Skip to main content

Full text of "Neuer Nekrolog der Deutschen..."

See other formats




Google 


This ıs a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before ıt was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world’s books discoverable online. 


It has survived long enough for the copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to copyright or whose legal copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that’s often difficult to discover. 


Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book’s long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 


Usage guidelines 


Google ıs proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 


We also ask that you: 


+ Make non-commercial use of the files We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 


+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google’s system: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text ıs helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 


+ Maintain attribution The Google “watermark” you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 


+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users ın other 
countries. Whether a book is still in copyright varies from country to country, and we can’t offer guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book’s appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 


About Google Book Search 


Google’s mission is to organıze the world’s information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world’s books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the full text of this book on the web 


auhttp://b060kSs, 00088le Son 











2 r r 
F— 7 
“ ‘ 
; * 
— | 
Pr ⸗ 
F 
— 4 
* 
1 ⸗ BL 
. A f 
143 ’ 
7 
u; * 
— 
I; 
n 
h 
EN 
\ 
4 
. 


— — — ME runter Ge ů⸗ 96 U EEE —— ENTE Ba I [7 ur Zn Se dA nm —— 


— © 
v 





Ü 
* 
Zi 
. 
- 
53 \ 
e 
. 
. 
s 
* 
⸗ 
Ps 
- 
. 

» 

» 

f 

2 

. 2 
— * LI * 
Pr 
pe‘ » 
PRd BE 5 u % 
‘ 
. ı_ 





°“% 


[TO oe I 7 dad 
m EEE 


Eu R 











THE NEW YORK 
PUBLIC LIBRARY 


ASTOR, LENOx 
EN FOUNDATIONS 


 ; 





ink 


Peter Fr icdrich Indwig 
Herzog zu Oldenburg 


# 


Neuer | 
Nekrolog 
der 


Deutſchen. 





Multorum disce exemplo, quae facta sequaris, 
Quae fugias. Vita est nobis aliena magistra. 
CATo. 








| Siebenter Yabrgang, 1829. 





— Erfier Theil 


— 


Nebſt einem Portrait. 








Simenau 1881. - 
Drud und Verlag von Bernd. Ir. Voigt. 


| 4 


x 


Vera si quaeris, naturam sequere, vanas petit-ima- 
gines stultas; bonorum hine vitas ac sapientium lege vi- 
veque, qui laetus mori cupis, ut solide enim sapiat, sua 
nulli sufficit aetas. 

x 


Pu 


Str, Majeſtaͤt 
Friedrich Wilhelm II. 


Koͤnige von Preußen. 








— — — — — ——— ne EEE - 5 — — 


Vorwort. 





Der durch ſeine Fortſetzung von Meuſels ge⸗ 
lehrtem Deutſchland, durch fein Taſchenbuch für 
Literatur und Kunſt im Koͤnigr. Sachſen und durch 
ſeine zahlreichen nekrologiſchen Beitraͤge zur Hall. 
it. Zeit. als Literaturhiſtoriker fo rühmlich bekannte 
Herr Rechtö : Confulent Wilhelm Lindner in Dres: 
den, welchem auch biefer Nekrolog von allem Ans 
fang an bis jet eben fo zahlreiche, als wichtige 
Beiträge perdankt, hat das fchwierige Gefhäft über: 
nommen, ein — 

Alphabetiſches Verzeichniß der im 
neuen Nekrologe der Deutſchen auf 
die Jahre 1828 bis 1828 ausgelaffe: 
nen deutſchen Schriftſteller 
nach gedruckten und handſchriftlichen Quellen zuſam⸗ 
menzuſtellen und in ber Leipz. Litztg. 1880, Nr. 207 
u. folg. abdrucken zu laſſen. 

Indem ich dieſes Lindnerſche Verzeichniß am 
Schluſſe des gegenwaͤrtigen ſiebenten Jahrgangs 
babe abdrucken und in das Üegifter deſſelben 
einverleiben laſſen, beabfichtige ich, hierdurch zur 
Vollfiändigkeit des Ganzen beizutragen und diefe 
Auögelaffenen bei dem in drei Sabren bevorſte⸗ 
henden Generaltegifter des erften Decenniums in 


vI 


% » 

Reid und Glied zu bringen. — Hrn. Lindner aber 
danke ich nicht allein fire diefe dem Nefrolog er⸗ 
wiefene große Aufmerkfamkeit, fondern auch dafür, 
daß er gerade dadurch, daß er bie Möglichkeit eines 

ſolchen Berzeichniffes darthat und auf nicht mehr 
- al8 2 Bogen lieferte, zugleich die große Vollſtaͤn⸗ 
digkeit der biöherigen Sahrgänge des Nekrologs bes 
wiefen bat, denn die. gebliebenen Lüden waren dem⸗ 


r nach doch noch nicht zahllos, fie Fonnten doch noch 


ergänzt werben, | | 

Der gegenwärtige Jahrgang bat in der erften 
Abtheilung 418 und in ber zweiten 1192 Nummern ; 
er überfteigt alfo in der Zahl alle frühen Jahrgänge. 

Ich habe übrigens nur noch beizufügen, daß 
Hear Dr. Nifhwig, welcher durch feinen Bei—⸗ 
fland und feine Mitredaetion fo viele Verdienſte 
um bie lebten Jahrgänge des Nekrologs erworben 
bat, demfelben durch einen ehrenvollen Ruf nach 
Leipzig und zwar mitten in feiner Wirkfamkeit für 
den gegenwärtigen Jahrgang entriffen worben ift. 
So ſchwer mir diefer Berluft fallt, fo werde ich 
doch bemüht fein, daß er für den Fortbeſtand des 
Nefrologs nicht von nachtbeiligem Einfluß iſt. 

Ilmenau, am 24. December 1830. 





Der Heraudgeber und 
Verleger, 


Außer den vielen hinterlaſſenen Familiengliedern, 
welche auch zu dem biesmaligen Jahrgang No: 
tizen eingefendet ‚haben, verbanft er feine Voll⸗ 
ſtaͤndigkeit namentlich folgenden 


geehrten Herten Mitarbeitern: - 
(In alphabetiſcher Folge.) 


Herrn Hofrat Doctor von air rner in Augsburg. 

— Land⸗ u. Stadtrichter Arndt en Heidelberg. 

— Hilfs Feder Arndt in Magdeburg. 

— Hberlehrer ©. H. Barbaroffa in Bauten. 

— Hofpredi ige r Doctor Beer in Donefchingen. 

— Hfarrer Doctor Brehm in Renthendorf, 

— Doctor Sr. Brüffom in Schwerin. 

— Diakonus Calmberg in Meiningen. 

u Colditz in Oldeslohe. 

= Fr anictn au —* er in Tonne. 

— Pfarrer Daniel in Zuffenhaufen. 5 

es Ddrin Feen. 
rofeffor E derle in Rafıa t. 
ron or I in Schweinfurt. 

5 in W. Elze, Infpector am Schullehrer-:Seminar in 


was eng 
* 


e 
— Rath Doctor Ernefti in Eoburg. 
— Spradlehrer E. Saique in Dresden. 
— eiling in Drackendorf. 
a Doctor Gensler in Hild-, 
burghauſe 
— Doctor Berbode in Göttingen. 
| — Doctor Gräbner in Weimar. 
.  — Nector Gräfe in Jena. 
— Amtmann Grebe ın Hildesheim. 
— Superintendent Gruner in Neuftadt a. d. 9. 
— Oberſchulrath Gruner in Wiesbaden. 
— Doctor E. Hanlein, Oberjuſtizrath in Eßlingen. 
— Bürgermeifter und Zandtagsabgeordneten Hagen in- 
' Bayreuth. _ 





vu 


Herrn Oeritöamtmann Harries in Staopöchein. 
— Diafonu — in Eilenburg. 

— Paſtor 2° d in 

octor d. Med. lead in Eutin. 

_ — Ardidiafonus Doctor Henkel in Eoburg. 

— fe — — ae in Liegniß. 


= Na es d. "Eönigt. Studienanfalt in 


— ar Jaͤck in Bamberg. 
— zung et blin einin a 
aftor Klinghardt in Balan bei 
— weniger rer Kunze nWulferftedtb. Halberkadt. 
Liebe in Oſchatz. 
— 235 — Lindeman in Zeitz. 
— — Reotsconfulent W. ———— in Dresden. 
uſtizrath Loͤck in Gluͤckſtadt. 
.v. £ucenap in Osnabrüd. 
vetor Martiuß, Apotheker und Privatdocent in 
— erlangen. 
— Boergerid Meghzke in Gagan. 
Ban. Selerenber r. ©. 9. Meyer in Caſel. 
aſtor J. A. Minder in Curslack. 
ibliotheffefretair I. 9. Möller in Gotha. 
— — Regierungöran Doctor Morgenftern in Deflau. ” 
— Geheimen Sefretair Müller in Weimar, 
— Doctor Nebel in Gießen. 
— Mfarrer Chr. REN EDer in Dedeleben 
octor Stand Ob —— Profeſſor, apitufar und 
Genior in 
— ne m 2 eh R —e—— hi tz fi 
— Paintner, Director des Erziehungs⸗Inſtituts für 
—— F er ai i 
ediger e in Zittau. 
233 — in — 
ajor von Preen in Kalsruhe. 
— ir reudfer in Großenbayn. 
Sandidat R. M. Reichel in Keipzig. 
au 9 arrer C. F 5. Roft in Ringenthal. 
eſſor Rüder in Leipzig. 
— Doctor Schellbho — koͤnigl. baier. geiſtl. Rath, 
en ꝛc. 2 chſtad 
— —3 Schmid in Naumburg. 
— — Hmide in Ilmenau. 





X4 


— — — — — 


Zr IX 


Herrn Schmidthammer, Praͤdicant und erſter Schul⸗ 


er —— Scqhnell in Bafel. 

— anne nell in e 

— Gubrector Säneller in © in Guben. 

— Diakonus Schöpf in Dresden. 

— Kammerdherrn Graf v. d. Schulenburg in Mirom. 
— a und Ritter DO. von Schwerin in Bauer bei 


bn. 
— Eduard Scriba in Darmfladt. 
Sräufein Nanny Seidler in Rordpaufen. 
Herrn Oberpoſteommiſſair Siegl auf Ehrenbreitftein. 
— Hberlandgerichtöfeeretair Steinmann in Münfter. 
— Dekan und Stadtpfarrer, Ritter, Doctor Stephani 
in Bunzenbaufen. 
— Pfarrer M. Thoß in Panig. 
Sand. d. Theol. Unrein in Halle. 
— Jufisrath von Umrub in Liegnig. 
— Diafonus M. Bolbeding in Delitzſch. 
farrer €. 9. Volkhardt in’ Altenftein bei Goburg. 
ek Walther in Scleufingen. 
— — Diakonus M. Weider in Ehemnik. 
— — d. Med, Weiner in St. Gallen. 
remierlieutenant Ferd. v. Wigleben in Wurzen. 
farrer Sieg ler in Lan KOeNBeTE: 
efan Biel er, in Ura 
— — Zober, Lehrer am Gymnaſium in 
Stral — ** 


Berihfigungen zu frübern Zahrgängen. 


In dem „Neuen Nekrolog der Deutſchen“ 3. Sabrgang (1825), 
Nr. 181 iſt flott Ebstorf zu lelen: Elödorf; fo hieß der Drf (in der 
— Darburg), wo Joh. Sam. Ludw. Roͤldecke zuleßt Pres- 
iger mar, RA 
8 Sm nämlichen Jahrgang Mr. 591 iſt Georg Dethard ina mit 
feinem eben 6 heſßenden Vater vermiſcht. Das „Religionsbuch 
1802” und „Iſt in der Bibel ober in ber gefunden Vernunft ein- 
Grund vorhanden, ber und verpflichtet, die beutfche Bibel des fel.. 
Dr. Luther ald ein untrüglichet Wort Gotted anzunehmen? 1802,** 
fo wie bie Prebiat: „Was tft die neue Armenordnung ?“* find von 
vom Jhoe vor mehrern Fahren geftorbenen Vater. 
bemfelben Saaraang Nr, 382 iſt Rat Publ u lefen: Pfuhl. 
Sm nämlichen Sahrgana bei Nr. 243: 5. 3. Ep. Eleemann (nicht 
Gleimann) machte ſich nicht burdy feine Werke, fondern durch Ar- 
beiten in ben Urhiven um biefe verbient. Das hat in der Notig- 
gefagt werben follen, die hier entiteut if. — 
n dem 4. Jahrgang des „Neuen Nekrologs d. D.“ Bb.2. ©. 
776 wird geſagt, bie Fkritiſchen Sammlungen zur neueſten Ge— 
ſchichte der Gelehrſamkeit,“ die au Busomw 1770-1784 — 
abe man im Auslande nur bie ſchwärze Zeitung, genannt. 
ann fein, daß mau zumeilen diefen Namen auch tenem Sournale 
geaeben habe; aber was man pemabuitg fo nannte, das waren Die’ 
bon Biegra in Hamburg herausgegebenen „Damburg’fhen Nachrich⸗ 
ten aus bem Keiche der Gelehrſamkeit. a 
m 5. Jahrgang ©. IX., bes Vorworts ift der Angabe, baß 
. Prof. Gruber der Verf. ber in der U. 2. 3, 1828. Erg. Bl. Nr 
60 abgebrudten Recenſion bes 4, Jahrgangs b. N. fei, in ber U. Eu 
8. 1830. Erg. Bl. Nr. 78 wiberſprochen. j 
Beim 6. Sahrgange bed Nekrologs ift bei Carl Frederic Nor: 
dendtiöld Nr. 57. zu bemerken: Einige Lebensumflände deſſelben 
find (nady Gjörweld Druckſchrift: Det lelvande Sverige, Stock— 
holm 1798, Första bandet. p. 87.) noch zu berihtigeh- 
7 1773 bis 1777 ift Nordens kibld theild als Kanzliſt, theild als 
egiſtrator in der koͤnigl. Kanzlei zu Stodholm_angeftellt geweſen. 
m Sabre 1777 unternahm er auf Verlangen feines Vaters eine 
eife nach Hufland, und bei jene: Buhaufefunft, im Sommer 
1778, erhielt er die Anftellung als Protofoll-Gecretair bei ber aus— 
wärti en Staatderpebition, jedoch ohne Gehalt, wodurd er denn 
enöthigt wurde, feine väterliche Erbſchaft aufjuopfern. Im Herbſt 
783 teilte er nach Enaland, wo er fih 5 Sahre aufbielt. _ 1782 
im Herbſt wurde er ald Neaationd- Gekretair bei ber tönigl, 
rent fort in Hamburg angeftellt, und befam — nad) einem 14= 
tigen Dienfle als Prototoll-Secretair ohne Gehalt — den halben 
sehalt eined Legations:Gecretaird. Bald darauf erhielt er jebo 
wegen feiner ———— Faͤhigkeiten den vollen Gehalt eine 
Legationd-Sekretairs. Nah einigen Fahren wurbe Nordenskibld 
von dem Legations⸗Sekretariat repelirt (nIfo bat er nicht um feis 
nen Abſchied erfucht), erbien aber eine jährliche Penſſon von 300 
Rthlr mit ber Erlaubniß, ſich in — aufbalten zu Eönnem 
wählte nun Anclam zu einem Aufenthaltäorte, wo er ſich aud) 
verheirathete und wo feine zwei dälteflen hoffnungsvollen Söhne 
eboren mwurben. Won bort 308 er, nach einem Aufenthalte von 5 
abren, nad Koflod. — Gr it nie Generalkonful in Hamburg ges 
weſen, * at er ſich nicht in Hamburg verheirathet; eben fo wenig 
find feine 2 Söhne in der Gröning’fchenkehranftalt unterrichtet worden. 
m nümlichen Jahrgang ©. E30 muß es heißen ftatt von Sohack, 


von ad. 
5m nämlihen Sahrgange ©. 923 fteht unrichtig der Generallieus 
tenant von VBeltheim als ben 15. Febr. 1828 verftorben, er flarb 
and, T. 1829, wie feine Biographie in diefem Jahrgange zeigt, 





— Digitized Google 


Regiſter zum 7. Jahrgang (1829). 


Unmertung. Die mit größeren deutfchen Mi len Be eidmeten 
ſtehen in, der erfien Abtheilung und haben theild ausfuͤhrlichere 
theild Lürzere Lebenäbeichreibungen. Die mit tleinen deutichen 
gahlen gehören der jioeiten Abtheilung, Welche felten mehr als 
Mofe baltgunglihe Sr een Michelung u brirkhten 

(Nad der Summer, nicht nad) der Pagina zu fuchen.) 

v. Abel, Prälat in Tübingen 245. Adermann, Gen.⸗ 
Divifionsarzt in’ Halberfiadt 1100. Adler, Premierlieute⸗ 
nant in Magdeburg 97. Agricola, Prediger in Sänichen- 
Dorf (bei Luckenwalde) 1415. v. Ahlden, Lucie, in Schaus 
hof se. v.Ahlefeld, Dr. d. R, in Dſterhoff 249. Ahnert, 
Lehrer in Zrebnig (in a) su. Aingler, Kanonikus 
in München sis. v. Albedyl, Major in Lübben 7a. Als 
berti, geb. Ober-Finanzrath in Berlin sag. Albrecht, Oberfts 
lienten. in Wien sog. Alsleben, Prediger in Murowana⸗ 
Goslina 60. v. Altenftein, Freih. in Berlin oe. v. Al⸗ 
tenftein, Referendare in Merfeburg 155. Altmann, Stadt: 
gerichtd: Afjeffor in Goldberg 1110. v. Alveneleben, Doms 
peobflin in Merfeburg sı. Ammon, Stadt⸗Pfr. in Ins 
gelfingen 833. Andermatt, Candammann in Baar (Kanton 

ug) 879. Anders, Apotheker in Grog:Gtrelig (in Schle⸗ 

fin) 161%. Angermann, Kapitän in Hubertöburg 66. v. 

Auhalt:-Deffau, Prinzelfin in Deſſau ss5. Anton, Lieutes 

sont in Grünberg (in Schleſien) 1161. Arbo, Juſtizrath 

in Wilſter (Holſtein) ss. d'Argent, Hoftupferftecher in 

Stuttgart su. v. Arndt, Hofrath in ‚Heidelberg 18. v. 

Arnim, verwittwete Generallieutenant in Berlin 1100. 

Amold, Prof. d. NR. in Straßburg 75. 9. Arnswald, 
andjägermeifter In Zillbach 809. dv, Artner, Dichterin 

Agram 367. Aflinann, Hoffchaufp. in Neuftrelig 413. 

v. Audritzky, Rechn.⸗Secretar in München zu. Auerhei⸗ 

mer, Gaſtwirth in Nürnberg 850. Aurich, Bector in 

Marienberg 415. v. Aurig, Major in Berlin 160. v. 

Baader, &. Reg. Concipift in Wien zur. Baarmann, geb. 

anzregiftr. iu Dreöden 1010. Babel, Premierlieuten. 

Bredlau 69. v. Babers, Sec.⸗Lieutenant in Mäns 
fer 917. Bäder, Juſtizcommiſſ. in Raufchnig (bei Glo⸗ 

1015: Bacher, geiftl. Rath in Münden 105. Bade, 

merreferendar inWollin (Rgbzt. Stettin) 1185. Bade 

haus, Mittergutöbefiger in Wannigsroda (bei Gotha) 405. 

Bade, Sutöbefiger in Levezow (Mecklenb.) 1125. v. Bas 

den, Markgraͤfin in Karlöruhe sız. Bagge, Pfarrer in 

Meder (bei Goburg) 108. Bahnſen, Prediger in Esgrus 





xn . | N 


277. Balk, Oberamtmann in Rehna 72. v. Balleſtrem, 


Graf, Rittmeiſter in Plawniowitz Schleſien) 1077. 


tape 


„ 6% 


Bambach, DObergrenzcontroleur in MWildfehüg (bei Schils - 


248. Bardehl beramtmann in Grofjendorf b. Stei⸗ 
nau (in Schlefien) 1214. Baͤrenbach, Adjunct in Gättel- 
ſtaͤdt (b. Gotha) 147. v. Barfus, Oberft in Berlin 708. 
v. Barenelow, Oberforſtm. in Teſchwitz 194. v. Barten⸗ 
ſtein, geb. Rath in Wien 706. Barthel, Stadtfchreiber in 
Roflwein so. Barthelmees, Srapriefter in Offenburg 128. 


dau) 1262. Bär, Dream in Selben (Infpection Delitzſch) 


Bartſch, Landfchaftsdir. in Sera 9. Bärwald, Stadtrath - 

in Berlin 448. Baſſenge, Fabrikherr in Dresden 185. - 

Baͤttrich, Pfarrer in Warburg 157. Dig, Kreisſecretär 
n 


in Oppeln 1021. v. Baudiffin, Sräfin in Knovp (in Hol⸗ 


flein.) 1498. _ Bauer, Dr. d. R. in Leipzig 50. Bauer, - 
Faͤrbemſtr. in Oberfchlemasss. Bauer, Senator inRendss . 
burg 1152, Bauermeiſter, Oberförft. in Wordam b. Drie-⸗ 


en (Rgbzk. Frankf. a. d. O.) 1086: Bauernfeind, Staats⸗ 
uchhalter in Muͤnchen 673. Baumbach, Dr. der Med. in 


Langenſalza 1488. Baur, Rittmftr, in Spandow 79 Beck, 


Bergamtsſchreiber in Schneeberg ası. v. d Becke, Pfar⸗ 
rer in Muͤnſter 137. Becker, Hofmaler in Karlsruhe 282. 


Bechkert, Stadtrichter in Freiberg 1987. Bectert, Haupts . 


aftor in Luͤbeck 1368. Bede, Kirchen⸗Inſpeetor in Straß⸗ 


urg 672. Behm, Regier. Conduci. in Ruͤdersdorf 650. ©. = 


Behmen, Gerichtörath in Mirow (in Mecklenb.) 1221. 
Behr, Konfiftorialrath in Gera 228. Behr, Paftor in 
—— — 268, v. Belmont, Hauptmann: zu Ges 
ſchwenda (b, Arnftadt) 

werda 51. KBendendorf, Lieutenant in GSchönebed 1308. 
Benker, — in Erlangen 891. Benemann, Paſtor 
in Möf (bei Halle) 216. v. Benning, Öberft in Cafs 
el 175. v. Berens, Hofrath in Niga 10, v. Ber 


berftlientenant in Plau ano. Berger, geh, Hofrath in 


Berlin 1350. Berger, Superintendent in Eisleben 80. 


Berger, Pfarrer in Milz (db. Römhild) 1170. Berger, 


. Kantor in Pleß (in Schleften) 126. Bergius, Stadtältes 
fler in Berlin 688. Bergius, Regierungsrath in Königs 
berg 184. Bergler, Kabinetsmaler in Rom 2238. Berns 
hardt, Ober: Pfarrer in Poͤßneck 878, Bernhardt, Schuls 
meifter in Gherftadt (in Würtemb.) ıs20. erh, Lehrer 
in Goblenzag. v. Beffer, Pherſt iniefenburg 144. Be⸗ 
elmeier, Kaufmann in Rürnberg 60. 9. Beulwig, BP: 
ath in Rudolſtadt 101. Beutlhaufer, Oberauffchläger 
in München sıo, Weyer, Kammerrath in Arnſtadt er 


489. Benade, Port: Pr. in Hoyerds - 


a0 


b. Baugen) 55. Beynroht, Oberhauptmann in Helm⸗ 
t * Bezold, Dr. der Me. I Ballitedt 808. v. 


Karlsruhe ıszı. Blockmann, Paftor rg — Dit, 
’ ' 


63. Boefe, Hauptmann in Wien ssı. Boͤhden, Decon.s 
h Shlendorf, 
Saudlehrer in Markgrafen (in Gurland) 108. Böhm, 


Boyfen 
Birgermeiter in Zrontenftein ars. Brand, Kirdyens 


/ 


[4 


xıv 


Generalmajor in Ratibor 30%. Steidenbach, Rath in - 
ODffenbach 644. Breiting, Echullehrer in Gr. Zöffen bei - 


Borna uds. Bresler, Oberamtm. in Breslau a. Breu⸗ 
ning, Amtmann in Kaltenſundheim 6is. Brinkmann, 
Kaufmann in Elberfeld 22. v. Britzke, Hauptm. in Lie: 
bau in Schlefien 1235. v. Britzke, Rittergutsbef. in Plaue 
0. d. H. 694. , Brir, Zörfter in Bunzlau gs. v. Brizke, 
Hauptmann in Wal 871. v. Brockhauſen, geb. Staats⸗ 
minifter in Derlin 198. Brotze, Rath in Riga 1504. 
v. Brucken, Mafor in Stuͤcken im Mecklenbg. 112. Brück 
ner, Juſtiz⸗Gominiſſ. Rath in Coͤſslin 1586. Weuder, OD. 
Med. Rath in- Berlin 187. v. Brunn, Hauptmann in 
Sedlin (Rgbzk. Potsdam) 1337. Brunner, geiftl. Minift. 
Math in Garlöruhe ıses. Bucca, Hofrath in Memel 1sı. 
Buch, Renteiverw, in Schi. Hetda 770. Bucher, Amtm. 
in Coͤslin b. Stargard 1505. Buchwald, Oberamtm. in 
Rohrbach ss. WBühring, Dr, d. R. in Roftod 239. Bulls 
mann, Bataill. Arzt in Kigingen gsı. uͤlow, Rentier 
in Berlin ıs90. Bülow, Ob. Amtm. in Alt⸗Ruppin ser. 
v. Bünow, Major in Gr. Slogau 1821. Burbach, Pfar: 
zer in Ballſtaͤdt 148. Burchard, Dr. der Med. in Güs 
ſtrow 864. Bufching, Dr, d. MR. in Breslau 182. von 
Buttlar, Geheimeratb zu Buttlar sie. Buttmann, Dr. 
d. Phil. in Berlin 222, Gammrer, Keldzeugmeifter im 
Rothenburg a. Nekar 1770. de Camp, franz. Spradl. 
in Bredlau 110. v. Sampe, Geheimertg in Hannover 
215. Garftädt, Paſtor emer, in Wolfsdorf (in Schlef.) 
1333. Garftens, Dr. der Theol. in Lübeck ass. Garſtens, 
Do. &. ©. Advokat in Dldeöloe 162. v. Gaffel, Kammerz 
junter in Gluͤckſtadt 544. v. Gaftelfranco, verw Fürftin, 
Garol. Aug. ass. Ghallier, Profeſſor in Berlin g38. Chop, 


Juſtizbeamt. in Sangerhauſen. 1881. v. Giriacy, Major 


in Berlin 280. Clary u. Aldringen, Kämmerer u. Oberft 


in Wien so. Glafing, Somponift in Hamburg 68. Elau⸗ 


fen, Sonfiftorialrath in Adelbye 115. Glauffen, Kanzlei⸗ 
rath in Gluͤckſtadt 17. Eloſtermeier, Archivrath in Det⸗ 
moid 306. Goldig, Stadtrichter in Oſchatz 210. Golligs 
non, Leibchirurg in Berlin 934. v. Golombani, Oberlieu⸗ 


tn. in Bien 1011. Konrad, Landſchaftskalkulator in Gr. | 


Blogau 1267. Conrad, Stadtrichter in Pitſchen (In Schlef.) 
1215. Goncadt, Softmftr. in Fürftenwalde so. v. Be 
Sog, Generallieuten. in Berlin 502. Le Sog, Kammerger, 
Rath in Berlin ago. v. Gornotte, Gen, Major in Stütt⸗ 
Base 1800. Göfter, Amtm, ' in Schoͤnbankwitz — v. 

ailsheim, Kammerherr in Schl. Morſtein (im Wuͤrtem⸗ 


% 


m gm | — —— ———— 


Kr 
bergſch) :1ı287:: GErang, Gtadteichter in Zerbſt se. Chri⸗ 
ftoph, Senior in — 622. Grop, Rector in Altens 
bruch (im Herzogth. Bremen) ass Culemann, Dekonom 
in Königslutter 1200. Gunerth, Conrect. in Goͤrlitz 186, 
Fanowe, Kriegs⸗ und Domänenrath in Dfterwiek 251, 
Surth, Kr. Steuerreviſor in Dresden 1054. @urtius, Dr. 
d. R. und Ayellationsrath in Dresden 95. Gurtius, Dr, 
d. Philof. in Greifswalde 353. Curtd, Pupillenrath in 
Breslau os. Dahlmann, Dr. d. R, in Wismar 146. 
Dambmann, Hofrat in Darmfladt 1506. Dammert, 
Dberbaurath in ir 85. dv. Dantelmann, Graf, Kam; 
merherr in Schön Ellgut (i. Schlef.) 13277. Mäsler, Kauf 
mann in Biegnig 1165 v. d. Deden, Überftlienten. in 
Eggerkamp (im Lande Kehdingen) 1312. v. d. Decken, 
Nittmeifter in Wechtern 1090. Decker, Oberhofbuchdruder 
in Berlin sıs. Dedert, Tertius in Gchleufingen 410. 
Degen, Pfarrer in Illerbeuren (b. Meiningen) ssor v. 
Dehrmann, Hauptmann in Penzlin (i. d. Priegnig) 1205. 
Degmair,. Pfarrer in Mugöburg oa0. Demanget, Schul: 
lehrer in Gr. Glogau 1254. Derli, Polizei⸗Gaſſir. in Dreb« 
den 198. Dewerth, Hilfspred. in Döbberfen as. Dids 
but, H. Schauſp. in Mannheim 10. Dietrich, Oberfi⸗ 
nanzrath in Brandenburg a. d. 5. 82. Dietrich, Pfar⸗ 
rer in Unterrammingen, Ldger. Tuͤrkheim g969. Diezel, 
Pfarrer in Hollenbady as. v. Diezelsky, Oberſt in Wrie⸗ 
gen a. d. D.,1ı0m. Dihm, Paſtor in Samitz (in Scleſ.) 
se V. Dilgbtron, Hofrath in Wiener. v. Diſtl, Haupt⸗ 
mann in Landau 824. v. Ditmar, Kreisger. Aſſeſſor in 
Feunern (b. Dorpat) 107. Dittrich, D. Amtm. zu Geis 
tendorf (in Schleſ.) 47. v. Dittrich, Geüeral in Trop⸗ 
yan 162. v. Doͤbell, Major in Leobſchütz so. v. Dos 
bene, Major in Baireuth 12111. Dobermann, Paſtor in. 
Erutmannsdorf 1508. Dobrowsky, Dr. d. Philoſ. in Brünn 


8. v. Dobrowolsti, Major in Ziegenhale co. v. Dos 
np, Major in Halle 816. Dorbrig, Confiftorials und 


' tionsrath in Erlangen 124. Drechsler, Notar in Chem . 


Kirgenratb in Rindau (b. Zerbft) 1500. Dörfeld, Lega⸗ 


ig 1235. Dreffler, Korftrath in Speier so. Dreyer, Dr. 


d. Med, in Hagenow 42. Duboc, in Hamburg 616. Duͤh⸗ 
ring, geh. Sufttgratg in Zrauftadt (tn Schlef.) ızıe. Dus 
lie, Paflor in Triezkendorf 641. Dullo, Paftor in Cabil⸗ 
len in Kurland 1510. Dumas, Profeflor in Beipzig 1511. 
Dürr, Sprachlehrer in Leipzig 637. v. Dyherrn, Landrath 
in Neuhaldensleben 661. dell, Hoftmeifter in Hoya ısız. - 
Sherhard, Pfarrer in Roßſtall (im Safyadı.) 90. rs 


Wr 


| kardt, Kaufmann in Bredlau 11500. Eder, Prof. d. Arz⸗ 
neikunde in Freiburg (im Breisg.) 1109. dert, Haupi⸗ 
mann in Wien 76. Eckhardt, Schulmeifter in Henners⸗ 


dorf (b. Herrnhut) 1310. Egenhofer, Kr. u. Stadtgerichts⸗ 


ſchreiber In Straubing. ass. Egge, Adooc. im: Igehoe 
667. Eggebrecht, Prediger in Holzendorf 159. v. Gager, 
Unterlieut. in Großkoͤllnbach (Bandger. Landau) 814. Eh⸗ 
lerd, Superint. in’ Eittenfen 242. Ghlerd, Prediger im 
Kotelew 142. Eichhorn, Buͤrgermſtr. in Reüftadt a. d. 
Haide 200. Eichhorn, Dekan in Debringen 1471. Eich⸗ 
mann, Schiffskapitaͤn in Roſtock 49. Eike, Apotheker im 
Katſcher (in Schleſ.) 1059. Eilers, Dr. d. Shit. in Sams 
burg 599 dv. Ginfiedel, Kammerherr in Lüttich 1040. v. 
Ginfiedel, Oberlieutenant in Wolftig 876. Cis feld, Wechs⸗ 
ter in Söttingen96. Eißner, Bürgermftr, in Wittenberg 1462. 
Eiben, Prof. in Stuttgartsos. Elben, Dr.d.Med. aus Stutt⸗ 
gart 1880. Elbers, Pfarrerin Luͤttringshauſen i. Hannoͤverſch. 
1514. Elöner, Stadi⸗u. Kreisphyſikus in Payau b. horn 1103. 
v. Elterlein, Lieuten, in Elterlein (t. fühl. Erzgebirge) 
‚1er. Emmert, Gtadtrath in Neuftadt a. d. D. cın v. 
Ende, Generallieut. in Berlin 351. Engel, DO. Me. 
afejfor in Berlin 72. Engelhardt, Ziſchlermeiſter in 
Schönau (bei Schleufingen) 412. Engelhardt, Diacon. 
in Weifenburg in Baiern 1055. Engelken, Dr. d. Med. in 
Hodenberg b. Bremen 1259. Engels, Kaufmann in Ber⸗ 
den (a. d. 8.) 10, Engler, Orgelbauer in Bredlau 158. 
Erbach⸗Schoͤuberg, Graf Kir Standesherr 199. v. Erb⸗ 
mannsthal, Legationsrath in Wien 1328. v. Erdt, Hof⸗ 
rath in Muͤnchen ge2. Erhard, Hofrath u. Prof. in Heiz 
delberg 1000. Grhardi, Paftos zu Hafelau im Holft. ser. 
Erlenſtein, Stallmeifter in Pleß (in Schlef.) 1155. Ernfk, 
Lehrer in Neus Belle 359. fen, Ang. Lieuten. in Bres— 
lau. 950. Ettenreich, Unterförfter in Bergheim (Edger. 


Reuburg) 983. Ettmüller, Pfarrer in Landöberg 1a. v. 


Esdorf, Graf, Kämmerer in Münden ss. Faby, Dbers 
lieuten. in Wien co. Faͤlligen, Salzvendant in Luͤbben 
. ‚57% Falkenau, Nabbiner in Fürth co. v. Faltenftein, 
Hauptmann a, D. in Laffahn 66. Zarrer, Oberlieuten. 
in Wien 1047. Bebland, Dr. d. Med. in Hannover es. 
Keil, Prof. in — 627. Feiſt, Paſtor in Buckow (b, 
Strasburg i. d. Ukmk.) 44. v. Feßmaier; Miniſterial⸗ 
rath in München 4. v. Fichard, gen. Baur v. Eyfenedh, 
Senator in Frankfurt a. M. 887, Fichmann, Oberfis 
nanzrath in Berlin 1201. Fichtel, Buͤrgermeiſter in Schwein. 


card, yrediger in GStrasburg (in d. ukermk.) isız. Rs : 
Q 


t 


; X 
fart 299 tner, Paſtor in Scheide au 
ann in Altona 15156. Fiſcher, Deoanif | in Erfurt 
— ——— in Freiberg 661. —— Grab —— 

Fiſcher, Profeſſor in Mainz 6o3. Fi— 

Ser Atem in Schteudig „0 Halle) 933. Fiſcher, 

— in Strehlen in Schleſ. oss. v. Fiſcher, Mas 
or ia Nenu⸗Ruppin 1207. Fiſchhaber, Dr. u. Prof. der 
Philoſ. in Stuttgart Zi. "Zlattih, Pfarrer in Mun⸗ 


Singen im Mürtemb. 1516. - Slottweil, a en in 


Inßerburg (im diegebz. —— * ve 
meiſter in Esalbenburg 38. Fließ 
In Hm ss Lögel, Prem. Lieutenant in —— —* 
Böen, — — 15 | 
©t. Gallen — se Bi 
tinger, ———— ik Spalt (in * 906. Fraucke, 
Etats. Rath in Schleswig 1058. Frank, Dr. 
». Si im Stealfund 296. Frank/ Leibarzt in Par⸗ 
ma 1517. Franke, Sand. d. Med, in Goldig 1140. Ns 


Zenberg, Lehrer in Breslau 15. v. Frankenberg, Mafor 
in Liegnit v. —— Freifrau in Schl. Neu⸗ 
auenholz, Patrimonialrichter tm 


zen) 1. Aber y et s Auditene in Dresden 
—“ Banquier in re 1464 &, Bien 


5 
—* — Leipzig) 867. itfeh, Dr. d. Zheol. u. Su⸗ 
t. 8 — v. F Bein, a m Bien 


219. Güde ui catch 
fter in Ben Pommern) 962 —*9 Kauf⸗ 


v. Gaga, Dberk im Hennertdorf os. v. Gärtner er 
— 10. Ghrtuen, Sofaps otheter in 


— — 


XVIII 


Hamau a. Maftel, Foͤrſter in Sontig (bei Zeig) 881. 
». Sauderker, Mpjor in Wuſterhauſen (a. d. D.) ‘1036. 
Seifer., Diaconus in Breslau 1520. Geißler, Paſtor im 
Attermafch 81. Beißler, Prediger in NeusGüftrinden (i. 
d. MittelmE.) 1230. Geißler, Amtöregiftrator in Meffers⸗ 
dorf 407. Geißler, Landeöger. Direct. in Naumburg 610. 
Geiſtinger, Buchhändler in Wien 777. Geithner, Dr. d, 
Theol. in Weida 59. Gelhaar, Prediger in Stechau (im 
Amte Schlieben) 1074. Gelpke, Dr. d. Med, in Goslar 
«0. Georgi, Nector in Bublig in Pommern ım1. Gerz 
ber, Revierförfter in Boͤrichen (b. 3ſchopau) 1305 Gerz 
bard, 3. u, D. 8. ©. Rath in Breölau 1377. v. Ger⸗ 
hard, Sn: kieutenant in St. Peteröburg 1113. Gericke, 
Dr. d, Med. in Hamburg 1821. Gericke, geb. Calculator 
in Potsdam 1088. v. Ger&dorf, Senerallieutenant in Dres⸗ 
den 318. v. Geßler, Graf, Kammerherr in Schmiede: 
berg ao2: Sende, Zöchterlehrer in Borna 10%. v. Geu⸗ 
fau, Großhofmeilier in Karlöruh 67. v. Gillenberg, Rath 
in Wien 738. Gillet, Coufift. Rath in Berlin 240, v. 
Gizycki, Vorſt. einer Erziehungsanftalt in Mitau 1522, - 
Gliem, Pfarrverweſer in Gremsdorf ses. Glaͤſer, Zone 
kuͤnſtler in Barmen 158. Glaͤſer, Oberalter in Hamburg 
0. Glöckner, Paftor in Annaberg 1420. Glück, Gerichts⸗ 
attnar in Oſchatz 256. Gmeiner, Rechnungsrevifor im 
Münden 1101. Goeckel, Juſt. Commiſſ. in Erlangen 1366. 


Goldſtein, Pfanrer in Gemünden (U. Mainke.) 1470. Goͤ⸗ 


ride, Prediger in Kopenhagen 236 Göffmann, Stifts⸗ 
Nentmeifter in Sriklar 1121. Gottfchalt, Ser. Amtmann 
in Groſſen ass, Gottſchlich, kathol. Schullehrer in Seitz 
ferödorf (b. Brottlau) 1000. Grabau, Dr. d. Med. in 
Lübed a2. Gratve, Kreiseinnehmer in Braunſchweig a23. 
Graf, Eigenth. eines Allaunbergwerks in Wien 973. Graͤ— 
fentorf, General in Mechterftett b. Gotha 1475. Des Gran⸗ 
ged, Oberförfter in Berlin 1332. Gräfer, Hofkammerrath. 
in Ertzach (i. Rheingau) 1132. Graßhoff, Reg. Rath in 
Dppeln ss. Graube, Stadtrichter in Wolkenſtein 754. 


‘Greven, Ob. Lieuten. in Göttingen 3. Grieninger, De⸗ 


can in Müdenhaufen 183. Grimm, Gtadtger. Sgreiber 


in Aſchaffenburg 1007. Grimm, Guperint. in Dillenburg. 


1583. v. d. Groeben, Major u. Poftm, in Driefen (in D.. 
Reumark) 874. v. Grolmann, Major in Berlin 68. v. 
Grolmann, Staatsminiſter in Darmſtadt 70.Groſſe, 
Kreisſekr. in Dresden 836. Groſſe, Paſtor in Zerbſt 1524. 
Groſſer, Ob. Amtm. in Jauer 70. v. Groffi, Medici- 
nalrath in. München 400, Groth, Paſtor in Ahrensboͤck 


XIX 


&; Holſt.) 1197. Grotrian, Di. d Aheol. u. Geueralfu-· 


yeeint. in Holsminden 119. Grund, Dber⸗Anditor in 

chen 1210. v. Grandemann, Graf in Ling see. Grun⸗ 
bey, Prior in Ratiber 1323. Gründler, Schullehrer in 
Shweidnis 111. Gruͤnebuſch, Director in Belle ıs2&. 
Gruner, Reg. Rath in Goburg 1416. Gruß, Prem. Lieut, 
in Dresden as. Guhr, Band. d. Theol. in Schoͤnbank⸗ 
wis (in Schlef.) 1156. Guerard, Dr. d. Med. in Elber⸗ 
fd 899. v. Guetmann, Dr. d. Med. in Münden 468. 
Grilleaume, Ob. Landsger. Rath in Mänfter 362. © 
Suiomnean, Genetalmnjor.in Berlin ss. Gumprecht, Ju⸗ 
Rizconmifl. in Deld 723. Büngel, Juſtizamtm. in Ezar: 
mewau; (in Schleſ.) or. Butbier, Commiſſionsrath in 
Dresden 1060. Gutbier, Juſt. Amtmaun in Naumburg 


456, gege, Dr. D wu . VD⸗ 

. Db. Finanzräthin in- Berlin eo. Hangen,. Mufiks 

er in-Berlin ses. v. Haaren, Major in "Münden 
1016. Haberland, Mector. in Wernigerode 79. v. Haber⸗ 
wann, Hofleibmedicus in Wien 1153: Hache Kriegstath 
in Berlin ie. Bad, 'Iukizehthin in Würzburg 140, 
v. Bade, Prem. Liens: in Pofen see. v Hüdel, Legat. 
Rath in Braunſchweig u61: Padmann, GSuperint. in Ob 


rath in Buchareſt 804. Hänel,. Kaufınann in Annaberg 
385. Hanhart, Dberlehrer und Pfarrer in Winterthut 








xx 


883. rniſch, Paſtor in eichttädt wo. v. Barcadı Gra 
Dr. vn HR A in Wien 838. Harras, D d. Mer r 
in Sr. Eſſern ce. Karte, Domänen-Xtuae in —* 
euendorf 66. en DoR in Sehma 621. — 
— d. G 3 G. in Ber —* 7. v. Hartz, Leibarzt 
— 53 aſſel, Dr. d. Jiu in Weimar 41. 
‚Revierf rſter pi Korgis 8332. Haßloch, Hofkapellnieiſter in 
Darmſtadt 1154. Haug, Hofr. in Stuttgart 52. Hecker, far⸗ 
rer in Ca — — * Be ‚Bfarreri. Keenzendorfig, 
de ir De r in Ems Heidemann, Prediger in in 
maier, — in Münden 826: 
a Lehrer Ay agbeburg: 1178. ge Bürgers 
meifter in Wittenburg 61. Seins nge, Hofrath in Dresden 
26. Belbing, Mu ver. in Göttingen 617 Kell, 
Ger, Aſſeſſor in Augsburg gay. Henne, Gantor in Gaal⸗ 
feld 171. Hennecke, Recter in age ent 102 Hennig, 


3 —— 
machaun 288. Herdt, —E ——— 614. * 
—— in Berlin 604 — Dr. ee DH. in 


286, — e Pr, re 
* — n Doͤmis 107. Gerold, Ronfmann in Zallichan 
n;Amtm. in NenWBleyen b. Kuͤſtria 1167: a 

En Ehabtas, — in —* ude. Hertel, 


—8 — — 1339; .. enacker, geb. Otnafdars 

* nn. E. L. = 
an eat 5 * Gifte) 489. ' — —* 
— DR u 


* 
* 
179: Sint, De. 6, Wed, in ik Sirſo⸗ 


X in ie 865. —— in Irc 
Digi ig 55. v. — 
——— in Zabrze (b, Slelwitz) 1392. —X 


— — ůö— — — 


XII 


Marxer in Sulztirchen 1850. ⸗ , Stobtpkufilus 
in Mndsheim 1515. GHöd, um Seöteie, au 58. wof⸗ 
bauer, Lient. in Wien ass. Hoffmann, Dr. d. Med. u, 
Hofrath in men — — zu in — in Foankf. 


v.. — 
echingen, —— — * 


» Phil. in Bean 1067, Holm, Prediger in ieoifi 


— — sg UT er — — — 


sc” Holm, Amtsprobft in Sandager zoo. Holft, Docto⸗ 
rin d. Del, Im. in —— * — 2. Sehfande, v. Hats 


laf, A F — 5 1881. nn rn Ken be 
Berlin 79. GHopffer tree in Za 
) 102 büpner, Kanjleidirector in er 


Som, Sm. 1 ⸗Inſpector in Gomens. 1188, von 
Som , in Hamburg * 9. Horn, Genecrallieutenant 


in Maͤnſter 343. Gorun Bedmungäfährer | in Dresden 1538. 


Sornig. Sao: in WBulba 75. ‚©. Porreck, Lieutenant in 
5 Schleſ.) 1860. Soc, Dr. der Mpilof. — 
tg, Sammermufitus in Berlin 1270. v. Hoͤpel, Staats⸗ 
in Raſtadt Soyer, M. in Delsnig 198. 
Dr. der an in ale 60» Huber, © —“ 
in Au — Huber, Dr, ber Med. in 
Bafel 374. Hubert, Amtsrath in Cottbus ar. Hübner, 
Pfarrter in Beuthen (iv & —— 15 v. An und Gan⸗ 


teräborf, . Peaidin eexetär Dugger, 
in Gondernohe suis =. Huͤll 3 tmann 
in — — 168. 9, — Fran, in * is 


f. der Phil. in Kal es Sasse, 5* 4*. 
2. Sogemann, Hauptmann. in — 4028. ei —* 

Hi 
Beuierförfter im Allach 407. Jaͤhkel, Dr. Der, SE han 
Med. in —— 74. ur roc. in Kj.Vielen 155. 
v. Sacab, Korft | en 38. Sana, 


Pr 


3zu 


Premierlieutenant in Hultfchiu 'sra- Jehle, Hauptmann 
in München use. Jehlen, Pfarrer in Buttenwielen soo. 
Iente, Oberamtmann in Kariſch sos._ Jenzſch, Geleits⸗ 
und Jeriskomm. in Weißenfels 154. Jerome, Einnehmer 
in Maing sus. Algen, Aıtöaetuar in Dresden 180. Il⸗ 
ling, Oberhättenmeiftee in Sarnowig so. v. Smboff, 
Schloßhauptmann in Saalfeld os. Immiſch, WBundarzt 
in Knauthayn (bei Leipzig) 1477. Inlomed, Rector 

Leobihüsree.- John, Prof. in Schulpforte 387. v. John⸗ 
Kon, Lieutenant in Oblau rs. Junge, Paftor in. Doͤbri⸗ 
hause. Jurius, Prof. in Straßburg ısss. Jury, Rupfer 
ftetyer in Berlin ars. Kadelbach, Kantor in Bollenhaiz 
(m Schleſ.) 1335 v Kalten, Major in Bienau (im Braus 
_denburgifchen) oss. Kaliſch, Prediger in Friedland 207. 
Kalker, Hauptmahn in Wien 1033. v. Kalkreuth, Oberſt⸗ 


Iieutenant in Goͤrlit 7os. Kamphövener, Juſiizrath in 


Schleswig 1555. Kamenberg, Apotheker in Nedermunde 
(in Pommern) 1083. Karſſeboom, Lieutenant in Hannoner 
1 Karften, Hofrath in Roſtock 86. Käßberg, Ritter 
ge in Scheran (bei Meißen) 1207. Kaftner, Pas 
or zu Swinemuͤnde 778. Käftner, Hector —— 
z31. Kaͤftner, Legat.⸗Secret, in Wien 790. Käuffer, Ius 
ftizcommilf. in Lauban ses. v. Kauffınaun, Regierungs⸗ 
rath in Stuttgart 507. Kaufmann, Hofbildhauer in Weis 
mar 272. Kayfer, Kaufmann in Leipzig 707. Kecht, Wa—⸗ 
mladirer in Berlin 1537: Kefer, Pfarrer in Sundhau⸗ 
en 417. v. Kern, Dr, der Med. in Wien.156. Kerſten, 
Lehrer in Muͤnſter nos. Kerwig, Prediger in Braune 666. 
Keffel, Kantor in Eisleben 1688. Keflel, Zertius in Kl.r 
Mofleben 1479. Keffel, Paftor in Noßleben 0. v. Kefe 
felftatt, Graf, Kämmerer in Wien or. v. Keuffler, Hof⸗ 
zath in Riga 1539. v. Kayſerling, Graf, SHofmarfchall is 
Breslau 171. Khün, n 


Kiefer, Drganift in Wismar 880. Kies, Ober-Poftamtdr 


fecretär in Leipzig 1103. Killer, Kircyenrach in Buͤdingen 
—— Dr. der Thesl. in na, 1001. Kris 


B. ©. Direct, in Berlin a801. 


638» 
habn, Nittergatöbefiger in 8ſchopau ses. Kirchner, Was. Ä 


ſtor in Reichenbdach (im Boigtlande) iss. Kirpal, Kris 
minalvath in Prag 1440. Kitili, Dfasrer in Baͤrzdorf (in 
Schlefſ.) goo. Klaatſch, Medicinalrath in Berlin 1273. v. Klas 
haus, Pawlowitz, Pfarrer in Soraͤu io. Klar, Ober 
amtmann in Berlin 116. Klein, Rechnungsrarh in Wien 
99. Kleine, Sonrect. in Pirna 855. Kleinberg, Rendant 
in Wrietzen 1350. Kleinmayer, per. {n — (a. d. 
Donau) sss · Klemm, Galculat. in Dresden sus. Klemm, 


\ 
| 


| 
| 
\ 


XXIII 

Sobrer d. Janzk. in Beiggig cos. v. Riesa Bruul, * 
sfr. Bee — —— ee 
= in en 756. Klivſch, Stegierungsaduocn: yes 

fen 1979. v.. Kloeden, Majar in Wilanack (i. d. 
* * 1111. Kiofe, Actuar. in Bredinu u  Klafe, 
Pfarrer in Reichenau (in — 8. Klofe, Gandidat 
der Theol. in Btraneid up. 49: Kilos, Aduscat in Grimma * 
Klügling, Gonrector in Danzig ısu. Klumpp, Prof.:ig 
Stuttgart sr. rn Suftiscommifl.: in Reuſtadt a 
X. 138 Jaſtizrath in Rottenbung 153. Knau 
Dhrraubiteun in ein 201. Kuanth, Major in Gotha 141, 
Kuechtel, Erbherr in —— (6. Rodlig) uen 
Kurifler, Dr. d. Med. in Chudowa 842, Suenlein, B 
Deudtereibeitger in Marktbreit (Untermainte,) 1301. Kno 
lauch, — in Nürnberg 1394. - Knuͤpfel, Obeps 
tribunaltath in Stuttgart su. Kork, Rath und sau 
caffirer in Gamburg (bei — ım. Koch, S 
conrector in Dredden 1544: — ecan. in Idfein ee 
Koch, Buͤrgermeiſter in Hamburg sw. — Stabs arzt 
in —X (Nobzt. Königsberg) 28. Koch, Bürgers 


meißter in te.) 199 .. nes 
mann, Kanzleidir. in Lin ——— 
in Darmfladt 1000. Koͤhler, — in Baldyelm 


Kohnen, — in Hildesheim 120. vo. Kolhans. Re 
meiſter in Buͤtzew 1824. König, Schullehrer in Schworge 
weidan Fl ice v. 53* — ni Ber 


Kraufie, Gonfifio Nr n —* Ku N —— 
Def in Breslau — v. Kreckwit — 
Kesiitmaier,. eier iu Maͤnchen Böh« 5 
ee ans in — As. Kretzſch, 
ee ien.aas. Keetfchmar, Dr. d. Phil. u. Buche 
26. Treut, Dbmförfien in Hovers⸗ 


‚ Gonferemzeath in Haderbleben 106. . v. Krohne, Sounerz 
—— Doftbivector in. Aſtrachan ges. Krokiſius, Preut. 

Bient: in rien 1355. Kruͤgelin, Rertor in Lippftädt gez. 
Krüger, Poſtdirertor in Gr. Glogau 1005. Krüger, Abuo= 
‚satin: Guͤftrvw bys · Krüger, Amtmannı: in Garfenn.asz. 
Beöger, Landbanmeifter in Brandenburg a. d. D. ai. 
&Krukenberg, Apstheker in Zuͤllichau sos. Kruſe, Prediger 
in Hittfeld 056. Kruſe, Lehrer in Krempe (in Holſti) 1548: 
Kuhn, Dr. d. Dhil ie: Berlin 275: Kühe, Paſtor in 
Goßdorf (8. Mühlverg)"1os2. · Kühne, StodtsChirurg im 
Dranienburg (bei Berlin) 1397. Kubndl; Dr,, der Med. 
in Rendöburg.62. Kümmel, Paftor. san. in Knauthayn 
ri. Kuͤmme „Prieſter in Kühbach (Mnterdonaufr.) 
979. : Kummer, Du. d. Med. in Reichenau 235. v. Künste 
berg, ODberhoſmarſchall in Biebrich 1m. -:Kunth, in. Bere 
Un 196. Kunyd, Schalcector in Breslau son... ‚Kupfers 
jr Wicar- in Mainz 856. Kurtz, Pafor in .€ er 


Längen, Kammerherr in Berlin 1410. Banger, Premiere 
St . a Sei (im 


.® 
enuimiftertiind': in. Schweitnig 1225. . v. Lehſten, Lizent⸗ 
Sommilf, Ar Penzlin T7o. : 1. ‚Beipiyigen, come 


‚i Beitert; N 
1108. dv. Umhikel, Dberzofibenmter ::in.-Lichtenfeld 834, 
Senck, Diacontis In "Kicchbech so: unge, Guperinten« 


N 


Sun et _ __.__._ 


- 
— —— 


—— no fan Pr — Betrug 


@Bießen) 1551. v. .ın © 
Be 8 in ln 1553: %. ten 
— —2— 6. v. u. a. Lichtenhof, Rajor in 
Lichtenſtein, Stadtfihrb.. in Mittend. us. 
v. Liebau, On d. Philoſ. in Mitau 290: Eiche, Major 
in_SKönigöberg wer. : v. Liebenktein, geh. Rath in Hodye 
1568. Liebing, AmtssAdiunek, in Kahla > a) 1864 
joe ann, Paper in Grdimannsdorf' (d. Bſch. 
Denan, Major in Annaberg 3. Lindner, Dfarrer in Ri 
— (d. Landshut) g2. Lindner, Pfarrer in Schoͤn⸗ 
ern 403. Linde, Primaner in — —* Linde, 
—— Dom (b. Zorgau) 100. 2i 
Bufenfelde uos, Livanius, Hofzath in Eau 1344 
y. Loͤben, 0. in riedersdorf son. v. Ober⸗ 
forſtmeiſter in Zorgau 148. 85 Landmann in; = 
lc) cos. Löper, Sittiche, in Königsberger v. & 
GSraf, Kämmerer in Altomuͤnſter dm Berbunauste.) :1003 
fener, Gonwetor .in Salzwedel 64. : v· Löfkebvantt, 
ittmeifter ia Silberbesg ra: Loeſchigk, Ger. Dieertor 


in Ranis (K Meufladt a. d. O.) — ey Bataillons⸗ 
Shirurgus —— Fr Sn Ber Sachfendorf 
(Beipgiger. Kt.) 80, : Hof su. vatb in Dresden 


285, Löw — ienrath.i 1d 
ie in Berlin. 140“ bu 6b — — in 
Gerd eeshauien 1684. ı — — ee 





felsw 09.: 2, Mangel , Kammern in Ders 
Perg, Menitins, Paftor "in Altbelgern 78. v. Mama 


el, Sandrath ir Guben:oa: .de. Minzies, . onfifkoeiat: | 


es in Deffau 266. ©. Marenhälz Wandr. in Celle sı3: 


ee :in — .. 40% - Märker, 
— ia Klin os: Moxtia,: Gensralingj; ‚iu Dans - 
ee Berlin es... Mathes; 
27. Mathefiuß,: Dr; d. 
in —— 408. ist, O meiſter in Be⸗ 
278. Wattem Ben rer in Liegnitz 1800. Mats 


ur 


chieffen, Gonf. Mat iu Banden. (Ber Saledwig.) um 


xırı 


©. Mauderode, Bheuten, in Delitzſch (bi Aprgan).ıuı. Mage 
ritius, Reetor in Sainau 76. v. Mauſchwitz, Oberſtlieut. 
in Berlin sog.  Mauß, Prediger in Neukirchen bei Lab 
(Gtargart. Kr.) 1008: ‚May, Paftor. in Soͤnfeld (bei 
Großenhain) 1155: Mayer, Dr. der Med. in Brandenburg 
1186. Mapyrbofer, Organift in Phronten sız.. Medel, Dr; 
u. Prof, d. Med, in ern 116. Medel, Dr. d. Pıtlots 
in Halle 35. :v. Medicus, Lieutenant in Minchen aogs 
Mehnert, Dr, d. Med, in MWandewis.sgı... Mehlis, Poſt⸗ 
commiſſ. in Nordhaufen ıgır. Mehr, Kantor in Hohes 
mölfen 406. Mehring, Prediger in. Berlin zur. Mebs 
wald, Erb⸗ und reibsfiger in Leſchwit bei Parchwig 
in Schleſten) zog. Meier, Apotheker in Werdau - ser 
jer, Amtınann: in Merben .u:o. Meißner, Zeoftmeifter 
in Herzberg (Rgbzk. Werfeburg) 1017. Meißner, Paftee 
in Landsberg iS. 40. : Meifter, Kapitän in Kolberg 12434 
Melchinger, Schullehrer in Nagold. 1005. : Melöheimer, 
Rammerrath in Braunſchweig 124. Mennliug, Stadtarze 
in Löwen (in Schleſ.) um- Menzdorf, Kammerrath - 
Langenfelde sco. v. Meſſina, Hauptmann in Neuhaus Ge 
Neuftadt a. d. fraͤnk. Saale) 10. v. Metternich⸗Winveburg⸗ 
ring, Kämmerer in Mien 1583. ©. Metternich, Fuürſtin 
An Wien un. v. Mettich, Graͤfin in. Wieſe ib. Reuſtadt 
s. in Schlef.) sic. Meb. Prob im. Speier uns. ⸗ 
Hofrath in Sagan 100. v. Meyer, dent in. Gafſel 
896. Meyer, in. Magdeburg om. . Meper, Hofrath im 
Hannover 1167. Meher; Landmeſſer in Heide (in Holflein.) 
1555. Meyer, Hof⸗und Patrimonialbrichter in Hof sıs 
Meyer, Kommerdirester in Pappenheim 7. . Beyer, 
farcer in Wuͤllen 810. Meyern, Hauptmann in Krank 
wet 0. M. 188. Michels, Superintendent in. Giöles 
ben 224. Mietge, Bataillons⸗Arzt in Patſchkau sor: Mils 
ler, Gonfiftorialeatp in Mm ss. v. Mindwig, Amps 
Ber.sPräfident in Dresden zus. Misler, Dr. u R. im 
Bergedorf (bei Samburg) 1117. -Mitterer, Prof. in Müm | 
en 174. Mithoff, Juſtizkanzlei⸗ Advocat in Guͤſtrow 1zs 
Mitfchte, Juſtizcommiſſ. in Kroteszyn (in Gchlef.) 11er: 
Mitzky, Finanz⸗ Gommifſ. in Leipzig 89: Mobadort, 
Hauptmann in Ebersdorf o6«. Moh Ober⸗Foͤrſter ia 
Caßhagen (in Hinter⸗Pommern) 1852. Moͤkert, Arzt in 
Berlin 47. Molden, Lieut. in GraGlagau soo... Moldens _ 
hawer, Dr. d. Med. in Hamburg 294: Molitor, Rent 
amtmann in Möärglarsg. 750, u, Cand. d. 8. in Neus ! 
markt 7oı. v. Möller, Oberlieut. in Berlin 48. Möli N 
ler, Kantor. in Sundiaufen (bei &otha).99, v. Moltker, | 


% 


— — — — — — 


xxvn 


Gruͤfin in Guͤzkow 633. Mind, Gof⸗-Gommifſ. in Sons 
derſshauſen 55. Momſen, Probſt in Sonderbur * les⸗ 
wig) ıcor. v. Monts, Graf, Premierlieut. in Pofen 1213. 
Moos, Hanptm. in Groß⸗Glogau 1421. Morandini, Prie⸗ 
ker in München 1249. Morel, Kupferſtecher in Berlin 026. 
Morgenftern, Amtsinfpector in Deffau 46. Morig, Rechts⸗ 
Soudidat in Deebden 1414. Mortimer, in Herrnhut 1558. 
Mofche, Dr. d. Med. in Salzgitter 231. Mofel, Prem; 
Lient. in Shemnig 1559: Moſer, ObersZtibunal:Procuras 
ter in Stuttgart. 1560» _v. Motz, Oberft in Lübe ssı. 
Mozarts Sabetir in Wien 349. Müde, Erzpriefter in 
Kanth 151. Muͤhlberg, Juſtizrath in Berlin 1285. Mühle, 
Schull ehrer in Liebenau (bei Pirna) 1662. v. Muͤhlholz, 
Poſtmeiſter in Ansbach a3. Müller, Pfarrer in Broſe⸗ 
wis (in Schleſ. 1118. v. Müller, Hauptm, a. D. in 
8 37. Müller, Ober:Land-Gerichtd:Auscnlator in 
Domslaus5. Müller, Ober: Kämmerel:Secretär in Dress 
den sr. Müller, geb. Sabinetöfecretär in Dresden 1096. 
Müller, Lehrer in Dresden 315. Muller, Rector in Eis⸗ 
: feld (6. Hilddurgh) m. Muller, D.:Steuer:Gontroleur 
in Smefen (Agbzk. Bromberg) 1125. Müller, Dr. d. Med. 
in Halbau 20. Muller, Pastor in Manker (bei Fehrbel⸗ 
' ln) ır26. ‚Müller, Sommandant in Rauplia 269. Mül- 
' ber, Pfarrer in Neukirch (beiBausen) 37. Müller, Ram 
! ui Abi in Reuftrelig 295. ülfer, Paſtor in Noch» 
litz or. Müller, Major in Ronneburg so. Müliner, 
Sofrath in Weißenfeld 214. Müller, Hofrath in Sien 
37. v. Muͤnchhauſen, Oberforftmeifter in Wüdeburg 536. 
up Dr. d. Med. in Hamburg iss. v. Murzynowski, 
in Berlin 53. Muſinam, Rechtspraktikant in Bamberg 
. 87._Ragel, Pfarrer in Holfeld (in WBambergfcy.) 1256. 
v. Raffau:MWeilburg, Peingeffin in Wien 397, Ratbo, 
Nector in Soswig 1553. Nauen, Borfteber d. Aronfıhen. 
u: Inſt. in Berlin 105. Raumann, Prov. Steuerdir. 
Affeffor in Pofen 11m. Nebel, Foͤrſter in Goldberg 1257. - 
©. Reipperg, Graf und Feldmarſchall⸗Lieut. in Garma 
m Reitzſch· Amts⸗Inſpector in Dresden 03. v. Nes 
‚ zaet, Dr. d. Med, in Wien or. Neubert, Kantor in Ans 
 saberg 819. Neugebauer, PolizeisInfp. in Brieg vo. 
Keumann, Adminiftr. in Küpper 773. Neumann, Juſtiz⸗ 
Gemumiff. in Breslau 1451. Reumann, D.:8.:9.:Affiftent 
in Breslau 1451. Reumayr, Staatörath in Münden 785. 
Miedermapr, Pfarrer in Baar 6358. Nieſen, Kapellan in 
Deutfä:Raffelwig (in Schlefien) 1187. Nimhard, O. P.A. 
Seretöe in Frankf. a. DR, 1105, : ©. le Noble, Major in 





XXxXVM 
Gaftrin a54. Moe, Ferſtſeeretüͤr in Berlin ss. v. I 
ee pr ng in Reupondy (bei Bitt 
eld) 1199. v. Noftiz, Hauptm. in Janer 1014. v. Rofl 
riet ısız. Rowad, Organiſt in Badland 734. 
Ruce, Hauptmann in Wien ss. NRürmberger, Paſtor 
Kaiferswaldau (in Gchlef.) g86. Käfer, Wärgermeif 
din Sauban 624. RNyerop, Prof. in Kopenhagen 1018. Pt 
minger, Hofgerichtörath in Würzburg 76. Dehr, Lehr 
iR Oppeln: Oderich, Natböherr in Wittenburg (Mei 
enb. Schwerin) 1038. ‚d. Dertel, Kammerjunker in Rus 
berg 618. Deſer, Diaconus in Erfurt 1051. Deting 
Drof. in Stuttgart 344. Dettel, Dr. d. Theol. und Ki 
— in Saalfeld 59. Detter, in Mr, Erbach (i 
ber⸗Mainkr.) 1666. v. Dettingen⸗Wallerſtein, Fuͤrſtin 
Böhmen 1482. Ohlof, Dr. d. Med, in Wien ooı. Okrufe 
Seichenlehrer in Breslau ss. ©. Oldenburg, Herzog Y 
ter 195. 9. Oldenburg, Prinz, in Oldenburg 1336. Omel 
Oberlehrer in Nürnberg 1020 Dpiß, Berggefchwork: 
in Grbiödorf 7a. - Ortleb, Pforrer. in Burgtonna (b 
Gotha) 1240. ODſchatz, Pfarrer zu Wendisheim 383. Oſte 
ammer, Dr. d. Med. in Reichenhall 1555. v. Oſtowitzk 
tabs- Kapitän in Hirſchberg (in Schleſ.) 11m. Dit 
Finanzfchriftſteller in Bairenth 2, Otto, geb. Hofrat 
in Meiningen 178. Dtto, Kirchenrath in Brmüober 
dorf i. d. Wetterau 1017. v. Ottweiler, Gräfin in Mannh. 164 
ante, k. Steuereinnehmer in Guben 1449. Pagendaru 
Sapitän in Mödenus (b. Hufum) 976 Palm, Pace 
in Gröbern (b. Leipzig) 83. Palm, Domherr in Hau 
burg 1179. Panzer, Lieutenant in Adrianopel 133: Pay 
ger, Dr. d. Med. in Heröbrud 238. Pariſch, Kaufman 
aus Hmbg, in Bath in Engld. 15. Parifius, Super: 
tendent in Gardelegen 420. Parreidt, Zuftizeommiff. 
Delitzſch 190. - Halle, Atgtsbeſtzr. in Pretfchen (Ng 
Merfebg.) 1360. Paſſek, Rector in Königspütte (Zürfte 
Grubenhagen) 1301. Pasauich, Dr. u. Prof, in Wieni 
Paul, Priefter in München o7., Paul, Thierarzt in 
au (in Shlef.) u77. v. Pauli, Staatsrath in Aſch 
fenburg 386. Paulfen, Organiit in Bredium (fi. Hol 
1566. ——25 efter in Neuſtadt a.d. A. 700. Pau 
Litowößy, Pfarrer in Midaltowig (in Cchlef.) 15. 1 
elgerzhim, Major in Leobfhüs cos. Pelka, Weltpeh 
fter in Broſchez (in Schlef.) 1000. Penzenkuffer, 
in Nürnberg 11. Perl, Tr. M. Inſpeetor in Be 
1428: v. Perſa, —ã— in. Wien 1097. Peſchka 
D. 5. G. u, Gonſiſt. Advocat in Leipzigisen Peter, Dir 





— — * 


— — nn ö— — — — — 
= u — — 


Er 


lee in Rom 1. Petertz, Gupering. ta 
PYeters, Maler in Feiedricheftade (its 9 
1567. Peterſen, Sutöurzt'in Altona’ eu. & 
merrath in Anguftendburg 9. Petzolbdt, 
Dresden 1215. Petzſch, Erbherr zu Ebersba 
ler, Pater in Wagenhofen rır. : v. ee 
in Eirlin (Rgbz. Sösln) 116. - Pfeiffer , ir 
den (in Schleſ.) 1109. Pfifter, Dr. jawi:iw£ 
v. Pfizer, Staatsrath in —— 1180. : F 
rat in Werlin 737. Pflüger, Cand:: d. 
bach rrı. Pfund, Superint. in Ofterbruch 
Oberlehrer in ‚Berlin 1037. Pfuhl, Ned 
zen 205. Plautaz, Heferendar in Merkin 
Gonfikorialrath in Oönabrüd 206. ier 
— 430. Pietſch, Pfarrer in Küͤhſchm 
ilgram, Legationsrath in Wien 
—— — in Werdau (b. 3wickau) +: 
Banko⸗Secret. in Breslau 474. Piſtor, Re 
Wien 1165. Plaht, Stenercommifl. in 
Plauta, DO. Bibliothekar in London. 1568. 
commifj. in Zröttftädt 271. v. Plotho, 
Kodlewe (in Schleſ.) 1075. v. Ploͤtz, Ober! 
au 977. Poel, Refer. in Berlin 219, . 8 
Bat in Breslau 189. . Kohle, @ 
latz 250 öhter, Pfarrer in Liebſchu 
mann, R rſter in — iX 
Pollau, —— in Berlin a. Pe 
ia Wien 1m. Poninska, Gräfin auf. € 
Hörner, Paſtor in — ss» Poſſelt, 
der:Geifertöborf (i. d. Db. Lauſis) 12096 3 
rath in —— 1168. Poetzſch, Paſtor in: 
fen 937. Pösfch, Kriegsraih in Moͤhlberg 
erint. in Graudenz 435. Pracher, 4 
9 53% v. Pen Dralggaf in. a 
el, Hofrath in Leipzig Preuß, Ka 
enfels (Amt en 1307. Promnit 
in Kaſtenburg 140. Puchner, Pfarrer i 


BSüuͤrtemberg) 1660. Purſch, Botaniker ir 
» Puttkammer, Hauptm. a, D. in One 


tlingen, Schatzmeiſter in Wien 88. 
ator in Reufalz (in — 140. v. Ra 
Director in Dresden 1460. v. Radecke, 
SI. Nehmen (b.. Saalfeld i. Oft. Preuß.) 
ud, Generalfeldzeugmfir. in ons 
. d. Med., Hofrath in Landshut 263: - 





az Ä DE re 


d. R.:in Oldenburg. 122. Nafıkke — in.Re 
fen ı25. Raspe, Prediger in Si; ti. Medibg. Schwer 
1183. dv. Rath, Apell. Rath. in Wien 1. Ratbbaue 
Rechnungsreviſor in Paſſau 614. Rathkens, Rath ä 
Neubrandenburg 600. Rathmann, Kriegsrath in Gliezi 
in Hinterpommern ggg. Rottwig, Dr. d. R. in Eeinzi 
39. Hüte, HDekon. Inſpector in Maren (b. Dresden 
1143: v. Rau, Poftmeilter in Gießen 1250. Hauch, Ober: 
in Buenos: Ayred 12. Rauner, Dr, d. Med. in Reuftadi 
Eberswalde 1160. Rauſchenbach, Quartus in Eilenbur 
69% dv. Reden, Landdroſt in — (im Bonnöv, Am 
Golenberg) ars. v. Reding von Bien, Kammerberr i 
Nürnberg 1200. Nedlich, Lieutenant in Hatiborsos. Ne 
Oberſtlieutenant in Dfterode (a. Harz.) 1097. Rehbo 
Stadthauptmann in Budiſſin 37. Rehm, Kaufmann il 
Rotterdam 401. Rehmann, Profeſſor d. Med, in Wie: 
1971. Reibeſtein, plaſt. Kuͤnſtler in Breslau 241. x 
Reibnig, Dr. in Berlin 1341. Reichel, Lieutenant in Neiff 
601, Reichel, D. Bauinſp. in Sprottau ss0, v. Reid 
mann, Reg. Pröfid. in Wien 1111. Reidenig, Reg. Son 
ductene in Berlin 125. Reimann, Rentier in Berlin 1er 
Reimkaften, Dr. d. R. in Schwerin 287. Beinide, Kim 
merer in Prenzlau as. v. Reiſchach, Major in Gtutt 
art 691. Reiſig, Dr. d. Philof. in Venedig 38. Reiß 
egiftrat: in München 1265. Renier, Amtnann in Geiferödor 
(d.Oblan)aos. Nenniger, Dr. d. R.inGdewedht rs. Reini 
ger, Dr. d.R. iu Sroffenhayn 48. Renfing, Decan in Dülmen 
b. Munft.) 1572. Reusner, Amtöverwalt, in —— Melbg 
wer.) 11% Reuß, Bürftin in Gera 56. Reuß, Leib 
medicus in Gtuttgart 1073. v. Rerin, Hauptmann &ı 
Bodtke (b. Bauenburg in Pommern) gos. Reye, Dr. da 
Med. in NRigebüttel ar; Nhon, Neferendariut in 
Um 197. Richardi, DO. 2. ©. Keferendar in Goͤslin 
Richter, Apell. Ser. Rath in Ansbach 1334 Richter, So 
tor in Baͤrenſtein (b. Annaberg) os Nichter, Rath, 
Gilenburg 208. Richter, in Pegau 107. Kichter, Pf 
ver in Neuwaldau (Sagan. Kr.) 1003: Wiedel, Kamm 
rath in Sobare 506. iedel, Prediger in Richnow 2 
Niel, Kreisſchulrath in Würzbu 8 341. Niemann, Dr. 
il, in Coburg 136. Rieſchel, Paſtor in Noffan ( 
itweyda) 102. Rink, Körfter in Dommitzſch 500. R 
yeln, Rath im Wien erı. Milch, Poſtmeiſter in Deſſ 
126. Witten, Apotheker in Mannheim gos. Ritter, Bu 
händler in Wiesbaden srı. v. Mobertd, Baron in Gr 
dof (in Oſtpreußen) ııe. Wöduer, Gonfiſt. Direct. 











"xıyı 


are BG Mode, Stade Juſtizrath in Bredlan 
"Möder , Gapitin ‚ia nn 235.8 Dr. 
Red. im: Mänfer , Genater: ia Aue 


— de Egger 
BEL. ohri oltze 
‚peu nöneinänsf' (b 


bar a ern, —* in — 2 — Nendo, 

Oberſt & la Suite in Muͤnchen se. Btofen, Go —— 

in Berlin 1217. Roſenberg, Dr. d. Med. Brel 

—— Dr, .d. Med. in: Kreuth (b. — 
eifswald a. 


absebonn: 297.. Mile, Raufasans in’ Dif- 
fau -150. öftel-, Apotheker in Lanudsberg (@ m) 

u v. Moth, Dberſtlieut⸗ in Dresden 273. 
 @wocat in Gotha 1116. — —— —— 
harg wo. Rube, Dr, d. Med; in. Marbur — doluð, 
Re in Reiffe 1055. v.. Rudom, Mi 
ne in —* 


—eA—⏑—⏑⏑⏑—— —X — 
Kati a = 
undar 


Got ba) 1487. 
a ip. in Regensburg su4 
en Ben 7. Rupprecht, —eã— gi a. 
fa) 1225. Ruth, Dr. d. Mod. in Eulmbach un 
Pred. in Protzen 414. v. Sachſen⸗ ——— 9 
fin in Coburg 1233. v. ar Graf, Dbertägenmitr. in 
eslin 276. Salchow, Dr. d. R. u. Prof; in zen 366. 
Galfeld, Gonfikorialdirect. in- Hannover 872. v. Saliſch 
m Banfau_b. Ereuzburg (i. —— — —* 
Ganter in Marienberg 12%. Sander,* Gaud. d. Phil in 
Berlin ses Sander, Pfarrer in Hennersdorf (b.. Goͤr⸗ 
lig) 1002. Gündig, Bürgermftr. in’ Glauchau 383. Gars 
. kerius, Prof. in Darmſtadt 347, Gartorius, Gonfiftorials 
zoth in Bär burg 362.:: v. eg —— Exrpedit. 
—— in ir 1189. v. Sauer, Oberflieuten. in Ans⸗ 













u 








san 


2, Med. in Freiberg 100 gist, Hoöftath in © 

ofen 180. Schal, Hofeath in Boblau er Scha 
hirurg in Schweine con. Schapperus, Kapitän in 

fen 650.- chärer ,. Prof. im Bümylig (b. Bern) 


Zuten 504. v. Saauroth, Oberſtlieut. in Bamber 3 
Stentier in Berlin 657. Scheer, Revierfot 







 ) 
in Kirchdorf 789. * Prof. in une 1446 SO 
rer, Hofbibliothekar iv Gumpendorf (b. Min) aan. or 
‚Scherer, Dr. d. Med. in Gtuttgart aoe. Scerling, Dr 
9. Med. in Sommerfbenburg (im Ragdeburgiſch.) so8 
Schertie, Rehrnungsrath in Wien 1089. dv. Sciiber, 
fident in BRündren 132, © , Untellieufenent U 
Wien. se. Eqhimi, Rebuungscoinmiffär in Min 
en. oo." Ghimmelpfenuig, Nittmftr. in are Rn 
Siinjel, Revierförfter in Scheibe yı= Schirbel, Re 
meittee im Amt Delfe d. Sreiburg: (1. Giplef.) 1206. "ä 
| (i. Schlef.) 1375. % 
an , Gonferenzrath in Rendsburg 281. Schlau 


gern: Aebtiffin in Gr. Zfhirnas 
* Konad in: Dommerwig. (in Schleſ. 1072. ÜR 
Iegel, Segationsrath in Dredten. 9. Schlehau, Ya 












neuendorf b. Eudau (Regbz. Sranff.) ssı. Skloffer, Di 
d. uni: in Heidelberg 71. Schlotheim, Hauptn. a. R 
in 


ath in Preet 172. v. Schmidt, Reg. Rath 
Megenbburg a1. Schmidt, Lient. in Schwridnitz 18 
Samidt, Orediger in Zettemin 285. Schmidthals, Stenu« 
rac in Solberg sis. Schmitt, Steuerrath in Heilbro 


xzxIL 


SEchmölder, Pfarrer. iu Iſelbu . Wefel) 108. 
tttermajer 5 — —— in a — wo m 
r in Blefewig (b. Dresden) 158. v. Schneider, Ims 









121. Schöll, Prediger in Ludwigsburg ısa5. Schol 
a, Dr d. Med. in Werben 25. Scholz, D.2.Ger.Neferend, 
m Rotibor ıs08. Scholz, Weltpriefter in Zurawa (b. Op: 
peln) 119. WBchomberger, D. Kirchenrath in München 84. 
% Schön, in Warbelow (b. Gtolpe) 125. v. Schönaidy 
Garelsth, Graf, Jufizeath in Mellendorf (b. en 
1008- v. Schönberg, Amtöhauptm. i. Herzogswalde (b. Dresd. 
ig v- Schönburg- Waldenburg, Fürftin in Lichtenftein 311. 
Koner, Guperint. in Dettingen soo- v. Schönhammer, 
Gen.-Pofkdirector in Muͤnchen sis. Schoͤps Buchhändler 
in Zittau a1. v.Schrader, ObersAppellat.:Rath in MBols 
Bene 34. Shhreiber, Pastor in Thurm (b. Glauchau) 856+ 
reyer, Paſtor in Ortrandt sen. Cchröder, Rath in 
Gt. Peteröburg 1er. Schröter, Dr. der Med. in Ho: 
enmölfen 252. v. Schröter, Kriegbrath auf inpeniee 
. ©. GSchrottenberg, Kämmerer In ee 418. % 
Schubaerth, Generalmajor in Schoͤnkirch (i. Ob.»Mainke. 
iernd.) 1197. Schubart, Amtmaun in Roſſen 114% 
Schubert, Erbherr in Geithain (in Sachf.) 1. Schue, 
Megierungsrath In Arnsburg 284. v. d. Srhulenbutgs 
Rimptfdy, Braf in Bregendsrf ser. Schnit Prem. Heut, 
in Süfrinser. Schultz, Amtmann in Gulsdorf (im Han: 
növerichen) 1079. Schultze, Hofrath in Schwerin 798 
Schulz, Dr. d. Yhilof. in Cottbus 346. Schulz, Dr. u. 
of. in Sieben 402. Gchulze, Diaconus in Nauen (bei 
erlin) 108. v. Schulze, Gutebefiger in Steglig (Mits 
telmark) 110. Gchulge-Montanus,Dr.d. Philof. in Berlin 
1589. Schumann, Schul-Infpector in Baireuth 5. Schü, 
Stadtrath in Erfurt 183. Schuß, Dr. d. Med. in Frey: 
burg 15883. Schwabe, Dr d. R. in Wien os. Gchwarts 


ner, Prof. d. Diplomat. in Pefth ıso0. . Schwarge, Kur 


pferflecher in Leipzig 1601. Gchwärge, Superint. in Stra 

da (i. Ddene . 137 Schwarz, D.E.Ser.Selr. h 
anffur a. d. D. 932. Schwarz, Organift in Ulm ıs. 
hwarze, Prorestor in Prenzlow ou: Schwarzenberg, 
farter in Großpögfchau (b. Leipzig) ssꝛ. v. Schweden, 
ürftin-Aebtiffin von Quedlinburg 113. v. a el 
ajor in Wien 395. Schmeling, Lands und Gtadtger.s 


Sekret. in Münfter i235. Schwendel, Banquier in Frank⸗ 


fat a. M. 351. Schweppe, Dr. d. R· in 196. 


4 . x 


ifator inMarne104. Schnell, Dr. u. Prof. d. R. in 


N 





” 
- 





| 
| 


- * — * 
———— ———— ———————————— un 
—WR 


xxxav 


tadthauptmann in Gera 
ste Senger, Poftmſtr. in Stargard ses. v. Geuffert, 
Dr.beid.R u. Präfid. in Würzburg 185. Seydelmann, SE 


Poftinfpertor in Berlin 1000. Sieber, Operift in Gaffel 
191. Siegel, in Annaberg 1503. Siegel, Rathmann im 
Königftein 713. Siegel, Pfarrer in Meiningen ik: Sie⸗ 
gel, Senator in Sagan ao. Siegfried, Poſt⸗ und Bürz 
germeifter in Ortrandt 371. Sievers, Paftor in Husbye 
>. G. Herz. Flensburg) 1594. " y. Simmern, Kapitän ty Ganz 
Burg 1203. Simon, Landger::Affeffor tu € Sig 15, Gier 
monis, Prediger in Bolikenähagkn 335. Giltig, Ken. 
Förſter in Authaufen 12. dv. Sohlers, Prof. in Berlin 
do. zu Solmd; Braunfels, ' Generahihafpr in Braunfelg 
(Drop. Niederrhein) 1151. Fi Solms nid Zedfenburg, 
Straf in’ Freiderg o91. v. Soͤmmaripa, Maͤrquis, Geheim- 
rath in Mien 1044.  Sommerbrodt, Hofrath in Breslau 
1348. _Sömmering, Dr, db. Theol. in Erfurt 246. ‚Sors 
ben, Paftor in Janiſchwalde 951. de Soyecourt, verwit, 


WMargquiſe in Lagrave (b. Wordeaur) 1216. v. Spanien, 


Königin in Madrid. 192. Spann, Kaplan in Münden cos, 
Speet, Dr. d. Med, in Goldberg 1405. Speidel, Kaufs 
mann in Deſſau 1. v. Speidel, Gensdarmerie⸗Ober⸗ 
Lieut. in Münden oo. Gyiegt, Denflondr in Wien sus. 
Spies, Gonfiſtorialrath in Frankfe a. M. 1230. Spittel, 

farter in Ebersdorf gi. Spigner, Juſtizcom. in Rubs 

nd 491. Spitzner, Paftor in Langenreinsdorf (p- Swidau) 
16. Spyanger, Pfarrer in Erkheim 12. Springer, Leh⸗ 
ter in Frankenſtein (i. Schlef.) 1144. . Sprotte, Apotheker 
in Buydiffin 134. Stadlin, Dr.d. Med. inZug 258. Staht, 
Buhdrucereibef. in Elberfeld 1300, Stängel, Pfarrer 
in Sontheim 212. Stark, Kaufm. in Nürnberg 10, v. 
Stauf, Oberlieut. in Wolfäfelden sin. Steche, Juſtizeom. 
in Landöberg (f. Sachſ.) 562. Stegmann, Dr. jur. utr. im 
Frankf. a. M. us. Steidel, Kent in Lohma (b. Als 
tenburg) sh2. dv. Steinau, in Goburg 714. Steinbrügge, 


— — — 0 


— — — — 


zur 


Dr. jur. in Berlin 178. Steinhauſer, Rentbeamter hi 


MBoffertrüdingen u. Gteinhofer, Brunnen-Infp in Sof: 
fel 761. Steinmann, Domainenrath in — (b. Gade⸗ 
buſch in Mecklb.) 1173. Stephani, Componiſt in War⸗ 
ſchau 1483. Stillheimer, Regier.⸗Secret. in Ansbach 7. 
tir, Staotstath, in Dorpat 700. Stockmaier, Adminis 
ſtrator in Sulzbach gs. zu Stolberg-Stolberg, Gräfin 
in Zöplig ı515., Stolle, Gerichtsrath in Schweinfurt 721. 
v. Storch, Major in Roftod 110. Störmer, Ober-Rech⸗ 
aungd-Eraminntor in Dreöden 1931. dv, Stogingen, 3% 
Gteißlingen Ib. Stockach) 32. v. Strachwitz, Landesäls 
tefter in Eoftan (b. Pitſchen) 1244. Strang, and. der 
Zheol. in Breslau 102. Strebel, Oberlieut. in Coburg 
109, Stritzke, Inſtizcom. in Breslau ger. v. Struenſee, 
Baudirert. in Schönwalde 174. Gtrümpfler, Regim.:Arzt 
in Udermünde soo. Struve, Dr, d. Med. in Dorpat 1595. 
Struve, Ban⸗Inſp. in Potsdam 1209, Stüber, Stadt⸗ 
pfarrer in Reinheim 247. Stuber, Kaufm. in Stuttgart 
312. Stuht, Kammerger.⸗Regiſtrator in Berlin es. v. 
Stürmer, il na in Wien iss. Sturmlerner, Chors 
herr im Gtift Roggenburg 1506. GSucker, Juſtizrath in 
Liegnig 1093, Sukkert, Prediger in Grätz (i. Herz. Pof.) 
18. dv. Süskind, Dr. d. Theol. u. SPrälat. in Gtutts 
gart 354. Süß, Kammerger.-Neferend. in Berlin sec; 
üß, Dr. d, Med. in Wittenberg 1897, Süvern, Dr, im 
Berlin 1297. Tamm, Legationdrath in Hamburgass. Tanz 
gar, Hofrath in Neuftrelig 322. Taucht, Er:Prisr in 
olan (ft, Säflef.) 135. Baus, Kapellan in Wien. rap. 
Zeimann, Beuglieut. in Glas 12422. Ternaut, Advoc in 
Güſtrow 739. v. Tettenborn, Generalmajor In Dresden 
213. Tencher, Stallmeifter in Dresden 1366. v. Teyber, 
offeeret. in Wien 444. Ahering, Garnifon-Berw.:Ind 
ector in Earlonid 1110. Thiele, Stadtſecret. in Frieds 
Igud (in Med.) soo. Thiele, Gymnaſ. Lehrer in Stars 
186 v. Fhile, Generalin in Berlin 622. Thilo, 
fitiar in Langenſalza 147. Thoms, Dr. d. Med, in 
Teierow 91. Thon, Geheimerath in Eifenad) 77. Thü⸗ 


med, Steindrucdereibef. in Leipzig 1436. Thürnagel, Prof. 
.m Kerl 


in 15:8. Zilgner, Pfarrer in Hermannsdorf 215 
Kifhhbein, Dir. d. Naler⸗Acad. in Eutin 229. Zollmann, 
Rufikdir. in Baſel 1495. Jonnies, Archidiac. in Hamburg 
7A. v. Toppelczan, Graf in Schl. Beiden 930. Tour, 
de la, Conſiſtorialrath in Hildesheim 208. Sreplin, D.s 
B.⸗ — in Genthin (Regbz. Magdel,) 1397. steps 
yer, Salz⸗Inſpector in v (Beate; tomberg) 1138. - 
Zreumann, Prediger in Gchönerlinde (ti. d. Mittelmark) 








2 ® 


xırı 


1186- : Mayrbofer, DOrganift in Phronten sız. Medel, Dr; 


unn in Braunfhweig 124. Mennliug, Stadtarzt 
— 10. 9. 


. In Schleſ.) io: Met. Probſt in Speier mus Metzze, 
HGofrath in Sa nt v. —— in So 


Mey 
1565: Meyer, :Hef.s und; Patrimoniakeichter in Bof.sın 
Meyer, Kammerdirector in Pappenfeim 7. Meyer, 
farker in WBoͤllen 810. Meyern, Hauptmann in Stans 
wet a. M. 188. Michels, Superintendent in Eisle⸗ 
ben 2. Mietge, Bataillons⸗Arzt in Patſchkau soı: Mils 
ler, Sonfiftorlalentp in Ulm a. v. Mindwig, Apps 


Ber. Präfident in Dresden zus. Mittler, Dr. d. R. in _ 


Bergedorf (bei Den) 1119. „Mitterer, Prof. in Muͤm 
en 174. Mithoff, Jußtizkanzlei⸗Advocat in Guͤſtrow ms 
Mitschte, Juſtizeommiſſ. in Krotetsye (in Gchlef.) 1187. 
Migtzky, Ziuangkommifl, in 3333 209 Mobndorg, 

auptmann in Ghmwshörf os«c · Mohr — — iu 

ßhagen (in ‚Hinter-Pommern) 1389: Moͤkert, Arzt in 
Beslin 47. Molden, Lieut. in GerGlogas soo. . Moläens 
bawer, Dr. & Med. in Hamburg 29% Molitor, Rent⸗ 
amtmann in WBärgiurug. 759. ı Sand, d. R. in Res 
markt 71. 9. Möller, Oberlieut. in Berlin us. Möli 
ler, Kantor. in Sundfaufen (bei Gotha) 99. v. Moltker, 


% 


ä 


xvn 


Sräftr in Guͤzkow es. Mind, Hof-Sorämiff. in Son⸗ 
dershaufen 535. Momfen, Probſt in Sonderbur e les⸗ 
wig) 1002. v. Monts, Graf, Premierlieut. in Pofen 1213. 


Moos, Hauptm. in Groß⸗Glogau 14211. Morandini, Prie⸗ 


Rer in Muͤnchen 1249. Morel, Kupferſtecher in Berlin os. 
Morgenſtern, Amtsinſpector in Defſau 46. Morig, Rechts⸗ 
Candidat im Dredden 1414. Mortimer, in Herrnhut 1558. 
Woſche, Dr. d. Med. in Salzgitter 281. Moſel, Prem; 
Lient. in Chemnitz 1559. Moſer, Ober⸗Tribunal⸗Procura⸗ 
tor in Stuttgart. 1509. _v. Motz, Oderſt in Lübe ssı. 
Mozarts Schpeſter in Wien 349. Müde, Srzprieker in 
Kanth 1561. Muͤhlberg, Juſtizrath in Berlin 1235. Mühle, 
Schullehrer in Liebenau (bei Pirna) 152, v. Mühlpolz, 
Moftmeifter in Ansbach 553. uller, Pfarrer in Brofes 


wis (in Schkef.) ns. v. Müller, Hauptm. a. D. in. 


Diners sr. Müller, Ober:Land-Gerichtö:Auscnlator in 
Domslauss. Müller, Ober: Kämmerel:Secretär in Dreds 
‚den 547. Müller, geh: Gabinetöfecretär in Dre&den 1006. 
Müller, Lehrer in Dresden 315. Müller, Rector in Eis⸗ 
feld (b. Hilddurgh) m. Müller, O.⸗Steuer Controleur 
in Gneſen (Rgbzt. Bromberg) 1128. Müller, Dr. d. Med. 
in Halbau 20. Müller, Paſtor in Manker (dei Fehrbel⸗ 
Un) 1126. Müller, Sommandant in Ranplia 269, Mül: 
ker, Piscere in Neukirch (beiBaugen) 27. Müller, Kam⸗ 
* merfängerin in Reuftrelig 295. uͤller, Paſtor in Roche 
Us 6581. Müller, Major in Ronneburg so. Muͤllner, 
Hofrath in Weißenfeld 214. Müller, Hofrath in Wien 


37. v. Muͤnchhauſen, Oberforftmeifter in Büdeburg 536. 


Mänfter, Dr. d. Med. in Hamburg isses. v. Murzynowski, 
in Berlin se. Muſinam, Rechtspraktikant in Bamberg 
87. Ragel, Pfarrer in Holfeld (ir Bambergſch.) 1256- 
v. Raſſau⸗Weilburg, ir Al in ®ien 397. Natho, 
Rector in Sodwig 1563. auen, Vorſteher d. Aronfchen 
Erz. Inſt. in Berlin 105. Raumann, Prov. Steuerdir. 


% ee: in Poſen 1. Nebel, Foͤrſter in Goldberg 1257. - 
v. 


eipperg, Graf und Feldmarſchall⸗Lieut. in Parma 

ori Reitzſch, Amts⸗Inſpector in Dresden os. v. Nes 
met, Dr. d. Med. in Wien 076. Neubert, Kantor in Ans 
naberg 319. Neugebauer, PolizeisIufp. in Brieg 670. 
Keumann, Adminiftr. in Küpper 773. Reumann, Suftizs 
Gemmiff. in Breslau 1431. Neumann, D.:8.:G.:Affiftent 
in Breslau 1431. Neumayr, Staatsrath in Münden 735. 

‚ Riedermayr, Pfarrer in Baar 535. Niefen, Kapellan in 
| Deutfy:Raffelwig (in Schiefien) 1187. Nimhard, O. P. A. 


Secretaͤr in Frankf. a. M. 1405. v. le Noble, Major in 


U 


% “ = " 
_ ( 
‘ 8 
J RV [1 r ® 
| 
J ‘ 


| m 


Güftein 454. Noe, Forſtſeeretür in Berlin as. ©. Ro- 
De a Dee in RNeupouch (bei Bitters _ 
eld) 1120. v. Noflig, Hauptm. in Janer 101. v. Roſtiz, 
a Trieſt ısı. Rowack, Drganift in WBadland_7s. ©. 
Ruce, Hauptmann. in Wien ss; Nürmberger, Paftor in 
Kaiferswaldau (in Schleſ.) ass. Räffer, Buͤrgermeiſter 
Äin Sauban 624. Nyerop, Perf, in Kopenhagen 1018. Deh⸗ 
minger, Hofgerichtörath in Würzburg 716. Dehr, Lehrer 
ie Oppeln: Oderich, Ratböherr in Wittenburg (Medks 
enb.⸗Schwerin) 1028. v. Dertel, Kammerjunker in Nurns 
berg 618. Defer, Diaconus in Erfurt 11. rer I 
Prof. in Stuttgart au. Mettel, Dr. d. Sheol. und Kir⸗ 
— in Saalfeld 59. Detter, in Mei. Erbach (im 

her⸗Mainkr.) 166. v. Dettingen⸗Wallerſtein, Fuͤrſtin in 


Böhmen um blef, Dr. d. Med, in Wien ser. Derufch, 


Beichenlehrer in Breslau 51. v. Oldenburg, Herzog Des 
ter 195. 9. Oldenburg, Prinz, in Oldenburg 1836. Omeiß, 
Oberlehrer in Nürnberg 1029. Driß, Berggefchworner 
in Srbisdorf rar. - Ortlieb, Pforrer. in Burgtonna (bef 
Gotha) ıuu. Oſchatz, Pfarrer zu Wendisheim 383. Ofters 
ammer, Dr, d, Med. in Reichenhall 1565. v. Oſtowitzki, 
tabs: Kapitän in Hirſchberg (in Schleſ.) 11m. Ktte, 
Binanzfchriftfteler in Bairenth 2. Otto, 3 Hofrath 
in Meiningen 178. Dtto, Kirchenrath in Brandobern⸗ 
dorf i. d. Wetterau 1817. v. Oitweiler, Graͤfin in Mannh. 1418. 
Bar k. Steuereinnehmer in &uben 19. Pagendarm, 
apitän in Roͤdenus (db. Hufum) 7 Palm, Pfarrer 
in Gröbern (b. Leipzig) 88. Palm, Domherr in Ham⸗ 
burg 1179. Panzer, Lieutenant in Adrianopel 1453: Pau⸗ 
‚ Dr. d, Med. in Heräbrud 238. Pariim, Kaufmanz 
aus Hmbg. in Bath in Engid. 140 Parifius, Guperins 
tendent in Gardelegen seo. Parreidt, Juſtizcommiſſ. im 
Delitzſch 190. Paſchke, Ktgtsbeſtzr. in Pretfchen Rabzk. 
Merfebg.) 1350. Paſſek, Rector in Königöhütte (Fuͤrſtenth. 
Grubenhagen) 1301.: Pasquich, Dr. u. Prof. in Wien 1883. 
Paul, Priefter in München or. Paul, Ahierarzt in Ob⸗ 
au (in Schleſ.) 1177. v. Pauli, Staatsrath in Aſchaf⸗ 
fenburg 886. Paulſen, Organift in Bredium (i. Holft.) 
1566- ‚auf, Onefücken in Neuſtadt a.d. U. 780, Paw⸗ 
likowsty, Pfarrer in Michalkowis (in Gchlef.) 1165. ©. 
elgerzhim, Major in Leobfchug cos. Pelle, MWeltpries 
er in Brofchez (in Schleſ.) 1000. PYenzenkuffer, Prof. 
in Nürnberg 11. Perl, Zr. M. Infpector in Berlin 
1028. v. Perſa, — in Wien 1097. Peſchkau, 
D. 9. G. u, Gonſiſt. Advocat in Leipsigisen Peter, Ma⸗ 


xzzIXx 


ler in Rom 140. Detert, Suyerint. in Uuclem. 1405 
Peters, Maler in Friedrichsſtade (im Herz. Schleſwig) 
1567. Peterſen, Sutdärgt' in Altona’ ass. Peterſen, Kam⸗ 
merrath in Auguſtenburg ac Pettzoldt, Oberförfter in 
Dresden 1245. Pesſch, Exbherr zu Ebersbach 1a. Pfal⸗ 
lex, Pater in genhofen zır. - v.. Pfeiffer, Oberſtlieut. 
in Görlin (Mgtz. Coͤſslin) 1108. Pfeiffer, in Deutſch⸗Lau⸗ 
den (in Schlef.) 1100. Pfiſter, Dr. jur. in Maunheim 1461. 
». Pfizer, Staatsrath in Stuttgart 1100. mann, Gofs 
rath in Berlin zur. Pflüger, Sand, d. Th. in Kairlin- 
bach rı- Pfund, Superini. in. Ofterbrisch oo. Philipp, 
Dberlehrer in Berlin 1097. Pfahl, Nectägel, in Wur⸗ 
zen eos. Piautaz, Heferendar in Merlin se. Pieper, 
Sonfiftorialeath in Dönabrüd 200. SPierfig, Amtm. im 
Orttand 480. Pietſch, Pfarrer in Kuͤhſchmalz (in Schlef.) 
1050. v. Pilgram, Logationsrath in Wien 11os. Pinther, 
Gerichtödirector in Werdau (b. Zwidau) 1271. Pifchgade, 
Banko⸗Secret. in Breslau 47. Pifkor, Rechnungsrath is 
Wien 1163. laht, Stenercommifl. in Neuftrelig ser. 
Planta, DO. Bibliothekar in London 1508. Plag, Lande 
sommifi. in Froͤttſtaͤdt 271. v. Plotho, Hauptmann in 
Kodlewe (in Schlef.) 1075. v. Plög, Oberſt in Gr. Glos 
au 977. Poel, RKefer. in Berlin 219. Pohl, Sand. du 
Dervigtemts in. Bredlau 189. Pohle, Stadtpfarrer im 
lo& 2350. —— Pfarrer in Liebſchwit 701. Poͤhl⸗ 
mann, Revierfoͤrſter in Muͤnchſteinach (i. Baireutſch.) 885. 
Pollau, Hofwundarzt in Berlin ans. Pomera, Prieſter 
m Wien 112 Poninska, Gräfin auf: Siebeneichen 46. 
Poͤrner, Paſtor in Roßleben use. Poſſelt, Paſtor in Nies 
der⸗Seifertsdorf ti. d. Db. Lauſis) re" Poͤtſch, Hofbau⸗ 
rath in Gotha 1168. Posi, Paſtor in Pauſit b. Meir 
fen 097. Poͤtzſch, Kriegsraih in Mählbergris. Powalski 
Guperint. in Graudenz 435. Pracher, Adminiftrator im 
Ploͤßberg se. v. Praun, Dfalzgraf in. Krakau. 1885. Pren⸗ 
el, Hofrath im Leipzig 279. Preuß, Kasmmerjunter im 
enfel® (Amt Altenberg) 1307. Prommig, Salzinſpect. 
in Haftenburg 140. Puchner, Pfarrer m Stetten (im 
WBurtemberg) 1599. Purſch, Botaniker in Ganada 189% 
v. Puttkammer, Hauptm. a. D. in Ovelguͤne 220, v. 
ttlingen, Schatmeiſter in Wien 88. Naabe, kathol. 
zutor in Neuſälz tin Schlef.) 140. v. Rachow, Depart. 
Divector in Dresden 1460. v. Radecke, Hauptmann im; 


‚ Kl. Nehmen (b.. Saalfeld i. Oft. Preuß.) 1200. v. Ra⸗ 


divojevich, Beneralfelbgengmr. in Beruna 105. Rainer, 
Dr, d. Med., Hofrath in Landshut 263, . Ranniger, Dr. 
\ 








EX. ve a 


d. R.:in Oldenburg. 122. NafıkBe, Stgdtrichter in Roſ⸗ 
fen 725. Raspe, Prediger in Suͤlz ti. Medibg. Schwer.) 
1138. dv. Math, Apell. Rath. in Wien 1. Satbbauer, 
Rechnungsreviſor in Paſſau 614. Rathkenß, Rath in 
Neubrandenburg so. Rathmann, Kriegsrath in Gliezig 
in Hinterpommern 999. Rattwitz, Dr. d. R. in Leinzig 
394. Raͤtze, Dekon. Infpector in Maren (b. Dreöden) 
1143: v. Rau, Poftmeifter in Gin 120. Hauch, Oberſt 
in Buenos: Ayred .ıs2. Rauner, Dr. d. Med. in Neuftadts 
Eberswalde 1150. Rauſchenbach, Quartus in Eilenburg 
6. dv. Reden, Sanddroft in Zranzburg (im Hanno, Amt 
Galenberg) ars. v. NReding von Bibheen Kammerpherr in 
Nürnberg 1200. Redlich, Lieutenant in Hatiborsoss. Reh, 
Oberftlientenant in DOfterode (a. Harz.) 1097. Rehbock, 
Stadthauptmann in Budiffin 37. Rehm, Kaufmann in 
Rotterdam 401. Rebmann, Profeſſor .d. Med, in Wien 
171. Neibeftein, plaſt. Künftlee in Breslau 241. v. 
Reibnig, Dr, in Berlin 1341. Reichel, Kieutenant in Reiſſe 
601, Reichel, D. Bauinfp. in Gprottau sso. v. Reich⸗ 
mann, Reg. Präfid. in Wien 111. Neidenig, Reg. Sons 
ducteur in Berlin 125. Reimann, Rentier in Berlin 1er. 
Neimkaften, Dr. d. R. in Schwerin 287. Reinicke, Kaͤm⸗ 
merer In Prenzlau as. v. Reiſchach, Mojor in Gtutta 
art 691: Meiltg, Dr. d. Philof. in Venedig 38. Reiß, 
egiftrat. in München 1265. Renier, Amtmann in Seifersdorf 
(6. Oblau)ass. Renniger, Dr. d. R. in Edewecht rss. Reini⸗ 
ger, Dr.d. M. iu Groſſenhayn 48. Renſing, Decan in Duͤlmen 
b. Munſt.) 1572. Reusner, Amtsverwalt. in Grivi (i. Meklbg. 
chwer.) 1134 Reuß, Fuͤrſtin in Gera 56. Neuß, Leib⸗ 
medieus in Stuttgart 110. v. Rexin, Hauptmann in 
Wodtke (b. Lauenburg in Pommern) g66. Reye, Dr. der 
Med. in Ritzebuͤttel ars Nhon, Referendariug in Ber⸗ 
Im 197. Mihardi, O. 2. ©. Referendar in Göölin gs. 
Kichter, Avell. Ger. Rath in Ansbach 1338 Richter, Gans 
tor in Baͤrenſtein (b. Annaberg) so. Nichter, Rath in 
Eilenburg 208. Richter, in Pegau 1074 Richter, Pfars 
ver in Reuwaldau (Gagan. Kr.) 1053. Riedel, Kammers 
rath in sobre 509. SBtiedel, Prediger in Richnow 253. 
Hiel, Kreisſchulrath in Würzbu 
pin. in Goburg 186. Rieſchel, Paſtor in Roſſau (bei 
itwenda) 102. Rink, Körfter in Dommigfd; su. Ripe 


yely, Bath in Bien erı. Riſch, Pofmeifter in Deſſau 


195. Ritter, Apotheker in Mannheim gos. Ritter, Buch⸗ 
haͤndler in Wiesbaden 671. v. Roberts, Baron in Grün: 


Hof (in Oſtpreußen) 1. Koͤckner, Gonfifl, Direet. in. 


l 


341. Riemann, Dr. Du 


— — 


!'. Ex 


Moartemnetder 8: Mode, Stade Juſtizrath in Bredlau 
at. Roͤder, Gayitin in — 2535... Rövig, Dr. d. 
Med, in: Mäufter. 826..Meck . Genater: in Suͤheck 1a0r. 
—— Amtmann. in —* 3. v. Mobersbad, Mister 
in Wien 642. Rohrich / — — im Bekin toß, 
Rojahe, rer a re in Gondneindunf’ (b. Aſcherale⸗ 
ben) 1184. v. RU, Landroth I: Kreuth (k Gchkef.) 8. 
Holvff, Wedicinalrath in. Magdeburg ıs: . Moloff, Gens 
BR u. Schulrath in Btargasd 248. v. Römer; Haupt, 
in Janisroda (b. Naumburg) iss. Monthaler, Entteries 
Haupteol, in Dresden ats. Mofher, Gütteninfy., i. Fried⸗ 
zicpöhitte (b. Dresd.) vor · „Rofe, geh. Kofimtisdin: Ges 
burg 234, Roſe, Lehrer in eig. 1876. : . ana 
soberft & la Suite in Münden 42. ofen, Coll abpratee 
in Berlin. 1217. . NRoſenberg Dr. d. Med. in Breslan A208. 
er Dr. .d. De. in. Kreuth — — ee) 169% 
Neſenthal, Dr. Der Mer. in: Greifswald: use. : A 
. Deiyant in ——RXX Roͤßler 2* 
ar: 150. a öftel,, outer in Landéberg. a) 
| v. Roth, Dberfilisut:: in Dresden 273 
Bnocat in Gotha a1is. : Roter , —— — Pr Mr pi 
kurg 00. Rube, Dr, d, Medi. in: Marburg 1878! —— 
Beiprieker in Reiffe 1085: v- Rudom, Hauptu: in Bits 
senburg (Medienbg.). 1002. ' —— in Guͤnthers⸗ 
leben (d. Gotha) 187. Btuhlend,.in Ulm uk Hubmer, 
virit in Grippehna — 3468. : 9. NRum⸗ 
ll, in in Biegenäbung, cut ya sitden (Re 
is Dü Rupprecht, Apotheker Kirchen 
fat) 1325. Rätb, Dr. d. Mod. in Eulmbach * 
Pred. in Protzen 441. v. Sachſen⸗ ——* im. * 
geffin in Gobur 1833.: ©. Sad, Graf, DOberjügenmftr. in 
| eslin 276 alchow, Dr. d. R. u. Profi in baut: ‘366, 
Salfeld, — in- Hannover 872. dv. Saliſch 
in Bankau b. GEreuzburg (i. Schlef.) 1220. —5 
Gantor in Marienberg 12866. Sander, Caud. d. Phil. in 
Serlin ass. Sander, Pfarrer in Hennerädorf (b.. Goͤr⸗ 
lig) ıso2._ Sändig, Bürgermftr. in Glauchau 383. Gars 
„ sorind, Prof. in Darmfladt 347. Sartoriud, Gonfiftorials 
ah in Bir ariburg 362. v. Gartory, Hoflammer:&gpedit. - 
" ai net in Wien 110. v. Sauer, Oberftlieuten. in ‚Ands 
1316 v. Schack, Kammerherr in Sramınom tim 
ee 868. * Beofefior in uns 126. 
| fer, — Dorfdain er. Schäffer, Kaufmann 
ia ann 253 Schaͤffer, Dr. d. Med. in Begensburg 
'98. v. —— Hofrath in Wien u Swoaffratd⸗ Dr, 








ya 


2, Med. in Freiberg ıseo:  Gchafisl, Höfrath in Sonts 
ofen 180. Gall, Hofentd im Soblau saı. Schaller, 
hirurg in Gcweini co@. Schapperus, Kapitän in Emb⸗ 

fein 650. ‚Wchärer ,. Brof. ia Wämplig (b. Dem) 1086. 

‚Scharf, Rittergutöbefiger in Gchweidnig 102. Schatt, 

Inſpect. in Bamberg 19. Schauffler, Prieatgelehrter in 

5% Zittau soa.. v. Schauroth Oberftlieut. in’ Bamberg 358. 

Schauß, Nentier in Berlin. 57. Scheer, Menietfätfiet 
in Kirchdorf a9. gl Prof. in — 146: Gche⸗ 
rer, Hofbibliotdekar ir Sumpendorf (db. Wien) a0. von 

Scherer, Dr. d. Med. in 

». Med. in Sommerfhenburg (im Magdeburgif.) 508. 

Gchertle, Kechnungstath in Mien 1089. v. Sciber, Proa⸗ 

ſident in m 182. 





geh. 
‚her, Gtadtpfarrer in Höuftadt 839; Gchlefingen, Kau | 
—* in Wresian 102. Sechleßing, Landger.⸗ ge 4 Kaufe 


Sagenheim (D. Mainkr.) 1494. Schmedding, Provinzidts 
Eramtnator in Münfter 14. Somid, Sadwalter i. Als 
tona se Schmid, Weg. Otattpalter in’ Baſel 148. 
Schmid, Kapelan in Galcutta 18. Schmidt, ged. Hofe. 

- din Berlin 00. Schmidt, Kupferſtecher in Merlin 54. 
Schmidt, Fichmg ermſtr. in Bitterfeld sır. Schmidt, 
Gchullehrer in Breslau 085. Schmidt, Binangfourir in. 
Dresden sso. Schmidt. Kaufmannsältefter in Hirſchberg 
238, Schmidt. Buchhändler in Kiel 1581. Schmidt, Reg 
Sondurteie in Liegnis scı. Schmidt, ehem. Baftıwirth im 
Sömenhein (b. Ghemnig) 1003. Schmidt, Gchwlcheer in 
Räraberg oo Schmidt, Rector in Ydeneck 170. Schmidt, 
Gonſiſt. ath in Preet 172. v. Schmidt, Reg. Rath a 

FWegenedurg ur. Schmidt, Eieut. in Gchweibnig 13:8. - 
Samidt, Drediger in Settemin 285. Schmidthals, Steuer⸗ | 
zath im Golberg ss Schmitt, Otenerrath in Heilbrons 


xxxni | 


muttermajer, Baumeifter in Mainz 71» Gchneiber,. 


Ein Sechmölder, Pfarrer tu Ifelburg (b. Befel) 1588. 
ehrer in Blefewig (b. Dresden) 1584. v. Schneider, Ims 


per! ator inMarne 104. Schnell, Dr. u. Prof. d. R. in 


3afel 121. Schöll, Prediger in Ludwigsburg 1585. Schol⸗ 
vin, Dr d.Med. in Werben 5. Scholz, D.L.Ber.Referend, 
in Ratibor 1. Scholz, Weltpriefter in Zurawa (b. Op⸗ 
peln) 149. Wcomberger, D.Kirchenraty in Münden 84. 
v. Scyön, in Warbelow (b. Gtolpe) 1234. v. Schönaidy 
Garolatp, Graf, IJufizeath in Mellendorf (b. Reichenb.) 
1404 v. Schonberg, Amtshauptm. i. Herzogswalde (b. Dresd.) 
Bu „v. Schönburg: Waldenburg, Fürſtin in Lichtenſtein 311. 

chõner, Guperint. in Dettingen soo- v. Schönhammer, 
Gen.-Pofkdirector in Mündyen 548. Schöps, Buchhändler 
in Zittau arı. v. Schrader, Ober⸗Appellat.⸗Rath in Wols 
enbüttel34. Schreiber, Paftor in Thurm (b. Glauchau) ass- 

chreyer, Paflor in Ortrandt 1666. Gchröder, Rath in 
St. Petersburg 157. Schröter, Dr. der Med. in Ho⸗ 
henmölſen 252. v. Schröter, Kriegkrath auf — 
336. v. Schrottenberg, Kämmerer in — 418. v. 
Schubaerth, — —— in Schönkirch (i. Qb.⸗Mainkr. 

aierns.) 1197. Schubart, Amtmann in Roſſen 114% 
Schubert, Erbherr in Geithain (in Sachſ.) 1134. Schue, 
Regierungsrath in Arnöburg 284. ©. d. Schulenburg⸗ 
Rimptfc, Braf in Bregendsrf se. Gchulg, Prem. Lieut. 
in Güftrin va7. Schulh, Amtmann in Gulsdorf (im Hans 
növerfhen) 17. Schultze, Hofrath in Schwerin 79% 
Schulz, Dr. d. Miloſ. in Cottbus 346. ulz, Dr. u. 

rof. in Gießen 402. Schulze, Diaconus in Nauen (bei 

erlin) 108. v. Schulze, Gutöbefiser in Steglig (Mits 
telmarf) io. Gchulze-Montanus, Dr. d. Philof. in Berlin 
1559. Schumann, Schul-Infpector in Baireuth 5. Schütz, 
Stadtrath in Erfurt 188. Saüp, Dr. d, Med. in Frey⸗ 
burg ıs88. Schwabe, Dr d,. R. in Wien Er Schwart⸗ 
ner, Prof. d. Diplomat. in Peſth 1600. Schwartze, Kus 
pferftecher in Leipzig 1001. Schwartze, Superint. in — 
burg (i. Uckermark. 1376. Schwarz, O. 8. Ger. Sekr. in 

rankfur a. d. O. 932. Schwarz, Organiſt in Ulm 1002. 

chwarze, Prorector in Prenzlow exs- Schwarzenberg, 


keep in Sroßpögfchau (b. Teipzig) ss. v. Schweden, 


—— 


rſtin⸗Aebtiſſin von Quedlinburg 113. v. Schweighardt, 
ajor in Wien s06. Schweling, Lands und Stadtger.⸗ 
Sekret. in Muͤnſter 1236. Schwendel, Banquier in Frank⸗ 
furt a. M. 301. Schweppe, Dr. d. Rn u — 196. 


— * * J 


| 


— — — 





⸗ 


xxxv 


v. Schwerin, Oberſtlieut. in Berlin 200. v. Schwerin, 
— in — %. v Schwichow, Prem. Lieut. in 
Saarhrüd ass. Geehauſen, Major in Stade 237. Seg⸗ 
ig, Juſtizcom. in Merfeburg 90. Seibt, Handelsmang 
in Löwenberg (. Schleſ.) 1904. v. Seidel, Major in 


- Biegnig cs. Geidel, Stadt-Mufik-Dir. in Wismar 308; 


Seidner, Archivar in Würzburg -164. Seifert, Pollzei⸗ 
Safp. in Schweidnig 1490. Geliger, Apotheter in Cörlin 


“(i, Pommern) 1447. Semmel, Stadthauptinann in Gera 


561: Genger, er in ange 689. ©. ‚Seuffert, 
Dr, beid.R u. Dräfid. in Würzburg 185. Seydelmann, Prof. 
in Dresden 129. v. Seydlig, Ritterſchafts-Rath in Pots⸗ 
dam 409, Seyffart, Kaufmann in Dresden 373. Siber 
Poftinfpertor in Berlin 1069. Gieber, Operift in Gaffel 
1491. Siegel, in Annaber 1558. _ Siegel, Rathmann in 
Königſtein 713. Siegel, — in Meiningen its: Sie⸗ 
gel, Senator in Sagan 9%, Siegfried, Poſt⸗ und Bür—⸗ 
germeifter in Ortrandt 371. Sievers, Paſtor in Husbye 
(1. Herz. Flensburg) 1694. v. Simmern, Kapitän tin Bam 
burg 1203. Simon, Landger::Affeffor in Schlig 1135. Giz 
monid, Prediger in Volckenshagen 335. Gittig, Nev.- 
Förfter in Authaufen 149. v. Sohlers, Prof. in Berlin 
450. zu Solms: Braunfels, "Generalmajor in Braunfelg 
(Prov. Niederrhein) 1151. zu Solms und FJecklenburg, 
Graf in Freiberg c91._'v. Soͤmmaripa, Marguts, Geheim- - 
rath in Wien 104. Sommerbrodt, Hofrath in Breslau 
1243. Sömmering, Dr, d. Theol. ir Erfurt 246. Sor⸗ 
ben, Paftor in Sanifhwalde 151. de Soyecourt, verwit, 


. Marguife in Lagrave (b. Vordeaur) 1216. dv. Spanien, 


Königin in Madrid 192. Spann, Kaplan in Münden 606. 


Speer, Dr. d, Med, in Goldberg 1005. Speidel, Kauf⸗ 
mann in Deſſau 148. v. Speidel, Gensdarmerie⸗Ober⸗ 
Heut. in Münden og. Gpiegk, Penflondr in Wien cos. 
Spies, Gonfiſtorialrath in Frank." a. M. 1230. Spittel, 
Pure in Eberödorf gıs. Spigner, Juſtizcom. in Ruh⸗ 
and 41. Spitzner, Paftor in Langenreinsdorf (p. Zwickau) 
16. Suvanger, Pfarrer in Erkheim 12. Springer, Leh⸗ 
ter in Frankenſtein (i. Schlef.) 1144. . Sprotte, Apotheker 
in Budiffin 134. Stadlin, Dr.d. Med. in Zug 258. Stahl, 
Buchdrucereibef. in Elberfeld 1590, Stängel, Pfarter 
In Sontheim 212. Stark, Kaufm. in Nürnberg 1051, v. 
Stauf, Oberlieut. in Wolfsfelden sin. Steche, Juſtizeom. 
in Landöberg (i. Sachſ.) 662. Stegmann, Dr. jar, utr. in 
Frankf. a. M. 48. Gteidel, later in Lohma (d, Als 
tenburg) voͤr · v. Steinan, in Coburg zıs. Steinbrügge, 





xıır 
Dr, jur. in Berlitt or. Steinhauſer, Rentbeamter in 
Waffertrüdingen ar. Steinhofer, Brunnen-Infp in Gafs 
fel 761. Steinmann, Domainenrath in — (b. Gades 
bufch in Medib.)- 1173. Stephani, Componiſt in War: 
ſchau 1493. Gtillheimer, Regier.⸗Secret. in Ansbach 7. 
tir, Stantsrath, in Dorpat 70. Stockmaier, Admintz 
ſtrator in Sulzbach 475. zu Stolberg-Stolberg, Gräfin 
in Zöplig 1318. Stolle, Gerichtsrath in Schweinfurt 721. 
x. Storh, Major in Roftod 110. Gtörmer, Ober: Rechz 
nungs⸗Examinator in Dresden ıg31. v. Stogingen, zu 
Steißlingen (6. Stockach) 32. v. Strachwitz, Landesäls 
tefter in Eoſtan (b. Pitſchen) 1244. Strang, Cand. der 
Theol. in Breklau 102. Strebel, Oberlient. in Coburg 
109, Stritzke, Iuſtizcom. in Breslau g87. p. Gtruenfee, 
Baudirect. in Schönwalde 774, Strümpfler, Regim.⸗Arzt 
in Uckermünde soo. Struve, Dr. d. Med. in Dorpat 168. 
Struve, BünsInfp. in Potsdam 1209, Gtüber, Stadt⸗ 
pfarrer in Reinheim 247. Stuber, Kaufm. in Stuttgart 
312. Stuht, Kammerger.:Regiftrator in Berlin 65. v. 
Stürmer, — in Wien 15941. Sturmlerner, Chor⸗ 
herr im Stift Roggenburg 1596. Sucker, Juſtizrath in 
Liegnitz 1093, Suttett, Deetiger in Grätz (ij. Herz. Pol ° 
1058. v. Güßkind, Dr. d. Theol. u, Prälat. in Stuttz 
gort 354. Süß, Kammerger.:Referend. in Berlin sc. 
üß, Dr. d. Med. in Wittenberg 1397, Süvern, Dr, in 
Berlin 1237. Zamm, Legotionsrath in Hamburgess. Tanz 
—— Hofrath in Neuftrelitz 322. Taucht, Er-Drior in 
olau (f, Schleſ.) 135. Baus, Kapellan in Wien. 122, 
Zeimann, Seugliedt. in Bla ızu2. Ternaut, Advoc: Tu 
üfteow 79. v. Tettenborn, Generalmajor In Dresden 
213. Teucher, Stallmeifter in Dresden 1366. v. Teyber, 
— in Wien 444. Thering, Garniſon⸗Verw.⸗In⸗ 
ector in Sarlouis 1110. Thiele, Stadtſecret. in Fried⸗ 
land (in Medi.) soo. Thiele, Gymnaſ. Lehrer in Star⸗ 
ard. 1894‘ v. Thile, Generalin in Berlin or. Thilo, 
& ufitiar in Bangenfälza 147. Thoms, Dr. d. Med. im 
ı Zeterom 91. Thon, Geheimerath in Eifenadh 77. Thü⸗ 
med, Steindruckereibef. in Leipzig 1436. Thürnagel, Prof. 
in Lerlin 1558. Zilgner, Pfarrer in Hermannsdorf 315 
Kifchbein, Dir. d. Maler⸗Acad. inEutin 229, Zollmann, 
Ruſikdir. in Baſel 1495. Tonnies, Archidiac. in Hamburg 
774. v. Toppelczan, Graf in Schl. Biefigen 930. Tour, 
de Ia, Conſiſtorialrath in Hildesheim .FIreplin, O.⸗ 
B.⸗Inſpector in Genthin (Regbz. Magdeh) 1897. Kreps 
per, Salz⸗Inſpector in Eiehne Ha tomberg) 1138. - 
Treumann, Prediger in Schönerlinde i. d. Mittelmark) 











xırvI : r 


uftizeath in Berlin 37. v. Trotha, Major 
17, rigen v. a Hauptmann in u 


. Keoppmann, Si in Ball 314. Kr 
(ei, geh. 
Weißenfe 


ülff, Superint. in Harbke sr. Türck, Oberförfter im. 


Berlin 948. v. Zürde, Scheimerath in Hildburghaufen 127, 


Zürk, Hauptzolamtö:Ntendant in Goldberg 1070. Jurley, 
Orgelbauer in Treuenbriezen 145. Zutenberg, Haupt⸗ 
name in Bernſtadt 1000. v. Mechtrig, Oberft in 

ünchen oıı. Ueberlacher, Brücdenmeifter in Wien 796. 
Vlich, Par. in Auligk (i. Lpzkr.) 1004 v. Ulm auf Erbach, 
Kapitular in Regensb. 22. v. Ulm, Vicepräſid. in Wien sas. 
Altich, M. in Annaberg 1433. Ulrich, Förſter in — 
bach 549. Ulrici, Poſtrath in Berlin ısı.. Umbreit, Or⸗ 
ganiſt in Sonneborn (b. Gotha) 173. Umrath, Hofkam⸗ 
merrath in Karlsruhe 1374 Unger, Rentm. in Kieferſtädtel 
(ie Schleſ.) 1201. Uterhart, Hofrath in Friedland 392. Du Val, 

todtrichter in Waflerburg (b. Münden) ı206. Varnhagen, 
Dr, d. Zheol. in Corbach 232. del Vecchio, Kunſthaͤnd⸗ 
ler in Leipzig son. v. Veltheim, Generallieut. in Hildes⸗ 

eim 73. Benus, Rotarius in Zittau 1. Bering, Dr. 


. Med. in Liedborn 211. v. d. Verm, Hauptm. in Bes. 


derkefa 1400. _ Versmann, Grlapuziner in Münden oız. 
y. Biered, Major auf Poſtehnen 1. Bierling, Gonfis 

rialrath in Meiningen 817. Bieweg, Buäpendler in 
Berlin 1046. v. Biſchbach, Hofkammerrath in Wallerftein 
11383. Biscovich, Graf in Wien 979. Bitriarius, Ob. Med, 


Kath in Naffau as. WBogel, Profeffor in Breslau 1274. 
v. Bogel, Hauptm, in Schleiz soı. Bogl, LOROROBCALD 


in Wien 750. Bogt, Pfarrer in Blieskaftel 666. Vogtt, 
Dr. d. Me, in Ota tlohn 2335. Voi t, WBtw. d. Dr. 
Voigt zu Naumburg in Grimma 1603. Boigt, Prediger im, 
Niendorf 102. v. Voit, Stadtoberlieut. in München gos. 
Woͤlck, Kunſimaler in Ratibor 1450. Voͤlkel, Dr. d. poll. 
in Gaffel 58. v. Volkhart, Hofrath in Wien sus. Bolz, 
geit. Rath in Biberach 177. Vulpius, Prediger in Eiche 
9 -(1. d. Neumark) gu. v. Waͤchter, Dr. d. R. und 
geb. Rath in Stuttgart 260. Wagenbauer, Landſchafts⸗ 
maler in München 870. Wagner, Kunftmaler in Dresden 
221. Wagner, Pfarrer in Goldkronach 261. Wagner, 
Schulrath in Marienberg 259. Wagner, Amtm. in Puͤlz 
829, Wagner, Oberlehensprobſt in Regensburg 368. 
agner, -Guperintendent in Stendal 377. Wagner, Sans 
tor in. Woltenftein (b. Waldenburg) ge, Mahl, Berg: 
rath in Weimar 821. Maple, Gommifliondrath in Qued⸗ 
\ 


[4 


— m — 


Apothkr. it Defan'cu. Malch, Cu 
—— in m 2. v. Waldourg⸗ Zeilstaftuau.ger 
denems, Gräfin ons. zu Walde, Pyrmont u. Yimya 
Graf ssH. MWaldhaufer , Domderpant in Ling 884. 
Dinger, Prof. d. Med. in Wien 1604. Waller, Pater in 
un 11% v. Wallhoffen, Landrath in Aſqcaatn 
j. Schleſ.) u. Walsſsmann, Hauptin. in Roſtock SCH. 
* ec. Lient. en otedam 110 Mandel, Paſtor 
in Merſ — edicinalrath im — ——— 
—— Oberſtlieutn. * Rendeburg 34. Beder, D. 
Sekretaͤr in Breslau z004. Meder, Stadteichter zu ur 
Gow 888. Weber, Diaconus im Ummeradt 76. Bede⸗ 
me, 2. u. D. Gt. Chirurg in Hamiover 1200. Wege 
ner, Paſtor in Gruͤnberg (in Schleſ. 1035. Behrmant, 
Pret. in Zangermände oo. Weichfelbaumer, Schu 
tor in Münden 1235. Weidner, Akee in Som . Frark 
a. M. 86. MWeihl, Revierfoͤrſter in Homberg a. R 
Ohm a. Weiner, Stadtfekret. in Edeliß 100. Meint 
ve, — Ber. Hausmſtr. in — Bang: Bein⸗ 
pr Prof. d: Med. in Halle‘ 328. Weinrich, 
einen ia Amdneburg (in Oberheſſ.) 1251. Weite 
siecl, Domkapitalar in Megensburg me.. Weiß, Seneral⸗ 
Yacbter in sa 519. Weihig, © — in. Saldnur u 
u. a at, Forſtwart in Teieb (Ob. Mainkreis) 
Rammerherr in Dreöden — Bernd 


a v. —2 Erbe. x. ——— in Drei 
den 300. ©. mehr ne ee a m a. 


@tadtger.s 5* in Sn, 101- Beftenriedet, 


im —8 1297. Fi Ne. Bertet.i in Dreds 
Wiener, Lehrer in Kreuzburg so. MBiefiner, 
Der d. — in Belgern 307. Wtldaner, Rittmftr. ia 
— —5 A aeg „Major im Hauptquart. Des 
ch 148. Wille, Gantor in Werden. (b. * 
np 473. ae Pfarrkapellan in Rottaln 414, 
Ob. Rechnungsrath in Potsdam 320. Willen, Stadt⸗ 





chiwurgus in Sobdeut ANREHbjE. :ötahhil 1102. - Mine 
mes, Rest. iR Planen li B.) 181: ı Windite,, Br. d. N, 
in Beipzig.98. Winkler, Apell. Ser. Secretaͤr im Bam⸗ 
Bei a3. Winkler ,: Bauern. in Koblenz. sis. . Winter, 
vom. Bient: in Herzberg 2406..: u. Winning,. Hauptur, 
Erofſſen ax ?,v.Mäinterfeid, Rittinſtr. in Montig 1190. 


. Binterl, Reichſarchivsſecret. in Wunden 68. Wirr⸗ 


wachs, Buͤchſcmacher :in Poͤßmenk 395:3 Wink, Oberflr 
Heut; im Münden; as. Mitt, Wreedihn Nienftüdtensos- 
Wirte, Prediger in Schweſſin 166: Mitte) Mittengut6s 
ep tidlis . d. Rem.) aus» Wittnmann, Inſpech 
in‘ wabach nam. &. Witzlaben Dbexrftlient. in? Dren 
Dem 217. : ©. Molf, Poſtdixactor in: Slee .208 ‚Wolf, 
Advocat in Grimiticmu;:ch. Bmidiam)Husı: Mnlfy Apor 
theler in Oederan san... 2: Wolf, Bifchaf .w.. Begenäbung 
298... vi; Nöelfexbdotfy.Eientemant in Dresden dsı vom. 
WBolikt, Erzhiſchof in: Hofen'zasr:.. m Woltenfein-Trof- 
bung, Braf:ig. Wien .u7s.1;.Montherg „Ati :d. Ppilof: ta 
Wreifömald som »Wöreke,. Profi. >. Mathi. iu Rönigäberg 
abs. v. Wreden, Gtantsrath in Darmfladt 48., vom 


‚Mefioigre, Graf, Gehrimeratp ‚in MWergburg: 567, . MBulfe 


Leff, Landſyndicus in Menbrandenburg:angs:: Hbitlken, Sitalls 
maſtr. in Detmold. 1607... Wund, Mintfterkalusth in Garls⸗ 
mube 1340. . Bunfh, Buiscommifl.; in Meißenfelß use. 
» Würtemberg, Herzogin in Wetlar 158. :,d. Wuͤrten⸗ 
Verg, Lieuten. in Greiffenberg (in Schleſ) sau v. Wy⸗ 
Ma u. Lottum, Gräfin in Schwedt dos. Young, Bofrath 
in Wien sgr.. v. Vſenburg⸗ Birſtein, Peinzeffin. in-Utphe 
Mb. Heff.) er: Zachariä, Archidiat. in Igeboe 1008. v. Bau 
dow, Pr. Lieut. in Potsdam ası. Zander, Gand. d. Abeol. in 
Danzig 1609. Bangen. Dr, d. N. in Droäden 94, Bamad, Gut&s 
veſhhr. in RR Mhrinsberg)isse. v. Aech, Major i. 
Gorisruhe 1294. "U Seiler, .Dr d. RB: in Wien sı1. ..v. Berg, 
— —— in Dueötengss. v.Sexpelin, Graf, Staatsminiſt 
ia Wien ıss. Bexxeis/ Pfarrer tu Roheenfels Cdgr. Neuburg) 
som. Ziegler Finanzminiſt. in Maͤnchen ze. v. Siethen Mit⸗ 
Lergutobef in Wildberg (b. Ale-Nuppin) ar. Zimmermann, 
Naths:Geeret. ir Bredlanısıo. Zimmermann, Dr. d.Philoſ. 
da Darmftadt 329. Zimmermann, Seminarlehrer in Greibeug 
 Bint, Schulmeiſter in Gorbachzimmern 1519, Bitelmann, 
potpkr. it. Stettin.sıs. Big, Medizinelcty. iu Mainz 370. 
—— Santieöhaupt in St. Gallen 380. -v. Zſchuſchen, 
berſt in. Dreyleben (8. Halberſtdt.) 1000. v. Zurweſten/ Ge⸗ 
neral ir Hanau 1105. a ; 


. t r . $ 
nn Zu . u ” Nah Hl rr.g x ® 8 — ur 5 





Erſte Abtheilung. 


Theils vollſtaͤndigere, theils ſtizzirte — | 


HREHPHEIDERDENBER, Se 


æ. Rekrolog 7. Jahrg. 1 


41 





| 


| 


Rat ag 


einiger im Jahr 1828 Verſtorbener *). 





* 1. .Mathäus Edler von Kath, 


k. %. wirkl. Appellationsrath zu Wien 5 
geb. ben 7. Sept. 1761, gefl. den 23. Ian. 1823 @*), 


Zu Ragendorf in Niederöftreich von redlichen Eltern ' 
(dir Bater war Verwalter einer Privatherrfchaft) gebos 
zen, legte der Verewigte feine Berufsftudien in Nieders 
öftreich mit angeftrengtem Fleiß zuruͤck und wendete fidy 
nach Beendigung derjelben und des juridifchpolitifhen . 
Surfus am 31. Ian. 1784 zum "Auditoriate. — Schon 
1785 hatte er Die vorgefchriebene Richterprüfunfg mit 
dem günftigften Erfolge beftanden und wurde unmittels 
bar darauf am 238. Tun. 1785 zu dem k. E. Tſchaiki, 

ens&renzbataillon ald Auditoe berufen; und da er fi 
ereits im erften Jahre feiner Anſtellung von einer ſehr 
vortheilhaften Seite bewährte, fo wurden ihm außerge⸗ 
wöhnliche Unterfuchungen und Gefchäfte von höhern Bes 


- hörden anvertraut, wobei er ſich die Zufriedenheit feinee 


Borgefesten und deh Ruf entfchiedener Uneigennägigkeit 
erwarb. — Am 1. Zul.1787 wurde ee zu dem Gradiscaner 
Srenzcanton — in einen weit ausgedehntern Wirkungs⸗ 
kreis — überfegt, und daß er auch bies mit Anfttengung 
und Auszeichnung gedient babe, bewährt die” im dritten 
Jahre nady feiner urfprünglihen Afftelung erfolgte Ers 
tpeilung des Hauptmannscharakters. — Er trat darauf 

am 7. Dec. 1788 in gleicher Eigenfchaft von der Milis 





2) Die folgenden 17. Nekrologe enthalten Sevenöftinen von 
onen, derer im vorigen Sahrgange diefed Werks theild gar 
nicht, tbeild nur mit wenigen Worten in der. weiten Abtheilung 


ee) Beral: Beitfär. für ditr. Rehtögeiehrfomtei 18:9, Zulieft, 








& 0 Rath. 


: tärgem Pellegrim Infanterie Re. 49 und am SL. 

Mär Ye u dem Dragonerregimente Kaifer Franz . 

| über, bei welchem ve in den damaligen Kriegen alled Uns 
gemach teilte. Dft war er bei ausgeſetten Gorps nue 
als der einzige Auditor im Lager gegenwärtig, und fo 

traf ihn nicht felten die fywerfte feiner Amtöverrichtuns- 
Bere en, ſtandrechtliche Unterfuchungen u. dergi. zu halten, 
Im Regimente felbft vertraute man kur erprobten 
Redlicyleit die Beforgung der laufenden Ausgaben, ja die 

ganze Kaffe defielben, die ev denn auch wirklich bei dem 

efährlihen Rädzügen im I. 1794 von Thielt über. Gent, 

feitre übe Lüttich ‚, insbeſondere von Sprimont Über . 

achen, wo einzelne Abtheilungen ber Bagage wirklich ges 

ändert wurden, jebeömal in Sicherheit gebracht. — 

er Wunſch, nach elf zur allgemeinen Zufriedenheit zus . 

. zügtgelegten Militärdienftiahren auch im Civil thätig zw. 

feyn, führte ihn im 3. 1795 zur Polizeibehörde, bet dee 


er ald Commiffär in Wien angeftellt .und nad 3 Monas - 


ten am 22. Febr. 1796 zum Director na Laibach mit. 
dem Titel eines landeshauptmannfchaftlichen Rathes bes 
fördert wurde. Auch in diefer Eigenſchaft hat er alle fo 
vielfältige. und fchwere Pflichten feines Amtes mit Anz 
: — umd jeder Aufopferung treu erfuͤllt und ſich das 
teauen feiner Obern, fowie die Achtung feiner Umges 
bung im vollen Maße erworben. Darin mag wohl audy 
„der Grund zu — warum er im J. 1797, ohne 
Darum nachge 
weitem größere Birkſamkeit nad Gräg verfegt wurde, 
wo par fortgeſetzte Shätigkeit afı 11. Febr. 1804 feine 
Beförderung zum wirklichen Appellationsrath nad. Klas 
genfarth zus Wolge hatte. —— Die von ihm binterlaffes 
nen Gchriften *) zeigen, daß M. auch in dieſer Eigenfchaft 
feinen Beruf mit wärmfter Singebung erfüllt, und daher 
efchah ed denn auch, daß Se. Majeität ihn unterm 12, 
Mebvv. 1815 mit dee Grhebung in den Adelftand zu belohs 
nen gerabte, — Es genügte dem Hingefchiedenen nicht, 
der Anſtellung ald Appellationsrath allen Fleiß zu wids 
men, fondern er beiorgte vom 3. 1315 au mit gleicher 
.. Zhätigteit and noch das Amt eines Directord der pbis 
Iofophifchen Studien in. Klagenfurth, denen ‚er, mit Außs 
nahme der Epoche vom April 1820 bis April 184. — 
die er als öfte Faiferl, Sommifjär bei der Gentral:Unters 
re ſuchungscommiſſion zu Mainz zubrachte — bi zum I. 
1826 vorftand, in welchem Jahre das auf die Gefunds 


— Ron Ihnen finbet ſich weder im Meuſel noch im Heinßus tine Spur. 





ucht zu haben, von Laibach in eine bek 


| 





©r. Mafekät a den umd um Werfegung su 

dem nieberöfte. Ayppellationtgerichte anzuſuchen nöthigte, 
weiche Bitte ihm auch gewährt wurde. — Am 21. Iam, 
1828 Ulagte er über Unwohlfein und zwei Sage fpäter 
atte ein Gedärmbrand feinem thätigen und vorwurfs⸗ 
ien Leben fchon ein Ende gemacht. — Anſpruchsloſe 
aftrengung, Kedlichkeit und Gifer, den Leine mißlungene 
80 g m ſchwaͤchen vermochte, hatten ihn als Ges 
ſaͤfts mann, ungetheilte Suneigung gegen Gattin und 


Kinder, fowie Bohlwollen gegen den Räcften, ihn als 


Menſch ausgezeichn et. — Es ward ihm der berbe Schmerz, 


- feine-geliebte Gattin und "einenverheicathete Zochtag vor 


ch das Seitlicdhe feguen zu 


fepen, Roc hinterließ er 
einen Sohn (jest niederöfte. Appellationsra — 
unverforgte Tochter. 


* 2. Georg Chriſtian Otto, 


lals Zinanzſchriftfteller auch unter dem Namen Georgins und 
CEhriſtianus bekanät) + zu Baireutb; 


geb. im 3. 1760., geft. d. 7. Febr. 1838, 





. 


Aus innerer Re = widmete er fi ind 


| 2 Biogr. 8. Jahrg. S. 1085 d. Nekr. 
nt — er — der — Al⸗ 
r Chriſtoph Otto in en und 
ekan Wernlein in Münchberg, © exite, 


— fear Gattin nadtpeitig einwirtende Allan if die 








& ; 


® 


— 


ee ee immer —*. Seen Frech words 


Jean Pauls Briefwechfel mit feinem-Kreunde Cheis 
ſtian Dtto *) mehrfache Belege gibt. — Wunſche 
einer Eltern zu genuͤgen, batte O. anfangs Aheologte _ 
udirt, bald aber fid; zur Surisprudenz gewendet, Dody 
au diefe Wilfenfchaft verfolgte. ee zulegt nur nach alla 


"gemeinen wiſſenſchaftlichen Beziehungen, obgleich er ſei⸗ 


nen Bender Albredht in der juriflifben Praxis unters - 
te, Sich um eine öffentliche Lehrftelle zu bewerben, 
ritt mit feiner Liebe zur Unabhängigkeit. Wenn ev. 
auch. bie und da einen ſolchen Wunſch audfprach, fo war 
es iin doch nie Gruft dagmit. Erſt in fpätern Jahren 
(1 übernahm er aber Zureden feiner Freunde und 
durch äußere Umſtaͤnde genöthigt, Dad Amt eines Regi⸗ 
— ———— bei der preußiſchen Armee. Nach 
we ungluͤcklichen Schlacht bei Jena ward er Privatſe⸗ 
cretär Sr. Lönigl, Hoheit des Prinzen Wilhelm von 
Preußen. Aber nur zu bald ward ihm fühlbar, daß fein 
anzes hun und Geyn der, Freiheit und Gtille eines 
ur egegogenen Lebens angehöre, in welches er, manche 
ehrenvolle Anerbietung ablehnend, wieder zuruͤckkehrte, 
und dem er, einen Eurgen Aufentyalt in München. abges 


rechnet, biß au feinem ode treu blieb. In die eben ges 
- aannte Nefidenz hatte er ſich auf Beranlafiung ded Mi⸗ 


niſters von Lerchenfeld im I. 1320 begeben, um bei 


. einer neuen Organifation der Handelsverbältniffe im Koͤ⸗ 


nigreihe Baiern mitzuwirken. — Bereit im frühen 
Alter hatten fih die Grundzüge feines Charakters in 


zartem Wohlwollen, liebevoller Theilnahme, ſtrenger Recht⸗ 


ichkeit und Uneigennuͤtzigkeit entwickelt. Sich ſtill be⸗ 


cheidend in feinen eignen Angelegenheiten, trat ex im 
emden, bei denen man feine Hilfe in Anſpruch nahm, 
um fo eräftiger bervor. Gharakteriftify war feine Wahrs 
yeitdliebe. Sein Geiſt zeigte eine Schärfe des Grken⸗ 
nens und Unterſcheidens, die ihn zu einem lehr⸗ und eins 
Preihen Kritiker hätte machen Eönnen. Aber auch fein 
fühl für das Hoͤchſte und Edelfte in der Wiffenſcha 
blieb immer rege und fteigerte fich befonders da zu gl 
hender Begeifterung, ats nach dem erften Leſen des „Hes⸗ 
perus⸗ Jean Pauls hoher Werth ihm in feinem ganzen 
Umfange klar ward. — Erſt feit dem J. 1800 war D. 
mit feiner Gattin Amöne Herold aus Hof vwermählt, 


*) Berlin 1899. 8 Theile, u 





‚Die Auffähe: Luther u. Loyola u. Gola di Hienzo im - 
Soltmauns Journal f. Geſch. u. Polit. 1808, Bd. 


GSeeven. 7 

die er damals: bereits feit 29 Zahren gelanut 
Das Sluͤck dieſer Ehe wurde nur dadurch getrübt, da 

fie Einderios blieb, :Amöne befaß eine, fehe geiftige Aus⸗ 
Bildung , die fie zum Theil ihrem Iugendfreunde Jeen 
: vekdantte, Außer mehreren Gedichten und Aufs 

| machte fie ſich als Schriftſtellerin vorzüglich durch 

en Roman „Antonins‘. *) bekannt. s 
- Dtto felbf ſchrieb unter dem Namen Ghriſftianus 


S. 21 u. f. 1808, Bd. 2, &, 285 u. f. 1804, Bd. 1; 
S. 89 fe Unter dem Ramen — außer den 
in dem eben erwähnten. Journal befindl. Auffägen: Pas 


zalleie d. Kreusgüge, Reformation u. Revolution u. Gleich⸗ 


ewicht v. Europa, feine Metamorphofe D. german, Adel, 
Rürnb, 1810. — Handels u. Finanz⸗ Pandora d. neueſt. 
Seit, 1810. — Geſchichts⸗ Finanz: u. Handelsanſichten. 
1811. 2 Bochn. — Betracht. üb. d. Cours d. oͤſtr. Eine 
Löfungöfcheine. 1818, u. Werfuch e. Darftell. d. Licenze 
ſchichte. 1814. — Rach dem Zode Jean Pauls beſchaͤf⸗ 
tigte ihn doffen Nachlaß. Die Anordnung der „Gelina”. 
and die Herausgabe der erſten drei Hefte des Werts 

Wahrheit aus Jean Pauls Leben”. Bresl. 1826 u. f. 

. bat Otto beforgt. Bon den — Unter⸗ 
ſuchungen, meiſt biftorifcyen und ſtatiſtiſchen Inhalts, 
mit denen. er ſich in den 90er Jahren vorzugäwelle bes 


fyäftigte, iR, außer einigen bereits erwähnten Abhands . 


kungen nichtd durch den Druck bekannt geworden. 
Jena. | Dr. Heint, Döring, . 


* 5, Friedrich Joſeph Greven, 
rönigl. hannov. Oberſtlieut. u. Command. zu Goͤttingen; 
x geb. d. 12. Febr. 1751, geſt. d. 2%, Febr. 1828. 
Der Berewigte wurde in Harburg geboren, wo fein 


Water, Groß⸗ und Aelterväter im hannoverfchen Milis 
tärdienfte geftanden, und hatte in den erften Lebentjah⸗ 


zen das Ungtäd, eine fehr treffliche Mutter zu verlieren, 
Er wurde | 

der kahe erzogen, wohin ſich ber Großvater, als Major, 
in hohem Alter zurückgezogen hatte, Da der Knabe von 





*) Rürnbers 1810. — Biographifäe —2 — über Amoͤne 


en deutſchen Schriftſtellerinnen des 
— 


Dtto ertheilt v. Schindel in 
19. Sahrb. SH. 8. m . 


v — 


arauf bei feinen Großeltern in Winſen an 


— 
\ 
r 


— r 
j 


Greven. 


man ihn für den Militärftand nicht paſſend, und da ber 
Umftand hinzukam, daß die Familie katholiſcher Religion 
war, was in jenen Zeiten von andern Anftellungen auds 
ſchloß, beſtimmte man ihn zum geiſtlichen Stande und 
er erhielt eine gelehets Erziehung. Doc diefer Beſtim⸗ 
mung wiberfltebte de 
12 3. alt war, erklärte er feinem Water, daß er dem 
Militärdienft erwählen wolle, Er wurde hierauf Gadet 
- in dem Regiment, weldes fein Bater als Oberſt comes 
mandirte und ging mit diefem nach Hanau, wo bied Res 
giment einige Jahre in Garnifon lag. Der junge Mann 
erhielt hier Unterricht, in den neuern Sprachen und eine 
wiffenfhaftliche Ausbildung, Dies fiel gerade in die fo 
reiche Zeit des Aufblübens unferer deutfchen Literatur 
und des mächtigen Umfchwungs neuer Ideen. — In dies 
oe fer fruchtbaren Zeit entwidelte ſich der Geift bed Iungen 
Ba Be Mannes nach allen Seiten hin, Eine ungemeine Leich⸗ 
E tigkeit und Schnelligkeit des Verftandes und des Ueber⸗ 
ee blid8, ein bewundernswürdiges Gedächtniß, ungemein viel 
— Vene und damit verbundenes Talent der Beredſam— 
— eit erleichterte ſeine raſche Ausbildung. Er erwarb ſich 
eine mim mathematifche, geographiſche, hiftorifhe Kennt⸗ 
niffe, erlernte ohne Mühe Die neuern Sprachen und 





ſchwelgte in den Schaͤtzen ihrer Literatur, — Ein fo \ 


2.4. auögeftatteter junger Mann mußte bald bekannt werben, 
j Ä Seine Freunde und Gönner, worunter bedeutende Mäns 

ner jener Zeit waren, wünfdten ihn aus dem Militärs 
, bienjt, der während einem langen Frieden wenig Aus 
—— ſicht verſprach, herauszuziehen. Sie machten ihn mit 


zarter Geſundheit und ſchwachem Körperbau war, fopiele 


Knaben feuriger Geift, und als er 





bem franzöfifchen‘ Miniftee Uliffes von Salis bekannt, 


= weldper damals auf feinem Schloffe u Marfchelind im 
—— Graubünden ein Erziehungsinſtitut fuͤr — Maͤnner 
|| militärifhe Art errichtete, Diefem ftand der junge 


&, einige Sabre vor, ohne jedoch feine militärifchen Ber— 


Er ältniffe im hannoverſchen Dienfte aufgegeben zu haben. ' 
3 Ze Mi Zeit war reich für ihn —— —⏑ — | 


und gei iger Ausbildung. Er trat mit vielen ber gro= 
en 


nner jener Zeit in Verbindung, fo mit Lavater, . 


cloffer und andern, Das Inſtitut hielt ſich indeffen, 


und &, Eehrte zu feinem Regiment zurüd. Bald darauf 
mußte er mit Diefem auch Hanau verlaflen und nad dem 
Sannoverfchen zurucdkchren. Hier wurde er in eine von 
jenen geifttödtenden Eleinen Garnifonen verlegt, doch 


„> 





. Da 
M — 


wegen untichtiger Berechnung der ganzen Anlage nicht, 


Greven. 9 

— auch da das Sehieckſal Für ihn. Er lernte in der 
ter des Generallieutenant von — —— der in 

Der Kaͤhe auf feinem Gute wohnte, ein hertliches Seſen 
vol hoben Geiſtes und Herzensguͤte kennen. Bald vers 
band die innigfle Eiche Beider Herzen. Ihre treue und 
fee Neigung erlangte die Einwilligung des Generals 
und im J. 1782 wurden fie mit einander ehelich verhuns 
den, G. wurde Dberabiutant bei feinem Schwieger⸗ 
vater und verlebte mit feiner Stan in deſſen Haufe eine 
Fer Schöner Jahre in der glädlichften Eye, bid ihn der 
anzöftfche Krieg abrief.” Er machte Me harten und uns 
Beige Feldzüge von 1798, 94 und 95 mit. MBähreniy 
war der edle General von Stockhauſen geftorben, 
Geinen eignen Bater hatte er fchon einige Jahre früher 
verlosen. — Rad) dem Frieden lebte er mit feiner Frau 
and feinen Heramwachfenden Kindern in Ruhe fort, bis 
im 3. 1808 durch die Beſignahme der Geansofen ein aus 
Derer Abſchnitt feines Lebens begann. — Bei der Aufs 
fung des Hannoverfhen Militärs im Lauenburgfchen 
war er Major. Ginige Berfuhe, die er machte, glei 
Yem größten Theil feiner Kameraden nach England zw 
gehen, wurden durch Intriguen vereitelt. Gr 100 
zun in den Schoot feiner Familie zurück, wo er in Göts 
ingen von 1804 bis 1808 lebte. Hartes Magihet und Fa⸗ 
milienleiden aller Art trafen ihn dort, die er mit der 
Buhe und der Gtandhaftigkeit eines Meilen ertrug. — 
Im J. 1808 ſah er ſich durch feine Familienlage, u. von als 
lem eigenem Bermögen entbiöft, genöthigt, in wertphälifche 
Dienfte zu treten. „Die neue Regierung bemerkte bald 
feine ansgezeichneten Talente und benugte diefe bei der 
Drganifation der. Zruppen, die er. als Inspecteur aux 
rovues leitete; fa ſchon 60 3. alt, wußte er —* doch mit 
der ihm en Beichtigleit des Geiftes in eine ganz vers 
ſchiedene Bronung der Dinge und des Gefhäftsganges 
finden. — Wenn man den ftets thätigen, ſchnell fafs 
Den, heilen Geiſt des Mannes bewunderte, fo mußte 
man ſich noch mehr über die feltenen Gigenfchaften feis 
nes Herzens und Charakters. freuen. Nie ward eiye grös 
ps Medlichkeit und Uneigennügigkeit gefunden. Er war 
m volften Sinne des Worts ein wahrer, vedlicher Deuts 
me Mann; und weil er das war, genoß er auch ſtets 
as vollfte Bertenum derjenigen, mit denen. er in Ders 
itniſſen fand. Er hatte eine feltene Gabe mit Mens 
en umzugehen, ohne fich je zu — — herab⸗ 
zulaffen und biich ſtets gerade, ehrlich und offen. So 









ging ‘er andy Tept feinen Meg, nüste manchem Telnet 
andsleute, erfüllte feine neuen Pflichten und verlegte 
die alten nie. — Es wurden ihm viele Auszeichnungen 
u Sheil, die ihn freuten, und er genof die Achtung als 
er Parteien. Im 3. .1818, bei der Umwälzung der Dinge 
und bei der Reorganifation des Königreichs Hannover möls 
dete ex fich bei dem Herzog von Sambridge und wurde von dies - 
fen menſchenfreundlichen Fürſten, dem er früher befanne 
"war, mit der gewohnten. Güte aufgenommen und bald 
nachher als Gommandant in Göttingen angekellt,. wo 
nun fein letzter Lebensabſchnitt degaun und endete. — 
Anfangs wurde ee von ſchweren San.ilienleiden heimges 
fucht: die treue fo innig geliebte Bebenögefährtin ſtarb 
nach langen fchmerzlichen Leiden, welche he mit Kraft 
und Hoheit trug, - auch der eingt e ihm gebliebene Sohn 
wurde ihm durch den Tod entrifien.. — . Doch der. edle 
- Streik befaß einen zu religiöfen Sinn und einen zu hei⸗ 
teen Geift, um Jane bei dem Traurigen zu verweilen. 
- Bald Lehrte Heiterkeit und Friede in ſeine Bruſt — 
Gr’ lebte nun noch 5 J. in ununterbrochener Heiterkeit 
ein fchönes, ſtilles Leben, mit einer einzigen ihm von 5 ' 
Kindern gebliebenen Tochter, deren gärtlichfter. Freund. ' 
und einziges‘ Glück des Lebens er war, : Sein Geiſt war 
auch in diefem legten Lebensabfchnitt völlig Lräftig uud 
jugendlich friſch und heiter geblieben. Gr mn ang 
mit der Zeit fort. Der Morgen war mit wiflenfaftlis 
chen Beſchaͤftigungen ausgefüllt und den Abend verſam⸗ 
melte ſich ein Kreis edler Freunde um ihn, die ihn wie 
ihren Vater verehrten und liebten. Die Lörperlihen Als . 
tersſchwaͤchen, denen feim zarte Gonftitution ausgeſetzt 
war, trug er mit Geduld und Gleihmuth, ohne Daß fie. 
feine innere Heiterkeit geſtoͤrt hätten. Am 19. Febr. 1828 
feierte er feineg 77. Geburtötag noch im Kreife feiner 
reunde — den 22. fchlummerte er, tief betrauert von 
ielen, fanft und ohne Schmerzen hinüber in ein beſſe⸗ 
zes Leben, das er hier Schon im feiner Bruft getragen. - 


„ *4. Sohann Georg von: Feßmaier, 


Doctor. der Rechte, koͤnigl. baier. Diinifterialrath, Ritter dv. Civ. 
Verdienſtord. u. Mitgl. Sei koͤnigl. Zidiſte: Heilen, zu Münden; 


geb. d. 12. San. 1775, geil. d.27: Maͤrz 188. 

Der Hingefhiedene, als Hiſtoriker rühmlich bekannt, 

wurde zu Staufersbuch, einem zum Regenkreife. des Kös- 

nigreichs Daiern gehörigen Dorfe, geboren. Geine El - 
j ® ; 


L 


—ñ — 


— — — — — EHE —— — 


v. Feßmaier. 11 


tern waren rechtſchaffene, aber därffige Bandleute, Sle 


Anterrichteten ihn zu Haufe fo gut fie konnten und ſchick⸗ 
ten ihn fleißig zur Schule. Da er in derfelben fehr gute 


Anlagen und eine fehr große Neigung zum Gtudiren 


zeigte, fo fuchte ihn der Pfarrer des. Orts in dem uns 
ger hr. 10_ Stunden entfernten Amberg unterzubringen, 

tam Ende Dectobers 1786 dahin und wurde in dee 
lateiniſchen Real⸗ und böhern Bügerfchule eingereiht. 
Geine Eltern fchirkten ibm Brod umd Kartoffeln, und 
Bohlthaͤter in Amberg, befonders die Verwandten Bes 
Pfarrers zu Staufersbuch, gaben. ihm Geld und andere 


Unterkägung. Auf diefe Weiſe vor drückenden Maus 


geſchuͤzt, brachte er ed fchon im erften Jahre dahin 
ß er bei einer bedeutenden Zahl von Schülern mit drei 


andern den eriten Platz erhielt. In den nädften 5 I ' 


während welcher er die 5 Klaſſen des Gymnaſiums in 
Amberg befuchte, behauptete er immer den erfien Platz. 
Eben * zeichnete er ſich in den 2 philoſophiſchen Kurs 
fen des Lyceums in allen Faͤchern aus. — Mit Anfan 

6 Roy. 1794 ging ee auf die Univerſitaͤt nach Ingo 

ſtadt, um die Rechtswiſſenſchaften zu fludiren, wo die 
Regierung ihm unterm 9. Det. in Rudficht feiner Kennt⸗ 
aiffe und übrigen Eigenfchaften- ein frei gewordenes Als 
bertinifches Stipendium verlieh, das ihm zwar ein ges 
ringes, aber bei feiner Genuͤgſamkeit hinreichendes Eins 
kommen gewährte, Cr Tonnte fi nun ganz und gar 
den Studien widmen und that e8 fünf Semeſter hindurch 
auch mit ſolchem Eifer, daß er nicht nur die günftigflen 
Seugniffe über: jeden gehörten Gegenftand, fonderu am 
33. Mai 1797. au die juridifhe Licentiatenwürde mit 
der Rote der Eminenz erhielt, bei welder Gelegenheit 
er der Fakultaͤt das Manufcript vom: etften, nadıyer im 
Druck erſchienenen Verſuch einer — — Staats⸗ 
eſchichte übergab, — Indeß die jeder Klaffe planmä⸗ 
En vorgezeichneten Fächer genügten feiner Wißbegierde 


nicht, So wie er im Gymnaſium und Eyceum dem Stu⸗ 
dium der modernen Sprachen, befonderd der franzöfifchen, 


feine Rubeftunden, opferte, fo waren auf der Univerfität 


die Kameralwiffenfchaften, noch mehr aber Diplomatil, 


Geſchichte und Publiciſtik im weiteften Umfange fein Eles 
ment. Für die hiftorifhen Wiſſenſchaften war Mederer 
fein Lehrer. Außerdem hatte ev die Ferien benugt, um 
bei feinem "Bandgerichte zu arbeiten und das Praktiſche 
anzuwenden oder anwenden zu fehen,; was er in den Hoͤr⸗ 


» fälen theoretiſch vortragen gehoͤrt hatte. — So ausge⸗ 


———— — 


— 





> > £ v. Jeßmaler. 


ruſtet verlieh er Die Univerfität und gieg na Minden . 
a einem der berähmteften Hofgerichts⸗Advokaten. Hier 
— er Gelegenheit, bei den vorkommenden verſchieden⸗ 
artigen Rechtöfällen feinen Scharfſinn in Auffindung des 
Hauptpunktes und in Beurtheilung der Game zu zeigen 
. und zu üben und die Menge der in feinem Gedaͤchtniſſe 
aufbewahrten Rechtöregeln und Geſetze pebörig m Ans ° 
wendung zu bringen. Wie er hierin feinem Prinzipale 
Senüge geleitet hat, Darüber fpricht ein Zeugniß, das 
ipm dieſer unterm 14. März 1799 auöftelte und worin 
es hieß: „Feßmaier ift bereits 1 I. 10 Monate in Pra⸗ 
ris geltanden und bat während diefer Zeit nicht nur voll⸗ 
Tommene Kenntuiß aller theoretifchen Rechtswiſſenchaften, 
fondern auch eine außnehmende, beinahe unglaubliche Ge⸗ 
ſchicklichkeit in praktifchen Gefchäften erwiefen, fofort 
auch feine überaus großen Geifteöfähigkeiten, unermüdes’ 
ten Fleiß in Arbeiten und überhaupt die beften Eigen⸗ 
ſchaften jeder Art bezeigt.” — Außer der Zeit, die ihm 
Die juriftifche Praxis wegnahm, arbeitete er an feiner weis 
teren Aubbildung in feinen Bieblingsfädern, der Diplos 
matit und Geſchichte und benntzte dazu gewiffenhaft bie 
zielen Bortheile, die ihm München darbot, Auch gab er 
1798 den erften Theil feiner „Geſchichte der Oberpfalz“ im 
Drud. Im zweiten Sabre feines Aufenthalts zu Münz 
chen übernahm er noch ein andeted. Geſchaͤft. Gr trug 
dem Sohne des Hofkammerraths⸗Praͤſidenten Grafen von. 
Toͤrring die Rechtswiſſenſchaften ja Va En) One 
vor. Dabei empfahl er fich Kir vortheilhaft diefem ein⸗ 
— Manne. Im Gefühle feiner Tuͤchtigkeit und 
Vertrauen auf die Unterflägung derer, die ihn kann⸗ 
ten, bielt er im März 1799 um eine Stelle im Fiska⸗ 
latsdepartement der kurfuͤrſtl. Hofkammer an, indem das 
zu rafſtlos thätige rechtserfahrene junge Männer erfordert 
wurden. Eine ſolche Gtelle erhielt er nun zwar nicht, 
aber bald darauf wurde er an einen andern Platz geftellt. 
— Mit Marimilian dem Erſehnten begann eine neue Ges 
ftaltung der Dinge in Baiern. Alle Zweige der Staats⸗ 
verwaltung erhielten eine verbeflerte Einrichtung. Schon 
im vierten Monat feiner Hegierung entſtand flatt ber 
vielen Adminiftrativcollegien Die General s Landesdirec⸗ 
tion. Sie ſollte nur mit Männern befegt werden, wels 
che bereitd in einem Amte ihre audögezeichnete Brauch⸗ 
barkeit erwiefen und ſich duch ihr Benehmen allgemeine 
Achtung erworben hatten. SDer Profetos von Hellers⸗ 
berg in Ingolftadt war einer von Diefen. Allein auch bes 


= mm Ti — — — — — — — — — 


. 9 Feßmaier. Ä 18 

Uniserfität ſollte fein Verluſt moͤglichſt erfeht werden, 
und man glaubte den Mann dazu am F. gefunden zu has 
Gr wurde am 20. Mai 1799 im großen Staats⸗ 

vaty zum außerordentlichen akademiſch⸗ juridifchen Profefs 
for: des baierſchen Staats⸗ u, Zurftenrechtö ernannt, und 


ſchon in den erſten Sagen des Monats Juni eröffnete er 
feine Borlefungen, nachdem er vorher noch den Grad eis 


nes Toctors beider Rechte erhalten hatte, Unterm 25, 


Rev. 1799 erhielt die Univerfität eine neue Einrichtum 


und viele neue Lehrer. F. wurde bei diefer Belegenbeit - 
sedentlicher Profeſſor und teug nun auch noch ˖ Geſchichte 


ber Erbſtgaaten vor. ALS bald nachher im J. 1800 bie 
Univerfität von -Ingolftadt nach Landshut verfegt wurde, 


Tom auch 5. mit dahin, und weil Mederer, der zugleich. 
Gtadtpfarrer in Ingolftadt und ſchon ſehr "alt war, nicht 


nach Landshut geben wollte, fo übernahm er auch deffen 

aͤcher und insbefondere das Gollegium der biftorifchen 

ilfswiſſenſchaften. Herrlich .blühte die Univerfität in 
Landshut anf. Alle Profefioren freuten fich der Lehr⸗ 
freiheit, die ihnen num gegönnt war und eiferten um die 
Wette, für den Rutzen und den Ruhm des Vaterlandes 
e arbeiten. Alle fertigten neue Borlefebücher und ihr 

uf verbreitete fi immer mehr. Auch 8. Ichrte mit Eis 
fer und Beifall in Landshut bis zum Schluſſe des 3. 
1803 bater. Staats⸗ und Fuͤrſtenrecht, hiftoriiche Hilfs⸗ 
wißfenfchaften und baier. Gefchichte und verfaßte für jes 
den Diefer Gegenflände ein eigenes Vorleſebuch, wodurch 
den Gaudidaten und dem inländifchen Buchhandel die ers 
ſprießlichſten Dienfte erwiefen wurden. Als Gefchäftds 
mann hatte er während. diefer Zeit an jedem Vorfalle 
syätigen Antheil. Er hatte 2 der Verſetzung der Unis 
werfität die Zranslocation deB Archivs zu beföcgen, er 
wurde Senator und Decan der Fakultät, Mitglied des 
ZSudicials und Spruchcollegiumd und hatte beinahe aus⸗ 


fließend alle Berhältniffe der Univerfität mit andern 


Behörden zu beforgen. Gr war bei den damaligen Kriegs 
en Quartiercommiſſaͤr in Ingolſtadt und Lndöput, 
eputirter der Sandsputifchen Kriegscommiffion während 
ber Anwefenheit der Zranzofen und verrichtete in diefer 
Eigenſchaft Miffionen an alle in Landshut angekoms 
mene Generale, fowie an den General Le Grand in 
Hainburg, und ſelbſt an den Obergeneral Moreau in 
Händen. Auch wurde er der Polizeidirection in Lands⸗ 


uf hoͤ Befehl alt Commiffä Seite der. 
—X et —— aeigten nn) unter i 


.. 
— — 


* 14 v. Feßmaier. ⸗ 
den Profeſſoren an der Univerſitaͤt Yartelungenr, und da 
—X —— Neigung und Vorliebe für die prakti⸗ 
ſche Laufbahn eines. Gefchäftömannes als für die theores 
tiſche eined Profeſſors hatte, fo Lam es ihm fehr ers. 
wunfiht, als des Landesdirectionsrath von Hellersberg 
wieder ald Profeffor an die Univerfität zurückkehren und 
mit ihm die Stelle wechfeln wollte. . Der kurf. Hofrat 
und Profeſſor 8. wurde am 11. Jun. 1804 zum wirklich 
Rotusmäßigen Landeödirectionsraty in München mit_dem 
„Beifage ernannt, daß die Sabre, während welcder er auf 
Dee Univerfität als ordentlicher öffentlicher Profeflor aus 
geftelt war, zur Zünftigen Befoldungsgradation beiges 
zechnet werden follen. Als Nachfolger des von Hellers⸗ 
berg wurde er Nefpicient der_ftädtifchen Verfaſſungen, 
und in dieſer Eigenfhaft mußte er auch die Stadtcoms 
miffsriatsftelle der Haupts und Neftdenzftadt übernehmen, 
und batte als ſolcher in jener für Baiern fo verhängnißs 
vollen Zeit von 1805 — 1803 ſich Gefchäften zu untere 
ziehen, wozu außerordentlie ‚Gewandtheit, Gegenwart 
des Geiftes und Beruͤckſichtigung aller Berhältnifje noths 
wendig war, Die Deftreiher hatten im September 1805 
Muͤnchen“ als Feinde befegt. Der Kurfürit hatte ſich 
nach Würzburg begeben ‚-ebenfo auch die Miniſter. Eine 
Sandescommiffion wurde niedergefegt, F. war Mitglied 
| Derfelben und zugleich auch Mitglied der le, 
fion. Groß waren die Forderungen, welche die Deftreis 
Her in Baiern und in München machten. Zwar wurden 
Diefe bald wieder vertrieben, aber nun ging Napoleon 
“ wit der ganzen großen Armee von der obern Donau uber. 
Münden an den. Inn. Ihre Beduͤrfniſſe waren ebens- 
era fehe bedeutend, und die Kommiffionen. mußten für 
ihre Dean mung forgen. Als im Auguft 1808 das 
Önigreich in 15 Kreife ‚eingetheilt war, wurde er als 
vierter Rath bei der Regierung des Ifarkreifes ernannt. 
Als foldyer und zugleih aud noch als Stadtcommiflär 
hatte er befonders viel zu thun, als im April 1809 bie 
Deftreicher neuerdings einen großen heil von Baiern 
und darunter auch die Hauptfladt feindlich befegten. Im ° 
x. 1810 bei der Eintheilung ded Neiches in 9 Kreife 
. wurde er unterm 11. October zum zweiten Kreisrath im 
‘ München ernannt, von da aber am 14. Febr. 1815 zum 
Oberfinangrath bei der Minifterial:, Steuer; und Domänens 
fection befördert. Bei der großen Beränderung, die durch 
die Entfernung des Minifters Montgelad herbeigeführt 
wurde, und bei der neuen Einrichtung ,. welche die obers 





v. Feßmaier. 15 
Stellen der. Berwaltung bekamen, wurde F. zum 
— im Miniſterium der Kinanzen.em id, 
März 1817 ernannt. . Noch im nämlicyen Jahre wurde ee . 
det ‚für gemifchte Nechtögegenftände angeordneten Staates ' 
rathskommiſſion beigegeben und biieb mehrere Zabre bins 
durch bei derſelben, obwohl ihn manches Jahr ein ande⸗ 
ver Miniſterialrath ablöfte. In diefen Verhättniffen blieb 
er, bis ex zu Unfange des I. 1826 quiedcirt wurde. Obs . 
wohl dies die Foige einer allgemeinen Reform und einer 
ueuen Beſetzung des Miniftertums der Finanzen war, ob⸗ 
wohl bei diefer Gelegenheit mehrere noch rüftige und thäs 
tige Staatödiener hohen Ranges in den Ruheſtand vers 
feßt wurden und Z. einen bedeutenden Nuhegehalt von 
2700 fl. bezog, fo war es ibm doch ſchmerzlich, in dieſem 
Alter, bei folcyer Friſche des Geiſtes ſich außer Thaͤtig⸗ 
keit geſetzt zu je und von dem Staate fo viel zu bes 
ziehen, ohne dafür Entſprechendes leiften zu können, da 
ee doch nur bemüht war, für dad Wohl Des Waterlandes 
u wirken. Zwar blieb. ev auch jest nicht müßig, fondern 
chaͤftigte ſich fehe mit Literatur und befonderd mit 
der vaterlandifchen Geſchichte, allein er war nun einmal - 
aus feinem feit vielen Jahren gewohnten Kreife eines 
praktiſchen Geſchaͤftsmannes geworfen und befand fich 


dabei unwohl. Diefe Stimmung des Gemüths hatte, obs 


wohl nicht ſehr merkbar, auch Einfluß auf feine Gefunds 
keit. Er wurde zufehends dicker, aber auch fchlaffer in 
feinen Muskeln. Er hatte nie eine gefährliche Krankheit - 
befanden, aber öfters, wegen Uebeln auf dee Bruft ſich 
* Ader laſſen müſſen. In dem Winter vor feinem 


e hatte er beftändig Huften mad brachte nur mit Ans: _ 


d 
ſtrengung Schleim aus feinem Eurzen Halſe. Doch blieb 
ee deswegen nicht u Haufe, fondern befuchte vegelmäßig 
‚ De Sitzungen der Etändeverfammlung, denen er mit aller 

Theilnahme beiwohnte und kam täglich von 6 — 8 Uhr 
ı "u feinem Freunde Socher, um ſich mit ihm über die Ans 
' gelegenheiten des WBaterlandes zu unterhalten. Wei eis 
nem ſolchen Befuche war es auch, wo ihn. der Tod uns 
Sermuthet und bei heiterm Wohlſein überraſchte. — 
Jeßmaier war ein edler Mann in jeder Hinficht, Wahr⸗ 
: beit und FRechtſchaffenheit waren die heiligften Angeles 

heiten ſeines Lebens. Raſtlos forfchte er nach Wahr⸗ 
eit und war bereit, für die Sache, die er für die wahre 
‚und rechte erkannt hatte, alle. feine Kräfte zu verwens 
den. Wie ging er mäßig. Jede @tunde, die ihm-von 
feinen MBernfögefhäften übrig blieb, fuchte ex gewiſſen⸗ 


s 


— 
Pr) 


16. | * v. deßmaier. 


u bennsen, um den Kreis feiner Reuntniffe zu er- 
nn Seen le Menfärm —— bahn. Stade 


 Vienffertig und freundlich." Wer zu ihm kam, dem ers 


Rilte ee Rath und Hilfe fo gut er konnte. Was er 
verſprach, das hielt er’ auch, wenn er anders nody konnte. 
Veberhanpt: vedete er nie. eine Unwahrheit mit Worfag. 
Auch hat er nie jemand geſchmeichelt, ums ſich dadurch 
Wortheile zu verfchaffen. Wem er anhing, dem bing er 
aus Ueberzeugung und Liebe an, nicht fe wie mandhe, 
die nur dem Sägen opfern, fo lange er auf dem Altar 
ſteht, und- Ihn mit Yäßen treten, wenn er von demfelben 
erabgeftoßen ift. ſchaͤmte fich feiner Abkunft und 
einer Kamilie nicht. " Oft befuchte er feine Verwandten 

; der Heimath und wenn fie ihn in München befuchten, 


o that er alles, um ihnen den Aufenthalt angenehm und 


ehrreich zu machen, wie er überhaupt eine ganz befondere 
Freude — fand „allen Menfchen die 2% 


ertwärdigkeis : 


ten Mündend .und Baierns zu zeigen und zu erklären. 


.D rte er feine Stiefmutter, die in einer ben MRü 
a rs nie pfälzifchen Ei) r ide 


auernkleidung ſich nicht 
de gut ausnahm, durch die Straßen der Hauptfladt am 
me. Go wie feine Baaunıcher Berhältniffe ſich beſ⸗ 
ſerten, unterftüßte er reich 


ich. feine Verwandten mit 
"Geld. Er felb war Einderlos. Er hatte fih im J. 


1812 mit. Wilhelmine von Maurer, Tochter des fürftl. 


primatifhen Regierungsdirectors von’ Maurer in Res 


enöburg, vermaͤhlt, welche fehr junar fyöne, gebildete 


2 a in jeder Hinfiht liebenswürdige Gattin feine Beage- 


worsüalic erbeiterte, .und es fehlte zum vollkommen 


Gluaͤck diefed Ehepaares nichts als ein Erbe der Tugen⸗ 
den deſſelben. Sie lebten einfach und auſpruchslas in 


Menſchen Gutes zu erweiſen. re Unterhaltung und 
Grholumg ſuchten fie im Umgange mit einigen gleichge⸗ 
finnten Freunden und Breundinnen. Im Sommer wurde‘ 
alljährlich eine Reiſe von einigen Wochen in das benadys 
harte Gebirg, au ben Bodenſee, an den Mhein zc. ges 
macht. gg liebte F. ſehr, Fußreiſen im Lande 
u machen. on von Ingolſtadt aus, mehr noch von 
andshut und fpäter ſelbſt von Münden aus, beſuchte 


ihrem Haufe und waren bemäht er viel möglich andern 


er alle merkwürdigen Orte WBaierns, erkundigte fidy bei " 


den Bauern nad ihren Werhältnifien, fand, oft ums 


etanut, die leutſeligſte Aufnahme wegen ar er w 


ihen Benehmen erhielt  mandıma 


s ud ielt uffchläffe 
über Dinge, die der Fleißigfte Geſchaͤſtsmann fig nicht 


J 


| 
| 


| 


v. Feßmaier. 1717 


% 


| and den Alten verſchaffen kann. Im J. 1307 wär er in 


— —— 


— — T 


| 
} 


Bien, Zu größeren Reifen hatte er noch immer Pläne 
und, würde ſie auch gewiß gemacht haben, wenn er nicht 
die droße Reife in eine andere Welt vor der Zeit hätte 
antreten müffen. 
als Schriftfteller gab F. folgende Schriften heraus: 
Verſuch e. pragmat. Staatsgeſch. der ob. Pfalz, feitdem 
fie Oberpfalz heißt, 2 Böchn. Münden 1799 u. 1808. — 
Auf dieſer Bahn hatte er keinen Vorgänger. Erſt 22%. 
alt legte er 1797 bei Erlangung des juriftifchen Ficentias 
tengraded der Zakultät das Manufeript davon vor. — 
Rechtl. Anfichten u. Wuͤnſche d. oberpfälz. Nation bei d, 
poͤchſtbegl uͤkkt. Regierungdantritt d. durchl. Kurfürften 
Maximilian IV. 1799 (anonym). — Diplomat, Skizze 
v. d. Alten Bicedomamt Lengenfeld (Programm bei Er⸗ 
Öffnung feines Kehrkurfes). Mit 16 noch ungedrudt. Urs 
tunden. 1800. — Grundriß d. baier. Staatsrechts, zum 
Gebrauche akadem. Borlefungen entworfen, Ingolftadt 
1801. — Srunteiß d. Hiftor. Hilfswiffenfchaften. Lands⸗ 
hut 1802, — Grundlinien 3. Staatörechte v. Baiern, 
18038. — Dieſe Grundlinien widmete der Verfaſſer dem 
Kurprinzen Ludwig, jetzig. König v. Baiern, als derfelbe 
die Univerfität Landshut be308, um feine Studien fortzus 
fegen. — Geſchichte v. Ba 
Rige Beurtheilung dief. Werks im Hermes 1827. Bd. 
2, ©. 34.) -- Progr. üb, den Drud d. deutfch, Gefege 
f.d. Aderbau; bei Mid. Wuz's Schrift: die Zehnten 
als Steuern betr. 1804. — Stephan d. Aeltere, Herzog 
v. Baiern, wegen d. Berlufte dee Grafſch. Zirol gegen 
Johannes v. Müller vertheidigt. München 1817. (©. 
Lang am.oben angef. Orte.) — Wer follte es glauben, daß 
erade diefe Schrift dem Verfaſſer die Unzufriedenheit 
ieler zugezogen, die, obwohl geborne Baiern, im Rüds 


waͤrtsſchreiten über Deutfchland das liebe Baiernland vers 


saßen? Denn fo groß war ipre Abgätterei gegen den gefeiers 
ten Geſchicht ſchreiber Sohannes v. Müller, daß fie lieber eine 
unverdiente Schmach auf einem baierfchen Fürften ruhen lafs 
fen wollten, ald daß man ihrem Orakel fagte: hier haft du 
gene: — Grundzüge 3. Lebenäbefchreib. d. Sebaſt. Edl. 

arl v. Hellersberg. 1819. — Web. d. Entftehen u, Aufs 


dluben d. oberdeutich. Städtebundes u. deſſ. Bekämpfung 


u. Bernichtupg durch Friedrich v. Landshut, Pfalzgrafen 
bei Rhein, Herzog in Baiern. Gine Borlefung 3. 60. 
eier des Stiftungstages d. E, baier. Akad. d. Wiſſenſch. 


* 


d. Öffentl. Verfammlung derſelben am 27. März 1819 
N. Rekrolog 7. Jahrg. 2 


ern. 1804. (M. f. Lange güns 


— NN) 


18 Schumann. 


gehalten. — In dem Were: Allgemeine Encyklopaͤdie | 
. Wiffenfchaften u. Künfte, herausgegeben von Erfdn *) . 


a. Gruber, 7. Th. ift von Geite 184 bis 160 der Artikel 
‚Baiern“ in gefhichtlih. Hinficht von F. fo abgehan⸗ 
elt, daB ihm die Redaktion befondern Beifall gab. 

Wenn Lang im ‚„„Hermedl/ 1827. Bd. 29 fagt: „Feß⸗ 
maier Tönnte jest feinem Ruhme den legten, aber auch 
den beften Stempel aufdrüden, wenn er uns fein Bers 
fprechen einer Geſchichte der Söhne und Enkel Ludwigs 
des Baiers, oder Doch, des Landshuter Herzogs Friedrich 
loͤſen wollte”, fo kann man hier die Merficherung geben, 
daß er raſtlos an der Löfung diefer Aufgabe bis an fein 

u frühes Ende gearbeitet und inöbefondere über dem 
andöhuter Friedrich fehr wiel gefammelt habe. Die Mas 
terialien bedürfen nur einer tuͤchtigen Bearbeitung. 


* 5. Andreas Schumann, 


Doctor d. Philof., koͤnigl. bater. Pfarrer, Kapitelöfenior und 

Scäulinfpector zu Selb im Obermainkreife, vormals Profeflor d. 

Beredſamkeit, Dichtkunft u. roͤmiſch. AlterthHämer am Gymnaſium 
zu Baireuth; 


‚ geb. d. 22. Juni 1767, get. d. W. Mai 1828. 


ch 


Diefer ausgezeichnete Lehrer am Gymnasium Chri- 


stian-Ernestinum zu Baireuth war der einzige Sohn eis 
nes geachteten Bürgers, des markgräfl. Sabinetöfchreiners 
meiftere Georg Jacob S. und wurde dafelbft geboren, 
‚ Seine Mutter war eine geborne Banner aus Greufen. — 
Sein Bater, ein frommer und arbeitfamer Bürger im 


@inne der alten Zeit, hatte den Cohn zur Erlernung des 


väterlichen Handwerks beftimmt, ließ ihm jedoch zugleich 


auch wiſſenſchaftlichen Privatunterricht ertheilen. Schon . 


früh entwidelte fich bei dem Knaben die Liebe zu dem 
Wiflenfchaften, welche ihn am Ende alle Hindernifle, die 
ich ihm entgegenflellten, beficgen half. Der Vater ſuchte 
edoch anfangs diefe vocherrfhende Neigung feines Soh⸗ 
nes zum Studiren dadurch zu befämpfen, daß er ihm alle 
feine Bücher hinwegnahm und verfchloß, und ihn mit 
Zwang anhielt, in dee Merkftätte zu arbeiten. Gehorfam 
befolgte zwar dee Sohn den firengen Befehl des Waters, 
allein feinen Trieb zu ben Wiffentipaften tonnte er nicht 
unterdruͤcken. In den einfamen Stunden dgg Nacht fuchte 
er das Berſäumte nadyzuholen und Durch Tine beharrlis 


*) 9. T.veflen Kiogr. im 6. Jahre. S. 48. d. Nekr. 


Schumann. . 19 


che Ausdauer, feine zunehmenden Kenntniffe und fein aus 
tes Berhalten empfahl er fih am Ende fo fehr, Daß Ein 
Water auf die Verwendung der Lehrer des hoffnungsvol⸗ 
leu Juͤnglings feinen Plan aufgab und ihm erlaubte, ſich 
nun ganz dem Studium der Wiffenfhaften widmen zus 
Dürfen. Auf dem Gymnaſium zu Baireuth erlangte er 
bald fo viele Kenntniffe, Daß er fhon im Monat Mai 
1776, wo er feine Abfchiedörede: De felicitate hominam 
e rationis beneficio dimanante, mit Beifall hielt, die Unis 
gerfität Erlangen beziehen Eonnte. Hier fludirte er ums 
ter Anleitung der vorzüglichften Gelehrten erft die philos 
fophifchen und philologiſchen Wiſſenſchaften, befonders 
auch griechifche und roͤmiſche Alterthümer, welde ibn 
gang vorzügli anzogen, unter Meufel Geſchichte und 
. unter Pfeifer, Rofenmüller und Geiler Theologie. Letz⸗ 
terer nahm ihn in das Predigerfeminar und das Ins 
ftitut der Moral und der fhönen Wiſſenſchaften, und 
Harleß in das im Zahre 1777 errichtete philologifche 
Seminar auf. — Schon zu Ende des zweiten Jab⸗ 
res feiner alademifhen Laufbahn übertrug ihm der 
Hofrath und Profeſſor der Arzneiwiffenfchaft Dr, Iſen⸗ 
Kamm *) zu Erlangen die Erziehung und den Unters 
richt feiner beiden Söhne, welches Gefhäft er 4 3. hin⸗ 
durch gewiflenhaft beforgte. Hier hatte er Gelegenheit 
feine gefammelten paͤdagogiſchen Kenntniffe im vollen 
Lichte zu zeigen und fich jum tünftigen Schulmanne prak⸗ 
tiſch vorzubereiten. Zugleich nahm er auch an den Diss 
putationen dee Univerfität thätigen Antheil, indem er 
mehrmals als DOpponent und am 21. Juli 1779 unter 
dem Hofrath Dr. Harleß (©. Positiones misc. II, 4.) 
als Nefpondent auftrat. -— In feinen Beftrebungen ſich 
in den verſchiedenen Fächern des Wiſſens gründliche 
Kenntniffe zu erwerben, fowie in dem frühen Umgang 
mit den ausgezeichnetfien Männern der Hochſchuſe zu 
Grlangen, finden wir den Grund der Bolltommenpeit, die 
ihn als yraftifhen Schulmann auszeichnete, der feine 
Sitte und Humanitat mit einer von Pedanterie entferns 
ten Gelehrfamkeit auf eine anmuthige Weiſe zu verbins 
den wußte. — Am 23. April 1783 erhielt er von der 
yhilofophifhen Kakultät zu Grlangen "die Doctorwürde, 
und Tehrte in feine Vaterſtadt Baireuth zurüd, wo ihm ' 
wegen feiner Bildung und feiner vorzäglichen Kenntniffe 
im pädagogifchen Fache von dem Hoflammerrath Schmidt 


"IM. f deſſen Biogr. im 6. Jahrg. ©. — 


> Bu Schumann. 


die Stelle eined Hauslehrers übertragen wurde, die er 2 
J. hindurch gewiffenbaft führte. Während Ddiefer Zeit 
zeichnete ee fich vorzüglich durch vortreffliche Predigten 
- aus, die er in den Kirchen zu Baireunth hielt und welche 
die Aufmerkſamkeit feiner Borgefesten auf ihn richteten. 
Nachdem er die vorgefchriebene Prüfung mit Beifall be 
flonden hatte, wurde er im I. 1784 auf den Borfchlag 
des damaligen Gonfifloriums zu Baireuth als Profeffor 
der lateinifchen und deutſchen Beredſamkeit, der Poefie 
und der Alterthümer bei dem Gymnalium zu Baiteuth 
angeftellt und am 1. März 1785 eingeführt, bei welcher 
Felerlichkeit er feine Antrittörede: De immortali serenis- 
sim, Margraviorum Brandenburg. gloria, singular. meritis 
in acad, et schol, parta, hielt. — In dieſem Amtewirfte 
ee 27 I. lang mit fegensreihem Grfolg für den Unter: 
richt einer zahlreichen, fur höhere und edlere Berufsvers 
hältniffe fi bildenden Jugend, der er für alle Zeiten 
und Berhältniffe zum Mutter dienen darf. — Gr war 
ein Mann von fchönem Wuchſe und freiem Anftand. Sein 
Kopf glich dem eines geiftreihen Römers der alten Welt, 
Die feine etwas gebogene er gab ihm ein ernftes An— 
fehn, das durch das Feuer feines blauen Auges erhöpt, 
durch den fanft läcdelnden Zug am Munde aber anges 
nebm gemildert wurde. Go empfehlend fein Aeußeres 
war, fo anfprecdhend war das, was aus der Ziefe feines 
Innern kam — fein Vortrag. — Durch ernfte Beleh⸗ 
tung fuchte er die Aufmerkfamleit feiner Zuhörer zu feſ⸗ 
feln und zuweilen durch Leicht fpielenden Scherz fie zu 
erheitern. Seine Ausfprache war rein, fein Organ wohl⸗ 
tönend. — Die Hauptgegenftände feines Lehrvortrags 
beftanden in der Erklärung lateinifcher Klaffiker, roͤmi⸗ 
fer Antiquitäten und im deutſchen Styl. Gein Lieb- 
lingöfcriftitellee war Horaz. Diefen erklärte er mit- 
Geiſt und Anmuth, fo daß fich feine Schüler auf die Un⸗ 
terrichtäftunden fchon im Boraus freuten. — Das Ber: 
tiefen in kleinliche Sprachbemerkungen, das Aengfligen 
mit alten Formen und fpigfindigen Gonjecturen war nicht 
feine Sache. Aber worin das Schöne, Große und Erha= 
bene, dad Treffende und Wigige einer Stelle liege und 
wie der Plan des Ganzen geiftreich aufzufaffen, das war 
€, was er mit einer Theilnahme, mit einem Feuer’ent= 
widelte, die großen Eindrud machte. — Mit befonderer 
Gelehrſamkeit trug er die vömifchen Antiquitäten vor; 
und fein Vortrag war nicht blos auf Benugung fremder, 
Materialien, fondern auch auf eigene Forſchungen ges 


Schumann. 21 


gründet. — Aber auch die Kultur der deutfchen Sprache 
N wurde von ihm gehörig berädfichtigt. Gr machte feine 

Schüler immer mit den vorzüglichften Produkten des Deuts 

fhen Styls und der Geſchichte bekannt, und trug häufig 
‚ bie gruen Schilderungen mit hinreißender Bered⸗ 
ſamkeit vor, — Biele auögezeichnete Männer, Die gegens 
| wärtig noch wichtige Staatd: und Kicchenämter bekleiden, 

find aus feinee Schule hervorgegangen. — In feinem 
Benehmen gegen feine Schüler verband er firengen Ernft 
mit fanfter Milde: Leichte Fehler rügte er mit Schonung 
und Humanitaͤt, aber bei wichtigeren Mebertretungen trat 
ee mit firengem Ernſte auf. Daher wirkten audy wenige 
Worte bei ihm mehr, als bei andern vieles Reden und 
Schelten. Sein Srundfag war: non detrudere, sed erigere 
animos! Gegen feine Kollegen benahm er fich ſtets freunds 
' fbaftlih und zusorlommend, Im Berhältniß zu feinen 
Borgefesten beobachtete er jederzeit die ſchuldigen Pflich⸗ 
ten, jedoch ohne Kriecherei und ohne ferviles Betragen. — 
Fern von raufchenden Gefelfchaften liebte er die einfame 
Gtille der ſchoͤnen Natur, Häufig fand man ihn an ſchoͤ⸗ 
. nen Sommerabenden mit einem Buch in der Hand in den 
en eines in der Nähe der Stadt gelegenen 











Waͤldchens einfam wandeln und der Mufe fowie dem 
Genuß der freien Nasur ſich hingebend. — Seine relis 
giöfe Anficht und Denkungsart hatte nichts Abſchrecken⸗ 
des und Kinftered. Religion war ihm. die Freundin bes 
Lebens, das ſchoͤne Band zwifchen Gott und dem Men- 
den. Da fie fein Gerz erfüllte, machte fie ihn froh und 
ĩcher, und hielt ihn. ſchadlos für alles, was ihm etwa an 
äußeren Bortheilen abging. Verſchiedenheit der religiöfen 
Meinung binderte feine Suneigung nicht, und er hütete 
fih forgfältig, den Irrtum einem böfen Willen zuzu: 
ſchreiben. — Mit demfelben Geift der chriftlichen Milde, 
mit dem er feine Schule behandelte, benahm er ſich auch 
gegen die ihm anvertraute Gemeinde, als er im I. 1811 
; auf fein Anſuchen die Pfarrei Selb erhielt, und wirkte als 
Seelſorger raſtlos für das Befte derſelben. Siebzehn 
Jahre lang, bis zu ſeinem Tode, verwaltete er das ihm 
anvertraute Seelſorgeramt mit Treue und Gewiſſendaf⸗ 
tigkeit unter Anerkennung ſeiner vorgeſetzten Behoͤrden. 
Seine Predigten waren in Abſicht auf Form und Inhalt 
muſterhaft und hätten gedruckt zu werden verdient, wenn 
er dies nicht auf feinem Todtenbette fich nerbeten hätte: 
„weil in der gegenwärtigen Beit auch das Heiligfte von 
kritiſchen Läfterern nicht mehr verfchont werde!” Liebe 





Li 





* 
22 Schumann. 


u den Studien blieb Im bis in das hohe Alter eigen. 

mmer traf man ihn auf feinem Studirzimmer mit 
Büchern befhäftigt. Treffend und wuͤrdig ausgedräct 
in beiden Sprachen waren feine Urtheile über Predigers 
Arbeiten der Kapitularen, Auch im - Greifenalter nahm 
er noch an allen öffentlichen Angelegenheiten den lebhafs 
teften Antheil; namentlich an den Presbyterial:Angelegens 

eiten und den Gtändeverfammlungen in Baiern. Biers 
über fand man in feiner Bibliothed die intereffanteften 
auf beide Gegenktände Bezug habenden Schriften. Gr 
zeigte fich bier als Patriot im wahren Sinne des Wor⸗ 
tes. — Gegen die Armen war er fehr mildthaͤtig. Ge 
>führte eine befondere Armenkaſſe, zu welcher er bei kirche 
lichen Alten Eleine Beiträge erhob, und wovon er dann 
den armen Schulkindern Schulbücger und Schreibmateria= 
lien anſchaffte. Auch aus eigener Kaffe tbat er ſehr viel 
für die Armen, die an ihm einen großen Wohlthäter ver⸗ 
loren haben. — In feinem Privats®erhältuißg als Gatte 
und Water war er ſtets liebreih und für das Wohl der 
Seinigen bedacht. Die. VBorfehung beglüdkte feine Ehe, im 
der er mit feiner Gattin, der Tochter des als Philologen 
und Geſchichtsforſcher bekannten Konfiflorialraths und 
Prof. M. Lang zu Baireuth, eine lange Reihe von Iabz 
ten lebte, mit 10 Kindern, unter denen 2 Söhne ih dem 
Staatsdienſte und 2 dem Handelöftande gewidmet haben, 
Sie fegnen mit allen, die ihn als Lehrer oder Freund vers 
ehrten, feine Aſche! — 

Bon feinen Schriften find folgende bekannt: Pr. adit, 
de natura dotibus, quae oratori inesse debent, Bar, 
1785. — An üb. d. nothwendige Mitwirkung d. Eltern 3. 
Bildung ihr. Kinder auf öffentl. Schulen. 1787 u. 1788. 
Pr. de Ludovico Philippo Thuimmigio, matheseos et phi- 
losophiae Professore quondam celeberrimo, 1789, 1790 u. 
1798. — Pr. de sacerdotibas jubilaeis in Burggraviatu Norico 
super. recentioribus. Part. I — VII, 1793 — 1800. — 
Pr. literae monitoriae ad decem juvenes, quos in altiores 
scholas dimittere nos jubet offhicii ratio. 1802. — Pr. 
Einige Wuͤnſche und Bitten an Eltern, die ihre Soͤhne 
dem Baireuthee Gymnafium anvertrauen 20. 1804. — 
Außerdem hielt er von 1785 — 1803 mehrere ausgezeich⸗ 
nete Iateinifche Reden. 


- E. 6, Sagen, erfter rechtskundiger 
«. Bürgermeifter.. 


: 


" 


—— — — ——--- 
. 


| 23 
* 6, Chriſtian Gottlieb Roͤckner, 


Doctor d. Theol., weſtpreuß. Conſiſt. Direct. u. Ritt. d. eif, Kr. 
zu Marienwerder; 
geb. d. 5. Mat 1766, geſt. d. 1. Juni 1818. *) 


Er wurde zu Bladiau bei Heiligenbeil in Oſtpreußen 
eboren, An feinen Eltern, die im Befige eines kleinen 
andguts dem gluͤcklichen Mittelftande angehörten, hatte 

ee ſchon früh ein Mufter frommen Ginnes und altdeut- 
ſcher Redlichkeit. Beide erreichten ein hohes Alter, und 


dem Gohne ward das feltene Slüd, als Geiftlicher feine " 


Eltern bei ihrer Jubelhochzeit feierlich einzufegnen. Gie 
ahneten bald die nicht gewöhnlichen Fähigkeiten des Kna⸗ 
ben und vertrauten ihn der Leitung feines Großoheims, 
Des Rectors der Schule zu Heiligenbeil, Arend, an, der 
dem Pietiömus ergeben, in der ganzen Gegend für den 
beften Schulmann galt, fein Amt an ibm gewiſſenhaft, 
aber oft im orbilifchen Geiſte ausübte, und deſſen Ramen 
der dankbare Schuler gleihwohl ſtets noch in [pätern 
Jahren mit inniger Verehrung nannte, Lehrgegenftände 
und Lehrmittel waren befkhränkt, aber mit ray wurde 
über Gedächtnipübungen gehalten, deren wohlthätiger 
Einfluß ſich an dem Böglinge fpäterhin, wie überall, fo 
auch im Gefchäftsleben des gereiften Mannes — 
bewährte. Die Univerfität Königsberg, die er Oſtern 178 
bezog, befand ſich damals eben nicht in einer allfeitig 
länzenden Berfaffung; aber ein Stern erſter Größe 
rahlte vor allen hervor und erleuchtete und entzündete 
die Seifter In der Nähe und Ferne. Kant war e6, der 
jest den Mittag feiner männlichen Reife und Größe er- 
reichte und reihen Erſatz für die anderweitigen Mängel 
darbot. So mancher Freimdfchaftäbund wurde hier von 
dem dafür mit allen Anlagen hochausgeftatteten Sünglinge 
gefnüpft, vor allen aber mit Nicolovius, gegenwärtig 
wirkl. Seh. Ober-Regierungsrath, deſſen innigite Freund⸗ 
fwaft bis zu feinem Tode ihm für das hoͤchſte Gut feines 
ebens galt. Im 3.1787 nahm R. eine Hofmeifterftelle 
in Liebftadt an. Sehr bald jedoh, nah Bollendung der 
atademifchen Laufbahn im 3.1788, gelang es dem jungen 
Kanzelcedger, zum a pre gt des Negiment6 v. Favtra, 
damals zu Braunskerg, ſpaͤterbin zu Thorn, gewählt zu 
werden, mit welchem er die Beſchwerden des volniſchen 





*) Audzügli) nach des Gontect. Pubor in Motienw. ,‚Erinnerun: 
gen au Dr. €. G. Roͤckner. 1829. | 


a 


24 Roͤckner. 


eldaune 1794 theilte, In diefem Werhältniß fühlte er 
& fehr Lange glüdlich, wenn dies Gluͤck nicht Durch. dem 
üben Tod einer unausſprechlich geliebten Gattin getrübt 
worden wäre. Bor und während diefer Seit ließ er ſich 
die Erziehung feiner jängern Brüder ſehr angelegen ſeyn, 
welche ſich deffen noch jest mit der innigften Dankbarkeit 
erinnern. -— Im 3. 1802 trat er fehr gründlich vorbes 
reitet eine Reife durch Frankreich, duch die Schweiz und 
Stolien an, die auf feinen Geift den folgenreichiten Eins 
Er hatte. In Paris ward ibm Gelegenheit, der anges 
aunten dynamiſchen Größe Napoleon’6 näher zu treten 
und fi ſchon damals zu überzeugen, dad von ihre für 
Frankreich und die Menſchheit kein wahres Heil zu er⸗ 
warten fei, Der Hochſinn, die Begeiſterung für die Ideale 
des Lebens, die feine ganze lebendige Kinbildungskraft- 
Uten und von jeher feine ganze Theilnahme an der po⸗ 
a Entwidiung der Weltbegebenheiten erregt hatten, 
erhielten jegt für immer einen beftimmten Gharafter und 
gaben feinen Eieblingsanfichten von Völker: und Staaten⸗ 
"wohl eine.fefte Richtung. Die Wunder der Natur, welche 
die Schweiz und, neben den Herglichkeiten der Kunft, Ita⸗ 
lien darbot, nährten und entflammten feinen Geift, vers 
vollkommneten feinen Gefchmad und bereicherten ihn mit 
den mannichfaltigften Kenntniffen und Erfahrungen,. Die 
feinen Umgang und feine Unterhaltung fo anziehend und 
lehrreih machten. Hohe Klarheit der Auffaffung und 
tiefe Gefühle prägen ſich in den Berichten an feine 
gene aus. Gie bilden ein vollftändiges, anziehendes 
emälde alles des Schönen und Großen, deffen Genuß 
dem tiefempfänglichen Gemüthe fich darbot und find audy 
jegt noch einer öffentliben Bekanntmachung wurdig. Ein 
anzichendes Fragment derfelben über den damaligen Zu⸗ 
ftand von Neufchatel erfhien anonym im Drud 1807 und 
ftellt den Verfaſſer als einen nicht gewöhnlichen Welts 
und Menſchenbeobachter, fowie ald angenehmen Erzähler 
dar. Paris war_hinter feiner Erwartung zuruͤck geblies 
ben, Rom hatte fie übertroffen. Toskang mit feinem reis 
zenden Florenz galt auch in der Meinung der Italiener 
noch immer für da8 Lultivirtefte Land Staliend und feine 
Bewohner für die ruhigften und Heißigften. In Toskana, 
dem ehemaligen italienifchen Athen, ward naht Rom und 
Neapel am längften verweilt. Zahlreiche nähere Bekannt⸗ 
fchaften mit audgezeichneten Gelehrten, Künftlern und 
Stantömännern waren nicht der geringfte Gewinn von 
diefev Reife; auch ward ihm eine interefiante Unterredung 


Rödne. 5. 25 


mit dem heiligen Water, der ihn ſehr freundli empfing 
und fich über Die Gegenwart eines homme de-lettres auẽ 
dem fernen Oftfeelande verwunderte. Nach einem Beſuch 
der reizenden Feeninfeln des Lago Maggiore ging der Weg 
über Berona , Padua, Venedig und Trieſt in die deutſche 
Heimath nad Wien, Die im Jagebuche niedergelegten 
Bemerkungen, überall verwebt mit aus fleifiger Lefung 
der beften Schriften erworbenen Erinnerungen an den alts 
Baffifhen Boden und mit gefchichtliden Andeutungen, 
pratten keinen Auszug. — Mit einer fchönen Samm⸗ 
ung von Kupferftihen und Gemälden kehrte er in die 
Heimath, Damals Thorn, zurück, um durch ihre Anfchauung 
fh die Erinnerungen an dad fchönfte Band Europa’s 
und an eine gludlidhe Bergangenheit zu bewahren, nach⸗ 
ben er zuvor feinen Nicolovius in Eutin, mit dem fein 
anzes Dafein verwebt war, befucht hatte. — Die Reifen 
ten zu. feiner hoͤhern Ausbildung entfchieden gewirkt, 
und die Früchte derfelben follten fir bald in einem höhern 
Wirkungskreife bewähren, den ihm die Vorſehung beſtimmt 
datte. Smmer näher ruͤckte die entfcheidende Zeit, die über 
Bein und Nichtfein des preußifchen Vaterlandes entfcheis 


den follte. Die Anmaßungen des franzöfifchen Kaiferhofeß 


mußten jedes edlere deutfche Gemuͤth mächtig empören, 
und ein tiefes Gefühl der gedrohten Schmach durchdrang 
auch das gepreßte Innere des Hingefchiedenen. Schon ans 
17. April 1806 hielt er vor einer Militäes und Givilges 
meinde zu Thorn .eine dentwürdige Predigt, worin er Bes 
tradhtungen über fölche befremdende Erfahs 
tungen des Lebend anftellte, Die und mit unges 
wöhnlidher Bangigkeit erfüllen und unfern 
&lauben an Gottes weife Regierung erſchüt⸗ 
tern wollen. — So erwedte der Redner die Hoffnung 
befferer Zeiten und glaubte fie nahend, als bald die Stunde 
des Aufbruchs des preußifchen Heeres gegen den allgemeis 
nen Feind des Rechtes ſchlug. „Zuleßt meine Brüder, 
feid ftark in dem Heren und in der Kraft feiner Stärke 
Mit dieſen Worten ermuthigte er am 24. Auguft 1806 die 
ihm anvertraute Kriegergemeinde und legte ihr den bevors 
ftebenden Kampf für König und Baterland zugleidy als 
einen Kampf für Gottes Sache an's Herz. Dieje wie die 
vorige Rede befunden fein ausgezeichnetes Talent für die 
Gelegenheitsrede und find im echten Reinhard’fchen Geiſte 

ehalten, nur daß fick ihnen zugleich dad Element preis 
— 3*— Vaterlandsliebe innigſt beigeſellte. Bor immer 
ſchien über feine Gelegenheitöreden eine Acht poetifche Be⸗ 


® 
J 


>] Rödner. 


geifternng, ein höherer Genius zu ſchweben. Beide Vor⸗ 
träge wurden dem Drud, jedoch ohne Namen des Ver⸗ 


faffers übergeben und allen Freunden des Vaterlandes 


und.der Menfchheit gewidmet. Ge. Majeftät der König 
erfannte bald feinen Werth und ernannte ihn zum Feld⸗ 
probft, welches Amt er mit Gemeingeift benugte, um Die 
' Lage der durch den Krieg hierhin und dorthin geſchleuder⸗ 
ten Zeldprediger zu fichern und zu verbeffern. Die gegen⸗ 
wärtige Stellung der Brigadeprediger ift nach feinem Vor⸗ 
ſchlage gebildet, Der Aufenthalt des Hofes in Memel 
und Königöberg, wohin er ihm folgte, bot ihm eine reiche 


Gelegenheit dar, über das Heil des Baterlandes nachzu⸗ 


denken und aud duch Austaufc der Ideen im Stillen 
viel Gutes zu wirken. Der Kreis von intereflanten, Eräfs 
tigen, eine neue Ordnung der Dinge vorbereitenden Gei⸗ 
ftern, die den dort mit Standpaftigkeit und wahrer Größe 
verweilenden König umgaben, war großentheild auch Ber 
feine. Doch zog er es vor, im J. 1809 die ihm längft 


zugelicherte Sandpfarre zu Pobethen in Gamland anzu⸗ 


nehmen, wo er ein neues Gheband Enüpfte. 
.. Um Ddiefe Zeit war man im preußifden Staate ernfl- 
ch auf eine gründliche Reform des Elementarfhulmefend 


Pedacht. Die Meinungen über die neue, im Geifte Peftas 


10330’6 *) gefchaffene Methode, waren ſchwankend. Um dars- 


„aber zu einer feften Entfcheidung zu gelangen, ward im 
J. 1810 eine Berfammlung von Schulvorftehern und Geiſt⸗ 
lihen dorthin berufen, Die R. nah erhaltenen Auftrage 
mit einer ergreifenden, auch im Druck erfchienenen Rede 
befhloß. Man hatte ihn vorzüglich Deshalb dazu erko⸗ 
zen, weil ibm zu Burgdorf und Paris das Glud einer 
vertrauten Bekanntſchaft mit Peſtalozzi geworden war. 
> — SIndeffen boten die Bemerkungen der Königsberger 
Berfammlung widerfprechende Ergebniffe dar, und man 
war ſchon im Begriff, den ganzen Plan aufzugeben. Da 
ward R. der ehrenvolle Auftrag, fi in dem Anftitute 
einige Monate aufzuhalten, um nach forgfältiger Beobach⸗ 
tung ein amtliches Gutachten über die gemachten Wahr⸗ 
nehmungen abzugeben. Er erfüllte diefe Pflicht mit Um⸗ 
fiht und patriotifher Treue; fälte nah vollbrachtem 
Auftrage ein ſehr günftiges Urtheil und gefellte ſich Durch 
die auch hiebei bewiefene Gharakterfeftigkeit zu den Be» 
ründern einer beffern Berfaffung des Glementarfchulwes 
fee im Königreihe Preußen, das feine Segnungen noch 
est durch die Seminarien zu Koͤnigsberg, Braunsberg, 
Garalene, Deren, (alle dieſe jetzt unter den Aufpicien 


, "6. Biogr. Iahrg.5 S. 107 d. Nekr. 


, 


Roͤckner. 27 


Dinter's des Seltenen —), Jenkau, Marienburg und Grau⸗ 
denz, welche letztere zum Theil ſeiner Mitwirkung ihr 
Daſeyn verdanken, verbreitet. Die Intelligenzblaͤtter der 
Jenaiſchen allgem. Lit. Zeitung von 1811 und andere ha⸗ 
ben dieſes fein Verdienſt rühmlichſt gemeldet. — Bald 
darauf ward er im 3.1810 nah Marienwerder als erſter 
Dfarrer, Guperintendent und Mitglied der Eönigl. Regies 
sung mit dem Zitel eines NRegierungsdirectord und Gons 
fiftorialrath& berufen, womit feinen Zalenten fid) ein ans 
grmefjener Wirkungskreis darbot. Legtere Stellung bes. 

ielt er auch, alö im 3.1816 das koͤnigl. Gonfiftorium 
zu Danzig gebildet ward. — Beinahe 18 3. bat er in 
Diefem Berufötreife fegnend gewaltet, duch Wort und 
hat, Lehre und Beilpiel, — Ein ſchoͤnes Feld eröffnete 
ih ihm in den großen Jahren des Befreiungskrieges. 
Unpergeflich bleibt Dielen die Stunde (es war Abends 
um 9 Uhr), alö er nadı fo eben eingelaufener Kachricht 
Bon der blutigen Schlacht bei Groß» Sörfihen Die Kanzel 
betrat und ſich bier das alte pectus est, quod dissertos 
facit „ fo gang bewährte, Zrof und Erhebung warb der 
zahlreich verfammelten, tiefbewegten Gemeinde aus dem. 
Munde des mit hoher Salbung zu ihr vedenden Lehrers, 
ald er zumal ſich an die Zamilienglieder wandte, deren 
Lieben in den heißen Kampf gezogen, „jetzt vielleicht mit 
ihrem Blute die Sruhlingöfluren tränkten.” Die reinflew 
Gefühle und ein wahrhaft chriftliher Sinn ward durch 
foldye , fowie durch fortgefegte kirchliche Abendandachten 
geweckt und gefördert. Aber auch in weitern Kreifen, nas 
mentlich bei den feiner Aufſicht anvertrauten Geiftlichen, 
ſtrebte er diefen SGeift zu beleben und uberall die Flamme 
der aufopfernden Baterlandöliebe anzufachen und zw be= 
wahren. In Anerkennung diefed Berdienftes ward er im” 
J. 1816 zum Nitter des eifernen Kreuzes ernannt. Zu 
weldyen Gefühlen ihn der glückliche Fortgang der guten 
Sache erhob, davon zeugt auch die nach der Voͤlkerſchlacht 
bei Leipzig gehaltene und ald eine Votivtafel auf den 
Altar des Baterlandes niedergelcgte herrliche Siegespre⸗ 
digt. — Bei herannahendem Reformations:Iubelfefte ges 
reichte ed ihm zur befondern Freude, zu einer Erinnerung 
Der ehrwürdigen Domkirche zu Marienwerder, an deren 
Aeußerm und Innerm Spuren des Berfalls ſich anfündigs 
ten, zwedgemäß mitzuwirken, womit zugleich die Gruͤn⸗ 
dung eines flattlihen Denkmals für die in dem Befrei⸗ 
‚ungskriege gefallenen Krieger verbunden warb*). Bei Ges 


[00 on Sn u une nn 


-*) Die bei diefem Feſte gehaltene freimütbige Kanzelrede findet fi) 
obgedrudt in gr D. ee — 1817. en 


* 


| legenbeit dieſer Subelfeier ernannte ihn die theolegifche 


Fakultät zu Königsberg, als einen ehemaligen Bürger der 
Dortigen Atademie, aus Anerkennung feiner mannichfachen 
Berdtenfte um Kicchenpflege und Schulwefen, zum Doctor 
Der Theologie. Denn nit nur dem Berufe widmete er 
fih, der ihm am näcften lag, auch die Schulen genoflen 
feiner Pflege und Fürforge, und das Gymnaſium zu Was 
rienwerder wird ſtets fein Andenken ehren, da die Umges 
ſtaltung defjelben feit 1812, die Stiftung neuer Eehrftellen 
und die Befeitigung mancher Hemmniffe durch feine theils 
nehmende Mitaufficht rräftig unterfügt worden find. — 
Mancher file Kummer bel 


nicht freien vedlihen Mannes, Nicht überall glaubte er 


jenen heißerfebnten Fortſchritt zum —— 
men und die Ideale verwirklicht zu ſehen, die feiner fuͤr 
das Große glühenden Seele vorſchwebten. Mit inniger :; 


Liebe umfaßte er das Heil der Menfchheit und Kirche 


und empfand ed tief, wenn er Spuren einbrecjender Ver⸗ 
finfterung gewahrte. Wenn er daher auch nicht mit hart⸗ 


naͤckigem Borurtbeil am Alten Blebte, fo hegte er doch ein 


beſonnenes Mißtrauen gegen ihm ungereift erfchienene 


—O 


Neuerungen im Gebiete der Wiſſenſchaft und des kirchli⸗ 
chen Lebens. Wenn er mit maͤnnlichem Muthe hierbei, 


‚wie überall, feine abweichenden Anſichten ausſprach, fo 


Bann dies bei dem unbefangenen Beurtheiler nur die Hoch⸗ 
Achtung gegen einen Mann vermehren, der feines Glaubens 
leben und eher irdifchen Vortheilen entfagen, als mit ſich 
felbft und mit feinen heiligften Weberzeugungen in Wider⸗ 
fprudy geape wollte. Und fo nahete denn der Abend 
feinee Zage nicht ohne Innern und Außern Kampf. Auch 
feine legten Stunden haben ihn bewährt; der unerfchüts 
terlihe Glaube, Bott ift die Liebe, erhob feine Seele, und 
Diefe Worte waren ed, die er noch kurz vor feinem Ende 


feinen theilnehmenden Kollegen als Wahlſpruch zu feiner. 
-Zodtenfeier empfahl. — Mit dem Berewigten ging ein 


reiher Scha$ zu Grabe, ein Schatz von Zalenten, von 
bellen, durch Philofophie und Erfahrung gereiften Einfichs 
ten, von umfaffenden Kenntniffen der verfchiedenartigften 
Zweige des menſchlichen Wiſſens, weshalb er auch eine 
Stelle in Erſch's gelehrtem Deutſchland erhalten bat. 
Für einen eigentlihen Scyulgelehrten wollte und Tonnte 
er nicht gelten. Bücher nicht minder als Beobachtung, 
Melterfahrung und Umgang hatten ihn gebildet. Er hatte 
ſich das Beſte angeeignet, was in neuern Seiten die gründs 


omm jedoch in den legten 4 
Jahren die Bruft des von melandholifhen Anwandlungen 





E B % 
Roͤckner. | 29 


lichften Forſchungen in der Theologie darboten, und wer 
im vollen Sinne des Worts ein evangeliſcher Geiſtlicher. 
Eine lebhafte Einbildungskraft, die wohl zuweilen ihre 
Uebermacht geltend machte bei Würdigung dee Menſchen 
und menfchlihen Verhältniffe, und ein reges Gefühl für 
alles Schöne und Große der Hatue und Kunft gaben feis 
nem Geifte eine hochpoetifhe Stimmung, die ſich oft zur 
Begeiſt erung fleigerte. Seine Rechtlichkeit und gewifiens 
bafte Erfüllung der Pflichten, die ihm fein Beruf als 
Diener der Kirche und des Staats auferlegten, waren es, 
die ihn Allen werth machen mußten. Als Gefhäftemann 
bewährte er fid Durch Gemeinfinn und Eifer. Momentane 
Serftreutheit, ein nicht felten in fich gekehrtes Wefen und - 
langfames Entgegenfommen ließen ihn zuweilen als kalt 
und zurüdfchredtend erfcheinen: aber dieſer Eindruck vers 
famwand faft immer bei näherer Belanntfchaft, Reine uns 
euchelte Frömmigkeit und Biederkeit, Würde und Freun⸗ 
keit, ruͤckſichteloſe Wahrheitsliede und Freimüthigkeit, 
wenn 28 galt gegen Erbärmlichkeit und Schlechtigkeit in . 
die Schranken zu treten, Weltbürgerfinn und Vaterlands⸗ 
liebe bildeten in ihm einen feltenen Verein. Aus der 
Quelle eines fanften menfchenfreundlichen Herzens floß 
jene Uneigennügigkeit und Wohlthätigkeit, die zum eiges 
nen Schaden fich felbft vergißt und durch die er Bater 
vieler Waifen, Berforger vieler Wittwen wurde, Alle 
diefe Zugenden waren die fichern Grundlagen einer im, 
unfern Zagen fü felten gewordenen högern Tugend, der 
Bet, mit deren Innigkeit fein Geift und Gemüth 
0 manchen der Edelſten, die eine Zierde unferer Mitwelt 
find, beglüdt bat und die feinen Berluft tief betrauern. 
Ein nicht geringer Theil ſeiner Zeit war der brieflichen 
Unterhaltung mit feinen Zreunden gewidmet, Mit gleicher 
Semüthlichkeit waltete er auch im Zamilienleben und ges 
währte das Bild eines freundlichen und frommen Haus: 
vater. — Aber noch ein Verhältnig kann hier nicht übers 
gangen werden, worin er lange ſich glüdlid gefühlt hat. 
batte die Acht menfchlihen und erhabenen Zwecke des 
Maurerordens erkannt und ibm die treuefte Liebe, und 
als ein aͤchter Meifter vom Stuhl mehrere Jahre feines 
Lebens die würdigfte Thaͤtigkeit zugewendet. | 


\ 


— — - (ii 


— — — — 





80 | u 
.* 7. Leopold Heinrich Wilhelm Lenge, 


Tönigl. preuß. Superintendent u. Oberprediger zu Sandau im Mag 
. deburgifhen — + zu Frankfurt a.d.D.; : 
geb. den 1. März 1753, geft. den 8. Juni 183. 


Der Bater des Verewigten war Keldprediger bei dem 

in Burg garnifonirenden InfanteriesRegiment des Lands 
trafen von Heffen:Darmfladt, ald er daſelbſt geboren wurde, 
eine Mutter war eine Eochter des Rathmanns Siegfried 
zu Burg. Im 3.1757 wurde fein Water als Oberprebis 
ger und Infpector yacdı Cottbus verfegt, wo derſelbe eis 
nige Jahre fpäter in der Bluͤthe feines Lebens flarb und 
. feiner Wittwe vier, unmündige Söhne und ein unbedeus 
tendes Bermögen hinterließ. Fremd in der kaum bezoges 
nen Stadt, kehrte die Wittwe, eine Frau von feltener - 
Bildung und Geelenftärke, nachdem fie die Drangfale des 
Tiährigen Krieges in Dem mehrmals von feindlichen Trup⸗ 
pen befuchten und gebrandſchatzten Cottbus ſchwer erduls 
det hatte, in ihr heimathliches Burg zuruͤck und verwandte 
hier wahrhaft mütterliche Sorgfalt auf die Erziehung ih⸗ 
rer Söhne. Im 3. 1767 fandte fie ihren Sohn Leopold, 
Der ſich auf der Schule zu Burg die nöthigen Borkennts 
niffe erworben hatte, auf das Gymnafium zu Klofter 
Berge bei Magdeburg, von welchem er nadı einem 4jähs 
rigen Aufenthalt mit audgezeichneten Kenntniffen entlaffen 
wurde. Er bezog nun, um ſich den theologifchen und phi⸗ 
lologiſchen Studien au widmen, die Univerfität Halle, 
“wo damals fich auch feine drei Bruder befanden, von wels 
en der: ältere die Rechte fludirte, die beiden yüngern 
aber auf dem Waifenhaufe zu den akademifchen Studien 
ſich ‚vorbereiteten. Er führte hier ein ſtilles ganz den 
MWiſſenſchaften und feinem Eünftigen Beruf gewidmetes 
Leben und. hielt fih fern von den damaligen Reibungen 
und Unruben unter den Studenten, in welche fein älterer 
Bruder, dem er oft als fhägender Mentor rathend und 
ermahnend zur Geite ftand, verwickelt wurde. — Im J. 
1773 verließ er die Univerfität und wurde Hauslehrer bei 
einem Heren v. Arnim zu Knöshelndorf in der Udermard, 
und als deffen von ihm unterrichteter Sohn nach zwei 
Jahren die Univerfität bezog, kam er in gleicher Eigen⸗ 
fhaft zu dem Oberamtmann Bolte zu Neuhoff im Meck⸗ 
Ienburgifcyen, um deffen einzigen Sohn zu erziehen. Bier 
erlebte er drei ſehr gluͤckliche Sabre, deren er ſich oft in 
, "fpätern Zeiten mit Bergnügen erinnerte, Das Landleben 
wirkte wohlthätig auf feine duch anhaltende Studien ges 


m... 


gente 1 


ſchwaͤchte Gefundheit und er erwarb fidh die Zuneigung 
feines Prinzipals und die Freundſchaft feines Zdglings, - 
welche Diefer fein ganzes Leben binducch bewährte und 
bethätigte. — Im 3.1778 wurde er Feldprediger bei 
dem zu Burg garnifonicenden Infanterie: Regiment, wels 
ed damals ein Prinz von Nafjaus fingen, Tpäter der 
General v. Lewald Fommandirte, — demfelben, bei wels 
em fein Bater geftanden hatte. In diefem Regiment 
machte er den Feldzug gegen die Deftreiher im baierfchen 
Erbfolgekrieg mit und kehrte nach hergeſtelltem Frieden 
in die Garniſonsſtadt Burg zuräd. — Im J. 1787 folgte 
ee dem Regiment in deffen neue Garniſon nach Groffen, 
und würde demfelben, ald e8 ein Jahr fpäter nah Glat 
veriegt wurde, auch dahin gefolgt feyn, wenn er nicht eis 
nen ihm gerade Damals höchft willlommenen Auf als Obers 
prediger und Infpector nach Sandau im Magdeburgifchen 
erhalten hätte. Gr trat diefes Amt im Herbſt des Jah⸗ 
res 1788 an und verwaltete es, nachdem er fpäterhin den 
Zitel eines GBuperintendenten erhalten hatte, bid zum 
Herbfl des 3.1827. — Im 3.1781 verheirathete er ſich 
mit Marie, Zochter des Poftmeifterd Zrevinan zu Burg, 
“ einer durch Berfland und Herzendgüte gleich ausgezeich⸗ 
neten Frau, mit der er 33 3. in einer glüädlichen mit 6 
Kindern gefeaneten Ehe verlebte. — Lenge war ein Mann 
von lebendigem Geift, hellem Berftand, -audgebreiteten 
Kenntniffen , raſtloſer Zhätigkeit und ernfter ruhiger Bes 
fonnenbeit. Naur in feinen jüngern Jahren war er zuweis 
Jen a Ba aufbraufend, wenn fein lebendiges Gefühl _ 
für da8 Gute und Rechte verlegt wurde, doch war er ims . 
mer bald wieder — Als Kanzelredner erfreute er 
ſich des Beifalls feiner Zuhörer, beſonders in feinen reis 
fern Jahren, wo mehrere feiner Predigten, in welchen 
‚feommer Glaube an die biblifche Lehre und Begeiſterung 
r daB Gute fich lebendig ausfprachen, auf Witten feiner 
ubhörer gedrudt wurden. Als Superintendent erwarb er 
ch durch puͤnktliche, umſichtsvolle und gründliche Bears 
beitung feiner Sefhäfte, die bei dem großen Umfang feis 
ner aus 2 Städten und 40 Dörfern befiehenden MDiscefe 
fehr bedeutend waren, die Aufriedenpeit feiner vorgefegten 
Behörde, und durch firenge Rechtlichkoeit, gütiges- und 
feenndliched Benehmen die Zuneigung, das Vertrauen und’ 
die hohe Achtung feiner Untergebenen. Seiner uͤberhaͤuf⸗ 
ten Dienftgefchäfte ungeachtet befchäftigte er ſich ſelbſt 
mit ber gesiehung und dem Unterricht feiner Kinder, 
Gr war ein zärtlicher und liebevoller Gaite und Water, 


32 Biener. 


und deshalb fchlug der Verluſt feiner Kinder, befonders 
des Altoften böchft talentvollen Sohnes, und der Tod feis 
ner Sattin feinem Herzen tiefe Wunden, die nie vernarb⸗ 
ten. Dft überließ er fich feinem ftillen Schmerz, der bes 
fonders in den legten Zahren, die er in einfamer Zuruͤck⸗ 
gegogenbeit verliebte, viel zur Ausbildung eines hypochon⸗ 
riſchen Uebels beitrug, an welchem er fchon in feinee 
Jugend gelitten hatte. Geine Gefundheit wurde dadurch 
eſchwaͤcht, feine Körperkräfte nahmen ab, feine Amtöges 
waͤfte wurden ihm befchwerlid, fo lebendig und kraͤftig 
en Geift auch noch war. Er fehnte ſich nah Ruhe, vers 
angte feine Entlaffung, wurde mit Beibehaltung feines 
gefammten Pfarreintommend emeritirt, und da Eurz vor⸗ 
ber auch feine jüngfte bis dahin allein noch bei ihin gewes 
fene Tochter ſich verheirathet Hatte und er nun einſam 
fih fühlte auf der verodeten Pfarre, die er 88 3, im fro⸗ 
ben a der Geinigen bewohnt hatte, fo begab er ſich 
zu einer in Zrankfurt a. d. O. verheiratheten Tochter, um 
da den Heft feiner Tage zu befchliefen. Die Ruhe und 
liebevolle Pflege, die er bier fand, wirkten bald hoͤchſt 
wohlthätig auf feine Gefundheit. Aber kaum fühlte er 
"Sich wieder Eörperlich wohl und Eräftig, als feinem nody 
mmer lebendigen und. thätigen Geift die Geſchaͤftsloſig⸗ 
keit Läftig wurde und er fehnlichft nach feiner verlaffenen 
farre zurücdverlangte, Die fein fchon früher ernannter 
Adjunct noch nicht hatte beziehen Binnen. Auf einer Reife, 
die er im Fruͤhjahr 1828 dahin unternahm, erkrankte er 
jedody_bei feinem Bruder zu Berlin und kehrte deshalb 
nah Frankfurt zurück, wo fein Zuſtand ſich verſchlim⸗ 
merte und er bald darauf fein frommes und thätiges 
Leben endete, 


* 8 Chriſtian Gottlob Biener, 


koͤn. ſaͤchſ. Hof⸗ u. Oberhofgerichtsrath, Doctor u. erſter ordentl. Prof. 
d. Rechte u. Ordinarius d. Juriſtenfacultaͤt zu Leipzig, des’ Hoch⸗ 
ſtifts Merſeburg Capitular u. Ritter d. koͤn. ſaͤchſ. Civilverdienſt⸗ 
Ordens; 
geb. d. 10. San. 1748, geſt. d. 13. Oct. 1838. 
In ihm verlor die Univerfität Leipzig umd das ges 
fammte Vaterland einen feiner verdienftuolften Männer, 
war nicht jung an Jahren, doch aber immer für alle feine 
Ehäler, feine Sreunde und die Seinigen noch viel zu früh 
und viel zu unvermuthet, als man bei feinem Eräftigen 
Alter und feiner bis auf dic legte Woche lebendigen Amts⸗ 


Biener. 88 


fbatigkeit befürchtet hätte. Gr war zu Zoͤrbig geboren 
und feit länger als 50 Jahren eine Bierde der Univerfität 


Leipzig überhaupt, fo wie der Juriſten⸗Facultaͤt, an deren 


— — — 


Epige er als Ordinarius faſt volle 20 J. ſtand (feit dem 
1. März 1809) insbefondere; denn ſchon 1776 eröffnete 
er feine Borlefungen, die, als er 1777 am 10. April das 
Doctorat fich erworben hatte, zn ben befuchteften, wie zu 
den berühmteften gehörten. [8 ee 1778 über die fireis 
tige baierſche Erbfolge las, war fein Hörfaal kaum vers 
mögend Die Zahl der Hörer zu faſſen. Daſſelbe war in 
allen feinen unrigen Vorträgen der Hall, die er bald nach⸗ 
ber (1782 zum Profeſſor ernannt) über Natur⸗ und Böls 
kerrewt, Pandecten, Prozeß und fo mande Gegenftände 
des Rechts bielt. Wie wenig Beamte und Rechtögelehrte 
möchten wohl in Sachfen gefunden werden, die ſichs nicht 
ue Ehre rvechneten, feine Schüler zu beißen und feiner, 
o lange fie leben, mit Achtung und Ehrfurcht zu gedens 
tn! Das Baterland und der erhabene Zürft defjelben 
erkannte ſolche Berdienfte, und fchnell flieg ee von 1790 
an von einer Stufe zur andern, indem er Achon 1790 ots 
dentlicher Profeffor, 1791 Oberhofgerichtöaffeffor, 1796 
Domperr zu Raumburg, 1809 koͤn. fächl. Hofrath, Ordina⸗ 
rius, erfter effor der Rechte und Oberhofgerichtsrath 
je Leipzig, fo wie auch Domcapitular zu Merfeburg wurs 
e. — BSo viel Berdienfte er füch jedoch als Lehrer des 
Rechts durch feine Vorleſungen fo viel hat er fich audy 


als GScheiftflellee und Ürtelöverfaffer erworben. Geine 
Stellung zur Academie gab ihm jederzeit Gelegenheit, die 


— — 


ediegenſte Kenntniß Des Rechts in Entwicklung der 
cwierigſten — an den Tag zu legen und ſchon 
von 1773 an ſchreiben ſich ſeine literariſchen Arbeiten, die 
in den literarifhen Sammlungen jedes Rechtögelehrten 
und auf Bibliotheken immer zu der fchönfte Bierden ges 


. zechnet werden. Schon bis zum 3.1809 zählte man weit 
über 50 Beweife ſolcher Ihätigkeit. Was er als Urtels⸗ 


verfaſſer geleiftet hat, wurde ſich wohl ſchwerlich berech⸗ 
nen laſſen. Sein fchnellee Ueberblick und feine außerors 
dentlihe Gabe, die verwiceltfien Dinge ſcharfſinnig zu 
durchſchauen und das Unwefentliche vom Weſentlichen zu 
ſondern, ſeine nie raſtende Thoͤtigkeit und Arbeitſam⸗ 
keit, ſeine unbeugſame Liebe zur Gerechtigkeit auf der ei⸗ 
nen, aber auf der andern Seite auch zur Humanitaͤt, fein 
Streben, die Forderungen dieſer mit Dem Gebote des flats 
zen Geſetzes zu vereinen, waren in dem Wirkungskreife, 
den er fo viele Jahre einnahm, auch eben fo viele Trieb⸗ 
R. Rekrolog 7. Jahrg. 8 


N 


54 Diener. 


edern zu unermüdeter Wirkſamkeit. — Die Borfehung 
atte ihm geftattet, eine lange Reihe von Jahren, länger 
als e8 dad Loos der Sterblichen in dee Regel zu feyn 
pflegt, mit ungefchwächter Kraft auf feiner Bahn zu wan⸗ 
dein, und die Gefühle des Dankes, der fi, als er am 
10. April 1827 fein Doctorjubiläum feierte, von allen 
Seiten, in Leipzig wie im ganzen Lande ausſprach (nas 
mentli machten ihm feine gefammten Schüler zu Dres- 
den und Leipzig große Geſchenke), die Zeichen der huld⸗ 
reichen Anerkennung fo vieler feltenen Verdienfte, womit 
ihn Se, Majeftät unfer heimgegangener edler König*) er⸗ 
freute, mit dem wohlthuenden Bewußtfein zu empfangen, 
daß er noch manches Jahr in gleicher Art fegensreich 
fortwirken werde, wie ed ein halbes Sahrhundert lang 
geihepen war. Doch der Herr über Alles ordnete anders 
ber ihn, Er fuchte ihn nicht mit den Schwächen des 
Greiſenalters heim; munter und rüftig freute fich der edle 
Jubilar im 81. 3. noch des Lebens, als ihn unvermuthet - 
der Engel des Todes in's beffere Leben rief. — Der 
Verewigte war mittlerer Größe, wohlgebaut und Sräftig, 
den Blick ernften abgefchloffenen Nachdenkens im Auge. 
Er hinterließ einen Sohn und eine Tochter, in deren Stüd 
er feine Erholung fand. Erfterer ift gegenwärtig Ordi⸗ 
narius und Profeſſor der Rechte zu Berlin, 2 
Seine Schriften find: Diss. juris rom, et germ, de 
apibus. Lips, 1773. — D. inaug. de jurisdict. ordin. et 
exaucta. 1777, — Diplomat, Unterſuch. üb. d. Rechte der 
Sodtheilung. 1778. — D. hist. juris civ. de restitut, in 
integrum. 1779. — D. de territorio subalterno superiorit, 
territor. aemulo, 1779. — Beftimm. der Eaif. Maͤchtvoll⸗ 
kommenh. in d. deutfch. Reichöregier, 3 Th. 1780. — 
D. de origin, jurisdiet, feud. ex jurisdict, ordin. repeten- 
dis. 1780. — De natura et indole dominii in territ. Germ, 
etc, L. If. Halae 1780. — Bedenklichk, bei Verbannung 
d. urſpr. fremd. Rechte aus Deutichl. und Einführ. eines - 
algem. dentfch. Nationalgeſetzbuches 2c. 1781. — D. de 
suprema Rom, et Germ, mane, Lips. 1782, — D, de suc- 
cess,. feud, non secundum jus repraesent,, sed linearan | 
praerogat, ordinanda, 1782. — Pr, de finib. jurispt, na- | 
tur, circa feuda regundis, 1782, — Abhandl. v. d. kaiſ. | 
Adookatie üb. d. Stuhl zu Rom, päpftl. HeiligE. u. chriſti. 
Kirche 2c. 1783. — D. Historia legum Wisigothic, in reg- 
no Hisp, vet, Spec. I. 1783. — Gutwidlung d, Erbfolge | 





| 
*) Deſſen Biogr. Nekr. Jahrg. V. S. 449. 


— 


Diener. 35 
in d. Standesherrſch. Lieberoſe 2, 1784. — D. de cirib, 


praes, Saxonicis, feudor, eqnestr, capacibus. 1784. — D, 
de jure eundi in partes officioque Imperatoris Ordinib. in 
part, euntib. 1785. — D. de feud, utriusque Lusatiae otc, 
1785. — PD. de fundo dotali ejusq, ex jur, Rom,, Germ. 
et Sax, alienatione, 1786. — D. de legum crim, Saxon, 
antig, et medii aevi ingenio, 1786. — Pr, Antistius Labev 
juris civ. novator. 1786, — Commentarii de orig, et pro- 
gressu legum juriumque Germ. Pars J, et II, 1787. 1790. 
D.de hierarchia consensu ord,in Imper, Rom,, Germ. refor- 
manda. 1787. — D. de semita nautar, in ripis flum, na- 
viger, Leinpfad seu Troadel vulgo appellata, 1787, — D. 
de jurisdict, feud. in praedia Sax. et Lusat. Sen. etc. 
17838. — D. de protocollo feud, 1788. — D, Juris publ, 
Sax. Spec.I. 1789. — I. G. Heineccii Elementa juris civ, 
secundum ord, Institut. 1789. Edit, II, 1815. — Erweiß, 
daß d. hohen Neichevicarien den mit d. Tode eines zeit, 
Kaifers erloſch. Reichsſstag fortzuftelen, allgem. Reichs⸗ 
falüffe zu machen befugt u. d. neugewählte König alles 
dieſes unbedingt zu genehmigen pflidhtig ſei. — Exercit, 
jur. publ, atque priv. de jur, reg. recipiendi Judaeos etc, 
Pr. Spec. Hermeneut, Juris feud, ad II, F. XXVI, & ult, 
et II. F. XL. IX.; nec non I, F.XX, et II. F,XII 1791, — 
D. Spec. jur. publ. Sax, etc, — D. de discrim, inter mu- 
tat, et emendat, libelli jure Rom, et Sax, 1791. — D. de 
ducatu atque electoratu Sax, post mortem Alberti III. etc, 
— D, de collatione Fendorum, 1798. — Pr, de fide judic. 
circa corp, delict, certitud. in dissens, protocolli et visi 
reperti secantium inter se etc. 1800. — Systema processus 
judiciarii etcomm, et Sax. Tom.I,et II. 1801. Edit, II, 1806, 
It. 1821. — I, L, C, Püttmanni Elementa jur. crim. com, 
moda auditor. methodo adornata. 1802. — Pr. Comment, 
I. adlegem novamde jur, aedificand. molarum, 1803. Coment, 
11, 1804. — Pr. Comment., qua Rescr, Principis Elect, dd, 
zıı, Dec. MDCCCIII de Schriftsassiatu person. etc. illustra- 
tur. 1804. — Pr. Comment. de foenere illicito pro divers, 
monetar, generibus recte indicando, — Pr, Comment. de 
simultan. investitura plurib, in solidum competente, 1805. — 
Disp.de Finib. expans, crim, inter dominum jurisdict. eidem- 

ne subditos potiss, ex jur. Sax, regundis. 1806. — Disp. 

e fide jussione mulierum Quaestiones, — Pr. .Quaestiones 
3J—LXXVI 1808—28. — Pr, Interpretationum et Respon- 
sorum praesertim ex jur. Sax. sylloge, 1819-28. — Pr. 
de usu juris Rom, circa causas feud, in jus. Longobard, re- 


cepto. 18%. Hatte Antheil an d. letzt. — v. Aug. 


⸗ 


36 h Bartſch. | 

Br, Schott's unpart. Kritil üb. d. neueſten jurift Schr. 
(&ypzg. 1768—82.). — Disquisitio de origine et indole feu- 
dor, Polon. legibusque feud,. in Polonia receptis (Jablo- 
nowöli’fhe Preisſchr. in Zepernick's Misc, z Lehensr. 
B.4, ©.494—516). 1794. — Gein Bildniß befindet fick 
in Kreuslers Beſchreib. d. Feierlichk. ꝛc., auch, im (Zd. 
Fiedlers) Almanach d. Univerſitaͤt Leipzig a. d. 3. 1828. 


d. Ni ig, 
Notar n. N En a. —æ Leipzig. 
* 9. Johann Wilhelm Bartſch, 


Landſchaftsdir. u. Kammercommiſfionsrath zu Sera, Erb⸗, Lehn⸗ u. 
Gerichtsherr auf Oberroͤppiſch; 
geb. d. 28. Febr. 1750, geſt. d. 16. Oct. 1828. 


Wenn wohlthätige für die Mit: und Nachwelt berech⸗ 
nete Stiftungen ein gerechtes Andenken verdienen, fo ges 
bührt daffelde vorzüglich dem Berewigten. Sein Bater 
Joh. Ahom. B. war Oberhofgerichtsactuarius zu Leipzig, 
wo er auch geboren wurde, feine Mutter eine geb. Gramer, 
die von ihren Großeltern in Gera fchon Beſitzungen im 
diefer Gegend ererbte. Im 3.1760 brachte ibn feine Muts 
ter, welche ſich ihrer Befigungen wegen während des 7= 
jährigen Krieges in Gera aufbielt, auf das dafige Gymna⸗ 
tum, auf welchem er bis 1768, wo diefelbe wieder nach Reipzig 
zurückkehrte, verweilte, Hier vollendete er die Schulvors 
bereitung auf der Spnan nie, Der daſige Rector Leis⸗ 
ner, ein Freund des vaͤterlichen Hauſes, hatte in ihm Die 
Neigung zur Mathematik gewedt, fo daß er dann als 
Stubdent die Vorlefungen daruber ſowohl al& den lehrrei⸗ 
ben Umgang und die Bibliotheken eines Garve, Funke 
und Lorz mit vorzüglihem Fleiße benugte, dabei die Höre 
fäle eines Winkler und Haubold in der Phyfit und Ppfs 
Iofopbie, und die eined Erneſti, Böhme und Wenk in der 
Geſchichte befuchte, auch aus Achtung gegen feinen Bater, 
der in ihm einen tüctigen Nechtögelehrten erwartete, den 

anzen jueiftifchen Gurſus vollendete und zulegt auch das 
Gromen ehrenvoll beftand. Als indeß 1774 fein Vater 
geftorben war, widmete ee ſich fogleich feinen Lieblings 
wiffenfhaften, der Mathematik und Phyſit, mit gefteigers 
tem Intereffe. Es wurden ihm bierauf einigemal Ans 
träge zu Theil, mit angefehenen Sünglingen auf Reifen 
zu geben, weldye er aber wegen krankhafter Engbrüftigkeit 
ablehuen mußte. Im 3.1778 zog er mit feiner Mutter 
wieder nach Sera, wo er fie aber nebft feinem jüngern 





|. 


Bariſch. no 


Bruder in wenigen Wochen durch den Zod verlor, was 
ia bewog, wegen der ihm zugefallenen Befigungen das 
felp® zu bleiben, und die Hoffnung, ſich dem akademiſchen 
amte in Leipzig zu widmen, aufzugeben, um fo mehr, 
da er, auf dem NRutheneum im October d. 3. zum Öffents 
lien Lehrer der Mathematit ernannt ward. Ginige 
Sabre nach dem unglädlihen Brande zu Gera 1780, dee 
im fein Haus, feine Bücher und Juſtrumente raubte, 
machte er zu feiner weitern Ausbildung. einige Beifen 
sah Berlin und Dresden, auf welden er GBekannt⸗ 
ſchaft mit mehreren Gelehrten, befonders mit dem bes 
rühmten Afttonomen Bode, machte, mit welchem ee nadıs 
ber im Briefwechfel blieb, Im 3. 1798 fiel ihm durch 
den Zod feines Onkels, ded Kammercommiflärd Gramer, 
daß Rittergut Zeulsdorſkbei Gera zu, nach deſſen Nebers 
nahme er ſich mit Sophie, "einer geb. Ebeling von Gera, 
verbeirathete, feine Entlafjung als Lehrer am Gymnaſium 
verlangte und dabei den Titel ald Kammercommiffionds 
rath erhielt. Nachdem er gegen 15 3. auf feinem Gute, 
theils den Geſchaͤften der Eandwirtbichaft, theils feinen 
Lieblingeftudign obliegend, verlebt hatte, verkaufte er das⸗ 
felde und Eaufte fih in Gera ein zu aftronomifchen und 
ꝓhyſikaliſchen Beobachtungen bequem gelegenes Haus nebſt 
Garten , in weldem er mit feiner trefflihen Gattin bis 
zum Zode derfelben am 28. Nov. 1827 ein heiteres und 
glüdlichts Alter erreichte, Bei Gelegenheit feines 50jähs 
sigen Jubilaͤums als Landftand (er war nämlich fchon 
1778 Befiger von Hinterföllmnig, welches er bei der Lehn⸗ 
nahme von Zeulsdorf verkaufte) ernannten ihn feine Lan⸗ 
desfürften zum Landſchaftsdirector. Nicht lange darnady 
vermehrten fich die feit einigen Jahren merklich gewordes 
nen Gebrechen des Alters bei ihm und er fchied fanft 
von diefem a Schauplatz der Wunder Gottes, des 
nen er fo gern feinen Forſcherblick bei naͤchtlichem Hims 
mel geſchenkt hatte. Sein Name lebt nicht in Kindern 
fort, wohl aber in milden Stiftungen. Denn er verords 
nete nicht allein dem Gymnaſium zu Gera eine bedeutende 
Gumme, um von deren Binfen einen befondern Lehrer der 
Mathematik, Phyſik und anderer dahin gehörigen Wiſſen⸗ 
ſchaften anftändig zu befolden, fondern bedacdhte auch Die 
Armenfchule dafelbft mit einem anfehnlichen Kapitale, 
— r 


4 


58 
* 10, Johann Adolph Engels. 


Kaufmann 4 — zu Werden an der Ruhrz 
8geb. d. 20. Aug. 1767, Heft. d. 16. Oct. 1838. r 
Er wurde zu — geboren, woſelbſt er nur die 
ewoͤhnliche Buͤrgerſchule beſuchte, fo daß er das, was er 
n wiffenfchaftlicher Hinficht war, allein feinem eigenen 
Studium verdankte. Als Süngling trat er, die Handlung 
zu erlernen, in das Haus Bönniger zu Duisburg ein und 
errichtete hierauf gemeinſchaftlich mit feinen drei Brüdern 
ein Schreibmaterialiengefchäft, womit er den Betrieb eis 
ner bei Hagen gelegenen Papiermühle verband. Zugleich 
betrieb er eine Papiermühle in’ der vormaligen Grafſchaft 
Homberg und pachtete 1799 von ber Abtei Werden die 
unweit dieſes Orts gelegene Munle. Er erfand ein für 
Eifens und Stahlwaaren roftfgnitgendes Papier, weldes 
bei Berfendungen viel gebraucht wird, und wofür er bei 
der Ausftelung der vaterländifchen Gewerbderzeugniffe 
zu Berlin im 3.1922 die Ehrendentmünze erhielt, Eben fo 
N € eine zu Kupferflichen vorzüglich geeignete Pa⸗ 
pierſorte. 
als Schriftſteller machte ſich E. durch folgende Schriften. 
befannt: Friedrich Eichbaum, ejne bürgerlibe Geſchichte. 
Frankf. 1806. — Ueber Papier u. einige and. Gegenft. 
d. Sechhnologie u. Induſtrie. Eſſen. 1808. — Die Reife 
nach Werden; m. K. 1818. — Denkwürdigk. d. Natur u. 
Kunft, Nelig. u, Geſchichte, Schifff. u. Handel in d. E, 
veuß. niederchein.: wefiphäl. Prov. Werden. 1817. — 
— einer Geſchichte d. relig. Schwaͤrmerei im ehem. 
erzogthum, Berg. 1820 — Sammlung kleiner Schriften 
b. Gegenſtaͤnde d. buͤrgerl. Lebens, d. Geſch., Relig. u, 
Naturk. Mit 6 Steintafeln. Hanau 1826. 


+ 


* 11. Chriſtoph Wilh. Friede. Penzenkuffer *), 
d. — 
a Dapryetge ch Zuemerz 


Er war zu Nuͤrnberg geboren, wo ſein Vater, ein 
wegen ſeiner ſtrengen Rechtlichkeit hochgeachteter Mann, 
als Rechtsconſulent lebte. Seine Mutter war eine über 





*) Ale in diefem Xuffage enthaltenen, die eigentliche Lebensge⸗ 
ſchichte Ps. betreffenden Angaben find gefchöpft_ aus deſſen eigenen 
biographifhen Materialien, welche er bis zum J. 1894 fortgeführt 
und noch im J. 1828 einer abermaligen Revifion unterworfen bat, 





Penzenfuffer. 39 


ng ri Hausbedarf gebildete, dabei ſehr religiöfe 
au. Schon früh, zeigten fih in dem Knaben Anlagen 
und Keigung zu wiſſenſchaftlichen Befchäftigungen, Der 
Beruf eines Kandgeiftlichen fchien ihm alled zu vereini⸗ 
gen, was er zum Gluͤcke feines Lebens für nöthig hielt, 
um fo mehr, da er-fchon damals eine große Borliebe für 
das Landleben gefaßt hatte. Geine Eltern fuchten je⸗ 
Boch, durch häusliche Verhältniffe bewogen, ihn für einen 
“ andern Beruf zu beftimmen, der Vater für die Kupfers 
ſtecherkunſt, die Mutter für den Militärftand; er aber 
war duch keinen Borfchlag zu gewinnen, der ihn den 
Studien, welchen er fich widmen wollte, entzogen bätte; 
und da er endlich gegen den Water erklärte, and Gehor⸗ 
fam werde er fi en in den viterlihen Willen fügen, 
er ſehe aber fein kuͤnftiges Unglüd in einem aufgedruns 
genen Stande mit Gewißheit voraus, fo erfchrat der Bas 
ter vor der Berantwortung, die er unter ſolchen Umftäns 
den auf fih laden würde und es blieb dem Sohne vers 
Rattet, ſich auf die Univerſitätsſtudien vorzubereiten, 
Act Jahre lang befuchte er zu diefem Zwecke das Gym⸗ 
naſium feiner Vaterſtadt, und zulegt, weil dee Genuß ei⸗ 
nes ihm zuerkannten Stipendiums dadurch bedingt war, 
ein Jahr lang die oberfte Klaffe der lateiniſchen Schule 
zu Gt. Lorenz daſelbſt. In der letzteren war fein Lehrer 
der auch ald Schriftfteller bekannte Rector Seez, über 
welchen in 986. binterlaffenen Papieren ſich foldende 
Worte der Dankbarkeit finden: — „ein Bann, deſſen 
Aſche idy noch verehrte, und der von mir wie ein zweiter 
Bater. geliebt wurde. Sein biederer Charakter, feine 
treffliche Lehrmethode und der vorurtheilöfreie und belle 
Geift, womit er nach dem dürftigen Examen Sauberti den 
Religionsunterricht ertheilte, dies und feine ungeachtet 
Der bedrängten häuslichen Lage, doch immer ungeftörte 
Heiterkeit bleiben mir unvergeßlih,. Vielleicht war es 
aud damals dad erftemal, daß ich den Reichen um feis 
nen Ueberfluß beneidete, wovon mir ein Theil nöthig ges 
weſen wäre, um dem hochverehrten und geliebten Lehrer 
ein ſorgenloſeres, zufriedeneres Leben zu bereiten, Lei⸗ 
Der aber und zu meinem geheimen Berdruffe vermochte 
ich nichts zu thun, als nach feinem Tode durch die Mits 
Hilfe fämmtlichen Damals lebender ehemaliger und gleichs 
zeitiger Schäler fein Andenken durch eine Marmortafel 
zu erhalten, die auch wirklich bis zur baierfchen a 
nahme der Stadt Pberhalb dem Katheder, wo er fa, 
aufgeſtellt geblieben iſt.“ — Schon in diefer erſten ju⸗ 


% 


. 40 Penzenkuffer. 
gendlichen Zeit feines Lebens hatte P. mancherlei truͤde, 


niederhengende Erfahrungen machen mäflen ; von ſeiner 


Kindheit an Lämpfte er mit vielen, theild anhaltenden, 
theild oft wiederkehrenden Krankheiten; ein Freund ertrant 
beim Baden vor feinen Augen, ohne daß er Hilfe zu leis 
ſten vermochte; noch während feines Beſuchs der Schule 
quälte ihn ſchon Hypochondrie mit mancherlei Beängftis 
gungen, welche durch dad Leſen mediciniſcher Schriften 
noch vermehrt wurden. In dem traurigften koͤrperlichen 
Suftande, und wie er felb ſich ausdruct, Den Tod im 
Bufen tragend, bezog er im 3. 1787 Yie vaterländifche 
Univerfität Altdorf, So zerrättet auch feine Gefundheit 
. war, fo waren doch dadurch die Hoffnungen nidt ges 
lähmt, deren Erfüllung er durch raftlofe Thaͤtigkeit ers 
fireben wollte, Die Lecture der Kantifchen Schriften er⸗ 
wedte in ihm zuerſt Liebe zu philofophifchen Studien, 
und Außerte auf fein ganzes geiftiged Leben, namentlidy 
auch auf feine veligiöfen Ueberzeugungen entfchiedenen 
Einfluß. Damit verband er eifriges Studium der Theo⸗ 
logie und der orientalifchen Sprawen. Es war der Gnts 
ſchluß in ihm erwacht, ſich in diefen Faͤchern für einen 
akademiſchen Lehrftuhl zu ‚befähigen. Doch wurde fein 
angeftrengtes, in weiter Ausdehnung begonnenes Studium 
der —— Sprachen bald wieder unterbrochen 
durch ſeine immer mißlicher werdenden Geſundheitsum⸗ 

aͤnde. Im Februar des J. 1791 verließ er Altdorf und 

bernahm eine Hofmeiſterſtelle in Reicheneck bei dem da⸗ 
maligen Landpfleger v. Scheurl, wo er, trot der tiefan 
Einſamkeit und Dede der Gegend, gluͤckliche Stunden im 
Umgange mit feinem Prinzipalu. unter feinen wiſſenſchaftli⸗ 
Ken Beſchaͤftigungen verliebte. Doch nöthigte ihn der 
nachtheilige Einfluß des Gebirgswaſſers auf feinen Körper, 
noch in demfelben Jahre Reicheneck wieder zu verlaffen, und 
er begab fih nun zurück in feine Vaterftadt. — Bald 
nad Feiner Ankunft dafelbit überfielen ihn neue Börpers 
liye Leiden mit ungeftümer Heftigkeit, es entwidelte ſich 
eine Krankheit des Unterleibs, weldye abwechfelnd Lie 
mannichfaltigften Krankheitsformen erzeugte, ihn bald durch 
die größten törperlihen Schmerzen, bald durch ftörende 
Einwirkung auf die Ruhe und Heiterkeit feines Gemuͤths 
folterte,, ihn zu den bitterften Opfern ımd Entbehrungen 
nöthigte und bis an dad Ende feines Lebens, ungeachtet 
der trefflihften Arztlichen Pflege, nicht mehr verließ, 
. Nichts defto weniger ergab er ſich feit feiner Ruͤckkehr 

nad Nürnberg wieder mit aller Kraft, die ihm zu Ger 


Venzenkuffer.. 41 


bote ſtand, ſeinen wiſſenſchaftlichen Arbelten, ja er fand 
in ihnen den einzigen Troſt und das einzige Mittel, 
feine koͤrperlichen Leiden zu überwinden. Mit den neuern 
Sprachen hatte er fich fruͤher nicht in befonderer Abſicht 
befhäftigt; nur die englifhe Sprahe hafte er vor Ans 
tritt feinee Hofmeifterftele mit Nüdfiht auf diefelbe eifs 
tig getrieben. Jetzt dienten ihm diefelben als Mittel, 
fi feinen Unterhalt zu erwerben oder mwenigftend zu ers 
leichtern. Mit vorzäglicher Liebe ergriff er das Studium 
der italienifhen Sprache; dieſer und der franzöfifchen 
mußten in der Folge wegen feiner Kränklichkeit Die engs . 
liſche und die ſpaniſche weichen. Er ertheilte zahlreichen 
Schülern Privatunterricht, übernahm Gorrecturen für Buchs 
händler, fchrieb Recenfionen für mehrere Eiteraturzeituns 

en und arbeitete eigene Schriften aus, eine Lieblings⸗ 
Sudien blieben ftetö theologifche und philofoppifche. Ins 
defien kam der Zeitpunkt Heran, welder ihm die Wahl 
zwifchen dem geiftlichen und dem weltlichen Eehrftande 
aufdrang. Nagıdem die Ausficht eine akademiſche Lehr⸗ 
ftele der Theologie zu erhalten, für ihn verſchwunden 
war, hatte er immer noch die Hoffnung genaͤhrt, feinen 
— Wunſch, Geiſtlicher auf dem Lande zu werden, 
in Erfüllung gehen zu feben. Gegen den weltlichen Lehr⸗ 
fand fühlte er von früher Jugend an eine tiefe Abneis 
Hung, erzeugt, wie er felbft glaubte, durch die häufigen 
bittern Klagen feiner Lehrer, und durch die mitleidöwers 
the Aermlichkeit ihrer ganzen Lage. Als nun die Prüs 
fung der Gandidaten des Predigtamts auögefchrieben 
war, und.er entfcheiden mußte über den Weg, den er felz 
nem ganzen Tünftigen Leben vorzeichnen wollte, da zeigte 
ee die rechte Liebe für den Beruf, der. ihm der liebite 


war; er entfagte ihm, weil er fürdhtete, bei feiner anhals 


tenden Kränklichkeit ihm nicht genügen zu koͤnnen. Noch 


‘einen Berfuch machte er, fih einen Wirkungskreis in der 


Sphaͤre feiner Lieblingsftudien zu verfchaffen, aber auch 
Diefer mißlang. Es beftand damals zu Nürnberg die 
Einrichtung, daß den Schülern des Gymnaſiums ein Jahr 
Lang vor ihrem Abgange auf die Univerfität vorbereitende 
wiffenſchaftliche Gollegten von mehreren Profefforen geles 
je wurden, welche aus der Zahl der Seiftlihen und ans 

erer befähigter Männer hierzu gewählt waren. P. fups 
plicitte im 3. 1796 um Nufnahme in die Zahl diefer . 

rofefforen und um die Erlaubniß, den Abiturienten vors 

ereitende theologifhe Vorleſungen halten zu Dürfen. Die 
damalige finanzielle Lage der Stadt Nürnberg geflattete 


42 _ Penzenkuffer. 


die Gewährung dieſer Bitte nicht; doch erhielt P. den 
Fitel eines Profeſſors, welcher ihm auch in der Folge 
von der koͤn. daier. Regierung in ehrenden Ausdruͤcken be⸗ 
ſtaͤtigt wurde. In demſelben Jahre trat er auch als 
⁊tbeoſogiſcher Schriftſteller öffentlich auf mit der Schrift: 
‚Neue Beiträge 3 — d. wichtigſten bibl. Stel⸗ 
Ten üb, Geift u. Fleiſch““. Nürnb. 1796, — Dagegen ers. 
ſchien eine Außerft heftige Gegenfchrift, und ward für 9. 
eine Beramlaffung vieler und großer Unannehmlichkeiten. 
Am meiſten ſchulerzten ihn die Beſorgniſſe feiner ftreng 
zeligiöfen u, dem kirchlichen Pehrbegriffe treu ergebenen El⸗ 
tern, — In die Zeit von feiner Ruͤckkehr nad Nürnberg 
bis zum 3. 1809 fallen auch feine bedeutenditen öffent: 
lich bekannt gewordenen linguiftifhen Arbeiten, namentz 
lich feine Sammlung d. fhönften w, unterhaltendften No⸗ 
vellen des Joh. Boccaccio. 1798, — Nourv. Grammaire 
saisonnee. 1798. — Lat. Spradl, für d. erſt. Curſus. 
1798. — Etwas v. d. Hrn. Prof. Fichte u. für ihn. Bai⸗ 
reuth 1799. — Bolftänd. Wörterbuch, deutfch u. franz. 
bearbeitet, 17 Bd. 1802. *) — Bertheidigung der in d. 
oberft. Staatszw. begründ. Rechte u. Anfprüche der ges 
lehrt. Schulfehrer meines Baterlandes, 1805. — Il pa- 
stor fido d. Guarini. Erlangen 1806. — SBranzdf, Vor⸗ 
bereitungscurfus für d. erſten Anf. im Weberfegen. 1310. 
— Stalien. Borbereitungscurf. 2c. 1816. — Vollſtaͤnd. 
Schema d. ital. Declin. u. Conjug. 1816. — Web. einige 
Stellen im N. T. nah kantiſch. Erklaͤrungsmethode; 
Drobe einer größ. Arbeit in Henk's Magazin für Reli- 
ionephil. B. 8, St. 2, ©. 579— 588. — Einige Ideen 
b. d. Begr. u. d. Weſen d. Interpunction, bef. d. franz 
30f.; in d. oberdeutfh, Allgem. Eitztg. 1828, Nr, 1 u, 
3. — Der Umfang und die Gründlichkeit der Kenntniffe, 
welche er in allen diefen Schriften bewährte, verfchafften 
ihm eine Einladung , die Stelle eines Lehrers der franz, 
ital., und engl. Sprache an der Univerfität zu Altdorf 
zu übernehmen. So willkommen ihm dieſer Antrag war, 
er ihm die Aubfiht auf eine freie und gelehrte Ihätigs 
Zeit eröffnete, und ihn nach Altdorf zurüdführen follte, 
für welchen Aufenthalt er ftetö eine große Vorliebe hegte, fo 
war er doch zu gewiffenhaft, um dem Rufe ſogleich zu 
folgen; er hatte die Befhäftigung mit der engl. Spras 





*, Es ift ein bedauernömwerther Verluſt, daß die t 
—J— — en a. Ne u et sihinbet on leeung 
e oͤrterbu te unſtreitig dad w e und e rei 
von Ps. Werken geworden. > ä Ne 


Penzenkuffer. 48 


ge ſeit laͤngerer Zeit aufgegeben, und glaubte nun nicht 
fogleih mit, Ehren als öffentlicher Lehrer derfelben aufs 
treten zu koͤnnen. Man beruhigte ihn von Geiten der 
Univerfität über diefe Bedenklichkeit, und die Sache war 
ihrem Abfchluffe nahe, als die politifche Veränderung des 
Yaterländifdhen Staats und die Aufhebung der Univerfis 
tät Altdorf plöglih den ganzen Plan und fomit BE, 


legte Hoffnung einer höhern wiſſenſchaftlichen Wirkfam: 


Teit zerftörte. — Als nad Befisnahme der Stadt Nürns 
berg durch die Ein. baier, Regierung, im I. 1809 das 
dortige Gymnaſium eine neue Drganifation erhielt, wurde 
P. an demfelben als ordentlicher Lehrer der franzöf, Spra⸗ 
de angeftellt. Gein Anerbieten, Belehrung über philo⸗ 
forbiige Grammatik zu ertheilen, war abgelehnt wors 

en; indeſſen erhielt er den ebrenvollen und ihm felbft 
fehr angenehmen Auftrag, eine franzöf. Sprachlehre für 
die baier. Gymnaſien zu fehreiben; allein man wollte ihm 
= diefer Arbeit nur ein Zahr. Zeit: gönnen, zu folcher 

ebereilung Eonnte 9. fich nicht verftehen. Sein öffents 
licher Beruf aber wurde für P. eine Quelle vieler und 
ſchmerzlicher Leiden. Die franzof. Sprache, welder feine 
Zhätigkeit nun wenigftens im Amte ausſchlies lich anges 
hören mußte, hatte er zwar mit Ernſt und Eifer in den 
Kreiß feiner Studien gezogen; aber er war ihe im Ver⸗ 
BHältniß zu den übrigen Sprachen nie fehr günftig gewes 
fen, namentlich „wegen der nationalen Frivolität, deren 
reiner Abdruck fie ift, indem keine Sprade die Kunft_bes 
figt, Schlechtigkeiten fo gefällig auszudruden, wie fie‘, 
In diefer Sprache hatte er nun eine große Anzahl, zum 
Zheil febr junger Schüler zu unterrichten; er ertheilte 
Diefen Unterricht mit der größten Gewiſſenhaftigkeit 
brachte aber zu ihm, nach fo vielen fehlgefdhlagenen Hoffs 
zungen, unter unaufhörlichen körperlichen Leiden, nie jene 
Heitere Stimmung, die dem öffentlichen Lehrer ein fo uns 
entbehrliches Bedürfniß if. Er madjte bei feinem Unters 
zichte alle die Anforderungen geltend, welche man bei dem 
Unterrichte in den alten Sprachen an die Schüler zu ma⸗ 
chen pflegt, er verlangte„eine fichere grammatikalifche 
Grundlage, als wodurd die einzige Möglichkeit, in den 
Geiſt der Sprache einzudringen, gewonnen würde, und 
Leiftete auf diefe Weife gar manchem Schüler einen Nits 
gen, der weit über die franz. Sprache hinaudging, indem 
er theils für alles Sprahftudium überhaupt den rechten 
Weg zeigte, theild die Erfcheinungen der einzelnen Epras 
che auf ihre allgemeinen, für jede Sprache giltigen Stände 


44 Penzenkuffer. 


zuruckzufuͤhren pflegte; einen Schäler franzoͤfiſch ſprechen 
zu lehren, wenn ihm dieſe Geſchicklichkeit nicht als Frucht 
eines gründlichen Unterrichtes nebenbei zufiel, machte ec 
ſich nie anheiſchig. Hätte ſich dieſe Methode bei andern, 
auf unmittelbare Anwendung des Gelernten in den Ges 
fhäften des Lebens bedachten Schülern, in jener Beit, da - 
noch zahlreiche Emigre's bereit waren, jedem Lernbegieris 
.gen in kurzer Zeit zu franzofifher Mundfertigkeit zu vers 
Belfen, feinen Beifall erworben, fo hätte dies weniger bes 
fremdend fein mögen. Aber auch bei den Schülern de& 
Gymnaſiums fand fie im Allgemeinen nn Eingang, zu⸗ 
mal unter diefen ſich die hoͤchſt nachtheilige Sitte verbreitet 
hatte, einen Unterfchied zu machen zwiſchen Haupt: und 
Nebenlehrern und der Lehrer dee franzöfifchen Sprade fo 
unglüdli war, unter die legtern gerechnet zu werden. 
Ueberdies fuchte 9. ſich auch in disciplinarifher Hinſicht 
feine eigenen, frengeren Grundfäge, — Grundfäge, zu 
welden die Erfahrungen fpäterer Zeit allenthalben zuruͤck⸗ 
zukehren noͤthigten, — durchzuführen; die Folge für ihn 
war, daß er oft verfannt und der Berdrießlichkeiten faſt 
nie ledig wurde. Noch trauriger waren die Erfahrungen, 
die er am fogenannten Realinititute machte, an welchem 
er eine Zeit lang Unterricht in der italienifchen Sprache 
u geben hatte, einer Anuftalt, die ihrem Zwede und ihrer 
inrichtung nach feinen Grundfägen und feiner Lehrmes 
thode durchaus fremd war, Und doch war 9. ein wars 
mer Freund der Tugend, und befand fi wohl im Um⸗ 
gange mit Zümglingen, ‚die er feiner Aufmerkſamkeit und 
iebe würdig hielt; vielen ſolchen ertheilte er unentgelt⸗ 
lichen Pivatunterricht, ſchaffte ihnen ſelbſt die nöthigen Bücher 
an und fuchte ihnen auch anderwärts, wo er nur konnte, 
Unterftügungen zuzuwenden, erftredte feine Gorgfalt fo 
ſehr über alle Theile ihrer Bildung, daß er einigen, die 
eine fchlechte Handfchrift hatten, mit großem Zeitaufwand 
felbft Unterricht im Schreiben gab, bereitete ibnen mans 
cherlei Erholungen und nahm jelbft an denfelben Antheil, 
machte fie auf Spaziergaͤngen und Eleinen Zußleifen zus 
Se Begleitern und zeigte ihnen befonder& bei folchen 
elegenheiten alle Milde des liebevollen Freundes ; viele 
Sahre lang hatte er immer einem feiner liebften Schüler 
einen Plag in feinem Zimmer und alle Bequemlichkeit zum 
Studiren eingeräume, — Ueberhaupt war P. im hoben 
Grade empfänglih fur a ubiaatt und gefelligen Um⸗ 
gang, theilnehmend am Schickſale Anderer und bereit auf 
gemeinnügige Weile zu wirken. Ginen befondern Werth 


Penzenkuffer. 45 


tte in diefen Beziehungen für ihn der Freimaurerorden, 
eſſen Mitglied er war, dis gefegliche Werordnungen ihn, 
als Gtantödiener, zum Audtritte verpflichteten. Es ift 


uicht ohne Intereffe, dieruͤder feine eignen Aeußerungen 


zu vernehmen. „Was man auch über den Orden oder 
vielmehr über einzelne Mitglieder fagen mag, ich wenigs 
ſtens muß gefteben, daß er mir recht felige und fill hei⸗ 
tere Stunden verfdaffte, die mir feit dem erzwungenen 
Austritte nie mehr zu Theil Beeren find und wornady 
ich mich oft, nur zu oft, zuruͤckſehnte. Allein ich fuchte 


' keine Geheimniſſe und Dffenbarungen und an den Mens 
ſſchen machte ich eben Beine großen Anſpruͤche und nahm das 


— ——— — — — — — — — — 


Edle, was ich au Einzelnen fand, dankbar auf; kurz, ich 
erwartete Leine Engel, aber auch Leine Zeufel. Indem 
ich ſah, wie die verfpiedenen Kräfte, die da vereinigt was 
zen, Doch ſaͤmmtlich zu gemeinnugigen Zwecken zuſam⸗ 
menwirkten und wirken mußten, wie eingreifend und fürs 
dernd hier die Einzelkraft war, die ifolirt nie Dafjelbe 
hätte leiften können; wie der Gine mit feiner Geiſtesbil⸗ 
dung, ein Anderer mit feinem reichen Herzen, ein Dritter 
mit feinem Reichthume, ein Vierter mit feinen Kenntniffen 
und Fertigkeiten den nöthigen Beitrag zu befagten Zwes 
den gab, fo war ich vollkommen befriedigt; alle unvers 
meidlihen Mängel und Gebrechen achtete ich nichts Dages 
gen. — — Zreu und mit Eifer wirkte ich übrigens zu als 
len den guten Zwecken mit, die von meiner Loge damals 
verfolgt wurden — ich hätte die entbehrlihe Zeit nicht 
beffer und angenehmer ausfüllen koͤnnen, — fo daß ich jegt 
noch mit einem ohne Zweifel zu entfchuldigenden ftolzen 
Gefühle auf daB zurückſehe, wozu ich entweder mit meinen 
Kräften beitrug, oder was ich felbft zu ſchaffen fo glüds 
lich war, wie z. B. die Realificung der Idee einer Mobis 
lien: Rettungdanftalt, wozu ich den erften Entwurf gab, 
und die jegt vielleicht nicht ohne Beruhigung für unglüds 
liche Burger exiſtirt.“ — Je weiter er in Jahren vors 
rädte, defto mehr haͤuften ſich für ihn bittere Erfahrun⸗ 
gen, defto Ärmer und einfamer wurde fein Leben. Gcine 
8 Gefchwifter waren, bis auf einen einzigen Bruder, alle 
Längft geftorben, verheirathet.war er nie gewefen, der 
Kreis feiner Freunde wurde immer kleiner, und auch den 
Umgang mit ihnen erſchwerte zunehmende Kränklichkeit, 
aber noch in feinen legten Papieren gedenkt er ihrer mit: 
inniger Liebe und Dankbarkeit; Verluſte an feinem Ber: 
mögen, langwierige, kraͤukende Prozeſſe, zahlreiche Unans 
uehnlichleiten anderer Art verfegten ihn in einen Zuſtand 


46 Sprange, — 


der qualvollſten Unruhe und unaufhoͤrlichen Beaͤngſtigung; 
er war ein Maun von lebhaften, feinem Ehrgefuͤhle, um 
fo fohmerzlicher verwundete ihn, was er feiner Ehre nadys 
theilig glaubte; er war fich einer edlen, offenen Gefins 
nung und der ſtrengſten Rechtlichleit bemußt, defto tiefer 
kraͤnkte es ihn, wenn er, was nicht felten gefchah, erkannte 
oder zu erkennen glaubte, daß er unrechtlihe Behandlung 
von Andern erfahren habe, — Seines öffentlihen Lehr— 
amtes war er im 3. 1824 enthoben worden; aber feine 
Studien und feine fhriftftelerifhe Thaͤtigkeit feste er 
fort, fo lange feine Kräfte es geftatteten, und außer feinen 
zahlreichen gedruckten Schriften (theils linguiftifcyen, theil® 
philofophifchen, befonders vechtöphilofophifchen Inhalts) 
bat er eine beträchtliche Anzahl theild vollendeter, theil® 
unvolftändiger literarifcher Arbeiten hinterlaffen; es ges 
börte jedoch auch dirfe® zu den Leiden feiner legten Le⸗ 


benszeit, daß die ihm zum Bedürfniß gewordene geiftige _ 


Thaͤtigkeit, die einzige Erheiterung feiner trüben Zage, 
ihm immer frweter, ja biöweilen unmöglid wurde. — 
Sein Leben war ihm nach und nach eine faft unerträgliche 
Laft geworden und das Motto, welches er über feine bios 


graphifhen Materialien fegte, war: Mors mihi munus 


erit. Im Juli des I, 1323 warfihn feine legte Krankheit 
gaͤnzlich darnieder; der Sprache beraubt und unter unfäg- 
lihen Schmerzen harrte er 9 Wochen lang feiner Erlös 


fung entgegen. 
* 12. Johann Jakob Spranger, 


Dfarrer zu Erkheim (Decanats Memmingen) im Ob, Donaufreife 
Baierns; 


geb.d. 2 Aug. 1795, geft: d. 25. Oct. 1828, 

Schon in den Sahren der Kindheit traf den Hinge⸗ 
ſchiedenen hartes Geſchick, indem er nicht nur faum 6 I. 
alt feine Mutter, fondern im 11.3. auch feinen geliebten 
Vater, der Prediger in der Gegend von Nürnberg war, 
Durch den Zod verlor, Da er Luft zeigte, ſich auch dem 

eiftlihen Stande zu widmen, fo forgten nach dem Tode 
des Baterd die Anverwandten um fo medr dafür, daß er 
in Nürnberg in dem Haufe eines rechtfchaffenen und gots 
tesfürchtigen Mannes untergebracht wurde, der in der 
That Baterftelle bei ihm vertrat und auch von dem Kna⸗ 
ben und Shnglinge dankbar als ein zweiter Vater geliebt 
. and hochgeachtet wurde. — In den Tagen der Beipziger 
Schlaͤcht bezog er die Univerfität Erlangen und wie ſchon 
anf dem Gymnaſium, fo behielt ex auch hier in gewiffen⸗ 


{ 


- 


‘ ’ 


: Schmid. 47 


after Treue feine Beſtimmung im Auge und bereitete 
ch mit Fleiß zum Religionslehrer vor. Schwer war die 
Aufgabe, die er gleich beim Eintritte in das Amt zu loͤ⸗ 
fen hatte. Nachdem er nämlich im Hetbfte 1817 feine 
Laufbapn auf der Hochſchule vollendet hatte, ward ee 
von dem Pfarrer Wucherer zu Lehmingen (Drcanats Dets 
fingen) zum Bicatiuß angenommen And die Erftlinge fels 
ned Dienftes, die er dem Herrn auf dem Altare zu opfern 
hatte, war die Feier des Iubelfeftes_der Reformation, 
Er verwaltete diefe Stelle zur vollen Zufriedenheit feiner 
Gemeinde, bis ibm nad Verfluß von 3 I. ein eigene 
Pfarramt zu Baͤchingen an der Brenz (Decanats Leipheim) 

bertragen wurde, nach deffen Antritt er fich mit Philip⸗ 
pine Wucherer, Tochter des Pfarrers, deſſen Gehilfe er 
bisher geweſen war, ehelich verband. — Fuͤnf Jahre lang 
diente er dieſer chriſtlichen Gemeinde als aͤcht evangeliſcher 
Prediger und Seelſorger; worauf er auf fein Gefuch auf 
die — Erkheim befördert wurde, die ihm für feine 
fortwährende Kränklicykeit einen minder befchwerlichen 
Geſchäftskreis und für feine ſchon ziemlich zahlreich ges 
wordene Familie eine forgenfreiere Ausficht in die Zukunft 


- 


verſprach. Mit den froheften Hoffnungen bezog er dicfe - 
neue Stelle und ubte mit erneuerter Kraft und Reigendem 
Eifer die Pflichten feines Berufes an Diefer neuen Ges 
meinde, fo daß fein inneres Leben immer mehr fich ver- 
edelte. Allein fein von Jugend auf fehr Thwädhlicher 
Körper erholte ſich auch unter den nun minder anftren- 
genden Gefchäften nicht, der Wurm eines frühen Todes 
nagte fi) im Verborgenen immer tiefer in das Mark 
feiner Lebenskraft, bis ſich endlich im Sommer 1828 feine 
Krankheit zu einer tödtlichen Euftröhrenfchwindfucht geftal: 
tete, an welcher er im Herbſte d. I. vol Glaubens an 
feinen Heiland ſtarb. 


ü %* 18, Deocar Schmid, 


Kapellan u. Director des weiblihen Waifens und Erziehungshauſes 
| zu Galcuttd, Secretär der Bible Association u. der Church 
Missionary Society, ‚Mitglied der Verwaltungsbehörben der 

Lehrlings⸗ u. der Schulbuchsgeſellſchaft zc. ; 

geb. d. 14. Nov. 1791, geſt. d. 3. Dec. 18%. 

| Der Berewigte war in dem Städtchen Lobeda bei 
Jena geboren, wo fein Bater Diakonus und zugleich Pfars 
ı ser von Woͤllnitz war und 8 J. fpAter als Prediger nach 


Sulzbach bei Apolda befördert wurde, Schon won ſeinem 
7.3. an, nachdem er die Elemente ded Willens mit leich⸗ 
ter Mühe ſich angeeignet, zeigte er eine nicht zu ftilende 
Wißbeglerde. Sein Water wollte des Knaben Kopf ni 
mit pofttiven Kenntniffen anfüllen, fondern wänfhte, As 
Bertheidiger der Rouſſeau'ſchen Ideen, eine felbftitändige, 
ſtufenweiſe Entwidkung aller feiner Geiſtesfahigkeiten; 
deshalb fuchte er feinen Eifer fo viel als möglich zu hem⸗ 
men. So geſchah es bäufig, das das Kind beim Ausfal⸗ 
Ien der Lectionen wegen der Amtegefchäfte des Vaters 
nicht nur traurig war, fondern fogar nach vergeblihen 
Bitten, mit ihm etwas zu treiben, in Shränen ausbrach 
und mit bewunderungswürdiger Geduld in der Nähe dee 
Studirftube harrte, bis der Vater feine Befhäftigung 
geendet haben würde und fich vieleicht doch noch erwei⸗ 
hen ließe, mit ihm etwas vorzunehmen. Bei verfländiger 
Behandlung erkaltete auch diefer Trieb nicht und im 12. 
J. ſchon (Öfteren 1803) Eonnte er mit feinem Ältern Brus 
der Bernhard, der gegenwärtig noch in Oftindien lebt, — 
die Domſchule gu Naumburg a.d. ©. beziehen. Hier zeich⸗ 
nete er ſich fo aus, daß er bereitö vor feinem 17. I. für 
fähig erflärt wurde, auf die Mniverfität abzugeben. Da 
fein einſichtsvoller Vater dieſes jedoch noch nicht zugab, 
fo blieb er noch einige Seit dafelbft und erwarb eu in 
den vielbefuchten Redeacten durch feine beredten Vorträge 
ungewöhnlfihen Beifall, worauf er die akademiſchen Stu⸗ 
dien Michaelis 1808 auf der Hochfchule zu Jena begann, 
Hier benugte er vornehmlich Die Borlefungen und den Um⸗ 
ang feines Verwandten, des bekannten Erläuterers von 
Kants Syſtem 3. Chr. Erd. Schmid, fo daß er bald uns 
ter feinen Gommilitonen ald ein Eingeweihter in dieſer 
pꝓhiloſophiſchen Schule betrachtet wurde, Schon 1811 nach 
23 3. Studienzeit wurde er in Weimar eraminirt und 
erhielt die erfte Genfur. Da er das Haker'ſche Stipens 
Dium erworben, weldes nur den audgezeichnetften Juͤng⸗ 
lingen zu Theil wird, fo blieb er noch 2 3. auf der Units 
verſitaͤt. In diefe Zeit fÄlt ein Programm, dad: er im 
honorem Augustanae confessionis ausarbeiten follte; er 
hatte aber gerade darin bewieſen, daß diefelbe für unfere 
Zeit nicht mehr hinreichend fei und eine andere Glaubens 
norm verfaßt werden mufle. — Obgleich er bald Anſpruͤ⸗ 
che auf eine Anftelung im ande hatte, ging er dennody 
als Hauslehrer zuerft nady Woͤlfis bei Gotha und alsdann 
nach Königsberg in Oftpreußen, um mehr Kenntniß von 
Welt und Menichen zu erlangen, als es ihm auf feiner 


Schmid. 4 


Studirſtube bisher möglid; gewefen war. Aber dadurch 
wurde eine heftige Neifeluft in ibm angeregt. Diefe 
brachte ibn auch auf die Lectüre der Miffionsberichte, Er 
ſpricht ſich in feiner Selbſtbiographie in den bals 
Bien Miſſionsnachrichten &t.66, 3.1816. ©. 565 über 
die Folgen davon fo aus: „Ich lernte dad Miſſionsweſen 


und deffen herrlichen Kortgang Eennen; ich — in der 
e 


bewunderungswürdigen Berbreitung der heiligen Schrift 
in ollen Zeilen der Erde dur die WBipelgefellfchaft in 
Eondon eine neue Morgenröthe für das thätige Chriſten⸗ 
tum und für wahres Menſchenwohl am Horizonte des 
Beltgeſchichte aufgeben zu ſeben; ich hielt mich audy vers 
pRichtet, nah meinen geringen Kräften mitzuwirken, daß 
ber volle Zag anbrehe. Nachdem nach Halle und Bons 


don gefchrieben war, nahm ihn die englifhe Kirchen⸗Miſ⸗ 
| er ei mit Sreuden an. Er legte ſich fogleich 
au 





lernung ber englifhen Sprache, und nachdem er 

den 7. März 1815 vom Oberconfiſtorialrath, jegigem 
Biſchof Borowski in Königäberg ordinirt war, ging er auf 
einem Umweg über Sachſen nach Zondon. Hier wurde exe 
noch zwei Jahre von feiner Beftimmung — 
Der würdige Prediger an der Savoykirche naͤmuch, Dr, 
Gteintopf, wollte fein Baterland, Deutfchland, auf laͤn⸗ 
e3eit beſuchen und in Schmid fand er zur Verwaltung 
feines Amts einen tüdtigen Stellvertreter, Derſelbe bes 
nupte diefe Zeit zur gehörigen Vorbereitung auf feinen 
Beruf; auch fuchte er feinen Altern Bruder Bernhard von 
der Bortrefflihteit feines Vorhabens gu Überzeugen. Dies 


- fee war von atmlichem Geifte getrieben, vom beimathlichen 


N 


Eändchen nach Frankreich und auch nach Paris gegangen 
um daſelbſt nach Aufgabe feiner Pfarrſtelle zu Eifel be 
Frarbach feine Liehlingswiffenfhaft, morgenländifcye 
Sprache und Literatur, zu ftudiren. Dee Ruf des Brus 
Ders, mit dem er faft gleichen Bildungsgang genommen, 
tonnte bei ihm nicht lange ohne Erfolg bleiben. Als 


Miſſionaͤr konnte er das heißgeliebte Morgenland durch 


Autopfie kennen lernen, die mit taufend fchönen Farben 
ausgemalten Länder, die Wiege der Menfchheit und der 
Sultur konnte ee betreten, nicht das Verdienft gu rechnen 

das er ſich durch Ausbreitung des Chriftenthums erwarb]. 
Und ſicher ift es kein gemeiner Gedanke, unter unfägliden 
Mühen und Gefahren den Samen der göttlihen Lehre 
unter ein großes Bolt auszufteeuen, und erhebend, von 
deſſen künftigen Gefchlechtern als der geiſtliche Vater es 
ehet und gefeiert zu werden ; ein Ulphilas, ein Bonifactus 
einer dankbaren Nation zu feyn! -- Im 3.1817 fegelten 

RN. Rekrolog 7. Jahrg. 23 


o Sqmid. 


Beide Brüder nach Dftindien, indem der Juͤngere daB 
Glauͤck gehabt hatte, ſich mit einer vortrefflichen Gattin, 
Maria Rönneberg aus Bremen, zu verbinden. — Am 4. 
Aug. kamen fie in Madras an, wo ihrer fo viel Arbeit 
wartete, daß fie, urfpränglih nach Galcutta beftimmt, 
nach eingeholter Erlaubniß dafelbft blieben. Leider manz 

ein uns vollftändige Nachrichten über Deocars Thätigkeit, 

enn er felbft liebte es nicht, Darüber zu berichten. Was 
wir aber als hauptſaͤchlichſte Thatſachen wiffen, fei hier 
mitgetheilt. „Er kam nad ein paar Jahren als Caplain 
of the Europ, Female Orphan Asylam nach Galcutta, bes 


fonders weil hier feine Gattin, als eine in mehreren Spra⸗ 


chen bewanderte und fonft fehr gebildete Frau, einen paſ⸗ 
{enden Wirkungskreis fand. Da in Indien die Erziehun 
des weiblicyen Geſchlechts äußerft vernachläffigt iR um 
überhanpt fehe wenig Gngländerinnen dorthin kommen, 
fo iſt diefe Anftalt von. außerordentlihem Ginfluß auf Die 
Siviliſirung Indiens. Gein nicht zu ermüdender Eifer 
bildete fich aber einen noch weitern Wirkungkreis. Ihm 
verdankt Galcutta und Dftindien die Gruͤndung zweier 
Bereine, die gewiß von dem wohlthätgften Einfluß find 
-und feyn werden : Die Bible Association und Apprentining 
Society. Die legtere Geſellſchaft hat die Unterbringung 
von Indo ; Britten als Lehrlinge bei Handwerkern zum 
Zweck und dadurch entfland auch die Geefchule. Zu biefen 
für Galcutta fo wichtigen Vereinen gab fein Schriftchen 
Beranlaffung: Advice to Indo-Britons as the best means 
of bettering their condition, Calc, 1826. Gein Xod kam 
Böchft unerwartet, Indem er nämlidy fchon in den erften 
Jabren feines Aufenthalts in Indien ale für die Euros 
päes unausbleiblicye Krankeiten überftanden hatte, lebte 
er dem Anfcheine nach völlig gefund, war lebhaft und 
heiter. Da’ wurde erft 12 Zage vor feinem Tode entdeckt; 
Daß fich ein Geſchwuͤr an dee Leber fammle. Es war nun 
an keine Heilung zu denken. Auf fein Verlangen fagte 
man ihnt, wie ed um ihn ſtaͤnde. Nun brachte er mit der 
tößten Ruhe alle feine Papiere in Ordnung, entledigt ficy 
einer weitläuftigen Geſchaͤfte und ſtarb überhaupt fo, daß 
einer der Aerzte nach feinem Tode oft fagte: „I should 
like to die to morrow, if would die like Mr. Schmid!“ 
. (Sc wänfchte morgen zu flerben, wenn ich flerben würde 
wie Hr. Schmid.) 
Beine — Schriften find: The dirine authority 
of the bible and the Vedas. Briefly discussed in a letter 
%o Baboo Rammohau Roy Calcutta, 1819. — A tract against 


ra —— 0 


- 


Schmebding — Boyfen. 81 


the Prersiling system of Hindoo Idolatry. 1824. — Sum- 
mary of the holy — or-a complete body of diri- 
nity, historical, doctrinal and practical, composed in the 
words of Scripture. — The first number, containing the 
introduction and Chapter I, concerning God, 1820 (ben« 
gal u. engl.) — A collection of divine Sayings in English 
and Hindostan, 1820. 


* 14. Joſeph Schmedbing, 


Provinzial u. Synodal⸗ Eraminator zu Muaͤnſter; 
geb. d. 24: Sun. 1758,, geſt. d. 19. Dec. 188. 


Er wurde zu Muͤnſter geboren, trat 1768 In das dor⸗ 


. tige Sranzistanerklofter, worin et 1790 zur Würde des 


Guardiand und 1804 zum Provinzial des Franziskaner⸗ 
srdens erhoben wurde, Er war ein tuͤchtiger, an theolos 
giſchen Kenntniffen reicher Geiftlicher, weshalb er auch 
zum Synodaleraminator beftelt ward. — Im J. 1828 
wurde die Wiederbegründung von vier Kranzistanerklöftern 
in der Provinz Weſtphalen decretitt, nämlich zu Dorften, 
BWarmdorf, Rietberg und Wiedenbruch, und er zum Obern 
aller vier Klöfter beſtimmt. = 


* 15. Jakob Bonfen, 


Paſtor zu Althaderdleben im Schleswigſchen; 
geb. v.17: Aug. 1763, geft. d. 31. Dee,1828. 


Geboren zu Spandet im Amte Hadersleben und det 
ättefte Bohn des dafigen Prediger und nachherigen Probs 
en in Arrild in demfelben Amte, Andreas B. und der 
atharina Mana, geb. Frifen, wurde derfelbe in dem Haufe 
einer braven Eltern bis zu feinem 5.3. erzogen, worauf 
pa Tein Oheim, der Paftor Bagge zu Braderay im Amte 
Aondern, felbft Einderlos, au ſich in fein Haus nahm, wo 
mit Liebe und Gorgfalt nicht nur für feine Erziehung, 
fondern auch fehr Früh für feinen Unterricht geforgt wurde, 
Bald zeigten ſich ungewöhnliche Anlagen bei dem Knaben 
und feine künftige Beftimmung legte er Dadurch an dem 
Bag, daß er fi für 12 Schilling, die er zum beliebigen 
Gebrauch als Geſchenk erhalten hatte, auf dem Jahr⸗ 
markte nach eigner Wahl eine mit Holzfchnitten verfehene 
Wilderbibel kaufte. Etwa in feinem 14. J. bezog er die 
Iateinifche Schale zu Zondern und im 3. 1772 die Unts 


verſitaͤt Kiel, wo ihn außer ben tpeolagifähen Miſſenſchaf⸗ 


52 Be Boyſen. 


ten beſonders die Naturlehre und die franzoͤſiſche Sprache 
beſchaͤftigten. Nach feiner Ruͤckkehr von Kiel erhielt er 
eine Informatorftelle bei dem Major Holftein in Niebüll, 
defien Achtung und Liebe er im vollen Maße fih erwarb. 
Nachdem er im 3.1778 zu Schleswig fein Eramen beftan= 
den, ward er 1779 bei St. Sohannid auf der Inſel Höhe 
zum Compaſtor gewählt, welches Amt er mit vielem Se⸗ 
gen 10 3. hindurch bekleidete. In diefer Zeit fchrieb er 
mehrere mit Beifall in die Schleswi GolEnnilden Pro⸗ 
vinzialberichte aufgenommene Auffäße über die Sitten, 
Gebraͤuche und Eigenthuͤmlichkeiten der Foͤhringer, ſo wie 
einen über den Trik⸗Entenfang. Im erſten Jahr nach 
dem Antritte feines Amtes verehelichte er fih mit der 
Tochter feines Kollegen, des Paſtor Hinricdhfen fm 
Alteffum, die bei ihrem ode 1799 ihm 5 Kinder 
binterließ, denen er im J. 1802 in der Tochter des un= 
längft verftorbenen Probft Müller zu Ringkjöbing eine 
zweite Mutter gab. Bon ©t. Johannis auf Fohr ward 
er 1790 zun» Prediger nach Althaderöleben berufen, in 
welchen Amte ee allgemein geachtet und geliebt wurde, 
wofür wohl der Umſtand fpricht, daß die Berfamms 
lung der den Prediger-Gonvent der Probftei Hadersleben 
ausmachenden Geiſtlichen ihn zu ihrem Praͤſes erwählte 
und bis zu feinem Tode als folchen behielt. — Gleich⸗ 
weit vom Myſticismus als vom Unglauben entfernt, war 
B. nicht blos als Prediger ein eifriger Arbeiter in feinem 
Berufe, fondern ſuchte auch auf mancherlei Weife durch 
Berbreitung nuͤtzlicher Kenntniffe Segen um fich ber zu 
verbreiten. So war er eine Heihe von Jahren Hindurdy 
Mitarbeiter der viel Gutes und NRügliches enthaltenden 
Habdersleber Monatsfchrift, wie er Denn auch manche ge= 
Diegene Auffäge in die Hadersleber Wochenfchrift lieferte, 
Auch auf einem andern — vielleicht weniger bemerkten, aber 
gerade deswegen defto rühmlichern Wege fuchte cr Gutes 
zu ftiften. Zur Hilfe ynd Handreichung bei feiner Land⸗ 
wirtbfchaft wählte er gewoͤhnlich ſoiche Knaben und junge 
Menfchen, bei denen er etwas mehr Lernbegierde als ges 
wöhnlidy bemerkt hatte. Durch gelegentlichen Unterricht 
brachte er diefen nun fo viel bei, daß fie hernach mit 
— Rutzen Seminarien beſuchen konnten. Auf dieſe 
eiſe ſind viele tuͤchtige Schullehrer von ihm vorgebildet 
worden. — Nicht blos in Beziehung auf theologiſche, 
fondern auch auf andere Kenntniffe war B. ein vielfeitig 
Bo arte Mann; daher feine gefellige Uuterhaltung nice 
los anziehend und unterhaltend, fondern auch vielfältig 


— 


Spitzner. | 53 


belehrend ward, Nur im Aefthetifchen Tonnte man feine 
Bildung etwas vernadläffigt und einfeitig nennen, da ee - 
auf gute Gedichte einen etwas zu geringen Werth legte, 
owie er alle Werke der dramatifhen Poeſie und alle Dars 
ellungen der ſceniſchen Kunft geringfchägte und veradys 
tete. Die unbedingte Verwerfung alles poetifhen Schmus 
dedder Rede, vonder er oft erzählte, daß der Conſiſtorialrath 
Peterſen fie feinen Schülern zur Pflicht gemacht, ſchien 
auch auf die Feftftelung feiner desfallfigen Anſichten eis 
nen etwas nachtheiligen Einfluß gehabt zu haben. Auch 
ſchien er mit er feinen Lehrer dies gemein zu haben, 
Daß et, ob er ſchon Berdienfte und Einfichten Anderer 
fonft gerecht anerkannte, neue Anfichten und Einrichtungen 
Anderer zu tadeln und zu verwerfen pflegte. — In feis 
nem Leben und Wandel zeichnete er ſich durch eine gewiffe 
Ruhe und Heiterkeit des Gemüths unter allen Abwechs⸗ 
lungen des Schickſals aus, weldye ihn auch wahrfeheinlidy 
ein höheres Lebensziel würde haben erreichen laflen, da er 
in feiner Lebensweiſe Überdies fehr frugal und mäßig war, 
wenn nicht eine Dedorganifation feiner Berdauungswerf- 
zenge feinem Leben früher ein Ende gemacht hätte. Ss 
waren diefe Ruhe und dieſer Gleichmüth zum Theil eine 
Folge feines heitern, glüdlich geftimmten Zemperaments, 
aber größtentheils hatte er fich doch Ddiefelbe durch treue 
Befolgung aͤcht chriftlicher -Marimen angeeignet. 
J Boyfen, 


Eubrect, a. d. Domfchule in Schleswig. 
* 16.-M. Sohann Adolph Spißner, 


Daftor zu Langenreinsdorf bei Zwickau; 
geb. d. 2. Det. 1759, gef. d. 22. Dec. 1828. 


Er wurde zu Blankenhain bei Werdau geboren. Geil: 
ne Eltern waren Joh. Adolph S., Ehirurgud zu Blantens 
hain, feine Mutter Rofine Sabine, eine , geb, Voigt 
aus diefem Drt. Da ex feinen leiblihen Water nody vor 
feinem Eintritte in die Melt verlor, fo nahm fich fein 
Großvater mütterlicher Seite dafeibft feiner um fo herzlis 
ber an. Gr erzog ihn, und weil er viele MWißbegierde 
geigte, fo ließ er ihn durch den damaligen nicht unerfahr⸗ 
nen Schulmeifter dieſes Drts im Lateiniſchen unterrichten, 
welches er ſodann 8 J. lang auf der Schule in Grimmißs 
ſchau und fpäter 8 3. lang auf der Schule zu Ronneburg 
unter dem Rector Gruner fortfegte. Im 3. 1779 bezog 
es die Univerfität Wittenberg, wo er ſich Durch Hilfe des 


‚te 


54 Glaußen. 


Gonvitte, des koͤniglichen und Wolframsdorfiſchen Stiyens 
diums 4 3. lang aufzuhalten im Stande war und befonz 
Ders dem orientalifyen Sprachſtudium oblag. Bor feinem 
Abgange erhielt er nach Öffentlich gehaltener Disputation 
wegen eines Familien⸗Stipendiums die Magiſterwuͤrde. 
Nach ruͤhmlich uͤberſtandenem theologiſchen men in 
Dresden 1783 unter die Zahl der Fandidaten aufgenommen 
unterrichtete er nun Die Kinder des Foͤrſter Helle in Sans 
——— bei Werdau und trat hernach als Hauslehrer 

die Familie des Kammerheren v. Unruh gu Dresden, 
bis ev im 3. 1791 zum Pfarramt in Oberalbertsdorf bei 
Werdau berufen ward. Nun nahm er feine noch lebende 
Mutter zu 25 und pflegte-und verforgte fie bis an ihe 
Ende mit Eindlicher Treue, Einige Jahre nach Antritt 
dieſes Amtes verheiratete er fih mit Johanne Chriſtiane 
geb. Rebe von Schweinſal hei Düben und wurde Water 
9007 Kindern, von denenihn nurs Töchter Überlebten. Im 
J. 1812 gelangte er zum Pfarramt in Langenreinsdorf, 
wo er für feine Bamilte und Gemeinde noch viel zu früh 
feine Laufbahn im 70. Lebensjahre befchloß, 


* 17. Johann Georg Claußen, 


Manzleirath u. Inſpeetor d. Steofanflalten zu Gluͤckſtadt, Ritter v. 
Danebrog und Danebrogsmann; 
- geb. d.%6, Sept. 1782, geſt. d. 24. Dec. 1828, 


Er ward frühe abgerufen, aber was feinem Bebenss 
lauf an Jahren abging, hat feine Thaͤtigkeit erfegt, und 
nad dem Guten, was er gewirkt, und nach den Pflichten, 
Die er erfüllt, darf man fagen , daß er lange gelebt hat, 
Er ward in Schleswig geboren, verließ aber ſchon als 
Knabe dad Haus der Eltern , indem fein Dheim, der da= 
malige Zuchthausinſpector Löhndorff in Gluͤckſtadt, ihn zu 
ſich nahm und erzog. Früh ſchon mußte diefer, kraͤnklich 
und leidend, des Juͤnglings Thätigkeit in Anſpruch neh⸗ 
men. Im 3. 1802 ward derfelbe ihm mit Anwartſchaft 
auf daB Amt adiungirt und jegt richtete er fein Beſtreben 
einsip auf die Bildung für feinen künftigen Beruf. Uns 
gt von der GStaatökaffe unternahm er im I. 1808 
eine Neife durch Deutfchland, wo er nicht nur die berühmte 
teften Strafanſtalten, fondern auch Fabriken befichtigte, 


“ am dur foldden Betrieb die Sträflinge zu beſchaͤftigen. 


So vorbereitet übernahm er die Leitung der Sirafanſtal⸗ 
ten für Schleswig und Holſtein. Fuͤr feine Amtsführung 


laufen. 65 


Dee Erfolg daB beſte ab m 
* eher ee ie ehr —— rke ausge rs 
bewährte ©. doch eine ungewöhnliche Geiſteskraft während 
der ungludliden Periode der feindlichen Invafion 1848. 
Dad Zuchthaus war mit Sträflingen und damals aud 
noch mit Bahnfinnigen angefällt; Erſtere wenigftens .. 
ten, daß der Dienft auf den Waͤllen der belagerten Stadt 
alles Militaͤr in Anſpruch nahm und fie drohten unges 


ſchent mit Aufrabr und Ausbrechen. Go war dad Leben 


bed Berewigten gefährdet, felb wenn das ee dee 
Belagerer fchwieg, das wiederholt feinem Leben Gefahr 
deoht hatte, Anderswo hätte er einen Sicherheitsort 
den mögen, aber nichts konnte ihn bewegen, den Polen 
u verlafien, den ex zu vertreten hatte. Ein Haufen truns 
euer Huſaren fürmte ihm ind Haus und wollte den 
Lombard pländern, denn die Sachen gehörten ja nicht ihm, 
meinten fie, aber der Verſtorbene date anders, Muthig 
warf er, fich ihren gezogenen Gäbeln entgegen und feine 
ihnen unerwartete Entſchloſſenheit vettete einen Sachen⸗ 
werth von mehr als 30,000, einen Kaffebefland aber 
von 8000 Mrk. Ein andermal machten die Zädhtlinge, zu 
deren Patronen ſich Schill'ſche Hufaren aufgeworfen hats 
ten, einen neuen Verſuch, ſich mit Gewalt zu befreien, 


. aber auch diefer ſcheiterte an G.s Muth, der unbedenklich 


fein Leben für feine Dienfipfliht aufs Spiel feste. Dass 
felbe geſchah bei einem andern Zumult einer Abtheilung 
von Sträflingen im 3.1823, der nur durch die Hilfe des 
Militörs geftillt werden konnte. Und wiederum nur mit 
der offenbarften Lebendgefahr konnte er in der unglüdlis 
den Sturmfluth vom 3. auf d. 4. Febr. 1825 zu dem Zucht⸗ 
Baufe erfter Abtheilung hingelangen, wo feine Gegenwart 
unumgänglich nöthig war, obgleich dicht neben dem Ges 
bäude der Deich brach und mehrere Häufer mit den Be⸗ 
wobnern verloren gingen. — Bei feinen vielfachen Ges 
ſchaͤften, welde die Aufficht uͤber zwiſchen 6 und 700 
Bächtlinge erforderte, bei einem Fabrikweſen, das jährlich 
an 100,000 Mrk. für Fabrikate producirte, vermochte er den⸗ 
noch die Zeit zu finden, den Bau der neuen Gebäude für 
DE Strafanſtalten zu leiten und darüber Rechnung zu 
fügren. Wie bedeutend auch dies Gefcäft war, ergeben 
fon die anfgewendeten Baukoſten, welde mehr als 
270,000 Mtf. betrugen. Und Bau und Rechnung blieben, 
genauer Hevifion ungeachtet, ohne Rotat. Solche Pflicht 
erfüllung konnte dem Auge des buldreichen Monarchen 
wicht verborgen bleiben, Aus deſſen eigenem Munde ward 


i 


. 


> 


56. . | v. Arndt. 


dem Hingeſchledenen die belo hnende ehrende Anerkennung, 
Er wurde im 3.1825 zum Kanzleirath ernannt und 1826 
mit dem Ritterkreuze des Danebrogordens begnadigt, nach 
dem er daß filberne Kreuz der Danebrogsmänner bereitß 
im 3.1824 erbalten hatte. Auch die patriotifche Geſell⸗ 
{haft in Altona erkannte ihm ihre Ehrenmedaille zu. 
Sein Name verdient daher wohl ein ehrendes Andenken 
bei feinen Mitbürgern, denn Niemand, der Zeuge war 
von feiner Zhätigkeit, feinem ernften und dennodh mens 
henfreundlichen Wirken in feinem Beruf, Tonnte ibm 
feine. Achtung verfagen. - Aber nicht minder gewann er 
ie Liebe und Zuneigung der Geinigen, mit denen ihm 
Er befchränkte Zeit einen genauern Umgang geftattete, 

18 Ehegatte, als Vater, als Freund, — ſeine Herzens⸗ 
guͤte fi in ihrem ſchoͤnſten Licht, im Kreiſe der Gets 
nen fuchte und fand er Erholung von feinen immer ans 
sreifenden, oft betrübenden Berufspflichten und die Thraͤ⸗ 
nen, welche Dort ihm fließen, hat die Zeit noch nicht geftillt. 


L 
s 





1829, 
* 18. Chriſtian Gottlieb dv. Arndt, 


kaiſ. ruf). Hofrath uw. Ritter d. Wladimirordend — zu Deidelbergz 
geb. d. 2. Dec. 1763, geſt. d. 2, San. 1829, 


Diefer durch hohe Geiftesbildung ausgezeichnete Mann 
wurde zu Großſchwansfeld, einem oftpreußifchen Dorfe, 
eboren, wofelbft fein Bater Prediger war. Als er einige 
eit zu Königsberg in Preußen anfangs das theologifche, 
dann das Rechtsfach ftudirt hatte, gab eine ganz unbes 
Deutende Beranlanlaffung feinem Lebensplan eine andere, 
ihm gewiß unerwartete Richtung. — Dieſe Beranlaffung 
war — eine Partie Shah. — in yolnifcher Magnat 
gewann den jungen Mann, mit dem er im Gafthaufe eis 
nigemal ‚gefpielt hatte, lieb; er fragte ihn mitten im Zu⸗ 
ge: ob er ihn nad Warſchau zur Koͤnigswabl begleiten 
wolle? Der Jüngling, raſch und feurig, fchlug ein; der 
fromme Bater, die beforgte Mutter weinten, fegneten ihn 
auf der Durchreife und haben ihn nicht wieder gefeben. — 
Bon Warſchau aus ging U. nad) Riga und dann nach 
teröburg. An beiden Orten mußte er mit Mühe und 
vielfachen, verfihtedennrtigen Befchäftigungen anfangs 


’ 


‘ 


» Arndt. 57 


ner für feine Erhaltung arbeiten, am Iehterm hatte er 
8 Städ, der Kaiſerin Katharina IT, bemerklich zu wers - 
en, die ihm nun wichtige Gefchäfte übertrug, ihn beförs 
derte, und als nach ZHjähriger Dienftzeit des reifen Mans 
ned Geſundheit — von Jugend auf eine der wandelbars 
ſten — immer mehr ſchwankte, ihm Rang, Adel und Des 
den verlieh und mit binreichender Beſoldung eine Reife 
nach dem füdlichen Deutfchland geftättete, die er feinen 
ewigen Urlaub zu nennen pflegte. — Gr fah nun feine 
Berwandten und Zreunde in Dftpreußen wieder, zu wels 
wen legten er auch Kant: zählen durfte, verweilte im 
Berlin, Dresden und in den fchönften. Gegenden des mitts 
lern und füdlichen Deutichlande, bis er ‘endlich zum Nuhes 
fitz ſeines peraunahenden Alters das in jedem Betracht Tchös 
ze Heidelberg wählte, ſich daſelbſt ankaufte und nun im 
»bilofophifcher Ruhe den Wiflenfchaften, feinen zahlreichen 
alten und neuerworbenen Freunden — ſchriftlich und münds 
lich — und dem Bau feines niedlichen Gartens lebte. 
Berheirathet war er nicht, — Immer blieb ihm fein zwei⸗ 
tes Baterland, Rußland, über Ales theuer, alle Lebens⸗ 
verhältniffe pflegte er mit den gleichartigen dortigen und 
gewöhnlidy zum Bortheil der leßtern zu paralleliliren. Er 
hat in Rußland viel gefchrieben und viele, befonders les 
islative Werke ins Deutfche eg die feinen Scharfs 
beurtunden. Während feines Aufenthalts in Heidels 

erg find von ihm 2 Schriften erfchienen: „Weber den Urs 
fprung und die verfchiedenartige Berwandtfchaft der Spras 
en”, die ſelbſt in Amerika die Aufmerkſamkeit der Ken⸗ 
ner erregt, und „Gedanken über wichtige Angelegenheiten 
Des Menſchen und des Bürgers.” Seine Auffüge in rufs 
ſiſcherSprache gelten im Aublande auch in Hinficht auf Dice 
tion als klaſſiſch. — In feinem Charakter waren Wahrs 
eit und Nectlichkeit zwei auf den erften Anblick erkenn⸗ 
are Grundzüge. Falſchheit nannte er die Quelle aller 
andern Lafter oder das Lafter felbfl. Daher fand man 
denn in ihm auch bald, neben dem ruhigen Lebensphilos 
fophen, einen Mann yon warmen und für alles Schöne 
und Große empfänglichen Herzen, deffen in feinen fpätes 
Ken Jahren erfrifcht umd erneut ruückkehrende Phantafie 
die Erinnerung an edle Genuffe, befonder8 an romantifche 
Sandfchaften des Südens, an das Wiederfehen lange von 
ihn getrennter Freunde mit fo kräftigen Karben zu ſchil⸗ 
dern wußte, daß man feine körperliche Schwäche, feine 
vielen körperlichen Leiden darüber vergeffend, nur die Ju⸗ 
endfälle des Geiftes fpürte, die ihn erft verließ, als feine 
bliche Hülle, — des Beiterlebens phyſiſch unfähig — im eis 


% 


58 | Se = Schatt. 

tichen Dymnacht dahiuſauk. — Beben wich er im⸗ 
Ag den Den klar Freu und —* denen en, 
Berather und Helfer aus voller Seele war. 


* 19, Ildephons Schatt, 


erſter Inſpector d. Schulichrer-Seminard zu Bamberg ; 
geb. d, 6, Jan. 1774, geſt. d, 4 Ian. 189. 


Die Benedictiner zu Banz hatten zwar während ihrer 
mehr als 70ojährigen Eriftenz viele Gelehrte-unter fich; 
doch vorzäglidh in den legten 80 3. Unter den wenigen 
noch uͤbrigen war der verewigte Ildephons Schatt zu 
Bamberg. ein Water war ein Züger zu Schammels— 
Dorf bei Bamberg und er genof- den wiffenfchaftlichen 
Unterricht am Gymnaſium und Eyceum gu Bamberg nm fo_ 
Leichter und gründlicher, als er das Gluͤck hatte, während 
feiner ganzen Studienzeit ein Zögling des v. Auffeeö’fchen Se⸗ 
minard zu ſeyn, in welchem er nebft freier Wohnung, Rabrung, 
Kleidung und ärztlicher Behandlung auch vielfeitigen Privat⸗ 
unterricht ganz unentgeldlich genoß. Während der Ferien hats 
te er Gelegenheit, fich in Der nahen BenebictinerabteiBang von 
einer fo vortheilhaften Seite zu geigen, daß ee nebft andern 
Seitgenoffen den 14. Sul. 1798 als Gonventual aufgenom⸗ 
men wurde. Im Roviziate folgte er der Leitung des Nos 
vizenmeifters Paul Binc. Probſt. In den philofophifchen, 
theologiſchen und inridifchen Wiffenfchaften hatte er zwar 
mehrere Lehrer, doch die meilten Kenntnifje verdantte er 
den Profefforen Roman Schad zu Jena und Dihmar- 
Frank zu Münden, duch deffen Guͤte er ou mit der 
englifchen Sprache bekannt wurde. Durch täglichen Um⸗ 
gang mit diefem fowie mit einem franzöfifchen Ausgewan⸗ 
‚ berten batte er ſich die Fertigkeit, frayzoͤſiſch zu fprechen, 

angeeignet. Gi Iepte in. den Prüfungen fo ſchoͤne Proben 

feiner wiſſenſchaftlichen Kenntuiffe ab, daß er am 5. Zum, 
1802 zum Profeffor der Theologie im Klofter ernannt 
wurde, welches Amt er mit Eifer zu verwalten fuchte, — 
Bei der allgemeinen Gäkularifation der Abtei begab er 
fih nad Bamberg und fe&te da feine Studien im Stillen 
fort, Als Refultat derfelben gab er 1805 heraus: „Bei⸗ 
träge zur Anſtands⸗ und Gittenlehre in einer Eritifch:phis 
Iofophifchen Bearbeitung der Ghefterfieldfchen Erziehungs⸗ 
Marimen,‘ — Bom Sept, 1808 biß 1805: beforgte es 
mit Eifer die Redaction der Bamberger Zeitung, bis er. 
durch eine Unannehmlichkeit der franzöhfehen Senfur veran⸗ 
Laßt wurde dieſes Geſchaͤft dem Stifter des Blattes, Gerard 
Gley, jegt Geelſorger im Iuvalidenhaufe zu Paris wies 


b 


| — > 


— — — 


Schatt. 9 


> 


der zu Überlaffen. Er bereite dann Le Yorzüg 
Grsiehungsanftalten im nördlichen Deutfchland, wo er fi 
die Achtung und Gewogenheit vieler Gelehrten erwarb. 
Durch feine Beiträge zu dem fraͤnkiſchen Schulfreund 
Graßers von 1806—6 erprobte Sch. To viele paͤdagogiſche 
Kenntnifie, daß er deswegen den 7. Row. 1807 zum Bros 
feffor und den 17. März 1809 zum I. Infpector des new 
errichteten GSchullehrer-Geminard ernannt wurde, in wels 
&er Eigenſchaft er ſich mit Würde bis zu feinem plöglis 
en Tode behauptete, Welche Bortfchritte er in der vaͤ⸗ 
dagogiſchen Wiſſenſchaft unter der Leitung des Ideenreichen 
Meformatord Graßer gemacht, fuchte er feinen vielen Schüs 
lern, welche fich feit feinee Anftelung vielleicht auf 600 
beliefen, muͤndlich mitzutheilen. Dem großen Publitum 
te er „Aphorismen als Ginleitung in feinen paͤdago⸗ 
hen Lehrkurs im 3.1812 vor, welde eäter noch eins 
mal zu unse gedruckt wurden. Im nämlichen Iahre 
ließ er ebendafelbft gleichfalls auf feine Koften erfcheinen: 
ze einer Geſchichte der chriftlihen Katechetil”; fer 
zer die Abhandlung: „Sollen Katechismen in Kragen und 
Antworten eingekleidet feyn ? und „Recenſion zweier im 
Königreiche Baiern neu — chriſtkatholiſchen Kate⸗ 
chismen.“ Fuͤr einige Zeitſchriften verfaßte er in jener Zeit 
auch mehrere Kritiken pädagogifher Schriften. — sDie 
Graßerꝰſche Unterrihtmethode für das Leben wurde wes 
niger von dem genialen Orakel der Pädagogik, dem Schulrath 
— Stephaui zu Gunzenhauſen, als von deſſen Anhängern, 
ffentlich bekaͤmpft. Zu dieſen gehaͤrte beſonders ein ger 
wiſſer Bölderndorf durch feine: „Sechs Prüfungstage in 
Den von Graßer organifirten Volksſchulen zu Baiteuth‘*), 
Dr, Becks Apologie derfelden in der Münchner Literaturs 
zeitung in Re. 79 yon 1821 und drittens ein öffentliches 
reiben des verftocbenen Dechant Pflaum zu Bairenth. 
Gegen diefe Umtriebe trat. Sch. Fatt feines Meifters 
Graßer in die Schranken und gab heraus: „Die Irr⸗ und 
Wintelzüge auf. dem Felde der Grammatik, Logik und 
— zur Bekaͤmpfung der Methode des Unterrichts 
ur das Leben.“ Zum Gchluffe dieſes Streites ließ er 
folgen: „Des I.C.E. Pflaum, Dechant zu Baireuth, Gelbftbes 


Zenntniffe wider Willen. — Bei der 1827 flatt gefundes 


nen Reorganiſation des Schullehrer: Seminard durch die 
Berfegung in ein anderes Gebäude, wurde theils im Anzeigen 
der Deutichen, theils in andern Hffentlichen Wlättern, der 

egründete Borwurf gemacht, daß die Infpectoren daB 
—* mehr — Bequemlichkeit und Rugbarkeit ein⸗ 
sichten ließen, als daß fie daflelbe noch feiner yorzuglichen Be⸗ 


*, Del. Biogr, Rekr. 2. Jahrg. ©. 756. 


/ 


1 


[4 


60 Schatt. 


— für die Gaudidaten pflichtmaͤßig betrachtet hätten, 
Hein Sch. benahm ſich ſtillſchweigend fo, als habe er von Dem 
öffentlihen Rügen hoͤchſt unzwedmäßiger Einrichtungen 
Des Seminard, die Sandidaten feien nur zum Beften der In⸗ 
Tpectoren , nicht aber diefe für jene da, gar keine Kennte 
niß. So friedlih Sch, als Student und Sleve des v. 
Auffees’fchen Seminars mit feinen Zeitgenoffen lebte, eben 
fo Yarmonifch war er auch mit allen Gonventualen der 
Abtei Banz. Doch in enger Berbindung lebte er nur 
mit dem Infpector D. Linder und feinen Gonnonizen Am⸗ 
bros Seifried, welder durch feinen menfhenfreundlichen 
Eifer für die Typhus⸗Kranken feiner Umgebung die Aus⸗ 
eihnung durch Die goldene Givilverdienfimedaille am 24. 
Ruti 1814 erhielt. Sch. gab eine eigene Schrift als 
„Andenken an die Verdienfte des Pfarrerd Ambros Geis 
freie zu Bapfendorf um die leidende Menfchheit” heraus. 
Nachdem diefer wirdige Geelforger als Pfarrer der 
Zatholifhen Gemeinde zu Koburg einee nicht zu befeitis 
genden Krankheit am 3. Juli 1823 unterlegen, gab &ch. 
auch noch deffen „Lebens : Stige" ald Beleg feiner innig⸗ 
ften Rreundfihaft für den Berewigten heraus. — Geine 
edle Sefinnung und vollfte Dankbarkeit konnte, er kaum 
beffer beweifen, al& durch den „Lebensabriß des Abts Gal⸗ 
lus Dennerlein von Banz, mit einem Vorworte Aber die 
Andividualität des Menſchen-Charakters.“ — Sch. war 
fehr aufgeklärt, ohne e8 überall zur Schau zu tragen; 
ald Prieſter und öffentlicher Lehrer ſchonte er den Abers 
gene und die VBorurtheile Anderer mit aller Klugheit. 

uch war er während feines ganzen Lebens fehr mitleidig 
gegen die Armen, ohne Eitelkeit, durch feine Wohlthat zu 
glänzen. Er war ſehr mäßig in den Eebensgenüffen und 
mied allen Prunt ſowohl im Anzuge old in der häuslichen 
Einrihtung. In öffentlichen Beruͤhrungen mit Leuten 
verfchiedenen Standes hoͤflich und gefällig, verleugnete er 
eher feine beffere — wenn ſein ſanfter Wider⸗ 
ſpruch nicht wirkſam war. abei war er doch ſehr ver⸗ 
ſteckt leidenſchaftlich; gegen wen er einmal einen Groll 
gefaßt hatte, für den konnte er nicht mehr gewonnen wer⸗ 
den. Dies fühlten befonder8 die Schulcandidaten und 
Lehrer, wenn fie nicht im Stande waren, ihn durch Ges 
ſchenke zu gewinnen, für welche er fehr empfänglidh umd 
durch Berichte an die Regierung erkenntlid war, welche 
ihm bei der geheimen Verbindung mit Graßer 20 3. ein 
grenzentofes Bertrauen, nicht felten zum Schaden des 
Scullehrer: Seminars, gefchenkt hat. — Er wurde plößs 
dich: des Morgens während der Feier des Abendmahls am 


- 


. Müller 61 


| fa 'e in Folge der Berrei em eines Gefäßes 

| * gun des Be ae a Als —— 
berg verlor einen Schulvorftand, deſſen Zojährige Erfah⸗ 
sang und Routine nicht leicht zu erfegen find, 


* 20, Heinrich Adolph Müller, 


Doctor d. Medicin u. Chirurgie zu Halbau bei Saganz 
geb. d. 17: Sul. 1796, geft. d. 5. Jan. 1829, 


Diefer durch vorzügliche Geiftesgaben audgezeichnete 
junge Arzt, den die Welt zu früh verlor, war der Sohn 
des gräfl. v. Kospoth’fchen Hofcirurgen und Entbindungs⸗ 
arztes Joh. Heinr. M. zu Haldau im GSagan'ſchen Kreife 
und daſelbſt geboren. Seine Mutter, die ihn mit 2 Toͤch⸗ 
teen überlebt, iſt Joh. Chriſt. Elifabethe geb. Maroky; 
dee Vater, der ſich feines gelehrten Sohnes unausfpredys 
lich — jedoch nur kurze Zeit — erfreute, dire ihm ſchon 
tm Sabre 1822 im Tode voran. Diefe Eltern wandten 
| alles an, demfelben eine vollftändig gelehrte Bildung zu 


— — — 


ewaͤhren. Bis zu feinem 12. Lebensjahre genoß er den 
terricht des Schulrectors in Halbau, worauf er das 
Gymnaſium in Sorau bezog. Außer den Sprachen und 
andern gelehrten Wiffenfchaften, die er mit Fleiß betrieb, 
war ed Die Phyſik, Die ihn ganz befonderd angog. Durch 
dieſe Inclination gab er den Tünftigen fiegreichen Arzt 
fhon als Bögling diefer Schule zu erkennen. In feinem 
15. 3. verfertigte er fchon bewunderungswerthe, compens 
diofe, jedoch ganz vollftändige Elektriſir-Maſchinen, dje 
noch nicht einen Thaler Kojtenaufwand verurfachten. — 
Roach einem Aufenthalte von 6 Jahren in Sorau bezog 
er 1816 die Univerfität Breslau und ſtudirte Dort Die mes 
Bicinifchen und chirurgifchen Wiffenfchaften fowie die Ents 
bindungs> und Augenheillunde unter den audgezeichnetften 
tofefjoren, verließ 1819 Breslau und bezog die Univers 

' fität Berlin, wo er die Profefforen Hufeland, den Altern 
und jüngern, Gräfe, Berends*), v. Siebold**) 2c. hörte,— 
Wohigerüftet zu feinem Eramen beftand er daſſelbe mit 
Ruhm. Seine Inaugural: Differtation hat das Thema: 
Signa praecipua ex colore cutis in morbis. Er vertheidigte 
diefelbe Öffentlich den 6. Dct. 1820, worauf er die medici« 
niſche und chirurgifche Doctorwurde erhielt. Nach feiner 
Promotion begab fih M. ald ausübender Arzt nad Ba: 
gan und ſchon nach Eurzer Zeit feines Aufenthalts dafelbft 
ertannte man feine Zalente und erworbenen Einfichten, 
worauf ihm von allen Seiten Bewunderung, Eiche und 


*) Deff. Biogr. im &. Jahrg. S. 1053 d. Nekr. 
3 Den Bıoar. iM 6.8 24 ©. 572 d. Nekr. 


— — —— SEE GER m 


62 Miller. 
Achtung zuſloß. — Nach dem Tode ſeines Baters wänfdhte 


Die Herrſchaft von Halbau und mit ihe das Publikum 
daſelbſt, daß er Sagan verlaffen und fih nach Halbau 
begeben möchte. Ungeachtet der vielem Freunde, die ihn 
dort zu feſſeln ſich bemühten, willigte ev in dad Begehren 
feines Baterortes, wo man ihm auch ein Firum an Depue 
taten und Geld audgemittelt hatte, und in das Berlans 
en feiner Angehörigen und begab ſich nad Halbau. — 
iee verzichtete er wichtige innere Kuren und große äußere 
DO perationen,, und diefe meift glüdlidy ausgeführten Une 
ternehmungen gründeten fich bei ihm auf eine — man 
möchte —* fagen ihm angeborne — ſichere Diagnoſtik. 
Denn ohne viel Fragen und Forſchen — was die Pas 
tienten allerdings oft fuͤr einer Febler anfehen — erfannte 
er den Gig und die Ratur der KrankHeiten, und nın war - 
es ibm nicht mehr ſchwer, fie auch zur heilen. — Reben 
diefem Hanptzuge feines vorzüglichen ärztlichen Zalents, 
womit die Borfehung ihn beſchenkt hatte, war er dadurch 
bemerkenswerth, daß er durch fleißiges Studiren ftets mit _ 
der gelehrten Welt, wozu er auch alle wichtigen Beitfchrifs 
ten feines Faches las, die er fogar in Geſellſchaften bei 
ſich führte und beim Gintritte der Langweiligkeit hervor⸗ 
nahm, — in Berbindung je bleiben ſtrebte — Wenn er 
eine gebiegene Urtheilöteaft, Wis und Scharffinn an. An» 
dern mit Bergnügen wahrnahm und innig bewunderte, fo 
war er feldft nicht mit einer geringen Maffe diefer Kräfte 
ausgeftattet. — Su feinem Gharafter gehörten Wahr: 
heitsſinn, Geradheit und daher aufrichtige Bekenntniſſe, 
eine für Patienten fehr heilſam wirkende Eigenfhaft Des 
Arztes, daß ihnen nicht alles erlaubt und das Schͤdliche 
in ihrem Verhalten, ohne Rückſicht auf ihren Beifall oder 
br Mißfallen, eingreifend gefagt wird. — Dieſem wirk⸗ 
amen Gefundheitähelfee war eine ſehr kurze Eebensreife 
eſchieden; er ſtard nach eben nicht bedenklihen Krank 
; * tsſymptomen, die fib nur ein paar Zage vor feinem 
ode einftellten, im 33. Lebensjahre plöglich am Nerven⸗ 
ſchlage zu Sagan, wohin ee wöchentlich teifte und ſich 
auch diesmal wegen ärztlicher Hilfe, die er dort feinen 
ihn durch Vertrauen ſtets ehrenden Freunden fortwährend 
leiftete, begeben hatte. — Ihn beweinen nicht nur feine 
Angehörigen, fondern auch ſehr Biele, denen er die Ges 
fundbeit wiedergab; unter diefen Die Dürftigen, die er oh⸗ 
ne Bergeltung behandelte, — Der geſchickte Künftler und 
Maler Teppich in Sagan hat eine wohlgelungene MWäfte 
Diefed früh Vollendeten geſchaffen. 


Br 68 
* 21. Amalie Holft, geb. v. Juſti, 


felbtpromovirte Doctorin der Philofophie und Schriftſtellerin zu 
Gr. Zimdenderg im Mediend, Schwerin, ; 
geb. im 3. 1758, geft. d. 6. Jan. 1829. 


Sie war, die Tochter des duch feine Schickſale es 
Lannten unglüudlichen, zulegt als Eönigl. preuß. escgbanse: 
mann und Oberauffeher der Glas: und Stahlfabriken ans 
geftellten und am 21. Juli 1771 ald Gtaatsgefangener 
rin vor Endigung des gegen ihn anbängigen Unterfu: 
dung&prozefied verftorbenen Joh Heine, Gottl. v. Juſti, aus 
feiner zweiten 1757 eingegangenen Ehe. Lange blieb fie 


als Berfafferin des Werks: „Bemerkungen über die Ze 


— — — — — 


ler der Erziehung‘ unbekannt, was fie aus Beſcheidenheft 
wünfchte, und erft Bedmann , dem fie auch die in feinen 
„Bemerkungen über gelehrte Gegenftände” enthaltenen 
Kachrichten über ihren Vater mittheilte, machte ihren 
Ramen bekannt. Sie wollte früher das Beben ihres Bas 
ters and deſſen in ihren Händen fich befindenden Briefe 
“haften ausführlich befchreiden, doch zartes kindliches Ges 
bi, um ihre unglädlide Mutter nicht durch die Gtins 
nerung der erlittenen Unglüdsfälle noch mehr zu betrüs 
ben, hielt fie, fo fehr fie auch dazu aufgemuntert wurde, 
von der Ausführung ihres Planes ab, _ Sie verheiratbete 
fi in der Zolge mit dem Dr. Holt und leitete nach befs 
fen Tode mehrere Jahre ein Erzicehungsinftitut zu Boitzen⸗ 
burg, dann in Hamburg und zulest in Parchim, wo ihre 
dei verheiratheten Schweftern lebten. Seit den legten 
10 3. lebte fie zu Gr. Zimdenberg, auf der kleinen durch 
die Elbe und Sude gebildeten Halbinfel Zeldau bei Boiz⸗ 
zenburg , bei ihrem einzigen Sohne Eduard H., det feit 
1818 an Henr. Conradine geb. Grelcke, Gigenthümerin jenes 
Rittergutd, verheirathet if. Bon ihren beiden Zöchtern, 
welche ihr bei ihrem Erziehungdgefchäfte treulich beigeſtan⸗ 
den, Emilie und Moariane, iſt Die erftere feit 1822 an dem 
Bürgermeifter und Advokaten Aug. Ehlers in Reuduckow 
verheirathet. — Die Verewigte war eine von Seiten des 
Kopfes und Herzens gleich ausgezeichnete Frau und fol, 
wie man behauptet, den Doctortitel nicht von ihrem Ehe⸗ 
manne geführt, fondern ihn ſich felbft zu Kiel erworben 
baben. — Sie ſchied ruhig und fanft in ihrem 71. Bes 
bensiahre und ruht auf dem Kirchhofe des Pfarrdorfes 
DBlaͤcher, hart am Ufer des Sudenſtromes. — 
Gedrudt hat man von ihr: Bemerk. üb, d. Fehler 
unf, modernen Erziehung, v. & prakt, Erzieherin, Heraus⸗ 


64 Brintmann — Dobrowsky. 


gegeben, v. d. Verf. d. Siegfried v. — ). Beips 
sig 1791 (anonym). — Ueb. d. Beſtim. d. Weibes zus 
böh. Geiftesbildung. Berlin. 1807. — Auffäge tn A. Lim⸗ 
demannd Mufarion (Altona 1799,), &t.4,5: Beurtheilun 
über Elifa, oder dad Weib, wie e8 feyn follte. — Bergl. 
Beckmanns Vorrath Eleiner Anmerkungen, 3. Sammi., ©. 
548. Göttingen 1806, wo fie auch Nachrichten über ihren 
Bater mittheilt. — v. Schindels Schriftftellerinuen, Bd. 
1, ©. 226 u. Bd. 8, &,170. - 

Schwerin. Dr, Bruͤſſow. 


*22. Joh. Friedr. Cornelius Brintmann, 


Kaufmann u. Beigeordneter des Oberbürgermeifterd zu Elberfeld 3 
geb. im J. 1786, gef. d. 6. Ian. 1829. 


Ü 

Die Stadt Bochum in der Sraffchaft Mark iſt der 
Geburtsort ded Berftorbenen, von wo er nad Giberfeid 
kam, daſelbſt eine Handlung etablirte, fpäterhin als Weis 
geordneter des Bürgermeifters feinen Mitbürgern durch 
eifrige Ahätigkeit wetentliche Dienfte leiftete und fi als 
Kaufmann und Beamter deren Liebe und Anhaͤnglichkeit 
in hohem Grade erwarb. Mildthätig wie ee war, half 
er gera, wo 88 galt, mit Wort und That. 


23. Abt Joſeph Dobrowsky, 


Doctor d. Philof. u. audgezeichneter Philolog u. Hiftoriker zu Prag, 
ehem. Hector d. mähr. Seneralfeminariums zu Hradiſch b. Dlmüg 
u. Mitgl. mehr. gel. Geſellſch. — + zu Brünn; 
geb. d. 17. Aug. 1753, geft. d.8. Ian. 1829 **). 


Die ſlaviſche Literatur und boͤhmiſche Geſchichtsfor⸗ 
fung hat in dem Verewigten ihren Altmeifter verloren. 
Auf der Heimreife von Wien nad) Prag flarb er, der une 
freundlichen Jahreszeit und der von ihm bis zu feinem 
_Iegten Hauche wenig bemerkten Alteröfbwäce unterlies 
gend, zu Brünn, alfoin Mähren, wo er, eigentlid zu Jer⸗ 
met (Syormet) bei Raab in Ungarn geboren, zuerft 
im Profeßhaufe zu Olmuͤtz dem Zefuitenorden einverleibt, 
fpäter auch noch als Subrector und endlih als Rector 
Des dortigen Generalfeminariums angeftellt gewefen war. 
Aber Boͤhmens Hauptftadt wurde früh fchon fein zweites 


*) D. i. Doct. ob. Sottw. Miu ’ — v 23, 0 
123. — M. f. ve Biogr. Nekr. 6. ER An SALE ae 


e) Algem. Big. 1829. Nr. 62. Bigen. II. 2. 1829. 


| Dobroniy. 65 


Baterland; Prag war ſtets fein Lichlingsaufenthalt und 
m den legten 40 Jahren der Mittelpunkt aller feiner 
| üiterarifchen Korfchungen und Leiftingen. Früher ſchon war 
' wald Erzieher in das edle gräfl. Noſtitz' ſche Haus gekom⸗ 
wen und Boͤhmens edle Geſchlechter beeiferten fi um 
die Wette, den für einen Lehrſtuhl ſchwer zu ——— 
ein herumwanderndes Leben den ſtrengen angeketteten Ber: 
pidytungen vorziehenden Vordermann alter aͤcht hoͤhmiſcher 
Rationalkultur, dem eine nur unbedeutende Pfruͤnde kaum 
‚ die nothmendigften Mittel gewährte, foweit er es ſelbſt 
zuließ, zu unterflügen. Sprach⸗ und Geſchichtsforſchung 
war die Lebensluft, in der er allein leben und athmen zu 
Tonnen glanbte. Natürlich hatte dies auch auf feine ganze 
Art zu ſeyn Einfluß. Unabhängigkeit ging ibm über Als 
led. Er würde im alten Griechenland der Sekte des An⸗ 
tifigenes zugehört haben. In feinem engen Wohnzimmer 
wor zwifchen dem gelehrten Apparat oft nit ein Stuhl 
frei füg den Befuchenden. Er us und fludirte oft in 
einem fehr ungepflegten Bette liegend. Bis in fein hohes 
Uter war .er ein abgehärteter Sußgänger und berähmt 
durch feine Fußwanderungen, bald in diefe, bald in tene 
Gegend Boͤhmens. Beine weitefte Reife war die, welche 
eim 3. 1792 nah Stodholm unternahm, um die: von 
den Schweden bei Erſtuͤrmung der kleinen Seite von Prag 
miter Koͤnigsmark 1648, dem Gegenſtande fo mandyes 
‚„Deama’d und Romans in unfern Tagen, aus der Burg 
md dans aus Dlmüs entführten Handichriften und unter 

diefen auch den wichtigen Goder des Kosmas an Ort und 

Gtelle feibft zu vergleichen. Die boͤhmiſche Geſellſchaft 
der Wiffenfhaften, an deren Erneuerung unter Kaifer 
| Leopold II. und unter dem Präfidium des Grafen Kollo⸗ 


— — 


— — — — — 


wrat auch D. den lebhafteſten Antheil durch Rath und 
Zhat hatte, erwaͤhlte ihn zur Ausführung des Auftrags, 
in Schwedens Bibliotheken die dorthin entführten böhmis 
ſchen Handfchriften und Buͤcher zu unterfuchen und bes 
willigte die Neifekoften. D. bereitete ſich ſehr gewiflen: 
vaft darauf vor, erklärte in einer befondern Vorleſung der Ge: 
' felfchaft feinen Plan, erhielt von mehreren Geiten, unter _ 
andern von dem großen Korfcher flavifcher Dialecte, Düs 
sich in Wien, Fragen und trat mit dem Grafen Joachim 
v. Sternberg aus deffen Herrfchaft Radnig im Mai 1792 
die Heife über Jena, Göttingen, Hamburg und Koppen 
bogen nach Stockholm an, durchforfchte dort den berühms 
ten Reifencoder, befuchte Upfala, ging über Linköping und 
Abs, wohin ihn der bekannte Beſchreiber der Ghene von 
N, Rekrolog 7. Zahrg. 5 
ä 


66Oobrowoky. 


Troja, Chevalier, begleitete, nach Petersburg uud Yon De. 
zur Unterſuchung den großen Patlarchal: Bibliothek, aus 
er Matthäi fo ſchoͤne Ausbeute für die Kritit des. neuen 
TJeſtaments gefördert hatte, im Detober nah. Moskau, 
von wo ee am 7. Ian. 1793 wieder in Prag eintraf. 
Graf Sternberg . hatte indeflen ſchon von Berlin aus die 
"Refultate feiner Reife belannt gemadıt, D. gab erſt in 
einzelnen Borlefungen der ihn beauftragenden Geſellſchaft 
Recheuſchaft und publicirte hierauf die ganze Reife unter 
dem Jitel: „Literarifhe Nachrichten von einer 1792 uns 
ternommenen ‚Reife in Schweden und Rußland. Prag 
1796. Oft bedauerte e8 D. fpäter, daß er ſich von dem 
Berichten einiger Mitglieder der Herenhut’fchen Gemeinde 
in Sarepta hatte abhalten laffen, fein Vorhaben, Die 
—— Tzſchechen zu befuchen, aufzugeben. Aber im⸗ 
mer blieb dieſe Spracentdedungdreife ein wahrer Lichts 
yunkt feined vielbewenten Lebens und fein Bericht gehört 
durch die genialen Winke, Die er überall uber Wortfors 
füung im Allgemeinen, über die flavifchen und afiatifcyen 
praden insbefondere einftreut, zu.den wichtigften gloſſo⸗ 
gran Urkunden, wohin aud billig die ihm angefügte 
ergleichung der ruffifchen und boͤhmiſchen Sprache, ‚nach 
. Maßgabe deö großen von ber Kaiferin Katharina verans 
ftalteten Vokabulariums zu vechnen ift. Er hatte ja nun 
Die Hauptzweige des vieläftigen flavifchen Sprach m⸗ 
med alle ſelbſt unterſucht und dieſe Unterſuchung bat a 
feine fpätern. zahlreichen Werke den wichtigften Einflu 
gehabt. Auf dem Zitellupfer ſteht D. in ganzer 
igue fprechend ähnlich abgebtidet , wie es mit dem Gras 
en Sternberg vor einem Denkftein mit glagolitiicher Ins 
Dei fteht. Neben diefem Netfeberichte ift Die Aus dem 
orlefungen der Geſellſchaft abgedrudte Gefhichte der 
boͤhmiſchen Sprache und Literatur 1792 (wovon die legte 
Tr a Auflage 1818 erſchien) fchon. längft als 
loffiih anerkannt und als fein Hauptwerk gepriefen wors 
den. Beiden hatte Adelung im 2, Sheile feines „Mithri- 
dates“ das Meifte zu danken und dankte es latıt,, da er 
in D, feinen Freund und Lehrer ehrte. Auch über die 
Schriftzeichen der flavifhen Mundarten war D. früher 
fon ind Reine gelommen und hatte die Refultate am 
beiten in feiner Kernfchrift: „Methodius und Gyrillug« 
vorgelegt. — Bon rag aus begleitete ‘er den Grafen 
Noſtiz, den Alteften Sohn der Familie, auf Reis 
en. Cie durchreisten das deutſche Reich bis an den Rhein, 
verweilten einige Zeit in Karlsruhe, befuchten den Rheins 







| | Dobrowsky. | 67 
AR, ſetzten über den Bodenfee und gingen von Lindau 
darch Zirol nach Benedig und Padua, in defien Raͤhe fie 
is eben in den Bädern von Abano befanden, von wo 
e die Beife von Florenz nah Nom fortfegen wollten, 
als ihmen von Haufe mit der Nachricht von der Iebensges 
Arne Krankheit des Vaters, Grafen Kranz Anton 

ſtiz, ehemaligen Ober kousgorafen, die Weiſung zur 
fnelen Ruͤckkehr nah Prag kam. Auch nach erfolgten 


Zode des alten Strafen blieb D. im gräflihen Haufe. 


Der junge Straf, Erbe der väterlichen Güter, wies ihm 
fpäter einen eigenen Garten mit einem Wohnhaufe zur 
Benugung an, um duch Bewegung in freier Luft hypo⸗ 
Gondrifche Uebel, an welchen er feit dem 3. 1795 zu leis 
A anfing, zu bekaͤmpfen. Hierdurch wurde er veranlaßt, 
mit de 
ſchrieb über Botanik eine fehr geniale Abhandlung. Geit 
em 3. 1803 lebte er von feiner Penſion als Nector und 
einer andern Kleinen. Penfton, die er vom Noſtitz'ſchen 
Haufe bezog, für fich felbft, nahm eine eigne Wohnung 
und. brachte die freundlichern Zeiten der wechfeluden Jahre 
bei Freunden und Gönnern auf dem Lande zu, am ges 
wöhnlichften auf den Gütern des F. M. &. Grafen Rofis 
und des Grafen Sternberg; fonft war er auch ein haͤufi⸗— 


ge Saft. auf den Befigungen des Zürften Kinsky, dee - 


tafen Sanal, Clam:Galas und Clam:Martinig, Czer⸗ 
Bin, Schlid, des Biſchofs Hurdalek, des Abtes im Stifte 
Etrapow und Anderer. Während diefer Zeit machte 
er auch 2 Reifen ins Deutfche Reich mit dem Strafen Kranz 
Eternberg: Manderfcheid nach deſſen dortgelegenen Herr⸗ 
Inafeem und einige andere Ausftüge nad Wien, Dredden, 

ugen, Ungarn u. f. w. Die vorlegte größere Reife, 
welche er unternahm, war nach der Lauſitz, wo er in Bauz: 
kn längere Seit bei feinem alten Freunde, dem Bifchof 
od, verweilte. — Er fah mit verjüngendem Vergnügen 
bie feit 20 Jahren fo fröhlich gedeihende Wiederaufanhme 
der — Nationalliteratur und die Zuruͤckfuͤhrung 
derfelben auf das unvergeßliche Zeitalter von Marimilian 
und Rudolph II., erlebte die fiegreihfle Rechtfertigung 
durch glänzende Erfolge von dem, was er 1799 über die 
Bildfamkeit der böhmifchen Sprache fo eindringlich ges 
fhrieben hatte, verkündete in feiner durch 10 Hefte fort⸗ 


geführten „Slawina“ eine Botfchaft aus Bohmen an _ 


alle flavifche Völker und trug überall reich und mit vols 
len Händen bei, wenn von Prag aus unter dem beleben; 
den Ginfluffe der Sternberg, —— Shoted u. ſ. w. 


m Studium der Botanik zu beſchäftigen. Ge 


— 


BE Dobromähh. 


für das Palladium wahrer Volksveredlung, für die Gul⸗ 
tür der Landesfprache und Landesgeſchichte thätig ges 
wirkt wurde, In den zwei Jahrgängen der von dem wa: 
tern Pulawski redigirten Monatöfchrift der Gefellfchaft 
des vaterländifben Muſeums, die. zu den ſachreichſten 


Deutſchlands gehört, ſtehen mehrere gediegene- Auffäge. 


son ihm. Er war wohl zuweilen eigenfinnig und bie und 
.da ſchwer zu befriedigen, wie fchon in den 80er Jahren 
ded vorigen Sahrhundertd der fleißige Dolmer erfahren 
bat. Allein thätig und fein Eigenes faft ganz vergeflend, 
legte er Hand an, wo durch Magazine, wovon er zu vers 
chiedenen Zeiten felbft die Herauögabe veranftaltete, durch 
eiträge an Michaelis oriental, Bibliothel, an Griesbach 
für feine Ausgabe des N. &., duch Mitheraudgabe, wie 
3. B. v. Pelzeld Scriptoribus rerum Bohemicarum ze, 
eingegriffen werden konnte. Beſondere Freude hatte. er 
an der von dem thätigen, hoffentlidy auch heute noch nicht 
ermüdeten Perz veranftalteten Sammlung der Monumenta 
Germaniae historica, der Frankfurter Gefelfchaft 
für Grforfhung der Älteren deutſchen Quellenger 
ſchichte. Gr hatte den Jornandes zur Bearbeitung Tür 
diefelbe unternommen und ſchwerlich dürfte ein kundigerer 
und gewiffenhafterer Forfcher feinen Nachlaß darüber ord⸗ 
nen oder das Ganze von vorn wieder -geftalten können, 
"Seit mehrern Zahren hielt er im wendifhen Seminarium 
zu Prag. Borlefungen über die wendifche Sprache, weldye 
. außer den wendiſchen auch andere Theologen befudhten, 
Er nahm an diefem Inftitute den wärmften Antheil und 
unterftüste ed möglihft aus eignen Mitteln. — Unges 
achtet eines lebenögefährlichen Schuffes, den D.im 3.1782 
auf einer Jagd im Thiergarten zu Heinrichögrün, wo er 
old bloſer Zufhauer war, in die Bruſt erhielt, von Dem 
die Kugel bis an fein Ende imfeibe ſtecken blieb, erreichte 
er ein glüdliyes Alter von 75 J., 8 M., 29°. Den 


legten Herbft verlebte er auf der Gzernin’fyen Herrfchaft 
Shudenig; von da ging er nady Wien ,-wo er fich, neben 
andern gelehrten Forſchungen, hauptfächlich mif der Wers : 


leichung aller bekannten Handſchriften und Editionen des 
ornandes, zum Zwecke einer Herausgabe deſſelben befchäfe 


tigte. Bon Wien reifte er am 12. Dec. 1828 nach Brünn, . 


“ Zam dort am 17. an und wollte nach Durdforfchung dee 
in deu Abteien der dafigen Gegend befindlihen Bibliothes 
ten und Archive von da nad Prag zurucdkehren, wo p 
viele Fremde feiner Ruͤckkehr entgegenfahen Allein 
Matt des erfehnten Freundes kam die Nachricht von feis 


— — _ 


Dobrowety. | = 9 


am Bode. Im Genuſſe einer fortwährend friſchen Ges 
ſandheit zu ſehr anf feine‘ Lebenskraft vertrauend, hatte 
D. eine Erkältung vernadhläffigt, woraus eine — 
mung entſtand, die fein Lebensende herbeifuͤhrte. Er ver⸗ 
. Wied im Gonvent der barmherzigen Brüder in der Vor⸗ 
ade Altbrünn, wo er als Gaſt feine Wohnung genommen 
hatte. Sein legter Wille, weldien er den fein Sterbe⸗ 
bett umgebenden Freunden Dictirte, beflimmte feine Hands 
chriften dem vaterländifßen Muſeum. Geine Bücher 
ammlung erbten die Kinder. feines bereitd verftorbenen 
Bruders. Seine unerfhütterliche Anhänglichleit an dem 
erhabenen Megentenftamm Deftreihs hat ee nicht blos 
durch jene berühmt gewordene Borlefung über Die Grge- 
benheit und Muhänglichkeit Der flavifchen Völker an das 
Erzhaus Deftreich beurkundet, die er am 25. Sept. bei‘ 
Me Krönung Leopolds II, in Gegenwart des Kaifers im 
damaligen Saale der böhmifhen Sefellfchaft der Wiffenz- 
| Waften hielt, er hat auch nie aufgehört, Die Huld Kaiſer 


>. — — — — — — 


— — — — — 


anz II., mit welcher Er die ſtets wachſende Kultur der 
böpmifchen Sprache und Urkundenfammlung großmüthig ' 
und ohne auf irgend ein Gentralifationeproject einzuges 
ben, zu fördern gewohnt gewefen ift, laut zu greifen. 
Es iſt micht zu zweifeln, daß Böhmen großherzige Par 
ttioten dem Abmann ihrer und aller flavifchen Literature 
sicht blos ein papiernes Denkmal fegen, dag fie fein Wild 
such in Erz graben und fein Andenken in Marmor vers 
berrlipen werden. — Prag befigt 3 Bildniſſe dieſes bes 
rähmten Gelehrten. Dad eine fehe ähnliche, von dem 
braven vaterländifchen Maler und Schüler der Prager 
Akademie der patriotifchen Kunftfreunde, Franz Tkadlik, 
im 3. 1821 — 22 in Del gemalt; ift im Mahufcriptfaale 
des vaterländifchen Muſenms aufgeftellt. . Dieſes wurde 
von Benedetti in Wien trefflich ih Kupfer geftochen und 
sach dieſem ein anderes von Aigner, ald Titelkupfer des 
10. Jahrgangs (1829) des „Taſchenbuchs fur die vaterlän- 
diſche Sefchichte” von Freih. v. Hormayr und Mednyansky. 
Ein zweites ſehr ähnliches in Crayonmanier iſt das Werk 
des talentvollen Kuͤnſtlers und Inſpectors der Colloredo⸗ 
Mavnöfeldfchen Gallerie, ebenfalls Schüler der daſigen 
Aademie, Horcicka, und fein Eigentbum, Das dritte, ein 
Deigemälde, befindet ſich in der Colloredo-Mannsfeldſchen 
Dildergallerie. — Wie allen ausgezeichneten Männern, 
fehlte es auch D. nicht an Feinden, welche fein Verdienft zu 
entfielen verfuchten. Vielleicht mag ein im Gefühl eiges 
nen Werthes in rückfichtölofer Unbefangenheit ausgeſpro⸗ 


— — iger 


— — — 


70 Dobrowkky. 


chenes Urthreil Manchen gekraͤnkt, Manchen herausgefor« 
dert haben. Wirkliche —5 — und Seelenadel Gelee 
hen ihn von jeder abfichtlicen Weleidigung frei. Gr 
ſelbſt war nicht unempfindlich für ſolche Berunglimpfun: 
gen. Als ihm aus dem zu London ericheinenden ‚„‚Foreiga 
uarterly review“ (Jahrgang 18328) folgende Stelle zu 
Gefichte kam: „his critical and philosophical merits are’ 
erhaps not at a level with his — — ſchrieb er, 
ee, daß die Über Prag und. Böhmen in dieſem 
Blaftte eingeruͤckten Literarifhen Notizen einen Prager 
WBerichterflatter zum Einfender hatten, an dem Bibliorken 
tar Hanka beiläufig Folgendes : „Als ich ein kleiner Anabe 
zu Deutfchbrod in die Schule ging, mißbandelten mid 
ie boͤhmiſchen Gaffenjungen u ſ. w. Dagegen hatte D. 
‚die Kreude, daß die bedeutendften vaterländifchen und der 
mit Böhmen durch das Band flavifcher Sunge verſchwi⸗ 
— Sänder in dieſer Sprache ſchreibenden Schriftſteller 
dm ihre Geiſteswerke zueigneten. Auch die hoͤhern Stände 
ber Gefellfchaft fuchten den lehrreichen Umgang des wuͤr⸗ 
digen Greifes, des angenehmen und intereilanten Geſell⸗ 
chafters, welcher bei erſtaunenswerther Gedaͤchtnißkraft 
in vielfacher ein wahrhaft lebendiges Lexicon 
war. Am treffe ——— der Sehr. v. Hormayr DE. 
Uiterariſches WBerdienft*) mit folgenden Worten: „Was 
D. für die flavifche Sprache und Literatur gethan, in 
welder er vom fernften Rußland bis zu den Winden 
Krains als Geſetzgeber erkannt wird; was er .gethan, um 
die herrliche Gefchichte des alten Böhmens von zahllofen 
Kabeln zu reinigen und andy unter den Slaven ein Mus 
er Schloͤzeriſch⸗ſcharfſinniger Kritik aufzuftellen; was e 
e die Prager Geſellſchaft der Wilfenfchaften und fir. 
das dortige Mufeum geleiftet, pi für die Belebung eis 
nes Achten Sinnes für Die alte Größe und Würde Böhmend . 
and für die allzu lange vergeffenen Ueberreſte feiner weit 
und breit geachteten Literatur und Kunft ; welche Quellen 
fein Adlerauge entdeckt und herausgegeben (mie erſt neu⸗ 
erlich die unfhägbare Chronik ded Ansbertus über die 
Kreuzfahrt des Barbaroffa) ; wie uneigennugig und raſt⸗ 
los er die herankeimenden Zalente gehegt und jedes eh⸗ 
zenwerthe wiffenfchaftliche Unternehmen mit Jugendkraft 
gepflegt habe, — das Lebt in der dankbaren Anerkennung 
der Zeitgenoffen und wird fortleden im Andenken ſpaͤter 
Enkel. 70 3. hat Kaczinsky, 75 D. hinter ſich. Beide 


*) Sn ſ. „Archive, 1898. Nr. 120. 





— — 


| Dobrowsty. 71 


yaben Thon In den Sagen der großen Thereſſa geſchrieden, 
eſammelt und gefichtet, .und find wahre Subelgreife der 
atur. Das erfte Beugniß für die nen erwachte Kraft 

nd für die edle großartige Richtung der Nationalbildung 
ia Ungarn und Böhmen ift die Achtung, welde ſolchen 
Männern eben fo allgemein als warm und aufridhtig ‚ges 
zoüt wird.’ — Und im hiftorifchen Taſchenbuche, Jahrg. 


1829: „Was Kaczinsky für Ungarn — das ift der von . 


feiner — Nation hochgefeierte Greis Dobrowsky 
für Böhmen — als Kritiker und Philolog, wie We⸗ 
nige — als Reiſender nach entführten Trophäen bi8 ins 
tiefſte Schweden und nadı Dentmälern ſlaviſcher Sprache 
wand Literatur bis nach Moskau; — illos aget penna me- 
tuente. solvi, fama superstes, —4' Bür ihn felbft zeugt 
endlich fein Wahlfprud , welden er mehreren Freunden 
in die, Blaͤtter ihren Gedaͤchtnißbuͤcher der Freundſchaft 
ſchrieb, es war Dalimils Spruch: „Wret fazdamu ſrdce 
po iazyku ſiremi — Jedem gluͤht das Herz für das eis 
gne Boll.’ — | 


‚Seine Schriften find: Varianten aus hebr. Fragm. 
füe d. „Oriental. Bibl. v. Midyaelis”, — Variant, lec+ 
tiones für d, v. de Roſſi in’ Parma herausg. Bariantens 
ſamml. — Fragm, Pragense Evangel, $, Marci vulgo au 
tographi. 1778. — Böhm. Literatur a. d. J. 1779 u.80.4 St. 
— Corrigenda in Bohemia dacta .etc. 1779. — 2it. Magaz. 
v.Böhmen u. Mähren, 1.—3. ©t. 1781—87. — BPräfg. d. 
Gedanken üb. d. Zeldwiffenfch. d. Geiftl. 1781. — Bär 
d. Abpdlgen. d. Privatgefellich. ſchrieb D.: Ueb. d. Ein: 
führe. u. Berbreit, d. Buchdruderkunft in Böhmen. — 
Dieb. d. Alter d. böhm. Vibelüberfeg, 1782. — Hit. keit. 
Unterf., woher d. Siaven ihr. Namen erhalt. haben, 1784. — 
Ueb. d. Urfpr.d. Namens Czech. 178% — Deantiq.Hebraeor, _ 
characteribus. 1783. — Scriptores rerum Bahemic., 3 
meinfchaftl. mit Peterl. T.II, 173835—84. — Fuͤr d, Ab: 
bdlgen, d. boͤhm. Geſellſch. d. Wiff.: Wie man d. Urs 
kunden in Ruͤckſ. auf verfchied. Zweige d. vaterl. Geld), 
benugen fol. 1785. — Web. d. Begräbnißart d. alt. Sla⸗ 
ven a. d. Böhmen. 1786. — Ueb. d. Stelle im 19. Briefe 
d. heil, Bonifacius, d. Slaven uw. ihre Sitten betr. 1787. 


böhm. Spr. 1790; neue Audg. 1818. — Web, d. ehe 


Datum d. flav. Geſch. u. Geogr, 1795. — Ueb. d. erik 
Zert d. boͤhm. Bibelüberf. 1798, — Krit, Berf., d, alt 


72 s j Kretſchmar. 


Tan. Foetan. Durich. 1804. — Krit. Berl. zu IE. 
‚Sudmilla u. Drahomira. 1807. — Entwurf zu e. allgem. 
Etymologiten d. flav. Spr. 1818. — 5 Gel. 
d. Kelches in Böhmen. 1817. — Krit. Berl. zu HI. Wen⸗ 
zel u. Boleslaw. 1819. — Berner gab er Heraus: Deo 
Sacerdotum in Bohem. coelibatu. 1787. — Web. d. alt. 
Eige d. Slaven in Europa 20. 1783. — KBorrede u, Abs 
hölg. üb. d. Urſpr. u. d. Bildg. d. flav. u. böhm. Spr. 
zu Somfa’3 böhm.sdeutfch-latein. Woͤrterh. 1796. — Vita 
loannis de Jenczenstein Archiep. Prag. 1798, — Przikril, 
‚gramm, ling. Brahmanicae, 1793. — Böhm. Profodie, ia 

elzel6 boͤhm. Gramm. 1795. Diefelbe umgearb. in d. 

2. Ausg 1798. — Neues Hilfämittel_d. ruſſ. Spr. Leiche 
- ter zu verſtehen. 1799. 1813. — Die Bildfamkeit D. ſlav, 
pr. an d. Bildg. d. Subftant. u. Adj. in d. bähm. Syn 
dargeſt. 1799. Sollte als Ginleit. 3. d. deutfch = bAhım, 
Woͤrterb. dienen, v. dem d. 1. Theil 1802, d. 2. erſt 1821 
erſchien. — GEntw, e. Yflanzenſyſt. nah Zahlen u. Ber⸗ 
ältn. 1802. — Beſorgte mit Ant. Pifchelu e. verm. 
‚Ausg. v. boͤhm. Gprichwörtern. 1804. — Glag olitika. 
: Ned. d, glagolit. Eiterat. 1807. — Glovanka. Sur Fenntu. 
d. alt. u, neuen Lit. zc. 1814—15. — Ausführl. Lehrge⸗ 
bäude d. böhm. Spr. 1809; neue Ausg. 1819. — Dis 
Slovo Slovenicum, 1799, u. d. Entw. d. böhm. Declin., 
1803, gingen voran. — Institutiones linguae slav. dialecti 
veteris. Wien 1822, — Ansberti Histor, de Expedit, 
Frid, Imperat, 1827. — Hift. Auffäßge in d. Monatefche. 
d. Geſellſch. d. vaterl. Mufeums in Böhmen, 1. Jahrg. 

. 1187). — Schrieb auch mehr, Recenf. f. d. Wien. Litgtg, 
fd. Annal. d. Lit. fe Baron Hormayrs Archiv f. Geſch., 
Statift., Lit, u. Kunſt u. f. and. Stiche. — Geit vielen 
Säpren fammelte D. zu einem flav.:böhm. Gloſarium; 

. diefes aber, wie manches andere Schägbare blieb noch 
größtentpeild unbeendet im Manufcripte zuräd. 


* 24.-Chrift. Gottfried Kretfchmar, 
‚Doctor d. Phil., Buchhaͤndler u. Buchdruder zu Chemnit; 
* geb. d. 25. Aug. 1767, deſt. d. 9. Jan. 18%, 


K. war ein geborner Chemnitzer, hatte in Meißen, 
dann in Leipzig ſtüdirt ‚und ficy gründliche»und mannich⸗ 
faltige Kenntniffe erworben. Nach feiner Ruͤckkehr in 
feine Vaterſtadt bekleidete er nad) und nach verfchiedene 
Eehrerftellen am dafigen Eyceum, legte. aber als Quartas 
. fein Amt freiwilig nieder, indem er durch Ankauf der 


J 


nn — — 


— — 


— — — 


et A — — ——— — 





Boock 22 


Muchdrudierel daſelbſt, mit der ce bald nachher einen Ber» 
lagös u. Sortimentsbuchhandel verband, und durch bie feit 
1800 begonnene Herausgabe des daflgen Anzeigers ſich 
anderweit beſchaͤftigt ſah. Durch Diefes woͤchentlich ers 
fheinende nnd von ihm ‚mit vieler Umficht und Gorgs 
falt redigirte Blatt hat er fidy große Berdieufte um feine 
BSaterftadt erworben, indem er vieles Ruͤtzliche darin bes 
tannt machte, manches Gemeinnügige darin ſelbſt zu 
Sprache brachte oder, durch andere anregen lief. Als 


ſich vor einigen Jahren hier. ein Berein bildete, eine Buͤr⸗ 


erfhule für Shemnig zu bauen, wurde er von feinen 

itbaͤrgern zum Borfigenden gewählt uud arbeitete au 
den Schulplan and. In einer eigenen bekannten Druds 
fihrift wurde der biöherige Gang der. Berhandlungen und 
der Plan von ihm, mitgetheilt.- ben fo wählte der feit 
83. beftehende literariſche Verein ihn zu feinem Vor⸗ 
fitenden, und verdanktte ihm feine Mitbegründung. Gin 
Hauptzug feines Gharakters war eine liebenswürdige Bes 


ſheidenheit, welche auf dem erften Anſchein dem, der ihm 


sicht näher kannte, ald Berfchloffenheit erfcheinen Bonnte, 
Dies iſt auch vielleicht die Urfache, warum er wünfchte, - 
daß über ihn nichts im Druck erfcheinen möchte. Im 
Stillen hat er aber des Guten duch Wort und That 
viel gewirkt; und’ ald Gchriftkeller ix Talent theils 
durch viele Aufſaͤtze im Ghemnitzer Anzeiger, theils durch 
bie Zopographie feiner Vaterſtadt unter dem Fitel; 
„Shemnig, wie es war und iſt,“ bewährt. Außerdem gab 
ee noch heraus: Gleonore, Königin v. Frankr., od. Ges 
ſchichte d. 2. Kreuzzugs. Ghemnig 1792 — 93. 2, Aufl. 


1815. — Ghemniger Volkskalender. 1800 —4. — Bde, 


der vaterflädtifchen Todtenfeier Chr. Gottfr. Heyne’ ges 
widmet. 1812. — Gedichte im Liederkrauz für d, Gafls. 
so in Ehemnitz u, verfchied, Gelegenpeitsgedichte, 


* 25. Friedrich Chriſtian Bood, 
Der: u. Vandgerichtsadvocat zu Schleswig, Beſitzer d. Güter Ho⸗ 
henlied u. Hohenholm; 
geb. d. 1. Rov. 1767, geft. d. 9. Jan. 1829. 


Er war zu Windebye, einem Gute im daͤniſchen Wold 
geboren und der ältefte Sohn des Meiereipächters oh. . 
B. daſelbſt, der nicht das Bermoͤgen hatte, feinem ohne - 
auf guten Schulen die Ausbildung feiner Talente zu vers 
ſchaffen. Dieſer lernte daher in der Dorffchule nur Bes 
fen, Rechnen und Schreiben, worauf er nach feiner Sons 


4 


74 0 Bood. 


rmatlon das väterlihe Haus verlieh und gu einem 
echtögelehrten nach Schleäwig als Schreiberburfihe Fam. 
Durch Lernbegierde , Fleiß und gutes Benehmen bradyte- 
er es bald bi8 zum Schreiber, und nachdem er auch als 
folcyer die Zufriedenheit feines Prinzipald mehrere Jahre 
genofien hatte, ward ee durch Empfehlung deffelben bei 
einem Baron von G. erft zum Obfervationsverwalter ſei⸗ 
ner Güter engagirt, bald darauf aber zum Inſpector Ders 
felben ernannt. Dieſen Poſten bekleidete er bis in fein 
29. Kebensjahr eben fo einſichtsvoll als thätig, und ers. 
warb fi in demfelben fchon allgemeine Achtung und 
Wertbfhägung, wo er, da die Bermögendumftände ſei⸗ 
ned Gutsherrn immer mehr zerrüttet wurden, eine ans 
dere Bahn zu betreten befhloß. Da er ſich während 
feiner mehrjährigen Dienftzeit durch weife Dekonomie ein 
Meines Vermögen erfpart, durch Eefen nüglicher Bücher 
jederzeit feinen Berftand auszubilden gefucht, während 
feiner engern Verbindung mit Rechtögelehrten, auch durch 
Ausfertigungen und Nachleſen juriftifcher Bücher ſich et» 
nige juriftifche Kenntniffe zu verfchaffen geftrebe hatte, 
fo faßte er noch in feinem 29. Jahre den Entſchluß, die- 
Jurisprudenz zu ſtudiren. In dieſer Abficht ließ 
ſich von einem der Prediger zu Gelting, feinem Freun— 
de, in der lateiniſchen Sprache Unterricht ertheilen, 
und bezog, nachdem er durch eiſernen Fleiß in kurzer Zeit 
erwuͤnſchte Fortſchritte in derſelben gemacht, die Univer⸗ 
fität zu Kiel. Der raſtloſe Eifer, mit welchem er hier 
feinem Studium oblag, und dee Schärfblid, den er bei 
—— — Ausarbeitungen zeigte, erwarben ihm bald die 
iebe aller feiner Lehrer, In dem Haufe des damaligen 
Dreofeffors Schrader fand er befonders freundliche Auf⸗ 
nahme, und von biefem großen Reditögelehrten wurden 
feine Kenntniffe im Fache nicht wenig berichtigt und ers 
weitert. Daffelbe geſchah ein Jahr fpäter unter Püts 
ter zu Göttingen, wo er feinen juriſtiſchen Gurſus beens 
Digte und ein ruͤhmliches Eramen beftand. Darauf. ward‘ 
ihm Die Unter: und nidyt lange nachher die Obergerichtss' 
Advocatenbeftallung zu Theil, auf welchem Poſten er ſich 
bei feiner Zhätigkeit und feinem geraden Sinne bald eis 
ner ausgebreiteten Prarid erfreute. Jede Stunde weife 
. austaufend, fchrieb er bei derfelben im 3. 1799 feinen 
„Verſuch zur fuftematifhen Entwidelung -der Lehre von 
Der Einterbung”. Im 3. 1801 verbeirathete er fich mit 
Der Wittwe Marg. Dreyer, geb. Plöhn, Beſitzerin des 
adligen Gutes Gohenlied im daniſchen Wolder = Diftrikt, 


| s0f 


Heintze.. | 75 


Cr bewohnte und verſchoͤnerte dies Gut bis zum J. 1814 
and trieb Advocaturgefchäfte. nur zu feiner Erholung; 
bahingegen verwaltete er mehrere Gurntelen, Adminiftras 
tionen und Juſtitiariate. Bei Güteradminiftrationen ges 
er allgemeines, unbefchränktes Zutrauen, indem er 
mit feinen juriftifchen zugleich oͤkonomiſche Kenntniffe zu 


. verbinden wußte. Als. Güteradiminiftrator hatte er das 


beſondere Berdienft, daß er. die unter feine Adminiftention 


Sn a 


ehörenden Dorffelder fo vertheilte, daß jeder Bauer fein . 
d in einer Werbindung erhielt. Auch ließ er die Dorf⸗ 


gime, welche ihre Felder nicht in der Nähe erhalten 


nten, auf die abgetheilten Felder feparat ausbauen 
und zum Wirthſchaftsbetrieb zweckmaͤßiger einrichten. Wenn 
end im Anfange mancher Bauer, von Borurtheilen ges 
kitet, gegen dieſe neue — eingenommen war, 
and murrte, fo haben ſpaͤter Doch alle ihm ihren aufrichs 
tigen Dank für die Verbefjernng ihrer Lage gegollt. Dei 
der Invafion im I. 1842 wirkte er als Patriot tatg 
wo das Gemeinwohl Hilfe forderte. Um aber der Will⸗ 
führe der feindlihen Truppen Grenzen zu fegen, verließ . 
er fein Gut und ſtellte fih an die Spige einer Gommifs 
fon zur Einrichtung eines Magazins für feindliche Krups 
pen. Rach wiederhergeftelltem Frieden verpachtete er ſein 
Gut, das in der Raͤhe des Schlachtfeldes viel gelitten hatte, 
und z0g mit feiner Bamilie nach Schleöwig, um dort * 
um vor andern ausgebreiteten Adminiſtrationsgeſchäften 
allein leben zu Tonnen; doch untergrub er bald durch 
zu angeftrengte Thätigkeit, befonders in naͤchtlichen Stun⸗ 
‚dm, feine Sefundbeit, was feinen fruͤhen Tod herbei 
führte. Als befonderer Freund der Architektur trug er 
siht wenig dazu bei, die Gegend Schleswigs, mo es 
wohnte, fowie auch andere Gegenden und adlige Güter, 
die zu feinem Wirkungskreis gehörten, durch neue Anla⸗ 
ga und eben fo zierliche als. Dauerhafte Gebäude und 

hnungen der Untergehörigen zu verfchönern. 


* 26, Carl Friedrich Heintze, 
koͤnigl. ſaͤchſ. Hofrath u. geh. Kabinetd = Regiftr. zu Dresden; 
geb. d.28. Sept. 1788, geft.d. 10. Ian. 1829, 
‚Sein Vater war der im 3. 1827 verftörbene geb. 
Kriegskammerrath Carl Gottl. 5. zu Dresden und er 
daſelbſt geboren. Hier genoß er auf der Kreuzfchule ſei⸗ 
nen erften Unterricht und zeigte befonderd viel Anlage 
sum Sprachſtudium, daher er fich denn auch Dev franz 


76 Mille F 
uſqhen, engliſchen, italieniſchen md lateiniſchen Sprache 


voltommen bemaͤchtigte. Nicht weniger gluͤcklich bildete 
er fein mufitalifches Zalent aus, und fein fertiges Pia⸗ 
nofortes und Guitarrefpiel begleitete er mit einer aus⸗ 
gezeichnet fchönen Zenorflimme. Im J. 1807 bezog er 
"die Univerfität Leipzig umd Lehrte mit den reichlich das 
felbft erworbenen Kenntniffen im April 1811 in dad els 
terlihe Haus zuruch, welches er jedoch im Februar 1812 
‚wieder verließ, um in d. 3. ald General:Stabsfecretär 
den Feldzügen gegen Rußland, 1818 denen in Schlefien 
und Sacſen und von 1814 bis 1815 denen gegen Frank⸗ 
geich beizumwohnen, nach deren Beendigung er nach Bachs 


zuruͤckkehrte. Bald darauf wurde er dem jebigen 


önfgl. fächt. Minifter won Garlowig als Gecretär der 
fächfifibefrangs iſchen Angelegenheiten beigegeben und trat 
mit demfelben im Geptbr. 1816 eine Reife nach Paris 
en, in welder Funktion er bis zu Ende Sanuar 1819 vers 
blieb. — Aus Frankreich zurückgekehrt, ging er ald Les 
gationdfecretär zur füchfifchen Geſandtſchaft nach Berlin 
ab und bekleidete diefen Poften bis zum Juni 1821, wo 
er nach Leipzig abging, nm dafelbft Das Amt eines Ober: 
Poſtamtsratho anzutreten. Er verheiratdete fih im J. 
1821 zu Leipzig mit Auguſta Schüge und wurde Bater 
von einem Knaben und einem Mädchen. In Leipzig bes 
tleidete er obengenannten Poften bid zum März 1825, 
wo er vom geh. Kabinet nady Dresden berufen, den Pos 
ſten des geb. Kabinetsregiftrators erhielt und die Charge 
eines Hofraths bekleidete. Hier lebte er mit raſtloſer 
Shätigteit ganz feinem Berufe, bis er zue Trauer Bies 
ler —— im 40. Lebensjahre den Seinen durch den Tod 
entriſſen wurde. Auguſta Heintze. 


* 27. Johann Gottlieb Muͤller, 
Pfarrer zu Neukirch bei Bautzen; 
geb. d. 80. Oct. 1760, geſt. d. 11. Jan. 1829 


Müller, als edler Menfch, treuer Verwalter feines 
Berufs und guter Schriftftellee in der Lauſitz ſehr ge: 
ſchaͤtzt, war der Sohn eines Landmanns zu Walddorf dei 
. 2öbau in dee Oberlaufig , der in hohem Alter (erſt 1817) 
: bei diefem Sohne, der ihn Eindlich ehrte , feine Tage .bes 
Tal: und der auch früher die Freude erlebt hatte, daß 
ein Sohn als Geiftlicher feine Subeltrauung, zugleich 
mit der Gopulation einer Tochter verrihtete. — Auf 
Dem Lyceum zu koͤbau fühlte M. den Drang zum Stu— 


— 


Bil. 0. 7 


diren und bezog 1779 die hohe Schule zw Bittenberg, 
wo er bis 1782 Reinhard, Schroͤckh, Zittmann u.a. hörte, 
Die folgenden Jahre verlebte er als Hauslehrer, kam 
ober Thon 1784 ind Predigtamt nad Podrofche unweit 
Muskau, erſt als Subſtitut, 1786. als wirklicher Pfarr⸗ 
ver. Bier ſchloß er befondeus mit dem hochverdienten 


dForſcher vaterländifcher Geſchichte, dem jegigen Superin⸗ 


tmdent Worbs zu Priebus eine enge Freundſchaft (vgl. 
deffen Archiv für die Geſch. Schlefiens u. die Laufis, 11. 
840 ff.) und trat mit: der oberlaufig. Geſellſchaft der Wifs 
fenfhaften zu Görlig nicht nur in Verbindung, fondern 


war einer ihrer thätigften Arbeiter für das Wohl und 


1 * 





für die Geſchichte des Vaterlands. Im J. 1792 ward er 
Pfarrer zu Jaͤnkendorf und Ullerödorf bei Niesky, 1809 

aber in dem volkreihen Dorfe Neukirch bei Baugen. 
Cein liebes, files Jaͤnkendorf verließ er nur, weil erden 
Ruf nach Neukirch als eine befondere Leitung der Borfes 
bung anfah. Bier mußte er wegen überhäufter a 
Waͤfte feinen übrigen Kieblingsftudien entfagen, im Bes 
freiungskriege viele Verluſte und Sorgen tragen u. 1805 
und, 1817 viele körperliche Beſchwerden dulden, fo daß er 
gulegt nur mit Mühe fein Amt verwalten konnte. Als 
ee am 11. San. 1829 eben zur Sonntagspredigt in die 
Kirche gehen wollte und bereies angekleidet war, traf ihn 
ein Nervenſchlag,“ der nad) etlichen Stunden fein from: 
med nad thätiges Leben endigte, nachdem er 683. alt 
geworden ind 44 3. im Amte gewefen war. Verheira⸗ 


tet war er feit 1787 mit Friedr. Charlotte Eltmuͤller, 
| grau, doch kinderlos. — M. war von nicht großer 


tatur, aber gedrungenem Körperbau, freundlich, .aber 
nicht von vielen Worten; doch entfaltete er unter Freun⸗ 
den, in Briefen und in manchen gedrudten Sachen den 


: gefäligften Humor. Gein Name -wird in der laufitziſchen 


Literaiurgeſchichte bleibend feyn ; denn ihm verdanken wir 


das verdienftlichfte Werk einer ‚oberlauf. Reformations- 


gefaihte, Sörlig 1801." — Geine übrigen Schriften u. 
uffäge, welche lauf. Alterthümer, das Schulwefen und 
andere Gegenftände betreffen, find folgende: Ueb. die 
ſchreckl. Folgen od. Wirk. d. Aufruhrs; Kanzelr. 1798. 
— Borfchhlag, d. Errichtung, e. Schulmeifterfemin. in d. 
Dberl, betr. 1795. — Denkſchr. auf Erneftine v. Noftig. 
1798. — Denkſchr. auf Zrau Henr. Doroth. v. Noſtitz 
Drzewiedy, geb. v. Miltig. 1800. — Aufford. an die 
Sm. Geiftl, d. Markgrafſch. D. 2. (die nn Kir⸗ 
Gene, bett.); in d. lauf. Monatsſch. 1796. B. 2, ©, 848 


v 
4 


73. ev v. Boffe. 

ff. — Sachfens Wohlthaͤtigk. gegen feine brav. Krieger 
währe. d. Kampfes m. d. Neufranken; ebd. 1797. Bd. 2, 
©. 678 ff. — Unglädl. Solgen d. Biſſes toll gew. Kaz⸗ 
zen u. Hunde; „ebd. 1800. . d. 2, ©. 149 ff. — —X 

achr. v. d. Kirche in Podroſch; in Peſchecks Beitt. 3. 
Geſch. d. O. u N. 2. 1790. ©. 54 ff. —, Einige. Ue⸗ 
berreſte d. heidn. Alterth.; ebd. ©. 105 ff. 1791. S. 
808 ff. — Einige Bemerk. üb. d. Landſchulw. in d. D. 
‚ 2; ebd. S. 116. Vergl. Otto’ oberl. Schriftftellerleris 
Ton u, Schulzes Supplem. dazu. 


* 28. Wilh. Ferdinand v. Boſſe, 
tin. preuß. Oberfi a. D., Inh. des Dienflauszeichnungdkreuzed m. 
d. Kriegödentmünze v. 3.1814 — FT zu Oſterwiek i. Halberſtaͤdtſch.3 


geb. d. 81. Ian. 1788, geſt. d. 12. San. 1829, 


Er war der Sohn des Eönigl. Kriegs: und Domä- 
nenrathd 'v. B. zu Magdeburg; feine Mutter war Ju⸗ 
Uliane geb. v. Richard, nachher verehelichte Generallieut. 
von Lariſch. Beine einzige Schwefter verlov er im J. 
‚1824 durch den Tod. Bis zum 10. 3. erhielt der Ber 
ewigte feinen Unterricht im elterlichen Haufe, nachher feit 
dem 3. 1786 auf der großen Schule des Klofterd unfe- 
zer lieben Krauen zu Magdeburg, welche er 1770 wieder 
verließ und in Berlin ind Kadettenhaus trat, um ſich da 
für feine kuͤnftige Beftimmung zu bilden. — Nach Zjaͤh⸗ 
eigem Aufenthalt dafelbft trat er im 3. 1778 als Jun⸗ 
ter bei dem damaligen. Infanterieregiment v. Saldern 
zu Magdeburg ein, wurde 1777 zum Fähndrich ernannt, 
erhielt 1780 Das Patent ald Secondlieutenant und ftieg 
1789 zum Premierlieutenant, dad I. darauf zum Stabs⸗ 
capitän und 1797 zum Compagniechef empor, Nach 15 I. 
(1812) erhielt er den Mojorögrad. — Bei der Vebergabe 
von Magdeburg an die Franzofen: m I. 1806 ward er 
Kriegögefangener und fuchte als folcher 1807 bei dem 
Könige um Auswechölung nach. Indeffen bot fih Dazu 
nicht fobald günftige Gelegenheit dar, was ihn daher, da 
er ohne Wartegeld zu beziehen, mit Frau und Kindern 
aus eigenen Mitteln leben mußte, auch ald Folge des 
‚Silfiter Friedens 'und der koͤnigl. Declaration vom Juli 
1807 weitphälifcher Unterthan geworden war, bewog, um 
feine Entlaffung nachzuſuchen und 1809 als Oberft und 
Regimentsinhaber in weftphälifche Dienfte zu treten. — 
Im Monat Mai d. 3. 1811, nach der, Rüdkehr aus dem 
fpanifchen Feldzuge, fchied er indeß aus feiner Militärs 


4 
N 


mg — — — — 


— - me 


dv. Bofle. 79 
ostieität, Indem er die Stelle eineh Pallaſt⸗Gonverneurs 
bekleidete, und wurde im Dec. des genannten Jahres mit 
4500 Er. in Rubeſtand verfegt, — Nachdem aber daB 
deutfche Volk feiner Zeffeln ſich entledigt und infonder: 
heit Preußen mit unermeßlichen Uufopferungen feine v0: 
tige Freiheit wieder errungen hatte, fuchte auch v. B. uns 
term 9. Dec. 1813 um Miederanftellung in der preußis 
[hen Armee nach und wurde laut Kabinetdordre vom 
14. Dec. 1813 aud Frankfurt a. M. ald Major’ u. Com: 
mandeur eines Infanteriebataillons in dieſelbe wieder 
aufgenommen und in demfelben I. noch zum Oberftlieus 
tenant ernannt. — V. B. wohnte mehreren Zeldzügen 
bei, namentlich denen in d. 3. 1778, 1790, 1792, 1795,. 
18065 mit den weftphälifchen Sruppen in Spanien des 
nen in d, J. 1809, 10 und 11. 3m 3. 1794 nahm er 
Theil an den Belagerungen von Landau uud Zrippftadt, 
1306 von Magdeburg, fodann 1809 in Spanien von Gi⸗ 
sono. Go war er aub in den Schlachten von Kaiſers⸗ 
Ianterh im 3. 1798, von Auerftädt 1806 zugegen. Auch 
foht er in den Gefechten bei Gabel und Romberg im I. 
1778, bei Vicogne, St. Umant, Famaro und Lautern von 
1792 — 95, bei, Remtriſch 1793, bei DUot in Spanien im 
3 1810. — Bei allen diefen Gelegenheiten legte erBes 
weile feines Muthes und feiner Entfchloffenheit an den 
Ang. So dedte er z. B. bei Remtriſch am 17. Novbr. 
1793 mit einer Gompagnie die Flanke des Bataillons 6 
Stunden Lang auf eine ſolche Weiſe, daB. der weit über; 
legenere Feind demfelben nichts anhaben konnte. Er 
follte dDafürınady dem Compagnien:Sournal des Oberften 
Reumann mit dem Drden pour le merite decorirt wers 
den, welche Außdzeichnang. jedoch nicht erfolgte. Bei 
Auerſtaͤdt erhielt der Verewigte eine leichte Schußwunde. 
— Als Lieutenant im damaligen Inf. Reg. v. Zengefeld 
vermählte ſich v. B. am 26. Sept. 1785 mit der Witts 
we deö im 3. 1778 in dem Zeldzuge (zu Gishübel in 
Baͤhmen) verftorbenen Eon. preuß. Hauptmannes v. Kös 


nigsmark, Albertine Zriederite, Tochter des verftorbenen 


Hofmarfhalld bei dem Markgrafen von Schwedt, von 
Schethofs aus Schlefien, welche ihm einen Sohn und 
eine Sochter gebar, und am 8. Dec. 1828, nachdem. fie 
44 3, ig einer. fehr glücklichen und mufterhaften Ehe vers 
lebt, ihm im Tode voranging. — Er war ein Muftce 
von Aufrichtigkeit und Nedlicykeit und in der Ausübung 
ae Pflichten ald Soldat legte, er Beweife feiner gros 
en Treue für das hohe Zutereſſe des Vaterlandes an 


oo Sshlegel. 
den Tag. Gr ſtarb zu Oſterwiek, wohin er. fich gewen⸗ 
det, nachdem ee unactio geworden war, an Entkräftung 
fanft und ruhig und wurde feinem bei Lebzeiten aus⸗ 
| ——— Wunſche zufolge ganz in der Stille zur Ruhe 
gebracht. — | 


29. Friedrih von Schlegel, - 
k. k. Legationdrath u. Ritter des paͤbſtl. Chriflordend zu Wien — . 
.. +30 Dreöden; 





geb. im I. 1772, geſt. d. 1%. San. 1829 *). 
Gr. verfchied zu Dresden im — zur Stadt 
Berlin ploͤtzlich am Schlagfluſſe, noch ehe aͤrztliche Hilfe 
erufen werden konnte, in den Armen ſeiner Nichte, der 
au: v. Butlar, einer talentvollen in Gerards Schule zu 
aris gebildeten Malerin, deren Zamilienangelegenheiten 
zu ordnen, der beforgte Oheim Ende Oct. 1829 nad 
Dresden gelommen war. In einem Kreife von Bekann⸗ 
ten hatte er noch den Tag vor feinem Tode Mittags bei 
feinem älteften und feit faft 40 3. mit ihm verbundenen 
Freunde, Ludwig Biel, ein fröhliges Mahl genoffen, und 
legte fidy, al& er am Abende mit Heiterkeit zu Haufe ges 
tommen war, ohne das geringfte Worgefübl von Uebel⸗ 
befinden, ſchlafen. Da kam, was durch eine ungefunde, 
figende, fih nur wenig Bewegung muchende Lebensweiſe 
längft vorbereitet worden war, und was durch den von 
ihm regelmäßig angewandten Gebrauch des Schroͤpfkopfs 
nicht. genug abgeleitet werben konnte, aus den ſtrotzenden 
‚Gefäßen ein ſchnell endender Blutſchlag. Er litt eigents 
lich an Uebermaß der Sefundheit, und bätte bei a 
Strenge ‚gegen fi und bei gefunderer Diät ein hohes Les 
. bensalter erreicyen Tonnen. Rad feiner Ankunft in Dres: 
den verhehlte er den Wunſch nicht, Borlefungen über das 
Leben der Seele und feine Steigerung sum Höchften, wäre 
ed auch nur im enggeſchloſſenen Kreife der Sinverflandes 
nen gu halten, wobei es natürlich auf irgend einen Eh⸗ 
renfold gar nicht abgeſehen feyn konnte. Bald bildete 
fi jedoch ein weitumfaffender Kreis, mehr noch auß ges 
bildeten Frauen als aus hoͤrluſtigen Männern. So ühte 
fi jet gefesten Abendflunde der Saal des polniſchen 
Hotels mit mehr als 150 Zuhörern und Bußhbrerinmen 
aus den Bornehmften und Gebildetften der Stadt. Bei 
dem vielfach aufreizenden Vortrage des in allem menſch⸗ 


+‘ 





*) Algem, Btg. 1899. Nr. 2%. 


/ 


— - — — 


v. Schlegel. | 8 


lichen Forſchen und Wiſſen eingeweihten, tüchtigen Bors 
leſers, und bei der Inhaltsfülle feines friſch ausgenrbeiz 
teten Heftes, mußte die frivole Neu erde bald der auf: 
merkſamſten Wißbegierde weichen, für den Mangel eis 
a8 ſtreng geregelten Plans und Iogifcher Ordnung ents 
fMädigte die geiſtreichſte Gruppirung und die bilderreiche 
oft überrafchende Einkleidung des Ueberſinnlichen. Wohl 
woͤglich, Daß er ſich Anfangs das Biel. anders, und mit 
dem-fchon früher Vorgeiragenen erreichbar gedacht hatte, - 
Bald fand er aber, daß er Alles noch einmal durch feis 
‚zen Geil und feine Feder geben laſſen müffe. Er hatte 
fih feit jenen in Wien 1827 nicht vor Frauen gebaltes 
am, und dann im Drucke erfchienenen 15 Vorleſungen 
uͤber die Philoſophie des Lebens, in gewiſſe Lieblingsvor⸗ 
 Rellungen der magnetiſchen Hellſchau und jenen von 2g 
 Bartine und feinen Anhängern fo hinreißend gefchilders 
tm Geelenläuterungsprozeß, wie wir ihn zum Theil in 
den von Meyer herausgegebenen Wahrnehmungen von 
Sehern erbliden, noch tiefer eingefponnen; die mit der 
Apokalypfe fo nahe verwandte Zahlenlehre war ihm Pas 
tee geworden; die Wiederherftellung des Verlornen duch 
Glaube , Liebe, Sehnſucht ftand ftrahlenreicher vor ipm, 
und fo mußte ihm das Außarbeiten dieſes neuen Kreifes 
von Vorlefungen, der, auf 12 berechnet, mit der 9, auf 
mmer ducchfchnitten wurde, das heiligfte Geſchaͤft feiner 
von ihm allein felbft andgehenden Werkündigung feyn, 
| er num, ganz wider feine frühere Studirweife, dies 
ad in Stunden niederfchrieb, die er fonft blos der Ers 
holung zu wibmen pflegte, weil ja das ‚Heft zur Stunde 
fertigt feyn mußte, fo hat er auch dadurch fein Ende 
Hleunigt; und es wäre Daher fehr zu beklagen, wenn 
dab, dem er gewiffermaßen fein Leben opferte, und wels 
96 in jedem Betrachte die oberfte Spitze feiner fo viele 
Jehre hindurch fortgefegten Zorfchung über bie Grunds 
teäfte des Menfchen, über die innere und äußere Spra⸗ 
Ge, über das Richts und die Ewigkeit als Grundbegriff 
des parſiſchen Dualismus u. ſ. w. mit eigenem Sauber 
Sprache umfaßt, nicht auch, fowie es tft, durch den 
Drud mitgetheilt würde. Niemand wird fi anmaßen, 
Richter feiner innern kirchlichen und politifchen Tendenz, 
und was er feiner Kirche zu leiſten verſprach, fehn zu 
‚ wollen. Allein es ift unmöglich, daß ein fo hoch gebildes 
tee Mann, der noch im 3. 1805 in der Begleitung einer 
der eiftigften Proteflantinnen, der Frau v, Gtael ‚ in 
Rresden war, der durch die Klaffiter aller Seiten und 
R. Rekrolog 7. Ich, , 6 


n 


82 v. Schlegel. 


Boͤlker gereifte Polyhiſtor, der daB geiſtreichſte Erbtheil 
der Menſchheit von Anbeginn bis auf unſere Tage her⸗ 
ab in feinen fruͤhern Borleſungen umfaſſende Denker und 
Dichter, alles Fruͤhere haͤtte vergeſſen oder verwerfen 
koͤnnen. Auch bemerkte man oft im Geſpraͤche und Vor⸗ 
trage, daB er died nicht wollte. — Es ift mit Sr. v. 
Schlegel einer der vielfeitigften und gruͤndlichſten Bild⸗ 


"ner neuer Anfichten in der Kunft und Literatur, ein Mann 


vielfady verzweigter Thätigkeit in Gtiftung einer eiges 
nen Schule, in der die Schüler durch Vebertreibung und 
Unfinn die Meifter ſelbſt in Berruf brachten, die nun 
ſelbſt nichts mehe von ihnen wiſſen wollen, von der 
Bühne abgetreten. Der füngfte unter feinen vier auöges 
zeichneten Brüdern war Friedrich v. ©., & Hannover 
geboren, wo fein Bater Sohann Adolph ©. lange als 
erfter Ranzelredner, auch als Belletrift und Dichter glänzte, 
und als Generalfuperintendent in Lüneburg flard, Wax 
ger und Mutter waren Bierden einer proteftantifchen Prediger⸗ 
familie. Darum hat Friedrich auch bei ganz veränderten 
Slaubensanfichten doch nie der Apologet des Gölibats 
eyn wollen. Gr blieb auf der Schule in Hannover bei 
einem Altern erften Bruder, der ald Eonfiftorialtatb im 
Hannover vor wenigen Jahren erft geftocben und geach⸗ 
teter theologifcher Schriftfteller geworden ift *). Als fein 
alteſter Bruder Aug. Wilhelm fchon in Göttingen Auf⸗ 
merkſamkeit zu erregen anfing, kam Frieder, in die Lehre 
zu einem Kaufınann Schlemm in Leipzig, mißfiek fi 
aber in diefer beengten Sphäre dermapen, daB ibn 
der Water zurücknehmen mußte, worauf cr von feinem 
16. J. an mit glühendem Gifer fich ben philologifchen 
Studien, er in Göttingen, dann in Beipgig ergab, 1800 
Privatdocent in Jena wurde und ſchon im I. 1793 in 
Die Berliner Monatöfchrift einen Aufſatz über die grie 
shifche Dicpterfchule gab, Wirft man einen vergleichens 
den Blick auf feine ganze Schrifftellerlaufbahn, von dem 
erften Auffägen und Sharalteriftiten in des Kapellmeis 
ſter Reichards Journale Deutfchland und deffen Lyceum; 
von. feinem erſten muthwilligen Phantafiefpiele in der 
nerrufenen kucinde — eigentlich einer füdlichen Frucht, die 
ohne Boccaccio’s Fiammetta fcywerlich gewachfen wäre — 
und von den viel höher ſtehenden Jerzinen an die Deuts 
{hen und dem neugriechifchen Gnibenmaße ſich Eräftig 
bewegenden Herkules ante an, bis zu feinem allers 
liebſten Gedichte, dem Hieroglyphenliede, welches er bee 
Gedankenpoeſie eines Wiener Myſtikers, der unter dem 


*) Siehe N. Rekrolog ıY. ©. 88. 


v. Schlegel. 83 


Kamen Nicolaus 1828 (mit „woetifchen Betrachtungen‘) 
auftrat, ale — vorgelegt bat; von jenen Weih⸗ 
rauchwolken, die er Goͤthe's Wilhelm Meifter im 3 
1798 und andern Grzeugniffen in und außer dem Athes 
naͤum und der Guropa aufdampfen ließ, bis gu feiner 
Beurtheilung des La Martine; von feinen eben fo gedies 
genen als genialen Anfichten des Epos und der Lyrik 
der Griechen , über den Buftand der griechiſchen Krauen, 
bi zu den Gtudien über Jeanne d’Arc und der Aufbel: 
lung und Nachbildung der Poeſie des Mittelalters, und 
von da bis zu feinen Borlefungen über die Geſchichte der 
Literatur aller Bölker in Wien 1812 (dem vorgänlichften 
aller feiner Werke, weldes allein fchon binreicht, "den 
Ausdrud der Frau v. Stael über ihn in der Allemagne, 
er fei Einer der Ruhmwurdigſten feiner Nation, dont 
Fesprit a le plus d’originalitd, zu rechtfertigen) — richtet 
man auf diefed alles einen chronologiſch präfenden Blick, 
und bringt nun feinen Kampf für die Kirche, die er feit 
feinem Webertritte in Köln an ber Hand feiner Gattin, 
einer Tochter Mendelsſohns, auch für die allein feligs 
machende hielt, bei den Schlußvorträgen in feiner zulegt 
yablicieten Ppilofophie des Lebens und in feinen Recen⸗ 
onen von Ba Mennais, Bonald und dem Grafen Mais 
Rre in den Wiener Jabrbüchern gehörig in Anſchlag: 
fo wird man fich bald überzeugen,“ daß ein fo vielums- 
fofiender, vielgeftaltender Kritiker, Mede: u. Verskuͤnſtler, 
Dichterphiloſoph und Literatoe wenigftend drei Durchs 
gangsperioden bid zu der Anſicht von ben menfchlichen 
amd göttlihen Dingen, die er in feinen Dresdner Vorle⸗ 
fungen mehr andeutete als entwickelte, gehabt haben 
müfle. Die erfte würde dann die philologifcy s Pritifche 
ſeyn, und biß zu feinem Aufenthalte in Paris 1802 und 
1808 gehen, und auch noch feine Etlernung des Ganscrit 
umfafien. Die zweite, die Afthetifch:romantifche, brachte 
ihn zuerſt mit dee Stael zufommen, deren Corinna er 
aus der Bandfchrift überfehte , führte ihn zu den tomans 
tiſchen Dichtungen des Mittelalter, wovon er, aus ges 
drudten und bondfchriftlihen Quellen zwei Bände bers 
ausgad, fomie der Kother und Mollet, und ein von ihm 
feloft in füdlichen Klängen dem Zurpin nadgebildetes 
größeres Gedicht, Roland, auch Früchte diefer Korfchuns 
gen waren. Hier wurde Koͤln Mit feinem koloſſalen Doms 
und den dort angehäuften Privatfammlungen von Wal⸗ 
raff *) u. f. w. dem vom Mittelalter und der Hierarchie 
Begeifterten die Wiege feiner Sinnes⸗ und Glaubensäns 


*), Siehe beſſen Biographie im II. Jahrg. — 58. 





84 v. Schlegel, 


derung. Won dort ging auch fein poetiſches Taſchen⸗ 
buch and, mit der noch jegt nicht uͤbertroffenen Abhand⸗ 


“Yung über dad Weſen der gothifhen Baukunſt, fowie 


\ 


fein Buch über die Sprache und Weisheit dee Indier. 
Die dritte Periode iſt die politiſche. Karls V. Abdan- 
tung wollte er zu einem biftsrifden Drama bearbeiten. 
Urkundliche Rachrichten für diefen Stoff glaubte er am 
fiherften in Wien zu finden. Go kam er 1808 zu einer 
Seit nach Wien, wo die Begebenheiten in Spanien und 
die —— Deutſchlands dort alle Gemüther em: 
pörten. Der Krieg, bei welchem auch Gteigentefch *), 
&’s. Freund, eine Rolle fpielte, brach aus mit allgemei: 
ner Begeifterung, die auch durch die Eriegerifche Mufe 
'aufgeregt wurde. Da war ed, wo er für Heſtreich durch 
Proklamationen epätig war und wo auch er ein damals 
berühmt gewordenes Eonnet mit der Verkündigung ſchloß: 


Der junge Löwe ſchlummert noch verborgen, 

Der ſtolze Adler wartet auf ben Morgen. 

Wacht jener, ftürzt ded Tigerd Bau zuſammen; — 
Drum Iodert auf ihr Flammen, laßt ed tagen! 


Der zum Hofſekretaͤr ernannte Fr. v. S. kam im Ge- 
folge des aut Verwaltung beauftragten Grafen Friedr. 
Stadion ald Mitglied der Kriegscommiffion zwar bis 
Landshut, mußte aber von da, dur den Rüdzug des 
Erzherzogs Ludwig mit fortgeriften, Tchleunigft zuruͤckge⸗ 
hen und Beuge ſeyn, wie alle Anftrengungen fcheiterten. 
Am 3. 1810 vief er der zue Gemahlin Napoleons bes 
fimmten Marie Louife zu: Bei Dir fei Iherefin’s Geift 
und Muth! Damals vermißte man im Mittelpuntte der 
Monarchie eine balbofficielle Beitung, in der Gentz und 
andere ſtaatskundige Federn die ubercheinifchen Trugbil⸗ 
der entlarven und die Deutfchen über ihr wahres Inter- 
effe aufklären koͤnnten. Sr. v. ©. begründete den äftrei- 


‚ &ifchen Beobachter in Berbindung mit dem damaligen 


Privatſekretaͤr des Bann Metternich, v. Pilat, überließ 
aber diefem bald die Redaktion ganz, der ſich dann eine 


Zeit lang des kürzlich in Hamburg verflorbenen Prof. 


Hartmann **) als Gehilfen dabei bediente. Die ihm ge- 
wordene Mufe füllte Zr. v. ©. in den 3. 1811 u. 1812 mit 
jenen Borlefungen über die Gefchichte und Literatur aus, 
oie ihm den größten Beifall erwarben, Als die noch bes 


») Det, Biogr. Nekr. IV. ©. 797. 
. ee VI. ©. EN 
N 


— 


v. Schlegel, 8 


ftehende veiffte Frucht des Congreſſes, der Bundebtag, 


8 Leben trat, begleitete der zum wirklichen Segationds 
rath ernannte Geſchaͤftsmann als eriter Sekretär der Ge⸗ 
fandtfhaft den Bundestagspräfidenten Grafen Buols 
Schauenftein, und Iebte fo bis zum I. 1819 in Frank⸗ 
furt a. M., wenn auch vielleiht nicht in großer Ges 
(Häftstpätigkeit, Doch um fo wirkfamer im Ideenkreiſe. 
Er trat freiwillig ab und bezog feitdem, dem literaris 
fen und contemplativen Leben ganz zurüdgegeben, ſei⸗ 
nen vollen Gehalt von 3000 Fl. C. G. ald Wartegeld. So 


‚endete Die legte Durchgangsperiode. Denn von nun au 


lebte er ganz in jener Tendenz religiöfer Beſtrebungen, 
Lie ihn bewogen, die Concordia erſcheinen zu lafien, in 
pen inneren eben und Anfchauung, welche er in feinen 

orlefungen von 1827 theild theofophifch durch Darftels 
lung des Verhaͤltniſſes der Seele zu Gott und zum Bels 
Se der Wahrheit, theild polemifch im — egen den 
vernuͤnftelnden Zeitgeiſt, theils hiſtoriſch in Beziehung 
auf Weltgeſchichte und Staatenverhaͤltnifſe zu populari⸗ 
ren fuchte. — Br. v. ©. hat in allen jenen fruͤbern 
Durchgangsperioden, obwohl durch überlegene Geifteskraft 
elbſtſtaͤndig, Doch auch viel anregende Impulfion von 
einem Altern Bruder Aug. Wilhelm empfangen, ohne 
große Nädwirkung auf — Oft haben beide, von ih⸗ 
zen Bewundrern gern Dioskuren genannt, in den Bran⸗ 
dungen unferer Literatur während der legten vier Des 
cennien an einem Maſtkorb gefchimmert, im Athenäum, 
in der Europa, in Roſtorf's Dichtergarten, in der Cha⸗ 
rakteriſtik und Kritik (1801) und in den zwei Jahrgäns 
gm des deutfchen Muſeums von 1812 und 1813. In der 
is zum Webermaße eraltieten Bewunderung ihres Mei: 
ſters, Goͤthe, haben fich beide in den legten Jahren des 
vorigen Jahrhunderts felbſt überboten, worauf fpäter 
manche Verkaͤltung eintrat, Friedr. hätte ſchwerlich auch 
als Dichter glänzen wollen, hätte Aug. Wilb. nicht, ſchon 
Yon Bürger ald junger Aar begrüßt, feine Dichterſchwin⸗ 
en in allen Regionen der Poeſie mit entfchiedenem Bei⸗ 
alle verfuht. Eine Romanze wie Arion, eine Glegie 
wie die Roma, hat Fr., dee den Mangel an Fluß und 
Geſchmeidigkeit des Versbaues und Reims durch Gedans 
kenſchwere und Affonanzen aufzuwiegen jest: nie hers 
Vorgebracht. Die Zerzinen hatte Aug. Wilp. in feinem 
Dante in den Horen kunſtrecht gehandhabt, da rief Friedr. 
Zerzinen demfelben Wolke zu, welches Kichte in tüchtiger 
Proſa auſprach. Fr. konnte nicht zurücbleiben, ald Aug. 


Wilb. unter Goͤthe's ſchirmender Obhut feinen Son auf 
die Weimarſche Bühne gebracht, ſich aber doch fruchtlos 
bemüht hatte, den oft gefcholtenen Euripides in feinem 
Drama fo zu überbieten, wie der Altmeifter felbft in 
feiner_Sphigenia ed gethan hatte. Er bradıte auf dies 
felbe Bühne feinen grimmigen Gelbfimörder Alarcos, aus 
fpanifchen Sagen ynd Klängen, Der aber nur eine Aufs, 
führung erlebte, Beide Brüder huldigten der Corinna 
Stael. Aber nur Aug. Wild. wurde ihr Bertrauter und 
Berather bei ihrer auf zwei Nachbarvoͤlker einflußreichen 
Allemagne, Sebte diefer in itatienifher Kunft fi bes 
rauſchend mit Fr. v. Gtael in Neapel und Nom, und 

ab in den gelefenften Heitfchriften Mechenfchaft davon; 

o holte Fr. im 3. 1819 feine Gattin, die Mutter zweier 
audgezeichueter Künftler, Joh. und Phil, Beith, die in 
Nom ſich vollendeten, dort ab und befchrieb bei diefer Bers 
anloffung die Ausftellung deutſcher Künftler im Pallaſte 
Gaffareli bei Gegenwart des Kaifers, in einem Briefe, 
der die Sache der zu den frühern Meiftern zuruͤckkehren⸗ 
den Künfller beredt vertheidigte, aber in Goͤthe's Alters 
thum und — ein Correktiv fand, U. W. perletzte 
durch mehrere, in Paris ſelbſt franzoͤſiſch geſchriebene Abs 
handlungen gm die in der Regel erftarrte Ziradenpoes 
fie die franzöftfche Eitelkeit. Er. a durch Borlefuns 
gen diefelbe Lehre, die er in Paris ſelbſt 1803 zu geftals 
ten fuchte, ſpaͤter aber noch fiegreicher in feinen Borles 
fungen in Wien durchfuͤhrte. A. W. gab eine bis jetzt 
noch nicht ubertroffene, Acht dichterifche Ueberſetzung von 
Shakeſpeare, deren fehnli erwartete Kortfegung er ganz 
neuerlich abermals gugefagt hat. Fr. bemühte fich, in 

einem geiftreichen Auffage über nordiſche Dichtkunft, und 

n einem Nachtrage uber die früheften dramatifchen Werke 
Shakeſpeare's, nah Ziel einzelne Punkte aufzuhellen, 
a. W. verwandte Jahre lang alle feine Kräfte auf das 
Studium und die Herausgabe der berühmteften Sanskrit⸗ 
Texte der Bhagavad⸗Ghita und des Ramayanag in der in 
Bonn beflehenden Sanskrit: Deuderei, und auf die Res 
daftion einer eigenen indiſchen Bibliothek, wobei er eB 
auch nicht an den gelungenften Nachbildungen in deuts 
ſcher Sprache feblen ließ. Fr. trat mit feiner beziehungs⸗ 
reichen Schrift über die Sprache und Weisheit der Ins 
bier (mit Görres in Wettkampf) auf, und gab aus Ras 
mayana und Bhagavid:Spita einzelne Dicyterproben. A. 
W. betrat beim Könige Karl Johann von Schweden, dem 
er von feiner Freundin, Frau v. Gtael, zugeführt wors 


86 | v. Sclegel. | 


1 


v. Schlegel. * 87 
den war, als deſſen Privatſecretaͤr die diplomatiſche Lauf⸗ 
bahn, und ſchrieb 3 ſein — Fr. trat ru e Kanz⸗ 
let des Fuͤrſten Metternich, und wurde bei der Gefandts 
[oft in Frankfurt angeftellt. Wie viel weiter ließe ſich 
die Parallele noch ausfpinnen! Allein Fr's. ſchon 1808 
in Deutfchland bekannt — Uebertritt, und die 
daran geknuͤpften, immer ſtaͤrker hervortretknden Gegen⸗ 
füge bewogen den aͤltern Bruder, indem er endlich den 


| Sunötpigungen mehrerer Perfonen und des Antifymbolis 


7 


kus in Heidelberg zu antworten nicht Umgang haben 
Tonnte, auch hier zu einem Geftändniffe. Daher gab er 
1828 in der gedantenfhweren Schrift „Berichtigung einiger 
Mifdeutungen” die Erklärung-ab, daß fich feine Anfichs 
ten und Meinungen von denen feines Bruders nicht blos 


in der Religion, fondern auch über viele andere Gegen 
ſtaͤnde umvereinbar getrennt hätten. Gern wendete jeder 


mit deutfcher Literature und Kritik befreundete Wieder: 
mann von diefem Zwifte fein Auge auf die mit dem 


Stempel aͤcht deutfcher Gründlichkeit und des genialften 
Scharfblicks bezeichneten frähern ſaͤmmtlichen Werke ©’6, 
die er. felbft-in 10 Bänden vielfach geläutert und bereis 


dert 1822 und 1823 in Wien herausgegeben bat. bier 


| fhlägt der Adler noch feine Flügel aufs Eräftigfte. Die 
Studien des Elaffifchen Alterthums im 8. und 4. Bande, 
wie anuch die Geſchichte der epiſchen Dichtkunſt bei den 


Griechen, mit beſonnener Ruͤckſicht auf die damals hef⸗ 


tig ergreifende Wolfiſche Anſicht über die Homer'ſchen 
BSeſaͤnge, und die klaſſiſche Ueberſezung aus kyſias und 
Dionyſios, die zuerſt in Wielands attiſchem Mufeum er⸗ 


ſchien, den Philologen wie er feyn ſoll, glänzend beur⸗ 


fanden, und von der leitenden Idee: Das Glement der. 


Griechen ift Schöne, der Römer Größe, vielfache Erläu- 
terung erhalten; die Sagen und Dichtungen des Mittels 
alterd im 7., die Beiträge zur Kenntniß der romanti⸗ 
fhen Dichtkunft im 10. Bande und feine 4 Sendungen 
aus Paris und den Riederlanden im 6. Bde., find Er⸗ 

bniffe_der mühfamften Korfhung und von fo entfchies 
enem Werthe und hocherfreulicy Durch lichtuolle Darts 
Relung, daß fie kaum: durch etwas Spaͤteres Äbertroffen 
werden möchten! Es waltete eine eigene Schickung über 
dem fo ſchnell Hinweggenommenen, daß er in Dresden 
das Ende feiner vielverfchlungenen Laufbahn finden muß⸗ 
te, wo dem Lichtdurftigen früh fchon an den Bildwerken 
des Alterthums die erfien unten in die Seele gefallen, 
und wo ibm zu verſchiedenen Beiten im Haufe einer dort 


88; | v. Schlegel. 


verbeiratheten Schweſter fo genußreiche Stunden zu tell 
ge waren, daß ihn oft eine wehmuͤthige Sehnſucht 
arnach ergriff, zumal feit auch Tieck dort im Kreije 
feiner Familie und Freunde einen Hafen gefunden hatte. 
Nachdem S. auf zwei Hochſchulen feine Borftudien ges 
macht hatte „und fich durch feinen Plato, den er felbfE | 
äter einmal mit Schleiermacher zugleich ke ‚überfegen 
bernahm, durch Die teagifchen Dichter der Griechen und 
durch Winckelmanns Werke, eine eigene geiflige Belt um 
fih gefchaffen hatte, gelangte er 1789 bei feinem erſten 
Beſuche in Dresden zur Kunſtanſchauung in der dortigen 
Antitenfammlung, und begeifterte fi, wie einft Winckel⸗ 
mann felbft, an der Wirklichkeit von dem, was er bisher 
nur geabnet hatte. Dazu kam ein neuer Hochgenuß, die 
Betrachtung der Mengs’ichen Abgüffe, damals noch auf 
der Bruͤhlſchen Jerraſſe ordnungslos aufgeftellt, Oft ließ 
er fich, um feinen Betrachtungen ungeltört nachhaͤngen 
uw Tonnen, dort einfchließen. Dieſe Anfchauung blieb bie 
rundlage für alle feine Studien des klaſſiſchen Alters 
aus in den näthlfolgenben Sobren und gab ihm fruͤh 
die archänlogifche Weihe, ohne welche jest de Buchſta⸗ 
benkritik und Erklärung der Klaffiter nur einäugig ers 
ſcheinen muß. Erſt bei einem erneuerten Aufenthalte im 
Dresden 1798, nachdem ihm die romantifchen Dichter des 
Mittelalters und der tiefgeiftige Liebesfinn ihrer Poeſie« 
klar geworden war, erfchloß ſich auch fein Sinn für das 
Maleriſch⸗Schoͤne unter den Gemälden der Dresdner Gal⸗ 
lerie, für ihre verborgene Anmuth und den Zauber des 
Farbenreizes. Und in Diefer Gallerie empfing er auch 
noch die vollendete Weihe 1802, bevor er feine Reife nach 
aris antrat, und die damals als Giegeötrophäe aus als 
en Ländern dort yerfammelten Kunftfchäge ſich vorfährte. 
Diefe Ruͤckblicke auf die Dresdner Galerie machten, mit 
den in Köln entworfenen Grundzügen der getbifchen Baus 
kunſt, die Grundlagen von der wieder and Licht gebradye 
ten Idee von der chriftlichen Kunft und Schönheit, die 
freilich in den fpätern Jahren durch indiſche Verkoͤrve⸗ 
rungen und gnoftifche Vergeiftungen in der Symbolik, wo 
nicht unterging, Doch ſehr modificiet wurde. Aber ims 
mer blieb Dredden ihm fo theuer, daB er auch bei ganz 
veränderten Samiljenyerhältniffen noch zulegt mit innes 
zer Luft dahin zuruͤckkehrte, wo Pſyche zuerft * Fluͤgel 
entfaltet hatte. Jetzt iſt der vom laͤſtigen Koͤrperbande 
entfeffelte Geiſt zu ganz anderer Anfchauung uͤbergegan⸗ 
gen. Gehe feierlih war an einem der fonnenreichften. 


v. Schlegel. 89 


Bintermorgen, am 14. Ian. , dad von ber öftreichifchen 
Gefandtfchaft würdig veranftaltete Leichenbegängniß, aus 
fee den von mehreren Miniftern und Gefandtfchaften beis 
tgebenen Staatswagen, von pielen Altern und jüngern 
enden, die fämmtlich feine Zuhörer gewefen waren, 
begleitet, unter welchen man auch den Oberhofprediger 
von Ammon, die Hofräthe Böttiger und Tieck und ans 
dere bemerkte. eine irdifchen Weberrefte wurden zu 
Dreöden auf dem römifch-katholifchen Kirchhofe in der 
Friedrichſsſtadt feierlich beerdigt. , 
Außer den bereits mit Mehrern angeführten zahlrei⸗ 
Yen Schriften des Verewigten erſchienen von ihm noch 
de: Die Griechen u. Römer, hiftor. Berfuch üb. 
d. tlaſſ. Alterth, 1. Bd. Hamb. 1797. — Geſch.d. Grie⸗ 
Gen u, Nömer, 1. Bd. 1. Abth. Berl. 1798. — los 
sntin; Roman. 1. Bd. Leipz. 1800. — Gab mit fein. 
Drader Aug. Wilh. heraus: Athenäum; e. Beitfchr. 3 
Dre. Berl. 1798 — 1800; ferner: Gharafteriftiten u. Kris 
titen. Koͤnigsb. 1801. — Mit 2, Ziel: Novalis Schrifs 
ten. 1802. 3, Aufl. 1815. — Geſch. d. Margaretha v. 
Balsis, Gemahlin Heine, IV. A. d. Franz. Leipz. 1803. 
— Leſſings Gedanken u. Meinungen. 1804. — Ras 
ſchenb. f. d. 3. 1806, Berlin. — Gedichte. 1809. — 
0, d. neuere Geſch.; Borlef. ge. 3. Wien. 1810, ebd, 
1311. — Goͤthe, e. Fragm.; in (Reichards) Deutfchland, 
17%, @t, 2, S. 258 . — And. Deraudg. Deutſch⸗ 
lands, Schillers Muſenalmanach betr.; ebd. St. 6, ©. 
88 ff. — Georg Forſter; Fragm. e. Charakteriſtik d. 
dentſch. Klaffiker; in d. Enceum d. fchön. Kſte. Bd. 1, 
&. 1 (1797). — Sunfurthei d. Dionyfius üb. Iſokra⸗ 
tes; in Wielands attiih. Muſ. St. 8 (1797), — B.d, 
Schulen d. griech. Poeſie; in d. Berl. Monatsfchre, Bd, 
U, ©. 578—400 (1794). — B. d. aͤſthet. Werth d. Kos 
mödie; ebd. ©, 485 — 505. — Viele Gedichte in Ros _ 
ſterfs Dichtergarten (1807); in (Georg Paffyeo’s) 
Seijweigen (Wien 1819 — 22). — Antheil an 2. v. 
Gedendorf und Stolls Prometheus (1808), — Mes 
cenfionen in ‘mehr. Liter. Zeitungen. — Rachftehende 
Sqriften: Florentini (1801); Gamml. romant. Dicht. d. 
Mittelalt. (1804); Gorinna, od, Italien v. Fr. v. Stael 
(1807 u. 1808), bat er blos herausgegeben ; fie find größs 
lentheils ans der Feder feiner: Gattin Doroth. Schlegel. 





90 
80. Michael Bottharb Fifcher, 


Drganift m. Eoncertmeifter zu Erfurt; 
geb. d. 8. Sum, 1773, gell, d. 123, San. 1829 *). 


Gr war su Alach bei Erfurt geboren. Gebildet im 
ehemaligen SchullehrersSeminar, für die Kunft gewonnen 
in Kittel® gediegener Schule, wurde er, nach einem kurs 
gen Aufenthalt n Jena, von dem Statthalter v. Dalberg 
Aals Soncertmeifter an Häßlers Stelle berufen und erbaute, 
fo lange feine Kräfte es erlaubten, als trefflicher Orga⸗ 
nift die Barfüßer: und nachher die Prediger s Semeinde, 
bis er zulegt beſchraͤnkt wurde auf den ſchoͤnen Wirkungs⸗ 
reis am kön. Seminar zu Erfurt, Geine zahlreichen 
mufitalifchen Werke: Symphonien, Duartetten, Orgelflüs 
die, Lieder u. f. w. können hier nicht aufgezählt werden; 
daB evangelifche Choralbuch mit Vor⸗ und Zwiſchenſpielen 

ficyert ihm fchon allein einen dauernden Ruhm. 


* 31. Gottlob Heinrich) Liebmann, 


Paſtor zu Erdmannsdorf bei Kſchopau; 
geb. d. 8. Sept. 1778, geft.'d- 12. San. 189. 


Gen Geburtsort iſt Erdmannsdorf, wo fein Water 
ebenfalls Prediger war, Sieben Söhne mußten feine El⸗ 
tern jedesmal nach der Geburt in das Grab finten fehen, 
bis endlich der fehe ſchwaͤchliche Heinrich mit aͤngſtlicher 
Sorge am Leben erhalten wurde. Gr genoß den Unters 
richt eined Hauslehrers, his er im 3,1792 in die _gelehrte 
@tadtfchule zu Freiberg aufgenommen wurde. Hier ent⸗ 
widelte ſich der frohe Jugendſinn. Gein Geift forfchte 
nach Wahrheit durch daB reine Licht des Evangeliums, 
welchem Gtreeben er auch ſtets treu blieb und folches in 
jedem Wirkungstreife F verbreiten ſuchte. Nach Been⸗ 
. bigung feiner akademiſchen Laufbahn lebte er 2 J. als 
Lehrer in dem Haufe Ded Major v, Keller in Shudlln 
bei Oſchatz, und durch die Achtung und Liebe, welde ihm 
diefe Familie ſchenkte, wurde dieſe Zeit für ihn gu einer 
der ſchoͤnſten feines Lebens, Reife Erfabrungen gab ihm 
eine. Reife nach Polen, wohin er feiner dafelbft verheitas 
theten Schwefter folgte. Da er fo glädliy war, ſich hier 
bald Freunde und Gönner zu erwerben, fo nahm er auf 
den Antrag bed Chefs vom Regiment Ledivari, welches 
in Stiernewig garnifonicte, die Stelle eines Feldpredigers 


*) Erfurter Beitung 1829, Nr. 10. 


Liebmann. 9 


bi diefem Regiment an und begleitete daffelbe auf meh⸗ 
en Maͤrſchen, welche ſich felbft bis an die Grenzen der 
Mraine erftveckten. Beliebt und geachtet von Allen, die 
Ya näher oder entfernter flanden, wurde ihm die Tren⸗ 
er ſchwer, als er nach einem Jahre in die Heimath zus 
ridtehrte. Bier follte er den alternden Bater unterflüs 
e und wurde demfelben 1793 als Subflitut beigegeben. 
m 3.1800 verheirathete er ſich mit Zulie Kiebmann aus 
deipzig, welche ihm 8 Toͤchter gebar, von denen ihn 5 
überleben. Er lebte harmlos und zufrieden, bis im J. 
1813 der verheerende Krieg auch ihn und feine Gemeinden 
mit dem Gefolge aller Gchredniffe und Plagen ſehr 
jümerzliy traf. Als aber die Zeit jene Wunden geheilt 
ud das Tange gedrücdte Waterland allımälig wieder ers 
bläpte, da begannen fuͤr ihn koͤrperliche Leiden. Eine ſchmerz⸗ 
Uche Kopfgicht erſchwerte ihm Die Verwaltung feines mübes 
vollen Amted, Doch Schwerered noch ward ihm befchies 
den, als ſich Das Nebel auf die Euftröhre warf, fo daß er 
im 3. 1826 Monate lang nicht Laut ſprechen und fein 
Int nicht verwalten Tonnte. Im J. 1828 ward ihm noch 
die Sreude, feine beiden älteften Züchter für das eheliche 
ben zu weihen. Doch nur mit Anftrengung und im 
Bergefühl eines baldigen Scheidens vermochte er die ruͤb⸗ 
tmde Handlung zu vollenden; er erkrankte, erholte ſich 
bald noch einmal wieder und zum lestenmale bob 
fein Geiſt ſich in verjüngter Kraft frei und froͤhlich em⸗ 
yore. Als aber in der Meihnachtszeit 1828 feine Berufs⸗ 
eeihäfte ſich allzu fehe häuften, da endete eine Luftroͤh⸗ 
tmentzändung in wenig Tagen fein frommes Beben. — 
Renſchenliede, Medlichleit und ſtrenge Pflichterfüllung 
woren die Grundzüge feines Charakters; er ferote für 
das Wohl feiner Gemeinden und fuchte Frömmigkeit, 
dicht und Wahrheit unter ihnen zu verbreiten. Auch als 
tediger war 8. audgezeichnet, und feine Kan elvorträge 
wurden felbft von Einwohnern benachbarter Städte und 
Detſchaften — befucht, auch erhielt ex öfters, wiewobl 
vergebens, Aufforderungen, mehrere derfelben im Druck 
eriheinen zu iaſſen. Gr wurde au ald Mitarbeiter 
nehrerer Zeitfchriften bekannt, und es find in die Abende 
jitung fowohl, ais in die Zeitung für die elegante Welt 
ahlungen und Auffäge von ihm übergegangen, Auch 
eine katechetiſche Unterredung über Kuhpokenimpfun 
kpzg. 1802) erfchien von ihm. Gein sieheitig und wife 
fenfhaftliay gebildeter Geiſt folgte mit der regiten Zheil⸗ 
nahme jeder Erſcheinung der Beit und mit uneigennügiger 


Leben ded Knaben, die den entfdiedenften Einfluß auf die 


93 v. Stotzingen. 


Selbſtaufopferung leitete er ſelbſt einen literariſchen WEL 
ein für die umliegende Gegend. Mit ſtiller Ergebu— 
ertrug er die Leiden feines Körpers, die ihn ai 
feligen Unterhaltung beraubten und betend ſchied 
Geiſt von dieſer Erde. | 


+ 82, Erneft Wild. Freiherr v. Stoßingen, 
Herr zu Steißlingen bei Stockach im Badenſchen; 
geb. d. 26. Ian. 1780, geſt. d. 13. Jan. 1889, 


























Xoy rwv relsurwurwv Enaarov rinãv, 
Ky daxpuaıs, MyTE ala punk 


Charondas, 


Auch den flillen häuslichen Jugenden widneten DE 
Alten Dentmale der Erinnerung, und fo wird denn jeg 
auch den Wünfchen eines großen Kreifes von Kreumbe 
und Bekannten entfprochen, wenn hier eine kurze Uebet 
fiht der Hanptlebensmomente und Eharakterzuͤge eineh 
Berewigten gegeben wird, der durch feinen Eräftigen 
ferien , ächt Deutfchen Sinn eine Stelle im Pantheon Teh 
ned Vaterlandes verdient. — Der Verewigte ward auf 
Dem väterlichen Gute Heudorf bei Riedlingen an der De 
nau geboren. Geine Eltern waren Wilhelm Joſeph Frbtz 
v. Gt., —— Nitterrath des Cantons Donau um 
fpäter fuͤrſtlich Thurn und Taxiſcher Geheimerrath und 
k. k. wirklicher Kämmerer, und Antonie geb, Freiin v. Owg 
unter deren treuer Pflege und Aufſicht der vielverfpred 
chende Sohn bis zum Antritte feines. 11. 3. blieb. 
3m 3.1791 verkaufte der Vater fein Rittergut am 
Fuͤrſten von Shurn und Taxis und bezog mit feiner Fa⸗ 
milie eine neu gekaufte Beſitzung, Steißlingen und Wiech®, 
im Hegau. Dieb gab Anlaß zu einer Wendung in dem 





2 


Bildung feines Charakters und auf die Verbindungen mit: 
den intereffanteften Menfchen hatte. Gr ward naͤmlich 
um dieſelbe Zeit von feinem Bater In die fürftl. Thurn 
und Zarifche Pagenanftalt eingeführt, in der er während 
7 3. den Grund zu den mannichfaltigen Kenntniffen und 
Fertigkeiten legte und viele der ehrenvollen Bande knuͤpf⸗ 
te, die fein fpäteres Dafein ſchmuͤckten. Durd feine eins 
uehmende Gutmuͤthigkeit, durch feine heitere Eaune, feine 
























R v. Stotzingen. | 93 


perliche Kraft und Gewandtheit zeichnete er ſich eben 
E wie durch feinen Fleiß und feine Sittlichleit vor den 
gen Söglingen aus und gewann ſich dadurch in gleis 
Stade die Achtung und Liebe feiner Obern, 
feiner Gefährten. Geine weitere und höhere 
Wbildung ſuchte er fodann theild auf der Univers 
at Würzburg, theild auf verfchiedenen Reiſen durch 
dachſen, nach Paris, Wien u, f. w. zu vollenden. Einen 
wergeßlichen Eindruck machten auf ihn während diefer 
it die Heroen deutſcher Dichtkunft, Schiller und Wie: 
d, die er zu Weimar kennen zu lernen das Glück hats 
Bon allen diefen Reifen Tehrte er immer wieder nad 
egendburg zurück und benugte, von regem Eifer für 
Be, was den Mahn ziert, angetrieben, tiefen Aufents 
holt zur Erweiterung feiner Kenntniffe und feiner Verbins 
ıngen. Eine gewifie —— Feſtigkeit des Gharakters 
jepaart mit großer Herzensgüte, eine gefällige heitere Lau⸗ 
‚ verbunden mit fitenger Liebe zum Recht und zur Ord⸗ 
ung, eine ungewöhnliche Beichtigkeit im Scherz und Lörs 
Perlichen Vebungen, vereint mit einem tiefen, feinem Ges 
RL für das Ernſte und Große waren ſchon hier als 


safe Anzahl vorgüglider Menfhen zu ihm binzog und 
Ber) Bande des Wohlwollens und der Kreundfchaft mit 
u verknüpfte. Mit befonderer Güte wurde er von als 
in Bitgliedern des fürftlihen Hauſes Taxis aufgenom: 
m; mit ehrender Freundlichkeit begegnete ihm der uns 
vergeßliche ©. v. Dalberg, nachmals Flck Primas und 
Großherzog von Frankfurt; unter feine Bekannten und 
freunde gehörten viele der merkwuͤrdigſten Menſchen, die 
er Reiystag und deffen gan nad je Bars zogen. 
"Ser Erweiterung feiner Menſchenkenntniß, zur Bildung 
feine® Innern, zur Befeftigung feiner Grundjäge und zue 
ufbewahrung feiner fhönften Erfahrungen, war ein treffs 
‚liches Hilfsmittel ein mit großer Gewiffenhaftigkeit und 
Zweckmaͤßigkeit vom J. 1798 bis an dad Ende feines 
Lebens ununterbrochen geführtes Tagebuch, worin er in 
#rengem Selbſtgericht Bemerkungen über fih 'und feine 
Schickſale, und mit origineler Art und Laune Urtheile über 
Belt und Menſchen niederlegte. Mit unverbruchlicher Conſe⸗ 
‚quenz bewahrte er dieſes Tagebuch als heiliges Geheim⸗ 
aß, Nie gab er ed aus der Hand, obwohl er gern zu: 
weilen ausgewählte Stellen deſſelben, je nachdem fie ges 


| 


| 


4 . v. Stotzingen. 


wiffe Punkte der Zeitgeſchichte oder Eigenthuͤmlichke 
der von ihm bereiſten Städte und gemachten Erfah 
gen beleuchten Tonnten, mittheilte. Nach feinem & 
war ed ein fohmerzlich:füßes Geſchaͤft feiner trauer 
Gattin, diefe Blätter zu durchgehen, und mit Dank g 
die Borfehung erkannte fie daraus die Unverdorb 
feines Iunern, die er fortwährend ſich bewahrt, das m 
me und feine Gefühl, das ftet in ihm gelebt, den I 
den und treuen Sinn für diejenigen, die ihm theuee 
ren, der ihn immer audgezeichnet hatte. Vielfache 
rährungen mit beruorraggghen Menfchen feiner Seit, 
treffendften Bemerkungen Uber gefellige Berhältnifie 
der Kunft und Eiteratur würden ans Licht treten, ja 
Menge intereffanter Charakterzuͤge und Einzelnheiten. 
Bergeffenheit entriffen feyn, wenn ein Auszug aus d 
geiftvollen Berlaffenfchaft dem Yublitum übergeben w 
den koͤnnte. — Mit fleter Dankbarkeit und tret 
Liebe blieb er feinem innigen Freunde, dem geiſtvo 
Baron Ludwig v. Dertel ergeben, von dem er oft ruhm 
daß er es fel, der in ihm das Gefühl für die Schönheil 
dee Dichtkunſt und den Enthuſiaſsmus für klaſſiſche We 
te, befonder& des deutfchen Baterlandes, angeregt = 
belebt habe. Mit dem glühendften Zeuer der Begeif 
rung und mit innigem Dan gegen den, der in Diefe 
ligthümer ihn eingeführt, genoß er die Meifterwerke 
Kiopftod, Schiller, 3.9. Richter, Goͤtbe u. f. w., 
feine Unterhaltung darüber zeugte von feinem, gebildete 
Geſchmack und vertrauter Bekanntſchaft. — Im 3.1 

verließ er Regensburg und lebte bis gegen Ende des 
1811 theild in Frankfurt am Main, theild an den ſchoͤn 
Ufern des Rheines. Hier (in Wiesbaden) war ed, wo 
eine neue ſchoͤne Periode feines Lebens begann. Gr v 
maͤhlte fich, gefefjelt Durch entfchiedene Worzüge (am 1 
Dec. 1811), mit Fraͤulein Eliſe, Tochter de& Damals 
großherzogl. Fraukf. Dienften flehenden geheimen Se 
tärd du Mont, Sabre — war dieſe Wereinigu 
das Ziel ſeines beharrlichen Strebens geweſen, und ſe 
vorurtheilsfreier Geiſt wußte alle Hinderniſſe zu befteg 
weiche die Berpältniffe und Rückſichten der Familie ih 
entgegengefegt hatten, Mit Wohlwollen und Liebe wur 
das glückliche Paar von den betagten Eltern im väterlis 
en Nitterfige aufgenommen und eine Neihe froher. Zag 
begann für den ganzen adytungswerthen Familienkreißy 
der ſich bald durch eine Tochter und zwei Söhne vergtoͤ 
Berte, Weber alle Beſchreibung glücklich lebte ex in diefe 






































ie 
—30 u 


{ 


Die neueſten Greigaifie am_P0s 
it Bärme fi intereffiend , die Sets 
2 und newer Soriftſteüer mit Gnthus 
» Yabnıus auffuchend und mit den Geinen im gemeinfanen 
* Geanf fi aueiguend, durch häufige Srrurfionen zu Bus 

and zu Pferd und durch Lörperlice Nedungen jeder Art 
fi erholend, im Sommer durdy die bunten Haturfcenen 
de Hegaus zu Ausflügen angelodt, im Winter die Kunſt 
 Zialfs gleich Kiopfiock proktifcy ehrend, lebte er ein aus 
friedenes, im Ganzen glüdlihes Leben und fand darin 
* für manden ftilen Kummer den Grfag, den fein edle, 
‚ für Schöne Gefühle fo empfaͤngliches Herz verdiente. -- 

Sleiy einem Blig aus dem heitern Blau des Himmels 


06 v. Stogingen. 


teof daher feine Familie daB re Ereigniß, 
das ihm das Leben koſtete, um fo entſetzlicher, als jeder⸗ 
zeit feine Gewandtheit und Vorſicht bei allen gewagtern Un⸗ 
dernehmungen die Seinen uber alle Sorge um ibn erhoben 
hatte. Es war am 13. Ian. 1829, ald er, begleitet von 
- feinen Kindern, auf einem nahe bei feinem Gute befinds 
lihen See den Nadmittag mit Schlittſchuhfahren vers 
brachte. Gegen Abend lenkte er feine Tochter im Schlitz 
ten auf der glatten Flaͤche umher, und eben_fo unerwars 
tet als unbegreiflich von der bezeichneten ſichern Bahn 
ſich abwendend, fuhr er gegen diejenige Stelle hin, die 
immer als gefährliy bekannt und gemieden war. ine 
Leit fiherzende Bemerkung der Zochter zeigte ihm, daß 
fie die Abweilyung von der zuverläffigen Bahn bemerke, 
allein es war zu Bit, — ein Krach — und er fant ein, 
vol Befinnung noch den Schlitten vor fi hinſtoßend, 
und verſchwand vor den Augen der Begleiter. Bon Ents 
fegen durchdrungen, ftürzte die liebende Zochter dem Va⸗ 
ter nad, der noch zweimal auß der finftern Ziefe heraufs 
tauchte, aber ohne Laut und ohne Kraft, die dargebotenen 
Mittel der Rettung zu ergreifen. Mit übermenfchlicher 
Anftrengung bemühte ſich nun fein Sekretär Gerbard um 
die Rettung des Lebens der Zochter, die ihm endlich auch 
gelang. Die Arme wußte nit, im erften Augenblid des 
entfeglihen Schmerzes, ob fie ihm dafür danken folle, 
Die erfchütternde Kunde wirkte auf feine Familie mit zer⸗ 
nichtender Heftigkeit und alle feine vielen hohen Goͤnner 
und Freunde theilten den gerechten ungeheuern Schmerz, 
Erft nah 20 Stunden fanden die Suchenden die Leiche, 


Sie ward mit dem üblichen herzgerreißenden Gepraͤnge 


unter dem lauten Schluchzen einer gablreichen Berfamms 
Iung in der Kamiliengruft beigefest. Dort ruht die Hülle 


des — Ai die für die Dauer eines Jahrhunderts 


beftimmt jchlen, an der Geite von des Baters irdifhen 
Reſten. Die Luͤcke, die durch dieſen unerwarteten Tod 
im Kreife feiner Familie und feiner Freunde entfland, 
kann nie audgefüllt werden, denn bei allen ächt ritterlis 
chen Borzägen war er ein Mufter anfpruchslofer und lies 
benswäürdiger Humanität, einer jener feltenen Staraftere, 
Die das Slänzende und Anziehende, das man fonft nur 


unter mehrere Individuen vertheilt findet, glädlich in ſich 


allein vereinigen. 





| 97 
* 88. Chriftian Böttcher, 


Paſtor zu Diffen bei Cottbus; 
geb. d.1. März 1766, geft. d.14. San. 1829 *), 


Er wurde in dem nahe bei Gott"u8 gelegenen Dorfe 
Eandow geboren, wo fein Bater Beſitzer einer kleinen 
Rahrung und ehemaliger Brauer des berühmten Gottbufs 
fer Bieres, im hoben Alter. nicht viele Jahre vor ihm ges 
forben ift und von welchem er jenen’ geraden rechtlichen 
Einn erbte, der fih mit den Jahren immer mehr zu eis 
nem a feines Charakters ausbildete. Nachdem 
er auf dem Kyceum zu Gottbus, dann auf dem Halliſchen 
Baiſenhauſe und der Univerfität zu Halle ftudirt, ging 
er in feine Heimath zurüd. Er war hierauf einige Zeit 
Hauslehrer beim Paftor Korn in Papig und wurde, als 
talentuollee Prediger, bald Daler in Leuten und Laubft, 
‚wo er fih auch 1797 mit Theodore Karoline Friederike 
| Angerftein, aus Cottbus, verheirathete. Beide wurden 
Eltern einer hoͤchſt zahlreichen Kamilie und dies nöthigte 
ihn, auf Berbefferung feiner dußern Lage zu denken. Die 
Regierung von Potsdam gewährte ihm feinen Wunſch, 
Pfarrer in Diffen und Sylow zu werden. Doch wie er 
beim Antritte feines erſten Amtes ploͤtzlich von der aͤngſt⸗ 
lihen Einbildung. überfallen worden war, ihm nicht ges 
wachſen zu. feyn, und nur dach Paftor Korns Zureden 
vermocht werden Eonnte, diefen Wahn aufzugeben: fo gab 
er auch jest die fhon empfangene Wocation zurüd, weil 
‚tw auf einmal zu fühlen begann, daß feine Kenntniß der 
zu dem neuen Amte nöthıgen wendifchen Sprache am En: 
e doch nicht vollfommen genug ſei. Nur auf des Confi⸗ 
ſtorialrath Natorps Zureden wagte er fein Amt anzutres 
ten, Doch fliftete, er bier viel Gutes, fland bei feiner 
Gemeinde in Adtung und feste mit Ernft und Würde 
viele gute Abſichten durch, wenn aud Unverfland und bös 
fer Wille ihm viele Schwierigkeiten in den Weg legten, . 
In feinen Mußeftunden wendete er feine Kraft auf die 
Ausbildung feiner und fremder Kinder. Immer war er 
geſund, allezeit heiter und erheiternd ‚und gab ſtets Bes 
‚weile feiner Hergensgute; nur daß feine Reizbarkeit ges 
ſchont werden mußte. Mit ihm — fo urtheilt ein Ze⸗ 
Iannter von ipm — ward ein treuer Batte, ein zaͤrtlicher 
Bater, ein unermüdeter Arbeiter, ein für feine Gemeinde 
fehe guter Prediger, ein vedlicher Geelforger, ein wohls 


” Bergl. Bauf. Magaz. 1829, Nr. 188 ff. 
N, Rekrolog 7. Jahrg. VE 7 








zu Wolfenb 


’ 


98 v. Schrader. 


wollendee Bann, ein unerſchrockner WBertheidiger Deu. 
Wahrheit und des Rechts, ein denfender Gelehrter, ein 

aftfreier Wirth, ein glüdlicher Erzieher begraben. Er 
Dinterläßt eine Wittwe mit elf Kindern. wei Söhne 


u bereits felbft in Predigtämtern — zu Multnig und zu 


ohrin — angeftellt, einer ift Kaufmann in Cottbus, 
34. Heinrich Julius Friedrich v. Schrader, 


Hberappellationdrath am gemeinfhaftlichen Höchften Gerichte zu 
Wolfenbüttel; i 
geb. d. 19. San. 1764, geit. d. 15. Jan. 1829 ®). 


Er flammte aus der Stadt Braunfchweig, wo fein 
Großvater Paul Schrader Bürgermeifler gewefen war. 
Sein Water, ein Bruder des unter dem Namen Schrader 
v. Schlieſtedt in den Reichs-Adelſtand erhobenen bekann⸗ 
ten — —— Geheimerraths, war Kloſterrath 

ttel. Der ODberappellationsrath v Sch. war 
mit den ſchoͤnſten Kenntniffen auögerüftet, vorzüglich ein 
ausgezeichneter Kenner der griechiſchen Sprache und Lite⸗ 
ratur. Auch in den neuern Sprachen, befonders in der 
vergleichenden Sprachtunde dee germanifchen Idiome, war 
er ſehr bewandert und feste die dahin gehörigen Ugterſu⸗ 
chungen bis an fein Lebensende fort. Nachdem die 
Univerfität Göttingen verlgffen, wurde er den 4. San. 
1738 als Affeffor bei der N uRigkansei zu Wolfenbüttel 
angeftellt, dann den 13. Det. 1790 zum Hofrath bei dem⸗ 
felben Gerichte ernannt, bei welchem er bi6 zur — 











tung des Königreichs Weſtphalen blieb. Während d 
Griftenz dieſes Reichs bekleidete ex den Poften eines & 
minalrichters des Okerdepartements. Rah der Au 
Löfung Weſtphalens trat er in die pepviforifch erri 
Appellationscommiffion zu Wolfenbüttel, und nachde 

auch diefe aufgelöft worden (2. San. 1817), als Oberaps 
pellationdrath in das gemeinfcyaftliche hoͤchſte Geri 
dafelbft. gr verließ jedody einige Jahre vor fe 
nem ode diefe Dienftverhältniffe, wegen Kräntlichkeit, 
zum großen Bedauern feiner Gollegen, die ihn feiner 
trefflihen Gigenfchaften und feiner Gelehrſamkeit wegen, 
ſehr fhägten. — Gr war. zweimal verheitathet, zueri4 
1794 wit Gharlotte v. Hugo, feit 1800 mit Louiſe v. 4 


"ger, welche ihn überlebte. Aus der erften Ehe binterlie 


ee eine, aus der zweiten 2 Züchter, — “in ireffli 
*) Danndv, Archiv 189. 4. 0. Er | 


Medel. 09 


Varakter, einfache Sitten und Beſcheidendeit machten 
Amnocd ſchaͤtzenswerther. Hätte ihn, faſt zeitlebens, age 
eine ſchwache Gefundheit niedergedrüdt, fo hätte er in 
dm philologifchen, hiſtoriſchen und juriſtiſchen Faͤchern, 
bei feinem großen Scharffinne, unftreitig als ausgezeich⸗ 
neter Schriftfteller auftreten können. Beine mufterhaften 
gerichtlichen Ausarbeitungen und manche unvollendete li⸗ 
lerariſche Arbeiten, Die ſich unter feinen Papieren fanden, 
offen hieran Leinen Bweifel. So aber glaubte er ftetd 
finen Ausarbeitungen die letzte Bollendung zu geben, 
uiht vermögend zu feyn, und ließ fie in der That uns 
vollendet; Daher auch, fo viel Unterzeichneter weiß, nie 
etmad von ihm im Drud erfchienen if. Er pinterlich 
eine große Bibliothek. Sie enthält unter anderm eine 
fehr vollſtaͤndige Sammlung von Brunsvicenfien, von der 
8 wünfcyen&werth wäre, daß fie einer öffentlichen Biblio⸗ 
thek einverleibt würde, 
Bolfenbüttel, Br. Sarl u. Strombeck. 


* 35. Heinrich Theodor Medel, 

Doctor ber Philoſophie und Actuarius bein Inquifitariat zu Dale 
a.d. S., Mitglied des ſaͤchſ.⸗ thuͤringiſchen Vereins für Alter⸗ 
thuinstunde; 

ged.d.21. Sept. 1786, geſt. d. 16. San. 1829. 


Meckel war der Sohn des verftorbenen Geheimerath6 
md Profeffors der Anatomie zu Halle und dafeldft pe: 
born. Durch Haus: und Privatunterricht wurde Derfelbe - 
bis in fein 10. 3. zur Aufnahme in eine Lehranftalt Yors 
bereitet und bezog im I. 1796 das Pädagogium feiner 
Baterftadt. Zwar von der Natur nit mit, vorzüglis 
Gm und hervorſtechenden Geifteögaben ausgeruͤſtet, war 
er doc) bemüht, durch beharrlichen Fleiß das, was ihm 
an Geiſt und gaffungsgaben abging, fo viel wie möglich 
zu erfegen. m J. 1804 verließ er, zur erften Klaſſe 
aufgerückt, mit einem fehr ebrenvollen Zeugniſſe dieſe 
vortreffliche unter der Leitung des nun verewigten Kanzs . 
lers Riemeyer*) gediehene Anftalt, um ſich auf der Hoch⸗ 
ſchule zu Halle völlig auszubilden. Hier widmete er ſich 
der Mechtöwiffenfcyaft und vollendete nach Aufhebung 
der Univerfität unter Napoleon feine Studien in Jena. 
Ka) beftandenem Examen fuchte er, ehe die weſtphaͤli⸗ 
ſchen Gerichtsbehoͤrden vollſtaͤndig eingerichtet waren, um 





‘) m. J. dell. Blogr. 6 Jahrg. ©. 544 d. Rx 


4 


100 Meckel. 


einftweilige Anftellung als Referendas bei der Anhalt 
Köthenfhren Kammer an, welche er auch auf kurze Seit eu 
Dielt. Rah J. wurde er Gelretär beim Kriedenäges 
richt gu Halle und 1810 beim weſtphaͤliſchen Zribunalgen 
zicht dafelbft Affeffor, welche Stelle er bis zur Auflöfung 
des Königreichs Weftphalen bekleidete. — Nach der gro⸗ 
en Voͤlkerſchlacht bei Leipzig griff audy er ganz enthus 
jasmirt zu den Waffen und bat feine vorgelegten Beboͤr⸗ 
den um einftweilige Entlaffung und interimiftifye Belegung 
feiner Stelle, weiches jedoch zweimal abgefhlagen wurde. 
Diefer ganz unerwartete Vorfall erfcyütterte ihn in einem 
oben Grade, indem er durch dieſes Nefultat, obihon ex 
ich bereits als Zäger außgeräftet batte, an dem Befrei⸗ 
ungskriege Theil zu nehmen behindert wurde. — Bei 
Auflöfung der franzöfifben Gerichtöverfaffung in den da⸗ 
mals weitphälifchen Ländern, an deren Gtelle die preußis 
ſche eingeführt wurde, erhielt er nun eine Anftellung als 
Affeffor beim Inquifitoriat zu Hole — Ein großer 
—5 der Muſik und fertiger Klavierſpieler, wurde er 
itglied des Halliſchen Muſeums und. mehrerer Kunſt⸗ 
vereine. — Durch uͤberhaͤufte Arbeiten im feinem neuen 
Wirkungskreife körperlich überaus gefhwäht, ſah er ſich 
enötbigt, im 2.1822 eine Erholungsreiſe durch Die ſaͤch⸗ 
ſche Schweiz nah Aöplig zu maten. Rach dein. &es 
braud) dieſes Bades hatte er fi zwar einigermas 
en wieder erholt, doch verſchlimmerte fi nad feiner 
uͤckkehr bei dem Drange der Geſchaͤfte fein Geſundheits⸗ 
zuftand wieder fehe merklich. Cine zweite Grholungsreife 
nach Berlin und Potsdam, welde er das Jahr Darauf 
unternahm, wirkte eben fo wenig, — Im 3. 1824 bes 
Las er dad Bad zu Emb, wo er mit feinem bald nad 
hm verfiorbenen Bruder*) aus Bern zufammentraf und 
einige Monate die Brunnentar, wiemohl ohne Erfolg ges 
gebrauchte. — Im 3.1825 reichte ev eine lateiniſch aus 
gearbeitete Differtation bei der philofopbifchen Fakultät 
zu Halle ein, worauf er nach vorhergegangener Prüfung 
von diefer das Doctordiplom erhielt. — Sehr nachtheis 
lig wirkte auch auf feinen Körper der in demfelben. Jahre 
erfolgte Xod feiner jüngern verbeiratheten Schweſtet 
und ein Jahr darauf der feiner innigft geliebten Mutter, 
die ihn mit beifpiellofer Geduld während feiner Kraͤuklich 
keit gewartet und mit mütterlicher Sorgfalt gepflegt hatı 
te. — Nah Abgang des Sriminal:Astuarius erhielt ei 
deffen Stelle, mußte aber, um den Geſchaͤftsgang nid 
‚aufzuhalten, fich öfters unterftügen lafien. Im J. 1821 


IM, f. deff. Biogr. unt. 19. März d. Jahrg. 


Einte 101 


tede er Mitglied des ſaͤchſiſch⸗thüringiſchen Vereins für 
Uterthums kunde. — Er verloe nach und nach den Ges 
auch des rechten Armes, welcher endlich gänzlich ges . 
Ehmt wurde, fo daß er mit der linken Hand zu Tchreiben 
& gewähnen mußte. In den legten Sahren Eonnte er 
von Geſchaͤften nicht mehr vorftehen. — Bid Ende Sept, 
1828 behiklt er feinen vollen Gehalt, bei feiner Entlafs 
fung eine Penfion von 250 Thlr., die er nur einige Mo⸗ 
zate noch bezog, da er ſchon im Januar 1329 an völliger 
Entkräftung flarb. — Gutmüthigkeit war ein vorherr⸗ 
‚Shender Zug in feinem Charakter, weshalb er nicht fels 
ten, inöbefondere aber nach dem Tode feiner Mutter, auf 
mpörende Weiſe gemißdrauct wurde; und obſchon er 
‚defes ſehr gut fühlte, fo befaß er doch zu wenig Energie, 
felyes zu ändern, _ ' 
Zeit. Major v. Lindeman. 


86. Carl Gottfried Linke, 


Alteſter Primaner des Gymnaſiums zu Hirſchderg; 
geb, im J. 1769, geſt. d. 17. San. 1829 ). 


Er war zu Greiffnberg geboren und in dee Dafigen 
Schule vorbereitet, bezog er im 19, Lebensjahre das Ey: 
tum zu Hirfchberg, wurde den 8. Yun. 1788 examinirt 

‚md vom Nector Bauer gleich in Prima aufgenoms 
ne. In dem Berzeichniffe der Primaner nimmt er im 
3.1789 unter 55 Schülern diefer Kluffe den 46. Plag ein, 

uud vom 3.1799 an ift und bleibt er der Erſte. Er hielt 
fd bis zu feinem Ende zu der Schule, wohnte fletö in 
der Nähe, wollte nur ald Primaner gelten, befuchte oft 
die Lehrſtunden derfelben (noch 4 Sage vor feinem Tode) 

md Iebte zu allen Zeiten mit ihnen in einer biöweilen 

recht herzlichen, mitunter recht ſpaßhaften Brüderfchaft, 

die man eine teaveflirte Schulfreundfchaft nennen koͤnnte. 
So hat er die wichtigſten Weränderungen der Hirſchber⸗ 
ger Belehrtenfchule erlebt, hat 3 Rectoren zu Grabe bes 
gleitet und noch einige Zeit unter dem vierten gelebt, 


nen 


*) Der Teutſche 189. Nr. 18. 






ieeeee 
37. Adam Muͤller, Ritter von Hitterborf, 


k. k. Hofrath im außerordentl. Dienſte bei der geh. Hauſs⸗, Hof⸗ 
u. Staatskanzlei zu Wien; a 


geb. d. 30. Sun. 1779, geft. d. 17. Ian. 1829*), 


Der Hingefchiedene, bekannt vorzüglich durch feine 
Vorlefungen und Schriften über Gegenftände der Staats 
Zunft, fowie durch feine Beſtrebungen, das Reich Der Las 
tholifchen Kirche, zu welcher er mit feinem Zreunde Frie⸗ 
drich Schlegel **) Üübergetreten war, zu erweitern, war 
zu Berlin geboren, erzogen, wiſſenſchaftlich vorgebildet 
und für das Studium der Sheologie beflimmt von feis 
nem mütterlicgen Großvater, dem ald Orientaliften und 
Veberfeger des Hiob und Iofiad bekannten Prediger Eube 
zu Berlin; dann des Philologen Wetzel (durch fein antis 
quarifches Lexicon und mehrere Ausgaben des Gicero bes 
Tannt), hierauf Gedike's, Spaldingd und Heindorfs Schtts 
ler. Durch die Leidenfchaft für das Studium der Das 
mals herrfchenden Philofophie von Den ypofitiven Wiffene 
ſchaften abgeleitet, führte ihn in feinem 18. Jahre die 
Sreundfchaft von Friedrich Gentz zu dem beffern —— 
an den großen politifchen Begebenpeiten der Seit zuruͤck. 
So betrat er in feinem 19. Jahre "feine dreijährige aka⸗ 
demifche Laufbahn in Göttingen, In dem Studium der 
Rechte gab ein gelegentliher Zweifel Hugo’ an der 
Haltbarkeit der Idee des abfoluten Eigenthums feinem 
ganzen Stadium eine neue Richtung. Er fühlte die Roth⸗ 
wendigkeit, das deutfche und das Lehnsrecht, und das brittis 
ſche Privatrecht neben dem römifchen nicht zu verfäumen. 
Burke’s Werke griffen um Diefe Zeit mächtig und nach⸗ 
haltig in fein Leben: fo entftanden die Borlefungen ges 
an die franz, Revolution und für die Sache der alten 

Srdnung von Europa, die er im J 1800 zu Göttingen 
einigen Feiner Freunde hielt. Aehnliche Forſchungen führs 
ten in die Philofophie des Rechts, fo zur Idee des Ges 

enfages, als der ung der Welt, daher nach 
einer Ruͤckkehr nach Berlin zum Verkehr mit Naturfors 
ſchern und zu einem zweijährigen Studium der Raturwiſ⸗ 
fenfchaften, dad dem bürgerlichen Fortkommen eben nicht 
gukio war. Burücgeführt durch Gens betrat er den 

ienft als Referendarius der kurmaͤrk. Kammer in Ber: 
lin. Aber der einmal begonnene wiſſenſchaftliche Zrieb 





*) It. d. Gonv. Lex. u, Zeitungsberichten. 
e) M. f. deſſ. Biogr. E 80 > Sohrg. 


konnte durch die damalige preuß. Gameralverfaflung wicht 
—— werden. Eine Reiſe nach dem Norden, 
nd Schweden. ind Dänemark, und hierauf ein zweijäbs 
siger Aufenthalt auf dem Lande in Polen mußten ihm die 
sontemplative Rule gewähren, um alle feine politiſchen, 
wiffenfdaftlichen und religiöfen Weberzeugungen in Ueber⸗ 
einſtimmung zu bringen. Kntichloffen, unter der allges 
meinen Unter dere an die Ausarbeitung großer und 
umfaffender Werke in der ländlichen Ginfarıkeit feines 
Jufenthaltes in Polen fein Leben zu fegen, begab er ſich, 
um Gens noch einmal wieder zu fehen, nach Wien, trat 
om 31. April 1805 zur römifchstatholifchen Kirche über 
und kehrte an dem darauf folgenden Zage zu feinem lands 
Igen Aufenthalte zurück. Aber die größere Wendung, 
welche die Angelegenheiten von Europa in demfelben Jahre 
nahmen, ließen ae daß auch der praktiſchen Wirtfams 
keit noch nicht alle Ausficht verfchloflen fei. Adam Müls 
ler begab fidy nach Dresden, wo er großentheild im Ums 
gas: mit Geng drei Sahre, verlebte und Anfangs des 

. 1806 feine Vorleſungen über die deutſche Literatur, 
1807 feine Borlefungen uber die dramatifche Poeſie, 1808 
dergleichen über die „Idee der Schönheit und 1809 Äber 
dad Ganze der Gtaatöwiffenfchaften hielt. Sie find 
ſammtlich gedrudt; die Iegtern unter dem Zitel: Ele⸗ 
mente der Staatskunſt. Sein Antheil an dem Kriege von 
1809 trieb ihn von Dresden nad Berlin. Bon den das 
waligen preuß. Miniftern wie fpäterhin von Hardenberg 
mit Auszeichnung behandelt, konnte unter den gegebenen 
pelitiſchen WBerhältuiffen dennoch feine Anftelung nicht 
folgen: außer feinen Borlefungen über Friedrich IL, 
hat er während dieſes zweijährigen Aufenthaltes durch⸗ 
aus in keiner oͤffentlichen Beziehung geftanden. Im Mai 
1811 ging er nach Deftreich, lebte dort zwei Jahre hindurch, 
nit dem Wohlwollen und. der Freundſchaft des Erzher⸗ 
ingd Marimilion von Deftreih Efte. beehrt, in deffen 
baufe für die Wiſſenſchaften und einem Eirkel außerlefes 
ar Freunde. Im Fruhlinge des 3. 1812 hielt er vor 
einer Berfammlung von mehreren, hundert Perfonen Vor⸗ 
lefungen über die Beredfamkeit. Das glüdlihe 3.1813 
berief ihn zur oͤffentlichen Wirkſamkeit. Er wohnte als 
k. k. Eandescommiffär und‘ tyrolifher Schügenmajoe der 
Utzten Befreiung von Tyrol bei. 1814 ward er als Mes 
sierungsrath und erfter Meferent in allen DOrganifationse 
angelegenheiten diefes Landes verwendet, bid er im April - 
1815 vom Büren Metternich nach Wien, berufen, dem 


x 


104 . Muͤller. 


pene er des Kaiſers nach Heidelberg und 
Igte, ort ernannte ihn der Kaifer zu feinem Geng 
ralconful in Sachſen, welche Stelle er 12 3. lang i 
Leipzig bekleidete. Zugleich war er kaiſ, oͤſtr. Gefchäft 
träger an den herzogl. anhaltifchen und fürftl. ſchwarzbur⸗ 
gifhen Höfen. Zu Leipzig redigirte er feine 1816 begons 
nenen und 1818 gefchloffenen Staatdanzeigen. Im 3. 
1819 wohnte er den MiniftertalzGonferenzen in Garlebad, 
hierauf denen in Wien bei. — Zum Beweiſe der Zus 
friedenbeit mit feinen MDienftleiftungen wurde er zum 
Hitter von Nitterdorf und bei feiner Abberufung von 
Leipzig im December 1827 zum k. €. Hofrathe ernannt 
und der geheimen Haus, Hof: und Staatskanzlei im aus 
fir Ente Dienfte zugetheilt, wo er ih am Ziele 





einer Wünfche befand. — Am 17. Ian. bradıte man 
hm mit Schonung die Nachricht von Schlegels Ableben 
bet, bald darauf erfuhr er durch ein Billet des Hofrath 
Geng den Zod der Fürfiin Metternich. Gein reizbarer 
Körper wurde dadurch fe ergriffen, daß er, von einem 
Rervenſchlage getroffen, niederfant und bald darauf feis 
nen Geiſt aufgab. Schon auf der Reiſe von Leipzig 
nach Wien hatte er einen ſchlagartigen Anfall, der ſeine 
Tochter, die ihn begleitete, ſehr in Schrecken ſetzte. Er 
iſt auf dem Gottesacker von Groß⸗Enzersdorf, 2 Stun⸗ 
den von Wien, neben Zacharias Werner begraben wor⸗ 
den. Sein mit Fr. Schlegels ſchnellem Tode in Dres⸗ 
den fo mannichfaltig verknupftes Ableben machte felbft 
in Wien mitten im Geräuſch der Iuftbewegten Stadt eis 
nipe Genfation. — M. wor fehr eifrig in der Erfüllung 
aller kirchlichen Gebräuche und fol fogar woͤchentlich ges 
beichtet und die Sakramente empfangen haben. 

Geine Schriften find: Die Lehre vom Gegenſatze. 
Dresden 1804. — Borlef. üb. d. deutſch. Wiſſenſch. u. 
Lit. 1806. 2. Aufl. 1807. — Gab mit H. von Kleift 
heraus: Phoͤbus, e. Journal f. d. Kunft. 1808. — Bon 


d. Idee Schönheit. Berl. 1809. — BB. d. Idee deb 


Staats u, ihren Berhältniffen zu. d. populär. Staatstheo⸗ 
rien. 1809. — BHeint.. dv. Kleiſts Amphytrion. Luftfp. 
nah Moliere. Dresden 1807, 2. Aufl. 1818. — Die 
Elemente d. Staatskunſt. Berl. 1809. — Web. Köni 

riedr. II, u. d. Ratur, Würde u. Beftimmung d. preuß. 

onardjie. 1810. (Vergl. v. Dohms Denkwuͤrdigk. Bd. 
5, ©, 448 - 445.) — Die Theorie d. Staatshaushal⸗ 


tung u. ihre Fortſchritte in Deutſchl. u. England feit Ad. 


Emith, Wien 1812. 2 Bd — Wermifchte Schr, üb. 


Miller | 105 


Staat, Philoſ. u. Kunfl. 1812. 2. Aug. 1817. — Gab 
Yeraus: Deutſche Staatdanzeigen. Leipz. 1816 — 18, 3 
Bde. — Berfuh e. neuen Theorie d. Geldes. 1816. — 
Smölf. Reden über d. Beredſamk. u. deren Berfal in 
Deutſchl. 1817. — Die Kortfiritte d. national ökonom. 
Biffenfch. in Engld. 1817. — Etwas, das Goͤthe ges 


ſagt bat, beleuchtet von u. f. w. 1817. — An d. Spre 


Ber d. Stadt u. Landſch. Coblenz. 1818. — Bon d. 
Rothwendigk. e. theol. Grundl. d. gefammten Staats⸗ 
wiſſenſch. u. d. Staatswirthſch. insbeſ. 1319. — Ueb. e. 
ybilof. Entw. v. H. Fichte: Der geſchloſſ. Handelsſtaat; 
tm d. Berl. Monatsſchr. 1301. Dec. S. 436 — 488. — 
Eharakteriſtik einig. Goͤthiſchen Werke; in d. alt. Abends 


 jtg. 1806. Nr. 84, 35. — Vergleichungen zwifchen Göthe 


N 


». Shiller. ebd. Nr. 86. — Verſchied. Auffäge in Heinr. 
v. Kleifts Abendbl. (Berlin 1810), — Idee e. Geminas 
riumd d. Staatswirthſch. f. d. oͤftreich. Staaten; ind, 
Frhrn. v. Hormayrs Archiv. f. Geogr. ꝛc. 1311. Gept. 


7 Bon d. Vortheile d. Erricht. e. Nationalbank f. d. 
öftr. kaiſ. Staaten; ebd. Oct. — Agronom. Briefe; in 


— — —— —— — 


Fr. Schlegels deutſch. Muſeum (Wien 1811). San. ©. 
54 - 78; S. 160 — 161. — Franz d. I. Kaiſer v. 
Defte., v. S—3; in d. Zeitgen. H. 1. (8806) ©. 5— 
53. — Franz Horner, Esq. Mitgl. d. britt. Parlam.; 
ebd. H. 8. (1818) ©. 1235 — 154. — Aus Speckbachers 
Leben; im d. Big. f. d. eleg. W. 1817. Ne. 30, 81. — 
Ueb. Joh. v. Müller; in den Delzweigen — Antheil am 
Gone, Let. — XAuffäge in d. öfter. Beob., dem Journ, 
d. Soncordia, dem Wiener Sonntagsbl. u. d. Conv. Bl., 
in d. Staatsm. v. Dr, Pfeilfchifter, in d. Sieg d. Kreus 
zes ıc. 
. Ad. M. batte noch vor Kurzem in einer Brofchüge 
einen. biftorifhen Ferienkurfus angekündigt. Darin ift 
folgender Sa deutlich zu lefen, daß der Lehrer der Ge⸗ 
ſchichte weder logifche, noch moralifhe Kritik bedarf, und 
daß in der Gefhichte nur jene Thatſachen merkwürdig 
find, welde die katholiſche Kirche für wahr erkennt ! 
Das war A. M's. Schwanengefang. Nur ein Baldamus 
tonnte ihm fo ein Grablied —0 ‚wie das in der Wie⸗ 
ner Zeitfehrift. Die Latholifche Zeitfchrift, die er naͤch⸗ 
ſtens herauszugeben gedachte, unterbleibt num, . 





2; 


106 


88. Karl Reifig, 

A . d. alten Literat ». Univ 
Doctor der Phllof ur 2 a ae ur an d u erhität 
geb. v.17.N0v.17%, geft. 9.17. Jan. 1829 *). 


Der Verluſt dieſes ausgezeichneten Philologen iſt um 


; ſo beklagenswerther, indem er auf einer gelehrten Reife 


begriffen war, von welder die fhägbarften Reſultate ſich 
erwarten ließen. Er war zu MWeißenfee in Thüringen 
geboren und feit 1818 Privatbocent zu Jena. — Gegen⸗ 
wöärtiges find die Nachrichten von feiner Krankheit und 
legten Lebenstagen, wie fie in einem Briefe feines treuen 
Pflegers, des Prof. Rante aus Berlin, jegt in Benedig, 
egeben find, — Neifig kam: in der Mitte Novembers 
n Benedig, wie es ſchien, ganz gefund an. Erſt am. 30. 
ehe fühlte er fih im Theater ſehr unwohl und am 1. 

ec. Äußerte er auf der Bibliothek, daß er Fieber Habe, 
wovon auch die Äußeren Spuren unverkennbar waren. Gr 
hielt fich feitdem einige Sage zu. Haus, Man glaubte 
am 7. Dec., dad Uebel fei gehoben; es war ein fchöner 
warmer Jag. Der Kranke ging mit einem Freunde die 


Riva Schiavone entlang, Er fog mit wahrem Durft die 


Luft in fi und genoß abwechfelnd den Duft eines Eleis 
nen Blumenftraußes. Gr hatte ein andered Uebel als 
die Diarrhoͤe, die ihn fogleich ſehr ſchwach gemacht und 
noch anbielt. Um diefe nun grundlich gu heilen, wurde 
am 8. December ein Arzt berbeigerufen. Doc fo wie 
Diefelbe geheilt fchien, ſtellte ſich ein Fieber ein, das 
der Arzt für ein Wechſelfieber erklärte. Gr gab China; 
ftatt zu weichen, ward das Uebel ärger. Auch die Diarrs 
hoͤe war nicht geboben. Ueberdies litt ber Kranke vom 
gi“ an einer klebrigen Trockenheit des Schlundes, 

ozu ſich nun ein, flarker Schluden und häufiger Aus⸗ 
wurf gefelte. Schon jegt fing er an zu phantaficen, 
Dee am 16. Deche. berbeigerufene. Arzt erklärte die 
Krankheit für ein Nervenfieber. Es war der Dr. Rug⸗ 
oieri, ein Arzt erſten Ranges in Venedig, Man ließ ihn 
ein Conſult mit dem aͤlteſten und nambafteften Medicus 
der Stadt halten, der. mit der Meinung der andern übers 
einflimmte und. zu Den Rezepten deſſelben wenig binzus 
este. Obgleih nun dem Kranken in feinem Haufe alle 

orgfalt, wie einem Gliede der Kamilie gewidmet wurde; 
obwohl er felbft alle Morgen auf die Kragen des Arztes 





*) Hall. Litztg. 1829. Int. BI. Nr. 17. 


1 


antwortete, er befände ſich wohl, es gehe beſſer; fo bes 
fand er ſich Doch täglidy bedenklicher, und der Arzt fand 
einen Zuftand immer gefaͤhrlicher. — Weihnachten und 
eujahr erlebte er im Bette. Zu Neujahr kündigte ihm 
der Arzt an, daB er vom Kieber frei ſei. Auch verließ 
er das Bett wieder und brachte zwei Tage wohl fünf 
Stunden lang am Kamin zu. Gleich darauf aber über⸗ 
Rel ihn eine heftige Pleuritis in der Nacht; er fürchtete 
Fi Rerben , und nun erft kam fein ganzes Webel zum Vor⸗ 
heine. Zwar wid der Schmerz, als man Blut nahm, 
alein die Lungenkrankheit war nicht mehr zu verkeunen, 
und obwohl er immer dabei bebarrte, daß er ſich wohl 
befände, daß es beffer werde, trug man doch Sorge, daß 
In der proteftantifhe Prediger befuchte. Auch der Leibs 
' arzt des Vicekoͤnigs wurde herbeigerufen. — In der 
Zhat aber glaubten die den Kranken umgebenden Freunde 
feine Auflöfung nit fo nahe. Rod am 16. Ian, Aus 
 eete Dr. Ruggieri, ed könne noch Monate dauern. Ja 
noch am 17., dem Tage feined Todes, glaubte der Kranke 
der Genefung nabe zu feyn, und als man ihm fagte, es 
f&iene doch, als fei er auf dem Wege der Beflerung 
‚ nahm er es faft übel, daß in Ddiefem Worte ein Zweifel 
' lag. Gegen 11 Uhr befand er fich-fo wohl, daß er, was 
ee in der Krankpeit nie gethan, ein Buch forderte, um 
darin zu leſen; aber plöglich um 12 Uhr, ward er vom 
Kampfe des Todes überfallen. Er rief: DO Gott, o Gott! 
| = Qüando mai morirö! Nach kurzem Leiden unter den 
Gebeten feiner Umgebung, athmete er noch einmal auf, 
und nicht weiter. Bis zum legten Augenblide waren 
feine Augen lebhaft: fie waren es noch, ald er ſchon 
; todt war, und der Freund fie ihm zudrädte, 
| Als Schriftfiellee gab er beraus: Conjectaneorum 
| 





‚ in Aristophanem libr. II. ad Godof. Hermann. lib. I, 

Lips. 1816. — De constitutione apostrophica trium carm, 
‚ melicor. Aristoph, Jenae 1818. — Commentatt. critt, de 
. Sophoclis Oedipo Coloneo, 1822, 


3.89. Benjamin Geithner, 


Doctor d. Iheol., großherzogt. Sachſen-Weimar. Gonfiftortälrath, 
Superintendent und Oberpfarrer zu Weida; 
geb. d. 19. Dec. 1749, geft. d. 18. Ian. 1829, 


Ein Mann, defien Gelebrfamkeit und vielfeitige Ver⸗ 
dienfte in der Literarifchen Welt bisher bloß deshalb viels 
Bit weniger bekaunt geworden ſind, weil ex feine ganze 


— a En en A 


[2 


108 Geithner. 


Kunſt und Thaͤtigkeit ausſchließend der treueſten Berufs⸗ 
erfuͤllung widmete und dabei keine Zeit fand, ſich als 
Bamns Schriftſteller bemerklih zu machen. — 
ittgensdorf bei Chemnig, wo feine geehrten Eltern im 
Betriebe eined Handels mit Manufacturwaaren in ziem⸗ 
lichem Wohlftande lebten, trat er ind Leben ein. — Zehn 
Jahre alt, begleitete er feinen Vater auf einer Gefhäfts- 
reife nah Chemnig, wo die Lebendigkeit. des Knaben Die 
Aufmerkſamkeit eined Handelsfreundes fo erregte, daß 
derſeibe den Vater veranlaßte, feinen Sohn, den er frü⸗ 
ber feinem Stande beftimmt haben mochte, den Studien 
zu widmen. Diefer brachte ihn daher auch bald darauf 
zuerft nach Hobenftein auf die dafige Schule, wo er den 
Grund zu feiner gelehrten Bildung legte und wo befons 
ders Durch den damals dafeldft Iebenden berühmten Sons 
tünftler Santori&ag, feine Liebe zur Muſik gewedt wurs 
de, der er bis an feinen Tod treu blieb. Darauf bezog 
er dad Gymnaſium in Gera und nad Sjährigem Aufent⸗ 
halte dafelbft, um Theologie zu fludiren, die Hochſchule 
zu Wittenberg, wo ihn beſonders Schrödh feiner vorzuͤg⸗ 
üglihen Gunft und Borliebe würdigte, welde ihm Ders 
elbe auch während feines ganzen Lebens erhielt. Ich has 
be ihn bei der Kunde von dem Tode des trefflichen Mans 
ne6 trauern fehen, wie ein Sohn um den Vater trauert. 
— Nachdem er am 17. Det. des 3.1771 die Würde eines 
Magiiterd und zugleich das Recht Borlefungen halten zu 
Dürfen erlangt, wurde ihm das Amt des akademiſchen 
Bibliothekars in Wittenberg übertragen, und fo gewann 
ed das Auſehn, als folle die akademifhe Laufbahn die 
feinige werden. Aber der Wunfch, als Prediger des Chris 
ſtenthums bei einer beftimmten Gemeinde zu wirken, bebielt 


. die Oberhand, daß er die fih ihm darbietenden Aus ſich⸗ 


ten, auf der Akademie zu bleiben,. aufgab, und fich nach 
Siährigem Aufenthalt in Wittenberg nach Dresden wand: 


. te, wo er zuvoͤrderſt nach rühmlich überftandener Prüfung 


in die Zahl der Gandidaten des Predigtamtes aufgenoms 
men murde. Bei diefer Beranlaffung gab er eine kurze 
Abhandlung in Drud: Quam vere dicaturzgßermones ad 
populum Christianum esse interpretationem 8. S popula- 
rem, — welde fpäter deutfch überfegt im Wagnigfchen 
Predigerjournale wieder abgedruckt wurde, Hierauf nahm 
er in dem gräfl. v. Walwisfchen ie in Dresden Di 





Stelle als Lehrer und Erzieher des jungen Grafen a 
und teat, nachdem er diefen feinen zig ng hinlaͤnglich zur 
de Haık 


Akademie vorbeveitet hatte, in das Thielmann'ſ 


Geithner. 109 


ia Dresden und übernahm: den Unterricht und die Bildung 
%eB in der Folge. nicht unberühmt —— koͤn. ſaͤchſ. 
fpäter koͤn. preuß. Generals v. Shielmann *), von welchem 
ee von Beit zu Beit perſoͤnliche Beſuche und fchrifts 
liche Berficherungen dankbarer Anhänglichkeit und Liebe 


erhielt. Zugleich trat er in das damals unter Dr. Reh⸗ 
kopf blühende Prediger : Seminar in Dresden und fland 


tinige Jahre an der Spitze der jungen Männer, die in 
dieſer Anftalt fi bildeten. Da er die Aufmerkfamkeit 
und das Wohlwollen des Worftehers dieſes Seminars ſich 
befonderd erworben hatte, wurde er von Demfelben und 
feinen übrigen Goͤnnern in Dresden empfohlen, im 3. 1781 
um Archidiakonus in Weida ermählt und nach Gjahriger 

erwaltung Ddiefes Amtes zum Superintendenten und 


Dbvoerpfarrer dafelbft berufen. Seine mit dem glüdlichften 
‚ Erfolge getrönte vieljährige, auch als Sefhäftemann aus⸗ 


grzeichnete Wirkfamteit in diefem Amte blieb nicht obne 
rühmlicye Anerkennung; denn ald er im 3.1821 im flillen 


feierte, erhielt er, ganz ohne Weranlafjung von feiner 


Kreiſe feiner Familie fein 5Ojähriges nafung von fee 


LE 0 


Geite und unentgeldlich, von der Akademie Jena das Dis 
plom eines Dockors der Theologie und von feinem vers 
ehrten Fürften, welcher Verdienſte wohl zu fchägen wußs 
te, den Zitel eines geoßheraoal. Confiftortalratbs. So 
erfreulich das eine wie das andere als öffentliche Aners 
tennung feines Werthes dem verehrten reife war, fo 
wenig änderte es etwas in feiner bisherigen Denk⸗ 
und Handlungsweife, er blieb der aufprudslofe Mann, 
der er ſtets gewefen, der humane Borgefegte, der treue 
Freund. — Obſchon bereits ein Greis von 70 J., hatte 
ee fi damals doch noch einer feltenen Müftigkeit des 
Koͤrpers und Lebendigkeit des Geiſtes zu erfreuen, welche 
befonders bis ind hohe Alter fein ungefchmälertes Eigen⸗ 
thum blieb, und es ihm möglich machte, bis nahe an fein 
Ende alle Pflichten feines mit vielfachen Arbeiten vers 
bundenen Amtes zu erfüllen. Sein heiterer froher Sinn 
und die Ruhe in feinen häuslichen Umgebungen, verbuns 
den mit fiuenger Mößigteit und Drdnung in feiner Les 
bensweife, fhüusten feine Gefundheit gegen die Gefahren 
des figenden Lebens, obſchon man ihn bis in fein 
fpätes Alter im Winter wie im Sommer früh 5 Ubr an 
feinem Pulte und felten in Geſellſchaft außer feinem 
Haufe fand. Geine beinahe einzige, ihm liebfte Zerſtreuung 
und Erholung von feinen Geſchaͤften fand er in einem zu 
dee Guperintendentenwohnung gehörigen großen und ſehr 


») Defl, Leben neuer Nekrol. 2. 9.920. 


10} 


410 —Geithner. 


romantiſch gelegenen Garten, in welchem er ſich theils 
mit der Baum⸗, theils mit dee Blumen:Gultur g be⸗ 
raäftigte, Hier fand man ihn bei günftiger Jahreszeit 
und Witterung an den Nacymittagen bald als Gärtner, 
bald hinter einem Actenftoße, bald mit einem untechal: 
tend belehrenden Buche oder einem kritiſchen Zeitblatte in 
der Hand; hier nahm er feine Freunde herzlich froh und 
und heiter am liebften auf. In den Tagen und in Der 
Sabredzeit, die ibm den Garten unzugänglih machten, 
ab die Mufit, die er leidenſchaftlich Liebte, ihm Erho⸗ 
ung von feinen Arbeiten. Doc die fchönfte und für fein 
Herz erquickendfte Erholung fand er im Kreife feiner lie⸗ 
Denswürdigen Familie, deren Glieder alle durch die treue⸗ 
fle Liebe verbunden waren, wie denn überhaupt fein Fa⸗ 
milienleben ein wahrhaft patriarchalifches und muftechafs 
te8 genannt werden konnte. — Er befaß tiefe und aus: 
gebreitete theologifhe und philologiſche Gelehrfamkeit, 
wovon feine öffentlichen Religionsvorträge und befonders 
Die bei feierlichen Gelegenheiten von ihm gehaltenen Re⸗ 
den, fowie Sandidaten: Prüfungen die unzweideutigften Bes 
weife gegeben haben. Unermädet folgte er felbft als 
Greis noch den Kortfchritten der theologifchen Literatur 
bis in die neuefte Seit. So geſchah ed denn auch. daß er 
bei unabläffig fortgefegtem Forſchen früh fon von einer 
gewiffen Neigung ' zum fogenannten Nationalismus, A 
welche in jüngern Geabeen an ihm unverkennbar war, im 
ortgange der Zeit immer mehr dem rein biblifchen Chri⸗ 
enthume ſich zumwendete, welchem er auch bid an feinen 
od treu blieb. Ob nicht ein gewiffer Unwille über den 
Unfug, welchen bier und da tationaliftifhe Renomifteret 
u treiben fidy erlaubte, auch einigen Antheil an diefer 
enderung feiner Anfichten gehabt haben möge, wage ich 
nicht zu entfcheiden. — . Seine thätige Theilnahme an 
allem, was den wiflenfchaftlichen praktifchen Kreis befons 
ders der ihm untergeordneten Prediger erweitern’ konnte, 
beurkundete er auch Dadurch, daß er bereitd in hohen Jah⸗ 
ren die Stiftung des allgemeinen Bereind der Prediger 
im Neuftädter Kreife förderte, daß er das Mit: Directo« 
rium defjelben übernahm und von Zeit zu Zeit die_ Mit⸗ 
glieder diefes Vereins durch feine Gegenwart fowie durch 
manche Ichrreiche Bemerkung aus dem Schatze feiner Ge⸗ 
lehrſamkeit und Erfahrung für den Zweck der Verbindung 
ee Drachen wußte, Er ſchied betrauert von allen, Die 
eine Hielfeitigen Verdienſte zu ſchaͤzen wußten und ließ 


Y - 


Meißner — Haffel, 111 


‚ia den Herzen aller Guten und Edlen ein fo riihmliches 
aels dauerndes Andenken zurüd. 


Frießnig. Earl Schede, Pfarrer. 


* 40. Ernft Auguftin Gottlob Meißner, 
Yallor zu Landöderg (Ephorie Delisfch) im Herzogthum Sachſen; 
geb. d. 11. Oct. 1750, geſt. v. 18. San. 1829, 


Er war zu Zromsdorf (Ephorie Eckartsberga) in Zhuͤ⸗ 
tingen, wo fein Bater Pfarrer wär, geboren; feine Muts 
ter war eine geb. Grohmeier. Den erſten Unterricht ers 

hielt ee von (inem Bater, den fpätern durch einen Hause 
lehrer. Hinlänglich vorbereitet bezog er dad Gymnaſium 
in Beimar und die durch Theurung und Hungersuoth fo 
mertwärdigen 3. 1770—72 brachte ee auf der Univerfis 
tät Jena zu. Im 3.1774, wo er in Dresden pro can 
didatura eraminirt worden war , batte er dad Gluͤck, feis 
sem Vater in Tromsdorf fubftituirt zu werden; im J. 
1786 rüdte er, nad feined Vaters Tode, in den ganzen 
Dienſt ein. Bon Tromsdorf wurde er 1802 nach Lands 
berg verfegt. Er war zweimal verheirathet und in feinee 
erxſten She ſchenkte ihm Gott 11 Kinder, 6 Söhne und 5 
| Zöchhter. Um 13. Dec. 1824 feierte et fein Sojähriges 
Amtöjubiläum, bei welcher Gelegenheit ihm die Stadt 
)öondöberg einen filbernen Becher verehrte. Des Königs 
Raijeſtaͤt ließ ihm ein Gnadengeſchenk von 25 Thlr. Übers 
zeichen, und andere Auszeichnungen, die ihm Damals wis 
derfuhren, bewiefen, wie feht man feine treue und gewifs 
[enbafte Zpätigkeit zu ſchaͤzen wiſſe. — Bis wenige 

e vor feinem Bode hatte er ficy einer dauerhaften 

Geſundheit zu erfreuen gehabt, 


* 4. Johann Georg Heinrich Haflel, 


Doctor 8, Phil. u. audgezeichneter Geograph u, Statiſtiker zu 
Weimar; 


geb. b. 80. Dec. 1770, geſt. d. B. Jan. 1829, 


Sein Vater war der kenntnißreiche und wiſſenſchaft⸗ 
lid vielfeitig gebildete weltliche Gonſiſtorialrath in draun-⸗ 
fQweigifchen Dienften, Aug. Wilh. 9. zu Wolfenbüttel, 
welcher fih um das dortige Kirchen: und Schulweſen 
ſehr verdient machte und dem braunſchweigiſchen gelehr, 
im Magazin manche, feine Forſchungsgabe beftätigende 
und in gegebener Periode merkwürdige Auffäse lieferte, 
- Bein Großvater Zoh, Bernhard was Doctor Rex 


412 | Haſſel. 


Tbeologie, derzogl. braunſchweigiſcher Oberhofprediger 
Sonfiftorialrath, Oberfuperintendent und Abt zu Martens 
thal, aub Ehrenmitglied der koͤnigl. deutfchen Gefellfchaft 
zu Göttingen. Seine gedrudten und ungedrudten a 
Digten fanden großen Beifall, da er ein beruhmter Kans 
zeltedner war, Seine Auffäße waren ſtets geiftreich, 
denn er liebte eine kurze und Elare Darftellung und ers 
warb fich durch die von ihm herrührende Einrichtung des 
Schullehrerfeminariums hohe Verdienfte um Braunfchmeig, 
welche von fpinen berühmten Nachfolgern Serufalem, Knit⸗ 
tel und Seterien ſtets anerkannt wurden, und flach zw 
Wolfenbüttel im 3. 1754. — Der im I. 1829 verftors'! 
bene Enkel deffelben gehörte zu den anögezeichnetften und 
-  berühmteften Geographen und Gtatiftifern Deutfhlands 
und Europa's und galt in feinem Bade für einen Meis 
ſter. Manche Regierungen zogen ihn uber ſtaatswirth⸗ 
fchaftlihe Fragen zu Mathe. Was andere benugt häts 
ten, in allen Zeitungen verkündigen zu laflen, das ers 
wähnte er oft fehr fpät einem oder Dem andern guten 
Sreunde, indem er fich erinnerte, Dazu ald Rathgeber 
mitgewirkt zu haben, denn Befcheidenheit und Arbeitſam⸗ 
keit waren Bauptzuge feines Charakters, — Geine erfte 
Bildung empfing er unter der Loitung würdiger Eltern 
auf dem Gymnaſium feiner Baterftadt zu Wolfenbüttel, 
In der erften Klaffe waren dort feine Lehrer der ale 
Hiftoriker, Geograpb und Mathematiker befannte Profefi 
ſor Leifte und der Gonrector, nachher Profefior Heuſin⸗ 
ger als Philolog. Beide ahndeten ſchon die Genialitäf 
und Die helle Beurtheilungstraft des Zünglings, der ihr Liebs 
ling war; denn &. zeigte ſchon jung viele, aber mit 
Mildheit gepaarte Zalente, Daher feine Bildung einen 
eigenthumlien Sang nahm. Aber je mehr fein Berftand 
und feine Erfahrungen reiften, defto mehr wuchs feine 
Liebe zu den Wiffenichaften. Trefflich vorbereitet bezog 
et 1789 die Univerfität Helmftedt, wo er ſich nach dem 
Rathe feines Vaters der Hechtögelehrfamkeit widmen 
. folte. Died Studium war aber feinen Neigungen wenig 
angemeſſen, daher er felten die juriftifben Borlefungen 
befuchte. Defto fleißiger war er in den Borlefungen der 
Geſchichte und Erdbefchreibung der Profefforen Remer, 
Pfaff und in den Zächern, die feinen Geſchmack mehr 
anſprachen als die Rechtskunde. Als er im 3. 1792 die 
Univerfität verlaffen hatte, fühlte er ſelbſt feine mangels 
haften NRechtsfenntniffe, ftudirte nun ein halbes. Jabr 
lung das Rechtsfach in allen Theilen mit Dem größten 


v 


| liches in Holftein und Schleswi 


| 


} 


| 


| 


} 


ein a Ehe der Fuͤrſt feine Abficht, H. in einem: 


2 u 7° 
E Rellte ſich dann get jurkifcten Sräfung und bes 








d folche ſehr ehrenvoll zur Freude feiner Eltern und 
nner , zu welchen Legteren er den nachherigen yreuß. 
Minifter Kürften von Hardenberg zählen durfte. Dieſer 
ſGenkte fpäter dem jungen Wanne Wohlwollen und oft 
ein fehe ehrendes Vertrauen, was der Werewigte u 

Andere, aber nicht für fich zu nügen verfland. Kür 

felbft dieſes Wohlwollen zu benugen, verftand dee 
Freigennügige Mann nicht. Bald wurde er Amtsaudis 
ter und nach ein paar Jahren Actuar bei dem großen 
Arfidenzamte Wolfenbüttel, In diefem mühfamen Amte 


bedurfte er freilich .Teine großen Nechtößenntniffe, aber - 


ohne die Amtspflichten zu vernadläfftgen, fammelte er 
ſihon damals Materialien für die ale Geogra⸗ 


uſtizamt⸗ 


phie und Statiſtik und vereinte fſich mit dem 
mann Bege zu. Helmſtedt, der gleiche Studien mit ihm 
liebte, zu einer eograpbifeb:fatififchen Beſchreibung der 
Fürftenthümer Wolfenbüttel und Blankenburg, wobei. fie 
de Archive und eine umfaffende Privatcorrefpondenz bes 
anßten. Der Telige Büſching hatte früher etwas Aehn⸗ 

8 verſucht, aber die bei⸗ 
der jungen Männer äbertrafen ihr Vorbild an Vollſtaͤn⸗ 
digkeit, und bisher Hat noch Fein anderer deutfcher Staat 


eine gruͤndlichere Nachricht Aber den jegigen Zuftand feis, | 


ned Baterlandes, obgleich die flatiftiihen Buͤreaux der 
größern Staaten dazu viele Materialien fammelten, Ras 
törlich verdiente jetzt das Buch eine neu verbefierte Aufs 
loge im einem verjüngten Panorama. Dieſes Werk, obs 
gleich es nur die Statiflit eines kleinen Staats lieferte, 
verfhaffte ihm doch einen ſolchen Ruf, daß er im J. 


1805 dem gelehrten Publikum einen ftatiftifchen ee 


dee fümmtlichen europäifchen Staaten in zwei Zoliohefs 


ı ten vorlegen Eonntt, Der tvegierende Herzog Karl Wil: 


heim Ferdinand wunderte ſich über die heilen Einfichten 


Im Stande gewefen war, ein ſolches Wert Ey liefern. 
Ihm wurde nicht blos deſſen gnaͤdiger Beifall, ſondern 


au eine Gehaltszulage, und als er erfuhr, daß ihn 
; Shulden, befonder& wegen vieler angefchafften Werke im 


feinem Fache druͤckten, To bewilligte er zu deren Tilgung 


böhern Poſten zu benugen, zur Vollziehn bebigen tonnte, 
wurde derfelbe ein Opfer des Krieged und flarb 1806 an 


| den Wunden in dee Schlacht bei — Folge diefes 


R. Rekrolog 7. Jahrg. 


— 


und über die klare Darſtellungsgabe des jungen Amtds 
aktuars, der mit Amtsarbeiten überhäuft ſchien und doch 


5 mu ae 


. 


ZJodes und deu Abneigung. &8, Die mehenifden Dienfig 






eines —— * fortzufegen, war fein raſcher 
chluß, feine Stelle nach der Befignahme Braunſchwei 
hucch die Franzoſen niederzulegen und zu verfudten, bi 
von feinen literarifchen Arbeiten zu leben. Wirklich ers 
hielt er bald bernach einen Ruf nach einer. ruſſiſches Uni, 
verfität ald Profefioe der Geographie und Erdkunde, 
welchen ee anfangs annehmen wollte, diefen jedoch nach 
er, ald dey —— von Wuͤrzburg genelgt ſchien 
n in Würzburg anzuſtellen, wieder fahren ließ. Richt 
an fih oder die Seinigen, fondenn an die-Wiffenfchaft 
und deren Körderung dachte ber hoͤchſt uneigennäßige S. 
Als ee am Ende des J. 1806 Wolfenbaͤttel verlieh, 
wandte er er ſich zuerſt nach Nuͤrnberg und gab im Febr, 
1807 einen Abriß des Kaifertbums Deftreich und im April 
Des ruffifchen Kaifertbums heraus. Mon lab ©, 298 
des legtern Werkes folgende damals. Auffehn erregende 
Worte über Rußlands politifche Berbältniffe gegen Kraut: 
reich, welche im 3. 1813 vollkommen beftätigt wurden: 
— „Der jegige Krieg falle indeß wie er wolle. Ruß; 
lands furchtbare Große wird durch denſelben nicht zu— 
—— — ſelbſt wenn Napoleon nach dem entſchie⸗ 
enften Siege ed verſuchen dürfte, fein Heer in das In- 
nere des Reichs einzuführen. Dort würde entweder Ber: 
nichtung, wie Karl XII. bei Pultava erfuhr, das Heer 


. aufreiben, oder Mangel an Gubfiftenz in unbelaunten 


Gefilden unter fremden KBölkern zur fchnellen Entfernung 
Hnöthigen. Roch kann in Rußland nur der Ruffe few: 
ten. — Bon Nürnberg ging H. nach Göttingen,” um 


die dofige Bibliothek zu literarifchen Arbeiten zu benugen, 


! 


‚ihn nad Ga 


allein bald folgte er einer Einladung Bertuch nach Weis 
nd um dieſen Gelehrten bei feinen vielen literarifchen 

vheiten zu unterflügen. Er fchrieb 2809 in Weimar ek 
nen geographiſchen Abriß des Koͤnigreichs Holland, ar» 
beitete auch an dem Werke ‚Europa nad feinen politi- 
üven Beränderungen feit dem Ausbruche dee franzöfifchen 

esolution”. Rachdem der braunfcweigifche Minifter, . 
Braf von Wolffeadt vom Könige von Weltphalen zum 
Minifer des Innern ernannt worden war, erinnerte füch 

erfelbe des genialen H. und ließ unter dem Berfprechen, 

e feine bee Anfellung demnoͤchſt forgen zu wellen, 
el einladen, um in fatiftifchen nud in aus 
bern gelehrten Fächern in feinem Bureau zu arbeiten. 
4 nahm bie ehrenvolle Einladung an und entſprach in 
feinen Geſchaͤften den Guwartungen des Minikers fo voll 


n 


Haffel. | 15 






H. dann felbft mit den angefehenften Gelehrten und 
Gtaatsmännern in Verbindung, und den fleißigen Ges 
üftsmann tmd jovialen Sefellfchafter hatten ‚und 
usländer liebgewonnen. Vorzuͤglich fhägte ihn damals 
Kobanned yon Müller, — 58. dringenden Vorſtellungen 
verdankten zit der Seit die weftphälifchen Univerfitäten 
und das Ilfelder Päddgogium, daß lie nicht nach dem 
erſten Plan des damaligen Königs ſaͤmmtlich mit Goͤt⸗ 
tingen zufamtnengefchmolgen wurden; auch galt, je mes 
uger dr fich geltend zu machen fuchte, fein Math oft viel 
ı bei dem gefarhmten damaligen diplomaüſchen Körper und 
Ki mandyen Debatten des Reichstages in ſtaatswirth⸗ 
fhaftlimen Kragen. Manche größere Verwirrung wäre 
ohne ihn entftanden, dir er fie vorſichtig in Webereinftims 
mung mit dem Landeswöhl abzuleiten verftand, In Ans 
erkennusg deſſen ließ daher auch die Regierung ©. , da 
ihm dev König perſoͤnlich gewogen war, durch den Staates 
miniftee von Wolffeadt verſprechen, daß er bei nächfter 
Bakanz als Profeffor dee Geographie und Statiſtik ans 
eftelt werden folle. — Mitten unter den umfaffenden Ges. 
Gnäften eines mühevollen Amtes fand H. dennoch ut: 
zu literarifchen Nebenbeſchaͤftigungen, befonders in Schrif⸗ 
ten, die Den weſtphäliſchen Stantskörper und deſſen ges 
naueren jegigen oder vormaligen Buftand intereffirten, 
welchen die Megierung Weſtphalens aufgelöft und biswei⸗ 
len unleugbar verbefjert hatte. Sein glüdlichee Genius 
im Berfchmelzen des Geweſenen in eine dee neuen Ver⸗ 
waltung des Köigreichs angemeffenere Form, ohne, 
wenn es irgend möglich wär, den Perſonen der vorigen 
Berwaltang irgend einen Werluft oder Merdruß zu vers 
anlaſſen, machte ihm ſowohl bei den Deutfchen, als bei 
den; Ausländern pl mehr Freunde. Er redigirte das 
mals geimeinfchaftiich mit Murhardt die Seitfchrift „Weſt⸗ 
Yhalen unter Hieronymus Napoleon”, und beide Mänz 
ner bewährten darin ihre Freifinnigkeit. Mach dee Aufs 
löfung des Königreich MWeftphalen zeigte ihn dee Kurs 
für Wilhelm 1., der indeß von feinem Throne wieder 
Befig genommen, viel gnaͤdiges Wohlwollen, welches H. 
nicht einfiel, für fi zu benugen. Dagegen uberzeugte er 
bisweilen denſelben, daß eine oder die andere: weils 
; »Hälifche Einrichtung dem Kutfürften a feinem Sande 


J 


—⸗— — — — — ñ — — —— 


— — 


s 





110 Haſfel. | 


vortheilhaft geweſen war, Die braunſchweigiſche Regie⸗ 
a a ihn zum Sommiffär bei der Kafldiung bes 
Königreichs Weſtphalen und der Gortirung der Akten, 
auch reklamirte er für Braunſchweig in Paris das braun 
ſchweigiſche ehemalige Eigenthum. Geine genaue Bes 
kanntſchaft mit dem alten und neuen Syftem feste ihn 
in den Stand, bier ſchneller ald mancher andere die Sons 
derung zu vollbringen. Auch während dieſer bis ins J. 
1815 außgedehnten Commiſſion ruhte feine Feder literas 
riſch nicht in den Stunden, welde feine Gollegen der Er⸗ 
‚ holung widmeten. Es erfchien daher 1816 und 1817 von 
ihm in Berlin der 1. Theil des Handbuchs „Erdbefchreis 
bung und Statiſtik⸗, welches Buch aus unbekannten Urs 
kan unfortgefegt blieb, — H. durfte nun erwarten, 
n braunfchweigifchen Dienften wieder angeftellt zu wers 
. ten, und es war befannt, daß ihm der Herzog Friedrich 
. Wilhelm: perfönlih wohlwollte, da diefer Kürft freimüs 
ige Männer raſchen Entfchluffes liebte. Aber der res 
gierende Herzog fiel an der Spige feiner Treuen bei Wa⸗ 
kerloo. Reider denuncirten jest, weil H. mit vieler Pie⸗ 
tät der alten — Dynaſtie ſtets ſehr anhaͤng⸗ 
lich war, der Regierung eine Unwahrheit, nämlich vaß in 
dem Auffage Über den Ruͤckzug des Herzogs von Braum 
ſchweig⸗Oels im Gaffeler Moniteur, in welchem die gal- 
liſche Anſicht Mar hervorblickte, der verftorbene H. die 
Feder geführt habe, worüber der Herzog, obne ſich von 
"der Sadje genauer zu unterrichten, mein geworden 
ſeyn fol, Freimuͤthig, fagt man, babe 8. —F daruͤber 
geäußert und dieſes habe ihm die fruͤhere Zuneigung des 
während der Bormundfchaft fo mächtigen Geheimeraths 
v. Schmidt Phifelded in Braunfchweig entzogen. We⸗ 
nigftens blieb Diefer Gelehrte und bewährte Geſchaͤfts⸗ 
mann nach 1809 in feinem Materlande ohne Anftellung, 
angeblich, weil er zu dem Yunkt im Dienft nicht zuch 
kehren wollte, in welchem er folchen 1806 verlaffen. Die 
Beharrlichkeit des Minifters v. Schmidt Phifeldeck bei 
- feinen Befchlüffen iſt bekannt und eben fo aͤbgeueigt war 
, dem Minifter eine Vertheidigung zu übergeben, da 
ich ihm mehrere auswärtige Anftellungsausfichten öffne 
ten. Aber er hatte ſich verpflichtet, die, große Erdbes 
ſchreibung in Weimar mit einigenoandern Gelehrten zu 
vollenden, Daher kehrte er noh im I. 1815 nach Weis 
mar zu Bertuch zurück, Dort lieferte er dem Publikum 
ein allgemeines europäifches Staats: und: Addreßhands 
buch für dad J. 1816, Weimar 1816 und 1817, 4 Bde.; 


das geographifchsftatiftifche Sexikon. 1817 und 1818. 2 
Theile nebft Nachträgen ;” fernee den geogtaphiſch⸗ſtati⸗ 
ſtiſchen Umriß der fümmtlichen europqaͤiſchen und außer 
tmropäifchen Staaten in Koliotabellen. Drei Hefte. 1838. 
Bon den J. 1824 his 1829 incluf. erfchien von ihm jähts 
lich ein genealogifch-biftorifchsftatiftifcher Almanach, wos 
bei ihn einige Freunde unterftügten. — Als einen gedies 
. Leitfaden alademifcher Borlefungen fehrieb er 1822 
it Weimar ein Lehrbuch der Statiſtik der enropäifchen 
Staaten für höhere Lehranftalten, zugleich als Handbuch 
zur Gelbftbelehrung. Unter allen Werken bes Berftorbes 
: am iſt dieſes Buch dad gehaltreichfte, aber es bedarf frei⸗ 
‚ ih be den ‚vielen Umgeftaltungen im Innern der Bers 
‚ Wwaltungen fchon eine nene Auflage. Bisher befigt unfere 
I. Literatue nichts, was gründlicher und vollftändiger als 
diefes Legbuh wäre, — Mehrese feiner Werke wurden 
in fremde Sprachen uͤberſetzt, aber feinen meiften Ruhm 
| rn ibm das vollftändige Handbuch der neueften Erdbe⸗ 
ſtchreibung, dad er in Verbindung mit Gaspari, Ganna⸗ 
bi, Guthsmuths und Ukert in 7 Won. herausgab, von 
denen er bei weiten die meiften allein geliefert. Kein 
anderes Volk befigt eine fo gruͤndliche und umfaflende 
—— eitdem beſchaͤftigte ihn nichts fo ſehr, 
als in Nachtraͤgebaͤnden die Luͤcken und Irrthuͤmer des 
ſchoͤnen Werks zu verbeſſern, aber ehe ex dieſen Plan 
vollziehen konnte, ereilte ihn der Zod. — Vieles lieferte 
| ee außerdem in den kritifchen Wiättern feiner Zeit, fers 
ı nee in den geographifchen Ephemeriden, in Bertuchs Laͤu⸗ 
der⸗ und Völkerkunde, in Lichtenfternd Archiv, der Pals 
ı a8, Malte Brun Annales de Voyages etc, Das Gaspa⸗ 
riſche Lehrbuch der Erdbefchreibung arbeitete er um und 
Beforgte mehrere ſtets verbefjerte Auflagen deffelben. — . 
In den legten Eebensjahren wurde er auch Mitredakteur 
der Halliſchen Encyelopädie (Section IV) erft mit dem 
d | Encyclopädie (Section IV) erft d 
| — Müller in Deffau *) und nach deſſen ſchnellem 
Jode mit dem Profeſſor Hoffmann in Jena und zwar im 
den ſechs erften Theilen des Buchftaben H. Sein allges 
meines Handwoͤrterbnch der. Gefchichte und — — 
| fa alphabetiſcher Reihenfolge, vom Anbeginn der Ge⸗ 
—* bis zum J. 1825, kam nur bis zum zweiten Bande 


re 


eraus. Geine fehr reiche Bilderfammlung vieler tau⸗ 

md Porträts von allen Perfonen, welche eine geſchicht⸗ 
Uche oder gelchrte Bebeutfamleit erlangten, if noch uns 

— 

*) Deff. Biogr. im 5, Jahrg: ©. 865. dꝛ Rekr. 


[4 
[2 
| 


118 1) ( 


Verkauft and folte billig. nicht, verloren geben. Moͤch 
ie eine große Bibliothek kaufen, um dad Andenken de 
erftorbenen zu ehren, oder der Wittwe eine Penfton - 
verfhaffen! — Nach feinem Tode würdigten feine B 
diente die Leipziger Literaturzeiting 1829. N. 27., DER 
ANg. Liter, Seit. 1829. Int. 25 und 86 und. die Borred# 
zum 6. XIheil der zweiten Geetion der Hallifchen allge 
meinen Encyelopädie. — Im Staatsdienſt ala Berwals 
ter und ald Gelehrter hatte * reihe Erfahrungen erwot⸗ 
ben und arbeitete, begabt mit einem glädlichen Gedaͤcht⸗ 
niß, mit ungemeinen Eeichtigkeit. Aber zugleip war kein 
Gelehrter weniger von der Bolltommenpeit feiner ges 
ſchichtlichen, geographiſchen oder literariſchen Darftelluns 
gen eingenommen und nie tadelte er mit Bitterkeit. Was 
er recenſirte, hatte er geleſen und ſchrieb erſt nach der 
. Befung feine felten lange Kritik. In feinem Fache find 
eingefchlichene inzichtigkeiten immer unvermeidlich. Belgte 
‚man ihm frrige Darftellungen, fo übergeugte er fich davon 
‚keit und befferte gern mit Anerkennung des foemden 
Berdienſtes. — Bon mehreren gelehrten Bereinen wurde 
er zum Mitgliede aufgenommen, und noch kurz vor ſei⸗ 
nem Zode von der ruffiichen Akademie - der Wiffenfchafs 
ten. Der verfiorbene Großherzon Carl Auguſt von Wels 
mar ?) fhägte H. fehr und befchenfte ihn 1823 mit der 
oldenen Werdienftmedaille und der Erlaubniß fie am 
ande des Falkenordens zu tragen, — Sn feinen lepten 
Lebensjahren wänfchte er ſich ein akademiſches Profeſſo⸗ 
sat und fonderbar, daB er im Alter hierin Schwierigkeis 
ten fond, welche man dem Sünglinge nicht entgegenges 
freut hatte, — Während feiner weſtphaͤliſchen Dienſtpe⸗ 
riode beirathete er eine: Zochter ded hannoverſchen Haupt⸗ 
mann Ebert zu Bederkeſa. Diefe Gattin verlor er 1819 
durch den Zod, und es überlebten ihn aus diefer Ehe ein 
Sohn und zwei Töchter. Im I. 1820 verheirathete er 
ſich wieder mit einer Zochter des jegt in Leipzig leben⸗ 
den als Schriftfieller befannteri Kammeraffeffors Räder, 
aus welcher zweiten Ehe ihn zwei Toͤchter überleben. — 
9. liebte feine Zamilte innig und war überhaupt en 
hoͤchſt gutmüthiger Privatmann, Der gern wohltpätig 
war und Frohſinn um fich verbreitete. Selten unterlies 
Ben Gelehrte und ausgezeichnete Reiſende, welche Wels 
mar befuchten, ihm perföntich ihre nt zu — 

da er außer Deutſchland nicht weniger als in ſeinem 


*) DR. f. deſſen Biogr. im 6. Jadrg. S. 465 d. Rerr. 










e 










ande befaunt war. Mächte dad Andenken des Berk 
Baters feinen Waiſen noch einigen Runen —— 
se den bereits angeführten groͤßern Merken er⸗ 
Hienen yo dem MWerewigten noch folgende Sqrriften: 
ati. Darſtell. d. Königreichs Beftyhalen wor feiner 
Dr; Braunihw. 1807. — Statiſt. Neberſichtstabel. 
nd — — u. vornehmſten außereurop. Staa⸗ 
Gotti 809, — Seoar. — Äbriß d. Könige 
Robalın Tin —— d. — ker⸗ u. Laͤnderkunde). 1809. 
Kepertor. d, ſaͤmmil. Ortſchaften d. K. Weſtph. 1810, — 


' Statik. Bee, ° il. Depot Eko. „gesunfaw, 18. | 


— — polit, . — Ber ad, 1817. Racträge 
z Ei. Abriß d. K. Frankr. 1819. - 


im 3.1807. «bb. 
* * 42, Friedrich Lorenz Dreyer, 


| Doctor der Mevic. ., Kreißchufitus w. prakt. Arzt zu Hagenow im 
Großherzogth. Mediendurg- Schwerin; 
geb. im J. 179, get. d. 19. San. 1829, 


Er war von vechtfchaffenen Bürgersleuten in er. 
a0w geboren, deren äußere Umflände aber nicht die 

ſigſten für feine wiſſenſchaftliche Ausbildung waren. "a 
er daher bis zu feiner Gonfirmation den nur dürftigen 
Unterricht auf der dafigen kleinen Stadtſchule genoffen 
hatte, wurde er bei einem WBundarzt in’ die Lehre gebracht 
und fuchte — anderweitig nach uͤberſtandenen Lehr⸗ 
jahren ſich im feiner Kunft zu vervolkommnen. Duich 
eifrigen und beharrenden Fleiß I: es ihm, ſich eis 


L 36 — 507. — Sue bite! b. ß, nn 


nige — in Sprachen und Wiffenfchaften zu er⸗ 
werben und dieſe benutzte er in der olge gu medicinis 
[om Gelbftftudien, wozu er ſich Ye — —* und 
Forugee Handbuͤcher ———6 Sud den 80er 

ai des vorigen Jahrhunderts — e ſiq darauf als 

Chirurg in feiner Vaterſtadt und erhielt bald die Erlaub⸗ 
niß, d * als medicinae practicus au ‚um duͤrfen, 


Dreyer, | 19° 


— — u 


120 v. reden. 


2 a Pi Eramen fehr ruͤhwlich beftanden hattg 





ward, 1815 au ab. Geit 1785 war er verheirathet mıie 
unow, welche ihm der Tod im 3. 1826 


Schwerin, 


48. Carl von Wreden, 


aroßherzogl.heff. darmſtaͤdt. wirkt. geheimer Staatsrath, Groß: 
kreuz d. befl. Daußordend u. Mitglied der erfien Kammer der 
Sandfiände zu Darmſtadt; 


geb. im 3. 1766, Heft. d. 20. San. 189 *) 


Optima prima fere manibus rapiuntur 7 
Ovid. 


"Die Jugendzeit des Vollendeten, feine. näheren Fami⸗ 
Henverhältniffe und Erziehung zu Mannheim, wo er ges 
boren wurde, ift und unbelannt geblieben und wir finden 
ihn fogleih im höbern, thätigen Beben, wie er, nad eis 
ner wiffenfchaftlichen und theologifchen Bildung zu Bei- 
Deiberg und Coͤln die Gtelle eines Vorleſers, zu der ipn 
fein ſchoͤnes Organ beſonders geſchickt madıte, beim Kuts 
fürften von Göln, Maximilian Franz, übernimmt und 
durch feine eingeftreuten —— Bemerkungen auf Ge: 
ſchmack und That dieſes Fürften großen Einfluß gewinnt. 
Mach dem JIbde feines fürftlichen Goͤnners ‚erhielt er vom 
Großherzog Ludwig den Ruf ald Geheimerath, um über 





2 re Prof. Dock, Duthey Orat, in memor. ejus, 


9 Breden, 121 


Ne Eule, Rieden und wiſſenſchaftlichen Inſtitute des“ 
Deils bon Darmſtadt, der katholiſch war, Aufſicht zu 
‚führen und ihr Bluͤhen und Gedeihen zu befördern. Den 
Yan des Großherzog, der v. W. gern zum Biſchof von 
Mainz machen wollte, vereitelte die roͤmiſche Kurie, weil 
v. B. auf dem Emſer Gongreffe 1787 als Referendar 
des Kurfürften und une 8 von Köln zu feurig zum 
Beten der deutſchen Biſchoͤfe gefprocen, und fi Dem 
Padſt verdächtig gemacht hatte. v. W. felbft hatte fich 
gegen Diefe Anftelung erklärt und nahm fie auch fpäter 
va wo alle Hinderniſſe befeitigt waren , theils weil 
er in andern ebrenvollen Aemtern mit Segen wirkte, theils 
weit er feinem Alter Teine neue Laſt auflegen wollte und 
den neuen Pflichten nicht mehr nach Wunſch Nachlommen 
gu koͤnnen beforgt war. Die ganze Größe feines Charak⸗ 
ters, die Klarheit feiner Anfichten. und die wahre Würdis 
gung einer Slaubendverfchiedenheit leuchtet und entges 
gen, wenn wie bie fdhwierige Stellung betrachten, in 
welche ibn, den Katholiken, die Inſpection aud über 
eoongelifhe Schulen und Inſtitute verfegte; denn. wie 
Biele quch Died hart getadelt haben und den vorurtheilds 
por unparteiiſchen Mann angriffen und verkännten, 
08 Ende feiner Unternehmung und Anordnung bat ims 
mer bewiefen, daß er nur das Wahre und Gute, aͤchte 
Religiofität und Fromme Bildung bei Katholiken und 
Sroteftanten wollte und nicht einer, nur Eleinen Geiftern 
eigenen Intoleranz huldigte,die man ihm gar zu gern aufs 
gebürdet hätte. — Ausgezeichnete Geſundheit, eine geregelte 
und mäßige Lebensweife gaben ihm. zur längften Lebens⸗ 
dauer Hoffnung, die aber durch eine nicht gefürchtete 
Krankheit, welcher der Edle erliegen. mußte, getäufcht, 
wurde, Während derfelben verließen ihn feine geiftigen. 
Kräfte nicht, und einem Freunde, der ihn fragte, was er 
made, antwortete er: „So lange ich athme, hoffe ich; 
wenn eB anders kommt, fo bin ich zum Heimgange bereit; 
denn mich ſtaͤrkt der feſte Glaube daß ich, frei von ir⸗ 
difhen Zefieln, zu den ewigen Wohnungen der Geligen 
binäbergebe !" — Gr flarb an Erſtickung. — i 
v, Wreden fchrieb (meift anonym): Geſch. d. Appel⸗ 
lationen v. geiſtl. Gerichtshoͤfen. Frankf. 1788. — Der 
ſtand Des roͤm. Hofes, Geſandte mit Gerichtsbark. 
in ale chriſti. Reiche u. beſ. in Deutſchl. abzuſchicken, 
hiſtor. unterſucht u. de Publikum z. Entſcheidg. vorgelegt 
Boun 1789). — Kurze Beleuchtg, d. Bakultären päbftl, 
Runtien in Deutfchld. Goͤln 1789, — Frage: Iſt der 


123 Heniſch — Müler, 


abft befugt Einwillig. d. Biſchofe e. deutfche 

EN d nn 3 etheilen, in deſſen dandg 
eleg. Güter d. kathol. BeiftlichE, z. beflenern?... 
eraus: Gefänge 1, Gebete in d., legt. Adventswoche 

Bonn 1789, . 


* 44. Friedrich Gotthelf Hentſch, 


Archidiakonus zu Grimma; Ä 
geb, d. 14, Des. 1742, gell, d. 21. Ian, 1829, 


Gein Bater war Koch zu Budiſſin, wo er geboren 
" word und aud feine Studien anfing, die er in Leipzig 
bis 1763 fgrtfegte, in welchem Jahre er Gubflitut des 
Arcchidiatonks Müller in Grimma ward, 1775 befam er 
das Diakonat, 1779 das Ardidiakonat, in welchem legten 
Amte er 50 J., im Amte überhaupt 66 3. fand. Ge 
ward 86 I. alt und Zonnte längft nicht mehr fein Amt 
fe daß er mehrerer Subſtituten hinter einander 

urfte, —— 





45, Karl Adolph Müller, + 
Dberlandögericht8:Audßyltator zu Domslauʒ 
geb, d.22, Dec. 1804, get. d. 2%. Jan, 1829 °), 


Der Berewigte erfreute ſich bis in fein 9. Lebensjahr 
eines gefunden und wohlgebildeten Körpers, In Diefem 
aber ward, er das Opfer fremder Anvorfichtigleit und 
trug von nun an durch 16 I. einen ſiechen Körper mit 
fih berum, den aber die Lebendigkeit und Friſche des 
Geiſtes aufrecht erhielt und deffen Kraft er fi) gewöhnt 
‘hatte ſtets bis zum aͤußerſten Heft zu verbrauchen. Den 
erſten Unterricht und die wiffenfchaftlichen Borübungen 
genoß er im wäterlichen Haufe und feine geißigen Faͤhig⸗ 
keiten entwickelten ſich fo ſchnell und glcklich, daß er, 
wiewohl oft mit koͤrperlichen Leiden kaͤmpfend, nach vol⸗ 
lendetem 14, J. der 2. Klaffe des Eliſabethanums übergeben 
werden und dieſe nach einem halben Jahre mit der 1. 
Klaſſe vertauſchen konnte. Nach 24 J. verließ ee 18 I 

alt mit dem ——— Nr.1 das Gpumnafium, um 
ſich auf der Hochſchule zu Bresblau dem Rechtsſtudium 
- widmen, Die Liebe feiner Lehrer begleitete ihn. J 
verſtaͤndigem Fleiß und geordneter bpeharrlicher Thaͤtig 
beſchaͤftigte er ſich hier mit allen Zweigen dev Rechtswifſen⸗ 





*) Sälef. Prov, Bi., Febr. 9. 189. 






m Genuß und Erholung —*— Nach ruͤhmlich bes 
Kondener Pruͤfung zur Grlangung der Auskultatur trat 
der Züngling mit fittlichem Eifer für die Idee des Rechts 
m das wirkſame Leben, wo es die Berwirklicdhung deſſen 
galt, was er im ſtill begeifterten Gemüth getragen und 
mit klarer Erkenntniß erfaßt hatte. — Ganz offen und 
durchaus redlich, beſcheiden und liebevoll, nn und 
leidenfchaftsloe, wo es die Prüfung und Erforfchung der 
Sahrheit galt, klar und umfichtig im der Darſtellung 
der ewfannten, unbefaugen und. unbeftehlich in feinem 
Artheil, feſt und furchtlos in feinem Entfchluß, im hohen 
Grade ordnungsliebend und bis zur Aufopferung, gefällig — 
ließ alles hoffen, er werde eine Zierde des richterlichen Amtes 
werden. Die Reinheit feines Strebens und die feiner 
Hebungszeit angemeffene, vieleicht fie überfdhreitende ers 
langte, Zuͤchtigkeit fand, wiewohl erft nach längerer Beit, 
eine gütige Anerfennung feiner Borgefegten, welche ſich 
in dem Zeugniſſe ausſprach, das ihm bei feinem Abgange 
vom Gtadtgeridht in Bredlau zum Mberlandesgericht das 
Directorium des erfleren unterm 11, Aug. 1828 ertheilte. 
— Für die zweite Prüfung, welcher er nun in wenig 
Boden: entgegenfah, bereitete fich M. mit unermüdlichen 
Be vor, wiewohl er ein bohes Maß koͤrperlicher 
merzen fchon feit langer Zeit zu tragen hatte, zu dem 
fi in Den legten Wochen noch einergänzliche Abſpannun 
aller Kräfte und eine ganz gefunfene Nerventhätigkett 
efellte. Erſt wenige Zage vor feinem Hinſcheiden unter 
ach er die Borbeteitung feine irdifche Berufung, 
um, wie er meinte, nur etwas genefen, fie wieder fortzits 
fegen. Aber im vollen Beſit feiner" Geiſteskraft und 
nicht ohne Hoffnung dee Genefung, uberrafchte ihn daß 
Ende, das Biele mit Wehmuth und Frauer erfüllte. 


| * 46, Johann Chriſtian Morgenftern, 
— Amtsinſpector zu Deflaus . 
geb. d. 29. San, 1766, geft. d. 22. San, 1829, 


Er war zu Quedlinburg geboren, wo fein Water die 
dortige Domäne — batte. Seine Reigung be⸗ 
Bea ie für die Landwirthfchaft, die er bei feinem 
Bater bis zum 3. 1788 mit großem Gifee betrieb, ohne 

jedocdy dadurch verhindern zu Lönnen, daß diefer in dem 
damaligen für Die Bandwirthe fo ungünfligen Seiten im⸗ 


Ä Morgenſtern. 4123 
8 thematit md Naturwi em, 
ei ar a ge ibn Pr 


— — — — — an — | — — 


— 


⁊ 


124 Morgenſtern. 







leben, gab gufälig die Be 


ein foldyes Unternehmen obne alles Vermoͤgen anzufa 
gen, wurde dadurch befeitigt, daß diefer Bruder für bi 
erfte Pachtzeit mit ihm ’in Gompagnie trat und aus fei 
nem WBermogen und durch feinen Gredit Die ‚nöthige 
Geldmittel herbeiſchaffte. M.E ausgezeichneten oͤkonomi⸗ 
ſchen Kenntniffen, feinen mit Umſicht aufgefoßten und 
mit großer Ordnung ausgeführten Einrichtüngen, feiner 
angeftreng:en Spätigkeit, in welcher ihm feine würdige. 
Gattin, eine Tochter des Mühleninfpector Bay zu Wet⸗ 
tin, treulich beiftand, gelang es ſehr bald, Des Kulturzus 
‚Rand der Domäne Sittichenbach in einem, ſolchen Grade, 
zu ſteigern, daß Diefelbe allgemein für eine der Mufters 
wirthſchaften Zhüringens ‚galt. Die obern ſaͤchſiſchen, 
Behörden und vorzüglich das Kinanzcollegium zu Dresden 
fanden fi dadurd) veranlaßt, ihm durch die wichtigften 


den thüringer Kreis betreffenden oͤkonomiſchen Aufträge 


vielfache Beweiſe der Anerkennung feiner Einfichten zu 
geben, weldem Bertrauen er mit Rechtlichleit und pas 
triotifcher Uneigennägigkeit entſprach. Das Gluͤck, wels 
ches überhaupt in den 3. 1797 bis 1817 die Landwirthe 
zu feinen Schoßkindern auserſehen zu haben ſchien, hatte 
ihn vorzüglich begünſtigt. Denn als er im J. 1817 durch 
anhaltende Gichtanfäle, die ſeine fonft fo feſte Gefunds 
gt erfhütterten, fi bewogen fand, die Pachtung der 
omäne Sittichenbach feinem Mitpächter, dem mit Friner 
alteften Tochter werheiratheten Amtsrath Fink ne 
ten, befand er fich in dem Beige binreichender Mittel, 
um den Abend feines Lebens im Wohlftand genießen zu 
tönnen. Der Wunſch, mit einer feiner beiden Toͤchter au 
einem Drte zu leben, beftimmte ihn, feinen Aufenthalt in 
Deffau zu nehmen, wo die jüngere derfelben mit dem 
Regierungsrathe Dr. Morgenflern werbeirathet if. Auch, 
hier eswarb er ſich bald allgemeine Achtung und Zuneis 
ung, und wenn auch wiederholte gichtifhe Anfälle die 
ube jan Lebendabends oft unterbrahen, ſo waren 
doch feinem für die Freude fo empfänglihen Gemüthe im 
Kreife der Seinen noch viele heitere Stunden befchieden. 
Gr leerte den Becher des Lebens bis auf den legten ro: 
pfen, indem er faſt 73 J. alt an gänzlicher Cutkraͤftung 


“ 








“ So 18 


tfhlief. — Hervorfiechende Richtungen feines Charak⸗ 
ed und feines GemütheB waren eine große Beſcheiden⸗ 
it in dem Urtbeile über ſich ſelbſt, eine hoͤchſt liebens⸗ 
ürdige, faft kindliche Gemäthlichkeit, eine unbedingte 
Zuverlaͤfſigkeit, wenn er fein Wort gegeben hatte, Drd⸗ 
nungsſinn und Puͤnktlichkeit, eine lebendige Theilnahme 
an dem Wohlergehen Anderer, welches er zu befördern 
fuhte, wo fiy die Gelegenheit dazu darbot. Bon dem 
Geyräge feiner Sefinnungen bier nur zwei Beifpiele — 
Samilienverpältniffe veranlaßten ihn und feinen Bruder, 
‚die Sompagnie wegen der Sittichenbacher Pachtung gleich 
‚is den erften Jahren, in bruͤderlichem Ginverfländniffe, 
wieder aufzuheben. Demohngeachtet berechnete er den 
hoch in die Tauſende ſich belaufenden Gewinn der erften 
Pachtzeit, bot die Hälfte'davon dem Bruder an und vers 
wendete, da diefer dieſes Anerbieten nicht glaubte anneh⸗ 
men zu dürfen, den Betrag zu einer anfebnlichen Beihilfe 
bei den häuslichen Einrichtungen der 6 Soͤhne deffelben, ' 
' die er auch außerdem vielfach unterflugte. — In einertäglich. 
' fi, verfammelnden Abendgefellfchaft von Veteranen Defe 
ſau's war Die Rede davon, daß die dürftige St. Johan⸗ 
nii⸗Kirche daſelbſt nicht im Stande fei, die fo n vom 
 Koften dee Reparatur einer gefprungenen Glode und ih⸗ 
rer Uhr aufzubringen. Während Andere. diefer würdigen 
Veteranen ſich zu den Meparaturkoften der Uhr verdind⸗ 
li machten, wies er felbft 500 Zhir. zur Umgießun 
der Slode an. — Wo er lebte, befinden ſich übern 
durch ihm beglückte Menfchen, die fein ehrenvolles Anden⸗ 
Im noch ihren Enkeln Üüberliefern werden. 


* 47. Johann Heinrich Klog, 
Advokat u. Ser. Dir. zu Grimma; 
‘geb. » 10. Febr. 1767, geſt. d. B. Jan. 1829, 


Gr wurde zu Grimma geboren, wo fein Bater Joh. 
Georg Kl., ein ſehr würdiger Mann, das Schulamts Ac⸗ 
tuariat (feit 1785 das Schulamt ſelbſt), ſowie die die 

‚ Baumann’fchen Gerichte zu Zrebfen bei Grimma verwals 
tete, Seine Mutter, eine a. Schloͤſſer aus Grimma, 
erjog ihn mit der ſeifrigſten Gewiffenhaftigkeit. — Nach⸗ 
dem er feinen erften Unterricht auf dee Stadtfchule feiner 
Salt erhalten hatte, wurde er 1780 unter die Alums 
nen der dafigen Fürftenfchule aufgenommen, wo fein leb⸗ 
‚ bafter Geiſt gründlich wiſſenſchaftliche Bildung empfing. 
„Doch meine Kindheit — gefteht der Berewigte ſelbſt in 
Sein Leben 5. Jahrg, 449 d. Nekr. N 


h 





PT’? 


einem Yandfihriftlichen Bragmente über Entftelung, Wachs⸗ 
tbum und Ausdauer feinee Sittlichkeit — ae An 
beit und Augenderziehung fiel iu eine Zeit, wo ein Meile 
und Bafedow erft nach und nadı anfingen, bekannt zu 
werden und wo alles Alte noch gut war, weil ed vor 
acht oder ſechzehn Ahnen herkammte; Männern war fie 
äbergeben, weldye Alles gethan zu haben glaubten, wenm 
fie ihre Schüler etzögen, wie fie felbft erzogen worden 
waren. So Tonnte denn die nach damaligen pädagogls 
fen Begriffen heiffame außerordentliche. Strenge‘ der 
Giteen und Lehrer keineswegs vortheilhaft auf einen von 
Natur mit vorzgüglihen Anlagen und Feuerkraft außge 
flatteten Geiſt wirken, fie unterjüchte ihn, ſchuͤchterte ihn 
ein und erzeugte fo nothwendig nicht die wahre Morall 
tät. Mit. chtenvollen Zeugniffen verfehen, bezog Kr im 
3.1786 die Univerfität Leipzig, ſtudirte daſelbſt im erſten 
Halbjahre — wohl einem ehrwürdigen Lehrer zu Liebe — 
Theologie, dann aber mit Bintahfegung feiner Lieblingt⸗ 
heigung , die ihn zum Studium der Medicin hinzog, dem 
Wunſche feines Vaters gemäß, die Jurisprudenz. — Rod 
immer indeſſen war in dieſen Jahren, feinem eigenen Ges 
ftändniffe zufolge, nur Furcht vor dem elterlichen Miß⸗ 
fallen - der a ge Beltimmungdgrund aller feiner Ha 
lungen, Grft in der Folge machte dad er unters 
drückte natürliche feine Gefühl für alles Sittlichſchoͤne 
und die vorherrfchende Neigung und Liebe zu demfelben 
ide Recht an dem von Zweifeln beftärmten und mit fid 
ſelbſt entzweiten Iünglinge geltend; die Lectuͤre auser⸗ 
mwählter moralifher Schriften, vor allen aber vernunft⸗ 
amp! Religion, unterfiügten ihn Eräftigft in feinen ed⸗ 
en-Befttebungen, Deienatın in ihm den Eutfchluß, kuͤnf⸗ 
tighin die Pflicht aus Grundfag in ihrem ganzen. Ums 
fange vach Kräften zu üben und ihre Hinderniffe muthig 
zu befiegen. So bildete fi der Verewigte allmälig 
ducch eigene Kraft zum Manne heran, der feine Pflidsten 
in jeder Beziehung gewiflenhaft zu erfüllen bemüht war. 
Rad Kar Rückkehr von der Akademie ins elterlidye 
Haus im 3.1790 wurde er des Vaters thätiger Amtsge⸗ 
hilfe, nad defjen Zode aber fein Nachfolger in. dee 
zichtöbeftallung zu Trebſen, und von nun an der liebende 
Berforger und bie zuwerläffige Stüge feiner Mutter und 
Schweſtern. — ben. die ſtrengen Verpflichtungen aber; 
welche fin K. in diefer Rüdficht freiwilig auferlegte, 
waren Urfache, dag er fich erſt im 39. 3. feines Lebens 
dverehelichte. Geine Wahl traf Johanna Sophie Friede: 


N 


Klotz. 127 


eb. Stranbe aub Elterlein im ſhtiſchen en jaebirge. 
. Ehe blieb zwar Einderlos, doch als im 4. ! dee 
‚gelben fein Schwager, Prof. Reichel zu Grimma, bald 
noch dem Tode feiher Gattin feiner Kamille durch einen 
fräbzeitigen Tod enteiffen wurde, da nahm fich jener Dies 
dermann der gang verwaiſten 3 Kinder etftet Che als 
‚Bormund und zweiter Water mit feltener Unligennübigs _ 
an und förgte für fie bis an fs Ende, Äber aud 
außerdem vergaß er nicht wohlguihun und thitzutbeilen. 
Ueberhaupt war moͤglichſte Gemeinnügigkeit eis Haupt⸗ 
siel feiner Beſtrebungen; darum, befärderte ex eifrigſt na⸗ 
mentlich ale Anftalten zum Bellen der öffentlichen Wohl⸗ 
fehrt (die Armenanftalt, laͤngere Zeit hindurch” auch Die 
Bineigefelfchoft ſeiner Vaterſtadt 2c.), nahm -fich gang, 
beſonders der Jugend und ihrer zweckmäßigen Erziehung 
thaͤtig an, redete auch in ſeinen Amtsverhältniſſen der 
KCEchule kraͤftig das Wort, fd oft ſich Ihm (bei Aushaͤndi⸗ 
gang der Wocationen au Prediger und Schullehrer ꝛc.) 
die Gelegenheit darbot. — Der Berewigte. war im J. 
1795 Schulamtsverweſer und Serichtöverwalter in Trebſen, 
feit 1806 auch in Döben, fowie von den Pfarrdotalgerich 
ten zu Goraewig, und Bertrauen belobate feine mit 
‚ geündlicher Gelehrfamkeit verbundene Rechtlichkeit. — 
srtwähtend fuchte er fein Wiſſen vielfeitig zu.etweitern 
m folgte den Fottſchritten in feinem Fache, wie fehr 
auch feine Muße theils durch Die faſt ängfllihe Genauig⸗æ 
' keit befchräntt wiirde, womit er fogar die minder bebeus 
 tenden Berufsarbeiten felbft zu verrichten pflegte, theils 
darch feine unermüdete MDienftfertigkeit, welde man von. 
allen Seiten um fo mehr in Anfpruc nahm, je zuverficht: 
licher Küdttnann von deih anerkannt rechtſchaffenen Manue 
am liebften Bath und Beiſtand fi wuͤnſchte. — Daß 
ein fo gemeinnägig thätiger und menſchenfteundlicher 
Mann auch ein Ghriſt im wahten inne des Wortes 
war, das ergibt fi aus dem Vorſtehenden von felbft. 
„Bete und arbeite! — fo lautete fein täglider Wahls 
ſpruch und in Diefen zwei Worten, in ihter Yanzen Külle 
gedacht, fand er den Inbegriff allet Lebenspflichten. — 
Bei einer geregelten ſtrengen Diät erfreute ſich det Hin: 
| plain ttog feines von Natur fhwädlicyen Körpers 
«Taf ohne Unterbrehung bis ans Ende eined- erwünfdten 
Wohifeins, bis gegen Gintritt feines legten Lebensjahre 
ein dedenkliches Aſſhma immer fihtbarer überhand nabım 
ad unerwartet zu fräh feinen fanften Tod herbeiführte, 


= 


—W ey 
* 48. Ernſt Samuel Reiniger, 


Doctor d. Medicin u. prakt. Arzt zu Großenhayn;. 
geb.d. 20. Aug.1761, seit. d. %. San. 189, ö 


. Bu Großenbayn gebeten, wo fein Bater Apotheker 

und gefhigten Chemiker war, befuchte er das Gymnaſium 
. zu Zwickad und die Landſchule Pforte, von 1769 — 1773 
aber die Univerfität Beipzig, wo er: ſich der Medicin wids 
. mete und in allen Theilen dieſer Wiſſenſchaft ſich ruͤhm⸗ 
liche Kenntniffe erwarb. Im J. 1773 wurde er Bacca⸗ 
laureus und Eicentiat durch eine Schrift: De climatibus 
morborum causis, und machte darauf gelehrte Reifen nad 
Berlin, Fraukfurt a. d. O., Braunſchweig und nad ans 
dern ‚Gegenden Deutfchlands, wo er fich manche ſehr vor⸗ 
theilhafte und lehrreiche Bekanntſchaft mit berühmten 
Aerzten und andern Gelehrten verfchaffte, fowie auch ge 
Hane Kenntniß des damaligen Logenwefend ſich erwarb. 


Am 30. Sept. 1774 erlangte detfelbe die medicinifche Docs 


torwärde durch eine feldftverfaßte Inaugural s Disputas 
tion: De prole, parentum culpas luente. Mon diefer Zeit 
an hat er in feiner Vaterſtadt (obwohl verfchiehene ehren⸗ 
volle auswärtige Berufungen an ihn ergingen) während 
eines halben Jahrhunderts den Kranken jedes Standes in 
Sroßenhayn und der Umgegend, auch ſelbſt in weiter 
Entfernung uneemudet und mit dem glüdiichften Erfolge 
beigeftanden, und wo Die Hilfe des Arztes unzulänglid 
war, durch erbebende Zroftungen und liebevolle Zpeil« 
nahme das Leiden zu mildern gefucht, und zwar ohne dem 
mindeften Unterfihied bei Reichen wie bei den ihn aud 
außerdem als Wohlthäter verehrenden Armen. Gein Ju⸗ 
biläum der Sojährigen Doctors Promotion gab ihm den 
genügendften Beweis der allgemeinen Liebe und Hochach⸗ 
tung, und in&befondere beging der gefellige Verein ber 
KHonoratioren Großenhayns diefed Feſt auf eine feierliche und 
edrenvolle Art, wobei ihm zugleich ein von des König Fries 
. beich Augufts Majeflät *) verehrter Brillantring durch dem 

Kreishpanptmann Grafen v. Hobenthal überreicht, aud 
mehrere Gedichte und andere Jubelfchriften ihm überges 
ben wurden, R. war überdies ein hoͤchſt angenehmer Ges 
ſellſchafter, belebte jeden gefelligen Zirkel, wo er eintrat, 
und unterhielt ſich — ſtets mit den neueften Literarifchen 
age vertraut — insbefondere gern über Literatur: 

und Kunftgegenftände, und felbft dann noch, als nad 
feinem Jubiläum Alteröfhwäche den -Körper niederdruͤck⸗ 
te— denn fein Geiſt blieb klar und lebendig bis Eurz vor 


») Sein Leben 5. Jahrg. ©. 449. 


Eihmahn — Bauer. | 129 


feinem Ende. — Eingedenk der durch oͤftere Unterbal⸗ 
tung mit dem würdigen Greife mir bekannt gewordenen 
Abneigung deffelben gegen Iobpreifende Nekrologe ent⸗ 
balte ich mich der weitern Auseinanderfegung feiner eh⸗ 
renvollen Laufbahn. Die Bewohner Großenhayns freuen 
fi , fein Andenken durch feinen einzigen, auh der Medi⸗ 
tinalpraxis ergebenen, und als Dichter bekannten Sohn, 
Dr. Emil Reiniger, ruͤhmlichſt erhalten zu ſehen. 


* 49, Emanuel Eihmann, 


| Großherzogt. medienb. ſchwerin. penf. Schiffskapitaͤn u. Vorſteher 
der Navigationdfchäle zu Roſtock; 
— geb. im 3.1768, geſt. d. W. Jan. 1889, 


Der Hingefchiedene war ein vortrefflicher Lehrer der 
Gäifffahrtstunde, der die Theorie mit der Praxis mufters 
haft zu verbinden wußte und fchwerlich in ſolcher Gedie⸗ 
genheit in Roſtock wiedergefunden werden möchte Cine 

‚ bedeutende Anzahl einheimifcher und auswärtiger Schiffer, 

| GSteuerleute und Bootömänner haben ihm ihre Kenntniffe 

‚ In der Rautik und Steuermannskunde zu verdanken. Gein 

- Ableben, welches in feinem 61. Lebensjahre erfolgte, wurde 
daher allgemein bedauert. — Als Schriftfieer hat er 
fi) durdy eine Abhandlung: „Etwas über Roſtocks Hands _ 
lung, mit Borfchlägen zu deren Berbefferung‘, bekannt 
gemacht. Sie findet fih in Peirers Annalen des Handels 
und der Schifffahrt, Bremen 1819, 2. Sahrg. , Heft 4, 

G. 149—167. s 

Schwerin. Dr Druͤſſow. 


*50. Heinrich Gottfried Bauer, 
Doctor d. R., Aſſeſſor bei der Juriſtenfakultaͤt u. Oberhofgerichts⸗ 
— und Conſiſtorialrath zu Leipzig; 
geb. d. A. Mai 1786, geſt. W. San. 1829, 


Er war zu Beipzig geboren und der einzige Sohn 
des im 3. 1811 veritorbenen verdienftvollen Ordinarius 
und Appellationsrathe Dr. Heinr. Gottfr. B. Nachdem 
er die Ricolaifchule feiner Vaterſtadt beſucht, fludirte er 
von 1802 bis 1805 die Rechte und nahm 1811 die juridie 
fhe Doctorwürde an. Im 3. 1820 erhielt ev Si und 
Stimme in der Auriftenfacultät. — Geine Schriften finds 
Diss, exercitatio de jure vindicautium praeclusorum. Lips, 
1805. — Observ. geammat, atque histor. in pignorationem 

privatam, iB11. — Diss, inaug, exercitat, juris civilis de 


N, Rekrolog 7. Jahrg. 


} 
L 2 
’ 
⸗ 


3 





180 - Benade — Hang. 


pignorat. privata, 1811. — Obserr, de jure locatorio etc, 
— Dissert: juris Saxon, pro loco -in facult. jurid, obti- 
nendo, 1820. ö 


* 51. Johann Friedrich Benade, 
Paſtor Primarius zu Hoyerswerda in d. N. 2., Ritter d. rothen 
Adlerordens 8. Kl. u. Ehrenmitglied mehr. pomolog. Geſellſch.; 
geb. d. A. März 1748, geſt. d. 30. San. 1829. 


Diefer Mann, ven Leben theils durch feine Lange 
Dauer, theild Durch mehrfache Verdienfte denkwuͤrdig ward, 
war in dem oberlaufigifchen Dorfe Klix bei Baugen ges 
boren, wo fein Bater Johann B. wendifcher Prediger 
war. Nachdem er feine Bildung in Barby und in Leip⸗ 

ig empfangen hatte, ward er 1775 Diakonus in feinem 
Waburtsorte ‚1778 Paftor in Saͤrchen, 1784 Diakonus in 
dem laufigifchen Städtchen Hoyerswerda und 1797 Paftor 
Primarius dafelbft. Im 3. 1823 Tonnte er fein Amts⸗ 
Zubiläum feiern, wobei er in Anerkennung feiner Verdien⸗ 
te von Sr. Majeftät dem Könige von Preußen das Nit- 
terkreug des rothen Adlerordens empfing und worauf er 
noch immer in feiner Amtäthätigkeit Portfahren tonnte, 
bis er, faft 85 Jahre alt, dDiefe Welt verließ. In feinen 
Nebenftunden wendete er allen Fleiß der Obſtbaukunde 
a, ſchrieb auch mehreres über die Obſtbaumzucht für den 
ruck. @o gab er: „Karl Heinr. v. Heineckens Nachr. u. 
Beſchreib. e. vollſt. Sammlung v. Obftforten erweitert 
u. bericht. in 2 Bbn. zu Sorau 1804 u. 1805,” herauß, 
Darum war er auch Mitglied mehrerer pomologifchen 
Wereine und eine Birnenforte heißt nach ihm Benadine, 


; ö ö . ! 
52. Joh. Chriſtoph Friedr. Haug, 
koͤn. wuͤrtemb. Hofrat u, Bibliothekar zu Stuttgart; 
geb. d. 9. März. 1761 geft. d. 80. San. 18% *). 


Den beweinen wir am meiſten, wenn er fi von bannen macht, 
Der am meiften, ald er lebte, mitgeſcherzt und mitgelacht. 
1 


Wit Haug bat ein heiterer Geift die Erde verlaſſen. 
Er war ein Dichter, der auch beim Auslande einen wohlvers 
dienten Ruhm erwarb und fowohl durch Kenntniffe und Tas 
lente, als durch die Eigenfchaften feines Herzens ein bleibendes 
Andenken beider Mitsund Nachwelt fich geftiftet — Von ge⸗ 


*) Schwäb. Merk, v. 4. Bebr. 1829 u. and. Öffentl. Nachrichten: 


Hau. 131 


bildeten Eltern im Schoofe der blühenden Ratur zu Nieders 
flogingen, einem ſchwaͤbiſchen Städtchen im würtembergis 
fen DOberamte Alpe, wo fein Vater, der nachmalige 
gerne und Stiftöprediger zu Stuttgart, Balthafar H., 
ama'8 Pfarrer war, geboren, erhielt er feine erfte Bildung 
auf dem Symnafium zu Stuttgart, und wat Anfangs zum 
Studium der Theologie beftimmt. "Im 3. 1776 in die 
Karls: Akademie aufgenommen, wandte er fich jedoch nach 
sollendetem philologiſchen und philoſophiſchen Kurfe zum 
Gtudium der Rechtswiffenfchaft, und machte in derfelben 
ſo gute Fortſchritte, daß er, dutch vier in Verfchiedenen 
Zweigen berfelben erhaltene Prätnien den vom Herzöge geftife 
eten alademifchen Orden errang. Nach ie er Studien 
wurde er vom Herzoge Carl im 3.1783 als Sekretär in feis 
nem geheimen Kabinete angeftellt, Wie viele Huld und 
vaͤterliche Nachſicht dieſer Kürft dem jungen Manne ans 


gedeihen lieg, — deſſen Dichtertalent ſich damals ſchon 


entfaltet hatte, deſſen Wis fich bereits Iaut zu aͤußern 
begann und der fich in ein ſtrenges Dienftreglement nicht 
immer vecht zu ſchicken wußte, — davon erzählte noch oft 
der Greis mit Heiterkeit, Ruͤhrung und innigem Dank⸗ 
— Dem Regierungsnachfolger Carls, dem Herzoge 
udwig Eugen, wurde er durch ſeine Stellung als zweiter 
Kabinetsſekretaͤr naͤher geruͤckt, unter Herzog Friedrich 
| Gugen erhielt er die Stelle eines Sekretär beim Gehels 
menrathe, dem nachmaligen Staatöminifterium, ein Amt, 
das er 11 I; lang bekeidete, bid er im Sul. 1816 vom vers 
ewigten Rönig Friedrich zum Bibliothekar an der koͤnig⸗ 
linden öffentlihen Bücerfammlung mit dem Gharakter 
eines Hofraths ernannt wurde. Go war es ihm ntin vers 
' gönnt, die legten zwölf Jahre feines Lebens den Mufen, 
welchen et die Srholungsftunden feines Lebens widmete, 


‚auch im, Alter zu dienen. — Auf die Ausbildung feines 


Geiſtes war in den akademiſchen Iahren fein Jugend⸗ 
freund, der unfterblide Schiller, und der als Sprachfor⸗ 
{dev bekannte nachmalige geiftreihe Bibliothekar und 
Biograph Schillers — Peterſen nicht ofne Einfluß; der, 
geiftvolle und belebende Schubart zeichnete den Füngling 

aus, und in einem (noch ungedructen) Briefe nannte er 

ihn einen „koͤſtlichen Zungen.” Unter feine Alteften und 
vertrauteſten Freunde gehörte Matthiffon, der Dichter, 

: dee zugleich bis ins legte Jahr feines Lebens neben ihm 
das Amt eines Bibliothekars bekleidete. Ohne auf dem 
' Ramen eines eigentlihen Gelehrten Anſpruch machen zu 
Wollen, befaß H. doch Kenntniffe, die. er night bei jedem: 


% 


132 Haug. 


Gelehrten findet, und namentlih war er dee zömifhen 
Sprache in einem feltenen Grade mächtig und eine Mes 
kanntſchaft mit den meiften lebenden, wie die feinige war, 
gehört unter die feltneren Erſcheinungen. Unter den Seelen: 
vermögen des Berewigten war das hervorftechendfte, und man 
Darf fagen Dominirende, der Wit, und zwar fener wun⸗ 
derbare Wortwig, der aus der Aehnlichleit der Klänge 
wit Blitzes ſchnelle die uberrafchendften Gedanken, die 
teeffendften Urtheile, die fcherzbafteften Wendungen über 
Gegenftände-allev Art hervorzuloden wußte. Kein Wun⸗ 
der, daß unter den vielfachen Produktionen feiner leichten 
Zeder, neben Fabeln, Liedern, Balladen, das Tcherzende 
Selegenheitögedicht, befonders aber das Epigramm, weit 
ervorragt, und daß dieſes leztere ihm in ganz Deutſch⸗ 
and einen gerechten umd gewiß unvergänglichen Nuf ers 
worben hat. Schon im 3. 1791 erfchien eine anfehnliche 
Sammlung großentheild vortrefflidder Sinngedichte von 
ihm; dieſer folgten ſeitdem von Zeit zu Zeit, außer uns 
bligen in Zeitfchriften und Zafchenbüchern audgeflreuten 
einzelnen ſcherze und ernfthaften Gedichten, andere Samm⸗ 
ungen, fliegende Blätter, in welchen oft Gin Scherz mit 
nie ermüdender Anmuth ſich hundert neue Geſtalten ſchuf 
und Ein Wis immer wieder den andern erzeugte; und 
noch in den legten Jahren ftellte er eine Auswahl desje⸗ 
nigen, was ihm das Beſte unter feinen fämmtlichen Ges 
zeugniffen dbäuchte, in zwei Bänden -zufammen. Aber 
viele feiner trefflihften Einfälle, Impromtu's des gefellis 
gen Lebens, haben fich nur in der mündlichen Ueberliefes 
zung erhalten und können wegen ihrer individuellen Ver⸗ 
— und Anſpielungen nur von einem kleinen 
Kreiſe gewürdigt werben, Uebrigens wurde die Spitze 
des Spigrammö in feiner Hand nie zum verwundenden 
Stachel; die Perfönlichkeit feines Witzes war dert Art, 
daß der Betroffene von.Herzen mitlachen mußte; der Ges 
eg feines Scherzes war nicht der tiefliegende Fehler 
ines Rebenmenſchen, nicht ein verdborbener Charakter, 
den er verabfcheute, an den er ungern glaubte, fondern 
unſchuldige Eigenheiten und Lächerlichkeiten, die am 
Zage lagen. Der Wis, der fo Leicht verfeindet, machte 
ihn zu Jedermanns Freund; den verfchiedenften Zirkeln 
eilte fein aufs vielfachfte in Anſpruch genommenes 
ohlwollen, Gruft und Scherz aus dem Züllhorne feiner 
Mufe mit; der Reim ftand ihm jeden Augenblick zu Ges 


bot und die befcheidene und abſichtlich unfdeinbare Art, 


mit welcher ev feine Einfälle zum Beßten zu geben wuß- 


zn — u es) er a Ze Sy al La Zn ad sn m m Gef re es ee A 


Sup | 135 


te, machte ihn gum liebensw en Geſellſchafter. Se⸗ 
pas unerfhhöpflic war er Trinkſpruͤchen (Toaſt'6) 
frohen Kreife der Freunde, was ihn daher zum Mits 
telgundte jeder Gefelfchaft machte. Da war e8 überhaupt, 
wo fein immer gleicher Humor, feine unwiderftehlicy frohe 
Laune die fhönften Augenblicke hervorrief. — Der Gang 
—* aͤußern und innern Lebens war einfach und unge⸗ 
ört, und feine Gemuͤthsruhe wurde nur unterbrochen 
durch die fhmerzlichen Werlufte, die fein ‚Herz erlitt, zus 
erft Durch den Berluſt des einzigen Sohnes im frühen 
Alter und dann befonders durch den Tod feiner würdigen 
Sattin und zweier liebenswärdigen erwachfenen Toͤchter. 
Aber fein unbefiegbarer Frohſian ließ ihn, fo tief er diefe 
Schläge auch empfand und nie ganz verfchmerzte, doch immer 
bald wieder das Sleichgewicht finden, und wenn ein Recenſent 
ihn etwa ärgerte, was wohl gefchehen konnte, fo machte er 
feinem Berdruß in einem Dugend Epigrammen Luft und 
ging dann — munter ſein Liedchen pfeifend (wie er 
zu thun pflegte) ſeinen Weg. Im ernſten Leben war er 
eine Seele ohne Falſch, der beſte Vater und Gatte, der 
aufopferndſte Freund, dienſtfertig und gefaͤllig gegen alle 
Menſchen, und die Heiterkeit feines Gemuͤths hatte eine 
tiefe veligiöfe Grundlage. — Er hatte früher niemals 
die Grenzen feines Baterlandes Überfchritten, bis er iu 
den legten 6 Jahren eine Reife nach Heidelberg zu feinem 
Freunde Boß *) dem Vater (der Sohn war bereit geftorben) 
vornahm, von dem errühmte, daß er ihn das griechiſche Odens 
maß handhaben gelehrt habe, inweldyem er ſich von Dortan 
häufig verfuchte; dann ein zweitesmal nach a 
Eine Reife ins noͤrdliche Deutfchland, die er. noch im J. 
1827 unternahm und auf welder er Leipzig, Dresden, 
Weimar und Berlin beſuchte, befriedigte feinen lang ge⸗ 
hegten Wunfch, die dDortlebenden Männer von Ruhm und 
Ruf von Angeficht zu Angeficht zu fehen ; und auch Hier fehlte 
ihm Die Liebe und Adytung nicht, die er fich allgemein 
3 erwerben wußte. Ueberall wollte man den kindlichen 
ann perfönlid kennen lernen, deſſen harımlofer und 
länzender Wis aus der Ferne feit vielen Iahren erfreut 
atte, Dies erweiterte den zablreichen Kreis feiner Freun⸗ 
de und ftärkte fichtlich feine fchon damals wantende Ges 
undheit. Giner der beiterften Genüffe feines legten Ber 
ensjahres war Die einzig fchöne Zeier des 11. Febr. 1828, 
mit welcher der hundertjährige Geburtstag des erhabenen 
Gtifters der hoben Karlöfchule begangen wurde; eine 
Geier, zu der er vor Allen ſeibſt manchen entfernten Freund 


*) Del. Biogr. a. Jahrg. ©. 171. 
3 


1 3 
‘ 


134 Haug. 


2 
ubeſchied und die eydDurdy uruntere und ernſte Dich⸗ 
ae — Im N Snde gehenden 68. Lebensjahre 
endete nach kurzem Krantenlager eine den Umlauf Des 
Blutes flörende Schwäche unerwartet fehnell fein Leben, 
das ihm die Muſe noch bis zu den legten Stunden erhei⸗ 
terte. Gine Außerft zahlreiche Begleitung folgte am 3. 
* feinem Sarge und ſprach die große Zheilnahme 
einer Mitbürger, mit welchen er ſelbſt fo oft fich nicht 
nur gefreut, fondern auch herzlich getrauert hatte, ruͤhrend 
aus. Der Stuttgarter Liederkranz, defien thätiges und 
befonders verehrtes Mitglied er war, fang ein von ibm 
edichteted Lied an der Mubeftätte feiner irdiſchen Hülle, 
iefe Stelle hatte er im Geiſte vor Jahren in beiterer 
Gefellſchaft zum Voraus mit einem Ginngedichte bezeich⸗ 
net, worin ftp fein Sinn und feine Dichterweife vollkom⸗ 
men fpiegelt- 8 lautet fo; 
Der, der bier ruht, 
War fromm und gut: 
Einft, hoff ih, taug’B 
Bur Grabſchrift Haug’s, 


Der Hofrath Reinbeck ſchließt feine vortreffliche Rede bei 
auge Sodtenfeier — im Liederfrange zu Stuttgart am 
24.März 1829 gehalten, mit folgenden Worten: „Mit 
befriedigtem Herzen kehrte Haug von feiner legten Reife 
in unfere Mitte zuruͤck, und bier wurde ihm Die Freude, 
thätig mitzuwirken zu der feltenen und —— 
Feier, welche die noch lebenden Lehrer und Zoͤglinge der 
flanzſchule, die feine Jugend gebildet hatte, dem AÄnden⸗ 
en ihres gemeinfchaftlidien erhabenen Moplthäters weih⸗ 
ten. Er ſah ſich aufs Lebhaftefte in die glückliche Zeit 
der goldenen Träume verfegt, die für ihn, den Genügfas 
men, mehr ald Sraume gewefen, erblickte mehrere der 
Genoſſen diefer Zeit um ſich, — und fo fügte ſich dab 
legte Glied der goldenen Kette, die nie ein Sturm ges 
. telt, die kein truͤbender Hauch beruͤhrt hatte, an das erfle 
Glied. Der Kreis feines Lebens war vollendef. Der Ro: 
desengel nahete — er hörte das Naufchen feines Klügelt 
yon ferne und fang; 
Dft hört’ ih ſchon ob Sarkophagen 
Schrecklos der Schollen dumpf Geroll. 
Bald iſt von meines Lebens Tagen 
Vielleicht die dleine Summe voll. 
Doch kaͤmſt du Heut mir'd anzufagen, 
D Tod! ich hegte keinen Groll. 


Ssoͤd. 186 


Wohl mir! ich darf es rubig wagen, 
Mit des geruͤhrten Dankes Zoll 
Budem dad Auge aufzuſchlagen, $ 
Bon wo mir Licht und Athem quoll. 
Warum denn, Water, follt’ ich Hagen, 
Wenn deines Engslö Raf mie ſcholl? 
Warum vor einem Ende jagen, 
Das endlos mich degluͤcken fol! 
Seine literariſche Wirkſamkeit war hoͤchſt ausgedehnt, 
und es iſt nicht leicht irgend ein oͤffentliches Blatt oder ein 
Almanach erſchienen, zu dem er nicht reichlich beigefteuert 
Yätte, fowie er denn auch felbft von der Gründung des 


Morgenblatts, alfo von 1807 an bis zum 3. 1820 der 


Redaktion diefed Blatted mit einem Nebenredatteur oder 
auch zu Beiten allein vorftand. — Hu feinen groͤßern 
literariſchen Unternehmungen gehoͤrt auch die mit ſeinem 
vieljaͤhrigen Freunde, dem mit ihm in demſelben I. und 
an demfelben Tage gebornen Satyriker Fr. Chr. Weiffer 
veranftaltete epigrammatifche Anthologie in 10 Bochn. 


' 1805 bis 1809. — Außerdem gab er heraus: Taſchenb. 


für Geiſt u. Herz auf d. X. 1801. — Hundert / Hyperbeln 


. auf Hrn. Wahls große Naſe. Stuttg. 1804. — Epigram. 


Spiele. Zürih 1807. — Taſchenb. dem Komus u. Bar 
And gewidmet (ohne Jahrszahl). — Almanach poet. 
Spiele auf das Jahr 1815 u. 1816_m. K. Frankf. — 
Huldigungen den Würdigften d. ſchoͤnen Geſchl. in 200 
Bpigvemuen, Zub, 1816. — Poet. Luftwald; Sammlung 
v. Gedichten Alt. größtenth. jebt unbekannter Dichter. 
1819. — Spiele d. Laune u. d. MWiges, in Epigr. u. vere 
Afic. Anekd. 1826. — Sein Bildnif findet ſich vor Langs 
Taſchenb. f. haͤusl. u, geſellſch. Freuden, für 1801. 


* 58, Ferdin. Wild. Ernft Joh. Hoͤck, 
emerit. Rector der Stadtſchule zu Teterow im Großherzogthum 
Mecklenburg⸗Schwerin — + zu Toitenwinkel; 
geb. d. 4. März 1787, geft. d.30. San. 1829, 


Er ward zu Neuhof bei Teffin im Meclenburg: Schwes 
rinſchen geboren, wo fein längft verflorbener Water Carl 
Leopold H. ein ſehr wohlhabender Gutspaͤchter war. Dies 
fer drachte ihn ſchon frühzeitig im 3.1795 auf die Doms» 
[gule zu Guͤſtrow, wo er bei trefflichen Anlagen und a 

kurzer Zeit den Schulturfus zurückgelegt und, Thon 
1804, in feinem 17. Lebensjahre, für die Univerfität ent⸗ 
Laffen werden konnte. Er widmete fiy nun auf der va⸗ 





436 Hid. 


terländifchen Hochſchule zu Roſtock der Theologie in Bene 
bindung mit Philologie, beendete dort feine Studien im 
J. 1807 und ließ ſich demnädft bei dem damaligen Gons 
fiftowialrathe und Superintendenten zu Sternberg, jeßis 
er |berhofprediger Dr. Paſſow zu Ludwigsinft, als 
andidat eraminiren, worauf er mehrere Jahre fehr 
pendene ee zu Schwerin und Gotteögab 
tleidete. Im I. 1812 bewarb er ſich um das Subr 
torat an der Domfchule zu Guͤſtrow. Unterm 25. 
1814 erhielt er die Sonrectorftele in Teterow, und besii 
reits den 16. März 1815 das Nectorat daſelbſt. Am 16." 
Jan. fand er in der Werbinduug mit der gebildeten Toch⸗ 
tee eined medienburgifben Landgeiſtlichen zu Eufjow, 
Lonife Simonis, eine treffliche Gattin und feine Ehe ward 
durch 5 Kinder, von denen noch vier den Bater überleben, 
gefegnet. Mit ruͤhmlichem Gifer ließ H. es ſich nun ans 
'‚gelegen feyn, die Damals fehr zerrättete Schule aufs nene 
durch zweckmaͤßige Einrichtungen zu geftalten und in Flor 
zu bringen, wodurch er fih allgemein Liebe und Achtung 
erwarb. Schade nur, Daß er nicht bei diefem Borfage 
beharete und fich in der jüngflen Zeit, durch verführerifche 
Freunde geleitet, mit unbegrenztem „Zeichtfinn dem Gpiele 
und deffen Gefolge auf das leidenſchaftlichſte ergab 
und dadurch fomohl feine eigene Exiſtenz als das Gluüͤck 
feiner Kamile zerflörte, Nicht die Bitten und Thraͤnen ſei⸗ 
ner wit inniger Liebe an ihm hängenden vortrefflichen 
Sattin, nit die Ermahnungen feiner Kreunde und Bers 
wandten vermochten es, Die fchon zu tief bei ihm einges: 
wurzelte Leidenſchaft zu befiegen und ihn auf andere Bes 
ge zu bringen; er veret von einer Thorheit in die Andere 
und ward Dadurch unfähig, fi Amt länger verwalten zu 
Tönnen, In Anerkennung feiner der Schule geleifteten 
Dienfte ward er demnach auf feine desfallſige Bitte mit 
einer angemeffenen Penſion im J. 1828 feined Rectorates 
entlaffen, worauf er ſich mit feiner Kamilie nach einem 
freundlichen Landfige zu Zoitenwinkel bei Roſtock begab, 
wo er noch nicht 43 I. alt fein Leben befchloß. 


Säwerin Dr, Bruͤſſow. 


157 
54.8. ©. Schmidt, 


Kupferſtecher zu Berlin; 
geb. im J. 1789, geſt. d. 30. Ian. 1829 *). 


Durch feinen Zod hat die Kunft, namentlich die Kunſt 
des Gchriftlehens einen empfindlichen Werluft erlitten, 
Im frühen Alter fchon hatte der Berftorbene es in dieſem 
Fache zu bedeutender Boltommenheit gebtacht und von 
. befonderer Liebe dazu angeregt und duch unverlennbares 
Jalent begtnftigt in fletem Kortfchreiten e8 zu einer Voll⸗ 
Tommenheit gebradıt, die bei den von ihm ausgeführten 
Arbeiten weder in Hinſicht der eigenfinnigften Gorrectheit, 
neh in Hinſicht der Eleganz des Geſchmacks etwas zw 
wänfchen übrig ließ und ihn unter die erften feines Fa⸗ 
ches ſtellte. Wie fehr feine Leiftungen anerkannt und 
wie allgemein fie gewärtigt worden find, beweifen die 
Arbeiten, die nicht allein für feine Baterftadt Berlin und 
das Inland überhaupt, fondern auch für das Ausland, 

Riga, Petersburg, Moskau, Hamburg, ja felbft für 

adon, Eiverpol, Paris, Marfeille, fogar für Philadel⸗ 
dhia und Bofton bei ihm beftellt und von ihm auögeführt 
worden find, Wenn gleich Der Zweig der Kunft, den S. 
bearbeitete, wohl nicht den übrigen Zweigen der Kupfers 
— nf im Allgemeinen gleichgeſtellt werden mag, ſo 
leibt doc eine in fo großem Maße errungene Voll kom⸗ 
menheit, wie der Werftorbene fie befaß, und ein fo ruhms 
liches bebarrliches Streben darnach, des Anerkenntnifles 
werth; und ed gereicht der Stadt Berlin gewiß zum 
UNuhin, einen Mann befefjen zu haben, der in feinen Lei⸗ 
fangen mit fo berühmten Städten des Auslandes, felbft 
des in diefem heile der Kunft fo bewährten Englands, 
dreiſt in die Schranken trat, und wie die Erfahrung ges 
lehrt, in dem Wettſtreit nicht unterlag, wo er nicht Gies 
ger blieb. — Wenn dem Künftler hierdurch von dieſer 
Seite ein rühmliches Andenken gefichert bleibt, fo wird 
auch anderfeits den Geinigen und feinen Freunden und 
Bekannten das Andenken eines fo liebevollen treuen Gats 
ten und Vaters, eines fo tbeilnehmenden und herzlichen 
‚ einem Jeden mit gleichem aufrichtigen Wohlwollen ents 
gepenEpininenden Freundes und eines fo vechtfchaffenen 
iedermannes ftetö theuer und werth feyn. 


——— — 





J 


) Berlin, Big. 189. Nr. 81. 


158 | j 
* 55, Johann Gottlieb Beyer, 


Paſtor zu Wilthen bei Baugen ; 
ged. d. 21. Apr, 1797, geſt. d. 30. Ian. 1829. 


Das Dorf Shmölln bei Biſchofswerda iſt der Ge 
burtdort des Verewigten, wo fein Bater im Beſitze ed 
nes Häußlergeundftüdes ſich ſparſam, aber redlich naͤhrte 
Ein frommer, gottergebener Sinn zeichnete dieſen ſchlich 
ten Landmann vor vielem aus. Dieſen religidſen Sins 
—— er ſchon früh in die Herzen feiner Kinder; eines 

ochter und dieſes einzigen Sohnes; wo vorzäglicy iM 
ben Gemuͤthe des Sohnes die frommen Lehren des Was 
ters einen frudtbaren Boden fanden, Still und zurück⸗ 
gezogen von allen rohen und wilden Spielen feiner, Ius 
gendgenoffen verlebte DB. feine frühefte Jugend im elters 
lichen Haufe, und befuchte die Schule des Dorfes, 
wo er fich durch unverfennbare Fähigkeiten auszeichnete 
und die befondere Aufmerkfomkeit des Lehrers auf ſich 
09. Schon in den letzten Schuljahren Eonnte ee dem 
Bebrer in dem Unterrichte der jüungern Kinder beifteben, 
und ed entftand ſchon damals der Gedanke in ihm, ſich 
einem hoͤhern Stande, als dem feines Vaters zu wid⸗ 
men; allein da hierzu wegen der ärmlichen Vermoͤgens⸗ 
umftände feiner Eltern gar Feine Auefit war, fo ftand 
er feinem Bater treulich in den oͤkonomiſchen Gefhäften 
bei, erlangte aber doc durch pieled Witten die Erlaub⸗ 
niß von feinem Water, daß er bei dem Pfarrer des Orts 
Unterricht in der lateiniſchen Sprache nehmen durfte; 
und ſchon nach einem halben Jahre hatte er fich fo viele 
- Kenntuiffe erworben, daß ihn alle Vorſtellungen der Geis 
nigen nicht mehr abhalten Ponnten, die weitere Ausbil⸗ 
dung feines Geiſtes auf Dem Gymnaſium zu Baugen fort 
gufegen. — Wohl hatte er anfangs mit den dringend 
ften Sorgen zu kämpfen, allein durch feinen ansgezeich- 
neten Fleiß und flrengfittliches Betragen erwarb er ſich 
bald die Liebe feiner Lehrer und das Zutrauen vieler ans 
gefehener Familien, welche ihm ihre Kinder zum Unters 
zicht anvertraufen, wodurch es ihm möglich ward, das 
fermoierige Unternehmen fortzufegen, Die freien Stunden 

ed Tages mußten dazu verwendet werden, bad Röthige 
zu verdienen, und die Nächte blieben — zum geößten 
Rachtheile feiner Gefundheit, zum Studiren übrig. — 
So verftrih unter mancherlei Anftrengungen und Gnts 
behrungen die Zeit auf dem Symnafium, als im legten 
Jahre deffelben fein Bater ihm durch den od enteiffen 





Deyen 139 


e. Diefee Bau drohte alle feine ſchönen Hoffnungen 
Kern: denn Mutter und Schwefter drangen heftig 
bn, den Plan zum Studiren aufgugeben, oder nun mit 

noch geringerer Unterflügung vorlieb zu nehmen. Dens 
wech wankte fein Muth nicht. — Nach 4, 3. war er in 
feinen Kenntniffen fo weit vorgerüdkt, daß er im I. 1817 
Bas höhere akabemiſche Leben auf der Univerfität Leipzig 
innen konnte. Gr beflimmte fih nun audfchließlich 
für die Studien der Theoiogie und Pädagogik, und hatte 
auch bald das Bläd, hier treue Kreunde und wohlwol⸗ 
Iende Gönner zu finden: Durch Gtundengeben erwarb er 
Fch hinlanglich, was er zu feinem Unterhalt nöthig hatte. 
Uuter den Profeſſoren dieſer Hochſchule war es beſon⸗ 
ders Zzſchirner *), welcher ihn anzog und ihn feſt bes 
Rinmte, dieſem —— unerſchrockenen Vertheidiger 
der evangeliſchen Wahrheit nachzueifern. Im 2. J. ſei⸗ 
nes Aufenthalts zu Leipzig ward ihm eine Lehrerſtelle au 
Ber Würgerfchule übertragen, welche er zur größten Bus 
friedenpeit feiner Vorgeſetzten bis zu feinem Abgange von 
Der Univerfität verwaltete. Rah 23 J. Hatte er feinen 
Deologiſchen Gurſus vollendet, das Eramen gluͤcklich bes 
Kanden und war nun entfchloffen, eine Reife in die 
Schweiz zu unternehmen, um dort vielleicht eine Lehrers 
Kelle an dem Peſtalozziſchen **) Infitute zu erhalten, 
wo er feine päbagogiichen Keuntniffe noch jü erweitern 
chte, Allein diefer Plan ward wieder aufgegeben, ins 

ihm die Hauslchrerftelle bei dem General v. Gablenz 
angetragen wurde. B. konnte dieſem Rufe, der ihn feis 
nen heimathlichen Zluren wieder zuführte, nicht entfagen, 
. fondern nahm diefe Sonditioe an. Drei Jahre wirkte ee 
mit Gegen auf Geift und Herz feiner Zöglinge und hatte 
während dieſer Seit vielfache Gelegenheit, feine vorzügs 
lichen Predigertalente, fswohl während des Winters in 
Dresden, als auch in den benachbarten Ortfchaften ſeines 
Sommeraufenthalts noch weiter auszubilden, Der ſtets 
tiefe Gehalt feiner Predigten , die unerfhöpfliche Gedan⸗ 
e, mit welcher er fein Thema audführte, der leb⸗ 

Yafte und würdevolle Bortrag und feine wohltlingende 
Stimme, verfhafften ihm bald den Auf eines ausgezeidy: 
neten Kanzelredners. — Das Berlangen, der treue Geels 
forger einer Gemeinde zu werden, wurde nun immer maͤch⸗ 
tiger in feiner Seele, daher meldete er fich zu dem Das 


- 





Defl. Biogr. 6. Jahrg. ©. 113. d. Nekr. 
* —2 *3 — 5. Sahrg. ©. 1. d. Nele, 















140° . + Beyer. 


mals vacanten Pfarramte zu Guttau in der Oberlau 
er warb zur Probe eingeladen, erntete auch hier all; 
meinen Beifall, und das Pfarramt ward ihm über 
en, weldyes er zu Weihnachten 1822 antrat. — R 

. tab ſich B. am Biele feines oft fo mühevollen Streb 
und erfaßte mit ganzer Seele den fchönen Beruf, in w 
chem er nun mit aller Kraft zum Gegen feiner Gemein 
wirten wollte. Die Kirche des Dorfes, welche im Krieg 
jahre 1813 abgebrannt war und in ihrem Ausbaue n 
nicht hatte vollendet werden koͤnnen, erhielt Durch ſei 
Bemühungen einen Altar, Kanzel und Zaufflein, wel 

DÄ'pfer feine Gemeinde dankbar erkannte, Mit Eifer 
Treue verwaltete er 1 3. und 2 Monate dieſes Pfa 


aa verlebt hatte, Theils aus Diefer Urfa 
theild um feine finanzielle Lage zu verbeſſern, ließ er fi 


* 










Be. 141 


ige und Bau einer neuen Orgel eine Summe von mehr 
1000 Ahlr. erforderte, die er meift durch Freiwillige 
äge von den Parochianen und in der Umgegend zus 
nbradte, indem er in eigener Perfon oft in dee 
heſten Witterung Haus für Haus ging und die Gas 
 einfammelte, Den Bau des Ganzen leitete er felbft, 
a0 um der Gemeinde nicht noch mehr Ausgaben zu vers 
wachen, ließ er den Altar und über ihm die Kanzel, fos 
wie den Zaufftein auf feine eigenen Koften im einfachen 
whabenen Styl aufbauen. — Doch die Folgen der vies 
in Anftrengungenen und damit verbundenen Aergerniffe 
Nicben nicht aus ; Dazu kam noch der Schmerz über 
Deu ſchnellen Tod feines einzigen Kindes und die zu ra⸗ 
ſche Zpätigkeit in feinen amtlichen Gefchäften; alles dies 
tte nach und nach feine Gefundheit untergraben. Eine 
erftandene Eungenentzändung batte den Keim des Los 
des in feiner Bruſt zurücgelaffen. Aber alle Zureden 
Dee Seinigen, ſich gu fhonen und im Sprechen ſich zu 
mäßigen, war vergebens; er führte fein Amt immer noch 
felbſt fort, indem er feinen Buftand nicht für fo pefäpr: 
lich hielt; bis Ende Octobers ihn auf der Kanzel wähs 
rend der Predigt ein fo heftiger Blutſturz überfiel, daß 
‚ ee tiefelbe nicht wieder betreten Tonnte und Die Krank⸗ 
F yeit ihn feiner Auflöfung entgegenführte. — Fünf Jahre 
nur hatte er mit treuer Sorge biefes legte Pfarramt 
‚ verwaltet und ſich durch Rechtüchkeit und Dienftfertigkeit 
allgemeine Achtung erworben. Beharrlichleit und Aus⸗ 
dauer in dem, was er fich einmal vorgenommen und für 
gut erkannt hatte, feftee Muth in allen Berhältniffen des 
kebens umd edle Kreimäthigkeit und Wahrbeitslicbe was 
ven die Grundzüge feines Charakters, Allen Myſticis⸗ 
mus und frömmelnden Weſen war er feind, und gab fich 
in den legten Jahren mehr dem rationalen Gyfteme hin, 
jedoch aus eigener Ueberzeugung und ohne im geringften 
der Zweifelfuht Naum zu geben. eine Ranzelvorträge 

. waren ſtets faßlih, klar und Deutlih, und gewannen 
durch das uses Beuer des Ausdrucks fo an Kraft 
und Eindringlichkeit, daß ihn feine Freunde oft den ans 
dern Zfchirner nannten. Durch feine außerordentliche Bis 
beltenntniß und bewundernöwürdige Sewandtheit der Spra⸗ 
de hatte er fi mit Hilfe feines fehr guten Gcdächtnifs 
ſes die Fertigkeit erworben, feine Predigten nur fireng 
zu mebditiren, nicht zu concipiven; er wich deshalb nie 
von der entworfenen Dispofition ab, fondern führte fie 
jedesmal mit der puͤnktlichſten Ordnung aus, wobei ihm 


— 


m — re Me 3 


442% Louiſe Chriſtiane. 


fein großer Sdeenreichthum ſehr zu flatten kam; — ug 
‚vollen Sinne des Worted war B. Geelforger feiner & 
meinde, und fein Beruf ald Geiftliher ging ihm Aber a 
led. — Als Gefelfchafter war er heiter und launig un" 
da es ihm nie an Stoff zur Unterhaltung feylte, im 
Kreife feiner Freunde beliebt, Gr war von mittleren: 
Groͤße und etwas ſchwaͤchlichem Körperbau, und obwohl: 
er fih immer der bläbendflen Gefundheit erfreut hatte, 
‚fo mochte doch der raſche Schwung des lebhaften Gei— 
fies mit den fehwächeren Körperkeäften nicht im Ver⸗ 
hältniffe ftehen, darum mußten letztere fo bald unterlies- 
gen und der Geift der ER bemmenden Feſſel fih fo bald: 
entwinden, Seine Gefichtöbildung war regelmäßig und 
angenehm, der offene, geiſtvolle Blick des großen blauen 
Auges flößte jedem, der ihn zum erftenmal ſah, Vertrauen 
ein. In der Wahl feiner Freunde war er forgfältig, 
aber wem er einmal fein Herz geöffnet hatte, an Dem. 
hing es feft und. mit unbegrenztem Vertrauen. — De 
gute Same, den er ausgeſtreut uud deffen Früchte er 
nicht ernten follte, wird nicht verloren gehen, 


56. Louiſe Chriftiane, - 
verwittw. Fürftin Neuß zu Gera, geb. Derzogin in Baiern; 
geb. d. 17. Aug. 1748, geſt. db. 81. Jan. 1829 *). 

Die hohe Entfhlafene — Wittwe des 1802 verftors. 
benen legten Regenten des Geraiſchen Haufes Heinrichs. 
XXX, — bedarf feines Denkmals. Ihre ungeheucelte 
Froͤmmigkeit, ihr engelreiner Sinn, ihre Huld gegen Alle, 
die fich ihr nahten, ihre in täglicyer Ausübung yon Wohls 
thun jeder Art uperſchoͤpfliche Neigung und raftlofes 
Streben, ibre rege Sheilnahme an fremden Schmerz, 
Diefe Zugenden find die würdigften Lobredner ihres vors 
trefflichen und umvergleichlicien Charakters. — Ju ih⸗ 
zen Teſtamente verfügte fie unter andern: „Der Ges 
"danke an den Zod verpflichtet mich, zit verordnen, wie es 
nad meinem Leben gehalten werden fol. Ich wünfdye 
Abends in der Gtille begraben zu werden, und verbitte 
mir allen Prunt. Wer von meinen Freunden meinen 
Sarg bekleiden will, wird mir dadurd eine Ehre erweis 
fen._ Doc ſoll während der Beerdigung vom Thurme 
die Melodie: Wie wohl iſt mir, o Freund der Geelen zc, 
geblafen werden. Sollte eine Gedaͤchtnißrede für mich 


*) Krantf. Oberpoſtamts⸗Zeitung u. andere Beitungsberihte, 


- 


., 


Satan - 143 


gelten werben muͤſſen, fo verbitte ich init alles Lob, 
| e wenigen Berdienfte Danke ic) hieiner guten Erzie⸗ 
Yang und der Lage, in welcher ich in der Welt war. Im 
andern Berhältnifien würde ich Auch anders geworden 
fen. Diefe Wahrheit fage Ib mir ſchon lange Jahre, 
und Das hat mich toleränt, meine Toleranz Aber gluͤcklich 
gemacht. Denn ibe, ober vielmehr der gütigen, Vorſe⸗ 
bung, die ne mit dieſer Eigenſchaft begnädigte, glaube 
ih es hauptſaͤchlich zuſchreiben zu muſſen, daß ich mit 
heiterem Geifte auf Die Vergangenheit zurüdblicke, die 
Gegenwart genieße und die Hoffnung hege, bis ans Grab 
noch wie jest die Ueberzeugung zu behalten, Leinen Keind 
zu haben und von vielen guten Menfchen geliebt zu ſeyn. 
Dagegen wuͤnſche ich, daß bei Abkündigung meines To⸗ 
des Eine Dankfogung ih meinem Namen añ Alle, fo bei 
wir in Dienften find, füt ifre Irene und Anbänglichkeit, 
fowie an alle meine hiefigen Freunde ik Stadt und Land 
beigefügt werde,” — 

Ahr betraͤchtlichet Kapitalvermoͤgen (in Geſammtbe⸗ 
trag von 30,000 Thlrn.), auf deſſen Zinſen jetzt ihre Dies 
nerſchaft mit lebenslaͤnglicher Penſion angewieſen iſt, 
faͤllt kuͤnftig milden Stiftungen anheim, um davon an 
mehreren Orten die Armenkaſſen zu erhoͤhen, Wittwen⸗ 
kaffen zu gründen, eine Armenkrankenanſtalt zit errichten, 
die Maͤdchenſchule zu Gera ünd mehrere gering befoldete 
Geiſtliche zu unterftugen, auch treues Dienftgelinde weib⸗ 
lichen Geſchlechts zu belohnen; 


+57. Albrecht Hartung, | 
kehrer 5. Geſchichte u. deutfch. Sprache an d. Domfchule zu Berlin; 
j geb: d. 28: Ian. 1774, geft. d. 31. San. 1829, 


Sr würde zu Bernburg, wo fein Vater ale Baͤcker⸗ 
weifter und Nathöläminerer lebte, geboten, Seine erfie 
Bildung erhielt ee im elterlichen Haufe, zog jedoch ſchon 
1788 nach Berlin, wo er fie erhöhte unter der Aufſicht 
feines Bruders, ded Profeſſors Aug: H., eines durch ſe⸗ 
gensreiche Erfolge ſeiner Verdienſte als Stifter und Vor⸗ 
ſteher zweier Lehreranſtalten ſowohl, als durch ſeine 
Schriften ruͤhmlich bekannten Lehrers der genannten Res 
ſidenz. Im Dctober 1791 begann H. feine paͤdagogiſche 
Zaufbahn ın den Schulanftalten feines Bruders, fpäter 
im 3. 1798 überteng ihm das damalige reformirte Kits 
hendirectorium das Santorat am Dome und dad Dommi⸗ 
niſteriam erwählte ihn zum Lehrer an der Domſchule. 


2 
— 


144 Voͤlkel. 


Seine ausgezeichneten Lehrgaben und Kenntniffe bewirk⸗ 
ten es, daß er 2 I. ſpaͤter zum Lehrer der deutſchen Spra⸗ 
che und der Geſchichte an der damaligen Militaͤrakademie 
ernannt wurde. Im J. 1810 erhielt er den ehrenvollen 
Auftrag, einen ihm bis zum legten Athemzuge theuren 

tinzen des Eöniglichen Haufes, den Prinzen Karl Eonigl. 
Bade zu unterrichten, welches Berhältniß ihn 74 3. bes 

Lückte und ihm das Wohlwollen und die Huld feines ers 
—** Schülers und hochherzigen Goͤnners erwarb, 
Erweiterung des Herzens warf den waderen .vielleiftens 
den Schulmann auf das Siechbett und machte feinem bi 
zum legten Uugenblide geiftig vegfamen Leben ein Ende. 
— Dem zu früh Verſtorbenen wurde das feltene Glauͤck 
zu Theil, in jedem Verhaͤltniß ſich der allgemeinen Ads 
tung und Liebe iM erfreuen. Die ihm eigenthümliche 
Freundlichkeit, Milde und bingebende Gefälligkeit erwars 
ben ihm überall Liebe, Vertrauen und Anbänglichkeit, 


- Er war mit einer: feltenen Gabe auögerüftet, die Keime 


der Fähigkeiten der Schüler zu entwideln, ihr Herz zu 
veredein und ihren Geiſt audzubilden. — Raſtlos firebte 
er darnach, fich in feinem Fache zu vervolllommnen und 
fuchte unbemerkt vielfady das Gute zu fördern, Thraͤnen 
u trodinen und Kummer zu lindern. Liebevoll und forgs 
kam als Gatte, Vater und Sreund, wird Daher fein Andenken 
noch lange ſich erhalten. Dee Merth feiner arithmeti⸗ 
ſchen Schriften ift won urtheilöfähigen Richtern aners 
kannt, — fie werden, wie feine ern: noch lange Nuz⸗ 
en ftiften, da feine arithmetiſchen Aufgaben zum prakti⸗ 
hen Unterricht in 3 Bändchen (1820) noch jegt im Schuls 
gebrauche find. Außerdem gab er noch eine Anleitung 
um Gebrauch der deutfchen Sprache in erläuternden Beis 
pielen (1818) und eine folche zum Gedankenrechnen (1816) 


heraus. 
58. Johann Ludwig Voͤlkel, 

Doctor der Philoſ., Oberhofr. u. Director d. kurfuͤrſtl. Muſeums 
d. Antiken u. d. Biblioth. zu Caſſel, Ritter d. Loͤwenordens; 
geb. d. 20, Jan. 1762, geſt. den 1. Febr. 1829 *). 

Der Berewigte — vortheilhaft bekannt durch feine 
Schriften Aber, den Tempel des olympifchen Jupiter und 
über die Entführung der Kunſtwerke im Altertum — 
ward zu Gaffel von bürgerlichen Eltern geboren. Nach 





*) Caſſeler Allg. Big, 1839. Nr. 86. 


1 


Wvuoͤlkel. 145 


eftigung - feinee Gchulkenntniſſe eilte er ſchon Im 16. 
A he Univerfität Göttingen,. wo er a eologie flüs 
Biete und von Heynes belebenden Borlefungen 75 en 
wurde. Letztere waren ed, die in ihm unausl folihe 
Reigung zu dem Studium des klaſſiſchen Alterthums ans 
fachten, worin er anfangs unbewußt, bald deutlich und. 
entfchieden die eigentliche Beſtimmung feines Lebens ers 
Tannte.. Als daher im 3. 1782, nad vollendeter akade⸗ 
miſcher Laufbahn, feine theologiſche Anftellung Auffchub 
erfuhr, nahm er gern eine Hofmeifterftelle zu Weglar an, 
gab fie aber, denn Heynes Rath und Gimme lodten ihn 
.. "mächtig wieder nad) Göttingen, bald auf, Bor der Rück: 
kehr dahin hatten eine Aheinceife und die Anfhauung dee 
Antiken im Mannheimer Mufeum ihn vollends für die 
| Alterthumswiffenfhaft eingenommen, Die darauf fols 
gende, im vertrauteren Umgang Keynes, von dem er fletö 
mit DBegeifterung erzählte, und gleichgelinnter Zreunde 
yerbradhte Beit gebärt wahrfheinli zu der gi lichften 
feines Lebens. Gr hatte von Göttingen aus im 3. 1785 
eine Abhandlung über dad Seeweſen der Römer vor den 
ünifchen Kriegen an die Geſellſchaft der Alterthpämer zu 
 Gaffel eingeſchickt, in der Abficht eine Lehrerftelle an dem 
) damals dafelbft blühenden Golegium Garolinum zu ers 
langen. _ Landgraf Friedrich II. Tod vereitelte dieſen 
NBuunſch, aber B. erhielt im J. 1787 bei der Univerfität 
Marburg, mit welcher das Collegium Garolinum vereis 
nigt worden war, eine Profeffur, die er nur 14 S. bes 
Heidete, da ihm im Kebr. 1789 die Mitaufficht über die 
Alterthuͤmer und Kunftfachen des dafigen Mufeums ans 
vertraut wurde; eine erwänfchte und feinen Kenntnifjen 
durchaus entfprechende Anftelung. Indeſſen follte ex 
doch noch einmal von diefem geliebten Yoken abberufen 
werden; ihm ward 1791 der ebrenvolle Auftrag zu hell, 
F den damaligen Erbprinzen, jest regierenden Kurfürften 
8 H: auf einer Schweizerreife , nähftdem vach Leipzi 
als Lehrer in. dee Archäologie und in andern — 
ten zu begleiten. Heimgekehrt in die Vaterſtadt, wurde 
er 1795 zum Aufſeher der Antikenſammlung, zweiten Bis 
bliothefar und Hofarchivar mit dem Nathötitel ernannt. 
Die Archivſtelle lag dem Kreife feiner eigentlihen Stu⸗ 
dien fremd, aber auch ihe widmete er angeftrengte Shäs 
tigkeit und eine Menge widtiger Urkunden im britten 
Bande der Wenkiſchen Geſchichte find nach den von ihm 
beforgten und verglidenen Abſchriften gedrudt. Zu 
Ende 1802 wurde er auf fein Anfuchen a Hofarchiva⸗ 


R. Rekrolog 7. Jahrg. 


436 Hoͤc. 
terlaͤndiſchen Hochſchule zu Roſtock der Theologie in Bene 


Pr 


bindung mit Philologie, beendete dort feine Studien im 


J. 1807 und ließ ſich demnädft bei dem damaligen Gon⸗ 
fiftowalrathe und Superintendenten zu Sternberg, jetzi⸗ 

em Mberhofprediger Dr. Paſſow zu Ludwigsluſt, als 

andidat eraminiren, worauf ee mebrere Jahre fehr an= 

efehene Hauslehrerſtellen zu Schwerin und Gotteögabe 

tleidete. Im I. 1812 bewarb er fi um das Subrec⸗ 
torat an der Domſchule zu Guͤſtrow. Unterm 25. Det. 
1814 erhielt er die Gonrectorftele in Zeterow, und bes 
reits den 16. März 1815 das Nectorat daſelbſt. Am 16. 
San. fand er in der Verbindung mit der gebildeten Toch⸗ 
tee eines medlenburgifchen Landgeiftlichen zu Euffow, 
Lonife Simonis, eine treffliche Gattin und feine Ehe ward 
durch 5 Kinder, von denen noch vier den Bater überleben, 
gefegnet. Mit ruͤhmlichem Eifer ließ H. es fih nun aus 
‚gelegen feyn, die Damals fehr zerrüttete Schule aufs neue 
duch zweckmaͤßige Sinrichtungen zu geftalten und in Flor 
zu bringen, wodurch er ſich allgemein Liebe und Achtung 
erwarb. Schade nur, daß er nicht bei dieſem Borfage 
beharrte und ficy in der jüngften Seit, durch verführerifche 
“ Freunde geleitet, mit unbegrenztem Leichtſinn dem Spiele 
und defien Gefolge auf das leidenfchaftlicfte ergab 
und dadurch fowohl feine eigene Eriftenz als das Gludk 
feiner Famile zerftörte, Nicht die Bitten und Thraͤnen ſei⸗ 
nee wit inniger Liebe an ihm hängenden vortrefflichen. 
Gattin, nicht die Ermahnungen feiner Freunde und Ver⸗ 
wandten vwermochten es, die fchon zu tief bei ihm einges 
wurzelte Leidenfchaft h befiegen und ihn auf andere We⸗ 


ge zu bringen; er verfiel von einer Thorheit in die Andere 


und ward dadurch unfähig, fein Amt länger verwalten zw 
Tönnen, In Anerkennung feiner der Schule geleifteten 
Dienſte ward er demnach auf feine deöfallfige Bitte mit 
einer angemeffenen Penſion im 3. 1828 feines Nectorateß 
entlaffen, worauf er ſich mit feiner Familie nady einem 
freundlichen Landfige zu Toitenwinkel bei Noftocd begab, 
wo er noch nicht 43 3. alt fein Beben befchloß. 


Schwerin, Dr, Brüffow.. 


137 
54, W. G. Schmidt, 


Kupferſtecher zu Berlin; 
geb. im 3. 1789, geft. d. 30. Ian. 1829 *). 


Durch feinen Zod hat die Kunft, namentlich die Kunſt 
des Schriftftechens einen empfindlichen Werluft erlitten. 
Im frühen Alter fchon hatte der Berftorbene ed in dieſem 

de zu bedeutender Bolltommenheit gebracht und von 
efonderer Liebe dazu angeregt und durch unverlennbares 
Zalent beghnftigt in ſtetem Bortfchreiten es zu einer Voll⸗ 
 Tommenheit gebracht, die bei den von ihm ausgeführten 
Arbeiten weder in Hinficht der eigenfinnigften Gorrectheit, 
noch in Hinſicht der Seßen des Geſchmacks etwas zu 
wänfchen übrig ließ und ihn unter die erſten feines Bas 
ches ſtellte. Wie fehe feine Leiftungen anerkannt und 
wie allgemein fie Bemästigt worden find, beweifen die 
Arbeiten, die nicht allein für feine Baterftadt Berlin und 
das Inland überhaupt, fondern auch für das Ausland, 

Riga, Petersburg, Moskau, Hamburg, ja felbft für 

adon, —— — aris, Marſeille, ſogar fuͤr Philadel⸗ 
vhia und Boftön bei ihm beſtellt und von ihm ausgeführt 
worden find, Wenn gleich der Zweig der Kunft, den ©. 
bearbeitete, wohl nicht den übrigen Zweigen der Kupfers 
ſtecherkunſt im Allgemeinen gleichgeftellt werden mag, fo 
bleibt doch eine in fo großem Maße errungene Vollkom⸗ 
menheit, wie der Berftorbene fie befaß, und ein fo rühms 
liches bebarrlihes Streben darnach, des Anerkenntniſſes 
Werth; umd es gereicht der Gtadt Berlin gewiß zum 
Ruhm, einen Mann befeffen zu haben, der in feinen Lei⸗ 
ungen mit fo berühmten Städten des Auslandes, felbft 
des in diefem Theile dee Kunft fo bewährten Englands, 
dreiſt in die Schranken trat, und wie die Erfahrung ges 
lehrt, in dem Wettftreit nicht unterlag, wo er nicht Sie⸗ 
ger blich. — Wenn dem Künftler hierdurch von diefer 
Seite ein rühmliched Andenken gefichert bleibt, fo wird 
auch anderfeitö den Geinigen und feinen Freunden und 
Belannten das Andenlen eines fo liebevollen treuen Gat⸗ 
ten und Baterd, eines fo tbeilnehmenden und herzlichen 
. einem Jeden mit gleihem aufrichtigen Wohlwollen ents 
| — Freundes und eines ſo rechtſchaffenen 
Biedermannes ſtets theuer und werth ſeyn. 


!αIσ 


*) Berlin. 8tg. 189, Nr. 81. 


J 









188 | i 
* 55, Johann Gottlieb Beyer, 


Daftor zu Wilthen bei Baußen ; 
geb. d. 31. Apr, 1797, geft. d. 50. Ian. 1889, 


Das Dorf Schmölln bei Biſchofswerda iſt der 
burtsort des Merewigten, wo fein Bater im Befige ei 
nes Haͤuslergrundftuͤckes ſich ſparſam, aber redli nähe 
Ein frommer, gottergebener Sinn zeichnete biefen ſchli 
ten Landmann por vielen aus. Dieſen religidfen Sins 
. »Rlanzte er ſchon fruͤh in Die PR feiner Kinder; einer 

Fochter und dieſes einzigen Sohnes; wo vorzüglich in 
dem Semüthe des Sohnes die frommen Lehren des Bas 
ters einen fruchtbaren Boden fanden, Still und zurüds 
gezogen von allen rohen und wilden Spielen feiner, In⸗ 
gendgenoffen verlebte B. feine frühefte Iugend im elters 
lihen Haufe, und beſuchte die Schule des Dorfes, 
wo er ſich durch unverfennbare Fähigkeiten auszeichnete 
und die befondere Aufmerkfamkeit des Lehrers auf fid 
og. Schon in den legten Schuljahren konnte er dem 

ehrer in dem Unterrichte der jüngern Kinder beiftehem, 
und es entftand ſchon damals der Gedanfe in ihm, fi 
einem hoͤhern Stande, als dem feines Vaters zu wid 
men; allein da hierzu wegen der aͤrmlichen Bermögends 
umftände feiner Eltern gar feine Ausfict war, fo fand 
er feinem Bater treulich in ben oͤkonomiſchen Gefchäften 
bei, erlangte aber doch durch vieles Witten die Erlaub⸗ 
niß von feinem Bater, daß er bei dem Pfarrer des Orts 
Unterricht in der lateinifchen Sprade nehmen durfte; 
und ſchon nach einem halben Jahre hatte er ſich fo viele 
° Kenntniffe erworben, daß ihn alle Bprftellungen der Geis 
nigen nicht mehr abhalten Ponnten, die weitere Ausbil⸗ 
Bung feines Geiftes auf dem Gymnaſium zu Bautzen forts 
zufegen. — Miohl hatte ge anfangs mit den dringends 
ften Sorgen zu kämpfen, allein durch feinen ausgezeich⸗ 
neten Fleiß und firengfittliches Betragen erwarb er 
bald die Liebe feiner Lehrer und das Butrauen vieler ans 
gefehener Familien, welche ihm ihre Kinder zum Unters 
ziht anvertrauen, wodurch es ihm möglich ward, daß 
wierige Unternehmen fortzufegen, Die freien Stunden 
es Tages mußten dazu permenbet werden, bad Nöthige 
zu verdienen, und die Nächte blieben — zum größten 
Vachtheile feinee Gefundheit, zum Gtudiren übrig. — 
So verſtrich unter mancherlei Anftrengungen und Gnts 
behrungen Die Zeit auf dem Gymnaſium, als im legten 
Jahre defielben fein Vater ihm durch den Jod enteiffen 


7 


Deyen 139 


i 

wurde. Dieſer Fall drohte alle feine fchönen Hoffnungen 
fr zerſtoͤren, denn Mutter und —— — beftig 
| ihn, den Plan zum Studiren aufsugeben, oder nun mit 
noch geringerer Unterftügung vorlieb zu nehmen. Den⸗ 
noch wankte fein Muth nicht. — Rach 44 3. war er in 
feinen Kenntniffen fo weit vorgerüct, daß er im J. 1817 

das höhere alademifche Leben auf der Univerfität Leipzi 
Beginnen konnte. Gr beftimmte fi nun ———— 
die Studien der Theologie und Paͤdagogik, und hatte 
auch bald das Sluͤck, Hier treue Fremde und wohlwols 
'Iende Gönner gu finden: Durch Stundengeben erwarb er 
fi hinlaͤnglich, was er zu feinem Unterhalt nöthig hatte. 
Unter den Profefforen diefer Hochſchule war es beſon⸗ 
ders Zzſchirner *), welcher ihn anzog und ihn feft bes 
ſtimmte, diefem — — unerſchrockenen Vertheidiger 
Der evangeliſchen Wahrheit nachzueifern. Im 2. J. ſei⸗ 
nes Aufenthalts zu Leipzig ward ihm eine Lehrerſtelle an 
der Buͤrgerſchule übertragen, welche er zur größten Bus 
friedenpeit feiner Borgefegten bis zu feinem Abgange von 
der Univerfität verwaltete. Nah 23 0. hatte er feinen 
theologiſchen Gurfus vollendet, das Eramen gluͤcklich bes 
Handen und war nun entfehloffen, eine Reiſe im Die 
Schweiz zu unternehmen, um dort vielleicht eine Lehrers 
Helle on dem Peſtalozziſchen **) ftitute zu erhalten, 
wo er feine päbagogiichen Kenntniffe noch gu erweitern 
dachte. Allein diefer Plan warb wieder aufgegeben, ins 
ipm die Hanslehrerftelle bei dem General v. Gablenz 
angetragen wurde. B. konnte dieſem Rufe, der ihn feis 
nen heimathlichen Zluren wieder zuführte, nicht entfagen, 
fondern nahm diefe CGondition an. Drei Iahre wirkte er 
mit Gegen auf Geift und Herz feiner arg e und hatte 
während diefer Seit vielfache Gelegenheit, feine vorzügs 
lichen SPredigertalente, fowohl während des Winters in 
Dresden, ald auch in den benadhbarten DOrtfchaften feines‘ 
Sommeraufenthalts noch weiter auszubilden. Der ſtets 
tiefe Gehalt feiner Predigten, die unerſchoͤpfliche Gedan⸗ 
kentfülle, mit welcher ex fein Thema auffuͤhrte, der leb⸗ 
hafte und wuͤrdevolle Vortrag und feine wohlklingende 
Stimme, verfhafften ihm bald den Auf eines ausgezeich⸗ 
neten Kanzelredners. — Das Berlangen, ber treue Geels 
forger einer Gemeinde zu werden, wurde nun immer maͤch⸗ 
tiger in feiner Seele, daher meldete er fich zu dem das 


* 





Defſ. Biogr. 6. Jahrg. ©. 118. d. Nekr. 
* —2* 8 —5— Jahrg. S. 1. d. Nee, 


140 Beyer. 


mals vacanten Pfarramte zu Guttau in der Oberlauftgg, 
er ward zur Probe eingeladen, erntete auch hier allg 
meinen Beifall, und das Pfarramt ward ihm üubertr 
en, weldes er zu Weihnachten 1822 antrat. — Ned. 
. fah fih B. am Ziele feines oft fo mühevollen Strebens/ 
und erfaßte mit ganzer Seele den ſchoͤnen Beruf, in weis 
chem er nun mit aller Kraft zum Gegen feiner Gemeinde 
wirken wollte, Die Kirche des. Dorfes, welde im Kriegs⸗ 
jahre 1813 abgebrannt war und in ihrem Ausbaue nod 
nicht hatte vollendet werden können, erhielt durch feine 
Bemühungen einen Altar, Kanzel und Zaufftein, welch— 
Dpfer feine Gemeinde dankbar erkannte. Mit Eifer und 
Zreue verwaltete er 1 3. und 2 Monate diefes Pfa 
amt und erntete die fchönften Fruͤchte feiner ſtets regen 
Wirkfamkeit. _ Nebenbei befchäftigte er ſich mit der Et⸗ 
giehung einiger Knaben, was von jeher fein Lieblings fach 
gewefen war. Allein obſchon B. bier alle feine Hoffnuns 
gen in Erfuͤllung geben ſah, die er von dem fhönen Bes 
zufe eines treuen Seelenhirten gebegt hatte, fo war es 
ibm doc nicht möglih, fidh in der Hadyen gebirglofen 
Gegend heimifch zu fühlen; fein fehnendes Berlangen 
wandte fich unwillführlicy zu den Bergen hin, wo er feine 
Zugendzeit verlebt hatte, Theils aus dieſer Urſache, 
theild um feine finanzielle Lage zu verbeffern , ließ er 
bewegen, den Antrag des Wilthner Pfarcamtes im J. 
1824 anzunehmen, und feine Gemeinde zu Guttau entließ 
ihn mit der größten Betruͤbniß. Mit lauter Freude und 
feſtlichen Geremonten empfing ihn die Gemeinde zu Wil⸗ 
then, doch obgleich er hierin die Bürgfchaft für die Liebe 
und das Vertrauen feiner nummehrigen Kirchlinder zu finden 
offte, fo vermißte er doch bald jene Herzlichkeit, welche 
hm feine ‚fo eben verlafiene Gemeinde fo lieb gemadyt 
hatte, — Im Sommer 1825 verheirathete er ſich mit 
"Emilie Kriegel, der Älteften Tochter des Rechtsconfulen⸗ 
ten: Dr. Kriegel gu Dresden, in welder er alle die Eis 
genſchaften, die eine liebende Gattin und forgfame Haus: 
au zieren, vereinigt fand und lebte mit ihr während der 
Zurzen Beit feines noch übrigen Lebens in dem glüdlichs 
fen Einverſtaͤndniſſe. — In MWiltben fand der Weres 
wigte viel Stoff fuͤr feine raftiofe Thätigkeit. Die Pfarrs 
— ſetzte er groͤßtentheils aus eigenen Mitteln wies 
ee in bewohnbaren Zuftand , und brachte an den Gärten 
und übrigen Umgebungen viele Berbefierungen und Ver⸗ 
ſchoͤnerungen an, Vorzuglich verdient aber machte ſich 
B. um die Kicche gu Wilthen, deren nothwendige Repas 


4 


Beyer. 44 


yatue und Bau einer neuen Orgel eine Summe von mehr 
As 1000 Ahle, erforderte, die er meift durch freiwillige 
| äge von den Parochianen und in der Umgegend zus 
faumenbradte, indem er in eigener Perfon oft in der 
suheften Witterung Haus für Baus sing und die Gas 
den einfammelte, Den Bau des Ganzen leitete er ſeldſt, 
md um Der Gemeinde nicht noch mehr Ausgaben zu vers 
: wefachen, ließ er den Altar und über ihm die Kanzel, ſo⸗ 
wie den Zaufftein auf feine eigenen Koften im einfachen 
ehabenen Styl aufbauen. — Doch die Folgen der vies 
len Anftrengungenen und Damit verbundenen Aergerniffe 
blieben nicht aus; Dazu kam noch der Schmerz über 
ı den ſchnellen od feines einzigen Kindes und die zu ras 
| ſche Thaͤtigkeit in feinen amtlihen Geſchaͤften; alles dies 
ı Hatte nach und nad feine Gefundheit untergraben. Eine 
 überftandene Lungenentzündung hatte den Keim ded Zo⸗ 
des in feiner Bruſt zuruͤckgelaſſen. Aber alles Zureden 
der Geinigen, ſich gu ſchonen und im Sprechen fich zw 
mäßigen, war vergebens; er führte fein Amt immer noch 
ſelbſt fort, indem er feinen Buftand nicht für fo pefäprs 
; Sep hielt; bis Ende Dctobers ihn auf der Kanzel wähs 
rend der Predigt ein fo heftiger Blutſturz uberfiel, daß 
* dieſelbe nicht wieder betreten konnte und die Krank⸗ 
heit ihn feiner Auflöfung entgegenführte. — Fünf Jahre 
nur hatte er mit treuer Gorge dieſes legte Pfarramt 
. verwaltet und fich durch Rechtüchkeit und Dienftfertigkeit 
: allgemeine Achtung erworben. Beharrlichkeit und Aus⸗ 
| dauer in dem, was er ſich einmal vorgenommen und für 
gut erkannt hatte, feftee Muth in allen Verhältniffen des 
Lebens umd edle Freimäthigkeit und Wahrbeitöliebe was 
: sen die Grundzüge feines Charakters. Allem Myſticis⸗ 
' mus und frömmelnden Wefen war er Feind, und gab ſich 
in den letzten Jahren mehr Dem tationalen Syfteme hin, 
jedodh aus eigener Weberzeugung und ohne im geringften 
: dee Zweifelfuht Raum zu geben. eine Kanzelvorträge 
. waren ſtets faßlih, klar und deutlich, und gewannen 
duch das Bann Feuer des Ausdrucks fo an Kraft 
und Eindringlichkeit, daß ihn feine Freunde oft den ans 
‚ dern Tſchirner nannten. Durch feine außerordentliche Bis 
belkenntniß und bewundernswürdige Sewandtheit der Spra⸗ 
che hatte er fih mit Hilfe feines fehr guten Gedaͤchtniſ⸗ 
ſes die Zertigkeit erworben, feine Predigten nur flreng 
zu meditiren, nicht zu concipiren; er wich deshalb nie 
von der entworfenen Dispofition ab, fondern führte fie 
: jedesmal mit dev puͤnktlichſten Ordnung aus, wobei ihm 


44% Louiſe Chriſtiane. 


fein großer Speenreichthum fehr * ftatten am; — Zu 
‚sollen Sinne des Wortes war B. Geelforger feiner & 
meinde, und fein Beruf als Geiftliher ging ihm über a 
les. — Als Sefelfchafter war er heiter und launig und 
da es ihm nie an Stoff zur Unterhaltung feplte, im 
Kreife feiner Freunde beliebt, Gr war von mittlerer: 
Größe und etwas fhwädlihem Körperbau, und obwohl. 
er fichb immer der biähendflen Gefundheit erfreut hatte, 
fo mochte doch der raſche Schwung des lebhaften "Geis 
ftes mit den ſchwaͤcheren Körperkeäften nicht im Ver⸗ 
bältniffe ftehen, darum mußten letztere fo bald unterlies 
gen und der Geiſt der m benmenden Feſſel fih fo bald 
entwinden, Seine Gefichtöbildung war regelmäßig und 
angenehm , der offene, geiftuole Blick des großen blauen 
Auges flößte jedem, der ihn zum erftenmal ſab, Vertrauen 
ein. In der Wahl feiner Freunde war er Torgfältig, 
aber wen er einmal fein Herz geöffnet hatte, an dem 
hing es feft und. mit unbegrenztem Vertrauen. — Det 
gute Same, den er außgeftreut und deſſen Fruͤchte er 
nicht ernten ſollte, wird nicht verloren gehen, 


56. &ouife Chriftiane, - 
verwittw. Fürftin Neuß zu Gera, geb. Derzogin in Batern ; 
geb. d. 17. Aug. 1748, geſt. d. 31. Jan. 1829 *. 

Die hohe Eutſchlafene — Wittwe des 1802 verſtor⸗ 
benen letzten Regenten des Geraiſchen Hauſes Heinricht 
XXX, — bedarf keines Denkmals. Ihre ungeheuchelte 
Froͤmmigkeit, ihr engelreiner Sinn, ihre Huld gegen Alle, 
die ſich thr nahten, ihre in taͤglicher Ausübung yon Wohls 
thun jeder Art uperihöpflibe Neigung und taftlofes 
Streben, ibre rege Theilnahme an fremden Schmerz, 
Diefe Tugenden find die würdigften Lobredner ihres vor⸗ 
trefflihen und unvergleichlichen Charakters. — Ju ihs 
zen Teſtamente verfügte fie unter andern: „Der Ge 
"danke an den Tod verpflichtet mich, zit verordnen, wie es 
nad meinem Leben gehalten werden fol, Ich wünfdhe 
Abends in der Stille begraben zu werden, und verbitte 
mir allen Prunk. Wer von meinen Freunden meinen 
&arg bekleiden will, wird mir dadurch eine Ehre erweis 

en. Doc ſoll während der Beerdigung vom Thurme 
ie Melodie: Wie wohl ift mir, o Freund der Geelen 2c, 
geblafen werden. Gollte eine Gedaͤchtnißrede für mid 


*) Srantf. DberpoftamtösBeitung.u, andere Zeitungsberichte. 


- 


., 


Satan 143 


alten werden muͤſſen, fo verbitte ich init alles Lob. 
eine wenigen Berdienfte danke ich meiner guten Erzie⸗ 
Yang und ber Lage, in welcher ich in der Welt war. In 
andern Berhältuifien wurde ich auch anders geworden 
en. Diefe Wahrheit fage Id mir ſchon lange Jahre, 
und das hat mid) tolerant, meine Toleranz Aber glücklich 
gemacht: Denn ihre, oder vielmehr der gütigen, Vorſe⸗ 
hung, die * init dieſer Eigenſchaft pegnadigte, glaube 
ich es hauptſaͤchlich zuſchreiben zu muͤffen, Daß ich mit 
heiteren Geiſte auf die Vergangenheit zurückblicke, die 
Gegenwart genieße und die Hoffnung hege, bis ans Grab’ 
noch wie jest die Ueberzeugung zu behalten, Leinen Keind 
zu haben und von bieleh guten Menfchen geliebt zu feyn. 
Dagegen wuͤnſche ich, daß bei Abkündigung meines To⸗ 
des Eine Dankſagung ih meinem Namen an Alle, fo bei 
wir in Dienften find, füt ifre Irene und Anbänglichkeit, 
fowie an alle meine hieſigen Freunde in Stadt und Land 
beigefügt werde,’ R 

Apr beträhhtliches Kapitalvermögen (in Gefammtbes 
trag von 30,000 Thlen.), auf deffen Zinfen jegt ihre Dies 
nerſchaft mit lebenslaͤnglicher Penſion angewiefen ift, 
faͤllt tünftig milden Stiftungen anheim, um davon an 
mehreren Orten die Armenkaſſen zu erhöhen, Wittwens 
Hafen u gründen, eine Arinenkranlenanftalt zu errichten, 
die Mädcyenfchule zu Gera ünd mehrere gering befoldete 
Geiſtliche zu unterftügen, auch treue Dienftgelinde weibs 
Uchen Geſchlechts zu belohnen, 
i 


| * 57. Albreht Hartung, | 
| kehrer d. Geſchichte u. deutſch. Sprache an d. Domfchule zu Berlin; 
geb; d. 28: San. 1774, geft. d. 31. Ian. 1829, 


| Er würde ju Bernburg, mo fein Vater als Bäder: 
nmeiſter und Rathskaͤmmerer lebte, geboten, Seine erfte 
Bildung erhielt er im elterlichen Haufe, zog jedoch ſchon 
1788 nach Berlin, wo er fie erhöhte unter der Aufficht 
feines Bruders, des Profeſſors Aug: H:, eines durch fe= 
gensreiche Erfolge feiner Verdienſte als Stifter und Vor⸗ 
fleher zweier Lehreranftalten fowohl, als durch feine 
Schriften rüpmlich befannten Lehrers der genannten Re⸗ 
ſidenz. Im October 1791 begaun H. feine pädagogifche 
Zaufbahn ın den Schulanftalten feines Bruders, fpäter 
im 3. 1798 überteng ihm dad damalige reformirte Kir⸗ 
chendirectorium dag Santorat am Dome und dad Dommi⸗ 
hifteriam erwählte ihn zum Lehrer an der Domichule, 


144 Voͤlkel. 
Seine ausgezeichneien Lehrgaben und Kenntniſſe bewirk⸗ 
ten es, daß er 2 I. ſpaͤter zum Lehrer der deutſchen Spra⸗ 
che und der Geſchichte an der damaligen Militaͤrakademie 
ernannt wurde, Im J. 1810 erhielt er den ehrenvollen 
Auftrag, einen ihm bis zum legten Athemzuge theuren 
einzen des Eöniglichen Hauſes, den Prinzen Karl koͤnigl. 
oheit, zu unterrichten, welches Verhaͤltniß ihn 72 3. bes 
glüdte und ihm das Wohlwollen und die Huld feines ers 
lauchten Schülers und bochherzigen Gönner erwarb, 
Erweiterung des Herzend warf den waderen .vielleiftens 
den Schulmann auf das Siechbett und machte feinem bis 
zum legten Augenblide geiftig vegfamen Leben ein Ende, 
— Dem au früh Berftorbenen wurde das feltene Gluͤck 
zu Theil, in jedem Verhaͤltniß ſich der allgemeinen Ach⸗ 
tung und kiebe zu erfreuen. Die ihm eigenthümlicye 
Freundlichkeit, Milde und bingebende Gefälligkeit erwar⸗ 
ben ihm überall Liebe, Vertrauen und Anhänglichkeit. 
Er war mit einer. feltenen Gabe auögerüftet, die Keime 
der Fähigkeiten der Schüler zu entwideln, ihre Herz zu 
veredeln und ihren Geiſt auszubilden. — Haftlos firebte 
er darnach, ſich in feinem Fache zu vervolllommnen und 
-fuchte unbemerkt vielfach das Bute zu fördern, Thraͤnen 
u trocknen und Kummer zu lindern. Liebevoll und forgs 
am als Gatte, Vater und Freund, wird daher fein Andenken 
noch lange ſich erhalten. Der Werth feiner arithmetis 
ſchen Schriften ift won urtheilsfähigen Richtern aners 
Tannt, — fie werden, wie feine Lehren, noch lange Russ 
zen ftiften, da feine arithmetifchen Aufgaben zum prakti⸗ 
ſchen Unterricht in 3 Bändchen (1820) noch jet im Schuls 
gebrauche find. Außerdem gab er nody eine Anleitung 
um Gebrauch der deutfchen Sprache in erläuternden Beis 
—* (1818) und eine ſolche zum Gedankenrechnen (1816) 
eraus. 
| 


58. Johann Ludwig Voͤlkel, 

Doctor der Philof., Oberhofr. u. Director d. kurfuͤrſtl. Muſeums 
d. Antiten u. d. Biblioth, zu Gaflel, Ritter d. Loͤwenordens; 
geb. d. 20, Ian. 1762, geft, den 1. Febr. 1829 *). 

Der Berewigte — 'vortheilhaft bekannt durch feine 
Schriften über, den Tempel des olympifchen Jupiter und 
uber die Entführung der Kunftwerke im Alterthum — 
ward zu Gaffel von bürgerlichen Eltern geboren. Nach 





*) Caſſeler Allg. Atg. 1829. Nr. 86. 


4 


BE 145 


Befeſtigung - feinen Gchulkenntniffe eilte er ſchon im 16, 
3. auf die Univerfität Göttingen, wo er Zheologie ſtu⸗ 
Birte und von Heynes belebenden Borlefungen angezogen 
wurde. Bestere waren ed, die in ihm unauslöfchliche 
Reigung zu dem Studium des Elaflifchen Alterthums ans 
fahten, worin er anfang unbewußt, bald deutlich und 
entfchieden die eigentlige Beflimmung feines Lebens ers 
Tannte.. Als daher im 3. 1782, nach vollendeter afades 


uiſcher Laufbahn, feine theologifhe Anftelung Aufſchub 


. 'mädtig wieder nach 


erfuhr, nahm er gern eine Hofmeifterftelle zu Wetzlar an, 
gab fie aber, denn Sana Rath und Stimme lodten ihn 
Kae, bald auf, Bor der Rüds 
kehr dahin hatten eine Aheinreife und die Anſchauung der 
Antiten im Mannheimer Mufeum ihn vollends für die 
Atertbumewiffenfhaft eingenommen. Die darauf fols 
gende, im vertranteren Umgang Heynes, von dem er fletö 
mit Begeifterung erzählte, und gleichgefinnter Freunde 
verbrachte Zeit gehört wahrſcheinlich zu der glüdlichften 
feines Xebens. Er hatte von Göttingen aus im 3. 1785 
eine Abhandlung über daB Seeweſen ber Römer vor den 
yünifhen Kriegen an die Gefellfchaft der Altertbämer zu 
Saflel eingeſchickt, in der Abficht eine Lehrerftelle an dem 
damals daſelbſt blühenden Gollegium Garolinum zu ers 
langen. Landgraf Friedrichs 11. Tod vereitelte dieſen 
Sunſch, aber V. erhielt im J. 1787 bei dee Univerfität 
Marburg, mit welder das Gollegium Garölinum vereis 
nigt worden war, eine Profeffur, die er nur 14 3. bes 
tleidete, da ibm im Febr. 1789 die Mitaufficht über die 
Alterthmer und Kunftfachen des daſigen Mufeums ans 
vertraut wurde; eine erwuͤnſchte und feinen Kenntniffen 
durchaus entfprechende Anftelung. Indeſſen follte ee 
doch noch einmal von diefem geliebten Poſten abberufen 
werden; ihm warb 1791 ber ehrenvolle Auftrag zu Zheil, 
den damaligen Grbpringen, jest regierenden Kurfürften 
k. H: auf einee Schweizerreife, naͤchſtdem nad Leipzi 
als Lehrer in. dee Archäologie und in andern Btafof 
tem zu begleiten. Heimgekehrt in die Vaterftadt, wurde 
ee 1795 zum Auffeher der Antitenfommlung, zweiten Bis 
bliothekar und Hofarchivar mit dem Nathötitel ernannt, 
Die Archivſtelle lag dem Kreife feiner eigentlichen Stu⸗ 
dien fremd, aber auch ihr widmete er angeftrengte Shäs 
tigkeit und eine Menge wichtiger Urkunden im dritten 


F— Bande der Wenkiſchen Geſchichte find nach den von ihm 


beforgten und verglicenen Abfchriften gedrudt. Zu 
Ende 1802 wurde er auf fein Anfuchen vom Hofarchiva⸗ 
R. Rekrolog 7. Jahrg. 40 


ar 


R 
. 


146 2.111 7 


riat entbunden, ihm dagegen das zu der Zeit deſtandige 


Sekretariat der Alterthumsgeſellſchaft, und im Juli 1803 der 
Charakter eines Hofraths verliehen; der eines Dbechöfs 
raths folgte im Jan. 1814 nad Wiederherſtellung des 
Landes; 1816 wurde er Der angeordneten Genfurfommifs 
* beigegeben. Am dreihundertjährigen Feſte der Re⸗ 
ormation den 81. Det 1817 erhielt er von der philoſo⸗ 
phiſchen Fakultaͤt zu Marburg die Doctorwürde und noch 
vom hoͤchſtſeligen Kurfürften, Neujahr 1819, das Ritter⸗ 
Treug des Loͤwenordens. Ge. k. Hoheit der regierende 


Kurfuͤrſt ſetzte ihn im J. 1821 als Direktor uͤber das 
‚gefommte Muſeum. — Dies, in ſchnellem Abriß, war 


eine Öffentliche Wirkſamkeit; noch deutlicher lehrt fein 

rivatieben, daß er Die ſtrengen Korderungen der Wifz 
enfchaft mit gleicher Treue erfüllte. Unter den heſſi⸗ 
[hen unftteitig einer der Erſten nimmt er einen bedeu⸗ 
tenden Rang unter Den deutſchen Gelehrten überhaupt 
ein. Seine Befcheidenheit zog es aber vor, im Stillen 
unermuͤdlich fortzufchreiten und langſam reifen zu lafs 


. fen, was ee der Melt einmal mitzutheilen gedachte, Gtös 


renden Gefellfchaften und geifttödtenden Zerſtreuungen abs 
geneigt, fand man ihn von früher Morgenkunde bis in 

ie Nacht hinter feinen Büchern, eine Belefenbeit in 
allen Schriftftelleen der Griechen und Römer, die nur its 
gend einen Bezug hatten auf alte Kunft, war außerorts 
deutlich und Die dahin einfchlagenden Hauptquellen, nas 
mentlih Paufanias, die Philoftrate, die griedifche Ans 


thologie, von _den Römern Plinius, waren ihm, ftet8 ges 


enwärtig., Ich glaube, den Paufanias und die von 

eulpturen handelnden Epigramme wußte er beinahe 
— — Weniger reizten ihn die Neuern, außer die 
fi mit Erläuterung feiner Alten befyäftigt hatten und 


er war in den Schriften Eckhels, Biscontis, Millins und 


der englifhen Antiquare volllommen bewandert. Bon 
den heutigen Sprachen übte er die franzöfifche, italienis 
de und mit Vorliebe die englifche, die er in früheren 

hren felbft Andern lehrte. So elegant und Leicht fein 


lateiniſcher Ausdrud ‚war und fo Elar und fließend ex 


ch auch in feiner Mutterfpracdye bewegte, hat er freili 
In Berhältniß zu der Maffe des don ihm selammelin 
Materials, wenig gefchrieben, weil es ihn mehr anzog 
gu lefen, zu pehfen, zw Vergleichen. Geine zwar nicht 


anſehnliche, aber höchft erlefene Buͤcherſammlung verdient 


ungetrennt — erhalten zu werden; fie komte, wo 
es auf der Bibliothek an einem Klaffiter fehlte, in der 


den 


= Voͤlkel. 147 


Hegel immer aubhelfen. Den Ausgaben feiner Lieblings⸗ 
chriftſteller hat er häufig kritiſche und hiſtoriſche Bemer⸗ 


kungen eingeſtreut. Die öffentliche Bibliothek dankt ihm 


Die forgfältigfte Ausſtattung des antiquariſchen und nus 
mismatifchen Fachs, das jest ihre Hauptzierde iſt. Ken⸗ 
ner und Genoffen feiner Studien, von den früheren Heys 
ne, von noch lebenden Boͤttiger zu Dresden, Welcker zu 
Bonn, Köhler ze Petersburg, wußten was an ihm war 
und erkannten ihn leicht aus feinen nur allzu feltenen 
Audarbeitungen. Literarifhen Briefwechſel fcheint er, 
Wenigftens in der fpäteren Beit, nicht geliebt zu haben, 
nur mit Ulrich Friedrich Kopp , feinem berühmten Landes 


mann, unterhielt er einen ununterbrochenen und widmete - 


noch in Den legten Monaten dem ihm bogenweife mits 
getheilten neuen unnuögegebenen Werke feines Iangjähtls 
gen Freundes de interpretatione inscriptionum Nr eifs 
tigfte Theilnahme. Unter feinen herausgekommenen Abs 
Handlungen mag die über Tacitus Germania die unbedeits 
tendfte fcheinen, vbgleih fie allenthalben Vettrautheit 
mit den Alten, geringere mit den einheimifchen Quels 
Ien und Gubfidien der früheften Beit Deutichlands, fowie 
des Mittelalters verräth, deffen Rohheit feinem anti 
gebildeten Geift zuwider war. Hingegen in der Unterſu⸗ 
hung über Polygnots Gemälde, über .den olympiſchen 
Jupiter war er ganz an feinem Platz; eine dem legten 
Gegenftand zugewandte neuere, den Beſtimmungen Tuga⸗ 
tremereß zum Theil widerfpredende Abhandlung war füt 
Die Amalthea ausgearbeitet, iſt aber noch nicht gedruckt 
und wahrfcheinlich von ihm, ‚der ſich am fchweriten ges 
nügte, zutüädgenommen worden. In geheimer Worahits 
dung fehrieb er 1798 Lehrreich und gelehrt Äber die Weg: 
fürn, der Kunftwerke von Eroberern ; 7 J. darauf ents 


übrte der Feind alle vorzüglichen, Antiken des Gaffelee 


ufeums, und MWölkel genoß erft im 3. 1814 die füße 
Genugthuung, den Raub felbft in Paris — fordern 
und zurück zu empfangen. Bald darauf hub et an in 
einem Auffag, der in Weickers Beitfchrift 1818 eefchieh, aber 
nicht vollendet worden ift, die Schäge zu Caſſel Eritifch zu 
würdigen. ine frühere Abhandlung von 1801 befchrieb 
die feltene Silben von Sonftantin dem Großen, die 
ſich in der Gaffeler —— befindet. Voͤlkels 
Sehnſucht nach Italien und Griechenland iſt nicht geſtillt 
worden; jene Neife nach Genf, Die ſich auch weiter ers 

recken ß te, wurde durch die ausgebrochene franzoͤſiſche 


evolution aufgehalten. Roch in er iegten Unterre⸗ 


— ———————— 


148 Boͤlkel. 


zung, die ich mit Ihm hatte, ſprach er von dem wahres 
“einlichen Erfolg der Sendung franzöfifcher Gelehrten 
nad Morten und von den genauen Ausmeſſungen, die Tidy 
eit langer Seit die franzötifche Regierung über den Elafs 

en Boden verfchafft habe. Haͤtte er doch Ddiefe uns 
bevorftshenden Entdedungen noch erlebt und verfolgen 
Tönnen ; wie fehr würden fie ihn in der Hauptarbeit 
ſeines Lebenb, wozu die von ihm gedruckt erſchienenen 
Aufſaͤtze bloſe Nebenſtudien waren, gefoͤrdert haben. Dieſe 
war naͤmlich nichts anderes als ein in groͤßter Ausdeh⸗ 
nung entworfenes Verzeichniß aller antiken Bildwerke, 
die auf uns gekommen ſind, mit der —5* — jedes ein⸗ 
zelnen, nach ſeinem Urſprung, feiner Auffindung, Ergäns 
ung und Aufbewahrung. Grwägt man blos die große 
—* von Statuen, % erftaunt man über die Gthwies 
zigteit einer ſolchen Unternehmung. Abtheilungen diefer 
weitläuftigen nüglichen Arbeit müffen faſt vollendet lies 

R "Rod im 3: 1828 bat er Boͤkhs und Oſanns Ims 

iptionen ſorgſam für feinen Zweck durchgangen, und 
ich fab auf feinem Arbeitstiſch alphabetiſche Regifter als 
ler darin enthaltenen Künftlernamen. - Bon’ den rmor⸗ 


inſchriften des Gaſſeler Muſeums hatte er genaue Ab⸗ 


eichnungen nach Berlin geſandt, die won Boͤkh in dem 
fin fien Heft des erſten Bandes benust worden find. — 


Sein haͤusliches Leben zu ſchildern geziemt mir nicht ; 


ich Tann blos fagen, daß in 1Sjährigem nähern und tüg» 
lichen Umgange mit ihm auf der Bibliothek ich ihn ftet6 


freundlich und mittheilend gefunden babe und Beuge ges . ' 


wefen bin der ängftlichen Treue und Gewiffenhaftigkeit 
in Erfüllung feines Berufs. Seine rüftige Gefundheit, 
feine ungefhwächte Geiſteskraft fdhienen, obgleih er am 
der Grenze des höhern Alterd angelangt war, noch eine 
gene Reihe thätiger, glücklicher Jahre anzukändigen. 
och im Herbſt 1828 wurde er hart betroffen von dem Tode 


ſeiner Gattin, während er eben eine erholende Rheinreiſe zu⸗ 


ruͤckgelegt hatte. Eine dreiwoͤchentliche Krankheit, die an» 
fast Re Beforgniß einflößte, aber durch Rückfall 
nel gef Ben wurde, De ihn jest binweggerafft. 
Gein Ende war überaus fanft und ruhig und wird auf 


‘alle, die um fein Sodesbett fanden, Berwandte, Aerzte 


und Diener, unvertilglidden Eindruck Hinterlaffen. Bus 
weilen mag die Gewalt des Eebens einen Gharakter vers 
bergen oder zurückhalten, der, wenn dig legte Stunde naht, 
in feiner ganzen Wahrheit und Faſſung hervortritt. Rs. 
ſchoͤnes Beiſpiel zeigt, Daß er den rechten Muth des Ster⸗ 


ö— — ——— 


— 


Dettel. 149 


bens gehabt, und dhe Selaffenheit mit jenem pe 
Inn gepaart hat, den Dad Studium der Alten gibt. f 
Aus dem Bericht von Augen: und Ohrenzeugen fel es 
vergoͤnnt, hier mur einige ergebende Züge anzuführen. 
Sachdem er mit vollem freien Bewußtfein das Hans bes 
eilt und uber feinen literarifhen Nachlaß verordnet 
atte, beauftragte er feinen Schwiegerfohn, dem Kurfürs 
en die Nachricht feines Jodes mit Berficherung feiner 
gebenheit bis zum legten Augenblick zu binterbeingen, 
und gedachte aller abwefenden Kreunde, benen er Bebes 
wohl fagen ließ, mit Liebe und Achtung: „Ihe Afclepias 
den, hatte er kurz vorher die Aerzte angeredet, ſolltet 
mich eigentlich beffer behandeln, da ich als Erklaͤrer ber 
Afclepiadeninfchrift (auf dem Gafleler Marmor) eurer 
bin; ihr werdet mir doch nicht helfen, der ich eure. 
nfchrift geheilt Habe!” Trauernder Toͤchter zu ſchonen, 
foot: er dem einen der Aerzte einige Stunden vor Dem 
ode leife: nun werden wohl the pangs of death Toms 
men! worauf Diefer: I hope they shall not come, es fel 
gemeine Rede, fo lange der Athem gebe, fei noch Hoffe 
nung ; er: spero tum spiro. Als er — (koͤrperlich) 
anftteß: moribundo omnia sunt licita| ‚Einige Minuten 
vor dem Tode fagte er für fih: Sehr ſtill und ruhig! 
In feinem Antlig ſah man Leine Spur eines Krampfes, 
was nach der Aerzte Zeugniß allein durch die Herrfchaft 
Des Gemuͤths bewirkt wurde. 

Er gab heraus: Thomas Bevers Gef. des rim, 
Staats u. d. röm. Reichs. Aus d. Engl. überf, Leipz. 
1787. — Progr, de fontib,, unde Tacitus, quae de pa- 
tria nostra tradit, hausisse, deque consilio, quod in scri- 
bendo librum de Germania secutus esse videtur, Marb, 
1788. — Beſchreib. feiner Reife in d. Schweiz u. Bas 
voyen; in Schillers Thalia. 1798. ©. 1—48. — Bol, 
Saalfeld ©. 256, f. Strieder Bd. 16, &. 343 — 346, 
Bd, 17, S. 895. 

Caſſel. Jac. Grimm. 


* 59. Wilhelm Chriſtian Oettel, 


Doctor d. Theol. u. Phil., herzogl. ſaͤchſicher Kirchenrath, Super⸗ 
intendent, Hofprediger u. Oderpfarrer zu Saalfeld; 


geb. d. 16. Jul. 1746, geſt. d. 2. Behr. 1899. 
Er war der dritte Sohn des damaligen Santor® und 
weiten Lehrers an der Stadſchule zu Posneck, Shriſt. 
tiedrich D. und feiner Battin Chriß. pine, Soch⸗ 


t 


- 


0 Dettel. 


tee des Pfarrers Schmidt in Gatharinau bei Rudolſtadt, 
und wurde zu Pösneck geboren. Gine Befoldung von 
Toum 160 Thalern nöthigte die Eltern, bei einer Fami⸗ 
lie von 11 lebenden Kindern, ſich auf das Rothdärftigfte 
einzufchränten. — In der Btadtfchule dafelbft vom 6, - 
3. an unterrichtet, zeigte der Knabe ſchon früh einen eis 
fernen Fleiß und Vorliebe für das Studium dee Spra⸗ 
den. Bei der Einridytang der dortigen Bürgerfchule, wo 
aur durch Privatunterricht die Knaben zu dem nuͤtzlichen 
Beſuch eines Lyceums yorbereitet werden Tonnten, vers 
band er fich mit einem Knaben gleichen Alters, dem ſpaͤ⸗ 
ter in. Jutroſchin in Eüdpreußen geftorbenen und auch 
. als Schriftſteler bekannten Pfarrerd Bernhardt, und um 
mit den Mitfehälern, die zum Behuf des Studirens bes 
ſonders bezahlten Unterricht von dem dafigen Hector ers 
hielten, wa8 der dürftige Water ihm thränend abſchlagen 
mußte, wenigftens gleichen Schritt zu halten, lernten 
dieſe beiden 12jährigen Schüler auf den benachbarten 
Bergen das griechifche Evangelium des Matthäus und 
ein Iateinifches Lexikon bis auf den Buchſtaben H außs 
wendig. Go glaubten fie den Erforderniffen einer boͤhern 
Schule Genuͤge leiften zu können. Denn in muſikaliſchen 
KRenntniffen wurde der Sohn von dem Vater unterrichtet, 
dee ih als Gantor duch feine ſtarke und reine Baß⸗ 
ſtimme fo außdzeichnete, daß er vom Hofe in Rudolſtadt 
eingeladen, in der Kirche daſelbſt eine Arie mit ſolcher 
Kraft rang daß die Kirchenfenfter zitterten und ein raus 
ſchender Beifall ihm zu heil wurde, Neberhaupt war 
Der Bater ein jovialer und das Leben von der heiterſten 
Seite anffaffender Mann, der wegen feiner Froͤhlichkeit 
feinen geiſtlichen Obern zu weltlich gefinnt zu feyn ſchien, 
und duch den Bortrag, fogenannt weltlicher Stücke auf 
ber Wioline fih von den im flarren Pietismus befanges 
zen Borgefegten vielen Verdruß zuzog. — Im 15. 3. 
Tam D. ouf das Enreum zu Saalfeld und mußte wegen 
Duͤrftigkeit, wie einft Luther, im Gingchore einen Bei⸗ 
ir zu feiner Erhaltung verdienen, — WBohlvorbereitet 
auf das akademiſche Studium ging der Züngling nad 
Sjährigem Aufenthalt in Saalfeld mit ehrenvollem Zeugs 
ni im Brübjahr 1764 auf die Univerfität nach Leipzig. 
Da fchon zwei feiner Bruͤder auf der Hochſchule zu Seo 
na Theologie ftudirt hatten und es den Eltern zu ſchwer 
fallen bee au den dritten Sohn aus eigenen Mits 
teln bafelbft zu erhalten, fo wurde Leipzig gewählt, weil 
man theils in des MBohlthätigteit Der daſigen Ginwohner, 


— — 







in der Gelegenbeit durch Privatunterricht daſelbſe 
as verdienen zu koͤnnen, einen Beitrag zu den Koſten 
ee Erhaltung auf der dortigen Univerfität zu gewinnen 
offte. Und diefen Erwartungen entfprady auch diefe 
uch ihre Möohithätigkeit berühmte Stadt, Mit 10 
Thalern, der hoͤchſten Summe, die der dürftige Vater 
füe feinen Sohn hatte zufammenbringen Eönnen, trat dee 
! Züngling die Reife an, und eine neue Melt öffnete fich 
feinen DBliden. Der blühende Zuſtand, in dem fi Das 
mals Die Univerfität Leipzig befand, bie gefeierten und 
ſelbſt im Ausland mit Achtung genannten Lehrer derſel⸗ 
ben, unter denen ſich Erneſti, —2 Rudolph , Gellert 
und andere befanden, und die mannichfaltigen Hilfsmit⸗ 
tel, die in den dortigen Bibliothefen dem Studirenden 
dargeboten wurden, feuerten den jugendlichen Geiſt zu 
dem —A Fleiß an, und der geiſtige Genuß, 
den ihm die orteäge feiner nie vergeffenen akademiſchen 
Lehrer gewährten, ließ ihn oft fogar den Hunger geduls 
dig ertragen, den er, wenn bie wohlhabendern Freunde zu 
den u ce Zifpen eilten, mit einem Dreierbrod 
in den Umgebungen Leipzigs ſtillte. Jede Bemühung, 
ein Stipendium von feiner Baterftadt oder feinem Bas 
terlande zu erhalten, flug ihm und feinen Eltern fehl, 
weil die große Menge der Gtudirenden der damaligen 
Seit ihm immer zuvorgekommen war. Ginige drüdende 
Jahre, die nue durch die Freundſchaft und Unterſtuͤtzung 
feiner Landsleute, der Studenten Straßer und Wagner, 
von denen der Letztere als Geheimerath in Hildburghaus 
fen lach, ihm einigermaßen ertsäglich gemacht wurden, 
— dazu, ehe er durch Bekanntſchaft mit reicheren 
tudieenden Gelegenheit erhielt. namentlich zwei Herren 
von Hardenberg aus dem Hannöverfhen Privatunterricht 
zu ertheilen. — Nah 4 3. des Mangels und der Sor⸗ 
en, Die duch den in diefer Periode erfolgten Tod der 
eiden Eltern dem nun ganz hilflos ſtehenden Juͤngling 
noch ſchwerer wurden, gelang es ihm endlich, durch die 
Empfehlung feines Freundes Häßler, der als Conrector 
nach Saalfeld abgegangen war, in den beiden Familien 
des Kunſt⸗ und Baumeiſters Daͤhne und des Kaufmanns 
Falk in Leipzig eine feſte Hauslehrerſtelle zu erhalten, 
wo er neben dem täglichen Unterricht feiner Eleven im⸗ 
merfort Gollegia hören und mehrern Profeſſoren, Die ihm 
das Honorar für ihre Worlefungen creditirt hatten, Die 
Schuid abtragen konnte. Zu feinen engen Breunden in 
dieſer Periode gehörte Matthäl, der fpäter ale Hofvath 






Deettel. 


und or in Wittenberg und Koskan duch f 
kritiſche Ausgabe des NR. 2. ſich einen berühmten Ra 
men gemacht bat, Unter deſſen Vorſitz disputirte er d 
17. März 1770 de Aeschine oratore. — Im J. 1768 
ward er nach ruͤhmlich beftandenem Examen Saalfeldi⸗ 
fer Candidat, 1771 in 2eipzig Doctor der Phllofophie, \ 
worauf er in demfelben Jahre einen Auf zu der Gaalfels 
Difchen Landpredigerftele in Großen⸗Geſchwende erhielt, 
Der aber adıt Tage fpäter, weil ein anderer Bewerber zu 
dieſer Stelle ihm zuvorgekommen war, auf Befehl des ı 
Herzogs wieder zuradigenommen wurde. Doch erhielt er 
ein Jahr darauf, den 24. November 1772, die Gonrectors 
ftele an dem Eyceum zu Saalfeld, der Schule, welcher 
er feine Bildung zu verbanten hatte. Die Ausdrüde dee 
dankbaren und freudigen Gefühle, welche er in feiner las 
teinifchen Antrittörede niederlegte, gewannen ihm dem 
Beifall feiner Borgefegten, und berechtigten zu den ‚Hoffe 
nungen, die. er in einer 2Sjährigen Shätigkeit Tür das 
Wohl der ihm anvertrauten Schule. erfüllte. Bei dem 
Abgange des damaligen Nectord Maurer ernannte ihn 
Das Vertrauen feiner Obern den 26. Mai 1775 zum Rees 


- tor, und mit unermüdetem Gifer und einer ſelbſt durch 


‚bittere Erfahrungen nicht zu Ihwächenden Vorliebe wirkte 
und lebte er nur für die Schule. — Gr verbeirathete 
fi den 10. Jul. 1781. mit dee dritten Tochter des Su⸗ 
Yerintendenten Kabel zu Saalfeld und lebte mit ihe im 
Sujäpeiger gluͤcklicher Ehe. Die nicht mehr zureihen wol⸗ 
lende Befoldung fuchte er theild duch Gewinnung von 
Penſionaͤrs, theild durch Privatunterricht in den neuern 

prachen zu dedien. — Doch nicht blos gründliche phi⸗ 
lologifde Kenntnifje, befonderö in der. lateinifhen Spra⸗ 
«be, worüber ihm fchmeichelbafte Anerkennungen beruͤhm⸗ 
ter Männer zu heil wurden, waren der Schmud feines 
Geiftes, fondern auch das fortgefegte Studium der Theo⸗ 
logie gab ihm Beranlaffung, au durch Predigten fos 
wohl in der Stadtkirche zu Saalfeld, als auch in den 
benachbarten Dorflirhen den Altern Geiftlichen freund⸗ 
f&haftlich beizuftehen, wodurd er ſich fo empfahl, Daß ex 
Den 2. Rov. 1788 ald Fruͤh und Hilfsprediger des als 
teenden Superintendenten Fabel angeflellt wurde, Meh⸗ 
rere Bittfhreiben an den damaligen Herzog Ernſt Fries 
deich zu Sachſen⸗GCoburg⸗ Saalfeld um Verleihung einer 
beffer dotirten und ruhigen Pfarrſtelle blieben one Er⸗ 
olg, und um wenigftend dem Bittenden, deſſen age man 
annte, einige Aufınunterung zu heil werben zu laſſen, 


m 
. ; ; 


| Dettel. * 458 


‚wınde D. ohre befonderes Nachſuchen timterm 4. Det. 
‚1796 zum Hofdiakonus in Saalfeld, doch ohne Beſoldung 
ernannt. — Go ſchienen durch den ertheilten Titel alle 
Bitten um weitere Beförderung — zu ſeyn, und 
da alle Nachſuchtngen um eine Beſoldungszulage aus 
‚dem Mädtifchen Aerar zu Saalfeld auch fruchtlos waren, 
‚fe blieb dem Hingefchiedenen nichts uͤbrig, ale mit dem 
Kitten Gefühl gefcheiterter Hoffnungen Dr ferner dem 
Schulſtande zu widmen. — Doch um Gerechtigkeit zu 
‚üben, wurde D. durch feine Gönner, denen er durch Freue 
und Eifer in feinem Nectorat fidy empfohlen hatte, nady 
‚dem Zobe des Guperintendenten Bernhardt unerwartet 
1m 3.1795 zum Guperintendenten, Gofprediger und Obers 
8 in Saalfeld ernannt. — Es ſei uns noch ein 
ckblick auf fein Beben und Wirken als Schulmann vers 
| odinpt. Mit Ernft verband er Liebe in der. Grsiehunge 
‚ und befonder& talentvollen, aber aͤrmern Schülern theil& 
durch Unterftügung, theild duch Empfehlung Weiterkom⸗ 
men zu verfchaffen, hielt er für eine Schuld der Dank⸗ 
barkeit, welche er der Welt für die ihm gewährte Hilfe _ 
abtragen zu mäflen glaubte, Mit Sorliebe befdyäftigte 
er fin als Rector mit der Geſchichte feines Baterlandes 
und befondess feiner geliebten Schule, woyon feine Schuls - 
programme Beweiſe liefern. — Während feiner 20jähe 
zigen Berwaltung des Rectoratd zu Saalfeld ſchrieb er 
bei Gelegenheit des daſelbſt gewöhnlichen Zrühlingseras 
mens mehrere Schulprogramme folgenden Inhalts: Re- 
censio argam, epist, Amphilochii ad Seleucum de stud, 
juren. recte formandis, 1777. — De orig, et usu nomi- 
nis scholae, 1778. — De Juadaeis, impulsore Chresto, 
assidae tamultuantibus ad Sueton, Claud. cap, XXV, 
1779. — De Livio, modestiae juvenilis magistro. 1781. . 
'— De consilio Quinctiliani, a poetis, inprimis Homero ot 
Virgilio lectionem juvenilem esse incipiendam. Instit, 
| orat, 1, 13. 1782, — De interpret, eflati Ignatiit ö 
NOS Epws Esaupwrat. 1788. — De Juliano impe- 
rat, scholis Christian, haud favente, 1784. — De Schneie- 
‚fi, rectoris quondam schol, Saalfeld, memoria. 1785. — 
De studio hist, patriae, 1786. — 'De narratiuncula 
Xenophon. ad discipl, recti justique eleganter compos. ex 
Cyropaed. 1, 8. 1790. — Bon d. verſchied. Beränder, 
u. Swickſalen d. Gtadts u. Landſchule gu Saalfeld, 1799. 
— Deber den Werth diefer gedrudten, aber nicht in dem 
BDuchhandel gekommenen Schulfchriften ſprachen die ges 








kenntniß, au 


154 Deitel. 


lehrten Zeitungen ein beifälliges Nrtheil aus und man 


wänfchte einer Schule, an welcher ein Dettel als Rectos 
und Windorf als Conrector arbeiteten, Glüd zu folchem 
gelehrten und praktiſch tächtigen Lehrern. Eine Mengt 
braudbarer Staatsdiener in allen Zweigen des Staats, 
ſelbſt Schriftftellee gingen aus biefer Anftalt hervor nur 
Der größte Sheil der Prediger, Beamten und Aerzte dei 
Fuͤrſtenthums Saalfeld find unter D.'s. jährigen Re 

rate gebildet worden, — Den SO, Aug. 1795 wurde er 
von dem Generalſuperintendent Loͤber von Altenburg altı 
©uperintendent eingeführt und durch gefchidte und gen 
wandte Geſchaͤftsfuͤbrung erlangte er bald einen foldyen 
Takt in der Fuͤhrung feines umfaffenden Amtes, der ihm; 
fpäter bei den verſchiedenen RR re im herzogl. 
coburgifchen Lande unter der geſchichtlich befannten Kretſch⸗ 
mannfchen Minifterialleitung fo gluͤcklich leitete, daß 
bei allen WBeränderungen feiner Borgefegten feine erfahs 
rungsreihe Stimme nicht blos gern gehört, fondern er 
auch perfönlicy geachtet und gersist wurde, Darum galt‘ 
auc das Wort, dad er als Guperintendent bei verſchiede⸗ 
nen Anſichten dee unter ihm ſtehenden Geiftlihen zur 


Sntfcheidung gab, als ein Baterwort, wegen deſſen man 


nicht weiter zu appeliren babe, weil daflelbe auf Sach⸗ 
? Locglität und geteifter Erfahrung beruhte, 
— Unter einer Laſt von Gefchäftsarbeiten, die der Ver⸗ 
ewigte fehr bezeichnend concatenirt nannte, worüber et 
aber im Ganzen nur felten klagte, ward ihm das Släd 
zu Theil, am 24. Roy. 1822 fein Hienfiubiläum zu feiern, 
Hatte er ——— ſtets feinen Geburtstag, ſowie den Tag 
einer Anſtellung zu verſchweigen geſucht, weil feine Mes 
cheidenheit und die Liebe zu einem einfachen, ftillen, nur 
dem Studiren gewidmeten Leben ihn zu einem Feind als 
Lee geraͤuſchvollen Keierlichkeiten , die eine Perſon betras 
en, gemacht hatte; fo wußte doch dankbare Verehrung 
einer nun großentheils in höheren Staatsämtern ſiehen⸗ 
en Freunde und ehemaligen Schüler den Tag der Ans 
ftelung aus den Akten hervorzuſuchen, und fie vereinigs 
ten fi mit dem unter ihm flehenden Prediger: und Lebe 
rerperfonale und den Gliedern des Magiſtrats zu Gaals 
feld, um in dem Ginne des Jubilars eine zwar weniger 
geräufchoolle , aber deſto würdigere Jubelfeſtfeier zu vers 
Anftalten, Bei dem eigen Gluͤckwunſch an geweih⸗ 
ter Stätte überreichte Der damalige. erſte Juftizamtınann, 
Hofrath Dr. Mereau zu Saalfeld dem Zubilar nach böds « 
fiem Auftrage das landesherrliche Patent als herzogl. ı 


| Dettel. 155 


fiſcher Kirchenrathd. Die theologiſche Fakultät dee 
desuniverfität Jena überfandte ihm das Ehrendiplom 

Doctor der Gotteögelahrtheit, und eine Menge von 
Kichten und Gratulationsſchriften in Iateinifcher und 
sticher Sprache ſprachen die Gluͤckwuͤnſche der oberften 
jörden des Bandes aus. — Go war denn der im 
llen gebegte Wunſch des Jubilars, ſelbſtnoch durch 
be einzuſendende Schrift die hoͤchſte Würde in der Theo⸗ 
ſich zu — ehrenvoll in Erfüllung gegangen, 
die doͤchſte Stufe der geiſtlichen Würde im Vater⸗ 
de erſtiegen. Mit der innigſten Ruͤhrung blickte der 
3 auf dieſen ſchoͤnſten Tag ſeines Lebens und wid⸗ 










6 welche er noch den 16. Nov. 1828 
geeit feines Geiſtes gebalten, — 
n tie, 


ice, wenig aus feinem Zimmer kam. Er hatte die 


N 


TIbeologie, wofern fie nur auf jene Auslegung ſich = 


N — 


; — 
166 Dettel. 


den Tod verloren hatte, die größte Zeit ihres Lebens | 
ſich verfammelt, von denen 2 Zöchter in derfelben Stadt. 
verheirathet, und der Bohn, als Archidiakonus an derfels 
ben Kirche angeſtellt, ibm alle — ungen zu berei⸗ 
ten ſuchten. Acht Enkel umfpielten den Großvater. — 
Bu feinen genaueften Freunden, die die Borfehung eine 
Lange Zeit feines Lebens in feine Nähe geftelt Hatte, ges 
hörte der verftorbene Archidiakonus Wagner in Saalfeld, 
der aus Poͤſsneck gebürtig, fein Schul: und Univerfitäts: | 
freund , fpäter fein Schwager wurde uud derjenige war, | 
in defien Umgang, durch gleiche Studien und Freude an 
der Literatur gewärst, er die genußreichfien Stunden vers 
lebte, — BDurd feine Amtstreue, fowie durch Gewandtz ı 
beit im Umgange, felbft mit Perfonen aus den hoͤch 
Ständen, empfahl er fich feinen Landedfürften, und d 
Herzöge Ernſt Friedrich, Franz und Ernft von Sachſen⸗ 
Goburg: Saalfeld beehrten ihn dfters in feiner Amtewoh⸗ 
nung mit ihrer hohen Gegenwart, und felbft Prinz = 





pold von Coburg nahm Antheil an dem Grgehen be® 
Sreifes. Bier Herzögen von Sachſen, mit Ginfihluß d 

Herzogs von Meiningen, dem in dem bekannten gothais. 
then Erbfolgevergleih Saalfeld zugetheilt worden wär, 


hatte der Berewigte treu gedient und in der Bufriedens, 


beit feiner Fuͤrſten mil ie den fchönften Kohn feines Les 
ben& gefunden. — Als Tbeolog hatte er durch feine, 
Liebe —— — fruͤhzeitig gelernt, durch 
121 
er 






tiſch⸗hiſtoriſche Interpretation der Bibel ſich eine Unb 
fangenheit in dogmatiſcher Hinſicht zu erhalten, die ihn 
auch fuͤr jede neue Anſicht und die Fortſchritte in der 


deten, eınpfänglih machte. An der Hand dieſer von fi 
ner Jugend an ihn begleitenden — ging er ſt 
mit der Zeit fort und bildete Durch ununterbrochene & 
türe der neueſten wichtigiten Schriften fein theologiſch 
Syſtem immer weiter aus. — Als Perniger befaß 
eine ausgezeichnete Gewandtheit im freien Bortrage, 
ſelbſt die anfangs verwickelt fcheinenden Perioden wußg 
er fo geſchickt zu Enüpfen und safjelefen; daß keine 3 














perintendent hat er nichts drucken laſſen. — Der ® 
ewigte hatte endlich die Eigenheit, feinen Namen Dett 
den er früher in Berbindung mit allen Bamilienglied 
geführt Yatte, vom 3. 1780 an in Dettel zu verände 
welchem Beifpiel auch feine Brüder, die unverheirath 
alle ftarben, fyäter folgten, — Sein kurzes und went 


felben verftümmelt ihm über die Lippen kam, Als S 
er 
€ 





Beflelmeier. 157 


ſcomerzvolles Krankenlager führte das Ende eines 
**— genommen glädlich gu nennenden Lebens her⸗ 
SE, und die Geſchichte deſſelben lieferte einen ſprechen⸗ 
den Commentar zu den Worten des Jeſaias Kap. 3, 10: 
ediget von den Gerechten, daß fie es gut haben, denn 
e werden die Frucht ihrer Werke effen, 
d. M, Dettel. 


Saalfel 
* 60. G. H. Beſtelmeier, 


Kaufmann und Fabrikbeſiter zu Nuͤrnberg; 
geb. d. 29, Sept, 1766 , geft. d. 2 Zebr. 1829 *). 


Diefer um feine Baterfladt Nürnberg vielfach vers ' 
diente unermüdet thätige ‚Bürger war det Sohn eines 
oh. Michael B., batte fi von frühes 
Ker Jugend der Handlung gewidmet und war fpäter 
eifrigſt demüht, die Ausdehnung feines allenthalben ruͤhm⸗ 
lichſt bekannten Gefhäfts mit der moͤglichſten Bervoll⸗ 
koinmnung der Manufactur s Erzeugniffe zu Nürnberg zu 
‚vereinigen, und fein ſtets Darauf hinarbeitendes Streben 
fdeute weder Mühe noch Koften, jene Produkte der auss 
löndifchen Induftrie, welche feine Baterftadt früher ents 
weder gar nit oder nur in ſehr unvolllommener Art 
beroorbradyte, nach befferen Vorbildern erzeugen zu laſ⸗ 
ſen. Wie fehe derfelbe dadurch feit einer langen Reihe 
von Jahren vortheilbaft auf die dafige Induftrte gewirkt 
hatte, ift vielleicht kaum denjenigen, die in näherer Bes 
sührung mit ihm geftanden, im ganzen Umfange befannt 
und verdient Daher um fo mehr nach feinem Node öffent 
liche Anerkennung. Gein neun und gefhmadvoll aufges 
bautes Wohnhaus, das während der Unwefenheit des Kaiſers 

Lerander von Rußland in Rürnberg am geeignetften zur Aufs 

abme eines fo hohen Gaſtes befunden wurde, nebft dem 
Außer geräumigen und eleganten Geſchäftslokale, das 

Die Aufmerkſamkeit eines jeden, die Wiege des deutfchen 

Bewerbfleißes befuchenden Ausländers mit Recht feſſelt, 

ie Umwandlung eines in der nächſten Umgebung der” 
Vtadt liegenden verödeten Platzes in eine blühende Bars 
temanlage, die gefhmadvolle Cinrichtung des feit einer 
Seihe von Jahren zum Bereinigungspunft dee gebildeten 
Stände und des gefelligen Bergnägend dienenden Mufes 
umsgebäudes, feine zwedmäßigen Anordnungen ald Go⸗ 
mites Mitglied der Aktionäre vom Dutzendteich — find ſpre⸗ 


9 Beral. Nürnb. Big, 1829 9. Zebr. 





158 Heinlein. 


yende Beweife feiner raſtlos ſchaffenden Zhaͤtigkeit. Bat 
ihm jedoch Die ungetheilte Verehrung aller Stände im 
vollſten Maße ſichert, iſt die anfänglich einzig und allein 
als Privatunternehmen begonnene Umgeftaltung der bis 
dahin ganz verödeten und in jeder Hinficht vernachläffige 
ten nädıften Umgebungen dee Stadt Nürnberg. Nur dur 
peeiniae ‚ mitunter ſehr fpärliche Beiträge unterftägt, 

egann er die Herftellung und Anpflanzung der Wege und; 
Spaziergänge vor dem Gpittlers und Neuenthore, und, 
datte baid die Kreude, fein Werk gedeihen und fortfchreis 
ten zu ſehen. Dankbar werden feine Mitbürger den Nas | 
men eines Mannes ehren, der als erſter Gründer dieſer 
0 ſchoͤn gediehenen und feitdein durch andere eifrige Be⸗ 

Örderer weiter ausgedehnten Anlagen in ihrem Andenken 
‚fortzuleben verdient. — Als einen fbhönen Bug feines 
edlen Charakters verdient auch noch angeführt zu werben, 
daß er gleih nach Empfang det Nachricht von dem gros 
Sen Brand zit Hof im Bogtland, wodurch fo viele hun⸗ 
dert Menſchen von Allem entblöft wurden, eine öffentlis 
&e Sammlung von milden Gaben veranftaltete, indem ee 
neben einem großen Bagagewagen in ber ganzen Stadt 
Derumging. urch diefen glücklichen Einfall wurden ſo 
viele Gegenftände zufammengebracht, daß fie auf mehre⸗ 
ten Frachtwagen nach Hof gefhafft werden konnten. 


* 61. Sohann Adolph Heinlein, » 
Buͤrgermeiſter u. Stavtrihter zu Wittenburg, wie auch Advokat bei 
d. Suftizkanzlei zu Schwerin u. Juſtitiarius d. gräfl. v. Bern 
Horff’fchen Ritterguͤter im Großherzogth. Medienb.:Schwering 
geb, im J. 178, Heft: d. 2. Febr. 1829 


-  BDiefer freiwillig, Dabingefchledene, deffen trauriges 
Ende Alle, die ihn näher kannten, mit Ritleid und Thra⸗ 
nen erfüllt hat, Daß bei fonft fd vortrefflichen Eigenſchaf⸗ 
ten des Herzens diefes der Uebermacht der Phantaſte und 
Empfindung unterliegen mußte, und den Referent fhon ſeit 
Jahren zu feinen liebften und bewährteften Freunden 
aäblte, wurde zu Wittenburg im Großherzogthum Meck⸗ 
enburg- Schwerin geboren. Gein dort noch lebender Bas: 
ter Joh. Georg H., früber Mitglied des Dafigen Magie 
ftrats und ein anerkannt rechtſchaſſener Bürger, ließ eb 
ſich vereint mit der treuen Mutter die angelegentlichfte 
Corge feyn, feinen Kindern eine angemefjene Bildung. 
und Erziehung zu geben und fparte nichts für diefe Hohen: 
Bwede. Adolph als der zweite Sohn zeigte vor feinen 


Geinlein. F 169 


—— Geſchwiſtern ſchon fraͤhzeitig die von der Ratur 
reichlich verliehenen geiſtigen Anlagen und Faͤhigkei⸗ 
ten, und um dieſe der Entwicklung näher zu fuͤhren, wurde 
er, nachdem ee anfänglich die Eldine vaterſtaͤdtiſche Schule 
beſucht hatte, geſchickten Privatlehrern anvertraut und ges 
aoß für die legten Jahre feiner Kindheit den Unterricht des 
als Schulmann und Erzieher gleich ausgezeichneten Doc⸗ 
tors der Philoſophie Zidurtius , jebigen Lehrers ar Ka: 
thorinäum zu Luͤbeck. Als dieſer in der Folge Witten⸗ 
birg verließ, oing auch H. auf das Gymnaſium nad Luͤbeck 
und machte hier In kurzer Zeit fo bedeutende Fortſchritte 
in Sprachen und Wiſſenſchaften, daß er ſchon in feinem 
18. 3. mit dem Zeugniſſe der Heife verfehen die Univers 
‚Hität Göttingen beziehen konnte. Bier widmete er fich 
mit großem Gifer der Jurisprudenz bis sum 3. 1818, wo 
Die dortigen Unruhen feine Studien unterbrachen und er 
: fi zur Kortfegung und Beendigung derſelden nach Ro⸗ 
Rod degab. Rach erhaltenem Notariat daſelbſt wurde er 
ein Jahr darauf (1821) Advokat bei dev Juſtizkanzlei zu 
Schwerin und Prokutator dieſes Gerichtabofes. Gein 
Fleiß, feine Geſchicklichkeit und Treue in ſeinen Arbeiten 
erwarben ihm bald Achtung und Wertrauen und feine 
Mraxis, welche et in Wittenburg bettieb, vermehrte ſich 
Son Zage zu Tage: Im J. 1825 übertrug ihm der koͤn. 
daͤniſche Staatsminiſter Graf v. Bernſtotff das Juſtitia⸗ 
riat auf, feinen ſaͤmmtlichen in Mecklendurg gelegenen 
Gütern, in Solgt defien H. zum zweitermal don der Ju⸗ 
ſtizkanziei examinirt und den 26, Nov, als Richter jur 
Berwaltung der Pattimonialgerichtöbarkeit in den großs 
derzoglichen Landen recipirt wurde, Im folgenden 3. 
1826 erhielt er die Adjunctur des Wittenburger Stadtfes 
Etetatiatd, wurde 1827 Auditor beim daflgen Gtadtges 
tigt und gleidyzeitig daneben Actuatius bei. dem vereins 
ten Patrimonialgericht, das in Wittenbutg feinen Gig 
hat. Als darauf im I. 1828 der Gerichtstath und Buͤr⸗ 
germeifter Abtens*) in die Ewigkeit überging, wurde er 
einfkimmig von der Bürgerfchaft zit deſſen Nachfolger im 
Amte erwählt und der Großherzog beftätigte nicht: nur 
Diefe Mahl, fondern beauftragte ihn auch unterm 31. Mai 
d. 3. mit der Berwaltung des dortigen Stabrichterdiens 
Res. — Schon während feiner Studien in Roſtock Lite 
&. im Stillen an Hypochondrie, welche ihn oft dergeftalt 
yeinigte, Daß er ganze Sage lang die Einſamkeit fuchte 








9 Def: Biogr. 6. Jahrg. S. 61. d. Nekr. 


‘ 


160 | *8 N Kühne. 


und ſich bee in finſtere Gruͤbeleien verlor. Damals wurs 
de er gindlicherweife Davon geheilt, und wenn nicht fos 
fort ganz, fo fachte er doch in oe durch Zerſtreu⸗ 
ung und nicht zu anhaltende geiſtige eſchaͤftigung ſich 
immer mehr davon zu befreien. Fe feine Sefundpeit 
blieb er jedoch immer ſehr beforgt und noch wie Referent 
ibn im Sommer 1828 zulegt befucte, Flagte er über den 
eeeütteten Zuftand feines Körpers und meinte, daß er 
eine Jahre wohl nicht hoch bringen würde, Wirklich ſah 
er hoͤchſt elend aus und es fland zu vermuthen, Daß ents 
weder fein altes Webel zuruͤckgekehrt oder er fonft noch | 
auf irgend eine andere Weiſe körperlich oder geiftig er | 
griffen worden: fei. Die vielen Arbeiten, welche ihm her⸗ 
nach durch die Webernahme der oberften Stadtleitung zu⸗ 
fielen und welche er fi bei feiner allzu ängftlichen Pflichts 
treue wohl gar fehe vermehrte, fteigerten auch bald den 
Grad feiner Krankpeit bis aufs Hoͤchſte und machten all⸗ 
emein für ihn beforgt. Ale feine Ueußerungen ſprachen 
nzufriedenheit, nicht mit der Welt, fondern mit ſich 
ſeloͤſt aus, und fo ward endlich der innere Kampf herbei 
geführt, welcher. die That erzeugte, Daß er fchon in einem 


Alter von 30 3. fi felbft’den od gab. Man fand ihn 


auf a feines Wohnhauſes “T Bräffow. 


* 62. Andread Friedrich Kühnel, 
Doctor d. Medicin, Interimd:Phofitud u. aus uͤbender Arzt im Amte 
und der Stadt Rendsburg; 
geb. d. 21. Ma} 1769, geſt. d. 8. Febr. 1829 


Derfelde wurde zu Kiel geboren, ftudirte auf daſiger 
Hochſchule die Medicın und Chirurgie uud wurde dafelbf® 
im 3. 1796 zum Doctor derfelben promoviert. Bis zum 
J. 1797 verblieb er dort als praktiſcher Arzt, ward aber 
alsdonn zum Interimbs Phylitus und ausübenden Arzte | 
im Amte Rendöburg ernannt. | 

Schriftftellerifche Arbeiten von ihm find: Diesert, 
inaug, de Dysphagia chronica. Kiel. 1796. — Bemerk. üb. 
d. Schafzucht in den Herzogthäm. Schleswig u. Holftein, 
auf einer Reife gefammelt v. ©. Viborg. Aus dem Däs 
nifchen überfegt; in den Sclesw.=holftein. Provinztalbes 
zihten 1797. 9.6, ©. 107 —84. — Bon d, Nugen d. 
Geeftandmwegerich6 (plantago maritima) zur Berhätung 
des Wegfpülens der Erde duch die Elbe und die WBeß- 
fee, von Andrefen, Aus d. Daͤniſchen uͤberſ.; ebend. &.7, 


* 


Hermann. 46 


S. 181—200. Bergl. Luͤbkers u. Schröders Lericon der 
Schleswig⸗Holſtein. zc. Schriftfteller, ©. 331. 
Schwerin. Dr, Bräffow. 


* 68. M. Wilhelm Gottlob Hermann, 


Paſtor Printer. zu St. Petri u. Pauli in Sörligs 
v geb, d. 17. Zul. 1750, Heft. b. 8. Febr. 18200). 


Entſproſſen aus einer in der Dperfaufig ſehr anges 
fehenen Familie, ward diefer Gelehrte zu Biſchofswerda | 
geboren, wo fein Bater, nachmals Paſtor Primarius in 
oͤbau, vordem Diakonus war, Geine Schulftudien machte 
er in Löbau und Börlig, wo er des berühmten Nectors 
Baumeifter Hausgenofle war, Hierauf fluditte er in 
Leipzig, beſonders unter Morus und Ernefti, Theologie 
und Prulelegie bis 1778. @Opäter gad ge Privatunters 
richt In Löbau und wünfchte eine Anftelung als Gymna⸗ 
- fiallebrer. Do nahm er 1784 den Auf zum Diakonus 
Bach Linda bei Lauban an, wo feinem Vater die Binweis 
2 Q, Übeetragen ward. Schon 1785 war er Subdiakonus 
J oͤrlitz, 1789 Diakonus, 1791 Archidiakonus und 1808 
Primarius. In dieſen Aemtern wirkte er treu und. ges 
| täufhlod. Beine Predigten waren biblifch und wohl auß- 
earbeitet., Mit Borliebe befcäftigte er fi mit dem 
nterrichte feiner Confirmanden und der ihm untergebes 
nen Zünglinge, die auf ein Schulamt ſich vorbereiteten, 
Diefer Pröparandenanftalt gewährte auch feine Freige⸗ 
bigfeit einen fchönen Buͤchervorrath, ſowie er auch erftes 
gen die von ibm herausgegebenen „Unterredungen mit 
Kindern über Foͤrſters kehrhuch der Religion (Zittau 1806)" 
häufig ſchenkte. Er ſchrieb noch: De conversione Pinda- 
rica (Epist. gratal.). Gorlit, 1781. — „Er war — urtheilt 
ein Mann, der ihn genau kannte — bis auf einige Neizs 
barkeit, die man fhonen mußte, ein durchaus rechtfchaffes 
ner Mann, verträglicher Sollege und Wohlthaͤter der Ars 
men, Überhaupt ein Befoͤrderer alles Guten im Stillen, 
liente nicht größere Geſellſchaft, gewährte aber fehr lehr⸗ 
zeichen Umgang.“ Geit 1785 war er mit Sara fo eh 





Bruckmeyer verheirathet, zwar kinderlos, doc fonft ſehr 
| glädlih. Obwohl früher meift gefund, litt er doch felt 1818 an 
mancherlei koͤrperlichen Befchwerden, die ihn 1820 noͤthig⸗ 
ten, fein Amt aufzugeben. So ward er ehrenvoll in Rus 
Veſtand verfegt, ducchlebte feine legten Jahre ganz abges _ 


=) Vergl. Lauf, Magaz. 1829. G. 175 
N, Nekrolog 7. Jahrg. 11 


162 Loͤſener. | 


ſchieden won der Welt, doch Immer wärdig beſchaftigt, 
ertrug fromm und flandhaft die Leiden feiner letzten —* 
benszeit und entſchlief in ſeinem 79. Lebensjahre. 


64. J. G. Loͤſener, 
Conrector am / Gymnafium zu Salzwedel, vorm. Organiſt zu St. 
Marien daſelbſt; 0 
J geb. im 3.1769, geſt. d. 5. Febr. 1829 *), - 
Seit 1791 bekleidete der Verewigte das Conrectorat 
au I wobei er jedoch vorzüglich für Muſik tbäs _ 
tig blieb; und wenn auch fein mufitalifhes Wirken fih 
nur meift auf feinen Wohnort befchräntte, fo war es doch 
während eines Zeitraums von beinahe 40 3. von Dem 
fegendreichften Erfolge begleitet. — Er genoß Unterricht 
im Klavierfpiele und zugleich in den Regeln der Harmos 
nie von dem damals lebenden gründlichen Sheoretiker, 
. dem Santor Leif. Außer dem Klaviere übte er auch alle 
Bogeninftrumente und erlangte auch auf diefen bald elı 
nicht geringe vi Un Auf der Univerfität Hg 
blieb er neben der Theologie der Muſik treu ergeben 
nahm an den Goncerten thätigen Antheil und erheiterte? 
id daneben mit theilnehmenden Zreunden in Quartettæ 
nterhaltungen. So vorbereitet, wurde er im 21. 3. als 
Lehrer und Organift angeftelt. Was er bier für die 
Mufit gewirkt — dies Alles zu erwähnen würde zu weit 
führen. Daher nut einiges Wenige. Sein Orgelfpiel 
war audgezeichnet. Er fpielte den Choral einfach, jedoch 
mit veränderter Harmonie, immer das Gefangbudh vor | 
ſich liegend, und theilte fichtbar_ eigene Andacht der Ges 
meinde mit. Seine Borfpiele, fletö im gebundenen Sty⸗ 
le, waren dem jedeömaligen Liede fo anpafiend, daß au 
der Uneingeweipte 18 ER erhoben fühlte, und viele 
diefee Borfpiele hätten gewiß eine weitere WBerbreitung 
verdient. Bulegt zeigte fich der Auffchwung feiner Phan⸗ 
taſie in den Rachfpielen fo a daß nicht felten feine 
Freunde ihn zu einem ai ie erweilen aufmunterten 
sind ihm auch wohl Fugen⸗Thema's zum Ausführen vors 
legten, welches er immer dert that, Den Concerten zu 
Salzwedel war er der. thätigfte und treuefte Führer und 
wußte durch feine Geſchicklichkeit im Dirigiren es dahin 
au bringen, daß auch ſchwierige Gompofitionen mit öfters 
nur geringen Mitteln glüdlich ausgeführt wurden. Meh⸗ 


”) Epzg. mufital. Big: 1829. Nr. 12. 


v. Hobe. | 468 


reres wunrde von ihm eigends Dazu componirt, recht wieleB 
den "befonderen Umfländen angemeſſen arrangiert. Beſon⸗ 
ders verdient auch feine aufrichtige innige Sheilnahme an 
frohen und traurigen Begebenheiten der ihm vertrauten 
Familien — und das waren beinahe alle — eine dankba⸗ 
| ve Erwähnung. Bon feinen Gompofitiosen find 6 — 7 
Werke, beftehend in Warlationen für die Slarinette, für 
das Baffethorn, und in einer Duverture für dad Orche⸗ 
ſter, bei Breitkopf und Härtel*) herausgekommen. Cine 
große Anzahl finder fi Hier und da im Manuferipte 
— ‚ je nachdem ſich die Gelegenheit dazu darbot. 
ei feinem Leichenbegängniffe zeigte ſich die innigfte Theil⸗ 
nahme der ganzen Stadt. 


„* 65. Charlotte v. Hobe, 


| Dichterin zu Neufirelig ; 
geb. d. 99, Nov, 17, geft. d 6. Febr. 1820. 


* Bu Chemnitz im Großherzogthum Mecklenburg⸗ Schwe⸗ 
—* rin geboren und eine Tochter des dortigen Hofmarſchalls 
-, 9. Hobe, wurde Charlotte zu Neuſtreliß erzogen, wo fie 
ducch den Lehrer und Hofmeifter ihrer Brüder, einen aus⸗ 
} gezeichneten geiftreicken Mann, den Geund zu einer. wiffens 
fhaftligen Ausbildung logte. Ihre Verhältniffe waren 
der frühen Entwicklung ihres poetifchen Talents im All⸗ 
emeinen nicht günftig. Aber der Dichtkunft vermochte 
ie Demohngeachtet nicht zu entſagen. Matthifien war 
Der Erfte, der ihren poetifyen Verſuchen einige Deffentlichs 
Zeit verfchaffte, indem er wehrere im Morgenblatte ein: 
a ade ließ. Geiftig und koͤrperlich Teidend und noch uns 
bekannt mit der Wahrheit, daB der Menſch fehr viel ers 
tragen Tann und muß, glaubte Charlotte ſchon im 3. 
1817 mit der Blüthe des Fruͤhlings auch den Keim des 
Lebens dahinfchwinden zu fehen. Der Wunſch, in dem 
‚ Andenken ihrer Freunde fortzuleben, veranlaßte die erſte 
Sammlung ihrer Gedichte, die fie unter ihrem Namen 
und unter dem Titel: „Nordiſche Bluͤthen,“ zu Berlin 
1818 Yerausgab. Sie lebte feitdem bis zu ihrem Rode 
bei Ihrer Mutter in Neuftrelig. Außer dem genannten 
oefien hat fie noch dramatifche Dichtungen gu Neuftres 
it 1322 herausgegeben. In diefer Sammlung ift „Pros 
a, ein Zrauerfpiel in 5 Aufsügen und „der Gon⸗ 
elfahrer,’' ein Drama in 2 Abthe Sur 2 ‚ enthalten, 
ena. Dr. Heinr. Doͤring. 


N Dei. Blogr. 6. Jahrg · &,727 d, Nekr. ‘8 


N 


164 
* 66, Friedrich Freiherr v. Falkenſtein, 


Hauptmann a. D. zu kafſahn im Regbez. v. Stralſund; V 


geb. im J. 171, geſt. d. 7. Febr. 1829, 


Er ſtammte von der Linie der Trautſon oder Fraut⸗ 
ſohn, eines der älteſten Geſchlechter Deutſchlands, und 
wurde als jüngerer Sohn des koͤnigl. preuß. Oberſten 
gleichen Namens und deſſen Gemahlin geb. v. Drechſel, 
auf einem Rittergute bei Hof im Baireuthſchen ges 
boren. Im elterliben Haufe genoß er feine erite Er⸗ 
bn für den Stand befaͤhigen Zonnten, dem er ft 
von feiner früheften Jugend an beftimmte und den auch 
fein Bater für den lebhaften aufgeweckten Knaben am 
angemeffenften hielt, nämlich für den Militärftand. Schon 
als ıSlähriger Knabe trat er daher, fi felbf"überlaffen, 
in die Welt und in die mit Lorbeern gekroͤnte Armee 

riedrichs des Großen ein, in welcher er bei dem Damas 


piebung und Unterricht in denfenigen Wiffenfchaften , . i 


in den Städten Gtettin und Anclam garnifontrte, als 
Junker angeftelt wurde. Hier fegte er neben feinem mit‘ 
Eifer betriebenen Militärdienfte die Studien fort und 
wurde in kurzer Zeit zum Faͤhnrich und bald darauf zum 
Lieutenant befördert. — Wie er fchon im Frieden ſich 
durch Pünktlichkeit und Thaͤtigkeit ausgezeichnet und die 
Achtung und Liebe feiner Cameraden und Borgefegen ers 
worben hatte, fo begannen Die folgenden kriegbewegten 
Sabre feinem Muth und militärifchen Zalenten die Bahn 
zu öffnen. 1790, da ein preußiſches Heer gegen Deftreich 
aufbrach, zeigte er bei der Wefegung der böhmifchen Grenze 
Thon im Borpoftendienft fehnellen Ueberblid und Ent: 
ſchloſſenheit. 1792 zog er mit gegen Frankreich in’ die 
fogenannte Aheincampagne. Hier wohnte er allen Schlach⸗ 
ten bei und geichnete fich bei Kaiferdlautern und Verdun, 
befonders aber bei der Belagerung von Mainz aus, wo 
er bei einem naͤchtlichen Ueberfall des Feindes eine feinem 
Kommando vertraute Schanze gegen den heftigften Sturm 
vertheidigte und die Armee gegen großen Nachtbeil ſchuͤtz⸗ 
te. Wie oft Minerva ihre muthigften Söhne ſchuͤzt und 
denen, die fich fichern, eine Kugel fendet, fo wurde auch 
er bei Landau gerade durch ein Wageſtuͤck gerettet. Waͤh⸗ 
rend er nämlich fi) gu einem gewagten Unternehmen freis 
willig gemeldet hatte und aus dem Lager marfchirt war, 
wurde baffelbe vom Feinde überfallen, fein Zelt, in 
welchem man ihn noch vermuthete, von vielen Bajonetten 


Bw" 


Higen Infanterieregimente v. Bork, welches in Pommern ' 


1 


und Kugeln durchbohrt und fein zurückgelaſſener Diener 
in deirfelben an feiner Stelle erfhoffen. Auch bei allen 
Müpfeligkeiten des Krieges begleitete ihn doch ſtets uns 
befiegbar froher Muth und feine Maͤßigung in den Ge⸗ 
arten echielt ihn gefund und Eräftig an Körper und 
Geist. — In Beachtung feiner Dienitkenntniffe, feiner 
taktiſchen Gewandtheit und eines aufblidtenden flrategis 
Then Zalents nahm ihn der General v. Nüchel, bei der 
mißlidgen Lage, in weldyer ſich 1793 das Gorps befand, 
h als Adjutaut ins Hauptquartier, wo er bei Leitung des 


| », Balkenflein. 1665 


ſchwierigen Zuges über den Hundsruͤck wichtige Dienfte 
leiſtete. — Auf die Gonföderation von Krakau, an deren 
Spitze Kosciuszko, Madalinsky und Dombrowsky traten, 
marſchirte er 1794 mit nach Polen, wo er mit gleicher 
Auszeichnung diente, und kehrte 1795 mit dem Regimente 
in die Sarııfar nad) Anclam zuruͤck. — Seine Gewandts 
peit in gefeligen Kreifen und fein immer heiterer Sinn 
machten ihn auch bier und befonders beim zarten Ges 
chlecht durch ein feines Benehmen belicht. Auf einem 
alle, wo ſich der ganze Landadel der Nachbarſchaft vers 
fammelte, lernte er. Adelaide v. Wolfradt, die Tochter 
eines ſchwediſch⸗ pommerſchen Landraths, eine der reichſten 
Zoͤchter des Landes kennen. Die Liebe des 26jährigen 
Jünglings wurde von der ſanften Adelaide erwiedert. 
Mit dem Frühlinge von 1796 grünte ihe die Myrthe im 
Haar und Hymen Erönte den Bund der Liebe. — Sept, 
da im Krieden dad Baterland nicht mehr feines Armes 
bedurfte und fein Herz feiner Gattin geweiht war, nahm 
er im 3. 1797 nach 13jähriger Dienftzeit feinen Abs 
ſchied, der ihm mit ehrenvoller ——— ertheilt wur⸗ 
de. Er widmete ſich jetzt einem ſtillen haͤuslichen Leben 
und kaufte zuerſt ein Landgut in ſchwediſch Pommern, 
dann zwei andere nahe gelegene im Preußiſchen bei An⸗ 
clam. Bier lebte ex im Kreiſe einer qluͤclichen Familie, 
mit der feine Adelaide ihn beſchenkte, als das unheilbrinz 

} gehe 3. 1806 anbrach. Wem ift nicht bekannt, was in 
iefen trüben Tagen die Grundbefiger, namentlich die, 
deren Eandgüter nahe an der Heerftraße lagen, gelitten! 
Die fortwährenden Einquartierungen fchienen allein die 
ganzen Ernten verzehren zu wollen und kein Ertrag gu 
leiben, um die unerfchwinglidden Gontributionen gablen 
y koͤnnen. Zu gewiffenhaft, um Befehle feiner Beboͤr⸗ 
en zu umgehen, lieferte v. 5. feinen bedeutenden Reich⸗ 
thum an Gilbergefchire dem bedruͤckten Staate aus. — 
Doc fein guter Muth verlieh ihn audy hier in den Drang» 


— ⸗ — 


% 





166 | v. Falkenſtein. 


falen umd bei der Sorge um feine. Familie nicht, ar 


m ſchmerzlich erkauften — 1207 ſuchte 
ne 55 Landwirthſchaft wieder aufzurichten, bie zur 
Schlachtbank getriebenen Heerden, die Durch das deutſche 
——— —— — geraubten Saaten und das verbrannte 
Ackergeraͤth wieder zu ergänzen. — Im J. 1809 traf das 
GSchickſal mit feinen Dornen am tiefften fein biederes 


Herz. Gr ſtand mit 3 Söhnen und 3 Toͤchtern weinend- 
am Zodbertte feiner Adelaide, welder die unglücklichen 


Sage den Keim des Todes in die Bruſt —— hatten. 
B. F. lebte nun gurüdtgesonen, nur der Ersie ung feiner 
ee u — na ıe und * — gr ein 

enget, aber icher er war. e zarte Pflege, 
welche indefjen bie jüngften feiner Lieben, Se böndlihe 
Hilfe, die feine ausgedehnte Landwirthſchaft bedurfte, vers 
anlaßten Ihn endlih nach zwei durchtrauerten Sabhren, 


nahe — 


ein a.en. 


feinen Kindern eine Mutter, feinem Hauſe eine Wirthin - 


= a — Nachdem er: wie ein Freund feinen aͤlteſten 

indern dieſen Entfchluß mitgetheilt, glaubte er beides 
- gereinigt in Dorothee v. Quiſtorp, einer Couſine 7* 
verblichenen Adelaide zu finden, vermaͤhlte ſich mit ihr 


und der Kreis feiner Lieben wurde nach mehreren Jahren 


um 1 Knaben und 4 Mädchen bereichert. — Nachdem im 
. 1812 die franzöfifche Weltherrſchaft in den Schneege⸗ 
Iden Rußlands gebrochen und 1813 Dentfchland fich ers 
ob, um ſich aus den Feſſeln zu ringen, da trat auch er, 

der mit dem Stolz des preußifchen Namens gebeugt war, 

als Patriot hervor. Trompetenklang wedte den militäs 
zifchen Geiſt des Veteranen von neuem und nur wit Müs 
he brachte er der Liebe zu feiner Familie das Opfer, ſei⸗ 
nem Wunſch, den Fahnen in den Kreiheitstampf zu fols 
gen, zu entfagen. Aber auf andere Weiſe fcheute er Leine 

pfer zum Dienfte feines Baterlandes, Rings ermunterte 
er die wehrfähige Jugend, gab Pferde und Waffen und 
flellte fie exercirt in die ne der freiwilligen Jaͤger. 

Selbſt feinen älteften Sohn, einen 14jahrigen Knaben, an 

dem er mit väterlichem Herzen hing, ließ er aus der 

Schule in die Reihen der Baterlandsvertheidiger treten, 

erſt ald Soldat ihn feierlich confirmiren und mit feinem 

Gegen ind Keld dem Feind entgegengieben, Er ſelbſt 

eilte in die naͤchſte Kreistadt, um, dort die jungen Land⸗ 

wehren zu exerciren, und ald auch diefe gerüftet und zum 

Kampf gehbt die Heimath verließen, da widmete er feine 

ganze Thätigkeit der Organifation des Landſturms, mit 

welchem er Aräter vor das befegte Stettin ruͤckte und als 


— — — ——— —— 


— 


4 


v. Zalkenſtein. 167 


erfahrner Kriegsmann fh zeigte. Wei jeder Nachricht . 


von gewonnenen Schlachten der großen Armeen te 
bei dem Jubel eine bange Sorge fein Beten, ie 


' amd ungeheilt wieder in die neue Schlacht g 35 


erz chloſſen, als die 
8 ſe 





 glädlihen, wie im glädlichen Kriege gebracht, hatten 
[eine guten Bermögendumftände bedeutend gefchwächt, To 


— ſah, die 83 juͤngern Söhne nach 
rmee traten und die aͤlteſten Toͤchter ſich verheiratheten, 


m — 
822 
385 
Burn 
Aa 
23 
23 
3823 
J— 
327 
25 
5 
325 
u, 8 
Fan 
a2, 
SEE 
WE}: 
se 
> 
4 
2585 
8 
74: 
3 
52 
268 
BE 
3972 


achrichten 


x 


> 


168 v. Geuſau. 


Hand ploͤtlich den te entrifſen. — ine feltene 
Herzendgäte, die nur gu oft gemißbraucht ihn democh nie 
Yerfinfterte, hoher Sinn für Ehre, lebhaftes Gefühl für 
echt, Anhänglichkeit an feine Familie, Liebe zum Was, 
terlande und Verehrung feines Königs machten die Grund⸗ 
tige feined Charakters aus. Sein beiterer und glädlicher 
—5 der vereint mit Religioſitaͤt ihm die Bones des 
Lebens tragen half, blieb fein treuer SGefährte bis zur 
Sodeöftunde. 


* 67. Earl Freiherr v. Geufau, 


großherzogl. bad. Großhofmeiſter, General der Gavallerie u. Groß⸗ 
kreuz d. großherzogl. Haus u.⸗ Verdienſtordens — zu Karlsruhe. 
geb. d. 8. Dec. 1741, geſt. d. 8. Febr. 1829, 


Geboren zu Karlsruhe, wo fein Vater als markgraͤt. 
badiſcher Oberjaͤgermeiſter und General des ſchwaͤbiſchen 
Kreiſes lebte, trat v. &,, nachdem er eine forgfältige Er⸗ 
gienung genoffen, fruͤh in holländifche Kriegödienfte. Schon 
3.1772 avancirte er zum Oberftlieutenant in dem Res 

iment Baden und 1779 zum Oberſten. — Waͤhrend dee 

Briedensjabre hielt er ſich meiſtens an Dem Hofe des das | 








x: 


maligen Markgrafen Carl Kriedrih von Baden auf, wo 
er zugleih die Stelle eines dienſtthuenden Kammerherem 
belieidete. In dem Nevolutionskrieg commandirte er eine 
Brigade unter den Befehlen des Erbpringen von Oranien, 
jegigen Königs von Holland, wo er fich bei allen Geles 
nenpeiten durch Tapferkeit und Umficht außzeichnete, wes⸗ 
wegen ihm im Aug. 1794 die Bertheidigung der von dem 
Franzoſen belagerten Feſtung Breda anvertraut wurde, 
welche ex den 25. Jan. 1795 an den franzöfifhen General 
Lemaire mit der ehrenvollfien Gapitulation erfi dann übers 
gab, als alle Worräthe aufgezehrt und die Befehle von 
en Generalftanten dazu gegeben waren. Gr verließ biers 
auf den hollaͤndiſchen Dienit und zog ſich nach Karlöruhe 
zurud, wo er zum Oberfifammerheren und Generallieus 
tenant ernannt wurde. Sein Fuͤrſt brauchte ihn zu den 
wichtigſten Sendungen nah Peteröburg, Moskau und , 
Stockholm und fchenkte ihm fein ganzes Vertranen, wels 
ches er auch in hohem Grade zu verdienen wußte. Den 
7. März 1308 ernannte ihn Carl Friedrich zum General 
der Gavallerie und Chef des Hufarenvegimente, 1809 zum 
Kriegeminifter und 1811 wurde er unter Gnthebung von 
dieſem Portefenille zum Großhofmeiſter ernannt. Waͤh⸗ 
send feiner Dienſtzeit erwarb er fich noch folgende äffents 


Slafing — Bratring. 169 


zMe Auzeichnungen: WBom Kaiſer Paul von Rußland 
©t. Annenorden 1. Klaffe, von Schweden das Groß⸗ 
3 bed Schwertordens. Shen fo verliehen ihm die Mes 
en Badens, denen er diente, Die großen Bänder des 
idelitas⸗, Militätverdienft: und Bähringer-Eöwenordend. — 
e binterläßt den Auf eines der gerechteften und treueften 
Diener des Haufes Baden, 
Karlsruhe. Von ſeinem Verehrer 
m Dreen, Moior. 


68. Sohahn Hermann Glafing, 


| Gomponift u. audübender Künftler auf dem Pianoforte zu Hamburgs. 
geb. 2... geft. d. 8. Bebr. 1829 *). 


| Er war als Birtuos auf dem Forteplano aubgezeich⸗ 
net und erfreute durch fein Spiel in Goncerten, welche er 
Öfters zu Hamburg gab und für welche er au eigene 
GSompofitionen wählte. — Sein ſchwacher Körper wollte 
0 den- freimaltenden ſchaffenden Geift nidyt länger feſſeln; 





ee entſchwebte zu böhern Megionen, in denen, ihm num 


Die Harmonien ertönen werden, von welchen er oft die 
ſchoͤnſten Anklänge vernehmen Tief. Seine letzten Werke, 
Die Dratorien: „Belfazar und „die Tochter Sephta’s, 
welche zu dem Herrlichften gehören, was je im Gebiete der 
Zonkunft gefchaffen worden, bleiben fein Denkmal, Er 
Lebt in den Herzen aller wahren Kunftfreunde, denen er 
auch ald Menſch lieb und tbeuer war. Ginige feiner 
Schuͤler begleiteten ihn zum Grabe, | 


69, Friedr. Wild. Aug. Bratring, 


koͤnigl. Buͤcherauctions⸗ Tommiſſarius zu Berlin; 
geb, d,8. Dec. 1772, geil, d. 12. Febr. 1829 **). 


Er war gu Loofe bei Seehauſen in der Altmark ges 
boren und früher Gehilfe bei bee koͤnigl. Bibliothek, 
Dann wurde er 1803 geheimer erpedirender Sekretär bei 
Dem Forfidepartement des ehemaligen Beneraldirectoriums 
in Berlin und erhielt 1813 die legte Anftelung. — Er 
war ein vielfeitig wiflenfchaftlidy gebildeter Mann, haupt⸗ 
ſachlich befhäftigte er ſich früher mit der Länder: und 
Volkskunde und Statiſtik. Gr bat mande ſwaͤtzbare 
Schriften, die in Died Gebiet der Wiſſenſchaften einſchla⸗ 





*) Abendstg. 18%. Nr. 86. 
2) Big. für d, eleg. Welt 189, Nr. 286. 










en, beraubangeben und rediginse zuerſt das Tournal 1 
’ Gen —X und Geereifen, das demnaͤchſt, Da FU 

Seine Berufögefchäfte nicht mehr geflatteten, ibm Die gu 
börige Aufmerkſamkeit und ‚den erforderlichen Fleiß . 
widmen, mehrmals die Redactoren gewechfelt, ohne d 
durch zn gewinnen, Geit er gerichtlicher Bücherauction 
Vommiſſarius war, machte er die ſchoͤne Literatur Deutſch 
‚Yands zu feinem Hauptfiudium und legte eine volfländige" 
Sammlung aller Gedichte feit den frühefteu Seiten an. 
Er beſchraͤnkte fich nicht blos auf die für den Buchhandel | 

edruckten Gedichtfammiungen und einzelnen Gedichte, | 

ondern dehnte feine Sammlung auch auf jedes einzelne 
gedruckte Tleine Gedicht — oft nur ein Gelegenheitäges . 
Dicht — ſelbſt auf Handfcriften aus. Go hatte er 3. 
DB. mehrere Gedichte handſchriftlich von mn one: — 
Dabei hatte er ausfuͤhrliche Nachrichten uͤber das Leben 
und Wirken der Verfaſſer derſelben mit großem Fleiße 
uſammengetragen. Seine Abſicht war, das Reſultat 
fen: Forfſchungen und feines mühfamen Sammlerfleißes & 
er Melt durch den Druck bekannt gu machen, und es 
wäre fehe zu bedauern, wenn eine fo verdienftliche und 
mähfame Arbeit nun für das Publikum werloren gehen 
foßfe, und zu wünfchen, daß diefe reiche und faft vollſtaͤn⸗ 
: bige Sammlung aller beutfchen Dichter nicht zeufplittert, 
fondern einer oͤffentlichen Bibliothek einverleibt würde, | 
Auch befaß der Berflorbene eine fchägbare Sammlung 
von Bandfchriften berühmter Männer und Frauen aus 
früherer und fpäterer Beit, Regenten, Fuͤrſten, Feldherren, 
Miniſter, Gelehrten, Kuͤnſtler und überhaupt ſolcher Per⸗ 
u die fich einen Namen in der Geſchichte erworben 
atten, doch waren es unter den Gelehrten und Künftlern 
nicht blos die Heroen’, fondern auch die von geringerem 
Gehalte, und er hatte bei jedem kurze biograppifche No⸗ 
tigen hinzugefügt. Auch diefe Sammlung follte wohl vor 
Serfplitterung und Untergang bewahrt werden. 

Er gab folgende Schriften heraus: Magaz. f. d. 
Land: u, Geſchichtskunde d. Mark Brandenburg zc, Berk | 
1798. — Die Sraffh. Ruppin in hiſt., geogr. u. ftatift, | 

inf. 1799. — Gorfita in phyf., polit. u. topoge. Hinf.z 

n Fabris Magas. f. Geogr. Wd.8, ©. 123-164. 1797. 
'— bie Gorfen; in d. Berlin, Archiv d. Zeit u. ihres Ge⸗ 
ſchmacks. 1799. Sept. Nr.4.— Außerdem lieferte er. noch 
Viele anonyme Beiträge zu Fabri's Beiträgen 3. Gefch. 
2. ſ. w. u. 3. deffen Magaz. f. — beſ. d. Altmark 
betr. — Beifen d. Spanier nach d. Suͤdſee. Aus. d. Span. 








v. Grolman. 171 


* 1302. — Sta. toyogr. Beſchreib. d. Kart Brass 
9. 3 Bde. 1804-1809. — Hit. geogr. Beſchreib. d. 
Bediatftadt Ermsleden im Halberſtaͤdt.; in d. kwuͤr⸗ 
d. preuß. Staaten. 1801. April ©. 418-434, — 
eb. d. Ladronen⸗ od. Marianen⸗Inſelgruppe; ind. allgem, 
eogr. Ephemeriden. 1306. Rov. &.257—275. Der. ©. 
393. — Ueb. Reur-Georgien; ebd. 1807. Jul. ©. 
"28, — Unt.d. Ramen Blumenan: Statiſt. geogr. topogr. 
ae v. Aegypten. Galle 1798. — Die Luftjagd, 
Tomi. Bericht. Berl, 1800. — Nicotiana, od. Taſcheũb. 
f. Sabatslichh. 1801. m. 8. — Beitr. » Ge. d. Ge⸗ 
wohnb. u. d. Luxus. m. K. 1801. — Provinzial⸗Addreß⸗ 
andbuch fi Brandenburg, Pommern 2ꝛc. 18020 Desgl. 
+ d. Kurmark. u. Neumark, Brandenburg u. Pommern. 
1806. — Karl v, Bülows Forſttabellen nad) v. Burgdorfs 
eſthob. heard. 1808. — Preuß. brandenb. Miözellen Jahrg. 
| —5, — : Allgem. Induſtrie⸗-Addreßbuch v. Berlin, 
807 u. 1808; neuefle Aufl. 1816.— Mein WBaterland Preu⸗ 
Ben nach f. Entfiehen u. Aufblühen. 2, Ausg. 1808. m, 
1 Kart. — Mournal f. d. neueflen Land» u. Geereifen, ” 
n. das Intereffantefte aus d. Länders u. Völkerkunde, - 
1808—1816. m. K. u. Kart. (Wird fortgefest.) — Spas 
siien u. d. fpan. Nation, 1809. — Allgem. Welt: u. Mens 
Senkunde. 8 Bde. m. Kart. 1809-1813. — — 
eifeencylop, 2 Jahrg. 1810 m. 1811. m. K. u. Kar 


70. Carl Ludwig Wilhelm von Grolman, 
großherzogl. heſſ. darmftädt, Stantöminifter für d. Depart. d. 
Sunern u. d. Zuftiz, Präfident d. vereinigten Staatöminifterien, 
beider Rechte u. der Philoſ. Doctor u, d. großherzogl. Haus⸗ u, 

Verdienſtordens Großkreuz — zu Darmfladt ; 
geb. d, 28, Sul. 1775, geft. d. 14. Webr., 1829 *), 


Die Familie Grolman ſtammt aus dem Preußiſchen 
umd der Bollendete erhielt vom Könige von Preußen die 
Adelöwärde, während die andern Zweige fchon feit läns 
gerer Beit den Adel führten. Der Vater war landgräfl, 
hefſſ. dDarmflädtifcher geheimer Regierungsrath und Mits 
gie) der Proyinzialvegierung, Adolph Ludwig Gr. zu 

ießen, wo auch Carl Gr, geboren wurde, Geine che 
wiſſenſchaftliche Auabildung wurde ihm auf dem Gymna⸗ 
Rum feines Geburtsortes zu Theil. Hier zeichnete er ſich 









ua scher. Beigenufen; neue Rede Ir. 9, Qeäperus 109. Mr 


. 


1 


472 v. Grolman, | 


ſwon fruͤh durch ein edles Emponftreben, anhaltenden 
leiß und ſchnelle Faſſungsgabe aus, In allen Klaffen 
elangte er zu den oberften Stellen und hatte diefelben: 
In feinem 16, 3. bereits faͤmmtlich durchlaufen, fo daß 
er, mit den beften Schulkenntniſſen ausgeruͤſtet, die Banzs 
desuniverfität in einem Alter beziehen konnte, wo andere : 
Sünglinge gewoͤhnlich noch mit den Borbereitungsftudien 
dazu beidäftigt find. Gr., dem in allen Verhältniffen 
die Außenwelt niemals fremd blieb, nahım-au Dem fo 
nannten Burſchenleben in fofern Antheil, als ſolches feis 
nen übrigen Beſtrebungen zufagen Eonnte, und er hat 
auch feinen Muth, nach den Megriffen feines Standes 
und feines Alters, in einem Zweikampfe auf eille Art 
erprobt, die ihm die Achtung feiner Univerfitätögenofien 
auch von diefer Seite ſicherte. Wir erwaͤhnen dieſes ab- 
ſichilich, weil Gr. ſpaͤter mit auffallender Strenge ſich 
allen Univerſttaͤtsverbindungen widerſetzte und die Stimme 
der Studirenden dadurch gegen ſich reizte. Er widmete 
‚fi mit Fleiß und mit dem gluͤcklichſten Erfolge dem, 
Studium der Nehtöwiffenfhaft und Fein Zweig derſel⸗ 
ben blieb von ibm unerforfcht, Um jeder Ginfeitigkeit- 
zu entgehen, bezog er auch noch die Univerfität Erian⸗ 
gen und kehrte, nachdem er hier den Eyclus feiner alas, 
demifhen Studien gefchloffen hatte, in feine Vaterſtadt 
uruͤck. Hier bewarb er fih um ben akademiſchen Grad, - 
er ihm, nachdem er durch feine Differtation: de dona- 
tione propter nnptias feine Befähigung bewiefen, 1795 
ertheilt wurde. Gr bewährte als SPrivatdocent feinen 
Beruf für den alademifchen Eehrftupl, wurde 1798 außers 
ordentlicher Profeſſor und vüdte 1800 als ordentlicher 
Lehrer der Rechtswiſſenſchaft bei der Bandesuniverfität 
ein. — Geine nunmehr betretene Literarifhe Laufbahn 
war nicht ohne Dornen, Der Hauptzweig feiner wiſſen⸗ 
ſchaftlichen Forfhungen im weiten Gebiete der Jurispru⸗ 
Den; war das peinliche Necht, und er wurde, wenn nicht 
Erfinder, doch Hauptbegründere der Präpentionstheorie, 
Den Ruhm, den er fi als Scriftfteller erwarb, und 
Der große Beifall, den feine mündlihen Vorträge fans 
den, reisten die Kiferfucht des damaligen Kanziers der 
Univerfität, des Geheimeraths und Profeſſors Koch. Dita 
fer hatte auf den Auf bes erſten Nechtögeleprien Ans 
— machen koͤnnen, job nun nicht mit günftigen 
ugen das aufftrebende Talent feines jüngern Amtöges 
Hoffen. und ließ fich oft von feiner Leidenfchaftlichkeit hin⸗ 
reißen, feinem Rebenbuhles auf eine Art entgegen gu ire⸗ 


— 


V. Grolman. 173 
en, wodurch ee ſich nur Bloͤſen gab, während man Gr.s 
 Mößigung und Muth loben mußte, momfl er’ feinem 
| farchtbaren Gegner entgegentrat. Im 3. 1797 ers 
| jen von Gr, eine kurze Abhandlung: „Vetſuch e. Ent⸗ 
Wilklung d. vechtlihen Natur des Audfpielgefchäftes , 
x er zeigte, Daß zwifhen dem Ausfpieler und den 


| Eosabnehmern eigentlih ein Kauf abgeſwloſſen würde, 
RKoch in demfelden Jahre unternahm: er Die Herausgabe’ 


dee ‚Bibliothek für die peinlihde Rechtswiſſenſchaft und 
Geſetzkunde⸗, die in zwangloſen Heften erſchien und wos 
von er den erften Band größtentbeild felbft bearbeitete, 
An den folgenden Bänden, deren überhaupt 5 erfchienen 
find, nahmen der 1827 verſtorbene Barfcher v. Almendins 
en *) md Feuerbach Theil. Beſonders verdient machte 
ip Sr. duch den Impuls, den er den Korfchungen über 
das peinlihe Recht duch fein Lehrbuch: „Grundſaͤtze d. 
Griminalwiffenfhaft, nebft einer fonrematifchen Datftels 
luug des Geiftes Det deutſchen Griininalgefege, 1798. 
(3. Aufl. 1818)" gad, Hier ftellt der Verfaſſer jene Präs 
vemtionstbeorie, deren Entwitkelung nicht hierher gehört, 
im ihret Vollendung auf, Seine Werte überhaupt und 

fo auch diefes tragen das Gepraͤge eines tiefen philofos 





zu dieſem erheben Tann, oft unverftändlich und bietin 
"mag aud) der Haupfgrund liegen, daß über diefes Merk, 
welches lediglich Gompendium ift, nut vom Berfafler 
Borlefungen gehalten worden find. Bereits im 3. 1798 
machte St, den Anfang mit der Hetausgabe feines ‚Mas 
gazinz für die Philofophie des Rechts Und dee Geſetzge⸗ 
bung”; es erfcienen Davon im folgenden Jahre zwei 


han Dlefem erpen daher find fie demjenigen, der fich nicht - 


Hefte und die Fortfegung führt den Titel: „Magaz. für 


Philoſophie u. Geſchichte d. Rechts u. det Gefeggebung”, 
an dem Ueg,, v, Löhr mit arbeitete. Das „Journal dee 
Auftlaͤrung üb. Rechte u. Pflichten d. Menſchen tt. Buͤr⸗ 
gers“ erſchien 1799 — 1800, beatbeitet von Grolman, 
Schmidt und Snell **). Der Praͤventionstheotie machten 


ihre Gegner den Vorwurf, daB ibhr alle praktiſche An⸗ 


wendung abgebe, und daß kein Maßſtab der Strafen fi 
in ihr denken laffe, fondern daß alle Verbrecher mit dem 
Tode oder mit lebenslänglicher Einketkerung zu befttafen 
feien. Da gab Gr, eine Bertheidigung ihrer Prinzipien 


Yeraus: „Ueber d. Wegrändung d. Strafrechts u. Dee 





*) Defien Biogr, 5. Jahrg. &. 9. d. Nekr. 
2) Detien Biogr. 5. Jahrg. S. 16 d. Nekr. 


A 
4 


174 v. Srolman. - 
Straf efeegehun „nebſt der Entwickelimg d. Lehre v 
d. —2 der Strafen n. der juridiſchen Inputation⸗ 
179, Gene „Theorie des gerichti. Verfahrens in buͤr⸗ 
gerl. Rechtöftzeitigkeiten nad) gemeinem deutſch. Rechte 
entworfen, 1800. (8. Aufl. 1818) iſt nach dem Urtheiie 
ber Kenner Tein trefflichfled Werk, Nach Gründung des « 
Aheinbundes trat auch für Heffen der — ein, 
daß das napoleoniſche Geſesbuch in Wirkſam 6: 
fegt werden dürfte, Dies veranlaßte Sr, das franz 
the Recht zum befondern Gegenflande feines Studiums 
zu machen; ex beutkundete durch die 8 erften Wände feb-. 
ned „ausführlichen Handbuchd über Tode Napoleon um | 
Behufe wiſſenſchaftlich gebildeter deutſcher RED? 
männer , Die von 1810-1812 erfchienen, wie er bisher 
ihm fremde Gegenflände zu durchdringen vermochte. Die 
eingetretenen Stantöveränderungen unterbradyen die weis 
tere Erſcheinung diefed Werks, das auf 10 Bände berech⸗ 
net war, Gr.8 literärifche Laufbahn, Die wie bier im 
ungetrennter — gegeben haben, ſchließt mit eis 
ner proceffualifchen Schrift „über olographe und myftis | 
he Seflamente”, die er 1814 herausgab. Gr fiegte Bier . 
n einem Rechtshandel, allein diefer Sieg über die Ge⸗ 
genpartei, dee 9. v. Almendingen diente, hatte die fraus 
tige Kolge, daß er fich mit dieſem alten Freunde ent⸗ 
weite. — Mir werden num Gr. in feinem Wirken alö 
Behrer und Kanzler der Univerfität Gießen zu beleuchten 
fuchen und zulegt ihn als Staatsmann fdyildern, als 
welcher er vielleicht von feinen früher aufgeftellten theo⸗ 
retifchen Grundfägen abweicht, was man hart ibm 
Bene bat. Doch wir werden fehen, daß das Weifte 
n den Beitverhältniffen lag, was man gegen ihn anges 
führt dat, — Sein Ruhm als akademiſcher Lehrer iſt 
sinbeftritten und fein Lob allgemein. Außer Prozeß und 
Stiminaleecht trug ee auch Naturrecht vor und et vers 
dankte den ſehr bäufipen Beſuch feiner Borlefungen, 
naͤchſt der tiefen Grändlichkeit und Klarheit, mit welcher 
er auch die fchwierigfte Materie zu behandeln wußte, feis 
nem imponirenden nnd angenehmen Vortrage. Gr bes 
diente ſich weder der Hefte, um abzulefen, noch bietirte ee 
einen Suhörern, daher war von Seiten diefer immer bie 
nofle Aufmerkfamleit nöthig, um etwas Zuſammen⸗ 
daͤngendes zu befommen. Gein grundlicdhes Studium des 
peinlihen Rechts erkannte die Stantöregierung an, und 
poac dadurch, daß fie ihn nebſt dem Hofrath Schwabe 
Gießen mit des Entwerfung eines neuen Gtrafcoder 


eo 








v. Grolman. 41% 


fteagte. Doch iſt das Refultat ihrer Arbeiten nie 
nt — a J. IT none — ur der — 
% eil, die beaufgragt war, die Hauptgrundgäge 
28 entwerfen, nach welden das franzöfifche Recht einzu⸗ 
Führen fei, Auch bier fah man Feine Reſultate; beſon⸗ 
8 traten Gr und Almendingen mit beftimmter Mei: 
nun gsverſchiedenheit gegen einander auf, weil nach des. 
Erſtern Meinung Lepterer den Geift jener Berfafjung 
gänzlich entträften wurde. Diele Entzweiung zeigte ſich 
auch ve, doch behauptete Br. in allen Schriften. . 
gegen Almendingen eine edle Mäßigung, Gr.s Recto- 
rat, dad er im 3. 1810 und 1811 bekleidete, darf darum 
nicht. unerwähnt bleiben, weil während deſſelben ein har⸗ 
ter Kampf gegen die alademifchen Berbindungen begann, 
gegen welche alle Behoͤrden deutſcher Hochſchulen mit 
verſchiedenem Erfolge gekaͤmpft haben, Vielleicht nicht 
. ohne Ginfluß Napoleons, dem der Geiſt, welcher auf uns 
fern Hochſchulen herrſchte, nicht gefallen konnte, geſchah 
es, daß unter Gris Rectorat die Landsmannſchaften 
der Univerfität Gießen. Gegenſtand einer beſondern Auf⸗ 
mertfomleit wurden. Seinem Antrage gemäß, den man 
I von ihn amtlich verlangte, wurde ein alademifches Did« 
eiplinargericht organifirt und dieſes mit einer Macht aus⸗ 
gerüftet, die * Erreichung des beabſichtigten Zweckes 
durchaus nöthig ſchien. Gr. blieb beftändiger Director 
dieſes Tribunals und behauptete immer eine an Strenge 
grenzende Energie gegen die Studirenden. In diefe Beit 
Alt das eifrige Studium Gr. im franzöflfchen Rechte 
and fo ift es wohl zu entfchuldigen, wenn er fich zu 
den franzöfifhen Inſtituten hinneigte und Der Welts 
Zuge wird ihn nicht tadeln, wenn er fid) den damaligen 
Gewalthabern zu nähern fuchte und mit Männern in 
Berbindung trat, die ſich entſchieden für die herrſchende 
Partei und ihre Srundfäge ausſprachen. So viel ift we⸗ 
nigftens gewiß, daß die herbeigeführte Staatskataſtrophe 
auch Gr.d Benehmen ſichtlich Anderte; Sneonfequeng in 
feinem Handeln fptingt um fo weniger in Die Augen, 
weil er immer befonnen handelte und mit feinen Anfich- - 
ten nicht leicht. frei hetausging. Die 1814 angeordnete 
Landesbewaffnung duch Errichtung einer Landwehr gab 
Gr. Gelegenheit, ſich ald Patriot zu zeigen und zwar zu 
: einer Beit, wo der gänzliche Umſturz jenes Mächtigen, 
vor dem Europa gezittert, noch Teineöwegs gewiß war. 
Er übernahm freiwilig die Stelle eines Bataillons⸗ 
Chefs und die fenrigen Reden und Sageöbefehle, die er 





’ 


176 9% Grolman. 


fa feiner neuen Eigenſchaft erließ en gewiß ans d 
fnnerften Sotiven Teines a g % 180% hatt 
Gr. den Charakter eines großberzogl. Dberappellatio 
Gerichtsratb8 erhalten und wat 1808 zum Mitglied der 


beftändigen Gefeggebungscommiffton ernannt worden. Im 


Dec. 1815 wurde ihm die Kanzlerwürde der Univerfität 
Siegen übertragen. Doch ſchon da8 folgende Jahr fa 
er fich feinem akademiſchen Wirkungskreiſe entzogen, ins 
dem man ihn nach Darmitadt berief, um bei der mit Abs 
gaflung eines neuen Geſetzbuchs fuͤr das Großherzogthum 
eauftragten Commiſſton den Vorſitz zu fürren. Rad 
Verlauf eines Yljährigen Zeitraums wurden die Ardei— 
ten, ohne bis jest eın den gehegten Erwartungen entfpres 
chendes Nefuftat geliefert zu baben, ausgefegt und die 
Berufung Gr.s ind Miniftetium bekannt grmadt. Geine 
mehrjährige Anweſenheit in der Reſidenz brachte ihn im 
nähere Beziehungen zu feinem FKürften und deſſen Umges 


bungen. In den Girkeln des Hofd und in gefellfchaftiie 


chem Umgange hatte er oft Selegenheit gehabt, ſich als 


ein Mann von Talent und feiner Weltklugheit zu zeis Ä 


gen; hierzu Fam der Ruf von feinem energifehen Cha⸗ 
rakter, den er als oberfte Magiftratöperfon der Univerfis 
tät fih erworben: und ſo zog er um fo mehr die Beach⸗ 


tung feines Fürften auf fih, als in den großherzogl. - 


Staaten fi bedenkliche Umftände offenbarten, welde 


außerordentliche Maßregeln von Seiten der oberften Staate 
gewalt zu fordern ſchienen. Der bisherige Gtaatsminja- 


fter, Freiherr von Lichtenberg, von einer unbeilbaren 
Krankheit befallen, bedurfte eines Beiftandes und laut 
Decrets vom 31. Suli 1819 wurde Gr, zum wirkliden 
Geheimenrathe und Mitgliede des geheimen Staatsmini⸗ 
fteriums ernannt, Wenige Monate darauf, als von Lich⸗ 
‚tenberg farb, wurde ihm auch der Charakter eined Staats⸗ 
‚ Mminifterd ertheilt. — So ſah fih Gr., ohne je im prak⸗ 

tifchen Geſchaͤftsleben gewirkt zu haben, plöglid an der 

©pige der ganzen Staatsverwaltung, die Militärangeles 
genbeiten allein ausgenommen. Die Behauptung, weldye 

iele aufgeftellt haben, daß die Gpeculationen des Stu⸗ 
dirzimmers für die praktiſchen Staatögefchäfte untauglich 
wachen, kann gewiß nicht auf Gr, angewendet werben. 
Denn er blieb, trot feines ausfchließliden Wirkens in 
den Wiffenfthaften, mit, der. Außenwelt immer fo weit 
befreundet, Daß er in feiner neuen Sphäre nicht Fremd⸗ 
ling war und in berfelben nicht gewöhnliche Geiſteskraft 
und Willensſtaͤrke zu entwickeln vermochte, Hat Gr, del⸗ 





v. Grolman. | 177 


ſenungeachtet den Erwartungen, wozu feine Zalente bes. 
. techtigl@n, nicht unbedingt befriedigt, fo muß man bes 
denken, daß in einem Zeitalter, wo Parteiungen ſich une 
freundlich gegenuberftehen und wo die große Aufgabe zu 
loͤſen ift, widerſtrebende Elemente in einem Prinzip au 
vereinigen, ed einem ifolirt flehenden Minifter nicht fels 
ten unmöglich wird, allen an ihn ergebenden Forderuns 
' gen vollfommen Genüge zu leiften. Unfere Gtagtsmäns 
ner fuchen fich Dadurch aus der Schlinge gu ziehen, daß 
fie halbe Maßregeln ergreifen, weiches fie die goldene 
Mittelfiraße nennen, um es Allen recht zu machen. Auch 
Gr. hat, wie nicht in Abrede zu flellen ift, dieſe Berfahs 
eungäweife gewählt: ohne daß wir aber darüber entfcheis 
den wollen, gedönten wir nun die Thathandlungen. aufs 
zufuchen, aus denen fich leicht dann ein Urtheil folgern 
läßt. — Als Er. die — des Staatsſchiffs übers 
nahm, war in mehreren Theilen des Landes die Unzu⸗ 
friedenheit auf eine bedenkliche Höhe geſtiegen und fors 
derte eine ernfle Beachtung; ja Die Selinnungen“ atten 
ſich zw deutlich in Widerſetzlichkeit gegen die Befehle 
außgefprochen, als daß fie zu verkennen gewefen wären; 
' befonders in der Provinz Starkenburg waren die Klagen 
über a dem nicht abgeholfen werden Eonnte, 
in Zhätlichkeiten übergegangen. Gr. ergriff dagegen 
ftenge Maßregeln, die nicht unzweckmaͤßig genannt wers 
den koͤnnen: ed wurde eine Wilitaͤrmacht abgeordert, 
welche die Widerfpenftigen zum Gehorſam. bringen follte;- 
und um jedem ähnlichen Vorfalle vorzubeugen, wurde den 
11. Gept. 1819 eine Berfügung erlaffen, worin den 
Staatsbeamten Bad Berfahren bei Gintreibung der oͤf⸗ 
fentliden Abgaben genau vorgefchrieben war, und wel: 
' che den Klagen der Steuerpflichtigen im Allgemeinen ab⸗ 
helfen folte. Schon vor Gr.s Gintritt ind Miniſterium 
hatte der Großherzog feinen Unterthanen bie Verſicherung 
egeben, daß im Mai 1820 die Verheißung der Repraͤ⸗ 
| —* sBerfaffung in Erfüllung gebracht werden wuͤrde. 
Es waren Petitionen um Beſchleunigung diefer Grfüls 
lung bei dem Souveraͤn eingegangen und der Minifter: 
wechfel mochte wegen der Realiſirung des gegebenen Ver⸗ 
ſprechens Bedenklichkeiten erregt haben, fo Daß der neue 
Minifter, um jede Bedenklichkeit zu heben, einen Schritt - 
thun mußte, der zugleich jede weitere Bittſtellung unnds 
thig machte. Bu dem Ende wurde unterm 17. Septbr. 
1819 ein Publicandum erloffen: Daß zwar der Großhers 
: 309 nicht vor dem feftgefegten Zeitpunkte, dann aber ums 
| R. Rekrolog 7. Jahrg. 12 


— ———- 


' 


178 v. Grolman. 


feblbar fein fürſtliches Wort zu loͤſen willen w Die 
ufpebung des Landwehrinftituts erfolgte fogleichAls Br. 
Minifter geworden war. Unterm 6. Dec. 1819 wurde 


- durch ihn die Anordnung zu einer beffändigen Sommiffion 


gut Bilitation ſaͤmmtlicher Juſtiz⸗ und Regierungsaͤmter 
n den Provinzen Starkenburg und Oberheſſen getroffen. 
Der Zweck diefer Gommiffion ging dahin, die Beamten 
ener en unter eine fpecielle Aufſicht zu flellen; 
 entitand eine Anftalt, wodurd die Staatsregierung in 
fortlaufender Kenntniß der Berhältniffe, Wuͤnſche und 
Bedurfniffe der Untkethanen erhalten werden Eonnte, ganz 
befonders aber follte fie die Unterthanen aegen jede Bill⸗ 
kahr und jeden Mißbraudy der Amtögewglt fchüsen. So 
Tommen wir nun zu dem Zeitpunkte, wo Gr.s minifteriele 


“Laufbahn der Kritik in ganz Deutihland, ja man Tann 


fagen, in ganz Europa bloögeftellt wurde; es ift Dies 
Die Epoche der Sinberufung der Landflände, welcher uns 
term 18. März 1820 die Verfaſſungsurkunde vorherging. 
Es würde zu weit führen, wenn wie die Beflimmungen 
diefer vom Minifter allein gemakhten Urkunde im — 
nen durchgehen wollten, nur fo viel ſei hier geſagt, Daß 
dieſes Edikt allgemeine Weftürzung erregen mußte; denn 
die Heſſen Tahen Ach dadurch weder in ihren Hoffnungen, 


- deren Erfüllung fie ſich verſprachen, noch in den Erwar⸗ 


tumgen befriedigt, weldye fie von den Stantöprinzipten | 
des Miniſters hegten, zumal wenn fie-die Srundfäge in 
Erwägung gogem, weldye Sr. als cofefto fo laut und 
eindringlidy vorgetragen hatte. ach im Edikt ers 
ielten die Landftände keine andere —— als 
Das X ſich gutachtlich je Außen, Rechenſchaft 
über die erhobenen Abgaben zu fordern und Petitionen 
an den Megenten zu erlaffen, deren Willfahrung lediglich 
von diefem abhing. In welchem ſchneidenden Gontraft Hand 
dies mitden aufdem Wiener Gongreffe gegebenen Verheißun⸗ | 
gen und übernommenen Verpflichtungen! Ratärlicher Seiſe 
erhoben ſich viele, und gewiß nicht ungerechte Stimmen 
egen den Minifter, obſchon die Buverficht, es werde noch 
ed gut enden, in den Beſſern nicht unterging. Der 
17. Juni 1820 ward zur Vereinigung der Stände feſtge⸗ 
fegt; den 18. Jun. überreichten eine Proteftation ger 
en das Edikt vom 18. März und trugen darauf an, de 
ehffnung des Landtages die Promulgation einer umfaf- 
fendern erfoflung unde. vorhergeben zu lafien. Das 
intfterium bernhigte die Bittflellee und die Gröffnung 
des Landtages fand am 27. Imi ſtatt. Gr. ſchilderte | 


X 


ER v. Grolman. 179 


Die Lagedes Landes und die. GBigungen degannen. Wo 
war es dem Miniſter gelungen, aus dieſen ſchwierigen 
Berhältnifien ſich herauszuwinden, jedoch Popularität 
hatte er keineswegs erlangt. Als die Deputirten Defs 
— der Verhandlungen wuͤmſchten, entwickelte er 
n einer Rede die Nachtheile derſelben, dieſe veranlaßte 
den Praͤſidenten der Kammer zu ſehr freimüthigen Aeu⸗ 
ßernngen über die Einmiſchung des Minifteriums in ihre 
Debatten und es ward befchloffen, daß die Sigungen oͤf⸗ 
fentlich feyn folten Gr. fchlug vor, die Minifler vers 
antwortlih zu machen und man meinte, Gr. wolle das 
durch die Öffentliche Meinung für ſich gewinnen; man 
betrachtete Diefen Schritt als das Mefultat des Dranges 
dee Umftände und einer Furcht, die Deputirten möchten 
felbf darauf verfallen und die Sache erweitern. „Stände 
und Regierung gerietben in eine größere Spannung und 
bie Kchie trat ein, als Gr, einen — vortrug, 
deffen nähere Auseinanderſetzung hier nicht gegeben wer⸗ 
den kann: Er meinte, det Zeitpunkt fei nun gekommen, 
wo die Regierung den Wolksvertretern entgegentommen 
müfle; ber Seoßberiog wurde zur — gebracht 
‚und die Stande erhielten durch Gr. Gewährung ihrer 
Suͤnſche. Sie verkannten aber auch das Verdienſt des 
Miniſters nicht und legten duͤrch eine an ihn abgefandte 
Deputeotion ihre Dankbarkeit au den Zag. Refuls 
tat aller Debatten und Kämpfe war die vom Großhers 
g vollzogene neue Verfaſſungsurkunde, deren Bermitts 
er Sr. war. Dafür erhielt er aber keinen ungetheilten 
Beifall: man beſchuldigte ihn befonders, daß er die For⸗ 
derungen des Bettgeiftes verfannt, Md daß er ſich vom 
Strome habe hinreißen laffen und fich zu Maximen bes 
Senne, die, würden fie nicht audgerottet, die Stabilität 
. der Begierungen gefährdeten; ja das Gdikt vom 18. März 
atte Se. für einen Ultra gelten laffen. Wie dem auch 
ei, zu leugnen iſt nicht, DaB im Kortgange des Landta⸗ 
ges Bieles für Heffen erreicht wurde. Am 8. Juni 1821 
erfolgte der Schluß defielben, und Gr. ward beauftragt, 
diefen Alt zu vollziehen. Sein Wirkungskreis ward nun 
verengert, da die Regierung in mehrere Departements 
etheilt wurde, indem das Departement der auswaͤrtigen 
Angelsgenbeien einen eigenen Ghef erhielt. Gr. hatte 
andy Die veränderten Einrichtungen, welche dad Staats⸗ 
kafſen⸗ und umaeie erhielten, vorbereitet und 
überhaupt glückliche Aenderungen in der Finanzverwaltung _ 
getroffen. Jegt ward die früher — — Eintritt in 


\ 


. 


180 0° &äloffer. 


das Minifterinm aufgehobene Gommiſſion zur Wearbel: 
tung einer neuen Givils- und Griminalgefeggebung unter 
feiner: Leitung wieder thätig und die Oberappellationdges 
richtöräthe Floret und Knapp arbeiteten an dDerfelben, 


Die mit Erledigung diefes Auftrags verfnüpften Arbeiten 


und die praktiſchen Geſchaͤfte der Stantöverwaltung, wels _ 
che in Gr.s minifterieller Sphäre liegen, waren die lehs 


ten Gegenftände feiner ungemeinen Shätigkeit. Und mit 
Recht mußte man flaunen, wie er es vermochte, bei ber 
ibn faft druͤckenden Laſt von Gefchäften, jedem fo zus 
gänglich zu feyn und Die geringften er feiner 
vielen Dienftzweige fo Elar zu Kberfchguen. Gr lebte faſt 
ausfchließend feinen Gefchäften und er Familie; nur 


ſelten fab man ihn im Theater. In fpäterer Zeit, feit: 


dem des Großherzogs K. H. ihn mit dem ehemals von 
Nimptſchen Gute von Gundernhaufen belohnt hatte, be: 
fuchte ee "manchmal die Jagd. Indem er einen feiner 
fehnlichften Wünfche, die Errichtung eines neuen Gebäus 
des für dad Gymnafium erfüllt ſah und fid noch wohl⸗ 
gerüftet fühlte, fein Leben durch lange Spät geeit fes 
gendreih zu machen, farb er. und mit ihm viele fchöne 
Hoffnungen. Seine Gattin, Emilie von Dewal, ward. 9 
Monate vorher von feiner Seite geriffen; fie binterließ 
ihm 3 Soͤhne und 4 Toͤchter. Auch als Familienvater 
und Pripatmann gebührte dem DBerewigten hohe Adytung. 
Noch lange werden fich die Bewohner Darmſtadts erins 
nern, wie Gr. die hohe, anfehnlidhe Geftalt, gewöhnlich 
in fhwarzer Kleidung, in die Kanzlei oder aufs Schloß 
ging; und daß er am Ruder des Staats nicht reich und 
begütert wurde, ift An Zeugniß, das laut für feine Rechts 
lichkeit fpriht und fo feinen Ruhm Für die Zukunft fis 
er, er als Lehrer und Schriftftellee immer behaup⸗ 
en wie — . “ : : 


®, 

* 71. Friedrich Chriſtoph Schloffer, 
Doctor der Phil., großherzogl. bad. Hofe. u. Prof. d. Geſchichte 
u. Director d. Univerſitaͤtsbibliothek zu Deidelberg — + zu Rom; 

geb. d. 17, Nov. 1777, geft. d. 14. Febr. 1829, 

Er war zu ever in Oftfriesland geboren und wurde 
Später Lehrer an der Schule dafelbft, feit 1810 Lehrer am 
Symnofium zu Frankfurt a. M., im J. 1817 großer: 


goal. badifcher Hofrath und Profeffor der Gefchichte und 


veetoe der Univerfitätsbibliothek zu Heidelberg. Gr 
hatte fi zur Herſtellung feiner Geſundheit vor einigen 


Hargens. 181 


Jahbrin nach Rom begeben, wo er nach Langen Leiden mit 
Bode abging. Als Berfoffer des Werkchend: „Ständifche 
Berfofjung,, ihe Begriff und ihre Bedingung‘ (1817) und 
einer durch geiftreiche Roten bereicherten eberfegung von 
Fiev⸗es Schrift: „Ueber Etaatöverfaffung u. Staatövers 
waltung‘' (1816), hat er unter den ſtaatswiſſenſchaftlichen 
Schriftſtellern eine ausgezeichnete Stellung eingenommen. 
Da er 1812 zur Tatholifchen Kirche — war, fo 
wird fein Rame oft in Berbindung mit feinen Ren 
verwandten Sreunden Schlegel *), Werner**), Müller ***) 


* 72. Chriſtian Friedrich Hargens, 
Doctor d. Medicin u. Adjunkt der medicin. Fakultät zu Kiel; 
geb. d. 8 Bebr. 1773, geft. den 15. Febr. 18%. 


Er wurde zu Eutin’ geboren. Ausgezeichnete Fabig⸗ 
keiten mit großem Fleiß verbunden und eine Schule wie 
die Eutiner war, ließen ihn ſchon in feinem 16 3. Stu⸗ 
dent werden. Nur ein halbes Jahr findirte er in Kiel 

*) Del. Biogr. ©. 80. dief. Sahra. 


”*) Defl. Biogr. 1. Jahrg. ©. 56. 
”.s) Def. Blöpr. . 2 dief. Jahrg. 


162 v. Beltheim. 


und ging darauf nach Jena, wo er 3 I, blieb, dann wle⸗ 


der Hr Kiel zurückkam und am 14. Rov. 1793 die mes 
diciniſche und dhirurgifche Doctorwürde erhielt... Geis 
Muf verſchaffte ihm bald eine bedeutende Praris und in 
demfelben Sabre erhielt er die Erlaubniß, Borlefungen 
auf der Univerfität Kiel gu halten, wurde 1794 zum Ad⸗ 
junkt der medicinifchen Fakultät zu Kiel und zwei Jahre 
arauf zum Mitglied der Geſellſchaft torrefpondirender 
Aerzte zu Jena ernannt, Er befaß ausgezeichnete literas 
riſche und philologiſche Kenntnifle, Daher man häufig ihn 
um Auskunft bat und bei ihm ſich Raths erhalte. Be⸗ 
fondere Genauigkeit beobachtete er-im deutſchen Ausdruck, 
Daher die legtern Auflagen des ſchlesw. holftein. Geſang⸗ 
huchs durch ihn an Sorrectheit fehr gewonnen haben. In 
dem —6 Ausſchuß der Harmonie zu Kiel war er 
viele Sabre hindurch nicht bloſes Mitglied, ſondern thäs 
tiger Leiter und thaͤtiger Foͤrderer deſſelben, und nicht 
nur dieſe Geſellſchaft, ſondern Perſonen aller Stände bes 
klagen ſeinen Tod und bewahren ihm ein dankbares An⸗ 
denken. Mit dem gelehrten Etatsrath Reinhold war er 
befonders befreundet. Er hinterließ eine Wittwe und 
wei Kinder, eine Zochter, die an den Paſtor Schüge im 
"Unterfee verheirathet, und einen Sohn, der nad ruͤhm⸗ 
ur uberftandenem Aurifteneramen im 3%. 1826, gegens 
w stig in einem der Comtoire der. ſchlesw. holft. Iauenb, 
Kanzlei in Kopenhagen angeftelt if. — DB. war ein 
ſehr arbeitfamer Mann, der jede freie Stunde mit Lefen 
und Schreiben ausfülltee Im Druck erfihien von ihm 
feine ‚Diss, inaug, exhibens eorum, quae in partu diffi- 
dli et praeter naturali sub ipsam partus periodum per- 
agenda sunt, sciagraphiam systematicam, Kilon. 1793, — 
ehrere Abhandlungen, anonyme Auffäge und Ueberſez⸗ 
zungen in Hufelands Aufklärungen für die Arzneilunde 
und in deſſen Annalen der franzsfifchen Arzneikunde. 


* 78. Johann Auguft von BVeltheim, 
Fönigl. bannov. Generallieutenant und Sohanniters Ritter zu 
® | Hildesheim; 

geb.d. 18. Iul.1754, geft. d. 16. Febr. 189. 


Gr wurde zu Gtolzenau an der Weſer unweit Riens 
burg im der Grafſchaft Hoya geboren und war der jüns 
gert Sohn des kurfuͤrſtl. hanover. Generalmajors Friedr. 

drian v. B., welcher mit einer Freiin von Alvensieben 
verheirathet war und an feinen im Tiährigem Kriege er⸗ 


en ſchweren Banden, die nie ganz vernachten, zu 


Balörode im Fuürſtenthum Lüneburg am 7, Wat 1765 

rd. — Im 15. 3. trat Aug. v. 8. unter der Leitung 
eines Onkels, des Generals von Weltheim 1769 zu Ver⸗ 

n in den kurfuͤrſtl. hannover. Militärdienft ımd wurde 
ſchon den 3 März 1770 zum Premierlieutenant in der 
Leibgarde und bald darauf bei dem commandirenden Chef 
ber hannoverfihen Sruppen, dem Feldmarſchall von Bes 
den , zum Dberadjutant der Gavallerie beim Generalftabe 
befördert. Zur eigenen Ausbildung und zum Gtudiren 
der Militärwiffenfchaften begab er fich im 3. 1782 nady 
Straßburg, Paris und dann nach England, — Den 11, 
Det. 1783 wurde er, Rittmeiſter und Gapitän beim. 7. 
Dragonerregiment. Im Revolutionskriege marſchirte er 
mit den hannoverfchen Truppen zur alliirten Armee nach 
Brabant und Flandern, und wohnte daſelbſt am 23. Mai 
1793 der Schlacht von Famard und vielen andern Affäs 
ren bei. — Im 3, 1795 Tehrte er mit der Armee aus 
Brabant zurück, jedoch blieb fein Regiment, bei dem er 
zum Major emporgeftiegen war, auf dem Gordon an ber 
Grenze ded Waterlandes ftehen. Am 23, Jul. 1799 avans 
cirte er zum Oberſtlieutenant im erſten Leibregiment und 
erhielt endlih im J. 1801 fein Standauartier zu Luͤne⸗ 
burg. — Im 3. 1805 trat er in englifhe Dienite, und 
leiftete dem damaligen Generalmajor von Schulte bei Er: 
sihhtung des 2. ſchweren, nachherigen 2. leichten Dragos 
nerregiments der englifchsbeutfchen Legion die wefentlichs 
ften Dienfte. Noch im 3. 1805 wurde er in der britti- 
ſchen Armee zum Oberſt ernannt. Er fchiffte ſich mit 


dem neuen Negiment, deffen Sommando ihm üubergeben- 


wurde, zu Surhaven nach England ein, und kam mit dem⸗ 
felben im J. 1806 anfangs zu Rorthbampton, darauf nach 
Canterbury und dann nach Deal und Ramögate zu fles 


ben. In Deal, Ramögate, Sandwich und Walmer übers 


nahm das Mediment den Küftendient. Im Sommer 
1807 war er commandirender Officier von einer 4500 
Mann ſtarken Garnifon zu Ganterbary. Am 5. Geptbr. 
1807 paſſirte er an der Spige des Negimentd die Revüe 
vor dem Herzog von York und dem koͤnigl. Prinzen zu 
Slackheath bei Sreenwich, woſelbſt ihm über den guten 
Zuftand ded Regiments höheren Orts ausgezeichnetes Lob 
: zu heil ward. .Bald darauf im nämlidhen Jahre mars 

Wirte er mit feinem Regimente durch London , Oxford, 

onventey und ganz England nach Liverpol. Hier au⸗ 
gekommen, erhielt er den Befehl, ſich mit demfelben auf 


® 
RE —— — ——— 


1 
na 


184 v. Veltheim. 


9 Sreanbyortihiifen nah Dublin in Zelaud einzu fen. 
Im —8 ar 1208 wurde er gum Oberen I em 
@tabe. von Irland beſtellt, und ibm als ſolchem das Com⸗ 
mando der ſchweren Cavalleriebrigade, beſtehend aus 
Dem 1. und 2. ſchweren Dragonerregimente der engliſch⸗ 
deutſchen Legion, welche zu der Zeit im mittleren Irland 
garuifoniete, übergeben.” Im Harbſt 1803 kam er nad 
ullamore in der King's Gounty nah WBallinaftve in 
Roscommon und anfang Septbr. 1809 wurde er nebſt 
feinem Brigadeftabe in den Suͤdweſtdiſtrikt nach Fermoy 
unweit Gort verlegt. Außer dem Befehl über die 
ſchwere Savalleriebrigade wurde ihm, laut Seneralordre 
unterm 13. Sept. 1809 das Commando uber fämmtliche 
Sruppen der 7800 Mann ftarten Fermoy⸗Diviſion, wels 
che damals zu Killaty, Kilworth, Caſtle Lions, Ratheor⸗ 
mul, Mallow und Kermoy flationirt war, anvertraut. 
Am 235. Aug. 1809 wurde er zum Brigadegeneral bei 
Dem Stabe von Irland erhoben und befam am 7. Mat 
1810 als Oberfi: Sommandant das 8. Hufarenregiment 
der englifchsdeutfchen Legion, in Kolge deffen er fich von 
Irland nach England begab. Am 25. Juli ward er zum 
englifchen Generalmajor befördert, unterm 24. Ian. 1814 
aber ihm als Oberfl » Gommandant das 2, leichte Dras 
—— der Legion, Dad er früher in Hannover, 
land und Irland befehligt hattd, verliehen. Bei 
Auflöfung "der King's German Legion und feined Megis 
ments (aud welchem im I. 1816 das bannoverfche Leibcuͤ⸗ 
zaffier- Regiment formikt ward, wurde er ebenfalld am 
24. Gebr. 1816 zu Emden in Dftfriesland aus dem brits 
tifchen activen Dienſt entlafien, worauf er als englifcher 
Stabsofficier Half:Pay bezog. Außer diefom erhielt er 
eine angemefjene Penfion von Hannover, deffen Gouverän 
ihm auch im Monat Mai 1822 den Charakter eines Ges 
nerallieutenants verlied., — Bon Seiten der lüneburgis 
ſchen Nitterfhaft wurde er_unlängft zum, Mitgliede der 
Landflände ded Königreichs Hannover erwaͤhlt. — Die 
Gemahlin des verewigten v. V. war Amalie, jüngfte 
Fochter des zu Stolzenau verftorbenen Droften Ludolph 
von Hugo, aus welcher Berbindung ihm 4 Kinder gebos 
ren wurden, von Denen noch 1 Sohn und 2 Töchter den 
* Water überleben, — Veit 1816 lebte er in ruhiger Zus 
zucgezogenheit auf dem angeftammten adligen Gute Bey: 
enrode bei Koͤnigslutter im hannoverſchen Amte Fallerss 
Leben und beſchloß nad vielfach erlittenen körperlichen 
Leiden mit dem Bewußtſein redlich erfällter Pflichten in 


Jahkel. 185 


einene Alter von beinahe 74 J. feine irdiſche Laufahn 

im Kreife feiner Familie zu — —.Bergl. bie 

kurze Biographie des Verewigten in dem koͤnigl. brittis 

* Militäralmanach (The royal military Calendar) 3. 
usg. 3. Ah, Nr. 329, ©. 95 u. 96. 


* 74, Theodor Traugott Jaͤhkel, 


Doctor d. Phil. u. Medicin u. Eandey. Stabtphufituß zu Großendain; 
geb. im 3. 1761, get. d. 18. Bebr. 1899, 


In demfelben Amte, dad der Water in Sroßenhain bekleis 
bet hatte, wirkte auch dee Sohn zum Gegen der Wenſch⸗ 
18 Er wurde von demſelben th dee fruͤheſten Jugend 

r die Medicin beſtimmt, und hierin war kein Fehlgriff 
geſchehen. Um dieſes vorgeſteckte Biel gu erreichen, bes 
gm J. feine literarifhe Laufbahn auf der Schule feiner 

aterftabt, vertaufchte dieſe 1774 mit der Kürftenichule 
Te RE hen, deren treffliche Lehrer ihn zur Akademie bildes 
en, die er 1780 zu Leipzig bezog, wo er ſich, nicht blos 
auf Medicin, fein eigentliches Studium, beſchraͤnkte. Der 
—Wunſch, einft als Lehrer da zu wirken, wo er jest belchrt 

wurde, beliebte feurig feine Seele, trieb ihn zur größten 
UAnftrengung feiner nicht geringen Geiftesgaben und hob 
ihn fo über gewöhnliche Köpfe frühzeitig empor, Schon 
1782 wurde er Baccalaureus der Medicin, Diöputirte 
1783 pro licentia legendi und hielt deshalb eine Vor⸗ 
lefung de signis morborum prognosticis; 1784 erhielt er 
Die philoſophiſche Doctorwürde von der Univerfität Wits 
tenberg und fchrieb eine Abhandlung de crudidate, co- 
etione et crisi morboram, Den Doctorgrad in der Medis 
ein erwarb er fih durch Bertheidigung der Abhandlung 
de aetiologia fluxus menstrui mulierum, — Den MWunſch, 
als Lehrer zu wirken, opferte er dem Willen feines Va⸗ 
terd und ergriff das praktiſche Fach der Medicin, in das 
er durch Mebernahme der großen Praris defjelben fogleich 
eingeweiht wurde. Gpäter erhielt er dad Phyſikat und 
hat überhaupt 44 3. den Ruhm eines gelehrten und ers 
fahrnen Arztes behauptet. Er war von gutem und edlem 
Sharatter, ftudirte in feiner Wiſſenſchaft fleißig fort und 
befchäftigte ſich In feinen Nebenſtunden mit der Dichtkunſt. 
@ein Iegte: Wunſch, noch 5,3. zu leben, um fein Docs 
torjubiläum zu feiern, wurde ihm von der ewigen Weis⸗ 
heit nicht gewährt. Er hinterließ 2 Söhne und 2Zoͤchter; 
feine Gattin, eine geb, Natufch, war ihm fchön früher im 
Bode vorangegangen. Ein Sohn hat, fich beveitd zu feis 





' ⸗ 


16 Arcrmnold — Maxritius. 
nem künftig gleichen Beruf als Arzt Durch einen läng 


gern 
Aufenthalt in Paris vorbereitet und fieht der Doctor: 
würde in Kurzem entgegen, J 


75. Georg Daniel Arnold 


Profefſſor d. Rechte u, Dichter zu Straßburg; 
geb. d. 18. Febr. 1780, geſt. d. 18. Febr. 1829 *). 


Su Straßburg geboren, vollendete U, feine Studien 

u Söttingen und Paris und bildete fich auf feinen Bei: 

en durch Frankreich, Deutfchland, England und Italien 
noch vielfeitig aus, Nach Beendigung feiner akademiſchen 


. Zaufbahn ward er als Profeſſor der Rechte nach Koblenz ' 


berufen; fpäter kehrte er nach feiner Vaterſtadt zurüd, 
wo er anfangs als Profeffor der Geſchichte, Dann als 
Profeſſor und Dekan der Rechtsfakultaͤt lebte. Er gab 
ein Werk über das römiſche Recht heraus; auch, fehrieb 
er eine Notig über feine Reiſe nach Italien und über Die 
elfoffer ‚Dichter, unter welchen ihm felbft eine ehrenvolle 
Stelle gebührt, Am meiften Ruhm erwarb er ſich durch 
ein Euitfpiel: „Der Pfingftmontag”, in Berfen in Straß: 
urger Mundart geſchrieben. „Er hat und ein Wert et: 
liefert, fagt Göthe, dad an Klarheit und Vollſtaͤndigkeit 
Des Anfchauend und an geiftreicher Darftellung unendlichen 
Einzelnheiten wenig feines Gleichen finden durfte. 


* 76. Karl Aug. Benjamin Mauritiuß, 


Rector dv. Stabtfchule zu Hainau in Schleftenz 
geb. im 8. 1777, geſt. d. 19. Febr, 188. . 


Das Glül, an der Seite trefflicher. Eltern in zarter 
Kindheit geleitet zu werden, genoß der Hingefchiedene 
nicht, ‚Sein Bater, Prediger zu Zzſchetſchenau bei Frank: 
furt 9. d. D., wurde ibm, als er erft 1 I. alt war, ent: 
ziffen, und feine koͤrperliche und geiflige flege blieb nur 
der Sorgfalt der hilflofen Mutter überlaffen, und Hainau 


war der Ort, wo er von Berwandten und edlen Freunden 


eleitet, feine erfle Bildung empfing, von wo er 10 

alt nach Halle ind Waiſenhqus kam. Ohne alle Hilfe 
arm und dürftig, kam der Knabe hier am, wo er 
bald viele Gönner fand, Acht Zahre verlebte er als 
Waiſenknabe und erfreute ſich der Liebe feiner Lehrer, 
füplte aber. doch bei zunehmendem Alter das Alleinfein 


*) Rürnb, Gorselin 1829. Ara. 








Mauritius. 187 


md ante Leben, welches in ihm .eine eigne Sees 
Ienfiimmung hervorbrachte. Als alapemifcher Bürger 
ward er wohl heiterer, aber die Neigung zum Sräbfran 
behielt au bier die Oberhand, Nichts Tonnte ihn mehe 
erfreuen, ald der Unterricht in den Schulen des Waiſen⸗ 
haufes, wo er mit dem trefflichften Erfolge lehrte. Als 
uter Lehrer bekannt und empfohlen kehrte er in fein 
aterland und zwar nach Berlin zurüd. Empfohlen vor 
Lehrern trat er hier eine Stelle als Kauslehrer auf Dem 
Laude an, wo er aber dad nicht fand, was er erwartete. 
utrauungsvoll begab er fich nun nach feinem geliebten Schles 
en, wo er freundliche Aufnahme und ald Hauslehrer ein ans 
Röndiged Unterlommen erhielt. Mehrere Jahre ſtand er 
diefem Amte vor-und genoß Achtung umd Vertrauen; aber 
vol des Wunſches, eine fefte Eanslung zu erhalten, fuͤhlte 
er ſich geneigt, ſich um bie ‚dritte Lehrerftele an des 
Stadtſchule zu Hainau, in der er feine erfte Bildung em⸗ 
pfangen hatte, zu bewerben, welche Stelle er fpäter mit 
ber erften Lehrerſtelle vertauſchte. Sein Wirken als Eles 
mentarlehrer wurde ihm bei feinen Kenntniffen umd ſeiner 
Erfahrung und bei den geringen Anforderungen, die er 
machte, fehr Leicht, und eine ſehr zufriedene‘ Ehe mit eis 
ner nahen Verwandten erhöhte fein Gluͤck, das er freilich 
nicht lange genoß, da bald der Tod das ſchoͤne Band 
trennte, In der Schwefter feiner erften Gattin fand er - 
jedoch eine zweite theure Lebensgefährtin, durch die er 
mit mehrern Kindern erfreut wurde, Drei Kinder deffelben 
nebft der trauernden Mutter find jegt Gegenftände der 
allgemeinen Theilnahme. in heftiger Rervenfchlag lähmte 
* Sprachwer zeuge und gebemmt war die Rede für 
mer. Roh 4 3. lebte er als Spradlofer, zwav mit 
Bewußtſein, doch mit verminderter Geifteskraft. — Als 
Menſch verdient M. denen beigeftellt zu werden, die bei- 
ewöhnlichen Anlagen nicht lets dem äußern Berhältniß 
o kraftvoll entgegentreten koͤnnen. Mit feinen Geifteds 
anlagen, die er nach Kräften unter dem Druck der Ars 
muth audgebildet hatte, fuchte er mit Eifer Gutes zu 
wirken, und dankdare Schüler ehren nah und fern fein 
Andenken. Ungeachtet ee fich in der höhern Welt nicht 
Die Sewandtheit erworben hatte, die oft allein dem Mens 
* Werth gibt, fo hatte er doch etwas Angenehmes in 
einem Aeußern, was ihm viele Sreunde erwarb. Doch 
2. rs alles machte ihn achtungäwerth fein Leben im 
Lleinen Krelfe der Seinen, denen er ein treuer und lies 
bendes Satte und Water war, 


183 u 

77 * Chriftian Auguft Thon, 
großberzogt. fächf. Geheimerath, Kanzler der Landesreglerung zu 

Eiſenach und Comthur d. großherzogl. ſaͤchſ. Sausordens vom 


weißen Falken; 
geb, d. 1. San, 1756, geſt. d. 19, Bedr, 1829. 


Diefer von feinem Fuͤrſten mit dem böcften Mer 
auen beehrte , wegen der ausgezeichneten Borzüge ſeines 
Geiles und Herzens allgemein geliebte und gefchägte 
Mann, von dem man nad römifhem Zinn mit Recht ſa⸗ 
gen kann; vizit! id mehrmals den Wunfch zu erfennen, 
dag man nach feinem Hinſcheiden nicht etwa auch au 
Die ‚entferntefle Art Eobreden uber ihn audfprechen 
möge; aber eben deshalb, weil feine Beſcheidenheit feine 
Vorzuͤge und audgezeichneten Berdienfle vor ihm verbarg, 
weil er das Wichtige, wad er in der Welt geleiftet hatte, 
lange nicht fo hoch achtete, als diejenigen, denen er es 
geleipet batte, bedarf er, der ſich felbft das pnvergaͤng⸗ 
ichfte Denkmal feste, keines Lobredners, aber gern wird 
man doch Etwas von feiner Lebend: und Geiftesthätigkeit, 
von feiner Dienftverwaltung, von feinem Emporfteigen bis 
u feiner boden Stufe des Staatsdienſtes lefen und ſich 
enen, daß doch bisweilen Achte Tugend, aͤchtes Verdienſt 
aud durch Erdengluͤck ſchon hienieden belohnt wird. — 
Er war zu Kaltenfundheim (Amtes Oftheim) geboren und 
der oͤlteſte Sohn Heine. Chrift. Caſpar Thon's, Hofraths 
und Amtmanns des Juſtizamtes Lichtenberg zu Oſtheim, 
. und Sulianen Ghriftionen geb. Heuchelin, Tochter des 
Amts- und Polizeicommiffärs gleiches Namens zu Kalten: 
fundheim. Schon in der früheften Iuggndzeit zeigte ſich 
bei ihm die Reigung zu den Wiffenfchaften. Dieſe gu ers 
lernen, beſuchte er von 1767 an mehrere Jahre das koͤnigl. 
Sidagegium zu Halle, wo .er ſchon damals mit feinem 
Nebenſchuͤler in der oberften Klafie, dem nachherigen Dis 
vector und Kanzler der Univerfität Dr, Niemeyer *), einen 
unzertrennlicden Freundſchaftsbund ſchloß, und bezog im 
3. 1771 die dafige Univerfität 1 I. lang. Im 3. 1772 
kehrte er auf einige Zeit in die Heimath zurüd und genoß 
unter der Leitung feines Vaters, eines fehr berühmten 
praktiſchen Suriften und Gefhäftömannes, neben mebreren 
angehenden Juriſten praftifchen Unterricht in der Juris⸗ 
Be worauf er fi zum zweitenmal auf die Univers 
tät und zwar nad) Jena auf 3 I. begab, gegen deren 


NEE 


*) Defl. Biogr. 6. Jahrg. S. 54. 


+ 


Thon. | 189 


Ende er noch die Führung eines Hrn. v. Harſtall aͤbernahm. 
She er diefe Hochſchule verließ, vertheidigte er dffentliy 
umter dem Präfidium des nachherigen geheimen Suftizras 
thes und Ordinarius Dr. Reinhardt, dem er in dem prak⸗ 
tifchen Theile der Rechtöwiffenfhafe durch Ausarbeitungen 
und fonft viel zu verdanken hatte, bie von ihm gefchries 
bene Differtation: De effecta fori concufsus creditorom 
universalis ratione bonorum tetritorii alieni, und dedicirte 
ſolche ©r. koͤnigl. Hoheit dem num verewigten Großherzog 
Sarl Auguft*?).. Bon da nach beendigten Studien mit 
tächtigen juridifhen und Sprachkenntniſſen 1776 in feine 
Heimath zuruͤckgekehrt, erhielt er nach einer in fehr Eur: 
zee Seit wohl audgearbeiteten Proberelation (er übers 
zeichte dieſe aus 18 Aktenbänden gefertigt ſchon am dritten 
age) unterm 9, Mai 1777 das Prädikat als Hofabvokat. 
um fi nun audy in dee damaligen fogenannten Reichs⸗ 
praxis üden zu können und dadurch ſich in jeder Hinſicht 
für einen künftigen etwaigen Staatsdienſt in feinem Ba: 
terlande geſchickter zu machen, benugte et eine Einladung 
des Hofraths und ritterfchaftlichen Gonfulenten Brenner 
zu Schweinfurt, unter weldem er daſelbſt einige Jahre 
arbeitete, Im 3. 1783 übernahm er zur Affiitenz des 
Minifters und Nitterhauptmanns Freiherrn v. Lichtenftein 
zu Gotha die Stelle eines ritterſchaftlichen Sekretaͤrs, 
weldye ibm Gelegenheit verfchaffte, fich mit den damals 
noch in ihrem hoͤchſten Flor beftehenden veichöritterfchafte 
lichen Berhältniffen bekannt zu machen, auch ficy in dem 
Damals noch gangbaren Reichsprozeſſe zu üben. Bald 
nachher erhielt er von feinem angebornen Landesheren den 
Auf, in das Regierungscollegium zu Weimar als Aſſeſſor 
einzwereten. Iudeffen, folgte er biefem Rufe nicht, weil 
feine Lage in feinen jegigen Berhältniffen ſich fofort bes 
deutend verbefierte, wozu noch Fam die zugeſagte Expee⸗ 
tanz auf eine einträglichere Stelle, die fich jedoch wegen 
Deren verzögertee Grledigung nicht alsbald realificte, 
Dieſerhalb bewarb er fich durch feinen Water im I. 1788 
um eine Stelle im Negierungscollegium zu Kifenady, all: 
wo durch den Zod des Hof⸗ und Regierungsrathes v. Hell- 
feld eine Vakanz eingetreten war.. Geine Bitte wurde 
ährt durch Ernennung zum Regierungsrath mittelft 
Schften Dekreted vom 27. Aug. 1788, der unterm 16. 
ul. 1791 die Beförderung zum Hofrath folgte. Sich 
hier auszuzeichnen fehlte ed ihm nicht an Gelegenheiten ; 


| 
*, S. Leben 6, Jahrg.-&.465 d. Nekr. 


10 Thon. 


.ee erprobte in ſolchen befondere Gelehrſamkeit uud Ges 
ſchicklichkeit und erregte dadurch für fd das Bertraums 
feines Fürften in fo hohem Grade, daß diefer ihn unterm 
11. Jun, 1802 zum wirklichen “geheimen Affiftenzrath mit 
Sitz und Stimme indem damaligen geheimen Conſilium 
ernannte. Wiewohl er nun in dieſem Amte ſich nicht 
minder pflichteifrig und hoͤchſt thätig erwies im Sereine 
mit dem hoͤchſtverdienten wirklichen Geheimeratfe — 
nachherigen Per des Staatsminiſteriums v. Boigt 
wichtigen und verwickelten Staatsgeſchaͤften raſtlos obla 
(in dieſe Zeit Fällt unter andern die von ihm zunäch 
außgegangene Bearbeitung der neuen Gonfiftorinlordnungen) 
und fomit das Vertrauen feines Herrn ſich zu erhalten 
‚wußte: fo fühlte er fich dennoch ſtets in Die Nähe feiner Hei⸗ 
math tmgegogen und er ergriff daher die ihm bei 
Dem Tode des befonders um Eiſenach vielfeitig verdienten 
Geheimeraths und Kanzlers v. Bechtolsheim fich Darbies 
tende Gelegenheit zum MBiedereintritt in das Regierungb: 
eollegium zu Eiſenach. Und dieſe wurde ihm -fein * 
Anfuchen und war unter — zum Bicekanzier u, 
Hl berconfifterials Director vermöge höcften Dekretes vom 
‚12. Sept. 1806 gnaͤdigſt vergännt. Nach Erledigung dee 
‚@telle eines Kanzlerd und Chefs des daſigen Regierungds 
eollegiums ruͤckte er in diefe mit erhöhtem Gehalte nady 
Höcftem Dekrete vom 7. Gept. 1814 eip und zugleich im 
Die eines Chefs der dafigen Landespolizei⸗Direction, wes 
egen bei dadurdy vermehrten Arbeiten feine bisherige 
tele als Oberconfiftorials Director an ben im 3. 1830 
verftorbenen Geheimerath Johann Garl GSalomo .Thon 
leichzeitig überging. Zwei Jahre fpäter empfing er bei 
er am 30: Ian. 1816 erfolgten erſten Berleihung des ers 
neuerten genhberseglicten audordend vom weißen Fal⸗ 
ten das Ritterkreuz, am 5. Juli 1818, dem Tage der 
Zaufe des jegigen Erbgroßherzogs Garl Alerander K. H., 
das Gomthurkreuz; Diefes Ordens und am 8. Sept. 1825, 
dem hohen Regierungs:Subiläum des nun in Gott ruhen⸗ 
den Großherzogs Carl Auguft, das Dekret ald Geheimes 
rath. — Beſonders zeichneten den MWerewigten aus 
gruͤndliche Kenntniß der Theorie und Praxis der Rechts⸗ 
wiſſenſchaft, wovon er- theild durch feine oben bemerkte 
treffliche Differtation, theils durch feine fchnell gefertigte 
roberelation, vorzüglich aber durch eine bei Gelegenheit 
edeutender Zwiftigteiten mit den Gewerben zu DÖftheim 
efertigte ſehr ausführliche gedruckte Deduction, neben 
feinen unzähligen fehr gediegenen Gollegialarbeiten, die 


Thon. 191 


deutl Beweiſe geliefert hat, Dabei bewies er ſtrenge 
—— —* ar Rieter » eine böchft feltene Ausdauer 
Dei den mähfamften und verwideltften Arbeiten, eine 
yünktlihe Erfüllung feiner Amtöpflichten, einen hohen 
Grad von Sovialität und Humanität gegen feine Unters 
gebenen und gegen Jedermann, welche gute Gigenfchaften 
iym bis an das Ende feined Lebens verblieben. Wie wes 
nig er hinſichtlich dee Arbeiten, felbft in den legten Jah⸗ 
zen, bei oft wiederkehrender — beruͤckſich⸗ 
tigte, wie ſehr aber dieſes in gerechter Anerkennung ſeiner 
—* ſtlichen Leiſtungen uͤberhaupt von ſeinem Fuͤrſten 
bemerkt und anerkannt wurde, davon gibt das nachſte⸗ 

ande von dem höchftfeligen Grofbergog Carl Auguft au 

erlaffene Handfchreiben das ruhmlichfte Zeugniß: 
„Mein werther Here Geheimerath und- Kanzler! 

. . Mit wahrem Vergnügen habe ich aus Ihrem Gchreis 
ben vom 1. d. M. Shre MWiedergenefung von einer aus 
Bauernden Krankheit entnommen. Um nun Ihre Kräfte 
nicht zu ſehr zu zerfplittern und Sie Selbſt mit Ihren 
vielfeitigen Kenntniffen und Erfahrungen Mir und dem 
©taate auf längere Jahre Diane u fichern, wuͤnſche ich, 
daß Sie Towohl zu MBefeft gung als zu Erhaltung Ihrer 
Gefundheit Sich eins Grleichterung in Ihren Dienftvers 

Itniffen gewähren und kuͤnftighin nur die eigentlichen 
Dieectorialgefch fte des Gollegiums, in welchem Sie den 
Borfig führen, übernehmen mögen. “Ich babe deshalb 
ein eigenes Reſeript an die Landesregierung zu Eiſenach 
unterm heutigen Sage ergehen laffen. Dieſes fei Ihnen 
ein neuer Beweis von Der Anerkennung des Werthes, 
den icy auf Ihre Dir längft befannte ausgezeichnete Amts- 
verwaltung lege, fowie von Meiner Ihnen befonders ges 
widmeten Zuneigung, mit welcher Ich ſtets bin und bleibe 


Meimar, den, 7. April 1826. 
® 


: Ihnen wohlwollender 

: Carl Auguft.“ 

Er Yat in feiner langjährigen mit einer geb. Eichel, Zoch 

Deegiehten &ys 5 Göfue und eine Lader: Hinteriafen. > 
e ® 
Weimar. Gruft Müller. 


VE en 


198 Ä Ä 
* 78, Johann Georg Weber‘, 


Diakonus u. Rector gu Ummerſtadt im Fuͤrſtenth. Hildburghauſen; 
geb. d. 17. Aug. 1799, geſt. d. 19. Febr. 1829, 


Er war zu Hildburghaufen geboren und der Sohn 
eines unbemittelten Bürgers und Schuhmachers, der ſich 
zwar ehrlich nährte, für diefen, den theologifchen Gtus 
dien ſich widmenden Sohn aber wenig thun Eonnte. Die 
Schwierigkeiten vermehrten fih, als diefer ſchon 1819 
farb, als er eben die Akademie zu Jena bezogen hatte, ' 
Kur 24 3., duch Stipendien unterflügt, Tonnte ge ſich 
daſelbſt aufhalten.- Als Kandidat. hier aufgenoinmen, 
wurde er Hauslehrer bei einer adligen Bamilie zu Loſch⸗ 
wig bei Dresden und blieb es 5 3. 2 Monate lang; 
Darauf lebte er 2 I. lang als Privatlehrer in feiner Bas 
terftadt Hildburghaufen, und wurde endlih zum Diakos 
nus zu Ummerftadt (Diöcefe Heldburg), den 16. Rovbr. 
1828 ordinirt, Mit diefem Amte war das Rectotat das 
feloßt verbunden worden, and dag gab ihm, dem fo oft 
vom Schickſale verfolgten, den frühen Tod, Gein Gifer 

ür Schulo:Onung hatte einen daſigen Bürger igereizt, 
hn in der Schule in Gegenwart der Schüler mit Unges 
ſtuͤm zue Rede zu ſtellen. Nach wehigen Zagen erlag er 
Der dadurch veranlaßten Gemäthöerfchütterung und farb 
12 Wochen nad dem Antritt feines Amts im 30, Les 
bendjahre. Me i 
Hildburghauſen. Dr, Genßler. 


79. Gottfried Chriftian Haberland, 


emerit. Nector ded Lyceums zu Wernigerode. 
geb. d. 7. Dec. 1749, geft. d.22. Febr. 1829 °). 


Gein Geburtöort ift Meiningen. Hier befudhte er 
als Knabe die Lateinifhe Schule, um ſich auf die Unis 
—— vorzubereiten. Michaelis 1769 bezog er die 
Univerfität Jena und ſtudirte daſelbſt Theologie und 
ae Er- blieb hier 8 Jahre, war in diefer Zeit 

tivatlehrer und Mitarbeiter an der Univerfitätsbiblio=, 
thet, wurde Mitglied der abe Geſellſchaft und bes 
ſchaͤftigte ſich beſonders mit philologiſchen Studien. In 
dieſer Zeit trat er auch mit feiner, erften ſchriftſtelleri⸗ 
fen Arbeit auf und ſchrieb eine Differtation: De consi- 
io Horatii Od, L, III. O. 8 conjectura, cum specimine 


*) Hall. Eitztg. 1829. Intel, BI. Ne. 66. 





Haberland. 198 


* animadversionum in Virgilii Bucolica, Jen. 1777. Nach- 
mals war-er damit befcjäftigt, Des Olaus Borrichius 
Conſpectus der vorzüglichften Iateinifchen GSchriftfteller 
nach Walch's introdyctio in ling. graecam zu bearbeiten, 
gab aber. da er an das Eyceum zu Wernigerode zunächft 
ald Sollaborator für die oberften Klaffen berufen wurde, 
Die Arbeit an Beune ab, der in feiner 1779 erichienenen 
introdactio in ling. lat. dieſes Umftandes erwähnt. 48 
3. long , feit 1822 als Rector, fland er bei jenem Ly⸗ 
ceum, und hat unftreitig das MBerdienft, daß er Ziels 
und Ordnung verlangte, und die gründliche geammatifche 
Erlernung der alten Sprachen nach feinen Kräften bes 
förderte. Als Gelehrter gehörte er zu denjenigen, welche, 
nachdem fie ihre Bildung aus den Elaffifcen alten Schrifts 
ftellern erhalten haben, ſich auf bie Befchäftigung mit 
denfelben faft gänzlich einfchränfen. Wr lebte hauptfäcs 
Uch im Alterthume, die neuere Welt weniger beadhtend, 
und Griechenland und Rom war ihm der fehr bekannte 
Boden, auf dem er viele Forſchungen, befonders in hiſto⸗ 
riſcher Hinficht angeftellt Hat, und in feinem Lliterarifchen 
Rachlaffe werden ſich viele darauf‘ Bezug habende Arbei⸗ 
ten finden, Die Erzeugniffe feiner Selehrfamkeit waren - 
mehrere Programme, die wegen des wohlgewäplten Stof⸗ 
fe8 Erwähnung verdienen. Nach Aufhebung der Fremd: 
herrſchaft, als das bochgeäfl. Haus feine alten Rechte 
wieder erlangt hatte, fchrieb er: De liberatione Graeciad 
.antiquissimae a gravissimo dominatu barbarorum, 1816. — - 
Bei der Saͤkularfeier des Reformationsfeſtes: De impe- 
ratore Tiberio collega imperii ad explauandum Luc, III, - 
1, 23. 1817. — Bei der eier der goldenen Hochzeit des 
nun verftorbenen Strafen und Gräfin: Pro Romanis Sar- 
diniam inter bellam Punic, I, et II, occupantibus, 18318. 
Diefe Arbeiten find von der gelehrten Welt nicht unbes 
adytet geblieben: und haben ihre Anerkennung gefunden, 
Duck fein einfames Studium hatte er fich einen bedeus 
tenden und feltenen Schag von Kenntniſſen erworben 
aus dem er auch gern dem mittheilte, der Kuffchlub bei 
ihm fuchte, und fo iſt er manchem jungen Manne Hilfs 
zeich geworden. Er blieb unverheirathet, nahm außer 
einen Amtögefchäften und den daraus entflehenden Ders 
indungen, befonder& in früherer Zeit, wenig Sheil am 
efelligen Leben, beſchraͤnkte ſich, fo viel als möglich, als 
er fremden Hilfe entbehrend, auf ſich felbft, und hatte 
eine faft einfiedlerifche Häusliche Einrichtung. Was in. 
diefee Enge befonders wohlthägig auf ef wirkte, war, 


R. Nekrolog 7. Jahrg. 


: 194 Berger. 


Daß anßer feinem veligiöfen. Sinne die Anhaͤnglichkeit au 
wiſſenſchaftliche Beſchaͤftigungen ihn durch fein ganzes 
Leben begleitete. Ein ununterbrochener Fleiß verließ ihn 
nicht, und mancherlei Unterfuchungen im Gebiete der als 
ten Geſchichte und Sprachen befchäftigten ihn befonders 
im NRuheftande, in weldyen ex bei der 1825 erfolgten Bers 
änderung des Eycemns, mit Beibehaltung feines vollen 
Gehalted, verjegt wurde. Emſig arbeitete er noch im 
Anfange feiner Krankheit, fo daß der Arzt den mit Schrif⸗ 
ten bededten Screibtifh, an dem der Kranke ſchwan⸗ 
Zend ſich aufrecht erhielt, abzuraͤumen befahl, und ihn 
ſich Ruhe zu gönnen hieß. Cine fefte Gefundpeit, die 
ihn mit geringen Unterbrechungen durch die 88 3. Kan 
Lebens begleitete, genoß er bid 10 Tage vor feinem Bode, 


* 80, Chriſtian Gottlieb Berger, 
Doctor d. Philof. u. Superintendent zu Eidlebens - 
geb. d. 20, Dec. 1766, geft. d. . Febr. 1829 *). 


Sein Bater Johann B. lebte als Handelsmann in 
Geithain, einem maͤßigen Staͤdtchen im Leipziger Kreiſe, 
welcher für feine Erziehung eiftigſt ſorgte. Im 15. J. 
bezog er die Fuͤrſtenſchule au Grimma, und wendete füch 
1785 nach Leipzig, um Dort fich & einem praktiſchen Theo⸗ 
Iogen auszubiiden, wo er das Gluͤck hatte, in mehreren 
angefebenen Familien Zutritt zu erhalten, Insbeſon⸗ 
dee verdankte er dem näheren Umgange mit dem dama=- 
Aigen GSuperintendenten Dr. Stofenmällge — der ibm 
. bie Erziehung feiner jüngern Söhne uͤbertrug — manche 

—— inte für die Zukunft, und viele vorurtheils⸗ 

eie Anfichten für den Stand eines Gottesgelehrten. Im 
Februar 1794 nahm er in Beingig die Magifterwurde an, 
ward 1796 als Paſtor nad) Trachenau bei Borna und 
1805 nach Wippen bei Eisleben befördert. Im I. 1809 
kam er ald Archidiatonus bei St. Andreas nach Eißleben 
und im folgenden Jahre wurde — das ehrenvolle Amt 
als Superintendent übertragen, Er hinterlaͤßk den Ruhm 
eines beliebten Kanzelredners und eines geliebten Seelſor⸗ 
gerd feiner Gemeinde, — ; 
Im Den erfchien von ihm‘ Predigt am 2. Pfingfl- 
tage. Leipz. 1804. — Previgt am 3. Reformationsjubel: 
fete, d. 31. Juli 1817 auf Dr, Mart. Luthers Kanzel, 
nebft Rede in deffen Haufe gehalten. 1817. — Kurze 


Benutzt wurbe hierbei daß Leipziger Tagebl. 


Geißler. 196 


ſchreib. d. Merkwuͤrdigk. in Eisleben, die ſich auf Dr. 
WMart. Luther und auf die Reformation beziehen. Merſe⸗ 
burg 1817. . " ’ 

Dresden: ' W. Lindner. 


* 81, M. Chriſtiau Sriedrich Geißler, 
| Paſtor zu Atterwaſch bei Guden; 
ged. d. 4. Sun: 1761, Heft. d. 26. Febr. 1889. 


Wir laſſen hier — gewiß in dem Sinne des Ber⸗ 
: swigten, Die von ihm ſelbſt einfach und anſpruchslos abs 
gefaßte eigime Lebensbefchteibung folgen. — 
X) er ag ‚üreiner, Geburt iſt der 4. Juni 1761. 
Mein Bater M. Joh. Friedrich G. war Prediger zu Keufchs 
berg, einem Dorfe 2 Stunden von Merſeburg. Meine 
Mutter hieß Sophie Friederike geb: Schönbrodt, Den ers 
Ken Unterricht erbielt ich dutch Hauslehrer. Im 9. J. 
meines Alters brachte mi) mein Water nach Merfeburg, 
. wo er mid einige Beit von Privatlehrern uitertichten, 
ann aber Hinter die Schuler des dafigen Gymnaſiums 
1 ehmen ließ. Als ich dab 14. I, erreicht —— 
ee mich in die Fuͤrſtenſchule Pforta, wo ich die geſetzliche 
Zeit, nämlih 6 3. augebracıt babe. In dem legten 3 
meines Dafeins erft entichloß ich mich Theologie zu ſtu⸗ 
diren und mich dem Predigeritande zu widmen. ‚Km A 
: 4780 ging ich auf die Univetfität Beipzig. Als ich 3 3 
| Ban Dee folte ih mi nad dem Willen meines Onkels, 
er jetzt Baterftelle an mir vertrat, indem mein Vater 
nicht long vor meinem Abgange von Pforta geftorben 
war, als Gandidbat nah Merſeburg begeben, und 
war deshalb ſchon Yon Dem daſigen Superintendenten 
eraminirt wordehn; abet die — fügte es anders, 
und fo, wie ed für mich vortheilhaft war, indem ich von 
einem würdigen Marine, dem damaligen Uffeffor der Ju⸗ 
riſtenfakultaͤt zu Leipzig Dr, Einert zum Lehrer feiner 
Kinder erwählt und zugleich in fein Haus aufgenommen 
wurde, Begünftigt von ie erhielt ib nah 3 I 
eine Stile an dee St. Petrkkirche zu seipiia als Rad: 
| ——— und Katechet, blieb aber dabei noch 8 J. 
Eehrer Ber Einertſchen Familie. Ob mir nun gleich in 
dieſen Verhaͤltniſſen eine beſſere Verſorgung in Leipzig 
gewiß war, ſo war ich doch nicht entſchlofſen, te abs 
ben Di fondern vielmehr jede andere günftige Gelegen⸗ 


— 


eit, die ſich mir darbieten würde, zu benutzen. Und eind 
diche bot fi mir im J. 1793 nach — des Dia⸗ 
⁊ 


« 
. 


196 - Dieterich. 


konats in Buben, daB ich nach uͤberſtandenem Examen in 
£übben im 3. 1794 antrat. So wohlihätig und erfreus 
lich für mich diefe Führung Gottes‘ war, fo ſchmerzhaft 
war mir der Abfchied von Leipzig und die weitere Ent» 
fernung von meiner bei selnäig noch Lebenden Mutter 
und Gefchwiftern. Die Familie, Die ich in Leipzig unter- 
richtet hatte, und die Eltern derſelben, deren Liebe und ' 
Wohlthaten mir ſtets unvergeßlich geblieben find, entlie⸗ 
: Ben mich mit vielen Thraͤnen und herzlichen Segenswuͤn⸗ 

ſchen. Durch die Liebe und Freundſchaft, die id) in Gu⸗ 
ben fand, ward mir mein Berluft erfegt, und ich war fo 
glüdtic dafeldft meine gute und brave Frau Joh. Fries 
erife, Tochter des damaligen Gantord und GSchullehrers 
Büttner am Gymnaſtum zu Guben zu finden, mit wels 
cher ich mich den 9. Juli 1794 verehelichte. — Im 11. 
3. meines Amtes dafelbft nöthigten mic, gewiffe Um⸗ 
fände, um die Damals erledigte Pfarrſtelle zu Atters 
waſch anzuhalten, fo weh es mir auch that, Die Stadtge⸗ 
meinde zu Guben, die mich fehr werthgeachtet, und de: 
. ven Liebe ich zeitlebens erkennen und fchägen werde, 3% 
verlaffen. Meine Bitte wurde mir gewährt und im Oct. 
1805 ging ich von Guben ab, um dad Paftorat in Atterz 
wafſch zu übernehmen.” — : 2 

Es bleibt uns nichts hinzuzufügen ubrig, als daß der 

Verewigte bis Eurz vor feinem Zode als treuer Geelfors 
ger feinem Amte ununterbrochen vorftand, und daß er 
von den Seinigen und feiner Gemeinde um. fo- fymerzlis 
Wer betrauert wurde, Da er zu denen gehoͤrte, welchen 
nach vielen trüben Lebenstagen kein heiterer bendabend 
befchieden war. Dan. 12, 3. Pfalm 126, 5. 


| 82. Ludwig Auguft Dieterich, | 
koͤnigl. preuß. geb. Ober⸗Finanzrath zu Brandenburg a. d. Havel; 
geb. d. 28. Jul. 1745, geſt. d w. Febr. 1820 *). 


Er ward zu Halberſtadt geboren, wo ſein Großvater 
Dechant des Moritzſtiftes war, ſein Vater aber die Stelle 
des Amtsmajor oder Directörs des damaligen Juſtizam⸗ 
tes der Majorei bekleidete. Sein Aeltervater, einſt einer 
der bedeutendſten Maͤnner in Holland und Schwieger⸗ 
ſohn des Großpenſionaͤr Joh. de Witt, hatte nach der be⸗ 
kannten Kataſtrophe des Letztern Holland verlaſſen, ſich 
zu Marsfeld niedergelaſſen und dort, mit Ablegung feis 


*) Preuß, Staatsztg. 1829, Ir. 67, mit beigefügten Berichtigungen. 


* 


Dieterich. 197 


nes Familiennamens, feinen Vornamen Dleterich (Dyck) 
als neuern Familiennamen angenemmen. Der jetzt ver⸗ 
forbene Oberfinanzrath Dieterich begann nach feiner Ruͤck⸗ 
kehr von der Univerfität Helmſtedt und Halle feine Ge⸗ 
ſchaͤftslaufbahn als Referendar bei der vormaligen Kriegö- 
und Domänenfammer : Deputation zu Halberfladt. Bei 
Sinrichtung des Juſtizweſens im Für enthum Halber⸗ 
ſtadt wurde er mit dem Eharakter eines Gommiſſionsra⸗ 
thes zum Juſtizamtmann des Amtes Schlanſtedt im Jul. 
1764 ernannt, Im J. 1772 bahnte er ſich durch die hd» 
; here Prüfung den Weg zur Anftelung als Rath, welche 
‚ ee auch, nachdem er mit Beibehaltung feined Juſtizamtes 
als Mitarbeiter der Aammerappellation und des Juſtizde⸗ 
partements zu Halberſtadt eingetreten war., im Decbhr. 
: 1764 als Kriegs: und Domänentath bei der Kriegd- und 
. Domänenlammer zu Magdeburg erhielt, — Seine Ges’ 
ſchicklichkeit erwarb ihm im 3. 1786 den Charakter eines 
eh. Kriege: und Domaͤnenrachs, worauf er im folgen» 
en Sabre (Suni 1787) zum geh. Ober⸗Finanz⸗, Kriegs⸗ 
- MD Domänenroth und Reg eur bei der Generalaccifes 
und Zolladminiftration in Berlin ernannt wurde. — Ne⸗ 
ben Diefen Gefchyäftöbeziehungen wurde er im I. 1792 
vortragender Rath und Mitglied der Haupt Nugholzs 
Adminiftration und im Mai 1795 zugleich Director der 
Adminiſtration; durch allerhöchfte Kabinetögrdre vom 6. 
Mai 1796: erfolgte feine Ernennung zum Mitglied des 
Seneral:Salzdepartements und der neuorganifirten ee 
adminiftration, wogegen er mit Borbehalt feiner Stelle 
im Xccifedepartement, von den Gefchäften derfelben ent> 
bunden wurde; — bei der neuen Organifation der Salz⸗ 
partie und der Veraͤnderung wurde er von Sr. Majeftät 
dem König am 17. April 1810 mit Penfion feiner Dienfte 
ntlafjen. — Feſten Fußes auf den Grund des Rechtes, 
effen Handhabung fein erftes Amt ihm anvertrante, bil- . 
ete er fich zu dem ausgezeichneten Geſchaͤftsmanne hin- 
anf, defjen ſchneller und umfaffender Blick feine Leitung 
zu einer feltenen Eigenthämlichkeit erhob und feiner, al⸗ 
‚lem Breiten fremden Wirkfamkeit guten Grfolg ficherte. 
— Dad Rgetgcehen mit dem Leben in feinen großen und 
edlern Begiehungen erhielt die Liebenswurdigkeit auch in 
dem zurücgezogenen Greife, der feine Zufriedenheit in 
der Mitte der Seinen und feiner Freunde zu fuchen ge: 
wohnt war, einem Keeife, in weldem treue Liebe für 
den König und das Baterland den. Kon angaben, Alle 


- 





198 Dalm — Schamberger. 


— weldye den 'nnergeßlichen Eannten, fühlen es ſchm 
lich, daß es —— weniges gibt. es 


* 88. M. Joh. Samuel Traug. Palm, 
i Pfarrer zu Gröbern u, Wachau bei Leipzig; 
geb. d. 2, San. 1762, gell, d. 26. Febr. 182. 


Gr war der einzige, Sobn des Paſtors Joh. Gottlieb 
. zu Kieslingswalde in der Oberlauſitz und daſelbſt ges 
oren, ſtudirte zu Lauban und Leipzig, wo ee Famulus 
bei L em Oplel, dem Dr. Morus war, ward Katechet 
u St. Petri‘dafelbft und 1789 Pfarrer zu Groͤbern und 
Wachau. Seine Gattin war eine geb. Morus, von ber 
er 2 Kinder hinterließ, — Bon ihm rühren mehrere gute 
religiöfe Lieder ber, 3. B. „Dip, Gott, in Demuth zu 
perehren — welches unter Me. 154 des Beipziger Univer⸗ 
fitaͤtsGeſangbuches ſich befindet und his jett nur in we⸗ 
nige Gefangbücher exit übergegangen iſt — und: „Die mit 
‚ Gefühl der Schwachheit mich zu ahnen.’ . Bekanntlich 
galt lange Zeit der verewigte Morus für den Verfaſſer 
des erſteren feinem Geiſte fo entfprechenden Sicbes, 


84. Friedrich Schamberger, 
loͤnigl. Ober⸗Kirchen⸗ u. Studienrath zu Muͤnchen; 
geb,d.23. Jun. 1788 , gefl. d.26, Behr, 1823*). - 


Der Berewigte wurde zu Ansbach geboren und vers 
dankte feine wiſſenſchaftliche Wildung dem — 
terricht der trefflichen Schule daſelbſt. Zweckmaͤßig vor⸗ 
bereitet bezog er die Uniwesfität Erlangen, wo er zuerſt 
“die philofophifchen Hörfäle mit Eifer und ‚Nugen ber 

fuchte; doc bald gewannen ihn Gros und Gluͤck vorzugs 
weife für Die Nechtöwiffenfhaft, Nach der Rückkehr 
feine Baterftadt, im 3.1809, erfannte er ed felbft als e 
Gunſt des Geſchicks, daß er daſelbſt durch Hen. v. Spi 
in die Geſchaͤfte eingeführt wurde. Wie früher. Rechts 
wiffenfhaft, fo wurden nun Geſetzkunde und Geſchaͤfts 
tbätigkeit das eigentlihe Element, in dem er fich bes 
wegte. Gpäterhin erhielt ex den Acceß bei Generals 
Gommiffartate in Ausbach, wo er ſich bald allgemeine 
Adytung und Biebe erwarb und in einer Reihe von Jah⸗ 
zen ducch mihine Arbeiten, au im Adminiftratiofache,. 
eine feltene Ausbildung erreichte, die durch feine gründlis 


*) Inland 1889. Nr. 85 u, 86. 










mier deB Innern zu M 





| 
Schambergir. 199 


ER eg in der Rechtskunde einen noch hoͤhern 
bh erhielt. So laͤßt fi ohne Webertreibung, die er 
im Leben verfhmähte, und die fein Andenken nicht ents 
weiben fol, von ihm fagen, daB ee die erfte Stufe im 
wirklichen Staatödienfte als zweiter Affeffor der Kam⸗ 

Äncyen (10. Sun 1817), als ein 
ausgezeichneter Bermaltungsbeamter betrat, wo er bald 
unter einer geiftvollen Gefchäftöleitung zue Melfe ges 
bracht wurde. Als Geſchaͤftsmann bewihet er fich durch 
die nihevollen Arbeiten der Comptabilitaͤt, denen er fi 
—A „darch Gommifſſionsarbeiten von muſterhafter 
Praͤciſion und Vollendung, vorzüglich KL durch Die, 
ebenfo Der Verfaſſung getreuen, dis durih Umficht füdh« 
empfeblenden Snftructiongentwürfe zue Bollziehung ders 
er. lir eonftitutionellen Anordnungen, die feine Referate 
berährten. Bereits am 14. Fan, 1818 war er in die 





Stelle des erften Affeffors vorgerüdt; am 26. Febr. 18% 


wurde er als Megierungsratb extra statum in Würzburg 
ernannt, und in gerechter Anerkennung ſeines Werthes 
fon am 21. Dec, d. J. zum Rath im proteftantifchen 
Oberconfiftorium befördert. Den fprechendften Beweis 
von dem Bertrauen feines Königs erhielt er aber durch 
feine am 3. Ian. 1826 erfolgte Ernennung als Ober⸗ 
Kirchen und Studienrath. Die Gigenfchaften, die ihn 
a waren Nechtlichkeit, Mäßigung und Elare 
Erkenntniß deffen, was der Kirche und dem Unterrigpte - ' 
Roth thut. In letzterer Beziehung war er ſtets bes 
mäht, ſich auf dem Standpunkte verfühnender Weisheit 


zu erhalten, von welchem allein. den Beibenfchaften 


ſolche Art vieleiht manche Schwierigkeit, we 


aufgeregten Seit, die ihn zu verruͤcken fuchen, Maß und 
Biel gejegt, von welchem fie gezähmt, und wo ed Roth 
thut, beberricht werden koͤnnen. Wenn es nun dieſe Ei⸗ 


„genf'haften waren, welche bei der Ernennung für die 


neugefchaffene Stelle intfchieden, fo vereinigten fie fich 
—X eine ſehr gluͤckliche Welle und be a am 
e an 
der Eigenthümlichleit der gegenfeitigen Stellung ſelbſt 
bätte — koͤnnen. HN Schhäftslar des Diens 
fies felbft war Sch„uewöhnt; fie war ihm faft — 
aiß und. er fand be gwedmäßi er Eintheilung der Seit 
auch bier noch Mußeftunden für die bedeutendern Schrif⸗ 
ten feines Faches, die neuern ſtaatswiſſenſchaftlichen 
Werke der Franzoſen, einige deutſche und englifche Klafs 
filter und immer noch für feine Schendgefäpete Horaz 
und Tacitus. — Haͤudliches Gluͤck war ſchoͤnſte 


.. 6 


Bohn feines unermüdlichen Wirkens. Geine liebeuämdes 
dige Gattin, feine Kinder und einige Freunde umſchlofſen 
hier den Kreis feiner Wuͤnſche, feiner befcheidenen For⸗ 
derungen an dad Leben. Um fo feumerzlicher mußte ihn 
Daher der Verluft feiner Gattin treffen, die ihm am 10, 
März 1828 durch den Tod enteiffen wurde. - Religion 
und Pflichtgefuͤhl gegen & karte Kinder, denen er nun als 
led war, forderten ihn mächtig auf, feinen Schmerz zu 
belämpfen. Aber er glaubte Diefed nur in umabläffiger 
Berufsarbeit und durch Die Lektüre ſolcher Schriften zu 
erreichen, Die feinen Geiſt zwar mächtig, anzogen, ihn 
air erh fehr anftrengten. Seine Gefundpeit, feit 
em J. 

am 19. Febr. ein Fieber befiel, deſſen Gefährlichkeit er 
ſelbſt ſogleich erkannte. Bis zum Bode ein forgliher Bas 
ter, ordnete er ruhig fein Haus und verfügte über die Er⸗ 
ziehung feiner Kinder. Er farb in der Reife des Mannes⸗ 
alters in feinem 41. 3. und feine Sijährige Mutter hatte 
ben Schmerz, ihn zu überleben. 


85. Anton Heinrih Dammert, 


kbnigl. hannov. Oberbaurath, Dberbeichinfpector an der Eibe und 
Director d. Emsſchiffbarmachungsarbeiten, Ritter ded Guelphen⸗ 
ordend — zu Lingen; . 
geb er ‚ geft. d. 27. Kebr. 1829 *). 
Die Iugenienre der Schiffbarmachung der Ems vers 
binden mit dem Ableben ihres inniggeliebten Chefs fols 


gen biographiſche Notiz deſſelben. — Er leitete aus- 
er 


feinen fonfligen Dienftgefchäften an der Oberelbe feit 
1816 nidyt allein das ſehr umfaffende Gefhäft der Schiff: 
barmachung der Ems, fondern übernahm auch 1825 die 
Leitung der Herftellung dee durch Sturmfluthen befchäs 
Bigten und zerftörten oftfriefifhen Deiche; von diefem 


1821 angegriffen, war ſchon erfyättert, ala ihn 


2 


ausgeführten ſchwierigen Geſchaͤfte Lehrte ;er im Juni 


1823, um nunmehr die Emsſfchiffbarmachungsarbeiten 
gänzlich zu vollenden, mit fehr geſchwaͤchter Sefundheit 
nach Lingen zurüd; doch ward ihm vor feinem Ende noch 
die Freude, im Dec. 1828 die drften, Schiffe den Emska⸗ 
nal befahren zu ſehen; Dies aber jollte auc die legte 
Belohnung feiner vaftlofen Thätigkeit ſeyn; Denn die für 
das Vaterland vielleicht ſegensreichen Folgen ſeiner Be⸗ 
muͤhungen hat er leider nicht erlebt. — Viel verliert 


*) Hamd. Corr. 18%. Nr. at. 





Karſten. 201 


das Maſſetbaufach an ihm, und und iſt fein Tod um fo 
| ——— da er und nicht allein Lehrer und Vorbild, 
‚ jondern aud ein Liebevoll forgender Freund gewefen ift, 
amd fein Andenken wird bei und ſtets unauslöfchlich bleiben. 


* 86. Franz Chriftian Lorenz Karften, 

großherzogl. medienb. fchwerin. gehelmer Dofrath u. Prof. d, Des 
"Ton. u. Cameralwiffenid. a. d. Univerfität zu Roſtock, Generals 
Sekret. d. mediend. patriot. Vereins, Mitdirector d. Roftod: 
Shen Bibelgeſellſch, Mitglied d. Londoner Board of Agricul- 
ture, d. oͤkon. Gefelfch. zu Potsdam, Leipzig u. Gele, d. med 
lenb. naturforſch. Geſellſch. d. philomat. zu Roftod u. ſ. w.z 

geb. d. 8. Apr. 1751, geſt. d. W. Febr. 1829. 


Dad Vaterland lag trank darnieder an den Folgen 
des 7jaͤhrigen Krieges und nicht alle Felder gruͤnten im 
foraf Itigften Anbau. Nachdenken und Induftrie fehlten 
in dem erfahren des Eandmannes; er verrichtete nach 
Art der Väter ſein Tagewerk und kein heiteres Streben 
zum Beſſern erleichterte und veredelte feine Buͤrde. — 

uch Karften follte fo ald Knabe auf feines Vaters Fels 
dern, zum Süngling gereift, als Wirthfchafter bei Frem⸗ 
den das Land bauen, Er war zu Pohnsdorf, einem ade⸗ 
Ugen Pachtgute in Mecklenburg, geboren. Zwei Brüder, 
‚älter ald er, batte der Water ſchon ftudiecn laſſen und 
2 Schweſtern zogen ald Gattinen ein glüdliches Loos ). 
Geinem jimgften Kinde konnte aber der ganz unbemittelte 
Landmann nichts mehr zuwenden; auch die erfte Jugend⸗ 
Bildung ſogar ward karg ansgeftattet und dem früh mute ' 
terlofen, auch von Geſchwiſtern verlaffenen Knaben lachte 
. Bein heiterer kebensmorgen. Doch der verewigte K. möge 

Eur reden mit Worten, die er im 3. 1823 über fein 

ugendleben an feinen älteften Sohn fehrieb: — „Wenn 
ih — fo ſpricht er — in meine Vorzeit mich verfehe, da 
muß ich mit Anbetung und Erſtaunen ausrufen: Die Vor⸗ 
ſehung bat mich wunderbar geführt! Vom 3. I. an vers 
Ior ich die Mutterpflege, dad größte Ungluͤck, welches 
Kindern widerfahren kann. Bid zum 10. 3. ward die 





*) Der Ältefte Bruber, — Johann Guſtav, ward zuerſt 

Aeofeilor ber Mathematik in Büßomw, dann in Dalle. Der zweite, 
hriſt. Heinr., flarb den 16. Zuli 1815 als Dofrach und EI Er 

Tector in Boinenburg, Die eine Schweiter wurde an den Dof= und 

— Teflon Bene ia at un bie abet ( en 

an den von Der edrich ſehr gefhäßten 
Rudolph Kaplunger (} 2 verheirathet. — 


208 Karften. 4 | 
Seit mit Katechismus⸗ ud Vocabeln⸗Lernen verdorben 
und was ich fonft Nägliches aus jener Zeit aufbewahrt 
babe, lernte ich vor Zuhören, wenn meine Altern Brüder | 
sinterrichtet wurden. As ich 11 I. alt war, kam ih auf 
das neuerrichtete Pädagogium in Bügow unter waifens 
Yäuslerifch » Enechtifche Leitung, ward aber im 12.3. nad 
Säftrow in die Domfchule gebracht, wo ich nach 2 3. in 
Secunda erhöht ‚wurde, Die Vortrefflichkeit meiner das 
maligen Lehrer und ihre Berufstreue habe ich erft in, ſpaͤ⸗ 
tern Jahren ehren gelernt, aber ein väterlich geſinuter 
Waͤchter meiner Iugend war nicht da und Schuldiscipliu 
fehlte überall. Ich war mir felbft überlaffen und befuchte 
Die Unterrichtöftunden, wenn ich Luft hatte. — Als ich 
fo 4 J. zugebracht hatte, nahm mic) mein Bater, der das 
mals in Goncurtz gerathene Güter berechnete, zu fü, um 
mid zur Landwirthfchaft anzuführen, ihn aber auch beim 
Recdhnungswefen zu unterfiägen. Mir fiel die Extrahi⸗ 
zung der Rechnung aus den Mochenzetteln der Unterfchreis 
‚ber zu, fonft wurde mir nichts anvergrans, und Sagen, 
Fiſchfangen und Vogelſtellen ergänzten die Luͤcken, welche 
in meinem Lern: und Thatenleben offen lagen, Indeſſen 
fing id) an meine Lage drädend zu fühlen, Ich wollte 
mehr und weiter, und als fonft mir nichts genugen konnte, 
mußte ich einwilligen, daß meine Feder: und Rechenfertig⸗ 
Zeit benugt wurden, mir durch einen Lübeder Bekannten 
in Riga eine Stelle in einer Zuchs und Geldenhandlung 
F verſchaffen. Das Ausland ag mich an, nicht meine 
eftimmung, daher ich denn in biefer, zumal die große 
Winterkälte mir eine Gehoͤrkrankhzeit zuzog, nicht gedeihen 
Tonnte, und ich verdanke es einem ſehr rechtfchaffenen 
Manne,- einem damals Dort lebenden Prediger Stöfliger, 
Daß ich nach manchen Mühfeligkeiten in den Stand gefegt 
wurde, in mein DBaterland — Hier ging es 
nun auf die Landwirthſchaft ernſtlich los und es war eine 
Leitung der Vorſehung, daß ich Prinzipale traf, die ſich 
mit der Feder nicht zu behelfen wußten. Zufaͤllig mußte 
ich einem ſolchen einmal die Antwort eines Briefes ent⸗ 
werfen, mit deffen Stylificung er nicht fertig werden 
konnte. Mein Eehrherr erftaunte über die Vortrefflichkeit 
der. Gompofition, und ich ward nun auch fein Geheimfchrei= 
ber mit der Srlaubniß, in Stunden der Muße, deren es 
wenige gab, einen beftäubten Bücherhaufen durchwuͤhlen 
u koͤmen. Es waren Lateinifche Klaſſiker und naturhi⸗ 
riſche Schriften*)." Hier endigte der Edle mit dem 

- *) Wahrſcheinlich befand er md 
v. —B8 zu —E ne —————— 


Karſten. 208 


wehmäthigen Ausruſe: „Wie fo ganz verloren woren doch 
Die Jahre meiner Jugend, die allerherrlichſten und frucht⸗ 
bringendften im Menfchenleben!" — Indeffen Hat er 
Diefe reichlich ergänzt! Es beginnt nämlich num die Lichts 
periode eined Geiſtes, der aus feinen Feſſeln treten und 
mach anderer Nahrung ſuchen durfte, als am mutterlichen_ 
Bufen der Ratur. Der Säugling erkannte wohl, daß et⸗ 
was Edleres ſeyn müfje im Keldbau, als was er gelernt 
‚Yatte und felbft trieb, er ahndete dad Beſſere und feine 
warme Liebe für das Studium der Natur, feine Beharr⸗ 
lichkeit „ dasjenige in Buͤchern zu ſuchen, woruber die das 
malige Landwirthfchaft ihn nicht belehren konnte, veran⸗ 
laßte endlich den Alteiten Bruder, Damals ſchon Profeffor 
in Bugow, den Suchenden auf den lang: erfehntey * 
der wiſſenſchaftlichen Bildung zu fuͤhren. K. betrat d 
Akademie in Buͤtzow. Hier ſtudirte er mit Eifer die Mas 
thematik in allen ihren Zweigen, alte und neue Sprachen, 
Raturwiſſenſchaften, Voͤlker⸗ und Laͤnderkunde. Yhyſiſch 
alles entbehrend und an Guͤtern der Erde gaͤnzlich arm, 
fuchte er ſich geiſtig um fo reicher zu machen, fo daß r 
gleich nach beendigten Studien Thon im 32.53. feines Als 


. . terö am 11.Mat 1778 eine Anftellung als Lehrer au dem⸗ 


ſelben Paͤdagogium erhalten konnte, weldyes den Unters 
richt feiner erſten Kindheit leiten follte, Hier gewann der 
Berewigte unter feinen Collegen Freunde, die er hoch “ 
ſchaͤtzte, fp lang. er lebte, und Hölty und Gleim begleis 
teten die Freunde zum nahegelegenen Dorfe Qualig, wo 
das Pfarrhaus des Predigerd Engel Liebe und Freude in 
Einfachpeit und Natur bot. Jene ermuthigte dem dürftig 
falarirten Präceptor und gab ihm fpäter, am 14. Nov. 
1730, in der aͤlteſten Zochter des wurbigen Pfarrers bie 
Gattin, die treuefte hilfreichſte Gefährtin feines Lebens 
bis and Ende, — Mad K. als Jugendlehrer leiftete, liegt 
in der Bruſt feiner wenigen vielleicht noch übrigen Schuͤ⸗ 
ler, aber won — weinen Anftrengungen zeugen 
offene Denkmäler. Schon im 3. 1775 beſchenkte er naͤm⸗ 
lich feinen Bruder, den Mathematiter, mit den Erfllins 
en feines Fleißes, der „Rechenkunft‘‘, und jagte demfels 
en in der Dedicgtion_ Öffentli den verdienten Dank, 
Das Buch brachte auf mathematifch  wiffenfchaftlichens 
MWege zur Elaren Auſchauung der Lernenden das, was bis: 
ber in duͤrren Rechnenregeln leblos geruht hatte und durch 
das Gedaͤchtniß mechaniſch eingeflößt war. Es wurde im 
J. 1786 zum aweitenmale aufgelegt und eine dritte ums 


x 


> 


20° Karften. 


earbeitefe Anflage folgte 1805*). Weiterhin — 1781 über- 
este er des Engländer Nugent „Reifen duch Deutich- 
Iand, vorzäglidy Durch Mecklenburg,‘ und verfah fie in 2 
Bänden mit Kupfern und fehr ausführlichen Anmerkun: 
gen, wodurdy nad Bernoulli das Werk erſt intereffant 
eworden ifl. Später erft bekannte er ſich zum Berfaf- 
fe als manches aus dem faft vergeflenen Werke aufge⸗ 
ut wurde, Ein Jabr zuvor hatte er als Auszug aus 
Raynals Gefhichte „Europens Handel mit beiden Indien’ 
herausgegeben. Nach fo viel literarifher und Berufsan⸗ 
anflvengung , wozu nocy am 10. März 1778 feine Promo⸗ 
tion zum Doctor der Philofophle gefommen war, ward 
dem nun fchon erprobten Gelehrten am 6. Oct. 1780 eine 
außerordentliche Profeffur der Philoſophie an der Aka⸗ 
demie in Bügow mit 400 Rthlr. Gehalt Übertragen ' und 
82. eätee (1783) trat er, mit der längere Zeit erledigt 
gebliebenen ordentlichen Profeſſur der Delonomie deklei⸗ 
Det, in feine eigentliche Beſtimmung ein. Indeflen mußte 
er nach Gjähriger Wirkfamkeit felbft das Aufhören der⸗ 
fetben in dem Aufhören der felt 1760 beftandenen Fried⸗ 
rich8 - Akademie den 27,."April 1789’ Serenissimi nomine 
roklamiren und Noftod nahm ihn und andere dahin ver⸗ 
fer Docenten im Mai d. 3. zu erweiterter Thaͤtigkeit 
n einer neuvereinigten Hochſchule aufe Hier num erfaßte 
er fein Fach mit doppeltem Eifer. Gr befand fih im 
Mittelpunkte des vaterländifchen Handels und der Schiff: 
fahrt, beobachtete-den Sang inländifcher Produktion und 
ſcheint es überzeugend gefühlt zu haben, wie wichtig es 
fur Mecklenburg, einen blos Aderbau treibenden Staat, 
fei, die Damals ſchon wieder erbluhte Landwirthfchaft nun 
auch zur Wiffenfchaft zu erheben, Durch diefe Kultur übers 
al in des Gutöheren wie in des Bauern Wohnung zu 
verbreiten und jede Wirtpfchaft im Kleinen wie im Gros 
Ben zur Werkftätte eines denkenden, mit der Natur und 
ihren Kräften vertrauten Betrieböheren zu machen. Und 
wer würde es ihm verdacht haben, wenn feine Liebe zur 
Sade umd fein Glaube an ihre hohe Nüglichkeit ihn ge= 
trieben hätte, Kicht über Die Grenzen des Baterlandes 
dahinzuſenden, wo feientivifches Berfahren noch unbefannt 


: war. In einer wiederholt gedruckten Abhandlung „über 


dad theoretiſche Studium der Dekonomie" kündigte er fo 


”) Und zwar von dem dlteftlen Sohm des Werewigten, Sac. 
Ehrift. Suftav K., Doctor der Red e und de gem Gerichtsrath 
und erfien Juſtizbeamten zu Schoͤnberh im Fuͤrſtenthum Rageburg. 


Karſten. 205 


858* feine Vorleſungen fuͤr das erſte Winterſemeſter an. 


Mein eben in dem hoben Standpunkte, wohin er ſich und 
feinen Beruf geftellt hatte, konnte ihm die Beſchraͤnktheit 
des Studirzimmerd nicht mehr genügen. Sehnſuͤchtig ſah 
ee hinaus über die Kluren und Gärten vor der Stadt, 
und alles Leben, alles Schaffen in der Natur, felbft die 
Schiffe, welche auf dem hellen Warnowfpiegel. glitten, 
mahnten ihn, bineinzutreten in die große Werkftätte, das 
raus er lehren follte, und wieder den mätterlidhen Boden 
zu bauen, wie in den Jahren feiner Jugend, damals, um 
. dem Tagewerk zu genügen, jest, um, zu erkennen und Ducch 
Erkenntniß zu nuͤßen. Solche Meinungen’ erfühten ihn 
fon im erjten Jahre feines Aufenthaltes in Roſtock. 
Sein Auge ruhte vorzugdweife auf einem ‚ifolitten Chaos 
gaͤnzlich vernachläffigter Suͤmpfe, Häufer und Gärten am 
Ufer der Warnow, weldes aus einem Mühlenteih, der 
Kupfermühle, und einer Schenke, die Scharfefcheere ges 
nannt , beftand, und der za: gerade dies zu befigen, 
aus Sumpf und Wildniß "lachende Wiefen und Fluren zu 
fhaffen, dann dort zu wohnen und feine Borlefungen 
praktiſch zu, machen, ward zur Shit, Beharrlich handelte 
er 3 I. um den Befis, anfangs für die Landesregierung, 
dann für die Akademie; ald aber fomopl jene allerhöcfte 
Behörde, noch zu fehr befhhäftigt mit andermeitigen Eins 
sihtungen der eben erft neu gewordenen Akademie, das 
Unternehmen ablehnen mußte, und, auch diefe für fidh die 
Acquifition eines Grundſtuͤcks nicht angemeffen fand, fo 
teat Der geängftete Mann ſelbſt ein, erwarb 1793 von der 
Stadt ohne eigene Mittel die Srundftüde und. fyuf mit 
Hilfe theilnepmender Freunde das Reuenwerder*), weldes 
nun bis and Ende feines Lebens. die Heimath feiner lieb⸗ 
Be Gefühle, aber andy mancher Sorge wurde, Denn 
Reichthum hat ihm fein Werk nie ind Haus gebracht, wo 
nach und nach von 13 gebornen Kindern noch 10 lebende 
Unterhaltung und Erziehung genießen follten**), Nur für 





2) Bei Gelegenheit feine8 Subiläumd im I. 1823 erſchien ein 
Steindruck in Querfolio, vieles von dem Jubelgreife bewohnte 
Heine Gehöft vorflelend. * Der Proſpekt geht geradezu auf das 

aus, hier ſteht der Jubelgreis mitten unter einer Anzahl von 
even und fpridht zu ihnen: „Dieſes alled habe idy meiner Bamis 
Ike erworben, und zwar durch Oekonomie und Induſtrie; lernen 
Sie bier den praktifhen Nugen beider Wiflenfchaften, die ich lehre, 
ennen!“ 


Seine ihn überlebenden Kinder, worunter fig die Söhne 
zum Theil als Schriftfteller ruͤhmlich ausgezeichnet haben, find fol: 
gende: 1) Earl Joh. Guſtav, Doctor der Rechte, Gerichtörath und 


206 Karſten. 


einen Beruf und die imige Uederzeugung: es Time eine 


ebrftelle der Delonomie nicht ohne ein Ländlidyes Eta⸗ 


bliffement gehörig wirkfam werden, handelte er, und im 
dieſem Ginne fchrieb er 1795 die Abhandlung: „Sind 
beonsmifche Inftitute Akademien nüglih*)2" — K. lies 
ferte nun fein. Sompendium: „Die erften Gründe der 
Londwirthfchaft, fofern fie in Deutfhland anwendbar 


find. Aber felbfE Lehre und eigenes Leben in der Wiſ⸗ 


— und iheee Anwendung genügten ihrem eifrigen 

hrer nicht. Nachdem er Ichon anntfchaften mit 
prattifchen Landleuten angelnüpft hatte, um deren Erfah⸗ 
gungen in feinen Bereich au ziehen, trat er endlich . 
im J. 1798 mit edlen Männern des Landes **) zur Gti 
— eines Bundes zuſammen, welcher vorzugsweiſe die 
m 


enburgifche Agrikultur und ihre — allen | 
| 


ihren Zweigen galt. Es war diefer die „Landwirthſchafts⸗ 
Geſellſchaft⸗, Deren Gemeralfekretär der Verewigte audy 
in der feit 1817 beſtehenden erweiterten Geftalt eines „pas 
teiotifchen Bereind” geblichen fr. In der Shat war das 
Entſtehen diefer Verbindung ein — Ereigniß, ſo⸗ 
wohl für das Land, in welchem fie wirkte, als auch für 
den Lehrſtuhl der Bekonomie an Medlenburgs Hochſchule. 
Dort wurden Triebe in Bewegung gefegt, welche bisher 
eſt geſchlummert Batten, bier Aber bildete das Generals 
etariat einen Gentralpunkt, in weldhem das Reuefte 
aus der Erfahrung denkender vaterländifcher Praktiker 
‚mit den Refultaten audländifcher Beſtrebungen zufammen 
&inging, wähtend aus ihm heraus beides vereinigt in ges 
prüften Mitteilungen durch Lehre und Schrift fc über 


erfter Juſtizbeamter bei der Landvogtei zu Schönhera im Fürfien 
thum Stageburg. 2) Carl Joh. Bernhards E. preuß. Staatörath und 
och. Oberberarath; zu Berlin, ber Derausgeber des NArchivd fir Bergs 
bau und HYüttenweſen. 3) Detlev Ludw. Eobald, Doctor ber Kehte 
und der Philofopbie und zweiter Stadtſyndikus zu Roſtock Ehrik 
Sum. ⸗ Kegierungsjefretär zu, Stralfund,. 5) Deinrid, Pre 
biger zu Vilz. 6) Ariebrih Franz. Suftisfanglei: Abbokat und (He: 
mwaltöfekretär au Koftod. 7} Dlargar. Marie Kathbarind 9 Dei 
mann Rubolph Adolph Sakob. Diakonus zu St. Marien zu Roſtec 
9 Unna Elifab;: Dorothea, 10) Friederite Sophie Wilhelmine, 

" *) Richt fo gvper ward ed etiwd 8 oder 10 I. fpäter dem ver⸗ 
ewlgten Thaer (M. T. deff. Biogr. 6. Sahrg., ©; 763 d. Nekr.), der von 
leicher Ueb aeugung befeelt war, ald er aud Hannover nad) Preu⸗ 
den Sing Dier ward er mit Tönigl. Breigebigteit empfangen, und 

gelin wurde zug Schule nortdeaticher Kultur guögerüftet. 

»e) Insbeſondere mit dem geb. Beadtiondrathe, Dombdedjanten, 
Grafen Hand d. Schlig, Großkreuz des koͤnigl. Ordend der baierfchen 
Krone a pfes der herrlichen Burg Schliß und deren teizens 

; 





— 


3 © 
‘ 


Karſten. 207 


au verbreiten Eonute. Die Aalen Dee Geſellſchaft, num 
chon ..in 16 Jabrgaͤngen erſchiknen, geugen am beften von 
en gefleigerten Kortichritten der Landbauer Mecklenburgs. 
Und diefen Ginn hatte K. geweckt "und genährt bis an 
Ende feiner Tage. Er hatte auch dann fein Biel uner⸗ 
&ätterlich im Auge behalten, ald fremde Ufutpation Roth 
ber dad Boterland fchüttete und alle Yulfe geiftiger 
Thaͤtigkeit faſt ſtocken wollten. Damals war feine Noth 
ewiß nicht die Eleinfte; es waren vielmehr daheim ber 
angfale eigner Grfahtung fo viele, als ein Fami⸗ 
lienyater kaum tragen fonnte, und dennoch ließ er ben 
Faben feiner äußern Gefchäfte nicht.abreißen. Er allein 
hielt ihn feſt, und als nun wieder die Sonne des Friedens 
und des echtes feine Fluren beleuchtete, da durfte er 
Den fchönen Lohn ernten, daß, wie ein Phönix aus den 
Slammen, der patriotiſche Berein in verfüngter, noch mehr 
erweiterter Krafthaͤtigkeit wieder erfand. — Inzwiſchen 
ware in den Rakhbarflaaten tind weiter binattö die Agri⸗ 
Unitur von Stufe zu Stufe. gefliegen und zweimal ward 
K. leife von einer Beranlaffung beräkrt, dem Auslande 
zu helfen; das erftemal durch else lockende Aufforderung 
‚ nad Kaſan bin, als die Akademie dort — wurde, 
daB anderemal nach Beckmanns Zode in Goͤttingen dur 
feine Deſignation zu deffen — Jener Auf konnte 
aber keinen Erſatz geben für Den Berluft des Vatetlandes. 
Dagegen nutzte er daB Ausland dutch fortgefegte Verbin⸗ 
dungen mit Männern, die im Unfange diefes Jahrhun⸗ 
dertö, wie et, den Aderbäu und die damit vers 
wandten Betriebe rationel zu behandeln und wiflfenfchafts 
lich hoch zu ſtellen bemüht waren. In feinem copiöfen 
Briefnachlaffe werden häufig die Namen Thaer, v. 
eg ‚v0. Schwerz, v. Voght, Herzog von Holſtein⸗ 
‚Lawäg*), Bieftfeld**), neben andern aus nahen und fer= 
nen Gegenden außerhalb Deutſchland umd derjenigen von 
GSollegen auf deutſchen Akademien gefunden... Dabei ift 
die Kraft Des Mannes zu bewundern gewefen, der diefen 
Briefwechfel, dann den zweimal ftärkern mit feinen prak⸗ 
tifyen Berufsgenoffen, Dilettanten und Freunden im Bas 
terlande und endliy noch Die Unterhaltung mit feinen 
auswärtigen Kindern und Bamilienangehorigen mit eiges 
ner Feder zu führen, daneben aber fein Amt als Akade⸗ 
miler durch oͤkonomiſche, Tameraliftifche und mathematiſche 
Borlefungen tres zn verwalten, umd mad fonft das Ges 
neralfetretariat erforderte, die Herausgabe der Annalen 
and manche andere Bleine literarifche Arbeit nicht ausge⸗ 


+) Deff. Bioge. 1. Jahrg. ©. 807 d. Nekr. 
»*) Defl, Biogr. 2. Sohrg. ©. 238. & 


ò ——— an _— a einen — — — 









208 Karſten. 


chloſſen, gu befchaffen ochte. Ueberdies fchrieb ee 
* — ſondern beſonnen, ſehr kleine gedraͤngte 
Buchſtaben, und ſparte gleichſam jeden Papierraum 
ſeine Gedanken, deren Reichthum nicht zuließ, daß eine 
Zeile als bedeutungsloſe Wortreihe daſtehen durfte. 
— fand der Thaͤtige im Schooſe ſeiner Famili 
wie im ˖ Gruͤnen und Bluͤhen feiner felbftgefchaffenen Fl 
ren; Stärkung aber im Bewußtſein, das Gute redlich zu 
wollen, und in Freundeshilfe, wo dieſe Noth that. — 
Das Ausland ehrte die Berdienfte eines ſolchen Mannes 
durch ungefuchte zahlreiche Receptionen in gelebrte Gefells 
haften und fachverwandte Vereine; der hochgelizbte: 
ürft eines nahen glüdlichen Landes, der jeſsige Groß⸗ 
herzog von Medienburg-Strelig, der einft feinen Borträs 
gen zuzuhoͤren nicht verfchmähte, ſprach nod vom Throne 
herab freundlich huldreiche Worte ded Beifall und der 
— —— in brieflichen Unterhaltungen zu dem uner⸗ 
muͤdeten —* fuͤr eine gute Sache; es liebten und ach⸗ 
teten ihn feine vaterlaͤndiſchen Societaͤtsgenoſſen und ſein 
Landeöherr endlich und von ihm innig verehrter Großher⸗ 
zog beglüdte ihn mit Gnade und mit Gaben, die der 
Berewigte als Hilfe für feine Unternehmung zu Reuen⸗ 
eder mit heiterer Dankesfreude hinnehmen durfte, 
ohlwollen empfing er von Roſtock und feinen Einwoh⸗ 
nern, als er dafelbit eintrat und bis an das Ende feines 
Lebens. Gern gewährte auch er dafür feine Dienfle der _ 
anzen Gommun und jedem Ginzelnen, wo er näglidy 
eyn konnte. Namentlich find feine Beftrebungen, die 
Warnemuͤnder Dünen, deren durch Stürme aufgetriebene 
Sandlagunen dem Flecken und fogar dem Hafen die größte ° 
Gefahr gedroht hatten, Durch Kultur feft zu machen, im 
Andenken, Er unternahm faft gieiaeitig mit Soͤrn⸗Bioͤrn, 
der in Danzig ein gleiches noch ausgedehnteres Werk Leis 
tete, das fehr fchwierige Gefchäft der Bepflanzung. IM 
leicy diefe in fofeen nicht gelungen, als kein Wald er⸗ 
and, fo wurde Doch der Hauptzweck erreicht, nämlich dee _ 
Triebſand gehalten, der feitdem nicht mehr aͤhnliche Bere 
wüftungen angerichtet hat, obgleich ſturmreiche Jahre zu⸗ 
naͤchſt vorübergingen. Größere Mittel, ald eine einzelne 
Commun für einen fpeciellen Zweck verwenden darf, und 
der viel beſſere Geiſt, welcher jetzt die Fleckenbewohner 
behexrſcht, würden das Unternehmen damals zur groͤßten 
Vollendung gebracht haben. Mehrere Druckſchriften hat 
der Verſtorbene — Gegenſtande gewidmet, der ihm 
fo ſehr am Herzen Ing. — 50 J. hatte nun der raſtloſe 





rs 


\ 













Karſten. 209 


Mann im öffentlichen Lehramte geſtanden und 28 J. was 
ten feit der Stiftung der Landwirthſchafts⸗-Geſellſchaft 
verfloffen, ald das J. 1828 den noch rüftigen Arbeiter em⸗ 
pfing. Er Eannte kein abfolutes Beduͤrfniß des verfei⸗ 
erten Lebend, Maͤßigkeit hatte feine Geſundheit Eräftig 
nd frühe Abhärtung feinen Körper dauerhaft erhalten*), 
ine Brille hatte je fein Auge für die vielen Arbeiten 
ewaffnet. Seinem regen aber geräufchlofen Schaffen - 
durch ein halbes Jahrhundert waren nun wohl mande 
üchte entfproffen, die viele feiner Schäler und ſachkun⸗ 
igen — kennen und wuͤrdigen werden. Ihm 
lohnte dafür fein Großherzog mit Beifall und mit der 
bebung zum geheimen Hofrath, ihm lohnte der Vers 
n, weldyem er angehörte, mit Auszeichnungen und Eh⸗ 
tenbeweifen der Werthſchaͤtzung, e8 freuten ſich deſſen die 
ckwuͤnſchenden Gönner, Sreunde und ngenirigen, und 
er Greis ging im Frieden weiter feinen ftillen Pfad, 
Doch 1 fehr auch der Abend feines Lebens ſank, im geis 
1 Auch eben blieb e8 heller Mittag. Ihn hielt nicht 
vergachfende phyſiſche Schwäche, keine Unzufriedenheit über 
“Kicpterfüllung mandyed ind Grab mitgenommenen Wuns 
ſches von Berufsthätigkeit ab; Leinen Augenblick verließ 
er fein Studium. Wenn fein Arzt und fein theilnehmens 
„ber Freund, wenn feine Frau und feine Kinder ihn baren, 
zu ruhen, fo konnte er's nicht. Er trauerte ja nur, daß 
« feine Hand zittere und ihn nicht gen arbeiten laffe, ihn, 
ber doch dazu da ſei, feinen Beruf zu erfüllen. Am 
Gchreibtifche nur fand er Befriedigung feined unausloͤſch⸗ 
we Triebes zu nügen, und fo ift es bis zum legten Le⸗ 
denshauche geſchehen. Der edle Geift kaͤmpfte vergebens 
länger mit der zu flark in Anfpruch Aeucmmeie Hülle; 
ge unterlag endlich, — Eine noch bis im Februar 1829 
| set Borlefung über Kameraliftit mußte aller Ans 
gung ungeachtet aufhören, und am 28. d. M. enteilte 
Buft und leife Die Seele ihrer 78jährigen trdifchen Woh⸗ 
Aung zum ewigen Jenſeits! — 
|" Kolgende literatifche Arbeiten find außer den fchon 
: ängeführten von ihm im Druck erfchienen: 1) als befons 
dere Werke: Abhandlung üb. d. Buftand d. gegenwärt. 
Aufklaͤrung u. deren Nugen f. d. prakt. Landwirty. Ro⸗ 
1% 1785. — Die Beßlerſche Dreſchmaſchine nach Theo⸗ 
Und Erfahrung beurtheilt. mit 1 8. Gelle 1799. — 





*) Bis nahe an fein 60. Lebensjahr bediente er fi täglih Wins 
ter und Sommer be kalten — ra taͤglich 


N. Rekrolog 7. Jahrg. 14 


m — — — — — — — * 


210 Karften. 


Vorrede und — zu Lunquiſts oͤkonom. auf Er⸗ 
fahrung gegruͤndete Anleitung, wie d. Bauernwirt hſchaften 
durch de Kleebau u. durch die mit demſelben zu verbindende 
Stallfuͤtterung zum hohen Ertrage zu bringen; ingleichen 
defien Gedanken üb. d. Verbefferung des Feldbaues über- 
haupt durch die Anlegung oͤkonom. Lehrſchulen. Berlin 
1799. — Progr., enthaltend einige Betracht. üb. d. fort⸗ 
ſchreit. — * Menſchengeſchlechts in ſtaatswirth⸗ 
ſchaftl. Ruͤckſicht. 
Dünen zu Warnemünde feit d. J. 1797 unternummenen 
Anpflanzungöverfudye. 18015 u. in d. Roftod. gemmein⸗ 
nüg. Auffägen für d. Stadts u. Sandmann 1801. Gt. 
86—45. — Annalen d. meckleub. Landwirthſchafts⸗Geſellſch. 
1803—1809. 3 &h. — Neue Annalen d. mecklenb. Eandiw.s 
Geſellſch. 1813—1328. 16 Bde. (Sie werden fortgefegt.) — 
Wie kann ein mecklenb. Bauergehöft, das nicht in Com⸗ 
munion liegt, nach und nad zur Wechſelwirthſchaft u. 
Stallfütterung eingerichtet werden? 1809. — Joh. Beinr. 
Hundts Befchreib. e. hoͤchſt einfachen Methode, wie Bands 
ebaude mit Erfparung alles Sohi⸗, Stender: und Riegels 
* wohlfeil u. dauerhaft erbaut werden koͤnnen, be⸗ 


annt gemacht von F. L. ©. Karften. Liegnig 1811. m. 


1 8. — Beantwort. d. Frage: Wie fichern wir und ges 
gen die wiederkehrende Rindviehpeſt? Hannibal ante por- 
tas. Roſtock 1818.— Prüfung d. gegen d. Rinderpeft biöker 
empfohlenen u, in Anwend, gebrachten Schugmittel, Göttins 
gen 1815. — Gind Armenkolonien in Mecklenburg aus⸗ 
. führbar u. nüglih? 1838, — 2) Als —— zu fol⸗ 

enden Zeitſchriften u, periodiſchen Blaͤttern: Vorlaͤufige 

achr. v. e. in Buͤtzow erricht. Penſionsanſtalt; in d. 

el, Beitr. zu d. meckl. fchwerin. Nachr. 1782. Gt. 44; 

‚ 46 u. 47. — Auffäge in d. Celleſchen Annalen d. nie⸗ 
derſaͤchſ. Landwirthſch. — Zur Monatöfchrift von u. für 
Mecklenburg trug er bei: Beſchreib d. gefleckten Hyaͤne 
(canis crocuta); 1791. Juniheft. &.397—404 u. Julih 
©. 451—464, — Des herzogl. Hofmalers I. D. Findorff 
zu Eudwigsluft Lebensgefchichte; 1792, Aprilh. S. 10 — 
124. — Ssorfenläge 3 e. feuerſichern, wohlfeilen u. dauer 
haften Dachart bei Wirthfchaftögebäuden auf, d. Eande; 
1795. Suppl. 9.4,©&.105—114. — Gedanken üb. e. Stelle 
in — Reiſen (Th. 2, S. 29, Anmerkung); 1795. 
Non. ©. 821-383, — Vorläufige Nachricht v. d. an d. 
Sanddünen zu Warnemünde durch d. legten Sturmwinde 
verurfachten Schaͤden; 1795. Suppl, 8. 8., ©. 94 u. 9. 
— Borfpläge 3. Dämpfung d. Warnemäünder Flugfandes 


oſtock 1800. — Geſchichte der auf den: 


Er 


4 


Karften. 211 


u. d. Dadurch zu erzweckenden Befeflig, u. beffern Benng. 
d. dort. Dünen; 1796. Mat S.75—78. — Beſchreib. d, 
Kartoffelpfluges; ebend. S. 29- 101. — Rachr. v. e. zwies 
fachen mit d. fenerfihenn Lehmfchindeldache angeftellten 
Verſuch; 1797. Dec. ©;377—384 u. 1798 Febr. S. 49 - 
55, — Befchreib. einiger Käferarten Meckleüburgs; 1797, 
Guppl. 4, ©. 118—125, 1798 Suppl. 1, ©10-20 u. 2, 
©.41—49, — Dekonom. Nugen d. Haſenbrahms; 1800. 
San, &.25—39. — Patriot. Aufruf 3. allgem. Theilnahme 
an d. Bepflanz. d. Warnemünder Dünen; in den Roſtock⸗ 
fen Auffägen für d, Stadt und Landmann 1799. St. 
13. — Empfehlung d. Lehmfchindeldäcer u. Vergl. ders 
feiben mit d. gewöhnl, Strohdach u. verfchied.. Steindäs 
dern; ebend. 1802. St. 42—45 u. in d. Gellefchen Annal, 
d. niederfächf. Landwirthſch. Iahrg. 1. — Zu den med» 
Iend. ſchwerin. Quartkalendern lieferte er: Ueb. d. vers 
ſchied. Kulturfufteme; 1813. — Beſchreib. d. Berfahrens, 
wie d. Schweizer d. Heu zubeteiten; 1814. — Bon d, 
Fütterung d. Rindviehes nach Schweizerart; 1815. — 
Dee medienb. patriot. Berein; 1818. — Fortſchritte d, 
mecklenb. pattiot. Bereind; 1820. — Web. d. Ginfäuern 
d. grünen Kütterung; 1821. — Sollte gar keine Hoffnung 
eyn, in Medlenburg Gyps aufzufinden? 1822, — rs 
ahrung. üb. d. Begraben d. Bienen im Winter; 1824. — 
Kürzere Auffäge in d. medl. ſchwerin. Duodeztalendern. — 
Kleine Beitr. 3. fehwerin. freimuth. Abendbl. — Web. d. 
Käfige d. deuiſchen Zitelwefens; in Stillers vaterländ, 
Unterhaltungsbl. f. gebild. Stände; 1820. Nr. 11. — 
Sein Bildniß, gezeichnet von 3. B. Hädge und litbogra⸗ 
phirt von Ed. Müller, befindet ſich vor d. 1. Hälfte d. 
14. Sahrg. feiner neuen Annalen der medlend. Landw. 
Gefelfh. u. aͤhnlicher vor dem 16. Jahrg. dieſer Beits 
ſchrift, Heft 1 (1829). — Vergl. Eleemanus Archivlexi⸗ 
con 2. Rurfus, S. 38: — Schwerinfches freimüth. Abendbl. 
1829 Nr. 534. — Neue Annalen der medlend. Landwirth⸗ 
ſchafts⸗Geſellſchaft Sahrg.16, H. 1, S.159, 


Schwerin. Dr. Bruͤſſow. 


14* 


= 


212 ( | 
* 87. Lorenz Mufinam, 


Rechtspraktikant zu Bamberg; 
geb. d. 8. Gebr. 1781, geft. d. W. Febr. 1829. 


Er war zu Bamberg geboren, wo fein Water Polis 
— war. Nach vollendeten Gymnaſialſtudien 
n feiner Vaterſtadt widmete er fich der Rechtswiſſenſchaft 
auf der ehemaligen Univerfität zu Bamberg und trat. 
hierauf ald Rechtspraktikant in das ehemalige Vicedom⸗ 
amt. Gine Kopflrantheit, Die ihn befallen, hatte fein 
Gehör geſchwächt, was ihm für feine übrige Lebenszeit 
ſehr binderlih wurde. Er praktiziete hierauf eine Zeit 
lang bei außögezeichneten Rechtsanwalden und erwarb fidh 
treffliche Kenntniffe in der Rechtswiſſenſchaft. Später 
gab er wegen anhaltender Kränklichkeit die Praxis auf 
und wurde hierauf vom koͤnigl. Kreids und Gtadtgericht 
zu Bamberg, als rechtlicher Mann bekannt, zum Gurator 
mehrerer Berlaffenfchaften beftelt, die er mit großter 

ünktlichleit und Uneigennügigkeit zur Zufriedenheit dies 
es Gerichtd verwaltete. Da er die Liebe und das Ver⸗ 
trauen der Burger und angefehbener Männer Bambergs 
befaß, fo wurde ee in manchen wichtigen Angelegenbeis 
ten zu. Rathe gezogen und zum Bevollmächtigten bei Bes 
richt gewählt, ja felbft vom Auslande gekannt, hatte er 
oft wichtige Geſchaͤfte übertragen erhalten , bie er auf 
dad Genauefte beforgte. Beliebt und gefhägt von Je: 
dermann brachte er fein Leben nur auf 48 3. und ſtarb 
an den Folgen feiner frübern Kopfktankheit. 


88. Johann Vesque von Püttlingen, 
k. k. wirkt, Hofrath u, Schagmeifter, erfter Cuſtos d. k. k. Bof 
biblioth. u. Ritter d. Lin. fard. St. Mauritius: u. Lazarusors 
dend — zu Wien; 
geb. d. 12. Nov, 1760, geft, d. 1. März 1829. *) 


Er ſtammte aus einer altadligen franzöfifchen Fami⸗ 

lie zu Bruͤſſel und war der einzige Sohn des Johann B. 
v. P., Herten der Herrfchaften Püttlingen, Hoven und 
. Stadt: Bredimus im Luremburgifchen. übzeitig verlor 
er feine Eltern und wurde von feinem Bormund in das 
Gymnaſium zu Gommercy in Lothringen gefchickt, vow wo 
er fodann ſich nach Löwen in Brabant begab und an 


*) Audzügl. a. d. ; , ig, 
a0 P. Mubzhgl. a. d. Zeitſchr. für Öle. Bedtägelehefemt * 


| Beöque v. Püttlingen, 213 


' Der dortigen Schule die Pbilofoppie und Nechtäwifien: 
' Schaft Audirte Im 3. 1787 trat er zu Bruͤſſel, nad: 
Dem er ficy durch Reiſen in Frankreich, den Riederlans 
den und Norddeutfchland anudgebildet hatte, als Gonci⸗ 
pift dei der damaligen Gommiffion in geiftlichen Angele- 
gemndheiten in den Staatsdienſt. Als das nieberländifche 





Seneralgubernium in Kolge der entflandenen Unruhen 
plöglich Brüffel verlaffen mußte, wurde Beöque, da er aus 
» Mangel on Pferden nicht ſogleich mitfolgen Tonnte, we⸗ 
gen feiner Anhänglicyleit an das Hftreichifche Kaiſerhaus 
von Geite der Infurgenten verhaftet und 2 Monate am 
Zreurenberg gefangen gehalten. Nur durch die tpätigfe 
Berwendung einiger Butgelinnten gelang ed ihm endlich, 
Den Mißhandlungen zu entfliehen, worauf bald feine Ver⸗ 
wendung bei der zu Euremburg zur Verwaltung der treu: 
ebliebenen Provinzen niedergefekten Sommiffion erfolgte, 
Rad wiederbergeftellter Ruhe wurde Bedque dem bevolls 
mächtigten Minifter Grafen von Mercy⸗Argenteau im 
Brüffel zugetheilt und darauf bei dem niederländifchen 
Staatds und Kriegsfelretariate angeftellt. Zur Beloh⸗ 
nung feines hierbei bewiefenen auögezeichneten Eifers er⸗ 
nannte ihn Ge, k. E. Majeſtaͤt Kaifer Franz zum E E, 
Sekretär. Im 3, 1792 mußte Vesque abermals fein Ba- 
terland verlaffen und ſich wegen Annäherung des franzoͤ⸗ 
fifhen venublitanifchen Heeres mit dem Perfonal des Ge⸗ 
neralguberniums nach Wefel fluͤchten. Endlich im I. 
1794 begleitete ee aus gleicher Urſache den Trausport des 
Archives von Bruͤſſel zu Waſſer durch Holland bis Düfs 
feldorf, verfügte- fi dann nach Dillenburg, wo feine 
wirkliche Dienitleiftung am 81. Dec, 1794, mit der gaͤnz⸗ 
liyen Auflöfung des Generalguberniums, aufhoͤrte. Er 
benugte nun dieſe Zeit der Muße zu feiner weitern Außs 
bildung; ducchreifte Deutfchland und die Schweiz, roͤß⸗ 
tentheils zu Fuß; degab ſich nach Italien, wo er in Rom 
ein ganzes Jahr fih mit dem Studium ber dortigen 
Kunftfhäge befchäftigte und bereifte hierauf Deſtreich, 
öhmen, Mähren, Schlefien und Galizien, um die Haupts 
provinzen"der Monarchie Eennen zu lernen. In Prag 
verehelichte er ſich mit Fräulein Thereſe von Keenheer, 
| welde ebenfalls aus ihrer Baterftadt Bruͤſſel mit ihren 
10 Geſchwiſtern emigrirt war. — Im J. 1803 gab Bed: — 
| ne einen neuen Beweis der unwandelbaren Anhaͤnglich⸗ 
eit an feinen Monarchen, Ex befand ſich eben zu Opole 
im oͤſtr. Salien! als von Seite der franzöfifchen Nepus 
blik an ale im oͤſtr. Dienfte ſtehenden Niederländer der 


. 


204 nr | Karften. 


earbeitefe Anflage folgte 1805*). Weiterhin — 1781 über: 
este er des Engländer Nugent „Reifen durch Deutſch⸗ 
land, vorzüglich durch Mecklenburg, umd verfah fie in 2 
Bänden mit KRupfern und ſehr ausführlichen Anmerkun⸗ 
gen, wodurdy nach Bernoulli das Merk erſt intereffant 
eworden iſt. Später erft bekannte er ſich m Verfaf⸗ 
* als manches aus dem faſt vergeſſenen Werke aufge⸗ 
ucht wurde. Ein Jahr zuvor hatte er als Auszug aus 
Raynals Geſchichte „Guropens Handel mit beiden Indien‘ 
berausgegeben. Rad fo viel literarifcher und Berufsan⸗ 
anflrengung, wozu noch am 10. März 1778 feine Proͤmo⸗ 
tion zum Doctor der Philofophie gefommen war, ward 
dem nun ſchon erprobten Gelehrten am 6. Det. 1780 eine 
außerordentliche Profeffue der Ppilofophie an der Aka⸗ 
demie in Buͤzow mit 400 Rthlr. Schalt übertragen ' und 
83. [eätee (1783) teat er, mit der längere Zeit erledigt 
gebliebenen ordentlichen Profeſſur der Dekonomie deklei⸗ 
det, in feine eigentliche Beftimmung ein. Indeſſen mußte 
er nach 6jaͤhriger Wirkfamkeit felbft das Aufhören ders 
feben in dem Aufhoͤren der ve 1760 beftandenen Fried⸗ 
tich6 = Akademie den 27.April 1789° Serenissimi nomine 
roflamiren und Noftodt nahm ihn und andere dahin ver: 
fer Docenten im Mai d. I, zu erweiterter Thaͤtigkeit 
n einer neuvereinigten Hochſchule aufe Hier nun erfaßte 
er fein Fach mit doppeltem Eifer, Er befand fi im 
Mittelpunfte des vaterländifchen Handels und der Schiff: 
fahrt, beobachtete ˖ den eu tnländifcher Produktion und 
Ipen es überzeugend gefühlt zu haben, wie widitig es 
ur Mecklenburg, einen blos Aderbau treibenden Staat, 
fet, die damals ſchon wieder erbluhte Landwirthſchaft nun 
auch zur MWiffenfchaft zu erheben, Durch diefe Kultur übers 
all in des Gutsherrn wie in ded Bauern Wohnung zu 
verbreiten und jede Wirtpfchaft im Kleinen,wie im Gros 
Ben zur Werkftätte eines denkenden, mit der Ratur und 
ihren Kräften vertrauten Betrieböheren zu machen. Und 
wer würde es ihm verdacht haben, wenn feine Liebe zur 
Sache umd fein Glaube an ihre hohe Nüglichkeit ihn ges 
trieben hätte, Licht über die Grenzen des Baterlandes 
Bahinzufenden , wo feientivifches Verfahren nody unbekannt 
war, In einer wiederholt gedruckten Abhandlung „über 
das theoretifhe Studium der Delonomie” Tundigte er fo: 


”) Und zwar von dem älteflen Sohne des Verewigten, Jac. 
Chriſt. Suftav K., Doctor der Red e und je igem Geridhtörath 
und erfien Suftizbeamten zu Schönberd im Fuͤrſtenthum Raßeburg. 


. 


Karſten. 205 
eich feine Vorleſungen fuͤr das erſte Winterſemeſter an. 


Auein eben in dem hohen Standpunkte, wohin er ſich und 
feinen Beruf geftellt hatte, konnte ihm die Beſchraͤnktheit 
des Studirzimmers nicht mehr genügen. — ſah 
ee hinaus über die Fluren und Gaͤrten vor der Stadt, 
: and alles Leben, alles Schaffen in der Natur, felbft die 
Schiffe, welde auf dem hellen Warnowfpiegel. glitten, 
mahnten ihn, hineinzutzeten in die große Werkftätte, das 
raus er lehren follte, und wieder den muͤtterlichen Boden 
zu bauen, wie in den Jahren feiner Jugend, Damals, um 
| . dem Zagewerk zu genügen, jet, um, zu erkennen und Durch 
 Grekenntniß zu nügen. Solche Meinungen erfüllten ihn 
ſchon im erften Jahre feined Aufenthaltes in Roſtock. 
Sein Auge ruhte vorzugäweife auf einem iſolirten Chaos 
gänzlich vernachläffigter Sümpfe, Häufer und Gärten am 
Ufer der Warnow, weldes aus einem Müblenteih, der 
Kupfermühle, und einer Schenke, die, Scharfefcheere ges 
nannt, beftand, und der Wunſch, gerade dies zu befigen, 
ans Sumpf und Wildniß Aachende Wiefen und Zluren zu 
fhaffen, dann dort zu wohnen und feine Borlefungen 
praktiſch zu, machen, ward zur Shit, Beharrlich handelte 
er 3 3. um den Befis, anfangs für die Landesregierung, 
dann für die Akademie; ald aber ſowohl jene allerhoͤchſte 
Behörde, noch zu fehr befchäftigt mit andermeitigen Eins 
tihtungen der eben erſt neu gewordenen Akademie, das 
Unternehmen ablehnen mußte, und, auch diefe für fidh die 
Acauifition eines Grundſtuͤcks nicht angemeffen fand, fo 
trat der geängftete Mann felbft ein, erwarb 1798 von der. 
Stadt ohne eigene Mittel die Srundftüde und.fhuf mit - 
Hilfe theilnepmender Freunde das Neuenwerbder*), weldes 
nun bis and Ende feines Lebens. die Heimath feiner lieb: 
key Gefühle, aber auch mancher Sorge wurde, Denn 
Reichthum hat ihm fein Werk nie ind Haus gebradıt, wo 
nach und nach von 13 gebornen Kindern noch 10 lebende 
Unterhaltung und Erziehung genießen folten**), Nur für 


» 





ubilãͤums im 3. 1828 erſchien ein 
Steindrud in Querfolio, dieſes von dem Qubelgreife bewohnte 
Keine wehör oorftelend. * Der Profpekt gebt geradezu auf das 


lie erworben, und zwar durch Dekonomie und Induſtrie; lernen 
ei bier den prattifihen Nugen beider Wiffenfchaften, die ich lehre, 
ennen!“ — 

a un — — © — Bi Sonne 
um Theil a riftfteller ruͤhmlich auögezeichnet haben, find fol: 
ende: 1) Earl Joh. Guſtav, Doctor der te, Gerichtörath und 


206 Karſten. 


feinen Beruf und die innige neberzeugung: es Tinte eine 


Lebrftelle der Dekonomie nicht. ohne ein laͤndliches Etae 
bliffement gehörig wirkfam werden, handelte ee, und im 
dieſem Sinne ſchrieb er 1795 die Abhandlung: „Gind 
beonsmifche Inftitute Akademien nüglih*)2" — K. 


lies 


ferte nun fein Gompendium: „Die erften Gründe dee 
‚Londwirtbfchaft, fofeen fie in Deutſchland anwendbar 


find. Aber felbft Lehre und eigenes Leben in der Wiſ⸗ 
fenfchaft und iheee Anwendung genügten ihrem eifrigen 
Berehrer nicht, Nachdem er Ayon Bekanntſchaften mit 
praktiſchen Landleuten angeknuͤpft hatte, um deren Erfah⸗ 
gungen in feinen Dereich zu ziehen, trat er endlich no 
im &, 1798 mit edlen Männern des Landes **) zur Gti 
un eines Bundes ——— welcher vorzugsweiſe die 
mecklenburgiſche Agrikultur und ihre Erhebung in allen 
ihren Zweigen galt. Es war diefer die „Landwirthſchafts⸗ 
Gefenfchaft", deren Seneralfekretär dee Verewigte auch 
in der feit 1817 beftehenden etweiterten Geftalt eines „pas 
telotifchen Vereins" geblieben fr. In der Shat war das 
Sutftehen diefer Verbindung ein — Ereigniß, ſo⸗ 
wohl für das Land, inAweldyens fie wirkte, qls auch für 
den Lehrſtuhl der ORekonomie an Medlenburgs Hochſchule. 
Bott wurden Triebe in Bewegung gefebt, welde bisher 
eſt geſchlummert Hatten, bier Aber bildete das Generals 
etarint einen Gentralyuntt, in weldiem das Reuefte 
aus der Erfahrung denkender vaterländifher Praktiker 
‚wit den Refultaten ausländifcher Beſtrebungen zuſammen 
einging, wähtend aus ihm heraus beides vereinigt.in ge= 
. präften Mittheilungen durch Lehre und Schrift fc über 
ie {Beamter bei der Landvogtei zu Schönberg im Fuͤrſten⸗ 
— ur « 2) Garl Er Bernhpris —— — 


th urg . 
eb. Oberbergrath zu Berlin, der Heraudgeber des Archivs 
—R und Sat Ien. 8) Detlev Ludw. € 





wann Rudolph Adolph Sakob. Diakonus zu St. Marien 
9) Anna Elifab; Dorsthea, 10) Eriederite Sophie Wilhelmine. 


leicher Uebergeugung befeelt war, ald er auß Hannover nad Preus 
den Sing Hier war 


»e) Snöbefondere mit dem geh. eadtionsrathe, Dombedjanten, 
Grafen Hans 9. Schliß, Großkreuz des künigl. Ordend der baierfchen 
Krone, dem Schöpfer der herrlichen Burg liz und deren teizens 
den Umgegend: 


— 


ur — — — — — 


Karſten. 207 


al verbreiten konnte. Die Aggalen bee Geſellſchaft, num 
vun 16 Iahrgängen erſchiknen, geugen am beften von 
gefteigerten Kortichritten dee Landbauer Medlenburgs, 
Und diefen Sinn hatte K. gewedt und genährt bis and 
Ende feiner Tage. Er hatte auch dann fein Biel uner: 
&ätterlih im Auge behalten, als fremde Ufurpation Roth 
ber das Boterland fchättete und alle Puiſe geiftiger 
Thaͤtigkeit faſt ſtocken wollten, Damals war feine Noth 
ie nicht die Eleinfte; ed waren vielmehr daheim der 
ongfale eigner Grfahtung fo viele, als ein Fami⸗ 
lienvater kaum ttägen konnte, und dennsch ließ er dem 
aden feiner äußern Gefchäfte nicht. abreißen. Er allein 
ielt ihn feft, und als nun wieder die Sonne des Friedens 
und des Stechtes feine Fluren beleuchtete, da durfte er 
den fchönen Lohn ernten, daß, wie ein Phönix aus den 
Zlammen, der patriotifche Berein in verfüngter, noch mehr 
erweiterter Krafthätigkeit wieder erftand. — rollen 
war in den Rachbarſtaaten und weiter binattd die Agri⸗ 
kultur von Stufe zu Stufe. geftiegen und zweimal ward 
8. leife von einer Beranlaffung berährt, dem Auslande 
zu helfen; das erftemal durch eine lockende Aufforderung 
nach Kafan bin, als die Akademie dort — wurde, 
das anderemal nach Beckmauns Zode in Göttingen durgy 
feine Deſignation zu deſſen Nachfolger. Jener Auf konnte 
aber keinen Erſatz geben für Den Berluft des Vatetlandes. 
Dagegen nutzte er dad Ausland dutch fortgefegte Verbin⸗ 
dungen mit Männern, die im Anfange diefes Jahrhun⸗ 
dertö, wie er, den Ackerbau und die Damit vers 
wandten Betriebe rationell zu behandeln and wiffenfchafts 
lich body zu ſtellen bemüht waren. In feinem copiöfen 
Briefnachlaffe werden häufig die Namen Thaer, v. 
ellenbetg , v. Schwerz,, v. Voght, Herzog von Holfteins 
eck, Eawäg*), Weftfeld**), neben andern ans naben und fers 
nen Gegenden außerhalb Deutfchland und derjenigen von 
Gollegen auf deutſchen Akademien gefunden.. Dabei ift 
Die Kraft des Mannes zu bewundern. geweſen, der diefen 
Briefwechfel, dann den zweimal ftärdern mit feinen prak⸗ 
tiſchen Berufögenoffen, Dilettanten und Zreunden im Bas 
terlande, und endlid noch die Unterhaltung mit feinen 
auswärtigen Kindern und Bamilienangehörigen mit eiges 
ner Feder zu fuhren, daneben aber fein Amt ald Akade⸗ 
miker durch oͤkonomiſche, Tameraliftifche tnd mathematifche 
Borlefungen treu zn verwalten, und was fonft das Ge⸗ 
neralfetretariat erförderte, Die Heraußgabe der Annalen 
und manche andere Eleine literarifche Arbeit nicht audges 


*) Deff. Biogr. 1. Jabra. ©. 807 d. Netr, 
”*) Defl. Biogr. —5 &.238. R 


208 Karſten. 


oſſen, zu beſchaffen ochte. Ueberdies ſchrieb 
rl ang, fondern beſonnen, fehr kleine gedrängt 
Buchftaben, und ſparte gleihfam jeden Papierraum 
feine Gedanken, deren Reichthum nicht zuließ, daß ein 
Zeile als bedeutungdlofe Wortreihe daſtehen durfte. 
Srholung fand ber Shätige im Schoofe. feiner Kamili 
wie im- 


















rünen und Blühen feiner felbftgefchaffenen lu 
ren; Stärkung aber im Bewußtſein, das Gute redlich 3 
wollen, und in Kreundeshilfe, wo diefe Noth that. - 
Das Ausland ehrte die Verdienfte eines folhen Mann 
durch ungefuchte zahlreiche Receptionen in gelehrte Gefell 
haften und ſachverwandte Mereine; der hochgeliebt 
ürft eines nahen glüdlichen Landes, der jegige Groß: 
herzog von Medlenburg-Strelig, der einft feinen Bor 
en zuzuhoͤren nicht verfchmähte, fprach noch vom Thron 
erab freundlich huldreiche Worte des Beifalls und d 
Ermunterupg in brieflihen Unterhaltungen zu dem un 
müdeten Eiferer für eine gute Sache; es liebten und ach⸗ 
teten ihn feine vaterländifcyen Societätögenoffen und fein 
Landesherr endlid und von ihm innig verehrter Großhers 
og beglüdte ihn mit Gnade und mit Gaben, die der 
Bereiwigte ‚als Hilfe für feine Unternehmung zu Neuen 
der mit heiterer Dankesfreude hinnehmen durfte, 
ohlwollen empfing er von Roſtock und feinen Einwoh⸗ 
nern, als er dafelbft eintrat und bis an das Ende feines 
Lebens. Gern gewährte auch er dafür feine Dienfle der _ 
anzen Gommun und jedem Ginzelnen, wo er nuͤtzlich 
eyn konnte. Namentlich‘ find feine Beftrebungen, Die 
Warnemuͤnder Dünen, deren durch Stürme aufgetriebene 
Sandlagunen dem Flecken und fogar dem Hafen die größte ' 
Gefahr gedroht hatten, durch Kultur feft zu machen, im 
Andenken, Gr unternahm faft gleichzeitig mit Sörn-Biörn, 
der in Danzig ein gleiches noch ausgedehnteres Werk leiß⸗ 
tete, das ſehr fchwierige Gefhäft der Bepflanzung. WE 
leich diefe in fofeen nicht gelungen, als kein Wald er=. 
and, fo wurde doch der Hauptzweck erreicht, naͤmlich der 
Triebſand gehalten, Der feitdem nicht mehr aͤhnliche Ver⸗ 
wüftungen angerichtet hat, obgleich fturmreiche Jahre zu⸗ 
naͤchſt vorübergingen. Größere Mittel, ald eine einzelne 
Commun für einen fpecielen Zweck verwenden darf, und 
der viel beſſere Geiſt, welcher jegt die Fleckenbewohner 
. beberrfcht, würden das Unternehmen damals zur groͤßten 
Bolendung gebracht haben, Mehrere Drudiichriften hat 
der Verſtorbene en Gegeuftande gewidmet, der ihm 
fo Tehe am Herzen Ing. — 50 3, hatte nun der raſtloſe 


Karſten. 209 


Mann im öffentlichen Lehramte geſtanden und 25 J. was 
ren feit der Stiftung der Landwirthſchafts⸗Geſellſchaft 
verfloffen, ald das 3.1823 den noch rüftigen Arbeiter ems 
yfing. Er Eannte Fein abfolutes DBodürfniß des verfei« 
erten Lebens, Mäfigkeit hatte feine Geſundheit Bräftig 
nd frühe Abhärtung feinen Körper Dauerhaft erhalten*), 
ine Brille hatte je fein Auge für die vielen Arbeiten 
jewaffnet. Seinem regen aber geränfchlofen Schaffen - 
Durch ein halbes Zahrhundert waren nun wohl manche 
Baar entfproffen, die viele feiner Schäler und ſachkun⸗ 
igen Beitgenoffen Eennen und würdigen werden, Ihm 
slohnte dafür fein Großherzog mit Beifall und mit der 
— ——— zum gehehnen Hofrath, ihm lohnte der Ver⸗ 
welchem er angehörte, mit Auszeichnungen und Eh⸗ 
zreybeweiſen der Werthfchägung, ed freuten fich deffen die 
ckwuͤnſchenden Gönner, Freunde und Angehörigen, und 
ver Greis ging im Zrieden weiter feinen jtillen Pfad, 
"Doch rg ſehr auch der Abend feines Lebens ſank, im geis 
Kigen Leben blieb es heller Mittag. Ihn pielt nicht 
“achiende phyſiſche Schwäche, keine Unzufriedenheit über 
MNichterfuͤllung manches ind Grab mitgenommenen Wun⸗ 
ſches von Berufäthätigkeit ab; einen Augenblick verließ 
ee fein Studium, Wenn fein Arzt und fein theilnehmens 
„der Sreund, wenn feine Frau und feine Kinder ihn baten, 
w ruben, fo Eonnte er's nicht. Er trauerte ja nur, Daß 
« Ieine Hand zittere und ihn nicht gen arbeiten laſſe, ihn, 
der doch dazu da fei, feinen Beruf zu erfüllen. Am 
Gchreibtifche nur fand er Befriedigung feines unausloͤſch⸗ 
Aichen Triebes zu nügen, und fo ift es bis zum legten Le⸗ 
‚benshauche geſchehen. Der edle Geift kämpfte vergebens 
länger mit der zu flar in Anſpruch Benummenen Hülle; 
ge: unterlag endlich. — Eine noch bi8 im Februar 1849 
gefeste Vorleſung über Kameraliftit mußte aller Ans 
gung ungeachtet aufhören, und am 28, d. M. enteilte 
euft und leife die Seele ihrer 78jährigen trdifchen Woh⸗ 
Aug zum ewigen Jenſeits! — 
Faolgende literarifhe Arbeiten find außer den ſchon 
angeführten von ihm im Druck erfchienen: 1) als befons 
dere Werke: Abhandlung üb. d. Zuftand d. gegenwärt. 
Auflläcung u. deren NRugen f. d. prakt. Landwirty. No: . 
De 1785. — Die Beßlerſche Dreſchmaſchine nach Theo: 
and Erfahrung beurtheilt. mit 1 8. Gelle 1799. — 














2) Bis nahe an fein 60. Lebensjahr bediente er täslih Win: 
ter und Sommer bes kalten —8 — 


N. Rekrolog 7. Jahrg. 14 


- „ui 











210 Kariten. 


Vorrede und Anmerkungen zu Lunquiſts ölonom. auf Er 
fahrung gegründete Anleitung, wie d. Bauernwirthfchaften 
durch de Kleebau u. durch die mit demfelben zu verbindende 
Stallfütterung zum hohen Ertrage zu bringen; ingleichen 
deffen Gedanken üb. d. Verbeſſerung des Feldbaues über- 
haupt durch die Unlegung dlonom, Lehrſchulen. Berli 
1799. — Progr., enthaltend einige Betracht. üb. d. fo 
ſchreit. Ausbildung d. Menfchengefchledhts: in ſtaatswirth 
ſchaftl. Rücklicht. Roſtock 1800. — Geſchichte der auf den 
Dünen zu Warnemünde feit d. 3. 1797 unternnmmenen 
Anpflanzungöverfuche. 1801; u. in d. Roſtock. gemmeins : 
nüg. Auffägen für d. Stadts u. Landmann 1801. Gt. 
86—45. — Annalen d. meckleub. Landwirthſchafts⸗Geſellſch. 
1803—1809. 3 Th. — Neue Annalen d. mecklenb. Landw.⸗ 
Geſellſch. 1813—1328. 16 Bde. (Sie werden fortgefegt.) — 
Wie kann ein mecklenb. Bauergehöft, das nicht in Com⸗ 
munion liegt, nach und nah zur Wechfelwirtbfchaft u. M 
Stallfütterung eingerichtet werden? 1809. — Joh. Heiur. 
Hundt's Beſchreib. e. Höchft einfachen Methode, wie Bands 
ebaude mit Erfparung alles Sohl⸗, Stender: und Riegels 
* wohlfeil u. Dauerhaft erbaut werden koͤnnen, bes 
annt gemacht von F. L. ©. Karften. Liegnig 1811. m. 
8. — Beantwort. d. Frage: Wie fichern wir und ges 
gen die wiederkehrende Rindviehpeſt? Hannibal aute por- 
tas. Roſtock 1818. — Prüfung d. gegen d. Rinderpeft biößer 
empfohlenen u. in Anwend. gebrachten Schutzmittel. Göttin 
en 1815. — Sind Armentolonien in Medlenburg aus⸗ 


. führbar u. nüglih? 18238. —— 2) Als Beiträge zu fols 


enden Seitfchriften u. periodifchen Blättern: Borläufige 

achr. v. e. in Buͤtzow erricht. Penfiondanftalt; in D. 

el. Beitr. zu d. meckl. fchwerin. Nachr. 1782. St. 44, 

‚, 46 u. 47. — Auffäge in d. Celleſchen Aunalen d. nie⸗ 
derſaͤchſ. Landwirthſch. — Zur Monatsfchrift von u. für 
Mecklenburg trug er bei: Beſchreib d. geflediten Hyäne 
(canis crocuta); 1791. Juniheft. &.897—404 u. Zulib. 
©. 451464, — Des herzogl. Hofmalerd I. D. Findorff 
zu Ludwigsluſt Lebensgeſchichte; 1792, Aprilh. S. 10 — 
124. — Vorſchlaͤge 3. e. feuerfihern, wohlfeilen u. Dauer 
haften Dachart bei Wirthfcyaftögebäuden auf d. Lande; 
1795. Suppl. H.4, S. 108 114. — Gedanken üb. e, Stelle 
in — Reiſen (Th. 2, ©.29, Anmerkung); 1795. 
Sanddünen zu Warnemünde duch d. legten Sturmwinde 
veruefachten Schäden; 1795. Suppl, 9. 8., ©. 94 u. 95. 


— Borfcpläge 3. Dämpfung d. Warnemuͤnder Flugſandes 


Karften. 211 


u. d. dadurch zu erzweckenden Befeflig. u. beſſern Benus. 


d. dort. Dünen; 1796. Mat S,75—78. — Beſchreib. d, 
Kartoffelpfiuges; ebend. S. 99- 101. — Nachr. v. e. zwies 
acben mit d. feuerfiheun Lehmfchindeldache angeftellten 

erſuch; 1797. Dec. &;877—384 u. 1798 Febr. S. 49 - 
55. — Beichreib. einiger Käferarten Mecklenburgs; 1797. 


' &uppl. 4 8.113—135, 1798 Suppl. 1, 8.10-%0 u. 2, 
S. 41 —49. — Dekonom. Nugen d. Haſenbrahms; 1800. 


| — 


Jan. &.25—39. — Patriot. Aufruf z. allgem. Theilnahme 
an d. Bepflanz. d. Warnemuͤnder Dünen; in den Roſtock⸗ 
ſchen Aufſaͤtzen für d. Stadt⸗ und Landmann 1799. St. 
13. — Empfehlung d. Lehmſchindeldaͤcher u. Vergl. ders 
feiben mit d. gewöhnl. Strobdach u, verſchied. Steindäs 
chern; ebend. 1802. &t. 42—45 u. in d. Celleſchen Annal. 
d. niederfäch!. Landwirthſch. Iahrg. 1: — Zu den med 
lenb. fihwerin. Quartlalendern lieferte ev: Web. d. vers 
ſchied. Kulturfufteme; 1818. — Beſchreib. d. Berfahrens, 
wie d. Schweizer d. Heu zubereiten; 1814. — Bon d. 
gätterung d. Nindviches nach Schweizerart; 1815. — 

ee medienb. patriot. Verein; 1818. — Fortichritte d. 
mecklenb. pattiot. Vereins; 1820. — Ueb. d. Ginfäuern 
d. gruͤnen Fuͤtterung; 1821. — Sollte gar keine Hoffnung 
eyn, in Mecklenburg Gyps aufzufinden? 1822, — Er⸗ 
ahrung. uͤb. d. Begraben d. Bienen im Winter; 1824. — 
Kärzere Auffaͤte in d. meckl. ſchwerin. Duodezkalendern. — 
Kleine Beitr. z. ſchwerin. freimuͤth. Abendbl, — Web. d. 
Läftige d. deuiſchen Zitelweſens; in Stillers vaterlaͤnd. 
Unterhaltungsbl. f. gebild. Stände; 1820. Nr. 11. — 
Sein Bildniß, gezeichnet von F. B. Hädge und litbogras 
phirt von Ed. Müller, befindet ſich vor d. 1. Hälfte d. 
14. Jahrg. feiner neuen Annalen der mecklenb. Landw. 
Geſellſch. u. ähnlicher vor dem 16, Jahrg. Diefer Beits 
ſchrift, Heft 1 (1829). —  Bergl. Gleemanns Acchivleris 
con 2. Kurfus, S. 382. — Schwerinfches freimüth. Abendbl. 
1829 Nr. 534. — Neue Annalen der mecklenb. Landwirth⸗ 
ſchafts⸗Geſellſchaft Jahrg. 16, H. 1, ©.159 


Schwerin. Dr. Bruͤſſow. 


14* 


2 


212 ( 
* 87, Lorenz Mufinam, 


Rechtspraktikant zu Bamberg; 
geb. d. 8. Febr. 1781, geft. d. 8. Febr. 1829. 


Er war zu Bamberg geboren, wo fein Vater Polls 
geicommiffär ‚war. Nach vollendeten Gymnaflalftudien 
in feiner Vaterſtadt widmete er ſich der Rechtswiſſenſchaft 
auf der ehemaligen Univerfitbt zu Bamberg und trat. 
hierauf als Rechtöpraktilant in das ehemalige Vicedom⸗ 
amt. Cine Kopfkrankheit, die, ihn befallen, hatte fein 
Gehör geſchwaͤcht, was ihm für feine übrige Lebenszeit 
ſehr hinderlihd wurde. Er praktizirte hierauf eine Zeit 
lang bei auögezeichneten Rechtsanwalden und erwarb fidy 
trefflihe Kenntniffe in der Rechtswiſſenſchaft. Später 
gab er wegen anhaltender Kränklichkeit die Praxis auf 
und wurde hierauf vom Eönigl. Kreids und Gtadtgericht 
zu Bamberg, als vechtliyer Mann bekannt, zum Gurator 
mehrerer Berlaffenfchaften beftelt, die er mit größter 

ünktlichleit und Uneigennügigfeit zur Zufriedenheit dies 
es Gerichts verwaltete. Da er die Liebe und das Bers 
trauen der Bürger und angefehener Männer Bambergs 
befaß, fo wurde ee in manchen wichtigen Angelegenbeis 
ten zu. Rathe gezogen und zum Bevollmächtigten bei Ge⸗ 
richt gewählt, ja felbft vom Auslande gefannt, hatte er 
oft wichtige Gefchäfte übertragen erhalten ,' die er auf 
das Genauefte beforgte. Geliebt und gefchägt von Je: 
dermann brachte er fein Leben nur auf 48 3. und ſtarb 
an den Kolgen feiner früheren Kopflrankpeit. * 


88. Johann Vesque von Püttlingen, 
k. k. wirkl. Dofrath u. Schatzmeiſter, erfter Cuſtos d. k. E. Hof 
biblioth. u. Ritter d. koͤn. ſard. St. Mauritius⸗ u. Lazarusor⸗ 
dens — zu Wien; 
geb. d. 12. Nov. 1760, geſt, d. 1. März 1829. *) 


Er ſtammte aus einer altadligen franzöfifchen Fami⸗ 

lie zu Breuffel und war der einzige Sohn des Johann B. 
v. P., Heren der Herrfchaften Püttlingen, Hoven und 
„. Stadt: Bredimus im Luxemburgiſchen. Fruͤhzeitig verlor 
er feine Eltern und wurde von feinem Bormund in das 
Gymnaſium zu Gommercy in Lothringen gefchickt, von wo 
er fodann ſich nad Löwen in Brabant begab und an 


0. Auszuͤgl. a. d. ZEN 
1839, h 5 sügl. a Zeitſchr. für oͤſtr Rechtsgeledrfaml * 


| | Beöque v. Püttlingen. 213 


der dortigen Schule die Philofophie und Kechtswiſſen⸗ 
| ſchaft ſtudirte. Im 3. 1787 trat er zu Bruͤſſel, nach⸗ 
Dem er ſich durch Reifen in Frankreich, den Riederlans 
den und Norddeutfchland audgebildet hatte, als Gonci⸗ 
ı pi dei der damaligen Commiſſion in geiftlichen Angele- 
gemndheiten in den Staatsdienſt. Als das niederländifche 
Seneralgubernium in Kolge der entflandenen Unruhen 
plöglich Brüffel verlaffen mußte, wurde Vesque, da er aus 
Mangel an Pferden nicht fogleich mitfolgen konnte, we⸗ 
gen feiner Anhänglichteit an das öftreichifehe Kaiferhaus 
von Seite der Infurgenten verhaftet und 2 Monate am 
Freurenberg gefangen gehalten. Nur durch die tätige 
Berwendung einiger Butgefinnten gelang es ihm endlich, 
den Mißhandlungen zu entfliehen, worauf bald feine Ber: 
wendung bei der zu Luxemburg zur Verwaltung der treu: 
ebliebenen Provinzen niedergefegten Gommiſſion erfolgte, 
+ Rad wiederhergeftellter Ruhe wurde Vesque dem bevolls 
— Miniſter Grafen von Mercy⸗Argenteau in 
Sruͤſſel zugetheilt und darauf bei dem niederlaͤndiſchen 
Staats⸗ und Kriegsfelretariate angeftellt. Zur Beloh⸗ 
nung feines hierbei bewiefenen ausgezeichneten Eifers er⸗ 
nannte ihn Se. E, k. Majeſtaͤt Kaifer Franz zum k.k. 
Sekretaͤr. Im 3. 1792 mußte Vesque abermals fein Bas 
terland verlaffen und ſich wegen Annäherung des franzoͤ⸗ 
fifchen republitaniſchen Heeres mit dem Perional Des Ge⸗ 
neralguberniums nad Wefel flüchten. Endlich im 3. 
1794 begleitete er aus gleicher Urfache den Trausport des 
Acchived von Bruͤſſel zu Waſſer durch Holland bis Düfs 
feldorf, verfügte-fich dann nach Dillenburg, wo feine 
wirkliche Dienftleiftung am 31. Dec. 1794, mit der gaͤnz⸗ 
lichen Auflöfung des Generalguberniums, anfhorte, Er 
|  benugte nun diefe Zeit der Muße zu feiner weitern Aus⸗ 
bildung; durchreiſte Deutfchland und die Schweiz, geöß- 
tentheild zu Fuß; degab ſich nach Italien, wo er in Rom 
ein ganzes Iahe, ſich mit dem Studium der dortigen 
Kunftfchäge befchäftigte und bereifte hierauf Deftreich, 
öhmen, Mähren, Schlefien und Galizien, um die Haupts 
provinzen"’der Monarchie kennen zu lernen. In Prag 
verehelichte ex fich mit Fräulein Thereſe von Eeenheer, 
welche ebenfalls aus ihrer Vaterſtadt Brüffel mit ihren 
| 10 Gefchwiftern emigrirt war. — Im I. 1803 gab Bed: — 
ue einen neuen Beweid der unwandelbaren Anhaͤnglich⸗ 
eit an feinen Monarchen. Er befand fich eben zu Opole 
im öfte. Belkin, als von Seite der frauzoͤſiſchen Repu⸗ 
blik an alle im öfte. Dienfte ftehenden Niederländer der 


214 Vesque v. Püttlingen. 


Aufruf erging, ich beſtimmt zu erklären, ob fie, In Folge 
der Bereinigung Belgiens ni ankreich, 2 Zrangofenz 
oder als Fremdlinge auf dem franzöfifchen Boden gehalz 
ten und behandelt werden wollten, worauf er in einer 
an den damaligen zu Wien refidirenden Minifter der Nes 
publil, den citoyen Champagny, gerichteten Erklärung zur 
Antwort gab, daß er keineswegs gefonnen fei, je aus 
dem Eaiferl. Dienfte zu treten, und Daß er demnach aus⸗ 
drüdliy begehrte, wie ein Fremdling auf dem franzoͤſt⸗ 
fen Boden behandelt zu werden. — Im 3. 1804 kam 
er endlich nach Wien, und im darauf folgenden Sabre 
- fand er Gelegenheit, wieder in den wirkliden Staats⸗ 
dienft zu treten. Der Feind rädte 1805 in diefe Haupt⸗ 
ſtadt ein, und Vesque wurde unter dem damaligen be= 
vollmächtigten Hofcommiffär und nachherigen Oberftläms 
wmerer Nudolph Grafen von Wrbna *) zur Kührung der 
Hauptcorrefpondenz mit den frangöfifhen Machthabern 
verwendet. Durch zwei angftvole Monate leiſtete er 
mit ai beifpiellofer Anftvengung die wichtigften Dienfte, 
in — welcher auch Se. Majeſtaͤt ihn im J. 
1806 zum wirklichen Hofſekretaͤr bei dem k. k. Oberſt⸗ 
kaͤmmereramte ernannte. Noch mehr leiſtete ev im SI. 
1809 während der zweiten und längeren feindlichen Bes 
fegung Wiens. Vesque benahm ſich in den ſchwierigſten 
Lagen mit Geiſt und Umſicht, und gewann ſich das ins 
nigfte Zutrauen des Chefs der Behörden und aller Ges 
ſchäftsmänner, mit weldyen er in Berührung kam. Ge. 
— ernannte ihn noch im Jahre 1809 zum Kanz⸗ 
leidirectoͤr des k. k. Oberſtkaͤmmereramtes, und bald dar⸗ 
auf zum wirklichen niederoͤſtreich. Regierungsrathe. — 
Bei der Leitung des Oberfilämmereramted, welche 
wegen der Öfteren und längeren Dienftreifen des Oberſt⸗ 
kaͤmmerers durch geraume Zeit ihm oblagı kamen ihm 
nebft der gewohnten Zhätigkeit, auch feine mannichfals 
tigen ausgebreiteten Kenntniffe, nicht nur im Geſchäfts⸗ 
ange, fondern auch in den Kunft: und wiſſenſchaftlichen 
ächern zu flatten, und diefe festen ihn. auch in den 
tand, im I. 1813, wo ſich die Möglichkeit einer neuen 
feindlichen Invaſion beforgen ließ, die ſchnellſten und 
u haften Maßregeln zur fichern Rettung der Tai 
erl. Schazkammer, der Bildergallerie, -des Naturalien⸗ 
Tabinette8 und der Ambraferfammlung zu ergreifen; die 
von ihm in — grBcacıcent oder getroffenen Anſtalten 
Be das Gläd, die allerhoͤchſte Genehmigung und Gut⸗ 
eißung Sr. Majeftät zu erhalten, welche ihm auch in 


*) Deff. Biogr. 1. Jahrg. ©.89 d. Nekr. 


Vesque v. Püttlingen. 215 


‚Berädiihtigung dieſer abermaligen Verdienſte als ein 
Nebengeſchaͤft die k. k. Schatzmeiſterſtelle verlieh. — In 
den Jahren 1814, 15 und 16 begleitete er den kaiſerli⸗ 
chen Hof in den Zeldzugsreifen zweimal nach Paris, eben 
fo nach Benedig und Mailand, und leiftete dort, wie auch 
während des Gongreſſes in Wien, durch feine Sprach⸗ 
Tenntniffe wichtige Dienfte, welche fowohl von dem Kais 
fer duch deflen Ernennung zum wirklichen k. k. Hofrathe, 
als auch von den auswärtigen Gouveränen und Mini: 
fern anerkannt wurden, und wegen welcher der König 
von Sardinien ihm das Ritterkreuz des heiligen Mauris 
tind und Lazarus verlieh, — In den. wenigen Neben: 
Runden, welche Vesque feinen Berufögefchäften abbre⸗ 
hen durfte, hatte er fich ſtets mit der Lieblingäneigung 
je: Qugend, mit der Literatur befchäftigt. Es befte- 
en von ihm eine große Anzahl von feiner Hand gefchrie- 
bener Manufcripte; namentlich ift er der Berfaffer eis 
ner pbilofophifchen Sprachlehre, einer Gefchichte des deut 
Then Ordens, mehrerer ſtaatsrechtlicher, politifcher, Lites 
zarifher und numiömatifcher Abhandlungen, wie auch 
poetifcher Berfuche, ſaͤmmtlich in franzoͤſiſcher Sprache, 
deren einige zu Paris und Bruͤſſel im Drude erſchie⸗ 
. nen find, aber bat er, ald er nach Wien gekom⸗ 

men war, um eine Anftellung bei der Hofbibliothek, als 
für welches Zac Ihn feine Lieblingäneigung beftimmte; 
allein zu jener Beit war Keine Stelle unbefegt., — Da 
nun im 53. 1824, in Kolge der wiederhergeftellten Ruhe 
Europas, und der dadurch verminderten Geſchaͤfte, das 

erfonal des Oberſtkaͤnmereramtes eine Reduction erlitt, 
o ernannte ihn Ge. Majeftät mit Beibehaltung der 
Schagmeifterftelle, zum erſten Cuſtos der E. k. Hofbiblios 
thek. Auch hier zeigte er denfelben Amtöeifer und eifers 
‚nen Fleiß. Gr, der in feinem ganzen Leben nie einen 
Urlqub genommen, oder einen Ferialtag beobachtet hatte, 
brachte auch jetzt in feinem vorgerudten Alter jeden Zag 
von früh Morgens bis zum Einbruche der Dämmerung 
im fleten Arbeiten bei der Hofbibliothek zu. Er hatte 
fih das Ordnen und die Beſchreibung der Incunabeln, 
an welchen die Bibliothek einen Zoftbaren Schatz befist, 
zum — ſeiner Beſchaͤftigung gewaͤhlt, und wollte mit 
einem beſchreibenden Katalog derſelhen in lateiniſcher 
Sprache, welchen er im J. 1825 angefangen hatte, in 
ſechs Jahren fertig werden, als ihn der Tod bei diefer 
Arbeit ereilte. — Er hinterläßt eine Wittwe und zwei 
Söhne, von denen der Aeltere, nachdem er im I. 1827 


[4 


216 Hagen. * 


die Furhdifge Doctorwürde an der Unfverfität Wien er⸗ 
Kalten , bei dem niederoͤſtr. Landrecht als Rechtsauskul⸗ 
tant angeftellt ift, und dee Züngere feine Nechtöftudien 
für den Staatsdienſt dafelbft vollendet. | 


* 89. Carl Gottfried Hagen, | 
Bönigl. preuß. Medicinalrath u. Profeffor d. Chemie, Phyſik u. 
Pharmazie zu Koͤnigsberg in Preußen; 
geb. den 24. Dec, 1749, geft. d. 2. März. 182% 


Hagen wurde zu Königäberg in Preußen, wo fein 
Vater Hofapotheler und Medicinalaffelfor war, geboren: 
Nach vollendeter erfter Iugendbildung, und nachdem er im 
der Schule” fo weit vorgerüdt war, um zur Univerfität 
überzugehen, widmete er ſich anf-den Wunfch feines Bas 
ters der Pharmazie, obgleich dad Studium der Theologie 
feinen Wänfchen mehr entfprochen hätte. Die Lehrjahre 
brachte er bei feinem Vater zu. Sowohl während 
als befonders nach Beendigung derfelben ergab er ſich 
mit großem Eifer dem Studium der wiflenfchaftlichen 
Pharmazie, der Chemie und Phyſik, fowie allen Zwei⸗ 

en der Naturgefchichte, 1‘ daß er in diefen Wiffens 
haften durch eigenen Fleiß fchon ſehr bedeutende Forts 
ritte gemacht hatte, als er im 3. 1769, um Medicin 
u fludiren, zur Univerfität Aberging, wo er nicht nur 
en weiteren Studien der genannten Wiſſenſchaften, fons 
dern auch den medicinifchen Discipliten mit fo vielem 
Eifer fih widmete, daß er fi allgemein die Achtung 
und Liebe feiner Lehrer erwarb. Doch fon im 3. 1772 
unterbrach der Tod des Vaters die alademifchen Studien, 
and die Sarg: für zahlreiche Gefchwifter machte es noͤ⸗ 
tbig , daB Studium der Medicin aufzugeben und bie 
Leitung dee Hofapotheke zu übernehmen. Im J. 1773 
ging er alfo nad Berlin und verrichtete dort den ches 
mi + pharmagensifeien Curſus. Nach. feiner Ruͤckkehr 
widmete er feinem Geſchaͤfte allen Fleiß und alle Sorgs 
falt, und da er einfah, Daß die Vorjehung ihn hierzu bes . 
ge babe, fo beſchloß er, feinem Fache fein Leben und 
eine Kräfte zu widmen und ließ daher die Hoffnung, die 
wohl febon in dem Jünglinge erwacht war, fahren, von 
feinen auf der Akademie ſich erworbenen Kenntniffen eis 
nen anderweitigen Gebrauch zu machen. Beinen Liebs 
Kingswiflenfchaften blieb er jedoch mit unermüdlichem Ei⸗ 
fer rn und. erwarb ſich bald darin einen Ruf, fa 
Daß, befonders auf Beranlaffung feiner vormaligen Leh⸗ 


* — — Fee 


» 


Hagen. 217 


zer, der Profeſſoren Wäüttner und Orlovins, der Wunſch 
ibm zu erkennen gegeben wurde, ihn für die Univerfität 
zu gewinnen Golden Stimmen vertrauend, überwand 

. die Stimme der Befcheidenheit um fo mehr, als ihn 
eine lebhafte Neigung für daB Lehrfach befeelte, und er 
beftand demnach, bei eigenen befchränkten Vermoͤgensum⸗ 
ſtaͤnden von Orlovius unterftugt, am 20. Apr. 1775 das 
Examen rigorosum dei der medicinifhen Fakultät, über 
deſſen Erfolg das fpätere Promotionsprogramm ein eh⸗ 
renvolles Beugniß gibt. Am 28. Sept, 1775 ward er 
feierlich promoviert und gleich Darauf Docent, Im J. 
1779 wurde er außerordentlicher Profeffor ohne Gehalt, 
4783 Adjunkt der medicinifchen Fakultät und 1788 ots 
dentlicher Profeffor in ‚derfelban. Nachdem er im 2. 
1804 eine Reife duch Schlefien, Böhmen, Baiern nad 
der Schweiz gemacht, trat ev 1807 als Profeffor der Ches 
mie, by te und Naturgefchichte zu der philofophifchen 
Faknltaͤt über. — Am 28. Sept. 1325 feierte der Ders 
ewigte fein Doctorjubiläum und erhielt bei diefer Gele⸗ 
genheit von allen Geiten die unzweideutigfte® Beweiſe 
der hohen Achtung, Die dem wahren Berdienfte gezollt 
wurden. Bon Geiten des Staats wurde ihm eine — bei 
Gelehrten feltene — Außzeihnung durch Ertheilung des 
rothen Adlerotdens 2. Kl. mit Eichenlaub zu Theil. Bon 
Gr, koͤnigl. Hoheit dem Kronprinzen war ein in dem 
huldvollſten Ausdrüden abgefaßtes Handfchreiben einges 
gangen, mit der Nachricht, daß derſelhe den Jubelgreis 
mit feiner Büfte in Erz gegoffen beehren würde. Dies 
ſes Schreiben ruͤhrte den Befeierten tief, da es ihm die 
Zeit, in der er das Slüd hatte, Sr. Et. Hoheit Porles 
furfgen Aber Botanik, Chemie und Phyfit zu halten, Lebs 
haft vergegenwärtigte. Im akademiſchen Börfale wurde 
die ernenerte Promotion und Weberreichung eines neuen 
Doctordiploms mit den größten Beierlichkeiten vollzogen, 
und die allgemeine Sheilnahme an dem Zefte ſprach ſich 
nicht nur Durch Disputationen der Behörden, durch Les 
berreichung eines Pokals von den Naturforfchern Preu⸗ 
Gens 2c. aus, fondern ed wurde auch unter gemeinfchaff: 
licher Mitwirkung von Profefloren und Pharmazeuten 
eine fehr wohlgelungene Marmorbüfte des Jubilare in 
Dem Univerfitätögebäude aufgeftelt. Außerdem hatten 
die Perg eine Medaille prägen laſſen, die auf 
Der Borderfeite das Wild des Jubelgreifes, auf der Kehr⸗ 
feite das mit Gichenlaub umkraͤnzte, auf einem mit eis 
ner Schlange, dem GSinnbilde der Heilkunſt, umwundenen 


x 


1 
| 
218 > Hagen. | 


Pulte Legende Lehrbuch der Apothekerkunſt zeigt, “mit 
Der Umfchrift: Artem per X Lustra docendo promorit, 
— Rod über 3 3. nady diefer Feier wurden vie Berl: 
fungen mit dem — Eifer fortgefest und ungeſchwaͤht 
blieb die Lebendigkeit des Geiftes, bis der od feinem 
thätigen Leben im 80. I. des Alters ein Biel fegte, 
Sauft verſchied er nach Eurzer Krankheit, wie er es ge 
wuͤnſcht hatte, auf feinem Stuhle figend. — 

Verzeichniß feiner Schriften: Ehem. Unterfudh. v. d. 
blauen Farberde. Königsb. 1773. — Diss. T— II de 
Stanno. 1776. — Lehrb. d. Apothekerkunſt in 8 Aufl.. 
von 1775 — 1829..— Tentamen histor, Lichenum, prae- 
sertim Prussicorum, 1782, — Diss. sistens Docimasiam 
concretionum in oleis aethereis observat, 1783. — Diss, de 
Ranunculis Borussicis. 1783, — Progr, novam Detonatio- 
nis theoriam commendans. 1784. — Progr. de similit, 
salium alcalin. cum terris absorbentibus, 1784. — Diss, . 
de natura partis infamm, epir, vini. 1785. — Progr, 
contra praeezistentiam spir. ardentium. 1785. — Grundr. 
d. Grperignentaldiemie in 4 Aufl. von 1786 — 1815. — 
Progr. de Dysode Prussico, 1787. — _ Progr. de aqua 
fontana Ottlaviensi, 1788, — Diss, de principio plante- 
zum odoro, 1788. — Diss. de Acidula Thurenensi, 1788, 
— Chem, Berglied. d. Thurenſchen Waſſers in Preußen. 
1789. — Progr. Isagoge in Chem. forensem, 1789, — 
— Recensio Veronicarum Prussic, 1790. — Grundr. 
d. Experimentalpharmazie; m. K. u. Tab. 1790. — Diss. 
. exhibens analecta ad histor. Furiae infernalis, 1794. — 

Progr, I.. ad VII, de plantis in Prussia cultis, 1791. — 
Diss. de auro ammoniaco. 1794. — Diss. de plantarum 
nutrimento ab aqua proficiscente. 1798, — Empfehlung 
d. Ginfammelns d. preuß. Cochenille. — Ueb. Gelbk: 
ua Suhns. Bes on 1816. — — een | 
sica, .—_ eußens anzen. — Ueb. d. rothen 
Zbeil d. Bluts; in d. Schr. d. Berl. Gef. naturf. Fr. | 
Bd. 5 (1782). — Ueb, d. Phlogiſtikat. d. Bitterfalzerde; 
in Grells chem. Annal. ©t, 4 (1788), — Bon d, Aufs 
5 d. grauen Amberd in Bitrioläther; ebd. &t. 8. — 
B opt. feines Bruders Joh. Heine. Eönigl. preuß. Apoth. 
. Berlin; in d, — d. Berl. 

d. 8, — Abhoͤlgu. in d. 
Vergl. Goldbeck. 


eſ. naturf. Fr. 
nov, act. acad, curios- 


Dulk. 


219 
* 90. Hieronymus Friedrich Segnitz, 


Suftizcommiffär u, Gerichtsdirector zu Merfeburg; 
geb. d. 23. Juni 1753, geft. d. 2. März. 1829, 

Der Domkaͤmmerer Greg. Chriſtian ©. zu Merfes 
burg war des Verſtorbenen Vater. Seine geiftige Aus: 
bildung erhielt er auf dem Stiftögymnafium dafelbft, von 
wo er. nachher im 3. 1775 fi auf Die Leipziger Akade⸗ 
nie begab, und ſich hier der Rechtswiſſenſchaft widmete, 
wo er bei Dr. Zöllner von 1776 — 78 Famulus war. 
SDftern 1779 verließ er die Akademie, ging nach la 
burg zuruͤck umd erhielt bald nachher al& junger Advokat 
und Notar einige Praxis. — Im 3. 1782 vermählte 
er fich mit einer Berwandten und Pflegerin des Damals 
berühmten Arztes gu Merfeburg Dr. Hrechsler, welche 
Gattin ihm 9 Kinder gebar. — In früherer Seit vers 
waltete er die Gerichtöhattereien in Blöften und Rum⸗ 
Er , fowie fpäter von 1827—29 die in Zoͤſchen, Leſſen, 

euna und Niederfeanktleben und behauptete bis zu ſei⸗ 
nem Hinfcheiden den Ruhm eines redlichen Rechtsconſu⸗ 
Ienten. — Gr war ein Mann von großer FJovialität, 
vermöge weldyer ihn Mißgefchicke nicht mißvergnügt ma⸗ 
Ken konnten. Auch war er ein ‚treuer liebender Gatte 


. amd bewies folches insbefondere Dadurch , DaB er feine in 


Den legten Jahren an Taubheit leidende Gattin mit gros 
Ber Geduld und Liebe pflegte. — Gieben noch lebende 
Kinder, obgleich ed geſchienen, ald wenn, er fi) wenig 
um ihre geiflige Forkſchritte befümmere, find brauchbare 
gute enichen geworden. — 

Zeig. Major v. Eindeman. 


* 91, Johann Ernft Gottlob Thoms, 
Doctor d. Mebicin u. prakt. Arzt zu Teterom im Großherzogth. 
Mieklenburg: Schwerin? 
geb. im 3. 1782, geft. d. 2. Maͤrz 1829. 


Der Berewigte hatte ſich als ein vationeller Arzt 
Buch ımeigennügige Aufopferung und pünktliche Bexufs⸗ 
tzeue die allgemeine Achtung und Liebe feiner Mitbürger 
in hohem Stade erworben und verdient es daher, Daß 
fein Andenken auch bier fur die Nachwelt aufbewahrt 


‚wird. Geboren zu Roſtock, wo fein Bater großherzegl. 


Kaſtellan gewefen feyn fol, erhielt er feine Schulbildung 

suf dem daſigen Gymnaſium, die akademiſche aber au 

einer auswaͤrtigen Univerſitaͤt. Im 3. 1805 nahm er, ®. 
\ 


—— 


% 







F 





INT B 
R 
& 

4 


— — 
Kimt lange gensh er jedoch — 
giädiigen Ebe, denn fen 8 SZ. ee 
er mals einem äuferft fdım Kruufesioger im 
— — ip 
aufgetreten, jedoch hat man, aufer feiner Inaugurai Dit 
fertation, von ibm gedindt: „R 
re Aoſtock 1810, — 
u os 

Schwerin. 


+ 92. Ehriftian Traugott Lebrecht Warckel, 
Paſtor in d. Borſtadt Altenburg vor Merſeburg u, zu Bkeufhe; 
geb. 8,18. Apr. 1785, sel. d.3. Maͤrʒ 1020. 

Er ſtaumte aus einer alten Kamille, die bereits feit 

800 3. in Sachſen einheimiſch ift und deren meifte Mit: 
lieder Prediger”) waren, und ward zu Schleudig ummeit 
—* wo fein Water als Advokat lebte, geboren. Kam 
Be er dad erſte Jahr erreicht, als ihm auch ſchon der 
ter ſtarb, umd 9 J. darauf folgte ihm die Mutter 
nah. Verwaiſt fanden W. und fein 4 J. alterer Br 
der Joh. Garl Ludwig B. (ieet Amtamtmann zu Gtek 
berg im Erzgebirge) auf diefer Melt, wenn fich nidt 
edle Merwandte ihrer Erziehung Träftigft_ angenommen 
hätten, Befonders verdient hier einer oͤffentlichen Er⸗ 
wähnung fein würdiger Obeim K. 8. Phil. Wanckel, der 
im 3. 1812 zu Bottendorf an der Unſtrut geftorben, und 
18 3, hindurch "Lehrer an der Klofterfchule in Roßleben 


— nee Produkt geliefert, aber durch feine 
ruͤndliche Worbildung junger Leute für Gymnafien um 
yeeen, ſich um die gelehrte Melt Höchft verdient gemacht 
hat, verdankte W. bei einem Ajährigen forgfältigen Unter⸗ 
eicht feine Innere Ausbildung an Geift und Herz. Auf 
Der Klofterfiyule zu Noßleben, die er im J. 1803 bezog, 





2) Ein merkwuͤrbiger Stammbaum die r Familie iſt abgedruckt 
in g. E Dietmannd Art af. —A —* 6, 






j 





ia ift. Diefem treffliben Manne, welcher zwar nie 
n 


2 —— 


Wanckel. 2e2i 


ollendete er jene gelehrten Studien, fo daß er im J. 
Die Beipziger Hochſchule beziehen kounte. Nach ſei⸗ 
m Abgange, welcher im I. 1808 ſtatt fand, lebte er 
18 Sandidat der Theologie und Hauslehrer in Merfes 
rg, ward im Ian. 1810 Pfarrſubſtitut zu Hohenlohe 
‚wei Lügen, ruͤckte aber ſchon im folgenden Jahre als 
wirklicher Pfarrer ein, In dem vetrhängnißvollen Kriegds 
jahre 1813 (wo er Augenzeuge der mörderifchen Schlacht 
2 on Gr. Goͤrſchen gewefen war) traf ihn manches Unges 
wach, und durch Plünderung büßte er über die Hälfte 
s feiner Gabe ein. Als durch Löhrs Abgang nach Zwen⸗ 
Tau die Prödigerftelle zu St, Veit in Merfeburg , nebft 
dem damit verbundenen Filiale Meufchau erledigt wors 
den war, erhielt W. Diefe Stelle, und übte, umgeben von 
einer zahlreichen Kamilie, mit fichtbarem Gegen bier 
” während eiges 16jährigen Beittaums alle die ſchweren 
Dichten eined friedfertigen und yreiswitcdigen Lehrers 
des göttlichen Wortes, — Seine Predigten waren ges 
: dankenreich und kraftvoll, fein Vortrag warm und ergreis 
fend, Schon feit längerer Beit war er kraͤnklich, und fein 
Anſehn leidend, aber eine lebhafte Begeifterung ſprach 
” aus feiner Stimme und flrahlte aus feinem ande — 
Sein Amt und vor allem Die Beſchwerden eines laͤſtigen 
Filials geftatteten ihm nicht, fich als einen räftigen Schrift⸗ 
ſteller zu Jeigen. Doch Yyatte er in dem „meuen Sournal 
für Freimaurerei ( Altenburg 1812 — 1822) und in der 
- „Altenburger Beitfcheift für Kreimaurer (1828) unter 
dee Shüfte OvA. einige Reden und Eleine Auffüge ges 
x liefert. Als aber der Profeffor Heine. Steffens in Bres⸗ 
‚, lau in feiner befannten Schrift: „die Garricaturen des 
Bveiligſten“ aiz 1819, 1821) mehrere Ceremonien die⸗ 
ſes ehrwürdigen Buͤndniſſes ins Laͤcherliche zu ſtellen ſuchte, 
o verband er ſich mit 3 achtbaren in Merſeburg und 
aumburg lebenden Brüdern öffentlicd zu einer Gegens 
ſchrift, die in Leipzig unter dem Kitel: „Gegen die Ans 
griffe des Prof. Steffens_auf die Freimaurerei” im J. 
1821 gedruckt erfchien. Nach einiger Zeit folgten auf 
| Berlangen feiner Zuhörer feine „Predigten und Gelegen> 
heitöreden (Merfeb. 1824)", die in einigen Literaturgeis 
| tungen ſich eines nicht ungüunftigen Urtheils erfreuten. Ue⸗ 
brigens ftehen unter Nr. 925, 979 und 1051 drei von 
ihm gedichtete treffliche Kirchenlieder in dem neuen Ans 
hange des Merfeburger Gefangbuch&, weldyer 1825 herz 
anskam. Fief empfunden iſt das letzte dieſer Lieder: 









222 v. Schwerin. 


uBreundfchaft” überfchrieben. Auch hat er zum literatie 
ſchen Gonverfationsblatt einige Beiträge geliefert. . 
Dresden. W. Lindner, 


* 93, Morig Frieder. Wild. v. Schwerin, 


Landrath d. Anklamſchen Kreifed zu Dargebell in Pommern, Rits 
i ter des elf, Kr. 2. Kl j 


geb. d. 4. Nov. 1745, gef. d. a. März 130. 


Er war der Cohn des koͤnigl. preußifchen Generals 
lieutenants v. Schw. auf Bufow und Dargebel; 1757 
Lam derfelbe auf die Nitteratademie nach Alt⸗Branden⸗ 
burg, welche er ohne Miffen feines Vaters 1761 verließ, 
um bei dem damaligen v. Bellingihen, nachmaligen v. 
Bluͤcherſchen Hufarenregiment Dienfte zu nehmen, wo er 
auch noch 2 I. des denkwürdigen 7iährigen Krieges mits 
machte. Nach dem Frieden ward er auf Antrag feined 
Baters zu dem v. Kroͤkowſchen Dragonerregiment nad 
Silefien verfeßt. Hier verehelichte er ſich mit Mariane 
v. Stoſch, mit welcher er 2 Söhne und 2Löchter erhielt. 
Da er nach 2öjährigem Militaͤrdienſt es nur bis zum! 
Lieutenant gebracht, nahm er den Abfchied und bezog fein 
Gut Dargebel. Im Jahre 1793 ward er, ſchon mehs 
zere Sabre bei der pommerfchen Landfchaft angeſtellt, 
zum Landenth des Anklamfchen Kreifes erwaͤhlt, wels 
dem Poſten er ftetö, und befonders während der uns 

läglichen Srjegeiahre mit vegem Gifer und großer Arene 
Pie feinen König in feinem Kreife vorſtand, weshalb 
auch Se. Majeftät die Gnade hatte, ibm im I. 1814 
das eiferne Kreuz 2. Kl. am weißen Bande. zu verleis 
ben, Im J. 1815 feierten fämmtliche Gutöbefiger des Ans 
klamſchen Kreifes am 4, Rov. feinen Geburtstag uud fein 
sojähriges MDienftjubiläum, theils als Soldat, theils im 
Civil, und beſchenkten ihn, ald Anerkenntniß feiner trenen 
und uneigennügigen Sorge für dad Beſte des Kreifes, 
mit einem filbernen Beer, worauf in getriebener Arbeit 
auf einer Seite die Attribute des Krieges, auf der ans 
dern die des Ackerbaues angebracht, vorn eine Opferfchale 
mit der Umfchrift: „Opfer der Dankbarkeit und Liebe‘, 
Darunter fein Name, Geburtötag und Wappen; auf Eleis 
nen Schildern find Die Namen fümmtlicher Gutsbefiger anges 
bracht; den Deckel bildet ein Adler, der das eiferne Kreuz hält. 
Dieſen Becher ſchenkte ex ſchon bei feinem Leben dem Unters 
eichneten, um ihn als ehrendes Denkmal zu verwahren. 

m J. 1816 durch den Verluſt einer gelichten Zochter 





Zangen — Curtius. 223 


ehr geſchwächt, legte er fein Amt nieder und zog fich 

L sn Kreis feiner Kinder zuräd, wo er zu de befs 

fern Leben hinuͤberging. — 
Bauer b. Greifswald. Major Otto v. Schwerin. 


* 94. Carl Erdmann Zangen, 
Doctor d. Rechte u. Rechtsconſulent zu Dresden 
geb. d. 14. Febr. 1768, geft. d. 6. März 1829. 
Er ward zu Dresden geboren, wo fein Bater Dr, 


Traug. Wilh. 3. als Advokat Iebte, der aber fchon im 


3. 1780 ftarb, ald er das 11. 3. erreicht hatte, Seine 
Mutter, eine geb. Schröter, übernahm fodann feine Erzie⸗ 
hung; vorzüglih aber hatte fein Bormund, der geachtete 


rath und Kammerconfulent Dr. 3. G. Freyber 
— def feine Feine gelehrte See geoen 
n den 


Einfluß. Geſchickte Hauslehrer unterrichteten er 
erſten Wiffenfchaften, fo daB er, obne eine öffentliche 
Schule befucht zu haben, im 3. 1785. die hohe Schule zw 
Wittenberg beziehen konnte. Nach einem faſt Sjährigen 
Aufenthalte dafelbft beftand ee das juridifhe Examen, 
Lehrte dann nach Dresden zurüd, wo er er fih unter 
Leitung des genannten Hofr. Dr. Freyberg und des das 
woligen Advolaten Dr, Guͤnz (jest Geheimerath) in der 
juridifchen Praxis übte. Im I. 1795 nahm er die juris 
diſche Doctorwärde an und hat feitdem mit Eifer und 
einer firengen Rechtlichkeit fich als Nechtöfreund bewies 
fen. Seine gründlichen theoretifchen Kenntniffe bewies 
er durch nachftehende Schriften: Dissert, inaug, sistens 
causas, quibus homines proprii contra dominos ad liber- 
tatem provocare prohibentur, Viteb, 1793. — Adversa- 
ria quaedam juris civ, privata, Dresd. 1802. 
Dresden. - 8. Bindner, 


* 95, Earl Friedrich Curtius, 
Doctor d. Rechte u. koͤnigl. ſaͤchſ. Appellationdrath zu Dresdens 
geb. d. 18. Jan. 1764, geft.'d. 6. März 1829. _ 
Curtius ward in 2eipzig geboren, wo fein Mater 
GEhr. Friedr. &. die juridiſche in betrieb, Anfangs 
durch Hauslehrer unterrichtet beiuchte er von 1776 an die 
Dafige Nicolaifhule, und knuͤpfte während diefer Seit 
mit dem ſeel⸗ Haubold 9 dab enge Band der Freund⸗ 





*) DM. f. deſſen Biogr. 2. Jahrg. ©. 606: d. Keks, 


n 


-u— a2 — — 


224 u 


Schaft, daB erſt durch den Tod des Lestern wieder ges 
trennt word. Im 3. 1779 wurde er in die Landſchüle 
u Pforta ald Alumnus aufgenommen, wo er bis 1783 
Feine Studien fortfegte. Ausgerüftet mit einer umfaffens 

den Kenntniß der alten Sprachen Eehrte ec wieder nach 
Leipzig zuruͤck und widmete fich auf der dafigen Hochs 
fhule der Rechtswiſſenſchaft. Als Haubold am 30. Sept, 
1786 ſich durch Bertheidigung feiner Exerc, J. de legib, 
majestatis populi rom, auf dem philofophifchen Katheder 
habilitjrte, "ward er von dieſem zum Reſpondenten er 
wählt. Rach überflandenem Gandidateneramen bereitete 
er fi) zur juriſtiſchen Prarid_vor und erlangte am 24. 
Dechr, 1789 die Würde eines Doctors beider Rechte, bei 
welcher Gelegenpeit er eine Differtation: de finibus ex- - 
ceptionis legis Anastasianae caute regundis ſchrieb und 
ohne Praͤſes vertheidigte. Mittelft höcften Nefcripts 
vom 20. Febr. 1790 wurde ihm Die gebetene Admiſſion 
ur Oberhofgerichtd s und Gonfiftorials Advolatur bewils 
igt, und von diefer Zeit an widmete er fidy zwar bee 
rare, trat jedoch auch als Privatlehrer der RKechte in 
eipzig auf. Von Oſtern 1790 bis dahin 1797 hielt er 
mit Beifall Borlefungen uber fächlifches Privatrecht, 
Wechſelrecht, peinliches Recht und angewandtes römifches 
Necht. Außerdem arbeitete er während diefer Zeit fein 
dem Theoretiker und Praktiker gleich unentbehrliches Hands 
buch desin Sachfen geltenden Givilrechts dus, wovon der 1. 
Thl. im 3.1797, der2. 1799 erichien, und wodurch er fidy ein 
roßes und bleibendes Verdienft um die Bildung des vaters 
Andifchen Rechtd erwarb. Es ward mit wohlverdientem 
Beifall aufgenommen und die Brauchbarkeit deffelben fo 
allgemein anerkannt, Daß ſchon nad 10 I. eine zweite 
Ausgabe nothwendig ward, die jedoch mit des Verfaſſers 
Genehmigung vom Dr. A. S. C. Richter beforgt wurde. — 
Mitteift hoͤchſten Refcripts vom 12. März 1799 ward ©, 
nach abgelegter Probe zum Mitglied des Lönigl. fächfifchen 
Appellationsgerichtd zu Dresden eryannt, und er leiftete 
in diefem neuen Wirkungskreiſe dem Baterlande die er⸗ 
ptießlichften Dienfte, indem er, fo lange es feine phy⸗ 
iſchen Kräfte geftatteten, den thätigften Antheil an den 
Arbeiten des Collegiumd nahm. Leider wurde er aber 
in den legteren Jahren durch oͤfters wiederkehrende heftige 
Bruftbefhwerden, die endlich feinen Tod herbeiführten, 
abgehalten, ſich feinem Berufe ununterbrocdheh, wie er 
früher ftetö gewohnt war, zu widmen. Die Thraͤnen feis 
ner Gattin, dee Sochter eines Kaufmanns Kretzſchmar 


Eisfeld. 2% 
— welcher die Befewelt unter verborgener Hülle manche 


erheiternde Erzählung verdantte und mit der er feit dem 


J. 1801 in einer überaus glüdlichen, obgleich Tinderlofen 
Ehe gelebt hatte) floſſen ſeinem Andenken. Aber auch 
von feinen Collegen un — Freunden ward fein 
Berluft innig und ſchmerzlich betrauert, If es Dflicht, 
feine Berdienfte , die er ald Geſchaͤftsmann und als Ges 
lebrter fich erworben hat, Öffentlich zu ruhmen: fo darf 
auch nicht unerwähnt bleiben, daß er — die Anſpruch⸗ 
loſigkeit und die Biederkeit, womit er feinen Freunden 
entgegentam, fich eine Liebe erwarb, die ihn bis ans 


SGSctab begleitete. 


* 06. Zohann Friedrich Eisfeld, 
Kapitalift u. Wechsler zu Goͤttingen; 
geb. d. 2. Mat 1751, geft. d. 7. März 1899. 


Geboren zu Sangenfalza erlernte E., nachdem er feine 
Kindheit bei feinem Großvater Freifaß Drais zu Sund⸗ 
haufen verlebt, von feinem Water Die Scwertiegerkunft 
und zugleich bei einem Goldarbeiter die Fertigkeiten dies 
fe8 Faches. Hierauf trat er in feinem 19. 3. bei dem 
Hoffchwertfeger zu Gaffel in Arbeit, wo er 10 3, blieb 
und ——— in Goͤttingen als Schwertfegermeiſter un⸗ 
tee Begunftigung durch Buͤtgergeldserlaß und Sjähriger 
Adgabenfreiheit niederließ. Seine Anlage waren erfparte 
52 Zhle. und ein SPathengefchent durch 20jährige Binfen 

80 Thalern angewachſen. Alltin bald wurde er durch 
erfertigung mancyerlei Metallarbeiten befannt und hatte 
blos von der Dienerfhaft der damals zu Göttingen ſtu⸗ 
Direnden koͤnigl. englifchen Prinzen eine monatliche Ein: 


nahme von 10 bid 40 Thlru. Durch glüdliche Verbin⸗ 


‚ dung vorzüglichee Thaͤtigkeit mit aͤußerſter Sparfamteit 


lang ed ihm ſchon damals, da er Gelegenheiten und 
Um nde Elug zu benugen wußte, einen Reichthumsgrund 
u legen. Sein Gewerbe ald handelöberechtigter Schwert: 
egermeifter wurde endlich fo groß, daß einft ein lang» 
ähriger Arbeiter von ihm mit. einem baaren Empfang 


von 1400 Thlr. Lohn abging. In diefen Wethältniffen 


tonnte er bald immer größere Kopitalien ausleihen und 

fein Bermögen vermehrte ſich nun fo bededtend, daß er 

neben der Schwertfegerei im Kleinen und im Großen 

Mechfelgefchäfte betrieb. Mehrere zufammengelaufte Stüde 

Land in der Nähe der Stadt verwandte er zur Anlegung 

eines weitläuftigen Gartens, worin er ein großes wohls 
Ru Rekrolog 7. Jahrg. 15 


eingerichtetes Wohnhaus erbaute, indeß er nach aufgeges 
benem Schwertfegergefyäft Lediglich den Geldwechfel Ducdy 
Commis betrieb. Im 3.1823 gewann er in der Caffeler 
Lotterie die Hälfte ded großen Loofes zu 22000 Ablr. 


. und zwar in dem Uugenblide feines Eintrittd in den Bie- 


hungsſaal zu Gaffel, wohin er ahndungsvoll die Reife un⸗ 
teenommen hatte, von weldyer Summe er 2500 Thlr. ver: 
ſchenkte. Sonftige anfebnliche Gewinne in mehreren Lot⸗ 
terien hoben feine Glüdsumftände noch mehr. Er 
blieb aber auch nicht frei von Leiden und Widerwaͤrtigkei⸗ 
ten, denn bei einem Hausbau wurde ihm durch einen un 
glücklichen Fall ein Fuß gelähmt, welches Leiden aber der 
gottesfürchtige und redliche Mann geduldig ertrug. Bis 
an fein Lebensende blicb er ein gaftfreier Bürger und 
hilfreicher Menſchenfreund, der manchen Nothleidenden 
erquickte und rettete. In feinem Eleinen ſchwaͤchlichen 


Koͤrper wohnte ein lebendiger, kraͤftiger Geiſt und noch. 


im hohen Alter aͤußerte ſich ſein lebhaftes Temperament. 
Von ſeinen zwei Kindern uͤberlebt ihn noch ein Sohn, 
der Bankier Garl Eisfeld zu Göttingen, auf den der ges 
ſammte bedeutende Nachlaß des thätigen Waters überging. 


* 97. Karl Kaspar Ludwig Adler, 


tönigE, preuß. Premierlieutenent zu Magdeburg, Ritt. d. eifernen 
Kreuzed u. Inhaber der Kriegddentmünze von 1813-143 
geb. d. 16. Sun. 1789, geſt. d. 7. März 1829. 


Er erblickte gu Hanau im Kurfürftentpume Heften, 
wo fein Bater Steuereinnehmer war, das Licht der Welt. 
Geine Mutter war eine geb. Heller dafelbfl. Die erfle 
Bildung erhielt er auf der Schule zu Marburg, welde 
er bis zu feinem 15.3. befuchte, woranf den 1. San. 1804 
fein Eintritt in den Goldatenftand bei der Eucheffifchen 
Garde erfolgte, welchen Militärdienft er am 1. Apr. 1807 
mit dem weftpbälifchen vertauſchte. Im legten ruffi- 
ſchen gelbauge wurde er im Ian. 1813 auf dem Rüdzug 
‚von Königsberg in Preußen von ruffifchen Kofaten ges 
fe en genommen, wo er jedoch Mittel fand, fich wieder 
n Freiheit zu fegen und fich in Magdeburg dem Jäger: 
Detachement des 3. oftpreußifchen Regiments anzufchliegen 
und mit demfelben nach Berlin zu gehen. Am 13, Apr. 
1813 nahm er dafelbit bei dem ehemaligen Elb⸗Jufanterie⸗ 
jegigen 26. Linien-Inf.⸗Reg. förmlich Dienfte und wurde 
am 18. Mai d. 3. zum wirklichen Keldiwebel ernanıt. — 
Sm 3.1814 wurde er zum Seconds und am 24. Dec. 1819 


un. u 


| 


| | Winckler. 227 
— Premierlientenant befoͤrdert. — Den Feldzugen in 
den Jahren 1809 — 1812 wohnte der Verewigte in aus⸗ 
woaͤrtigen, denen in den Jahren 1814 u, 15 in preußiſchen 
Dtenften bei und wurde in vom Beidiuge von 1312 vor 
Kiga verwundet. Als Unerkennung feines braven Bes 
nehmens in der Dennewiger Schlacht wurde ihm das eis 
ferne Kreuz verliehen. — Er ftarb unverheirathet zu Mags 
Deburg im noch nicht erreichten 40. Lebensjahre, nachdem 
er er — 23 J. 9 Mon, im Militaͤrdienſt gettanden. 
Zeitz. 11. 


* 98, Karl Wilhelm Windler, 


Doctor d. Rechte u. Oberhofger.: u. Conſiſtorial⸗Advdkat zu Leipzig; 
geb. d. 16. Sul. 1759. geft. d. 8. März 1829, 


Seine Baterftadt ift Leipzig und er war ber Ältefte 
Cohn des verdienftvollen Appellationsraths, erften Pro— 
feſſors der Rechte und Ordinarius der Ineiftenfakultät, 
Dr, Karl Gottfr. W., welcher bereitö im 3.1790 geftorben 
if. Geſchickte Hauslehrer brachten ihm frühzeitig die er: 
fen a lichen Kenntnifje bei, fo daß er * im 

10. J. (1769) die Zhomasſchule feiner Vaterſtadt beziehen 
konnte. Nachdem er dort 5 3. zugebracht, ging er 177: 
en atademifchen Leben uber; und daß er diefe Beit wohl 

enugt habe, erhellet ſchon daraus, daß er nicht einmal 
die gefeglich vorgefchriebene Friſt von 3 3. abwartete, fondern 
don zu Ende des zweiten Studienjahres ſich der juriſti⸗ 
chen Prüfung unterwarf. Gr wohnte fodann einige Zeit 
den Sitzungen des Oberhofgerichts ald Auditor bei, um 
fidy ‚hier mit dem juriſtiſchen Geſchaͤftsgange vertrauter 
zu macen, ward 1778 Notar und nahm im Juni 1779 
die juridifche Doctorwürde an. Seit dieſer Beit hat er 
nicht ohne Gluͤck als praktifcher Juriſt grarbeitet. Im 
3.1781 ward er ald Senator feiner Baterjtadt aufgenom⸗ 
men; doc bewogen ihn eingetretene Berhältniffe, nach 
Berlauf einiger Jahre auf diefe Wuͤrde zu verzichten und 
ſich allein dem juridifcher Gefchäftskreife zu widmen. — 
Geine Schriften find folgende: Diss.. de criming omis- 
s⸗ionis. Lips. 1776. — Diss, inaug. Praescriptio immunitatis, 
a tributis, 1779. — Diss. de actione aquae pluviae arcen- 
dae, spec.I, 1780,— Ad actionem spolii altgund specile- 
lium. 1788. — De Juridico Alexandriae commentatio, 1827. 

Dresden, . W. Lindner. 


15*, 


2238 
* 99. Johann Heinrich Möller, 


Cantor u. Schullehrer zu Sundhaufen bei Gotha; 
geb. d. 4. Ian. 1769, geft. d. 8. Maͤrz 1829. 


Je feltener das Leben eines Landſchullehrers fo viel 
Licht und Schatten darbietet, als nöthig ift zu einem Les 
bensgemälde, um fo erfreulicher ift ed, auf einen Mann 
zu ftoßen, der Kraft genug befaß, allen Anftrengungen 
eines mähevollen Amtes zu trogen, ohne daß fein Ge 
dabei litt, der ſich ohne Dünkel und Anmaßung über ſei 
Verhältniffe zu erheben und die dauernde Achtung und 
Liebe fo Bieler zu erwerben und zu erhalten wußte, wie 
der genannte —— — Er war zu Mechterſtaͤdt 
im Bergogthum otha geboren, wo fein Bater als Zim⸗ 
mermann lebte und wo er den erften Unterricht theils in 
Der Schule des Dorfes, theild in Privatfiunden bei dem 
damaligen febt gebildeten Schullehrer Käfemann erhielt, 
welcher ihn nicht allein in dei Muſik ſehr grimdlich, fon: 
dern auch in der lateiniſchen Sprache unterrichtete. Zros 
der Fähigkeiten des Schälerd und trog feiner Kortfchritte 
beftimmte ihn doch fein Bater zu dem Gefchäft, welches 
ihn felbft ehrenvoll nährte; indeß wurde Daducdy der Uns 
terricht nicht ganz unterbrochen und befonderd Die Muſik 
Heißig geübt. So erreichte M. das 14. J., als ein be 
fonderer Umftand plöglih feine Laufbahn änderte. Die 
Mutter hatte, in Abwefenheit bed Waters, eine Reife nad 
Srfurt geftattet, um dad Frohnleichnamsfeſt zu fehen; 
der Bater, ein 1er beftiger Mann, mißbilligte diefe Er⸗ 
laubniß und die Mutter Hielt ed für nöthg, dem Sohne 
bei feiner Zuruͤcktunft zu rathen, das väterlihe Haus ei: 
nige Sage zu meiden, bis fidy der Zorn des Vaters gelegt 
habe. Ein Freund in Gotha bot eine Zuflucht und bier 
wurde in M, der lange heimlich gefaßte Entfchluß feiter, 
fi zum Jugendfehrer auszubilden, wozu der bald ner: 
föhnte Vater auch gern feine Ginwilligung gab. Indeß 
wurde er, obgleich die Eltern nicht ohne Bermögen waren, 
doch ganz allein auf fich felbft gewiefen; es blieb daher 
Teine andere Wahl, als ſich nach einer Bedientenſtelle 
umgnjeben. Erf 3 3. fpäter (1786) trat er in das gos 
thaiſche Schullebrer- Seminar, welchem damals Haun ald, 
Landſchulen⸗Inſpector und Gtiftöprediger vorftand. Mies 
wurde ihm nur möglich durch die Unterkügung des noch 
lebenden berühmten Aftronomen v. Bach, in deſſen Dienften 
ee geftanden hatte; als aber diefer eine Reife nad) dem | 
füdlichen Frankreich unternahm und jene Unterftügung — wie 







Möller. 229 


Fch fpäter ergab, gegen den Willen des Hrn. v. Zach — auf; 
hörte, war M. genöthigt, von Gotha weg nach Ronneburg 
zu ar wo er in-die Dienfte des Hofrath Sulzer trat. 
Dieſes WBerhältnig, nicht — guͤnſtig, wie er oft 
bite, dauerte übrigens nicht lange, denn die Beſorg⸗ 
5, feine Stelle im Seminar zu verlieren, trieb zur Rü 
Lehr nad) Gotha, Run war um diefe Zeit der Generals 
erintendent Kopp geftorben und Dr. Löffler an feine 
Stelle berufen worden. Haun hatte den Aufteag erhals 
ten, dem Letztern einen gefchickten jungen Mann zum Dies 
ner vorzuſchlagen, und jeine Mahl fiel auf M., der fich 
bald defen Gewogenheit und Bertrauen in einem hoben 
Grade erwarb, fo daß er ihn fchon im 3.1790 zum Leh⸗ 
ver befürderte, Die Stufe der Bildung, auf welder Das 
mals Mr ald angehende Sugendlehrer ftand, läßt ſich 
leicht aus feinen noch vorhandenen Arbeiten erkennen. 
Sie beftehen größtentheild aus erg a ee über ges 
Yörte Predigten, uber Stellen aus der Bibel, dem Kates 
chismus und dem Gefangbuche, bald mehr, bald weniger 
ausgeführt, wozu der Damulige Sandfchuleninfpector Haun 
die Seminariften beſonders anhielt. Die ausgeführten 
... fi) aus durch eine nicht gemeine Klarheit in den 
en, durch praktiſchen Sinn und durch eine muſter⸗ 
bafte Korrektheit. Auszüge aus Büchern, befonderd pä⸗ 
Dagogifchen Inhalts, beweifen, daB er Ruͤtzliches und 
Swedmäßiges mit Verſtand gelefen hatte, Dabei war er 
ſehr geübt im Rechnen, fo daß er felbft leichtere aſtrono⸗ 
miſche Rechnungen für feinen Gönner, den Hrn. v. Bad, 
fertigen Eonnte, und ſchrieb eine ſchoͤne Hand. Die erfte 
Stelle, welde er erhielt, war die als Subftitut in dem 
Lleinen Orte Froͤttſtaͤdt. So gering diefe Stelle an fi 
wat, fo wurde fie ihm Doc) fehr vortheilhaft dadurch, da 
Dem jungen eifrigen Lehrer ein achtbarer trefflicher Geiſt⸗ 
licher zur Seite ftand, der fich feiner wahrhaft väterlicy 
annahm. Died war der als Adjunkt in Friedrichsrode 
verftorbene Engelhardt, defien Andenken noch lange forts 
leben wird. Der verftorbene GSuperintendent Bohn in 
MBaltershaufen war ME. zweiter Borgefegter und er er: 
Zannte bald die Vorzüge des jungen Schulfubflituten, den 
er, von diefer Zeit an feiner befondern Aufmerkfomteit 
würdigte, und auch dann noch, ald er 1793 zu einer an: 
bern Stelle berufen wurde, ihm noch freundliche Worte 
Der volltommenften Zufriedenheit und der Ermunterung 


nachrief. M. wurde. nad Brühelm befördert, einen Ort, - 


‚welcher damals einen [ehr angenehmen Aufenthalt darbot. 


230 Möller. 





2 A Art, wie ex fein Amt verwalte.” — Schwerlich 
wär 


einen harten Kampf, fi von Bruͤheim zu trennen, um fo 
mehr, da diefe Gemeinde ihn durch eine N ur 
Gehaltözulage zu feſſeln fuchte. Indeß alle Bedenklich⸗ 
Feiten wurden niedergefchlagen durch die Betrachtung, daß 
die Nähe von Gotha die forgfältigere Ausbildumg der 
beranwachfenden Söhne erleichtere, und die Stelle am. 
23. Rov. 1801 angetreten, Bei dem fehr traurigen Su: 
Rand der Schule in Sundhanfen wurde vor allem ein as 

ebuch über Diefelbe angelegt und mit Sorgfalt über die 

ehler und Gebrechen derfelben, ihre Urfachen fammt den 
Dagegen angewandten, gut oder fchlecht befundenen Mit⸗ 
teln, eingetragen; eine Einrichtung, welche, als eine eigene 
Erfcheinung, durch den. damaligen Landfchuleninfpector, 
den jegigen Guperintendenten Dr. Jacobi, zur Kenntniß 
ber hoͤchſten geiftlichen Behörde gebracht wurde, Dieſer 
Gelehrte wirkte überhaupt mit großem Eifer in feinem 


Re st 


Amte und ganz befonders vortheilhaft — die Errich⸗ 
tung und Leitung einer —— von Landſchulleh⸗ 
rern, um ihre Erfahrungen in Gegenſtaͤnden des Sugends 
unterrichtd auszutauſchen. M. erkannte bald den großen 
Rugen dieſer Zufammenkünfte, fehlte nicht allein felten 
oder mie, fondern war auch befonderd thätig für dieſen 
I Berein durch Ausarbeitung einer großen Anzahl von Abs 
bandlungen. Der genannte Ephorus erkannte auch bald 
Die Borzüge des Mannes an und fchilderte ihn dem herzogl. 
Dberconfiftorium als ‚einen der beften und pflichteifrigften 
Scyulmänner des Landes.“ Beſonders verdient machte 
KH M. auch hier durch gewiffenhafte uneigennügige Les 
bernahme der Gemeindefchreibereien und Revifion der Rech⸗ 
aungen diefed bedeutenden Ortes und wirkte Dadurdy, bes 
fonderd in den Kriegsjahren non 1805 — 1814, ungemein 
viel Gutes, wodurch er fich Die allgemeine Achtung und. 
dad volle Verrauen feiner Gemeinde erwarb. Bei Diefen 
mannichfaltigen Befchäftigungen und einer beträchtlichen 
Dekonomie gewann M. doch noch hinlaͤnglich Zeit zur 
Mufit, der einzigen Erholung, die er ſich goͤnnte. Sie 
wurde fleißig, theoretiſch und praktiſch geubt und dem ' 
Mufitchore almälig derfelbe Eifer engepft, welcher den 
Vorſtand befeelte. Gelten verging ein Sonntag-Rachmits 
tag, an welchem nicht wenigſtens eine Quartett Mufit 
aufgeführt wurde, wozu die Theilnehmenden fich leicht 
zufammenfanden, da M. fehr viele Bekanntſchaften uns 
ter den gotbaifchen Mufilern — die Directoren der Kapelle 
mit eingefchloffen (wie Spohr, der ibn fehr achtete, und 
Nomberg) — batte; alle Sontage wurde übrigens eine vor⸗ 
her forgfältig ausgewählte und eingeübte Kirchenmuſik 
aufgeführt. M. componirte felbft, wenn es die Zeit er⸗ 
Lanbte, indeß hat er einen großen Zheil der verfertigten 
Kirchenſtuͤcke wieder vernichtet, wenn er, der flrenge, re⸗ 
elrechte Theoretiker, bei der Ausführung irgend einen 
Better entdedte, und nur 3 bis 4 find feinem ftrengen 
erichte entgangen. Defto zahlreicher find Die Geſang⸗ 
ftüude, ferner. Orgelftüde verfchiedener Art und Tleinere 
Klavierftücde zum Unterricht; denn er war eifrig darauf 
bedadyt, dad Mufitchor durch Ausbildung junger fühiger 
Knaben volftändig zu erhalten. — Go rudte der Abend 
feines Lebens immer näher und noch im 3. 1815 erhielt 
er, ald legten Beweis von Löffler Wohlwollen, das Präs 
dikat ala Santor. Auch deffen Nachfolger, der berühmte 
Dr. Bretfchneider, gab ihm mehrfache Beweiſe feiner vor⸗ 
zuͤglichen Leiſtungen. Gin Bamilienereigniß gab feiner 


* 


es2 Linſtädt — v. Beulwitz. 


Geſundheit einen harten Stoß. Von 10 Kindern waren 
noch 4 am Beben und 8 breits felbftfländig, da farb der 





zweit = Ältefte 6 verheirathete Sohn im 82. J. ſeines 


lters, und dieſer Unglücksfall wirkte ſo auf die durch 
viele —— angegriffene Geſundheit ME., DaB er 
feit jener Seit fortwährend kraͤnkelte, bis er fein thaͤtiges 


Leben im 61. Lebens 108. 
A ol. dedenejahre Dil. in Stöller. 


* 100. Heinrich Gottfried Linſtaͤdt, 
konigl. preuß. Foͤrſter zu Dommitzch bei Torgau; 
geb. im I. 1748, geſt. d. 9, Maͤrz 1889. 


Plauen im Voigtlande, wo fein Bater als Feldwebel 

in ſaͤchſiſchen Dienften fkand, war 28. Geburtdort, wo ex 
einen Unterricht in der dafigen Stadtfchule et Rad 
einer Gonficmation lernte er in Großeberdborf beim da⸗ 
gen Förfter die Jaͤgerei, yon wo er nad) Verlauf feiner Lehr⸗ 

jahrebeim Strafen v. Schönberg in Trebitz, dann beim General 
v. Bendendorf in ſaͤchſiſchen Dienften, dem er, als derfelbe 
vor Belgrad ftand, folgte, ferner bei einem gewiſſen v. 
WBolffersdorff und zulegt beim Dberlandjägermeifter v. 
Schirnding als Leibjäger diente, Letzterer verforgte ihn 


im 3.1790 als Eurfüchtl. fächf. Foͤrſter in Plefſe bei El⸗ 


erwerda, — Im 3.1790 verehlichte er ſich mit Joh. 
ophie Keftner aus Dresden, weldye ihm zwei Kinder 
gebar, einen Sohn, der ald Lieutenant und Rechnungsfühs 
rer beim koͤniglich preuß. 4. Ulanenregiment in Trexbar 
in Garnifon fteht, und 1 Zochter, welche bereits verſtor⸗ 
ben, Geit dem J. 1816 bezog 2. ann 
Zeitz. ajor v. Lindeman. 


* 101. Friedr. Wilh. Ludw. v. Beulwitz, 


fuͤrſtl. Schwarzburg⸗ Rudolſtaͤdtſcher Geheimerath, Kanzler, Confi⸗ 

Rorialpräfident, Steuerdirector u. Amtshauptmann von Koͤnigsſee, 

des großherzogl. bad. Ordens der Treue Broßkreus — zu Rudolſtadt; 
geb. d. 8, Aug. 1765, geſt. d. 9. März 1829, 


In dem Audienzzimmer der Regierung zu Rudolftadt 
‚befinden fi die Wildniffe der dafigen Geheimeräthe, und 
auf der Ruͤckſeite der meiften diefer Bilder ift, außer dem 
eigentlichen kirchlichen Taufnamen eines Jeden, nodh 
ein zweiter Name augegeben, welchen derfelbe gewiffer: 
mafjen in der weltlihen Zaufe erhalten, Das heißt, wels 
ber ihm im gemeinen Leben zur Bezeichnung feined Eha⸗ 


v. Beulwig. 233 . 


rakters beigelegt wurde, Wollte man nun auch mit uns 
ferm Berewigten eine foldye Sebensnachtaufe vornehmen 
und auf diefe le — warum es und bier hauptſaͤchlich 
zu thun — mit einem Worte den Hauptzug feines Cha⸗ 
rakters benennen, fo koͤnnte man ihm Leinen paffendern 
Namen zuertheilen, als den Ehrennamen: Humanus! 
Denn wie mannichfach auch feine Tugenden, wie vielfältig 
eine fonftigen chhmlichen Eigenfchaften waren, fo war 
och ganz unleugbar dad Anffallendfte in feinem Charak⸗ 
. tee die Seltene Humanität, welche er bei feiner gansen 

Denk: und Handelöweife durch fein ganzes Leben hindurch 
an den ag legte. — Er war der Sohn Garl Wilh, 
£udwigd v. B., welcher als Oberſt in Schwarzburg : Aus 
Dolftädtfchen Dienften ftand und als ein hoͤchſt jovialer 


umd Peg Mann noch immer in gutem Andenken 


feöplicher GSefellfchaften lebt; feine Mutter, ebenfalls eine 
geb. v. Beulwig, hatte außer dem Sohne ihrem Gatten 
noch 2 Töchter, Louiſe und Ulrike, geboren, von denen die 
Erftere ſich nachmald mit dem Oberſtlieutenant v. Beul⸗ 
wig zu Lobenftein, die Lestere mit dem Geheimerath v. 
Eycelberg in Gera vermählte. Kurz nad dee Geburt 
des Verewigten gab der Water jeae Dienftverhältniffe 
auf und gs fih nach dem unweit Nudolftadt gelegenen 
Marktflecken Schwarza, wofelbft er ein Nittergut befaß, 
En wo denn auch der Dahingefchiedene feine früheften . 
ugendjahre verlebte und ſich unter einem Haudlehrer bis _ 
ur Univerfität dafelbft vorbereitete. Aus diefer Periode 
efonders fchreibt es ſich auch, daß v. DB. mit fo innigem 
Gefuͤhle an der ſchoͤnen Natur ergögte und ein ſtill⸗trau⸗ 
liches laͤndliches Leben über Alles liebte. In feinem 16. 
3. ging er auf die Univerfität und zwar nach Erfurt, 
Wittenberg und Lei i . Hier Tamen feine. guten Schuls 
Tenntniffe ihm tre u Gtatten. Bald erwadte in 
ihm eine lebhafte Hinneigung zur ſchoͤnen Literatur, an 
welcher er felbft bis an fein Lebendende ein wahrha 
wiffenfchaftliches Intereſſe nahm. In der Iateinifcyen 
Sprache wohl geübt, fand er geoßes Wohlgefallen am 
Diöputiren*), und wie mit der Waffe der Rede, fo liebte 
ee auch mit der Waffe der Hand fi tüchtig herumzu⸗ 
tummeln und bei vollftee Gefundheit und Jugendkraft, 
welche fi) gern auf alle Weife thätig äußern, nahm er 
anch an manchem jugendlichen Scherze fröhlichen Antheil, 


7) Auch erſchien von ihm eine commentatio jurid. de remis- 
uione mercedis ob damna fortuita, Rudolst, 1778, 


234 v. Beulwig. 


Im 3.1774 verlieh er die Univerfität und. kehrte nad 


Nudolftadt zurück, um da in fürftliche Dienfte zu treten, 
Roc in demfelben Jahre wurde er ald Hofjunfer und 
Regierungkaſſeſſor ansgeftellt, erwarb ſich bald die Gnade 
feines Kürften (Ludwig Günther) und fand ſich mit Leich⸗ 
tigkeit in fein neues DBerufögefchäft. Damals war es, 
Daß er die v. Lengefeldfche Kamille näher Tennen lernte 
und befonderd das Ältere Fräulein v. Lengefeld lieb ges 
wann. Gr vermählte ſich deshalb 1780 mit derſelben 
und reiſte mit dDiefee Familie auf ein halbes Jahr in Die 
Schweiz, nach Lyon und Paris. Bon diefer Reiſe zu⸗ 
ruͤckgekehrt, wurde er wegen feine8 edlen Charakters und 
feiner ausgezeichneten Geiftesbildung 1781 von dem Fuͤr⸗ 

en zum Gouverneur feiner beiden Enkel, der Prinzen 

udwig Kriedrich und Carl Günther erwählt, mit welden 
er abermald 2 Jahre hindurch auf Reifen zubrachte und 
namentlich die Schweiz, das füdlihe Frankreich, Paris 
und die meiften nördlichen Höfe beſuchte. Diefe beiden 
Srinzen waren zwei ganz vorzüglicte Menfchen, fo daß 
Die Regierung des Grfteren noch immer als eine® der 
ſchoͤnſten Beitalter Nudolftadts in der Erinnerung lebt. 
elchen großen und fegensreichen Einfluß v. B. auf dies 
felbe gehabt haben muß, ‚beweift die Achtung und das 
audgezeichnete Vertrauen, welches fie ſtets gegen. ihn zw 
erkennen gaben, und fo bat er fich fchon hierdurch Die Dank⸗ 
barkeit feines Baterlandes verdient. — In feiner eheli- 
en Berbindung konnte er fich Feiner Kinder erfreuen, 
was für ihn um fo fchmerzlicher feyn mußte, da feine 
ſaͤmmtlichen Güter Männerlehen waren. Daber entſchloſ⸗ 
fen fidy auch beide Ehegatten, im 3. 1790 fich wiederum 
von einander zu trennen, blieben aber trotz der Trennung 
fortwährend in dem freundlidften Vernehmen. v. D. 
vermählte ſich im 3.1795 wieder und wählte Fräulein 
Amalie, Zochter des Geheimeraths und Oberjägermeifters 
v. Bibra, die bei der Damald regierenden Herzogin vom 
Meiningen ſich ald Hofdame befand, zu feiner zweiten 
Lebensgefährtin. In dieſer Verbindung fühlte er ſich 
Thon deshalb ſehr glücklich, weil er durch tie bald die 
früher — Hoffnungen erfuͤllt ſah. Im J. 1796 
erfreute ihn naͤmlich feine Gattin mit einem Sohne, Garl, 
in welchem er bald nicht nur den erwünfchten Erben feis 
ner beträchtlichen Güter, fondern auch feiner nicht gerins 

en Geifteöfähigkeiten erkannte ; 1798 mit einer Sochter, 

malie, welche leider ihre Eltern nicht lange begludte, 
indem fie ſchon 1804 wieder verflarb, und endlich 1800 


a 


v. Bew. 235 


mit einer — TFochter, Ida, ein wahres Ideal weib⸗ 
licher Vollkommenheit, welche bald eine ganz beſondere 


Zierde und Freude der Familie wurde, Im J. 1801 vers 


lor v. B. feinen Vater, wodurch ihm die Güter Loͤhma, 
Munſchwitz, Eichicht, Breternitz und Gt. Jakob, welche 
feit 1450 ſchon bei der Familie waren, eigenthuͤmlich 
pe, — Folgendes aus feinem eigentlichen Berufs⸗ 
eben. Als Hofjunker und Negierungbaffefior, wie gefagt, 
beginnend, rüdte er nad) beendigten Gouverneurs » Funk: 
tionen in den Gollegien allmälig von Stufe de Stufe vors 
wärts, fo daß, ald ber Geheimerath Carl Gerd v. Ketels 
hodt Alterd wegen von feinen Amtögefchäften fich zuruͤckzog, 
er (1807) in deffen Wirkfamkeit und nach jened Zode im 
3.1814 völlig an deffen Stelle trat. — In diefem feinem 
Beruföleben war er unermüdlich und erworb fich die viels 
fältigften Berdienfte. Beſonders zeichnete er ſich aus bei 
Gelegenheit der einflußreichften und ehrenvollften Geſandt⸗ 
haften; fo reifte ee 5.8. mehrmals in verfchiedenen Ans 

elegenheiten nach Berlin; 1805 ging er mit dem Kürften 

sh. Mainz, wo bekanntlich fa ſfaͤmmtliche deutfche Fürs 

en mit gerechter Sorge dem bebrohenden NBelteroberer 


ch näherten; 1807 begleitete ee den Prinzen Carl Guͤn⸗ 


ther ald Sefandter nad) Paris, und auch die Miſſion nach 
Leipzig in Betreff dee von Minifter v. Stein projektirten 


neuen a ir Deutſchlands wurde 1813 ihm übers 


tragen. Und fo that er überhaupt viel in den fchwerdrüs 
enden Jahren des Krieged, indem er auf dad 5 
bemüht war, die dem Lande drohenden Gefahren moͤglichſt 
— Als nach dem Tode des Fürften Ludwi 

Friedrich deſſen hohe Bemahlin, Die durch feinen Tod 
verwittwete Fuͤrſtin Guroline und defſen edler Bruder 
Carl Günther*), während der Minderjaͤhrigkeit des Erb⸗ 
prinzen — des jetzt regierenden Fürften — zur Negents 
oft gelangte, da war e8 der verewigte v. B., welder 
be zunächft zur Seite ftand und welcher fich bierbei ihres 
vollen Bertrauens nicht nur zu erfreuen hatte, fondern 
auch ſich deſſen volllommen würdig zeigte. Zum Beweis 
der Anerkennung feiner treu geleifteten Dienfte wurde ibm 
bei Ihrem Abgang von der Ütegierung das Großkreuz des 
badifhen Ordens der Treue zu Theil. Gine nicht minder 


Durch, daB im 3. 1814 der Erbprinz Friedrich Günther 
mändig wurde und Die Regierung übernahm. Aber 
auch unter diefem Sürpen, welcher ſich befonderd durch 
eine unbedingte Gerechtigkeitsliche auszeichnet , ges 


*) Del. Biogr. 8. Jahrg. S. 18 d, Nekr. 


wichtige und verantwortlide ori befam er das 


Eu. _ 


eingerichtetes Wohnhaus erbaute, indeß er nach aufgeges 

benem Schwertfegergef&yäft lediglich den Geldwechfel Durch 
Commis betrieb. Im 3.1823 gewann er in der Gaffeler 
Lotterie die Hälfte des großen Loofed zu 22000 Iblr. 
. und zwar in dem Augenblide feines Eintrittö in den Bier 
hungsfaal zu Gaffel, wohin er ahndungsvoll die Reife un⸗ 

ternommen hatte, von weldyer Summe er 2500 Ihlr. ver: 
ſchenkte. Sonftige anfebnliche Gewinne in mehreren Eot- 
terien hoben feine Gluͤcksumſtaͤnde noch mehr. Gr 
blieb aber auch nicht frei von Leiden und Widerwaͤrtigkei⸗ 
ten, denn bei einem Haudbau wurde ihm Durch einen uns 
glücklichen Kal ein Fuß gelähmt, welches Leiden aber der 
gottesfuͤrchtige und redliche Mann geduldig ertrug. Bis 
an fein Lebensende blieb er ein gaftfreiee Bürger und 
hilfreicher Menfchenfreund, der manchen Nothleidenden 
erquickte und rettete. In feinem Tleinen ſchwaͤchlichen 
Körper wohnte ein lebendiger, Eräftiger Geift und noch. 
im hoben Alter — ſich ſein lebhaftes Temperament. 
Von ſeinen zwei Kindern uͤberlebt ihn noch ein Sohn, 
der Bankier Carl Sisfeld zu Göttingen, auf den der ge⸗ 
-fammte bedeutende Nachlaß des thätigen Vaters überging. 


* 97. Karl Kaspar Ludwig Adler, 


koͤnigl preuß. Premierlieutenant zu Magdeburg, Ritt. d. eiſernen 
Kreuzes u. Inhaber der Kriegddentmünze von 1813—143 
geb. d. 16. Sun. 1789, geft. d. 7. März 1829, 


Er erblickte zu Hanau im Kurfürftenthume Heſſen, 
wo fein Bater Steuereinnehmer war, das Licht der Welt. 
Geine Mutter war eine geb. Heller dafelbft. Die erfle 
Bildung erhielt er auf der Schule zu Marburg, welche 
er bis zu feinem 15.3. befuchte, worauf den 1. Yan. 1304 
fein Eintritt in den Goldatenftand bei der Eucheflifchen 
Garde erfolgte, welchen Militärdienft ee am 1. Apr. 1807 
mit dem weftphälifchen vertauſchte. Im legten ruffi- 
{hen Feldzuge wurde er im Ian. 1813 auf dem Ruͤckzug 
von Königsberg in Preußen von ruffifyen Koſaken ges 
fangen genommen, wo er desos Mittel fand, fich wieder 
in Sreiheit zu fegen und fich in Magdeburg dem Jägers 
Detachement „bed 3. oftpreußifchen Regiments anzufchließen 
und mit demfelben nach Berlin zu gehen. Am 13. Apr. 
1813 nahm er dafelbit bei dem ehemaligen Elb: Infanterie 
jegigen 26. Linien: Inf.-Reg. foͤrmlich Dienfte und wurde 
am 18. Mai d. J. zum wirklichen Feldwebel ernanut. — 
Im 3.1814 wurde er zum Seconds: und am 24. Dec. 1819 


Winckler. 227 


zum SPremierlientenant befördert. — Den Peldzägen in 
en Jahren 1809 — 1812 wohnte der Berewigte in aus⸗ 
wöärtigen, denen in den Sahren 1813 u. 15 in preußifchen 
Dienften bei und wurde in dem Beldzuge von 1812 vor 
Kiga verwundet. Als Anerkennung feines braven Bes 
nebmens in der Dennewiger Schladht wurde ihm daß eis 
ferne Kreuz verliehen, — Er ftarb unverheirathet zu Mags 
Deburg im noch nicht erreichten 40. Lebensjahre, nachdem 
er — 23 J. 9 Mon, im Militaͤrdienſt gettanden. 


* 98. Karl Wilhelm Winckler, 


Doctor d. Rechte u. Oberhofger.⸗ u. Conſiſtorial⸗Advdkat zu Leipzig; 
geb. d. 16. Sul. 1759, geft. d. 8. März 18%, 


eine Baterftadt ift Leipzig und er war der ältefte 
Sohn des verdienftvollen Appellationsraths, erften Pros 
feſſors der Rechte und Ordinarius der Inriſtenfakultaͤt, 
Dr, Karl Gottfr. W., welcher bereits im 3.1790 geftorben 
iſt. Geſchickte Hauslehrer bradıten ihm frühzeitig die ers 
Ken wifjenfchaftlichen Kenntniffe bei, fo daß er Ichon im 
10. J. (1769) die Shomasfchule feiner Vaterſtadt beziehen 
Eonnte. Nachdem er dort 5 J. zugebracht, ging er 1774 
gun atademifchen Leben uber; und daß er Diefe Zeit wohl 
enutzt habe, erhellet fchon daraus, daB er nicht einmal 
die geſetzlich vorgefchriebene Friſt von 3 3. abwartete, fondern 
chon zu Ende ded zweiten Studienjahres fich der juriftis 
chen Prüfung unterwarf. Gr wohnte fodann einige Zeit 
den Sitzungen des Oberhofgerichts als Auditer bei, um 
fidy / hier mit dem juriftiihen Geſchaͤftsgange vertrauter 
u machen, ward 1778 Rotar und nahm im Juni 1779 
ie juridiſche Doctorwürde an. Seit diefer Zeit hat er 
nit ohne Gluͤck als praßtifcher Juriſt grarbeitet. Im 
J. 1781 ward er ald Senator feiner Beterftadt aufgenom⸗ 
men; doc bewogen ihn eingetretene Verhaͤltniſſe, nach 
Berlauf einiger Jahre auf diefe Würde zu verzichten und 
fi allein dem juridiſchen Gefchäftötreife zu widmen. — 
Beine Schriften find folgende: Diss. de crimine omis- 
sionis, Lips. 1776. — Diss, inaug. Praescriptio immunitatis, 
a tributis, 1779. — Diss, de actione aquae pluviae arcen- 
dae, spec.I, 1780. — Ad actionem spolii aliquod specile- 
Jiam, 1783. — De Juridico Alexandriae commentatio, 1827, 
Dresden, - B., Lindner, 


15* 


228 
* 99. Zohann Heinrich) Möller, 


Cantor u. Schullehrer zu Sundhaufen bei Gotha; 
geb. d. 4. San. 1769, geft. d. 8. März 1829. 


Je feltener das Leben eines Landfchullchrers fo viel 
Licht und Schatten darbietet, als nöthig ift zu einem Le⸗ 
bensgemälde, um fo erfeenlicher ift ed, auf einen Mann 
zu floßen, der Kraft genug befaß, allen Anftrengungen 
eines mähevollen Amtes zu teogen, ohne daß gen 4 
dabei litt, der ſich ohne Dünkel und Anmaßung über fei 
Verhältniffe zu erheben und die dauernde Achtung und 
Liebe fo Bieler zu erwerben und zu erhalten wußte, wie 
der genannte pingefaienene: — Er war zu Mechterſtaͤdt 
im — otha geboren, wo ſein Vater als Zim⸗ 
mermann lebte und wo er den erſten Unterricht theils in 
Der Schule des Dorfes, theild in Privatfiunden bei dem 
damaligen ſehr gebildeten Schullehrer Käfemann erhielt, 
welcher ihn nicht allein in det Muſik ſehr gruͤndlich, — 
dern auch in der lateiniſchen Sprache unterrichtete. 6 
der Fähigkeiten des Schülers und trog feiner Kortfchritte 
beftimmte ihn doch fein Water zu dem Gefchäft, welches 
ihn felbft ehrenvoll nährte; indeß wurde dadurch der Uns 
terricht nicht ganz unterbrochen und befonders die Muſik 
Heißig geübt. So erreichte M. das 14. J., als ein bes 
fonderer Umftand plöglich ir Laufbahn aͤnderte. Die 
Mutter hatte, in Abwefenheit des Waters, eine Reife nach 
Erfurt geftattet, um das Frohnleichnamsfeſt zu fehen ; 
der Bater, ein (ehr beftiger Mann, mißbilligte diefe Er⸗ 
laubniß and die Mutter pielt es für nöthg, dem Sohne 
bei feiner Zuruͤckkunft zu rathen, das väterlihe Haus eis 
nige Sage zu meiden, bis ſich der Zorn des Vaters gelegt 
habe, Ein Freund in Gotha bot eine Suflucht und bier 
wurde in M. der lange heintlich gefaßte Entſchluß fefter, 
fi zum Iugendfehrer auszubilden, wozu der bald ver: 
fühnte Vater auch gern feine Einwilligung gab. Indeß 
wurde er, obgleich die Eltern nicht ohne Bermögen waren, 
doch ganz allein auf ſich felbft gewiefen; es blieb daher 
feine andere Wahl, als ſich nad einer Bedientenſtelle 
umzuſehen. Erſt 3 3. fpäter (1786) trat er in daB gos 
thaiſche Schullebrer:- Seminar, welchem damals Haun als 
Landſchulen⸗Inſpector und Gtiftöprediger vorſtand. Dies 
wurde ihm nur möglich durch die Unterftügung des noch 
lebenden berühmten Aſtronomen v. Bach, in deffen Dienften 
er geftanden hatte; als aber diefer eine Reife nach dem 
füdlichen Brankreich unternahm und jene Unterſtuͤzung — wie 


Möller. 229 


Sic fpäter ergab, gegen den Willen des Hrn.v, Zach — auf; 
hörte, war M. genöthigt, von Gotha weg nach Ronneburg 

u geben, wo er in- die Dienflte des Hofrath Gulzer trat. 

iefes Berhältniß, nicht Bejondert gänftig, wie er oft 
erzählte, dauerte Übrigens nicht lange, deun die Beier: 
niß, feine Stelle im Seminar zu verlieren, trieb zur Ruͤck⸗ 
Lehe nad Gotha. Nun war um diefe Zeit dev Generals 
fuperintendent Kopp geftorben und Dr. Löffler an feine 
Stelle berufen worden. Haun hatte den Auftrag erhal⸗ 
tem, dem Lehtern einen 5 jungen Mann zum Die⸗ 
ner vorzuſchlagen, und feine Wahl fiel auf M., der fich 
bald deifen Sewogenheit und Bertrauen in einem hoben 
Grade erwarb, fo daß er ihn ſchon im 3.1790 zum Leh⸗ 
rer beförberte. Die Stufe der Bildung, auf welder das 
mals Dr als angehender Zugendlehrer fand, laͤßt fich 
leicht aus feinen noch vorhandenen Arbeiten erkennen, 
Sie beftehen größtentheild aus Katechiſationen über ges 
hörte Predigten, uber Stellen aud der Bibel, dem Kates 
chismus und dem Gefangbuche, bald mehr, bald weniger 
auögeführt, wozu der damalige gandfchuleninfpector Haun 
die Seminariſten beſonders anhielt. Die ausgeführten 
— ſich aus durch eine nicht gemeine Klarheit in den 

len durch praktiſchen Sinn und durch eine muſter⸗ 
bafte Korrektheit. Auszüge aus Büchern, befonders pä⸗ 
Dagogifsen Inhalts, bemweifen, daß er Nügliches und 
Zweckmaͤßiges mit Verſtand gelefen hatte, Dabei war er 
fehr geübt im Rechnen, fo daß er felbft leichtere aſtrono⸗ 


miſche Rechnungen für feinen Gönner, den Hrn. v. Bad, 


fertigen £onnte, und fchrieb eine fhöne Hand. Die erfte 
©telle, welde er erhielt, war die ald Subftitut in dem 
Zleinen Orte Froͤttſtaͤdt. So gering dieſe Stelle an fi 

war, fo wurde fie ihm doch ſehr vortheilhaft dadurch, da 

Dem jungen eifrigen Lehrer ein achtbarer trefflicyer Geiſt⸗ 
licher zur Geite ftand, der ſich feiner wahrhaft vaͤterlich 
annahm. Died war der als Adjunkt in Kriedrichörode 
verftorbene Engelhardt, defien Andenken noch lange forts 
Leben wird. Der verftorbene Superintendent Bohn im 
Waltershauſen war ME. zweiter Borgefegter und er er: 
Zannte bald die Vorzüge des jungen Schulfubflituten, den 
er von diefer Zeit an feiner befondern Aufmerkfamteit 
würdigte, und auch dann noch, ald er 1793 in einer an: 
Dern Stelle berufen wurde, ihm noch freundliche Worte 
Der vollkommenſten Zufriedenheit und dee Srmunterung 
nachrief. M. wurde. nah Brüheim befördert, einen Ort, - 


welcher damals einen [ehr angenehmen Aufenthalt darbot. 


N 


230 Möller, 
Zwei adlige Bamilien v. Wangenbeim lebten theild bes 
ftändig, theils einen Theil des Jahres bier auf ihren Güs 
tern, was den günftigften Einfluß auf die Dorfbewohner 
hatte, die im Ganzen eine guten Wohlftandes fich er- 
freuten. Auch bier erwarb M. fich bald allgemeine Ach⸗ 
tung und Liebe. Sein Schulamt verwaltete er auch hier 
mit gleichem Eifer fort und fand Grholung in dem uͤm⸗ 
ang mit den erwähnten adligen Kamilien und A 
itgliedern der Gemeinde, vor allem aber in der Muſik. 
— Eine Beſchaͤftigung anderer Art gab die anwachfende 
Familie. Nichts lag dem Water mehe am Herzen, als 
die Bildung feiner heranwachſenden Eöhne, ımd mit gros 
> Danke erkennen diefelben noch jeht deffen raftlofes 


Ben 


emuͤhen, ſie durch Lehre und Beiſpiel zu brauchbaren 


Menfchen zu bilden. So verftrichen 8 I. angenehm; Die 
Schule war in gutem BZuftande und die Ephoren gaben 
dem Lehrer derfelben mehrfache Beweife ihrer Zufrieden⸗ 
eit „mit ii trefflihen Unterricht, mit feinem großen 
leiße in feinen Amtöverrichtungen und Aberhaupt über 
die gute Art, wie er fein Amt verwalte.“ — Schwerlich 
würde M. ernftlich an eine Beränderung feiner Lage ge: 
dacht haben, wenn nicht Familienrüdfichten ihn getrieben 
‚hätten, eine andere ſich darbietende Gelegenheit zu benuzs 
zen, Die Schullehrerftelle in Sundhauſen war erledigt 
worden und man bedurfte hier eined ausgezeichneten, befons 
ders thätigen Mannes und M. wurde diefe Stelle anges 
. tragen „in Rüdficht der in Anfehung feiner Amtsführung 
und fonftigen biöherigen Wohlverhaltens für ſich haben⸗ 
den beifälligen Zeugniſſe.“ Es Toftete dem Berewigten 
einen harten Kampf, fich von Bruͤheim zu trennen, um fo 
mehr, da diefe Gemeinde ihn durch eine lebenslaͤngliche 
Gehaltözulage zu feſſeln ſuchte. Indeß alle Bedenklich⸗ 
keiten wurden niedergeſchlagen durch die Betrachtung, daß 
die Nähe von Gotha die forgfältigere Ausbildung der 


beranwachfenden Söhne erleichtere, und die Stelle am. 


23. Rov. 1801 angetreten, Bei dem ſehr traurigen au 
fand der Schule in Sundhaufen wurde vor allem ein as 

ebuch über diefelbe angelegt und mit Sorgfalt über die 

ehler und Gebrechen derfelben, ihre Urſachen fammt den 
Dagegen angewandten, gut oder fchlecht befundenen Mits 
teln, eingetragen; eine Einrichtung, welche, als eine eigene 
Erfcheinung, durch den. damaligen Landfchuleninfpeetor, 
den jegigen Superintendenten Dr. Jacobi, zur Kenntniß 
der hödyften geiftlichen Behörde gebracht wurde. Diefer 
Gelehrte wirkte überhaupt mit großem Eifer in feinem 


Hr 251 


Amte und ganz befonderd vortheilhaft durch die Errichs 
tung und Leitung einer —— von Landſchulleh⸗ 
zern, um ihre Erfahrungen in Gegenſtaͤnden des Jugend⸗ 
unterrichts auszutauſchen. M. erkannte bald den großen 
Nutzen diefer Bufammenkünfte, fehlte nicht allein felten 
„der nie, fondern war auch befonders thätig für dieſen 
Berein Durch Audarbeitung einer großen Anzahl von Abs 
handlungen. Der genannte Ephorus erkannte auch bald 
Die Borzüge bed Mannes an und fchilderte ihn dem herzogl. 
Bberconfiftorium ald „einen der beften und pflichteifrigften 
Schulmaͤnner des Landes. Beſonders verdient machte 
ſich M. auch hier durch gewifienhafte uneigennägige Ue⸗ 
bernahme der Gemeindefchreibereien und Revifion der Rech⸗ 
aungen diefed bedeutenden Ortes und wirkte Dadurch, bes 
fonders in den Kriegsjahren von 1805 — 1814, ungemein 
viel Gutes, wodurch er ſich die allgemeine — und 
das volle Beusrauen feiner Gemeinde erwarb. Bei dieſen 
mannidhfaltigen Befchäftigungen und einer beträchtlichen 
Delonomie gewann M. doch noch hinlänglich Zeit zur 
Mufil, der einzigen Erholung, die er ſich goͤnnte. Sie 
wurde fleißig, theoretifh und praktiſch geubt und dem 
Mufitchore allmälig derfelbe Eifer engen, weldyer den 
Borftand befeelte, Gelten verging ein Sonntag⸗Nachmit⸗ 
tag, an weldem nicht wenigitend eine Quartett: Mufit 
aufgeführt wurde, wozu die — ſich leicht 
zuſammenfanden, da M. ſehr viele Bekanntſchaften un⸗ 
ter den gothaiſchen Muſikern — die Directoren der Kapelle 
mit eingefchloffen (wie Spohr, der ibn fehr achtete, und 
Nomberg) — hatte; alle Sontage wurde übrigens eine vors 
her forgfältig audgewählte und eingeübte Kirchenmuſik 
aufgeführt. M. eomponirte felbft, wenn e8 die Zeit er» 
Laubte, indeß bat er einen großen heil der verfertigten 
Kirchenftude wieder vernichtet, wenn er, der flrenge, re⸗ 
elrechte Theoretiker, bei der Ausführung irgend einen 
Better entdeckte, und nur 3 bis 4 find feinem flrengen 
erichte entgangen. Defto zahlreicher find Die Geſang⸗ 
ftude, ferner. Orgelftüde verfihiedener Art und Eleinere 
Klavierftüde zum Unterricht; denn er war eifrig darauf 
bedacht, das Muſikchor durch Ausbildung, junger fühiger 
Knaben volftändig zu erhalten. — So rudte der Abend 
feined Lebens immer näher und noch im J. 1815 erhielt 
er, als legten Beweis von Löfflerd Wohlwollen, dad Präs 
dikat ala Gantor. Auch defien Nachfolger, der berühmte 


Dr. Bretfcpneider, gab ihm mehrfache Beweiſe feiner vors . - 


zöglichen Leiſtungen. Gin Bamilienereigniß gab feiner 


r 


232 Einftddt — v. Beulwitz. 


Geſundheit einen harten Stoß. Bon 10 Rindern waren 
noch 4 am Leben und 8 breits felbftändig, da farb der 
weitsältefte fchon verheitathete Sohn im 32. X, feines 
lters, und dleſer Unglüdsfall wirkte fo auf die duch 
viele Anftcengungen angegriffene Gefundheit IRe,, daß er 
feit jener Zeit fortwährend aͤnkelte, biß ex fein thätiges 
Leben im 61. Lebensjahre befcyloß. 

Gotha, Joh. Heinrich Möller, 


* 100, Heinrich Gottfried Linſtaͤdt, 
Ebnigl. preuß. Foͤrſter zu Dommitd bei Torgau; 
geb. im I. 1748, geſt. d. 9, März 1999. | 

Planen im Boigtlande, wo fein Bater als Feldwebel 
in ſachſiſchen Dienften ſtand, war 28, Geburtsort, wo er 
feinen Unterricht in der Dafigen Stadtſchule erhielt. Nach 

feiner Confirmation Ieente er in Geoßebershntf beim das 
figen Förfter Die Zägerei, von wo er nach Berlauffeiner Lehr⸗ 
jahre beim Grafen v. Schönberg in Zrebig, dann beim General 
v. Dendendorf in fächfifchen Dienften, dem er, als derfelbe 
vor Belgrad ftand, folgte, ferner bei einem gewiffen v. 
Molffersdorff und aulegt beim Dberlandjägermeifter v. 
Schirnding als Leibjäger diente, ketzterer verforgte ihn 
im 3.1790 als Eurfüriel, ſaͤchſ. Foͤrſter in Pleſſe bei El: 
ſfterwerda. — Im 3. 1790 verehlichte er ſich mit Joh. 
Sophie Keſtner aus Dresden, welche ihm zwei Kinder 
gebar, einen Sohn, der als Lieutenant und Rechnungsfühs 
rer beim koͤniglich preuß, 4. Ulanenregiment in Zrerbar 
in Sarnifon fleht, und 1 Tochter, weldye bereits verſtor⸗ 

ben. Seit dem J. 1816 bezoz 2. Penfion, 
Zeitz. | Major v. Lindeman, 


* 101, Friede, Bilh, Ludw. v. Beulwig, 
fürftt. Schwarzburg-Rudolftädtfeer Geheimerath, Kanzler, Confi⸗ 
ſtorialpraͤſident. Steuerdirector u. Amtshauptmann von Koͤnigsſee, 

des großherzogl. bad. Ordens der Treue Großkreuz — zu Rudolſtadt; 


In dem Audienzzimmer der Regierung zu Rudolfadt 
‚befinden ſich die Bilöniffe der dafigen Sehemeräthe, und 


v. Beulwitz. | 233 . 


eatterd beigelegt wurde, Wollte man nun auch mit uns 
ferm Berewigten eine ſolche Lebenſsnachtaufe vornehmen 
und auf diefe Weife — warum es uns hier hauptſaͤchlich 
zu thun — mit einem Worte den Hauptzug feined Cha⸗ 
zalters benennen, fo koͤnnte man ihm Leinen paflendern 
Namen zuertheilen, als den Shrennamen: Humanus! 
Denn wie mannichfach auch feine Tugenden, wie vielfältig 
feine fonftigen ruͤhmlichen Gigenfcyaften waren, fo war 
Doch ganz unleugbar das Anffallendfte in feinem Charak⸗ 
ter die feltene Humanität, Ara er bei feiner genen 
Denk: und Handelöweife durch fein dar Leben hindurch 
an den Zag legte. — Gr war der Sohn Garl Wilh. 
Endwigd v. B., welcher als Bberft in Schwarzburg : Rus 
Dolftädtfchen Dienften fand und als ein hödhft jovialer 
und Kaeselunigee Mann noc immer in gutem Andenken : ' 
feöplicher Gefelfchaften Lebt; feine Mutter, ebenfalls eine 
geb. v. Beulwis, hatte außer dem Sohne ihrem Gatten 
moch 2 Zöchter, Lonife und Ulrike, geboren, von denen die 
Erftere ſich nachmals mit dem SOberfllieutenant v. Beul⸗ 
wig zu 2obenftein, die Lestere mit dem Geheimerath v. 
Eychelberg in Gera vermählte. Kurz nach der Geburt 
des Berewigten gab der Water feine Dienftverhältniffe 
auf und zog ſich nach dem unweit Mudolftadt gelegenen 
Marktfieden Schwarza, wofelbft er ein Rittergut beſaß, 
urädt, wo denn auch der Dahingefchiedene feine früheften . 
Sagentjahe verliebte und ſich unter einem Hauslehrer bis _ 
er Univerfität daſelbſt vorbereitete. Aus diefer Periode 
eſonders fchreibt es ſich auch, daß v. B. mit fo innigem 
Gefühle an der ſchoͤnen Natur ergoͤtzte und ein ſtill⸗trau⸗ 
liches ländliches Leben über Alles liebte, In feinem 16, 
J. ging er ouf die Univerfität und zwar nach Grfurt, 
Wittenberg und seipilg. Hier Tamen feine. guten Schuls 
tenntniffe ihm trefflich pi Statten. Bald erwadıte in 
ihm eine lebhafte Hinneigung zur ſchoͤnen Literatur, an 
welcher er felbft bis an fein Lebensende ein wahrhaft 
wiffenfchaftliches Intereſſe nahm. In der lateiniſchen 
Sprache wohl geübt, fand er grobes — am 
Disputiren*), und wie mit der Waffe der Rede, fo liebte 
er auch mit der Waffe der Hand- fich tuͤchtig herumzu⸗ 
tummeln und bei vollfter Geſundheit und Iugendiraft, 
welche fich gern auf alle Weiſe thätig Außern, nahm er 
auch an manchem jugendlichen Scherze fröhlichen Antheil. 


. *) Auch erſchien von Ihm eine Commentatio jurid. de remis- 
sione mercedis ob damna fortuita, Rudolst. 1778, 


23 9 Beulwitz. 


Im 3.1774 verließ er die Unfverfität und kehrte nad 
Nudolftadt zurüd, um da in fürftliche Dienfte zu treten. 
Koch in demſelben Jahre wurde er als Hofjunfer und 
Regierungkaſſeſſor andgeftellt, erwarb ſich bald die Gnade 
feines Fürften (Ludwig Günther) und fand fi mit Leich⸗ 
tigkeit in fein neues DBerufsgefchäft. Damald war es, 
daß er die v. Lengefeldſche Familie näher kennen lernte 
und befonders das Ältere Fräulein v. Lengefeld lieb ges 
wann. Gr vermählte ſich deshalb 1780 mit derfelben 
und veifte mit dieſer Familie auf ein halbes Jahr in die 
Schweiz, nad Lyon und Paris. Bon diefer Reife zu⸗ 
rüdgetehrt, wurde er wegen feines edlen Charakters und 
feiner ausgezeichneten Geifteöbildung 1781 von dem Fürs 
ften zum Gouverneur feiner beiden Enkel, der Prinzen 
Ludwig Friedrich und Carl Günther erwaͤhlt, mit welden 
er abermals 2 Jahre hindurch auf Reifen zubrachte und 
namentlich die Schweiz, das Tüdlihe Frankreich, Paris 
und bie meiften nördlichen Höfe befuchte. Diefe beiden 
Prinzen waren zwei ganz vorzüglidhe Menfchen, fo daß 
Die Regierung ded Erſteren noch immer ald eines der 
fhönften Beitalter Rudolftadts in ber Erinnerung lebt. 
GWelchen großen und fegensreichen Einfluß v. 8. auf dies 
felbe gehabt haben muß, beweift die Achtung und das 
audgezeichnete Vertrauen, welches fie ſtets gegen ihn zu 
erkennen gaben, und fo hat er ſich fchon hierdurch die Dank = 
barkeit feines Baterlandes verdient. — In feiner eheli⸗ 
en Berbindung Eonnte er fich Feiner Kinder erfreuen, 
was für ihn um fo fchmerzlicher feyn mußte, da feine 
fämmtlichen Güter Männerlehen waren. Daber entſchloſ⸗ 
fen fih auch beide Ehegatten, im 3. 1790 fich wiederum 
son einander u trennen, blieben aber trog der Trennung 
fortwährend in dem freundlichften Bernehmen.. v. B. 
vermählte fi) im 3.1795 wieder und wählte Fraͤulein 
Amalie, Zochter des Geheimeraths und Oberjägermeifters 
». Bibra, die bei der damals regierenden Herzogin von 
Meiningen fh als Hofdame befand, zu feiner zweiten 
Lebendgefaͤhrtin. In dieſer Verbindung fühlte er ſich 
ſchon deshalb ſehr glücklich, weil er durch fie bald bie 
früher — Hoffnungen erfuͤllt ſah. Im J. 1796 
erfreute ihn naͤmlich feine Gattin mit einem Sohne, Carl, 
in welchem er bald nicht nur den erwünfchten Erben feie 
ner beträchtlichen Güter, fondern auch feiner nicht gerin- 
en Geifteöfähigkeiten erkannte ; 1798 mit einer Tochter, 

malie, welche leider ihre Eltern nicht lange begludte, 
indem fie ſchon 1804 wieder verflarb, und endlich 1800 


—2 


v. Bu. 235 


mit einer —— Fochter, Ida, ein wahres Ideal weib⸗ 
licher Bolltommenheit, welche bald eine ganz befondere 
Sierde und Freude der Familie wurde. Im I. 1801 vers 
lor v. B. feinen Bater, wodurdh ihm die Güter Löhma, 
Munfhwis, Eichicht, Breternis und St. Jakob, welde 
feit 1450 ſchon bei der Familie waren, eigenthümlich 
fielen. — Folgendes aus feinem eigentlichen Berufs⸗ 
eben. Als Hofjunker und Negierungsaffeffor, wie gefagt, 
beginnend, rüdte er nach beendigten Gonverneurs⸗Funk⸗ 
tionen in den —— allmaͤlig von Stufe Er Stufe vors 
wärts, fo daß, ald der Geheimerath Carl Gerd v. Ketels 
hodt Alters wegen von feinen Amtögefchäften fich zuruͤckzog, 
ee (1807) in deifen Wirkſamkeit und nach jenes Zode im 
3.1814 vSllig an deffen Stelle trat. — In diefem feinem 
Berufsleben war er unermüdlich und erwarb fich die viels 
fältigften Berdienfte. Beſonders zeichnete er ſich aus bei 
Gelegenheit der einflußreihhften und ehrenvollften Gefandts 
ſchaften; fo veifte ex z. B. mehrmals in verfchiedenen Ans 
gelcan) ten nad) he ; 1805 ging ee mit dem Fürften 
ach Mainz, wo bekanntlich faſt faͤmmtliche deutfche Fürs 
en mit gerechter Sorge dem bedrohenden Welteroberer 
ich näherten; 1807 begleitete er den Prinzen Carl Güns 
ther als Sefandter nach Paris, und auch die Miffion nach 
Leipzig in Betreff der von Minifter v. Stein _projektirten 
neuen Organifattion Deutſchlands wurde 1813 ihm übers 
- tragen. Und fo that er überhaupt viel in. den fchwerdrüs 
enden Jahren des Krieged, indem er auf das eifrigfte 
bemüht war, die dem Lande drohenden Gefahren möglichft 
abzuwenden. Als nach dem Tode ded Fürften Ludwi 
Kriedrich deſſen hohe Bemahlin, die Durch feinen Tod 
verwittwete Zürftin Ghroline und deffen edler Bruder 
Garl Günther*), während der Minderjäprigkeit des Erb⸗ 
prinzen — des jetzt regierenden Fuͤrſten — ge Regent⸗ 
halt gelangte, da war es der verewigte v. B., welcher 
hr zunähft zur Seite ftand und welcher ſich bierbei ihres 
vollen Vertrauens nicht nur zu erfreuen hatte, ſondern 
auch fich deifen vollkommen würdig zeigte. Zum Beweis 
der Anerkennung feiner treu geleiteten Dienfte wurde ibm 
bei ihrem Abgang von der Btegierung das Großkreuz des 
badifchen Ordens dee Treue zu heil. Cine nicht minder 
wichtige und verantwortlide Stellung befam er das ' 
Durch, daß im J. 1814 der Erbprinz Beitri Günther 
mündig wurde und die Regierung übernahm. Aber 
auch unter dieſem Kürften, welcher fich beſonders durch 
eine unbebingte Gerechtigkeitäliche auszeichnet, ges 


*) Deſſ. Biogr, 8. Jahrg. ©. 18 d, Nekr. 


.236 - v. Beulwitz. 


noß er ein faſt väterliched Vertrauen, und fo erntete er 
unter 5 Regierungen die wohlverdienten Fruͤchte redlich 
eleiſteter Dienfte — hoͤchſte Zufriedenheit und allgemeine 
nertennung deſſen, was Derfelbe während fo geraumer 
Seit für die innere Organifation des Bandes getban, was 
tm Gingelnen und genauer bier anzugeben zu weit führen 
würde; wir bemerlen daher nur im Allgemeinen, DaB 
alles, was auch in diefer Zeit in feinem Vaterlande Loͤb⸗ 
liches gefchah, immer entweder unmittelbar von ihm feis 
ner Stellung nach auögegangen und veranlaßt, oder body 
wenigftens vedlich und unpartelifch unterflugt und beförs 
dert worden ift, fo daß daſſelbe unter den glädlichften 
und zufriedenften Staaten Deutfchlands gewiß nicht den 
legten Platz einnimmt. Hieraus erhellet zur Genüge, 
welch ein reicher Aehrenkranz dad Haupt ded Bollendeten 
umgibt; ehe wie jedoch denfelben auf fein Grab niederles 
gen können, muͤſſen wir nothwendig nody zwei freundliche 
Iumen darein verflechten,, welche pur Berfcyönerung deſ⸗ 
felben nicht wenig beitragen. Bet feinem gemüthoollen 
Sharakter batte der Löbliche Zweck der Freimaurerei ihn 
innig ergriffen, fo daß er wirklich Freimaurer im höhern 
flrengern Sinne und wahrhaft für die Sache begeis 
ſtert war; dabei entwicelte ee in den Berfammluns 
gen dberfelben ein ganz vorzügliches Zalent der freien 
ebe. Auch hatte Died Berhältniß offenbar zur Be⸗ 
förderung feiner fchon oben gerübmten Humanität fehe 
wefentlid beigetragen, fo daß man (ein nicht um= 
rühmlicher Febler) felbft auf dem weltlichen Richters 
fuble nicht felten den Meifter jener cehrwürdigen Hallen 
n ihm zu erkennen Gelegenheit fand. Er war der Grim⸗ 
Der der Loge (Günther zum ftefenden Löwen) und mit 
feinem Tode loͤſte fidy Diefelbe auch wiederum auf, fo daß 
er leider zugleich als der erfte und legte Ring in dieſer ſchoͤ⸗ 
nen Kette erfcyeint. Unter dem zweiten oben Angedeutes 
ten meinen wir fein Berhältniß zu den Künften und Wiſ⸗ 
enfchaften. Mit den Iegtern befchäftigte ex fich, wie ſchon 
bemerkt, wirklidy nicht blos aus Liebhaberei, fondern viels 
mehr aud einem reelleren und höheren Intereffe, fowie er 
namentlich in der legten Zeit (eine nicht feltene Erſchei⸗ 
nunggbei Perfonen edleren Gemuͤths) für die theologifche 
" Literatur Die größte Theilnahme zeigte. Gin, befonderes 
MWohlgefallen vor allem aber fand er ſchon frühzeitig an. 
der Poeſie. Sein Water, wie — ein Mann voller 
Humor, liebte es, jeden geſelligen Scherz in launigen 
Verſen aufzubewahren und hiuterließ fo eine Art poeti⸗ 


ſchen Tagebuchs von des Luftigften Inhalts. Der Sohn, 
yon Natur ernfteren Charakters, neigte ſich mehr zu den 
didaktiſchen, fentimentalen und elegiſchen Dichtungen und 
lieferte in dieſen Dichtungdarten mehreres, was aller Ach⸗ 
tung würdig, obſchon er weit entfernt war, befondern 
Werth darem zu legen. Mehrere feiner geiftlichen Lieder 
find in dad Rudolftäpter Gefongbuch aufgenommen wor: 
den. Die meiften feiner Gedichte verdanken ihre Entſte⸗ 
bung feinem Lieblingsgute Loͤhma, wo er fih von allen 
Berufögefchäften zu befreien fuchte, ſich da ausſchließlich 
der Ratur und den Mufen bingab und es völig wie fein 
Zusculum anfah und behandelte, das er nut felten ohne 
ein rührendes Lied des Abfchieded verlieh. Später nahm 
feine Mufe einen noch duͤſterern Charakter an, indem er 
e faſt ausfchließlih den Manen feiner unvergeßlichen 
Ida widmete, re Be feinem beflommenen Baterher- 
en eine wohlthätige Erleichterung verſchaffte. — Durch 
eine Kunftliebe erfreute er ſich ded nicht geringen Genuf⸗ 
fe , doß er mit den intereffanteflen Gelehrten feiner Beit 
meift in bie freundliche Berührung kam und fein Haus 
oft der Sammelplatz derfelben war. So ift ed merkwuͤr⸗ 
dig, daß die beiden Koryphäen unferer Literatur, Göthe 
und Schiller, gerade bei ihm fich guerft perſoͤnlich begrüß 
ten. Beſonders vertraut war er auch mit Zacharias Wer⸗ 
ner*), defien Stern zu jener Zeit (1810) gerade im Zenith 
feine® Slanzes fand. Eben fo hatte er auch mit Sean 
aul**), Zichte, Schulze (jest Geheimerath in Berlin), 
dam Müller ***), Falt****) und mehreren andern berühm: 
ten Literaten in nähern Werhältniffen geſtanden. — Um 
nun die oben abgebrocdyene Erzählung feines Kamlienlebens 
bier wiederum anzufnüpfen und zum Schluß zu führen, 
wollen wie aus Demfelben Folgendes noch herausheben: 
Durch den Tod feiner Älteften Zochter Amalie (1804) hatte 
die Geſundheit feiner Gattin fo gelitten, daß er fich ge⸗ 
nöthigt ſah, im 3.1806 mit iht nach Pyrmont zureifen. Kaum 
von dort zuruͤckgekehrt, follte auch dad ftille Saalthal der 
Schauplatz jenes unglüdlichen Kampfes werden, indem bei 
Saalfeld zuerſt fich die feindlichen Heere begegneten,. Die⸗ 
fem Ungemad feine Familie zu entziehen, fandte der Ber: 
ewigte diefelbe nach onerthaufen Doch bier der Scylla 
gluͤcklich entronnen, fielen fie dort in die noch wildere 
*) Defl. Biogr. 1. Jahrg. S. 66 d. Nele. _ 
°*) Defi, Biogr. 8. Jahrg. S.1085. d. Nekr. 
***) Def. Biogr. S.102 diefed Jahrg. 
ser) Deff. Biogr. 4. Jahrg. S. 40. d. Nekw 





v. Beulwitz. 287 


J 


238 v. Beulwitz. 


Sharybdis des Krieges, denn auch bis dahin hatte der 
Waffenſtreit fich bereits erſtreckt. Wie heldenmüthig aber 
tch bei DIRE Selegenheit die Gemahlin defjelben benahm, 
R in der im Negentenalmanady befindlichen Biographie 
des FKürften von Sondershauſen rühmlichft und genauer 
angegeben. Unmittelbar auf diefe erſten Kriegsleiden 
folgten unferd Berewigten glüdlichfte Zahre. Er in volle 
fer Manneskraft und die Familie im gedeihlichſten Em⸗ 
porwachfen, vereinigte fich Alles, nur Freude in fein Haus 
zu führen. 1811 machte er eine Luftreife nach Dresden, 

wo er befonderd mit den Malern Kügelgen und Friedrich > 
einen vertrauten Umgang pflog. 1813 erlebte er Die Sreude, 
feinen einzigen Sohn nach Jena auf die Univerfität geben 
u fehen, wozu ſich jedoch bald- auch einige Sorge geſellen 
ollte, indem, derfelbe fich nicht abhalten ließ, 1815 gleich⸗ 
alls dem allgemeinen Aufruf, gegen den wiebergefchrten 
eind patriotiſche Folge zu leiten. 1816 erfreute ee ſich 
in Baden-Baden einer ſehr buldreihen Aufnahme von 
Seiten des legtverfiorbenen*), und jegigen Königs von 
DBaiern. 1317 kehrte der Sohn wohlbehalten in das el= 
terliye Haus zurüd und trat im Gefchäftöleben dem Ba= 
ter zur Seite. Eine neue Kreude erlebte das Beulwitz'ſche 
Baus im 3.1818, als der damals in preußifchen Dienften 
fih befindlide, jest in Rudolſtadt angeftellte Oberflalls 
meifter v. Wigleben, ein Mann, wärdig einer Ida, die 
geliebte Tochter kennen lernte und Beide fih als die für 
einander Beftimmten erkannten. Dieſes Berhältniß ers 
öhte den-Heiz einer in Demfelben Jahre unternommenen 
ergnuͤgungsreiſe nach Frankfurt a. M. und der Schweiz. 
Weniger erfreulich war eine zweite im 3. 1821 nad Ma⸗ 
rienbad, indem der Water dafelbft ploͤtzlich in_eine le⸗ 
benögefährlishe Krankheit verfiel. 1822 fand die Bermäh- 
lung ftatt. Aber wie allzu großes Gluͤck das Schickſal 
ienieden immer nur neidifch erblickt, fo wollte es audy 
iefe fchönfte aller Verbindungen nicht Lange beftehen laf⸗ 
fen. Indem e8 den hoffenden Gatten Dadurch auf dem 
höchften Gipfel der Siädfeligkeit erhob, daß es ihm einem 
Sohn ſchenkte, flürzte ed ihn in demfelben Augenblid in 
den tiefften Abgrund des Schmerzes dadurch, daß es ihm 
(1823) die geliebtefte Gattin raubte. Dieſer Blitzſtrabl 
aus blauem Himmel erfchütterte alle Glieder der Familie, 
am härteften aber traf er das greife Haupt des Waters, 
Ja, diefer Todesfall war offenbar die Kataftrophe feines 


*, Sein Leben 8. Jahrg. S. AÆ d. Nekr. 


9 Beulmig. 239 


anzen Lebens; denn nach demfelben bemächtigte fich 
er ein ewige Sehnen nach dem Jenſeits, fein Blick 
auf dad Leben war gleichgiltig und trübe, und nur die 
allererfreulichften Begebniſſe vermochten ihn noch auf 
Eurze Zeit zu erheitern. Ein ſolches Freudenereigniß wurde 
ihm 1824 noch zu Theil, wo er fein Sojähriges Dienftius 
biläum feierte. Wei diefer Gelegenheit empfing er von 
allen Geiten die ehrenvollſten Beweiſe allgemeinee Aners 
Tennung und Dankbarkeit, Der Fuͤrſt ertheilte ihm das 
Erzellenz, und fein Nachfolger, der jegige Ges 

eimerath Fr. Wilh. v. Ketelhodt, verherrlichte das Feſt 
Durch eine Jubelrede, welche ein wahres Meifterftüd der 
Eloguenz if. — Wie der raube Herbftwind, wenn er 
erft ein Blatt dem Stamme entführt, bald auch die ans 


dern demfelben raubt und dem erſten nachführt, fo raffte 


der Tod 1826 auch die über 30 3. dem Jubelgreiſe liebend 
zur Geite geftandene Lebendgefährtin dahin, und zwar 
gerade zu einer Zeit, wo der Sohn im Begriff ftand, dem 
der Tochter beraubten Eltern eine zweite Ida zuzuführen. 
Hierdurch wurde deſſen Bermäplung mit dem Fräulein 
Eonife v. Wigleben zu Weimar auf eine Zeit verfpätet, 
worauf dann aber der verwaifte Vater die neue Tochter 
um fo freudiger empfing, da er bald bei ihr einen fo ho⸗ 
ben Grad geiftiger Bildung, fowie namentlich auch rs 
Kunftliebe entdedte, die ihm felbft von Jugend au 

eigen war und im Alter die fchönften Genüfje bereitete, 
Diefe nuf, verbunden mit einer zweiten forgfamen Ver⸗ 
wandten (Sräulein Fanny v. Bibra aus Meiningen) ers 
warben ſich um den Berewigten ein großes Verdienſt, in= 
dem fie befonders in der legten Seit faft keinen Augen 
blick von feinem Krankenbette wichen, bis der Tod end= 


lich ihm die lebensmüden Augen ſchloß und mit den lieben 


Borangegangenen ihn wiederum vereinigte. j 
Rudolftadt, Zulins Eberwein, 


* 102, Chriftian Salomo Rieſchel, 
, Daftor zu Roffau bei Mitweyda; 
geb. im Maͤrz 1763, geſt. d.9. März 1829, 


Er war zu Weißenberg in der Oberlauſitz geboren, 
hatte in Leipzig ftudirt, ward 1795 ald Rector nach Roß⸗ 
wein berufen und 1809 als Paſtor nach Rofjau verfeßt. 
— Man hat von ihm: Predigt nach dem großen Brande 
in Roßwein gehalten. und zum Beften einiger abgebranns 
ten Samilien herausgegeben. Rebſt einer kurzen hiftoris 


- 


fü 


20 Scherling. 


R t son Roßwein und deſſen Yerreröbränften 
— au een 180. * Frl hehe chriſtl. A 
ligionsunterricht, mit Hinficht auf die Vorbereitung der 
Katechumenen. 1806. 


* 103. Heinrich Gottlieb Scherling, 


Doctor d. Medicin u. koͤnigl. preuß. Bergrath zu Sommerſchen⸗ 
burg im Magdeburgſchen; 


geb. d. 7. Aug. 1800, geſt. d. 10. März. 1829. 
Das Geſchick wollte ed, daß S. nicht in Helmftedt, 


utter zur Meßzeit in Gefchäften gereift war, gebo= 
zen wurde. Im 10. Lebendjahre verlor er feinen Bas 
ter Joh. Gottlieb S., welcher von plöglicher Krankpeit 

eiffen, feine Kinder an fein Bett rief, ihnen die Hand 
zeichte und — fie fegnend — verſchied. Dieſe rührende 
Scene machte einen guten Eindrud auf den damals Yjähs 
rigen Sohn, indem fte ihn nicht nur beftimmte, Arzt Dee 
leidenden Menfchheit zu werden, fondern auch fein fo ers 
greifendes religiöfes, die Kranken tröftendes Betragen 
am Giechbette leitete. — Den Grund feiner Laufbahn 
legte er auf dem Pädagogium Rn Helmftedt , wo er AR 
ſchnelle Kortfchrifte in den Borkenntniffen eines künftigen 
Gelehrten machte und fich durch vorzäglidhen Fleiß das 
Lob feiner Lehrer und durch fein friedfertiged Betragen 
die Liebe feiner Mitfchüler erwarb; wie er Denn auch Dee 
- Mutter — nach ihren eigenen Worten nie eine Thraͤne 
Des Kummerd erpreßt bat. Am 15. Apr. 1817 ward er 
bei dem Collegium Carolinum und dem anatomifch:chirurs 
pilgoen Eyceum zu Braunſchweig aufgenommen und vers 
ieB nach einem Jahre wohlvorbereitet dieſe Anftalt, um 
auf der Univerfität Halle fidy dem Studium der Medicin 
u widmen, was er in allen Zweigen mit dem regſten Ei⸗ 
er that und fich befonders im Klinitum zum praktifchen 
Arzte, Operateur und Geburtöhelfer ausbildete. Am 6. 
Sept. 1820 pröomovirte er ald Doctor der Medicin und 
Ghirurgie, blieb aber noch bis zum Mai 1821 in Halle, 
wo er die Stelle eined zweiten Arztes am dortigen Wai⸗ 
fenhaufe bekleidete, Während feines Aufenthaltes dafelbft 
hatte ſich fein Zeieb, etwas Außerordentliches in feinem 
Bade zu leiften, immer mehr auögebildet; und fein Lieb⸗ 
Iingewunfh war, ficy in Wien als Arzt noch zu vervoll⸗ 
Tommuen und dann eine Reife in den Orient zu machen, 
Der Rath eined Freundes, der ſelbſt diefe Reife gemacht 





einer Baterftadt, fondern in ——— wohin ſeine 


Scherling. 241 


datte und alle Gefahren derfelben kannte, und Ihm ſchrieb; 
„Du darfſt als einziger Sohn einer verwittweten ÜRutter 
und Bruder zweier ae Schweftern Dein Bes 
ben nicht den ganz unvermeidliihen Gefahren der Peſt 
inm Drient opfern, da Du dem Baterlande fo nüglich wers _ 
den kannſt“, machte ihn, zwar auf, Augenblide wankend 
in feinem Plane, dennoch aber verfolgte er fein Vorha⸗— 
ben bis an die öftreichifche Grenze. AIS er aber dafelbft 
Schwierigkeiten fand, hielt er dies für einen Wink der 
Borfehung, gab feinen Vorſatz auf, und ging, nachdem. 
ee von da die fächlifche Schweiz und daB Wiefengebirge 
durchwandert hatte, nach Breslau, wo er das Klinikum 
befuchte und von da Michaelis 1821 ſich nach Berlin 
wandte, um theils zu eurfiren, theils noch die medici— 
niſch⸗chirurgiſchen Anftalten auf der dortigen Univerfität' 
zu benugen. Nach ſehr rühmlichen Prüfungen erhielt er 
am 13. Mai 1823 vom Minifterium die Approbation als 
praktifcher Arzt 1. Klafje und ward auf befondere Ems | 
vfehlung — *325 Krukenberg vom koͤnigl. Ober⸗ 
bergamte zu Balle mittelſt Reſcripts vom 24. Dee. 1822 
als Bergarzt im Magdeburgifchen Bergbezirk angeftellt. - 
Im Januar 1823 trat er fein Amt in Sommerfchenbur 
an. Wie er dort ald Arzt wirkte, als Menſch und Shrik 
lebte, darüber ift nur eine Stimme, die fich zu feinem 
Lobe überall ausſpricht. Gr war hilfreich ohne niedrigen 
Eigennutz; achtete auch im Bettler den Menfchen und 
ſcheute keine Gefahr, wo es galt, einen Menſchen zu ret⸗ 
ten und wohin ihn die Pflicht. rief, wie er dieſes oft und 
choͤn bewiejen hat. — So, durch Kenutniffe, wie durch 
iebenswürdigen Charakter erwarb er ſich allgemeine Ach⸗ 
tung und Liebe, und fein Wirkungskreis dehnte ſich in 
der ganzen Umgegend von Jahr zu Jahr immer weiter 
aus, je mehr er ald Arzt den Menſchen nuͤtzlich ward 
and die bedeutendften Kuren durch forgfältige, gemwiffens 
hafte und liebevolle Behandlung feiner Kranken gluͤcklich 
vollendete. — Obgleich anf dieſe Weiſe Die vielen Ge⸗ 
ſchaͤfte ſeine ganze Zeit und Thaͤtigkeit in Anſpruch nah⸗ 
men, ſo ſuchte er doch ſeinen nuͤtzlichen Wirkungskreis da⸗ 
durch noch zu erweitern, daß er ſich zum Abufitatseras 
men meldete, Gr erhielt fogleih Die Erfüllung feiner 
Bitte und die Themata zu den fchriftlichen Arbeiten, fers - 
tigte fie an und ſchickte ſie ab, der Citation zu den neuen 
Srüfungen entgegenfehend. Aber im hoͤhern Rathe war 
es anders befhlofien. Zu Anfang des J. 1889 waren 
ganz unerwartet die Blattern an on Diien auch 


R. Rekrolog 7. Jahrg. 1 


242 Sqneider. 


bei denen autgebrochen, welchen die Schutzpocken 
impft waren. Boll Vertrauen ſuchte man aud in die⸗ 
fem Uebel feine Hilfe. Er ward zu einer Blatterkranken 
— ‚ und uneingedenk der Warnung des Lactantins: 
.Mors propter incertos casus quotidie imminet, et propter 
brevitatem vitae nunquam longe potezt abesse, eilt er. 
ohne Schugmittel zu nehmen, gu ber Patientin, nimmt 
in feinen geladen Koͤrper unbedachtſam das Gift auf 
und erkraukt am 26. Februar. WBergebend kämpfte feine 
durch Abhärtungen verſtaͤrkte Ratur; umfonft erſchoͤpfte 

ch die Kunſt dreier Aerzte, verbunden mit der liebevolls 

Ppege feiner treuen Gattin Louife — Jochter des 

ſehr geachteten Kreid: und eig ring Eichel zu Harbke 
— er farb in feiner fchönften Bluͤthe im nod nicht voll⸗ 
endeten 29. Lebensjahre. — Geine zum ——— 
eingefandten Arbeiten hatten dem legten grümdlichen Bes 
weis feines ununterbrochenen Fleißes im Studium feiner 
Wiffenfhaft abgelegt , indem in einem nad feinem 
Tode eingegangenen Nefcripte des Minifteri vom 23, 
April 1829 ausgeſprochen ward, Daß fie DER volllommes 
nen Beifall ber koͤnigl. wiſſenſchaftlichen Deputation für 
dad Medicinalwefen erhalten hätten. 

Wulferftedt bei Halberftadt. Dr. St. Kunze. 


* 104. Chriſtian Jakob von Schneider, 
bekannter deutfcher Smprovifator u. Schriftiieler zu Marne im 
Herzogth. Holſtein; 
geb.d.9. Aug. 1772, gef. d. 11. März, 18%. 


Der Berewigte wurde ® Berlin geboren, wo fein 
Bater, koͤnigl. preußifcher Oberbaurath, bereitö den 6. 
ebr. d. 3. ſtarb, an welchem er in die Welt trat. Die 

uttee verlor er im 3. 1775, worauf er von der Muts 
ter und Schweſter des Kirchenraths Gebhard zu Berlin 
erzogen ward, hernach zuerft die Parochial⸗Freiſchulen, 
dann das Friedrichwerderiche Gymnaſium unter Goͤdike, 
und 1793 das Joachimsthalſche Gymnaſium unter Meies 
. zotto befuchte. In den 3. 1794 — 1798 ftudiete ee Fheos 
logie und fchöne Beiflenforaften su Halle, bielt fi dDarz 
auf zu Weißenfels, Raumburg, Breiburg, Philippseich 
geitgen Srantfurt a. M. und Darmfladt und zu Elze 
ei Hannover auf; nahm 1799 daͤniſche Militärdienfte, 
Die er aber fchon 1801 wieder verließ und zu Itzehoe, 
pie zu Kiel und Glückſtadt lebte, an welchem lchteren 
ste eu eine Buchbandiung etablirte, die er aber 1810 


Schneider. 243 5 


beim Mücteitt zum daͤniſchen MRilitäe wieder aufgab. 
Im 3. 1816_ward er ald Lieutenant reducirt und penflos 
nirt , ließ fih zu Marne in Süderditmarfen nieder und 
trat von bier aus 1818 als —— Improviſator auf. 
Durch Familienungluͤck behindert, konnte er in dieſer 
genſchaft erſt 1826 eine Reiſe und zwar in das benach⸗ 
barte Mecklenburg unternehmen, wo er in Roſtock drei⸗ 
mal, fowie auch in Warnemünde und Gadebufch mit Wels 
fa auftrat. Gr ſtarb eines beſſern Schidfals werty. — 
Seine fehriftftellerifchen Arbeiten find ſehr zahlreich; als 
feudonym nannte er ſich dabei früher Aulius Hendro, 
päter. Sänger von Marne; viele unterzeichnete er blos 
mit C. v. S. 68 find folgende: Hildesheimer Volks⸗ 
blatt 3. Befoͤrd. d. haͤusl. Gluͤcks u. der Moralität. Hans 
nov. 1798. (Darin mehrere Auffäge von ihm felbfl.) — 
Romant. Rädblid in d. Vergangenh., 0d. meine Mans 
derung nach Norden. Eine wahre Geſchichte von Julius 
Hendro. Kiel 1801. 2. Ih. , od. mein Aufenthalt in Nor⸗ 
den. Altona 18038. — Schlesw. holftein. Beitfchr. für 
alle Stände 3. Berbreit. reeller Grundf. u. wahrer Aufs 
klaͤrung. 3 Iahrg. 1802 — 1804. — Das Menfchenles 
ben in feinen intereffanten Verhaͤltniſſen. An Erzähluns 
gen dargeftellt von Sul. Hendro. Hamb. u. Mainz 1804. - 
— Aug. v. Heidenthal,. Eine Gefchichte. Leipz. 1804. — 
Schnapps Bohnenbart, der Giegfried unferer Lage. 2 
Bde. Hamb. 1805. — Der Bieutenant. Sin Gemälde a. 
der Berwidel. d. menſchl. Lebens, von Wul. Hendro. Mit 
1 &. Hildesh. 1805. — Udallos Kinder, od. Gläd, Uns 
gluͤck, Menfhenwahn. 2 Zhle. 1806. — Komifche Ers . 
zapl. a. d. Kreifen guter Menfchen. Mit 1 X. Gluͤckft. 
1806. — Altagsgeſchichten. Altona 1806. — B 
Reinhard, wie fie gelebt wu. geliebt. 2 TAhle. 1808. — 
Konr. Medardus Nothrecht, wie er gelebt, gehandelt, ges 
florben. 1808. — Golgatha u. Zabor. Beitfche. f. d. 
wichtigfte Bedürfn. unf. Zeit. Altona 1805. — Was hat 
Buonaparte zu hoffen, Moreau zu fürchten? 1805. — ' 
Weldye Kolgen werden ſich daraus ergeben, daß der junge 
Sandmann als Soldat 2 3. in d. Garnifon verbleiben 
foüU ? Hamb.. 1805. — Grfter Untere. in d. Geſchichte d. 
Baterlandes. 2 Bde. Gluͤckſt. 1807. (IR unvollendet ges 
blieben.) — Der Zreund d. Landmannes, Gine Wochen⸗ 
. f. d. Landm. in d. Hergonth. Sclesw. u, Holft. 8 
&. 1805. (Gemeinſchaftlich mit d. Rector Harmfen im 
Marne — Bierſtaͤdter Rovitätenftaffette. 
Mo, 1— 24. 1806. — —— Monats⸗ 


24 Nauen. FE: 
. 1827.—. Dee Officer, 1810, (Geineinſchaftlich 
Ir * Senges peik A = — ve 


a 
Soldat. Hamb. 1810. — Gemeinnuͤtz. Blaͤtt. f. Dit- 
marfen. 2 Wde. 1815. — Baterlandsliebe. Rede am Daͤ⸗ 
nenfefte d. 28. San, 1815. Huſum 1815. — Die Pre 
diger nach ihrer Würde u, ihrem Werth. Nebft d. erſten 
Delanntm. e. neu entfland, Kirche f. Sreunde d. Hel. u. 
Neligiofität. Igehoe 1818. — Beitr. 3. d. gemeinnäg. 
Unterhaltungsbl. (Gamb. 1810); zum Itebhoeer Wochenbl. 
u. and, Beitbl. (Berg. über ihn: Meine Wanderung nady 
Rorden; — Itzehoeer Wochenbl. 1829. No. 13; — Als 
tonaer Merkur 1818. ©. 2334; — Eiderftedter u. Dit: 
marfer Bote, 1818. Aug.; — Schwerin. freim. Abendbl. 
1826.- Aug. u. insbef. Lübkerb u. Schröders ker, d. Schlesw. 
Holft, Lauenb. u. Gutinifhen Schriftfteller, Abh. 2. ©. 
520.)— Eine volftändige Autobiographie hat er im Mas 
| — hinterlaſſen. 

chwerin. Dr. Bruffow. 


105. Gotthold Nauen, 
Vorſteher des Aronſchen Erziehungsinſtituts in Berlin; 
geb......., geſt. d. 11, März 1829 *). 


Einen fehr empfindlichen Berluft erlitt das Aronſche 
Erziehungsinftitut durch den Zod dieſes feines ehrwuͤrdi⸗ 
gen um dafjelbe ungemein verdienten Borftehers. — Mit 
einer feltenen Gwiſſenhaftigkeit, Ausdauer, Zreue uud 
“ Liebe lag der Berewigte feinem Amte über ein viertel 

Jahrhundert ob; ihm verdankt das Inftitut nicht nur eis 
nen großen Theil feines gegenwärtigen blühenden Zuſtan⸗ 
des, fondern feine voͤllige Erhaltung in jener verhangnißs 
vollen Zeit des Krieges. — Wenn die zwei mit dem Er⸗ 
ziehungsinftitute verbundenen milden Stiftungen zur Un= 
terftägung verfhämter Armuth und zur Berheirathung 
armer tugendhafter Mäddyen, deren Borfleher er mit 
eben fo rühmlicher Auszeichnung war, nicht minder feinen 
od in betrauern haben, fo därfte derſelbe vom Erzie⸗ 
hungsinſtitute doch am fchmerzhafteften empfunden wer? 
ben, well ev demfelben feine vorzugliche Aufmerkfamkeit 
ſchenkte und wie ein Liebevoller Bater in jeder Hinficht 
für daffelbe Sorge trug. Das Gedeihen diefer Anftalt 
aus allen Kräften zu befördern, ſchien beinahe die Auf: 
gabe feiner legten Sabre geweien zu ſeyn. Es gehörte 


" *) Berl, Boff. 8tg. 188, Mr. 73. 


3 


v. Kroghi | 245 _ 


Y feiner Erholung in dieſer Anftolt zu verweilen und an 
en Zortfchritten dee Böglinge ſich zw erfreuen. Mit 
wahrhaft Eindlicher Verehrung und Liebe hingen ihm das 
her fowohl Lehrer als Zöglinge an, und fein unvermuthe: 
ter. plöglicher Tod, machte auf fie alle einen erſchuͤttern⸗ 
den Gindrud, Borzüglic ſprach ſich die Theilnahme an 
Dem würdigen Verewigten am Zange feiner Beerdigung 
aus, nicht nur von Seitel der gegenwärtigen Böglinge 
des Inftitutd, denen fein väterliches Wohlwollen noch im, 

fen Andenken war, fondern auch von Seiten aller 
ehemaligen, Die fich in Berlin befinden und die faft ohne 
Ausnahme einen ehrenvollen Standpunkt in der bürgerlis 
Ken Geſellſchaft einnehmen. Es war rubrend und zu⸗ 
gleich herzerhebend, zu fehen, wie alle ohne Aufforderung, 
blo8 aus reiner Dankbarkeit und Berehrung gegen den 
Betewigten, tief bewegt wie Kinder um einen verbliches 
nen hochverehrten Bater ſich fammelten, um ihm bie 
legte Huldigung darzubringen. Die Shränen vieler Bas 
milien fließen 6 Andenken; aber die Anerkennung 
ſeines Verdienſtes wird nicht mit der vorübergehenden 
Erſchuͤtterung, Die fein Tod auf die Gemuͤther machte, 
dahinſchwinden, ſondern ſo lange dauern, als noch einer 
von den vielen Zeugen ſeines edlen Wirkens am Leben 
ſeyn wird. Den wahren Lohn feiner Handlungen wird 
ee in jenem beffern Leben aus der Hand deſſen empfan⸗ 
gen, der jeded Gute nach Verdienſt lohnt. 

Berlin. — Baruch Auerbach, 

Dir, d. Aronſchen Erz. Inſtit. 


* 106. Friedrich Ferdinand von Krogh, 


königl. daͤn. geh. Conferenzrath u. Großkreuzʒ des Danebrogordens 
zu Hadersleben; 


geb. d. 7. Sept, 1737, geft. d. 12. März. 189. 


Gein Geburtsort iſt der Hof Bangewold in Norwe⸗ 
gen. Nachdem er fich dem Forfts und Jagdweſen gewids 
met hatte, ward er den 17. Ang. 1773 Jaͤgermeifter im 
fchleöwigfchen Korftdiftrikt, erhielt den 5, Mai 1777 da 
Großfrenz des Danebrogordend und den 16. Sept. 1808 
Den Charakter eines geheimen Gonferenzrathes. Im I. 
1815 den 81. Juli ward er zum Danebrogsmann ernannt, 
gab dann unterm 20. Nov. 1821 feine Sägermeifterftelle 
auf und begab ſich nach Hadersleben, wo er im 92. Les 
bensiahre feine Laufbahn beſchloß. — Sein Hinterblies 
bener Som Godſche Haus Senft (geb, su Gramm d. 1. . 


246 Hermes. 


an. 1778) ie gegenwärtig konigl. dänifcher Rammerherr, 

ittee vom Danebrog und Amtınann der Aemter Hufen 
und Wredftedt, fowie Oberftaller in Eiderftedt und Pell⸗ 
worm. — Des Berewigten Eleine ſchriftſtelleriſche Arbeiten 
find folgende: Kurzgefaßte Rachr. ub. d. Bewirthſchaft. 
d. Gehege im e Pnlebw. Zägermeifterdifiritt; in Nies 
manns Waldberichten Bd. 2, St. 3 (Altona 1822). — 
Berihtig,, Bemerk. u, Sufäg®z. d. 1. Bde, d. vaterländ, 
Waldber chte 3 ebd. ©. 12. j N 
Schwerin, Dr, Bräffow. 


* 107. Carl Chriftian Hermes, 
zweiter Prediger an d. Stadtkirche zu Dömis im Medi. Schwerin.z 
geb. d. 17. Bebr.1770, geft. d.12. März 1829, 


Gr ftammte aus einer alten und berühmten Predi⸗ 
gerfamilie in Medtenburg und war ein naher Berwands 
ter des unvergeßlichen Fra u -Quedlinburg, Geis 
Bater Ernſt Lebrecht H., der bei feiner Geburt noch als 

rediger an der Gemeinde zu Gülftorf bei Schwerin 
and, kam 1772 in gleicher. Eigenſchaft nach Belit bei 
Guͤſtrow und ftarb dafelbft den 22. Mat 1825 im 84, 
bensjahre, nachdem er bereitd am 15. Juni 1817 fein 50⸗ 
ie ged Amtöjubiläum gefeiert und bei diefee Gelegens 
eit mit Dem Charakter eines großherzogl. Kirchenraths 
beehrt worden war. Seine Mutter Hedwig Magdalena 
war die Tochter ded als Prediger allgemein gefchägten 
Praͤpoſitus Haft zu Hagenow. Mit’ feinen Gelhwiftern, 
Deren er 7 hatte, empfing er den erften Unterricht vom 
Bater felbft, befuchte hierauf ein vaterländifches Gym⸗ 
naſium und lag einen Theil feiner theologifchen Studien 
u Noftod ob. Mit rühmlihen Kenntniffen fürs prakti⸗ 
che Leben ausgeruͤſtet verließ er die Univerfität, ließ fich 
ro licentia concionandi eraminiren und bekleidete bis zu 
feinem 26. 3. eine Hauslchrerftelle, worauf er den 4. 
ct. 1796 ind Gantorat zu Grabow berufen ward und 
den 10. Febr. 1797 mit Sophie Dorothea, Tochter 
eines Bateröbruderd, ded am 30. Mai 1791 au Golds 
berg verſtorbenen Präpofitus und Prediger Hermes vers 
heirathete. Nachdem er bier 15 I. unter mandyerlei har» 
ten Prüfungen bei nur mäßigem Einkommen zugebracht, 
wurde er 1811 zur nahe gelegenen Pfarre in Gorlofen 
befördert und im I. 1818 zur zweiten Predigerftelle im 
Staͤdtchen Dömis an der Elbe, wo er feine Laufbahn bes 
ſchloß. — Er war ein fehr keantnißreicher und vielſei⸗ 


* 
» 


Bagge — Metzke. 247 


ebiideter Bann, ein vortrefflicher Geiftiäen, ein 
cs Kreund.und liebendee Gatte und Pi 
Schwerin. Dr. Brüffow, 


108, Eliefer Bagge, 
Adjunktus u, Pfarrer zu Weber bei Goburgs 
geb. im 3. 1755, geft. d. 14. Diär 189 9). 


Dad. Vaterland des MWerftorbenen ift Schweden und 
fein Geburtsort Gothenburg. Im 3. 1767 veifte fein 
Onkel, der damalige —— — und Generalfupers 
intendent Dr. E. R. Bagge gu Coburg, nady Schweden in 
ein Boterland. Gliefer B., damals 12%. alt, hatte ſich 

e Liebe und das Wohlwollen feines Hnkels zu erwers. 
ben gewußt, und dieſer machte ihm den Antrag, mit nady 
Deutihland zu reifen. Der muntere Knabe nahm dieſes 
UAnerbieten mit Freudigkeit an. Sie ein Water forgte 
— ———— hier fuͤr ſeine ———— Bald rei 

Jangling zum nuͤtzlichen brauchbaren Mann heran 
und fliftete und wirkte auf den verfchiedeuen Poſten, in 
welchen er geftanden, viel des Guten, indem er 3 Jahre 
als Scyulcollege, 11 3. als Diakonus zu Coburg, 22 3, 

Yin in Mes 


Rs 


* 109. Johann Vertraugott Metzke, 
z Hofrath u. Suftizcommiffär zu Sagen; 

geb. d. 19, Zul. 1768, geſt. d 14. März. 1829. 

Gr war zu Kreiftadt in Niederfchlefien geboren und 
verlor kaum 10 J. alt feinen Water, den dafigen Pastor 
imarius , Kirchen⸗ und Schulinfyector Chrift. Vertraug. 
— Der Graf von Kalkreuth auf Siegersdorf und der 
unlängft in Paris verfiorbene Graf Schlaberndorf nah⸗ 


*) Dorfztg. 1839. Nr. 58. 


248 Megtzke. 


men fich des Verwaiſten an und forgten väterlich für 
* weitere Erziehung und wiſſenſchaftliche — 
So wirde es ihm möglich, nach genoſſenem erſten Schuls 
unterricht gu Freiſtadt und Sjährigem Beſuch des Gymna⸗ 
fiums zu Maria Magdalena in Breslau, im I. 1787 die 
Univerſitaͤt Halle zu beziehen, wo er mit Fleiß die Rechte 
Rubiete, Buch Bermittelungded genannten Grafen v. Kalk⸗ 
reuth, damals Bevollmachtigter des Herzogs von Kur⸗ 
land und Sagan war, wurde er nach ſemer Michaelis 
: 1790 erfolgten Ruͤckkehr von der Akademie als Auskulta⸗ 
tor bei der herzogl. Rentkammer in Sagan angeftellt, 
ken fiy aber bald durch den Zod feines väterlichen Bes 
hügerd allein auf feine eigenen Hilfäquellen verwiefen, 
wodurch er verhindert ward, die Eoftivielige Laufbahn 
zum hoͤhern Gtantödienft antreten zu können und fi 
genötigt ſah, nady. den beftandenen juriſtiſchen Pruͤfun⸗ 
en die Stelle eines Juſtitiarius der herzogl. Saganfchen 
üter anzunehmen. Dieſe Anftellung erhielt er im 3. 
1792, ward 1796 koͤnigl. Juſtizeommiſſaͤr und Notar, ers 
hielt im 3. 1808 den Zitel eines herzogl. Hofraths und 
wurde, nadıdem er im I. 1824 das Suftitiariat der herz - 
— Güter niedergelegt, an die Spitze dee oͤkonomiſchen 
erwaltung des Fuͤrſtenthums geftelt. — Mehrere au 
ihn ergangene Aufforderungen , Aemter außerhalb Sagan 
anzunehmen, bat er abgelehnt, — Gr genoß das hohe 
Bertrauen des verftorbenen Herzogs Peter von Kurland 
und Sagan, fowie der jegt regierenden Herzogin Wilhels 
mine, zeichnete ſich aber auch in dev Wahrnehmung d 
fürftt. ISntereffe und überhaupt feiner ganzen amtlicy 
Stellung durch unermüdlichen Fleiß und durch hohe Klug⸗ 
beit au. Da nun gu feinen von der Natur ihm ges 
ebenen Geiftesträften, feinen vielfeitigen Kenntniffen, 
einer raftlofen Thaͤtigkeit und dem durch alles dieſes aus 
Berordentli geſchaͤrften Geiſtesblicke, der in jeder Sache 
ogleidy den richtigen Punkt ſah, die hoͤchſtmoͤglichſte 
echtlichleit und Uneigennugigkeit trat, fo wurde er bald 
Dev weitgefuchte und immer bereite Rathgeber und Hels 
fer aller Rathlofen und Bedrängten. Diefer unermüdes 
ten Thaͤtigkeit unterlag aber fein Körper, nachdem er bis 
zu feinem legten Athemzuge mit ungefchwäcdten Geifte 
gearbeitet, — M. war zweimal verbeirathet, zuerft mit 
eg des Novelliften Weißflog, die aber fchon 
nach. Berlauf eines Monats nach eingegaugener Ehe ftarb. 
Bon feiner zweiten ihn Überlebenden Frau, geb. Engel, 


Y 


v. Storh. 249 


at er 4 Söhne, die ſammtlich im konigl. preußi 
— 5 A —**— angeſtellt find, "9 preuß ſchen 


* 110. Gottfried Chriſtoph von Storch, 
großherzogl. mecklenb. ſchwerin. Major u. Stabsofficier zu Roſtock; 
geb. den 8. Apr. 1778, geſt. d. 14. März. 18% 

Der Berewigte ward zu Lohmen, einem Dorfe im 
mecklenb. fchwerinifchen Klofteramte Dobbertin geboren, 
wo fein Vater Prediger war. Seine Bildung wurde durch 
Deneleber: geleitet und ſchon früh zeigte ſich bei ihm die 

eigung ä m Militärftande, Er trat daher ſchon in feis 
nem 16. J. (1794) ald unter in das großherzogl. Milis 
tär ein, und zwar bei dem Oberft von Winterſchen Gres 
wadier-Regimente, das damals zu Guͤſtrow garnifonirte, 
erhielt den 4. Mär; 1795 das Patent als GSecondlientes 
ssant und den 11. Sun. 1802 ald SPremierlieutenant in 
Demfelben Regiment, und wurde von bier im J. 1807 in | 
leihem Grade in das 2, Bataillon des von Pleſſenſchen 
eibgrenadier-Regimentd nach Schwerin verfept. Als fich 
im folgenden Jahre darauf das mecklenburgiſche Militäe 
za dem Webertritte des Großherzogs zum Rheinbunde 
in eine Infanteriebrigade formirte, wurde v. Gt. zum 2, 
Bataillon derfelben nah Wismar und 1809 zum erften 
nad Roſtock verfest. Im 3. 1812 ging er mit dem Gons 
tingentregimente unter den Befehlen des Generalmajors 
son Fallois in den denkwuͤrdigen Berbiug nach Rußland, 
welcher auf feine Gefundheit die nachtheiligſten Folgen 
erte und feinen frühen od herbeiführte. Bei feiner 
ckkehr mit den Reſten diefes Regiments avancirte er 
aun unterm 18. März 1813 zum Kapifän und wirklichen 
Gompagniechef im erften Musketierbataillon und folgte 
ra der mecklenburgifchen Sahne in alle feit der 
Beit von den großherzogl. Truppen gemachten Feldzüge 
egen Frankreich. Seitdem fland er fortwährend zu Ro⸗ 
et in Garnifon, wurde den 28, aA 1821 zum Mojor 
befördert und: dem 2, Musketierbataillon aggregirt. — 
v. St. war ein ganz vorzuglidheer Menſch und genoß alls 
gerne Achtung und Liebe, Seine Liebe und Anhaͤng⸗ 
icykeit für Ehre, Fuͤrſt und Vaterland war erprobt und 
ſtets bewährt gefunden worden. In ihm ftarb ein bras 
wer Soldat, ein biederer Freund, der uneigennügig und 
gu ja mit eigener Aufopferung uberall half und Gutes 
ae: —— Ri joe * Gefuͤhl offenen Herzen 

nur e 

Schwerin. Dr. Bruſſow. 


20 


* 111. Lorenz von Weftenrieber, 
— seh. geiſti. Rath, Domtapitular u. Alademiter, Inhaber b. 
IERERMRRRENEEN NEE der baier. Krone u. des Ladwigserdens — zu 


Münden; 
geb. d.1. Aug. 1748, gef. d.15. März 1080°). 

Der Bollendete Rammt aus einer alten augeſehenen 
Bürgerfamilie zu Münden. Iefniten waren feine Lehrer 
—ãA rr © — Geiß eh * 
liebe für den Meltprießerfiand, für weldyen er auch die 


- Dei Geiſtes bei —* Boden je 5 —— muß, in be 
bes Grflaunen auöbrechen wird: wie fo Turzer 
a r einee fo hoben Se gr emporft —* — 
kademie trat 1758 ins Leben und es if von B. 
een Big und Wärme befcprieben, wie a Sefuiten der 
aufteimenden feindlich entgegenwirkten. Ueber feinen 1775 
chriebenen ‚Inbegriff Der Religion‘ wurde er nad 
ge ng zur Berantwortung — und ae — 
unw —5 Richtern wegen ſeiner B 
tem aus einander ſetzen, daß er nat vie die p beige Sad, 
fondern den berähmten Abt Jeruſalem gemeint Ba 
Kaum angehört, Wurde er verhaftet und wur —ãx 
Kurfuͤrſten ernſten Befehl erhielt et die Freiheit wieder. 
Durch ſeine Popularitaͤt gewann W. in den erſten Jah⸗ 
zen inee öffentlichen Auftretens allgemeine Aufmerkſam⸗ 
Zeit, deren keiner feiner füddeutfchen —— ſich —5 
men konnte. Die deutſche Sprache thaͤt durch 
Batern einen Nieſenſchritẽ vorwärts und die en des 
gutes ——— Engalpofmachten nicht viel geringeren Sins 
euch, als Goͤthes alın (tiger „Werther. —— des hi⸗ 
ſtoriſchen ons kannte und die „Erinnerungen über 
die Urfachen des allzu geringen Nutzens, den man in Schu⸗ 
len aus der Lektuͤre der alten Elafjifchen Autoren erhält, 
machten ein großes und angenehmes Aufſehn. Berwandt 
Damit war die Unterſuchung über den Werth, den die 


°) Mac dem „‚Saland‘ 1839, Mr. SE r 


* % 


v. Weſtenrieder. . 25 


 Seiedgen und Römer auf öffentliche Dentmale, auf reli⸗ 

gidfe und bürgerliche Feſte festen und wozu fie felbe bes 
:  angten (1777)”, die „Einleitung in die Ichönen Wiſſen⸗ 
fAyaften” und die Gewiffendfragen: „Barum in dem 
Schulen mehr Wiffenfchaft ala Weisheit erlernt wird 3 
„Barum die Früchte der Schulverbefferungen fo langſam 
reifen" „Barum gute Köpfe fo feltfame Köpfe find 3" 
DWanm der Einfluß der fchönen Känfte auf die Denkungs⸗ 
art und Sitten des Volkes fo gering ik ?“ „Warum es 
fs wenig Schriftenafür das Herz gibt?" „Die Sittlichkeit 


erfall, nicht die Religion‘ zc. haben die ehrende | 


Anerkennung derjenigen erhalten, welche von Ws. Anſich⸗ 
ten himmelweit entfernt waren. Die ſchoͤnen Wiſſenſchaf⸗ 
ten und bildenden Senf trieb W. als Vorſchule der Ges 
ſchichtſchreibung und eiferte für das deutſche Schaufpiel, 
als für eine Schule der Sprache und der Gitten. Gr vers 
fade ſich ſelbſt im Luftfpiel, 1774 durch „die zwei Gans 
taten’, und im Drama 1776 durch „Mark Aurel’. 
Bevor WB. fich in dem Fache Öffentlich zeigte, für welches 
er das Meifte getban hatte, in der Geſchichte, ſchickte er 
* „Erdbeſchreibung der baieriſch⸗pfaͤlziſchen Staaten, 
ſammt einer Einleituug in die — Erdbeſchreibung 
(1784),'' voraus; 1785 erſchien feine „Geſchichte von Bai⸗ 
ern für die Jugend und das Volk’ und im naͤchſten Jahre 
ein Auszug aus derfeiben, ein Werk, das nach einem hal⸗ 
ben Fabehundert noch für das befte Handbuch der baier⸗ 
fon Geſchichte gelten muß. Die Wärme feiner Sprache, 
ie Bulle der Ideen und der ritterlicde Kampf wider Die 
Alles anfteddende Gemeinheit der Gefinnung haben Biele 
ewonnen und jedes Nechtlihen ungetheilten Beifall er⸗ 
alten, denn in jeder Zeile fpricht ſich eine hohe Liebens⸗ 
würdigteit aus. 8, fand einen heftigen Gegner an ins 
mann, der den Bannfluch über en Geſchichtswerk aud⸗ 
ſprach, der aber auf dieſen zuruͤckfiel. In der Journali⸗ 
Hit wirkte W. durch feine „baierſchen Beiträge” (1779— 
1781) und in ihrer Bortfegung ‚unter dem Zitel: „Jahr⸗ 
budy der — —— n Baiern“, auch war er 
(1782 - 88) Mitarbeiter an den pfalzbaierſchen Beitraͤgen. 
., ein großartiger Raturalift, empfand einen geheimen 
Schauder vor den anatomifchen Gefchichtöpräparaten aus 
Lan Sugendjabren und er meinte, Monographien und 
iographien müßten den großen gefchichtlichen Konturen 
er einen Körper geben. Er fing an, dee Sage, dem 
Liede und dem Bollsmährchen ihre Rechte widerfahren 
zu Infien und das ganze Bolt mit einer Poeſie zu traͤn⸗ 


/ 


Zen, die ihm angemeffen il. Die Yopularifieung der Ge⸗ 
(dichte Ducch BeRändige Bermählung mit der vedenden 
und bildenden Kunſt "war die Grundanficht von feinen 
hiſtoriſchen Kalendern, die eine lange Reihe von Jahren 
begierig gelefen wurden. Einem andern Publikum und 
andern Zwecken widmete er die 1788 begonnenen und bis 
in die legte Zeit fortgefegten „Beiträge zur vaterländi- 
fen Hiftorie, Statiftit und Landwirthſchaft, ſammg ei- 
nem Ueberblick der fchönen Biteratur (5 Bde. 1788—1794)". 
Sie eröffneten manche für die baterfge Geſchichte Feuchte 
reiche Unterfuchungen und quellengemäße Vorarbeiten. 
Interefſſante Bruchftäde aus einer Münchner Chronik ver: 
volftändigten die von ihm fchon 1782 herausgegebene „Bes 
fehreibung von München" und audy feine akademiſchen Re: 
den behandeln hiſtoriſche Stoffe. Seine wiffenichaftliche 
Thaͤtigkeit erregt großes Grftauien, wenn man den unfes 






Kgen Krankpeitäzuftand betrachtet, In weldem er viele . 


Jahre feines Lebens vertrauerte; er felbft beſchrieb diefen 
ſchrecklichen Zuftand; er litt an Zrismus (Backenſchmerz) 
und das Uebel war von folder Entfeglichleit, daB ſelbſt 
die Wundärzte den Anblick des Leidenden kaum ertragen 
Tonnten. Er litt diefe Qualen, wofür man kein Bild hat, 
von 1787 bis 1793 und war bis an feinen Tod nicht voͤl⸗ 
lig frei davon. — Als nach dem Wiener Gongreß die neue 
Ordnung der Dinge eintrat, zeigte fih W. auf einer neuen 
Bahn durch da6 „Glossarium germanico- latinum vocam 
obsoletum primi et medii aevı, imprimis bavyaricaram. 
Collect, et ıllustr, a Laur, de West, Tom, prior, Monachü 
1816. An diefe alterthuͤmliche Arbeit reiht fich zunächft 
Der vieljährige Antbeil, den 28. an den „monumentis boi- 
cis““nahm. Gie haben gu gelehrten Streitigkeiten geführt, 
Die mit Hohn begannen und mit wegwerfender Kälte ens 
beten, in denen auch W. nicht frei von Leidenfchaftlichkeit 
blieb, da er fein edles Walten fo verkannt fah. — Die 
Akademie begann von neuem eine große Sammlung aller 
monumenta boica, an der. W. thätig war, die aber, noch 
jr ae vollendet, hoch gelobt und ſchwer getadelt wors 
en ift; ja in Hinficht auf W. fprach man aus: er habe 
Bo und feinen Ruhm überlebt. Könnte aber ein in Hins 
at auf Humanität und Nationalität gleich audgezeichnes 
ted Wirken, wie das feinige, in der hat einer fo beflüs 
gelten Vergeſſenheit zur Beute werden?! Das wäre eine 
trübe Erfahrung und wie müßten das Jahrhundert beweis 
nen, das Geiger und Sängerinnen vergättert, während 
«0 den mib großer Muͤhe errungenen Borbeer eines Helden 


| v. Weſtenrieder. 253 
auf dem Felde der Wiſſenſchaften in Stand teilt! Daß 
8. legte Erzeugniffe nicht feinen früheren gleichgeftellt 
werden dürfen, wird Keiner leugnen; allein das ift ja 
der Gang der Natur, dag das Alter nicht mehr fo zeich an 
Ideen und Kraft auftritt, wie die Sugend, und dieſe 
Grenzen der Natur äberfpringt Niemand! ME. Glanzs 
periode ift in ein Jahrzehend (1786—1796) eingefchloffen. 
Widerſtand hat er feinem Volke ewig gepredigt, und der 
Kern feines ganzen Lebens war Widerftand, zuerft gegen 
gefährliche Pläne von Außen, alddann gegen Unterdrüs 
Hung und Berfinfterung von Innen, Fruͤh trat er ins 
Genfurcollegium, in den geiſtlichen Rath und zur Schulcoms 
miffion. Im 3.1808 erhielt er den Kivilverdienftorden 
der baierſchen Krone und 1813 den Adelftand. Bei der 
Aubeifeier ſeiner Priefterwürde wurde er geiftlicher Ges 
heimerath und fein SOjähriges Wirken an der Akademie 
ehrte der König durch Verleihung des Eudwigsordens. Den 
boffnungsreichen vaterländifchen Inftituten wendete er 
reiche Vermaͤchtniſſe zu und ſicherte fo fein Gedaͤchtniß 
der. Nachwelt durch auögezeichnetes Wirken im Gebiete 
des Wiſſens, durch treffliche Züge wahrer Humanität und 
durch den Kranz, den er fich durch feine hiſtoriſchen Leis 
Rungen unverweltlih um die Schläfe wandi — 
ußer den bereitd genannten erfchienen von dem Vers 
ewigten noch folgende Schriften: Rede 3. Andenken d. 
Det. v. Oſterwald. Münden 1778. — Beſchreib. e. Ges 
mäldes: „die Himmelfahrt Maria’, v. Knoller. 1778. — 
Briefe baier. Denkungsart u. Sitten. 1778. — Bon d. 
Tragoͤdie; e. — Bon d. Epopoe desgl. — Seine 
Neden und Abhandl. erfchienen zufammen unt. d. Zitel: 
Bor. Bs. Neden u. Abbdl, 1779. — Zum Andenken d. 
Andre. kn v.Defele, 1780. -— Rede 3. Andenk. d. geiftl. 









NRathsſekr. Lipowsky. 1781. — Hat hauptſaͤchlich Antheil 
an d. dringend. Vorſtell. an Menſchlichk. u. Vernunft um 
Aufbeb, d. ehelofen Standes d. kathol. Geiſtlichkeit. 1782. 
— Der Traum in drei Nächten. 1782. — Bon d; Baiern 
in Holland; Rede. 1782. — Leben d. Joh. Franz Seraph 
Edlen v. Kohlbrenner, Hofconimerzienrath in Baiern. 
1733. — Befche. d. Wuͤrm⸗ od. Starenbergerfees u: d. 
umlieg. Schlöffer. m. 1%. 1784. 2. Aufl. m.13 8. 1811. — 
Katechism. f. d. Landvolk. — Von d. Rominaliften. 1786. 
— Die Grundurfachen d. zahlr. v. 11. bis ins 15. Jahrh. 
in Baiern gefift. Abtelen. 1787. — Die Gerechtſame d. 
Megenten, nad) d. Bedärfn, d. Staats eigne Landesbiſchoͤfe 
zu ernennen. 1787. — Ueb. d, Berheimlichung alt, Hands 


J 


- 


254 Hoffmann. 


(re. w. Urk.; Weorlef. 1788. Dedgl. Rede. 1789. — 
Statik. Beſchr. d. Edger. Dachau. 1792. — Ueb. Bericht. 
d. A qh. d. 7 Meinhard. 1361 — 1563. 
Borlel. 1792. — Betracht. üb. Endwig d. Brandenb. 1793. 
— Dentrede auf Ildephons Kenedy. 1802. — Rede üb. 
d. Rechtbuch d. Rupr. v. Freifing. 1802. — Abriß D. 
dentſch. Geſch. 1798. 2. NOQ. 1807. — Abriß d. baier, 
Geſch. 2 2%. 1798. — Gelb. d. kön. baier. Akad. d. 
Bifl. 2 Ihl. m. 8. 1805. — Denkrede auf Karl Albert 
won Bachiery. 1809. — Briefe aus u. Ab. Gaftein. 1817. 
— Hundert erungen. 1818. 2. Aufl. 1822. — Mit 
Jak. Salat: Web. d. Wiederherftell, d. Zefuiten. Ulm, 
1818. — Centum Theses «circa materias gravissimas ex 
Philosophia sanae rationis et experientiae. Monach, 1819. 
— Hundert Sonderbark. od. d. neue Mün im 3.1850. 
1824. — Hiftor. Schr. 1825. — Sein Bildnif von Book 
in d. Gamml. v. Bildn. gel. Männer $.15 (1795), fer⸗ 
ner vor dem 7. Bde, feiner Weite. 3. vaterl. Hiftorie 2c. 
von Haas. — Bergl, Porträtfamml. baier, Gel 1 6. 


(Münden 1821). 
* 112 . Gottfried Stephan Hoffmann, 


Doctor d. Medicin, k. baier. Diſtriktsphyſikus der beiden Landge⸗ 
richte ECbern u. Gleusdorf u. Sachſen⸗Meining. Hofrath zu Ebern 
im Wuͤrzburgſchen; 
geb. d. A. Mat 1768, geſt. d. 17, Maͤrz 189. 


Er wurde zu Altenftein in Franken geboren und von 
einem Bater Georg Stephan H., Ghirurg und ein wife 
enſchaftlich gebildeter Mann, nachdem der Pfarrer . des 

ris den erften Grund zur Bildung des Knaben gelegt 

atte, im 53.1766 auf die Rathsſchule nah Coburg ges 

acht, wo er ſich die Liebe aller feiner Lehrer erwarb 
und endlich in das Gymnaſium überging. Im I. 1771 
begab er ſich auf die Univerfität Gottingen und wurde 
bier von mehreren Profeſſoren ed feine® ausgezeichnes 
ten Benehmens und feiner geiftigen Borzlige als Hausfreund 
behandelt; wie ihm denn feine liebevolle Sanfmuth alle 
Herzen gewann. Alle feine Iugendfreunde wurden in der 
golae ausgezeichnete Männer Im 3. 1775 ging er nady 

teaßburg, wo er am 4. Dec. 1776 promovirte. Bei Dies 
fer Gelegenheit zeigte ſich fein edles Herz im herrlichſten 
Lichte. Sein Vater hatte fchon bedeutende Summen wils 
lig für ihn aufgeopfert, aber nicht ohne —— Sorge. 
4 bedurfte e8 noch einee Summe. für die Promotion. 
Sollte der zaͤrtliche Sohn dem theuern Water die Freude 


ij 


| 


| Hoffmann. 255 
der Mädkehe durch neue Forderung verbittern? Das war 
dom unmoͤglich. Er entſchloß fih alſo im Stillen das 
Kapital zu diefem Zwecke zu entnehmen und zahlte es 
in der Folge in den erften Jahren feiner Praris wieder 
fammt den Intereffen zuruck. — Freiherr v. Hutten zu 
Birkenfeld gab die Veranlaffung, daß H. im Oct. 1779 
als Phyſikus des Nittercantond an der Baunach anges 
en ward umd die Obliegenheit erbielt, eine Apotheke 

‘feinem Haufe einzurichten, weil in weiten Umkreiſen 
keine anzutreffen war. Ohne Gehilfen verfah er Diefe 
Apotheke bis zum 3.1811 ganz allein, machte alle chemis 
Sen Präparate felbft und verwendete oft dazu halbe 

aͤchte, wenn er des Tages geflört wurde. Dabei war 


| er unermüdet, Leidenden Hilfe Fi leiten. Als fi meh⸗ 


/ 


rere Unglüdsfälle dur den Biß wüthender Hunde ereigs 
neten, fchrieb er im %.1782 eine Anweifung für Laudleute 
zur Verhütung der Waſſerſcheu, Ließ diefe Flugſchrift auf 
eigne Koften druden- und vertheilte fie ganz unentgeld⸗ 
lid. Eben ſo ungigennais ertheilte er Frauen aus dem 
anzen Ganton Baunach in der Geburtshilfe Unterwei⸗ 
ung. — Den 6. Mai des J. 1788 verehelichte er ſich mit 
Eva Friederike, Tochter des allgemein gefchägten Arztes 
und Hatbes Gerg zu Königäberg, von welcher ihm 4 Toͤch⸗ 
ter und 1 Sohn, der jegige Landgerichts: Phyfitus zu 
Ebern, geboren wurden. Im 3.1790 ließ er eine zweite 
Schrift „über dad Berhalten bei Scheintod, Ertruntenen, 
Ohnmächtigen, Erfrornen, Erftidten und andern Veruns 
glädten auf eigne Koften druden und unentgelblidy aus⸗ 
theilen. Diefee Schrift folgte im 3. 1792 eine andere 
nüber das Verhalten und die Lebensordnung in bisigen 
und anſteckenden Krankheiten‘, und zwar auf folgende 
Beranlaffung. Im Sommer bed Jahres 1760 brad in 
dem eine kleine Stunde von Rentweinsdorf entfernten 
wuͤrzburgſchen Städtchen Ebern ein peftartiged Nervens 
fieber oder Be aus. Kein Arzt, Feine Apotheke 
war bier. H. wurde zu Hilfe gerufen und fand ſchon 
ganze arme ———— in der traurigſten Lage. Kein Menſch 
wollte dergleichen Hänfer betreten, weil die Anftedung 
fo fibhtbar war. Bon den zwei Geiftlihen, welcde den 
Ungluͤcklicen beifprangen, farb der eine und auch fein 
Nachfolger hatte 14 Sage fpäter daſſelbe Loos, H. ließ 
fi durch nichts abfchredden. Oft fah er Todte bei Les 
benden in einem. Bette und fchaudererregende Scenen. 
Butüdgelehrt vom Schauplatze des Jammers bereitete er 
bis in Die Racht Arzneien, die ein Waͤrter alle Morgen 


s 


BE Hoffmann. 


| 


j 
I 


mit einem Tragkorbe abholte. Wie ein Engel erfählen : 
er bei dieſer fehrecklichen Kataſtrophe und feste durch feine 


Sorgfalt der Krankheit Schranken, aus reiner Menſchen⸗ 


Liebe, mit eigener Lebensgefahr, obgleich er aus. dem Würze 
burgifhen Leinen Gehalt bezog. Der Fuͤrſtbiſchof Franz 
Ludwig, v. Erthal überfendete ihm daher zwölf filberue 
Dentmunzen, im Werth zu etwa 56 fl. nebft einen Bes 
‚ lobungsdetrete, und H. nahm dad Bewußtfein mit ſich, 
mehr als feine Pflicht gethan zu haben. — Im 3.17% 
wurde er ald ordinivender Arzt im Klofter Banz anges 
ftellt, wo er im 3. 1803 eine Eleine Abhandlung über die 
Schutzpocken herausgab, in welcher er die wohlthätigen 
Kolgen der Inoculation, die er unermüdet ſchon Damals 
an Tauſenden verrichtete, entwidelt hatte, Vierhundert 
Sremplare wurden in alle Gegenden verfendet und unent: 
geldlich audgetheilt. — Als Rentweinsdorf in daB Ges 
biet des Großherzogs von Würzburg fiel, echielt H. Pens 
fion für feine ritterfchaftlichen Dienſte, mußte aber dages 
en ohne weitern Gehalt Die pryſteat Ebern und Seß⸗ 
ach verfehen. Bei der fpätern — wurde 
er tm 3.1808 als Phyſikus bei dem koͤnigl. baier. Land: 
eriht Gleusdorf angeftelt und ihm zugleich von der 

egterung zu Bamberg dad ſehr beſchwerliche Ybyfikat 
Beil übertragen. Im 3.1823 endlich fah er fich durch 
Kraͤnklichkeit und Altersſchwaͤche genöthigt, um Penfios 
nirung zu bitten, weldye Bitte ihm denn auch unter aller 
hoͤchſter Beifallsbezeugung für feine teen geleifteten Dienfte 
und zwar.mit Neberlafjung feines ganzen Gehaltes bewilligt 
wurde: — Bis zu feinem legten Augenblid blieb fein 
Geift heiter und vol Intereffe für die Literatur, mit des 
ren Gange er unaufhaltſam fortichritt. Er hatte das 
Gluͤck, alle feine Kinder verforgt I wiffen und war übers 
haupt in feinem Familienleben glüdlich und vom Himmel 
gefegnet. Er war fromm ohne alle Pietifterei und bildete 
auch feine Kinder nach der lauteren und vernünftiges 
Ghriftustehre heran. Keinen Morgen ließ er fich abhals 
ten, im Kreife der Seinigen fo recht aus der Fuͤlle des 
Herzens die Morgenandacht zu beginnen. Schlicht in 
feinem ganzen Wandel, fern von dem lauten Zreiben der 
Stadt, dad er floh, wählte er Ginfachheit und Mäßigkeit 
zu feinem ſchoͤnſten Schmude und wollte lieber feinen 
Kindern den van eines ausgezeichneten Wohlthäters der 
Armen und der Menfchheit hinterlaffen, als ficy mit vechts 
lichem Gewinne bereichern, Als Arzt befoß er das Ver⸗ 
trauen allev Stände und nie wird fein Rame in jenen 


‘ 


Sophie Albertine von Sqweden. 267 


Eegeuden erflerben, wo er fo oft wie ein Lebender Genius 


<erfhien. Er füßte alle ueuen Entdedlungen. in feinem 


Bade beglerig auf, forfchte, präftg und verſuchte nur mit 
bee. Außerften Behutfamkeit, war Ale ein blinder le er 
eines neuen Syſtems, verwarf aber auch nie leichtfertig,. 
was die Beit und die Wiſſenſchaft Darbot. Schon bei 
feinen Lebzeiten wurden feine Verdienſte wenigftens zum 
Theil anerkannt und yur feine große Defheidenheit ver⸗ 


. bindexte e8, daß fein Namenicht öfter in ———— Welt 


‚als. Stern vorzuͤglicher Größe glaͤnzte. 


1810 würde er ungeſucht ‘und ohne Koften zum berzogl. 
‚meiningfchen Hofrath ernannt und erhielt von Ben 
Mit⸗ 


‚ind. J. ein eigenes Diplom als correſpondirendes 


glied der phyſiſch⸗mediciniſchen Societaͤt daſelbſt. Einen | ’ 
—“ — Ruf erwarb ihm auch die Ueberſetzung des bee 


rühmten Werkes: Sanehes observations sur le maladies 
venertennes, Paris 1785. Aber daB fchönfte Denkmal lebt 


in den Herzen der Geinigen, denn gewiß ift nie ein Vater 
inniger von Gattin und Kindern geliebt wordep, als dies. 


fer herrliche Menſchenfreund. 


kuͤnfte entzogen, in deren Genuß fie’erkt von des 


113; Sophie Albertine von Schweden, 
Iekte Zürftin= Xebtiffin von Quedlinburg + zu Stodholms’ 
geb. d. 8 Det. 1758, geit-d. 17. März 1829 e). u: 


Die verewigte Prinzeſſin war die Tochter des Kse⸗ 


nigs von Schweden Adolph Friedrich und deſſen Gemah⸗ 
lin Luiſe Ulrike geb. Prinzeſſin von Preußen, einer Schwe⸗ 
flex Friedrichs d. Sr. und gelangte nach dem Tode ihrer 


ante, der’ Prinzeffin Anna Amalie von Preußen, iM I. 
. 1787. gar abteilicyen Wuͤrde im Stifte Quedlinburg. ‚Sie 
ftand der ftiftfcden Regierung von diefem Jahre bi zum 
3. 1803 als. unmittelbare Neichöfürkin vor und "feste. 
. folche nach der- im legtgedachten Jahre erfolgten Verei⸗ 
nigung Des Stifte mitdem preuß. Staate bis zum I. 1806 


unter preuß. Londeshoheit fort. In diefem ‘Sabre wurde 
dad Stift von den franzöfifhen Heeren in Beſitz genoms 
mer und fpäterhin dem Königreiche Weftphalen einvers. 
leibt. Der Aebtiffin wurden alle ihre —— Sin: 
König 


"von Preußen Mojeftät nach. der Wiederbeſitznahme der 


diefjeitigen Provinzen wieder eingefegt- wurde. Geit dem 


Monat September 1803, in weldem fie von Quedlin⸗ 


*) Quedlinb. Wochenbl. 18%. Ar. 20, | . 
N. Rekrolog 7. Jahrag. 17 


en 23, Maͤrz 


» x \ 


258 .Graͤfin v. Hohenthal. 
bhurg nach Schweden abreifte, lebte ſie in legterm Laude 
—* war Zenge der großen Ereigniſſe, welche die Ent- 
thronung Guftavs IV. Hr Folge hatten. Sie blieb auch 
nach dieſer Kataſtrophẽ in Schweden und genoß unter 
der Regierung ihres Bruders, des Koͤnigs Karl XIII. 
and des jetzigen Königs Karl Johann, der hoben Vereh⸗ 
zung, . welde ihe edler mehichenfreundlicher Charakter, 
‚ihre unermuͤdliche Wohlthätigkeit und ihr heller, vorurs 
theilsfreier Geiſt verdienten. Im Stifte Quedlinburg 
blieb ihre mit Einfiht und Milde geführte Regierung, 
bei welcher fie fi befonderd, des Rathes und Weiftans 
des ihre Kanzlerd von Molget*) bediente, in gefeguietem 
Andenken. Died zeigte fich unverkennbar, als die Rache 
richt von ihrem am 17. März 1829 zu Stockholm et= 
folgten Ableben in Quedlinburg eintraf.» Gogleicy vers 
einigte fich ein großer Theil ‚der, Bärgerfchaft daſelbſt zw 
der an ded Königs Majeftät gerichteten Witte, Den Bes 
fehl zu ertheilen, Daß wegen Diefes Jodesfalles das bei 
dem Ableben der "Furftinnen« Aebtiffinnen von Quedlin⸗ 
: burg. üblich gewefene vierwoͤchentliche Trauergelaͤute in 

allen Kirchen des Gtiftes ſtatt finde und in denſelben 
biernächft die herkömmliche Gedächtnißpredigt gehalten 
werde, welches Geſuch auch huldreichſt genehmigt ‚wurde, 


* 114. Gräfin Erneſtine von Hohenthal, 
Witiwe des koͤnigl. ſaͤchſ. Oberhofpredigers Reinhard u. des koͤn. 
ſaͤchſ. Conferenzminiſt ers Peter Carl Wilhelm Grafen von Do⸗ 
henthal; 
"geb. d. 80. Nod. 1776, geſt. d. 17. März 1829, 


„Die Hocbegabte und Hodigeftellte war u Freiberg 
geboren und die dritte Tochter des berühmten Berghaupt: 
manns von Charpentier, der fih um das ſaͤchſiſche Berg: 
und Hüttenwefen, unvergeßliche Verdienſte erworben hat. 
Ihre Erziehung fand lediglich im elterlihen Haufe, uns 
ter. den ugen und der fpeciellen Leitung .ihrer an Geift 
und ‚Herz gleich auögezeichneten Mutter, einer geb. 3er 
bel, ſtatt; Unterricht genoß fie faſt ausſchließlich von dem 
jest noch lebenden fehr betagten Senator und emeritir⸗ 
ten Kämmerer Hofmann zu ‚Freiberg , dem fie bis an ihr 
Gnde mit unmwandelbarer Liebe und Achtung zugethan 
blieb, Als Kind fchom durch. Gehorfam, Droͤnungsliebe 
und Haͤuslichkeit der —— dev Eltern, fowie durch 

reundlichkeit, Gefäligkeit, Sittfamkeit und Meligiofität 

Alen merth, die fie kannten, war fie beſonders in ber 





2 M. f. Nekrolog 6. Jahrg. ©. 118, | 


Be | Br 


Gräfin v. Hohenhal. 289 


| gomilie · des Finanzratbs Andreas von Wagner, mit wel⸗ 


er die ihrige im freundfhäftlichften Berhältniffe ftand, - 


deimiſch und geliebt. Und durch diefe lernte das 17jähs 
rige anmuthig blühende. Bräulein den Oberhofprediger 


und Kirchenrath Dr. Franz Volkmar Reinhard, der feine 


: ee Gemahlin durch. den Tod verloren hatte, kennen. 


Den 27, Sehr. 1794 vermählte fie fich mit dieſem großen 


Manne,, der. damals noch in der "ganzen Fuͤlle feiner 


‚Kraft lehrte und wirkte und fuchte durch treue Liebe und 
. Anbänglichkeit ‚und duch die Erfüllung feiner Leifeften 
Wuͤnſche feinem Vertrauen zu entfnrechen, Stets war 


die treue Gattin bedacht, wit liebender Hand. die von 


Sorge und. Mühe auf feiner, Stirn zurüdgebliebenen 
' Spuren gu entfernen, das verfiimmte Gemuͤth aufzuheis 
- teen, und befonders in fpätern Jahren, . bei den unfäglis 
. chen immer wiederkehrenden Leiden, die der durch der 
ſtesauſtrengungen a zu teagen hatte, mit 


: ber herzlichfien Freun 


chkeit und der zarteften Fürforge 


: ihn zu warten und zu pflegen. Doch hatten jene anhals 
: genden aufopfernden Anftrengungen nacıtheilig auf ihren 
Körper gewirkt. Sie verfiel mehrmals in entzündliche 


Krankheiten, von Denen fie nur fchwer — wurde, 
und ein- ſchwacher Magen und oft kurzer Athem blieb bis 
an ihr Ende die traurige Folge jener Zeit. Der 6. Sept. 


1812 entriß Ver. liebenden Gattin den Gegenſtand ihrer 


zaͤrtlichen Liebe und Gorgfalt.. Kinderlod und verwitt- 


wet fühlte ihr Serz den harten Schlag doppelt. fhmerz» 


lich. Uuth ihr Körper litt. Zu ihrer Erholung und .. 


Stärkung brauchte fie das Karlsbad, machte eine Reife 


iu die Oberpfalz zu den auch von’ ihr fehr geachteten 
und geliebten Verwandten ihres entfchlafenen Mannes, 
In ihren Rechtsangelegenheiten berieth fie der hochges 


' gchtete und um Sachſen viel werdiente Conferenzminifter ' 


age 


Peter Graf von Hohenthal, welcer fich ſchon feit meh⸗ 
gexen Jahren an dad Reinhard’fche Haus enger ange⸗ 
fchloffen hatte. Dieſer erprobte Freund‘, der fie bei naͤ⸗ 


herer perfönlicher Bekanntſchaft Immer mehr adıten und 


lteben lernte und feine erfte Gemahlin durch den Tod 


‚verloren hatte, führte Reinhards Wittwe d. 2. Jul. 1815 


zu KRönigdbrüd,- den Stammorte dee Standesherrſchaft, 
. zum ehelichen Bundesaltare und ſchloß mit ihr die ins 


nigfte Berbindung. Leiden ‚mannichfaltigee Art träbten 
jedoch auch diefe in vieler Hinſicht fo glüdlichen Verhaͤlt⸗ 
niffe. Ginmal ſchon nach fchwerem Krantenlager, bei dem 
die liebende Gattin aufs Rene das ee forgfamen 


260 ; Gräfin v. Hohenthal. 


Pflegerin auf daB Zreusfte md mit fihtbar wohltätl- 


el der thätige Minifter. abermals in eine Krankheit, die 


= Erfolg. verwaltete, feinem Berufe wieder gegeben; 


don am 20. Jan. 1825 feine rühmlide Laufbahn ens 
ete *). Go ftand die Berewigte zum zweitenmale,-da 


. auch dieſe Ehe für fie ohne Mutterfrenden geblieben war, - 


einfam da, Mit doppelter Liebe und Sheilnahme ſchloß 
fie ſich nun an ihre Freunde, ee Geſchwi⸗ 
Wer und deren Kinder an und ſuchte ihnen, oft ſelbſt 
durch die Arbeit ihrer Hände Freude zu bereiten. Sich 
u — trat fie, nachdem fie den 29. März 1826 
— eſtament niedergelegt hatte, eine Reiſe zu ihrem 
Bruder in der Schweiz an, wo fie zwar-nach ihrer Ans 
Eunft-mebrere Monate faft ohne Hoffnung Trank darnie⸗ 
derlag, doch endlich wieder genas und mit neuer Lebens⸗ 
kraft erquickt im Spätherbfie 1827 von den Ufern des 


MB 


Genferfeed nach Dreöden zurückkehrte. Im folgenden 


Sabre unternahm fie, von fchwefterlicher Liebe getrieben, 


eine Reiſe nach Schlefien ie ihrem Alteften Bruder, bie _ 


wohlthätig auf ihre Gefundheit wirkte. Darauf hatte 
fie die Freude, ihren. ſchweizer Bruder Joh. v. Chats. 
„pentier, Salinendirector zu Ber in der Schweiz, mehrere 
Wochen bei fih zu ſehen und hier Den 26. San. 18%8 
* Vermaͤhlung mit Ther. Louife von Gablenz mitzu⸗ 


eiern. Doc ſchon im März des folgenden: Jahres ward. 
ündlichen Krankheit befüllen, _ 


ie aufs Reue von einer ent 
- Die bald einen ſchlimmen Charakter annahm und ſchon 
nach, wenigen Tagen ihren Tod im 53. Lebensjahre her⸗ 
beiführte., Ihre legte wohlthaͤtige Handlung war eine 
durch Weiträge ihrer Bekannten verftärkte Unterftägung 
ber arınen Garlöfelder, wie fie denn nberhaupt Wohlthaͤ⸗ 
tigkeit oft und am liebſten im Stillen zu üben pflegte, 
Weerdigt ward fie an der „Geite ihres thenern Hohen 


thals und in einem Grabe mit ihren unvergeßlichen Neins ' 


z Bad, deſſen flerhliche Hülle fie deshalb Längft vorher von 
em Sobanniss auf den. Eliaskirchhof hatte verfegen laſ⸗ 
fen, Gin einfadyer Stein bezeichnet die Gtelle, wo bie 


ne ſterblichen Weberrefte dreier fp ausgezeichneter Perſonen 


ruhen. — Was der Vollendeten bei Dresdens Bewohs 
nern noch .befonders ein bleibendes und jährlidy wieder: 
Tehrendes Andenken fichert, iſt eine Stiftung, nach wel⸗ 
cher jeden Syivefterabend um 5 Uhr in der dafigen Kreuzs 
kirche von den am derſelben angeftellten Geiftlicyen der 


*) Sehe deſſen Biographie 8. Jahrg. S. 101. d. Neke. 


l 


‚Glaufen. 261 


* 
" Beige nach eine religiofe Feiek mit Predigt gehalten 
den (ol, —* fie ein ir von 00 Ehen Geht . 


* 415, Chriftiamr Clauſen, 
‚ Sonfiftorialrath u, Paſtor zu Adelbve bei Flensdurg; 
- geb. d. 9. Dec. 1787. get. d. 19. März 1829. 


Sein Bater Hans P. El. den er ſchon im J. 1740: 
verlor, war Kaufmann zu Blendburg, feine Mutter Mas 
sie Magdalene eine geb. Peterfen. Er befuchte die las 
teiniſche Schule, zu Flensburg, ging 1759 auf die Univers 
freär: Helmftedt und trat nad feiner Zuruͤckkunft als 
SHauslehrer in die Familie des Paſtor Dithmer in Treya 
- ein; 1773 ward’ ee Prediger am Zuchthauſe und Kate⸗ 

chet am Waiſenhauſe in Altona, erhlelt 1776. die Predis 
gerftelle zu. Sahms im gräft. Bernſtorffchen Gebiete und 
verheirathete ſich mit Augufte, Tochter des Oberinſpec⸗ 
tors auf den holſtein'ſchen Git 
Ansbach⸗Gulmbach, Detlev Bäg, die ihm 2 Töchter ges 


bar und im J. 1826 ſtarb. Graf Bernftorf gab dem 


Hingeſchiedenen im 3. 1779 eine beſſere Pfarre guf feis 
nen. Gütern zu Siebeneichen und 1789 verfegte ihn der 
König von da in die Nähe feiner Baterftadt nach Bau. 
Er hatte ſtets eine Borliebe ‚für den Unterricht dee Ju⸗ 
gend, und nahm daher. junge ‚Leute in Penfton, von denen 
einer, I. D. Martens, als landwirthichaftlicder Schrifts 


peu befannt geworden iſt. Gr felbft gab während er 


Bau war, Holgendes in Brad: Verſuch eines Unter: 
richts in Den Hauptwahrheiten der chriftlichen Religion. 
Flensb. 1792. — Heiliges Dankopfer für die Hilfe des 
Deren, am age der Kart: 
und Ecreiben an den holftein, Kicchfpielvogt. Altona 


1798. —. Im 3. 1799 ward er nad Adeldye vocirt, . 


wo er ungeachtet der vermehrten Dienfverrichtungen mit 
großem ifee die Sugendbildung bis zum 75. I. als 
ehrer derfelben fortfehte. Audländer, die in feinem 
Haufe wohnten ımd von ihm gebildet wurden, haben ſich 
mit Ehre in allen Ländern Europas gezeigt und find 
jest zum Theil in Staatsämtern. Sek diejenigen Kins 
der, die zum Gonfirmationsunterricht kamen, ohne die noͤ⸗ 


thigen Borkenntniffe zu haben, fanden an ihm einen fo: 


ütigen Geelforger, daB er ihnen privatim das Leſen 
lehrte. Freilich konnte er bei fo raſtloſer Thaͤtigkeit auch 
keine Zeit zu Vergnuͤgungen oder Reifen finden, Gelbſt 


fein . geliebtes Altona, wo er die ſchoͤnſte Beit feines Le⸗ 


ten Gefahr (d. 26. Febr. 1794)4- 


eſtimmt dat. 


een der Markgräfin von . 


262 z Medel. y 
bens zagebeacht Yatte, Hat ihm, ſeit er in Adelbye war, 
nicht wieder geiehen. ‚Seine einzige Erholung wer ein 
Spaziergang im Freien und die Betrachtung des geflitns 
ten Himmelö, dem er über alled liebte. Gr hatte feltene 
wiſſenſchaftliche Kenntniffe, und was nody mehr if, ein 
wahrhaft heiliges Herz, eine heitere aͤchte Froͤmmigkeit, 
die er aber nie zur Schau trug, und bei einer Glaubens⸗ 
- freudigkeit eine Zuverfiht auf Gott, die ihn in Eeiner 
g verlieh. Am 2. Suni 1826, au weldem Za 
. x fein Amtöjubiläum feierte, begnadigte ihn fein Ks 
mit dem Zitel eines Conſiſtorialrathe. Sein trefflicer 
Seeds Jakobſen batte im Berein mit 12 benachbarten 


geſchab. | 
* 116. Auguft Albrecht Medel, 
Doctor n. Prof. ber Anatomie m. gerichtt. Medicin zu Bern in 
u d, Schweiz, Ritt, d. eif. Kreuzes 2. Kl.; 

. Beb, d. 4. Apr, 179, geft. d. 19. März 1899, 


RE, Geburtsort ift Halle, wo fein Vater Geheimes 
rath und Profeffor der Anatomie und Ghirurgie war. —. 
Der Berewigte zeigte, obgleich.er von früher Sugend anf 

' immer -Eräntelte, einen lebhäften Geift und überand viele. 

Fahigkeiten. Mit dem 11. Lebensjahre Tam er auf dad 

aͤdagogium in Halle, und hier. entwidelten ſich feine 

eiſtesanlagen ſehr ſchnell, fo-daß er 18 3. alt fchon 
die Univerfität Jena beziehen Eonnte, wo er dem Stu⸗ 
dium ber Mediein ſich widmete. Geine akademiſche Laufs 
‚bahn endete er im Oktober 1806. — Nur durch Erlan⸗ 
Er; eines audgefuchten Stellvertreter entging er bei 
weftphälifchen Militärconfeription, denn er war nicht 


F 


| 


fonderlich genügte, fo übernahm er ein 


Medal. 2868 


nue von einem fcyön geformten aroßarti en Koͤrperbau, 


ondern auch von einer angenehmen Geſichtsbildung. — 


ngerdem war ſein Sinn Acht und bieder, mit einer ges 
wiſſen Freiheitsliebe und warmen Sreundfchaftögefühl 
geraazt, dabei unerfehroden in den größten Gefahren; 
enden, welche ihm- viele De, unter feinen Zeitge⸗ 


nofjen erwarben, Ein großer Freund von Naturalien, 


wurde M. bald, von der Ratur mit einem weit in die . 


ge Auge ne ein leidenſchaftlicher 
agdliebhaber, und es gaben ihm die nahe gelegenen manns⸗ 


felder Seen Gelegenheit, eine moͤglichſt vollſtaͤndige Samm⸗ 
‚Jung inlaͤndiſcher Bögelarten, welche er mit vieler Ges 


ſchicklichkeit auszuſtopfen verftand, anzulegen und gu ers 
weitern, Bei den vielen trefflihen Anlagen unter der 
Leitung feines Alteften Bruders, des noch lebenden Ges 
heimeraths 3. 8. M. zu Halle, mit den für fein: Gtus 
dium erforderligen Kenutniſſen reichlich ausgeftattet, pro: 
movirte er im J. 1812 und machte kurz darauf in Ber⸗ 


- Im feinen Cütfus, vor deffen Beendigung noch der vers 
‚verhängnißvolle Rüdzug der Franzoſen aus dem fernen 
Rorden erfolgte. — Der Aufruf des Königs von Preu⸗ 


Ben zur Befreiung des Baterlanded von dem Drude des 


eifernen Zepters wirkte fo fehr auf ihn, daß er von dem’ 
lebhafteften Enthuſiasmus erariffen, und. ohne, feine Vers 
nterthan zu berudkfichtigen, . 


bältniffe als weſtphaͤliſcher 
in Gefellſchaft einiger Freunde nad) Breslau zur Luͤtzow⸗ 
chen Freifhaar eilte., Auf geheimen Wegen begab er 
ſich mit. einigen feiner Waffengefährten nah Halle und 
errichtete bier ein Merbedepot für die Freiſchaar. Wie 
keicht voraus zu fehen, Tonnte ein ſolches Unternehmen 
nicht geheim. bleiben. Die weitphälifchen Behörden erhiel⸗ 
ten davon Kunde, und M. ſah lich genöthigt, mit Mann: 
haften und freiwilligen Gelnbeiträgen ſchon reichlich vers 
eben, wieder zuruͤck zu gehen. — Der militärifche Zwang 
Prach ihm jedoch nicht lange an, und deſſen überdruflig 


nahm. er die Stelle eines Bataillonsarzted und Feldapos 


thekers an, welde er biö "zum beendigten Belbzuae 1814 
beyielt und dann in feine Baterfladt zuruckkeh 
Auch ihm wurde die Anwartichaft zum, eifernen Kreuze 
ertheilt, welches er noch ein Jahr vor feinem: Hinfcheiden 
erhielt. — Da ihm die Ausübung Bettler Praxis nicht 
ae Sabre die Stelle 
eines Proſectors der Anatomie bet. feinem älteften Bru⸗ 
der, und unternahm mit dDiefem im J. 1815 eine wiſſen⸗ 
ſchaftliche Reife nach Italien. — Kaum‘ zurückgekehrt, 


lehrte. — 


——— 


ET Mecel. 


lernte er die — Tochter des berähmten Juriſten, Ge⸗ 
—— chmelzer Halle kennen, mit welcher er 
ih im J. 1817 vermaͤhlte. Gleichzeitig gab er die Stelle 
als Proſector auf und hielt Privatvorleſungen über Phys 
und gerichtliche. Medicn. — Bel einer diefer Borles 
ungen begegnete ihm tm — eines ſehr zahlrei⸗ 
chen Auditoriums das a ck, beim Berbrennen der 
Körper in Sauerſtoffgas das linke Auge zu verlieren, 
weldes ſich folgender Weiſe ereignete. m Gifer des 
Vortrags verwechſelte M. die beiden mit Gas gefüllten 
! hen, welche neben ihm auf dem Katheder ftanden, 
und tauchte den brennenden Dbospbor in die mit Knall; 
gad gefüllte Flaſche. Mit furdtbaren Knall fies 
gen die Scherben umher, und, eine bderfelben ihm - durch 
6 linke Auge ; die Zuhörer jedoch blieben unverlegt. — 
In feinen Sreiftunden bearbeitete er jene erfte Ausgabe 
der Medicina forensis in’ 2 heilen ; . lieferte dann Arbei⸗ 
ten ie den periodifchen Schriften feines Alteften Bruder - 
und übernahm die Gorcestur von deffen übrigen unter der . 
Belle befindlicyen Literarifhen Gegenftänden. — Einen 
uf als Profeffor nach Königöderg, den..er jedody aus 
.befondern Familienruͤckſichten ablehnte, erhielt er im I. 
1821. Annehmlicher jedoch Als dieſer, fchien ibm dee 
“einige Wochen nachher erfolgte Ruf als Profeffor der 
gerichtlichen Medicin und Anatomie zu Bern inder Schweiz, 
wohin er im November Des oben bezeichneten Jahres ab: 
ind. Mit großem Jubel wurde er von den dafigen 
ochlehrern und Rufenföhnen empfangen, und hatte gar 
: bald deren Buneigung und Liebe in einem hohen Grade 
erworben. — Sein baldiges Erkrankten dafelbft ſcheint 
dem Umſtande Auauföreiben zu iepm, daß er aus Mangel . 
an einem Familienlogis eine freiliegende Talte Wohnung 
u beziehen genöthigt war, was fo ala A MH deine 
efundheit einwirfte, daͤß er fchon im erſten Widter au 
Sruſtbeſchwerden litt, zu welchen fid das Jahr darauf eine 
£ungenentzundung gefellte, wodurch er in-feinen Borles 
fungen zum öfteren behindert wurde, — Mehr und mehr 
nahin das Uebel Überhand, und nur durch den Gebrauch 
Der Heilbäder zu Ems und Pifa, fowie durch öfters wies 
derholte Weintraubenkur wurde der Fortgang der Kraufs 
eit, wiewohl nur auf kurze Zeit gehemmt, fo daß er in 
letzten Sahren nur in einzelnen Stunden Worlefuns 
en, aber auch diefe miit öfterer. Unterbrechung halten 
onnte., Bei einem ſehr liebevollen und theilnehmenden 
Derzen traf ihn ſchmerzlich der Aod feines Wenders, des 


Lehmann. 2868 


Greiminatattuarind Dr. Medel *) gu Halle im J. 1829; 
feine-nur noch ſchwachen Kräfte erlagen auf diefe Nach⸗ 
richt gaͤnzlich und er entichlummerte wenige Wochen nachher 
mit Dinterlaffung einer traurenden Wittwe und 4 Söhnen, - 
Ir Major v. Lindeman. 


Zeitz. 

* 117. Johann Jeremias Lehmann, 
Doctor d. Phil. m. Vorſteher einer weiblichen Lehr: u. Erziehungs . 
en am Bern z 

‚geb. d. Bl. Apr. 1774, geft. d. 19. März 1829. 


Der Berewigte war ein Mani, der ange wohlthä- 
tig und fepentre ch wirkte, und gan den Plug audfüllte, 
auf den die Vorſehung ihn geſtellt hatte. Zu Juͤterbogk, 
wo. ee geboren, empfing er. auch auf dem ehemaligen 
Summafım feinen . erften wiſſenſchaftlichen Unterricht, 
ging darauf zur weiteren ‚Ausbildung. nach Jorgau auf 
bas unter dem damaligen Rektor Benedikt ‚blühende Ly⸗ 

eum und bezog im 3. 1790 die Univerfität Wittenberg. 
Gier begann er das theologifche und philofophifche tus 
Bium und empfing uoch vor dem Ablauf feines Trien⸗ 
alunis von der Hhilofophifchen Kakulrät die Doctorwuͤrde. 
Rach einem beinahe Sjährigen Aufenthalte in Wittenberg 
Tehrte er auf einige Zeit zu feinen Eltern nad) Juͤter⸗ 
bogt zuruͤck und ward. fodann an bei dem Herten v. 
Schlieben auf Oderin in der Niederlaufig. Treu ſuchte 
er hier den ihm angewiefenen Beruf zu erfüllen und 
nicht fowohl den Berftand feiner jungen aöglinge mit 
nuͤtzlichen Kenntniffen zu ‚bereihern, als vielmehr auch 
das Herz zu veredeln und für Die Tugend zu erwärmen, 
‚ Welohnt durch den herrlichſten Erfolg feiner Bemuͤhun⸗ 
gen und begleitet von den Segenswunſchen Aller, verließ 
er. endlich im J. 1800 ein Haus, in welcdem er, nach feiz 
zem eigenen Geftändniß,. die glücklichſten Jahre feines 
. 2ebens zugebracht hatte... Gern wäre er nun in feiner 

Baterftadt, wohin er zuerft ging, geblieben, gern haͤtte er 
Dort auf. die Ertheilung eines ihm fchon Feüher zugeſi⸗ 
Herten geiſtlichen Amtes gewartet, aber da feine Eltern 

bereitd geftorben waren und er nicht hinreichend mit den 
nöthigen Mitteln verfehen war, um Hier ohne Erwerb - 
länger leben gu koͤnnen, fo begab er fich bald Darauf nady 
Berlin, hoffend, daß bier ſich feiner literariſchen Zhaͤ⸗ 
tigkeit ein weites Feld eröffnen würde, Doch fremd, 


Def. Biogr. &.59 dieſes Jahrg. 





6, Hütkmann. 


ohne ſchriftliche oder mündliche Empfehlungen, audı wicht 
anmaßend und zudeinglich genug, um ſich ſelbſt Singang 
u verfchaffen, hätte. es ibm bier. leicht verderblich geben 
Können, wenn sicht noch gerade zur, rechten Beit treffliche 
anner,, - die ihn feines ftilen, anfprudjslofen Weſens 
wegen liebgewannen, ihn Eräftig unterftägt und ihrn ei⸗ 
nen zwar mühe, doch ehrenvollen Wirkungskreis ange: 
wiefen hätten. In verfchiedenen öffentlihen und Privat: 
Iepranftalten Berlins ertheilte er nun in allen Zweigen 
Des Wiſſens Unterricht und lag Dabei eifrig der Theolo⸗ 
gie ob, um Ddereinft würdig das Amt eines Seelſorgers 
verwalten zu koͤnnen.“ Doch jm Rathe der Vorſehung 
war ed anders befchloffen. . Er lernte feine nachmalige 
Gattin kennen, die eine weibliche -Srjiehungdanftalt als 
Borfteherin leitete, Er beivatbete fie im I. 1800; und 
nun'war er auf dem Gebiet, auf Dem er ſich auszeichnen 
follte. Eine lange Reihe von Jahren widmete er ſich 
von jest an ausfchließiid dem Erziehungäwefen der weib- 
lien Sugend, und wußte die ihm anyertraute Anftalt 
mit folder Umficht und Kraft zu leiten, daß fie fletd die 
Beduͤrfniſſe ihrer Zoͤgliuge befriedigte und einen nicht 

unbedeutenden Ruf fih erwarb. — Gin Dusch vege TZh 
. tigteit erworbedes kleines Vermoͤgen, fein genuͤgſamer 
Siun, die Achtung feiner Freunde und eine durch weile 
Lebensordnung befeftigte Gefundheit fiherten ihm bie 
Angeſtoͤrteſte Zufriedenheit. Doch manche widrige Greig- 
niffe und befonders das Uebermaß feiner Thätigkeit zer 
ſtoͤrten endlich die Kraft feines fonft ungeſchwaͤchten Kür: 
pers. Gichtſchmerzen nöthigten ihn Anfangs das Zims 
mer zu hüten, diefe nahmen plöglich überhand, und ſchon 
nach ‚einem Krankenlager von wenigen Tagen flach er 

mit frommer und ruhiger Ergebung in den goͤttlichen 
Willen. A \ i i j j 

* 118. Detlev Hinrich Hütimann, 
Doctor d. Medicin u. Diftrittsarzt zu Senfahn im. Herzogthum 

— Oldenburz — 
geb. im J. 1794, geſt. d. 20: März. 1829. 

| Er wurde In dem Dorfe Gr. Schlemin von fehr 
Dürftigen Eltern geboren und als Knabe in Eutin un- 
tergebracht, um daſelbſt auf gutäherrichaftliche Koften 
‚wegen einer ferophulöfen Krankheit von dem Chirurgus 
Hartkopf behandelt zu werden, ‚Die zwar langfame, aber 
hilfreiche Kur erregte in dem ungebilbeten, aber wißbes 


Güͤttmann. 267 


— — den Bunſch, bei feinem Wohltdaͤter Die 
teurgie erlernen zu dürfen, und dieſer, dem der Knabe 
"geil, begeinte feine Wiufährigkeit. Der vegierende ‚Ders. 
108 von Oldenburg, bewilligte als Gutsherr die Koſten 
azu. Im J. .1810,.damald 16 3. alt, kam daber ©. au 
Hartlopf in die Lehre und erhielt nebenbei Unterricht im 
der Fateinifchen Sprache, der Phyfiologie und Anatomie, 
Als er im 3. 1816 feine Lehrzeit beftauden hatte, regte 
ſich in ihm der Wunſch, feine weitere Ausbildung In Dä: 
nemark zu fuchen. er Herzog ‚bewilligte auch Dazu Die 
Koften, und von Zeit zu Zeit die unentbehrlichen Zula⸗ 
gen. Km. October 1820 ließ er fi in Kopenhagen exa⸗ 
miniten, und in dem Seugniß feiner Lehrer vom 11. Nov. 
wurde ihm ber erfte Charakter beigelegt. Im Fruͤhjahr 
1821 wurde fein age Lehrherr Hartkopf auf eignes 
Berlangen von feiner Stelle als Syicazgub mit Penſion 
entlaffen; "die Regierung gab dem Collegium medicum | 
auf, H. aufzufordern, daB er fi um diefe Stelle mels 
Den möchte ; er erklaͤrte fich auch bereitwillig, nur wuͤnſchte er 
in der Geburtäpilfe noch mehr Uebung nachzuholen. Der 
erzog befimmte ihm Daher noch eine Summe zur Be: 
eitung der Koften zur Kortfegung feiner Studien in 
erlin ; er veifte 1820 dahin und fand daſelbſt Zutritt im 
dem Haufe des Staatsraths Ricolovius, der fich feiner 
gütigft annahm, Im Herbft 1823 hatte er mit Benuz⸗ 
—* jeder Zeit und Gekegenheit zu lernen und mit pein⸗ 
icher Sparſamkeit es fo weit gebracht, daß. er ſich exa⸗ 
miniren laſſen und zur Erlangung des Doctorgrades in 
der Medicin feine von ihm ſeloͤſt geſchriebene Inaugural⸗ 
difſertation de febre pueperali vertheidigen konnte. Run 
. Bam ee nach Eutin zurädk und ed war eine Freude, dies 
fen hoffnungsvollen, immer noch anfpruchslofen, mit Zeugs 
niflen ſchoͤner Talente und fren A eng ges 
ſchmuͤckten jungen Mann nach 7jähriger Abweſenheit wie⸗ 
der zIu begrüßen. Er nahm ſich vor, in Ploͤn fein Süd 
"als Arzt und Wundarzt zu verfuchen und es gelang, ihm, 
das WBertrauen ded Publikums in Plön und in der Nach⸗ 
: barfchaft fo weit zu gewinnen, daß man ihn im I. 1827 
sur fehe ungern entließ. Im Sommer d. 3. wurde die 
Stelle des Medicinalchirurgus für die neuern Fideicom⸗ 
mißgüter in Lenfahn erledigt und er unter der Hand auf: 
efordert, fich darum zu melden. Er entfchloß ſich, um 
ie Stelle auzuhalten, und der Herzog ,.der ihm ohnedies 
gewogen war, bewilligte feine Bitte obne — 775 H. 
trat bald in volle Thaͤtigkeit und erwarb ſich durch dieſelde 


* 


258 .Graͤfin v. Hohenthal. 


burg nach Schweden abreifte, lebte fie in letterm Bande 


umd war Zeuge der großen Ereigniſſe, welde die Ent» 


& 
| 
| 
\ 
| 
| 


thronung Guftavs IV. Hr Kolge hatten. Sie blieb auch 


nach dieſer Kataſtrophẽ in Schweden und genoß unter 
der Regierung ihres Bruders, des Königs.Karl XII, 
und des jegigen Königs Karl Iohann, dev hohen Vereh⸗ 
zung, . welche ihe edler menſchenfreundlicher Charakter, 
‚ihre unermuͤdliche Wohlthaͤtigkeit und ihr heller, vorurs 
theilsfreier Geift verdienten. Im Stifte Quedlinburg 
blieb ihre mit Ginficht und Milde geführte Regierung, 
bei welcher fie fich befonderd des Rathes und Beiſtan⸗ 
des iheed Kanzlers von Molzet*) bediente, in gefeguetem 
Andenken. Died zeigte fich unverkennbar, ald die Kachs 


sit von ihrem. am 17. März 1829 zu Stodholm etz 


folgten ‚Ableben in Quedlinburg eintraf.+ Gogleich vers 
einigte ſich ein großer heil der Bürgerfchaft daſelbſt zu 
der an ded Königs Majeftät gerichteten Witte, den Bes 
fehl zu ertheilen, Daß wegen dieſes Todesfalles das bei 
dem Ableben der "Fürftinnen « Kebtiffinnen von Quedlin⸗ 
burg uͤblich gewefene vierwoͤchentliche Trauergelaͤute im 
allen Kirchen des Gtiftes ſtatt —— und in denſelben 
hiernaͤchſt die herkoͤmmliche Ged 
werde, welches Geſuch auch huldreichſt genehmigt wurde. 


* 114. Graͤfin Erneſtine von Hohenthal, 
Witiwe des koͤnigl. ſoͤchſ. Dberhofpredigerd Reinhard u. des Ein. 
faͤchſ. Gonferenzminifterd Peter Earl Wilhelm Grafen von So⸗ 
henthal; " . 
geb. d. 80. Nod. 1776, geft. d. 17. März 189, 


Die Hocbegabte und Hochgeſtellte war zu Friberg 
geboren und Die dritte Tochter des berühmten Berghaupt: 
manns von Gharpentier, der ſich um das füchfifhe Berg» 
und Hüttenwefen. unvergeßliche Verdienſte erworben hat. 
Ihre Erziehung fand Iediglih im elterlihen Haufe, "uns 


chtnißpredigt gehalten 


ter den ugen und der fpeciellen Leitung .ihrer an Geil 


und Herz gleich ausgezeichneten Mutter, einer geb. Zo⸗ 
bel, flatt; Unterricht genoß fie faſt ausfihließlich von dem 
jest noch lebenden ſehr betagten Senator und emeritit» 
ten Kämmerer Hofmann zu Freiberg, dem fie bis an ihr 
Gnade mit unwandelbarer Liebe und Achtung zugethan 
blieb, Als Kind fchom durch. Gehorfam, Drdnungsliebe 
und Häuslipkeit der Liebling der Eitern, fowie durch 
—“ Gefaͤlligkeit, Gittſamkeit und Religiofitat 

len werth, die fie Fannten, war fie befonders in der 


) M. f. Nekrolog 4. Jahrg. S. 11m. | 





ee ® 


| Gräfin v. Höpenthal, 289 


Familie des Finanzraths Andreas von Wagner, mit wels 
der die ihrige im freundſchaftlichſten Verhaͤltniſſe ſtand, 
heimiſch und geliebt. Und durch dieſe lernte das 17jaͤh⸗ 
ige anmpthig bluͤhende Fraͤulein den ——— 
und Kirchenrath Dr, Franz Volkmar Reinhard, der feine 
edſte Gemahlin durch den Led verloren hatte, kennen. 

. Ben 27, Behr. 1794 vermählte fie fich mit diefens großen 
Manne, der damals noch in der "ganzen Fuͤlle feiner 
‚Kraft lehrte und wirkte und fuchte durch trene Liebe und 
. Anbänglichkeit und durch die Erfüllung feiner Leifeften 
Münfhe feinem Bertrauen zu entfnrechen. Stets war 
die treue Gattin bedacht, mit liebender Hand. die von 
Gorge und Mühe auf feiner, Stirn zurücdgeblicbenen 
Spuren su entfernen, das verflimmte Gemuͤth aufzupels 
teen, und befonders in fpätern Jahren, . bei den unfägli 
den immer wiederlehrenden Leiden, die der durch de. 
Betnnkernungen erfhöpfte Mann. zu tragen Hatte, mit 
der herzlichften Freundlichkeit und der zarteften Fuͤrſorge 
iyn zu warten und-zu pflegen. Doc hatten jene anhals 
tenden aufopfernden Anſtrengungen nadıtheilig auf ihren 
Körper gewirkt. Sie verfiel mehrmals in entzündliche 
: Krankheiten, von Denen fie nur nn erettet wurde, 
und ein- fchwacher Magen und oft kurzer Athem blieb big* 
an ihr Ende die traurige Folge jener Seit. Der 6. Sept. 
1812 emtriß der Jiebenden Gattin den Gegenſtand ihrer 
zärtlichen Liebe und Gorgfalt.. Kinderlos und verwitts 
wet fühlte ihre Sei den harten Schlag doppelt ˖ſchmerz⸗ 
ld. Auth ihr Körper litt. Zu ihree Erholung. und . 
Stärkung brauchte fir dad Karlsbad , machte eine Reife 
ig die Oberpfalz zu den auch von’ ihr fehr geachteten 
und geliebten Berwandten ihres entfchlafenen Mannes. 
In fhren Rochtsangelegenheiten berieth fie dee hochge⸗ 
achtete 'und um Sachſen viel werdiente Sonferenzminifter ' 
‚ Deter Graf von Hobenthal, welcher fich fchon feit meh» 
reren Jahren an dad Reinhard’fcye Haus enger ange⸗ 
ſchloſſen hatte, Diefer erprobte Freund, der fie -bei naͤ⸗ 
herer perfönlicher Bekanntſchaft immer mehr achten und 
lteben lernte und feine exfte Gemahlin durch den Tod 
‚gerloren batte, führte Reinhards Wittwe d. 2. Jul. 1815 
zu Königöbrüd,- dem Stammorte dee Standesherrſchaft, 
. zum ehelichen Bundesaltare und ſchloß mit ihre die ins 
nigfte eg Leiden mannichfaltiger Art träbten 
jedoch auch diefe in vieler ‚Hinficht fo glüdlichen Verhaͤlt⸗ 
niſſe. Ginmal fchon nach ſchwerem Krankeniager, bei dem. 
die liebende Gattin aufs Reue das — forgfamen 


t 


260. Graͤfin v. Hohenthal. 
Pflegerin auf das Treueſte md mit ſichtbar wohltäti- 


em Erfolg. verwaltete, feinem Berufe wieder gegeben; 


el der thätige Minifter. abermals in eine Krankheit, die 


bon am 20. Jan. 1825 feine rühmlide Laufbahn ens 
dete *). So fand die Berewigte zum zweitenmale, -da 


auch diefe Ehe für fie ohne Mutterfvenden geblieben war, - 


einfam da, Mit doppelter Liebe und Theilnahme ſchloß 
fie 33 nun an ihre Freunde, vorzuͤglich an ihre Geſchwi⸗ 


er und deren Kinder an und ſuchte ihnen, oft vi | 


Durch die Arbeit ihrer Hände Freude zu bereiten. 


I erheitern, feat fie, nachdem fie den 39. März 1826 


Teſtament niedergelegt „hatte, eine Reife zu ihrem 
Bruder in der Schweiz on, wo fie ! 

kunft mehrere Monate far ohne Hoffnung Trank barnies 
derlag, Doch endlich wieder genas und mit neuer Lebens⸗ 
kraft erquickt im GSpätherbfle 1827 von den Ufern des 


zwar nach ihrer Aus 


> 


GenferfeeB nach Dresden zurückkehrte. Im: folgenden - 


Sabre unternahm fie, von fchweflerlicher Liebe getrieben, 


eine Reiſe nach Schlefien zu ihrem Alteften Bruder, die . 


wohlthätig auf ihre Sefundheit wirkte Darauf hatte 
fie die Freude, ihren. ſchweiger Bruder Ioh. v. Chats. 


pentier, Salinendirector zu Ber In der. Schweiz, mehrere 


Wochen bei fich zu fehen und hier den 26. Ian. 1828 
feine Vermaͤhlung mit her... Louiſe von Gablenz mitzu⸗ 
eiern. Doc ſchon im März des folgender: Sahres ward 


ie aufs Neue von einer entzündlichen Krankheit befüllen, 
- Die bald einen fhlimmen Charakter annahm und ſchon 


nach, wenigen Sagen ihren Tod im 53. Eabendjahre here 
beiführte, Ihre legte wohlthaͤtige Handlung war eine 
durch Beiträge ihrer Bekannten verftärkte Unterftigung 


ber arınen Garlöfelder, wie fie denn nberhaupt Wohlthäs 


tigkeit oft und am liebſten im Stillen zu üben pflegte, 
Beerdigt ward fie an der ‚Seite ihres Opener en: 


thals und in einem Grabe mit ihrein unvergeßlichen Reins ' 


Sn hard, beffen ftechliche Hülle fie deshalb Längft vorher von 


em Jobannis⸗ auf den. Eliaskirchhof hatte verfegen laſ⸗ 
fen. Ein einfadyer Stein bezeichnet Die Stelle, wo bie 


a ſterblichen Weberrefte dreier ausgezeichneter Perſonen 


ruhen. — Was der Vollendeten bei Dresdens Bewoh⸗ 
nern noch .befonderd ein bleibendes und jährlidy wiebers 
kehrendes Andenken fichert, iſt eine Stiftung, nach wel⸗ 
cher jeden Syivefterabend um 5 Uhr in der Dafigen Kreuz⸗ 


kirxche von den an derſelben angeſtellten Geiſtlichen der 


*) Siehe deſſen Biographie 3. Jahrg. S. 101. d. Nele. 


' 
Gau 261 


Reihe ma eine religiof eiet mit Predigt gehalten wer⸗ 
f den AR u fie bier von — Ohne dat. j 


* 415, Chriftiar Clauſen, 
GSonſiſtorialrath u, Paſtor zu Abelbye bei Flensdurg; 
geb. d. 9. Dec. 17837, geſt. d. 10. Maͤrz 1829. 


Sein Bater Hans P. GL, den er ſchon im J. 1740 
verlor, war Kaufmann zu Fleusburg, feine Mutter Mas 
rie Magdalene eine Re: Peterſen. Er befuchte Die las 
geinifche Schule, zu Flensburg, ging 1759 auf die Univers 
frac: Helmftedt und trat nach feiner Zuruͤckkunft als 
Hauslehrer in die Familie des Paftor Dithmer in Treya 

- ein; 1773 ward’ ee Srediger am Zuchthauſe und Kates 
Het am Waifenhaufe in Altona, erhielt 1776 die Predis 
gerflelle zu. Sahms im „gain Bernſtorffchen Sebiete und 
verheirathete fi mit Augufte, Tochter des Oberinſpee⸗ 

. tord. auf den holfkein’ihen Gütern der Markgräfih von . 

Ansbach⸗Gulmbach Detlev Bäg, die ihm 2 Zächter ges 
bar und im J. 1826 farb, Graf Bernftorf gab dem- 
Dingefhiedenen im 3. 1779 eine beffere Pfarre guf Iy 
nen Gütern zu Siebeneichen und 1789 verſetzte ihn der 
König von da in die Nähe feiner Baterftadt nach Bau. 
Er hatte ſtets eine Borliebe -für den Unterricht der Ju⸗ 
gend und nahm daher. junge Leute in Penfion, von denen 
einer, I. D. Martens, als Iandwirthichaftlicher Schrift⸗ 
pele befannt geworden tft. Er felbft gab während er 

Bau war, Folgendes in Brad: WVerſuch eines Unter⸗ 

richts in den Hauptwahrheiten der chriftlichen Neligion. 
ensb. 1792. — » . Helliged Dankopfer für die Hilfe des 
ers, am Tage der größten Gefahr (d. 26, Febr. 1794)y- 
und Sarelben an den holſtein. Kirchſpielvogt. Altona 
178. — Im 3, 179 ward er nach Adeldye vocirt, 
wo er ungeachtet der vermehrten Dienftverrichtungen mit 
roßem Eifer die Sugendbildung bis zum 75. I. als 
ehrer derfelben fortfegte. Ausländer, die in feinem 
Haufe wohnten und von ihm gebildet wurden, haben ficy 
mit Ehre in allen Ländern Europas gezeigt und find 
jest zum heil in Staatsämtern. Sek diejenigen Kin⸗ 
der, die zum Gonfirmationsunterricht kamen, ohne die nde _ 

thigen Borktenntniffe zu haben, fanden an ihm: einen ſo 
ütigen — daß ee ihnen privatim das Leſen 
fepıte. eifich Konnte er bei fo raftlofer Thaͤtigkeit auch 
keine Zeit zu Vergnuͤgungen oder Reifen finden. Gelbit 
fein. geliebtes Altona, wo er die ſchoͤnſte Beit feines Le⸗ 


“ 
4 
y 


- 


262 | 2 Med. = 


bens zugebtacht hatte, bat ihn, feit er in Adelbye wor, 
nicht leder efehen. eine einzige Erholung war ein 
Spaziergang im Freien und die Betrachtung des geftitn- 
ten Himmels, den er über alles liebte. . Er hatte feltene 
wiffenfhaftliche Kenntniffe, und was noch mehr iſt, eim 
wahrhaft heiliges Herz, eine heitert ädıte Froͤmmigkeit, 
die er aber nie zur Schau trug, und bei einer Glaubens⸗ 
- freudigkeit eine Zuverſicht auf Gott, die ihn in Eeiner 
ung verlief. Am 2. Juni 1826, an welchem age 
. ee fein Amtsjubiläum feierte, begnadigte ihn fein König 
mit dem Zitel eines Gonfiftorinlcaths, - Sein trefflicher 
obft Jakobſen hatte im Berein mit —— 
redigern alles gethan, um den TFag hoͤchſt feſtlich zu 
machen: es wurden dem Jubilar Gedichte und Geſchenke, 
unter andern auch von ſeiner Gemeinde ihm ein ſilber⸗ 
ner Pokal überreicht.. Die beiden gluͤcklichen Toͤchter des 
Greifes zierten am Jubeltage den Altar der Kirche mit, 
a filbernen Armleuchtern, in der Abficht, daß dieſe 
— Andenken des Feſttages den Nachkommen bewahren 
ſollten. Dieſen Freũdentag, an welchem der Wreis ſelbſt 
ee Eph. 5,27 gepredigt hatte, uͤberlebte er noch um 
23 3. Da traf ihn ein Schlagfluß, in Folge deſſen nach 
wenigen Tagen fein 'thätiges Leben fih ſchloß. Er hatte. 
verlangt, daß auf feinem Sarge die Bibeiſpruͤche Galat. 
1,410; Pf. 91,16 und Math. 19,17.auf metallenen Plat⸗ 
tm eingegraben würden, was auch nach.-feinem Möillen 
gelhah, — — Dr 
* 116. Auguft Albrecht Medel, 
„Portor u. Prof. ber Anatomie u. gerichtt. Medicin zu Bern in 
7 d. Schweiz, Ritt, d. eif. Kreuzes 2. Kl.; 
.. geb. d. 4. Apr, 1790, geft. d. 19. März 1899, 


RE, Geburtsort it Halle, wo fein Water Geheime: 
rath und Profeſſor der Anatomie und Chirurgie war. — 
Der Werewigte zeigte, obgleich.er von früher Jugend anf 

* immer Träntelte, einen lebhäften Geift und überaus viele 

. ‚Bähigkeiten, Bit dem 11, Lebensjahre Tam er auf dad 

aͤdagogium in Halle, und hier. entwidelten ſich feine 

eifteßanlagen fehr ſchnell, fo-daß er 18 3. alt ſchon 
die Univerfität Jena beziehen Eonnte, wo er dem Gtus 
dium ber Medicin fi widmete. Seine akademiſche Laufs 
‚bahn endete er im Oktober 1806. — Nur duch Erlan⸗ 
vr eines — ten Stellvertreters entging er der 
weſtphaͤliſchen Militaͤrconſcription, denn er war nicht 


Medel, h : ‚ 263 . 


nur von einem’ fdhön geformten großartigen Körperbau, 
ndern auch von einer angenehmen Geſichtsbildung. — 
Außerdem war ſein Ginn Acht und bieder, mit einer ge 
wifſen Zreiheitöliebe und warmen Freundfchaftögef l 
— dabei unerſchrocken in den größten Gefahren; 
enden, welche ihm viele Freunde unter feinen Beitges 
nofjen erwarben, Gin großer Freund von Naturalien, 
wurde M. bald, "von der Ratur mit einem weit in die. 
en Ange verfehen, ein leidenfchaftlicher 
agdliebhaber, und es gaben ihm die nahe gelegenen mannds 
felder Seen Gelegenheit, eine moͤglichſt vellfkändige Samm⸗ 
-Sung inlaͤndiſcher Bögelarten, welche er ‚mit vieler Ge⸗ 
ſchicklichkeit auszuftopfen verftand, anzulegen und zu ers 
weitern. Bei den vielen trefflichen Anlagen unter der 
Leitung feines Alteften Bruders, des noch Lebenden’ Ges 
heimerathd I. 8. M. zu Halle, mit den für fein: Stu⸗ 
dium erforderliyen Kenätniffen reichlich ausgeſtattet, pro⸗ 
miuovirte er im I. 1812 und machte kurz darauf in Ber⸗ 
- Iin feinen Curſus, vor deſſen Beendigang noch der vers 
‚verhängnißvolle Rüdzug der Franzofen aus dem fernen 


Rorden erfolgte, — Der Aufeuf des Königs von Preus " " 


Ben zur Befreiung des Baterlandes von dem Drude des 
eifeenen: Zepters wirkte fo fehr auf ihn, daß er von dem’ 


lebhafteften Enthufiasmus ergriffen, und: ohne feine Ber: . " 


hältniffe als weftppälifcher Unterthan zu beruͤckſichtigen, 
in Geſellſchaft einiger Freunde nach —X zur Luͤtzow⸗ 
Ihn Freiſchaar eilte. Auf geheimen Wegen begab er 
& mit. einigen feiner Waffengefährten nad Halle und 
errichtete bier ein Werbedepot für die Kreifchaar. Wie 
keidjt voraus zu ſehen, konnte ein ſolches Unternehmen 
nicht geheim bleiben. Die on Behörden. erhiel: 
ten davon Kunde, und M. fah ſich genöthigt, mit Manns 
aften und freiwilligen Geldbeiträgen ſchon veichlic) vers 
eben, wieder zucüd zu geben. — Der militärifche Zwang 
ach ihn jedoch nicht lange an, und deffen überdrüffig 
aahm. er die Stelle eines Bataillonsarztes und Keldapos 
thekers an, welche er biß "zum beendigten Feldzuge 1814 
behielt und dann in feine Baterftadt zuruckkehrte. — 
Auch ihm wurde die Unwartichaft zum eifernen Kreuze 
ertheilt, welches ex noch ein Jahr vor feinem: Hinfcheiden 
erhielt. — Da ihm die Ausübung —— Praxis nicht 
founderlich genügte, fo übernahm er einige Sabre die Stelle 
eines Proſectors der Anatomie bet. feinem älteften Bru⸗ 
der, und unternahm mit diefem im J. 1815 eine wiflens 
ſchaftliche Reife nad Italien. — Kaum‘ zurückgelehrt, 


„befondern Familienrä 


Tu Medal. 


lerunte er die zweite Tochter des berähinten Juriften, Ges 


De vaths melzer au Halle Eennen, mis welcher er 
ich im J. 1817 vermählte, Gleichzeitig gab er die Stelle: 
als Proſector auf und hielt Prinatvorlefungen über Phys 
r und gerichtliche. Medictn. — Bei einer diefer Borles 
ungen begegnete ihm in Gegenwart eines fehr zahlrei⸗ 
Ken Auditoriums das ck, beim Berbrennen der 
Körper in Sauerſtoffgas das linke Auge zu verlieren, 
welches ich folgender Weiſe ereignete. Im Eifer des 
Vortrags verwechfelte M. die beiden mit Gas gefkllten . 
Flaſchen, welche neben ihm auf dem Katheder ftanden, 


“und tauchte den brennenden Phosphor in die mit Knau⸗ 


908 gefüllte Flaſche. Mit einem furcdhtbaren Knall fla« 
en die Scherben umher, und, eine derfelben ihm- durch 
8 linke Auge ; die Zuhoͤrer BE nOeD. DIEDER, AUMEL FRE = 
In feinen Freiftunden bearbeitete er feine erfte Ausgabe 
der Medicina forensis in 2 heilen ; . lieferte Dann Arbeis 
ten zu den periodifchen Schriften feines Alteften Bruderd 
und übernahm die Gorrestur von deffen übrigen unter der 
Bft befindlicyen — Gegenſtaͤnden. — Einen 
uf als Profeſſor Ku nigederg, den..er jedoch aus 
ichten ablehnte, erhielt er im I. 
1821. Annehmlicher jedoch als dieſer, fchien ibm der 


"einige Wochen nachher erfolgte Nuf als Profeffor der 
8 


chtlichen Medicin und Anatomie zu Bern inder Schweiz, 
wohin er im November Des oben. bezeichneten Jahres abs 
ing. Mit großem Jubel wurde er von den daſigen 
ochlehrern und Rufenföhnen empfangen, und hatte gar 


: bald deren Zuneigung und Liebe in einem hohen Stade 


erworben. — Gein baidiges Erkrankten daſelbſt ſcheint 

dem Umſtande zuzuſchreiben zu qifu, daß er aus Mangel 

an einem Familienlogis eine freiliegende Talte Richuung 
beziehen genöthigt war, was fo nachtheilig auf feine 


u 
Wefnppett einwirfte, daͤß er fchon im erſten Winter am 


Brufbefchwerden litt, zu welchen fiy das Jahr darauf eine 
Lungenentzündung gefelte, wodurch er in-feinen Borles 
fungen zum öfteren behindert wurde, — Mehr und mehr 
nahin das Uebel Überhand, und nur durch den Gebrauch 
Der Heilbäder zu Ems und Piſa, fowie durch öfters wies 


derholte Weintraubenkur wurde der Fortgang der Krauk⸗ 


eit, wiewohl nur anf kurze Zeit gehemmt, fo daß er in 
en -legten Sahren nur in einzelnen Stunden Borlefuns 
en, aber auch diefe mfit öfterer. Unterbrechung halten 
onnte, Wei einem ſehr lichevollen und theilnchmenden . 
Derzen traf ihn ſchmerzlich der Tod feines Bruders, ‚des 





Lehmann. 265 


Geiminataktuartud Dr. Medel *) zu Halle im J. 1829; 
Feine-nur noch ſchwachen Kräfte erlagen auf diefe Racys 
richt gänzlich und erentfchlummerte wenige Wochen nachher 

mit Hinterlaffung einer traucenden Wittwe und 4 Söhnen, - 
7. Bi e Major v. Eindeman. 


* 117. Johann Seremiad Lehmann, 
Doctor d. Phil. a. Vorſteher einer weiblichen Lehr: u. Erziehungbs . 
— anſtalt zu Berlin; 

‚geb. d. 21. Apr. 1774, gef. d. 19. März 1899. 


Der Berewigte war ein Mani, der lange wohlthäs 
tig und fegentee wirkte, umd ganz den Platz ausfuͤllte, 
auf den die Vorſehung ihn geſtellt hatte. Zu Juͤterbogk, 
wo er geboren, empfing er auch auf dem ehemaligen 
3 ſeinen erſten wiſſenſchaftlichen Unterricht, 

ing darauf zur weiteren Ausbildung nach Jorgau auf 
as unter dem damaligen Rektor Benedikt bluͤhende Ly— 
eum und bezog Im Er 1790 die Univerfität Wittenberg. 
ier begann er das theologifye und philoſophiſche Stus 
dium und empfing noch vor dem Ablauf feines Trien⸗ 
niumis von der Hhilofophifchen Fakultaͤt die Doctorwürde, 
Mach einem beinahe Sjährigen Aufenthalte in Wittenberg 
Tehrte er auf einige Zeit zu feinen Eltern nad) Süters 
bogk zuruͤck und ward ſodann Grzieher bei dem Herrn v. 
Schlieben auf Oderin in der Riederlaufig. Treu ſuchte 
ee hier den ihm angewiefenen Beruf zu erfüllen und 
nicht ſowohl den Werftand feiner jungen Söplinge mit 
nuͤtlichen Kenntniffen zu ‚bereichern, als vielmehr audy 
das Herz zu veredeln und für die Tugend zu erwärmen, 
Belohnt dach den herrlichen Erfolg feiner Bemühuns 
gen und begleitet von den Segenswänfchen Aller, verließ 
er. endliy im J. 1800 ein Haus, in welchem er, nad feiz 
nem eigenen Geſtaͤndniß, die glüdlidhften Jahre feines 
. Beben zugebracht hatte. Gern wäre er nun in feiner 
Vaterftadt, wohin er zuerft ging, geblieben, gern haͤtte er 
dort auf. die Ertheilung eines ihm fchon Füber zugeſi⸗ 
Herten geiſtlichen Amtes gewartet, aber da feine Eltern 
bereits geſtorben waren und er nicht hinreichend mit den 
nöthigen Mitteln verfehen war, um bier ohne Erwerb - 
Länger leben zu Eönnen, fo begab er fich bald Darauf nad 
Berlin, hoffend, daß bier Jich feiner literariſchen Ahäs 
tigkeit weites Beld eröffnen würde, Doch freuid, 


*) Defi. Biogr. S. o dieles Jahrg. 





6 . SDuͤttmann. 


oime ſqrriftlide aber mändlite Empfehlungen, andı gict 
. anmaßend und zudringlich genug, um ſich ſelbſt Eingang 
Kennen, wen hätte es ibm Hier leicht verderblich geben 





Önnen, wenn nicht noch gerade zur rechten Zeit treiflidye 
anner , die ihn feines flillen, anſpruchsloſen Wefens 
wegen liebgewannen, ihn kräftig unterfiägt und ihr eis 
nen zwar mühe, doch ebrenvollen Wirkungskreis ange⸗ 
wiefen hätten. In verfchiedenen öffentlihen und Private 
Lehranftalten Berlins ertheilte er nun in allen Zweigen 
des Wiffend Unterricht und lag dabei eifrig der Theolo⸗ 
gie ob, am dereinft würdig dad Amt eines Seelſorgers 
verwalten zu Eönuen.’ Doch jm Hathe der Borfehung 
war es anders befclofien. . lernte feine nachmalige 

Gattin kennen, die eine weibliche Erziehungsanſtalt a 
Borfteherin leitete. Er beivatbete fie im J. 1800; und 
nun'war er auf dem Gebiet, auf Dem er ſich auszeichnen 
follte. Eine lange Reihe von Jahren widmete er ſich 
von jest an ausfchliegiich dem Erziehungsweſen der weib- 
lihen Jugend, und wußte die ibm anvertraute Anftalt 
mit folder Umficht und Kraft zu leiten, da fie ſtets die - 
Bedürfniffe ihrer Zoͤglinge befriedigte und einen ide: 

unbedeutenden Ruf fi erwarb, — Gin Dusch rege Th 
. tigteit erworbeies . kleines DBermögen, fein genugfamer 
Sinn, die Achtung feiner Sreunde und eine durch weife 
Lebensordnung befeftigte Gefundheit fiherten ihm die 
ungeſtoͤrteſte Zufriedenheit. Doch manche widrige Ereig⸗ 
niffe und befonders das Uebermaß feiner Thätigkeit zer: 
förten endlich die Kraft feines fonft ungeſchwaͤchten Koͤr⸗ 
pers. Gichtſchmerzen nöthigten ihn Anfangs das Zim⸗ 
mer zu hüten, diefe nahmen plöglidh überhand, und. fchon . 
nad ‚einem aeg von wenigen Zagen ſtarb er 
2 frommer und ruhiger Ergebung in den göttlidgen 
en. A ; ; 


* 118. Detlev Hinrich Hütimann, 

Doctor d. Mebichn u. Diſtriktsarzt iu Lenſahn im Herzogthum 
Be Oldenburg; 
geb. Im 3. 1796, geſt. d. 20: Maͤrz. 1829. 

Gr wurde in dem Dorfe Gr. Schlemin von ſehr 
Dürftigen Eltern geboren und als Knabe in Eutin un 
tergebracht, um daſelbſt auf gutsherrſchaftliche Koften 

egen einer ferophulöfen Krankheit von dem Chirurgus 
arttopf behandelt zu werden. -Die zwar langfame, aber 
hilfreiche Kur erregte in dem ungebildeten, aber wißbes 


wu 


—— den Wunſch, bei feinem WBohlthaͤter Die 
Shieurgie erlernen zu dürfen, und diefer‘, dem der Knabe 


gefiel , bezeigte feine Willfährigkeit. Der regierende Herz. 


308 von Dldenburg bewilligte als Gutöhere die Koften 

azu. Im 3,.1810,.damald 16 3..alt, am daher H. Mu 
Hartkopf in die Lehre und erbielt nebenbei Unterricht in 
Der Lofeinifchen Sprache, der Phyfiologie und Anatomie, 
Als er im 3. 1816 feine Lehrzeit beftanden hatte, vegte 
fi in ihm der Wunſch, feine weitere Ausbildung In Däs 
nemark zu fuchen. Ber Herzog ‚bewilligte auch Dazu die 

often, und von Zeit zu Zeit die unentbehrlichen Zulas 
gen. Im. October 1820 ließ er ſich in Kopenhagen exa⸗ 
injniren, und in dem Zeugniß feiner Lehrer vom 11. Nov. 
wurde ihm der erſte Charakter. beigelegt. Im Fruͤhjahr 
1821 wurde fein würdiger Lehrherr Hartkopf auf eignes 
Berlangen von feiner Stelle als Chirurgus mit Penfion 


entlafjen; die Regierung gab dem Collegium medicum 


auf, H. aufzufordern, daß er fi um diefe Stelle mels 
Den möchte ; er erklärte fich auch bereitwillig, nur wuͤnſchte er 


J BGuͤtimann. 267 


— 


in der Geburtshilfe noch mehr Uebung nachzuholen. Der 


erzog beſtimmte ihm daher noch eine Summe zur Be⸗ 
eitung der Koſten zur Fortſetzung ſeiner Studien in 
erlin; ee reiſte 1820 dahin und fand daſelbſt Zutritt im 
: Dem Haufe des Staatsraths .Ricolovins, der fich feiner 


-gütigft annahm. Im Herbft 1823 hatte er mit Benuz⸗ 
ung jeder Zeit und Gelegenheit au lernen und mit pein= 


Tier. Sparfamkeit ed fo weit gebracht, daß. er ſich exa⸗ 
miniren laffen und zur Erlangung des Doctorgrades in 
der Medicin feine von ihm ſelbſt gefipriebene Inaugural⸗ 
differtation de febre pueperali vertheidigen konnte, Nun 


Tom ee nach Eutin zuruͤck und ed war eine Freude, dien 


Sen hoffnungsvollen, immer noch anſpruchsloſen, mit Zeugs 
niffen Ichöner Talente und ſtren — ge⸗ 
ſchmuͤckten jungen Mann 'nach 7jähriger Abweſenheit wie⸗ 
bder zu begrüßen. Er nahm ſich vor, in Plön Gluͤck 
als Arzt und Wundarzt verſuchen und es gelang ihm, 
das Bertrauen des Publikums in Ploͤn und in der Nach⸗ 

: barfchaft fo weit zw gewinnen, daß man ihn im J. 1827 
aur fehr ungern entließ. Im Sommer d. J. wurde die 
Stelle des Medicinalchirurgus für die neuern Fideicom⸗ 
mißgüter in Lenfahn erledigt und er unter der Hand auf: 
efordert, fich darum zu melden. Er entfchloß ſich, um 


ie Stelle auzuhalten, und der Herzog ,. ber ihm ohnedies 


gewogen war, bewilligte feine Bitte ohne Verzu 


. D. 
trat bald in volle Thaͤtigkeit und erwarb fich durch Dlefelbe 


* 


⸗ 


268 .. Srotetan. 


fowie durch humanes Betragen allgemeinm Beifall, und 
auch dem Herzog gefiel er Durch — Vorſ. 
die fein Amt und feine Lage betrafen. Allein nicht lange 
ollte er ſich dieſes ſchoͤnen Berhältniffes erfreuen. Zu 
ufange des Februar 1329 flelte fi bei ihm eine Luft⸗ 
roͤhre nſchwindſucht ein, die fortwährend zunahm, fo Daß. 
er feine Amtöpflichten einem feinee Gollegen übertragen 
mußte. Er ſah dem umvermeidlichen Zode unter ſchwe⸗ 
rem Leiden mit Geduld und Ergebenfeit entgegen und 
vollendete dieſes Leben In der Bluthe feines Alters, im 
34. Lebensjahre. | , 
EGutin. Hellwag, Med, Doct. 


* 119. Th. Chriſtoph. Grotrian, 


Doctor d. Theologie, Abt zu Kloſter Amelunrborn, General⸗Super⸗ 


intendent d. Weſerdiſtrikts u. Paſtor⸗Prim. zu Holzminden, Epho⸗ 


rus d. hohen Kloſter⸗ u. Stadtſchule daſelbſt, auch Landſtand auf d. 
Praͤlatenbank d. Herzogth. Braunſchweig, Ehrenmitgl. d. Geſellſch. 
— d. Geſch. u. Alterth. v. Weſtphalen; 
geb. d. 1. Mai 1766, geſt. d. 21. März 18W. 


Der durch ſein langjaͤhriges unermuͤdetes und mug: 
baves Wirken ausgezeichnete Abt Grotrian war zu Schoͤ⸗ 


- aingen im, Herzogtham Braunfchweig geboren und der. 


Sohn des Forftfekretärs G.; feine Mutter war eine geb. 


„u 


chaͤge, 


Stining. Die Geburt deſſelben faͤllt nach obiger Angabe _ 


in den Beginn des Tjährigen Krieges, jr welcher Beit man 
eben im Begriffe ftand, die bis dahin in dem evangelifchen 
— Amelunxborn befindlich geweſene Unterrichts⸗ und 
Erz de ala mit der Stadeſchule zu Holzminden für 
Die der ewigte ſich als Ephorus bis an fein Ende 
fd chpn ee d fie gleichfam für ipn gefift 
mte, während fie gleichſam für ihn geftiftet zw 
ſeyn ſchien, zu vereinigen. —** als —2 Ried 
kam, er nach Holzminden und unfer den eriten -Schälern 
der 1760 eingeweihten hohen Schule dafelbft war auch 


der -gefeierte Joach Heinr. Sampe, welcher Gr. auf feis 


. nem Schofe mit den Anfangdgrunder des Leſens befannt 
machte und Später fein Eraminator bei der Aufnahme 
um Schüler wurde. Etwa im 3.1773 ging Gr. auf die 

niverfität und fudirte 2 I. in Göttingen und 1 J. in 


. Helmftedt,. worauf er nach. Holzminden zurückkehrte, um - 


als Gollaborator an der Schule, die ihn gebildet hatte, 


‚angeftellt gu werden, welchen Amte er faft 10 3, vor: 


fand, Aladaun ward derſeide Prediger zu Sutter am 


firte und für welche er. geboren m ſeyn 


Grotrian. 0:29 
Barenberge, was er 9 J. blieb und hierauf Superinten⸗ 


dent zu Geefen und Probſt des. Klofterd Frankenberg in 


Goslar, womit 19 I, verliefen, bis er im Aug. 1814 als 
GeneralsQuperintendent und Paſtor prim, abermals nady 
„Holzminden, dad er fein Tempe nannte, zurückkehrte, Mit 
Diefer Stelle ift auch das Ephorat der erwähnten Scyule 


verbunden und die Borgänger in diefem Amte führten den 


Zitel Achte des Klofters Amelunxborn, weldye Benennung 
aber in der weftphälifchen Periode aufgehoben worden 
war; bei Wiederherftellung der braunfchweigiichen Lands 
fände jedoch im 3.1819 auf den General-Superintendens 
ten Gr. wieder überging und Gig und Stimme auf dem 
Landtage für ihn mit —— brachte. Am 28. Sept. 1826, 
dem Sage, an welchem Gr. vor 53 3. die Schule vers 
Iafien, hatte er noch die Breude, eine (aud im Druck ers 


ſchienene) Rede zur Einweihung des neuen prächtigen Schul⸗ 


gebäudis, deſſen Grrichtung lebhaft von ihm befördert 
worden war, zu ‚halten; und am Sage feines Jubilaͤums, 
im Sommer 1827, befchentte ihn die theologiſche Fakul⸗ 
tät zu Göttingen mit dem Diplom der theologifchen Docs 
torwärde, — An der Schule lag ihm Yon Amtö wegen 
zwar blos der Unterricht in der Religion und dem He⸗ 
brhifchen ob, doch gab er in Prima auch Unterricht in der 
Vaturgeſchichte, die neben den theologifchen zu feinen Lieb» 
Jingeftudign gehörte, in deren Kreis er auch Phyſik zog, 


worin er feine tüdgtigen Kenntniffe zum Theii Beireis 


verdankte ˖ Bor allem zeichnete er ſich übrigens durch.feine 


- Kenntniß der Gefchichte, befonderd der deutfchen, aus, die 
er bis in die ELeinften Zweige verfolgte und wobei ihn ein 


anz ungemeines Gedächtniß unterftägte, das jedes Da⸗ 
um getreu zu bewahren im Stande war. ' Geograppie 
Zonute von dieſen Lieblingdfächern natürlich nicht ausſe⸗ 
Ti feyn. — Gr. hat Mebreres gefchrieben, pflegte 
ch aber nicht zu, nennen und nur um der Sache willen 


zu arbeiten. Einzelne Abhandlungen über gefcichtlice Ges: 


genftände von ihm finden ſich im ältern Holzminder Wo⸗ 
chenblatte, deffen Redakteur er in neuerer Zeit auch war. 
— Der Berftorbene hatte fih im 3. 1787 mit einer geb. 
Bruͤhl vermäplt, aus welcher Ehe ein Sohn und 2 Toͤch⸗ 
ter entfproffen find, die, fowie Die Wittwe, noch leben, 
und zwar erfterer ald Doctor der Medirin und Profeſſor 
zu Braunſchweig. — Der Abt Gr. war von Statur ein - 


großer magerer Mann, in deſſen Charakter und aͤußerm 
au 


uftreten ſich eine rühmliche Einfachheit ausſprach, Die, 
verbunden mit freundlicher Herablaſſung und Will Äprig- 


270° Grotrian. 

keit gegen Jedermann, Zutrauen einfloͤßte. Nichts unter⸗ 
ſchied ihn zu Haufe, oder oͤffentlich von jedem andern Geiſt⸗ 
lien feines Diſtrikts, ald etwa das goldne Kreuz feiner 


Würde, welches er bei age zu * en hatte. 
ein relt 


giöfer Bote 


— (ben fo einfach. war daher auch 
trag, ber jedoch uni fo leichter zum Herzen drang, je ges 
wiffer er wom Herzen kam, indem. man dabei AN te, ee 
glaube, was er lehrte. Und guch Andeen glaubte er Leidst 
und gern. — Gr. baßte alle ſtarke geiftigen Getränke, 
eben fo wie ben Gebrauch. des Tabaks von ganzer Seele, 
und hatte ſich auch in juͤngern Jahren niederſelben bes 
dient. Er behauptete, af wenn man felbe völlig auf 
der Welt verbannte, fo würde dad menſchliche Geſchlecht 
nach und nach wieder sin höheres Alter erreichen. Auf 
den Tabak befonders gab er das Wertrodnen mancher 
Gelehrten. Diefe ſtets befohgte innige Ueberzeugung war 
denn auch. Bei der. Bermahnung. im Stande Wunder 
wirken und für unheilbar gehaltene Sruntenbolde gründe 
li und für immer zu befehren. ine fo einfache, nuͤch⸗ 
terne und. mit ſteter nüglicher Befchäftigung verbundene 
Häusliche Lebensweiſe, wie fie Gr. führte, enthielt num 
auch ſchon die Bedingungen zu einem friedlichen und eis 
tern Familienleben, Fi efundheit und hohem Alter, 
dem ihn am -18. März‘ } 
leider den dritten Tag wieberkehrte und ihm ein fan 


Ende bereitete. ae. 
Bolkfen. v Iren | I. ©, Petri 


* 120. Johannes Wald, 


Spgerintendent u. Pfarrer zu Schweina, unweit Eiebenflein, iw 


meiningiſchen Unterlandes  — ——, . 
geb. d. 9. Mai 1760, geft. d. 21. März 189 , 


Er war der vierte Sohn des Bürger& und Handfchnh- 
machers Jak. Friede. W. zu Salzungen und deſſen Che⸗ 
| — Dor. Regina, geb. Stieler aus Depfershauſen. Vom 
. 1765 an durchwanderte er alte Klaffen der Knabenfchus 

len feiner Vaterſtadt, bis er 1777 unter die Primaner der 
oberen Ordnung des Lyceums und zugleich in die Henfs 
lingſche Stiftung_ gu, Meiningen aufgenommen wurde, 
Seine damaligen Behrer waren Emmrich, Bolkhart * und 
Thilo. Michaelis 1780 nahm er in einer feangöftfchen Rede 
über den Nugen der Berge vom Eyceum Abſchied und bes 


*) Deffien Biogr. 1. Jahrg. ©. @- d. Melk. 


31829 ein Nervenfchlag traf, bee 
ftes- 


8 


. Hilfsprediger des Pfarrerd Kregfchmar und im Febr. 1786 


Bald. 271 


zog darauf die Univerfität Jena, wo er die Borlefungen : 


‘der damals auögezeichnetften Gelehrten, eines Danovy, 


Griesbach, Eichhorn”), Loder, Henningd u. a., und von 
diefen Vorträgen innig ergriffen, wandte er gewöhnlich die 
Yalben Nächte zu Wiederholungen an. Died dauerte bis 
zum 18. März 1782, - wo auch ihn Danov’s unglücklicher 


dermaßen erfchütterte, daB ihm nun Iena verleidet 
-war.+ Er’ verließ daher Michaelis d. 3. die Univerfität, - 


am noch für fich felbft fort-zu ſtudiren, and dies befonders 


auch aus Schünung feiner dürftigen Eltern, wiewohl diefe 
unter Mitwirkung jeined älteften Bruders, des nachmaligen 
Guperintendenten Ernſt Julius Waldy- zu Salzungen**) 


höchftens 300 fl. für ferne ganze Studiengeit zu Meiningen 
und Jena verwendet hatten. Im San; 1783, wurde er uns 


ter. die Zahl der theologifchen Gandidaten aufgenommen, 


darauf Anfangs uni nach dem ‚ehemaligen Reiche 
, Gulzbach be ankfurt a. M. als "Dauslehrer er 


nath Frankfurt a, M. ald Lehrer am die Pfeiliche Erzie⸗ 
re ür junge Engländer, Franzoſen und Deutz 


che bis zum Julius 1789, wo er in mehreren angefehenen 


Häufern jener Stadt Privatunterricht ertheilte und bei der 
freundfchaftlichften Behandlung, welde ihm von allen 
Seiten entgegenkam, die glüclichften Tage verlebte. Bu 


"jener Zeit ward auch der früher fchon gefchloffene Freund: 


Ichaftsbund mit dem nachmaligen Superintendenten Adam 
Gottlieb Lange zu Meiningen“*) noch feſter geüpft, und 
nur der Tod vermochte ihn zu trennen. ä 


Meiningen, welches Amt er am 27. Aug. 1793 mit dem 


dortigen Rectorate verwechfelte. Als Nector fehrieb er zur 


Anhörung der jährlichen Henflingfchen Gedächtnißfeier fols 


gende Programme: De Prometheo, hominnm formatere, 


1794. — Ueber Genfuranftalten auf Schulen in den oberen . 


.. . Klaffen. 1795: — Ueber den Unterricht: in den oberen 


Klaſſen gelehtter Schulen. 1796: — Iſt Erziehung Sache 
des Staais? 1798. — Ueber Salzungend milde Stiftungen. 
179. — Im April 1797 wurde er mit dem damaligen 


Goͤnrector und. nachherigen Superintendenten Lange inter’ 


Beibehaltung feines vorigen Amtes ald Gollaborator des 


Stadtminifteriums zu- Meiningen angeftellt, wodurch fi . 





*) Defien Biogr. 5. Jahrg., ©. 637 d. Nekr. 
.+*) Deſſen Biogr. 8. Jahrg. S. 534 d. Nele. 
. =) Def. Biogr. 6. Jahrg. ©. 817 d. Nekr. 


m 15. März 
1791 erhielt er den Antrag zur Sollaboratur am Lyceum zu - 


. 


—* fand, erworbene Ein 


272 .. Walch. Kae 
feine Befoldung (kaum 300 #1.) um 70 Zhlr. verbefferte. 


| 
| 


Diefe Sage mechfelte er am 22. April 1799 mit dem Präs - 


dikate eines Adjunktus und mit der Anftelung ald Pfar⸗ 

zer zu Shweina und Bad-Liehenſtein, und zugleid als 

Aſſeſſor des geiftlichen An ‚wo er viele Gelegens 
ĩ 


| 


ten ind Beben treten zu Tafs” 


en; am 10. Mai 1828 endlich erfolgte feine Ernennung - 


zum Quperintendenten — Was feine Zamilienverhälts 


afle Beten, fo verchelichte ex fih am 7; San. 179% mit 
a 


Sufanna Magdalena, geb. Meyer and Salzungen und 

wurde am 6. ärg 1807 Wittwer. Er hinterließ 1 Toch⸗ 

ter, Zugufte; Gattin des Rechnungsrevifors Georg Ster⸗ 

ging zu Meiningen, ind 2 Söhne, Friedr. Theodor, Buch⸗ 
i 


nder zu Salzungen, And Heinrich Chriftian, Gandidat 


der Theologie. Am Sonntage Reminiſcere 1829 hielt‘ er 


um beiden legten Predigten, kam aus der Nachmittagds 


irche unwohl nah Haufe, und mik dem Schluſſe jener 
Woche ſchloß —* fein irdiſches Zagewerk. — Kae 
den Hingeſchiedenen perſönlich kannte, bewunderte und 
Thägte feinen. mit herrlichen und vielumfaffenden Kennts 
niſſen reich. audgeftatteten Geiſt, fein wohlwollendes Ges 
müth, feinen Sinn für. Freundſchaft, feine bereitwilli 
und unel eunügige Sefälligkeit, feine Empfänglichkeit für 
den gefelligen 
„saftlofe Fbäti keit zum Wohle der Seinigen und der ibm 


. -anvertranten Gemeinden), feinen regen Eifer für den Uns 


- Geographie und 


. 


N] 


terricht und die Erziehung der Ingend. Daher die ander 
meine Theilnahme bei feiner. feierlichen Beerdigung. Aus 
‚Ber der Theologie nahmen auch noch Pädagogik, Geſchichte, 
, net feinem Aufenthalt J dem Lande 
die, Otonomifche Literatur gr Sutereffe und feine Geifteds 
thätigkeit in Anſpruch. In diefen und mehreren andern 
ächern des Wifjens ging er bis an feinen Tod mit dem 
eitalter fort. Dabei benahm er fich immer mit ruhiger 
Prüfung; das Neue kannte er, ohne ein Nenling zu ſeyn, 
Denn das ‚bewährte und als gut erfundene Alte hebielt er 
ern bei. Mit ſolchen Kenntniffen und bei djeſer Richtung 
ed Geiſtes wäre er wohl als bedeutender Schriftfteller 
aufgetreten ;_ wenn ed fein Amt geflattet — o ll 
erte er, außer einer kleinen, für Geiſtliche ſehr brauche 
aren Schrift: „Weber Die zweckmäßige Einrichtung und 
Währung der Kirchenbücher und des Seelenregifters. Go⸗ 
tha 1815“, bloß einzelne Auffäge in Beitfchriften, nas 
mentlich in_die Nationalzeitung und den Anzeiger. der 


Deutſchen. Schr bereitwillig unterflügte ex andy den Ver⸗ 


gang-und die Freuden der Ratur, feine 


{ 


— — 


Schnell. 91 


faſſer _diefer Biographie mit Materialien zu Beiträgen fir 
Den Nekrolog, namentlich, im Betreff der Lebendbefchreis 
bung feines Bruders, des Superintendenten Walch zu Salz 
zungen, im 4. Jahrg. des Nekrologe, Beine Predigten 
waren tief durchdacht, forgfältig ausgeführt und in einer 
eörrecten, fließenden Sprache abgefaßt, auch noch von eis 
nem guten Bortrage begleitet, fo daß er ſich ſchon in 
Meiningen eines großen Beifalls vor gebildeten Zuhörern 
erfreute, Und ob er gleich in fpätern Iahren am Gehör 
Litt, auch wegen Schwindel& die Kanzel nicht mehr befteis 

en Eonnte und deshalb jene Predigten vor dem Altare 
Balten mußte; fo war er doch fortwährend ein fehr beliebs 
ter geiftlicher Hedner. Er fchrieb bis an feinen Zod eine 
jeb: fhöne Hand und war ein-fleißiger und pünktlicher 

orrefpondent im Tchriftlichen Verkehr. So hat der Vers 
ewigte zufrieden mit feiner Lage 30 J. mit Eifer in feinem 
Amte gewirkt und für Mit: und Nachwelt eine reiche 
Sant des Guten ausgeftreut. 

Meiningen. Profeffor Dr. Ihling. 


121. Sohann Rudolph Schnell, 


Doctor u. Prof. d. Rechtswiſſenſchaft u. Präfident d. Criminalge⸗ 
richts zu Baſel; 
geb. d. 7. Det. 1767, geft. d. 21. März 1829. *) 


Beine Eltern waren der Handelämann und Gerichts⸗ 
err Eman. Schnell und defien Gattin Sara Louvis. Die 
ugend des Verewigten fiel in jene Zeit, in der die For⸗ 
men bed Unterrichts eben nicht wiel Aufregendeö dem leb- 
haftern Geiſte ded Knaben. und Sünglings darboten. Er 
ging dem Gelchrtenberufe ſich widmend, den gewöhnlichen 

ildungögang, verließ 14 J. alt das Gymnafium zu Ba⸗ 
ſel, trat in die öffentlichen Hörſäle der ſogenannten phi⸗ 
loſophiſchen Fakultät ein, wurde 2 J. darauf zum Lau⸗ 
reaten und nach fernern 2 I. zum Magiſter ernannt, Dem: 
ungeachtet rühmte Schn. die treuen Bemühungen feiner 
Lehrer, unter denen unftreitig.am meiften ber große Phi⸗ 
Iologe Lukas Legrand hervorragt. Diefer in der Literäts 
gefdiäe vieleicht zu wenig anerkannte beicheidene Ges 
ehrte war ed denn auch, der dem Berewigten zum Füh⸗ 
rer diente in dem Studium der Rechtswiſſenſchaft, zu dem 
ich derſelbe aus beſonderer Vorliebe entichloffen Hatte. 

uch bei dem Stubium der Rechte mußte außer dem, was 


+) Baſeler Mittheil, 1829. Nr, 8. 
N, Nekrolog 7. Jahrg. 18 


274 Schnell. 
Learand ihm leiftete, daB Mehrefte durch Privatfleiß ers 
fegt werden, und fogar daß he Recht, ein Haupt: 
weig des juriftifchen Baches, fiel dem Selbſtſtudium ans 
** ein Umftand, der nicht überſehen werden darf, 
wenn ed ſich nm die Beurtheilung der künftigen akademi⸗ 
ſchen Lehrthätigkeit des Verſtorbenen handelt. — Die rein 
wifienfchaftlicy theoretifche Ana ea ftand überhaupt 
der damaligen Seit (befonders in Bafel) noch fern und 
praktifche Zu ng zue unmittelbaren Tüchtigkeit des Be— 
enfö fchien das einzig Nothwendige. Daher beſuchte auch 
Sch. noch während feiner Studienzeit Die Kanzlei, wo er 
fi) denn bereits jenen Vorrath von praktiſchen Erfahrums 
en zu fammeln anfing, der feine fpätere Wirkſamkeit ala 
efhäftsmann in vorzüglichem Grade auözeichnete, Doch 
Scheint er damals noch nicht ausſchließlich dieſes praktiſche 
Berufsleben als fein legtes Ziel gefaßt zu haben, denn 
als unter der Zeit verfchiedene philoſophiſche Lehrfächer 
erledigt wurden, bewarb auch er ſich abwechjelnd um die 
Katheder der lateinifchen Sprache, der Geſchichte und der 
Rhetorik, und disputirte für dieſelben. Auch erhielt er, 
nachdem er im I. 1795 fein juridifches Eramen rühmlich 
beftanden, den Lehrfluhl der Gefchichte zu Bafel, Nicht 
Lange blieb er jedoch bei feiner Profeſſur, fondern erhielt 
noch vor Ablauf eines Iahres (1796) Die bedeutende Stelle 
“ eines Schultheißen des größern Theils der Stadt und ers 
warb fich in diefem Amte allgemeine Achtung und Liebe, 
— Bon nun an knüpft fich an die Erinnerung feiner Wirk: 
ſamkeit zugleich die an die wichtigen Veränderungen in 
dem Juſtizweſen der Schweiz überhaupt. Die Errichtung 
eines oberiten Gerichtshofes unter der helvetifchen Regie⸗ 
rung veranlaßte im I. 1798 feine Ernennung zu einem 
Gliede deffelben und er trat bald darauf an die Stelle 
des an die vegierende Gewalt abgegangenen Präfidenten 
(Rengger). _ „An diefe Zeit (fo verfihern die, Die ihm 
näher angehörten) hat er oft mit inniger Rührung zurück⸗ 
gedacht. In der Blüthe der Jahre von Vielen wegen feis 
ner ftrengen Rechtlichkeit und der ihm eigenthümlichen 
Leutfeligkeit geachtet und geliebt, und umgeben von einem 
augerwählten Kreife biederer Männer, kannte er Eein grö⸗ 
Beres Glück, als durch dieſe eifrige Mitwirkung feine 
Pflicht treu zu erfüllen.“ Hier Enüpften ſich denn auch 
ene Bande der Kreundfchaft mit Männern, welche fein 
aterland noch jegt mit hoher Achtung nennt. Beinahe 
5 3. blieb Sch. in diefer ehvenvollen Stellung, bis_er 
durch die im J. 1805 eingetretenen veränderten Berhälts 


j 
» 


Schnell. 2% 


niffe bewogen ward, in feine Vaterſtadt zurückzukehren. 
Schmerzlich fiel ihm die Zrennung von den heiß geliebten 
Sreunden ‚worüber fich, fo wie auch über feine gemäßigten 
aber entfchiedenen Anfichten über die damalige politifche 
Lage der Dinge ſchätzbare Denkmale in feinem brieflichen 
su finden. Noch in demfelben Sabre 1803 wurde 
er Präſident des einftweiligen Diftriktögerichtes von Ba⸗ 
fel, fo wie bald darauf des neu errichteten Griminalges 
richts des Kantond und des wieder hergeftellten Civilges 
richts der Stadt. In den beiden legtern Stellungen vers 
dient der Berewigte eine befondere, forgfältige Würdigung, 
Was das Eriminalgericht betrifft, fo ſtand Sch. von de 
en Errichtung (1803) an bis zu feinem Tode ununters 
rohen demfelben vor. In vieler Beziehung verdankt man 
iym die fefle Begründung dieſes Inftitutd neuerer Seits 
anfichten. Es lag in der Aufgabe diefes neuen Zribunals, 
durch ein würdiges, * Benehmen das nöthige 
Anſehn ſich ſelbſt zu verſchaffen und ſeinen nothwendigen 
Kredit ſich zu gründen. Und wer anders hätte hier den 
chwierigern heil diefer Aufgabe Löfen Tönnen als der 

väfident, der, verlaffen von gefeglichen ——— 
verlaſſen foger von einer Prozeßordnung, ſich in die Eris 
tiſche Nothwendigkeit verfegt fah, die nöthigen Grundfäge 
der Strafanwendung und die Derfelben dienenden und fie 
—— Formen und Regeln des Verfahrens zu grün⸗ 
en, zu ſchaffen und zu befeſtigen! Außer feiner amtlichen 
Thaätigkeit nahm der Verewigte auch an manchen andern 
wichtigen Arbeiten aud dem Fache ber ‚Suftisgefeögebung. 
hauptjächlichen Antheil. So war er einer der verdienfts 
vollen Männer, welche im 3. 1819 da8 Griminalgefegbuch 
und die Griminalprozeßordnung, ſowie nachher das Tors 
rektionelle Gefeg und die Organifation der verfchiebenen 
ftrafrichterlichen Behörden ausarbeiteten; Werke, vermits 
telft welcher das Gerichtöwefen daſelbſt große und folgens 
reihe Schritte zur Bervolllommnung gethan bat; und: 
noch fpäter, nachdem eine mehrjährige Anwendung des 
Griminalgefeged einige Mängel deſſelben fühlbar gemacht 


| yaheı bot er bereitwillig wieder die Hand zu neuer Er⸗ 


auung deffelben und nahm an der zu diefem Behufe aus 
dem Griminalgericht niedergefegten Gommiffion mit der 
Unbefangenheit eines Mannes Theil, weldyem weit weniger 
bie Serheibigung „als bie allmälige Vollendung feiner 
frühern Arbeit am Bergen lag. — Auch als Mitglied des 

roßen Rathes zu Bafel (feit 1814) fand Sch. binläng- 
fie Gelegenheit zu wohlthätigem rk , vorzüglich 


276 Schnell. 
wirkte er bei mehrern nicht unwichtigen Reformen im Ju⸗ 


izwefen mit. So hat man ihn 3.8. unter denen gehört, 
Er die verſchiedenen Maßregeln gegen die {yweizerifche | 


reſſe und gegen das Aſylrecht angriffen. Die reihe Ers 
ahrung, weldye der Berftorbene ſich in feinen_beiden laug⸗ 
ährigen Präfidialverwaltungen erworben, ficherten ihm 
überhaupt ein fo allgemeines Zutrauen, Daß er nicht nur 


n noch mehrern Kollegien zugezogen, fondern beinahe täg= 


lich von Leuten angegangen wurde, die feinen weifen Rath 
oder feine ſchiedsrichterliche Meinung in Zamilienangele- 
genheiten nachſuchten. — Haben wir ihn fo vielfältig 
als praktifchen Juriſten und Geſchaͤftsmann Eennen gelernt, 
fo fehen wir ihn bald nach der Neorganifation der Hoch⸗ 
fhule im 3. 1819 zum Profeffor beider Rechte ernannt 
und in Verbindung damit zum Doctor creirt, Die Be- 
Heidung diefer Stelle war um fo fehwieriger, da bei dem 
gänzlihen Berfall, in welchem ſich das theoretifche Stu⸗ 
inm der Rechtswiſſenſchaft längere Zeit in Baſel befun- 
den hatte, eine neue Bahn zu brechen und eine Reihe ges 
lehrter Vorträge uber verfchiedene Zweige zu — war, 
die zuvor keiner nähern Vorſorge waren gewürdigt wors 
den. Da er feibft nie auf einer deutfchen Hochſchule ge- 
wefen,, fondeen nur (bei allen Berdienften Legrands um 
- ihn) eine rein empirifche Schule durchgemacht hatte, fo 
mochte ed ihm allerdingd an jenem nur in früherer Tugend 
fich anzueignenden Zehrtalente fehlen. Demungeachtet ift 
die Lücke nicht weniger fühlbar, welche fein Tod auch an 
der Univerfität veranlaßt hat. Nicht zu reden von feiner 
herzlichen Kollegialität, derer fich die ruhmen, die mit ihm 
n näherer Verbindung flanden, war er es hauptfächlich, 
der die rechtliche und adminiftrative Seite des Profeffor- 
amted an den Regenten und andere Kollegien vertrat; 
der dad Finanzielle mit großer Genauigkeit und Gewifien« 
haftigkeit vewaltete und befonderd dem oft fo Läftigen Ver⸗ 
weltungdwefen mit aufopfernder Liebe und Shätigkeit fich 
Autestog.. Bald nad Antritt feiner Profeffur wurde er 
in den Erziehungsrath gewählt, wo er auch diefelben an 
ihm bereit genannten rühmlichen Eigenfchaften an den 
g — — Nun nod einen kurzen Blick auf des Vollen⸗ 
deten —— als Familienvater und Menſch. Im J. 
1807. hatte er ſich mit Maria Salome Iſelin verehelicht, 
die ihin aber, ſchon nach wenigen Monaten ſtarb. Darauf 
verband er fich mit Katharina Preiswert, feiner noch les 
benden Wittwe. Aus diefer Ehe erhielt er A Kinder, von 
denen drei dem Vater im Tode vorausgingen, Dem zweis 


Ranniger. 277 


ten und nunmehr einzigen ſeiner Söhne war er zugleich 
Lehrer und — 52 er wiſſenſchaftlichen Bahn. Mit 
den achtbarſten Männern Baſels in engerer Verbindung, 
behielt er auch ſeinen Lehrer Legrand in lebhaftem Anden⸗ 
ken, und die Liebe für das klaſſiſche Alterthum, welche 
dieſer einſt im jugendlichen Gemüthe geweckt, ging auch 
nicht unter in dem Strudel der eigen Berufßg häfte 
des betagtern Mannes, und mehrere jüngere Gelehrte ver: 
Danten ihm die Anregung und erfte Anleitung zum Gtus 
Dium der Philologie, Ex felbft aber machte auf einfamen 


Spaziergängen oder in Begleitung feines Sohnes den 


Plautus, Zerenz oder feinen Lieblingsfchriftfteller Horaz 
zum ftillen Gefährten. Noch wenige Wochen vor feinem 
Ende hätte er den Livius wieder geleten und fid) vorgenoms 
men, mit neuer Freude den Homer fich zu wiederholen, 
aus dem er größere Stellen fowie auch manche Horazifche 
Dden auswendig wußte. Schnell’8 äußere Konftitution war 


ut und hätte auf ein hohes Alter Hip Yoffen. Im 


. 1812 mußte er fich jedoch aus Anlaß einer Beinge⸗ 
ſchwulſt einer gefährlichen Operation unterwerfen, wobei 
er ſich mit chriſtlicher Standhaftigkeit in fein Schidffal ers 


geb, und in diefer ernften Stimmung feine eigene Lebens⸗ 


ef&hreibung (Perſonalie) auffegte., Die fchnelle Urſache 
feines —— —E— war eine Geſichtsroſe, 
die ſich erſt unter wenig gefährlichen Symptomen einſtellte, 
bald aber eine bedenklichere Wendung nahm, ſo daß ſchon 
nach wenigen Tagen fein Hinſcheiden erfolgte, 


* 122. Georg Friedr. Wilh. Ranniger, 
Doctor d. Rechte u. ehem. Aſſeſſor im großherzogl. Landger. zu 
Oldenburg; he 
geb. d. 7. San. 1777, geft. d. 8. März 189. 


Er war der Sohn des auf Benthien im Großherzog⸗ 


thum Medlenburg: Schwerin verftorbenen Gutöbefigers 
Markus R. und daſelbſt geboren. Den erſten wifjenfchafts 
lichen Unterricht erhielt er im väterlichen Haufe von dem 
nachher am 17. Ian. 1803 ald Prediger zu Muͤhlen⸗Eixen 
verſtorbenen Kandidaten Joh. Fr. Bühr ng. Nach beens 
digten Schuljahren widmete er ſich der Landwirthfchaft 
und hielt fich zu diefem Zweck einige Zeit bei feinem Du⸗ 


tel in Drönnewig auf, Dies modte aber damals nicht . 


der Ort feyn, wo man die Landwirthſchaft erlernen konnte, 


er begab fich Daher von dort weg und bezog, wahrfcheine 


lich auf Veranlaſſuug ſeines —2 noch fludivenden aͤl⸗ 


‘ 


! 


278 Ranniger. 


teſten Bruderö*), die Hochſchule zu Göttingen, um Games 
ealiftit und Dekonomie zu ftudiren. Nach einigen ohne 
befondern Mugen dort verlebten Jahren Tam er_ zus 
ruͤck und hielt ſich nun einige Seit bald bei feinem Sru⸗ 
der in Schwerin, dald bei andern Verwandten auf. Ends 
lich — er ſich noch Jura zu ſtudiren und die Hoch⸗ 
** zu Goͤttingen zum zweitenmale zu er Da e8 
hm aber ganz an den nöthigen Borkenntniffen fehlte, fo 
nahm er bei einem geſchickten und verdienten Schulmanne, 
dem am 12. Sept. 1822 verftorbenen Conrector H.&. Bru⸗ 
ger in Schwerin, Unterricht , welcher ihn in 2 SI. fo weit 
tachte, daß er nach Göttingen abgehen konnte. 1805 
promovirte er dafelbft und nahm den Grad eined Doctor 
der Rechte an. Bon dort zuruͤckkehrt, hielt er ſich einige 
eit in Hamburg auf, um dort old Juriſt die praktiſche 
aufbahn zu betreten. Dies gefiel ipm aber nicht, er vers 
ließ Hamburg und trat kurz darauf in die Dienfte des 
“ Grafen v. Rangau zu Swartau im Fuͤrſtenthume Luͤbeck. 
Hier war ee mehrere Sahre und lieferte in Ddiefer Zeit 
mehrere zuffäge, in den ſchleswig⸗holſteinſchen Blättern, 
die nicht obne Beifall aufgenommen. worden find. Als er 
. au Poften verlaffen hatte, hielt er fich einige Jahre 
auf dem väterlichen Gute Benthien bei Gadebufh auf 
und trat 1813 in den Medlenburg:Schwerinfchen aktiven 
Landſturm, wo er als Auditeur angeftellt wurde, Nach 
Auflöfung defjelben ſuchte er eine Anftelung im Baters 
Iande und als hiezu Teine Hoffnung war, wandte er fich 
nach Oldenburg, wo er als Aſſeſſor im großherzogl. Lands. 
gerichte angeftellt wurde. Ginige Iahre vor feinem Tode 
‚ wurde er mit einer Eleinen Penfion feines Dienfted ents 
laſſen. Er lebte feitdem bis zu feinem im 54. Lebensjahre 
er oigten Zode in ruhiger Surücdgezogenbeit zu Edewecht 
im oldenburgfchen Amtögerichtöbezirte Zwiſchenalm. — 
Wand feinen perfönlichen Charakter anbetrifft, fo war ex 
ein gutmäthiger, befcheidener und anſpruchsloſer Mann, 
nicht ohne Kalente und Kenntniffe, und wenn er der Ruhe 
p ſehr ergeben war, ſo war er dagegen auch ſtets mit 
einem Schickſale ufrieden. — Außer feinen oben gedach⸗ 
ten Beiträgen lieh er noch befonderd druckrn: Dissert, 
inang. de vi pactorum dotalium, Gött, 1805. 
Schwerin. Dr. Brüffow. 





. ») Sohann Detlev Markus R., hernach Doctor der Recht und 
Juſtijkanzlei⸗ Advo kat zu Schwerin -und nach vieliähriger Semät 
Erantheit den 24. M 1828 dafelöf — ib . m 


% 


= 279 
* 4125. Balthafar Barthelmees, 


Erzprieſter u. Stadtpfarrer zu Offenburg; 
geb. d. 6. März 1761, geft. d. 24. März 1829. 


Diefer wahrhaft würdige Diener der Kirche war der 
Sohn ſehr achtbarer chriftlicher Eltern, des Bürgers und 


Baäͤckermeiſters Joſeph B. und der Maria Anna geb. Beng 


u Bamberg. Die Liebe zum Lernen und bie fchnellen 

ortfchritte, wodurch der Knabe fich in den erften Jahren 
bed Schulunterrichtö auszeichnete, verriethen bald fchöne 
Geiftesanlagen und beftimmten endlich feine obgleich etwas 


. minderbegüterten Eltern, dem Wunſche ihres Sohnes zu 


entſprechen und ihn ftudiren zu laſſen. Er vollendete den 
Symnaftalunterriht zu Bamberg mit ausgezeichnetem 
ortgange und batte fich feinen Lehrern durch ernftes wife 
enfchaftliches Streben, Eindlich frommen Sinn und ſchuld⸗ 
lofe Gitten immer fehr lich und werth gemacht. Im el⸗ 
terlihen Haufe frühzeitig an Frömmigkeit, Sittlichteit 


und nügliche Thaͤtigkeit gewöhnt, wuchſen in ihm die 


ſchoͤnen Beſtrebungen für das Höhere der Religion immer 
mehr, fo daß er fich zum geiftlichen Stande beftimmte 
und dieſes um fo mehr, da er in diefem Stande viele 
Gelegenheit fap, Gutes zu wirken und die Tugend zu leh⸗ 
ten und zu erziehen. Dedwegen trat er auch 1786 in den 
Drden der Sendungdgefellfhaft der Weltpriefter zu Hei⸗ 
delberg, die dieſen Zweck vorzüglich im Auge hatte. Im 
September 1787 wurde er darauf zu Worms zum Sriefter 
geweiht. Wohlgebildet durch ein — tudium 
Der alten und neuen Klaſſiker, ausgeruͤſtet mit einer Menge 
wohlgeordneter biftorifher und anderer Kenntniffe und 
tief eingeweiht in die verfihiedenen Fächer der Theologie, 
hatte er längft fchon die Aufmerkfamkeit und dad Wohl⸗ 
gefallen feiner Lehrer und Vorſteher fich erworben; daher 
wurde er noch in demfelben Jahre 1787 als Lehrer an 
dad Symnafium zu Heidelberg empfohlen und angeftellt. 
Nachdem er mehrere Zahre in Heidelberg gelebt hatte, 
und man fein fegensreiches Wirken in dem Kreiſe der 
Sugend mit allgemeinem Wohlgefallen bemerkte, wurde 
er von Carl Theodor, dem damaligen für alles Schöne 
umd Gute fo fehr befeelten Regenten der Kurpfalz, an 
dad Symnafium nad Mannheim berufen, wo er bis zum 
3.1807 mit rühmlichem Eifer und beftem Erfolg für die 
Jugend arbeitete, deren Liebe und Anhänglichkeit ee Ducch 
väterlichen Ernft in hohem Grade fih erwarb, — Bein 
Bortrag war klar, und trefflich verftand er die Kunft, das 


| 


280 Barthelmees. 


—— Zalent u wien md die Grmäther für di 
eilige Sache der enfchaft und Kunft zu begeiftern. 
* für feinen thätigen Geiſt und für fein Gtre en ims 


mer und überall zu wirken für das Wohl der Menfch 
heit, war die Schule etwas zu klein, er ſuchte da⸗ 


ber einen erweiterten Wirkungskreis, um auch Durch feine 


theologiſchen Kenntniffe der Welt zu nügen. Hauptfäd- 


lich zog ihn die Kanzelberedfamkeit an und es eröffnete 
ſich ihm dafür ein fchönes ehrenvolles Feld, als ihn bie 
Burgerfodalität zu Heidelberg, fowie nuch die zu Manns 
heim, zu ihrem — und Praͤſes ernannte. Bei ſei⸗ 
nem frommen Semütb, bei der Gewandtheit im der 
Darftelung und unverkennbaren Rednergabe, waren feine 
Kanzelvorträge einflußreich, voll Erbauung, rührend, nicht 

gen tief ergreifend. Aber auch als Seelforger wünfchte 
B. zu wirken, welches Gefchäft mit feinem jegigen Lehr⸗ 


amte nicht verbunden war, und diefem feinen Wunſche 
Lam bald die badifche Regierung dadurch freundliid 


entge en, daß fie ihm im October 1807 die fchöne Pfarr⸗ 
A nde zu Offenburg übergab, Bein redliches Gemüth, 
ein uneigennügiges Wohlwollen und fein anfpruchölofes 
muſterhaftes Betragen erwarben ihm bald die Liebe und 
dad volle Zutrauen feiner Gemeinde, — Der Zribut der 
öffentliyen Achtung und Anerlenunng wurde ihm auch 
dadurch gezollt, daB er bald nad dem Antritte feines 
ziszane zum Erzprieſter oder Borftand der Geiſtlich⸗ 
eit des Landkapitels Offenburg erwählt wurde. Auch ers 
nannte ihn die Regierung zum Dekan und oͤffentlichen 
Auffeher der Schulen des ganzen Oberamts Offenburg 
und zum SPräfungscommifjär. des dafıgen Gymnaſiums, 
welche Poſten er bis in fein hohes Altte gewifienhaft und 
pünktlich verwaltete. So rüdte der Hochgeehrte mit vies 
len Geſchaͤften beladen, ungebeugt von fo vielen Stürmen 
der verhängnißvollen Kriegözeiten, welche die meifte Zeit 
feines Aufenthaltes am Rheinſtrome diefe Lande fo ſehr 
beunenbigten, dem Greifenalter näher. Aber fein Alter 
blieb nicht ohne flärkenden Genuß der füßen Fruͤchte lan⸗ 
per und unverdroffener Schätigkeit. Wie ein Bater «ges 
icbt von allen Guten, ftand der ehrwürdige Greis in der 
‚ Mitte feiner Gemeinde, nachdem ee faft ein halbes Jahr⸗ 

Hundert als Lehrer, Erzieher und Geelforger ruͤhmlich 
geseelee hatte — uud manche file Thraͤne dankbarer 
iebe negt fein Grab, denn Allen war er ein Kreund und 
Nathgeber, den Krauken ein Troſt, den Armen ein wohls 
thätt ee Bater, Ä 

aſtadt. W. W. Eckerle, Prof. 


281 
* 124. Sohann Ludwig Dörfeld, 


Zönigl. großbrit. Legationsrath u. ehem. Charge d’aflaires beim 
Heichötage zu Regensburg, fowie an den Höfen zu Mündyen, Stods 
holm, Bonn und Gaflel; 


geb. d. 17. Det. 1746, geft. d. 25. März. 1829. 


Er ward zu Erlangen geboren. Sein Vater I. 6, 
D. war Gaftgeber dafelbft und feine Mutter eine geb, 
Wagenknecht Hier erhielt er auf dem Gymnaſium fowie 
noch duch Privatunterricht eine fehr forgfältige Erzie⸗ 
hung, bildete ſich auf der Univerfität daſelbſt feit 1764 
dur) das Studium der Kechtswiſſenſchaften zu dem kuͤnf⸗ 
tigen Staatsdiener aus und begann feine diplomatifche 
Laufbahn als Sekretär bei einem Gefandten auf dem 
— au Regensburg. Nach dem Node deffelden 
trat er in die Dienfte des ebenfalls dafelbft refidirenden 
englifchen Geſandten, bei welchem er bis zu deſſen Hin⸗ 
fcyeiden blieb. Seine treuen Dienfte, feine umfafjenden 
Kenntniffe und Die Umficht, mit der er feine Poften bes . 
Lleidete, erwarben ihm Das Bertrauen Sr. Majeftät des 
Königs von England in fo hohem Grade, daß er als 
Chargs d’aflaires an dem ſchwediſchen Hofe und Tpäter 
an mehreren bdeutfchen Höfen accreditirt wutde. Als er 
ſich in gleicher Eigenſchaft in Bonn befand, verheirathete 
er fich am 14. Febr. 1782 mit der Tochter des Freiherrn 
v. Struve, Sufanna Maria, Die gludlihe Ehe, in wels 
cher ihm ein Mädchen geboren wurde, trennte der Tod 
feiner Gattin [yon im 3. 1789. Der Ausbruch der frans 
zöfifchen Revolution, fowie die darauf folgenden Kriegs 
jahre gaben feinem Schickſale eine unerwartete Wendung. 
Als englifchee Gefchäftöträger war er mehrfachen Vers 
folgungen auögefegt und mußte feinen Aufenthaltsort oft 
ändern; er hielt ſich in jener Zeit abwechfelnd in Gaffel, 
Ellingen, Mergentheim und zulegt in Greiz auf. Im 
3. 1812 fuchte er nach dem wechfeluollen Spiele feines 
ar Ye Lebens einen ſtillen Zufluchtsort in feiner 
Baterftadt, wo er im Kreife einer lieben Familie nur 
der Natur und der Breundfchaft lebte. Sein Herz und 
feine Kaffe ſtand einem jeden offen, er gab und immer 
mit vollen Händen. Im Kreife der Zreunde hörte er 
gern zu und nur felten theilte er aus dem Schage feiner 
umfafjenden Kenntniffe und Erfahrungen mit, in einem 
folhen Falle war fein Geſpraͤch ſtets heiter und geiftvoll, 
Gr laß gern und viel und es war dies in den legten 


282 Borgold. 


Jahren ſeines Lebens, wo er wegen Kraͤnklichkeit auf die 
Freuden der Geſellſchaft verzichten und das Zimmer hüs 
then mußte, feine einzige Erholung. Er endete feine lange 
irdifhe Laufbahn im 84. J. feines Alters. Der Hats 
montegefelfchaft in Erlangen vermadte er teſtamenta⸗ 
riſch mehrere vorzüglich ſchoͤne englifche Kupferftiche, ſo⸗ 
wie eine Suite Toftbarer chinefifher Bilder zur freunds 
lichen Erinnerung. 


* 125. Sohann Friedrich) Borgold, 
Inſpector d. Ganfteinfhen Bibelanftalt u. der Buchhandlung des 
Woifenhaufes zu Halle; 
geb. d. 9. Sept. 1757, geft. d. 25. März 1829. 


» Der Menſch denkt, 
Und Gott lenkt.“ 

Dieſe wenigen aber gehaltvollen Worte, die der Ver⸗ 
ewigte ſeiner 1828 den 9. Septbr., als ſeinem 67. Ge⸗ 
burtstage begonnenen Autobiographie als Motto vorge: 
fest bat, und die fih im Menichenleben fo vielfach Des 
währen, fie haben fih auc in dem Leben des Verewig⸗ 
ten, dem der fchöne Nachruhm eined eben fo verdienten, 
als chriſtlichfrommen Mannes ee volllommen bes 
währt. — Sein Geburtsort it Zwickau im fächftichen 
Erzgebirge, wo fein Bater Joh. Andreas B., Bürger 
und Goldfehmied, wie auch Biertelömeifter ale ‚be 
* Mitbürgern in dem Rufe eines eben ſo rechtſchaf⸗ 

enen als erfahrnen Mannes ftand. Seine Mutter ſtammte 
auß der durch den ſaͤchſiſchen Prinzenraub berühmt ge: 
wordenen Trillerſchen Familie ab, Er befuchte das ky⸗ 
ceum feiner Baterftadt und da feine Eltern bald in dem 
aufftrebenden Knaben nicht gemeine Anlagen und glüds 
liche Kortfchritte bemerkten, fo beftimmten fie ihn auf 
Den Rath feiner Lehrer zum Studiren und hofften ihm 
Died durch das Trillerſche Familienftipendium zu erleich⸗ 
tern. Aber anders lenkte ed dee Unfichtbare. Der Bers 
ewigte fland an der Grenze feiner Kindheit, als er mit 
feinem Vater feinen Ernährer und Berforger verlor. 
Dies früh erfolgte Ableben deſſelben, fowie die durch die 
— herbeigefuͤhrten mißlichen Bermögensumftände 
deſſelben riethen von dem früheren Vorhaben abzuſtehen. 
Anfangs wollte die Mutter den nun Vaterloſen zu dem 
Metier ihres verflorbenen Gatten erziehen, aber eine 
ag Verheirathung mit einem Schriftfeger änderte dies 
[en Entſchlaß, und er wurde unter der Leitung. feines 


Borgolb. 285 


eiten Vaters, der anfangs nach Weißenfels, Bann nach 
eipzig 509, zu der Kunft deffelben vorgebildet und zog 
mit ihm nad Leipzig. So tiefen Eindruck au diefe 
Stadt auf ihn machte, fo fühlte er fich doch bei feiner 
Dürftigen Lage nicht lange wohl und gluͤcklich dafelbft, fo 
Daß er im J. 1777 eine Anftellung als Geger in Halle, 
und zwar zuerft in der Offizin des Buchdruckereiherrn 
Trampe annahm, in defien Haufe ee nicht nur eine 
freundliche were fand, fondern auch ihm und deffen 
Gattin eine größere geiftige ‚und gefellige Ausbildung 
durch a Lekture und anregenden Umgang vers 
dankte. arbeitete hier mit ſeltener Treue —* in 
dieſer als auch in andern Offizinen zur Zufriedenheit ſei⸗ 
ner Herren; doch mußte er auch in dieſen Verbindungen 
manche bittere Erfahrungen machen, die ihn eine Aen⸗ 
derung ſeiner Lage wuͤnſchen ließen. Ehe er aber noch 
aus derſelben trat, beſchaͤftigte ihn die Ausführung eines 
ſchon früher in feiner Seele reif gewordenen Plaues zur 
Errichtung einer Unterſtuͤtzungskaſſe für erkrankte und 
unbemittelte Buchdrucker, und. fo viele Hinderniffe fich 
auch ihm dabei hemmend in den Weg ftellten, ward ihm 
doch die lohnende Zreude, diefes Inftitut mit dem I. 
1779 ind Leben treten zu feben, und feitdem ift, befon= 
ders feit dem I. 1784, wo dieſes Inſtitut eine verbefs 
en und erweiterte Einrichtung erhielt, biö zum 3. 1813 
ie Summe von mehr ald 1988 Thlr. an erkrankte und 
verftorbene Buchdrucker verwendet worden. Noch befteht 
dieſes Inftitut, durch welches ſich der Berewigte ein blei⸗ 
bendes Denkmal errichtet hat. Während er bemüht war, 
fi außer Halle, namentlih in Magdeburg einen erweis 
terten Geſchaftskreis zu eröffnen, erhielt er im 3. 1781 
den Antrag als Geger in der Druderei des Waifenhaus 
ſes einzutreten. Er folgte diefem Rufe, wiewohl er auch 
da mehrere Jahre hindurch mit den druͤckendſten Sor⸗ 
gen und mit den Anfechtungen eines Eränklichen Körpers 
u kämpfen hatte. In der Religion war ed, wo er Troft 
and. Bei einem Spaziergange aufd Land betrat er um 
diefe Zeit an einem Sonntage daB Gotteshaus. Bei feis 
nem Eintritt in dafjelbe wird das ſchon durch feine Ents 
ſtehung fo merkwürdige Lied: „Befiehl du deine Wege 
angeftimmt, und, fo erzählt er ſelbſt, „ich kann nicht bes 
chreiben, wie lichthell und heiter es während dieſes Ges 
quges in meiner Geele wurde, wie geftärkt ich mich 
uplte zum freudigen Gottvertrauen. Geit der Zeit hätte 
ch es nie wieder über mich gewinnen Eönnen, den oͤffent⸗ 


284 j Borgolb, 


lichen Gottesdienft ohne Noth zu verfäumen, wie ich eb 
wohl früher des Erwerbes wegen gethan .hatte. Und 
vermehrte fich Hierdurch auch meine Ginnahme nicht, fo 
war doc mehr Gegen darin zu verfpüren und ich Tonnte 
jeden Montag meine Arbeit mit erneuerten Kräften be: 
ginnen. Sein Fleiß blieb nicht unbelohnt. Mit dem 2. 
1785 trat dee unvergeßliche Niemeyer *) in das Directos 
zium von Franke's fegensreichen Stiftungen, und wie | 
mit feinem Eintritt für diefe Stiftungen eine neue Epo: 
we begann, fo ging aud ihm ein neuer Stern dee Hoffe 
nung auf. Der, raſtlos thätige Niemeyer hatte Die. fpe: 
cielle Aufficht Aber Druderei und Buchhandlung Des 
Waiſenhauſes übernommen, und diefer trefflide Mens 
fhentenner hatte bei feiner öfteren Anwefenheit in der 
Druderei B. als einen thätigen und gefchickten Arbeiter 
kennen gelernt und wußte denfelben bald feinen Fähig⸗ 
"Zeiten und Leiftungen nach anzuftellen. Gr benugte bie 
aufftrebende Kraft defjelben zu mancden Berbefjerungen 
in der Druckerei, bildete den Geift des Bernbegierigen im: 
mer mehr aus und erzog ſich fo in ihm ben treueften 
und dankbarften Gehilfen. Die Dankbarkeit und zugleich 
die Acht chriftlicde Demuth deffelben fpricht ſich in den 
von ihm felbft aufgefesten Nachrichten auf eine hoͤchſt 
zührende Art aus. Er ahnete nicht, daß er den fo Ges 
liebten 'und Geehrten, wie_den ihm gleihen, wahrhaft 
hocdhwürdigen Knapp **), ſich würde vorangehen fehen. 
Dieſe aber hatten feine Berdienfte wohl erkannt und ihm 
immer mehr wichtige Gefchäfte übertragen. Im I. 1798 
ernannte ihn das Directoriun zum Kaltor der Druckerei 
Des MWaifenhaufes. Unter feiner Auflicht und Leitung ers 
ielt diefed Inftitut bald ein neues regeres Leben, was 
hm den Weg zu höheren Poften bahnte. Auf Niemeyers 
Beranlaffung wurde er einige Jahre fpäter Mitglied der 
von demfelben geftifteten Geſellſchaft freiwilliger Armen 
freunde, und das zum Organ diefer Geſellſchäft anfäng- 
lich beftimmte patriotifche Wochenblatt, welches mit dem 
J. 1799 and Licht trat und ficy biß jest erhalten hat, 
verdankt ihm ſowohl bei dem Techniſchen der erften Ein⸗ 
richtung, als aud nachher fortwährend bei der Expedi⸗ 
tion deffelben ungemein viel, und der Abfag deſſelben 
wuchs mit jeder Woche, fo daß der wohlthätige Zweck 
der würdigen Herausgeber vollkommen erreicht und die 


*) Defl. Biogr. 6. Jahr S. 644. d. Nekr. 
”*) Deſſ. Biogr. 8. Jabhrg. ©. Ws. d, Rekr. 


Borgold. I 285 


Neberſchuͤſſe deſſelben an fchambafte Arme vertheilt wers 
den Eonnten. Im 3. 1808 übernahm er die Aufficht 
über die Buchhandlung des Waiſenhauſes, und obgleich 
Damals Halle und mit ihr auch Franke's Stiftungen uns 
ter einer Fremdherrfhaft ſchweren und harten Prüfuns 

en erlagen, fo verlor er doch nicht feinen Muth und 
ein Gottvertrauen; er verdoppelte feinen Eifer und wußte 
durch fein umfichtiges rvaftlofes Wirken das feiner Auf: 
ſicht anvertraute Inſtitut nicht nur zu erhalten, fondern 
auch zu erweitern, Sein Wirkungskreis follte noch vers 
groͤßert werden. Der bisherige würdige Auffeher über 
Ganfteins Bibelanftalt, Paſtor Nebe, war im 3. 1812 
mit Tod abgegangen, und da um diefe Zeit aus Mangel 
an Abfag von Bibeln nur Preſſen in der Drude: 
zei beſchaͤftigt, auch die Gefchäfte in der Buchhandlung 
aur ſehr m Big waren, fo übertrug ihm Knapp als Ephos 
rus gedachter Anftalt, auch den Betrieb der Bibelanftalt 
und wies ihn den 12. Mai 1812, wo biefes im Gegen 
arbeitende Inftitut fein zweite Saͤculum begann, mit den 
ftommften Wünfchen in fein neues Amtrein. Auch war 
. fein Wirken hier gefegnet, wozu die glüdliche Wendung, - 
welche das Schickſal Preußens nahm, fowie die durch die 
Brittifhe Bibelanſtalt auch in Deutfchyland veranlaßten 
Bibelgefelfchaften fehr viel beiteugen. Denn wenn bei 
Nebernahme dieſes Geſchaͤfts kaum 6 Preffen im Gange 
waren, fo wurden bei dem erweiterten Abfag der Bi: 
bein nach und nach taͤglich 12 Preffen gefhäftig. Der 
muntere Fortgang dieſes Werks erregte felbft die Auf- 
merkſamkeit des Auslandes. So verehrte die Londoner 
Bibeigeſellſchaft diefer Drucderei ald Anerkenntniß ihres 
gedeihlichen Wirkens außer zwei Stanhopſchen ganz eis 
fernen Preſſen auch en om Stereotypenplatten 
zu einer ganzen Bibel A. u. N. 3. Der Abfag der Bis 
‘bein hatte ihn ſchon mit dem Auslande in Verbindung 
gefegt. Dies follte noch mehr gefchehen, da ihm feine 
Borgefegten nach Dem erfolgten Ableben des bisherigen 
Rendanten der Kaffe der evangelifhen Miffionsanftalten 
in Oftindien, worüber das Directorium des Waifenhaus 
- fe8 zugleicy die Direction führt, die Leitung diefes Ger 
f@ätte übertrugen und. ihm dadurch einen neuen ermuns 
ternden Beweis ihres Bertrauend gaben. Diefes Ges 
ſchaͤft brachte ihn mit vielen würdigen und frommen 
Männern in nähere Berührung , und das Vertrauen, 
welches er ſich in diefem Kreife feines Wirkens erwarb, 
ward die Weranlaffung, DaB der chriftlihe Verein in 


286 Borgold. 


Norddentſchland zur Verbreitung religioͤſer Schriften, ihn | 
zum Verwalter feiner. Kaffe und zur Beſorgung  deö | 
rucks der durch denfelben heraus zu gebenden Schriften 
ernannte, fowie er auch in der Folge die Rendanturges | 
ſchaͤfte des Schweiggerfcben Vereins zur Beer erang nas | 
turwiffenfchaftliyer Reiſen übernahm und mit Ruhm | 
führte, So erweiterten ſich bei zunehmenden Jahren die 
Kreife feined Wirken, und der edle Gemeinfinn, die 
ſtrenge Nechtlichkeit und Pünktlichkeit Mn feinen Gefcyäfs 
ten, die Sorgfalt und feltene Zreue, die er dabei bewies, | 
erwarben ihm Achtung und Liebe; Darum nannten ihn die 
in Gott ruhenden beiden legten Nachfolger Hgg 
Knapp und Niemeyer, ihren Sreund und gebrauchten ihn 
bei mehreren hoͤchſt wichtigen Verhandlungen und Unter 
nehmungen, wobei ed auf Zreue und Pünktlichkeit ans 
ankam. Eine heitere, dem Scherz offene, gefelligen Freu⸗ 
den nicht abholde Gemuͤthsſtimmung, verbunden mit wahs 
ver deutfcher Biederherzigkeit, machten ihn feinen Freun⸗ 
den werth. Aechte Frömmigkeit, aus dem Gemäthe bers 
vorgebend, ohne alle Koofpingenl, im Leben und im 
Leiden bewährt, ließ ihn feinem Tode rubig entgegenges 
ben. Sie gab ihm Kraft, widrige Schickſale, den Bers 

‚luft feines väterlichen Vermögens, Mangel und Nahrungss 
forgen, ungerechte Behandlung, fehwere Krankheiten und 
ein anhaltended Siechthum, fowie den Tod theurer Anz 
gebörigen mit Ergebung zu ertragen und legte 1 auch 

urch eifrige und puͤnktliche Theilnahme an Dem aͤußern 
Gottesdienſte an den Tag, und es war ein ſchoͤner Hin⸗ 
blick auf eine alte ehrwuͤrdige Zeit, ihn mit allen feinen 
Haus: und Amtögenofjen zum Abendmal des Herrn ges 
ben zu fehen. Ein mit Erfolg und Gegen Beate & 
ruf, die Achtung der Welt, ein ſchoͤnes haͤusliches und 
ebeliches Glüd und innere Seelenruhe machten ihn Danks ' 
bar gegen Gott. Er war zweimal verheirathet; das ers 
flemal mit der Tochter des Schullehrerd Reyß zu Halle, 
Die ihm 7 Söhne und eine Zochter gebar, Die er aber 
alle den Schmerz hatte, ſich in die Ewigkeit -vorangehen 
zu feben, Seine zweite Sattin Joh. Eleonore, Tochter 
des ehemaligen Adminiftrators des dem Waifenhaufe zus 
- gehörigen Ritterguts in Heideburg, Gebh. Sr. Hold, mit 
Der er fich 1807 verband, war ihm Die liebevollfte und 
treuefte Gefaͤhrtin bis zum legten Augenblicke feines Les 
bend. Der Gefang der Baterlofen auf dem Altare Des 
Waifenbaufes hallte ibm nach und an feinem Grabe ers 


— 
1 


} 


Schäfer. 287 


tönten Worte der Weihe und Liebe. Geinen Grabhägel 

deckt ein einfacher Denkftein mit der Infchrift: 
Herr! Du viefft ihn zur Ruh von der Arbeit und zue 

Bergeltung: Auf den Glauben folgt das Schauen! 


* 126. Johann Chriſtian Schäfer, 
. Profeflor am Gymnaſium zu Ansbach; 
geb. d. 29, Mai 1796, geft. d. 25. März 18%. 

In ihm ſank ein hoffnungsreich aufftvebender Gelehr⸗ 
ter, eine Stuge und Zierde der Bildungsanftalt, an wels 
cher er lehrte, ein ehrenwerther Diener des Staats und 
ein guter Menfch und Chrift dahin. Er war zu Ans⸗ 
bach geboren, wo fein hocywürdiger Bater Joh. Adam. Sch., 
Dr. der Philoſophie und Sheologie, koͤnigl. Gonfiftorials 


rath, erfter Eycealprofeffor und Inhaber des Ehrenkreu⸗ 
we des Ludwigsordens, nun fhon länger als ein halbes 


ahrhundert die Gtudienanftalt als Lehrer fchmädt. 
Schon frühe wurde er von feinem Bater, der ald unuͤber⸗ 
troffener geiftvoller Meberfeger und Herausgeber des Pli⸗ 
nius und als einer der eleganteften Lateinifchen Stylis 

en bekannt ift und von Zaufenden, denen er Hellas und 

atiums Schaͤtze auffchloß, dankbar verehrt wird, dem 
Studium. des Elaffifhen Alterthums zugeführt, und er 
entfprady den Erwartungen deſſelben fo jeher, daß ihm 
bei feinem Abgange von dem Gymnaſium der Vaterſtadt 
1812 eine filberne Medaille zuerkannt wurde — die hoͤchſte 
Ghre, die Baierns Regierung dem hoffnungsvollen Juͤng⸗ 
linge beftimmt hat. Er ftudirte nun von 1812— 1816 m 
Erlangen, befonder8 unter Ammon, Vogel und Bertholdt 
Zheologie, aber ohne deöwegen den Alterthumswiſſen⸗ 
ſchaften untreu zu werden; vielmehr war er ein eifriger 
Zuhörer Harleß's, ſowohl in deſſen Privatvorlefungen, 
ald auch im philologifhen Seminarium. Seine befons 
dere Liebe für die Alterthpumdftudien gab er audy dadurch 
zu erkennen, daß er eifrig bemüht war, mehrere der thäs 
tigften Studirenden feiner Zeit, wie Bödh (jest Dekan 
in Münden) , Bogelfang (gegenwärtig ale Erzieher auf 
Heifen), Mud (Pfarrer in Dentlein bei Feuchtwangen) 
und Andere zu einem wiffenfchaftlichen Kreis zu vereinis 
en, in defien Berfammlungen böcft förderlich für die - 

heilnehmer befonders Philologica getrieben und Ideen 


: gemse! wurden, von großem Werthe für die Geſammt⸗ 


ildung der Einzelnen. Mit diefer Grundlage ward es 
ihm leicht, bei der im 3. 1816 zur Prüfung für pros 


288 | . Schäfer. 
teſtantiſche Pfarramtscandidaten gu Nürnberg niederge⸗ 
fegten —X in allen Disciplinen als vorzüglich 
‘erfunden zu werden, und es Eonnte nicht fehlen, Daß bei 
Dem Rufe von feiner DBrauchbarkeit fogleich von mehre⸗ 
zen Seiten her das Verlangen laut wurde, ihn als Haus⸗ 
lehrer, Erzieher, oder Bilarius zu erhalten. Er folgte 
dem Antrage ded nun verftorbenen Tönigl. baierſchen 
Staatörath5 und Generalcommiffärd zu Regensburg, Frei⸗ 
heren von Dörnberg, Exc. und trat als Lehrer und Er- 
zieher feiner Kinder in deffen Haus. Er ſelbſt fchildert 
den Gewinn als fehr groß, den er aus diefem durch feine 
Urbanität ausgezeichneten Haufe fich fürd Leben erwor⸗ 
ben babe, Im J. 1818 beftand er zu München wiederum 
mit der erften Note die theologifche Anftelungsprüfung, 
und um nun auch in dem Berufe eined praktifchen hen 
logen ſich Erfahrungen u fammeln, begab er fiy als 
8* arrvikarius feinem Onkel, dem geehrten Pfarrer M. 
pnizlein zu Benteröheim bei Waffertrudingen. Bald 
aber bot fi ihm Gelegenheit dar, wieder feiner Lieblingsbes 
Twäftigung zu leben, Dem Lehrftande: er erhielt naͤmlich 
1821 die fchon durch einen tüchtigen Vorgänger trefflich 
organifirte Subrectorftele zu Feuchtwangen, eine Beſtim⸗ 
mung, der er um fo freudiger zueilte, als er von dort 
wobnenden Verwandten und Freunden für feinen Aufent: 
belt nur Angenehmes erwarten Tonnte. Und fo traf er 
e8 auch. Froh und kräftig wirkte er hier 38 3. — viele 
Eltern fegnen noch das Andenken des treuen Lehrers ihs 
zer Kinder — und zufrieden mit feinem Loofe, flug erw 
mehrere ihm gebotene Pfarrftellen aus; als aber an ihm, 
den bewährten Eehrer, der Ruf erging, in größerem Kreife 
in feiner Baterftadt zu wirken, an der Anſtalt, der er 
felbft feine Iugendbildung verdantte, da folgte ex freus 
dig und wurde demnach als Progymnafialiehrer in Ans 
bach im Mai 1824 feierlich eingewiefen. Im J. 1825 
erhielt er die Profeſſur der 4. und endlich am 9. Non. 
1827 die der 3. Gymnaſialklaſſe und heiter und heimifch 
in feinem Berufe, arbeitete er hier als Mufter eines ges 
wiffenhaften Lehrers. Als die Stelle eines Religions: 
Lehrers für die beiden oberften Klaſſen erledigt wurde, 
war ed wohl ſehr natürlich, daß die Mahl der vorgefege 
ten Kreiöftelle auf den veichbegabten und bewährten Leh⸗ 
xer Schäfer fiel, Allein die Zumuthung , diefen wichti⸗ 
en Gegenftand neben feiner Klafienprofeffur, die allein 
Phon bei der forgfältigen Borbereitung auf die Lectios 
nen feine Seit und Kraft in Anfnruch nahm, zu übernehs 


der gewilfenhafte Mann, der nichts oberflä 


men, war zu groß und überflieg die Kraft eines Wan- 
nes; nicht ohne befceidene re aaer 

ich zu be 
treiben gewohnt war, der NRothwendigkeit nad. Rei 


war der Gewinn für ihn, ald er nun mit gereifterem 


Seifte an das Buch ded Lebens ging und die Tiefen defs 
felben zu erfchließen und von den Geheimniffen zu zeu⸗ 
gen fuchhte, Die dem frommen und reinen Forfcher in ih⸗ 
rer befeligenden Kraft Fi aufthun. Und da ihm 
dies ein Segenftand ernſter Srwägung war, fo Eonnte bei . 
ber Beſchaffenheit feines Gemuͤthes die Verpflichtung ihm 
nicht entgehen, Daß er der Bibels und Kirchenlehre ges 
mäß die Heildwahrheiten dee chriſtlichen Kirche bortras 
gen müfle, was zr Denn auch redlich unternahm und Das 
dei fo ſichtlich von oben gefegnet, daß er mit Immer grös 
ßerer Freudigkeit ſeine Sünglinge ins Reich der Wahr⸗ 
heit einfuͤhrte. Uber fein ſchwacher Körper war der übers 
großen Anftrengung nicht gewachfen, mit der er ſich nun 


ale Erholung, nuc die des Schlafes verfagte, Schon . 


im April 1828 Elagte er Aber ein unbehagliches Eörperlis , 
ches Gefühl, doch ließ er fich ſelbſt nicht es recht 
zu empfinden, und ein freudiges Ereigniß ſeltener Art 


„machte, Daß er vollends ſich ſelbſt vergaß. Der 31. April. 


naͤmlich nahte heran, an welchem fein hochgeehrter Bas 
ter auf die ſegensreiche Arbeit eines halben Saͤculums 
zuruͤckblicken kounte. Die Familie, noch blühende und 
felbft ſchon greife Schuler, die Collegen, die Buͤrgerſchaft 
und dee Staat beeiferten fih, dem Subelgreife Liebe, 
Hochachtung und Dankbarkeit zu bezeugen, (Vergl. A. 
Sand 1828.) .. Der theure Berewigte, bier in dop⸗ 
pelter Eigeufchaft, als Sohn und (ald d. 3. Rectorats⸗ 
affefior) Deputirter Des Eehrercollegiums, wußte um alle 
Borbereitängen; reine Freude belebte fein ganzed Weſen, 
als er den Bater am Feſte felbft fo hoch und innig ges 
ehrt ſah; und wenn gleich die zur Zeiler herbeigeeilten 

eunde den Freund im leidenden Zuftande fahen, fo 
chien doch feiner gewohnten Umgebung gerade heute- ihm: 
Hygieia einen freundlichen Blick zuzuwerfen. Aber es 
war, ihr Scheideblik! Aengſtlich ſcheuend, feinen Eltern 
und Gefhwiltern, die ihn nun mit immer beforgteren 
Blicken anfahen, eine trübe Stunde zu machen, verhehlte 
er diefen fo oft er konnte, die Froftfchauer, Die deutlis 
den Boten des fchleichenden Fieber. Aber ſchon im 
Junius verficherte er dem Schreiber dieſer Zeilen, er 
wiſſe recht wohl, daß diefer Sommer fein letzter fei und 

N. Rekrolog 7. Jahrg. 19 


» 


290 Schäfer. 


er ſei auf feinen Tod vorbereitet. Doch raſtlos arbei: 
tete er in feinem Berufe, bis im Julius feine Kraft ihn 
verließ; man fuchte Hilfe für den Leidenden auf dem 
Sande und etlihe Wochen lebte er in Harburg bei theuern 
Verwandten, Aber trog der forgfältigen Pflege zeigte 
hier befonders fein Nebel feinen zerftörenden Gharakter; 
todtfchwackh wurde er ins elterlihe Haus zuruͤckgebracht 
und das glimmende Docht fladerte hier noch einmal auf. 
Als aber der grähting nabte, da verfchwand alle Hoff⸗ 
nung zu feiner — Mit ſeltener Heiterkeit 
feierte er die letzten Stunden feines Lebens, bis ihn ein 
fanftee Schlummer umfing, aus dem er nicht wieder ers 


wachte. Im langen Zrauerzuge und mit dem Ausdrucke 


des tiefſten Schmerzes und der gerechten Wehklage bes 
gleiteten Schüler, Freunde, Verwandte und Gönner feine 
Hülle zur Grabesruhe. — Wenige haben wohl in ihrem 
Eehrerberufe die päbagogifehe Kegel: ut ameris, ama! 
mehr befolgt und ihre Wahrheit tiefer erkannt, als Sch. 
Milde, aus warmen Herzen kommende Liebe war es, 


« mit der er feinen Schülern entgegentam, und wenige keh⸗ 


zer wurden daher von ihren Schülern fo geliebt, wie er 
von allen Zöglingen der Anftalt. Die Maffe feines Wifs 
ſens hat er’ freilich der Welt durch Leine Schrift gezeigt 
und er hat es auch wohl vorgezogen, was ihn befselte, 
in lebendiger Schrift einzufenten in die Herzen feiner 
Umgebung, : aber feine Gollegen hatten oft genug Seles 
genbeit, feine auögebreiteten und gründlichen Kenntniffe, 
efonders in der Iateinifchen Sprache, die vom Bater auf 
den Sohn als Grbe Äbergegangen zu ſeyn fchien, zu bes 
wundern, Bereint ſich nun mit ſolch tüdytiger Gelehr⸗ 
amkeit jener Lehrtakt, der den Verewigten auf jedem 

chritte in feinem Berufe begleitete, jener Blick, für die 
Bedürfniffe feiner Schuler das Rechte zu wählen, jeme 
Klarheit der Darftelung und die ſchon oben berähbrte 
wundervolle Gabe, durch freundlichen Ernſt zum Genf 
für die Wiffenfchaft zu weden; aber daneben auch jene 
unbeſtechliche und unerbittlide Strenge, mit der er 
feine Klafje von dem. Ballafte unfähiger oder verderblis 
her Schüler rein zu halten fuchte, jo mußte fein Wir: 
Ten als reich gefegnet ericheinen, und da nit immer 
folhe Kraft und Küchtigkeit mit dem gewiffenhaften 
Zleiß und der frommen Berufstreue ſich paart, fo dürfte 
ed wohl fchwer werden, die Luͤcke, die fein Zod gerifien 
bat, wieder ganz auszufüllen. So hart aber fein Gcheis 
den für die Schule tft, fo ſchmerzlich vermiffen ibn and 


Schäfer 291 


eine Freunde. Es gibt Menſchen, zu denen man fich 
dingezogen fühlt, ehe man noch ſich ſelbſt beflimmte es 

chenſchaft über den Grund geben kann: es iſt ein Zug 
des Herzens. Zu diefen anziehenden Weſen, denen Jeder 
- wit Zutrauen naht, gehörte unbezweifelt der Hingeſchie⸗ 
dene. Er hatte ein fo weites und reiches Herz, daß wohl 
Biele von ihm fagen konnten: Ihn halte ih für meinen 
beften Freund , dem ich mich am liebften vertraue. Und 
wenn er felbft auch weife nur Wenigeren fich gang hingab, 


fo befaßen diefe an ihm einen um fo größeren Schatz. 


An dem Kreiſe der ——— der Mittelpunkt, ſprach er 
vhne Ruͤckhalt, mit leichtem Scherze Alle erheiternd. Wie 
er aber. als Ghrift dem Worte feines Erloͤſers mit der 
That folgte, dies Tönnte reicher Stoff für den Erzähler 
feines Lebens werden. Wenn er nicht bei feinem Leben 
Die Stille hierüber geliebt hätte, fo koͤnnte wohl von ihm 
gefagt werden: Er brach Haudarmen fein Brod und mit 
edler Gefchäftigkeit wußte er feine Freunde für folche 
Zwecke zu gewinnen; ärmere Schüler hörten bei ihm nicht 
blos Worte, fondern fie fanden thätige Hilfe. Wie aber 
fol ich die Wunde, unheilbar für dieſe Welt, berühren, 
die fein Tod dem grauen Water, der treuen Mutter, zwei 
liebenden Brüdern, fechd theuren Schweftern flug? Feſt 
wie wenige Familien find feit einer Reihe von Jahren 
alle lieder diefed ehrenwerthen Hauſes durch Liebe vers 
bunden. Kein Unfall hatte noch den Frieden des ftillen 
Familiengluͤcks geſt oͤrt. „Sabre lang zählten die Eltern 
die Häupter ihrer Lieben, und keines Derfelben follte ih⸗ 
nen fehlen, und nun müfjen fie unter Tpränen verfichern, 
daß dies theure Band ihrer Liebe fie zum erftenmal bes 
teäbe, Nur die Seit Tann bei diefen Trauernden dem 
Schmerz in jene milde Wehmuth auflöfen, bet der fie 
Bomhards *) Worte fafien können, der dem BWater zu⸗ 
zaft: Sic igitur memento Cristiani Tai, ut laeteris, quod 
talem filium habuisti, quem natum esse gaudeant multi, 
quem exstinctum desideret bonoram omnium querela, 
.quem beatam nunc inter beatos versari, dubitet nemo, 





=) Der Eönial. Studienrector Vomhard ehrte den Verſtorde⸗ 
nen durch eine Oratio Funebris in obitum Joannis Christia- 


ni Schaeferi, Prof. in Gymnasio Onoldino, Onold. ap 
Gassert 1829, 


19 * 


292 = 
* 427. Ludwig Philipp Chrift. von Zürde, 


berzogl. S. meiningifcher Geheimerath, wie auch defignirter Praͤ⸗ 
fident des Dberlandeögerichtd u. Sonfiftoriumd zu Dildburgbaufen. 


ged. d. 14. Sun. 1772, gef. d. 2%. März 1899, 


. &eln Bater war der meiningifche Seheimerath, Ober 
hofmarſchall und Kammerpräfident Dtto Philipp v. 2; 
feine Mutter, Louiſe Caroline, eine geborne Freiin von 
Bibra, verlor er fon im 7. I. feiner Kindheit, weshalb 
- er von diefer Beit an im Haufe der Minifterin v. Duͤrck⸗ 
heim erzogen wurde, In feinem 17. 3. (1789) befuchte 

er in Geſellſchaft des Grafen von Dürdheim die Univer: 
ſitaͤt Jena und begab fidy (1792) nach vollendeten Stus 
dien, befonder& denen der Jurisprudenz, in das Haus 
feines Onkels, des Oberften von Bibra, wo er 2 3. bi 
au deſſen Zod verblieb und dann für fih allein zu leben 

egann. Schon im Gept. 1789 wurde er vom Herzog 
Geor * Hofjunker ernannt; im Rovember 1791, noch * 
rend feiner akademiſchen Laufbahn, erhielt er das Decret 
als Regierungsaſſeſſor, in welche Stelle er ſodann 1792 
eingeführt wurde. Von num an folgten feine Befoͤrde⸗ 
zungen ſchnell auf einander: im Detober 1793 ward er zum 
Kammerfjunter, im März 1797 zum Regierungsrath, im 
Januar 1798 von der Herzogin Charlotte Amalia zum Hof: 
cavalier, im Juni 1800 vom Herzog Georg zum Conſi⸗ 
ſtorialrath, im Februar 1809 unter Bormundfchaft der Ders 
zogin Eonife Eleonore zum geheimen Regierungsrath, im 

ebruar 1819 zum Vicepräſidenten des Confiftoriums, im 

uguft 1822 beim NRegterungdantritt des Herzogs Bern⸗ 

ard zum wirklichen Präfidenten dieſes Gollegiums, im 

ovember 1828 zum Dberlandesgerichts⸗Praͤſidenten ers 
namnt; ' 1827 aber erhielt er Dad Auszeihhnungspräpicat 
eined Geheimerathed. Bei der Organifation der S. meis 
ningifhen Sande und der Verlegung bed Oberlandeöges 
richts und Conſiſtoriums nad Hildburghaufen, ward er 
am 9. Febr. 1829 zum Präfidenten diefer beiden hohen 
Gollegien ernannt, aber der Jod ubereilte ihn Eurz vor 
feiner beſchloſſenen Abreife nach jener Stadt. v. 2. 
nahm auch an der Einrichtung des Obefappellationdges 
richts a Jena in den 3. 1815 und 1816 thätigen Ans 
theil, So erkennt man feine mannichfaltige und ausges 
breitete Wirkſamkeit in den verfchiedenften Zweigen, wels 
he ſich in dem Leben eines hoͤchſt brauchbaren und ſehr 
verdienten Staatömanned entwickeln und geftalten. Dems 
ungeachtet war er aber auch feiner Kamilie Gatte, Bas 


8 Zürde, 298 


tee und Freund mit dev innigften Liebe und Sorgfalt. 
Geit dem 3. 1802 vermählt mit Fräulein Friederike Aus 

ufte von Uttenhoven, einer Jochter des ehemaligen Ges 

eimerathd und Kanzlerd zu Meiningen, fah er aus ‚dies 
fer fo gluͤcklichen Ehe 10 Kinder entfproflen, von denen 
3 fchon früher flarben, 7 aber in hoffuungsvollee Blüthe 
ben fchnellen Tod des liebenden Waters betrauern. Geine 
Sattin, audgezeichnet durch ungemeine Herzenögüte, reli⸗ 
giöfe Sefinnung und mufterhafte häusliche Thätigkeit, trug 
viel dazu bei, ihm bei den großen Beſtchwerden feiner 
wichtigen Aemter des Lebend Zage zu erheitern. In der 
ſchoͤnſten geſchwiſterlichen Verbindung lebte er mit ſeinem 
altern Bruder, dem ©. meiningiſchen Oberkammerherrn 


Amalius v. &., fowie mit feiner Schwefter Friederike, & 


verwittmeten Zreiftau von Speßhardt und feinem jüns 
gern Bruder, Wilhelm v. T., dem al eat eller be⸗ 
Tannten und um Volksbildung hochverdienten koͤnigl. preus 
ßiſchen Regierungsrathe zu Potsdam. Um biefen zu bes 
ſuchen, veifte er früher nach Medlenburg und auf die 
Infel Rügen, fpäter aber (1824) zu gleichem Zwecke nad 
Naumburg und Jena, und _nod im 3. 1827, als Wil: 
helm auf einer Reife nach Frankreich begriffen war, bes 
gleitete er denfelben bis Heidelberg. — Schon in feiner 
Kindheit verſprach man fich viel von ihm, denn da er 
immer ernft und nachdenkend erfchien, fo glaubte man ſchon 
damald, daß er einft zu einem audgezeichneten Manne 
bheranreifen würde. Ob er gleich im Aeußern fih fill 
und befcheiden, ja oft zurückhaltend benahm, indem er mit 
feiner Perfon nicpt zu glänzen oder fich hervor zu draͤn⸗ 

en ſuchte, fo ſchlug doch in ihm ein gefühlvolles, mens 
hen freundliches Herz, empfänglich für Freundſchaft und 
Liebe, für Freuden im häuslichen Kreife und für die 
Schönheiten der Natur. Wenig fprechend,, aber defto 
mehr denkend, war er ein großer Menfchentenner und 
ſcharfer Beobachter wechfelnder Verhaͤltniſſe und Zeitums 
fände. Als ein Mann von Wort und unbeftechlicher Reds 
lichkeit, raſtlos thätig und gewifjenhaft in feinem Bes 
rufe, verträglich gegen feine Collegen, human gegen feine 
Untergebenen, ward ihm ſtets die allgemeine Hochach⸗ 
tung und —— — Zuneigung Aller, die nur irgend 
mit ihm in — ſtanden, zu Theil; ihn ſchaͤtzte 
ſein Fuͤrſtenhaus, ihn liebten die Buͤrger der Stadt, in 
welcher er viele Jahre ſegensreich wirkte. Feſt in ſeinen 
Grundſaͤtzen "zeigte er ſich auch bei der Erziehung feiner 
Kinder; wo er den Seinen ein etlaubtes Vergnuͤgen mas 


294 . © Tuͤrcke. 


den Founte, da that er es gewiß; hatte er hingegen et; 
was verboten, fo wurde er auch nicht weiter von feiner 
ihn innig liebenden Familie mit Bitten befitemt. Gr 
widmete den größten Theil des Jages dem Staats dienſte 
und nur erſt Abends erlaubte er ſich einige Stunden Gr: 
olung, die er dann gewöhnlich in feinem Garten, oder 
einem Spielkraͤnzchen, oder iu Haufe bei den Geini; 
gen, wo er fich immer am glädlichften fühlte, zubrachte. 
baleich die ihm obliegenden Geſchaͤfte feine Thoͤtigkeit 
fehe in Anfprucy nahmen, fo liebte er doch die Lektüre 
von Religionsfchriften, Blafiifhen Erzemniſſen deutfcher 
Dichter und anderen in wifienfchaftlicher Hinfiht nuͤtz⸗ 
lichen Bädern, von weldyen allen er felbft eine aus: 
eriefene Sammlung beſaß. Ueberhaupt g er ſtets 
in Kenntniſſen mit der Zeit fort und las daher die 
bewährteften Journale und Literaturblaͤtter. Bis zu 
feinem Tode führte er regelmäßig ein fehr genaues Ta⸗ 
gebuch über fein Wirken, feine Bekanntſchaften, feine hei: 
teren und traurigen Bebensereigniffe. Er war ein guter 
aushalter, ſparſam, ohne geizig zu ſeyn, und daher bes 
anden fich feine Hlonomifchen Berhältniffe immer in der 
beſten Ordnung, flatt daß fonft, wie ſchon Plato bes 
merkte, Staatömänner nicht felten die Erziehung ihrer 
Kinder und ihe Hauswefen vernacdhläffigen. Co ift deun 
fein eigened Leben die ſchoͤnſte Lobrede auf den Hinge⸗ 
hiedenen, dem ohnehin Die Schmeichelet zuwider war, — 
ei einer großen Mäßigkeit und fireng geregelten be⸗ 
bensweiſe erlitt er außer einem oft wiederkehrenden Au⸗ 
genübel keine andern koͤrperlichen Beſchwerden; um fo 
mehr aber ergriff ihn die Krankheit, an welcher er ſtarb. 
In feinem 57. Lebensjahre, als er eben, nach mancher: 
lei vorhergegangenen gejchäftlichen Anftrengungen und Un: 
annehmlichkeiten, femem Hufe nad Hildburghaufen fols 
gen wollte, überflel ihn ein Gallenfieber, welches bald in 
ein Rervenfieber ausartete, und nah 8 Bagen fan er 
fon in die Arme des Jodes. Won ihm Tonnte man ſa⸗ 
gen: „Er batte in jeder Hinficht fein Haus beftellt,” wos 
von auch fein Teſtament die ſpeciellſten Beweife gab. 
Ueberhaupt find felbft die legten Monate feines icdifchen 
Daſeins noch Lehrreich und intereffant für den Menſchen⸗ 
beobachter. Als ihm die legte Beſtimmung feines Erden⸗ 
wallens, feine 3 nach —— bekannt 
wurde und viele ſeiner unde, ſowie ſeine — 
Gollegen und die Bürgerichaft Meiningens es laut be 
dauerten, daß dieſ er Mann num bald aus ihrer Mitte ſcheiden 


LG 


. Frau: v. Humboldt. 295 


ſollte; war er felbft, obgleich den Schmerz der Trennung 


von fo vielen NRächfiverwandten und Lieben, die feinem 


‚Herzen theuer waren, und die Berlaffung feines Wohn⸗ 
aufeß und Gartens tief empfindend, Do fo religiös, ve: 


gnirend und gefaßt, daß er fowohl gegen feinen Für- 
ften, als auch gegen feine Familie und Freunde fich aus⸗ 
druͤcklich vernehmen ließ, er fehe es als — der 
oͤttlichen Vorſehung an, und werde deshalb auch dieſem 
ufe folgen. Aber kurz vor der ihn ergreifenden Krank⸗ 
eit — „gleichſam als ob den Sterbenden, wie Plato 
agt, eine gewiſſe Divinationsgabe inwohne“ — aͤußerte 
er bei Mehreren im vertraul ya Geſpraͤche, ee glaube, 
obgleich feine Abreife fo nahe fei, Doch nicht, Laß er nad) 
Hildburghaufen kommen werde. Und noch am Morgen 
vor feinem Hinfcheiden, als der Kanzleibote, wie gewoͤhn⸗ 
lich, zu ihm eintrat, weil ee bei vollem rec ke war, 
und dieſer ſich nach feinem Befinden erkundigen follte, 


. fragte er denfelben: „Wie viel iſt's Uhr?, Auf die 


Antwort: „Es hat eben Gieben gefchla en"! — erwie: 
berte er: „Run noch zwei Stunden! Co ging es au 
in Erfüllung. *) 

Meiningen, . MProf. Dr. Ihling. 


* 128. Frau v. Humboldt, geb. v. Dachröden, 


Gemahlin des tönigl. preuß. Staatöminifters von Humboldt zu _ 


Berlin; 
Bed ee cr He d wW. März. 189, 
Die feltenen Vorzuge ihres Geiſtes und Gemüthes 


machten die Verewigte zum Gegenſtande allgemeiner. 


Theilnahme und — Durch ihre Reiſen nach 
England, Frankreich, der Schweiz und Italien, auf de: 
nen fie ihren Gatten-begleitete, war fie mit Allem in 


Berbindung, was unſer Beitalter in intellettuellem Sinne 


Großes in Wiffenfhaft und Kunſt aufzuweifen hat, fo 


) Sch kann nicht umhin, bei diefer Weranlaffung bie Geiftli: 
den unb Kerzte barauf aufmerkfam zu machen, baß fie bei _derglei- 
den Heußerungen an dem Sterbebette folder mit vollem Bemußt: 
fein Dabinfcheidender, welche ihr berannabendes Ende fo beftimmt 
fühlen und — wiſſen, ben Wanberern nad) Jenſeits doch 
folgende zwer Fragen zur noch möglichen Beantwortung vorlegen 
wollten: 1) Welde vlößlihe Veränderung gebt in bem Körper, 
deſonders in ben Nerven vor? 2) Welde Gedanken und Empfin- 
dungen drängen fih allgewaltia der Grele auf? Dies wäre ein 
wichtiger Beitrag zur Beantwortung ber Arage, über weldye (dem 
die Weifen der Griechen und Roͤmer verſchiedener Meinimg waren: 
+ Was ift ber op?’ 


296 Seydelmann. 


wie ihr Haus in Berlin ſtets der Mittelpunkt der geiſt⸗ 
reichſten und angenehmſten Geſelligkeit war. Die jungen 
Kuͤnſtler beſonders verlieren an ihr eine große Beſchuͤtzerin. 


129. Crescens Jacob Seydelmann, 


Profeſſor d. Malerei an d. Akad. d. bild. Kuͤnſte zu Dresden; 
geb. d. 26. Jun. 1760, geſt. d. T. Maͤrz 1829*). 


Mit ihm ift nicht blos der hochbetagte Obmann ber 
Dresdner Akademie der Künfte, fondern audy ein Wieder: 
mann in jedem inne des Wortes zur Ruhe eingegangen. 
Wenn Kant einmal fagt, daß die meiften Menſchen nur 
aus Unachtſamkeit nicht das 90.3, erreichen, fo mag dies 
auch auf ihn feine Anwendung leiden. Er hatte ſich fo 
for fam wie eine Geidenraupe eingefponnen und führte 
n felbftgewählter Beſchraͤnkung, gepflegt von den Seinen 
und, umringt mit feinen Erinnerungen an Raphael und 
bie großen Meifter, ein ſtill befchauliches Leben. Der 79 
jährige Greis aber hatte zu Anfang des 3.1829 einen 
arten Kampf mit feinen Hämorrhoidal: Befchwerden bes 
anden, Eonnte indeß ſchon im März wieder feinen Mors 
genfpaziergang machen. Da’traf den zu leicht Gekleideten 
eine Erkältung und ihre Folge wurde ihm tödtlicy. Roc 
son feinem —— aus nahm er Theil an dem ihm 
im Leben fo theuern Schachfpiel, welches die Seinen in 
feiner Gegenwart zu fpielen aufgefordert wurden. 
liegt auf dem Eatholifhen Friedhof neben feinem ibm 23 
J. —— — Bruder, dem noch immer unvergeß⸗ 
lichen kurfuͤrſtlichen Kapellmeiſter Franz ©. begraben. — 
Bu Dresden geboren, wo fein Vater kurſaͤchſiſcher Kirchen⸗ 
fänger, feine Mutter, eine geb. Kindermann, die Tochter 
eined Malerd war, theilte er ſich mit feinem Bruder fruͤh 
in die elterlichen Lebensbeflimmungen. Beide verdantten 
ihre Bildung dem italienifyen Himmel, Iener wurde 
chon 1785 Turfürftlicdee Kapellmeifter, diefer, in den 
lementen der Zeichenkunſt von feinem Obeim, dem Hof: 
maler Kindermann unterrichtet, zeigte früh ſchon fo 
verjprechende Anlagen, daß, nad einer fehe gelungenen 
Kopie einer Madonna mit dem Jeſuskinde und Johannes 
von Srevifano auf der Gallerie, der damalige einfichtös 
volle Generaldirector 9. Hagedorn ihn zu einer Unterflüg 
ung für Rom empfabl, die er, von der verwittweten 
ropfürftin, einer großen Kunftkennerin, begünftigt, von 


En 2 U 


*) Abdzt. 1829. Artiſt. Notizenbl. Nr. 7. 


“ 


Seydelmann. 297 


4771 an mehrere Jahre dort genoß. Was der durch Ge⸗ 
 Ralt und Geift ſich empfehlende ©. durch Unterricht wer- 
den konnte, er verdantte ed dem klug prüfenden und feis 
. nem Ralente den angemefjenften Kreis vorzeichnenden 
 Baphael Menge in Rom, unter deffen Augen er bis zum 
Bode des Meiſters jaue Studien fortfegte. Gein eigens 
thuͤmliches Zalent im NRachzeichnen antiker Bilderwerke 
und im Kopiren neuerer Meifter entwidelte ſich in 
Diefee Schule fo vortheilhaft, Daß pa Arbeiten bald 
ehr _gefucht und ypreiswürdig ‚bezahlt wurden, iſt 
choͤpfer einer eigenthuͤmlichen braunen Tuſchmanier ge⸗ 
worden, die nach ihm die Seydelmannſche Sepiamanier 
genannt und woriner auffer von dem Landichaftsmaler Fries 
eich in Dresden, als diefer noch in Sepia malte, noch von 
keinem feiner Nachahmer erreicht worden if. Gin reicher 
Engländer ließ fi von ihm 1777 die vorzüglichften Antis 
ten in Nom in fehwarzer und weißer Kreide zeichnen. 
Kach einem Jahre erblickte fie S. wieder gathz verwiſcht 
und verunftaltet. Er dachte nach, tufchte den Apoll, vers 
ſuchte die übliche —— —— in Biſter. Richts ge⸗ 
nägte. Da erfand er ſich eine eigne Manier, die dunkel⸗ 
braune Galle des Gepiafifches mit Biſter vermifchend, 
und diefe vervolllommnete er in der Folge fo, daß er 
durch den warmen und Doch Eräftig dunkeln Son, in wel⸗ 
dem er I unverlöfchbaren — auf weißes (bei 
fehr großen Gegenftänden binten mit Leinwand gefteiftes) 
Zarlırı mit einem’ eigenen Schatten und Lichtzauber, dem 
ondlicht vergleichbar, farblos, aber muͤhſam punktirend 
und doch das Ganze kräftig ins Auge a aufteng, 
vielen Beifall erntete, Wohl möglih, daß in dem Vor⸗ 
wurf einer Eränklichen,, faft melandyolifchen Weichlichkeit, 
den man diefer ganzen Manier fo oft gemacht hat, auch 
etwas Wahres liegt. Aber was nur tn feiner Art wirk⸗ 
Lich vollendet erfcheint, verdient Anerkennung. Gott felbft 
Laßt nicht allen Bäumen einerlei Rinde wachſen. Die 
Eunftreiche Bollendung feiner Sepiakopien machte ihn zum 
Liebling vieler veihen Sammler. So befaß der legte 
Markgraf von Baireuth ein ganzes Kabinet Seydelmann⸗ 
ſcher Sepiabilder, welches ſich noch in Berlin befinden 
fol. Ein Tunftliebender Britte, Core, bei Windefter, 
at in früheren Beiten viele auögezeichnete Wilder von 
hm erhalten. Erleſenes, befonders nady der Dresd⸗ 
ner Gallerie, beſaß aud der Graf Marcolini von 
ihm, Dee ihm befonders wegen feiner Angelegenheit 
der Akademie viele Jahre Hinduch ein Butrauen 


208 Seydelmann. 


ſchenkte, welches der redliche, gern hilfreiche Mann nie 
—— wohl aber zur Förderung manches darben⸗ 
en Talents bei dem allvermögenden Vorſteher aller Mu: 
. feen und Kunſtanſtalten wohlmollend angewendet hat. 
Gr arbeitete nach feiner erften Rückkehr aus Italien au: 
erordentlich Bed auf der Gallerie, felbft an Feiertagen 
ich keine Ruhe gönnend, Um feine Bedärfniffe zu de⸗ 
den, verfertigte er 6 Städt Sepiazeichnungen nach Galle⸗ 
ziegemälden, worunter eine doppelte Kopie von Guido 
Meni’s Chriftustopf ſich befand und ſchickte fie zue Mi⸗ 
chaelismeſſe nach Eeipzig zu dem Damals fo fleißig be: 
ſuchten Roft in Auerbachs Hof, Abſichtlich flellte er den 
Bu nur auf 12 Dukaten, In Drei Sagen waren fie 
ämmtlich für England angekauft. Bald kamen von Dort 
anſehnliche Beftellungen um jeden Preis; —eine gute Lehre 


u für unfere jüngern Künftler, die durch ungemeflene Forde⸗ 


zungen , noch ehe ihre Namen mit auf Die Schale gelegt 
werden Einnen, die Kaufluft abfchreden. — Von 1781 an 
führte S. als ordentlicher Profeſſor bei der Akademie 
mit Gafanova und Schönau das akademiſche Directorinm, 
erfüllte gewiffenhaft feine Pflichten in den Zeichnung: 
ſtunden der Lehrlinge und im Actfaale, konnte fidh aber 
nie entfchließen, in eigner Kunftwerkftätte Zöglinge heran: 
uziehen. Italien war der einzige Bielpunkt feiner Wün- 
(de und gern hätte er jeden Winter dort verlebt. Gr 
ft nach und nach neunmal dort gewefen, aber erſt auf 
feiner legten Reife in weit vorgerüdtem Alter 1818—1819 
ſah er Paris zum enftenmale und fand Dort weit öfter 
Selegeuheit, den Kopf zu fehütteln, als zu bewundern, 
Er hatte ſich in Gitte, Sewohnheit, Geſchmack, Siſch u. 
ſ. w. dergeftalt für Italien acclimatifirt, als wohl felten 
ein Deuticher, defien Beruf ihn auf deutſchem Boden. 
a ließ. Auch im hohen Alter war die Erinnerung 
an Stalien feine Hebe. Er wurde zum Sungling, wenn 
ee davon ſprach oder davon ſprechen hörte. ehrerer 
‚Sprachen und beſonders der franzoͤſiſchen vollkommen 
Fundip, gab er doch der italienifchen den Vorzug, welche 
er mit eben fo vieler Geläufigkeit als Eleganz ſprach. 
Sie fei, meinte er oft, die Mutterfprache der neuen Kunſt 
und der fei kein Künftler, der fein Bafari nicht auswen⸗ 
dig wiſſe. So Tam es denn auch, daß er einer geiftrei: 
en und im Sugendreiz blühenden Italienerin in Dresden 
die Hand bot, Apollonia de gorgue Tochter eines fran⸗ 
ſen Gutsbeſitzers, war in zarter Jugend mit ihrer 
. Mutter, einer Römerin, nach Dresden gelommen, wo ihe 


Seydelmann. 299 


‚ Gtiefvater, der bekannte Hofdichter Mazzola, auch wohl 
noch etwas mehr als Dpernterte zu fertigen werftand. 
Sie erhielt ihre frühefte — von einer wuͤrdigen Er⸗ 
gieberin Mad, Acier. Die junge, kaum 16jährige ©. machte - 
n der Handzeichnung und im Gepiatufchen unter der An⸗ 

leitung ihred Gatten fchnelle Kortichritte, ging dann mit 
ihm nah Italien-und feste unter Der Beitung der Thereſe 
Maron, Menge berühmter Schwefter, auch dann noch ihre 
Studien fort, als Amtöpflicht den Profeffor nach Dresden 
zurückrief. Bei ihrer Ruͤckkehr erhielt ihre Kunft dadurch 
eine gerechte Anerkennung, daß fie als Mitglied der Aka⸗ 
demie für die Miniaturmalerei eine Penſion von 200 Ihlr. 
erhielt. Es ift bekannt, daß ihre Borzeichnung bei Muͤl⸗ 
lers berühmten Kupferſtich der Siſtiniſchen Madonna zum 
Grunde liegt, fo wie einft auch Raphael Morgben die 

Racıt ded Gorreggio nad einer Vorzeichnung von Profeflor 
©., einen Stich in der Größe von Muͤllers Madonna, zu 
fertigen fih borgenommen hatte. Sie vererbte ihre ſchoͤ⸗ 
ned Talent auch auf ihre einzige Bochter, ‚Die, mit einem 
allgemein geachteten Mannez dem Oberfllieutenant v. Bed: 
ls, Fluͤgeladjutant Gr. Mai. des Königs, vermäplt, felbft 
mit dee Ausübung der zärtlihften Mutterpflichten noch 
Augenblicke für die Kunft zu gewinnen verſteht. — Man 
kann ſagen, daß die Dresdner Semäldegallerie keine eif- 
rigern Berkündiger ihres Ruhmes gehabt Hat, als das 
Geydelmannfche Ehepaar, deren preiswärdige Kopien in 
gang Europa gefunden werden. Kaifer Alexander hatte, 
ehe er 1805 von Berlin nach Dresden kam, beim Fuͤrſten 
Hadzivill Ss. Kopie von Annib. Carracci’8 Genius des 
Ruhms bewundert, fowie auch früber mehrere Porträts 
‚and Kopien, von ©. für den ruſſiſchen Sefandbten in Dress 
Den, den Fürften- Belofelöty, der in feinem Umgang gros. 
Bed Wergnügen fand, yerfertigt, auch in Petersburg Auf⸗ 
merkfamkeit erregt hatten, Als nun der Kaifer in Dres⸗ 
Den Die Gallerie ler erkundigte er ſich nach ©., ließ 
ihn vorſtellen und äußerte den Wunfch, die vorzuͤglichſten 
Gemälde der italienifhen Schule von ihm im der Größe 
des Urbildes in Sepia gemalt iu erhalten. Bon diefer 
Beit an war ©, fat ausfchließlid mit der Ausführung 
Diefed Auftrags befcnaftige ı wobei ihm Die Wabl der 
Stuͤcke von dem Grafen Solftei, mit dem er allein vers 
handelte, gan überlaffen wurde. Neben dem Genius des 
NRuhms Yieferte der ih nur wenig Grholung gönnende, 
felbft während des Winters in einem beſonders dazu ein= 
‚gerichteten Gemache fortarbeitende Künftler nach und nach 


800 Seeydelmann. 


Pompeo Batonis Johannes und Magdalena, die Racht 
und den St. Georg von Correggio, Die Venus von Zitian 
und das VBewundernswürdigfte in feiner Art, NRapbaels 
Siftinifche Madonna. Da einige derfelben,, befonders die 
‚Madonna, auf der Ueberfahrt zur See Schaden gelitten 
atten, erhielt S. die Einladung, felbft nach St. Peters: 
urg zu kommen, wo er, für feine Reifekoften und feinen 
Aufenthalt kaiſerlich entfchädigt, alles zur hoͤchſten Zu⸗ 
HE wie Died die noch vorhandenen Briefe und 
eweife kaiſerlicher Huld darthun, in 13 Monaten been: 
Digte, Der Preis für jedes Gemälde betrug 1000 Duka⸗ 
ten. Sie find jegt fämmtlich in der Laiferlichen Bilder- 
. galerie im Pallafte der Eremitage, unter Glastafeln ders 
felben Größe, wie fie nur Dort gelingen möchten, koſtbar 
eingerahmt aufgeftelt und werden noch lange den Namen 
des Nachbildners allen Befchauern an der Newa verkün- 
den. — Dad Schidfal des Greifed, dem ein weiteres 
Lebensziel geftedt wurde, als dem Menſchen gewöhnlich 
zu Theil wird, als der letzte feiner Zeitgenoffen unter eis 
nem jungen Gefchlecht vereinzelt und verlaffen da zu ſte⸗ 
ben, konnte zwar den von feiner Familie umgebenen und 
an Lektüre und GSelbftbefchäftigung  gewöhnten, im unge- 
trübten Gebrauch feiner Sinne ſich felbft genuͤgenden Be: 
teranen weniger hart betreffen, doch waren die Edlen und 
Betrauten, deren Umgang er fo lange dankbar genoffen 
hatte, fein treuer Orlandt, der Kammermuſikus Zriklir, 
die Moler Graf und Mechau, der Appellationsrath 
Kind*) u. f. w. ihm alle längft vorauögegangen, Nur 
fein treuer Freund und vieljähriger Hausgenofje der ges 
niale Profeffor Ferdinand Hartmann, der jest unter des 
hochverdienten Generaldirectors Grafen Vitzthum und &d- 
ſtaͤdt Leitung die — Geſchaͤfte der Akademie ver⸗ 
waltet, blieb ihm bis zu feinem Tode treu verbunden 
und konnte, wenn er-wollte, uber ihn die glaubwürdigften 
Berichte erftatten. Die Ermordung feines geliebten 
Freundes, des Prof. Gerhard Kügelgen, und in der neue 
ſten Zeit Die .erfchütternde Nachricht von Kaifer Alerans 
ders, feines großen Wohlthaͤters Fod erfüllte den tiefer 
fühlenden, als fein Gefühl ausdräcdenden Mann mit dem 
Lebbafteften Schmerz. Ihm fei Die Erde leiht! — Mit 
Abſicht hat der Lebendluftige frobfinnige Mann, dee wahre 
Zreund feiner Freunde und Dienftfertige Foͤrderer alles 
-Suten, nie einen feiner Bekannten gekräntt, nie einen, 
der ihm auf dem Lebensweg begegnete, unfanft beruͤhrt. 





*) Deif. Biogr. 4. Jahrg. S. 666 d. Rekr. 


801 
* 180. Carl Friedrich Ilgen, 


konigl. ſaͤchſ. Amtsaktuar zu Dresden; 
geb. d. 8. Dec. 1750, geſt. d. 27. März 1829. 


Er war zu Dresdew geboren und der einzige Sohn 
eines dafigen Ghirurgen, welcher ihn auf der Kreuzſchule 
zu den alademifchen Studien vorbereiten ließ. Er vollen⸗ 

ste diefelben als Juriſt auf der Univerfität Leipzig ,,von 
wo er in feinem 25. 3. als Aktuar ins Juſtizamt Dresden 
Tom. Im 3.1789 verheirathete er ſich mit Joh. Sophie, 
Tochter des Hegereuters Hennig zu Dreöden, die ibm den 
10. März 1817 der Tod von feiner Seite raubte. — Am 
3. San. 1826 feierte er fein Dienftjubiläum, bei welcher 
Gelegenpeit er von Gr. Maj. dem verewigten Könige 
Friedrich Auquft*) die Givilverdienftmedaille erhielt. Er 
lebte nur für feine Gefchäfte, war feinen Anverwandten 
ein forgender Bater, Zreunden und Kremden ein rathender 
Freund und Helfer. Auch in feinem hoben Alter und 
bis die legten Tage vor feinem Tode war er noch unaus⸗ 

efegt für fein Amt thätig, bis er, betrauert von feiner 

flegetochter und deren Gatten, fanft und ruhig, wie er 
gelebt hatte, aus dieſem Leben ſchied. 


* 131. Carl Ludwig Lampert, 


?önigl, baier. Dekan, Schulinfpector und Pfarrer zu Gersfeld bei 


ulda; 
geb. d.14. Apr. 1790. geſt. d. N. März 1839, 


Gr war der einzige Sohn feiner Eltern, und nur eine 
Schwefter, welche ihm auch in der Folge durch das Band 
der innigften Gefchwifterliebe verbunden war, theilte mit 
ihm die Freuden der Kindheit. Sein Bater Adam £. ftand, 
nachdem er früher die Nechtöwiffenfchaft ſtudirt, ſodann 
fidy mehrere Jahre in Amerika aufgehalten hatte, zulept 
einem Handlungsgefchäft vor und genoß in feiner Waters 

adt, wo auch der Verewigte geboren wurde, eben fo wie 
eine Gattin, eine geb. Sampert, die ungetheilte Achtung feis 
ner Mitbürger, wurde aber durch einen fruͤhzeitigen Tod feiner 
amilie entriffen, worauf der junge Lampert im Haufe feines 
heims, des Conſiſtorialraths und Stadtpfarrers,jegigen Des 
Land Gampert zu Negenöburg, eine nicht nur liebevolle, fon» 
Dern auch fur feine wiffenfchaftliche Gortbildung erwünfchte 
Aufnahme fand. Unter der Leitung diefes würdigen, be⸗ 





*, Bein Leben 5. Sahrg. S. M0 d. Nekr. 





302 | Lampert. 


beige im Gebiete der praktiſchen Theologie und Erzie⸗ 
ung aßögezeichneten Mannes blieb keine der geiftigen 
Kräfte 28. ungeweckt, Eeine der vielverfprechenden Anlas 
gen unentmwidelt, und als ein wohl vorbereiteter, allfeitig 
gebilderer Jungling konnte er ſchon im I. 1808 die Unis 
verfität Altdorf beziehen. Rach izjährigem Aufenthalt 
auf diefer Hochſchule, die in jener Beit eben aufgelökt 
wurde, ging er nach Jena, wo er unter Griesbach und 
Schott feine theologifhen Studien vollendete. Darauf 
Lehrte er 1812 nad — zuruͤck und ward von 
ſeinem Oheim als Gehilfe an dem von ihm geleiteten 
Inſtitute aufgenommen, unterwarf ſich 1818 vor dem 
Confiſtorium zu Wuͤrzbura der Gandidaten- Prüfung und 
übernahm dafelbft das Bikariat an dee proteflantifchen 
Pfarrei, welches ee bis 1814 bekleidete, wo ihm von der 
raͤflich Beohberafihen Familie die erledigte Pfarrei Gers⸗ 
—* an der Rhoͤn übertragen. wurde, Gier verheirathete 
ee fih mit Garoline Ludovike, aͤlteſten Tochter feines 
* Worgängers, des als Novellen « Schriftleller bekannten 
Dekans Bolkhardt und widmete fih nun mit allem @ifer 
dem ihm anvertrauten Amte, das um fo mehr feine volle Thaͤ⸗ 
tigkeit und Kraft in Aufpeuch nahın, da es, nur unter Beiftand 
eines zweiten hochbejahrten Geiftlihen, ihm die Geelforge 
über beinahe 4000 Geelen und die Aufſicht über 10 Gchus 
len übertrug. Aber er ftand nicht nur diefen Gefchäften, 
fondeun auch dem ihm fchon 1817 übertragenen Dekanate 
und der Diftrikts - Schulinfpection mit aller Gewiſſenhaf⸗ 
tigkeit und Treue vor, wovon die hohe Achtung, die feine 
Pfarrgemeinde und die Zufriedenheit zeugt, die feine Vor⸗ 
gefegten ihm ſchenkten. Als Abgeordneter feines Deka⸗ 
nats gewählt, wohnte er mit rühmlicher Thaͤtigkeit den 
beiden 1824 und 1827 flatt gefundenen Generalſynoden 
bei. Mit immer gleicher Luft und Leichtigkeit feinem 
Amte überhaupt vorſtehend, arbeitete er mit Gorgfalt 
feine Predigten aus, und es war nur Schade, daß fein 
Organ für das fehr große Gotteshaus, in welchem er 
I Vorträge zu halten hatte, etwas zu ſchwach und nicht 
onor genug war. Beſondere Aufmerkſamkeit widmete ex 
aber dem Volksſchulweſen, und in der That haben ihm 
die Schulen feines Kicchfptengeld faft einzig und allein 
ihre jegige nach Lage und Berhältniß zwedimäßige ins 
richtung zu verdanken. Mehrere neue Schulhäufer . ents 
ftanden auf feinen Betrieb; er forgte für, die Ausbildung 
der Lehrer und fcheute keine Koften und Mühen, um fie 
für ihren Beruf tüchtig zu machen. Aber auch für feine 


Lampert. 803 

eigene Fortbildung war er tnabläffig bedacht, die neneften 
zus beften Bett im Gebiete der Bpeotogte, &da * 
Philoſophie und Geſchichte ſowie der ſchoͤnen Biſſenſchaf⸗ 
ten blieben ihm nicht unbekannt und viele unter feinen 
Papieren gefundene Sragmente bezeugen, Daß er jene nicht 
blos in feiner gegen 1200 Bände zaͤhlenden mit forgfälti= 
ger Auswahl angelegten Bibliothek aufftelte, fondern fie 
audy las, pzüfte und benugte. ben fo finden fich unter 
jelürs nachgelaffenen Papieren auch mehrere theils vollen» 
ete theils unvollendete Abhandiungen uber Theologie und 
aͤdagogik, die von richtiger Weurtheilungstraft und ums 
afiender Belefenheit zeugen. Der Bibelverbreitung wid⸗ 
mete er eine fehr unelgennügiße Thätigkeit und war, wenn 
wie nicht irren, Mitglied der Frankfurter Bibelgeſellſchaft 
und des Nürnberger Gentral:Bibelvereins. — Unerwartet 
rief ihn, deſſen Geiſteskraft fi) mit jedem Jahre ftärkte 
und in männlicher Gelbfiftändigkeit reifte, der unerbitt: 
liche Zod abs; zwar immer von fchwächlicher Körpercons 
ſtitution, hatte er ſich Doch feit mehrern Jahren einer ums 
eftörten Gefundheit erfreut und war befonder8 in den 
esten Jahren, wo ihm nach mehrjähriger Einderiofer Ehe 
endlich noch durch Die Geburt einer Tochter Waterfreuden 
gewäet worden waren, heiter und räftig geweſen. Gin 
ervenfieber warf ihn gewaltfam nieder und ruhig und 
gottergeben wie im ®eben, war er auch bei feinem Leiden 
und in der Stunde des Todes. — Der Sharakter des 
hoollendeten war der eines ernſten ganz im Geiſte 
eines Berufes lebenden Mannes. Man fand ihn gewöhns 
lich auf feinem Studirzimmer bei feinen Büchern befchäfs 
‘tigt; doch liebte er auch anftändige Geſellſchaft; wo er ſolche 
fand, war er gefenig und heiter und zog duch feine ges 
Be gewöhnlich mit farkaftifgem Witz und einem 
nhauche harmloſen Humors gemürgte Unterhaltung jeden 
an, der ſich ihm näherte. Aber man fah ihn einfylbig 
und verftimmt, wenn et denen gegenüber fand, die feinem 
Herzen und Geifte fremd waren, Richt geeignet, leicht 
Sreundichaftsnerhältniffe anzuknuͤpfen, war er treu in der 
undfchaft mit den ibm verwandten Seelen, die er ge⸗ 
unden und erkannt hatte, und man fah ihn nie heiterer, 
als im Kreife weniger gleichgefinnten Freunde. In feiner 
Amtsführung war er ſtreng, mehr Achtung als Liebe ein⸗ 
Aößend, friedliebend, aber den angebotenen Kampf nie 
ſcheuend, wenn er das Not auf feiner Geite wußte, 
Sein theologiſches Syſtem, welches wohlentwidelt vor 
ihm lag, buldigte weder dem düftern Myſticismus, noch 


e 


7 


ı 


304 e v. Schiber. 


dem friten Bationeliömne der Beit; er war cin dent | 
ubiger, frommer wandelnd in dem e dei, 
Seffen ort er mit lichtvoller Wärme verkündete. 


132. Johann Baptift v. Schiber, 


koͤn. bater. auiedc. Präfident d. Appellationdgerichts für ven Iſar⸗ 
Treid u. Ritter d. Givilverdienftord. d. baier. Krone zu Münden; 
geb. d. W. Jul. 1766, geſt. d. 3. März 1828. x 


Gr wurde in der ehemaligen baierfchen Grafſchaft 
Miefenfteig von bürgerlichen Eltern geboren, entwidelte 
{don in feiner zarteften Jugend Lebendigkeit des Geiftes, 
gepaart mit einem reinen guten Gemüthe. In feinem 
19. 3. betrat ee die Univerfität Ingolftadt und widmete 
fih mit allem Gifer dem Studium der Rechtswiſſenſchaft 

owie jenem der Geſchichte. Durch fein freundliches ges | 
elliges Benehmen im Umgange hatte er fick Die Liebe 
aller feiner akademiſchen Brüder erworben, und er ſchied 
aus ihrer Mitte im Herbſt 1786, wo er die praktiſche 
Laufbahn betrat. Seine umfaflenden Kenntniffe gaben 
ihm bald eine Anftelung im unmittelbaren Staatödtenfte 
und fhon am 9. Mai 1788 ward er als Fiskal bei der 
damaligen Negierung in Landshut angeftellt. v. S. ents 
ſprach den Erwartungen des Staats im vollften Maße 
und dies war die Urſache, daß ihn Kurfuͤrſt Karl Theodor 
bereitö am 15. Apr. 1790 ebendafelbft zum wirklichen Her 
ierungsrath ernannte. In d. I. vermählte er ſich mit 
life, Tochter des Bürgermeifter Popp, welche ibn 9 
Kinder gebar, von denen nur noch 2 am Leben find. Mit 
ſtets fteigendem Eifer widmete er feine ganze Kraft dem 
Dienfte; diefer, verbunden mit einem tadellofen Lebens» 
wandel, ficherten ihm unter der Megierung des Königs 
Marimilion Sofeph eine fchnelle Beförderung im Boraus 
zu, und wirklih ward v. ©. am 28. Apr. 1799 zum Lans 
Deöcommifjär bei der damaligen General: Landeödirection 
und am 25. Suli d. 3. zum Reviſions⸗- und darauf zum 
oberſten Juſtizrathe befördert. Was er in diefer Gigen⸗ 
ſchaft Leiftete und wie er durch ſtrenge Rechtlichkeit als 
Menſch und Richter ſich audzeichnete, Darüber geben feine 
Seitgenoffen und Kollegen ein lautes und rühmliches Zeugs 
niß. Acht Sabre hatte v. S. die Stelle eines Oberappels 
Iationdgerichtörath8 bekleidet, als er unterm, 17. Sept. 
1808 zum Director des Appellationdgerichts für den Uns 





*) Innland 1829, Nr. 127. 


terdonaufreld ernannt und dm 10. Juni 1810 in gleicher 
Eigenſchaft zum Appellationsgericht in Maͤnchen verfegt 
. wurde, Am 11. Ian. 1811 ruͤckte er zum erflen Director 
vor und am 8.Dct1812 wurde er zum Director des Ober⸗ 
appellationsgerichts erhoben. Hatte er bisher als Math 
und Borftand in den verſchiedenen Kollegien die feinen 
Berdienften angemeffene ehrende Anerkennung und Aus⸗ 
eichnung genofien, und iſt diefe Anerkennung von: Geite 
es Staats und dee Regierung ſchon in den ſchnell auf 
einander gefolgten Beförderungen zu fuchen, fo erhielt ev 
doch noch als befonderes Zeichen der allerhoͤchſten Zufrie⸗ 
denheit von Sr. Maj. dem verewigten Koͤnige Maximilian 
Soferh*) unterm’ 27. Mai 1814 das Ritterkreuz bes Gi: 
vilverdienſtordens der baierfcyen Krone. Gluͤcklich bei der 
) Anerkennung feines Werthes, wirkte nun v. ©. in feiner 
Sphaͤre al& Director des Oberappellationsgerihtd 14 3. 
mit ruhmvoller Thaͤtigkeit, lieferte überdies treffliche Beis 
träge zur Sriminal: Rechtöpflege und wurde hierauf am 
10. Sept. 1826 zum Präfidenten des Appellationsgerichts 
für den Ifarkreis in Landshut ernannt. An Jahren bes 
zeitd vorgerücdt, aber an Geift und Körper gleich kraͤftig 
noch, uͤbernahm der Verewigte diefe ehrenvolle Stelle: - 
er arbeitete raftlos, war. feiner Umgebung der treuefte 
Freund und Rathgeber, half allenthalden, wo feine Güte 
in UAnfpruch genommen wurde, und bei jeder feiner Hands 
Jungen war fein lebendiges Gefühl — nur das Wahre 
und Rechte zu wollen, unverkennbar... Doc; die große auf 
-dem Gerichtöhofe diefes Appellationsgerichts ruhende Ges 
ſchaͤftslaſt, die vielen und ſchweren Pflichten eines Vor⸗ 
fEandes fingen an beunruhigend auf ihn einzuwirken. v. 
©. erkannte die ſchwere Aufgabe, feine allfeitig angefpros 
chenen Kräfte fingen zu warten an und ſchon im 3.1827 
Ale feine Freunde in. der bangen Erwartung, ihn, den 
euern, zu verlieren. Aber er echolte ſich und führte 
‚ das Prafidium wieder, ‚weil, wie er fagte: „des Men: 

| ge heiligfte Pflicht fei, gu dienen, bi8 das Auge bricht.” _ 

| 8 nahte Der 9, Mai 1828, der Zag, an welchem v. ©, - 
ein 40. Dienftiahr vollendet hatte, Obwohl Der würdige 
ann alle Ehrenbezeugungen ſich ‚verbeten, — er 
— die Stadt verlaſſen und zu einem Freunde auf das 
and ſich begeben hatte, fo wetteiferten doch alle koͤnigl. 
Stellen und Stände der Stadt Landshut, idm ihre Glüds 
wünfche, ihre Ehrfurcht und Ihren unbegienzten Dank zu 


*) Sein Seden 3. Jahrg. S. 98 d. Nekr. 
R. Rekrolog 7. Jahrg. | 20 


306 Grieninger. 


— fie ſandten Deputationen an ihn ab und übers 
reichten {hm 13 Addreffen, ihre Gefühle und Segnungen 
für den im Dienfte und edlen Wirken esgrauten Bieder⸗ 
mann enthaltend. „A 2 erfreut war der Subelgreis über 
diefen ungeheuchelten Ausdrud wahrer Verehrung und 
Liebe und der tief bewegten Bruſt gab nur der Ahräne 
par Lauf die Sprache wieder. Hatte nun auch v. ©. 
m lohnenden Bewußtfein redlich tremerfüllter Pflicht Für 
Staat und Menfchheit durch 40 Lange Jahre ein Recht, 
Den Reſt feiner Tage in Ruhe gu genießen, fo machte 
der Edle doch hiervon keinen Gebrauch, er führte bei fets 
nem ftetd regen Geiſte die Leitung ſeiner Geſchaͤfte fort, 
bis endlich feine phyſiſchen Kräfte wichen und er felbf 
zur innerſten hergreuguns kam, fein ſchweres Amt nie⸗ 
derlegen zu müffen. Auf fein Änfuchen ward er auch am { 
20. HDct. 1828 in den Ruheftand verfegt und Ge. Mai. der 
Kön begengte ihm pevdl für feine audgezeichneten 
fangjährigen Dienfte die befondere oNerböchke Sufriedenbeit. 
Hährend und tieferfyätteend war der Abfchied, den der 
Greis von feinem — und ungetheilt der 
Schmetz, den alle — und jeder Rechtfus 
chende, der mit ihm in Beruͤhrung fand, empfanden. — 
Alle -Theilnehmenden hofften, die zerrütteten Gefundheits- 
umflände würden fich beffern und der verdiente Praͤſident, 
entfernt von Geſchaͤften und frei. von jeder Gorge, den 
Abend feines Lebens froh und heiter genießen. Doch es 
war anders über ihn befchloffen. Er Eränkelte bis an 
fein Ende und farb mit Nuhe und Grgebung in den 
göttlichen Willen. Geine edlen Söhne, der koͤnigl. Mes 
gierungsaffeffor Johann Baptift ©. und der Appellationss 

erichts⸗Acceſſiſt Joſeph S. weinen am Grabe des geliebs 

ften Vaters und feine zahlreichen Freunde beklagen eis 
nen unerfeslichen Verluſt. ni 


* 138. Johann Chriftoph Grieninger, 
Fönigt. baier. Dekan u. gräft. Caſtelliſcher Hofprediger zu Ruͤden⸗ 
baufen im Untermainfr. ; 
geb. d. 8. San. 1760, geft. %. 29. März 18%. 


Er wurde zu Wiefenbronn,, wo fein Water Pfarrer 
war, geboren. Den erften Unterricht genoß er im elters 
lihen Haufe und [don in feiner fruheften Jugend zeigs 
tea fih in ihm Anlagen, die zu den fhönften Hoffnuns 
gen berechtigten, Im J. 1774 ging er auf das Bymna⸗ 


— 


j 
! 
! 
} 


Srieninger. 807 


. fin zu Ansbach und bezog darauf 1778 die Univerſitaͤt 
langen. Hier eröffnete fi nun dem Wiſſen des Süng- 
Ungs ein weites Feld und mit freudigem Gifer ftrebte ex 
dahin, die Tiefe der Theologie zu ergründen. Kräftig 
an Geift’und Körper, erwarben ihm eine immer gleiche 
Heiterkeit. und ein ſtets froher Sinn, der ſich mit einer 
unverfennbaren und uͤberall fich Außernden Gutmäthigkeit 
paarte, Aller Liebe und Vertrauen. Bereichert mit allem 
Kenntniffen, Die zur fegensreichen Bührung des heiligen 
Amtes gebäten, kehrte er sad vollendeten Univerfitätss 
jahten im 3. 1782 im das elterliche Haus zuruͤck, um, fels 
nen Water im Amte zu unterflügen. Bier Jahre war 
er hier. thätig, echielt dann die Pfarrei Kleinweiſach, 
Aldertöhaufen und Pregdorf und vermählte ſich mit Zus 
Liane Dorothea, Tochter des gräfl. Caſtell. Bermwalters 
und Behendinfpectord Gerber, mit der er 43 Jahre in 
der zuftiedenften Ehe lebte, Die durch 2 Toͤchter beglädt ' 
wurde. Der Eifer, mit dem er an feiner Gemeinde ars 
Deitete, die Freundlichkeit, mit der er Jedermann begegs 
nete, der rrdliche Wille zu Helfen, wo Hilfe, Rath und. 
Troſt Noth that, belohnte ihm diefe durch freue Liebe 
und Anhaͤnglichkeit. Im 3. 1798 wutde er auf die gräfl, 
Saftel. Pfarrei Obereiſensheim berufen, wo ex fich eben⸗ 
falls bald die Liebe und Achtung feiner Geneinde und 
befonders um dad Schulweſen große Werdienfte erwarb, 
Ein deutlicyer Beweis davon war, daß ihm dieſe das 
Anerbieten machte, ihm jaͤhrlich durch eine bedeutende 
Bulage feinen Gehalt zu. verbefietn, wenn er ihr daß - 
Werfprecyer gäbe, fie nie zu verlaffen — und wahrſchein⸗ 


2 Lig wäre das auch nie geicheben, wäre er nicht von den 


.. nehmen, 


be * 5 I Safe — a N das 
mals erledigte Hofpredigerſtelle zu enhauſen er⸗ 
arte u hen der reluften 2— em⸗ 
ng ihm 1808 feine neue Gemeinde, an der er mit vie⸗ 
em Gegen bis an fein Ende wirkte. Im 3. 1816 wurde 
ihm die @telle eined Dekans übertragen und mit Umficht 
und Gifer erfüllte er auc die Pgichten diefes neuen Wire 
Zungötreifed, Seinen Didzefanen war er ein freundlis. 
cher Berather, die ihm daper auch mit Liebe und vols 
lem Berteauen entgegenlamen. Gr vollendete, ruhig 
dem nahenden Ende entgegenfehend, im 69. J. feines thäs 
tigen Lebens. Gutmäthigkeit, anfpruchslofe Beſcheiden⸗ 
heit und raſtloſes Streben nach Wahrheit waren Die 
Hauptzüge feines Charakters. Mit. nicht zu ermüdender 
Geduld nahm er ſich des En an and felbft 


— 


x 


- 


808 | Sproite. 


bei eiuein kraͤnklichen Körper witmete ee ſich noch dema⸗ 
felben und ſorgte für die Kinder, die er ſelbſt nach fei⸗ 
—— 
vdn ⸗ 

ſchriften angeſchafft werden ſollten. 


* 154. Johann Ludwig Sprotte, 
Beſitzer der Stadtapotheke zu Budiffin; . 
geb. d. 4. Nov. 17%, geft. d. W. März. 1829. 


Er war dee Sohn des Rechnungsfährers beim Königl. 
yreuß. großen Militärwaifenpaufe zu Potstam, Ioh. 
Shriſtoph &. und deſſen Gattin Dorothen geb. Birgel 
und erhielt feinen erften Unterricht in. der Garnifonfchule 
daſelbſt. Da er mehr als gewöhnliche Anlagen zeigte, fo 
erhielt er nebenbei Privatımterriht und Tam auf das 
Lyceunm dafelbft, das er aber ſchon nach vollendetem 12. 
Jahre verlaffen mußte, um die pharmazeutiſche Laufbahn 
gu beginnen, welches Verkuͤrzen des nöthigften Unters 
richte und frübzeitiges Berfegen des lebhaften Knaben 
in eine ftile und ernſte Sphäre, wohl ein Rißgciff der 
Eltern genannt werden muß; und fhwerlid würde der 
von Natur muntere und hbelldentende Knabe in dieſer 
Lage ausgebauert haben, hätten nicht der väterliche Eruſt 
und die Strenge des Lehrherrn ihn wiederholt in die noͤ⸗ 
thigen Schranken — Doch ſelbſt dieſe ungewoͤhn⸗ 
liche Strenge war ein Mittel, ſeinen maͤnnlichen Sinn 


und Muth au entflammen und zur Gelbftftändigkeit zu 


erheben, — Es gehörte ſtets zum originellen Sharakter feis . 
nes Lebens, daß er ſelbſt im vertraulichften Geſpraͤch mit 
Freunden über ganz gewöhnliche Dinge felten der Meis 
nung des Andern wid, wenn e8 nicht mit feiner oft nur 
Individuell aufgefaßten Meinung flimmte. Wovon er ſich 
nicht felbft —— konnte, das war für ihn keinre 
Wahrheit. des Lebens mehr, und er verdankte dieſer in⸗ 
nern Kraft feines Lebens manchen ſchoͤnen Sieg im 


. Kampfe mit dem Irrthum und des Unrechts. — In Bes 


teeff der Wiſſenſchaft felbft wurde nie Tadel über ihm 


geführt, im Gegentheil, feine Kortfehritte darin nur ges 


lobt, ja bewundert. — Als in der Hälfte feiner Lehrzeit 
bie franzöfifche Invaſion eintrat, wurde auch diefe Pe⸗ 
ziode von bedeutendem Ginfluffe auf die mehrfeitige Aus⸗ 
bildung feined Geiſtes. Bei dem Verkehr mit den Fremd⸗ 
lingen erkannte ev bald die Rothwendigkeit, ſich die 
Kenntniß der franzöftfchen Sprache anzueignen, und es ges 


| Eprotte: I 509 


Tang ihm dieſes duch anhaltenden’ Fleiß auch bald bis 
zu dem Grade, daß er dadurch feinem Lehrherrn zur das 
moligen Seit die wefentlicyften Dienſte leiſten konnte. 


Außerdem vermochte er nunmehr auch‘ —— Werke 


zu fludiren. In ſpaͤteren Jahren machte er noch in 
nicht unbedentendem Grade mit der polnifchen, euffifchen 
umd wendifchen Sprache befannt, weil er derfelben im 
Verkehre des Lebens zu bedürfen glaubte, und bewieß 
recht eigentlich, wie die eigene Naturkraft int Menfchen 
recht geleitet und benugt,. jeora ängftlichen Unterricht der 
Sugenderziehung Dahintenläßt. — In der eben erwähns 
ten Zeit machte er noch die Belanntfchaft eines zwar ars 
men, aber höchft tallentvollen und ihm in Reigungen und 
Anſichten fo ziemlich ähnlichen jungen Mannes, Ramens 


Blume, der als Handlungslehrling gleiche Aufpräme mit 


ihm auf Ausfichten nährte. und gegenwärtig ald Handels» 
herr im dänifchen Weftindien lebt. Weide jungen Leute 


wurden bald die vertranteften Freunde und. flrebten wett⸗ 


eifernd aus allen Kräften ihrem höhern Siele nad. — 
Rach Gjähriger mit einem zur volllommenften Sufriedens 
heit abgelegten Examen beeudigten Lehrzeit ward er Bes 
hilfe des Apothekers Wildhagen zu Nathenow, in wels 
em ſehr ächtbaren Haufe er 7 3. verweilte und fi 
ſtets des hohen Vertrauens und der Achtung diefer Fa⸗ 
milie und der Einwohner des Drts in befonderem Grade 
erfreute. Durch die Bekanntfchaften mit wiſſenſchaft⸗ 
lich außgezeichneten Männern wurden je mannichfache 
Anterſtuͤßungen zu Theil, vorzüglich Bücher, denn feine 
‚ wenigen pecuniären Kräfte erlaubten ihm felbft die Theil⸗ 
nahme am Eleinften Vergnügen anfangs nicht und reich⸗ 
ten kaum zur —— noͤthiger Kleidung und einiger 
Bücher, — Jede ihm übrige era le wußte ex ges 
— eigenen Fortbildung auszufüllen und die Liebe 
zum Studiren ſeiner Berufswiſſenſchaften war in dieſer 
Zeit ſo groß in ihm, daß er ſich gewoͤhnlich nicht den 


Genuß des Mittagsmahles erlaubte, um die edle Zeit 


der wenigen Gefhäftöruhe nur nicht Verlieren zu müffen, 
fondern blo& des Abends af. Dadurch, fowie durch die 
Thon in feinen Lehrjahren ihm nur karg gereichten Rab⸗ 
zungsmittel hatte die Entwidelung feines Körpers bes 
deutende Störung erlitten, und fo fruͤh ſchon ans Ents 
behren und Hungern gewöhnt, fand fein im gemialen 


Fluge feiner Kraft flets Abermäßig angeftrengter vor⸗ 


wärts firebender Geift eine natuͤkliche Stüge im Körs 
per, den er noch Dazu durch zweckniaͤßige Leibesuͤbung 


J 


310 ESprotte. 


u ſtaͤrken verſaͤumte, und da dieſes alles in den ſchöͤn⸗ 
ben Jahren des Lebens, wo ſich der Düngling zum 
ann vollkommen phyſiſch entwickeln follte, ſtatt fand, 
0 legte er zum Theil felbft. dadurch offenbar den ers- 
en Grund zu feiner fpätern Kränklichleit, welche auch 
die regelmäßigfte Diät und die forgfältigite Pflege der 
Geinen in foätern Zagen des felbftfländigen Lebens nicht 
ang mehr verhüten konnte. — Ungern und in der Ues 
erzeugung, ſich auch anderwärts in der Wiffenfhaft und 
Kunft fortzubewegen, ging er nach Zerbft und fand das 
felb in dem Apotheker Bier einen mehrfeitig für feine 
Kunſt wiffenfchaftlich ger deten Prinzipal, ber ihm vors 
üglich durch feine reiche Bibliothet-und ausgezeichneten 
enntniffe is dee Botanik und Chemie näglih wurde, 
Bier empfand er zum erſtenmale recht lebhaft den Wunſch, 
für die eigene Gelbfftändigkeit des Lebens zu wirken. 
. Grworbene Connexrionen verfchafften ihm bald Ausſicht 
dazu. Beſonders fand er in dem Apotheker Hoffmank 
su Goͤrlitz einen aufrichtigen Freund, der ihm zur Errei⸗ 
dung feiner Sebenszwecke dadurch bepilflich wurde, daß 
er ihn an das Haus Brüdner u, Gomp. in Beipzig febr 
angelegentlih empfahl, das ihn au, als er fpäterhin 
in Baugen die Stadtapotheke in Pacht nahm, Lräfti 
mit Geldvorſchuͤſſen unterftügte, est fah fih ©. au 
dem ehrenvollen Standpunkte feines Lebens, von wo auß 
er als freier Mann ungeftört für ſich wirken Tonnte, 
Dad Gluͤck wollte ihm: wohl, denn er hatte in den 3 
Pachtjahren bereit3 ein eigenes Vermögen von mehr ale 
23000 Ehlen, erworben, und daffelbe fpäterhin, als er im 
4. J. Eigenthümer diefer Offizin wurde, bei unermübdes 
ter Shätigkeit und weifer Sparfamkeit auf die rechtlichfle 
un bedeutend vergrößert. In dem vor der Dresdner 
Behörde beftandenen Lehrherrnexamen hatte ee die erfte 
Genfur erhalten und fich befonders in der höhern analys 
tifchen Chemie und Botanik ausgezeichnet. Doch fo gro 
Hoffnung und Erwartung derfelbe auch für die Zukunft 
erregte, 4 mußte doch Der frühzeitine Tod dieſen mit bes 
ee Sinn für Biffenfhaft glühenden jungen Maun 
0 bald ereilem und feinem Streben nach Böherm endlicy 
Grenzen fegen. Schon im 3. 1824 hatte er ſich mit Gles 
mentine, Tochter des Domiftiftöfgndicus Gleichmann im 
Daugen verheirathet, mit welcher ihm Im Laufe diefer 
- Turzen Che die Worfehung 3 Kinder fchenkte, von denen 
er bie beiden Älteften durch den Tod verlor. Schon durch 
diefe Berlufte war die Freude feines Lebens getrüht wor⸗ 


Baflenge. 311 


Den und er erheiterte ſich nachher nur ſelten wieder. Gr 
Lebte mit ſeiner eben fo gebildeten als frommen Gattin 
in einer ſehr garten, durch gegenfeltige Hochachtung. ges 
heiligten Che. In feinem Berufsleben zeichnete ihn die 
zößte Sewiffenhaftigkeit und unerſchuͤtterlichſte Rechtliche - 
eit aus. Gingedent aus eigener Erfahrung, der fElavis 
fchen Härte, die er als Lehrling empfunden, war er feis 
nen Untergebenen ſtets ein. milder und väterliy gefinn- 
ger Lehrherr. Geinen Freunden, deren er ſich durch feine 
Zugenden "viele erworben hatte, war er ein biederee 
Dem und der Berfaſſer diefer Eleinen Lebensſtizze ver 
or und betranert in ihm einen ſolchen. — ©. verdankte 
alles feiner eigenen Anftrengung, Ausdauer und der 
Beharrlichkeit feines einmal gefaßten Millend, und er 
Hab der Welt das Beifpiel, wie der Menfch von- Ratur 
mit Gaben — nur Herrliches zu wollen braucht, 
am auch Großes gu vollenden, felbft wenn auch die Ber: 
Bumifie des Lebens mannichfache Hinderniffe entgegens 
edlen. 


* 185, Carl Friedrich Baffenge, 
Fabrikherr und Kirchenvorſteher d. teformirten Gemeinde zu 
Dresden; 


geb. d. 2. Dec. 1748, geſt. d. 80. März 1899, 


- Gr war der ältefte Sohn des feit 1729 in Dresden 
etablirten Kaufmanns Jaques B. und deſſen Gattin 
Aimee geb. Du Bigneau und wurde {i Dresden geboren, 
Sr hatte fich Feiner angenehmen Kindheit gu erfreuen, 
indem er lange fihwächlid blieb. Kaum 10 Jahre war 
er alt, als der Krieg über Sachſen hereinbrach, und wähs 
rend des ſchrecklichen Bombardements im 3. 1760 flüchs 
. tete fi die Familie Bafjenge nach Erlangen, von wo er 
Dann nach hergeftelltem Frieden "mit feinen Eltern nad 
Sachſen zurückkehrte. Er widmete fih nun dem Ban: . 
delsſtande und Tam 1764 nor Beipaig. als 1769 fein 

Vater ſtaͤrb und er dadurch in den Beſitz von einigem 
Vermögen. gelangte, fuchte er in Dresden ein eignes 

Gefhäft zu errichten und übernahm daber im 3. 1770 
von einem Verwandten die Handihuhfabrit, die er bi an 
fein Lebensende mit abwechfelnden Glüde geführt hat. 
Am 25. October 1773 verband er fi mit feiner Vers 
wandten, Marie Friederite Baſſenge, mit der er 45 J. 

lang in einer duch 12 Kinder begluͤckten Ehe lebte, von 

denen nur 4 den Bater überlebt haben, — Gtitd was 


[ 
. v 


312 Kiemann. 


zen reger eiß, ere Rechtlichkeit, ein heiterer, wem: 
ſchenfreundlicher, acht chriſtlich⸗frommer Sinn die Grund: 
züge feines Charakters. Er betrieb [ei Geſchaͤft mit un: 
ermädeter Ihätigkeit und regem Gifer, fuchte ſich aber 
auch in andern ngelegenpe ten nüglicy gu erweifen, vers 
waltete z. B. dad Amt eines Kirchenvorſtehers bei 
der veformirteg Gemeinde zu Dredden 45 3. lang. B. 
farb im 81. I. feines Lebens. Gein Sohn I. H und 
und defien Compagnon Egg find die Chefs des Banquier⸗ 
banfes Heinr. Bild. Baſſenge. ? 


* 186. Leopold Gotthelf Rudolph Riemann, 


Doctor der Phil. u. Collaborator am berzogliden Gymmafium 
zu Goburgs j 


geb. d. 25. Sept. 1806, geit. d. 50. März 1889. - 


Er war der on eines durch viele Jahre verdienfls 
vollen, nody immer, fo kräftig als wohlthätig wirkenden 
Staats⸗ und Geſchaͤftsmannes, ded Kammerdirectors Ktie⸗ 
mann zu Coburg und daſelbſt geboren, Bon feinem 8. 
Sabre an erhielt er Privatunterricht im elterlichen Haufe _ 
DIE er 10 Jahre alt in das damals zu Goburg aufbläs 
ende Erziehungsinftitut des Educationſsraths Bagge (jegt 
irector einer andern Anftalt zu Frankfurt q. M.),nadhs 
fr in die lateinifcye Schule kam und endlich Oftern 1818 
n das dafige Syumnafium aufgenommen wurde, wo ihm 
in Betracht feines Fleißes und fittlichen Wohlverhaltens 
bei feinem Abgange auf die Univerfität Iena Oſtern 1822 
die große Pranie su Theil wurde, Gr widmete fich hier 
dem Studſum der Theologie in MBerbindung mit Phils⸗ 
fophie und Philologie, blieb aber auf dieſer Hochſchule, 
. p ſehr auch feine Wißbegierde bier befriedigt werden 
onnte, nur kurze Zeit und ging angezogen von dem als 
Greget und Kritiker gleich berühmten Prof. Gefenius 
er Michaelis 1828 auf die Univerfität Halle, um dies 
en Meifter in der biblifchen Philologie zeitig zu hören. 
3% widmete er fich nun- feinen Studien 24 Sabre bis 
ern 1826 mit brennendem Eifer, erkrankte aber im 
Sommer 1825 — nach den Angaben feines hochverehrten 
Lehrers, des Dr. Sefenfus, der wie ein Water für ihn 
— in Folge der Anſtrengungen eines uͤbermaͤßigen 
leißes — an einer Hirnentzuͤndung, welche, ihn ſchon ba⸗ 
mals den Jode nahe brachte. Rach eingeſammelten 
Schägen aus dem Unterricht der ausgezeichnetſten Hochs 
lehrer daſelbſt verfügte er ſich noch auf die Univerſitaͤt 


— — 


% 


2 Rimmann. 818 
Berlin, wo feit dem Entftchen derfelben Cultur, Wiſſen⸗ 


— und Künfte in voller Bluͤthe ſtehen. Da Philos 


ophie zu feinem Studienplan gehörte, fo wollte er auch 
mit Hegeld Syſtem fich vertraut machen, und nachdem 
ex, was er gefucht, erreicht hatte, die atademifche Lauf⸗ 
bahn mit der Annahme einer alademifchen Würde zu ſei⸗ 
nen Zweden beſchließen. Da er aber wegen Abweieneit 
Derjenigen, welchen Die Prufung in der philoſophiſchen 


Fakultaͤt oblag, nicht zum Ziele gelangen Eonnte, fo kehrte 


er Aber Iena, wo er ſich prüfen ließ und nad Einreis 
Kung feiner Diöputation dad Diplom eines Doctors der 
Pyiloſophie erhielt, Michaelis 1826 in fein Vaterland zus 
rück. Roach feiner Ankunft in Goburg wurde ihm bald 


Der Antrag gemacht, als Gollaborator auf dem dafigen 


Symnafium einzutreten, welchen Antrag er annahm und 
als folcher philologifchen und hiſtoriſchen Unterricht er⸗ 
theilte. Gr hatte nun die Hoffnungen ſchoͤn erfüllt, die 
Die Seinen von ihm gebegt, aber die Anftrengungen vie: 
ler Jahre führten feine Zerflörung herbei: und ſchmerz⸗ 
lich traf Alle fein Zod in der Bluͤthe feines Lebens. 
@eine große Gewiflenhaftigkeit hatte ihm ungeachtet feis 
ner Kränklichkeit nicht geitattet, feinen Unterricht eher 


andzufegen , bis eine im November 1828 heftig werdende 


Krankheit ihm Stillſtand gebot. Gr flarb ruhig und ers 
go mit dem freudig himmlifchen Blick eines Seligen. 
be fpriht von dem Berewigten der Archidiakonus 
Dr. Henkel in der Bedächtnißrede am Grabe deſſelben: 
n @e war ein Geift, der durch, dad Auffaffen und Grgreis 
fen des Wahren, Guten u. Schönen an Erleuchtung, Schärfe 
umd Geſchmack zu gewinnen wußte, ohne durch die Bes 
kanntſchaft mit den Gegenfügen in Beziehung auf das 
Gemüth zu verlieren. R. war einer von den Gelehrten, 
Die es ſich zum Ruhm rechnen, ein befiered Beifpiel jes 
nen Freunden des heidnifchen Alterthums zu gem wels 
che durch ihre — igung mit den —*— en Erzeug⸗ 
niſſen deſſelben ein Recht erhalten zu haben vermeinen, 
die einfach erhabenen Ideen des Chriſtenthums gering 
= fhägen und. die Pflege des religiöfen Lebens für 
ichtbildung zu halten. - Geiftesbildung und frommer 
Sinn, gelehrte Forſchung und Dunn gegen die Her 
Ligion, Dflege der Wiffenfchaften und Theilnahme an 
Eiccylichsreligiäfen Anftalten ftanden bei ihm im fchönften 
lange. Go hatte er fih in einem Alter, in welchem 
bei manchem Andern die Sinnlichkeit das Blut rafcher 
durch die Adern. treibt und die verdorbene Einbildungs⸗ 


O : * „® 


To 


1) 


dem feivolen Rationaliemus der Beit; er war ein denk⸗ 
sat er, frommer Ehriſt, wandelnd in dem Geifte des, 
effen Wort er mit lichtvoller Wärme verkündete. 


132. Zohann Baptift v. Schiber, 


Ein. baier. quiedc. Präfivent d. Appelationdgeriht für den Har- 


kreis u. Ritter d. Givilverbienftord. d. baier. Krone zu Münden; 
geb. d. 23. Zul. 1764, geft. d. 8. März 189. - 


Gr wurde in der ehemaligen baierſchen Graffhaft 
— von bürgerlichen Eltern geboren, entwidelte 
ſchon in feiner zarteften Jugend Lebendigkeit des Geiſtes, 
gepaart mit einem reinen guten Gemüthe. In feinem 
19. 3. betrat ee die Univerfität Ingolftadt und widmete 
fi mit allem Eifer dem Studium der Rechtöwiffenfchaft 
owie jenem der Gefhichte. Durch fein freundliches ges 
elliges Benehmen im Umgange hatte er ſich bie Liebe 
aller feiner akademiſchen Brüder erworben, und er ſchied 
auß ihrer Mitte im Herbſt 1786, wo er die vraktiſche 
Laufbahn betrat. Seine umfaflenden Kenntniffe gaben 
ibm bald eine Anftellung im unmittelbaren Staatsdienſte 
und fon am 9, Mai 1788 ward er als Fiskal bei der 
damaligen Negierung in Landshut angeftelt. v. ©. ents 
ſprach den Erwartungen des Staats im vollen Maße 
und dies war die Ucfache, daß ihn Kurfürft Karl Theodor 
bereitö am 15. Apr. 1790 ebendafelbft zum wirklichen Re⸗ 
ierungsrath ernannte. Ju d. 3. vermählte er ſich mit 

ife, Tochter des Bürgermeifterd Hopp, weldhe ihm 9 
Kinder gebar, von denen nur noch 2 am Leben find. Mit 
ſtets ſteigendem Eifer widmete er feine ganze Kraft dem 
Dienfte; Ddiefer, verbunden mit einem tadellofen Lebens 
wandel, fiherten ihm unter der Regierung des Königs 
Marimilion Sofeph eine ſchnelle Beförderung im Boraus 
zu, und wirklich ward v. ©. am 23, Apr. 1799 zum Sans 
Deöcommiffär bei der damaligen General: Landeödirection 
und am 25. Juli d. I. zum Reviſions⸗ und darauf zum 
oberften Suftigrathe befördert. Was er in diefer Eigen: 


ſchaft leiftete und wie er durch ſtrenge Rechtlichkeit als 


Menfch und Richter fich audzeichnete, Darüber Bon feine 
Zeitgenoſſen und Kollegen ein lautes und rüähmliches Zeugs 
niß. Acht Jahre hatte v. S. die Stelle eines Oberappe 

lationsgerichtsraths bekleidet, ald er unterm, 17. Sept. 
1808 zum Director des Appellationdgerichtö fur den Uns 





*) Innland 1829, Nr. 127. 


— — 


teedonaufrelö ernannt und am 10. Juni 1810 in gleicher 
Eigenſchaft zum Appellationdgeriht in Mönchen verfegt 
- wurde, Am 11. Ian. 1811 ruͤckte er zum erflen Director 
vor und am 8.Dct1812 wurde er zum Director des Obers 
appellationögerichtd erhoben, Hatte er bisher als Rath 
und Borftand in den vwerfchiedenen Kollegien die feinen 
BVerdienften angemeffene chrende Anerkennung und Aus⸗ 
Ä geichnung genofjen, und ift diefe Anerkennung von Seite 
ed Staats und dee Regierung ſchon in den ſchnell auf 
einander gefolgten Beförderungen zu fuchen, fo erhielt en . 
doch noch als befonderes Zeichen der allerhoͤchſten Zufrie⸗ 
denheit von Sr. Maj. dem verewigten Koͤnige Maximilian 
Sofeph*) unterm’ 27. Mai 1814 das Ritterkreuz des Ci⸗ 
vilverdienflordens der baierfchen Krone. Gluͤcklich bei dee 
sk Anerkennung feines Werthes, wirkte nun v. ©. in feiner - 
Sphäre als Director ded Oberappellationdgerihtö 14 X, 
mit ruhmvoller Thaͤtigkeit, lieferte überdies treffliche Beis 
träge zur Criminal⸗Rechtspflege und wurde hierauf am 
10. Sept. 1826 zum Präfidenten ded Appellationsgerichts 
für den Iſarkreis in Landshut ernannt. Un Jahren bes 
reits vorgerüudt, aber an Geift und Körper gleich Eräftig 
noch), Abernahm der Verewigte diefe ehrenvolle Stelle: 
ee arbeitete räftlos, war. feiner Umgebung det treuefte 
Bean und NRathgeber, half allenthalden, wo feine Güte 
n Anfpruch genommen wurde, und bei jeder feiner Hands 
Jungen war fein lebendiges Gefühl — nur das Wahre 
. and Rechte zu wollen, unverkennbar. Doch die große auf 
"dem Gerichtöhofe diefes AUppellationsgerichtd ruhende Ge⸗ 
chaͤfts laſt, die vielen und fchweren Pflichten eines Vor⸗ 
andes fingen an beunrubigend auf ihn einzuwirken. v. 
©. erkannte die ſchwere Aufgabe, feine allfeitig angefpros 
dyenen Kräfte fingen zu warten an und ſchon im 3.1827 
ee feine Freunde in. der bangen Erwartung, ihn, den 
euern, zu verlieren. Aber er erholte ſich and führte 
‚ das Prafidium wieder, ‚weil, wie ee fagte: „des Men: ' 
| ige heiligfte Pflicht fei, gu dienen, bi8 das Auge bricht.” . 
| 8 nahte der 9. Mai 1828, der Zag, an weldiem v. ©. - 
fein 40. Dienfttahr vollendet hatte,  Dbwohl der würdige 
Monn alle Ehrenbezeugungen ſich verbeten, og er 
ogar die Stadt verlaffen und zu einem Freunde auf das 
and ſich begeben hatte, fo wetteiferten Doch alle koͤnigl. 
Stellen und Stände der Stadt Landöput, ihm ihre Glüds 
wünfche, ihre Ehrfurcht und ihren unbegtenzten Dank zu 





®) Sein Leden 8. Jahrg. S. 968 d. Nekr. 


R. Rekrolog 7. Jahrg. 20 


® 


306 Grieninger. 


engen, fie fandten Deputationen an ihn ab umd übers 
reichten {pm 13 Addreffen, Ihre Gefühle und Segnungen 
für den im Dienfte und edlen Wirken eugrauten Bieder- 
mann enthaltend. Hoch erfreut war der Zubelgreiß über 
Diefen ungeheuchelten Ausdruck wahrer Berehrung und 
Liebe und der tief bewegten Bruſt gab nur der Thräne 
par Laͤuf die Sprache wieder. Hatte nun auch v. S. 
m lohnenden Bewußtfein vedlich treuerfuͤllter Yflicht für 
Staat und Menſchheit durch 40 lange Jahre ein Recht, 


den Neft feiner Sage in Ruhe gu genießen, fo makte _ 


der Edle doch hiervon Leinen Gebrauch, er führte bei fei⸗ 
nem ftetd regen Geifte die Leitung feiner Gefyäfte fort, 
dis endlich feine phyſiſchen Kräfte wichen und er ſelbſi 
zur innerften Neberzeugung Tam, fein ſchweres Amt nie- 
derlegen zu müffen. Auf fein Anſuchen ward er auch am 
20. Dct. 1828 in den Nuheftand verfegt und Ge. Maj. der 
König bezeugte ihm hierbei für feine audgezeichneten 
fongjährigen Dienfte die befondere allerhoͤchſte Zufriedenheit. 
Rahrend und tieferfchätternd war der Abfchied, den der 
Greis von feinem Kollegium nahm und ungetheilt ber 
Schmetz, den alle Kollegiglmitglieder. und jeder Rechtfus 
chende, der mit ihm in Beruͤhrung fland, empfanden. — 
Alle Theilnehmenden hofften, die zerruͤtteten Geſundheits⸗ 
umftände würden ſich beflern und der verdiente Präftdent, 
entfernt von Geſchäften und frei. von jeder Sorge, den 
Abend feines Lebens froh und heiter genießen. Doch es 
war anders Äber ihn befchloffen. Er Eränkelte bis an 


fein Ende und flarb mit Ruhe und Grgebung in den ' 


göttlichen Willen. eine edlen Göhne, der koͤnigl. Mes 
gierungsafleffor Johann Baptiſt S. und der Appellations⸗ 
erichts⸗Acceſſiſt Joſeph S., weinen am Grabe des gelieb⸗ 
en Vaters und ſeine zahlreichen Freunde beklagen ei⸗ 
nen unerſetzlichen Verluſt. — 


* 133. Johann Chriſtoph Grieninger, 
töonigi. baier. Dekan u. gräfl. Caſtelliſcher Hofprediger zu Rüben: 
hauſen im Untermainkr.; 
geb.d. 8. San. 1760, geft. d. 29. Maͤrz 1880. 


Er wurde zu Wieſenbronn, wo fein Bater Pfarrer 
war, geboren. Den erften Unterricht genoß er im elter⸗ 
lichen Haufe und {yon in feiner fruͤheſten Jugend zeigs 
ten ſich in ihm Anlagen, die zu den fchönften Hoffuuns 
gen berechtigten, Im J. 177% ging er auf das Spanne 


% 


4 


| 


Grieninger. 807 


um au Ansbach und — d 1778 die univerſitaͤt 
rlangen. Hier er) nete fi nun dem Wiffen des Jung⸗ 
ling6 ein weites Feld und mit freudigem Gifer ftrebte er 
dapin, die Tiefe der Theologie zu ergründen. Kräftig 
an Geiſt und Korper, erwarben ihm eine Finmer gleiche 
Heiterkeit und ein ſtets froher Sinn, der fi mit einer 
unvertennbaren ‚und überall ficy äußeenden Gutmüthigkeit 
paarte, Aller Liche und Vertrauen. Bereichert mit allen 
Kenntuiffen, die zur fegensreichen Führung des 


7 sederimann begegs 
Sete, der redliche Wille zu delfen, wo Silfe, Rath und 


So Woth that, belohute ihm Diefe durch freue Liebe 
auf die graͤft. 
Gaftel. Pfarrei Obereifenspeim berufen, wo er fich eben⸗ 


rewen gäbe, fie nie zu verlaffen — und wahrfeeine 
ii wäre das auch nie geſchehen, wäre er nicht AL, den 


ug ihn 1808 feine neue Bemeinde, an der er mit wies. 
Im Gegen bis an fein Ende wirkte, Im J. 1316 wurde 
ihm die Stelle eines Dekans übertragen und Mit Umficht 
und Gifer erfüllte er auch die Pichten diefes neuen Wir⸗ 
kungskreiſes. Seinen Diözefanen war „ec ein. freundlis 
er Betather, Die ihm daper auch mit Liebe und yols 
lem Bertrauen entgegenfamen. Gr vollendete, tubig 
dem nahenden Ende entgegenfehend, im 69. J. feines thaͤ⸗ 
tigen Lebens. enktpigeeit, anfpruchslofe Beſcheiden⸗ 
heit und raſtloſes Streben 9 Wahrheit waren bie 
Sauptjüge feines Gharakters, Wit nicht zu ermüdender 
Geduld nahm er ſich des a an und felbft 


\ 


liche Strenge war ein 


308 Eprotte. 
bei einein Zränklichen Körper widmete ee fidy noch dem⸗ 


felben und forgte für die Kinder, die er felbft nach feis 
nem Bode noch erfreuen wollte, indem er cin Kapital. 
vdn 100 fi. ftiftete, von deffen Binfen nuͤtzliche Jugend⸗ 
ſchriften angeſchafft werben follten. 


* 184. Johann Ludwig Sprotte, 
Beſiter ver Stadtapotheke zu Budiffin; . 
geb. d. 4. Nov, 1792, geft. d. W. März. 1829. 


Er war der. Sohn des Rechnungsfuͤhrers beim koͤnigl. 
yreuß. großen Militärwaifenhaufe zu Potsdam, Iob. 
Shriſtoph ©. und deſſen Gattin Dorothea geb. Hirtzel 
und erhielt feinen erften Unterricht in. der Garnifonfchule 
daſelbſt. Da er mehr ald gewöhnliche Anlagen zeigte, fo 
erhielt ex nebenbei ‚Privatunterricht und Tam auf das 
Lyceum dafelbft, das er aber ſchon nach vollendetem 12. 
Jahre verlaffen mußte, um die pharmazeutifhe Laufbahn 
zu beginnen, welches Verkuͤrzen des nöthigften Unter⸗ 
richts umd frübgeitiges Verſeßen des lebhaften Anaben 
in eine ftile und ernſte Sphäre, wohl ein Diet der 
Eltern genannt werden muß; und fchwerlich würde der 
von Natur muntere und helldenkende Knabe in diefer 
Lage ausgebauert haben, hätten nicht der väterliche Gruft 
und die Strenge des Lehrherrn ihn wiederholt in die noͤ⸗ 
thigen Schranken Bernie Doc felbft dieſe ungewöhn: 

ittel, feinen männliden Sinn, 
und Muth zu entflammen und zur Gelbftitändigkeit zu 
erheben. — Es gehörte ſtets zum originellen Gharakter feis . 
nes Lebens, daß er fetbft im vertraulichften Gefpräch mit 
Freunden über ganz gewöhnliche Dinge felten der Meis 
nung des Andern wid), wenn es nicht mät feiner oft nur 
individuell aufgefaßten Meinung flimmte. Wovon er ſich 
nicht felbft übergeugen fonnte, das war für ihn Feine 
Wahrheit. des Lebens mehr, und er verdankte diefer ins 
nern Kraft feines Lebens manchen fchönen Gieg im 


. Kampfe mit dem Irrthum und des Unrechts. — In Bes 


treff der Wiſſenſchaft felbft wurde nie Tadel über ihn 
geführt, im Gegentheil, jene Kortfipritte darin nur ges 
lobt, ja bewundert, — Als in der Hälfte feiner Lehrzeit 
die franzoͤſiſche Invaſion eintrat, wurde au diefe Pe⸗ 
ziode von bedeutendem Einfluffe auf die mehrfeitige Aus⸗ 
bildung feined Geiftes. Bei dem Verkehr mit den Fremd⸗ 
lingen erkannte er bald die Nothwendigkeit, ſich Die 
Kenntniß der franzoͤſiſchen Sprache anzueignen, und es ges 


3 ESprotte. Zi 809 


lang ihm. .biefes durch anhaltenden Fleiß auch, bald bis 
zu dem Grade, daß er dadurch feinem Lehrherrn zur da⸗ 
maligen Seit die wefentlihften Dienfte leiſten Tonnte, 
Außerdem vermochte er nunmehr auch franzoͤſiſche Werke 
zu fludicen. In hoätgeen Jahren machte er fich noch im 
nicht unbedeutendem Grade mit der polnifchen, ruſſiſchen 
und wendifchen Sprache bekannt, weil ee derfelben im 
Verkehre des Lebens zu bedürfen glaubte, und bewies - 
recht eigentlich, wie die eigene Naturkraft im — 
recht geleitet und benutzt, Im ängftlicyen Unterricht der 
Sugenderziehung. Dabintenläßt, -— In der eben erwähns 
ten Zeit machte er noch die Belanntfchaft eines zwar ars 
men, aber hoͤchſt tallentvollen und ihm in Neigungen und 
Anſichten fo ziemlich ähnlichen jungen Mannes, Ramens 
Blume, der ald Handlungslehrling gleiche Anfprämpe mit 
ihm auf Audfichten nährte. und gegenwärtig als Handels» 
herr im dänifchen Weftindien lebt. Beide jungen Leute 
wurden bald die vertrauteften Freunde und. firebten wetts 
eifernd aus allen Kräften ihrem höhern Ziele nad. — 
Rach Gjähriger mit einem zur volltommenften Zufrieden⸗ 
heit abgeleg‘ en Eramen beendigten Lehrzeit ward er Ges 
hilfe des Apothekers Wildhagen zu Rathenow, in wels 
Dem ſehr aͤchtbaren Haufe er 7 3. verweilte und ſich 
ſtets des hohen Bertrauend und der Achtung dieſer Fa⸗ 
milie und der Einwohner des Orts in befonderem Grade 
erfreute. Darch die Belanntfchaften mit wiſſenſchaft⸗ 
Hich außgezeichneten Männern murden ihm mannichfache 
Anterſtuͤßungen zu Shell, vorzüglich Bücher, denn feine 
‚wenigen pecuniären Kräfte erlaubten ihm felbft die Theil⸗ 
nahme am kleinſten Bergnügen anfangs nicht und veichs 
ten kaum zur Beftreitung nöthiger Kleidung und einiger 
Bücher, — Jede ihm übrige Mußeftunde wußte er ges 
fie zur eigenen Fortbildung auszufüllen und die Liebe 
zum Studien feiner Beruföwiffenfchaften war in Diefer 
Seit fo groß in ihm, daß er ſich gewöhnlich nicht den 
Genuß des Mittagsmahles erlaubte, um die edle Zeit. 
der wenigen Geſchaͤftsruhe nur nicht verlieren zu muͤſſen, 
fondern bloß des Abends af. Dadurch, fowie durch die 
ſchon in feinen Lehrjahren ihm nur karg gereichten Nabs 
zungdmittel hatte die Entwidelung feines Körpers bes 
Deutende Störung erlitten, und ſo früh ſchon and Ent⸗ 
behren und Hungern gewöhnt, fand fein im genialen 
Fluge feiner Kraft ſtets übermäßig angeſtrengter vor⸗ 
wärts ſtrebender Geiſt keine natuͤtliche im Koͤr⸗ 
ger, den er'noch dazu durch zweckniaͤßige Leibesuͤbung 


J 


310 Sprotte. | 


u flärken verfänmte, und da dieſes alles in den f&öns 
Ben -Sahren des Lebens, wo ſich der Düngling zum 
ann volllommen phyſiſch entwickeln follte, ftatt fand, 
b legte er gum heil felbft. dadurch offenbar den ers- 
ea Grund gu feiner ſpaͤtern Kränklichkeit, welche auch 
die regelmäßigfte Diät und die forgfältigite Pflege Der 
Beinen in fuätern Zagen des felbftfländigen Lebens nicht 
ganz mehr werhüten konnte. — Ungern und in der Ue⸗ 
berzeugung, ſich auch anderwärts in dee Wiffenfhaft und 
Kunft fortzubewegen, ging ee nach Zerbſt und fand das 
felbft in dem Apotheker Zier einen mehrfeltig für feine 
Kunft wiſſenſchaftlich Be deten Srinzipal, der ihm vor= 
züglih durch feine relche Bibliothek -und ausgezeichneten 
Kenntniffe in der Botanik und Chemie näglihd wurde, 
Hier empfand er zum erflenmale recht lebhaft den Wunſch, 
für die eigene Selbſiſtaͤndigkeit des Lebens zu wirken. 
‚ Erworbene Konnepionen verfchafften ibm bald Ausficye 
dazu. Beſonders fand er in dem Apotheker Hoffmankk 
zu Goͤrlitz einen aufrichtigen Freund, der ihm zur Errei⸗ 
ung feiner Sebenszwecke dadurch behilflich wurde, daß 
er ihn an das Haus Brüdner u, Gomp. in einzig fehr 
angelegentlih empfahl , das ihn auch, als er fpäterhin 
in Baugen die, Stadtapothefe in Pacht nahm, kräfti 
mit Geldvorſchuͤſſen unterflügte, Test ſah fih ©. au 
dem ehrenvollen Standpunkte feines ebene, von wo auf 
er als freier Mann ungeftört für fich wirken Tonnte, 
Dad Gluͤck wollte ihm: wohl, denn er hatte in den 3 
Vachtjahren bereitd ein eigenes Vermögen von mehr als 
3000 Shen. erworben, und daffelbe fpäterhin, als er im 
4. 3, Gigenthümer diefer Offizin wurde, bei unermüdes 
ter Shätigkelt und weifer Sparfamkeit auf die rechtlichfte 
Reife bedeutend vergrößert. In dem vor der Dresdner 
Behörde beftandenen Lehrhereneramen hatte er die erſte 
Genfur erhalten und ſich befonders in dee höhern analys 
tifhen Chemie und Botanik ausgezelchnet. Doch fo große 
Hoffnung und Erwartung derfelde auch für die Zukunft 
erregte, ſo mußte doch der frühzeitine Tod dieſen mit bes 
en Sinn für Biffenfhaft glühenden jungen Mann - 
0 bald ereilem und feinem Streben nach Hoherm endlicy 
Grenzen feßen. Schon im 3. 1824 hatte er ſich mit Gles 
mentine, Tochter des Domiſtiftsſyndicus Gleihmann im 
Baugen verheirathet, mit welder ihm Im Laufe diefer 
- Furesen She die Vorſehung 3 Kinder fchenkte, von Denen 
er bie beiden Älteften durch den Tod verlor, Schon durch 
diefe Berlufte war die Freude feines Lebens getrüht wor⸗ 


"Water ſtaͤrb und er dadurch 


Baflenge. | sit 


Den und er erheiterte ſich nachher nur felten wieder. Cr 
Lebte mit feinee eben fo gebildeten als frommen Gattin 
in einer ſehr zarten, durch gegenfeitige Hochachtung ges 
heiligten She. In feinem Berufsleben zeichnete ihn die 
größte Seniffenbaftigteit und unerfchütterlichfte Rechtliche - 
Teit and. Gingedent aus eigener Grfahrung, der ſklavi⸗ 
fchen Härte, die. ex ald Lehrling empfunden, war er fels 
nen Untergebenen ftetö ein. milder und vaͤterlich geftuns 
ter Lehrherr. Geinen Freunden, deren er ſich durch ſeine 
Zugenden "viele erworben hatte, war er ein bieberer 
veund, und der Berfafjer diefer Eleinen Lchenöfkizze ver: . 
or umd betranert in ihm einen ſolchen. — G. verdankte 
alles feiner eigenen Anftrengung, Ausdauer und der 
Beharrlichkeit feines einmal gefaßten Willend, und er 
gab der Welt das Beifpiel, wie der Menſch von: Natur 
mit Gaben auögechftet, nue Herrliche zu wollen braucht, 
am auch Großes gu vollenden, felbft wenn aud) die Ber: 
lt des Lebens mannichfache Hinderniſſe entgegens- 
edlen. J 


* 185, Carl Friedrich Baſſenge, 
Fabrikherr und Kirchenvorſteher d. keformirten Gemeinde zu 
Dresden; 


geb, d. W. Dec. 1748, geſt. d. 80. März 1320. 


Er war der aͤlteſte Sohn des feit 1729 in Dresden 
etablirten Kaufmanns Jaques B. und deſſen Gattin 
Aimse geb. Du Vigneau und wurde zu Dresden geboren. 
Er hatte ſich Feiner angenehmen Kindheit zu erfreuen, 
indem er lange ſchwaͤchlich bließ. Kaum 10 Jahre war 
er alt, ald der Krieg über Sachſen hereinbrach, und wähs 
rend des ſchrecklichen Bombardements im J. 1760 fluͤch⸗ 
. tete fih die Familie Baffenge nach Erlangen, von wo er 
Dann nach hergeftelltem Frieden “mit_feinen Eltern nach 
Sachſen zurückkehrte. Er widmete fi nun dem Dans. 
delöftande und kam 1764 ee, Beipzip. als 1769 fein 

- n den Beſitz von einigem 
Vermögen ‚gelangte, fuchte er in Dresden ein eignes 
Geſchaͤft zu errichten und ubernahm daber im 3. 1770 
- von einem Verwandten die Handſchubfabrik, Die er bis an 

fein Lebensende mit abwechſelndem Gluͤcke geführt hat. 
Um 25. October 1773 verband er fi mit feiner Bers 
wandten, Maͤrie Friederike Baſſenge, mit der er 45 J. 
lang in einer durch 12 Kinder beglüdten, She lebte, von 
denen nur 4 den Bater überlebt haben, — Stets war 


ee: 
5 1) 


. 


312 Riemann. 


zen reger Ae Fepet Rechtlichkeit, ein heiterer, men- 
ſchenfreundlicher, Acht chriſtlichfrommer Sinn die Grund⸗ 
zuge feines Charakters. Er betrieb > Geſchaͤft mit un: 
ermüdeter Ihätigkeit und regem Gifer, fuchte fi aber 
auch in andern Angelegenheiten a gu erweifen, vers 
waltete z. B. das Amt eines Kirchenvorſtehers bei 
der reformirten Gemeinde fr Dresden 45 3. lang. B. 
ſtarb im 81. I. ſeines Lebens. Gein Sohn 3. 5 und 
und defien Compagnon Egg find die Chefs des Banquier⸗ 
hauſes Heinr. Bild. Baſſenge. 


* 186. Leopold Gotthelf Rubolph Riemann, 


Doctor ver Phil. u. Collaborator am herzoglichen Gymnaſienn 
zu Goburgs 5* 


' geb, d. 26. Sept. 1806, gef. d. 30. März 1800. 


Er war der en eined durch viele Jahre verdienſt⸗ 
vollen, noch immer fo kraͤftig als wohlthätig wirkenden 
Staats⸗ und Geſchaͤftsmannes, ded Kammerdirectors Ries 
mann zu Goburg und dafelbft geboren. Bon feinem -5. 
Sabre an erhielt er Privatunterricht im elterlichen Haufe 
dis er 10 Jahre alt in das damals zu Goburg aufbläs 
ende Erziehungsinftitut des Cducationſsraths Bagge (jegt 
ivector einer andern Anftalt zu Frankfurt q. M.), nach⸗ 
2 in die lateinifhe Schule kam und endlich Oftern 1818 
n das dafige Gymnaſiuin aufgenommen wurde, wo ihm 
In Betracht feines Fleißes und fittlichen Wohlverhalten® 
bei feinem Abgange auf Die Univerfität Jena Oſtern 1822 
die große Prämie gu Theil wurde, Gr widmete fich bier 
Dem Studium der Theologie in Berbindung mit Philo⸗ 
opbie und Philologie, blieb aber auf Diefer Hochſchule, 
- To fehe au feine Wißbegierde bier befriedigt werden 
onnte, nur kurze Zeit und ging angezogen von Dem als 
Greget_ und Krititer gleich beruhmten Prof. Geſenius 
—J Michaelis 1823 auf die Univerſitaͤt Halle, um Dies 
en Meifter in der biblifcyen Philologie zeitig gu hören. 
2 widmete er fich nun- feinen Studien 2 Jahre bis 
ern 1826 mit brennendem Eifer, erkrantte aber im 
Sommer 1825 — nad) den Angaben feines hochverehrten 
Lehrers, des Dr. Sefenfus, der wie ein Water für ihn 
orgte, in Folge der Anftrengungen eines übermäßigen 
leißes — an einer Hirnentzündung, welche, ihn ſchon das 
mald den Jode nahe brachte. Rach eingefammelten 
Schaͤten aus dem Unterricht der andgezeichnetiten Hoch⸗ 
lehrer dafelbft verfügte er ſich noch auf die Univerfität 


— — — 


% 


..  Rimmam. 818 


‚Berlin, wo feit dem Gntftehen derfelben Cultur, Wiſſen- 
ſchaften und Künfte in voller Bluͤthe ftehen. Da Philos 
Sophie zu feinem Studienplan gehörte, fo wollte er auch 
wit Hegeld Syſtem ſich vertraut machen, und nachdem 
er, was er gefucht, erreicht hatte, die akademifche Laufs 
bahqhn mit der Annahme einer akademiſchen Würde zu feis 
nen Zwecken beſchließen. Da er aber wegen Abwerendeit 
Derjenigen, welcdyen die Prüfung in der philoſophiſchen 
Fakultaͤt oblag, nicht zum Ziele gelangen Eonnte, fo kehrte 
er über Jena, wo er. -fich prüfen ließ und nad SEinrei⸗ 
Kung feiner Disputation das Diplom eines Doctord der 
Pbiloſophie erhielt, Michaelis 1826 in fein Baterland zus 
zäh. Nach feiner Ankunft in Goburg wurde ihm bald 
Der Antrag gemacht, ald Eolaborator auf dem dafigen 
Gymnaſium einzutreten, welden Antrag er annahm und 
als ſolcher philologifchen und hiſtoriſchen Unterrigt era 
tHeilte. Er hatte nun die Hoffnungen ſchoͤn erfüllt, die 
die Seinen von ihm gehegt, aber die Anftvengungen vie: 
lee Jahre führten feine Be ee und ſchmerz⸗ 
lich traf Ale fein Zod in der Bluͤthe feines Lebens. 
@eine gro e Bewiffenhaftigkeit Hatte ihm ungeachtet feis 
ner Kraͤnklichkeit nicht geftattet, feinen Unterricht eher _ 
andzufegen , bis eine im November 1828 heftig werdende 
Krankheit ihm Stillftand gebot. Gr flarb ruhig und ers 
ge mit dem freudig himmlifchen Blick eines Seligen. 
abe fpricht von dem DBerewigten der Archidiakonus 
Dr. Henkel in der Gedächtnißrede am Grabe deffelbens 
n Er war ein Geift, der durch das Auffaffen und Grgreis 
fen des Wahren, Guten u. Schönen an Erleuchtung, Schärfe 
und Geſchmack zu gewinnen wußte, ohne durch die Bes 
kanntſchaft mit den —— in Beziehung auf das 
Gemuͤth zu verlieren. R. war einer von den Gelehrten, 
bie es ſich zum Ruhm rechnen, ein beſſeres Beiſpiel jes 
nen Freunden des heidniſchen Alterthums zu geben, wel⸗ 
che durch ihre Bel igung wit den geiftvollen Ergeugs 
niffen defielben ein Recht erhalten zu haben vermeinen, 
die einfach erhabenen Ideen des Chriftenthums gering 
u fhägen und: die Pflege des religiöfen Lebens für 
chtbildung zu halten. Geiſtesbildung und frommer 
Sinn, gelehrte Korfhung und Hochachtung gegen die Re— 
Ligion, Pflege der Wiſſenſchaften und Theilnahme an 
tirdhlichsreligiäfen Anftalten ftanden bei ihm im fchönften 
@inklange. Go hatte er ſich in einem Alter, in weldem 
bei manchem Andern die Sinnlichkeit das Blut rafıher 
durch die Adern treibt. und die verborbene. Einbildungs⸗ 


— 
. 
e 





*84 


® 


814 v. d, Becke — v. Gaͤrtner. —F 


kraft die Pulſe heftiger ſchlagen läßt, eine Reindeit er⸗ 
zungen, Ki A gi A feines Geſchlechts und 
feines Alters eigen zu ſeyn pflegt, Wahrhaft liebens⸗ 
würdig taten die Heußerungen feines reinen Sunern in 
feinem Umgange mit feinen Eltern, Gefhwiftern und 
Ude gye bervor ;_ die aͤußern Regungen feines inner 
ebens waren Lieblidye, fi duftende Blumen, Die, von 
einem guten Boden genommen, fich verfchönernd in den 
Lebenskranz der Seinen bineinfchlangen. * 


* 137. Zranz von ber Becke, 
Pfarrer zu Greffen im Regbz. Muͤnſter; 
* geb. au 3 41757, geit. 2.2, April 1829, 


Er wear zu Ablen geboren, trat im I. 1775 tn die 
Siftenzienfer: Abtei Marienfeld „ in welcher es, nachdem er 
12 Jahre Hindurh die Funktionen eines Kapellans gu 
— — verſehen hatte, von dem Abte als Affiftent 
gewählt wurde. Noch Aufhebung der Abtei Marienfeld, 
welche 1804 erfolgte, wurde ihm das Pfarramt zu Gref⸗ 
fen verlichen, dem er mit ——— Treue und Ge⸗ 
wiſſenhaftigkeit vorſtand, bis Ihn der Tod im 72. Jahre 
feines Alters feinem Wirkungskreiſe entriß. 


“ 


* 138. Carl Friedr. Aug. Freiherr v. Gärtner, 


töhigt. preuß. Regierungsrat zu Schleufingen ; 
geb. d. 8. Nov. 1766, geſt. d. 2. April 1829. 


Er wurde- zu Dresden geboren und war der ältefte 


Cohn des dortigen koͤnigl. fächfifchen Hof⸗ und Juſtiz⸗ 


raths und nachherigen Oberconfiftorials und Kirchenraths⸗ 
— von G., der 1792 in den Reichsfreiherren⸗ 

and erhoben wurde. Seine Mutter war eine geborne 
Graff von Graffenfeld aus — und fein Großvater 
der in Wien verftorbene wirkliche Reichshofrath v. G., 
welchen im 3. 1750 Se. kaiſerliche Majeflaͤt zum Nitter 
des heiligen röm. Reichs mit dem Prädikat Ebler — ers 
nannte. — Dſtern 1784 bezog der Berftorbene die Unis 
verfität Leipzig, die er 1788 nach abfolvirtem Studium 
mit rühmlihen Zeugniffen verließ, um ficy in feiner Bas 
terſtadt noch peivatim der Rortfehung feiner juriſtiſchen 
Studien zu widmen. — 1792 erhielt er zu Schleuſin⸗ 

en die Stelle eines Supernumerar:Regierungss und Gons 

ĩſtorialraths. Rachdem v, G. diefe Gtelle bis 1797 bes 


- 
- 


J 


Friebe. Joſ. Ludwig, Landgraf d. Heff. Homburg. 316 


leidet hatte, trat er als zweiter und 1805 als erftee 
vorfigender Math bei genannten Gollegien ein, welche 
Stelle er mit feinem vorigen Amte uud noch mehreren 
Gommiffionen verbunden, zur größten Bufriedenheit fels 
ner Borgefesten führte. Als im I. 1815 die Grafſchaft 
Beer an das Königreich Preußen kam uud das Sons 
ſtorium aufgelöft wurde, fand er ſich bewogen, um feine 
Cntlaffung nachzuſuchen, Die ihm mit Weibehaltung fels 
nes vollen Gehaltes ehrenvoll bewilligt wurde. — v. ©. 
vereinigte mit felteher Herzensguͤte die mufterhaftefle 
Berufsteene und unerfchütterlichkte Rechtſchaffenheit, fo⸗ 
wie Fleiß und eifriges Beſtreben, dad Gute gu erhalten 
umd zu befördern. Miele Kamilien verdanken dem Wers 
ewigten ihren WBohlftand, und ibm war e& die heiligfte 
Drlint, da zu helfen, wo Troſt und Beiſtand nöthig was 
zen, und den Armen und Rotbleidenden — fa oft mit 
eigener Aufopferung — ein flarker Beſchüter zu feyn. 
Aber fein edler Sinn zielte nicht dahin, mit Bohlthaten 
gu prangen, — er ſpendete in moͤglichſter Stille und 
Ing, — einer Laufbahn don 65 Jahren zu jenem Le⸗ 
en uder. . 


139. Friedr. Joſeph Ludwig, Landgraf von 
Heffen» Homburg, 
kaiſerl. öfle, General d. Küvallerie, Inhaber d. 4. Huſarenregim. 
»: "9, vieler europ. Drden — zu Domburg; 
geb, d, 80. Zul. 1769, geft. d. 2. Apr, 1829 ®). : 


Der hohe Berewigte folgte feinem erlauchten. Water 
20. Januar 1820 in der Regierung der in der Wet⸗ 
Goran liegenden Landgraffchaft oder Herrſchaft Homburg 
und in der auf dem linken Rheinufer gelegenen Herr⸗ 
Schaft Meiffenheim, zwei Eleine aber fruchtbare lt 
Er vermählte Ha am 7. April 1818 mit Glifabeth, 
ein effin von Großbritannien. Sie ift nad) dem Tode 
der Ku gin von Würtemberg die zweite noch lebende Schwes 
fler des vor Kurzem verftorbenen Königs von England und 
wurde geboren den 22.Mai1770. Eine langeHeibevon ah: 
zen binducch hat der Verewigte mit großer Auszeichnung dem 
öfteeichifchen Kaiſerſtaate gedient und befonders in den 
eldzügen gegen Frankreich bei vieler Gelegenheit die 
erkeit an den Tag gelegt, die ein fchönes Gemeingut 


*) Sothaifde Big. 18%. Nr. 69. Gebächtnlöprebigt v. Pfar⸗ 
re nbädon. ———— 


⸗ 


816 griedr. of. Ludwig, Landgraf v. Heſſ. Homburg. 
der Prinzen diefed Hanfes iſt. Die militaͤriſchen Sugen:' 


weiſen der Anerkenntniß ihrer Verdienſte aus dem Kam⸗ 





den der Prinzen von Heſſen⸗Homburg traten überhaupt. 
in den merkwürdigen Belbpägen von 1818 bis 1814 und. 
1815 glänzend hervor; alle ſechs Soͤhne dieſes Haufes 
wohnten ihnen als Führer anſehnlicher Abtheilungen mit 
hohem Ruhme bei. Fünf von ihnen’ kehrten mit den Bes 


fe zuruͤck, der jüngfte aber, Prinz Leopold Bictor 
riedrich, koͤnigl. preuß. Major im IR Sufanterieregie 
ment, fand in der Schlacht von Großgoͤrſchen einen ruhin⸗ 
vollen Tod auf.dem Bette der Ehre. Der jest verftor- 
forbene Landgraf befehligte als Erbprinz im I. 1818 
gueeft zwei Greenadierdiviftonen ; welche Dad Nefernecorps 
er großen böhmifhen Armee bildeten. Später wurde _ 


dieſe Referve durch das Küraffiercorps des Feldmarſchall⸗ 


Lieutenants Grafen von Noſtiz verftärkt, welches am 16. 
Detober in einem, der entfcheidendften Augenblicke der 
Schlacht von Leipzig, einen glänzenden und .mit Dem bes 
Ren Erfolg gekrönten Angriff auf die mit.großer Macht 


.vorruͤckenden Maſſen des Zeindes bei dem Dorfe s 


bern machte. Am 18. October wurde der Prinz an ber 
Spitze feined. fienreih nach Leipzig vordeingenden Korps 
in dem Dorfe Doͤlitz, das feine Truppen mit Sturm ge: 
nommen hatten, verwundet. Doch fchon im Monat Des 
cembee traf der kaum Hergeftellte wieder im Hauptquar⸗ 
tier. ded Fuͤrſten von Schwarzenberg ein und "mit neuer 
Shätigkeit widmete er fich dem Dienfte des Kaiſers und 
der guten Sache. Als die Heere der Berbündeten die 
Grenzen Frankreichs überfchritten hatten, wurde dee Ges 
neral der Kavallerie, Erbprinz von Heffen: Homburg, Obers 
befehlöhaber der kaiſerl. oͤſtreichiſchen Suͤdarmee. Nach 
verfchietenen hitzigen Gefechten, Die er mit dem Korps 
des Marſchalls Augereau bei St, Jean, Gt. George, 
Moarfengue, Longfard, Limoneſt, Dorieur, Dardilli und 
vor Lyon beftanden hatte, rädte er am 21. März im 
diefe zweite Hauptfladt Frankreichs, die zu gleicher Zeit 
der Schläffel zu allen Provinzen des füdlichen Frauk⸗ 


. reiche iſt, ein, und ber ihm gegenüber ftehende franzoͤſiſche 


Marſchall ſchloß hierauf am 11. April einen Waffenktill- 
ftand mit ihm, der die Zeindfeligkeiten in jenem Theile 
Des franzoͤſiſchen Reichs beendigte. Auch im. J. 1815 
befand fich der damalige Erbprinz wieder bei dem oͤſtreich. 
Pakotperze, welches die füdlichen Grenzen Frankreichs 

berſchritt, als die Angelegenheiten der Melt ſchon in 
den nordöftligen Grenzen des Reichs durch die Schlacht 


. 
2 


‘ 


| Sale Hack. 317 
bei Waterloo entſchieden worden waren. Mit dem Ans 


ctritt feiner Regierung hatte der hohe Verſtorbene den 


effektiven Dienſt in einer Armee verlaſſen, die in ihm eis 


nen tapfern und einfichtövollen Kührer verehrte — die 


in dankbater Erinnerung feiner Leutſeligkeit und feines 
biedern Sinnes jegt bei feinem Bintritt von einem tiefen 
und gerechten Schmerz erfüllt iſt. — Es iſt gewiß darüber 
nur eine Stimme, dag Herzensgüte und Menſchenfreund⸗ 
lichkeit der Grundton feines Weſens war. Das zeigte 
er deutlich als Regent. Auch der Nigdrigfte hatte offenen- 
Zutritt zu ihm; mit berablaffender Milde hörte er ihm 
an und ließ, wenn es die Werhältniffe nur irgend ers’ 
Iaubten, Leine befcheidene Bitte feiner Unterthbanen uner⸗ 


hoͤrt. Die Gerechtigkeit war ihm heilig; Doch war fein 


voßntlithiges Herz mebr zum Werzeipen, als zum Stra⸗ 
en geneigt. Die Liebe zum Volke trieb ihn an, Durch 


. Anlagen und Ausführung neuer. Gebäude dem armen. 


Handwerker und Tagloͤhner Beſchaͤftigung und Erwerb zu 
verfchaffen und in dankbarer Erinnerung bewahren Hun⸗ 
derte ihnen zu Theil gewordene huldvolle Unterſtuͤz⸗ 
zungen; denn er Tannte die füßen Kreuden, die aus einem 
ſtillen Wohlthun entfpringen. Wie der Wohlftand, fo 
lag ihm auch ‚die geiftlihe und fittlihe Bildung feine® 
Bolkes am Herzen;. er befuchte deshalb die Pflanzftäts 
ten der Iugendbildung und ſpornte den Eifer und bie 
Beruföfrendigkeit der Lehrer durch Gehaltözulagen an. 
Ein ungeheudyelter Freund der wahren Gottesfurcht, war 
er ein Handhafter Belenner der evangelifchen Wahrheit, 
und am zugleich als erweckendes Beifpiel feinen Unterge⸗ 


benen vorzuleuchten, wohnte er dem öffentlichen Gotteds 


Dienft auf das Punktlichſte bei. Er ehrte die Tugend 


| durch die eigeng Trefflichkeit, legte fich einen wohlthätis 


en Zwang auf und glänzte durch Mäßigung in Befrie⸗ 
Diaung irdiſcher Genüffe, durch Belbfiverleugnung und. 
anfpruchslofe Beſcheidenheit. 


* 140. Margar. Ther. Hack, geb. Oeniger, 
Gattin des quiesc. koͤnigl. baier. Oberjuſtizraths Gallus Dad zu 
Münden — + zu Würzbung; 
geb. d. 22. Sept. 1769, geft. d. 8. Apr. 1899. . . 

Ein befonderer Zufall, noch mehr aber die eigentliche 
ganze Individuglität dieſer Dame, macht fie bemerkens⸗ 
werih. Lange lebte fie von ihrem Gatten getrennt, und 
{den am 4. April, alfo einen Tag nach der Sattin, ſtarb 


sus Zperefe Hai 


er war nit für einander 

- —— b Igte die Pie 5 natütlidy ud freis 

een eine entliye Schuld des einen gder des andern 

heil. tur hatte gr bei gefunden und feftem 
Körperbau ef ernfien, mehr männlichen als weiblicyen 

SGhbarakter verliehen. Bon der phnfifchen Befchaffenheit, 
welche die Ratur ihr gegeben, verſicherte die Gelige Dem 
Neferenten felbft, daB fie won vielen een ve des 

weiblichen Geſchlechts Bao frei fel, Daher ſich wohl an a 

roße und beſchwerli eifen zu unternehmen. d da 

8 einem ſo gluͤcklich 2 en Körper auch ein maͤnn⸗ 
Ucher Geiſt gewaltet, mag. zum  Beweii dienen, daß man 

Die Verblichene fon im der Jugend er dem Kamen 

Sapientia ein benennen yflegte. Be es au wit 


8 
d, gefand eil und de Gin 
* In 3 * — br: der eur 


Klafje nd. fie 
pe * fra ie —S und blieb ſelbſt der la⸗ 
ein nicht unkundig, in der fie den Unterricht 
wit ur * a: theilte. wie im Gaufe herrſchende 
Geſch —— welche von det Mutter auch nach des Bas 
terb ode fortgefegt ward, 309 ge an, und bald nabın 
e Antheil an den Arbeiten des Gomptoirs und ward a 
— Geſchaͤftigkeit — re a, übers | 
yame 0 gew ee MWenn Geiſt —5 en er 
zaaen h gerät, To — u la 
Wahl d ergmägungen erwarten. Die —— 
— — fih daher Gemälde, Muͤnzen und m 
zuͤglich ſchoͤne alte Sculpturen in Elfenbein, und ein Gats 
ten befhäftigte fie im Freien, oa end mit deu, was 
Kunft, —2 und Geſellſchaft gewaͤhrt. — Zedes Men⸗ 
chen letzter Wille ſpricht —— den Eharakter des⸗ 
eilben am deutlichſten aus. Aus dem nun, was Referen⸗ 
ten aud dem — deſſen Nichte urkundlich dekannt 
eworden, leuchtet religi En Rh in feinen Hands 
nngen Yon einen aufgeklärt fie und lager Hands 
lungsweiſe. Neben dem — Erbtheil, das ihre 
einzige Schweſter erhielt, und außer großen ig vers 
machte fie ihrer Baterftgdt Würgburg 5000 fi. 
des religiöfen Unterrichts in der —— — wo⸗ 
bei ji eine befondere Fuͤrſorge dafür empfahl, dag mit 
Im © ottesdienſte in den fruͤbe REIN welchen 


4 


Knauth. | 819 


die Dienſtboten zu deſuchen pflegen, eine aute li⸗ 
em —— und reli ——— gate ge — 
Predigt verbunden würde, Da dieſe kirchliche Einrichtung 
ſchon früher auf diefelbe Art Deftanden hatte, in der Zolge 
aber der Mangel an Prieftern nach eingetretener Saͤku⸗ 
lariſation der Stifte und Klöfter und verminderter Nei⸗ 
gung der Ingend zum geiftlihen Stande, die Kortfeguing 
ern unmöglih gemacht hatte: fo wolltè die einſichts⸗ 
volle Wohltpäterin: durch dieſes Legat bezwecken, Daß ih⸗ 
ver Baterftadt wieder mehrere und tuͤchtige Diener der 
Kirche zum Heil und Troſt der Gläubigen zugeführt wärs 
den. Herner vermachte fie Derfelben noch f., um fie 
zum Beſten der ädtifchen Krankenpflege zu verwenden, 
Da das Bermögen der Werewigten nach. oberflaͤchlicher 
Serechnung der gemachten Legate die Summe von 
200,000 fi. Aberftelgt, Grben un — ſelbſt reich 
find, fo koͤnnte man die zu frommen Stiftungen beftimms 
ten 10,000 fi. ald verhältnismäßig für A gering anſehen. 
Aber auch pie wird das fcheinbare Mißverhältui aus⸗ 
geglichen, da die Stadt gu denfelben Zwecken als ſubſti⸗ 
tuirter Erbe einmal von einem Kapital, deſſen Zinfen 
Kelid 600 fl. betragen, die ein unverebelichter naher 

erwandter lebenslänglid) zu genießen hat, nach defien 
Sode, dann von einem andern von 15,000 fl., worein jegt 
fünf Verwandte ſich 1% gleihen Raten theilen, mit dee 
Beſtimmemg, daß der Antheil jeder Sheilnehmetin, welde 


ohne männlihe Defcendenz flirbt, auf die andern oder. 


deren eheliche Defsendenten zuruͤckfaͤlt; daß aber, wenn 
beim Bode des Erstverftorbenen keine cheliche Nachkom⸗ 
menfchafl des Waters derfelben mehr vorhanden fei, die 


gedachte Summe von 15,000 fl. der Stadt zufallen und . 


zu frommen und gemeinnügigen Zweden verwendet wers 


den folle, eintritt. Auf jeden Kal gilt diefes Legat - 


auch für eine Stiftung ad pias causas. 
. ‘ 36% e. 


* 141. Chrifl Narimilign Wilh. AKnauth, | 


herzogl. S. Coburg⸗Gothaiſcher Major zit Gotha. 
geb. d. 28, März 1756, geft. d. 4. April 18%, 


Er wurde zu Burgtonna, wo fein Bater als Haupt⸗ 
mann bei Dem herzogl.. Gothaiſchen Dragonetregimente 
fein -Standquartier hatte, geboren und verlebte die eriten 
5 3%, feiner Kindheit. Dafelbft unter der Erziehung der 
Mutter, da der Batemin ben Tjährigen Krieg sieben mußte, 


-d 


20 Anauth. 


Spaterdin wurde der letztere nach Ohrdruff verſegt uud 
bier genoß der. Sohn wiſſenſchaftlichen Unterricht auf dem 
daſigen Lyceum und entwickelte bei feinem lebhaften Geiſt 
und Scharffinn ſolche Kenntniſſe, die bei groͤßerer Aus⸗ 
bildung noch weiter gediehen ſeyn würden. Da jedoch 
dem Bater bei befchräutten Bermögendumftünden die Mit: 
tel dazu gebrachen, fo befchloß er .den Sohn dem Militärs 
ftande zu widmen, und diefer wurde daher ſchon im 16. 
J., im Monat Juni 1771 als Cadet bei dem damaligen 
herzogl. Sothaifchen Leib : Infanterieregiment, weldje® gu 
Gotha garnifonirte, angeftellt. Am 17. März 1788 avau⸗ 
eirte. er zum Lientenant und Regimentsadjutanten und 
den 16.0ct.1795 zum Hauptmann, worauf ihm 1803 eine 
eigne Gompagnie uͤbergeben wurde. Endlich am 28. Febr. 
.1869 erfolgte feine Ernennung zum Major, und wie e& in 
dem diesfallfigen hoͤchſten Dekrete ausgedrückt if: „zu 
Meicigung befonderer Aufn eneupene über Die geleiftetem 
vieljährigen und wohlgefälligen Bienſte.“ Als Regiments« 
adjutant diente er 15 I. an der Geite feines würdigen 
Chefs des damaligen Oberſten, nachherigen Generallieutes 
nants und Stadtcommandanten v. Berbiddorff und erfreute 
fih deſſen vollfommenen Sutrauend und Beifallg auf 
ruͤhmliche Weife. Dem Feldzug nach Preußen im 3.1807 ' 
wohnte er als — mit erprobtem und anerkann⸗ 
tem Militaͤrgeiſt bei, bethätigte aber im J. 1809 als Mas 
jor im Feldzuge nah Zyrol und Deſtreich, fowie 1810 im 
Spanien, feine Umficht und Zatente fo anögezeichngt und 
- verband damit, insbefondere bei der Erpedition nach Manns 
roͤſe, auf dem gefährlichen und dentwürdigen mächtlichen 
Nudzug von da nad) Barcelona, eine Unerfchrodenpeit, 
Beſonnenheit und Zapferkeit, die vielen das Leben er⸗ 
hielt. und. die von dem franzöfifchen. Armeecommandeur 
Marſchall Augereau in einem damaligen Tagesbefehl, for 
wie von dem Dioifionsgeneral Rouyer und Brigadegeneral 
Schwarz laut vorhandener Beugniffe mit den fchönften 
Lobfprüchen anerkannt worden tft. Auch der damalige 
Oberft und Regimentschef, jegige großherzogl. weimarfege 
General v. Egloffftein Pat die Werdienfte des Verewigten 
um den Staat gefhäst und gerühmt. Ein fprechender 
Beweis davon ift die ihm von dem num verewigten Groß⸗ 
herzog Carl Auguft*) im 3.1817 verliehene Militär-Bers 
dienſtinedaille, die er von gedachtem General, begleitet 
mit einem ſchmeichelhaften Handfchreiben empfing und als 
ein.theured Ehrenzeichen bis an feinen Tod getragen hat. 
— Rach feinem Abgang vom Feldregimente im I, 1810 


Sein Leben 6. Jahrg. ©. 465 d. Nett, 


‘ 


Ehlers. BT 


wurde ex fofort im herzogl. Bandregimente angeReit, über: 
kam bis zu deſſen Auflöfung dad Commando Über daffelbe 
und wurde bei den häufigen Ducchmärfchen fremder Tru y⸗ 
pen in einigen Orten der Landeögrenze ald Etappencom: 
mandant angeftellt; auch die Organifation des im 3. 1814 
gebildeten Landwehr: Batailluns war fein Werk, fo wie er 
bei dem faft zu gleicher Zeit als eine — deutſche 
—— errichteten Landſturm als Mitglied deſ⸗ 
en Ausfchuffes den ya aRen Antheil nahm. Die Vils 
ung eines freiwilligen Jaͤgercorps im Sabre 1821 wurde 
ihm nebft dem Kommando uber daſſelbe übertragen, und 
die anerkannt gute innere Berfaffung fowohl als das 
gebeiplich. Fortbeftehen diefes Corps werden dad Anden 
en an ihn noch lange erhalten. Bunehmende Schwäche 
des Alters und Öftere Kränklichkeit machten, daß er dies 
ſes Sommando im Juni 1826 aufaab, die Gommandeur⸗ 
- ftelle über die Bundescontingents-Neferve und das Buͤr⸗ 
ermilitäe in den Eandftädten aber, fowie den Oberbefehl 
ber die Veſte Wachfenburg, hat er bis zu feinem ode 
. beileidet. Geit dem 3.1809 lebte er an der Seite feiner 
treuen Gattin und genoß noch im fpäteflen Alter die 
Sreude, von feiner im I. 1825 an den Lieutenant Rus 
erheiratheten einzigen Tochter zwei geliebte Enkel zu be⸗ 
gen, .die ihm die.legten Eebendtage erheiterten. — Auch 
im gefellfchaftlichen Umgange war K. gefchägt und hatte 
ſich der Freundfchaft einer großen Zahl gedete: Männer 
zu erfreuen. Ihm war dad feltene Gluck geworden, faft 
58 3. einem Fuͤrſtenhauſe unter 5 Regenten im Militär 
and, wie ihm ruhmvoll bezeugt werden muß, auf die ats 
fpruchlofefte Weile gedient zu haben, | 


* 142. Joh. Heinr. Martin Ehlers, 
Prediger zu Kotelow im Großherzogthum Mecklenburg⸗Strelitz: 
geb. q—44 44 geſt. d. 4. Apr. 1829, 


| Der Verewigte hatte während feiner SHjährigen amt: 
lichen Wirkfamkeit fich durch Würde und Humanitaͤt aus⸗ 
ezeichnet und bie Achtung und das Vertrauen feiner 
emeinde in einem hoben Grade erworben. eber 

: feine äußern Lebensverhältniffe vermag Referent jedoch 
zur — Nachrichten mitzutheilen, und eben fo wenig 
ift er im Stande anzugeben, was er in Literatifcher Hin⸗ 
ht geleiftet und warum er Im. — 

: 908 Dr. Koppe der Zahl der mecklenburgiſchen Schriftftele 
ler beigefügt worden if. Geboren zu Roſtock, war er 


R. Rekrolog 7. Zahrg. 21 


— — — 


— — 


⁊ 


322 v. Loͤben. 


der Sohn des bei ihm zu Kotelow am 16. Dee. 1799 ia 
einem Alter von 72 J. verftorbenen Arztes Dr, Joh. 
Leonhard. E und auf dem vaterftädtifhen Syumnaftum 
für feine Studien, denen ee auch auf dortiger Akademie 
oblag und hernach zu Greifswald beendete, fehr forgfältig ges 
bildet worden. Nach gewöhnlicher Hauslehrercarriere wurde 
er den 16. Ian-1791 als Prediger zu Kotelow in Der Fried» 
Ländifchen Synode angeftellt und erwarb ſich dafelbft das 
Berdienft, im I. 1802 eine gedructe Bugabe zum meds 
Ienburgifchen Sefangbuche zu liefern und bei feiner Ges 
meinde einzuführen. Noch in d. I. des Antritts feines 
Amtes ſchloß er auch feine eheliche Verbindung, welche: 
aber der To» fihon am 2, März 1804 wieder löfte, wer 
tauf er ſich am 5. Det. d. 3. zu Boldekow in Pommern 
mit der Tochter ded würdigen und Eenntnißreichen, befon; 
ders der Adelsgeſchichte, Genealogie und Heraldik ſehr 
kundigen dafigen Predigers Joach. Friedrih Sprengel 
verband, mit dem er in der Folge, nachdem diefer fein 
Amt im September 1806 niedergelegt, in einem freunde 
fchaftlihen ei bis zu deifen am 10. Ian. 1808 
zu Kotelow erfolgten ode lebte. | 
Schwerin, Dr, Brüffow. 


* 145. Dtto von Löben, 


König, preuß. Obertorfimeifter u. Ritter ded Johanniterordens — 
u " zu Torgau; 
geb. d. 29. Mai 1770, geſt. d. 4. Apr. 1829, 


Er wurde zu Reihwalde im Herzogtum Sachſen 
eboren, wo fidy fein Vater, Kammerherr v. 2., als 
tzer des Orts aufhielt. Seine Mutter war eine geb. v. 
Ponikau und aus dem Haufe Milkel entfproffen. Den 
erften Unterricht erhielt v &. durch Haudlehrer, wurde im 
16. 3. in Dresden ald Jagdjunker angeftellt, nah 3 J. 
zum Jagdpagen ernannt und erhielt 1796 die Stelle eines 
berforftmeifters zu Wittenberg. Im 3. 1797 vermählte 
er fih mit der Gräfin Juliane Friederike, Tochter des 
verftorbenen Kabinetöminiftere Grafen v. Hopfgarten zu 
Dresden, bie ihm 12 Kinder gebar, von denen ihn noch 
6 überleben und von denen die beiden älteſten Söhne im 
Tönigl. preuß. 20. Linien: Infanterieregiment als Lieutes 
nants dienen, der jimgfte aber ſich noch in einer Penfionss 
anftalt befindet. Die ältefte Tochter iſt an einen Obere 
förfter v. Steuben in Baltenberg, die zweite an den Rite 
sergutöbefigen v. Muͤller zu Gtriggow im Großherzogthum 


v. Beſſer, — 825 


Medlenburg - Schwerin verheirathet. Bei Bestern hält 
Ach die Hinterloffene Wittwe mit ihrer jängften noch 
unverheiratheten Tochter auf. 

. Beig. Major v. Lindemau. 


* 144. N. N. von Beſſer, 


koͤnigl. preuß. Oberſt u. Command. d. 5. Cuiraffierregim. Ritt. d. 
eiſ. Kreuzes 1. u. 2., d. ruff. St. Annenord, 2. u. d. Wladimirorb⸗ 
4. Kl. — zu Riefenburg im Regbz. von Marienwerber; 
geb. d. & Jun. 1778, geft. d. 9, Apr. 1829. 


Der Berewigte wurde zu Magdeburg geboren, und 
Da ihn fein Bater, der verflorbene Generalmajor und Chef 
eines Infanterieregiments v. B. zum Goldatenftande bes 
ſtimmte, erhielt ee feine militärifhe Ausbildung im Gas 
dettenhauſe zu Eulm. 1786 trat er ale Junker in das 
ehemalige Dragenerregiment Graf v. Herzberg ein, avan⸗ 
eirte 1787 zum Bähndrich ımd 1789 zum Secondlieutenant, 
Im 3.1792 wurde er zum jetzigen 1. Dragonertegiment 
verfegt, in demfelben 1802 zum Sremierlieutenant, 180% 
zum Gtabörittmeifter, 1810 zum wirklichen Stittmeifter 
amd Eskadronschef und 1813 zum Major befördert, Im 
3.1815 wurde v. B. bei Organifation des dermaligen 8, 
Dragoner?, jegigen Eniraffierregiments, iu demfelben vers 
fegt, ihm im 8 1821, unter gleichzeitiger Beförderung 
zum Oberfllientenant, das Commando des dieffeitigen Re⸗ 
giments übertragen und am 2. April 1826 iym die Sharge 
old Dberſt verliehen. Er wohnte den Feldzuͤgen von 
180$ und 1843 bei und nahm während derſelben Lräftigen 
Antheil an den Schlachten von Pr. Eylau und Heildber 
1807, Sr. Goͤrſchen, Baugen, Katzbach, eeinsig, Laon un 
Paris 184}, fowie an den Gefechten bei Mödern, Koldig, 
Koͤnigswartha, Wartenburg, Moͤckern bei Leipig Wei⸗ 
fenfeis, Chalons sur Marne, Chateau Thierri, Chause Se- 
sanne 1844. So wie der Hingefchiedene ſich im Kriege 
Durch Muth, Entfchloffenheit und Geiſtesgegenwart aus⸗ 
zeichnete, war er auch im Frieden bemüht, fich des Bere 
trauen feines Königs durch Erfüllung feiner Berufspftichten 
würdig zu machen. Beftigkeit, Biederkeit und Herzensguͤte 
waren die Grundzüge feines Charakter und die Leitey 
feinee Handlungen, Er ſtarb im 57, Eebendjahre, 





21* 


— 


324 


145. Johann Tobias Turley, 
audgezeichneter DOrgelbauer, früher Bädermeifter zu Treuenbriegeng 
g9eb.d. 4, Aug. 1773, geſt. d. 9. Apr. 1829 ®). 


Er war der Cohn eines Ackerbuͤrgers gu Treuenbrie⸗ 

en und verlor feinen Bater {don im 12,3. Aus Gehors 
{om und Liebe erlernte er das Bäderhandwerk, fo viel 
eigung und Geſchick er auch für Mufit und Mechanik 
befaß, die er auch in feinen Nebenftunden eifrig betrieb. Vor⸗ 
züaliche Sreude machte es ihm, allerlei Werkzeuge zur 
rleichterung haͤuslicher Sefdäfte anzufertigen. 1798 
wurde er Bürger und Bädermeifter in feinem Geburtös 
srte und trieb num, obne Berfäumniß feiner Nahrung, 
feine Lieblingsbefchäftigungen mit noch größerm Gifer, 
verfertigte Pfeifen zu Spieluhren, Taufte eine unbraude 
bar gewordene Orgel, zerlegte fie und baute darnady eine 
neue von 8 Stimmen im Manual und Pedal, die. nach 
jest in der Kirche zu Bradwig bei FZreuenbriezen geht. 
Durch das Gelingen derfelben noch eiftiger gemacht, über« 
nahm er unentgeldlicd mehrere Drgelveparaturen, legte 
1814 die Baͤckerei nieder und widmete fich ganz einer 
Kunſt, die er ohne allen Unterricht. nur durch Aufımerks 
famteit, Zalent und unermüdetes Nachdenken erlernt hatte, 
Sogar daB dazu nöthige Geräthe war nach feinen eignen 
Ideen verfertigt, worunter fich vorzüglich die Preßmafchine 
hoͤchſt vortheilbaft auszeichnet, da fie zur SchneBigkeit 
und Dauer der Arbeit febe viel beiträgt. 1816 wurde 
ihm von der koͤnigl. Regierung in Potsdam aufgetragen, 
eine neue Orgel für Hohenbruch bei Gremmen zu bauen, 
Deren Kevifion dem Muſikdirector und Orgelbauer 
Wülke in Reu⸗MRuppin übertragen worden war. Diefer 
wadere, ihm von jest an ſtets rechtſchaffen befreundete 
Mann gab ihm bei diefer Gelegenheit die erften wichtigen 
Winke zur Vervollkommnung fine Kunft, in welcher er 
auch fo große Kortfcritte- machte, das jeded neue Werk 
das vorhergegangene weit übertraf. Nur mit der Glei— 
&ung der metallenen Pfeifenplatten vermittelft des He— 
bels wollte es ihm, jedoch nur zu feinem eigenen, nicht zu 


Anderer Rachtheile, nicht immer recht gelingen, fo daß 


er 1823 über einen Gentner verhobelter Metallplatten 


einfchmelzen ließ. Auf den Rath bed Eunftliebenden und 


uneigennägig freundlichen Wilke, den Platten durch eine 
aleamat ine gleiche Flaͤchen gu — reiſte — 


®) Augen, muflt, 8tg. 1820, Ne. 36. 


Dahlmann. ' 325 


‚Berlin, befab alle dergleichen Mafchinen, entwarf eine 
Beichnung zu einer neuen und arbeitete ein Modell von 
Dolz, nad welchem eine folcye in der koͤnigl. Eifengießer 


wei zu Berlin gegofien wurde, Zwei Iahre brachte er 


damit zu, feine. neue Mafchine in den beften Zuftand zu 


‚bringen und das zwedmäßigfte Material zu erforfchen, 


Die Dfeifenplatten in Formen zu Zleinen Formaten zu 
gießen. Nach gutem Gelingen bemerkte er, daß die ge⸗ 
gofienen Platten, wenn fie vollkommen gut geſtreckt wer: 

en follten, noch einer befondern Streckmaſchine bedürf: 
ten, und er erfand eine folshe, die ihren Zweck vortreff⸗ 
licy erfüllt. Dennoch hörte er bis an feinen Tod nicht 
auf, für die hoͤchſte Bervolllommnung derfelben alle feine 
Kräfte in Shätigleit zu fegen, wobei ex Leine Koften 
ſcheute. Gr erbaute 20 neue Orgeln zur Bufriedenheit 
aller Sachkundigen. Die größte derfelben, die ans lauter 
gewalsten Pfeifen befteht, befindet ſich zu Joachimsthal 
und hat 12 EZlingende Regifter im Manual. Außerdem 
vollendete er noch 80 Drgelreparaturen. Zwei größere 
Drgeln zu Perleberg und Pritzwalk waren ihm übers 
tragen: aber die Freude ber Ausführung erlebte er nicht. 
Sein Sohn, uaes ‚ der bereits drei Jahre mit feinem 
talentvollen Vater arbeitete, wird zunerläffig als ein eben 
fo tätiger, vedlicher und Bunftliebender Mann die hoͤchſt 
nügliden Erfindungen des Hingefchiedenen, die nach dem 
Seugniffe ded Hrn. Wille von Manchem ohne gehörige 
Sachkenntniß haben herabgefest werden follen, eifrig fort 
fegen und möglichft: vervollkommnen. Ä 


* 146. Joh. Ghrift. Friede. Dahlmann, 


Doctor d. Rechte, Advokat, Stadtſyndikus w. Mitſcholarch d. Gymn. 


zu Biömar, Auditeur d. dort. großherzogl. Gommandantur, Zus 


Ritiariuß bei d. Yemtern Neukloſter u, Poel u. interimift. Director 


u. Aſſeſſor beim ehem. Confiftorium für die Herrſchaft Wiömar; 


geb. im 3. 1780, geft. d. 9. Apr. 1829. 


Durch feinen Todesfall wurde die Stadt Wismar, 
für deren, Wohlfahrt und Nugen er fo viele Sabre im 


verſchiedenen Aemtern und insbefondere ald Syndikus ges 
wirkt bat, im tiefe Trauer verfegt. Denn der Verewigte 


war ein Mann, der mit ausgebreiteter Gelehrſamkeit und 
Spätigkeit unerfchütterliche Nechtfchoffenheit verband und 
fi dadurch allgemeine a 3 und Liebe bei Hohen und 
Niedern erworben hatte. — Aeltefter Sohn des am 15. 
Aug. 1805 zu Biomar verflorhenen Dr, dee Rechte und 


826 | Thilo. 


Baͤrgermeiſters Joh. Eyrenfr Jacob D., wurde er dafelbil 
eboren „und auf dem dortigen Gymnaſium mit feinen. 

rüdern, von denen der. eine jegt Profeſſor der Geſchichte 
an der Univerfität zu Kiel und der andere Hofrath und 
xraktiſcher Juriſt zu Wismar if, für_die akademiſchen 
Studien gebildet. Diefen lag er zum Theil audy in Kiel 
ob und arb ſich biee nad — — derſelben den 
pueinifonen Doctorgrad. Im 3.1804 ließ er fich darauf 
et dem damaligen Hofs und Landgerichte zu Güfltew 
als Advokat immatrikuliren und wurde noch in d. J. 


chwerin. Dr, Bruͤſſow. 
* 147. Chriſt. Friedr. Auguſt Thilo, 


Juſtitiar u. Stadtſyndikus zu Langenſalza; 
8eb. d. 81. San, 1790, geſt. d. 10. Apr. 1829. _ 


Sein Bater war der Stadt⸗Steuereinnehmer Thilo 
Bangenfalge, feine Mutter eine geb. Schuhmacher dafelbh. 
Innige Eiebe zu feinen würdigen Eltern 1 malen den⸗ 
ſelben von Jugend an aus ließen in ihm ſchon den 
weichen, theilnehmenden Charakter erkennen, der ſich in ihm fo 
ſchoͤn entwidelte. Den erften Schulunterricht erhielt er 
auf der daſigen Bears und kam Oſtern 1802 auf 
Die Klofterfchule Roßleben, wo er bis Michaelis 1807 
blieb, während welcher Bett (am 9. Aug. 1805) er feinen 
Bates verlor. Der Gindrud, den der Schmerz über dies 
fen Berluft auf fein Gemuͤth gemacht hatte, war fo ſtark, 
daß ſelbſt in feinen reifeen Jahren ſich noch Spuren davon 
eigten. Bon 1807 bis 1811 widmete er ſich dem Seu⸗ 

ium der Rechte auf der damaligen Univerfität Witten⸗ 
berg und kehrte nach beflandenem Eramen in feine Bar 
terftadt zuräd, wo ihm von dem damaligen Oberauffeher 
der Beaffaaft Henneberg, Baron v. Sedendorf, zum Bes 
hufe feiner praktiſchen Ausbildung , die Stelle eines Pri⸗ 
vatſekretäͤrs angelsagen wurde, die se im Juni 1812 bei 










Thilo. 327 


emſelben fu Schleuſingen antrat. Bier bildete er ſich 
m volltornmenen Geſchaäftsmann aus und gählte über: 
aupt bie dafelbft verlebten Jage zu den gluͤcklichſten feines 
ebend. In biefer Zeit lieferte er feine juriftifhen Pros 
earbeiten und ließ fi nady erlangter Advokatur in fei: 
ner Baterftadt Langenfalza 1814 als praftifcher Juriſt 
aieder, indem er zugleiy die Stelle eines Negiftratord 
Bei dem Mogiftrate annahm, Im darauffolgenden 3.1815 
uns er nun feine eheliche Verbindung mit Marie Dürr: 
eid, die er fchon in Gchleufingen kennen gelernt 
hatte. Snpwifisen war dad Gefes wegen der Juſtizor⸗ 
ganifation im Herzogthum Sachſen erſchienen. Th. bes 
mühte ſich um eine Anſtellung im koͤnigl. Juſtizdienſte 


und es wurde ihm eine Sekretäriatsſtelle bei dem Lands - 


gerichte zu Erfurt zugeſichert, die er jedoch ablehnte und 
Die eben erledigte Oberkaͤmmererſtelle nebſt dem Stadtſyn⸗ 
Diktat zu Kangenfalza, womit ihm zugleich die Gerichts⸗ 
baltereien zu Cammerforſt, Oppershaufen, Merxleben und 
Glettftedt übertragen wurden, vorzog. — Da er mit fei- 
ner GEhegattin im volltommenften Ginverftänduiffe lebte, 
fein binveichendes Auskommen en die Liebe und Ach⸗ 
tung jene: Mitbürger genoß, fo Hätte Th. zufrieden und 

lüdlich leben können, wenn es in feinem Charakter ges 
egen hätte, die früher ihn betroffenen Ungluͤcksfaͤlle nach 
und nach zu verfchmerzen. Außerdem nagte ein ——— 
Kummer an ſeinem Herzen, den er nur wenigen Bekann⸗ 
ten mittheilte, da der Grund deſſelben die traurigen Ver⸗ 
hältniffe zweier feiner nächften Blutsverwandten betraf, 
welchen er mit manchem Opfer, wiewohl vergebens eine 
befjere Dekaltung st geben bemüht gewefen war. Ein 
hoher Grad von Mißmuth hierüber veranlaßte ihn, ſich 
den gefelligen Freuden, an denen er früher fo gern heil 
genommen hatte, faſt ganz zu aaa . Dazu kamen 
noch die in Folge feiner doppelten Stellung uberhäuften 
Geſchaͤfte, die ihn öfters hinderten, fich die ihm nöthige 
tägliche a zu machen, fo daß feine ee 
Utt und er nur felten ſich vollkommen wohl befand, — 
Su feinen Geſchäften ald Magiftratömitglied gehörte 


auch die Beforgung der Polizeiangelegenheiten der Stadt 


Sangenfalza; und es war in der Nacht des 9. Apr. 
1829, wo er, in Folge eines gefaßten Entfchlußes, 
welchen ein Nachts zuvor verfuchter Einbruch verans 
laßt Yatte, der Patrouille felbft beiwohnte. Rach Mit: 
ternacht verließ er diefelbe, um fih, da er Kopfweh em: 
land, nach Haufe zu begeben, Aber noch ehe ee daſſelbe 


+ 
rn. _ 


328 Burbach. 


en konnte, ſank er von einem Sch e getroffen 
Dee und farb nody bevor er zu —— grad 
picht abnenden Gattin gebracht werben fonnte, 


* 148. Sohann Sacob Burbach, 
Pfarrer zu Ballftaͤdt im Gothaifchen; 
geb. ®. 11. Sept, 1756, gef, » 11, Apr. 488. 
Auch dieſes Mannes Leben war fo einfach ser ed 
— werden kann. Welche aber auch nue ſeine 
würdevolle Perſonlichkeit, feine lebendigen, einen edlen 


enüs 
gm mochten, und wurde 1808 in das Pforramt zu but. 
8 


pieler Zreue und erwarb ſich dadurch die Liebe feiner Ges 
meinde, — Auch fein haͤusliches Leben war ihm eine Quelle 
reihen Genuſſes, fowie freilich auch ernfler Pruͤfungen. 
Die Grholungsftunden brachte er theild in feinem ſchoͤ⸗ 
nen Sarten, defien eigene Bearbeitung ibm Freude war, 
theils im Kreife der Seinigen zu. Seine Gattin, eine 

eb. Erdmann, gebar ihm während einer Sojährigen zus 

iedbenen Ehe 12 Kinder, deren eigentlicher und einziger 
Eehrer er war. — Geiner Amtöführung endlich den 1er 
gensreihen Einfluß zu gewähren, den fie wirklich hatte, 
vereinigte ſich alles, was irgend von einem Geiftlichen, 
zumal auf Dem Lande mit Recht gefordert werden mag; 
vor allem „aber die Unbefcholtenheit und Würde feines 
Wandels, fowie die Milde und Ruhe feines Geutuͤths 


y v 

Fritſch. F 329 

unter allen Pruͤfungen, welche feiner Lehre das Siegel 
der That und Wahrheit aufdruͤckten. Dieſer aͤcht chriſt⸗ 
liche Sinn hat ihn auch in feiner letzten ſchweren Zeit 
nicht verlaffen und da feine volle Kraft bewährt. Den 
18. Zan. 1829 hatte er das Unglüd, in der Erfüllung - 
eines Berufs durch einen Sturz von der Kanzeltreppe 
en linken Oberfchentel zu zerbrechen. Mährend feines 
ſchmerzhaften Darniederliegens, welches noch durch eine 
eingetretene gefährliche Krankheit verlängert wurde, mußte 
ee feine zwanzigiährige Tochter Amalie nad langwieri⸗ 
gen Leiden_an feinem Nette vorüber zu Grabe tragen fes 
ben. — Durch die Kraft feiner Natur endlich glüdlidy 
hergeſtellt, trat ein neues Webel ein; eine gefährliche 
Operotion ward wieder üuberflanden; Doch eine darauf 
Igende Milzentzündung befploß fein Leben im 76 J. 
eines Alters, 


149. Johann Heinrich Fritſch, 
Doctor der Theol., Superintendent u. Oberprediger an der St; 
BenebictisKicche zu Quedlinburg; 


geb. den 8. Febr. 1772, geſt. d. 11. Apr. 1829, *) 


Als gruͤndlicher Gelehrter und Schriftſteller hat der 
Berewigte ſich um Die Börderung und Ausbreitung der 
Wiſſenſchaft, als Lehrer der Religion und Auffeher der 
Kirhen und Schulen um geiflige und fittliche Bildung 
in Quedlinburg febe verdient gemacht und als Geſchicht⸗ 
ſchreider feiner Baterftadt hat er ein bleibendes Denk⸗ 
mal feiner Eiebe, fich felbft aber ein Dentmal feines uns 
eemüdlichen Fleißes und Forſchungsgeiſtes geftiftet. — - 
Geboren zu Quedlinburg, wo fein Water Kammerrath in 
abteiligen Dienften war, genoß er eine forgfältige Er⸗ 
siehung und wurde auf dem dafigen Gymnaſium, das er 
bis zuin 3. 1790 befuchte, wifjenfchaftlich gebildet. Lern⸗ 
— anhaltender Fleiß und vorzuͤgliche Faͤhigkeiten 
zeichneten ihn ſchon damals aus. Mon 1790 bis 1795 
widmete er fich auf der Univerfität Halle dem Studium 
der Theologie und der damit verwandten Wiffenfchaften 
mit noch angeftvengterem Fleiße. Bald nach feiner Ruͤck⸗ 
Zunft in die Waterftadt wurde er als Adjunkt in das 
geiftliche Minifterium aufgenommen und ſchon im Jahre 
1795 zum Prediger an der St. Aegidii-Kicche ernannt. 
Am 8. Iuni 1800 verheirathete er ſich mit Sophie, Toch⸗ 


—— — 
- 7) Quedlind. Wochenbl. 1829, No. 16. 


t = D 


320 Aunauth. 


Spaterhin wurde der letztere nach Ohredruff verſegt und 
bier genoß der. Sohn wiſſenſchaftlichen Unterricht auf dem 
daſigen Lyceum und entwickelte bei feinem lebhaften Geiſt 
und Scharffinn ſolche Kenntniffe, die bei größerer Außs 
bildung noch weiter gediehen feyn würden. Da jedoch 
dem Water dei befchrämtten Bermögensumftünden die Mits 
tel dazu gebrachen, fo befchloß er den Sohn dem Militärs 
ftande zu widmen, und dieſer wurde daher ſchon ‘im 16. 
J., im Monat Suni 1771 als Cadet bei dem damaligen 
derzogl, ale Leib : Infonterieregiment, welches zu 
Gotha garnifonirte, angeftellt. Am 17. März 1788 avan⸗ 
eirte er zum Lientenant und Negimentöadjutanten und 
den 16.8ct.1795 zum Hauptmann, worauf ihn 1808 eine 
eigne Compagnie übergeben wurde. Endlich am 28. Febr. 
.1809 erfolgte feine Ernennung zum Major, und wie e& in 
dem diesfallſtgen hoͤchſten Dekrete ausgedrüudt iſt: „ze 
Bezeigung befonderer Zufriedenheit über die geleiſteten 
vieljährigen und wohlgefäligen Dienfte.“ Als Regiments⸗ 
adjutant diente er 15 3. an der Seite feines würbigen 
Chefs ded damaligen Oberften, nachherigen Generallieutes 
nantd und Stadteommandanten v. Berbisdorff und erfreute 
fi deffen_volllommenen Zutrauens und Beifalg auf 
rähmliche Weife. Dem Feldzug nach Preußen im 3.1807 ' 
wobnfe er als ae. mit erptobtem und anerkann⸗ 

tem Militärgeift bei, bethätigte aber im 3.1809 als Mas 
jor im Feldzuge nad Tyrol und ODeſtreich, fowie 1810 im 
Spanien, fetne Umficht und Zalente fo anögezeichngt und 
verband damit, insbefondere bei der Erpedition nach Manns 
xöfe, auf dem gefährlichen und dentwürdigen mwächtlichen 
Nüdzug von da nad Barcelona, eine Unerfprodenpeit, 
Befonnenheit und Tapferkeit, die vielen das Leben er= 
hielt. und. die von dem franzoͤſiſchen Armeecommandeur 
Marſchall Augereau in einem damaligen Tagesbefehl, for 
wie von dem Divifionsgeneral Rouyer und Brigadegeneral 
Schwarz laut vorhandener Zeugniffe mit den fchönften 
Lobfprüchen anerkannt worden if. Auch der damalige 
Oberſt und Regimentschef, jegige großherzogl. weimarfche 
General v. Egloffftein Mat die Verdiepſte des Berewigten 
ah Staat gefhäst umd gerühmt. Ein fprechender 
Beweis davon ift die ihm von dem num verewigten Große 
Yerzog Earl Auguft*) im 3.1817 verlichene Militär: Bers 
Dienftmedaille,.die er von gedachtem General, begleitet 
mit einem ſchmeichelhaften Handfchreiben empfing und als 
ein theures Ehrenzeichen dis an feinen od getragen hat. 
— Roach feinem Abgang vom Feldregimente im I, 1810 


*) Sein Leben 6. Sahrg. ©. 465 d. Nekr. 


Ehlers. 821 


wurde er ſofort im herzogl. Landregimente agegent uͤber⸗ 
kam bis zu deſſen Auflöfung das Commando Über daſſelbe 
und wurde bei den häufigen Durchmaͤrſchen fremder Trup⸗ 
pen in einigen Orten der Landesgrenze ald Etappencom⸗ 
mandant angeftellt; auch die Organifation des im 3. 1814 
gebildeten Landwehr:Bataillons war fein Werk, fo wie er 
bei dem faft zu gleicher Zeit ald eine allgemeine deutſche 
— errichteten Landſturm als Mitglied deſ⸗ 
ſen Ausſchuſſes den thaͤtigſten Antheil nahm. Die Bil⸗ 
dung eines freiwilligen Jaͤgercorps im Jahre 1821 wurde 
ihm nebft dem Commando über daſſelbe übertragen, und 
die anerkannt gute innere Verfaſſung fowohl als das 
gebeipliche Kortbeftehen dieſes Corps werden dad Andens 
en an ihn noch lange erhalten. Bunehmende Schwäche 
Des Alters und Öftere Kränklichkeit machten, daß er Dies 
ſes Sommando im Juni 1826 —— die Commandeur⸗ 
ftelle aͤber die Bundescontingents-Reſerve und dad Buͤr⸗ 
gem in den Landftädten aber, fowie den Oberbefehl 
ber die Veſte Wachfenburg, hat er bis zu feinem Tode 
bekleidet, Seit dem 3.1809 lebte er an der Geite feiner 
treuen Gattin und genoß noch im fpäteflen Alter die 
Freude, von feiner im 3.1825 an den Lieutenant Rus 
erheiratheten einzigen Tochter zwei geliebte Enkel zu bes 
sen, .die ihm die. legten Lebenstage echeiterten. — Auch 
m gefelfchaftlihen Umgange war X. perägt und hatte 
fi der Freundſchaft einer großen Zahl, geehrter Männer 
zu erfreuen. Ihm war dad feltene Glu& geworden, fa 
58 3, einem Fuͤrſtenhauſe unter 5 NRegenten im Militär 
und, wie ihm ruhmvoll bezeugt werden muß, auf die aus 
ſpruchloſeſte Weiſe gedient zu haben, 


* 142. Joh. Heinr. Martin Ehlers, 
Prediger zu Kotelow im Großherzogthum Medlenburg⸗Strelitz; 
geb sc 0 u ou geil: d. 4. Aprı 1829, 


Der Verewigte hatte während feiner SSjäprigen amt: 
lichen Wirkſamkeit ſich durch Würde und Humanität aus⸗ 
ezeichnet und die Achtung und das Bertrauen feiner 
emeinde in einem boben Grade erworben. - Weber 
feine —5 — Lebensverhaͤltniſſe vermag Referent jedoch 
zur dürftige Nachrichten mitzutheilen, und eben fo wenig 
Fr er im Stande anzugeben, was er in Literarifcher Hin⸗ 
ht geleiftet und warum er im Schriftſteller⸗Verzeichni 
von Dr.Koppe der Zahl der mecklenburgiſchen Schriftftele 
lee beigefügt worden iſt. Geboren zu Roſtock, war er 


R. Nekrolog 7. Jahrq. 21 


N . 


822 v. Loͤben. 


der Sohn des bei ihm zu Kotelow am 16. Dee. 1799 in 
einem Alter von 72 I. verftorbenen Arztes Dr. Joh. 
Leonhard. E. und auf dem vaterftädtifchen Symnaftum 
für feine Studien, denen ee auch auf dortiger Akademie 
oblag und hernach zu Greifswald beendete, fehr forgfältig ges 
bildet worden. Nach gewöhnlicher Hauslehrercarriere wurde 
er den 16. Ian:1791 al& Prediger zu Kotelow in der Fried⸗ 
Ländifchen Synode angeftelt und erwarb ſich daſelbſt das 
Berdienft, im I. 1802 eine gedrudte Bugabe zum meck⸗ 
lenburgiſchen Sefangbuche zu liefern und bei * Ge⸗ 
meinde einzufuͤhren. Noch in d. J. des Antritts ſeines 
Amtes ſchloß er auch feine eheliche — — welche 
aber der Tod ſchon am 2. Maͤrz 1804 wieder loͤſte, wo⸗ 
rauf er ſich am 5. Det. d. J. zu Boldekow in Pommern 
mit der Tochter des würdigen und kenntnißreichen, beſon⸗ 
ders der Adelsgeſchichte, Genealogie und Heraldik ſehr 
kundigen daſigen Predigers Joach. Friedrich Sprengel 
verband, mit dem er in der Folge, nachdem dieſer ſein 
Amt im September 1806 niedergelegt, in einem freund⸗ 
ſchaftlichen en bis zu deſſen am 10. San. 1808 
zu Kotelow erfolgten Bode lebte. | 

; Dr, Brüffow. 


Schwerin. | 
* 143. Dtto von Löben, 


edalgl. preuß. Dbertorftmeifter u. Ritter ded Sohanniterordend — 
=> zu Zorgauz 
geb. d. 29. Mai 1770, get. d. 6. Apr. 1829. 


Er wurde zu Neichwalde im Herzogthum rg 

eboren, wo fidy fein Bater, Kammerherr v. L., als 

ger des Orts aufhielt. Seine Mutter war eine geb. v. 
Ponikau und aus dem Haufe Milkel entfproffen. Den 
erften Unterricht erhielt v &. durch Hauslehrer, wurde im 
16. 3. in Dresden als Jagdjunker angeftelt, nah 3 3. 
pe Sagdpagen ernannt und erhielt 1796 die Stelle eines 

berforftmeifterd zu Wittenberg. Im 3. 1797 vermäbhlte 
er ſich mit der Gräfin Juliane Friederike, Tochter des 
verflorbenen Kabinetöminifters Grafen v. Hopfgarten zu 
Dresden, bie ihm 12 Kinder gebar, von denen ihn noch 
6 überleben und von denen die beiden Älteftlen Söhne im 
töntgl. preuß. 20. Linien» Infanterieregiment als Leute» 
nantd dienen, der jüngfle aber ſich noch in einer Penfions⸗ 
anftalt befindet. Die ältefte Tochter iſt an einen Obere 
förfter v. Steuben in Falkenberg, die zweite an den Hits 
tergutöbefigen v. Muͤler zu Gtriggom im Großderzogthum 


v. Beſſer, 825 


Mecklenburg⸗ Schwerin verheirathet. Bei Letzterm hält 
ſich die Hinterlaffene Wittwe mit ihrer jängften noch 
unverheiratheten Tochter auf. 

. Beiß. Major v. Lindemaun. 


* 144,0. N. von Beſſer, 


koͤnigl. preuß. Oberſt u. Command. d. 5. Cuiraffierregim. Ritt. - 
eiſ. Kreuzes 1. u. 2., d. ruf. St. Annenord. 2. u. d. Wladimirords 
KL. — zu Rieſenburg im Regbz. von Marienwerber; 
geb. d. 2. Jun. 1778, geſt. d. 9. Apr. 1829. 


Der Berewigte wurde zu Magdeburg geboren, und 
Da ihn fein Vater, der verftorbene Generalmajor und Chef - 
eined Infanterieregiments v. B. zum Goldatenftande bes 
ſtimmte, erhielt er feine militärifche Ausbildung im Gas 
Dettenhaufe zu Eulm. 1786 trat er als Junker in das 
ehemalige Dragonertegiment Graf v. Herzberg ein, avan⸗ 
eirte 1787 zum Faͤhndrich und 1789 zum Secondlieutenant. 
Im 5.1792 wurde er zum jegigen 1. Dragonertegiment 
verfegt, in demfelben 1802 zum Premierlieutenant, 1808 
zum Gtabörittmeifter, 1810 zum wirklichen Nittmeiftee 
and Eskadronschef und 1813 zum Major befördert. Im 
2.1815 wurde v. B. bei Organifation des dermaligen 8, 
Sragoner⸗, jegigen Cuiraſſterregiments, zu demfelben vers 
fest, ibm im 8 1821, unter gleichzeitiger Beförderung 
zum Oberftlientenant, das Commando des dieffeitigen Re⸗ 
giments übertragen und am 2. April 1826 ihm die Charge 
‚als Dberft verliehen. Gr wohnte den elbzügen von 
180$ und 1873 bei und nahm während derfelben kraͤftigen 
Antheil an den Schlachten von Pr. Eylau und Heildberg 
1807, Sr. Goͤrſchen, Baugen, Katzbach, eeipalg, Laon und 
Paris 18753, fowie an Den Gefechten bei Moͤckern, Koldig, 
Koͤnigswartha, Wartenburg, Moͤckern bei geipsig, Weile 
Benfel®, Chalons sur Marne, Chateau Thierri, Chause Se- 
sanne 1813. So wie der Hingefchiedene fi im Kriege 
Durch Muth, Entſchloſſenheit und Geifleögegenwart aus⸗ 
zeichnete, war er auch im given bemüht, fich des Vers 
trauend feines Königs durch Erfüllung feiner Berufspflichten 
würdig zu machen. Feſtigkeit, Biederkeit und Herzensgüte 
waren die Grundzüge feines Charakters und die Leitew 
feiner Handlungen, Er farb im 57, Lebendjahre, 





21* 


r 
we 


— 


324 | Ä 


; 145. Iohann Tobias Turley, 
audgezeichneter Drgelbauer, früher Bädermeifter zu Treuenbriezen 
geb. d. &, Aug. 1773, geft. d. 9. Apr. 1829 ®). 


Er war der Eohn eines Aderbürgerd zu Treuenbrie⸗ 
en und verlor feinen Bater ſchon im 12,3%. Aus Gehor⸗ 
kom und Liebe erlernte er das Baͤckerhandwerk, fo viel 
ei ung und Geſchick er auch für Mufit und Mechanil 
befaß, die er auch in feinen Nebenftunden eifrig betrieb, Vor⸗ 
aüaliche Sreude machte es ihm, allerlei Werkzeuge zur 
tleichterung Häuslichee Gefchäfte anzufertigen. 1798 
wurde er Bürger und Bädermeifter in feinem Geburts 
orte und trieb nun, ohne Verſaͤumniß feiner Rahrung, 
feine Lieblingsbefchäftigungen mit noch greößerm Gifer, 
verfertigte Pfeifen zu Spieluhren, Taufte eine unbrauch⸗ 
bar gewordene Orgel, zerlegte fie und baute darnach eine 
neue von 8 Stimmen im Manual und Pedal, die. nody 
jest in der Kirche zu Brackwitz bei Zreuenbriezen gebe. 
Durch das Gelingen derfelben noch eifriger gemacht, übers 
nahm er ımentgeldlih mehrere Orgelreparaturen, legte 
1814 die Bäderei nieder und widmete ſich ganz einer 
Kunft, die er ohne allen Unterricht. nur durch Aufmerk 
famteit, Zalent und unermüdetes Rachdenken erlernt hatte, 
Sogar das dazu nöthige Geraͤthe war nach feinen eignen 
Ideen verfertigt, worunter ſich yorzäglich die Preßmafchine 
hoͤchſt vorteilhaft auszeichnet, da fie zur Schneligkeit 
und Dauer der Arbeit jeve viel beiträgt. 1816 wurde 
ihm von der koͤnigl. Regierung in Potsdam aufgetragen, 
eine neue Orgel für Hohenbruch bei Gremmen zu bauen, 
Deven NRevifton dem Muſikdirector und Orgelbauer 
Wilke in Reu-Nuppin übertragen worden war. Diefer 
wackere, ihm von jest an ſtets vechtfchaffen befreundete 
Mann gab ihm bei diefer Gelegenheit die erften wichtigen 
Winke zur Vervollkommnung ine Kunft, in welcher er 
auch fo große Fortſchritte machte, das jedes neue Werk 
das vorhergegangene weit übertraf. Nur mit der Bleie 
&ung der metallenen Pfeifenplatten vermittelft des Hes 
beis wollte es ihm, jedoch nur zu feinem eigenen, nicht zu 
Anderer Nachtheile, nicht immer recht gelingen, fo daß 
er 1823 uber einen Gentner verhobelter Metallplatten 
einſchmelzen ließ. Auf den Rath des Eunftlichenden und 
uneigennügig freundlichen Wilke, den Platten durch eine 
Salzenmaſchine gleiche Flaͤchen gu geben, reiſte er nad 


® Augen, muflt, 819. 1820, Nr. W. 





Dahlmann. 326 


Berlin, beſah alle dergleichen Maſchinen, entwarf eine 
Seichnung zu einer neuen und arbeitete ein Modell von 
Holz, uady welchem eine ſolche in der koͤnigl. Eifengießer 
zei zu Berlin gegoffen wurde. Zwei Jahre brachte er 
Damit zu, feine. neue Mafchine in den beften Zuftand zu 
bringen und das zwedmäßigfte Material zu erforfchen, 
Die SGfeifenplatten in Formen zu Eleinen Kormaten zu 
gießen. Nah gutem Gelingen bemerkte er, daß die ge⸗ 
goflenen Platten, wenn fie vollkommen gut geſtreckt wers 
Den follten, noch einer befondern Streckmaſchine bedärf: 
ten, und er erfand eine ſolche, die ihren Zweck vortreff- 
Lich erfült. Dennoch hörte er bis an feinen Tod nicht 
auf, für die hoͤchſte Vervollkommnung derfelben alle feine 
Kräfte in Thaͤtigkeit zu ſezen, wobei ex Zeine Koften 
ſcheute. Er erbaute 20 neue Orgeln zur Aufeledenheit 
aller Sachkundigen. Die größte derfelben, die ans Lauter 
gewalzten Pfeifen befteht, befindet ſich zu Joachhimsthal 
und bat 12 Elingende Regifter im Manual. Außerdem 
vollendete er noch 80 Drgelreparaturen. 8wei größere 
Drgeln zu Perleberg und Pritzwalk waren ihm übers 
tragen: aber die Freude der Ausführung erlebte er nicht. 
Gen Sohn, Friedrich, der bereitd drei Jahre mit feinem 
talentvollen Bater arbeitete, wird zuverläfftg als ein eben 
fo thätiger, zedlicher und Eunfliebender Mann die hoͤchſt 
nüglihen Erfindungen des Hingefchiedenen , die nach dem 
Seugniffe ded Hrn. Wille von Manchem ohne gehörige 
Sachkenntniß haben herabgefegt werden follen, eifrig fort: 
fegen und moͤglichſt vervollkommnen. Ä 


+ 146. Joh. Chrift, Zriedr. Dahlmann, 
Doctor d. Rechte, Advokat, Stadtſyndikus m. Mitſcholarch d. Gym. 
zu Wismar, Auditeur d. dort. großherzogl. Commanbantur, Zus 
ſtitiarius bei d. Aemtern Neuklofter u. Poel u. interimift. Director 

u. Aſſeſſor beim ehem. Eonfiftorium für die Herrſchaft Widmer; 
geb. im 3. 1780, gefl. d. 9. Apr. 1829. 


Durch feinen Todesfall wurde die Stadt Wismar, 
für deren. Wohlfahrt und Nugen er fo viele Jahre in 
verfchiedenen Aemtern und indbefondere ald Syndikus ges 
wirkt hat, in tiefe Trauer verfegt. Denn der Berewigte 
war ein Mann, der mit auögebreiteter Gelehrſamkeit und 
Zyätigkeit unerichätterliche Nechtichaffenheit verband und 
fi dadurch allgemeine Achtung und Liebe bei Hohen und 
Niedern erworben hatte, — Aelteſter Sohn des am 15. 
Aug. 1805 zu Biomar verflorbenen Dr, der Rechte mad 


BR | Thilo, 


WBärgermeifters Ich. Eyrenfe. Sacob D., wurde er dafelbft 
eboren „und auf dem dortigen Gymnaſium mit feinen 
Brüdern, von denen der. eine jest Profeffor der Geſchichte 
an der Univerfität zu Kiel und der andere Hofrath und 
vraktiſcher Juriſt gu Wismar if, für die afademifchen 
Studien gebildet. Diefen lag er zum Theil au in Kiel 
ob und arb fih hier nad — er derfelben den 
perieifen Doctorgend. Im 3.1804 ließ er ſich darauf 
et dem damaligen Hofs und Bandgerichte zu Güftrew 
als Advokat immatrikuliven und wurde noch in d. 3. 
Suftitiarius bei deu Aemtern Neuklofter und Poel, ſowie 
auch Auditene in Wismar. Als im I. 1818 das Gtabts 
— daſelbſt erledigt ward, fiel die Wahl zu deſſen 
tederbefegung einftimmig auf ihn und er hat ſich insbe⸗ 
ondere anf diefem Poſten ald ein Daun von hoher Eins 
ht gezeigt und fi) um Wismard Stadtangelegenheiten 
hoch verdient gemacht. Daneben erhielt ee unterm 1. Jul, 
' 1825 die ſtaͤdtiſche Affeffur beim nunmehr eingegangenen 
Gonfiftorium für die Herrſchaft Wismar und zugleich die 
interimiftifche Direction deſſelben. 
Schwerin. Dr, Bruͤſſow. 


* 147. Chriſt. Friedr. Auguſt Thilo, 
Juſtitiar u. Stadtſyndikus zu Langenſalza; 
„ geb. d. 81. San, 1790, geſt. db. 10. Apr. 189. _ 


Sein Bater war der Stadt⸗Steuereinnehmer Thilo zu 
Bangenfalza, feine Mutter eine geb. Schuhmacher — 2 
Innige Lbiebe zu feinen würdigen Eltern den⸗ 
felben von Jugend an aus und ließen in ihm ſchon den 
weichen, theilnehmenden Charakter erkennen, der fich in ihm fo 
ſchoͤn entwickelte. Den erften Schulunterricht erhielt ee 
Auf der dafigen Stadtſchule und kam Oſtern 1802 auf 
die Klofterfchule Roßleben, wo er bis Michaelis 1807 
blieb, während welcher Zeit (am 9. Aug. 1805) ex feinen 
Bates verlor. Der Eindruck, den der Schmerz über Dies 
fen Berluft auf fein Gemüth gemacht hatte, war fo ſtark, 
daß felbft-in feinen reifern Sahren ſich noch Spuren davon. 
zeigten. Bon 1807 bis 1811 widmete er fich dem Stu⸗ 
ium dee Rechte auf der damaligen IUniverfität Witten: 
berg und Tehrte nach beftandenem Eramen in feine Bar 
terftadt zuräd, wo ibm von dem.damaligen Oberauffeher 
der Grafſchaft Henneberg, Baron v. Seckendorf, zum Bes 
hufe feiner praktiſchen Ausbildung , die Stelle eines Pris 
batfelretärd angetragen wurde, Die se im Juni 1812 bei | 


Thilo. | 327 


Demfelben In Schleufingen antrat. Hier bildete er ſich 
um vollkommenen Gefhäftgmann aus und säglte über: 
Kanye die daſelbſt verlebten Tage zuden glüclichften feines 
ebens. In diefer Zeit Lieferte er feine juriftifhen Pros 


bearbeiten und ließ ſich nach erlangter Advokatur in fei- 


zuer Batetftadt Langenfalza 1814 ald praktifcher Juriſt 
zarieder, indem er zugleih die Stelle eines Regiſtrators 
Hei Dem Magiftrate annahm. Im darauffolgenden 3.1815 
ſchloß er nun feine eheliche Verbindung mit Marie Dürr: 
feld, die er fhon in Gchleufingen kennen gelernt 


Watte, Iyzwiſchen war dad Gefe wegen der Juſtizor⸗ 


ug 


ganifation im Herzogthum Sachſen erſchienen. Sp. be: 
mühte fih um eine Anftelung im koͤnigl. Iuftizdienfte 
und ed wurde ihm eine Gekretariatöftelle bei dem Land: - 
gerichte zu Erfurt zugefichert, die er jedoch ablehnte und 
Die eben erledigte Oberfämmererftelle nebft Dem Stadtſyn⸗ 
Dikat zu Kangenfalza, womit ihm zugleich die Gerichtss 
baltereien zu Sammerforft, Oppershaufen, Merrleben und 
Glettftedt übertragen wurden, — — Da er mit ſei⸗ 
ner Ehegattin im volllommenften Einverftänduiffe lebte, 
fein hinreichendez Auskommen pad die Liebe und Ach⸗ 
tung jene Mitbürger genoß, fo hätte Th. zufrieden und 
luͤcklich leben können, wenn e8 in feinem Charakter ges 
egen hätte, die früher ihn betroffenen Ungluͤcksfaͤlle nach 
und nach zu verfehmerzen, Außerdem nagte ein geheimer 
Kummer an feinem Herzen, den er nur wenigen Belann- 
ten mittheilte, da der Grund deffelben die traurigen Ver⸗ 
hältniffe zweier- feiner nächften Blutsverwandten betraf, 
welchen er mit mandem Opfer, wiewoh! vergebens eine 
beffere Behaltung gu geben bemüht gewefen war. Ein 
hoher Srad von Mifmuth hierüber veranlaßte ihn, fich 
den gefelligen Freuden, an denen er früher fo gern Theil 
genommen hatte, faſt ganz zu en . Dazu kamen 
noch die in Folge feiner doppelten Stellung überhäuften 
Gefchaͤfte, die ihn öfterd hinderten, fich die ihm nöthige 
taͤgliche Meier zu maden, fo daß feine Gefundheit 
Utt und er nur felten fich vollkommen wohl befand. — 
Su feinen Geſchäften als Magiftcatömitglied gebörte 
auch die Beforgung der Polizeiangelegenheiten der Stadt 
Langenſalza; und ed war in der Nacht. des 9, Apr. 
1829, wo er, in Folge ‚eines gefaßten Entſchlußes, 
welchen ein Nachts zuvor verfuchter Einbruch verans 
laßt Yatte, der Patrouille felbft beiwohnte. Nach Mit: 
ternacht verließ er diefelbe, um ſich, da er Kopfweh em: 
pfand, nach Haufe zu begeben, Aber nocy ehe er daſſelbe 


328 Burbach, 


erreichen Eonnte, ſank er von einem Schlagfluffe getroffen 
zu Boden und ftarb noch bevor er gu feiner Died Ungläd 
nicht ahnenden Gattin gebracht werden Fonnte, 


* 148. Sohann Jacob Burbach, 
Pfarrer zu Balftädt im Gothaiſchen; 
966. d. 11. Sept, 1795. gef, d. 11, Apr. 189. 


Auch diefed Mannes Leben war fo einfach, DaB es 
die, welche ihn nicht kannten, in einige Worte 
ammengefoßt werben kann, Welche aber auch nur feine 
würdenolle Perfönlichkeit, feine lebendigen, einen edlen 
Geiſt ausfprechenden Züge zu fehen Gelegenheit Hatten, 
fanden in. ipm einen wahrhaft ehrwärbigen, Duck Bils 
bung, Sefohtnng und Sinneöwelfe verdienten Geiftlichen. 
— wor zu Waltershauſen geboren, wo fein Water 
als Slafermeifter lebte; die Mutter war eine geborne 
Buſchmann. Nachdem er dad Gymnaſium zu Gotha bes 
. fudht, wo er damals zu den ausgezeichnetiten Schülern 
Defielben gehörte, bezog er 1776 die Univerfitat Iena, 
Bon dort zurhetgelehrt, wurde er Gandidat des Predigts 
amtd und trat hierauf als Hauslehrer in die Familie 
des geheimen Regierungsraths Wachler in Gotha. Unter 
feine Schüler zählte er bier den nachherigen, von gang 
Deutfchland getannten und geehrten Prof. Dr. Wachler 
in Breslau, Im I. 1787 erbiele B. Die gering befoldete 
farrftelle zu Wahlwinkel, wo er erſt einfam, dann mit 
einer Gattin glüdlich lebte, da ihm Achätigkeit, Ord⸗ 
nung und Mößigkeit auch dad Fleine Einkommen genüs 
—8 machten, und wurde 1808 in das Pfarramt zu Ball⸗ 
aͤdt verſetzt. Er verwaltete dieſes Amt 22 J. lang mit 
vieler Irene und erwarb ſich dadurch die Liebe — Ge⸗ 
meinde, — Auch fein haͤusliches Erben war ihm eine Quelle 
reihen Genuffes, fowie freilich auch ernſter Präfungen, 
Die Erholungsftunden brachte er theild in feinem ſchoͤ⸗ 
nen Garten, deſſen eigene — ihm Freude war, 
theils im Kreiſe der Seinigen zu, Seine Gattin, eine 
eb. Erdmann, gebar ihm während einer Sojährigen zus 
iedenen Ehe 12 Kinder, deren eigentlicger und einzi 
Lehrer er war. — einer Amtöführung endlich De 
gensreichen Einfluß zu gewähren, den fie wirklich hatte, 
vereinigte fich alles, was irgend von einem Geiſtlichen, 
zumal auf dem Lande mit Recht gefordert werden mag; 
vor allem „aber die Unbefcholtenheit und Würde feines 
Wandels, fowie die Milde und Ruhe feines Geutuͤths 


Fritſch. 829 
unter allen Präfungen, welche feiner Lehre das Slegel 
der That und Wahrheit aufdrädten. Dieſer aͤcht chrifts 
liche Sinn hat ihn auch in feiner legten fchweren Seit 
nicht verlaffen und da feine volle Kraft bewährt. Den 
18. Ian. 1839 hatte er daB Ungläd, in der Erfüllung - 
feines Berufd duch einen Sturz von der Kanzeltreppe 
den Tinten Oberfchentel zu zerbrechen. Mährend feines 
ſchmerzhaften Darniederliegens, welches noch durch eine 
eimgetretene gefährliche Krankheit verlängert wunde, mußte 
er feine zwanzigjährige Zochter Amalie nach langwieri— 
. gen Leiden an feinem Bette yorüber zu Grabe tragen fes 

ben, — Durch die Kraft feiner Natur endlich gluͤcklich 
bergeftelt, trat ein neues Uebel ein; eine efährliche 
Operation ward wieder uberflanden; doc eine darauf 
folgende Milgentzündung beſchloß fein Leben im 76 J. 
feines Alters. ' | 


149. Johann Heinrich Fritſch, 
Doctor der Theol., Superintendent u. Oberprediger an ber St; 
Benedicti⸗Kirche zu Quedlinburg; 


geb. ben 8. Febr.-1772, gef. d. 11. Apr, 1829. °) 


Als gründlicher Gelehrter uud Schriftfteller hat der 
Berewigte ſich um die Körderung und Ausbreitung der 
Wiſſenſchaft, als Lehrer der Religion und Auffeher der 
Kirchen und Schulen um geiftige umd fittlihe Bildung: 
in Quedlinburg ſehr verdient gemacht und als Gefchichts 
ſchreiber feiner Vaterſtadt hat er ein bleibendes Denkt: 
mal feiner Liebe, ſich felbft aber ein Denkmal feines uns 
emädlihen Fleißes und Forfchungdgeiftes geſtiftet. - 
Geboren zu Quedlinburg, wo fein Bater Kammerrath tm 
abteilihen Dienften war, genoß er eine forgfältige Er⸗ 
siehung und wurde auf dem Dafigen Gymnaſium, Dad er 
bis zum I. 1790 befuchte, wiſſenſchaftlich gebildet. Lern⸗ 
begierde, anhaltender Fleiß und vorzügliche Faͤhigkeiten 
zeichneten ihn ſchon Damald aus. on 1790 bis 1798 
widmete ee fich auf der Univerfität Halle dem Studium 
der Sheologie und der damit verwandten Wiſſenſchaften 
mit noch angeftrengterem Fleiße. Bald nach feiner Ruͤck⸗ 
Zunft in die Baterfladt wurde er als Adjunkt in das 
geiftliche Minifterium aufgenommen und fchon im Jahre 
1795 zum Prediger an der St. Kegidii⸗Kirche ernannt. 
Am 8. uni 1800 verheirathete er fich mit Sophie, Toch⸗ 


ů— — 
: *) Quedlind. Mochendi. 1889, No. 16. 


350 Fritſch. 


ter des Kaufmannes Haupt zu Dittfurt und Schwefter 
des noch lebenden Oberpredigers Karl Gerh. Haupt zu 
— ſeiner jetzigen Wittwe — deren uner⸗ 
müdliches Wirken zu gemeinnuͤtzigen und patriotiſchen 
Zwecken ſpaͤterhin durch die Verleihung des Louiſenordens 
ausgezeichnet wurde — und verdankte der ezelichen Ver⸗ 
bindang mit ihr das ungeſtoͤrte häusliche Giuͤck, welches 
unwandelbare Eintracht und gegenſeitige treue Anhaͤng⸗ 
lichkeit gewährt. Im J. 1804 wurde er zum Oberpre⸗ 
Diger an der St. Benedicti:Kicche ernannt. Nach der 
— — der weſtphaͤliſchen Verfaſſung trat er als 
Mitglied in den Gemeinderath und wurde fpäter auch 
Dirigent des Armencollegiums. Im Jahre 1815 bei 
der zunehmenden Alteröfhwäde des 1821 verftorbenen 
Sonftftorialrath8 und DOberhofpredigerd Dr. Hermes dem⸗ 
Feine als Affiftent der Guperintendentur zugeordnet, 
bernabm er damit faft alle mit diefem Amte verbundes 
‚nen Gefchäfte. Zur Feier des Reformationsjubiläumd vers 
lieh ihm die Univerfität Königsberg in Preußen die Würde 
eines Doctord der Theologie, und nad Hermes Zode 
wurde ihm die Superintendentur völlig Übertragen, Im 
3. 1828 widmete er feine Gefchichte des Stiftes und der 
Stadt Quedlinburg Sr. Majeftät dem Könige und ems 
pin von ihm die große goldne Medaille, womit der 
onarch andgezeichnete Gelehrte und Künftler zu beeh⸗ 
ren pflegt. Gegen Ende des genannten Jahres flellten 
fih die erften bedenklichen Anzeichen der abzehrenden 
Krankheit ein, welche feinem theuern Leben ein frühzeitiz 
e8 Ende bereitete. Deſſen ungeachtet entzog er ſich nicht 
einen Beruföpflichten und Lonnte fi nur mit DRübe- 
entfchließen, die Predigten, zu Denen fein Amt ihn ver⸗ 
pflichtete, durch feine Freunde und Gollegen halten zu 
loffen. Am erflen Sage des I. 1829 hielt "er feine legte 
tedigt in der St. Benedicti⸗Kirche. Die Gefühle bei 
ſeiner on Beerdigung bezengten den Verluſt, wels 
den die Stadt und Umgegend durch feinen Tod erlitten 
atte. — In der Shat iſt es zu bewundern, wie ber 
erewigte den vielfachen Anfprüchen, weldye fein amtlicher 
Beruf ald Prediger und Seelforger einer zahlreichen Ge⸗ 
meinde, als Ephoruß des Gymnafiums und ald Quperin- 
tendent, fowie fein eigner Forſchungsgeiſt und feine Liebe 
zur Wiſſenſchaft an ihn machten, fo vollftändig ‘zu genuͤ⸗ 
gen im Stande gewefen. Mit den meiften Kächern des 
menfchlihen Willens hatte er fich bekannt gemacht und 
mehrere berfelben durchforſcht und ergründet. Zu ber 


—— 


[4 


Fritſch. 331 


Philologie, der Geſchichte, Mathematik und Naturkunde 
war er nicht minder bewandert als in der Gottesgelahrt⸗ 
eit. Die Afteonomie war fein Lieblingsftudium und bes 
chäftigte den raftiofen, von den Arbeiten des Tages noch 
nicht ermüdeten Geift in ſtiller Nacht. Beine fchriftftels 
Lerifche Thaͤtigkeit entfprach dem Umfang und ber Ziefe 
feines Wiffend. Außerdem’ bat er feine jeve geſchaͤtzte 
Karte vom Harz entworfen und herausgegeben. Er war 
überdies Mitglied der in frühern Seiten unter Gleims 
und rpdter unter Fiſchers Leitung beftandenen liferaris 
ſchen Geſellſchaft zu Halberſtadt und hat in derfelben vers 
Ta enene Abhandlungen befonders aftronomifchen Inhalts 
mit, vielem Beifall vorgetragen. Kür mehrere kritifche 
Blätter, namentlich für die Jenaiſche und Hallefche Li⸗ 
teraturzeitung bat ee gründliche Recenſionen vorzuͤglich 
theologifcher und aftronomifcher Schriften geliefert. Auch’ 
war er nach Baterd *) Tode Mitredalteur ded Journals 
für Prediger und wirkte eeatig für die gute Sache; als 
Mitarbeiter an der vom Prof. Erſch **) zu Halle hers 
audgegebenen Encyklopaͤdie aller Wifjenfchaften und Kuͤnſte 
lieferte er nicht minder Gediegenes. Gelbft in poetifchen 
Heroorbringungen hat er ſich oͤfters bei feſtlichen Geles 
genheiten mit Gluͤck verfucht und dadurch mit der ihm 
— Gefäligkeit Manchem Freude bereitet. Es konnte 
nicht fehlen, daß dieſe ausgezeichnete literariſche Thaͤtig⸗ 
keit vieifache Verbindungen mit vorzuͤglichen Männern, 
die er gern pflegte und unterhielt, veranlaßte. — Als 
Prediger und Seelſorger hat er ſich nicht minder gerech⸗ 
ten Anſpruch auf Liebe und Hochachtung erworben. Sein 
Amt war ihm nicht eine Laft oder ein Rahrungszweig, 
fondern eine füße Pflicht, ein freudiger Beruf. Geine 
Predigten offenbarten den denkenden Geil und ein für 
Die Sache der Meligion erwaͤrmtes Gemüth, und nicht 
5 den wi Mitteln des Redners, als vielmehr 
hrem inneren Gehalt, der Klarheit der Gedanken, dee 
Uchtvollen Ordnung, worin der Berewigte ſolche vorteug, 
verdankten diefelben en Werth und ihre Wirkung. 
Bei der Berwaltung feines Pfarramtes war er es 
Det; dem Unterricht der Confirmanden widmete er fich 
mit befonderer Liebe und Theilnahme; keinen Kranken 
feinee Gemeinde ließ er unbefucht, keinen Sterbenden uns 
getröftet, Zwiſchen Reichen und Armen machte er, wie 


"DIN. Wioge. 4. Jahrg. S. 189 d. Rekr 
®) . Bi ‚Sabre. ©. Nekr. 
0 Dt, Wiogr. 6 Sobrg. ©. 48 d. Mekn 





832 Fritſch. 


es eines enangelifchen Lehrers wuͤrdig war, keinen Unter⸗ 
chied, als nur darin, daß er von mungen oder minder _ 
ermögenden nie eine —— fuͤr ſeine Amtsverrich⸗ 
tungen annahm. — Als Superintendent bat er ſich um 
die Kirchen und Schulen feiner Diözes ungemein verdient 
gemadıt. Er war ed, welcher die Reform des Schulwefens 
zuerft in Anregung brachte und ungeachtet mandyer Gchwies 
zigkeiten, unter Mitwirkung ber betreffenden Behörden 
glaͤcklich ausfuͤhrte; und wenn 3. für Quedlinburg and 
weiter nichts gethan hätte, als daß er diefe Schulverbefs 
ferung zu Stande gebracht, er hätte eine Buͤrgerkrone 
um fie verdient! Daß Dad Gymnaſium daſelbſt feine 
Corgfalt in einem ganz vorzüglihen Grade in Anſpruch 
nahm, laͤßt fih von einem Wanne, der den Werth einer 
gründlichen Amen Bildung Eannte und felbft ein aus⸗ 
gezeichneter Gelehrter wor, nicht anders erwarten. Aber 
nicht blos in diefer Beziehung, fondern Sr in allen ans 
‚dern GefchäftBangelegenheiten war er thätig und unvers 
droſſen. Schärfe des Urtheild, Beftimmtheit und Feſtig⸗ 
Zeit des Willens und Kürze des Ausdrucks zeichneten ihn 
als Geſchaftsmann aus. Won feinen Untergebenen fors 
Derte er gwar ſtrenge Tpioter Bun und duldete nicht 
leicht ein Unrecht oder ein Berfäumniß; Dagegen zeigte 
er ihnen, wenn es auf Verbeſſerung ihrer Lage aufam, 
ſtets lebhafte Zheilnahme und fland ihnen gern bei, wo 
er es für Recht hielt. — Ale a vielfachen Beſchaͤfti⸗ 
ungen erfchöpften aber weder feinen Fleiß, noch. feine 
raft; ee verwandte fie auch auf Begenftände, die ſei⸗ 
nem eigentlichen Berufe fremd waren. Während der 
weftphälifyen Regierungsperiode war er Mitglied und 
Sekretaͤr des Gemeinderathe wi Leiftete als folcher dem 
Ä gemeinen Weſen unter hoͤchſt Tchwierigen Berbältniffen 
urch feinen einfichtöyollen Rath und entfchloffenen Sinn 
erfprießliche Dienfte, Auch fland er bis zum J. 1825 der 
Armenfchule zu Quedlinburg mit Nutzen vor — Gr 
war ungemein wohlthätig. gegen Arme und Bedärftige, 
Wenn zu mildthätigen Sweden gefammelt wurde, zeichs 
nete er fich ſtets durch Freigebigkeit aus, Nie erwähnte 
ec der Wohlthaten, die er Andern erzeigt hatte, und dar⸗ 
um find fie großentheild unbekannt geblieben. — Gnds 
lich darf nicht unberührt gelaffen werden, daB 8. oft die 
Stunden feiner Muße dazu verwandte, hoffnungsvollen 
Schülern des dafigen Gymnaſiums Behufs ihrer beffern 
Borbereitung zu den alademifchen Studien, ohne alle 
Bergütung Seinatunterridyt zu ertheilen und ihnen nach⸗ 


ubhelfen, wo es noch fehlte — Bas wär dem vielbes 
häftigten Manne Erholung und Sreude, Die Annehms 
lichkeit zerſtreuender Vergnügungen, dad Wohlbehagen eis 
ned gemächlichen Lebens hatten Leinen Reiz für ibn, 
Einfach ımd mäßig in allen Senüffen, in allen Beduͤrf⸗ 
niffen,, ſchien er nuc zu leben, um zu nügen. ‚Der Um: 
gang mit feiner Kamilie und mit wenigen Freunden, die 
auf gegenfeltige Hochachtung gegeündete vertraute Be⸗ 
Eanntfchaft mit mehreren — Maͤnnern, einige 


Jahrb. f. d. J. 1804. — Ueb. d. eigenthüml. Beweg. 


handl. der Epiſteln. 2. Aufl. 1318. — Hoͤbch. f. Pred. 


riren d. Prediger. Hannov. 1817. — Was ſollte die 
Feier d. Dritten Reformationsjubil. hauptſaͤchl. auszeich⸗ 
nen? 1817. — Ueb. d. zweckm. Mittel z. Wiederherſtel⸗ 
lung e. A Benutzg. d. öffentl. Gottesdienfted, 1817.— 
Einige Worte b. d, WBeerd. d, Hru. Conſiſt. Rths. Dr. 
Hermes. — Leitfaden b. d. Unterer. in d, Raturgefch. 
in d. ob. Klaff. e. Gymnaſ. 1826. — Joh. Aug. Hers 
mes, Doctor d. Theol. ꝛc. mit deſſ. Bildniß u. Kachmile, 
1827. — Ueb, des verew. Kanzlers Niemeyer *) Beben u, 


°) Deflen Biogr. 5. Jahrg, ©; 637 d, Weir. 


, 


y 


354 Roͤßler — Sorben. 


‚Wirken. 1828. — Mecenflonen für d. kit. BI. d. AU« 
em. ln — Gr lieferte auch eine Karte von 
Borderafien zu Bange’8 Audgabe der Zenophont. Anabafis, 


* 150. Gottlieb Friedrich Rößler, 
Kaufmann zu Deflau ; 
Geb. v0 0. 0, gef. d. 11. April 189, + 


Der Berewigte befaß nicht nur vorzüglihe Ferti 
Eeit in kaufmaͤnniſchen Geſchaͤften, die er mit der grö 
ten Sewandtheit, Einficht und Genauigkeit führte, ſon⸗ 
dern auch auögezeichnete Neigung und Faͤhigkeit zu wifs 
ſenſchaftlichen Beſchaͤftigungen und einen äußerft hellen, 
fbarfen Berftand, einen ungemein gebildeten Geifl, wels 
cher in den verfdiedenartigften Gegenftänden ſtets ſogleich 
die treffende Anficht auffaßte und das richtige, Alle bes 
friedigende Urtheil faͤllte, Unübertroffen war er an ho⸗ 
ber ftrengfter Kechtlichkeit in jedem Berhältniffe, an rafts 
lofer ſich aufopfernder uneigennügiger —— und 
nie ermuͤdender Sorgfalt für Andere, zu denen ee 
in hilfreicher Beziehung fland, an Bereitwilligkeit und 
Gefälligkeit zu dienen und zu nägen, an Ausdauer in 
Rath und That, am großer, gern im Stillen, felbft ohne 
feinen Namen wiſſen zu lafjen, wirkender Wohlthätigkeit, 

Alsleben. Schmidtyammer, 

Praͤdikant. 


* 151. Michael Sorben, 
Paſtor zu Jaͤniſchwalde u. Drewitz unweit Cottbus; 
geb. d. 21. Sept. 1746. geſt. d. 14. Apr. 1829. *) 


Ein Bauer zu Heineröbräd bei Pelz, Martin Sor⸗ 
ben, ein Wende, war fein Bater, der ihn in Cottbus und - 
ale ſtudiren lief. Rach Vollendung feiner akademiſchen 

tudien ward S. Gantor in Peiz, 1779 aber Pfarrer zu | 
Sänifchwalde und Drewig. Hier blieb er in ungeftörtee | 
GSefundpeit, obwohl fein Amt fehr befchywerlidy war. Uns | 
ter den Predigern der Gegend zeichnete er fich durch vor⸗ 
züglihe Kenntniß der wendifchen Sprache aus, war ein 
ächt evangelifcher Prediger, ganz —— und heiter. | 
Die Gemeinde verlor durch feinen Tod einen erfahrnen, 
liebeeihen, unverdroſſenen Seelforger, und gewiß würde 
fein Amtöjubiläum mit großer Sheilnahme gefeiert wor⸗ 


%) Sauſ. Maga;. 1989. 808. f. 








\ 


Hennig — Engler. 385 


den ſeyn. Es fand den 17. Mai bevor, die a 
Einleitungen zu feiner Feier waren getroffen, er ſelbſt 
freute ſich auf diefen Zag, und von Sr. Mo. dem Koͤ⸗ 
nig war ihm die Decoration des allgemeinen Shrenzeis 
chens 1. Kl, zugedacht. Allein mehrere trauride Fodes⸗ 
fälle unter den Geinigen hatten ihn gebeugt, feine Ges . 
fundpeit wantte immer mehr und er Eonnte fein Subels 
feft nicht erleben, fondern entichlief im 88. Lebensjahre, 
Berehelicht war er mit Ghriftiane Gottliebe Schemel 
aus Scentendorf bei Guben, die ihm 6 Göhne und 5° 
Zöchter geboren, von denen nur 4 Zöchter ihn überlebs 
ten. Sein boffuungsvoller Sohn flarb als Student der 
Theologie zu Berlin, 5 3. vor dem Vater. Died beugte 
ihn ſehr; doch wußte er mit chriſtlicher Ergebung feinen 
Schmerz zu tragen. ; 


* 452. M. Carl Auguft Hennig, 
Paſtor zu Kleinzfhocher u. Großmiltig bei Leipzigs 
geb. d. 5. Apr, 1758, geft. db. 14. April 1829. 


Dennig wurde zu Göttewis bei Weißenfels geboren, 
wo fein Water als Gutsbeſiter und Handelsherr Ichte 
und kam im 10. J. au die Fürftenfchule ‚nach Zeig. 
Hierauf ftudirte er in Le vi Philologie und Theologie, 
erwarb fih 1779 daB Mogifterdiplom und trat mach bes 
a Studien als Hofmeifter in das Haus ded Hrn. 
9. Gersdorf auf Zangenberg. Der Berewigte erhielt von 
demfelben 1781 die Vokation als Prediger in Kleinzfcho= 
cher, wo er fein Amt 48 J. lang zur größten Zufrieden⸗ 
heit feiner Gemeinden verwaltete. Gr vermählte fich im 
ai 1782 mit Elifabetb, Tochter des Hofcommiflärs 
Dientner aus Leipzig, verlor diefe aber, nachdem fie ihm 
2 Söhne geboren, im 3. 1788. 1796 verheirathete ex 
fih zum zweitenmale mit Henriette, Tochter des Hofs 
wundarztes Gruner in Arnftadt, die ihm noch 2 Joͤchter 
gebar. Er ftarb im 72. Lebensjahre, nachdem ihm feine 
beiden Söhne in jenes Leben vorangegangen waren. 


153. Joh. Gottlieb Benjamin Engler, 


Drgelbauer zu Breslau; 
geb. d. 38. Sept. 1776, geft. d. 15. Apr. 189, 9) 
Bu Breslau, wo ſchon fein Nrgroßvater als Orgel⸗ 


*) Schlef. Prod. BI. 18%. Juliheft. 


836 Engler. 


‚bauer wirkte, wurde audy er geboren und zeigte von Ju⸗ 
gend auf große Neigung für des Waters Beſchaͤftigun 
indem er jede Freiflunde benugte, fich von dem Orge 
baue praktifhe Kenntnifle zu erwerben und Pfeifen zw 
machen. Der Bater ſuchte diefen guten Willen durch 
möglich faßlihen Unterricht zu flärken, fo daß es E. 
ungeachtet er bei des Vaters ode die Lehrjahre noch 
nicht überfanden hatte, doch möglich wurde, fich zu d= 
nem geſchickten Arbeiter zu bilden. Bei feinen Arbeiten 
fheute er Eeine Mühe , fuchte immer etwas Jüchti⸗ 
ges zu liefern und verfolgte diefen Zweck felbft bis 
zur feheinbarften Unbedeutenheit. Vermoͤge diefer lobens⸗ 
werthen en und bei feiner großen Umficht, Ges 
duld und Ehrlichkeit, eignete er ſich vorzüglich zu der 
Ausführung wichtiger Orgelverbefferungen, wodurch «er 
fiy in feinee Gegend einen großen Ruf erwarb. In allen 
feinen Werken aber ift eine fo fchöne Füllung, eine fo rich⸗ 
tige Berechnung , fo faubere und song Ausführung 
fihtbar, daß das Urtheil Dr. Ehladni’d *) über ihn: „ich 
habe auf meinen vielen und weiten Reifen wenig Orgel⸗ 
bauer kennen gelernt, weiche fo viel Zheorie bei der vols 
lendetften Praxis hatten, als Engler in Breslau’, vers 
dient erfcheint, aus foldy’ einem Munde aber audy ein 
ehtenwerthes Anerkenntniß des ſchleſiſchen Kunſtſinnes 
und Kunſtfleißes gewährt, Eben fo genoß E. auch die 
Adıtung und dad volle Vertrauen des Magiftratd zu 
Breslau, welder ipım die Oberaufficht über fämmtlice 
‚Orgeln der evangeliihen Kirchen Dafelbft übertrug. Und 
‚in der Zhat nahm er ſich feiner Pfleglinge oft mebe 
als ihm oblag, an. Vielfache koͤrperliche Anfttengumgen 
machten, daB er zu Zeiten von einem heftigen Krampf 
geyeini t wurde, & dog man ihn ſchon 3 3. vor feinem 
Tode einftmal® nach langem Bermifien au dem Fußbo⸗ 
den des Mufikfanled im evangelifchen Seminar zu Bres⸗ 
lau leblos fand. Dennoch war er in den fchmerzlofen 
Beiten der emfig Fleißige, uͤbernahm mehrere Umbaue 
von Örgeln und folgte fogae dem Rufe des großen Orts 
ganiften Bach in Berlin nah Frankfurt 0.8. O., um 
dort den Bau einer Drgel von mindeftens 50 Regiſtern 
zu Veranfchlagen und die Ghordispofition anzugeben und 
Den Rs ak ı bu - — den 
eftigten Krampf herbeigeführt, vor Anfang diefer Arbeit, 
Breslau. Et: Mehwald. 


*) Def, Biogr. 8. Jahrg. ©; 846 v. Nekr. 





ar t 


| 337 
* 154. Johann Sigismund Jenzſch, 


penfionirter Geleits⸗ u. Accidcommiffär zu Weißenfels; 
geb. d. 19. Sept. 1760, geſt. d. 16. Apr. 1829. 


Das Städten Schwarzenberg im ſaͤchſiſchen Erzge⸗ 
birge ift der Geburtdort des Verſtorbenen, wo fein Vater 
Karl Gigismund I. kurſaͤchſ. Amtöverwalter war, Gr 
erhielt eine vortrefflide Erziehung in dem elterlichen 
Baufe und fein aufitrebender Geift durch einen Hausleh⸗ 
ver eine wiflenfchaftliche Bildung. Gpäter befuchte er bis 
zu feinem 18. 3. die Kreuzfchule zu Dresden, welche er 
1768, um fich der Rechtöwilfenfchaft zu widmen, mit der 
Univerfität Leipzig vertauſchte; und nicht nur daß er Dies 
Tem Sache mit dem vegften Eifer oblag, war er auch ber 
müht, eine vielfach en tliye Bildung zu erlangen. 
Gellert war der, dem er ſich vor allen hbrigen Lehrern der 
Hochſchule anſchloß und von defien Borlefungen über 
die Moral er fpäterhin mit der größten Begeiſterung 
ſprach. Uber nit nur mit diefem allgemein ges 
feierten Manne, fondern auch mit dem berühmten Kanzels 
redner Sollikofer dafelbft trat er in nähere Verbindung. 
Er ſchrieb eine feinem Gönner dem Grafen v. Solms ges 
widmete Dissertatio ad decisionem electoralem XIII, de 
'anno 1746 de Pacti successorii effectis, weldye er zu Ende 
des 3.1771 öffentlich vertheidigte, wurde Dann im Auguft 
1772 bei feinem Abgange von der Akademie zum Notarius 
ernannt und erhielt die Advolatur, worauf er über 2 J. 
in feiner Baterftadt praftizirte, Dann nach Dresden de 
ruͤckkehrte und dafelb 12 J., anfaͤnglich als Su⸗ 
pernuinerar⸗NRentſekretaͤr beim Kammetcollegium, darauf 
als Finanzſekretaͤr unter dem Grafen v. Wallwitz und von 
1788 an als Sekretaͤr bei der Kreishauptmannſchaft fuͤr 
Den erzgebirgiſchen Kreis unter dem Landeshauptmann 
Grafen v. Solms lebte, — In Dresden erhielt fein gaus 
zes Weſen einen ſehr hohen Grad von Vollkommenheit 
und er hatte fi eine Humanität zu eigen gemadıt, die 
nicht nur Außerlih, fondern tiefer begrundet war. Bes 
pas wohlthätig wirkte auf feinen Charakter der nähere 

mgang mit dem biedern Grafen v. Solms, den er als 
väterlichen Freund bis an fein Srab verehrte. Bier lernte 
er au feine Gattin Anna Heinzel aus Buchau bei Karlds 
bad Eennen , die mit einem veligiöfen Sinn andy eine hei⸗ 
tere Weltanficht verband. — Sm 5.1787 erhielt er das 
Bice-Bleitds und Landaccis⸗Commiffariat im thüringfchen 
Kreife, worauf er Dresden verlieh und me Wohnfie 


WM, Rekrolog 7, Jahrg. 


338 Jenzſch. 


in Weißenfels nahm. Den 9. Aug. vermaͤhlte er ſich mit | 

feiner Berlobten zu Plauen im —— und feine Ehe - 
Tonnte wohl zu den glüdlichften gezählt werden. Da dies 
felbe kinderlos blieb, fo fuchten fte faft elterlichen Eine 
uß auf die Kinder ihnen befreundeter Familien auszu⸗ 
ben, von denen Insbefondere die Kinder des Oberfllieutes 
nants v. Wolftam&dorf zu erwähnen find, denen die Liebes 
volle Sattin des Berewigten 3. den allzu frühen od dee 
Mutter zu erfegen ſuchte. Im 3. 1808 erhielt 3. als 
wirklicher Gleits- und Landaccis⸗Commiſſarius einen aus⸗ 
edehntern Wirkungskreis und er verwaltete fein ſehr bes 
88 Amt mit muſterhafter Treue und Puͤnktlich⸗ 
eit, wobei er ſich oft felbft Ruhe und — verſagte. 
Im J. 1809 wurde er zum Gleits⸗, Kand⸗ und General⸗ 
accis⸗Commiſſarius in den Aemten Freiburg, Querfurt, 
Wendelſtein, Sittihenbach, Sangerhaufen und Artern er⸗ 
nannt, wozu noch im J. 1815, als das Herzogthum Sach⸗ 
fen an Preußen kam, die Inſpection Schafftädt kam. — 
Als im 3.1819 das neue Steuewwerhältnig eintrat, wurde 
das Gleitscommiffariat aufgehoben und J., ungeachtet 
feines hohen Alter immer noch dienftfähig, en Obers 
Steuerinfpector im Aachner NRegierungbbezirt ernannt, 
Doch wollte er ſich nicht im Spätalter in eine ihm gang 
fremde Gegend begeben, da er ohnehin Aberzengt war, 
bem Staate nur nody kutze Zeit dienen zu können, und 
er zog ed. daher vor, in der Mitte feiner Freunde gu 
bleiben und als penftonirter Gleitscommiffär im Ruhe 
ftand zu leben. Da 3. mit unerfchütterlicher Treue 47 
J. dem Staate gedient, fo wirkte der Rubeſtand auf dei 
70jährigen Greis fehr wohlthätig und fein heiterer Lebens⸗ 
abend ſchien ihn für fo manche ausgeſtandene Widerwärs 
tigteiten entfchädigen” zu wollen. Geine Gefundpeit war 
immer feft gewefen und obgleich die Zeit feine Geftalt in 
‚etwas gekrümmt, fo leuchtete Doch fein Auge immer noch 
feurig und fein Geficht erfchien noch in maͤnnlicher Füße. 

- Konnte er auch fein Sojähriges Jubilaͤum nicht als Staats⸗ 
Diener feiern, fo ward ihm Diefe Auszeichnung doch alE . 
Maurer am 6, März 1824 zu Theil. Bum Andenken an 
diefen feftlichen Bag wurde Ihm eine Medaille überreicht, 
deren Hauptfeite den Glauben als weibliche Geſtalt das 
Kreuz im Arm darftellt. Aus Gebeten ſich von einem , 
Seviertftein emporhebend, der auf einem Abſchnitte der 
Erdkugel fteht, ſtrebt fie aufwärts zu einem Sternenkranze, 
deſſen Strahlen fich mild auf fie herniederfenten. Auf 
Deu Kehrſeite find Matthiſſons Worte zu lefen: 


\ 


pe 


. 42* 


Auf zu ber Ferne 

Leuchtender Sterne 

Blide vom Staube 
uthig der Slaube 


M r 

Wohl konnte Kein — Motto aufzufinden und pafs 
ender feyn, dad 38. innerem Zuftande mehr entfprocen 
ätte, und gerade für den letzten Abfchnitt feines Lebens 
grußten diefe Worte die erbebendften für den Greis feyn, 
ver dem Eingang in die Ewigkeit nahe wat. Die trös 
flende Kraft des Glaubens erfuhr er auch bald, als am 
5. Mai 1826 feine treue Lebensgefährtin in ihrem 70. Les 
bensjahre von ihm ſchied. — Geinen Geift feste er forts 
während bis an fein Ende in Thätigkeit und machte von 
Derfonen in fo hohem Alter in fofern eine Ausnahme, 
als man diefe der bequemen Ruhe zu beſchuldigen pflegt, 
Gr correfpondirte fleißig, am liebften mit feinem Neffen, 
dem Ingenieur⸗Hauptmann. Jenzſch zu Dresden, und dem 
DOberftlieutenant Wagner zu Berlin. Mit der deutfchen, 
feanzöfifchen und englifdren Literatur -befpäftigte er fich 
fortwährend und unterrichtete fogar in feinem 78.3, noch 
einen mit ihm verwandten Studenten in der englifchen 
Sprache, Seine Morgenftunden waren regelmäßig dem 
Lefen dee Bibel und verfchiedener Erbauungsfchriften ges 
widmet, Go bereitete et ſich auf die würdigfte Weiſe 
auf ben Abfchied von diefem Leben vor, Der Winter 
1838 bannte ihn auf längere Zeit auf fein Zimmer, und 
al6 er den erfien Ausgang wieder, verfuchte, wirkte die 
xraubhe Luft ſchaͤdlich auf Fr inen Körper, fo daB er nad . 
kutzem Krantenlager im 79; Lebensjahre verfchted. : 
Seh. - Major v. Lindeman, 


* 155. Rudolph Jahn, 
ehem. koͤnigl. weftphäl. Procurator u. Erb⸗, Beridhtd: u. Lehnherr 
anf KI. Vielen, Langhagen u. Hartwigshof im Großperzogthuni 
Mecklenburg⸗Schwerin; 
geb. im J. 1758, geſt. d. 16. Apr. 1829. 


Bon ihm laͤßt ſich In Wahrheit fagen, daß es ſich 
bekannter gemacht hat durch dad, was er hätte Laffen 
follen, als durch Daß, was er gethan hat. Indeſſen lafs 
en wfe es dahin geftellt feyn, Daß der Verewigie durch 
eine Steifinnigkeit und feine befondere Liebe fär die Pu⸗ 
blieität, fo wie durch die zügellofe Schreibart, welcher er 
ich in feinen ſchriftlichen Auflägen felbft gegen die hoͤch⸗ 
en Behörden bediente, feinem Ruf wohl am meiften 
arfchadet haben mag und dies die win mit geweſen 


340 Zah. Ä 


fei, daß er allentbalben als ein smeubiger und zaͤnkiſcher 
Kopf verfchrieen ward, wenigflend ift fo viel gewiß, daß 
ſolches einen ſehr wefentlichen Einfluß auf den Gang feiz 
ner richterlihen Schickſale und prozeſſualiſchen Weiters 
en gehabt bat. — J. ward von. bemittelten Eltern In der 
tiegnig geboren und nach vollendeten juriſtiſchen Stu⸗ 
dien, denen er auch zu Frankfurt a. d. ©. — — gi 
UAnfange der achtziger Jahre des vorigen Jabrhunderts 
als Zuftizcommifläe und Juſtitiarius auf mehreren adlis 
gen Gütern dafelbft angeftelt. Während er Diefe Stellen 
bekleidete, kam er mehrerer Pflichtwidrigteiten wegen 
nicht weniger als 14mal bei-dem Kammergerichte in Ber⸗ 
lin in Unterſuchung und ward theild freigefprochen, theils 
aber auch mit Geld- und Gefängnißftrafe belegt, Im 
3 1807, als er ſich abermals eine leichtfertige Handlung 
gatte zu Schulden kommen laffen, ward er aller feiner 
edienungen im Vaterland entfeßt und wegen Dee von 
dem Breiperen v. peruiel gegen ihn denunzirten, in der 
Qualität als Juſtitiarius des adligen Guts Heeſen be⸗ 
gangenen Sportelexceſſe zu einer fiskaliſchen Geldbuße von 
232 Thlr. und dreimonatlichem Feſtungsarreſt verurtheilt. 
Nach überftandener Strafe begab er fi darauf nach Wer⸗ 
ben im. damals fo eben begründeten Königreih Weſtpha⸗ 
Yen, wo er ſich ankaufte und Pi das Gluͤck hatte, zu⸗ 
erſt als Notarius und darauf als Prokurator bei dem 
Giviltribunale zu Stendal angeftellt j werden. "Aber 
ſelbſt auch in diefem Berhältniffe gerieth er im I. 1811 
als preußiſcher Untertban und Beſitzer eined Grundftäds 
in der Mark Brandenburg von neuem bei dem Berliner 
Kammergericht in Unterſuchung, der er na zwar — 
lich duch feinen Aufenthalt Koͤnigreich Weftphalen 
entzogen, die jedoch nach Wiedereroberung jener Provinzen 
wider ihn fortgefegt ward und nun einen deſto raſchern 
Gang nahm. Durch ein Erfenntniß vom 10. Febr. 1814 
ward ee demnach, wegen BERN nder Aeußerungen gegen 
das Oberhaupt des Staats und gegen verfdiedene —* 
oͤrden, au Sjähriger Feftungäftrafe mit dem Berlufte des 
echts, die preußifche Nationalkokarde vu tragen, verur⸗ 
theilt, ihm jedoch letztere Strafe im Wiege der Gnade 
durch eine allerhöchfte Kabinetsordre erlafien. In Folge 
‚defien verließ er hierauf die preußifchen Staaten, um *— 
nie wieder zu betreten und erkaufte ſich im J. 1815 die 
im — —— Amte Stavenhagen gelegenen Rittergüter 
Kl. Vielen, Langhagen und Hartwigshof, weiche beiden 
detteren er verpachtete und auf erſterem feinen Wohnſit 


dv. Kern. 341 


nahm. Leider fand er aber auch Hier nicht Das gedachte 
ruhige Afyl. Geine Prozeßſucht und feine Widerſpenſtig⸗ 
Veit verwidelten ibn bald in Eoftfpielige Injurienprozeffe, 
Deren Beendigung er zum heil nicht mehr erlebte, Er 
ftarb im 71. Lebensjahre mit Hinterlafiung einer Wittwe, 
Morothea, geb. Brunow, und einer einzigen Zochter. — 
Außer mehreren Drudichriften, welche er früher in feiner 
eignen Angelegenheit herausgegeben, Referent aber nicht 
weiter angeben kann, lieferte ee noch nachſtehende Auffäge 
im fchwerinfchen freimäthigen Abendblatte: Anwendung 
D. Geſetzes vom 21. Ian. 1821, d. Berforg. d. Armen in 
Mecklenburg betr. ; 1826. Nr. 366. — Eine Novelle; 392. 
— Sine altenmäßige Erzählung and Yublitum; 1827, 
Mr. 440. — Forfegung der altenmäßigen Gefchichtserzäh: 
lung zc., nebft e. Bericht and Publitum; Nr. 448, 
Schwerin. ‘ Dr, Bruffow. 


156. Vincenz Ritter von Kern, 


Doctor d. Mebicin, ©. & Rath u. wirkt. Leibchirurg, Ritt. des k. 
dbſtr. Leopoldord., Wicedirector d. med. hir. u. thierärztlichen Stu- 
dien, ehem. ordentl. Prof. d. prakt. Chirurgie u. Klinit an b. ho⸗ 
den Schule zu Wien, Direktor d. dafelbft beftehenden ©. k. Opera⸗ 
tiond-Inftituted u. vieler gel. Sefelfih. Diitgl.5 


geb. d. X. San. 1760, geſt. d. 16. Apr. 18%9.”) 


Dad Leben — Männer iſt häufig einem 
großen Strome vergleichbar, der in feinem Entitchen fo 
‚unbedeutend erfcheint, DaB man kaum weiß, von wannen er 
kammt. Unfcheinbar wie die Quellen ded Nils, wie dad 
erſte Sewäfler des Jordans, ift der Anfang des Lebens 
Des verewigten Kern, aber eben fo wohlthätig und heils 
bringend, wie im Ströme waren und ed noch find, iſt 
auch 8. Leben für Wiffenfchaft und Kunſt geworben. Er 
wer ein Sohn der Eräftigen fteirifhen Alpenwelt und zu 
Groͤtz geboren, wo ſein Vater, ein überaus vechtlicher und 
verfländiger Mann, als Gaffirer bei dem Grafen von 
Schafgotſch in ſehr drüdenden Bermögensverhältnifien 
lebte. Den erſten Unterricht erhielt Vincenz von feinem 
Bater, befuchte darauf die öffentliche Schule und das bes 
Tannte „ex ungue leonem“ bewährte ſich auch hier. Er 
entwidelte die herrlichften Anlagen, fein Talent fprang 
überall hervor und er wurde bald die Freude feiner Leh⸗ 


0) Auösdal. aus R. 8. ians Biogr. ewigten i 
Yormanıs nn ee Di er. & 7 —— ——— 


25 


542 v. Ken, 


zer, Sie entdeckten in ihm den ungefchliffenen Demant, -' 
und beredeten feinen Vater, den Knaben den Wiffenfchafs 
ten zu widmen, worauf er im Gymnafium feiner Vater⸗ 
adt feine Studien vollendete, Bon feinem Bater- für die. 
birurgie, beftimmt, für welches Fach der geiftwolle Jüng- 
ling aber keine befondere Luft zeigte, Tam er zu dem Wunds 
arzte Mederer zu a wo er aber bald auf Abwege ges 
rieth, demLeichtfinne fröhnte und feinem Hang zum Spiele 
nachgab. Glücklicher Weiſe trat jedoch no in techter 
Beit der Entſchluß, den Leichtfertigen Gefährten feiner Ius 
end zu entfagen und feine Geburtöftadt, die bisher der 
ummelplag Feiner Berirrung geweſen, zu verlaflen, vor 
eine Seele, Ohne fich einen eigentlichen Plan für die 
utunft entworfen zu haben, wanderte ev mit einem Her⸗ 
zen voll banger —— im 3. 1779 aus Grüß, Seine 


wenigen Habfeligfeiten auf dem Rüden, z0g er ohne Ems 
pfehlung und Bekanntfchaft der oberen Steiermark zu und 
kam nad) Seiring und Sudenburg, we er einen förmlichen 
Kun für feine Zukunft entwarf, Er wollte nämlich die 

irurgie, der er doc) nun einmal angehörte, ordentlidy 
Fudiren und arbeitete rüftig auf diefes Ziel los, indem er 
theils in Salzburg, theils in Trieſt und Benedig in Gou⸗ 
dition trat. Auf ſich felbft beſchränkt, lernte er auch bald 
auf ſich felbft vertrauen, Er eignete ſich Menfchenkennts 
niß an und wurde frühzeitig ein praktiſcher Pfycholog. 
Der Aufenthalt in Italien hatte für ihn das Gute, daß 
er mit Dee welfhen und franzöſiſchen Sprache bekannt 
wurde, Was ihm an Zeit übrig blieb, das verwendete er 
mit raftlofem Eifer auf die Wiffenfchaften, ging nie aus, 
ohne ein wiſſenſchaftliches Buch mit ſich zu führen und 
wurde fo fein eigener Lehrer. Geine Bildung Fam nicht 
yon außen, fie war die Tochter ſeines eigenen. Geiſtes. 
Daher jene Originalität, die man fpäterbin an ihm bes 
wunderte. eine Ideen waren eigenthümlich und nicht 
auf den alltäglichen literarifchen Werbeplägen gefammelt; 
darum trugen fie aber auch fpäterhin die Farbe je 
Geiſtes und verfchmähten trogig jede andere gelehrte 
Feldzeichen, Hieraus — ſich vielleicht eine gewiſſe ge⸗ 
lehrte Unfügſamkeit, die K. eigen war und von Unge⸗ 
neigten oft, mißdeutet wurde, Mühepoll hatte K. end⸗ 
lich eine kleine Summe erſpart, mit Hilfe deren er die 
hirurgiſche Magiſterwürde zu erlangen gedachte: Su Dies 
fem Ende reifte er im Herbſte des I. 1783 nach Wien, 
wo er unter der Leitung guter Lehrer im St, Marrer Ho⸗ 
ſpital feine Fähigkeiten zu entwideln begann, Die kleine 


a) 


v. Kern. | 348 


Baavſchaft ‚war bald aufgezahrt, und tro& der ‘größten 
Zeanamiet ‚fand gs —X drückendſte Mangel Km 
ei gewöhnlidhen Menfchen verdüftern Nahrungsforgen 
Den Horizont, an den Eräftigen Menfchen ziehen fie das 
gegen fpurlos vorüber, Wochenlang lebte K. von trocke⸗ 
nem Brode, und der Mangel gewann ihm höchftens ein iro⸗ 
niſches Lächeln ab, Am 23. Sun. 1784 wurde er enbli 
zum Magiiter der —— und unterm. 27. Aug. d. J. 
auch zum Geburtshelfer promovirt. Auf dieſem Wege kam 
ihm ein Mann entgegen, der entſcheidend auf fein Leben 
einwirbte: Leber war der Mann, der auf Kö. Leben ein 
wohlthuendes Licht warf, Als damaliger Lehrer der Ghis 
eurgie hatte er bald Gelegenheit, die Ausgezeichneten Ta⸗ 
Lente feines Schülers zu entdedten, und er wandte alles 
an, um K. in Thaͤtigkeit zu fegen. Auf Leberd Empfeh⸗ 
Iung erhielt er nach glücklich beftandenem Examen die Au⸗ 
ftelung als Leibchirurg des regier. Herzogd von ©. Hild- 
“ burghaufen. So wenig glänzen dies neue Berhältniß auch 
war, fo gewährte es Doch ein forgenfreied Auskommen. 
Bwei Jahre darauf farb der Herzog und K. war wieder 
ohne feite Anftelung. Während er in herzogl. Dienflen 
ga kam er durch einen an und für fich unfcheinbaren 
ufall auf eine Entdedung, Die in der Bolge jene wohls 
. thätige — der Gau herbeiführte, Die den Ruhm 
des Verewigten für alle Seiten begründet. Gin armer 
Zaglöhner feines Ortes litt feit mehreren Iahren an ei- 
nem bäßlichen, weit verbreiteten Geſchwüre bes Schenkels. 
Alle dagegen angewandten Mittel leifteten keinen günftigen 
Erfolg. In diefer. traurigen Lage fuchte der Kranke ende 
lich auch bei dem jungen herzoglichen Leibwundarzte Hilfe, 
Dieſer unterfuchte den leidenden Theil, ward jedoch yon 
dem entftellten Audfehn des Gliedes fo ergriffen, daß er 
dem Kranken befahl, den Fuß zu reinigen, ſich ruhig zu 
verhalten und zur Erweichung des vertrodneten Schmuzes 
Linnen in laued Waſſer getaucht, übergulegen. Webrigens 
geb er dem Kranken dad Berfprechen, ihn nach einigen 
agen zu befuchen. K. vielfach befchäftigt , gedachte Bi: 
ned Patienten nicht weiter, und der Folifame Kranke 
arrte mehrere Wochen vergebens auf feinen Arzt. Des 
angen Liegend endlich müde, fandte er feine Frau an ihn 
und ließ fragen, ob er noch immer bei dem Gebrauche des 
lauen Waſſers ee und noch ferner das Bett hüten 
müffe, da doch fein Zuß faft gänzlich heil ſei. K. ers 
innerte fich feines Berfprechend und eilte zu dem Kranken, 
‚um fich feines Wortes zu entledigen. Wie groß war aber 


’ 


344 v. Kern. 


ein Erſtaunen, als er die Ausſage der Frau beſtäti gt und | 
as häßliche Gefawaͤr ſeiner Vernarbung nahe fand. So 
unerklärbar ihm damals, feinem eigenen Geſtändnifſe 
nad) , diefes Phänomen war, fo lieferte es ihn doch dem 
Beweis, daß die Natur zur Heilung eined Gefhwüres kei⸗ 
neöwegs fo viel und mancherlei bedürfe, ald man Damals 
noch allenthalben für näthig erachtete und in Anwendung 
brachte. Der Zufall hatte ihm einen Wink gegeben, der 
für ihn nicht verloren war. Gr ging diefem Fingergei e 
nach, die biöherigen Quackſalbereien erfchienen ihm in —* 
ter ganzen Nichtigkeit, und fo wurde es immer lichter und 
Lichter in feiner —8 — Dieſer Gedanke der Vereinfachung 
in der Behandlung äußerer Schäden lag freilich jest nur 
erft als Embryo in feinem Geifte, doch er wuchs bald au 
und trat ſpäter ausgebildet in_die chirurgiſche Welt. — 
K. wußte nur zu gut, wie nüglich ed dem Wundarzte 
wird, wenn er ut Reifen im Auslande der Wiſſenſchaft 
und Kunft lebt. Man trägt das Beflere, was man in der 
Bremde findet, dankbar heim, und lernt duch die Män⸗ 
gel, auf die man im Audlande ftößt, das Heimifche defto 
böher fhägen. In diefem Sinne bereifte er nach dem Abs 
eben des Herzogs von Hildburghaufen, Deutfchland, Ita⸗ 
lien und einen Theil Frankreichs, befuchte die dortigen 
Aniverſitäten und Spitäler und Enüpfte mit mehreren Ge⸗ 
Lehrten in feinem Fache innigere Verhältniffe an. Er rap 
jetzt die Chirurgie aus einem höheren Standpunkte un 
wollte fie in einem großartigen Sinne zur Biſſenſchaft 
audbilden. Mit diefem hochherzigen Vorſatz kam er im 
3.1786 nach Wien, Bet feiner Entlaffung von Hildburgs 
Aufen hatte er 300 fl. erhalten, Mit diefer unbedeutens 
en Summe begann er von neuem feine Studien, um fidy 
um Doctor der Ghirurgie auszubilden. Er beſuchte die 
orlefungen Über allgemeine Pathologie und Arzneimittel: 
‚lehrte, über Chemie und Botanik, Anatomie und Phyſio⸗ 
Iogie, über medichnifche Klinik und Chirurgie bei feinem 
— Leber. Bald ſah er fich in neuen pecuniären 
Ber spenbeiten und daB 3. 1788 fuchte ihn von neuem 
mit Nohrungsforgen heim. Der auch als Menſch vor: 
treffliche Leber trat K. jet als —— Genius zur 
Seite und verhalf ihm durch Rachtwachen bei ſeinen 
Operirten und durch den ihm übertragenen Privatunter⸗ 
richt der chirurgiſchen Schüler zu einigem Berdienfte. Auch 
empfahl er ihn dem damaligen Staats⸗ und Gonferenzs 
Minifter Grafen von Hasyfeld als Hauschirurg, Die Bes 
ziehung Ks. zu demfelben führte .den Berewigten feinem 


m. ms we men Of. En ei I Os Tue 


En — — — — — — * 
. 


| v. Kern. '345 


Lang erfehnten Biele immer näher, und fo erhielt er am 
12. Apr. 1790 die hirurgifche Doctorwürde. Diefer folgte _ 
bald ein fehr En Ruf von der Erzherzogin 
Maria Anna, die K. zu ihrem Hauschirurg wünfchte. Die 
Kränklichleit des Grafen Sagfeld ‚ der zu fehr an den 
Berewigten —— war, als daß er ſich von ihm tren⸗ 
nen konnte, beſtimmte K. zur Ablehnung des ſo ehrenvol⸗ 
len Rufes nach Prag. Der Miniſter verkannte dieſen Zug 
treuer Anhänglichkeit nicht und ſicherte ihm dafür eine les 
benslängliche Penfton, Nach dem Tode diefes Staats⸗ 
mannes begann der Hingefchtedene die Ausübung der chi⸗ 
rurgiſchen Prorid in Wien und verheirathete fich bald dar⸗ 
auf mit der Zochter des dafigen Handelömannes, einer 
eb. Pafiy, mit der er in den glücklichſten Berhältniffen 
bie. Im 3. 1795 ward er, feiner en Berwendung 
um die Gefundheit der taubflummen Zöglinge wegen, an 
Dem dafigen ZaubftummensInftitute ald Wundarzt anges 
ftelit, in welchem neuen Berhältnifie er zugleich feine ächte 
umanität bewährte. Im J. 1797 beftteg er als Profef- 
or der Ghirurgie und Geburtöhilfe den öffentlichen Lehr⸗ 
hl am 8. E. Lyceum zu Laibach und war 8 I. bins 
uch eine Bierde diefer Lehranftalt. Er bewies hier, wie 
redlich er ed mit der Wiflenfchaft meinte, von der er alles 
andwertsmäßige audfchied, Damit fie einen wahrhaft 
uftmäßigen Charakter erhielt. Er war ed, der im ande 
Krain fowopl die natürliche, als auch ſpäter die Schuß: 
vockenimpfung zuerft einführte und mit der ihm eigenen. 
Gelbftverleugnung Geld und Zeit dieſer ſegensreichen 
Wohlthat opferte. Dem Dienfte der Humanität weihte er 
elbſt feinen einzigen Sohn, den er dem damals noch de 
ährlihen Verfüche der Podenimpfung zuerft hingab. Ges 
gen jede Meinung, wenn fie auch hundert gelehrte Ahnen 
zählte, trat er muthig in die Schranken, Vielleicht fchritt 
er bisweilen zu raſch vorwärts und fchadete dadurch wer 
nigftens auf Turze Zeit, fi und der guten Sache. — 
K. war aber nun einmal kein gelchrter Zabiud, der Zitel 
eines‘ geiftigen Gunctatord blieb feinem Ghrgeige fremd, 
er wollte auf der Stelle fiegen, und follte ihn dieſer Sieg 
auch große Opfer koſten. Vielleicht iſt dies eine Kleine 
Schattenſeite in dem Gharakter des ausgezeichneten Man⸗ 
nes; doch wo viel Licht iſt, da muß auch Schatten ſeyn, 
onft gibt es ein chineſiſches Bild, das dem verſtändigen 
GBeſchãuer ec der Bewunderung ein Lächeln labzwingt. 
XC. büßte feine Rofchheit ; denn vergefoßte einungen und 
Heid traten oft gegen ihn in die Schranken, Schlug er 


836 Engler. 


‚bauer wirkte, wurde audy er ‚geboren und zeigte von Ju⸗ 
gend auf große Reigung für des Waters Befchäftigun 
ndem er jede Kreiftunde benugte, fich von dem Orge 
baue praktiſche Kenntnifle zu erwerben und Pfeifen zw 
machen. Der Bater ſuchte diefen guten Willen durch 
möglich — Unterricht zu ſtaͤrken, fo daß es E. 
ungeachtet er bei des Vaters Jode die Lehrjahre noch 
nicht uͤberſtanden hatte, doch möglich wurde, ſich u 
nem geſchickten Arbeiter zu bilden. Bei feinen Arbeiten 
ſcheute er Leine Mühe, ſuchte immer etwas Züchtis 
ges zu liefern und verfolgte diefen Zweck felbft bis 
zur feheinbarften Unbedeutenheit. Vermoͤge diefer lobens⸗ 
‚werthen u und bei feiner großen Umficht, Ges 
duld und Gprlichkeit, eignete er ſich vorzüglich zu der 
Ausführung wichtiger Orgelverbefferungen, wodurch er 
ſich in feiner Gegend einen großen Ruf erwarb, In allen 
feinen Werken aber ift eine fo fchöne Fuͤlung, eine fo rich 
tige Berechnung , fo fanbere und u Ausführung 
fihtbar, DaB das Urtheil Dr, Ehladni’8 *) über ihn: „ich 
habe auf meinen vielen und weiten Neifen wenig Orgel⸗ 
bauer Eennen gelernt, weldye fo viel Theorie bei der vols 
Iendetften Praris hatten, ald Engler in Breslau‘, vers 
dient erfcheint, aus foldy’ einem Munde aber auch ein 
ehtenwerthes Anerkenutniß des ſchleſiſchen Kunftfinnes 
und Kunftfleißes gewährt, Eben fo genoß E. auch die 
Adıtung und das volle Vertrauen des Magiftratö zu 
Breslau, welder * die Oberaufſicht über ſaͤmmtliche 
Orgeln dee evangelifchen Kirchen daſelbſt übertrug. Und 
in der hat nahm er ſich feiner Pfleglinge oft mehr 
als ihm oblag, an. Vielkfache koͤrperliche Anftvengungen 
machten, daß er zu Zeiten von einem heftigen Krampf 
gereinigt wurde, 5 dag man ihn ſchon 3 J. vor feinem 
ode einftmals nach langem Bermiflen auf dem Fußbo⸗ 


den bes ar im evangelifhen Seminar zu Bres⸗⸗ 


lau leblos fan ennoch war er in den ſchmerzloſen 
Zeiten dee emſig Fitst e, uͤbernahm mehrere Umbaue 
von Orgeln und folgte ſogar dem Rufe des großen Orts 
ganiften Bach in Berlin nah Frankfurt a. d. D., um 
Dort den Bau einer Orgel von mindeftend 50 Regiſtern 
zu Veranfchlagen und die Chordispofitiot anzugeben und 
— — ee I a en ben 
e en Krampf herbeigeführt, vor Anfang diefer Acheit, 
—8B Fe. Mehwald. 





*) Deff. Biogr. 8. Jahrg. ©; 846 v. Nekr. 


mm 


a 4 


| 337 
* 154. Joham Sigismund Senzfch, 


“ penfionirter Geleits⸗ u. Accidcommiffär zu Weißenfels; 
geb. d. 19. Sept. 1760, geft. d. 16. Apr. 1829. 


Das Städtchen Schwarzenberg im ſaͤchſiſchen Erzge⸗ 
birge ift der Geburtdort des Verſtorbenen, wo fein Water 
Karl Gigismund I. kurſaͤchſ,. Amtöverwalter war. Gr 
erhielt eine vortrefflihe Erziehung In dem elterlichen 
Haufe und fein aufitrebender Geift durch einen Den 
ter eine wifienfchaftliche Bildung. Später befuchte er bis 
zu feinem 18. 3. die Kreuzſchule zu Dresden, welche ee 
1768, um ſich der Rechtswiſſenſchaft zu widmen, mit dee 
Univerfität Beipzig vertauſchte; und nicht nur daß er Dies 
Tem Fache mit dem regſten Eifer oblag, war er auch ber 
mübt, eine. vielfach —5 tliche Bildung zu erlangen. 
Gellert war der, dem er ſich vor allen uͤbrigen Lehrern der 
Hochſchule anſchloß und von deſſen Vorleſungen uͤber 
die Moral er ſpaͤterhin mit der groͤßten Begeiſterung 
ſprach. Aber nicht nur mit dieſem allgemein ges 
feierten Manne, ſondern auch mit dem berühmten Kanzel⸗ 
redner Bollitofer dafelbft trat er in nähere Berbindung. 
Er ſchrieb eine feinem Gönner dem Grafen v. Solms ges 
widmete Dissertatio ad decisionem electoralem XIII, de 
anno 1746 de Pacti successorii effectis, weldye er zu Ende 
des 3.1771 öffentlich vertheidigte, wurde Dann im Auguſt 
1772 bei feinem Abgange von der Alademie zum Notarius 
ernannt und erhielt die Advolatur, worauf er über 2 J. 
in feinee Baterftadt praktizirte, dann nach Dresden zus 
ruͤckkehrte und dafelbt 12 J., anfänglidh als Su⸗ 
»pernumerar :Hentfekretär beim Kammetcollegium, Darauf 
als Finanzfetretär unter dem Grafen v. Wallwitz und von 
1783 an als Sekretaͤr bei der Kreishauptmannſchaft für 
Den erzgebirgifchen Kreis unter dem Landeshauptmann 
Grafen v. Solms lebte. — In Dresden erhielt fein gaus 
zes Weſen einen ſehr hohen Grad von Vollkommenheit 
und er hatte ſich eine Humanität gu eigen gemacht, bie 
nicht nur äußerlich, fondern tiefer begrundet war. Be⸗ 
fonders wohlthätig wirkte auf feinen Charakter der nähere 
Umgang mit dem biedern Grafen v. Solms, den er ald 
väterlichen Freund bis an fein Grab verehrte. Bier Lernte 
er aud feine Gattin Anna Heinzel aud Buchau bei Karlds 
Bad Eennen , die mit einem veligiöfen Sinn auch eine hei⸗ 
tere Weltanficht verband. — Sm 3.1787 erhielt er das 
Bice⸗Gleits⸗ und Bandaccis:Sommiffariat im thüringfchen 
Kreife, worauf er Dresden verließ und ie Wohnfie 


WM, Relvolog 7, Jahrg. 


338 Jenzſch. 
in Weißenfels nahm. Den 9. Aug. vermaͤhlte er ſich mit 


feiner Berlobten zu Plauen im Voigtlande und feine Ehe 


konnte wohl zu den glüdlichften gezählt werden. Da dies 
felbe Einderlos blieb, fo fuchten de faft elterlichen Eine 

uß auf Die Kinder ihnen befreundeter Familien auszu⸗ 

ben, von denen insbefondere die Kinder des Oberftlieutes 
nants v. Wolframsdorf zu erwähnen find, denen bie liebe» 
volle Sattin des Berewigten I. den allzu frühen Tod der 
Mutter zu erfegen ſuchte. Im J. 1808 erhielt 3. als 
wirklicher Gleitd- und Landaccis⸗Commiſſarius einen aus⸗ 

edehntern Wirkungskreis und er verwaltete fein je: bes 
(merigre Amt mit mufterhafter Treue und Puͤnktlich⸗ 
eit, wobei er ſich oft felbft Ruhe und Erholung verfagte. 
Im 3.1809 wurde er zum Gleitd-, Lands.und Generals 
accid : Sommiffarius in den Aemten Freiburg, Querfurt, 
Wendelſtein, Sittichenbach, Sangerhaufen und Artern ers 
nannt, wozu nody im 3.1815, als das Herzogthum Sach⸗ 
en an rn kam, die Infpection Schafftädt kam. — 

16 im 3.1819 dad neue Steuewwerhältniß eintrat, wurde 
das Gleitscommiſſariat aufgehoben und J., ungeachtet 
feines hohen Alters immer noch dienftfähig, * Ober⸗ 
Steuerinſpector im Aachner — ernannt. 
Doch wollte er ſich nicht im Spätalter in eine ihm ganz 
fremde Gegend begeben, da er ohnehin überzeugt war, 
dem Gtaate nur nody kutze Zeit dienen zu koͤnnen, und 
ee zog es daher vor, in der Mitte feiner Freunde zu 
bleiben und ald penfionirter Gleitzcommiffär im Ruhe 
ftand zu leben. Da 3. mit unerfchütterlicher Treue 47 
3. dem Staate gedient, fo wirkte der Rubeſtand auf den 
7ojährigen Greid fehr wohlthätig und fein heiterer Lebens» 
abend Scyien ihn für fo mande ar ie Widerwärs 
tigteiten entjchädigen zu wollen. Geine Gefundheit war 
immer feft gewefen und obgleich Die Zeit feine Geftalt in 

‚etwas gekrümmt, fo leuchtete doch fein Auge immer noch 
- feurig und fein Geficht erfchien noch in männliyer Fuͤlle. 
Konnte er auch fein Sojähriges Jubilaͤum nicht ald Staats⸗ 


Diener feiern, fo ward ihm Diefe Auszeichnung doch ald . 


Maurer am 6. März 1824 zu Theil. Zum Andenken au 

Diefen feftlichen Zag wurde ihm eine Medaille überreicht, 

deren Hauptfeite den Glauben als weibliche Seftalt das 

Kreuz im Arm darftellt. Aus Gebeten ſich von einem, 
Seviertitein emporhebend, der auf einem Abfcpnitte der 

Erdkugel fteht, ſtrebt fie aufwärts zu einem Sternenktranze; 

deffen Strahlen ſich mild auf fie herniederſenken. Auf 

der Kehrſeite find Matthiſſons Worte zu leſen: 


\ 


Ja bit. i 839 


Auf zu ber Ferne 

Leuchtender Sterne 

Blide vom Staube 
hig der Glaube 


2 Mut . 

Wohl konnte kein fchoͤneres Motto aufzufinden und pafe 
fender ſeyn, da8 38. innerem Zuſtande mehr entiprochen 
hätte, und gerade für den letzten Abfchnitt feines Lebens 
grußten diefe Worte die erbebendften für den Greis feyn, 
ver dem Eingang in die Ewigkeit nahe war. Die trös 
ftende Kraft des Glaubens erfuhr ee auch bald, als am 
5. Mai 1826 feine treue Lebensgefährtin in ihrem 70. Les 
bensjahte von ihm fchied. — Geinen Geift feste er forte 
während bis an fein Ende in Thaͤtigkeit und machte von 
Derfonen in fo hohem Alter in fofern eine Ausnahme, 
als man diefe der bequemen Ruhe zu befhuldigen pflegt, 
Er correfpondirte fleißig, am liebften mit feinem Neffen, 
dem Ingenieur⸗Hauptmann. Jenzſch zu Dresden, und dem 
SO herftlieutenant Wagner zu Berlin. Mit der deutfchen, 
franzöfifchen und englifchen Literatur -befhäftigte er ficy 
fortwährend und unterrichtete fogar in feinem 78.3. noch 
einen mit ihm verwandten Studenten in der englifchen 
Sprache. Seine Morgenftunden waren regelmäßig dem 
Lefen der Bibel und verfchiedener Erbautungsfchriften ges 
widmet. Go bereitete er fich auf die würdigfte Weiſe 
auf den Abfchied von diefem Leben vor, Der Winter 
1825 bannte ihn auf längere Zeit auf fein Zimmer, und 
als er den erften Ausgang wieder, verfuchte, wirkte die 

xraube Luft ſchaͤdlich auf ® inen Körper, ſo daß er nad 
kutzem Krantenlager im 79; Lebensjahre verfchied. ' 

Seik. : Major v. Lindeman, 


* 155. Rudolph Zahn, 
ehem. koͤnigl. weftphäl. Procurator u. Erb⸗, Gerichtsé: u. Lehnherr 
anf KI. Vielen, Langhagen u. Hartwigshof im Großherzogthum 
 Medlendurg: Schwerin; 
N eb. im 3. 1758, geſt. d. 16. Apr. 1829. 


E Bon ihm laͤßt fich in Wahrheit fagen, daß es fidy 
- bekannter gemacht hat durch das, was er hätte laffen 
ollen, als durch das, was er gethan hat. Indeſſen lafs 
en vote es dahin geftellt feyn, daß det Berewigte durch 
eine Freiſinnigkeit und feine befondere Liebe für die Pu⸗ 
blicität, fo wie durch Die zügellofe Schreibart, welcher er 
ch in feinen fchriftlichen Auflägen felbft gegen die hoͤch⸗ 
en Behörden bediente, feinem Ruf wohl am meiften 
geſchadet haben mag und dies die . mit geweſen 


si0 Jahn. 


ſei, daß er allenthalben als ein unruhiger und zaͤnkiſcher 
Kopf verfährieen ward, wenigftens ift fo viel gewiß, daß 
ſolches einen fehr wefentlichen Einfluß auf den Gang feiz 
ner richterlichen Schickſale und prozeſſualiſchen Weiterun⸗ 
en gehabt hat. — J. ward von bemittelten Eltern in der 
33 geboren und nach vollendeten juriſtiſchen Stu⸗ 
dien, denen er auch zu Frankfurt a. d. D. obgelegen, z 
Anfange der achtziger Jahre des vorigen Jahrhunderts 
als Juſtizcommiſſaͤr und Juſtitiarius auf mehreren adli⸗ 
gen Gütern dafelbft angeftellt. Während er diefe Stellen 
bekleidete, fam er mehrerer Pflichtwidrigkteiten wegen 
nicht weniger als 14mal bei-dem Kammergerichte in Ber⸗ 
lin in Unterſuchung und ward theild freigefprochen, theils 
aber auch mit Geld- und Gefängnißftrafe belegt. Im 
3 1807, als er fi) abermals eine leidhtfertige Handlung 
Dan zu Schulden kommen laffen, ward er aller feiner 
edienungen im Baterland entfegt und wegen der von 
dem Freiherrn v. ———— gegen ihn denunzirten, in der 
Qualitaͤt als Juſtitiarius des adligen Guts Heeſen bes 
gangenen Sportelexcefſe zu einer fiskaliſchen Geldbuße von 
232 TIhlr. und dreimonatlihem Keftungsarreft verurtheilt. 
Nach überftandener Strafe begab er ſich darauf nach Wer⸗ 
ben im. damals fo eben begründeten Königreich Weſtpha⸗ 
len, wo er ſich ankaufte und fofort dad Glüd hatte, zus 
erſt als Rotarius und darauf als Prokurator bei dem 
Eiviltribungle zu Stendal gehen ji werden. "Aber 
ſelbſt auch in dieſem Berhältniffe gerieth er im I. 1811 
als prenßifcher Untertban und Befiger eines Grundftäds 
in der Mark Brandenburg von neuem bei dem Berliner 
Kammergericht in Unterfuhung, der er fidh zwar anfäng> 
li duch feinen Aufenthalt im Königreih Weftphalen 
entzogen, die jedoch nach Wiedereroberung jener Provinzen 
wider ihn fortgeſezt ward und nun einen deflo raſchern 
Gang nahm. Durch ein Erkenntniß vom 10. Febr. 1814 
ward er Demnach, wegen beleidigender Aeußerungen gegen 
das Oberhaupt ded Staats und gegen verſchiedene Be 
getan, a Zjähriger Feftungäftrafe mit dem Berlufte des 
echts, die preußifche Nationalkokarde in tragen, verurs 
theilt, ihm jedoch lestere Strafe im Wege der Gnade 
durch eine allerhächfte Kabinetsordre erlaffen. In Big 
deſſen verließ er hierauf die preußifchen Staaten, um fle 
nie wieder ir betreten und erkaufte fich im 3. 1815 die 
im ſchwerin gs Amte Stavenhagen gelegenen Rittergüter 
Kl. Bielen, Langhagen und Bartwigshof, weiche beiden 
kegteren er verpachtete und auf erflerem feinen Wohnſit 


v. Kern. 341 


nahm. Leider fand er aber auch hier nicht Das gewünfchte 
rudige Afyl. ine Progeßfucht und feine Widerfpenftigs 
keit verwidelten ihn bald in koſtſpielige Injurienprozefie, 
Deren Beendigung er zum Theil nicht mehr erlebte, Er 
ftarb im 71. Lebensjahre mit Hinterlaffung einer Wittwe, 
Dorothea, geb. Brunow, und einer einzigen Tochter. — 
Außer mehreren Drudichriften, welche er früher in feiner 
eignen Angelegenheit heraudgegeben, Referent aber nicht 
weiter angeben kann, lieferte er noch nachftehende Auffäge 
Im ſchwerinſchen freimüthigen Abendblatte: Anwendung 
D. Geſetzes vom 21. Ian. 1821, d. Verſorg. d. Armen in 
Medlenburg betr.; 1826. Nr. 366. — Eine Novelle; 392. 
— ine altenmäßige Erzählung ans Publitum; 1827, 
Mr. 440. — Forfepung der altenmäßigen Geſchichtserzäh⸗ 
lung zc., nebft e. Bericht ans Publikum; Nr. 448. 
Schwerin, ‘ Dr, Bruͤſſow. 


156. Vincenz Ritter von Kern, 


Doctor d. Medicin, k. k. Hath u. wirkl. Leibchirurg, Ritt. dest, 
Öftr. Leopoldord., Wicedirector d. med. hir. u. thieraͤrztlichen Stu⸗ 
dien, ehem. ordentl. Prof. d. prakt. Chirurgie u. Klinik an d. ho⸗ 
den Schule zu Wien, Direktor d. dafelbft beftehenden k. k. Opera⸗ 
tiond:Inftituted u. vieler gel. Geſellſch. Mitgl.; 


geb. d. 20. Ian. 1760, geft. d. 16. Apr. 1829.”) 


Das Leben audgezeichneter Männer ift häufig einem 
großen Strome vergleichbar, der in feinem Entftehen fo 
"unbedeutend erfcheint, daß man kaum weiß, von wannen er 
Tammt. Unfcheinbar wie die Quellen ded Nils, wie dad 

erfte Sewäfler des Jordans, ift der Anfang des Lebens 
Ded verewigten Kern, aber eben fo wohlthätig und heils 
bringend, wie Am Etröme waren und ed noch find, ift 
auch K. Leben für Wiffenfchaft und Kunft geworden. Er 
war ein Sohn der Eräftigen fteirifchen Alpenwelt und zu 
Groͤt geboren, wo fein Water, ein überaus rechtlider und 
verfländiger Mann, als Gaffirer bei dem Grafen von 
Garafaotih in ſehr drüdenden Bermögendverhältnifien 
lebte. Den erften Unterricht erhielt Bincenz von feinem 
Water, befuchte darauf die öffentliche Schule und das bes 
Tannte „ex ungue leonem‘‘ bewährte ſich auch hier. Gr 
entwidelte die herrlichften Anlagen, fein Zalent fprang 
‚überall hervor und er wurde bald die Sreude feiner Leh⸗ 


9% Audzägl. aus R. 3. ians i 
eg ern 


342 v. Kern. 


rer. Sie entdeckten in Ihm den ungeſchliffenen Demant, 
und beredeten feinen Vater, den Knaben den Wiflenfchafs 
ten zu widmen, worauf er im Gymnaſium feiner Vaters 
adt feine Studien vollendete. Bon feinem Vater für die. 
hirurgie, beftimmt, für welches Fach der geiftwolle Jüng⸗ 
ling aber keine befondere Luft zeigte, Tam er zu dem Wund⸗ 
arzte Mederer zu Gräg, wo er aber bald auf Abwege ge- 
rieth, demLeichtfinne fröhnte und feinem Hang zum Spiele 
nachgah. Glücklicher Weiſe trat jedoch noch zu rechter 
Beit der Entfchluß, den leichtfertigen Gefährten Teiner Ju⸗ 
end zu entſagen und ſeine Geburtsſtadt, die bisher der 
ummelplatz ſeiner Verirrung geweſen, zu verlaſſen, vor 
eine Seele. Ohne ſich einen eigentlichen Plan für die 
ukunft entworfen zu haben, wanderte er mit einem Her⸗ 
zen vol banger Erwartung im 3. 1779 and Grätz. Seine 
wenigen Habfeligfeiten a, dem Rücken, zog er ohne Em: 
pfehlung und Bekanntfchaft der oberen Steiermark zu und 
Tam nad) Zeiring und Judenburg, wo er einen fürmlichen 
Kun für feine Zukunft entwarf, Er wollte nämlich die 
irurgie, der er doch nun einmal angehörte, ordentlicy 
ſtudiren und arbeitete rüftig auf dieſes Ziel los, indem er 
theild in Salzburg, theild in Trieſt und Benedig in Con⸗ 
ditton trat. Auf ſich felbft befchränft, lernte er auch bald 
auf fich felbft vertrauen, Er eignete fih Menfchenkennts 
niß an und wurde frühzeitig ein praktifcher Pfycholog. 
Der Aufenthalt in Italien hatte für ihn das Gute, Daß 
er mit der welfchen und franzöfifhen Sprache bekannt 
wurde, Was ihm an Zeit übrig blieb, das verwendete er 
mit raſtloſem Eifer auf die Willenfchaften, ging nie and, 
ohne ein wiſſenſchaftliches Buch mit fich zu führen, und 
wurde fo fein eigener Lehrer. Seine Bildung kam nicht 
yon außen, fie war die Tochter feines eigenen. Geiftes, 
Daher jene Originalität, die man fpäterhin an ihm bes 
wunderte. eine Sdeen waren eigenthämlich und nicht 
auf den alltäglichen Kiterarifchen Werbeplägen gelammelt; 
darum trugen fie aber auch fpäterhin die Farbe ja 
Geiſtes und verfchmähten trogia jede andere gelehrte 
Beldzeichen, Hieraus N ſich vielleicht eine gewiſſe ges 
Vehrte Unfügfamteit, die K. eigen war und von Unge— 
neigten oft mißdeutet wurde, Mühepoll hatte K. ends 
lich eine kleine Summe erfpgrt, mit Hilfe deren er Die 
SHirurgifche Magifterwürde zu erlangen gedachte: Zu dies 
fem Ende reifte er im Herbſte des I, 1783 nach Wien, 
wo er unter der Leitung guter Lehrer im St, Marrer Hos 
ſpital feine Fähigkeiten zu entwideln begann, Die Leine 


L 


v. Sem. 848 


Baavfchaft war bald aufgezahrt, und trog der ‘größten 
parſamkeit fand ſich —8 drückendſte Mangel * 
ei gewöhnlichen Menſchen verdüſtern Nahrungdforgen 

Den Horizont, an den Eräftigen Menfchen gan fie das 

gegen fpurlos vorüber, Wochenlang lebte K. von trocke⸗ 

nem Brode, und der Mangel gewann ihm höchftens ein iro⸗ 
nifches Läcdyeln ab. Am 23. Jun. 1784 wurde er endlich 

zum Magifter der J und unterm. 27. Aug. d. I. 

auch zum Geburtshelfer promovirt. Auf dieſem Wege kam 

ihm ein Mann entgegen, der entſcheidend auf fein Leben 
einwirkte: Leber war der Mann, der auf Ks. Leben ein 
wohlthuendes Licht warf. Als damaliger Lehrer der Ghi⸗ 
rurgie hatte er bald Gelegenheit, die außgezeichneten Ta⸗ 

Lente feines Schülerd zu entdecken, und er wandte alles 

an, um K. in Thoͤtigkeit zu fegen. Auf Lebers Empfeh⸗ 

Iung erhielt er nach glücklich beftandenem Eramen die An⸗ 
elung als Leibchirurg des regier. Herzogs von ©. Hild- 
urghaufen. So wenig glänzen Died neue Berhältniß aud) 

war, fo gewährte es doch ein forgenfreied Auskommen. 

Bwet Jahre darauf farb der Herzog und K. war wieder 

ohne fefte Anftelung. Während er in herzogl. Dienften - 

gar ‚, am er Durch einen an und für fich unfcheinbaren 
unE auf eine Entdeckung, Die in der Folge jene wohl: 

. thätige Reform der — herbeiführte, die den Ruhm 
des Verewigten für alle Zeiten begründet. Ein armer 

Taglöhner Feines Ortes litt feit mehreren Jahren an ei- 

nem häßlichen, weit verbreiteten Geſchwüre des Schenkels. 

Ale dagegen angewandten Mittel Ieifteten Eeinen günftigen 

Erfolg. ‚Sn dieſer traurigen Lage ſuchte der Krante end⸗ 

Lich auch bei dem jungen herzoglichen Leibwundarzte Hilfe, 

Diefer unterfuchte den leidenden heil, ward jedod yon 

dem. entftellten Ausfehn des Gliedes fo ergriffen, daß er 

dem Kranken befahl, den Zuß zw reinigen, ſich ruhig zu 
verhalten und zur Erweichung des vertrodineten Schmuzes 

Linnen in laued Waſſer getaucht, überzulegen. Webrigens 
ab er dem Kranken dad Berfprechen, ihn nad) en 
agen zu beſuchen. K. vielfach Hartl I gedachte ſei⸗ 

nes Patienten nicht weiter, und der folgſame Kranke 
arıte mehrere Wochen vergebens auf feinen Arzt. Des 
angen Liegend endlicy müde, fandte er feine Frau an ihn 

und ließ fragen, ob er noch immer bei Dem Gebrauche des 

lauen Waſſers ebene und noch ferner das Bett hüten 

müffe, da doch fein Fuß faft gänzlich heil fei._K. ers 

innerte ſich feines Berfprechens und eilte zu dem Kranken, 

um fich feines Wortes zu entledigen. Wie groß war aber 
/ 


’ 


844 v. Kern. 
f 


ein Erftaunen, als er die Ausfage der Frau beſtätigt und 
das häßliche Sefhmwär feiner Bernarbung nahe fand. So 
un rhar ihm damals, feinem eigenen Geftändniffe 
nad) , diefes Phänomen war, fo lieferte ed ihm Doch Dem 
Beweis, daß die Ratur zur Heilung eined Geſchwüres Teis 
neswegs fo viel und mancherlei bedürfe, als man damals 
noch allenthalben für nätbig erachtete und in Anwendung 
brachte. Ber Zufall hatte Ihm einen Wink gegeben, Der 
für ihn nicht verloren war, Er ging diefem Fingerzei 
nad , die biöherigen Suadfalbereien erfchienen ihm in i 
ter ganzen — und ſo wurde es immer lichter und 
lichter in ſeiner Geele. Dieſer Gedanke der Vereinfachung 
In der Behandlung äußerer Schäden lag freilich jest nur 
erft ald Embryo in feinem Geifte, doch er wuchs bald am 
und trat ſpäter ausgebildet in die chirurgifche Welt. — 
K. wußte nur gu gut, wie nügli ed dem Wundarzte 
wird, wenn er At; Reifen im Audlande der Wiſſenſchaft 
und Kunft Lebt. Man trägt das Beflere, was man in der 
Fremde findet, dankbar heim, und lernt durch die Mäns 
gel, auf die man im Auslande ſtößt, das Heimifche deſto 
höher ſchätzen. In diefem Sinne bereifte er nad) dem Abs 
eben des Herzogs von Hildburghaufen, Deutfchland, Ita⸗ 
lien und einen heil Frankreichs, befuchte Die dortigen 
Aniverſitäten und Spitäler und Enüpfte mit mehreren Ges 
Ichrten in feinem Fache innigere Verhältniſſe an. Er 1a 
jegt die Shirurgie aus einem höheren Standpunkte u 
wollte fie in einem großartigen Sinne zur Wiſſenſchaft 
ausbilden. Mit diefem hochherzigen Vorſaß kam er im 
3.1786 nach Wien, Bei feiner Entlaffung von Hildburg⸗ 
aufen hatte er 300 ſi. erhalten. Mit diefer unbedeutens 
en Summe begann er von neuem feine Studien, um fid 
en Doctor der Chirurgie auszubilden. Er befuchte die 
Rorlefungen Über allgemeine Pathologie und Br gr 
‚Ichre, über Chemie und Botanik, Anatomie und PYhyſio⸗ 
Iogie, über mediclnifche Klinit und Chirurgie bei feinem 
bett Leber. Bald fah er ſich in neuen pecuniären 
Berlegenheiten und daB 3. 1788 nos ihn von neuem 
mit Kahrungsforgen heim. Der auch ald Menfch vor- 
treffliche Leber trat K. jept als freundlicher Genius zur 
Seite und verhalf ihm durch Rachtwachen bei feinen 
Operirten und durch den ihm übertragenen Privatunters 
sicht der chirurgiſchen Schüler zu einigemMBerdienfte. Auch 
' empfahl er ihn dem damaligen Staats: und Gonferenzs 
Minifter Grafen von Hagfeld als Hauschirurg, Die Bes 
ziehung Ks. zu demfelben führte den Berewigten feinem 


| 


| 


v. Kern. 345 


ang erjehnten Biele immer näher, und fo erhielt er am 
12, Apr. 1790 die hieneglihe octorwürde. Diefer folgte _ 
bald ein fehr fehmeichelhafter Auf von der Erzherzogin 
Maris Anna, die K. zu ihrem Hauschirurg wünſchte. Die 
Kränklichkeit des Grafen Hatzfeld, der zu fehr an den 
Berewigten gend war, als daß er fich von ihm trens 
nen konnte, beftimmte K. zur Ablehnung des fo ehrenvols 
len er nad) Prag. Der Minifter verkannte diefen Zug 
treuer — nicht und ſicherte ihm dafür eine les 
benslängliche Venſion. Rach dem Tode bdiefed Staats⸗ 
mannes begann der Hingeſchiedene die Ausübung der chi⸗ 
rurgiſchen Praxis in Wien und verheirathete ſich bald dar⸗ 
auf mit der Tochter des daſigen Handelsmannes, einer 
ed. Paſſy, mit der er in den glücklichſten Verhältnifſen 
bie. Sm 3. 1795 ward er, feiner en Berwendung 
um die Gefundheit der taubflummen Zöglinge wegen, an 
dem dafigen FanbflummensInftitute als Wundarzt anges 
flelit, in welchem neuen Berhältnifie er zugleich feine ächte 
umanität bewährte. Im 3. 1797 beftieg er als Profefs 
or der Shirurgie und Geburtöhilfe den öffentlichen Lehr⸗ 
hl am k. 8, Eyceum zu Laibach und war 8 J. hin⸗ 
urch eine Bierde diefer Lehranftalt. Er bewies hier, wie 
redlich er ed mit der Wiſſenſchaft meinte, von der er alles 
Handwerksmäfiige andfchied, Damit fie einen wahrhaft 
Zunftmäßigen Charakter erhielt. Er war es, der im ande 
Krain ſowohl die natürliche, als auch fpäter die Schugs 
vockenimpfung zuerft einführte und mit der ihm eigenen. 
Gelbftverleugnung Geld und Zeit diefer fegensreichen 
Wohlthat opferte, Dem Dienfte der Humanität weihte er 
elbft feinen einzigen Sohn, den er dem damals lt 
Väpelichen Verſliche ber Pockenimpfung zuerft hingab. Ges 
gen jede Meinung, wenn fie auch hundert gelehrte Ahnen 
zählte, trat er muthig in bie Schranken, Vielleicht fchritt 
er biöweilen zu raſch vorwärts und ſchadete dadurch wer 
nigftend auf Eurze Seit, fi) und der guten Sache, — 
K. war aber nun einmal Fein gelehrter Fabius, der Zitel 
eines geiftigen Cunctators blieb feinem Shrgeige fremd, 
er wollte auf der Stelle fiegen, und follte ihn diefer Sieg 
auch große Opfer koſten. WBielleicht ift dies eine Eleine 
Schattenſeite in dem Charakter des andgezeichneten Man 
ned; doc) wo viel Licht if, da muß auch Schatten feyn, 
onft gibt es ein chineſiſches Bild, das dem verftändigen 
WBelchauer ſtatt der Bewunderung ein Lächeln iabzwingt. 
K. büßte feine Rofchheit ; denn — einungen und 
Meid traten oft gegen ihn in die Schranken. Schlug er 


346 v. Kern. 


e gleich zulezt aus dem Felde, fo hemmten fie doch fir 
MAC EYN den®ang feines edlen, flarken Geiſtes. — Aufs | 
efordert von der hohen Kandesftelle fchrieb er im I. 1798 
owohl über die natürliche als Sauppokenimpfung einen 
Volksuuterricht, ber die zwedhmäßigfte Behandlung der 
Smpfllinge angab und im Lande vertheilt wurde. Er 
war damit noch nicht zufrieden, Um der guten Sache 
durch feine Perfönlichkert einen guten Eingang zu vere 
fchaffen , bereifte er auf eigene Koften mehrere Gegenden 
Krains und Kärnthens, unterrichtete die daſelbſt ange⸗ 
ſtellten Aerzte und Chirurgen in dem Geſchäfte der Jin⸗ 
pfung, belehrte fie über den regelmäßigen Berlauf der - 
Schutzvocken und verfah fie mit dem nöthigen Stoffe. 
Diefee rege Leben, diefe erde Thätigkeit zog jedoch dem 
Berewigten nicht von feiner Selbſtbildung ab. Das Ges 
biet der Chirurgie, dem er felbft einen fo bedeutenden Ge⸗ 
bietszuwachs verfchafft hatte,. war dennoch zu enge fir 
ihn; denn auch in dem Nochbarlande der Medicin war es 
ipm um Eroberung zu thun, und als er von dem felbfls 
füchtigen gan anf die natürliche Grenze feiner Chi⸗ 
rurgie zurückgewieſen wurde, nahm er im J. 1799 nach 
ehrenvoll beftandenen Prüfungen auch den medicinifchen 
Doctorgrad an, Tros dieſer audgezeichneten a en 
atte Der Verewigte zu Laibach doch manchen Geelen⸗ 
chmerz. Der Gedanke des Verkanntſeins war für ihn um 
o drückender, je reiner die Abſicht da ſtand, imit der er 
ergraute Mißbräuche zu bekämpfen fuchte, und er ward 
yon einer Wehmuth befchlichen, deren er fich nicht erwehs 
ren konnte, wenigftens verhüllte dieſes düſtere Gefühl auf 
Augenblide feinen geiftig heiteren Geſichtskreis. Auch dem 
Himmel feines häuslichen Stilllebens bezogen dunkle Wol⸗ 
ten. Schon im 3. 1801 verlor er fein einziges Kind, eis 
nen hoffnungövollen Knaben an den Poden, Durch die, 
Geburt einer Zochter im folgenden Jahre wieder getröftet, 
ging er einem neuen ſchrecklichen Schlag entgegen. Seine 
gehrare Gattin mußte ex in der Blüthe ihrer Jahre durch 
en Tod verlieren, und zwar ohne derfelben ein Lebewohl 
Do zu kynnen, da er damals gerade in Wien ſich bes 
— ſeine Verſetzung an eine der zu Junsbruck, Peſth 
und Krakau erledigten Lehrftellen zu vermitteln, Der fonft 
Deore Mann erlag diefem Schmerze, Er erkrankte zu 
ien. Seine Lage war bedenklich, und nur der liebevol- 
len Pflege feiner dafigen Sreunde verdanken Kunft und 
Menfchheit die Rettung dieſes audgezeichneten Mannes. 
Stumm und in ſich gekehrt ging des Verewigte an den 


v, Kern. 547 


Ort feiner Beflimmung zurück. Geine einzige Xochter, 
dieſes theure Vermaͤchtniß und Ahbild der Mutter, nahm 
eine Vaterſorge jest Doppelt in Anfpruh und die Wif- 
enfchaft tröftete ihn für fo manchen verfehlten Lebens⸗ 
plan. Dabei verlor er jedoch die Menfchheit Teinen Aus 
enbli® aus dem Gefichte, Unabläfftg mit der Kunft be» 
chäftigt, veifte er im I. 1803 nach Venedig, und zwar 
einzig und allein, um vom Prof. Pajola den Blafenfchnitt, 
Den diefer damals mit auffallend. günftigem Erfolge übte, 
a lernen , und befuchte bei diefer Gelegenheit die Gpitäs 
r dafelöft, fowie zu Padua und Trieſt. — Das I. 1805 
‚war für K. wohl das entfcheidendfte feines Lebens ; denn 
in diefem wurde er mit einem jährlichen Gehalt von 
1000 fl. zum Profeſſor der praktifchen Chirurgie und Kli⸗ 
nit an die Wiener Univerfität berufen, Bier fanden feine 
en Kenntniffe , feine raftlofe ig Ha die lange vers 
tente Anerkennung und es eröffnete ſich ihm ein feines 
Geiftes würdiger Wirkungskreis. Die chirurgiſche Klinik’ 
lag öde und verwaift, ohne wiften haftlige Dflege da, 
Der jungen Arbeiter gab es zwar viele, denn groß war 
Die Bahl dev Scyüler, aber es fehlte an dem erfahrnen 
Führer, K. wor der Mann, der diefer Mentorfchaft ges 
wachfen ‚blieb, und auf ihn blickte Die nad, Wiſſenſcha 
und Kunft verlangende Sugend hin, Bald wurde die ch 
zurgifche Klinik der Schauplag der fehwierigften und ges 
fährlichften Operationen, die dee günftigfte Erfolg Erönte, 
Das Ausland flaunte über die chirurgiſchen Leiflungen, 
Die unter Ks. Aufpizien prunklos vor. ſich gingen, Alles 
Handwerksmäßige verfchwand von der chirurgifchen Klis 
nit, und was nur irgend an Quadfalberei und Charlata⸗ 
nerie erinnern Eonnte, wich der Achten Wiffenfchaftlichkeit, 
Es trat fo eine Schule ins Beben, in der jedoch Die For; 
ſchung durch keine flehende Form gebunden war. Die Res 
eln und Grundfäse des verewigten Meifters waren ein: 
ach wie die Natur, von der er fie entlehnte, Diefem 
tegen ‚Streben verdantte die chirurgifchesklinifche Schule 
ſchon im 2. I, nach Ks. Dienftantritte die- Gründung eis 
ner Bücherfammlung , bie, durch die Großmuth ihres un: 
eigennügigen Gründers und Beiträge mit jedem Jahre bes 
deutend heranwachſend, fchon jest einige taufend Bände 
zählt. Der geheime Staats⸗ und Gonferenzrath, Freiherr 
von Stifft, dem die Medicinalanftalten in Deſtreichs Staa⸗ 
ten überhaupt fo viel verdanten, würdigte auch die dis 
rurgiſche Klinik feines befonderen Wohlwollens; er grüns 
dete im 3, 1807 auf Kö, uneigennügigen Antrag das noch 


548 v. Kern, 


bis jegt In voller Wirkſamkeit ftehende chivurgiſche Dpe⸗ 
rations⸗Inſtitut, deſſen Söglingen 8. nen Spene ch⸗ | 
praktiſchen Privatunterricht uber operative Heilkunſt, bis 
u feinem Audtritte aus dem Lehramte, mit gleich raſtlo⸗ 
em Eifer unentgeldlich ertheilte. Daß diefer Unterricht 
nicht ohne je Wer: haben die Eleven dieſes Inſtitutes 
durch die öffentlichen von ihnen durchgeführte Ausübung 
der fchwierigften und gefährlichften Operstionen beurtuns 
det. K. handelte im Geifte eines Achten Denkers. Indem 
er die Natur in ihrem Wirken belaufchte, machte er den 
—— zum Prieſter der Natur. es war bei ihm 
auf praktiſchen Nutzen berechnet, und von blos leeren Spe⸗ 
‘ ulationen konnte bei ihm, dem praktiſchen Manne, nicht 
Die Rede feyn. Sein Syftem verftieß aber zu Rh gegen 
die bisher herrfchende Weiſe, als daß die Verfechter der 
alten Ordnung nicht die Federn gegen ihn hätten erheben 
— Seine Grundſätze wurden verfehmt, man erklärte 
e für ſchädliche Neuerungen und zieh den Verewigten eis 
nes — Haſchens nach Genialitaͤt. Die Kritik 
og gegen Den Reformator zu Felde. Die mediciniſchen 
eitſchriften jener Zeit wurden zum Theil zur Niederlage 
emeiner Schmähungen, von denen jedoch der edle Mann 
eine Kunde nehmen wollte. Gein Wahlſpruch war: „Iſt, 
was du verkündeft, Wahrheit, Ib wird e8 bleiben, und 
es deiner Bertheidigung nicht; tft es Sertpum, fo 
mag ed fallen, es ift foga gut, daß er als folcher ers 
kannt werde, und alle Macht der Welt Tann ihn nicht 
vertheidigen.“ In diefem feinen Motto hatte ſich der Bers 
ewigte da8 befte Prognoftilon geftellt; denn nach einem 
japeelangen Sturme trat eine gelehrte Stille ein, während 
er man fich dad Wahre und Bediegene des Kern’fchen 
Syſtems befhämt eingeftand, Der herrliche Same, den 
er in einem kurzen Beitraume auögeftreut, gedieh zu treffs 
lichen Pflanzungen. Biele Wundärzte Deutfchlands vom 
erften Range befolgen jetzt KK. Methode. Mehr als 25 
wirkliche Frofefosen der Chirurgie und anderer ihr vers 
wandter Doctrinen nennen fich nebft vielen anderen ber 
auögezeichnetften — —— die in Deſtreichs großem 
Kaiſerreiche in ihren ausgedehnten Wirkungskreiſen überall 
mit Ehre daftehen, feine Schüler und betrauern mit kind⸗ 
lich dankbarer Liebe Las erluft. — Wenn gleich der 
Berewigte nie nach Schriftftellerehre geiste, fo hielten 
doch feine Literarifchen Arbeiten gleichen Schritt mit fei- 
nem praktifhen Wirken, Seine Schriften tragen durchs 
gängig den Gtempel feines Geiſtes. Ueberall bligt die 


. tif 


v. Kern: 849 


nedisgene Erfahrung duch. So originell feine Anſichten 
und Srundfüge audy waren , fo verachtete er doch darum 
Dad Alte nicht. Sein Werk über die Gteinbefchwerden 
det Harnblafe und den Blafenfchnitt, welchen er im Gans 
en 337mal verrichtete und darunter nur 10 Operirte an 
en unmittelbaren Folgen der Operation verlor, enthält 
einen Schag praftifcher Wahrheiten und wird immer klaſ⸗ 
fiihen Werth behalten. — Beine Abhandlung über die 
Derlegungen am Kopfe und die Durchbohrung der Hirn⸗ 
Schale ift, wie {ede einer Schriften, der Natur entnoms 
men, und fein im Manuferipte zurückgelaſſenes Handbuch 
der Chirurgie athmet das Gepräge reiner Erfahrung und 
ist gewiß der Eoftbarfte Schag feines Literarifchen Wir⸗ 
kens. — Bei folhem Wirkungen Eonnte es nicht fehlen, 
Daß der Verewigte das allgemeine Vertrauen befigen mußte, 
Er hatte unendlic, viel fir die Leiden der Menfchheit ges 
than. Er hatte für fie gedacht, er hatte für fie gehans 
beit. Tauſende verdanken ihm Leben und Gefundheit und 
halten ihm noch oft in ihren Herzen ein ſtilles Todten⸗ 
amt. Mas er ald Lehrer feinen Schülern war, erhellt 
Thon aus dem Vorhergehenden. Tief und wahr, bieder 
und offen, freundlih und theilnehmend erfchloß er, frei 
von jeder Geheimnißfrämerel, in Elarem Vortrag die Schäge 
feines Wiſſens und feiner Erfahrung. ‚Sein Geradfinn, 
eine Seftigkeit fein Ernft, feine Sicherheit, fein prak⸗ 
her Zatt, (ae: Bumanität am Kreantenbette waren edle 
Mufterbilder für feine Zöglinge. Wie fehr ihm, auch noch 
im hohen Alter die Kultur feiner Kunſt am Herzen lag, 
bewies er am auffallendften dadurch, daß er noch in den 
I. 1821 und. 1822 gelehrte Reifen nach Deutfchland, 
ae; Ober: Italien, Rom und Neapel madıte. — 
iv kommen nun in dem Gemälde Ks. auf eine Geite, 
von der er oft verfannt wurde — wir meinen die ald 
Menſch. Wie man den Charakter eines Gchriftftellers 
nicht aus einzelnen Stellen und Bruchftüden beurtheilen 
Tann, wie man vielmehr feine Werke ganz lefen und in 
ihrer Zotalität erfaſſen muß; To darf man auch aus dem 
Leben eines Menfchen, wenn män über defien Sinnedatt 
abfprechen will, nicht einzelne Züge ausheben; im Gegens 
theil muß man fein ganzes Thun und Treiben gleich eis 
ner Landichaft aufnehmen und fidy mit Berleugnung al» 
ler Borurtheile zur Entſcheidung vorbereiten. Männer, 
die alles was fie find, durch fich felbft find, die fich na= 
mentlich aus ſich felbft herausgebildet, eg, in der Re⸗ 
gel etwas Abgeſchloſſenes und Ernſtes on ſich zu haben, 


| 850° v. Kern. 


Da fte faſt Immer in dem eigenen reichen Schachte —* 
Geiſtes arbeiten und fo ein halbes Anachoretensteben füh⸗ 
zen, fo haben fie wenig oder keinen Sinn für dad, was 
man im Leben unter gefelliger Tugend verfteht, diefe Zus 
end iſt häufig der Mahlſchatz Eleiner Geiſter. Der flarke 
Geift, zumal wenn er fich felbft erzogen ‚. ann fie nicht 
annehmen. Da, wo er auf Widerftand kommt, flößt ex 
an und bricht durch. So ladet er den Vorwurf bed Trotzes 
und der Unfügſamkeit auf fih, man zeiht ihn des Starr» 
finned und der Ungefälligkeit”, der Rauhheit und der Uns 
genießbarkeit. — Go erging ed auch K., deſſen ernfted, 
zuweilen abftößendes Weſen nur allzu oft mißverfianden 
wurde. Gr glidy gewiflen edlen Früchten, die eine rauhe 
Schale haben. Er wartete oft nicht einmal die Bitte ab, 
und handelte ohne Vorrede, Er befprach die Werke feis 
ner Barmherzigkeit nicht und fchrieb keine Gloſſen zu feis 
nem edlen Thun. Dad meifte Gute wirkte er in der Stille, 
So war er ein ächter Ehriſt. — Im gefelligen Leben war 
er innig froh. Er hatte viel Laune, die jedoch nichts 
Herbes an fich trug. Gein Humor war ein unbefangenes 
heitersfrommes Kind, dad Keinen verwundete., Die ibm 
eigene fefte Sprache Löfte fich bald in freundliche Theil⸗ 
nahme auf, und fo lag in feinem ernſten Son, der mit 
der Weichheit feiner Gefühle Eontraftirte, ein _anmmuthiger 
Gegenfag. eines wifjenfchaftlichen Werthes fich bemuft; 
atte K. nichts von jenem gelehrten Stolze, der und ſelbſt 

ie age Wiflenfchaftlichteit auf Augenblide verleiten 
Dann, Fremde Gelehrte, für die er immer zugänglich wat, 
fanden ihn, für den erſten Augenblick etwa einſylbig und 
troden; allein ed hing nur von ihnen ab, ihn beredt und 
lebendig zit machen. Sie brauchten nur einige Saiten von 
‚dee ihm werthen Kunft zu berühren, es bedurfte nur des 
Anſchlags einer feiner Lieblingsmeinungen , und fie waren 
fogleicy heimiſch in feinem Geiſte, wie in feinem Setzen, 
— Des Ausland erkannte dankbar die Verdienſte des 
großen Mannes, Die bedeutendften wiffenfchaftlichen Ver⸗ 
eine Europa's wünſchten ihn zu den Ihrigen zu zählen, 
Die Geſellſchaft der Wiſſenſchaften und Bumanität zu 
Jreg die königl. Societs medicale d’Emulation zu Paris, 
die königl. mediciniſch⸗phyſikaliſche Geſellſchaft zu Erlan⸗ 
gen, die kaiſ. rugiſch Geſellſchaft der Aerzte zu Wilna, 
ie Geſellſchaft des Ackerbaues und der Naturkunde in 
Mähren die kön. Geſellſch. d. Aerzte zu Neapel, die kön, 
Geſellſch. d. Wiffenfchaften zu Stodholm, die Gefellfch, 
d. Wiſſenſchaften zu Erfurt, die k. k. medicinifch Hieucg, 


s { 


/ 7 r v. Kern. 351 
Joſepht⸗Akademie u. m. a. ehrten Ihn als wärdiges Mit⸗ 
ited und betrauern feinen Verluſt. Die Fürften des Aus⸗ 

andes flimmten in dad Eob ein, mit bein die fremden‘ 
—— Vereine den Verewigten begrüßt hatten, 
J. J. M. M. der Kaiſer Alerander und Nicolaus von 
Nnfland, fowie der König von Dänemark überfandten 
ihm Eoftbare Brillantringe, und Der letztverſtorbene König 
von Baiern*) eine werihvolle goldene Doſe. Bon Sr, 
Mojeftät dem Könige von reußen empfing er eine dem 
Berdienſte —“ Denkmünze. Sein erhabener Kaiſer 

gab dem Verſtorbenen feine Huld und Gnade auf das 
ürdigſte kund. Schon im I. 1807 wurde fein bisheriger 
Gehalt von 1000 auf 2000 fi. erhöht, ihm auch noch in 
der. Folge, in Berüdfichtigung feiner ausgezeichneten Leis 
fangen , eine Perfonal - Inlage von. 500 fl. zu heil. 
on einer fchweren in feinem Bernfögefchäfte erhalteneis 

Krankheit kaum genefen,, erwählte ihn Derſelbe im 3. 

1817, nachdem ihm ſchon im 3. 1815 der Titel und Chas 

rakter eines k. k. Rathes verliehen worden war, auch zu 

einem wirklichen Leibwundarzte. Als er im J. 1824 auf 
ein Verlangen von dem Lehramte der praktiſchen zu fes 
nem der theoretifchen Chirurgie übertrat, ließ ihm Ge. 

Majeſtät nicht nur feine ſämmtlichen — Beſoldun⸗ 

en, ſondern verliehe ihm auch, zum Beweiſe der aller⸗ 

e Hrid, die Infignien des kaiſ. öftt. Leopoldordens. 

08 deshalb ausgefertigte Diplom iſt gewiß die Mänzend= 
ſte Belohnung, die K, je erfahren. So verlief die Lebends 
bahn des Dahingefchtedenen bis zum 3. 1825, wo ihn 
feier durch Gichtleiden, vielfeitige Anftrengung und die 
nforderungen einer audgebreiteten chirurgiſchen Praxis 
errüttete Gefundheit zu einem Nuheflandögefuche verans 

Toßten. Sein Monarch ging huldvoll in diefe Bitte ein 
sınd bewilligte dem Hingeſchiedenen bie ale 

nes ganzen Gehaltes. K. verſuchte das Gaſteiner Bad; 

denn ihm war ed nur allzu ſehr um die a 
feiner Geſundheit zu thun, damit er auch noch den Abend 
feines Lebens zum Wohle der leidenden Menſchheit ans 
wenden könne, Diefe Heilquelle äußerte auch bei dem Ver⸗ 

ewigten ihte —— — Seftärkt kehrte er 

nad) Wien zurüuck. Um feine Talente und Erfahrungen 
nicht unbenugt gu laffen und dem — Manne 
zugleich einen neuen Beweis ſeiner Huld zu ertheilen, er⸗ 
nannte ihn der edle Kaiſer noch in dem legten Jahre ſei⸗ 


*) Sein Beben 8. Jahrg. S.98 d. Nekr. 


ned Lebens, ohne: fein Berlangen, zum Bices Director der 
medicinifchechirurgifchen und thierärztlichen Studien an Der 
Hochſchule zu Wien, welchem Poſten er mit Liebe und 
vieler Umficht in dieſen —— en und weit umfaſſenden 
Verhältniſſen bis zum legten Hauch feines. Lebens vors 
ftand, Die Ahnung ii ihm ſchon Längft die Nähe feis 
nes Todes kund gegeben. Oft ſprach er von bemfelben 
mit chriftlicher Ruhe und drüdte in feinen Reden eine 
omme Sehnſucht nad) dem Lande des Friedens aus. Diele 
nung wurde bei ihm zur Veberzeugung: und fo ordnete 
er alled Irdiſche, felbft die Dokumente der vorliegenden 
Skizze. Am 15. Apr. 1829 machte er. eine Spazierfahrt 
mit feiner über Alles geliebten Sochter, der Gattin des 
k. k. erften Hof» Ihierarztes I. G. Puntſchert. Er war 
anfcheinend wohl, fein Geift hatte feine gewöhnliche Hei⸗ 
terkeit, als er plöglich vom Schlagflufle gerührt wurde, 
Die Nachricht von diefem ie Ereigniſſe traf Nefes 
renten diefes um fo mehr, da K. an. demfelben Mittage 
fcherzend erklärt hatte, Daß wenn er ihm Abends nicht wies 
der — er ihn nicht en würde. Die Ahnung 
hatte ihn nicht betrogen; denn fchon am folgenden Mors 
gen, verließ fein rüſtiger Geift im 69. 3. feines Alters die 
rdiſche Hülle, — K. bedarf des Marmord nicht. Aus⸗ 
gezeichnet als Menſch und praktiſcher Wundarzt, zärtlich 
ald Vater, bieder ald Freund, gefhägt von feinem erhas 
benen Monarchen, geachtet von feinen Gollegen, „geliebe 
von feinen Zöglingen, beweint von der leidenden Menſch⸗ 
heit, der er fein ganzes Leben weihte, fteht fein Name 
im koloſſalſten Lapidarſtyle gearbeitet in den Annalen der 
Wiffenfhaft und Kunft, und fein Geift hat fich hienieden 
ein Denkmal erbaut, an dem man noch nad) Sahrhuns 

derten feine Afche fegnen wird! 

Berzeichniß feiner Schriften: Erinnerung 3. Ginführ. 
ar ee in Krain, Laibach 1798, — Aufruf an 
‚d. Bewohner Kraind z. allgem. Annahme d. Kuhpocken. 
1798. — Bemerk. üb. d. Gebr. d. Bäder. 1802. — ee 
füge a. d. manuellen Theile d. Heilkunde. 1803. — Ans 
nal. d. chirurg. Klinit a. d. hohen Schule zu Wien. 2 
Bde, Wien 1807— 1809. — Avis aux chirurgiens, pour 
les engager ä — une methode plus simsie, plus na- 
turelle et moins dispendieuse dans le pansement des bles- 
ses. Par Dr. Vinc. Kern, à Vienne 1809. Seconde edit. 
Vienne 1826. — Rede üb, d, Werth u. d. Wichtig. d. 
xhyſ. Erziehung. 1811. — Antrittörede b. Eröffn. feines 
Lehramtes a. d. hohen Schule zu Wien im J. 1805. 182% 


Bottrich — Glaͤſer. 868 


ne. d. Handlungsweiſe bei Abfegung der Glieder. 1812. 
2. Aufl. 1836. — Bemerk. üb. d. neue v. Civiale u, Le 
ae! verübte Methode , d. Steine in d. Harnblaſe zu zers 
malmen u. auszuziehen. 1826. — Web. d. Anwend. d. 
Glüheiſens b. verfchied. Krankheiten. 1828. — Die Stein: 
beſchwerden d. Harnblafe u. d. Blaſenſchnitt b. beiden . 
Seſchl. Mit dem wohlgetroffenen Bildniffe des Verfaſſ. 
1833. — Die Leiftungen d. chirurg. Klinik a. d. hohen 
Schule zu Wien vom 18, Ayr. 1805 bi8 dahin 1824. 1828, 
— Beobacht. u. Bemerk. a. d. Gebiete d. prakt. Ghirurs 
gi . 1828. — Abhandl, üb. d. Verletz. am Kopfe' u, d. 
urchbohrung d. —— 4829. — Einige auffäge in 
d. medicin. Jahrb. d. k. k. öſtr. Kaiſerſtaates. — Roch 
ungedruckt: Handb. d. Ehrirurgie. 3 Bde. 


* 157. Ignaz Boͤttrich, 
Pfarrer zu Warburg im Regierungsbezirk von Minden; 
geb. d. 25. Zul, 1772, geſt. d. 16. Apr. 1820. — 


Der Vater des Verſtorbenen war der Buͤrgermeiſtet 
P. A. Boͤttrich zu Warburg, der ihn zum geiſtlichen Stande 
Deftimmte. Er ſtudirte zu Paderborn Theologie und bes 
gann feine Laufbahn mit Nebernahme der Kaplanftelle an 
r Reuftädter Kirche in feinem Geburtäorte im J. 1796, 
worauf er 1820 zum Pfarrer ernannt ward; er hatte ſich 
das Zutrauen feiner Eine enofien im hohen Grade ers 
worben und flarb zu früh für fie. _ e 


158. Karl Gotthelf Gläfer, 


Zonkünftler und Componiſt zu Barmen; 
.. geb. d. 4. Mai 1784, geft. d. 16. Apr. 1829*). 


Er wurde zu Weißenfeld geboren, wo fein Watet 
Gantor und Mufikdirector, wie auch Lehrer am dortigen 
Lehrerfeminae war. Der Sohn zeigte frühzeitig Talent 
für Mufif und beurkundete daffelbe dadurch, DaB er fchon 
in feinem 9, Lebensjahre als Golofänger in feiner Vater⸗ 
ſtadt auftrat. Nah des Baterd Tode 1796 Fam er auf 
die Zhomasſchule in »eipäig welche an ihm einen fleißie 

en Schüler fand und die ihm zugleich in der Perſon des 
Perähmten Hiller einen ausgezeichneten Unterricht in der 
Muſik angedeiben ließ. Unter diefes Mannes Leitung 


v) Eutonia 8. Bd. H.1. u.ꝛ. 
N. Rekrolog 7. Jahrg. 28 


854 Glaͤſer. 


fang er von feinem 14. bid 18. J. die Didkante Golovper⸗ 
tien mit einem immer wachſenden Beifalle. Rach eimem 
- Goncerte, das in diefer Zeit Dort der Goncertmeifter Hof⸗ 
meifter aus Asien gab und in welchem ©. wieder fo 
rühmlich beftanden hatte, bot ihm der damalige Orga⸗ 
nift Eberhard Müller, nappberiger Kapellmeifter zu 
Weimar, unaufgefordert den Unterricht im Generalbaß 
und im Klavierfpielen, und der Gonzertmeifter Gampag- 
noli Biolinftunden an, welche menſchenfreundliche Aner⸗ 
bietungen er mit dankbarer Freude annahm und wit 
gluͤcklichem Erfolge benugte. Bon den Kunflfreunden Leip⸗ 
zigs erhielt er öfter aufmunternde Gefchente, unter andern 
von dem nachherigen Bürgermeifter Einert *), in deſſen 
rivatconcerten er oft fang, eine Taſchenuhr. — Bon 
einem 20. 3. an befuchte er die Univerfität und ſtudirte 
nach dem Wunſche feiner Berwandten die Rechte, wiewohl 
ee feiner Neigung nach die Theologie vorgezogen hätte, 
um fit der Muſik als Cantor befjer widmen gu koͤnnen. 
Rach beftandenem Eramen im 3.1808 ging er als Regi⸗ 
firator nach Naumburg; jedoch trieb ihn feine überwies 
gende Neigung zur Muſik im folgenden Jahre nach Leip⸗ 
zig zurüdl, wo er bei Kühnel als Gorretor der mufikali» 
es Werke arbeitete und fich nun gauz der Muſik ergab. 
Hier componirte und arrangirte er Mehreres für Glavier 
und Guitarre; befonders aber benugte er bie ſchoͤne Ge⸗ 
Vegenheit, die Gompofitionen alter Meifter zu fludirem, 
Am meiſten fprachen ihn immer die Gefangeompofitionen 
großer Alten, fowie überhaupt kirchliche Compoſitionen 
im ſtrengen Styl und Zugen an. . Die Orgel befuchte er 
fleißig umd fpielte. fie bald mit ungemeiner Fertigkeit. 
Zu den übrigen Inftrumenten, die er mit Innigkeit er: 
griff, gehörte auch befonders die Guitarre, auf welcher 
ee eine feltene Meifterfiyaft erlangte. — Unter mehreren 
‚ vortheilfaften Anträgen, die ihm um diefe Zeit gemacht 
wurden, wählte er den Ruf ald Muſikdirector nad) Bars 
men, Hier fand er für fein mufllalifches Talent ein 
weites Feld, aber Leider Leine Orgel, die ihm übergeben 
werden konnte. Die dafigen Freunde der Kunſt mußten 
bei näherer Bekanntſchaft mit des Künftlerd geläutertem 
Geſchmack und ungewöhnlicher Fertigkeit im Fugiren zc. 
ohne Erfolg bedauern, daß er dieſes ausgezeichnete Talent, 
daß er fonft mit Leidenjchaftlichkeit weiter "ausgebildet 
haben würde, hier nicht praßtifcher anwenden Lonnte. 
Ungeachtet deffen ‚und felbft bei der ihm eignen äußern 
Lebhaftigkeit huldigte er Doch dem frommsfchaffenden Gin 


*) Deſſen Biogr. 1. Jahrg. ©. 822 d. Rekr. 


Bläfer. " | 855 


für Kirchenmufik in einem teen fortgefesten Studium bee 
‚größten Meifter alter und neuer Seit. Go.geleitet, übte 
. ee den wefentlichften und wohlthätigften Einfluß auf die 
Sinrichtung der dortigen Soncerte aus und begründete eis 
nien Singverein und eine Singfchule, die in ihren Kolgen 
noch lange erfreulich feyn werden. — In biefer Zeit 
fülig ee auch einen befondern innern Drang, etwas zu fchaften, 
worMm er feine Gefühle beffew ausfprehen und wodurch 
er zugleich für feinen Wirkungskreis, wie überhaupt für 
" Kirche und Schule nuützlicher werden koͤnnte. Und Diefen 
Zweck hat er durch wohlgelungene Gompoſitionen glücklich 
erreicht; dafür fprechen nicht nur Die vielen aänftigen Ur⸗ 
theile In ben deiniſen Zeiiſchriften und bie häufigen 
Rachfragen, fondern auch der trefflihe Erfolg im Unters 
wicht beim — en Gebrauch derjenigen ſeiner Wer⸗ 
ke, die er dem Druck übergeben. 4 Die meiſten derſelben 
Find bei Bädeder in Eſſen verlegt. Seine vorzüglichften 
Gompofitionen wollen wir hier, nicht nach ihrer chrono⸗ 
Yogifchen Folge, fondern nach ihrer Aufftufung und nach 
- ihrem Style gefondert, kurz anführen. Für feine kleinen 
Klavierſchuͤler componirte er viele Klavierftäde, die theils 
noch ungedruckt, theild im erften Hefte einee Klavierfchule 
1817 herausgegeben, enthalten find. Go viel uns bee 
Lannt, liegen die Materialien zu dem zweiten Hefte in 
feinem Pure bereit. Kür die unterfte Singklaſſe, die er 
bios nad dem Gehör fingen ließ, gab. er 1819 unter dem 
Zitel: „Karl Glaͤſers Liederbuch‘, eine —— paſ⸗ 
ſender Lieder heraus, zu denen er die Melodien größtens 
theils felbft componirt hatte, Hiervon iſt 1822 eine ver, 
befjerte und vermehrte Auflage erſchienen. Im J. 1820 
bi6 1822 übergab er in 3 Heften 27 Kindetgedichte von. 
Bieth den angehenden Klavierfchülern und 1822 fertigte 
er die Melodien zu ſaͤmmtlichen (114) Kindergedichten 
von Lieth an, welche jet auch gedruckt find. Auch wollte 
er 27 derfelben wieder mit Klavierbegleitung jenen erften 
8 Heften folgen laffen, wozu die Materialien ſich gleich⸗ 
falls vorfinden muͤſſen. — Fur feine zweite Singklafle 
componirie er in finfenweifer Ordnung fehe vortheilhaft 
id) auszeichnende Uebungen auf 17 WBandtafeln, deren 
Moten in weiter Entfernung deutlich gefehen werden koͤnnen. 
Dieſen fügte er eine une Anleitung zum Gebrauch derfelben 
hinzu und gab das Ganze 1821 heraus; fowie er für 
dieſelbe Klaffe noch eine große Anzahl fich aufſtufender 
mehrſtimmiger Gefaͤnge audarbeitete, von Denen eine ver: 
güglie Auswahl unter dem itel: EN: 






w 








®e 


356 Glaͤſer. 


1. Theil,“ auch 1821 erſchien, welches 1827 eine meue, 
verbeſſerte und vermehrte Auflage erlebte. Dieſem folgte 
bald der ebenfalls mit Beifall aufgenommene 2. &heil. — 
Geiner dritten Klaffe componirte er eine Menge Motetten 
und Arien, von denen noch viele ungebrudt find. Mit 
dieſer Klaffe ſtudirte er befonderö größere Werke von 
NRomberg, Haydn, Mozart, Schicht zc., auch vor, ihm 
elbſt, ein, an welden Webungen zugleidh fene 
heil nahmen. — Den Kunflterfahrneren Barmens, wels 
che unter dem Namen „Gingvereine” zufammengdtreten 
waren, componirte er eine Menge Arien und Motetten, 
die er zum Theil, und zwar unter dem Zitel: „Religiöfe 
Befänge”, herausgab. Unter den noch ungedrudten Ges 
fangftüdden dieſer Art zeichuet ſich ein Vaterlandslied, 
adıtflimmig mit Occheftörbegleitung rühmlichft aus. Mit 
Diefem Bereine batte ge nicht felten die Frende in Aufs 
führung großer Meifterwerte aufzutreten und darzuthun, 
wie ſich der allgemeiner gewordene Sinn für das Große 
und Erhabene in der Muſik mehr und mehr befeflige. — 
gür Kirddengefang » Chöre componirte er vierftimmige 
otetten, Gefänge und Lieder aus Mohns Chor: Sefangbäd« 
lein, die im 3.1825 erfchienen find. Im 3.1828 übergab 
er der Oeffentlichkeit: „Dreiftimmige Ehoräle, zum Ger 
brauch für Bürgerfchulen, Inftitute, Gymnaſien und für 
ſolche Kirchengemeinden, die ohne Begleitung der Drgel 
fingen.” Zugleich erfhien von ihm: „Bereinfachter und 
turzgefaßter Unterricht in der Theorie der Tonknuſt mits 
‚telft eines muſikaliſchen Kompaffes. Obgleich er dieſe 
Anweifung nur als einen geringen Rothbebelf für folde 
anfah, die ein tiefere Studium entbehren muͤſſen, fo vers 
dient feine finnreich vereinfachte Darftellung der mufikalis 
ſchen Zirkel 2c. ſchon alle Beachtung. Gleichzeitig gab 
er eine „Anweiſung im Orgelfpielen‘‘ und 1820 ein „&hos 
ralbuch, welches 140 Melodien der veformirten und luthe⸗ 
riſchen Gemeinden zwifchen der Weſer und der Maas, in 
enger Harmonie, mit kurzen und leichten Zwifchenfpielen 
enthält,‘ heraus. — Diejenigen Gompofitionen, weldye am 
meiften feinen Künftlerwerth offenbaren, find Leider unges 
druckt geblieben. Zur die 200jährige Subelfeiee der märz 
kiſchen Synode in Hagen componirte er eine Gantate von 
Aſchenberg, die er Dort in eigner Perſon mit ganz aus⸗ 
gezeichnetem Erfolg im 3.1811 aufführte und Durch wels 
che er feinen Künftlereuf zu begründen anfing. Diefen 
beftätigte er ferner dDucch eine Neuiahröcantate von Goͤthe, 
duch eine Weihnachtscantate von Krummacher, fewie 


ten die da 


Glaͤſer. 857 


durch eine Gantate von Lieth auf die Soolährige Inbels 
| * dev Reformation, die dee Componiſt ebenfalls felbft 
3. 1817 in der Iutherifchen Kirche zu Barmen auf: 
ührte, wofür ihm bie auögezeichnetfte Anerkennung da⸗ 
elbft zu Theil ward und für welche er und der Dichter 
von Sr. Mai. dem Könige von Preußen goldene Berdienfts 
Daillen erhielten. Darauf componirte er 1819 eine Paſ⸗ 
fiaonscantate, auch von Lieth, die er ebenfalls im jener 
Kirche — — In allen dieſen Cantaten bewunder⸗ 
igen Kunſtfreunde beſonders ſeine tiefe Kennt⸗ 

niß im einfachen und doppelten Gontrapunkt; und feine 
Scanſton zeigte eben fo fehr den Grad feiner geiftigen 
Bildung, ald feine würdige Darftellung den tief religiöfen 
Sinn des Componiſten auf das unzweideutigfte bewies. — 
als im 3. 1813 im nördlihften Deutfchland die allge 
meine Eriegerifche Aufregung ftatt fand, zog G. ein heis 
mathliches Gefühl von Barmen weg nad) Berlin, Weißen, 
feld, Schwemfal und Naumburg zu feinen geliebten Ber- 
wandten, und nad) Leipzig, der Wiege feines Geiſtes. 
hier in Leipzig gab er Variationen, mehrere — — 
chen, 8* Glavierfonaten in D und F, wie auch die Leip⸗ 
ziger Schlacht, eine mufilalifhe Phantaſie heraus, wels 
ches Alles rühmliche Aufnahme fand. Nun aber z0g er 
von Baterlandsliche befeelt, freiwillig mit dem ſaͤchſiſchen 
Banner als Kapellmeifter über den Rhein und kam nach, 
Dem Beldzuge, mit, einer ſehr geringfügig ſcheinenden 
Hautkrankheit befallen, in feinen Wirkungskreis nach Bars 
men zurüd. Durch feine Unbekanntſchaft mit den ge: 
fährlihen Folgen dieſes Uebels übereilte ihn eine totale 
Lähmung der Küße, die fich bald auch, aber in minderem 
Grade, an den Händen Außerte und deren Heilung durch 
Die forgfältigfte Behandlung vieler Aerzte nicht erreicht 
werden konnte. Er ergab fa dabei mit ruhigem Siun 
und feftem Muth in fein Scidfal. Im Anfange diefer 
Krankheit componirte er „die Schlacht bei Belle⸗Alliance 
oder des Hergogd von Braunfchweig Tod, eine mufitalifch- 
deflamatorifche Phantaſie von Puſtkuchen,“ und widmete 
Den Grtrag diefed Kunſtwerks der Verfügung der vaterr 
Ländifchen Frauenvereine. — Merkwärdig, ja zu bewuns 
dern bleibt es, daß die ruhmvollſte Höhe feiner unermüs 
deten Wirkfamkeit gerade in feiner fchmerzerfüllten Les 
bendepoce zu finden ift und daß er — fogar unter furcht⸗ 
baren Kraͤmpfen — für das Hoͤchſte und Heiligſte begei⸗ 
flert, oft Schöpfungen hervorrief, die feinen Ramen noch 
lange erhalten werden. — Um fein ihn zwar hinlaͤnglich 


— 5 


858 Glaͤſer. 


befeiedigendes Einkommen sur noch für eine ngeife 
Zukunft zu ſichern, errichtete er im 3.1821 eine 3 
lien » Seihanftalt und Mufithandlung, weldye erftere dm 
Anfang des 3.1829 bereitd 8534 Nummern darbot. Geit 
1835 hatte er dieſem &rwerbözweige noch den Handel mit 
mufilalifhen Inſtrumenten von Wien zc. hinzugefügt, 
welches Alles nicht ohne gewünfchten Erfolg blichb ; aber 
die — enthob ihn der ferneren Sorge! Anfangs 
April 1829 befielen ihn heftigere Krämpfe, Die ihn ganz 
an das Wett feffelten, bis nad 14 Tagen feine Ratur 
unterlag und der Hartgeprüfte dahin ging, wo kein Leid 
mehr den edleren Menichen ſtoͤrt. — Sein vortrefflichee 
Sharatter ſpricht ſich ſchon in feinen Gompofitionen uns 
verkennbar aus, da diefelben alle der wahre Ausdrud 
feiner klaren Anfchauungen und anfrichtigen Gefühle find. 
Ob er auch der wahrhaftige Freund feiner Freunde, der 
etreue Bruder feiner Gefchwifter und der liebende Sohn 
einer Mutter gewefen, — das wiſſen die Seinen! Zwi⸗ 
chen den Spuren feiner namenloſen Körperleiden floß 
über fein ganzed liebevolle Weſen ein klarer Bug von 
Heiterkeit und Frohſinn, der auch auf feine Umgebung 
immer den angenehmften Eindrud machte, Bei eigener 
engen Nechtlichkeit mild und ſchonend in Beurtheilung 
nderer, übte er die himmliſche Kunft zu verzeihen und 
zu vergeben, wo fich irgend die Willigkeit mit der Gerech⸗ 
tigkeit vereinen ließ. Immer das Wohl des Raͤchſten 
mehr und forglicher ins Auge fallend, als daB eigne, 
Zannte er weder Neid noch Gewinnfucht, fondern fürderte 
auf dad Angelegentlichfte den fremden Bortheil mit fehr 
oft aufopferndem Gemeinfinn. Seine Bedienten rühmen 
mit ihrem Leben und Streben die menfchenfrenndlichen 
Seftnnungen ihres Herrn; die ed unter ihnen bedurtten, 
lernten bei ihm leſen, fchreiben, rechnen — und alle — 
ihren fittlihen Standpunkt höher potenzicen, fo daß fie 
an aͤußerer und innerer Bildung veredelter aus feinem 
Dienfte hervorgingen, Dafür aber waren fie ihm auch 
teen ergeben, ehrten und liebten ihn, der wie ein hilfsbe⸗ 
durftiges Kind mit feinen gelähmten Gliedern auf feinem 
. Mäderftuble por ihnen faß und nur winken durfte, um 
ihre bereitwillige Thaͤtigkeit angenblidli in Anſpruch zu 
nehmen. Der ftärkite Hebel zu feiner höhern Bollendung 
Jag in feinem frommen Gemüthe, das ihn, wie ihm an: 
geboren, durch Licht und Dunkel führend, rein und Eräftig 
lieb bis zum legten Mugenblid. Co war er eine Zierde 
der größeren Menſchengeſellſchaft, und beſonders derjenigen, 


Eggebreht — Eichler von Aurig. 359 


Der er feit 20 3. näher angehörte. Bein Hinfcheiden ers . 
wedte daher allgemeine Theilnahme und dem Herzen feis 
ner Schüler und Schülerinnen war es Beduͤrfniß, ihren 
teefflichen Meifter am Grabe noch au ehren. Gein Leis. 
ebenbegängniß war das eined auögezeichneten Mannes. 


* 159. Nikol. Jakob Heinr. Eggebrecht, 


Frediger zu Holzendorf w. Müffelmow im Sroßherzogthum Mecklen⸗ 
burg:Schwerin; 
geb. b. 8 Mai 1768, : geft. d. 17. Apr. 1839, 


Der Verewigte gehörte in jeder Hinficht zu den wuͤr⸗ 
digen Geiſtlichen des Landes und bat fich während feiner 
Aljährigen Amtsfährung durch firenge Nedlichkeit, get: 
ſenhafte Treue in —— ſeiner Pflichten als Menſch 
und Diener der Religion ein dauerndes Andenken in den 
Herzen aller Gutgefinnten erworben, Er war zu Stern 
berg im Medlenburg:Schwerinfchen geboren und der Sohn 
des dafelbft am 12, März 1795 verftorbenen Senators und 
Stadtſekretaͤrs Joh. Peter Ghriſtoph E., erhielt auf der 
Dafigen Stadtſchule den erſten Unterricht und anderweitig 
wifjenfchaftliche Ausbildung wahrscheinlich auf der Doms 
ſchule zu Guͤſtrow, bezog dann die Friedrichäuniverfität 
y Bügow, wo er „mehrere Jahre zubrachte und. außer 

en theologifcyen Studien audy den philologiſchen Wiſſen⸗ 
haften oblag. Gr trat dann als Haudlehrer ind prakti⸗ 
che Leben über und hatte fchon 1788 das feltene Gluck, 
n feinem 20. Lebensjahre ald Prediger an den Gemeinden 
u Holzendorf und Müffelmow berufen zu werden. Nicht 

nge darauf verheirathete er ſich mit Sophie Marie Troje 
aus Sternberg, welche She mit mehreren Kindern gefeg- 


net wurde. 


Schwerin. Dr, Bruͤſſow. 


160, Friedr. Caſimir Elias Baron Eichler 


von Auriß, 


Zönigl. preuß. Major, Director d. Remonte⸗Commifſ. u. Adiutant 
ded Kriegöminifted zu Berlin; 


geb. im 3. 1768, geſt. d. 18. Apr. 1829 ®). 
Zu Ansbach geboren, trat er 1786, noch zu Bebzeiten 
Friedrichs des Gr, als Fahnenjunker in das damalige 


*) Rürnb, Gorreſp. 1899, Nr. 116. 


| 
860  2apeb. | 


Deagsuerregiment von Work zu Ailfit. 1788 wurde ee | 
aͤhndrich und awancirte noch in d. I. zum Lieutenant. | 
is zum 93. 1801 verblieb er in diefem Stegiment, nahm | 

hierauf feinen Abſchied, kaufte das Gut Aweyden bei Käs 

nigäberg in Preußen und betrieb dort mit befonderm S⸗ 
er und gluͤcklichem Grfolg die rationale Landwirtpfchaft, 
9 dag mit koͤnigl. Unterflügung auf feinem gedachten 

Stute eine Rormal ⸗Landwirthſchaft eingerichtet wurde, 

Als 1815 der Krieg von Neuem ausbrady, und die Ver⸗ 

bältniffe feines Gutes inzwifchen einigermaßen georduet 

waren, folgte er dem allgemeinen Aufrufe und machte 
als Hauptmann und Adiutant ded Grafen Bülow von 

Dennewig den Feldzug mit. Im J. 1816 wurde er pers 

'fönlicger Adijutant bei dem damaligen Kriegöminifter, Ge⸗ 

nerallientenant von Boyen , avancierte in dem Darauf fols 

— Japer sum Major und verblieb auch bei dem lies 
ergange des Kriegäminifteriums an den jegigen Shef 

deffelben in dem pdenerwähnten Verhaͤltniſſe. Bei Eins 

eihtung der Remonte::Depotd wurde er, vermöge feiner 
häsbaren Landwirthfchaftlichen Kenntniffe, zum Director 
iefjeitö der Weichſel ernannt, Gine Bruſtentzuͤndung 
fegte feinem thätigen Leben gang unerwartet in feinem 
61. 3. ein Biel, 


* 161. Louis Daniel Laves, 
Profeſſor der franzöf. Sprache an ber Univerfität Jena; 
geb. d, A. Sept. 1772, geft. d. 18, Apr. 18%, 


In der Schule feiner Vaterſtadt Perigueur, wo fein 
Bater erfter Präfident war, erhielt L. die erſte Bildung 
und bezog hierauf die Univerfität zu Toulonſe, um fih 
dem Gtudium der fchönen Wiffenfchaften zu widmen. 
Mach dem ode feined Vaters begab er fih nach Bas 
lepue und wurde Lieutenant in dem Regiment Surenne, 
bei welchem fein Oheim Oberſt war, eim Ausbruch 
Der Revolution im I. 1791 aus Frankreich vertrieben, 
begab fi L. nach Italien, wo er ſich faft ein Jahr auf: 
ielt und zu Anfang des 3. 1792 mach Goblenz ging, 

achdem er den Feldzug unter dem Befehl Eudwigs 
XVII. mitgemacht hatte, reifte er nach erhaltenem Abs 
ghien zwei Sahre lang durch Holland und Deutfchland, 
Im J. 1796 nahm ihn der damalige General und nach⸗ 
herige Fuͤrſt Bluͤcher, der an der. holländifchen Grenze 
- ein Obſervationscorpp commandirte, gu fi, um feine 

franzöfifche Gprrefpondenz zu führen, Im J. 1800 wurde 


Laves. 361 


er Lector: ber frauzoͤſiſchen Sprache auf der Uninerfität 
Duisburg. Dieſe Stelle vertaufchte er im I. 1801 mit 
einer Profeffur an dem Gymnaſium zu Weimar, wo er 
zugleich Die PrinzeffinGaroline des großherzogl. Weimarſchen 
Hauſes in der franzöfifchen Sprache unterrichtete, Seit 
Dem Sabre 1816 bis zu feinem Tode lebte ex. ald Pro: 
feffor der franzöfifchen Sprache an ber Univerfität zu 
Senn. — 8%, war ein vielfeitig gebildeter und befonders 
in mehreren Zweigen der franzöfifchen Literatur fehr be⸗ 
wanderter Mann. Aber auch die deutſche Wiſſenſchaft, 
Kunft und Sprache war ihm nicht fremd geblieben. Gr 
mußte ſich im Deutfchen geläufiger auszudräden, als dies 
nft bei Franzoſen, felbft nad) einem längeren Aufent: 
alte in Deutichland der Fall zu fenn pflegt. Aus feis 
nen Schickſalen und Berhältnifien erklärt es fich, daß er 
ein eifriger Noyalift und ein entfchiedener Gegner Napos 
leons wat. = feinem Urtheil über diefen verrieth fich 
öfter& eine größere Leidenſchaftlichkeit, ais feiner libera⸗ 
len Dentungsart fonft eigen war. Bu einer ununterbros 
chenen Lektüre politifchee Journale trieb ihn feine leb⸗ 

bafte le an ben neueften Seitereigniffen. Ueber 
das Gelefene fich in gefelligen Zirkeln mitzutheilen, war 

niemand bereitwilliger ald er. Da er gern und viel 
ſprach, wies ſich felten in dee Unterhaltung eine Lüde, 
Die er nicht geiftreich auszufüllen wußte Die Haupts 
züge feines Charakters ald Menſch enthält die nachfol⸗ 
gende Strophe eines Rundgeſangs von Dr. Heinrich Doͤ⸗ 
ring in Iena, zu dem den 8. September 1829 gefeierten 
Gtiftungsfefte der Erholungsgeſellſchaft Wera Deren 
felten feblendes Mitglied der verftorbene &, war. Ihm, 
beißt es darin: | 
Ihm, der ed redlich fietd gemeint, 
Der, offen war, ein treuer Freund, 

Geſpraͤchtg, vol Gefaͤlligkeit — 

Sei diefes volle Glas geweiht. 


BSBeſondertz liebenswuͤrdig erfchien 2. durch die Bereits 
wiliigkeit, Kraͤnkungen zu verzeihen, die feine Reizbarkeit 
für ihn mitunter berbeiführte. Auch Durch feine Difen: 
heit, Rechtſchaffenheit und feinen rein moralifchen Les 
benswandel erwarb er fich allgemeine Achtung. Wer ihn 
in feinen häuslichen Verhaͤltniſſen gekannt hat, wird bes 
eugen, daß ihm kein Opfer zu ſchwer duͤnkte, das er der 
Sube und dem Wohle feiner Gattin, mit dev er ſich bes 
seits in Duiöburg vermählt, und feinen drei Töchtern 


563 Carſtens. 


bringen konnte. Als Schriftſteller hat ſich 2. durch nach⸗ 
folgende Werke bekannt gemacht; Neue franzoͤſ. Sprach⸗ 
lehre zum prakt. Unterricht in Frage und Antwort ge⸗ 
ſtellt ꝛc. Weimar 1805. 4. Aufl. Jena 1822. — Paral- 
Iôle de la langue allemande et frangaise, à l’usage des 
deux Nations, 4819, f 

Jena. Dr, Heinr. Doering. 


* 162. Carl Friedrich Carſtens, 
Ober⸗ u. Landgerichtsadvokat zu Oldesloe Im Herzogth. Holſtein; 
7 geb. d. 17. Juli 1778, geſt. d, 20, Apr. 189. 


Der Berftorbene wurde zu Gegeberg geboren, we 
fein Water Phyſikus und ausübender Arzt war, den er 
aber ſchon in feinem 5, J. verlor. Seine Mutter wohnte 
nun mit ihm in Reumänfter, Kiel und Plön; am legtern 
Dete erbielt er feinen Schulunterricht und befuchte ehe 
er die Univerfität bezog, noch 1 I. dad Gymnaſium zu 
Altona , von mo er zuerft nad) Jena ging und Darauf im 
Kiel feine jurififchen Studien beendigte. Rach ehrenvoll 
beftandenem Eramen in Gluͤckſtadt ließ er fich zu Oldes⸗ 
Ioe im 3. 1801 als Advokat nieder, wo er A feinem 
aue zu früh erfolgten Ableben feinen Wirkungskreis 
fand. In den erſten Jahren war er zugleich Gerichts⸗ 
halter dee adligen Güter Blumendorf, Schulenburg, Klins 
Ten und Krummbeck, mußte aber zufolge Patentd vom 
35. Detober 1805 ſich entfchließen, entweder dieſes rich 
terliche Amt oder die Advokatur niederzulegen und euts 
top fi zum erfteren. Ihm genügte fein Beruf als 

echts freund, .und Fonnte ihm genägen, denn er verband 
mit gründlichen Kenntniffen des Rechts und einem raſt⸗ 
lofen Streben nach Vervollkommnung in feinem Fade, 
den wahren Cifer, der aus dem Bewußtſein, die wohlges 
rufte Sache durchdacht zu haben, und einem lebendigem 
Dfictgefüh, das für recht Erkannte mit aller Kraft 
eltend machen zu müffen, entfpringt; und allgemein und 
aut wurde feine unerſchuͤtterliche Rechtlichkeit and fels 
tene Uneigennügigkeit erkannt. Was G. feinen Freuns 
ben war, Haben fic tief empfunden, ald er ihnen durch 
den Tod entriffen ward, Nur das werde Öffentlich ge= 
fagt, daB Jedermann ſich an ihn wandte, wo er rathen 
und heifen Eonnte und ihn ſtets bereit fand. Bon Freuns 
den wird fein Andenken geehrt, von Wittwen und Wai⸗ 
fen gefegnet. 6. liebte feine jegige Vaterſtadt Oldesloe, 
und zeigte dieſes bei jeder Gelegenheit, wo er zum Bes 


ih. 868 


fien feiner Mitbieger oder zur Ehre der Stadt etwas 
thun-tonnte. So war er ſteis bereit, fein poetiſches Tas 
lent zu fpenden, wenn bei einer Öffentlichen. Gelegenheit 
ein Keftlied gewänfdt ward. Gin bleibende Denkmal 
aber. hat ſich G. durch den im I. 1824 von ihm geftifs: 
teten Berein zu einer Spar: und Leichenkaffe in Oldes⸗ 
Ioe geftiftet. Als ein tüchtiger Mathematiker hat er den 
so aan allein ausgearbeitet und es erfreut fich diefe 
nflalt, der er bis zu feinem Ende mit einigen einfichtös 
vollen und thätigen Mitbürgern ———— und die in 
kurzer Zeit ſchon viel geleiſtet hat, des teefflipften Fort⸗ 
gango. Gr ſtarb im 87. Lebensjahre und hinterließ feine 
um ihn trauernde Wittwe, die Tochter des Superinten⸗ 
denten Suſemihl. — In der literarifchen Welt hat ſich 
der Berewigte durch folgende Schriften bekannt gemacht: - 
Die Hechtämittel d. Supplication. Schleswig 1820. — 
Grwiederung auf e. Artitel d, Alton. Merfur d. J. in 
Nr. 26, 38 u. 80. — Zwei Schriften d. Hm. Bandinfpecs 
tors Gudme betreff. 1821. — Mit Dr. R,Faldı: Staats⸗ 
Dürberl, Magazin mit beſond. Ruͤckſicht auf d. Herzogth. 
Schleswig, Holſtein u. Lauenburg. 1821 — 1825. 5 Bde, — 
"Beiträge zu den Kieler Blättern, Bd, 5 u. 6 (1817). 


165. Samuel Gottlob Frifch, 
Doctor d. Theologie u. erfler evangel. Dofprediger zu Dresden; 
geb, d. 22. Mai 1765, geſt. d. 21, Apr. 1829, *) 


Der Berswigte, ein Mann von feltenem Werthe und " 
ausgezeichneten Verdienſten, deſſen Verluſt die gefammte 
vaterländifche Kirche ſchmerzlich zu betrauern Urſache hat, 
war zu Freiberg geboren, wo fein Water, Amtöprediger 
an ber Petrikirche, ein hohes Alter erreicht und noch Die 
Freude erlebt hat, den bereits damals ſehr hochgeachte⸗ 

ten Sohn als Mittagäprediger an dee Domkirche neben 
fin wirken zu fehen. Nach tuchtiger Borbereitung auf 
dem Gymnaſium feiner Waterftadt bezog er 1783 die 
Univerfität Peipätg, wo damals andgezeichnete Profeffos 
zen ihre Wirkſamkeit begannen. Died und das Streben, 
fiy für feinen Tünftigen Beruf möglihft vollkommen 
vorzubereiten , fowie die angenehmften Verbindungen mit 

elebeten Männern, insbeſondere mit dem um ‘Sugends 
Bildung böcft verdienten Chr. Felix Weiſſe, defien jüns 
gere Töchter er unterrichtete, veranlaßten ihn, bis 1798 





*) Aus zůͤgl. a. d. Allgem, Kirchenztg. 1829, Nr. 97 u. 96, 


PP Keifch, 


in Leipzig gu bleiben. In diefem Sabre erfolgte feine 
Anftelung als Diakonus in dem kleinen Landfläpchen 
Mutzſchen, wo er ſich mit Weiſſe's älterer Zochter, Die 
iyn jest ald Wittwe betrauert, zu einer hoͤchſt gluͤckli⸗ 
den Ehe verband. Hatte er bier Gelegenheit, die Art 
der Belehrung und Behandlung, wie der Geiftlicye fie 
Menfchen der niedern Sphäre fchuldig ift, zu lernen: fo 
führte ipn doch ſchon das näcfte Jahr der Ruf nad 
Freiberg, wo er erſt das Amt eines Mittagspredigers, 
von 1810 an aber das zuvor von feinem Bater verwal- 
tete Amt des Amts oder Fruͤhpredigers zu St. Petri 
bekleidete umd der ausgezeichnetſten Achtung und fegends 
reichften Wirkſamkeit ſich zu erfreuen hatte. Reichlich 
ließ er nun hier die Erfahrungen wuchern, die er in fei- 
zer erften Amtöführung über die intellectuellen und mo⸗ 
raliſchen Bedürfniffe der unterften Prag — vornehms 
li) auf dem Lande gefammelt hatte, Auf eigene Hand 
und Koften nämlich verfammelte er, wie das ſchon früs 
ber Dinter als Pfarrer in Kisfher bei Borna mit jun 
nen Bauernburſchen gethan hatte, in mancher Nückficpt 
aber unter günftigern Umftänden wie dieſer, einige Juͤng⸗ 
linge um ſich yes welche die Stadfchule befuchten, aber 
wegen Dürftigleit ihre Studien auf der Univerfität nicht 
fortfegen. Tonnten, um fie & Landfchullehrern zu bilden 
und mit allen zu dieſem Berufe nöthigen Kenntnifien 
auszuruften. Bald thaten ſich von Diefem geräufchlos 
begonnenen Unternehmen fo erwünfchte Früchte hervor, 
dab eö weitere Ausdehnung gewann, und auf Anregung 
des damaligen Amtöhauptmanned und gegenwärtig wir: 
lichen Geheimeraths von Garlowis, dieſes bochverdiens 
ten Mannes, der von g unmittelbar nachdem er ſeine 
akademiſchen Studien vollendet hatte, zur Univerfität vor⸗ 
bereitet worden war, von den Landftänden felbft Dazu 
eine Unterfitgung dazu bewilligt und die Anftalt zu einem 
Öffentlichen Schullehrerfeminar für Sachfen, namentlich für 
den erzgebirgfchen Kreis erhoben wurde; wobei den 
an eplingen derfelben fehe zu Statten kam, daß fie ohne 

thöhung der Koften ihrer Unterweifung an jedem ihrer 
Bildung förderlichen Unterrichte der gelehrten Schule 
fortwährend Theil nehmen, den Kircyengefang unterflüzs 
zen, unter Leitung eines tüchtigen Kantors ſich gründlich 
muſikaliſch ausbilden, endlich unter Aufficht des unter 
fen Klaffenlehrers an dem Glementarunterrichte felbft 
aktiven Anteil nehmen Eonnten. Wie Außerft vortheil: 
haft er nicht nur auf gründliche Kenntniffe und Lehrfer- 


u m ww 


—— 


m — — — — — — — zu sw Tui To — CB (TE — m — — OD Si UA SE SE In WE. 


driſch. 868 


ügkeit ſondern andy vornehmlich "au die mora Bil 
vu feiner —R —— — ee 


liche. Achtung er bet diefen genoffen hat, davon haben 
ſich theils yon früher bei feiner thenlogifchen Doctor⸗ 
promotion, theild vornehmlich bei feinem Weggange nach 
Dresden die rührendften und ehrenvollften Beweife an 
Den Tag gelegt. Zu nicht geringerer Befriedigung hat 
ihm unftreitig auch das gereicht, daß dad von ihm fo 
treffli begonnene und befeftigte Werk unter feinem Nach⸗ 
folger, dem Amtöprediger M. Döhner in Freiberg noch 
in voller Bluͤthe dafelbft fortbeftept und daß die Ver⸗ 
dienfte deflelben um die Schöpfung eines fo würdigen 
Vorgängers von Seiten der Oberbehörde zu Dresden die 


‚ehrenvolifte Anerkennung gefunden haben. Mit diefem 
‘fo nuglichen Unternehmen, das fein Andenken fchon als, 


lein für fein Vaterland unvergeßlich macht, und das ihm 
nebft feinen mit der größten Sorgfalt abgewarteten Amts⸗ 
geſchaͤften jeder Art unter nie vaftendem wiſſenſchaftli⸗ 
chem Fortſtreben, fchon mehr als zu viel Zeit und Ans 
ſtrengung koftete, hat er fich aber während feiner Amts⸗ 
führung bei weitem nicht begnügt, fondern nicht eher ges 
ruht, bis er 1815 feinen Plan mit dee unter feiner u 
ſicht beſtehenden Elementarfchule der aͤrmſten und bevöls 
Tertften Worftadt Freibergs noch eine Arbeitsfreifchule we 
verbinden, zu Stande gebracht hat, was ihn unbeſchreib⸗ 
liche Mühe gekoftet, wobei er aber doch, die Zreude ge⸗ 
habt hat, manche Wuͤnſche dafür, die er wegen befchränt- 
ter Mittel beim Beginne der Anftalt hatte unterdruͤcken 
müffen, duch ein nicht unbedeutendes Geſchenk englifcher 
Hilfsgelder auögeführt zu fehen. Richt minder war ee 
einer von denen, welche die erfte Anregung zu der einige 
Jahre nachher in Freiberg geftifteten Arbeitsanftalt für 
Erwachſene gegeben haben, ‚die ficy ebenfalls ſehr thaͤtig 
bewährt, und der er fih mit gewohnter Wärme anges 
nommen bat. &elbft dad aber war ihm noch nicht ges 
nug. Im 3. 1821 entwarf er den Plan zu einer Spar⸗ 
kaſſe, die ihm ein nicht minderes Bedürfniß feiner Mit⸗ 
bürger*fhien, und womit er fpäterhin eine Leihanftalt zu 


verbinden wünfhte. Zwar kam durch ihn jener Plan 


nit zur Ausführung, da er im 3. 1822 nach Dreöden 
berufen wurde, allein er hatte doch diefe Idee angeregt 
und fie trug nach feinem Weggange noch Tructe. So 
viele Arbeiten, die er in Freiberg auf feine Schultern 
geladen hatte und deren Bollbringung nur auß der firens 
gen Ordnung, die in feiner Beiteintheilung und allen ſei⸗ 


/ 
866 Frifch. 
am Angelegenheiten herrſchte, erklaͤrlich wird, machten 
ihm an bei einem — Koͤrper auf die — 
nadenden Tage des Alters einen ruhigeren Poſten wän: 
ſchenswerth. Er glaubte diefen in der Stelle eines zwei⸗ 
ten evangeliſchen Hofpredigers zu Dresden zu finden. 
Am 25. März 1822 fchied er, von Wielen ſchmerzlich bes 
trauert, nicht ohne WBehmuth von Freiberg, Bergebens 
aber hatte er fi in Dresden mehr Kude verfprochen. 
Nicht nur daß er als fehr thätiges Mitglied der Dorti- 
gen Geſellſchaft zu Rath und Shat, durch die von ihm 
übernommene Stelle eined der Specialvorſteher der uns 
längft gegründeten Sreifchule neben feinem Amte Be⸗ 
fhäftigung vellauf erhielt, vermeiuten fich audy durch 
Krantpeit und oft wiederholten Wechſel feiner Gollegen 
Die Arbeiten der treuen Geiftlichen oft um dad Doppelte, 
SEine tubig kraͤftige Wirkſamkeit war die des Hinge⸗ 
ſchiedenen; denn Lie größte Befonnenheit und das rus 
bigfte Gleichgewicht, Die ſich ſchon in der edlen Geftalt 
und ungezwungenen feften Haltung feines ſchlanken umd 
zart gebauten Körpers und den feinen au feine& fpres 
chenden Geſichts ankuͤndigten, war in der hat die Seele, 


wie feines geſanuimten, fo namentlich feines theologiſchen 


Gharakterd. Woll ungeheucelter Ehrfurcht gegen .die 
Offenbarung Gottes in Ehriſto und gegen Die Auctorität 
Der in der Bibel und überlieferten Lehre des Letztern, war 
er doch durchaus entfernt, beide mit Dev Vernunft in 
Golliſion zu bringen, ja eine ſolche Golliſion, wo von 
moralifdyreliglöfer Auctorität die Rede feyn fol, auch 
nur für mögliy zu halten. Deſto wichtiger war ihm 
aber jened faktiſch Gegebene und SPofitive zum praltis. 
fhen Gebrauch für Befoͤrdetung wahrer Gottfeligkeit, 
und vdeſto mehr fegte feine innig vertraute Bekanntſchaft 
mit der Bibel, deren doctrinale und afcetifche Auslegung 
er nie mit den Anliegenheiten ihrer grammatiic = hiftoris 
jan Erklärung — ‚ wohl aber zu dieſer ſtets 
n derjenigen Angemeffenheit, welde die Wahrheit for 
dert, zu erhalten wußte, ihn in den Stand, von richtig 
verftandenen und mil fcharfet Beurtheilung gefbählten 
Audfprühen der heil, Schrift zu ſolchem Behufe die 
feuchtbarfte Anwendung zu machen. Bon durchaus unbes 
fangener WBahrheitsliebe, von eben ſo unverdroffenem als 
vorurtheilsieeiem Forſchergeiſte und von nicht gemeiner 
Gombinationsgabe, hat et nicht mir in der unten anges 
kigten Abhandlung, durch die er zuerft der gelchrten 

It vortpeilhaft bekannt worden ift, ſondern vornehm⸗ 


driſch. 867 


lich im feiner Inanguraldisputation, die auch in theol. 
Lit, Bl. der A. K. 3. verdiente Anerkennung gefunden 
bat, ſprechende Dentmale binterlaffen, Gewi End auch 
bei dem vaftlofen Eifer feines Bibelſtudiums dergleichen 
Unterfuchungen mehrere von ihm angeftelt und bis zu 
recht ſehr der Aufmerkfamkeit wertheu Gegebniffen forts 
geführt worden: nur Daß theils feine vielen Sefchäfte 
hm keine Zeit gelaffen, fie in Form und Materie bis zu 
bem Grade der Reife, ohne die et nichtd aus feiner Fe⸗ 
der der Deffentlichleit übetgad, zu veratbeiten, theils 
feine ausnehmende Befcheidenheit, Die lieber nichtd gab, 
wo fie nicht Wollendeted, oder wenigftens nicht. beffer, 
als ſchon Yon Andern Gefagted geben konnte, ihn damit 
hervorzutreten abgehalten hat. Bon feiner feltenen Bes 
obachtungds und Auffaffungögabe zeugen die nach Korm 
und Gehalt ungemein intereflanten biographifchen Aufs 
füge, die fih am Schluffe dieſer Biographie verzeichnet 
den. In der ungemein anziehbenden Schtift über den 
ochverdienten Minecalogen Wernet wird übetdem bie 
liptvolle Darftelung der geogneftifchen Theorie dieſes 
Mannes und die aus den Bemerkungen über die Syſteme 
des Reptunismus und Bullanismus hervorleuchtende Sachs 
tenntniß ſelbſt Keuner des Baches in Bewunderung fezs 
Kr it fehe fprechend hervortretender Gigenthümlichs 
eit und eben darum Kenntlichkeit füc Alle, welche its 
gend Giniges von ihm gelefen hatten, trug der Styl des 
serewigten 8. in allen möglichen Auffägen bis zu feinen 
vorzuͤglich interefianten brieflihen Mittheilungen berab, 
bei weitem mehr die Farbe ber Zeit, wo Leſſing, Engel, 
Mendelsfohpn, Garve, Zolilifer und ihres Gleichen für 
profaifhen Ausdrud auch in Werken der Beredſamkeit 
den Zon angaben, al& die der allerneueften Epoche. In 
dee Beſonnenheit, in der Klacheit und Gründlichkeit feis 





ne Einſichten, in dem Beſtreben, det Wahrheit durch 


woͤrtliche Darſtellung die volleſte Genuͤge zu leiſten und 
in einer eben um deswillen nie mangelnden Achtſamkeit 
auf ſich felbft, lag dee Grund Yon der auch im vertraus 
lichen Geſpraͤche fi nie verleugnenden Beftimmtheit, Abs 
emefjenheit, feſten Haltung und Rundung fiines Aus⸗ 
rucks, worin doch nichtd Geziertes und Manierirted , am 
allerwenigften ein Schimmer gefuchter Driginalität zu 
finden, an vechter Stelle aber auch Wärme nicht zu vers 
miffen war, Go groß übrigens der Fleiß war, ben 5. 
auf feine Predigten wandte, und fo fortdauernd nüglich 
ee damit unftreitig Allen gewefen ift, die fur veife Be⸗ 


‚888 , Friſch. 


lehrung und aͤchte Erbauung Empfangllchkeit hatten, fo 


wenig glaubte er doch damit. allein oder auch nur der 
Hauptfache nach den Erforderniffen der geiftlihen Amtss 
führung Genüge gethan zu haben, Was er fich vor als 
lem andern angelegen feyn ließ, war die imigſte Theil⸗ 
nahme an allen — — derer — Vornehmer wie Ge⸗ 
ringer, die ihm als Beichtvater ihr Zutrauen geſchenkt 
5 womit ſich das ernftefte Bemuͤhen verband, fie 

ei jedem Wechſel ſolcher Art auf dem richtigen mora⸗ 

liſch⸗religioͤſen Standpunkte zu erhalten, ihnen Dabei ra⸗ 
theud, ermunternd, warnend und tröftend nahe zu ſeyn; 
und wer da weiß, welcen Zeit und Anftrengung Toften« 
den Eifer er fo vielerlei gemeinnügigen Anfalten, wels 
den Fleiß ee dem weiteren Fortfchreiten in mehreren 


werfchiedenartigen, ihm theuer gewordenen Wiſſenſchaften 


ewidmet bat, wie ſehr ihm auch Pflanzenkunde und 
flege in feinem anmuthigen Garten der Gefundheit und 
Aufheiterung halber Bedürfniß gewefen ift, der wird ihm 
die wirklich unübertreffliche Gewiffenhaftigkeit, mit wel⸗ 
er er der fpeziellen Geelforge obgelegen hat, zum vor⸗ 
züglichen Berdienfte, in welchem er von Wenigen erreicht 
oder gar übertroffen worden feyn dürfte, anrechuen. Aus 
feinem ganzen Wefen hat man fich übrigens das große 
Zutrauen, deſſen er bei fo Vielen fortdanernd genoß, gar 
wohl erklären können, Nicht Zudringlichkeit, oder der 
vormald mehr wie jet im geiftlihen Stande angetrofs 
fene holdfelige Complimentirton, wie ihn Zeffing nennt, 
nicht Anfpruch auf geiftige Superlorität und eben fo wes 
nig Anmaßung geiftlicher orität — fo recht geiſtlich 
auch überhaupt fein Sinn Betragen war — nur fein 
aufrichtig theilnehmendes Herz, feine tüchtige Einſicht, 
Menfchentenntniß und Welterfahrenpeit, und eine. fi 
immer gleidye Geiftesruhe und Berathenheit haben ihm 
im weiten Umfange dieſes Bertrauen verſchafft. Gi 
Mann von fo hellem Blicke, von fo nüchternem , von fo 
feinem Takte und Anftande, von fo außgenrbeiteter Gabe ded 
Umganges mit Menſchen aller, auch der hoͤchſten Klaffen, 
at, au wo man ihn nicht um feine Meinung befragte, 
on duch die Befchaffenheit_ feines Betragens dem ges 
meinen Weſen, der Sache des Licht und der Wahrheit, 
nicht anders als förderlih fern koͤnnen. Auch darf dee 
große Nutzen nicht verfchwiegen werden, welchen Gandis 
Daten des Predigtamtes, die er, wie ſchon von mehreren 
feiner Vorgänger gefhehen war, zu Dresden in zn Dres 
digercollegium unter feines Anfficht vereinigt haste, aus 


Keen. 


‘auf herrſch. Fehler u. Bedärfniffe d. 


Friſch. 869 


feinen Aritiken ihre homiletifchen Arbeiten geſchoͤpft ha- 


ben. — Wie ſehr das Leben des Hingeſchiedenen auch 
durch die Freuden ſtiller Wohlthaͤtigkeit, wozu ihn aller⸗ 
dings einige Wohlhabenheit vor manchen Andern in den 


Stand feste, verfchoͤnert worden iſt, davon hat man waͤh⸗ 
rend deffelben weit weniger vernommen, als nach feinem - 


Hinſcheiden den Geinigen fi Spuren davon entdedt ha⸗ 
ben. Was Garve von Zollikofer fagt: „Leben und Ende 
waren bei ihm aus einem Stüde” — dem hat gleichfalls 
des edlen F. legte Lebensepoche entfprochen. 

Seine Schriften find: Wergleichung d. Ideen, wels 
che in den Apokryphen d. A. 2. u. d. Schr. d. K. PP 
üb. Unfterblichkeit, Auferſtehung, Gericht u. Vergeltung 


herrſchen; in Bichhornd *) allgem. Biblioth. d. bibl. Pit, 


1793, Bd. 4, ©. 655 — 718. — vene mit Hinficht 

e eit, Leipz. 1797. 
(anonym). — Zwei Pred. i. Tellerſchen Magazin f. Pred. 
Bd. 9, St. 2. 1800. — Gelegenheitspred. meiftens im 
3. 1800 gehalten. Freib. 1801. — Leben d. Buchhaͤnd⸗ 
ler u. Privatgel, Bernhardi. 1801. — Biogr. Rachr. 
üb. den Superint, v. Braufe zu Freiberg. — Biogr. 
Nachr. v. meinem Vater M. Soh. Chrift. Friſch 1304. 
— Gelbfbioge. v. Chriſt. Felix -Meiffe mit vielen Zuſaͤz⸗ 
zen herausgeg. v. deffen Sohn u. deſſen Schwiegerfohn zc. 
Leipz. 1806. — Amtöreden in 6 Bdchn., Formulare u, 
Materialien zu Eleinen Amtöreden, herausgeg. v. Dr. Joh. 
Georg Hader **). 1806 — 1809. — Gef. u. Berfafl. d. 
Bildungsanftalt f. Eünftige Lehrer in Bürger: u. Lands 


chulen. Be 1809. — Die Leidensgefch. Jeſu, e. bes . 


eb. Darſtell. d. Zriumphes religioͤſ. Tugend. Leipz. 1810. 
— Paſſionspred. (eine vorzuͤgl. Arbeit). Leipz. 1810. — 
Erheiterungen d. Geiftes durch d. Ernte bei d. Verwuͤſt. 
d. Menfchen. Pred, am Erntefefte. Freib. 1813. — Ges 
ſchichte d. Guſebienſchule in Freiberg; nebft Ankuͤnd. e. 
Damit zu verbindenden Arbeitsſchule. 1814. — Mehrere 
relig. Amtöreden in mehreren v. Dr. Hader unter diefem 
Zitel herausgeg. Bden. 1816—20. — Diss, inaugural, 
Utrumque Lucae commentar, de vita, dictis fatisgae Je- 
sa et Apostolor. non tam historicae simplicitatis, quam 
artificiosae tractationis indolem habere, 1817. Mit Ver⸗ 
befferungen u. Anl d. Verfaſſers wieder abgedrudt 
in den von Roſenmuͤller, Beldener u. Maurer geſammel⸗ 


U O0 2007 DU 2 


” De . Bio r. 5. Sabre. ©. 687 d. Nekr. 
⸗) Iren iogr. 1. Jahrg. S. 207 d. Rekr. 


N, Nekrolog 7. Jahrg. 94 


‘ 


870 Seidner. Ber 


ten Commentationibas theologieis Part. I. Sect, I p̃, 
272, unter dem Kitel: de ratione dicta factagne Jesu 
et App. commemorandi, qua Lucas in atroque commen- 
tario usus est, 1825. — : Einige Pred. in Ammons Pred, 
Magaz. u. einzeln abgede. — Kurze Biogr. von Dr, 
Joh. Georg Hader. Dreöden 1823. Mit Haders wohls 
getroffenem Btldniffe. — Lebensbeſchreibung Abrah. Sottl, 
Werners; n. zwei Abhdlgen. üb, W's. Berdienfte um 
Oryktognoſie u. Geognoſie von Chr. Sam, Weiß. 1825. 
— Bwei Pred. i. d. Predigtfamml. f. d. neue evangel, 
Gemeinde zu Mühlhaufen, Herausgegeb. v. Dr. Graft 
Zimmermann. Th. 2. 1827. — Pred, für d. Bergleute 
im Freib. Revier 2c.; in Ammons Magaz. f. chriſtl. 
Pred. Bd. 1, St. 2, ©. 405 —417. — Pre + b, d. Ab⸗ 
ſchiede v. d. Domgem. z. Freib.; ebd. Bd. 3, St. 1, ©, 
147 > 159 


164. Joh. Ignaz Seidner, 
koͤnigl. baier. Archivar zu Würzburg; 
geb. d. 1. Jun. 1753, get. d. 22. Apr. 1829. *) 


Er war der Sohn des fürftl, wärzburgifchen Hof⸗ 
kammerraths, nachherigen Amtskellers zu Oberſchwarzach, 
Georg Heine. S. und der Joh. Eliſab., geb. Armknecht. 
Der Berftorbene erhielt die nöthigen Vorkenntniſſe zu feis 
ner künftigen Ausbildung in der Stift⸗Burkardinerſchule 
feiner Baterftade Würzburg, von welder er auf das 
Gymnafium und auf die Hochſchule dafelbft überging_ und 
feine Ausbildung in den höheren Wiffenfchaften mit Aus: 
zeichnung vollendete. — Geleitet von einem innern Be 
rufe, widmete er ſich dem geiftlihen Stande in der 1803 
aufgelöften Bernhardiner - oder Bifterzienferabtet Chrach, 
in welcher er am 18, October 1772 feine Geluͤbde ablegte 
und den 6. October 1776 Priefter wurde, ald welcher er 
ſich duch wiſſenſchaftliche Bildung fowohl, als durch 
fireng ſittliches Betragen das volle Vertrauen des Ahr 
tes und feiner Mitbrüder erwarb. Er wurde daher bald 
ald Amtmann- zu Sulzheim und andern der Abtei gehö⸗ 
rigen Orten, und endlich als Pa ah und Archi⸗ 
var der Abtei ernannt, in welcher legtern Eigenfchaft er 
das Kloflerarhiv nach eingetretener GSäfularifatton an 

die Eurpfalz:baierfhe Regierung überlieferte. — Rad 
Auflöfung Der Abtei Ebrach arbeitete S. im Turfücft, 





Pd) 





Seidner. 871 


Archide zu Würzburg und wurde ſodann im J. 1811 zum 
wirklichen Archivar ernannt. — An eine einfache, flille 
Lebensart gewoͤhnt, fand S. ſchon damals in ſeiner Be⸗ 
ſoldung eine Quelle, aus der nicht unbetraͤchtliche Gaben 
der Wohlthaͤtigkeit floſſen. Aber die Vorſehung wollte 
in die Hände, die mit der Eleinen Summe fo weife wirths 
fhafteten, größere Gaben zum Heile feiner Mitmenfchen 
legen. Er wurde im 3. 1821 det Erbe feines Neffen, 
des Sohnes des verftorbenen Hofkammerraths und Zahl⸗ 
meifter ©. By NRöttingen und gelangte hierdurch zu bes 
traͤchtiichem Reichtbum, Auch nach dem Erbanfälle dies 
fes anfehnlichen Vermoͤgens trat ©, nicht aus feiner ges 
wohnten einfachen Lebensweife heraus; aber die Yon ihm 
außgebenden Alte der Wohlthätigkeit wurden mit den zus 
nehmenden Mitteln wahrhaft großartig. _ Er verwendete 
faft den ganzen Zinfenbetrag feined Vermögens für Zwecke 
der Wohithätigkeit und widmete denfelben — 6 bis 
700 fl. Er vertheilte große Summen zur Begründung 
neuer — im Waiſen⸗ u. Siechenhauſe, fowie in dee 
Heilanſtalt fur Epileptiſche zu Würzbürg; er förderte . 
den Bau katholiſcher Kirchen des In= und Auslandes 
durch anfehnliche Beiträge; er ſpendete an arme und 
dürftige Familien beträchtliche Gaben an Geld; Brod 
und Holz und wies ander monatliche Unterſtuͤtungen an; 
er war ein forgender Vater für Waiſen und Kinder ars 
mer Eltern, die er Eleiden, Handwerke lernen und in 
weiblichen Handarbeiten unterrichten ließ. Arme Studia 


‚rende des weltliden und geiftlichen Standes empfingen 


reichliche Unterſtuͤzung. Was aber allen diefen Werken 
wahrhaft hriftlicher Liebe die Krone aufſetzte, war, daß 
S. eingedent der Schrift, die Wohlthaͤtigkeit ins Stillen 
hbte., — In diefem Geifte wirkte der Edle Bid die Hand 
zu erkalten begann, mit der er Zaufende von Thränen 
etrocknet. — Die beiden Gtifturigen zu Würzburg, das 
aiſenhaud und die Heilanflalt für Epileptiſche ſetzte er 


zu Haupterben ein, wodurd der Fond jeder dieſer Stif⸗ 


tungen um eirca 58,000 fl. vermehrt wurde. Er legirte 
der Zegeleinfchen Stipendienftiftung für arme Studirende, 
von der er in feiner Jugend felbft Unterftügung genoifen 
hatte, 600 fl: und ordnete die Vertheilung von 500 fi. 
unter die Stadtarstien auf den Sag feiner Beerdigung 
anı Neben mehreren andern Legaten, die er fiftete, bes 


dachte er befonders väterlich feine beiden Dienſtboten, ıdes 


ten er neben einer lebendlänglichen Rente von 150 fl, jes 


Bent noch 1000 fl, vermachte. — — ein wuͤrdiges 


3712 E Krauſe. 


Vorbild ſeines Standes, ein treuer und fleißiger Beam⸗ 
ter des Staates, ſowie ein Freund der ſoliden Wiſſen⸗ 
chaften und Kuͤnſte. Die Muſe der vaterlaͤndiſchen Ge⸗ 
Kite, and deren verborgenem Schacht er fo manches 
Soldkorn zu Tage gefördert und in der „Zeitſchrift für 
Baiern“, in den „geöffneten Archiven” u. f. w. niederges 
Legt hat, betrauert den Tod dieſes Edlen eben fo tief, als 
deffen Verehrer. — Unandgefest , bid noch wenige Zage 
vor feinem Ende, beſuchte er das Archiv; und gleichwie 
er demfelben feine volle Thätigkeit mit Liche und hoͤch⸗ 
ſter Treue gewidmet hatte, fo gab er diefer Anſtalt noch 
dadurch einen Beweis feiner Kürforge, Daß er derfeiben 
feine fämmtlichen diplomatifchen und archivalifchen ſehr 
ſchaͤtzbaren Werke und Manufcripte vermachte, worunter 

ch mehrere befinden, die für die GSpecialgefchichte des 
Untermaintreifes von befonderer Wichtigkeit find. — Gein 
Name wird von feinen Mitbärgern noch lange mit Dank⸗ 
barkeit genannt werden, 


* 165, Heine, Friedr. Matthias Kraufe, 
Paſtor zu Jamund bei Eö8lin ; 
geb. ben 8. Mai. 1804, geil. d. 2. Apr. 1829, 


Coͤſslin war fein Geburtdort und fein Bater Schorns 
fteinfeger — — der ihn, obgleich er ſelbſt katholiſch, 
aber ſehr aufgeklärt war, nebſt feiner Schweſter im Lu⸗ 
therifhen Glauben erziehen ‚ließ. Er befuchte Das da⸗ 
fige Gymnaſium und ging bierauf im J. 1823 auf die 
Univerfität zu Königsberg. Auf der Neife dahin hätte er 
beinahe auf dem frifhen Haff feinen Tod gefunden, da 
das Schiff vom MWirbelwinde en und umgefchlagen 
wurde, ur durch feine Brig eit im Schwimmen ge⸗ 
lang ed ihm, nicht nur fich, foudern auch die übrigen 
Neifenden bis auf ine zu vetten. Michgelis 1826 kehrte 
er reih an Kenntniffen und mit guten Anlagen zum Eunfs 
tigen Prediger in feine Vaterſtadt zurüd und fchon im 
Deecember des folgenden Jahres wurde er ald Paftor zu 
Jamund inftituiet. Er vermählte ſich bierauf mit Ga; 
roline Friederike, der Tochter feines Vorgängers im Amte, 
des Paſtors Kleift, deren od‘ er leider ſchon nach einem 
Sabre beklagen mußte. Zwar hatte er zur Freude feiner 
Gemeinde mit Eifer und reger Thätigkeit fein Amt be 
gonnen, auch ſchon den Entwurf zur Herausgabe einer 
chriſtlichen Kirchengefchichte gemacht: allein auch er er: 
Trankte bald und ſchon 4 Wochen nach dem Tode feiner 


Wittcke. 373 


Gattin ſanken mit der Bluͤthe ſeines Lebens in einem 
Alter von 24 Jahren ſeine und Anderer ſchoͤne Hoffnun⸗ 
gen ins Grab. 


* 166. Joh. Chriſt. Friedrich Wittcke, 
Prediger zu Schweſſin bei Rummelsburg in Hinterpommern; 
geb. d. 11. Aug. 1761, geſt. d. 23. Apr. 1829. 


Der ältefte feiner Gefchwifter, ein Sohn des Predi⸗ 
ger Lorenz W. zu Dobberpful bei Wollin, wurde er zu 
targard Pommern, wohin ſich feine Mutter, eine 
geb, Ruhl, zur Pflege ihres kranken Baters begeben hatte, 
geboren. Den eriten Unterricht erhielt er von feinem Bas 
ter und befuchte fpäter, als dieſer Prediger in Guͤtzlaffs⸗ 
bagen geworden war, bis zu feinem 14.3. die Stadt: 
N ule in dem nahe gelegenen Treptow, von wo er je 
einer weitern Ausbildung auf das Waiſenhaus nach Halle 
kam. KMftern 1780 bezog ex auch die Univerfität dafelbft 
und beendigte theild hier, theild zu Jena und Frankſurt 
0. d. D. feine theologifchen Studien. Nachdem er einige 
Jahre als Hauslehrer verlebt und 1786 feine Prufungen 
als. Sandidat vor dem Gonfiftorium zu Stettin abgelegt 
hatte, wurde er nad erhaltener Bokation 1787 als Pres 


eltener Sewiffenhaftigteit und Zreue 41 J. lang 
vor, Einer der Aelteften in der Gemeinde, war er ihre 
NRathgeber und Freund, und gab, von allen Redlichen ges" 
achtet und geliebt, durch die unerfchütterliche Geradheit 
und Biederkeit feines Charakters auch den weniger Recht⸗ 
lichen Beranlaffung, das Gute, wenn auch nicht immer 
um des Guten willen, zu üben. aeorzugeineie wurde un: 
ter feiner Auffiht eine vernünftige Schuldisciplin be: 
folgt, die * nicht allein auf Belehrung und Unterricht 
erſtreckte, ſondern auch im eigentlichen Sinne die Ge⸗ 


diger zu Schweſſin ein eye und ftand Ddiefem Amte 
mit f 8 


— der Schuljugend umfaßte. Beim An: 
e 


tritte feined Amtes verbeirathete er fich mit Sophia Mas 
zig, Tochter des Kaufmanned Geiß zu Rummelsburg. 
Diefe Ehe beglüädte 7 Kinder, von denen nur 1 Sohn 

früher Jugend ftarb, die übrigen aber alle im Staate an- 
geftelt find *). — Die unglädlichen Kriegsjahre 1805 


*) Die ihn überlebenden Kinder find folgende: 1) Earl Fr. 
Wilhelm, gi . den 16. Februar 1788, Reg. Eonducteur. 2) Deinr. 
udw, Gottfr., geb. den 29. April 1789, Quartiermeifter im 6. 
preuß. Dufarenregim. 8) Carl erbinand, geb. den 19. Apr. 
178, Prem, Lieutenant im 4. preuß. Inf, Regim. 4) Frieder. Car, 


97% Hennecke. 


und die folgende fo truͤbe Zeit bis 1813 bengte auch ihn, 
den mit inniger Treue feinem Könige ergebenen Prediger, 
und unerfchwingliche Kriegslaften Iuden der Sorgen viele 
auf das ehrwürdige Kamilienhaupt, Als aber die Macht 
des franzöfifchen Ufurpators gebrochen werden follte, da 
weihte auch ev gern fein Lestes dem Baterlande, und 
fein Segen — in den J. 1812 die vier aͤlteſten 
Söhne zum Kampf für Freiheit und Recht. — Alter 
und Kraͤnklichkeit nöthigten ihn endlich 1828 fein Amt 
niederzulegen, und er wurde mit einer allerboͤchſt bewil⸗ 
Ugten Ruheſtandgehaltszulgge von 200 Thlr. emeritirt. 
Die Hoffnung , den Abend feines Lebens nun ruhig und 
ftil bei feinen Kindern zu befchließen, wurde durch dem 
Tod vernichtet, der ihn in feinem 68. Lebensjahre ans 
‚einem Leben vief, dad nur ber Wahrheit und dem Recht 
geweiht war, ; 


* 167, Joh. Theod. Andreas Hennecke, 


Mector zu Bergedorf unweit Hamburg; 
geb. d. 7. Ian. 1768, geft. d. 28. Apr, 1829. 


Er war zu Stolberg am Harze geboren, wo feine 
Filtern In einer beſchraͤnkten Lage fih und Die Ihrigen 
xedlich nährten, und gehört alfo auch u den wiffenfchaft: 
Sebildeten, die ſich tuchtig durcharbeiten mußten, dan 
aber auch mit vorzüglicher Kraft und Selbftftändigkeit in 
der bürgerlichen Welt auftraten. Fruͤh ſchon beſuchte er 
Die Schule feiner Baterftadt, ging dann im 3. 1780 auf 
das Gymnaſium in Quedlinburg und 1782 nad Halle, 
wo er bi8 1785 Theologie fludirte. Gleich darauf kam 
er als Hauslehrer nach dem Sollenfpiefer an der Elbe zu 
einer achtungdwürdigen Familie, Sedorf, wo er als Eebs 
ver und Haudfreund fich mehrere Jahre gluͤcklich fühlte 
und auch in der Umgegend durch die Lebhaftigkeit feines 
Geiftes, feine Kenntniffe , die feine und freundliche Sitte 
feines Umgangs, Befonderd aber durch feinen offenen, 
wahrhaft biedern Eharakter fich beliebt madfte, Im J. 
17% ward er von hier aus zum Kantor an der Stadts 
chule zu Bergedorf erwählt, in welde neue Laufbahn 
ihn Die Tochter der Bamilie, wo er bisher Hausiehrer 





Sophie, geb. den 23. Mat 1796, verheiratdet an den Poſtſekr. 
Schäling ju Sraudenz. 6) Wal. Jod. Ahern eb. ben 18, Rei 
178, Doctor der, Medic. und —— mmelsburg. 6) 
Genf Eudtw, Vomiev geb. den 13. Suli 1800, Poſtſekr. zu. Raum: 


Albertine Wilhelm. Amalie. Herzogin v. Würtemb. 375 


gewefen war, als die liebreichſte und treueſte Gattin be: 

leitete und ihm in einer SYjährigen Ehe die häuslichen 
Geraden mit einem zahlreichen Kreis guter Kinder erhöhte. 
War auch feine äußere Lage etwas befchränkt, fo fand er 
in der Beſchaͤftigung mit den ihm nie fremd gewordenen 
Wiffenfchaften, im Umgang mit theuern Familien feiner 
Umgebung, ganz vorzüglich aber im häuslichen Leben die 
Aufbeiterung, deren er in feinem muͤheſamen Berufe bes 
durfte. Im 3. 1802 wurde er zum Rector der Schule 
schoben und wirkte ald ſolcher bis an fein Ende mit Ei⸗ 
ki für dad Befte derfelben, Denn er befaß die einem 

ehrer nothwendigen Gaben, bei Lebhaffigkeit des Geiftes 
und einem guten Sedächtnifle einen Borrath von mannich- 
faltigen Kenntniffen, die ihm immer zu Gebote fanden 
und aud welchem Schatz er augenblicklich das zu Tage 
fördern konnte, was ihm eben für feinen Zweck dienlich 
ſchien. — Auch Ihn trafen die Sorgen und Aufopferungen 
in den Kriegsjahren 1806 und vorzüglich 1815 -und 18145 
doch verlor er auch in, den trüben und gefabrooliften 
Seiten den Muth und. die ihm eigene ‚Heiterkeit nicht. — 
39 3. eined nuglihen und glücklichen Lebens brachte der 
Berewigte in Bergedorf zu und fchied, von einem 
Schlagfluffe getroffen, aud dem Kreis der Seinen und 
$reuer Freunde, die ihn nicht vergeffen. 

Surdla bei Bergedorf, Minder, Prediger. 


* 168, Albertine Wilhelmine Amalie, gefchie- 
dene Herzogin von Würtemberg, 
geb Prinzefiin von Schwarzburg : Sonderöhaufen ; 
geb.d. 5. Apr. 1771, geft. d. 25. Apr. 1829. 


Die Derewigte war die zweite Zochter des Fürften 
Shriftian Günther von Schwarzburg : Sonderähaufen und 
defien Gemahlin Garoline Wilhelmine, geb. Prinzeffin von 
Anhalt: Bernburg. Gie verband ſchon als Kind mit einem 
gefallenden Aeupern, was duch ein Paar feelenvolle Au⸗ 
gen, durch ſchoͤnes kaſtanienbraunes Haar und eine bläs 
: hende Geftchtöfarbe gehoben wurde, einen gewifien Genfl, 
aber auch ein freundliches, fanftes, hoͤchſt einnehmendes 
Weſen, was ihr die Liebe ihrer hohen Angehörigen fos 
wohl, ald die ihrer a re befonders erwarb, unter 
Denen fie einen richtigen Unterfchied zu machen wußte, fo 
daß fie, ohne beleidigend zu werden, fich nur den Beſſern 
näherte. Dieſes vichtig in ihr wohnende Gefühl entwik⸗ 


876 Albertine Wilhelm. Amalie, Herzoginv. Wuͤrtemb. 


kelte fpäter bei der für alles Schöne und Erhabene tem 
pfaͤnglichen Pringeffin die Grazie, welche nachher jede ih⸗ 
zer Handlungen verfchönerte, während der edlen, 
Mutter Acht religiöfer Sinn auf fie überging, ihr Der; 
bildete und ihre die Eigenfchaften des Gharatters verlieh, 
durch welche fie ſich vor vielen ihres Geſchlechts auszeich 
nete. Leider eher ihrer vortrefflihen Mutter durdy Dei 
Tod beraubt, als zu erwarten fand, leiteten ihre erſte 
Erziehung mebrere Gouvernanten, weldye zu diefem ehren⸗ 
vollen Geſchaͤfte die erforderlichen Gigenfchaften beſaßen; 
Dabei erhielt fie fpäter den Gonrector Böttiger zu ihrem 
Hauptlehrer, unter deffen bildender Hand fie fih Kennt: 
niffe aller % ‚ vorzüglich in der Geſchichte md Baukun? 
erwarb. Den. größten heil ihres gediegenen Wilfens 
verdankte fie aber ſich felbit, indem jie in hohem Grad: 
foldye Lektüre liebte, die zur Bervolllommnung des Gef: 
Be und ange Herzens beiträgt. Sie befchäftigte 
ch viel mit dem Studium der franzöfifchen Sprache, im 
welcher fie fich eben fo geläufig auszubräden vermochte, 
wie fie diefelbe auch correct ſchrieb. In ihrem Umgang 
Außerft Hebenswürdig, wußte fie gefellige Bildung, An: 
muth, Zalente eben fo anipruchslos geltend zu machen, 
als fie es verſtand, diefe Gigenthümlichkeiten nady ber 
Individualität eines Jeden zu modifiziren. Geiftreich umd 
von der Natur mit jenem Witze begabt, der nie verletzend 
anf Andere wirkte, fondern meiftens ihre Perfon zum 
Biele hatte, verfehlten alle diefe angegebenen Züge dem 
angenehmen Eindruck nicht, dem fi ihr Bater mit gros 
Bem Wohlgefallen hingab, und welches dee Grund war, 
Daß er die geliebte Zochter zu feinem großen Lieblinge 
erkor, obne deffen Rath und Suftimmung er nichts Wich⸗ 
tiged unternahm. Sie trug duch ihre jugendlidy frohe 
Laune, durch ihre Talente fehr zur Erheiterung des Für: 
ften bei, um den fie ſtets war, und machte die Zierde der 
Hofzirkel aus. — Ihr gober Rang verhinderte fie aber 
auch nice, ſich um die Ginzelbeiten der Wirthſchaft gu 
befummern, welche die damit befchäftigte Dienerfchaft in 
tößter Ordnung führen mußte. Letztere war nach ihren 
Grundfägen ein Hauptprinzip aller weiblichen nahe ftis 
gungen, ohne welche auch nicht der geringfte Zweig oͤko⸗ 
nomiſcher Angelegenheiten gut gedeihen könne. Bon fols 
chen vortrefflichen Grundfägen erfüllt, würde fie jedem 
. Stande zur Bierde gereicht haben, um wie viel mehr 
mußte man an ihr diefen Bug bewundern, da ihr in ih⸗ 
sem Wirkungskreiſe fo viel höhere Beſchaͤftigungen übrig 


unn„umN 8 


U m — — — — — Te vitn 


l 


Albertine Wilhelm. Amalie, Herzogin v. Würtemb. 377 


blieben, in welchen Vollkommenheit zu erlangen ſtets ihr 
Dauptfireben war. — Im 3.1795 warb der Herzog von 
Würtemberg, Friedrich Auguft Ferdinand, um die Hand 
diefer liebenswürdigen Prinzeffin, welche mit ihm dem 
18. März d. I. vermählt ward, Die Zrauung pefhah durch 
den nun auch verewigten Kirchenrath Cannabich in der Schloß⸗ 
kirche zu Sondershauſen in Gegenwart des verſammelten Ho⸗ 
fes, welcher tief ergriffen einem Akte beiwohnte, deſſen Zweck 
ihn mit Gefuͤhlen der Wehmuth erfüllte, da die mit der Ver⸗ 


-mählung verbundene Srennung — der edelſten, ſchoͤn⸗ 


ſten Blume beraubte, die bis dahin den Kranz der geſelli⸗ 
gen Bereinigungen gefchmüct hatte. Wit Thraͤnen der 
übrung, mit einem Herzon voll frommer Zuverficht em: 
pfing die Prinzeffin die Weihe jenes Bundes, deffen Ges 
übde unwandelbare Treue umfaßten; und von dem Bas. 
ter als zärtliche Tochter, von ihren Gefchwiftern und dem 
gan en Hofe, fowie von den Bewohnern der Reſidenz 
nnig gefegnet, ſchied fie von Diefer, um fortan in Wuͤr⸗ 
temberg an der Seite ihres Gemahls ihrer hohen Bes 
ſtimmung gemäß zu leben, Wie eine fchöne Morgenröthe, 
Die einen heitern Tag verkündet, fchien ihres Lebens Ans 
fang hier in der Fremde umd freundlich blühte ihre in ders 
ſelben gleichfam eine greite Heimath auf. Der Köni 
von Würtemberg, ihr Schwiegervater, ehrte fie fehr, un 
feine Liebe erwarb fie ſich in einem vorzüuglichen Grade, 
als fie ihm einft in einem Zwiegefpräch über Friedrich d. 
Gr. über mehrere wichtige Greigniffe des 7jährigen Krie= 
ges, welche dem Gedaͤchtniſſe des Königs entfallen waren, 
efriedigende Auskunft ertheilte, bei welcher Gelegenheit 
fie die Ichönfte Probe ihrer wohlgeordneten, vortrefflichen 
‚bifkorifchen Kenntniffe ablegte, Die vom Könige die gerech⸗ 
tefte Bewunderung erhielten. Diefer zeichnete fie uͤberall 
ſehr aus und fein Zon ging auf den ganzen Hof über, 
welcher der Prinzeſſin durch unbegrenzte Achtung und 
Berehrung bie zartefte Huldigung darbrachte. Die erha- 
ben irn lebte eine Beit lang äucädige ogen von dem 
eraͤuſchvollen Hofleben im Schloffe zu Bönnigheim, wo 
e öfter von der Eöniglihen Familie befucht wurde. 
Diefe Aufmerkfamkeiten entfprachen ihrem Geſchmacke 
mehr, als die prachtvolifien Feſte; fie liebte ftille, haͤus⸗ 
liche Freuden unendlih und betrachtete, wenn gleich als 
Bürftin geboren, das Haus ald den Gchauplag bed Lebens 
und Wirkens, der reinften Freude, fowie auch des tiefften 
Schmerzes. Obgleich bis zu Ihrem jegigen Lebensabfchnitte 
durch keine bedeutenden Unglücksfaͤlle erſchuͤttert, follte 


878 Albertine Wilhelm, Amalie, Herzogin v. Würtemb, 


each fie, die fromme brave Kurftin, die Erfahrung mas 
hen: daß man keines Sterblichen Loos vor feinem Ende. 
greifen folle, Ihr ebelihes Glück, für fie eine Quelle 
frommer feliger Eintracht, wenn auch auf glänzender ‚Höhe 
erbaut, begann ſich plöglich zu trüben, Immer dunkler 
umbuͤllte ſich ihr Lebenshorizont, den kein freundliches 
Geſtirn etwas zu echellen vermochte, da ihr von der Bors 
fehung die füßen Mutterfreuden verfagt waren und kei⸗ 
ned Kindes Lächeln Balfam in die Wunden des Herzens 
zu gießen vermochte. Noch glaubte ſie Durch wuͤrdevolles 
. Benehmen, durch religiöfe Aeußerungen, welde, ſich in 
den Worten ausfprachen: „Was Gott zufammenfügt, fol 
ber Menſch nicht fiheiden!" ihrem Bunde eine längere, 
feftere Dauer zu verleihen. Umſonſt — die Scheidung 
ward nach endlich gefchehener gemeinfchaftlicher Ueberein⸗ 
Tunft von Sonderöhaufen aus eingeleitet und fand dem 
25. Auguft 1801 ftatt. Ihe Gemahl, der Herzog von Wuͤr⸗ 
temberg, verlohte ſich nach einem langen Beitraume mit 
Der Tochter des Furften Franz von Metternich,. Pauline, 
und feierte mit derfelben feine Bermählung in Wien den 
25. Febr. 1817. — Nachdem die Hexzogin in moraliſcher 
Sinficht die traurigfte Kataſtrophe ihres Lebens mit gro⸗ 
Ber Ergebung überftanden hatte, glaubte fie es fich und 
denen, welche mit großer Verehrung an ihr hingen, ſchul⸗ 
dig zu fenn, ihr niedergedruͤcktes Gemüth wiederum einer 
heitern Stimmung zu öffnen. Denn fo wahr an ſich die 
Bemerkung wohl immer feyn mag: daß Leiden die Men- 
ſchen veredeln, eben fp gewiß ift e8, daß den wahrhaften 
Ehriften die Freude noch mehr veredelt und vervollkomm⸗ 
set. Diefe verfeinerte ihr Gefuhl gegen Minderbhegluͤckte, 
machte fie fehonungsvoll gegen die Schwächen anderer 
Menfchen, erhöhte ihr Woblwollen gegen jeden ſich ihr 
Rahenden und regte die Dankbarkeit gegen den an, von 
welchem ihr Geſchick in Ewigkeit befchloffen war. Wer 
das Gluͤck genoß, ihre nähere Belanntfchaft zu machen, 
‚ gewann ein u Intereſſe für fie, daher erfcheint es 
gewiß nicht auffallend, wenn der König von Weſtphalen, 
Hyeronimus Napoleon, in dem kurzen Beitraume feiner 
Negierung feiner fo allgemein geliebten Berwandtin wies 
berholte Beweife der Verehrung und Hochachtung zollte, 
die fih in manchem bedeutenden, finnreichen Gefchente 
ausſprachen. Die größte Auszeichnung ward ihr aber 
su heil, als ihr Die Kaiferin von Rußland den Kathas 
zinenorden verlieh, der wohl nicht Leicht eine edlere Bruſt 
ſchmuͤckte. — Jeder, welcher durch Dienſtverhaͤltniſſe ap 


% 


Albertine Wilhelm. Amalie, Herzogin v. Würtemb. 379 


fie gefeffelt war, hatte fich die größten Anfpräüche auf ihr 
Sohlwollen erworben, welches fih nur zu fehr in dem 
folgenden Zuge beurkunden wird. Cine ihrer früheren 
Bofdamen, Fräulein v. Holleben, verheirathete ſich an 
einen Major v. Holleben, deſſen Wirkungskreis ihm in 
Wetzlar am Rhein angewiefen ward. Mit wahrhaft müts 
terlicher Liebe jene Dame umfaflend, war der Gedanke 
einer Trennung der Herzogin unerträglich und reifte den 
Entſchluß in ihe: Weglar gu ihrem künftigen Wohnorte 
u erwählen, wo alödann fürs Erfte an kein Gefchiedens 
ein von ihrem Lieblinge zu denken war. In genannter 
Stadt kaufte fie fich ein großes, geräumige Haus, ließ 
fi daſſelbe ganz nad) ihrem Geſchmacke ausbauen, indem 
fie als — — ſogar ſelbſt die Riſſe dazu ent⸗ 
warf, und bezog num ihr gewähltes Aſyl, in welchem ih⸗ 
rer auf längere Zeit manche heitere, fehöne Stunde harr⸗ 
te, wofür fie dankbar die Häupter ihrer Penaten mit 
Kränzen umwand, Die Familie v. Holleben umgab fie 
auf ihren Wunſch bier täglich, Mit Zärtlichkeit hingen 
Die Kinder ihres Lieblings an ihr, welche fie mit ihrer 
befondeen Genehmigung „Großmutter“ nannten, einen 
Kamen, auf welden He ein befonderes Necht zu haben 
glaubten, da Frau v. Holleben nicht allein eine edle, zärts 
liche Mutter in der erhabenen Färftin verehrte, fondern 
fie auch fogar mit dieſem Zitel anreden durfte. Diefes 
an ſich eben fo feltene, als zarte Berhältniß führte mans 
che rührende Scene herbei, welche fonft nur das bärger 

che Leben vorzugsweife darbietet. — Sie lebte im Ganze 

genommen in Weglar zuruͤckgezogen von den fogenannten 
großen Gefellfhaften, ohne Deshalb. der Gejelligkeit je 
entfagen. — Die Beweiſe der außgezeichneten Humanität 
der Zürftin find unzaͤblig und e8 würde deren Aufjählung 
den Raum diefer Blätter überſteigen. Noch in Sonders- 
haufen ward auf ihre Veranlafinng ein Armenhaus errich- 
tet, deflen jegige Bewohner in dankbarer Ruͤhrung der 
Stifterin gedenken, welche im füßen Gefühl des Wohl⸗ 
thuns ihre fchönfte Senugthuung fand. Ihre Wohlthä- 
tigkeitBliebe war fo groß, daß fie ihrem in Weglar woh⸗ 
nenden Arzte, dem Hofrath Jordan, ein für allemal den 
Auftrag ertbeilte ; jeden Armen, wer es auch fei; auf ihre 
Koften herzuftellen, wodurch fie ſich unzählige Menfchen 
. im Stillen verpflichtete; denn gar oft ward deren Pflege 
bewirkt, ohne daß fie die Urheberin derfelben kannten. 
Doch nicht allein mit den Unterftügungen zufrieden, deren 
fich die Wetzlarſchen Armen zu erfreuen hatten, ließ fie 


880 Albertine Wilhelm. Amalie, Herzoginv. Wuͤrtemb. 


fgoe: fährlidy auch den Wedärftigen Sondershauſens eine 
umme Geldes zufließen. — Im J. 1823 empfand Die 
verehrte Fürftin eine ſolche Sehnſucht, Ihre Baterſtadt 
nach langer Treunung wiederzufehen, daß fie eine Neife 
dahin unternahm. Ueberall vernahm man hier ihre An- 
wefenheit mit Entzüden, welches noch höher flieg, als fie 
am Arm ihres Bruders, des Prinzen Albrecht, durch die 
Straßen der Refidenz wandelnd, fich den hocherfreuten 
Bewohnern derfelben zeigte. Mit tiefer Wehmuth fchied 
fie von der theuern Heimath, denn eine innere Stimme 
fagte ihr, daß fie dieſe wohl zum letztenmal gefehen habe. 
Ibr banges Borgefühl beftätigte fily leider bald. Gie, 
bie vortreffliche Küurftin, welche taufend Kranke durch ihre 
Hilfe wieder hatte genefen lafien, mußte, ein und ein 
albes Jahr an ein ſchmerzenvolles Krankenlager gefeffelt, 
ie ſchrecklichſte Krankheit, welche es wohl gibt, ertragen. 
Sie litt an einem Kreböfhaden an der Bruft, welde fie 
‚einer zweimaligen Operation, aber leider ohne Erfolg, 
umterwarf. Go theuer ihr anch manche Berhältniffe was 
zen, welche fie an diefe Erde Tetteten, fo durfte die from⸗ 
me Fuͤrſtin ohne Grauen jenen Markftein erbliden, der 
uns von der „freundlichen und ſuͤßen Gewohnheit des Das 
feins und Wirkens fcheidet”, wie jener niederländifche 
Held fo treffend das Leben umfchreibt, deffen Bendenz 
wohl wicht Leicht ſchoͤner, als von ihr, erfüllt worden 
war. Gie flarb zu Wetzlar, beklagt und beweint von al: 
lan edlen Menfchen , welde in ihr einen wahren Schutz⸗ 

eift verloren, Bei der Beerdigung wurden ihr die ihrem 

ohen Range gebührenden Ehren epengungen zu Theil. 

hrer Dienerfchaft hinterließ fie in ihrem Teſtamente 
‚verfchiedene Summen, ebenfo aud ihrer ehemaligen Gous 
vernante Dumas, welche 1000 Thlr. erhielt, — Möge 
das Andenken diefer herrlichen Fürftin noch Lange gefeg- 
net bleiben und Biele zur Vachahmung ihrer Tugenden 


begeiſtevn! 
N. S. 


— — — 


3 
E 
2 
s 
i 
' 
} 
‚ 
} 
) 
| 
| 


881 


*1869. Carl Louis Gerhard Baron Meerſcheldt 


von Huͤlleſſem, 
herzogl. braunſchw. Hauptmann zu Braunſchweig; 
geb. d. 12. Sun. 1798, geſt. d. 25. Apr. 1829. 


Berlin ift die Vaterſtadt dieſes jungen 7— und 
fein noch lebender Vater der königl. preuß. Major v. d. A. 
Baron v. H. Er erhielt feine Erziehung im elterlichen 
Hauſe, beſuchte die damalige Meffowfhe Schulanftalt 
und genoß fpäterhin den Unterricht im koͤnigl. adligen 
Gadettencorps daſelbſt. Bei feiner großen Neigung für 
Den Militärftand ging er während der Abwefenheit Pine 
Baterd im I. 1808, da in Eönigl.preuß.Dienften keine Ausfichs 
ten znbaldiger Beförderung und zum Kriege waren, ohne Er⸗ 
laubniß defielben zu Fuß, alle Entbehrungen und Muͤheſelig⸗ 
Zeiten eined weiten Weges nicht achtend, im 16. 3. feines 


. Alters nad) Nachod in Böhmen und bat den damaligen 


PA yon Braunſchweig⸗Oels um Anftellung, die er auch 
ogleich als Volontär indem von dem Herzog felbft errichteten 
Eorpd erhielt. Hier zeichnete er fich bei jeder Gelegenheit durch 
befondern Muth, ruhige Beſonnenheit in der Gefahr und 
Geifteögegenwart aus. Der Zug diefes Gorp& durch Nord« 
Deutfchland ift befannt. Bei dem Angriffe auf Halber⸗ 

ade d. 29. Juli befand ſich v. H. unter dem Commando 

es damaligen Majors, jebigen Generalliestenants v. Herz⸗ 
berg, welches das Johannisthor anzugreifen abgeſchickt 
wurde, um dadurch den —— zu erleichtern und 
gu unterflügen. Nach mehreren vergeblichen Verſuchen, 

as wohloertheidigte Thor einzufchlagen, befeftigte v. 9. 
ſelbſt eine Granate an baffelbe, zündete foldhe an und 
war, nachdem durch die Erplofion das Thor wirklich auf- 
gefprengt worden, der erfte, welcher unter den dahinter 
zufammengefahrnen Wagen hindurchkriechend in Die Stadt 
Drang, fich nebfi nur wenigen Begleitern mit dem Bajo⸗ 
nette auf die feindliche, aus 1 Offizier und 50 Mann bes 
ftehende Wache warf, foldye zu Gefangenen machte, ent: 
waffnete und durch diefe Leute ungefäumt bie die Barri⸗ 
kade bildenden Gegenflände hinwegräumen ließ, um den 
Truppen den Eingang in die Stadt zu öffnen. Für Dies 
fe8 tapfere Benehmen ernannte ihn der Herzog zum Of⸗ 
figier. Nach Ankunft des Corps in England und der 
Formation der Infanterie im ein leichte® Infanterieregi- 
ment in Eönigl. engl. Dienften erhielt er eine Anſtellung 
darin ald Faͤhndrich, avancirte im 3.1810 zum Lieutenant 


{) 


382 Baron Meerfcheibt v. Huͤlleſſem. 


und begleitete das Regiment ‘auf deſſen verfchiedenen Sta⸗ 
tionen auf den Infeln Wight und Guernfey und in Ir⸗ 
land, endli 1810 nach Portugal zu Lord MWBellingtons 
Armee. In dem Feldzuge in der pyrenaͤiſchen Halbinfel 
wohnte ee außer mehreren großern und Eleinern Gefech⸗ 
ten im 3. 1811 der Schlacht von Fuentes und der erften 
Belagerung von Bajadoz, 1812 der Schlacht von alas 
manca und der Belagerung von Burgos, 1813 den Schlach⸗ 
ten von Bittoria und Pampeluna, fowie der Belagerung 
von St. Sebaflian bei. Bei diefer legten Belagerung 
wurde ihm Am Morgen des 31. Augufl, an welddem Lage 
der zweite Sturm auf dieſen Plog zur Mittagdzeit unters 
nommen Wurde, dad Kommando einer der beiden Com⸗ 
Pagnien des Regiments übergeben, welche während des 
Feldzugs zur 5. Diviflon der Armee detachirt waren und 
Die zu der zum Sturme beflimmten Brigade des Generals 
Robinſon gehörte: Auf fein Anfuchen erhielt v. H. die 
Etlaubniß, die Avantgarde der Brigade*bilden zu Dürfen 
und als gleich nach dem Herborbrechen der Truppen aus 
den Trancheen der Officier fiel, welcher die dicht davor 
marfchirenden Freiwilligen commandirte, trat ex fofort im 
Deffen Pla an die Spitze und etteichte mit derſelben 
zluͤcklich den Kamm der WBrefche, Hier angekommen, er: 

ielt er aber einen Schuß, der fernen ferneren Anftrens 

ungen ein Biel ſetzte. Die Kugel war auf der rechten 
Seite der Bruft duch und durch gegangen und bie ſchwere 
Wunde bedrohte Large Zeit fein Leben. Doch feine Ju⸗ 
gend und Fräftige, ungefchwächte Gonſtitution fiegte. Er 
begab ſich nach England, erhielt dort eine Wundenpenfion 
neben feinem halben Gehalt und ging dann im J. 1814 
nad) Braunfchweig, wo er in dem neuerrichteten Truppen⸗ 
corps ald Gapitän angeftelt wurde. — Im 3. 1815 
wohnte er mit demfelben dem Keldzuge in Frankreich und 
den Schlachten von Quatebras und Waterloo bei umd 
kehrte 1816 nach Braunſchweig zutüd, In feiner neuen 
Sarnifon Wolfenbüttel bemuͤhte ee ſich durch Lektüre die 
wiſſenſchaftliche Ausbildung feines Geifted fortzufegen, 
die duch feinen, frühen Eintritt in den Dienft und die 
kriegeriſchen Ereigniffe unterbrochen worden war, welde 
Bemühungen ein um fd glücklicherer Erfolg Erönte, als 
die Natur ihm einen hellenBerftand,richtiges Urtheil und Aus: 
dauer verliehen hatte. 1823 wurde er in Folge einer veränder- 
ten Organifation der Truppen nach le verfegt, wo 
er 1825 mit Fraͤulein &ouife v. Girſewald Die je nfle Berbin⸗ 
bung feierte. Da v. H. viel Sinn für Häusliches Glüd 


— 


nd Familienfreuden hatte, ſo konnte that diefe Che eine 
der glüdlichften nennen. Die bei St; Schaftian erhaltene 


ſchwere Munde war das einzige, was in diefen Sahren 


— ſein Gluͤck truͤbte, da manche Schmerzen zu er⸗ 
ennen gaben, daß fie innerlich nicht gehoͤrig geheilt ſei. 
Demohngeachtet verrichtete er ſtets ſeine Dienftleiftungen 
mit großer Thaͤtigkeit und ließ ſich nicht abhalten, die 
Törperlichen Hebungen, als Reiten, Fechten und vorzüglich 
Die Bajonett⸗Fechtrunſt — für weldde legtere er, wahr 
ſcheinlich zu feinem großen Nachtheile, eine befondere 
Borliebe ‚gefaßt batte, fortzuſetzen. Endlich‘ gegen Ende 
des 3. 1828 warf ihn ein flärkerer Blutfturz aufs Krans 
Tenlager, von dem et nicht wieder erftand. Nachdem er 
mehrere Monate bedeutend gelitten, aucd noch während 
feiner Krankheit den Berluft des jüngften feiner 4 Kinder 
zu beklagen hatte, flatb et von feineg teoftlofen Gattin 
innig beweint, von feinen ihn Liebenden umd achtenden 
Kameraden aufrichtig betrauett. "Die Sektion ergab wirk⸗ 
lich, daß feine Wunde innerlich nie geheilt gewefen und 


daß eine fortwährende Verletzung der Bunge Durch einige . 


nach innen gekehrte ſcharfe Knochenfplitter endlich feinen 
Tod herbeigeführt und ihn fo zu einem der letzten Opfer 
des großen Kampfes geweiht hatte, 


* 170: Sohann Georg Schmidt, 
Rector zu Poͤſneck im Fuͤrſtenth Saalfeld; 
geb: d. 27. Sul. 1755, geft. d. Apr. 183; 

Seine Eltern waren achtbare Bürgeröleute in Pösneck, 
denen der veligiöfe Sinn, wodurch fi) Pösnecks Bewohner 
noch immer auszeichnen, inwohnte, und der fich Daher auch 
auf diefen.ihren dritten Sohn fortpflänzte, Frühzeitig ers 
wachte in demfelben die Liebe zu den Wiffenfchaften, und 
er wußte alle Hinderniſſe, die ſich ihm, en gegenfeeten, 

u beſiegen, und erhielt endlich die elterliche Einwilligung 
udiren zu dürfen, Im 3. 1770 kam er daher nach vors 
ausgegangenem ſprachlichen Unterricht beim Rector Traut⸗ 
fchold zu Pößneck, auf das Gymnaſium nad) Gera, wo 
er foldye Kortfchritte in den Wiffenfchäften machte und 
zugleich ſich durch ein höchſt gefittetes Verhalten fo aus- 
eichnete, daß er von feinen Lehrern det übrigen Mitſchü⸗ 
fern oft zum Mufter aufgeftellt wurde; Um fich fein Forts 
tommen zu erleichtern, gab er hier nicht nur in einigen 
——— Unterricht, ſondern wurde auch Mitglied des 
ortigen Ehores, dem er als Präfekt einige Zeit vorſtand 





584 | Schmidt. 2 


umd verliebte überhaupt dafelbft fehr glückliche Tage im 
Umgange mit geiftvollen und — — 
deren ——— ee ſich hier, wie fpäterhin zu Leipzig 
erwarb, wohin er im 3. 1778 ging. In Gera hatte er 

ch ſchon einen für feine Lage nit unbedeutenden Bücher: 
chat erworben, der ihm aber, ald er ihn in Sera zurüds 
elaſſen hatte, in dem dortigen ſchrecklichen Brande im 
x 1780 von den Flammen verzehrt wurde. In Leipzig, 
wo er auch in der legten Zeit feines alademifchen Lebens 
Unterricht erheilte, benngte er gewifienhaft den Unterricht 
der berühmten theologifchen Profefforen und verfäumte nie 
eine Predigt ded allgemein gefchägten Bollikofer; denn feis 
ne Reigung trieb ihn eben ſowohl zur Theologie ald zur 

bilologie hin. Hier ſchloß er auch den Bund der Freund: 
haft mit vielen Männern, die fpäterhin eine ehrenvolle 
und ausgezeichnete Stelle in der ' elehrten Welt einnah⸗ 
men, und mit denen er auch nachher in faſt ununterbros 
chenem Briefwechfel blieb; nur einige mögen hier genannt 
werben: Der hochberühmte königl. Täch. Gofcath ee 
zu Dresden; die Gebrüder Benz, der eine in Gotha, der 
andere in Weimar Direktor des Gymnaſiums; ber Kir: 
chenrath Döring zu Gotha; der Superint. — zu 
Jena; Brendel**), Rektor zu Eiſenberg; der Superint. 
Schmidt zu Weißenfels *** u.a.m. Im J. 1782 verließ ee 
Leipzig und kam ald Hanölehrer zu dem damaligen Coms 
miffonerath ‚und es After in Biegenrüd. Kaum 
1:3. war _er in dieſem achtbaren Haufe, als er vom Stadts 
zath zu Pösneck einmüthig zum Rektor an der dortigen 
Knabenfchule erwählt wurde. In der Prüfung zu Altens 
burg beftand er fo rühmlich, daß in dem ihm ausgeſtell⸗ 
ten Eonfiftorialdiplom gefagt wird, er fe im Stande, als 
Direktor jedem Gymnaſium vorzuftehen, Mit ihm begann 
für Pösnecks Schule eine neue Aera; er führte nicht nur 
eine neue und zweckmaͤßigere Unterrichtömetho)e, fondern 
auch neue Ideen und Kenntniffe dort ein. Um ſich einige 
Unterftägung in ökonomiſcher Hinficht zu verfchaffen, gab 
er mit unermübdeter Thätigkeit außer feinen täglichen Schul: 
fanden noch täglich in jeder freien Zwiſchenzeit bis zum 

bend jungen Leuten Privatunterricht in ältern und neus 
ern Sprachen, und legte auch bald nach dem Antritt feis 
ned Amtes eine Leihbibliothet (bis zu 6000 Bdn.) an, bie 
nicht zu den gewöhnlichen gehörte. Denn mußte er fich 

» Sf Biogr. 6, Sahro. ©. 42 9. Nekr. 


) Defl. Btogr. 5. Jahre. ©. 869 d. Rekr. 
+) Deſſ. Biogr. 5. —2 ©. 745 d. Nekr. 


Schmidt. 385 


and durch Anfchaffung von Romanen und dergleichen 
Schriften nach dem Geſchmack der Seit und eines Theils 
feines Publikums bequemen, fo enthielt fie doch bei wei: 
tem mehr wiffenfchaftliche und belchrende Werke über bei⸗ 
nahe alle Gegenftände — Wiſſens, und wurde 
dadurch fowohl, als durch feinen Langang und Unterricht 
viel Licht und Aufklärung, im edelften Sinne, nach Pös⸗ 
ned und in die Umgegend gebracht. Mit feinen reichen 
pitstogifgen und thedlogiſchen Kenntniffen, fowie mit 
einem Bücherfchag fland er außerdem dem Lernbegierigen 
immer auf die liberalfte Weife zu Gebote. Als gutem Bis 
terator entging auch feiner Aufmerkſamkeit kein wichtiges 
Werk, Leine bedeutende Exrfcheinung im Gebiete der Öe 
Lehrfamkeit im Ins und Audlonde. Und gi ed nicht über 
feine Kräfte, fo fuchte er ſolche Werke Mir feine Leih⸗ 
bibliothet zu gewinnen, die er als Schooskind pflegte und 
liebte. So wirkte er ſtill und fegensreich an feiner Stelle 
und wurde als vechtfchaffener und gelehrter Mann von 
allen, die ihn kannten, Bochgeiihätt. Seit dem 3. 1783, 
wo er am 27. Mai in fein Amt eingeführt ward, lebte 
er, ohne einen vecht ernfllichen Verſuch zu Erlangung eis 
ner andern Stelle zu machen, in Pösne und hat fo eine 
anze Generation herangebildet und beigetragen, daß ſich 
ösnecks Bürger durch Kenntniſſe und — 
o ehrenvoll auszeichnen. — Sein Herz war zufrieden und 
genügfam; er beneidete Keinen, ber ihm etwa vorgezogen 
und vor ihm begünftigt wurde, wenn er ihn glei an 
Kenntniffen weit überſah. Es fehlte ihm nicht an wohls 
"begründetem Gelbftvertrauen; aber dennoch ſprach und 
dachte er immer höchft befcheiden von feinen Kenntniffen 
und Leiftungen. Diefe befcheidene Meinung von fich felbft 
erlaubte es ihm auch nicht, als Schriftfleller in der ges 
Iehrten Welt aufzutreten; nur einmal, am Reformationss 
Subiläum ließ er eine kleine Schrift drucken, die kurze 
Eebensbefchreibungen der feit der Reformation in Pößneck 
angeftelt gewefenen Geiſtlichen, nebft einer Predigt eines 
Berwandten von ihm enthielt. Seine unwandelbare Rechts 
Tchaffenheit, fein unermüdetes Forfchen nach Wahrheit 
machten ihn Jedermann ſchätzenswerth; für feine Freunde 
hatte er ein treues Sen. Er war religiös im ächten Sin⸗ 
ne des Worts, verfäumte in gefunden Sagen nie bie * 
ia Gotteöverehrungen zu befuchen und fuchte felb 
n den Predigtſammlungen der beften Religionslehrer und 
Kanzelredner, unferer Zeit Rabrung für feinen teligiöfen 
Einn, Als zaͤrtlicher glücklicher Gatte — erfrente 


R. Rekrolog 7. Jahrg. | 


% 


. 


‚886 Henne, = | 


er fich feiner einzigen Tochter und zweier Enkelinnen. Et 
war ſo glücklich, einer faſt ununterbrocdhenen Geſundheit 
fich zu erfreuen; nur einige Jahre vor ſeinem Tode klagte 
er bisweilen über Engbrüſtigkeit. Dies bewog auch Die 
edle Schulinfpeltion zu Pösned, ihm mehrere Jahre vor 
feinem Ende eine große Zahl feiner Stunden zu erlaflen 

. and ihn in der Unterflügung eines jungen rüfligen Man⸗ 
nes croße GSrleichterung feiner Schularbeiten finden zu 
loffen; ja — Beit vor feinem Tode wurde er ſeines 
Amtes ganz entbunden, ohne daß die geringfte Berminde: 
rung feined früher ſchon erhöhten Einkommens dem ver: 
dienten Manne zugemuthet wurde. Er endigte ſein nütz⸗ 
liches Leben im 74. Lebends und 46. Amtsjahre fanft m 
den Armen der Geinen, 


* 171. Carl Chriftian Friedrich Henne, 
dritter Lehrer am Evceum, ſowie Gantor und Muſikdirektor zu 
Saalfeld; 
geb. d. 18. Nov. 1762 , geft. d. N. Apr. 1829. 


Sein Geburtsort ift Pösned, wo fein Bater Joh— 
Abertus H. feit 1758 Stadtmufitus war, 1765 aber na 
Saalfeld in eine gleiche Stelle verfegt wurde, Hier geno 
‚der Sohn den erſten Jugendunterricht und feine weitere 
Ausbildung im daſigen Lyceum. Ob er nuti gleich die Mus 
fit von jeher liebte und mit leichter Mühe den Gebrauch 
verfchiedener Inftrumente gar erlernen und in der Folge 
feinem Bater nachfolgen konnen, fo z0g er doch das Stu: 
dium der Theologie vor und bezog im 3. 1783 die Unis 
verfität zu Jena, wo er namentlih im Hauſe des Damas 
Ligen Hofrathö und Prof. Hennings, in welchem er wohnte, 
fee viele Beweiſe der Freundſchaft genof. Das Schick 
Sal führte m aber einem andern Wirkungskreiſe entgegen. 
b er fich ſchon niemals mit der eigentlichen Theorie der 
Muſik befonderd vertraut gemacht hatte und nur Glavier 
und Bioline zu fpielenverftand, fo fügte es ſich doch, daß ins 
3. 1785 vom Gtadtrath zu Neufladt a. d.D. der Antra 
in Beaug der dort erledigten Stelle eined Cantors un 
weiten Zehrerd an der Knabenſchule an ihn erging. Dies 
er Umſtand änderte auf einmal feine ganze Laufbahn, 
und er entfchloß ſich, fo gern er auch noch in Jena vers 
weilt hätte, jene Stelle anzunehmen, hoffend auch in Dies 
fem, ihm zwar gang neuen, Wirkungs ge Gutes ſchaffen 
u können. Nun * er Gelegenheit für ſich allein Die 
beorie der Mufit zu ſtudiren. Er machte fih mit Dem 





228 


Schmidt. 887 


Generalbaſſe, fowie auch mit der Kunft ded Satzes immer 
vertrauter , und verſuchte ſich endlich auch In eiguerGoms 
Penn. Kirchenmufiten zu componiren machte er ſich zum 

efondern Geſchäft, und führte fie auch öfters bffentlich 
auf. Er wäßte den Sinn feiner Mitbürger und der Schuls 
jugend für Muſik zu wetten und zu_beleben, und bildete 
in kurzer Beit ein vollftändiges Muſikchor. Sehr ungern 
verließ er Daher einen Ort, wo er 22 3. lang mit regem 
Eifer in feinem — gewirkt und ſo viele Beweiſe wah⸗ 
ter Liebe und Freundſchaft erhalten hatte, als er im I, 
1807 als Stadteantor und Lehrer and Lyceum nach Gaals 
feld berufen wurde, Auch. hier erivarb er ſich bald Liebe 
und Vertrauen und wirkte zufrieden in. dem ihm theuet ge: 
wordenen Berufe; denn er befaß die jedeM Lehrer noth⸗ 
wendige Gemüthsruhe und wußte Freundlichkeit und Milde 
mit Strenge und Berufseifet zu vereinen, Auch hier bils 
dete er, wie in Neuſtadt, ein Sängerchor, das Hoch fegt 
fortbefteht und ſich dankbar feines Gtifterd erinneri. 
Schon ein 3. vor feinem Binfcheiden bedrohte ihn der Tod 
Durch eine Lähmung der linken Seite, doc, feine Eräftige 
Ratur widerftand, und fo wirkte er noch 1 Jahr Tan 
mit fteter Thätigkeit in feinem Amte, Doch diefer ſchlag— 
ähnliche 3ufall kette wieder. ald er eben mit Aufführung 


zweier Kirchenmuſiken, für Oftern beftimmt, befchäftigt 


war, und diesmal erholte er ſich nicht wiener, Auf dem 
‚Sterbebette nöd, trug er fortwährend Beſorgniß für fei- 
nen Beruf für den er bis zum legten Lebenstage gelebt, 
und fchied endlich von den Seinen im 64, Lebensjahre, 


* 172. Siegfried Auguft Georg Schmidt, 
Confitorialrath u. Klofterprediger zu Preez im Herzogth. Holfteln $ 
geb: d. 5: Ian. 1745, geft: d. 38. Apr. 1829; 


Sein Geburtsort ift Mandelsloh unweit Hannover, 
wo fein Vater Prediger war, Schon im 7: 3; verließ er 


das väterlihe Haus und wurde, da man ihn den Wiffens - 


haften beſtimmt, in die zu Ihrer Erlernung geeignetften 
nftalten gegeben. Auf dem damals fehr berühmten Gym: 
nafium zu Hildesheim ftudirte er hernach Phildlogie, und 
da, er fich der Theologie widmete, fo kam et auf die Uni⸗ 
verfität Göttingen, wo er ald Mitglied in das dortige 
redigerfeminarium trat: Nach Beendigung fae atas 
emifchen Studien erhielt er eitten Ruf als Hauslehrer 
bei Dem Landrath von Hedemann auf Hemmelmard im 
Schleswigſchen, welcher feinem —— eine ganz ats 


588 Umbreit. . 
dere Mi b. Er demſelb ard Gandidat 
— chtung ga fo akt de en, w 


a — —— Holflein ohne fein, ar en bes 
rufen, wo er am ni 1822 kein "5ojühriges a 
biläum feierte , bei wel er Gelegenheit er von Sr, Mas 
jeftät dem König von Dänemark zum Tönigl. Gonſiſtorial⸗ 

ernannt wurde. Auch ward ihm, unter vielen an: 


| 


rath 
dern Beweiſen von Hochachtung und Liebe, bei der in der 
Kirche zu Gappeln angeſtellten a — Jubelfeſtes 
eine Bibel mit einer Dedication und dem Namensver⸗ 
eichniß der um ode * — —— | 


farb im 8. 


2 * z. Ges 
tigkeit durch d. Glauben an — Jeſum. Altona en | 


Meine 507 jäpeige e Amtsjubelfeier. Kiel 1822. — 


in — us appeln an 3 Sun. 1822, —* 


Ue — 
lto To M. uidt, D. ©. Adv. 


173. Karl Gottlieb Umbreit, 


beruͤhmter Organift u. Componiſt zu Sonneborn b. Gotha mc 


-flädt d. Arnſtadt; 
ged.d.9. Ian. 1768, geſt. d. W. Apr. 1829*). 
Er war zu Rehſtädt, einem kleinen Dorfe des Her⸗ 
* Sachſen⸗ — ** geboren, F zen Jo —— 
ach als Organiſt die erften Proben Tünftiger ee 
gelegt. Es iſt bemerkenäwerth,, wie jene Gegend, ak 


*) Augem. 8. Btg. 1829. Nr. 10. 


\ unmbreit. 389 


Ge ded Thüringerwaldes, zwiſchen Gotha, : Arnſtadt und 
Erfurt, feit — Seit wie vom heiligen Geiſte — Mu⸗ 
FiE geweiht iſt: denn nachdem ſchon längſt die Bach'ſche 
Bamilie, die ich hier ausgebreitet, weiter nach Sachſen 
Hineingezogen, blieb doch In diefem kleinen Bezirke ein 
vorwaltend reger Sinn für ernfle und firenge Muſik und 
man fünd dafeläft immer die. gefchickteften Organiften und 
Gantoren. Auch die dort einheimifche Familie Umbreit, 
ehrbare und begüterte Landbauern, verband mit einer gro: 

en —— — ausgezeichnete Liebe und Anlage zur 

duſik. Der Water des aus ihr hervorgegangenen Mei⸗ 
ſters, ein braver Organiſt im obbenannten Dörfchen, "da 


er bei feinem älteſten Sohne, der zuerſt ſtudiren ſollte und 


Deshalb bei einem benachbarten Prediger bereits Lateiniſch 
und Griechiſch lernte, ein früh hervorſtechendes Zalent zum 
Klavier» und Orgelfpiele bemerkte, wänfchte er aus ihm 
einen Künftlee zu bilden und gab ihn zu dem großen Zr: 
gerne Kittel nach Erfurt in die Lehre, Den Unterricht 

ieſes Meifters im Orgelſpiele und Generalbaß benugte er 
zu verfchiedener Beit und als er Mitglied des damals neu 
aufblähenden Schullehrerfeminariums in Gotha geworben 
und ſelbſt ſchon als geſchickter Lehrer ſich Achtung erworben, 
"wanderte er einen ganzen Sommer hindurch von brennen⸗ 


Dem Eifer nach höchſter Kunftvollendung getrieben , zweis 


mal die Woche nad dem 6 Stunden entfernten Erfurt. 
Dennoch tragen ſchon feine Damgligen Gompofitionen das’ 
Sepräge des eigenen Genies und man bemerkt nicht von 
"fern in ihnen unfreie Abhängigkeit von dem bewunderten 

orbilde; nur die feltene Kunft der reinen Harmonie und , 
Des ſchweren Fugenſatzes hatte er durch beharrliches Stu⸗ 
Dium dem Lehrer glüdlich entwandt. Nachdem er 10 3, 


- In dee Baterftadt Durch mufikalifchen Unterricht fich nütz⸗ 
ia ‚aemadıt und aud Liebe zum heimifchen Boden mande - 


‚entgegentommende Gelegenheit, in ber Zremde ein 


% 


ußerlich glänzenderes Leben zu gewinnen, ftill= genügfam - 


Brei gela en, fehnse er ſich nach einer ruhigen Organi⸗ 
enftelle auf dem Lande. Daß er aber gerade in dem 

orfe Bonneborn eine foldye wählte, die ruckſichtlich des 
Einkommens eine det 'geringften im ganzen Herzogthume 
and noch dazu mit einer Läftigen Rrivialfchule verbunden 
war, dazu wurde er beſonders durch den dafelbft wohnen: 
den, ihm freundlichft augethanen gr v. himmel, 
den geiftreichen Berfaffer der Reifen in die mittäglichen 
Provinzen von Frankreich, veranlaßt, der den gefellig 


2.) Ambreit, 


eiteen und unterhaltenden — — Mm feiner Nie 
ben mochte. Hier nun bat der beſcheidene Mann in ge« 
müthlicher Zurückgezogenheit, froh und — in einem 
glücklich beoründeten Familienperhältniffe , eine rs 
von Jahren fegensreich für die Bewohner des Orts in 
81* und Schule gewirkt, und außer feinen Berufsge⸗ 
chäften, ganz dee Gereli en Kunft dahin gegeben, feine 
unſterblichen Tonſtücke gefchaffen. Vorzüglich trug er als 
Meifter in der Tonkunſt gun Verbeſſernug des Kicchenges 
erg tu feinem Vaterlande bei. Der Sohn erinnert fich 
noch mit wenmäbigee Freude, wie er ald Knabe des Gonns 
ed neben ber Orgelbank des Vaters gefefien und das 
tieffinnig begeifterte Spiel mit einem Gefühle vernommen, 
welches ihm feſt in deu Seele_geblieben und zu feinem 
Grundtone geworden, der ihn fiher durch alle Diffonan- 
gm des theplogifchen Zweifelns gewesen, MDurch ganz 
entſchland verbreitete fih der Ruf won der gewaltigen 
Orgelkunſt des gothaifchen Dorforganiften und mancher 
Deus Künftler bog auf der Landftraße zwifchen Gotha 
und Eiſenach feitwärts nach dem unfcheinbaren Gonneborn 
ab, nengierig den Mann zu betrachten, der ed vorziehen 
konnte, einer Landgemeinde den Ghoral zu ſpielen, flatt 
als veifender Virtuos in großen Städten zu glänzen. Cr 
= pflegte gar oft zu fagen, wie ev immer ben feligften 
enuß feiner Kunft in jenen fill; feierlichen Frühkirchen 
des Sommers empfunden, wo er beim erften Scheine des 
Tages nur wenigen, aber anbädıtigen Gliedern der Ges 
meinde , die teöftliche Melodie: „Wie fchön lenchtet der 
Morgenftern“, in einfach fihmudlofer Weife vorgetragen; 
Doch ſprach er auch gern noch in feiner leten Kebenszeit 
son dev höchften Anerkennung, die ihm durch feinen hoch— 
perehrten Landesfürſten, den Herzog Auguſt geworden, als 
dieſer einſt aus der Nejidenz nad) Der Dorflirdye fuhr und 
in ungeflörtee Einfamkeit neben die Orgel ſich feßend, 
der Mojeftdt, der Königin aller Inftrumente mehrere Stun: 
den in hoher Begeiſterung zuhörte, Und eben fo. wer es 
ihm große Ermunterung, daß nach Erfcheinen feines „all⸗ 
jemeinen Shoralbuched fir die profe he Kirche‘‘, wels 
der um beutiche Volksbildung bochverdiente Rudolph 
acharias Berker in Gotha, ein vieljährigen treu bewähr- 
ter Freund des Verewigten, herausgegeben, Se, Moieftät 
der jest vegierende König von Prenpen, der mächtigfte 
ve üger der enangelifchen Kirche, dem Eomponiften durch 
eherfendung einer goldenen Verdienſtmedaille ein Zeichen 


— — — ——“— 


⸗ 


Mitterer. 891 


allgemeinen Wohlgefallens verlichen. Die letzten 
ahre ſeines Lebens widmete der Verewigte, nachdem er 


I1BI] auf Begehr die Entlaſſung von feinem, wegen kör⸗ 


perlicher Leiden ihm immer drücender werdenden Inte er; 
alten, ganz der Bildiing würdiger Schüler und der Vol⸗ 
ndung angefangener Werke, die, zum heil noch unge⸗ 
druckt, als theneres Vermächtniß in den Handen Des Soh⸗ 
nes ſich befinden, der ſie als unvergängliches Denkmal 
elaſſiſch⸗ mufitalifchen Geiftes der Mit- und Nachwelt 
nicht vorenthalten wird. Er Hatte ſich zulegt in das freund: 
liche Dörſchen feiner Kindheit zurückgezogen und lebte hier 
als ein Weifer der heiligen Kunft. Dort ruht nun feine 
Hülle, neben dev Kirche, in welcher er feine erften Orgel⸗ 
töne vernehmen ließ, Sein Geift aber ift felig in Aus 
foanung jener a Harmonie, die er auf Erden im 
ne gefucht, — Ber Sohn fegt dem unvergeflichen Va⸗ 
ter, dem.er die innere Richtung feines Lebens ganz allein 
verdankt ,. diefes Denkmal der Siebe und Die zahlreich vers 
breiteten Schüler des verewigten Meifterd werden nut dar⸗ 
über ſtreiten, ob die Kunftfertigkeit feiner mufitalifchen 
Lehrart, oder die SrenndlichFeit feines wohlmeinenden Sin- 
ned bewundernöwerther geweſen. EN 
D. Friedr. Wilh. Karl Umbreit, | 
ordentl, Prof, der Theologie 3. Heidelberg, 


174. Hermann Joſeph Mitterr, 
Prof. der Zeichnungskunſt a. d. polytechniſchen Central⸗, Feiertags⸗ 
st. Baumwerktöfhule u. Ehrenmital. der koͤnigl. Akademie der bils 
denden Künfte zu München; | 
geb. d. 8. Oct, 1764, geſt. d. 28. April 1829. *) 


M. war ein Mann, deſſen thätiges Leben = 
reich und ſegensvoll wie (Weniger war, und der die gro 

Anerkennung feiner vielfachen Berdienfte in der andge- 
breiteten Wirkſamkeit finden mußte, die feine unermüdes - 
ten und von geringen Hilfsmitteln unterflügten Bemuͤ⸗ 
Hungen ſchnell und fihtbar in vielen Zweigen der Künfte 
und Gewerbe äußerten. Gin Mündner Blatt enthält 
‚über ihn eine authentiſche biogtaphiſche Mittheilung, aus 
Der wir folgendes entnehmen. — Er war eines Krämers 
Sohn von DOfterhofen im Unterdonaufreife und wurde 
won feinen Eltern forgfältig und chriſtlich erzogen. Da 
fie an ihm ſehr gute Seiflesanlagen und Luft zum Ler⸗ 





2] Tübing. Kunſtbl. 629. Ne. 46 u. 47. 


802 - Mitterer, 


nen gewahrten, ließen fie ihn nit nur in Glementarge 
enfländen, fondern auch in Kunftfächern unterrichten, uns 
er andern Eingn. Im 3. 1771 kam derſelbe als 
rg 3 nad dem Klofter Fernbach am Inn, hatte 
aber IR 3. 1772 das Ungluͤck durch den Rod feine Mut⸗ 
tee und bald nachher 1776 auch feinen Vater gu verlies 
ren. Gin Kloflergeiftliher erbarmte ſich feiner, als eis 
ned armen verlafjenen Waiſen und fandte ihn mit Guss 
pfehlungen nach Paffau, um dort feine Studien weiter fort 
zufetzen. Es gelang ihm hier, bei einem — hen 

er einige Untergung in erhalten. Im September d. 
& 1782 kam ex nach nchen, wo ee wieder mit Wohl⸗ 
tbaten von mehreren dortigen Bürgern unterfligt wurbe, 
Vebrigens mußte er ſich feinen Unterhalt geößtentheils durch 
— — erwerben, und er ſetzte dabei feine Stu⸗ 
ien und Ausbildung in Kunftfächern bis zur Theologie 
fort. — Hier blickte er auf feine bisher durchwanderte 
Studienbahn zuräd_und bemerkte, daß er mit Luft und 
Worliebe die beften Kortfchritte in der Mathematik, Phys 
ie, in der Beichnungs- und Malerkunſt gemacht habe; er 

dite ſig Daher mehr für das Kunſtfach berufen und 
widmete fich ganz dem Zeichnen, der Architektur und Tech⸗ 
nit, — Als der LE Beichnungslehrer Joſeph Ott 
‚om Gymnafium mit Tod abging, überreichte er feine 

Witte dem kurpfalz⸗baierſchen ———— Schulkuratel, 

worauf er im J. 1791 d. 26. Mai’ die Anſtellang als 
Zeichnungslehrer am Gymnaſium mit einem jährlichen 
Gehalt von 150 fl. erhielt, wovon er aber jährlich 100 
. der Ott'ſchen Wittwe und ihren Kindern überließ und 
uͤr ſich nur 50 fl. behielt. Men Übrigen zu feinem Uns 
terhalte nöthigen Bedarf fuchte er fi Durch Privatlehrs 
Kunden im Zeichnen zu verdienen. Bon diefem Zeitpunkte 
on hatte er mit vielen Mühfeligkeiten zu kämpfen, die 
Damals ſchon feine Befundheit zerrhtteten und * meh⸗ 
xere Krankheiten Auzvaen- — Meberzeugt wie wichtig Die 
Beichnungsfunft für technifhe Arbeiter fei, erlaubte er 
mehreren lernbegierigen Handwerkögefellen und Burfchen 
an Sonn⸗ und Feiertagen auf fein Zimmer zu kommen, 
um ihnen hierin den nöthigen Unterricht zu ertheilen. Gr 
legte — dem geheimen Schulkuratel einen Plan eis 
ner „ordentlichen Feiertage eichnungsſchule für Kunftier 
und Handwerker vor, um Pine beffgemeinte Abfiht um 
fo nachdrücklicher bei der damaligen hoben Landfchaft 
unterftügen zu Tönnen und erhielt die Genehmigung das 
zu om 26. März 179%: — Im folgenden Jahre 1798 er⸗ 






| f 
fus um eine Bulage erhielt er aber zur Antwort: „Rach⸗ 


Mitterer. 898 


öffoete . ein imigfter Freund, in Händen 
e ——— für & een und Sandwerkslehrs 


— Bisher bezog M. für feine Bemühungen us au 
3 


d i i zunterricht 
———— bat, a — a — 
Jaucht einen fo e 


ae 
ährlich angewiefen werden, bis der — * der 


nem Schreiben ſehr dankbar gegen den Verewigten und. 
überreichte demfelben zum Beweife der gänzlichen Bufries 


lige Waiſenhaus verfegt und mit derſelben, als einer 
Mufterfchule, zugleich ein Schullehrerfeminge und bie 
Knaben ſchule dafelbft verbunden. Auch fing M. an Mm 
den geräumigen Lehrfälen diefes neuen Schulhauſes die 
Bauhandwerker im Winterfemefter 8 bid 4 Monate hins 


durch zu unterrichten, und legte fo den erften Grund 


der gegenwärtigen planmäßigen Bauhandwerksſchule. In 
fpätern Jahren ruhte er nicht, biß er mit der fo gemeins 
nügigen bürgerlichen Feiertagsſchule vom Magiftrate die 
Senehmigung erhielt, mit derfelben Die fo hoͤchſt nothwens 
Dige Bofkrfänte zu verbinden. + Den 20. Januar 1805 


u Bittere, | 


wurde ihm vom obenerwöhnten Sadntshra esse 
angezeigt , daB demfelben kraft allergnädigften Reſcripts 
vom 1. Ian. d. I., für den Unterricht im Zeichnen an 
Der Feiertagsſchule 200 fl. angewiefen worden feien, mit 
dem Beifügen, daß man won feiner Kunft und Iugends 
Liebe erwarte, er werde den Schülern aud Bormittags 
Unterricht ertheilen, dann aud den Schulcandidaten dem 
Zutritt in die Zeichnungsſchule geftatten, um Fig in bee 
Kunft, wenn fie dazu Anlagen haben , oder wenigftend in 
der Kalligraphie zu üben, — Kerner wurde genehmigt, 
daß berfelbe fogleih einen Gehilfen In Antrag bringe, 
der dann 50 fl. jährlich Gratififation aus der Schulfonds⸗ 
kaſſe erhalten fola — Die Zahl der in dem neuen Schuls 
gebäude verfammelten Schüler belief ſich nun bald über 
1000, — Für fo eine Schülermenge fehlte es nun an 
einer hinreichenden Anzahl von zwedmäßigen Zeichnungs⸗ 
vorlagen für Künfflee und Handwerker und M. machte 
ſich anheiſchig, die nöthigen Zeichnungsmufter in Borlas 
gen nicht nur für-die Seihnungsfhule, fondern für alle 
Kunftfchulen im ganzen Neiche zu bearbeiten, wenn das 
Tönigl. Generalcommiffariat zu dieſem Zwecke dad Arca⸗ 
num dee Lithographie zur Schule anfaufen würde, wel 
es Gefud der unvergeßliche verdienftvolle Schulrath 
Steiner unterftügte und vermittelte, — Nun öffnete 
für den hochverdienten M. ein weites Feld zur Bearb 
tung; es war noch fehe wenig Fultivirt, denn die Lithos 
taphie, wie fie Damals ans ben Händen ihrer Grfinder 
am, war noch in ihrer Kindheit, M. gelang ed erk 
nach langem raftlofen Bemähen und vielen Experimenten 
für obige Beichnungsregnifiten die Ingredienzien nach eis 
nem beftimmten Maße, nah Zahl und Gewicht zu beſtim⸗ 
men und gehörig zu. miſchen, fo daß damit auch Baus 
pläne und freie Handzeichnungen auf Stein gebracht und 
Davon vein abgedrudt werden konnten. Gr rubte nicht, 
bis er die Lithographie zu einem fo hohen Grade der Boll: 
kommenheit brachte, daB man damit glle Kunftartilel der 
technifchen und freien Handzeichnung, ja felbft Porträts 
auf Stein zeichnen und davon meiſterliche Abdruͤcke mas 
nen konnte. Mit zahliofen Hinderniffen, theild che⸗ 
mifchen, theild mechanifchen,, hatte er zu kaͤmpfen; allein 
er beftegte fie alle und bat fich dadurch unfterblidhe Bers 
Dienfte um die Lithographie erworben. Gr begründete 
Dadurch die nun durch ganz Europa ruͤhmlichſt bekannte 
erfte lithographiſche Kunftanftalt an der männlichen Feier⸗ 
tagsſchule zu München; unter welcher Firma noch Immer 


-- | — — Wi fie Em Cem — y EL” WERE WED“ —— ——— — — — — MB — mo TOR: = SEEN gen TEE ME SE umge mm MR ma 
‘ — 


v. Benning. 396 
—— und Beſtellungen von Kunſthaͤndlern und 
Kunftfhilen vom Ins und Auslande einlaufen, indem 
dieſe Kunftanftalt auch nad dem Ableben des Uchebers 
noch fortbeiteht. efe Kunftanftalt, welche M. nach 7 
Jahren 1815 als fein Eigenthum an fich kaufte, und feine 
vielen produzirten lithographiſchen Arbeiten bleiben in der 
Geſchichte der bildenden Künfte ‚ein ewig —— 
Denkmal, das er ſich felbft erbaut bat. — ei feinem 
legten Werke, einer vollftändigen Anleitung über die vers 
leer Zeichnungen und Mufter für -Schloffekarbeiten, 

berrafchte ihn der Jod. Der Schlagfluß, der ihm? 3. 
zuvor die rechte Seite lähmte, beruͤhrte ihn jegt zum 
zweitenmale und beſchloß im 63. 3. feines gemeinnügis 
gen Wirkens feine irdiſche Laufbahn. = a 


‚ . 17% Carl Ludw. Aug. v. Benning, 


Zurfürftt. Heff. Dberfi u. Command, d. 1. Linieminf. Reg. Kur 

prinz v. Heflen, Command, des kurheſſ. Ordens v. gold. Löwen, 

| Ritter zc. zu Caſſel; 7: 
geb. d, 17. San, 1776, geft, d. 28. Aprif 189, *) ' 


Ein Sohn des verfkorbenen heffenscaffelfchen General: 


- Vieutenantd v. Benning, ward er zu Gaſſel geboren und 


im April 1784 als Page am Hofe des Eandgrafen Frie⸗ 
drich aufgenommen. Im I. 1792 zum Fähndrich im Re⸗ 
giment Leibgarde- befoͤrdert, theilte er, die Campagne ger 


gen Frankreich mitmachend, auch den Ruhm der heſſiſchen 


en bei der glorreihen Einnahme von Frankfurt, Die 
für Heſſen unglückliche Katafttophe yom‘ 3, 1806 fand 
v. B. aͤls Stadöfapitän im Regiment Garde, und, dem 
Drange der Berhältniffe nachgebend, trat er im März 
1808. als &eenadiertapitän beim ten weftphälifchen Liz 
nienregiment ein, von welchem er im October d, I, zu 
en TJaͤgern der Garde verfegt ward und dem Feldzuge 
des J. 1809 gegen Deſtreich beimohnte, Im J. 1810 _ 
ward der Berblihene zum Bataillonschef im 8. Linienre⸗ 


gimente ernannt und fon 1811 zum Major in demfels 


ben. befördert. Im Auguft 1812 ward ihm das audzeichs 
nende Kommando einer mobilen Kolonne und im Decem⸗ 
ber d. 3. die Berfegung zu den Zäftlieren der Garde, 
Am 1. Ian, des I. 1815 mit dem Orden der weſtphaͤli⸗ 
ſchen Krone dekprirt und im Mai 1813 zum Dberiten bes 


* 


¶ Caſſelſche Big, 1929. Nr. 121, 





896. v. Benning. _ 


öcdert, führte eu die Füfiljergarde in Die Gampagne je: 
en ee digen Yapıcs r * er den Arien ko 
kirch und WRothaulig beiwohnte. Eine daB genannte 
Korps auflöfende und daffelbe thellweife der franzöft: 
9® Garde einverleibende höhere Beſtimmung rief den 

berften im Detober 1813 von feinem Poſten, dem er 


mit Ehre und gewiſſen hafter Dienfterfüllung vorgeſtan⸗ 
den, nach Weftphalen zuruͤck. Won Liebe für das anges- 


Rommte Fürftenhaus und fein Baterland glahend , war 
v. B. einer der Erſten, welche nach der NAuflöfung des 
KönigreichE Weftphalen im Winter 1813 dem Baterlande 
ihre Dienfte anboten, und wie hoch ihn das Vertrauen 
ietaee ürften ehrte, gebt aus feiner fofortigen Anftels 
ung ald Gommandeur des Negimentd Kurfürft mit dem 
Grade als Oberfllieutenant hervor. . Hier vechtfertigte er 
vorzügli duch Ginficht, und zwedmäßige Anordnungen 
das Vertrauen feines Fürften und führte das von ihm 
‚gebildete Negiment mit dem Armeekorps unter den Des 
—* des jegigen Kurfuͤrſten nach Frankreich, daſeldſt 
an der Blokade von Thionville uud Meg fo wirkſamen 
Antheil nehmend, DaB ihm im September 1814 die Aus: 
eichnung des Ordens vom eifernen Helm zu heil ward. 
Km x. 1815 wohnte er an dee Spitze feines Regiments 
den KBelagerungen von Gedan, Meziered und Givet bei 
und erhielt durch die Mahl des Korpschefs der 2. kur⸗ 
eff. Brigade eine der von des ige von Preußen Mas 

ftät diefer Brigade bewilligten Dekoration ded Ordens 
pour le merite. — In da& Vaterland und zum Frieden zus 
rüdgelehrt, war v. B. unabläffig bemüht, in jeder Bes 
siehung feinen Pflichten auf das Pünktlichfte nachzukom⸗ 
men und errang fich auch bier Die Gnade und dad Wohl: 
wollen feines Fuͤrſten, welcher ihn im Januar 1816 zum 
Oberſten und im November des Darauf folgenden Jahres 
zum Nitter des Ordens pour la vertu militaire ernaunte. 
— Im Jahre 1821 erhielt er dad Commando des 1. Li⸗ 
nien:Infonterieregiments; im Juli d. I. für unermüdes 
ten Eifer und mit Erfolg gekroͤnte Wirkſamkeit das Ritz 
tere und 1826 das Commandeurkreuz vom goldnen ds 
» wen, ſowie mehrere ihn ehrende höhere Aufträge. — 
Unbegrenzte Zreue und Anhaͤnglichkeit an fein Fürftens 
yon und genaue Pflichterfüllung als Staatödiener, vers 
unden mit einem fchlichten vedliden Betragen, waren 
die Grundzüge feines edlen Gharafters und ‚zugleich das 
Biel ſeines unermüdeten Strebens. Theilnehmend und ebs 
gegpwerth als Freund und Familienvater ſchied er, ges 


nd 


Freih. v. Hl 66007 


ehrt und efchäßt von allen die ihm erkannt, zu früh zw 
einem befiern Leben. 


* 176. Ludwig Wilh. Alexander Freih. v. Hövel, 


großherzogl. dad. Staatöminifter u. Command, Bed Bähring. Loͤ⸗ 


wenordend + zw Rafladty 
ged. d. 17, Nov. 1746, geft. vd. 29. Apr. 1889, 


Wenn es allgemeine Pflicht der Gerechtigkeit ift, von 
dem Leben und Wirken verdienftvoller Dränner der * 


welt ein treues Abbild zu geben und ihr Andenken zu 
‚würdigen, wenn fie auch nicht auf dem Schauplatze der 
lehrten Welt ald Schriftftellee auftraten, fo gebührt 
iefe Auszeichnung ‚gewiß einem Manne, der feine Kräfte‘ 


bereits ein halbes Jahrhundert mit größter Gewiſſenhaf⸗ 


tigkeit dem Dienfte des Staates widmete. Einer folhen 


x 


Ehre würdig nennen wir den verewigten Staatsminiſter 


9.9 Er war der fiebente und jüngfte Sohn fehr ehr» 


wücrdiger Eltern, des Freiherrn Wilhelm v. H. zu Ruhr 
und Soͤlde, ebemaliger Landſtandsdirector der Grafſchaft 
Mark in Weſtphalen, und der Maria Sophia Reheimb. 
— Auf dem einfam und ſchoͤn gelegenen Haufe Ruhr bei 
Schwerten in der angenehmflen Gegend des Ruhrthales 

eboren und von feinen Eltern frühzeitig an Fleiß und 

haͤtigkeit gewöhnt, war vielleicht die Urſache, daß er 
bis in’ fein hohes Alter fein files ed Arbeitszim⸗ 
mer zahlreichen Gefelfchaften und geräufchvollen Saͤlen 
vorzog und nie in feinem Leben befondere Freude an Br 
fireuenden Beluftigungen fand; ob es gleich feinem leb⸗ 
baften Geifte durchaus an Munterkeit nicht fehlte, und 
er in GSefellfchaften, welche zu befuchen feine manuichfals 


tigen Dienftverhältniffe erforderten, mit audgezeichneter 


Froͤhlichkeit Iuftig feyn konnte; denn er war nichts wenis 
ger als menſchenſchen oder Mifanthrop. — Seinen erſten 
Unterricht erhielt er, wie feine übrigen Gefchwifter, von 
Hofmeiſtern im elterlichen Haufe und kam in feinem 9, 
Jahre nah Coͤln in die Jeſuitenſchule, wo er ſich in als. 
len Gegenftänden des Unterrichts Durch Fleiß und Forts 
ge» audzeichnete. Nach vollendeter 4. Gymnaſialklaſſe 

m er er in die Eurpfälzifche Pagenanftalt nach Manns 
der wo ihn der damalige Kurfürft Karl Theodor bes 
onderd lieb gewann. — &n feiner Jugend hatte er viel 
Keigung zum geiftlihen Stande, da er aber ſchon meh⸗ 
rere Brüder hatte, welche ausgezeichnete Präbenden bei 
verfchiedenen Domftifteen befaßen, auch einige feiner BVruͤ⸗ 


398 Freih. v. Hövel: 


der in höherem Stange bei dem Militär dienten, fo ent: 
ſchloß ee ſich die Rechte zu ftudiren, um auf eine aus 
dere Weiſe dem Gtaate zu dienen, und begab fidy Daher 
je feinee weitern Ausbildung auf die Univerfität Heidel⸗ 
erg. — Rach vollendetem alademifchen Studium prak⸗ 
ne er einige Zeit bei dem Reichskammergericht in 
eslar und kam dann zur Kurfürftin Eliſabeth, der Ge: 
mahli.; Karl Theodors, als Kammerhere nah Mannheim. 
ne vielfeitigen Kenntniffe befonderd im Gebiete der 
Mechtöwilfenfchaft, erwarben ihm die Bunft feines Fürs 


fen, daß er dann gum Kufgerichtsrath und nicht Lange 


nachher zum Negierungsrath ernannt wurde. Alle Diefe 
ihm Anverteauten Aemter verwaltete ee mit ſolcher Ums 
ficht und Zufriedenheit feines Fuͤrſten, daß er zum MWices 
PEuNDENE der Regierung in Mannheim avancierte und nach 
em Tode ded Kaiferd Leopold 1792 als Affeffor bei dem 
Reichsvikariat in Münden einige Zeit angeftellt ward, 
Rach feiner Zuruͤckkunft von Münden nach Mannheim ers 
bielt er von Karl Theodor den Löüwenorden. 16 I. vers 
fob er den Dienft eines Bicepräfidenten und wurde ends 
ich nach dem Zode Katl Theodots 1799 bei dem Negies 
tungsantritt des — Maximilian zum wirklichen 
Hofrichter des Hofgerichts in Mannheim ernannt, wobei 
er zugleich Guratör der Univerſitaͤt Heidelberg war. — 
Als aber im Jahre 1803 die diefſſeitige Pfalz an Baden 

el, wurde et von dem Kurfürften Karl Friedrich von 

aden hoͤchſtruͤhmlichen Angedentens zum Hoftathspraͤſi⸗ 
denten der Regierung und Kammer des Unterrheins er: 
hoben und endlich 1810 als — nach Karls⸗ 
tuße berufen. — Seine ſtrenge Getechtigkeitsliebe und 
weitumfaffende Einſicht im Gebiete des Juͤſtiz⸗ und Res 
gierungdwefens, wie auch feine Redlichkeit und Treue, 
mit der — Dienſt verſah, erwarben ihm die Ach: 
tung und Liebe feines Fürften Katl Friedrich ſo ſehr, daß 
es im den badifhen Bausorden der Treue ertheilte und 
ihn bald darauf aud) mit dem Commandeurkreuz des 
Baͤhringer⸗Loͤwenordens ſchmuͤckte. Auch dei boͤchſtſelige 


Großherzog Karl hatte den während der langen und kri⸗ 


tiſchen Zeiten des Kriegs und der Staatsumwälzungen fd 
ſehr geprüften und immer gewiſſenhaft, tedliy und treu 
Befundenen Minifter v. H. mit hödfter Huld und Gnade 
behandelt, daß et ſelbſt in jener Beit als der Großherzog 
Karl bei dem Cougreſſe in Wien war , nach dem Node 
des würdigen gr aa von Edelsheim die Stelle 
einige Zeit verfah und ſpaͤter über ein halbes Zahe Die 


een. 


“er wer nn TI Ur Y5_ RS OR a — 


WEL WEIT dm Tom WE TEE ui” wm TUE me 


nm Min wm Wr = 


— 


Tee TE. TEL, ⏑⏑ 


Freih. v. Hoͤvel. | 866 


Geſchaͤfte des Minifteriums des Innern leitete. — Dies 
ſes ift die im Kurzen berührte Geſchaͤftsſphaͤre, in wels 
cher fich der Verewigte faſt ein halbes Jahrhundert ims 
mer mit Auszeichnung und mit dee groͤßten Zufriedenheit 
feiner verſchiedenen Fuͤrſten, denen et diente, bewegte, 
— Dankbar und ehrfutchtsvoll, wie es den würdigen 


- Männern gebührt, die mit redlichen Händen das Ruder 


des Staats zum Wohle der Landeöbsivohner gewillenhaft 
leiten, wird das Vaterlaud ſtets feinen Namen nennen $ 
denn es verdankt auch feinem vielfach_theoretiich und 
ꝓraktiſch gebildeten Seifte befonders im Gebiete des Ju⸗ 
ſtizweſens manche gute und fegenbringende Aenderung 
and Berbefferung, Nichts war ihm, verbaßter, als 
gu vernehmen, daß Staatöuntertbanen über Berzögerung 
hrer Rechtöanfpruche klagten, oder wenn er vernahm, 
daß irgend einer durch Unwiffenheit, Despotie und Grob⸗ 
beiten ng a Beamter mißhandelt oder Herfolgt 
wurde, — Kraftvoll an Körper und Geift verfah er mit 


ah Shätigkeit alle feine hoben und wichtigen Aemtet 
n 


e ihnen eutfprechenden Pflichten mit der größten 
Bewiffenhaftigkeit bis in fein 78. Lebensjahr 1819; und 
er würde noch länger ſegensvoll fortgewitkt haben, wenn 
ihn nicht eine Augenſchwaͤche überfallen hätte, Die ihm 
jeden Dienft erſchwerte. Det nun auch verewigte Groͤß⸗ 
Berne Ludwig , det ihn eben fü wie die vier übrigen 

uͤrſten mit Huld und Liebe umfaßte, ettheilte ihm die 
Ruhe, von dee Anfichk ausgehend, daß einem verdienten 
Staatödiener Die für feinen Lebensabend wohlverdiente 
Ruhe noch zu eier Zeit zu bereiten fei, da er noch Kräfte 
befigt, fich ihrer zu erfreuen, — @eit dem 3: 1819 zog 
ſich alfo v. H. mehr in fein files Arbeitszimmer uud in 
feine Bibllothek zutuͤck; et widmete ficy ganz den Muſen, 
und um diefen ungeftörter leben zu können, begab er ſich 
nad Raftadt. Geine Bibliothek enthielt eine Gamma 
Iung von etwa. 13,000. Bänden aus allen Faͤchern der 
Wiſſenſchaften, befönderd aber waren Die Fächer det Sheos 
logie, Jurisprudenz und Geſchichte am vollftändigften; 
auch hatte er eine fchöne und ausgefüchte Anzahl von 
toͤmiſchen und gtiechiſchen Klaſſiketn. Fruͤher ſchon hatte 


er einen Katalog darüber entwotfen, den et auf eighe 


Koften drucken ließ, und der wirklich ein Meifterftuck ſei⸗ 
ner Art if. Er atbeitete fo lange e8 ihm feine Aigen 
noch geitatteten, immer allein; ließ ſich dann derefen, 
befonderd Abends bei Licht, weil er vor balb 10 Uhr nicht 
ſchlafen ging, und im Winter Morgend um 5, im GSoms 


L | 


400 | Volz. | 


mer um 4 Uhr auffland. — v. H. flarb unverehelicht, nicht 
aber als ob er keine eheliche Verbindung gefacht hätte, 
Gr war zweimal der ehelichen Trauung fehr nahe, jedes⸗ 
mal aber wurde ihm die Braut durch ein befonderes 
trauriges Geſchick durch den Tod entrifien. Als Kam: 
merherr wollte er ficy mit dem Kammetfräulein v. Dals 
big verehelihen,, diefe bekam aber kurz vorher che die 
Trauung vor ſich gehen ſollte, die Blattern, woran fie ſtarb. 
Auch noch als Wicepräftdent in Mannheim wollte er mit 
der Kammerfrau von Biere. eine eheliche Berbindun 
eingehen, allein auch Diefe wurde von einer Krankheit 
überfallen und ſtarb. Bon nun an hatte er ſich faft als 
les weiblichen Umganges: entfchlagen und alle Zeit faſt 
allein feinem Dienfte und der Wilfenfchaft gewidmet. — 
Bon feinem ſchoͤnen Vermögen erhielten die Stadtarmen 
in Mannheim die Summe von 43,000 f: Reichöwährung, 
Die geößtentheild für den Unterricht. Ichulentlaffener ats 
mer Bürgeröföhne und Toͤchter verwendet werden fol, 
Den Armen in Raſtadt vermachte er 3000 fl. Bon feiner 
Bibliothek verehrte er noch zu. Lebzeiten der erzbifchöflis 
hen Bibliothek in Kreiburg 1000 Bände ausgefuchte these 
logiſche Werke, 
Raſtadt. VProfeſſor Eckerle. 


*1777. M. Johann Wilhelm Volz, 
koͤnigl. wuͤrtemb. geiſtl. Rath, Dekan u, erſter Stadtpfarrer 
| zu Biberach ; 
geb. d. 7. Mai 1743, geft. d. 80, Apr. 18299. _ 


Er wurde zu Shieringen, einem Dorfe bei Balingen 


Im Würtembergifchen, wo fein Bater Pfarrer war, gebos- . 


ren. Er wählte den väterlichen Beruf und betuat zuerſt 
feine Studienlaufbahn in den beiden niedern Seminarien 
Denkendorf und Blaubeuren, feste nachher Ddiefelbe zu 
Tübingen fort, wo er bis 1767 blieb und hierauf noch 2 
3. lang Bilariatödienfte verfah. Im I. 1780 wurde er 
sum Pfarrer in Oberholzheim, dem Geburtsort Wielands 


ernannt. Bei Erledigung, einer Pfarrſtelle in Biberach 
wurde ihm 1782 das Hofpitalpredigeramt übertragen, bis 


er endlich 1795 in die Stelle des Abendpredigers und noch 
in die des erſten Stadtpfarrers trat, ber zugleic den Kis 
tel eines Seniors der Biberachfchen Geiſtlichkeit —— 


Doch ſtellten ſich bei ihm traurige Umſtände ein, indem 


ſeit 1794 ſeine Sehkraft immer ſchwächer wurde und ſich 
endlich 1801 bei beiden Augen,in deu grauen Staar und 


Volz. 401 


in faſt gänzliche Erblindung verwandelte. Dieſes Uebel 
‚wurde aber Durch eine Operation fo glücklich gehoben, daß 
B. die regelmäßigften Buchflaben, wie, er ed vorher ges 
wohnt war, wieder fchreiben konnte. Mit der wieder her: 
eftellten Sehkraft lebte er von neuem auf und ed beganu 
ei ihn ein gang neued, noch ungleich Danger Beben, 
welches die an Veränderung aller Art damals fo veiche 
Beit auch in Anfehung feiner herbeiführte, indem ihm 
beim Webergang Biberachs an Baden 1 mit dem Cha⸗ 
rakter eined Eurfürftl. badenfchen Kirchenraths das Kir- 
chenoberamt Biberach , und von Würtemberg, an welches 
im 3. 1806 Biberach kam, mit dem Nange eines königl. 
würtemb. geiftl. Raths das Dekanat Biberach ühertragen 
wurde, Diefe legte Stelle, ge der er 1810 gelangte, vers 
waltete er mit Kraft und Berufstreue bid an feinen Tod. 
Und wie er ſich ſchon in feinen frühern Pfarrämtern 
peißig und thätig Zeigte, fo bewies er auch in dem ihm 
bertragenen Dekanatamt eine minfterhafte 5 rl 
und Ordnung bei feinen Gefchäften, welche Gigenfchaften 
überhaupt erg in feinem Charakter waren, 
amd durch die ſich Seder, der mit ihm in amtlicher Be: 
zührung ftand, am beften empfehlen konnte. Das evan- 
iſche Stadtpfarramt verdankt ihm noch befonders die 
inrichtung eines Familienvegifters in 3 Foliobänden, wel⸗ 
ches über alle evangehfhe amilien früherer und neuerer 
Seit nicht nur von der Stadt, fondern auch ihren 8 Fis 
lialen die fchnelfte Auskunft und Meberficht ertheilt. — 
Bei feiner großen Liebe zur Thätigkeit kam ihm feine Ge⸗ 
fundpeit und fefte Körperconftitution , bei welcher er eine 
große Diät beobachtete, vorzüglich zu flatten, In feinem 
8. Lebensjahre feierte er 1820 unter großer Freude feiner 
Berwandten und Gemeinde fein 50jähriges Amtsfubiläum 
öffentlih, wo ber Prälat v. Schmid, Fein Neffe, ihn zu 
feinem ferneren Amte einſegnete. Kräftig wirkte er faſt 
noch 9 3. lang und als ein Greis von 84 3, beftieg er 
noch jeden Sonntag Die Kanzel, bid er endlich auf Zureden 
der Geinigen zur Schonung feiner allmälig abtiehmenden 
Kräfte, einen Vikar annahm, welchen er aber blos bie 
Sredigergefchäfte überließ. Geine Gattin, eine geb. Sell, 


war ihm ſchon im 3, 1813 ÖUERRBEGENGER und hinterließ. 


ndern 2 Zöchter. — 







u von 4 früher verftorbenen - 
ine legten Lebendjahre wurden durch 3 ſchaelle Zodes⸗ 
fälle. innigſt ges Verwandten für ihn ehr ge 
trübt. . Ende des I. 1826 ftarb fein Schwiegerſohn, De 

ehemalige Bürgermeifter und nachherige Stadtſchultheiß 


N 


Pr Otto. 


D. Recher Blherach. Im Frühjahr 1827 erhielt er Die 
ihm ſehr niederbengende Nachricht von dem Tode feines 
Neffen, des Prälaten v. Schmid in Ulm *), und Ende d. J. 
1828 verlor er nody feine älteſte Tochter, die Wittwe Des 
vorhergenannten D. Necher. Nach diefer Seit nahmen feine 
Kräfte ſichtbar ab und er — ſanft, nachdem er das 
hohe Alter won 86 J. erreicht. 


* 178. Johann Georg Otto, 
herzogl. Sachſen⸗Meiningiſcher geheimer Hofrath; zu Meiningenz 
geb. d. 16, Febr. 1746, geſt. d. 80. Apr, 1829. 


Sein Vater Joh. Martin D. war herzoglicher Rent: 
meiſter zu Meiningen, feine Mutter eine geb. Hübner; 
außer einem Bruder hatte er Leine Gefchwifter. Auf dem 
damaligen Lyceum feiner Vaterſtadt vorbereitet, bezog ex, 
um ſich dem Studium der Jurisprudenz zu widıhen, die 
Univerfität Goͤttingen. Von da wurde er bei einem ayas 
Bun ELR Grafen v. d. LippesDetmold als Hofmeifter feiner 
Söhne angeflelt, weldye er in der Folge auch auf die 
Aniverfität begleitete. Bei Gelegenheit einer Reife in 
feine Batorftadt ernannte ihn am 4. Det. 1770 die das 
mals als Obervormunderin vegierende Herzogin Eharlofte 
Amalie zum Mitinftructor ihret beiden Prinzen Carl und 
Georg, welde er fpäterhin mit Weinem Gollegen, dem 
Geheimerath Heim, umter Oberaufficht des Dberhofmeis 
ſters v. — auf die Univerſitaͤt Straßburg beglei⸗ 
tete. Nach vollendetem Unterricht der beiden Prinzen 
wurde er im 3. 1775 als Nath und Rentamtsverweſet, 

ingleihen als Adminifrator des Gerichtd Rauenſtein, in 
Schalkau, angeftellt. Im, Kebruar 1800 aber ward er 
mit dem Prädikat eined Hofraths wirklicher Amtmann 
in Schalkau mit Beibehaltung der Rauenfteiner Gerichte, 
| —— führte er 30 J. lang die Direktion der oberlaͤndi⸗ 
hen Handlungscommifiion und 12 I. hindurch die Ober: 
aufficht über die Chauſſee im meiningifchen Oberlande. 
Nach einer langen Reihe in mannichfacher nuͤtzlicher Thaͤtigkeit 
durchlebter Jahre tzaten die Schwächen des hohen Alters 
ein und er wurde feinem Wunſche gemäß in den Ruhe⸗ 
Hand verfegt, und zwar mit. Beibehaltung feiner vollen 
Beſoldung. + Zu Schalkau feierte er. im October 1820 
noch fein 5ojäbriges Dienftiubilkum, aber ganz im Stillen 
und nur im Kreife feiner Kamilie ; darauf op er mit feis 
ner Gattin in der Mitte des April 1821 zu hr ner von ihm 
innigft geliebten, an den Gommiſſionsrath Werner verehe⸗ 


*) Defl. Biegr. 5. Jahrg. &, 871 d. Nekr. 


— — — — — — — — — 


SE a — m — — — n — — — — —— 
un - 
* 


Otto. 408 


kichten Zochter nach Meiningen. Doc auch im Auheſt ande 
wurde öfters noch feine —— Einſicht, ſowie 
feine genaue Kenntnig der vaterlaͤndiſchen Geſchichte bei 
vorkommenden Faͤllen muͤndlich und ſchtiftlich benugt; 
denn er war gern thätig, fo lange die Koͤrperkraͤfte und 
befonder& das Licht der Augen e8 ihm irgend noch geftate 
teten. rüber hatte er auch als Schriftſteller einige Bei⸗ 
träge zum meinigiſchen Taſchenbuche geliefert, — Im 
Sovember 1823 ernannte ihn endlich Hetzog Bernhard, 


‚eingebent der Verdienſte des chrwürdigen Greifes um 


ürftenhaus, und Baterland, zum — Hofrath. — 
Was die Familienverdaͤltniſſe des Hingeſchiedenen betrifft, 
o umbüſterte zwar manches Mißgeſchick und mancher Zo⸗ 
esfall feinen Lebenstag; aber es blüpten ihm auch viele 
Ban tin Garten des irdiſchen Daſeins. eine erfte 
emablin war Friederike Ey ng älteke Aschter ded vor: 
maligen Adjunetus Epring u — und aus die⸗ 
fer Ehe entfproßten ihm vier Söhne und eine Tochter, 
von welchen die eriten ſaͤmmtlich vor ihm flarben. Die 
zweite Gattin, Sophie Chriftiane, war die einzige Tochter 
Des verftorbenen Hofraths Blümchen A Coburg, welde 
das nach ihrem Tode anbeimgefallene Rittergut Harras uns 
weit Hildburghanfen befaß; dieſe Ehe blieb Finderlos. Mit 
beiden Eebensgefährtinnen Tonnteer fich einer glüdlichen Bet= 
bindung erfreuen, beſonders aber war die este bie treuefte 
flegerin feines Sreifenalters, welche fich ihm mit der innig⸗ 
en kiede, ja mit entfagender Aufopferung von Ruhe und Er: 


bolung — deren auch fie bei ihrem weit vorgeruͤckten Alter 


bedurfte, widmete. Diefem alten ehrwuͤrdigen Ehepaare, 


das ſtets mit mufterhafter Binttaht in der 3 op 


und treueften Liebe gelebt hatte, erließ ein feltenes g 

es Geſchick der Vorſehung Die herben Schmerzen dee 
— — denn nachdem am 30. Apr. 1829 det Greis 
entfchlummert war, folgte ibm am 3. Mai die theure, 
uch von Seite ihres Charakters hoͤchſt achtbare Gattin 
n8 Senfeits nach; ‚die — SU heHter Hand beiden 
dis zum legten Augenbl cke ihres Erdenwallens fürgfam 
ai end zur Geite 15 Enkel und 5 Urenkel ſah dee 

ollendete am. Abend feiner 108 Alle Familtenglieder, 
deren fchäsendes Haupt und Bierde ee war, ſahen mut 
nach ihm hin und befanden Tich fo wohl im feitter Umge⸗ 
bung. Gr hatte früher eine audgebreitete Bekanntſch 
und Verbindung unter ſeht angefehenen Perſonen, Towie 
ihm denn auch bis —— Tode die augenehmſten und 
ehrenvollſten Verhaltniſſe gu heil ge 3 von Hohen 


N 


394 Mitterer. 


ches Geſuch * unyergeßliche verdienſtvolle Schulrath 
ste und vermittelte, — Nun öffnete 
für den hochverdienten IR. ein weites Feld zur Bear 
tung; es war noch fehe wenig kultivirt, denn die Lithos 
tappie, wie fie Damals and den Händen ihrer Erfinder 
am, war noch in ihrer Kindheit, M. gelang es erſt 
nach langem raſtloſen Bemähen und vielen Grperimenten 
für obige Zeichnungsrequiſiten die Ingredienzien nach eis 
nem beitimmten Maße, nach Zahl and Gewicht zu beſtim⸗ 
men und gehörig zu mifchen, fo daß damit auch Baus 
yläne und freie Handzeichnungen auf Stein gebracht und 
davon rein abgebrudt werben konnten. Gr ruhte nicht, 
bis er Die Lithographie zu einem fo hoben Grade der Boll⸗ 
kommenheit brachte, DaB man damit alle Kunftartitel der 
ii und freien Handzeihnumg, ja felbft Porträts 
auf Stein zeichnen und Davon meiſterliche Abdruͤcke mas 
en konnte. Mit zahliofen Hinderniffen, theils che⸗ 
mifchen, theild mechanifchen,, hatte er zu kaͤmpfen; allein 
er beftegte fie alle und hat ſich dadurch unfterbliche Bers 
bienfte um die Lithographie erworben. Er begründete 
Dadurch Die nun durch ganz Europa rühmlichſt bekannte 
erfte lithographiſche Kunftanftalt an der männlichen Keiers 
tagsfchule gu München; unter welcher Firma noch immer 


⸗ 


= — — — — — — — — —— — — — — — — — — — — 


Denkmal, das er ſich ſelbſt erbaut hat. — 


v. Benning. | 895 | 


Nachfr und Beſtellungen von Kunſthaͤndlern und 
Kunfeyeien vom In⸗ un Audlaude Be ‚ indem 
Diele Kunftanftalt auch nad dem Ableben des Urhebers 
ach fortbeſteht. Dieſe Kunftanftalt, welche M. nach 7 
Jahren 1815 als fein Eigentbum an ſich kaufte, und feine 
vielen produzirten lithographifchen Arbeiten bleiben in der 
Geſchichte der bildenden Künfte ‚ein ewig —— 
ei ſeinem 
legten Werke, einer vollſtaͤndigen Anleitung über die ver⸗ 
Wiedenen Beichnungen und Mufter für Schloſſerarbeiten, 
erraſchte ihn der Sod, Der Schlagfluß, der ihm * J. 
zuvor die rechte Seite lähmte, beruͤhrte ihn jetzt sum 
zweitenmale und befhloß im 63. 3. feines gemeinnügis 
gen Wirkens feine irdiſche Laufbahn. = ni 


175. Carl Ludw. Aug. v. Benning, 
Zurfürfti. heff. Oberfi u. Command. d. 1. Linieninf. Reg. Ku: 
prinz v. Helen, Command. des Eurhefl. Ordens v. gold. Löwen, 

Ritter ꝛc. zu Gaſſel; 
geb. d. 17. San, 1776, geſt, d. W. April 189, ) 


Ein Sohn des verſtorbenen heſſen⸗caſſelſchen General⸗ 


lieutenants v. Benning, warb er gu Gaſſel geboren und 


im April 1784 als Page am Hofe des Eandgrafen Frie⸗ 
drich aufgenommen. 3m 3. 1792 zum Faͤhndrich im Ne: 
giment Leibgarde: befördert, theilte er, Die Gampagne ges 


| gen ankreich mitmachend, audy den Ruhm der Heififchen 


en bei der glorreichen Einnahme von Frankfurt. Die 


”) Gaffelfche Btg, 1829. Nr. 121, 


896 v. Benning. _ 


zrdert, führte er die Yüftljergarde in die Gampagne je: 
= dentwärdigen —*— = er den Affären Ben Son, 
kirch und Rothaulitz beiwohnte. Eine daB genannte 
Korps aufloͤſende und daſſelbe theilweiſe der Franzöfls 
fen Garde einverleibende höhere Beſtimmung rief den 

berften im October 1813 von feinem Poften, dem er 


mit Ehre und gewiffenhafter MDienfterfü .. vor deRön: 
a8 ange⸗ 


den, nach Weftphalen zuräd. Bon Liebe 
ſtammte Fuͤrſtenhaus und fein Vaterland glähend, war 
v. B. einer der Erſten, welde nach der Auflöfung des 
KönigreichE Weſtphalen im Winter 1813 dem Baterlande 
ihre Dienfte anboten, und wie hoch ihn das Bertrauen 
feines ürften ehrte, geht aus feiner fofortigen Anftels 
ung ald Gommandenr des Regiments Kurfürft mit Dem 
Grade als DOberfilieutenant hervor. . Hier rechtfertigte er 
Dersuaul durch Einſicht und zwedmäßige Anordnungen 
das Bertrauen feines Fuͤrſten und führte Das von ihm 
ebildete Regiment mit dem Armeekorps unter den Des 
ehlen des jegigen Kurfürften nad Frankreich, daſelbſt 
an der Blokade von Zhionville und Meg fo wirkfamen 
Antheil nehmend, daß ihm im September 1814 die Aus: 
eichnung des Ordens vom eifernen Helm zu Theil ward, 
Im 3. 1815 wohnte er au der Spitze feines Regiments 
den Belagerungen von Gedan, Mezieres und Givet bei 
und erhielt durch die Wahl des Korpschefs der 2. kur⸗ 
eff. Brigade eine der von des Könige von Preußen Ras 
eftät diefer Brigade bewilligten Dekoration des Ordens 
pour le merite. — In das Baterland und zum Frieden zus 
züdgelehrt, war v. B. unabläfftg bemüht, in jeder Be⸗ 
ziehung feinen Pflichten auf das Pünktlihfle nachzukom⸗ 
men und errang fich auch hier Die Gnade und das Wohl⸗ 
wollen feines Kürften, welcher ihn im Zanuar 1816 zum 
Oberften und im November des Darauf folgenden Jahres 
sum Nitter des Ordens pour la vertu militaire ernahnte, 
— Im Jahre 1821 erhielt er dad Commando des 1. Eis 
nien: Infanterieregiments; im Juli d. I. für unermuͤde⸗ 
ten Eifer und mit Erfolg gekroͤnte Wirkſamkeit das Rit⸗ 
ters und 1826 dad Gommandeurkreus vom goldnen Loͤ⸗ 
wen, fowie mehrere ihn ehrende höhere Aufträge. — 
Unbegrenzte Treue und Anhänglichkeit an fein Fuͤrſten⸗ 
aus und genaue Pflichterfüllung als Staatsdiener, vers 
unden mit einem ſchlichten redlichen Betragen, waren 
die Grundzüge feines edlen Gharakters und zugleich das 
Biel feines unermüdeten Strebens. Theilnehmend und eh⸗ 
senwerth als Freund und Bamilienvater ſchied er, ges 


— TR. vr ut — 


Eee 2 EEE pe Ze nn Dh ur he DE ih un — —— er > + 


ehrt umd efchägt von allen die ihn erkannt, zu früh zu 
einem beflern Leben. 


*176. Ludwig Wilh. Alerander Freih. v. Hövel, 

großherzogl. bad. Staatöminifter u. Command. des Bähring. Loͤ⸗ 
; wenordend + zw Raſtadt; 

ged. d. 17. Rov. 1746, geſt. d. 29. Ayr. 1889, ; 

Wenn es allgemeine Pflicht der Gerechtigkeit ift, von 

dem Leben und Wirken verdienftuoller Männer der Rache 

welt ein treued Abbild zu geben und ihe Andenken zw 


‚würdigen, wenn fie auch nicht auf dem GSchauplage ber 


lehrten Welt als Schriftſteller auftraten, fo gebührt 
iefe Audzeichnung gewiß einem Manne, der feine Kräfte‘ 
bereits ein halbes Jahrhundert mit größter Gewiſſenhaf⸗ 
tigkeit dem Dienfte des Staates widmete. Einer folcyen - 
Ehre würdig nennen wir den verewigten Staatsminiſter 
v. H. Er war ber fiebente und jüngfte Sohn fehr ehr⸗ 
würdiger Eltern, ded Freiheren Wilhelm v. H. zu Ruhr 
und Gölde, ebemaliger Landfkandödirector der Graffchaft 
Mark in Weftphalen, und der Maria Sophia NReheimb, 
— Auf dem einfam und fchön geggeren Hauſe Ruhr bei 
Schwerten in der angenehmſten Gegend des —— — 
geboren und von feinen Eltern frühzeitig an Fleiß und 

;bätigkelt gewöhnt, war wielleicht die Urfache, daß er 
bis in’ fein hohes Alter fein ftilles ruhiges Arbeitszim⸗ 
mer zahlreichen Geſellſchaften und geräufchvollen Saͤlen 
vorzog und nie in feinem Leben befondere Freude an gets 
fireuenden Beluftigungen fand; ob es gleich feinem leb⸗ 
baften Geifte durchaus an Munterkeit nicht fehlte, und 
er in Gefellfchaften, welche gu befuchen feine manuichfals 


tigen Dienftverhältniffe erforderten, mit ausgezeichneter 
Froͤhlichkeit Iuftig feyn Eonnte; denn er war nichts wenis 


ger als menfchenfcheu oder Miſanthrop. — Geinen erften 
Unterricht erhielt er, wie feine übrigen Gefchwifter, von 
Hofmeiftern im elterligen Haufe und kam in feinem 9. 
Sahre nach Goln in die Sefuitenfchule, wo er ſich in als 
len Gegenftänden des Unterrichts durch Fleiß und Korts 
ang auszeichnete. Rach vollendeter 4. Gymnafialklaſſe 
am er er In die Eurpfälzifche Pagenanflalt nah Manu 
— wo ihn der damalige Kurfuͤrſt Karl Theodor bes 
onderd lieb gewann. — In feiner Jugend hatte er viel 
Neigung zum geiftlichen Stande, da er aber ſchon meh⸗ 
vere Brüder hatte, welche audgezeichnete Präbenden bei 
verfchiedenen Domttifteen befaßen, auch einige feiner Brüs 


398 Freih. v. Hoͤvel. 
der in hoͤberem Range bei dem Militär dienten, fo ent: 
ſchloß er ſich Die Rechte zu fludiren, um auf eine au 
dere Weiſe dem Gtaate zu dienen, und begab fidy Daher 
u feiner weitern Ausbildung auf die Univerfität. Seidel: 
bern. — Rach vollendetem alademifchen Studium praf: 
tizirte er einige Seit bei dem HMeichölammergericht in 
Betzlar und Eaın dann zur Kurfürftin Elifabeth , der Ge: 
mahli.. Karl Theodors, als Kammerherr nach Mannheim. 
Seine vielſeitigen Kenntniffe beſonders im Gebiete der 
Mechtöwiffenfchaft, erwarben ihm die Gunft feines Für- 
ſten, daB er dann zum Sefgerichtärath und nicht Lange - 
nachher zum Regierungsrath ernannt wurde, Alle diefe 
ihm Anvertrauten Aemter verwaltete er mit ſolcher Ums 
ficht und Zufriedenheit feines Kürften, daß er zum Vice⸗ 
— der Regierung in Mannheim avancirte und nad 
em ode ded Kaiferd Leopold 1792 als Affeffor bei dem 
Reichsvikariat in Münden einige Zeit angehen ward, 
Rach feiner Zuruͤckkunft von München nach Mannheim ers 
bielt er von Karl Theodor den Löwenorden, 16 I. vers 
job er den Dienft eined Bicepräfidenten und wurde end⸗ 
ich nach dem Zode Katl Theodors 1799 bei dem Regies 
tungdantritt des ebd Maximilian zum wirklichen 
Hofrichter des Hofgerichts in Mannheim ernannt, wobei 
ee zugleih Curator der Üniverfität Heibelberg war. — 
Als aber im Jahre 1808 die dieffeitige Pfalz an Baden 
el, wurde et von dem Kurfüriten Karl Friedrich von 
aden Höchftrühmlichen Angedenkens gum oftathöpräfi- 
Denten der Regierung und Kammer des Unterrheins er: 
oben und endlich 1810 als Juſtizminiſter nach Karies 
rube berufen. — Seine fitenge Gerechtigkeitsliebe und 
weitumfaffende Einſicht im Gebiete des Kufkizs Und Res 
gierungswefend, wie auch feine Hedlichkeit umd Treue, 
mit der er jeden Dienft verfah, erwatben ihm die Ach: 
tung und Eiebe feines Fürften Kati Friedrich fo Je, daß 
er ihm den badifchen Hausorden der Treue ertheilte und 
ihn bald Darauf aud) mit dem Commandeurkreuz des 
Zaͤhringer⸗Loͤwenordens ſchmuͤckte. Auch der boͤchſtſelige 
Großherzog Karl hatte den während der langen und kri— 
tifchen Seiten ded Kriegs und der Staatsumwälzungen fo 
ſehr geprüften und immer gewiſſenhaft, tedlich und freu 
befundenen Miniftet v; P. mit boͤchſter Huld und Gnade 
behandelt, daß et felbft in jener Beit ald der Gtoßherzog 
Karl bei Dem Gongteffe in Wien war, nach dem Bode 
des würdigen een von Edelsheim die Stelle 
‚einige Zeit verſah und fpäter über ein halbes Zahe Die 


Zreih. v. Hoͤel. ss9 


Zeſchaͤfte des Miniſteriums des Inen leitete. — Dies 
ſes ift die im Kurzen berühete Sn Er, In weis 
ther fich der Verewigte faſt ein halbes Jahrhundert ims 
mer mit Audzeichnung und mit dee größten Zufriedenheit 
einer verfchiedenen Färften, denen et diente, bewegte, 
= Dankbar und ehrfurchtsvoll, wie es den würdigen 
Männern gebührt, die mit redlichen Händen das Ruder 
ed Staats zum Wohle der Landesbewohner gewiſſenhaft 
eiten, wird das Vaterland ſtets feinen Namen nennen; 
Jenn es verbantt auch feinem vielfach theoretifch und 
oraktiſch gebildeten Geiſte befonders im Gebiete des Ju⸗ 
Rizwefend manche gute und fegenbringende Aenderung 
ind Verbeſſerung. Nichts war ihm, verhaßter, als 
u vernehmen, daß Gtaatöuntertbanen über Verzögerung 
brer Rechtöanfpruche klagten, oder wenn ee vernahm, 
yaß irgend einer dutch Unwiffenheit, Despotie und Grobe 
heiten — —— Beamter mißhandelt oder verfolgt 
vurde. — Kraftvoll an Koͤrper und Geiſt verſah er mit 
raſtloſer Zhaͤtigkeit alle ſeine hohen und wichtigen Aemtet 
ind die ihnen entſprechenden Pflichten mit der größten 
Sewiffenhaftigkeit bis in fein 73. Lebensjahr 1819; und 
we würde noch länger ſegensvoll fortgewitkt haben, wenn 
pn nicht eine Augenfhwäce überfallen hätte, Bie ihm 
reden Dienft erfchwerte, Det nun atidy verewigte Groß: 
herzog Ludwig , det ihn eben fü wie die vier übtigen 
kürften mit Huld und Liebe umfaßte, ettheilte ihm Die 
Ruhe, von der Anfiht ausgehend, daß einem verdichten 
Staatödiener die für feinen Lebendabend wohlderdiente 


Ruhe noch zii einer Zeit zu bereiten fei, da er noch Kräfte: 


yefigt, fich ihrer zu erfreuen, — Seit dem 3; 1319 zog 
ich alfo v. H. mehr in fein flilles Arbeitszimmer und in 
jeine Bibllothek zuruͤck; et widmete fich ganz den Mufen, 
und um dieſen ungeftörter leben zu können, begab er ſich 
nach Raftadt. Geine Bibliothek enthielt eine Gamm⸗ 
lung von etwa 13,000 Baͤnden aus allen Faͤchern der 
Wiffenfchaften, heſonders aber waren Die Fächer det Kheo: 
logie, Jurisprudenz und Geſchichte am vbollftändigften; 
auch hatte er - eine fchöne und ausgefüchte Anzahl von 
toͤmiſchen und griechiſchen Klaſſiketn. Fruͤher ſchon hatte 
te einen Katalog darüber entworfen, den et auf eigne 
Roftep drucken lief, und der witklich ein Meiſterſtuͤck ſei⸗ 
nee Art ift. Er atbeitete fo lange es ihm feine Augen 
noch geftatteten, immer allein; ließ fidy Dann Becefen, 
yefonderd Abends bei Licht, weil er vor halb 10 Uht nicht 
blafen ging, und im Winter Morgens um 5, im Goms 


400 | Volz. 


mer um 4 Uhr auffland. — v. H. ſtarb unverehelicht, nicht 
aber als 0b er Leine eheliche Verbindung geſucht 

Gt war zweimal der ehelichen Zrauung febe nahe, jedes⸗ 
mal aber wurde ihm die Braut Duck ein befonderes 
trauriges Geſchick duch den Tod entriffen. Als Kam: 
merherr wollte er fi mit dem Kammerfräulein v. Dal⸗ 
dig verehelichen, Diefe befam aber kurz vorher ehe die 
Trauung vor ſich gehen fellte, die Blattern, woran fie ſtarb. 
Auch noch ale Wicepräfident in Mannheim wollte er mit 
dee Kammerfrau von Viereck eine eheliche Verbind 
eingehen, allein auch dieſe wurde von einer Krankheit 
überfallen und flarb. Won nun an hatte er fich faft als 
les weiblichen ‚Umganges- entfchlagen und alle Seit faſt 
allein er Dienfte und der Willenfchaft gewidmet. — 
Bon feinem ſchoͤnen Bermögen erhielten die Stadtarmen 
in Mannheim die Summe von 43,000 f Reihöwährung, 
Die größtentheild für den Unterricht Tchulentlaffener are 
mer Bürgerdföhne und Toͤchter verwendet werden fol, 
Den Armen in Raftadt vermachte er 3000 fl. Bon feiner 
Bibliothek verehrte er noch zu. Lebzeiten der erzbifchäflis 
er an in Freiburg 1000 Bände ausgefuchte thens 

9 e 1474 ; 
Raſtadt. | Profeſſor Eckerle. 


. * 177. M. Johann Wilhelm Volz, 


koͤnigl. wuͤrtemb. geiſtl. Rath, Dekan u, erſter Stadtpfarrer 
zu Biberach; 
geb. d. 7. Mai 1743, geſt. d. 80, Apr. 1829. _ 


Er wurde zu Thieringen, einem Dorfe bei Balingen 
im Würtembergifchen, wo fein Bater Pfarrer war, g 
ren. Er wählte ‚den väterlichen Beruf und beteat zuerſt 
feine Studienlaufbahn in den beiden niedern Seminarien 
Denkendorf und Blanbeuren, feste nachher biefelbe zu 
Tübingen fort, wo er bis 1767 blieb und hierauf noch 2 
3. lang Vikariatsdienſte verſah. Im I. 1780 wurde er 
zum Pfarrer in Oberholzheim, dem Geburtöort Wielands 
ernannt. Bei Erledigung, einer Ringer in Biberach 
wurde ihm 1782 das Bofpitalpredigeramt übertragen, biß 
er endlich 1795 in die Stelle Des Abendpredigers und no 
in die des erften Stadtpfarrers trat, der zugleich ben Zis 
tel eined Geniord der Biberachfchen Geiſtlichkeit führte. 
Doch fteliten ſich bei ihm traurige Umftände ein, indem. 
feit 1794 feine Schtraft immer fchwächer wurde und fi 
endlich 1801 bei beiden Augen,in den grauen Staar und 


— — 


— 


Volz. 401 


in faſt gänzliche Erblindung verwandelte, Dieſes Uebel 
wurde aber durch eine Operation fo glücklich gehoben, daß 
B. die regelmäßigften Buchflaben, wie er ed vorher ges 
wohnt war, wieder ſchreiben konnte. Mit der wieder herz 
eftellten Sehkraft lebte er von neuem auf ind es beganit 
fir ihn ein ganz neues, noch ungleich —— Leben, 
welches die an Veränderung aller Art damals fo reiche 
Beit auch in Anfehung feiner — indem ihm 
beim Uebergang Biberachs an Baden 1802 mit Dem Cha⸗ 
rakter eines kurfürſtl. badenfchen Kirchenraths das Kir 
chendberamt Biberady , und von Würtemberg, an welches 
im 3. 1806 Biberach kam, mit dem Nange eines königl. 
mwürtemb. geiftl. Raths dad Dekanat Biberach übertragen 
wurde. Diefe letzte Stelle, gi der er 1810 gelangte, vers 
waltete er mit Kraft und Berufstreue bid an feinen Tod. 
Und wie er ſich fchon in feinen frühern Pfarrämtern 
peifig und thätig zeigte, fo bewies er auch in dem ihm 
bertragenen Dekanatamt eine winfterhafte Engine 
und Ordnung bei feinen Gefchäften, welche igenfihaften 
überhaupt hervorftehende Züge in feinem Charakter waren, 
und durch die fich Seder, der mit ihm in amtlicher Bes 
zührung ſtand, am beften empfehlen konnte. Das evan⸗ 
iſche Stadtpfarramt verdankt ibm noch befonders die 
Ein tung eines Samilienvegifters in 3 Foliobänden, wel⸗ 
“es über alle evangeßiche Familien früherer und neuerer 
Zeit nicht nur von der Stadt, ſondern auch ihren 8 Zis 
liolen die fchnellfte Auskunft und Meberfiht ertheilt. — 
Bei feiner großen Liebe zur —— kam ihm ſeine Ge⸗ 
ſundheit und feſte Körperconſtitution, bei welcher er eine 
große Diät beobachtete, vorzüglich zu ſtatten. In feinem 
78. Lebensjahre feierte er 1820 unter großer Freude ſeiner 
Berwandten und Gemeinde fein 50 ja es Amtöfubiläun 
öffentlih, wo der Prälat v. Schmid, Pin Neffe, ihn zu 
feinem ferneren Amte einfegnete, Kräftig wirkte er faft 
noch 9 3. lang und als ein Greis von 84 I. beftieg er 
noch jeden Sonntag die Kanzel, bid er endlich auf Zureden 
der Geinigen zur Schonung feiner allmälig abtehmenden 
Kräfte, einen Bitar annahm,, welchen er aber blos die 
Predigergefchäfte überließ. Geine Gattin, eine geb. Zell, 
wor ihm fhon im 3. 1813 vorangegangen und hinterließ. 
ihm von 4 früher verflorbenen Kindern 2 Töchter. — 
eine legten Lebensjahre wurden durch 3 ſchaelle Todes: 
fälle. inntgft geliebter Verwandten für ihn noch fehr ges 
trübt. . Ende des I. 1826 ftarb fein Schwiegerjohn, de 
ehemalige Bürgermeifter und nachherige Stadtfi ultheiß 
N. Rekrolog 7: Jahrg. 36 










4v22 Otto. 


D. Recher Blherach. Im Frühjahr 1827 erhielt er Die 
ihn Tehr niederbengende_ Nachricht von dem Tode feines 
Neffen, des Prälaten v. Schmid in Ulm *), und Ende d. J. 
1828 verlor er nody feine ältefte Tochter, die Wittwe des 
vorhergenannten D. Necher. Nach dieſer Zeit nahmen feine 
Kraͤfte fihtbar ab und er-flarb fanft, nachdem er das 
hohe Alter von 86 3. erreicht. * 


* 178. Sohann Georg Otto, 
herzogl. Sachſen⸗ Meiningifchet geheimer Hofrath zu Meiningen; 
geb. d. 16, Febr. 1746, gef. d. 80. Apr, 1829, 


Sein Vater Joh. Martin D. war berzoglicher Rent: 
meiftee zu Meiningen, feine Mutter eine geb. Huͤbner; 
außer einem Bruder hatte er keine Geſchwiſter. Auf dem 
damaligen Lyceum feiner Baterftadt vorbereitet, bezog er, 
um fih dem Studium der Jurisprudenz zu widmen, die 
Univerfität Göttingen. :Won da wurde er bei einem aya⸗ 
napitien Strafen v. d. LippesDetmold als Hofmeifter feiner . 
Söhne angeftelt, weldye er in der Folge auch auf die 
Aniverfität begleitete, Bei Gelegenheit einer Reife im 
feine Baterftadt ernannte ihn am 4. Det. 1770 die dar 
mals als Oberuormfinderin vegierende Herzogin Eharlo 
Amalie zum Mitinftructor ihret beiden Prinzen Carl und 
Georg, welde er ſpäterhin mit — Gollegen, dem 
Geheimerath Heim, unter Oberaufficht des Oberhofmei⸗ 
ſters v. Tuͤrkheim auf die Univerfität Straßburg beglels 
tete. Nach vollendetem Unterricht der beiden Prinzen 
wurde ee im 3. 1775 als Rath und Nentamtövermefer, 
ingleihen als Adminiftrator des Gerichtd Rauenftein, in 
Schalkau, angeftelt. Im, Februar 1800 aber ward er 
mit dem Prädikat eined Hofraths wirklicher Amtmann 
in Schaltau mit Beibehaltung der Rauenfleiner Gerichte, 
Bar führte er 30 3. Iang die Direktion der oberländi: 
hen Handlungscommiſſion und 12 I. hindurch die ODber⸗ 
aufficht über die Chauſſee im meiningifchen Oberlande. 
NRach einer langen Reihe in mannichfacher nuͤtzlicher Thaͤtigkeit 
durchlebter Yahre tzaten die Schwächen des hohen Alters 
ein und er wurde feinem Wunſche gemäß in den Mube: 
fand verfegt, und zwar mit. Beibehaltung feiner vollen 
— chalkau feierte er. im October 1820 
noch fein Sojäbriges Dienftinbiläum, aber ganz im Stillen 
und nur im Kreiſe feiner Familie; Darauf zog er mit feis 
ner Gattin in ber Mitte des April 1821 zu ferner won ibm 
innigft geliebten, an den Gommiffionsrath Werner verehe⸗ 


ä *) Defl. Biogr. 6. Jahrg. &, 871 d. Nekr. 


Otto. 408 


lichten Tochter nach Meiningen. Doc auch im Stuheflande 
witrde öfters nody feine — — Ginfich, fowie 
eine genaue Kenntniß der vaterlaͤndiſchen Geſchichte bei 
vorkommenden Fällen mündlih und fchiftlich benugt; 
denn er War gern thätig, fo lange die Körperkräfte und 
befonders das Licht der Augen es ihm irgend noch geftate 
teten. Fruͤher hatte er auch als Schriftſteller einige Wei: 
träge zum meinigifchen Taſchenbuche geliefert, — Im 
Siovember 1823 ernannte ibn endlich Herzog Bernhard, 
‚eingedent der Verdienſte des ebrwürdigen Greifes um 
Fürftenhaus, und Baterland, zum gedeimen, Hofrath. — 
Was die Familienverhältniffe des Hingefchiedenen betrifft, 
fe umdüfeete zwar manches Mißgefchie® und mancher ds 
esfall feinen Lebendtag; aber es biähten ihm auch viele 
renden im Garten des tebtfänen Dofeins. GSeine erſte 
emahlin war Friederike Eyring, aͤlteſte Tochter ded vor: 
maligen Adiuhetus a zu — und aus die⸗ 
ſer Ehe entfproßten ihm vier Söhne und eine Zochtet, 
von welchen die erſten fämmtlih wor ihm farben. Die 
zweite Gattin, Sophie Ghriftiane, war die einzige Tochter 
Des verftorbenen Hofraths Blümchen zu Coburg, welche 
dad nad ihrem ode anbeimgefallene Rittergut Harras uns 
weit Hildburghaufen befaß; dieſe Ehe blieb Finderlos. Mit 
beiden Eebensgefährtinnen konnte er fich einer gluͤcklichen Ber⸗ 
bindung erfreuen, befonders aber war die Letzte die teeuefte 
Diegechn feines Greifenalters, welche ſich ihm mit der innig⸗ 
ften kiede, ja mit entfagender Aufopferung von — Er⸗ 
holung, deren auch fie bei ihrem weit vorgeruͤckten Alter 
Baule, widmete. Diefem alten ehrwuͤrdigen Ehepaare, 
das ſtets mit muſterhafter Sinttacht in dee zärtlichften 
und. treueften Liebe getebt hatte, erließ ein feltenes gätis 
ges Geſchick der Vorſehung die berben Schmerzen der 
vennung ; denn nachdem am 30. Apr. 1829 det Greis 
entfchlummert war, folgte ikm am 3. Mai die theure, 
u. von Seite ihres Charakters hoͤchſt achtbare Gattlu 
nd Senfeits nach; ‚die — Tochter ſtand beiden 
Ude ihres Erdenwallens ſorgſam 


404 Hilt. 
und Riederw genoß ex ſtets angebenchelte Eprerbietung 


i 
d Liebe. © in fei ü it dem 
Kran Seht Tpiett be dep 9 We 


Baterland in Herz 
war erfält von Freundſchaft und Bohlwollen für Ber: 


Lebens, und man Tonnte ihn in diefer Hinficht —— 


einen jugendlichen Greis nennen. Vorzuglich aber verdient 
feine und feiner zweiten edlen Gattin nn gts 
gen die Armen ruͤhmlichſt erwähnt zu werden; Beide trods 
neten im Stillen umd oft unangefleht die Thraͤnen vieler . 
NRothleiden; zu patriotiſchen Zwecken d* et bereitwillig 
und meigennügig nicht unanfehnliche Beiträge und mans 
chen ‚hilfäbedürftigen jungen Studirenden ertbeilte er ge⸗ 
legentliy eine Seldfpende, ohne daß er feinen Namen 
enannt willen wollte. Niemand erzeigte dem biedern 
hepaare irgend einen Dienft, der nicht reichlich belohnt 
worden wäre, Zu diefer ungemeinen Menſchenliebe gefellte 
fich aber Hei Beiden in ihrem wahrhaft frommen, gleich 


je — Leben eine un ee ach — 


18 das hohe Alter ihnen nur ſelten 
9 mehr zu beſuchen erlaubte, da erbauten ſie einan⸗ 
—— in der ſtillen Wohnung durch das Vorleſen von 
Neliginnsbächern und andern geiſterweckenden Schriften, 
und waren hierin auch ihren Haudgenofien ein mufterhaf: 
tes Borbild des Wandels. Daher wird auch ihr Anden: 
Ten ſtets ehrenvoll und gefegnet bleiben. 
Meiningen. Profeſſor Dr, Ihling. 
*179. Caspar Hilt, 
herzogl. naſſ. Ober:App. Gerichtsrath zu Wiesbaden; 
geb. d. 7. Jebr. 1765, geſt. d. 2. Mai 1829. 


Er war der Sohn des kurfuͤrſtl. mainziſchen Amts⸗ 
vogts H. zu Erbach im Rheingau und in Mainz geboren. 
Seine Studien vollendete er auf der damaligen Univerfi⸗ 
tät Mainz und bildete ſich im J. 1784 praktiſch für fein 

ach im Amte Rüdesheim, - und fland nebenbei feinem 
tee tn allen Vogteiamts Geſchäften bei. Nachdem er 
fiy hatte eraminiven laſſen, wurde er 1787 am nämlichen 


GHilt. 405 


Amte als Aceefſſiſt und 1793 als Stadtvogt pa Obern« 
burg am Main angeftellt, wo er ſich bald bei feinen Obern 
Den Nuf eined thätigen Beamten erwarb. Hier vermählte 
er ſich mit Fraͤulein Gertrudis v. Lug und Stahlenberg. 
aus Rüdesheim. Im 3.1793 ward er ald Amtskeller, 
Amtsvogt und Zorftmeifter nach Eppftein Deeiegt, einen 
Drt, der nicht nur durch feine traurige und oͤde Lage, 
fondern auch durch die Rachbarfchaft der Feſtungen Mainz 
und Koͤnigſtein, mitten auf dem Schauplage des damali: 
gen Kriegs, wo diefes Amt durch immerwährende ſtarke 
quartiecungen, auferlegte Gontributionen und Erpref: 
fungen aller Art Außerfi mitgenommen wurde, ‚einen unangee 
nehmen Aufenthalt Darbot. Hier hatte H. in der langen 
Kriegszeit ald Beamter einen höchft befchwerlichen Poften, _ 
unter deſſen Druck feine Geftmdheit merklich litt. Da⸗ 
zauf ward er 1798 ald Stadt: und Amtsvogt nach Ober: 
urfel verfegt, auch als Markmeifter der hoben Marl er⸗ 
wählt und 1809 * Hauptmann und Shef einer Gom⸗ 
poanie im erften Regiment der neu errichteten herzoglichen 
andjägers Brigade ernannt. Bier traf ihn der Wechſel 
feiner Dienft» und Landesherrfchaft, indem er mit der 
Auflöfung des Kurthums Mainz in den naffauifchen 
Staatsverband trat. Eine der merfwürdigften Begeben⸗ 
heiten feines Lebens war der verderbliche Krieg, deſſen 
traurige ek: er ald Beamter in Gegenden, wo 
Derfelbe am graufämften gewüthet, mitgemacht bat. — 
In diefee Zeit traf ihn auch der häusliche Unfall, feine 
erfte geliebte Gattin in verlieren. Später verehelichte er 
ſich wieder mit Anna Maria, Tochter deö herzogl. naffanis 
fchen Dberjägermeifters Zhelemann zu Eltvill. — Am 
24. San. 1814 erhielt er den Titel eined Juſtizraths und 
wurde zum Landoberſten des ur — — des Her⸗ 
zogthums während des Kriegs errichteten andkurnd ers 
nannt. — Im J 1815 ward er zu Wiesbaden als Hof: 
geriihteratg angeftellt. Doch war er Taum einige Wo: 
chen in Wiesbaden, als er nach Dillenburg verfegt wurde 
und in gleicher Eigenſchaft im J. 1822 wieder an dad 
Sufgerirht nach Wiesbaden kam. Bor feinem Abgange 
dahin mußte er noch die harte«Pruͤfung erfahren, au 
feine zweite Gattin, mit Zuruͤcklaſſung rn noch unerzo⸗ 
ener Kinder, gu verlieren. — Darauf wurde er am 12. 
San. 1825 zum Oberappellationsgerichtöärath zu Wiesbaden 
. ernannt, und er zeichnete ſich in feinen verfchiedenen Dienſt⸗ 
functionen vorzugöweife durch ſtrenge Rechtlichkeit, einen 
eiſernen Fleiß, geſundes Urtheil und mannichfaltige tiefe 


«06 Saft 


Kenntniffe, in felnem häuslichen Beben ober durdy einen 
mäßigen, fittenreinen und religiöfen Lebenswandel ans, 
Er war ein treuer, liebevoller Satte und Bater, der ger 
fäligfte und biederfie Freund und babei ein angenehmer 
Gefellfchafter, der Vielen zu früh — im 65. J. feines 
Alters — fein irdiſches Dofein beſchloß. 


* 180, Blaſius Schaflitzl, 
Faigl. baier. Hofrath u. Landrichter zu Sonthofen im Oberdonaufr. 
geb. d. 8. Febr, 1748, gef. d. 8. Mai 1820. 


Diefer allgemein geſchaͤtzte Dann wurde in dem Dorfe 
Steinenbichl (kandgerichts Susmarspaufeg), wo feine Sir 
tern nur ein Tleines Landgut befaßen, geboren. Bier bes 
fuchte er in feiner früheften Jugend die Volksſchule. Da 
aber die damalige Schuleinrichtung nur einen Dürftigen 
Erfolg erwarten ließ, fo unterrichtete ihn Der Dortige Orts⸗ 
pfarter; er trat hierauf 1758 in das Gymnefium zu Gt, 
Salvator in Augsburg ımd zeichnete ſich in allen Klafien 
aus. Dadurch, und befonders durch fein muſterhaftes 
$ragen, erward er ſich bald die Liebe einiger Domkapitns 
laren, welche ihn als einen unvermögenden Süngling fo 
unterftügten, Daß ee auf eine chrenvolle Weiſe fen Dtnr 
Dien beendigen Tonnte. Im 3.1764 bezog er die Univerr 
fität Insbruck, um fich der Rechtswiſſeüſchaft zu widmen 
und brachte es auch bier nach einem Ziährigen Studium 
Dank: daß man ihm nach wohlbeftandener gr 

ng dad Gefchäft eines Repetenten 4 J. hindurch übers 
trug. Kurz vor feiner Abreife in fein MWaterland 1772 
erlangte er wegen einer ruͤhmlich beftandenen Diöputation 
die Möurde eines Doctor der Rechte, mit der Sberfiche 
rung einer baldigen Anftelımg in den Sftreichifchen Staa: 
ten. Aber kaum war er. in Dillingen bei einem feiney 
ehemaligen Gönner eingetroffen, als ihm nad wenigen 
wagen won dem Zuftiz:Senate derfelben Stadt eine Pro⸗ 
Berelatipn in einer wichtigen Iuftizfache aufgegeben wurde, 
und da er diefe zur allgemeinen Zufriedenheit loͤſte, fo 
wurde er als Mitarbeiter diefes Senats am 1. Jan. 1779 
ongeftelt. Noch im naͤmlichen Sabre rückte er in bie 
Stelle eines Aſſeſſors und Lehen: Gekretariats : Berwefens 
bei derfelben Behörde ein, Im J. 1775 wurde er al 
Megterungdfetretär und 1785 als wirklicher Hof: und Re 
gierungsrath befördert. — Er erhielt 1788 das Amt ei: 
ned Eandammand der Pflege und Herrfhaft Rettenberg 
im ſuͤdlichen Theile des Biöthums Augsburg, und als 


Schalliti. | 407 


biefes Land im I. 1808 unter haierſche Oberherrſchaft 

m, wurde er ald Landrichter in Sonthofen ernannt. 

iefe Stelle bekleidete er bid zum 1. Jun. 1823, wo er 
auf eignes Anfuchen zum Bedauern feiner Amtöunterges 
benen quiedcirt wurde, Im 3. 1826 ließ ihm Ge. Maf. 
Der König Maximilian von Baiern*) ald Anerkennung 
einer in einer Reihe von 50 nftiahren durch amtliche 

Atigkeit, Treue und Beharrlicykeit in den gefahrvollften 
Beiten geleifteten Dienfte, die goldene Gtoilverdienft - Mes 
daille überreihen; doch nicht volle 3 3. genoß er biefe 
Anand ; Denn er ftarb plöglicy an den Folgen eines 
Sch apa 82. Lebensjahre. — Der Berewigte war 
mehr Tleiner ald mittlere Statue, gut 'gebaut und von 
Ieutfeliger Geſichtsbildung, die auf ein edles Herz ſchlie⸗ 
Sen lieh. Als Beamter zeichnete er ſich nad) dem einftims 
snigen Urtheile aller Rechtlichen durch ein gerades, geſetz⸗ 
liches Verfahren aud und alle feine Handlungen beabſich⸗ 
tigten dab Wohl feiner Amtöuntergebenen ; daher Tonnte 
er auch durch die größten Unannehmlichkeiten von dem 
Wege des Rechts nicht obwendig gemacht werden. Gin 
Wort galt von ihm mehr, als die fchmeichelhafteften 
Werficherungen mancher Rechtögelehrten, umd meiſtens 
entihied er durch Vergleich zur allgemeinen Zufriedens 
Heit, Deſſen ungeachtet war er gewohnt, bei allen Amts⸗ 
bandlungen gruͤndlich zu verfahren, befonders in Grimts 
nalunterfuchungen, worüber ihn von dem Appellationss 
und Dberappellationd s Gerichte verfchiedene Belobungsdes 
trete gugefertigt wurden. Gelbit in den gefahrvoliften 
te 3. B. bei der im 3.1809 ausgebrochenen Zirolers 

nfnrrection, verließ er feinen Poften nicht wie manche 
andere Beamte, fondern wirkte audy da unter großer es 
benögefabr für das Wohl des Vaterlandes. — In Ges 
ſellſchaften ehrte man den Hingefchiebenen ‚wegen feines 
heitern und anftändigen Benehmens. — WBermöge feiner 
Kenntniffe in der Dekonomie brachte er den Bewohnern 
feines Gerichtsbezirks einen beffern Sinn für Obſt⸗ u 
Gartenkultur bei, indem er hierin mit gutem Beifpiele 
voranging; in feinem Garten brachte er daher feine meis 
fen Erholungöftunden zu. — Go wirkte denn der Were⸗ 
wigte, fern von Stolz und Eigennug, fein ganzes Leben bins 
hindurch ald Menfch, ald Beamter und auch als Fami⸗ 
-Iienvater, Seinen Tod beweinen 4 Kinder und 21 Enkel, 


° 


*) Sein Leben 8. Jahrg. S. CB d. Rekr. 


— — — ————4. — 


N 


408 er 
* 181. M. Rudolph Friedrich Wimmer, 


Rector d. Lyceums u. Director d. Schulfehrerfeminariumd zu Plauen 
im Woigtlande; - . 
geb. d. 19. Zul. 1770, gefl. d. 4. Mai 1889. 


Der Geburtsort des verewigten W. ift Knobelsd 
bei Waldheim, wo fein Vater Prediger war, der ihn au 
Die Fuͤrſtenſchule St. Afra in Meißen vorbereitete. Er 
ſtudirte dann in Wittenberg und war Meinhards Schüler, 

ier wollte er fih ale a — Lehrer habilitiren, 
och Umſtaͤnde “— es, daß er ins Voigtland kam, wo 
er in Schoͤneck bei dem damaligen Paſtor Merz Hausleh⸗ 
rer wurde, Als dad Gonrectorat zu Plauen erledigt ſtand, 
wurde er vom feinem Schul: und Iugendfrennde, dem je⸗ 
gigen Schulrathe Goͤrenz in Schwerin, der damals Rector 
er Schule war, empfohlen und von dem Stadtmagiftrate 
zum Gonrestor und nach dem Abgange des Hector Görenz 
nach Zwickau zum Hector des Lyceums gewählt, um defs 
en Flor er fd durch eine lange Reihe von Jahren große 
erdienfte erwarb. Er bildete Hunderte durch Lehre und 
Grmahnung durch Fuͤrſprache und Verwendung Ei lad 
lichen Staatöbürgern heran und ftreute in ihre rue den 
Samen bed gBiffens und gewann ihre Herzen für Wahr: 
heit und Recht, für Zugend und Froͤmmigkeit Gr wat 
ed, der, jede Abmahnung flandhaft zurücweifend, mit 
poller Zuverficht ſich bittend den Stufen des Thrones zu 
nähern wagte‘ und die Milde des böckfeligen Königs 
Br .108 Auguft*) erfreute ihn mit der Hilfe, welche zur 
eſſern Einrichtung feiner Schulanftalt erforderliy war. 
Jedoch ließ er es nicht Dabei bewenden,, daß er der Schuie 
Hilfäquellen eröffnete und ihr eine zwedkdienliche Verfaf⸗ 
fung gab, fondern hielt es auch der vollkommnern Umges 
altung des Unterrichts und nach Erweiterung des 2 
reifes für die heiligſte Obliegenpeit, alle feine Kraft und 
Seit dem Unterrichte und der gewiſſenhaften Vorbereitung 
Bet denfelben zu widmen. Daher die Deutlichkteit, bie 
eftimmtheit und Faßlichkeit in feinen MWorträgen, bie 





. ale feine Schüler ihm nachrähmen; daher aber auch die 


Fe — mit welcher der Kopf fie auffaßte und die 
Waͤrme, mit welcher das Gemuͤth fie aufnahm. Und dies 
fee Eifer für fein Amt verließ ihn KebR dann nicht, als 
feine Kräfte ihn verließen; diefe Liebe zur Schule , fte ers 
Faltete felbft dann nicht, als hei feinen Törperlichen Leiden 


| *) Deffen Biogr. 5: Jahrg. S. 469. y Ne. 


— 


Buͤſching. ‚409° 


feine Thelinahme an den Angelegenheiten deö Lebens fich 


vermindexrte. Ueber Entwürfe zu Fünftigen Verbefferungen 


Der Schule wurde von ihm felbft dann noch: nachgedacht 
als alles Nachdenken, ale Entwürfe, die feine ei ene 


Beſſerung herbeiführen follten , vergeblidy waren. — Bon 


w 


" November 1810 erhielt er daher- das Commiſſo 


ähm erſchien außer mehreren Programmen eine „Nacht. 


v. d. Gelehrtenſchule zu Plauen. 1816.“ und 1827 eme 


„kurze Geſch. d. latein. Stadtſchule zu Plauen,“ 


182. Johann Guſtav Gottlieb Buͤſching, 
Doctor d. Rechte u. Prof. d, Alterthumswiſſenſch. an d. Univer⸗ 
ſitaͤt zu Breslau; 
geb. d. 19. Sept. 1768, geſt. d. 4. Mai 1999. *) 


Er war ein Sohn des —— Geographen Anton 
— Büſching und zu Berlin geboren, Nachdem er 
einen Schulftudien in Berlin obgelegen hatte, wids 
mete er ſich auf den Wniverfitäten Erlangen und Halle 
dem Studium der Nechtswiflenfhaft und wurde im I. 
1806 ald WRegierungs: Referendar in Berlin angeftellt. 
Schon frühzeitig: hatte ihn befondere Neigung zum Stu⸗ 
dium deut dr Kunft und Alterthümer- Dingedogen. Im 
um, e 


‘ fäcnlarifirten Tatholifchen Stifter und Klöfter Schlefiens 


zu bereifen, ‚die Bibliothelen, Archive, Bilder und Vils 
Derwerte, Münzfommlungen und andere Kunftgegenftände 
derſelben zu verzeichnen und gu übernehmen. Dieſem mit 
ſehr glüdlihem Erfolge auegeln beten Auftrage hatte er 
im 3.1811 feine Anftellung als an Archivar zu Breslau 
zu verdanken; ein Amt, das er bi6 1825 bekleidet hat. 
Seit 1816 war er zugleich Privatdocent, felt dem Decem⸗ 


ber 1817 — —— und ſeit 1823 ordentlicher Pro⸗ 


fi: der Alterthumdwiflenfhaften an dee daſigen Univer⸗ 
ität. Während er an Allem, was in das Gebiet des 
german iger mittelalterlichen Lebens einſchlägt, "ad les 
endig e Intereſſe nahm, während fer mit deutfchen beten 





Dinavifchen, niedaindiichen und böhmifchen Gelehrten 
eine auögebreitete wiffenfhaftliche und artiftifche Gorre⸗ 
pondenz führte, hatten feine eignen literarifchen Beſtre⸗ 
ungen vorzugsweife die Richtung auf fein liebes Schle⸗ 
fien genomnen. Mit dankbarer Anerkennung erinnert ſich 


Breölau der Berdienfte , die fich der Werewigte durch die - 
erfte Anordnung des dafigen Provinzialarchivs, ſowie Durch 


") Bresl. Big. 18%. Nr. 108. 


2. 


40 . Biuntſching. 


eine — der Leubuſſer Urkunden, der erſten 3 
ände der Jahrbücher Pol’s, des Lebens des fshlefifchen 
Mitterd Hand von Schweinichen, der wöchentli Nach⸗ 
richten, der heidniſchen Alterthümer Schleſiens und durch 
manchen andern ſchätzbaren Beitrag zur Geſchichte deſſel⸗ 
ben erworben hat. Durch ihn find viele Schrift⸗ und 
Kunftdentmäler Schleſiens der Vergeſſenheit entriffen wor⸗ 
den; er war der Gründer des Bereind für fi che Ges 
ſchichte und Alterthümer; er führte dad Sekretariat der 
Kunftfection in der fchlefifchen vaterländifchen Geſellſchaft; 
vom ihm wurde feit dem Tode des würdigen Streit,*) die 
ſchon früher einige Jahre mit demfelben beforgte Heraus⸗ 
gabe und Redaktion der ſchleſ. Prov. Blätter allein über: 
zommen. Bämmtliche Mitglieder der Univerfität haben 
‚in ihm einen wohlwollenden, liebevollen Collegen, viele 
darunter einen treuen, ſtets mit Rath und That zur Bilfe 
bereiten Freund verloren. — Bon ihm, erfienen noch 
folgende Schriften: Der Ameifens u. Mückenkrieg. Lpzs⸗ 
1806. — Bab mit 3. H. v. d. Hagen folgende Schriften 
eraus: Samml. deutſch. Bollslieder, Berlin 1807. — 
eutſche Gedichte d. Mittelalt. 1808. — Das Buch der 
Liebe. 1809, — Des Ritters Götz v. Berlicjingen Lebens: 
befehr. 1810, — Mit demfelben, Joh. Docen u. Bh. 
Hundeshagen: Mufeum f. altdeutiche Lit, u. Kſt. 1809 — 
1811. m. K. — Ferner: Samml, f. altd. Lit. u. Kſt. 
Breslau 1812. — Mit 8, 2. Kannegießer: Pantheon, eine 
Zeitſchr. f. Wiſſ. u. Kſt. 1810. — Der arme Heinrich; 
e. altd. Erzähl, m. K. Zürich 1810.— Volksſagen, Mährz 
‚Ken. u. Legenden. 1812. — Gemeinſchaftl. m. v. d. H. 
Literar. Grunde, z. Geſch. d. deutſch. Poeſie v. d. ält. Zeit 
bis ins 16. Jahrh. 1812, — Bruchſt. e. Gefchäftsreife 
durch Schlefien in d. 3. 1810— 1812. Brest. 1813, — 
Gizähl,, Dichtungen u. Schwänte d, Mittelalters; 1814, 
— Beitbücher d. Schleſier. 1814, — Der_alt. fact. 
Herzoge, Stadtr, , Aebte x. Siegel in Abgüffen u. Abdr. 
1815. — Das Lied der Nibelungen, Metr, überſ. . 
1815. — eb, d. achteckige Geftalt & alt. Kirchen, im 
Abbild, 1817: — Der Deutichen Leber, Kunft u. Wiſſen 
im Mittelalt, 2 Bde, m. K. 1818 u. 1819, — Gab her⸗ 
aus: Hand Sachs ernftliche Trauer⸗, liebliche Schau⸗, ſelt⸗ 
ame Faſtnachtsſpiele zc. Nürnb. 8 Bde. 1819— 1824, — 
Das Bild d. Gottes Tyr, gef. in Oberfchlef. ꝛc. Brest, 
1819, m. 1 8. — Neife durch einige Münfter u. Kirchen 


*) Deſſen Biogr. 4. Sahrg., S. 601 d. Rekr. 





Schuͤtz. 411 


im J. 1817. 8pzg. 1919, m, K. — Blätter f. d. gefammte 
ſchleſ. Alterthumst, Bresl. 1820 — 1822. m, Steindr. — 
De originis et signetis notarior. veteram in Silesiacis ta- 
bulis. Lips, 1820. — Berfu e. Einleit. in d. Geſch. d. 
altdeutſchen Bauart; Vorleſ. 1821. — Das Schloß d. 
deutſchen Ritter zu Marienburg. Berl, 1823. m, K. — 
Nitterzeit u. Ritterwefen. Lpz. 1823. — Progr, De an- 
5: Silesiacis sigillie., Bresl, 1824. — Abr. $. deutfchen 
erthumsk. Weimar 1824. — Gagen u. Geſch. a. d. 
Schleſierthale u. d. Burg Kinsberg. 1824. m. Steinte. — 
Der heil, Berg u. beflen Umgeb. in Oswit. 1824. — Die 
Alterth. d. Stadt Görlig. Görl. 1825. m. Steindr. — 
Grabmal d, Herzogs Heinrich IV. von Bredlau. 1826. m. 
5 Abbild, — Lit, Beil, 3. Streits fchlef. Prov. BI. 1827, 
— SBeite, 3. folg. Seitfchr.: 1) Iu den ie. Prov. BL 
v. 1811— 1824. 2) zur 3tg. f. d. eleg. Welt v. 1812 — 
1815. Darin d. Aufſatz: Span. Künftler durch d. 2. Jahrg. 
1813 u, 1814; ferner }. Sahrg, 1813: Kurfürft Joachim I. 
Außfpr, üb. d. Rang d. Städte in d. Mark, Nr. 9, — 
Probe e. neuen Ueberſ. d, Nibelungen. Nr. 45, 655 — 57. 
— Die Lit, d. Mittelalt. u. deren Stud. Nr. 99 — 102, 
— Ernſt u. Scherz in alt, Gefch. u. Sprüchen. Rr. 30 u. 
234, 1814: Ne. 20, 65, 131 u. 178. — Gefpenftergefch. 
a. d. Leben d. Hrn. Schweinichen i. 3. 1576. 1813. Nr. 
245. — 3) Zu Schlegeld deutſch. eum (1813); 4) zu 
den Gaben der. Milde (1817); 5) zu d. 5. Morgenbl. ges 
— — Kunſtbl. (1820— 1824). — Recenſ. in d. Wiener 
+ 


183. Kranz Schüß, 
. Stadtrath zu Erfurt ; 
‚geb, d. W. Yan. 1776, geft. d. 6. Mai 1829.*) 


Er war y Mainz geboren und begann feine Lauf: 
bahn in Militäcdienften Des Kurfürften von Mainz, nahm. 
Theil an den Feldzägen yon 1792 — 1801, wurde aber als 
Lientenant im Regimente von Knorr, zu dem er verfegt 
worden, penſionirt, als Erfurt mit dem Körigreich Preu⸗ 
Ir in Verbindung Tam, In den 3. 1805 und 1806 er⸗ 

elt er eine Anſtellung bei dem Provtantwefen der Tönigl, 
prenß. Armee und 1800 als Poligeicommifiär zu Erfurt, 
wurde 1814 Polizeiinfpektor und A818 Mitglied des Mas 





2 A 3,6 I. auß einer öffentl; Mittheil, von einigen Glied 
des —R zu Erfurt, m * a > 


412 7 Bergiu, | 
gißeats und Stadtraths daſelbſt. — Durch alle Stadien feiner 


irkſamkeit hat er einen —— 7 Ruf der Recht⸗ 


lichkeit, eines ſchlichten edlen Geradſinns, einer unbefan⸗ 
enen frommen Dentungsart und einer treuen Anhäng- 
ichkeit an Freunden erprobt. Als Beamter und als 
hethätigte er einen edlen Charakter felbft in den ſchwie⸗ 
rigſten Dienftverhälmiffen. Sein reger Eifer, durch den 
ihm gewordenen Beruf dem Staate wie der Menfchheit 
nad) Kräften zu nügen, fand die Grenze der Thätigkeit 
nicht an dem Buchſtaben, der ihm feine Wirkſanikeit zus 
maß. Wo er immer duch fein Einfchreiten einem Dee 
drängten Hilfe verfchaffen, dem Unfrieden fleuern, den 
Berderbten beffern Eonnte,. da ließ er fein ernſtes und fein 
zutrauliches Wort gern wirken, und that da, wo er Roth 
erblickte, gern im Stillen wohl. Es gelang dem Ber: 
ewigten, durch feine thätige. Amtöführung der Pflicht zu 
entſprechen und dabei dennoch fich allgemeine Achtung und 
in einem hohen Grabe Liebe zu erwerben, Telbft Die, wels 
che für ihre wiederholten Fehltritte tfeine. Strenge em- 
planen, blidten mit Zucht und Achtung zugleih auf 
n. Und was feine Denk: und Handlungsweiſe in das 
ehrenvolifte Licht ſtellt, ift, daB fein Ruf aus der für feine 
Stellung fo bedenklichen Zeit der Fremdherrſchaft nicht- 
allein rein hervorgetreten ift, fondern fogar eben Damals 
ſich feſt begründete, Go hat fich durch fein Leben das 
Bild eines wahren deutfchen Biedermanned jedem, der ihn 


Tannte, lebhaft vor die Seele geftelt und tief ind Herz- 


geprägt. — Cr endete fein Wirken im 54. I. feine Les 
end und hinterließ Leine Verwandte, - 


* 184. Garl Ludwig Auguft Bergius, 
koͤnigl. preußifcher Regierungsrath zu Königsberg; 
geb, d. 14, Apr. 1784, geft. d. 8. Mai 1889. 


In dem, Städtchen Pr. Holland in Oftpreußen ges 
boren, wo fein Bater als Regimentsquartiermeifter fand, 
war 8. ſchon als Kind Lebhaften Geifte und aufmerks 
fam auf die ihn umgebenden Dinge, und feine fchnelle 
Auffofiungsgabe erleichterte ihm das Lernen ſehr. Er 
verlor feinen Bater im noch nicht vollendeten 6. Lebens: 
jahre und kam mit feinem jen ern Bruder in das Haus 
feines Oheims, des Buchhändlers Nicolovius in Könige: 
berg, der die Erziehung beider Knaben übernahm und 
mit der größten ‚Sorgfalt und Uneigennügigkelt vollen⸗ 
dete. Der Berewigte erhielt zuerſt Privatunterricht und 


- 





Bergius. | 413 


‚feine fpätere Ausbildung vom 11. Sabre an in dem 
altſtaͤdtiſchen Gymnafium, dem der ald Schulmann fo 
ausgezeichnete Director Hamann vorftand. Unter defjen 
Leitung ging er in einem Seitraume von 7 Jahren ſchnell 
durch ale Klaffen und bezog, mit ſehr rühmlichen Zeug⸗ 
nifjen verfehen , Oſtern 1802 die Univerfität Koͤnigsberg. 
Die Eigenfchaften, die fidy ſchon als Kind bei ihm ge- 
zeigt hatten, bildeten ſich Im Sünglinge fehr vortheilhaft 
aus. Geine feine und richtige Beobachtungsgabe mach⸗ 
te ihn fchnell mit feinen Umgebungen vertraut ,- dazu bes ' 
faß er ein vortreffliches Herz und viele gefelige Tugen⸗ 
Den. Da er bei großer Gelbftverleugnung nachlichtig ges 
gen die Fehler Anderer, beftändig heiterer Laune und 
von Dingebendem Charakter war, fo erwarb er fich fehr . 
ſchnelu die Liebe derer, die das Schickſal mit ihm zuſam⸗ 
menfuhrte, und wußte fie ſich durch einen feinen Takt 

für das Schickliche, durch richtiges Benehmen und einen 
böchft Liberalen Sinn, der bei feinem guten Herzen oft 
gemißbraucht wurde, je erhaltet. Auf der Univerfität, 
wie in jedem feiner I teen Berhältniffe hatte er daher 
. ‚viele Freunde. Ein Beweis Davon war, daß er auf drins 
gendes Berlangen des Baron v. Saden, defien Sohn er 
unterrichtete, ſich entfchließen mußte, den Sommer 1803 
auf deſſen Landfig in Gurland — en, wo er im 
angenehmen herzlichen Umgange feine Menſchenkenntniß 
ſehr erweiterte. Er erwählte das Tammeraliftifche Fady 
und benuste — die Vorleſungen des damaligen 
vortrefflichen akademiſchen Lehrers und Profeſſors Kraus 
m Koͤnigsberg. Im November d. J. 1805 ging er zur 
, Bollendung feiner Studien in ein bei Gumbinnen beleges 
nes Amt, um die Landwirthſchaft praktifch zu erlernen, 
wo er biß 1807. blieb und fodann bei der eönigl. Negies 
zung in Gumbinnen, bei der [8 Oheim Nicolovius als 
‚ Director ftand, als Neferendarius angeflellt wurde, und 
ſich auch in diefem neuen Berhältnig bald durch gruͤndli⸗ 
che Kenntniffe und Eifer für feine Ausbildung" im Ges 
Daͤftsleben die Liebe feiner Worgefegten erwarb. Im 
ahre 1811 machte er im Juni die große Peafung in 
Berlin und wurde ſogleich als Aſſeſſor bei der uenmärki- 
fyen Regierung, Damals zu Koͤnigsberg inder N. M. mit 
Gehalt augeſtelt. Hier am leider im J. 1818 ein koͤrperliches 
Hebel zum Vorſchein, das auf fein ganzes kuͤnftiges Les 
ven einen Wen Einfluß hatte. Es Hatte ſich naͤm⸗ 
lich bei ihm e in früheren Jahren ſtatt gefun- 
dene heftige Erkältung auf die Kniegelente geworfen nud 


44 v. Seuffert. 


dies führte eine gaͤnzliche Erfchlaffung der Baͤnder det: 
felben nach ſich, Die weder durch die Bäder in Zeplis, 
noch durch Magnetiſiren, dem er fid in Berlin unters 
warf, gehoben werden konnte, fo daß fpäter eine Eins 
fehienung beider Beine nothwendig wurde, um bie wer: 
Jorne Geis eit Tunftli wieder herzuſtellen. — Died 
zwang ihm zu Königsberg in Preußen, wohin er als Res 
gierungsrath im 3. 1815 verfegt wurde, zu einer faſt 
ganz fihenden Lebensart, da er nur mit Mühe im Zim⸗ 
mer an einem Stock geben Eonnte, fobald er aber dafs 
felbe verlieh, befländig fremder Hilfe bedurfte, und aud 
mit diefer nur kurze Wege zuruͤckzulegen im Stande war, 
Body war er trog der wenigen — bis zu feinen 
legten Lebensjahren ziemlich wohl und äh und erhielt 
feine Heiterkeit faſt bis zum legten Augenblid. Gr heis 
zatbete im 3. 1819 die Stieftochter des Regierungdraths 
Schroͤer aus Marienwerder und lebte mit derfelben 10 
Zahre lang in einer wenn gleich Linderlofen, doch ſehr 
glüdtichen Che, bis eine ploͤtziiche Cähmung, die fih auch 
«uf die inneren Theile erſtreckte, feinem Leben ein fchnels 
led Ende machte: Was er denen war, die ibm näher 
angehörten und an denen er mit der innigften Liebe hing, 
darf nach dem Vorerwaͤhnten nicht näher gefchildert wers 
Den; weldy einen gründlichen, — und fleißigen 
VGeſchaͤftsmann aber das Negierungdcollegium au ihm 
verloren , darüber fprachen ſich die offiziellen Auffäge in 
der Köngäberger und der preuß. Staatszeitung, Towie 
im Amtsblatte der Königäberger Regierung anerkennend 
und rühmend aus; und fo iſt fein Verlüſt nach kaum 
—— 45. Lebensjahre in jeder Binficht ſehr zw 
edanern. 


185. Joh. Michael von Seuffert, 


der Phil. und beid. Rechte Doctor, koͤnigl. baier. Staatsrath w 
Praͤfident des koͤnigl. Appellationsgerichts für d. Untermainkreis, 
Command. des Civilverdienſtord. d. baier. Krone u. db. großh⸗ 
toßtan. St. Joſephsordens — zu Würzburg; 
geb. d. 5. Jan, 1765, Hell. d. 9 Mat 1829. *) 


An ibm veklor das Königreich einen ber gelehrteften 
und verdienftvoliften Stantömänner, die obere Juſtizver⸗ 
waltung bed Kreifes den Eräftigften Lenker, die Stadt 
Würzburg, in deren Schyos exr-am 5. San, 1765 geboren 


. 9) Stänt, Merkur 1999: Nr, 1, 


⸗ 


v. Seufferrtr. 416 


ward und fein ganzes Leben hindurch wirkte und glänzte, 
ihren verehrungswurdigften und auch verehrfeften Mits 
bärger, ihren gerechten Stolz. Der Unvergeßlicye legte 
die Symmafial: und philofophifchen Studien im v. Aufs 

eefifchen Seminar zu Bamberg, die juridifhen aber in 
Feiner Baterftadt und in Göttingen zuruͤck, und zog ſchon 
in jener Zeit, von der Natur mit den feuchtbarften Ja⸗ 


Ienten begabt, durch feine raſch entwicelten. audgezeiche " 


meten Borgüge eiftiger und fittlicher Bildung, Aller Aufe . 


merkſamkelt auf ſich. Kurze Zeit als Hofmeiſter und 


Kanzleirath bei dem Reichsgrafen v. Schönborn zu Mies 
fentheid angeftellt, zog ihn der Fürftbifhof Ludwig in 
Den Kreis feiner Staatödiener zuruͤck und ernannte ihn 
iu kurzer Aufeinanderfolge zum Hofpagen-Repetitor, zum 
Sehilfen im fürftl. Kabinette, zum Profeffor der Rechts⸗ 
wiflenfhaft an der dafigen Univerfität, zum wirklichen 
Hof⸗ und Megierungsrathe. und dann zum geheimen Mes 


ferendar. In legterer Eigenſchaft theilte er mit feinem - 


weifen Fürften Franz Ludwig alle Regierungsgeſchaͤfte 
ohne Ausnahme und ‘erwarb den billigften Anſpruch 
auf einen. großen Theil Des Lobes, welches über die mu⸗ 
ſterhafte Gefrogehung dieſes Fuͤrſten erfchgllen ift, ſo⸗ 
wie auf den Dank feines Vaterlandes, für deffen Bohl⸗ 
fahrt er unaufbörlih und in den bedrängteften Kataſtro⸗ 
»ben bis an fein Ende mit hoher Einficht und unermuͤ⸗ 
Detem Eifer gewirkt hat. — Ehren: und vertrauensvoll 
waren für ihn die wichtigen Miffionen, In beuen et uns 
ter dem lebten Fürſtbiſhofe Georg Karl an die Höfe von 
Doris und Wien fich begeben, und um des Landes Beſte 
zu vertreten ; gleich ehrenvoll war auch dad Vertrauen, 
mit dem ihn die Zürftbifchäfe von Würzburg , Bamberg, 
Regensburg, Speſer und Straßburg 2. im I. 1802 ihr 
Interefie am Neichötage zu Regensburg zu unterflügen, 
. beehrt hatten, als das Hochgewitter der Saͤkulariſation 
am politifhen Himmel dräute, — Bei dem Webergange 
des Fuͤrſtenthums Würzburg im - I. 1803 an Kurbaiern 
und im 3. 1805 an den Kurfürften von Galzburg, Erz⸗ 
berzog Berdinand von Deſtreich, war ed v. S., Den in 
beiden Epochen die neuen Regenten aft die Spige der Res 

ierungsgeſchaͤfte ftellten, welche Niemand * leichgro⸗ 
pa Kenntniß allee Ortds und Sachverhaͤltnifſe Bitte lei⸗ 
ten koͤnnen. — Was und wie der Verewigte bei den er⸗ 
ſten beiden baierſchen Landta — als Abge⸗ 
ordneter und als zweiter Praͤſident gewirkt, iſt ſeinem 
ganzen Vaterlande, in ſelbſt dem fernften Auslande bes 


> 


416 v. Seuffert. 


kannt in ungetheilten Ruhme. Ziefe poſitive Wiſſen 
ſchaft, kundgethan in feinen theils bekannten, theils ano⸗ 
nymen Schriften und vielen Berufsgeſchäften, und ges 
paart mit — Sprachkenntniß und glaͤnzender Be⸗ 
redſamkeit, durchdringender Scharfblick, vereint mit 
ſicherer und feſter Urtheilskraft in allen und in jeden Ge⸗ 


. fäften, warme Liebe für Künfte und Wiffenfchaften und 


! 


Deren Freunde und ein großer Reichthum von Erfahrung, 
Melt: umd Menfchenkenntniß, erhoben ihn: in die Reihe 
dentſcher Männer feltener Art und Größe, und fein bes 
Rländiger Gleichmuth, ſtrenger Sinn für Recht, Religion 
un Menfchenwohl, feine nattieliche Humanität, Urbanis 

tät und Offenheit adelten Tein Herz in hohem Grade, 


Und alle diefe fo felten mit einauder — vortreff⸗ 


lichen Eigen haften erwarben ibm mit Recht großes Ans 
fehn, Ruhm und Ehre, allgemeine Verehrung und Liebe 
amd machen fein Andenken unvergeßlich. 

Won ihm erfchien: D. de sensw pudoris in homine 
farti accusato et ejus ad legislatorem relatione. Wirceb, 
1786. — Progr. de damno per fererum incarsus in agris, 


' pratis, vineis, dato, ab eo cui jus venandi competit ex 


jür, germ, praescriptis resaorciendo, 1788. — on d. 
Nechte d. peinl. Angeklagten, — Richter Fa niet 
en aub d. lg er : gefe ee ed. Klugh.; Abhdg 
ürnb. 1788. — ch. d. dentichen —X 
in d. hohen Ess u. Bornte Hein. gef. a. M. 1790. — 


Progr. Operae venatoriae a territoriales quatenus refe- 
rendae sint? Herbipoli 1790. — Bon d. Berhältn. d. 


on d. glädl, F * ai —2— ulen im Kür 
u — . Bd. 8,9 in mn u 





Ei = 4117 
* 186. Johann Carl Gottlob Cunerth, 


Conrector u. Lehrer der franzoͤſ. Sprache zu Goͤrlitz; 
geb. d. 3. Febr. 1777, geft. d.111. Mai 18%. *) 


Einen großen Berluft litt das Gymnaſium zu Bir 


ritz durch das Hinfcheiden des gelehrten und edlen Cunerth. 
Geboren war er ie Gebersdorf bei Dahme, wo fein Bas 
ter Joh. Ehrift. &. Schullehrer war und wo der Predis 
er Klein fich feiner annahm, um ihn in die alten Spra⸗ 
chen einzuweihen. Hierauf ſtudirte er in Luckau und Leips 
zig Phi ologie und Theologie, hätte gern auch felbft ſich 
als akademiſcher Lehrer habilitirt, wenn es ihm nicht an 
Mitteln gefehlt hätte. Jetzt nahm er die Stelle eines _ 
Grjicherd im Haufe ded polnischen Staroften Niegolewös 
ky zu Bytyn bei Pofen an und ließ ſich auch in demſel⸗ 
‚ben Jahre 1800 zu Dresden eraminiven. Mit feinem 
Böglinge lebte er darauf in Halle. Im Niegolemölys 
Ken Haufe hatte ihn der fchwedifche Gefandte am Ber: 
iner Hofe, der Graf von Engſtroͤm Eennen gelernt, ‚der 
"ihn 1806 mit nach Schweden nahm, um dort feines Sb 
nes alademifdied Leben zu leiten. So lebte G, 7 Mos 
nate in Stodholm, 6 Monate in Upfala und 14 Monate 
in Lund. Noch vor — 1808 verließ er Schwe⸗ 
den und kehrte über Dänemark, Hamburg und Berlin 
nad Dresden zurüͤck, wo er erft eine Zeit lang als Bi: 
Zar des verreilten Prof. Heufingeer am damaligen Pa⸗ 
geninftitut lehrte, darauf aber Erzieher im Haufe des 
geiftreichen Gonferenzminifters Noftiz und Jaͤnkendorf war, 
wo er die Kriegsjahre 1813 und 1814 Zubrachte, bis er 
"in der Mitte des legtgenannten Jahres Conrector jn Görs 
lig ward. Auögerüftet.mit guter Kenntniß der alten und 
neuen Sprachen, deren manche er fertig ſprach, begann et 
‚fein Amt, das er pflichtgetreu verwaltete, und Dem er 
noch weit befjer hätte genügen koͤnnen, wenn er gefund 
gewefen wäre. Cr war zugleich ein ſehr befcyeidener, 
durchaus rechtlicher und humaner Mann, auch ftandhaft 
im Dulden. Geit Sahren litt er an einer Leberkrankheit; 
doch hinderte ihn died nicht, fein Amt bis zum 18. Dec. 
1828 teen zu verwalten. — Nac langen Leiden ents 
fhlummerte er am genannten 5* für dieſe Welt, Ver⸗ 
eirathet war er ſeit 1814 mit Marin Dorothea Maaß, 
ie ihm 1 Tochter und 3 Söhne gebar. Un fchriftftelle: 
riſchen Arbeiten hat er mehrere Programme, meif den 


*) Vergl. lauf. Magaz. 1009. Str. 804. 
R. Rekrolog 7. Jahrg, 


* 


I. 


48 Brucker. 

Aeſchylus betreffend und einige Schulreden hinterlaffen. 
— — Mitglied, der —— —* Sa 
ſchaft der Wiſſenſchaften zu Goͤtlitz. 


187. Johann Gottlieb Bruder, 


Doctor d. Medic., Obermedicinalrath u. Ritter des eiſern. Kr. am | 


weißen Bande zu Berlin; — 
geb. d. 18. Feb. 1770, geft. d. 123. Mai 1829. 9% 


| Ein großer Verluſt für Berlin und fo Viele, die in 
ihm den ausgezeichneten Arzt und Wundarzt fo hoch ach: 
teten. Geboren zu Koͤpenik, waren feine äußern Berhält- 
—— — beguͤnſtigt, aber mehr als alles werth war es, 
daB ſchon dem Knaben der religioͤſe Sinn und das Ber: 


‚langen zum Guten und Wahren tief eingeprägt war. 


Er widmete fich der Chirurgie und firebte mit eifernem 
glei, ſich das au eigen zu machen, was der gewöhnliche 

eg zur Ausbildung in der Chirurgie Damals vorfchrieb, 
Als Compagniechirurgus im Artilleriecorpd wohnte er Den 
Feldgügen am Rhein bei, für ihn fo wichtig, da er. bier 
zuerft Melt: und Lebendverhältniffe in fo mancher Bes 
ziehung Tennen lernte und feine Wißbegierde eine Maſſe 
von Erfahrungen fammelte, Die nachher fein Wiſſen bes 
gründeten und von diefem geordnet wurden. Im Jahre 
1797 wurde ihm das Glüd zu Sheil, in der damaligen 
chirurgiſchen Pepiniere feine feltene. Ausbildung weiter 
vollenden zu koͤnnen, und dankbar gedachte er der Ans 


eblieben und welcher er auch nüglih war. Daß Br, 
bon damals viel Leiftete und mehr. als dad Gewöhn- 
liche verfprach, gebt fchon daraus hervor, daß er im I. 
1804 nad, Epanien geſchickt werden follte, um genauere 
Kenntniß uber Das Damals dort herrfchende fo bösartige 
elbe Fieber einzufammeln, eine Reife, die. fpäterhin nicht 
Ahr nöthig erachtet wurde, Die Anftvengungen des Feld⸗ 
guge 1806 und die Sorgen jener Zeit zogen ihm eine 
angwierige Krankheit zu, die feinem Leben gefährlich 
wurde, und er ſich genöthigt fah, die Dienfte als Milie 
tärarzt zu verlafjen. Auf dem Lande der Ruhe zurüds 
egeben, war er jo gluͤcklich, duch Deffnung eines Ab⸗ 
ceifes im Unterleibe feine Geſundheit wieder zu erbal⸗ 


ten, Nach Berlin zurückgekehrt, wurde er ald Arzt und 


Wundarzt bald in den größten Wirkungskreis verfegt. 
*) Berl. Voß. Beitg. 1899, Nr, 118, | 


Ba mit welcher er in mehr als 10jähriger Berbindung . 











m — —— — 


Meyern. 419 
Ausgebreitete Kenntniffe, gruͤndliches Wiſſen, eine aus⸗ 
zezeichnete operative Kunſtfertigkeit, verbunden mit dem 
‚edlichflen und liebenswärdigften Charakter, der jedem 
Zigennug, jeder Ruhmredigkeit fremd, nur feine Paict 
‚annte, ber er unermuͤdet nachlebte, begründeten feinen ' 
Ruf und verichafften ihm Aller Hochachtung. Ueber alle 
Kräfte waren aber die Anftrengungen, denen er fi) uns 
erzog, vorzüglich al6 im 3. 1818 Die Zahl der Verwuns 
yeten umd Kranken fo bedeutend war: er beforgte ein 
Militärlazareth ganz allein und in der ganzen Etadt wa⸗ 
‚en ſo Viele, die nur feine fo bekannte außgezeichnete 
Bilfe forderten, Er war gluͤcklich, fie fo Dielen geleiftet 
jw haben. Des Königs Mafeftät verlieh ihm das ae 
Kreuz am weißen Bande als ne feines Ber: 
vienfted. Diefe Beit untergeub aber auch die Gefundheit 
yed trefflihen Mounes, ımd doch kannte er weder Maß 
aoch Biel und fehzute nie das Opfer feiner Perfon, wenn 
jeine Hilfe gefucht wurde, Im J. 1820 wurde er noch 
einmal wieder zum Staatsdienſt berufen, wo er als Mit: 
glied der medicinifchen und chirurgiſchen Stoatöpräfungss 
eommiffion eintrat und bier einen vorzüglichen Hang be: 
bauptete; zugleih wurde er zum Dbermedicinalrath ers 
nanıt, Im & 1825 nahm aber feine Krankpeit fo zu, 
daß er feine Prarid aufgeben mußte; unter großen Leis 
den wohnte er noch den mündlichen Jaſunge 2 Jahre 
bei, aber auch dieſem Geſchaͤfte mußte er mit Kummer 
entfagen. Doc vollführte er noch kurz vor feinem Zode 
mit großer Kunftgewandtheit eine bedeutende Operation, 
Die legten Monate feines Lebens waren mit vielen Reiz 
ben verbunden, aber er trug fie ohne Klage fromm und 
ergeben. Er Eonnte auf ein ſchoͤn vollbrachtes eben Zus 
räckjehen, dad er unausgefegt der Weredlung feiner ſeloſt, 
der Ausübung. ber Pflichten in feinem Beruf als Staats, 
diener und Arzt, als Gatte und Bater, wo er in der 
vollften Bedeutung des Worts Allem treu und edel ges 
nügt, gewidmet hatte, 


488. Wilhelm Friedrich Meyern, 
kaiſerl. oͤtr. Hauptmann d. Artillerie b. d. Bundes Mijitärcom: 
miffion zu Frankfurt a. M.; 


geb. im I. 1762, geſt. d. 18. Mat 1829. *) 
Mit ihm endete ein geräufchlofes und befcheidenes, 


” Beitgenoffen 1839. %& Bd, 1, H. 





27* 


| 


420 Meyern. 


aber doch hoͤcht reiches Beben, von ſtillem, wenig erkaunten 
ae ik ie —** , KO und — : Meyern 
der Verfaſſer von, Dya-Na-Sore, oder BWanderer, 
einem Merle, welches vor 40—50 J., bei Dem Beginn 
dee frauzoͤſiſchen Revolution, ohne feinen Namen erſchien 
(1. Aufl. Wien 1787 —1791; 2. Aufl. 1800); ein Roman, 
eiſtreich und originell, voll erhabener und tiefer Ideen 
Chabei bändereich und theuer, daher nicht für Leibbiblies 
theten) , die die Weflern feiner Zeit fo ergeif daß ein wärs 
Digee Gelehrter in Norddeutſchland voll Icpwärmerifcher 
Bewunderung noch vor 20 I. erklärte: „Es gibt nur 
drei klaſſiſche Werke, die Bibel, Homer und Dya-Na- 
Sore.“ — Mit wenigen, aber eräftigen und wahren 
Morten fchildert den Verewigten eine Zreundeshanb: 
„Wenn tiefes und vielfeitiges Willen faft in allen Zweis 
gen menfchlicher Erkenntuiß, wenn -ein reger Ginn für 
das Hoͤchſte und Waͤrdigſte im Seben ‚ verbunden mit eis 
ner Klarheit und SPräcifion der Gedanken, welche mehr 
den ſchoͤnern Zeiten des klaſſiſchen Altertfums, als der 
Gegenwart auzugehören fcheinen, vereint mit großen Bor: | 
gügen des Gemuths und einer feltenen Befcheidenpeit, 
en Eigenſchaften gehören, welche felbft 5 R verdiende n 
lich, zugleich Bafis aller wahren Berdienfte find: fo ges 
oͤrte M. zu den feltenen Männern, welche. durch jene 
igenfchaften in hohem Grade audgezeichnet daſtehen.“ 
— Mir betätigen alles oben Gefogte aus innigfter Ue- 
bergeugung: Dieſer rege Sinn für das Höhfte und Wär 
Digfte im Leben war dabei höchft rein, durchaus frei von 
Kate Parteifucht ; felbft im Gefpräh, befonders 
ber Wiſſenſchaft und Kunft, war feine Rede ächt Zlaf- 
ſiſch, kein Wort zu viel, keins zu wenig, nie.fehlte ihm 
der rechte Ausdrud, nie verfagte das Gedaͤchtniß dem 
Seife feinen Dienfl. Am beften dyarakterifict man M. 
mit feinen eigenen Worten, im 1. Sheile feines Werkes, 
©. 127: „D! gebt mir den Mann, der Smpfindung mit 
Wahrheit gepaart, in der Sicherheit feiner Kräfte wan⸗ 
delt, und ich will ihn in meinem Herzen tragen, als den 
erften der Menſchen.“ — Gelten und welig ſprach M. 
von fi und feinem Thun. Uber es darf den Deutichen 
doch nicht gle Sailtig feyn, das Wenige, was die Freunde 
aus gelegentlihen Aeußerungen wiſſen, von dem Leben 
eines ihrer Bellen au Get, Herz und Kenntniffen ' 
aufbewahrt zu ſehen. — Gr war in oder bei Ands 
bady in Franken geboren, wo fein Water Renutbeam: 
ter (oder Gutöbefiger, vieleicht beides; feine Mutter | 





— 


— 


— — 


Dovem 421 


eine geborne Kekkın) war. ur mit bitterm Sefühle - 
ſprach er von der Mißhandlung feiner frähen Iugend 
durch einen an Leib und Geift mißgeftalteten, pedanti⸗ 
ſchen Hofmeifter. Zum Glüd dauerte die Qual für das 

arte umd fchöne Gemuͤth des Knaben nicht zu lange. 

e wurde einem Landgeiftlichen, Esper, zum: Unterricht 
und zur Erziehung übergeben. Diefer war unverheiras 
thet; feine Schweſter führte fein — und übers 
nahm auch die pflege des Knaben. An beide dachte MR. 
nur mit Dank und kindlicher Liebe, Hier entfaltete ſich 
fein ganzes Wefen und Die dort empfangenen Gindrüde 
bedingten alle — deſſelben bis in ſein hohes Al⸗ 
ter *). Esper, ein Bruder des Prof. Esper in Erlan⸗ 
gen, deſſen großed Schmetterlingswerk in den 1780er Jah 
zen erihien, war felbft Freund und Kenner der Natur⸗ 
 wiffenfihaften. Ihm verdankt er feine ſchoͤne Liebe zur 
Ratur und die — zu — ſchaͤßsbbaren nattrs 
wifſſenſchaftlichen Kenntniſſen. Ihre kleinen naturhiſtori⸗ 
ſchen Reiſen ins Fichtelgebirge 2c. waren ihm, der ſpaͤ⸗ 
terhin halb Europa Ducchreift und durchforſcht Hatte, 
noch im Sreifenalter liebe Erinnerungen. Bon feinem 
Water erhielt er einigemal Gtrafbriefe, weil feine Ent: 
widelung und Bildung nicht in den Zormen vorfchritt, 
welche ihm die einzig rechten ſchienen. Er war gezwun⸗ 

en, dieſe ſchmerzlichen Briefe zu beantworten. (ine 

olge davon war, daß er bis an fein Lebensende einen 
wahren Abfchen vor dem MWBrieffchreiben und Briefem⸗ 
pfangen hatte; er erſchrak, wenn man ihm einen Brief 
brachte und fihrieb nur in den allerdringendkken Faͤllen 
welde. Die — —— des Knaben war die „Ins 
fel Felſenburg.“ ieſes Buch, von dem er fletd mit 
Liebe ſprach, entfchied feinen Hang zu Reiſen, zu Golo⸗ 
nien in fernen Ländern u. dgl. — Br fudirte Jura in 
Altdorf (wohl aud in Erlangen), Dabei aber auch feinen 
Reigungen gemäß Mathematik, Gefchichte, Sprachen, Ras 
tur⸗ und Erdkunde. Gern wäre er ſchon damals in eng» 

liſche Seedienſte getreten, um feinen Yang zu großen 
Reiſen befriedigen gu können, und vielleicht war es ſchon 
Damals, daß er eine große Reiſe nad England und 
Schottland machte. Jedoch die Hoffnung des Ausländers, 

im englifchen Geedienfte eine paffende Anftellung zu fin⸗ 





9) In bem Sun Haufe ded Landpredigerd wuchs ſtil und 
Telufiftändig fein Inneres hervor, Teimte auh wohl feine Abneis 
gung genen Che und Bamillenlebem 


422 Meyern. 
verfhwand; wohl aber blieb das größte MWohlge⸗ 


fallen am Seeweſen und an Seeleuten, von deren Wie: 
derkeit, Tuͤchtigkeit und geordneten Weſen er Ketö mit 
fihtbarem Wohlgefallen ſprach. Auch der Lieblingöges 
Danke, fi in Amerika eine Eleine gefunde v;d friſch aufs 
ſtrebende Welt zu-fuchen, oder zu gründen, ſchwand ftil 
mit andern Sugendträumen dahin. Er trat- in oͤſtreichi⸗ 
fwe Dienfte bei der Artillerie und lebte in dieſer Form 
en Studien, Mir wagen es nicht, zu beflimmen, ob er 
. bamals fon „Dya-Na-Sore “ geſchrieben; ein Bud, in 
welchen eine gewiffe elegifche Stimmung, das Gefühl 
eines verfehlten Dafeins und heiße Sehnſucht nach dem 
Beffern ſich ausfprechen. Man fagt, er habe fowie dies 
ſes, auch noch Anderes anonym gefchrieben; um& ift aber 
nichts davon bekannt. Die eigentliche Frucht feides lan⸗ 
en Lebens find feine vielen wohlgeordneten und wohlges 
altenen Manuſcripte. Mögen de in die —— 
er, liebender Freunde gerathen, damit fie der. 


ſchloſſenen bleiben läßt. Wenn ſich keine Ver⸗ 
wandte melden (Bater und Mutter find laͤngſt ſchon dem 


einzigen Sohne vorangegangen), fo if Die oͤſtreichſche In⸗ 


validenkaffe Erbin des baaren Vermögens, und leider 
auch der vielen hoͤchſt ſchaͤzbaren Wanufcripte Moͤchte 
doch in dieſem Falle Gra Berne ‚ dee den 
benen hochfchäßte, oder allenfalls die 
ner Jahrbücher‘ der Welt diefe Schäge erhalten! — 
Doc zurüc von diefer Epifode zu dem Leben des 
des. Gr fand endlich 2 junge Männer von Adel, die er 
1 einer großen wiffenfchaftlichen Reiſe in feiner Geſell⸗ 
haft begeifterte. Er dankte als Artillerielieutenant ab 
und reifte mit ihnen in die klaſſiſchen Länder der alten 
Geſchichte, befonderd nach Italien, Griechenland, Klein 
afien, ſah mit Hifkorifchem , militaͤriſchem und befonders 
mit Kunftfinn die Denkmale der Borwelt, die Orte, wels 
he durch Schlachten, Belagerungen und andere Krieges 
thaten beruͤhmt geworden und fludiete überall dem Men⸗ 
hen. Gehe lang hielt er fih in Gonftantinopel auf. 
hm erfchienen d 
als man fie gewöhnlich fehildert. Ungarn, Polen, ſowie 
England umd Gchottland waren damals von ihm befuct 


— — — — 


It er⸗ 
halten werden, und nicht in feſte Hand, die fie einen ver 


edastion der „Bie⸗ 


Tuͤrken nicht fo roh und hardariſch, 


und durchforſcht worden. ) — Gpäterhin hielt er ſich 





*) Dieſe große wiſſenſchaftliche Reife wuͤrde noch weiter fortge⸗ 


ſetzt worden ſeyn, wäre fie nicht durch den Tod des Einen 


7 


t 


Dieyern. | 423 


“ange mit der öftreicfchen Geſaudſchaft in @icilien auf, 
wo eben dies Verhaͤltniß ihm die Bekanntſchaft mit dies 
fe: einft fo reihen und intereffanten, iegt fo vernachläfs 

oten Jnſel ſehr erleihterte. Damals war Neapel in 
Der Gewalt der Franzoſen und Sicilien unter englifhem 
Schuse, der Aufenthalt der alten Königsfamilie. Gein 
Lieblingsgedanfe war damals, eine zahlreiche Golonie von 


recht arbeitfamen deutfhen Bauern dahin zu führen, und 


‚hier Dem Mangel an fleißigen Händen, dort der fichtbas 
‚zen Vebervölterung abzubelfen. Aber Vorurtheile und 
-Srivilegien find Berge, welche auch das Träftigfte Wohl⸗ 
wollen nit immer überfteigt. Auch in Rom war er 
‚ ange Seit mit der oͤſtreichſchen Geſandtſchaft, und Tonnte 
wit ihrem Schuge um fo ungeflörter das alte Rom flus 
diren und alle hochgepriefenen Herrlichkeiten des neuen 
anz kennen lernen. -. Abet — der Mann mit dem zarten 
fein gebildeten, religiöfen Kunfts und Schönheitäfinn ſtellte 
e, befonder8 die Lirchlichen, bei weitem nicht fg body, 
als fie der oft affectirte Enthuſiasmus Mancher zu bes 
ben fich bemüht *). Unter den mancherlei Schilderungen 
aus feinen nem die in der Unterhaltung mit ihm vors 
Tamen » bier eine der Lleinften und freundlichften: In 
@myrna lernte er in dem Borftcher des Peithofpitals 


einen Greis von 80 Jahren kennen; einen fchönen ſtar⸗ 


Ten, gefunden, mildfreundliden Mann, Er war als jun: 
ee Kaufmann aus Italien in Smyrna von der Peſt be: 
allen worden und hatte das Geluͤbde gethan, wenn er 

wieder genefe, fein ganzes übriges Leben der Pflege dex 

Peſtkranken zu widmen ; ee genad und war erit als 

Woaͤrter und dann, feit 40 Jahren, ald Borfteher in dem 

Hoſpital der Peſtkranken. Ein Mann von vielfeitiger 
Üdung, aber ganz feines Amte Ichend und ſich ihm 

opfernd, oft monatelang von allem Umgang, außer mit 

Peſtkranken, getrennt, fo daB ev mit Andern nur von der 

‚Höhe eines Zenfterd oder Balcons herab das Nöthigfte 

ſprechen konnte. — „Wie fühlte ich mich fo Elein und 

gedemäthigt, dem edlen Greis gegenüber”, pflegte M. 


geiferäteten und den Nüdtritt des Andern unterbrochen worden. 
Doc) jede feiner Reifen war wiflenfhaftlich. 

) Ueberhaupt erwarb ſich M. von allen Ländern, bie er bes, 
uchte, die richtigfte und tieffte Kunde, erforſchte ihre Sprabe und 
iteratur, Lebensart und Charakter, Werfaflungen der Voͤlker, die 

Natur in ihren mannidyfaltigiten Be chungen . Anftalten des Ver: 
Lehrs, Kriegsweſen, Staatswirthſchaft, Geſchichte ung bildenbe 


S 


a a Er 


aA | Meyern. 
Hingugufegen. — Während der ſchen Kriege hatte 

Entw Land Ale = arbeitet 
GEB" yerfönli fendn Kalter Abırnihte Sie Geimbe 


ehmuth, daß er ein verfebltes Daſein dale, — im 
Scherz, halb im Eruft, bei feinem hoben 


tigkeit war e8 ibm um ſich und feinen Namen gar wes 


Fe | "| 


— — - 


nig zu thun, daher blieben audy beide meift im Berbors 


was ferte, war fletö eigenthuͤinlich —— und 
er liefer ar eigenthuͤim rei 
Säne im tl e 


ege waren er 

ühn und großartig, ohne daß die Ausführung fehwierig 
oder bedenklich geweſen wäre, nur fehlte meiſt Beitritt 
und — Anderer. — ME. Tester laͤngerer Auf⸗ 
enthalt im Auslande war in Spanien mit dem oͤſtreichi⸗ 
fen Gefandten, Srafen Kaunig, Im I. 1820 war er 
wieder in der nähern Umgebung des Fürften Schwarzens 
berg, der ihn ſehr hocyichägte, Gr begleitete den unvers 
den eldheren nad Leipzig, war bei ihm bis gu feinem 
de, and erhielt den Auftrag, die Leiche bis nach Prag 

u begleiten. Nachher fol er feinen Abfchied mit 600 
Penfton erhalten haben! Das Haus Fried in Wien 
allirte, und dadurch verlor er fein kleines Bermögen, 
das dem Beduͤrfnißloſen eine unabhängige Grifteng gefis 
chert haben würde. — Jegtt erwarb nr General Langes 
nau, der Prafident der Militärcommiffion bei der Bun⸗ 
deöverfammlung in Frankfurt, der ihn kannte und fchägte, 
ein Berdienft um ihn, wofle ihm ME. Freunde ſtets dank⸗ 
bar ſeyn werden... Er bewirkte feine Anftellung bei ber 
Militärcommiffton in Frankfurt, wo er nun ohne Nah⸗ 


eungsforgen und ohne drüdende ae feine ie 


Jahre der Freundſchaft und den Deufen lebte. — S 


zn u va 7- 


- blieb bei ihm Se 


. Bopl. 425 


Zeh war leicht; fein Geift blieb heil und bewußt bis ans 
Ende, das ihm ſtets nur ald ein erwänfchter Uebergang 
in ein höhere, geiftigere® Weſen erſchien. Ungefchwächt 
aͤchtniß und jede hoͤhere, geiſtigere Kraft; 
fein reicher Schatz von Kenntniſſen ſtand ihm fletd zu 
Gebote; man konnte ficher ten, wenn man irgend einen 
Punkt der alten oder neuern Geſchichte, der p iloſophie, 
Der Erd⸗, Natur⸗ und Menſchenkunde, irgend einen Ges 
— Der Kunſt ꝛc. heruͤhrte, ihn gleich mitten in der 
ache zu finden, und fie erörtern zu bhuen, als hätte ex 
e eben erft durchdacht. Leben und Wiſſenſchaft hatten 
ch „gegenteitio bei ihm durchdrungen; body erhaben über : 
Partkiſucht und Borurtheile war fein Urtheil ftets mild, 
aber doch ſcharf und er Su al feinem Wiſſen war 
er ganz zu Haufe, heil, klar, befonnen und ſteis eigen> 
thuͤmlich. Der Umgang mit ihm bot daher Jedem, der 
Diefen zu fhägen wußte, in reichen Maße goldene Aes 
pꝓfel in filbernen Schalen. — Go ein Menfch kann und 
im Leben nur einmal begegnen ! Er iſt zu felten; wohl 
Demp der ihn findet umd erkennt, Geine Berune vermifs 
en ihn tief und ſchmerzlich. — „Sein Andenken wohne 
— * Heiligthum unſerer Herzen.“ („Pya-Na- 
BSoro. F 


189. Eduard (Paul Gottwald) Pohl, 


Candidat des Predigtamts zu Breslau; 
geb, d. 1. Nov. 1801, geſt. d. 10. Mat 1829.*) 


Er war von — — Eltern zu Breslau geboren 


und erhielt ſeine erſte Bildung in der mit dem Friedrichs⸗ 
Gymnaſium verbundenen Bürgerſchule. Im 8. J. kam er in 


'die unterſte Klaſſe des Gymnaſiums, welches er bis Oſtern 


1823 beſuchte Seine akademiſchen Studien als Theolog 
begann er in der Vaterſtadt, und vollendete ſie in Berlin. 
Rur kuͤmmerlich Tonnte er fid erhalten, denn Breslau's 
Belagerung ranbte feinen Eltern ihr weniges Befisthum, 
und Die Kantorftelle feines noch lebenden Bater in Gils 
berberg bot zu geringe Mittel, um Mutter, Gchmefter 
und ihn vor Nahrungsforgen zu ſchützen. Deshalb laſte⸗ 
ten fehon von früher Iugend an zum Theil auf ihm bie 
flichten eines Familienvaters. Allein er trug fie mit 
endiger Kraft, weil er in der Unterftügung von Mutter 


—  < 20 Sn De en 2 


*) Schlef. Muſenalmanach 1880, wofelbft auch daB Porträt des 
\ 


' Berewigten. 


426 Pohl. 
und Schweſter, die ihn durch Ertheilung von Privatun⸗ 
terricht möglich wurde, fein höchſtes Sid fand. Gefügt 
und Zalent für die Dichtkunſt entwidelte er früh und 
mehrere Zodesfälle geliebter Lehrer und Mitfchüler boten 
ihm Gelegenheit, es in dem Kreife feiner Gönner und 
unde leuchten und wärmen lafien. Gelbſt in ges 
gen e Zirkel itete ihn die e, wo er nicht felten 
uch in wenig Augenblicken verfaßte, wohlgelungene Ge: 
dichte, überrajchte, von denen einige in die von ihm. vers 
anftaltete —— lyriſcher üſſe (Breslau 1829) 
aufgenommen find. Ungeheuchelte Gleichheit der Empfin⸗ 
dung , Dentweife und Auffofiung äußerer Berhältnifig zog 
ihn mächtig zu Sean Paul”) hin, Gr wußte bie ihm 
entgegentretenden Hinderniffe zu befeitigen , unterzog ſich 
mit frifhem Muthe den vorauszufehenden Entbehrungen, 
und trat eine Wanderung zu dem geliebten Dichter an, 
der ihn mit vieler ndlichkeit empfing, And, angezogen 
on der Tlaren Ziefe und einfachen Wahrheit feines ® 
fens, auch nach feiner Heimkehr Durch Grüße und Briefe 
hm fein dauerndes Wohlwollen zu erkennen gab. Rad 
beendigten Univerfitätsjahren lebte 9. als Haudichrer bei 
dem Grafen Pilat in Salegel, und war kaum von da nach 
Breslau zurückgekehrt, Als ihn eine Erkältung auf ein 
14tägiged Krankenlager warf, von welchem er nicht mehr 
erftand. Gr farb nahe an der Erfüllung feiner ſchönſten 
Hoffnung; denn eine geliebte Braut und eine Gemeinde, 
in deren Mitte er ald Religionslehrer treten follte, har⸗ 
teten feiner Senefung; und die Sammlung feiner Gedichte, 
Deren Ertrag er für feine Mutter beftimmt hatte, war 
eben im Drud erfchienen. — Mit wehmüthigen Zögern 
chrieb Unterzeichneter Diefe wenigen Andentungen über das 
eben des vollendeten theuern Zreundes, die ihm zur öf: 
fentlichen Bekanntmachung gütigſt mitgetheilt wurden, 
nieder. Wenn der Genius des Todes einen andern auf 
der Erde eingebürgerten Genius aus feiner Hülle abruft, 
ehe er fein Dafeln hienieden verkünden konnte, fo, ift eö 
nicht Anmaßung, fondern Pflicht, daß die, weldye 2 im 
kleinen Kreife auffinden und erkennen durften, von feinem 
Werthe ohne Rückhalt fprechen. Pohl's Innere war ein 
reiner Kryflall, dem eine fchöne Erde, ein ſchöner Him⸗ 
mel und eine Heilige Neligton helle Funken entlodten; 
ein Dichter in dem Sinne, den Claudius diefem Worte 
beilegt. Die Wahrheit diefer Behauptung wird durch bie 


*) Def. Biogr. 8. Jahrg. ©. 1085 d. Nekr. 
RR 


u vi mn a U TOT u 
+ 


— Br | „u 
J 


bhurg⸗Ansbach'ſchen Hof⸗ und Regierungsrathes und Lehen⸗ 


Parreidt — Haͤnlein. 427 


erwähnte Sammlung feiner Gedichte t, aus wels 
cher der Verf. freilich, bei fpäterer Durchſicht, viel weg⸗ 
elaflen , dev er aber audy noch viel mehr de alles Wiss 
erige Webertreffenden hinzugefügt haben würde, wenn 
nicht ſchon jegt Die erſtarrte Band von den tönenden Gais 
ten berabgeglitten wäre. R. Hilfcher. 


* 190. Sohann Auguft Parreidt, 


koͤnigl. preuß. Juſtizcommiſſaͤr u. Rechtöconfulent zu Delitzſch im 


Herzogthum Sachſen; 
geb. d. 29, Jul. 1761, geſt. d. 14. Mat 1820. 


Cr war aus einer alten, angefehenen und um die - 
Stadt Death vielfach verdienten Samilie entfproffen ; 
denn fein Bater Chr, Aug. P. war Bürgermeifter und 


Rechtsconſulent, feine Mutter Regine Sophie, eine ae. 
en 


Hofmann dafeldfl. Den Grund feiner wiſſenſchaftli 
Bildung legte er auf der Stadtfchule feiner Baterftadt 
und genoß weitere Ausbildung auf der Fürftenfchule Pfor⸗ 
ta. A seipsig vollendete er feine juriflifcden Studien und 
wurde ein eben fo geſchickter als rechtfchaffener, allgemeis 
ned Vertrauen und ungetheilte Liebe genießender Rechts⸗ 
gelehrter, welchen Ruhm er bis an fein Ende ſich erhals 
ten hat. Zuerſt ſtand er feinem Vater in feinen audges 
breiteten Gefchäften bei und machte fi — beſon⸗ 
ders auch als Kirchenvorſteher um das Delitzſcher Kirchen⸗ 
weſen ſehr verdient; auch war er Gerichtsverwalter 
der — erichte Sollen bei Landsberg und Roitzſch 
bei Bitterfeld. Er hatte mit manchen Unfällen und Krank⸗ 
een zu kämpfen; am meiften litt er durch langwierige 
eraubung feiner N was ihn jedoch, bei einem 
— ſtarken Gedächtniß und bei ſeiner großen 
Erfahrung, in juriſtiſchen Praxis nicht bedeutend 
hemmte. Den 26. Oct. 1791 hatte er ſich mit Chriſtiane 
Wilhelmine geb. Laue von Wittenberg, ehelich verbun⸗ 
den, und die 3 Söhne und 1 Tochter, Die fie ihm gebar, 
haben ihn überlebt, 


* 191, Heinrich Carl Alerander v. Haͤnlein, 


der Phil. u. Theols Doctor, Director d. koͤnigl. bair. proteftant. 
Dberconfitoriumd zu Münden, Ritt. d. Ord. d. baier. Krone. 
+ zu Eßlingen im Würtembergifchen ; 
geb. d. 11, Zul. 1762, geſt. d. 15. Mai 1829. 


Der Vollendete war der Sohn des fürſtlich Branden⸗ 


® 


428 v. Hänlein. 


probſts 5. zu Andbach, eines allgemein geſchägten, wär- 
digen —— und deffen Gattin, einer geb. Era: 
mer aud Ansbach. Dad dritte von 11 Kindern, von wel⸗ 
chen jegt nur noch 3 ihren Bruder überlebt haben, genoß 
er in dem Haufe feiner trefflichen Eltern und nachher auf 
dem Gymnafium feiner Baterftadt die angemeflenfte Er: 
siehung und Unterricht. Die Lehre und das Beifpiel ſei-⸗ 
net Gitern, der Unterricht worzüglicher Lehrer, die natür: 
Liche Freundſchaft mehrerer der achtbarften Männer feiner 
Vaterſtadt, bewirkten frühzeitig, ihm angebornen 
Vorzüge des Geiſtes und Herzens gleichmäßig ent: 
widelten, fo daß er ſchon als Knabe und Jüngling ſich 
in jeder WA vor Andern auszeichnete. Mit freus 
Digem Wohlgefallen nahmen die würdigen Männer, wel- 
he damals die Studien auf dem Gymnaſium zu Andbady 
leiteten , insbefondere der damalige Rektor aber und der 
—— ente Scholarch Uz, Löſch und Junkheim innigen 
ntheil an dem wiſſenſchaftlichen Streben des Jünglings, 
welcher in allen Klaffen des Gymnaſiums ſtets unter den 
Erften feiner Mitſchüler war, und felbft der Fürſt des 
Landes, der wohlwollende Markgraf Earl Alerander, faßte 
den Jüngling ind Auge, der bei den jährlichen Preiöver- 
a den ſtets auszeichnende Aufmunterungen feines Flei⸗ 
es erhielt. Im 20. J. ſeines Lebens bezog er die Uni⸗ 
verfität Erlangen, um ſich dort dem Studium der Theo⸗ 
Iogie zu widmen. Mit audgezeichnetem Eifer und mit eis 
nem Erfolg, welcher, fowie —— — Charakter, ihn 
die Sreundfchaft und Achtung feiner Behrer — ließ, 
widmete ee ſich 2 3. lang in Erlangen feinen Studien, 
welche nicht bloß die Theologie, fondern auch die Fächer 
der Doitofoppie und Philologie umfaßten, und bezog dann 
die Univerfität Göttingen, um. ſich Dort zu dem Beruf 
eines. alademifchen Lehrers weiter vorzubereiten. Aünfts 
halb glückliche Jahre brachte er in Göttingen, theils als 
Studirender, theild als akademiſcher Privatlehrer der 
‚Sheologie zu, und erhielt dort, nad) ana: philoſophi⸗ 
ſcher Doctorwürde, im Bin: 1786 Anftellung als theos 
logifcher Repetent, auch verfah er eine Beit lang die das 
mals erledigte Stelle eines Univerfitätöpredigerd. Hier 
evwarb er ſich auch die geembisof: des damaligen Pros 
feflors und. Nectord des — Spring deſſen 2te 
ochter, Sophie Juſtine Germane, ſeit dem 4. Apr. 1793 
feine Gattin, das Glück ſeines Lebens ihm begründen half 
und 86 I. hindurch bis zu feinem Ende die Gefähr: 
Un feines Lebens und die Freue Mutter von 5 Kindern 





— — — wor — 


v. Haͤnlein. 429 


wurde. — Im Frühjahr 1789 folgte er dem bereits im 
Herbſt 1788 er een Auf in * Heimath als Pros 
feſſor der Theologie und Univerfitätöprediger gu Erlangen, 
wo er bis zum Herbſt des 3. 1804 in dieſen beiden Aem⸗ 
tern ſegensreich wirkte und auf gleiche Weiſe fich der Zus 
friedenbeit feiner Borgefegten und der Liebe und Vereh⸗ 
rung, feiner Gemeinde zu erfreuen hatte. -— Geine aka⸗ 
demifchen Lehrvorträge, gegründet auf tiefe wiflenfchafts 
liche Studien, dabei den Geiſt feiner Forſchung athmend, 
welcher ihn ftetd_befeelte und gleichwohl ihn nie über bie 
Grenzen hinausführte, wo menſchliches Forfchen aufhört 
und Glauben beginnt, belebt dabei durch Den innigen Anz 
theil, welchen er felbft an dem nahm, was er mit wahrer 

eberzeugung vorteug, haften, fowie feine aus tiefem res 
ligiöfen Gefühl hervorgegangenen und mit edlem Anftand 


und einem glüdlichen Organ vorgetragenen Kanzelteden 


ſich ſtets des Lebhafteften Antheils der Zuhörer zu erfreuen 


‚ und leben noch fegenöreich in den Herzen vieler derfelben 


fort. Dabei mußte feine Heiterkeit und Gemüthlichkeit 
im gefelligen Umgang , die Offenheit und Herzlichkeit, wos 
mit er jedem, Der ſich zu ihm gezogen alte, entgegen 
tom, Alle, mit Liebe für den Mann erfüllen, deffen offents 
liches wie Privatleben mit dem, was er lehrte und pres 
digte, im innigen Einklang ſtand. — Treu und anhäng⸗ 
lich dem Baterlande und der Univerfität, auf welcher er 
feine erfte Bildung erhalten hatte und mit Luft und Liebe 
wirkte, wies er mehrere während feines akademiſchen Lehrs 
amtes in Erlangen an ihn ergangene Vokationen auf auss 
wöärtige Univerfitäten zurück und bewies auch hierbei, ins 
dem er nie dergleichen Anträge zur Begründung von Ans 
ſprüchen an die ihm vorgefegte Regierung benugte, die 
teinfte Uneigennügigkeit, Doch erkannte die Tönigl. preus 
Side Regiernng ‚unter welder damals die Fürftenthümer 

nebach und Baireuth flanden, feine Verdienſte an, und 
bethätigte dies and eignem Antrieb durch fucceffive Ges 
Haltserhöiingen und durch die ihm den 23. Oct. 1801 
verliehene Würde eines Gonfiftorialrathes bei dem Con⸗ 
fiftorium zu Ansbach, unter Enthebung von den laufenden 
—— — — In die Periode ſeines Lebens 
als akademiſcher Lehrer zu Erlangen und Göttingen fällt 
—— feine ſchriftſtelleriſche Thätigkeit. Die Reihe 
einer am Schluß Diefer Lebensſtizze aufgeführten 
Schriften , welche alle mit großem Beifall von der gelehr⸗ 
ten Welt aufgenommen wurden, zeugt hiervon. Neben 


dieſen unter feinem Ramen einzeln erichienenen Schriften 


432 v. Hänlein. 


ei en; die Einführung einer anf ſtrenge Unparteilich⸗ 
teit und Auswahl der —* aus der Saht der Be 
werber um erledigte Pfarrſtellem hinzielenden Beförderungs⸗ 
ordnung ; bie Purifitation und Anordnung vieler Pfar⸗ 
zeien und Auflöfung fo mancher Simultanverhältnifie im 
Weg der Güte zum beiderfeitigen Vortheil und damit Hes 
bung der Urfachen fo mancher ‚gehäfftgen Streitigkeiten 
je chen verfchiederen a die, bei oft fehr 
efhräntten peruniären Mitteln gets enen Einrichtungen 
zur Befriedigung der religiöfen Bedürfniffe neuer, an Ors 
ten , wo vormalß kein proteftantifcher Gottesdienſt beftand, 
ebildetee teftantifcher Gemeinden, zur Unterftügung 
(rer dee drmern proteftantifchen Geifttichen und befiere 
otirung einzelner Pfarreien, ſowie zur Unterflügung ber 
Wittwen und Waiſen proteftantifcher Geiſtlichen; Die Be⸗ 
" gründung einer die Arbeiten der kirchlichen Behörden ſehr 
erleichternden und ihnen zuverläffige Data dazu liefernden 
kirchlichen Statiſtik; die Einführung eines neuen verbefs 
REN und gleihförmigen Geſang⸗ und Ghoralbuchs und 
die Borarbeiten zur Einführung einer gleihförmigen zweck⸗ 
mäßigen Liturgie; was ferner zur Begründung einer die 
Bertretung der Rechte der Tirchlichen Gemeinden, ſowie 
die Erhaltung der Kircchenzucht fürdernden Repräfentation 
der kirchlichen Gemeinden gejchah ; die Bereinigung der 
Lutheraner und Neformirten im. Rheinkreife; die Begrün- 
dung von Geſellſchaften zur Berbreitung der heiligen 
Schrift, mit forgfältiger Vorkehrung gegen babei Leicht 
einfchleichende Inpftifche Umtriebe; und fo manche Eins 
richtungen noch, welche in diefe Epoche fallen — nicht zu 
vergefien dabei defien, was zur Verhütung manches dro⸗ 
henden Uebels, insbeſondere zur Sicherſtellung des evan⸗ 
geliſchen — gegen Verwendung fremd⸗ 
artigen Zwecken; zur apeang ber echte der Kirche ges 
gen die — dem gegenfeitige teligiondfreiheit und Eins 
teacht der verfchiedenen Steligiondparteien verlangenden 
Willen ded Königs und feiner Negierung zuwider — von 
einer gewiflen Seite her verfuchten Anfechtungen, gegen 
Seofelgtenmacerei und fonflige ultramontane Umtriebe; 
zur Erhaltung ferner der Reinheit der evangelifchen Lehre, 
zur Bermeidung von Separatismus und Gectiverei in der 
evangelifhen Kirche felbft ; fowie endlich) was zur leichtern 
Ertragung wenigitens unvermeidlicher, Durch den Dran 
der Zeiten berbeigefüpeter Kachtheile gefhah. Mag au 
manches, was in Eirchlicher Hinſicht in dieſer Epoche ges 
ſchah, zur Seit noch wicht immer ganz den Bweden ent 


- EB — — ———— — 


v. Hänlein. 468 


ſprochen haben,. welche dadurch erreicht werden follten, 
mögen die angeführten und noch andere in diefe Periode 
Luay Einritungen aud zum ae noch einer Hrößern 
ervolltommnung fähig feyn — foviel muß wenigftend 
—* anerkennen, daß — unter zum Theil oft ſchwierigen 
eitverhältniſſen — des Guten in dieſer Zeit viel ges 
[uehen, des Uebeln viel vermieden worden ie. und daß 
ie Reinheit der Abfichten und der vedlihe Eifer, mit 
welchem die mit der Leitung des proteftantifchen Kirchen⸗ 
wefens in Baiern beauftragten —— und unter dieſen 
namentlich auch der Verewigte, bei allen jenen Einrich⸗ 
tungen das Beſte ihrer Kirche und deren Angehörigen auf 
verfaffungsmäßigem Mege zu bewirken und zu echalten 
fuchten, ſtets die dankbarſte Anerkennung verdient. — Ges 
genereich zeigte ſich auch das Wirken des Berewigten bei 
er ihm übertragenen Leitung der in den I. 1823 und 1827 
zu Baireuth und 1825 zu Kaiferölautern abgehaltenen pros 
teftantifchen Generalſynoden; befonders jr attettth, wo 
Die Mehrzahl der Deputirten feine ehemaligen alademifchen 
aber waren, und wo er wie ein Vater unter Liebenden 
Söhnen, ſich —— — Ueberhaupt gab ihm döor eine 
Perſoͤnlichkẽeit einen großen Bortheil bei allen Gefchäften, 
wo es ihm möglich wurde, gegenwärtig gnd mit lebens 
Diger Rede mitzuwirken. Die fchlichte Einfachheit und 
Dabei Klarheit feines Vorttags, die demfelben ſtets zit 
Grunde liegende — Kenntniß aller Thatumſtaͤnde, 
worüber ſich derſelbe erſtreckte, und die logiſche Richtig⸗ 
keit ſeiner Folgerungen mußte aͤberzeu en; und wenn no 
ein Zweifel dagegen blieb, danıı mußte diefer — 
den bei der Lebendigkeit und Wärme I mündlichen 
Vortrags und bei einem Blick in das ehrwürdige Antlig, 
in das milde freundliche Auge des Vortragenden. Wer 
ihn. fah und reden hörte, der mußte die Ueberzeugung 
faflen, daß diefer Mant nut, was er für vecht hielt, vers 
theidigen, nur, was et für unrecht erkannte, beftreiten 
Zonnte. Und felbft der in feinen Anfichten von ihm Ab⸗ 
weichende Eonnte dem Manne nicht abhold feyn, der feine 
Anfichten mit folcher Offenheit und Zeftigkeit und dabei 
doch mit Milde und Freundlichkeit, wie er, befannte 
und vertheidigte. Rein und fledenlos war auch fein Pris - 
ohtleben. nnige ha * Religiofität, Liebe und 
zärtlihe Sorgfalt für die Seinigen und deren fittliches, 
bufifches, fowie intellectuelles Gedeihen, trete Anhän 
Tipfeit an König und Vaterland, unveränderte H Lidhe 
Zeit für feine Freunde, denen er ſtets die gleiche Wärme 
N, Rekrolog 7, Jahrg. 28 


434 v. Hänlein. 


igte, thätiges Mitleid und Wohlwollen für würdige 
othleidende, Freundlichkeit und Heiterkeit im gefelligen 
Leben und im uß unfchuldiger Freuden deſſelben, zeig: 
ten fich in feinem ganzen Thun ımd Handeln. Bon ihm 
ilt mit vollem Rechte, was der Dichter fagt: „multis 
ille bonis flebilis ocadit!“ — Geine Berdienfte wurden 
auch von feinen Borgefesten und von feinem, alles Gute 


uldreich fördernden Könige, dem unvergeßlichen Maris 


h 
milian Joſeph,) fowie von dem Monarchen, welcher ge: 
genwärtig mit Huhn Baiernd Septer führt, anerkannt, 
und diefeß Anerkenntniß wiederholt bethätigt durch Beför⸗ 
derung zu der Stelle eines Directord des proteftantifchen 
‚Obereonfiftoriums — den 15, Dechr. 1818 — durch nams 
pafte GSehaltszulagen und durch Decoration mit dem Dr« 
en der baierichen Krone, — Glücklich in feinem amt- 
lichen Wirken, wie in feinem häuslichen Kreife, geliebt 
- von feiner Gattin und feinen Kindern, erfreut durch das 
Heranwachfen der _leßteren, von denen er die mehrſten 
noch vor feinem Ende günftig verforgt und in jeder Be⸗ 
iehung in glücklichen Verhältniſſen ſah, erfreut duch 3 
hoffnumgsvolle Enkel, welche ihm eine verheitathete Zoch: 
tee gab, und durch die Gnade feines Monarchen jet 
von allen ötomemifchen Sorgen, genoß er bis in die leg⸗ 
‘ten Zahre feines Lebens eine glüdliche Sefundheit. — In 
den legten zwei Lebensjahren zeigte fich aber eine immer 
mehr fich Äufernde Schwäche der Beine, welde, nebſt 
afthmatifchen Befchwerden, die Bewegung zu Fuß ihm 
fhwieriger machte, und ‚ein allmäliged Schwächerwerden 
des Gefichts und Gehörs. Doch hatte er dad Glück, bis 
um legten Tage feine Lebens ſich der volltommenften 
ntegrität feiner Geiſteskraͤfte zu erfreuen. Seine Amts⸗ 
gefchäfte verrichtete er unverdroffen und treu, nad, wie 
vor, — Sanft und glüdlidy wie fein Leben, war audy 
fein Ende. Nachdem ee den harten Winter 1835 unter 
manchen Befchwerden überſtanden hatte, hoffte er zu Eß⸗ 
lingen , dem Wohnorte feines älteften Sohnes, im Ums 
ang mit diefem und mit a Zamilien, im Schoos 
e der milden, durch den Zrühling neu belebten Ratur, 
in ungeflörter Ruhe, Stärkung und neue Kräfte zu ge⸗ 
winnen. Bom berrlichften Wetter begünftigt, welches i 
gerade die 3 Reifetage über zu Theil wurde, machte er 
noch diefe Reife, ohne Vefchwerden davon zu empfinden, 
und Tangte alüdlich mit den Geinigen den 15. Mat 1829 


*) Deſſ. Biogr, 8. Jahrg. S. 968 d. Nele. 








Maria Joſepha Amalia, Koͤnigin von Spanien. 435 

u Ling enoß heiterer als je die Freuden bes 
———— PR os on en — Ans 
kunft eine fröhliche Stunde unter den Seinigen zu, ging 
gefund und munter, nachdem er Allen herzlich gute Nacht 


- gewünfcht, und noch durch einen Blick auf die herrliche 


vom Mond beleuchtete Gegend ſich erfreut und aus⸗ 
gefprochen hatte, daß es ihm hier recht wohl fei und er 
A lange a verweilen wolle, zu Bette, und bald dars 
auf machte ein Nervenſchlag, ohne allen Fodeskampf und 
Schmerz , in wenigen Minuten fo ſchnell feinem Leben ein 
Ende, daß er in den Armen der von der erſchrockenen 
Sattin ſchuell — —— Seinigen kaum noch Zeit 
fand, den Ramen des Allmächtigen anzurufen, dann zuhis 
auf fein Lager niederfant, wo ſein Geift zur Heimath Der 
— fd aufſchwaͤng. 

erzeichniß der von dem Verewigten im Drud ers 
fäylenenen Schriften: Diss. inaug. Observ. crit. ad loca 
quaedam V. T. Sped, I, Goett. 1788, — Sechs Predig: 
ten zur Beförderung Geiftl, Keligionskenntniß u. Tugend, 
Meiningen 1788, — Eutſchließ. u, frohe Hoffn. & chriſtl. 
Lehrers bei d. Antritt feines Amtes, Erlangen 1792, — 
Tagebuch e. El, Harzreife. 1790, — Bell: u, Safualpres 
digten. 1794 — Neues theol, Journal von Hänlein u, 
Ammon, Nürnberg 179% (ſeit 1795 zugl. In Verbindung 
mit Dr, u, Prof. Paulus gu Jena). — Bandb, d. Einleit, 
«in d. Schr. des R. Z. Erlangen 1794, 2 Thle. neue Aufl. 
1801. — Mehrere eingelne Pred, bei beſond. Gelegenheis 


‚ten. — Berfihiedene akad. Programme — Recenf. 


u 
Beite. in Erit, Journ. u. gel, Beitungen, — Sein Bildniß in 
Bocks Samml. v. Bildn, u. ſ. w. (Nürnb. 1795) 9.16, 


* 192. Maria Joſepha Amalia, Königin von 
Spanien, 
ged. Prinzeſſin bon Sachſen; 
geb. d. 6. Dec; 1008, geſt. d. 1%, Mai 1889, 

‚Die vielfach von der Vorſehung ausgezeichnete Fuͤrſtin 
war das jüngfte Kind Gr. koͤnigl. Hoheit des Prinzen Marimis 
Ian von Sachſen, zweiten Bruders des damaligen Kurfürften, 
nachherigen erfien Königs von Gachſen, Friedrich Anguft *), 


und Ihrer Eönigl, Hoheit der Yrinzeffin Carolina, Herzö⸗ 
gin von — des Prinzen Maximilian Gemahlin, ie_ 





9 Bein Leben 5, Jahrg: & 449 b. Nekr. 
a8 * 


436 Marie Jofepha Amalie, Königin von Spanien. 


zu Dreiden gebsren fen ber treffli> 
den Mutter beraubt, welche den 1. März 1508 farb. 
Mei audgezei iſtes fergfältigften 


mmen Sinnes 

heilfamften Einfluß das GIäd haben, einer Hürfienfamilie 

anjugehören, welche firtö, bei hoher Einfachpeit und Be⸗ 

ſcheidenheit, in des Geiftes bleibenden Gütern und des 

Lebens edlern Freuden ihre höchſte MWefriedigung fand 

uud durdy die ſchoͤnen Bande der herzlichſten Liebe umd 

Gintradyt verbunden war. Diefer Ginn fprady fig unter 

anderm in den Gedichten, weldye die frühreifende 

als Kind noch den hl. Sch el, —— 
ichkeiten 


| 





Marid Joſepha Amalia, Königinvon Spanien. 43Y 


die ceremonielle Borfahrt ded Gefandten und den 22, die 
Bermählungds Deklaration. Den 26. Aug. wurde der bald 
fcheidenden Fuͤrſtin, oder vielmehr der geliebten Tochter 
und Schweiter zu Ehren ein Feſt in dem Garten gegeben, 
wo fie mit Liebenden Gefchwiftern der Kindheit Freuden 
genoffen hatte und wo nun unter Muſik und Gefang zu 
brem Andenken ein Granatbäumchen ggrp ange wurde. 
Am 28. Mug. wurde Abends 7 Uhr die Bermäplung durch 
zen mit Sr. Maj. dem Könige von Sachſen als 
tellvertretee vollzogen. Nach den der neupermählten 

. Königin angeftellten Senlicfeiten am Hofe, in der Kirche, 
im Opernhaufe zc., teifte den Si. Aug. die Königin von . 
Spauten ab, ging uber Chemnig, Würzburg, Heidelberg, - 
Straßburg, Kouloufe, und kam den 8. Oct. zu Yron an, 
wo die feierliche Uebergabe erfolgte. Den 20. October 
hielt fie ihren feierlichen Einzug zu Madrid. Mit einer 
Alles gewinnenden Anmuth und zugleich mit einer Ehrfurcht 
einflögenden Wurde mußte fie bald die Neigung des Könige, 
wie die Achtung und dad Vertrauen Aller befigen. Gelbft 
das Sprachidiom ihres neuen Baterlandes hatte fie Tich 
zu Dresden in kurzer Seit vor ihrer Abreife durch den 
täglichen Unterricht des dafigen Sprachlehrers Kromm, 
deifen Vortrag felbft die Glieder ihrer fürftlichen Familie 
beimohnten, angeeignet. Ihr erſtes Gefhäft nach ihrer 
Ankunft in Spanien war, nach Unglädlihen und Hilfs: 
bedürftigen zu forfchen und fie zu unterflügen, was fchon 
Die Lieblingsbefchäftigung ihrer Kindheit gewefen war. 
&o erfuhren ſehr bald die Kranken, Armen: und Erzie 
hungshaͤuſer zu Madrid, Balencia, Barcelona, Saragoſſa, 
ale zc. ihre Ankunft duch ihre Wohlthaͤtigkeit. Der 
of zu Madrid bewunderte vor Allem ihre Froͤm⸗ 
migkeit, und der Abate Lizs*) fagt ausdrüdlicy, es fcheine 
der ihr von der Borfehung ganz befonderd zuertheilte Bes 
ruf gewefen zu feyn, einen Hof und ein großes Volk durch 
ihre muftechafte Froͤmmigkeit zu erbauen; oft fei fie knie⸗ 
end und betend von ihren Krauen überrafcht worden, In 
den Tagen der Bebrängnig (Februar und Juni 1823) und 
Der Gefangenſchaft zu Eadir (aus welcher die koͤnigliche 
Kamilie den 1.October im Hafen zu Santa Maria ankam) 
zeigte fie eine Ruhe und Stärke des Geiftes, wie fie nur 
ein feſtes Gottvertrauen ihe geben konnte, wodurch 
fie oft ihrer Umgebung neuen Muth einflößte und in ih: 


*) Sn der fpanifchen Gedaͤ tnißrede auf die vollendete Königin, 
welche er den 5. Jun. 1829 in hi gehalten hat. 2 


J 


Mel te u — 


26 Hohl. 


und Schweſter, die ihn durch Ertheilung von Peh 


Privatun⸗ 
terricht möglich wurde, ſein höchſtes Glück fand. Gefühl 
und Talent für die Dichtkunſt entwickelte er früh und 
mehrere Todesfälle geliebter Lehrer und Mitfchäler boten 
ibm Gelegenheit, es in dem Kreife feiner Gönner und 

teunde leuchten und wärmen 6 lafien. Selbſt in ges 
ellige Zirkel begleitete ihn die Muſe, wo er nicht felten 
urch in wenig Augenblicken verfaßte, wohlgelungene Ge- 
dichte, überraichte, von denen einige in die von ihm. vers 
anftaltete gg lyriſcher Srgüfle (Bredlau 1829) 
aufgenommen find. Ungeheuchelte Gleichheit der Empfin⸗ 
dung , Denkweiſe und Auffaflung äußerer Berhältniffe zog 
ihn mächtig zu Sean Paul*) hin. Er wupte die ihm 
entgegentretenden Hinderniffe zu befeitigen , unterzog ſich 
mit frifhem Muthe den vorauszufehenden Entbehrungen, 
und trat eine Wanderung zu dem geliebten Dichter an, 
der ihn mit vieler Bon ichkeit empfing, And, angeaogen 
von der Elaren Ziere und einfachen Wahrheit feines Be⸗ 
end, auch nach feiner Heimkehr durch Grüße und Briefe 
hm 1% dauerndes Wohlwollen zu erkennen gab. Rach 
beendigten Wniverfitätsjahren lebte P. als Hauslehrer bei 
dem Grafen Pilat in Salepel, und war faum von da nad) 
Breslau zurudgelehrt, Als ihn eine Erkältung auf ein 
14 tägiged Krantenlager warf, von welchem er nicht mehr 
erftand. Er farb nahe an der —— ſeiner ſchönſten 
Hoffnung; denn eine geliebte Braut und eine Gemeinde, 
in deren Mitte er als Religiondlehrer treten follte, har⸗ 
teten feiner Öenefung; und die Sammlung feiner Gedichte, 
deren Ertrag er für feine Mutter beflimmt hatte, war 
eben im Drück erfchienen, — Mit wehmüthigen Zögern 
ar Unterzeichneter diefe wenigen Andeutungen über das 
eben des vollendeten theuern Freundes, die ihm zur öf⸗ 
fentlihen Bekanntmachung aneigft mitgetheilt wurden, 
nieder. Wenn der Genius des Zoded einen andern auf 
der. Erde eingebürgerten Genius aus feiner Hülle abruft, 
ehe er fein Dafein hienieden verkünden Eonnte, ſo iſt es 
nicht Anmaßung, fondern Pflicht, daß die, welche ihn tm 
Eleinen Kreife auffinden und erkennen durften, von feinem 
Werthe ohne Rückhalt fprechen. Pohl’ Inneres war ein 
reiner Kıyftall, dem eine fchöne Erde, ein ſchöner Him⸗ 
mel und eine heilige Neligton helle Funken entlodten; 
ein Dichter in dem Sinne, den Claudius diefem Worte 
beilegt. Die Wahrheit diefer Behauptung wird durch die 


*) Deſſ. Biogr. 8, Jahrg. S. 1085 d. Nekr. 
— 


\ 


Parreidt — Haͤnlein. 427 


erwähnte Gammlung feiner Gedichte um t, aus weis 
cher der Berf, freilich, bei fpäterer Durchficht , viel wegs 

elaffen , der er aber auch noch viel mehr des alles Bis⸗ 
Derige Hebertreffenden hinzugefügt haben würde, wenn 
nicht Thon jetzt die erflarrte Hand von den tünenden Gais 
ten herabgeglitten wäre, R. Hilſcher. 


* 190. Johann Auguſt Parreidt, 
koͤnigl. preuß. Juſtizcommiſſaͤr u. Rechtsconſulent zu Delisich im 
Herzogthum Sachſen; —* 
geb. d. 29, Zul. 1761, gef. » 14, Mai 1829. ! 


Er war aus einer alten, angefehenen und um die -, 
Stadt Deligfch vielfach verdienten Familie entfproffen ; 
| denn fein Bater Chr. Aug. P. war Bürgermeiker und 
1 -Rechtöconfulent , feine Mutter Regine — eine geb. 
Hofmann daſelbſt. Den Grund ſeiner wiſſenſchaftlichen 
Bildung legte er auf der Stadtſchule feiner Vaterſtadt 
und genoß weitere Ausbildung auf der Fürftenfchule Pfors 
ta. A Leipzig vollendete er feine juriftifchen Studien und 
wurde ein eben fo geſchickter als vechtfchaffener, allgemeis 
ned Vertrauen und ungetheilte Liebe genießender Rechts⸗ 
gelehrter, welchen Ruhm er bid an fein Ende fich erhal: 
ten hat. Zuerſt fand er feinem Vater in feinen ausge⸗ 
breiteten Gefchäften bei und machte ſich fpäterhin le 
der auch ald Kirchenvorfteher um das Delisfcher Kirchen, 
wefen fehr verdient; auch war er Gerichtönerwalter 
der Patrimonialgerichte Sollen bei Landsberg und Roitzſch 
bei Bitterfeld, Er hatte mit manchen Unfällen und Krank; 
heiten zu kämpfen; am meiften litt er durch Tangwierige 
Beraubung feiner Sehkraft, was ihn jedoch, bei einem 
— neng) ſtarken Gedächtniß und bei feiner großen 
Erfahrung , in feiner juriftifchen Praxis nicht bedeutend 
hemmte. Den 26. Det. 1791 hatte er fich mit Chriftiane 
Wilhelmine geb. Laue von Wittenberg, ehelicy verbuns 
den, und die 3 Söhne und 1 Tochter, Die fie ihm gebar, 
haben ihn überlebt, 


* 191. Heinrich Carl Alerander v. Hänlein, 
der Phil. u. Theols Doctor, Director d. koͤnigl. bair. proteflant. 
Dberconfiftoriumd zu Münden, Nitt. d. Ord. d. baier. Krone. 
+ zu Eßlingen im Würtembergifchen ; ' 
‘geb. d. 11. Sul. 1762, geft. d. 16. Mai 189. R 
Der Bollendete war der Gohn des fürſtlich Branden: 
. burg Ansbach’fchen Hof und Regierungsrathes und Lebens 


® 


428 v. Hänlein. 


probſts 5. zu Ansbach, eines allgemein gefhägten,, wär: 
Digen rent ‚, und deffen Gattin ner geb. Bra: 
mer aus Ansbach. Das dritte von 11 Kindern , von wel: 
hen jegt nur noch 3 ihren Bruder überlebt haben, genoß 
er in dem Haufe feiner trefflichen Eltern und nachher auf 
dem Gymnaſium feiner Baterftadt die angemefjenfte Er: 
ziehung und Unterricht. Die Lehre und das Beiſpiel fei- 
net Eltern, der Unterricht worzüglicher Lehrer , Die natür⸗ 
liche Freundfchaft mehrerer der adıtbarften Männer feiner 
Vaterſtadt, bewirkten frühzeitig, daß die ihm angebornen 
Vorzüge des Geiſtes und Herzens ſich gleichmäßig ent: 
widelten, fo daß er fchon als Knabe und Süngting ſich 
in jeder Beziehung vor Andern auszeichnete. Mit freu⸗ 
digem Wohlgefallen nahmen die würdigen Männer, wel 
che damals Die Studien auf dem Gymnaſium zu Ansbach 
leiteten , insbefondere der damalige Rektor Faber und der 
—— Scholarch Uz, Löſch und Junkheim innigen 

ntheil an dem wiſſenſchaftlichen Streben des Jünglings, 
weldyer in allen Klaffen des Gymnaſiums ftet3 unter den 
Erften feiner —— war, und ſelbſt der Fürſt des 
Landes, der wohlwollende Markgraf Carl Alexander, faßte 
den Jüngling ins Auge, der bei den jährlichen Preisver⸗ 
theilungen ſtets auszeichnende Aufmunterungen feines Fleis 

ed erhielt. Im 20. 3. feined Lebens bezog er die Unis 
verfität Erlangen, um fi) dort dem Studium der Theo⸗ 
logie zu widmen. Mit audgezeichnetem Eifer und mit eis 
nem Erfolg, welcher, fowie fein trefflicher Charakter, ihn 
die Frenndfchaft und Achtung, feiner Lehrer gewinnen ließ, 
widmete er fih 2 3. lang in Erlangen feinen Studien, 
welche nicht bloß die Theologie, fondern auch die Fächer 
der Philofophie und Philologie umfaßten, und bezog dann 
die Univerfität Göttingen, um. ſich dort zu dem Beruf 
eines, alademifchen Lehrers weiter vorzubereiten. Yünfts 
halb glückliche Jahre brachte er in Göttingen, theild als 
Studirender, theild als akademiſcher Privatlehrer der 
Theologie zu, und erhielt dort, nach erlangter philofophis 
ſcher Doctorwürde, im Frühjahr 1786 Anftellung als theos 
logifcher Repetent, auch verfah er eine Seit lang bie Das 
mals erledigte Stelle eines Univerfitätäpredigers. Bier 
evwarb er Tich auch die Freundſchaft ded damaligen Pros 
Ken und. Nectord des Gymnaſiumsô, Eyring, deffen 2te 

ochter, Sophie Juſtine Germane, feit dem 4. Apr. 1793 
feine Gattin, das Glück ſeines Lebens ihm begründen half 
und 56 J. hindurch bis zu ſeinem Ende die Gefährs 
tin feines Lebens und die scene Mutter von 5 Kindern 


IR ua 


gr menu 


2 
» 


wurde. — Im Frühjahr 1789 folgte er dem bereits im 
Herbſt 1788 erhaltenen Ruf in —* Heimath als Pro⸗ 
feſſor der Theologie und Univerſitätsprediger zu Erlangen, 
wo er bis zum Herbſt des J. 1804 in dieſen beiden Aem⸗ 
tern ſegensreich wirkte und auf gleiche Weife fich der Zu⸗ 
friedenheit feiner Vorgefegten und :der Liebe und Vereh⸗ 
rung feiner Gemeinde zu erfreuen hatte. — Geine aka⸗ 
demifchen Lehrvorträge, gegründet auf tiefe wiflenfchafts 
liche Studien, dabei den Geiſt feiner Forſchung athmend, 
welcher ihn ſtets befeelte und gleichwohl ihn nie über Die 
return hinausführte, wo menfchliches Forſchen aufhört 
und Glauben beginnt, belebt dabei durch den innigen An 
theil, welchen er felbft an dem nahm, was er mit wahrer 
Heberzeugung vortrug, haften, fowie feine ans tiefem res 
ligiöfen Gefühl hervorgegangenen und mit edlem Anftand 


und einem glüdlichen Organ vorgetragenen Kanzelveden 


Sich ſtets des Lebhafteften Antheils derZuhörer zu erfreuen 


‚und leben noch fegensreich in den Herzen vieler derſelben 


fort. Dabei mußte feine Heiterkeit und Gemüthlichkeit 
im gefelligen Umgang , die Offenheit und Herzlichkeit, wos 
mit er jedem, der fich zu ihm gezogen fühlte, entgegens 
kam, Alle, mit Liebe für den Mann erfüllen, deſſen ente 
liches wie Privatleben mit dem, was er lehrte und pres 
digte, im innigen Einklang fland. — Freu und anhäng: 
lich dem Baterlande und der Univerfität, auf welcher er 
feine erfte Bildung erhalten hatte und mit Luft und Liebe 
wirkte, wies er mehrere während feines akademiſchen Lehr⸗ 
amtes in Erlangen an ihn ergangene Vokationen auf auss 
wärtige Univerfitäten zurück und bewies auch hierbei, ins 
dem er nie dergleichen Anträge zur Begründung von Ans 
fprüchen an die ihm vorgefegte Regierung benugte, Die 
zeinfte Uneigennügigkeit, Doc erkannte die königl. preus 

iſche Regiernng, unter welcher damals die Fürftenthümer 

nöbach und Baireuth flanden, feine Verdienfte an, und 
bethätigte dies aus eignem Antrieb durch fucceffive Ge- 
baltserhöhungen und durch die ihm den 23, Dct. 1801 
verliehene Würde eines Conftftorialeathes bei dem Con⸗ 
fiftorium zu Ansbach, unter Enthebung von den Iaufenden 
Eonfiftorialgefhäften. — In die Periode feines Lebens 
als akademiſcher Lehrer zu Erlangen und Göttingen fällt 
hanptfächlich feine jcpriftftellerifche Thätigkeit. Die Reihe 
feine, am Schluß Diefer Lebensſkizze aufgeführten 
Schriften ;, welche alle mit großem Beifall von der gelehrs 
ten Welt aufgenommen wurden, zeugt hiervon. Neben 


diefen unter feinem Namen einzeln erichienenen Schriften 


t 


30 v. Hänlein, 


enthalten auch mehrere gelchrte Beiifchriften, an welchen 
er mitarbeitete, Produkte feines wiffenfchaftlichen For⸗ 
ſchens. So redigirfe er namentlich erft mit Ammon, dann 
mit diefem und Paulus, das früher von Döderlein begon⸗ 
nene theologifche Journal in den 3. 1795 und ben fol: 

enden Jahren und arbeitete thätig mit ſowohl an der in 

tlangen eine Seit lang erfdjienenen Literaturgeituug, als 
auch, nachdem diejed Literarifche Inftitut aufhorte, an der 
allgemeinen, erſt in Jena, dann in Halle erichienenen Li⸗ 
teraturzeitung. Die ſtrenge Pen, weldyer berfelbe 
ſtets feine Arbeiten unterwarf und die Gewiflenhaftigkeit, 


womit er fich feinem Beruf als akademiſcher Lehrer und 


Prediger widmete, mag Urſache ſeyn, daß bei aller feinen 
wiffenfchaftlichen Beftrebungen gewidmeten Thätigkeit, doch 
die im Publikum erſchienenen literarifhen Produkte der- 
—*— nicht zahlreicher ſind. — Seine Geſundheitsum⸗ 

ände, welchen die mit dem akademiſchen Lehramt ver⸗ 
bundene anhaltende — der Bruſt nicht zuſagte, 
nöthigten indeſſen ihn von Jahr zu Jahr mehr, ch um 
eine andere Anftelung umzuſehen, weldye mit feiner Con⸗ 
ftitution_ weniger nachtheiligen Gefchäften verbunden wäre. 
einen Wünſchen diesfalls kam die preußifche Regierung 
zuvor, indem fie ihn den 22. Apr, 1803 zu der Damals 
erledigten Stelle eines ordentlichen Mitgliedes des für die 
Fürftenthümer Ansbach und Baireuth zu Ansbach beftans 
denen Conſiſtoriums und zugleich Stiftspredigers dafelbft 
ernannte, 4 3. hindurdy wirkte er num in. den beiden 
Stellen zu Ansbach mit derfelben Thätigkeit, welche er 
ftets in allem, was er ergriff, bewies, und erwarb ſich 
auch als Geſchäftsmann hohe Achtung. — Hier in feiner 
Baterftadt, in fo geachteten und in jeder Beziehung ihm 
höchſt ſchätzbaren Berhältniffen, an einem Ort mit feiner 
würdigen, damals noch lebenden Mutter und drei gelich- 


. ten Brüdern und deren Familien, bis an fein Ende fort: 


zuwirken, war fein oft geäufßerter ta u Ba ; 
allein die Vorfehung wollte ed anders. Zu Anfang des 
J. 1806 erfolgte die Abtretung des Fürſtenthums Ansbach 
an den damaligen allgewaltigen Beherrfcher Frankreichs, 
und von diefem an die Krone Baiern. 8war gehe na: 
mentlid der Verewigte zu denjenigen, welche fchon lange 
das edle Beftreben des Königs von Batern und feiner Re⸗ 


gierung für das Beſte der angeftammten alten, wie der 


nen erworbenen Länder zu würdigen mußten; indeien der 
Anhänglichkeit an den bisherigen Landesherrn wich jede 
andere Nüdficht, und es erklärte deshalb dee Berewigte 


Sen 


! 
J 
j 
} 
| 
J 
| 
\ 
| 
| 
h 
| 
| 
| 


\ 


4‘ 


v. Haͤnlein. 481t 


auf die bei der Landesabtretung von preußiſcher Seite an 
die höheren Stantödiener ergangene Aufforderung, ſich 
darüber auszufprechen , ob fie noch im preußifchen Dienſt 
zu bleiben wünfchen oder nicht? — ſich für das Grftere, 
und war bereit, dahin zu gehen, wohin ya fein biöheriger 
Landesherr berufen würde... Allein das ngläd,. welches 
noch in demfelben Jahr die preußiſche Monarchie traf, 
machte die Ausführung dieſes Plans unmöglich. Willig 
fügte er fih nun der Nothwendigteit und bewies dem 
neuen Landesheren diefelbe Pflichttreue, denfelben vedlichen 
Dienfteifer, durch welchen er fich in feinen biöherigen 
Dienftverhaltniffen ausgezeichnet hatte, — Der fd auf: 


mierkſamen baferfchen Regierung Tonnte das redliche Wir⸗ 


ten eines fo tüchtigen Staatsdieners nicht entgehen. Sie 
erkannte dies auch durch die That an, indem fie den Vers 
ewigten, ohne, daß er irgend einen Schritt diesfalls ge⸗ 
than hätte, ‚bei der im I. 1808 gefchehenen Organifatton 
des. KönigreichE Baiern, den 15, Sept. d. J. zu der eben 
ß ehrenvollen als wichtigen Stelle eines erften ordentlichen 
ber: Kirchenrathes in das für den proteſtantiſchen Theil 
des Königreichs damals errichtete Dber-Gonfiftorium in 
München ernannte, ‚In diefem auögebreiteten Wirkungs⸗ 
kreis, an der Spige der proteftantifchen Geiſtlichkeit 
Baierns, wirkte er nun unermüdet feit diefer Zeit 
biö iu Teinepn Ende fort. Ohne Menfchenihen, ernft 
und Eräftig in Behauptung defien, was er für recht und 
ut erkannte, und doch vol Milde und Freundlichkeit, ges _ 
ang es ihm, felbft untere den ſchwierigſten Beitverhälts 
nifjen, ſehr viel Gutes ducchzuführen. Miele der treff⸗ 
lichſten Einrichtungen, Deren ſich die Verfaſſung und Vers 
waltung der proteftantifchen Kirche Baierns zu erfreuen 
‘bat, verbanten feinem und feiner Gollegen Wirken ihre - 
und und Erhaltung. — Unter den mancherlei 
teefflichen — welche ſeit der im J. 1808 ge⸗ 
ſchehenen — es proteſtantiſchen Oberconſiſtoriums 
in Baiern ihre Entſtehung oder Vervollkommnung fanden, 
und wobei der Verewigte ſtets thätig mitwirkte, verdient 
namentlich befondere Erwähnung die kirchliche Eintheilung 
„Des proteftantifchen Theils des Reichs und die Organija- 
tion der kirchlichen Mittel- und Unterdehörden; "die zur 
Erlangung tüchtiger Geiftlicher neueingerichteten theo- 
logiſchen Candidatenaufnahms⸗ und Anftellungsprüfungen ; 
Die zur fortdauernden Inſpektion der Geiftlichen in wiſſen⸗ 
ſchaftlicher und fittlicher Beziehung und zur Leitung ihrer 
theoretiſchen und praktiſchen Kortbildung getroffenen Ein⸗ 


482 v. Hänlein. 


richtungen; die Ginführung einer auf flrenge Unparteilich⸗ 
keit und Auswahl der würbigften aus ber Saht der Be 
werber um erledigte Pfarrflellem ge ren Beförderungds 
ordnung ; die Purifitation und Anordnung vieler Pfürs 
zeien und Auflöfung fo nude Simultanverhältnifie im 
Weg der Güte zum beiderfeitigen Bortheil und damit Hes 
bung der Urfachen fo mancher gehäfltgen Streitigkeiten 
wiſchen verfchiebenen BEL DER IE ; bie, bei oft fehr 
efchräntten pecuniären Mitteln getroffenen —— *— 
zur — der religiöſen Bedürfniſſe neuer, an Or⸗ 
ten , wo vormals kein proteſtantiſcher Gottesdienſt beſtand, 
ebildeter proteſtantiſcher Gemeinden, zur Unterſtütz ung 
* dee Armeen proteſtantiſchen Gelktlihen und beffere 
Dotirung einzelner Pfarreien, fowie zur Unterflügung der 
Wittwen und Waiſen proteftantifcher Geiftlihen ; die Be⸗ 
gründung einer die Arbeiten der kirchlichen Behörden ſehr 
erleichteenden und ihnen zuverläffige Data dazu Liefernden 
kirchlichen Statiſtik; die Einführung eines neuen verbefs 
erten und gleichfürmigen Geſang⸗ und Choralbuchs und 
ie Borarbeiten zur Einführung einer gleichförmigen zweck⸗ 
mäßigen Liturgie; was ferner zur Begründung einer die 
Vertretung der Rechte der Eirchlihen Gemeinden, ſowie 
die Erhaltung der Kirchenzucht fördernden Repräfentation 
der Tirchlichen Gemeinden geſchah; die Vereinigung der 
Lutheraner und Neformirten im. Rheinkreife; die Begrüns 
dung von Gefellfhaften zur Werbreitung der heiligen 
Schrift, mit forgfältiger Vorkehrung gegen dabei leicht 
einfchleichende nyfifche Umtriebe; und fo manche Eins 
richtungen noch, weldye in dieſe Epoche fallen — nicht zu 
vergefien dabei defien, was zur Verhütung manches dro⸗ 
henden Uebels, —— zur Sicherſtellung des evan⸗ 
geliſchen Kirchenvermögens gegen Verwendung zu fremd⸗ 
artigen Zwecken; zur —— Rechte der Kirche ge⸗ 
gen die — dem gegenfeitige. Religionsfreiheit und En⸗ 
tracht der verſchiedenen Religionsparteien verlangenden 
Willen des Königs und ſeiner Regierung zuwider — von 
einer gewiſſen Seite her verſuchten Anfechtungen, gegen 
— und ſonſtige ultramontane Umtriebe; 
zur Erhaltung ferner der Reinheit der evangeliſchen Lehre, 
zur Bermeidung von Separatismus und Gectirerei in der 
‚evangelifchen Kirche felbft; fowie endlich was zur leichtern 
Ertragung wenigftens unvermeidlicyer, durch den Dran 
der Zeiten Per agep betr: Rachtheile gefhah. Mag au 
manches, was in Tirchlicyer Hinſicht in dieſer Epoche ges 


ſchah, zur Zeit noch nicht immer ganz den Zwecken ent: 


Vervollkommnung fühig feyn — 


= un 77 a he nn ME 1 Set EP En eh cs FERN N ee —— Eh IT 


v. Haͤnlein. 48 


ſprochen haben, welche dadurch erreicht werden ſollten, 
mögen die angeführten und noch andere in dDiefe Periode 
fallende Einrichtungen auch zum ze noch einer Hrößern 
oviel muß wenigftend, 
kom anerkennen, daß — unter zum Theil o le 
eitverhältniffen — des Guten in dieſer Zeit viel ges 
Kuchen, des Webeln viel vermieden worden ift, und daß 
te Reinheit der Abfichten und der vedlihe Eifer, mit 
welchem die mit der Leitung des proteflantifchen Kirchen: 
wefens in Baiern beauftragten Behörden und unter ‚diefen 
namentlich auch der Verewigte, bei allen jenen Einrich⸗ 
tungen das Befte ihrer Kirche und deren Angehörigen auf 
verfaffungsmäßigem Wege Ei bewirken und zu echalten 
ſuchten, Rats die dankbartte nerkennung verdient. — Se⸗ 
ensreich zeigte fich auch Dad Wirken des Berewigten bei 
er ihm übertragenen Leitung der in den I. 1823 und 1827 
zu Baireuth und 1825 zu Katferölautern abgehaltenen pro⸗ 
teftantifchen Generalſynoden; befonders zu Baiteuth, wo 
die Mehrzahl der Deputirten feine ehemaligen atademifchen 
Zuhörer waren, und wo er wie ein Vater unter Liebenden 
Söhnen, fidh — — ge gab ihm dee eine 
Derfönlichkeit einen großen Bortheil bei allen * en, 
wo es ihm — gegenwärtig gnd mit lebens 
Diger Rede mitzuwirken. Die ſchlichte Einfachheit und 
dabei Klarheit feines Vorttags, Die demſelben flets zu 
Stunde liegende geisue Kenntniß aller Thatumſtaͤnde, 
worliber ſich derfelbe erſtreckte, und die logiſche Richtig⸗ 
Zeit feiner Folgerungen mußte Übergeu en; und wenn no 
ein Zweifel dagegen blieb, dann mußte diefer verfchwins 
den bei der Lebendigkeit und Märme PR mündlichen 


| Vortrags und bei einem Bli in das ehrwürdige Antlig, 


in dad milde freundliche Auge des Vortragenden. Wer 
ihn fah und reden hörte, der mußte die Ueberzeugung 
foflen, daß diefer Mann hut, was er für vecht hielt, vers 
theidigen, nur, was et für unrecht erkannte, beftreiten 
Zonnte. Und felbft der in feinen Anfichten won Ihm Ab⸗ 
weichende konnte dem Manne nicht abhold feyn, der feine 
Anfichten mit folcher Offenheit und Feſtigkeit und dabei 
doch mit Milde und Freundlichkeit, wie er, befannte 
und vertheidigte. Rein und fleddenlos war auch fein Pris - 
Shtleben. ni e ungeheuchelte Religiofität, Liebe und 
zärtlihe Sorgfalt. für die Seinigen und deren fittliches, 
hufifees ‚ fowie intellectuelles Gedeihen, treue Anhän 
io eit an König und Vaterland, unveränderte Herzli 


keit für feine Freunde, denen er ſtets a a Waͤrme 


MR, Rekrolog 7. Jahrg. 


434 v. Hänlein. 


kigte, thätiges Mitleid und Mohlmollen würdige 
othleidende, Freundlichkeit und Heiterkeit im geſelligen 
Leben und im Genuß unfchuldiger Freuden deffelben, zeig⸗ 
ten fich in feinem ganzen Thun und Handeln. Bon ihm 
gilt mit vollem Rechte, was der Dichter fagt: „multis 
ille bonis flebilis occidit!“ — eine Berdienfte wurden 
auch von feinen Vorgeſetzten und von feinem, alles Gute 
buldreich fürdeenden Könige, dem unvergeßlichen Marts 
milian Joſeph 3 ſowie von dem Monarchen, welcher ge⸗ 
genwärtig mit Ruhm Baierns Zepter führt, amerkannt, 
und dieſes Anerkenntniß wiederholt bethätigt duch Beför⸗ 
derung zu der Stelle eines Director des proteftantifcyen 
Obercentiftoriums — den 15 Dechr. 1818 — duch nams 
hafte Gehaltszulagen und duch Decoration mit dem Dre 
den der baierfchen Krone. — Glücklich in feinem amt: 
lichen Wirken, wie in feinem häuslichen Kreife, gelicht 
- von feiner Sattin und feinen Kindern, erfreut durch das 
Heranwachfen der legteren, von denen er die mebrften 
noch vor feinem Ende A: verforgt und in jeder Be⸗ 
iehung in glücklichen Verhältniſſen ſah, erfreut durch 3 
Foffnungsus e Entel, welche ihm eine verheirathete Zoch⸗ 
ter gab, und durch die Gnade feines Monarchen ne 
von allen ökomigmifchen Sorgen, genoß er biß in die legs 
‘ten Jabre feines Lebens eine glückliche Gefundheit, — Im 
den legten zwei Lebensjahren zeigte fich aber eine immer 
mehr äußernde Schwäche der Beine, welche, nebſt 
aftpmatifchen Befchwerden, die Bewegung zu Fuß ihm 
fhwieriger machte, und ein allmälige a rer 
des Geſichts und Gehörs. Doc hatte er das Glück, bis 
um legten Tage ſeines Lebens fich der vollfommenften 
&ite rität feiner Geifteökräfte zu erfreuen. Geine Amts« 
gefchäfte verrichtete er unverdroffen und treu, nach wie 
vor. — Sanft und glücklich wie fein Leben, war audy 
fein Ende, Nachdem er den harten Winter 1823 unter 
manchen Befchwerben überftanden hatte, hoffte er zu &$- 
lingen , dem Wohnorte feines älteften Sohnes, im Ums 
ang mit diefem und mit a ae Zamilien, im Schoo⸗ 
fe der milden, durch den Frühling neu belebten Natur, 
- in ungeflörter Ruhe, Stärkung und nee Kräfte zu ge= 
winnen. Bom herrlichſten Wetter begünftigt, welches i 
gerade die 3 Neifetage über zu heil wurde, machte er 
noch diefe Reife, ohne Beſchwerden davon zu empfinden, 
und langte glücklich mit den Geinigen den 15. Mat 1829 


*) Def. Biogr, 8. Jahrg. &. 968 d, Nekr. 


Maria Joſepha Amalia, Königin von Spanien. 485 


u Eßlingen an, genoß heiterer als je die Freuden bed 
iederfeben®, brachte noch an diefem Abend feiner Ans 
kunft eine fröhliche Stunde unter den Geinigen zu, aptna 
gefund und munter, nachdem er Allen herzli pite Fr 
- gewünfcht, und noch durch einen Blick auf die herrliche 
vom Mond beleuchtete 1 fi) erfreut und aus⸗ 


recht ange a verweilen wolle, zu Bette, und bald dars 
auf mach 


Sattin ſchnell yerbHigechienen Seinigen kaum noch Zeit 
fand, den Namen des Allmächtigen anzurufen, dann ruhig 
auf fein Lager niederfant, wo ſein Sch 
Seligen fid) aufſchwang. — 

erzeichniß der von dem Verewigten im Druck er⸗ 
ſchienenen Schriften: Diss. inaug. Observ. crit. ad loca 
quaedam V. T. Speo. I. Goett. 1788. — Sechs Predig: 
ten zue Beförderung gem, Keligionskenntniß u, Tugend. 
Meiningen 1788. — Entfchließ, u, frohe po. & chriſtl. 
Lehrers bei d. Antritt feines Amtes, Erlangen 1792, — 
Tagebuch e⸗ kl. Harzreiſe. 1790, — Feſt⸗ m, Cafualpre⸗ 
digten. 1792: — Reues theol. Journal von Hanlein u. 
Ammon, Nürnberg 1793 (ſeit 1795 zug in Verbindung 
mit Dr. u. Prof. Paulus zu Jena). — Bandb, d. Einleit, 
in d, Schr. des R. Z. Erlangen 1794, 2 Thle. neue Aufl. 
1801. — Mehrere eingelne Pred, bei Befund. Gelegenheis 
ten. — Berfchiedene akad. Programme. — Recenf, u. 
Seitr. in Erit. Journ. u. gel, Beitungen, — Gein Bildniß in 
Bocks Samml, v. Bildn; u. ſ. w. (Nürnb. 1795) H. 16, 


* 192. Maria Joſepha Amalia, Koͤnigin von 
Spanien, 
Geh. Prinzeflin von Sachen ; 
geb. d. 6. Dec; 1808, Heft. d. 17; Mai 1880, 

Die vielfach von ber Vorſehung ausgezeichnete Fuͤrſtin 
war das jüngfte- Kind Sr. koͤnigl. Hoheit des Prinzen Motimis 
Yan von Sachfen, zweiten Bruders des damaligen Kurfuͤrſten, 
nachberigen erften Königs von Sachſen, Friedrich Anguft*), 
und Ihrer koͤnigl. Hoheit der Eu Carolina, Herzös 
gin von Parma, des Prinzen Markmilian Gemahlin, Gie 


* Bein Leben 5: Jahrg: & 449 6. Nekr. 





28 * 


436 Maria Joſepha Amalia, Königin von Spanien. 


wurde zu Dresden geboren und früh. Ey der trefflis 
chen Mutter beraubt, welche den 1. März 1804 farb. 
Bei ausgezeichneten Geifteögaben und dem forgfältigften 
Unterricht, welchen fie, wie alle ihre Geſchwiſter, genoß, 
gelangte audy fie fruh zu einer vielfeitigen,, für ihe Alter 
ungewöpnlichen Ausbildung. Auf die Veredlung ihres 
Gemuͤthes und die Aneignung eined reinen, beſcheidenen, 
liebevollen und frommen Ginned mußte nothwendig Den 
beilfamften Einfluß das Gluͤck haben, einer Kürftenfamilie 
anzugehören, welche ftetö, bei hoher Ginfachheit und Be⸗ 
fcheidenpeit, in des Geiftes bleibenden Gütern und des 
Lebens edlern Freuden ihre hoͤchſte Befriedigung fand 
und durch die fchönen Bande der herzlichiten Liebe und 
Eintracht verbunden war. Diefer Sinn ſprach fich unter 
anderm in den Gedichten, welche die frühreifende Fürſtin 
als Kind noch (4.8. auf den hl. Schutzengel, auf den DI, 
Namen Jeſu [italienifh] und bei Kamilienfeitlichkeiten 
mehrere) verfertigte, und in welden, bei vieler Gemütb- 
lichkeit, eine ziemliche Sewandtheit der Sprache und Leich— 
tigkeit der Berfification nicht zu verfennen it. Zugleich mußte 
der feine, würdevolle Anftand, Die unabänderlide Regel⸗ 
‚mäßigteit und Pünktlichkeit, welche alle Umgebungen 
en Auguftd mit ihm gemein hatten, auch auf Jo⸗ 
evhens Haltung und Gewöhnung günftig wirken. Schien 
fie doch die Keftigkeit des Eöniglichen Onkels in dem Be⸗ 
harren auf dem einmal Ausgeſprochenen ſchon zu einer 
Zeit bieweilen behaupten zu wollen, wo noch nicht Die 
Reife der Jahre und der Einficht dies geftatten konnten. 
Aber offenbar vereinigte ſich Alles in ihr und um fie ber, 
zu der hohen Stellung fie vorzubereiten, welche fie fo gets 
tig einnehmen follte. Wer kann fagen, wieviel felbft die 
traurigen Erfahrungen ihres — Hier Hauſes yom De⸗ 
tober 1818 bis zum Sunt 1815 beigetragen haben zu ih⸗ 
vem mufterhaften, wahrhaft Löniglichen Benehmen in ei- 
ner fpätern ähnlichen Lage (in Gadir)? Nachdem die 
Gemahlin Ferdinand VII, Könige von Spanien, eine 
Prinzeffin von Braganza, in der Blüthe ihrer Jugend 
eftorben war, lenkte fich des verwittweten Königs neue 
ahl auf die Prinzeſſin, deren Andenken diefe Blätter 
der Nachwelt aufbewahren follen. Den 10. Jun. 1819, 
alfo im 16. Lebensjahre der Prinzeſſin, fand zu Dresden 
die Bewerbung und Ueberreichung eines koſtbaren Porträts 
Sr. katholiſchen Majeftät durch den daſigen fpanifchen Ge⸗ 
fandten Marquis di Ceralbo ftatt und den 10 Aug. wurde feiers 
licy die Verlobung erklärt, Hierauf folgte den 21. Aug. 


1 





— 7—* 


RnEUEeULETTRU VL 


m. WEL Wi Tr > 0 — u | —n 
m. ET ar nn 


Tr 


Marid Joſepha Amalia, Königinvon Spanien. 43% 


die ceremonielle Vorfahrt ded Gefandten und den 22. die 
Bermählungs: Deklaration. Den 26. Aug. wurde der bald 
ſcheidenden Fürftin, oder vielmehr der geliebten Zochter 
und Schwefter zu Ehren ein Feft in dem Garten gegeben, 
wo fie mit Liebenden Gefthwiftern der Kindheit Freuden 
enoffen hatte und wo nun unter Muſik und Geſang zu 
brem Andenken ein Granatbäumchen ggrpfanzt wurde. 
Am 28, Aug. wurde Abends 7 Uhr die Bermählung durch 
Procnration mit Sr. Maj. dem Könige von Sachen als 
Stellvertreter vollzogen. Rad den der neuvermählten 


„Königin angeftellten Feſtlichkeiten am Hofe, in der Kirche, 


im — — re., teifte den 81. Aug. die Koͤnigin von 
Spanien ab, ging über Chemnitz, Würzburg, Heidelberg, 
Straßburg, Zouloufe, und kam den 3. Oct. gu Yron an, 
wo Die feierliche Webergabe erfolgte. Den 20. October 
hielt fie ihren feierlichen Einzug zu Madrid. Mit einer 
Alles gewinnenden Anmuth und zugleich mit einer Ehrfurcht 
einflößenden Würde mußte fie bald die Neigung des Könige, 
wie die Achtung und dad Vertrauen Aller befigen. Gelbft 
das Sprachidiom ihres neuen Baterlandes hatte fie ſich 
zu Dresden in Eurzer Beit vor ihrer Abreife durch den 
täglichen Unterricht des dafigen Sprachlehrers Fromm, 
deſſen Vortrag felbft die Glieder ihrer fürftlihen Familie 
beimohnten, angeeignet. Ihr erſtes Gefhäft nach ihrer 
Ankunft in Spanien war, nach Unglädlichen und Hilfs- 
bedürftigen zu forfchen und fie zu unterflügen, was ſchon 
Die Lieblingsbefchäftigung ihrer Kindheit gewefen war. 
So erfuhren ſehr bald die Kranten:, Armen: und Erzie: 
Hungshäufer zu Madrid, Balencia, Barcelona, Saragoſſa, 
Pamplona ꝛc. ihre Ankunft durch ihre Wohlthätigkeit. Der 

of zu Madrid bewunderte vor Allem ihre Froͤm⸗ 


migkeit, und der Abate Lizd*) fagt ausdrücklich, es fcheine 


der ihr von der Borfehung ganz befonders zuertheilte Bes 
zuf gewefen zu feyn, einen Hof und ein großes Volk durch 
ihre mufterhafte Frömmigkeit zu erbauen; oft fei fie Enies 
end und betend von ihren * uͤberraſcht worden. In 

den Tagen der Bedraͤngniß (Februar und Juni 1828) und 
der Gefangenſchaft zu Cadix (aus welcher die koͤnigliche 
Familie den 1. October im Hafen zu Santa Maria ankam) 
zeigte ſie eine Ruhe und Staͤrke des Geiſtes, wie ſie nur 
ein feſtes Gottvertrauen ihr geben konnte, wodurch 
fie oft ihrer Umgebung neuen Muth einflößte und in ih: 


*) In der fpanifchen Oeblätrifrene auf die vollendete Königin, 
welche ex den 8. Sun. 1829 in Paris gehalten hat. 


d 


068 Maria Joſepha Amalia, Röniginvon Spanien, 


ver harmlofen Unſchuld den König felbft aufrichtete. Ihe 
ganzed Benehmen ald Königin war überhaupt tadellos 
und würdig; und weife wich fie jeder Verſuchung, in öf; 
fentlihe Geſchäfte fich zu miſchen, aus. — Eine große 
Freude genoß fie ein Jahr fpäter, als Vater, Schweſter 
und Freundin uber Slorenz n 8. Dec. 1824 in Madrid 
ſie befuchten, Diefe Lage des legten Wiederfehens hatten 
eine unbefchreibliche Heiterkeit Über ihr Gemüth verbreis 
tet. Berfagte ihr auch Gott einen Lieblingswunſch Der 
koͤniglichen Kamilie, da ihre Ehe kinderlos blieb, fo weihte 
fie fi um fo ausfchließender der Berehrung Gottes und 
ber Liebe zu ihrem Gemahl, die fie täglich wie bie Liebe 
u allen den Ihrigen felbit im Gebete ausfpeai. Ein 
ebetbuch in fpanifcher Sprade ward, von ihe verfaßt, 
dem Druck übergeben. Dieſelbe Gpttergebenheit und Gei⸗ 
flesftärke, die fie immer ausgezeichnet hatte, bewies fie 
auch in den letzten Sagen ihres Lebens. Gchon am 1. 
Mai 1829 war nämlich die Königin yon einem Gallenfies 
ber befallen worden, das jedoch anfangs wenig Beforgniß 
erweckte. Noch am 6, d. M, war fie im Stande, ihren 
fürftlihen Vater durch ein eigenhändiges Schreiben uber 
ihren Buftand gu beruhigen, Allein Icon am 7. nahm 
die Krankheit einen bedenklichen Gharakter an und ging 
endlich in ein Rervenfieber uber, das ihrem edlen Leben 
am 17. ein Ende machte. Sie verfchied in einem Alter 
yon 25 3., betrauert und gefegnet vom neuen Baterlande 
wie von dem the ſtets nahe gebliebenen Sacfenlande*). 





*, Man fagt, bie verewigte Köninin fei ald Opfer ihrer Kröms 
migEeit_geftorben, Gie hatte dad Selübde ethan, dem erfien Got⸗ 
teödienft in einer Kapuzinerfirdhe mit bloßen Füßen beizumohnen, 
Alle ebrfurchtspollen — — des Priors ürachten es nur ba= 

n, daß fie bie Strümpfe beibehielt. Der Weg war mit Sand ber 

reut aber der Gang im Monat Fanuar immer gefäbriich genu A 
Alles Mögliche gefhah zur Rettung ber Königin, Neunzehn Xerzte 
waren zuletzt in Aranjuez verfammelf, Die heiligften Reliquien in 
einer Kiſte, zu welcher acht fpanifche Grandes ben Schluͤſſel bewah⸗ 
ren, wurden unter bem Geleite einer KRüraffierabtbeilung eiligft von 
Mabrib nach Mranjuez gebracht und auf befondern Altären im Sim: 
mer ber Königin aufgejtellt, In allen Arber en bed Reichs wur: 
pen Gebete anaeorbnet, — In ihren Phantafien war die Königin 
Immer in Sadıfen, 


x 


| | 489 
* 193. Johann Gottlob Friedrich Laur, 


Pfarrer zu Schweidertöbayn bei Waldheim ; 
geb.d.7. März 1749, geft. d. 18. Mai 189. 


Sr war der Sohn eines armen Simmermannd und zu 
Blaucha geboren. Wegen feiner Kränklichkeit und ſchwaͤch⸗ 


lichen Leibesconſtitution follte ee das Schneiderhandwerf: 


erisenen, aber er fühlte Schon als Knabe einen unwiders 


ſtehlichen Trieb zu den Wiffenfchaften in fi) und bat das, 


ber feinen Vater, ihn fludiren zu laſſen. Da biefer ed 
bei feiner Armuth für unmöglich hielt und feinen Bitten 
Tein Gehör geben Eonnte, fo brohte der Knabe fortzulau: 
fen, und zwar nach Halle, wo er fich als ein armer, lern⸗ 
gegleriger Knabe in dem —— Waiſenhauſe eine güns 
ftige Aufnahme verſprach. Dadurch endlich bewogen, 
beachte ihn der Vater nach Leipzig, wo er unter die Alums 
nen der —— aufgenommen wurde und durch 
Singen ſich das Roͤthigſte verdienen mußte. Durch Fleiß 
und gute Auffuͤhrung erwarb er ſich jedoch bald die Gunſt 
ſeiner Lehrer ſowie Goͤnner und Freunde in dieſer wohl⸗ 
thaͤtigen Stadt, die ſeine Lage ihm erleichterten. Sehr 
erſchuͤttert aber wurde gu jener Zeit fein Gemäth durch 
den Zod feine Baterd, Den er kberauß liebte; durch dies 


fen harten Schlag hatte er feine legte Stüge verloren. 


und fand nun mit einer armen Mutter und 2 Schweftern 
hilflos in der Welt. Doc mit Vertrauen auf Gott feste 
er feine Laufbahn fort und bezog nach Beend gun feiner 
Schuljahre in den därftigften Umftänden die Univerfität 
Leipzig. Bon Neuem unterftägten ihn menfchenfreundliche 
Gönner und mit unermüdetem Fleiße und Eifer lebte er 
gen dem theologifchen Studium. Nach Verlauf von 4 

. Tam er ald Lehrer nach Wechſelburg in Das Haus des 
Pfarrers Bärmann, um deſſen jüngern Cohn, der gegen= 
wärtig als Superintendent in Penig lebt und von allen 
die feine Berdienfte kennen, geliebt und geehrt wird, zu 
erziehen. Ron hier wurde er 1779 ald Pfarrer nad 
Schweickertshayn berufen, wo er ſich 1780 mit Chriftiane 
Eoncordie geb. After aus dem Pfarrhauſe Grünberg ver⸗ 
band, die ihm, nachdem fie ihn 2 Söhne und 3 Töchter 

eboren hatte, im 3.1806 durch den Tod entriffen wurde, 

Treu und gewifienhaft in feinem Amte, wurde &, von 
feiner_Gemeinde geliebt und geehrt wie ein Bater, bei 
dem fie jederzeit Kath und Beiſtand fand. Für die Ar: 
men im Kirchſpiele forgte er mit der That und durch 
Fuͤrſprache bei feinem Kirchenpatron, dee ihm aus eigenen 


L WE —— — 


440 Irhr. v. Barnekow. 


Mitteln Selb ii einer Armenkaſſe gab, woraus er Dem 
Armen nad feinem Ermeſſen Unterflugung reichen Eonnte 
Ginigemal follte er auf eine beffere Pfarrſtelle verfegt 
werden, er hatte aber feine Gemeinde zu lieb, ale daß 
er fie hätte verlaffen koͤnnen. Er Tannte keinen Eigen» 
nug, deöwegen erließ er auch gewöhnlich den Armen die 
Auldigen Gebühren. Er felbjt war mit Wenigem zus 

ieden und bedurfte auch wenig. Sein Haus war ein 
Mufter der Ordnung, Reinlicykeit und Sittfamteit, Auch 
als Geſellſchafter war er überall angenehm, indem feine 
Unterhaltung durch die. fig immer gleich bleibende Hei⸗ 
terkeit feiner Seele gemurt wurde. In allem beobachtete 
ee die ftrengfte Diät, daber fing auch feine ſchwaͤchliche 
Sefundheit feit feinem 40. I. an, fich merklich zu verbefs 
[ei fein Anfehn war hluͤhend bis ins ſpaͤteſte Alter, 
v 





9 daß man non ihm wohl fogen konnte: est mens sana 
corpore gang, 


| . F. Roft 
Pfarrer zu ion bei Mittweida 


* 194. Chriſtoph Gottlieb Bogislav Freiherr 
von Barnekow, 


Eönigl. preuß. Oberforfimeifter, Ritter des St. Sobanniter:- w. ros 
then Adlerord., wie auch Ehrenmitgl. d, medienb. patriot. Vereins 
— zu Teſchevitz auf der Inſel Rügen; 
geb. v 6. Apr. 170, geft, d 21. ‚Mat 1839. 


Er war zu Sefcbevis auf der. Inſel Rügen geboren . 


und erhielt den erften Unterricht im elterlichen Haufe, 
dann in Bergen durch hen dortigen Probft Reftiud, wo 
ſich ihm der hohe religiöfe Sinn und der unerfchätterlicye 
Glaube an die Liebe und vaͤterliche Führung Gottes, die 
ihn vor Vielen audzeichneten und nie, weder in Zreude 
noch Schmerz verließen, tief einprägten. Darauf befuchte 
er die Hochſchulen [in Greifswald, Kiel und Göttingen, 
wo er durch den 7jährigen Krieg beufig mit den Officies 
gen der verfchiedenen Friegführenden Armeen zufammens 
Tom, in deren Gefellichaft Der lebensfrohe Juͤngling ſich 
wohl befand und als Reiter und Voltigeur füch außzeichnete, 
. wie überhaupt fein Eräftiger Körper, der felbft bis ins 
Öchfte Alter nie won Krankheit angegriffen ward, in 
eibesubungen Stärke und Leichtigkeit entwidelte. Bei 
Der, un des Körpers warb aber keineswegs der 
Geiſt vernachlaͤſſigt, mit großem Fleiße dor Suriöprudenz 





— — — — “u 





Fehr. v. Barnekow. 44 


obgelegen und Philofophie und die roͤmiſchen Claſſiker 
eben fo wenig verabſaͤumt; fo fauber auch feine Zeichnun⸗ 
en in Kreide waren, fo wurden fie dennoch durch die 
auriſſe äbertroffen. — Da fih nah Beendigung der 
akademiſchen Studien im Baterlande keine ſchickliche Ans 
ſtellung fand, indem alle Eollegien überfüllt waren, ſo nahm 
er 1764 gern die Stelle eined Kammerjunkers in Schwes 
ein an, wo er fich in einem ſolchen Grade dad Sutrauen 
ber herzoglichen Familie zu erwerben wußte, daß ihm die 
Bäptung des jüngern Prinzen Friedrich Kranz, des jetzt 
regierenden Großherzogs, mit anvertraut wurde, deſſen 
Gnade und Briefwehfel ihn bi8 ans Ende feined Lebens 
begludkte. Auf einer Urlanböreife zu den Eltern lernte 
er das Fräulein v.Ufedom kennen und führte e8 noch vor 
Ablauf des Jahres an den Altar, mit der Abſicht, ſich 
fortan dem Landieben gu widmen, da der Bater einen 
heil feiner Güter, den Geburtsort Zefchevig, dem Sohne 
abtrat; nber der Herzog von Mecklenburg war dem Ges 
fchiedenen fo gnädig gefinnt, DaB fein Andenken in Schwes 
zin noch fortdauerte und ihm als Beweis davon 1770 das Pas 
tent als Sberforftmeiftee mit dem Verheißen zugefandt 
ward, daß wenn es nicht an den nöthigen Kenntnifjen fehle, 
auch die wirkliche Anftellung erfolgen ſolle. Einer fo 
fhmeichelhaften Aufforderung war nicht zu wibderftchen, 
zumal die Audfichten für den Landmann damals ſehr 
trube waren. Der junge Oberforftmeifter ging alfo auf 1 
. nad) Würtemberg, wo er fich in Ganſtadt die nöthigen 
agdEenntniffe erwarb, daranf fogleich in dem ihm anges 
wiefenen Reviere von ee feinen Dienft antrat, 
und oft bei Hofe erſchien. o war denn nun B. in die 
behaglichſte Page verfegt, deren ganze Annehmlidjkeit er 
einige Jahre mit Frau und Kindern genoß und ficy viel⸗ 
fältiger Beweife von Gnade zu erfreuen hatte, die ihm 
auch, als er 1777 nach Mügen zurückehrte, feinen ganzen 
Behalt als Penfion überließ und dadurch befonders. in 
fpäterer Zeit ihm Gelegenheit gab, feinen Hang zum 
gaopltpun zu befriedigen, Der Pächter hatte das Gut 
u der hoͤchſten Berrüttung abgegeben, kein Gebäude konnte 
ftehen bleiben, Alles mußte erneuert werden, hierzu Fas 


men Biehfterben und Mißwachs, und die häuslichen Aus: ' 


ar mehrten fich, denn die Familie wuchs bis au 7 

und 3 Zöchtern heran. Es war ein fchmgrer 
Anfang, der die Thätigkeit, den Muth die Ausdauer des 
Haudpaterd auf eine harte Probe ftellte; aber der Glaube 
an die belfende Hand dev Borfehung fland ihm bei und 


442° FIrhr. v. Barnekow. 


hilich wurden alle Hinderniſſe überwunden: es trat 
auberfeit an die Stelle der Unordnung, die Gebäude ers 
. hoben ſich fchön und Dauerhaft, und die Aeder find noch 
befannt duch Fruchtbarkeit, Bei diefen Beſchaͤftigungen 
ward auch die Erziehung der Kinder geleitet, Manches 
———— und gedichtet, meiſtens ernften, religioͤſen In⸗ 
alts; toͤglich wurden die Glaſſiker aͤlterer und neuerer 

eit von verſchiedenen Sprachen geleſen; als Freund ber 

atur waren ihm beſonders Thomſons ‚Sahrebzeiten lieb, 
von den Römern z0g er Gicero vor. Die Bibel war eine 
. tögli neue Quelle gu Betrachtungen, zur Befeftigung 
des Glaubens, der Liebe, Der Hoffnung und wirkte in 
den Zeiten der Roth erhebend, tröftend, beruhigend, Der 
Fod einer geliebten Zochter geiff zueeft fchneidend in das 
Herz des zärtlichen Waters, der im I. 1786 mit 9 un 
mändigen Kindern an des Gruft der zärtlich geliebten 
Gattin fichen ſollte. Da bedurft ed wohl des feften 
Glaubens, um nicht zu verzweifeln, und Doch follten der 
fhmerzhaften Schläge noch gar viele, erfolgen. 1780 
verheiratbete. ſich der nun faft Sojährige Mann wieder 
mit Sräulein v. Platen, mit der ex in zuftiedener, gläd- 
licher Ehe bis ans Ende feiner irdifchen Eaufbahn lebte. 
Wie die Söhne heranwuchfen und fämmtlih Neigung 
um Militär zeigten, gab der Vater ihren Wünfchen um 

o lieber nach, da er —X ſtets großes Gefallen an dem 
Soldatenſtande gefunden hatte, und alle traten nach und 
nach in Eönigl,.preuß. Dienfte, wo fich einige befonders 
auszeichneten. Zwei Köchter der zweiten Ehe flarben im 
‚zarteften Alter, auch die beiden geliebteften Toͤchter erfter 
Ghe ald Brant und Frau, und 6 der Söhne, wovon zwei 
in den Freipeitöfriegen 1313 und 1814, fanten im kraͤf⸗ 
tigften Alter ins Stab, fo daB von 15 Kindern nur 2 
Söhne den Vater überlebt haben, aus der erften Ehe der 
egige preuß. Oberſt des 6. Hufarenregiiments und aus 
er zweiten ber „umofte Sobn, der Befiger der väs 
terlihen Güter. Aber aM dieſer Kummer vermochte nicht 
einen Geift zu beugen, der fein Bertrauen auf Gott ges 
Tegt hatte und endlich noch viele Gelegenheit fand, feinen 
— zu preiſen und ihm * danken. Die Befreiung 
des Vaterlandes von dem druͤckenden Joche der feindlichen 
Invaſion, das Gluͤck, den geliebten Großherzog in Dob⸗ 
in nach fchmerzlicher Abweſenheit zu bewillkommnen, 
Die" Aufnahme in den medlenburgifchen patriotifchen Bers 
ein, welches Andenken feiner lieben Mecklenburger ihm 
befonders wohlthat, die wiederholten Beweiſe der Gnade 





Deter Friedrich Ludwig, Herzog von Dlbenburg. 448 


feines neuen ſtets verehrten Königs, der ihn 1815 mit 
Dem Gt. Sohanniterorden beebhrte, 1825 in den Kreiherrns 
Rand erhob, ihn auch noch kurz vor feiner Auflöfung an 
einem 90. Beburtötage mit dem rothen Adlerorden bes 
chenkte, und eine bequeme, ganz forgenfreie Exiſtenz, mit 
en Mitteln und dem Willen Freude um fich gu verbreis 
ten — wenn gleich faft erblindet, doch übrigens einer 
feltenen ſtarken Gefundheit, mit durchaus ungeſchwaͤchtem 
Geiſte fich erfreuend — gaben dem Greiſe täglich Seles 
enheit, dankend nady oben zu bliden. Go weilte er im 
em lieblichen Scheine eines heitern, ruhigen Abends 
gern noch bei den Ben: aber eben fo freudig und 
ruhig ging er feiner Auflöfung entgegen, die im eben ans 
Here 90. Lebensjahre erfolgte. — Her Charakter 
es Verftorbenen zeichnete ſich Durch Feſtigkeit und Gleich⸗ 
muth in allen Lebensverhältniffen und Begegnungen aus; 
ee war im Ganzen ernft, obgleih Scherz und heitere 
Laune ihm nicht fremd blieben. So tief. und innig auch 
fein Gefühl war, fo gab es ſich doch nie in Klagen Eund, 
und nie merkte man im Umgange-das Leiden der Seele; 
jeder Kummer, jede Widerwärtigkeit nahm er mit Sanft: 


muth wie eine Prüfung und weife Fuͤgung des Himmels 


auf, in Grgebung die Weisheit verehrend, wenn auch 
nicht augenblicklich fie begreifend. Er verfäumte den öfs 
entlichen Gottesdienſt in der Kirche nie. Für feine Pers 
on hatte er mei Bedürfniffe; er war fehr ſparſam, 
zu allen wohlthätigen Sweden und nüglichen Unterneh⸗ 
mungen ſehr freigebig, wie er denn auch, oft angefpros 
en, nie die meiftens veichliche Hilfe verfügte, denn er 
war ein wahrer Water der Nothleidenden. Bielfältig 
Dauert fein Andenken in Ehren fort und wird von Ange: 
Dan und Fremden mit Liebe und Dank im Herzen 
ewahrt. 


* 195. Peter Friedrich Ludwig, Herzog von 
Oldenburg; 
geb. d. 17. San, 1765, geſt. zu Wiesbaden d. 21. Mai 1829. *) 


Herio getrr von Oldenburg gehörte zu jenen Fuͤr⸗ 
fin, dein — mehr als andere Länder aufzu⸗ 
weifen bat, namlich zu denen, welche freilich nicht wit 





g Man vergi. dad Leben des Verewigten im Regentenalma- 
nach Jahrg. 1888. 


% 


444 Peter Friedrich Ludwig, Herzog von Öldenburg- 


roßem Gepränge auftreten, aber deſto fegenöreicher im 

tilen wirken, dad Wohl ihrer Unterthanen unabläffig 
fördern und das zwifchen ihnen gelnüpfte Band dadurch 
um fo fefter und dauerhafter fchlingen. — Herzog Per 
ter war dee Sohn des Herzogs Georg Ludwig von Schleds 
wig⸗Holſtein⸗ Gottorp und ward geboren in der Gtadt 
Miefenburg im Königreich Preußen, wo Damals der Stab 
des von feinem Vater commandirten preußifchen Caval⸗ 
lerie-Regiments lag, Der Chef des ſchleswig⸗holſtein⸗ 
ſchen Haufes war der ruffifche Kaifer Peter der III. 
Diefer veranlaßte glei nach feiner Zhronbefteigung, den 
Bee Georg Ludwig, die preußifchen Dienfte mit den 
ruſſi 


chen zu vertauſchen, und ernannte ihn zugleich zum | 


eldmarfhal. — Der Herzog Peter erhielt Den Ober⸗ 
en Stahl zum Erzieher, mit dem er feine Studien in 
Bologna vollendete, Italien, Srantreich, die Schweiz und 
England bereifte und dann eine Reihe von Jahren als 
— in hoher erg zu Hamburg lebte. — 
evor wir in der eigentlichen Biographie diefes Fürſten 
fortfahren und- zu feiner Regierungsgefchidhte übergeben, 





fei e8 erlaubt, einige Notizen über Die verichiedenen Staats⸗ 


perhaͤltniſſe binfichtlich. — — Rußlands und Ol⸗ 
denburgs hier mitzutheilen. — Noch zur Zeit der Mins 
derjährigkeit Peters wurde Die Freundſchaft des dänifchen 
Hofes und der Kaiferin Katharina II. fo innig, daß Letz⸗ 
tere mehrere unglüdliche braunſchweigiſche Seitenver⸗ 
wandte der Dyngſtie nach Horfend in Zütland fandte, 
wofelbft fie ihre Tage befchloffen. Die Politik des zuf: 
fifcyen Adels hatte während Peters III, Eurzer Regie: 
zung ungern wahrgenommen, daß dieſer Monarch Deuts 
fyen und beſonders Holfteinern, vor den gebornen Ruffen 
in Anftelungen bei feinem Hofe und bei feiner Eleinen 
holfteinfhen Garde gern den Vorzug gab, Deöwegen 
war es dem ruffifchen Adel angenehmer, wenn der Damas 
lige minderjährige Großfürft Paul pi Erbland Holfteln 
in Deutfchland an eine andere Linie übertrug. Gerade 

ur Zeit des Todes des Kaifers Peter III. fand ein rufe 
63 Heer in Mecklenburg, um dem Kaiſerhauſe mit 

ewaffneter Hand die Zuruͤckgabe des vormals gottorp⸗ 
—* Schleswig zu verſchaffen. — Der dänifche Hof bes 
nutzte jene Berpältniffe mit Gewandtpeit, und die Kaife- 
rin Katharina ſchloß als Bormünderin im J. 1767 mit 
Der Krone Dänemark einen proviforifchen. Traktat wegen 
Abtretung des gottorpfchen Antheild von Helftein und 
der Entſagung der Bamilienanfprüce des Hauſes Gots 


—— 


— Tr a on — — — 


* — —— — — — 


Peter Friedrich Ludwig, Herzog von Oldenburg. 445 


torp an einen Zheil des Herzogthums Gchledwig, den 
der Stoßfürft Paul nad erlangter Boljährigkeit in dem 
geſchichtlich bekannten Definitivtraktat im Fahre 1773 
beftätigte. In Folge dieſes Traktats erlängte bie ältere ' 
Linie des Haufes Dldenburg, die im Beſitz der Krone 
Dänemarks war, den ruhigen Befis von ganz Schleswig 
und Holftein, und trat dagegen an den Sroßfürften die 
Grafſchaften Didenburg und Delmenhorft an der. Ries 
derwefer mit allem Zubehör ab, übernahm die anfehnlis 
chen holfteinsgottorpfchen Landesſchulden und befreite Die 


gedachten Sraffchaften von allen Staatöfchulden. — Dem 


bisherigen Biſchof von Lübed und Herzog von Holftein, 
auch Adminiftrator der hHolftein = gottorpfchen Bande im 
Deutfhland, Friedrich Auguft, leiblidem heim des 
Drinzen Peter (nacyherigen Herzogs von Oldenburg), trat 


« der Großfürft in dem erwähnten Definitivtraftate die fos 


genannten jüngern Fideicommißguͤter ded Amtes Dlden- 
burg in Wagrien ab und bedang ihm zugleid, von Daͤ⸗ 
nemark als eine Sutfhädigung eine anfehnlide Summe 
wegen rüdftändiger Apanagen, — Gine weitere Folge 
Diejed Vergleich war, Daß der Halbbruder des Königs 
Chriftion VII, von Dänemark, Pring — der 1756 
zum Coadjutor des Hochſtifts Luͤbeck erwählt worden 
war, zum Wortheil des Peinsen eter Friedrich Wil⸗ 
helm, einzigen Sohns des Biſchofs Friedrich Auguſt, ſei⸗ 
nen Rechten auf jenes Hochſtift entſagte. Auch traf 
wenige Tage nach der Beſitzergreifung der Grafſchaften 
Dldenburg und Delmenhorſt durch den Großfuͤrſten Paul 
dieſer als Dotation und Fideicommiß an die jüns 
ere Linie feines Haufed und deren Chef, dem Biſchof 

tedrich Auguft, ab. — Das alte Stammhaus des Haus 
ed Oldenburg an Der Niederwefer, welches nach dem Ab» 
leben des legten Grafen Anton Günther 1767 an bie Als 
tere Linie und deren Hauptagnaten, den König von Däs 
nemark, und an den Chef der jüngeren Linie, den Her⸗ 
309g von HolfteinsGottorp teflamentarifch gelangt war, 
aber duch Reichshofrathsurtheil dem regierenden Her⸗ 
z0ge von Holflein: Plön, Joachim Ernſt, als nähern Agnas 
ten zuerfaunt wurde, war der regierenden dänifchen Lis 
nie durch Uebertragung jenes Herzogs von Holſtein⸗Ploͤn 
verblieben. — Dieſe dem Haufe Holftein: Gottorp uners 
wartete Wendung legte den Grund zu den nacdıherigen 
langen Mißverftändntffen beider Hauptregentenlinien Des 
Haufes Holftein. Als der legte Graf Anton Günther 
son Oldenburg geftorben war, fiel die Herrfchaft Jever 


j 


446 Deter Zriebrich Ludwig, Herzog von Oldenburg . 


an Anhalt Berbft, die. Herrſchaft Kniphauſen an den na: 
türlihen Cohn des letzten Grafen mit dem Titel Graf 


von Oldenburg, fowie die ſtandesherrlichen Rechte über 


‚die Herrſchaft Warel*’und andere Grundflüde ; Unter: 
Sycke ind Harpfede fielen als eröffnete hoyaiſche Lehne 
an das Haus Braunfdweig zuruͤck. — Kaum hatte der 
Bischof Friedrich Auguſt die Su anng von den in Folge 
der obigen Werträge ihm zuge 
empfangen, fo erfolgte am 17. December 1773 die roͤ⸗ 
mifchstaiferliche Betätigung, dee Dänifchen Bertaufchung 
von Oldenburg gegen Holflein, und am 29. Dec. die Grs 
hebung des neuen Staats zu einem beutfchen Herzogs 
thume. Dem neuen Bandesherrn würde fein einziger Sohn, 
rinz Peter Friedrich Wilhelm, nad feinem Tode in ber 
egierung gefolgt feyn, wenn nicht bei demfelben eine 
Gemaͤthskrankheit, die bis an feinen Tod dauerte, ſich 
geäußert hätte. Aus biefem Stunde ernannte Friedrich 
Auguft duch ein Teſtament vom 4. April 1777 feinen 
Neffen Peter Friedrich Ludwig zum regierenden Sandess 
adminiftrator. ded kaum erworbenen — — Eine 
Beige diefer Einrichtung war Kr Srwählung zum 
oadinttor von Lübel, Am 26, Juni 1781 vermählte er 
Sich mit einer Wwürtembergifchen Pringeffin, die jedoch wes 
nige Jahre nad) der — nämlich am 27. Juli 
1785 mit Hinterlaffung zweier Söy: 
Der ältefte Sohn Paul Zriedrich Auguſt, geb. den 18. 
Zuli 1783, trat fpäterhtin in ruſſiſche Militärdienfte, 
wurde zum Genetallieutenant ernannt, verwaltete dann 
die Provinz Eftyland als Generalgouverneur und iſt feis 
nem durchlauchtigſten Bater mit großherzoglichem Zitel 
in der Regierung gefolgt: — Der zweite. Sohn, Peter 
Friedrich Georg, teat ebenfalls in ruſſiſche Dienfte, wurde 
um Gouverneuc von wer ernannt, mit der sufftfchen 
Sropfürftin Katharina 1809 vermählt und ſtarb mit Hin⸗ 
terlaffung zweier Söhne, Der Prinzen Peter und Gons 
ftantin, im I. 1812. — Nach des Herzogs Friedrich Aus 
guſts Bode (6. Zul, 1785) ward Herzog Peter Bifchof 
von Luͤbeck und trat dic Hegierung des Herzogthums Dls 
denburg erft imter dem Namen „ regierender Landesad⸗ 
miniſtrator⸗ und feit dem Bode Herzogs Peter Friedrich 
"Wilhelm, am 2, Sul, 1823, in eignem Namen an. Den 
ihm ducch die Wiener Gongreßakte beigelegten Großber⸗ 
zo0götitel hat erft_ fein Sohn angenommen, — Durch 
"den Neichödeputationsfchluß vom 25. Febr. 1805 wurde 
das Bisthum Luͤbeck zum GSchfärftenthum erhoben und es 


allenen neuen Untertbanen 


hne mit Tod abging. — - 


” 





- Mo. 


Ka nn 


wirkie 


\ 


- 


x S 


Peter Friedrich Ludwig, Herzog von Oldenburg, 447 


den die mänfterfchen Aemter Cloppenbut und Bes 

‘a ud das —— — = in 
thum Oldenburg zur En gung Tut Die Auf: 
—X ge —*2 — Durch die Wiener 


ongteßatte vom 9 Sunt 1815 wurden zu dieſer Ents . . 
[S bigung noch bingugefü ts die Kirch piele Damme, 
0 


euenkitchen und Soldenftedt und ein Theil ves Yormas 


gen — [ Welchee unter dem Namen des 
& 


rſtenthums Birkenfeld am 16. April 1817 in Beſitz 
gendinmen wurde. Die unterm 18. April 1818 vom Kais 
ſer von Rußland au Oldenburg cedirte Herrtſchaft Jever 


wurde am 7. Aug. 1823 in Beſitz genuommen. — Ru 
‚dem Seltraume von, dem Regierungsantritte des Her 098 


bis zu der unglüdlichen Epoche, wo duch Preußens Her⸗ 
aufs | 3 
wurde, ließ fich der edle güc das 
LE jene, Unterthanen ernſtlich angelegen ſeyn und 
n dieſem Sinne a 
dedrutende Berbefferungen im Juftigs und Adminiſtrativ⸗ 


geſtelt daß fe wenigftend vor druͤcenden, Raprungsfor- 
:gen geſichert waren, Ferner wurde die Lage der guts⸗ 

—2 Bauern erleichtert. Allen Bergnägungen, die 
ihn Um dee perſoͤnlichen Ausäbnng feiner beöherrlis 
ben Rechte irgend abhalten Eonnten, entfagte der Herzog 


Ä —— war und blieb jeder Klage zugänglich, und lag 


une e Akten, die Dem Kabinet. vorgelegt wurden, 
nf folche Meife gelangte er ſchuell zu einer genauen 
Bekanntſchaft mit allen eduͤrfniſſen der einzelnen Theile 
des Landes im Materiellen und Perfonellen, fowie zu eis 
ner Berwaltungskenntniß, welche diejenige  vieljähriger 
fuͤrſtlicher Diener oft controllicte, Wenn der Herzog die 
Künfte ihrem wahren Werthe nad verehrte, beichugte 
und aufmunterte, fo hatte er doch auf der andern Geite 
einen zu gefunden Sinn und richtigen Takt, um dem 
Theaterunweſen oder der Theatermañie feinen Beifall zu 
ollen. Daher duldete er auch kein Theater im feiner Res 
tenz, wohl erwägend, daß in Liefer Hinſicht entweder 
etwas Ordentliches geleiftet werden, oder die ganze Sa⸗ 
de unterbleiben muͤſſe. Im erfieren Kal aber wären 
außerordentliche Ausgaben erforderlicy gewefen, und diefe 
Summen tonnten zwedmäßiger und zwar zum Wohle 
des Bandes verwendet werden, Eoncerte, von braven Ton 


möforderung der, fransäftare Krieg in daB Herz von. 
- Deutipland gefpiel 


x 


das Thaͤtigſte. Es wurden - 


weſen vorgenommen, Auch binfichtlicy des Schulwefens 
wurden fehr zweckmaͤßige Maßregeln getroffen; die Schul⸗ 
lehrter erhielten entweder fire Beſoldun oder wurden ſo 


448 Peter Friedrich Lubwig, Herzog on Oldenburg. 


kuͤnſtlern außgeführt, duldete er dagegen gern. Beſon⸗ 
ders aber faud die Architektur bei ihm Aufmunterung 
und Unterflägung. Noch mehr als für die Künfte that 
er für die Wiſſenſchaften. Er war der Gründer der im 
Oldenburg befindlichen, einen Schatz von gediegenen wis 
enfchaftlichen Werken und manche antiquarifhe Gelten- 
eiten enthaltenden Öffentlichen Bibliothek. Er gruͤndete 
m 3. 1807 ein Schullehrerfeminar mit einem Fond von 
40,000 Thlr.; im 3. 1814 ein Oymnafium und 1819 
ein Zaubftummeninftitut zu Wildeshaufen. — Recht und 
Gerechtigkeit hHandhabte er ohne Anfehn der Perfon; kei⸗ 
ner feiner Unterthanen iſt unter ihm und durch ihn wife 
— oder abſichtlich jemals in feinen wohlgegruͤndeten 
chten gekraͤnkt worden. Die Abſchaffung der Todes⸗ 
ſtrafe fuͤr Verbrecher iſt in der neueſten Zeit lebhaft zur 
Sprache gekommen und in Frankreich wird dieſelbe bin⸗ 
nen wenigen Wochen geſetzlich ausgeſprochen ſeyn. Aber 
dem Herzoge Peter von Oldenburg gebührt der Ruhm, 
daß er, wenigfiens in den legten Sahrzehnten, der erfte 
En in der Welt geweſen ift, durch den die Todesſtrafe 
aktiſch abgefhafft worden; indem er nie ein Todesur⸗ 
theil unterzeichnet Hat. — Schon diefe einzelnen Züge, 
befonders der legte, dürften als genügend erkannt wers 
den, um dem edlen Herzog Den Chrentitel: Bater feines 
Bolkes beilegen zu koͤnnen. Um fo ſchmerzlicher mußte 
es für feine Unterthanen feyn, daß ihm von Napoleon 
unverdienter Weife ein fo trauriges Loos bereitet wurde, 
— dersog Meter war 1809 im October, zu der Beit, als 
Rapoleon durch fein Machtgebot Deutfcyland beberrfchte, 
dem &leinbunde beigetreten ; doch mehr dem Drange 
der Beit, als feinem Willen folgend, indem er voraus⸗ 
64 daß durch dieſen Akt die auf feinem Volke ruhenden 
aften direkt oder indirett vermehrt werden würden. Aber 
auch diefer Schritt rettete ihn und fein Land nicht vor 
dem GSchidfale, welches Damals mehrere deutfche Fuͤrſten 
trafı ein einziger Federſtrich des gewaltigen Kalfers vers 
nichtete die Grifteng des Herzogthums Oldenburg im J. 
1810, und ed wurde im Anfange des folgenden Jahres 
dem franzöfifchen Reiche einverleibt. Man bot zwar Dem 
Herzoge Grfurt nebft deſſen Gebiet als Entſchaͤdigung am, 
aber er fchlug es aus, indem er fagte: „Ich wil Uns 
tertbanen, die ich kenne und liebe, und Die auch mich 
lieben!" Gr ging zuerft nah Eutin und dann nad 
Rußland zu der durch Bande des Bluts ihm nahe bes 


freundeten Kaiferfamilie. Gegen Ende deö Jahres 1813, 


unten. — — —— — — 


| Schweppe. ! 449 


als die Siege der Berbündeten der feangöfifäien Herr; 
ſchaft ein Ende gemacht, kehrte er in feinen Staat zus 
züdt, wo ihn das Bolt mit lauter Zreude empfing und 
ihm einen fchönen Beweis feiner Liebe gab. Es waren 
nämlich bei: der Beſitznahme von den Franzofen alle 
Meuble8 und Geräthe des herzogl. Schloffes verkauft 
worden; die Oldenburger aber hatten dieſe angekauft, 
forgfältig aufbewahrt und jest das Schloß damit auöges 
ſchmuͤckt, ſo daß der Herzog zu feiner angenehmen Webers 
rafhung das wohlbefannte Haudgeräthe, jedes an feinem 
alten Plage, wiederfand. — elcher Geiſt den Herzog 
au nach dieſer Periode befeelte, zeigt der erſte Para⸗ 
raph der Weamteninftruction, den er eigenhändig ſchrieb. 
t lautete: „Der Beamte foll der Bater feiner Einges 
feffenen feyn.” Diefer einzige Bug will in der That viel 
fogen! — Gein häusliched Keben war bürgerlich einfady, 
und ging er aus, fo geſchah es faft immer ä Fuße und 
allein. Bon feinem Marftale machte er fa ger em. 
Gebrauch. In veligiöfer Hinficht war er ein Mufter ächs 
tee Froͤmmigkeit zu nennen, und faft jeden Sonntag. bes 
uchte er zum guten Beifpiele zu Fuße ben öffentlichen 
: . Gotteßdienft. — : Einfach und erhaben war das Leben 
dieſes Backen und fo ordnete er denn auch in piefem 
Sinne fein Leichenbegängniß an. Geine Leiche follte naͤm⸗ 
lich, feinem ausdrücklichen Befehle zufolge, ohne alle aͤu⸗ 
Gere Zranerfeierlichkeit und in der Stille zu der legten 
Auheftätte gebracht werden. Aus dem Grunde wurde 
auch das feierliche Geleit, zu dem die Eingefeffenen der 
Bezirke, durch weldye der Leichenzug kam, ſich erboten 
hatten, abgelehnt, denn der See ftarb zu Wiesbaden, 
wohin er $ zum Gebraud dev Bäder begeben hatte, 
ploͤtzlich an einem Schlagfluffe. 


* 196, Albrecht Schweppe, 
Doctor d. Rechte u. Rath im Oberappellationdgericht d. 4 freien 
Städte Deutihlandd — zu Luͤbeck; 
geb. d. 21. Mat 1783, gell. d. 28. Mai 1829. . 


Diefer audgezeichnete praktiſche Nechtögelehrte des 
deutfchen Baterlanded wurde zu Nienburg in der Grafs 
ſchaft Hoya im Hannoverfchen geboren, ftudirte feit 1800 
die echte ‚zu Göttingen, ward Michaelis 1303 daſelbſt 
Doctor derfelben und hielt als Privatdocent an dafiger 
Akademie juriftifhe Worlefungen, die fofort fleißig des 
ſucht und mit großem Beifall gehört wurden. Im 3. 

N, Nekrolog 7. Jahrg. 29 


450 Alex. Ludw. C. Heinr., Prinzv. Hohen! Ingelfing, 


1205 nahm er den an ihn —— Nuf zu einer au: 
Berordentlichen Profeffur der Rechte nach Kiel an, ward 
1814 ordentlicher AH or derfelben daſelbſt und Bei⸗ 
figer der Juriſtenfakultaͤt, 1818 daffelbe in Göttingen 
und endlih 1822 als Oberappellationsgerichtörath nad 
Lüderk berufen, wofelbft er im eben begonnenen 47 Le⸗ 
bensjahre verflarb, — Als Schriftfteller hat er geliefert: 
Diss. inaug. de gquerela inofficiosi testamenti, Goett, 
‚1803. — Entw. eines Syſt. d. Pandekten. Kiel 1806. 
8. Audg.-1812. — Das Syſt. d. Soncurfed der Glaͤubi⸗ 
ger. 1812. 2. Ausg. Sött. 1824. — Das röm, Privat: 
recht in feiner Anwend. auf deutfche Geſchichte. 8 Th. Als 


tona 1814 — 1815. 2. Audg. in 1 Bde. u. 3. ſehr vers, 


mehrte Audg. 1823. 4. X. 1. Th. Goͤtt. 1828. — Juriſt. 
Magazin. 1. B. 1. H. Altona 1818. — Roͤm. Rechts⸗ 
geic. u. Rechtsalterth. Gött. 1822. 2. Audg. 1826. (Hgls 
bee ibn: Hugo's Geſch. d. rom. Rechts feit Juſtinian 
Berlin 1818). &. 516. — F. Saalfelds Fortf. v. Gt. 

ütterd Gelehrt. Geſch. Göttingens (1820) ©. 302. — 

üderd Beitungs: u. Converſationslexikon v. 3. Hübner, 
31. Aufl. 4. 5 ©. 218; mu. Luͤbkers u. Schröders Les 
riton d. fchleöw. holſt. lauenb. u. Eutinifhen Gchrifts 
ſteller. Abth. 2, ©. 568. 

Schwerin. Dr, Brüffow, 


* 197. Alexander Ludwig Carl Heinrich, 
Prinz von Hobenlohe-Ingelfingen, 


Ritter d. Iohanniter = Ordend ꝛc. zu Stuttgart; 
geb. d. 3. Sul, 1798, geft. d. 23. Mai 1829. 


Diefer Sprößling eines erlauchten Zürflenhaufes, wels 
her in der Bluͤthe feiner Sabre die Beute des Jodes 
ward, war zu Dehringen im Wuͤrtembergiſchen geboren 
und der füngite Sohn des am 15. Februar 1818 verſtor⸗ 
benen regierenden Fuͤrſten Friedrich Ludwig von Hohen⸗ 
lohe:Ingelfingen, der fich von feiner Gemahlin Amalie 
Lonife Tune, der Tochter des Grafen Julius Gebhard 
von Hoym, der Mutter ded Prinzen, im J. 1799 auf ges 
feglihem Wege trennen ließ. Dieſe vermäplte fich dars 
auf im 3. 1802 mit dem Oberften Kriedr. Eudwig,. Gras 
en von der ODſten Gaden St Bellin bei Guͤſtrow im 
Rediienburgifchen, wo fie noch jetzt, nachdem fie ſich um 
die im Kriege verwundeten Medlenburger, während der 
Feldzüge 1813 und 1814, in denen felbft ihr Gemahl als 
Oberſt u, Chef eines freiwilligen Zußjägen Regiments mit 


- — — — u — — — 


ſeyn wuͤrde. Die weitern Lebensſchickſale des 


| Derle. 451 


Nabjeihnung focht, hoch verdient gemacht hat, in Lämd2 
licher Suräcgezogenheit lebt yud allgemein verehrt wird, 
Der damals noch im erften Lebensjahre ficy befindende 
Prinz kannte noch nicht den Verluſt, welchen er durch 
die Abwefenheit dev Mutter erlitten, und wenn er audy 
fpäterhin den Händen ſehr geſchickter Lehrer anvertraut 
ward, fo möchte demungeachtet doch manches an feiner 
Erziehung audzufeßen feyn, was Meferent aber mit Stills 
vo: gen übergehen will, wenn gleich er auch fonft Ges 
egenheit hatte, den Prinzen ganz in feiner Nähe meh⸗ 
vere Monate lang ie eobachten. Schon frühzeitig trat 
er in koͤnigl. preußiihe Militärdienfte, wo er ed, wie vers 
Yautet, bis zu dem Slange eined tit. Majors gebracht has 
ben fol, was aber Referent nicht verbütgen Tann, Im 
J. 1818 verließ er den Militärftand und begab fich fei- 
ner weitern Audbildung wegen Michaelis 1819 auf die 
Hochſchule zu Roſtock. Die Vorleſungen, eines Flaͤrcke, 
Dried und Karften *) wurden bier bauptfaͤchlich von ihm 
benugt, jedoch verweilte er nur big Wichaelis 1820, wo 
er wieder in die Heimath zuruͤckkehrte, nachdem ibm zus 
vor von dem Könige von Preußen der Iohanniterorden 
verliehen worden war, MBührend feiner Studien zu Mes 
ſtock hatte er ſich den 24, Det. 1819 mit Garoline Louiſe 
Johanne, der Erdtochter des geheimen Legationsraths und 
Domdechanten gm ⸗Grafen von Schlitz auf Burg 
Schlitz ic. im Mecklenb. Gchwerinfchen, verlobt, was 
aber ſchon fruͤh wieder ea gängig ward, und wahrfcheins 
lich den Prinzen beſtimmte, ſeinen zeitherigen Aufent⸗ 
altsort zu verlaffen und ſich auf Reiſen zu begeben, 
eine ehemalige Verlobte vermaͤhlte ſich Darauf den 14, 
October 1822 mit dem Grafen Heinrich yon Baffewig: 
Schlitz auf Wardow ꝛc., und fo ward denn diefes Werhält: 
niß auf immer abgebrochen, woduech ee der Prinz in 
den Beſitz bedeutender Güter und Reichthuͤmer Beten 


erbliche⸗ 
nen ſind dem Referenten unbekannt. u 
Schwerin, Dr, Bruͤſſow. 


* 198. Carl Friedrich Derle, 
Polizei: Caffier zu Dredden: 
geb. d. 6, Sun, 1778, geft. d. 26. Mai 1889: 
Geine zu Dresden wohnhaften Eltern ertheilten ihm 


‚eine fehe vollkommene Erziehung. Im 16: I, begab er 


*, Deflen Biogr. S. Si dieſes Jahrg. 
29 * 


458 Drrie. 


ſich aus freiem Antriebe unter das Artilleriekorps, wo er 
1306 zum Fourier aufruͤckte; 1807 ward er Feldzeugdies 
ner und trat in diefer Qualität 1808 an die Gtelle des 
von Barſchau abgehenden Lieutenants und Feldzeugwaͤr⸗ 
ters Flemming und verbeirathete fi in d. J. in dieſer 
Stadt. Bei den nicht geringen Obliegenheiten feines 


jegigen Poſtens überfam er 1809 auch noch die Gtelle 
eis Proviantmeiter » Das folgende Jahr wurde er Eos 
viſt der Hauptzeughaus⸗Kaſſe. Im December 1815 


er die Grnennung zum Agenten und Kaſſenbe⸗ 
amten des Hauptzenghauſes, welder Dienft aber, ohne 
daß er ihm bereitö vorgeftanden, zu Anfang d. J. 1816 
wieder einging; doch genoß er den Sehalt deſſelben fer⸗ 
ner als Wartegeld. In d. J. verehelichte er fidy, da er 
feine erſte Gattin dad Jahr zuvor durch den Zod verloren, 
zum tenmal. Um bis zu einer weitern Anftelung 
dem Staate möglichft zu näßen, fuchte er bei der Kriegss 
Berwaltungslammer um Rebinungs:Eraminationdarbeiten 
an, die er auch alöbald erhielt. Im November 1324 be: 
Tam er den Poften als Stadtpolizei:Kaffier, welchen er 
bis zu feinem ode bekleidete. — Außer feiner ihn in- . 
nigf Liebenden Sattin hinterließ et zwei noch nicht vollig 
erzogene Söhne. — In jedem vom Staat ihm anver: 
trauten Geſchaͤfte vereinte D. mit der ſtrengſten Recht: 
ſchaffenheit einen mufterhaft thätigen Sinn und vorzüg- 
‚ Ude Geſchicklichkeit und machte fidh in feinem legten Amte 
um den Zuftand der ihm übertragenen Kaffe. doͤchſt vers 
dient. Auch fertigte er während Diefer Zeit der Landes⸗ 
a in befonderm Auftrage die Arbeit, vermöge 
welcher die Dresdner Bäckertaxe auf einen weit beffern 
Zuß Lam. Ueberhanpt bat er für dad Zaxweſen Dress 
dens viel gethan. Go eifrig und raftlos wie ſeinem Bes 
enfe lebte er zugleich den Wiftenfchaften. Ihnen wids 
wmete er die von diefem ihm vergönnten Echolungsftuns 
den meiſtens alle, auch brach er ſich um ihretwillen gar 
oft einen ziemlichen Shell des nöthigen Schlafes zum 
Rachtheile feiner Gefundheit ab. Auf foldye Weiſe ges 
Iangte er bei feinen glädlichen Fähigkeiten du einem 
Reldthum von Kenntniffen, den man nicht bäufig an⸗ 
trifft. Unter gahlreihen andern Fächern war er nament⸗ 
ld mit der Geſchichte, Geographie und Phyſik vertraut, 
anz beſonders aber mit der Mathematik, die fein Haupt: 
dium ausmachte. Richt unerwähnt darf bier bleiben, 
daß er beinahe gar keinen Unterricht in feinem Beben genoflen 
hatte; feine Gitern verwendeten nämlicy fo wenig Sorg⸗ 


Emil Chriſt Graf zu Erbach» Schönberg. 453 


falt auf fein Wohl, daB fie ihn faft nie in eine Schule 
ſchickten, daher er bid zu feinem Gintritt in den Milis 
tärftond nichts weiter konnte, als aͤußerſt w lefen 
und fchreiben; feit jener Seit nun lag ihm feine Bil 
Dung aufs lebhafteſte am Herzen, und weil er bei feinen 


befhränften Mitteln fih außer Stand ſah, Lehrſtunden 


zu nehmen, fo wurde er fein eigener Lehrer, Als Gatte 
und Bater, gleichwie in allen andern Beziehungen, bes 
währte er die achtungswürdigſten Eigenfchaften. — Gr 
hat Folgendes verfaßt: Babellen zu Berechnung‘ aller 
ꝓrakt. Intereſſe⸗Rabatt⸗, IntereffesAnticipations> und 
Anatocismus⸗Aufgaben. seipaig 1812. — Berſuch e. An⸗ 
keit, zum Rechnmgsführen. Dreöd. 1820. — Die Eins 
richt. d. f. g. Sterbe⸗, Leichen⸗, Begraͤbniß⸗ u. aͤhnl. 
Kaffen. 1823. — Dieſe Schrift wird allgemein als ſehr 
werthvoll und wichtig anerkannt, und unftreitig dürfte fie 
Dad Andenken an den Verfaſſer ziemlich lange bewahren. 
— Nur noch etwa ein Jahr hätte er gebraucht, um ein 
Werk über fämmtliche Arten der Nechnungsführung zu 
vollenden, woran er feit 1823 bis au feinen Tod mit dem 
größten Fleiße arbeitete, 


eöden, E. Faigue, Sprachlehrer. 
*.199, Emil Chriſtian, Graf zu Erbach⸗ 
Schoͤnberg, u 


Standesherr u. Mitgl. d. erften Kammer d. Stänbeverfammlung 
d. Großherzogth. Heſſen, k. k. öfte. Major u, Kämmerer; 
geb. d. A. Jan. 1787, geſt. d. W. Mai 182. 


Der Berewigte ſtammte aus dem uralten Geſchlechte 

der Schenken von Erbach, welches bekanntlich feine Ab⸗ 
Zunft von Emma, der in der Liebe erprobten Tochter 
Kaifer Karl d. ©. ableitet, und noch gegenwärtig in drei 


"Linien im Großherzogthum Heſſen bluͤht. Geine Eltern 


"waren der Graf Guſtav Ernft zu Erbach: Schönberg und 
Henriette Ehriſtine, des Grafen Ehriſtoph Ludwig zu 
Stolberg:Stolverg Tochter, welche in dem freundlichen 
Städtchen Zwingenberg an der Bergftraße reſidirten. Ob⸗ 
fhon die Außern Berpältnie feined Vaters, als eines 
Apanagirten Gliedes einer wenigftend damals fehr zahl: 
„ reichen Familie, nicht gerade ſehr glänzend waren, fo 
enoß Graf Emil dennoch eine fehr forgfältige Erzie⸗ 
ung, theils durch feine Eltern felbft, theild durch vers 
ſchiedene Hofmeifter. Die Bemühungen feiner Eltern und 


— ——— — An — Zar 


654 mil Corif,, Geaf h —— 


zu. wurden auch 

t unterrichtet, wohl ge * I Hi > je 5 — ge⸗ 
im J. 1805 das väterlicye — 

und brachte drei Jahre gen, theild in Gedern, thei 
gen Anverwandten, den en 
en von @tolberg * Der Umgang mit dieſer hochge⸗ 
— —** hatte — ns ———— ung Fr 
eiuen ara en ften safe . 
Als Zojäpeiger Singing teat er als Bientenaut 
ein 


choͤn 
ide ——— —— — 
rs, welchem er ſchon er ornet war 
— —— 
en 
N aus; pm Bataillon —— Corps des 
enerals Am Ende einverleibt, mit en ee dem Ges 
rent e * Gefrees — dann aber, da Immifhen 
— — aber ſoiſ em worden war, in feine 
ge tüdtehrte. n bier wurde er. in der Folge 
iR —— (eines Regimented nad) Prag ver⸗ 
einge Tjäprigen Eutfernung vom väterlichen 
Surf Betr er im 3, 1812 mit Urlaub in daffelbe zus au 
Aber anftatt fi) des erfehnten Mieverfehens 
elle der Seini en erfrenen zu koͤnnen, harrten bier er 
ner jchwere ER ungen, Den geliebten ie er une 
der Bluͤ ters ſtehende Schweſtern fand er auf 
dem Rrantembette Mit der bingebendften Siebe wartete 
er die Geliebten, allein alle feine Borafalt, alle ärztliche 
Hilfe Tonnte es nicht verhindern, daß er in kurzer Zeit 
Den Tod zweier ibm fo theurer Men den ‚ den 74 
gg A Ne N ed — age malen: 
were dieſes Berhänanifie e um fo me 
auf ihm, da feine Eee Gen — fern vom vaͤterli⸗ 


chen Heerde lebten. er die etwas 
verwickelten haͤuslichen ——— Familie zu 
ordnen, aber nzlicher biefes 


noch 

Geſchaͤftes rief ihn die on icht wieder nad Pra 

woſelbſt er ie I feiner * — zum ©, k. Kane 

ter ernannt wurde. — Der —— — Krieg er und 

Deſtreich trat dee deutfhen Union 

1813 nahm Graf Emil an der stadt bei "GDresven > 

sbeil, und hierauf, als Kapfitänskientenant zum U, k. Ne 

grnte Sefren Bombure befördert, kaͤmpfte er an der 

Erise feiner Kompagnie in der Schlacht bei Feipzig. 


Fe — Teen —— | —sgm- gu 





Emil Chriſt. Graf zu Erbach⸗Sqhönberg. 455 


Am 18. Detober wurde er in derſelben durch einen Prell⸗ 
an auf der Bruſt verwundet, und kaum vom Gchlacht: 
elde entfernt, hatte er die traurige Kunde von dem Tode 


feined geliebten Bruders Guſtav zu vernehmen, welcher . 


an diefem age, in den feindlichen Reihen Lämpfend, ges 


follen war. Nach feiner Wiederherfiellung wohnte er 


1814 noch den Gefechten bei Macon , Ville⸗Franuche, 
Lyon und WBoreppe bei und zeichnete fh in Denfelben, 
samentlich in dem bei Lyon fo vortheilbaft aus, daß fein 
Rame in mehreren Armeeberichten mit Achtung genannt 
wurde. Mod bee Ginnahme von Paris marſchirte er 
mit feinem Btegimente nah Stalien, machte 1815 Den 
Eeicen gegen Neapel mit und garnifonirte nach Dem 


\ 


viedensfchiuffe abwecfelnd zu Mailand, Mantua und 


omo, bis fein Megiment Die ihm beftimmte Garniſon 
Ragufa in Dalmatien im 3. 1819 bezog. Seine fonft fo 


- blühende Gefundheit hatte durch die Strapazen der Feld⸗ 


süge und durch Die erhaltene Bruſtwunde bereits ſchon 
etwas gebtien, wurde aber hier durch Dad ihm ungüns 
ftige Klima Dalmatiend und durch eine falſche Ärztliche 
Behandlung fo zerrüttet, daß er, ald abermals fein Re⸗ 
iment 1833 nach Italien ſich begab, ſich entſchloß, 
eine Entlaſſung aus den Militärdienften zu nehmen, 
Rach dem damals eintretenden Zode feined Bruders Mas 
zimilian, regierenden Grafen von Erbach⸗Schoͤnberg, bes 


rief ihn das Hausgefeb zur Nachfolge. Mit dem Chas 


zatter eines E, E. Majors verließ er nun ben aktiven Mis 
litaͤrdienſt, kehrte nad) Haufe zuruͤck und trat fogleicy die 
Begierung der ihm ald Erbe zugefallenen Grafſchaft Er⸗ 
bad Schönberg und Herrſchaft Breuberg an. — Die 
für die Eleineren und durch die rheinifche Bundetakte me; 
diatiſirten fürftlihen und gräflichen Häufer Deutſchlands 
und. ihre ——— fo ungünftigen Zeitverhaͤltniſſe hats 
ten auch auf der Grafſchaft Erbad: Schönberg ſchwer ge: 
Iaftet und auf diefelbe eine ſolche Schuldenlaft gehäuft, 
daß auf Anfuchen der Greditoren von der großherzogl. 
beff. Regieruug fchon unter dem Grafen Karl eine eigene 
Schuldentilgungscommiffion für diefelbe niedergefegt wur⸗ 
de. Graf Maximilian hatte jedocdy fpäterhin die Aufhe⸗ 
bung bdiefer Maßregel durch Entwerfung eines Schul: 
Dentilgungepland, welder die oberlandesherrliche Geneh⸗ 
migung erhielt, bewirkt, und durch ein zwedimäßigeres 


Berwaltungsfuftem und eine weife Sparfamkeit ed mög: 


lich gemacht, die eingegangenen Verpflichtungen, nämlich 
außer den Binfen jährlich 10,000 fl. won der Kapital: 


? 


456 Emil Chriſt, Graf zu Erbad-Echönberg. 


d zu loͤſchen, bis zu feinem Ende nachzukommen. 
Br — feste dad b = nene Merk in dem Seifte feis 
ned Bruders nicht nur fort, — war auch unabläfs 
fig befchäftigt, das Mangelhafte aufzuſuchen und zu ver 
befiern, den getroffenen Einrichtungen und. Anordnungen 
durch feine ihm eigene Keftigkelt mehr Haltbarkeit, Nach⸗ 
drud und Wirkſamkeit zu verleihen und überall, wo «6 
- feine eigene van betraf, noch größere Erfparungen 
eintreten gu offen. Gr befchräntte daher auch feinen 
* alt auf eine ſehr kleine Anzahl von Dienerſchaft ein, 
owie denn auch durch feine Zuſtimmung zur Auflöfung 
dee gräfl. Erbachiſchen und fürfil. Loͤwenfleiniſchen Ges 
Geſammit⸗Juſtizkanzlei zu Micelftadt und det Uebertra⸗ 
ung der bis dahin von derfelben ausgeäbten Gerichts⸗ 
arkeit an das großherzogi. Hofgericht zu Darmfladt, 
und Bersichtung auf die ihm zuftebende Gerichtsbarkeit 
In dem ehemaligen Landgerichte Schönberg , geoße Sum⸗ 
men für fein Haus erfpart wurden. In Adminiftras 
tion der Grafſchaft zeigte ſich bald eine Ordnung, welche 
über, wenigftend in dem Grade, nicht gekannt war. 

r ſelbſt mar im Stande, die Apanagen dee Glieder feis 
ner SamBte um ein WBedeutendes zu vermehren, große 
Summen für wohlthätige Zwecke zu verwenden und aus 
Berdem mehrmals 80,000 fl. anftatt 10,000 fl. von der _ 
Kapitalfchuld zu tilgen, wodurch dieſelbe fo verringert 
wurde, Daß es nur noch weniger Lebensjahre bedurft hätte, 
eine fchönen Beſitzungen gaͤnzlich fchuldenfrei zu fehen. 
uͤr feine fämmtlichen Beamten und Diener gründete 
Sraf Emil lediglich aus eigenen Mitteln ein eigenes 
Wittwen⸗ und Miaifenverforgungsinftitut, an welchem alle - 
Diefelben ohne die gerinaften Beiträge, nach Maßgabe ib: 
res Dienſtalters und ihrer bezogenen Gehalte Yutpeil 
nahmen, Auch für das Kirchen: und Schulweſen der 
Srafſchaft war er unermüdet beforgt, Zu gering dotirte 
chulſtellen wurden bedeutend verbeffert; Prediger und 
Schullehrer erfreuten ſich felbft feines humanen Umgan- 
ged, und nicht felten geſchah es, daß er bald diefen, bald jes 
Ben aus ihrer Mitte zu feiner Tafel zog, oder fie felbfk . 
. se VER Wohnungen auffuchtee. Ex erbot fich zu bedeu⸗ 
& Fi Dpfern zur Erbauung einer neuen diche zu 
a aberg für die vereinigten Gemeinden Schönberg und 
—— Schon waren hierzu auch alle Anftalten getrofs 
: Ka ed a — a. ein Biel 

: emerkt zu werden, daß die Mes 
ernahme der Schulden Teines Baters eine feißer echen 


\ 


F 
h 


| 


| 
| 
| 
} 
) 
| 


* 


Eichhorn. 467 


jerungöbandiungen war, und er beſtaͤndig Sorge tru 
. fe die ** — tie 


Nubiger völlig zu befriedigen, welche 
er durch Bergleiche waren abgefunden: worden, und 
DaB er im 3. 1826 ald Mitglied der erften Kammer der 
Ständeverfamminng des Großherzogthums Heffen an den 
Berbandlungen derfelben thätigen Antheil nahm. Im 
J. 1824 hatte Graf Emil, feinem Herzen folgend, Die 
liebenswärdige Sräfln Anna Marie, Tochter feines Dheims 
Karl v. Erbach: Schönberg, zur Lebensgefährtin fidy ers 
wählt; allein der od trennte ſchon am 19. Auguft 1826, 
was gegenfeilige Achtung und Liebe mit einander verbun- 
Den hatte. Zu einer zweiten ehelichen Berbindung konnte 
Der Berewigte ſich dann entfchließen, als er zu Ro⸗ 
thenburg bei dem Landgrafen Victor Amadeus von Heffen 
eine jegige trauernde Wittwe Johanna, Prinzeffin von 
obenlohe:Langenburg Tennen und lieben lernte. Allein 
Jeider trennte fein Zod den weni Wochen erſt ger 
Znüpften Ehebund. Mit ihm verlor die Welt einen Bie⸗ 
Dermann. Sekigbeit in feinen wohldurchdachten Gtund⸗ 
en, wahre Meligiofität, -befonders eine firenge Wahr: 
aftigkeit, Milde und Beutfeligkeit und beſonders Wohl: 
thätigteitsfinn — Died waren Eigenfchaften ſnes edlen 
Charaktere, | 
D—ftadt, d. E. S—a 


#200. Sohann Peter Eichhorn, 


Bürgermeifter zu Neufladt an ber Haide; 
geb. d. 16. Mai 1766, geft. d. 27. Mat 1829, 


Das Beiſpiel eines Bildungstriebes, welcher, von 


außen weder geflifientlich geweckt noch begünftigt, ledig 


lich aus dem Innern hervor fo — wirkt, daß er ſich, 
ohne daß irgend begünſtigende Umſtaͤnde ihm zu Hilfe 
zämen, vielmehr felbft durch Hinderniffe und Schwierig» 
Zeiten hindurch, doch gu einem gewifien Grad von Wil 
ſenſchaftlichkeit erhebt, ift dem philoſophiſchen Menſchen⸗ 
beobachter immer, und wo er 4 auch finde, eine interefs 
ſante Erſcheinung, und diefe fand bei dem verewigten €. 
ſtatt. Er war in dem Städtchen Reuſtadt a.d. H. gebo: 
zen und der Sohn eines dortigen wohlhabenden Bürgers, 
Er erbielt feinen en Unterricht in der Stadtſchule 
feines Wohnorts. Hier zeigte fich fruͤh die rege Wißbe⸗ 

ierde, die den Knaben befeelte, und er hatte bei feinem 
Husteitte aus diefer Schule fo gute Kortfcpritte, felbft 
in den Elementen der Iateinifchen Sprache gemadit, daß 


w 


% 


den ftädtifhen Aemter übri 


458 Eichhorn. 


er für vollkommen fähig zur Aufnahme in das Gobueg⸗ 


fee Gymnaſium erklärt wurde. Sichhorns Eltern traten 
deß dieſer Abficht und des Sohnes Wunſche, fich Dem 
Studium der Zheologie zu widmen, entgegen, und er ers 
eiff nun dos Metier feines Baterd, Der ein Weber war, 
och der in ihm einmal wege gewordene Zrieb nady Fort⸗ 
bildung feines Geiſtes ließ ſich dadurch nicht unterdrücken. 
Durch unermuͤdetes Beien gutgewählter,, wiſſenſchaftlicher 
WBucer, durch die gefpanntefte Aufmerkſamkeit auf die 
Geſpraͤche unterrichteter und wiſſenſchaftlich gebildeter 
Männer, deren Umgang E. immer eifrig fuchte, und durch 
weiteres eigenes Rachdenken über Geleſenes und Gehoͤrtes, 
war er unabläffig bemüht, ſich über alle Gegenftände des 
Lebens richtige Begriffe zu erwerben und feine Kenntuiffe 
hrecnntuip gab +0, DE [iiar rent Mipbegiene nicht angeyogen 
ntniß ga as feine r ißbeg angezogen 
hätte. Er 93 mit gleich leehaftem Antereife faßlich ge 


fchriebene politiſche wie juriftifche , medicinifche und theos 


logiſche Schriften. n feinen frühere Jahren kamen 
iym dabei und uͤberhaupt in feinem Beſtreben, fich zu ums 
terrichten, Die Belehrungen und der Yngang des damali⸗ 
en Beamten zu Reuftgdt, nadımald zu Goburg verſtor⸗ 
enen herzogl. ©. Soburg. Geheimeraths v. Gruner, eines 
Mannes voll Wohlwollen, der übergll in feinem Kreife 
ern Bicht und wahre Bildung verbreitete, ſehr zu Hilfe, 
eine Geſchicklichkeit dazu beförderte E. bald in die klei⸗ 
nen ſtaͤdtiſchen Aemter feiner Vaterſtadt und in den Rath. 
Im 3.1807 wurde er zum dortigen Bürgermeifter gewählt, 
Er hatte fich im 3.1799 mit der Zochter einedtandınannd 
in der Nähe feines Wohznorttz verdeirathet und war durch 


Diefe Heirath in den Beflg nicht unanfehnlicher Bändereien 


getommen, E. entfogte Daher nunmehr dem väterlichen 

Gewerbe und widmete die Zeit, welche die ihm übertca- 
| 9 Jießen, ber Betreibu 

einer landwirthſchaftlichen Gefchäfte. Der denkende Kop 

zeigte ſich auch hier. Denn von keinem Borurtheile ge: 

feſſelt und den Tadel dev am Gewoͤhnlichen Feſthaltenden 

er auch hierbei feinen eignen Weg. 


nicht achtend, ging 
Die Geſchaͤftsgeſchicklichkeit und Die mönnichfaltigen Kennt» 


niffe, welche E. fich ermorden, hatten ihm im J. 1810 
die Ernennung zum Affiftenten bei Dem in feiner Waters 


ſtadt beftehenden herzogl. Kammeramte zuwege gebracht. 


Er 309 ed indeß vor, die Stelle eined perpetuirlichen und 
lebenslänglichen dortigen Bürgermeifters, Die ihm noch in 
demfelben Sabre, obwohl als eine Meuerung, da der Det» 


Knauff. 469 


tige Buͤrgermeiſter ſonſt von Jahr zu Jahr nen gewählt 
wurde ‚ nicht ohne Beeren von Geiten viele feiner 
Mitbürger, von der berzogl. Sandeöregierung zu Gobur 
zuerkannt wurde, onzunehmen, welde er auch, wiewoh 
unter mancherlei Schwierigkeiten, dody bis zu feinem am 
oben 'angegebenen Sage. erfolgten ode mit einer Geſchaͤfts⸗ 
geſchicklichkeit und Gewandtheit verwaltet bat, wie fie 
von einem Manne, der nie eine höyere Schule beſucht, 
fi ſelbſt nie über eine Zagreife weit von feinem Kleinen 
Wohnorte entfernt hatte, kaum zu erwarten war. Des 
Berewigten Wiſſenſchaftlichkeit, feine mannichfaltigen, 
Lediglidy durch eigenen Wiſſenstrieb und ohne alle Begun: 
Rigung von Anfßen von ihm erworbenen Kenntniffe und 
die nad feinen Werhältniffen nicht unbedeugende Stufe 
der Geiſtes⸗ und Verſtandes⸗Bildung, auf Die er ſich zu 
erheben gewußt hatte, fichern ibm ein achtungsbelles Ans 
Denten aller derer, die ihn näher kannten, und unter dier 
fen felbft ſolcher, die mit feinen Welt: und Lebensan 
oder mit feinen Borftelungen von Gefchäftsgegenfländen, 
an welchen er, ald an lediglich durch eigene, mähfame 
Beriamo erungenen Gchägen, ſehr feſt hielt und fie im 
RMothfall mit großer natürlicher Dialektik vertheidigte, 
nicht allemal vollig uͤbereinſtimmten. 


* 201. Sohann Friedrich Knauff, 
koͤnigl preuß. Brigade-Oberauditeur zu Coͤln; 
geb, d, 29. Det. 3781, geft. d. 8. Mai 1829, 


Zu Reuftadt an der Doffe geboren, trat K. nach be: 
endigten Studien (in Halle) im 3.1808. als Auskultator 
beim Gtadtgericht zu Berlin in den koͤniglichen Dienſt, 

wurde im 3. 1805 Auditene und Bataillons-Quartiermeis 
er beim a a Ben Be Ounaes von ⸗ 
en und durch die Aufloͤſung Defielben im J. 1806 feines 

Dienſtes entlafien. Im 3. 1809 wieder als Auditeue. 
beim 2% weftpreußifgsen Infonterieregimente angeftellt, 
machte er die Feldzuͤge 1818, 1814 und 1815 als Bri⸗ 
gade: Auditene mit, wurde Dann nad) beendigtem Kriege 
nach Breslau verfeßt and Yon dort auf befonderes Wer: 
langen, wegen feiner fchon früher zur großen Zufrieden⸗ 
u aller feiner Borgefesten geleifteten Dienfte darch den 

enerallieutenant v. Biethen vom General:Auditeriat ers. 

beten und nach Frankreich geſchickt, wofelbft er von 1816 
bis 1819 unter dem Befehl dieſes Generals ale Oberau⸗ 
ditene ſtand und ſich durch Fleiß und Rechtlichkeit deſſen 


460 Frhr. v. Hüneden. 


Ach und Beifall erwarb. Nach Aufloͤſung des Ars 
esse kam der WBerewigte 1819 nad Berlin and wurde 
daſſelbe Jahr im März nach Goͤln als Divifiond:Oberaus 
diteur geſchickt, wo er, noch nicht 48 I. alt, fein Leben 
befejloß. — Gr war feit 1819 verheirathet mit einer geb. 
Dior und Bater mehrerer Kinder. 


202. Heinr. Ludw. Freiherr v. Hüneden, 


Nittmeiſter a. D. u, koͤnigl. preuß. Landrath zu Dedeleben im Dal: 
berftäbtfchen ; 
geb. d. 7. Oct. 1767, geft. d. 30. Mai 1829 *). 


Zu Mödlig unweit Brandenburg als jüngfter Sohn 
des Frhru. Ehriſtoph Friedr. Ludw a v. H., Erbherrn 
auf Bebeleben, Moͤdlit, Vehlen und Rizane, geboren, bes 
ſuchte er, als dee Vater feinen Wohnſitz zu Dedeleben 
genommen batte, mehrere J. das Domgymnaſium zu Hals 
berftadt. Rach dieſer wiſſenſchaftlichen Vorbereitung be⸗ 
trat der 15jährige Jungiing im J. 1782 die kriegeriſche 
Bahn im. Leibregiment der ſchweren Reiterei zu Sch 
nebeck, und machte 1790 den Zug nach Schleſien mit, wo 
König Friedrich II. an der böhmifchen Grenze ein Heer 
gufammenzog, Der nunmehrige Lieutenant v. H. wohnte 

den 90er 3. den Beldzügen am Rhein und an den nie 
derlaͤndiſchen Klüffen bei.“ Während diefer ic = 
verlor er feine Eltern und der ältere Bruder, Schr. Thri⸗ 
ſtoph Friedrich, bewirthfchaftete das väterlidhe Gut zu 
Dedeleven. Heinr. Eudwig war zum Nittmeifter vorge: 
ruͤckt, als das unglädliche 3.1806 ploͤtzlich den Fortſchritt 
auf der Bahn der Waffen anfangs hemmte und Dann abe 
brach. Der Schlacht bei Jena felbft wohnte er nicht 
‚ bei, da er befehligte war, die Erſatzmannſchaft zu ſam⸗ 
mein, zu üben und naczuführen. Aber die traurigen 
olgen der verlornen Schlacht ereilten ihn doch fehr bald 
n Gchönebed. Das Wordringen der Kranzojen geſchah 
mit folcher Schnelligkeit, daß, als Faum die erften Rady: 
richten von der thuͤringſchen Niederlage, zu Schönebed an: 
Jangten, audy fon Franzöfifche Chauſſeurs ſich daſelbſt 
auf den Gaffen zeigten, die jedoch von dem Nittmeifter 
gefangen genommen wurden. „Segt durfte er keine Beit 
verlieren, feine jungen ‚Leute und Pferde und was noch 
- an Sachen von Werth vorhanden war, in Sicherheit ‚zu 
beingen. Er fuchte zuerft eine Zuflucht im nahen Mag: 





*) Auszügl. a. d. Harzboten 1829. Juliheft. 


£ 


1 


Frhr. d. Hunedken. 461 


deburge Allein bier, wo alles in unſoͤglicher Verwjrrung 
Durcheinander wirbelte, konnte feines Bleibens nicht feyn. 
Endlidy traf er, nachdem er ſich noch glüdlich genug bis 
Mecklenburg bindurdigewunden hatte, auf Blücher, der 
den bekannten Ruͤckzug nad Lübed unternahm, und bat 
ihn, fich anfchließen zu dürfen. Aber auch hier fehlte es an 
Lebendmitteln und Bluͤcher rieth ihm, daß er bei Anclam 
über die Peene nag ſchwediſch Pommern zu entkommen 
ſuchen möchte. Allein auch dieſer Verſuch ae 
Die Branzofenfluth hatte bereits dieſe ganze Gegend 
überfhwenmt; bald ſah aucd der Nittmeifter fich und 
jene kleine Schaar von allen Seiten umzingelt, mußte 

a8 Gewehr ſtrecken, wurderein ausgeplündert und dann auf 







Ehrenwort in die Heimath entlaffen. Da fig jept Feine 


Ausficht zeigte, fuͤr das Baterland irgend etwas Bedeu⸗ 
tendes mit den Waffen au wirken, beſchloß der Rittmei⸗ 
fler, nun vorerft durch Givildienfte feinen Mitbürgern fo 
viel als er vermochte, zu nägen. Beine freundfcaftlichen 
Berbindungen mit vielen in bedeutenden Aemtern ſtehen⸗ 
den Männern, feine mannichfachen Erfahrungen, fen Ans 
pebe in der Umgegend und das Vertrauen, welche ihm 

echtlichkeit und Freundlichkeit erworben hatten, fegten 
allerdings ihn, den auch eine ftattliche Perfönlichkeit aus⸗ 


zone, vorzugsweifein den Stand, obrigkeitliche Nemter im . 


erwaltungsfache zum allgemeinen Beten und zur allges 
meinen Zufriedenheit zu betleiden. Uud daB ift denn auch 
von ihm auf eine fehr Löbliche Weiſe gefhehen. Zuerſt 
übernahm er in Dedeleben felbf das Amt eines Maire, 
und bald nachher das eines Ganton⸗Maire, oder, wie 
es in der Folge genannt wurde, eined Kreis: Amtmanne, 
Geiner Sorgfalt hatte nicht nur Dedeleben, fondern der 
ganze Inbegriff von Gemeinden, die feiner Auffiht anz 


vertraut wurden , es zu verdanken, daß durch wohlgeorde 


nete firenge Wirthſchaftlichkeit überall das an manchen 
Orten fehr zerrüttete Gemeindevermögen wieder ſicher ges 
ftelt und in fo guten Stand gebracht wurde, daß viele 
der damals fehr mannichfachen und fchweren Ausgaben 
und Leiftungen, welche von den Einzelnen kanm würden 
haben erſchwungen werden koͤnnen, nun aus den Gemeins 
detaffen beftritten wurden. Cine überaus eifrige Sorge 
für die einigen brachte ihn 1813 am 80. Mai (einem 
verhängnißvollen Zage, — im 3. 1839 fein Todestag) 
in eine große Gefahr. WBiele Leute und Pferde aus Des 
Deleben und andern Dörfern des Kreifes waren zum Vor⸗ 


fpann nach Billy beordert, und dadin Mber den Huy (Wald) - 





462 Schr. v. Hüneden. 


abgegan Ploͤtzlich des Morgens 4 Uhr fchallge von 
east ein  beftiger — und es fand ſich 
Piel: daß in der Nähe ein Sreffen vorgefallen war, 
dem der ruſſiſche General Ggernitfchef eine Abtheilung 
der franzoͤſſchen Heeresmacht bei Halberftadt überfallen 
und überwältigt hatte. Der Landrath warf fich beim 
erſten Laͤrm aufs Pferd und eilte auf die Huyberge bei 
Sargfledt, um * ſehen, was vorgehe, und ob ſich nicht 
vielleicht fuͤr ſeine 
Aber er wurde ſogleich von den lauernden, den Huy durch⸗ 
ſtreifenden Koſaken entdeckt, gefangen genommen und mit⸗ 
ten durch das ſich kreuzende Feuer der beiden kaͤmpfenden 
Parteien zum General Gzernitſchef — Er hatte hier 
einen eben nicht leichten Stand, zernitſchef, heftig und 
argwoͤhniſch, fah den Gefangenen nicht mit guͤnſtigen Aus 
gen an, zumal Einige aus feinem Gefolge den Gefange⸗ 
nen ald einen Spion zu fchildern bemüht waren. Gluͤck 
licherweife befanden fich in dieſem Gefolge auch 4 preuß. 
Offiziere, denen es wohl bald gelingen mußte, jenen lees 
ven Verdacht zu entlräften — Sein loͤbliches Walten 
im kleineren Wirkungskreiſe eined Kreisamtes blieb indefs 
fen nicht unbemerkt. Es führte bald zu einem höheren 
empor, Man bedurfte in der Eriegerifchen Seit, die mit 
dem 3. 1813 eingetreten war, und befonders nachdem 


durch die Leipziger Schlacht daB linke Elbufer von dem 


geuoln gefäubert worden war, eines mit militärifchen 
efchäften und Berhältniffen vertrauten Mannes, um in 
und um Halberftadt, wo es faſt taͤglich Durchmaͤrſche 

ad, auch eine Menge anderer Eriegerifcher Geſchäfte zu 

jefotgen waren, biefelben wohl verwalten zu helfen. Des⸗ 
halb wurde dem Kreißamtmann v. H. am 8. Febr. 1814 
bon dem Tönigl, preuß, Militärgonvernemeut die Lands 
raͤthliche Buͤrde zu Halberftadt übertragen, Mit welchen 
Beſchwerden damals ein ſolches Amt verbunden war, bes 
Darf Leiner Schilderung. Im Geptember d. I, wurde 
- dem Berewigten der Wunſch gewaͤbrt, in feine Geimath 
nach Dedeleben zurückzukehren und von dort aus dem 
Dfterwieler Kreife als Landrath vorzuſtehen. Bei ber 
nah 2 3, erfolgten neien Kreiseinthei (vom 1. Inli 


1816) vertaufchte ee den Oſterwieker Kreis mit dem - 


Aſchersleber und ſtand dieſem mit ruͤhmlicher Thaͤtigkeit 
Thu Ku es — 
eſahrdrohen eine agfin 

en er bis zu feinem Sehe —*88 


* 
a. 


1 


Bezirkseingeſeſſenen etwas than Laffe.. 


& 
De 2 
' * 





THB NEW YORK PUBLIC LIBRARY 
REFERENCE DEPARTMENT 





This book is under no ciroumstancoes to be 
taken from the Building 


— 
F 
FR 
2 
- A 
B N u ” 
” 
x