDen:
* Ghssaire du livfe de joilice ei de plet; par P. ChaboHle. Paris, Du-
rand. 4. 9H B.
**) Hieraus ist die oben angefilhrt? Stelle des Journ. de Francf. enl-
IbhiiL
JKbliolbdilre etc. 05
ton <mie leUerk. hy de hoogesckool te Luik. Gand. 8. fV. 2 TMr.
10 Ngr. (Eioe zweite Ausgabe in gr. 8® kostet S Thlr«
26 Ngr., eine dritte in 4^ 9 Thlr. 6 Ngr.)
la wessen Besitze sich die Handschrift befinde, weiss
ich mit Bestimmtheit nicht anzugeben, ich vermathe aber in
der Löiticher Universitäts- Bibliothek.
[265.] ^Excerpta e Polybio, Diodoro, Dionym Halicar*
nassemi, aiqme Nicoiao Damasccno, e magno imperaloris €on*
tüanivM Porfhyrogeniti Mgeslorum opere libri neql inißovXtJV
inscripli reliqHiae, E cod. Escurialensi a si transscripta •d,
tum noiis maximam parlem criiicis C. Äug, L. Feder. Pars L :
Polyhii, Diodori atque Dionym fragmenla cum Nicolai XXV
prioribus. Darmsladii, Leske. 8. 134 S, Pr. n. 17 Ngr. Vgl.
Anz. J. 1848—49. Nr. 234.
Bibliothekare ete.
[266.] * Essai sur VHisloire de Tülle', par Fran^ Ron-
nelye, professeur, hiblioik^catre^ de la vilk. Licr, 1. Tulld
tmpr. de Drappeau. 8. l^/j B.
[267.] Der Oberbibliothekar Geh. Hofrath Dn K. Aug.
Ludw. Feder zu Darmstadt ist zum Grossh. Hess. Geh. Rath
ernannt worden. S. Leipz. Repert. Bd. I. Hft. ö. p. 325.
[268.] Morgenblau für gebildete Leser. Verantwortlicher
Redakteur: Dr. H. Hauff (zweiter Bibliothekar der kön. öffentl.
Bibliothek in Stuttgart J. StuUgart, Cotta. 4. 312 Nrr. ä *I^B.
Pr. n. 8 Thlr.
[269.] In Folge des freiwilligen Rücktrittes des hochbe-
jahrten Bibliothekars Beuchet ist der bisherige Attache bei
der Nationalbibliothek zu Paris E. Miller zum Bibliothekar
der Nationalversammlung ernannt worden. S. Leipz. Repert.
Bd. I. Hft. 5. p. 325.
[270.] lieber das im Anz. 1848—49. Nr. 364 genannte
1/Verk des Oberbibliothekars Dr. G. H. Pertz „ das Leben des
Ministers Freiherrn von Stein. Bd. L Berlin. 1849. 8." Ygl.
Leipz. Repert. Bd. L Hft. 4. p. 223—229. Der Verf., dem
es an Begeisterung für seinen Helden nicht fehle, habe sich
in diesem ersten Bande seines dem Inhalte nach unläugbar
sehr wichtigen, an neuen Aufschlüssen äusserst reichhaltigen
Werkes fast lediglich an Darlegung seiner Materialien ge-
halten.
[271.] Der bisher provisorisch angestellte dritte Biblio*
thekar an der kön. öffentl. Bibliothek zu Stuttgart Dr. Fr.
Pfeiffer ist als solcher definitiv mit dem Prädicate „Profes-
sor^* angestellt worden. S. Leipz. Repert. Bd. 1. Hft. 5. p. 325.
96 Bibliothekare etc.
[272.] *Diseour8 ehoisies d'Herodole, aecompagn^ de som-
maires et de notes hisloriquet, crUiques et grammatkales , par
Ä, Pillon, conservaleur d la Bihlioth^que nationale^ 3e Sdüian.
£dUion auloris^e par Vümcersüd. Paris, Delalain. 12. 4^3 B.
Pr. 1 fr. 50 c.
[273.] *Ä Guide to the Daily Service of the Church of
England] or, a Populär Explanalion of the Moming and Eve-
ning Prägers daily throughout the year. By Thomas Stephen,
Uedieal Librarian of King*8 College, London, Second EdiUon,
revised and enlarged, London, Longman, Brown, Chreen, and
Longmans. 8. Pr, 6 sh,
lieber den Werth dieses Buches sind im Publish. Cir-
cul. Vol. XIU. Nr. 299. p. 98 mehrere Zeugnisse und Ur-
theile angeführt.
[274.] * Revision legale de la ConstHulion; par M. F, Vau-
corheiL Paris, Ledoyen. 8. 2 B» Pr, 30 s.
Dass der Verf. dieser Schrift,: die, ein Gegenstand all-
gemeiner Aufmerksamkeit, auch Gegenstand geriditlicher Ver-
folgung, geworden ist, der Bibliothekar des Präsidenten der
franz. Republik sei, dem ist bestimmt widersprochen worden.
Er sei nur ein Freund des Bibliothekars. S. Journ. de Francf.
Nr. 61 SV.
Allgenelneü«
[275.] Serapeum, Fortsetzung Ton Nr. 170.
Enthält:
Hauptblatt Nr. 6. p. 81—89. Fortsetzung: Die Loosbücher
des Mittelalters,
p. 89—96 u. Nr. 7. p. 109—112. Die Meusebacb'sche Bi-
bliothek, von Dr. Fr. Zarncke. Aus der Deutschen Zeitg.
(s. unten Nr. 356) abgedruckt.
Nr. 7. p. 07 — 101. Anzeige des Hiller'scben Catalogue d«s
MSS. grecs de la Bibliotheque de TEscurial (s. Anz.
J. 1848— 49. Nr. 234), von E. G. Vogel in Dresden. Be-
trifft zum grösseren Theile nur die gescbiebtliche Einlei-
tung des Cataloges, woraus Vogel seinen im Anz. J. 1847.
Nr. 19& genannten Aufsatz aber die Geschichte der Esku-
rialbibliothek unter Philipp II. zu vervollständigen g^
sucht hat.
p 101 — 109. Die deutschen Handschriften der Stiftsbiblio;-
thek zu Klosterneuburg. (Beschluss folgt.)
Intelligenzbl. Nr. 6. p. 41—45 u. Nr. 7. p. 49-52. Fort-
setzung und Beschluss des Durot*schen Kataloges der Mis.
der Abtei von Saint -Gbislain.
p. 46—48 u. Nr. 7. p. 53—56. Bibliographische Aneeigeo.
Der Herausg. des Serapeums scheint, ohne dass er des-
sen öffentlich geständig ist, doch eingesehen zu haben, wie
begründet meine Einwendungen gegen das in Nr, 2 u. 3 des
Serapeums begonnene Merzdorfsche Verzeichniss der Olden-
barger Incunabeln (s. oben Nr. 86) gewesen seien; wenig-
stens ist seitdem eine Fortsetzung dieses Verzeichnisses nicht
iKfieder erschienen.
[276J Journal de rAmatmr dß Lwre$, Forisetaung von
Nr. 87. . .
Die zweite oder Februar -Nr. enthält:
L p. 33^-40« Nouvelles Lettres inedites de' Montaigne ; par
Dr. J. F, Pay^n.
p, 46^59. Lettres d*ua Bibliophile Rusise (S.) ä iin Biblio-
phile Fran^ais. Ire Lettre. Handelt von dem spaaUdten
Bttdier- und Bübliptbekenwesen im AUgemeioen. Ein.afit-
deres Mal gedenkt der Verf. von. denjenigen Bibiioth^ken
PetzkoldtAnfteiger, Mai 1850. 9
98 Allgemeines.
Spaniens, die er selbst besacbt hat, besonders and weiter
zu sprechen.
II. p. 60 — 61. Venle Dumersan, Conserrateur - adjoint du
cabinet des medailles ä la Biblioth^que Nationale (s. Anz.
J. 1848—49. Nr. 449). Enthält die Angabe einiger Bu-
cherpreise.
IIL p. 61 — 64. Bulletin bibliograpliique.
IV. Vacat.
[277.] Le Bibliopikne Bttye. A. u. d. T,: Bulleiin du
Bibliophile Beige, publie par /. ü. Biberli, librairie ancienne
el moderne, ä Bruxelles, Sous la direeUon de M* le hanm De
Reiffenherg* Collahoratews prineipaux: UM. Q. Brunei, pre-
Ment de fAcademie de Bordeaux, Jl. Chalon, le viconUe i^He-
ricDurt d^Arras, F. L, Hoffmßnn de Hambourg, Th. de Jonghe,
'S. Poloratsky de Moseou, A. G. B, Schayes, membre de VAca^
dAnie royale de Belgique, C. P, Serrure. le haron de Sias-
sarl, membre de l*Acaddmie royale de Beigigue, P. Van der
Meersch, arehiviste, ä Oand. Tome TIL Cologne, Bonn ei Bru-
xelles^ HSberle. 8. Avec vigneltes et planches. Erseheint in
zwanglosen Heften, die zusammen einen Band von e. 500 S.
bilden. Fr. 10 fr. f. Belgien, 12 fr. f. das Ausland. Vgl.
Anz. Jahrg. 1848 — 49. Nr. 3 u. 780.
Dieses Journal, welches jängst durch den Tod seines
Begrflnders und seitherigen Herausgebers (s. unten Nr. 388)
einen überaus schmerzlichen Verlust eriitten hat, zerfallt in
lolg. vier Abschnitte: 1. Histoire des livres et des biblioth^
ques ; IL. Histoire des auteurs , des bibliophiles , des impri-
meurs, etc.; Hl. Chronique et Varietes; IV.. Re?ue bibliogra-
phtque.
Die bis jetzt erschienene erste Nr. enthält:
I. p. 1—4. Extrait des tablettes d'un bibliophile', par G. firu«-
net Enthalt Beiträge zur Bibliographie der Päpslin Jo-
hanna und Maria Stuart,
p. 4—7. Varietes bibliographiques; par le mime. Betrifft:
1) Sensuyt Tulles des Offices trad. de latin en iVahcoys.
Paris, Vidoue. Id29. 2) Les Oeuvres de maistre Francis
Philon. Agen. Gayon. 1640.
p. 8 — 9. Supplement ä la biblioth^ue dramatique de M.
. de Soieinne; par Mr. de ReilTenberg. (Vgl. Anz. J: 1848
— 49. Nr. 563.) Betrifift: Repentimento d*Acabbo. Bruxel-
les. 1728. 4.
p. 9—13. Obstes de Cbaries-Quint, & Bruxelles; par Ar*
thur Dinaux. Betrifft einen aus 37 Pieipen bestellenden
' seltenen Band über diesen Gegenstand, aus dem XVft. u»
< XVII. Jahrhdt.
•p,. 13^-^ 14. Sur Annulaire agatbopedique et saudai, Briixel-
! Je» 16M. 8.; par Mr. de Reifl^nberg.
ARgflDMM«. 119
p. Ift— Mt« Lt preMc cspagoole en Belgique. Extraito de
dWers Calakgue»; par L. P. (c«rr. F. L.) floffmami, de
HamlMiiteg. FortseCzuaf von Anz. J. 1 848-^49. Nr« 021.
p. 20*^82. Siftgularilee Ubliologiqaet , par Mr. de Reiffen-
bei^. Befriflt Druckwerke aus l) Iiapriiiieries partieulieres,
2) imiitiiiieriee imaginaires.
p. 23. Siamiscrits compoees par ordre de Guiliafune FiUatrt,
evöque de Tournai ; par le baron De la Föns - Meiioocq.
(fixtr. des arcb. d^Arras.) Betrifft die Preise der Mss.
11^ p. 2a'-^26. ÜB bibliopbiie bdge , (Jean Gualter de Slose
eu SIttte, cardinal de U sainte Egtise romaine, ne en
1628); piur Arthur Dinaux. Der Cardmal war Besitzer ei-
ner Bibliothek von mehr als 20,000 Werken.
p. 26'-27. Napoleon et le Citateur de Pigault-Lebnin, par
Mr. de Reiffenberg. Eine Napoleon*sche Anecdote, ein
auf den Cardinal Maury bezuglicfaes päpstliches Brere be-
treffend.
p. 27 — 28. L*abbi Monlezun. Manuscrits historiques gas-
eoBs; par tai mteae. Ein Ut^erblick Monlezun's aber üe
handsÄritUiciiM HUfepiittely wekhe er bei seiner Geschichte
der Gasoogne benutzt hat;
p. 29' — 31. Imprimeurs, libraires, fondeurs, etc., q«il se
sont fait connattre k divers titres, princtpaleinent comme
eerivains; par le m^oie. Vgl. Anz. J. 1848—49. Nr. 597
II. Nacbtrige.
p* 32 — 33. Fraocois Guantari, habile calligraphe et mioii-
turiste neapoUtain du XIV^ siecle et du commenreaient du
XV'; par le m^me. Aus einem Ms. der Debruge-Dumenir-
scben Sammlung.
p^ 33 — 35. Autographes (d'Amaud Baeuhrd et de Cailhava);
par le m^me. (Ges autographes, reunis par Pixir^isrl,
•nt et^ Achetes par la BibUolh^ue rojale k Broxelles.)
III. p. 35—39. Chronique et Varietes. -- Z. B. Vente Bri-
swt ä Gand le U. sv. decbr. 1849 (vgl. oben Nr. 87);
Banquet typograpbique k Bruxelles; Vente k Londres
<40 Pf. 19 sh. für ein Autograph Milton's u. 35 Pf. 10 sh.
für die erste Ausgabe von l^kspeare's Werken).
IV. p« 39 — 47. Revue bibUographiqne. — Unter den hier
auS^efiUirten Schriften sind bes^^ers folg. zum Gegen-
staAde weilerer Besprechung gemacht worden: '^Catal^gue
genä^al des mss. des Btblioth^ques publiq. des dl^arle-
ments franf. Tom. I. (s. Anz. i. 1648 «-^49. Mr. 134);
Jieumal de ramatenr de Livree Tom. UI. Nr. 1 (s. oben
Nr. 87); *^Cata|ogue of the Libtary and mss. of a CoUec-
.tor i. e. Ubri 152 S. <s. oben Nr. 145); *NQtice sur ttn
fragment d*Orose pair Polain (a. unten Nr. 336); müiii An-
aeiceri, in Beireff dessen Reiffenberg erwUhnt hat, 4aes der
9*
( im BiUM#raiifale.
ia MiHem Aaii. de la BiUmlb. f»y# .endUlteiie- Etoge de
r«bbi UaBn oiclit vo» Podevid, wie idi oIm» Nr. 21 an-
t gegeben balle « soniderii von ihmt seibat herrdbrö; Ver-
• aeicfantts der Frankfurter B&eberaiicliiHi (s* oban Nr. 157);
.. *V£arope niiMiarcliN[ue ed» Bmx. 8 marB 18S0.. anr le
Missel de Juvenal des Ursina (s. uDtcft Nr.. 324).
]K 48« Marque de Reynier da Dkst iinpriraenr ä Loavaip
1451.
Ich werde später Gelegenheit nehmen, eine Charakteri-
«atifc das Bulletins uAter einem neuen Herausgeber nachauba-
:)en. Jetzt 9 wo ein Wechsel der Redaotion bevorsteht, wird
• es .gewiss nicht an der Zeit sein , mich über den wissen-
schaftlichen Werth dieses Joumaies näher auszusprechfii.
Biblion^raphle*
[278.] Nachtrage zur xweileH Ausgabe «oa Ka^'s Hand^
buch der Geschichte der Malerei, vornehmlich in Beii^hmg auf
.J^mUnhland, und gans besonders stuf Birnen. Fem ff. .f.
' Waagen. L Die Miniaturmalerei in Irland. iL V^rearMngi-
iiSche Mimahsren des Fremkenrekhs. ^IIL- DeuHche Miniuimren
des 9. II. 10. JahrhunderU. S. Deutsch. KunsM* Nr, 11«
'jr. ft3r~&ft. iVr. 13. p. 99—99.
Zur Handsdiriftmikunde.
{279.] Codex nundinarius Germaniae liUratae bisecularis.
MesS'Jahrhücher des Deutschen Buchhandels von dem Erscheinen
^dßs ersten Mess^Kaialoges im Jahre 1564 bis zu der Gründufig
des erskn BudMindUr-Vereins im Jahre J76S. äfct einer Ein--
IßHung von ^Gustav. Schwelsehke^ . Neibst 3 Tafeln Faesimile's.
Halle, Schwelschke. Fol XXXVI u. 244 S. exet. Titel. Pr.
:9 Thlr., Praektausgabe 15 TMr. Vgl. Anz. J. 1848 --4«.
Nr. 610.
Ud>er den Inhalt dieses überaus wichtigen Werkes, des-
. MI) nähere Besprechung ich mir einstweilen vorbehalten muss,
:b1s ich es einer sorgfältigen Durchsicht und PrüAing nnter-
4 warfen haben werde, giebt ein Anonymus, ich vermothe der
. Hariusg^ber selbst, im BörsenM. f. d. Deutsch. Bucbhand.
Nr. B9. p. 505 folg. Mtttheilungen: In der Emteitung spricht
':si4h der Herausg. zuvörderst näher über den Zweck und Plan
-des Werites aus, welches bestimmt ist, einen slatistisohen
' Baustein zu den Fundamenten für die bislier so sehr vemach-
-lässigts Gescbicbte des Buchhandels darzureichen. Er giebt
. sadann eine, ausführliche Geschichte der Mess-Kataloge, wobei
•er unter stattgehabter Benutzung zahbeicher BibliotfeNsken und
•des R5mer-Arehives zo Frankfurt (vgl. oben Nr. 176), über
i^diese bisher fast völlig dunkle Partie der Buchhandels •'^Ge-
adiiohte und des literaiischen Joumaüsmua umfassende Mit-
itbeHttttgen und Aufschlüsse bringt, an weldie fecbliaiMliche
vM^ifUfiUt: lot
BemerkiNigMi und' Wtascbe sioh anreihen. Die S TaMn Fac-
siinite'-fl eriintefB die Ciesdiiehte der B^M-IUrtaloge , von wel«*
eben Tiild itiid TexIseiteD des ersten Frankfurter Kataloges^
von 1564 (das einzige bis jeut bekannte Exemplar wurde in^
dei? Darmstädter H<rfbibliotbek ermittelt), der Titel des ersten-
Leipziger Kataioges tod 1504 (ebenfalls nur io einem £xem<-.
pUo^e in vder WolfonbatUer Bibliothek ermittelt ) and die Ti-.
tei anderer nambafler Kataloge wiedergegeben sind. Der Texf
des Werkes ist so angeordnet, dass Jahr für Jahr die in denl^
Messen gebrachten Productionen nadi Zabi, wissenscbaftli-
che» Uterarisdien Fädiern, Sprachen, Verlagsorten und Ver-»«
legem aafgeftliirt w«rden, wobei bis gegen Ende des 17. Jahn«
huMterts nocb besonders angegeben, wie viele Böt^her nur;
nach Leipzig und nicht auch nach FraiikAirt zur Messe ge^'
kommen sind.
[28#.] Vierieljt^rs-'QUaiog aUer neuen Br9€h^nufUfefi 4m-
Felde ätr LHeraHnr in Deuüehland. Nach den Wüsensck&fieH:
geordnet. Mit alfhabetUchem Regkter und Intelligenz - UUHU
Leipzig, Hhriöhs, >8. Pr. d Quartal n. 772 ^9^'
Gleich dem oben Nr. § genannten w&chentlichen Cata«-
lege von anerkanntem Werthe und erprobier Brauchbarkeit.
[281.] *Les Supercheries litte rair es d^oilees. Galerie des
auleurs apocrgphes , supposds, deguises, plagiaires, et les ddileurs
infidiles de la litlerature francaise pendant tes quatre demiers'
sidcles: ensemhle les industriels littdraires et les letlrh qui se
sont annoblis ä nolre dpoque, Par M. J. M, Querard, Livr, 19
ei 20, = Tom. HL Livr, 1 et 2. (Lou4 — Loyau de Larcy.J Pa-
ris, ehez Vdditeur, 8. 9 B, /V. a 2 Fr, Vgl. Anz. J. 1848
— 49. Nr. 613.
Principanx articles: Louis XVI, Louis XVII, les Louis*
Charles de France (Naundurff et Richemont, les derniers faux,
dauphins), precedes d'un avant-propos sür quelques impor-:
teurs politiques de ce siecle: Louis -Joseph -Xävier; Louis -
Philippe, etc.
[282.] Spvachwissenschaflliche Bibliographie der leizlets
Jahre, Von Dr. Alb. Höfer* S. dessen ZeiUchriß f? d, Wis^*
senschafl der Sprache, Bd. H. Mft. 3, p, 525 — 535. Vgl^
Anz. J. 1847. Nr. 485.
Der Verf. entschuldigt mit der Abgeschlossenheit seinet
Stellung in Greifsvald die etwaigen Ming«! seiner Arbeit,« y^-^.
che fortgesetzt werden soll.
[383*] ^Manuel d^ -seienees emlesiasliqnes ; pai fe-Ä. P.
d&ik Bfuno^ Jules Lacombe , b^nSdietih d)ß la Xiongr^gaUon di
France. T<m, /. Mäns , Lanier. (Paris» Lecoffre*) Ö. 44 Äi
PaH. '2 pr^sehtera ia Bibliographie clironologique des p^res
et des ecrivains ecclesiastiques. • . c ^ . . .
PiHiogHipiiie»
em €f vtleriMuria i^der geordiMU ü^fenkki stfcr t» italacsibf»
mI tiiiil im Autlanie neu enMenenem wudkiniuk-e ki rm gM^
mriäMßichenp pharwkaceulüeh^d^emischen und oeferNiär^totf-
itehmßUthin Büeker herausgegeben van Cmri Jok. Fr. PK An*
Khi. Jakrg» ilL Jßie liieraritchen Ereehenmngen v<m 1840«
HefU JuU — Deenaber. (Mit einem mifhabeüitken Regitkt*)
^ngen, Yßndenkoeek^ if MupredU. 8. S. 42—79 «dcI« Tiid^
. n^ 5 Ngr. Vgl. Ans. J. 1848—49. Nr. 66S.
[285.] GeschkkU der Fäosofu von ihren Uranfängen an
Mur Schiie$9ung der Filo$ofen$diulen durth Kotier JuMiman,
i Beigabe der LUeralwr vom aligemein kmUmhieiarieehen Siamd-
nHUe eniwarfen von Ign. Joh, Hamtseh' (HmdUs, Neugebamer.
XU u. 643 S. iV. «♦ 2 Thlr. 1%'Ngr.
Die offenbar mit grosser Sorgfalt und Aenwigkeii ge-
nnielie Utteratur, die freiUeh nicht ohne erbebliche biblio-
iphiscbe Fehler ist, enthalt auch alle hierher gehörigea
eri^ slawischer Sprache hi allen Dialekten, von denen iUMi«-
ns der Verf. ausdrücklich lu erwähnen Mr gut findet, dass
I der Zahl und dem Gewichte nach nicht so unbedeatend
ien, als mau Iiiufig meine.
[286.] Nach dem Börsenbl. f. d. Deutsch. Ruchhand.
. 39. p. 509 belindet sich, von einem wissenschaftlidi
;htigen Miiitair redigirt, folg. Werk unter der Presse:
* Katalog der Mililair^Lileralur von 1840 bis auf die neue^
Zeft, nebtt einem Anhange, die Karlen *, Silualümi - und
Hungs- Pläne von Europa wm der friiheeien bis auf die neue-
Zeit. Berlin, Mitüers SorU Buchh. (BalhJ Fr. l bis
[287.] ^Jahrbuch für Musik. Vollständiges Verzeichnüs
r im J. 1849 erschienenen Musikalien, musikalischen Schriften
d Abbildungen etc. Herausgegeben von Bartholf Senff. Jahrg.
IL Leipzig, Senff. 8. IV u. 90 S. Fr. n. 25 Ngr.
[288.] * Verzeichniss klassischer und vorzOglieher Compo-
ionen für das Pianoforte zu 2 und 4 Bänden, Duetten, Trios,
\arteUen etc. Ausgewählt und nach Verhältniss der Schwierig-
\t 'in verschiedenen Klassen ztuammengestellt von Dr. J. Büpfe.
rlin, Hempel. 12. IV u. 64 S. Fr. 7\l^ Ngr.
[289.] * Notice sur les travaux et Hlres sdentifigues de A»
wr4 de Saint" Venant, ingMeur en chef des poiil«-el«»dbaiM-
9, €le. Farü, infr. de Bachelier. 8. ^/^B.
Ob bibliographisch?
[290.} Die neueste Todlentanz - Meralur. Van Ludwig
ehstein. S. DeuUch. KunetbL Nr. 9. p, 55 --•69. Nr. 10«
74 — 76« Fortsetaong und Schluss von Nr. 19SL
Zusammen 14 Nrn » mit aiisf&hriichen litterar. - artiaU-
len Erläuterungen.
L
BttdOliiaier- u. anlifiiir. SabMgcü MB
[211«] Omde VüMou mud dmi V€ram6kms$ mner Werk9,
Vom Prof. Nmnunm. & leit$ehrifl d. ikuUeh. mMr§enlämd.
GmeUsek. M. IV. Mfi. 2. p. 225—242.
Der Jesttit Visdelou, Bisehof Ton Claudiopolis, geb. 1656,
t iL Navb. 17S7, war einer der gelehrteren oiid fiebsig*
siea Siüiologeii. Das Allerwenigste ist Ton seinen lahlreichen
Scbrineii bis jetst gedruckt
i
Buelfetallnfller- uiiil antiquar. Kataloge*
[292.] iV(». /. QUalog einer Auswahl toerlkvoller , iellener,
und kostbarer» älterer und neuerer Bücher, Manuscriple , Prachh
und Kupferwerhe welche zu billigen Preisen zu beziehen sind
von K. R Köhler Buchhändler in Leipzig sowie durch /. U* C,
Armbrusler Universitäls Antiquar in Leipzig» Leipzig im März,
hl. 4. Vm n. 291 Ä Nr, 1-3447. Fr. n, 10 Ngr.
Dieser Katalog, der, reich an Seltenheiten und Kost*
barkeiten aller Art, die sorgfältigste Beachtang der Bucher-
freoflde verdient, hat theiiweise 1847 seine Veranlassung ge-
funden in der von der vergesetzten kirchlichen Behörde ap-
probirten Idee Arnibruster*s , zu Gunsten des Baufonds der
neuen katholischen Kirche in Leipzig, zu dessen Bestreitung
die Hitiel der kleinen Gemeinde bei weitem nicht ausreichten,
eine Sammlung von Buchern, Manuscripten , Inkunabeln etc.
aus freiwilligen Beitrigen zu veranstalten, und deren Erlös
der Kirche zuzuwenden. Man hoffte auf diese, die Geschenk*
gebar weatg belästigende Weise aus fürstlichen, öffentlichen-
und Privathibliotheken , sowie aus den Beiträgen der Verle-
ger eine werthvoUe Sammlung herzustellen, die für den mit-
tellosen Baufond ein willkommener Zuschuss, und zugleich,'
vermöge ihrer Xusammensetzuog , fiir den Bücherfreund eine
reichhaltige Auswahl der besseren und zum Theil seltneren
Erzeugnisse der Litteratur sein sollte. Und diese Hoffnung
— sie ist in Erfüllung gegangen. Es ist durch seltene Li-
beralität, sowie durch mehrere grössere Ankäufe möglich ge-
worden, den Bucherfreunden in dem vorl. Cataloge (in wel-
chem sämmtlichß der oben genannten Kirche zum Geschenk
bestimmten Bucher mit einem * bezeicbaet sind> einen Bü-
chervorrath anzubieten, der in Bezug auf Auswahl und Reich-
haltigkeit (vornämlich im F^tche der Theologie und Philolo-
gie), sowie auf vortreffliche äussere Beschaffenheit der zum
grossen Theile neuen Bücher, ich möchte aber auch fast
biszusetzen i)i Bezug auf die Höhe der Preise *) , nidit zu
*) Nur ^n Beispiel! — Die Walzische Ausgabe der Rhetores graeci,
deren Ladenpreis hier wieder za 36 Tbir. (vgl. oben Nr. 239) angegeben,
ist mit 14 Thir. 15 Ngr. angesetzt, wliirend sie doch anderwärts mit
Leiehligkeii fOr böehsteas 8 bis 10 Tblr. erlangt werden kann.
IM B«d*toll«r- «. avüqoar. IbHibigi;
dtn anuglidieii uad gaiv5iMliclieii geUrt' Dm p. 1T7— 199
verseichnele BibiioiheGa Iliingarica, dlie, auch uater besonde*
rem Titel erschienen, von mir oben Nr. 146 angtelübrt wor*
den ist, bat bereits, gleich aaeh Beendigsng des Druckes
des Calaloges, seinen Käufer g^nden. Wenn ieh oben
a. a* 0. übrigens gesagt habe, dass diese. Bibliolheca von ei-
nem beliannten ungarischen GeMfften während eiser lan-
gen Reihe von Jahren angelegt worden sei, so weiss ich jetzt,
den eingezogenen Erkundigungen zufolge, nur noch hinzuzu-
setzen, dass blo3 der grösste Theil dieser Bibliotheca von
dem ungarischen Privatgelehrlen Podrazky in Ofen angekauft
worden ist.
[293.] Ähliquarischer Anzeiger, Verxeichniss von aniiqua^
rUchen Büchern, welche xu sehr billigen Preisen in der Buch-
handlung von Emil Baensch in Magdeburg zu haben sind. 4.
Nr. 15 enth. Bucher aus verschiedenen Fächern der Li-
teratur; Nr. 16 juristische Bücher.
[294.] Nr. XXV. Catalog der BireU'schen Äntiquarials^
Buchhandlung F. BuUt^ in Augsburg. April. 8. 141 5. excL
Titel.
Enthält einen reichen Vorrath guter und zweckmäsMger,
zum Theile seltener Bucher aus fast allen Fächern der Wis-
&enschalt. — Der Catalog erscheint, dafern nicht unerwartete
Störungen eintreten, regelmässig im Jahre zweimal, und es
soll der nächste, Nr. XX VL, welcher im Oktober folgen wird,
ausschliesslich Pergament- und Papiermss. , alte den ersten
vierzig Jahren nach Erfindung der Buchdruckerkunst angehö-
rige Wiegendrucke, litterarische Curiositäten und Seltetth<»ten
enthalten.
[295.] * Dulau and Co *s Quartwly Lisi. No. 6. London.
Früher sind erschienen:
„*A general Catalogiie of Foreign Books. 8. 950 S. fr. 9 s."
„'^ Supplement to the General Catalogue 184d to 1847. 8.'*
„ * Cataiogne of German Books. '*
,,*Calalogne of Foreign Elemenlary Works. Part. I: French and ita-
Itsn. Part. II. German, Spanish, Porliiguese, and the Northern and Grien-
tat Languages.**
„*A List of 6re»k and Latin Classics.**
. „*Qijarterly LisU , No. 1 — 6."
„^A IJst of the «jost esleemed Et^meatary Works in the Fi^acli,
German, Italian, Spanish, Porlugiiese, Danish, Swedisb, Dutcb, and Rus-
sian Langnages. "
i
[296.] Libraire milüaire de J« Dumaim- A Pßris* MoitraH
du Catalogue, 8. 4 5.
[297.] * Katalog herabgesetzter franzosischer Werke über
Architektur, Sculplur^ Malerei. Zu bezi^im durp/i A» Franck
in Paris. ...
B nd ü lürt i p» -^ «. rfntiquftr. KisMloge.' MUSl
[WSJ] *A Catalo§m of valuMe and searee Soc9£$ fprin"
cipmilif Setmud-^h^md in fin-e c&nditi&nj, naw on sah at Mnumalki
law prkes ol C Hedffei<m§, Duhiin*
[299.] Yerxeichl»ii$ von Sanskrit" {und anderen das Indi'
sehe Äilerlhum b^reffmdenj Werken. Bonn Ui H, B. Könige
Felfr. 8. Vlil S.
AuBser raehrerea ^itenen gedciiektefi Saoskritwerken Ml*
hält das Verzeichniss audi eine Anzahl von Mss. , d»e Könige
wenn sie zusammen abgenommen werden BoIUen, für einen
sehr massigen Preis abzniassep erbötig ist« Ich empfehle da$
Verzeichniss angelegentlichst zur Durchsicht.
[300.] * Calalogue d*une coUeclion de Livres rares et prS'
cieux, (Poesie Ilalienne et Espagnole, Nouoelles Italiennes, Ou'
vrages dans le palois d'halie, ThMre Espagnol, Faceties fran^
f'ais^, Pökes latins modernes etc.) Brunswitk eh'ex Ed. Leilh-
fodfe. 8. 34 S.
[301.] Calalogue de ncuveaux Romavs fran^ais de la Li'
Wairie de /. B. Lecy de Bockeinheim, 12. 10 S\ excU Titel,
Das Bändchen je<ies Aomanes ä 4 Ngr.
[302.] JVb. //. Catatog über Werke aus dem Gesammtge»
biete der Geschichte und deren Hilfswissenschaften als Biploma*-
lik , Numismatik , Heraldik , Genealogie, Geographie, ferner Aet-
sen und Charten, aus dem anliqiMrischen Bücher^Lager von Joh,
Frdr, Lippert, in Halle. April. 8. 192 S. exel. Umschlag*
Nr. 1 — 13351.
Enthält eine reiche Auswahl guter und nützlicher Bucher
in übersichtlicher Ordnung. Besonders reichhaltig ist der
Vorrath von Atlanten und Karten. Ich kann den Calalog Je-
dem mit gutem Gewissen zur Durchsicht empfehlen, und man
wird mir sicher dafür Dank wissen.
Das demnächst erscheinende Verzeichniss No. III soll die
Abtheilung „Lilteratur und Kunst^' enthalten.
*
[303.] * Calalogue des livres eomposant le fonds de feu M,
Mansul, donl la venle aura Heu le 22. sv. avriL Paris, Gar-
noi. 8. 3 B.
[304.] ÄnliquariatS'Lager von J. Meyri in BajseL Calalog
No. 39. MärZ'Heft, 4. 16 S. 1367 Nrr.
Enthält, obschon keine Seltenheiten, doch ndes tiule
zu annobmlichen Preisen, besonders aus den Fächern der
Philologie und Linguistik, Theologie, Mathematik, sowie eine
Anzahl von Freimaurerschriften.
[305.] 64. Verzeichnm von gebundenen Büchern aus allen
Fächern der Literatur welche bei Wolfgang Neubronner in Ulm
zu haben sind. ApnL 8. 114 S. excl. Titel. Nr. 2805—6097.
Eqthäk'. einen brauchbaren Vorrath ym Büchern beson-
ders aus der Theologie und Orientalia, PbÜolegie, LiUerar^
gesehichle, SUnto- und RediUimeiiialiaft, Mfdiiiii ood Na-
turwiftsenscfaaiken, GeschichU und ihren HiUiwissenMbafteB«
[306.] No. XU. Calmiog des Afäiqnarischen BücherhgerM
von H. W. Schmidt (früher: LippeH If Schmidt) ÄMiqHar und
Bmhhändkr. Nalmv>ltsen$d^flen (aUfemevM «md tpeeieiie)
nebst einem Verzeichnisse von Naturalien - Sammhtngen aus dem
Pßemun' und MimenOrmthe. Balle a. S. 8. 62 S, ««el. Tiiel.
Nr. 624S--Sa05. (S. oben Nr. 122.)
Bildet einen Nachtrag zu den 1849 erschienenen natur-
wissenschaftlichen Catalogen. Vgl. Anz. J. 1848—49. Ver-
dient allgemeine Beachtung.
In Kurzem erscheint der antiquar. Catalog über Littera-
turgeschichte.
[307.] Nro. 20. Vcrxeichniss antiquarischer Büdner, Theo-
logie enthallend; nebst einem Anhang geschichtlicher, belletristi-'
scher tf. a Werke, welche von Felix Schneider in Basel mu be-
xiehen sind. 8. 56 5. escl. Titel. 2243 Nrr.
Enthält evangelische und katholische Theologie, Kirchen-
gescbicbte, morgenländiscbe Sprachen, Predigten, Andaohts-
u« Erbaaungsbucher , Theosophie etc*
[308.] Verzeichniss des Antiquarischen Lagers der Bu(^-
und Antiquariats - Handlung von Friedrich Voigt in Leipzig*
No, 1. 4. 4 5. 153 Nrr.
Enthält Dissertationen, Flugschrilten aus der Reforma-
tionszeit, Rariora.
[309.] * Williams and Norgates Catalogue of German T%eO'
logical Books ; including the works of Neander, Tholuck, Nilzsch,
Julius Müller, Erummacher, Domer, Hengstenberg, Ewald, Har-
less. Lange, Umbreit ^ Stier, Olshausen, Schleiermacher ^ Edi-
tions of the Bible, the Works of the Fathers and Reformers etc.
London.
Auctlonskatologe.
[310.] Katalog der Bücher -Versteigerung den 7. fstait 2.J
f. Mai bei J, Jlf. Heberls in Bonn. 8. 72 ^. ea>cl. TiUl.
Nr. i— SI045.
[311.] Katalog der Bücher- Auktion , welche den 24. f. Mai
hei J. M. Heberle in Köln öffentlich abgehalten wird. 8. 48 Bll.
2383 Nrr.
BIblloth ekenkunde*
[312.] Die Bikehersehätse in Sammrkmtd. S. BUUL f. Uter.
ünterhalU Nr. 43. ^.172.
Eine kmrze MUlMilaiig iber den im Ans. 184&*-M Nr»
29 erwihBten Beriebt des Armenien Kliatoadur Hevanisim,
ohne irgendwelehe neue Aufschlösse.
[313.] Ueber SHubandka, *m allein reines IVdJkril- fie*
dieftc {Bandsdurifl der Skr RobeH Chambers' sehen Samw^n§ m
der königlid^ mbiiothak zu Bertin.) Von Dr. Alb. HSfer. 8.
dessen Zlsehrift f. d. Wüsenschafl d. Spräche. Bd. IL Bfl. 3.
p. 488—521.
BetriOl 1) die Beschaffenheit der Handscbrifl; 2) die Ein-
leitung des Commentares; .3) den Verf. des Workes selbst;
4) Wer i^ Pravarasöna ? 5) S^tubandba als Präkrit - Anctori-
tlt; 6) die Sprache des Gedichtes, nebst Proben«
[314.] Der Biblic^ekar der Flora, Gesellschaft für Bo-
tanik und Gartenbau, zo Dresden Prof. Dr. Mx. Lp. Löwe hat
angezeigt, dass die Trümmer der bei dem Brande des Zwin-
ger-Pavillons im Mai 1849 zerstörten „ausgezeichneten und
ko.stbaren *^ ( ? ) Gesellschaftsbibliothek (s. Anz. J. 1848 — 49.
Nr. 64) gesammelt und mit dem neueren Zuwachse an Fort-
setzungen und Gesehenken vereinigt, sowie zur weiteren Be-
schlussfassung der Vereinsmitglieder bereit sei. S. Dresdn. Anz«
Nr. 114. p. 4.
[315.] Die aus der * Deutsch. Ref. mitgelhetlte Nach-
richt in dier Leipz. Zeitg. Nr. 124. p. 2291. u. a. a. 0«, dass
die in der Paulskirche zu Frankfurt a. M. befindliche Biblio-
thek der Nationalversammlung mit der Bibliothek der ehema-
ligen Bundesversammlung vereinigt werden solle, ist unge-
gruodet. Die durch den Patriotismus deutscher Buchhändler
begründete und gegen 5000 Bde. werthvoUer und schätzbarer
Werke sUrke KeicbsbiblioUiek (s. Anz. J. 1848 --49. Nr. 75.)
wird dem Willen der Schenkgeber gemäss von der Bundes«
bibliothek getrennt erhallen werden , und für die nächste Zu-
kunft wenigstens in der Paulskirche aufbewahrt bleiben. S.
Leipz. Zeitg. Nr. 127. p. 2347. u. a.a.O. (aus dem ^Frankf.
Journ.)«
[316.] (Jeher das KUdh al-Tabahdt al^kabir vom Sekre^
tär des Wdkidi. Von F. Wüslenfeld. S, ZeiUchr. d. Beuisch*
morgenlünd. Geaaisüh. Bd. /F. Hfl. 2. p. 187—197.
Ausfiihrliche Naehricbt^ über die in der herzogüchiett Bi*
Uiothek zu Gotha betindiieheii Handschriften melu^erer Bände
dieses Werkes nebst einer Probe in Uebersetzung.
[317.] ZeiUehnfi der Deutschen morgenländiscken Gesell»
«eftafl. Bd. IV. BfU 2. Eiäkäli p. 282 — 288 : Veruiekniss der
für die Bibliolhek bis xum 5. April 1850 eingegangenen Sehrif*
«en. Vgl. oben Nr. 58.
Ikt neuere Zuwadis besteht in 11 Fortsetzungen bereits
verhaadeoer. Werke, Nr» 424—501 neuen Schritten wdNn
64 f. ■andtcfariflen. (Wegan Itegeb m RMm saU ^ Port-
selzttng diflset Veraeichoisscs er>l im näckatea Helle der Zeit-
BGhrift folgen.) Auf p. 269 ^210 hat Prof. Dr. Poü einige
Mitlbeiloagea dber drei der Bibliothek zugegasgene Javanische
ScbrilUa gegeben. — Die Frage, ob die Bibliothek von Ualle
nach Leipzig übergesiedelt werden solle, wartet noch ihrer
Lösung in der nächsten Zeit.
[318.] Die Versteigerung der Doublelten der Hallischen
Univfirsitatsbibliothek (s. oben Nr. 57) hat erst den 2. fi Mai
stattgefunden.
[Sl^.] Die naturhistorische Gesellschaft zu Hannover,
welche, um allgemein nutzbar zu werden, aus den engen
Grenzen einer geschlossenen Ge&eUschaft herauszutretoi beab-
atditigt, hat sidi entschlossen, ihre an guten Kupferwerken
reicht Bibliothek und die nicht werthlose Sammlung natur-
historischer Gegenstande als den Anfang zu einem naturMsto-
risehen Museum der. Stadt herzugeben, unter der Bedingang,
dass die Einwohner der Hauptstadt und des Landes das Pro-
ject der Erweiterung der Gesellschaft unterstutzen. S* Bei-
lage zur DeoUch. AUg. Zeitg; Nr. 208. p. ^20.
[320.] Der Leipziger Blum - Verein bittet die Buchhänd-
ler, die von ihm zur Erhebung des geistigen und sittlichen
Lebens des Volkes begründete Bibliothek, die vorzugsweise
für die Benutzung der unteren Classen bestimmt ist, durch
unentgeltliche Verabfolgimg geeigneter Beiträge, als Schriften
belehrenden Inhaltes über Politik, Wissenschaft und Kunst,
zu unterstützen. S. Borsenbl. f. d. Deutsch. Buchhand. Nr.
47. p. 580.
[321.] Die oben Nr. 224 erwähnte Beschwerde der
Stuttgarter Buchdruckereibesilzer und Buchhändler wegen Ab-
lieferung der Freiexemplare für die kön. 5ifenti. Bibliothek
zu Stuttgart i»t durch die kön. Ministerial- Verordnungen vom
14. und 17. März erledigt. Diese Verordnungen sind abge-
druckt im Borsenbl. f. d. Deutsch. Buchband. Nr. 44. p. 541.
[322.] D;e für das Ministerium des Innern genehmigte
Aufstellung einer Bibliothek zu Wien ist beendigt. Dieselbe
zählt fast 10,000 Bde und steht unter der Aufsicht des Bi*
bliothekars Dr. ,Wurzhach , des. früheren Cuütoe der Universi-
tätsbibliothek zu Lember^. S. Leipz. Charivari. Nr* 10. p. 168.
[323.] VenHchniss- der Herzogl AnhälHsd^en und FUrsiL
SehwQifizlmfiseken Gemmmt - Ober - Aftp, - Gerichts - BShtiöthek,
welche am 24. /l Juni zu Zerbst q ff enlliek . versteifen .werden
$0iL Druck wm Römer in Zerbsi. B. 4S SL eacL Tiiel Und Vor»
bemerk. Mit 20 S. Anhang.
'Die Gerichtsbibliothek zäfaflt nahe an 1500 Bde/ und: be-
sieht nmr ats juristiscben Bachern. Der 961 Nrr. 'stailw km-
IMhMathflIrciiihmÜ 109
hang iagogm umfasst ausser Jurist Scb^iAen aueh sunrisimit.
ik genealogisebe Weriie, Anhallina, eto»
[324] Le Mitsei de Juvdnal des Ursins, F* Bibüogr, de
la France. FeuUL Nr. 14. p. 123— 124. Abgedruckt in *L'Eu-
rope jnosarcbique ed. Brux« 8 Mars und im Bull, du BibL
Beige. Tom. Vil. Nr. 1. p. 46 -47 (s. oben Nr. 277.X
Dieses sowohl in calligrapbiseher Hinsicht als audi durch
Malereien besonders ausgejteicbnete Ms. des XV. Jahrbdt#,
welches bei der Versteigerung der Sammlungen des M« de
Bruge - Dumeoil von dem Fürsten SoltikoiT für 9900 Fr. ange-
kauiH worden ist, stammt aus der Bibliothek der Kalhedral-
kirche zuEvreux, welche es, ursprunglich für denBisthums-
Verweser Jacques Juvenal des Ursins von Poiiiers angefertigt,
von Raoul du Fou ( 1478 Bischof von Evreux) erhalten hatte.
Zur Zeit der Revolution war dann das Ms. in die Hände des
Präfecten Massen de Saint -Amand und später in die De Bruge -
Dumenil'sche Sammlung, welche zuletzt in Labarte's Besitze
war, gewandert.
[325.] ^ Nolice des taMeaux et obfels d'arl exposis ^au
Musee Fahre de la ville de Montpellier, suivie de tables ^ a^
phahetiques, par Scoles des peinlres dont les ouvrages sont tndf-
ques däns cette mime nolice, Montpellier, impr, de Qr ollier, 18.
4V3 B. Fr, 1 Fr,
Enthält unter Anderen biographische Mittheilungen über
den Stifter des Museunis Francois Xavier Pascal Fahre (geb.
1. April 1766, gest. 16. März 1837) und die Wohlthäter
der Anstalt Jean Pieri e CoUot und Antoine Louis Pascal Ve-
ledeaa.
{326.] Eine Correspondenz der *l.itt^r. Gaz. vom 2ä.
März enthält kaum glaubliche Angaben über die schamlosesten
und umfassendsten Entwendungen und Plünderungen der Ma-
nuseripten- sowie Kartenabtheiiungen der Pariser NaCional-
biblioUiek. Letztere Abtheilung zumal soll in einer derartigen
Verwirrung iein, dass einem Oberbeamten zufolge 25 Jahre
erforderlich wären, um diese Abtheiiung nur einigermassen
in Ordnung zu bringen. Die massenhaften V^untreuungen
sind aber auch nur bei einem solchen Zustande der Dinge
erklärlich. S. Ausland Nr. 8«. p. 319.
(327.] *BiUi^h^que nationale. OhserwUhns du Censer^
vatoin aU ministre de t'instruetion publique, swr mne brockure
de M.. JhttuuU rekttive ä un autographe de Montaigne, avec mm
r^ponssB ^ M*' Pauiin Paris ä ces ohservaliofos, ,P0ris, FaneHou^
che. 8. iV. 76 c. (Tire ä 200 exemplaires.) S. oben Nr. 164.
Die Bemerkungen betreffen theils das Departement der
gedruckten Bücher, theils das der Handschriften.
[3t2i8.] *R^cmse dß M. Achills Jubinal aux Observations
du Consesmakdr» de la Bibliothitfuß naimnaU sur wm broelmte
110 HhlNlInkaiikwiii.
rehihe i «n atiloyrsple de Jfeiilv^««. Fans, Bmuktmki* 8.
Vs B. (EerU iM d 300 exempiairet ei adress^ d M. k vidm-^
iiwr äM Moniteur,)
AoCwori wf farslefaend geoasiite Schrift«
[329.] Liierarhehe Enideeküttffen , ron Pr^f: Tfsehendorf.
S. Rl&lU f. Hier. UnierhaH. Nr. 53. p. 212.
Dieser Aufsatz enthält Slinliehe Millheilangen über die
Erwerbungen des Britischen Museums aus den koptischen Klö-
stern der Nilrischen Wüste, wie der oben Nr. 62 erwähnte.
[330.] Herrn Lasiens Ausgabe des Vararuii, mü dem
Originalcodex (im East India House zu London) u« a. terglU
chen. Von Dr. Alb. Bofer. S. Dessen Zischrill f. d. Wissen--
sehafl d. Sprache. Bd. IL ffß. 3. p. 457 — 4SI.
[331.] Der Codex Wathen. der As. Gesellsch. in London,
oder die s. g. 2le Recension des Vararvci. Von Dr. Alb. fio-
fer. S. Dessen Zlschriß f. d. Wissenschaft d. Sprache. Bd, IL
Hß. 3. p, 482 — 488.
[332.] Die Rinucctnischen Manuscriple in Florenz, von Ä,
V« ReumonU tu Neapel. S. Allg. Monatsschrift f. Literat- April.
1. BälfU, p. 257 — 260.
Das Toskaniscbe Gouvernement (nicht das französische,
wie oben Nr. 135 irrtbümlich gesagt ist)*) hat d^i bedeu-
tendsten Theii der reichen Handschriftensammlui^ angekauft,
welche der im Sommer 1848 verstorbene Marchese Pier Fran-
cesco Rinuccini hinierlassen hatte, und wird eine Partie der-
selben im Archive der Riformazioni , dem grossen Staatsar-
chive, das Uebrige in der Hedizeisch - Laurenzianischen und
der Magliabechischen Bibliothek niederlegen. Der Verf. , wel-
cher, ausser einem geschichtlichen Abriss über die Eniste-
hung und den Wachsthum der Bibliolbdc, eine gedrängte
Charakteristik der Hauptscbätze derselben in der vorl. Abhand-
lung gegeben, hat schliesslich auf die vorzögiicbere^n Flprea-
tiner Privatbibliotheken der Jetztzeit hingewiesen. ^
[333.] Die französische Akademie bat einen jungen Qrien*
talisten Renan, einen Schüler Renaud's, nach Rom geselideC,
nm, lumat mit Benutzung des günstigen Augenblickes, wo
Frankreich durch seine militairische Besalanng in Rom noch
grösseren Cinfloss hat, in den dortigen Bibliotlieken verschie-
dene litterarische Arbeiten, die Geschichte des Hellenismiis
bei den semitischen Völkern betreffend, vorzunehmen. Ein
Schreiben im Febr.*— Marzhefte des *Journ. asiat. soU über
*) Im Leipz. Charivari Nr. 11. p. 170 nt fälscblicii bcricbut, daas die
Toskaniscbe Regierung ans Mangel an baaren Fonds den Igrössten und werlh-
Totlslen Theil der Gibt. Rinaccin. fi)r 32,000 Liren verkauft habe. Daon
tttMtca freilich die Mss. der Regieviias nvr erst gekört haften.
BiUjotfiekciikttBdi». 111
diese Arbeilen nkberen ABfschluss gekea. S. Ausland. Nr. 85.
p. 340.
Die Instructionen, welche Renan, sowie Dareroberg für
eine ähnliche Mission von dem Institute müerbalten haben,^
sind im ersten Hefte der vom franz. Ministeriom herausgege-
benen ^Archives des missions scientifiqttes bekannt gemacht.
S. Beilage zur Augsb. allg. Zeitg. Nr. 126. p. 2012.
[334.] Ueber die oben Nr. 64 u. 144 gemachte Mittheil-
ung über die: Maximes morales et poliliques etc., welche die
königl. Bibliothek zu Brüssel aus der Genter Auction der Bri-
sart'schen Privatbibliothek erworben hat, s. ferner noch Leipz.
Charivari* Nr. 10. p. 151 (aus den * Jahreszeiten).
[335.] Unter der Presse ist *Dozy*s Katalog der mor-
genl&ttdischen Handschriften der Leydener Bibliothek. S-Zeit«*
Schrift d. Deutsch, morgenländ. Gesellscb. Bd. IV. Hft. 2.
p. 252.
[336.] *Noiice sur un Fragment de manuscrit de la fin
du Vie siede ou de la fin de la premiere mollii du Vlle siede,
par M. Potain , tnembre de VÄcademie royale de Belgique, (£r-
Irait du T. XVI, no. 12 du Bull, de VAcad.) Bruxelles. 8.
12 5. mit Facsimile.
Das Fragment, ein Stück aus dem VI. Buche des Oro«
sius enthaltend, stammt aus der Stavelot'schen Bibliothek,
woher auch die königriche in Brüssel ein paar andere solche
Fragmente erhallen hat. Vgl. oben Nr. 277.
[337.] Das erste Heft der vom franz. Ministerium her-
ausgegebenen ^Archives des missions scientifiques enthält ei-
nen Bericht Leouz#n Ledue's über die Papiere von Voltaire
in der Bibliothek der kais. Eremitage in St. Petersburg, die
bekanntlich im Besitze des gesammten Voltaire*schen Bncher-
nachlasses ist. S. Beilage zur Augsb. allg. Zeitg. Nr. 126.
p. 2012.
[338.] Die archäologische Gesellschaft in Copenbagen
hat vom Prof. Dr. Mfinch zu Christiania ein von diesem auf
seinerRei^ durch Schottland 1849 aufgefundenes und acqqirirtes
äusserst merkwürdiges Manuscript empfangen. Dasselbe stammt
aus dem X., vielleicht sogar aus dem IX. Jahrhunderte, und
enthdlt verschiedene Stöcke aus der Norwegischen Geschichte
in laieiiuscher Sprache, aus denen man über die Zeit vor Ein-
führung des Christenthums in Norwegen neue Aufschlüsse er-
hält. S. Bibliogr. de la France. Feuill. Nr. 17. p. 147.
{339.'] Neujt^rihlatt herausgegeben von der SlalbiWothek
in Zürich auf das Jahr 1849. Beiträge gur OeschiclUe der F«-
mÜie Maness. Züridt , Drude von Grell, Fussli «. Comp, 4. 5.
1 — 25 m ümtvhiag. Mit 2 Mupfem.
1)2 Bibliothekenkattde. Frivalbibliotheken.
DassMe ttitf da$ Jahr 1S50. FhrüHMung md Sehiu$$ der
Beiträge etc. Das, 4. 5. 27 — 47 in Umschlag. Mit einer Siamm-
iafel und 1 Kupfer.
Nachdem in den leUtea sieben NeujahrsbIMtem fon Salom.
Vögelin die Geschichle der Wasserkirche in Zürich Beschrie-
ben , . und auf die bedeutenden Erinnerungen « die sich für
Ziirich an dieses Gebfiude knöpfen, insbesondere auf dieSdiick-
sale der Sammlung, der Stadtbihliothek , der das Gebäude
zum Äufenllialte dient, von ihrem ersten Ursprünge an bis zur
gegenwartigen Entfaltung hingewiesen worden (s. Anz. J. 1848
— 49. Nr 256), beschäftigen sich die beiden vorl. Stöcke mit
einem Gegenstande, der, \Yenn auch nicht mit der Stadtbi-
bliothek zunächst, doch mit Zörich's litterarischer Geschichte in
enger Verbindung steht, mit der urkundlichen Geschichte der
PamiUe Maness, von welcher auch die bekannte Mannessische
Sammlung der Minnelieder ihren Namen erhalten hat. -
[340.] Nachricht von der Stadtbihliothek Zürich. Zum
Neujahrshlalte von 1850 geschrieben. Im Auftrage des JL Kon^
venls Der Aktuar. 4. 4 5.
Betrifft die nächstverflossene Zeit. Sehr bedeutend ist
die Bereicherung der Bibliothek im Jahre 184tt sowohl durch
Geldlegate gewesen« als und namentlich auch durc\i Böcher-
erwerbungen , z. B. durch Zuwachs der ober viertbalbiänsend
Bände starken Bibliothek des verst. Prof. u. Oberbibliothekar
Dr. J. Kasp. v. Orelli, von mehr als 1000 Bänden aus der
Bibliothek des verst. Professor Ochsner cta — Man beab-
sicbligt, die Nachricht von Zeit zu Zeit fortzusetzen.
Prlvatlilblloilieken*
[341.] Verzeichniss des Büchernachlasses des verstorbenen
Pastor Bamberg zu iudar auf Rügen, Pastor Kunze zu Slein-
hägen, Domainen- Pächter C. Arndt zu Zlpke und Sladlgerichts»
Director Wiebker zu U eckermünde , welcher am 29. f. Aprtl in
Greif sU)ald Öffentlich venteigert werden soll. Greifswald, Bam^
herg. 8. 24 S. exel Titel. 821 u. 222 Nrr.
Das Meiste ist theolog. und Jurist. Inhaltes, der Cdtainj;
nicht ohne grosse Mängel.
[342] Verzeichniss einer Sammlung werthvoUer, zum Theil
aus dem Nachlasse des Prediger B&mer und Dr. med. Schmidt
herrührender , in verschiedenen Wissenschaften verfasSht Bücher,
welche am 15» f. Mai in Halle versteigert werden soiien* BaHe,
Tiefi/rmk. B. 48 S. exel. (hnschl. JVr. 1-— 1231.
Entliält nichts Merkwördiges, aber im medtcia. Fache
.manches Wcrthvolle.
Im Spätherbste sollen bei tieftrunk die fiucher des Me-
dicinalraths Dr. Kölpin zu Stettin versteigert werden.
j^43;] * Cßißhgue <fe leUr0S ßuioffraplm prwemm^ iu Ca
hinel ^ fiu M. Lalande, anden S^Htaire ie tß prd$i(i^me^ ip
la chanire 4€ß pwr$, ei dß M* C***, 4<mi la veme aHra lü^
Iff ^fk 19. ßioik Paris, lßverde$, 8. 4 Vi ^<
[344.] Professor Beresin's * Reisebestbreibung id das
Dagestan io die transcauc^siiM^en Lander (1849 m Drucke
beendigt) eiithäU unter Anderen ein Verzei^pisß der Abbast-
kuli - Aga'schen orientaliscben Haod^cbrifteiu S. ZtochriR d.
Deutsch, morgenländ. Gesellsch. Bd. IV. Hf\. 2u p. 251.
{340.] *Catalo§m des Uvres c< de$ maitußcrüs eomposarU
la Bihliolhequß .de feu M. le eomlß de Samt - Albin idoiil la vmt€
aura Heu le 20. sv. mai ä Paris), Paris, Delion» 8. 19 S.
Vgl. Aoi. J. 1848 — 49, Nr. 409.
[346.] Das ob^n Nr. 241 genannte Verzeicbniss enthält
die Diblioth^k E. Ißaud^oicque's. Vgl. unten Nr. 990.
[347*] *CatalQgu^ des Uwes (^m^gsmt h ßiUialhigue de
fm M* Ckmol phß^ ancien libraire , äml la venU H ßra le
6. SV. mai ä Paris. Paris, Bwrchei aM» 8. $ 9*
{34$.] *iVottr# d'une eolhclion dß honß Uvru, prtwenant
de l^ miioU^ de fßu M. Ck. J>***, dam la 9e»U se fad^
i^ 15. 5v^ avfii. Paris, fißUon, 8. 1% B*
{^49.] Verzeichniss sänmilieher auf dm 13* f* Mai m
O^lau SU verstHgemden tae^Uinisahen und bßüisirislifchen Werke
aus fk» Nachlßssß d^s ICöniffl. Sanilälsraih Dr, Fieeher. CHUam^
4gedr. hei Biah S, M S. 740 Nrr.
Das Verijseich^sft zerßUt in 2 SeeüMen , deren erste die
medicin. Bucfaer , darunter mehrere älter«, von dem Neuesten
dagegen nur Weniges enthalt, die zweite ausser den hdletrist
jku^h theologische wd andere Werbe utnrassi. Meist nichl
Tiel BedeuAeindes.
[350.J Versißichmss der von dem Consistmal^tkUh etui
OUo von Gerlach zf$ Berim nachgelassenen, »ehr werthvidlen Bif
^ifthek, M>elch$ am 4* f* Juni m Halle a. d. S, offesUtich «etv
sleigeri v^erden soU* Halle, Grmeger. 8. 64 5. ewcL Umschlag.
Nn 1 — 311 ^. 1^5002.
Eine im theolog. Fach^ ganz tr^ich und vorzn^weise
in den Abtfaeiln9g«n der biblischen Utt^ralur, sowie der hi«-
steiT.« sysiemat. und as^etisdien Theologie gut besetzte Bi«-
bli«tbe)(.
[3$l.] Die VersteigeniDR d^er oben Nr. 1dl genannten
G4)ldfq&s'schen Privatbibliotfaek bat erst den 6. f. Mai statte
gefjuaden.
[3S2^] Ver^pichniss der isom Wreihenm von Hogguer in
Bo^p^fh Imterl^ssenp^ Sqmvidung v»n.JI$iiAo§raphen, welche nahet
mehreren ßnderen 4nitegr4phensßmmlungen am 24. Ami verstei-^
gerf ieerden eoU, leifixig , J. 0. Weigel 8. 38 S. exd. TiieL
794 Nrr.
PetthQl4t,AMeiger,Maii9BO. 10^
114 PriYatbiblioOiekett.
Jedem Autographeosammler dringend zur Dtirehsiäit em-
pfohlen} — Nr. 321. Oberbibliothekar Fr. A. Ebert zu Dres-
den , bek. Bibliopole (soll doch wahrscheinlich Bibliophile oder
Bibliograph heissen); Nr. 830. Prof. u. Oberbibliothekar J.
S. Ersch zu Halle.
'[353.] Die Privatbibliothek des verst. Kirchenrath und
Professor Dr. Er. Ant. Lewaid zu Heidelberg ist den 15. f.
Mai daselbst versteigert worden.
^Calalog. 8.
[354] NoHee de$ principaux livret composani la BtbUo»
Üh^i de feu M^*^ , äotU la venU se fera /eil. avrü* Paris,
Burdial ain^* 8. ^2 ^*
[355.] ^ Catalogue d^un choix de hons Ihres relih et br(h
ehis , provenanl de la Biblioth^que de M. J. M*^, donl la venu
aura Heu le lÖ. w. avril d Paris. Paris, Guilberi. 8. 2 B.
[356.] * Die Meusehach'sche Bibliothek. Von Dr. Fr. Zam-
tke. S, Zweite Beilage xur Deutseh, Zeug, Nr. 40. (Abgedradit
im Serapeum, s. oben Nr. 275.)
Die grossartige aus etwa 25,000* Werken oder 36 bis
A3,000 Bänden bestehende Bibliothek des Preiherrn Karl Hart-
wig Gregor v. Meusebach (geb. 1789, gest. 1847. S. Anz. J.
1847. Nr. 420 u. J. 1848—49. Nr. 420) ist zwar in den
letzten Jahrzehnten schon oft der Gegenstand gewesen , auf
welchen man das für deutsche Litteratur sich interessrrende
Publikum aufmerksam gemacht hat; indessen ist sie noch nir-
gends einer genaueren Betrachtung wie hier unterworfen wor-
den, Wesshalb auch der vorl. Aufsatz der allseitigen Beach**
.lang empfohlen zu werden verdient , zumal derselbe einen
Mann zum Verfasser hat, welchem die Bibliothek genau be-
kannt ist. Der Aufsatz, der in zwei Theile zerßUt, beschäf-
tigt sich im ersten derselben mit der Geschichte der Entste-
hung und des Wachsthumes der Bibliothek, im zweiten mit
4er Außsäblung und Charakteristik ihrer einzelnen Theile. Der
Verf. macht insbesoifidere darauf aufmerksam, dass die Biblio-
thek nicht das Werk eines sammelnden Liebhabers ist, son-
dern dass sie sich der Besitzer mit wissenschaftlichem Sinne
ztt wissenschaftlichem Zwecke, aus dem Bedürfnisse, Zeug-
nis zu haben von dem geistigen und sittlichen Leben der
deutschen Nation, angelegt hat. Und dass der Besitzer in die-
sem Sinne ^eitie Bibliothek zu benützen und auszubeuten ver-
ständen habe, davon ist sein litterarischer Nacblass hinreichend
Zeuge, der theils in sauber geschriebenen Arbeiten, theils,
durch die ganze Bibliothek verstreut, in Randbemerkungen
und Notizen auf kleinen Zettelchen besteht. Letztere würden
freilidi leider als verloren für die Wissenschaft zu b^traditen
sein, wenn es nicht gelingen sollte, die Bibfiothek ungetrenni
zusammenzuhalten.
Privatbibliotheken. 1 15
[S57.] *Noliee dei lwre$ de la BiblioMque de AT. Artaud
de Monier, menibre de VlnstUuf etc. donl la venie aura Heu
le 10. IV. avril d Parte. Paris, Daprai» 8. 4 B.
[358.] Der Pastor Oertel in Colmnitz (nicht: Colmitz,
wie oben Nr. 248 gedruckt ist) bei Freiberg hat zur Begrdnd*
ang einer neuen Privatbüchersammlung eine Anzahl Doublet-
ten aus der prinzl. Secundogenitur- Bibliothek zu Dresden be«
willigt erhalten. Unter den verbrannten Büchern war auch
ein Theil der werlhvöUen Privatbibliolhek von Oertel's Schwie-
gervater, dem verst. Numismatiker. M. Erbstein befindlich ge-
wesen. (Privatmtttheil.)
[359.] ^Nolice de Ltcree, particuMrement d*arch4olog%e
tl de numismalique , et d'une coUecli<m de leUres auiographee,
eomposanl le cabinH de feu if. te Chevalier PetrS, offider su-
pirienr de la marine, donl la vente $e fera le 15. avriL Parte,
Deliön» 8. 1 B.
[360.] Einige der oben Nr. 251 erwähnten ähnliche
Mittheilungen über die günstigen Resultate der Versteigerung
der Pnttrich'schen Privatbibliothek s. im Deutsch. Kunstbl. Nr.
11. p. 87.
[361:] Verzeichnies der von dem Geheimenrathe und Ober*'
appellaiionsgerichts •- Präsidenten Friedrich Karl v. Strombeck jcl»
Wolfenbüttel nachgelassenen Bibliothek, Zweite Abiheilung, wel^
ehe eUle Wissenschaften — mal alleiniger Ausnahme der Juris*
prudenz, ^wovon sich nur Einiges aus dem Preussischen Particu*
larr echte vorfindet — umfasst, vorzüglich aber an Bibelwerken,
lateinischen und italienischen Klassikern, naturwissenschaftlichen,
gesehichtliehen , geographischen und topographischen Werken sehr
reichhaltig ist, und in Wolfenbültel am 8. f. Juli meistbietend
verkauft werden. Braunschweig, Druck von Vieweg u, Sohn. 8.
259 S. exel. Titel u. Inhaltsverz, 6167 Nrr.
Von dieser in mehreren Zweigen ganz aussergewöhnlich
reichen Bibliothek, deren erste die Rechtswissenschaft, sowie
die Geschichte und die Verfassung der 'Braunschweig -Lüne-
burgischen Lande umfassende Abtheilung Lokalverhältnisse
halber bereits im Hai 1849 verkauft worden ist, halte ich es,
um die reicheren Partien der Sammlung näher anzudeuten,
für angemessen, das Inhaltsverzeichniss in möglichster Kürze
hier miuutfaeilen. Der gut gearbeitete und ausserdem schön
gedruckte Katalog zerfällt in folg. 15 Abschnitte: L Littera-
turwissenschaft u. Sammelwerke, Nr. 1 f.; IL Theologie, Kir-
chengeschichte u. Erbauungsbücher, Nr. 670 f.; III. Philoso-
phie, Nr. 1113 f.; IV. Staatswissensdiaft , Nr. 1228 f.; V.
Preuss. Particularrecht , Nr. 1290 f.; VL Philologie und Pä-
dagogik nebst Litteratfir in ält^ u. ausländ, neueren Sprachen,
Nr. 1325 f.; VII. Naturwissenschaften nebst Medicin, Nr. 2791
t. ; VUL Cescbicbte und Biographie, Nr. 3668 f. ; IX. Geogra-
10«
IIB Pmafba»ltoaMsk«f.
•pbie» Topographie u. Stotiatik, Nr. 4532 f.f darunttr Nr.
5180- 52U Res publicaeElzeviriaiiae; X. Diploipatik, Numis-
matik u. Heraldik, Nr* 5212 f.; Xh Griech.^ Rom. und Ger-
manische Mythologie, Archäologie u. Kiinstgescbichte , Nr.
5244 f.; Xil. Museograpfaie, Nr. 5360 f.; XIII. Kupfer, Suhl-
Stiche u, Lithographien nebst Landkarteo und Plänen, Nr.
.5399 f. ; XIV. Deutsche BeUetrisük , Nr. 5539 f. ; XV. Vari?,
Nr. 6081 f.
[362.] CakUogue de Livres ManuseriU et Leitre$ au^ogra-
^hes composant la Biblioihique de feu ü, Thübaut de Ber-
neaudj De la bihliothique Mazarine. DotU la vente aura Ueu
le 20 <t7. Avrü d Parte. F. Calahgue par ordre afpi^Aique
de Livres provenant de diverses BibliolMques Nr, 4. Ävril. Paris,
[Techener. 8. lll & excL Titel 1230 Nrr.
Enthält eine reiche Auswahl nicht blos guter, sondern
auch ausgezeichneter und seltener Schriften in folg. tou dem
verstorbenen Besitjser selbst beliebten. Qrdfmngs Tbe^iogie et
Histoire ec^lesiastique, Nr. 1 f.; Jurisprudeoce , Nr« &9 f.;
Philosophie, Nr. 72 f.; Uistoire naturelle« Nr. 142 f.; Me-
decine. Meteorologie , Chimie, Nr. 298 f. ; Arts divers, 3eaiix
Art«», Nr. 322 f.; Beiles -Lettres, Nr, 328 f.; Histoire, Nr.
584 f.; Bibliographie, Nr. 767 f ; Biographie, Nr. 807 f.;
Heianges de litterature et d'histoire, Nr. 847 L ; Recueüs, Nr.
.871 f.} Manuscrits et Lettres autographes, Nr. 889 f.; Auto-
graphes , Nr. 904 f. Autographensammler werden bei Betbei-
ligung an dieser Auction sicher ihre Rechnung gefunden ha-
ben. Beispielsweise erv\'ähne ich von den Autographen hier:
Nr. 1012. Yinc. FoUini , bibliothecaire ä la Magliabechiana ä
Florence; Nr. 1013. Jean Franc. Foppens, bibliograpbe; Nr.
1031. Jan. Gruterus, biblioth.' ä la Bibliotheque P^tine ä
Heidelberg; Nr. 1041. H. J. Jaeck, biblioth. k Bamberg; Nr.
104^ CharL Etienne Jordan, bibiiographe; Nr. 1112. Gabr.
Naude, bibliograpbe et premier biblioth. de la Ribliotfaeijue Ma-
zarine ] Nr. 1126. PhiL Papillon, bibliograpbe; Nr. 1158.
.Barth. Mercier .abbe de St. Leger, bibliograpbe et biblioth.
de Ste Genevieve ä Paris; Nr. 1176. Jean Senebier, biblioth.
de Geneve. Endlich erwähne ich noch Nr. 1230« Isographie
des faommes c^lebres, ou fac-simile de lettres autogicaphes
et de ^ignatures dont les origioaux se trouvent h Ja Biblio-
theque dkl i*oi , aux archtves du royaume etc. Paris. 1843, 4.
4 Vols. lAvee une table alpbabetique indiquant les. prix de
vente.) — Uebrigens ist zu bemerken , dass unter Einer Nr.
oft. nicht blos mehrere Bände, sondeiip au^ ipehrere . ver-
schiedene Schrieen begriffen sind.
[363.] '*' Calatogue des livres provenant de la Bib^ioOieque
de U. JL. F., d9nt la venle aura Heu U 10. sv. ^xwii, Parü,
Jannet. 8» ö JP. ^ . ".
^ :•!
MbirMit im WiAk. &«ftd8diri(leti etc. Wt
Abdrücke aa« Bibl« Handschriften etc.
^364.] *Porlmit von Christian FürehtegoU OeUeri mit Fac^
simile. Nach dem herijthmten Oriffinalgemälde Gräfes, welchem
sich in äer Leipriger Slai^hiblioihek hefindtt, Itlhograj^ft v(m
Plockhiftsi, yedruckl bei Hanfiiängl Leipzig bei P, Del Vecki&:
Pr. orä* 15 Ngr,
[365.] Actenstüche i$ber das französische Ehrenbürger - Recht
Schillers. 5. Leipz. Charvcari, Nr. 11. p. 167; VgK Anz. J.
1848— 49. Nachträge.
Diese Actenstöcke Irefinden sich in der grossherzogl. Bi-^
biiotbek zü Weimar.
[366.J * Memoire sur les manuscrils de la Biblioth^que de
XEcole de midetine de Montpellier, conienant la correspöndance
de Christine de SUede ; par Achille Jubinal. {Extrait de fhivesii--
gateur, j<mmal'de Vlnsdtul historique, Mai et Juin 1849.) Pä*'
m, Diärofi. 9. Vfi-B. Pr. 1 Fr. 50 e.
[3©7.J A. Iffs und Prof. Dr. Röth's Anteigen W der
„^Hkottimetren und dankenswerüien** Brockhaus'schenAndgabe
des VendMad Sade, dem Abdrucke des Pariser Code* (s.- ci^cif
Nr. 169), 9. Ztscfarin d. Deutsch, morgenländ. Geseilsch. Bd.
IV. Hft. 2. p. 263 — 264.
[S69.] * üne Lettre inidüe de Montaigne ä Henri IV, ac-
compagn^e de quelques redierches d sbn svjtt, par Achille /w-
Unal, edP'professeur de facult^. 2* Edition. Paris, Didrdn.' 9l
274 Ä. Pr. 2 fK fNur zu 200 Exentph abgezogen) S. oben
Nr. 164 d. 262. Aus der Pariser Nationalbibliothek. '
[399] Munk hat in Paris ein Manuscript von Aibtrünfi
Tärikh Bind entdeckt, und Reinaud dasselbe bei Herausgabö
seiner ita Ani. J. 1848--49. Nr. 374 erwähnten 8chrift ♦Me-
moire geograph.. lifetof. et scienlif. snr Tlnde (worüber ffh
Ztschrfft d. Dentkb. morgenländ. Geseildeh. Bd. JV. Hft. 2.
p. 269-- 209) bcnitlzt. Der Entdecker be»bsichtigt die Hand^
Schrift Vollständtg uiid mit französische^ Uebersetzung ab*«
dritcketl lEU lassen. S. Ztt^brilt d. Deutsch, morg. Geaf. a.a.O;
[370.] Inschrift aus Aegypten, mitgeth^lt von Dt*. Jhirthey^
in Berlin mit d\sr üeherselzung des Prof. Dr, Moria ScfmHttzS
und Bemerkungen von Prof, Seyffarih. S. Zlschrift d. Deutsch*
morgenländ. Geselhch. Bd. IV* Ofk 2i:j% :a54 11. 258 — 259.
Diese Inschrift befindet sich auf der Pariser Nationalbi-
Wioflirek auf der Treppe zum Mfinzeabinet.
[3*/!.} Fra Tömmaso Campdnella's politische Ansichten, i.
Bläu. f. lüer. Unterhalt. Nr. 43. p. 170 — 1')2* * -
Aus des BibKothekars Paolo OarziHi's Au^abe Von Cam-
pan<^na^*s ^Dt^corsi polilici, dem Abdrucke der in der BfaHi-
cacri*$chto Bibliothek bei der Kiriche S. Angelo a Niio 2ti
Neapel b^iidlt<^ett Handschrift (s. Anz. J. 1848-^49. Nr.2ü3>
U9 Abdiüdie aus JfM. Daadidiriflkii eliw
[S72.] JliiAaiiiMieil Ben Habih Über iü GMehheU und Ter-
ichiedenheit der arabischen Stämmenamen, Arne einer Leifdener
Bandichriß herausgegeben von F. fKMen/'eM. GalUngen, fiieie-
rieh. 8. Vlil u. 52 {arab, pagin. J S. Pr. n. 12 Ngr.
Dieses Werkchen stellt zu Aofang des Bandes der Uei-
960 vermischten Schrillen des Macri» (Cod. Ms. Lugdun« Nr.
560 [1771]), wovon Dr.Dozy in seinen *Notices sur quelques
liss* arab. p. 17 eine ausfübrliciie Nachricht gegeben hat.
[373.] J. C. Traissinet hat aus einer Handschrilt der Ley-
dener Universitätsbibliothek eine malaische * Geschiedenis van
Vorst Bispoe Radja mit Anmerkungen (Leyden 1849) heraus-
gegeben. S. Ztscbrifl d. Deutsch, morgenland. Gesellsch« Bd.
IV. fia. 2. p. 252.
[374.] Professor Beresin in Kasan Usst auf eigene Ko*
sten das Scheibani-nameh, eine Geschichte der mongolischen
Türken im dschagataischen Dialekte, nach der einzigen bekann-
ten Handschrilt der Bibliothek der Akademie in Petersburg,
mit Vehersetzung, Anmerkungen und Supplemente, erscheinen.
Das erste Hell ist bereits gedruckt. Die Arbeit soll den er-
Sien Tbeil der Beresin'schen Bibiiotbdi morgenländischer Ge-
schichtschreiber bilden. S. Ztschrilt d. Deutsch. morgenUnd.
Gesellsch. Bd. IV. Hft. 2. p. 251.
[37d.] Slrengleikar eda Liodabok. En Sämling af RKman*
iiäie Fortmellinger efter Breloniske Folkesange (Laie), twereat
fira Fransk paa Norsk ved Midten af ireUende AaiHmndrede e/ier
ForanstaUning af Kong Haakon Haakanssön. Udginei af tL Keg^
$er og C. Jl. Unger. Med lHhographerel Skrißpräve. ChrielManm,
Feilberg If Landmark. S. XII V «. 139 S. excl Verbeeeerw^n.
MU 1 Taf. Fr. n. 1 Thlr. 16 Ngr.
Aus einem Ms. der De Ja Gardie'schen HandsehriAen-
sammlung in der Universitätsbibliothek zu Upsala.
[376.] Han$ Wiickee Chronik von der Anlegung dee neuen
Biendsburg auf beiden Seilen der EiderinseL Zum erelen Male her-
ausgegeben aus der Mandschriji auf der Grossen KönigUehen Bi^
bliolhek in Kopenhagen, S. Von der Landeshoheit über das alle
Rendsburg auf der Eiderinsel. Von Dr. C, F. Wegener , f eft. Ar*
ehivare u. s. ir. Kopenhagen, ReiUeL 8. p. 161 — 220«
Bllblt^tfaekare ete.
[377.] ^Ein dunkles Loos. Volkserzählung von L. Bechslein
(Bibliothekar xu Meiningen), Drei Theile. I'(ümberg , Korn» 8.
IIII u. 776 S, Fr. 3 Thlr, 16 Ngr.
, [378.] *Dr, Martin Luthers Bihelübersetxung naeh der letz-
ten Original - Ausgabe , kritisch bearbeüet von Dr. H. E. Bindseü
(ünterbibliolhekar an der ünioersität Baue) und Dr. H. A. Nie-
meger. Th. iV. Die prag^helitehen Bücher des Alten Testamenti
B|j»dioai6kim «to« Uft
Jeioia—Maieaehu Balh CansiHnsch^ Bibel -AnsUM. ^.XXIVUl
«• 458 S. IV. n. 1 r/i/r 8V4 ^i?»"- /"^^ ««e^n vier Tkle. kpt^
ien susammen n. 5 Thlr, 3 Äjgr.yl.
Bindseirs Anzeige dieses Buches s. in d. Allg* Monats-
sclirifiL f. Literat. März. 2. Hälfte, p. 219 — 220.
[379.] Der kürzlich verstorbene Conservateur- adminislra-
teur der Mazarin'schen Bibliothek zu Paris M. de Feletz, Mit-
glied der Acjademie und einer der vorzuglichsten Mitarbeiter
des Journal des Debats, ist mit grossen Ehren bestattet wor-
den. St. Marc Girardin und Silvestre de Sacy hielten die Lei-
chenreden* S» Lejpz. Charivari. Nr. 10. p. 138.
[380.J Dr. J. M. £. Gottwaldt, früher Gustos der kais.
dir. Bibliothek zu- St. Petersburg, ist jetzt Profesfior des Per-
siscben und Arabischen an der Universität Kasan. S. Ztschrift
d. Deutsch, morgenländ. Geaellsch. Bd. IV. HlL 2. p. 24d. "
[381^] * Manuel de V Amateur d*estampes, conienani: 1* icfi
DicUotmaire ieonographiqve, dan$ lequel sofU ddcriies leg etlampes
rares, predeuses et inten »$ante$, axee Vindicalion de Uurs dif^
ferents . etals , el des pruc auxquels ees estampes onl &4 portiee
dans les venletpubiiquei, tanl en France qwd f oranger, depuie
un siede; 2® un Repertoire des estampes dont Us auUurs ne
soni connus que par des marques figurees ; 3® un Dictionnaire
des monogrammes des graveurs; 4* une table des peinttes, jcu/p-
teur€,isrehiieetei, dessinateurs , d*aprh lesqaels onf ite gravies
Us esUsmpes mentionnüs dans Vouvrage, avec renvoi aux ärtis^
tes fiM Olli r^Bduitteurs oeuvres; S^ une Table methodique dei
estompes^^^ites dans le Dictionnaire iconographique ei dans le
R^erioire; et prk4d4 de Cmsiderations sur VHistoife de la gta-^
%mre, WUT ses divers protidis , le choix des eitampes, ei la iHa-
nihe de . (es eamserver. Par M. Ch. Le Blanc , de la BibHolhk-
que nationale. ' Ouvrage destini d faire ^uUe au Manuel du Li"
brairer. ei de V Ammkur de livrei, par M. J. Ch. Brunei. —
Prosptelus. — Paris, Jannet. 8. ^% B, Wird in 12 Lief, h
lOB.' in 8® aller in^et Monate vom 15. August a» erscheinen«
Jede Lief, soll für die Subscribenten zu 3 Fr. dO c, für alle .
übrigen zu 4 Fr. 30 c. abgelassen werden. Von Exemplaren
auf Velinpapier wird die Lief. 6 Fr. kosten.
[382,] Ist die öffentliche Stimmung hinsichtlich der Bc-
sehiddigung, dass G! Libri, vormals einer der Inspectoren der
franz. Bibliotheken (s. oben Nr. 230), Bücher und Mss. aus
französischen Bibliotheken entwendet habe, an sich schon
jetzt für Libri günstig, so macht noch ein Memoire des Prä-
sidenten des toskänischen Advokatenstandes Lamperecchi über
die Libri'sche Verfolgung und der Umstand , dass die Profes-
soren der Pisanischen Recbtefaeultät, sowie der Präsident der
toskanisdien Oeputirten- Kammer sich ebenfalls für Libri er-.
lao BitiiidiliAtTe de
Klirf heftete, besonderen Eindraek. S. fVensd; 8tte(s-]|fl2.
Nf. 1 12. p. 707.
[S83.} Lexicon Linguae Slovewicae velerU dialecli eäHü F»
Miklosich (a BMiolheca Caesarea Vindobonen$iJ. VinßeHün40,
Braumüller. 4, XIV u. 204 S. Pr. n. 3 TMr. 10 Ngr..
Formenlekre der AlUlovenkehen Sprache ven Fr^MäUoe^k*
Da$, 8. (IV) II. 73 5 excL BruchfeMer. Pr. n. 20 Ngr.
^LttuÜekte der AlUio9enischen Sprache von Fr* MiklhekK
Das. 8. ni u. 52 & Pr. n. 12 N§r.
[384.] Der BiMiothekaf der Parisef* Ndtionalversarondlung
E. Miller ist im Begrifib, das bisher unedirte Werk des Ori-
genes gegen die Gnostiker, welches er in Spanien enttfedkt
bat, in England im Drucke erscheinen tu te^seft, S; Bcfrhgei
zur Augsb. allg. Zeitg. Nr. 126. p. 2012.
[385.] *Q. Haraiius Flaccus. Recensuil al^ inierpreUt*
liif est Jö, Oaspar OrettiUs (alim praefectue Bihliöthecae Itirt-
e^ntU) addUa varietäte lectionis coää, Bentlejanefum, Berrtefisiunt
IV, Sttaigallensü et Taricensis. EdiHo HL (majöf) emendaia ei
aueta. CuravH Jo. Geo. BaUerus, Vol. t, Turici,' Orell, FüssH
y ^oe. 8. XXVin tt. 740 S. Pr. 3 Thlr.
[380.] *Dxe Geschichlschreiber der deutschen Voruä h^
deutscher Bearbeitung unter dept Schutze Sr, Majesläi des Müh-
nigs Friedrich Wilhelm IV. von Preussen herausgegeben vtm Gm
H. Perlx (Oierbibliothekar in Berlin), /. Grimm, iC.Lndmmtui^
L. Bänke, K, Bitter. Lief. 1. XL Jai^rhunderU fid. Vil^
A. u. d. T. : Adänis von Bremen Hamburgische JCirchengeschMte,
nach der Ausgabe der Monumenta Germaniae überseUt v&n Dr.
/. C. M. Laurent. Mit einem Vorworte^ von J. M* Lappmibeffm .
Berlin, Besser. 8. XII u. 232 & Pr. n. 10 ^gr.
^iHeeeHbeü. Lief. 8. IX, Jahrhundert, Bd. I. A. u. df. T.:
ItaiSer^ Ki^Hs Lehen vtm Engla/nd. Nach der Ausgabe (n ith'
M^mumeMa Gmndniae übei^etti «oh Otto Abeh Pas, S. 07 5.
Pr. fi. 6 Ngi".
Vgl. Anz. J. 1S48-49. Nr. 364.
[387*1 ^A Bandbook of Greeh Sgnonyn^s. From the Ftench
of A Pillon, Librarian of the Bibliolhegw Rogak^ Paris. StIU
ted, wüh Notes, by the Btv. T. K. Arnold, M* A. Londü$. 18.
382 S. Pr. sh. d.
t388.] ^Histoife du tanui dp minaul^ ptsr U hatOh d»
Müff^nberg f eime¥vateut da ta BibliofhiqHe rogale de Bttfjiqke
ä Bruxilles). tmn I^IL BruxeUeä. IS. 210 u. dM S. MU
Hoits^nmenk Ph d 1 TMn (G^böH zuf BHMIoth^<|fre tta-
tronale^}
NacMMiik ttV
' tjm €tif mir t«m 6eit«tt 4ef RMffefiiWsr|f«Aetf FmlK4
mg^gaft^iMto g«i}r«t<iKteii Trtuerf>rief)!» ist BiwonFrMKAug;*
Ferd. ThoM. t. Reiflenbeif mn 18; Aprif ni SnAtr^Josde^Mii-»'
Nöe4<^ in eMem AU«r ▼nn 54 Jahren ^slorben. Idi httm-^
die wohl keinem meiiier Leder zu Bügen ^ was die Wissen-^
sckaft m RcMfenk^g verioren hal: Iho, dte wflrdig« Mit-
gli«if^ fast «Her h^HIfcnlteii Htterarisdimi AindeBiieo inid' GeaeH«-
soMlen die« Eoro|)äiseft«n GofttiRemea, ketat sieher iederi
Es ist afthr aber BedOrAiies » bicir , afs Ahscbiedsgrtisa Mr detf*
Terstorbenen Freund, seiner Verdienste um mieb und meinen*
Anaeiger, d^en er sich noeb in seinen letzten Tagen freund'^
lidist erinnerte, dankbar za gedenken. War Er es, der nricb
stets, zumal in den beiden leteten fdr die Wissensdikft Sö*
trostlosen Jahren, zur Ausdauer bei meinen Arbeiten ermun-
terte und anspornte, so war Er es auch, der mich dabei
mit seinem nathe unterstützte und mir bilfreicb zur Seite
stand. Keine Gelegenheit liess Er vorübergehen, ohne dass
Er inir nicht ein deichen seines freundscbafUicheii WoblwoW
lens gegeben hätte. Von Orden und Ehrenzeichen beladen
haben sie Dich, mein edler Freund, dem'Schoosse d«r Erde
übergeben: schwerer noch drü<ikt auf mich die Schuld der
Dankbarjieit , die ich Dir leider nicht mehr im Leben, nur,
noch durch dankbare Erinnerung ab;^dblen kann.
^ ^ ^f
[98fft] Ifemart in Paris eifrietet sich, Mahuscripte, BA-
ch^r, Sttprerstrcbe ttfid dergl. auf eine neue urid Tenrötl-
koftühnnti Ifetse zu reinigen und wieder in Stafrd zo setzen,
oiaiii däS9 diese t^egenstände in) Hihdesteti dabei leiden. Er
wehü zuj^ieicb darauf bin, dass er in dieser Hüisiebt bereits'
seit zwölf Jahren bei der Pariser Nationalbibliothek besd)if-
tigt sei» & BiMioigr. de la France. FeuitL Hu 15. ,p. k32.
irfiM*^>-ii*^*i^p*
zu früheren Jahrgänge^ deä An;&ei^erd, '
IM N^Mrffi.
Phm^t <r* th9h90ii; A. Mmmf, ¥blinphih( Ftnümmd Be-
nu ; JF, d0 Gß^e; Girtmi, d$ fliMfiM; 6ruB0kr 4$ Im Jfort-
P. 4$ Malde»; Paulim Pürü, d9 UmlitMiA /• F. Pia^ßn; J. Fi-
ehtm, prihiäint d$ laSocUi^ 4es BibUi^hües Fr^mfaU; iinmrd;
S^inU'-Beme, de VAc^demie Frwa^^i YemmU, mtmkn d^ln
^M4 des Bibli^iks Ftmufw; «Ic. €lc. Cit9dmud de» Mit-
MC bMiographiquiß, philalogiqius , hi$Uriqiu$, iMrcuttn, fl le
CataUiue rM<m»4 du Uwu de Cidileur, Ne. IQ, U, 12.
NBmUme SMtt. Fori», Teehener. 1849. 8. & 320 --432. Mit
1 BU Äkbild. «. mit eingedruckten Buehdruckirxeicken. (Schliiss
¥00 Ao^ J. 1848 -* 49. Nr. 4 u. 780.)
Eadtich, itacbdem bereits das neue Abr ziemUcb weit
Torgerückt, ist von dem alten Jahrgänge des Bulletins auch
das letzte Heft ersdiienen, obne dass indess das Sprficbworl
,^was lange wäbrt, wird gut*' bier seine Anwendung gefun-
den hat. Trotz der Starke des UeRes lierert dasselbe doch
wenig Ausbeule, und wer, wie gesagt (s. oben Nr. 87), nicht
gerade Pariser Bibliophile ist, wird unmöglich daran grosses
Ergötzen finden. Diese Bibliophilen freilich, ohne Zv^eifel
ein ganz eigener Schlag Menschen, scheinen in dießer Bezie-
hung keine grossen Ansprüche zu machen, und selbst nocl^
nicht zufrieden damit, dass das Bulletin Langweiliges genug
bringt, beabsichtigen sie auch noch ein besonderes Jahrbuch
(Annuaire ou Melaoges publi^s par la Society des Bibiiophi-
les Frai^is. Paris chez Techener) htrauszugdien < ditip Ter-
inutblicb, der ganzen Richtung der< GeseUscbaft weh zu
schliessen, für Andere setir unerspriesslidi, und w dein viel-
leicht nur das einzige Gute sein dürfte, dass es .nämlidi nur
ij^ einer ganz . geringen Anzahl von Exemplaren abgezogen
werden soll.
- Öie vorl. drei Nummern des Bulletins enthalten Folg.:'
p. 331 — 347. Melanges historiques. Une Fite bresilienne
celibree k Ronen en ISb^O ; par Jerdinand Denis. Avec
Figure des Brisilians. (Nach : Cest la Dedvction du somp-
tueux ordre plaisantz spectacles et magniGqves tbeatres
dresses, et exhibes par les citoiens de Ronen etc. Rouen
chez Roh. le Hoy Roh. et Jeb* dictz du Gord. 1551. 4.).
p. 348—402... Documens et notes bibliograpbiques. Gehört
zu Vorstehendem. '
p« 403 — 404. Un Mol siir denx Ouvrages Espi^nolir tr^s-
rares et trte<-peu conmis. Par G. B(runet). BetrUft.1)
Este Ubro se llama doctrinal de los cavaltoros» Burgos
.: por nü is tc o gadf^ne ileoian 1467^ U>1 Aus der Sdib-
feP^clMa BibitotMi. 2) Anl. Raji' TtMto ie la Ungut
gsarani. Madrid. 1639. 4.
p.4M— 40S: NoweHea. Z. B. über Ae Ton der k6ii{|[l;
Bibliothek zu Brüssel aus der Bi^ssart'adieii AmSiien er-
worbenen: Maximes morales et politi^aes ete« (s, oben
Nr. 334); dt»er den zu Brüssel verst. Antiquar Verbeyst
(8. oben Nr. 160); über die Auctiönen Pont^Lnville vgL
p. 432 (s. oben Nr. 250), E; Baudelocque (s. oben Nr. 241
u. 346) , Payne ft Fosa zu London , Gebr. LucbUnans zu
Leyden.
p. 409 — 420. Catalogue de livres rares et curieiu de litte-
rature, d'histoire, etc^ qui se trouvent en vente k la li-
brairie de J. Techen^. Mit bibliograph. und lilterar. Be-
merkungen, sowie den ethgedruekten Bnehdruekerzeichen
Ton Gilles Corrozet in. Paris 1557, J. Rieber daselbst 1558
und Gilles Gorbin daselbst 1576. Enthält fiele Selten*
beiten.
p. 430 - 432. Pnblications nourelles. Ebenralls hier und da
mit dergl. Bemerkungen. Darunter JubinaKs Schrift über
den in der Pariser Nationalbibtiothek entdeckten Brief Mon-
taigne*s (s. oben Nr. 164 u. 262)*
[391.] *StaluU H LUle da Membres d$ U SoeUid dea
Bmiophües Frmn^oU. Paris, impr. de Crapel9LH.DCCC.XLlX.
8. 1% B.
Die Gesellschaft, die vom 1. Januar 1820 an begründet
ist , besteht aus höchstens 24 Mitgliedern , denen jedoch 5
auswärtige beigesellt werden können. Sie ist gestiftet „pour
entretenir et propager le goüt des livres, pour publier ou
reproduire des ouTrages inedits ou rares» mais surlout pou-
vant interesser Thistoire, la litt^rature ou la hngite fran^oise,
et pour perpetuer dans ses publicationa les traditioas de Tan-
denne imprimerie franfoise.'' Kürzer gesagt, geht der al-
leinige Zweck der Gesellschaft dahin, jährlich einige Werke
in wenigen Exemplaren drucken zu lassen und unter die Mit-
glieder zu vertheilen. *)
[302:] Verlags " Calalog oder VerxeichnUs ganz neuer ütl-
cher des In - und Auslandes aus allen Fächern der Wissenschaft
feit und in verschiedenen Sprachen, welche in der Rudolf Sam»
mer' sehen Verlags-, SortimenlS' und Antiquariats - Buchhandlung
in Wien, iheils verlegt, in ganzen Auflagen übergegangen, oder
*) Vgl. „StatnteD der G«sellscb«fl der Bibliophilen la Parie. S. Leips«
Zeilg. f. BucUMod. n. Bäcberkoede. 1838. Nr. lU. p. Iü4-<»ia6.
Itt Fdler'fl Leii«ig«r lMs.-Gatalog.
t« ifHUsenr AnMM HrrilM§\ «M jMxt Mi' nemefiimp «uMr-
ordentlich heräbgetelzte Preise daselhel m kabet^ i4tkd, 164f « 8«
laO 5. e(Ul. üm^Masf. NeHit h NßMrmg. 3 & fMü «KaiM
Umdem BmeHmngmt.)
Enthält vieles Werthvdllc. Von grösseren Werken maelie
ich aiff die Leniaire*sebe Biblioth^ue clasftiqae latine, 250
statt 1000 11., aufmerksam.
- _ .
Vott; cUn Feller'Ml»ea Catalofus Codicttm' Msscl^nun BiUioÜiecie P«a-
linae in Academia Lipsiensi werden von Verschiedenen vier verschiedene
Ausgaben crwfthnt: die erste vom J. 1670} eine andere vom J. 1676, ^ine
4rllU. vom J. 1686 usd <lie letzte vom J. HM. Durchaos ibertimim-
mend sind indessen die Angaben nur hinsichtlich der. Ausgabe vom J.
1686, während von den öbrigen der Eine nur die eine, der Andere nur
die Midere anfnhrt.
Prüfen wir einmal die ver^chfedenen Angtfbed!
' > Der Ad'sgabe rem i. 1670 ist in Le Oallois' Traitt^ dei pIns belies
fiilii<fltfi<|ileft de l'EiirDpe, sowohl in den Pariaer Anflagtii 1680. 12. p. 112
und 1685. p. 135 , als auch in der Amsterdamer 1697. 12. p. 135, sowie
im Account of all the cclebrated Libraries in Foreign Countries. II. Edit.
UilfiMi 1740. 12. |>. 112 fowiftiiurtg getfaen. Es ist aber eine solche Aus-
gube hefttiipnU nicht er&chieneD, und »an iiat es offenbar nur mit einer
VerwechsluDg mit der Ausgabe vom J. 1676 zu tjiun. Feller selbst gedenkt
einer Ausgabe vom J. 1670 mit keiner Sytbe.
Eine Aufgabe vom J. 1676, deren Vorbandenseid , ^roizdem dass auf
sie Feller selbst in d^r Weibsöbrifl zur Ausgabe vom J. 1686 ausdrucklich
bfbtrei^t, doch Denis in seiner Einleitung in die Bracherkunde, II. Ansg.
TIb i. f. 202 beawelfeU, giebt es wirtlich. Sie lährt folgendcp Vilel:
JeAi ForUManfe! jf L. JbAchimi Pellijfi, P. P. }| ft BIMiofbel^rfl
Academiiii || Oratio || D^ || Bitilidlheca Ac« • i\ deaite Inpslea»*
lis II ^aulina y la lolenni X(K. PiMlofophlae Baeeilaii- Kreeruin;
Renunciatione || d. XV. April. Anno Aer. Chri. M. DC.LXXVl. [f
habita, || Cui duplex fuhjunclus efl CataTogus, || Alter Manu^
icriptonim Membranaceorum , Alter || If anufcriptf rum Gbertaceo-
niip, in eadem Bi- || bliotheca, extantiam. |j Lipfiae, \\ Som-
plibus Chrirtoph. Enoch Buchtae. [(
. .• • . j.
32 uBbezeichnete Bli. in 4.*
Diese Ausgabe enth<s - ,.. *;
Bl. 1. Titel. — Bl. 2. Dedicatio. — Bl. 3a— 14 a. Oratio de Biblio-
theca Paulina. - Bl. 14b. Praemissa hac Oratione Bibliothecariatus Paa-v
lini velut auspicatoria renunciati sunt Candidati XIX, Quorum nomine non
ubjnngere non possnmus. — Bl. 15a — 2da. Catalogns 1. Manuscriptorum
^mbranaeeoruTO Bibliothecae PMUtiilae. — Bl. 26a '^ 2^. Catafogus II.
anuscrlpiomiir iehirtace^M-am Biblioth. Patilhi«e. -^ Bl. 29«. CbärlM«!^
Subjuogitor obragam vaciii RuIU Romma, anXeCXClL anno» pro coD«ervj|-
tione Tempil et Monastern PadliDi impetraU, «aqae ntembrinneea. -^^Bl.
p|a — 32b. Ad Lectorem ßißkutfilov,
Uie Ansfsbfl vom J. 1666 hat folg. Titel :
Catalogns jl Codicam ]] Mssclorum jl Bibliotbecae Paulinae 1] in
Academia Lipsiensi j] concionatus j] i || L. Joacbirno Fellero,
II Cygneo, |f Poef. PP. a Acad. Bibliotbecario. {[ Praemitlitivr
Ejnsdem || Üritio panegyrica jl pereoni MeiQoriae |i Viri de Äcai-
demia immortaliter paeriti [| 1).. Casparis Boroeii, j| SS, Tbeoi.
qvondam PP. Sc || primi Acad. Bibliotbecarii || $. 11 Lip»jae jl
Samtibos Job. Fnd. Gleditsch. )| M DC LXXXVl. jj
XXIV mtbezeichnete B(l. u. 450 S., txci. 1 S. Dracfcrehfcr, in 12.*
Sie enthält:
Bl. I. Titel. — Bl. IIa — XVa. Dedicalio. — Bl. XVb — XXIII«. Ptae-
fatio. -> ßl. XXlIIb — XXIVb. Ad Cl. Msstorom Paulinorum Editorem
nqoif&jvr^ang. — S. 1 — 59. Rediviva D. Casparis Bornen Memoria, Sea
Oratio panegyrica in honorem Ejus In ipsa XXXIIX. Magistrorum Philoso*
phiae rennnciatione d. XXIX. Jan. A. 0. aer. Chr. cIo bc Lxxxy dicta k
L. Joachimo Fellero etc. Seqyuotur Elogia qvaedam D. Borneri. — S. 61
— 281 (stalt 218). Manascripta theologica Bibliotbecae Panlinae. — S. 219
— 245. Manuscripta jnridica Bibliothecae Paulinae. — S. 247 — 285. Ma-
noscripta medica Bibliothecae Panlinae. — S. 287 — 332. Manuscripta phi-
losopbica Bibliothecae Paulinae. — S. 333 — 336. Theologicis Manuscriplls
addenda sunt seqventia, impressis qvibusdam Theologicis immixta. —
S. 337 — 371. Manuscripta FacuUalis Philosophicae in posteriori Paulinae
Bibliothecae parte ona cum impressis Libris Rcposita. — S. 373 — 413.
Manoscripla Collegii Principnm Majoris in posteriori parte Panlinae Biblio-
thecae nna cum impressis ejusdem Collegii Libris Reposita. — S. 415 — ^437.
Catalogns Mannscriplornm Collegii Principnm Minoris in Paulina nova nna
cum impressis Reposita. — S. 438 — 450. Corollaria metrica, Seu Versus
Leonini, Mannscriptis qyibusdam Panlinis in finc annexi. — Zu Ende:
Spongia Pro erralis aliqvot detergendis. Bei der Bezeichnung der Seiten
sind manche Fehler vorgekommen: so sind z. B. S. 414 — 417 doppelt
vorbanden.
Was die letzte Ausgabe vom J. 1704 anlangt, deren Denis a. a. 0.
gedenkt, so giebt es eine solche nicht. Hatte es eine solche gegeben, so
würde si« Joe her, welcher den Feller'schen Calalog neu aufzulegen die Ab-
siebt halle, ohne Zweifel erwähnt haben. Jöcher aber kennt keine Aas-
gabe vom J. 1704; er sagt im Vorworte zu Felleri et Joecheri Orationes
de Bibliotbeca Academiae Lipsicnsis Paulina. Lips. 1744. 4. in Betreff sei-
nes eben gedachten Vorhabens Folgendes : Cum Fellerus orationem suam
(seil, de Bibliotbeca Paulina) typis describi olim cnrasset, duplicem cala-
logum codicnm manu uxatiatorum, et membranaceorum et chartaceorum ei-
dem snbjunxit: quem nunc quidcm, cum plenior longe et luculentior ho-
rum manuscriptornm index, ab eodem Fellero poslea anno snperioris se-
culi sexto et oclogesimo edilns prostet, ratns sum esse omittendum. Sed
hnnc ipsum manuscriptornm catalogum , si Dens vitam, vires otiumqne con-
cesserit, alia lectoribusque commodiori ratione digestum, auctum observa-
tionibusque snbinde adspersis illuslratum, suo tempore prelo denuo subji-
cere animum indnxi. — So Jöcher. Sein Vorhaben ist nicht zur Ausführ-
nng gekommen.
Wenn übrigens Montfaticon in seiner Bibliotheca Bibliothecarum Ma-
nnscriptorom nova Ton^. 1. p. 594 noch eine andere und fünfte Aosgabe
vom J. 1636 za kennen scheint — er führt Excerpta ex Catalogo Bibiio-
UM Felfei^f Leiptiger llw.-Cauaog.
Ui«cae iP«i|llbM'Aca4eniiae Ltp^foiüit t L I. Ttnero adoraaU, t|p2s iiU
Lfptiae a. 1636 in 16* an — so braocbe ich wohl nur zu benerkeDf
dass die iahrzahl 1636 ein Drackfehkr statt 1686 ist.
Schliesslich oocb ein paar Worte über eine Stelle in Knauth*s Alt-Zelii-
scherCbronikTb.il. (Dre8d.n.Uips.l721. 8.) p..l6l n. 259. &na<rth sagt
dort, dass, nachdem Feiler einen Tollstindigen Catatogum libbr. tarn ma-
noscriptornm qnam impressornm zn ediren Tcrsprochen, auch bereits eiaea
zweifachen Indicem alternm msctorum membran. alterom cbartaceorom in
Dmck gegeben, aber weder diesen so |ollstJindig, als er wohl sein sollte,
noch Ton dem Haopt - Calalogo omnium impressornm jemals weiter etwas
habe sehen lassen, ein anderer 4»iX6novoc ehestens etwas Vollkommenes,
einen Calatognm celeberrimae Oibliothecae Paolinae Lipsiensis eidenqoe in-
sertae vetero - Cellensis an das Licht stellen werde. Ich mnss unentscbie-
den lassen , ob Knaulh hierbei die Arbeit , welche Jöcher beabsichtigte, im
Sinne gehabt habe, und kann nur hinzufügen, dass ebenso wenig, als der
JAcher'sche, der von Knaoth angedeutete Catalog zum Vorschein gekom-
BtB ist.
AUsemeinefl*
[393.] ÄnzMger der Bibliolhehwissenschafl. Jahrg: 1848 —
49. Herausgegeben von Dr. Julius Pelzholdl , Bibliothekar u, r. w.
Hatte, Schmidt. 8. /Fu, 263 S. Pr. n. 1 Thlr. 20 Ngr,
Zum letzten Male erscheint hier mein Anzeiger in der
bisherigen Weise d. h. in Einem ungetrennten Bande: er
besteht nun zehn volle Jahre, anfangs unter dem Titel eines
Anzeigers für Ijteratur der fiibliothekwissenschaft , Tom J.
1845 an unter dem gegenwärtigen erweiterten Titel; anfangs
dürflig, freund- und gönnerlos, gegenwärtig ziemlich um-
fänglich und im gesicherten Besitze theilnehmender Freunde
und der höchsten Gönner, im Besitze eines thätigen und dem
Publikum wohlbekannten Verlegers. Trotz der für die Wis-
sefiscbdft so verderblichen politischen Störungen in den
beiden letzten Jahren , denen so manche werthvolle Zeitschrift
erlegen ist , bin ich doch so glücklich gewesen , meinem An-^
zetger eine Zukunft zu sichern, und, was längst mein Wunsi;h
war, den Verleger dahin zu bestimmen, dass er sich von
Anfong dieses Jahres an zur Ausgabe des Anzeigers in mo«^
naUichen Heften entschlossen hat. Ich hofTe dadurch dem
Wunsche so Manches entgegengekotnmen zu sein.
f394.3 Serapeum. Fortsetzung von Nr. 275.
Enthält :
Hauptblatt No. 8. p. 113 — 115. Zur Lltteratiir der
Todtentän^e, nach N. E. Kist mitgetheilt von Dr. Edmund
Zoller in Stuttgart. Zwei Beiträge. Vgl. Anz. J. 1848—49.
Nr. 223. p. 115 — 120. Zur Geschichte der Buchdrucker-
kunst in Hussland. Unterzeichnet: J. M. N. P. (Aus *A.
£rman's Archiv f. Wissenschaft!. Kunde von Russland. Bd. VIII.
Berl. 1849. 8. HfC. 2. p. 263 — 270.) Die erste Druckerei ist
1553 in Moskau angelegt worden: aus ihren Pressen ging
zuerst die Apostelgeschichte hervor, die 1553 begonnen und
1564 beendigt wurde. Anfangs druckte man in Hussland
nur geistliche Bä^ehe^, ton den Mitte des XVII. Jahrhunderts
an auch weltliche.
p. 121 — 123. Aehrenlese merkwürdiger Inscripte aus
den Handschriften der Stiftsfaibliöthek in Klosterneuburg; von
Chorherr Dr. H. J. Zeibig; II. Fortsetzung von Anz. J.
1848 — 49. Nr. 93.
p, l^-^i25. Bedehfuss: Die deutschen fiandscbriften
d^ Mift»bibl}othek Tia Wo9terneuburg ; von Demselben.
Petzholdt Anzeiger, Jvni 1850. 11
128 Allgemeines.
p. 126- 128 u. Nr. 9. p. 137 — 143. Die Bibliothek-
Wissenschaft; von Ur. Edmund Zoller in Stuttgart. IV. Fort-
setzung von Anz. J. 1848 — 49. Nr. 7. Enthält Beiträge zu
einer Literargeschichte der Bihliothekenlehre.
Nr. 9. p. 129 — 137. De codicibus Bibliothecae Amplo-
nianae Erfurtensis poüoribus. (Fortsetzung folgt.) Dem Ver-
zeichnisse der Mss. voraus gehen einige Mittheilungen über
das Amplonianische CoUeg und dessen Bibliothek überhaupt,
sowie über deren Begründer Amplonius Ratink, 1 1435. Die
Amplonianische Bibliothek bildet seit 1837 einen, wiewohl
hinsichtlich der Aufstellung der Bücher getrennten Bestand-
theil der königlichen.
p. 143 -— 144. To the Editor of the Serapewn. A Let-
ter of W. Ewart, Chairman of the Parliamentary Committee
on Public Libraries. Zur Zurückweisung des oben Nr« 23
genannten Schreibens über den Bericht des engl. Unterhauses,
die öffentlichen Bibliotheken betreffend, von Cassel. Ein
zweiter und ähnlicher Artikel von Seiten Edwards' ist in
Aussicht gestellt.
Intelligenzbl. Nr. 8. p. 57 — 60 u. Nr. 9. p. 65 — 68.
Katalog der Prager Universitätsbibliothek. In den Verband*
lungen der Gesellschaft des vaterländischen Museums in Böh-
men. Prag 1840. S. 65—76 mitgetheilt. (Fortsetzung folgt.)
Die erste Grundlage der Bibliothek bei ihrer Stiftung 1348
mag die Zahl von 35 Bänden nicht überstiegen haben. Erst
1370 kaufte Kaiser Karl die vom Wyssehrader Decan Wilhelm
hinterlassene Sammlung von 114 Bänden und schenkte sie
der Prager Bibliothek. Dieser ganze Buchervorrath scheint
in dem, wahrscheinlich auch um 1370 abgefassten „Regi-
strum librorum Colegii Carolini , " welches das böhBiische
Museum auf einem Pergamentblatte besitzt^, und in den oben
genannten Verhandlungen abgedruckt worden ist, verzeichnet
zu sein.
p. 61—64 u. Nr. 9. p. 69—72. Bibliographische An-
zeigen. .
[395.] BulleUn du Bibliophile, Neuviime Serie. iVr. 13iv.
Paris, Techener, 8. UonaUich eine Nr. Pr. 12 Fr» f. Paris,
14 f. d. Departements, 1% f. d. Ausland. Fortsetzung von
Nr. 390.
Als neu eingetretene Mitarbeiter sind auf dem Titel Mon-
merque und Rathery, bibliothecaire au Louvre, genannt
Nr. 13 enthält:
Noticebiographique et litteraire: p.43Ö— 453.
Nicolas Denisot, par E. J. B. Rathery.
Melanges: p. 454—459. Rapport sur la formation
de la Bibliotheque du Conseil d*EUt; par le bibliptbicaire
larbieir. Dat. Paris 5 thermidor an VllI <24 juiU. 1800).
Bibliographie. 129
Dieses an den Generalsecretair des Staatsrathes Locre gerich-
lete Actenstück zerfiUU in folg, zwei Artikel:. 1. De l'origine
et des progres de la Biblioth^que jusqu'au 28 niv6se an
VlII; IL Des trayaux qui ont eu lieu dans la Bibliotb^que
depais le 28 nirdse, an VUI, Dabei ist das Eraennungs-
schreiben Barbier's zum Bibliothekar des Staatsrathes mit ab-
gedruckt
p. 459—461. Fragment d'une lettre autographe de M.
Berger ä M. Durey de Noinville. Dat. Paris. 24 novb. 1736«
Publ. par. Monmerque.
Notices bibliogr'aphiques: p. 462 — 470. Sur
des livres peu connus. BetrifH zwei Schriften aus derPont-
la-Vilie'schen Auction. 1.) Cesar renouvelle par les obser-
vat. militaires du S. Gabr. Symeon. Paris, pour Longis.
1554. 8. 2.) Livre second de Caesar renouvelle par Franc,
de Saint -Thomas. Lyon, chez Saugrin. 1570. 8. Beides mit
einem Holzschnitte, einer allegor. Zeichnung des Verf.'s.
Nouvelles: p. 471—472. S. unten Nr. 438, 482
u. 492.
Catalogue de lirres rares et curieux de litterature,
d*histoire, etc., qui se trouvent en vente ä la Librairie de
J. Techener. p. 473—480. Mit litter. -bibliograph. Be-
merkungen.
BUilIon^rapliie*
[396.] Naehlräge mr zweiten Ausgabe von Kuglers Band"
buch der OeschiehU der Malerei, vornehmlich in Beziehung auf
Deutschland, und ganz besonders auf Böhmen. Von 0. F.
Waagen* ' IV. Deutsche und böhmische Minialuren des 11. Jahr»
hunderte. S. Deutsch. Kunstbl. Nr. 17. p. 129—131. Fort-
setzung von Nr. 278. *) Zur Handschriftenkunde.
[397.] Die Gesellschaft zur Veröffentlichung religiöser
Schriften zu London hat seit ihrem Bestehen, seit 'nunmehr
einem halben Jahrhundert, über 500 Millionen solcher Schrif-
ten über verschiedene Theile der Erde verbreitet und gegen
9000 Sammlungen von Buchern zur Erbauung begründet. —
Das Ergebniss der Gesellschaft im J. 1849 stellt sich wie folgt
heraus: 18,245^11 Erbauungsschriflen vertheilt, 657 reli-
giöse Bibliotheken begründet, 61,527 Pf. eingenommen, und
zwar 49,586 für verkaufte Exemplare der von ihr herausge-
gebenen Schriften, sowie 11,861 durch Geschenk und Bei-
steuer. S. Bibliogr. de la France, Feuili. Nr. 20. p. 168.
•) Bei der oben Nr. 278 gemachten Millheilung ist aus Versehen des
Druckers das CiUt „Deutsch. Kunstbl. Nr. 12. p. 91—93" weggeblieben.
11*
IM Bibliographie.
[398.] Aus dem oben Nr. 279 angeTührten Codex nun-
dinarius Germaniae literatae bisecularis mit Einlekong von
Schwetschke» einem wahren Meisterstucke deutschen Fleisses,
worüber ich mir weitere Mittheilungen vorbebahen hatte, gebe
ich in Folgendem eine Tabelle ^ in welcher die ton ISMbis
1765 in den einzelnen Jahren theils in deutschen, theils in
auswärtigen Verlagsorten, theils auch sine loco erschienenen
Werke, mit Angabe der Zahl der deutsehen und auswärtigen
Firmen, übersichtlich zusammengestellt sind.
a. b. c. d. e. f. . g. h. i*)
1584
256
26
12
8
28 7
1
202
1565
550
318
32
4
226 20
Ö
6
1566
224
132
22
4
80 7
5
12
1567
294
171
26
5
lll 12
7
12
1568
494
313
29
63
160 17
37
21
1569
477
265
82
64
197 16
49
15
1570
475
299
33
63
169 20
Ol
17
1571
533
333
31
67
175 23
55
25
i572
547
339
33
42
184 15
2Ö
. 24
1573
465
264
32
28
169 18
15
32
1574
471
260,
35
36
165 23
16
46
1575
468
279
88
41
160 16
23
24
1576
465
277
31
50
159 21
28
29
1577
553
365
31
51
158 20
50
30
1578
467
300
41
42
153 22
31
14
1579
461
2dl
37
25
183 24
13
27
1580
493
339
36
46
141 23
17
13
1581
415
296
34
65
105 17
33
14
1582
468
337
38
62
114 13
29
17
1583
600
429
39
65
153 24
17
18
1584
598
425
46
41
164 18
26
9
1585
722
467
43
49
227 27
38
28
1586
665
470
38
63
166 23
32
29
1587
601
439
45
79
151 19
36
11
1588
645
444
45
63
171 30
48-
30
1589
836
550
48
72
228 32
53
58
. 1590
875
646
55
102
164 31
48
65
1591
• 930
628
61
91
232 32
48
70
1592
452
297
44
54
123 22
26
32
1593
898
676
60
109
20S 25
56
14
1594
659
607
57
96
144 23
44
8
1595
870
619
58
109
246 28
60
14
1596
738
565
59
117
161 22
59
12
1597
715
569
49
107
137 22
39
9
1598
680
534
55
74
1B3. ^
85
18
1599
827
613
46
98
205 17
46
9
16Ö0
1059
791
49
105
263 15
42.
5
1601
1137
832
49
104
305 25
44
1602
1249
948
55
114
805 • 11
44
1
.1603
1409
1043
lg der
50
Buch
138
stallen.
864 10 ;
Im Jahre a
18
erichif
2
-) Zur
ErkUrui
menen h
Werke, und zwar c Werke in (
i deutichen Yerlagsorten
mit •
Ftrma'i,
iWcrke
ko\rie f Werke in
■ine loco.
g Unli^Krtigen '
rerlagsorten mit h Fi^ma*
i ukä
BiMi^gfütlikfc
\
•9
K
a.
b.
c.
d.
c.
f.
g-
h.
«
1.
1604
1504
1140
52
138
364
17
41
—
1605
1374
1060
53
153
312
23
69
2
1606
1350
1075
46
137
275
20
80
—
1607
1396
1115
55
161
2S1
13
41
— ..
1608
1349
1119
51
150
228
14
48
2
1609
1462
1110
48
142
316
13
54
36
1610
1511
1233
53
170
277
16
51
1
1611
1389
1156
51
148
232
14
42
1
1612
1505
1189
55
171
314
15
60
2
1613
1780
1358
60
184
414
25
77
8
1614
1506
1185
49
181
321
18
69
~~
1615
1541
1202
47
166
339
18
55
_
1616
1557
1172
48
153
384
19
53
1
1617
1665
1244
50
180
414
19
68
7
1618
1757
1293
55
173
461
17
69
3
1619
1668
1291
56
170
375
13
52
2
1620
1377
1102
48
151
275
10
31
—
1621
1363
1030
48
152
332
10
35
1
1622
972
803
43
125
169
14
36
-*.
1623
1056
859
43
144
196
12
29
l
1624
1299
1064
53
165
235
14
35
-^
1625
1391
1135
46
150
255
19
49
l
1626
1105
905
43
149
200
18
32
-*
1627
1060
814
48
134
245
15
35
1
1628
1111
844
43
150
267
15
45
—
1629
1131
924
49
152
197
20
36
10
1^30
1346
1041
47
143
303
23
* 51
2
1631
1106
898
50
135
268
10
43
—
1632
729
625
35
104
104
7
17
—
1633
726
515
35
114
211
11
28
>»>
1634
787
566
35
125
221
15
50
— r
1635
307
286
27
64
21
5
13
1636
707
614
33
100
92
10
19
1
1637
408
320
22
55
88
4
11
~«
1638
779
625
39
106
154
7
20
.■»
1639
640
566
36
83
74
7
15
— ^
1640
730
586
44
119
144
10
22
— -
1641
788
618
43
110
170
12
24
—
1642
819
709
40
107
107
14
16
3
1643
1024
772
49
131
252
21
29
_^
1644
767
634
40
99
133
15
20
.«
1645
994
828
49
126
166
14
28
_
1646
949
829
58
145
120
9
23
.-r
1647
1002
781
51
141
221
15
32
— .
1648
961
793
53
142
168
12
26
_
1649
1214
1031
52
144
183
11
29
—^
1650
948
725
52
138
218
17
29
5
1651
1159
893
51
152
265
23
50
1
1652
1057
870
60
158
185
18
41
2
1653
1158
944
55
153
214
18
42
—
1654
980
659
50
134
321
22
157
_—
1655
819
698
54
134
121
11
27
-^
1656
776
631
53
139
145
16
40
—
1657
724
579
54
137
145
13
32
. —
1658
772
645
56
135
120
16
29
7
1659
765
625 .
54
126
140
11
82
—
1660
811
638
61
151 .
171
13
37
2
mi
i841 .
678
60
155
163
16
42
^-
2
BiMloftrapiM.
a.
b.
c.
d.
e.
f.
g.
b.
i.
1662
861
658
60
153
196
19
SO
7
1663
956
786
65
168
169
22
48
I
1664
959
779
78
181
178
19
45
S
1665
956
820
79
191
136
16
40
—
1666
740
643
55
136
95
15
82
8
1667
908
765
65
163
143
17
23
—
1668
793
674
63
154
116
12
25
8
1669
761
627
59
148
131
13
87
3
1670
698
615
59
151
82
9
18
1
1671
708
611
69
169
96
15
35
1
1672
769
705
71
179
64
11
32
—
1673
700
669
63
157
31
6
13
-^
1674
807
756
70
184
47
4
16
4
1675
827
759
67
167
67
11
23
1
1676
826
758
65
162
68
7
18
—
1677
804
738
66
171
66
9
26
—
1678
776
715
69
184
61
8
19
.-
1679
881
814
59
181
66
12
16
1
1680
687
621
68
169
66
10
18
—
1681
809
748
65
179
58
9
17
3
1682
820
756
62
154
64
9
25
._.
1683
865
795
64
167
66
8
17
4
1684
752
677
59
162
75
18
30
.»
1685
817
721
59
160
95
11
36
1
1686
882
787
59
159
95
13
28
._
1687
770
700
55
155
70
8
20
..^
1688
866
796
64
159
69
7
13
1
1689
881
859
48
120
22
6
6
-:—
1690
907
871
55
145
30
10
11
6
1691
901
833
45
129
57
7
13
11
1692
844
794
48
126
48
5
8
8
1693
908
821
55
144
87
3
5
.—
1694
853
818
50
132
35
3
9
— .
1695
1039
975
55
153
62
4
10
2
1696
1123
1101
64
179
22
2
2
..-
1697
1057
1018
48
140
33
4
9
6
1698
1265
1215
66
162
50
4
7
.~~
1699
1092
1053
60
160
33
6
8
6
1700
978
951
59
146
23
4
5
4
1701
1025
1005
52
159
16
3
5
4
1702
1101
1061
54
150
36
4
7
4
1703
1127
1109
53
140
12
4
3
6
1704
1123
1089
65
161
32
8
8
2
1705
1199
1180
59
165
13
3
3
6
1706
1137
1110
59
145
26
2
4
1
1707
1353
134a
61
166
8
1
2
5
1708
1294
1258
57
154
27
3
2
9
1709
1427
1391
63
167
10
6
5
26
1710
1368
1351
70
172
9
4
4
8
1711
1043
1029
60
146
13
3
5
1
1712
1077
1053
70
158
11
4
4
13
1713
1061
1041
56
128
15
9
11
5
1714
1153
1132
61
150
19
6
4
2
1715
1139
1106
67
142
25
7
7
8
1716
1001
989
63
138
8
4
2
4
1717
1183
1171
66
154
10
5
4
2
1718
1068
1047
54
143
18
5
6
3
1719
1071
1067
66
157
1
1
1
3
BiUfograpbi6.
18t
■.
b.
c
d.
e.
f.
' g.
h.
•
1.
1720
979
969
63
139
8
5
5
2
1721
1095
1069
64
137
25
6
6
1
1722
1006
1002
64
129
4
3
_
—
1723
1038
1028
52
114
10
2
2
—
1724
1052
1038
59
125
13
3
2
1
1725
1033
1023
56
121
9
5
3
1
1726
1175
1168
63
140
4
1
2
3
1727
1053
1037
56
136
14
4
2
2
1728
1010
1004
59
142
5
2
2
1
1729
1019
1013
62
129
5
3
I
1
1730
993
969
52
132
22
4
6
2
1731
1156
1138
64
154
16
6
7
2
1732
1144
1130
56
134
14
5
4
^■^■a
1733
1147
1131
58
138
16
9
4
1734
1138
1120
72
173
18
6
5
]73d
1105
1080
71
159
25
6
7
— .
1736
1174
1116
84
210
34
9
10
24
1737
1271
1231
69
163
38
3
7
2
1788
1129
1082
72
162
45
5
11
2
1739
1197
1147
69
178
49
6
8
1
1740
1326
1219
69
187
107
7
12
—
1741
1162
1086
68
164
75
6
8
1
1742
1090
1011
75
162
78
9
12
1
1743
1174
1126
72
163
48
4
7
—
1744
1126
1068
67
167
58
7
12
—
1745
1231
1156
67
152
75
7
9
1
1746
1403
1294
77
175
104
8
12
5
1747
1405
1317
78
176
80
4
10
8
1748
1273
1206
75
159
67
6
9
—
1749
1357
1280
74
172
77
7
12
—
17Ö0
1296
1219
72
163
76
5
6
1
1751
1299
1237
81
174
61
4
7
1
1752
1282
1216
74
170
64
6
9
2
1753
1319
1260
75
177
58
5
7
1
1754
1421
1350
79
185
71
8
10
—
1755
1284
1210
75
171
73
5
9
1
1756
1485
1414
79
192
68
3
7
3
1757
1105
1024
65
146
80
4
7
1
1758
1144
1064
74
150
80
5
7
->.
1759
1112
1029
73
154
83
10
10
...
1760
1198
1101
76
153
97
9
11
—
1761
1281
1152
73
150
129
12
12
1762
1283
1202
71
169
79
11
11
2
1763
1360
1228
73
173
132
10
7
—
1764
1434
1344
91
196
90
10
9
— ■
1765
1517
1384
91
198
133
18
12
—
Ich hoffe, (
diese Tabelle wird sowohl den Besitzern des .*
Codex selbst, als insbesondere Dener
1, die nicht
in der Lage
sind, das Werk
zur Hand i
EU baben
ij willkommen sein: es
lassen sich an sie, in
Betracht des Steigens und Fallens der
Zahlen,
höchst interessante Bemerkungen, ;
z. B. über den Ein*
fluss der politischen Verhältnisse auf den Buchhandel u
. s. w.,
mit Leichtigkeit
anknüpfen.
[399.] Die
(deutsche)
Localpresse,
CuHurgeschichlliche
Studien
aw den
letzten Jahren; v(m W. H.
R. S.
Beilage xur
Äugsb. allg, ZeÜ.
Nr. 137. p.
2185 —
2187.
184 Bibliographui.
Interessante Glossen zu dem oben Nr. 6 erwfthnten deut-
schen Zeitungscataloge.
[400.J Nach dem * Lloyd erscheinen gegenwärtig in der
ganzen Österreich. Monarchie 229 Journale, wovon 102 poli-
tischen und 127 nicht politischen Inhaltes, und was die Spra-
che anlangt, 120 deutsch, 38 slavisch, 58 italienisch, 2
romanisch und 11 ungarisch geschrieben sind. In Wien al-
lein erscheinen 39 Journale. S. Leipz. Zeit. Nr. 143. p.2625.
[401.] Premiers Souscripteurs d lEneyclopddie du Btblio-
ihüaire; par J. M. Querard, F. Bibliogr, de la France, FeuilL
Nr, 18. p- 150—154. Fortsetzung von Nr. 179.
Bis Ende April waren auf 219 Exemplare Unterzeichnungen
eingegangen.
[402.] Die grossen Journale von Paris, S» Leipz, Charit
vari Nr. 14. p. 212 — 213.
Betrifft die merkantilischen Verhältnisse der Journal des
D^bats, Constitutionnel , Presse und Si^cle.
[403.] * Revue des revues bibliographiques ou analyse
crilique des ouvrages nouveaux de religion, de philosophie, d'hi-
stoire , de liUSralure , d'educalion , elc, , desiinee aux eccUsiasti-
ques, aux per es et mh'es de famille^ a\ix chefs d'inslUuUon et
de pension des deux sexes , etc. ; publie'e sous la direction d'un
ecclesiaslique, Bruxelles. 8. Monatlich eine Lieferung* Pr, 2 Thlr.
15 Ngr,
[404.] '*' List of Printed Service Books, according io ihe
Ancient Uses of the Anglican Church. London, 8. 30 5.
Pr, 3 *. 6 d.
[405.] Die Literatur des schweizerischen Staatsrechtes. Von
jR. Hohl. S, Zeitschrift f, d. gesamnUe Staalstpissenschafl, H/t.
2 u. 3. p. 438 — 503.
Enthält theils eine Uebersicht über diesen Zweig der
staatlichen Literatur, theils gelehrte Erörterungen über den
einen oder andern der darin berührten hauptsächlichsten
Punkte.
[406.] Bulletin bibliographique pour les publications relativ
ves d Vltconomie politique aux Finances, au Commerce, ä l* Ad-
ministration , au Pauperisme et d toutes les Questions sociales,
Publid par la Librairie du Commerce et de VMconomiß politique
de Guillaumin et Cie. Paris, 8. Monatlich eine Nr, d 4 bis
16 S. Pr. 5 fr.
Scheint nach Dem^ was ich davon gesehen habe, nichts
weiter zu sein, als ein Anzeigeblatt für die bei Guillaumin
&: Cie erschienenen oder durch diese Handlung zu beziehen-
den cameralistischen u. dergl. franz. Schriften.
[407.] * Statistique des dlablissements de bienfaisavce,
Rapport d M. le ministre de Vinterieur sur Vadministration des
montS'de-piM, par Ad, de Watteville, inspecteur gineral des 4ta-
ilissmiMnU 4e bienfaUant$, Park, ßMhviiinin, 4. p« 91 — 93»
Enthält eine 72 Werke starke Bibliographie des monts^de«-
piele«
[408,] * Älphahetisehet Saehrtpsier der u>ichli§slen leehnU
sehen Ja^mftle für den Zeitraum vom L Mi bis zum 31. Den
zemher 1S49. Von D. Philip]^ Berlin» MUÜer hf Sohn in
Qmm. e. 41 S. Pr. 7V, Ngr. Vgl. An«. J. 184$-^ 49.
Nr. 643.
[409.] Neuer Nekrolog der Deutschen. Jdhrg, 1848. Wei*
mar. 8. 2 Thle. Pr. 4 Thlr.
Enthält untißr Anderem Verzeichnisse der von den Ver-
storbenen herandgegebenen Schriften, z. B.
Tb. 1. p. 9. Prof. Arahidiaconiis Dr. B. A. Marks zu Halle,
., p. 44 — 46. ConsisU Rath Prof. Dr. G. Pb. E. Kaisi^r zu Erlangen,
„ p. 71 — 72. Dr. M. Kaiina v. Jäthrensiein zn Prag,
„ p. 113—114. Prof. Dr. J. Fr. F. Doibröck zu Bonn,
„ p. 151 — 154. Prof. Dr. Fr. Cbr. A. Hasse zu Leipzig,
„ p. 181 f. ' Prof. J. G. Znccarini zu München,
„ p. 238^240. Geh. Hufralb Prof. Dr. Fr. 6. Weber zu Breslau,
„ p. 294—295. Geb. Ralh u. Obercentralschulralh Prof. Dr. Fr. E. Niet-
hammer zu München,
„ p. 354—^330. Apotheker Dr. K. Tr. Beilscbmied zu Herrnsta()t,
„ p. 360-^361: Geli. u. Reg. Medicinalrath Dr. Fr. G. Wegeier z«
Koblenz,
„ p. 373 — 375. Prediger Dr. R. Chr.. Gillerraann zu Eggelingen,
p. 380. Rector.G. Chr. Crusius zu Hannover,
p. 430 — 431. Archidiakonus J. P. Chr. Philipp zn Zeitz,
p. 458—459. Generalsuperint. etc. Dr. J. Fr. Röhr zu Weimar,
Tb. n. p. 558 — 559. Domdechant Dr. Fr. V. Brenner zu Bamberg,
„ p. 732 — 738. Dr. J. Sturm zu Nürnberg, Ikonograph der deutsch.
Flora n. Fauna,
t) p. 738*-739. Buchhändler L. Cbr. Kehr zu Krcnznacb,
„ p. 759—760. Hofrath Prof. Dr. J. G. Eck zu Leipzig,
„ p. 808 — 811. Prof. Dr. i. G. J. Hermann zn Leipzig,
„ p. 812—813. Pastor J. Fr. Scholtz zu Kappeln,
„ p. 818. Arzt Dr. G. Cbr. Fr. Bebre zu Altona, •
„ p. 879— 8S0. Prof. Dr. G. A. Michaelis zu Kiel,
„ p. 889. Oherlandbaudirector Dr. J. A. Eylelwein zu Berlin,
„ p. 905. Diakonus H. Pelors zu Flensburg,
„ p. 907*-908. Schriflstcller Fr. Th. Wangenheim zu Altona,
„ p. 933—934. Pfarrer Dr. J. H. Pöhlmann zu Oslheim,
„ p. 1006 — 1007. Prof. Dr. G. Clir. Reich zu Kaiserhammer,
„ p. 1017—1018. Prediger i. A. K. Hildebrandt zu Eilsdorf,
„ p. 1045 — 1046. Unieramtsarzt Dr. Fr. E. Braun zu GdgÜBgen,
„ p. 1114 — 1115. Oberst Fr. v. Kau«ler zu Karlsruhe.
[410.] * Memoria Joannis Ciarisse, Theologi. Auetore Berm.
Bouman. TrajecU ad Rh* 8. Enthält zum Schlüsse ein Ver«
zeichniss der zahlreiche9 Schriften Cl.'s.
[411.] Goethe' s Beiträge zur Iris; von W» v. Mallzahn. S,
Bläu, f. liter. Unterhalt. Nr. 84. p. 334—335.
Ein neuer und gleich interessanter Beitrag zur Göthelit-
leratur. Vgl. oben. Nr. 194.
[412.] * (Jeher die Ausgaben der Gesammtwerke von Opitz,
vom Prorecior Guttmann. fBinladungsschrifl zu der Ostern 1850
»1
18t Bachhlndler« «. aatiqnar. Kataloge.
gu hahenien SffentU Früfiin§ der SehMer 4e$ Gymnoiiims zu
RaÜbor.J
Eine auch für den Bibliographen interessaste litterarhi-
fttoriscbe Abhandhing, za welcher TomVerf. die auf der Reh-
diger'schen Bibliothek zu Breslau befindliche Sammlung der
Opitz'schen Werke benutzt worden ist.
» [413.] Joyeuse etUree de fEmpereur MaxmiHen 1 a Gand,
en 1508« (Description dun Lwre perduj. Par PK, Kerv^ de
Volkaersbeke. Gand, Bruxellet et Leipzig, MuquardL 8. 44 S.
excL Titel. Mit 1 Abb, Pr. n. 1 TMr.
I Dieses in flämischen Versen verfasste Buch, dessen in
Genter Stadtrechnuiigen gedacht wird, ist, obwohl seinerzeit
zu 300 Exemplaren abgezogen^ doch yom Verf. der vorL Be-
schreibung nicht in einem einzigen Exemplare mehr aufzufin-
den gewesen.
Buebhftndler- und antlqnar. Katolofl^e«
[414.] Aus dem Verlage der früheren Amold'schen Buch-
handlung in Dresden und Leipzig sind folg. Verzeichnisse Ton
V^erken zu ermässigten Preisen erschienen:
Sammlung juristischer Werke, 8. 1 BL
Sammlung medizinischer Werke* 8. 1 Bl,
Sammlung mililairischer Werke. 8. 2 BIL
Sammlung landwirthschafllicher Werke. 8. 2 BIL
[415.] * Richard Bayness cheap, select, general Catalogue
of Old and New Books, for 1850, in Theology, Sermons, and
all Classes of LUerature, English and Foreign, etc. London.
[416.J ^A Catalogue of Books manuscripls, Brawings, and
Pri%ts, on Topography, and Miscellaneous literaiure, on sale by
John Gray Bell, London.
[417.] Das oben Nr. 202 genannte Verzeichniss antiqua-
rischer Werke Ton Ed. Berger in Guben enthält die Biblio-
thek des Terst. W. Cockeril.
[418.] Verzeichniss antiquarischer Bücher, welche zu bezie^
hen sind durch Hermann Bemer^ Sortiments * und Antiquariats"
Buchhandlung, Halle a. S. 4. 12 S.
Enthält Vermischtes, meist Gewöhnliches. '
[419.] • Verlags - Katalog von F. A, Brockhaus in Leipzig»
VIL Nachtrag, (Januar bis December 1849.^
^Bericht über die Verlagsuntemehmungen für 1860 von
Demselben,
[420.] Antiquarischer Catalog von Carl Eissner senior in
Delitzsch. 4. Vi ^•
Enthält meist medicin. u. veterinärwiss, Schriften.
Budililndler « u. antiquar. Kataloge. 187
[421.] Die Versteigerang des oben Nr. 295 erwähnten
Bücberforrathes yon dem Lager der früher Finck e'schen Bach-
bandlung in Berlin hat erst den 4 f. Juni stattgefunden.
[422.] 29sles VerxeichnUs einer reichhaltigen Sammlung äl-
terer «. neuer Bücher, (vornehmlich aus dem Gebiete der Theo^
logie, Pädagogik, Philosophie, Geschichte, Naturwissenschaft,
Chemie, Medixin, Land» und' Hauswirlhschaft und Technologie)
nebst Stahlstichen und Lithographieen , welche in der Buchhand'
kng und Äntiquariai von Franz Hanke in Zürich zu haben sind»
8. 250 S. excL Titel. 7S53 Nrr,
Das reichhaltigste Fach ist das theologische, das kaum
Wenige unbefriedigt lassen wird. Der Abschnitt Ton Schrif-
ten der Reformatoren und aus der Reformationszeit enthält
manche kleine Seltenheit. Die im Abschnitte der. Botanik
verzeichneten Bücher sind grösstentheils aus dem Nachlasse
des Botanikers u. Malers H. Römer in Zürich. Der Catalog
ist sehr verständig gearbeitet.
Das "^SOste Verzeidiniss soll eine grosse Auswahl neue-
rer Belletristik , sowie von Jugend- und Yolksschriften ent-
halten.
[423.] Verzeichniss von im Preise herabgesetzten Werken,
welche zu sehr ermässiglen Preisen in der F. F. HaspeVschen
Buchhandlung in Schwab, Hall zu beziehen sind. 8. 55 5.
excl. Titel,
Enthält : I. Franz. Litteratur, worunter eine sehr reiche Aus-
wahl von Romanen u. Theaterstucken ; II. Engl, ital.u.span. Lit-
teratur; III. Latein, u. griech. Classiker mit ihren Commen-
taren u. Ueberselzungen ; IV. Philologie (Lexica u. Conversa-
tionslexica, franz., engl, ital, span., lat., griech. u. oriental.
Sprachen).
Ein anderes Verzeichniss. 8. 32 S.
Enthält: I. Rechts-, Staats- u. Cameralwissenschalt und
Politik; II. Forst- u. Jagd Wissenschaft.
[424.] Verlags " und Parthie -• Katalog von J. M. Heberle
in Cöln, Bonn und Brüssel 8. 33 5. excl. Titel.
Die meisten Verlagswerke sind theologischen, besonders
patristischen und kirchengeschichtlichen Inhaltes, und von an-
erkanntem Werthe.
[425.] * Nachtrag zum VerlagS'Kalalog von Karl Heymann
in Berlin, enthaltend die Erscheinungen von Ostern 1847 bis
Ostern 1850.
[426.] Antiquarisches Anzeige - Blatt von gebundenen Bü-
chern verschiedener Literaturzweige, welche um sehr ermässigte
Preise zu haben sind in der F. C. Janssen* sehen Buch- und An-*
tiquar r Handlung in Dresden, 4. Erscheint in unbestimmter
Frist u, Ausdehnung,
tS9 Bttebbtodler** u« Antiquar. Kat^«;
[427.] NeunMühnUi Bü€hwr-Verxekkm$s enlhaUent ftUere
und neuere Werke qu$ allen Wmenschaften tcekhe - hei J%e(h
dor Kampffmeyer , Berlin^ tu Inlligen PreUen zu haben sind*
8. 42 S. excl. TUeL Vgl. oben Nr. 210.
[428.] Nr. 15. Verseidiniit van altern und neuern gebuH"
denen Büchern (über 1100 Nrr. bloss im Fach der Geschichte^
Erdbeschreibung und Belletristik, worunter die besten de^lschen,
französischen und englischen Klassiker), Inkunabeln, Landkarlen,
Kupferwerken etc, welche zu (herabgesetzten) Preisen überlas^
sen werden von Heinrich Lämmlin, Antiquar und Buchhändler
in Schafßausen. April. S. 122 S. exd. TUel. c. 2800 Nrr.
Von eigentlichen Inkunabeln habe ich nur eine einzige
gefunden.
[429.] Catalogue d*une Collection de Livres rares et pre^
eieux. Poesie Italienne et Espagnole, Nouvelles Ilaliennes, Ou-
vrages dans les patois dl Italic, Thedtre Espagnol, Face'ties fr an"
Caises, Pokes lalins modernes elc, ä vendre par Edouard Leib"
rock, Libraire de la cour d Brunswick. AvriU 8. 34 S* excL
Titel
Ich kann nur bestätigen, was das Vorwort in Betreff
des vorl. Cataloges sagt: Cbaque bibliophile en saura appre-
cier au premier coup-d'oeil la valeur litteraire et bibliogra-
phique et conviendra avec nuus» de ce que depuis longs-
temps on n*a pas offert aux amateurs des litteratures Itcilienue
et £spagaoIe un catalogue, presentant en si pea de pages une
reunion aiissi complete des productions les plus importantes
de cerlaiues branches de ces litteratures, xii un cboix aussi
bien fait des nieiileures editions et de bons exemplaires , ni
enfin un aussi grand nombre de livres de premiere rarete.
[430.] Catalogue de la Librairie calholique Polonaise d
Paris. 8. 4 5.
Enthält: Religion, Histoire, Morale, Poesie, Romans etc.
[431.] *A Catalogue of a valuahle Collectioii of Books in
all Classes of English änd Foreign Literature. On sale by Nal-
tali and Bond fsuccessors of Ihe late Jlf. A. Nattali). London.
Biblioth ekenKunde*
[432] *Documents sur les Livres et Bibllolheques au moyen
dge. (Bxtrait de la Bibliotheque de Vecole des chartes. Ze Serie.
Tome /. p. 216. Signi: L. DelisleJ Paris, impr, de Didot.
8. 1 B.
. Enthält: Catalogue de la bibliotheque de la cathedrale
de Reims au Xlle siede ; Acquisition d'un* texte par les moi-
nes de Saint- Ouen, vers 1150; Bibliotheque d'un officiat
4*Avranches, en 1372; Du pr^t des liyres dans Tabbaye de
Saint- Ouen, sous Charles V.
Bibltolbekenkand«. 130
[43i] Chr. BShrs Anzeige der im Anz. J. 1848—49.
Nr. 783 angefahrten dritten Aasgabe von Edwards' Statisti-
cal View of the principal public libraries of Europa and Ame-^
rica, „einer in so manchen Beziehungen gewiss nicht unin*
teressanten Schrift*^ (vgl. oben Nr. 23), s. in den Heidelb.
Jahrb. d. Literat. März u. April. Nr. 19. p. 293 — 296.
[434<] Bisioire de Vlnslrudion publique en Europe el priri'
aipalemenl en Prance depuU le chrülianisme jusqu^ä mos jours»
Universums, Colleges Ecoles des deux sexes , Acadimies , Biblio-
Iheques publiques, elt* par Vallel de Viriville Professeur auod*
liaire ä l*£cole nationale des Charles, elc, lllustrations arch^O"
logiques exScutSes sous la direction de Ferdinand Ser4 Dlrec-
teur arlistique du grand ouvrage „Le Moyen Age et la RenaiS"
sancef". lÄvt. 9« 10. Paris, administration du Mayen Age et
la Renaissance. 4. .9. 61 — 76. Pr. ä 60 e.
Die ersten aeht Lieferungen sind 1849 erschienen
iS. 1—60 excl. Titel u. 3 Taf.). S. Anz. J. 1848 — 49»
Nr. 30. Sie enthalten mit der 9. und 10. zusammen nur erst
die Einleitung und den grösseren Theil des ersten Capiteh
(Etat de rinstruction et de Tenseignement publics, depuis
)*antiquite jusqu'ä Charlemagne). Von den zahlreiche in den
Text eingedruckten Abbildungen sind viele nach Originalen
der Pariser N»tionalbibliothek gearbeitet.
[435.] Inscriple in Handschriften. S, Blatt, f. liter^ Un*
lerhaU. Nr. 75. p. 300.
Auar der im Anz. J. 1848 — 49. Nr. 93 genannten Aeh«
renlese merkwürdiger Inscripte aus den Mss. der Stiftsbiblio-
ihek zu Klosterneuborg vom Chorherrn Dr. Zeibig.
[436.] €br. Bähr's Anzeige der im Anz. J. 1848 --49.
Nr. 124 u. 790 erwähnten Hundert Merkwürdigkeiten der
Herzogl. Bibliothek zu Wolfenbüttel von Schönemann s. in den
fleidelb« Jahrb. d. Literat. März u. ApriL Nr. 19. p.200--292.
Es könne gewiss nur erfreulich sein, wenn die Vorsteher wis-
seaschaflüicher Schätze es sieh angelegen sein lassen, anoh
dem grösseren Publikum Nachricht davon in der Weise mit*
zutheilen, wie es hier geschehen sei.
[437.] Anzeige des oben Nr. 23 genannten „preiswürdi^
gen*^ Catalogue general des Mss. desBibliothequespubliq. des
departements Tom. I, wahrscheinlich des wichtigsten Theiles
der ganzen Sammlupg, s« im Leipz. R^#rt. Bd. IL Hft. 2.
p. 65 — 67.
[438] Ludövic Lalahne ist vom franz* Ministerium des
öffeatlidieki Ufiterrichte» mit der Durdiforscfaüng dei^ öffest^
heben Bibliotheken des Landes , zum Zwecke „ d'inventorier
les pieces autographes qui Interessent la politique, Thistoire,
les Sciences et la litterature", beauftragt worden. S. Bull,
du Bibl. Nr. 13. p. 472» .
140 BiUiothekenkiode.
[439.] * SoeUU de bienfaisanee. BihHolhi^^t eoaMiufia-
le$. ÄiminUlration, Paris, {Ciretdaire du 1er ntat 1850. Signi:
Li$ dames patroneMts de Voeutre, S, Ä, it. Marie de fFurfem-
lerg, nie princesse Cxarlorieka ; S. Ä. R. la princesie SÜphanii,
grande ' dtuhesst douairihe de Bade)* Paris, impr, de Deseye,
4. Vi B.
Die Gesellschaft, welche die geachteUten Familien des
Landes für sich zu Interessiren wünscht, und insbesondere
durch das vorL Circular die Damenwelt zur Theilnahme ein-
ladet, hat den Zweck, durch Begründung von Bibliotheken in
allen franz. Gemeinden Aufklärung und Bildung unter dem
Volke zu fordern. Jeder Theilnehmer bat mindestens, fünf
Jahre lang, jährlich 1 fr. zu zahlen.
[440.] Die oben Nr. 324 gemachte Mittheilung über das
ehemals im Besitze der Kathedralkircfae zu Evreux befindliche
Hessbuch des Juvenal des Ursins findet sich auch , nur kür-
zer, im Berlin. Modenspiegel Nr. IS. p. 142.
[441.] Die Beamten der „Bank von England" haben den
Beschluss gefasst, zu ihrem eigenen Gebrauche eine Biblio-
thek zu gründen, die nicht blos Nachschlagebücher (books
of reference), Werke vom Fach und belehrende Leetüre über-
haupt, sondern auch unterhaltende Bücher und Zeitschriflen
umfassen soll. S. Magaz. f. d. Literat, des Auslandes.
Nr. 20. p. 80.
[442.] *L\ncolfCs Inn, Hs Äncient and Modern Buildings;
ufilh an Äecaunt of the Library. By William Holden Spilshury,
Librarian.*) London. 12. 3S8 5. Pr, 6 sh.
[443.] * British Museum: Mis represeniaiions of Her Ma*^
jeslys Commissioners exposed. By the Rev, J. ForshaÜ, F. Jt.
5. Letter 1 , to Lord John Russell. London. 8. 18 S.
Pr. 6 d.
[444.] *Des Ecoles et de l'instruetion publique en ItaUe
auüB temps barbares, avec une Notice des manuserUs recueillis
dans les bibliotiieques d'Italie; par A. F. Ozanam. Paris, Le*
cofftre. 8.^ 9% B.
[445.] *C€Ualogue des aeeroissements de la Bibliothique du
Dipol de la guerre. Ire Partie. Bruxelles. 8. 473 S.
Den Hauptcatalog s. im Anz. J. 1848—49. Nr. 212.
Prlvaüilbltotliekeii.
[446.] Verxeichniss einer nachgelassenen Bibliothek , welche
am 6. Juni 1850 bei Heberle in Cöln versteigert wird. 8. 4 Bll
207 JVirr.
*) So ist auch oben Nr. 167 stalt Sbilsbary zu. leseil.
PrivatlNlilioaieliea. 141
Entbilt meist Theologisches. Der Name des verst Be-
sitzers ist mir nicht bekannt geworden.
[447.] * Cataiogue des livres rares et pr^eieux camposanl la
Bibliolhique de M. J. B, de B. , doni la venle aura Heu le 29.
SV, mai, Paris, Jannet, 12. 7 B,
[448.] * Cataiogue de la Bibliolhique des Ihus de Bourhon,
en 1507 et en 1523, precede d'une Notice sur les aneiens Seig^
nears de ee nom; par Le Roux de Lincy, secritaire de la So»
diu des bibliophiles francais. fExtrait des Milanges de la Sociiti
des bibliophiles francais, Annh 1850.) Paris, impr, de Crape»
kt, 8. 7 B, Nur zu Expl. abgezogen.
[449.] * Cataiogue dune belle collection de livres en p/u-
sieurg langues et facuUes, ddlaissü par M, E, N. Comelissen et
aulres däfunts, dont la venle aura Heu le 21. fhrier. Gand,
VerkuUl. 8. 22 S. 379 Nrr.
[450.] Cataiogue des livres eomposant la Bibliolhique de
M^ Ch, F. Dont la Vente aura Heu le 17. sv. juin, (On y rc-
marque: Des Classiques latins; des livres sur les langues, Vhi»
sloire, V archeologie , les anliquilis, ete, et un ehoix de beaux
livres modernes illustres,) V, C<Ualogue par ordre alpha^e'lique
de Livres provenant de diverses Bibliolheques. JVr« 5. ÄvriL
Pane, Techener. 8. 32 5. Nr. 1231 — 1606.
[451.] Verzeichniss einer im theologischen, philologischen^
linguistischen, medicinischen , belletristischen, geschichtlichen^
geographiichen , ethnographischen, pädagogischen, juristischen
Fache, sowie in andern wissenschaflHchen Zweigen starken Bü"
chersammlung , ingleichen einer im \sten Anhange zum Cataloge
aufgeführten wichtigen Sammlung von Äulographis aus dem Nach"
lasse des Kammerherm und Landralh von Jasmund, ferner einer
bedeutenden Collection von Kupferstichen und Gemälden im 2ten
Anhange consignirt, welche nebst verschiedenen Karlen, Musika»
lien und technischen Gegenständen den \1 f, Juni öffentlich ver»
steigert werden solL Dresden, gedr. bei Gärtner. 8. VIII u,
194 S. Ueber 4000 Nrr., die Autographen u, Kupferstiche etc.
nicht mit eingerechnet.
Die anderthalbtausend Nrr. starke Autographensammlung,
die meistens neuere Autographen enthält, kommt den 6. Juli
zur Versteigerung.
[4&2.] * Notice de livres eomposant la Bibliolhique de feu
M. X***, dont la vente aura Heu le 20. Mai, Paris, Pour-
ehet aini, 8.
[453.] Die grosse Autographensammlung 6. Linnecar's
in Liverpool, deren grösserer Theii aus Upcott's berühmtem
Nachlasse herrühre» und Briefe der bedeutendsten englischen
Gelehrten,. von Pope bis auf die gegenwärtige Zeit, enthalte,
soll im .Ajurii versteigert worden sein. S. Leipz. Gharivari.
Nr. 14. p. 219.
Ui Priv«ibibliotb«ken.
{454.] * Notice de hons Uiireg H d*of$Drage$ eurieux m ra-
res, provenant de la BibHolhi^e de feu M.*^*, d»nt la D^nlf
aura Heu le 10. sv. juin^ Parii, Delion, 8. 2'/« B.
[455.] * Inventaire des tahleaux, livres , joyaux et meübles
de Marguerite d*Äulriche, fiUe de Marie de Bourgogne et de
Maximilien, empereur d*AUemagne, faü et conclud en la ville
d^Anvers le XVII d'avril M. V, XXII IL Documenl in^dit, publik
par le comle de Laborde, memhre de V Institut. (Extrait de la
Revue archeologique , le annde,) Paris, Lireux, 8. 2^/^ B,
[456.] *Catalogue des mawuscrits et d'une partiä des Iwres
imprim^s prafcenant de la Bibliotheque de feu Jf. Amans Älexi^
Monteil, dont la venie aura Heu le 15. sv» jmn. (Oa y remar^
gue : Des manuscrüs impertarUs renumtant jusqu'au 8a siicle, tu^
la thMogie, les sciences et arts, Vhistoire des promtces ei vt/^^
de France, la vie deile, l*äat des terres etc.) Paris, Jannet, 8
•
[457.] Verseichniss der von dem Professor Dr, Morstadt
hinteriassencn Bibliothek aus allen Fächern der Literatur, haupt-
sächlich der Jurisprudenz, welche am 15. f, August in HeideU
berg versteigert werden solL Heidelberg, Druckerei von Mohr.
8. IT u. 169 S. Nr. 1—4632 u. Anharig Nr. 1—117. (Wer
die Bibliothek en bloc zu kaufen gesonnen sein soNie, hat
desshalb seine Gebote bis zum I. Juni an Frau Ptof. Mor-
stadt in Heidelberg gelangen zu lassen.)
Der ^ut geordnete und mit einem speziellen Inbaltsver-
zeichnisse versehene Catalog bietet insbesondere dem Rechts-
gelehrten, Staatsmanne und Cameralisten eine reiche und tr^fT-
liehe Auswahl. Ihrer Durchsicht empfehle ich die Abschnitte:
Rechtswissenschaft überhaupt; Rechtsgeschichte; Reditsquel-
len; Staasrecht; Civürecht; Deutsches Privat-, Handels -u.
Seerecht; Franz., engl. etc. Recht; Vermischte Werke ; Lehn-
recht; Kirchenrecht; Criminalrecht u. Process; Civilprocess ;
Polizeirecht u. Wissenschaft; Zur Philosophie u. Kritik des
Rechtes; Völkerrecht U.Diplomatie; Staatswissenschaften; Na-
tionalökonomie; Finanzen u. Einkünfte» Steuern, Zölle, Mau-
then; Credit- u. Schuldcnwesen ; Geld, Staatspapiere u. Ver-^
kehr damit; Industrie, Handel, Fabriken, Gewerbe; Anstalten
zur Beförderung der Industrie u. des Verkehrs etc. v Physio-
kratische Sehnten, Agrarverfassung, Kornbandel eta; Socia-
iistische Schriften, Eigenthum etc., Auswanderung» Bevölker-
ung; Kan^eralwissenscbaft, Administration von DotmäneiH' For-
sten etc. Zusammen c. ^00 Nrr.
[4d8^] * Cataloguede livres en partUmrei et ptuhieitäf (fi^tm^
faia, itaHens;- etc.J, prwenant de la BiblUflM^e'de M. Eug.
P,, dont la iente Aura Heu le iü. '^v ff^ PwU, Fotier.
8. 3V4 ^- ••••'! •.' • •
Prfniliibli4aekeii. 148
[4S9] ^BibUoOiique de M Qualremire de Qrnney, äe
tAeaäimie det in$cription$ et betUs " ktlrei , seer^taire honormre
de l'Äeaddmie des beaux * arU^ CoUeetion ^ouvragee relalifk anx
beauX'OrU et ä l*archwlogie , datU la venu aura lieu k 27*
SV. mat. Paris, Ledhe. 8. U'/s ^* ^* 1 A** Vgl. oben
Nr. 87.
Die mit R. Merlin unterzeichnele Einleitung enthiit zum
Sdilusse ein Verzeichniss von Schriften Quatremere*s, die seit
der Ver^^ffentliebung der Querard'schen France litteraire er»
schienen sind. (Antoine Cbrysastöme Quairemefe de QuiBcy
ist geb. 28. Octb. 1735, gest. 28. Decb. 1849.)
[460.] *Cßialoffue des Iwret w^iene ei modernes de lÜU"
raiure,^ d'Msloire, elc, curiettx ei singulkrsj et des kUres ati*
toffTßpkes, tomposant ki Bibiiothique de feu M» le baron df
Schof^, aneien pair de France, prorwrewr • genital d la Cour
des eomples, etc*f doM la venia aura Iku k 14. sv, maip Po*
rU , Guiberi, 8. 3 Vi B,
[461.] ^Catalogue des Livres eomposant la Bibliothiq^e dß
U. B. J. Ski. Dam la Venle aura Heu le 14. iv. Mai i Pa--
ri$», (On y remarque: un grand nombre d^ouvrages sur VEco^
nomie polilique , dont le Journal des Mconomisks;' — la Slati*
slique: — la Li^islation; — la Philosophie; — la LiUirature
tt l'Hisioire, dont le Voyage dans VAUa% oriental, en 1S45;— *
livres de Jurisprudence ^ dont Cujacis Opera — livres d'Ärmou
ries, doni le Ivvre d'or de la Noblesse de France J F. CataUigue
par ordre alphäbilique de Livres provenant de diverses Bibliothi»
ques. Nr, 3 bis. Mars. ParUy Techener. 8. 34 5. Nr. 94S
— 1SI4.
[462.] ^Caiahgue de bons livres de thiologie, de seiendes
et d*histovre, pro^enani de la Bibliotheque du i. P. A. Y., dont
la Vewte aura Heu (e'20. sv. Juin. Paris, JanneU 8.
I i • •
Alidrftcke mm BIlil. Himdbielftrlflen ete.
[463 ] Dafx Hildebrandslied heraufzgeaeben von ÄL Vollmer
und M. Hofmemn. Leipzig, Mayer. 8. 22 5. Pr. \h Ngr.
Hacb d«r W. Grimm'schen Dttrcbzeichming des Göttinger
Fragmoites.
[464.] Dr. Fphr. K. A. ▼, Reichlin - Meldegg's Anzeig«
▼on d^r im Anz. 2. i848 — 49. Nr. 789 genannten Scheibt«'-
sehen Ausgabe der Magia n^foraiis et innaturalis Dr. loh.
Faust's, nach der in der Herzogl. Bibliothek befindliehea
Handschrift > wodurch „ein wic^iger Bestrag zur Gesdiichte
dflr>2ad>erä und .des Aberglanbens*^ geliefert sei, s. in den
Mttdelb. lahrt). d.Iatiai»t. März u. April. Nr. 17. p. 257— 267.
. : H/m.\ QeMgmvBiisfe.dea Königs von Poien Sigisnmnd Ats^
gust an Slanislaui Hozyus, Gesandtim am rih§iseke^ B^i^dei
P$t»k9ldt,Jbueiger,Inm WO. 12
MI Abdröcke.««« BibL BnAMliriften etc.
Eaüm Karl F. m Jakte 1549 WMi 1660 mU kr^iegiraphi''
Mthm Zeichen ge§ehrie^en •nluifftft von /o«. tiefkow$ku Die Qr^
gimoUe liegen aufbewahrt in der JmgieUonteken VninerMiiäk^Bi*
iMotkek Mu Krakau. Wad&wice, Sabimhi. 4. 7 S. excL Täel,
mü 3 Wh. Bll in 4® und 2 desgL in fol. Pr. n. 15 JV^.
[466.] * Oberrheinische Chronik, ältesle bis jtlti bekonnU,
in deutscher Prosa, aus einer gleithxtitigen Handschrift jncm er*
Sienmal herausgegeben von Franx Karl Griethaber, grossh. bad.
gsistlL Roth und Professor am. I^ceum xu BastaU ». s. tr. £«•
smi, heim Herausgeber. 8. XVI u. 40 S.
In wessen Besitze die Händschrift sich befinde, ob in
lier Bibliothek des Rastatter Lyceums selbst, ist mir nicht
liekafnnt. Nach Chr. Bükr's Anzeige in den Heidelb. Jahrb.
s^. Literat. März ii. April, Nr. 10. p. 292-203, hat der Her-
aifsg. durch den mit Genauigkeit und Gewissenhaftigkeit Ter-
anstalteten Abdruck gerechte AnsprQche auf den Dank aNer
Freunde der Sprache und Litteratur unserer Vorzeit sidi er-
Worten.
[467.] * Revue archSologique, 15 fhr. 1S50. Livf.' 11.
Ißnthält unter Anderem den Kostenanschlag der Bau « und
Bculpturwerkc in Marmor und Bronze am Grabdenkmale des
Cardinais de la Rochefoucault in der Abtei Ste. Geneviive zu
Paris, aus dem der Bibliothek dieser Abtei zugehörigen Do-
kumente abgedruckt.
l {468.] * Rangon du Roi Jean» Comfite de Vaide imposee pour
ü deliwranfe de ce prince, le^Se tur les prfyol^, vicomle et dia-
che de Parii par les mains de Jean Le Mire, pendant us^e an»
nee, commencant le 17 ao4t 1369 et finissanl le mime jour
1370. iPu^/tV« pour la premihe fois sur le registre original cini"
servS auss archivei pßlionales, par M. L* ßessalles, emplogi d
la seclioh historique des archives nationales , membre de la So-
ci^tS des antiquaires de France. (Extraü des Mdlanges de la
SociM'des HbUephUes fi^an^aü. Annde^lSM,) Psirts, hnpr. de
Crapelet. 8. IVU B.
. . [469J\ *Encore une lettre inädite de Montaigt^p äcc^tßk^
§ign^ dlv^, leäre ä Jtf- Jubinal, relative au$s iMTe^; imfrimis
el manuscrits, aux autographes et aux divers fragmenis prdeie^if
gui oni^äi soustraits, d dif&enies dp^^ues, de ka BibÜpUUgue
nationale de Paris, et fui se Inmvent en Mnglelerre. Pxr:ML
Lepelle de Mois " CtUlais ^ Q»ec un faesimUe, iondres^ Btstikes*
$. rn u, 32 5*
Dar Brief ist au& der dem Britischen Mnaeum Ton Lord
Eg^rton vermaditen Samnrimig entnoiimeii, und dtra McteiMg*
duuxh Libri» zil dessen weiterer V«Ptlleidigung (tgl« midaxi
Niv t8») daa di* NationalbibUodKtk tMti\sffNMle Schi^üiTO be-
•ÜmaHJst, imigtftheill:iwiirden..t' i<^ * ^^ ..
S,*I .U'I JW«l. •..;•:, ? »••- vÄiik<l
BiUitlhikü» ita: IM
filO.} ^tklmh 4lM»Miri tkigm Suteana. E. Cod. MA
Ikg. B&dm Unk. Bavnimuii itime j»rtmiM» Ediitu Pran^ Bm»'
«Im. JUeU ; Respp. Joh. OusUnuM E. CoUin ei Elü Petnu Nord^
itröm. II et IlL Lundae, iypü BerlingianU. 8. S, 57 — 74.
[471.] * Swtnsk Järteckens PoslUia. Efter en gammcA hand-
ikrifl fron Norrig^ första gangen ulgifwen, Praea» Ernst Rielx;
Respm J* NÜeniu$. I. Lund, Berlingska Boklryck^riet* 8. 8 5.
Ob ebenfalls aus einem Ms. der Copenhagener Bibliothek
abgedruckt, ^eiss ich uicht.
{VJ%y*Sagan om Didrik af Bern. Efter Swenska Hand*
tkri/Ur üljifwen af Gunnar Olof Bylten - Cavoallius, HäfL 1 — 2*
A. u* d. T* Samlingar ütgifna af Swenska Formkrift • SälUka'
pet, J>eL r. Bäfl. 1—2, Stockholm , Norstodi y Söner. 8^
336 $. Pr^ 3 Rdr. 16 sk.
£s ist mir nicht bekannt, in wessen Besitze das Bis, sic^
befindet.
MMl^ili^CAM etc.
[473.] * Wollen md Werden; Deutschlands Bursehensehaft
und Burschenlehen. Bamanlisches Zeitbild ton Ludu. Bedutein
(BibHotf^^tar su MeiningenJ- U 4blh. A. u. d, T*: Berlhold
der Si/i^dent oder Deutsehlands erste BurschensohafL 2 Bde^
ßaUe, Pfeger. 8. 703 S- /V. n. 3 mr^ 10 Ngr.
[474.] Ä. F. Pott's linguistische Äpliortsn)€in au^ der IM
Anz, J. 1848 — 49. Nr. 268 genannten zweiten Aufla|;9 von
Th. IL Berohardi's (kurf, Bibliothekars zu Kassel) Sprachkart^
von Deutschland s. Blatt l liter. Unterhalt. Nr. 59. p. 233
-234. Nr. 60. p, 237 — 239.
[47$.] Les Confessions de J. /. Bowseau, woec des noies
et un complement hislorique par Alfred de Bougy (de la Biblio*
iMque Satinte 'GenivieveJ. MdUion ülustrie par Hlä> I. Johan'
not, Bf. Bärdn, K, Girardet, E. Laville, C. NanleuU^ Paris»
Bry, aini. JLe^. 8. 152 5. exd* Titel. Pr, i fr, bO c. (Aus
dem !▼• Bde der Veillees litteraires.)
[476.] ^Dissertation sur le Heu de naissance et sur la /a-
miüe du ehronUgueur Ädimar, moine de Vabbaye , de säint Cybard
fAngouMme, faussemenl sümommS de Cht^nais, ne vers 989.
et mart ters 1030« accompagnSe d*une nole bibliographique sur
sa cht'onique et d^un tableau ginialogique ; par J. F. Eusibe
Castaigne, biblioth6:aire de la ^ille^AngouUme. (Dissertation
tirSe d part d 100 exemplairts et extraite da Bulletin dekt $o*
eietS archMogique de la Chdrente. Tome 4. AnnSe 1850.) An^
gmUims, ^. de Ulraise^ 8. iVc E. mü l Taf.
[477.] *Histoire de la destruetion dupaganistne dans l^em^
pirä»t4)ribnii IVr Etienne Ck^s^l y pti&fssseur et smeien biblio-
I4t KUielWkM «to;
ikätamä GmhoeHc. (Ommge eomvmni pmt timUM ie Awncf,
Acmüiinm äe$ tmcri^onf et MiM*/elfret» 40tu le €wumHr$. 0»-
vfH (l ce ftt/el rn 1S47.) Ah^, C^ctMim. 8. 247« M.
iV. 7 fr.
[478.] Der Scriptor ao der UaiversiUitsbibliotiiek za
Wien Jos. Diemer ist zunn ersten Custos derselben befördert
worden» S. Leipz. Repert. Bd. IL Hit 2. p. 126.
[479.] Neuer Nekrolog der DeuUchen. Jahrg. 1848. Th. /.
Weimar. 8. p. 216—220. Enthält den Nekrolog des Oberbi-
bliothekars der Universität Jena, Geh. Hofrath Prof. Dr. H.
K. A. Eicbstädt ; ton B. Hain. ( Vgl. Anz J. 1848 — 49.
Nr. 291.)
[480.] Der Bibliothekar an der Universität Leipzig Dr.
phil. u. Lic theo). Dav. J. Heinr. GoldhQrn ist von der
theologischen Facultät zu Jena honoris caasa zum Doctor der
Theologie ernannt worden. S, Leipz. Repert. Bd. U. Hfl. 2.
p. 126.
[481.] ^Histoire dei peitUres de Umte$ les üole$ depuis la
renaissance Jutqu'ä nas jowr$ pwt Ckarks Le Blane (de la Bi-
hliothique nationale), Th, Gauiier et P. Ä. Jeanrcn. Paris, Ae-
nouard ^ Co, 4. MmatUth 2 Lief, ä S S. Text.
Vgl. Deutsch. Kunstblatt. Nr. 16. p. 125—126.
[^2.] Alfred Letronne, der Sohn des berühmten Helle*
nisten, ist zum Eroploye au departement des roanoserits bei
der Pariser Nationalbibliothek ernannt worden. S. BuH. du
BibL Nr. 13. p. 472.
[483,] * Memoire sur la persiculion qu*on fait souffhr en
France d M. Libri; par M. Ranieri Lamporacchi, pr^sideni de
r ordre des atocats toscans, conseiller d^£lat, memire du sinat
to^can^ etc.; üceompagn4 des adhüions des p'rofesseurh de la fa*
eulti de droit de Pise, et prMdd d^une lettre de Jf. del Rosso,
aoocatf ä Jtf. le pr^sident de la chambre des mises en aceusation
de la cour d'appel de Paris. Londres, Barthes et Lowell. 8.
76 (78) S.
Eine der nachdrucklichsten Vertheidigungsschriften Libri's.
Hiernach ist die oben Nr. 382 gemachte Mittheilung zu be-
richtigen und zu ergänzen.
[481.] F. T. R.'s Anzeige der im Anz. J. 1848—49.
Nr. 342 erwähnten, zwar „in gewisser Beziehung merkwür-
digen " , aber nicht genügenden Schrift di^s Archivars n. Bi-
bliothekars Lisch in Schwerin: Graf Heinrich 24. Reuss so
Köstrkz und Herzog Carl Leopold von Mecklenburg-Schwerin,
s. im Leipz. Repert. Bd. U. HfU 2. p. 106 — 107.
[485.] Giuseppe Mezsofanti. S. BläU. f. lUer. ünt^rhalL
Nr. 85. p. 339 — 340.
Mezzofwti. & Le^. Chasrwari. Nr. 14. p. 209-^212.
BibKofliAart etc. I«T
Bii^^raqdneii des i» letzten Ahie verstorbenen Cardbätt
und Cttstöfc der«Vaücena M. Als tiebortsjahr ist in ersterer
1776, IQ der anderen 1774, nicbt 1771, wie icb iai Anz.
J. 1848 -49. Nr. 348 gesagt habe, und als Todestag der 15.,
nicht der 13. März angegeben.
[486]. Ge$ehicht9 des ifstreiehischen Eaisiritaales , voji Jo^
haim Grafen MaUdlh. Fünf Bände. Register vm J. H. Möller
(Hers. Arehkraih tmd Bibliothekar xu Ootha), Hamtmr§, Per*
^kMi. 8. 133 S.
[487.] Nach der * Gazette di Roma vom 27. April ist
Moosign<ire Andrea Moiza zum ersten Gustos der Vaticana er-
nannt v<rorden. Seine Persönlichkeit soll eine solche sein,
dass die Besudier der Vaticana unter seiner Direction stets
und mit Zuversicht zwar auf alle diejenigen Vergünstigungen»
welche ihnen der Buchstabe der Bibliothekstatuten garantirt,
werden rechnen können, dass jedoch etwas Weiteres, wie
man es wohl unter Laureani und vornamlich unter Mezzo-
fanti gewohnt gewesen sei, nur das VITerk der Laune und des
Zufalles bleiben dürfte. S. Augsb. allg. Zeitg. Nr. 133.
p. 2118 u. Leipz. Zeitg. Nr. 137. p. 2521.
[488.] * Souvenirs, porlrails, episodes de la rholution ei
de Vempvre; par Charles Nodier, de VAcademie frangaise (ancien
hMhih^eaire de l^ Arsenal). Nomelle (Y.) dditüm, avec notes ei
augwMnialioms considirables. Paris ^ Charpentier. 12; 2 Vols*
35 B. Pr. 7 fr.
[489.] Bas Leben des Ministers Freih'errn vmn Siein voH &.
B. Perix fkön. Oberbibliothekar in Berlin), Bd, IL 1807 bis
1812. BerUn, Reimer. 8 XVl u. 757 5. exd. Druckfehler.
Carl. Pr. .«. 3 Thlr. 20 Ngr. (Vgl. oben Nr. 270.)
[490.] *Trait^ de versißeation Franfaise, o4 soni exptmhs
les variMons sueeessives des r^gles de noire poüie et Ist fonetuna
de Vaceeni tonique dans les vers francais; par M. L. Qmcherai^
agrigi , de VüniversUi, bibliaihdeaire d la Biblhthe^e Saintet
Genimhe. IJe idiUon, revue et eonsiderablement augmsnt^e. Po»
ris, Haeheite et Cie. S. Pr. 7 flr. bO o.
[4dh] Fr. Spiegel's Anzöge der im Anz. J. 1848— 49u
Nr. 374 genaimien Schrift : * Memoire geograph. , histor. et
sdentiOque sur Tlnde par Reinaud, Gonservateur*adjoint an
d^Murtement des mss. Orient, de la Biblioth^que nationale ä
Paris, s. im Leipz. Repertor. Bd. II. Hft. 1. p. 33—37. Ob--
wohl R. als grftndlfi^er Kenner des Arabischen allgemein an*
erkannt sei, Terstehe er doch das Sanskrit zu wenig, als
dass er mit Glück ein Unternehmen, wie die vorl. Schrift, zu
welcher "die Kenntniss der indischen Sprache fast unerlässiicli
sei, habe ausführen können.
[492.] An Thiebaut de Remeaud's Stelle (vgl. unten
Nr. 493) istt Taranne, Verf. Aebreritt bekannten historische^
\9M EraCMragtttf
Weii« , zum BibUeihekar der MttariMchen BiUkitiMk ii Pa-
ris eraannt worden. S. Boll. du Bibl. Mr. 13. p. 472.
[403.] Ars^ae Tbiebaut de BernBaod, Conaenraleiir^ad»
.oiBt an der Mazarinscben Bibliothek in Paris, 1792 bis 18Q7
Offizier in der franz. Armee, Verfasser zablreicber ScbrUtan,
ist am 3. Jan. zu Paris gestorben. Geb. 14. Jaq. 1777 zu
Sedan. S. Leipz. Repert. Bd. 11. Hit. 1. p. 63.
[494.] Der Seeretair der Holbibliothek zu Darmaladt Dr.
Phil. Alex. Walther ist zum Holbibliotbekar daselbst emamt
Worden. S. Leipz. Repert Bd. U. Hft. 2. p. 127;
[495.] Neuer Nekrolog der Deulsehen. Jakr§. 194S. IKL
Wemar. 8. p. 87 — 94. Entbllt den Nekrolog des Rittar J.
V. Wini warter, 1818 — 1819 Universitäts-BibliotlMkars cn Lem-
berg; tob Ant.Hyn in Wien. (VgL Anz. J. 1848—49. Nr. 397.)
Wmehtwäfge
zu früheren Jahrgfingen des Anzeigers.
\
•v
[496.] *Le$ Duci de Büurgogne, Hudes sur ies UUroB, la
mrit ei rindusirie pendant le XVe silcle, ei plue partiatiiiremeaU
dane les Pays - Bas ei le iudk^ de Bourgogne par le eomU Lio%
de Laborde. Part. IL Tom, 1. Prewoes, Paris, Pion fkire$i
M49. 8. CLXil S. EMeUung, 512 Tixi «.71 M^gielet. Pr,
7 fr. 50 c. .
Enthält unter Anderen interessante Beiträge zur Hand-r
schrifLenkunde , wie Aber Maler und Illuminatoren, Copien-*
sdireiber, Archivare, Schrirtsteller, Buchbinder etc. Vgl. die
Anzeigen G. F. Waagen s im Deutsch. KunstblaU. 18M. Nr. 3.
p. 21—23. Nr. 4. p. 26—28. Nr. 5. p. 36-37, J.D.Passa^
vant's in den Blatt f. liter. Unterhalt. 1850. Nr. 70. p. 277
—279. Nr. 71. p 281-283 u. ^rs im Leipz-Reperl. Bd. IL
Hit 2. p. 77—81. Einer der folgendien Bände wird iosbaso»^
Aere Nacfarichten aus der Pariser Nationalbibliothek mithalten.
[497.] Nach dem Boietin btbliograf. Espaßol 1849. Nr. 2».
p. 364 — 368 erscheint in Madrid Mg. Werk : ^
^Coieecion de Cdnones de la Igletia de Espana. PMüetäa
en hiin a espensas de NueHros Reges, desde 1S98 kasia 182 U
per «1 Senor Don Frandsöo Antonio Gonzalez, BiblioUcario «m*
go» de la Naeional de esla eorie, Tradacida af casielktna eoi»
nxitae 4 ilustracionee: dedicada d lo$ riverendisinu)s ä iktelrisi^
MO« Seüoree Arxobupo» g Obispoit de los dmninios espanoles per
D. Juan Tejada y Ramira. II Edicum. 4 Tom. en. ßUo.
[498.] ^Tagie^uoh des Hais ZmU aus JugMrg. ^in Bet-
tmg Mur OescMcMe des Bmem*Mr%egss im J. 15Qöi. MitfO^Ml
Nachträgt«
14S
«an hmed. Gireif, lt. Slm^enäOirsr , BlhlUthikar tfc. i« Jk^f$^
}mrg. (Herausgegeben von dem Ethtoriscken Vereine für Schwa'
hen md NeHbwrg.) Amgskurg. 1849. 4. 22 S.
Nadi dem Autograph aus der im J. 1846 der Augsbnr«
ger Stadtbftliothek durch Schenkung einverleibten ?. Haider^
%Atü BMothek zum ersten Male gedruckt. Vgl. Leipz. Re-»
ptrt 1850. Bd. U. Hft. 1. p. 31.
[499.] G. A. Hagnauer, seil 1847 zweiter Kantonsbiblio*
thekar zu Aarau, ist den 30. Novb. 1648 gestorben. S.Neuer
Nekrolog d. Deutschen. Jahrg. 1848. Th. 11. p. 1110.
[500.] Arehw der Gesemchaft für äUere deuiscke GesckkkU*
bmde zmr Beßrderung einer Gesammlausgabe der Quellensckrif*
ten deutscher Geschiehlen des MiUdallers. Herausgegeben von 0.
ir. Perit fOberbUfiioihekar m Berlin). Bd. X. HfU 1—3. Han*
nw)er, Hahn. 1849. 8. IV u. 414 S. mit 1 SchrifUaf. Pa
1 TMr. 15 Ngr. Vgl. Anz. J. 1847. Nr. 22.
F« T. It's Anzeige dieser drei Helle, sowie der im Anz.
J. 1848*— 49. Nr. 644 erwähnten Inhaltsverzeichnisse der zelm
ersten Bailde der Monum. GerAian. ed. Pertz s. im Leipz. Re«
pert« 1850. Bd. U. Hft. 2. p. 100—101.
[561 .]. * Vidas de los Santos , nuevamenie escrilas por una
reunion de eclesidsticos y de eseriiores ealöiicos, hajo la direcdon
religiosA de una comiskm nomh'ada por el Senor Ärzobispo de
hiris. Coleöeion de biografias que. se publiean en espauot, etc.
Cemöres eclesidsiicos : Dr» />• Jos^ Palau. — Dr. D. Josi Riera.
Direclor de la parte literaria: D« Joaquin Roca y Cornet, Bi*
hUotecario de la üniversidad de Barcelona, aniiguo redaclor de
La Religion y de la BibHoleea Cai6lica elc. Eniref. 1 y 2. Bar^
cdomL, Oliver es. (Madnd, Calleja.) 1849. 4. d 8 5. wSleinge*^
druckL Ab>b. Subtcripi. Pr. 4 r. für Barcehna, 5 auswärt**
Me Lieferung enthält ein vollständiges Leben. Vgl. Bolet.
kibliograf. Espanol. 1649. Nri 21. p. 329 — 332.
[502.] Der Gymnasialdirector a. D. Prof. Joh. Hugo Wyt«^
teiAadi, Bibliothekar der vermnigten Stadt- und Gymnasial-
bibltothek zu Trier, ist am 22. Juni 1848 im 826ten Lebens-
jahre gestoiiien. Ueber sei&e Schriften is. Neuer Nekrolog dw
Oeulschen. Jahrg. 1848. Tb. U. p. 1067.
,»•■
tM Zur Litteratur der Königl. dffeAÜ. Bibliotbdc za Dresden*
Bnr UttmrmUop «er KCmt^l* «r^^Btl. WOMIMMU m
Die königlich öffentliche Btfoliothek zu Dresden hat, minde-
stens aus fr&herer Zeit, eine nicht unbedeutende Litteratur auf-
zuweisen : dteseihe ist, wenn auch nieht grade threm Inhalte; doch
ihrer UmAnglichkeit nach der Bedeutsamkeit der Anstalt ange-
messen. Nur in neuerer Zeit ist in litlerariseher Hinsicht Weni-
gei* fär die Bibliothek gesdiefaen, und die Zahl der Schriften^
welche in den letzten zwanzig Jiahren Ober die Bibliothek er-
schienen sind, ist fast kleiner, als die Zahl derjenigen, deren
Herausgabe versprochen oder sonst in Aussicht gestellt worden,
aber bisher nicht erfolgt ist. Als einem kleinen Beitrag zum
KrQsike'schen Adpendix adfectorum s. promissorum et ineditorum
(in dessen Yindemiarum literariarum Spec. I. p. S4 — S6; etSpec. II.
p,\6'2 — 55.) habe ich in Folgendem cm Verzeichniss solcher
Schriften der leltteren Art zusammenzustellen rersucht, in der
Hoffnung, dass es nicht blos f&r den Bibliographen inlerressaiit ist,
dieselben kennen zu lernen, sondern und namentlich auch för Dtcjeni-
getl, welche über die Bibliothek, fiber einen oder den andern
Gegenstand derselben, selbst Hnmal etwas zu schreiben im Plane
haben, und in diesem Falle in die Lage kommen, nach etwa
danlber bereits vorhandenen Materialien zu forschen , indem tli*
nen dann die Angabe Derer, die ebenfalls früher darftber zu
scbreiben die Absicht gehabt, ein Fingerzeig sein kann, wo «ie
zuntelist naoh solchen Materialien für sich zu suchen haben
dürften*
Ich führe zunächst ein jtäar Sdiriflen aus früherer Zeit an.
Bekanntlich ist der viel gerühmte Frandce-sche Catalog der ^rif>
Uch Bünau'schen. Bäiliothek , die jetzt vollständig im Besitze der
Dresdner sich befindet, von Francke selbst nicht beemligt woiv
den. In Betreff der Fortsetzung und Vollendung dieses Catalo«
ges schreiben der Dresdner Bibliothekar Dassdorf in seiner. Aui-
gahe von Winckelmanns 1 Briefen an seine Freunde Th. I. Dresd.
1777. 8, p. 4. (vgl. £bert's Geschichte* u. Beschreib» der Bnad.
Aibliöth« p« 220) ^ dass er „ den Catalog nach dem daritme an-
genommenen Plane vioUeieht einmal ergünzen und fortseicea
dürfte'S sowie ein anderec ungenannter («ef^rler im AUg. liter.
Anzeiger, Bd. III. Dcbr. 1798. p. 2056 , dass er „längst damit
umgehe, wenigstens einige Theile dieses Katalogs (z. B. Litte-
rärgeschichte , Philologie , alte Geschichte u. s. w.) zu suppliren
und bis zu Ende dieses Jahr Hunderts fortzusetzen.*' Wohin
das Manuscript des noch im Drucke rückständigen Theiles
des Francke'schen Cataloges selbst gekommen sei, ist
nicht bekannt; Bibliothekar Clodius versicherte zwar den Biblio-
thekar Hugo in Wolfenbültel in einem Briefe vom 6. August
1766, dass der Bünau'sche Catalog im Manuscript bis anf die
deutsche und nordische Geschichte inclusive, fertig sei, und dass
Zqr ^tteiatiir der Königl. dffentl« Bibliottiek m Dresden. 151
es nur auf d^n Verleger ankomme, ob dieser ihn, soweit er w
der Handschhit vorhanden, noch drucken lassen wolle, hat aber
dabei nieht augegeben, in wessen Händen das Manuscript sich
damals befunden habe. S, Eberta. a. 0. p. 78 — 79. u. 220—
221. Ein mit handschriftlichen Zusätzen versehenes Exemplar
des BQnau'schen Cataloges, wahrscheinlich Francke's eigenes Hand-
exemplar mit Zusätzen späterer Biblioihekare, ist gegenwärtig im
Besitze der Dresdner Bibliothek. Ein anderes Exemplar der drei
ersten Bände, ebenfalls mit handschriftlichen Zusätzen, befand
sich in Bibliotheca Christ. Joach. Haileri de Haller stein publirae
auctionis lege divendenda P. I. Norimb. 179S. S. Bist. litt, in
quart. N. 26—32. p. 18. Vgl. Jen. allg. Lit Ztg. 1798. Bd. II.
Intcll. Bl. Nr. 74. p. 628. Ein drittes von Ebert handschriftlich
ergänztes Exemplar von Tom. I. Vol. 1 besitzt der Bibliolheks-
assistent Vogel in Dresden » und ein viertes von Tom. II, mit
Wackers handschriftlichen Bemerkungen, war aus dem Wacker^*
sehen Nachlasse in die Hände des Rector Haymann zu Dresden
gekommen. S. Allg. litter. Anzeiger. Bd. IV. May 1799. p. 763.
Vom Oberbihliothekar Adelung in Dresden erzählte Kose-
garten in seiner Schrift: Meine Freuden in Sachsen. Lpz. 180U
8. p. 140, dass derselbe ^ als er ihn gefragt, warum er nicht
eine Darstellung der Bibliothek dem Publikum zur guten Beleh-
rung schenken wolle, geantwortet habe, „sein Wille sei es längst
gewesen, aber es fehle noch immer an Zeit,^*
Wende ich mich nun zu der neuem Zeit!
Neben seiner bekanntlich bei Brockhaus in Leipzig im J.
1822 erschienenen Geschichte und Beschreibung der Dresdner
Bibliothek beabsichtigte Ebert, damals Bibliotheksecretair, später
Oberbibliothekair n Dresden, noch eine zweite Ausgabe, ebenfalls
bei Brockhaus, erscheinen zu lassen, lieber den Plan und In-
halt derselben sagt das Kotzebue'sche Literar. Wochenblatt vom
Jun. 1820. Bd. VI. Nr, 4. p. 14 sehr ausführlich Folgendes:
„Diese zweite Ausgabe wird in französischer Sprache und in Quart
erscheinen, mit zahlreichen Kupfern, Holzschnitten, Steindrucken,
Facsimile's u. dgl. versehen sein, und an typographischem Luxus
ein Seitenstuck zu Dibdin's Decameron bilden. Die Geschichte
der Bibliothek wird hier gedrängter gearbeitet und jene Hand-
schriftenverzeichnisse (der ersten oder Handausgabe) weggelassen
werden; dafür aber werden die vorzüglichsten Merkwürdigkeiten
an Handschriften und gedruckten Büchern nach eigen thümlichen
Zusammenstellungen und mit vorzüglicher Heraushcbuug dessen,
was in der obigen Handausgabe nicht genannt worden, ausführ-
lich beschrieben, mit Auszügen und lilterarischen Anekdoten be-
gleitet, und mit besondern Excursen (z. B. über die Miniaturen
in den Handschriften des Mittelalters) versehen werden. Die
Kupfer uod anderweiten Verzierungen werden nicht in unnützen
Ueberladungen bestehen, sondern strenge Auswahl mit literarir
12*
1S2 Zur Lltterttiir der Köfiigl. ftlfonO. BibliotkA M ßresam.
sehem Interesse Terbinden. Ausser einer Ansieht der Hanptfhinte
des Japanischen Palais nnd einer perspecÜTischen Ansieht des
Slulensaales der deutschen und französischen Geschichte werden
Porlraits des Churffirsten August (nach einem schönen Onginai-
gemAlde von Lucas Cranach dem jQngem), der Grafen Brühl und
Bttnau, Geilers von Kaisersberg » J. Tritheims, Th. Nönzers irad
Friedr. Taubmanns (letzire vier nach authentischen Mintatarge-
Ritilden) gegeben werden. An sie schliessen sich Darstellungen
ans Regnier d'Anjou sur les tournois ans dem 14. Jahrb., aus
Alb. Dürers unedirten eigenhändigen Skizzen, und aus mehreren
andern orientalischen und occidentalischen Manuscripten; ein
Facsimile eines trefflichen und noch unbekannten alten d«at-
sehen Holzschnittes in chiaro oscuro, Christus am Kreuz; ein
dergleichen von der Elfenbeindecke einer sehr alten lateini-
schen Handschrift der Evangelisten 5 in hautrelief; Typenproben
aus merkwürdigen äUern und neuem Drucken (darunter ein noch
unbekanntes Donatfragment) ; Facsimile*s aus einem Mexikanlsdien
Manuscript, einem alten deutschen Codei des Heldenbuehs und
andern Handschriften ; Proben der eignen Handschrift von Albrecht
Dörer, J. Sleidanus, Fischart, Cp. Platftinus, Sixtus Y., Bianca
Capello, Gustav Adolph, Just. Scaliger, Casaubonns, Salmasius,
Grotius, Scarron, Bentley, Aurora von Königsmark, Patkul,
Lessing, Nelson, Lady Hamilton und vielen ahdem; ein Facsimile
von Luthers eigenhändiger Quittung über den Empfang des Geldes
zu seiner Doclorpromotion u. s. w. Uehngens wird zwar in jeder
dieser beiden Ausgaben das wissenschaftliche und das specielle
bibliographische Interesse mit einander vereinigt werden, und
jede für sich allein ein selbststindiges Werk bilden; doch wird
in der ersten das Wissenschaftliche und in der zweiten das
Bibliographische vorherrschen, so dass beide in gegenseitiger Be-
ziehung stehen, und jede von beiden wird in Form nhd Stoff
ihre Eigenthümlicbkeilen haben.'* Ohne Zweifel enthält der
Eberl'sche handschriflliche Nachlass, in dessen Besitz die Dresd«
ner Bibliothek sich zu setzen mit Recht beflissen gewesen ist,
mancherlei Materialien zu jener zweiten Ausgabe, deren Plan
übrigens Falkenstein, Ebert's Amtsnachfolger, in seiner Beschrei*
bung der Dresdner Bibliothek, nur in bescheidnerem Gewände,
zur Ausführung gebracht bat. Ich werde sp9ter Gelegenheit neh-
men, auf den Ebert'schen Nacblass zu sprechen zu kommen.
In der eben erwähnten Falkenslein'schen Beschreibung der
Dresdner Bibliothek vom J. 1839 heisst es p, 26: ,fi'\e Be-
nutzungs- und Ausleihe - Bedingungen , so wie die Rechte und
Pflichten der Leser, werden in Kurzem durch den Druck bekannt
gemacht, und diese Statuten alsdann einem Jeden derselben ein-
gehändigt werden." Nun ist zwar im Serapeum von J; 1845
unter den dort im Intelligenzblatte mitgeth^illen Biblioihekord-
inngen auch die Dresdner mit zum Abdrucke gekommen^ indes*
Zur LHteraiar der Köntgl* ^ffentl. BiblioAek zu DreildBn; 1 5)
sen ist kaum anznnehinen, dass dadurch die in der Palkenstein'»
sehen Schrift gegebene Verheissung als erledigt zu betrachten
sei. Denn abgesehen davon, dass die Ordnung im Serapeum
zu einem ganz anderen Zwecke abgedruckt worden, und eine
allgemeine Bekanntmachung, sowie eine Einhändigung derselben
an einen Jeden der Leser nicht möglich gewesen ist, so enthalt
der Abdruck im Serapeum nicht die wirklichen ßibliothekstatuten,
sondern mir eine gelegentliche Zusammenstellung der verschiede-
nen Observanzen und Bestimmungen.
Einer Nachricht in der Leipz. allg. Press - Zeitung vom Jf.
1841. Nr. 53. p. 459 zufolge sollte die Falkenstein'sche Biblio-
theksbeschreibung „dem Gerfichte nach in einer zweiten sehr ver-
besserten Auflage erscheinen/' Zugleich macht diese Nachricht
mit darauf aufmerksam^ dass auch die vortreffliche Ebert'sche
Geschichte und Beschreibung der Bibliothek verdiene, „in einer
neuen vermehrten Auflage wiederholt zu werden. Das mit band*
schriniichen Bemerkungen versehene Ebert'sche Handexemplar,
welches für die Bibliothek angekauft worden sei, würde zu die-
sem Behufe gute Dienste leisten/'
Laut Anz. J. 1841. Nr. 126 beabsichtigte ich, einen Weg-
weiser der kdnigl. Bibliothek^ deutsch und französisch, fflr das
grössere Publikum herauszugeben: das Erscheinen dieses Büchel-
chens in dem Buchhandel ist jedoch von mir selbst auf den
Wunsch Palkensteln*s verhindert worden, welcher versicherte,
„dass er in kurzer Zeit einen ähnlichen, obschon etwas ausführ-
licheren Wegweiser zu gleichem Endzwecke veröß'entlichen werde.**
lieber das geschätzte bibliographische Lexikon von Ebert,
welches zugleich als Catalog für die Dresdner Bibliothek insoweit
gilt, als von allen darin anfgefQhrten Büchern die in Besitze der
Bibliothek befindlichen durch ein beigesetztes Sternchen bemerk-
lich gemacht sind, sagt GrSsse in seinem Lehrbuche einer allg.
Literargesehichte, Bd. H. Abthl. 3. HSlfle 1 vom J. 1842. p.
XII — XIII, mit einem Blicke auf Brunet's Manuel» dass Ebert
letzteren immer ausgeschrieben , nie aber citirt habe, und über-
haupt seines Erachtens nach weit über die Gebühr geschätzt sei,
wie eine genaue Bevision des bibliograph. Lexikons ergeben habe.
Dieses Lexikon habe eben nur darum, weil es eigentlich jetzt
gar keinen bedeutenden Bibliographen gebe, der eine Kritik dieses
Buches bitte übernehmen können, einen grösseren Buf als
Brunet's Werk erlangt. „Was sich jedoch,'' schliesst Grisse,
„aus der Ebert'schen Arbeit nur blos bei dem Material, welches
die Kdnigl. Bibliothek bietet, machen lässt, werde ich an einem
andern Ort beweisen."
Im Leipz. Ostermesskataloge vom J. 1843. p. 390 ist folg.
Schrift als künftig erscheinend angezeigt: „Bibliothek der schönen
Literatur der Deutschen von den ältesten Zeiten bis zum Jahre
ITSOy oder Verzeichniss der bis auf diese Zeilen gedruckten
IM Ziir Litttrator der KöiiigL öffenü. Bibliothek wa Dresden.
Schriften aller deutschen Dichter» mit Etnschiass der lomane
Q. kirchlichen Poesie , in chronolog. Ordnung u. -wissenschafU.
Aufeinanderfolge, mit Angabe der auf der Dresdner u. Zwickauer
Bibliothek befindl. Schätze unserer Nationalliteratur. Bearb« von
Dr. J. 6. Th. Grässe, Leipzig, £ngelmann. gr. 8. 30 B."
Zur Begrössung der deutschen Philologen und Schulmänner,
welche sich im J. 1844 in Dresden versammelten» beabsichtigte
ich, in Verbindung mit Falkenstein und E. G. Vogel, Assistent
au der Dresdner kOnigl. Bibliothek» ein Schriftdien über „Dres-
dens Bibliotheken'* herauszugeben. Der Inhalt dieses Schriltchens
sollte folg. sein: „1. Geschichte der Dresdner Bibliotheken, vom
Ilerausg. 2. Wegweiser der kön. ölfentl. Bibliothek, von Falken-
stein. 3. F. A. Eberti Catalogus manuscriptorum codicum aucto-
rum classicorum cum Graecorum tum Latinornm iterum editus
et auctus a VogeL 4. Zur Handschriftenkunde, mit Berücksichti-
gung von Dresdener Handschriften, vom Herausg. 5. lieber Auto-
graphcnsammluugen , mit Berücksichtigung der eigenen Sammlung
sowohl als der in der kön. öilentl. Bibliothek befindlichen Auto-
graphen, von Falkenstein.*' Der Umfang des ganzen Büchelchens
war auf 10 Bogen berechnet, Wovon 2 auf den ersten Ab-
schnitt, 3 auf den zweiten, 27s auf <l«n dritten, l^s auf den
vierten und 1* auf den fünften und letzten gekommen wären.
Das Ms. der Vogel'schen Arbeit lag zum Drucke bereit.
Der verstorbene Baron v. ReilTenberg, Oberbibliothekar zu
Brüssel, berichtet in seinem Bulletin du Bibliophile Beige Tom. I.
1844. Nr. 6. p. 30S : „M. Falkenstein, directeur de la bibliotb^ue
royale de Dresde, nous ^cril que notre Annuaire de la biblioth^que
royale de Belgique lui a inspir6 Tidee d'en publier ä l'avenir
un pour le depöt commis ä sa surveiilance/'
Schliesslich erwähne ich bei dieser Gelegenheit noch kurz
drei Schriften, die unbeendigt geblieben sind: es sind dies 1)
Götzens Merckwürdigkeiten der Königl. Bibliotheck zu Dresden, 3
Bde in 18 Abtheilungen 1743—1748, 2) der bekannte KaUlog
der Gräflich Brührschen Bibliothek, die vollständig in den Besitz
der Dresdner gekommen ist, 4 Bde. 1750 — 1756, 3) ein Aufsatz
Über die Dresdner Bibliothek in den Dresdner Merkwürdigkeiten
vom J. 1792.
Allgemeinefl«
[563.] Serapeum, Fortsetzung von Nr, 394.
Enthill:
Haoptblatt Nr. 10. p. 145— 158 u. Nr. Jl. p. 173-178.
Fortsetzung: De codicibus Bibliothecae Amplonianae Erfurten-
sis potioribtts. Scripsit Dr. Frid. Kritz, Prof. et Bibliotheca-
rius Erfurt. (Fortsetzung folgt später.)
p. 159 — 160. Zur Faust -Litteratur, von Edwin Tross
in Paris. Betr. eine im Besitze des Verf. 's befindliche Aus-
gabe von: Warachtige Historie van Doctor Johannes Faustns,
Tom J. 1592, wahrscheinlicli aus einer Antwerpner Ofiizin.
Nr. 11. p; 161—173. Ein Verzeichniss von Handschrif-
ten der ehemaligen Heidelberger Bibliothek, herausgegeben
und berorwortet von Dr. Friedrich Lorenz Hoffmann in Ham-
bsrg. Das Verzeichniss befindet sich jetzt im Besitze der
Hamburger Stadtbibliothek. Es stammt früher aus der Gisb.
Cnper^sdhen, später der Ufienbach*schen Privatbibliothek, in
deren Cataloge es fllschlich als : Isac. Gmteri Catalogus libro*
rum bibliothecae Palatinae eta, angeführt ist; denn Hoffmattn
wekt nach, dass das Verzeichniss nur dem Isaak Gruter ge-
hört habe, vieHeicht aucb von diesem abgeschrieben, schwer-
lich aber von ihm, sondern in früherer Zeit (ob von Janus
Gruter?) verfasst worden sei. Der vollständige Abdruck die-<
ses Verzeichnisses hat dem Herausg. desshalb nicht unzweck-
mässig geschienen, weil es, obgleich es viel zu wünschen
übrig lasse, nicht nur die von Friedrich Sylburg und theil-
weise vbn Antonio Possevino beschriebenen griechischen Hand-
schriften, sondern auch die lateinischen und besonders die
hebräischen , arabischen und syrischen handschriftlichen
Schätze der alten Heidelberger Bibliothek kennen lehre.
intelligenzbl. Nr. 10. p. 73—76. Schluss: Katalog der
Prager Universitätsbibliothek.
Nr. iL p. 81 — 83. Plan für die Bibliothek zu Cam-
bridge. (Aus: Bibliothecae Cantabrigiensis ordinandae me-
thodas quaedam, quam proponit C. Middleton, Acad. Proto-
BibKotbecarius. Cantabr. 1723. 4. p. 17—24.) Schluss folgt
Nr. lÖ. p. 76-80 u. Nr. 11. p. 84-88. Bibliographi-
sche Anzeigen.
[M4.] BulliHH du Bibliophile Beige. Tome YIL Fort-
setzung von Nr. 277.
p€t%\9Ut, Aiuteiger, Mi 1880; 13
156 Allgemeines,
Als neu eingetretene Mitarbeiter des Bulletins, welches
nunmehr unter der Redaction Xavier Heuschling's erscheint,
sind auf dem Titel Jules Borgnet, Ch. De Brou, A« DeReu-
me und Arthur Dinaux genannt.
Nr. 2 enthält:
L p. 49 — 51. Diatribe contre le eure et le barbier livrant
aux flammes la bibliotbeque de ißu Quiiotte; par Mr. de
Reiffenberg.
p. 51—56. Eilssai sur la nuisiqu^ «^enne ^t mo^emt (par
La Borde). Paris. 1780. 4 Vol. in 4^ Exemebire de la
Btbli^eque royalo, enriclii de «ot^a ipaiHisQRiti^S! 49. Qretry
et dfuü grand nombre d'autographei^ ; p^ff le m^mo.
p. 56 — 64« Bibüogra^e des ouvrages. conte^aol^ im fa«h
simile pour faire suil^ an Manuel i^ Ta^^eur 4*wl^giril-
pbts \ par le cßpit,ainci A^ De Reun^
p. 65 — 72. Singularites bibli#logiques : Imprinu^ie^ «vmgin
n^ire^ par Mr. de ßeiffenl^crg. ^e artidie*
IL p. 73 — 90. Noiice biagl^aphiq^e sur GiiiU9un|e*96(iami^
Craan,^ auteur du plan de la baMiille de \Katerloa, etc.
Coup d^oeil general sur les ti^a^au^ grapÜqi|e#t ex^c^AflS fft
B^^ique ju$qu*a ce jour.^ Pai; X^vi/»r HeusdiliiAg^
Pk 91*^100. Aulogi*aphes ajoules par PixerefiAurt a. Tei^fiiin
pl^ire de La Borde» anp^te par Qrelryi. (INs fixp^ ii^ wi^
obiin i^wahnt worden, jeiEt^ im Bes^tjie 4er kü^ni^^ üiMio^i-
jp. Bru&seL) Eutiuli: 1. D*Alei»bert k S«49«Mi ^ S«^
. gran^j^e de CoUe; 3. Le citoyem Q^c^Q im oü^ycup, FwP^ ;
4. De la Borde i^ Qi^iangeija du» (q«4. 4e^ sa^ pfispQr;. $. Jüi"
l^i ifi Cbampeia en e^voyant, oß vi^qMT^. dn^ L^ t^cifdft 4
Pij(.er^comrtv; Q« ^oM^^i s^ Pslisfk^
p. 1,00— 101. InWodaolÄQn. de riiiii]M*ip^Fi<$ ä Md^nfM^y (1.7;99),)
pa( H. Qelbig. Zur Kerichtigung dc^r Apg^b^tten^\ des».
169ft 4ie Buchdru(;kerkHnsl dort eifi0ßful)|*4 word#A sei (Si.
Anz. 4. 1846. Nr. 596).
p. 1Q2. Key^ier de Diest* Letli^e de. R. GIiaIhq. %m^. ^f^^
. weise „ dass das oben Nr. 9;77 angefü^rM Pr.ucfce r ^ fflehfn
dein Reinier Velpiu^ de Diei|t s^gefiibFe..
p. iOd, {IpUapbe de Ma*. ^^ Reiff^qberg..
ül p« 105-- 117. Chrooique ^t Varie^ess --i ^, ft». QwDieck,
wo iaischlich gesagt ist, dass Vogj^l in Pj^^f^qa dftf td>M
. diesci|. Mannes in eiaefn Quartlijßnde von ifl'l- S, l^em^szu-
. geben im. Begriffe stehet währea4 Ve^l; qur ein Ms§^ ywi.
277 S.. in 4® in Bereilsobaft hai., MiUi den», e^ siw mcbt.
wqiss, ob und wann es noch g^ucjit, wird ; JPht^lpfllwbM)
sur papier^ ein Bericht E. Bus^hmami's übc^ i^e, I^eisfiipigen
Jacopäsen*s und Claine*s in diesem Fache, aus dpfPi ^Q^lr
lelan des annaies de i'Academte ^e. 9elgM|ue;i tfRPSraphie
anglaise; Carlier, fondation d'une l^b^tlii^ue: ceQti^
d0 Torf. Tmm, am der Villenani'adlM Auctton; Pubüca-
iions de BiMiepbiles;^ Maiiuaerils de )« Blbfiotb^que reyale
du BelgiqM, iflebeaoDdere die im Am. J« II48-*^*4II»
Nf# 217 et^MMüie Ausgabe vön Gilteberti Carttiiia «t eod.
Bibl. reg. Borgund. ed. L. Tross betr.; etCw
ff. p. 118— 12S. Revae bftKegrapbiqae. — Unter den hief
ati%eftlhrten Schriften siud besondere folg. 2um Gegen-
stande weiterer Besprechung gemacht n^orden: *Une lettre
de Httmtsigtie etc. par Jubinai (s. oben Nr. 164 u. a.);
* Memoire sur la perseciition qn'on fait souffrtr en Fraüce
a Libri, par Lamporacchi (3. cUbcir Rr. 463) ; ♦ Encoftf uni
lettre in^dite de Montaigne erc. par Lepelle de Bois-Cal-
lais (s. oben Nr. 469) ; Journal de TAmateur de livres , in
Betreff des^reir enSbk ist, mi( welcher S^umsefigkeit und
LüedteriicMteH Bestellungen auf dieseur Jomrnal getaugt wn*d.
Ich liabe daher nur hmzuzufugen, dass ich trotx wiederholter
Erhmerungen vorn dem laufend'en Jahrgänge* des Joumales
bis jetzt doch erst btos* zwei Nummern habe ehalten
kSnDren.
p. T2ff. D'erniers vers de M. le baron de Reiffenberg. Ri*
paration ä M. Haensel, qui signe le Journal de TAmateur
de livres, et que j'avoisr cm un ^tre fantasüque.
p. 12t. Mi^i^ttes de bibiiophilea beiges: Juste Lipse; par
le. capitaine A« De Reume»
p. 128h Neerokigie' de Mr.. de Reiffenberg Bio» eniigci Werte
des V^legersi, ileldier, tlroCx dee TodetfiUleiä de» aciÜMri-
ffin Hermiigebers des BttUetidS'» den ungclihideneil Fort-
gang desselben anzeigt.
Nr. 3 enthält:
I. p. 129—131. Addition k la BHilielheclile draitiatMflie de
IL' d» Sol^in^; pilr Mr. de Reifenfaerg^
p« IM— '133; Des arffnotations ananuscrites mises par eer-
taiif9 bibliophiles en C^te de leur& livres *, p&r G. fttmef,
(fe BoiHleaüirr
p. Itl3^ L'inprknerie, ä Arra«; V^ BAr« de ReüT^ber^. Ein
Zusdtai^ zu der d'Hericosrt'iM^Hen Arbeit^ s» Am* i. 1848--49.
Nr. 866 m4 «nten Nr. 565.
p. 134—139. Liste de» owvrafge«^ pubK^ m AUem>gne/ ä
TMeasäM de la Mne^ ceitlenaire de la naissanee de Goefte;
pav F. L. Mioilbiann , de HaMbeivrg. 35. Nrr. Niehr vell-
fttfttid^; mal« vgl. t. B. die G^lbe-Litleratur in der Rnip-
recblfsobM' BilliioUl. philolog. J. 184». Rft. 2. p. 51 ^ »71
u. im L«pi; Reporter. 185». Bd. 0. Üfu 3. p. 17»— 172,
Miwte z\mk SddüsM des yfovU Vknks%
13 ♦
f. 130 — 151. Si«giriiiriUs Mdiologiques : L tapriaierie par-
liculiire. IL Imprimeurs ei inprinneries imagioaifes. 3e ar-
licle. Parle capUaine A. De Heame. 113 Mit.
p. 152. Bibliographie des ouvragea coBtenant des fae-siAiie,
pour faire suite au Naouel de TAmaleiir d auCographes ;
par le m^me.
U. p. 152 — 169. Notice biograpbique aur Frederic Auguste
Ferdinand Tboinas baron de Reiflenberg; par Xavier
Ileuschliog. Mit einem Verzeicbnisse der Schriften des Ver-
storbenen und seinem Familienwappen« Ist auch besonders
gedruckt erschienen, s. unten Nr, 592.
p. 170 — 174. Sur la tombe d'un ami (Mr. de Reiffenberg)
14 Novembre 1795—18 Avril 1850; par Adolphe Maibieu,
de Mens.
p, 174 — 175. Imprimeurs, libraires, fondeurs, etc., qui se
sont fait connaltre k divers titres, principalement comme
ecrivains; par le capilaine A. De Reume. Nr. 39 — 42.
HI. p. 175 — ^ 179. Cbroniques et Varietes. — Z. B« Influen-
ces revolutionnaires sur les lettres , par exemple sur la bi-
bliotheque de Napies; Vente de Tieck k Berlin (s. oben
Nr. 254); Bibliotbeque gratuite des bons livres a Bru-
xelles; etc.
IV. p. 180—183. Revue bibliographique. — Unter den hier
angeführten Schriften sind ausführh'cher besprochen: *Ca-
talogue de la Biblioth. de M. de Pont-Ia-Ville (s. oben
Nr. 250) ; * Catalogue de la Biblioth. de M. Breghot du Lul
(s. unten Nr. 564). Bei Angabe des Titels des im Sera«:
peum abgedruckten Merzdorfscben Veraetehnisses Oldenbur-
ger Inkunabeln ist unrichtig „ Oedenbourg ** statt „ Olden-
bourg'* gedruckt.
[505.] Bullelin du BiUiophile. Ntuvieme SMe. Fort-
setzung von Nr. 395.
Nr. 14 u. 15 enthalten:
M^langes bibliographiques: p. 488—494. Reeberdies
sur rimprimerie dans quelques villes .de France; pat le
comte Achmet d'H^ricourt. Arra& Extrait du Bulletin du
Bibliophile Beige (s. Anz. J. 1848 — 49. Nr« 806). Von
demselben Verf. ist anch eine Bibliographie arrageoise arvec
des notes bibliographiques et litteraires ausgearbeitet, und
dieselbe von der Academie des Inscriptiona einer ehrenvol-
len Erwähnung gewürdigt worden.
p. 495 — 498» Souvenirs d'un Bouquiniste. Noüce sur M.
le comte de Civry (Pierre du Collin de Barisiea). Paris,
wpr. de Schneider et Langrand. 1^45- 8. Par J. Teebener.
Varietes litteraires: p. 499—504. L'Aul^r de Aon
QuixettQ (Michel de Cervantes) Rachete d'esciavag^ pur un
Francois; par B. E, J. Bjithery. Nach einer in der Lou-
■ AHfMMiMs; (M
fre-Bibliodi«k bcfittdlicben kieincii BroeMre: Useoiirs du
raeb«pt de cent qvalre^-vingts et six tant chrettieiw qiie
ehfestieiiiies captife, d'entre ies mains des Tures et Barba«
reg etc. par le Mrt Bernard. Paris, Gbaudiere. 1582. 8« ^
Correspondance: p. 505 — 506, Lettre de Ferd. Wolf«
Seeretaire de la Bibüeth^que et de TAcadeinie imperiale de
Vienne. Zor Berichtigimg einer Stelle im letzten Jakvgi
de6 Biriletins, wo ziemlich wegwerfend der Ertbeilwg doi
Ordetts der Ehr^egion au Wolf gedacht worden war.
Revue des veotes: p. 507 — 511. Bibliolh^ques du fi-*
neral Despinoy (s. Anz. J. 1848—49. Nr. 444 u. 802);. d«
M. X * * * de Paris (s. das. Nr. 592) ; de M. Viilenave (s.
das. Nr. 578, 579 u. 804); du docteur Lallemand (s. oben
Nr. 154); de Debruge - Dlimesnil , manuscrits (s. oben
Nr. 324). Enthält einige Angaben über Auctionspreise.
Vari^t^s bibiiographiques; p. 512 — 514. Raationdes
principatix e?enemeils de la vie de Salvaiiig de Boisiied
etc. par Alfr. de Terrebasse. Lyon. 1859« 8. Par Le Ro«is
de Lincy.
Nouvelles: p. 515 — 516, Z. B. über die oben Nr. Hl
erwähnten Additions et Coh*ections pour Ies Recherches bi^
bliographiques sur le Telemaque. ^
p. 516. Necrologie de M. de Reiff^nberg.
Catalogue de livres rares et curieux de litterature« dhi-
sloirCf elc., qui se trouvent en Tente k l^ librairie de. if
Techener. p. 517 -- 557. Mit litter. -bibliograpb. Bemer-
kungen und den Buchdruckerzeichen von Stepb. Dolet in
Lyon 1539 u. Guill. Marlin in Paris 1554. In den beige-'
fugten Bemerkungen*) spricht sich die ganze Narrheit de^
Pariser Bibliophilen aus. Ob ein Buch gut oder schlecht
ist« darauf kommt es demselben weniger an, als darauf
ob ein Buch sehen ist oder irgend, welchen Umstandes we-'
gen unter die Guriositäten gehört. Ein Exemplar eii^s in
nur geringer Zahl abgezogenen Buches ist dem Bibliophilen
das Wünschenswertheste. Aeusserlichkeiten des Buches sind
immer massgebender als der innere Werth.
p. 558 — 560. PubUcations nouvelles.
*y Z, B. CbartDante ediiion, jolie et rare ; bei exemplaire — Cbaimant
Tolnme , qiii ne laisse rien k desirer — Pi6ce fort curieuse et de toute ra*
rcte — Exemplaire anssi Lean par sa conservation qae par sa relinre.' Ex •
celleale d^Uioti — JoU Tolume et rare; Ton chercheroit bien tonglemps
im tiiUr» exemf iiai« anssi bien eomUtioBB^ -^ Superbe exemplaire d'un li-
Tre fort jrar^ -^ Ce livre est paiiait de conservation et dHgaainent reli^
— Petil vojume fort rare et recherch^ — On ne trouve pas facileipent
maintenant ce recuell, pnbliö d6s l'origine, k nn pellt nombre d^exeniplai-
res — Un de quinze exempUires en grand papier de Hoilande, rartf. etc. etc.
fuUm fMT te Sm^e il^ BibüopkiUi frm^aU /ß(m$ fo tftiwlioii
i$ MM* Jer4m0 Pkhom H l^eraus ii# LmeyJ. Püm» «^ Jünet,
die* T0dien0r, cim FoUvr. 6. XXiH «. M» & JV. « /h S.
oben Nr. 390.
£iitb*: €«U]ogi^ de la Bibliothique des duc» de Boer-
Imi en 1Ö07 el es 1523 {»«r Leroia de Liocy« 7 & » und
RftiifM du RdI Jean eU^ per L* Deastlea« llVt B. Beide
sind eueh in einigeo £xenii|ilareii besoader» abg^eegett; s.
oben Nr. 448 u* 4S8, d» erste io 30, dss aod^e i» M
fiiefBpU
|IUill#inr«pUe«
[M7J Die Arbeiter 4er Bitcbdrudierei ton Paul Depoot
in Paris beben dar fraoc. Akademie eioe Summe tm MO fr.
ibergeben, mit de« Eraueben, für W»\ eise^ Preis für die
beste Lobrede auf die Bucbdrudierkunst auszusetzen* S. Ldpz.
^blriveri Nr. 17, p, 270.
[^^] Dies bei Frauck in Paris angekündigte Werk von
Louis Grüner *De tAri ornemetUal wird in der ersten Ab-
Ibeilung ein auch apart für 6 fr. verkäufliches Blatt Exem-
pfet de reliuns 4u XVIe $ücle enüiallen.
[500.] * Supplemeni to Biblioiheca Amerieana. My 0, A.
äow^eh. NewTm-kf 9. Pr.9$h. (S. Anz.J.IW8— 4».Nr,807.)
[510.] Verxikhniss der Bücher, Landkarten etc., welche
vom Januqr kis zum Juni neu ericAtenen oder neu aufgelegt wor-
den rtn4, n\Ü Angabe der Seitenzahl, der Verleger, d^r PttUe
Ihl 14 Thaler Fas$, literarisch^ Nachweisungen und einer wis-'
tentch^ftliehen üebersicht. Berausgegeben und verlegt von der
/. C. ffinrieh$'$chin Puehhandlung in Leipzig. 104. Pon$eix^ng,
8, XtyiU H. 264 Ä Pr. n. 15 Ngr.
Gleich den oben Nr. 9 u« 280 genannten wflchentKcben
gnd Vierteljahres - Catalogen von anerkanntem Werthe und er-
probter Brauchbarkeit, In keinem Lande ist so gut und aus-
reichend wie in Deutschland durch die ^nrichs'schen Ver-
zeichnisse für die nationale Bibliographie gesorgt.
[511.J La Lilleralure en Allemagne depuis la rA)oluiion de
fhrier; par Saint - Rene Taillandier. — La IMterature politique,
Lee Fhüosophes et les Pontes* — F. Kevue det Deux Mondes*
Tom. IL livr, 1, p. 273 — 3Q7.
Wiewohl dieser Aufsatz nichts weniger als lHbliogri|>bi-
sehe Zwecke verfolgt, so wird deeb auch der Bibiiograpby lu.-
mal der Daitsdie, der hier Qber seine Litteratur zum Tbeii
sehr eigenthümlicjhe ürtbeUe erßbrt, daraus seinen JXutzeo
ii^ea k(^nneA.
IWii^li ■•liiinif I tü <
Fn»i«. Nr. 23. p, 186—187. 8. oben Nr. 401.
bis }^lit idt Auf ä9# Exempidre aDt^rzeichnM worden.
[513.] * £^» iS^}»«fdk«rCi?t liH^htirei \iiv^(t^ei etc. ; put JK
t. jr. Okk^M» £^. 21 H 29. = iToiH. llt Livr. S M 4%
fLt^u ik Lttfty «-^ Mhiiibf.) Pütis , (^ex CMtem-. 8. 10 B:
^. a 3 A-. s. oMn Vfi edi.
[514.] ^Lihrttire fVAnt^rtl^. G9U^ 0e» ^uWfeaftoti« lex plnH
iffipotumiu. EiUi fV Momrd H Ka^ppelm d PaHk, 6« Er-
§the^ ien 10. j>iri Mmt^s ä % IT. *)
[SI5.] Neu^ EHckfBinnkgen der Lüerutur wwi Kknsi ik
England. S. GrenzboieA. ^r• 20. p. 272—276«
Ein kritisdier Ueberblidc äb«r dii widilif(e^n EfBchein-
ungen, soweit sie die Interessen der Grenzboten beröbi^. •
[516.] *Ai^nnä^t^ (k TEemc^u pölUiqae et de Id Suuisti-
qwi pcfdr 1850 paf J: Gümiei^ et Ouilldumin. Pari$, (fUtf^ati-
mfH. 8.
EntbSlt, wit^ frfih(^r (»; Ans. J. 1848-^49. Ifr. 640), eine
BibHogt*dpbie Aconofiiiquä^ diestnal nur Hwas ausgedehnter,
die, wie «s im Bull, dtt Bibl. Beige Tdni. YIL N^ 2. p.. 1&5
darüber heissl, reilMe i»iie2 bien ja natnre des preoccupa-
ii6nn vers lesquelles les esprils s^ sunt plus paHicoliärement
poHi^».
[517-] ^Thesa^rui lilefdtüräe höianicäe ömnium gentium
Inäe d rerum lötähtcaruiti iikUiis ää nostrd nsque ten^^a^ quih"
iecim mtUia opernU fece^e'ns* CurnvU G, A. PrUiel* Pasc, V.
(W^ü — Zuccaflni U. Ahhahg,) tipside, iröckhaui. 4. S. 32 1
— 4D0. Pr. h. 2 thtf., Ausgabe in Imp, 4^ auf Sehreibvelin-
pap. li. a Thtf. S. ohta Nf. 111.
[518.] Üebersicht der mathematiichen Literatur der neusrß
Zeit , ron £. A. Sohncke tu Halle. S. Allg. Mtmatiichrtft f. Li^
terat. Mdi tU Bälfle. p. 344—^58.
- •« n 11t 'ii^ii
^) ti^enn nacb dedi Ausland Kr. läS. p. 552 die * Liier« Gac. Vön^
1. JuDi aus Paria Folgendes meldet: „Dfe literarische Witt ist gejen-
#ifttg to iioer folritönmeiieii Erstiirni0g, üetil eio einzige« Werk ton dem
gerlogM^n literariseben Interesse erscheint io dem leUten offleiellen Kata-
log, nnd ich erfahre toq einigen der bedeutendsten Verleger, dass gegen«
wärtig kanm irgend etwas gedrdökt i^ird. Vor einigen Wochen war der W-
lervHscIie UliterMehnfiings^dist wach; iJ>^ in atolctier revolutionäres Zeit
sind solche Erscheinungen sehr kiirzathmig.*^ -* se habe ich zur Bestili-
anng dieser Mittheilungen in den Mai- und Jnninummern derBihiiogr. de Ja
Fi'iMc^ Rettf^e duf'^baiAi nicht Undeii kdrinen. Es ist Nior eine so grosse Masse
Ton Schriften, die eben 4t9t^hn€n4 ittfgcttikitf ei sia4 hier eM Httn^
wi«9ensctiaftlieber und gedvegener Alt^iten genannt, die ersten Hefte im
Drucke begriffene]^ grösserer Werke angezeigt, dass ich jene Mitlbeilung «1$
eine Unwahrheit zfirftckznweisen allen Gftfhd käftt.
«
Zanicbat zwar Ntar MaÜieoialiker^ ab«r tiu^i Dir den Bi-
bliognpb«!!, der bei den Bücbern auf etwas .mebr ala die
blosen Titel sieht, ?on Interesse.
[519.] Sowohl 0. A. Schulz, ab W. Engelmaui. beide
in Leipzig, haben Uaterialien zu leinem liandkartenkataloge
gesaoivielt, und es steht zu erwarten, dass entweder einer
¥en beiden allein, von dem Andern unterstützt, oder beide
gemeinsdiafllich einen solchen Katalog in der nächsten Zek
an das Licht bringen werd«i. (PrivatmittheiL)
[520.] UeheräeiU der Qndkn zur Landeskmde wm Pülä^
iiina, v. Carl Ritter. S. dessen Erdkmnde von AHä», Bd. ViML
Am. 2. Absehn. 2, 1. (Der Mrdhmde IL Ausg. Th. XV.
Abth. 1.) Berlin, Bemer. 8. p. 23—91.
Eine achätzbara kritisdhe bibliographisch • litterarische
Arbeits
[521.] * Bibliotheca Scatohgiea, au Caiahgue raiaonnS des
Iwrss traitant des verlus, faits et gesteh de (res -* noble et tris^
ingenkux messire Luc (ä reboursj, seigneur de la Chaise et au-
Ires lieusc, mhnement de ses descendants et autres personnages
de hsi issus, Ouvrage tris^ utile pour bien et prepnment ten-»
iretenir h^jeiurs gras de carime prenant , dispose' dans (Vordre
des lettres K. P. Q. Traduit du prussien et enrichi de notes His-
eongruantes au sujet, par trois savants en us. Dedie ä M. Q*
Scatopolis , chez les marchands ^Anilerges. L*annü seatogene
1950. Paris, impr. de Guiraudet. 8. llVg B. Cet ouvrage,
publie comme complement du Journal de FAmateur de livres,
annee 1849, a et^ üre ä part ä 150 exemplaires , savoir 1
sur peau de velin, I sur papier de Hollande, 2 sur papier
de Chine, 2 sur pap. de diverses nuances, 4 sur pap. velin
auglais, 25 sur pap. scatochrome, 115 sur pap. verge fort.
11 sera mis dans le commerce seulement 100 exemplaires du
demier papier, au prix de 7 fr. 50 c.
[522.] Verzeichniss der bisher bekannten Schrißen Beren-
gars , seiner Freunde und Gegner, nebst Bemerkungen über die-
selben. S» Berengarius Turonensis oder eine Sammlung ihn be*
treffender Briefe, herausg. von H. Sudendorf» Hamburg u. Go*
iha, Perthes. 8. jp. 7 — 65,
Hierzu hat Sudendorf noch p. 65<-«68 Chroniea und
sonstige Urkunden , welche über Berengar berichten u. in de-
nen derselbe envahnt wird, angeführt.
[523.] *Life of Samuel Johnson, LL. D. Bg James Bos^
well, Esq. New Edit, London, 8.
Enthält unter Anderem : an Account of bis Studies and
numerous Works, in Chronological Order.
[524.] Bei Schmidt in Halle, dem Verleger dieses An-
Mgers, erscheint in Kurzem:
^ Jd'MMksa Myrqilbtcii Xülfcfraiia, l/e^#t|M der gedruckt
Uh jPr. üaHni Xiillb«r bHreffmUkH biegpf^hehen Sekrifien, voii
J?« 6. Vogel in Dresden, 8.
[62fti} *T6Me alphayUq^, waiy$ique ti ruiictm^e d$ loui
let mUeurs iacr^s et profanei qui ont ele äeamverU ei SdUh r^
eemmenl dam le$ 43 «»/• pMU* pur S^ E* le cnrdinal Mai;
rMgit paar M. Boameily , dketUur de$ AnmtUes de philoivphiB
cMlienne ei de ( Univernte -catkolique. Parii, imp. de MoqueK.
8. 3»/8 B. Pr. 3 Fr.
[526.] * Bibliographie des Mazarinades. P%W4e pour la
SociSU de fHisioire de France, par C. Moreau, Tom. L {A— F.}
Paris, Renauard jf Co. 8. Sl*/* B, Pr. 9 fr.
Das Werk wird 3 oder 4 Bde bilden.
[527.]: ^Eludes sur les pamphlels politiques ei reUgieux de
MilUm; par A. Geffroy , docleur es-leüres ele. Paris, Dezobry.
8. Enth. |). 229 — 249 eine Bibliographie des Oeuvres en
prose de Milton.
[528.] Vollslän^es Verzeichniss sämmllicher SchukchrifUm
von ü. /. Wursi (frei resignirlem Professor und Seminardireeik
ior in SU Gallen, nachherigem Lehrer an der Siadlsehnie zu
Elhpangen in Würtemberg) , welche bei /• C Mächen Sohn im
Reutlingen erschienen sind. Neue Auflage, Ausgegeben im Juni,
8. 16 S.
Mit Angabe der in Zeitschriften u. a. darüber ausge*
sprochenen Ürlheile.
[529.] SoUmann's Anzeige von den oben Nr« 40 ange-
führten Nachrichten von dem Leben und den Werken Kölnt*
scher. Knnstler von Herio s. Im Deutsch. Kunstbl. Nr. 18.
p. 140 — 142. Nr. 19. p. 150 — 151.
[530.] * Antiquarisches Verzeichniss Nr. 18 von Emil
Baensch in Magdeburg. 4.
Enthält eine Sammlung theologischer Bücher.
[531 J *Nr. 27. Lager ^ Verzeichniss billigt' BiUher in
der anliquarischen Biiu:hhandlung von /. H. BlScher in Bambu^*^
Eaib.: Grieeh; n. ]at. Ciassiker, Wörterbücher u. Sprach-
lehren, Mathematik» Land- und Wasserbaukunst, Technolo-*
gie, Land- und Gartenbauwissenschaft, HandlungswisseiMiebaft,
gesammelte Werke Deutseber Qassiker.
[532.] Antiquarisches Anzeigc-Blait von gebundenen Büchern
aus vered^iedeuen Fäehern der Liieratur welche bei Wilhelm
Be^mimger in Mpnigsberg um ermässigie Preise zu haken simd.
4. Erseh^nt in zwanglosen Nrr. d 7« E.
IM BMkUbAef *- «• Mlifiiaf. tH i i i>y>
8. 23 S.
Den HidiertitelA ist weder Ort Boeh JthresiaU beige-
dradci.
MfiUfMe Seoofid-JRTtffitf- Joo^, <tl greatiy teikte^ ffrite$, l|r Hr.
/. Ctawferd fiuccetsor to iht ktU /. ihwi^)* Lmdi^i Vgl.
oben Nr. 115.
[535.] ^Drittes äntiqtmr^ehei Venekh^^ vdH Mfit 6i Ber^
Un. April.
[536.] * Pr^ncipaJes puhlicaUons de Ftrmhn D(äüt ffiret, fm-
primeurs-Hbraires de flnstkui d€ Frafite, ä Parti. JWifl. 9. 44 5.
[537.] Verlags ' Kalali>§ der Bambwhg^AU^Mer t^lki^BucK-
kandlung in Si> Pauli. Osler - Jüeae. 12. lO & eopcL Tilei.
Entb. meist Unbedeutende^.
[538.] VerzeUhniss von im Preise herahgeteixlen Wefkenf
wdthe XU sehr ermässiglen Preisen in der K F. BaspsVaehen
Bmehhtmdhtng in Schwab, Ball m hezidhen sini* 6« 24 &
Enth.: I. Astronomie; II. Mathematik n. Bankanst; Ilt.
Kriegs Wissenschaft, Reit- u. Fechtknnst, Pferdewissenftdiatl.
[539.] iVb. 32, Verxeichniss einer interessanten fvom j^aupt-
mann von Wahl hirUerlassenen) Bücher 'Sammlung aus dem Ge^
bieie der Astronomie, Mathematik, Physik, Geographie, Atlanten,
Karlen und deren BUlfswissenschaften , nebst einigen eHgltsck^n,
astronomischen und mathematiichen Instrumenten, fern/rShren,
Mieroscopen , Globen u. A. m* , teelche xu habe^ Sinä bei f. At
Helm, Buch- u. Kunsthändler in Halberstadi. 6. 88 S* U9b^
2000 Nr.
Eine äusserst werthvolle Sammlung, die mit Sachkennt-
niss und Umsteht vom ferst« Besitzer atigclegi wsfien ist.
Nr. 41—76 enthalten die r. WafaFschen Mss. und Nr. 1986b
— 2035 b eine Anzahl bemerlcenswerther Antopaphen von
meist fürstlichen Personen. Die Preise sind 2ienttich bitlig
gestellt.
Ueber eine von Helm acqüirirle bedeutende ftiUkiChek,
weiche sehr viel 6<^ätzbares aus der GeseUchte» rMe Slidte-
cbromken und seltene Drucke entballe, soll iKroh im Verlaufe
dieses Sommers das VerzeichMs ausgegeben werdeit«
[540.] Verlags ^ Caialog der C Kikrsdknei^ieken V^ags»
buchhandlung' in Schwerki in Mecklenburg. Oitermest^» 8* tu 8»
320 iVrr.
Eine grosse Anzahl der zum Therl irar Medilenbitrg iit-
teressirenden Verlagsschriflen besieht in Bre^Mren n. Italic
eben kleinen Schriften^ .
■MhMnBlir* y. anlMiilr. lüdag« MI
[Ml.] * Ä — HMy £<>< ^f tt«w puMMillm» MUtpn^iiiif
worl^f in Ihe presi and u>&rki Jmti fiMuhed hg Lom§mmti, Brornn,
Grmn , m»d L&ngmant. Umätm. 3Q. ApriL 56 (5S) 8.
[542.] *A Calalogue of Secmd-Hand Mmelkuums Birnkg^
jmii pkbiMedt an app^Mlhn to ThomoM Mäiard* L^ndum,
*A Caialogue of UnUarian and Meiaphysicat W^rk^m
(S43.] JVro. /!/. Ytrxeiekntti von gebundenen Büehem ent^
hallend: Bohemica und andere Sittvka, weiche in der Anti^OT",
Buch " u« Musikalien 'Handlung von J, Neusladtl u. Comp,
{Alexander Storch) in Prag zu kmken $ind» 8. 46 5. excL Titel.
Gegen 1200 Nrr.
Ein sehr beachtenswerthes Verzeichniss, welches kaum
Wenige gan£ obne Befriedigung aus der Hand legen werden.
Es enthält namentlich so manche kleinere wertbrolle Brochöre,
die kisher Vielen ausserhalb Böhmen, ja ausserhalb Prag
durchaus unbekannt geblieben sein durfte.
[544.] No, JXX/X, Catalog des Antiquarischen Bücherla"
gers von 6. W, Schmidt (früher: Lippert y Schmidt) Antiquar
und Buchhändler in Halle a. S. 8. 217 S. excL TiteL C.
12000 JVrr. S. oben Nr. 306.
EnthSIt Werke aus dem Gebiete der Liferaturgeschichte,
Bibliographie, Biographie , ferner Briefsammlungen, Memoi-
ren, Literatur der alten und neuen Völker, Kunstgeschichte,
Kupferstiche, Holzschnitte, grössere Kupfenii'erke und ver-
wandter Zweige, Sammelschriften von Akademien, Alchimie,
Magie, Cabbala, Chnreoiantie , Astrologie und Physiognomie,
Stenographie, Telegraphie, Historia naturalis curiosa, Frei-
maurer-Schrillen, Manuscripte, Emblemata, Spiele und Tanz-
kunst, Curiosa, alldeutsche Schriften und Werke über alt-
deut-sche Sprache , seltene Drucke , alte und neuere Classiker,
franz. , engl. , span* u. ital. Classiker etc. , Varia.
[345.] Aniifuarisches Verzeichnis^ iVr. 21 von Felix Si^mei^,
der m Basel 4. 8 S. 722 Nrr.
Enthält Vermischtes, meist Bucher, die im antiquarischen
Buchhandel ganz gewöhnlich vorkommen*
[346.] Yerzeickniss des s/ntiquwischen Lagers V9n WUhdkn
S^ey in Leipstig^ 4. Erscheini in xu>angloi9n Nrr.
Wie mir aekeii^^ ^br dürftig und mager»
[647.} Anüqumisehe Bi^Hograi^ ßr Metatur^ und Kunst-*
freunde der Buch-, Antiquar^, Bunst* und Lmndkmien ' Hand*
lum§ oüi Ode Augnst Sehuh, Leipxif, Neue Folge, iVe. 1.
a 31 S. €»ä. TMeL
Eathilt mm nicht unbetrScbtliche Ansahl hrauefaberer,
zum Theil wichtig» Bdcher, einige mit beaektensweilttien
handbdiiifUldwv Bandbeiieffaiiigen und Zosütjsen, aua fast
all« f icbam ller WbMiiwIialt Dtr Calalog isl »orgIMlig
IM AiMllMAMiloge; BibKoihilrBuktiwIt.
geariMiM «ad ia» und da mk pasfaadMi NackwtoiMi über
den Werih der Bieher «te. T^fsehen.
[548.J '^ ul9il/fMariidU# Virxekkmss vm /• €. S0U€r, ämi*
pnr in Sehmffhau$en.
[M9.] Verlags " Berieht ton J. J. IFefttfr •» Le^^ag. OsUr^
messe. 8. 16 .S. exel. Tue!.
Der Weber'scfae Verlag ist besonders durdi seine Hegaoz
der Ausstattung hinreichend bekannt.
Aveüeiiffkatolof^e*
[550.] *Nolice de hons Iwree emciem ei modernes, - bien
cöHdüiminis, la flxkparl en papier v^lin, iur la IhMogie, laj^
riei^rudeme , les sdences, fhisloire eic, dteeri okvrugee enkm-
fu«!- orieniales, donl la venle aura Heu le IS st* jum, PariSf
chcx Crelaine. 8. 2^1^ B,
[551.] Verxeichniss von Büchern, Kunsisachen, Landkarlen
und Musikalien, welche am 18. f» Juli durch die Hafbuchhand"
lung von £• Pabsl in Darmsladt öffentlich versteigert werden
sollen. 8. 88 S. excU Titel 1587 Nrr.
Enthält Werke aus dem Fache der Geschichte, sdiönen
Litt^ratur, Theologie, Hechts - und Staatswissenschaft etc., und
p. 47—59 oder Nr. 821 — 1041 die medicinische Bibliothek
des Terst. Medicinalraths Dr. Amelung in Hofheim.
[o52.] Die Erdkunde von Asien, von C Rilter. Bd. YUL
Abih. IL Ähschn. 2, 1. {Der Erdkunde IL Ausg. Th. XV.
Äbth, 1.) Berlin, Reimer. 8. jp. 614—616. Betrifft die Biblio-
thek des Klosters Sanct Sabba in der Nähe von Jerusalem.
Meist nach den Mittheilungen von J. M. A. Scholtz und
C. Tischendorf fs. Anz. J. 1846. Nr. 16). Der oben Nr. 52
berührte Curzon'sche Reisebericht ist dabei nicht mit benutzt.
Ein obwohl nur kleiner Theil der Bücher in St. Sabba
stammt aus andern Klöstern der Umgegend, deren Mönche
sith in das St. Sabbakloster zuhickgezogen hatten.
[553.] Ausxüge aus den Froiokollen der GeseHschaft für
Natur- und Heilkunde xu Dresden.' J. 1849.' Druck von Bloch-
mann. 8. Enthält p. 27—28 Beneht über die Verwaümng der
BMMhek im Jiü^re 1849, von Löwe.
Zuwachs : 58 Schriften , Brocbflren und ForfsetmogeD.
Die Bibliothekscommission besieht für die J. 1850 u. 165J
aus dem Voirsitaenden Prof. Dr. Löwe und IMratii Dr«Rei-
obeidiadi» Pr«f. Dr. Zeis» Prof. Dr. fieinüz.
[554.] Der T«n der aw«iiien UaoMrr^raner iKamuMr ia
erster Btaralbuiig de» Bwdgets «Nui^EHiatfen's Anta« gdataie
MT
B«idili»s: fjb die »ir Anschaftisg vm Mcbeni Ar dieGßltin-
(^r . UnivenitlUiiiUMdiek aogewieseiie Sttiame aus deraallge-
meiam Uosterfeads nebst dea üiNrigea EinBabmeii der Uoif ersitll
20 gleichem Zweeke aicbt ausreidie, um das dringendste Be-*
darfniss zu dedien , ffir den Fall der Unthualiebkeit» den n6-
tbigen Zuscbass aus dem Klosterfonds zu besdiaffen, einen
soleben bis zum Belauf von SOOO Thlr. aus der Landeskasse
2U bewilligen '' bat bei der zweiten Beratbung zu einer bngen
und lebbaften Debatte Aniass gegeben , bei welcher Ton Aem
Antragsieller sehr beberzigenswerthe Worte im fnteresse der
Göltinger und über den Nutzen grosser iBibliolbeken Aher«-
baupt gespfocheii worden sind, wogegen ganz unerwartetef
Weise die Bibliotbeksinteresseii von Seilen ier Regierung in
dem Minister Stüve einen entschiedenen Gegner gefunden ha*
ben. S. Preuss. StaatsAnz. Nr. 173. p. 1080. Deutsche allg.
Zeitg. Nr. 327. p. 1415-1416.
[555.] Tomascbeck, der eine ausgewählte Büchersamm-
lung, einen Schatz der vorzüglichsten Werke der musikalischen
Litteratur, bintm'lassen, bat dieselbe der Prager Universiläts-
bibtiothek vermacht« S. Leipz. Charivari. Nr. 20. p. 316.
[&56.] Der Schriftsteller W. G. Donder in Wien hat der
dasigen k. k. Hofbibliothek , seine kostspielige, für die Zelt*
geschichte höchst wichtige und äusserst reichhaltige Sammlung
von . Proclamatiooeti , Manifesten , Erlässen , Piakaten , Flug«
Schriften aller Art, welche in der Periode des J. 1848 in
Wien und in den Kronländern gedruckt worden sind, unent-
geltlidi überlassen. S. Freimüth. Sachsen - Zeitg. Nr. 148.
p. 1545.
[557.] *C(Ualogue de la Bihliath^que de la ville^Ännonay,
mis en ordre par le docteur AllSon, conservateur de la BihHo^
ih^que de la ville d'Annonay, membre du vonseil g^neral de l'Ar^
dhhe. Annonay, imp. de Prodhon. 8. 40 B.
[558.] Eine monumeiüale Liste wissenßchafllicher Männer
aller Nationen* {Nach der * Liier. Gax, 8* JuniJ S. Auslands
Nr. 144. p. 575.
In goldenen Budistaben auf der Aussenseite der neuen
Pariser Bibliothek von Ste Genevieve.
[559] * Revue Brilannique Ed. BrujceUes. Jum. fi* 17 — 3^
(Exir. de la Bev. d^Edimbßurg.J
CoülieAt le Journal de Samuel Pepys, bibliophile k cM^^
bril« ^t^ostbiwie <qiii^ en mourant, le 26 mars 1703, dans s»
72e annee, legua sa bibliotheqoe an College de ia Madeteine
k OxJord. On-y distiiigiie dix forts Tolumes tn-folio tonte-
nant des exemplaires la plupart uniques de poesies du tenps^
baUades ,.t chai|soA6 ei[i(ii|ue8» refrains k beire, epigrammes.
V. B«1L, da BiU. Beige. Toni. VII. Nr. 2. p. ISlV
{iMO il6BM hat fM MMr MkakAnt Umm (ti^^lbm
Nr. 33») aa das *tmmu aant äm\ hinMcMidi der FUm*
tiMT BiUiolecai Laurenniiia beneblet, da» diese fai Besag aaf
8f risdie Phiiesopläe vielleidH üe rekhste in Enropa sti
Ausser znei Mss. der gtoasen pevipatetisciieft Eacyctsfidii
dea Barhebrins, eines noch jelxt bei den Syrern dasskrdMtt
Werkes, habe er eine gress» Aazab) AMiaiidhmveB über lAh
gik» Uebersetnnfeo , Ausafrge, Aaaijsen, Paraphrasevi des
Or(pinoD gefa«den. S. Aiuiaod. Nr. 128. p. 51»2.
{Ml.) ^Btärä^ »mr 6t$Mekie der fiinMe Mmmu, eo«
IM lärkh für 184# «tid 185*.) Zürith, OnH, FSMi y €ö.
m CfaHN.. 4. 47 .SL fliti 3. Mupftrkrf. u. l SiawmUaf. Fr. n.
as i%r« Vgl. oben Nr. 33».
rriviitM^ltath^c««
(Sftaj Calafe^ Nr. 40. FerrelcAate dsr txm firsf. ».
Jiiee/« fF. Jir. L. de WetU sei. und Kitchenrmk Bf. VkeoL E
W. BiUig uL hintefhs$4neib Bi^lhlhekfen nichkmlUg m d^ Fä-
Cham der Theologie, PhHotoifkUt OtwnMiap MiheklMidinm eU.
ereie Mlkeilung A — 0« v^ehe M J ur tyi ar J. Meyri tu Sa-
1«/ am 31.. Ji»/t den koeheien eehrifttichen AmgelMett. v€redbf0l{f^
werde». 8. 114 S. meL Tiul. 4370 Nrr.
Die Namen der beiden verst. Besitzer lassen sehen v^r^
miilbeii, dass man es hier mit einer reicbea und sorgfiiltig
ausgewählten Sammlung von Böchem aus dem Faeha der
Theologie, vor allem aber aus der biblisehen. Lilteratur zu
thuQ bab4>. Und wenn auch, was die letalere anlangt, nicht
die Erwartungen Aller erfüllt werden seihen, insofern die
Suite der Textausgaben und Uebersetzungen der Bibel manche
Lücke hat, so ist der critisch-hermeneutische Bibelapparat
um so reichhaltiger und befriedigender. Leider ist versäumt
worden, das Vcrzeichniss wissenschaftlich zu ordnen; sonst
würde der Reichtbum einzelner Partien besser in die Augen
feHen, als dies bei der alphabetischen Ordnung möglich ist»
Von vorzüglicheren älteren Seltenheiten sind mir vei^ältniss-
massig sekir wenige aufgestossen.
[563.] Verxeichniss einer BMhihek von patHewitohgwiten
und* xo»l9gi$ckBn Prachikmpferwevken, welßhe jm etvnänigten^ Frei"
$en vfm der il*. Gatakofoktfethen Bf U ket hmndi$m§ {L, F. |laiftr>
tu. Mirmkm tierkaufi werden. soU. S». I BL
Ana wessen Baaitae diese BiUioliMk alammtr ist: mm an-
bekaMtw
Ü&MJ: * CoMogua de In BibiwM^fne lis f^. IL Ülemde^
Breffiwi du Atf , emmiUef d lu emar- düeqfft^ db J^oa- el «itm-«
Ire di p(u$ieur$ ^ciädt savanUi, ioni U venie aura Heu le 23.
IV. avfk. Lyon, impr. de Chanoint. &. T48 S. Vgh oben Nr. 504.
\ de. C*^*i, 4^)iii /oL venU'^ aprin iech^ otm» UfM ie 9«
«I. jf¥W^C IVim^ Lanigne^ 8. Va "^
[Ö6Q4 ^ Coialofue de livre^ roff^ ek prweuat, eomjfoeani
k BüiUßUiii^ ie {e% Jtf. GuiUayme (de Mesancm), mem^re^e
}ß.SocieU de^ kUUii^fbJUi frangaU etc^L^oa^ ütvttre« 8» l&Yi^*
Diese Bibliittthek isl dea 10^17« Mu am Lyon varsten
Jqrii wordeo«, Dem CatalogQ voran geht, eioo^ N^icbrichi ül>ev
en Y«i:$^ Be^ita^ieur d«r BiUioüieii jean Fran^ois. Marie G.»
((eh» 176£ «JUL Besaofon, sesU 29. Alarz J;84ä da»elbsL
[567.] Ein Theit der üibliotliek fijjizoCs, meUt «ur Lii**
XM6- uod kosib^e, KupCerwerke» hi am 27. Mai sm London,
a^mi zu Si^hr nambaClan Preisen*) Terkaull worden. S. Bi^
bliQgi^. de la Fraace, FeuiU. Nr. 23. p. 188.
Guisot. scbeUit sich also al& Minister keine Schatze ge«
sammelt zu haben. Diesen Umstand ins Auge fasseufl, be-
niiUt 4ei? * Cors^ire die Geleg,enbeii, \m er von der Nothwen-
digkeit spricht, durch welche Guizot zur Versieigerun|p einint
Tbeiles i^iner Bibliothek veranlasst worden i zj* einigen Ver-
gleichea zwischen Guizot und den Milgiiedern der provisori-
schen Regierung, für weiche ihre Stellung pecuniär «rspmess-
licjbwei: gewesen zu sein scheint. S. Jonen., de Francf. Nr.. 133.
[568.x Die obea Nr. 451 erwähnte. AutograpiheosaiiunlunjB
des verst. Kammerherrn u. Landraths v. Jtasmuod ist für l(w(
Thir. vers^igert worden ,. und soll theils nach Leijizig,. theils
nach Berlin gewandert sein.. (PrivatmitlheiL)
^569.] Der Pastor Oertel in Colmnitz bei Freiherg hat
in Folge seiner öffentKch ausgesprochenen Bitte ( s. oben
Nr. 24^ u. 359) zur Begründung einer neigen Privatbibliothek
ron Seiten mehrerer deutscher Verlagshandlungen BeiirägQ'
ejrhdltQO. BQüSfeinbl^ L d«. Doutscli. BucUiand. Nr. 56. p. 700.
[570.} Verzeichnm von. Büchern, aus den Fächern der (M^
konomie,, SorsifßisßßnschufL und BellelrUiik, Landchurlei^ eio» au$
dem Nachlas$e des OheranUmann Wetlfeldk^ tpelche am 24. f»
Jluni ßuclign^mämg verkauft werden soltefu Braunsehweig^ 8.
32 S, 734 Nrr..
Tan, gi:dssarea. Werken ausi der neuestem: Litteratiir findet
sich wenig.
M^^V«*i^^«
*) Z. B. Peintures et oroemeats des mss. fraa^. depuis le Vlll, sUcU
jotqn'ä Ift ftn da. XVI. si6cle, par A. de Bastard, für 206 Pf.t
Vnf«9e <fe ia cori^t«. TAiMrolab» pendlfii Us^ a. 1890-«- 18M sont I«>
cmt9tm4mmi <U Cap« «itt«wtr4Vi]iffiii0e , fac m iv.,
Yoyage piltor. et romanliq. ea Bretagne, fär 26 Pf.
in AbdrfldKe m» MkL BiMMftriftea etc.
Abdrileke muB Bibl« Haailselurllten ete«
[571.] Anzeige der im Anz. 7.1848—49. Nr. 87 genann-
ten Selbstbiographie Edelmannes, aus dem in der Hambnrger
Stadtbibliothek befindlichen Originale hrsg. Ton Klose (XXVOt
n. 457. S. Pr. 2 Thir. 15 Ngr.), s. im Leipz. Repert. Bd. II.
RR. 3. p. 167 — 168. Diese Biographie enthalte zahlreiche,
ffir die Specialkirchengeschichte nicht unwichtige Data, und
liefere für die kirchlichen Anschauungen des vorigen Jahr-
hunderts und ffir die Physiognomie des gesellschaftlichen Le-
bens jener Zeit zahlreiche anziehende Belege, belehre' auch
selbstredend über die allmtlige Entwickelung des Unglaubens
in einer Art, wie sie sonst {anderwärts zum zweiten Male kauni
ivieder Torkommen möchte.
[572.] Berengarius Turonensis oder eine Sammlung ihn ^e-
(reffender Briefe^ herausgegeben von H. Sudendorf, Dr, ph., Äe-
gülrator am königl. Archive zu Hannover, - Hamburg ti. Crolha,
Perthes. 8. XtV u, 239 5. excl. InhalUverz. u. Druckfehler. Pr,
n. 1 Thlr. 2 Ngr.
Die Sammlung der Briefe ist im Besitze der königl. Bi-
bliothek in Hannover.
[573] RechtsaUerlhümer , von F. J, Mone. S. dessen
Ztschrifl f. d. Geschichte des Oberrheins. Bft. 1. (KarUr. 8.)
p. 36 — 43.
Enth.: Bruchstuck einer alten Uebersetzung der Lex Sa-
lica und Verfahren beim Gottesnrtheil , beides aus Mss. der
Stadtbibliothek zu Trier.
[574.] Lettre ä Monsieur le Vicomte Emmanuel de Rouge
au sujet de la decouverte d*un Manuscrit bilingue sur papyrus
en icrUure demotico - egyptienne et en grec cursif, de l'an 114
avant nolre hre par Henri Brugsch. Avec trois planches* Ber^
lin, Gaertner. 4. 71 5. «. 2 Taf. Pr. n. 2 Thlr. (S. 6ben
Nr. 177.)
Ueber den vom Herausg. in der Pariser Nationalbibliothek
aufgefundenen Papyrus vgl. oben Nr. 59.
[575.] Könige als ihre eigenen Buchhalter. S. Blält. f. li-
ter. Unterhalt. Nr. 95. p. 379 — 380.
Enthält unter Anderem einen Auszug aus dem in der
Nationalbibliothek zu Paris befindlichen Autograph Hein-
rich's VIL von England, Verhaltungsregeln für den kÖnigl.
Haushalt betr.
[576] * The Anglo' Norman Metrical Chronicle of Geoffrey
Gaimar; printed for the first time entire from the Mss. in ihe
British Museum; wlth illustrative Notes and an Appendix, con«
taining Ihe Lay of Havelon, The Legend of JErtmll» emd the
Life of Herward. BdUed by Thomas Wright , J^. London. S.
354 S. Pr. 12 sh.
Vm.) kwt KmIm des Briliidiaii Mumihm wird cim Aus*
gibs dir Hwiemchett Uias yorbereilel, nm der sich ein gros^
ser Tbeii, c 4M0 \m%j ia einem dem Museum gehdftgea
sjviscfaeii PeÜBUMioteodtE des V* ialu4idu erballon hat S.
Ztsefaftt l d. AilerUiiin&wisseiisch. lUt 2. Kr. 13. p. 104.
[578J Die Beki§$nmg ReadiJmfgi ttn Jahre 1645. iim
eiiier üreehHß mal ilniReriMMi^» herautgegebeH va» P. H* flicii»*
d(e, ilAwc«! tu MmMnwg. JCiel, Schroiir ^ Co. 8. 46 &
efdl 22M. ifil MMMi &iiiMirts<. Pr* n, 16 AJgrr«
Di« Urschrillt befindet sich im Besitze des Bürgert Rheifl-«
derff in Rendsburg.
MMbltoiliekAve cie»
. [579.] *ih kt VUU ie 8mtmv^e$ (Gatd) ief^i$ «m oriV
gkne jmsquä U r^Muiia» de 1789. ReAerehe$ ei remteigme^
metUi Mftlertfiiesi for Jf. C» P» Emile Boiami, Netaire, Hc.»
»ibli^ikSeaire , Mawe aeHid i« cctt« tiUe. Lunel, imp. d'Ai*
Mim. 8. 3^Vf ^« ^'« ^ fr*
{^0.] Bott« de Toidemont, erster Bibliothekar an der
BibisQibefc des Pariser Conservatoriums^ ein grändliciMr Ken^
ner der Geschichte der Tonkunst und sorgsamer Vorstand der
sraier Attrsieht snvertaratiten Sanmlang (vgl. Ans. J. 1848—49.
Nr. 161) ist den 2S. März am Schlage gestorben. S. Leips.
Charivati Nr. 17. p. 270.
[$81.] * Jmventair$s du Mser de la cath^nüe d'Ämem,
pvMide d*aftrh le$ tMomecriU, par J« Garmier, Coneerwdeur de
ia Biküoikeque communale ^Amiem, Seeritaire perpiiuel de lo
SeciM dei anHquairee de Fiomrdie, eto. Amiene, impr, de Du*'
vol. 8. 16 Vs B. t&ärml du t<me X des Memeeree de la SeeiM
dee eetUif uai ree de Pieardie.J
[582.] * Handbuch der oi^meimeH LUeraturgeiekiehie aller
hekmuUefßSysÜBer der Wek, von der äUe$4ea bi$ auf die ueuesle
Zmi, Mum^lbetHudium und für Verleeungea, vom Dr. Jehaeun
Qterg Tkek^ ßräeu, BibHeO^eear Sr. MaJ. dee JK5öm§e vm
S mekAa , eiüi Ein Auexug aue dei Verfassers fprSeeertm L^ur^
buche der allgemeinen Lilerärgeschiehle» Bd. 1 — ilL Xmeiie
fT4»i^) Aui§$Ae^ Leipzig, AmM. 8. Pr. 4 Thlr. U Vgr.
Des fiaadbiidi ist 1845 — 1848 erschienen. Vgl« Ans«
J. lM8-^4«» Kr. S09.
[583.] (küchte von Friednek flöte fd. t. Elig, Baron o.
Mieaek- Beüaighaueen , U. k. wirkk Befrag u. Cusios der Eof^
bibliolhek zu W^J. Stutigmi md TWngea, Coita. 8. VIH u.
ai6 & l¥. n. l I\Mt. 16 Ngr.
[584.] Die Wahl ü. B. Hase's, Conservators im Departe
meM der Mas. dct Pariser NattonalbibUotheh, zum auswärt
geft Miigliodie der.j^Uosopbi&di^bislorisdien Klasse d^ Btr-*
Hner Akademie der Wisseaschailten ist bestätigt worden. S.
Beilage zur Augsb. allg. Zeilg. Nr. 175. p. 2798.
P9t ihQ 14 1, Anzeiger. Mi ISoO. « 14
171 Mrtittifcm iki>
[MS.] FmmdidkiflHa^ BHefw «Mi thuim Kkmm fkSm§t.
BMMUkar mu DrndenJ. ZtoeJie virmekrU ii^lafe. Leipai§»
Tntkner. 8. III u. 429 S. Mü 1 Balw^hmU. Fr. 1 Tkk. 16 .^fr.
[586.] * Länder- mii F^ttarkniuk t» S if9§r mfk i €m k»mu-
gegeUn von SlaMikH^Omkar Dr. Fk. Stiurig Eüib (in MfdnsJ.
Inf. 22 «. 23. tm Bd. UL S. 821— 4S0. B^rün, Ikmeker ^
Bnmbloi.S. Pr.n.ä7^I^N§r. (Vgl. A«. J. 1848— 49« Nr. SSS.)
[587.] *Ob$erva$ioni de$ ^udes dam tm c^tlSge durdiUm;
par Emile Chixvin de Malan, RiMMidemire dn lAmmkJbmr§.
t^rii, Siffnkr et Bray. 8. 127« B. (Se mni aa prait de
Tecole des Cannes.)
[588.] Die Fragmente van Ar^nm «Ml ihre Bedenimng für
-die äUere mnd mMere GeeekMie Sardiniens nnch den dMä^
itnuigen dee RiUer MaHini (BiMioHkekare %m CagHari); von J.
F. Neigdbamr in Breslau^ N^H NaehOmg vim L, äou in Hniie.
8. Ällg.MonaUschriH f. Liierai. Juni ErvieHäiße. p. 38S---ML *)
Von den für die ältere Geschichte Sardinieiis widmen
Pergamenten sind bis jetzt die meisten in Benedictiderkloster
zn Arberea aut'gefonden. Ein paar Fragmente hesitii aocb
die Bibliothek zu Cagliari.
[589.] *Hieioire dee gmndes forSu de la Gänk ei de tme^
ttenne France, prMdSe de reeherekes tnr Vhiiimrt dee fordU^äe
VÄngleterre, de VÄllemagne ei de VUalie, ei de canstd e nt Ai n n s
snr le caraciere des forüe des Verses pnrUes du' glohe; par X.
F. Alfred Maury, Ävoeai ä la eour äofpei de Fmris, Soms^M^
WiAhdcäire de VInHilui de France eU. Paris, Lelmm. %.^l B. Fr.% fr,
Le fond de ce li?re a et^ puMie daos les M^o^iree de
kl Societe des antiqaaires de France sotis- le titre de: R«»
cherches historiques et geographiqnes sur les gtandee forüs
de la Gaule et de Tancienne France*
[590.] E^nogrnphiecke üebsnicki de$ ainesisiken "Meiske.
Ais Wegweiser durch das Chinesische Cahinei^ auf dem^ IWei»»-
siein su Gotha. Von J. H. Möller, Dr. der Philoe., Jechivrmih
und BOdioaukar, d. Z. Vorstand des Cablneis* Ga^sa, mUer.
8. IVI u. 68 S. Fr. n. 77^ Ngr.
[591.] *Die GescJUehisehreiber der deuisehsn Vorseü in
deutscher Bearbeitung herausgegeben von G. H, Fert% ( überbi^
bliothekar in Berlin) u. A, elc. Lief. 9. iX. iakrhdt. M. IL
Ä, .«. d. r, Eif^rds Jahrbitcher* Naeh der Ausgabe der Mo*
numenia Germaniae übersetzt von Dr. Otto Abel* BerOn^
& 104 5. Fr. «. 10 Ngr. Vgl. oben Nr. 366.
Anzeigen des oben Nr. 489 gettannlen Lebai S(ein*8
Piaiz Bd.ir. s. im Prenss. StaatsAni. Nr. 173. p. 108t~1083.
Nr. 173. p. 1091 -- 1092. Nr. 175. p. 1195 — 1106 «ni n
der Beilage zur Aagsb. ailg. Zeitg. Nr. 166. p. 2649~2aUl.
*) *I^uov€ Pergamene di Arborea, illmtrate da Fielrg Martini. ' Ca-
gHari. 1849.
BlMMMkäi« ela 17t
Nr. m. ^ aUi-^mn. Nr. 1«& p. 26&1~268«. Ueber
iM im Anz. 184&— 49. Nr. 364 erwähnten L Band dieses
Werkes s. K. KJfipfel's Anzeige in der Allg. Honalsscbrift L
Litaral. M«. a. HAlOe. p. 329 * 343.
[692.] ^Skifplümd de rinädpendanee beige, Bruxtlhs 11.
«Ml. fialUit eine biegraphisebe Millheilung Aber den verst.
OberbihKothekar Retffenberg za Brüssel ?on E. Felis.
* Le hartm de. Reifenberg. Notiee biographique par Xamer
MemMklmg. ärmmeüee. 8. 27 5. Pr. 12 Ngr. S. oben Nr. 504.
R*, der JSprass einer edlen und alten deutseben Familie
iMid der einzige £ahn des am 17. April 1830 Yerstoiiienen
Priedricb Joseph Carl Ferdinand Baron und Grafen Ten Reifr
fenberg, ist den 14. November 1795 zu Mons geboren.
Er war anfangs Hilitair, und stand zur Zeit der Schladit
kei WaCerloo als Offliio* bei dem ersten belgischen Linien-
regimeDle. Mit dem Sturze Napoleon's Terliess er jedoch deä
WaffmdieBst, nnd widmete sidi seitdem ausschliesslich den Wis«
aenachafken. Er erhielt gegen 1 822 eine Professur der Philosophie
an der Unifersität in Löwen und 1835 in Lüttich, Von wo er bald
darauf als Chef der königlichen Bibliothek, welche die Regier-
ung eben begründet hatte, nach Brüssel berufen wurde. Seine
zahlreichen gelehrte^ Acbeiten yerschafften ihm bedeutendes
Ansehen. Er stand mit den meisten der berühmtesten Zeit-
geaaaseA in Veriiebr und Briefwechsel , war Mitglied fast aller
nafli^tten wissensebafUichen Akademien und Gesellschaften,
und beaass eitoe Menge ?on Orden, welche ihm als Zeichen
der Anerkennung seiner litterariscben Verdienste die Fürsten
wetteifernd Terliehen hatten. Die Emandpation Tom 20. April
berechnet die gesanunten ReUTimberg'schen Arbeiten , die fast
zahllosen Aufsätze und Mittbeilungen in verschiedenen Zeit*
vtoA Sammelsehriften nicht mit inbegrifien, auf 15 Bände po-
üiisdier und dramatisdier Pieren, ferner 40 deri^eichen, wel^
ehe Biegraphien und historische Aufsätze« sowie Ausgd>enhi«>
at#riseher Weriie enthalten, endlich 15 Bände mit Arochüren
und Abbandluflgen philosophischen und politischen Inhaltes.
Mehrere dieser Arbeiten sind zwar nicht von Reiffenberg selbst
verfasst , aondem Mos von ihm herausgegeben, aber zum TheU
mit sehr ceicbhattigea selbstständigen Untersuchungen begleitet
Es würde hiei' zu weit führen, die sämmtlichen Arbeiten
Reiflknberg's einzeln aufzuzählen: es wird genügen, gelegent-
lich ein Veraeiehniäs der wichtigeren derselben für die Leser
det Anzeigeffs zusamnenzustelleii.
[M3.] *nmhme9 Mommme de la Gmule, p^Miü avfc Ut
vnffiaiilM dM iw n t w i ac Hto, dee iMee de eoncerdanee ei des noUe ;
jpor M. Umi tUnkr, Stme-kmioiMeeureä ia BibHoMfue deiä
Soebmme» eie» (Eabrmki de fÄntmaire de la SeciM des amU*
pmiree de IVonet pwr 186««) JPeuie, impr. de CrojfeM. 18.
&% B.mi2 Taf.
t7l BiMwiyUM ML
Sckdtr (BMidMemrt'Odjmni d BnuteUu). BfMäleK 18^ IMA
Fr. 1 TMr.
[595.] *Nolice sur raneieme colUgmU d4 Saüd^^Fimw tft
tUle, dans ses rapporU mcee iet ttuHMiom fMmUs H tammM"
males ; par M. TaUliur, Cameiüer ä la Cmtr d'^pih mdmtr$ äe
la CommUsian pour la BMwIhique pMifite ä Ihmedf m^ X»Ar>
impr. de DaneL 8. 5Vt B. Pr. 4 fr. M e.
[506.] Der Än^maT Terke^U Mk Jhfrkml. M*
Jkit§. Bd. Xir. Nr. S57. p. 288. (Vgl. oben Mr. 169l)
Dieser Aofsatz entbali in der HMpIsadie nur eine
dete ^ die Entäblung eines ZasamneDtrafliens Verib^Bl'e mit
dem bträbttilen Bibliopbiten Cb. Kodier, Bibliotbebar der Äff«*
benalbibliotbek in Paris.
[597.] Die Budifaändier Rad. und Tb. Osw. Weifel im
Leipeig einds »ter Allerb6di8(er Bestatigimg fttm 2t. Febr.^
lesk EbreiHCorrespendentea der Kais. Russ. öffesÜiciMiiBibliei-
ihek vä 81. Petersburg ersaiiat worden. 8. BftraenM. f. dL
Deutstk Bachhand. Nr. 62. p. 779.
BTaelitrJlya
za früheren Jahrgängen des Anzeigers*
(5t8.] * Nation sur kt rie ei le^ mtraga de Jetm
jarf , 1$ gnmä CÜU^m^giimr du XIF. siMe pwr Br. A Xw*.
^erftti. IMQ. di 19 S. Bro^remm dm FHedrit^Wilkflm Ogm^
mtuiwM SM BerUni.
Ob biMiofiraphisch?
[509] ^DeUa Bmioieca del SemtnoWe dt AnfeMu Ftfüe*
*ia, Itpoffttffa dt GdUi. 1849. 8. /F u. 48 S.
Une AüJeeige dieses ,,iiiigeaditet des TorraseMiMi tmlK
keaen lobalUt doch gcisiToll und sogar, wo es sieb pesat,
liQ-ibdi get^cbrtebenen Sehriftefaens^S als dessen Verf* rieh
mater dem Vorworte der Bibliothekar der Maraaoa Gius. Va^
JenlineUi neiuit, s. im Letpt. Repert. 1850. N. H. Hft. 4.
p. 193 -- 195. Aas Schriftchen ist bereüs friber (l«4e~
1842) Toltradet fewesen, aber nur in einer deniachen, idcht
dnrchgangig Milerfreien und hesondera in dtn Namen weftig
mverUssigen üehersetzung van Ih*. Franz Richter in den Oe»
«terraoh. BUUt. t Literat, o. Knnst 1846 (a. Am. J. I8«>7.
Nr. 587) seinem grossem nieäe nadi godradrt worden. Jetst
hat der Verf. den Grundtext «nt einigen, j^iüer hinmgdbgtvn
AhmerlKungen und wobi aoeh hin und wiedm* gemaohieii Ver-
beasomogea veröffentlicht Bei AWasanng atiner ^nfeekhat V al e » ^
tindli ntcfat die Absicht gebäht, etwas siatiatisi^^ind ttstiMadi
VeUetindiges nad Abgernndetesxa hefam, aondern nein MiMI<r.
cb«n ist eyie^.Hemofia'S weMie aaiStUnaH unwiHluiüchw
NaAfMgfti 171
IsdMMtihaftslMmbte nfl Abi^chledi^iiisse eines von einer
«eKebten Anfttalt (der er Ton 1838 Ks 1641 als Bibliotbekar
Torgestanded bitte) mit Wehmath Scfaeideiicleii wird.
[M0.] Qnidherat hat aus einer Handscbrift ven Arras in
ier-mmta FoHa^nmg der ^BibHoth^que de l'Ecde des Charl-
ies ScT* iU. Tom. L Par. 1849. p« 8 f. „Peos^es inetUtes de
Varron*' herausgegeben. Die Arras'sche Handschrift stimmt
meist mit di^ C6Iner ftberein , wovon kArzlieh durch Profes-
aor Mfilzer.im "Archiv för Philologie Bd. XV. p. 193f. eine
CoUation mitgetheilt worden ist. S. Ztscbrift f. d. Alter-
Ihimiswissenscb. Hft. 2. Nr. 23. p. 184.
(601] Gjrmaasidlefarer Ph. Laven bat seine bei der Städte
bibliothek zu Trier seither innegehabte Stelle eines Secretaire«
(o4f» Bibiioihekares? ) 1849 niedergelegt. S. Ztschrift f. d.
Aliertbams^ssefisdli. Hft. 2. Nr. 24. p. 192.
(602.] *ets€hichle der SchiUen im Königrtieh Mtn «md
im €hrossherzofihum LiHhaüen, Von Jos, Lukaszewks (Bibli9-
thekat in Posen). Bd. L Posen, Zupansky. 1649« 8* In pol-
nisdier Spraciie.
V^ Letpz. Report. 1850. Bd. IL Hft. 4. p. 223-224.
[M3.] Urkunden äes PränHms(ra4en$er - Sliflei Geras» Xu-
sammengeslelU und erläutert von Theodor Mayer, Bibliothekur in
Melk. & Archiv für Kunde österreichischer Geschiehls • Quellen*
Jmhst§. )M9. Hß 1. (Wien. 8.) p. 1 — 52.
{ft04«] *Bio§raphie universelle, ou Dictionnaire historique
des hommss f ui 56 sont fall un nom par leur genie, Iturs tmlenls^
leurs werHs, Uurs etreurs ou leurs crimes; pm F. X. de Feller»
Edüisn rmue et eoniinuee jusquen 1848» sous la dtreofton de
M' Ch* Weiss, ConserveUeur de la Bibliolhique de Besannen, eU^
ei M. TAbhe Busson. Tom. II ä VII (Biagi — SotweL) Besan-
^on, mpr. d^Buthentn-Chalandre. 184S~49. 8. 247 B. S.
Anz. J. 1848—49. Nr. 394.
Zur Qoethelltteratur *)•
Abeken, Berah. Rud., Rede zur Jubelfeier der Geburt
Goethc*8 am 2% Augu«t 1849 auf den) Osnabräckscben Kalhs-
Gymnasium geballe». Osnabrück. (Jena^ Froiumann.) 1849. S. 20 S.
4 Ngr.
Appell , i. W« y Das H«us mit den drei Lyren und das Goethe-
denkmal in Frankfurt a. M. Das., Wilmans. 1S49. 8. 20 S.
B« 6 Ngr.
Assmann, W. « Goelhe's Verdienste um unsere nationale
£ntw^kelang« Zur Goethe -Feier am 28. Aug. 1849. Leipzig,
Brockhaus/ 1849. 8« 64 S. n. 10 Ngr«
*) S. oben Nr. 594. Sl^ugleich . zpr Crsänzung der OettiDger'scfaeii
^ibikgraphie Msgrsphiq. p. 755. ' ^ •
171 Zar GMthdülenilQr.
Attssdnissbericlil d«t feerltftkdies Veteiof mir desItdMi'CM*
tbisüfttug. Beriim (Schntider a. Ca.) 1849« S. 98 S. b. SHgr.
ßerthoM, Ära. AMph., Am 3% A«f. d. J. IM ladi der
lielrart GoMhe's io eiaett Kreise G5Uiftgiseher Verehrer «ad Ver*
ebrerinnen dieses grossen Genitis fiber seine ^Mrtanie c a a ya r a la
Yorgelragen. Mltiagen, Vandcaboerk ■. Ruprecht. 1849. - 16.
Sl &. 2V, Ngr,
BöUger, Adf», 2u Goetbe's hiindeKj9brtger Gebvrtsfeidr an
jl8. August 1849. Gedicht. Leipzig, Krelaschmar. 1849. 4.
15 S. B. I Ngr.
(C, W.) Aus Goetbe's Leben« Wahilieit and keiae Melilung.
Von eioem Zeitgenossen. Leipzig, Hartnng. 1849. 8. IV. u.
63 S. 15 Ngr.
Carus, Carl Gast., Denkschrift zum hundertjibrigen 6eb«rls*
feste Goethe's« lieber ungleiche Benihigung der versdnadenea
MenschbcitssUmme für höhere geistige Entirickeiung. |lit 1
(color« Stein») TafeU Leipzig, Brockhaas. 1849* 8* VI. a.
108 S. n. 20 Ngr.
Carus, Cari Gust., Goelhe und seine Bedeutung flir diese
und^iie kflnflige Zeit. £ine^ Festrede, gehalten, zu iresden am
28» Aug. 1840. Dresden, GotUchalck in Goramiss. 1649. 8.
16 S. n. 4 Ngr.
Dieslerweg, P. Adph. W., Die Goethe-Stiftung. Ein Antrag.
1, Die Goethe -Sliriung nach den Anforderutagen der Gegenwart.
H. Die Goethe-Stiftung nach Frtedr. FroheFs Erztehungs-Bi^treb*
nngen. Essen, Badeker. 1849. 8. 24 S. n. 4 Ngr.
DrSger, A«, Goethe's moralischer und politischer Standpunkt
Festrede am 28. Aug. 1840 zugleich als Antrittsrede im Hörsaale
der Domscbule gehalten. Güstrow, Opitz u. Co. 1849« 8. 12 S.
27, Ngr.>
Däntzer, Heinr. , Zu Goethe's Jubelfeier. Stadien zn Goe-
tbe's Werken. (1. Bd.) Elbcrfeld, Bfldeker. 1849. 8.' X n«
389 S. 2 Thlr. 15 Ngr.
Goethe in Berlin. ErionerungsblStter zur Feier seines bun-
derljäbrigen Gchurlsfesles am 28. Aug. 1849. Berlin, Dqncker.
1849. 8. 67 S. n. 10 Ngr.
Goelhe*s, Johann Wolfgang v., Leben. Eine Festgabe zum
eiohundcrljShrigen Jubelfeste der tSäbürt des Dichters» Stuttgart,
Maller. 1849. 8. 24 S. 2 Ngr.
S. Deutsche Hausbücher, zu Lust und Lehre für Leser
aller Stände. Nr. 5.
Goethe-Ausstellung zu Leipzig am 28. Aug. 1849. (S« Hoff«
mann's Verzeichniss Nr. 26.)
Goethefeier, die, des Auricher Gymnasiums. Anrieb, PrSlo-
rius u. Seyde. 1849. 8. 16 S. n. 2Vs Ngr.
Goethe*s Sammlungen. (Bei Gelegenheit der hundertjährigen
Geburtsfeier TerdlTenllicbt.) 3 Thle. Jena. (Leipzig« R. Weisel.)
Agn* flttilbUiteMtaHR« ITT
J64S»4». It, XXVI tt. S&2, Vtti tt. S70, XU 11. »7 S.
B. 2 TMr. M N^.
• EdUiSIi: I. Kinstsainmliiageii» Tk. I. Kupferstiche, Holt«
sckniUe, Hi Kniag t fl , SehwankimsHiUiltery Liüiographien
«mI SliÄlsUclie, UaodieichBQOgett uftd Gemälde, besckiie«
bes V06 Chr. Sdiuchardt -^ 2. KiHisttaiiinilttogen , Tii. Ik
Gesdmitteiie SCeiM, Broiifeii, Medaiileii, Blünzett ; Arheilen
kl Manttop, fitfeAbcM und Holz; anl^Le Vasen und Ter*
. racetlta, GypsabgOsse , MajoHca u. A., beschrieben von
Demselben u. A. — Tb. III. Mineralogisch« und andere
■ «atiirwisseMebafllicbe Sanmlungen» Mtl einer Vorrede
der GebrAder v» Goethe.
(Hirzel, Sam.), Fragmente aus einer Goethe-Bibliothek. Znr
Fest-Andavht am 2S. Aug. 1849 guten Freunden flberretcht von
S. H. (Leipzig, 1849.) 8. 17 S.
Vgl. Anz. i. 1849—49. Nr. 474.
Holz.ipfel, B., die Goelhefeier zu Berlin im J. 1849. Be-
richt. Gedichte, Festreden, Trinksprfiche von August Bartsch,
V. d. Hagen, Alexander v. Humboldt, Kannegiesser, Kopisch etc.
Berlin, SchuUze. 1849. 8. 48 S. 7Vs Ngr.
Jahn, Otto, Goethe's Briefe an Leipziger Freunde. Mit drei
Ulhogr. Bildnissen. Leipzig, Breitkopf u. HärleL 1849. 12.
V u. 334 S. 2 Thlr.
Lappenberg, J. M., Beliquicn der Fräulein Susanne Catharinä
V. Klettenberg, nebst Erläuterungen zu den Bekenntnissen einer
schönen Seele. Dem Andenken des 29. Aug. 1749 gewidmet.
Hamburg, Agentur des Bauhen Hauses. 1849. 12. X u. 312 S.
m. 1 Tab. in qu. Fol. 1 Thlr.
Liszt, Franz, Fest-Album zu Goethe's lOO-jährigem Geburts-
tage componirt. Hamburg, Schuberth u. Co, 1S49. (S. Hoft-
mann's Verzeidniiss Nr. 32.)
Lochner, Geo. WoHg. Karl, Welche Bedeutung hat Goethe
lur £e Schule I Bede bei der Schlussfeierlichkeit der Nüniberger
Studienanstalt am 28. August 1849 gehalten. Nürnberg, Stjem.
1849. 8. 16 S. 3 Ngr.
Merz, Jul., Goethe von 1770 bis 1773 oder seine Bezieh-
ungen zu Friederike v. Sesenhekn und Werther's Lotte. Nftm«
berg, Bauer u. Baspe. 1850. S. VIII u. 24 S. 5 Ngr.
Abdruck aus dem Albnm des literarischen Vereins in
N&rnberg 1850.
Maller, Wolfg., Zu Jobann Wolfgang Goethe's himder^fthri^
ger Gebirtsfeier am 29. Aug. 184^. (Gedtchte.) Dftsseldorfi
Bttddeus. 1949. 8. 33 S. 3 Ngr.
Ziir Goetliefeier. zn DOsseldorf im 28. Aug. 1849. Er-
Mitefttttgeft tu den lebettden Bildern und dem dranMlt«>
sehen Festzuge.
Belar, Frz., Me iiltratar ^r FauirUage Ws £«Je ^ I.
1848. Systemaliseh zusammengestelU. Als MwMiscript gedrackt
Leipaig, (lilerar. Anliquarium.) 1549. 8. VHI i. 24 S. B.10Ngr.
Piatner» Ed., FeaUrwIe an dem hoMlcr^lrigtii Geburtstage
6o«lli€*8 bei dar akaiemischeB Feier 4er UmvertiUtt Moibarf ge«
fasluo. MariMirg, filwert 1649. 8. 19 S. 9 Ngr.
Prelier , L«, Festrede am Sicularfeete Goethe's 4m 28. Ang.
1849. Bei der EiftweilmDg ies neveii Anbaues der GroBberzog*
kehei Bibliotbek zu Weimar gekalten. Jena, Fronunano* 1849.
8. 19 S. n. 3 Ngr.
Rieck, F., Goelbe's bnmler^äbrtger Genortsltg« Festrede
in Ralzeburg gehalten. Ratzeburg, Linsen. 1649. 8. 18 S.
n. 5 Ngr.
Rinne, Karl Friedr«, Goelbe*s Iphigeoia anf Tauria. Qoethe
und das griechische Alterlbuoi. Festgabe zur ersten Jubelfeier
des Dichters. Leipzig, Uartung. 1849. 8. iV u. 91 S. 15 Ngr.
Scbaefer, Job. WiUi-, Goethe» Rede gehalten bei der öf*
fenllicbea Schulfeicrlichkeit zu Goethe's hundertjährigem Geburls-
fesle am 28. Aug. 1849. Bremen, Heyse. 1849. 8. 16 S. 6 7« Ngr.
Teichlein, A., Ein Besuch auf Erden. Dramatische Skizze
in 1 Akt zur Feier von Goethe's hundertjährigen Geburtslage.
(Als Manuscript gedruckt.) Mönchen, Kaiser. 1849. 16. 46 S,
Tieck, Lud., Epilog zur hundertjährigen Ceburlsfeier Geetbe's
gedichtet. Berlin, (Hertz.) 1849. 8. 10 S. * haar 3% "Ngr.
Weisse, Ch, H. , Einleitende Worte zur Säcularfeier der Ge*
burt Goelhe*$. In der akademischen Aula zu Leipzig gesprochen.
Leipzig, Byk. 1849. 8. 8 S. 3 Ngr,
Wenig, Chrn., Zum 28. Aug. 1849, dem hundertjährigen
Geburtsfesle Goethe's. Denkschrift auf denselben in seiner welt-
historischen Bedeutung als eine der Ilauptsäulen am Tcmpelbaa
der Menschheil. Ein möglichst vollständiges Reperlorium der von
seinen denkwürdigsten Zeitgenossen bekannt gewordenen Urtheile
Ober ihn und der gesammten Goethe-Literatur überhaupt. Wäh-
rend eines Menschenaltcrs zusammengetragen. Weimar, Voigt.
1849. 8. (oder gr. 16.) XVI u. 478 S. 1 Thir. «Ngr.
Goethe's sämralliche Werke. Supplement zu atlen Ausüben.
Woblmnlh, Leonh., Goethe in Walhalla. Festspiel Zar Feier
von Goethe's hundertjährigem Geburtstag. Nftnehen, Kaiser in
Gomraissio». 1849. 8, 16 S, n. 4 Ngr.
Z6piT, Heinr., Die Hauptmannsobaft des CtMz von Berlichingen
im grossen Bauernkriege vom i. 1525. Nach bisher ungedruck-
ifin Prozesaacten« fiiae akadcmiscfae Rede. (Nachtriglieh zur
Gothefeier in Heidelberg.) Heidelberg, Grooa. 1859. 4« 62 u.
12 S. 25 Ngr.
Zur Erinnerung aa die Feier dei 2S. Aug. 1849 auf der
Otoaahferaeglichen BiUüothek z« Weiuuov .(S. Anx. L 1848—49.
Nr. 118.)
Allipeineiiies.
[605.] Dr. F. L. Hoffmann*s Anzeige des oben Nr. 393
genannten Jabrg, 1848 — 49 meines Anzeigers der Bibliothek-
wissenschaft s. in den Hamb. Liter« u. Krit. Blatt. Nr. 83.
p. 655^-656. Ich bin dafür dem Verf. zu um so grösserem
Danke verpflichtet, als er es nicht blos bei schönen Worten
bewenden lässt, sondern auch, um den Anzeiger einer grös-
seren Vollkommenheit näher zu bringen, denselben thätig un-
terstützt.
[606.] Serapeum. Fortsetzung von Nr. 503.
Enthält :
Haupiblatt Nr. 12. p. 177—188 u. Nr. 12. p. 193 — 202.
Schluss: Ein Verzei^hniss von Handschriften der ehemali-
gen Heidelberger Bibliothek, hrsg. u. bevorwort. von Dr.
Hoffmann,
p. 189 — 190. Lobgedichte auf die heilige Jungfrau; vom
Chorherrn Dr. Znibig in Klosterneuburg. Aus der Kloster-
neuburger Stiftsbibliothek,
p. 190 — 191. Melanchthons Autograph der: „Loci Commu-
nes*'; von Demselben. Im Besitze der Universitätsbiblio-
thek zu Olmütz.
p. 191 — 192. Bibliothekchronik und Miscellaneen ; z. B. die
syrischen Werke der Bibliotheca Laurentiaiia in Florenz
(s. oben Nr. 560), die französische Nationalbibl. (s. oben
Nr. 326), etc. Die nach der * Liter. Gaz. 15. Sept. 1849
gegebene Nachricht von der Auffindung eines Ms. von Ba-
schi (Jarchi), einen Commentar der Propheten u. Hagio-
graphen enthaltend, in London (s. Anz. J. 1848 — 49.
Nr. 194) ist bereits im Serap. 1849. Nr. 24. p. 383 mit-
getheilt worden, was dem Herausg. entgangen zu sein
scheint.
Nr. 13. p. 202— -208. Verhandlungen über das Darlehen von
Heidelberger Handschriften des Oppianos an Conrad Bit-
tershausen 1595 und 1596. (Aus der Uffenbach-Wolfischen
Briefsammlung der Hamburger Stadtbibliothek.) Von Dr.
Friedr. Lorenz Hoffmann in Hamburg. Zum Nachweise,
wie sorgsam man bei Verleihung von Mss. aus der Palatina
zu Werke gegangen sei, was Theiner in seiner Schrift über
die Schenkung der Heidelberger Bibliothek (s. Anz. J. 1844.
Nr. 536) in Abrede zu steilen versucht hatte.
Petüholdt, Anzeiger, August 1850. 15
180 Allgemeines.
p. 208. Bitte Dr. Choulant's und R. Weigel's um Nachweise
anatomischer Abbildungen aus der Zeit vor Erfindung des
Buchdruckes» Holzschnittes und Kupferstiches.
Intelligenzbl. Nr. 12. p. 89-91. Beschlüsse Plan für die
Bibliothek zu Cambridge. Nach Middleton.
p. 92 — 96 u. Nr. 13. p. 101 — 104. Bibliographische An-
zeigen.
Nr. 13. p. 97 — 101. Wissenschaftliches System einer Auf-
stellung stadtischer Barger- und anderer Volksbibliotheken,
mitgetheilt und eingesendet vom Rentamtmann Karl Preus-
ker in Grossenhain. Aus der oben Nr. 18 erwähnten Sdirift
Preuricer's über Bürgerbibliotheken etc. In der daza gehö-
rigen Bemerkung ist erwähnt, da»s sich diese Eintheilung
bei der seit 20 Jahren vom Rentamtmann Preusker einge-
richteten und geleiteteten Stadtbibt. zu Grossenhain als sehr
praktisch erwiesen habe. Worin aber besteht diese ^zk-
tische Brauchbarkeit? bei einer nur 3000 Bde stariien Bi-
bliothek! Und darf man wohl erwarten, dass Preusker
seine Eintheilung, die er durch wiederholten AbdrudL dem
Publikum immer und immer wieder zu empfehlen bemüht
gewesen ist, für in der Praxis unbrauchbar erklären werde ?
Das Wesentliche der Eintheilung gehört übrigens nicht
Preusker an , sondern ist aus dem Schütz-Hufeland-Erscb'-
sehen allg. Repertorium der Litteratur entnommen.
[607.] Bulletin du Bibliophile* Neuvieme Serie, Forl-
setzung von Nr. 505.
Melanges bibliographiques: p. 563-^ä67. Qad^es
mots au i&i^et des ditficultes que presente la catalogogra^
phie (alphabeüque) , par Gustave Brunet. ^
p. 567—569. Correspondance inödite de Ch. Nodier. A, M.
le Chevalier CrofI, le 25. decbr. 1811.
Revue des Ventes: p. 570 — 575. Vontes des Bibliothe-
ques de MM. de Pont-Laville et E. B. (Baudelocque). S.
oben Nr. 241 u* a., sowie Nr. 250 u. a« Enthalt „un
aperctt des prix auxquels ont ete adjugos quelques ^ uns
des beaux livres que renfermoient ces dmx hibliatheqnes.''
— Von den oben Nr. 87 u. a., sowie Nr. 345 erwähnten
Quatrem^re de Quincf'sche und St. Albin'scbe Auctionen
soll nächstens ein ähnlicher Bericht gegd^en werden.
Notices bibliographiques: p. 576 — 587. Sur des li-
vres peu connus. Belriflt folg. Schriften : 1) Franc. Bot-
manni icti consolatio. Genevae , Le Preitx. 1594. 8« et
Anti-Fribonian ou Bis^cours d'iin grand et renomme juris-
consulte de nostre temps (Holmann) sur Testude des loix
etc. Paris, Perier. 1603. 8. Par P. de Maiden. 2) Cin-
quante disco^rs de matiöre d'Estat de GuiU. de WiHaert
AUg^BittiMB. 181
6(6., re?« et augm» par Jacq« de WiUaert* BruxellöS» Schoe-
Yaris« 1631. 8. Par le meme. B) Vindiciae Gallicae ad-
\ersiift AleKaDdnun auct. Daniele de Priezac. Paris« 1638.
8. Paar le mime. 4) Nf^uveau reoueil des Faetams du pro-
ees d'fiiiFe defunt M. Tabbe Furetiere etc. Amslerdam,
Desbordes. 1694. 12. 2 Vols. Pap J. L. 5) Dizionario di
opere anonime e pseudonime di scritlori italiani^ di G.
Melzi. Miiano, Pirola. 1848. 8. Par P. Paris. (S. unten
Nr. 722.) 6) Helanges de litterature et d'fatstoire rectieiü.
et pnbL par la Societe des Bibliophiles franiQ« Paris. 1850.
S« Par P. de Maiden. (S. oben Nr. 506 u. unten Nr. 608.)
7) Voyage historique de M. Betbmann dans le nord de la
France trad. de Tallemand etc. par £. de Coussemaker.
Paris. 1849. 8. Par le meme. (S. unten Nr.. 72Ö.)
Nouvelles. p. 588 — 502. 2. Bw lieber die Srnennung des
Bibliophilen ¥emeniz> des Besitzers einer der reichsten und
bemerkenswerthesten Privatbibliotheken, zum Bitter der Eh-
renlegion; über die Verordnung des Ministers des offentl.
Unterrichtes, die Einsetzung einer Commission für die Pa-
riser Nationalbibl. betreff, (s. unten Nr. 672); ein beifäl-
liges Schreiben des Ministers des Innern J. Baroche, die
behufs der Begründung von ßibliotheques eommunales gra-
tuites gebildete Societe de bienfaisance betreff, (s. oben
Nr. 439); u. s. w. Vgl. unten Nr. 671 u. 711.
Cataif^gtiö dci livnd» rares et ccirieux de litterat^i^e ^ dlii-
stoire, etc., qui se tfou^ent en vente a la iibrairie de J.
Tecbeiiery p^ &ll3-^608. Mit dem BiccbdfQckerzeiehen von
Gilles Beys in Paris 1582.
[608.] Der toUständife Inbaft der oben Nr. 309 u. 506
erwafa^eä * Melange» de iitterätore et d'hist^ire recueiU. et
publ. par kt Sodötei des Bibliopiiilcis Frafid. ist nstb Angab«
deä BiilL du Bübl. (s. oben Nr« 607) folg. :
1) Lettres de la du chesse de Bourgogne (Marie Adelaide de
Savoie)»
2) Du Catalogüe de la bibliothegue des ducs de Bourbon en
1524 (Iibrairie du chasteau de Molins) publ. par Le Boux
dt Lincy.
3) Aide payei^ par les habitans du dioc^se de Paris pour la
Rangen du roi Jean» par L. Dessalles.
4) Pfcnice de M. Jaubert de Paäsä snt trn Mfssel dtt XVe^ sr^^
cle, communiquee par P. Merimee. (Zur HfandsChriÄenkatrde.)
5> Dtt a#Ä€W>r^ dtt de GitiliW ef ded ßvre» qai oft« 616 im-
primed aveö c« t»cM,kre Jtu XVe siede, par J. Picbon.
6 et 7) NeM d« M. A. Le PreVest^ träitawt la premiere, d'un
papier du Xllle siecle , et la «eteietiae de ta reeefte d'une
eH^rt eiüployl» par Tannegüy -» le ^ FeVre.
8) Table des matieres.
15*
182 Allgemeines.
[609.] Zeitsehriß ßr die Arehwe DeuUehkmä^s, Besargt
ton Friedr, Traug. Friedemann, der Theol. u. der Phihs, Dr.,
Direclar des Herxogl, Nassauisehen Ceniral-SUtais^Ärehives zu /d-
stein, etc. Bd. IL Hfl. 1. Goiha, Perthes, 8. IV u. 83 & exrL
ÄnzeigebL {Der Band erscheint in 3 zwanglosen Heften A n.
16 Ngr.) Vgl. oben Nr. 177.
Enthält:
p. I — IV. Titel u. Vorwort.
1. Geschichte und Verwaltung der Archive.
p. 1 — 5. Die Aufbewahrung der alten Justiz- und Gerickts-
acten in Landesarchiven und deren Benutzung zur Rechts-
pflege. VonHofrath Dr. Nathanael v. SchlichtegroU, Reichs-
archivs -Adjuncten zu München.
p. 6 — 21. Zur Geschichte des Hennebergischen Gesammt-
Archives in Meiningen. Von Hofrath L. Bechstein, Biblio-
thekar u. Archivar zu Meiningen.
p. 21 — 32. Das Schlossarchiv zu Aufsess in Franken. Von
Dr. H. Frh. v. u. zu Aufsess.
p. 32 — 42. Die Schleswig-Holstein-Lauenburgischen Archive.
Von Prof. Dr. Waitz zu Göttin'gen.
p; 43 — 48. Die Archive des Herzogthums Nassau. Vom
Herausgeber.
U. Litterarische und artistische Mannigfaltig-
keiten aus Archiven.
p. 48—55. Ueber Siegelkunde und Siegelsammlungen. Von
Dr. Ed. Melly zu Wien.
p. 55 — 57. Ueber plastische Siegel-Nachbildungen, nament-
lich in Metall. Von Hofrath Dr. Bechstein zu Meiningen.
p. 57—58. Das lateinische Eingangswort der goldenen Bulle
des deutschen Kaisers Karl IV. vom J. 1356. Vom Her-
ausgeber.
lU. Archivalisch-historische Anfragen, Forsch-
ungen, Vorschläge u. s. w.
p. 58 — 64. Der vorgeschlagene Centraljahresbericht für die
gesammten Geschichts - Vereine Deutschlands. Vom Her-
ausgeber.
p. 65 — 68. Die Staufer, nicht: die Hohenstaufen. Von Dr.
Karl Roth zu München.
p. 68 — 69. Bitte, Urkunde der Herren v. Weinsberg betreff.
Von Fürstl. Hohenloh. Rath Albrecht zu Oehringen.
p. 69. Bitte an Archivare, die Traditiones Fuldenses betreff.
Von Dr. Roth zu München,
p. 70 — 71. Ueber die Flurauftheilung im alten Deutschland.
Von Archivar Dr. Landau in Kassel.
Bibliographie. 183
IV. Neuere archivalische Litteratur. p. 71 — 82.
Eine ausführlichere Besprechung haben z. B. dieBegesta
imperii 1198—1254 hrsg. von Böhmer (s. Anz. J. 1848—49.
Nn 273) gefunden.
V. Personalien der deutschen Archive, p. 82.
VI. Personalien ausländischer Archive, p. 83,
BIMioi(rapliie«
[610.] In H. Horväth's Geschichte der Ungarn Hft. I.
(Pesth, Emich. 8.) p. 74 erscheint ein königlicher Bibliophile
aus dem Stamme Ärpad*s, König Koloman (1095 — 1114),
der von dem Volke wegen seiner Liebe zu den Büchern und
Wissenschaften „Koloman der Bücherfreund» Könyves Kalma-
ny'^ genannt worden ist. (Dr. Hoifmann in Hamburg.)
[611.] Nachträge zur zweüen Ausgabe von Kuglers Hand-
buch der Geschichte der Malerei, vornehmlich in Beziehung auf
DettUchland, und ganz besonders auf Böhmen, Von G, F. Waa-
gen* F. Zur deutschen und böhmischen Malerei von 1100 — 1350.
S, Deutsch. KunstbL Nr. 19. p. 147—149. Nr. 20. p. 155—
156. (Fortsetzung von Nr. 396.)
Zur Handschriftenkunde.
[612.] Nach einer Privatmittheilung Orville A. Boorbach s
aus New York werden nächstens zwei Werke zur Geschichte
der Buchdruckerkunst erscheinen^ das eine von Joel Munrell
und das andere von Van Nerden, beides ausübenden Buch-
druckern in Albany. (Dr. Hoffmann in Hamburg.)
[613.] Chronik oder Denkwürdigkeiten der Stadt und Land-
schafi St. Gallen. Von August Naef. Lief, 1. Zürich, Schult-
hess; St. Gallen, Scheitlin* 4. p. 54 — 58. Betr. Buchdrücke-
rei u. Buchhandel.
Urkundliche und sonstige histor. Nachweise u. Belege
fehlen.
[614.] Paul Lacroix (bibliophile Jacob) hat den Plan, in
Gemeinschaft mit einem Freunde nächstens eine Geschichte
der Buchdruckerknnst in Frankreich erscheinen zu lassen.
(Dr. Hoffmann in Hamburg.)
[615.] ^ Genealogie de la noble famille Elsevier, par le ca-
pilaine Auguste De Reume. BruxeUes, 8. 24 5. Mit Buch-
druckerzeichen. Pr. 15 Ngr,
[616.] *Xa Litteratur e Francaise contemporaine , 1827 —
1844. Continuation de la France litt^raire. Dictionnaire biblio-
graphique renfermant : ] . Par ordre alphabSlique de noms d*au-
teurs, Vindication chronologique des ouvrages francais et Siran-
gerspubUds en France, et celle des ouvrages francais publies d l'etran-
ger; 2. une table des livres anonymes et polyonymes ; B»une table
184 BAHoer^iue.
generale methoHque. Le foul aceomfa§n^ d» hm§raphie» H ie no-
iBs hisioriques el UUeraires; par F4Ha BawrquiloL 21 ß läjrai-
son. Tome IV, feuilL 14—18. {Guir^Ber.) iWü, HetefMue
atne. 8. Pr. 2 fr., grand pap. 4 fr. S. Ans. J. 1848—49.
Nr, 613.
[617.] *Calalogue des ^crUi, grmmrBi ei desnns cottdom-
nes depuis 1814 ju$qyCau 1er janvier 1850. Avec une LisU
complete, par ordre alphäbe'lique , des individus ayani suln une
condamnalion pour däü de presse, Paris, Pillel fUs aHni. 12.
Pf. 2 fr.
Zerßllt in vier Abschnitte, in denen zusammen ß04 Ar<-
tikel aufgeführt sind, und zwar: Part. L Ecrits et grayiires
politiques condamnes depuis 1614 jusqu'ä lo revolutioo de
1830, 173; Part. II. Ecrits et gravurap politiques oondaiiiQ«^
depuis la revolution de 1830 jusqu'ä cftUe de fivrier 1848,
172; Part« III. Ecrits politiques condamnes depuis la revolu^
tion de fevrier 1848 jusqu*au 1er janvier 1850, 27; Part. IV.
Ecrits, gravures, lithographies et dessina immoraux, üoen-
cieux, ohscenes condamnes depuis 1814 jusqu'au Ißr jaaWer
18Ö0 , 232. Die Zahl der der Verurtheilung uoterworftn ge-
wesenen Personen beträgt 3S5. S. Bibliogr» da la FraAce,
Feuiil. Nr. 26, p. 206.
[618.] *Rech€rche$ hüloriquet el bibHographiques ««r les
journaux el les Serüs pModiques liege<H$, par M* ülysse Capi-
laine, Lidge. 18. IUI u. 344 'S. Pr. l Thk.
[619.] *The Fowih EsMe. ConlnMtoiM UniHvrds e üTiV
siory of Newspapers , and of tke Liherly of Ihe i¥eM. Bp F*
Knighl Hunl. 2 Vol. London, Bogue. 8. 610 S. Pr. 21 lA,
Zur Geschichte der englischen Zeitungen. EJinige Mit--
theilungen hieraus s. im Leipz. Charivari. Nr. 21. p. 327^-^1)28.
[620.] Ein ungarischer Gelehrter, Keribeny, beahsicbligt,
* „Fragmente zur ungarischen Bibliographie*^ heraiuiaiigabaB-
Dieselben sollen enthalten: a) Die Journalistik in Ungarn,
und zwar 1) seit der Erfindung der Buchdruckerkunst biß aur
Entstehung der Opposition, 2) während der 20 Jahre der Oppo-
sition"^), 3) während der Revolution ; b) Veraeichniaa aller in
deutscher Sprache über Ungarn erschienener Werke; e) W^-r
zeichniss aller in englischer, französischer^ italienischer, spa-
nischer , lateinischer , russischer und polnischer Sprache über
Ungarn erschienener Werke; d) Zelin Jahre ungarischer Na-^
tionalbibliographie > mit deutscher Aussprache und Titeluber-
Setzung. (Dr. Hoffmann in Hs^burgO
*) Der Äbschnitl „Die Journalistik in Uugarn während der zwanzig
Jahre der Opposition^* ist mir znm Abdrncke im Anzeiger überlassen wor-;
zen. S. unten am Schlusst dieses (iefles.
BtU^graiilMe. 196
[621.] ^Tksmmmi HbForum rei caiholieae, ErjfänzungshefL
Theologisches Fach- und Sachregister oder übersichtliche Zusam-
memMdhmgen des Inhaltes des fhesaurus librorum rei catholicae
imd seines praktischen Gebrauches für wissenschaftliche Theolo"
gen wie für Seelsorgs-GeistUehe, MU vorausgehenden Nachtrag
der neuesten iheolog* und kathoL'-aocialen Literatur bis zum Jahr
1850, nebsi einigen älteren EinschaUungen^ Würzburg, SlaheL
8. 08 if. ICir Ä Pr. n. 24 Ngr. (CompL n. 4 Thlr. 26 Ngr.)
S. Anz. J. 1848*--49. Nr. 632 u. 809.
[622.] Dr^ M» Permanederi, Bibliotheca patristica. Fase» 1.
Lamd$ksst, KrülL S. 128 S. exd. TUel. Pr. n. S Ngr.
Därfle des zieiDlich amßQglichen litterarischen Theiles
wegen, wiewohl sonst das Buch nichts weniger als in den
Bereich des Ansagers gehört, doch hier gelegentlich zu er-
wähnen sein.
[62B«] Die Literatur des allgemeinen bürgerlichen Gesetz-
buches im Auszüge verfasst von Marlin Damianitsch, k, k, Ma-
jor, Auditor und praktisehem Lehrer der MüUärgeselze für die
Auditoriatspraktikanten etc. Wien, Lechner. 8« XVJ u. 255 S-
Pr. n. 1 Thlr. 10 Ngr.
bt weniger «ne LiUeratur, als vielmehr ein Commenlar
zum Gesetzbache nadi MassgaJie der darüber erschienenen
Liüeratar.
[624.] * General - Register über den Gesammi-InlMill der bis
SH Ende 1847 erschienenen 42 Bände des Archives für das Cri-
minalweeht der KänigL preuss. RhemprovinMcn* Lief* l* Cöln,
Schmitz. 4, S. 1 — 128. Pr. n. 1 Thlr. (Erscheint in 6 Lief J
[625.] * Grundlage der Literatur der Pädiatrih, enihallend
die Monographien über die Eindei^krankheiten. Von Privatdocent
Dr. Frdr. Ludw. Meissner. Leipzig, Fest. 8. VI u. 246 S. Pr.
1 Thlr. 7% Ngr.
Ob hierher gehörig?
[626.] Handbuch der Griechischen Numismatik mit beson^
derer RüeksiefU auf deren Literatur. Unter Zugrundelegung von
Akerwian's Manual bearbeitet von Am C. E. von Werlhof, König»
lieh Hannoverschem Justizraihe. Mii Taf. u. Abbild, Hsmnover,
Hahn. 8. VIII u, 280 5. exel TiUl u, Taf. Pr. 2 Thlr.
Der recht schätzbare litterarische Theil fehlt dem engli-
schen Manual Akerman's.
[627.] Palästina* Von Karl v. Raumer, Profestor in
Erlangen, . BrUle vermehrte und verbesserte Auflage, Leipzig,
Brockhasss* 8. p. 1 — 17.
Enthält in dem Abschnitte der Quellenlitleratur eine
recht gute und passende Zusammenstellung der auf kirchliche
Geographie und insbesondere Palästina bezüglichen älteren und
neuetrea Schriften, von der Bibel und den jüd., röm., griech.
lee Bätiegriflue.
11. arab. Auloi*en an bis herab auf die neueste Zeit, ind. Kar-
ten und Pläne.
[628.] Di alcuni Lavori speUanii aUa Storia ^Italia «Kt-
mamenle puhhlicali in Germania, Ärlieolo Qnarto di Alfredo
Reumont. V. Appendice alV Ärchivio Uorico Italiano, No. 24.
(Fir. 8.) p. 507 — 524. S. unten Nr. 723.
[629.] GeschicM^ der liblüch-kireMichen Diehl- und Tim-
kunsl und ihrer Werke, Vom Pfarrer Dr. /. K, Schauer* Jena^
Mauke. 8. IVI u. 776 Ä iV. 2 Thlr. 21 Ngr,
Enthält eine sehr reiche Litteratur des allgemeinen Thei-
les der bibl. - kirchl. Dicht- und Tonkunst, mit Beirügung Ton
Auszögen und Recensionen. Auch die blos als Manuscript
vorhandenen und bekannten Dicht- u. Tonwerke sind hier
mit aufgeführt. Der besondere Theil wird in einem zweiten
Bande nachgeliefert werden.
[630.] *Regisler zu den letzten 20 Jahrgängen der allge-
meinen musikalischen Zeitung. (31, bis ^0, Jahrg. ; 1829 — 1848.)
Forlsetzung und Beschluss der früheren Register über die ersten
30 Jahrgänge, Leipzig, Breiticopf u. Härtet, 4. 260 S. Pr.
4 Thlr. 20 Ngr. {Cpl 8 Thlr.)
[631.] Johann Sebastian Baches Lebensbild. Eine Denk-
schrift auf seinen WOjährigen Todestag, den 2S.JuU 1850, aus
Thüringen, seinem Vatertande, Vom Pfarrer Dr, J, K, Sckaiuer,
Jena, Luden, 8. p, 1 — 2 u. 16 — 32.
Enthält an ersterer Stelle die Bach's Leben betr. Littera-
tur, an der anderen ein Verzeichniss der Bach*schen Com«
Positionen.
[632.] Johann Sebastian Bachs Leben, Wirken und Werke,
Ein Beilrag zur Kunstgeschichte des achtzehnten Jahrhunderts
von C. X. Hilgenfeldi. Leipzig , Hofmeister, 4. (Als Programm
zur Bach' sehen Todes feier,) p. 96 — 142.
Enthält eine auch in bibliographischer Hinsicht interes-
sante Uebersicht sämmtlicher Compositionen Bach*s.
[633.] Zur italienischen Literatur : Dante im Verhältniss zu
den Wissenschaften, Von Reumont, S* Beilage zum Preuss.
Staats Anz, Nr. 191. p. 1219 — 1220.
Ein Beitrag zur Dantelitteratur.
[634.] Zur Solzmann* schien Recension über Merlos Nachrich-
ten (von dem Leben und den Werken Kölnischer Künstler) , von
J. J. Merlo. S. Deutsch. KunstblaU. Nr, 23. p, 182 — 183.
S. oben Nr. 529.
Zur Berichtigung einiger der thatsächlichen Missgriffe in
der S.'schen Recension.
[635.] Zur Kunde der ältesten Kupferstecher und ihrer
Werke, Von J. D. Passavant. S. Deutsch Kunstblatts Nr. 21.
p. 162—164. Nr. 22. p. 172 — 174. Nr. 23. p. 180—182.
Bttchhftnder- u. antiquar« Kataloge. 187
Nr. 28. p. 290—221. Nr. 29. p. 227—228. Die Fortsetzung
folgt spater.
Buehhüiidler* und antiquar. Kataloge*
[636.] Cercle de la Librairie, de tlmprimerie, de la Pa-
peterie, ifc. d ParU, S4ance annuelle du 21 juin 1850. F.
Bibliogr. de la France, Feuill. Nr. 26. p. 207 — 212.
[637.] *Der Bttchhändler Pierre Chateauneuf in Hamburg
von Dr. F. L. Hoffmann, S. Organ des DeuUeh, Buchhandels.
Nr. 53. p. 209—210. Nr. 54. p. 213 — 214.
Pierre Basile Francois Delespine de Chateauneuf, geb.
1750 in St. Petersburg und gest. 1799 in Hamburg, war auch
Schriftsteller. Angekündigt war von ihm eine Dissertation
historique et typographique sur la Collection des grands et
pettts Voyages (de Bry'sche Sammlung), Ton der aber nichts,
weder Geschriebenes, noch Gedrucktes, aufzufinden gewesen
ist. — Statt Quenard ist in dem Aufsatze überall Querard
zu verbessern. (Dr. Hoffmann in Hamburg.)
«
[638.] Calalogut d*Ärlaria jf Fontaine d Mannheim. 8. Er-
scheint vierteljährlich.
Enthält eine, wiewohl keineswegs planmässige Auswahl
des Besseren aus der neueren Litteratur, besonders des Aus-
landes.
[639.] Cataiogue d*une collection pr^cieuse de Livres rares
et eurieux provenants en partie de la Bibliotheque ceUbre de M.
Ludw. Tieck, en venle chez A, Äsher if Co. libraires. Berlin.
8. 222 S. excl. Titel. 4559 Nrr.
Unter der grossen Menge der jetzt erscheinenden anti-
quarischen Cataloge, die zum grossen Theile nahezu das Näm-
liche, das im antiquar. Buchhandel Gewöhnlichere, enthalten,
auch einmal auf ein Yerzeichniss , wie das vorl. ist, zu tref-
fen, gehört zu den wenigen Genüssen eines Bibliographen.
Sein Interesse wird im Asherschen Cataloge fast auf jeder
Seite durch irgend ein bibliographisch oder litteransch merk-
würdiges Buch, durch eine Seltenheit oder Curiosität rege er-
halten. Trotzdem dass Asher das Vorzüglichere der Tieck* -
sehen Bibliothek, wie man hört, mit erklecklichem Gewinn
bereits anderweitig verkauft hat, so sind aus dieser Biblio-
thek doch noch genug werthvoUe Werke übrig geblieben, die
im Vereine mit anderen Schriften des A.'schen Lagers einen
recht schätzbaren Vorrath guter und ausgewählter Bücher bil-
den. Zu bedauern ist nur, dass der Calalog, dessen Inhalt
wohl zumeist auf Rechnung deutschen Sammeleifers zu setzen
ist , zu wenig deutschen Sinn verräth : seine Eintheilung , in
A. Langue et Litterature, B. Histoire, C. Philologie et Philo«-
188 Biudililnller- n. antiquar» Kataloge.
aophie, D. Jurispriidence und E. Sciences ei Arls, varrätli
französische Oberflächlichkeit, die Classification der eimeliien
Bucher französische Leichtfertigkeit, die Preise sind in Fran-
ken ausgeworfen — letzteres vielleicbt dessbalb, weil viele
der Preise nicht für den deutschen Geldbeutel berechnet
scheinen.
[640.] Verxeichniss neuerer werIhvoUer Büdner «im tdUn
Fächern der LUeratur , tcßlcke von G. Bas$e in Quedlmlmrg wmd
Leipzig zu he^leulend herabgetHzlen Freuen zu beziehen sind.
1. Juli. S. 24 S.
Enthält vieles Brauchbare , wenn auch daneben Mehreres,
was die gewissenhafte Kritik nicht zu empfehlen im Stande
gewesen ist Die herabgesetzten Preise sollen nur bis eum
Schlüsse des J. 1851 gelten.
Von dem Fache der Gewerbskunde und des Fabrikwe-
sens ist noch ein besonderes Verzeichniss ausgegeben wordeji.
[641.] * Calalogue of eäfoul 5G00 Voiumes, en eaU bjß
WilHam Brcugh, BirmiTigham,
[642.] * VerlagskcUahg wn J. Caslerman Sohn in Jotiriiay.
Grösstentheils katholisch theologischen Inhaltes.
[649.] Verzeichniis der neueren Verlaps^BOcher der Ferber^
sehen UniversiläUbuchhandlung (Emil Roth) in Giesstn, 8. 4 S.
Unter den wenigen Veriagsbüchem sind die „naueaten''
auch die wenigsten*
[644.] VerlagS'Kalalog von Karl Heymann in Berlin, Nach'»
trag. Ostern \^il~ Ostern 1850. 8. IV u. 86 3* extl Ti-
tel. S. oben Nr. 425.
Die Verlagsschriften berührmi zum grösseren Theile die
Interessen von Geschäftsleuten und Gewerbtreibenden. Der
alphabetisch geordnete Katalog ist mit einer sehr speziellen
wissenschaftlichen Uebersicht versehen.
[645.] XVIIL Verzeichniss einer Sammkung piUlosophiseher
Bücher, tpelehe für sehr ermässigle Preise in C Bo^hhausen's
Buehhandl>img und anliquarischem Geschäft zu JentL zu hsAeu sind.
Juli. 8. ao S.
JJX. Verzeiehnias eimer Sammlung philologisiä^er Bücher etc»
Mai. S. öl S.
JX, Verzeichniss einer SamnUung fädagogischer Bücher ete,
Juni. 6. 80 S.
Diese Verzeichnisse enthalten zwar Nichts, was unter dem
jetzt täglich massenhaft ausgehoteiien Vorrathe aotiquariscker
Bacher eine besondere Hervorhebung verdiente, wohl aber eine
reiche Auswahl guter und brauchbarer L Ar ^ und Schulbücher.
Nr« XX enthält auch Schriften über Musik.
[646.] Das oben Nr. 119 genannte antiquarische Anzeige^
blatt von Kaulfuss Witwe, Prandel ft Comp, in Wien erscheint
fortdauernd ia rascher Aufeinanderfolge der Nusamern in 4 ä
BachUiUHiir *- n. antiquar. KaUloge IM
V: B., und bialet ausaer vielem Gewöhnlichen auch vieles Ver-
zügiicWe, wesshalbMch Anlass nehme, hier wiederholt die-
ses Anieigeblatt in Erinnerung zu bringen. Die neuesten Nrr.
sind äl^2f.
[647.] Verlagikaialog von Friedrieh Mauke in Jena» Bit
zur Oslermesse 1850. 8. 36 S.
Der grössere Theil d«s Verlages besteht aus wisseascbaft-
liehen WeiJKeii von anerkannten Werthe aus dem Fache der
Philosophie, Philologie, Theologie, Jurisprudenz, Hedicin und
Naturwissenschaften.
[648.] Virlagf ' Caialog der v. Rohden' sehen Bu^hhanilung
in Lübeck, 8. 16 5.
Enthält ausser mehreren kleineren theoL , philolog. u. a.
Schriften besonders Vieles 2iur Kunde Lübeek's und des Nordens.
[649.] Verlags - Caialog von J. D. Sauerländer s Verlag in
Frankfurt am Main» Bis zur OHer^Messe 1850. Äl$ Anhang ein
Verlagahericht über die demnächst erseheinenden Novitäien {sowie
ein Verzeichniss dsr Verlags * Werke von L. C Kehr in ifreiia-t
ntteh, w^eke Sduerländer eUs Commissionsartikel dehiHrt), 8. 72^.
Enthalt aussser einem grossen Vorrathe helletristiadier
Schrillen (besonders Romane und dergl.) eine ziemliohe An-«
zaU anerkannt guter und brauchbarer Bücher aus last allen
Wissenschaftszweigen. Eine spezielle wissenschaftliche Ueber*
sieht gereicht dem Gataloge gewiss nur zum Vortheile.
[650.] Ne. XLIIL CtUalog des AnÜquarisehen BüßherU-
gers vm H. W. Sehmidi {früher: Lippen if Schmidt) Äniifmar
und Buchhändler, Naturwissenschaften. Zweiter Nachtrag* Halit
a. J, 8. 16 S. M*. 8300 -*. 8955. Vgl. oben Nr. 806.
No. XU f. Desgl. Mathematik. Daselbst. S. 80 S. extl.
Titel. €. 1000 ^rr.*)
No. XLV. Desgl. Astrmomie. Das. 8. 16 S. 549 Nrr,
Enthält Astronomie, Gosmoiogie, Meteorologie, Astrolo-
gie, etc.
[651.] Verlags- und Change- Katalog von J, J. Siegfried
in Zürich. 0. Messe» 8« S St
Enthält nur einige 60 Artikel, meist nicht von grosser Be-
deutung.
*^ Anliquarisehes Verxeichniss Nr. 97.
Soll im schönwissenschaftlichen Fadhe an deutsdi., franz.
u. ital. Litteratur sehr reichhaltig sein.
[683'] ^ BibUelhecß Historiea et Topogrofhiea : a Catcilogue
of ihe most extensive Colleetion of Bo^Hs ever offered en the Hi»
♦) Zax Ver^UicUupg der Sohmidt'scben und T. 0. Wtigel'scheii aoli-
quar. Preise führe ich beispielsweise an, dass J. Bernoulli Opera omnia.
Laus, et Genev. 1742. 4. 4 Voll, im Weigel'schen Gataloge mit 10 Thlr,
im Schfflidl*schen mit 4Vt TUr. angesetzt sind. >
IM Bibliöthekeidehre. Btbliothekciikmde.
$t&ry, Aniiqmiies, and Topography of Oreai Brilain farranged
in djuniUs) , ai very moderaU Prieea. Älto, a Rider Cataiogue
of IWO Ckeap Mucellaneous Books* John Russdl Smith, London,
[653.] *A Descriplwe Catalogue of Chemical, LUerary, and
Scientific Works, publiihed by Taylor^ WaHon, and Muberly.
L ondon. ^
[654.] Verxeichnisi da Antiquarischen Lagers der Buch-
und AntiquariatS'Handlung von Friedrieh Voigt in Leipzig. No, 2.
4. 4 5. 168 JVrr.
Enthält medicinische Dissertationen.
[655.] * Williams and Norgates School Catalogue of Classics
and German Books* London.
Blbllothekenlrhre*
[656.] Aus den Memoiren eines emerüirten Professors.
Die Universitätsbibliothek unterscheidet sich wesentlich
von jeder anderen öffentlichen Bibliothek dadurch, dass sie
als allgemeines Attribut aller Professuren dem freiesten Ge*
brauche der Lehrer offen stehen muss. Hieraus ergiebt sich,
dass bei aller Rücksicht auf die Erhaltung der Integrität der
Bibliothek letztere doch nicht allein massgebend sein darf, und
dass ein Universitätsbibliothekar eine ganz andere SteUung zu
den Professoren hat, als ein anderer Bibliothekar zu dem Pu-
blikum, dem die Benützung der unter seiner Verwaltung ste-
henden Bibliothek verstattet ist. S. Akadem. Monatsschrift,
früher Deutsche Universit. Zeitg. Aprilheft. p. 180.
Dass für den Einzelnen, der mit dem Bibliotbeksstempel
versehene Bücher aus einer öffentlichen Bibliothek, etwa in
einer Doubletten- Versteigerung acquirirt, besondere Cautionen
nothwendig sind , beweist das Beispiel des Herrn Libri gegen-
über der französischen Nationalbibliothek. S. Das. Maiheft,
p. 228.
Bibliothekenkunile*
[657.] Grundriss der Römischen Litteralur, Von G. Bern"
hardy. Zweite Bearbeitung. Halle, Schwetsehke. 8. p. 60 — 61
ti. 64 — 66. Betr. die Bibliotheken Rom*s.
Kurz, aber übersichtlich.
[658.] Nach der * Liter. Gaz. 15 juin hat der franz. Ge-
lehrte Ochoa zu Bidschapur in Indien eine bedeutende arabi-
sche Bibliothek, die einem jetzt verfallenen Lehrinstitute an-
gehört hatte, aufgefunden: auf seinen Betrieb sind die zum
Theil von Ratten und weissen Ameisen schon stark mitgenom-
menen Bücher besser aufbewahrt^ geordnet und katalogisirt
■nrorden. S. Ausland. Nr. 147. p. 588.
BäUathekenkund«. 191
[6S9.] Jiwtolre de VlnstrueHan pit^Ufue en Bwrope et prin-
etpalem/tni en France. Biblioih^es ele* par Vallei de Virmlle
ei F, Serd, Lmr, 11 — 13. Paris, adminisiralian du Mayen
Age et la Renaissance. 4. S, 77 — 100. Fortsetzung Yon
Nr. 434.
Enthält den Schluss des L und den grösseren Tbeil des
2. Capitels.
[660.] Das preuss. Ministerium der geistlichen Angele-
genheiten hat dem Professor Dehn, Gustos der musikalischen
Abtheilung der königl. öüentl. Bibliothek zu Berlin, einCom-
missorium ertheilt, um in den Kirchen und Bibliotheken der
Provinzen Sachsen und Brandenburg nach musikalischen Kunst-
schätzen zu forschen, und die wichtigsten daselbst aufbewahr-
ten musikalischen Handschriften und alten Drucke näher ein-
zusehen und zu untersuchen. S. Beilage zur Leipz. Zeitg.
Nr. 190. p. 3514.
[661.] * Ueher die Benutzung der königlichen Bibliothek zu
Berlin. Unterzeichnet: Minister von Ladenberg. Berlin den
18. März 1850.
Ein Aufsatz unter gleichem Titel in der Beilage zur Augsb.
allg. Zeitg. Nr. 206. p. 3289, in welchem das vorstehende
kürzlich im Drucke erschienene Regulativ zum Gegenstande
einer kurzen Betrachtung gemacht worden ist, lobt im Allge-
meinen die Liberalität der Grundsätze dieses Regulatives. *)
*) Ich bemerke bei dieser Gelegenheit, dass die in fast allen deutschen
Bibliotheken übliche Liberalität in den Bibliotheken des Auslandes nicht an-
ZQtreffen, sondern das die Bibliotheken benutzende Publikum einer Masse
von Beschränkungen und Behinderungen unterwerfen ist, die man in Deutsch-
land nicht kennt. Beispielsweise deute ich auf folg. Brieffragment, welches
mir zum Abdraeke zugekommen ist, und dem ich in augenblicklicher Er-
mangelung eines geeigneteren Ortes hier eine Stelle gönne.
„Bibliographische Arbeiten sind auf der Pariser Nationalbibliothek nicht
ganz ohne Mühe und namentlich Umständlichkeit zu machen. Vorzugsweise
gilt dies vom Departement der Druckschriften. In die eigentliche Bibliothek
werden in der Regel nur Beamte der Bibliothek gelassen; Laien gelangen
nur in den Lesesaal, einen riesigen Saal mit fünf Arbeitstischen, jeden für
c. 30 Personen. Wer ein Buch verlangt, muss seine Forderung schriftlich
stellen, jedes Werk auf einem besonderen Zettel aufzeichnen. Diese Zettel-
schemata liegen zum Gebrauche bereit. Man geht mit seinen Zetteln zum
Bureau, welches sich in der Mitte des Saales befindet, nnd an dem zwei
Beamte sitzen. Diese machen ein Zeichen auf jeden Zettel , und übergeben
denselben mit der Bezeichnung „en haut^^ oder „en bas'^ oder „balcon"
bereitstehenden Bedienten, die je nach der Bezeichnung irgend ein Scbieb-
fenster öffnen, nnd den Zettel hineinwerfen. Im glücklichen Falle kommt
dann nach einiger Zeit ip einem kleinen an Rollen befestigten Kasten hin-
ter der Wand das Buch an, und wird vom Bureau aus verabreicht. Sehr
hftn6g kommt aber auch der Zettel einfach an das Bureau wieder zurück,
iiidem dessen Bezeichnung nicht richtig war und redressirt werden muss. Am
längsten dauert es mit bibliographischen Werken."
112 IKUNidMiMlliHMd«.
Nur §. 11 i^HandMhtilteii^ fti^rwerin, Pratiklbindtf, Kar-
len, kostbare, seltene «der sehr biüidereiebe Werke etc. wer-
den gar nicht Yerlidben" findet der Verf# dei Aufs^atzes tng-
herztg und zweckwidrig, wfinseht diese BeetimMii^ entferat
und durch folg. andere „Handbücher, Biiderbächer, gHWöhli-
liche Karlen, AUasse, Compendien, Schulbücher und alle neue-
ren im Buchhandel leicht zu habenden Bücher werden nickt
verliehen ^^ ersetzt zusehen. Auch wünscht der Verf. die Ein-
richtung, dass es unter Aufsicht und gegen Entscbädrgtmg ei-
nes Beamten dem Benutzer gesiattet sei, auch vor und nach
den zur öffentlichen Benutzung anbei'aumten Stunden in der
Bibliothek zu arbeiten.
[662.] Von der Bibliotliek der königlichen Museen zu Ber-
lin, die im J« 1849 einen Zuwachs Ton fast 200 B&nden er-
halten hat, ist das Verzeicfaniss zum Drucke vorbereitet. S.
Beilage zum Preuss. Staats Anz. Nr. 194. p« 1234«
,,Das8 man den Zogailg tar eigentlicbefi ßiblioibek so sefir ersctnt^N,
ist bei dem ganz enormen Zndrange — im Lesezimmer iSfiid in def IWgcl
alle Tische und auch noch die langen an den Seitenwänden aufgesteiiten
Bänke besetzt — und nach den gemachten Erfahrungen nicht sehr zu Ter-
argen. 7am dieser Angstfichen Vürsicbi, die jetzt dort an der "fage^Ordnfnng
i^, gvhfl^rl denn ancb, dati im Lesestale fortwirhrcnftd Bibliolbokdicfaer aaf-
und abmarschiren. Man kann den Saal nieht mit «ine« Bache, emtfr Mappen
ja nur einen Rolle Papier verlassen, ohne sich vorher vom ßarea« ein „Lais-
sez pasTser'* haben ausfertigen 2a fassen. Dieses „Laissez passer" muss
man sowohl dem am Ausgange des Saales stehenden Diener , als dem am
Eingange der Bibliothek postirten Portier in Uniform mit Degen nnd Kreuz
dar fibrenlegion, den Bat k h ^Sf^kion aufgeseilt ^ vot^eigei»/^
„Um Bücher mit nach iTause zu bekommen, bedarf es eines etgenea
Ministerbeschluäses, und der Name dieses Privilegirten wird in ein beson-
deres Buch eingeschrieben.'^
f^Die Bibliothek, ein coloMal«fi^, von Amsteti thtr fn^ieb seür wetiig
imponirendes Gebftode, dessen von A^ler sefawtirsfei Winda wem dben* bis tin-
ten mit ungebcvcren AMeigeH von l.Aden, Theatern, Lustbarkoiten ifller Art
■ad Hiuserferklkiifen bedeckt sind, liegt an der Ecke der Rne Bicbclkifnnd
dar Kw Ptonve «ies Patits-Champs^ Uaber ihrem! üanptefngange prangt mit
gakbmaa BocbetabBn die Inschrift „ Biblioth^<fae Nfftionale'* tfnd darunter
die drei Worte y^LibcTt^^ EgaliM, Fraterattd'% die stU keinem öffenClicben
, Geftflode, selbst nicht an den Kirchen fehlen. Die sonst gelföfrnfiehe In^
sehrift „ Proprl^t^ Nationale" habe ich a» 4tt Bitdrotbefr nteht bemefkf.
Vor der Thüre steht eine Schit^wacbe , mn Corps- de garde ist m der Nfthe.
Rdcke nnd Schirme ^ Ao#ie di« Waffen der Soldaten m«ssen Mi firngmg<e
abgegeben werden y wve (fies hti den ineisten ötisntHeben Gebtodett der
F»H ist''
(Schliesslich ist zu erwähnen ,. dass der Briafsteiiev die Freundlichkeit
der beiden Conservateurs Magnin und (lavauel , sowie f. im Departement der
Handschriften,, des Conservateur Haae speziell hervorhebt, waUiiar letztere
insbesondere als ein sehr lieber Mann, der alle Deutsche sehr gal aafnehtte,
Seschildert wird.)
Mit^etbeiU voa Dr. HoffmaBn in Hanbiwg.
mbOmküüMsmiie. 183
f tS8.) MaUiUg äer Bmioth^k d$r Gi$$lhehaß fhra. Dm-
dem, IPru€k von Aompler. 8. 12 S» *)
Der vorl. Kataloge dem die Gesetze ffir BenuUUDg der
BH^liotbek trorausgeben « enthält das Wefiige, was dareh Ver-
leihttilg an die Mitglieder u. s« w. von dem Untergänge im Mai
1849 («. oben Nr. 814) gerettet» oder seitdem durdi Ankauf
oder Geschenk« erworben worden ist. Bei dem Zwingerbrande
waren der Gesellschaft nicht nur sämmüiche Herbarien, son-
dern auch über 800 Bdc der Bibliothek, im Wertbe Yon nahe
an 200Ö Thhrn., verloren gegangen.
(Dem Herausgeber Prof. Dr. töwe, welcher mir ein Exemplar des Ka-
taloges übersendet hat, danke ich dafür freundlichst.)
[664,] Zweiter Nachtrag zu dem VerzeichnUse der Bücher-'
gaviMnlung der Gesellschaft jür Natur •* und Heil^Kunde zu Drei'
den^ Dresden, Druck von B lochmann if Sohn. 8. S, 95-^112.
S. Anz. J. 1846. Nr. 661.
Die im vorl. Nachtrage verzeichneten neueren Erwerbungen
belaufen sieb auf mehr als drittehalb hundert Schriften.
Die Nachträge sollen von nun an schneller und in klei-
neren Abtbeilungen von einem halben oder ganzen Bogen aus-
gegeben» aber bei dem nächsten Wiederabdrucke des ersten
Verzeichnisses mit diesem zu einem Ganzen verarbeitet werden.
(Für die Uebersendting eines Cxemplares des vorl. Nachtrages sage ich
äem Herausgeber Prof. Dr. Löwe meinen Dank.)
[6§5.J ZeÜsckrift der Deutechen morgenländischen Gesell'
schüft. Bd. IV. Hft. Z. £«(M7< j^. 410— 416: Verzeichnifs
der für die Bibliathek bis zum 26. Juli 1850 eingegangenen
Schriften u. s. w. Vgl. oben Nr. S17.
Der neue Zuwachs besteht in 10 Fortsetzungen bereits
vorhandener Werke , Nr. 502 — 598 netten Schriften und
Nr. 66—72 Handschriften und Mfinzed. Unter den Mss. ist:
•A List of the Oriental Works pubKshed at Constantinople
in the Press of H. M. the Sultan , wilh their prices m pia-
stefs ce!. trus d. J. 1844—49.
Die immer noch schwebende Präge wegen der Üebersie-
delnng der Bibl. von Haue nach Leipzig soll auf der nächst-
bevorstehenden dresjährigenGeneralversammItrngd. Gesellschaft
in Berlin zur Erledigung kommen.
[666.] * Ratalog der Commerz^BiMiothek in Bamburg. Dritte
Fijrtntzung. Druck von Voigt in Hamburg. 4. IV w. 42 S. öder
84 Spalten. Vgl. Anz. J. 1847. Nr. 72.
Enthält eine sehr vorzöglicfae nnd reiche Auswahl der
nettesten deutschen und ausländischen Erschernnngen^ unter
Anschltrss einiger älteren Werke, m folg. Wisscnschaftsßcbem:
*) Üar frtrhere Bibf. Katafag isr 1841 erschienen. S. Anz. I. 1812.
Nr. 208.
194 Ba»liothekfiiikiinde.
Spracheoknnde , Encyclopädien etc., Staatswissenscfaaften, Sp.
1 — 38 ; Handelswissensdlaften (Handelskundc u. Handebrecht),
39 — 58; SchifiTabrtekunde iocl. Seekarten, 57 — d4; Natur-
wissenschaften und Oekonomie, 63 — 64; Gesdiichte 63 — 68;
Geographie, Statistik und Reisen, 69 — 80; Landkarten 81 — 82.
Ein Namen - Verzeichniss der Verfasser geht dem Katadoge
voran. (Dr. Hoffmann in Hamburg.)
[667.] Man ist jetzt damit beschäftigt, die Bibliothek der
St Katharinenkirche in Hamburg in einem passenden Lokale
zweckmässig aufzustellen. ( Privatmittheil. von Dr. Hoffmann
in Hamburg.)
[668.] Uehw ein Gemälde von Lukas Kranach, im Museum
der Siadt Leipzig. 5. Deutsch. KunslblalL iVb. 30. p. 237 — 239.
Das Gemälde befand sich früher in der Leipziger Sladt-
bibliothek.
[669.] J. Zacher's Anzeige der oben Nr. 223 genannten
Oldenburger bibliothekarischen Unterhaltungen von Merzdorf
s. in der Allg. Monatsschrift f. LJteraL Juli. Erste Hälfte,
p. 30 — 32. So befriedigend auch mehrere Partien des Buches
seien, so lasse sich doch, was namentlich die Besprechung
der Druckwerke anlange, nicht verschweigen, dass das Buch,
weil der Verf. sich nicht klar darüber geworden sei, für wel-
chen Leserkreis er dasselbe zunächst bestimmen sollte, weder
den Mann von Fach noch den Laien befriedigen werde. An-
derenfalls wäre die Darstellung ohne Zweifel schärfer, durdi-
sichtiger und vielleicht um ein gutes Viertheil kürzer gewor-
den. Sehr unangenehm seien übrigens auch die vielen erheb-
lichen Druckfehler, welche selbst die Yerlässigkeit der Mit-
theilungen aus alten Texten nicht wenig herabstimmen.
Ich füge bei dieser Gelegenheit zu meinen früheren Be-
merkungen über die Merzdorfsche Schrift noch ein paar neue
hinzu. Hinsichtlich des unter Nr. 6 beschriebenen Exempla-
res von Mammotrectus hat Merzdorf dem fleissigen Hain den
Vorwurf gemacht, dass derselbe in seinem bibliograph. Reper-
torium Nr. 10568 die Unregelmässigkeiten in der Blattbe-
zeichnung übersehen habe. £s dürfte sich aber denn doch
noch sehr fragen, ob ein solcher Vorwurf gerecht sei. Die
Dresdner königl. Bibliothek besitzt ein Exemplar des Mammo-
trectus, welches mit der Hain'schen Beschreibung bis auf ein paar
Kleinigkeiten vollkommen übereinstimmt, dagegen von der Merz-
dorfschen mehrere Verschiedenheiten zeigt. Was den bei Merz-
dorf unter Nr. 8 genannten zweiten Theil des Dürer*schen Wer-
kes betrifft, so hat derselbe nach dem aus der Colbert'schen,
später der Gräfl. v. Bünau'schen Privatbibliotbek stammenden
Exemplare der Dresdner königl. Bibliothek nicht, wie Merz-
dorf angiebt, blos 49> sondern 55 Blätter. Auch fuiden sich
BtMiothekenkunde. 195
sich in diesem Dresdner Exemplare mehrere Abweichungen
von der Merzdorfschen Titelabschrift.
[670J Die in der Kirche der böhmischen Exulantenge-
meinde zu Zittau noch befindlichen böhmischen Bücher sind
bei der kärzlich stattgehabten Versteigerung der sämmtUchen
Kirchengeräthschaften für das königliche Museum in Prag er-
standen worden. S. Dresdn. Journ. Nr. 196. p. 1599.
[671.] Nach einer Verordnung des Unterrichtsministers
vom 13. Juni 1850 sind für die Pariser Bibliotheken die Fe-
rien im J. 1850 in folg. Weise bestimmt: Nationalbibl.
1. Sept. — L Oclbr. ; St. Genevi^vebibL 1. Sept. — IS.Octb. ;
Mazarin'sche Bibl. 1. Aug. — 15. Sept.; Arsenalbibl. 15. Sept.
— 1. Novb.; Bibl. der Sorbonne 15. Juli — 25. Aug.; Bibl.
des Louvre 15. Aug. — 1. Octb. ; Bibl. des Luxemburgs
15. Aug. — l.Octb. S. Bull, du Bibl. Nr. 16, p. 591—592.
[672.] Das franz. Ministerium des öffentlichen Unter-
richtes hat durch Verordnung vom 80. Mai 1850 eine Com-
mission niedergesetzt „ä Teffet d'examiner et de resoudre les
questions relatives aux differents catalogues de la Bibliothe-
que nationale." Diese Commission besteht aus Passy, frü-
herem Finanzminister und Mitglied des Institutes, als Prä-
sidenten, sowie aus folg. Mitgliedern: Beugnot, Volksreprä-
sentant, De R^musat desgl., Berryer desgl , Vitet desgl.,
Lherbette desgl., D* Albert de Luynes desgl., Jules De La-
steyrie desgl., Giraud Mitglied und Rath der Universität,
Staatsrath Dunoyer Mitglied des Instituts, Monmerque desgl.,
J. Ch. Brunet Bibliograph, F. Ravaisson Generalinspector
der BibUotheken. Das Schreiben des F. Genin, chef de la
division des sciences et des lettres au minist^re de Tinstruc-
tion publique et des cultes, und die betreff. Verordnung
hierüber s. im * Journ. des Debats 6 Juin. Vgl. oben. Nr. 607.
(Dr. Hoffmann in Hamburg.)
[673.] ^R^onse ä M. Raaul - RocheUe, suivie du rapport
d'une commission d'enquSle instituü en 184S, par le minislre
de rinstrttclion publique, pour examiner la conduite de M. Raoul-
RocheUe dans VcLcquisiiion des vases de Bernay ; par M. Camot,
Paris, impr. de MarlineU 8. 2^1^ B.
* Lettre ä Jf. Camot, sur sa Reponse ä if. Raoul'Rochetle,
inser^e dans La Liberle de penser , revue philosophique et litte-
raire. Tome V. P. 417. Par M. Raoul - Rochette. Paris,
impr, de Didot, 8. 2 ^.
Betr. Anz. J. 1848 — 49. Nr. 173.
[674.] *StatuU de la Social biblioihecaire , diu des Amis
du progres, diclaree ä la prefeclure de police, suivant ade du
ler mai 1850. Paris, impr. de Mme veuve Smith» 8. 74 ^*
Le bat de la Societe est de former, au moyen d'une
cotisation bebdomadaire de 25 cent., une bibhoth^que ren-
PttihQldt, Anzeiger. Angu$i tSöO. 16
196 Bibliolhekeiikttiide.
fermant des livres historiques, scienüfiques et moraux, afin
d*instruire et eclaircir les societaires. Le si^ge de la biblio-
tbeque est provisairement chez le president de la Societe,
M. A. Lanber.
[675,] Das ^Atbenäum vom 22. Juni berichtet nach dem
*Jewich Chronicle, dass die in dem Beth Hamedrasch in
London befindliche prächtige hebräische Bibliothek dem Pu-
blikum jetzt wenigstens auf drei Stunden täglich und , wie
man hoffe , bald auf fünf geöffnet sei. S. Ausland. Nr. 157.
p. 728.
[676.] *Äulor$hip of ihe fabricaled „ Earlül English News-
paper,** 5. GenUemans Magazine , May, Verfasser ist Thomas
Watts , Beamter des Britischen Museums. *)
Zur Geschichte des Ursprungs der Zeitungen. S. Beilage
zum Preuss. Staats Änz, Nr. 197. |i. 1253 — 1254.
Watts hat nachgewiesen, dass die im Britischen Museum
befindlichen Nummern des „English Mercury 1588^S die man
lange auf Geo. Chalmer s Auctorität hin für die ältesten Zei-
tungsblätter gehalten hatte , nicht aus dem XVI., sondern aus
dem XVUL Jahrhdt. stammen, und ein Fabrikat litterarischer
Mystification der Gebruder Yorke sind.
[677.] Dr. M. Steinschneider ist auf Kosten der Biblio-
theca Bodleiana nach Oxford gereist, um nicht nur deren he-
bräische Druckwerke zu revidiren, sondern auch ein Ver-
zeichniss der Michaerschen Handschriften anzufertigen. S.
Zeitschrift d. Deutsch, morgenländ. Gesellsch, Bd. IV. Hft. S.
p. 395.
[678.] *Älmanacco Toscano per Vanno 1860. Firenze,
stamp. Granducale, 12. Enthält über die vier grösseren öf-
fentlichen Bibliotheken in Florenz mehrere histor. - statisti-
sche Mittheilungen, aus denen, unter Hinweis auf den Anz.
J. 1846. Nr. II, hier Folg. auszuheben sein möchte:
J. e R. Bibl. Magliabecchiana, seit 1747 dem Publikum zu-
gänglich. Ausser der Ant. Franc. Marmi'schen Privatbibl.
sind ihr 1771 vom Grossherzog Peter Leopold I. die Bibl.
Mediceo -Lotaringico-Palatina und 1810 die Sammlungen
der aufgehobenen geistlichen Corporationen einverleibt wor-
den. Sie enthält 150,000 Bde Druck- und 12,000 Hand-
schriften. Mit Ausnahme der Sonn- und Feierlage täglich
im Novbr. bis mit März von 9 bis 2, in den übrigen Mo-
naten von 9 bis 1 Uhr geöffnet.
Bibl. Marucelliana , seit dem 15. Sept. 1752 dem Publikum
zugänglich. Sie enthält 80,000 Bde meist gedruckter Bö-
♦) Derselbe schrieb früher schon: „•A Leiter lo Ant. Panizzi, Esq.,
etc. on the reputed earliest Newspaper „„The English Mercarie."" Lon
don. 1839. 8/'
Bibliothekenkunde. 197
eher. Mit Ausnahme der Feiertage Montags, Mittwochs u.
Freitags von 9 bis 1 Uhr geöffnet.
J. e R. Medico - Laurenziana , seit 1571 dem Publikum zu-
gänglich. Ausser den gedruckten Büchern enthält sie 8000
Bde Handschriften. Sonn- und Feiertags ausgenommen
täglich von 9 bis 1 Uhr geöffnet.
J. e R. Riccardiana, von Mitgliedern der Familie Riccardi
mehrfach bereichert, namentlich durch die Privatbibl. Yin-
cenzo Capponi's und 1786 durch die Gabbriello Riccardi's
vermehrt, ist in Folge eines Pariser Decreles 1813 von
der Stadtgemeinde angekauft, und zwei Jahre später an
den Staat unter dem Grossherzoge Ferdinand lil., der sie
unter öffentliche Verwaltung stellte, abgetreten worden. Sie
enthält 20,000 Bde gedruckter Bucher (11,000 opere e 5700
opuscoli) u. 8600 Handschriften. Die Herbstferien der
Bibl. dauern vom 1. Octbr. bis zum II. Novbr.
Hierzu ist noch aus anderer Quelle hinzuzufügen, dass
die Bibl. Palalina, die Privatbibl. des Grossherzogs, im Laufe
von 30 Jahren von ihrem Begründer Ferdinand UI. und des-
sen Nachfolger Leopold II. zu sehr bedeutendem Umfange
gebracht worden ist. 1841 enthielt sie bereits 30,000 Werke
oder 70,000 Bde.
Ueber das Personal der vorgenannten Bibliotheken s. un-
ten Nr. 701. (Dr. Hoffmann in Hamburg.)
[679.] Brief an Herrn Buchhändler Renouard in Beireff
eines Fleckes auf einem florentinischen Manuscripl, S, Pam^
phlele und Briefe von Paul Louis Courier, Herausg. von Arnold
Rüge. Leipzig, Verlagshüreau, 8. p, 312 — 348.
Betrifft den bekannten Longus - Klecks — den Tinten-
fleck in der Longushandschrift der Laurenziana, um dessen
Willen Courier vielfachen Verdächtigungen und Anfechtungen
ausgesetzt gewesen ist. Ein höchst interessantes und piquan-
tes Schreiben. (Dr. Hoffmann in Hamburg.)
[680.] Professor Dr. J. M. E. Gottwaldt (s. oben
Nr. 380), welcher seit Ende Februar die Verwaltung der Uni-
versitätsbibliothek zu Kasan übernommen hat, ist gegenwär-
tig mit der Anfertigung eines Kataloges ihrer muhammeda-
nischen Handschriften beschäftigt. S. Ztschrift d. Deutsch,
morgenländ. Gesellsch. Bd. IV. Hft. 3. p. 395.
[681.] Von der Bibliothek der Kais, archäologischen Ge-
sellschaft zu St. Petersburg wird der Catalog bald im Drucke
erscheinen. S. Bullet, de la Societe Imper. d'Archeol. de St.
Petersbourg, p. 35.
[682.] Die königliche Bibliothek in Kopenhagen hat
neuerdings mehrere Handschriften, darunter eine Nachahmung
der Maksüra des Ibn Dureid mit einem ausführlichen Com-
16 *
198 Bibliothekenkunde.
mentare und ein türkisches Traumbuch die bedeutendsten
sind, in Constantinopel angekauft. S. Ztschrift d. Deutsch,
morgenländ. Gesellsch. Bd. IV. Hft. 3. p. 394.
[683.] J. C. M. Laurent, Lehrer am Hamburger Johan-
neum , hat eine „ Kritische Einleitung zum Yelleius Patercu-
his'' vollendet, die in Bezug auf Bibliotheken- und Hand-
schriftenkunde sehr Werthvolles enthält. Die Arbeit zerfallt
in folg. Abschnitte: 1. Geschichte des Yelleianischen Textes
bis zum J. 1521; 2. Die Abschrift des Bonifacius Amerbach ;
3. Das Kloster zu Murbach und dessen Bibliothek; 4. Das
Alter der Murbacher Handschrift des Yelleius; 5. lieber
den Murbacher Schreiber vom J. 1515 und Job. Alb. Bure-
rius; 6. Beatus Rhenanus; 7. Bibliographische Beschreibung
der ersten Ausgabe des Velleius; 8. Die Holzschnitte dieser
Editio princeps. Letztere beide Abschnitte sind mit muster-
hafter Sorgfalt ausgearbeitet. Mehrere Facsimile's von Hand-
schriften, Abbreviaturen und Alphabeten, in diplomatischer
Hinsicht von Bedeutung, sollen als nothwendige Belege und
Erläuterungen beigegeben virerden. Es wäre zu wünschen,
dass diese Abhandlung recht bald, würdig ausgestattet, der
OeiTentlichkeit übergeben werden könnte.
(Dr. Hoffmann in Hamburg)
Privatbtbliotheken.
[684.] Verzeichniss der von den Prediger Ziemann, Stadt-
rath Stephan und Kreisgerichls - Roth Knapp nachgelassenen Bi-
bliotheken, welche nebst mehreren andern reichhaltigen Samm-
lungen werthvoller älterer und neuerer Bücher aus allen Fächern
der Literatur am 13. f. August zu Halle a. d» S. durch J. Fr.
Lipperl öffentlich versteigert werden sollen. Druck von Heyne-
mann in Halle. 8. 180 S. excl. TUel. 11144 Nrr,
Änfiang. Verzeichniss der von den Pastoren Schulz und
Kessel sowie mehreren Ändern hinterlassenen Bibliotheken, 7635
Bände über alle Zweige der Wissenschaft besonders ausgezeich-
net An Theologie, Geschichte, Philosophie, Jurisprudenz, Natur-
wissenschaft, Medizin, Belletristik, alten Manuskripten und
Drucken, Curiosen, Kunst- und Kupferwerken etc. welche im
August durch J. Fr. Lipperl öffentlich versteigert werden, Gedr,
bei Plötz in Halle, 8. 96 5. excL Titel. 7635 Nrr.
Enthält einen nicht blos der Zahl der Bände nach um-
fangreichen, sondern auch dem Wertlie der Bücher nach sehr
bemerkenswerthen Vorrath von Schriften, unter denen fast
jeder Wissenschaftszweig seine Vertreter hat. Die mei-
sten Schriften sind philoL, theolog., Jurist, u. polit, medicin.,
naturvvissenschaftl. , technolog., histor. u. belletristischen In-
haltes. Sowohl der Gelehrte und Sammler als der Laie wird
Privatbibliotheken. 109
sieber den Catalog nicht unbefriedigt aus der Hand legen.
Nur hinsichtlich der auf dem Titel genannten alten Drucke
und Manuscnpte dürfte der Catalog den Erwartungen nicht
ganz entsprechen, da allerdings der Vorrath dieser Schriften
ein ihrer Zahl und ihrem Werthe nach ziemlich untergeord-
neter ist.
Im November sollen die von dem Superintendenten Gas-
pari zu Naumburg und mehreren Anderen nachgelassenen
Bibliotheken bei Lippert zur Versteigerung kommen.
[685.] Verzeichniss der von den Senator Dr. Büsing und
Senator Dr, GUdemeister hinlerlassenen Bücher-Sammlungen vor-
züglicher Werke aus der Jurisprudenz, Geschichte, Geographie,
Belletristik etc. welche nebst mehren anderen Sammlungen werlh-
voller Bächer aus der Numismatik, Mathematik , Schulwissen-
schaft, ausländischen Literatur u. Bremensien, Porlraits, Ku-
pferstichen etc. am 9. /*. Septbr. öffentlich den Meistbietenden
verkauft werden sollen. Bremen^ J. G, Hey sc, 8. 202 S,
excl. Titel. 9406 Nrr.
Trotz der vorausgeschickten Inhaltsübersicht ist die
Durchsicht des vorl. Cataloges, in welchem die Juridica und
ßremensia den werthvoUstcn Theil auszumachen scheinen,
doch mit manchen Schwierigkeiten verknüpft, um sich einen
genaueren Ueberblick über den Bestand des bedeutenden Bü-
cherwerthes verschaifen zu können. Da alle Wissenschafts-
facher in dem Cataloge ihre Vertreter haben , so wird sicher
Jeder etwas finden, was ihm willkommen ist, wenn auch
nicht allemal da, wo er es nach Angabe der Inhaltsübersicht
zu suchen hat. Insbesondere bietet die ausserdeutsche Lit-
teratur Manches dar , was nicht in allen Auctionscatalogen
wiederkehren dürfte. Die neueste Litteratur ist im Cataloge
nur schwach vertreten.
[686.] Catalogus Bibliothecae per XL annos magna indu'
Stria in Europa et America collectae, mullos libros raros com-
plectens, praecipue ex antiquitatibus linguarum et populorum Hi-
spaniae, Italiae , Galliae, Brilanniae nee non Aboriginum Ame-
ricae aeque ac de Arte Medica, de Cura Pauperum, Disciplina
Carcerum , Statistica universali et speciali etc. etc. Berolini pu»
hlica auctionis lege vendendae d. 21. Octbr. Berolini, Hertz.
8. 182 S. excl. Titel u. Inhaltsverz. (Auch mit deutsch. Titel.)
Pr. n. 6 Ngr.
Diese Bibliothek eines mir durchaus unbekannten Be-
sitzers zeigt namentlich im Fache der Amerikanischen Litte-
ratur, der Heilkunde, des Pönitentiarwesens, der Bücher
über Armenpflege und Wohlthätigkeitsanstalten einen ausser-
ordentlichen, fast nie gesehenen Reichthum. Wir finden
hier Werke , zu deren Ankauf in Europa nicht sobald wieder
eine Gelegenheit sich finden dürfte. Die Durchsicht des
200 PrWaibibliothekeD.
vorl. Calaloges versäumt zu haben, möchte den Bibliothekar
und Gelehrten sicher gereuen.
Inhalt:
Ablh. 1. VerraiscliU Schriften, Nr. 1 — 388, .
Amerikanische Indier, — 545,
Heilkunde , — 890,
Deutsche, franz., engl. u. ital. Litteralnr, — 1317,
Italienische Mundarten, — 1341,
Vermischtes, — 1869.
Abth. 11. Gefängnisskunde, Nr. 1 — 883,
Armenthum u. Wohlthäligkeil , — 1200,
(Unter vorstehenden beiden Abschnitten Hnden sich eine
Menge von Staats- u. a. Schriften, die nicht in den Buch-
handel gekommen sind.)
Heilkunde, — 1706,
Statistik u. Erdkunde, — 2005,
Bildende Kunst, ^ 2039,
Religiöse Schriften, — 20S3,
Griech. u. Rftmische Classiker, — 2137,
Engl., niederländ. u. scandinav. Litteralnr mit Mundarten, — 2383,
Span., porlug., ital. u. franz. Lilteratur mit Mundarten, — 2840.
Romanzen -Sammlungen, — 2972,
Deutsche Litteralnr, — 3085,
Volksweisheit u. Volksdichtung, — 3275,
Sprachen u. Allerlhümer der nordamerikanischen Indier, — 3312,
Wörterbücher , — 3332,
Vermischtes u. Vergessenes, — 3901.
[687.] Verzeichnüs der von dem Dr. J. M. W. Baumann
in Trehsen hinterlassenen bedeutenden natur historischen Biblio-
thek , welche nebst einer grossen Anzahl werthvollcr Bücher aus
allen Wissenschaften, namentlich vielen Pracht- und Kupferwer-
ken, Landkarten, Atlanten und Musikalien am 16. f. Sepl, zu
Leipzig versteigert werden solL Leipzig, T. 0. WeigeL 8. IV
tt. 314 S. excU Titel 10364 Nrr.
Das Schioss Trebsen unweit Leipzig barg seither eine
Menge von wissenschaftlichen Schätzen: namentlich enthielt
es mehrere naturwissenschaftliche Sammlungen« Der verst.
Besitzer, von umfassender Bildung und hohen Geistesgaben,
hatte , seinem Wahlspruche „natura doceri'' gelreu und durch
die gunstigsten äusseren Lebensverhältnisse unterstötzt, aus-
ser einem'Vorrathe vorzuglicher mathematischer und physika-
lischer Instrumente eine sehr reichhaltige Sammlung ausge-
stopfter Vögel, eine bedeutende Concliylien - , Mineralien-,
Eier- und Schmetterlings -Sammlung, sowie im Gebiete der
naturhistorischen Wissenschaften eine der reichsten und voll-
ständigsten Privatbibliotheken , die überhaupt existiren , mit
unermüdlichem Fleisse angelegt. Leider sollen mit dem
Tode ihres Begründers und Besitzers die meisten dieser
Sammlungen verkauft und wieder zerstreuet werden ; und so
wird auch die schone Bibliothek, in welcher der Verst. eine
Auswahl von Büchern von den grössten und seltensten Pracht-
Privatbibliotheken. 201
werken DeutscMands und des Auslandes an bis zu den klein-
sten Dissertationen berab von allen Orten her zu vereinigen
bemüht gewesen war, nach allen Orten hin wieder ih-
ren Weg nehmen. Liess schon der oben Nr. 70 gedachte
Bauniann'sche Doublettencatalog den Reichthum der in Treb-
sen angehäuften Büchersammlung ahnen, so wird natürlich
nachstehende Mittheilung über die Ordnung, in welcher die
Bibliothek seither aufgestellt war^ und die auch im vorl. Ca-
taloge festgehalten worden ist, einen vollkommeneren lieber-
blick in dieser Hinsicht gewähren.
Naturkunde überhaupt. Nr. 1 — 381.
Allgemeine Werke — Vermischte Schriften. 1) Ans der Naturkunde u.
andern damit in Verbindung stehenden Fächern, a) Abhandlungen u.
Schriften gelehrter Gesellschaften u. mehrerer Verfasser, b) Schrif-
ten einzelner Verfasser, c) Kabinette, d) Geschichte u. Bücherkunde.
(Dieselbe Ordnung ist bei allen nachToIg. Abtheilungen beobachtet.)
2) Aus der philosoph. Naturkunde u. Naturgeschichte.
Naturkunde insbesondere. Nr. 382 — 6835.
Philosophische Naturkunde — Insonderheit durch Beobachtung u. Ver-
suche ohne Scheidung U.Auflösung — Theoretische Naturlehre im All-
gemeinen — Besondere Abhandlungen ans der allg. Naturlehrc — Ei-
genschaften der Körper überhaupt — Statische u. hydrostatische
Untersuchungen — Luft — Licht u. Farben — Wärme u. Kälte —
Klectricität ^- Electrisirmaschineu — galvanische Electricilht — Mag-
netische Kräfte — Wellgebäude — Erde.
Spezielle Physik. (Physiologie unorganischer und organischer Körper.^)
— .4llgemeine u. vermischte Schriften — Besondere Schriften — Un-
organische — Organische Körper — Magie.
Chemie. Aechte philos. Chemie — Insonderheit: Reine u. physische
Chemie — Untersuchuugen aus dem Mineralreiche — Wärme u. Licht-
sloff — Sauer -ßrennsloir- Stickgas — Brennbare Stoffe — Wasser —
Salze etc., Stein- u. Erdarlcn, Metalle — Untersuchungen aus dem
Pflanzen- u. Thierreiche — Angewandte Chemie — Alcheroie.
Historische Naturkunde. Eigentliche Naturgeschichte — Naturbeschreib-
ung — Einleitungschrirten — Allgemeine Werke — Vermischte Schrif-
ten. Insonderheit :
Mineralogie. Im Allgemeinen — Insonderheit: Gebirgslehre — Erd-
n. Sttinartan — Salze — Erdharze — Metalle — Versteinerungen.
Botanik. Einleitungschriften — Allgemeine Werke — Vermischte
Schriften — ' Schriften über einzelne Familien, Classen , Gattungen
etc. nach natürlichem Systeme — nach dem Linn^ischen Sexualsysteme
geordnet.
Zoologie. Einleitungschriften — Allgemeine Werke — Vermischte
Schriften — Geschichte u. Bücherkunde — Insonderheit: Säugetbiere
— Vögel — Amphibien — Fische — Insekten — Würmer.
Teleologie und Physicolheologie.
Im übrigen Theile des vorl. Catalogcs sind Bücher aus
fast allen Wissenschaftsfächem, sowie eine Partie Mtisikalien
und mehrere Daktyliotheken enthalten.
[688.] Verxeichniss der von dem Reclor Eydam hinter las'
senen Bibliothek, welche am 11. f. SepL in Weissenf eis verslei-
geri werden $olL Druck von Stiebilz in Weissenf eis. 8. 17 BL
1500 Nrr.
202 Priratbibliotheken.
Enlhftil sehr Weniges aus der neuesten LiUeratur. Die
meisten Schriften sind histor.-polit., linguist - philologischen
Inhaltes, Schulschriften, alte Classiker, etc., darunter rieles
Gute und Brauchbare.
[689.] *Calalogue des livrev eomposanl la Bibliolheque de
M» Vabbe ( GMlaume ^ Benoiii) Lesueur, docteur en Iheologie,
eure de Saint - Palrice , chanoine himoraire de la ccUhedrale de
Rouen, dont la vetUe aura Heu le 15. $v. juillel, Rouen, Frati"
cois. 8. 7% B.
[690.] Verzeichniss der von dem ersten Compaslor an der
hiesigen evang, - lutherischen Hauptkirche G, W, C E. Möller
nachgelassenen Bibliothek, nebsl einigen physicalischen Apparaten
und einer Münzsammlung, welche den 2. /*. Septbr. öffentlich
verkauft werden sollen. Ältona, Druck von Köbner u. LehmkuhL
8. 36 5. excl Titel u. Inhaltsverz. 1S8S Nrr. Bücher.
Im ersten Theile> der 643 Nrr. theologische Bücher
enthält, ist das Fach der exegetischen und praktischen Theo-
logie am stärksten besetzt. Im zweiten nichttheologische
Bücher umfassenden Theile sind Geschichte nebst Geogra-
phie, Linguistik und Philologie, sowie die mathematisch-phy-
sikalisdien Wissenschaften am zahlreichsten vertreten. Von
grösseren Werken und aus der neuesten Litteratur findet
sich wenig. Der Catalog ist gut gearbeitet.
[691.] Nach dem * Journal de l'Ain 5 juillet hat der im
Januar verstorbene Chevalier de M. T. seine aus mehr als
500 Bden bestehende Bibliothek (une des plus heiles biblio-
th^ques de la Bourgogne, une des plus precieuses collec-
tions d'Elzevirs de France) einem Herrn de M., Mitglied der
Akademie zu Lyon, vermacht. Dieselbe soll als Familien-
eigenthum des Letzteren aufbewahrt bleiben, lieber den In-
halt dieser Sammlung finden sich in der * Gazette de Lyon
einige nähere Angaben. S. *Journ. des Debats 8 juillet.
(Dr. Hoffmann in Hamburg.)
[692.] Zu den fast zahllosen Mittheilungen über die Ver-
steigerung der oben Nr. 254 gedachten Tieck'schen Privat-
bibliothek dürfte noch eine hinzuzufügen sein, in welcher
zugleich berichtet wird, dass eine Gräfin Menez die Absicht
gehabt habe, die ganze Sammlung zu kaufen, und sie dem
Dichter während seines Lebens zu belassen: welcher Plan
aber deshalb nicht zur Ausführung gekommen sei, weil der
Kauf bereits von anderer Seite abgeschlossen gewesen. S.
Blatt, aus der Gegenwart. Nr. 21. p. 251—252.
[693.] Catalogus librorum a bealo M» Ä. Wessely , Duci
Nassoviae a consiliis aulicis sanctioribus, Regi Borussiae a coH"
siliis sanitatis, medico pract. Norlhusano, rel, relictorum, qui
Northusae d. XXllL m. Septembris et seqq, auctione publica
endentur, Praefalus est Ph. Phoebus, Dr,, professor Gissensis.
Abdrucke aus BtM. Handschriftea etc. 203
Nordhausm, Büehling. 8. 65 S, excl, Titel u, hikalUverz,
349] AVr. (Auch mit deutsch. TUel.)
Der im März verstorbene Wessely, ein Arzt von um-
fassender und vielseitiger Bildung, sowie von ausgedehnter
Praxis, hat eine im medicinischen und besonders chirurgi-
schen Fache ausserordentlich reichhaltige Bibhothek hinter-
lassen* Dieselbe ist durch viele und thenere auslandische
Werke, viele Seltenheiten, viele Geschenk - Exemplare von
Sachen , die auf dem Wege des Buchhandels schwer oder gar
nicht zu erhalten sind, welche aber dem Verst. in Folge sei-
ner über die meisten europ. Länder ausgedehnten Bekannt-
schaft und Correspondenz zugegangen waren, ausgezeichnet.
Vornämlich ist in dem Fache der Urolithiasis , für welche
Wessely, weil er eine monographische Arbeit darüber vor-
bereitete, mit grosser Mühe und keine Kosten scheuend,
die Litteratur im weitesten Sinne förmlich gesammelt hat,
eine nahezu absolute Vollständigkeit bemerkbar (Nr. 2075
— 2696). Es dürfte für manche Universitätsbibliothek wohl
des Preises werth sein, diesen Theil der W.'schen Biblio-
thek als ein Ganzes zu erwerben. Mit vollem Rechte em-
pfiehlt Phöbus den vorl. Catalog der aufmerksamen Durch-
musterung seiner CoUegen. Für Bibliographen werden die
Abschnitte XVIII Litteratur der Medicin, Nr. 2901 — 3038,
und XIX. Ailg. ] itteraturgeschichte u. Verwandtes, Nr. 3039
— 3279, von grossem Interesse sein.
Abdrücke aus Bibl. Handsebriften etc»
[694.] * Lexicon geographicum etc. , e duobus codicibus mss.,
arabice editum. Primum fctsciculum, exhibenlem litet^am Elif,
ediderunt 2\ G, J. JuynboU, Uli» orienL Prof, ordin. etc. et
/. /. B. Gaal, Ult, or, stud. Lugd. Bat. 8. X S. Vorrede m.
108 S. Text,
Dieses in die Reihe der alphabetisch geordneten geogra-
phischen Handbücher, welche von dem grossen geogr. Lexi-
kon des Jäküt abhängig sind, gehörige Werk ist aus der Ley-
dener und der Hammer'schen Handschrift abgedruckt. E. Rö-
diger's Anzeige der vorl. Ausgabe s. in der Ztschrift d.
Deutsch, morgenländ. Gesellsch. Bd. IV. Hft. 3. p. 402—404.
[695.] Die handschriftliche Geschichte Ratzebergers über
Luther und seine Zeü mit liierarischen, kritischen und historischen
Anmerkungen zum ersten Male herausgegeben von D. Chr. Gotlh.
Neudecker. Jena, Mauke. 8. VI u, 284 S. excl. Inhalt u.
Druckberichtig, Pr. l Tlilr. 15 Ngr.
Aus dem Codex der herzoglichen Bibliothek zu Gotha
Nr. 114. Fol.
204 Abdrücke aus Bibl. Handschriften etc.
[696.] *TaJne Lisiy krola pohhlego Zygmunla Augu$ia do
Slanisiawa Hozyusza posia ripllej PolskieJ na dworze Rzyms^
kirn w, r» 1549 i 1550 umdwianemi znakami pUane» Z ory-
ginaiöw zachowanych w biblioiece uniwenylelu JagielloHMego
w Krakotoie odczytai Josef Lepkawfki. Wadowice, StUfinski* 4.
10 liih. S. Mü 4Ä in Fol. Pr. n. IS Ngr. S. oben Nr. 465.
[697.] * Deutsches des XI — XII. Jahrhunderts aus Jfün-
chener Handschrißen mügeiheiU von /. A. Schmeller» 5.
Zlschrifl f. deutsch. Älterthum hrsg. von Haupt. Bd. VIII.,
Hft. 1. p. 106 ~ 155.
[698.] * Maisire Waces Sl. Nicholas. Ein altfranzösisches
Gedicht des 12. Jahrh. aus Oxforder Handschriften herausgege-
ben von Dr. Nicol. Delius. Bonn, König, 8. XII u, 96 5«
Pr. n. 15 Ngr.
[699.] Leven van Sinte Christina de Wonderbare, in cmd-
dietsche rijmen , naer een perkemetüen handschrift uil de XIVde
of XVde eeuw, met inleiding, aenteekeningen en andere bijvoeg^
sels, voor de eerslemal uitgegeven door J. H, Bormans, Prof»
van oude letlerk, bij de Hoogeschool te Luik, enz. Gent, druk'-
kerij van Ännoot ' Braeckman. 8. LXXI S. Einleitung, excl.
Titel tt. Weihschriß, lij Bl. Text u. 591 S. Anmerk. , Register
tt. Verbesserung. Mit einem Facsimile. Pr, n. 2 Thlr» 10 Ngr,
Die Handschrift, welche aus dem Frauenkloster Yan
Mielen bij St. Truiden stammt, ist jetzt im Besitze des Her-
ausgebers.
[700.] * Nicolas de Damas. Vie de Cesar, Fragment rc-
cemment decouvert et puUie pour la pr emier e fois en 1849. Nou-
velle edilion. Par N. Piccolos, D. M,; accompagnee d'une tra-
duction francaise, par if. A. D., et suivie d'observalions sur
tous les fragmenls du mime auteur. Paris, Didot. 8. 7^/^ B,
(GreC'frangais.)
Bibliothekare ete»
[701.] * Almanacco Toscano per Vanno 1850, Firenze,
stamp. Granducale. 12.
Enthält über das Personal mehrerer toskan. u. luccbes.
Bibl. folg. Angaben:
Arezzo.
J. e R. Accademia di scienze, leltere ed arli: Canonico Franc. Tcsli, bi-
bltotecario.
Püssima Fralernilä dei Laici: Bibiiotecario vac.
Firenze.
J. e B. Accademia della Crnsca: Donato Salvi, bibl.
J. e R. Accademia della Valle Tiberina Toscana dt scienze, leUere ed arli
residenle in S. Sepolcror Giov. BaUista Franceschi -Marini, agroDomo
e bibl.
J. e R. Accademia delle belle arti: Senalorio Dr. Gio. Battista Niccolini,
segretario del Corpo accademico e bibl.
Bikliolbekare etc. 205
Arcispttdale di S. Maria Naova e Stabilimenti Rcunili : Prof» Tietro Cipriani,
bibl. e soperiDtcndcnte alle infermerie.
Ässembtea legislativa: Gins. Aiazzi, archivista-bibl. dcl Senato. — Aless.
Bolgarini, segrelario dei provveditori e archivista-bibl. del Consiglio
•generale.
Biblioteca Magliabeccbiana: Ab. Tommaso Geili, accademico Residente della
Crusca, bibl.; Gio. ßatlista Piccioli, accademico Residente della Crusca,
sotlo-bibl.
Biblioteca Marncelliana: Prof. Franc. Del Fiiria, accademico Residente della
Crosca, bibl.; Gasp. Morelli, sotto-bibi.
Biblioteca J, e R. Medicco-Laurenziana: Prof. Franc. Del Furia, bibl.;
Pielro Del Furia, sotlo-bibl.
Biblioteca Palatina: Franc. Palermo, bibl.; Innoc. Giampieri, ajuto; Fcrd.
Soldi, aggregato.
Biblioteca J. e R. Riccardiana : Anl. Zannoni, bibl.; Loigi Bencini,
soito - bibl.
Lucca.
Biblioteca pubblica: Consigliere Marchese Ant. Mazzaroso, bibl.; Telesforo
Bini, sotto-bibl. ; Geremia Sorbi.
Montepulciano.
J. e R. Liceo: Canonico e prefclto Gaet. Scopetlini, bibl.
Pisa.
Stabilimenti della Universität Prof. Franc. Bonaini, bibl. della Regia Scuola
normale.
Pistoja.
J. e R. Accademia di scienze, lettere ed arli: Dr. Enrico de^ Giovaccbini
Rosati, bibl. e archivista.
Biblioteca Fabroniana, dipendcntc dall' amministrazione del Capitolo della
Cillä: Ab. Giov. Bartolini, bibl.
Biblioteca Fortiguerri: Ab. Gio. Battista Masi.
Sieua.
Biblioteca comiinale, dipendenlc dalla direzione universitaria diSiena: Dr.
Giacomo Cbigi, bibl.
(Dr. Hoffmann in Hamburg.)
[702.] * Wanderung durch Thüringen. Von Ludw. Bech-
slein f Bibliothekar zu Meiningen), Mit 30 Stahlstichen* 3. Auf-
lage. Leipzig, Haendel, 8. // u. 204 5. Pr, 1 Thlr. 6 Ngr,
[703.] Tre Letlere di Sigismondo Imperalore ai Perugini
coli' aggiunta di un compouimento in terza rima offerto al mC'
desimo quando si posö nella loro citlä nel 1433 lornando dalla
coronazione fiomawa puhhlicale ed illustrate dal Prof. Francesco
Bonaini (Bibliotecario delV Univers, di Pisa), F. Appendice
all' Archivio slor, IlaU No, 24. Firenze. 8. j), 431— 446.
Proposta del Professore Francesco Bonaini ai suoi colleghi
delV Archivio slorico Italiano sulla compilazione di un vohune
di cose sloriche Perugine. F. Ibid. p. 537 — 544.
[704.] * Hisloire de lulle et de $es environs; par Fran-
cois BonnÜye, professeur, Mbliothecaire de lavüle, Tülle, impr.
de Drappeau» 12. 27^ B.
[705.] Professor Dr. J. II. C. Eggers , Direktor und Bi-
bliothekar des Gymnasiums zu Altona, ist den 30. Juni im
71sten Lebens- u. 50steu Amtsjahre gestorben.
(Dr, Hoffmann in Hamburg.)
206 Bibliothekare etc.
[706.] Henr, Car. Abr, Eichstadii TheoL Juris ulr, et Phi-
los, 2>. Magni Duc. Sax. a ConsiL auL intim. Acad. Jen, Se-
nioris etc, elc, elc, die IV Mari, MDCCCXLVIll defuncti Opus-
cula oraloria, Orationes Memoriae Elogia quorum duo inediia
Schilleri et Ludenii memoriae dicala. Edilio secunda uno volu-
mine comprehensa, Jena, Mauke, 8. XXXII u. 602 5. excL
Index u, Errata, Pr. 4 Thlr,
Eichstädt war Oberbibliothekar der Universität Jena« —
Die erste Ausgabe der Opuscula ist ebenralls bei Mauke in
Jena 1847 — 48 erschienen.
[707.] *Mtuvnice polsheho jazyka. IL opravene vyddni.
Prag, Calve, 12. XXIV u. 176 S. Pr. 15 Ngr,
Herausgeber ist Wenzesl. Hanka, Archivar u. Bibliothe-
kar des böhm. Nationalmuseums zu Prag.
[708.] Zur Erinnerung an die Ernennung des ersten
hrandenhurgischenHisloriographen (Bibliothekar Joachim Hübner J,
den 6. Juli 1650; von Preuss, S, Beilage zum Preuss. SlaoAs-
Anz. Nr. 183. p. 1168.
Hubner wurde als Historiograph schon 1660 seines Dien-
stes wieder entlassen, weil er von der zu schreibenden bran-
denburgischen Geschichte nichts abgeliefert hatte.
[709.] Dem bisherigen Bibliothekscriptor Mich. Kastelitz
am Laibacher Lyceum ist das erledigte Amt des Bibliothe-
kars daselbst übertragen worden. S. Leipz. Repert. Bd. 11.
Hft. 5. p. 318.
[710.] Libri (s. oben Nr. 483) ist vom Gerichtshofe der
Entwendung von Buchern aus den öffentlichen Bibliotheken
für schuldig erachtet und zu zehnjähriger Zuchthausstrafe
verurtheilt worden. Und in der That soll seine Schuld lei-
der nicht länger zu bezweifeln sein. Als er 1830 nach Paris
gekommen, und hier eine Professur erhalten, die ihm
4000 Fr. eingebracht, habe er durchaus kein Vermögen be-
sessen, und doch erreiche seine im Laufe der Zeit errich-
tete Bibliothek einen Werth von 600,000 Fr. S. Augsb. allg.
Zeitg. Nr. 183. p. 2919.
Ein Resume der Libri'schen Anklage findet sich in der
* Gazette des Tribunaux 23juin, wo sie auch noch vollstän-
dig abgedruckt werden soll.
[711.] An Reiffenbergs Stelle ist einstweilen der Che-
valier Marchai zum Oberbibliothekar der königl. BibUothek in
Brüssel ernannt worden. S. Bull, du Bibl. Nr. 16. p. 590.
[712.] Mezza fanie, (Eine Ergänzung zu der oben iVr. 485
angeführten biographischen Skizze des vcrslorb, Cuslos der Va^
ticana,) Von C, Tischendorf. S. Blält. f. liier. Unterhalt,
Nr. 176. p. 703 — 704.
[713.] Der Nachfolger Mezzofanti*s und Laureani's, Car-
tinal Molza, erster Gustos der Bibliotheca Vaticana, soll an
Bibliothekare etc, 207
einer ausführlichen Biographie seiner beiden Vorgänger ar-
beiten. S. Leipz. Charivari. Nr. 22. p. 350.
[714.] *Contes de la Veillee; par Charles Nodier , de
VAcademie fran^aise fanden bihlioUiScaire de VÄnenal). Paris,
Charpemier. 12. 16% B. Pr. 3 fr. 50 f.
* Romans de Ch. Nodier etc» Nouvelles edüions, revues ei
accompagne'es de notes. Ibid. 12. lOy, B, Pr. 3 fr. 50 c.
[715.] Unter der Presse sind.
*Mhioires de Tallemanl des Reaux; nouvelle Müion en
7 vol. publice d'apris le manuscrit original ei dans sa vMtäble
orlographe; avec noles ei augmentations hisioriques, elc. , par
MM. Monmerque ei Paulin Paris, Conservaleur ^ adjoini de la
Biblioihkque nationale (seclion des mss.J etc. Paris, Techener. 8.
[716.] Die Kaiserlich öffenli. BiblioUiek zu St. Peters-
bürg, welche durch Allerhöchste Verordnung vom 20. Febr.
die Befugniss erhalten , aus der Zahl der bekanntesten Biblio-
graphen, Bibliothekare und Buchhändler des In- und Auslan-
des Ehrencorrespondcnten zu ernennen , hat mich , den Her-
ausgeber des Anzeigers, mit einer solchen Ernennung beehrt.
[717.] Nekrolog des Oberbibliothekars Baron v. Reiffenberg
zu Brüssel. S. Allg. Monatsschrift f, Literat. Juni, 2te Hälfte,
p. 423.
Der Geburtstag ist hier unrichtig auf den 14. Octbr.,
statt auf den 14. Novbr. (s. oben Nr. 592) verlegt.
* Notice sur M» le baron de Reiffenberg; par J. G. A. Lu"
thereau. BruxeUes. . S. Iß S. Pr, 12 Ngr,
Eine Mittheilung in * L4ndependance beige 9 juillet
lautet :
Sur la proposition de M. Ad. Mathieu, la Societe des
Sciences, des arts et des letlres du Hainaut, vient de deci-
der qu'une souscription sera ouverte, sous ses auspices et
sous ceux de la Societe des bibliophiles beiges seant ä Mons,
pour une medaille en Thonneur de M. de Reiffenberg. Cette
medaille portera d'un cote la t^te de Tillustre Montois, avec
la date de sa naissance et celle de sa mort, de Tautre, une
inscription rappelant les Services qu'il a rendus aux lettres,
ses prindpaux titres ä Tadmiralion de ses contemporains et
de la post^rite etc. Une liste de souscription ä cette me-
daille, est deposee ä la librairie HeberJe ä BruxeUes.
(Dr. Hoffmann in Hamburg.)
[718.] * Biographie universelle etc. par F, X. de Feller.
Edition revue et conlinuee jusqu'en 184S^ sous la direction de
M, Ch. Weiss, Conservateur de la bibliolhique de Besangon etc.
ei de M. VAbbe Busson. Tome VIII. fS'ou — ZyrJ Avec un
Supplement jusquen mai 1S50. Besanpon, Chuthenin-Chalandre.
8. 39 B. S. oben Nr. 604.
208 Nachträge.
IVaehtri&ge
zu früheren Jahrgängen des Anzeigers.
[719.] * Abriss einer Geschichte der NatiofMl- und SUials-
Bachdruckerei zu Paris, S, Journal für Buchdruckerkunst,
Schriftgiesserei u. die verwandten Fächer. 1849. Nr, 10.11.12.
Wahrscheinlich nach *Precis historique snr l'Iniprime-
rie nationale, avec specimens de ses caracteres francais et
etrangers, par Duprat, chef du bureau de Fadminislration.
[720.] * Geschichte der HolzschneidekunU , von William
Chatlo. S. Journal f. Buchdruckerkunst, Schriftgiesserei u. die
verwandten Fächer, 1849. Nr. 2 — 9. Mit Holzschnitten,
[721.] * Corcordance sinico ' samscrite d*un nomhre consi-
d^able de titres d'ouvrages Bouddhiques , recueillie dans un ca-
talogue chinois de Van 1306 ; par Slanislas Julien, F. Jour-
nal asiatique. IV, Sörie, Tom, XIV. Nov, — Decb. 1849.
Eine mühsame bibliographische Arbeit, die in Verbind-
ung mit den tibetischen Katalogen den grossen Umfang der
buddhistischen Litteratur allmalig in Uebersicht bringen hilft.
S. Ztschrift d. Deutsch, morgenländ. Gesellsch. 1850. Bd. IV.
Hft. 3. p. 398 — 399.
[722.] Dizionario di Opere anonime e pseudonime di Scrit-
tori Italiani, o come che sia avendo relazione aW Ilalia, di G.
Mfelzi). Müano, Pirola. 1848. 8. 480 S. ä 2 Col. (Wird
fortgesetzt.) Vgl. oben Nr. 607.
[723.] Suppkmento secondo alle Notizie bibliografiche dei
Lavori pubblicati in Germania sulla Storia d'Italia compilate
da Älfredo Reumont, V, Appendice alV Archivio slorico Italiano,
No. 23. (Firenze. 1849. 8.) p. 276—329. Vgl. Anz. J, 1847.
Nr. 620 u. oben Nr. 628.
Eine/ wenn auch nichts weniger als vollständige, doch
reichhaltige und sehr dankenswerthe Uebersicht mit spezieller
Angabe des Inhaltes und einem Register.
[724.] Notizia Bibliografica di alcuni scriui non disutili
alla Storia d* Ilalia; da Luciano Scarabelli. V. Appendice alV
Archivio storico Italiano. Nr, 22. {Firenze. 1848. 8.) j). 401 — 434.
[725.] *Saggio di Bibliografia Veneziana di E, A, Cieogna,
J, R, Segretario d'Appello ec. Venezia, lipografia Merlo. 1847.
8. XXXI e 942 pp, {Vi ^ una stampa litografica rappresentante
il ritratto del Conte Benedetto Valmarana: pittore, il Cocert;
disegnalore, G, F, Locatelli» Litografia Kiel.) S. Anz. J. 1848
— 49. Nr. 645.
X's Anzeige und ausfuhrliche Inhaltsangabe dieses Wer-
kes s. im Append. all' Archivio slor. Ital. No. 24. (Fir.
1850. 8.) p. 524—527.
[726.] Bibliografia Dantesca ossia Catalogo delle edizioni,
traduzioni , codici manoscritti e comenti della Divina Commedia
NacbtrSge. 209
e deüe opere minori di Dante ^ seffuüo dalla $erie de hiograß
di lui compilata dal Sig, Visconle Colamb de Batines. Traduxione
Jlaliana falla sul manoscriUo Francese delt ÄtUore* Tomo II
f ultimo J. Prato, tipografia Älberghetli e C, 1846. (Jinüo 1848).
8. IX u. 388 S. excU iypograph. Schlussblalt. Pr. n. 3 Thlr.
11 Ngr. S. Anz, J. 1846. Nr. 554 u. 717.
Inhalt:
Appendice al Tomo I. — Letlera al sig. Prof. Enrico Pindi di Pistoja, so-
pra nna critica erronea fatta al Compilatore delia Biografia Dantesca dal
Sig. A. T.
Parte IV. Bibliografia manoscrilta della Oivina
Commedia.
f. 1. Calalogo cronologico de' Cod. Mss. della Oiv. Com., secondo Tor-
dine dcile cittä.
Notizie bibliograßche. ^
Codici Fiorentini. — Bibtioleche pubblicbe: 1. Lanrenziana; 2. Magliabe-
Chiana; 3. Riccardiana; 4. Manicelliana ; 5. Galleria degli Ußzj. — Bi-
blioteche private: 1. Palatina o Biblioleca privata deir A. J. e R. del
Granduca di Toscann; 2. Baldovinetii ; 3. March. Leopoldo Ferroni; 4.
FriiUani; 5. Cav. Bali Martelii ; 6. March. Rinuccini; 7. March. Riccardi
Vernaccia; 8. Stiozzi; 9. Sig. S. Kirkiip; 10. Lord Barone Vernon.
Codici citati, o passati in varie biblioteche.
Codici Cortonesi. — Bibliotcca dell' Accademia Gtriisca.
Codici LiYornesi. — Biblioteche Jackson e Poggiali.
Codici Pistojesi. — 1. Bibliotcca Giaccberinense de' pp. Minori osservanli;
2. Bibl. Capitolare.
Codici Senesi. — Biblioleca Comunale.
Codici Modenesi. — L Regia Oucale Bibl. Eslense; 2. Bibl. Coccapani
imperiali.
Codici Parmensi. — Biblioteca Ducale.
Codici Piacenlini. — Bibliotcca Landi.
Codici Bellunesi. — Biblioleca LoUiani.
Codici Bergamensi. — Biblioteche private: 1. Conle Venceslao Albani; 2.
Conti Pedrocca Grnmelli.
Codici Bresciani. — Biblioteca Quiriniana.
Codici Mantovani. — Biblioteche private: 1. Marchesi Carlo e fratelli di
Bagno; 2. Marchesi Cavriani; 3. Casa Capiliipi.
Codici Milanesi. — Biblioteche pubblicbe: I. Ambrosiana; 2. Bibl. J. e R.
di Brera. — Biblioteche private: 1. March. Archinlo; 2. March. Trivulzio.
Codici Padovani. — 1. Biblioteca del Seminario; 2. Codici cilali.
Codici Trevigiani. — biblioteca Municipale.
Codici Yeneti. — 1. Biblioteca Imp. e Reale Marciana ; 2. Codici citali.
Codici Veronesi. — 1. Biblioteca Bartoliniana ; 2. Daniele Florio; 3. Conti
Torriani.
Codiei di S. Daniele del Fri«li. — Librerla Comnnale.
Codici di Cividale del Friuti. — Biblioteca di Nicolö Clarecini.
Codici Genovesi. — 1. Biblioteca di Giacomo Baratta; 2. del March. Giacomo
Filippo Durazzo.
Codici Savonesi. — Biblioteca Comnnale.
Codici Torinesi. — Biblioteca delT üniversiiä.
Codici Bomani. — Biblioteche publiche: 1. Vaticana; 2. Casanatense: 3.
Corsiniana; 4. Angclica; 5- Barbeiina; 6. Collegio Romano; 7. Convenlo
di S. Panlaleo; 8. Vallicelliana. — Biblioteche private: 1. Albani; 2.
Principe Borghese; 3. Principe Caetani Duca di Sermoneta; 4. Chigiana;
5. Conte Pier Filippo Fiorenzi , 6. Commendalore de Kossi.
Codici citati.
Codici Bolognesi — Biblioteca delP Universitft.
210 NachtrSge.
Codici Forraresi.
Codici Forlivesi.
Codici Folignesi — Bibliotecbe private: 1. Giiist. Pagliarini; 2. BoccoüdI.
Codici Perugini — Bihlioleca comuDaie.
Codici Pesaresi — 1. fiiblioteca Olivieriana pnkblica; 2. Bibl. dei Mar-
chesi Antaldt.
Codici di Havenna — Biblioteca Ciassense.
Codici Riminesi — Biblioleca Gambalunga.
Codici Napoletani — Biblioleche pubbliche: 1. Horbonica; 2. dei PP. Ge-
rolomini; 3. dei Monastero di Honte Cassino — Bibl. privala: Principe
Santo Pio.
Codici Catanesi — Biblioteca dei Monastero di S. Niccolo d' Arena.
Codici Palermitani — 1. Biblioteca dii PP. Filippini dell' Olivella ; 2. Bibl.
dei PP. Benedcttini di Monreale.
Codici Francesi — Bibliotecbe pubblicbe: 1. Reale di Parigi; 2. dell' Ar-
senale di Parigi; 3. della Scuola di Medicina di Mompelieri ; 4. Carpen-
trasso. — Bibliotecbe private: 1. Prof. Giigl. Libri; 2. Altre.
Codici citati.
Codici Betgi.
Codici Spagniioli.
Codici Porloghest.
Codici luglesi — Bibliotecbe pnbblicbe: 1. Miiseo Britannico di Londra ; 2.
della Cbicsa di Westminster, F.ondra ; 3. dei Collegio di Eton ; 4. dell'
Universitä d^Oxford; 5. Museo Hunleriano di Glascovia — Bibliotectie
private: l. Murchese di Douglas; 2. Lord Glcnibervic; 3. Cav. Stuart;
4. Sig. Panizzi ; 5. Sir Tommaso Philipps a Middlebill; 6. Conte di Lei-
cester a Holklaro; 7. Lord Ashburnham, a Ashburnham; 8. Errico Wei-
lesley a Oxford.
Codici citati.
Codici Tedescbi — 1. Biblioteca Imperiale de Vienna; 2. Bibl. Reale di
Stuttgarda; 3. Bibl. Reale di Dresda ; 4. Bibl. Reale diBeriino; 5. Bibl.
Rhedigeriana di Brestavia; 6. Libreria Comunale di Francoforte s. M.;
7. Bibl. dei Ginnasiale di Goerlitz; 8. Bibl. dei Ginnasio di AUona; 9.
Bibl. Reale di Copenhagen ; 10 Bibl. dei Conte Tito Dzialynski a Komik
(Posen).
§. il. Comenti inediti per ordine cronologico.
Notizie bibliograliche.
Comentatori dei secolo XIV e XV — 1. Comenti coi nomi degli autori ; 2.
Com. anonimi.
Comentatori dei sec. XVI.
Comentatori dei sec. XVII.
Comentatori dei sec. XVIII.
Comentatori dei sec. XIX.
Comenti cilaii.
Edizioni della Div. Com. con postille anonime.
Wiewohl anfänglich eine vollständige Bibliografia Dan>
tesca versprochen worden war, so hat sich doch der Her-
ansg. veranlasst gesehen, mit dem vorl. zweiten Bande diese
Bibliographie als eine Bibliografia della Divina Commedia ab-
zuschliessen. Vielleicht soll die Bibliografia delle Opere mi-
nori e dei Biografi di Dante später noch folgen, und es
wurde dieselbe dann einen dem vorl. ähnlichen, aber getrennt
verkäuflichen Band bilden.
[727.] * Della LiUeralura Dantesca contemporanea , Rivisla
crüica di Giuseppe Picci, No, IV. Padova, dalla tip. Crescini.
1849. 8. 23 S. S. Anz. J. 1847. Nr. 510.
Nadilrftge. 211
[728.] Verlags -CaUdog v&n H. Jl. Sauerlänier, VfrUtgS"
hwhhandiiMg. (Von 1807 his Oslermetie 1849.) Aarau. 1849.
8. 36 S.
Enthält sehr schätzbare Schriften zur Erziehang, Er-
bauung und Bildung etc. Einen grossen Theil des Catalo-
ges nehmen die Zscfaokke'schen Schriften ein.
[729.] * Vogage hUtorique de If. ßeihmann dane le nord
de la France, tradmt de l*allemand, et pr4ced4 d*wie tfUrodue-
tion par Edmont de Coussemaker. Paris, Didnm, 1849. 8.
Vgl. Anz. J. 1843. Nr. 387.
Cette revue bibliotaphograpbique, que fail valoir le la-
tent du traducteur, jette uu peu de lumiere sur certaines de
nos biblioth^ques de province en general, trop peu connues
ou mal c&nnoes, et les avis tres -judicieux et parfaitement
desinteresses que donne k Icur sujet un etranger, pourront
en temps et Heu etre mis ä profit. S. oben Nr. 607.
[730.] Notes on tke Cathedral Libraries of England hg
Beriah Butfield, London. Printed by WhiHingham, Chismck.
1849. 8. XIV II. 527 S, excl. Inhalt u. Corrigend. Pr,SThlr.
10 Ngr. S. Anz. J. 1848 — 49. Nr. 183.
Die Bibliotheken der Kathedralen Englands, die zum
grösstcn Theilc aus früherer Zeit stammen , sind als Erbtheil
von unerkanntem und ungewurdigtem Werthe von einer Ge-
neration auf die andere übergegangen, und wohl in demsel«
ben Maasse, in wcicheni der Clerus immer mehr in Verwelt-
lichung versank, auch immer mein* der Vernachlässigung und
Vergessenheit anheim gefallen. Je weniger bis jetzt über
diese Bibliotheken bekannt war , desto verdienstlicher ist die
vorl. Arbeit, deren Verf., was seine wissenschaftliche Bildung
und Liebe zur Sache, sowie seine Stellung anlangt, die ihm
freien Zutritt zu den sonst sehr unzugänglichen Schätzen er-
möglicht hat, ganz der rechte Mann zu einem solchen Unter-
nehmen gewesen zu sein scheint. Der Verf. , dem es darum
zu thun war, den Bestand und die BeschafTenheit jeder ein-
zelnen Bibliothek insoweit darzulegen, um dem Leser ein ür-
theil über ihren Charakter an die Hand zu geben, hat zu
diesem ßehufe theils Andeutungen über die äusseren Ver-
hältnisse (Lokalitäten, Einrichtung und Aufstellung) und Sdiick-
sale (.Gründung u. dergi.) durchgängig mit grosser Ausführ-
lichkeit und Genauigkeit mitgetheilt, tlieils mehr und minder
ausführliche Verzeichnisse der vorhandenen Werke mit ab-
drucken lassen. Leider fehlt es diesen Verzeichnissen nur
zu häufig an einer wissenschaftlich - sicheren Haltung und an
bibliograirfiischer Genauigkeit, sowie auch vom Verf. versäumt
worden ist, über mehrere äussere Verhältnisse der Bibliothe-
ken , die zu deren näherer Kenntniss unbedingt nötlug sind,
sicl| auszusprechen; denn wie man z. B. von vielen Biblio-
Petzholdtt Anzeiger 4 August 1830« 17
ai2 NMhIrige.
UiekeB Dicht euimal anoUienid erfibrl, wie sttrk sie sind, so
Mi auch nirgends gesagt, ob die Bibliotheken besttainite Mit-
tel zu ihrer Vermehrung haben, ob sie regelmässig zu ge-
wissen Standen geöffnet, ob sie viel benutzt werden, n. s. w.
Die Bibliotheken, die ein Eigenthum der Capitel zu seiii
scheinen, denen wenigstens die Benntiung ausschliesslich zu-
steht, tragen durehgebends das Gepräge des Alterdiündichen
an sich, sowohl ihrem Aeusseren ails ihrem Inneren nach,
hinsichtlich welches letzteren zu erwähnen ist, dass natäriich
das theologische Element und daneben nur noch dassische
Philologie und Geschichte mit IliUswissenschaften vorberr-
.schen. Zusammen mögen diese BibKotbeken^ einer fretlidi
nur unsicheren Beredinung zulbigc, mindesiens 100,0M Bande
besitzen, aber weder von den reichen Einküaftea ihrer Be^
siizer, falls nicht etwa besondere Verhiltnisse eingetreteR
waren, jemals grossen Voitheil gezogen haben, nodb einer
methodischen Fortbildung unterworfen -gewesen sein. S. die
Anzeige des Botfield*schen Werkes im Leipz. Report. 1859.
Bd. H. Hft. 5. p. 257~2«4.
lobaltsverzeichiiiss.
Library
or
Bristol, p. 1—4.
??
11
Canterbory, p. 5 — 48.
1]
11
CarUsle, p. 49—54. •
])
1,
ehester, p. 55 — 73.
«}
11
Chichester, p. 74—88.
)>
jy
burham, 89^123.
»1
»1
£ly^ p. 1^— 131.
>i
«1
Exeter, p. 132—158.
•n
V
Gloucester, p. 159 — 171.
11
yy
Hereford, p. 172—188.
11
11
Kambeth Palace, London, p. 189 — 258.
1>
11
Licbfield, p. 259 --267.
1»
11
Lincoln, p. 268—296.
11
^y
London, p. 297—327.
»»
iy
Manchester, p. 328—329.
»»
11
Norwich, p. 330—347.
1«
11
Christ Church, Oxford, p. 148'— 368.
J»
»1
Peterboroogh , p. 369—383.
11
1»
Ripon Minster, p. 384—389.
11
11
Rochester, p. 390—404.
• »
11
Salisbury, p. 405—416.
^»
^y
Wells, p. 417—429.,
^1
»1
Ihe Dean and Chapter of We34min(»t#r, Lond«D, p. 430— 464
^1
»1
Winchester, p. 465—483.
.'
11
Windsor, p. 484—490.
>1
ii
Worcester, p. 491 — 501.
11
1«
Vork Minsler, p. 502 — 527.
[73 IJ * Sulla Bihliolecu della Regia (JnwerMia di CagliarL
Memoria di Pietro Uartini, CagUari. 1845. 8.
[732.] * Hdiee per mMeHe ä^u ÜbüöUeä C^jnnnale di
9i€na, eampikuo da Lörenieo iiifri, Bi^m^ JLIT/-**- XOT.
^t«iia. iipogrufia delV Aneora. 1847 — 1S48. 4. S. Abz«
J. 1847. Nr. 174.
MU der 100. Liererung hofft der Herausg. das Werk
vollständig zu beendigen.
[733.] ^Calalogo della Biblioteca Sarda del Cav. Lodo-
vieo Baille, preeeduto daile wmnorit iniomo alla vüa di Im;
da FiHro Martini, Cagliari. 1844. 8.
[734J Necrologia di Lifr4u»o Uari (iiu$i»d€ delUt pubHca
BibUqteca Comunale d4 SienaJ ; da C. Jlf. F« App^ndioe aU Ar-
chivio storico Italiano. No, 23. fFirenze. 1S49. 8.) f* 337—340.
Von einem Freunde hat der Verst. folg. Grabschrifl er-
halten: AUa memoria — di — Lorenzo Ilari — povero ope-
roso pio onestissimo — Cnstode della Biblioteca di Siena
— Che preveniva Tardito voto di NiccolA Toramaseo —
Dandosi per sola bramosia di Car bene per anni 35 — A
compilare un indice per niaterie di tutto lo seibile umano
— Contenuto in piu che sessantamila yolumi a stampa e
MSS. — Classali con scientiGeo e letterario eriterio — Che
— Reso dipoi pnbblico per le stampe — Vidc universalmente
rieercato ed applaudito — Innanzi che nel 10 gennaio 1849
deir etä sua 76 — Fosse chiamato al premio dei giusti e
degli operosi — Sopra le sue spoglie dall* amicizia raceolte
— L'amicizia questa pietra poneva.
[735.] * Der Krieg und der ewige Friede, IfiULe^ üfanu"
Script des Dr» Ferdinand Florens Fleck, ordentL Professor der
evangel. Theologie in Giessen* Bera\ksgegeben mit einer hurten
Charakteristik des Verfassers von Dr. Friedrich August $ekiH^
Prediger 3bu Stn P«frt und Observalor der Sladtbibliothek zu Ltip--
sig. Leipzig, Fritzsche. 1840. 8. I./F u. 61 S, Pr. 13 Ngr.
Die Biographie ist mit sichtbarer Theibiahme geschrie-
ben. S. LH f. ist ein genaues Verzeichniss der Fleck'schen
Schriften beigefugt: Eine Anzeige des Buches s. in den Hei-
delb. Jahrb. d. Literat. 1850. 3. Doppeihfl. Mai u. Juni.
Nr. 30. p. 470—471.
[736.] *C. W. Törnegren, Adj. et Bibliothecar. vic., Tru-
bßdwene. HiilMrisk skUdring. P. I — ///• Helsingfors, 18^8
— 1849. 8. 48 S« (Univers. Programme.)
214 Die Journalistik in Ungarn.
Hie Journaliattk In Cng am
während der zwanzig Jahre der Opposition.
(Aus einer handschrifUichen Miltbeilung von K. *) an Dr. Hoff«
mano io Hamburg.)
a. In ungarischer Sprache.
1 ) Abräzott folyöirat (sprich : Aa - braa - sott fol - joo - i - rat,
d. h. Schildernde Folgeschriiten). Hersg. von Karl Wer-
fer. Einmal wöchentlich in 8, mit Kpf. Kaschau, 1848.
Ein Jahrgang.
2) Athenaeum. Tudomanyok es szepmüveszetek tara (spr.:
Tu - do - maan - jok esch sep - müh - we - se - tek taa - ra,
d. h. Magazin für Wissenschaft und Kunst). Herausgeber:
Schede! und Yörösmarty; Mitredacteur : Bajza. Zwei Num-
mern die Woche in gr. 4. Buda, 1836 — 42. 6 Jahrgänge
oder 12 Bde.
Das Athenäum spielt eine bedeutende Rolle in der Erwach-
ungszeit der neuungarischen Litteratur. Dr. Franz Schedel,
der bekannte Litteraturhistoriker, der grosse Dichter Yö-
rösmarty (spr.: Wöröschmarty) und der Aesthetiker, Kri-
tiker und Geschichtschreiber Bajza (spr. : Baisa) sammel-
ten die vorzüglichsten Talente um sich, und gründeten
die erste wirkliche Kritik, setzten Preise auf die besten
Novellen und Gedichte, und controllirten zuerst scharf
die durch ihre Vollkraft zu Auswüchsen geneigte Littera-
tur. Später ging diese Wochenschrift wieder ein, da
sich viele und noch bessere Nachfolger eingefunden.
B) Budapest! hiradö (spr.: Bu - da - pesch - ti si-ra-doh,
d. h. Ofenpesther Anzeiger). Unter Führung des Grafen
Emil Desewfly, redigirt von Szenvei. Viermal wöchentlich
in fol. Buda, 1844 — 48. 5 Jahrgänge.
*) Es ist diese Millheilung ßestandllieit einer grösseren Arbeit, der
oben Nr. 620 erwähnten Fragmente zur ungarischen Bibliographie. Bor
Verf. bat über den hier abgedruckten Tbeil in einem Schreiben an Dr.
Hoffmann unter Anderem Folgendes bemerkt: „Ich habe bei den ungari-
scben Zeitschriften — deren Verzeichniss ich grösstentbeils aus den Hef-
ten des seit zehn Jahren erscheinenden, freiiich sehr oberDächlichen bi-
bliographischen Anzeigers, botitelt: Magyar irodttimi Ertesitö, gezogen,
und durch meine Sacbkenntniss ergänzt habe — die Uebersetzung der Ti-
tel, sowie die richtige Aussprache nach deutscher Orthographie beigefügt,
da eben bei einer Jonrnalbibliographie die genaue Kenntniss und das gute
Memoriren der Titel wohl eine Hauptsache ist, und die Uebersicht uud
Bemeisterung des Stoffes ungemein erleichtert. Kann ich auch diesen er-
sten Versuch einer ungarischen Zeilungslittcralur gewissenhaft nur für sehr
ungenügend und fehlerhaft erkennen, so ist er doch in jedem Falle der
alltrneaeste daheim und im Auslande, und wenn Giner nicht anfängt, so
können die Anderen iiichi fortsetzen. *^
Die Journalistik in Ungarn. 215
Gegründet als Organ der conservativen Partei , zur Be-
kämpfung der Opposition und deren dureh Kossuth (spr. :
Koschschut) damals redigirten Organes, des Pesti Hirlap
(spr.: Peschti Hirlap). Es war der Sammelplatz der be-
sten Federn der Altconscrvativen , eines Maitath, Zsed^nyi
u. s. w.
4) Eletkepek (spr.: Eli-lel-keli-pek, d. h, Lebensbilder).
Schonwissenschaftliche Originalmonatschrift, hrsg. und re-
dig, von Adolph Frank enhurg, forlges. von Jokay. Mo-
natlich 2 Hfte in 8. Pesth, 1843 — 48. 6 Jahrgänge
oder 144 Ilite.
Das beste belletristische Journal in ungarischer Sprache.
Fundgrube einer Fülle guter Novellen und Erzählungen
von Frankenhurg, Jokay, Jösika, Palfy, Petöfi, Kuthy.
Chässar, Fräulein v. Pompräcz, u. s. w. Gedichte, Thea-
ter- und Lilteraturkrlliken. Durchgehends Originalartikel,
niemals Uebcrsetzungen.
5) Erdelyi Hirado (spr.: Er-dehl-ji H. , d. h. Siebenburger
Anzeiger). Nebst den Beilagen: Nemzeti Tärsälkodö (spr.:
Nem - se - ti Taar - schaal - ko - doli , d. h. Nationalgesell-
schafter) und: Vasärnapi Ujsäg (spr.: \Va - schaar - na - pi
Ui-schaag, d.h. Sonntogszeitung). Redigirt u. hrsg. von
Professor Samuel Mehes (spr. : Mehesch). Zweimal wöchent-
lich in fol. Kolozsvar (Klausenburg), 1840 — 48. 9 Jahr-
gänge.
Organ der liberalen Partei ia Siebenbürgen. Graf Jo-
seph Kemeny schrieb darin leitende Artikel. Die Sonn-
tagszeitung war vorzüglich und durchgehends im volks-
thümlichen Style gehalten.
6) Evkönyvek, magyar orvos - sebeszi es termeszettudomänyi
(spr. : Ew - Rönj - wek , mad - jar or - wosch - sehe - be - si
ehsch ter-meh-set-tu-do-maan-ji, d. h. Jahrbücher,
chirurgisch medizinische und naturwissenschaftliche). Hrsg.
u. redigirt von Dr. Aiigust Schoepf. Ein Heft monatlich
in 8. Buda, 1844 — 45. 2 Jahrgänge.
7) Gazdasägi Tudo&itäsok (spr.: Gas - da - schaa - gi Tu-doo-
scbi - taa - schok , d.h. LandwirthschafUiche Mitlheilungen).
Hrsg. vom Landwirthschafts- Verein, redigirt von Ludwig
Kaczkovics (Katzkowitsch). Mit dem Beiblatt: Rohonczi
Közlemenyek (spr.: Ro-hon-zi Kös-le-mehn-jes, d. h.
Rohonzer Anzeigen), redigirt von Dr. Vällas (Waallasch). Vier
Bände alle Jahre in 8. Pesth, 1836 — 41. 6 Jahrgänge
oder 24 Bde.
8) Hazank (spr.: Ha-saank, d. h. das Vaterland). Hrsg. von
Richard Noisser, redigirt von Paul v. Koväe». Politi^h-
9k% Die JMrn^liftlik m VagaQK
belletristkck, Dramal wödienüicb in 4. Gy^r (Raab).
1847 — 48. 2 Jahrgänge.
9) tteülap (spr.: He-ti-lap, d. li. Wochenblatt). Hi^. vom
Industrie -Verein, redigirt von Dr. Vallas. Zweimal w5-
cbentiich in 4. Peslh« I84ö — 48. 4 Jahrgänge.
10) Hirnök (spr.: Ilir-nok, d. h. der Bote). Nebat dem
Beiblatt : Szäzaduok (spr. : Saa - sa - dank , d. h. Unser Jahr-
hundert). Hrsg. und redigirt von Joseph Orosz v. Balas-
f'aivi (Oross v. Balaschfahvi). Zwiimal wöchentlich in Fol.
Poszony (Pressburg), 1837-45. 9 Jahrgänge.
Conservatives I^nd(agsorg.in , die stenographischen Be-
richte enthaltend.
11) Houderu (spr.: Houderu, d. h. Heiu)aihsu)orgeur9th).
Kunst- schöuwissenschaltliches und Modeblatt. Redigirt von
Lazär Uorväth v. Petrichevich (Horwaat v. Pctrifschewitsch).
Einmal wöchentlich in 4. Mit Pariser Modebildern und
vaterländischen Portrails. Buda, 1844—48. 5 Jahrgänge.
Das elegante Blatt der Salons, splendid ausgestattet,
mit guten Beiträgen an Novellen und Gedichten^ aber
auch oft blos Familienklatschereien oder Uebersetzungen.
12) Ismertetö (spr.: Isch-mer-te-tö, d. h. der Bekannt-
machcr). Landwirthschaft und Handel. Hrsg. von Martin
Borges (Borschoscli), redigirt von Dr. Karl Rumy. Zwei-
mal wöchentlich in 8. Budn , 1840. Gin Jahrgang.
13) Jelenkor (spr.: Je-len-kor, d. h. die Gegenwart). Mit
den Beilagen: Tärsälkodo (spr.: Taar-scbaal-kq-dob,
d. h. Gesellschafter) und Ertesilö (spr.: Er - te - schi - tö,
d, h. Anzeiger). Redigirt u. hrsg. von llelmeczy. Zwei-
mal wöchentlich in Fol. Pesth, 1830 — 48. 19 Jahrgänge.
Dieses Blatt wurde von dem dramatischen Dichter und
Lyriker Karl Kisfaludy ( Kischfaludi ) gegründet. 1830
hatte es, als Organ der aufkeimenden Opposition, 3000
Abonnenten ; darauf ging es bis zum gemässigten Libera-
lismus zurück, verlor und gewann abwechselnd , bis 1844
Graf Stephan Szechenyi (Setschenji) sich an die Spitze
dieser Zeitung stellte, und darin seine berüchtigten lei-
tenden Artikel gegen Kossuth schrieb.
14) Kossuth hirlapja (d. h. Kossutb's Kundenblalt). Reili-
girt von Baiza. 1848.
Gehört dem Naebmärz an, der Resolution.
15) Közlemenyek (spn: Kös-Ie-men-jek, d. h. Mittheilun-
gen). Aus dem Gebiete des Gebens und der Wissenschaft,
nebst Litteraturblätter. Herausgeber: Kovac^pczy (Kowat-
schotzi); Mitredacteur : Stäncsics (Staantschitsch). Vier-
mal wöchentlich in 4. Mit Bildern. Bndapesth. 1841.
Em Jahrgang.
OieJaurtiaMstik in Ufigarn. 21?
1«) KGsItoy (spr.: K^s-Mn, d. h. Moniteur). 1848 — 49.
Mimsterialblatt Gehört dem Nacbmärz an.
17) Magyar Gazda (spr. : Mad*jar Gas -da, d. b. Ungarischer
Landwirth). Hrsg. von dem Landwirthschafts-Yerein. Zwi-
schen dessen jedesmaUgen Sitzungen redigirt von Johann
Tördk. Zweimal wöchentlich in 4. Pesth, 1840—48.
9 Jahrgänge.
18) Merkur. Hrsg. von ficimel. Sechsmal wöchentiich in 4.
Pesth, 1844 — 45. 2 Jahrgänge.
19) Mult CS Jelen (spr.: Mult esch Je-len, d. h. Vergan-
genheit und Gegenwart). Nebst dem Beiblatt: Hon fe Kul-
föld (spr.: Hon esch Kul-föld, d. h. Heimath und Aus-
land). Redigirt von Prof. Szilagyi (Siladji). Zweimal wö-
chentlich in 4. Kolozsvar (Klausenburg), 1841—48, 8
Jahrgänge.
Organ der conservativen Partei in Ungarn.
20) Nemzeti ujsäg (spr.: Nera-se-ti ui-schaag, d. h. Na-
tionalzeitnng). Heimische und fremde Mittheilungen. Ge-
gründet von Stephan Kultsär (Kultschaar). Hrsg. Ton der
Wittwe, redigirt von Dr. Paul Nagy. Beiblatt: Hasznos
mulalsäg<4 (spr.: Hass-nosch mu-lat-schaa-gok, d. h.
NützKdie Unterhaltungen). Zweimal wöchentlich in 4.
Pesth, 1803 — 48. 46 Jahrgänge.
21) Orvosi Tar (spr.: Or-wx)-schi Taar, d. h. Magazin für
Arzneiwissenschaft). Redigirt von Paul Bugät und Franz
Fi^. Einmal wöchcnüicfa. Pesth, 1837—48. 12 Jahrgänge.
22) Pesti Divatlap (spr.: Pesch-ti Di-wat-lap, d. h. Pesther
Modenblatt). Redigirt von Emrich Vachott. Einmal wö-
chentlich in 4. Mit Bildern u Musikbeilagen. Buda, 1844
— 48. 5 Jahrgänge.
Hauptmitarbeiter waren der berühmte junge Dichter
Petöfi, Vachott selbst und sein Bi\ider Alexander, der
erstere Lustspiel - und Novellendichter, der zweite Lyriker.
23) Pesti Hirlap (spr.: Pesdi-ti Hir-lap, d. h. Pestber
Kttndenblatt). Hrsg. von dem Buchdrucker Landerer.
Zweimal wöchentlich in gr. fol. Pesth, 1811 — 48. 8
Jahrgänge.
Von Ludwig Kossuth gegründet und bis 1845 allein re-
digirt, ist dieses Blatt, mit 8000 Abonnenten und den
ersten Grössen der Opposition als Mitarbeitern, historisch
berühmt geworden. Batthy&ny, Szalay, Pulssky, Teleki,
Edtvös, Lukäcs u. s. w. haben die leitenden Artikel ne-
ben denen Kossuth's geschrieben. Nach Kossuth*s Ab-
treten redigipte de« Birlap 1845 — 40 Szataj allein, und
1847 Csengery.
&4) Protestant egyhäzi es iskolai iap (spr.: Pro-tesch-
taaosch edj-haasi esch isch-ko-lai Jap, d, h. Pretesten-
218 Die JournalUtik in Ungarii.
ti&ches Kirchen- und Schuiblalt). Hrtg. von Szekacs (Se*
kaatscb). Einmal wöchentlich in 4. Pesih, 1844 — 48.
5 Jahrgänge.
Szekäes war beliebter Kanzelreduer.
2d) Rajzolatok (Rai-so-la-tok, d. h. Zeichnungen) Buda-
pesther. Redigirt von Muukäcsy (Munkatschi). Zweimal
wöchentlich in 8. Buda, 1840. Ein Jahrgang,
26) Regelö (spr.: Rc-geh-lö, d. h. der Erzähler). Ge-
gründet von Malray; später redigirt von Garay und Erdelyi.
Mit dem Beiblatte: Honmüve&z (lion-mü-wehs, d. h. Hei-
mathliches Kunstblatt). Zweimal wöchentlich in 8. Mit
Modebildern, Pesth, J 840 — 44. 5 Jahrgänge.
Garay und Erdelyi, zwei der ersten Lyriker, sammel-
ten viele und gute Mitarbeiter um sich, uud besonders
die Kunstkritiken dos Dr. lliMisslmann machten zu ihrer
Zeit Aufsehen.
27) Religio es neveles (spr.: Re-li-gio esch ne-we-Iehsch,
d. h. Religion und Erziehung). Katholische Kirchen -Mit-
theilungeu. Redacleur : Franz Szaniszio. Einmal wöchent-
lich in 4. Pesth, 1830-48. 19 Jahrgänge,
28) Szepirodalmi Szemle (spr. : Szep - i - ro - dal - mi Szera - le,
(K h. Schönwissenschaftliche Revue). Hrsg. von der Kis-
falüdy Gesellschaft, redigirt von Erdelvi- Einmal wöchent-
lich in 8. Pesth, 1847-48. 2 Jahrgänge.
29) Szion. Katholisches Kirchen- und Encyclopädieblati, Re-
digirt von Gyarmathy (Djarmati). Zweimal wöchentlich in
4. Pesth, 1840 — 45. 6 Jalirgänge.
Der nitramontane Schauplatz in ihr gemischten Ehe-
frage.
?>0) Tudomänyos gyujtenieny ( spr. : Tu - do - maan - josch
Djüi-te*nien, d. h. Wissenschaftliche Annalen). Monatlich
ein Hell in 8, Pesth« 1819-42. 24 Jahrgänge oder
288 Hefte.
31) Tudomänytär (spr.: Tu-do- niaan-taar, d. h. Wissenr
schaflsmagazin). Hrsg. von der Gelehrten Gesellschaft.
Monaüich ein Heft in 8. Pesth, 1836—44. 9 Jahrgange
oder 108 Hefte.
32) Viläg (spr.: Wi-laag, d. h. die Welt). Politisches Blatt,
mit der ökonomischen Beilage : Ismertetö (spr.: Isch-mer-
te-tö, d. h, Anzeiger). Redigirt von Borsos, darauf von
, Vaj/da, und endlich von Szenoei, Zweimal wöchentiidi in
fol. Pesth, 1841 — 44. 4 Jalirgänge.
b. In deutscher Sprache.
l) Actionär, der österreichische» Zeitschrift für Capitaliaten,
Beamte, Gutsbesitzer und Hausväter. Hrsg, von J. We-
ber. Einmal wöchentlich in gr. 8. Pesth, 1840 — 45. 6
.. Jahrgänge,
Die MtvnäiMk m (iiigam. 91»
2> AgtfdiMsr K. k« pfi?. ptktUthe Zeitiiilg. Nk dem Bd^
Uall^» LiHla. Redigirt ton Prailz Staudne# und Ferdinand
Rosenau. Zweimal wöchciilKeb in Fol. Agram, 1834 — ^48.
25 Jafai^ginge*
5) Kaschau - Eperieser KMndbehafldblait. Reriigirt ?oa Kart
WeHeh^ Hasdiatf, 18rl7— 48. Zweimal wöchentlicli. 2
Jahrgänge.
4) Kftndsebtite- und AuktionsUaR , Pestber k. k. prir. Hrsg.
von Weber. Zweimal wöchentlicli. Pesfch, 1841 — 48. 8
Jahrgänge.
3) Morglmtöthe. beiftsche SalenzeiliMig mtt fraiiEdsiseben
Modebiidern. Hrsg. ton Horvath, redigirt von ZerlTy.
Täglich, elegaiA in 4. Pet^th. 1848. Ein Jahrgang.
6) Ofener und Pe^ther Zeitung, k. k. prtvti. vereinigjte. Mit
Beilage: Gemeinnutzige Blätter. Zweimal wöchentlich in
fol. Ofen, 1820 — 48. 29 Jährgärige.
7) Opposition. Rcdigirt voif Jnitan Chownrtz. Täglich in fol.
festh, 1849. Ein halher Jahrgang.
8) Piftriot. f^oKtisches AhendWatf. Täglich in fol. mh —
Juni. Pesth, 1848.
^'i Pesther Handtangszeitung. Hrsg. von Frani Wiesen. Ein-
mal wöchctttRch in 8. Ofen, 1824-1848. 25 Jahrgänge.
10) Pestheff Tageblatt. Zeitschrillfich^» Organ für Wisäen,
Kunst und Leben. Redigirt von Dr. Sigmund Saphir.
Täglich in fol. Pesth, 1839— ^4». 7 Jahrgänge.
11) Pesdier Zeitung. Redigirt von Eduard Glat2. FeuiUeton
von Ritter v. Levitschnig^ bis 1847, später der politische
Theil redigirt von Albert li«go. Viermal wöchentlich in
fol. Pesth, 1845 — 48. 4 Jahrgänge.
12) Pressburger Zeitung , k. freistädtische. Mit Beibkitt :
Ponnonia. Zweimal wöchentlich in gr, 4. Pressburg, 1836
— 48. 13 Jahrgänge.
Diese Zeitung brachte die dents^^he streng censurirte
Uebdrs^tzung der Berichte Ober die Ltiidtagsterhänd^
lungen.
ii) hiebffäbirfg&r BoiA. Nebst BeiUBit: Transylvania. fin-
mal wöchentlich in 4. Hermaiünstadt , 178&— ^18)48. 65
H) SMMiAü^ WotfheiMäet. Nebst B^iiajfe; d^ Safel-
lit« Blätter für Geist, Gemütb und Vaterlandskunde. Zwei-
mal wöchentüch in 4. Kronstadt, 1840—48. 9 Jahrgänge.
15) Spiegel für Kunst, Eleganz und Mode. Mit Beiblatt:
der Schmetterling. Mit Modekupfern und Genrebildern.
Zweimal wöchenüich. Redigirt von Samuel RosenthaU
Ofen, 1827—48. 22 Jahrgänge.
16) Temesvärer Wochenblatt. Herausgeber: Joseph Klapka.
Einmal wöchentlich in 4, Temesvär, 1840—48. 9 Jahrgänge.
17*
Hin Die Joiimaliilik in llngani.
17) Der Ungar. Hrsg. von Hermann Klein. Mitredakteure:
Mahler und kidor Heller. Täglich, mit Genrebildern.
Pesth, 1842 — 48. 7 Jahrgänge.
Die einzige dontsche Zeitschrift, welche sidi an das
imgarische Interesse anznlehnen begann.
18) Ungar, der wahre. Redigirt von Dr. Sigmund Saphir.
Täglich mit Modekupfern. Peslh, 1848.
19) Ungarn, das jnnge. Redigirt von Naum Oeconöm. Pesth,
1848. Flugblätter.
20) Vaterland. Belletrislisch - conimerzionelles Blatt. Hrsg.
von Richard Noisser. Dreimal wöchentlich. Raab , 1844
— 46. 3 Jahrgänge.
21) Der Zeitgeist. Hrsg. u. illustrirt von Willi Beck. Text
von fsidor Heller. Pesth , 1847. * Flugblätter.
c. in serbischer Sprache.
1) Ljetopis, noYj serbsky (spr.: Le-jeio-piscb, nowi serbscb-
ki, d. h. Neue serbische Jahrbücher). Redacteur: Pav-
lovics (Pawlowitzsch). Jährlich 4 HeRe. Pesth, 1824—42.
19 Jahrgänge oder 76 Hefte.
;i) Serbske narodne novine (spr. ; Serbsch - ke narodne uo-
wine, d. h. Serbische Nationalzeitung). Beiblatt: Serbsky
narodne list (spr.: Lischt, d. b. Anzeiger). Redigirt von
. Pavlovics. Zweimal wöchentlich in fol.
d, in illyrischer Sprache.
1) Danica ilirska (s|>r.: Danitscha ilirska, d. h. Illyrischer
Morgenstern). Hrsg. von Dr. Lndolf Gaj. Wöchentlich in
'4. Ägram, 1840-48. 9 Jahrgänge.
2) llirska narodne novine (d. h. Illyrische Nationa]2eitung).
Hrsg. von Dr. Ludolf (idj. Einmal wöchentlich in 4.
Agram, 1840—48. 9 Jahrgänge.
e. in lateinisclier Sprache
1) Annales memorabilium orbis catholici. Red. J. F. Cyar-
mathy. Annus Gregorii XVl. S. P. IX. Ferdinandi Imp.
Hungar. regis V. Eduntnr quavis hebdomade feria lY et
Sabbatho. 4. Pestini, 1840.
2) Fasciculi Ecclesiastico-Literarii. Red. Franciscus Szanisslo.
Einmal wöchentlich in 8. Pesth , 1841^42. 2 Jahrgänge.
Bittto. 921
Zur Vervoliständigung einer bibliographischen Arbeit ,,La
Presse periodique fran^aise ä Hambourg (1685—1848)" wire
es mir angenehm au erfahren, weldie deutsche Bibliotheken
französische in Hamburg erschienene Zeitschrif-
ten jeder Art bewahren, und vorläufig eine ganz
kurze Angabe der Titel und vorhandenen Jahrgänge der-
selben zu erhalten. An die verehr). Buchhandlungen H.W
Schmidt in Halle oder Perthes -Besser ft Mauke in Hamburg
gütigst eingesendete Anzeigen werden mir sicher zukommen«
wenn die geehrten Herren Bibliothekare es nicht vorziehen
sollten, mich direct mit einer Zuschrift zu erflreuen. ich
bin zu jeder litterarischen Gegengemiligkett stets unbedingt
zu ihrer Verfügung.
Or F. L HoffiMmn,
Hamburg, kleine Tbeaterstr. Nr. ft.
Unter Hinweis auf meinen im Januarhefte des Anzeigers
abgedruckten Prospect erlaube ich mir an die Verfasser und
Herausgeber aller in den Bereich des Anzeigers gehörenden
Schriften, Abbandlungen uud Aufsätze wiederholt die erge-
benste Bitte zu richten, ein Exemplar davon oder, dafem
dies nicht thunlich ist, eine Mittheilung darüber entweder
unter meiner Adresse auf dem Wege des Buchhandels oder
direct durch die Post franco mir zukommen zu lassen, ich
werde von den Einsendungen, deren Empfangnahme anstatt
besonderer Danksagung stets im Anzeiger veröffentlicht wer-
den soll, den gewissenhaftesten Gebrauch machen.
Dr. J. Pti%h$ldu
AU^emeiiieB*
[737.] Chr. Bäbr's Anzeige der Jahrgänge 1847 his 1850
meines Anzeigers der Bibliothekwissenschaft und Bibliogra-
phie s. in den Heidelb. Jahrb. der Literat. Nr. 43. p. 680
— 684. Ich sage dafür dem Verf. meinen aufrichtigen Dank.
Möge das empfehlende Urtheil eines Sachverständigen dazu
beitragen, im Kreise seiner und meiner ColJegen dem An-
zeiger mehr und mehr Theilnabme zu erwecken.
[738.] Serapeum. Fortsetzung von Nr. 606.
Enthält :
Hauptblatt Nr. 14. p. 209 — 224. Nr. 15. p. 225-240 u.
Nr. 16. p. 241 — 254. Johannes Gutenberg von Winaricky.
Mitgetheilt von Dr. Edmund Zoller in Stuttgart. Man
weiss, wie lebhaft die Streitfrage, ob Gutenberg seiner
Geburt nach ein Böhme sei, erörtert worden ist; man
weiss aber auch , welchen geringen Erfolg alle diese Erör-
terungen zu Gunsten der böhmischen Ansprüche gehabt
haben, und wie schwach seitdem die Hoffnung auf gün-
stige Resultate in dieser Hinsicht sein muss. Gleichwohl
bietet die vorl. Untersuchung W.*s, worin er, um die
Streitfrage zu einem bestimmten Abschlüsse zu bringen,
die historischen Data und die Folgerungen daraus zusam-
mengestellt hat, abgesehen von der Vertheidigung der böh-
mischen Ansprüche, doch noch genug des Interessanten,
um im Serapeum eine Stelle zu finden. Das Original ist
von De Carro ins Französische übersetzt in Brüssel er-
schienen.
Nr. 16. p. 254 — 255. Berichtigung und Beiti^ag zur Biblio-
thekskunde, von C. Molbech in Kopenhagen. Zum Be-
weise, wie wenig man zuweilen den häufigen Angaben über
Bücherzahl in den grösseren Staatsbibliotheken Glauben
schenken dürfe, und wie wenig solche Angaben auf Sach-
kenntniss oder auf statistischen, aus den ersten Quellen
geschöpften Daten beruhen, zeigt der Verf. die Fehler,
welcher sich der im Anz. J. 1848 — 49. Nr. 10 erwähnte
Aufsatz über einige Staatsbibliotheken hinsichtlich der kö-
nigl. öfifentl. Bibliothtk in Kopenhagen schuldig gemacht hat.
p. 255 — 256. Bibliothekchroik und Hniscellaneen : Mit-
theilungen über die Handschriften - und Büchersammlungen
Pettholdt, Anzeiger, September 1850* 18
224 Allgemeines.
Pogodin's in Moskau, aus dem * Archiv f. wissensehaftl.
Kunde Russlands Bd. Vlll. Hft. 2. p. 324; desgl. über die
Chethambibliothek zu Manchester, aus dem * Athenäum
1849. Nr. 1146. p. 1042; desgl. über eine Bereicherung
der Kupferstichsammlung des Britischen Museums, aus
dem * Athen. 1849. Nr 1149. p. 1111.
Intelligenzbl. Nr. 14. p. 105 — 110. Nr. 15. p. 113—116 u.
Nr. 16. p. 121 — 126. System der ehemaligen Bibliothek
des Jesuiten -Gollegiums zu Paris. Von J. Garnier entwor-
fen, und aus dem Systema bibliothecae Collegii Parisien-
sis Societ. Jesu (Paris 1678) excerpirt. (Fortsetzung folgt.)
Nr. 14. p. 111—112. Nr. 15. p. 116 — 120 u. Nr. 16.
p. 127 — 128. Bibliographische Anzeigen.
[739.J Bullelin du Bibliophile Beige. Tom. 711. Fort-
setzung von Nr. 504.
Nr. 4 enthält:
I. p. 185 — 197. Chronique deJehan le Bei, par M.L.Po-
lain. Abdruck des Vorwortes aus der Polainschen Aus-
gabe der Chronik, welche nach Mss, der königl. Bibl. ifi
Brüssel besorgt ist.
p. 198 — 201. Quelques impressions douaisiennes , par le
comte Achmet d*Hericourt.
p. 201 — 205. Sur: Amorum emblemata figuris aeneis studio
Olhonis Vaeni etc. Emblems of Love with verses in lat,
engl, and ital. Autverpiae apud auctorem. 1608. Par le
m^me. Zur Ergänzung und Berichtigung der unvollständi-
gen u. theiiweise falschen Angabe darüber im Brunet'schen
Manuel.
p. 205 — 209. Sur: Remarques sur les Milles et une Nuits,
et specialement sur les Voyages de Sindbad le Marin, par
Rieh. Hole. Londres. 1797. 8. £n Anglais. Par G.
Brunet, de Bordeaux.
p. 209 — 213. Sur: Gilleberti Carmina ex cod. bibliothecae
regiae Burgundicae nunc primum edid. Lud. Tross. Ham-
mone. 1849. 8. Par A. V. H. (S. Anz. J. 1848—49.
Nr. 217.)
p. 213 — 218. Singularites bibliologiques: Imprimeurs et
imprimeries imaginaires, par le capitaine A. De Reume.
4e article. Nr. 114—168. Von der oben Nr. 521 ange-
zeigten Bibliotheca Scatologica soll in einer der nächsten
Nrr. des Bull, eine Analyse gegeben werden.
II. p. 219 — 220. Notice sur Jean Francois Marie Guillaume
(membre de la Societe des Bibhophiles fran^ais). Ueber
seine Bibliothek s. oben Nr. 566.
p. 220 — 240. Genealogie de la noble famille Elsevier; par
le capitaine A. De Reume. Mit dem Familienwappen. Ist
auch besonders gedruckt erschienen, s. oben Nr. 615.
Allgeiii«iii«8. 2SS
Ausluhrlidiere Mittheilaofen hat De Reume sckon io sei*
nt« im Anz. J. 1847. Nr. 512 erwäbnteo Hecherches bist.,
geneaL et bibl. sur les Elsevier (vgl. darüber Anz. J. 1848
— 49. Nr. 602) gegeben,
p. 241 — 248, Marques Elseviriennes, par le meoie. Zum
Theile aus den soeben erwähnten Recberebes etc. Entb.:
1) Marque de Louis I. et Mattbieu, 2) delsaac, Botta?en-
iure et Abraham, S) de Daniel, 4) de ]A)uis III.
III. p. 244 — 247. Autographes de Pixerecourt, appartenant
ä la bibliotheque royale (ä Bruxelles). Eotbalt: 1. Fran-
cois de Neufcbäteau reconrt, pour sortir d'incarceration,
ä Champein; 2. Emoluments des gens de lettres de Paris,
en 1783. Athenee, revu par Poinsinet de Sivry; 8. Lettre
de Dorat ä Yernet, ä propos de la comtesse de Beauhar-
Hais 1770; 4« Lettre de M. DeBeaunoii* ä une association
de Comediens 1786.
p. 248 — 24». Chronique et Varietes.
IV. p. 250 — 255. Revue bibliographique. Von dem oben
Nr. 566 erwähnten * Catalogue de iivres compos. la biblio-
theque de Guillaume de Besancon, sowie von den eben-
£alls schon oben Nr. 506 u. a. genannten *Melanges de
litterature et d'histoire sind hier ausrührliche Inhaltsver-
zeichnisse gegeben.
p. 256. Marques d'imprimeurs : Jean Steelsius d'Anvers 1561.
Nr. 5 enthält:
I. p. 257 — 261. Le testament de Louis Porquin, par Ale-
xandre Pinchart. Betr. die im Besitze J. L. C. Jacob's im
Haag befindliche , den Bibliographen bisher unbekannt ge-
bliebene Seltenheit: Den wtersten wiile van Loveys Por-
qvin U.8.W. Gheprint Thantwerpen by Letters teke« 1565« 4.
p* 262^270. Sur: Histoire de la litterature espagnole par
Geo. Ticknor. New York. 1849. 8. 3 vol.; parG.Bru-
net. Vgl. unten Nr. 740. Der Verf. schreibt: Nousnous
bornerons, pour le moment du moins, au premier volume de
M. Tioknor, et nous ajouterons en note quelques renseig-
neraents puises dans les observations manuscrites que, de-
puis des anoees, nous inscrivons sur un exemplaire inter-
folie du Manael du Ubraire.
p. 271 — 277. Catalogue d'un marcband de Iivres d'Anvers
(Josse Offyn) , en 1491 ; par P. C. Van der Meersch. Die
BAeher, weiche von dem Genter Magistrate in Besdilag ge-
nommen worden waren , wurd^i theiis an einen Peter Cat-
stti veitauft, tbeils dem Garthäuserkloster zu Royghembei
Gent überlassen.
p. 277 — 279. Sur: Preface te the firsl volume of thc Ca-
talogue of the Lärary of bis Majesty George 111, s. 1. et
a. 8, 14 pp. avec denx planches ; par Mr. de Seiffenberg.
18*
226 Allgemaine».
p. 279. Addition ä la Bibliographie douaisienne de M. Du-
thilloeul, par A. L. G. Enthält nur einen einzigen Beitrag.
p. 279 — 280. Prix de livres imprimes au XVe si^cle, par
A. Le Glay. Aus dem Inventarium des Böcbernadilasses
des Bruders Angelot Thonis von Ste Croix zu Gambrai
( t 4. Mai 1474).
p. 280 — 284. Singularites bibliographiques , 5e artide; par
Arthur Dinaux. 11. Imprimeurs et imprimeries imaginaires.
Nr. 169 — 215.
p. 285 — 294. Sur: Correspondance de Guillaume le Taci-
turne prince d*Orange publ. par Gachard. 2 vol.; par Ch.
de Cb^nedolie.
p. 294 — 301. Renseignements sur diverses bibliotheques de
la Belgique, par Gh. de Ch^nedolle. Nach den meist un-
ter dem Titel „Expose de la Situation administrative de
la province etc.^^ erschienenen officiellen Berichten, von
denen aber leider die meisten das Capilel über Wissen-
schaften und Künste mit Einschluss der Bibliotheken ganz
mit Stillschweigen übergehen. Nur in Betreff der Provin-
zen Antwerpen, Brabant und Westflandern sind Mittheil-
ungen über die Bibliotheken gegeben, und zwar vornäm-
licb über die Stadtbibl. und die BibL der Akademie der
schönen Künste zu Antwerpen, die öffentliche Bibl. und
die des Institutes der schönen Künste zu Mecheln, die kö-
nigliche Bibl. und die des Museums der Industrie zu Brüs-
sel, die Universitätsbibl. zu Löwen.
II. p. 302—807. Le marquis de Coulanges. (Fragment ex-
trait d'un Supplement ä THistoire litteraire de Lyon, du
P. de Golonia.) Publ. par A. P. A. L.
p. 309 — 314. Deux lettres inedites de Jean Ghapelain; publ.
par F. L. Hoffmann, de Hambourg« Aus Mss. der Hambur-
ger Stadtbibliothek.
p. 314. Imprimeurs du Roi (de France), par Mr. de Reif-
fenberg. Ein Beitrag zum Adry'schen Gatalogue des im-
primeurs du Roy, s. Anz. J. 1848—49. Nr. 601.
III. p. 315 — 331. Ghronique et Varietes. Z. B. Necroiogie
de GharU Adolphe Jos. Lavry, Tun des secretaires et des
membres fondateurs de la Sodete des gens de lettres bei-
ges, + 2 juill. 1850 ä Bruxelles — Necroiogie de Pierre
Dusoleil, imprimeur, f 11 juill. 1850 ä Bruxelles — Le
typographe (Louckx) honore par ses confreres — Impri-
merie nationale ä Paris — Liberte de la presse en France
— La censure ä Rome (Index libror. prohibitor.) — La
censure en action ä San - Francisco — Prix courant du
papier ordinaire dMmpression en France — Biblioth^ues
publiques et particulieres. (Betr. die Begründung von öf-
fentl. Bibliotheken zu Tirlemont und zu Termonde, ferner
Allgemeines. 227
eine Bereidiening der k. k. HofbibL zu Wien, sowie die
oben Nr. 691 mitgetheilte Nachricht über die von T. an
M. de M. Ternia'chte Bibl.) — Renseignements ofGciels sur
le mouvement de la presse en Belgiqiie, pub). par Gh. de
Ch^nedoUä. Nach den oben schon genannten offiziellen
£xpo8e8. — Hommage ä la memoire de M. de Reiifenberg.
(Betr. die oben Nr. 717 erwähnte Medaille.)
IV. p. 332 — 336. Revue bibliographique. Unter den hier
angeführten Schriften ist der oben JNr. 618 angeführten
*Recherches bist, et J)iljl. sur les journaux et les ecrits
periodiq. liegeois par Capitaine, sowie meines Anzeigers f.
Bibliographie u. Bibliothekwissenschaft gedacht, in Betreff
des Letzteren, dem zwar eine sehr freundliche Erwähnung
zu Theil geworden, ist jedoch bemerkt, dass bei den fran-
zösischen Böchertiteln zahlreiche Fehler vorkommen. Ich
hätte gewünscht, dass man diejenigen Büchertitel, die ich
aus eigener Ansicht kenne, von den übrigen mit Sternchen
bezeichneten, für deren Fehler ich nicht einstehen kann,
zu unterscheiden beliebt hätte , und weise zugleich darauf
hin, dass ich überhaupt mit dem besten Willen und trolz
meiner wiederholten Mahnung an den Drucker bei der Ent-
fernung vom Druckorte nicht im Stande bin, alle Druck-
fehler zu verhüten.
[740.] Bulletin du Bibliophile. Neuvihne SMe, Fort-
setzung von Nr. 607.
Nr. 17 enthält:
Melanges de litterature: p. 611 — 623. Dissertation
sur la question de savoir ä qui Ton doit attribuer Tou-
vrage intitule: Re&exions sur la misericorde de Dieu. Pu-
blie d'apres le manuscrit autographe du Pere Adry.
p. 623 — 631. Bibliographie espagnole, par Gustave Brunet.
Nach Ticknor's History of Spanish Litterature. Vgl. oben
Nr. 739. Brunet sagt: Nous emprunterons ä M. Ticknor
les renseignemens qu'il donne toucbant les collections de
romances et de comedias; ces details sur des livres peu
ou point connus et d'un grand prix completeront ce qua
dit ä cet egard le savant auteur du Manuel du libraire.
Nous avons cru devoir, en traduisant le texte de Tauteur
americain , Taccompagner de quelques notes.
p. 631 — 637. Le baron de Reiflenberg, suivi d'une piece
de vers de M.- Adolphe Mathieu, sur la tombe d*un ami.
Nach den Veröffentlichungen über Reiffenberg im Bull, du
Bibl. Beige ist die vorl. aus diesem entlehnte Mittheiiung
ganz überflüssig.
Varietes: p. 638 — 640. Un autographe de La Bruyere.
PubL par J. Techener. Aus der Tarbe sehen Sammlung.
328 A M g e i e ki eg .
Catalogue de lifres rares et curieax de Ktt^tore, d'hi-
sloire, etc., qui se troovent en venie ä la Ubrairie de J.
Techener, p. 641-r654. Mit dem Buchdnickerzeidiea von
Jacques Arnoltet 1504.
p. 655 — 656. Publications nouvelles.
[741.] Journal de CÄmaieur de Lwre$* Fortsetsiuig von
Nr. 276.
Nr. S u. 4 (Mars et ÄTril) enthalten:
1. p. 65 — 85. Nouvelles Lettres inedites de Montaigne.
(Suite et fin.) Par Dr. J. F. Payen, Ein Brief ist aus Hss.
des Britischen Museums entnommen, der andere ist der
von Jubinal in der Pariser Nationalbibl« (s. oben Nr. 164
u. a.) aufgefundene.
p. 86'-l03. Additions ä la notice sur les imprimeries, par
H. Ternaux - Compans.
p. 103 — 106. Notes Prises dans quelques grandes biblio-
theques d'outre-Rhin. Nach Mittheiiungen im Serapeum.
p. 106 — 108. Bigorne et Chicheface (deux animaux chime-
riques). Betr. hauptsächlich eine darüber von G. de Soul-
trait im * Bulletin monumental publ. par M. de Caumont,
sowie in einem besonderen Abzüge gemachte Veröffent-
lichung.
p. 109 — 110. Note sur une Epopee AUemande du moyen
age dont le heros est un Duc d'Aquitaine. Nach einem
Ms. des XV. Jhrhdts in der Wiener Hofbibliothek.
p. 111 — 112. Nouvelles Lettres de la Princesse Palatine
(Elizabeth -Charlotte d'Orleans). Betr. die Ausgabe vom
J. 1843.
p. 113—114. Note sur une Comedie peu conmie. Betr. Le
manage de Fine-Epice, comedie. 1664. 8.
H. p. 114 — 116. Journaux bibliographiques : UL Bibliogra-
phie de la Belgique.
p. 116—119. Vente Brizard. Suite (s. oben Nr. 87). Ent-
hült das Verzeichniss der für die werthvollsten Böcher ge-
zahlten Preise. Das Verzeichniss der för die Kupferstiche
gezahlten Preise soll in der nächsten Nr. folgen.
p. 119 — 120. M. de Reiffenberg, par J. Jannet. Ein ganz
kurzer Nekrolog mit den oben bereits Nr. 504 erwähnten
Derniers vers de M. le i>aron de Reifienberg, reparation
ä M. Haensel etc.
III et IV. Vacant.
Nr. 5 (Mai) enthält:
I. VacÄt.
II. p. 121 — 136. Table des prix des Livres compossnt la
Biblioth^que de M. E. B (audelocque). Yendus ä Paris du
10 au 30 avril 1850. Mit vergleichender Angabe mehre-
rer für die nämlichen Werke in fraheren Auctionen ge-
Bibliographie. S29
zahlten Preise. S. oben Nr. 241 u. S46 , sowie unten
Nr. 809.
p. 137 — 152. Catalogue D'une tres jiche mais peu nom-
iMreuse coUecüon de Livres provenant de la Biblioth^que
De feu M. le comle J. N. A. de F^irtsas , Dont ia vente se
fera ä Binche , le 10 aoüt 1840 , ä onze heures du matin,
£n i'etude et par le ministre de MeMourlon, Notaire, rue
de l'Eglise, iio. 9. Mons, typographie d'Em. Hoyois, H-
braire. Prix: 50 Centimes. Abdruck des seltenen Catalo-
ges voll fingirter Buchertitel aus der gleichfalls fingirten
Fortsas'schen Privatbibl. (s. Anz. J. 1847. Nr. 372), unter
Anschluss einiger auf diese Mystification bezüglicher Mit--
theilungen.
H! et IV. Vacant.
BililloKraplftie«
[742.] Nach dem '^Achten Jahresberichte des Zwickauer
Vereins zur Verbreitung guter und nützlicher Volksschriften
auf die Zeit vom 31. Mai 1848 — 49 hat sich die Zahl der
Zweigvereine auf 309 und die der Mitglieder auf 7440 be-
laufen. Die Einnahmen haben 7458 Thlr. 21 Ngr. 5 Pf.,
mit Einschlnss von 4004 Thlr. 21 Ngr. 3 Pf. Bestand von
früherer Rechnung, und die Ausgaben 2326 Thlr. 16 Ngr.
5 Pf. betragen. Die Gesammteinnahme des Vereins seit sei-
ner Gründung 1841, also in acht Jahren, beträgt 30,290 Thlr.
6 Ngr. 8 Pf. , die Ausgabe 25,097 Thlr. 28 Ngr. 8 Pf. Man
sieht, von welchem Umfange dieses für Volksbildung so wohl-
thätige Institut ist. S. Leipz. Zeitg. Nr. 212. p. 3933.
[743.] *Le Droit Ugitime. SoeieiS p(mr la propagaiion des
bons livres, Paris, impr. de WiUersheim, 4. ^2 ^*
Societe en commandite et par actions sous la raison so-
ciale : Bathelemy Rigaud et Co. Son siege social est ä Paris.
[744.] * Katalog der seit dem 17. Jahrhunderte Ms auf die
neueste Zeit unter falscher Firma (in Deutschland) erschienenen
Schriften. (Von E, 0. Weller.) 2. verm, t*. verh, Auflage. Leip-
zig, Weller. 8. 60 5. Pr, 6 Ngr.
üeber die erste Aufl. s. Anz. J. 1848 — 49. Nr. 666.
[745.] Von Michaelis an wird dem ausgegebenen Pro-
spektus (I Bl. in 4.) zufolge bei G. Wigand in Leipzig ein
„Literarisches Centralblatt für Deutschland, hrsg. von Dr. Fr.
Zarncke** wöchentlich einmal zu dem Preise von 1 Thlr. für
das Vierteljahr erscheinen. Dasselbe soll den Zweck haben,
eine vollständige und schnelle Uebersicht über die gesammte
Lit^-atur Deutschlands zu vermitteln: es wird 1) jedwedes
Buch , in der Regel zehn Tage nach seiner Ausgabe in Leip-
zig , bibliographisch genau anzeigen, mit Angabe des Preises,
230 Bibliographie.
2) zu allen wichtigeren oder irgendwie einer Eridärung he-
dürfenden Büchern mehr oder weniger kurze Berichte lie-
fern, 3) von allen den Fachzeitschriften, die auf Wissen-
scliaftlichkeit Ansprucfi erhalten dürfen^ eine kurze Angabe
des Inhaltes bringen. .Das Ganze wird nach den einzelnen
Wissenschaften zu Abschnitten zusammengeordnet werden.
Die unter Nr. 2 versprochenen Berichte werden nicht sowohl
kritisch als vielmehr der Hauptsache nach kurz referirend
sein: es wird das Ziel jedes einzelnen Berichtes sein, vor
Allem den Leser mit dem besprochenen Werke, seinem In-
halte und seiner Form nach bekannt zu machen, und die Stelle
nachzuweisen, wo sich dasselbe in die Kette der schon exi-
stirenden Werke einreiht. Es werden zu diesem Zwecke
ausser der Angabe des Inhaltes hauptsächlich die folg. Fra-
gen zu berücksichtigen sein: Ist das Werk wissenschaftlich
gehalten? — Sind neue Quellen benutzt? — Ist eine wesent-
lich neue Methode, eine neue sich auszeichnende Art der
Darstellung angebracht? — An welche Werke und wie schliesst
es sich an, und welche Lücke in der Literatur gedenkt es
auszufüllen? Ein doppeltes, ein alphabetisches sowohl als
systematisches , Register wird am Ende jedes Jahrganges bei-
gegeben werden.
Es ist dies jedenfalls ein Unternehmen, welches der
allseitigen Beachtung dringend empfohlen zu werden verdient:
es wird , dem Plane gemäss ausgefühil, für die deutsche Lit-
teratur und alle Die, welche mit derselben verkehren, von
unberechenbarem Nutzen sein. Es wird aber auch von Sei-
ten des Herausgebers und seiner Mitarbeiter eine ausserge-
wohnliche Rührigkeit und Thätigkeit, Sachkenntniss , Fleiss
und Ausdauer dazu gehören, das Unternehmen nach Massgabe
des Planes zur Ausführung zu bringen.
[746] Der seither im Verlage der Weidmann'schen
Buchhandlung in Leipzig erschienene Messkatalog (s. oben
Nr. 177) wird von Ostern 1851 an bei G. Wigand daselbst
erscheinen. Eine der wesentlichsten Neugestaltungen, die der
Messkatalog erfahren soll , wird darin bestehen , dass er zwi-
schen den erschienenen und den künftig erscheinenden Bü-
chern streng unterscheidet — eine Unterscheidung, die al-
lerdings, wie ich oben Nr. 177 rügte, in den Weidmann'-
schen Messkatalogen nicht festgehalten worden ist. S. Bör-
senbl. f. d. Deutsch. Buchliand. Nr. 79. p. 1041.
[747.] Isl es nützlich für die Mehrzahl der Sortiments'
handlungen, dass der Hinrichssche Weihnachts - Katalog von
Jahr zu Jahr stärker, theurer, auch immer mehr die Aufnahme
der minder guten Werke gestattet? S. Börsenbl, f. d. Deutsch.
Buchhand. Nr. 76. p. 996.
Bibliographie« 231
Der Verf. ist der Ansicht, dass ein 2 bis 3 Bogen star-
ker , die neueste und beste Jugendlitteratur enthaltender Ka-
talog zweckentsprechend sei.
[748.] Zur Geschichte und Statistik des englischen Zeüungs-
Wesens. S. Preuss. Staats Änz. Nr. 218. p. 1367. Nr. 219.
p. 1371—1372.
Nach dem oben Nr. 619 angeführten Werke: * The
Fourth Estate by Hunt (YIII, 302 u. 298 S.), welches, ob-
schon lückenhaft, unvollständig, fragmentarisch und von man-
gelhafter Anordnung, doch in vieler Hinsicht von lebendigem
Interesse und praktischer Erfahrung zeuge.
[749.] Die politische Tagesliteratur im Grossherzogthum
Posen. S. BlätL f. liter. Unterhalt. Nr. 159. p. 635—636.
Aufzählung und Charakterisirung der Tageslitteralur nach
der Zusammenstellung in der Zeitschrift: "Rrzi^z a miecz
(Kreuz und Schwerdt).
[750.] Bibliotheca philologica oder geordnete Uehersicht
aller auf dem Gebiete der classischen Ällerthumswissenschaft wie
der älteren und neueren Sprachwissenschaft in Deutschland und
dem Ausland neu erschienenen Bücher herausgegeben von Ludw.
Ruprecht. Jahrg, IIL Is Heft. Januar — Juni. Göttingen, Van-
denhoeck Jf Ruprecht. 8. 48 5. excL Titel. Fr. n. 5 Ngr.
[751.] Bibliotheca theologica oder geordnete Uebersichl aller
auf dem Gebiete der evangelischen Theologie in Deutschland neu
erschienenen Bächer hei^ausgegeben von Carl Joh. Fr. W. Rup-
recht. Jahrg. IIL Is Heft. Januar -- Juni. Göttingeti, Vanden-
hoeek y Ruprecht. 9. 36 S. excl. Titel. Fr. n. 5 Ngr.
[752.] Bibliotheca medico - chirurgica pharmaceutico ' che-
mica et veterinaria oder geordnete Uebersicht aller in Deutsch-
land und im Ausland neu erschienenen medicinisch- chirurgisch-
geburtshülfiichen pharmaeeutisch-ch&mischen und veterinär-wissen-
schaftlichen Bücher herausgegeben von Carl Joh. Fr. W. Ruprecht.
Jahrg. IV. Is Heft. Januar •— Juni. GöUingen, Vandenhoeck
^ Ruprecht. 8. 50 S. excl Titel. Fr. n. 5 Ngr.
[753.] * Griffin s Catalogue of Chemical and Fhilosophical
Apparalus. Corrected to 1850. London. 8. Fr. 2 sh.
[754.] Deutschlands MilUär-Literalur im letzten Jahrzehent
und Übersicht der wichtigsten Karten und Pläne Central - Euro-
pas. Von A. V. Witzleben. Königl. Preuss. Hauptmann im
Kaiser Franz Grenadier - Regiment. Berlin, Mittler. 8. VIL u.
247 S. Fr. 1 Thlr. 15 Ngr. S. oben Nr. 286.
Vorl. Werk, welches sich an die im J. 1842 erschiene-
nen Schriften von Scholl und Schütte anscliliesst, und diesel-
ben, jedoch mit Ausschluss der Militärlitteratur des Auslan-
des , fortsetzt, unterscheidet sich von diesen im Wesenthchen
dadurch, dass alle bedeutenden Werke, insofern sie als sol-
che vom Verf. gekannt waren, durch ein vorgesetztes Kreuz
2S2 Bibliographie.
vor den anderen hervorgehoben sind, und, unter Benutzung
der trefflichen beurtheiienden Uebcrsicht der Karten, Situa-
tions- und Festungsplane von Europa (s. Anz. J. 1848 — 49.
Nr. 646) , ein sehr umfangiiches Verzeichniss von Karten und
Plänen, welche für den Militair Wichtigkeit haben, ohne
Rücksicht auf Ort und Zeit ihres Erscheinens beigeftigt wor-
den ist. Die Masse von militairischen Schriften, welche im
lelztvergangenen Jahrzehend erschienen sind , hat eine solche
Fortsetzung der Scholl'- und Schötte'schen Schriften zum
dringenden Bcdurfniss gemacht, und wir können es dem
Verf. nur Dank wissen, dass er sich der Bearbeitung die-
ser Fortsetzung mit ziemlicher Sachkenntniss und Umsicht,
mit Fleiss und sichtlicher Bemühung nach möglicher Voll-
ständigkeit unterzogen hat. Zwar hat die Schrift grosse
Lücken, wie ich an einigen Beispielen, die ich im Laufe von
nur ein paar Stunden zusammengelesen habe, sodeich zei-
gen werde; zwar lassen die Büchertitel hinsichtlich der bi-
bliographischen Genauigkeit Manches zu wünschen übrig: al-
lein in Betracht der übrigen empfehlenswerthen Seiten des
Buches würde es unbillig sein, desshalb dem Verf. das ge-
bührende Lob irgendwie schmälern zu wollen, zumal die
Mängel des Buches, die ihren Grund fast lediglich in der
technischen üngeübtheit des Vf.'s in bibliographischen Arbei-
ten haben, mit den Vortbeilen, welche das Buch den mili-
tairischen Lesern gewährt, nicht im Entferntesten im Ver-
hältnisse stehen. Die wissenschaftliche Anordnung der Bü-
chertitel ist mit der von Schütte gewählten nahe überein-
stimmend. Ein sorgfältig gearbeitetes alphabetisches Register
lässt die wenigen Missgriffe, die der Verf. in der Rubricirung
einiger Schriften gethan hat, kaum bemerken. — F.'s em-
pfehlende Anzeige des Buches s. im Preuss. Staats Anz.
Nr. 242. p. 1491.
Nachträge und Verbesserungen der vorl. Schrift.
Anleitung zur Kenntniss des Infanterie -Gewehrs — der Büchse — und
zum Zielscbiessen. Dresd. , Druclt von Meinhold n. S. 1841. 8.
Anweisung zur Gvmnaslik für die Königlich Sächsische Infanterie. Das.
1841. 8.
Bekleidungs- Vorschriften für die Königlich Sächsische Armee. Dresd.,
Druck der Teubner*schen Ofßcin. 1850. 8.
Bestimmungen wegen einiger Veränderungen, welche Tom Jahre 1850 an,
in Bezug auf die Eqnipirung der Truppen eintreten. Dresd., Druck von
Meinhold u. S. 8.
Etats für die Königlich Sächsische Armee auf dem Friedeosfasse. Das.
(1849.) 8.
Exerzir- Reglement für die Königlich Sächsische Infanterie. Th. I — lU.
Da«. 1841. 8.
Exerzir- Reglement für die Königlich Sächsische Reiterei. Grimma, Ver-
lags -Comptoir. 1844. 8.
Feld- Reglement für die Königlich Sächsischen Truppen. I. Thcil. Ver-
waltungs -Angelegenheiten. 1848. Dresd., Drnck Ton MeinhoMa. S. 8.
Bibliographie. 2S3
Regulativ fAi* die Militär- Bildungs- Anstalt (in Dresden). Vom 15. Octbr.
1840. 8.
Wirthschafls- Reglement für die Königlich Sächsischen Truppen im Frie-
densstande 1844. Mit Reilagen. Dresd. , Druck von Gärtner. 8. Die
Beilagen in fol.
Bestimmungen für den Kommnnalgarden - Verein zu Dresden. Druck der
Teubner' sehen Ofßcin in Dresden. 1848. 8.
Bestimmungen über den Wachdienst der Commnnaigarde. Dresd., Druck
von Meinhold n. S. (1848.) 8.
Sächsische Provinzial - Blätter. Organ für die Interessen des Vaterlandes
rm Allgemeinen und der Comraunalgarde insbesondere. Veranlwortl,
Redactenr: Dr. J. Schladebach in Dresden. Druck n. Verlag von Otto
in Dippoldiswalile. 1848. 4.
Verordnungsblatt des König!. General • Commando's der Communal- Garden.
Istes Stück vom J. 1849. Druck der Tenbner'schen Offlein in Dres-
den. 4.
Vorschrift für die Dresdner Communal - Garde bei Fenersbrnnst im Orte«
1844. 8.
Neueste Zusammenstellung der für die Communalgarde noch geltenden ge-
setzlichen Bestimmungen, wie sie durch die am 19. Juni 1849 erschie-
nene Ansführungs - Verordnung vervollständigt worden sind, mit Hinzu-
fägoBg der darauf bezüglichen Bestimmungen verschiedener General -
Commando - Ordres. Dresden, Druck von Meinhold u. S. 1849. 8.
Allen , F. v., Der Krieg in Schleswig 1848. Nach officiellen Quellen, Mit
1 Charte von Schleswig n. Plänen. OidenLurg, Schulze. 1850. 8.
Aretin, K. M. Freiherr v. , Wallenstein. Beilräge zur Kenntniss seines
' Charakters, seiner Plane, seines Verhältnisses zu Bayern. Ans urkund-
lichen Quellen. Begensbarg, Manz, 1846. 8.
v. Biedenfeld's Schrift (p. 123} ist in 8. Voran eine Schilderung der Zu-
stände Italiens seil dem Wiener Congress und der Hanptveranlassungen
seines Aufstandes.
Denkschrift über die neueste polnische Schildcrhebung im Grossberzogthum
Posen, von deren Beginn bis zum Augenblicke, wo dieselbe in Folge
der von Willisenschen Convention zur unzweideutigen Insurrection aus-
arteL Aus amtlichen und andern zuverlässigen Quellen dargestellt von
VV. K. Bromberg, Levit. 1848. 4.
La Verite sur Ics Döp^clios de Mr. de Circourt, Chargö d'affaires de France
k Berlin par Zielinski. Breslau, impr. de Richter. 1848. 8. (Den niiml.
Aufstand betr.)
Driesen, L. , Leben des Fürsten Johann Moritz von Nassau - Siegen, Gene-
ral-Gouverneurs von Niederländisch - Brasilien , dann Kur- Brandenbur-
gischen Statthalters von Cleve, Mark, Ravensburg und Minden etc. Mit
Fac-Simile. Berlin, Decker. 1849. 8.
Richard, C. , der Krieg in China, nach geschichtlichen Mittheilungen der
Brittischen Offiziere M'Pherson, Elliot-Bingham u. A. Aachen u. Leip-
zig, Mayer. 1843. 8.
Letzte Ereignisse des Feldzuges in China, mit statistischen und sitten-
schildernden Beobachtungjen von Granville G. Loch R. N. Nachtrag zur
vorstehenden Schrift. Das. 1844. 8.
Vogel, J. L., die Belagerungen von Torgau uud Wittenberg 1813 und 1814»
Mit 2 Plänen. Berlin, Nauck. 1844. 8.
p. 101. Eugen's Correspondenz hrsg. von F. Heller (nicht von F.
v. Heller),
p. 112. Schels' Opcrat. der verbündeten Heere. 2 Bde. in 8.
p. 113. Siborne's Geschichte des Krieges 1815. 1846 (statt 1846^1847).
p. 116. Adam's v. Würtemberg Schlacht bei Oslrolenka. Nordhausen u.
Leipzig, 1842 (statt 1841).
234 Bibliographie.
p. 117. Mieroslawski's kritische Darstetlong, 1847 (statt 1848).
ibid. Smilt's Geschichte des Polo. Aufstandes. Th. 1 u. U sind als II. ver-
besserte Anfl. bezeichnet.
p. 122. Die Mililairmcntcrei in Baden ist vom General v. Hofmann.
p. 129. Banmann's Erlebnisse. II. Anfl. 1S47 (statt 1846).
p. 133. Wilh. Ludw. Victor Henckcl v. Donnersmark's Erinnerungen 1846
(stau 1847).
[755.] Thierfelder's in Meissen empfehlende Anzeige des
oben Nr. 517 angeführten ^Thesaurus Hteraturae botanicae
ed. Pritzel (Fase 1 — 4) s. in der Alig. Monatsschrift f. Li-
terat. Juli. Zweite Hälfte, p. 61 — 62. Jeder unparteiisch
Urtheilende sei berechtigt, dieses Unternehmen ffir ein sol-
ches zu halten , welches der deutschen Litteratur zur gröss-
ten Ehre gereichen, und seinen Werth behalten wird, da
hier deutscher Fleiss und deutsche GifindUchkeit sich gegen-
seitig unterstutzen.
Zu Fase. 5. Nr. 11336 ist zu bemerken, dass von der
Wohlleben'schen Schrift zwei von einander abweichende Aus-
gaben existiren. In der Bibliothek des naturwissenschaftl.
Vereines in Halle befindet sich folg. von Pritzel nicht ge-
kannte Ausgabe: Supplementum ad Leysseri iloram Haiensero
Specimen inaugurale botanico-medicum. Fase. I cum tab.
aenea. Halae iit. Michaelis. S. a. 8. VI u. 44 S. mit 1 Taf.
(Zuchold in Halle )
[756.] * Naumannia. Archiv für die Ornithologie Vorzugs-
weite Europa^ s, hrsg. von Ed, Baldamus, Hfl. 2. Sluttg, 8.
p. 69 — 92, Enth.: Zur Bibliographie der Ornühologie.
Nachtrag und Fortsetzung von Anz. J. 1848 — 49.
Nr. 642. Zugleich enthält das Archiv in Hft. 1. p. 67—70
Hft. 2. p. 92 — 98 Nachweise über das in Zeitschriften zer-
streuete Material ornithologischen Inhaltes.
[757.] Liste des Ouvrages sur les Odonates d'Europe parus
depuis 1840. F. Revue des Odonates ou Libellules d'Europe,
par Edm. de Selys - Longchamps, (Mimoires de la Societe royale
des Sciences de Liege, Tom, VL) BruxeUes et Leipzig, Muquardt.
8. p. XI— XX.
[758.] Im Verlage von Reimarus in Berlin soll demnächst
ein n Verzeichniss der vorzüglichsten architektonischen, me-
chanischen und technologischen Werke der deutschen, fran-
zösischen, englischen und italien. Litteratur" in einem etwa
8 Bogen starken Oktavbändchen zu dem Preise von l'/t Ngr.
ä Bogen erscheinen. Dieses Verzeichniss wird nach des Ver-
legers Ankündigung von einem tüchtigen Fachmann, welcher
durch seine Stellung und Wirksamkeit an der. bedeutendsten
technischen Bibliothek Berlin's am meisten befähigt ist, bearbeitet
werden, und unter Uebergehung alles Dessen, was keinen prak-
tischen Nutzen, sondern höchstens nur noch ein litterär-
historisches Interesse hat, nur das Gute und Brauchbare
enthalten. S. Börsenbl. f.d. Deutsch. Buchhand. Nr. 81. p. 1079.
Buchhändler- und antiqiiar. Kataloge« 235
[759.] Neuere historische LilUraiur in Italien. ( Vtm
Reumont.) S. Beilagen zur Augsb, allg. Zeitg, Nr. 247«
p. 3945 — 3947 t*. Ar. 248. p. 3961 - 3964.
Betr. das Archivip storico u. Allgemeines.
[760.] * Table ginerale des malihes contenues dans les dix
Premiers volumes des Memoires de la SodäS des anliquaires de
Picardie. {Extraü du tome X des Memoires,) Amiens, impr.
de Duval et Herment, 8. 2 B,
[761.] * Verzeichniss der wichtigsten Schriften über Island,
5. Wilh. EbeVs geographische Naturkunde oder Grundzüge einer
allgemeinen Naturgeschichte der drei Reiche etc. Königsb. 8«
p. 441 — 442.
Enthält 20 Schriften.
[762.] * Notice biographique sur le pire Girard, par Er-
nest Naville. Paris, Cherbuliez. 8. Pr. 1 Fr.
Cette Nolice est suivie d*une Note bibliographique de-
taiilee de tous les ouvrages publies et en manuscrits du pere
Girard , ainsi que d*un Catalogue d'ouyrages ä consulter pour
la connaissance de sa vie et de ses travaux.
Buclftliftndler- und anti4|uar« Kataloge«
[763.] Johann Ryamann, Buchhändler in Augsburg, 1497
— 1522. Von Albrecht Kirchhoff. S. Börsenbl. f. d. Deutsch.
Buchhand. Nr,7L p.914 — 915. Nr.72. p.933 — 934. iVr. 73.
p. 948 — 949. Nr. 74. p. 964 — 966.
* Derselbe Auf salz aus dem Börsenbl. in 25 Exemplaren
abgedruckt. Leipzig, Druck der Teubnerschen Officin. 8. 20 S.
(Ist nicht in den Bttchhandel gekommen,)
Am Schlüsse ist zur Beurtheilung der Ausdehnung der
buchhändlerischen Wirksamkeit Rynmann's ein Verzeichniss
seines meist bei Heinrich Gran in Hagenau gedruckten Yer-
lages beigefügt^ welches indessen keineswegs auf biblio-
graphische Genauigkeit und absolute Vollständigkeit Anspruch
macht. — Der Verf. beabsichtigt noch andere derartige Mo-
nographien , z. B. von Lucas und Leonhard Alantsee in Wien,
Gottfried Mittorp in Cöln u. A. , folgen zu lassen.
[764.] Statut für den Börsenverein der Deutschen Buch-
händler zu Leipzig. (Entwurf des Revisions- Ausschusses.) Ex-'
trabeilage zu JS^o. 80 des Börsenblattes f. d. Deutschen Buch-
handel. 4. 12 S,
[765.] *Cercle de la librairie, de Vimprimerie , de la pa-
pelerie, etc. 5. Exposition universelle, ä Londres, en 1851.
Paris , impr. de Plön. 4. Vi ^'
Signe: Pour le conseil d' administration du Gerde, le
President, Pagnerre.
aM BtMMiiiidler* iwii aaliqiiv. Kitaloge.
[7660 Techmologische Bücker xu bedmtend herabgesetzten
Preisen, Verzeidiniss neuerer Büdur für GewerJOreibenäe , Manu
faktur^ und Fahrikwesen, Mechanik und Maschinenbau, sowie für
Industrie üherhaupi, welche von G, Basse in QuedUinburg und
Leipzig zu bedeutend herabgesetzten Preisen zu be:äehen sind,
I. August. 8. 16 5. S. oben Nr. 640.
Die ermässigten Preise gelten nur vom ]. August 1850
bis zum Schlüsse 1851. Der Basse'sche Verlag enthält vie-
les Brauchbare, aber auch sdir vieles Mittelmässige.
[767.] Verzeiehniss der Bücher, Charten und Kunstblätter,
welche in Baumgärtners Buchhandlung in Leipzig bis MiUe des
Jahres 1850 verlegt worden sind, 8. 141 5. excL TileL
Alphabetisch geordnet , leider ohne wissenschaftliche
Uebersicbt, die bei dem grossen Umfange des Verzeichnisses
um so wünscbenswerther gewesen wäre. Der B^'sche Verlag
enthält neben vielem Gewöhnlichen auch eine grosse Anzahl
von Werken , die zu den besten Erscheinungen der Litteratur
gehören.
[768.] Verlags ' Calalog von A, Bielefeld in Carlsruhe.
Ostern. 8. 8 S.
Enthält nur Vi^eniges , und darunter betri£[l das Meiste
Baden.
[769.] No, 27. Verzeiehniss des Bücher ^ Lagers der anli-
quarischen Buchhandlung von J. H, Blöcker in Hamburg, 8.
35 S, exel. Tittel. Nr. 2596 — 3806. S. oben Nr. 531.
JVr. 28. Desgl. S. 30 5. excl. Titel. iVr. 3807 — 4865.
Sehr beachtenswerthe Verzeichnisse. Nr. 27 enthält
Griech. u. Latein. Classiker nebst Sprachwissenschaft, Ma-
thematik , Land - und Wasserbaukunst , Technologie u. Berg-
werks^Yiäsensdialt , Land - u. Gartenbauwisseusch. , Haushalt-
iingskunde etc. , Handelswissenschati; u. Handelsrecht ; Nr. 28
Arznei- u. Wundarzneiwissenschafl, Naturgeschichte, Physik,
Astronomie, Chemie. Die Preise sind biUig gestellt.
Die noch gütigen früheren Verzeichnisse sind Nr. 21. HamburgeBsien,
700 Nrr. ; Nf. 22. Sprachwissenscbafll. u. encyclopädische Werke , Hebst
Scbriflen über Erziehung n. Uutcrricbl, 750 Nrr.; Nr. 24. Tbeol. a. pbi-
losoph, Werke, nebst Hamburgensien , 1100 Nrr.; Nr. 25. Geographie, Ge-
schichte, Biographien, Staatswissenschaft, AltertbiimskHnde, neb&t Atlassen
u. Landkarlen, 1300 Nrr. ; Nr. 26. ßellelrislische Werke nebst lieber-
setzHngen griech. u. römischer Classiker, 1300 Nrr.
[770.] Schkuderei durch den Borromäus ' Verein. Von Z»
S. Börsenbl. f. d. Deutsch. Buchhand. Nr. 71. p. 915 — 916*
Betriirt ^Neuestes u. allein gültiges Verzeiehniss der
Tom heil. Karl Borromäus- Verein empfohlenen Bücher, sowie
das dazu gehörige '*' Supplement - Verzeiclmiss , welche beiden
Verzeichnisse eine Zahl Ton 583 der besseren u. gangbarsten
Erscheinungen aus dem Gebiete kathol. LiUeratur enthalten.
Eine Entgegnung von Seiten des Vorstandes des Rhein«-
Buchbandler - und antiquar. Kataloge. 2dl
Westpbäl. Kreisvereines y sowie von anderer Seite s. im B5r-
senbJ. Nr. 75. p. 979 u. Nr. 77. p. 1011.
[771.] Verlags 'Vwrzeichniss der Buchhandlung von C, G,
Branäis in Berlin. Juli, 8. 1^ S,
Ein paar Kinder-, Unterfaaltungs - u. Erbauungschriften
sind noch die hervorragendsten Erscheinungen des ganzen
ziemlich unbedeutenden Verlages.
[772.] *BanitlV8 Fine Art Circular, or Catalogue of (hat
porlion of his Stock appertaining to the Fine Arls; consisling
of Picture Galleries , Treatises oh Painling , Drawing , and
Engraving, Works on Archileclure , Sculplure, ifc, Drawing*,
PortraUs, Prints and Books of Prints, Emblemata, and Books
curiously or exiensively illustraled, on sale , al very low prices,
by Edward Daniell^ London.
[773.] Verzeichniss von Romanen und Taschenbüchern,
welche zu sehr ermässigten Preisen bei C X. Fritzsche in
Leipzig zu haben sind- Fol. 1 BL
Meist Leihbibliotheken- Lectüre.
[774.] No, 2. Verzeichniss von werthvollen und grossen*
theils sehr seltenen Büchern, welche zu beziehen sind durch die
Grolesche Buchhandlung zu Hamm in Westfalen. 8. 38 ^.
excl. Titel. 429 u. 29 Nrr.
[775,] XXVIIL Verzeichniss älterer u. neuerer Bücher,
welche ausser einem grossen Vorrath anderer Werke aus allen
Fächern der Literatur bei Antiquar J. J. Heckenhauer in Tu*
bingen zu haben sind. S. 242 S. excl. Titel.
Enthält ^ besonders viele und gute theol. , philolog.,
rechts- u. staatswissenschaftl. , medicin. u. naturwissensch.,
mathemat. etc., histor. u. belletristische Werke, sowie Wür-
tenffoergica. Sonst auch Brauchbares aus anderen Fächern.
[776.] Fünftes Verzeichniss einer Sammlung von Büchern
aus allen Wissenschaften besonders Politik, Geschichte und ReisC'
beschreibungen liebst einem Anfänge Zeitschriften juristischen und
theologischen Inhalts, welche zu äusserst billigen Preisen von
R. Helfer in Bautzen zu beziehen sind. 8. 19 5. 292 Nrr.
[777.] Naturhistorischer Katalog. Verzeichniss des anti-
quarischen Bücherlagers in dem Fache der gesammten Natur-
wissenschaften von der Hirschwald' sehen Buchhandlung in Berlin.
April. 8. 84 S.
Enthalt. 1) Vermischte naturhistorische Schriften, p. 1
— 9; 2) Vergleichende Anatomie und Physiologie, Zootomie,
— 35; 3) Zoologie, — 51; 4) BoUnik, — 62; 5) Mi-
neralogie, Geologie, ConchyUologie und Petrefactenkunde,
— 71} 6) Chemie und Physik, — 79; 7) Nachtrag, — 84.
Das Verzeichniss umfasst, wie es bei der grossen darin
verzeichneten Masse von Werken nicht anders zu erwarten,
vieles Gute, jedoch äusserst wenig wirklich Seltenes und
238 Buchhändler- und antiquar. Kataloge.
Ausgezeidinetes. Die Preise sind durchgehends hoch. Bei
vielen Schriften kommen sie den Buchhändler -Nettopreisen
gleich, ja übersteigen diese sogar, selbst wenn von den be-
treffenden Werken neue Auflagen erschienen sind. Ebenso
übersteigen sie oft bei im Preise herabgesetzten Werken die
jetzt geltenden erniedrigten Preise, wie p, 20. Herold's Ent-
wickelungsgescbichte der Schmetterlinge. Marburg 1838. 4.
Angesetzt mit 2^6 Thlr., kostet jetzt IVi Thlr. — p. 43.
Grayenhorst Ichneumonologia. 3 part. Wratisl. 1829. 8.
Anges. mit T^/g Thlr., kostet jetzt 5 Thlr. — p. 53. Corda's
Prachtflora der Schimmelbildungen. Leipz. 1839. Fol. Anges.
mit 67, Thlr., kost, jetzt 5*/, Thlr. In anderen FäUen ist
der Ladenpreis sogar niedriger als der hier verlangte antiquar.
Preis, wie p. 4. Fortschritte der Geographie u. Naturge-
schichte hrsg. von Froriep u. Schomburg. 5 Bde. Weimar,
1846 — 49. Ladenpr. 15 Thlr. , anges. mit 16 Thlr. —
p. 32. Strauss - Durkheim Traite prat. et theor. d*anatomie
comparative. Paris. 1842. Ladenpr. 13 Fr., anges. mit
3% Thlr. Dass bei dem ersten Werke der Ladenpreis,
anstatt zu 15 Thlr. , zu 25 Thlr. angegeben worden , ist ein
sehr bedeutender Druckfehler (?), der dem Bücherkäufer,
dem die nöthigen Cataloge zum Nachschlagen nicht zur Hand
sind, verführen kann, dieses jeder Zeit billiger zu habende
Werk höher als mit dem Ladenpreise zu bezahlen. Als ein
Mangel des Cataloges ist noch zu erwähnen, dass selten der
Ladenpreis der Werke angegeben worden ist, was bei anti-
quarischen Verzeichnissen nie unterlassen werden sollte.
(Zuchold in Halle.)
[778.] Verzeichniss des Verlags- und Sortiments - Bücher-
lagers , der Kupferstiche und Original Zeichnungen des verstorbenen
Buchhändlers Jenni, Sohn, in Bern, welche am 23. /". Seplb»
an eine öffentliche, gerichlliche Steigerung gebracht werden.
Bern. 8. 45 5. excl. Titel. Ueber 1400 Nrr.
Der Verlag besteht meist aus kleineren Schriften. Im
Uebrigen enthält der Jenni'sche Büchervorrath eine reiche
Auswahl aus der in- und ausländischen Litteratur, darunter
viele belletristische u. Kinderschriften.
[779.] Biblioteca nazionale pubblicata in Firenze da Feiice
Le Monnier. Luglio. 8. 4 BL
Questi libri trovansi in Vienna presso Tendier e C.
[780.] Verzeichniss des von dem verstorbenen Friedr. To-
bias Löffler, Vater, hinterlassenen antiquarischen Bücherlagers,
bestehend in einer werthvollen Sammlung allerer Werke aus allen
Wissenschaften; namentlich der Theologie, Jurisprudenz, Ge-
schichte^ Medizin, Mathematik, Naturwissenschaften, Philologie,
Incunabeln, LUeralurwissenschafl , Technologie , Bergbaukunde,
Militärwissenschaft, deutsch, u. franz. Belletristik etc. etc. welche
Buchhändler- und antiquar. Kataloge. 239
*
den 4. f, Novbr, in Mannheim öffenUich versteigert werden soll,
8. 155 S. excl. Titel etc. 3507 Nrr.
Ein sehr beachtenswerthes Verzeichniss , welches aus
der älteren Litteratur viele werthvolle und seltene Schriften,
eigentliche Incunabeln freilich nur ein paar, enthält, von dem
umßnglichsten Werke bis zur kleinsten Brochüre. Insbeson-
dere werden Bibliophilen und Curiositätenliebhaber bei der
Durchsicht des Verzeichnisses gewiss ihre Rechnung finden.
[781.] Verzeichniss der Verlags - Bücher von A. Plchler's
sei. Wttwe in Wien, Juni, 8. 22 S,
Der grössere Theil des Verlages gehört in den Bereich
der belletrist. Litteratur und Jugendschriften. Angehängt ist
eine wissenschaftliche Uebersicht.
[782.] Verlags - Katalog von Carl Reimarus ( W. Ernst )
in Berlin. 8. 15 5.
Enthält mehrere bedeutende Werke für Architekten u.
verwandte Künstler.
[783.] Verzeichniss einer Auswahl werthvoller Bücher äl-
terer und neuerer Zeit, welche zu herabgesetzten ^ äusserst billi-
gen Preisen in dem literarisch- antiquarischen Bureau von Alex,
Schauer in Leipzig vorrälhig und von diesem zu beziehen sind,
Nro. I. 4. 5 S.
Die vorl. Nr. enthält nichts Aussergevvöhnliches.
[784.] No. 92, Verzeichniss einer werthvollen Bücher-
Sammlung, Mathematische, optische und andere Kunst- Gegen-
stände, welche den 26. September, bei J. C. Sailer , Antiquar
und Buchhändler y versteigert werden, Sclha ff hausen, 8. 75 5.
excl. Titel. 2444 Nrr. (S. oben Nr. 548.)
Aus fast allen Wissenschaften , das Meiste aus dem phi-
lolog. - Unguist. , theolog. , naturwiss, - medicin. - technolog.,
geograph. - histor. und belletristischen Fache. Enthält vieles
Wertlivolle und nicht Gewöhnliche.
[785.] Nr. 56. Verzeichniss gebundener Bücher aus allen
Wissenschaften, (meistens werthvolle neuere und auch seltene
ältere Werke enthaltend) welche für sehr billige Preise zu be-
ziehen sind durch die Antiquariats -Buchhandlung von B. Seligs-
berg in Bayreuth, August, 8. 42 S. excl. Titel,
Ist in zwei Abtheilungen getrennt. Ein Grund dieser
Trennung ist indessen nicht ersichtlich, da in beiden Ab-
theilungen die Bücher , ohne Rücksicht auf die verschiedenen
Wissenschaftsfächer, l3unt durcheinander, blos nach dem
Formate und alphabetisch geordnet, aufgeführt sind. So
lästig auch dadurch die Durchsicht des Cataloges gemacht ist,
so lohnt es sich doch der Mühe, denselben aufmerksam zu
durchblättern.
[786.] *Jöhn Russell Smith's Caialogue of Choice, üseful,
and Curious Books (including a few excellenl works on Natural
Petxholdt, Anteiger, September 1830. 1 9
240 Aucüonseatalag«
History), On sah ai very low prices, Part. I¥* London. (S.
oben Nr. 652.)
[787.] Verzeichniss der zur FallUmani d. Stienen' sehen
Buchhandlung gehörigen Bücher aus allen Wissenschaften, Kunst^
Sachen , Kupferstiche , Schreibmaterialien etc. welche den 3. f,
Septbr. bei J. M, Heberle in Köln öffentlich versteigert werden.
8. 44 Bl 2576 Nrr.
Enthalt durchgehends neuere Bücher u. Kunstblätter,
viele in mehreren Exemplaren. Es findet sich darunter ein
ziemlicher Yorrath grösserer und beachtenswerther Werke.
Der Cataiog ist von Heberic eingesendet.
[788.] Verzeichniss werüwoller , im Preise herabgesetzter
Wer1(e, welche von T. 0. Weigel in Leipzig zu beziehen sind.
8. 2 BL
Enth. Belletristik , Klassiker , Geschichte, Reisen, Pracht -
u. illustrirte Werke, vermischte Schriften.
[789.] Zweites Verzeichniss alter und neuer Evangelisch
theol, Bücher und belehrend - unterhaltender Schriften, welche
vom I. September ab zu den höchsten schriftlichen Angeboten
im theolog. Antiquar ium des evangel. Bücherverlags von Justus
Albert Wohlgemulh (in Berlin) abgegeben werden* 8. 66 5.
2243 Nrr.
Enthält vornämlich Werke aus dem historischen u. bio-
graphischen Fache, Erbauungsbücher u. Predigten etc., dar-
unter manches Gute und Empfehlenswerthe , aber auch man-
ches sehr Gewöhnliche.
Aaetlonskatalog.
[790.] Verzeichniss einer im theologischen, juristischen,
alterthümlichen , philologischen, linguistischen, beUetristischen,
ethnographischen, geographischen, astronomischen (worin vor*
züglich der unter Nr. 31. des Sten Anhangs bemerkte grosse
Bimmelsglobus zu bemerken), historiselien , statistischen, eamera-
listischen, ökonomischen, medicinischen , physikalischen, natur-
historischen, encyclopädischen , pädagogischen Fache, sowie in
andern wissenschaftlichen Zweigen starken Büchersamvtilung , in-
gleichen einer bedeutenden von Nr, 5619 bis mit Nr, 6217 con-
signirten Collection von Schriften über die Tor^unst sowohl, als
auch von musikalischen Compositionen , ferner mehrerer techni-
schen und Kunstgegenstände , unter welchen letzteren insbesondere
die in dem Isten, 2ten und Sten Anhang des Catalogs a^rfge*
führten bedeutenden Kupferstich* und Gemäldesammlungen zu
bemerken, welche den 25. f. September öffentlich versteigert
werdbn sollen. Dresden, gedr. in der Gärtner sehen Buch*
druckerei. 8. VHI u. 290 S. 6271, 273, 97 u. 31 Nrr.
Einer der bekannten Segnitz'scben Musterkataloge , der
^n dem erbarmenswerlhen Zustande der Dresdner königl.
Bibliothekenlebre. Bibliothekenkunde. 241
BücherauctioQ (s. oben Nr. 152.) Zeugniss giebt. Was der
Auctionator dureh einen nur massig guten und brauchbaren
Katalog, durch dessen Verbreitung etc., für den zur Ver-
steigerung bestimmten Büchervorrath zu leisten im Stande
ist, daron hat Segnitz, wie es scheint, keine Ahnung.
Bibliothelcenlelftre.
[791.] Die Gemeindebibliothehen. S> Organ für deutsches
Gemeindewesen, Bd, L Leipzig, Romberg. 8. p, 142 — 146.
Enthält im Wesentlichen einen Auszug aus dem von
Preusker für die Grossenhainer Stadtbibiiothek entworfenen
Statute , welches dem Verf. der vorl. Mittheilung als das Non
plus ultima aller Statuten für Gemeindebibliotheken zu gelten
scheint. Es kann mich nur Wunder nehmen , dass der Verf.
nichts aus eigenem Wissen hinzuzufügen, und über diesen
Gegenstand zu sagen gewusst hat.
[792.] Stempeldrudtapparate grösserer und kleinerer Art
mit den erforderlichen Farben sind von dem Verfertiger
M.W. Lassally in Berlin als für Bibliotheken besonders brauch-
bar empfohlen. Auch jeder alte Stempel könne zu den von
Lassally verfertigten Farben angewendet werden. S. Börsenbl.
f. d. deutschen Buchhand. Nr. 81. p. 1083.
Biblfottaekenkunde.
[793.] Einige Notizen ikber Bibliolhehen des Auslandes im
Vergleiche mit der des British »MMeum, S, Magazin f. d. Literat,
des Afulandes. Nr. 63. p. 251—252.
Zur Berichtigung der von einem Correspondenten des
Athenäums geführten Klagen über die mangelhafte Verwaltung
der Nationalbibt. in Paris , sowie der meisten übrigen Biblio-
theken des Festlandes, im Vergleiche mit der des Britischen
Museums (s. unten Nr. 804). Der Verf. Barlow sucht im
Athenäum naclizuweisen , dass diese Klagen unbegründet, die
Verwaltung der meisten grösseren Europ. Bibliotheken in
Röd(sicht auf die Bequemlichkeit für das Publikum ebenso gut,
wo nicht besser sei, als die des Brit. Museums.
[794.] Die Bürgerbibliothek in Altenburg (vgl. oben
Nr. 19), ihre Entstehung, Bestimmung und Organisation, ist,
unter Hinweis auf die Verdiensie des Gründers , des Herzogs
Joseph, mit Recht ein Gegenstand wiederholter Betrachtung
and öffentlicher Würdigung in der Freimüth. Sachsen Zeitg.
Nr. 21«. p.2ü79— 2080.
[795.] Die im Anz. J. 1848 — 49. Nr. 54. (vgl. oben
Nr. 220.) mitgetbeilten Nachrichten über die Berliner Volks-
bibliotheken sind aus der von mir angegebenen Quelle aus-
242 Bibliotbekenkunde.
fuhrlich abgedruckt im Organ für deutsches Gemeindewes^i.
Bd. I. Leipzig, Romberg. 8. p. 224 — 225.
[796.] Die „Revolution der CasseUchen Bibliothek " in dem
JaJir 1779. Nach einem Tagebuch des damaligen BibHolheUs^
Regislralors Friedr, Wilh, Strieder. Zur Feier des fünfund-
zwanzigsten Jahrestages der von dem Bibliothekar Dr. Joh,
Heinr. Ch. Schubart am 4. Juli 1825 zu Marburg erlangten
philosophischen Doclorwürde herausgegeben von dessen Ämlsge'
nossen Dr. Karl Bernhardi, Kassel , Bohne, S« IV u. 35 5.
P/\ n. 6 Ngr. (Der Ertrag ist zu einem milden Zwecke be-
stimmt.)
Diese kleine, aber für die Geschichte des deutschen
Bibliothekswesens nicht unwichtige Schrift schildert die Schick-
sale der damals landgrätlichen Bibliothek zu Kassel unter dem
Bibliothekariate des Marquis de Luchet und des Reg.-Rathes
Schmincke im Laufe des angegebenen Jahres. Bei Gelegen-
heit der Translocirung der Bibliothek in ihr jetziges pracht-
volles Local hatte der erstere der genannten Beamten einen
Plan zu ihrer Anordnung abgefasst, der allerdings, wie der
Leser schon aus den im vorl. Schriftchen mitgeüieilten Pro-
ben abnehmen kann, ein mit französischer Leichtfertigkeit
zusammengeschriebenes höchst unsystematisches und unlogi-
sches Machwerk war *), aber demungeachtet nach erhaltener
Approbation des Landgrafen bei der Aufstellung der Bücher
adoptirt und, wiewohl mit ebenso viel Inconsequenz , durch-
geführt wurde. Die Art und Weise dieser Durchführung,
sowie der Erfolg der Bemühungen Strieder s , die Anwendung
des Luchet*schen Planes überhaupt zu hintertreiben, und
diesen durch einen wissenschaftlichen zu ersetzen, machen
den Hauptgegenstand der Schrift aus, welche theils von der
oberflächlichen Bildung des Marquis, theils von den zahl-
reichen überaus argen MissgriiTen Zeugniss giebt, die man
sich von oben herein bei der Wahl der an der Bibliothek
Beschäftigten zu schulden kommen Hess. Das damalige Per-
sonal der Casseler Bibliothek , so wie es sich nach und nach
zusammenfand, kennen zu lernen, ist in der That sehr er-
götzlich; schwerlich dürfte ein ähnliches zu irgend einer
Zeit an einer deutschen fürstlichen BibUothek wieder vor-
kommen.
Was die Quelle , woraus dieser Bericht geschöpft ist , be-
trifft, so besteht dieselbe, wie schon der Titel des Schrift-
chens angiebt, in Strieder^s eigenem zur „ Marburger Univer*
sitäts- Bibliothek in perpetuam rei memoriam ^' niedergelegten
Tagebuche. Es wird sich allerdings sogleich dem Leser das
*) Man findet ihn YoUständig abgedruckt in Slrieder*s Grnndi. einer
less. Gelehrt. Geschichte. Bd, Vlll. p. 139—145.
Bibliothekenkunde. 243
t m
Bedenken aufdrängen, dass Striedero als Betheiligten kaum
möglich gewesen sein werde, sich eine Unbefangenheit des
Urtheüs und eine Treue in der Schilderung der Verhältnisse
und Charakterisirung der Personen zu bewahren, wie sie
zu einem unbedingten Vertrauen auf die Wahrheit seiner
Erzählung nothwendig ist. Ja dieses Bedenken kann vielleicht
dadurch noch verstärkt werden, dass Strieder an mehr als
einer Steile von sich selbst berichtet, er habe sich gerade
damals in sehr wankenden Gesundheitsumständen befunden,
welche auf seine Geistesstimmung einen üblen Einfluss aus-
üben, ihn missmuthig machen und die Handlungsweise der
Uebrigen um so strenger beurtheilen lassen mussten , je mehr
sie seiner besseren Einsicht entgegen waren. Wie dem aber
auch sein möge , so viel ist gewiss , dass Strieder s Kampf
gegen das bibliothekarische Walten seiner Vorgesetzten ein
Kampf deutscher Gründlichkeit gegen französische Leichtfer-
tigkeit und Halbwisserei war, und als solcher unser Interesse
in Anspruch nimmt. Dass sich aber Strieder bei Darlegung
von Tbatsachen einer absichtlichen Entstellung der Wahrheit
schuldig gemacht habe, dagegen streitet sowohl der in der
Schrift herrschende Geist, als auch die übrigens anerkannte
Rechtlichkeit von Strieder s Charakter.
Im Vorworte erinnert Bernhardi den Jubilar an dessen
früher gegebenes Verspreclien , eine Geschichte der Kassel-
sehen Landesbibliothek herauszugeben, indem die vorl. Blät-
ter zugleich die Bestimmung haben sollen, den Jubilar tag-
täglich zuzurufen: „Herr, vergiss der Bibliotheksgeschichte
nicht !'* (Vogel in Dresden.)
[797.] *B%e Weissagung von Lehnin» Eine Monographie
von Dr, G, E, Guhrauer , Professor an der UniversiUU zu Bres-
lau fu. BibL Cuslos). Breslau, Scholz. 8. IV u. 226 S.
excL 2. S, Inhalt u. Verbess, Vgl. Dr. Hoffmann*s Anzeige in
den Uier. u. Krit. Blatt. Nr. 95. p. 751 — 752,
Die Anmerkung p. 172 — 17B enthält einige Mittheilungen
von der vormaligen Lehniner Klosterbibliothek. Ein 1514
angef^tigtes und durch den Abt Valentin an Luther gekom-
menes Verzeichniss derselben ist im Besitze der Jenaer Uni-
versitätsbibliothek. Durch GeföUigkeit des Prorectors und
Bibliothekars Heffler in Brandenburg, von dem man eine ur-
kundliche Geschichte des Klosters Lehnin zu erwarten hat,
hatte der Verf. eine Abschrift des Verzeiclmisses zur Durch-
sicht erhalten. Hiernach hat die vormal. Klosterbibliothek,
ausser den Kirchenvätern und den Werken der berühmtesten
scholastischen Theologen und Philosophen, die lateinischen
Uebersetzangen 41er Werke des Aristoteles mit den üblichen
CoBumentaren, Schriften über römisches und deutsches Recht,
sowie über Medicin, kurz Werke aus allen vier Facultäten
244 Bibliothekenkiind«.
besessen. Nur Ton Classikern ist nichts als Seneeae epistoiae
und moralis aufzufinden gewesen, in Betreff deren es äbri-
gens auch unbestimmt bleiben muss , ob diese beiden
Schriften in Druck- oder Handschriften bestanden haben.
(Dr. Hoffmann in Hambnrg.)
[7tt8.] Verzeichniss der Doublellen der ümversüäU-BiMUh
thek, und der von den SladircUk C, F. v. Posem^-KlHl in LeipxUf,
Oberhofprediger Dr. C. F. v. Ämmon in Dresden, D'r» Dr, /. F*
W, Doering und Prof. Dr. H. F, Pohl in Leipzig naehgtlaut"
nen Bibliotheken, besonders reichhaltig an NumismaUk, Ge-
schichte, Theologie, f Bibe lausgaben ^ Palriilik, Orientalia, Mvr^
ehengesehichlej archeologischen , iMtimiiistorischin und anderen
Kupfer- und Prachtwerken, welche nebst SammUmgen alter,
seltener und werthvoller neuer Bücher aus allen Fächern der
Literatur den 1. f. Novbr. öffentlich versteigert werden. Druck
von Breitkopf u, Hertel in Leipzig. B. 320 u. 128 S, excl.
Titel. 14443 «. 6S10 Nr. (S. oben Nr. 240.)
Ein sowohl der Bändezahl nach äusserst umf9iigiicher
als dem Werthe der Werke nach sehr ausgezeichneter Bücher-
vorrath, zu dessen Charaktcrisirung es schon hinreicht, an
die Namen der früheren Besitzer v. Posern -Klett (Abth. L
p. 108 f. Nr. 4451 f.), v. Ammon (Abth. U. p. 1 f. Nr. 1 f.)
und Pohl (Abth. II. p. 95 f. Nr. 5018 f.) hinzuweisen. Die
Privatbibl. des ersleren entliält einen reichen Schatz yon
numismatischen Schriften und Saxonicis, darunter eine An-
zahl Mss. , die des zweiten von theologischen und die Pobi-
sehe von cameralistischen u. technologischen Werken. Von
den Mss. Saxon. mache ich die Bibliographen auf p. 199«
Nr. 7674 „Lilterar. Notizen von Büchern zur Sachs. Ge-
schichte u. Landeskunde, die nicht in Struve's, Kreysig's
u. Weinart's Verzeichnissen angegeben sind. 4," auf-
merksam.
[799.] Chr. Bähr's empfehlende Anzeige der oben Nr. 223
u. a. angeführten Oldenbnrger bifoliothekar. üoterbahungen
von Merzdorf s. in den Heidelb. Jahrb. d. Literat. Nr. 43.
p. 674 — 676. Bahr wünscht dem Verf. noch öfters auf sei-
nen Forschungen zu begegnen , die auch für weitere Kreise,
als die blos bibliothekarischen, Interesse haben, und danim
anregend und Theiina}mie erweckend , zumal in unserer Zeit,
werden können.
[800.] Statut für die Benutzung der liöniglichen Uni"
versilätsbibliothek in Tübingen. Tübingen , gedr. bei Fues,
4. 12 S.
Das Statut gewährt den Lehrern und Beamten der Uni-
versität die grüssten Freiheiten hinsichtlich der Benutzung
der Bibliothek; mandierlei BescbrSnkuiigen dagegen sind,
wenigstens dem Wortlaute des Statutes nadi, die Studirenden
BihIicitbekenkoii4e. 845
aad die der Universität nicht angebörigen Gelehrten unter-
worfen — Beschränkungen freilich , die sich im Wesent*
lieben in der Praxis und durch Wiliföhrigkeit der Bibliotheks-
Beamten gewiss beseitigen lassen. Sehr lobenswerih ist die
Einrichtung, dass durdi Vermitlelung des Univers. Biblio-
thekariates von Tubingen aus Bücher der königl. Bibliothek
in Stuttgart, sowie \on dort aus Werke der TQbinger Bi*
bliothek entliehen werden können.
För t'cbersendang eines Exemplars des Statutes bia ich dem Dr«
Kläpfel in Tübingen zu Dank verpflichtet.
[801.] Man legt jetzt die letzte Hand an , um die archi-
tectonischen Arbeiten in der Pariser Bibliotheque Ste Gene-
vieve (vgl. oben Nr. 558) zu vollenden. Man hofft damit in
einigen Monaten ganz zu Stande zu kommen, und dann in
der Lage zu sein , die Bibliothek dem Publikum wieder öffnen
2u können. Eine ziemlich ausfuhrliche Schilderung jener
Arbeiten s. im ^Journal des Debats 30 juillet.
(Dr. Hoffmann in Hamburg.)
[802.] ^Socie'le centrale des ArchUecles. Calalogue de la
Bibliotheque de la Societe, Paris , impr. de Thunot. 8. Ys ^•
Catalogue dresse par les soins de M. A. Lenoir, archiviste.
[80S.] Chr. Bähr's empfehlende Anzeige von der oben
Nr. 730 erwähnten Schrift Botfield's : Notes on the cathedra]
libraries of England , s. in den Heidelb. Jahrb. d. Literat.
Nr. 43. p. 676 — 679. Der Verf. habe sich der Arbeit mit
aller Sorgfalt u. aller der unverdrossenen Ausdauer unter-
zogen , die ein solches Unternehmen erheische , dessen Mühen
meist nur Der begreife, der sie selbst in ähnlichen Leist-
ungen an sich erfahren habe.
[864.] Der Katalog des Britischen Museums, (Nach dem
^ Athenäum J S, Magazin /*. d. Literat, des Auslandes, Nr. 55.
p. 219 — 220. Vgl. oben Nr. 793.
Der Aufsatz besteht aus drei Abschnitten : 1) das Nach-
schlagen, 2) der Alphabetische Katalog, 3) der Klassifizirte
Katalog. Hinsichtlich dieser Punkte ist der Verf., im Hin-
blicke auf andere Bibliotheken des Europ. Continentes, der
Ansicht, dass man in keiner Bibliothek so leicht nachschlagen
könne als im Britischen Museum, dass man ferner für das
sorgfältige Studium, welches zu dem etwas zu abstrusen und
strengen System, das im Katalog des Brit. Museums beob-
achtet wird, geführt habe, nur dankbar sein könne > dass
aber hinsichtlich des klassifizirten Kataloges endlich das Brit.
Museum den Bibliotheken des Festlandes nachstehe.
[805.] Rapjyort sur les anciennes archives du Gouvernement
du Grand -Duchd de LuxemboUrg ; par Wurth ^ Paquet, V. Pu'
blicalions de la Socield pour la recherche et la conservation des
monuments historiques datis k Grand "Buchd de Luxembourg.
Annee 184S« Luxemb. 1849. 4. p. 73 — 90.
246 PriTatbibliotheken.
[806.] Die kaistrliehe Bihliothdi zu Peterslmrg. S. Hamh,
Lüer. u. Krü. Blatt N. 96. p. 747 — 748.
Die durch die Petersburger akademische Zeitung veröf-
fentlichten und hier von F. Niebour übersetzten Details sind
authentischen Quellen entnommen, unter Anderen dem Ver-
suche über eine neue bibliographische Ordnung für die öf-
fentliche kaiserhche Bibliothek von Olenine , dem verst. vormal.
Director derselben.
Der Katalog der Doubletten aus der histor. Section ist
unter der Presse: nächstdem werden die Verzeichnisse der
orientalischen Mss. und der Incunabeln erscheinen, sowie
die Kataloge der alten russischen Werke , der geographischen
Charten und der Kalender.
Die kais. Bibl. , die seit 1849 unter der Direction des
Barons Modesta von Korff, Mitglieds des Reichsrathes und
Staatssecretaires , steht, hält ihre Thüren täglich, ohne Aus-
nahme und so lange es hell /bleibt, ohne die geringsten
Förmlichkeiten offen.
[807.] * Reglemenle för Förwallningen nf Universüets -
Bibliothekel i Upsala. Upsala, Leffler och Sehell. 8. IV u, 16 S.
p. I — IV. innehallande Cancellers - brefwet tili Con-
sistorium ^cademicum finnes endast i fa exemplar.
PrivatblMlotlieken.
[808.] Verzeichniss einer nachgelassenen Bibliothek welche
den 14. Sept. hei J. M. Heherle in Cöln öffentlich versteigert
wird. 8. 4 Bll. 20G Nrr.
Aus wessen Nachlasse diese Bibl. stamme , ist mir nicht
bekannt. Von Heberle in Cöln eingesendet.
[809.] * Table des prix des livres composant la Biblio-
ih^que de JH. E. B.{audelocque) ^ vendus d Paris du 10 au
30 avril 1850. Paris, impr, de Guiraudet. 8. 1 B, S.
oben Nr 471.
[810.] *Catalogue des livres degeologie, bolanique, Zoolo-
gie, medecine, anaiomie, physiologie , physique, litterature,
histoire, franQais et etrangers, composant la Bibliotheque de feu
M* H, D. de Blainville, membre de V Institut etc., dont la venie
aura Heu le 14. sv. octobre. Paris, Labitte, 8. 972 ^•
[811.] * Catalog der Bibliothek des verstorbenen Ch. Caleau,
bestehend aus einer reichhaltigen Sammlung von zum Theil selt-
neren Werken der Französischen Literatur, dergleichen der Ita-
lienischen, Englischen, Deutschen und anderer neueren, so wie
auch der alten Sprachen, nebst mehreren Landkarlen, Kupfer-
stichen f Musikalien etc., welche am 7. f, October in Lübeck
versteigert werden solL Lübeck, gedr. bei Rahtgen. 8. 127 S.
6648 Nrr.
Abdrücke aus Bibl. Handschriften etc. 247
Die stärksten Fächer sind die der franz. (Nr. 1 — 2534) u.
der deutschen Lilteratur (Nr. 2989—5569). Die russische Lit-
leratur ist in Nr. 2723—73 vertreten. Der Anhang Nr. 6019—
6645 enthält „die grösseren und vorzüglich guten Ausgaben so
wie namentlich die älteren und seltneren AVerke aus der Biblio-
thek des Herrn Ch.Caleau'^ Es finden sich allerdings in diesem
Anhange mehrere nicht häufig vorkommende Werke; aber auch
eine Menge anderer, die an anderen Stellen des Cataloges ver-
zeichnet sind, hätten mit eben so gutem Rechte als viele im
Anhange genannte dort ebenfalls genannt werden können. Die
reichhaltigeren Abtheilungen sind wissenschaftlich geordnet.
(Dr. HoiTmann in Hamburg.)
[812.] Die Versteigerung der oben Nr. 457 genannten
Morstadt*schen Privalbibliothek ist vom 15. August auf den
25. f. Octbr. verlegt worden.
[813.] * Calalogue d*une riche colledion de livres (parfaile-
ment eonditionnds et lo%^ bien relies d pev. d'exceptiom prh) com"
prenanl les poeies ei prosaieurs grecs et lalint, en gründe partie Mi-
tions d*Äüeniag%e, si riehes dannolaiions. Lexiquei grecs et lalins ;
liUeralure franfaise, allemande et anglaise, philosophie, histoire,
g^offraphie et wyages , sciences et arts, hibliographk, elc. Le loul
delaissd par M. Petit, professeur emerite de langues anciennes de
VAthinie rogal de Bruxelles et membre de plusieurs socie'tes savan-
les, do'nl la vente a eu Heu, d Louvain, du 21 au 23 mai. Lau--
vain, Fonleyn* 12. 50 S,
[814.] Die auf 3275 Fl. rhein. gescliätzte, in belleti^istischen,
geographischen, geschichtlichen, naturwissenschaftlichen, ins-
besondere sehr werthvoUen botanischen Werken, bestehende
Bibliothek des vormaligen Landrichters Max Römer zu Aub soll
den 4. f. Novbr. in Würzburg gerichtlich versteigert werden.
Gedruckte Kataloge sind vom Kön. Kreis - u. Stadtgericht zu
Würzburg zu erhalten. S. Börsenbl. f. d. Deutsch. Buchhand.
Nr. 80. p. 1056.
[815.] * CcUalogue des livres composant la Bibliotheque de feuM.
Semaille, Biyyen-cure de la paroisse Saint - Pierre^ Dont la vente a
eulieu le 27 »mai. Douai, impr. de Cdrel ^ Carpentier» 8. 50 5.
Abdrileke aan Bibl. Handsehrlften ete«
[816.] Die Predigten des Franziskaners Berthold von JRe-
gensburg* Ueberseixl und vollständig herausgegeben nach dem
Manuskript der Heidelberger Bibliothek, von F. GöbeL Mit ei'
nem Vorwort van Älban Stolz. Bd, L Schaffhausen, Hurter»
8. Jll u. 332 & Pr. n. 1 Thlr.
[817.] *Notiee sur un manuscrit de pohies latines de Ni-
eolas ChesneaUj doyen et chanoine de Saint - Symphorien de
Reims en 15S0; par M. Ä. Duchesne. (Extraü des seances et
19*
248 Bibliothekare etc.
travaux de VAeaAimie de Reims.) Rems, impr.' de RSgnier.
Wahrscheinlich aus der Rheimser Bibliothek.
[818.] * VUio quam vidü Karolus imperator de tuo homine.
Visi<m que tempereur Karl a vue , par J. F, Gadan. Troyes,
Poignie. 8. 2 B. (Tird ä cent exemplairesj Le faux titre
porte: Le Bibliophile troyen.
Von der neu begründeten Sodete de Bibliophiles Troyens
aus der öffentl. Bibliothek der Stadt Troyes herausgegeben.
Die Gesellschaft beabsichtigt noch mehrere Veröffentlichungen
dieser Art aus der genannten Bibliothek ans Licht treten
zu lassen.
Bibliothekare etc.
[819.] In Gemässheit kaiserl. Autorisation vom 20. Febr.
1850 sind zu Ehrenmitgliedern der kaiserl. öffentl. Bibliothek
zu St. Petersburg ernannt worden: Lord Ellesmere, Präsi-
dent des Verwaltungsausschusses des brit. Museums; Gue-
vedo, erster Bibliothekar des Escurials; Geh. Reg. Rath u.
Prof. Dr. Chr. Aug. Lobeck, Oberbibliothekar an der Univer-
sität zu Königsberg; Emm. Miller, Conservator der Pariser
Nationalbibliothek ; Geh. Reg. Rath Dr. Geo. H. Pertz , Ober-
bibllothekar zu Berlin ; Etatsrath u. Prof. Dr. G. G. Rafri zu
Kopenhagen ; H. H. Wilson , Director der Bibliothek im East-
India House zu London. Ferner hat die St. Petersbui^er
Bibliothek zu correspondirenden Ehrenmitgliedern ernannt :
Ado. Iwar Arwidsson, Bibliothekar der k. Bibl. zu Stockholm ;
Edw. Edwards, Beamten des Brit. Museums zu London ; Hof-
rath Dr. K. C. Falkenstein , k. Oberbibliothekar zu Dresden ;
Hof rath Dr. E. G. Gersdorf, Oberbiblioüiekar der Universität
Leipzig; Jos. Henry, Secretair der Smithsonian Institution zu
Washington; Gymnasiallehrer Dr. Roh, Naumann , Stadtbiblio-
thekar zu Leipzig ; den Buchhändler Leop. Voss ebendaselbst.
S. Leipz. Repert. Bd. HL Hft. 2. p. 119.
[820.] Professor Dr. Adelbert Keller ist auf seine Bitte
des Oberbibliothekariates der Universität Tübingen enthoben,
und dafür Professor J. Fallati , früher Unterstaatssecretair im
Reichsministerium des Handels, auf Vorschlag des akademi-
schen Senates vom Könige zum Oberbibliothekar ernannt
worden. (Dr. Klüpfel in Tübingen.)
[821.] Beiträge zur Literatur und Sage des Mittelalters .
i. Die Mirdbilia Romae, nach einer Handschrift des Vatican.
IL Zur Sage vom Zauberer Virgilius, IIL Zur Naturgeschichte
des Mittelalters, Von Dr, Joh, Georg Theod» Grässe, Bibliothe-
kar Sr. Maj. des Königs von Sachsen etc, Dresden, KutUxe. 4.
X u. 106 S, iV. n. 24 Ngr. (Der Königlichen Landesschule
Bibliothekare etc. 249
Grimma bei ihrem EifUriH in ihr viertes Jahrhundert am 14.
September 1850 dargebracht.)
[822.] *LeUres, m^oires et documents publies avec des
noles sur la formation, le personnel, Vesprit da \er balaillon
des volontaires de Maine- et -Loire, et sur sa marche d travers
les crises de la r^olution frangais, par F. Grille, bibliothecaire
dAvgers. Paris. 8. 4 Vols, Pr. 20 fr.
L'ourrage est la reunion de curieux documents ou let-
tres autograpbes cbmbines ensemble ä Taide d'annotations, et
qui forment Thistoire des volontaires de ce departement.
[823.] * Observalions sur le style ellipti^e des inscriptions
dedicatoires ä propos des dddicaces gravies sur la fafade des
lemples egypliens; par feu M. A. J, Letronne fanden directeur
de la bibliolheque nationale), Paris, Leleux» 8. 1 B. Ex-
trait de la Revue archeologique^ 7e annee.
[824.] * Lettre de M. Libri ä M. le ministre de la justice,
ä Paris; suivie d'une lettre du mime ä M. F***, ä Paris.
(Londres, /e 30 avril 1850.) Paris, Panchoucke. 8. ^4 ^*
Pr, 90 c. Ecrit tire ä petit nombre.
* Acte d*accusation contre Libri - Cartucci. (Extrait du Bo-
niteur.) Paris, impr, de Panckoucke, 8. 4 Ä. 1 fr. 80 c.
Tire i 200 exemplaires.
Acte d'accusation et arret de la Cour d'asslses de la
Seine du 22 juin 1850, rendu, par contumace, contre Guil-
laume Brutus Timoleon Libri - Carrucci , ne k Florence, äge
de 46 ans, membre de Tlnstitut, professeur au College de
France.
[825.] *Du Concile provincial, par Emile Chavin de Ma-
lan, bibliothecaire du Luxembourg, Paris, impr, de Vrayet de
Surcy. 8. 1 B.
Article publie dans' TUniversite catholique, Juin 1850.
Examen de l'ouvrage de M. Tabbe Bouix: Du Concile pro-
vincial. Paris, Lecoffre. 8.
[826.] *Contes fantasliques ; par Charles Nodier , de tAca-
demie francaise (^ancien bibliothecaire de l' Arsenal). Nouvelle
edilion, accompagne'e de notes. Paris, Charpentier. 12, 16 ^,
Pr, 3 fr. 50 c.
*Nouvelles, suivies des Fantaisies du diriseur sensS; par
Ch. Nodier. Nouvelle edilion, accompagnSe de notes, Paris,
Charpentier. 12. 18^3 B, Pr. 3 fr. 50 c.
[827.] * Die Geschichtschreiber der detUschen Vorzeit in
deutscher Bearbeitung herausgegeben von G. H. Pertz (Oberbtblio-
Ihehar in Berlin) u. A. etc. Lief. 10. IX. Jahrhundert. Bd. II L
A. u. d. 1\ : Der Mönch von Sancl Gallen über die Thaten
KarVs des Grossen. Nach der Ausgabe der Monumenta Germa-
niae übersetzt von Dr. Wilh, Wattenbach. Berlin, Besser. 8.
X u. 89 S. Pr. n. 6 Ngr. Vgl. oben Nr. 591.
BM N«cktrige.
Ueber Lief. 8. u. s. Beilage zum Preuss. Staate Ans.
Nr- 209. p. 1317 — 1318.
[828.] *NoUce ^ographique $ur le hanm de Rtiffenberg,
par X. Sdkoonen» F. Bull, de la SqcUU des gern de letlres
belgee. Brusß. 1850. Nr. 1. p. 19 — 22.
Die oben Nr. 504 u. 502 erwähnte biograpbisdie Mit-
theilung über Reiffenbei^ von Heuschling ist im Auszuge ?on
Dr. Hoffmann in den *Hamb. Liter, u. Krit. Blatt. Nr. 78
übersetit.
Im '^Messager des sdences historiques et archives des
arts de Belgique Livr. 3 soll eine Notice biographique sur
H. de Reiffeiäerg erscheinen. S. Bull, du Bibl. Beige. Tom. YU.
Nr. 5. p. 335.
[820.] Der seitherige Bibliotheksecretair u. ausserord.
Professor der Rechte Dr. K. Rob. Sachsse an der Universität
Heidelberg ist zum Bibliothekar daselbst befördert worden.
S. Beilage zur Augsb. allg. Zeitg. Nr. 221. p. 3535.
BTachtrilge
zu früheren Jahrgangen des Anzeigers.
[830.1 ^DocumenU hisloriques iniäits tiris des CoUeclions
manuscrües de la Bibliothique ncUionale et des Archwes au des
Bibliolhiques des Departements ; pMUs par M. Champollian - Fi-
geac. Tome IV. Ire Partie. Rapports et Notices. 2re Partie.
Teate des Documents, A. u. d. T. Collection de DocumefUs in'
4dU$ sur VHistoire de France, publiSs par ordre du Gouverne-
ment et par les soins duMinistre de Vinslruction publique. Me-
langes historiques. Paris, impr. de Didot. 1348. 4. 86 B,
Vgl. Anz. J. 1847. p. 126.
[83 L] Publications de la Sociite pour la recherche et la
eonservation des monuments historiques dans le Grand'Duche' de
Luxembourg. Annie 1847. Luxemb. 1848. 4. p. 37 — 52. An-
nie 1848. Ibid. 1849. 4. p. 49 — 70. Enthält Verzeichnisse
der von der Gesellschaft erworbenen und derselben geschenk-
ten Bücher, Mss.> Karten, Pläne etc.
[832.] Serapeum» Fortsetzung von Nr« 738.
Enthält :
Hauplblatt Nr. -17. p. 2ft7 — ^286. Nachweisungen von Kalli^
graphen, Illuminatoren und Miniatoren von üandschriften
in dem abendlandischen Europa während des Mittelalters
Bis zum Schluss des XVI. Jahrhunderts. Von E. G. VogeJ.
Erste Reihe. (Portsetzung folgt) Enthält ausser einer
kui^en Andeutung der Lebensverhältnisse eines jeden
Kunstlers, soweit dies überhaupt möglich ist, ein Verzeichf-
niss ihrer künstlerischen Productionen, sofern sie hierher
gehören, und eine Nachweisung der Schriften, wo man
letztere erwähnt , oder über beide, den Künstler n. seine
Werke, nähere Auskunft findet. Der Verf. hat dieses Ver-
zeichniss !n zwei Reihen getheilt, weil ihm bis* jetzt eine
Anzahl von Schriften , die auf den rorl. Gegenstand Bezug
haben, unzugänglich geblieben sind, deren Resultate für di^
zweite Reihe verspart bleiben.
p. 268—272. Die Bibliothek des ehemaligen Cisterzienser-
Klosters Lehnin, von Dr. Heffter in Brandenburg a.d. H.
— ^ Wahrscheinficli ist gleich bei der Stiftung des Klosters
(lldO) eine Büchen^ammiung in einem dazu eigens ange-
brachten Zimmer angelegt worden. Ueber ihre Schicksale
ßndeo sich jedoch keine Nachrichten vor, ausser dassmit
ekiem Vhde zu Anfang des XVL Jhrhdts ein Verzeichniss
der dessfrilsigen Bücher auftaucht, welches sieb in der Je-
naer Universit. Bibliotliek erhalten hat (s. oben Nr. 797).
Nach diesem Verzeichnisse hat die Bibl. zwischen 5(10 bis
600 versehiedene Werke in c. 500 Bden besessen. Wo-
hin diese Bücher nach der Säcularisation des Klosters 1542
|ekMmien seien, ist unbekannt. Nach dem Verf. istje^
Spul* versiegt, um ncichweisen ttx können-, wo die Bibl.
geblieben oder -^ verkommen ist.
tfitdIigeABU. Nr. 17. p. 129— IM, Portsetzung Ton: System
dar ebemalifen Bibliothek des Jesuiten -Coltegiums zu Pa-
ri0. Nach Garnier ete. (Fortsetzung folgt.)*
p. 133^^^136. Biftli^gcaphisehe Anzeigen.
Pstxholdt, AnzHger, Octo6er 1850. 20
252 Bibliographie.
Etwas Mehreres ak Torstebend genannte Nttminer ist
mir Tom Serapeum bis jetzt nicht zugekommen, trotzdem
dass der Zeit nach bereits die 19te Nr. ausgegeben sein
könnte. Was an dieser Zögerung Schuld ist, weiss ich nicht
zu sagen; ebenso wenig kann ich darüber Auskunft geben,
ob und wann eine Fortsetzung des zu Anfang des Jahres be-
gonnenen iMerzdorfscben Incunabelverzeichnisses erfolgen
werde. Der Herausg. des Serapeums beobachtet darüber ein
tiefes diplomatisches Stillschweigen — was in solchen Fällen
ft^ilich das Leichteste und Bequemste ist — und sdieint
nicht zu bedenken , dass der Leser darüber Auskunft zu ver-
langen ein Recht hat.
Slbllegraphte.
[833.] ^Sufjplemeni to the Bibliotheca Ämericana; eampri'
Bing a list of hooks^ (reprints and original works,) which have
bien pyhlished in ihe Ünüed States wilMn the pasl year.^ AUo,
omisiioni and correclioni of errors, as far oi a$certained, which
Qccurred in the former work, Together tclth a list of Periodik
eah» CompHed and arranged hy 0. A, RoorbacK New York,
Putnam. 8. VII u. 124 S. S. oben Nr. 509.
Die Einrichtung des Supplementes ist im Allg. wie die
des Hauptwerkes, d. h. es ist alphabetisch eingerichtet; nur
sind die Reprints of foreign publications nicht besonders be-
zeidinet, noch auch die Uebersetzungen und amerikan. Her-
.ausgeber. So bilden auch Biography und Law keine beson-
deren Abschnitte mehr, sondern alles dahin Gehörige ist in's
Alphabet gebracht. Zur Oettinger'schen Biographie biogra-
j^hiq. dürften sowohl die Bibliotheca Ämericana, als das vorl.
Supplement zahh*eiche Beiträge liefern. Es würde nur auf
(^ttinger ankommen, sich mit dem Unterzeichneten in Ver-
bindung zu setzen, der gern erbötig ist, die Bibliograph,
biograph. nach der Biblioth. Ämericana zu ergänzen.
(Dr. Hoffmann in Hamburg.)
[834.] Literatur - Kenntnisse. Ä. Börsenbl. f. d. DeuUch.
BH€hhand, iVr.;88. p. 1190 — 1191.
Ein Sortimentsbucbhändler empfiehlt hier seinen junge-
reft CoUegen mit Recht den von Schwab und Klüpfel her-
ausg. Wegweiser durch die Litteratur der Deutschen (s* Anz.
J. 1847. Nr. 467 u. J. 1848—49. Nr. 609) als brauohbaren
Rathgeber m Fällen, wo sie ihren Kunden etwaige Vorschläge
wegen des Ankaufes anerkannt guter Bücher zu machen ha-
ben. Wenn aber der Verf. des Aufsatzes hinsicbtUi^ diesem
Wegweisers den Wunsch ausspricht, dass bei «iner neuen
Auflage den Titeln die Ladenpreise hinzugefügt werden möch-
ten, 80 schemt ihm durchaus entgangen su sein, dass dies
Bibliographie. 283
bereits in der Tor drei Jabren erschienenen zweiten Auflage
geschehen isU
[835.] Allgemeines VerzeiehnUs der Bücher, welche von
Ostern 1850 bis Michaelis 1S50 neu gedruckt oder aufgelegt
worden sind, mit Angabe der Verleger, Bogenzahl und Preise,
Nebst einem Anhange von Schriften, die künftig erscheinen sol"
len. Leipzig, Weidmann, 9. XVI u. 371 S. Pr, n.25Ngr.
S. oben Nr. 177.
Das Börsenbl. f. d. Deutsch. Buchhand. Nr. 89. p. 1215
schreibt über das vorl. Verzeichniss Folgendes: Es bringt
5023 Titel als neu erschienene Werke. Ein Vergleich
seines reichen Inhaltes mit dem seiner Vorgänger von 1848
und 1849 ist interessant, und zeigt uns die Abspannung und
Gleichgiltigkeit , welche sich der thatkräfligsten Geister des
letzten Zeilraumes bemächtigt hat. Die Stelle der Schriften,
welche damals für Deutschlands Einheit, Grösse und Macht
schwärmten , haben jetzt Predigten , Erbauungsbücher, Trak-
täteben für reuige Seelen und Berichte über wunderbare
Mutter- Gottes- und Heiligenbilder eingenommen, die in bun-
ter Reibe mit Anweisungen zu sympathetischen Mitteln und
anderen Geheimnissen, Kalendern, Briefstellern, Entwürfen,
aufrichtigen Franzosen, kleinen Engländern, fertigen Dänen
etc. abwechseln. — Seit 1759, wo Phil. Erasm. Reich den
Messkatalog von Henning Grosse erworben hatte, ist derselbe
ununterbrochen in der Weidmann'schen Buchhandlung er-
schienen. Von Ostern 1851 an wird er im Verlage G. Wi-
^nd's erscheinen (s. oben Nr. 746).
Unter den als künftig erscheinend angekündigten Büchern erwähne ich
hier als solche, die in den fiereieh des Anzeigers gehören, folgende:
Die Geschichlschreiher der deutschen Vorzeit in deutscher Bearbeitnng
br«g. von G. H. Pertz (Oberbibliothefcar) u. A. Lief. 11. Kaiser Lud-
wig's des Frommen Leben y. Thegan u. das grössere Leben Kaiser Lud-
' wig*» des Prommpn übers, iron Dr. Julius v. Jasmund. Berlin, Besser. 8.
W. Heinsitts' allgem. ßücherlexicon etc. Bd. XL, welcher die von 1847
bis Ende 1850 erschienenen Bücher und Berücksichtigungen früherer
Erscheinungen enthält. Hrsg. von A. Schiller. Leipzig, Brockhaus. 4.
(Schon zu Ostern angekündigt.)
Liste s&mmllicher deutschen n. mit Dentschiand in Verbindung stehenden
ausländischen Buch-, Antiquar-, Kunst-, Landkarten- u. Musikalien-
Handlungen , mit Angabe der Leipziger Commissionäre für 1851* Nord-
hausen, Büchting. 8.
Pistis Sophia. Koptischer Text nebst latein. Uebersetzung von M. Cr.
Scbwartze; nach dessen Tode hrsg. von .Petermann. Berlin, Dümmler.
Nach Ms», des ßrit. Musenms. (Schon zu Ostern angekündigt.)
Novum Testamentum lat, interprete Hieronymo. Ex cod. celeberrimo Amia-
tino, omnium qui supersunt et antiquissimo et praestantissimo nunc pri-
mam ed. Gonst. Tischendorf. Lipsiae, Avenarius & Mendelssohn. 4.
(Schon zu Ostern angekündigt.)
£. G. VogePs Bibliotheca biographica Lutherana. üebersicbt der gedruckten
* Dr. M. Luther betretlenden biographischen Schriften. Halle, Schmidt. 8.
(S. oben Nr. 524.)
20*
aS4 Kbliagraplik.
Als bereits ertobitiieo aDgcköadift, «b^r iocb bic^I ert^mMii isf:
Lehrbuch einer aUgemeinen Literftrgeschicbte aller bekannten VöUer der
Welt, von der ältesten bis auf die neneste Zeil, Ton Bibliothekar Dr.
Grftsse. Bd. III. Leipiig, Arnold. 8.
[836.] Literarisches Ccnlralblatt für Deutschland. Heraus-
gegeben von Dr. Fr, Zarncke. Verlegt von G, Wigand in Leij^-
zig, 4. Wöchentlich eine Nr. Pr. des Quartales n. 1 Thlr.
(Bis jetzt ist meines Wissens nur .erst eine Prgbenummer er-
schienen.) Vgl. oben Nr. 745.
Ad Versprechungen und dergleichen lässt es das Central-
blatt nicht fehlen: so sagt es von sich im Vorworte zur
Probenummer, dass, da es von Woche zu Woche ein voll-
ständiges , gegliedertes Bild von dem wissenschaftlichen Fort-
leben des deutschen Volkes fiiire, es auch für spätere Zei-
ten noch eine der wichtigsten und sprechenden Urkunden
über die Enlwickelung unserer Litteratur, und nicht nur für
den Fachgelehrten imd den Buchhändler, sondern auch fOr den
Culturhistoriker ein schätzbares Repertorium bleiben werde.
— Dies ist nun zwar alles recht schön; noch schöner wäre
es aber jedenfalls gewesen, wenn der Herausgeber die äus-
seren Schwierigkeiten, die mit der Publication des Blattes
verbunden sein mögen, früher zu überwinden gewosst, und
zugleich von vorn herein die I&r das Erscheinen desselben
bestimmten Termine pünktlich eingehalten hätte.
[837.] Einige statistische Notizen bezuglicb der Zeitiingea
in Schleswig -Holstein s. im Morgeobl. Nr. 178. p. 712. Die
Holstein'schen Blätter glaubt der Verf. dieser Notizen sämmt-
hch zu kennen; zu den Schleswig'schen wird er spater ei-
nige Nachträge zu machen haben, und die Jütischen übergeht
er vor der Hand^'gänzlich.
[838.] * Die Journalistik in Ungarn während der 20 Jahre
der Opposition. ( Nach einer handschriftlichen Mitlheilung von
K.) Von Dr. F. L. Hoffmann, S. Eaimb. Liter ^ %. Krü. BliUr
ter. Nr. 89. p. 703 — 704. S. oben Nr. 629 u. p. 214 f.
[839.] Encyclopedie du Bibliothecaire et de V Amateur de
livres franQois etc. ; pmbL sous la direcUo» de Jf. J. M. Qui-
rard. Prospectus-Sp^cimen. Paris, typogr. de F. Didoi frSres.
8. 16 5. mit 3 eingedruckten Portraits in Holzschnitt. S. oben
Nr. 97 u. a.
Nach dem hier mitgetbeilten SabscribenteDverBncbatsse
waren bis zum 31. Augu«t Unterzeichnungen auf 274 Exem-
plare eingegangen.
[840.] *L€»Supertkeries liU^iret ieeoUees etc., par M.J.M.
Querard. Livr.23. = Tom. HJ. Livr. 5. fMoskowa — Orsim.J
Paris, chez Vmteur. 8. B. 20 — 24. Pr. 2 fr. 2^ c Vgl.
oben Nr. 513 ii. a.
HM^igrqiliie: SM
Sine empfeUeiule Anzeige des M^stea Bandes dieses
Toa ^dem grtesteii jetzt lebenden LiUerarhistoriker im
Fach der franeösischen Bibliographie'^ herausgegebenen Wer*
kcs s. in den Blatt, f. liter. Unterhalt. Nr. 171. p. 681—683.
Nr. na. p. 685- «87, Nr. 173. p. 689-.690.
^841 .] '*' Tabl^u bibliographvque des ouvrages en iaus ^n-
res qui eni pairu en Früna penäani l'annäe 1849 ; dm$e par
fftMe alpkäMique 4es ofkoragss, table alpkabätique des auieursp
lod/e jyjC^Mltfu«. {RidigS par M. R* Merlin,) Faris, JHÜet.
8. 26 ß.
Bildet dasBegister zu der im Anz. J. 1848—49. Nr. 615
angeführten Bibliogr« de la France 1849.
[842^] * ExposUicn unwerselU de Londres, A MM. les m-
primeurt, Ubraites, fabricanls de papier, grateurs et f9ndewr$
e» earacUris, grwean sw euivre et aeier, mr boü, sur pierre,
imprimeurs en laille^d^Mee, en lithögraphie, elc, ä MM* les re»
Ueurs et tous Us chefe d*indmslrie qui relevent de la grande /ii«
mUle de la /töraiHe. Paris, impr de Thunou 4. V2 ^*
Projet de pubiieation d'un ou denx Tolames pr^ssentant
Tetat actoei de la librairie francaise.
[848.] Der vierte Stand. Materialien xur Geschiehte der-
( engtischen periodischen) Fresse, S, Magazin f. d. Literat, d.
Auslandes. Nr. 69. |>. 273—274. fSchluss in * Nr, 70.)
Nach Ilunt's Fourth Estate. s. oben Nr. 619 u. 748.
[844.] * Handbuch der juristischen Literatur, in systema-
tisch •chrenologiseher Ordnung, t. Mitte des vorigen Jahrh. bii
lum J. 1840. Yen Prof. Dr. Herrn. Thdr. Schletter. 2. icohlf.
(TUel*) Ausgabe. Gnmma, Verlags -Comptoir. 4. JT/X«. 32S&
Fr, 1 Thlr. 16 Ngr.
Die erste Ausgabe ist 1842 — 43 erschienen.
[84S.] Bibliographisches Handbuch der philosophischen LU*
teratur der DeuUehen ton der Mitte des achlz^nten Jahrhun"
derts bis auf die neueste Zeit. Ndch Johann Samuel Ersch in
systemaHscher Ordnung bearbeitet und mit den nöthigen Registern
versehen von Dr, üuristian Anion Geissler. Dritte Auflage. Leip^
Miff, Mftoekhaus. 8. IX ganze u. 2S4 gespall. S. Pr. n. 1 Thlr.
Tgl. oben Nr. 177.
VpQ BlroiikhMis in Le'qpEig gefiltiigst eingesendet.
Ersch als Kbliograph steht noch immer und bei Alien,
die ein Urtheit in der Sache haben , in so grossem Ansehen,
das« ein Buch, welches seinen Namen triigt, einer besonde-*
reu Empfehlung nicht bedarf, zumal ein Werk wie das längst
rdhtttieh bekannte Handbuch der deutschen Litteratur, wo-
von die vorl. Bibliographie ursprünglich einen Abschnitt bil-
dete. Zwar iet die Ersch'sche Litteratur im Laufe der Zeit
und unter den Händen des neuen Herausg.'s ganz anders,
fast ein durehaas neues Werk geworden; indessen die System
MS BibiifigPtplttA«
des Biidies, das Wesentlidia desselben, Oaqeaige, was
vom Anfange an dem Buche, den Hauptwertfi gegeb^ bat,
ist dieselbe geblieben. Bei wiederbolur genauer Untersucb«
ung des von Ersch eingericbteten Fachwerkes, sagt der Uer-
ausg. selbst, babe er es, wie früher bei Tietjäbrigem Ge-
brauche, noch durfhaus zwckmissig angelegt und "vollkom-
men geeignet gefunden» auch die seit ungelibr dreissig Jab*
ren erschienenen neueren und neuesten philosophischen
SchriAwerke an passender, dem ordnenden Gedanken des
Ganzen entsprechender Stelle aufzunehmen. Zudem babe er
sich nicht Terhehlen dürfen, dass es ihm schwerlich gelingen
würde, ein anderes, ebenso zweckmässiges System der phi-
losophischen Litteratur aufzustellen, welches alle dabei Be-
theifigte auch nur einigermassen zufrieden zu stellen ver-
möchte; denn es sei Tielleicht keine Klasse von Denen, die
sidi mit der Gelehrsamkeit beschäftigen, in Prinzipien, An--
sichten und Meinungen so getheilt und zwiespaltig, als die der
Philosophen. Unter diesen Umständen habe es am besten
und freilich auch am bequemsten geschienen, die alte Ord-
nung und Einrichtung des Handbuches beizubehalten, um so
mehr, als es ja nicht auf eine neue Arbeit, sondern nur auf
eine neue Auflage und Fortsetzung einer älteren abgesehen
gewesen, einer Arbeit, deren Verdienstlichkeit trotz ihrer
Mängel nicht ohne Anerkennung geblieben sei. Demnach
würde, wenn ich das vorl. Handbudi hier einer Beurtheilung
unterstellen wollte, dieselbe im Wesentlichen auf die Beant-
wortung der Frage über Vollständigkeit und Genauigkeit der
darin aufgeführten Litteratur sich beschränken können. Ich
gestehe aber aufrichtig, dass ich in der wenigen Zeit, seit
die neue Auflage in meinen Händen ist, nodi nicht hinrei-
chend Gelegenheit gehabt habe, das Buch so zu gebrauchen
und zu benutzen, um mit nur einiger Sicherheit über ihre
Vollständigkeit aburtheilen zu können, obschon ich bei flüch-
tiger Prüfung auflällige Lücken nicht bemerkt habe; denn
wegen der Weglassung von Schriften, die ausser dem philo-
sophischen Fache auch bald mehr, bald minder einer anderen
Wissenschaft, z. B. der Theologie, Jurisprudenz, Politik
u. s. w., angehören, darf man mit dem Herausg. nicht rech-
ten. Dagegen habe ich hinsichtlich der bibliographischen
Genauigkeit des Buches einige Einwendungen wegen der all-
zugrossen Compendiosität der Titelabschriften zu machen.
So lange das Buch ,, Litteratur'^ betitelt war, konnte man
sich schon gefallen lassen, dass zur Ersparung des Baumes
die Titel der darin verzeichneten Schriften in mögUcbster,
wenn nur verständlicher Kürze aufgeführt waren. Anders
verhält es sich indessen mit einem „ bibliographischen Hand-
buche ", welches eine grössere Ausführlichkeit der Titel ver-
BiUMgrafUe« 2i7
langt. Weldie AlMprfiehe eine Büfiographie zu befriedigea
bat, «lad zeigen die Engelmann'sdien Bibliotheken, lüGkaicht-
lidi d«ren idi hier nur gelegentlich mein Bedaoern ausspreche,
dass sieh Engeimaffli und Brockhaus nicht mit einander ei«
nigen , um ihre Yeriagswerke, weiche die Litteratur eines und
desselben Landes, eines und desselben Zeitraumes zum Ge«
gen^lande haben, und bei denen nur die Form yerscfaiedea
ist, zu yerschmelzen, und Ein Werk zu schaffen, welches d-
len Anforderungen Derer, die mit der Litteratur zu Terkeb-
ren haben, genügen wurde. Im Uebrigen ist in Betreff des
vorl. Handbuches zu bemerken , dass die typographische Aus»
stattung eine sehr saubere ist: nur hat das Streben naeh
möglichster Raumerspariiiss den Herausgeber oder Verleger
zu einer Oekonomie verleitet, die beim eiligen Nachschlagen
hier und da sehr hinderlich werden kann.
[846.] Nicht ohne Befremden liest man im BörsenbL
f. d. Deutsch. Buchhand. Nr. 86. p. 1156, dass man die
oben Nr. 754 erwähnte Militär- Litteratur der litterariscb^
Thätigkeit des Buchhändlers Bath (Mittleres Sort.) in Berlin
zu verdanken habe. Derselbe sei schon seit Jahren mit den
Vorarbeiten für dieses Werk beschäftigt gewesen. Hiervon
steht im Vorworte des Buches keine Sylbe. Dem Buche nach
gilt Witzleben als der alleinige Verfasser, der nicht blos, wie
das Börsenbl. sagt, das W^erk wissenschafUicb geordnet, und
die besseren Schriften einer jeden Abtheilung mit einem f
bezeichnet hat. Wie verhält sich die Sache?
Wenn übrigens der Einsender im Börsenbl. schreibt, es
sei Schade, dass die franz. u. engl. Militärlitteratur, als die
am meisten productive, nicht mit angegeben worden, was
jedoch nicht möglich sei^ wenn man die Organisation des
franz. u. engl. Buchhandels kenne, wo von Hilfsmitteln gär
keine Rede sei — so will ich , was die franz. Litteratur be-
trifft, nur an die treffliche Bibliogr. de la France erinnern,
von der der Einsender erst Einsicht nehmen mag, ehe er
über die Hilfsmittel so entschieden abspricht. Es bleibt
übrigens sehr dahin gestellt, ob im leUsten Decennium die
deutsche oder franz. u. engl. Presse in der Militär-Litteratur
productiver gewesen ist.
[847.] * Essai hibliographique sur la Picardie, au Plan
d*une Bihiiotheque speciale compos4e d*mprimü erUiiremetU re*
laiifs d Celle province. Ire Serie, Amiens, impr. de DuvaL
8. ( Exlrail du tome X des Mimoires de la Sociäe des anli"
quaires de PicardieJ
[848.] Im Prospecte eines von Paul Lacroix (bibliophile
Jacob) angekündigten neuen Werkes: „^Nouvelle Biographie
universelle. Ouvrage entierement neuf, beaucoup plus com-
plet que tous les dictionnaires et biographies publies jusqu i
9M BMi»gr«riM«.
oe )«iir^S' welches in M QnirliNlen encfaeimn eirfl, wird
fidiltessfich nach der AuteiiiandMsetsaDg über den Pbn des
Unternehmens Folg. gesagt: Nous avons ehercbi ä jostifier
autant qne possiUe le titre de Biographie nnirerseite, aa<r
qnei nous ponrriens ajouler, sans trop de pr^^tiMi, eelui
d« Bibliographie et loonographie genörales. Das Werk soll
IW.OOO Nanen enthalten, 60,000 mehr, als die bisher v«r-
^BenlUchten nmldngliebslen Weiie dieser Art
[849 a.] Dem Vernehmen nach beabsichtigt Oettinger zu
deiner Bibliographie biographique (s. oben Nr. 10 u, a.) näch-
stens ein Supplement erscheinen zu lassen. Wäre dies der
Tall, tvas allerdings dem Buche nichts schaden könnte, so
wörde ich dem Herausg. zwei Pinge zu beherzigen geben:
einmal, dass er bei der Bearbeitung des Supplementes die
an biograph. Schriften ausserordentlich reiche königl. Offentl.
Bibliothek zu Dresden sorgfältig zu Rathe zöge, aber nicht
blos den biograph. BiU. -Catalog, der durchaus nicht alle
Biographien, welche die BibL besitzt, z. B. nicht die der Re-
genten, enthält; das andere Mal, dass er sich nicht durch
Lobhudeleien, wie in der * Ostdeutschen Post und in der
*Grätzer Zeitung seinem Werke gespendet worden smd (s.
leipz. Caiarivari Nr. 30. p. 480 u. Nr. 31. p. 490), blenden,
nnd von dem dem Buche so nöthigen EiFer nach möglidister
Vollständigkeit und Genauigkeit abbringen Hesse. Was übri-
gens die sogenannten sinecurirenden Bibliothekbeamten an-
langt, so dürfte es dem Oettinger'schen Buche mehr from-
men, wenn sich der Herausg. mit diesen zu vertragen lernte,
anstatt sie zum Gegenstande seines Spottes zu machen.
Von der Bibliogr. biographiq. findet sich meines Wissens
fttch eine Anaeige, N. L. B. unterschrieben, in der *Biblio-
lb49* <1^ rSoole des Chartes 1849. Nov.^Decbr.p. 182—193.
[849 b.] Lexikon der hamburgischen Schriftsteller bis sur
'Gegenwart. Im Auftrage des Vereins für hamburgische Ge-
sehiehte ausgearbeitet von Dr. ph, Hans Schröder , Rrivatgelehr^
ten in Altena etc. HfU 2« Batius — txm Bohlen. Hamburg,
emf Kosten des Vereins, 9. 5. 161—920 in Umschlag. Fr.
n. 15 Ngr. S. Anz. J. 1848 — 49. Nr. 80».
Enthält ausser dem biographischen auch einen sehr reich
bedachten bibliogra{)hischen Theil. Für die Biographien Ver*
storbener haben dem Verf. Notizen eines fleissigen Sammlers»
Nicol. Matth. Hübbe, zur Verfügung gestanden.
V«ri. Heft entfaält uiter anderen p. dS7 kiosraph. u. bibKosrapli. Mit-
theilongen ober K. W. BiesterfeM , Cnstos der HaiptMirgfr Sudlbibl.; p.
268 über Candidal Eman. Blom, dessen. Bücber in den BesiU d^r Bibl.
der Hambnrger Kathariqcufcircbe, gekommen sind ; p. 269 - 272 aber Dr.
Bocibiiidlar«' öail anliqiiar. Kataloge. Mt
ioh. Bfpai«, BiMioläelar tfer Hamb. 8t|idlbilil.*); p. 274—277 ober Dr.
Friedr. Blnhina, 4er io seiner Jugend Custqs der nämlicheo Bibl. geivo-
seo war; p. 291 — 2^6 über Geheimrath J. Joacb. Christ. Bode, der sich
eine Bibl. von c. 800 Bden über alle geheime Ordensverbindangen aller
ZeUaltcr aus ati«n Ländern gesammelt hatte ; p. 301 — 304 Aber J. N. Bölü
V. Fnber, 4efaeQ reiche Bäbl. altspanischen inbaits der Hamb. SladtbibL
vermacbt worden war, deren Ausfuhr aber ans Spanien in Folge eines dor-
tigen Gesetzes verhindert wurde.
[850.] * Notice hislorique sur la vie et les ecrils de^M.
(Henri Marie Dticrotay) de Blainville, Suivie de la liste des
ecrüs, rangds par ordre des matihres. Signee: P, Nicard. Pa-
ris, impr, de Claye, 8. 5 B,
M. de Blainville, geb. 12.Septbr. 1777, gesL I.Mai 1850.
Pttehli&adler« und antiquar« KatoloKc«
[851.] *Die erste deutsche^ Buchhandlung in Rom, 5. Ein
Jahr in Italien, von Ad* Slahr. IIL Oldefib,, Schuhe. 8.
p. 121 — 12«.
Der Verf. schildert die Verbältnisse dieser dem aus Mün-
ster stammenden Spithöver gehörigen Handlung als sehr trau-
rige. Das Hauptlager bestehe in deutschen katholischen Ten-
deozschriften ultramonlanischer Färbung.
in Bezug auf die Bibliothek des deutschen Institutes für
Archäologie auf dem (lapitol erzählt Stahr bei dieser Gele-
genheit, dass dieselbe bettelarm sei. Mancher Candidat der
Philologie in Deutschland besitze eine reichhaltigere Bücher-
sammlting, und doch zähle jenes Institut den König von Preus-
sen und den Fürsten Metternich zu seinen Beschützern. Eine
deutsche Bibliothek in Rom für deutsche Wissenschaft und
eine deutsche Kunstanstalt seien zwei Dinge, die jeder Deut-
sche , der je in Rom gewesen, schon zur Ehre seiner NatioQ
wünschen werde. (Dr. Hoffmann in Hamburg.)
[852.] Von und bei Ed. Götschel in Riga erscheint dem
Börsenbl. f. d. Deutsch. Buchhand. Nr. 85. p. 1144 zufolge
nächstens :
* Ätphahetisches Verzeichniss solcher Buch-, Kunst- und
Musikalien ' Bandlungen , die erloschen oder deren Firmen ver-
ändert sind, desgleichen solcher, deren Verlag an Andere über-
gegangen ist oder durch Andere debitirt wird, nebst Angabe der
jetzigen Firmen* Pr, 177i Ngr,
«
[853*] J» M' C. Armbrwter*s Bibliographisch - Antiquarisches
Anxeigeilatt. Dritte Serie No, 5. Leipzig, September, 4. 4 BL
Nr. 10090 — 10599.
■ " ■ < *'
*) Blome starb, wenn ancb nicht im Berufe, doch einigermassen be-
rnfsm&ssig : er ward todt an der Bibliotheksleiter bftngend gefonden.
IM BudiUiiiler - mid anliquar. Kalifec«.
Entb. Vermiscbtes , darunter ekie |4ncaU von Refor-
mationsscfarifteD , von Schriften von u. über Luther, etc.
[854.] Neue biUige Ausgaben! Catalag ausgeseühneter
Verlagswerki derÄrnoldisehenBuchhatuUung inLe^^g. 12, 2ßL
Enth. alte Ausgaben mit neuen Titeln imd nichts weni-
ger als lauter ausgezeichnete Werke. Es ist jetzt leider im
Buchhandel etwas sehr Gewöhnliches, alte Ausgaben mit
neuen Titeln als neue Ausgaben in den Verkehr einzu-
schmuggeln«
[855.] *Li8t of Books in the Orknial Languages offered
hy Aiher if Co., Berlin,
Enth. ein Verzeichniss der unter den Auspicien der East-
India- Company erschienenen Werke.
[856.] Auszug aus dein grösseren Verlags ^ Caialoge von
Jo$eph Baer, Buchhändler und Anliquar. Frankfurt a. M., Juni.
4. 2 Bl.
Enth. eine Anzahl meist guter Werke aus der deutsch.,
franz., ital. u. altclass. Litteratur, wovon theils der ganze'
Vorraüi, theils grössere Partien aus anderem Verlage in Baer*s
Besitz übergegangen sind, u. die jetzt zu herabgesetzten
Preisen verkauft werden.
[857.] Verlags ' Bericht der Buchhandlung von Herrmann
Bethmann in Leipzig, Michaelis - Messe. 8. 8 S.
Enth. sehr Weniges.
[858.] Verzeichniss der Verlags ^ und Commissions - Artikel
von Theodor Blaesing, üniversUäis - Buch ' und Kunsthändlerin
Erlan:;en, Bis zum 1. Juli, 8. 24 S^
Enth. viele kleinere Schriften, meist Wissenschaftliches,
Auch Kunstsachen u. Musikalien.
[859.] Wie ein Bandwurm ziehen sich die Fragen «.
Antworten, Entgegnungen u. Rügen, den Borromäus - Verein
(s. oben Nr. 770) betreff., durch das Börsenbl. f. d. Deutsch.
Buchhand, hindurch. S. Nr. 83. p. 1103—1104. Nr. 84.
p. 1121 — 1122. Nr. 87. p. 1172. Mr. 89. p. 1214 — 1215:
Nr. 91. p. 1253. Ich dächte, es wäre nun einmal an der
Zeit, dass der Redacteur sein Quos ego! spräche.
[860.] Librairie milHaire, maritime et polytechnique J. Cor-
reard, libraire - ddileur et libraire ^ commissionnaire (ä Paris J.
Catalogue de livres mililaires. 8. 16 S.
Idem. Exlrait du Catalogue ghidral. 16. 32 S.
Vorl. Cataloge, welche durch Charles Twietmeyer in
Leipzig zu beziehen sind, empfehle ich Militairs zur Durdi-
sicht. Der grössere ist durchweg alphabetisch, der kleinere
hat wissenschaftliche Abtheilungen.
[861.] No, 8. Wissenschaftlich geordnetes achtes Bikher^
Verzeichniss des antiquarischen Lagers der Ehlermann* sehen Buch--
handlung in Hannover^ 8« 16 5.
BttddibWIl^ - und aniiquar. Kataloge^ 86i
Ettdi. firuiz., «ngl«, ital« Litteratur u. andere neuere
Spradken.
[b62.] FerstftVAfiiM empfehlungswerlher Werke im Fache der
Medicin, Pharmacie und den Naiurwissenschaflen aus Ferdinand
Enkes Verlag in Erlangen. 12. 29 S.
Verlags "ICalalog von Ferdinand Enkes Yerlage^Buchhand*
lung in Erlangen» AugnsU 8. 29 S* excl. Titel.
Der gröasere u» vorzuglichere Theil des Verlags besteht
in den naturwiss., pbarmaceut. u. medicin. Schriften.
[86ä.] *Deuxiime Caliüogiie des raretes hibliographiques
en vente chez G, Gancia, libraire, ä Brighlon. Consislant en
heauaß Manuscrils sur veUn avec peinturesy Livres avec figures
sur bois depuis Volgemulh, Romans de Chevalerie, MysUres, Poe\
eies golhiques, FacSUes, Niwellieri, Ronuinceros, Cancianerou
Livres de chasse, de ctäsine, de voyages, Langues de tAmeri^
qae^ ele- 700 j^licles. S. oben Nr. 13.
[864.] Verseichmss mssenschafllicher, bis sur nächiten
Leipsiger Oslermeese im Preise herabgesetzter Werke, welche
SU beziehen sind durch C A. Koch*s Verlagshandlung (Theodor
Eunike) in Greifswald, FoL 1 BL
£nth. Vermischtes.
[8d5.] *CkHalogue of Englüh If Foreign Theology; in-
eluding scme of the rarest produclions of our Early English
Divines, and embracing the various Controversies between the
Purilans and the Churches of Rome and England, the Works
of the Nonjuron, the best Liturgical Commentators ^ Ecclesiasti"
eal Bisiorians, Fathers of the Church, Schoolmen, Councils, ^c,
many of them of extreme rarity, and forming the Library of
the Rev. William Maskell, late Vicar of St. Mary Chureh,
Torquai, togeiher with other recent purchases^ now on sale, by
/. Leslie, London. 8.
[866.] * Vente de la Librairie protestante ä Paris, le 12
sepUmbren (La Notiee des principaux livres qm seront vendas
se trouve chez J. TechenerJ
[867.] No, IIL Catalog über L Litteratur und Gelehrten-
wesen , IL Kunstbücher und Kunstgegenstände , IIL Autographen
iümI Siegel, aus dem antiquarischen Lager von J, F. Lippert in
Balle a. S. 8. .90 S. excl. Titel. 7287 Nrr.
Ein jedem Litteratur- u. Kunstfreunde und Autographen-
sammler zur Durchsicht zu empfehlendes Verzeichniss. Der
grosse Autographenvorrath wird, wenn er auch nichts Sel-
tenes und vorzugsweise Merkwürdiges gerade enthält, doch
manche Lücken in der und jener Sammlung ergänzen können*.
Der Abschnitt über Litteratur und Gelehrtenwesen zerfällt
in: 1) litteraturgeschichte, litterar -histor. Handbücher und.
Abhandlungen; 2) Bibliographie, Geschichte, Beschreibung u.
Kritik von Büchern« bibliograph. u. kritische Zeitschriften,
M2 BachhinAer- taiA mliqiiar. Kataloge«
BiUtofhdc Wissenschaft. (Eath. unler Anderen: CMdogus
libror. qui ex typographiis Sulzbacensibus ab a« IMd in
hieem prodienint, et Catal. libror« Sulibadni per iirtegrum
saeculum impressor. MS. 2 OctaTbde.); 3) Gelehrtenge-
schichte, Biographien, Briefwechsel etc.; 4) Bschdrocker"*
knnst, Badihandel, Schriftstellerwesen ; 5) Akadenuen u. ge-
lehrte Gesellschaften, sowie deren Schriften; S) Universi*
tfiten u. gelehrte Schulen; 7) Werke und Zeitsdiriften ge-
mischten u. wissenschafll. Inhaltes; 8) Encyclopäditcbe
Werke ; 9 ) Altdeutsche , altfraoz. , altnord» u« indisdie
Poesie.
[868.] No. 36. Verxeichniss billiger Bücher, wdeke umer
tielen andern in dem AnUquariats - Lager der M. S» Mteuner' gehen
Buch", Kunst •'IfBhtsikalien- Handlung xu haben «Mi. EaseeL
8. 66 S. excl. TiieU
Enthält Brauchbares aus fast allen Fächern, das Meiste
aus der Jurisprudenz, den Naturwissenscb. , der Belletristik
u. Geschichte mit Hilfswissenschaften. Einen besonderen
Abschnitt bilden Hassiaca. Grosse Seltenheiten habe ich im
Torl. (lataloge nicht entdeckt.
[869.] 65. Verxeichniss von gebundenen Büehem ans allen
Fächern der Lilernlur sowie einer bedeutenden Sammlung men-
talischer Werke etc., welche bei Wolfgang Neubronner in Ulm
zu haben sind. 8. 86 S. excl. TiuL Nr. 6100—8549.
Aus allen Fächern. Die am stärksten vertretenen Fädier
sind Theologie u. Orientalia, Philologie, Naturwissenscb. u.
Medicin, Geschichte u. Geographie mit Länder u. Völker-
kunde, Schöne Wissenschaften u. Künste. Enthält manches
seltene Buch.
[870.] Ifaehtrag xum Verlags - CaUüog «on CeMliantin Hiese
in Saalfeld, Bis Ostermesse. 8 1 Bl. Ganz iHibedeuteod.
[871.] Calalogo dei Libri che si trovano vend^Ui fresso
% Fratelli Nistri tipografi librai in Pisa. 8. 94 & escd. Titel.
Pr. 3 Paoli.
Enthält itai., latein. u. franz. BOcher. Die ital. Ljttera-
tur allein füllt 70 S.: jedes Wissenschaftsfaeh hat hier sdne
Vertreter. Selbst aus dem Abschnitte der TerboleBe«
Schriften findet sich eine nicht geringe Anzahl, die jedocb
nur gegen Ausweis bischöflicher Erlaubniss abgelassen wer-
den selten.
[872.] Verxeichniss einiger, xu billigen Preisen xu ver^
kaufender Zeitungen und Jowrnale. Hamburg, bei Perthes •
Besser hf Mauke. August. 8. 2 Bl.
[873.] ///. Antiquarisches Bücher • Verxee^niss von €, E.
M. Pfeffer in Halle a. d. S. Mi. 8. 62 S. 12M Nrr.
Ziemlich aas allen Fächern, Ton denen fest jedee irgend
itwas Seltenes «• besMMlers. WertbTolies aufiHweisen b«l>
.««ebbtadlar- mi aBtiqaar. Katdoge. 9M
das juriatiscbe eine Partie Disaertationen. Zum ScUaase dea
Verzeichnisses sind mehrere Weifen- u. Rustuogssifld^e»
sonsiige AntiqulUten u. Curiosa aHfgeführt.
[874.[ Ä Ust 0f New Wwrks jmblished or sola k^
George RmUledge if Co,, London. 8. 32 S. Enthalt Ver-
mischtes.
[875.] Nr. 19. IHaupt-Verzeicknist 20,000 Bände ausfft^
teiehnei nhöwr ^ $$Uner vnd klassueher W$rhe zu sehr bedeu-
tend ermässigt^n PreUtu des antiquarischen Lagers der Schleie
ter* sehen Buchhandlung (H. Boas) in Breslau, 8* 62 &
eaeeL 7«(el.
Aus allen Fächern, unter denen das beUetristische etc.
ana stärksten vertreten ist. Hier findet sich nnter Anderen
eine Reibe dramaliscfaer Schriften grösstentheils aus dem
Nachlasse dea verst. Schauspielers Seydelmann. Ausser auf
eine Anzahl Polonica , Rossiaca und Silesiaca mache ich noch
auf den ziemlichen Vorrath theologischer u. historischer
Schriften aufmerksam. Ein paar seltnere Sachen hat fast je-
des Fach.
[876.] ife» F. Biblioiheca curiosa. Verzeiehniss meist sei-
temer Werhe der Buch* und Antiquariats - Handlung von, J. ii,
Siargardt in Bertin, 8. S3 S. excl. TUel.
Vom Heirausgebar gefälligst elugesendet.
Der Titel ist nicht passend gewählt. Das Verzeiehniss
enthält zwar in der That manches Seltene und Seltsame
(darunter mehrere Mss., z. B. indische, die Familie Radzivil
betreffende Dokumente, eine Calendersammlung von mehr
als 200 Stuck aus den J. 1583 — 1819, etc.), wesshift ich
df» Säffiunlem empfehle, von dem Verzeichnisse Einsicht zu
vehmea;. es finden sich darin aber auch eine Menge anderei^
Scfaviftef) , die maji weder zu den Seltenheiten , noch Cariosl-
talep rechnen kann.
[877.] Verzeiehniss einer Sammlu^ von Büehem aus al*
Im wiss^nsehaftUdken Fächern und Autegraphe, welche bei J*
Stnfelj Buchhändler und Antiquar in Frankfurt a. Af. zu haben
sindL 8* M4 & e$fd. TUel. 0116 Nrr, Bücher u. 200 JVrr,
Aulogre^ha.
Efith- besonders deutsche u. franz. Litteratur aus dem
.s€bö»wissenseluiftL u. histor. Fache. Von antiquar. Merk-
wdrdigkeitßn habe ieh niiehts gefunden, sowie auch unter
den Autographen SeHenbeiten nicht anzutreffen sind.
[878.] Italienische Literatur zu billigen Preisen durch
Tendier if Comp, in Wien zu beziehen, (Historische L^lera^
lur.J 8. 2 Bl
Aettere u. neaiere Schriften»
[8^79»] Antiquaari^hes Anzeige ^Blait van geiundtnen Biir
üm% au$ ifßps^hi44§neni Fächern, der f^iterain^, welche. M JK
264 Auctionseataloge. Kbliolhekenkimde.
F. Thienemann in Gotha um ermässigte Preise gegen haare ZM"
ung zu haben sind. Ifr, 2. 8. 2 BL
[880.] Catalogue des Ouvrages iUuUrh en Venie ä la Li-
brairie fran^aise pour VAllemagne , chex Charles Twielmeyer, ä
, Leipsie. Foi, l BL
[881.] Verlags ' Katalog von August Wilhelm Unzer in
Königsberg in Preussen, 8. 24 S.
Der grösste Theil des Verlages rfihrt aus alterer Zeit,
enthält indessen eine Menge Ton insbesondre rein wiss«i-
schaftlichen Schriften aus dem philol. , theolog. u. Jurist.
Fache, die auch jetzt noch als brauchbar empfohlen wer-
den können.
[882.] Yerxeic^niss älterer theologischer, namentlich pro-
testantischer Schriften auf dem Lager der yVohler'schen Buch-
handlung in Ulm, zu sehr niedrigen Preisen gegen Baar zu be»
ziehen. 8. 8 5.
Auetionskataloge.
[883,] Verzeichniss verschiedener Bücher " Sammlungen aus
allen Wissenschaften, worunter viele dramatische und dramaUtr--
gische Schriften, Musikalien, Bücher über Musikwissenschaft,
Pracht - , illustrirte und Kupfer - , geschichtliche und schönwissen-
schaftliche Werke , welche den 7. f, Octbr. in Bremen von Krel-
lenberg versteigert werden sollen. 8.
Der Beginn der Auction ist bis Anfang November aus-
gesetzt.
[884.] Verzeichniss mehrerer Bücher • Sammlungen a%is al-
len Fächern der Literatur, welche am 30. f» Septbr. durch MS^
ding öffentlich versteigert werden, Hamburg. 8. 347« S.
exet. Titel. 5043 > 1551, 1114^ 446, 366, 110 «. 74 iVrr.
In den neun verschiedenen Sammlungen , die im vorl.
Verzeichnisse aufgeführt sind, scheinen die deutsche, engl.,
altclassische Litteratur, ferner das naturwissenschattl. , teeh-
nolog. u. mathemaL, das histor. , zum Theil^ auch das theolog.
u. litterargeschichtl. Fach , ganz besonders die Hamburgensien
(p. 244f., 279 f., 351 f.) am stärksten vertreten zu sein.
Es ist bei der Einrichtung des Cataloges zienilich schwer,
einen bestimmten Ueberblick über dessen Inhalt sich sni Ter-
schaffen. P. 117 — 119 enth. eine Anzahl Sagas. Sonst
trifft man hier u. da mehrere Curiosa an.
Bibliothekenkunde«
[885.] Nach dem ♦Athenäum vom 24. Aug. Nr. 1191.
p< 899. hat die von der englischen Golonie in Jerusalem zur
Nachforschung llber alle interessante Gegenstände^ soweit
BMotbekenknBde« 265
sie das heilige Land betreffen, begründete tiesellsehaft die
Bildung einer Bibliothek und eines Museums begonnen, zu
welchen Jedermann ohne Unterschied der Nation und Religion
Zutritt haben soll. Eine orientalische Abtheilung wird Bucher
u. Mss. in asiatischen Sprachen enthalten. An der Spitze
des Curatoriums dieser Bibliothek steht der Bischof R« Sand*
ford. S. Ausland Nr 208. p. 832.
Wer nähere Auskunft über die Bibliothek zu haben
wünscht, kann sie bei J. B. M'Caul> Esq«, at St. Magnus
Rectorj, London Bridge, erhalten.
[886.] * Voyage dans le Nord de VEurope e(c. Par Ä"
midie Clausade^, Docieur en Droit el en Midecme, Paris, De
Perrodil. S. Enth. p. 236 — 241 Mittheilungen über die
k5n. Bibliothek in Stockholm, p. 324 — 326 über die Um-
versitätsbibl. in Upsala, p. 398 u. 399 über die Universitäts-
bibl. in Kopenhagen.
Nach Angabe des Verr.'s besitzt die Stockholmer Btbh
fast 70,000 Bde. Druck- u. etwa ÖOOO Handschriften, die
Upsaler 1 07,000 Bde. u. 8000 Mss. , die Kopenhagener
1SO,000 Bde. u. 7000 Mss.
Wenn übrigens der Verf. p. 33, wo er kurz von den
Hamburger Bibliotheken spricht, durch die Worte: „La re-
publique possöde une belle biblioth^ue , '^ und „Avant Tin-
cendie il y en avait trois : celle de la ville , celle de la Society
de medecine et celle presque publique du Commercium''
hat andeuten wollen, dass die letztere mit verbrannt sei, so
wissen die Leser des Anzeigers, dass dies nicht der Fall ge*
wesen ist. (Dr. Hoffmann in Hamburg.)
• [887.] Die Bergäkttdemie zu Freiberg. Zur Erinnerung an
die Feier des hundertjährigen Geburtstages Werners am 25.
Sepiember 1850. Freiberg, Druck von Geriaeh. 4. Enth.
p. 49 — 50 u« a. Mittheilungen über die Bibliothek.
Die Bibl., durch Büchergeschenke des Generalbergcom-
missarius v. Heynitz und Oberberghauptmanns v. Oppel, so-
wie durch Ankäufe gleich bei der Stiftung der Akademie
(1765) begründet, besteht jetzt aus 12175 Nrr., von denen
jedocb einzelne sehr bändereiche Werke umfassen. Ausser-
dem enthält die Kartensammlung 1364 und die Sammlung
von Mss. 306 Nrr. Die Bibliothekgeschäfte werden unter Assi-
stenz eines Amanueusis von zwei Professoren verwaltet, von
denen der eine das Ansdiaffen neuer Werke u. Fortsetzungen,
das Einbinden , das Eintragen in die Kataloge , das Ausgeben
der Zeitsdiriften , der andere das Ausleihen und Wiederein-
fordem der Bucher leitet. Wegen neuer Acquisitionen wer-
den die Vorschläge sammtiieher Lehrer durch die Bibliothekare
scbriftUch dem k. Oberbergamte, häufig auch nur mündlich
dem oberbergamllichen DirectoFtnm , die darüber entscbeMen,
ai6 BiUMtMcenkimd«.
nkgctbeilL Die BibL, ia 18 HaaptabtbnluDgen anfgeAtefit,
gehört lu den werlhvolbten und nüUlichsten der bergakade-
midcben Sanmlongen. Die über Bergbaukiinsty Hättmloinde
und Bergrechte erscheinenden Werke werden nöglidist toU-
etändig angeschafft; auch die Abtheihmgen der Hiaeralegie u.
fieognoaie mit EinscUoss der PetrefacKenknnde enthaiten
alles Wichtigere , wenigstens der deutschen Ltttcratur , sowie
auch der frana. u. enj^, soweit die Uittel dazu reichen.
In den F&chern der Mathematik , Physik u. Chemie wird nur
Dasjenige angeschafft, was ffir das Freäerger Studium VOD
Wichtigkeit ist.
[888.] Getehiehte von GörHlx von C. G. Th. Niumann.
Gm-liU, in Kimmin. hei Heyn. 8. Enth. p. 702, 703, 704,
795 u. 706 — 710 Mittheilungen über die Bibliotheken.
Betr. 1) die Kirchenbibl. zu St. Petri u. Paaifi, 2) die
Milich*sche, 3) die Gymnasial - Armen - Bibl. , 4) die BibL der
Oberlaisiteiscben GesellschaH der Wissenschaften, 5) die der
BatucTorscfacDden Gesellschart, 6) der höheren Bürgerschule,
7) des Gewerbvereins. — Von dem Kataloge der BibL der
Oberlausitzischen Gesellschaft wird jetzt ein dritter Battd zur
Herausgabe toi1>ereitet
[889.] Für die in Teplitz neu begründete evangerische
Sebile sind in Folge eines im März an die deutschen Bucfa-^
handler gerichteten Circulares des Vorstandes der Teplitzer
efangelisdoien Kirehengemeinde reiche u. werthvolle Bucher*
Sendungen eingegangen. Der Vorstand hat daiur eine dffent*
liehe Danksagung erlassen, und die wiederholte Bitte um
fernere Beiträge zur Begründung einer Schulbiblio&ek hin«
zugefügt. S. Bdrsenbl. f. d. Deutsdi. Buchh. Nn 87. p.
1171—1172.
[890^] Die Reclumation der im drei$$igjähri§en Kriege nadK
Schweden eMßhrten Butler und anderer LOeriMliem der Juliu$ «
MkunmiUmu' Univernläl Würthurg. Aetenmäeeig dargeeieiU vom
k, UmereUäis ' Secreiair Senfarth. & Archiv des hielarieeken
Vereinet von Unierfranken und Asdwfenbwrg, Bd. X Ang»^
hnrg. 6. p. 306 — 203.
Was war die Folge dieser Redamatioa? — Als Tribut
des scfawed. irieges gefallen , sagt der Verf. , ist das Schick-
sal der Literalien ebenso dunkel und räthselhaft, als ihr
Verlust sicher, und dem darum Betrübten mag auch hier
nur als einaiger Trost die Beruhigmig bleiben, zur Wieder-
erkacung derselben das MöglichBte versucht zu wisaea.
[SSL] Nach dem *Athenaettm ist in London ein zum
gv6sstc» Theile -aus kraeliten bestehender Vere«! zur Er*
farsldiung «ad Ausbeutung der in den etiglischen Bibfiodbeken
fergraben^ litlerarisdMi Schätze der Juden zusammenge-
trelsA. Me belfereffttiden Werhe soUen entweder im Otriginate
Biblimbeketitende. ^ü?
od«r hl der Uebtirs^tzung» sowie mit Atioierkuiigen Y^ftehen,
herausgegeben werden. Der erste nächstens erscheiiiende Band
soll eine Einleitung zur Geschichte der hebräischen Litteratur
enthalten, wahrscheinlich von dem beim British Museum an-
gestellten deutsch. Gelehrten Zedner, dessen kürzlich nach einer
in der Harlejanischen Sammlung befindlichen alten Handschrift
herausgegebener *„ Kommentar Eben-£sra's zu dem Buche
Esther '' die Veranlassung zur Begründung des neuen Vereines
gegeben hat. Bis zur definitiven Constituirung des Vorstandes
des Vereines ist Pandel in London zum Vorsitzenden erwählt
worden. S. Magaz. f. d. Literat, des Auslandes. Nr. 71. p, 284.
[892] Nach dem *Athenaeum vom 20. Juli. Nr. 1186.
p. 774 sollte nächstens erscheinen:
*A Supplement to the Report of the Commi$$iwMn on the
BrkUh Museum : containing Facts and Remarks oa the Siate
of the Library, which appear to have been entirely overhoked
by the Commissioners, By One of the Wünesses.
(Dr. Hoümann in Hamburg.)
[893.] Die ältesten ZeUungen in Europa, S. Magasin f. d.
Idttrat. des Auslandes. Nr. 70. p. 2S0.
Betr. die oben Nr. 676 erwähnten Watts'schen Naefar-
Weisungen hinsichtlich der im Brit. Museum befindlichen
Nummern des English Mercury 1588.
[894.] Einige Mittbeilungen über die Bibliothek des Be-
nedictiiier- Klosters zu Monte -Casiao s. im Ausland I4r« 181.
p. 12IB. (Nr. 180 , worin der Anfang dieser Mittbeikng ent-
halten, ist mir nicht zur Hand gewesen.) Die Bibl. besitzt
aussererdentUcbe Kostbarkeiten.
[S9d.] Von der Uliberatität der Vatieana hinsichtlich ihrer
Beaatzang singt Ad. Stahr das alte Lied. Diese lUiberalität,
die den Gelehrten kaum einige neunzig Tage während eines
ganzen Jahres einige Stunden auf der Bibliothek zu arbeit
ten vergönne t sei um so tadelnswerther, da das gebildete
Europa und namentlich Deutschland ein sehr positives An-
recht auf den un verkümmerten Genuss der Vaticanisehm
Litteratur- und Kunstschätze habe. Denn mit seinem Blute
habe es die Siege erfochten, in Folge deren Frankreidi ge-
zwungen worden, diese Sdi&lze, die es sich als Siegesbeute
in seinen Friedensschlüssen ausbedungen u. nach Paris ieotr
führt hatte, der alten Kunsthaupts^dt zurückzugeben. S.
* Ein Jahr in Italien. Hl. Oidenb. 8. p. 215.
(Dr. Hoffmann in Hamburg.)
[^6.] Durch königl. Verordnung vom 31. August ist
der Gehalt des Conservators der königl. Bibliothek in Brüssel,
der sich seither auf 7U00 Fr. belaufen hatte; für die Zukunft
auf 5000 Fr. festgestellt worden. S. "Monitenr du 12 Seplb.
(Dr. Hoffmann in Hamburg.)
Petsholdt, Anteigsr. Oatobsr 19B0, 21
{W7.] Di« BibliothekskaM« dar Sdmle Tön Rikiktwall
•oll doli Reinertrag von folg. Schrift erhalten:
^BMälmgar md den Sekulur - Fe$t, kwarmed Buäikt-
o
waU$ Högre Lärdomt - Skoloi ßrundläggande Ar 1650 Firades
i Budikiwall Den 1. Maj 1$50. Stockholm ^ Huldtbergs Bok-
iryekeri. 8. 44 S. Pr. 12 tk.
Prlra«UMt«thefcra.
[898.] Verzeichnüi emer Biiehersammiung au$ dem' Nach"
lütm det Frof. Dr. v. Madai und des Geh. Reg. IL ^rof. Dr.
SehmiUhenHer welche d. 4. f. iVavemler Sffenilich meieibieimd
^enUigeri werden solL Oieteen^ Dnuk von BriM L 8.
70 S. ixcl. Titel. 3481 Nrr.
Aasser gefichicbtiich • geograpb. , nedidn. - naturwissen-
•cbaiU.y linguist. - philoiog. , belletristischen u« a. Schriften
•iitbSlt dieser Bfichervorrath eine reiche Auswahl von Werk»
aus den Rechts - u. Staatswissenschaften , die allein ein ganzes
Drilttheil des vorl. Verteiebnisses einnehmen.
[899.] Verzeidmiae der mm dem Dr. phil. Maimem JFra'it-
^ ekel, Dr. med. J. W. BSrcke und Fropst Ä. W. Härtens in Burg
• fUud^elaseenen M^liethekem am ol/eii Fächern det Wissens weU
eke neM Mehreren emderen werlhvMen BiUher ^ Stanmhmgen am
18. f. November xu Hamburg äffenüieh verkauft werden. Druck
veH MUlherstadl. 8* 207 S. exeL TüeL 6821 Nrr.
Ettthttt besonders viele theologische (damnler seltsamer
Weise LoBgi PastM'aiia nit anfgefilbrt sind), phiiosoj^iische,
^ograph. - statistisch - histor« u. medicin» ^ pharmaceutiscbe
Schriften. Von Seltenheiten ist wenig anzutreffen , wiewoid
dos Verseichniss sonst recht Vortrefilicbes aufiniweis^ hat.
[900.] Vetxeichmu der, von den Binhaf Dr. Dräeeka,
Okerpteüger Sdioaff w ßckSndfeek und uuhreren Anderen naeh^
geiantnvn BihlioAeken, enthaltend äitare und neuere wer^weUe
WMt9 am aÜen Wisseneehaften, Butut- und Bupferwerke^
Imdküfrtem und MusButlien, welche am 29« f. Octeher »n BaUe
0*4.3. iffientlich verstei^^ wtrdeu aeüen. 8. 170 «. 46 S.
omL ümuhlag. 9161 u. 1446 Nrr.
ikitbill vor Allen einen sehr beacbtenswerthea Vorratfa
theologischer Sdvtften^ nächsMem viele Ustor»« philolog.,
rechts ««^ U. stoatswissenschaftl. , natanrisseusch, u. OMdkin«,
^bönwassenscbaMicbe Werke. Zur Vermeidung eMfsigetk Ir*
thumes bemerke ich, dass ooter den kn Veraeiehnlsse p. 144 f.
aufgeMMeii Autognqda Lutheri nicht etwa Autographen im
jetzt fowi^hnlicbcn Sinae , sondern Lutherische tu Liltber's
Eek gedruckte Schriften za verstehen sind*
Ende December kommen bei Lippert in Halle die nadi-
«BlasselieD «od sehr bedeutesdcn Bibliotheken der Ftot Dr*
öttifBT in •erün, €onsistor« Rath Grosse in Magdeburg,
Privatbibliotheketi. 2öt
Prof. Dr. Jacob in Halle und Superintend. Caspar! in Naum-
burg zor Versteigerung. Der Catalog ist unter der Finesse.
[901.] Die Bibliotheken des Generaisuperintendenten Kilp-^
per und Dr. Steifensand sollen nebst einer Partie anderer
Bücher den 4« u. 18. f. Novbr. in Bonn versteigert werden.
*Katahghei J. Jf. Heberle in Köln.
[902.] ^Calalogue des manuscrUs et doeuments originauWi
concernant rhistoire de Lorraine et prineipalemenl Vhittoire d€
la vilie d^ Mhx et du pays messin, depuis le Vtle sihte /im-
qa'^u ÄViltiu Prwenant du eabinet de feu M, U Comte Em^
mtfyt pair de Franoe, Dent la vente aUra lieü le 5. sv. sep-^
ttmkre ^ Kund. Mett, Leebuteüx. 8 S. Anz« J. 1848— 49;
Nr. 452.
[903] ^Bihliolhique de M. Guillawne Libri, membre de
ttnstitnl. Ärchives ei bibliothiques de France. Paris, impr» de
Panckoucke. 6. Vi ^•. ^''- ^^ <^- /^*^*' ^ ^00 exempl.)
Arlicle de SL de Reiffenberg. Extrait du Bulletin du Bi*
bliopbile bel£e 1^49. tom. Vi p. 219—222. S. Anz. J.
1848—49. Nr. 175.
[904.] Calalogue par erdre alphabäique de JUvres jpr&ve^
nant de diverses Bibliothiques Partie VIe, composie de la Bi*
bliothique de M. F. de St. M. Ön y remarque : des Classiques la»
lins; CBistoire, les Vayages, t ArMologie ^ les Antiquitü, etc*
Donl la Vente aura Heu le 25. sv^ Septembre. Paris, Techener,
8. S2 S. Ar. 1607 — 1995.
Enthdlt atitb tnebrereä Bibliogra|>his€be.
[905.] Motteley, Besitzer einer sehr werthvoUeii Samm-
lung Elzeviriscber Schriften, die der Gegenstand seiner fort«
dauernden Studien gewesen sind, ist den 1. September in
Paris gestorben.
wcrölogie de U, /. Ch. Matteley, par Alkan aM. f. Bi»
Uiogr. de la France, FeuiU. Nr. 37. p. 301 — 302.
[909.] Verteiehniss der Bücher weti^e im Conkurse des
üormaligen königlichen Landrichters Römer den 4. f. November
DO« Königl, Kreis '^ und Stadtgerichte Würsburg dffentlich ver-
steigert tcetäem. Würtbur§, Druck von Richter. 8. ,66. S.
»51 Ntr: 8. oben Nr. 814.
Enfli. 1) Schönwiüsctt^clKifU. Werke, ^ Geographie u.
Geschichte, 3) Naturwissenschaften (die umßnglicbste Ab*
theifuilgi, 4) Vetoiicbto Schriften.
{907.] VetteithMsk deft voni Grafen Ross nachgelassenen
rmchhaltigen Bibliothek enlhallend beiondtrs ßelktrisiik, Nutür-^
fßiäsemahaft^ ßiographk mtd GeseMehie, Geographie und Reise-
b^Ukrdlbungsm i SuiU'^ ^ni Rechtsix^seasckafl, Uedigin (Phy-
€ioldgiB und S^ol^ie)y Philosophie, Pädagogik (Kindkr-und
JügmkäsdMifUk) , Ääerthumwissensckaft , {Mythologie, Numisv/kt-
iik, Heraldik), einer bedeutenden Sammlung Kupfei^-, StoMetich-
21*
279 Abdrücke aus Bibl. Handschriften etc.
und ühulrir. Wtrke, Theologie^ LUeralurv>issenschafl, Malhemaidi
und Attronomie, Technologie, HandlungS", Berg- eic. Wissen»
tchafl, BauS' und Landwirthschaft , (MCoehbücher eic,), Zeit"
schrifteHf engliiche, französische und Ju>Händis€he Liieralur, ver-
mischte Schrißen, Globen, Atlanten und Karten etc., welche zu
Berlin am 15, f. Oktober versteigert werden wird, Berlin, gedr,
bei Moser u. Kuhn, 6. S. 109—314 excl, Titel, Vorbemerk.
u. Inhaluverz. 7370 Nrr.
Der verhältnissniSssig grössere Theil ist aus dem sckön-
wissenschaftl. u. historischen Fache. Auch der Abschnitt der
Pracht- u. illustrirten Werke, wozu noch eine Menge in an-
deren Abschnitten, z.B. Aitertbums Wissenschaft, verzeichnete
Bücher gehören , ist ziemlich umfänglich.
[908.] Die von Leopold Trattinik, weiland Custos ajn
k. k. Naturaliencabinet zu Wien, hinterlassene werthvoUe Bn-
chersammlung soll den 21. f. Octbr. in Wien versteigert wer-
den. Das * Verzeichniss enthält ausser den Büchern natur-
histor. , belletrist. u. historischen Inhalts, unter denen ins-
besondere die Botanik sehr reich vertreten ist, noch viele
Ilandzeichnimgen , ausgemalte Tafeln, Kupferabdrücke u. die
Kupferplalten zu des Verst. botanischen eigenen Unternehm-
ungen , die noch vorhandenen Verlagsartikel seiner grösseren
Werke, sowie seine hinterlassen en Hss.
Abdr&cke aas BIM« HaiifUelirllteBi eie.
[909.] *Nouveaux Documenls inidits ou peu connus sur
UoiUaigne, recueillis ei publiis par le docteur J, F, Payen, Pa-'
ris, Jannet, 8. 47« -ß. mit 5 Facsimiles* Pr, 3 fr„ auf Fe-
linPap. 6 fr. Une partie de cette pubücation a paru dans
le Join*nal de Tamateur de livres Nr. 2. Fevr. 1850 et num.
suiv. (s. oben Nr. 276 u. 741).
Aus Mss. des Brit. Museums u. der Pariser Nationalbibl.
[910.J Das Habsburg " Oesterreichische ürbarbuch herausge-
geben von dr, Franz Pfeiffer professor und bibliothekar an der
k, ÖffeniL bibliothek in Stuttgart etc. Stuttgart, gedr, auf ko^
sten des literar. vereine, 8. XXVIIl u. 404 S. Ä, u. d. T.:
Bibliothek des liierarisehen vereine in Stuttgart, XIX,
Aus Handschriften verschiedener Archive u. Bibliotheken.
Die Haupthandschrift befindet sich im Besitze des Freiherm
Jos V. Lassberg auf Meersburg.
[911.] Eine empfehlende Anzeige von Macarii Ae*
gyptii Epistolae etc. ad fidem Vatican., Vindobon., Binroltn.
codd. primus ed. Floss mit Facsimiles von Berliner u. -Wie-
ner Mss. (s. oben Nr. 76) s. im Leipz. Repert. Bd. UL Hft. 3.
p. 121 — 122.
Abdrflcke ans BibL Bandsdiriften etc. 271
[912.] Eine Anzeige der oben Nr. 69$ genannten band-
schriftl. Geschichte Ratzeberger*s fiber Luther aus dem G'o^
thaer Ms. herausg. von Neudecker, „einer höchst yerdienst-
lichen Arbeit, die von allen Freunden und Forschem der Re-
formationsgeschichte dankbarlichst aufgenommen, und zur
Aufheilung und genaueren Bestimmung mancher Punkte der-
selben benutzt werden wird*', s. im Leipz. Report. Bd* III.
Hft. 3. p. 125—126.
[913.] Die Wallfahrt naO^ Niklashausen im Jahre 1476.
Mügetheilt von Prof» Dr* Reuss. S. Archiv des hülarischen Ver^
eines von Unterfranken und Aschaffenburg, Bd. X. Würzburg»
8. p. 300 — 318.
Aus Mss. der Wurzburger k. Universitäts- Bibliothek.
[914.] * Papiers d*äai du Cardinal de Granvelle, d'apris
les manuserils de la Biblioiheque de Besancon. Publiü sous la
direclion de M. Ch. Weiss. Tom. VIIL Paris, impr. nationale^
4. 89 B» A. t». d. J. ; Colleciion de documents inidita sur l^hi*
sloire de France , publies par les soins du minislre de /'tiulruc«
(ton publique. Ire SMe. Histoire polilique, S. Anz. J. 1848
-49. Nr. 141.
[915.] * Zur Geschichte Castiliens, Bruchstücke aus der
Chronik des Alonso de Palencia herausgegeben von Dr. Wilhelm
Holland* Tübingen, gedr. bei Fues. 8.
Aus Mss. der Pariser Nationalbibl. Eine Anzeige dieser
„mit ungemeiner Treue und Sorgfalt'' veranstalteten Publi-
cation.s. in den Heidelb. Jahrb. d. Literat. 4. Doppelhft.
Juli u. August. Nr. 40. p. 628 — 629.
[916.] Die von dem Oberrabbiner und Arzte in Padua
Sabati Marini (f circa 1740) in einem äusserst schwierigen
Versmasse, in hebräischen achtzeiiigen Stanzen gefertigte Be-
arbeitung der Ovid*schen Metamorphosen, welche im Auto-
graph die (^iTentliche Bibliothek zu Parma mit der J. B. de
Rossi'schen Sammlung erhalten hat , wird von einem bekann-
ten Gelehrten zum Drucke vorbereitet. S. * Staats- u. Ge-
lehrt. Zeitg. des Hamb. unparth. Correspond. Nr. 198. Schon
der Uebersetzer selbst scheint die Absicht gehabt zu haben»
seine Arbeit durch den Druck zu veröffentlichen: wenigstens
findet sich am Schlüsse des Autographes das erste Blatt der
Uebersetzung, als Specimen derselben, gedruckt.
(Dr. Hoffmann in Hamburg.)
[917.] Eine Anzeige der oben Nr. 504 genannten Schrift:
^Gilleberti Carmina ex cod. Biblioth. reg. Burgundicae nunc
primum ed. Tross, wofür der Herausg. „allen Dank der
Freunde mittelalterlicher Poesie verdiene", s. in den Hei-
delb. Jahrb. d. Literat. 4. Doppelhft. Juli u. August. Nr. 40.
p. 6S7 — 6b8.
971 WUtofkelMm ite.
[918.] *8wmtk MriHkim WatUU^ Efkr em ff&mmal
O
handsJtrifl fran Narrige första gangen utgifwen» Fräs. Erml
Rietx. Respp. Oito Mauritx Gyilensköld, Otto Edward Berg von
Linde, Lars Gustaf Giertsson, Karl Gustaf Runstedt , Kart Jo-
han Dahtberger, Karl Daniel Lindskog, Joh. Gottfried Lund-
gren, Axel Brynolf Ekman, Emil Reinhold Brunstedt^ Elias
Hey man. Il-r-XL Lund, Berlingska BoklryckerisU 8. S. 9
— 15«. S. oben Nr. 471.
Ob aus Ms. der Kopenbagner Bibliothek?
[919.] Conrads von Weinslterg des reichs^erhkämmerert^
einnahmen ' und ausgaben - register von 1437 und 1438. (Jfer-
ausgegeben von Joseph Alhreeht.) nbingfn, gedr. auf kosten
des literar. Vereins, 8. VIII u. 95 S, A, u. d. T.: Biblio-
^ek des lüerarisc^n vereine in Stuttgart. XVIIL
Aus den in den Händen des Herausg.'s befindliche» Ori-
ginalmss.
[920 ] Ein Autograph von Tasso. 5. Blält. f. Kter. Un-
terhalt. Nr. 190. p. 760« Vgl. oben Nr. 504.
Ans der Villenave'scben Auction.
Bibliothekare ete*
[921.] Durch kftnigl. Verordnung ▼oni Sl. Augast ist
der seitherige Direktor der Abtbeilung für den öffentl. Un-
terriebt im Ministeriuin des Innern L. Alvin, Hitglied der kö-
Bigl. Akademie, an Reiffenberg's Stelle (vgl. oben Nr. 711)
zum Conservator der königl. Bibliolhek zu Brdssel ernannt
worden. S. *Monitear du 12 septb.
(Dr. Httffmann in Hambuvg.)
[922.] Godofredi Ben^Mrdi fpraefecH Biblioth. Unkersit
Hakns.J Analeeta in Geographos Graecorum Minores. Commen-
tatio aeademica eertaminibus litterariis in a. MDCCCL. indieen^
die edita, Halts, Hendel. 4. 48 5. excl. Titel. JPr. 10 Ngr.
(^A. u. d. Tt.: Analeeta in Geographos Graecorum Mfinores
fuaesUones novas litterarias in annum MBCCCL. posOtss fromul"
gandi causa edita.)
[923.] Ceber die oben Nr. 477 angefilhrte: *Histoire de
la destruction du paganisme dans Tempire d'Ori^^t par Cba^
stel, bibliotbecaire ä Geneve, s. eine Anzeige im Leipz. Re-
pert. Bd. lU. Hft. 2. p. 85-87. Der Ref. qrtbeilt über diese
Schrift nicht durchaus beifällig.
[924J * Uuhammedanisch^ Quellen zur Gee^hieU^ dtfr|il4«
liehen Küstenländer des Kaspischen Meeres, herausg,, i&torib «.
erk^ul. von Mibiiothekaw Dr. Memh. liorn. Th. /• 4* u, d. T. :
SMr» Eddin' s Geschichte von Tabaristan, Rujan fi» t^uan^kran.
BiblMlbakim ek. S7>
HrdHh» Ie9t ». PHmr$lmr§. fl$(pM$i, Yw). 8. 46 «.
647 5. JV. IL & Thtr.
[025.] *£%* AiilorigMa ^e B^noii Gono4, prof0$$eur i$
rkäerique au i^eSß de Ci$rm0M fbibliolMcttire 4e la vith etc^J;
par Älexamire BeäeL CUrmont*Ferrand^ i«pr« da Tkibß^d^
Landnot. 8. 67« ^« ^^ fortraü.
Gonod, geb. den ISL Deobr. 1792 zu Arlanaro (Am).
>S. Anfl. i. 1848 --49. Nr. 805 u. 800. I>ie 7 leUten 8«
der Torl. Sciirift enihaUea ein Veneifibiuss der Tea Goood
verfassten u. im Drudce ersebieneneji Werke.
(986.] Hamdlmeh dmr Mgemsinen IdteraUarffeichkhU «Nav
htAmnnlm TSUcm^ der Welt, ton dir äHesten hii auf die imif^
«te leU, xum S$lb$ithtdium und für Vorl§iun(fen , vom Dr« «Ich
kann Ge§r§ Theodw Graste, BMioikekar Sr. Maj. dee Mänigt
ve» Soßkeen aTc JSm Äusau§ aus des Verfanera (frösser^ JMr«
buche der allgemeinen LUerärgesehiehte. Bd. IV. Lief 4« MU
einem Register «der aliä foier Bände. Leipzig , Amoid* 8. S.
I—rin u. 1105^—1296. JftI; 129 & itc^ar. S. obft
Nr. 5^ u. J. 184S--49. Nr. 309i
[927.] A/faire Lßni, Soustractim de Here$, manweerite et
autographes dim» le$ Bibliethiquee puhüfuee. T. BIbHegr. äe In
France, Feuill. Nr. 35. p. 276—280. Nr. 37. p, 902—904.
Nr. 38u i>. 311—312. (Fortsetzung folgt.)
Enthält die vollstindige Anklageacte *)
^) U^er Libri irgl. oben Nr. 903» sowie onteq f. 178 f.
Ausserdem theile ich is Betsg tat die LibriVhe AofQlefenliait hitr
ans dem Mefe eines Pariser Gelehrten an bf. Roffmana in Bambirf neell
Fol^ mit:
„ Ich habe mich ober eine Stande mit dem Hrn. Laoren ▼•■ der li**
brPsohen Sache onterhahea. Er ist ftbeneugt, dase Libri in nitht gar
ianger Zeit mit einer Schrift heraosröehen wird , die den Aele d'aeensatloB
za nichte macht, und die experts, die gegen ihn ansgesaet bebe», an der
Stirne aeichnet (seine eigenen Worte: ^iii les marqoera an Aront). Br ta-
delt Libri allerdings wegen seiner Flucht, erkllrt dieseibe aber ana der
dem italienischen Charakter eigenen argwAhnischen Farebtsamkeit. IIa
Mitglied der preyiseriscben Regierang von 48, Arago, ist sein persöalkher
Feind. '«
„Diesem f&ge ich einige Zeitungs - Naehriobten aber die Libri*sebe
Saehe bei, an! die Gefahr hin, dass dieselben ihnen scba» bakannt sei«
sollten.*'
„I) La oeor d'appel a fait, s«: le r^qnisitoire de M. i^aveeat-g^n^fat'
Biettiager, denner lectore 4' an arr4t6 da conseil de rDnrversitd , da IS
jaillet 1850, rendo contra M. Libri, Prof. de la FacnlU des seiences.
Nach diesem Beschlösse wird er gestrichen von dem Tableao de TUniver-
sild, conformöment k rarticle44da d^eret 17 aiars 1808: poor avoiraba»-
deana ses fonetiens , sann avoir obeenra les oeoditieos exigaes par ce dd-
cret. (Jonrnaox da 18 aoftt.)"
„2) M. Libri n'est plas Chevalier de la Ugion dlioimenr, aMis ilre»
statt eneore membre de Unstüol et Prof. an College de France. Anf die
Anfrage des Administratenc etedral do cpil^e da Fraooei ab er aach
m BMoÜieUre eie.
In Bezug auf den Inkalt des eben Nr* 834 aufigeföbrteft
Abdruckes der Ankiageacte erwähne ich hier nachtriglich,
dsss die Anklage bis S. 61 reidit, und mit einem Resume
der Nachforschungen bei der formulirten Anklage <S. M — 6i)
schliesst, unterzeichnet: Fait au parquet de la cour d*aj)pel
de Paris, le 2 mai 1850 Le procureur gin^ral E. de Roy er.
Die ReBUitate der Nachforschungen der Ezperts beginnen:
8. 10 — 20 Documents imprimis, Biblioth^que Maaarine; S.
20 — 28 DepartemenU , Trayes, Grenobie, Montpellier, Car*
pentras; S. 28^-47 Autographes. Bibliothei|ne del'Observa-
toire, Institut de France, Bibliotbeque de l'Institut, Ardiives
de l'Institut, Bibliotbeque nationale. Departements, Carpen*
tras, Monipellier; S. 47 — d2 Blannscrits. Paris. Departe-
taents, Troyes, Lyon, Grenoble, Aix, Auzerre, Montpellier,
Carpentras« S. 61— 62^enthält das bekannte Erkenntniss vom
2B. Juni.
^Affaire LibrL Pi^ru, impr. de Pamckoneke. 8. V4 ^*
J^. 80 c. (Tire ä 200 exempl.)
Arr^t de la Cour d'assises de la Sdne. Audienoe du
)0 aoüt 1850. Jugement du tribunal civil de la §eine. Au-
die«ic0 de referes du 13 ao&t 1850.
Frankreich kommen wolle ^ seine Fanciionen forlznsetzen , hat er geant-
wortet: qne, venant de se faire natnraiiser citoyen de la Grande-Bretagne,
il doit £tre dis lors consid^r^ comme d^missionnaire. (Anmerkang des
Jonrnalisten : Le r^glement da colUge de France n'admet d^autres profes-
sears quo des savans Fran^ais.)**
„3) Le.Monileur piiblie deux ddcrets, qoi d^clarent vacana la chaire
de matfaöffiatiqoe da College de France et le siige de rAcad6mie des seien-
4JM, occop^s par le siour Libri, et portent, qae les sommes restees dis-
ponibles jasqa^A ce jonr sar les indemnit^s et le traitement de ce person-
nage leront retour au ir^sor public. (3 Seplb.)*^ *
„Einen interessanten Incidenzpunkt der Libri'schen Aflkire berichtet
der Coarrier de Paris Tom 1. Septbr. Libri hat sich in London mit einer
Wittwe CoUin verheiratbet, und ihr durch einen Act Tom 24. April eine
donation.entre-vifs et irr^vocable de tous les objets lui appartenant ä Pa-
ria gemacht. Die Administration der Domänen hat dieselben unter Seque-
ster und Administration. Mme Libri hat sich nun in Paris eingefunden nnd
die Auslieferung dieser Oöter ferlangt. Auf erfolgte Weigerung hat die-
selbe, gestutzt auf ein Jugement de la chambre du conseil de la Hre
duunbre du tribunal de la Seine du 3. aodt 50, einen Antrag einbringen
lassen: pour demander par Provision la levöe des scelUs appos^s h la re-
quile de la justice criminelle, et qu'il f&t« par le minist^re de M. Tur-
qaet» notaire A Paris, procöd^ ä la confection d*an inventaire r^nlier,
avec distinction des objets compris dans la donation faite k Mme Libri.
M. le Präsident de Beileyme a rendu nne ordonnance, par laquelle il a
do9nö acte au domaine de ses räserves contre les qnalitös prises par la
dame. Libri et contre les acles, dont eile excipait, a dit en outre, qn'apr^s
la lev^e des scell^ par le parquet et Tapposition de nouveaux scelUs par
le domaine, il serait proc^dä r^gnli^rement A la lev^e de ces nouveaux
soelliis en pr^sence de la dame Libri; enfln, nn inventaire contradictoire
et distinciif sera ensuite dressö ä la requAte collective de la dame Libri
U .4u dpm^o, tous. droits des parties r^servös.^^
Bibliotbekttre etc. S7I
[flSSJ * Rapport adreaS d M. U gardi - des * sceaux Hiberi
par M. U proeureur du roi Boucly, iuwi du proch inteniS par
M. lAbri amire le gAaiU du Monileur universel, ä Voceasion dß
la puMieaiion de ee Rapport, ei eonlre le girant de Nalwnal,
en raison d'un arlicle inser4 dans le no. du 5 avril 184S. JRn-
risy Panckoucke, 8. 1 B. (Tire ä 200 exempl.)
Die Ehre eines Bibliophilen, von Ä, Keller. S. Blätter f.
Hier. Unterhalt. Nr. 168. p. 671 — 672.
Betrifft die Libri*sche Angelegenheit, deren neuere De-
tails indessen dem Verf. beim Niederschreiben seines Auf-
satzes noch nicht bekannt gewesen zu sein scheinen.
[929.J Abate Pietro Matranga, Beamter der Vaticana,
bat vor Kurzem *„Anecdota Graeca'* erscheinen, und darin
unter mebrerem anderen philologisch Interessanten die Home-
rischen Allegorien des J. Tzetzes (s. Anz. J. 1847. Nr. 587)
aus dem Cod. Yatican. mit abdrucken lassen. S. Beilage zur
Augsi). allg. Zeilg. Nr. 281. p. 4493.
[930.] *Nouvelles recherches sur rspoque ä laqueüe a
Hi composi^ Touvrage connu ious le titre dEvangüe de Nicodkme;
par X. F, Alfred Maury, sous-hibliothicaire de V Institut natiO"
nal de France* Paris, tmpr. de Crapelet* 8« 3 Vi B. (J?jr-
trait du XXe volume des Memoires de la Societi des antiquaires
de France.)
[931.] *Taibleau anafylique et synaptigue des vins rouges
ei hlancs , ei des spirüueux, dans le dSpartement de la Gironde,
depuis 1808 jusqu*au mois d*avril 1850. (Extrait d^une collect
tion de prix eourantsj Par Ä. M. Moquet, ehargS de la biblio^
Mque de la chamhre de commerce de Bordeaux, Bordeaux,
tmp. liih* de Lafon, foL 6 B, mit einem Fronlispice.
[932.] * Album österreichischer Dichter. Lief. 4. Fr. Halm
(d. i. Elig. Baron v. Münch^Bellinghausen, Cuslos der h. k. Hof"
bibliolhek zu Wien), Wien, Pfauisch u. Voss. 8. Mit Portrait,
[933.] Auszöge aus dem oben Nr. 489 angeführten Wer-
ke: Stein's Leben hrsg. vom Oberbibliothekar Pertz, s. in
der Neuen Preuss. Zeitg. Feuill. Nr. 194, 195, 198, 199,
200. (Fortsetzung folgt später.)
[934.] "^Sur la tombe dun ami; l^novembre 1795 — 13
avril 1850. Ä Fr^dSric- Auguste -Ferdinand 'Thomas baron de
Reiffeiiberg. Bruxeües. 8. 8 S.
Verf. ist Ad. Malhieu. S. oben Nr. 740.
Eine kurze Hittheilung über den verst. v. Beiffenberg u.
seine Schriften s. im Leipz. Bepert. Bd. III. Hft. 3. p. 176.
[935.] Der königl. Bibliothekar Dr. S. H. Spiker, Eigen-
thömer u. Bedacteur der Spener'schen Zeitung, in Berlin ist
auf Ansuchen seines Amtes an der kön. öffentl. Bibliothek
entlassen worden. S. Leipz. ChariYari. Nr. 32. p. 505,
tre NMbMfe.
[9St.] Über Bämcnmi, Bbr««» iwd fiMan von W^irieh
Äuguü ükeH fBtrxogl OberkibUotheiUir jn» Go^a.J Am dtm
enttn Bande der Abhandlunfen dtv fhiUloj^iseh • kUiorüehem
Chtsse der KönigUeh Säehsieehen GeseUeehaft der Wmeneehaf^
Nu (& 187— 219). Le^xig, Weidmemn. 4. Fr. n. MN§r.
VachtrSse
zu früheren Jahrgängen des Anzeigers.
[937.] *Nolice sur le$ hn^rmeries qui exUteni on ofU eart*
sU en Europe ei hor$ fEurope, par A Temau^ ' Compane,
Sugplimenl* Paris, impr» de GuiravAet ei Jouausi. 1849- 8.
20 S. iExtraii du J<mmal de VAmakHr de Idvres^ Ä^ 1849,
Uri i ceni exemplaket.) S. Anz. J. 1848—49. P(r. 600.
Der Verf. hatte Ton den früheren Notizen in den *Ad<^
nales des voyages auch eine kleine Anzahl von Exemplaren
besonders abdrucken lassen« (Dr. Hofimanii in Bamnorg.)
[938*] *Berichi Über die liierarischen Leiitwugetk iiber die
badüche Fauna von der aUesten bis auf die neueste Zeii^ «cm
J9. Fischer. S. Beüräge zur Rheinischen Naturgeschiehte hrsg*
von der GenUschafi f. Beförderung der Naturwissensckafien xu
Freiliurg im Br. Jahrg. L BfU 1. Freib. 1849. 8. p. 1—38.
[939.] Elenco delle Opere pubblicaie dai FrateUi Nisiri iir
pografi-libraj in PUa. 1848. 12. 16 S. exeL Umsehiag. Enth.
Tiel Medicinisches u. Naturwissenschaftliches.
[940.] Neunxehnier Jahresberiehi des historischen Vereines
von ünierfranken und Aschafenburg für das J. 1848/49. IFürx«
bürg. 1849. 8. p« 43 — 48 u. 51. Enth« das Verxeichniss
des der Bibliothek zu Theil gewordenen Zuwachses an Druck*
Schriften, Mss. u. Urkunden.
Die Ankäufe sind sehr unbedeutend, das Meiste besteht
in Geschenken. — Ausser 631 Mss. (exci. 878 Diplomen)
besitzt der Verein im Ganzen 3047 Werke, nämlich 1600 fdr
fränkische, 398 für bayerische, 557 für deutsche Geschichte
und 492 subsidia bistorica.
[941.] Die im Anz. J. 1848^49. Nr. 115 angeföhrte
^Lettre ä M. Libri par Naudet enthält p. 35 — 41 : Note s«r
quelques passages de la lettre ä M. de Falloux relatifs au
Departement des lirres imprim^s, von Gh. Magnin unterzeioh«
net. (Dr. Hoffmann in Hamburg.)
[942] Von dem im Anz. J. 1848—49. Nr. 18» genann-
ten Smilh'scben ^Catalogue of the MSS. in Ihe Library of
Gonville and Cajus College , Cambridge , findet skb eine An*
zeige im Leipz« Hepert. Bd. III. Hft. 2. p* 65 — 68* An die
nicht unbeträchtliche Anzahl von Ms8«-<kataloigen einzelner
engl, Bibliotheken schliesse sich das vorl. Werk in würdiger
Weise ao. Der Verf. habe seine Aufgabe bei Bearbeitung des
Werkes richtig erkannt und, soweit man ohne eigene An«
Ifachtrfge. 277
Bebauung naob di«Mr- Arbeit fteU>sl uribeilen ktane, uiit Con-
sequenz. Geschicklichkeit und Sachkeontniss gelöst.
[948.J *BeiiTäg0 «iir netifren GeichichU aus unkemUzlen
Handtehrifkn. Gnaw^neU wm MaUkias Koch, (Aus den Denk-^
Schriften der phHoaophiseh-' historischen Klasse der kaiserHchen
Akademk der Wissenschaften besmiders abgedruckt.) Wien, a%u
der k. h Hof^ u. Si^aUdruekerei. 1849. fol. 122 S.
D«r Verf. hat in den vorl. Beiträgen eine Reihe Yon Ur-
kunden und Dokumenten, die sieh dem grösseren Theile naeh
auf deutsche Verhültniaee , zunächst auf die Verhältnisse Oe*
sterreiehs zu Deutschland in mehreren schwierigen Perioden
des XVL u< XVII. Jahrhdts beziehen, und die von ihm an
Terschiedenen Orten (wo, ist mir unbekannt) aufgefunden
worden waren, zum ersten Haie an das Lieht der Oeffentlich-r
keit gelange» lassen. Eine empfehlende Anzeige dieser Bein
träge s. in den Heidelb. Jahrb. d. Literat« 1850. 4. Doppel*
hft Juli u. August. Nr. 40. p. 629 — 634.
[944.] Tagebuch des Generals Patrick Gordon, während
seimsr Kriegsdienste unt^r den Sehweden und Polen vom Jahre 1655
Vis 1661 , und seinu Aufenthaltes in Russland vom Jahre 1661
kis 1699, jctfiii ersten Male vollständig veri^fenUicht durch Füra
Jf. A. (Hiolenski und Dr. phiL M. C. Posselt. Bd. L Moskau,
gedr. in der Universit. Buchdruckerei. (Leipzig, Köhler J 1649.
8. LXIJ u. 672 S. eiscl. Tiul «. InhaUsanseige. Mit 2 Por^
traiis. Pr. n. A l%lr.
Das Originalms« befindet sich in Yerschiedenem russiscben
Besitze.
[94S.] * Thirteen LeUres from Sir Isaak Newton le John
Conel, D. B. From Original Manuscr^ in the Library of Daw^
son Fumer, Bsq, Printed for Private Circulation. London*
1849. 8.
Newton schrieb als Abgeordneter der Universit Cam-f
bridge zum Brit. Parlamente diese Briefe vom 15. Decbr. 1688
bis 15. Mai 1689 an den damal. Vicekanzler der UniversiL
Covel; sie betrefTen vorzugsweise die im Parlamente damals
verhandelten Angelegenheiten der Universität.
[946.] *M4moires äl Archäologie eompar4e asiatigne, grecn
gue et itrusque pa» M. Raoul * Rochette (de la BihUeih, hoImh
nalej* Premier mAnoire: sur t Hereule assjfrien et phiniden,
eonkdM dans ses rapporls avsc fHercule gree , principalemen^
A Vaide des monwnens figwr<!s. Paru, 1848. 4. 404 S. mü 9
Taf. (Auszug aus dem 2. Thle des XVil. Bdes der Denk<»
schriiten des Nationalinstituts.)
L. Boss' Anzeige dieses Werkes s. in der Allg. Monats-
schrift f. Literat. 1850. August Erste Hälfte, p. 82— 92.
278 Der Libri'sche Prozess.
Der lilbrl'sehe Prosess.
Eine der traurigsten Erscheinungen der neueren Zeit in
der Gelehrtenwelt ist ohne Zweifel der Libri'sche Prdzess:
traurig genug, wenn, was wir gern hoffen wollen, si«di end-
lich ergeben sollte, dass Libri der angeklagten Bücherent-
wendungen nicht schuldig ist, um so trauriger aber« wenn
sich wider Erwarten die Schuld Libri's doch noch beweisen
Hesse. Der Pariser Gerichtshof hat freilich dieselbe bereits
als bewiesen angenommen, und sein Urtheil gegen Libri ge-
füllt ; allein es durfte dies denn doch wohl noch etwas zu
früh gewesen sein. Wenigstens ist der Prozess vor dem Fo-
rum der Oeffentlichkeit und Unparteilichkeit noch nicht
spruchreif, und so wenig Diejenigen, welche Libri als durch-
aus unschuldig darzustellen versucht haben, diesen ihren Ver-
such schon als gelungen betrachten dürfen, ebenso wenig
dürfen sich die Anderen , welche bemüht gewesen sind , Li-
bri's Schuld nachzuweisen, am Ziele ihrer Bemühungen wähnen.
Ich kann zwar voraussetzen, dass die Leser des Anzei-
gers mit dem Libri'schen Prozesse im Allgemeinen bekannt
bind ; ob sie sich aber mit den Einzelheiten dieses Prozesses
hinlänglich vertraut gemacht haben , um sich über die Wahr-
scheinlichkeit und Unwahrscheinlichkeit der Anklage ein vor-
läufiges Urtheil bilden zu können, ist noch die Frage, und
ich glaube daher bei dem grossen Interesse des Falles Man-
chem einen Dienst zu leisten, wenn ich hier in Kürze alles
Das zusammenstelle, was für und gegen Libri vorgebracht
worden ist.
Was zunächst die Gründe anlangt, die man für Libri's
Unschuld geltend zu machen gesucht, so hat man Folgendes
angeführt. Erstens sei füglich nicht wohl daran zu denken,
dass sich ein Mann wie Libri eines so gemeinen Verbrechens
wie des Bücherdiebstahles schuldig gemacht haben könne.
Dann sei der Umstand, dass sich in Libri's Besitze Bücher
gefunden haben, die vorher Eigenthum öffentlicher Bibliothe-
ken gewesen seien, durchaus kein Beweis dafür, dass Libri
diese Bücher aus den betreffenden Bibliotheken entwendet
habe. Ferner sei Arago, Mitglied der provisorischen Regier-
ung, unter deren Auspicien die Libri'sche Anklage ans Licht
getreten, Libri's persönlidier Feind, und diese Feindschaft
möge gewiss nicht ohne Einfluss auf die Wendung der An-
klage geblieben sein. Endlich beruhe die ganze Anklage auf
anonymer Denunciation, die allemal mehr den Verdadit der
Gehässigkeit als der Wahrheit für sich habe.
Gegen alle diese Gründe , so viel Wahres in ihnen auch
Uegen mag, ist nun aber von der andern Seite her und mit
'inigem Rechte darauf hingewiesen worden, dass eine durch
Der Libri'sche Prozess. 279
anonyme Denüncialion hervorgerufene Anklage die Wahrheit
derselben nicht ausschliesse. Sodann rühre die Anklage be-
reits aus der Zeit der Präsidentschaft Guizot*s her, der doch
bekanntlich für Libri ziemlich eingenommen gewesen sei, und
obschon sie allerdings unter Arago*s und seiner Collegen
Provisorium zuerst an die Oeffentlichkeit gekommen, so sei
sie doch auch unter den folgenden Machthabern, auf welche
etwaige Bestrebungen Arago's zu Libri's Nachtheile keinen
Einfluss gehabt haben dürften, aufgenommen und unablässig
fortgeführt worden. Wenn ferner, zumal in Betracht der
leider sehr wenig geordneten Zustände der öffentlichen Bi-
bliotheken, recht wohl zuzugeben sei, dass Privatleute in
den Besitz von Büchern, die vorher öffentlichen Bibliotheken
angehört haben, auf rechtmässige Weise haben gelangen kön-
nen, so werde ebenso oft und vielleicht noch öfterer der
FaU eingetreten sein, dass solche Bücher auf unredliche Art
in die Hände ihrer jetzigen Besitzer gekommen seien. Und
weon Libri auch im Stande gewesen sei, hinsichtlich meh-
rerer seiner Bücher aus öffentlichen Bibliotheken den Nach-
weis ihres rechtlichen Erwerbes zu geben, so könne gleich-
wohl dieser Nachweis nicht hinreichend vor dem Verdachte
schützen, dass Libri andere solche Bücher auf unrechtlichem
Wege sich zu eigen gemacht habe. Es errege jedenfalls Be-
denken, wenn in den Händen eines Mannes wie Libri, der
den Bibliotheken so nahe gestanden habe, Bibliothekseigen-
thum gefunden werde. Uebrigens könne Libri*s Stand, Ruf
und dergleichen kein Grund sein, wesshalb man ihn, wenn
er der Bücherentwendung angeklagt sei, unter allen Umstän- ^
den für durchaus unschuldig halten müsse; denn man habe
schon zu viele Fälle erlebt, dass sich Personen eines Ver-
gehens schuldig gemacht haben , dessen man jeden Anderen
eher als sie gerade zu zeihen geneigt gewesen sei.
Wenden wir uns jetzt zur Betrachtung Dessen, wodurch
man darzuthun versucht hat, dass Libri des aogesdiuldigten
Verbrechens, wenn nicht als überführt, doch mindestens als
dringend verdächtig erscheinen müsse.
Vor Allen sei festzuhalten, dass man Libri, gleichviel
ob anonym oder nicht, des Büdierdiebstahles angeklagt habe.
Ein vollkommen Unbescholtener werde nicht leicht in den FaU
komnaen, eines so infamirenden Verbrechens angeschuldigt
zu werden. Eine solche Anklage lasse sich nicht so ohne
Weiteres aus der Luft greifen. Demnächst habe man sich
daran zu erinnern, dass Libri, kaum dass er von der gegen
ihn gerichteten Anklage Kenntniss erhalten , nichts Eiligeres
zu ibun gehabt habe, als seine Sachen, insbesondere seine
BibUoUiek in Sicherheit zu bringen, und die Flucht zu er-
greifen« Ein Mann, der sid^ seiner Unschuld bewusst sei»
BM D%T Libri'BctM Prftaeftt.
iieh« nicht Die Flucht reitsthe ein bÄsee Ge^vriftsefi, iu
Libri auch abhalteii möge, jetzt, wo er dech weniger toq
•einen Feinden cu [tjkrchten, als alles von der Unterstitzung
fh&tiger Freunde eu hoffen habe, nach Paris EorAclunkehren,
und sich seinen Richters su stellen. Selbst Libri's beste
Freunde können nicht Ungnen, dass die Fludit nichts weni-
ger als daeu beigeU^agen habe, den Verdacht der Schuld vM
ihm abzulenken : die Flucht habe der Anklage, wenn sie an-
fongs Vielen als ron aller Olaubwfirdigkeit Weit entfernt tor-
gekommen sei, erst einen gewissen Anstrich von V^ahrschein-
liohkcit gegeben. Ein anderer Umstand, der Libri verdäch-
tig mache, sei die grosse Masse von meist seltenen und
werthvollen Büchern und Manuscripten , welche sidi Libri in
verhältnissmässig sehr kurzer Zeit anzueignen gewusst habe.
Ueberlege man , wie schwer es sei, eine nur massige Samm-
kiag von Seltenheiten , wie sie Libri zu Tausenden besessen,
zusammenzubringen» so könne man es sieber NiemandeAi
verdenken , wenn er, argwöhnisch Über die QueUe der Libri'-
schen Erwerbungen, die Frage aufwerfe, wober Libri seine
Schatze genommen habe. I&olche Massen von wefthtofleti
Autographen , Handschriften und Büchern seien nirgend? feil.
Allein gesetzt den Fall, sie seien feil gewesen, und Libri
habe sie auf redliche Weise erworben, so frage es sich, zu
wekbem Zwecke. Sei Libri Bibliophile, sei es ihm als sol-
diem darum zu thun gewesen, sich eine Sammlung von Siel-
tenheiten anzulegen. Keineswegs; denn Libri habe Seine Bü-
cher nicht aufgehäuft, um sie zu behriten, sondern nm sie
' wieder zu verkaufen. Dies thue kein Bibliophile, dei^eieh
von allen Anderen eher als von seinen Büchern getrennt ha-
ben würde. Dies thue auch kein Gelehrter^ A&t skh «nie
BiMiolbek seiner Studien wegen angelegt habe, es müsste
denn sein» dass ihn die No£ dazu zwinge, was bei Libri
nicht anzunehmen sei« Libri könne zur Samaslu^ «nd An-
häufung seiner Büdier nur durch p^uniäre Interessen ten^
ksst worden smu, und da sei es denn in der That eioer^
seits elwas sehr Auffalliges, einen Gelehrten wie Libri fiü«
dierbandel U*eiben zu sehen, und andererseits ein solcher
Buche Aandel für Libri sehr unangemessen und iMilemllcht
denn wer wie er theils seiner Studien wegen , theils in offi-
ziellen Aufträgen mit den öffentiieben Bibliotheken in so liäu^
igem Verkehr gestanden ^ und ungehinderten Zutritt ^u den •
selben gehabt habe, dürfe sich nicht mit Bücherbandel he*
schäftijgen. Und mit was för einem Bücherhandel dttu! in
was lär einem über alle Begriffe aasgedehnten Massstabe!
Nach der Aussage des verpflicl^eten BücherauGtionscomMis-
s^tfB habe derselbe für ^e Libri'sche Rechnung in den h
1S9S Ml 184t allein elf AuOionen vw BAdiern»
D^ Lfbri'ftcfae PfOMil. £61
4en iad Autograf)h«D Yeranstaltet» ganz abgesdien von ande-»-
ren Gelegenheiten, wo von Libri, wie die gerichtlicbeli Nach«
fortchttägM ergeben haben, Böcber verkauft Worden seien.
Hierzu kommen noch die bedeutenden Veräudserungen von
Manufteripten an Lord Ashburnam und von gedruckten Bü^
cbcara im J. 1847, sowie denn auch nicht unerwähnt blei«^
bendfiffe, dass Libri immer noch eine grosse Masse von Büchern
für spätere Auctionen bereit gehalten habe. Doch weiter noch I
Erwäge man, was für Capitalien Libri besessen haben müsset
um sich solche Massen von Büchern und Manuscripten an*
zttschaffen ! Der Vorrath, in dessen Besitze Libri im J. 1847
gewesen sei, lasse sich auf allermindestens 600,000 Fr. Weftb
veranschlagea ; denn derWerth der an Lord Asbburnam ver-^
kauften Manuscripte betrage 200,000 , der Werth dei" in Pa-^
ris im J« 1847 versteigerten Uücher zwischen 105 und 115,000
und der der damals in Libri*s Händen verbliebenen Bucher
und Hendscbrilten 300 bis 400,000 Fr. Woher habe Ubri
die (Kapitalien, um sich solche werthvolle Vorrathe zu eigee
zii aach^ T Libri's Finanzen seien bis zu Anfiang der dreis-
siger Jahre, wo er zum Mitgliede des Institutes uml zum Pro-^
fesser am College de France mit einem jährlichen Gehalte von
4000 Fr. ernannt werden, zi^nlich schlecht bestellt gewesen»
Von de an habe Libri zwar theils durch Honorare für ofG-»
zieUe und litt^ariscbe Arbeiten, theils durch einige Summen
aus Italien seine Einkünfte mehr und mehr wachsen gesehen,
jedoch stehen die Geldmittel, über welche Libri auf dies«
Weise möglichenfalls zu verfügen gehabt habe, mit den auf
Ankauf jener Bücherscliüze wahrscheinlicheofaUs an verwen-«
den gewesenen Ausgaben in einem derartigen Missverhfiltnisse^
dass» ttm nur einigermassen Einklang in die Ansgaben itnd
Eittiuifamen zu bringen, fast nichts übrig bleibe afeanzutteii^
Ben, Libri habe aeine fiücbererwerbungen nicht aiie «nf «a*«
gene Keeten ausgeführt, sondern Weie fiüdier, wie eben die
Aakla^ sage, sith ftus öffentlichen Bibliotheken zu verschaff
fen gewusfit« Und hierzu habe Libri allerdings bei dem hau-«
figen V«[^ebre, in dem er mit den Bibliotheken gestanden,
bei dem fast unbeschränkten Zutritte, den er zu denselben
gehabt habe, die günstigste Gelegenheit gefunden. Ob er
dieselbe auch wirklich benutzt habe? Jetzt, wo man durch
die Anklage darauf hingewiesen worden sei, Libri's Benehmen
auf den Bibliotheken einer nachträglichen Prüfung zu unter-
stellen , erinnere man sich, Libri so manchesmal in verdäch-
tigen Situationen dort angetroffen zu haben, die damals al-
lerdings , wenn schon seltsam, doch aus dem Grunde nichts
weniger als verdächtig erschienen seien, weil man damals
noch nicht im Entferntesten Anlass gehabt habe, an Libri's
Rechtlichkeit und Zuverlässigkeit zu zweifeln. — Dies die
282 Der libri'scbe Prosesi«
Gründe im Allgemeinen, die man gegen Liliri geltend ge-
macht hat.
NatQrlich haben, so gut Libri's Gegner die Kar ihn ?or-
gebrachten Gründe zu widerlegen Tersucbt, auch die Freunde
Libri*» sich bestrebt, die vorstehend besprochenen Verdäch-
Uguogen und Anschuldigungen zurückzuweisen. Libri's Fludit
sei nicht Folge seines sdiuldbeladenen Gewissens, sondern
einer dem Italiener eigenthümlichen argwöhnischen Furcht-
samkeit, die man, wenn nicht Tertheidigen/ doch in Betracht
der Libri drohenden Intriguen mächtiger politisclier Feinde
wohl entschuldigen kAnne, Folge einer Furchtsamkeit, die
Libri selbst jetzt noch, wo politisch Verreindeten noch nicht
hinreichende Garantien für gerechte Aburtheilung geboten zu
sein scheinen , von der Rückkehr abhalte* Was Viele bei Li-
bri für Mittellosigkeit nehmen zu müssen geglaubt haben,
das sei nichts als Sparsamkeit und Oekonomie, man könne
fast sagen, Geiz gewesen, der Libri aber, bei einer guten
Einnahme, auch die Mittel zum Ankaufe seiner Bücher und
Manuscripte geschafft habe. Zudem habe Libri nidit nur bil-
lig zu kaufen rerstanden und Gelegenheiten dazu geAinden,
sondern auch insbesondere als Früchte seiner lohnenden lit-
terarischen Arbeiten genug Mittel in den Händen gehabt, um
seiner Leidenschaft für Bücher nach Möglichkeit Folge geben
zu können. Man sei sehr voreilig gewesen , ohne alle genü-
gende Unterlagen eine nur annähernd richtige Berechnung
der Libri'schen Einkünfte anzustellen. Der Umstand, dass
Libri seine Bücher und Manuscripte wieder Terkauft habe,
sei kein, Grund anzunehmen, dass er sie nicht gekauft, son-
dern auf eine unrechtmässige Weise sich zugeeignet habe.
Was die verdächtigen Situationen auf den Bibliotheken an-
lange, so seien, wenn man einmal verdächtigen wolle, gerade
die Unschuldigsten in ihren Situationen am leichtesten dem
Verdachte ausgesetzt, weil sie gerade, sieher im Gefühle ih-
rer Unschuld, am wenigsten auf sich Acht Itaben. Am vor-
sichtigsten seien in dieser Hinsicht stets die grössten Schufte.
Doch genug I Urtheile nun ein Jeder selbst, wofür die
Wahrscheinlichkeit spricht, ob für, ob gegen Libri I
Allyeitieines«
[947.] Serapeum. Forlsetzung von Nr. 832.
Enlhält :
Hauptbl. Nr. 18. p. 273—282. Nr. 19. p. 289— 299. Nr. 20.
p. 305 — 315. Fortsetzung von: Nachvveisungen von Kalli-
graphen, Illuminatoren und Miniatoren von Handschriften
in dem abendländischen Europa während des Mittelalters
bis zum Schluss des XVI. Jahrhunderts. Von E. G. Vogel.
Erste Reihe. (Fortsetzung folgt.)
Nr. 18. p, 283-288 u. Nr. 19. p. 299—304. Eine Hand-
schrift vom Sammler des Hugo von Trimberg. Von Dr.
Wilhelm Freiherr v. Löffelholz, Vorstand der fursU. Kunst-
u. wissenschaftl. Sammlungen zu Wallerstein. — Diese Hand^
Schrift befindet sich in der fürstl. Oettingen -Wallerst^in'-
schen Fidei-Commiss-Bibhothek zu Maybingen, s. Anz.
J. 1848-49. Nr. 106. Der Verf. giebt eine detaillirte Be-
schreibung des Ms. unter Anziehung einiger vergleichender
Beispiele aus diesem mit dem Bamberger Drucke des Ren-
ners. Zum Schlüsse sagt er übrigens, dass es ihm viel-*
leicht vergönnt sein werde, aus dem Inhalte der bisher zu
wenig bekannt gewordenen fürstl. Bibliothek noch manche
nicht uninteressante Mittheilung im Serapeum nieder-
zulegen.
Nr. 20. p. 315— 320. Der Prozess „Libri"; von Edwin Tross
in Paris. — Nach dem oben Nr. 824 u. a. erwähnten of-
fiziellen Acte d'accusation contre Libri, u. gleich diesem
für Libri durchaus ungünstig: der Verf. zweifelt nicht im
Entferntesten mehr an der Schuld Libri*s, u. hat über ihn
den Stab gebrochen, freilidi ohne dessen Entgegnung auf
den Acte, die vor Kurzem in einem Schreiben an Barthe-
lemy Saint -Hilaire (s. unten Nr. 1048) erschienen Jst, ab-
zuwarten. Der Herausgeber des Serapeums verhalt sich
bei dieser Angelegenheit ganz indifferent: er sägt nur,
dass es, da das Serapeum bisher Libri nur vertheidigt
habe, nach dem Grundsatze „Audiatur et altera pars'' bil-
lig sei, auch den vorl* Aufsatz in das Serapeum aufzu-
nehmen.
Petzholdh Anzeiger, November 1850. 22
284 Allgemeines.
Intelligenzbl. Nr. 18. p. 137 — 140. Beschluss von: System
der ehemaligen Bibliothek des Jesuiten - Collegiums zu Pa-
ris. Nach Garnier.
Nr. 19. p. 145 — 149 u. Nr. 20. p. 153—156. Statut für
die Benützung der königlichen Universitätsbibliothek in Tü-
bingen. (Abdruck der oben Nr. 800 angeführten Publlcation.)
Nr. 18. p. 140—144. Nr. 19. p. 150—152. Nr. 20. p. 157
— 160. Bibliographische Anzeigen.
[948.] ßullelin du Bibliophile. Neuvieme Serie, Fort-
setzung von Nr. 740.
Nr. 18 et 19 enth.:
Milanges de litterature: p. 659 — 704. Deux couvents
au moyen äge, ou l'abbaye de Saint -Gildas et ie paraclet
au temps d' Abelard et d'HeloFse; par Paul Tiby. (Fort-
setzung folgt in der nächsten Nr.) Nach der Correspondenz
Abälard*s u. Heloisens.
Varietes: p. 705 — 707. Eine Bemerkung zu den oben
Nr. 505 erwähnten Souvenirs d'un Bouquiniste, von M. de
Haldat.
p. 707 — 708. N6crologie de M. Motteley, par J. Techener.
Ventcs: p. 709—711. Des ventes de livres en Angleterre.
(Conditions de vente.)
p. 712 — 716. Revue des ventes de MM. Payne et Foss ä
Londres. (S. oben Nr. 390.) Uebersicht der für die vor-
züglicheren Bücher gezahlten Preise. Die ganze Auction
ergab eine Einnahme von 8644 Pf. (220,422 fr.)
Nouvelles diverses: p. 717 — 720. Z.B. Ueber die von
Seiten Louis Philippe's erhobene Reclamation in Betreff
der Privatbibl. von Standish, welche derselbe an elfteren
vermacht hatte; über den in der Stadtbibl. zu Remire-
mont vom dort. Bibliothekar Richard gemachten Fund ei-
ner Piece „L'Echapenoises , ou transaction faite entre le
duc de Lorraine Ferri IIJ et le chapitre de Remiremont, le
18 juillet 1295'S welche der Finder hat drucken lassen ; (vgl.
unten Nr. 1052.) über eine Bereicherung der Wiener HofbibK;
über dieAuctionen der Privatbibliotheken von Duclerc, ancien
ministre des finances de la Republique, und Feiicien Mal-
lefille, ambassadeur de la m^me Republique ä Lisbonne; etc.
Catalogue de livres rares et curieux de litterature, d'hi-
stoire, etc., qui se trouvent en vente ä la librairie de J.
Techener. p. 721 — 742. Mit den Buchdruckerzeichen
von Jean Fourier in Paris 1579 u. Thibaud Ancelin in
Lyon 1695.
p. 743 — 744. Publications nouvelles.
Bibliographie. ä8ä
Bibllograpbie.
[949.] Eduard Kretzschrnar, Xylograph u. Verlagsbuch-
Iiändler in Leipzig, beschäftigt sich mit der Herausgabe „ei-
ner umfassenden u. gründlichen Geschichte der Holzschneide-
kunst mit besonderer Berücksichtigung der Neuzeit". Im In-
teresse dieses Unternehmens, welches „ein nationales sein
soll** , bittet er die Xylographen Deutschlands, ihm über folg.
sie betreffende Punkte schleunigst briefliche Nachricht zukom-
men zu lassen: 1) Ueber die Zeit u. den Ort der Geburt;
2) Ueber die äusseren Umstände ihres Lebens, welche mit
ihrer artistischen Entwickelung in Beziehung stehen; 3) Ue-
ber die Schule, aus der sie hervorgegangen, u. die vorzüg-
lichsten Schüler, welche sie etwa selber gebildet; 4) Ein-
sendung von Probedrücken ihrer besten Xylographen, oder
wenigstens Angabe der Werke, an denen sie mitgearbeitet
haben. S. Beilage zur Augsb. allg. Zeitg. Nr. 284. p. 4542
u. in and. Ztgen,
[950.] *Nouv€lles aädilions ä la notice sur les imprimeries ,
par iftf. Ternaux - Compans, (Exlrail du Journal de r Amateur
de livresj Paris, Jannet. 8. l'/i ^« (Tire d 100 exemplairesj
S. oben Nr. 741.
[951.] * Illustration de Vancienne imprimerie Iroyenne. 210
gravures sur bois des XV; XV L, XVII et XVlII.e siecles, pu-
bliees par V. L. Troyes , Varlol pire. 4. 13 B. (Tire ä 80
exempl. numerotes: 60 sur pap. ord. , 20 sur pap. velin et
de couleur.)
[952.] Zeitungen in den Vereinigten Staaten Xordamerika'i.
S. Börsenhl. f. d. Deutsch. Buchhand, Nr. 93. p. 1291—1292.
(Aus C. L. Fleischmann's Erwerbszweige, Fabrikwesen und
Handel der V. St. von N. A. Stuttg., Köhler. 8.)
[953.] F. L. Hoffmann's Anzeigen des oben Nr. 279 u.
398 angeführten Codex nundinarius Germaniae literatae bi-
secularis mit Einleitung von Schwetschke, ein Prachtwerk
eigenthümlicher Art, wie das Buch im Leipz. Charivari
Nr. 23. p. 362—363 mit Recht genannt wird, s. im *Hamb.
Correspond. Nr. 144 u. im '^ Organ des deutsch. Buchhand.
Nr. 50, 51, 55.
[954.] Ein hundertjähriges Bücherlexikon der De%Uschen
Literatur von 1750 — 1850. (Vorschlag zur Bearbeitung und
Herausgabe eines solchen.) Von E, B, S. Börsenbl, f. d. Deutsch.
Buchhand. Nr. 94. p. 1311.
Zur Vermeidung der Schwierigkeiten, die mit dem Auf-
suchen in den vielen ganz- u. mehrjährigen Katalogen ver-
knüpft seien, glaubt der Verf. in dem hundertjährigen Bü-
cherlexikon, zumal für den Buchhändler ein passendes Hilfs-
mittel gefunden zu haben, sobald dasselbe nur folg, Vorzüge
22*
286 Bibliographie.
habe: 1) Die BearbeiUing mflsste nach dem Systeme der
WeidmaDn'schen Kataloge gemacht werden, dass nämlich nicht
nur die Bücher nach den Verfassern alphabetisch geordnet
wären, sondern auch ein Register beigegeben würde, in wel-
chem alle Artikel eines Verlegers mit den Seitenzahlen zu-
sammengestellt wären, um gleichzeitig den ganzen Verlag ei-
nes Verlegers ermitteln zu können , u. diese müssten natur-
lich in aiphabet. Reihenfolge zu stehen kommen ; 2) Bezeich-
nung derjenigen Werke, deren ursprüngliche Verleger nicht
mehr existiren, u. in wessen Verlag dieselben übergegangen
sind; 3) Angabe der Jahreszahl, wann das Buch erschienen.
Wenn dasselbe mehrere Auflagen erlebt hat, auch Bezeich-
nung, wann die letzte, wie auch die früheren erschienen
sind; 4) Einen Anhang, enthaltend ein Verzeichniss solcher
Werke , welche gänzlich vergrifl'en , wovon keine neuen Auf-
lagen mehr erschienen, u. die mithin im Buchhandel nicht
mehr zu haben sind; 5) Guter Druck, festes Papier u. ver-
hältnissmässig billiger Preis des Kataloges. — Abgesehen von
den grossen Schwierigkeiten, die sich der Ausführung eines
solchen Kataloges entgegenstellen, möchte wohl die Frage
sein, ob es nicht passender und jedenfalls billiger wäre, den
Heinsius'schen oder Kayser*schen Katalog, die sicher schon
im Besitze der meisten Buchhändler und Bibliotheken sind,
durch Hinzufügung der gewünschten Register der Verleger,
erloschener Firmen, etc. zweckentsprechend einzurichten.
Ein Gegner des 100jährigen Bücherlexikons im Börsenbl.
Nr. 96. p. 1345—1346 ist der Ansicht, dass die Kostender
Herstellung eines solchen Lexikons gar nicht mit seinem Nu-
tzen im Verhältnisse stehen.
[955.] * WeihnacJUs - Calalog. Eine Auswahl deutscher Bü-
cher, Kupferwerke und Atlanten, we/c/w sieh besonders zu Ge-
schenken für Kinder und Erwac^isene eignen. 2. Auflage. Leip-
zig, Hinrichs. 8. 102 S. Pr. n. 10 Ngr. (Vgl. oben Nr. 747.)
[956.] Literarisches Cenlralblatt für Deutschland. Heraus-
gegeben von Dr. Fr. Zarncke. Leipzig, G. Wigand. 4. Nr. 2f*
Portsetzung von Nr. 836.
Seit Nr. 2 *) , die hier in Dresden erst am 17. Oclbr.,
*) Vom Verleger des Cenlralblaltes habe ich folg. unrrankirte Zu-
schrift erhalten :
„Da wir nicht annehmen mögen, dass leidige Missgonst Sie veran-
lassl, bei Erwähnung des literar. Centralblattes in Ihrem Anzeiger f. Bi-
bliographie ,die freundliche Bemerkung 2u machen : „Bis jetzt ist meines
Wissens nur erst (schreiben Sie immer: nur erst?) eine Probenummer
erschienen^', so wollen wir Ihrer bibliographischen Unwissenheit zu Hülfe
kommen, und Ihnen zu wissen thun, dass das Liter. Cenlralblatt jeden
Freitag pünktlich erschien etc.^* —
Höflichkeit und Anstand scheinen demnach 2u ^en aeaeren Errun-
gett9charien des Herrn G. Wigand nicht zu gehören.
ie. 287
nachdem ich bereits das Ms. zum Octbr.-Hefte des Anseigers
zum Drucke nach Halle gesendet hatte, eingetroffen war, hat
das Centralblatt seinen geregelten Fortgang gehabt Fest das
sich vorgesteckte Ziel im Auge, ist das Blatt beflissen, den
Erwartungen und Bedürfnissen der Leser nach Möglichkeit
zu entsprechen, und lässt bei Ausdauer hoffen, sich allen
Literaturfreunden, insbesondere allen Buchhändlern und Bi-
bliotheken unentbehrlich zu machen. Eines hätte ich noch
zu wünschen, dass bei Feststellung der Rubriken ein be-
stimmtes Prinzip dnrchgehends in Anwendung gebracht wer-
den möchte, was bisher nicht überall der Fall gewesen ist:
so hat es mich in Nr. 4 befremdet, „Sprachkunde, Littera-
turgeschi(^te, Baukunst" in Einer Rubrik vereinigt, und un-
ter „Vermischtes" ein Preuss. Exerzir - Reglement aufgeführt
KU finden.
[957.] La Litleraiure en Allemagne depuU la rholution
de Fevrier; par Saint- Rene Taülandier, — LHisioire^ Le Ro-
man* Le Thedire. — F* Revue des Deux Mondes. Tom. HL
Livr. 3. p. 465 — 605. (Vgl. oben Nr. 511.)
[958.] *La LiiUratwre Fran^aise eontemporaine 1827 —
1844. (Continuation de la France 'liU^raire.J Par FiUs Bowr-
quelot, Livr, 28. = Tom. IV. Feuill. 19— 23, (ßdricari de
Thury — Jacque,) Paris, Delaroque. 8. (Fortsetzung von Nr. 616.)
Schluss der ersten Abtheilung des IV. Bdes.
[959.] Das im *Moniteur früher veröffentlichte Verzeich-
niss der von 1814 bis 1850 gerichtlich verurtheilten Schrif-
ten , Kupferstiche etc., wovon vielleicht der oben Nr. 617 er-
wähnte *Catalogue des ecrits etc. nur ein Abdruck ist, hat
in neuerer Zeit einen ergänzendeh Nachtrag erhalten. Franz.
Journale, wie das * Journ. des Debats und der National, sind
mit der Veröffentlichung einer solchen Zusammenstellung nictit
zufrieden, sie fragen nach dem Zwecke derselben. Nun, was
der Moniteur mit der Herausgabe des Verzeichnisses beab-
sichtigt habe, weiss ich nicht; aber ein grosses historisches
u. bibliograi^hisches Interesse hat dasselbe und wird es be-
halten. S. Aug«b. ailg. Zeitg. Nr. 305. p. 4871.
[d60.] * Petition adressde ä VAssemUSe nationale par le
Comile de la SocietS des gern de lettres. Paris, impr. de Bridre.
4. V2 ^' En^h. unter Anderen eine: Liste des publications
periodiques ä Paris.
Die Zahl der Journale ist 292.
[961.] Die Zahl der in Russland erscheinenden Journale
u. period. Schriften beträgt gegenwärtig 154. Davon erschei-
nen 64 in St. Petersburg, 13 in Hoskau, 5 in Odessa, 22 in
den Raltischen Provinzen u. die anderen 50 im übrigen Russ-
iand. Russisch sind 108, deutsch 29, franz. 8, polnisdiS,
2S8 Bibüegraphie.
lettisch 3 u. ital. 1 geschrieben. S. Bibliogr. de la France,
Feuill. Nr. 39. p. 324.
[962.] * BokhandeU - Bulletin. Stockholm. 8.
[963. J Wissenschaftlicher Jahresbericht für das Jahr 1847,
bis Ende des Jahres 1849. Von Prof. Fleischer. S. Zeitschrift
d. Deutsch, morgenländ. Gesellschaft. Bd. IV. Hft. 4. p. 434 — 504.
Enthält eine gedrängte descriptive Uebersicht über mehr
als 500 orientalische u. auf den Orient bezüghcbe lilterar.
Erscheinungen.
[964.] Prof. Dr. MicheFs Anzeige der oben Nr. 623 er-
wähnten Litteratur des aiig. bürgerlichen Gesetzbuches von
Damianitsch , welche unstreitig mit bedeutenden Schwierig-
keiten und vielem Fleisse zusammengestellt worden sei , und
ungeachtet einiger Gebrechen manchen Nutzen schaffen wer-
de, s. im Magazin f. Rechts- u. Staatswissensch. hrsg. von
Haimerl. Bd. 1. Hft. 3. p. 453 — 457-
[965.] * General - Register über den Gesammt - Inhalt der
bis Ende 1847 erschienenen 42 Bde des Archivs für das dvil-
und Criminalrecht der Königl. preuss. Rheinprovinzen. Lief. 2.
Cöln, Schmüz. 4. S. 129—256, Pr. n. 1 Thlr. S. oben
Nr. 624.
[966.] Geognostische Karlen unseres Jahrhunderts. Zu-
sammengestellt von Bernhard Cotta, Professor der Geognosie in
Freiberg. Freiberg, Engelhardi. 8. 60 S. Pr. n. 16 Ngr.
So willkommen auch vorl. Schrift Manchem für den er-
sten Augenblick erscheinen dürfte, so wenig befriedigend
werden die Ergebnisse einer genaueren Durchsicht des Bu-
ches sein. Hatte man das vorl. Kartenverzeichniss zur Hand
genommen, in der Erwartung, dass man sich von einem,
sollte man glauben, im geognostischen Fache und zumal im
geognostischen Kartenwesen so bewanderten Manne wie Cotta
etwas Vollendetes versprechen könne, so wird man sich in
dieser Erwartung durchaus getäuscht finden. Das Buch ist
so unvollständig, mit einer so beispiellosen Oberflächlichkeit
und Sorglosigkeit gemacht, ist so ohne alle Ordnung, dass
man wahrlich nicht begreift, wie sich Cotta, wenn er etwas
Besseres zu leisten nicht in der Lage war, zur Herausgabe
eines solchen Verzeichnisses hat berufen fühlen können. Wenn
sich Cotta behufs seiner Studien eine Menge von Nachweis-
ungen über geognost. Karten gesammelt hatte, so war dies
recht schön und löblich von ihm, es mag ihm diese Samm-
lung von wesentlichem Nutzen gewesen sein, und Niemand
hatte sich darum zu bekümmern, ob dieselbe vollständig,
planmässig angelegt und geordnet, ob die Nachweisungen ge-
nau und hinreichend bestimmt waren; dodi sind dies alles
Gesichtspunkte, um welche sich Cotta zu kümmern hatte, so-
Bibliogniphie. 389
bald er zum Drucke seiner Sammlung entschlossen war.
Cotta hat sich indessen darum nicht gekümmert, er hat viel*
mehr aus seinem Notizenvorrathe ein Verzeichniss in einer
Weise zusammengestellt, me es in der bibliographischen Lit-
teratur fast ohne Beispiel ist. So macht man keine für das wis-
senschaftliche Publikum bestimmten Verzeichnisse! Mein \Jx*
theil klingt Manchem vielieicht hart, ist aber gerecht und den
Verhältnissen des Buches wie seines Verf. 's vollkommen an-
gemessen. Oder ist das Ordnung zu nennen, wenn der Verf.,
kaum dass er den ganzen 571 Nrr. starken Kartenvorrath in
sechs Hauptrubriken*) bringt, in diesen Rubriken alles wie
Kraut und Rüben durcheinanderwirft; wenn er z. B. hinter-
einander auffuhrt Nr. 126 Niederschlesien, 127 östl. Alpen,
128 Zschopauthal, 129 Harz, 130 St. Gotthard, 131 Zwickau,
132 Schweizer . Alpen , 133 Württemberg/ 134 Thüringer
Wald — oder Nr. 148 Mainzer Becken, 149 Tyrol, 150
Württemberg, 151 Siebengebirge, 152 Harz, 153 Plauen in
Sachsen, 154 Böhmen, 155 Breisgau, 156 Thüringer Wald,
157 Hohnstein in Sachsen — oder Nr. 363 Rom, 364 Süd-
Europa, 365 Belgien, 366 Aetna — oder Nr. 392 Frank-
reich, 393 Elba, 394 Monte Gargano in Unteritalien, 395
Neapel , 396 Lissabon , 397 Roehefort, 398 Neapel 399 Pa-
ris, 400 Aetna — oder Nr. 560 Amerika, 561 Himelaja,
562 Smyrna , 563 Algier , 564 Chile, u. s, w, ; wenn er Kar-
ten einer und derselben Gegend auseinanderreisst, wie Carls-
bad Nr. 82, 206, 255 — Kaiserstuhl Nr. 65, 115 — Rie-
sengebirge Nr. 159, 181 — Helgoland Nr. 203, 517 — Il-
menau 39, 109, 134, 213 — Harz Nr. 56, 96, 129, 138,
142, 152, 198, 223, 231 — Aetna Nr. 315, 321, 366,
388, 400, 406, u. s. w.; wenn er Hoffmann's Karte vom
nordwestl. Deutschland unter Nr. 104 und die dazu gehörige
Uebersichtskarte unter Nr. 118 anfährt. Dass Cotta im Vor-
worte bemerkt, die einzelnen Karten innerhalb der Haupt-
rubriken möglichst in der Reihenfolge ihres Erscheinens zu-
sammengestellt zu haben (was übrigens bei einem vollstän-
digen Kartenverzeichnisse wegen der vielen undatirten Karten
kaum ausführbar sein möchte), das lässt die Ordnung des
Buches keineswegs in einem günstigeren Lichte erscheinen;
denn was, wenn nicht Bequemlichkeit, nöthigte Cotta, eine
solche Ordnungsmethode zu wählen, die für die Zwecke der
*) Einleitung: Karlen vor 1800. — I. General karten*: die Erde und
Europa; U. Deutschland inci. Schweizeralpen; III. Ost -Europa (Russland,
Polen, Finnland, Ostseeprovinzen, Schweden, Norwegen, Türkei, Grie-
chenland, Ungarn, Donautänder) ; IV. West- Europa (Frankreich, Belgien,
Spanien, Portugal n. Italien); V. Grossbritannien u. Irland; VI. Ausser^
Earopa (Asien, Afrika, Amerika, Neuholland u. Inseln).
2M HUiogniphie.
vorl. Schrift dorchaus ohne Sinn, darchaus ohne Nutzen isl!
Oder ist das Genauigkeit zu nennen, wenn Cotta nackt und ohne
allen und jeden weiteren Nachweis für den J^eser, wo er die
betreff. Karten zu suchen hat, Kartenangaben hinstellt, wie
Nr. 272 Beudant's Karte von Siebenbürgen , 283 Strickland's
K. der Insei Zante in Geol. Transact., 337 Monnet's acht
Karten der Pariser Gegend, 338 dessen acht K. der Lorraine,
389 dessen sechs K. der Vogesen und des £lsass, 340 des-
sen sechs K. der Champagne, 341 Marcel de Serres' K. von
Languedoc, 362 Monnet's Karten von Lille, Valenciennes,
Givet, Carieville, 368 Lazise's kleine K. der Gegend um
B(>lca in Vicenza, u. s. w. Was thut der Leser mit derglei-
(^eo ungenauen und oberflächlichen Angaben! Oder ist das
auch nur im Entferntesten Yollstflndigkeit zu nennen, wenn
ich als Laie dem Verf. als Manne von Fach gegenüber im
Stande gewesen bin, im Laufe von nur ein paar Tagen und
nur gelegentlich die unten verzeichneten Naditrige und Er-
gänzungen zusammenzubringen, zumal ich deren im Verhält-
nisse zum vorl. Üuche gewiss nicht unbedeutende Anzahl auf
Wunsch sofort verdoppeln und verdreifachen kann! Oder
ist das Planmässigkeit, wenn Cotta bei seinen Kartenangaben
die Titel und Vornamen der Verfasser gewöhnlich weglässt,
einige Mal aber erwähnt Nr. 423 u. 429 — bald die BJät-
terzabl der Karten bemerkt Nr. 90, bald nicht Nr. 391 —
in dem einen Falle den Verlagsort anzeigt Nr. 137, in dem
anderen Falle nicht Nr. 211 — einmal den Namen des Ver-
legers hinzufügt Nr. 168, die anderen Male nicht Nr. 194 —
bald das Jahr nachweist, in welchem die Karte erschienen ist
Nr. 202, bald wieder nicht Nr. 284 — zum einen Theile an-
(fthrt, ob Profile und Erläuterungen zur Karte gehören
Nr. 118 u. 145, zum anderen Theile nicht Nr. 80 u. 204,
u. s. w. ; wenn Cotta ferner im Register , dem einzigen Hilfs-
mittel, sich im vorL Sammelsurium von Kartennotizen zu-
recht zu finden, „Basalte Sachsens'^ erwähnt, und „Por-
[Ayrgänge um Freiberg'* unerwähnt lässt; wenn er einige
Karten eines Gebirges oder einer Gegend nicht blos unter
dem Namen derselben, sondern auch unter dem Namen des
Landes, dem sie angehören, anfährt, wie Nr. 406 Atlas des
Aetna unter Aetna und Sicilien, andere wieder nicht, wie
Nr. 343 Plan vom Vesuv, der nur unter Vesuv, aber nicht
unter Neapel angeführt ist; wenn er z. B. Nr. 305 die Dar-
stellung der Frictionserscheinungen zwischen Laurvig u. Töns-
berg in Norwegen im Register unter Laurvig, Töns-
berg u. Norwegen, dagegen Nr. 553 die Karte eines Theiles
von Kleinasien zwischen dem Salzsee Kodj - hissar u. Cäsarea
blos unter Kleina^ien citirt, sodann Nr. 219 die Darstellung
BiUtognrpUe. 29t
der bayrische Voralpen unter Alpen ond Bairisehe Vor-
alpen, dagegen Nr. ^29 die Karte der franz. u. span. Pyre-
näen blos unter Pyrenäen — Nr. 34 Plan u. Ansichten
des Petersberges bei Mastricht unter Mastridit, hingegen
Nr. 414 die Karte der Umgegend des Liebfrauenberges bei
Soultz sous Forez (Bas-Rbin) unter Liebfrauenberg u. Vo-
gesen — Nr. 565 die Karte eines Theiles der Vereinigt.
Staaten von Nordamerika blos unter Nordamerika, unter Ver-
einigt. Staaten aber nicht; wenn er auf Nr. 216 die Karte
der Österreich. Monarchie im Register unter dem Namen al-
ler Österreich. Provinzen, mit Ausnahme Illyriens, hinweist,
jedoch auf Nr. 90 u. 91 die Karten von Deutschland Mos
unter Deutschland. Oder ist das Zuverlässigkeit, wenn im
Register Lücken, wie Eibgegend 114, Skandinavien 308, Frei-
berg 145, vorkommen — oder Vertauschungen, Schetland
Insein statt Sheüand Inseln — oder Fehler, wie Cheshire
514 statt 515, Ilmenau 38 u. 133 statt 39 u. 134, Thürin-
ger Wald 133 statt 134. Doch manum de tabula! Der Le-
ser wird genug, ja übergenug haben, um mein oben über
das vorl. Kartenverzeichniss ausgesprochenes Urtheil durch-
aus gerecht zu finden. Möge auch der Verf. zur Genüge sich
gesagt sein lassen, dass er, wenn er nachlässig arbeiten will,
wenigstens ein anderes Feld als das bibliographische für seine
Arbeiten wähle, wo solche Sammelsurien kein Glück machen !
Nachträge und Ergänzungen.
J. E. Guellard Atlas et descriplion minäralogiq. de la France. Ire el uni-
que part. 1780.
DnpaiDtriel Carte minöraiogiq. de la France 1784.
Geolog. Generalkarte, oder synoptische Uebersicht der Erde in ihren ver-
schied. Altern, auf eine Untersuchung von Thatsachen gegründet. Mit
color. Proül der Gebirgsformationen nach vier Epochen der Geologie o.
119 Abbild, von Thieren u. Pflanzen der Vorwelt. Weimar, Land. Ind.
Compl. 15 Ngr. — II. Aufl. Das. 1838.
Geolog. Elementarkarte, mit systemat. - tabellar. Uebersicht der fossil ge-
fund. Thier- u. Pflajizengattungen, nebst vielen Abbild, charakteristischer
Beste. 4 Bll. Das. IS38. 3 Thlr.
C. v. König's geognost. Atlas. Bl. I: Europa uach Beanmont, ßoud, Buch,
Charpentier, Dechen, Greenough, Hausmann, Uisinger, KeiJhau, Puscb,
Strangways, VVeawer« Nebst Erläuterungen. Wien, Heubner. 1840.
n. 2 Thlr. 10 Ngr.
Coqu^ert de Monlbret et Omalius d^Halloy, Carte göolog. de la France et
d^une partie d*Allemagne 1825.
Deutschlands Gestallung während der zweiten geolog. Periode, s. C. G.
Giebers Gaea excursoria germanica. Lief. 2. Leipz. 1848*
W. CI. y. MillwiUs' geogn. Karte vom nördl. Deutschland, mit beigedruckt.
Erläuterungen. Berlin, Schröder. 1825. 25 Ngr.
GeagD. Karte von Deutschland (Nr. 90). Hiervon führt Schropp in seinem
Verl. Verzeichnisse 1846 eine 4te Ausg. v. 1843 zu 40 Thlr. an.
A. V. Morlot's geolog. Uebersichtskarte der nordöstl. Alpen. Wiea, Arta*
ria 11. Co. n. 3 Thlr. 10 Ngr. (Nr. 218^) Hierzu: Erläuteruogon , mit
Profil. Das. 1847. 8. n. 1 Thlr. 6 Ngr.
M2 BibfiograpUe.
088 Gebirge von Helgoland, s. G. H. 0. Volger^s Beilrlge znr g6ogB.{KeDDl-
niss des norddealsch. Tieflandes. Beitr. 1. (Ueber die geogn. Verhält-
nisse von Helgoland, Lüneburg, etc.) Braunschw. 1846. (Nr. 203.)
K. W. M. WiebePs Karte von Helgoland, mit Profilen. (Nr. 517.) Seine
Schrift: Die Insel Helgoland, bildet anch der Abhandl. ans dem Gebiete
der Natarwissenschafl. hrsg. von dem nalarwissensch. Vereine in Ham-
burg Bd. 11. Abth. 1.
Geogn. Karte der Herzoglbümer Schleswig u. Holstein, s. Festgabe Tär die
Mitglieder der 11. Versammlung deutsch. Land- u. Forslwirtfae. (Bei-
träge zur land- u. forstwirthschafll. Statistik der Herzogthömer Schles-
wig u. Holstein, von Graf £. Revenllow - Farre u. H. A. v. Warnsledt.)
Allona 1847.
Geogn. Karle der Umgegend von Hamburg, s. Mittheiiongen aus d. Ver-
handl. der naturwissenschafll. Gesellschaft in Hamburg v. 1845. Hamb.
1846.
R. V. fiennigsen - Förder's geogn. Karle der Umgegend von Berlin, mit Er-
läuterungen. II. Ausg. Berlin, Reimer. 1850. n. 2 Thir. (Nr. 188.)
Karle von den Sudelen. Zu W. Scharenberg's Sudeten -Führer. Breslau,
Trewendt. 1846. 23 Farben. II. Aufl. (unverändert.) Das. 1850.
R. V. Carnairs geogn. Karte von den Erz-Lagerstätten des Mnscfaelkatkes
bei Tarnowitz u. Beuthen in Ober -Schlesien, fintworf. 1844. Berlin,
Schropp. 1 Thlr. 20 Ngr. (Nr. 194.)
Umgegend von Salzbrunn in Schlesien, ein topogr. -geogn. Bild von dem
Waldenburger Porphyr -Gebirge mit den angrenz. Steinkohlenlagern von
£. Vogel V. Falckenstein u. £. v. Hartwig. Berlin, Schropp. 1838.
2 Thlr. 20 Ngr.
A. Lotteroth's Karte der Umgegend von Mühlhausen mit geogn. Durchscboll-
ten. (Nr. 227.)
Heis* Siegener Berg -Revier -Karte. Sect. Nr. L Liltfeld, II. Mfisen, IV.
Siegen, VIU. Burbacb. Gez. 1842 — 45. Berlin 1845. n. 5 Thir.
(Nr. 236.)
Karte der Rheinländer zwischen Basel u. Mainz. (Nr. 80.) 11. Ausg. mit
Profilen. Berlin, Schropp. 10 Thlr.
Orograph. Karte des Siebengebirges bei Bonn. Nach Nöggerath's Angabe
geogn. colorirt, Bonn, Henry u. Cohen. 25 Ngr. auf Lnwd.
V. Oeynhausen's geogr.- orograph. Karte der Umgebung des Laacher See's.
9 Bll. mit 1 Hfl. Kriäuterungen. Berlin, Schropp. n. 12 Thlr. (Nr. 211.)
Geogn. Karle des Saalthaies b. Jena, s. E. E. Schmid u. M. J. Schleiden's
geogn. Verhältnisse des Saallhales b. Jena. Lpz. 1846.
Pelrogr. Karte der Oberherrschaft des Fnrstenthums Schwarzburg - Rudol-
stadt, s. W. Leo's geogn. Monographie der Oberherrschaft des Fürslen-
thums Schwarzburg - Rudolstadt. Hildburgh, 1843—44.
H. Credner's geogn. Karte des Thüringer Waldes etc. 2 RH. mit 1 Bl. Er-
läuterungen. 1847. n. 1 Thir. 20 Ngr. (Nr. 204.)
Geogn. Karte vom rechten Saalufer von Köditz bis zum Ende der vorderen
Gosilz, nebst Profil u. Abb. von Petrefaklen, s. R. Richter's Beitrag zur
Paläontologie des Thüringer Waldes. I. Dresd. u. Lpz. 1848.
Profil durch den Harz, geogn. illuminirl. Berlin, Schropp. 1828. 7J^Ngr.
Karte vom Harzgebirge mit geogn. Bezeichnung. Nach Gasius, Villefosse,
Julius, Berghans u. Hofimann, mit eigenen Berichtigungen. Darmst.,
Leske. 1832. Schwarz 20 Ngr.
Geogn. Karte des nordwestl. Harzgebirges, s. Beiträge zur geolog. Kennt-
njss d. nordwestl. Harzgebirges v. F. A. Römer. ( Palaeonlographica.
Beiträge zur Naturgeschichte der Vorwolt von W. Duncker u. H. v. Mever.
Bd. HI. Lief. I.) Cassel 1850.
Charte von dem Harzgebirge u. einem Theile der umlieg. Gegenden. Nach
den besten vorband. Hülfsmitteln u. vielen eigenen Messungen u. Reise-
Bemerkungen bearbeitet. Zuerst entworfen 1817 von Fr. Julius, voll-
Bibliographie. 283
ständig ausgeführt 1818 bis 1821 von H. ßergbaus, brsg. von H. Brose.
Bericht. Ausg. Braunscfaw,, Ramdohr. 1850. Geogn. illuminirl. 12>^Ngr.
Tabula agri Ltineburgici geognostica, v. G. H. 0. Volgeri Dissertat. inaug.
de agri Luneburgici constitutione geognostica. Gotting. 1848. VgL
Nr. 203.
F. Becker's geogn. Uebersichtskarte von dem Grossherz. Hessen hrsg. von
dem Vereine f. Erdkunde u. verwandte Wissenschaften zu Darmstadt.
Farbendruck von Bauerkeller. Darmst. n. 20 Ngr. (Nr. 210.)
GeogD. Karte von Wimpfen, s. Walter's Mathildenbad in Wimpfen am Ne-
ckar. Frankf. a. M. 1848.
A. F. Speyer's geogn. Karte der Gegend zwischen Taunus, Vogelsberg,
Spessart u. Rhöngebirge, insbes. der knrhessischen Provinz Hanau. Ha-
nau, König. 1840. 1 Thir. 10 Ngr. (Nr. 172.).
Karte von Kreis Schmalkalden, mit geogn. Durchschnitte von der Momme-
1er Eisensteins - I^agerstätte vom Slahlberge, vom Hofbergsrain bis zu
dem kleinen Gehege bei Herges -Vogte i. 3 fill. Nebst Grundriss der
Mommeler Eisensteins -Lagerstätte in der Sohle des Siegmundstollcns,
sowie von den Stollen, Hauptstrecken u. Quersclilägen des Stahlberges.
S. Schriften der Gesellschaft zur Beförderung der gesaminten Naturwis-
sensch. zu Marburg. Bd. VI. (Physisch - medfzin. Topographie des Krei«
ses Schmalkalden von C. F. Danz u. C. F.Fuchs.) Marb. 1848. (Nr. 221.)
Geogn. Reisekarte der Umgegend von Heidelberg. Heidelb., Groos. 1831.
schwarz 20 Ngr., col. 1 ThIr.
Geogr. u. geogn. Karte des Odenwaldes, der Bergstrasse u. der Neckarge- '
gend nebst den angrenz. Ländertheiten. (Aus Jäger's Land- u. Forst-
wirlbschaft des Odenwaldes.) Darmst., Dingeldey. 1844. n. 15 Ngr.
J. G. Lehmann's Karte der Umgegend von Dresden, geogn. illuminirt.
Dresd. u. Lpz., Arnold. 1 Thir.
Geogn. Karte der Umgegend von Dresden. Zu Tr. Sachsens Vortrag über
die naturfaistor. Verhältnisse Dresdens u. der nächsten Umgebungen, s.
Dresdner natorwissenschaftl. Jahrbuch f. 1845. hrsg. von A. Petzholdt.
Abth. 2. Lpz. 1845. TaL IV u. V. 13 Farben.
Geogn. 'topograph. Karte vom VVürnitz - u. Altmühlthalc u. deren Umgeb-
ungen, s. A. Schnizlein u. A. Frickhinger's Vegetations- Verhältnisse der
Jora- n. Kenperformation in den Flussgebieten der Wörnitz u. Altmübl.
Nördling. 1848.
Geogn. Kärtchen von Württemberg, s. K. Ch. Hainlen^s Grundzüge der
Geologie f. Anfänger. Stuttg. 1846.
Bach's Stuttgart mit seinen Umgebungen topograph. u. geogn. aufgenommen,
in Stein gest. v. F. Bohnert. 1 : 15000. Stuttgart, Ebner. 1850. n.
1 ThIr. 10 Ngr., col. n. 2 ThIr. (Nr. 228.)
J. Scheda's geogn. Karte des Österreich. Kaiserstaates mit einem grossen
Theile Deutschlands n. Italiens. Hauptsächlich nach Haidinger^s geogn.
Karte dieses Staates bearbeitet. Wien , Artaria u. Co. 1847. n. 1 Thlr.
20 Ngr. (Vgl. Nr. 216.)
Petrograph. Karte der nächsten Umgebung von Carlsbad, mit geogn. Skiz-
zen, s. E. R. V. Warnsdorffs einige Bemerkungen über die Granite von
Karlsbad. Stuttg. 1846.
Geogn.- topogr. Karte der Umgegend von Karlsbad, Marienbad u. Franzens-
V
bad, s. Hlawacek's Karlsbad. HL Ausg. Karlsb. 1847.
Gebirgsdurchschnitle über den südöstl. Theil von Tirol, s. Bericht über die
achte Generalversammlung des Vereins zurgeogn.-montanistischcn Durch-
forschung des Landes Tirol. Innsbr. 1846.
Unger's phyto-petrogr. Karte der Umgebungen von Kilzbühel. 2 Bll. Wien,
Rohrmann u. Schweigerd. Apart 1 Thlr. 15 Ngr. (Nr. 149.)
Fürst Lobkowilz Erbstollen Grundriss u. Gebirgsdurchschnitle aus dem süd-
westl. Theile von Tirol, s. Bericht über die 9. Generalversammlung des
2M Mbliographie.
Vereines zur geogn.-monlanist. ORrchforschoDg des Landes Tirol u.Tor-
arlbcrg 1847. Innsbr. 1847.
Geolog. Karte der Schweiz , s. A. Morilzi's Flora der Schweiz mit besond.
Berncksichtignng ihrer Verlheilung nach allg. pbys. o. geotog. Momenten.
Lcipz. 1847.
Karrenfeld auf der Siiberen im Kanton Schwyz — Karte des Jora - Meeres
— der Uferlinien der jurassischen Gebilde um die Vogesen a. den
Schwarzwald — der Kohlenperiode — des Meere» in der Kreideperiode —
der Streichnngslinien in den wesll. Alpen — der älteren Tertiärepoche,
s. C. Vogt's Lehrbuch der Geologie ü. Petrefaktenkunde. Theilweisc
nach L. Elie de Beaomont. Lief. 4. Braunschw. 1848.
Geogn. Skizze over Danmark og de naermste Nabolande, v. 0. N. Olsen's
Kongerigct Danmark med Hertugdömmet Slesvig, udgiv. af det Kong.
Dansk. Videnskab. Selskab 1841.
Geogn. Kort over Danmark og de naermste Nabolande 1843, -og over Hal-
vöens Vestkysl, ?. A. F. Bergsöe's danske Siats Statistik. Kjöbenh.
1843 — 47.
Geolog. Uebersichtskarle Kur- u. SQdlivlands, s. Sendungen der Korländ.
Gesellschaft f. Literatur u. Kunst. Bd. IIL Mitan 1847.
Ideeller geogn. Durchschnitt, das Sudetische u. das Sandomicrer Gebirgs-
formationssystem darstellend^ sowie ein dergl. das Karpatbiscbe gegen
das Sudetische Formationssvstem darstellend, s. Verhandlungen der Rnss.
Kais. Mineralog. Gesellschaft zu St. Petersburg 1847. St. Petersb. 1848.
Zeuschner Carle gßolog. de ia cbaine du Tatra etc. 1844. 2 TWr. 20Ngr.
(Nr. 284.)
Andeutungen der Gebirgsformationssystemc von Polen u. den zunächst an-
grenz. Schlesien u, Galizien, s. Verhandl. der Russ. Kaiserl. Mineralog.
Gesellschaft zu St. Petersburg 1847. St. Petersb. 1848.
K. G. Fiedler's geogn. -bergmännische Karte von dem Königreiche Grie-
chenland. Lpz., Fr. Fleischer. 1840. u. 1 Thir. (Vgl. Nr. 286.)
Cuvier et Brongniart Carle geolog. et miniiralog. des environs de Paris 181 L
Pcrrot Carte g6olog. des environs de Paris 1840.
Raulin Carte göognost. du plateau tertiaire Parisien, avec profils et eonpes
de terrains 1843. (Nr. 399.)
Nancy Carte göolog. des departeroenls de Test de la France, et coupe des
terrains de Paris aux Vosges. Metz, Fourche. 1848.
Desmarest Carte topograph. et mineral. d'une parlie du d^partenvent da
Puy-de-Döme (ci-devant province d'Auvergne). 7 BH. (Nr. 388.)
E. Dumas Carte gäolog. du d^partement du Gard, arrondissement d'Alais.
Paris, Kaeppelin. 1846.
Vicomle d'Archiac Carte göolog. du departcroent de TAisne. Paris, Kaep-
pelin. 1846.
Geogn. Karte von Sicilien. Ans den hinterlass. Materialien F. Hoffmann's
von H. T. Dechen. Berlin, Schropp. 1839. n. 2Thlr. (Vgl. Nr, 889.)
Geolog. Karte des sndwesll. England, welche die Enlblftssnng der V^eald-
Formalion darstellt. Quedlinb., Basse. 1834. 10 Ngr.
Geogn. Karte des Landstriches zwischen der Angara u. dem obern Theil
der Podkamennaja Tunguska 1844 u. 45, s. Verhandlungen der Buss.
Kais. Mineralog. Gesellschaft zu St. Petersburg 1845— *46. St. Petersb.
1846.
Karte des Altaischen Hüttenbezirks (die Goldwäsche Urskoi mit der Umge-
gend — die Silbergrnbe Smeinogorskoi mit ihren Umgebungen), s. Bei-
träge zur Kennlniss des Russ. Reichs von K. £. v. Baer u. Gr. v. Hel-
mersen. Bd. 14. (Heise nach dem Altai 1834 von Helmerseo.) St.
Petersb. 1848.
Geogn. Karte der Vereinigt. Staaten, Canada, etc. s. Cb. LyeU's fieise in
Nordamerika, mit Beobachtungen über die geogn. Verhältnisse der Ver-
Bibliographie* 295
einigt. Staaten, von Canada u. Neu - Schottland. Deutsch von E. Th.
Wolff. Halle 1846. (Nr. 565.)
F. V. Gerold a. C. v. ßerghes' Karle von Mexiko nach astron., baromelr.
a. mineratog. Beobachtungen. 2 Bll. Karle u. 4 Bll. Profile. Mit 2 Bog.
Erklärung. Düsseid., Arnz u. Co. 5 Thir. (Nr. 534.)
Pissis Carte gäolog. des provinces aoslrales du Bresil. Paris, Lemercier.
1847 oder 1848.
W. V. Eschwege's oro-petrograph. Karte nebst einem Durchschnitts- u. Hö-
henprofll von Rio~de -Janeiro bis Villa Rica. 2 Bll. Weimar, geogr. In^-
Stil. 1810. 10 Ngr. (Vgl. Nr. 543.)
[967.] * Älphabeiüches Sachregister der wichtigsten teehni"
sehen Journale für den Zeilraum vom 1. Jan. bis 30. Juni
1850. Von D. Philipp. Berlin, Mittler J' S. in Commiss. 8.
39 S. Pr. 7^2 Ngr. S. oben Nr. 408.
[968.] Der Führer durch das Historische Museum zu Dres^
den mit Bezug auf Turnier- und Ritterwesen und die Künste
des Mittelalters, Nehst einem Sach- und Namenregister, sowie
einer Literatur der betreffenden Schriften von F. A. Frenzel.
Leipzig, Ä. Weigel 8. p. 134—146 {Literatur).
Die Litteratur ist blos zu dem Buche selbst, kaum für
andere Zwecke brauchbar.
[969.] *J)u recueil des Charles Me'rovingiennes, formanl la
premiere partie de la collection des chartes et dlplömes relatifs
ä Vhistoire de France, commencee par ordre du gouvernement
en 1762 et conlinuh de nos jours par VAcademie des inscrip'
tions et helles - lellres. Notice suivie de pikces M4rovingiennes
inedites; par ff. L, Bordier. Batignolles, impr. d*Hennyer, (Pa^
ris, Dumaulin.) 8. 4 J9.
[970.] Der oben Nr. 847 erwähnte * Essai bibliographique
sur la Picardie ist von Charles Dufour verfasst^ u. 7% B.
stark.
[971.] Eine sehr lobende, wiewohl auch sehr oberfiach-*
liehe u. zum Theil nichtssagende Anzeige der oben Nr. 10
u. sonst mehrmals im Anz. genannten Oettinger sehen Biblio-
graphie biograpbique s. in den Blatt, f. liter. Unterhalt. Nr. 206.
p. 823 — 824, u. daraus wieder abgedruckt im Oettinger'schen
Leipz. Charivari Nr. 37. p. 582 — 584. Es £alle in die Au-
gen, dass sich Oettinger die gerechtesten Ansprüche auf die
Anerkennung der gelehrten Welt mit seiner Arbeit erworben
habe, selbst wenn Manches daran auszusetzen sein sollte.
Die vereinten Kräfte von zwanzig Gelehrten, die sich in d^
günstigsten Lage befänden, würden nicht ausreichen, ein
ähnliches Werk zu schaffen, das nichts vermissen liesse. —
Das heisst die Backen denn dodi sehr voll nehmen, u. ich
zweifle, dass solch ein Urtheil der ungenannte Ref., dem
Fleisse von zwanzig deutschen tüchtigen Gelehrten gegenüber,
mit seinem Namen dürfte vertreten können.
296 Buchhändler- und antiquar. Kataloge.
[[972.] *2ur Handschriflenkunde der CiceroniscJ^i Schrif-
ten, Von C. Halm , Reci. u. Prof, a. ft. Max, - Gymna$, zu
München. München , Lindauer, 4. Vlil u, 24 S, Pr, n. 8 Ngr,
Der Verf., der mit Baiter für Vollendung der zweiten
Orelli'schen Gesammtausgabe die Bearbeitung der Reden,
philosophischen Schriften und Fragmente übernommen hat,
veröffentlicht hier das Verzeichniss des handschriftlichen Ap-
?arates zu dieser Ausgabe (Aufzahlung u. Beschreibung Ton
8 Mss., die zum Cicero entweder schon von Orelli benutzt
sind, oder deren Vergleichung von den Fortsetzern der Aus-
gabe neu erworben worden ist, sowie der Collationen von
Lagomarsini u. Pithoeus), mit dem doppelten Zwecke, um
sowohl einige nähere Notizen mitzutheilen , welche in der
Ausgabe keinen Platz werden finden können, als auch viel-
leicht dadurch die Entdeckung einiger unbenutzten Handschrif-
ten zu veranlassen. S. Liter. Centralbl. Nr. 2. p. 37.
[973. J *Nolice hislorique sur M. Alexis Casimir Dupuy,
ancien professeur de l'ecole nationale veterinaire d*Alfort etc.,
par M» H, Bouley , professeur. (Ävec la liste des ecrils püblies
par Dupuy, J Paris, imp, de Penaud,. 8. S'/^ B,
[974.] Die „ Schlesischen ProvinxialbläUer,** Ein Beilrag
zur Geschichte des deutschen Journalismus; von G. E, Guhrauer.
S. Blatt, f. liter. Unterhalt. Nr. 213. p. 850 — 852.
1784 gestiftet, jetzt eingegangen.
Buchhändler- und antiquar. Katalop^e*
[975.] ^Cercle de la librairie, de Vimprimerie , de la pa-
peterie, etc. Seance aimuelle du 21 ju'in 1850. Paris, imp.
de Pille l fils atne. 8. (Rapport de M. Pagnerre etc.) Vi ^*
Reimpression des pp. 207 — 212 du Feuill. de la Bibliogr.
de la France. S. oben Nr. 636.
[976.] Verlagsbücher zu sehr ermässigten Preisen von Friedr.
Christian Wilh. Vogel in Leipzig ^ der Dieterichschen Buch'
handlung in Göttingen. No, 1 — 5. 8. Nebst Angabe der neueren
Verlags -Artikel. 12, 8, 8, 7, 4 S.
£nth. : No. 1. Altclass. , oriental. u. neuere Sprachen,
Alterthumswissenschaft , Schöne Litteratur ; 2. Philosophie,
Theologie; 3. Medicin u. Naturwissenschaften; 4. Rechts- u.
Staatswissenschaften > Geschichte; 5. Chemie, Pharmacie,
Technologie , Mathematik , Astronomie , Forstwissenschaft,
Baukunst , Berg - u. Hüttenkunde. — Die ermässigten Preise
gelten nur vom 1. Sptb. 1850 bis Ende 1851.
[977.] * Catalogues nouveaux, publies par Th^ophih Bar-
rois d Paris.
Buchhändler- und antiquar. Kataloge. 297
Litterature ctrangere et Angl. 25 cent. — Italiens 25 c.
— Espagnols 25 c. — Portugals 20 c. — Hibr., Chin. et
Persans 20 c. — Rnss. et Polonais 20 c. — Linguisti-
que 20 c.
[978.] iVr. 3, Yerzekhniss neuerer Romane , Novellen,
Schauspiele «. anderer bellelristüchen Schriften, welche von G.
Basse in Quedlinburg und Leipzig zu bedeutend herabgesetzten
Preisen zu beziehen sind. 1. Octbr, 8. 8 S,
Die ^rmässigten Preise gelten nur vom 1. Octb. 1850
bis Ende 1851.
[979.] Baudry , librairie Muropienne , Paris* Catalogue,
S. 8 S.
Enth. Verlag u. Sortiment.
[980.] Bücher zu herabgesetzten Preisen aus dem Gebiete
der Philologie und Alterthumswissenschaft, welche bis Ende des
Jahres 1850 von F, A, Brockhaus in Leipzig zu beziehen sind,
8. 4 5.
DesgL aus dem Gebiete der Bibliographie, Literaturwissen-
Schaft, Kunst und Kunstgeschichte etc, 8. 4 5.
[981.] Verzeichniss sämmtlicher Verlags ^ und Commissions^
Bücher , Musikalien und Kupferstiche der Coppenrath* sehen Buch»
und Kunsthandlung in Münster. Ostermesse, 8. 48 S,
Enth. auch Mehreres aus [dem C.'schen Sortim. - Lager.
Das Meiste ist aus der kathol., besonders ascetischen Theo-
logie; einiges Gute aus dem medicin., histor. u. philol. Fache.
[982.] *Dodd and Co,*s List of London Periodicals for
1851^ containing the Names and Prices of all Magazines, Law
Reports, Transactions of various Societies, and Newspapers etc,
London^
[983.] Verzeichniss sprachwissenschaftlicher Werke aus dem
Verlage von Ferd* Dümmler*s Buchhandlung in Berlin, Zweiter
vermehrter Abdruck, Septbr, 8. 16 5. excL Titel.
Enthält zwar nur wenige, aber anerkannt gute Werke
von Bopp, W. V. Humboldt u. A. mft meist ausführlichen
Raisonnements. Ich empfehle das Verzeichniss den Sprach-
forschern zur Durchsicht.
[984.] Wissenschaftlich geordnetes siebentes Bücher -Ver-
zeichniss des antiquarischen Lagers der Ehlermann sehen Buch-
handlung in Hannover. 8. 20 5.
Enth« Medicin u. Chirurgie; Chemie und Pharmacie ; Na-
turwissenschaften incl. Zoologie, Mineralogie, Physik; Bota-
nik. Viele ältere Bücher.
[985.] Verzeichniss der im Verlage von J. G. Engelhardt
in Freiberg erschienenen Werke übet* Berg- und Hüttenwesen,
Mineralogie und Geognosie, Civilingenieurwesen, Physik, Eisen-
hüttenkunde u, $, w, 8. 8 S,
M6 BaoUiiodler- und antiquar« Kataloge«
[986.] Pmr Vetranger chex A. Franeh, Püris, Calalogue
d prix nels en regard des prix ptiblics. Avril. 8« 12 S.
Arcbitecture , Sculpture, Peinture.
[987.] Das belletristische Ausland. Kahineisbibliothtk claS'
siseher Romane^ Novellen und Erzählungen aller Nationen.
Vollständiges VerzeUhniss der bis zur Michaelis" Messe erschie-
nenen Bändehen. Stuttgart, FrancWsche Verlagshandlung, 16.
32 S.
[988.] Verzeichniss einer Sammlung auserlesener, meist sehr
wichtiger und seltener Bücher , welche am ] 5. November für das
Meistgeboi abgegeben werden durch die G. (hole sehe Buchhand-
lung in Hamm, 8. SS, 111 Nrr.
Von der Grote'schen Buchhandl. gefälligst eingesendet.
Der Titel sagt nicht zu viel. Das Verzeichniss enth.
viele nicht blos seltene , sondern auch Prachtwerke. Die Ao-
gebote sind billig gestellt: z. B. Frontinus de aquaeductibus
ed. Polen! , Patav. 1722. Cum Comment. Fr. C. de Allio.
Venet. 1742 (bei Weigel i% Thlr.) auf 2 Thlr. — Opera
et fragmenta veter. poetar. latinor. ed. Maittaire. Lond. 1713.
(bei W- 20 Thlr.) auf 5% Thlr. — Sophoclis tragoediac
graece. Venet. apud Juntas. 1502 (bei W. 13 Thlr.) auf
4 Thlr.
[989.] 31 «(er Catalog von Fr. Hanke in Zürich. Verzeich-
niss älterer und neuer Bücher, Kupferstiehe, Zeichnungsvorla"
gen, Landkarten etc., welche gegen baare Zahlung dem ersten
Besteiler zugesandt werden. 8. 55 5. excl. Titel. 1701 Nrr.
Aus fast allen Wissenschaften, das Meiste aus der Theo-
logie; aber nicht viel Bedeutendes.
[990.] Verzeichniss von im Pf^eise herabgesetzten Werken,
welche zu sehr ermässigten Preisen in der F. F. BaspeV sehen
Buchhandlung in Schwab. Hall vorräihig sind. 8. 40 S. excl. Titel.
Enth.: I. Naturwissenschaften, Medizin, Geburtshülfe,
Chirurgie, Homöopathie, Chemie, Pharmacie, p. l — 37; II.
Wasserheilkunde u. Bäderschriften — p. bS; III. Thierheil-
kunde u. Pferdewissenschaft, — p. 40.
Ausserdem hat die Haspersche Buchhandlung noch aus-
gegeben :
* Verzeichniss von CuriositäUn, alten u, seltenen Drucken,
Werken über Alchemie, Magie, Hexen, Geister, Somnambulis-
mus, Sympathie, Freimaurerei, etc.
[991.] Nro. XXX X. Bibliotheea medica, hist.-naiuraUs,
malh. etc» Verzeichniss von Werken aus dem Gesammlgebiele
der medicin., nulurhistor,, math. hfc. Wissenschaften, welche bei
J. M. He^erle in Bonn zu haben sind. Oclbr. 8. 1 18 S. excl.
Titel, üeber 3700 Nrr.
Von Heberle gefälligst eingesendet.
BaehbAndler- und aniiquar. Kataloge. 21^
Sehr beachtenswerth. Enüi. 1) Medicin, Materia medica,
Brunnen u. Badeschriflen , Nr. 1—2288, darunter, eine
Sammlung von 250 Bonner uud eine andere dergl. von 160
Berliner medicin. Dissertationen ; 2) Naturgeschichte, Chemie,
Forstwissenschaft, etc. — Nr. 3105; 3) Mathematik, Physik,
Astronomie, etc. — Nr. 3564; 4) Landwirthscliaft, Techao-
logie , etc. — Nr. 3690. Anhang.
[092.] ^Kalalog über den grösseren Thtil des Verlags %on
G. F. Heyer (fleinr. Flinsch) In Frank fni l a. M, Versteigert
28. Octbr. in Frankf.
[993.] * Verzeichniss einer Sammlung van Aulographen be-
rühmter Personen. Nr. 1. Ronneburg, Hofmeister s BMckhand"
lung. Octbr. 8. MS.
Abschriften werden für 7 Vi Ngr. oder auch auf kurze
Zeit zur Durchsicht gratis geliefert.
[994.] Verzeichniss einer Sammlung Griechischer Classiker,
in vorzüglichen Ausgaben, so wie zum Theil sehr werihvolkr
und seltener philologischer und anderer Schriften , welehe gegen
baare Zahlung zu verkaufen beauftragt ist F. C. Janssen' s Buch"
u. Antiquarhandlung in Dresden. {Nr. IL) fol. 1 Bog,
Ausser den sehr werthvollen, einzeln im vorl. Verzeicb-
nisse (freilich nicht zu ganz billigen Preisen) aufgeführten
Schriften , unter denen ich auf ein mit handschriftl. Bemerk^
ungen Ebert's versehenes Exemplar von Renouard's Annalevs
de riniprimerie des Aldes II. Edit. die Bibliographen beson-
ders aufmerksam mache, ist noch eine Sammlung von. c. 140
Nrr. interessanter Bibliothekskataloge zum Preise von 140
Thlr. u. eine, zweite Sammlung (Poetae, Oratores, Epistolo-
graphi, Satirarum et Jocorum Scriptores recentiores) ftti?
440 Thlr. zum Verkaufe ausgebot.en. Von der erstereil
Sammlung werden auf Verlangen spezielle geschriebene Ca-
taloge für 15 Ngr. , von der letzteren für 2 Thlr. 16 Ngr.
verabfolgt. Die Bibliothekskataloge sind zum Theüe mit. Auc-
üonspreisen versehen. Die nächstfolg, dritte Nr. des Ver-
zeichnisses soll eine Sammlung lateinischer Classiker enthal-
ten. — Wie man hört, stammten diese sämmtlichen Bucher,
mit Einscbluss der oben Nr. 43 erwähnten Sammlung, au^
dem Besitze des Conrector Dr. Ph. Wagner in Dresden.
[995.] Zwanzigstes Bücher • Verzeichniss enthaUend ältere
ynd nettere Werke aus dem Gebiete der Philologie und Alter-
^kumswissenschaflt • weldie bei Theodor Kampffmeyer, Berlin, zn
billigen Preisen zu haben sind, 8. 34 S. excU TiteU
Der Vorrath ist im Ganzen gut, u. die Preise sind bil-
'jgv Mit der Richtigkeit in der Angabe der Ladenpreise darf
man es nicht sehr genau nehmen: so findet sich auch hier
der Ladenpreis von Rhetores graeci ed. Walz (vgl. oben
^tt%h9Ut, Anteiger. November 1800. 23
SM* BachhänAer« und aaliquar. Kataloge.
Nr, 2M) zu 38 Vz Tblr. angesetzt. Die Ordning im CaU-
t^ kdante besser sein. Wenn man beim Rubriciren ein
bestimmtes Prinzip nicht festzuhalten versteht, de ist es bes^
ser, gar keine Rttbriken zu machen.
[006.] Virlags^CkUalog von Eduard Leibtotk, Hof-* Buch'
wnd Musikalienhändler in Braunschweig. Bis Ende 1850. 8.
16 S.
Enth. zugleich den sammtlich an Leibrock übergegange-
nen Verlag von Alex. Pluchart, mit Ausnahme der yeralteten
u. nur noch in einzelnen Exemplaren Torräthigen Artikd.
Der Verlag ist nicht ausgedehnt, aber gut: aus verschied.
Fächern«
[007.] Verxeiehniss der Verlags - Werke und Cammissions «
AfUk€l der Fr. LinU sehen Buckhandimg m Trier. JuH. 8. 24 5.
Enth.. viele kathoL-theoI. Schriften: nächstdem BAcher
aus dem Justiz- u.^Verwaltungsfache. Sonst noch Natiu*wis-
senschaiU., Topographisches, Trevirensia, etc.
[008.] Unter den Autographen des oben Nr. 867 ge-
nannten III. Gataloges von Lippert in Halle habe ich fiber-
sehen einer Seltenheit Erwähnung zu tbun, nämlich : „Nr. 6214.
Haare von Göthe, für deren Aechtheit gebürgt wird. SThlr.'*
kh madie die Autographensammler auf dieses Guriosum,
welches gewiss noch in allen ihren Sammlungen fehlt, nach-
träglioh aufmerksam.
[000.] 41^0M Calalogue de LiUiralmre Francaise en Vente
thex /• Meyri^ Lib, • Äniifuaire d Bale. 8. 35 S. esset. Titel.
862 Jfrr,
Geschichte u. Geographie; Naturwissenschaften, Medicin
u. Technologie; Mathematik; Linguistik; Belletristik. Nidits
von grösserem Interesse.
[1000.] IV. Catalog der Äniiquarialsbuchhandiung von Ja^
eofr Oberdörfer in Mün(^ken. Oktober. 8. 260 S. excl. Um»
scMag. Pr. 12 hr.
Eine Sammlung von c. 8000 Werken, darunter viele
ältere sehr sdiätzbare u. zum Theile sehr seltene sind. Enth. :
L Theologie , mit einem ziemlichen Bäelvonrath , Jesuitica u.
Afitijesuitica ; IL Philosophie; HL Philologie; IV. Pädagogik,
Jugend^ u. VolkdscbriAen ; V. Medicin; VI. AUg. Naturge-
schichte, Zoologie, Botanik, Mineralogie u. Petrefaktenkunde;
VU. Chemie, Pharmacie u. Bergwerkskande; VHt. Gartenbö-'
eher, Oekonomie u. Veterinärwissenschaft; IX* Mathematik;
X. Astronomie^ Physik u. firiegswissensebaften ; XL Ba&wis«
senschaften, Zeidinungskunat ^ XIL Technologie, Forst- u.
Handelswissensdhaft, Spielbücher; XIU* Geschidite nebst de-
ren Hilfswissenschaften; XIV. Literärgescludite mit vielen
Rupfcr- u. Holzschnittwerken; XV. Jurisprudenz; XVL Bei-
Buchhändler* und antigttar. Kataloge. S^i
letHstift; XVII. Aeltere poetische Werke der neueren Spra-
chen; XVIII. Ineunaheln, Manuscripte, Curiosa, etc. (Leikter
sind von den Incunabeln viele beschädigt oder wasserfleckig.
Die wenigen Manuscripte haben keine grosse Bedeutung.)
XIX. Musik. Von ^i^eiii Interesse ist eine Sammlung ge-
druckter u. handschriftl. Aktenstücke zur Geschichte der Tv-
roler Insurrection 18«9 — 13. Pr. 72 0.
[1001.] Verings - Katalog von ScheitUu y Zollikofer in St.
Gallen. Nachtrag. Noibr. 1S4S — August 1850. 8. l5 S.
Zu dem knapp 10 S. langen alphabet. Verzeichnisse delr
Verlags - u. Commissionsartikel ist eine fast 3 S. Idhge wissen-
schalUiche Uebersicht beigefilgt Di^s Bessere sind meist
Helvetica.
[1002,] Antiquarisches Verzeichniss No. XLVI. Catatog
des Antiquarischen ßücherlagers von H, W. Schmidt (fniher:
Lippert ^ Schmidt) Antiquar und Buchhändler. Allgemeine Ge^
schichte und Geographie, Erste Ahtheilung, (Auch unter d. TU,:
Allgemeine u. Europ. Geschichte und Geographie, Alte allgemeine
u. specielle Gesch. u. Geographie , Archäologie, Hyüiologie, Nu*
mismatik der alten Völker, oder Historischer Calatog 1. Ablhlg.
des Antiquarischen Bücherlagers etc. ausgegeben,) Halle a. S*
8. 129 S. excl. Titel. Üeber 7000 iVn\
Unter Nr. 690!^ a ist eine Daktyliothek , Text von Lip-
pert, Abdrücke von Rabenstein in Dresden, für 100 Thlr,
ausgeboten : es ist dasselbe Exemplar » welches Dr. Baumann
in Trebsen für 900 Thir. angekauft halte.
Die zweite c. 16000 Nrr. starke Abtheilung, die in Kur^
zem erscheinen soll, wird die neuere Geschichte, Geogra-
phie, (Genealogie, Numismatik, Biographie, Diplomatik etc«
der neueren Völker enthalten.
Nachträglich ist mir noch zugekommen (vgl. AnZk i»
1848— 4d.l«r. 762):
Nr. XJtlV» Catalog des antiquarischen Büchertagers von ßf.
W.Schmidt etc. Münz*, Siegel' und Wappenkunde. (1849.)
8. 16 S. 574 Nrr.
[1003.] * Union des Auleurs ^Editeurs ä Paris. {Premüre
Partie du Catakfgue.) Paris, cheM Glacine et Lefrancay. 12. IB*
[1004»] N%. IIL Verieiehniis mm Büchern aut versehMt*
nen Fächern d&r Lite%*0/^r, wefoAe um bedeiulend ermäsäigti
Pt»ie4 du hä^n sind t^ Georg WatMnmtKs Buch* und AMi-
qiüt^ ^ Handlung in Druden. 4. 2 BL
[1005.] VerzeieMiss ton äliem aber noch meiil gut gehal*
tentn Romanen u. andern Bikhetn u^efeAe billig zn haben Und
in dh Wolffiehen leihmiiothtk in Halle U. S. 8. 30 S.
excl. Titel.
23*
im Bibliotkekenkunde.
Der Verkaur wird mögliehsi parüeweise beabskhiigl:
6--8 Thlr. pro 100 , 40--50 Thk. pro 1000 Bde. Einzelne
Bde ä 2— 5Ngr.
BIlbllothekenkiiBile.
[1006.] Hisloire de V Instruction publique en Europe et
principalement en France, ßibliothiques etc. par Vallel de Vi-
riville et F, Sere, Lkr. 14 — 15. Paris, adminütraiion du
Moyen Age et la Renaissance. 4. S, 101 — 116. (Fortsetzung
von Nr. 659.)
Enth. die Fortsetzung des zweiten Capitels. — p. 101
Marque de rimprinierie de l'Universite d*Ox.ford , XV. et XVI.
si^cles.
[1007.] * lieber einen jetzt in Berlin befindlichen Codex der
ungedrucklen Vulgaria des Fra Bonvesin dalla Riva, Zeilgenos-
sen des Dante, von /. Bekker, S. Monatsbericht der kgh Preuss,
Akad. d. Wissensch, zu Berlin, August»
Der Cod. besieht aus 80 Pgnoitbl., u. enthält mehr als
4400 Martellianische Verse.
[1008.] üebersicht der Arbeiten und Veränderungen der
Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Kultur im /. 1649.
Breslau, gedr. bei Grass, Barth u. Co. 4. Enth, p. 12 — 14*
MUtheilungen über den Zuwachs der schlesischen u, allgemeinen
Bibliotheken.
Die schlesische Bibl. hat 211, die allg. 381 Nrr., meist
Geschenke, erhalten. Letztere zählt gegenwärtig 11,424 Bde,
u. zwar 3234 Encyclopädie, 384 allg. Physikalisches, 967
Mathematik, 663 Naturlehre > 809 Astronomie, 566 Naturge-
schichte, 2199 Heilkunde, 225 Kameralia, 8i22 Oekonomie,
667 Künste u. Gewerbe, 417, Kriegskunst, 471 allg., natur-
geschichtl. u. geschichtliche Vereinsschriften. Mit Hinzurech-
nung der noch nicht in den Katalog eingetragenen Bücher
würde sich die Gesammtzahl der Bände auf über 11,500
belaufen.
[1009.] Zeitschrift der Deutschen morgenländischen Gesell'
Schaft. Bd. IV. Hft. 4. Enthält p. 62^—^24: Verzeidiniss
der für die Bibliothek (in Halle) bis zum 9. Sept. 1850 ein-
gegangenen Schriften u. s.w. Bekannt gemacht. von G.Segffarih,
d. Z. Bibliothekar. Vgl. oben Nr. 665. Der neue Zuwadis
besteht in 8 Fortsetzungen u. Nr. 599 — 616 anderen Werken.
[1010.] *Ein Verzeichniss. von. Handschriften der ehema-
ligen Heidelberger Bibliothek. Aus einer Handschrift der Ham-
burger Stadtbiblioihek milgetheiü von Dr. F. L, Hoffmann. {Aus
dem Serapeum No. 11. 12 «. 13 abgedruckt.) Leipzig, J. O,
Weigel. Q, 34 S. 1% Ngr. S. oben Nr.^606,
BibHothekenkunde. 303
[1011,] Gleich der Goltinger Universitätsbibl., die, wie
im Anz. J. 1845. Nr. 142 erwähnt ist, im Anhange der Göt-
ting. gelehrten Anzeigen von Zeit zu Zeit ihre Erwerbungen
bekannt macht, veröfTentlicht auch die Münchner Hof- u.
Centralbibliothek ihren Zuwachs in den Beilagen zu den Aka-
demieschrillen. (Dr. Zoller in Stuttgart.)
[1012.] Bayrische Blätter tbeilen mit, dass in der Wurz-
burger Universitätsbibl. sich ein Defizit von 10,000 Bden er-
geben habe. Namentlich sollen viele schätzbare Werke aus
der franz. Geschichte fehlen. Eine strenge Untersuchung we-
gen dieses bedeutenden Abganges von den in den Katadogen
aufgeführten Werken steht nunmehr bevor.
(Dr. Zoller in Stuttgart.)
[1013.] *Le8 BiblioUiiques communales, (Signe: Paulin.)
Parü, impr. de Diäot. 8. */« ^- Vgl. oben Nr. 439 u. 607.
[1014.] * Poit ' Scriptum d ma LeUre ä M. Camol; par
M. Raoul-RocheUe. (22. juin.) Paris, impr. de Didol, 8. 27« B.
S. oben Nr. 673.
Betrifft die Angelegenheit der durch Carnot aufgehobenen
Conservatorstelle bei dem Medaillen- u. Antikenkablnet der
Pariser Nationalbibl.
[1015.] Briltische Kataloge. (Nach dem * Aihen. 5, Oclbr.
Nr. 1197. p. 1047.) S. Bläu. f. liter. Unterhalt. Nr. 244. p, 976,
Von dem neuen Kataloge der Bodiejanischen Bibl. ist
der vierte Bd. zur Herausgabe so ziemlich fertig. (Vgl. Anz.
J. 1843. Nr. 354.) Auch soll dieselbe Bibl. im Begriffe ste-
hen, einen besonderen Katalog ihrer gedruckt, u. handschrifU.
hebräischen Werke herauszugeben. Dr. Steinschneider, der
im Laufe dieses Jahres mit der Durchsiebt der gedruckten
hebr. Bucher beschäftigt gewesen (s. oben Nr. 677), ist mit
der Veröffentlichung des Ergebnisses seiner Arbeiten beauf-
tragt. Im nächsten Jahre soll Steinschneider die hebr. Mss.
durchgehen, u. 1800 im frühem Kataloge nicht aufgeführte
Werke näher bezeichnen. Ein von Cox, einem Beamten der
Bodlejana, entworfener Katalog der in den verschiedenen Ox-
ford. CoUegien vorhandenen Mss. ist dem Gei*üchte nach fatft
vollendet, u. wird in einem dicken Quartbande gedruckt wer-
den : er enthält 3200 Codd. über engl. Geschichte u. Litte-
ratur, sowie über mitteialterl. Theologie, Philosophie, Me-
dicin , etc.
[1016.] Nach dem *Athenaeum hat sich in Edinburgh
unter dem Namen „Edinburgh Bookseilers' - Union" ein
Verein von Buchhändlern gebildet, dessen Zweck, nebenge-
schäfllichem Verkehre, dahin geht, Bücher u. Brochüren,
wekh« von Buchhändlern, Druckern, Kupferstechern oder
Mitgliedern verwandter Gewerbe geschrieben worden sind, oder
aiH PiivMl^ibliiatbekeii.
sich auT sie beziehep, sowie seltene Ausgaben T<dk6ibQnili-
cber Werke u. überhaupt Alles zu sammdn u. aufzubewah-
ren, was in Hinsicht ai^f die Genannten, gleichviel ob litte-
rar. , gewerbl. oder persönlichen Inhaltes , veröffentlicht wor-
den ist und noch werden wird. S. Börsenbl. f. d. Deutsch.
Buchhand. Nr. 96. p. 1347 — 1348.
FHvatbtlill#tliekeii.
[1017.] Verzeiehniis der von den Oeniral-SuperhUendmUen
Küpper, Pfarrer Sehieffer , Dr. Simffen$and, Jh. Eopsiadl, und
Hr. Schneiders nachgelas$enen EibHolkeken welche den 4. f. Nor.
bei J, üf. Heberk in Bonn öffenUieh versteigert werden, 8. 1508.
cxel. Titel. 4570 Nrr. Fr. 1 Ngr. {S. oben Nr. 901.)
Von Hebert ü gefftUigst eingesendet.
Enth. eine besonders reiche Auswahl im Facke der theo-
log, (namentlich Kirchenrecht) und naturwiss.-medieiD. Litte-
raMir (darunter Dictionnaire des seienees medieales 50 Bde) ;
sonst auch viele philolog., geschichiliche Bücher, u. maacbes
Gute aus den übrigen Wissenschaften. Aupb Mu&ikaiien«
In der im Januar 185] in BeM bei Heberle stattfinden-
dfflA Versteigerung soU die von den» verskl. I4andrath u. Kaui-
merherrn v. Loe nachgelassene Bibl. mit zum Verkaufe konupiea
(1018«} In der Wurzener Böcl^er^uction am 18, f. $ptbr
sind unter Andere« die Bibliotheken des Bürgermeisters We-
selowsky it. des Pastors Helmert mit unter den Haiwner ge-
kommen.
*CQkUQg, 8. 185 S. 3653 «. 1580 Nrr. Enth. VerinUcb-
tes, besonders Geschichte u. Saxoni^^.
[lote.} Die oben Nr. 686 angesäte Bibliotheca per XL
anmos magna industria in Europa el America coUecta aqs
dem Besitze eio^es Ungenannten *) itl statt den 21. L Qctb.
erst den 18. f. Nevbr. (wenigstens den wr zu Geaiohi ge-
kommeiien Ankündigungen zufolge) in Berlin versteigert w(»rden.
[1030.] Fikr rnUimaneii, (Nach dm 4lh0nä^n.) S.Blehtt.
f. lit^, Unterhalt. Nr. 807. p. 828.
£nlhai.t Notizen Aber den vor Kurzem in iondon slatt-
f ehabten Verkauf der Bibliothek „eines bocbstebendjen Sas^m-
iers*^ Preisangabe der \merthvollsten BQcben.
[1021.] la der auf den 25. f. Novbr. zu M^^niogen an-
b^aqmt gewesenen Versteigerung von Kun^it- u, Altertbui^s-
gegenständen ist, ausser verschiedenen illustrirten Weisen,
auch „eine Zauber- u. Wunderbibliothek ^' eines i9ir Unbe-
kannton mit unter den Hammer gekommen. (Augsb. allg.
Zeitig.)
*) 0«8 um das PöJiilenttarweseii verdiefiien GeleJpcUa. Dr. ^coL üeiar.
Julius in. Hamburg.
Priiq^tbiklioäütken. 39$
[10291 ^Cßlalogue des Uvret de g^ohgie, hoUtnique, Zoo-
logie, mSdeeine, anatomie, phymlogie , phyiifue , UuSreUure, hi--
sioire^ FramoaU ei ^Irangers, composant la BibliolhSgue de feu
ü. J7. I>« de BUmvUle, Membre de l'InsliM, profes$9ur d*ang^
iomie c^mpßrde au Musmm d'bdstoire naimrdle, eU, Ikmt la
vente aura Heu le 14. «v. ociobre, Parie, Ldbitie. 8. IV ^ 76
u. 148 5. 1407 Nrr. S. oben Nr. 810.
Selten trifHt mau auf einen Auct. Catalog , wie der vorU
ist, der« abgesehen von seiner sorgfältigen Anordnung u«
eleganten Ausstattang, einen vorzüglichen BüGherschatz ent-
hält. Zu rügen bleibt nur dabei, dass die Titel ausländi-
scher d. h« niehtfrana. Werke, mit alleiniger Ausnahme der
latein. u, italien«, nicht in der Oiiginalspraehe, sondern über-
setzt (theils mit, theils ohne Angabe der Original -Anfangs-
w«rt9> aufgeführt sind. — Dem Cataloge voran gehen auf 78
S. : Notice historique sur la vie et les ecrits de M. de Blain«
ville, par P, Nicard (p. 1 — 63), u. Liste des Qcrita de M.
de BlainviUe ranges par ordre de matieres, 181 Nrr. (p« 84
— 78.) Vgl, cthen Nr. 850. (Zuchold m HaHe.)
[1023.] Verzeichniss der von dem GrossK Bad. Geheime^
rath Ch. Fr. GersUacher hinterlassen en Bibliothek aus allen Fa^
ehern der Liieratur, t/oeiche am 19. f. Nm^. in Ma^Unuhe ver^
steigert werden soll, Karlsruhe, Druck der Braun'schen Bof
huchdrucherei. 8. 21 5. 406 Nrr.
Enth. zum grössten Theile f^anz. Litteratur, selbst die
alten Classiker nur in franz. Uebersetzungen ; Bücher fast ans
allen Wissenschaftsfaehern , aber in keinem Fache (allenfallB
mit Ausnahme der Rechts- u. Staatswissenschaft) irgend ei~
nen Litteraturz^vetg in einer gewissen YollstSndigkeit; gute
u. brauchbare, aber keine besonders ausgezeichneten n. sel-
tenen Werke.
[1024.] Die von dem zu Langhennersdorf verst. frühere^
Buchhändler Dr. Christ. Friedr. Grimmer aus Dresden nach-
gelassene Bibliothek ist den 11. f. Novbr. in Pirna verstei-
gert woi^den.
*CatalQg, gedr. in Pirna, 8.
[lOäd.] *Calalogw eemer aaMßfit^ike Verzam^ling goe^
gfi^fmdüiofneerde en mw een grool gedeeUe^ fraai gebenden Boe^
ken 'im m^er^^heidene talen en wetenaekappen , vfa^onder zeer
Qude en xeldsi^ff/ße voorkmnen; voorls eem geer belangriße vern
zemelin§t Simdsahirifien en Facsimiks, kßslb.are Plaakeerjiffn, Fia^
ten» P0rlareitm e» Teekaningen, Aikiseen , iand-, Z««- ^ lli*
vierkaarten en platte Gronden en eindelijk eenige Instrumenten»
RekoßHsiten en^ Boeket^hastan , alle» nagfilatm dmr ift/fcfi den
Mr, C, üf. van Hengst in leven Oud-Schepen der SMOk^h^-
SOS Abdrucke aus Bibl. Handschriften etc.
Waart^an de verkooping zal plaals kebben op 22. v. October
te Utrecht, 8. 112 S, excL Umschlag. Pr. 15 eenls,
Enth. an Büchern 2019, Mss., Autographen u. Facsimi-
les 198, Kupferwerken u. einzelnen Kupferbidttern 377, At-
lanten u. Karten 136, sowie Instrumenten etc. 40 Nrr. Un-
ter den Büchern, aus allen Wissenschaftsfachem , findet sich
so manches kleinere seltene Schriftchen bis zu den grössten
u. prachtvollsten Kupferwerken , besonders numismat. u. na-
turhistorischen. Der Autographenvorrath hat sehr werthvolle
u. in deutschen Sammlungen wahrscheinlich nicht häufig Tor-
kommende Sachen, bei denen es nur zu bedauern ist, dass
sie meist nicht einzeln, sondern partienweise verkauft werden
sollen. (Zuchold in Halle.)
[1026.] * Catalogue des Iwret rares ei prMeux de la bi^
hlioth^que de M, Jf. ***, donl la venle aura Heu le 11. st,
novembre, Paris, TecJhener, 8. 30 % B.
[1027.] * Catalogue de livres, joumaux, brochures , sur la
revoliUion de 1769, et papiers ' monnaie ^ composant le cabinet
de Jf* ** de V. , dont la vente awra Heu le 4. sv, nwembre,
Paris, Charavay, 8. 1% ^•
Abdrücke auii BIM. Handsehrlflen ete.
[1028.] * Samachscharii Lexicon Arabicum Persieum ex
eodd. mss. JJpsiensibus , Oxfmiensibus , Vindobonensi ei Beroli'
nensi edidit atque isuUeem arabicum adjecit Dr, Joann, Godofr.
WetxstHn, ConsuL Lipsiae, Barth. 4. /// ti. 569 5. Pr.
n. 9 TMr.
Nun vollendet. Vgl. Anz. J. 1848~-49. Nr. 36.
[1029.] Gesammlabenteuer. Hundert altdeutsche Erzähl-
ungen: Ritter- und Pfaffen - Mären Stadt- und Dorfgeschich-
ten Schwanke, Wundersagen und Legenden von Jakob Appet,
tlietrich von Glatz, dem Freudenleeren, Heinz dem Kellner, Jan-
sen Enenkel, Heinrich und Johannes von Freiberg, Hermann
Fressani, dem Hufferer, Konrad von Würzburg, Niemand, Ra-
fold, Rüdiger dem Hunthover, Rüdiger von Müner, Ruprecht
von Würzburg, Sibot, dem Stricker y Volral, dem Vriolsheimer,
Wemher dem Gartener, Herrand von Wildonie, dem Zwingäuer
und Anderen, meist zum erstenmal gedruckt und herausgegeben
von Friedrich Heinrich von der Hagen, Bd. I — //i. Stuttgart
». Tübingen, Cotta, 8. CLIIIu, 581, LXXIV u. 724, ClXXXil,
IC. 796 S. excl. 2 Bl. Berichtig. Mit 3 Taf. Facsimil. aus Hei-
delberg., Berlin, u. Ambras- Wiener Handschriften. Pr. n. 9 Thir.
18 Ngr.
Bd. III. p. 752—796 enth. ein sehr spezielles Quellen-
verzeiebniss.
I
Abdrücke aus Bib). Handschriften etc. 307
[1030.] Eine eroprehlende Anzeige der oben Nr. 572 er-
wähnten Ausgabe des Berengarius Turonensis aus der kön.
Bibliothek in Hannover hrsg. von Sudendorf s. im Leipz. Re-
perl. Bd. Hl. Hft. 4. p. 178 — 179. Ref. sagt, dass, wenn
er eine dem inneren Werthe dieser mit dem mühsamsten
u. anerkennenswerthesten Fleisse ausgearbeiteten Schrift ent-
sprechende Anzeige geben wollte, dieselbe einen nicht unbe-
deut. Raum einnehmen wurde, den er aber im Repert, nicht
beanspruchen dürfe.
[1031.] */>r. Marl. Luthers sämmtliche Werke. Bd.44u,
46. (Oder) Ablh, HL Evangelische deutsche Schriften. Nach
den ältesten Ausgaben kritisch und historisch bearbeitet vom Pfar*
rer Br, Joh, Konr, Irmischer. Bd. 12. XLL Predigten über
Matth. Kap. 18. V. 24 bis Kap. 23. F. 23 v, J. 1537—1640
fnaeh der Wolfenbüttler Handschrift) u, Bd. 13. Erlangen,
Heyder y Zimmer. 8. XIV u. 8 1 S. Fr. A 2 Thlr.
[1082.] lieber die oben Nr. 698 genannte Schrift *Mai.
stre Wace*s St. Nicholas, aus Oxforder Mss. hrsg. von De-
lius, s. W. in der Beilage zum Preuss. Staats Anz. Nr. 285.
p. 1716. Der Herausg. , welcher sich seit längerer Zeit mit
sehr gründlichen Forschungen über die Grammatik der ro-
man. Sprachen beschäftigt, habe den Text mit grosser Sorg-
falt nach den Mss. und den Regeln der nordfranz. Sprache
der älteren Zeit hergestellt.
[1033.] Biogenis Laertii de clarorum philosophorum vUis»
dogmatibus et apophthegmatibus libri decem. Ex Italicis codici'
bus nunc primum excussis recensuil C. Gabr. Cobet. Äccedunl
Olympiodori, Ämmonii, Jamblichi, Porphyrii et aliorum vilae
Piatonis, Ärislotelis, Pythagorae, Plolini et Isidori, Ant. Wester^
manno et Marini vila Prodi J. B. Boissonadio edentibus. Graeee
et latine cum indicibus, Parisiis, Bidot. Lex, 8. ///, 319 i».
ir, 182 S. excl. Titel. Pr. n. 4 Thlr.
[1034.] ^^PaYyov-Bdvaa, i] Tevealoyla tov ^Payyov,
fi€Taq>faad-€iacc ix rov BQaxficcvtxov TtaQcc Jmtrjtqlov Fa-
XcLvov, ui^rpfaiov. Nvv tcqcStov ^Eklrjviarl ixdod'elaa xai
fieta ftQolevofiivcov xal TtaQarrjQijaecov av^O-eiaa daftdvtj
fih xal fieA€Tf] ri(jt)Qy. K. TvnaXdov itpoqov Trjg örj^ioaiov
xal navB7tiaTri(.i. Bißlio&^xrjg , initnaaitf de xal öiogSti^
aei r. ^uirtoOToL Koofxr^TOv, ßißXtoq)vXaxog. ^Ev Sidij^
vaig. 8. n^* u. 275 S. Pr. 8 Brachmcn. (Vgl. Anz. J. 1848
— 49. Nr. 180.)
Aus den im Besitze der Univers. Bibl. zu Athen befind-
lichen Mss. des Galanos. lieber die vorl. Ausgabe vgl. Leipz.
Report. Bd. 111. Hft. 4. p. 191.
[1035.] Oberrheinische Chronik ^ älteste bis jetzt bekannte
in deutscher prosa, aus einer gleichzeitigen handschriß zum
erstenmal Kerauigegeben von Franx Karl 6rie$haber^ grosth. Bad.
geistl, rath und professor am lyceum xu RaslaU elc. Aaslail^
flBanmann). 8. XVI u. 40 S. Pr. n. 18 JSgr.
Die Haudscbrift ist im Besitze des Herausg.*s, u. sCaramt
an9 dem XIV, Jhrhdt.
Bibliothekare ete.
[1036.] * Deutsches Mahrchenhuch van Ludw* B^hslein
(Bibliothekar in MeiningenJ. 9. mit Ster. gedrudUe Auflage,
Leij^xig, G. Wigand. 8. VlII u. 301 S. mit 1 HoUsckn. Pr.
n. 10 Ngr,
[1037.] * Grundriss der Römischen Litteralur vosi G* Bem^
hardy (Oberlriblietbekar der Universil. Halle), 2. Bearbeüung.
Baue, Sckwelachke jf S. 8. XVJII u. 705 S. Pr. n. ^ Tklr,
[1038.] Franz Xaver Bronner, S, Leipjf, Ckarivari
Nr. 36. p. 5^7.
Broaner, geb. 23. Deobr. 1758, gest MiUe Augu$i 1850,
war aeit den dreissiger Jahren bis wenige vor seiaem Tode
Qibliothekai^ des Kantons Aargau in Aarau. Unt^ seinen
zabb^icben litter. Arbeiten befindet sich seine Selbstbiogra-
pbie ,. die von nicht geringem Wertbe sein solL
[1Q3&.] *€hronohgie mililaire de France, Memorial de la
nobUsse dspuis les premiers temps de la monarchie, par M* i^-
nard, ancien Ärchiviste des bureaux de la guerre; Ouvrage rmm
et conlinue jusquä nos jours, par M» P. Christian^ amien al^
LachS ä la Bibliothcque du Ministhe de Vinstruction publique.
Tom« /• Paris, nouveUe adminiUralion des Annales m4lU^res,
8. 32 B. Pr, 7 fr, 50 c. (Das vollst. Werk wird 8 Qda
von gleichem Umfange u. gleichem Preise enthalten.)
Von der neuen Redaction der Annales militaires, der
unter Anderen Christian mit angehört, werden mehrere neue
militair. Werke von Wichtigkeit zuir Herausgabe vorbereitet.
[1040.] Eine Anzeige u. Inhaltsangabe der obon Kr. 706
genannten £icbstadii (praefecti bil>liott), Jen«ns^> Opn&cnla
oratoria s. im l>eip?. Re(»ert. Bd. Ilt. Hft. 5. p. ^33-^237.
In dem vnm Prof. Weisfi^nbotHi den Qpuskein beig«g^eM«a
Epimetrum findet iwch p. XJV — XXVUI einei kurae 6i<^gi;a-
pbie Eicbstadt's, grösstentheiis. ans de^iäi^n eigeneir F&i^if ge.-«
QQ«$en.
[1041.] Joachim Jtmgius und sein Zeitalter, Von G. ^,
Guhrauer fCustos der Univers, Bibl, zu Breslau^, Nebst Gqelbe's
PeagsMnten über Jungius, StuMgart u. Tübiiige^, Cotla. 8. XJI
tt. 383 5. excL Verbe»s. Pr. 2 Thlr.
[1042.] *De la Philosophie scolastique; par Bt H<m^^»f^,
conservatewr des manuscrits d la BiUioihegue naiionale.i 2]bim. /.
<JH4m4)ire couronnS par VAcadimie des sciences morales i^f, jpo-
BOdiotbekare etc. 909
UiiquesJ Tr^ye», impv. de Cardon; ParU, ches Pagnerre. 8»
317, ^- ^''- 7 fr. 50 c.
[1043.] Zur Geschichie des Concils von Lyon 1 245. Von Th. G.
V. garaim» tcirhL MüglUde der kais. Akademie der Wüsemchaf^
len^ (Ah8 dem IL Bande der Denkschrillen der philosophisch'
hUiwisehen Classe der haiserlicfien Akademie der Wissenschaften
}>esonders abgedruckt,) Wien , aus der k. k, Hof' u. StaaU-
drui^erei. Fol 52 S, excl Titel. Pr. n. 1 Thlr. (Vgl.
oben Nr. 83.)
Nach einer Handschrift der Kaiserl. Hofbibl. in Wi^n.
[1044.] * Länder' und Völkerkunde ifi Biographien her^
ausgegeben von Sladlbibliothekar Dr* Ph. Hedwig Külb (in Main:;).
Lief. 24—25. =r Bd. JIL & /— F/ u. 481 — 670. Berlin,
Duncker hf Humblol, 8^ Pr. n. d l^j^ Ngr. S. oben Nr. S8f).
[1045.] * Tresor de Numismatique et de Glyptique, ou
Recueil gdneral de medailles, monnaies, pierres gravdes, ornC'
ments, sceaux, bas^reliefs , etc., lant andens que modernes, les
plus inleressanls sous le rapport de Varl et de Hiistoire; exe^
cule sous la directum de MM. Delaroche, Dupont et Charles Le^
normant, conservateur de la Bibliothkque Natiortale, membre de
V Institut, elc, Livr. 252 et demihe. Paris, Mme veuve Xe-
normant, Fol. 2Z B. mit 4 Taf.
lieber dieses 1834 begonnene Werk s. Bibliogr. de la
France Nr. 42. p. 538.
[1046.] Wie man trotz aller Vertheidigungs- und Recht-
fertigungsversuche für LibrTs Unschuld doch auch in deut-
schen Journalen, die früher meist entschieden auf Libri's
Seite standen, anfangt, über Libri*s Schuld zu denken, s.
dazu einen Beleg im Morgenbl. Nr. 211. p. 844« Nr. 212.
p. 848. Nr. 234. p. 936. Der Ref. thut hier, als sei an Li-
bri's Schuld nicht im Mindesten mehr zu zweifeln, ui^ wun-
dert sich fast nur, dass die franz. Regierung Libri ungestört
in England leben lasse, und nicht seine Auslieferung ver-
lange. Vgl. oben p. 278 f.
[1047.] Affair e Libri, Soustraclion de livr es, manuscrits
et autographes dans les Bibliothiques publiques. fSuiteJ V. Bi'
hliogr. de la France, Feudi. Nr. 40. p. 333 — 336. Nr. 41.
p. 346—348. (Fortsetzung folgt.) S. oben Nr. 927.
[1048.] LeUre de M, Libri ä M. Barlhäemy Saint-Hilaire,
Administraleur dw College de France. Londres, Bartheß et Lom^H^
8. JTF/ ti. ai S. (Vgl. oben Nr. 947.)
*M, Lib.ri, le National et le Mouiteur. Article extraU ds$
jot/tmßl f49sembl€e nationale, no du 14 septembre 1849; suivi
d'une L^Ure de M» Libri d M, de La Valette, redactcur en ehef
dfi VMsembUe nationale. Paris, Pcmckoucke, 8. */4. B> Pr,
9ft c. (Tire k 200 exemplaires.)
310 Bibliothekare etc.
* Aux lecleurs du BuUelin scientifique du Nalionah Arli-
de de M. Terrien en reponse ä plusieurs cuserliohs de M, Libri.
Exlrail du Journal Le National, no du 18 mai 1849. Paris,
Panckoucke. 8. % ^- ^* ^^ ^' C^^^^ ^ 200 exemplaires.)
[1049.] Der Grossherz. Archivar u. Regiernngsbibliothe-
kar Geo. Chr. Fr. Lisch zu Schwerin ist von der pbilos. Fa-
cultät der Univers. Rostock am 1. Juni honoris causa zum
Doctor der Philosophie creirt worden. S. Leipz. Repert.
Bd. IH. Hit. 4. p. 228.
[1050.] * Die Geschichtschreiher der deutschen Vorzeit in
deutscher Bearbeitung hrsg. von G. H. Pertz u. A. etc. Lief. li.
IX, Jhrhdt, Bd, IV w. F. A. ti. d. T,: Kaiser Ludwigs des
Frommen Lehen r, Thegan, u. Das grössere Lehen Kaiser Lud'
xcigs des Frommen. Nach der Ausg. der Monumenla Germaniae
ühers. von Dr. Jul. v. Jasmund. Berlin, Besser, 8. Vill,
29 w. X, 90 S. Pr. n. 9 Ngr. (S. oben Nr. 827 u. 835.)
[1051.] * Fahles choisies d'Esope. Texte grecy revu sur les
meilleures e'dilions, avec les Imitations de La Fontaine et un Le-
xique de tous les mols contenus dans les Fahles d'Esope, par
L. Quieherat , hihliolhecaire ä la Bihliothique Sainte - Genevieve,
etc. Edition auXorish par le conseil de V Universite'. Paris,
Hachette. 12. 5*/, B. Pr. 1 fr.
*Nouvelle Prosodie Latine, par L. Quieherat. VIII, ddi"
tlon, Paris, Hachette. 12, 4^/2 ^«
[1052.] * Lichapenoises, ou Transaction faite entre le duc
de Lorraine Ferri III et Ic chapitre de. Remirem^nt le 19 juil-
lel 1295 ; par M, Richard, hihliothecaire de Remiremont, Nanci,
impr. de Mme veuve Rayhois, 8. 1 B. (S. oben Nr. 948.)
[1053.] Basreliefe und geschniltne Steine erklärt von F. G.
Welker (Oherhihliothekar der Univers, Bonn), A. u. d, T, : Alte
Denkmäler. Th. IL Göttingen, Dieterich. 8. Fi u. 346 5. mt( 16
lith, Taf. Pr. n. 2 Thlr. 20 Ngr.
Vgl. Liter. Cenlralbl. Nr. 3. p. 50.
zu den früheren Jahrgängen des Anzeigers.
[1054.] Von der im Anz. J. 1848—49. Nr. 667, sowie
oben p. 178 genannten Literatur der Faustsage bis Ende des
J, 1848 von Franz Peter, Besitzer des Literar. Antiquariunis
in Leipzig, ist der Verf. so gütig gewesen, mir nachträglich
eiii Exemplar zu übersenden. Verpflichtet mich nun einer-
seits diese Freundlichkeit des Verf.'s, seiner Litteratur eine
um so grössere Aufmerksamkeit zu widmen, so veranlasst mich
doch andererseits der Umstand, das die Schrift nur als Ha-
Nachträge. 311
nuscript in 120 Exemplaren gedruckt und vertheilt, also
nicht für die grössere Oeffentlichkeit bestimmt worden ist,
von einer öffentlichen Beurtheilung des, obwohl mit unver-
kennbarem Fleisse gearbeiteten, doch bei dem offenbaren
Mangel an Uebung des Verf. in bibliographischen Leistungen
noch sehr unvollständig und mangelhaft gebliebenen Büchel-
chens abzusehen. Ich werde mich daher darauf beschrän-
ken, als einen Beweis meiner der Litteratur gewidmeten Be-
achtung, Nachträge und Berichtigungen dazu in einem der
nächsten Hefte des Anzeigers, da im gegenwärtigen kein Raum
ist, mitzutheilen , vielleicht dass der Verf. Mehreres davon
für eine zweite Auflage derl Litteratur, deren Manuscript, wie
er mir schreibt, bereits um zwei Dritttheile reicher geworden
ist , brauchen und verwenden kann. Für eine zweite Auflage
würde ich übrigens dem Verf. die Feststellung und strenge
Beobachtung eines bestimmten Prinzips bei Citation von Bu-
chertiteln anempfehlen, und zu bedenken geben, ob es nicht
zweckmässiger sein dürfte, die beiden ersten Abtheilungen*)
in eine einzige zu vereinigen, welche den Titel „Litterarisch-
historische Schriiten über die Faustsage" fähren könnte, und
diese Hauptabtheilung, wenn der Verf. die selbstständig er-
schienenen Schriften und die zerstreueten Notizen durchaus
von einander getrennt wissen will, in die beiden Unterab-
theilungen „Selbstständig erschienene Schriften" und „Ande-
ren Schriften einverleibte Abhandlungen etc." zerfallen zu
lassen.
[1055.] * Katalog öfwer Bildnings-Cirkelns i Stockholm Bä-
cker och PlanschwerU, Hosten 1849. Stockholm, Norstedt och
iöner. 8. 23 5.
*) Das Peter'sche Schriflcben zerfällt in folg. Ablheilnngen :
I. Zerstrente Notizen über die Faustsage und ihre Literatur in Büchern
u. Zeitschriften, Nr. 1 — 28.
II. Selbstständige Schriften über die Faustsage, Nr. 29 — 36.
III. Das Volksbuch in seinen verschied. Bearbeitungen u. die Uebersetz-
nngen desselben, Nr. 37 — 54.
IV. Die dem Doctor Job. Faust zugeschriebene Literatur, Nr. 55—63.
V. Fausl's Famulus Wagner, Nr. 64—67.
VI. Dramat. Bearbeitungen der Faustsage vor Göthe, Nr. 68-^78.
Vif. Göthe's Faust, sammt den Uehersetzungen , Erläuterupgsschriften
u. artistischen Erzeugnissen, welche er hervorgerufen.
Göthe's Faust, Nr. 79—84.
Fortsetzungen des Götheschcn Faust von anderen Dichtern, Nr.
85—87.
üeber^etzungen des Götheschen Faust. (Franz., Engl., Vlftmiscb.)
Nr. 88—96.
Erlfiuterungsschriften , Nr. 97 — 125.
Illustrationen zu Göthe^s Faust, Nr. 126 — 135.
Vill. Dramatische Bearbeitungen nach Göthe, Nr. 136 — 165.
IX. Di» Faustsage als Roman, Epos, Novelle, Nr. 166—180.
Alphabet. Autoren - Register«
^12 Nachtrage.
[1056.] Von den oben Nr. SSO genannten Documents
historiq. inedits tires des Collections manuscr. de la BibHoth.
nationale et dos Archives ou des Bibliotbeques des D^päiile-
ments publ. par Champollion - Figeac Tom. IV (?II, 94 u.
LXVI, 579 S. mit 2 Taf. Facsim.) enthält die erste Abtheii-
ung Folg. : Rapport k M. le Prefet dn Departement du Nord
sur la Situation des Archives däpartementaJes , au 28 juillet
1847; par M. Le Glay, Archiviste. (Extrait.) p. 1 — 6. — ■
Rapport sur les anciennes Archives Judiciaires de Beauvais,
adressä k M . le Prefet de TOise, par M. Quesnet, Archiviste.
6 aoAt 1847. p* 7 — 14. — Notice sur T^tat des Archives du
Departement des Basses-Pyrenees , par M. G. B. de La Gr^ze.
p. 15 — 16. — Rapport sur Tetat des Archives du Departe-
ment de Vaucluse, par M. de Maslatrie. p. 17 — 23. — - Rap-
port k M. le Ministre de Tinstruction publique, sur des do-
cuments interessant Thistoire de France, appartenant aux Ar-
chives de Lisbonne , par M. Theodore Pavie. 18 janv. 1847.
p. 24 — 34. — Von den in der zweiten Abth. abgedruckten
Documenten hebe ich als das älteste hier heraus : 1. Passion
de N. S. J^sus Christ, 2. Passion de Saint Leger, Enlangue
romane et en vers> publiees, d*apr6s un manuscrit du Xe
siöcle appartenant k la bibliotheque de Clermont<^Ferrand,
par M. Champollion - Figeac. Texte et tradnction. p. 411 —
456 mit 2 Taf. Facsim.
[1057.] Eenige helangrijke brieven uit de verzamding van
handschriften, loebehoorende aan den fieer Mr» G, van Leeuwen,
ofßckr vän juitiiie hlj de arrondi$sements*regihank te Alkfinaar,
r. Codex ^lomaticus Neertandicus. Deel L Afd. 2. {ütteehi,
1848. 4.) p. 93 — 98.
[1058.] Golhefridi Gulielmi Leibnüii et Oisberti Ctiftri
Epiilolae muiuae ab ao. 1702 usque ad 1713 > in qtithui res
polüicae istius lemporis Iractanlur, inprimis illae quae spetutnt
pacem TrajeeUnam, et in qmbm JBuri^ae conditio i$lü aeiale
mirifee illuäiratur, EdUiani aoetmmodavit PelruB Bo^sehä. F.
Codex diplomalicus Neerlandicus. t)eel, /. Afd^ 2. fütrteht,
1848. 4.) p. 39 — 92.
Aus dem im Besitze C. A. Van Munster Jordens' befind-
lichen Msi
[1059.] Von Prof. C. Molbecb, Bibliothekar zu Kopenha-
gen, sind folg. Schriften erschienen:
* Bereining om det finlandske Nationallüeratur og dem tty-
m0 Tüstanä. (Opiäsl i det KoHgi. dün^e VOemkabttneM Sels-
kahs Mode d. 8 Junii 1849.) Kiöbenh. 1849. 8. 28 S, (Nicht
im Buchhandel)
^Et hiitorish TUbagehlik pa& t'redslutningen i Itiöbenhavn
1660 med ^n$ Äarsager i foregaäende BigiveiU^eder^ KHibenh,
1849. 8. 96 S. (Nicht im BuchbMiM.)
Vorsehlag in Sachen des Anseigers. il^
* Bitlorak Bürag ül Kundtkab om Kong Chrüiinn den Fier*'
den Opdragelse oy ungdoms ^ unierviisning» Kwhenh. 1849. 8*
54 S. (Nicht im Bacbhandel.)
* Holbergs Zeit, Ein Beitrag zur Gescfdthle der Sitten etc,
(JS'ach einem Aufsatz in d, Bislorish Tidskrifl, VL Bd.: Ludr-
\oig Holberg og Hans Samiid.) Mitgetheilt von Edmund Zoller,
S. Hamburg. Liier, u. Krit. Blatt . 1850. Nr. 35. p. 273-— 275.
Nr. 36. p. 282—286. Nr. 38. p. 2»7-~299. Nr. 39. p. »93
— 304, Nr. 40. p. 809 — 311.
Die im Anz. J. 1848 — 49. Nr. 350 genannte Sdirifl:
* Efi Maaned i Spanien 1848, ist nicht von dem Bihliolhekar,
sondern von dessen Sohne C. K. F. Molbech. |
(Dr. Zoller in Stuttgart.)
[1060.] "* De hellige 3 Kongers Kapel i Roeskilde-Domkirke.
En historisk* anligvarisk Beskrvoelse. Kiöbenh., ReHzel. 1849.
4. 84 S. mit 3 Tab. Pr. 1 Rbd. 56 Seh. (Verfasser ist
Oberhibliothekar E. G. Werlanff in Kopenhagen.)
Terselilag in iSucben de« Atofielfei«.
Der Anseiger für Bibliographie und Bibliothekwissenscbaft,
weichen unser verehrter Freund Dr. Jul. Petzholdt seit einem
Decennium mit einem enormen Aufwände von Zeit, Muhe und
pecuniären Opfern, selbst durch die Ungunst der jüngsten
Zeiten nicht abgeschreckt, ununterbrochen hat erscheinen las-
sen» ist für alle Manner von Fach und auch weit über diesen
Kreis hinaus von solcher Wichtigkeit, seine Vollständigkeit
von so hoher Bedeutung, dass Jeder, der sich im Bereiche
dieser Wissenschaften bewegt, gewissermassen verpflichtet ist,
das Seinige. zur Completirung des reichen Schatzes an Noti-
zen beizutragen. Es kann nicht in der Kraft, der Möglich-
keit des Zeitaufwandes, dem Quellenbßsitze und den pecu-
niären Mitteln <^ines Mannes liegen, den ganzen Apparat al-
lein zusammenzutragen: die Arbeit muss getheilt werden,
und es würden sich gewiss auf deutschen und ausländischen
Bibliotheken Männer finden, die zur Förderung der Wissen-
schaft, der sie ihre Thätigkeit zu widmen bestimmt sind oder
sich bestimmt haben, ihr Scherflein gern beizutragen Willens
wären , wenn sie nicht befürchten müssten, Dasselbe zu thun,
was Andere schon gethan haben, d. h. Notizen einzusenden,
welche Andere bereits eingesendet haben, und darum etwas
Ueberflüssiges zu leisten. Mein Vorschlag geht nun dahin:
die Männer von Fach (Bibliothekare und Gelehrte im Allge-
314 Vorschlag in Sacken des Anzeigers.
meinen) wollen Jeder die ihnen zugänglichen Journale und
periodisdien Schriften, welcher Sprache sie auch seien, ver-
zeichnen, und das Verzeichniss an Dr. Petzholdt einsenden,
damit er Jedem der ihn freundlich unterstutzen Wollenden
diejenigen Journale bezeidine , welche von den Gönnern des
Anzeigers zum Behufe des Nolizenauszuges regelmässig durch-
gelesen werden sollen. Ebenso wollen die obengenannten
Herren die Güte haben, Dr. Petzholdt in bestimmten Zeiträu*
men das Verzeichniss der in den Bereich des Anzeigers ein-
schlagenden Schriften einzusenden, damit er ihnen mittbeiie,
worüber er genaue Auskunft zu wissen wünsche. Dadurch
vertheilte sich die Arbeit auf viele Kräfte, und wir erfüllten
eine Pflicht gegen den unermüdlichen Bibliographen, die zu
erfüllen keinem der Bibliothekare und Gelehrten grosse Mühe
machte. An die Ersteren ist namentlich unsere Ansprache
gerichtet^ unter deren Theilnahmlosigkeit der Anzeiger und
das Serapeum gleichermassen zu leiden haben und hatten;
während ein Gelehrter im Norden, der nicht im Besitze ei-
ner Bibliotheksinekure und einer behaglichen Amtspfründe ist,
seine aufopfernde Thätigkeit ununterbrochen diesen Journa-
len, wie jedem Gelehrten, der seine Gefälligkeit in Anspruch
nimmt, mit der zuvorkommendsten Bereitwilligkeit widmet.
Wir meinen unsern gelehrten Freund Dr. F. L. Hofimann in
Hamburg. Meinerseils dem Vorschlage selbst zuerst Folge zu
geben, habe ich bereits das Verzeichniss an Dr. Petzholdt
eingesendet und hoffe, dass das Beispiel nicht ohne Nachfolge
sein werde.
Dr. Edmund Zoller in Stuttgart.
Vorstehendem habe ich für meine Person nur hinzuzu-
fügen, dass ich es schon als einen grossen Gewinn für mei-
nen Anzeiger ansehen und mit aufrichtigem und herzlichem
Dank erkennen würde, wenn nur einige Wenige dem Vorschlage
und Beispiele meines Freundes Dr. Zoller Folge zu geben
in der Lage und Willens wären.
Dr. J. Petzholdt.
ii '-:
• «
1
Allgeineiitefl.
[1061.] Serapeum. Fortsetzung von Nr. 947.
Enthält :
Hauptbl Nr. 21. p. 321 — 329 u. Nr. 22. p. 337—352.
Fortsetzung von: Nachweisungen von Kalligraphen, Illumi-
natoren und Miniatoren von Handschriften in dem abend*
ländischen Europa während des Mittelalters bis zum Schluss
des XVl. Jahrhunderts ; von E. G. Vogel. (Schluss folgt.)
p. 329 — 336. Nachricht von der Kaiserlichen OefFentlichen
Bibliothek zu St. Petersburg. (Aus der St. Petersburger
Zeitung 1850. Nr. J25.) Von Bibliothekar Dr. R. Minzloff
in St. Petersburg. (Vgl. oben Nr. 806 u. unten Nr. 1156.)
Diese Nachricht handelt von dem gegenwärtigen Bestaiide
der Bibl., die mit Einschluss der extrahirten Werke über
600,000 gedruckter Bucher, darunter 6 bis 7000 Inkuna-
beln , 21,000 Bde Handschriften u. Autographe , sowie
50,000 Kupferstiche besitzt, ferner von dem Verhältnisse
der ursprünglichen Erwerbungen der Bibl. zu ihren späte-
ren , von ihrem intensiven Werthe , ihrer inneren Einricht-
ung und dem Grade ihre^ Zugänglichkeit. In letzterer Hin-
sicht ist insbesondere im Hinblicke auf die im Britischen
Museum umgestaltete Zeit und Freiheit der Benutzung her-
vorgehoben, dass die seit 1814 dem Lesepublikum zugäng-
liche kaiserl. Bibl. alle Tage, selbst Sonn- und Festtage
nicht ausgenommen , und so lange es taghell ist, zum Ge-«
brauche des Publikums offen steht, dass man dort ohne
Zeugnisse und Bittschrift Zutritt erlangt, und jede behe-
bige Zahl von Büchern benutzen kann. Hierüber ist je-
doch die nachstehend angeführte, im Intelligenzbl. des Se-
rapeuros befindliche Bibl. - Ordnung zu vergleichen.
Intelligenzbl. Nr. 21. p. 161 — 165. Allerhöchst bestätigte
Verordnung betreffend den Besuch der Kaiserlichen Oeffent-
Uchen Bibliothek zu Petersburg. Vom Grafen üwaroff un-
terzeichnet. Die hier mitgetheilten Bestimmungen über
den Grad der Zugänglichkeit der Bibl. stehen nicht ganz
mit Dem im Einklänge, was darüber die im Hauptbl. des
Serapeums abgedrucbe Nachridit sagt.
Pttzholdt, Anzeiger, December 18a0. 24
816 Allgemeines.
Nr. 22. p. 169—172. Allerfadchst bestätigte ErgSnzende Ver-
ordnung über die Kaiserliche Oeffentliche Bibliothek und das
Rumianzowsche Museum d. d. 20. Februar iS&O. Vom
Filrsten Wolkonski unterzeichnet. (Aus der Senatszeitung.)
Nr. 21. p. 165 — 168 u, Nr. 22. p. 172 — 176. Bibliogra-
phische Anzeigen.
[1062.] Journal de VAmaieur de Livret, Fortsetzung von
Nr. 741.
Nr. 6 — 7. Juin, Juillet, enthalten:
I. p. 153—156. Notes in^diles de Mercier de Saint-Leger.
— Enthält einige ergänzende Bemerkungen u. Zusätze zum
ersten Bande der Bibliotheque du Theatre-Francois redi-
g^e sous la direction du duc de La Yalliere.
p« 156-^158. Psaumes de David en patois gascon. — Be-
triOt die Ausgabe: Psaumes de David viratz en rhythme
gaseon, par Pey de Ganros. Tolosa, Colomes« 1565. 8.
p. 158 — 164. Marques et devises de (60) typograqihes,
par B.
p. 165—180. Lettres d'un BibliophUe Russe (S.) ä un Bi
bliophile Francais. 2e Lettre. (S. oben Nr. 276.) — Han-
delt von den spanischen 6ffentl. u, Privatbibliotbeken, dar-
unter von der Bdhl v, Faberschen (s. oben Nr. 849b),
welche vom Besitzer zwar der Vaterstadt Hamburg vermacht
worden war, deren Ausfuhr aber von den natürlichen Er-
ben dadurch verhindert wurde , dass sie ein Landesgesetz,
wonach seltene u. kostbare Bücher nidit aus Spanien weg-
geschafft werden dürfeu, geltend zu machen wussten« Die
Erben verkauften die Bücher an die Madrider Nationalhibl.
für 120,000 Realen (jedoch nur zur Hälfte gleich zahlbar).
p. 180—182. La Sodete Agathopedique (ä firaxcHes); par
H. Haensel Aus dem von dieser Gesellschaft herausgege-
beneo Annulaire agathopedique et sauciai ist abgedrudit:
p. 182--188. Commentaire sur la Chanson: Au dair de la
lune... Diese Mittheilung Haehsers nimmt das Interesse
des Bibliographen hdcbstens nur so weit in Anspruch, als
sie zur Charakterisiruiig einer Curiosität, des genannten An-
nulaire, dient.
p. 189 — 204. La Legende et description du Bonnet Carre.
-^ Enthält den Tollständigen Abdruck einer, auch bereits
in der Tecbener'seben Sammlung der Joyeusetes, Face-
cies«.. mitgetbeilten kleinen Seltenheit, der ^JLa Legende
et description du Bonnet Quarre- Lyon, Hazart 157& 8.'S
unter Beifügung einiger einleitenden Bemerkungen.
p. 205*^207. Notice sur quelques livres ä clefs.
iL p. 208—210. Affaire Libri. -^ £nth< ein Yemichiiiss
All|[eiBein6ft, SIT
von 26 Sdbriften» die auf Ania^s dieses Prosesses eFSobio*
neo* sind. Das VeneichnisB ist nicht voUsttodig.
UI. p. 211-^21«. fiailetin bibliograpfaique.
IV. Vacat-
{1063.] BuUeiin du BibUophüe. Neuvihne S4rk. Fort-
setzung von Nr. M8.
Nr. 20 et 21 enth* :
Notices biographiques et literaires: p. 747^-772^
Nicolas Rapin, par Alfred Giraud. — Ist für den Biblio-
graphen Ton nur sehr untergeordnetem Interesse.
Varietes: p. 773—774. Sur Fanteur de livre intiiuld: Au
tigre de la France (Fr. Hotman, impr. ä Strasbourg 1560),
par C. Schmidt.
p. 774 — 778. Sur rEncycIopedie du Bibliothecaire par Qui-
r«4. (S. oben Nr. 839.) Mit 3 eingedruckten Portraits
in Holzschnitt.
Correspondance: p. 779 — 795. Notice sur un livre Ro*
man Imprim^ ä Toulouse au miliea du XVIe siede; pw
Dr. Desbarreaux - Bernard , dd. Toulouse» septbr. 1850. —
Betrifft die paraphrasirte Uebersetzung von : La vie de Jesu
Crist — la mort et passion de Jesuscrist laquelle fut com-
posee par les bons et expers maitres, Nicodemus et Jo*>
seph d*Arimathie . . . . — La destruction de Hierusalem et
vengeance de nostre Saulueur et Redempteur Jesus-Christ,
faicte par Vespasien et Titus -son Als. Diese Uebersetzunf»
die in der Toulouser Vulgairspracbe aus dem Anfange des
XVL Jhrhdts abgefasst, ist ein Unicum; sie führt den Ti-
tel: Vita Christi — la Vida de nostre Sahiador et Redemp-
tor Jhesucbrist al lengaget de Tholosa etc. Nouuelameot
imprimada aldict Tholosa 1544 et 1545. Ein anderes Mm^
cufli im Patois, welches der Verf. im Archive der Toulou*
ser Akademie der Wissenschaften aufgefunden hat, soU
der Gegenstand einer zweiten Mittheihmg im Bull, werden.
Vefitedeli¥res:p. 796—800. Bibliotheque deM. M.***,
par J. Techener. (S. oben Nr. 1026.) Mit der Abbild,
eines Einbanddeckels aus dem XVL Jhrhdt. Der Verf.
macht auf die bedeutenderen Seltenheiten dieser Auction
aufmerksam.
Notices bibliographiques: p. 801 — 804. Sur: Le
Miroir politicque, par ttuill. de La Peri^re. Lyon, par
Bonhomme. 1565. Par P. de Maiden. Aus der yorste^
hend genannten M. M.*** sehen Bibl.
p. 805. Sur: Veritable discours de ce qui s*est passe en
Tassemblee politique des Eglises r6formees de France, te-
nue k Saumur Tan 1611. Hollande, Elz^Yir. 1646. 12.
Par J. Chettu.
24*
S18 BHriiogrepUe.
Nouvelles: p. 806-808. Z.B. über die Polaio'scbe Pa-
blication der Chronik von Jean ie Bei (s. unten Nr. 1191);
über die Bibl. du Luxembourg, weiche von jeUt an alle
Tage Ton 10 bis 3 Uhr dem Publicum zugänglich ist; über
einen Pergamentdruck von Le romant et dironique de Cle-
riadus et Meliadice. Paris, imp. pour Yerard. 1495,
ein der Yemeniz'schen Bibl. gehöriges Unicum.
Catalogue de livres rares et curieux de litterature, d'hi-
stoire, etc., qui se trouvent en yente ä la librairie de J.
Techener. p. 809 — 816. Hit dem Buchdruckerzeichen
von Mich. Clopeiau in Paris 1567.
Bllillographlc
[1064.] Nachträge zur ztceüen Ausgabe von Kugler*$ Hand-
buch der Geschichte der Malerei, vornehmlich in Beziehung auf
Deutschland, und ganz besonders auf Böhmen, Von G, F,
Waagen. VL Zur Maierei in Böhmen, Deutschland, Frankreich
und den Niederlanden von 1350 — 1450. * S. Deutseh» KunsibL
Nr. 37. p, 289—291. Nr. 38. p. 298—300. Nr. 39. p. 306
— 30S. Nr. 41. p. 323 — 325. (Fortsetzung von Nr. 611.)
Die weitere Fortsetzung folgt später.
Zur Handscbriftenkunde.
[1065.] Urkunden über das Büeherwesen im 15. Jahrhun-
dert. Mitgetheilt von F. J. Mone. S. Zlsehrift f. d. Geschichte
des Oberrheins hrsg. v. Mone. fl/l, 3. f Karlsr. , Braun. 8.)
p. 309 — 314.
Enth.: 1) Darleiben einer Bibel auf Lebenszeit. 1447.
Aus der Speierischen Dombibl. 2) Verzinsliche Breviere und
Psalter. Aus dem Vermächtnisse von Bertholdus Siegel, ca-
pellanus. 3) Schirmbrief für den Buchdrucker Peter Scbiif-
fer zu Mainz 1478. 4) Steuer- und Frohnbefreiuiig eines
Böcherabschreibers zu Baden. 1478. 5) Zehnjährige Ver-
pachtung der Papiermühle zu Ettlingen an den Papiermaeher
Wilhelm von Paris. 1482.
[1066.] * Journal für Buchdruckerkunst, Schriftgiesserei
mnd die verwandten Fächer, Herausgegeben von Joh. Heinr.
Meyer. Mit Beilagen. Braunschweig, Meyer. 4. 24 Atr. fB.J
Fr. n. 2 TMr. 20 Ngr,
■ Enthält ganz seiner Bestimmung gemäss gr6sstentheils
Technisches, doch oft auch Geschichtliches. Vgl. oben Nr. 719
u. 720.
J. 1849. Nr. 17 handelt über: *Noordziek's Het ge-
sehilstuk betrekkelyk de uitvinding der boekdrukkunst ge-
schiedkundig uiteengezet. Haarlem. 1848. 112 S. Pr. 1 fl.,
wovon auch eine beifallige Anzeige in *A]gemeen letterlievend
mbUograt>Ue. 81t
Maandsdirift Oct. 1849 steht. — Nr. 24 aber '^ flumpl^ireys'
Art of lUamination and Missal Painting (s. Ans. J. 184^ — 49&
Nr. 597). (Dr. Hoffinann in Hamburg.)
[1067.] Die letxie Pres$e in Safed, von F*Lt, S*Magaz.
f. d. Lüerat. d. Autlandes. JVr. 97. |>. 385— 386. fVgl. Ar. 99.
p. 396.)
Aus J. Wilson's Reise im Heiligen Lande Ctbe Lands
of the Bible, 1847).
[1068.] *Die DmUsehen in Spanien und PoHugal von Jk
W*Stridier. Leipz^, Mayer. 8. Handelt p. 22 f. von den
deutschen Buchdruckern in Spanien u. p. 192 f. inPortugaL
[1069.] * Änn4e d'Imprimerie (la ZOeJ. CoupleU ckaniü
au hanquH du 22 septembre 1850, d la Lfyhere, Bourg, imp*
de Jhtfour. 4. ^2 ^*
6 Couplets, suivis de: Feta de Saint-Zan, patiy>n de-s-
imprimeuz, vez leus dufouz, iä la lechire, lou vingte-deux
du mas de septembren de Tan dix bouit cent cinquantä, 16
Couplets en patois.
[1070.] ^Gedanken bei Betrachtung aUer, meist länget
vergriffener (theolog.) Bücher, von Dr. O. Belüz. S. Hamh, Li*
ter. u. Krit. Blatt. Nr. 82. p. 647—648.
[1071.] *Büeherechau des vorigen Jahrhunderts, von Dr.
0. Belüx. S. Hamb: Lüer. u. Krit. BläU. Nr. 87. p. 687 —
688. Nr. 88. p. 694 — 696.
[1072.] Nach der * Presse vom 5. Octbr. ist erschienen :
* The Library Manual: containing a C€Ualogue raiionni of
upwards of Twelve Thousand of the most important Works tu
every deparlmenl of Knowledje in all modern Languages* Pari.
1. Subjects alphabetical arremged. Part. IL Biography, Clas^
$ics, Miseellanies and Index to Part. L London, Delf.
(Dr. Hoffmann in Hamburg.)-
[1073.] Römische Büeher-f erböte. S. Börsenbl f. d. Deutsch.
jBttcMand. Ar. 107. p. 1540— 1541.
Aus dem Index librorum prohibitorum v. h 1849 u.
1850 bis Ende Juli.
Ein Verzeichniss der im Laufe des J. 1850 in Warschau
verbotenen u. confiseirten Bücher s. das. Nr. 109. p. 1582.
[1074.] * Amerikanische Literatur , von F. L. Hoffmann.
S. Bamb. Liter, u. Krit. BläU. Nr. 103. p. 811—812.
Enth. eine Anzeige des oben Nr. 833 u. a. genahnten
* Supplement to the Bibliotheca Americana by Roorbach, so-
wie Notizen daraus.
[1075.] *Em Beitrag zur Bibliographie und Geschichte der
ältesten deutschen Zeitungen. S. Hamb. Liter, u. Krit. Blatt.
Nr. 94. p, 738—740.
•M Blbllogrtphie;
Von Heinrich Sdimith in Leroberg, mit Bezugnahme auf
eine Miscelle im *MorgenbI. d. Wiener Zeitg. vom 4. Juli
(über die ältesten Zeitungen von Europa). Es handelt sich
hier um die bekannten „Newe Zejtung^s/^
(Dr. Hoffmann in Hamburg.)
[1076.] Eine Anzeige des oben Nr. 956 u. a. angebohr-
ten Literar. Centralblattes für Deiltsdiland hrsg. Ton Zarncke
s. in den Grenzboten Nr. 47. p. 837 — 838. Das Erscheinen
eines solchen Litteraturblattes sei für Deutschland in der
Tbat ein Gewinn. Frühere ähnliche Versuche, wie die Ber-
liner liter. Zeitung, Gersdorfs Repertorium (?) u. s. w., seien
an Cliquenwesen, Seichheit u. mangelhafter Disposition des
Materials verkümmert. Hier aber zeige sich einmal die
grösste bibliographische Gewissenhaftigkeit und liberale mann-
hafte Gelehrsamkeit im Bunde. Dieses Urtheil ist in Bezug
auf das Gersdorf'sche Repertorium wenigstens sehr ung^eeht
und hinsichtlich des Liter. Centralblattes, in Betradit dass
davon dem unbekannten Kritiker erst ein' paar Nummern vor-
gelegen haben konnten, ungemein vorlaut, ganz abgesehen
davon , dass es mit seiner „ liberalen mannhaften Gelehrsam-
keit selbst ein wenig an Seichtheit zu leiden scheint.
[1077.] Liste ^es sauscripieurg ä tEnc^lopSdie du Biblio-
tMeaire par J. M. Qu^rard. eic. fSuüeJ F. Bitliogr. de la
France. FeuüL Nr. 48. p. 420—423. S. oben Nr. 512 u. 839.
Bis jetzt ist auf 342 Exemplare unterzeichnet worden.
[1078.] *Caküogue des ouvrage$ eondamn^ depuü 1814
Juiqu*au 1er janvier 18Ö0. (Exlrail du MonUeur unweneU)
HrU, tmp. de Panckoueke, Fol. 1 B. Vgl. oben Nr. 959.
Supplement zu dem oben Nr. 617 genannten Cataloge.
[1079.] Die Presse oder die vierte Haeht im SUtaU. 5.
Ausland. Nr. 273. p. 1089—1091. Nr. 274. p. 1094—1095.
Nach Hunt's Fourth Estate, die engl, periodische Presse
betreff., s. oben Nr. 848 u. a.
[1080.] Die spanische JUieratur im MitteluUer , von F.
Wolf. S. Bläu. f. liter. Unterhalt. Ende SepWr. (ScMieiSt
mit Nr. 234.)
Eine redit gefäUige üebersidit nidit ohne bibliographi-
sches Interesse.
[1081.] Beiträge zur neuesten j^olnischen Literatur» &
Blatt, f. liter. UnterkalL Nr. 248. p. 991.
Ohne bibliographische Details.
[1082.] *Skimir, ny tidendi hin islenzka Bokmentafelagi-
Eiöbenh., Host. Erscheint in Jahresheften ä 12 B. Fr. 32 Seh.
Ob bibliographisch?
[1088.] *HalhjähHi<^ Specialkataloge aUer Wissenschaf-
ten. April bis September. Leipzig, Arnold* 8.
ÜAter diesem Titel ersebein«! edit zur grÖBseren Ver*
breituDg unter die Kunden der Buchhändler bestimmte Ver-
xeichnidse (L Theologie, Phiiosofrfiie^ 20 S. ; IL Medicin, Na««
turwissenschaften, 23 S. ; III. Geschichte, Geographie^ Land«*
karten, 28 S.; IV. Mathematik, Kriegswisseascdbaften , 11 S.;
V. Jurispnideo^ , 17 S.; VL Philologie, 2»S.; VU. Schöne
Wiasenschaften , 23 S.; VUI. Landwirtbschaft, Gartenkudd«,
12 S.)) die den Zweck haben, mit geringen Kosten jedem
FachinaiiDe das in seinem Littaraturzweige Erschienene nlil«
ziitbeilen. Auf bibliograph. Vollständigkeit machen jedoch
diese Verzeichnisse keinen Anspmdi.
[1084.] * BibUich '^ ifUnmiisehe Medicm eie. r0n A. J.
Wunderbar. Ablh, /. EtUhäU: Allgemeine Einleiiung, ine^det
QeMchiehU und Lüeratur der israel. Heilkunde; Materia mediia
u. Pharmtioologie der allen hraeUlen. Riga (Leipzig, Frütsthe)
8. ÄVJ u. 119 S. Pr. », 20 Ngr.
Vgl. * Organ des Deutsch. Buchhand. Nr. 61 u. 62.
[1085.] *Medieal Bibliagraphy. By J. Ätkinsvn, Voh L
(Oxford? Mr. Chi^€k4U't Publicalione.) 8. i¥. 16 $K
Dr. Johnson's Review sagt hierüber: We have nerer
eneoüntered so singular and remarkable a book* It unites
the German research of Ploucquet with the ravings of Rabe^
lais^ the hun>or of Sterne with the satire of Demoeritus, the
leaming of Burton with the wit of Pindar.
(Dr. HoOVuann in Hamburg.)
[1086.] * Bibliographia Zoolögiae et Gealogiae^ a general
Catmktgue of all BooUs, Tracts and Memoin on Zoologg and
Geologie Yol I — U. Bg Prof, Louis Agassiz and H. E. Stnck"
land. PubHshed for the Rag Society.
Eine Anaetge dieses Budies s. im * Athen. Nr. 1164^
p. 007. (The volumes before us contaia a list of aH zdo-«
logieal and geological periodicals, arranged according fo the
Tariöas countries in which their have been published, and
an alphabetical list of authors, from A to G. It fö intenddd
to piiblish with the remaining Tolumes a classified Index of
SubjectS) and also supfrfemental volame» as tfaey insy be
foimd necessary.) (Dr. HofTmann in Haiid)ürg.)
[1087*] * Theeawrus Uteraturae botanioae otAnium gentium
inde a rerum baianicatum initiis ad nostra usque tempora, quin*
decim millia operum recensen$^ Curavil G. A^ PritzeL Fase^ VI.
Lif^iae^ Broclüiaus. 4. S. 401—480. Pr, n. 2 Tlilu auf
StKreibvälinp. n. 3 Tklr. S* oben Nr. 517 u. a>
Enthält die Fortsetzung des systematischen Theiles.
[1088.] üebersickt der die Stadt Halle md deren Umge-
gend behandelnde» naturwiesemtehaftHehen Literatur, von E* A.
ZußhxM* & /«ikras^ericft^ dee mAurwinenechaftlin^hen VerdHee
taa BiMio0ftpUe.
in BaUe. ZmU$i Jdhr txm Jmi 1849— ISiO. Berim, Wie-
ifguät u. Grieben. 8. ji« 143 — 161. 28 iVrr. (Die mit ei-
nem * bezeichneten Schi iften befinden sich in der Bibliothek
des Vereines.)
Tom Verfasser gefiiügsl eiDgeseodeu
Ein mit vieler Sorgfalt und Liebe gearbeiteter lieber-
blick über die selbstständig erschienenen Sduriften, zum grös-
seren Tfaeile mit ausführlicher Angabe ihres Inhaltes. Dieser
Ueberblick ist aber leider nnr rein descriptiver Art, und ent-
behrt eines Hauptmomentes, wodurch dergleichen Uebersidi-
ten erst ihren eigentlichen Werth erhalten , nämlich der kri-
tischen Beurtheilung des Standpunktes, den die angeführten
Schriften in der Wissenschaft einnehmen. Wie schwer es
übrigens ist, im bibliograph. Fache etwas Yollradetes und
Vollständiges zu liefern, davon ist vorl. Aufsatz ein Beweis.
Bei aller Sorgfalt, die der Verf. auf seine Arbeit verwendet,
und trotz des beschränkten Gesichtskreises, den er sieh für
seine Arbeit gezogen hat, sind von ihm doch ein paar Schrif-
ten ganz übersehen worden. Es sind dies: v. Veltheim's mi-
neralogische Beschreibung der Gegend von Halle. Das. 1820.
8. (Aus Pt. Krukenberg's Jahrbüchern der ambul. Klinik be-
sonders abgedruckt) , und : Ph. Kp. Junghans index planta-
mm horti botanici Halensis. Halae. 1771. 8. Vielleicht
hätte auch das, wie ich glaube, einzeln im Handel vorkom-
mende Blatt aus Fr. Hoffinann's geognost. Karte vom nord-
^estl. Deutschland (in 24 Blatt. Beriin, 1829), welches die
Gegend von Halle darstellt, im vorl. Verzeichnisse mit ange-
führt i nicht minder J. Gh. Förster's Beschreibung und Ge-
schichte des Hallischen Salzwerkes. Halle 1793. (Mit neuem
IStel 1799.) 8. mit 1 K., über welchen Gegenstand auch J.
C. C. Rüdiger 1803 ein kleines Schriftchen veröffentlicht hat,
berücksichtigt werden können. Die in dem Miltitz'schen
Handbuche der botan. Literatur p. 155 genannte Mantissa
ni zu Sprengel's Flora Halensis ist wohl nur eine Verwechs-
lung mit dem ebenfalls von Miltitz a. a. 0. genannten Wall-
roih'scben Supplem. Ili ad Sprengel. Flor. Halens. Schliess-
lich ist zu erwähnen, dass unter Nr. 20 im vorl. Verzeich-
nisse statt „Charam^^ (wofür in einigen bibliograplr. Citaten
audi die Variante „Cyanura^^ vorkommt) irrthümlicherweise
„cbararum'' gedruckt worden ist.
[1089.] * Wochenschrift für Kunsi und Literaiuir. Hermu"
gegeben von Aimi v. Wouwerman$. Gr/Uz, Greiner. 4. ^-
scheini toöche^Ulich einmal seil dem 5. Sptbr,
Enthält Unter Anderen eine Büchersdiau, worin in ge-
drängtester Kürze eine fieurtheiiimg der neuesten belletrist.
LitteratUr getieft wird, und der sich eine kifrze Bibliogra-
* BfÜiographie. ttS
phie, eine Zeiiungsschau uad J^mroal-Ilavue aimcUiesst (ein
Verzeichniss der in den Zeitungen u. Journalen erscheinen-
den Novdlen). S. Liter. Centraibl. Nr. 6. p. 136.
[1090.] ^ Syalematiseh geordneies MustkaHen^Verxeichimt
der Leipziger Leihanstalt für MuHh von C. A, Kiemm, Ih$
Haupt 'Cdtaloge$ zweite Äbtheilung j enthaltend: Pianoforte^Mu^
sik» Leipzig. 8. 14 B. Pr, baar 10 Ngr,
Enthält 12,282 Tonstucke. - Die zweckmässige Anordnung
u. die sorgfaltige Bearbeitung des Cataloges, sowie die grosse
Reichhaltigkeit der Sammlung werde, sagt der Herausg., dem
vorl. Verzeichnisse auch in weiterem Kreise als blos dem der
Leiher Beachtung verschaffen. Es sei für den Bfusikfreund
(Pianisten) ein billiges Repertorium.
[1091.] * Index to Edinburgh Review, Vols. LI tö LXXX.
inclusive. Edinburgh, Black, 8. Pr. 6 sh. (Aus dem Edinb.
Rev. Nr. 186 u. 187.)
[1092.] *La France Parlementaire. Recueil complet de
discours et rapports prononc^s par les principaux orateurs des
assemblees francaises depuis 1789 jusquä nos jours; pr4e4d4
d*une Üude biographique ei crilique, et zuvoi des jugemenis et
npinicns des ^crivains francais et Strangers les plus cSl^bres, et
d'une Notice bibliographique pour chaque orateur. PubliS soUS
la direction de MM. Eughie Dumez, MeMl, Bloneourt et Hu"
guier. Tom. L Serie 1. Mirabeau. Paris, imp, de Blofn-
deau, 8rf 4 j9. iV. 1 fr. Das Werk soll aus 10 Bden be-
stehen, u. jeden Monat eine Lieferung von 4 bis 5 B. er^
scheinen.
[1093.] Koivtov ta f,ie& OfirjQOV. Quinti Smymaei Post-
hcmericorum libri XIV. recensuit prolegomenis et adnotatUme
critica instruoD^it Arminius Koechly. Lipsiae , Weidmann. 8.
Enih»: p. C — CXIV. Prolegomena de Codieibus , editionibus et
aliis scriptis ad Quintum perlinentibus.
[1094.] * Complele Descriplive Catalogue recenlly published,
containing the füllest information regarding all the various Edi'
tions of Sir Walter Scott* s Writings and Life. Edinburgh, Ca^
delL (London, Houhton and Stoneman.) 8. S. oben Nr. 198.
[1095.] In Sachen Hans Holbein's des Malers. Schreiben
von Peter Yischer. S. Deutsch. KunstbL Nr. 82. p. 249—251.
Abermals Todtehtänze und was daran hängt. Von H F.
Massmann. S. Das. Nr. 33. p. 258—269. Nr. 34. p. 265~
268. Nr. 3S. p. 276 — 277.
Neue Beitrage zur Todtentanz-Litteratur auf Antass de&
Bechstein sehen Beitrages, s. oben Nr. 199 u. 290.
[1096.] Zur Kundß der ältesten Kupferstecher uM ihrer
Werke. Von J. D. Pastavant. S. Deutsch. Kunsibl. Nr. 37«
p. 291 — 293. Nr. 3S. p. 300 — 303. Nr. 45. p. 356-^358;
Nr, 46. p. 363 — 365. (Schluss von Nr. 635.)
ist Bttohhlndler« iiad aiitk|iiar. Kataloge*
[1097.] * ÄlfhabeHiches VerxeUhnias ioUher Btuih', Kmä-
mul MfuikaUen-'HandlungeH, die erhichmi, oder deren Firmen
verändert sind; desgl. solcher, deren Verlag an Andere ittferge-
gangen ist oder durch Andere debiiirt wird, nebsi Angabe der
jetzigen Firmen. Von Edm. Götschel. BLiga, Oötsehel. 8. IV
u. US. Pr. n. 12 Vi ^9r. S. oben Nr. 852.
[1098.] WeihnachU-Katalog 1850. Verzeichnüs der besten
und neuesten Jugendschriften, durch jede Buchhandlung zu be-
ziehen, namentlich aber vorräihig in der Arnold' sehen BucM^nd-
lui^ in Dresden. 4. 4 S.
[1099.] No. 2. Neue billige Ausgaben! Catalog ausge-
zeichneter Verlagswerke der Amoldischen Buehhan^usig in Leip'
zig, 8. 2 Bl.
Von dieser zweiten Nr. gilt genau Dasselbe, was ich
oben Nr. 854 von der ersten Nr. gesagt habe, lieber diese
Marktschreierei !
[1100.] Verlags • Katalog von W. Besseres Verlagshandlung
Franz Duncker in Berlin» Oclober. 8. 28 S.
Entb. mehrere werthvolle pbilol.-archidogische u. histo-
rische Schriften.
[HOL] Verzeichniss von gebundenen Büchern aus allen
Fächern der Literatur, besonders der Tkeol^ie, Medizin, Pbar-
maeie etc., welche bei A. Bomdrilck in Langensalza zu enorm
billigen Preisen zu haben sind% Nebst einem Anhange, enthal-
tend den Verlags - und Commissions - Catahg von A. BomdriUk
in Langensalza. 8« (In dem mir zugekommenen Exemplare,
)6 S. 442 NfT., fehU der Anhang.)
Ein „enorm'' wenig befriedigendes Verzeichniss.
[1102.] Verlags ' Catalog von Wilhelm Braumüller, Buch-
bändler des k. kt Hofes, und der kaiserlichen Akademie der
Wüsenschaften in Wien. Bis Michaelü - Messe 1850. 8. 285.
Enthält einen Schatz vorzüglicher wissenschaftlicher Werke,
besonders aus dem natnrwiss. Fache. Sonst noch mehrere
Österreich speziell intoressirende histor. u. Jurist Schriften.
[1103.] *A Cataiogue of Second-^Hand Books, recently
purchased from the Fine Libraries of the lote Rec Dr. Eking'
ton, Sir George Ooold , and other eminent Collect^ifis, eompri-
sing neaeig 3000 ArHeles in Dkinitg, History,. Cl€usies„ ifc,
Ancient and Modem, intluding many rare toerka of Irish Ei'
Story, ÄntiquUies, Sfc, all in fine preserveUios^, and i^fdred al
vefy modereUe prices to cash purdnuers, on sale at Themas
ConnoUg'e, Dublin.
BvoUindlar«- imd taliquar. KttHoge. M§
[1104.] VefX9iehms wmräwoller W^kß am dem Verlage
von Ferä» IHkmmler'i BucMMmdlung in Berlin, vom islen iVov
vember 1850 bis \sten April 1S51 zu Wdeulend emM$$i§tmi
Preisen zu beziehen, 1. Novb, 8* 22 S,
Enth. Staats- u. Recbtswiss. , Philos. u. Theolog«, Pbi-
iol. , Geschidite, Medicin u. Naturwis»., Mathematik mit Mi-
litairwiss« u. Astronomie, BelletriBt., Vermischtem.
[1105.] JS^o, 9. Wissenschaftlich'geordnetes neuntes Bücher'
Verzeichniss des antiquarischen Lagers der Ehlermann* sehen Such'
handlung in Hannover. Technologische Werke (mit Einschtuss
der Bauwissenschaf L — Forste und Jagdwissenschafl* — Gar^
tenkunsL — Haus - und LandwirthschafL — Thierheilkunde, —
Gewerhswissenschaflen ; Maschinenwesen ; Berg - und Hüttenkunde»
— Bandlungswissensehaft; Münzwesen und Naehlraff,) 8. 44 S.
excL Titel. ,
Enth. sehr vieles Brauchbare und anerkannt Gste.
[1106.] iVo. 10. Yerzeicbmss im Preise herabgesetzter üö-
eher enthaltend Jurisprudenz^ vorzüglich preussisehe und Oe*-
schichte, zu haben hei C, L. Fritzsehe m Leipzig, 8. 16 5«
.Vr. 5263 — 5601.
[1107.] Verlags ^ Katalog der Gebauer' sehen Buchhandlung
(J. Petsck) in BerUn, früher in HcUU. Novbr, 8. 54 fii. exek
Titel. (Vergriffene und veraltete Artikel sind nicht mit in
den Katalog aufgenommen.)
Ein sehr achtenswerther Verlag, der aus den meisten
Fächern des Wissens schätzbare und anerkannt treffliche
Werke (besonders aus der Philol. , Theol., Naturwiss. n. Ge-
schichte), mehrere von grösserem Umfange aufzuweisen hat.
[1108.] Sehr empfehlenswerlhe Jugend ^ Schriften aus dem
Verlage von Eduard Hallberger in Stuttgart. 12. 4 J9I.
Enth. nur sehr Weniges.
[1109,] Verlags ' und Parthie ^ Katalog von J, M. Heberte
in Cöhn, Bonn und BrüsseL Zweiter AhdmeK 8. 94 & excl^
Titel. S. oben Nr. 424.
[IIIO.J Verlags ' Katalog von Rudolph -^Friedrich Hergl^
BuehhändUr in Coblenz. Herbst - Messe, 8« 24 S.
Enth« zum grösseren Theile Elementar-, Jugend*^, Volks^
u. Erbauungsscfariften. Sonst mdireres Mediän, u, Natur^
wissensditftl^
[11 iL] *€mtalogue de livres modernes, de jutispntdente,
eoomomie pelitique, ph&osophie, sciences moraies, helles " Uteres
et hieioire,'ete*, Ui plupart neisfe ethrodhdt, prevenant M fonäs
de commerce de fem tt» Jovkevi, oticten librairt de la Cour de
eoMetUien, dmt U vente se fera le 25 sv. noiebr* Paris, Pef'
tal. 8. VI2 B.
836 BndUiittdler - itnd aoliqaar. Kataloge;
[1112.] Ein und ZwantigHei Bücher- VeneiehnUs eniihal-
t^nd allere und neuere Werke au9 dem Gebiete der Theologie,
PhUosoj^ie und orientalischen Literatur, welche hei Theodor
Kampffmeyer, Berlin, zu billigen Preisen mu haben sind. 9.
123 S. exel. Tuet.
Auf vorl. Verzeidiniss mache ich besonders Orientali-
sten aufmeriisam , die darin vieles für ihre Studien Brauch-
hare finden werden. Sehr zahlreich sind die Schriften in ar-
menischer Sprache. Die stärkste Abtheilung des Verz. ist
die theologische, welche namentlich aus dem bibl., patrist.
u. kirchengeschichil. Fache eine Menge von Hauptwerken und
Seltenheiten, darunter mehrere werthvolle Inkunabeln, enthält.
Verteichniii von Büchern welche zu herabgesetzten Preisen
von Th. Kampffmeyer in Berlin auf unbestimmte Zeit zu bezie-
hen sind, 8. 1 Bl,
Warum auf unbestimmte Zeit? Mehrere der darin ge-
nannten Schriften sind doch auch im vorstehenden Verzeich-
nisse und dort zwar ohne Hindeutung auf eine Beschränkung
der Zeit , ein paar noch dazu billiger als im vorl., zum Ver-
kaufe ausgeboten.
[1113J Der Verlag von C. R. Kersten in Leipzig (früher
Schmerber's Verlag in Frankfurt a. M.) ist den 11. Decbr.
in Leipzig versteigert worden.
* Catalog , gedr. in Leipzig,
[1114.] Nr. 16. VerzeichnUs von altem und neuern
gebundenen Büchern, lieber 1300 Nrr, bloss im Fach der Ge-
schichte, Erdbeschreibung und Belletristik, woi unter viel deut-
sche und eine Menge der besten französischen Klassiker, Inku-
nabeln, Landkarten, Kupferwerken elc, welche zu (herabgesetzt
ten) Preisen abgelassen werden von Heinrich Lämmlin, Antiquar
und Kunsthäfidler in Schaffhausen, Septbr. 8. 122 S. excL
tüel. 3252 Nrr,
Von Inkunabeln habe ich auch hier (vgl oben Nr. 428)
nicht viel entdecken können. Sonst enthält das Verzeiehniss
manches gute und treffliche und seltene V^erk, darunter meh-
rere Elzeviere, wenn ich auch nicht alles Das, was der Her-
ausgeber, als Seltenheit bezeichnet , als solche gelt^Ei lassen
mödite. Ueberfaaupt scheint mir der Herausg. mit seinen
Sachen über die Gebühr rar zu thun, und verschmäJrt bei
Anpreisifdg seiner Büdi^ selbst den Jahrmarktston (^; Spott-
preise '* etc.) nicht. Von den Mss. , deren mehrere im Verz.
torkonunen, scheint keines besondere Wichtigkeit zu haben,
delbst nicht das sehr angepriesene Ott'sche Neue Testament
•1702 mit Federzeichnungen , „ein ehrwürdiges Denkmal
unbeschreiblichen Fleisses.'' . >
BDukhiiidler - und airtiquar. Kalaleg«« 827
[1115.] Idbrmrie spdeiale du PanUkSon elassique et Hudiraire.
EmiU Mascarl, giranL Caialague. Btuxelles, ^ 12. 23 S«
323 i¥rr.
Jedes Bandühen des Pantheon kostet 6 Ngr.
[1116.] Verlags^ Verzeichniss von F, H. Morin in Berlin.
Mi€haaH$'-Me$8e. 8. 14 ^.
Das Bedeutendste unter dem Wenigen, was das Verz. ent-^
hält, sind ein paar gute geschichtl« u. naturwissenschaftl.
Werke.
[1117.] Verzeichniss wofUfeüer gebundener Bücher, enthaU
lend: Theologische Werke, Predigten u, andere Erbauungs^Schrif-
len , Philosophie , welche cmsser vielen andern Werken aus allen
Fächern der Wissenschaften für möglichst niedrige Preise zu ha-
ben sind bei Friedr, Hermann Nestler Sf Melle in Hamburg. 8.
110 5. excl. Titel.
Die sehr umfangreiche und gut besetzte theolog. Ab-
theiiung enthalt zum grösseren Theile nur ältere Werke, dar-
unter sehr schätzbare Inkunabeln u. Drucke des XVI. Jhrhdts,
sowie mehrere wirkliche Seltenheiten, die es Jedem Biblio-
philen rathsam machen dürften, einen Blick in das Verzeich-
niss zu werfen. Von den auf dem Titel genannten „vielen
andern Werken aus allen Fächern der Wissenschaften " habe
ich im Verzeichn. selbst nichts finden können.
[1118.] Verlagsbericht von J. A. Romberg' s Verlagsbuch-
handlung in Leipzig. Fol. l BL
Enth. architektonische Werke. — Wenn der Herausg.
sagt, die Nothwendigkeit, die erschienenen Verlagswerke zur
Kenntniss des Publikums zu bringen, nicht aber die Absicht,
sie demselben anzupreisen, habe die Herausgabe dieses
Verlagsberichtes veranlasst , so sind dies durchaus eitle Flos-
keln; denn was^ zwingt ihn denn, seine Verlagswerke bekannt
zu macheu, dafem er nicht eben durch diese Bekanntmach-
ung die Verlagswerke dem Publikum zum Ankauf anzuem-
pfehlen wünscht!
[1119.] Nro. IL Verzeichniss des antiquaris<^en Bücher-
Lagers der Buchhandlung von Carl Rümpler in Hannover. 8«
52 S. excl. Umschlag.
Enth. ältere u. neuere Werke aus fast allen Fächern.
Leider ist der Catalog nach dem Formate alphabetisch geord-
net , so dass dadurch die wissenschaftl. Uebersicht nicht we-
nig erschwert ist. Die umfangreicheren antiquar. Cataloge,
wie der vorl., sollten durchaus wissenschaftlich geordnet sein.
[1120.] Catalog Nro. IIL (October.) Bibliotheca theoiogica.
Verzeichniss theologischer Werke, alle Zweige dieser Wissen^-
Schaft umfassend, weiche in der Antiquariats-Buchhandlung von
Ferdinand Schmitz in Elberfeld zu sehr billigen Baarpreisen zu.
haben sind* 3« ^^ ^'
S28 BttdUdbidler- und antiquar« Kalaidge.
End); zwar so mandies kleinere gute «ad braudibare
Buch 9 aber wenig Werke von grösserer Bedeutung und grös-
serem Umfange, Seltenheiten wohl gar nicht, es mässte denn
die „Biblia latina. Ohne Titel. Schöner Druck. 5 Sgr.^* eine
solche sein.
[1121.] Verlagskatalog von Friedrich SchuUlheu in Iwrkh.
Erster Sachtrag. Oktober 1846 bis September 1850. 8. 115.
Enthält Eom grösseren Theile Schriften, weiche die
Schweiz zunächst oder ausschliesslich betreffen.
[1122.] N. 1. Bulletin de Librairis anciemie et moderne
de Tendkr ff Comp, Libraires ä Milan. 8* '/j B,
Entb. zum grösseren Theile italienische Litteratur.
[1123.] fVeihnachtS'Catalog. Eine iorg fältige Auewahl
von AndaehtS' und Erbauungsbüchem , Albums, Almanacks und
andern ausgewählten Werken der neueren Literatur aus den ver*
sekiedenartigsten Wissenszweigen, die sich zu Pestgeschenken für
jedes AUer und jeden Stand eignen und, zum Theil mit tx>ri%-
Uchen Illustrationen, mit prächtigem Einband und Goldsehnitl
versehen, hinsichtlich ihres innem Werthes wie der äuuemAui'
Stauung und ausserordentlich billigen Preise Nichts zu ißüntchen
übrig lassen* Zu haben im Verlags • Comp toir zu Grimma und
Leipzig, 16. S2 S,
Der Titel sagt über den Inhalt des Cataloges so über-
sdbwänglich viel, dass ich etwas Vortheilhaftes wenigstens
nicht hinzuzufügen weiss.
[1124.] Bücher welche sich zu Weihnachtsgesehenken eignen
am dem Verlage der Weidmann sehen Buchhandlung zu Leipzig*
8. 12 S.
Entb. nur Weniges, aber auch nur WerthvoUes*
[1125.] *Rud' Weigere Kunstlager ^ Catalog. Abthl. 2%
Leipzig. 8. IV u. 70 S. Pr. 1% Ngr. S. oben Nr. 217.
[1126.] ^Catalogue de la Itbranie de Vve Woulers, 1 Sep-
tembre, {Commissionnaires MM. Schneider et co. ä Berlin,) Bm-
xelles. 8. 28 S.
Der Vertag besteht, wie der der meisten Brüsseler Hand-
lungen , aus Nachdrucken französischer Werke — meist, so-
weit uns darüber zu urtheilen Gelegenheit gegeben gewesen
ist, gttt u. elegant ausgestattete Ausgaben. Es bleiben aber
doch immer nur Nachdrucke. (Zucbold in Halle.)
Auction9k»talo|^e*
[1127.] CaUdogue d*une tris^riche CollecUon de Livres an^
eiens et- modernes de thSologie^ droit canonique et civil, molfc^*
maSiq^es, hisloire naiureUe, linguistique, classiques Qrees eS La»
t«w> hütoire eccUsiastique, histoire de la Belgique, de la'Frmce,
▲aelMMißkatalag«. . 12t
de tÄngleterre, elc, numismalifu^ , gindalogie , arch^ologie, M-
hliographie , ouvrages sur la musique, etc., El principalemeni
remarquahle par des eolUctions d*anciennes impressions, d* ou-
vrages sur VAm&ique^ de manuscrüs ei d' aulographes de per*^
sonnages celebres, provenant de plusieurs Bibliophiles; dorU la
vente publique aura Heu le 5. ^. d^cembre sous la direciion de
J. M, Hdberle, libraire et direcleur de venles , ä Bruxelles. 8.
193 S. exel. Titel. 28S8 Nrr.
Von üeberle gefälligst eingesendet.
Dieser Catalog ist schon allein wegen der darin enthal-
tenen interessanten Autographen, Mss. u. weithToUen Inku-
nabeln von den sechsziger Jahren an der grös&ten Beachtung
würdig, selbst ganz abgesehen davon, dass auch alle übrigen
Theile des Cataloges eine Menge von Seitenheiten, Druckwer-
ken der berüboitesten Offizinen und sonstwie ausgezeichneter
Werke der älteren und neueren Zeit aufzuweisen haben, die
nicht alle Tage wieder unter den Hammer kommen. Die frü-
heren Besitzer müssen Bibliophilen gewesen sein, die mit Um«»
sieht und Auswahl zu sammeln verstanden haben.
[1128.] *Catalogue de bons livres de jurisprudenee, UUe^
raiure , histoire, elc, qui serant vendus k 20. sv* novenibre. J\i«
ris, chex JanneL 12. 2^6 B.
[1129.] *Catalogue d'une belle et pr^eieuse colleclion de
Licres et de Manuscrits, donl la vente aura Heu puMiquement
le 12. SV. novembre par le minislere de Leduc^Duvivier ^ direc"
teur de venies, ä Lüge» Litfgcy impr, de DenoeL 8. 44 S»
567 Nrr.
Enth. 6 Mss. aus dem XV. Jhrhdt, sowie theol., Jurist.,
histor. u. beiletrist. Schriften , nebst einem 2 S. langen An-
hange Elzevierischer Drucke, worunter manche Seltenheit
sich befindet. (Zuchold in Balle.)
[lläO.] Verzeichniss von grösstentheils neuen Mt^hem, Ae»
sonders zu Festgeschenken geeignet, welche den 2. /*. Deeember
in Hamburg durch Röding öffentlich verkauft werden sollen. AI"
taua, Druck von Bonn. 8. 34 S, excL Titel. 866 Nrr*
Aus allen Fächern. Eignen sich aber Bücher, wie Bert-
hold v. Aarburg oder die Sdiauderthat in der Todtengruft u.
dergl. wirklidi zu Festgeschenken?
[1131.] *Catalogue de la collection de LeUsres autographes
et de Doeuments historiques eoncemanl Vhistoire de la rdforme
pendanl les XVIe et XVIIe sikles, Vhistoire de la viUe de Mets
de la Lorraine ei des Trois Esoithis, doni la venie aura Heu
o Paris le 19 sv. ddcembre* Paris, Techener, 8*
Ob ein Theil davon aus der Emmery'sdien PrivatbiU.
(^s. oben Nr. 902) stammt?
m BibliotbekeDlehre« BiUietMekenkunde.
Btbllotliekenlehre«
[1132.] *Nole relalite d l'arganisalion ei ä la direciim
d^tme BiblioU^que caiUonale. Nand, tmp. de Vagner» 6. 7«^*
Blbllothekenkunile.
[1133.] * Public Libraries. S. The North American Re-
view. July. Nr. CXLVIII. Vgl. »Athen. 3. Aug. Nr. 1188.
p. 822.
[1134.] * Bibliolheken, S. Organ des Deuiseh, Buchhand.
Nr. 60. p. 237 — 239.
Ob Original, oder woher sonst? Hinsichtlich der ame-
rikan. Bibliotheken, die vom Verf. fär unbedeutend gehalten
werden, dürfte derselbe dach wohl im Irrthume sein.
(Dr. Holfmann in Hambui^.)
[1135.] Prof. Jacobi hat in der Sitzung der k. Akade-
mie der Wissenschaften zu Berlin am 28. Febr. über einen
seit unbestimmter Zeit im Besitze der kön. off. ßibl. befind-
lichen, aber erst neuerdings aufgefundenen kostbaren Codex
der Ptaiemäischen Optik (lat. Uebersetz. aus dem Arab.) eine
Mittheilung gemacht. S. Ztscbriit f. d. Alterthumswiss. Hfl. 3.
Nr. 60. p. 477.
[1136.] Der wisssenschafUiche Verein und die Volks • Biblio'
Theken (in Berlin), S, Neue Preuss. Zeiig. Nr. 266.
Beide Institute stehen im engsten Zusammenhange: die
Stiftung der letzteren ist von dem ersteren ausgegangen und
selbst ihre Fortdauer wesentlich von demselben abhängig.
Ausser den bereits früher geschenkten 4000 Thlr. haben die
Bibliotheken in neuerer Zeit von dem wissenschaftl. Verein
noeh 1900 Thlr. erhalten. Daher, wer die Interessen der
Bibliotheken fördern will, nicht blos diesen selbst, sondern
auch dem wissenschaftl. Verein seine Beiträge zufliessen las-
sen kann. In den vier Volksbibliotheken lesen jetzt schon
845 Personen aus verschiedenen Ständen. (Vgl. oben Nr. 220
u. 795.)
[1137.] * De codicibus Bibliothecae Ämplonianae ErfuHen"
sie polioribus. ScripsH Dr. Frid. Krilz , Prof. et Btbliothecariui
Erfurt. Erf.^t. (Vgl. oben Nr. 394 u. 503.)
F. W. S.'s Anzeige dieser Schrift s. in den * Gott. gel.
Anz. Sptbr. Stck. 147.
[1138.] Die Bibliothek der Deutschen morgenländ. Ge-
sellschaft, seither in Halle befindlich, hat von der British and
foreign Bible Society in London die sämmtliehen deirmalen
vorhandenen Publikationen von Uebersetzungen der Bibel oder
einzelner Theile derselben, welche von der englischen Ge-
Bibliothekenkande. 331
seUscbaft ausgegangen sind, 107 Sprachwerke in mehr als
120 Bden, zum Geschenke erhalten. Der Bibliothekar der
deutsch, morgenländ. Gesellschaft, Prof. Seyfibrth' hat bei der
an^ 8.: Decbr. in Leipzig veranstaltefen Ausstellung dieses
Schatzes in einem kurzen Vortrage eihen linguistischen Ue-
berbiick darüber gegeben. S. Leipz. Zeitg. Nr. 344. p. 6555.
[1139.] Jahresbericht des naturwissenschaftlichen Vereines
in Balle. {Zweites Jahr vom Juni 1849—1850.) Berlin, Wie-
gandt u. Grieben. 8. Enth. p. 50 — 56 ein Verzöidnliss d^r seit
MicbaeliS' 1849 der Vereinsbibliothek s^ugekomfmenen Bücher.
Deri neue Zuwachs besteht in 100 u. Einigen Nrr. —
Die Veränsbibl. , die sich durch Geschenke und durch. Aus-
tausch der Vereinsberichte gegen die Schriften aiiderbr ähn-
licher Vereine gebildet hat, ist nur zum GebriaucBe derVer-
einsmitglleder bestimmt, u. geht im Falle der Auflösung des
Vereines an die Universität Halle über. Die Function eihes
Bibliotbekars verwaltet der derzeitige Vereinspräsident Dr.
C. Giebel. (Zuchold in Halle.)
[1140.] Dr. F. L. Hoffmann s Anzeigen der oben Nr. 666
genannten dritten Fortsetzung des Kataloges der Commerz-
Bibliothek in Hamburg s. in. der ^Staats- u. Gelehrt. Zeitg.
des Hamb. unparth. Correspond. Nr. 210 u. in den '^'Hamb.
Liter, u. Krit. Blatt. Nr. 79. p. 623. Die drei Fortsetzungen
zusammen sind für 1 Mk.« jede einzelne für 6 Schill, käuflich.
[1141.] Die sehr beträchtliche Bibliothek des ehemals
fürstl. freiweltlichen kais. Beichsstiftes Herford in Westphalen,
welche , wie G. E. Guhrauer in seinem Aufsatze „ Elisabeth«
Pfaltzgräfin bei Bhein , Aebtissin von Herford. Abth. 11.*^
erwähnt, besonders durch diese Aebtissin mit schätzbaren u.
seltenen Büchern bereichert worden war, ist in Folge der
Säcularisation des Stiftes in neuester Zeit ganz zu Grunde
gegangen. S. Raumer's histor. Taschenbuch. III. Folge
Jahrg. 2. (Lpz. 12.) p. 531— -532 u. 552.
(Dr. Hofimann in Hamburg.) •
. .. [Ii42.] ♦ Die Bibliothek des Stiftes Klostemeubnrg, Ein
Beitrag zur österreichischen Literaturgeschichte, Vom Chorherm
Dr. üarim. Jos. ZeiMg. (Wien, Braumüller,) 8. 56 S. Pr, n. 10 Ngr,
[1143.] Prof. Haupt hat in der Sitzung der phil.-histor.
Klasse der k. Gesellschaft der Wissenschaften in Leipzig am
19. Jan. über eine Handschrift der Leipz. Stadtbibl. mit la-
tein. Gedichten späterer Zeit gelesen, u. mehrere davon voll-
ständig oder ihre Abweichungen von vorhandenen Abdrücken,
z. B'. in der Anthologie, mitgetheilt. S. Ztschrifl f. d. Alter-
Ihümswiss. Hft. 5. Nr. 60. p. 479.
[1 144.] Eine Aufzählung der vom Prof. Tischendorf von
seiner orientalischen Reise mitgebrachten und bereits seit ein
paar Jahren im Besitze der Leipziger Vniversitätsbibl. , zum
kleineren Theile ki dem der königl. öffentl. Bib). £U Dresden
Petzholdt, Anzeiger. December 19S0: 25
SSa BiUk^üiekailnHiilf.
befindlichen Handschriften , mit Andeiilung ihret Allein Und
Werthes, s. in d^r Leipz. Zeitg. Nr. 333. p. 6335— 63BÖ.
Ich begreife nicht ganz» was diese AufziUUung in tm^m por
lit. Blatte , dessen Leser jetzt selchen Sachen überhaupt we-
nig Aufmerksamkeit schenken werden, jetzt nachträglich noch
soll, — jetzt, nachdem Diejenigen, welche sich für diese
Ac(j[uisition interessiren , laugst darüber durdi frühere MiU
theiiungen (vgl. Anz. J» 1847. Nr. 83 u. a.) zur C^nüge un-
terrichtet worden sind.
[1145.] Prof. Haupt hat in der Sitzung der phiI.-histor.
klasse der k. Gesellschall der Wissenschaften in Leipzig über
eine ehemals dem Benedictinerkloster der Diöceae Lübeck
gehörige, jetzt verloreh gegangene Handschrift des Livius,
die nach einer Nachricht von Coluceio Salutati 1397 den
Livius ganz oder zum grdssten Theil enthalten haben.. -jaoli,
gelesen. S. Ztschrift f.d. Allerthumswiss. Hft. 5. Nr. 60. p«479.
[Il46.] Die Administration der k. k. Hofbibiiothek zu
Wien, welche einen wissenschaftlich geordneten Catalog der
Yorhandenen rabbinischen u. hebräischen Werke Verfertigen
zu lassen beabsichtigt, hat den Dr. M. Letteris mit lieber-
nähme der dazu nöthigen Vorarbeiten beauftragt. S. Leipz.
Charivari. Nr. 45. p. 710.
[1147.] Die zur Herausgabe der „Galerie nationale des
notabilites contemporains'* in Paris begründete Gesellschaft
vertheilt an jede öffentliche Bibl. des Landes ein Exemplar
unentgeltlich. S. Bibliogr. de la France. Feuill. Nr. 46. p. 407.
[1148.] * Note sur un manuscril de la Bibliolheque dt
Dijm, designS vulgairemenl sous It nom de Breviaire de S* Ber-
nard; par Ch, Guignard. (Exirait des Mimeire$ de la Sociät
acadSmique de VAube,) Troges, imp. de Bouquot. 8. 1 B, mit 1 Taf.
[1149.] Charles Motteley, Besitzer einer der schönsten
Sammlungen seltener u. merkwürdiger» sowie kostbar gebun-
dener Bücher, besonders zahlreicher £lzeTier*scher. Drucke^
u. von Mss. mit Miniaturen (vgl. oben Nr. 905 u. 948), bat
ein Testament hinterlassen, demzufolge seine Sammlung „ä la
Nation fran9aise, sous les auspices de M. le president de la
hepublique'' vermacht worden ist, unter der Bedingung, dass
dieselbe, nngetrennt und nicht mit anderen Büchern vermischt,
an einem geeigneten Orte unter der Aufschrift: „Musee bi-
bliographique forme par le bibliophile Motteiey'' aufgestellt,
und Paul Lacroix dafür gewonnen werde, gegen ein von. der
Begierung zu zahlendes anständiges Honorar eine Naichridit
u. einen Catalog von der Sammlung zu fertigen. Im Üebri-
gen hat es Motteley der Begierung überlassen, wie sich die-
selbe sonst noch gegen seine Familie für das Vermächtniss
abfinden wolle. S.Bibliogr. de la France. Feuill. Nr. 46. p. 408.
[1150.] London. The Committee on the Corporation
Library (Guildhall) have decided to recomfiiefid the City au
Uhliotbekeakund^. l%i
thoriti^s to try tbe plan of leading out their book$ La tbe
membtrs of the municipal hody. eto. S. ^Alheo. Nr. 1191.
p. 899. (Dr. Hoßmann in Hamburg.)
[115L] * Caialo^t of Äddüians lo the JfißnuscriptM in the
ßritüh Museum in ihe Years 1641 — 1845. Lqnion. S. 876 S.
[1152.] lieber die neue Einrichtung des Reading Booi^
im Britischen Museum s. * Athen. Nr. 1094. p. 976.
[1153.] Ueber den Catalog der gedruckten Bücher im
Britischen Museum, „that intricate ocean'', wie er im Gentl.
Magaz. genannt wird:
* Th€ BrUi$h Museum ; Catalogue and Mr, Pamizsi, & 6^1-
lem. Magaz. and Uislor. Review fwr ÄugusL
* British Museum ; Catalogue of Printed Boohs. S, Edin-
burgh HmeW' Nr, CLXXXVIIL
*A Booh'hunt at the British Museum. S. Athen. Nr. IQbl.
* Catalogue of the British Museum Library, S. Athen. 10. Aug.
Nr» 1169. p. 835. Der Aufsatz schliesst mit folg. Am:eige:
A Petition for a Finding Catalogue accordingly lies now al
Messrs. Reve 8: Benham's, booksellers, etc. ; and will b<i pi*«*
sented to the House of Commons on Tuesday evening next,
the lat^st practicabie lime. The petition is temperately wor-
ded as fellows: Hierauf die Petition « in 8 Punkten beste«
hend. — Später berichtet das * Athen. 17. Aug. Nr. 1190.
p. 870 : On Wednesday the Petition for a Finding Catalogue
of the books in the Library of the British Museum wfaich
we printed last week was presented to the House of Com^
mons by Mr. Wyld. etc.
* Library of the British Museum. S. Athen. Nr. 1 I98.p. 1076.
Aus dem * Gentl. Magaz. (Dr. Hoffmann in Hamburg.)
[1154.] Aus der Bibliothek des Cistercienserklosters
Santa Croce in Gerusalemme in Rom sind bei den Belager*
ungswirren im Mai 1849 unter Anderm vier werthyoUe Hand*
Schriften verschwunden. Die Bibliothek wünscht diese ohne
Zweifel, ins Ausland verschleppten litterarischen Denkmäler,
wenn irgend möglich , zurückzuerwerben. Wer dazu mitwir-
ken kann, ist aufgefordert, dies zu tbun. Die vierMss. sini|
folg. : Nr. 132. Ciceronis liber de senectute. Pap. Ms. Von
*Hippolyta Maria , Tochter des Herzogs Franz Sforza von Mai-
land u. Gattin des Königs Alphons II. von Neapel eigenbän-
dig gesdirieben, 1458. — Nr. 340. La sorte, in verso sciolto.
Pap. Ms. XVI. Jhrhdt. — Nr. 350. Poesie u. Prosa des Kar<^
thäusers Bemardu&Noarius. Pap. Ms. XVI. Jhrhdt. -r^ Nr. 423.
Fiocca Antonio etc. mit vielen diplomat. Actenstücken. XVUL
Jhrhdt. S. Augsb. allg. Zeitg. Nr. 327. p. 5223. Hieraus
wieder abgedruckt in der Leipz. Zeitg. Nr. 330. p. 6287.
[1155.] Die *Independ. beige vom 30. Octb. berichtet
von mehreren verbesserten Einricbtmigen , weidie auf der
ktoigL flibliotbek in Brüssel biQftichtlicb des Useezimmers
25*
934 Privatbibiiolheken.
getroffen worden sind. Dodi genügen dieselben dem Be-
richterstatter noch nicht. Er sagt: Nous persistons ä dire que
la BÜ^li'oAi^ue royale demande imperieusement un autre lo^
cal. En dipit de ce que Ton yient de faire, et neu est pas
moins vrai, que toutes les collections sont k Tetroit, et qu*H
(^ est m^nie dont le classement est impossible dans le local
actuel. ' ' (Dr. Hoffmann in Hamburg.)
[1156.] Die kaiserliche Bibliothek zu Petersburg. S, Leipz,
CharivaH. Nr. 41. p. 645—647. (Ohne Angabe der» Quelle.)
Aus den oben Nr. 806 genannten Hamb. Liter, u. KriC.
BHtk. Nr. '95 Wort für Wort (mit einigen unbedeutenden Aus-
lassungen) abgedruckt. Vgl. oben Nr. 1061.
[Il57.] Forlegnehe wer den Tilvaext, som det-Kgl. Fre-
deriks Universilels Bibliothek har erholdl i Äarel 1849. C7»rt-
stiaiiia, Feilberg y Landmark. 4. 48 S. excL Titel, Verzeich'
niti der Schenkgeber u. wissenschafll üebersieht.
Die Anschaffungen mögen sich auf mehr als löOO Nrr.
belaufen. Darunter befinden sich auch mehrere JMss. , doch
keine filteren : die meisten sind historische u. zwar grössten-
tbeils Abschriften aus Godd. Bibliothecae A. Magnaei.- In Be*
z'hg auf die im vorl. Verzeichnisse und wahrscheinlich auch im
grösseren Bibliothekscataloge von Ghristiania festgehaltene Clas-
sification erwähne ich, dass Pädagogik zur Philosophie, sowie
Litterargeschichte u. Bibliographie zur Geschichte gezogen
sind. Es ist doch ein wahrer Jammer, zu sehen, dass sich
die Bibliothekare nicht einmal über die Feststellung gewisser
Rubriken einigen können.
Ein Verzeichniss über den Zuwachs im J. 1848 ist un-
ter gleichem Titel im vorigen Jahre erschienen. Ueher ein
noch früheres Verzeichniss s. Anz. J. 1846. Nr. 647 u. J.
1847. Nr. 589.
PrivatliiMiotlieken.
[1158.J Verzeichniss einer werlhvollen Sammlung von Bü'
cherri , Pracht - , ' Kunst - und Kupferwerken , Kupferslihhen Und
Gemälden, welche den 30. f. December in Frankfurt a. M. öffent-
lich versteigert werden sollen. Bei Kettembeil in Frankfurt a.M.
8. 632' S. cxcl. Umschlag. 13452 JVrr.
" Von KeUembeil gefälligst eingesendet.
Enthält unter Anderen die von dem kön. Niederländ.
Cablnets - Director E.W. Hoffmann in Diilenburg, dem Hei7.
Nassauisch. Oberappellat. Gerichts -Präsidenten u. Staatsnath
Freiherm \^ Preuschen von und zu Liebenstein in Wiesbaden
und dem Herz. Nassauisch. Bibl. Secretair J. P. Zimmerinann
in Wiesbaden hinterlass. Privatbibliotheken, deren erstere
(p. 1 — 35. Nr. 1 — 722) hauptsächlich neuere gesctiiichtl.
Werke und Reisebeschreibungen in sich fasst, die andere
p. 35—71. Nr. 723— 1468) grösstentheils aus äiterenilie
PrivlibihUotheketi. 395
deutsche Gesehiehte und das deutsche Staatsrecht erläutern-
den Söhriften u. Jurist. Buchern besteht, die dritte (p. 556
— 57ft N. 11660 — 12337) vorzüglich geschichtl. u. phUo-
«opb. Inhaltes ist. Unter den beachtenswertheren Gegen-
ständen und Seltenheiten, worin der Katalog sehr reichhaltig
ist, maqhe ich vorzugsweise auf eine Reihe älterer u« selte-
ner Büqher u. Curiosa Nr. 1857 f., auf eine Menge von
Prachtausgaben Nr. 3801 f. , von Kupfer- u. illustrirten, na-
mentlich engl. Werken, sowie eine Anzah] englischer Privat-
drucke , ferner auf mehrere werthvoUe Inkunabeln u. Mss., vor
allen auf arabische Mss, Nr. 8295 f. aufmerksam. Unter JVr.
13415 findet sich eine handscbriftl. Biographie von über 3000
der berühmtesten Männer des XVI. u. XVII. Jhrhdts in 9 ^ol.
Bden, u. unter Nr. 6974 eine Sammlung der Publications of
the Camden Society in 40 Bden. Gewöhnlichere gute Bücher hat
fast jedes Wissenschartsfach in ziemlicher Auswahl. ' .
[1159.] Die oben Nr. 900 erwähnte von Dräseke; Schaaff
u. A. hinterlassene Sammlung von Büchern ist nicht, wie
früher bestimmt war, den 29 f. Qctb., sondern erst den
12 f. Novbr. bei Lippert in Halle versteigert worden.
[1160.] Katalog der nachgelassenen Bibliotheken des Advo-
cat- Anwalt Schmilz in Elherfeld, Pfarrer Fowinkel, Professor
Becks und mehrerer anderer, welche nebst einigen Kupferstichen eXc,
den 19 f. Dezember bei J. M. Heberle in Köln öffentlich versteigert
werdet. 8. 180 J?/. excL Titel. 4370, 2049 u. 1677 Nrr.
Von Hcberle gefälligst eingesendet.
Lange ist bei Ileberle kein so ausgezeichneter Bücher-
schatz unter den Hammer gekommen , als der im vorl. Kata-
loge aufgeführte. Ausser einer Anzahl von Handschriften,
Pergamentdrucken , Inkunabeln von Werth , Büchern mit Au-
tographen , Aldinen etc. enthält der Katalog eine reiche Aus-
wahl von grösseren und seltenen und geschätzten Werken
aus den~ meisten Fächern der Wissenschaft, besonders aus
der Theologie , Philologie, Geschichte, Belletristik des In - U.
Auslandes etc. Versäume Niemand den Katalog zu durch-
blättern.. Bei der grossen Masse von ausgezeichneten. Werken
ist es mir bei der Beschränktheit des Raumes geradezu un-
möglich^ einzelne Sachen hier herauszuheben, ich kann nur
wiederliolt den Katalog als das Inventaritim eines seltenen
Bücherschatzes zur Durchsicht anempfehlen. < Von bibliograph.
u. bibliolhekwissenscbaftl. Werken enthält • der • Katalog eine
verbältnissmässig nicht unbedeutende Anzahl.
[M61.] * Cükilogue des lii)res d*histoirBnaturell(f (entoino^
logie , Zoologie , etc.) , de physiologie , medecine , chimie , phar^
macie, botanique, voyages^ histoire et d*äutographes, composanl
les BUiH4dh^ue8 de feu Olivier , membre de V Institut , et de feu
Virey, docteur ' m^decin , etc, dmit la veMe aura lieu k 9. sv,
dicemhrki Paris, in^. de Sfme Bouchard-tussard. 8. 4% B.
SN PriTatbiMiothdien.
[1162.] Systematii9he$ V^rxeichnits einer Sammlung von
JTiiiul- und AUerlhumi 'Oegemtänden aus HemMesUx und Nach*
kue mehrerer Kunstfreunde, welelie am 25 f, Notember in Mei-
nungen öffentUch an den HeiiibieUnden verstrichen wird, Mei"
fUngen^ Druck von Gad9u> u. Sohn. 8.
Enthält Abth. V. p. 63 — 69 die oben Nr. 1021 er-
wähnte 150 Nrr. starke „Zauber- und Wunderbibliothek,
nebst literarischen Cariositäten ^S >us dem Besitze eines mir
Unbekannten. Sonst sind noch in der IV. Abth. p. 61 — 62
2ebn Nrr. illustrirte Werke, sowie unter den Holzschnitten
u. Zeichnungen einige Inkunabelbiätter u. ein paar Pergament-
urkmiden.
[1163.] Calalogue par ordre alphabiiique de Livree prove-
nant de diverses Bibliolhiques, Partie Tille, composie de la
Bibliothique de M* B, On y remarque: Beraull-Bercaslel, Hi-
ttaire de Feglise, 16 vo/« — Journal de Vinstitut hislorique , 12
anndes — Michaud et Poujoulat, divers mimoires — Jurispru-
dence du notariat — Sismondi, r^publiques italiennes — VoUaire,
41 vol, in 8* — de VArchiologle — de$ Classiques Lalins —
un grand nombre de Livree non calcUogues, et quelques bois gravis.
Dont la Venle aura Heu le 28. sv, Oclobre. Paris, Techener,
8. 20 5. iVr. 20S3 — 2301.
[1164.] *Caialogue de Uvres atudens ei modernes, relies ei
brocheSj composanl la Bibliothique de M, G, B,,,,,, doni la venie
aura Heu le 14. sv, novembre, Paris, GuUberi. 8. 2^/^ B.
Ill6b,].* Calalogue des Uvres composanl ia Bibliotiiique de
M.Beuchoi, Bibliothecaire honoraire de l'AssembUe Nationale. Dvnl
la venle aura Heu Ze 25. sv, nwembre, Paris, Polier, 8. 8 B.
[1166.] *Catalogue de la Biblioiheque de feu Jean Geoffroi
Clausing, en son vivant Chirurgien d Strasbourg , qui sera vendu
le 25. SV* novembre» Strasbourg, Pilon. 12. 2^/3 B, ,
[1167.] * Catalögue raisonnS d*une collection de Uvres,' pieces
H dof^ments, manuscrils ei autographes, reledifs omx arts dt
peinture, sculpiure, gravure ei architeeture. TraUis tMoriques
et praliques. Histoire. Biographies. Ouvrages d figures, RecueiU
d'esiampes, eoslumes et omemenls. Reunie par M. Julos G^dde,
peinkre , amt des itotes du collecieur, La vetUe aura. limt le
9. SV. ddcembre. Paris, Polier. 8. XVJ u. 40O S. excl. Titel.
1650 Nnr. Pr. 5 Fn
Dieser Catalog» der eine für die Kunstgeschichte höchst
interessante u. in solcher Vollständigkeit aictit leidit wieder
vorkommende Sammlung enthält, wird ziiKial wegea der den
eiozelnen Nummern* beigefugten Notizen für den Kunst- ü.
Bucherfreund einen bleibenden Werth behalten.
(ZuchoM Hl Halle.)
[1 168.] Die *ReTtte arclieologiq.vom 15. Jen. 11. 15. Jul. ent-
hält eine Notice von L.Dou^-d'Arcqüb^r dieBibJüothek^milo-
Pmätbiilicftheken. 887
hani^ Herzdg yoii Berri im J. 1416, mit einer Abbildaog. Eines
Anhang daäi von Vallet de ViriviUe s. dds. vosi 15. Spibr.
[1169.] Hans Burgfsmaär's TumierJmch fim BeaiUe de$
Fürslen Karl von HohenzolUm' Hechingen J, Von Cn Becker.
S. Deuisch. Kunstbl. Nr. 40. p. 314 — 316.
Das aus 52 starken Pap. Bläitern bestehende ^rigiAa)
stellt in einer Reihe von Gemälden in Wasserfarben die bei
verschiedenen Turnieren geibien Kämpfe zu f uss und su
Ross dar, wie solche im Laufe des XV. bis über die Hatfte
des XVI. Jhrhdts im Gebrauche waren. Dieses Turnierbuch
stammt ans der Mitte des XVI. Jhrhdts.
[1170.] ^Cataloffue d'une coUection de bons livr€t 9ncien$
et modernes, provenanl en grande pariie de la BiblioiUqfte de
feu M. El. L^ * *, donl la vente se fera le 14. iv. m^embre,
ParU, Dßlum. 8. 37« £.
[1171.] James Lenox in Newyork hat Wasfaington's „Fa-
reweil address^' um 2300 Dollars für seine reiche Bibl. an-
gekauilt, dieselbe auch in reicher Ausstattung in kl. Fol.
drucken lassen, jedoch nur in einer kleinen Auflage, die aus-
scbliessUdi zu Geschenken an offen tl. Bibliotheken yerwendet
werden soll. S. Börsenbl. f. d. Deutsch. Buchhand. Nr. 109.
p. 1582.
[1172.] *Calalogus parlis lecitnda« et appendieis Hbrßrum,
qmbus , dum ei per aetaiem ac V4üeiudinem libuü et licuit , usu$
est Guüielmus Leonardiu Mahne in Ae<idemia Lugduno r Be*
lava Professor Emeritus, quorum publica dislraelio fifii d. 1'2.
sq. novembr. Lugduni Balawrum, 8. JV u. 71 S*
Enthält meist Philologisches (gegen 1900 Nrr«), darun-
ter mancfaes Seltene und vieles Werthvolie. Besonders durfte
daraus eine schöne Sammlung von Ausgaben und Ueberselzun-
gen des Cicero (über 100 Nrr.) hervorzuheben sein,, von der
nur zu wunacheii wäre, dass sie un^Crennt verkauft würde.
(Zulchold in Halle.)
[1173.] *€ektalague des Uvres composant la Bibliothique
de feuM* le baron de Meneval, ancien maUre des req^iUs,
anden secreMare de Napoleon, etc., donl la wnie se fera le
21 SV. noven^e» Paris, Dßlion. 8. iVx 9»
[L174.] Aus dem Nachlasse des Oberlehrers Pflugbeil in
Freiberg ist dort ,«eine bedeutende Sammlung von Büchern
allerlei Inhalts^' den 16 f. December versteigert worden.
*Catalog, gedr. in Freiberg.
[117j5<] *Catalogue des livres eomj^osanl la Bibliolhtque
de M. L. R.*** donl la vente aura Heu le 4. sv. dhembre^
Paris, Potior. 8. 3Vs ^•
11176] DieBmiotheh des Rabbiners (SefardimJ zu Hebron;
van F.IA. S. Magazin f. d* Literat, d. Auslandes. Nr, 97. p. 385.
Aus J. Wilsons Reise im heiligen Lande (*the lands
of the Bible 1847), in deren zweitem Bande p. 617 f. das
SSe PrivilbftKoUieken.
acht Octavseilen starke , nach dein Namen der Bfidier alpha-
betisch geordnete Verzeichniss der, obwohl kleinen, aber
sehr merkwürdigen Bfichersammlung Yon 260 Werken abge-
druckt ist.
[1177.] *Catalogue of the Aulographs and Mss> illuslra-
iive of the Hislory and Progrest of Wesleyan Melhodism , En-
gravings, Philoiophical , Instruments, etc., lote the Propetiy of
the Rev. John Sundius Stamp, deeeased. London. ^Aact. d. 6 f.
August in London.)
Die Zahl der Autograph Letters of every period and class,
aU neally mounted and extensively illustrated wUh Engravmgt
belauft sich auf 6000. Ausser diesen und den Mss. enthält
die Sammlun|[ noch Journale u. seltene Portraits von Wes-
leyan Preachers, etc. S. * Athen. Nr. 1187. p. 778.
(Dr. HotTmann in Hamburg.)
' [ins,] i * Calalogue de livrei de Lül^ralure, d'HUtoire
etc., parfaiiement relih , compoeani la BibluUhique de feu Jf.
Turbat, vice ^ president du Tribunal de la Seine, dont la venie
a¥ra Heu le 25. novembre, Paris, Guilberl. 8.
[1179.] Verzeichniss der von dem Prof, Wilhelm Ernst
Weber -^ Direktor der Gelehrtenschule zu Bremen — hinter-'
lassenen Biiliothek, welche nebst einer bedeutenden Sammlung
von altdeutschen Druckwerken sowie einer grossen Anzahl werth-
voller Bücher aus iUlen Wissenschaften , namenUich vielen Pracht-
und Kupferwerken, Landkarten, Atlanien und Musikalien vom
30. f. December zu Leipzig (bei T, 0. Weigel) versteigert wer-
den soll. Druck von Leiner in Leipzig, 8. 285 u. 95 S,
exel Umschlag u.l\ümltsverz, 8673 u. 3302 Nrr,
Der Cataiog einer T. 0. Weigerschen Auction: bedarf
gewiss keiner speziellen Empfehlung. Die bei Weigel unter
den Hammisr kommenden Buchervorräthe sind in der Regel
nicht nur in alleniFSchern der Wissenschaft sehr reichhaltig,
sondern bieten auch in einzelnen Partien, z.B. diesmal in
einzelnen Theilen< des Jus etc. , eine vorzügliche Auswahl.
Unter Dem, was eine besondere Erwähnung verdient, will
ich in Kürze nur- auf die bereits auch auf dem Titel. ge-
nannte Sammlung «dtdeutscher Litteratur von 1486 an uad
auf eine : Reihe von Stammbüchern aus dem XVL .u. XML
Jhrhdt vorzugsweise aufmerksam machen« Von Inkunabeln
hat der Cataiog nulr < wenig. \ \
Abdruck^ Au« Bibi« Handscbrifteji etc.
[1180.] Ihn Coleibas Handbuch der Geschichte. Aus den
Handschriften der \k:,k, Hofbibliothek zu Wien, der^ herzogli-
chen Bibliothek zu Gotha und der Unvoersüäis ' Bibliothek zu
Legdtn herausgegebkn von Ferdinand Wüslenfeld. Göttingen,
Yandtnhoeck u. Ruprecht. 4. r/ii ti. 366 Ä. Pr. wi .4 Thlr.
Abdrikke aus BibL HaMlsehrlfteil etc. 980
{1181.] Bruehsiücke einer noch uhbekannten alid^uteehen
Liederhandsehrift ; von Du Frant Pfeiffer und B..F, Manmt^m.
S. (remumia. Neues Jahrbuch der Berlinischen Gesellschaf l für
Deutsche Sprache und Ällerthumskunde. Bd, IX, Bsrlin, SchuUste»
8. p. 1 — 11.
Die Handschrift ist jetzt im Besitze derkön. MeatL
Bibliothek in Berlin. Die hier daraus mitgetheilten Bruch*
stueke sind von Heinrich von Moninge;
' [1182.] * Atlas du vicomte de Saniarsm. Mappemottd0
renferme dans un manuscrit du Xllle iihle de la BibUothi'
que' (de Vüniver$ite ?J de Leipsig. Paris, mp* lHho^* ~de
Kaeppelin.
[1183.] *Älbrechl Dürer's Randzeichnungen, aus dem Ge^
heUlmche des Kaisers Maximilian /. , mit eingedrueklem Original^
Texte, Nehst einer Einleitung von Franz Xav, Stöger. Müneh&n,
Franz, Fol. X S, u. 46 Steintaf. mit gemaUen JnitieUen.
Pr. n. 7 Thlr.
Nach dem in der Münchner kön. Bibliothek befindlichen
Horarium Maximilianeum. Eine empfdilende Anzeige dieser
Aasgabe von W. Lübke s. im Deutsch. Kunstbl. Nr. 34.
p. 268 — 271.
[1184.] * Ein Spil von einem KeUer vnd eim apl, her'
ausgegeben von Ädelberl Keller. Tübingen, 8. 23 S. (Nicht
in den Buchhandel gekommen, sondern nur als Geschenk
des Herausg/s vertheilt.)
Dramatische Bearbeitung (vielleicht von Hans Folz) der
bekannten Anecdote, aus einer Wolffenbutteler HandschrifL
des XV. Jhrhdts abgedruckt. Vgl. Liter. Centralbl. Nr. 11. p.217.
[1185.] Novum Teslamenlum latine interprele Hieronymo,
Ex celebenimo codice Amiatino. omnium et anliquissimo et prae-
stanlissimo nunc primum edidit Constantinus Tischendorf, theo-
logiae in Academia JLipsiensi Professor etc Cum pia memoria
Gregm'ii XV i. Äccedit tabula lapidi ineita, .. lApsiae, Ävena^
Hus et Mendelssohn, 4. XLVI ti. 421 S. Pr, n. 6 Thlr.
(Vgl. oben Ni^. 835 u. a.)
Die Prolegomena enthalten eine genaue Besprechung u.
Würdigung des vormals Amiatinis.chen , jetzt der Floilentiner
Laurentiana gehörigen Codex, von dem eine gaiifze Seite
facsimilirt auf der beigefügten Taf. vorliegt. «Der Codex ist
aus dem Vli Jhrhdt. .
[1186.] *Die Lieder Guillems\iX. Grafen vt}n PoUieu Her-
zogs von Aquitanien herausgegeben von Wilh, Hollamd und
Adelb, Keller, ^^ 2. v Ausgabe, Tübingen, Fues. Si \ 32 S.
Pr. n. 9 Ngr. ' \
Aas Mss. der Pariser NationalbibUoibek. — Ueber die
erste Ausgabe vom J. 1848. s. Ad£. J. 1848-^49. Nr. 328l
[1187.] Der erste Prediger zu Yverdon Crottet. hat un-
ter den Mss. der Pariser Natiooalbibliothek die fransosa^che
34A -Abdrüfie am BibL HnidschrifleB etc.
Correspondenz Calvin's mit. Louis Dn Tiiiet, Chortierm von
AngouMme n. Pfarrer von Chaix, die man fQr yerloren ge-
halten hatte, unter dem Titel: „Eptstres de deux jeunes
hommes franeois, qui s*etoyent retiree en Aliemagne ponr
le fait de la religion*^ aufgefunden, u« zu Basd im Drucke
erscheinen lassen. Die Correspondenz , in welcher Calvin
unter dem Namen „Espeville^' und Du TiUet als „Haol-
mont*' auftreten, betrifft die Fragen der Kirche u. das evan-
l^lisdie Predigeramt. S. Bibliogr. de la France« Feuill.
Nr. 4a. p. 576.
[1188.] ^Aperf^s nouteaux sur VhiHoire deJsanned*Äre;
par J, Quicheral, prof, ä V4cole nationale des Charles, Parit,
Renouard. 8. 11 B. IV. 3 fr. 50 c.
Anhang zu dem im Anz. J. 1848 — 49. Nr. 792 er-
wähnten ^Proces de condamnation et de rehabilitation de
Jeanne d'Arc publ. d'apres les mss. de la Bibliotheque na-
tionale par J. Quicherat.
[1189.] Ludovie Lalanne hat in Bezug auf die oben
Nr. 164 erwähnte Jubinarsche Schrift: '^'Une lettre inedite
de Montaigne, siiivie de Tlndication de soustractions el mu-
tilations qu'a subies la Biblioth^que nationale, in d^ ^'Bi-
blioth^«pie de l'Ecole des Chartes eine Entgegnung yeröffent-
iicht, u. dieselbe aud) in einem besonderen Heflchen, 5 S.
in 9^, abdrucken lassen.
[1190.] Das ^Athenaeum Nr. 1194. p. 973 erwähnt als
erschienen :
*The AiiglO'Saxon Passion of Si, George: främ « JUS. in
the Cambridge Universily Library. £däed ete. by iM M$v. €•
Hardwick. Printed for the Perey Society,
(Dr. HoiTmann in Hamburg.)
[1191.] Nach der * Liter. Gaz. vom 26. Oetb. ^oll die
vom Lütticher Archivar Potain unter den Mss. der Burgun-
disch«n BibUothek in Brüssel aufgefundene Chronik Jean Le
Bel's, die man so lange vergeblicli gesucht; und die für unwi-
derruflich verloren gegolten hat, in einem Octavhande gedruckt
MDerden ; dodi will man nur 100 Abdrücke fertiges. S. Aus-
land. Nr. 26d. p. 1060. (Vgl. oben Nr. 786 u. 10«».)
[1192.] *Excerpla e Poiybio, Diodoro , Ikionyiio MalUar-
nassensi,- atfue Nicoiao Damasceno, e magno imperatorxs Com-
stantini Porphyrogenili digestorum opere libri n£()l iTUßovhSv
inseripa retinae. E ^eod. Eseurtialensi a se irahspri^ inter^
priiatione iotina et obs^rvatt. pritkis eomüadns una otm» loeo*
tum aliquot in edogis ffegt aQev^g ttai xaxlag ex ipso jcod.
Peiresciano emendalione ed. C, Aug. L, Feder. Pore U: Nicoiai
Dammsceni fragmentä^'*- Darmstadii, Leihe. 4. iSf. 61« — 124,
iV.^. 1JI> Kgr. Vgl. oben Nr. 265 u. J. 1848 —.49. Nr. 234^
[1193.] Correspondanee diplomatique .ei tMi^ßün iu Duc
de Mamoißough, 4u Grand ^ Pemionnam Veinsius ei dm Tre-
BiUmOBiDUfd «to. 'Ml
ßorier " Giniral des jPrwkiMs " ünks , Jäequet Ebp; mtiiMe de
pluneurs UUres du ConUe A*Acauaiy de MM. deChamithni, de
Torcy et d'tnUres hMnmes d*i^t, relalives aux k^ocialione «0*
crHeSy eniwmdet par la France apris la hataüle de Ramüies,
(1706, 1707.) PuhliSe d'aprh les manuacrils originca/x pat
G, ü, Vreede , Professeur de droit des gens ä rUinpersiti^
d'ütreduL Amsterdam, Schleijer. 8. XXXX u. 273 S. exd.
5 S, Jnhaltsverzeiehn. u. I Sieiniaf, mit den drei ForlraiU,
Fr. n. 2 Thlr. 15 Ngr.
Die Originale stammen aus dem Nachlasse des vörmal.
Secretairs der zweiten Kammer der GeneraUtaaten A. J. yah
der Heim, der sich eine reiche Sammlung Von Depeschen
Q. Briefen von und an Heinsius angelegt hatte.
[1194.] Ei» Äutograph von Tusso. S. BläU. aut d. Ge^
genwart. Nr. 38. p. 431—432. Vgl. oben Nr. 920. i
Aus der Villenave'schen Auction. In den belletrist. u.
dergl. Journalen ist ein wahrer Wetteifer gewesen, ihren
Lesern diese MUtheilung zu machen.
[1195.] * Les justes plaintes du sieur Tabarin sur les
Iroubles et divisians de ce lemps. 1621. — Jardin, recveil, tre-
sor, abregt de secrels, jevx, faceties ^ . . . experimenSei , et
mit en lumiere par Tabarin de Val Burletque .... Jouxte la
copie imprimee d Sens, chez George Nhoerd, 1619. Paris^
imp* de Crapelet. 8. {Tire d 62 exemplaires.) Pr. 6 fr.
auf Hollands, 8 auf Fe/., 10 auf chin. Pap,
«
Bllillothekare ete.
[1196.] Corpus Reformalorum post Carol. GoitL Bretschnei"
derum phil. et Iheol. doct* etc. edidit Henrious EmesUts Bind-
seü, phil. docl., Mbliolhetae Regiae Academiae Fridencianae
Halensis cum Vitebergensi consociatae praefeclus seeuniariu^j
etc. Vol. XVI, A.u. d. T.: PhMippi Melanihonis Opera quae
supersunt omnia elc Vol. 16. Halis Sasonum, Schwetsekke
et fil. 4. VIII u. 1300 S. Fr. w. 5 I%lr. 10 Ngr.
Voran geht p. 1 — 20 eine soi^fallig gearbeitete litter. -
bibliographische Abhandlung: „Phil. Melanthonis ' Scripta ad
eihicen et politicen i^ectantia et dissertationes iis annexae.*^
[1197.] *Docwnent inddit du Xlle $iecle, 4mane d*un
evSque d*ÄnjouUme, Ugat du saiad-si^ge j et rdatif au diocku
d^Alby; public et explique par Eugene Daurikcl de la; BibliO"
theqme nationale, etc. (Esösrait du Buüelin de la SoeiAd hi"
storique et arcMologique de la Charente, tome IV, «9fif^l850.)
Ängomlime, imp\ de Le fraise, 8. 2^4 R.
[1198.] üebet Lachmann' s Kritik - der homerischen Ge^
sänge. (Erster Artikel.) Von Bibliothekar Br* ' H, DlhUxer in
JC^tn. S. Allg: Mfmatisehrift f, Literat, Ntmhr. Etste Hälfte,
p, 273 --295:
r * • I
»12 BiMioteInrcr ete.
(IlM.l *Bimai ei LiHe au Tille tücle\ par H. R. Du-
^ülöeul (BütUoiMcaire de Douai), d'aprh de$ manu»erüs origi-
naux, repoiafU aux arehwes de la F^ndre orienlo/e, ä Gand,
Jhuai, imp, d'A. d^Aubers. 4. 28 B. mü 1 KaHe u. l Taf.
Pr. 12 fr.
[1200.] *Jaeohi a Voragine Legenda aurea tulgo Hiäloria
Lambardica dkta. Ad oplimor, libror. ßdem recensuü Dr.
Th. GfOise, BMioiheear. EdiUo IL Lipsiae, AmM. S. X
u. 958 S. Pr. 1 Thlr.
' Bios neue Titel- Ausg. des 1845 erschienenen Baches.
S. Anz. i. 1845. Nr. 314 u. J. 1846. Nr. 263.
[120J.] * Neues iAiuintivtches Magazin, Im Auftrage der
Oberlausitz. GeseUsehaft der Wissenschaften besorgt durch dkren,
Secretair J. K. 0. Jancke, Bibliothekar ete. Bd. ZXVIL Hfl.
1 — 2. Görlitz , Ueinze u. Co. 8. 168 u. 87 S. Pr. 1 Thlr.
20 Ngr, pro 4 Hfie.
[1202.] * Miguel de Cervantes Saavedra, der ^sinnreiche
Junker Don Quixole v. der Mancha. Aus d. Span.^ «• Adelbert
Keller (vormal. Oberbibliothekar zu Tübingen). 5 Bde. II. f Titel- J
Ausgabe. Stuttgart, Melzler. 16. 1480 S. Pr. 2 Thlr.
Dieses Buch ist 1839 erschienen.
[1203.] Allgemeine Cultur ' Geschichte, von Crustav Klemm.
Nach den bessten Quellen bearbeitet und mit angiographischen
AbbUdungen der verschiedenen Nationalphysiognomien, Geräthe,
Waffen , Trachten , Kunstproducte «. s. w. versehen. Bd. VIU.
Das alte Europa. Leipzig, Teubner. 8. X u. 645 S.
Pr. 3 Thlr. (Ist auch unter dem Titel : Das alte vorchrist-
liche Europa, besonders erschienen.) Vgl. oben Nr. 177.
Das Werk soll 1852 mit dem X. Bde. gesdiloi^seh werden.
Das ganze Bibliothekwesen der Römer ist p. 500 auf
26 Zeilen abgethan. Vgl. Liter. Centralbl. Nr. 11. p. 207— 208%
[1204.] * Länder- und Völkerkunde in, Biographien her-
ausgegeben von Stadtbibliolhekar Dr. Ph. Hedw, Kiilb. Lief.
26 — 27. =r Bd. IV. S 1— 160. Berlin , Dancker if Humbhl.
8. Pr. d n. 7Vi Ngr. Vgl. oben Nr. 1044.
[1205.] * Manuel de t* Amateur d'estampes. Par M. Ch,
Leblane,. du d^partbment des eatampes de in Bibliotheque na-
tionale. Ouvrage destine d faire suite au Manuel du Libratre
et de i' Amateur de livres, par M. J. Ch. Brunet (A. BartoliJ,
Tom. I. Lwr. 1. Parü, Jannet. 8. 10 B. Pr. B fr. 50 r.
S. oben «Nr. 381. . . , . -
[1206.] Affaire Libri. Somträdion . de livres, manuseriis
et äutogiystphes ; dans les BibUüihiques publi^^ies'. * (Suite.) F.
Bibliogr. de la France. Feuitl. iVo. 43. jx. 371 — 376. iVr. 45.
j>. 394 — 396. Nr.A^ p. 428 — 432. (Fortsetzung folgt.)
S. .obcin.Nr. 1047. . i^
Die VöUst&adige Anklage - Acte ist auch in der * Gaiette
des Tribunaux vom 3. August, sowie in dem '^National Tom
BiUioÜidcare etc. Ui
24. September abgedruckt. — Durch Decret des franz. Prä-
sidenten vom 1. Septbr. ist Lihri nicht nur seines Lehr-
stuhles am College de France , sondern auch seines Sitzes ini
Institute für' ^verlustig, u. die von ihm besetzt gewesenen
Stellen für vacant erklärt worden.
[1201.} Lettre de M. Libri d M. le President de V Institut
de France, Londres , Barthes et Lowell, 8. 72 *$.
' Enthält Libri's Vertheidigung gegen den Passus des Acte
d*Äccusation , welcher von der- Entwendung von Papieren
aus dem Archive des Institutes Handelt. Libri weist nach,
dass dergleichen sclion längst in franz. Autographen -Auctionen
und in Thorpe's .Katalogen yorgekommen seien.
(Dr. Hoffmann in Hamburg.)
Dr. Hoffmann's Anzeige u. Darlegung der Hauptpunk(ß
der oben Nr. 1048 angeführten Libri'schen Lettre ä Barthe-
lemy Saint- Hilaire s. in den ^Harnb. Liter, u, Krit. Blatt.
Nr. llj. p. 889 — 890.
Es will kaum scheiqen, als se». Libri's Rechtfertigung
durch die beiden an Barthelemy Saint -HiJaire und den Prä-
sidenten des Institutes gerichteten Zuschriften wesentlich ger
fördert, und die ^f^klageacte in ihren Hauptpunkten ent-
kräftet worden , wenn auch Libri darin Gelegenheit erhält,
ein paar in die Augen springende Versehen der Experts auf^
zudecken. Bei dem umfänglichen Materiale, welches den
Experts vorgelegen hat, ist es wohl zu glauben und zu ent-
schuldigen, dass sie sich in einigen Punkten geirrt haben,
zumal die ganze Untersuchung eine höchst schwierige gewe-
sen ist. Dass sich übrigens Libri, gewissermassen als auf
einen indirekten Beweis seiner Unschuld, auf die verschie-
denen Mittheilungen,, z. B. in den deutschen Zeitsdiriften , die
sämmtlich früher Partei für ihn ergriffen hätten, beruft, ist
natürlich von gar kejiper Bedeutung; wenn Libri diese Zeit-
schriften ji^tzt einsieht, so wird er finden, dass die ^tim-
muing darin nicht so ganz mehr zu seinem Qunsten ist.^ Stö-
rend ist^ es ..überhaupt für mich gewesen, dass Libri in sei-
nen Zuschriften so Manches, was ziemlich ohne Bels^g ,fur
den in Frage stehenden Fall ist, mit einer gewisse^ Wich*
tigkeit vorbringt, in einer Weise, die einer blosenDeclamatiqn
täuscbend ähnlich sieht. .
[1208.] Memoire sur la persSculion quon fait souffrir en
France ä M> Libri; par M, Ranieri Lamporecchi f^ prüidenl de
l' ordre des avocats Toscans; ' conseiller'd'äat de S* A. J. et
R, ile Grund 'Duc de Toscane, inembre du senat Toscan, etc,
Accompagne des adhe'sions des professeurs de la faculte de droit
de V Universite de Pise, du pr^sident de la Chambre, .des depules
de Toscane, et de plusieurs aulres . jurisc&nsulles ^ineiis,^ et
prec4de d^une lettre de Jlf« le Chevalier Del Rosso, avoeai, ä
344 BibKotbdwe etc.
M. U pr^Menl de la Chaml^re des mi$es en aecUiaihn de la
Cour d'appel de Paris. Seconde Edition, Londres, Barlhis et
f^owelL .8. 83 S. S. oben Nr. 483 u. a.
Es lässt sich nicht recht einsehen, was ein erneuertef
Abdruck dieses Schriftchens soll, jetzt zu einer Zeit, wo
durch Veröffentlichung der vollständigen Anklageacte der Stand
der Dinge wesentJich ein anderer geworden ist, als er vorher
war, wo man nur den Boucly'schen Rapport kannte, auf
welchen sich die vorl. Schrift bezieht. Es dürfte sich die
hier mitgetheilte Denkschrift mit den übrigen Gutachten nach
einer sorgfältigen Erwägung der Anklageacte denn doch wohl
etwas anders gestaltet haben. Zum Beweise der geringen
Bedeutung , welche die Lamporecchi'sche Denkschrift überhaupt
und insbesondere noch jetzt habe, führe ich den vollständi-
gen .Schluss (conclusion) an. t)ieser lautet so:
„Rien ne prouve qu'on ait eu la moindre apparence de
raison en accusant le Professeur Libri d*avoir soustrait des
volumes imprimes et manuscrits aux bibliotheques defrance.
Homere fut aussi l'objet de la meme calomnie. ''
„Le nom de Guillaume Libri est, et a toujours ete
respecte en Italie et en Europe. La societe connaif depuis
longtemps M. Libri, non seulement comme savant, mais
aussi comme homme d*honneur. Et les aboiemens des en-
vieux. ne peuvent pas diminuer d'un atöme son inibrantable
vertu et son illustre reputation. '*
„Et s'il est devenu Tobject d'une sivile persecntion,
c*e$t qu'il n'eut pas Tart de se faire pardonner la supe-
riorite de son talent.''
„Mais la France, qut n'a pas perdu tout amour de la
verite et de la justice , bien qu'elle ait commis dans l'effer^
vescence de la revolution de Fevrier tant de fautes et d*in-
justic^s contre M. Libri sous la tranquille et juste Prisi-
denee de Louis Bonaparte, {j*ai en Thonneur d'6tre l'exe-
cuteur testamenlaire de son auguste pere,) ne tardera pas
ä en faire amende honorable en proclamant son innocence,
et en repetant les glorieuses paroles de TEmpereur Antonin :
Si quis convincere me poterit, palamque mihi facere, quod
in re ullä minus recte vel sentiam vel me geram, laeto li-
beÄtiqüe animo mutabo.**
[1209.] Eine lobende Anzeige der oben Nr. 5ß3 ange-
führten^ Gedichte v. Münch-Bellinghausen's, pseud. Fr. Halm's,
s. in den Blatt, f. liter. Unterhalt. Nr. 223. p. 891— 892.
[1210.] Die Fortsetzung der oben Nr. 933 erwähnten
Auszüge aus Stein's Leben hrsg. von Pertz s. in der Neuen
Preuss. Zeitg. Nr. 258 — 262.
[1211.] Carl Otto v. Madai zur Erinnerung an ihn für
seine Freunde von L. Preilcr, Oberbibiiolhekar in Weimar.
Leipzig, Breükopf u. HärteL 8. 77 S. Pr. 10 Ngrs
Nacbtrige. 9/^
[1212.] *Cn. J. Agricolae VUa scripiore C. C. Jaet(o re^
ctiuuU L. Qi^U^traU Paris, Haehetle. 12^ \%B. Fr.^bc,
[1213.] Die seit längerer Zeit eriedigte Stelle eines Ober«
bibliothekars der Universität Würzburg ist wieder besetzt,
u. dem ehemal. Bibliothekar, dann zum Coöperator zu
Kitzingen, seit 1837 Zum Stadtpfarrer zu Arnsteiti ernannten
Dr, Anton Ruiand tAii dem Range eines ordentl. Professors
üfaertra|en worden. S. Leipz. Report. Bd. HI. Hft. 6. p. 342.
[I2l4.] *Roscelini epislola ad P, Abaelafdum. ßdilore
/• Ä, Sdimeller. {Bihliothecar\ M^aeens,) A%i3 \den Abhand-
lungen der L Clane der k, Akademie der Witsensohaflen F. Bd,
S.Abth. abgedruckt.) Mündien (Franz). 4. 24 5. Pr. n. S Ngr.
* Heber die Endung ^ez [- e«] spanischer und portugiesischer
Familiennamen* Von J. A, Schmeller. {Ebendaraus abgedruckt,)
Jäünchen (Franz). 4. 22 S, Pr. n. 8 Ngr.
[1215.] *Klevne Schriften, von F. G. Welcker. Th. IIL
A4 tt« d. T.: Kleine Schriften zu den Allerthümern der Heil-
künde bei den Griechen, griechische Inschriften zur alten Kunst»
geschichte. Bonn, Weber. 8. VllI u. 555 5. mit 2 Bl, in Stein-
druck. Pr. 4 Thlr. Vgl.^Liter. Centralbl. Nr. 6. p. 133. -
* Ancient Art and its Bemains; or a Manual of the Ar-
thaeology of Art. By JC. 0. Müller, New Edition , wiih num/erous
Additions, by F. G. Weleker. Translated from the Germän by
John Leilsch. London, 8. 654 S. Pr. 18 sh.
srachträge
zu den früheren Jahrgängen des Anzeigers.
[1216.] Eine Anzeige der im Anz. J. 1848—49. Nr. 631
genannten Bibliotheca Judica von Fürst Th. I. , „d*un travail
tr^s - considerable et tres - consciencieux , qui a du coüter ä
l'auteur une peiile infinie,'' s. im Journ. Asiatiq. Ser. IV.
Tom. 14. 'Juill. 1849. p. 89 — 90. Die Anzeige ist ebenso
kurz 'als oberflächlich.
[12l1t.] Fünftes Verzeichniss der bei der kaiserlichen Akademie
der Wissenschäften eingegangenen Druckschriften^ S. Sitkung^be-
richte de^ kaiserlichen Akademie der Wissenschaften» Hft. 5.
Wien, aus der k, k. Hof- u. Staats - Druckerei, 1849. 8.
pV 166— 157,. S. Anz. J. 1848 — 49. Nr. 120.
[121$.] Bähr's Bericht über die Notices et Extraits des
Mäs. de la Bibl. du Roi et autres Bibliotheques Tom. XVI.
P. 2. (ö. Anz. J. 1847. Nr. 146.) s. in d. * Jahrb. f. Philol.
ü. •Pädag. Bd. LIX. H. 4:
[1^19.] Bähr's Bericht über Catalogue des Mss. G^ecs
de la Bibliotheque de TEscurial par Miller (s. 4nz. J. 1848
— 49. Nr. 234), *Fragmenta Historicorum Graecorum e
cod. Esconalense ed. Huellerus Vol. II. (s. das.) u. '^Excerpta
e Polybioy Diodoro, Dionysio Haiicarnassensi atque ""'*
344 Biblioäiduire Mc.
M. U pr^Meni de la Chambre des mises tn aecu$aiion de la
Ceur d'appel de Paris > Seconde Edition. Londres, Barlhis et
Powell. 8. 83 S. S. oben Nr. 483 u. a.
Es I^8st sich nicht recht einsehen, was ein erneuertef
Abdruck dieses Schriftchens soll, jetzt zu einer Zeit, wo
durch Veröffentlichung der vollständigen Anklageacte der Stand
der Dinge wesentlich ein anderer geworden ist , als er Torher
war, wo man nur den Boucly'schen Rapport kannte, auf
welchen sich die vorl. Schrift bezieht. Es dürfte sich die
hier mitgetheilte Denkschrift mit den übrigen Gutachten nach
einer sorgfältigen Erwägung der Anklageacte denn doch wohl
etwas anders gestaltet haben. Zum Beweise der geringen
Bedeutung , welche die Lamporecchi'sche Denkschrift überhaupt
und insbesondere noch jetzt habe, führe ich den vollständi-
gen «Schluss (conclusion) an. Dieser lautet so:
„Rien ne prouve qu'on ait eu la moindre apparence de
raison en accusant le Professeur Libri d*avoir soustrait des
volumes imprimes et manuscrits aux bibliotheques defrance«
Homere fut aussi Tobjet de la meme calomnie.''
„Le nom de Guillaume Libri est, et a toujours ete
respecte en Italic et en Europe. La societe eonnaif depuis
longtemps AL Libri, non seulement comme savant, mais
aussi comme bomme d'honneur. Et les aboiemens des en-
vieux. ne peuvent pas diminuer d'un atöme son inibrantable
vertu et son illustre reputation. '*
„Et s'il est devenu Tobject d'une sivile pers^cution,
c'est qu'il n'eut pas Tart de se faire pardonner la supe-
riorite de son talent."
„Mais la France, qui n'a pas perdu tout amour de la
veriti et de la justice , bien qu'elle ait commis dans Teffer-^
vescence de la revolution de Fevrier tant de fautes et d*in-
justices contre M. Libri sous la tranquille et juste Presi-
dence de Louis Bonaparte, (j'ai en Thonneur d'6tre l'exe-
cuteur testamentaire de son auguste pere,) ne tardera pas
ä en faire amende honorable en proclamant son innocence,
et en repetant les glorieuses paroles de l'Empereur Antonin :
Si quis convincere me poterit, palamque mihi facere, quod
in ,re ullä minus recte vel sentiam vel me geram, laeto li-
befifiqüe animo mutabo. "
[1209.] Eine lobende Anzeige der oben Nr. 5ß3 ange-
führten, Gedichte v. Münch-Bellinghausen's, pseud. Fr. Halm's,
s. in den BlätL f. liter. Unterhalt. Nr. 223. p. 891— 802;
[1210.] Die Fortsetzung der oben Nr. 933 erwähnten
Auszüge aus Steines Leben hrsg. von Pertz s. in der Neuen
Preoss. Zeitg. Nr. 258 — 262.
[12L1.] Carl Ollo v. Madai zur Erinnerung an ihn für
steine Freunde von L. PrelUr, Oberbibiiolhekar in Weimar.
Leipzig, Breükopf u. Härtel 8, 77 S. Pr. 10 Ngrs
Nachträge* 34i
[1212.] ^Cn. J. AgHcohe Vüa scripUyre C. C. Taeilo re-
cfmuü L. Q^icheral. Paris, HaeheUe. 12^ l^liB. iV. 25 c.
[1213.] Die seit längerer Zeit erledigte Stelle eines Ober«
bibliothekars der Universität Würzburg ist wieder besetzt,
u. dem ehemal. Bibliothekar, dann zum Coöperator zu
Kitzingen, seit 1837 iBum Stadtpfarrer zuAmsteiti ernannten
Dr. Anton Ruiand niit dem Range eines ordentl. Professors
übertrafen worden. S. Leipz. Report. Bd. III. Hfl. 6. p. 342.
[I2l4.] * Rostelini epislola ad P. Abaetafdum. Editore
/. Ä, Schmeller, {Bibliothecar^ M&nacens.) Aus den Abhand-
lungen der I, Classe der k, Akademie der Wissensohaflen V. Bd.
S.Abth, abgedruckt.) München (Franz). 4. 24 5. Pr. n. S Ngr.
* üeber die Endung -ez [-e*] spanischer und portugiesischer
Familiennamen* Von J, A, Schmeller, {Ebendaraus abgedruckt,)
München (Franz). 4. 22 S. Pn n. 8 Ngr.
[1215J * Kleine Schriften y von F. G. Welcker, Th. III.
A4 u« ä, 1\ : Kleine Schriften zu den Alterthümern der Heil-
kunde bei den Griechen , griechische Iiuchrißen zur alten Kunst'
geschickte. Bonn, Weber, 8. YllI u. 555 5. mit 2 BL in Stein-
druck. Pr. 4 Thlr. Vgl.^Liter. Centralbl. Nr. 6. p. 133. -
* Ancienl Art and its Remains; or a Manual of the Ar-
thaeology of Art. By JC. 0, Müller. New Edition, wiih numerous
Additions, by F. G. Welcher. Translated from the Oermän by
John Leilsch. London, 8. 654 S. Pr, 18 sh.
srachträge
zu den früheren Jahrgängen des Anzeigers.
[1216.] Eine Anzeige der im Anz. J. 1848—49. Nr. 631
genannten Bibliotheca Judica von Fürst Th. I. , „d*un travail
tres - considerable et tres - consciencieux , qui a du coüter ä
l'auteur une peiile infinie,** s. im Journ. Asialiq. Ser. IV.
Tom. 14. JuiU. 18^49. p. 89 — 90. ' Die Anzeige ist ebenso
kurz* als oberflächlich.
[12i1(.] Fünftes Verzeichniss der bei der kaiserlichen Akademie
der Wissenschaften eingegangenen Druckschriften. S. Sitiung^be-
richte de^ kaiserlichen Akademie der Wissenschaften* Hfl. 5.
Wien, aus der k. k. Hof- u. Staats - Druckerei. 1849. 8.
p. 156 — 157,. S. Anz. J. 1848—49. Nr. 120.
[121 S.] Bähr's Bericht über die Notices et Extraits des
Mäs. de la Bibl. du Roi et autres Bibliotheques Tom. XVI.
P. 2. (ö. Anz. J. 1847. Nr. 146.) s. in d. * Jahrb. f. Philol.
ü. Tädag. Bd. LIX. H. 4:
[1^19.] Bähr's Bericht über Catalogue des Mss. G^ecs
de la Biblioth^que de TEscurial par Miller (s. 4nz. J. 1848
— 49. Nr. 234), *Fragmenta Historicorum Graecorum e
cod. Escorialense ed. Huellerus Vol. II. (s. das.) u. '^'Excerpta
e Polybioy Diodoro, Dionysio Halicarnassensi atque Nicoiao
344 BibHotbduire etc*
M. U pr^HdefU de la Chaml^re de» tm€S en a^maihn de la
Cour d'appel de Paris. Secande Edition, Londres, Barlhis et
f^owell. S. 83 S. S. oben Nr. 483 u. a.
Es ilisst sich nicht recht einsehen, was ein erneuertef
Abdruck dieses Schriftchens soll, jetzt zu einer Zeit, wo
durch Veröffentlichung der yoUständigen AnkJageacte der Stand
der Dinge wesentlich ein anderer geworden ist, als er vorher
war, wo man nur den Boucly'schen Rapport kannte, auf
welchen sich die vorl. Schrift bezieht. Es dürfte sich die
hier mitgetheiite Denkschrift mit den übrigen Gutachten nach
einer sorgfältigen Erwägung der Anklageacte denn doch wohl
etwas anders gestaltet haben. Zum Beweise der geringen
Bedeutung , welche die Lamporecchi'sche Denkschrift überhaupt
und insbesondere noch jetzt habe, führe ich den yoUständi-
gen .Schluss (conclusion) an. t)ieser lautet so:
„Rien ne prouye qu'on ait eu la moindre apparence de
raison en accusant le Professeur Libri d*avoir soustrait des
yolumes imprimes et manuscrits aux bibliotheques defrance.
Homere fut aussi Tobjet de la m^me calomnie.''
„Le noni de Guillaume Libri est, et a toujours ete
respecte en Italic et en Europe. La societe eonnaif depuis
longtemps M. Libri, non seulement comme savant, mais
aussi comme homme d*honneur. Et les aboiemens des en-
yieux. ne peuvent pas diminuer d'un atöme son inibrantable
vertu et son illustre repulation. **
„Et s'il est devenu Tobject d'une sivile persecntion,
c*e$t qu*il n'eut pas Tart de se faire pardonner la supe-
riorite de son talent.''
„Mais la France, qui n'a pas perdu tout amour de la
terite et de la justice , bien qu'elle ait commis dans l'eiFer-^
vescence de la revolution de Fevrier tant de fautes et d*in-
justices contre M. Libri sous la tranquille et juste Prtet-
dence de Louis Bonaparte, (j'ai en Thoiineur a6tre Texe-
cuteur testamentaire de son auguste pere,) ne tardera pas
ä en faire amende honorable en proclamant son innocence,
et en repetant les glorieuses paroles de l'Empereur Antonio :
Si quis conyincere me poterit, paiamque mihi facere, quod
in re «llft minus recte vel sentiam vel me geram, laeto li-
be^tiqüe aiiimo mutabo.**
[1209.] Eine lobende Anzeige der oben Nr. 5ß3 ange-
führten Gedichte v. Münch-BeUinghausen's, pseud. Fr. Halm's,
s. in den Blatt, f. liter. Unterhalt. Nr. 223. p. 891— 802;
[1210*] Die Fortsetzung der oben Nr. 933 erwähnten
Auszüge aus Stein's Leben hrsg. von Pertz s. in der Neuen
Preuss. Zeitg. Nr. 258 — 262.
[1211.] Carl Otto v, Madai zur Erinnerung an ihn für
seine Freunde von L. Prellcr, OberhiUiothekar in Weinar,
Leipzig, Breükopf u. Härtel. 8. 77 5. Pr. 10 Ngr.
Nacbtrige* 941^
[1212.] *Cji. jr. AgHcohe VUa seriptore C. C. Tacilo re->
censiäi L. Q^icherat. Paris, HacheUe. 12. 1 Vs ^* iV. 25 c.
[1213.] Die seit längerer Zeit erledigte Stelle eines Ober^
bibliothekars der Universität Würzburg ist wieder besetzt,
u. dem ehemal. Bibliothekar, dann zum Coöperator zu
Kitzingen, seit 1837 Zum Stadtpfarrer zu Arnsteiti ernannten
Dr* Anton Ruland mit dem Range eines ordentl. Professors
übertragen worden. S. Leipz. Report. Bd. III. HYt. 6. p. 342.
[1214.] *Roscelini episiola ad P. Abaelafdum, BdUare
J, Ä. Sehmeiler. {Bihliothecark Mimacens,) Aus den Abhand-
lungen der /. Classe der k, Akademie der Wissenschaften F. Bd.
^.Ahih. abgedruckt.) München (Franz). 4. 24 5. Pr. n. S Ngr.
* lieber die lEndung -ez [ - e« ] spanischer und portugiesischer
Familiennamen. Von J. A. Schmeller. {Ebendaraus abgedruckt.)
München (Franz). 4. 22 S. Pr. n. 8 Ngr.
[1215.] * Kleine Schriften, von F. G. Welcher. Th. III.
A* Ut d. 1\: Kleine Schriften zu den Allerthümern der Heil-
kunde bei den Griechen , griechische Inschriften zur allen Kunsl^
gesdiichle. Bonn, Weber. 8. YllI u. 555 S, mit 2 Bl. in Stein-
druck. Pr. 4 Thlr. Vgl.^ Liter. Centrälbl. Nr. 6. p. 133. -
* Ancienl Art and its Remains; or a Manual of the Ar-
ehaeology of Art. ByjC. 0. Müller. New Edition, wiih numerous
Additions, by F. G, Welcker, Translated from the Oerman by
John Leüsch, London, 8. 654 5. Pr, 18 sh.
HTaeliträge
zu den früheren Jahrgängen des Anzeigers.
[1216.] Eine Anzeige der im Anz. J. 1848—49. Nr. 631
genannten Bibliotheca Judica von Fürst Th. I. , „ d*ün travail
tr^s - considerable et tres - consciencieux , qui a du coüter k
Fauteur une peiiie infinie,'* s. im Joum. Asialiq. Ser. IV.
Tom. 14. 7uiil. 1849. p. 89 — 90. Die Anzeige ist ebenso
kufz>is oberflächlich.
[121*?..] Fünftes Verzeichniss der bei der kaiserliehen Akademie
der Wissenschaften eingegangenen Drückschriften. S. SitkungSbe-
tichle der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Bft. 5.
Wien, aus der k. k. Hof- u. Staats - Druckerei. 1849. 8.
p. 156 — 157.. S. Anz. J. 1848 — 49. Nr. 120.
[1218.] Bähr*s Bericht über die Notices et Extraits des
Mäs. de la Bibl« du Roi et autres Bibliotheques Tom. XVI.
P. 2. (s. Anz. L 1847. Nr. 146.) s. in d. * Jahrb. f. Philol.
ü. 1?ädag. Bd. LIX. H. 4:
[1219.] Bähr*s Bericht über Catalogue des Mss. Grecs
de la Bibliöth^que de TEscurial par Miller (s. Anz. J. 1848
— 49. Nr. 234), *Fragmenta Historicorum Graecorum e
cod. Escorialense ed. Muellerus Vol. II. (s. das.) u. *£xcerpta
e Polybioy Diodoro, Dionysio Halicarnassensi atque Nicoiao
34A Bibliotb^are etc*
M. le President de la Chan^nre des wme$ en aeeUioihn de la
C^ur Pappel de Parti. Secfmde Edition» Londrea, Barihis et
towell. S. 63 S. S. obea Nr. 483 u. a.
Es lasst sich nicht recht einsehen, was ein erneuerter
Abdruck dieses Schriflchens soll, jetzt zu einer Zeit, iro
durch VeröffentUchung der vollständigen Anklageacte der Stand
der Dinge wesentlich ein anderer geworden ist, als er Torher
war, wo man nur den Boucly*schen Rapport kannte, auf
welchen sich die vorl. Schrift bezieht. Es dürfte sich die
hier mitgetheiite Denkschrift mit den übrigen Gutachten nach
einer sorgfaltigen Erwägung der Anklageacte denn doch wohl
etwas anders gestaltet haben. Zum Beweise der geringen
Bedeutung , welche die Lamporecchi'sche Denkschrill überhaupt
und insbesondere noch jetzt habe, führe ich den vollständi-
gen .Scbluss (conclusion) an. t)ieser lautet so :
„Rien ne prouve qu'on ait eu la moindre apparence de
raison en accusant le Professeur Libri d*avoir soustrait des
volumes imprimes et manuscrits aux bibliotheques de f rance.
Homere fut aussi Tobjet de la meme calomnie."
„Le noni de Guillaume Libri est, et a toujours ete
respecte en Italie et en Europe. La societe eonnait depuis
longtemps M. Libri, non seulement comme savant, mais
aussi comme homme d*honneur. Et les aboiemens des en-
vieux ne peuvent pas diminuer d'un atöme son in^brantable
yertu et son iUustre reputation. **
,,Et s'il est devenu Tobject d*une sivile persecntion,
c*est qu*il n'eut pas Tart de se faire pardonner la supe-
riorite de son talent.'^
„Mais la France, qui n*a pas perdu tout amour de la
verit^ et de la justice, bien qu'elle ait commis dans Teffer-
vescence de la revolution de Fevrier tant de fautes et d*in-
justices contre M. Libri sous la tranquille et juste Presi-
denee de Louis Bonaparte, (j'ai en Thonneur d'6tre l'exe-
cuteur teslamentaire de son auguste pere,) ne tardera pas
ä en faire amende bonorable en proclamant son innocence,
et en' repetant les glorieuses paroles de l'Empereur Antonin:
Si quis convincere me poterit, palamque mihi facere, quod
in re ullft minus recte vel sentiam vel me geram, laeto li-
beÄtiqüe animo mutabo/'
[1209.] Eine lobende Anzeige der oben Nr. 5ß3 ange-
führten Gedichte v. Münch-Bellinghausen*s, pseud. Fr. Halm's,
s. in den Blatt, f. liter. Unterhalt. Nr. 223. p. 891— 802.
[1210.] Die Fortsetzung der oben Nr. 933 erwähnten
Auszüge aus Stein's Leben hrsg. von Pertz s. in der Neuen
Preuss. Zeitg. Nr. 258 — 262.
[1211.] Carl OUo v. Madai zur Erinnerung an ihn für
seine Freunde von L. Prelkr, Oberbibliothekar in Weimar,
Leipxig, Brei^pf u. Härtet. 8. 77 S. Fr. 10 Nfr.
Nacbtrige. Hi
[1212.] *Cn. J. Agiricohe Vüa aeriptore C. C. Taeile re->
cfHinil L. Q^kherMl. Paris, Hachette. 12. l^k B. Fr, '16 c.
[1213.] Die seit längerer Zeit eiiedigte Stelle eines Ober^
bibliothekars der Universität Würzburg ist wieder besetzt,
u. dem ehemal. Kbliothekar, dann zum Coöperator zu
Kitzingen, seit 1837 2um Stadtpfarrer zu Arnsteitl ernannten
Dr* Anton Ruland mit dem Range eines ordentl. Professors
übertragen worden. S. Leipz. Report. Bd. III. Hft. 6. p. 342.
[1214.] *Roscelini episiola ad P. Abaelafdum. Edilore
J, Ä. Sehmeiler. {Bibliothecark M&naeens,) Aus den Abhand-
lungen der I, Classe der k, Akademie der WUsemchafien F. Bd.
^.Abih. abgedruckt.) München (Franz). 4. 24 5. Pr, n. S Ngr^
* üeber die Mndung ' e% [-e^] spanischer und portugiesischer
Familiennamen, Von J. A. Schmeller. {Ebendaraus abgedruckt.)
München (Franz). 4. 22 S, Pr. n. 8 Ngr.
[1215.] * Kleine Schriften, von F. G. Welcher. Th. IIL
A4 u« d. T.: Kleine Schriften zu den Alterthümern der Heil'
künde bei den Griechen , griechische Inschriften zur alten Kunst*
gesdüchte. Bonn, Weber. 8, VlII u. 555 5. mit 2 BL in Stein-
druck. Pr. 4 Thlr. Vgl.^ Liter. Centralbl. Nr. 6. p. 133. -
* Ancient Art and üs Remains; or a Manual of the Ar-
ehaeology of Art. ByjC. 0. Müller. New Edition, wiih numerous
Additions, by F. G. Welcher, Translated from the German by
John Leitsch. London. 8. 654 5. Pr. 18 sh.
HTacliträge
zu den früheren Jahrgängen des Anzeigers.
[1216.] Eine Anzeige der im Anz. J. 1848—49. Nr. 631
genannten Bibliotheca Judica von Fürst Th. I. , „ d*ün travail
tr^s - considerable et tres - consciencieux , qui a du coüter ä
I'auteur une peine infinie,'* s. im Journ. Asialiq. Ser. IV.
Tom. 14. 7uill. 1849. p. 89 — 90. Die Anzeige ist ebenso
kurz>ls oberflächlich.
[121*?..] Fünßes Verzeichniss der bei der kaiserlichen Akademie
der Wissenschaften eingegangenen Drückschriften. S, SitiungSbe'
richte deih kaiserlichen Akademie der Wissenschaften* Bft. 5.
Wien, äiw der fe. k, Hof- u, Staats - Druckerei, 1849. 8.
p. 156 — 157.. S. Anz. J. 1848—49. Nr. 120.
[1218.] Bähr's Bericht über die Notices et Extraits des
Mäs. de la Bibl. du Roi et autres Bibliotheques Tom. XVL
P. 2. (s. Anz. J. 1847. Nr. 146.) s. in d. * Jahrb. f. Philol.
ü. 1?ädag. Bd. LIX. H. 4:
[1219.] Bähr*s Bericht über Catalogue des Mss. G^ecs
de la Biblioth^que de TEscurial par Miller (s. Anz. J. 1848
— 49. Nr. 234), *Fragmenta Historicorum Graecorum e
cod. Escorialense ed. Muellerus Vol. II. (s. das.) u. *£xcerpta
e Polybioy Diodoro, Dionysio Haiicarnassensi atque Nicoiao
S4C Naehtrftge.
Damasceno e cod. Escurialensi ed. Feder P. f. (s. das. u.
oben Nr. 265) s. in den * Jahrb. f. PhiloL*u. PSdag. Bd. LIX.
H.3. p. 227— 266 u. H. 4.
[1220.] Förteckning pa Linköpingt Gymnasii Bihliolheks
Hanäsknfler. S, Handlingar rörande Skandinaviens Hisioria.
Del. XXV. (Nya Handlingar eU. DeL F.) Stockholm, Hör-
hergtka Boklr. 1842. 8. Append. p. 1 — 32. Del. XXYL
(DeL VI.) Ibid. 1843. 8. Append. p. IXXIII—LXIV. Heraus-
geben ist Bibliothekar M . Joh. is. Hahl. (Fortsetzung folgt.)
Enthält theolog. u. histor. Handschriften , darunter : Upp-
o
^ift pa bokauctionsbelopp aren 1722 — 1726.
[1221.] Calalogus librorum piae memoriae Docloris Ja-
hannis Bolhvidi (episcopi Lincopensis), S, Handlingar rörande
Skandinaviens Histor ia. Del. XX VL(Nya Handlingar etc. Del. VI.)
Stockholm, Börbergska Boklr. 1843. 8. p. 353 — 372.
Aus dem im Stockholmer Reichsarchive befind!. Ms. XVII.
Jhrhdt. abgedruckt. Das Verzeichniss ist mit Preisen ver-
sehen , u. entliält 282 Nrr. , zusammen im Werthe von 723
Daler 16 Öre.
[1222.] * Supplementum ad Historica Russiae Monumenla,
ex Ärchivis a>c Bibliothecis exlraneis deprompla, et a Collegio
Archaeographico edüa, Petropoli. (Voss in Leipzig.) 1848. 4.
XV u. 542 S. Pr. n. 2 Thlr. 20 Ngr.
Die von A. J. Turgenev herausgegebenen Historiae Rus-
siae Monumenta , wozu vorstehendes Supplement gehört , sind
in 2 Thlen , LVII u. 852 S. in 4 , zu Petersburg 1841 —
1842 erschienen, u. kosten n. 5 Thlr. 10 Ngr.
Dem Supplemente liegt die Sammlung des Possevinus
(1581—82) zu Grunde, der Graf Uwarow im J. 1844 in
Rom bemerkte y u. welche dann auf den Wunsch des Kai*
sers in Abschriften , vom Grafen Marino -Marini fidimirt, dem
archäographischen Colleg ausgeliefert wurden. Zii diesen
wurden Ergänzungen aus den Bibliotheken u) Archiven in
Rom, Thorn, Wismar, Bremen, Hamburg, Königsberg u.
des Grafen de la Gardie gesammelt. A. W. Maciejowski u.
D. Zübrycki vermehrten sie ebenfalls, namentlich, mit .Ur-
kunden aus Gal^zien. S. Liter. Centralbl. Nr. 11. p. 208 — 209.
[1223.] Baiter's Recension der oben Nr. 600 erwähnten
*Pensees inedites de Varron, aus einer Handschrift in Arras
hrsg. von L. Quicherat, s. in den "^^ Jahrb. f. Philol. u. Pädag«
6d. LIX. H. 2l p. 159— 167. ' Keine einzige Sentenz des
Varro sei zu den bisher bekannten neu hinzugekommen.
, [1224.] Eine kurze Anzeige von "^^ Essai sur la vie et les
travaux de J. G. Orelli par Ädert (s. Anz. J. 1848 — 49.
Nr, 801.) s. in den * Jahrb. f.PhUol. u. Pädag, Bd, LIX. H, 3.
Register.
1. Verfasser und Herausgeber.
2. Allgemeines. 23. 86 f. 170. 275 f. 393 f. 503 f. 005 f. 737 f. 832. 947/.
1061 f.
3. Bibliographie. 1 f. 24 f. 88 f. 171 f. 278r. SOOf. 507 f. 610/. 742r. 833/.
949f.l064f.
4. ßucbbändler- n. anliqnariscbe Kataloge« 131. 41 f. 112/. 200 f. 292/.
414f. 530 f. 636 f. 763 f. 851 f. 975 f. 1097 f. .
Auctionskatafoge. 49. 126. 310 f. 550 f. 790. 883 f. 1127 f.
5. Bibliotbekwissenschaft.
6. Bibliothekenlebre. 18. 127. 656. 791 f. 1132.
7. BibliotbekenboBde (mit Ausscblass der Privalbibliolheken). I9r. 50f.
128 f. 219 f. 312 r. 432 f. 552 f. 657 f. 793 f. 885 f. 1006 f. 1 133 f.
a Privatbibitotfapken. 22. 66 f. 145 f. 239r. 341 f. 446 f. 562 f. 684 f. 808/.
898f.l017f. 1158r.
9. Abdrücke aas Hand- u. Dnickscbriflen ans fiibliolbeken. 76 f. 160/.
257f.364f.463f.571f.694r.816f.909f. 1028r.ll80f.
10. Bibliothekare etc. 81 f. 167 f. 266 f. 377 f. 473 f. 579 f. 701 f. 819 f. 921 f.
1036r.ll96f.
Nachträge. 390 f. 496 f. 596 f. 719 f. 830 f. 937 f. 1054 f. 1216 f.
L Terfiuser etc.
A.*** 34.
Adelung, p. 151.
Ädert. 1224.
Adrian. 23.
Adry. 739.40.
Agassiz. 1086.
Albrecbl. 609.
Albrecht, J. 919.
Alkan aln6. 97.905.
AlUon. 557.
Atkinson. 1085.
Anfsess, Frhr. Yon n. zu. 609.
B. 86. 1062.
B., E. 954.
B., N. L. 849a.
Bahr. 23. 433. 6. 66. 737. 99. 803.
1218. 9.
Bailer. 1223.
Baldamus. 756.
Barbier, A. 395.
Barbier, L. 390.
Barlow. 793.
Baroche. 607.
Balh. 286. 754. 846.
Baiines, Colomb de. 726.
Bechstein. 23. 199. 290. 609. 1095*
Becker. 23. 1169.
Bedel. 925.
Bekker. 1007.
Belitz. 237. 1070. 1.
Belmonle (Granilo), Principe di,. 37.
Beresin. 344.74.
Bernhardi. 796.
Hernhardy. 657.
Belhmann. 23. 607. 729.
Benve, s. Sainte-Beuv«.
Bindseil. 23. 1196.
Bloncourt. 1092.
Boas. 197.
Bonnetly. 525.
Bordier. 969.
Borgnet. 504.
Petzholdt, Anzeiger. Ergänxungtheß 1860.
26
348
Register.
Bormani. 204.099.
BorriDg« 97.
Boiicha. 1058.
Boisel de Saint - Martin. 97.
Boiwell. 528.
Botfield. 730. 803.
BoQcly. 928.
Bonley. 973. 1208.
Boaman. 410.
Boorquelot. 616.958.
Brandes. 28.
Braj. 166.263.
Bren. 97.
Briqaet. 390.
Brockhans. 79. 165. 367.
Bronner. 1038.
Brou, de. 504.
Bmgscb. 59. 177. 574.
Brunet, G. 97. 277. 381^90. 504. 607.
739. 40.
Brunet, J. Ch. 739.40.1205.
Budik. 23.
Bunge, ▼. 23.
Bnrcbhardt. 93.
Bnrnonf. 79.
Buschmann. 2S. 504.
Capitaine. 618.739.
Carlier. 60.132.229.
Carmoly. 97.
Carnot. 673.
Carro, de. 738.
Cassel. 23.394.
Castaigne. 476.
Cayrol, de. 97.
Chabaille. 261.
Chalon. 277. 504.
Champollion - Figeac. 257. 830. 1056.
Champollion fils. 257.
Chatte. 720.
Chönedoll«, de. 739.
€benn. 1063.
Chodxko. 97.
Choulant. 606.
Cicogna. 725.
Clausade. 886.
Clinchamp, de. 390.
Clodias. p. 150f.
Closains. 139.
Cobet 1033.
Colonia, de. 789.
ConsUntin. 23.
CoUa. 966.
Coorier. 679.
Cousin. 390.
Oiassemaker, de. 607.729.
m, 1015.
lUel. 1187.
xon. 50. 1. 2. 6L 135, 6. 232 '
rtoriska. 489.
D. 700.'
Damianitsch. 623.964.
Danzei. 258.
Dard. 97.
Dassdorf. p. 150.
Delisle. 432.
DeliUsch. 23.
Delins. 698. 1032.
Denis, F. 390.
Denis, N. p.124.5.
Desbarreani - Bernard. 1063.
Dessalles. 468. 506. 608.
Diendonn^. 260.
Dinaux. 277. 390. 739.
Dou«t d'Arcq. 1168.
Doxy. 372.
Dryander. 151.
Dnchesne. 817.
DunUer. 600.
Dufour. 970.
Dumez. 1092.
Duplessis 390.
Duprat 719.
Durot. 86. 170. 275.
Dworzak. 23.
Ebel. 761.
Ebert. 994. p. 151 f. 3. 4.
Eckstein. 23.
Edwards. 23. 394. 433.
Eichstädt. 706. 1040.
Ellissen. 554.
ElYenich. 23.
Endlicher. 161.
Engelmann. 8.9.519.845.
Ernouf. 390.
Ersch. 177.845. <
Ewart 23. 137. 234. 394.
F. 754.
Falkenstein, p. 153.4.
FallaU. 23.
Fallonx, de. 941.
Feder. 265. 1192. 1219.
Feller. p. 124f.
F6lis. 592.
Fischer. 938.
Fleischer. 963.
Fleischmann. 952.
Floss. 76.911.
Föringer. 23.
Förstemann. 23.
Forsball. 443.
Fonrnier. 87.
Francke. p. 150f.
Frenzel. 968.
FrAre. 175.
Friedemann. 177.609.
Frobenrille, de. 97.
'216.
Register«
U9
€adao. 818.
Callois, s. Le GaJlois.
Garnler. 516. 738. 832. 947.
Garzilli. 37.371.
Gaalle, de. 390.
Geffroy. 527.
Geissler. 177.845.
G^oio. 672.
Gentzen. 23.
Gerhardt 77.
Germar. 23.
Gersdorf. 1--4. 1076.
Gessert. 23.
Girand. 390, 1063.
Göbel. 816.
Götschel. 852. 1097.
Götze, p. 154.
Gottwaldt. 58.680.
Grässe. 23. p. 153 f.
Grangier de La Mariniere. 390*
Greift. 498*
Grieshaber. 466. 1035.
Griffin. 753.
Grille. 97.
Grimm. 463.
Groler. 503.
Gubraaer. 23. 86. 797. 974. 1141.
Guichard. 390. ^
Guignard. 1148.
Gutermann. 23.
Guttmann. 412.
Häoel. 23.
Hansel. 1062.
Hagen, v. d. 1029.
Haio, B. 479.
Hain, L. 86.223.669.
Ualdai, de. 948.
Halcm, V. 223.
Halm. 972.
Hanasch. 285.
Hardwick. 1190.
Hanpt. 23. 1143. 5.
Haarean. 390.
Hthl. 1220.
Hebenstreit. 23.
Heiner. 832.
Heine. 23.
Heinsins. 90. 177. 835. 954.
Heinze. 89.
Heise. 142.
Heibig. 504.
Heller. 23.
Helmcke. 578.
Henam. 504.
Höriconrt, d'. 23. 86. 277. 504. 5. 739.
Hennann. 23.
Heoschling. 504. 92. 739. 828.
Hilgenfeidt. 632.
Hirzel. p. 177.
Höfer. 162.262.313.30.1.
Hoffmann, F.L. 23.277.503.4.605.
37. 739. 828. 838. 953. 1010. 74.
1140. 1207. p. 221. 314.
Hoffmann ▼. miersleben. 23.
Hofmann. 463.
Hofmeister. 26.
Holland. 915. 1186.
Holtrop. 23.
Hopfe. 288.
Horvälh. 610.
Höbbe, 849b.
Hugo. 130.41.2.
Hoguier. 1092.
Humbert. 97.
Hamphreys. 1066.
Hont. 619. 748. 843. 1079.
Hye. 495.
Hylt^n-Cawallios. 472.
Jacob in Paris, s. Lacrotx.
Jacob in Scbolpforte. 23.
Jacobi. 1135.
Jdck. 23.
Jaonet. 741.
llari. 732.
Jöcher. p. 125.
Jooghe, de. 277.
Irmischer. 1031.
Jabinal. 164. 262. 76. 327. 8. 66. 504.
741. 1189.
Julien. 721.
Jnvnboll. 694.
K., s. Kerlbeny. '
Kayser, 954.
Keiler. 23.171.928.1184.6.
Kertbeny. 620. 838.
Keryyn de Volkaersbeke* 413. .
Keyser. 375.
Khatcad. HoYanisian. 312.
Kircbhoff. 763.
Kist. 394.
Kl. 23.
Klee. 23.221.
Klein. 23. 86.
Klemm. 1090.
Klose. 571.
Kloss. 23.
Klfipfel. 23. 834.
Koaoth, F. K. 23.
Knaulb , J. Ch. p. 126*
Koch. 943.
Köchly. 1093.
Kosegarten, p. 151.
Kosmitos. 1034.
Krehl. 78.
Kretzschmar. 949.
Kreysig. 798.
KriU. 394.503.1137.
Kurz. 23,
SSO
Register.
Lm a. p. A. 739.
L., J. 607.
L. G., s. L« Glay.
Laborde, de. 455.06.
Lacombe. 283.
Ltcroix (Jacob). 230. 614. 848. 927.
1149.
Ladenberg, ▼. 661.
La Fons-Melicocq, de. 277.
La Gr^ze, de. 1056.
Laianne. 438. 1189.
Lamotbe. 35.
Lamooreax. 97.390.
Lamporecebi. 382. 483. 504. 1208.
Landao. 609.
Ltssberg, v. 23.
Laorent. 23.683.
Leber. 390.
Lecoq. 97.
Ledoc. 337.
Le Gallois. p. 124.
Le Glay (L. G.). 739. 1056.
Lenoir. 802.
Lepelle de Bois - Callais. 469.504.
Lepkowski. 465. 696.
Le PrevosL 608.
LeroQX de Lincy. 390.448.506.609.
Leuerif. 1146.
Leyser. 23.
Libri. 824. 927. 47. 1048. 1207.
Lipaias. 23.
Löffeibolz^ Y. 23.947.
Löwe. 314. 663. 664.
Longhen». 23.
Lu 1067. 1176.
Lucas. 598.
Lucbet, de. 796.
Ludewig. 28.
Läbke. 1183.
L&dde. 191.
Luthereau. 717.
Lnzxatto. 23.
M.*** 97.
M., 8. Melzi.
M. t C. 734.
Maciejowski. 1222.
Nadden. 257.
Magnin. 941.
Maiden , de. 607. 1063.
Maltzabn, ▼. 194.411.
Nancel. 97.
Marc Girardin, s. SU Marc Girardin*
Marie de Wartemberg« 439.
Martellon. 97.
Martini. 588. 731. 3.
Maslatrie, de. 1056.
Massmann. 23. 1095. 1181.
Mathieu. 504. 717. 40. 934.
Natranga. 929.
Max. II.
Meersch, v. d. 277.739.
Meissner. 625.
Melly. 609.
MelTil. 1092.
Melzi (M.). 607. 722.
Mercier de Saint -L^ger. 1062.
M^rim^e. 608.
Merkel. 23.
Merlin. 97. 459. 841 .^
Merlo. 40. 529. 634.
Merzdorr. 23. 86. 223. 75. 504. 669.
799. 832.
Meyer. 1066.
Micbel. 964.
Michel^ Fr. 177.
Middleton. 503. 606.
Miller. 275. 1219.
Miltitz, f. 1068.
Minzloff. 1061.
Möbius. 86. 170.
Mobl. 405.
Molbecb. 23.738.
Molza, 713.
Mone. 573. 1065.
Monmerqu^. 395.715.
Mont/ancon, de. p. 125f.
Morean. 526.
Morell. 23.
Moser. 23.
Maller, C. 94. 1219.
M&Uer, Th. 23.
Muiik. 369.
Mnnzell. 612.
Naef. 613.
Naudet. 941.
Naumann. 23. 86. 170. 275. 394. 503.
606. 738. 832. 947. 1061.
Naville. 762.
Neigebaur. 588.
Nerden, t. 612.
Neudecker. 695.912.
Neumaan. 291.
Nenmann, C, G. Tb. 888.
Nicard. 810. 50. 1022.
Nieboar. 806. 1156.
Noordziek. 1066.
Nugues flle. 231.
Obolenski. 944.
Ocboa. 658.
Oecbsle. 23.
Oehler. 23.
OetUnger. 10. 36. 833.49a. 971. p.l75.
Olenine. 806.
Orelli, T. 23.
Ozanam. 444.
P. 394.
Pagnerre. 765.975.
Paris. 327. 90. 607. 71&. .
Register*
351
Partbey. 370.
Passa, de. 608.
Pas^arant. 496. 635. 1096.
Passow. 23.258.
PauliD. 1013.
Pavie. 1056.
Payen. 97.276.390.741.909.
Permaneder. 622.
Pcrtz. 77.
Peter in Leipzig. 1054. p. 178.
Peter in Zeitz. 259.
Petermann. 177« 835*
Petzboldt. 23. 129. 277.393.605. 737.
9. 956. p. 153. 4. 313 f.
Pfeifer. 23.910.1181.
Philipp. 408.
Phöbns. 693.
Picci. 727.
Piccolos. 700.
Pichon. 390.506*608.
Pillon. 97.
Pinchart. 739.
Plockborst. 364.
Potain. 277. 336. 739. 1063. 1191.
Poltoratzky. 97.277.
Posselt. 944.
Posserino. 503.
Polt. 317.
Preller. 23. p. 178.
Prensker. 18.606.791.
Pritzel. 177.517.755.1087.
Qtt^rard. 97. 179. 281. 401. 59. 512.
3. 839. 40. 1063. 77.
Quesnet 1056.
Qnesneyille. 190.
Qaicherat, J. 1188.
Qnicberat, L. 690. 1233.
R. 399.
R., ?. s. V. Reamont.
•r. 496.
Raoul - Rochette. 673. 1014.
RapeUi. 261.
Rathery. 395.505.
Ratjen. 23.
Raomer, v. 627.
Reichlin - Meldegg , v. 464.
Reiffenberg, de. 21. 3.86.277.504.
739. 741. 903. p. 154.
Reinaud. 369.
Remmelmann. 25. 91.
Renan. 333. 560*
Renoaard. 994.
Reume, de. 504.615.739.
Renmont, y. (v. R.) 37. 143. 332. 628.
33. 723. 59.
Renss. 23. 170. 913.
Richard (des Vosges). 97. 948. 1052.
Riebard, J. 97.
Riedel. 23.
Rietz. 470. l. 918.
Kitter. 520. 52.
Rödiger. 165.694.
Roorbacb. 509.833.
Ross. 24. 588. 946.
Rosso, del. 483.1208.
Roth. 367.
Roth, K. 609.
Koaard. 390.
Royer, de. 927.
Rüge. 679.
Ruprecht. 186. 7. 9. 284. 750. 1. 2.
S. (bibliophile Rasse.) 276. 1062.
S., E.W. 1137.
2!. 725.
Sacy, de. 379.
Sainte-fieuYe. 390.
Saint- Germain I de. 195.
Salutali. 1145.
Santarem, de. 1182.
Savigny, v. 130. 3. 9. 41. 2. 9. 6L
Scarabelli. 724.
Schauer. 629. 31.
Schayes. 277.
ScbeiMe. 464.
Scheler. 23.
Schiller. 90. 177. 835.
Schietler. 23. 844.
Schlichtegroll, v. 609.
Scblodlmann. 92.
Scbmeller. 23. 697.
Schmidt, C. 1063.
Schmidt, F. 23.
Schmith. 1075.
Schönemann. 23^ 436.
Schöttgen. 221.
Scholl, F. L. 754.
Scholl, G. 23.
Scholtz. 552.
Schoonen. 828.
Schröder. 849b.
Schnbart. 796.
Schölte. 754.
Schiit2. 23.
Schultbess. 23.
Schulz. 90. 200. 519.
Schulze. 95.
Schwab. 834.
Sehwartze. 177.370.835.
SchweUcbke. 24. 176. 279. 398. 953.
Selys-Longchamps, de. 757.
Senff. 287.
Ser«. 434. 659. 1006.
Serrure. 277.
Seuffarth. 890.
Sevffarth. 23.370. 1009. 1138
Sichling. 160.
Silvestre. 257.
Smith. 942.
S52
R^istep«
Sohocke. 518.
SoUmanD. 23.529.634.
Spiker. 23.
Spilsbary. 442.
Spinelli. 143.
Spirk. 23.
Sprenger. 27.
St. Marc Girardin. 379.
Stakr. 851. 95.
Slassart, de. 277.
Steioscbneider. 23. 677. 1015.
Stephanie de Bade. 439.
Stöger. 109.1183.
Stricker. 1068.
Strickland. 1086.
Strieder. 796.
Strobel. 23.
Struve. 798.
Stave. 554.
Sodendorf. 522. 72. 1030.
' Sybel. 23.
Sylbnrg. 503.
T. 726.
Taillandier, Saint- Rene. 511.957.
Tecbcner. 505. 740. 948. 1063.
Ternaox Compans. 86. 741. 937. 950.
Terrien. 1048.
Tbeiuer. 606.
Thierfelder. 755»
Tiby. 948.
Ticknor. 739.40.
Tieck. 23.
Tiscbendorf. 23. 62. 177. 329. 552.
712.835.1185.
Traissinet. 373.
Tross. 23. 503. 739. 917. 947.
Troves. 951.
Turgene?. 1222.
Typaldos. 1034.
Umbreit. 23.
ünger. 375.
Uwaroff, V. 1061.
V. 163.
ValentineTli. 599.
Valiet de Viriviile. 434. 659. 1006.
1168.
Viseber. 1850. 1095.
Vögelin. 339.
Vogel, E. F. 23. *
Vogel, £. G. 23. 275. 524. 832. 5. 947.
1061. p. 154.
Volpicella. 37.
Vreede. 1193.
Waagen! 278. 396. 496. 611. 1064.
Wachsmuih. 23.
Waiu. 609.
Watteville, de. 407.
Watte. 676.8.93.
Wegener. 376.
Waigel, B. 606.
Weigel, T. 0. 23.
Weinart. 798.
Weiss. 914.
Weissenborn. 706. 1040.
Weiler. 744.
Werlaoff. 223.
Werlbof, v. 626.
Wetzstein. 102a
Wiegand. 23.
Wigand. 956.
Wilson, J. 1067.1176.
Winaricky. 738.
Witzleben, ▼. 754.846.
Wolf. 1080.
Wolkonski. 1061.
Wortb. 53.
WoQwermans, v. 1089.
Wright. 576.
Wästenfeld. 316.72.1180.
Wnlfsberg. 107.
Wunderbar. 1084.
Wortb -PaqneL 805.
Wyss. 561.
Yemeniz. 390.
Z. 23. 770.
Zacber im Haag. 23.
Zacher in Halle. 24.669.
Zarncke. 23. 275. 356. 745. 836. 956.
1076.
Zedner. 891.
Zeibig. 23. 275. 394. 435.609. 1142.
Zollcr. 23. 394. 738. p. 314.
Zubrycki. 1222.
Znchold. 1088.
2. AllgeBelBt^.
Anzeiger der Bibliothekwissenscban
von Petzboldt. 277. 393. 605. 737.
9. p. 313 f.
Bulletin du Bibliophile cbez Techener.
87. 390. 5. 505. 740. 607. 948. 1063.
Bulletin du Bibliophile Beige par Beif-
fenberg. 277. 504. 739.
Centraljahresbericht für d. gesammt.
Gescbicbtsvereine Deutschlands ?on
Friedemann. 609.
Journal de l'Amateur de Lirres. 87.
276. 7. 504. 741. 1062.
M^Ianges de lilt^ratnre et d^bistoire
publ. par la Soci<^l£ des Bibliophi-
les frang. 390. 506. 607. 8. 739.
Serapeam von Naumann. 23. 86. 170.
275. 394. 503. 606. 738. 832. 947.
1061.
Zeitschrift far die Archive Deutsch-
lands von Friedemann. 177.609.
Register.
353
3. BibllogrtpUe.
Bibliologie. 21.
Bibliophilen. bM,
Koloman. 610.
Jast. LIpsias. 504.
Bibliophilen- n. «. Vereine.
Die Londoner n. a. Bibelgesell-
BchaAen. 174.
Gesellschaft znr Veröffentlichung
religiöser Schriften in London.
397.
Soci^tä des Bibliophiles fran^. ä
Paris. 172.391.504.5.
Association poar la propagation et
la publication des bons livres ä
Paris. 173.743.
Soci^t^ typo-bibliographique ä Pa-
ris. 88.
LiterarischerVerein inStuttgart.171.
Soci^t^ des Bibliophiles Troyens.
818.
Zwickaoer Verein zur Verbreitung
guter Q, nützlicher Volksbücher.
742.
Handschriftenkonde. 278. 396. 496.
608. 11. 83. 1064. p. 154.
Handschriflenpreise. 277.
Paläographie. 257.
Kalligraphen, Illuminatoren n. Minia-
toren. 832. 947. 1061. 5. 6.
Guantari. 277.
Papier. 608. 739.
Papiermühle zu Ettlingen. 1065.
Tintenrecept Ton Tanneguy-le-Fevre.
608.
Hemart^s Beinigung von Mss., Bü-
chern, etc. 389.
Antographensammlungen. p. 154.
Aatographenpreise. 277.
Holzschneidekunst 720. 949.
BachdruckerknnsU 21. 175. 507. 612.
937. 1066. 9.
in Asien. — Safed. 1067.
in Belgien. 21.
in Deutschland. — Malmedv. 504.
Snizbach. 867.
in Frankreich. 86. 614. 741. 950.
— Arras. 504. 5. Douai. 739.
Paris. 719.39. Troyes. 951.
in Grossbritannien. 504.
in Bussland. 394.
in der Schweiz. — St. Gallen. 613.
in Spanien u. Portugal. 1068.
Ifflprimeries imaginaires. 277. 504.
739.
Imprimeries particufi^res. 277. 504.
Schriflcharakter. Caract^re dit de
CivUit^. 603.
Buchdrucker :
Aldiner. 994.
Dasoleil. 739.
Elzeviere. 615.739.
Gran. 763.
Gntenberg. 738.
Loockx. 739.
Schöffer. 1065.
Buchdruckerzeichen. 1062.
Ancelin. 948.
ArnolleU 740.
Beys. 607.
Glopeiaa. 1063.
Corroiet. 390.
Dolet. 505.
Elzeviere. 739.
Foorier. 948.
Gorbin. 390.
Marlin. 505.
Bicher. 390.
Steelsios. 739.
Velpius. 277. 504.
Universität Oxford. 1006.
Buchdrucker etc. als Schriftsteller,
277. 504.
Banquet typographiqueä Bi*uxelles.277.
Bucherwesen im XV. Jhrhdt. 1065.
Bucherpreise. 87. 154. 251. 76. 7. 92.
360. 505. 67. 607. 50. 739. 41. 77.
809. 948. 1020. 1221.
Böchereinband. 21. 508.
Photographie auf Papier. 504.
Preosker*s Wlssenschaflssystem. 18.
Pressfreiheit in Frankreich. 739.
Censur in Born. 739. 1073; in War-
schau. 1073 ; in Su Franzisko. 739,
Vgl. Frankreich.
Geschichte der Zeitungen. 676.893.
Siegelkunde n. Siegelsammlungen. 609.
Plastische Siegelnachbildungen. 609.
Bucherschau des vorigen Jahrhun-
derts. 1071.
Library Manual. 1072.
Manuel du Libraire.et de PAmateur de
livres par Brunet. 739.40. Suite
de Le Blanc. 381. 1205.
Allg. Monatsschrift f. Literatur von
Boss u. Schwetschke, mit Biblio-
graphie. 24.
Leipziger Bepertorinm der deutsch,
n. ausländ. Literatur von Gersdorf.
1—4. 1076.
Berliner literar. Zeitung. 1076.
Nationelle Bibliogi-aphien :
Amerika. 509.833.1074.
Zeitungen in den Vereinigt. Staa-
ten. 952.
SM
Re^utfer.
Asien. Boddbistisebe Litteratur, 721.
Europa. ZeitODgeik 1075*
Deutschland, ft. 25. 90. 1. 2. 3. 4. 5.
6. 176. 7. a 279. 80. 398. 510.
745. 6. 7. 834. 5. 6. 953. 4. 5. 6.
1076.
Litteratur unter falscher Firma er-
schienen. 744.
BeYolut. LiUeralur. 511.957.
Localpresse. 399.
Zeitungen. 6. 28. 92. 1075.
Deutsch. Becens. Yerzeichojss. 178.
Anhalt -Bernburg, deutsche Zei-
tungen. 6.
Anhalt -Cöthen, desgl. 6.
Anhalt -Dessau, desgl. 6.
Baden, desgl. 6,
Baiern, desgl. 6.
Braunschweig, desgl. 6.
Bremen, desgl. 6.
Frankfurt a. M., desgl. 6.
Hamburg, desgl. 6. Franz. Jour-
nale, p. 221.
Bannover, deutsche Zeitungen. 6.
Hessen (Grossherzogthum), desgl. 6.
Hessen (Kurfurstenthnm), desgl. 6.
Hessen - Homburg. , desgl, 6.
Hobenzollern -Hechingen, desgl. 6.
Hobenzollern - Sigmaringen, desgl.
Lippe - Detmold , desgl. 6.
Lübeck, desgl. 6.
Luxemburg, desgl. 6.
Mecklenburg -Schwerin, desgl. 6.
Mecklenburg - Slrelitz , desgl. 6.
Nassau , desgl. 6.
Oestereich. JournaJe, 400; deut-
sclie Zeitungen. 6 ; Ungarn. 620 ;
Ungar. Journalistik. 620. 83&
p.214r.
Oldenburg, deutsche Zeitungen. 6.
Preussen, desgl. 6; Posener polit.
Tageslitteratur. 749.
Beuss Alt. n. jüngere Linie, deut-
sche Zeitungen. 6.
Sachsen: Zeitungen. 29} deutsche
Zeitungen. 6.
Sachsen - Altenburg, deutsche Zeit-
ungen. 6.
Sachsen - Gotha , desgl. 6*
Sachsen - Meiningen ^ desgl. 6.
Sachsen -Weimar, desgl. 6.
Schaumburg - Lippe , desgl. 6.
Schleswig-Holstein, Zeitungen. 837.
deutsche Zeitungen. 6.
Schwarzburg -^ Budolstadt, deutsche
Zeitungen. 6.
Schwarzbnrg-Sondershausen, desgl.
6.
Waldeck, desgl. 6.
Württenbcr«, desgl. 6.
Frankreich. 30. 97. 179. 401. 3. 59.
512. 3. 4. 616. 839. 40. I. 2. 958.
1063. 77.
Verbotene Litteratnr etc. 617. 959.
1078.
Deutsche Zeitungen. 6.
Pariser Presse. 31. 960.
Die grossen Journale in Paris. 402.
Grossbritannien. 32. 98. 99.
Biographische Lilteratnr. 181.
Frauenlitteratur. 182.
Erscheinungen der LitteraUir n.
Kunst. 515.
Deutsche Litleratar. 183.
Zeitungswesen. 619.748. 843.1079.
Englische Zeitungen. 7. 184.
Deutsche Zeitungen. 6.
Londoner Presse. 100. 80. 982.
lUlien. 101.
Anonyme u. pseudonyme Litteratur.
607. 722.
Niederlande :
Belgien. 102.739.
Bibüogr. Journale. 741.
Spanische Litteratur. 277.
LütUcfaer Journale. 618. 739.
Graphische Arbeiten. 504.
Holland. 103.
Pyrenftische Halbinsel:
Spanien. 104.739.40.
Span. Litteratur im Mittelaller.
1080 ; in Belgien. 277.
Seltenheilen. 390.
Madrider Tagespresse. 105.
Journale Barcelona's u. Madrid's.
185.
Bnssland, Journale. 961. Deutsche
Zeitungen. 6.
Poloische LjUeralur. 1081.
Scandinarien :
Dänemark. 106. Deutsche Zeitoo-
gen 6.
Island. 1082.
Norwegen. 107.
Schweden. 108.962.
Schweiz, dentsche Zeitungen. 6.
WissenschafllicbeßibUographien.1088.
Philologie. 2. 186. 750. 1083.
Deutsche Zeitschriften. 6.
Sprachwissenschaft. 8, 2^2.
Griech. Numismatik. 626.
Orientalia. 963.
In Constantinopel gedr. Bücher.
665.
in Kasan gedruckte Bücher. 58«
In Lucknow lithogr. BücÄer. 27.
Register.
BV5
Theologie. 2. 187: 40S. 751. 1063.
Fär das kathol. Dentsebland etc.
188. 621.
Deutoche Zeitscbriften. 6.
Palristik. 283.822.
Botanik. 177. 517. 755. 1087. 8.
Zoologie o. Geologie. 1086,
Ornithologie. 756.
Badisehe Faona. 038.
Odonates. 757.
QnelleBliUeratur Aber Paiiitina. Tecbnologie.9. 190.408.758.967. 1083.
520.627. Deutsche Zeitschriaen. 6.
Apologetik. 88. Handel. 406.
Lutherana, s. untea: Luther. Eisenhahniitteratnr. 9.
AscetischeLitteratar übtf die goistl. Mathematik. 4. 518. 1083.
Uebongeii. 109. Deutsche ZeiUchnflen. 6.
Service fiooks of the Anglkan Geschichte. 3. 10.403.750. 1083.
Church. 404. Deutsche Zeitschrifleo. 6.
Bibl. kirchliche Dicht- o. Tonkunst. Erdkunde. 191. 1083.
629. Landkarten etc. 519. 754. 966. 1083.
Geistliche Singweisen der evang. Biographie. 10.36.833.848.49a.
Kirche. 192.
Jadenthnm. 1216.
Jurisprudenz. 3. 189. 844. 1083.
Deutsche Zeitschriften. 6.
Allg. Oesterreicb. bür^erl. Gesetz-
buch. 623. 964.
Criminalrecbt der Preuss. Bhein-
Provinzen. 624.* 965.
Schweiz. Staatsrecht. 405.
Medicin. 4. llO. 284. 752. 1083. 5.
Israelitische Heilkunde. 1084.
Deutsche Zeitschriften. 6.
Padiatrik. 625.
Anatom. Abbild, aus der Zeil vor
ErOnd. d. Bochdruckerkunst, etc.
606.
Philosophie. 2. 177. 285. 403. 758.
845.1083.
Deutsche Zeitschriften. 6.
Freimaurerei, deutsch.Ztscbriften 6.
Kftdagogik. 2.403.
Deutsche Zeitschriften. 6.
Biblioth. ^*one jeone 61le chr6t. 34.
Snr ie T614maque. 111.505.
Staatswissenscbaft. 3. 406. 516.
Debtsche Zeitschriften. 6.
Yolkslitteratur der franz. * Demo*
kratie. 11.
La France parlementaire. 1092.
Bibliotb. charitable. 35.
Monts-de-piet^. 407.
Kriegswissenschaft. 286. 754. 846.
1093.
Deutsche Zeitschriften. 6.
Tarnier- u. Ritterwesen. 968.
Kriegerische Ereignisse in Italien
1848 n. 49. 12.
Militair. Karten etc. 754.
Naturwissenschaft. 4. 110. 1083.
Halensia. 1088.
Deutsche Zeitschriften. 6.
Cbemie. 284. 752. 3.
Geognost Karten. 966.
P9tMhol4t, Anuiuer, Ergdntimgtheft, 18B0.
971. p, 175.
Turnier- u. Ritterwesen. 968.
Sikchss. Geschichte o. Landeikonde.
798.
Charles M^rovingiennes. 969.
Arras. 505.
Picardie. 760. 847. 970.
Italien. 628.723.4.
Venedig. 725.
Neapel. 37.
Island. 761.
Schöne Künste u. Wissenschaften.
629. 1083. 9. p. 153 f.
Deutsche Zeitschriften. 6.
Th^dtre Fran^ois. 1062.
Dramatik, s. unten 8.: Solelnne.-
Mazarinadcs. 526.
Altdeutsche Erzählungen. 1029.-
Könstler (Kupferstecher etc.). 40.
529. 634. 5. 1096.
Todlentanzlitteratur. 199. 290. 894.
1095.
Anatom. Abbild, aus der Zeit vor Er-
find, d. Buchdruckerkunst etc. 606.
Musik. 17. 26. 287. 630. 1090.
Composit. f. d. Pianoforte. 288.
Bach'scbe Gompositionen, s. unten :
Bach.
Litterargeschicbte. 403.525.
Deutsche Zeitschriften. 6. -
Lilterargesch. von Lyon. 739.
HamburglscbiB Schriftsteller. 849b.
Bibliographie, deutsche Zeilschr. 6.
Tablettes d'nn bibliophile. 277.
Singularit^s bibl iol cgi qaes; 277.
504. 739.
Variöt^s bibliograpbiques. 277.
M^langes historiq. et bibliographi-
ques. 390.
Sur deslivrespeu connns.395*607.
Livres imaginaires. 87.
Livres k clefs. 1062.
Alte Bacher. 1070.
27
ttM
lidiwrlibrgr.probibiior.afl3. (Vgl.
obea: FriBltfoicii.)
Bacber mit Facsimiles. 504.
Die Loosbftcber 4es MitUlalters.
170. 875.
ScbfiftM TOI «. ftber eioiolM Per-
lonon:
Bacb. 631. 2.
Barrel, sa
Barr« de St. VeianL 2^.
BaudriaoAt. 30.
Bdife* 44I0.
BeiUcbmied. 400.
Berengar. 9A3.
. Bkiiliville, Daeroiay de. ^10.50.
^082.
Blome. 849b.
BÜAttie. 840b.
Bode. 840b.
Böbl V. Faber. 849b.
BrafiB. 400.
Breoner. 400.
Cicero. 072.
Clariflse. 410t
Craan. 504.
Crasins. 400.
Dante. 033. 726. 7.
aeibrAck. 400.
Denisot. 305.
Dnpuy. 073.
Eck. 400.
£ytehniB. 400.
Faust. 503. 1054. p. 178.
F4e«k 73&
FreisaarU 508.
Girard. 762.
«NttenDau. 400,
Göthe. 104. 411. 504. p. 175/.
6on«d. 025.
Hasee. 400.
HenMon. 400.
Jüldebraadt. 400.
Jobanna, die Pii^tiii, 277.
Jobnsoo. 523.
Kaiser. 400.
Kalioa y. J&tbenatein. 400.
Kauil^, V. 400.
Kebr. 400.
Libri. 1062.
Lvther. 524.835.
Mai. 525.
iSiann, 21.277.
Maria Stuart. 277.
Marke. 400.
Mazarin. 526.
Melancbtboa. 1106.
tiicbaelis. 400.
Millon. 527.
Mirabeau. 1092.
RMlaiimer. f09L
Ophi. 4ia.
Peters. 400.
Philipp. 400.
Pöhlmann. 409l
QiMtremte de <}oincr. 450.
Qn^rard. 106.
Qoinlos Smyrn. 1003.
Rapim. 1063.
Rflicfa. 400.
Reiffenberg , d«. 592. 034.
ftAkr. 460.
Schiller. 107.
SobollE. '400.
Scott, Walt. 198. 1094.
StDrin. 400.
Visdelon. 201.
WaDgeDbeim. 400«
Weber. 400.
Wegelor. 409.
Warbt 528.
Wyttenbacb. 400.
Zoccartiii. 400.
Vermischte Schriften. 403.
Dentscbe Zeitschriften. 6.
Bibiiotbeca Seatologtc^. liSl. 739.
Index to Edtnbm^b Reriew. I06l.
Heber «i Keine Mss. u. Bficher:
Aothenticae in den Inatitotionen.
Ms. 130.
Matlk. T. Bebeim'B dentscbe Ucber-
seU. d. Evangelien. Ms. 86. 170.
Bibel, miltelhocbdeotscbe Bearbeit.
Ms. 223.
Fra BooYensin daila Kra, Vnk»*
ria. Ms. 1007.
Br^iaire de S. Beraard. Ms. 1148.
Gold. Bnire Kaiser KaH's lY. ron
1356. 600.
Burgkmair's^ Hans» Tnnuerbach.
Ms. 1160.
Flores Sanctomm. (Jac. a Vorag.
l«9enda anrea.) Ms. 223.
Flnrauftheiinng im allen Bevtsuh-
Und. 600.
Gajus instiUitioneB. Ms. 142.
Gedichte, latein., spiterer Zeit.
Ms. 1143.
Gesta Seaatos ron 438. Ms. 139.
Bi&loiiia Alexandri Magni. Ms. 233.
Instmetionen etc. der Uenoge y.
Braanscbweig-Utnebvrg an Ifaro
Coontal** Gesandte xa Bi^«m-
barg. Ms. 223.
Kitäb al-Tababat al-kabtr. Ms. 316.
La Groze ,' hi«totU8ch«t Ms. 80.
Lirius. Ms. 1145.
»•«iitth MI
Mss. e^wfmis pav arAre d» Gnii: vra^ inlit : R^ffnions snr 1» ni-
FillatF#v 277. s^ricorde de Dien pnbl. d'apr^ le
Mss. histori^tasi gmem^ im* ms. autogr. am p4r« Adry. 740.
Mss. ?ersGhiedeii0 Släcie ans dtt i^lb. f^flrer dt sjmmHna parlimn. —
Nerw«gi9cb«n.€feMiiichlt> !■ lateiii« VoDmenschelijckerPfoportiott. 923.
Sprache enthatt ä3a 699.
Orose. Ms. 277.336. Elizabeth Charlotte d'OrMaofr, boqv.
Ptolemiiische OpUk. Lat. ans d. Arab« iettres. 741.
Ms. 1135. Joyense entrto de rSanereiir Mai-
Setabandha. Ms. 313.. Bilieti I. k ^md n 1508.413t
Siaufer, nicht ftoheostaiifen.. 609. Este libro se Ilama doctriaal da los
Traditionea PnUfeBsea. 609. Cayalleres. 390.
Hago V. Trinberg^ Samnfor. Ms. MT. Fciteri Catalogna MsfHvaaBilliotbe«
Ulpian. Bis. 141.9. cae Paul, in Acad. Lips. p. :^f.
Urkunde 4et Herren. v.Weinsherg. 6091 Felleri Orntio de BiMlolh. äcad^ fclps.
Urkunde des Vf. ihrh. rdra» Prival- PanliM. p. 124r.
testomente enthalu 133. J. K. Ferrarii Hesperides. 228.
Jav^nat des Ursins^ Missel. 277. 324. Gnillanme Ee Tacitorne d'Orange, Cov-
440. respondance, psbl; per Saehard.
Varariici. Ms. 330. 1. 739.
Vcllejas Patercaltts. Bit. 683. Historie van Doclor Fanstus. 508v
Voltaire's Papiere. Ms; 307. R. Hol», remarmies sor h» MUIe et
Abälard'sti. Heloisens Correspottdeae, nne Ntiits. 739.
Auszog von Tlby. 948. Fr. Hotman, Anti - TriboDian. 607.
Ad^mar , chroniqne ; par Castoigse. — an ligre de la France. }668i
476. Ejosdem Coosolatio. 607.
S. Ambrosü Op«ra. 86. Indices libroram pFehibiteron». 223.
Sur AUmnlaif e agalhop^diq. et saacial. La Bördle , Esaai snv la mnt i(fiie aae.
277. 1062. et mod. Enrich. de nolee ins«w d^
Bernard, Oiseoars du racbapt de 186 Gr^ry. 504.
taot chretiensiqoe dirctienoeBcap- Mammotrectus. 223.669.
tifs. 505. Le Mbriage de Fi«e-EptoeL 74IU
Bethmaan, Voyagie bistev, da na laaned MtRimes noral. et petit. tirds dmT^
de la France trad. par E: de C^euB- Umaque. 64.144.384.90^
semaliN'. W5* 729. Maxianf» Josephi Bari Priacipaa Pbi-
Bibel , deutsah. ve» Gäilth.. Zeiaer losophiae ac Matbeseos. 223.
Tor 1474. 23. 86. M^langea de UU^a«. et diiiitdire.'
Biblia ietioa. i486. 86. 607. 8.
Bigorne et CUelielaoe par Gw die Geistl. Melodienboch des XVIII.. IM.
Sooltrait 741. von Wiaterleld. 198.
Seb. BraoAls.Narreaflobiff. 23. Malei Dizionario di opere snonv e
Cdsar renaniL par les. obeervat. mi^* psendon. di scrittori ital. 097.
lit. de Symeon. 396. Eoglisb Mercnry. 1588. 076i 890.
Liwe aeaoi^ de Caesar reooiv. par Montaigne, Essais. 195.
Fr. do Saint.-* Thomas.. 396. Montfaucen raaiiquild. 223.
Cicero Offices trad. de laL ea fran^. Napoleon et le Citateur de Pigaqlt-
277. Lebrun. 277.
Pb. Clävect Gennenia antiq. 22ib Obsiqaes de Charles V.,ä Braxeües.
Decreta patrum aiT«Giatiaaicamap*< '277.
parat. 220. LaP6ri^e,de^Miroirpoiitiefae.l003.
DedTctian da aoflq»taeax( erdre plaia. Franf. Pfailon, Oauvpes. 277.
spectacles akmagnif. theatree dreab Lov. Porqvm, i€tk wteraten wille. 739.
et exkil.par leacHoiens deJbaeii. p^ ^e Pri*aac, Vindfciae Gaflicac a^.
390. Alex9odrum. 607..
Discours de se qw; a*e«t paaad. en « , , Provinzialblitter 974
rassemU«^ polÖJ. de» Egliaaa p*. S^*«*^ ProviwialblÄlter, »74-
form^ea da mnea, ete. 1068. Psaumesde David, par Pey d« Gar-
Disaaatation ear la questten de sa^ n».. 10p2#
voir ä qui Ton doit aHrikver I'm- Nout* Recueil des Factums da procto
ttM RegiMer.
4'«ntra d^ftinl M. l'abM Foretitee. BMasck in Magdeborg. SM. 5aO.
607. Baer in Frankfurt a. H. 856.
Repentimento d'Aoabbo. 377. Baidock in London. 113.
Romant et Chroniqne de Cleriados et Rarrois in Paris. 977.
Meliadiee. 1063. Basie in Qnedünbor«. 640. 766. 978.
AnU Rayz' Tesoro de la lengua gna- Baadry in Paria. 970.
rani. 390. Baamg&rtncr in Leipzig. 767.
Seieni Schach - oder Königspiel. 223. BayiTes in London. 114.415.
Sonf enirs d'nn Bouqniniste. 505.948. Bell in London. 416.
Aen. SyWü Opera et Epistolae fani- Berger in Guben. 202.417.
, liares. 223. Berner in Halle. 418.
Taciti Opera ed. Pichen. 223. Besser, s. Oancker in Berlin.
A. de Terrebasse, Relation des prin. Bethmann in Leipzig. 867.
6f Jemens de la vie de Salvaing Bielefeld in Carlsndie. 768.
de Boissieo. 505. Birett, s. Bntsch in Angsbnrg.
Ticknor Histoire de la litt^ralnre Es- Bisselliches aus Brody. 203.
pagnole. 739.40. Blaesing in Erlangen. 858.
ToTandi Paniheisticon. 223. BlAcker in Hamburg. 531. 769.
Oth. Vaeni Amorum emblemata. 739. Boas, s. Scbletter in Rresiaa.
Vellejus Paterculos, Edit. princeps. Borndrück in Langensalza. 1101.
688. Bornträger in Königsberg. 532.
Ifida de nostre Saluador et Redeoip-' Borrani ft Droz in Paris. 13.
tor Ibesucbrist al lengaget de Tbo- Borromftns - Verein. 770. 859.
lose etc. 1063. Brandis in Beriin. 771.
Gnill. de Willaert^ cinquante diseonrs BraumQller in Wien. 1102.
de matiire d'Estat, rov. et aogm. Brockhaas in Leipzig. 419. 9S0.
par Jacq. de Willaert, 607. Brough in Birmingham. 641.
Zolo6 et ses deUx acolythes. 87. Bntsch (Birett) in Augsburg. 294.
UWOSe. Connolly in Dublin. 1103.
Bnehhindier* Organe« s. di»en 3. Coppenrath in Münster. 981.
Boobhindler-Verzeichnisae. 112.200. Gorr^ard in Paris. (Twietmeyer in
835. 52. 1097. Leipzig.) 86a
Boehhindler- Vereine. 636. 764. 5. Crawford in London. 115.534.
975. Danieil in London. 116.7.772.
Bochhandel in St Gallen. 613. Danz in Beriin. 535.
Buchhftndler als Schrifuteller. 277. Didot frires in Paris. 41. 586.
504. Dieterkb in Göttingen. 976.
Historisches über Bochhftndler: Dodd ft Co. in London. 982.
Luc. u. Leonh. Alantsee in Wien. Dümmler in Berlin. 983. 1104.
763. Dulau ft Co. in London. 295.
Chateaunenf in Hamburg 637. Dumaine in Paris. 296.
Mitlorp in Cöln. 763. Dnncker in Berlin. (Besser.) 1100*
Bynmann in Augsburg. 763. Ehiermann in Hannover. ^M. 861.
Spithöver in Rom. 851. 984. 1105.
* « * Eissner sen. in Delitzsch. 420.
Kataloge Ton: EngeUiardtin Freiberg M5.
Allouard 8c Kaeppelin in Paris. 514. Enke in Eriangen. 862.
Anonymus in Hamburg. 201. ' Ernst in Berlin, s. Reimaros.
Armbrnster in Leipzig. 146. 853. Ferber (Roth) in Gicssen. 643.
VgL Kohler in Leipzig. Finke in Beriin. 205.421.
Arnold in.Dresdenu. Leipzig. 414. Fünscb, s. H^er in Frankfiirt a. M.
1098. Franck in Paris. 297. 986.
Arnold in Leipzig. 854. 1099. . Franckh in Stuttgart. 987.
Artaria ft Fontaine in Mannheim. ' Frilzsche in Leipzig. 773. 1106.
638. Gancia in Brighten. 18.863.
Asher ft Co. in Beriin. 208. MO. Gebauer (Petoch) in Berlin, früher
855. an flalie« 1107.
&6gi6ter«
GUeioe et Lefrancay, 9. Union des
Auleurs- Edilenrs in Paris.
Gosohorsky (Maske) in Breslau. 568.
Griffin in London. 753.
Grote in Hamm. 774.988.
Guiliaumiu ft Co. in Paris. 406.
Hallberger in Suttgart. 1108.
Hamburg - Allonaer Volksbucl||iand-
lung in St. Pauli. 537.
Hauke in Zürich. 422. 989.
Härtung in Leipzig. 207.
Haspel in Schwab. Halt. 14. 118. 206.
423. 538. 990.
Heberle in Cöln, Bonn u. Brüssel.
424. 991. 1109.
Heckenbauer in Tübingen. 775.
Hedgeloog in Dublin. 298.
Heerdegen in Nürnberg. 208. 55.
Helfer in Bautzen. 776.
Helm in Halberstadt. 539.
Hendel in Halle. 15«
Hergt in Coblenz. 1110.
Heyer (Flinsch) in Frankfurt a. M. 992.
Heymann in Berlin. 209.425.644.
Hirschwald in Berlin. 777.
Hochhausen in Jena* 645.
Hölscher in Coblenz. 42.
Hofmeister in Ronnebnrg. 993.
Janssen in Dresden. 43. 426. 994.
Jenni Sohn in Bern. 778.
Jonbert in Paris. 1111.
Kampffmeyer in Berlin. 210. 427.
995.1112.
Kaulfuss Wwe., Prandel & Co. in
Wien. 119.646.
Kehr in Kreuznach. 649.
Kersten in Leipzig. 1113.
Koch in Greifswald. (Knnike.) 864.
Köhler in Leipzig. 146. 292.
König in Bonn. 299.
Krappe in Leipzig. 44.
Kürschner in Schwerin.. 540.
Knnike, s. Koch in Greifswald.
Lämmlin in Scbafifhatiseb. 428. 1114.
LeibroekinBraunschweig.300.429.996-
Le Monnier in Florenz. 779.
Leslie in London. 865.
Levy in Bockenheim. 301.
Librairie cathotique Polonaise in Pa-
ris. 430.
Librairie proteetante in Paris. (Te-
chener.) 866.
Librairie speciale du Panthöon. in
Brüssel. (Mascart.) 1115.
Lintz in Trier. 997.
Lippen in Halle. 15. 302. 867. 998.
Lippert a Schmidt in Halle. 15. Vgl.
Schmidt in Halle.
Löffler Vater in Mannheim. 780.
Longnan ft Co. in London. 120. 541.
Luchtmans Gebr. in Leyden. 390.
Hacken Sohn in Reutlingen. 528.
Mal in Berlin.
Mansnt in Paris. 303.
Mascart, s. Libraire speciale du Pan-
theon in Brüssel.
Maske, s. Gosohorsky in Breslau.
Mauke in Jena. 647.
Messner in Kassel. 868.
Meyri in Basel. 304.562.999.
Miliard in London. 542.
Morin in Berlin. 1116.
Möller in Gotha. 45.
Murray in London. 211.
Nattali ft Bond in London. 212.431.
Nestler ft Melle in Hamburg. 1117.
Nenbronner in Ulm. 305.869.
Nenstadtl ft Co. (Storch) in Prag.
213. 543.
Niese in Saalfeld. 870.
Nistri in Pisa. 871. 939.
Oberdorfer in Mönchen. 46. 1000.
Offyn in Antwerpen. -739.
Payne ft Foss in London. 390.948.
Perthes- Besser ft Mauke in Ham-
burg. 872.
Petsch, s. Gebauer in Berlin.
Pfeffer in Halle. 873.
Pichler's Wtwe .in Wien. 781.
Pittchart in Braonschweig. 996.
Reimarus (Ernst) in Berlin. 782.
Rigaud ft Co. in Paris. 743.
?. Rohden in Lübeck. 648.
Romberg in Leipzig. 1118.
Roth in Giessen, s. Ferber.
Rootledge ft Co. in London. 874.
Rümpler in Hannofer. 1119.
Ruff in Halte. 15.
Rynmann in Augsburg. 763.
Sammer in Wien. 392.
Sauerlönder in Aarau. 728.
Sauerländer in Frankfurt a. M. 649^
Schauer in Leipzig. 783.
ScheitlinftZolIikoferinSl.GalIeD.1001.
Schleller (Boas) in Breslau. 121. 875.
Schmerber in Frankfurt a. M. 1113.
Schmidt (sonst Lippert ft Schmidt) in
Halle. 16. 47. 8. 122. 3. 306. 544.
650. 1002.
Schmidt's Verlag in Halle. 15.
Schmitz in Elberfeld. 1120.
Schneider in Basel. 307.345.
Schneider ft Co. in Berlin, s. Wou-
ters in Brüssel.
Schrey in Leipzig. 546.
Schulthess in Zürich. 1121.
Schulz in Leipzig. 547.
Schulze ft Rein in Halle. 15.
S«U«r iiii SdMflMttaMi. Ö4& 784.
SeUgsberg im BayteoHi« 785.
Senf in Ceipaig. 214»
Siegfried in Zürich. 651.
Smilh in London. 215. 652. 786.
Stutardl in Berlio. 216. 52. 876.
Stiefel in Frankfarl a. M. 877.
SUjuMn. 787.
Storch in Prag, a. NeostadlU
Taylor, Waltoo ft Maberijr in London.
124.681.
Techener in Paria. (VgL Librairie
protestante.) SOa 5. 505. 607. 740.
048. 1063.
Tendier ft Co. in Mailand. 1122.
Tendier ft Co. in Wien. 779.878.
Thienemann in Gelii». 879.
Twietmeyer in Leipzig. 880* Vgl. Cor-
r^ard.
Union des Auteiirs-Editeora in Pa-
ris. (Glacine ft Leirancay.) 1003.
Unzer in Königsberg. 881.
Yerlafs ^ Comptoir in Gdriinna. 1123w
Vogel in Leidig. 976b
Voigt in Leipzig. 308. 664.
Waebfimflth in Dresden. 1004.
Wagner in Neustadt a. d. 0. 125*
Weber in Leipzig. 549.
Weidmann in Leipcig. 1124»
R. Weigel in Leipzig. 217. ir25.
T. 0. Weigel in Letpsig. 239. 51.
650. 788.
Williams ft Notgata in London. 309.
655.
Willis in London. 218.
WoUer in Ubn. 882.
Wohlgemnth m Berlin. 789.
Wolff in üallß. 14)05.
Weuters in Brüssel.. (Scbniufler & €o..
in Berlin.) 1126.
A actio nshataloge.
Bonn bei Heberle. 310. 1017.
Bremen bei Heys«. 685.
„ „ bei Kj'ettenberg. 883.
Brüssel bei Heberle. 49. 1127.
Cötn bei Heberle, 3U. 4:46. 808. 1160.
DarmsladL bei Pabst. 351. .
Dresden bei Segnitz. 152.431.790.
Englandv 948.
Frankfurt a. H> bei lUtlembeiL 157.
277. 1153.
Gemt bei Ve/;balflt.,449*
Greifswald bei Bamberi;, 341.
Halle beiLippert. 66. 694i9M. lldll.
Halle bei ISellrunlu 842.
Hamburg bei BMng^ 9^ 99. 1130.
Uipzig bcü HtrftMgt 240ii 79&
Uipzig bd T. a Waigel 239l 252.
687. U79.
London. 277^
Lüttich bei Leduc-Davivier. 1129.
Paris bei Cretaine. 550.
„ bei Jannet. 1128.
„ bei Teehmer. 126. 54.253. 362.
^50. 61. 904. 1131. 63.
Schweden. 1220.
Würzen bei Schcöler. 73. 1018.
MedailhmBUCtionen. 87.
5. BibUotbekwisseiiscliaft.
Vacat.
6. BiWotliekeiüelire.
Bibliolbetenlebre. 394.
Bürger-^ Stadt* u. a. Bibliotheken. 18.
Bibliolh^que cantonai«« 1132..
Gemeindebibliotboken. 791.
Unterschied der Unifcrsil^ktsbibL fot
jeder anderen &ffentl. Bibl. 656.
Catalogogtaphie. 607.
WissenschaftU Sysiam einer Anfatel*
lung städtischer Bürger- n. Volks-
bibliotbeken. 18.606.
Plan for sopplying Conntry Libia-
ries. 127.
New Dnplicate Catalogiie. 127.
Statut, Regolalit Q. BeamteninstniC'
tion fbv Birgerbibliotheken. 18k
Stempeldruckapparate von Laasally.
792.
Vorsicht bei Ankauf von mit BiM.-
Stempeln versebenett Böobem» 656*
«
Di« AuiiewebniBg der aHon Jnsiiz*
0. GeridHsaelen in LandesardiiTeo
n. deren Benntsong zur Reckisr»
pflege. 609.
7. Bibllglli«kfi]iliaade.
Bft^iotheken Roa's. 657. 1202.
Bibifottkoken im Mittelaller. 422.
Neuere Bibliotheken. 21f. 433. 1133.
4. 1222.
Afrika.
Derr«alMHScben|Ki (W«im-Kto<^
ster). Koptenkloster. 51.
Mtriscbo Wifisto. Koptwcke HM-
ster. 62.329.
TbeboD4 KoptenUnstev; 50l
Amerika.
Montreal. OeffontL Bibt 128.
Verein. Nerdamenkan. SIIMI19.
21a 438. HM.
Asien.
Bldscbapw in Indien« Arab.
Regisien
SU
BiU. äiow ^MTlaflMMH UJOTiati-
tote. •».
ittrastlem. OeseJIschaft Mr Naofclbr-
schnog über alle das Heil. Land
b^cC ioleressaale Gefeasamie.
885.
&Hinrfcaxid. 8ia.
Sauet -Sidbba b. Jarasatem. Kloster.
InMiaJIän.
Pitcairninsel. -5$.
Van aUeaens Land. Kön. Gesell.
Schaft. 54,
Efttaf$iM^4, 8Ö9.7W,§M. 86.1006.
DentsüWand. 219. *7. 661. 726. 41 .
Alienburg, Bürgerbtbl. 16.794.
AUaazelle. iUoater. 86. 170.
AJtona. Gymn^jam. 70&.26.
Aafsess inFj-ankea. Schlossardiiv.
609.
AogsboFg. StedtbibL 46&
Beliadidl^aerD. Kloster. 1814.
Berlin. Kön. öff. fiibl. 76. 203, 313.
661.726.911.36.1067.28.
a 1135. 81.
„ „ Kön. ttosedm. 662.
„ „ Yolks- n. Stodüribl. 220.
765. 1136.
Bremen, 1222.
Breslau. Fehles, ^eaellscbaflt f. ?a-
terUknd. Kaltar. 1008.
„ „ Bebdiger'Acbe BiU.4ta7d6.
„ „ Universität. 86.
Cassel. Landesbibl. 798,
Coblenz. GyaMasial- «. verein.
uML Bil^l. 13. 86.
Coborg. Herzogl. BiU. 464.
C61n. 4Stfldtbibl.^666.
Darmstadt. Grossberzsoal. Bibl. 279.
494.
OrtMlea. )). 154. ,
„ ry GeseUsehart Flora. 314.
663.
„ „ Gesellschaft f. Nalar- u.
fieflkande. 553. 664.
„ „ Kön. <KffeB«U Attia. 10.86.
iia3.668.726.849a.1144.
M50f.
„ „ Prinz. Secondogenitarbibl.
la 129. 358.
» V Krettzachale. jl21.
Erfart AmploD. Bibl. 894.303. 1 137.
Etttin. ScsbdbibJ. 223.
Fraalrfafta.M. Baadefibibl. 315.
„ „ Beicbsbibliotkek. 315.
t, ,, StadtbiM. 726.
fVeiborg. Beitakademie. 55. 887.
M^rfcaot BibL der Han-
dalseclmle, ^.
»♦ n
FirateaMd. fiiostar. 20&
Galizien. 1222.
öftrlhz. Höhere Bärgerechale. 888.
>, „ N^arronöb.«eaella0baft.888.
)9 „ Oberlausila. GeBellscbaft der
Wiasensebafleii. 888.
T9 1, GymBteial-Armen-BibK 888.
„ „ Kirebeid^lbl. sa S*. fMri o.
Pauli. 888.
Ti ,, INlich'eciw tibi. 726. 888.
*, n Gewerbverein. 888.
***JJJ5J»»* 'Jwveraittt. 130.486.334.
Gotha. keraogL BibL 316. 695. 942.
1180.
Gfossenbaia. Stadtbibl. 18. 66. 131.
606,
Halle. Deutsche rtorgenlftnd. Gesell-
schaft. 58. 317. 665. 1009.
„ üniversftftt. 57. 318. 1139.
„ Naturwissenschaft!. Vereiji.755.
1088. 1139.
Hamburg. 1222.
», „ CoffimerzbibJ^66.886.1140.
1, „ Medicin. Gesellschaft. 886.
n ti St, Kathsirinenkirche. 667.
849b.
„ „ Stadibibl. 503.71.606.7^9.
849b. 86. lÖlO.
Hannover. Naturhislor, Gesellschaft
319.
" ,1' ^ön. BibL 17. 572. 1030.
Heidelberg. Palalina. 503. 606. lOlÖ.
n% «^ :Un'^«r8itäL8l6.29.10ä9.
Herford. Beichsslift. 1141.
Jeaa. Üaiversiiät. 479.797.Ä32.
Kiel. Universität. 223.
Kloslerneuburg. StiftsbibL 1276, ^94
435.606.1142.
Königsberg. 1222.
Krakau. iagelloB'scheUi«iv«rsilAt.465«
696.
Laibach. Ljrceaa. 709.
Labain. Cisterz. Kioslef. 797.832.
Ui^'g. 142S.
» „ Gross. Fatttteaeolleg. p. 125,
„ „ Kleie. FferiOeDeelleg, p. L25,
» „ Philosoph. Facalllt, p, 125.
n )> Deutsche mei^nliaiii, Gesell^
Schaft, e. fiaUe.
n 9> J^ieolaisübnie. 222.
r, r, 8tadailbl.78.364,66ail43.
,♦ „ üniversitÄt. 86. 170. 240. 58.
480* 798. 1144. 824».124f.
» „ Blt»-Veiiei<i. 380.
Lübeck. Benedict, Kloaler, 1145.
Luxemburg. Geaeflidiaft t Aitfiar, ;
Register.
nomenle des Grofsbonogtb. Luxem*
bürg. 831.
Loxenborg. Di« allen Arcbire des
Goavernements des Groesberzogüi.
Liaemburg. 805.
Marburg. UnifersiUl. 796.
HayhingeB. Filrsü. OeUiDgen - Wal-
leBStein'scbe Fiddi-Commiss-Bibl.
947.
Heiftingen. HennebergiscbesGesamml-
arcbiv. 609.
MAncben. KOd. Hof- o. Ceotralbibl.
. 205.1011.1183.1214.
„ ,y Bibliolbeken. 697.
Nassao. Arcbi?e.des Herzogthums. 609.
Oldenborg. Grotsben. Bibl. 86. 223.
75. 504. 669. 799. 832.
Olm&U. Uoiversil&L 606.
Pilcbowiiz. Gräfl. Wengerslii^sche Ma-
joratsbibl. 86.
Posen« Grifl« Dzjalinski'scbe Bibl.
von Kornik. 726.
Prag* K. Museum, 670.
„ UiiiversiUt. 85. 394. 503. 55.
Preossen. Bibliotheken in den Pro-
vinzen Sachsen u. Brandenbarg.
660.
Schleswig - Holstein - Lanenborg. Ar-
chive. 609.
Speier. Dombibl. 1065.
Stuttgart. Kön. öff. Bibl. 197. 224.
71. 321. 726. 800.
„ „ Kön. Prir.-Bibl. 168.
Teplitz. Evang. Schule. 889.
Thorn. 1222.
Trier. Stadt- u. Gymnasialbibl. 502.
73.601.
Tobingen. UniversiUt. 800. 20. 947.
Weimar. Grossherz. Bibl. 160. 365.
p. 178.
Wejhem. Lotzheck'sche Fideicommiss-
bibl. 225.
Wien. Akademie der Wissenschaften«
1217.
„ Ambroser Sammlung. 1029.
„ K. K. Hofbibl. 76. 83. 161. 478.
556. 726. 39. 41. 911.48. 1028.
43.1146.80.
,, Ministerium des. Innern. 332.
Wismar. 1222.
WolfelkbAttel. Herzogt. Bibl. 162. 279.
436.1031.1184.
WQrzbnrg. Nenmflnsterstift. 170.
„ „ UmTeniUU.800. 913. 1012.
1213.
„ „ Histor. Verein f. Unter-
franken u. Aschaffenburg.
940.
Zeitz. Stiltebü)l * 226. 59.
ZerbsC Anhalt -Schmnbnrg. Ge-
sammt-0ber-Appell.-Gericht.323.
Zittau. Kirche der böhm. Exnlan-
tengemeinde. 670.
Zirickan. Ratha- u. Schnlbibt. p.
153 f.
Frankreich. 23. 219. 57. 77. 38a. 434.
7. 8. 9. 607. 59. 726. 9.830.903.
27. 1013. 47. 56. 1147. 1206—8.
18.p.278f. Vgl. unten: ]O.Libri.
Aix. SUdtbibl. 927.
Amiens. Kloster. 177.835.1185.
Annonay. Stadtbibl. 557.
Arras. Kloster Saint -Vaast. 23. 86.
„ ^ Stadtbibl. 600. 122S.
Anierre. Sudtbibl. 927.
Basses - Pyrön^es. Archive des De-
partements. 1056.
Beauvais. Archive. 1056.
Besaufon. Stadtbibl. 914.
Carpenlras. Stadtbibl. 726.927.
Clermont-Ferrand. Sudtbibl. 1056.
Dijon. 1148.
Evreux. Kathedrale. 277.324.440.
Gr^noble. Sudtbibl. 927.
Lyon, sudtbibl. 927.
MeU. Stadtbibl. 260.
Molins, s. unten: 8. fiourbon.
Montpellier. Mus^e Fahre. 325.
^, ,, Medicin. Schule. 366.
726. 927.
Nanci. Oeff. Bibl. von Saint-Eprre.
227.
Paris. 671.
„ „ Nationalarehiv. 468. 506.608.
„ „ ArsenalbiM. 163.671.726.
„ „ Civilliste. 22a
„ „ Jesuiten " Collegium. 738.
832.947.
„ „ Conservatorium. 580.
„ ,, Centralbibl.f.d.GcClngBisse.
60. 132. 229. 504.
„ „ St. Geneviäve.467. 558.671.
801.
,, „ Institut. 927. Archiv. 1207.
j, „ Lonvre. 505.671.
,, „ Luxemburg. 671. 1063.
„ „ Mazarin'scbe Bibl. 492. 3.
671.927.
„ „ Mus^e bibliograph. de Mol-
Uley. 1 149.
„ ,y Nationalhibl. 59. 79. 133.184.
5.77.230.61.2.9.76.326.
7.8.9.70.89. 90.434.69.
82. 96. 504. 574. 5. 606.
7.56.61.671.2.3.726.41.
93.830.909.15.27.41.1014.
56.1186.7.8.9.1218.
„ „ Kationalverstinmlung« 269.
negisler. M8
Patit. Obsemloriom. 927. Durham. Katkednl«. 13S.ft7.7M.
„ ,y Soci^M c«Dtrald des Archi- Edinburgli. BookBellara' •* Union. 1016.
tMles. 802. Ely. Kathedrale. 780.
y, „ SociöU biblioth^caire dil des Eton. Colleg. 726.
Amis du progi'^8. 674. Exeltr. Kathedrale. 730.
.. ,« Sorbonne. 671. Glasgow. NaseamHnnlerianani. 726;
,, „ SUataralh. 805. GloacesUr. Kathedrale. 730.
aemireiDont. Stadtbibl. 948. 1062. Henford. Kathedrale. 760.
Hheins. Kathedrale. 482. Haine. Abtei. 188.
,^ ^ Stadtbibl. 817. LichOeld. Kathedrale. 780.
Romans (Dröme). 231. Lincoln. Kathedrale. 780*
Saint - Onen pr^s de Tonrnans. London. Brii. Staatsarchiv. 68.
Abtei. 482. „ „ Bank von England. 441.
Tonrcoing. 134. „ „ Beth Hanedrasch. 676.
Troyes. Stadtbibl. 818. 627. „ „ Gnildball. 1160.
Vauclqse. Archive des Departements. .„ », Ringes College. 167.
1056. „ „ Hoose of Commons. 167.
Griechenland n. Tflrkei. ,, „ House of Peers. 167.
Athen. UniversitiL 1084. „ ,, East India Honse. 880.
Albos. Kloster Caracaila. 136. „ „ Gray's Inn. 167.
„ ,, Castamoneta. 186. ^, „ Lincoln's Inn. 167. 442.
,, „ SL Dionys. 186. „ „ Boy. Institute of British Ar-
„ „ Docheim. 136. cbitecta. 167.
?»
„ Iveron (Iberon). „ ,-, London Instiuition. 167.
186.282. „ „ Boyal InstitaUon. 167.
,« M Kilantari. 136. „ „ Itussell foatltotion. 167.
,^ >, Kotlomos. 136. „ „ Sonthwark Literary Institn-
y, „ SenU Laura. 136. tion. 167.
282. „ „ Kathedrale. 780.
„ „ Pantocratoras. 136. „ „ KönigLBibLQeerg's III. 739.
232. „ ^ Lambeth PaUoe. 730.
„ „ Sl Paul. 136. ,, „ Brit. Mpsenm. 23. 62. 167.
„ Rttssieo. 136. 77.276.829.443.69.504.
„ Simopelra. 136. 576. 7. 606. 76. 726. 38.
„ Sphigmenu« 136. 41. 98. 804. 86. 91. 2. 3.
„ Stavronlketa. 136. 906.1061.1151.2.3.
,, Vatopidi. 136. 232. ,, „ Asiat. Society. 831.
„ ,, Xenopha. 186. ,, „ Islington Literar. and Seien-
„ „ Xeropotamoa. 136. tif. Society. 167.
„ n Zograpbo. 136. „ ,, Royal Society. 167.
Colistaoikopel. 233. „ „ Teraple. 167.
„ ,, UniveraitAt. 75. „ n Westminster. 726. 30.
MftIftOra. Kloflter Barlaani. 61. 135. Manchester. Chathambibl. 738.
„ „ „ Hagios Stephanos. ,i ,, Kathedrale. 780.
61. Maynootb. Roy. College of St. Patrick.
„ „ „ Meteora. 61. 135. 167.
Orossbrilannien. 23. 137.219.84.57. MiddlehiL BibL des Thom. Philipps.
894. 726. 80. 808. 91. 1015« 726.
Bristol. Kathedrale. 730. Norwich. Kathedrale. 780.
Cambridge« Goatille u. Cajus Col- Oxford. Bodleiana. 167. 677. 98. 726.
leg«. 942. 1015. 28. 82.
,, „ UniTersitAL 167. 503. „ „ Christ Church. 730.
606. 1190. ,, n Magdalen. College. 559.
Cantertorv. Kathedrale. 730. Peterborough. Kathedrale. 780.
Carliale. Kathedrale. 730. Ripon Minster. Kathedrale. 780.
ehester. Kathedrale. 730. Rochester. Kathedrale. 780.
Chlohester. Kathedrale. 730. Salisbnry. Kathedrale. 730.
Dublin. Kön. Mtnd. Akademie. 167. Sandhorat. Roy. Military College. 167.
„ „ THafty Colleg. 167. WeUi. lathedrale. 780.
Petikoldt, Anteiger. Ergänumgthefl, 1880. 28
864
Register«
\liilchMttr. Kirtlieariie. 730.
WifidsM*. Kathedraie. 730.
Worcester. Kathedrale. 730.
WoUoD. 106.263.
York Miosler. Kalbedrale. 730.
Itaüen. 257. 444. 1033.
Arborea. Benedict. Kloster. 588.
Areuo. Aecademia di seiente, lel*
tere ed arti. 701.
„ „ Frateroita dei Laici. 701.
BelloDO. Bibl. LoUiaui. 726.
Bergamo. 726.
Bologna. Untversila. 726.
Brescia. Bibl. Qairiiiana. 726.
Cagiiari. Uoiversili. 588.731.
Monte Cassino. Kloster; 726. 804.
Cataoia. Kloster S. Niccolo d*Arena.
726.
Oortona. Aecadtemia Etrusca. 726.
S. Daniele del Frinli. Libr, comu-
nale. 726.
Ferrara. 726.
Florenz. 678. 726.
„ „ Aecademia della Crtisca.
701.
„ ,, Aecademia della Valle Ti-
berina Toscana. 701.
„ „ Aecademia delle belle arti.
701.
„ „ Arcispedale di S. Maria
Nuofa e Stabilimenli
Reoniti. 701.
^, ,i Assemblea legislalifa. 701.
„ „ Geist!. Corporationen. 678.
:: „ ,, Galleria degli Ufizi. 726.
„ „ Magliabecfaiana. 235. 332.
678. 701. 26.
„ „ Maracelliana. 678. 701. 26.
„ „ Mediceo* Laorenziana. 177.
235. 332. 560. 606. 78.
9.701.26.835.1185.
„ „ Palalina. 678. 701. 26.
„ ,, Riccardiana. 678.701.26.
„ ,, Rinttociniana. 235.332,
Foligno. 726.
Forli. 726.
Cividale del Frinli. 726.
Genua. 726.
Liforno. 726.
Lncca. Oeffenil. Bibl. 701.
Mailand. Ambrosiana. 130. 726.
„ „ Brera. 726.
Mantua 726.
Modena. Reg. Dncale Bibl. Estense.
726.
Montepulciano. Liceo. 701.
Neapel. Archire. 143.
,, „ Bibl. Borbonica. 504. 726.
„ „ BibKBrancacciana.37.37i.
Neapel. Anton ianerkloster. 37.
„ „ PP. Gerolomini. 726.
Padiia. Seminario. 509. 726.
Palermo. PP. Benedettini di Mon-
reale. 726.
„ „ PP. Filippini dell' Oli*
vella. 726.
Pamia. Bibl. Dncale. 726.916.
Perugia. Bibl. corannale. 726^.
Pesaro. Bibl. Olivteriana pnbbliea.
726.
Piacenza. 726.
Pisa. Unirersitii. 701.
Pistoja. Aecademia di setenze, let-
tere ed arti. 701.
„ „ Bibl. Capitolare. 726.
„ „ Bibl. Fabroniana. 701.
„ „ Bibl. Fortignerri. 701.
„ „ Bibl.Giaccherinense de' PP.
Minori ossenranti. 726.
Ra?enna. Bibl. Ciassense. 726.
Rimini. Bibl. Gambalnnga. 726.
Rom. 333. 1222.
), Bibl. Angelica. 726.
„ Bibl. Barberina. 726.
„ Bibl. Casanatense. 726.
„ Collegio Romano. 726.
.„ . Conirento di S. Pantaleo. 726.
„ Bibl. Corsiniana. 726.
„ Deutsch. Institut f. Archäo-
logie. 851.
Cisterc. Kloster Santa Croce
in Gerusalemme. 1154.
„ Bibl. Valiicelliana. 726.
„ Bibl. Vaticana. 76. 81. 140. 1.
236. 485. 7. 726. 821. 95.
911.29.
Savona. Bibl. comunale. 726.
Siena. Bibl. comunale. 701.32.
Toscana. 701.
Tre?iso. Bibl. municipale. 726.
Turin. Universili. 726.
Udine. Bibl. Bartoliniana. 726.
Venedig. Bibl. Marciana. 726.
Verona. Bibl. capitolare. 142.
„ „ Seminario. 726.
Niederlande.
Antwerpen. Akademie der schönen
Künste. 739.
„ ,i Stadtbibl. 739.
Belgien. 219. 726. 39.
Brüssel. Bibl. grataite des bons
livres. 504.
„ „ Kriegsdepot. 445.
,, ,, Kön. Bibl. 21. 64. 144.
277.334.6.88.90.504.
92.712.39.896.917.21.
1155.91.
,, „ Ma8eDmderffldastrie.739.
»»
Ilflgister.
965
Leyden. Univenltail. 335. 72. 3. 694.
1180.
Löwen. Uoiversiiät« 739.
Lnxembarg, •. oben:. Deutschland.
Mecheln.lttstitntd.8cbön.Küoste.739.
„ „ Oeffentl. Bibl. 739.
VaD Mielen bij St. Troiden. Klo-
ster. 264. 699.
Roygheni bei Gent. Kartbänserklo-
ster 739
Saint-Gbislain. Abtei. 86. 170. 275.
Stavelot Abtei. 277.336.
Terroonde. Oeffentl. Bibl. 739.
Tirlemont. Oeffentl. Bibl. 739.
Pyren&ische Halbiosef.
Escorial. 265. 75. 1192. 1219.
Lissabon. Arcbive. 1056.
Madrid. Naliooatbibl. 1062.
Portugal. 728.
Spanien. 219. 76« 726. 1062.
Rassland mit Polen. 219. 37. 944.
Dorpat. Universität. 65.
Kasan. üni?ersität. 680.
Kraliao, s. oben: Deatschland.
bt. Petersbarg. Russ. Akademie. 237.
8.^4.
Kais. Eremitage. 337.
Kais. ArehdoLog.tieh
Seilschaft. 681.
Kais. Bibl. 5a 237.
597. 716. 806. 19.
1061.1156.
Rnmianiowscbes Mu-
seum. 1061.
Sewastopol. Marinebibl. 170.
Scandinafien.
ßordesbotffl. StiftsbibL 223.
Christiania. Universitit. 80.1157.
Cepenbagen. 918.
„ „ Archlolog. Gesellsch.
338.
„ Kon. Bibl. 376. 682.
726. 38.
„ „ UniTersitM.470.1.886.
Üänemark. 219.
Gottorp. Fürsll. Bibl. 223.
Hudikswall. Schulbibl. 897.
Linköping. Gymnasialbibl. 1220.
Norwegen. 219.
Schleswig - Holstein , s. eben :
Deutschland,
Schweden. 219.
Stockholm. Bildnings - Cirkelna.
1055.
Köhigl. Bibl. 886.
Reichsarchiv. 1221.
Upsala. Universität. 375. 807. 86.
^Cfl WAI7
Aaraa', Ganlonsbibl. 499. 1038. ^
»»
*)
»»
»>
Murbach. Kloster. 683.
Zürich. Stadtbibl. 339.40.561.
8. PriTatblbliothekea.
K.*** 67.
Abbasknli • Aja. 344.
Albani in Bergamo. 726.
Albani in Bom. 726.
Albin, s. Saint -Albin.
Albrecht. 919.
Alopeiis, d*. 205.
Amelnng 551.
Amerbach. 683.
Ammon, v. 798.
Anonymus. 446. 563. 686. 808. 1019.
21. 1162.
Antaldi. 726.
Archinto. 726.
Arndt. 341.
Asbhnrnbam. 726. p« 281.
Audiffret. 147.
B.*** s. Baudclocque.
B. 1163.
B., G. 1164.
B. , J. B. de. 447.
Bagno, di. 726.
ßaille. 733.
Baldovi'netti. 726;
Bamberg. 341.
Baqks. 151.
Baratla. 726.
Barbi^ du Bocage. 68.
Baud s. Bandelocque.
Baudelocqae.241.346.9Ö.607.74L809.
Bauer. 69.
Baumann. 70. 687.
Becks. 1160.
Bernhard. 240.
Beuchot. 1165.
Blainville, de. 810. 1022.
Blom. 849b.
Boccolini. 726.
Bode. 849b.
Bühl V. Faber. 849b. 1062.
Börcke. 899.
Börner. 342.
Böttiger. 900.
Borgbese. 726.
Bormans. 264.699.
Botbvid. 1221.
Bourbon, Duc de. 448.506.609.
ßreghot du Lnt. 504. 64.
Bretschneider. 71.
Brisart. 64.87. 144.277.334. 90.741.
Brühl, p. 154.
Bruge - Dumtinil. 277. 324. 505,
Bänau, v. 669. p. 150f.
BQsing. 685.
€.•♦• 343.
Mo
Register.
€••*, de. 8tt.565.
Cailhava. 1$.
Caleao. 811.
Calipuli. 726.
CampostriDi , de. 726.
Capponi. 678.
Caspari. 684.900.
Catsol. 739.
Ca^riani. 726.
Cbigi. 72. 726.
Chimot. 347.
Ciarecini. 726.
ClausiDg. 1166.
CoccapaDi Imperiali. 726.
iCoekeril. 417.
Coialin, de. 13.
Colbert. 669.
Collector, s. Libri.
Colonna di Sciarra. 72.
Coroelisseo. 449.
Cosin Biscbof zn Durbam. 138.
Caper. 503.
Corzon. 148.
D.*'* 348.
Debrage-Dnmönil, s, Brnge-DamenÜ.
Delessert. 13.
Despinoy. 505.
Döring, J. F. W. 798.
DöriDg, U.E. 240.
Douglas. 726.
Dräseke. 900. 1159.
DoareD. 149.
Duclerc. 948.
ftum^rsafl. 2T6.
Dunder. 556.
Durazzo. 726.
Dzialynski. 726.
Ebert. p. 152.
Egerton. 469. 504.
ElriDgtoo. 1101.
Emmery. 902.1131.
Erbstein. 358.
ISssiing, d'. 13.
Eydam. 688.
F. 450.
Falkenstein, p. 154.
Ferroni. 726.
Fiire. 87. 150.
Fiorenzi. 726.
Fiscber. 349.
Florintiner P. B. 331
Floiio. 726.
Fortsas, de. 741.
rowink«!. 1160.
Frftnckel. 809.
Frullani. 7&6.
Furner. 945.
G,»*»e. 67.
G., D. 8, »!,••♦
Gardi«, de la. 1228.
Gerlacb, ?. 350.
Gersüacher. 1023.
Gildemeister. 686.
Gfemberric. 726.
Godd«. 1167.
Goldfws. 151.351.
Goold. 1103.
Graecbi. 152.
Griesbaber. 466. 1035.
Grimmer. 1024.
Grosse. 900.
Gramem. 726.
Grnler, 503.
Gailiaume de Besancoft« 566.739.
Güizot. 967.
Halder, v. 498.
Haller t. Halltrsteio. p. 151.
Haluns. 239.
Hammfer-Porgslalt, v. 694.
Ha^mano, p.151.
Heim, v. d. 1193.
Helmert. 1018.
Hengst, TSD. 1025.
Bcoodi. 244.
Heynitz, v. 687.
Deyse. 162.
üifzel. p. 177.
HiUig. 562.
Hoffmaiin. 1158.
Hoggner, y. 352.
Hälseroann. p. 125.
iaekson. 726.
Jacob im Haag. 739.
Jacob in Halte. 900.
Jasmand , t. 451. 568.
Jobann Hersog von Bern. 1168.
Jjilias. 686. 1019.
Karl Ffirst von HekeuzoikrA-Bfckio-
gen. 11691
Kell. 240.
Keller, f. 223w
Kessel. 684.
Kfrkdp. 726.
Knapp. 684.
Kölpin. 848.
KopsUdt. 1017.
Kreossler. 73.
Küpper. 901. 1017.
Jbnite. 341.
Knppitsch. 245.
L.**» 452.
^»••» E. 1170.
L., R. T. 153.
Labwte. 277. 824.
La Groze. 86.
La Gardi«« de. 875.
Lalande. 343.
LalUttMd. Wi.
Regiftlef.
MT
Landj. 796.
Lassberg, ▼. 919.
Laan, s. Schulte^
Leber. S7«
Leeawen, van. 1057.
Leicester. 726.
Lenox. 1171.
Lesoear. 689.
Lewald. 353.
Libri (Collectör). 19.145.277.726.
903.
Lioge. 155.
Linnecar. 453.
Loe« T. 1017.
Lofzbeck, y. 225.
Louis Philippe« 948.
].ax. 240.
M. * * * 156. 246. 354. 454. 1026. 63.
M***br. 67.
M****r. 67.
!!.♦•• (D. G.) 247.
M*** de T. 1027.
M., de. 691.739.
M. 9 wie wn. 8. 01. H.
Madai, v. 898.
Magnaeas. 1157.
Mabne. 1172.
Malleiltle. 948.
Marguerite d^Aoiriche. 455.
fianDi. 678.
Martelli. 726.
MarteBS. 899.
Martin, Aim^. 13*
Maskell. 865»
Masson de SL Amand. 277. 324.
M«iiiefa1, de. 1178.
Meusebaeb, v. 275.696.
Mejer, v* 157.
Michael. 677.
noeiMen. iBiivk
Möller. 690.
MoBteil. 456.
Monier, de. 397.
Morsiadt. 457. 812.
Motteley. f65.^ 1149.
Miller, Lan4rftebler. 22.
Möller, Professor. 121.
fiansler Joidens, van. 1098.
Ochsner. 340.
Oerlel. 248.898.969.
Offtcial d'Af ratteh«s. 432.
Olivier. 1161.
Opptl , t. B87.
Orelli, V. 340.
Ortolpli. !249.
P . . • . B. IPrMre>
P. , Eng. 4Sa.
Pacilco. Wt^
Pagliarioi. 726.
Panizzl. 726.
Pepys. 559.
Petil. 813.
P^tr«. 359.
PQogbeil. 1174.
Philipps. 726.
Pix^r^courL 277.504.
Podratzky oder Prodhradczhy. 146.292.
Poggiali. 726.
Pogodin. 738.
Pohl. 798.
Pont-la-Ville, de. 250. 190. 5. 994.
607.
Posern -Klett, ¥. 240.798.
Pr^lre. (P....) 87.243.
Preuschen, v., von u. zuLiebenstein.
1158.
Prodhradczky, s. Podralzky.
Puttrich. 74.251.360.
Quatremere de Qatncy« 87. 499. 607.
Quiiotte. 504.
R.»'» 1175.
B»*ng, 67.
Ratink. 394.
Kegenbrecht. 66.
Rheindorll. 978.
Biccardi. 678.
Rinuccini. 235. 332. 726.
Römer in Aub. 814.906.
Römer in Zürich. 422.
Ross. 907.
Rossi, de. 726.916.
Saint - Albttt , de. 87. 949. 607.
Sammler, ein hochstehender. 1020.
Santo Pio. 726.
Schaaff. 900. 1159.
Schieffer. 1017.
Schlegel. 390.
Schmidt. 342.
Schmitthenner. d98.
Schmitz. 1160.
Schneiders. 1017. ^
Schonen, de. 460.
Schreber. 151.
Schütz. 252.
Schütz , Pastor. 684.
Schulze. (Fr. Laun.)
Sefardim. 1176.
SeiwoldM. 23.
Semaille. 815.
Sermoneta, de. 726.
Seydelmann. 875.
Sierstorpff, v. 204.
Ski. 461.
SUgel. 1065.
Slase (Sluze), de. STTT.
Soleinne. 277.504.
Solükoff. 277.824.
Register.
Spangenberg. 158.
Spanische FriTalbibl. 1062.
St. M., de. 904.
Sump. 1177.
SUndish. 948.
Sleiffensand. 901. 1017.
Stephan. 084.
Stiozzi. 72«.
StTQmheck, v. 361. .
Störmer. 75.
SloarL 726.
T, 691. 739.
Tarb6. 740.
Taylor. 13.
Thi^baat de Berneaud. 362.
Thoms, ▼. 223.
Thonis. 730.
Tiebert. 253.
Tieck. 254. 504. 638. 92.
Tomascheck. 555.
Torriani. 726.
Trattinik. 908.
TriToIzio. 726.
Tarbat. 1178.
Tarmeau. 159.
Uffenbach. 503. 606.
Ungarischer Gelehrter, s, Podratzky.
Upcott. 453.
V., de. 49.
V. , L. 87. 363.
V., P. A. 462.
Vernaccia. 726.
Vernon. 726.
Villeoaye. 504. 5. 920. 1194.
Virey. 116L
Vogel, p. 151.
Voltaire. 337.
Wacker, p. 151.
WTagner. 43.994.
Wahl, ▼. 539.
Weber, 1179.
Wegscheider. 66.
Wellesley. 726.
Wengerski. 86.
Weselowsky. 1018.
Wessely. 693.
Westfeldt. 570.
Wette, de. 562.
VViebker. 341.
Wilhelm Dekan v, Wyssehrad. 394.
Witschel. 255.
Wolf. 606.
X.*»* 505.
Yemeniz. 607. 1063.
Ziemann. 684.
Zier. 256.
Zimmermann. 1158.
9. Abdricko au Bibl.Hud-
schrifteB etc.
A ehrenlese merkwardiger lascrtpte.
394.435.
AlblrAnt's TArlkh Hind. 360.
Aventures de la demoiselle de Beao-
bonrg etc. 21.
Bacolard et Cailhava.Antographes. 277.
Baena, le Cancionero de. 177.
Bec , du, abb« de Mortemer, discoars
de l'antagonie do chien et do
lierre. 163.
Beitrige zor neueren Österreich, u.
deutsch. Geschichte. 943.
Bei, Chroniqne de Jefaan le. 739.
1063.1191.
Belagerung Bendshurg's 1645.578.
Berengarius Tnronensis. 572.1030.
Berger, Lettre autographe. 395.
Berthold ▼. Regensburg, Predigten. 816.
Brieven, eenige belangrijke. 1057.
BuchArt, Sahtb. 78.
Bur, Claws, ein niederdeutsch. Fast-
nachtspiel. 162.
Calfin, s. Epistres. .
Campanella, Discorsi politici. 37.371.
Capecelstro, Diario dei tumaiii del
popolo Napoliiano. 37.
Chapelain, dem lettres in^dites. 739.
Chesneau, po^sies latines. 817.
ChrisUe's Lexikon der verschied. Dia-
lecte Norwegens. 80.
Christine de Suide, correspondance.
369.
Chronik, älteste bis jeUt bekannte
Oberrheinische. 466. 1035.
Combat de Leckerbetje. 21,
Correspondance diplom. ei miliL do
Duc de Marlborough, de Heinsias
et de Hop. 1J93.
Damas, Nicol. de, Vie de Cesar. 700*
Denkmäler niederdeutsch. Sprache n.
Literatur. 162.
Dentsches des XL u. XIL Ibrhdts. 697.
üiogen. Laert. de clarer. viror. vilis.
1033.
Documenls inedits sur Thistoire de
France. 830. 1056.
Dnrer, Albr., Randzeicbunngen aos
dem Gebetbuche des Kaisers Maxi-
milian L 1183.
£bn-Esra*s Commentar zum Buche
Esther. 891.
Echapenoises on Transaction faite
enire Ferri IIL et le chapitre de
Remiremont. 948. 1062.
Edelmannes SelbstbiograiAie, 57L .
Regigter« 869
Enfants naturels du Dac Pbilipi>e \t L« Brayire, aiitographe. 740.
Bon. 21. L^gonde et deacriptioo da Bonnet
Epistres de deux jeton^s hommes Carr^. 1062.
fran^ois (CaWia etDn Tillet)* 1187. Keibnitit et Caperi Epistolae motuae.
Epitaphes, cinq, du XV. siicle. 260. 1058.
Epitaphinm des Dichtere *Nitbart. 170. Leibnizeas gesammelte Werke. 77.
Epopöe Aliemande du rooyen Age dont Leven Tan Sinte Gbristina. 264. 699.
le h^ros est un Doc d'Aqnilaine. Lexicon geographicum arab. 694.
741. Liederbandschrift, altdeolscbe ; Bruch-
Evelyn , Diary and Correspondence. stäcke von Heinr. ▼. Momnge. 1181.
166. 263. Livres de jostice et d€ pleU 261.
Excerpta e Poiybio, Diodoro, Diony- Lobgedicbte aof die Heil. Jnngfrait.
sio Halicarn. atq. Nieolao Damae- 606.
ceno. 265. 1192. 1219« Lulher's evangel. deutsche Schrillen.
Fabliao , Fragment d'un ancien. 2K 1(^.
Fabula Alexandri MagniSuecana.470. Latz v. Augsburg j Tagebuch. 498.
Fanst's Magia natural, et innaioralis. Macarii Aegypt. Epistolae. 76.911.
464. Maauscrit biliofue snr papyrns etc.
Folz, s. Spil von einem Keiser etc. 574«
FragmentaHistoricorumGraecor.1219. Mappemonde renferm^ d^un Ms. dn
Gaimar, de Angio- Norman Melrical XIII. siicie. 1182.
Chronicle. 576. Marchand Hist. de rimprimerie. Nout,
ndarov ' Pttyyov - Bavaa. 1034. Edit. 21.
Gallo, Diurnali. 37. Marie Ad^aide de Savoie,Lettre8. 608.
.GeJlert's Portrait u. Facsimile. 364. Melanchtbonis loci communes. 606.
Gesammtabentener , altdeutsche Er- Mirabilia Romae. 821.
zäblungen. 1029. Montaigne, lettrjBs in^dites. 164. 262.
Geschichte des Concils von Lyon 1245. 76. 327. 8. 68. 90. 469. 504. 741.
1043. 909.1189.
Geschiedenis van Vorst Bispon Radja. Monumenta historica Russiae. 1222.
373. Momnge, Heinr. v., s. Altdeutsche
Giacoaio, Cronaca. 37. Liederhandschrift.
Gilleberti Carmina. 504. 739. 917. Muhammed Ben Habib fiber arabt
Glossiirü fragmentum. 259. Stämmenamen. 372. »
Goethe gemalt von Sebbers. 160. Newton, Lettres. 945.
Goetbe's Nenjahrslied ▼. 1768. 194» Ovid^s Metamorphosen in hehr, Slan'
Gordon's Tagebuch. 944. zen von Sabati Marini. 916.
Gottsched u. seine Zeit. 258. Palencia, Alonso de, Chronik. 915.
Granvelle, Papiers d'iitat du Cardinal Passion , Anglo-Saxoh, of St. George.
de. 914. 1190.
Guillems IX. Grafen v. Pottieu Lie- Passion de J^sns Christ. 1056;
der. 1186. Passion de Saint L^ger. 1056.
Hildebrandslied. 463. Pistis Sophia. 177. 835.
Homer's llias, griech. 577. Pix^r^court, Autographes. 504.789.
Huygens, cinq lettres. 21. Postilla, Swensk Jarieckens.471.918.
Ibn Coteiba's Handbuch der Geschichte. Procös de condamnation etc. de Jeanne
1180. ' d'A